abbatissa | Äbtissin |
abiurare | abschwören (siehe haeresis) |
ac | und |
accatholicus | unkatholisch, andersgläubig |
accipere | empfangen (accepimus = wir empfingen) |
actum (agere) | behandelt, niedergeschrieben |
advocatus | der Herbeigerufene, Sachverständige, Rechtskundige |
aetate | im Alter von |
ajebat | (aus)sagte (ut mater ajebat = wie die |
Mutter angab)aiunt | (aus)sagen (ut aiunt = gemäss ihrer Aussage) |
alienigena | fremder Herkunft |
aliud | anderes |
alius | anderer (ab alio latere = auf der anderen Seite) |
alter, -a | andere(r) (parte ex altera = vom anderen Teil) |
alumnari | aufziehen, abrichten (ad alumnatum |
pontificium | um das Bischofsamt zu versehen?) |
ambo | beide (ambo ex Muren = beide aus Mauren; ambo vagi = beide [sind] Fahrende) |
ancilla | Magd |
anniversarium | Geburtstag, Jahrtag |
annus | Jahr (vir 90 annorum = ein Mann von 90 Jahren) |
ante | vor, zuvor |
arbiter | Schiedsrichter (pro arbitris electi = als Schiedsrichter gewählt) |
archi- | Erz- (in Titeln wie: archigramathaeus Erzkanzler, archithesaurarius = Erzschatzkämmerer) |
argentum | Silber |
armiger | waffentragend; Waffenträger, Schildknappe |
artificiosus | kunstreich, kunstfertig |
arx, arcis | Burg (hoffkieffer in arce Vaduzensi = Hofküfer in der Burg in Vaduz; miles in arce Vaduz = Soldat im Schloss Vaduz) |
assistente, assistentibus | in Anwesenheit von |
assistentia | Gegenwart, Beisein |
assumptus (assumere) | aufgenommen, zur Hand genommen, herangezogen, sich angeeignet |
atque | und, sowie |
aulicus | fürstlich, zum Hof gehörig, Hofavolare = wegfliegen, auffahren (ad coelos avolare = sterben) |
baccalaureus | junger Geistlicher |
baptismus | Taufe (baptismum suscepit = die Taufe empfing; per baptismum = durch die Taufe) |
baptizare (auch baptisare) | taufen (baptizatus est = ist getauft worden) |
beatus, -a | glücklich, selig (beata virgo = selige Jungfrau) |
benedicere | segnen (benedixit = segnete) |
benedictio | Segen |
caelestis (coelestis) | himmlisch (ad regna caelestia ob¨yt = in das Himmelreich ging ein; ad coelestia regna migrare = sterben) |
caelum, caelus | Himmel (ad caelos ob¨yt = in den Himmel ist eingegangen). Siehe auch coelum. |
caesarius | kaiserlich (officialis caesarius = kaiserlicher Beamter) |
canonice | nach kanonischem Recht |
canonicus, -i | Geistlicher |
capellanus | Kaplan |
capitularis | Mitglied einer geistlichen Versammlung, eines Ordens, in welcher die Regeln und Statuten verlesen und die Angelegenheiten beraten werden (Capitularis ad S. Lucium = zum Kapitel von St.Luzi gehörig) |
carnifex | Metzger |
celebrare | feiern |
cessio | Abtretung, Übergabe (per liberam cessionem = durch freie Abtretung) |
chorus angelicus | der Engelchor (choris angelicis est associata = ist zu den Engelchören eingegangen, d. h. gestorben) |
chyrurgus | Wundarzt (artificiosi Domini Joannis Georgii Gebhardi Schaedler Chirurgi = des kunstreichen Herrn J. G. G. Schädler, Chirurg) |
circiter | ungefähr |
civis (civem) | Bürger |
civitas | Gemeinde |
claustralis | klösterlich; Angehörige(r) eines Klosters |
clavarius | Schlüsselbewahrer, Schatzmeister |
coadiutor | Gehilfe, Pfarrhelfer |
coelestis | himmlisch. Siehe auch caelestis. |
coelum, coelus | Himmel(reich) (ad coelos |
avolare | in die Himmel auffahren). Siehe auch caelum. |
