Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XADE_k - Adelung - Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
K
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0
Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
- K
- Kaa
- Kabale
- Kabbeln
- 1. Die Kabel
- 2. Die Kabel
- 3. Die Kabel
- Kabelbier
- Kabelgatt
- Kabeljau
- Kabellänge
- Kabeln
- Kabelseil
- Kabeltanz
- Kabeltau
- Kabelung
- Kabelwiese
- Kabestan
- Kabinêt
- Kabuse
- Kabutze
- Káchel
- Káchelform
- Káchelofen
- Kack
- Kacken
- Kaddig
- Kaddik
- Kader
- Käfer
- Käferänte
- Kafermúschel
- Kaff
- Kaffeh
- Kaffehbaum
- Käfich
- Kafíller
- Kaftan
- Kag
- Kahl
- Kahlheit
- Kahlkopf
- Kahm
- Kahmen
- Kahmig
- 1. Der Kahn
- 2. Der Kahn
- Kahngêld
- Kahnig
- Kahr
- 2. Die Kahr
- Kai
- Kaigêld
- Kaimeister
- Kaiser
- Kaiserböhme
- Kaisergêld
- Kaisergroschen
- Kaiserkrone
- Kaiserlich
- Kaiserling
- Kaisern
- Kaiserthum
- Kaiserwurz
- Kaiserzahl
- Kajute
- Kak
- Kakadu-Múschel
- Kakmeister
- Kaland
- Kalander
- Kalb
- Kalbe
- Kalben
- Kälberfang
- Kälbergekröse
- Kälberhaft
- Kälberkropf
- Kälbermagen
- Kälbern
- Kälbern
- Kalberpreis
- Klberstoß
- Kälberzahn
- Kalbfêll
- Kalbfleisch
- Kalblêder
- Kalbsbraten
- Kálbsbr?schen
- Kalbsdrüse
- Kálbsfuß
- Kalbsgekröse
- Kalbsgeschlinge
- Kalbslab
- Kalbsluchs
- Kalbsmilch
- Kalbsnase
- Kalbsschlägel
- Kaldaunen
- Kalekut
- Kalênde
- Kalender
- Kal?nder
- Kal?ndern
- Kal?sche
- Kalfatern
- Kalinkenbèêre
- Kalk
- Kalkartig
- Kálkscher
- Kalkbêêre
- Kalkbeule
- Kalkbrênnen
- Kalkbrênner
- Kálkbrúch
- Kalkbrühe
- Kalken
- Kalkêrde
- Kalkhaken
- Kalkhütte
- Kalkicht
- Kalkig
- Kalklauge
- Kalkmêrgel
- Kalkmesser
- Kalkmühle
- Kalkofen
- Kalkputz
- Kalkröse
- Kalkröste
- Kalksalz
- Kalkschiefer
- Kalksinter
- Kalkspath
- Kalkstein
- Kalkwasser
- Kalm
- Kalmánk
- Kalmäuser
- Kalmen
- Kálmus
- Kalt
- Kaltbläsig
- Kaltblütig
- Káltbr?chig
- Kälte
- Kalten
- Kälten
- Kalter
- Kaltlager
- Kältlich
- Kaltmeißel
- Kaltschlächter
- Káltschlagamboß
- Kaltschmid
- Kaltsilber
- Kaltsinn
- Kaltsinnig
- Kaltsinnigkeit
- Kamehl
- 2. Das Kamehl
- Kamehlfliege
- Kamehlhaar
- Kamehlhals
- Kamehlheu
- Kamehlkuh
- Kamehlparder
- Kamehlstroh
- Kamehlziege
- Kamelot
- Kamerad
- Kamille
- Kamin
- Kaminfêger
- Kaminfeuer
- Kamingêld
- Kamisol
- 1. Der Kamm
- 2. Der Kamm
- 3. Der Kamm
- 4. Der Kamm
- Kámma
- Kammblatt
- Kammbohrer
- Kammbraten
- Kammbrêt
- Kámmbrúch
- Kammbürste
- Kammdose
- Kammeisen
- Kammelung
- 1. Kmmen
- 2. Kmmen
- Kämmer
- Kammer
- Kámmer-Advocat
- Kammeramt
- Kámmer-Archiv
- Kammerband
- Kammerbêcken
- Kammerbediente
- Kammerbothe
- Kámmer-Cap?lle
- Kammer-Collegium
- Kammer-Commissarius
- Kámmer-Conc?rt
- Kámmer-Consul?nt
- Kámmer-Copíst
- Kammerdêgen
- Kammerdiener
- Kämmerer
- Kämmerey
- Kammerfêst
- Kámmer Fiscal
- Kámmer-Fourier
- Kammerfrau
- Kammerfräulein
- Kámmergemach
- Kammergericht
- Kammergraf
- Kammergut
- Kámmerheidúck
- Kammerheitzer
- Kammerhêrr
- Kammerhund
- Kämmerier
- Kammerjäger
- Kammerjungfer
- Kammerjunker
- Kammerknêcht
- Kammerkutscher
- Kámmerlackey
- Kammerlauge
- Kammerlehen
- Kammerleute
- Kämmerling
- Kammermädchen
- Kammermagd
- Kámmer-Matrikel
- Kammermeister
- Kammermênsch
- Kámmer-Musik
- Kammer-Page
- Kámmer-Präsid?nt
- Kámmer-Procurator
- Kámmer-Proz?ß
- Kammerrath
- Kammerrichter
- Kámmersáche
- Kammerschreiber
- Kammerschuld
- Kámmer-Secretar
- Kammerspiegel
- Kammerstück
- Kammer-Styl
- Kammertanz
- Kammer-Taxe
- Kammerton
- Kammertopf
- Kammertrauer
- Kámmertuch
- Kammerwagen
- Kammerweib
- Kammerzahlmeister
- Kammerziel
- Kammfêtt
- Kammfutter
- Kammgras
- Kammhaken
- Kammhaar
- Kammhèbel
- Kämmlinge
- Kammlitze
- Kámmmácher
- Kámmmúschel
- Kammpfênnig
- Kammrad
- Kammschaft
- Kammschale
- Kammstein
- Kammstück
- Kammstürzung
- Kammtopf
- Kamp
- Kämpe
- Kampeln
- 1. Der Kampf
- 2. Der Kampf
- Kämpfen
- 1. Der Kämpfer
- 2. Der Kämpfer
- Kampfhahn
- Kampfjagen
- Kampfplatz
- Kampfspiel
- Kampher
- Kandelblüthe
- Kandelzucker
- Kanefaß
- Kanin
- Kaninchenbêêre
- Kaninchenbêrg
- Kaninchenbêrg
- Kaninchengehäge
- Kanker
- Kanne
- Kannenbürste
- Kannengießer
- Kannenglück
- Kannenkraut
- Kanone
- Kanonenbürste
- Kanonenkugel
- Kanonenpulver
- Kanoniren
- Kanonirer
- Kante
- Kanten
- Kanthaken
- Kantig
- Kanzel
- Kanzelandacht
- Kanzelley
- Kanzelleybothe
- Kanzelleybuchstab
- Kanzelleydiener
- Kanzelley-Dir?ctor
- Kanzelleygebühr
- Kanzelleygut
- Kanzelleylehen
- Kanzelleysáß
- Kanzelleysässig
- Kanzelleyschreiben
- Kanzelleyschreiber
- Kanzelleyschrift
- Kanzelleysiegel
- Kanzelley-Styl
- Kanzelleyverwalter
- Kanzellied
- Kanzellíst
- Kanzelrêde
- Kanzler
- Kapaun
- Kapaunen
- Kapaunenstein
- Kapêlle
- 1. Der Kaper
- 2. Die Kaper
- Kapernrinde
- Kapernstaude
- Kaphahn
- Kapitel
- Kappe
- 1. Kappen
- 2. Kappen
- 3. Kappen
- Kappeneisen
- Kappes
- Kappfênster
- Kapphahn
- Kapphahngut
- Kappis
- Kapplaken
- Kappstürzung
- Kappzaum
- Kappziegel
- Kapsel
- Kaput
- Kaputze
- Kar
- Karabiner
- Karácke
- Karaffine
- Karat
- Karausche
- Karauschenkarpfen
- Karavane
- Karavêlle
- Karbatsche
- Karbatschen
- Karbe
- Karbunkel
- Kardatsche
- Kardätschen
- Kardatschenmácher
- Karde
- Kardele
- Karden
- Kardendistel
- Karêchel
- Karfiol
- Karg
- Kargen
- Karger
- Kargheit
- Kärglich
- Karmesin
- Kärner
- Karnieß
- Karnieß-Bley
- Karnieß-Hobel
- Karnieß-Stahl
- Karníffeln
- Karpfen
- Karpfenbrut
- Karpfenhalter
- Karpfenstein
- Karpfenteich
- Karre
- Karren
- 1. Der Karren
- 2. Der Karren
- 3. Der Karren
- Karrenbüchse
- Karrengaul
- Karrenlader
- Karrenläufer
- Karrenstêg
- Karrenwagen
- Karrete
- Kärrner
- Karrote
- Karst
- Karsten
- 1. Die Kartätsche
- 2. Die Kartätsche
- Kartätschen
- Kartatschenfasser
- Kartatschenkasten
- Kartaune
- Kartaunenpulver
- 1. Die Karte
- 2. Die Karte
- 3. Die Karte
- 4. Die Karte
- 1. Karten
- 2. Karten
- 3. Karten
- Kartenblatt
- Kartendistel
- Kartengêld
- Kártenmácher
- Kartenmahler
- Kartenpapier
- Kartenspiel
- Karthaune
- Kartoffel
- Karve
- Kas
- Kasbeere
- Kascheln
- Käse
- Käsebohrer
- Käsebutter
- Käseform
- Käsegülte
- Käsehändler
- Käsehaus
- Käsehorde
- Käsekohl
- Käsekorb
- Kasekuchen
- Kasel
- Käselab
- Käsemade
- Kasematte
- Käsemeise
- Käsemilbe
- Käsemutter
- Käsen
- Käsenapf
- Kaserne
- Kasest?cher
- Käsewasser
- Käsicht
- Kastanie
- Kastanienbaum
- Kastanienbraun
- 1. Der Kasten
- 2. Der Kasten
- Kastenamt
- Kástenbl?ch
- Kastengänge
- Kastenhaus
- Kastenhêrr
- Kastenkunst
- Kastenschreiber
- Kastenschwand
- Kastenstange
- Kástenvogt
- Kaster
- Kasteyen
- Kastner
- Kastrol
- Katechisation
- Katechisiren
- Katechismus
- Kater
- Kath
- Katharina
- Katharinen-Pflaume
- Katheder
- Katheder
- Kathedral-Kirche
- Käthner
- Katholik
- Katholisch
- Katt
- Kattun
- Kattun-Alabáster
- Kattundrucker
- Kattunnadel
- Kattunstein
- Katzbahn
- Katzbalgen
- Katzball
- Katze
- 1. Die Katze
- 2. Die Katze
- 3. Die Katze
- 4. Die Katze
- 5. Die Katze
- 6. Die Katze
- 7. Die Katze
- 8. Die Katze
- 9. Die Katze
- 1. Katzen
- 2. Katzen
- Katzenauge
- Katzenbalsam
- Kátzenfuß
- Katzengesicht
- Katzengeschrey
- Katzenglas
- Katzenglimmer
- Katzengold
- Katzengrau
- Katzenkêrbel
- Katzenklee
- Katzenkopf
- Katzenkraut
- Katzenluchs
- Katzenmünze
- Katzenparder
- Katzenpfênnig
- Katzenpfötchen
- Katzenritter
- Katzenscheu
- Katzenschwanz
- Katzensilber
- Katzentraube
- Katzenwurzel
- Katzenzagel
- Katzschiff
- Katzsparren
- Kauche
- Käuche
- Keiche
- Kauchen
- Kaudelwiede
- Kauder
- Kaudern
- Kauderwälsch
- Kaue
- Kauen
- Kauern
- Kauf
- Kaufanschlag
- Kaufbrief
- Kaufbuch
- Kaufen
- Käufer
- Kauffahrdey
- Kauffahrer
- Kauffrau
- Kaufgêld
- Kaufgericht
- Kaufglätte
- Kaufgut
- Kaufhandel
- Kaufhandlohn
- Kaufhaus
- Kaufhêrr
- Kaufladen
- Kauflehen
- Kaufleinwand
- Kaufleute
- Käuflich
- Kauflust
- Kauflustig
- Kaufmann
- Kaufmännisch
- Kaufmannschaft
- Kaufmannsgut
- Kaufplatz
- Kaufschilling
- Kaufschlag
- Kaufschóß
- Kaufstadt
- Kaulbars
- Kaulbêêre
- Käule
- Kaulhaupt
- Kaum
- Kaumittel
- Kaute
- Kaute
- 3. Die Kaute
- Kautscher
- 1. Der Kauz
- 2. Der Kauz
- Kauzen
- Kaviar
- Kaviller
- Kavítsche
- Kbeche
- Kbsfrau
- Kbskind
- Kbsmann
- Kbsweib
- Kêck
- Kêckheit
- Kêcklich
- 1. Der Kêffer
- 2. Der Kêffer
- 3. Der Kêffer
- Kêfferrad
- Kêgel
- 2. Der Kêgel
- Kêgelachse
- Kêgelader
- Kêgelbahn
- Kêgelbrêt
- Kêgelförmig
- Kègelkäfer
- Kêgelkugel
- Kègellinie
- Kêgeln
- Kêgelplatz
- Kêgelschnäbler
- Kêgelschnêcke
- Kêgelschnitt
- Kêgelschub
- Kêgelspiel
- Kêgelstein
- Kêhlader
- Kêhlbalken
- Kêhlbraten
- Kêhlbrêt
- Kêhldêckel
- Kêhle
- Kêhlen
- Kèhlhammer
- Kêhlhobel
- Kêhlholz
- Kêhlkopf
- Kêhlkraut
- Kêhlleiste
- Kêhllinie
- Kêhling
- Kêhlpunct
- Kêhlrinne
- Kêhlsparren
- Kêhlstiefel
- Kehlstoß
- Kêhlsucht
- Kêhlwinkel
- Kêhlziegel
- Kehr
- Kehrab
- Kehraus
- Kehrbêsen
- Kehrbürste
- Kehre
- Kehren
- Kehricht
- Kehrrad
- Kehrruder
- Kehrseite
- Kehrung
- Kehrwísch
- Keibgeyer
- Keiche
- Keichen
- Keichhusten
- Keifen
- Keil
- Keilbein
- Keilbêrg
- Keilen
- 1. Der Keiler
- 2. Der Keiler
- Keilfäustel
- Keilhacke
- Keilhaue
- Keilspitz
- Keilstück
- Keim
- Keimen
- Kein
- Keinerley
- Keineswêges
- Keineswêges
- Keinmahl
- -Keit
- Kêlch
- Kêlchfutter
- Kèlchglas
- Kêlchmos
- Kêlle
- Kêller
- Kêller
- 3. Der Kêller
- 4. Der Kêller
- Kèllerêsel
- 1. Die Kêllerey
- 2. Die Kêllerey
- K?llergeschóß
- Kèllerhals
- Kêllerhof
- Kêllerknêcht
- Kêllerkraut
- Kêllerlaus
- K?llerlóch
- Kellermagd
- Kêllermeister
- Kêllern
- Kêllerrècht
- Kêllerschabe
- Kêllerschreiber
- Kêllerspinne
- Kêllerwirth
- Kêllerwurm
- Kêllner
- Kêllnhof
- Kêlter
- Kelterbaum
- Kêlterer
- Kêlterhaus
- Kêlterhêrr
- Kêlterkásten
- K?lterknêcht
- Kêltermeister
- Kèltern
- Kêlterordnung
- Kèlterrêcht
- Kêltersatz
- Kêlterschreiber
- Kêltertrêter
- Kêlterwein
- Kêmnate
- Kênnbar
- Kênnen
- Kènner
- Kênntlich
- Kênntniß
- Kênnung
- Kênnzeichen
- Kênnziefer
- Kênster
- Kèntern
- Keper
- Kepern
- Keppen
- Kêrbe
- Kêrbel
- Kêrbelkohl
- Kêrbelkraut
- Kêrben
- Kêrbholz
- Kêrbstock
- Kêrbweh
- Kêrbzèttel
- Kerker
- Kerkerfieber
- Kêrkermeister
- Kèrl
- Kêrlich
- Kêrmes
- Kermesbaum
- Kêrmesscharlach
- 1. Der Kêrn
- 2. Der Kêrn
- Kêrnapfel
- Kêrnästig
- Kernauster
- Kêrnbeißer
- Kêrnel
- Kêrnen
- Kêrner
- Kêrnfaul
- Kêrnfrucht
- Kêrngehäuse
- Kêrngeschütz
- Kêrngülte
- Kêrngut
- Kêrnhaft
- Kêrnholz
- Kêrnig
- Kêrnlehm
- Kêrnmann
- K?rnmaß
- Kêrnmêhl
- Kêrnmilch
- Kêrnobst
- Kêrnraupe
- Kêrnrêcht
- Kêrnsack
- Kêrnschälig
- Kèrnscheit
- Kêrnschule
- K?rnschúß
- Kêrnschwinden
- K?rnsprúch
- Kêrnstahl
- Kêrnstange
- K?rnstechen
- Kêrnzupfen
- Kêrsenreife
- Kêrsey
- Kêrze
- Kêrzengerade
- Kêrzengießer
- Kêrzenkraut
- Kêrzenmeister
- Kêrzenträger
- 1. Der Kêssel
- 2. Der Kêssel
