Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XPfWB_ - Pfälzisches Wörterbuch

XPfWB_
PfWB - Pfälzisches Wörterbuch

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/PfWB

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch

Vorwort

I. Die Geschichte des Pfälzischen Wörterbuches

In den Jahren 1827-1837 gab J. Andreas Schmeller sein Bayerisches Wörterbuch heraus, 1854 erschien der erste Band des Deutschen Wörterbuches der Brüder Grimm, und schon 1858 arbeitete Ludwig Schandein an einem „Pfälzer Sprachschatz”; aber er blieb Entwurf. Auch weitere Anregungen und Anfänge blieben ergebnislos, bis endlich der Beschluß der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Schmellers Werk durch ein neuzeitliches Mundartwörterbuch zu ersetzen, in seinem Gefolge die Vorarbeiten auch für ein pfälzisches Wörterbuch einleitete. Doch vermochte das Werk erst seit 1925 zu gedeihen. Schien bei raschem Fortgang der Arbeiten gegen Ende der dreißiger Jahre die Veröffentlichung unseres Wörterbuches in greifbarer Nähe, so brachten der Krieg und die ersten Nachkriegsjahre abermals Rückschläge. In einem neuen Anlauf, der von 1951 an unter der Ägide der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz unternommen wurde, konnten die Lücken schließlich geschlossen werden. Nun, 50 Jahre nach dem Beginn der Arbeiten, kann das Pfälzische Wörterbuch endlich zu erscheinen beginnen.

Es wäre aber ein Unrecht, mit so kurzen Strichen die Geschichte des Werkes abzutun, wäre ein Unrecht gegen die, welche Vorarbeiten leisteten, Anregungen gaben, wissenschaftliche Grundlagen schufen, und erst recht gegen die früheren und späteren Arbeiter am Werk selbst, die zwar in Obhut wissenschaftlicher Akademien, aber abseits von Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten und deshalb ohne deren Ausstattungen, Wissenschaftler und Hilfen, nur auf sich selbst gestellt, ja sogar noch neben ihrem eigentlichen Beruf ein Wörterbuch zu erarbeiten hatten, und das in einem Grenzland mit Kriegsstörungen, Kriegsfolgen und Behinderungen, wie sie in anderen deutschen Landen unbekannt sind. Es sei darum gestattet, die Entstehung unseres Wörterbuches ausführlicher darzulegen.
...
...


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/PfWB/

Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bände. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden/Stuttgart 1965-1997. © by Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Pfälzisches Wörterbuch
(Publikationszeitraum: 1965 - 1997)

Das von Ernst Christmann begründete Pfälzische Wörterbuch ist das jüngste Wörterbuch des Verbundes. Der erste Band wurde 1965 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, publiziert und entstand unter Einbeziehung zahlreicher Vorarbeiten, die 1912 einsetzten. Das Datenmaterial wurde erhoben durch Befragungen mittels Fragebögen, die hauptsächlich von Lehrern bearbeitet wurden. Des weiteren wurden "ältere Sammlungen" und Literatur herangezogen und vor allem auch historische Belege eingearbeitet. Das Pfälzische Wörterbuch verzeichnet den gesamten heute gebräuchlichen mundartlichen Wortschatz der Pfalz.

Die in hochdeutscher Form angesetzten Stichwörter sind in alphabetischer Folge angeordnet. Die Artikel enthalten - anders als die drei anderen Wörterbücher - systematische Verweise auf die Wörterbücher der Nachbardialekte: Das Elsässische Wörterbuch, das Lothringische Wörterbuch, das Rheinische Wörterbuch das das Luxemburger Wörterbuch (4 Bde., 1950), das Südhessische Wörterbuch (Bd. 1-5, Bd. 6, Lfg. 1 [U-Wesen], 1965-2002 und das Badische Wörterbuch (Bd. 1-4, Lfg. 66/67 [Riedmatte-Rübenschese], 1925-2004.