colonellus | Oberst |
comater | Gevatterin, Gotte, Patin |
comitatus (verschrieben auch cominatus) | Grafschaft |
comitissa | Gräfin |
commorans (commorari) | verweilen (et hic per |
plures annos commorans | und hier während mehrerer Jahre ansässig) |
competens (competere) | mitwirkend (testibus |
competentibus | unter Mitwirkung der Zeugen) |
confirmare | bestärken |
confirmati sunt | sind gefirmt worden |
coniugatus | verheiratet |
coniuncti sunt | getraut worden sind |
coniux, -iugis | Gatte, Gemahl; Gattin, Gemahlin |
constituti (constituere) | eingesetzt (cuius patrini constituti sunt = dessen Taufpaten eingesetzt wurden [wie folgt]) |
consul | Magistratsperson |
conthoralis | Bettgenosse, -in (siehe torale) |
contra | gegen |
contrahere (contraxi) | eingehen (contraxit matrimonium = ging die Ehe ein) |
conversus | konvertiert (zum andern Glauben übergetreten) (Judaeus conversus, [zum Christentum] bekehrter Jude) |
cooperator | katholischer Hilfsgeistlicher, Vikar |
copulare | trauen, zusammengeben (copulati |
sunt | wurden getraut), kopulieren (dedi licentia[m] copulandi = ich gab zusammen, traute (wörtlich: gab die Erlaubnis zu kopulieren) |
coquus | Koch |
cuidam (quidam) | einem gewissen (dedi sepulturam cuidam vago viro = ich erteilte die Bestattung einem gewissen Fahrenden) |
cuius (quis) | wessen, deren (cuius assistentes fuerunt = bei welchen anwesend waren; cuius vicaria fuit eius ancilla = deren Stellvertreterin ihre Magd war) |
cuiusdam (quidam) | eines gewissen (jnfans cuiusdam Joannis Klarer = das Kind eines gewissen J. K.) |
cum | mit |
cuncti | alle, sämtliche (cunctis dilectus = von allen geliebt) |
dare (dedi) | geben (dedi sepulturam = ich beerdigte) |
datum | Datum (zu Endt beschribnen Dato = auf untenstehenden Zeitpunkt; an heüt dato = am heutigen Tag) |
debitus | Schuldigkeit (naturae debitum redidit = er starb, gab der Natur die Schuldigkeit zurück) |
decanus | Dekan |
decessit (decedere) | ist gestorben, abgetreten |
deflorata | entjungfert |
defunctus, -a | verstorben; der (die) Verstorbene |
degente (degere) | zubringend, verweilend, sich aufhaltend (per plures annos hic loci degentes tollerati, mehrere Jahre an diesem Ort verweilend geduldet) |
denuntiare | ankündigen |
dictus, -a | genannte(r), besagte(r) |
dies | Tag (priori die = am Tag zuvor) |
dignari | geruhen (dignaremur = wir hätten geruht) |
dilectus | lieb, wert, teuer (dilectus nobis in Christo = der uns in Christo Teure) |
dio(e)cesis | Bistum |
discedere (discessi) | sich entfernen, abgehen (e vita temporali discessit = er schied aus dem zeitlichen Leben ab) |
discretus | ungewöhnlich, herausragend (discreta matrona = ungewöhnliche Frau) |
doctus | gelehrt (doctissimus = hochgelehrt) |
domesticatrix | Haushälterin (domesticatrix domus paroch[ialis] = Pfarrhaushälterin) |
domicella | Fräulein |
domicilium | Wohnsitz |
Dominus | der Herr, Gott (in Domino copulati |
sunt | im Herrn wurden getraut) |
domina | (edle) Frau |
domus | Haus (ab alio latere domui = auf der anderen Seite des Hauses) |
ducatus | Herzogtum |
eadem (mask. idem) | dieselbe (ad eandem ecclesiam = zur selben Kirche) |
ecclesia cathedralis Curiensis | die Churer Kathedrale (coniuncti sunt in Ecclesia cathedrali curiensi) |