- K?sselásche
- Kêsselbier
- Kêsselbrauen
- Kêsselbraun
- Kêsseler
- Kêsselfang
- Kêsselflicker
- Kêsselgericht
- Kêsselgewölbe
- Kêsselhaken
- Kêsselbautz
- Kêsseljagen
- K?ssellóch
- Kêsselmeister
- Kêsseln
- Kêsselpauke
- K?sselruß
- Kêsselschläger
- Kêsselstein
- K?sseltuch
- Kêsser
- K?ßler
- Kèste
- Kêtte
- Kêttel
- K?ttel-Fil?tt
- Kètteln
- Kêtten
- Kêttenbaum
- Kêttenhund
- Kêttenkugel
- Kêttenlocke
- Kêttennaht
- Kêttenreim
- Kêttenring
- Kêttenrolle
- Kettensarsche
- K?ttenschlúß
- Kèttenschmid
- Kêttenstab
- K?ttenstích
- Kêttenwêrk
- Kêttenzug
- Kêtter
- Kêttich
- 1. Der Ketzer
- 2. Der Kêtzer
- Kêtzerey
- Kêtzergericht
- Kêtzerísch
- K?tzermácher
- Kètzermeister
- 1. Kêtzern
- 2. Ketzern
- Keubel
- Keuchen
- Keule
- Keulenlahm
- Keuler
- Keulich
- Keulschwamm
- Keusch
- Keuschbaum
- Keuschheit
- Keuschlamm
- Keutel
- Kíbitz
- Kibitzblume
- Kícher
- Kíchern
- Kicks
- 1. Die Kiefe
- 2. Die Kiefe
- Kiefenfuß
- Kiefenfuß
- 1. Die Kiefer
- 2. Der Kiefer
- 3. Die Kiefer
- Kiefern
- Kieferndeckel
- Kiefernleid
- Kieke
- 1. Der Kiel
- 2. Der Kiel
- 3. Der Kiel
- Kielbêtt
- Kielen
- Kielhohlen
- Kielkropf
- Kielschwein
- Kielwasser
- Kielwêrk
- Kieme
- Kiemendêckel
- Kiemenhaut
- Kiemung
- Kien
- Kienapfel
- Kienbaum
- Kiener
- Kienfackel
- Kienföhre
- Kienholz
- Kienig
- Kienöhl
- Kienpost
- Kienruß
- Kienstock
- Kiepe
- Kieper
- 1. Der Kies
- 2. Der Kies
- Kiesader
- Kiesball
- Kiesel
- Kieselhart
- Kieselmêhl
- Kieselsand
- Kieselstein
- Kiesen
- Kiesgrube
- Kiesicht
- Kieskugel
- Kieslauge
- Kiesling
- Kiesniere
- Kiessand
- Kiesschale
- Kiesz?che
- Kieszimmer
- 1. Die Kietze
- Kietze
- Kiff
- Kiffe
- Kike
- Kimme
- Kimmen
- Kimming
- Kimmker
- Kind
- Kindbêtt
- Kindbètterinn
- Kindelbier
- Kindelmarkt
- Kindeln
- Kindelruthe
- Kinderalter
- Kínderbíschof
- Kinderblattern
- Kinderey
- Kinderflêcken
- Kinderfrau
- Kinderfrêsser
- Kindergêld
- Kinderhaft
- Kinderhusten
- Kinderlehre
- Kinderlos
- Kíndermagd
- Kindermarkt
- Kindermord
- Kindermörder
- Kindermutter
- Kindern
- Kinderpocken
- Kinderpossen
- Kinderpulver
- Kindersaft
- Kinderschuhe
- Kinderspiel
- Kindertag
- Kindertaufe
- Kinderzucht
- Kindesbeine
- Kindeskind
- Kindesnoth
- Kindestheil
- Kindheit
- Kindisch
- Kindlich
- Kindschaft
- Kindtaufe
- Kinkhorn
- Kinn
- Kinnbacken
- Kinnbackenzwang
- Kinnkêtte
- Kinnlade
- Kinnreif
- Kinster
- Kintschelbêêre
- Kipfe
- Kippe
- Kippen
- Kipper
- Kippkarren
- Kirchdorf
- Kirche
- Kírchen-Ag?nde
- Kirchenälteste
- Kirchenamt
- Kirchenbann
- Kírchenbuch
- Kirchenbuße
- Kírchendieb
- Kirchendiener
- Kirchendienst
- Kirchenfahne
- Kirchenfêst
- Kirchenfriede
- Kirchengänger
- Kirchengebêth
- Kirchengeboth
- Kirchengebrauch
- Kirchengemeinschaft
- Kirchengeräth
- Kirchengericht
- Kirchengesang
- Kirchengeschichte
- Kirchengesetz
- Kirchengut
- Kirchenhufe
- Kirchenknêcht
- Kirchenkux
- Kirchenlehen
- Kirchenlehrer
- Kirchenlied
- Kírchen-Musik
- Kirchennachbar
- Kirchenordnung
- Kírchen-Patron
- Kirchenpflêger
- Kírchen-Postille
- Kirchenpropst
- Kirchenrath
- Kirchenraub
- Kirchenräuber
- Kirchenrêchnung
- Kirchenrêcht
- Kirchenruf
- Kirchensatz
- Kirchensatzung
- Kirchenschein
- Kirchenschmuck
- Kirchenschutz
- Kirchensitz
- Kirchenspaltung
- Kirchenstaat
- Kirchenstand
- Kirchensteuer
- Kirchenstrafe
- Kirchenstreitigkeit
- Kirchenstuhl
- Kirchenstyl
- Kirchenvater
- Kirchenversammlung
- Kirchenvorsteher
- Kirchenzettel
- Kirchenzucht
- Kircheule
- Kirchfahrt
- Kirchgang
- Kírchgenóß
- Kirchhèrr
- Kirchhof
- Kirchhöre
- Kirchlich
- Kirchmeister
- Kirchmêsse
- Kirchner
- Kirchschwalbe
- Kirchspiel
- Kirchsprêngel
- Kirchsprêngel
- Kirchtag
- Kirchthurm
- Kirchvater
- Kirchweihe
- Kireh
- Kirmse
- Kirner
- Kirre
- Kirre
- 1. Kirren
- 2. Kirren
- Kirrmeve
- Kirrung
- Kirsche
- Kirschbaum
- Kirschbeißer
- Kirschfink
- Kirsch-Gummi
- Kirschgeist
- Kirschholder
- Kirschisopp
- Kirschlorbêêre
- Kirschsaft
- Kirschschnêller
- Kirschvogel
- Kirschwasser
- Kirschwein
- oder das Kirsey
- Kiste
- Kistenpfand
- Kistenholz
- Kístenmácher
- Kits
- Kitt
- Kitte
- Kittel
- Kitten
- Kitze
- Kitzel
- Kitzelhusten
- Kitzelig
- Kitzeln
- Klack
- Kläcken
- Kladde
- Klaffen
- Kläffen
- Klaffer
- Kläffer
- Klafter
- 2. Die Klafter
- Klafterholz
- Klafterig
- Kláftermaß
- Klaftern
- Klafterschlag
- Klafterschlager
- Klagbar
- Klage
- Klagefall
- Klagefrau
- Klagegedicht
- Klagehaus
- Klagehêrr
- Klagelied
- Klagemutter
- Klagen
- Klagêndung
- Kläger
- Klageschrift
- Klageton
- Klageweib
- Kläglich
- Klaglos
- Klamm
- Klamm
- Klammer
- Klammern
- Klammgallig
- Klampe
- Klampener
- Klander
- Klang
- Klapf
- Klapp
- Klappe
- Klappen
- Kláppen-Vêntil
- Klapper
- Kläpper
- Klápperjagd
- Klappermann
- Klappermaul
- Klappermühle
- Klappern
- Kláppernúß
- Klapperrose
- Klapperschlange
- Klapperschote
- Klapperstêcken
- Klapperstein
- Klapperstorch
- Klapphandschuh
- Klappholz
- Klappmütze
- Klapps
- Klappsen
- Klápptísch
- Klar
- Kläre
- Klare
- Klären
- Klarfädig
- Klarheit
- Klärlich
- Klassisch
- Klatsch
- Klatschbüchse
- Klatsche
- Klatschen
- Klätscher
- Klatscherey
- Klatschhaft
- Klatschkêssel
- Klatschmaul
- Klatschrose
- Klatschtaube
- Klatte
- Klatze
- Klaubebühne
- Klauben
- Klauber
- Klauberig
- Klaue
- Klauenfêtt
- Klauengêld
- Klauensteuer
- Klauenzêhnte
- Klause
- Klausener
- Klauskopf
- Klêbefeuer
- Klêbegarn
- Klêbekraut
- Klêbekugel
- Klêbeläppchen
- Klêbelaus
- Klêben
- Klêbenêtz
- Klêber
- Klêberich
- Klêbericht
- Klêberig
- Klêberoth
- Klêbespindel
- Klêbewurz
- Klêck
- Kl?ckbuch
- 1. Klêcken
- 2. Klêcken
- Klêcker
- Klee
- Kleeblatt
- Kleen
- Kleeroth
- Kleezug
- Klêffen
- Klehmen
- Kleiben
- Kleiber
- Kleiberlehm
- Kleibewêrk
- Kleid
- Kleiden
- Kleiderbarchent
- Kleiderbêsen
- Kleiderbürste
- Kleiderhaus
- Kleiderhüther
- Kleiderkammer
- Kleiderkrämer
- Kleidermarkt
- Kleider-Mode
- Kleiderordnung
- Kleiderpracht
- Kleiderschrank
- Kleidertracht
- Kleidung
- Kleidungsstück
- Kleien
- Klein
- Kleinbänker
- Kleinbauer
- Kleinbinder
- Kleinbraune
- Kleindrahtzieher
- Kleine
- Kleinen
- Kleinênke
- Kleinênke
- Kleinfränkische
- Kleinfügig
- Kleinfügigkeit
- Kleingärtner
- Kleingedackt
- Kleingläubig
- Kleingut
- Kleinheit
- Kleinigkeit
- Kleinjährig
- Kleinklieber
- Kleinknêcht
- Kleinkohle
- Kleinlaut
- Kleinlich
- Kleinmeister
- Kleinmuth
- Kleinmüthig
- Kleinmüthigkeit
- Kleinod
- Kleinschmid
- Kleinspeisig
- Kleinstädtisch
- Kleinvogt
- Kleister
- Kleistern
- Klêmm
- Klêmme
- Klêmmen
- Klêmmig
- Klêmmschlot
- Klêmpener
- Klêmpern
- Klêppel
- Klêpper
- Klêpperlehen
- Klesebúsch
- Klêtte
- Klêtten
- Klêttenkerbel
- Klêttenstange
- Klêtter
- Kl?tterfuß
- Klêttern
- Klêtterstange
- Klender
- Kley
- Kleyacker
- Kleybalken
- Kleye
- Kleyen
- Kleyenbier
- Kleyenbrot
- Kleyêrde
- 1. Kleyig
- 2. Kleyig
- Kleyland
- Klicken
- Kliebeisen
- Klieben
- Kliebig
- Klima
- Klimmen
- Klimpern
- 1. Die Klinge
- 2. Die Klinge
- Klingel
- Klingelbeutel
- Klingelmöhre
- Klingeln
- Klingelsack
- Klingen
- Klingenmöhre
- Klingenschmid
- Klinger
- Klinggedicht
- Klinke
- Klínkenschlóß
- 1. Der Klinker
- 2. Der Klinker
- Klinkhaken
- Klinkschön
- Klinop
- Klinse
- Klipp
- 1. Die Klippe
- 2. Die Klippe
- Klippel
- Klippenbock
- Klippern
- Klipperstêcken
- Klíppfísch
- Klippig
- Klipping
- Klippkanne
- Klippkrämer
- Klippschênke
- Klippschule
- Klippstêcken
- Klipptorf
- Klippwêrk
- Klirren
- Klitsch
- Klitschen
- Klittag
- Klitter
- Kloak
- 1. Der Kloben
- 2. Der Kloben
- 3. Der Kloben
- Klöben
- Klobenarbeit
- Klobendeichsel
- Klobenglied
- Klobenholz
- Klobenhütte
- Klobenring
- Klobensäge
- Klobenseil
- Klocke
- Klonz
- Klopfe
- Klöpfel
- Klopfen
- Klopfer
- Klopffêchter
- Klopfgarn
- Klopfhêngst
- Klopfholz
- Klopfjagen
- Klopfkeule
- Klopfstein
- Kloppe
- Klöppel
- Klöppelgarn
- Klöpfelgarn
- Klöppelküssen
- Klöpfelküssen
- Klöppellade
- Klöpfellade
- Klöppeln
- Klöpfeln
- Klöppelscheit
- Kleppelscheit
- Klopps
- Kloß
- Kloßig
- Kloster
- Klosterbêere
- Klosterbruder
- Klosterfrau
- Klostergang
- Klosterlich
- Klosterpfêffer
- Klostervogt
- Klosterzwirn
- Klotz
- Klotzbeute
- Klotzen
- Klotzêrbse
- Klotzig
- Klotzpumpe
- Klotzschuh
- Klubb
- Klubbe
- Klufe
- Kluft
- Kluftdamm
- Klüfrig
- Kluftzange
- Klug
- Klügeln
- Klügeler
- Klügeley
- Klugheit
- Klugheitslehre
- Klüglich
- Klügling
- Klump
- Klumpen
- Klümpern
- Klümperig
- Klumpskohl
- Klunker
- Klunkerèrbse
- Klúnkermuß
- Klunse
- Klüpfel
- Kluppe
- Klüse
- Klutter
- Klystier
- Knabe
- Knabenalter
- Knabenkraut
- Knabenschänder
- Knack
- Knackbêêre
- Knacke
- Knacke
- Knacken
- Knacker
- Knackerweide
- Knackmandel
- Knacks
- Knackwurst
- Knall
- Knallbüchse
- Knallen
- Knallglas
- Knallgold
- Knallpulver
- Knapp
- Knappe
- Knappen
- Knappengericht
- Knappenrêcht
- Knappholz
- Knappsack
- Knappschaft
- Knarpeln
- Knarränte
- Knarre
- Knarren
- Knaster
- Knásterbart
- Knastern
- Knäten
- Knauel
- Knäuel
- Knauer
- Knauerig
- Knauf
- Knaufstämpel
- Knaupeln
- Knauser
- Knauserey
- Knauserig
- Knausern
- Knaust
- Knêbel
- Knbelbart
- Knêbeleisen
- Knêbeler
- Knêbeln
- Knêbelspieß
- Knêbelwachs
- Knêcht
- Knêchtgêld
- Knêchtisch
- Knêchtlich
- Knêchtschaft
- Knêchtvieh
- Kneif
- Kneifen
- Kneifer
- Kneiper
- Kneipe
- Kneipen
- Kneiper
- Kneipschênke
- Kneipwurm
- Kneipzange
- Kneiß
- Kneißen
- Knêten
- Knêter
- Knêtscheit
- Kneußen
- Knick
- Knick
- Knicken
- Knicker
- Knickerey
- Knickerig
- Knickholz
- Knickicht
- Knicks
- Knickweide
- Knie
- Knieband
- Kniebeuge
- Kniebeugung
- Kniebug
- Kniebügel
- Kniebusch
- Knieeisen
- Kniegeige
- Kniegurtel
- Kniehalter
- Knieholz
- Kniekehle
- Knielade
- Kníen
- Knieriemen
- Knieröhre
- Kniescheibe
- Kniesenack
- Kniestreiche
- Kniestück
- Kniff
- Knipp
- Knippen
- Knippkäulchen
- Knipps
- Knippschère
- Knípptásche
- Knirren
- Knirrschen
- Knistergold
- Knistern
- Knittel
- Knittergold
- Knittern
- Knöbel
- Knobellêrche
- Knoblauch
- Knoblauchskraut
- Knoblauchsmittwoche
- Knchel
- Knóchen
- Knóchenbrand
- Knóchendrêher
- Knóchenfisch
- Knóchenhauer
- Knóchenhaus
- Knóchenkrbs
- Knóchenlehre
- Knóchenstein
- Knóchenwurm
- Knchern
- Knóchig
- Knocke
- Knödel
- Knollen
- Knollen
- Knollenkraut
- Knollig
- Knollsucht
- Knopf
- Knopfdraht
- Knöpfeln
- Knöpfen
- Knopfgießer
- Knopfhammer
- Knopfholz
- Knópflóch
- Knópfmácher
- Kopfnadel
- Knopfrad
- Knópfregal
- Knopfrose
- Knopfschêre
- Knopfseide
- Knopfspindel
- Knopfspinner
- Knopfstein
- Knopper
- Knoppereisen
- Knorpel
- Knórpelfisch
- Knorpelicht
- Knorpeln
- Knorren
- Knorricht
- Knospe
- Knospen
- Knospicht
- Knöteln
- Knoten
- Knotenfisch
- Knotenmos
- Knotenperrucke
- Knotenspreu
- Knotenstock
- Knotenwurz
- Knöterich
- Knotholz
- Knotig
- Knuck