Das Pfälzische Wörterbuch enthält zahlreiche Abbildungen zur Sacherläuterung und viele wortgeographische Karten mit Angaben zur Verbreitung und Synonymik eines Wortes.


Es fehlen:

A

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




B

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




C

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |

CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC |


D

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




E

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




F

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




G

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




H

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




I

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




J

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




K

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




L

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




M

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




N

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




O

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




P

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |

PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP |


Q

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




R

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |

Rose f.: |

1. |

a. 'die Blume "Rose" ("Rosa") in verschiedenen Arten und Farben sowie deren Stock', "Ros" ("ros"), Pl. "Rose" (ros?, roz?) [verbr. (außer Umg. Land), Christmann Kaulb 18, 89 Mang 122 Müller Dietschw 57 Schneckenburger 26 Wilde 211, Lambert Penns 126], "Rous" ("rous"), Pl. "Rouse" [verbr. Umg. Land LU-Altr HB-Breitft, Wilde 211], Pl. "Rause" [östl. Land (Wilde 211)], "Rus" ("rus") [ Ort in der Karte anzeigen RO-Duchr/O'hs Ort in der Karte anzeigen Rehbn]; Dim.: Sg. Resje (resj?) u. Res'che (res??), Pl. Resje? |

[Bd. 5, S. 587] |

(resj??) u. Res'che? (res???) [verbr. WPf NPf nördl. VPf, Christmann Kaulb 75 Schandein Ged. 246, Don-Werb, verbr. Gal], Sg. u. Pl. Resel [Bergz, mancherorts mittl. u. südl. VPf O-PS (außer Umg. Land)], Sg. Resel, Pl. Reselche? [ Ort in der Karte anzeigen LU-Alsh/Gr], Sg. Räisel [ Ort in der Karte anzeigen LU-Altr], Sg. "Räisel", Pl. Räislich, seltener "Räiselche"? [Umg. Land], "Resi" [ Ort in der Karte anzeigen KU-Schmittw/O]; Wildi (Wille) R. "Heckenrose" [LU-Altr, GH-Neubg Wilde 97]; Zs.: PfWB Pfingstrose 2 b, "Buschwindröschen" 2, PfWB Platsch- 1, PfWB Tee-, PfWB Dorn(en)-, PfWB Hunds-, Kirchhof(s)- 1, PfWB Klatsch- 3, PfWB Kleber-, PfWB Kletter-, PfWB Moos-, PfWB Muttergottes-, PfWB Monats- 1, PfWB Schling-, PfWB Stamm-, PfWB Zwergrose. RA.: Sie (Er, Es) bliht wie e R. 'hat rote Wangen, eine frische, gesunde Gesichtsfarbe' [KU-Obw/Tiefb, verbr.], hot Res'che? uf de Backe, dass. [ Ort in der Karte anzeigen KL-Weilb]. Sie is uf Rose gebett' 'ist glücklich' [ Ort in der Karte anzeigen LU-Opp]. Er sitzt in de Rose wie de Deiwel in de Nessele [ Ort in der Karte anzeigen NW-Kallstdt]. SprW.: Geduld (un Zeit) bringt Rose, awwer s'erscht Knepp (s. PfWB Knopf 1 ba) [ Ort in der Karte anzeigen KU-Schmittw/O, mancherorts]. Var.: Zeit bringt Rose, saat de Fuchs, awwer z'erscht die Knepp [Hebel 49]. Geduld bringt Rose un mit der Zeit verrissene Hose [ Don-Schowe]. E R. ohne Blaat gebt dem, der kä Ehr hat [ Ort in der Karte anzeigen KU-Schmittw/O]. Die Lieb is los, sie fallt so gut uf e Kuhbladder wie uf e R. [Hebel 45]. Var.: Die Lieb, die is so groß, die fallt so gut uf e Kihdreck wie uf e R. [ Gal-Bagbg, mancherorts Don Gal Buch]. Volksgl.: Wenn im Brautbukett die Rosen die Köpfe hängen lassen, bedeutet dies Unglück in der Ehe [ Ort in der Karte anzeigen NW-Herxh]. Eine Brauchformel: Es liegen drei Rosen unter unsers lieben Herrn Gottes Herz, die erste war die Demuth die andere die Sanftmuth. O Blut stehe bei den Name N. N. still was der liebe Gott von dir haben will, im Name +++ [ohne Quellenangabe]. VR.: E Ros im Garde, / E Blumm im Weg, / 's Bibche muß schaffe, / Sonst kriegt es die Schläg [PS-Winz (Wilde 213)]. Mein Schatz isch so groß, / Un er bliht wie e Ros, / Un er loßt sich verfihre / Von jedem Schinnoos [VPf (Wilde 212)]. Ringele, Ringele, Rose, / Die Märe hän ke Hose, / Die Buwe hän ke Reck, / Drum springen se hinner e Heck [ Ort in der Karte anzeigen BZ-Hofstätt]. Schneid Resle, schneid Resle, loß die Stimple steh! / Wannd' Mädle verheirat sin, sin se nimmi so schä [Bergz (Kamm 120), Var. Wilde 212]. Weitere VR. s. PfWB Aprikose, PfWB Backofen 1, PfWB Bampelsack, PfWB Bube 1, PfWB Katzenschwanz 2 ba, PfWB Kuchen 1 b a, PfWB Mädchen 1 a, PfWB Ringel 1 e, PfWB Rock 1 b, Wilde 212/13. — |