eius | sein(e), ihr(e) (uxor eius = seine Gattin) |
eiusdem (mask. idem), desselben, derselben (eiusdem loci | desselben Ortes) |
ele(e)mosina | Barmherzigkeit, Almosen (quae |
ex eleemosinis vivebat | die von Almosen lebte) |
elevare | heben (elevare ex baptismo = aus der Taufe heben). Siehe auch levare. |
eodem | ebenso, im weiteren (eodem klagt Hanß Starckh) |
eorum | ihre, deren (filia eorum = ihre Tochter) |
erit (esse) | wird sein |
est (esse) | ist |
et | und |
ex | aus |
exspirare | aushauchen, sterben |
externus, -a | auswärtig |
faber | Handwerker |
facio (facere) | ich mache |
far, farris | Einkorn, Spelt (eine alte Getreideart) (reliquit medium quartale farris plebano = er hinterliess dem Pfarrer ein halbes Viertel Einkorn) |
ferrarius | zum Eisen gehörig (faber ferrarius = Schmied) |
festum | Fest, Festtag (festum nuptiale = Hochzeitsfest) |
fides | Glaube (ad fidem catholicam conversus = zum katholischen Glauben bekehrt) |
filia | Tochter, filius = Sohn, filiola = Töchterchen |
frater (pl. fratres) | Bruder, geistlicher Bruder |
fuit, fuerunt (esse) | war, waren |
Galli | Franzosen, Welsche |
gemelli | Zwillinge |
generosus, -a | grosszügig (generosissimus = überaus grosszügig) |
gratia | Gnade (gratia Dei = Gnade Gottes) |
gratiosus, -a | gefällig, gnädig |
habuit (habere) | hatte |
haeresis | Lehre, Irrlehre (abiurata haeresi = der Irrlehre abgeschworen habend) |
haereticus | Ketzer |
hebdomas, -ada | Woche (puella 10 hebdomadarum = ein Mädchen von 10 Wochen) |
hic | hier |
hiis | diesen (hiis testibus = mit diesen Zeugen) |
hinc | von hier, von da; von jetzt an; daher |
honestus, -a | ehrbar |
honorabilis | ehrbar |
hora | Stunde (hora circiter prima = etwa um ein Uhr) |
horreum | Scheune |
hospitissa | Wirtin einer klösterlichen Herberge (hospitissa in Benderen) |
ibidem | ebendort, ebenso |
id | dieses |
ignotus | unbekannt (pater ignotus = Vaterschaft unbekannt) |
illegitimus | unehelich (filium illegitimum = unehelichen Sohn) |
illustris | berühmt (illustrissima domina = die sehr berühmte Frau) |
immediatus | unmittelbar |
impertivi (impertire) | mitteilen, zukommen lassen (bendictionem nuptialem impertivi = ich spendete den hochzeitlichen Segen) |
impositus (imponere) | auferlegt, zuerkannt (impositus est nomen Basily filio = dem Sohn wurde der Name B. gegeben) |
incertus | unsicher (pater incertus = Vater-[schaft] ungewiss) |
incola | Bewohner, Anwohner (Jncola in Monte Drißen, Anwohner am Triesnerberg) |
indignus | unwürdig |
infans | Kind (infantulus = Kindlein) |
infra | unterhalb (infra Languarum = unter der Landquart) |
ingressus est (ingredi) | antreten (iter ingredi = den Weg antreten) |
initium | Anfang, Beginn |
inquilinus | Hintersäss, Mieter |
investire | einsetzen |
isti (iste) | diese da |
italus | italienisch, Italiener (peregrinus italus = ein italienischer Hintersässe) |
item | ebenso |
iter | Weg (iter ad patriam ingressus est = er trat den Weg ins Vaterland an, d. h. er ist verstorben) |
Judaeus | Jude |
juncti | die Verbundenen (nomina matrimonialiter junctorum = die Namen der ehelich Verbundenen) |
iuratus, -a | vereidigt; Geschworene(r) |
laborator | Arbeiter (laborator in montibus = Bergarbeiter) |
laicus, -i | Laie, Person nicht geistlichen Standes |
latus, -a (ferre) | getragen |