- Knucks
- Knüllen
- Knüpfen
- Knüppel
- Knurren
- Knute
- Knüttel
- Knüttelholz
- Kn?ttelvrs
- Koáx
- Kobalt
- Kobaltbeschlag
- Kobaltblumen
- Kobaltdruse
- Kobaltêrde
- Kobalterz
- Kobaltgang
- Kobaltisch
- Kobaltkönig
- Kobaltkönig
- Kobaltmulm
- Kobaltnapf
- Kobaltspeise
- Kobaltspiegel
- Kobaltstufe
- Kobaltz?che
- Kobel
- Kobellêrche
- Kobelmeise
- Kobelzeucher
- Koben
- Kober
- Kobereisen
- Köblergut
- Kobold
- 1. Der Kobold
- 2. Der Kobold
- Kóch
- Kóchbirn
- Kóchbuch
- Kóchen
- Kcher
- Kóchfeuer
- Kóchjunge
- Kóchkraut
- Kóchkunst
- Kóchlöffel
- Kóchsalz
- Kóchschwamm
- Kóchstück
- Kóchtopf
- Kóchwein
- Kóchwildbrêt
- Kocke
- Kockel
- Köcken
- Koder
- 1. Der Köder
- 2. Der Köder
- Ködern
- Kofent
- Koffee
- Koffer
- Koffergarn
- Kofferschildkröte
- 1. Der Kog
- 2. Der Kog
- Kogel
- Kogge
- Kohl
- Kohl
- Kohlbauer
- Kohlbêcken
- Kohle
- Kohlen
- Kohlenbauer
- Kohlenbêcken
- Kohlenbrênner
- Kohlendampf
- Kohlendämpfer
- Kohlenrz
- Kohlensalk
- Kohlenfeuer
- Kohlenfl?tz
- Kohlenführer
- Kohlengebirge
- Kohlengehau
- Kohlengestübe
- Kohlenhau
- Kohlenhaus
- Kohlenhieb
- Kohlenkammer
- Kohlenkorb
- Kohlenkräuel
- Kohlenkrücke
- Kohlenkübel
- Kohlenmaß
- Kohlenmeiler
- Kohlenmêsser
- Kohlenpfanne
- Kohlenruthe
- Kohlensack
- Kohlensaite
- Kohlenschiff
- Kohlenschreiber
- Kohlenschwarz
- Kohlenstaub
- Kohlenstift
- Kohlensturz
- Kohlentopf
- Kohlenwagen
- Köhler
- Köhlerglaube
- Köhlerlohn
- Köhlermeister
- Kohlfalk
- Kohlfeuer
- Kohlfisch
- Kohlfuchs
- Kohlgarten
- Kohlgärtner
- Kohlgestübe
- Kohlholz
- Kohljahr
- Kohlknêcht
- Kohllaus
- Kohllsche
- Kohlmeise
- Kohl-Portulak
- Kohlrabe
- Kohlrabi
- Kohlraupe
- Kohlrose
- Kohlrübe
- Kohlschwarz
- Kohlstängel
- Kohlstatt
- Kohlstaub
- Kohlwurm
- Köhr
- Köhren
- Köhrgut
- Köhrhêrr
- Köhrisch
- Köhrmede
- Köhrmeister
- Köhrrêcht
- Koje
- Koite
- Köken
- Koker
- Kokerstück
- Kolatsche
- Kölbel
- Kolbe
- Kolben
- Kolbenbohrer
- Kolbenbirsch
- Kolbenrêcht
- Kolbenröhre
- Kolbenspeise
- Kolbenzirkel
- Kolbezeit
- Kolbicht
- Kolderstock
- Kolik
- Kolk
- Kolkrabe
- Kolle
- Kölle
- 1. Das Koller
- 2. Der Koller
- Kollerader
- Kollerig
- Kollern
- Kölnhof
- Kolon
- Kolóß
- Kolsch
- 1. Der Kolter
- Kolter
- Komet
- Komisch
- Kómma
- Kommen
- Kommet
- Kommlich
- Komödiant
- Komödie
- Kompan
- Komst
- 1. Der König
- 2. Der König
- Königisch
- Königlich
- Königreich
- Königsapfel
- Königsbann
- Königsfarbe
- K?nigsfíscher
- Königsgêlb
- Königshêher
- Königshase
- Königshof
- Königsholz
- Königskêrze
- Königskraut
- Königskrone
- Königskümmel
- Königskupfer
- Königslilie
- Königsmord
- Königsrose
- Königsschießen
- Königssohn
- Königsspiel
- Königsstraße
- Königsthaler
- Königswasser
- Königswasser
- Königswiesel
- Königszins
- Können
- Kopal
- Kopeke
- Köper
- 1. Der Kopf
- 2. Der Kopf
- Kopfader
- Kopfarbeit
- Kopfband
- Kopfbinde
- Kópfbrêchen
- Kópfbr?cher
- Kopfbürste
- Kopfdrüse
- Köpfen
- Kópf-Ess?nz
- Kópffách
- Kopffieber
- Kópfflúß
- Kopffries
- Kopfgêld
- Kopfgestêll
- Kopfgrind
- Kopfhaar
- Kopfhänger
- Kopfhängerey
- Kopfholz
- Köpfig
- Köpfisch
- Kópfjóch
- Kopfklippel
- Kopfkohl
- Kopfkrankheit
- Kopfküssen
- Kopflaus
- Kopfnicken
- Kópfnúß
- Kopfpflaster
- Kopfputz
- Kopfreißer
- Kopfrênnen
- Kopfsalat
- Kopfsalbe
- Kopfschatz
- Kopfscheu
- Kopfschmêrzen
- Kopfschmuck
- Kopfschraube
- Kopfseite
- Kopfstein
- Kopfsteuer
- Kopfstimme
- Kopfstück
- Kopfwassersucht
- Kopfweh
- Kopfweide
- Kopfwunde
- Kopfwuth
- Kopfzeug
- Kopp
- Koppe
- Koppel
- Kóppelfíscherey
- Kóppelgenóß
- Koppelgerêchtigkeit
- Koppelhuth
- Kóppeljagd
- Koppeln
- Koppelriemen
- Koppeltrift
- Koppelweide
- 1. Koppen
- 2. Koppen
- Koppriemen
- Koralle
- Kórall-Achat
- Korallenbaum
- Korallenblume
- Korallendrêchsler
- Korállenrz
- Korállenfíscher
- Korallengeyer
- Korallenholz
- Korállen-Hyacínthe
- Korallenkraut
- Korállenmácher
- Korallenmos
- Korallenpflanze
- Korallensamen
- Korallenschwamm
- Korallenstein
- Korallenwurz
- Korallenzink
- Koran
- Koránzen
- Korb
- Korbatsche
- Korbbruder
- Korbe
- Körbe
- Korbêêre
- Körbel
- Korbfeige
- Korbhagel
- Kórbmácher
- Korbpfênnig
- Korbrosinen
- Korbscharbe
- Korbstange
- Kórbstich
- Korbwagen
- Korbweide
- Kören
- Koriánder
- Korínthe
- Korínthenbêêre
- Kork
- Korlin
- Kormede
- 1. Das Korn
- 2. Das Korn
- Kornähre
- Kornbau
- Kornbêêre
- Kornblume
- Kornboden
- Kornbranntwein
- Körnbüchse
- Kornêlle
- 1. Körnen
- 2. Körnen
- Körner
- Kornfêge
- Korngülte
- Kornhandel
- Kornhaus
- Körnicht
- Körnig
- Kornjahr
- Kornjude
- Kornkäfer
- Kornkasten
- Kornkluft
- Kornland
- Kornlêrche
- Kornmarkt
- Kórnmaß
- Kornmeister
- Kornmêsser
- Kornmohn
- Kornmotte
- Kornmühle
- Kornmünze
- Kornmutter
- Kornnägelein
- Kornpulver
- Kornraden
- Kornrolle
- Kornrose
- Kornschätzer
- Kornschaufel
- Kornschreiber
- Kornseihe
- Körnsieb
- Kornspêrling
- Körnung
- Kornut
- Kornwage
- Kornwicke
- Kornwiebel
- Kornwolf
- Kornwurm
- Kornzange
- Kornzapfen
- Körper
- Körperlich
- Körperwêlt
- Körperzahl
- Kosate
- Kosbêêre
- Kosen
- Kossat
- 1. Die Kost
- 2. Die Kost
- Kostbar
- Kostbarkeit
- 1. Die Köste
- Köste
- Kosten
- 1. Kosten
- 2. Kosten
- Kösten
- Kostenfrey
- Kostfrey
- Kostgänger
- Kostgêld
- Kosthaus
- Kosthaus
- Kosthêrr
- Kostjungfer
- Köstlich
- Kostspielig
- Kostverächter
- Koth
- Koth
- Kothbaum
- Kothbl?ch
- Kothe
- Köthe
- Köthenbein
- Köthener
- 1. Der Köther
- 2. Der Köther
- Kothgrube
- Kothhahn
- Kothhof
- Kothig
- Kothlêrche
- Kothmeise
- Kothmeister
- Kothsáß
- Kothschlinge
- Kothvogel
- Kottelhof
- Kotze
- 2. Die Kotze
- Kötze
- Kotzen
- Kotzensohn
- Krabbe
- 2. Die Krabbe
- Krabbeln
- Kräbe
- Krách
- Kráchen¸
- Krácher
- Kráchmandel
- Krächzen
- 2. Krächzen
- Krächzen
- Krack
- Krackbêêre
- Kracke
- Kraft
- Kraftbrühe
- Kräftig
- Kräftigen
- Kraftlos
- Kraftlosigkeit
- Kraftmêhl
- Kraftmilch
- Kraftwasser
- Kraftwurzel
- Kragen
- Kragstein
- Krähe
- Krähen
- Krähenauge
- Krähenbêêre
- Krahenfuß
- Krähenhütte
- Krähenklaue
- Krähenzehe
- Krähspêcht
- Krahn
- Krahnbalken
- Krahngefälle
- Krahngehäuse
- Krahngerêchtigkeit
- Krahnmeister
- Krahnrad
- Krahnrêcht
- Krahnschreiber
- Krahnständer
- Krail
- Krakeel
- Kraken
- Kralle
- Krällen
- Kram
- Krambude
- Kramdiener
- Kramen
- Krämer
- Kramerey
- Krämerbude
- Krämergewicht
- Kramerhandwêrk
- Kramerhaus
- Kramerinnung
- Kramerkümmel
- Kramerlade
- Krämerland
- Kramermeister
- Kramerpfund
- Kramerwage
- Kramhandwêrk
- Kramknêcht
- Kramkümmel
- Kramladen
- Kramme
- Krammersbaum
- Krammersvogel
- Krampe
- Krämpe
- Krämpel
- Krämpelbank
- Krämpelkamm
- Krämpeln
- Krämpel-Rásch
- Krämpel-Sarsche
- Krämpen
- Krampf
- Krampfader
- Krámpffisch
- Krämpfig
- Krampfsucht
- Kramsvogel
- Kramwaare
- Krän
- Kranbêêre
- Kranich
- Kranichhals
- Kranichschnabel
- Kranichzug
- Krank
- kränker
- kränkeste
- Kränkeln
- Kranken
- Kränken
- Krankenbêtt
- Krankengeschichte
- Krankenhaus
- Krankenlager
- Krankenschiff
- Kránken-Spital
- Krankenstube
- Krankenwärter
- Krankheit
- Kränklich
- Kränklichkeit
- Krankling
- Kranz
- Kranzader
- Kranzbêêre
- Kranzbein
- Kränzen
- Kránzgefaß
- Kranzleiste
- Kranznaht
- Krapf
- 2. Der Krapf
- Krapp
- Krappe
- Krasselbêêre
- Kratz
- Kratz
- Kratzbêêre
- Krátzbl?ch
- Kratzbürste
- Kratze
- Krätze
- 2. Die Krätze
- 3. Die Krätze
- Kratzeisen
- Kratzen
- Krätzer
- Krätzerey
- Krtzfrischen
- Krátzfuß
- Krätzgarten
- Kratzhamen
- Krätzig
- Krätzkamm
- Krätzkupfer
- Krätzmêssing
- Krätzsalbe
- Krtzschlich
- Krtzwscher
- Kräuel
- Krauen
- Kraus
- Krausbèêre
- Krausdistel
- Krause
- Krauseisen
- 1. Der Kräusel
- 2. Der Kräusel
- Kräuselbêère
- Kräuseleisen
- Kräuselholz
- Kräuseln
- Kräuselwêrk
- Kräuselzange
- Krausemünze
- Kräusen
- Kräusen
- Kräuserinn
- Kraushärig
- Krausholz
- Krauskohl
- Krauskopf
- Kraussalat
- Krausp
- krauspig
- kraus
- Krauswurz
- 1. Das Kraut
- 2. Das Kraut
- Krautbeet
- Krautbiene
- Kraute
- Krauteisen
- Krauten
- Kräuter
- Kräuterbad
- Kräuterbier
- Kräuterbrot
- Krauteruch
- Kräuterfrau
- Kräuterkäse
- Kräuterkênner
- Kräuterküssen
- Kräutermann
- Kräutermumme
- Kräutermütze
- Kräuterreich
- Kräutersäckchen
- Kräutersalat
- Kräutersalz
- Kräuterschiefer
- Kräutersuppe
- Kräutertobak
- Kräutertrank
- Kräuterwein
- Krautfaul
- Krautfêld
- Krautflacke
- Krautgarten
- Krauthacke
- Krauthuhn
- Krauthänfling
- Krauthobel
- Krauthohlunder
- Krauthonig
- Kräutig
- Krautkäse
- Kräutler
- Krautmêsse
- Krautraupe
- Krautsäge
- Krautsalat
- Krautschauung
- Krautstampfe
- Krautstrích
- Krautstück
- Krautvogel
- Krautweihe
- Kreatur
- 1. Der Krbs
- 2. Der Krbs
- Krêbsauge
- Krbsbach
- Krêbsblume
- Krèbsbrühe
- Krêbsbutter
- Krêbsen
- Krèbseuter
- Krêbsgang
- Krêbsicht
- Krêbskóch
- Krêbskrabbe
- Krêbsleuchten
- Krêbsnase
- Krèbsreuse
- Krêbssalbe
- Krêbsschaden
- Krêbsschêre
- Krêbsstein
- Krêbswasser
- Krêbsweide
- Kreide
- Kreiden
- Kreidenêrde
- Kreidengrund
- Kreidensalz
- Kreidenweiß
- Kreidicht
- Kreis
- Kreisabschied
- Kreisamt
- Kreisanlage
- Kreis-Archiv
- Kreisausschreibend
- Kreisbothe
- Kreisbrief
- Kreis-Casse
- Kreischen
- Kreis-Commissarius
- Kreis-Conting?nt
- Kreis-Director
- Kreisel
- Kreiselbohrer
- Kreiseln
- Kreiselschnäbler
- Kreiselschnêcke
- Kreiselspiel
- Kreiselwind
- 1. Kreisen
- 2. Kreisen
- Kreisgang
- Kreishauptmann
- Kreishülfe
- Kreiskanzelley
- Kreislauf
- Kreis-Matrikel
- Kreismiliz
- Kreisnachgeordnete
- Kreisoberste
- Kreispfênnigmeister
- Kreisrec?ß
- Kreisschluß
- Kreisschreiben
- Kreißen
- Kreißerinn
- Kreißwasser
- Kreisstadt
- Kreisstand
- Kreissteuer
- Kreistag
- Kreistruppen
- Kreisverfassung
- Kreiswärter
- Kreiswêg
- Krêllen
- Krêmpe
- Krêmpel
- Krêndel
- Krêngel
- Krepine
- Krêppe
- Krêppflor
- Kr?ppmácher
- 1. Die Krêsse
- 2. Die Krèsse
- Krêßler
- Krêßling
- Krêtscham
- Kreubèêre
- 1. Das Kreuz
- 2. Das Kreuz
- Kreuzaxt
- Kreuzband
- Kreuzbaum
- Kreuzbêêre
- Kreuzbein
- Kreuzbl?ch
- Kreuzblume
- Kreuzbrav
- Kreuzbrêt
- Kreuzbruder
- Kreuzdistel
- Kreuzdorn
- Kreuz-Ducaten
- Kreuzeisen
- 1. Kreuzen
- 2. Kreuzen
- Kreuzenzian
- Kreuzer
- Kreuzfahne
- Kreuzfahrt
- Kreuzflüchtig
- Kreuzflügel
- Kreuzfuchs
- Kreuzfuß
- Kreuzgang
- Kreuzgasse
- Kreuzgericht
- Kreuzgewölbe
- Kreuzgurt
- Kreuzhammer
- Kreuzhaspel
- Kreuzhêrr
- Kreuzhieb
- Kreuzholz
- Kreuzigen
- Kreuzkäfer
- Kreuzkanker
- Kreuzkäse
- Kreuzkêlch
- Kreuzkluft
- Kreuzkraut
- Kreuzlahm
- Kreuzmaß
- Kreuzmeißel
- Kreuznaht
- Kreuznaht
- Kreuzpfanne
- Kreuzpfênnig
- Kreuzpflanze
- Kreuzprêdigt
- Kreuzpunct
- Kreuzraute
- Kreuzreich
- Kreuzriemen
- Kreuzritter
- Kreuzruthe
- Kreuzsalbey
- Kreuzschênkel
- Kreuzschlag
- Kreuzschlage
- Kreuzschmid
- Kreuzschnabel
- Kreuzschock
- Kreuzschraffirung
- Kreuzschuh
- Kreuzsêgel
- Kreuzspinne