b. andere Blumen oder Pflanzen. a. Res'che hinner de Heck 'Schwarzkümmel' [IB-Blickw (Wilde 225)]. — |

ß. 'Stiefmütterchen', Pl. Rose [ Ort in der Karte anzeigen KU-Nußb]. — |

?. R. von Jericho 'Weihnachtsrose', als Schmerzstillmittel bei Geburtswehen verwendet [Schandein Bav. IV,2 345]. — |

d. s. die Zs.: Adonis-, PfWB Ballen-, PfWB Pappel-, |

[Bd. 5, S. 588] |

PfWB Batonje-, PfWB Pferds-, PfWB Pfingst- 1 u. 2 a, PfWB Plappel-, PfWB Plapper-, PfWB Platsch- 2, PfWB Blut-, PfWB Bräun-, PfWB Brogrose, Buschrröschen 1, PfWB Busch-, Butter-, PfWB Dach-, PfWB Tinten-, PfWB Dotzen-, PfWB Dutzend-, PfWB Essig-, Feder-, PfWB Feuer-, PfWB Flapper-, PfWB Flatter-, Gakkel(s)-, PfWB Gall-, PfWB Gaukel-, Gäuls-, PfWB Gicht-, PfWB Gold-, PfWB Gras-, PfWB Hals-, PfWB Herbst-, Herz-, PfWB Himmels-, PfWB Kessel-, PfWB Kirchen-, Kirchhof(s)- 2, PfWB Klapper-, PfWB Klatsch- 1 u. 2, PfWB Königs-, PfWB Lorbeer-, Mai-, PfWB Maul-, PfWB Mohn-, PfWB Quack-, PfWB Ringel-, PfWB Sammet-, PfWB Sau-, PfWB Schalk-, Schnee-, PfWB Schnell-, Seiden-, PfWB Stangen-, PfWB Stengel-, Stern-, PfWB Stink-, PfWB Stock-, PfWB Wasser-, PfWB Wein-, PfWB Wind-, PfWB Winterrose. — |

e. 'rosenförmige Knollen des Rosenkohls'. Om Rosekohl sein hibsche Reselche? [ Ort in der Karte anzeigen KU-Schmittw/O]. — |

?. eine Kartoffelsorte, Rose [ Ort in der Karte anzeigen HB-Höch]. — |

2. |

a. a. eine Hauterkrankung mit Rötung im Gesicht, Ros [ Ort in der Karte anzeigen KU-A'glan Ort in der Karte anzeigen Bedb Ort in der Karte anzeigen Diedk Ort in der Karte anzeigen Erdb Kus Ort in der Karte anzeigen Lohnw Ort in der Karte anzeigen Schmittw/O Ort in der Karte anzeigen WD-Niedkch Ort in der Karte anzeigen RO-Alsbr Ort in der Karte anzeigen FR-Bockh Ort in der Karte anzeigen NW-Freinsh], Rus [ Ort in der Karte anzeigen RO-Rehborn]; Zs.: PfWB Gesicht(s)-, PfWB Kopfrose. — |