legatum | Vermächtnis, Legat (pia legata = fromme Vergabungen) |
legitime | gesetzlich, nach Gesetz, gehörig, rechtmässig |
legitimus | rechtmässig (von Personen) |
levare | heben (aus der Taufe), levantes = die Paten. Siehe auch elevare. |
liber | Buch (huius libri initium facio = ich mache den Anfang dieses Buches) |
licentia | Erlaubnis (licentia copulandi = Eheerlaubnis) |
lictor | Henker |
litterae | Brief (per suas patentes litteras = durch seinen vorliegenden Brief) |
litteratus, -a | gelehrt, schriftkundig |
locus | Ort (parochus loci = Ortspfarrer) |
locum tenens | Leutnant (wörtlich: Statthalter) |
ludimagister | Schulmeister |
ludimorator | Schulmeister |
lux, lucis | Licht; neues Leben, Rettung, Heil |
magister | Meister |
mandare | senden (terrae mandare = der Erde übergeben, beerdigen) |
mane | früh, in der Frühe |
marca, -ae | Gold- oder Silbermark |
martyrus | Märtyrer (capella s. Sebastiani martyri in Nendlen) |
mater | Mutter |
matrimonialiter | ehelich (matrimonialiter denuntiare = die Verehelichung ankündigen) |
matrimonium | Ehe (in matrimonio [con]iunxi = ich habe ehelich verbunden; [matrimonii] vinculo ligati sunt = sind mit dem ehelichen Band verbunden; matrimonium fecerunt / celebrarunt = es haben geheiratet) |
matrona | (ehrbare, würdige) Frau |
me presente | in meiner Anwesenheit |
mea | meine (meae parochiae = meiner Pfarrei) |
medicus | Arzt, Heilkundiger |
medius | halb (medium quartale farris = ein halbes Viertel Dinkel) |
membrum | Glied, Mitglied |
mendicans (mendicare) | bettelnd |
mercator | Händler (mercator vagus = Hausierer) |
meritus | verdient (meritissimus = hochverdient) |
migrare | wandern |
miles, militis | Soldat, Ritter (miles de Shellinberch = Ritter von Schellenberg; miles in arce Vaduz = Soldat im Schloss Vaduz) |
modernus | gegenwärtig, neu, aktuell (modernus vicarius Eschensis = der neue Vikar in Eschen) |
molitor | Müller |
monasterium | Kloster |
mors, mortis | Tod |
mortua (mortuus) est | gestorben ist |
motus (movere) | bewogen (nos pastorali officio moti, [haben] wir, durch unser Hirtenamt bewogen) |
mulier | Gattin, Ehefrau |
multi | viele (per multos annos = während vieler Jahre) |
multum | viel |
munitus | versehen (mit) (munitus omnibus sacramentis = mit allen Sakramenten versehen) |
murator | Maurer |
natus, -a | geborene(r) |
nec non | und sicher auch |
neo | neu (neo conversus, -a = neu konvertiert, |
neo parochus | neuer Pfarrer) |
nescitur | ist unbekannt (wird nicht gewusst) (pater nescitur = Vater unbekannt) |
nobilis | nobel, edel |
nobis | uns (Dativ) |
nomen | Name (nomen / nomina parentum = Name(n) der Eltern; nomine = namens; nomina mortuorum = die Namen der Verstorbenen) |
non | nicht (non uxoratus = nicht verheiratet, unbeweibt) |
noster, nostra | unser(e) |
notus, -a | bekannt, notorisch |
novus, -a | neu (novissimus = ganz neu) |
nuptiae | Hochzeit (nuptias celebrarunt = es feierten Hochzeit) |
nuptialis | Heirats-, hochzeitlich |
obdormivit (obdormire) | es entschlief |
obiit (obire) | es starb (oft geschrieben als obijt, obyt) |
obierunt (obire) | es starben |
obitus | Tod, Ableben (per obitum = wegen, infolge des Todes) |
oblatus, -a (offerre) | dargebracht, übergeben (z. B. als Kind dem Kloster dargebracht) |
officialis | Beamter (officialis caesarius = kaiserlicher Beamter) |