- Kreuzstange
- Kreuzstêg
- Kreuzstein
- Kreuzstênge
- Kreuzstích
- Kreuzstock
- Kreuztag
- Kreuzthaler
- Kreuzträger
- Kreuztritt
- Kreuzvogel
- Kreuzwêchsel
- Kreuzwêg
- Kreuzweise
- Kreuzwoche
- Kreuzwurz
- Kreuzzeug
- Kreuzzoll
- Kreuzzug
- Kreyer
- Kricklich
- Kriebelkrankheit
- Kriebeln
- Kriebs
- Kriech
- Kriechänte
- Krieche
- Kriechen
- Kriechenbaum
- Kriecher
- Kriechling
- Kriechsäule
- Krieg
- 1. Kriegen
- Kriegen
- Krieger
- Kriegerisch
- Kriegsadel
- Kriegs-Artikel
- Kriegsbaukunst
- Kriegsbaumeister
- Kriegsbeamte
- Kriegsbedürfnisse
- Kriegsbefêstigung
- Kriegsblut
- Kriegs-Casse
- Kriegs-Commissarius
- Kriegsdienst
- Kriegserklärung
- Kriegsfeuer
- Kriegsflotte
- Kriegsfuhre
- Kriegsgebrauch
- Kriegsgefangene
- Kriegsgeräth
- Kriegsgericht
- Kriegsgeschrey
- Kriegsgesêtz
- Kriegsgott
- Kriegsgurgel
- Kriegshandwêrk
- Kriegsheer
- Kriegshêld
- Kriegskanzelley
- Kriegsknêcht
- Kriegskosten
- Kriegskunst
- Kriegsläufte
- Kriegsleute
- Kriegslist
- Kriegsmacht
- Kriegsmann
- Kriegsmêtze
- Kriegsrath
- Kriegsrecht
- Kriegsrüstung
- Kriegsschiff
- Kriegsschuldheiß
- Kriegsschule
- Kriegsstand
- Kriegssteuer
- Kriegsvolk
- Kriegsvorrath
- Kriegswêsen
- Kriegswissenschaft
- Kriegszahlamt
- Kriegszucht
- Kriegszug
- Kriekänte
- Krimmen
- Krimpen
- Kringel
- Krinitz
- Krinne
- Kripfung
- Krippe
- Krippen
- Krippenbeißer
- Krippenbühne
- Krippenknêcht
- Krippenreiter
- Kripplohn
- Krispeln
- Kritik
- Krítisch
- Kritschschärbe
- Kritzeln
- Kröbs
- Kröchzen
- Krock
- Krokodill
- Krollen
- Krollêrbse
- Krollhêcht
- Krolzen
- Kronamt
- Kron-Armee
- Kronbeamte
- Kronblume
- Kronbohrer
- Kronbolzen
- Krone
- Kroneisen
- Kröneleisen
- Krönen
- Kronen-Anemone
- Kronenbein
- Kronenbl?ch
- Kronengold
- Kronen-Jasmin
- Kronenmúschel
- Kronensteuer
- Kronenthaler
- Krongehörn
- Krongut
- Kronhirsch
- Kronleuchter
- Kronnaht
- Kron-Pistole
- Kronprinz
- Kronrad
- Kronraden
- Kron-Ranúnkel
- Kronrásch
- Kronsbêêre
- Kronsteuer
- Kronthaler
- Kronvogel
- Kronwêrk
- Kröpel
- Kropf
- Kropf
- 3. Der Kropf
- Kropfänte
- Kropfeidêxe
- Kropfeisen
- Kröpfen
- Kröpfer
- Kropffêlge
- Kropfgans
- 1. Kropfig
- 2. Kropfig
- Kropfleiste
- Krópflóch
- Kropftaube
- Kropfvogel
- Krös
- Kr?schen
- 1. Die Kröte
- 2. Die Kröte
- Krötendille
- Krötendistel
- Krötenflachs
- Krötengalluschel
- Krötengerippe
- Krötengras
- Krötenkraut
- Krötenmünze
- Krötenmünze
- Krötenpilz
- Krötenstein
- Kruckälster
- 1. Die Krücke
- 2. Die Krücke
- Krücken
- Krückenblatt
- Krückenkreuz
- Krüden
- Krug
- Krugeisen
- Krüger
- Krughammer
- Krugreif
- Kruke
- Krullhêcht
- 1. Die Krume
- 2. Die Krume
- Krümeln
- Krümelsauer
- 1. Krumen
- 2. Krumen
- Krumm
- Krummbeinig
- Krummdarm
- Krummdrallig
- Krümme
- Krummeisen
- Krümmen
- Krúmmgefaß
- Krummhals
- Krummholz
- Krummholzbaum
- Krummhorn
- Krummlinig
- Krummmácher
- Krummofen
- Krummruthe
- Krumms
- Krummschnabel
- Krummstab
- Krummstampfer
- Krummstroh
- Krummzapfen
- Krümpen
- Krünitz
- Krüppel
- Krüppelig
- Kruspel
- Kruste
- Krustig
- Krütze
- Krutzschchen
- Krystáll
- Krystáll-Achat
- Krystallblüthe
- Krystalldruse
- Krystálle
- Krystállen
- Krystallglas
- Krystallgucker
- Krystallinisch
- Krystállisiren
- Krystallsêher
- Krystallspiegel
- Kübe
- Kübel
- Kubelharz
- Kübler
- Kubik-Linie
- Kubik-Wurzel
- K?che
- Kuchen
- K?chen
- K?chenamt
- Kuchenbcker
- K?chenbediente
- Küchendorf
- Kucheneisen
- K?chengarten
- K?chengeräth
- K?chengeschirr
- K?chengewächs
- K?chengewölbe
- K?chenhrd
- K?chenjunge
- K?chenkraut
- K?chen-Latein
- K?chenluke
- K?chenmagd
- Kuchenmaß
- K?chenmeister
- K?chenmêsser
- K?chenmuschel
- K?chensalz
- K?chenschaf
- K?chenschêlle
- Kuchenschieber
- K?chenschilling
- K?chenschreiber
- K?chenschwalbe
- K?chenschwamm
- K?chenschwein
- Kuchenspritze
- Kuchenteig
- K?chenwagen
- K?chenzêttel
- 1. Das K?chlein
- 2. Das Küchlein
- 3. Das K?chlein
- Kucken
- Kuckuck
- Kuder
- Kudern
- Küdick
- 1. Die Kufe
- 2. Die Kufe
- Kufenbier
- Küfer
- Kuffer
- Kuff
- Küfner
- Kugel
- Kugelarmbrust
- Kugelbak
- Kugelbahn
- Kugelblume
- Kugelbüchse
- Kugeldistel
- Kugelrz
- Kugelfiraus
- Kugelform
- Kugelförmig
- Kugelfutter
- Kugelgerade
- Kugelgewölbe
- Kugelgleich
- Kugelhaupt
- Kugelhippe
- Kugelícht
- Kugelkasten
- Kugelknopf
- Kugelkreisel
- Kugellack
- Kugellehr
- Kugelleich
- Kugeln
- Kugel-Narzisse
- Kugelpflaster
- Kugelprobe
- Kugelrund
- Kugelschnêpper
- Kugelwinkel
- Kugelzieher
- Kugelzirkel
- 1. Die Kuh
- 2. Die Kuh
- Kuhbêthe
- Kuhbilz
- Kuhblume
- Kühbrücke
- Kuhdill
- Kuheuter
- Kuhfladen
- Kuhfuß
- Kuhhamen
- Kuhhirt
- Kühkamm
- Kuhkäse
- Kuhkêtte
- Kühl
- Kuhlager
- Kühldöse
- Kühle
- Kühlen
- Kühlfáß
- Kühlofen
- Kühlpflaster
- Kühlquast
- Kühlsalbe
- Kühlschiff
- Kûhlstock
- Kühltrank
- Kühltrog
- Kühlung
- Kühlwanne
- Kuhlwísch
- Kühmilch
- Kühmolken
- Kühn
- Kühn
- Kühnheit
- Kühnlich
- Kühnrücken
- Kuhpachter
- Kuhpilz
- Kuhr
- Kühren
- Kührêrbe
- Kührêrbe
- Kuhrgêld
- Kuhriem
- Kühschicht
- Kuhschlüssel
- Kühschoten
- Kühschwanz
- Kuhstall
- Kuhstêlze
- Kuhweitzen
- Kuhzêhent
- Kuks
- Kukúmmer
- Kullern
- Küllmitt
- Kümme
- Kümmel
- Kümmelbrühe
- Kummer
- Kummer
- 3. Der Kummer
- Kümmerer
- Kummerhaft
- Kummerklage
- Kümmerlich
- Kümmerling
- Kummerlos
- 1. Kümmern
- 2. Kümmern
- Kümmerniß
- Kummertag
- Kummervoll
- Kummet
- Kummethorn
- Kummetkappe
- Kummkarren
- Kumpen
- Kumpf
- Kumpf
- Kumst
- Kund
- Kundbar
- Kunde
- Kunde
- Kunden
- Kündig
- Kundig
- Kündigen
- Kundleute
- Kündlich
- Kundmann
- Kundschaft
- Kundschaften
- Kundschafter
- Künftig
- Künftigkeit
- Kunkel
- Kün
- Kunst
- Kunstbeflissene
- Kunstdrêchsler
- Künsteln
- Künsteley
- Kunstfärber
- Kunstfäustel
- Kunstfeuer
- Kunstgärtner
- Kúnstgenóß
- Kunstgestänge
- Kunstgezeug
- Kunstgraben
- Kunstgriff
- Kunsthandel
- Kunsthöhle
- Kunstkammer
- Kunstknecht
- Kunstlêder
- Künstler
- Künstlich
- Kunstliebhaber
- Kunstlos
- Kunstmäßig
- Kunstmeister
- Kunstpfeifer
- Kunstrad
- Kunstreich
- Kunstrichter
- Kunstring
- Kunstschacht
- Kúnstschlóß
- Kúnstsprache
- Kunststange
- Kunststeiger
- Kunststück
- Kunsttrieb
- Kunstverständige
- Kunstverwandte
- Kunstwêrk
- Kunstwinde
- Kunstwort
- Kunstzeug
- 1. Der Kunz
- 2. Der Kunz
- 3. Kunz
- Kupe
- Küper
- Küpern
- 1. Das Kupfer
- 2. Das Kupfer
- Kúpferásche
- Kupferbêrgwêrk
- Kupferblatt
- Kupferblau
- Kupferblume
- Kupferblüthe
- Kupferbrand
- Kupferbraun
- Kupferdorn
- Kupferdrucker
- Kúpferrz
- Kupferfeil
- Kupfergang
- Kupfergehalt
- Kupfergeist
- Kupfergêlb
- Kupfergêld
- Kupfergilbe
- Kupferglas
- Kupfergrün
- Kupferhalt
- Kupferhaltig
- Kupferhammer
- Kupferhandel
- Kupferhieke
- Kupfericht
- 1. Kupferig
- 2. Kupferig
- Kupferkies
- Kupferkönig
- Kupferlachs
- Kúpferlasur
- Kupferlêg
- Kupfermulm
- Kupfern
- Kupfernickel
- Kúpferócher
- Kupferöhl
- Kupferplatte
- Kupferprêsse
- Kupferprobe
- Kupferrauch
- Kupferrost
- Kupferroth
- Kupferröthe
- Kúpferruß
- Kúpfersandrz
- Kupfersau
- Kupferscheibe
- Kupferschêre
- Kupferschiefer
- Kupferschlacke
- Kupferschlag
- Kupferschmid
- Kupferschröter
- Kupferschwärze
- Kupfer-Spiritus
- Kúpferstécher
- Kupferstein
- Kúpferstích
- Kupferstufe
- Kupferthaler
- Kúpfer-Vitriol
- Kupferwasser
- Kupferzuschlag
- Kuppe
- 1. Die Kuppel
- 2. Die Kuppel
- Kúppeldách
- Kuppeley
- Kuppeln
- Kuppelpêlz
- Kuppler
- Kuppmeise
- Kuppnagel
- Kuranzen
- Kuráß
- Kürassier
- Kurbe
- Kürbêêre
- Kurbel
- Kurbelspieß
- K?rbiß
- Kürbißwurm
- Küree
- Kurmêde
- Kürschner
- Kürschnergare
- Kürschnernaht
- Kurz
- Kurzbein
- Kurzbein
- Kürze
- Kürzen
- Kurzgewêhr
- Kürzlich
- Kurzroth
- Kurzschub
- Kurzschwanz
- Kurzsichtig
- Kurzweile
- Kurzweilen
- Kurzweilig
- Kurzwierig
- Kúschen
- Kúß
- Küssen
- Küssen
- Küssenziehe
- Kúßhand
- 1. Die Küste
- 2. Die Küste
- Küstel
- Küstenbewahrer
- Küstenfahrer
- K?sten-Pilot
- K?stenwáche
- Küster
- Küter
- Kutsche
- Kutschenhaus
- Kutschensteuer
- Kutscher
- Kutschhahn
- Kutschiren
- Kútschpfrd
- Kütt
- Kütte
- Kutte
- Kuttel
- Kúgelfísch
- Kuttelflêcke
- Kuttelhof
- Kutten
- Kütten
- Kuttengeyer
- Kuttler
- Kutvogel
- Kütz
- Kützel
- Kux
- Kuxkränzler
Erstellt: 2021-01
A
Adelung, Johann Christoph
Hochdeutsches Wörterbuch
Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart,
mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten,
besonders aber der Oberdeutschen [Adelung]
(E?)(L?) http://www.bastisoft.de/misc/adelung/
Zu den Daten
Hier finden Sie den vollständigen Text des "Grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen" von Johann Christoph Adelung. Er entspricht der Ausgabe von 1811, die vom Münchener Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek eingescannt und mit einem Texterkennungsprogramm in Textform überführt wurde. Text und Bilder hat die sogenannte Digitale Bibliothek auf Ihrem Web-Server verfügbar gemacht, jedoch nicht als fortlaufenden Text. Das ist die Lücke, die diese Datei füllen soll.
Wichtige Hinweise zu dieser Version:
- Es sind eventuell bei der Konvertierung Fehler passiert.
- Eine Unzulänglichkeit des Originals wurde übernommen, wirkt sich aber schlimmer aus, nämlich daß nichtlateinischer Text nicht zu lesen ist (und hier keine Bilder vorhanden sind).
- Die Beiträge des D. W. Soltau fehlen.
- Anzahl der Stichworte ist etwa 56.200.
- Zeilenumbrüche sind im Unix-Format.
- Zeichensatz ist ISO-8859-1 (Latin 1).
- Das Digitalisierungszentrum garantiert nicht die hundertprozentige Korrektheit der Schrifterkennung. De facto sind dabei und bei der Verschlagwortung allerhand Fehler passiert; insbesondere ist die Datenbank mit Einträgen vom Typ "Der Tieger, oder Tiger" nicht zurechtgekommen und macht daraus zwei Artikel, sind Ziffern bei mehreren Einträgen zu einem Stichwort des öfteren auf die vorige Zeile und damit ans Ende eines ganz anderen Artikels gerutscht. Wo sie mir aufgefallen sind, habe ich die Fehler korrigiert.
Der Text unterliegt keinem urheberrechtlichen Schutz, da dieser nach deutschem Recht nur Werken gewährt wird, deren Urheber noch lebt oder höchstens seit 70 Jahren tot ist.
Sebastian Koppehel
Erstellt: 2010-02
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
K (W3) [Adelung]
K,
der elfste Buchstab des Deutschen Alphabetes, wenn man, wie billig, i
und j für zwey Buchstaben zählet, welcher ein harter Gaumenlaut ist,
und entstehet, wenn der hintere Theil der Zunge stark an den Gaumen
angedrücket wird. Er hat einen doppelten Laut. Seinen eigenthümlichen
harten Laut behält er zu Anfange eines Worte vor einem Vocale und in
der Mitte eines Wortes nach einer kurzen Sylbe, kommen, können, kaum,
stark, welk, Bank, Sack; etwas gelinder lautet er vor den flüssigen
Buchstaben und nach einem langen Selbstlaute, klein, kneten, Haken.