ß. 'Rotlauf' [ Ort in der Karte anzeigen WD-Niedkch], die Feirich R. [Lambert Penns 126]; vgl. PfWB Erysipel; Zs.: PfWB Wundrose. Volksmed.: For die R. werd gebraucht, orrer mer straut feine Zoucker en die Kuchepann om Owe, fehrt met de Watt enenn oun leet die ouf die geschwull Stell [ Ort in der Karte anzeigen WD-Niedkch]. Die Feirich Ros iss gleich verriwwer, / Do schmeisst mer'n Schipp voll Feier driwwer [Birmelin Penns Gezw. 66, ähnlich: Fogel Beliefs Penns Nr. 1519]. — |

?. s. die Zs. PfWB Gürtel-, PfWB Kellerrösel, PfWB Monatsrose 2. — |

b. 'Gebärmutter', Dim. Resche [ Ort in der Karte anzeigen KB-Kriegsf]. — |

c. 'Brause der Gießkanne', Ros [verbr. östl. NPf, Buch-Illisch]; Zs.: PfWB Gießkann(en)-, PfWB Wasserrose; Syn. s. PfWB Zotte. — |

d. s. die Zs. PfWB Windrose. — |

3. Dim. e neitscherig Resche 'eine Neugierige' [Kaislt, Glantal (Wilde 211)]. — Südhess. IV 1458 ff.; RhWB Rhein. VII 508 ff.; LothWB Lothr. 418; ElsWB Els. II 289. |

Artikelverweis Zeige Belegorte in der Karte roseln schw.: 'rollen', rosele [ Ort in der Karte anzeigen NW-Ruppbg]; vgl. PfWB rudeln 4. DWB DWb. VIII 1181. |

Artikelverweis rosen s. PfWB rasen. |

Artikelverweis Zeige Belegorte in der Karte Rosen-apfel m.: 'knotige, schwammartige Verbildung an Pflanzen', Roseabbel [ Ort in der Karte anzeigen KU-Konk Ort in der Karte anzeigen RO-Callb Ort in der Karte anzeigen KL-Alsbn Ort in der Karte anzeigen FR-Hertlhs Ort in der Karte anzeigen NW-Herxh Ort in der Karte anzeigen LA-Maik Ort in der Karte anzeigen BZ-Barbr Ort in der Karte anzeigen Pleisw/O'hf]; vgl. PfWB Gallapfel. DWB DWb. VIII 1182/83 Rosenapfel 4. — -auge n.: 'Blattwinkeltriebknospe des Rosenstocks, zum Okulieren 2 verwendet', Pl. -auwe [Kus Pirmas]. Südhess. IV 1460. — -baum m.: 'hochstämmiger Rosenstock', -baam [ Ort in der Karte anzeigen LU-Böhl], Dim. -bäämel [ Ort in der Karte anzeigen LU-Friesh]; vgl. PfWB Rosenbusch. Südhess. IV 1460; RhWB Rhein. VII 511. — -beet n.: wie schd., -beet [ Ort in der Karte anzeigen LU-Opp, mancherorts]. Südhess. IV 1460. — -berg m.: FlN, amtl. Rosenberg [ Ort in der Karte anzeigen KB-Rams Ort in der Karte anzeigen BZ-Ingh]. — -blatt, -blättchenn.: |