officium | Amt (pastorale officium = Hirtenamt) |
olim | einstmals, vormals |
oppidanus | Städter, Stadtbewohner |
oriundus, -a | gebürtig, herstammend |
pagus | Gau (ex pago XY, aus dem Gau XY) |
parentes | Eltern (Gen. parentium oder parentum) |
parochia | Pfarrei |
parochianus, -a | Pfarreiangehörige(r) |
parochus | Pfarrer |
pars, partis | Teil, Anteil |
patens (patere) | offen daliegen, vor Augen liegen (per suas patentes litteras = durch seinen vorliegenden Brief) |
pater | Geistlicher, Pater; leiblicher Vater (pater |
teste matri erit | Vater wird sein nach dem Zeugnis der Mutter [der folgende], scil. bei einem unehelichen Kind) |
patria | Vaterland (iter ad patriam ingressus est = er ist verstorben, hat den Weg ins [ewige] Vaterland angetreten) |
patrini | Taufpaten (nomen patrinorum = Name der Paten; patrinis assistentibus = in Anwesenheit der Paten) |
pauper, -a | arm |
pauperculus, -a | ärmlich, armselig |
perdoctus, -a | hochgelehrt |
peregrinus, -a | fremd, ausländisch; Fremder, Hintersässe, Nichtbürger |
perigna (vereinzelt) | wohl Kürzel bzw. verlesen für peregrina |
perillustris | hochberühmt |
persolvi (persolvere) | ich habe bezahlt |
pistor | Müller, Bäcker |
pius | fromm (pia legata = fromme Vergabungen) |
plebanus | Leutpriester |
plures | mehrere (per plures annos = für mehrere Jahre) |
pontificium | Bischofsamt, -würde |
possessor | Besitzer (novissimi possessoris = des neuesten Besitzers) |
possidere | besitzen |
postquam | nachdem, seitdem |
praefatus | oben genannt (ad praefatam ecclesiam = an der oben genannten Kirche) |
praefectus | Vorgesetzter, Statthalter, Vorsteher (domina praefecta = Frau des Statthalters, usw.) |
praegnata | geschwängert, schwanger |
praenobilis | sehr vornehm |
praesentibus | in Anwesenheit von (praesentibus his = im Beisein dieser [Personen, Zeugen, usw.]) |
prandium | Spätfrühstück, Vormittagsimbiss |
primissarius | Primiziant, neugewählter katholischer Geistlicher (R[everendus] D[ominus] Ferdinandus Wechinger primissarius in Trisen) |
prior | ersterer, vorderer (von zweien) (priori |
die | am Vortag, am Tag zuvor) |
prius | früher |
pro | für, anstelle von, so gut wie, nach Beschaffenheit, gemäss |
pro annis | für die Jahre |
proles, -is | Sprössling, Kind, Nachkomme (cum |
sua prole | mit ihrem Kind) |
promittere | geloben |
pro tempore | zurzeit |
professus | Mönch, der das Gelübde abgelegt hat |
prope | bei, in der Nähe von |
provisus, -a (providere) | vorgesorgt, versorgt (mulier peregrina Theresia Arnoltin provisa in Nendlen = fremde Frau T. A., in Nendeln versorgt / untergekommen [?]) |
provisor | Stellvertreter, Gehilfe, Assistent |
pudica | schamhaft (pudica virgo = züchtige, schamhafte Jungfrau) |
puella | Mädchen, Tochter |
puer | Knabe (puerulus = Knäblein) |
quaestor | Gläubiger, Kirchengutsverwalter |
quare | daher, deshalb, weshalb |
quartalis | Viertel als Hohlmass, auch als Flächenmass |
quas (qui, quae, quod) | welche (fem. Pl. Akk.) |
quasi | gleichsam, beinahe |
quidam (cuiusdam) | ein gewisser |
quondam | einmal, zu gewisser Zeit |
rector | Eigentümer einer Eigenkirche; Verwalter der Kirchengüter (ipsius ecclesie rector = Verwalter derselben Kirche) |
redidit (reddere) | gab zurück |
regimen (regiminis) | Regiment |