Nach einem kurzen Selbstlaute wird er daher auch, wenn kein anderer
Mitlaut vorher gehet, verdoppelt, in welchem Falle aber das c die
Stelle des ersten k vertritt, S. Ck im C. Von der Geschichte und dem
Gebrauche dieses Buchstabes ist das nöthigste schon bey dem C
angemerket worden. Hier ist nur noch anzuführen, daß in fremden,
besonders Französischen Wörtern, das c und qu im Deutschen oft durch
ein k ausgedruckt werden; Calamank, vom Französ. Calamanque, im
mittlern Lat. Calamancus, Karthaune von Quartana, Caduk, oder vielmehr
Caduck, wenn das u kurz ausgesprochen wird, von dem Lat. Caducus,
Casakin, vom Französ. Casaquin, Kai, von Quai u. s. f. Zu Anfange des
Wortes ist es nicht alle Mahl ein Stammbuchstab, sondern so wie alle
Hauch- und Gaumenlaute, oft ein müßiger Vorschlag hauchender
Mundarten. Oft ist es auch aus der Vorsylbe Ge entstanden. Beyspiele
werden im folgenden häufig vorkommen, besonders wo das k vor einem
Mitlauter stehet.
Kaa (W3) [Adelung]
Die Kaa,
plur. die -en, eine Hütte, ein kleines Gebäude, ein Verschlag, S.
Kaue.
Kabale (W3) [Adelung]
Die Kabale,
plur. die -n, S. Cabale.
Kabbeln (W3) [Adelung]
Kabbeln,
S. Kampeln.
Kabel (W3) [Adelung]
1. Die Kabel,
plur. die -n, an den Wagenwinden, der eiserne Haken in Gestalt eines
halben Mondes, welcher den Wagen fasset; wo aber dieses Wort aus Gabel
verderbt eis, und auch so geschrieben werden sollte.
Kabel (W3) [Adelung]
2. Die Kabel,
plur. die -n, ein altes, nur noch in einigen Gegenden übliches Wort,
welches überhaupt ein Wekzeug bedeutet, womit etwas gebunden oder
verbunden wird, besonders ein Strick, in welcher Bedeutung nur noch
sehr dicke Taue bey der Artillerie und in der Schifffarht Kabeln und
Kabeltaue genannt werden; besonders diejenigen, welche das Anker
halten, und welche von 12 bis 24 Zoll dick sind, diejenigen, womit man
die Bothe in das Schiff ziehet, die Schiffe am Lande befestiget u. s.
f. Die Kabeln kappen, die Untertaue abhauen. Nieders. und Holländ.
gleichfalls Kabel, Franz. Cable und Chable, Engl. Cable, im mittlern
Lateine. Caplum, Cuplum. Das hohe Alter dieses Wortes erhellet aus dem
Hebr. wo - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein Seil, und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - binden ist. Bey den
Griechen ging das b in das verwandte m über, - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
welches Luther verführte, es Matth. 19, 24, Marc. 10, 25, und Luc. 18,
25 durch Kamehl zu übersetzen, S. dieses Wort, ingleichen Koppel,
Koppeln, Kuppel und Kuppeln, welche gleichfalls hierher gehören. In
einigen Gegenden ist es sächlichen Geschlechtes, das Kabel.
Kabel (W3) [Adelung]
3. Die Kabel,
plur. die -n. 1) Das Los und ein Theil von mehrern, welche nach dem
Lose verkaufet werden sollen; ein am häufigsten in Niedersachsen
übliches Wort. So theilet man einen mit Holz bewachsenen Platz, wo das
Holz auf dem Stamme verkaufet werden soll, in gewisse Kabeln. Auch die
Gemeindewiesen und andere Gemeindestücke werden in Kabeln getheilet,
und unter die Nachbarn nach dem Lose vertheilet. 2) In weiterer
Bedeutung auch wohl überhaupt ein Theil, ein Antheil. So ist in den
Seestädten die Kabel oder Kabelung, eine Partie Waaren, welche bey
einer öffentlichen Steigerung auf ein Mahl zum Verkaufe ausgesetzt
werden. In Obersachsen muß jeder frohnbarer Bauer in der Ernte seine
Kabel (den ihm zugefallenen, angewiesenen Theil,) abbringen. Eben
daselbst muß er seine ihm zugehörigen kabeln und Zäunen und Gehägen in
gutem Stande erhalten, seinen Antheil an den Gemeindezäunen und
Gehägen.
Anm. Im Wendischen ist Kabl gleichfalls das Los, und kabluju
losen. Man könnte es in dieser Bedeutung gleichfalls von dem vorigen
Kabel ableiten, so fern ein solcher bestimmter Theil mit einem Seile
von gewisser Länge abgemessen wird, in welcher Bedeutung auch Faden,
Seil, Kuthe u. s. f. und im mittlern Lat. Funiculus vorkommen. Allein,
da im Schwed. Kafle und Kaefing einen kleinen runden Stab bedeutet,
welches das Diminut. von Kaepp, ein Stab, Lat. Cippus, Franz. Cep,
Ital. Ceppo ist, S. Knebel: so siehet man dieses billig als das
Stammwort an, zumahl, da bekannt ist, daß man schon in den ältesten
Zeiten sich bey dem Losen der Stäbe bedienet hat. S. Kabeln. Im Poln.
ist Kawal ein jedes Stück, Theil eines Ganzes.
Kabelbier (W3) [Adelung]
Das Kabelbier,
des -es, plur. von mehrern Quantitäte, die -e, in den
Niedersächsischen Städten, Bier, welches nach dem Lose gebrauet wird.
S. 3. Kabel.
Kabelgatt (W3) [Adelung]
Das Kabelgatt,
des -es, plur. die -e, derjenige Raum gegen das Vordertheil der
Schiffe, in welchem die Kabeln und Taue aufbehalten werden; von Gatt,
ein Loch, Behältnis. S. 2. Kabel.
Kabeljau (W3) [Adelung]
Der Kabeljau,
des -es, plur. die -e, der Nordische und Niedersächsische Nahme eines
Seefisches, der am häufigsten in den Nordischen Gewässern gefangen
wird, und gedörret unter dem Nahme des Stockfisches bekannt ist; Gadus
Morhua L. In einigen Gegenden pflegt man nur die beste Art des
Stockfisches Kabeljau zu nennen. Holländ. und Nieders. Kabeljau,
Franz. Cabeliau, im Dän. Kablian, im mittlern lat. Cabellauwus,
Cabelgensis, welche Nahmen in den Niederlanden schon von dem 12ten
Jahrh. an vorkommen. Im Oberdeutschen wird er Bolch genannt, S. dieses
Wort.
Kabellänge (W3) [Adelung]
Die Kabellänge,
plur. die -e, in der Seefahrt, die Länge einer Kabel, oder eines
Kabeltaues, welche gemeiniglich 120 Klaster ist.
Kabeln (W3) [Adelung]
Kabeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches in Niedersachsen
am bekanntesten ist, losen, das Los werfen. Um etwas kabeln.
Ingleichen nach dem Lose vertheilen, wo es auch als ein Activum
gebraucht wird. Wenn Holz gekabelt wird, S. 3. Kabel.
Kabelseil (W3) [Adelung]
Das Kabelseil,
des -es, plur. die -e, das starke Seil an einer Fähre, S. 2. Kabel und
Kabeltau.
Kabeltanz (W3) [Adelung]
Der Kabeltanz,
des -es, plur. die -tänze, in den Seestädten, ein feyerlicher Tanz der
Schiffer zu gewissen Zeiten, vermittelst einer Kabel oder eines
starken Seiles; der mit dem - hier nichtlateinischer Text, siehe Image
- der Griechen und dem Restis der Römer überein kommt.
Kabeltau (W3) [Adelung]
Das Kabeltau,
des -es, plur. die -e, ein starkes Tau, etwas damit zu halten. Da
Kabel schon allein ein solches Tau bedeutet, so scheinet die erste
Hälfte hier mehr das veraltete Zeitwort kabeln, binden, verbinden, zu
seyn. Besonders ist auf den Schiffen das Ankertau unter diesem Nahmen
bekannt. Siehe 2. Kabel. Im Engl. Cabel-rope, im mittlern Lat. Jaable.
Kabelung (W3) [Adelung]
Die Kabelung,
plur. die -en, von dem Zeitworte kabeln, 1) Die Vertheilung oder der
Verkauf einer Sache nach einem Lose, besonders in Niedersachsen, wo
die Waaren oft auf diese Art versteigert werden. Am Niederrheine wird
daher eine Auction der Weine eine Gabelung oder besser eine Kabelung
genannt, weil die Weine alsdann in Kabeln oder Lose getheilet werden.
2) Der zu einem solchen Verkaufe bestimmte Theil einer Sache selbst.
Eine Kabelung Wein. Nieders. Kabeling, Kabelung. S. 3. Kabel.
Kabelwiese (W3) [Adelung]
Die Kabelwiese,
plur. die -n, in Ober- und Niedersachsen, eine Gemeindewiese, welche
an die Einwohner verloset wird.
Kabestan (W3) [Adelung]
Der Kabestan,
des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, eine senkrechte Winde, die
Anker damit in das Schiff zu winden, die Segel einzunehmen, zum
Bugstren u. s. f. Die erste Hälfte dieses vermuthlich Holländischen
Wortes, scheinet mir Giebe und Göpel von heben abzustammen. Die letzte
Hälfte ist ungewiß. Übrigens wird der Kabestan auf den Schiffen auch
die Spille genannt.
Kabinet (W3) [Adelung]
Das Kabinet,
S. Cabinett.
Kabuse (W3) [Adelung]
Die Kabuse,
plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens,
ein kleines enges Zimmer, ein Verschlag, ein Alkoven, eine schlechte
Hütte u. s. f. Ingleichen auf kleinern Schiffen, eine Hütte, ein
Verschlag auf dem Verdecke, welcher bey größern Schiffen die Kajüte
heißt. Im Niedersächsischen wird auch das Kerngehäuse des Obstes die
Kabuse, im Osnabrück. aber Karmus und Kalmes genannt. Holländ. Kabuys,
Schwed. Kabbysa. Die letzte Sylbe scheinet aus Haus entstanden zu
seyn, das Wort selbst aber gehöret zu dem zahlreichen Geschlechte
derer, welche ein Behältniß, einen hohlen Raum, eine Hütte u. s. f.
bedeuten. S. Koben, Käfich u. s. f.
Kachel (W3) [Adelung]
Die Kachel,
plur. die -n. 1) * Überhaupt, ein jedes hohles Behältniß, ein Gefäß
oder Geschirr, in welcher weitesten, aber veralteten Bedeutung es das
Diminut. von Kag, Kach, zu seyn scheinet, welches noch in andern
Sprachen üblich ist. Im Schwed. ist Kagge ein Fäßchen von zwey oder
drey Kaunen, im Engl. Cag, im Franz. Caque. Das Wallistische Cawg
bedeutet ein Becken, das mittlere Lat. Caucus, bey dem Papias, ist
eine Art eines Gefäßes, das mittlere Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - eine Schale, und das mittlere Lat. Caucellus ein
kleines Gefäß, S. Kag, Kajüte und Kaue. 2) * In engerer Bedeutung, ein
irdenes Geschirr; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher nur
noch zuweilen in der niedrigen Sprechart der Nachttopf eine
Brunzkachel genannt wird. In den alten Bibel-Übersetzungen von Luthern
kommt Kachel mehrmahls für einen Topf vor, so wie im mittlern Lat.
Cocula. Im Niedersächsischen ist die Kachel ein aus gebrannten Steinen
aufgesetzter Stubenofen, daher einkacheln in den gemeinen Mundarten
für stark einheizen gebraucht wird. 3) In den engsten und
gewöhnlichsten Bedeutung, napfförmiges vierecktes Stück von gebrannter
Erde, woraus die davon bekannten Kachelöfen zusammen gesetzet werden;
die Ofenkachel, im mittlern Lat. Cugnolius, im Ital. Coccia, im
Schwed. Kakel, im Pohln. Kachel, im Böhm. Kachljk. Im Bergbaue ist,
vermutlich wegen einiger Ähnlich- keit, die Kachel ein Werkstück über
dem Vorherde, vorne an dem Gestelle eines hohen Ofens.
Anm. Wachter
leitete es von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image
- , drehen, her, weil das thönerne Geschirr vermittelst des Drehens
verfertiget wird. Junius von dem Lat. Cacabus, welches doch nur ein
Seitenverwandter von Kachel ist, andere von coquere, kochen, und
erklären es durch ein gebranntes Gefäß. Allein aus der ersten
Bedeutung erhellet, das es von einem viel weitern Umfange der
Bedeutung ist, und nicht bloß auf ein irdenes Geschirr allein
eingeschränket werden könne.
Kachelform (W3) [Adelung]
Die Kachelform,
plur. die -en, bey den Töpfern, eine Form, worin die Ofenkacheln
verfertiget werden.
Kachelofen (W3) [Adelung]
Der Kachelofen,
des -s, plur. die -öfen, ein aus Kacheln zusammen gesetzter
Stubenofen. Dän. Kakelofen, Schwedisch Kakelugn.
Kack (W3) [Adelung]
* Kack,
adj. et adv. welches nur in einigen gemeinen Mundarten für kahl oder
nackt üblich ist, mit welchen Wörtern es auch der Abstammung nach
verwandt zu seyn scheinet. Es wird am häufigsten von Vögel gebraucht.
Kacke Vögel, welche noch nicht die nöthigen Federn haben. Ital. cacco.
Daher die Kackfedern, die ersten Federn, welche den Vögel wachsen,
nachdem sie ausgebrütet worden; Ital. Cacche, Cacchione.
Kacken (W3) [Adelung]
+ Kacken,
verb. reg. neutr. et act. welches in den niedrigen Sprecharten üblich
ist, seine Nothdurft verrichten, die untauglichen Überbleibsel von den
verdaueten Speisen durch den Afterdarm von sich geben. Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, Lat. cacare, Engl. to cack,
Ital. cacare, Böhm. kakati, Dän. kakke. Die davon abstammenden Kacke,
der Koth eines Menschen und Thieres, und das Vermögen denselben
auszuwerfen, daher die dünne Kacke, der Durchfall, der Kacker, das
Kackhaus, der Abtritt, der Kackstuhl, der Nachtstuhl u. s. f. sind
gleichfalls nur in den niedrigen Sprecharten üblich. Es scheinet mit
köken, kotzen u. s. f. von dem bey Kachel 1) angeführten veralteten
Kag, Kach, ein hohles Behältniß, abzustammen. S. Schicken.
Kaddig (W3) [Adelung]
* Der Kaddig, oder Kaddik,
in Preußen und einigen andern Niedersächsischen Gegenden, ein Nahme
des Wachholders, siehe dieses Wort.
Käfer (W3) [Adelung]
Der Käfer,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Käferchen, Oberd. Käferlein,
eine allgemeine Bedeutung aller geflügelten Insecten mit harten
Flügeldecken, die Heuschrecke mit ihren Arten ausgenommen. Es ist
ihrer eine Große Menge, wovon die meisten Arten auch im gemeinen Leben
besondere Nahmen haben.
Anm. Bey dem Notker Chefer, im Nieders. Zäver,
Kefer und Wewel, Wiewel, im Holländ. Kever, im Angels. Ceafor, in
Engl. Chafer, im Norveg. Toroweler, im Lat. Scarabaeus, womit das Dän.
Skarabasser überein kommt. Der Deutsche Nahme stammet vermutlich von
kauen, keifen, Angels. ceofan, her, weil dieses Insect durch den
Schaden, welchen es dem Pflanzenreiche zufügt, am bekanntesten ist. Im
Oberdeutschen ist es weiblichen Geschlechtes, die Käfer.
Käferänte (W3) [Adelung]
Die Käferänte,
plur. die -n, S. Dachänte.
Bei Adelung findet man:
Der "Kaffeh", des -es, plur. inus.
1) Die gelblichen oder bläulichen Bohnen des Kaffehbaumes, welche auf der einen Seite platt und auf der andern rundlich sind; Kaffehbohnen. Den Kaffeh brennen. Gebrannter, gemahlner Kaffeh.
2) Das daraus bereitete Getränk. Kaffeh trinken.