1. 'Blatt des Rosenstocks', -blaat, -blatt, s. PfWB Blatt [verbr., Krämer |

[Bd. 5, S. 589] |

Gal 176]. — |

2. 'neugeborenes, noch ungetauftes Mädchen (vor der Taufe darf man keinen Namen nennen)', nur Dim. -bläätche [verbr. WPf NPf mancherorts nördl. VPf vereinzelt mittl. u. südl. VPf, Vogelsgesang 29 Krämer Gal 282]; vgl. PfWB Rosenknopf 2 a, PfWB Bohnenblatt 2, PfWB Pfannenstiel 5. — Südhess. IV 1460; RhWB Rhein. VII 511. — -blüte f.: wie schd., -bliet [ Ort in der Karte anzeigen KL-Reichb, vereinzelt]. — -bühl m.: FlN, Weinlage, mda. Rosebihl [ Ort in der Karte anzeigen NW-Freinsh]. a. 1343: hinter dem Rosenböhel [WerschwReg. Nr. 635 (Kaislt)]. — -busch m.: 'Rosenstrauch (im Ggs. zum PfWB Rosenbaum)', -busch [ Ort in der Karte anzeigen NW-Kallstdt]; vgl. PfWB Rosenhecke 1. Südhess. IV 1461. — -duft m.: wie schd., -duft [ Ort in der Karte anzeigen LU-Opp Ort in der Karte anzeigen LA-Mörzh Ort in der Karte anzeigen BZ-Dernb]; vgl. PfWB Duft 3 a. — -garten m.: |

1. 'Garten mit Rosen und sonstigen Blumen, insbes. der Zweibrücker R.', -gaa(r)de [mancherorts]. RA.: Der kann jede Dag in de Zweebricker R. gucke verhüllend für: 'Er sitzt in Zweibr im Gefängnis' (das vor dem R. steht) [Krieger 55]. — |

2. FlN, amtl. Rosengarten [ Ort in der Karte anzeigen KU-Nanzw Ort in der Karte anzeigen PS-H'einöd Ort in der Karte anzeigen FR-Kindh Ort in der Karte anzeigen Kirchh Ort in der Karte anzeigen LA-Edh Ort in der Karte anzeigen Rhodt Ort in der Karte anzeigen GH-Berg], mda. Rosegaa?de [ Ort in der Karte anzeigen KB-Rams], amtl. Im Rosengarten [ Ort in der Karte anzeigen KB-Bischh Ort in der Karte anzeigen Mauchh], Am R. [ Ort in der Karte anzeigen KL-Alsbn]. — Südhess. IV 1461; RhWB Rhein. VII 511/12. — -gasse f.: Gassenname in Spey, Rosengasse [Engelhardt 52]. Südhess. IV 1461. — -geruch m.: = PfWB Rosenduft, Rosegeruch [ Ort in der Karte anzeigen KL-Reichb Ort in der Karte anzeigen LU-Opp]. — -gewanne f.: FlN, mda. Rousegewann [ Ort in der Karte anzeigen LA-Nd'hochstdt]. — -hecke f.: |

1. = PfWB Rosenbusch, Roseheck [ Ort in der Karte anzeigen NW-Kallstdt, vereinzelt]. — |

2. FlN, amtl. Hinter der Rosenhecke [ Ort in der Karte anzeigen KB-Mauchh]. — Südhess. IV 1461; RhWB Rhein. VII 512. — -jungfrau im KR. s. PfWB Rosentor. — -käfer m.: 'grüner, breiter Käfer, der häufig auf Rosen zu finden ist', Rosekäwwe? [ Ort in der Karte anzeigen NW-Frankeck Ort in der Karte anzeigen LU-Opp]. Südhess. IV 1461. — -knopf m.: |

1. 'Rosenknospe', -knopp, Pl. -knepp [verbr. VPf, vgl. K. 64 Wilde 211]. — |

2. |

a. 'neugeborenes, noch ungetauftes Mädchen', Dim. -knebbel [ Ort in der Karte anzeigen BZ-Dörrb]; vgl. PfWB Rosenblatt 2. — |

b. Neckname der Bewohner von ZW-Rosk, Dim. Pl. -kneppche? [ Ort in der Karte anzeigen ZW-Lambsbn]. — Südhess. IV 1461; RhWB Rhein. VII 512. — -kohl, -köhl m. : wie schd., -kohl, -kouhl, s. PfWB Kohl [mancherorts ges. Pf, Wilde 141], -kehl [ Ort in der Karte anzeigen KB-Albish]. Südhess. IV 1461; RhWB Rhein. VII 512; ElsWB Els. I 431. — -kopf m. : |