regnum, pl. regna | Reich (caelesta regna = Himmelreich) |
relinquere | hinterlassen |
remittere (remissi) | nachlassen |
renatus, -a | wiedergeboren |
residens | ansässig |
restitutus (restituere) | zurückgegeben |
reverendus | verehrt, verehrenswürdig |
sacellanus | Kaplan |
sacellum | Kapelle |
sacramentum | Sakrament (in matrimoni sacramento confirmavi = im heiligen Ehebund habe ich bestärkt) |
sacramentaliter | mit den Sakramenten versehen |
saltem | wenigstens |
sciatum (scitum) | Gesetz, Beschluss |
scriba | Schreiber |
scrinarius | Schreiner |
senex | Greis |
sepelivi (sepelire) | ich begrub, beerdigte |
sepultura | Begräbnis (dedi sepulturam = ich bestattete) |
sepultus (sepelire) | beerdigt, begraben |
sequentes | die folgenden |
servus | Knecht |
sextarius | Hohlmass (Ster), Feld-, Bodenmass; auch ein Amt: Mitglied einer Sechserbehörde (?) (Magistro Jacobo Erni Sextario Capituli infra Languarum) |
solamen, -minis | Grund, Boden |
solutus | frei, ungebunden, selbständig; zügellos |
sponsor | Bürge, Taufzeuge |
sponsi | Brautleute |
strenuus | rüstig, entschlossen, unternehmend, wacker, brav |
subditus | unterwürfig, ehrerbietig, demütig |
subitus | plötzlich, unverhofft |
sublata (sufferre) | erduldet (subita morte sublata est = sie erlitt einen jähen Tod) |
subsequentes | die folgenden |
sunt (esse) | sind |
superi | die Oberen, Überirdischen (ad superos obiit = ist gestorben) |
suscipere (suscepi) | auf sich nehmen, sich unterziehen (baptismum suscepit = unterzog sich der Taufe) |
sutor | Flickschuster |
temporalis | zeitlich |
terra | Erde, Land (terrae mandatus = der Erde übergeben, beerdigt) |
terrenum | Erde, das Irdische (terrena reliquit = das Irdische hat hinter sich gelassen) |
testantibus (testari) | indem dies bezeugen |
testatur (testari) | es bezeugt |
testis (pl. testes) | Zeuge (testes fuerunt = Zeugen waren; teste matre = nach dem Zeugnis der Mutter; hiis testibus = mit diesen Zeugen) |
thesaurarius | Schatzkämmerer |
tibi | dir |
tolerati (tolerare) | geduldet |
tonsor | Scherer, Barbier (artificiosus Dominus Joan Georg Ölkuech tonsor Beneduranus, der kunstfertige Herr J. G. Ö., Barbier in Bendern) |
torale | Matratze (siehe auch conthoralis) |
triennium | Zeitraum von drei Jahren (per triennium = während dreier Jahre) |
ultimus | letzter |
urbs, urbe | Stadt (ex urbe = aus der Stadt) |
ut | wie |
uterque | beide |
uxor | Gattin; oft auch vxor geschrieben (vxor eius = seine Ehefrau) |
uxoratus, -a | verehelicht, beweibt |
vagabundus, -a | Fahrende(r) |
vacans, vacantis | offenstehend, leer seiend, vakant (vacante ecclesia parochiali in Eschen = da die Pfarrkirche in Eschen bzw. die Pfarrstelle unbesetzt ist) |
vagus, -a | Fahrende(r), adj. fahrend, umherschweifend |
vel | oder (auch) |
venator | Jäger |
vero | in der Tat, in Wirklichkeit, allerdings |
vicarius, -a | Stellvertreter, -in; Vikar |
vicem (vices) | Wechsel, Abwechslung, Wechselseitigkeit |
vidua, viduus | Witwe, Witwer |
vigilans | wachsam (vigilantissimus = überaus wachsam) |
vir | Mann |
virgo, virgine | Jungfrau, cum virgine = mit der Jungfrau |
virtuosus, -a | tugendhaft |
vivebat (vivere) | lebte |
vocatus | genannt, geheissen |
vulgo | volkstümlich, beim Volk, in der Volkssprache |
zelosus | eifrig (zelosissimus = überaus eifrig) |