Anm. Im gemeinen Leben oft auch "Koffeh". Es ist ein Türkisches Wort, welches "Caouhe" oder "Cahueh" lautet. Das Getränk wurde 1652 durch einen Kaufmann aus Smirna, Nahmens Daniel Edwards, in Europa bekannt, und 1669 fing man an, ihn in Europa zu trinken, nachdem die Araber schon vor 800 Jahren Kaffeh getrunken hatten. Daher die "Kaffehbohne", welche auch nur "Kaffeh" schlechthin genannt wird; das "Kaffehbret", ein zierliches Bret, den Kaffeh und das Kaffehzeug darauf aufzutragen; das "Kaffehhaus", ein öffentliches Haus, wo Kaffeh geschenket wird; die "Kaffehkanne", eine Kanne, den zubereiteten Kaffeh darin aufzutragen; der "Kaffehkessel", ihn darin zu kochen; die "Kaffehlampe", ihn darüber zu kochen; der "Kaffehlöffel", den Zucker in den Kaffeh schmelzen zu machen, und ihn umzurühren; die "Kaffehmühle", den gebrannten Kaffeh zu mahlen; die "Kaffehpauke" oder "Kaffehtrommel", ihn darin zu brennen; das "Kaffehschälchen" oder die "Kaffehtasse", ihn daraus zu trinken, der "Kaffehteller", die Kaffehtasse darauf zu überreichten; der "Kaffehtisch", ihn vor demselben zu trinken, u. s. f. welches sämmtliche Geräth unter dem Nahmen des "Kaffehzeuges" bekannt ist. Um den auf der letzten Sylbe ruhenden gedehnten Ton zu sichern, schreibt man dieses Wort gemeiniglich "Kaffee"; allein da die Verdoppelung der Vocale unter allen Dehnungszeichen das unschicklichste ist, so wählet man dafür lieber das "h", "Kaffeh".
Kaffehbaum (W3) [Adelung]
Der Kaffehbaum,
des -es, plur. die -bäume, ein Baum, welcher in dem glücklichen
Arabien einheimisch ist, von da er nach Amerika und Ostindien
verpflanzet worden; Coffea L. Erträgt eine rundliche Beere, welche
zuletzt purpurroth wird, und deren Samen die bekannte Kaffehbohne ist.
Käfich (W3) [Adelung]
Der Käfich,
des -es, plur. die -e, überhaupt ein jeder eingeschlossener und
verwahrter Raum; besonders ein enger, kleiner verwahrter Raum, in
welcher Bedeutung man nur noch ein enges Gefängniß einen Käfich und im
Oberdeutschen ein Käfter, ein Käfterchen zu nennen pfleget. Am
häufigsten ist es im Hochdeutschen von einem engen durchsichtigen
Gehäuse von Draht oder hölzernen Sprießeln, Vögel darin lebendig
aufzubehalten, welches man im gemeinen Leben ein Bauer nennet.
Anm. Im
Oberdeutschen ehedem auch Käfin, Kefe, Kebsen, im Schwabenspiegel
Kevic, im Engl. Cage, im Angels. Cafa, Cofe, Holländ. Kauw, im Franz.
Cage, im Ital. Gabia, und Gabbia, im mittlern Lat. Gabia, Cauea, im
Lat. Cavea, alle von einem Behältnisse für Vögel. Es stammet von Kab,
Kav, ein eingeschlossener Raum her, und ist ein Seitenverwandter von
Kabuse, Kajüte, Kaue, Koben, Koffer, Kober, und hundert andern dieses
Geschlechtes. Die Endung ich, welche wider die Hochdeutsche Aussprache
von vielen auch ig, und von andern noch irriger icht, geschrieben
wird, ist die Ableitungssylbe. Übrigens ist dieses Wort in einigen,
besonders Oberdeutschen Gegenden, sächlichen Geschlechtes, das Käfich.
Kafiller (W3) [Adelung]
Der Kafiller,
des -s, plur. ut nom. sing. in der anständigen Sprechart einiger
Gegenden, ein Nahme des Feldmeisters oder Abdeckers, welcher in der
niedrigen Sprechart der Schinder genannt wird. Daher die Kafillerey,
die Wohnung und das Amt des Kafillers, das Kafillertehen, dessen Amt
als ein Lehen betrachten, der Kafillerzins, welchen er für die Übung
seines Amtes der Obrigkeit entrichtet u. s. f.
Anm. Im Nieders. auch
nur der Filler. Eben daselbst ist auch noch das alte Zeitwort fillen,
schinden, ingleichen blutrünstig schlagen, üblich, bey dem Ottfried
fillon, daher der Amboß im Angels. Anfilt und im Engl. Anvil lautet.
S. Fillen.
Kaftan (W3) [Adelung]
Der Kaftan,
S. Caftan.
Kag (W3) [Adelung]
Der Kag,
des -es, plur. die -e, in Holland. und auf der Niederelbe, eine Art
eines Schiffes mit hohem Borte, mit Einem Maste, einem Balestan an dem
Segel, einem Stagsegel, einem Schwerte ohne Mars und Wand, welches 47
Fuß lang, und wie eine Schmacke besegelt ist; Holländ. Kaagh. Es
erhält das Stammwort von Kachel in Andenken, welches überhaupt ein
hohles Behältniß, einen hohlen eingeschlossenen Raum bedeutete. Eine
andere, aber vermuthlich ähnliche Art Schiffe, welche Kogge hieß,
wurde in Niederdeutschland ehedem zum Kriege gebraucht; Holländ.
Kogghe, Franz. Cague und Coque, Ital. Cocchio, im alt Schwed. Kogg, im
Isländ. Kuggr, im mittlern Lat. Cogo und Coqua. Im Wallis. ist Cwch
ein Kahn, Engl. Cockboat, Franz. Coche. S. Kachel, Köcher.
Kahl (W3) [Adelung]
Kahl,
-er, -este, adj. et adv. im Gegensatze dessen, was rauch ist, der
nöthigen Haare, Federn, oder des nöthigen Laubes beraubet. 1.
Eigentlich. Ein kahler Kopf, welcher von Haaren entblößet ist. Ein
kahles Kinn, ein unbärtiges. Hier vor meiner Hütte sey der Altar; ich
will mein kahles Haupt umkränzen, Geßn. Kahl seyn, kahl werden. Ein
kahler Hund. Kahle Vögel, welche noch keine Federn haben; in welchem
Falle im Oberdeutschen auch kack üblich ist, S. dieses Wort. Der Pelz
wird schon ganz kahl. Im Winter sind die Bäume kahl, des Laubes
beraubt. Kahles Tuch, welches keine Haare mehr hat. Ein kahles,
abgetragenes, abgeschabtes, Kleid. Ein kahler Berg, welcher mit keinen
Bäumen bewachsen, oder der Bäume beraubt ist. In weiterer Bedeutung
heißen die Rehe und Schmahlthiere bey den Jägern zuweilen kahle
Thiere, weil sie kein Geweih haben. 2. Figürlich. 1) Der nöthigen
Gründe beraubt, im verächtlichen Verstande. Eine kahle, ungegründete,
Ausflucht, Ausrede, Entschuldigung, Ursache; im mittlern Lat. calva
occasto. Was er dagegen eingewendet hat, könnte nicht kahler seyn,
Less. Damit wirst du kahl bestehen, du wirst wegen des Ungrundes
deiner Entschuldigung zu Schanden werden. 2) Geringe, schlecht, dem
Werthe nach. Ein kahles Tractament. Es ging sehr kahl zu, sehr
dürftig, armselig. Kahle zwey Groschen, elende, geringe.
Anm. In der
letzten figürlichen Bedeutung schon in dem Salischen Gesetze chala, in
der eigentlichen bey dem Notker chal, im Pohln. goly, bey den heutigen
Persern khal, und im Lat. calvus, woraus doch nicht folget, daß wir
dasselbe erst von den Römern erborget haben. Schon im Hebr. ist - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - glatt, - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - kahl, und - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - ein Barbier. Nimmt man den Übergang des l und r in einander
als bekannt an, so gehöret es zu dem alten kara, schneiden, woraus
durch vorgesetzten Zischlaut unser scheren entstanden ist. Im Hebr.
ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - gleichfalls kahl
seyn. S. Kerbe und Scheren.
Kahlheit (W3) [Adelung]
Die Kahlheit,
plur. inus. der Zustand eines Dinges, da es kahl ist, im eigentlichen
Verstande; ein wenig gebräuchliches Wort. Die Alten gebrauchten dafür
mit einer andern Ableitungssylbe, die Kahle, Chalauue, bey dem Notker.
Kahlkopf (W3) [Adelung]
Der Kahlkopf,
des -es, plur. die -köpfe, ein kahler, d. i. von Haaren entblößter
Kopf, und im verächtlichen Verstande, eine der Haupthaare beraubte
Person. 2 Kön. 2, 23, 24. In der Naturgeschichte führet eine Art
ausländischer purpurfärbiger Geyer, dessen Kopf und Hals nur mit wenig
Haaren besetzt sind, Vultur Brasiliensis Klein. den Nahmen des
Kahlkopfes.
Kahm (W3) [Adelung]
Der Kahm,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, der Schimmel auf
flüssigen geistigen Körpern, derjenige Grad des Verderbnisses
derselben, da sich auf der Oberfläche kleine weiße Flecken ansetzen,
welche sich endlich in eine Haut vereinigen. Der Wein bekommt Kahm. Es
setzt sich ein Kahm auf dem Biere, auf dem Essige an.
Anm. Im
Oberdeutschen Kaan, Kahn, Kaim, im Nieders. Kahm, Kiem, im Holländ.
Kaam. Es gehöret zu Keim, welches im Nieders. gleichfalls Kiem lautet,
und mit demselben zu Kamm, Kimme, weil der Kahm auf der Oberfläche
hervor keimet. Durch vorgesetzten Zischlaut und angehängte
Ableitungssylbe el stammet auch Schimmel daher. Es erhellet hieraus
zugleich, daß die Schreibart Kahm richtiger ist, als Kahn oder Kaan.
Kahmen (W3) [Adelung]
Kahmen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Kahm bekommen, ansetzen.
Der Wein, der Essig, das Bier kahmet. Nieders. kiemen.
Kahmig (W3) [Adelung]
Kahmig,
-er, -ste, adj. et adv. Kahm habend. Kahmiger Essig. Der Wein wird
kahmig. Das Bier ist schon kahmig. Bey dem H. Sachs kümig, im Nieders.
kiemig, Holländ. kaamig.
Kahn (W3) [Adelung]
1. Der Kahn,
S. Kahm.
Kahn (W3) [Adelung]
2. Der Kahn,
des -es, plur. die Kähne, Diminut. das Kähnchen, Oberd. Kähnlein, der
Rahme eines mittelmäßigen Fahrzeuges ohne Verdeck auf Flüssen.
Dergleichen sind die Kähne, deren man sich auf der Elbe, Oder, Weser,
Spree u. s. f. bedienet, und welche einen Mast und niedrigen Bort
haben, flach sind, und statt des Verdeckes nur eine Hütte am
Vordertheile führen. Die Breslauer Kähne sind eine Art solcher
Fahrzeuge auf der Spree und Oder, welche hinten und vornen spitzig, 60
Fuß lang, 3 Fuß tief, und oben 9 Fuß breit sind. Noch häufiger ist ein
Kahn ein jedes kleines Fahrzeug ohne Verdeck, ohne Mast und Segel,
welches gemeiniglich von zwey Personen regieret werden kann.
Anm. Im
Nieders. Kaan, im Dän. Kane, im Schwed. Kana, im Franz. Canot, im
Engl. Canoe, im Lat. Cymba, bey dem Juvenal Canna. Es gehöret zu dem
Geschlechte derjenigen Wörter, welche einen hohlen Raum bedeuten. S.
Canal, 2. Hund, Kanne, Kumpf, u. s. f. Die ältesten Kähne waren
ausgehöhlte Bäume, und noch jetzt scheinet der Mangel des Verdeckes
ein wesentliches Unterscheidungsmerkmahl eines Kahnes zu seyn. In dem
Salzwerke zu Halle führet ein Trog den Nahmen eines Kahnes.
Kahngeld (W3) [Adelung]
Das Kahngeld,
des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld,
welches die Flußkähne für das Aufziehen der Brücken, Schleusen u. s.
f. entrichten müssen.
Kahnig (W3) [Adelung]
Kahnig,
S. Kahmig.
Kahr (W3) [Adelung]
1. * Der Kahr,
des -es, plur. die -e, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden
übliches Wort, ein hohles Gefäß, ein Geschirr zu bezeichnen. In Tirol
ist der Kahr ein Trag. In der Oberpfalz wird ein Fischhälter ein
Fischkahr genannt. Bey dem Alberus ist Kar eine tiefe Schüssel,
Kasekar eine Käsenapf. Im Schwed. ist Kar ein Gefäß, Kasten. S. Korb.
Kahr (W3) [Adelung]
2. Die Kahr,
plur. die -en, in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in
Franken, das Ären oder Pflügen, die Art, besonders diejenige Art des
Pflügens, welche in Obersachsen das Werden genannt wird; von kehren,
wenden. Bey den Fuhr- leuten ist die Kahr der Weg, welchen der
Fuhrmann mit seinem Geschirre im Wenden nimmt. Die rechte Kahr nehmen.
Die volle Kahr, die halbe Kahe.
Kaigeld (W3) [Adelung]
* Das Kaigeld,
des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld,
welches die Schiffe für die Freyheit, ihre Waaren in den Kaien aus-
und einzuladen, bezahlen; das Bühnengeld.
Kaiser (W3) [Adelung]
Der Kaiser,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kaiserinn, plur. die -en, der
Ehrennahme des höchsten weltlichen Oberhauptes, welcher demselben den
Rang vor allen Königen gibt, und den ehemahligen Römischen Titel
Imperator ausdruckt, ob er gleich aus Caesar gebildet ist. In Europa
haben der Römische und der Türkische Kaiser diesen Titel hergebracht,
wozu in den neuern Zeiten auch der Russische Kaiser gekommen ist. In
Asien und Afrika bekommen mehrere, oft kleine unabhängige Herren
diesen Titel von den Europäischen Mächten, so wie ihn auch der König
von Frankreich an den meisten morgenländischen Höfen erhält. In der
engsten Bedeutung verstehet man unter dem Nahmen des Kaisers
schlechthin, den Römischen Kaiser. Auf den alten Kaiser borgen oder
zehren, auf Rechnung des verstorbenen Kaisers, d. i. Schulden machen,
ohne Hoffnung, sie jemahls bezahlen zu können. Über des Kaisers Bart
streiten, über eine unerhebliche Sache, de lana caprina; vielleicht
als eine Anspielung auf die ehemahligen Streitigkeiten der Gelehrten
über den Bart Kaiser Carls des Großen, wenn anders diese R. A. nicht
älter ist.
Anm. Dieses Wort ist sehr früh aus dem Lat. Caesar in die
Deutsche Sprache aufgenommen worden. Bey dem Ottfried Keisor, bey dem
Notker Cheisar, bey dem Willeram Keiser. Erst die neuere Alemannische
Mundart verwandelte das ei in das ihr eigenthümliche ai, und da diese
Schreibart nunmehr den Schutz der Kanzelleyen hat, so wird man sie
auch wohl behalten müssen, so fremd auch der Doppellaut ai den
Hochdeutschen ist. In Nürnberg wird eine Art Lebkuchen Kaiser genannt,
welcher Nahme von dem Kaiser Fridrich herrühren soll, der eine Anzahl
solcher Kuchen 1487 daselbst unter die Kinder austheilen lassen. Die
Liebhaber der natürlichen Seltenheiten haben den schönsten Arten
gewisser Blumen, Insecten, Muscheln u. s. f. gleichfalls den Nahmen
Kaiser gegeben. Unter den Schmetterlingen führet der Papilio Paphia L.
diesen Nahmen.
Kaiserböhme (W3) [Adelung]
Der Kaiserböhme,
des -n, plur. die -n, S. Kaisergroschen.
Kaisergeld (W3) [Adelung]
Das Kaisergeld,
des -es, plur. inus. Geld, welches in den eigenen Staaten des
Römischen Kaisers geschlagen wird.
Kaisergroschen (W3) [Adelung]
Der Kaisergroschen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein in den eigenen Ländern des Römischen
Kaisers geschlagener Groschen, welcher geringer als ein guter Groschen
ist indem er nur 3 Kreuzer oder 9 bis 9 3/4 Pfenn. hält. Ein
Böhmischer Kaisergroschen wird auch nur ein Böhme oder Kaiserböhme
genannt, so wie die ehemahligen Schlesischen Groschen auch unter dem
Nahmen der Silbergroschen bekannt sind.
Kaiserkrone (W3) [Adelung]
Die Kaiserkrone,
plur. die -n, eine Art der Kronblume, deren Blumentraube einen
Blätterzopf hat, welcher ihr einige Ähnlichkeit mit der kaiserlichen
Krone gibt; Fritillaria Imperialis L. Königslilie. Sie ist in Persien
einheimisch, und wird bey uns in den Gärten gebauet.
Kaiserlich (W3) [Adelung]
Kaiserlich,
adj. et adv. 1) Dem Kaiser gehörig, in dessen Würde gegründet. Die
kaiserlichen Staaten. Die kaiserliche Würde. Aus höchster kaiserlicher
Gewalt. Der kaiserliche Hof. Die Kaiserlichen, im gemeinen Leben, die
Truppen des Kaisers, ehedem die Kaiserischen. 2) Dem Kaiser ergeben,
doch nur als ein Nebenwort. Gut kaiserlich, nicht gut kaiserlich seyn.
