Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XDWB__ - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

XDWB__
DWB - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Die Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm machten sich im Jahr 1838 an die Arbeit. Es war ein unglaubliches Unterfangen. Sie hatten die Arbeit daran wohl auch unterschätzt, denn erst am 04. Januar 1961 wurde der letzte Band des "Grimm" veröffentlicht.

Das Vorhaben war es ein Standartwerk zu schaffen, in dem alle deutschen Wörter, die von Luther bis Goethe verwendet worden waren, gesammelt wurden. Die Worte wurden in ihrer historischen Entwicklung, ihrer Herkunft, Bedeutung und Schreibweise dargestellt. Aufgezeigt wurde auch die Nutzung der Wörter im zeitgenössischen Sprachgebrauch und in Fachsprachen. Belegt wurde alles mit genauen und zahlreichen Quellenangaben und vielen Zitaten.

Das Deutsche Wörterbuch enthält in alphabetischer Ordnung den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. Das Wörterbuch gibt die Etymologie sowie die Formen der Wörter an und beschreibt die landschaftliche Verbreitung innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Soweit die jeweilige Wortgeschichte sie überliefert, werden auch die vorneuhochdeutschen Verwendungsweisen der Wörter, d. h. des mittelhochdeutschen und des althochdeutschen Zeitraums, bis zu den frühesten Bezeugungen in die Darstellung einbezogen.

Nachdem am 11. Dezember 1837 die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm durch die Entscheidung des Königs von Hannover von der Universität Göttingen entlassen worden waren, trugen im Folgejahr Moriz Haupt und Karl Reimer die Idee eines historischen Deutschen Wörterbuches an sie heran. Bereits im Herbst 1838 schlossen die Brüder Grimm in Kassel mit der Weidmannschen Buchhandlung einen Vertrag über die Ausarbeitung des Deutschen Wörterbuches, das den gesamten Wortschatz der neuhochdeutschen Epoche von Luther bis Goethe enthalten sollte.

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB

DWB - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Vorwort zu Band 1




(E?)(L?) http://www.grimms.de/

Brüder Grimm
(E?)(L?) https://www.dwds.de/d/wb-1dwb

DWB – Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Suche im ¹DWB

Einführung

Das Deutsche Wörterbuch (¹DWB) ist das umfangreichste jemals gedruckte Wörterbuch des Deutschen. Es wurde über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren publiziert. Die erste Lieferung (A – Allverein) von Band 1 erschien 1852, der erste Band wurde 1854 vollendet. Die letzte Lieferung (Band XIV,I,II, widrig – wiking, Druckjahr 1960) erschien Anfang 1961. Die 32 Teilbände des Gesamtwerkes umfassen 67 744 Druckspalten und enthalten etwa 330 000 Stichwörter in alphabetischer Ordnung. Ein Quellenverzeichnis ergänzte das Gesamtwerk 1971. Das ¹DWB zeichnet die Wortgeschichte eines Wortes vom ersten schriftlich dokumentierten Auftreten bis zur Bearbeitung im jeweiligen Band aus einem Quellenbestand von ca. 25 000 verschiedenen Quellen nach.

Neubearbeitung

Seit 1961 wurde in zwei Arbeitsgruppen in Berlin (bis 2013) und Göttingen (bis 2016) an der Neubearbeitung der Buchstaben A–F gearbeitet (? ²DWB). Die Neubearbeitung stellt kein „Supplement“ zu den entsprechenden Teilen der Erstbearbeitung dar, sondern ist ein eigenes, neues Wörterbuch, das auf einem gegenüber der Erstbearbeitung deutlich erweiterten Quellenkorpus basiert.

Digitalisierung

Zwischen 1998 und 2003 wurde die Erstbearbeitung des Wörterbuchs im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen“ vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften in Trier retrodigitalisiert und im Internet sowie auf CD-ROM publiziert. Seit 2006 werden die elektronischen Quellen gemeinsam vom Kompetenzzentrum und dem DWDS (stellvertretend für die BBAW als Rechteinhaberin an den Quellen des Wörterbuchs) in einem Repositorium an der BBAW verwaltet und gepflegt. Im Rahmen dieser Pflegearbeiten wurden sowohl strukturelle Veränderungen vorgenommen als auch Korrekturen, die notwendig waren, um die Wörterbuchsubstanz in die DWDS-Webseite zu integrieren. Darüber hinaus wurde mit heuristischen Verfahren begonnen, eine Abbildung der Stichwörter des ¹DWB in moderne Lemmata zu erreichen (Herold, Lemnitzer und Geyken 2012). Beispielsweise wird mit einer Suche nach Tatsache auch der Artikel thatsache im ¹DWB gefunden oder bei diktieren auch dictieren. Dies soll den Nutzern die wörterbuchübergreifende Suche erleichtern. Die Zuordnung ist momentan nur partiell möglich, alle im ¹DWB markierten Stichwörter sind aber über die DWDS-Webseite abfragbar. Für jeden Artikel des Wörterbuchs wurden detaillierte Metadaten aufgenommen, anhand derer die Entstehungszeit der Artikel ersichtlich wird.

Seit Februar 2023 ist auch das Quellenverzeichnis des ¹DWB im DWDS verfügbar, dazu sind die Autorenangaben in den Belegquellen der Wörterbuchartikel mit dem Quellenverzeichnis verknüpft.

Weitere Informationen




A

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




B

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




C

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




D

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




E

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




F

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




G

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




H

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




I

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




J

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




K

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




L

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




M

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




N

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




O

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




P

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




Q

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




R

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




S

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




T

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




U

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




V

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




W

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




X

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




Y

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




Z

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0