1. ON, Dorf im Kr. ZW, Rosekopp [Christmann SN I 510]. Ich geh uf de R. 'nach R.' [ Ort in der Karte anzeigen ZW-Marthh]. Neckname der Bewohner: Hemde?kneppche? (Dim. Pl.) [ Ort in der Karte anzeigen ZW-Lambsbn Ort in der Karte anzeigen L'wied], Himde?- [ Ort in der Karte anzeigen ZW-Käshf]; s. auch: Bohnenstecken 3, PfWB Rosenknopf 2 b, Wikkenwacken. — |

2. FlN, amtl. Am Rosenkopf, mda. Rosekeppche (Dim. Pl.) [ Ort in der Karte anzeigen ZW-Contw]. — -kranz m.: |

1. 'Kranz aus Rosen', -kranz [mancherorts]; vgl. PfWB Rosenmädchen. KR.: Ringele, Ringele, R. / Stell e Häbche voll Wasser nei! / Kleeni Wesch, großi Wesch / Kikerikik! [Schandein Notizen]. Ringel, Ringel, R., / De Bauer hot |

[Bd. 5, S. 590] |

de Wolf am Schwanz. / Kann'n nimmi hewe, / Beiß'm in die Zehwe; / Kickeriki! [IB-Bierb (Wilde 213)]. Weitere KR. s. PfWB Bube 1, PfWB Katzenschwanz 1ba, PfWB Ringel 1 e, PfWB Schlappen. — |

2. |

a. '(bei Katholiken) Kette mit Kreuz und Kügelchen aus Perlmutter, Glas oder Holz, die in ihrer Anordnung den Gebetsablauf des Rosenkranzes (s. 2 b) vorgeben' [verbr.]; vgl. PfWB Rosenmädchen. Den Erstkommunikanten schenkt man einen weißen R.; den Toten gibt man einen schwarzen mit ins Grab [ Ort in der Karte anzeigen GH-Kand]. Kinder bekommen einen R. aus Glas, Erstkommunikanten einen aus Perlmutter, Brautleute oft einen aus Silber [ Ort in der Karte anzeigen LU-Oggh]. — |

b. 'Reihung von Gebeten (5 Vaterunser und 5 x 10 Ave Maria, wobei jedesmal eine Begebenheit aus dem Leben Jesu oder Mariä betrachtet wird) nach der Perlenanordnung des Rosenkranzes (s. 2 a)' [verbr.]; de R. bäre [ Ort in der Karte anzeigen PS-Erfw]. In der Adventszeit betete man de freudenreiche, in der Fastenzeit de schmerzhafte, nach Ostern de glorreiche R. [ Ort in der Karte anzeigen LU-Oggh]. In KL-Hirschhn sagte man früher beim Abendleuten Gott walt's und betete den R. — |

c. 'Abendandacht in der Kirche, in der der Rosenkranz (s. 2 b) gebetet wird'; vgl. PfWB Rosenkranzgebet. 's isch R., ich geh in de R. [BZ-Steinf, verbr.]. — |

3. eine Haartracht der Frau, Dim. Rosekränzche [ Ort in der Karte anzeigen KB-Kriegsf]. — |

4. FlN, amtl. Am Rosenkranz [ Ort in der Karte anzeigen LA-Burrw]. — Südhess. IV 1461/62; RhWB Rhein. VII 512/13; LothWB Lothr. 418; ElsWB Els. I 521. |

Rose |

Im Wörterbuch eingetragene Verweise |



S

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




T

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |

TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT |


U

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




V

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |

VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV |


W

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




X

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




Y

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |




Z

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0

PfWB - Pfälzisches Wörterbuch |