Kaiserling (W3) [Adelung]
Der Kaiserling,
des -es, plur. die -e, ein eßbarer Blätterschwamm, der in Gestalt
eines weißen Eyes aus der Erde kommt, welches platzet, so bald er die
freye Luft erreicht, da er sich denn mit seinem schönen Hute von hoher
Pomeranzenfarbe, mit seinen goldgelben Samenblättern und goldgelben
Stiele darstellet; Amanita plana, orbiculata aurea Dillen. der
Herrenschwamm, Herrenpilz, Französ. Laseras, im Bearnischen Oronge, um
Montpellier Jaune d'iou, im Ital. Boleto, um Neapel Ovolo und
Bolocciolo, im Florentinischen Cocco. Bey den Römern, wo er sehr hoch
geachtet wurde, hieß er Boletus. Er war die letzte Speise des Kaisers
Claudius, daher er auch vermuthlich seinen Nahmen hat.
Kaisern (W3) [Adelung]
Kaisern,
S. Hänseln.
Kaiserthum (W3) [Adelung]
Das Kaiserthum,
des -es, plur. die -thümer, ein Reich, welches von einem Kaiser
beherrschet wird. Ehedem bedeutete es auch die Regierung eines
Kaisers, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es noch Luc. 3, 1
vorkommt.
Kaiserwurz (W3) [Adelung]
Die Kaiserwurz,
S. Meisterwurz.
Kaiserzahl (W3) [Adelung]
Die Kaiserzahl,
plur. die -en, S. Indiction.
Kak (W3) [Adelung]
* Der Kak,
des -es, plur. die -e, ein nur in Niederdeutschland übliches Wort, den
Pranger zu bezeichnen, im Holländ. Kake, im Schwed. Kak, im Dän. Kaag.
Kakmeister (W3) [Adelung]
Der Kakmeister,
S. Kaimeister.
Kaland (W3) [Adelung]
Der Kaland,
des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen größten Theils veraltetes
Wort, welches ehedem in folgenden Bedeutungen üblich war. 1) Eine
Brüderschaft andächtiger Personen, welche im 13ten Jahrhunderte an
vielen Orten entstand, sich aber bald mehr durch Schwelgerey und
üppiges Schmausen, als durch ihre Andacht, bekannt machte. Die Glieder
dieser Gesellschaft hießen Kalandsbrüder, und wenn sie Geistliche
waren, Kalandsherren. 2) Die Versammlung der Glieder dieser
Gesellschaft zu gewissen Zeiten, anfänglich zur gemeinschaftlichen
Andacht, nachmals aber nur zum Schmausen und Wohlleben, daher mit der
Zeit eine jede feyerliche Versammlung mehrerer mit einander in
Verbindung stehenden Personen ein Kaland ge- nannt wurde. Im
Schleßwigischen und einigen andern Niedersächsischen Gegenden, führet
daher noch jetzt die jährliche Versammlung der Geistlichen de Nahmen
des Kalandes, dagegen man in andern Niedersächsischen Orten einen
jeden üppigen Schmaus mit diesem Nahmen zu belegen pfleget. 3) Das
Haus, worin sich eine solche Brüderschaft oder Gesellschaft
versammelte, welches sonst auch das Kalandshaus, und wenn es von einem
beträchtlichen Umfange war, der Kalandshof genannt wurde, welchen
letztern Nahmen jetzt das Stadtgefängniß in Berlin führet, weil es
ehedem der Kalandsgesellschaft gehörete.
Anm. Frischens Ableitung von
dem Nieders. Kalant, ein Kundmann, ein Handelsfreund, und vielleicht
in der ersten Bedeutung ein Freund überhaupt, Franz. Chaland, ist dem
ersten Anscheine nach wahrscheinlich, zumahl da auch in den
Monseeischen Glossen Kalangero durch Verwandtschaft erkläret wird.
Kaland würde alsdann eigentlich eine freundschaftliche Verbindung,
eine Brüderschaft, bedeuten. Allein, wenn man bedenket, daß dieses
Wort schon einige Jahrhunderte eher als es in Deutschland üblich
wurde, in den auswärtigen Ländern vorkommt, so behält die gemeinste
Meinung, welche es von dem Latein. Kalendae abstammen lässet, immer
noch den Vorzug. Schon im eilften Jahrhunderte ist Kalendae in
Frankreich die Versammlung der Geistlichkeit eines Sprengels, weil sie
allemahl den ersten Tag jedes Monathes, singulis Kalendis mensium,
geschahe. Mehrere Beyspiele führet du Fresne bey diesem Worte an. Die
Kalandsbrüder versammelten sich anfänglich gleichfalls zu Anfange
eines jeden Monathes, ob sie gleich nachmahls andere Zeiten, und zwar
gemeiniglich die hohen Feste dazu wähleten. S. Kalendern.
Kalander (W3) [Adelung]
Der Kalander,
ein Kornwurm, S. Galander.
Kalb (W3) [Adelung]
Das Kalb,
des -es, plur. die Kälber, Diminut. das Kälbchen, Oberd. Kälbelein. 1.
Überhaupt, ein Junges verschiedener Thiere. So nennen die Jäger die
Jungen des Rothwildbretes, so lange sie noch nicht ein völliges Jahr
alt sind, Kälber. Ein Hirschkalb, ein männliches Junges von einem
Thiere; Wildkalb, ein weibliches Junges; Rehkalb, ein weibliches
Junges von einem Rehe. 2. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein
Junges des Rindviehes. 1) Eigentlich, da es diesen Nahmen so lange
führet, bis es ein völliges Jahr alt wird. Ein Ochsen- oder
Bullenkalb, ein Kalb männlichen Geschlechtes; ein Kuhkalb, Färsenkalb
oder Motschenkalb, ein Kalb weiblichen Geschlechtes. Die Kuh hat ein
Kalb geworfen. Kälber, welche im Frühlinge fallen, d. i. jung werden.
Ein Kalb abbinden, absetzen, abspänen, es entwöhnen. Das Kalb in die
Augen schlagen, figürlich, jemanden durch Worte beleidigen. Die Kuh
mit dem Kalbe bekommen, im gemeinen Leben, eine schwangere Person
heirathen. 2) * In weiterer, aber im Hochdeutschen ungewöhnlicher
Bedeutung kommt es in der Deutschen Bibel mehrmahls von einem jungen
Rinde, von einer jungen Kuh, von zwey, drey und mehrern Jahren vor,
wohin auch die Stelle Richt. 14, 18 gehöret: wenn ihr nicht mit meinem
Kalbe gepflüget hättet u. s. f. Vermuthlich hatte Luther das folgende
Kalbe, eine junge Kuh, im Sinne, weil man wohl mit einer jungen Kuh,
aber nicht mit einem Kalbe pflüget. Daher die sprichwörtliche R. A.
mit eines andern Kalbe pflügen, heimlich von ihm mit Rath und That
unterstützet werden. 3) Figürlich. (a) Wegen einiger Ähnlichkeit, in
den Wörtern Meerkalb, Seekalb, Monkalb, S. dieselben. (b) Ein junger
kindischer, ingleichen muthwilliger Mensch. Er ist noch ein rechtes
Kalb. ( S. Kälbern,) (c) Ein Kalb machen, oder anbinden, in der
niedrigen Sprechart, sich über- geben, vermuthlich wegen der
Ähnlichkeit des damit verbundenen Lautes mit dem Blöcken eines Kalbes.
Da gab sich der, so viel gegessen, Mit stark - und fetten Kälbern
bloß, Günth.
Anm. Bey dem Notker und Willeram Chalb, und im Plural
Chalber, im Engl. und Angels. Calf, im Nieders. Dän. und Schwed. Kalf,
Kalv. Wachter leitet es von dem folgenden kalben her, da doch dieses
augenscheinlich von Kalb abstammet, Ihre und andere aber von dem alten
Gallischen galba, fett, geil. Allein es ist wohl wahrscheinlicher, daß
mit diesem Nahmen auf das blökende Geschrey solcher Thiere gesehen
werde, und daß derselbe folglich von kallen, galfen, gelfen, schreyen,
bellen, blöken, herkomme. Galb kommt noch bey dem Alberus von dem
Bellen eines Hundes vor. In den folgenden Zusammensetzungen stehet
dieses Wort bald in der ersten oder zweyten einfachen Endung, bald
aber auch in der vielfachen, bald in mehrern zugleich.
Kalbe (W3) [Adelung]
Die Kalbe,
plur. die -n, im gemeinen Leben Obersachsens und Oberdeutschlandes,
ein Färsenkalb im zweyten Alter, eine junge Kuh, welche noch nicht
gekalbet hat, und welche an andern Orten mit vorgesetztem Zischlaute
eine Schelbe, richtiger Schälbe, sonst aber auch eine Färse genannt
wird. Ich bin die Kalbe hier, die Myron hat gegossen, Opitz.
Anm. Im
Böhmischen heißt eine solche junge Kuh Gawolice. Es stehet dahin, ob
Kalbe eben von dem vorigen Kalb abstammet, und nicht vielmehr von
gelt, unfruchtbar. Im Wendischen ist jalov, und im Böhmischen galowa,
gelt, unfruchtbar. S. Gelt.
Kalben (W3) [Adelung]
Kalben,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ein Kalb werfen oder zur
Welt bringen, von den Kühen. Die Kuh hat gekalbet, wird bald kalben.
Seine Kuh kalbet und ist nicht unfruchtbar, Hiob. 21, 10. In einigen
Gegenden auch kälbern, im Angels. calfian, im Dän. kalve. Auf ähnliche
Art hat man von Füllen das Zeitwort füllen, von Ferkel das Zeitwort
ferkeln, und von Lamm das Zeitwort lammen.
Kälberfang (W3) [Adelung]
Der Kälberfang,
des -es, plur. die -fänge, bey den Jägern, ein Fang oder Stich,
welcher einem Hirsche oder Thiere zur Brust hinein nach dem Herzen zu
gegeben wird; zum Unterschiede von dem Genickfange.
Kälbergekröse (W3) [Adelung]
Das Kälbergekröse,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Küchen, das Gekröse von einem
geschlachteten Kalbe; das Kälbergekröse, Kalbsgekröse. S. Gekröse und
Inster.
Kälberhaft (W3) [Adelung]
Kälberhaft,
-er, -este, adj. et adv. lustig nach Art der Kälber, auf eine alberne
Art lustig.
Kälberkropf (W3) [Adelung]
Der Kälberkropf,
des -es, plur. inus. eine Pflanze; Chaerophyllum sylvestre L.
Kälbermagen (W3) [Adelung]
Der Kälbermagen,
S. Kalbslab.
Kälbern (W3) [Adelung]
* Kälbern,
adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, von einem Kalbe.
Ein kälberner Braten, ein Kalbsbraten. Kälbernes Fleisch, Kalbfleisch.
Eine kälberne Brust, eine Kalbsbrust. Logau gebraucht kälbern auch auf
eine noch ungewöhnlichere Art, für, einem Kalbe ähnlich: Ein rinderner
Verstand, und kälberne Geberden, Dabey ein wölfisch Sinn sind
bräuchlich jetzt auf Erden.
Kälbern (W3) [Adelung]
Kälbern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Für kalben, S. dieses
Wort. 2) Alberne Possen machen, auf eine alberne Art lustig seyn;
Nieders. kalvern.
Kälberpreis (W3) [Adelung]
Der Kälberpreis,
des -es, die Kälbermilch, plur. inus. S. Kalbsmilch.
Kälberstoß (W3) [Adelung]
Der Kälberstoß,
des -es, plur. die -stöße, in den Küchen, ein Stoß, d. i. Hinterkeule
von einem Kalbe; der Kalbsschlägel, die Kalbskeule.
Kälberzahn (W3) [Adelung]
Der Kälberzahn,
des -es, plur. die -zähne. 1) Diejenigen Zähne, welche die Kälber mit
auf die Welt bringen, und welche sie nachmals wieder verlieren.
Ingleichen Zähne, welche den Zähnen der Kälber gleichen. 2) Bey den
Werkleuten, ein Zierath, welcher in dem Hauptgesimse der drey obern
Ordnungen unter dem Wulste angebracht wird, und in wechselsweise
darein geschnittenen Kerben bestehet, so daß die dazwischen stehenden
Stücke des Bandes wie Zähne aussehen; bey dem Goldmann Zahnschnitte,
bey dem Vitruv Denticuli. 8) Im Bergbaue führen diesen Nahmen die
eckigen hervor ragenden Stücke an einer Druse.
Kalbfell (W3) [Adelung]
Das Kalbfell,
des -es, plur. die -e, das Fell von einem Kalbe. Figürlich auch die
Trommel, doch nur in der R. A. wer seinen Lehrern nicht folgt, muß
endlich dem Kalbfelle folgen.
Kalbfleisch (W3) [Adelung]
Das Kalbfleisch,
des -es, plur. inus. Fleisch von einem Kalbe.
Kalbleder (W3) [Adelung]
Das Kalbleder,
des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. Leder,
welches aus einem Kalbfelle bereitet worden.
Kalbsbraten (W3) [Adelung]
Der Kalbsbraten,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Braten von einem Kalbe; ein
Kälberbraten.
Kalbsbröschen (W3) [Adelung]
Das Kalbsbröschen,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Kalbsmilch.
Kalbsdrüse (W3) [Adelung]
Die Kalbsdrüse,
plur. die -n. S. ebendaselbst.
Kalbsfuß (W3) [Adelung]
Der Kalbsfuß,
des -es, plur. die -füße, der Fuß von einem Kalbe. Figürlich und ohne
Plural auch ein Nahme der Fieberwurzel, S. dieses Wort.
Kalbsgekröse (W3) [Adelung]
Das Kalbsgekröse,
S. Kälbergekröse.
Kalbsgeschlinge (W3) [Adelung]
Das Kalbsgeschlinge,
des -s, plur. ut nom. sing. das Geschlinge von einem Kalbe, d. i.
Herz, Lunge, Leber und Milz.
Kalbslab (W3) [Adelung]
Das Kalbslab,
des -es, plur. inus. das Lab, d. i. die noch unverdauete Milch, aus
dem Magen eines Kalbes; das Kälberlab, bey einigen auch der
Kälbermagen.
Kalbsmilch (W3) [Adelung]
Die Kalbsmilch,
plur. inus. die weiche zusammen gesetzte Brustdrüse von einem Kalbe,
welche auch Kälbermilch, Kälberdrüse, Kalbsdrüse, Kalbsbröschen,
Kälberbröschen, Kälberpreis, in Niedersachsen aber Schweder und Midder
genannt wird. S. Brustdrüse.
Kalbsnase (W3) [Adelung]
Die Kalbsnase,
plur. inus. an einigen Orten, ein Nahme des Löwenmauls, S. dieses
Wort, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt der Blumen.
Kalbsschlägel (W3) [Adelung]
Der Kalbsschlägel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kälberstoß und Schlägel.
Kaldaunen (W3) [Adelung]
Die Kaldaunen,
sing. inus. ein nur im gemeinen Leben übliches Wort, die Gedärme eines
Thieres, und in weiterer Bedeutung auch das ganze Eingeweide zu
bezeichnen. In den niedrigen Sprecharten wird es auch von menschlichen
Gedärmen gebraucht. In einigen Gegenden, dem Frisch zu Folge, auch nur
Kalben, im Nieders. Kalunen, Klunen, im Dän. Kaldun, im mittlern Lat.
Calduna, im Böhmischen Kaltaun, dagegen im Pohln. Kaldun das Netz auf
den Gedärmen bezeichnen soll. In dem 1501 zu Rom gedruckten
Deutsch-Italien. Vocabulario wird Innfleck im Ital. durch Chaldume
gegeben. Frisch hat schon die Übereinstimmung mit dem Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, eingesehen.
Kalekut (W3) [Adelung]
Der Kalekut,
S. Calecut.
Kalende (W3) [Adelung]
Die Kalende,
plur. die -n, ein nur in Preußen übliches Wort, wo es diejenige Abgabe
an Feldfrüchten und andern Eßwaaren bezeichnet, welche die Einwohner
auf dem Lande dem Pfarrer und Organisten um die Herbstzeit zu
entrichten verbunden sind. Von dem Latein. Calendae, weil solches
ehedem alle Monathe geschahe, und an einigen Orten noch jetzt
geschieht. S. Kaland.
Kalender (W3) [Adelung]
Der Kalender,
des -s, plur. ut nom. sing. ein chronologisches Buch, worin jedes Jahr
nach seinen Tagen, Wochen, Monathen und Festen eingetheilet ist; mit
einem, aber Arabischen Worte, ein Almanach. Wenn jemand die
Veränderungen der Witterung an einem Gliede seines Leibes wegen einer
ehemahligen Verletzung an demselben empfindet, so sagt man, er habe an
diesem Gliede oder in diesem Gliede einen Kalender. Aus dem mittlern
Latein. Kalendarium, und dieß gleichfalls von Calendae.
Kalendern (W3) [Adelung]
Kalendern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im
gemeinen Leben einiger Gegenden üblich ist. Die ganze Woche durch
kalendern, d. i. schmausen, oder in die Trinkhäuser gehen. Von Kaland,
ein Schmaus, oder auch von dem üppigen Leben der ehemahligen
Kalandsbrüder. Siehe Kaland.
Kalfatern (W3) [Adelung]
Kalfatern,
verb. reg. act. in der Schifffahrt, die Ritzen und Löcher eines
Schiffes verstopfen und sie hernach mit Talg, Pech und Schiffther
überziehen, damit das Wasser nicht eindringe; dichten. Daher der
Kalfaterer, eine dazu bestimmte Person auf jedem Schiffe, welche die
Aufsicht über diese Arbeit führet, und auf großen Schiffen noch einen
Oberkalfaterer über sich hat. Im Nieders. bedeutet es auch figürlich,
bearbeiten, ingleichen mit Geschäftigkeit zu Stande bringen.
Anm. Im
Nieders. gleichfalls kalfatern, im Holländ. calfatern, im Schwed.
kalfatra, im Franz. calfater, im Ital. calfattare, im mittlern Lat.
calafatare, im mittlern Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - . Frisch und andere leiten es von dem Franz. Cale, der
Untertheil des Schiffes, und fait, Ital. fatto, her; eine Ableitung,
welche, wenigstens was die letzte Hälfte betrifft, ein wenig gezwungen
ist. Im Engl. ist dafür to calk, und im mittlern Lat. auch expalmare
üblich.
Kalinkenbeere (W3) [Adelung]
Die Kalinkenbeere,
plur. die -n, in einigen Gegenden, besonders in Schlesien, ein Nahme
der Beeren des Wasser- oder Hirschhohlunders, Viburnum Opulus L.
welcher im gemeinen Leben auch wohl Calinichenbeere, Galingenbeere,
Kalunkenbeere, Kalkbeere und Kaninchenbeere lautet. Er stammet aus dem
Slavonischen Nahmen dieser Staude Kalina her. S. Bachhohlunder.
Kalk (W3) [Adelung]
Der Kalk,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, 1) In der
eigentlichsten, wenigstens gewöhnlichsten Bedeutung, dasjenige Product
eines durch das Feuer seines brennbaren Wesens beraubten Körpers,
welches sich mit dem Wasser erhitzet, und nachmals mit demselben und
mit dem Sande zu einem Steine erhärtet. Steine zu Kalk brennen. Kalk
brennen, den Kalk vermittelst des Feuers hervor bringen. Lederkalk,
Steinkalk, Streichkalk, welcher aus kalkartigen Steinen gebrannt
worden, zum Unterschiede von dem Gypskalke und Sparkalke, welcher aus
Gypssteinen, und dem Muschelkalke, wel- cher aus Muschelschalen
erhalten wird. Der erste wird nur schlechthin Kalk genannt. Den Kalk
löschen, den gebrannten Kalk mit dem Wasser sich erhitzen lassen.
Lebendiger oder ungelöschter Kalk, welcher sich mit dem Wasser noch
nicht erhitzet hat, im Gegensatze des gelöschten. Auch der zur Tünche,
und zum Mauern zubereitete Kalk, selbst wenn er schon zu seiner
Bestimmung angewandt ist, behält den Nahmen des Kalkes. Der Kalk fällt
in den Zimmern ab, der als Tünche aufgetragene Kalk. Der mit Sand
vermischte und zum Mauern bestimmte Kalk bekommt den Nahmen des
Mörtels. Der Wein führet Kalk bey sich oder hat Kalk, wenn er auf
einem kalkartigen Boden wächset, und feine Kalktheile mit in seine
Mischung aufnimmt, welche er hernach wieder fallen lässet. 2) In
weiterer Bedeutung führet in der Chymie ein jedes Product eines durch
die Luft, durch das Feuer oder durch andere Zusätze seines brennbaren
Wesens beraubten Körpers den Nahmen des Kalkes, welches von den Säuren
aufgelöset wird und mit denselben ein Mittelsalz macht. Man hat daher
auch metallische Kalke, welche eine undehnbare des brennbaren Wesens
beraubte Erde ohne Glanz sind, und nach Verschiedenheit des Metalles,
von welchem sie herrühren, und anderer Umstände, den Nahmen des
Rostes, der Asche, des Safranes, Beschlages, der Mennige, des
Grünspanes, Platzgoldes, Hornsilbers u. s. f. bekommen.
Anm. In
hauchenden Mundarten Kalch, in den Monseeischen Glossen Chalch, im
Schwed. und Dän. gleichfalls Kalk, im Engl. Chalk, im Franz. Chaux,
alle aus dem Latein. Calx.
Kalkartig (W3) [Adelung]
Kalkartig,
-er, -ste, adj. et adv. eine Art, d. i. wesentliche Eigenschaften des
Kalkes habend. Kalkartige Erden, welche die Säure aus der Luft an sich
ziehen, von den Säuren aufgelöset werden, und mit ihnen ein Mittelsalz
machen; Kalkerden. So auch kalkartige Steine.
Kalkäscher (W3) [Adelung]
Der Kalkäscher,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Weißgärbern, eine Grube, worin sie
den Kalk zur Einäscherung der Felle zurichten.
Kalkbeere (W3) [Adelung]
Die Kalkbeere,
ein aus Kalinkenbeere verderbtes Wort, siehe dasselbe.
Kalkbeule (W3) [Adelung]
Die Kalkbeule,
plur. die -n, Beulen an den Gliedern der Podagristen, welche mit einer
kalkartigen Materie angefüllet sind.
Kalkbrennen (W3) [Adelung]
Das Kalkbrennen,
des -s, plur. inus. die Handlung, da man einen Körper vermittelst des
Feuers in Kalk verwandelt.
Kalkbrenner (W3) [Adelung]
Der Kalkbrenner,
des -s, plur. ut nom. sing. der ein Geschäft daraus macht, Steine zum
Behufe der Mäurer zu Kalk zu brennen.
Kalkbruch (W3) [Adelung]
Der Kalkbruch,
des -es, plur. die -brüche, für Kalksteinbruch, ein Steinbruch, in
welchem die Steine zum Kalkbrennen gebrochen werden.
Kalkbrühe (W3) [Adelung]
Die Kalkbrühe,
plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, bey verschiedenen
Arbeitern, ein mit vielem Wasser verdünneter Kalk; besonders bey den
Weißgärbern, bey welchen die Einweichung der Felle in solche
Kalkbrühen das Äschern genannt wird. S. auch Milchbrühe.
Kalken (W3) [Adelung]
Kalken,
verb. reg. act. in Kalk einweichen, mit Kalk zubereiten, mit Kalk
vermischen, bey verschiedenen Arbeitern. Gekalktes Leder, welches
vermittelst des Kalkes zubereitet worden. In Verkalken hat es eine
andere Bedeutung.
Kalkerde (W3) [Adelung]
Die Kalkerde,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine kalkartige Erde, welche
im Feuer die Eigenschaft des Kalkes annimmt. ( S. Kalkartig,) Im
Bergbaue pflegt man in engerer Bedeutung auch die Bergmilch mit diesem
Nahmen zu belegen, S. dieses Wort.
Kalkhaken (W3) [Adelung]
Der Kalkhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Haken von Holz, den Kalk bey dem
Löschen damit aus einander zu ziehen.
Kalkhütte (W3) [Adelung]
Die Kalkhütte,
plur. die -n, eine Hütte, d. i. ein Gebäude, in welchem Kalk gebrannt,
und welches am häufigsten ein Kalkofen genannt wird.
Kalkicht (W3) [Adelung]
Kalkicht,
-er, -ste, adj. et adv. dem Kalke ähnlich. Der Wein schmeckt kalkicht.
Kalkig (W3) [Adelung]
Kalkig,
adj. et adv. Kalk enthaltend, mit Kalk beschmutzt. Sich kalkig machen,
sich mit Kalk beschmutzen.
Kalklauge (W3) [Adelung]
Die Kalklauge,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine aus Kalk bereitete
Lauge.
Kalkmergel (W3) [Adelung]
Der Kalkmergel,
des -s, plur. inus. eine Art Mergel, welche mehr Kalk als Thon
enthält, zum Düngen gebraucht wird, und eigentlich eine Art der
Mondmilch ist.
Kalkmesser (W3) [Adelung]
Der Kalkmesser,
des -s, plur. ut nom. sing. der den zum Bauen bestimmten Kalk den
Mäurern zumisset, und welches bey verschiedenen Bauämtern eine
vereidigte Person ist.
Kalkmühle (W3) [Adelung]
Die Kalkmühle,
plur. die -n, eine Mühle, auf welcher der Gypskalk gemahlen wird.
Kalkofen (W3) [Adelung]
Der Kalkofen,
des -s, plur. die -öfen, ein Ofen, worin Steine zu Kalk gebrannt
werden. In weiterer Bedeutung auch das Gebäude, worin sich derselbe
befindet, und die ganze dazu gehörige Anstalt. In der Chymie führet
auch ein jeder Calcinir-Ofen diese Nahmen.
Kalkputz (W3) [Adelung]
Der Kalkputz,
des -es, plur. inus. bey den Mäurern, der Überzug von Kalk, welchen
man einer Wand, oder einem Gebäude gibt, der Kalk, so fern sie mit
demselben abgeputzet werden.
Kalkröse (W3) [Adelung]
Die Kalkröse,
richtiger Kalkröste, plur. die -n, in einigen Gegenden, z. B. im
Lüneburgischen; ein mit Holz schichtweise vermischter Haufen
Kalksteine, welche zu Kalk gebrannt werden sollen. An andern Orten der
Kalkrost, welchen Nahmen auch zuweilen der ganze Haufe Kalksteine
führet, welcher auf Ein Mahl zu Kalk gebrannt wird, und sonst auch ein
Brand heißt.
Kalksalz (W3) [Adelung]
Das Kalksalz,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Das aus dem
Kalke mit den Säuren erhaltene Mittelsalz. 2) Auch das Mauersalz ist
unter diesem Nahmen bekannt. S. Mauersalz.
Kalkschiefer (W3) [Adelung]
Der Kalkschiefer,
des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein kalkartiger
Schiefer, ein Kalkstein in Gestalt eines Schiefers.
Kalksinter (W3) [Adelung]
Der Kalksinter,
des -s, plur. inus. im Bergbaue, ein kalkartiger Sinter, ein Sinter,
welcher aufgelösete Kalktheile bey sich führet, und wovon der zackige
unter dem Nahmen der Eisenblüthe bekannt ist.
Kalkspath (W3) [Adelung]
Der Kalkspath,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein kalkartiger Spath,
Kalkstein, welcher das Gewebe und die Bauart des Spathes hat, und
wovon die gefärbten Arten auch unter dem Nahmen der Flüsse bekannt
sind. Die Zweckendruse der Sächsischen Bergleute ist ein grauer
krystallisirter Kalkspath.
Kalkstein (W3) [Adelung]
Der Kalkstein,
des -es, plur. die -e, ein kalkartiger Stein, ein Stein, welcher in
einem gewissen Grade des Feuers in Kalk verwandelt werden kann, ( S.
Kalkartig,) und wohin unter andern auch alle Marmorarten gehören. In
engerer Bedeutung verstehet man unter Kalksteinen die gemeinen Steine
dieser Art, aus welchen wirklich Kalk gebrannt wird.
Kalkwasser (W3) [Adelung]
Das Kalkwasser,
des -s, plur. inus. das mit Kalk vermischte Wasser, Wasser, welches
Kalk bey sich führet.
Kalm (W3) [Adelung]
Der Kalm,
die Seestille, S. Kalmen.
Kalmank (W3) [Adelung]
Der Kalmank,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, S. Calamank.
Kalmäuser (W3) [Adelung]
Der Kalmäuser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Mensch, welcher sich in der Einsamkeit
einem anhaltenden Nachdenken überlässet. Daher das Zeitwort
kalmäusern, in der Einsamkeit dem Nachdenken nachhängen. Man hat von
diesem fremd klingenden Worte allerley seltsame Ableitungen versucht.
Frisch lässet es von kahle Maus, d. i. Fledermaus, Franz.
Chauvesouris, abstammen, weil ein solcher Mensch seine Tage in der
Einsamkeit zubringe, wie eine Fledermaus in der Finsterniß, andere von
dem Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, alles wissen, anderer
Muthmaßungen zu geschweigen. Die letzte Hälfte ist ohne Zweifel das
ehemahlige Nieders. musen, Engl. to muse, Holländ. muisen, muiseneren,
scharf nachdenken, ( S. Muße,) wovon auch Duckmäuser abstammet, S.
dasselbe. Die erste Hälfte, welche den meisten Wortforschern die
dunkelste gewesen ist, scheinet kalm, stille, ruhig, ( S. das
folgende,) zu seyn; Kalmäuser für Kalmmäuser. Beyde Begriffe, so wohl
der Stille, der Einsamkeit, als des Nachdenkens, sind mit diesem Worte
wesentlich verbunden.
Kalmen (W3) [Adelung]
* Kalmen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den
gemeinen Mundarten einiger Gegenden, besonders Meißens, üblich ist.
Der Kranke kalmet, sagt man daselbst, wenn er in der Stille, gleichsam
in einem halben Schlummer und seiner halb unbewußt, liegt. Kalm ist
auch in andern Gegenden noch für still, ruhig, besonders von der Luft
und dem Meere üblich, und in einigen Oberdeutschen Gegenden ist der
Kalm die Windstille auf der See, Ital. Calma, Franz. Calme.
Kalmus (W3) [Adelung]
Der Kalmus,
plur. inus. die gewürzhafte Wurzel einer Art Rohres, welches in
einigen Gegenden auch Teichlilie, Schwertheu genannt wird, und in den
Teichen und Wassergräben wächset, und zuweilen auch dieses Rohr
selbst; Acorus L. und daraus in einigen Gegenden verderbt, Ackerwurz,
Gemeiner Kalmus, Acorus Calmus, welcher in Europa wächset; zum
Unterschiede von dem Asiatischen, Acorus Asiaticus, dessen Wurzel
dünner ist. Eingemachter Kalmus, die in Zucker eingemachte Wurzel.
Wegen einiger Ähnlichkeit wird auch die Wurzel der Wasserlilie und
diese Pflanze selbst falscher Kalmus genannt. Aus dem Latein. Calamus,
Rohr. Im Böhm heißt er Kalmes und Kalkan.
Kalt (W3) [Adelung]
Kalt, kälter, kälteste,
adj. et adv. Im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein
bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt
es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein
relativer Ausdruck ist, welcher einen geringern Grad von Wärme
bedeutet, als ein anderer Körper hat; im Gegensatze des warm und heiß.
1. Eigentlich. 1) Überhaupt, weniger Wärme habend als ein anderer
Körper. Die Brühe ist zu heiß, laß sie ein wenig kälter, oder ein
wenig kalt werden. Im Hüttenbaue sagt man, den Ofen kalt thun, wenn
man das Feuer mäßiget. ( S. Kühl,) 2) In engerer Bedeutung. (a) Vom
Feuer nicht erhitzt oder erwärmet. Der Ofen ist schon wieder kalt. Die
kalte Schale, ( S. Schale,) Das Eisen kalt schmieden, ohne es zu
glühen. Kaltes Wasser, im Gegensatze des warmen. Gerne kalt trinken,
ungewärmt. Kalte Speisen. Etwas Kaltes essen, ungewärmte Speisen,
welche man auch kalte Küche zu nennen pfleget. Das kalte Lager, in den
Salzwerken, wenn nicht gesotten wird; das Katlager. Ein kalter Schlag,
ein Donnerschlag, welcher nur schmettert, ohne zu zünden. Nach einer
noch weitern Bedeutung wird kalt bey verschiedenen Handwerkern und
Künstlern auch von solchen Dingen gebraucht, welche ohne Hülfe des
Feuers geschehen. Die kalte Vergoldung, welche mit bloßem im
Königswasser aufgelöseten Golde geschiehet. Das kalte Silber oder
Kaltsilber, bey den Gürtlern, eine Vermischung von Weinstein und
Silberkalk, womit dasjenige, was mit Schmelz- und Brennsilber
versilbert worden, zum dritten Mahle übersilbert wird. (b)
Gemeiniglich ist die gewöhnliche natürliche Wärme des menschlichen
Körpers der Maßstab, welche die Kälte bestimmet, und da nennet man
diejenigen Körper kalt, welche weniger Wärme haben, als unser Körper,
und demselben daher bey der Berührung so viel Wärme benehmen, daß
dadurch eine empfindliche Veränderung in uns entstehet. Das Eisen ist
kalt. Das Wasser ist mir zu kalt. Kalte Hände haben. Es wird kalt, von
der Witterung. Es ist heute sehr kalt. Kaltes Wetter, ein kalter
Winter, ein kalter Wind. Eiskalt, ein hoher Grad der Kälte. Das kalte
Fieber, ein Wechselfieber, welches Frost und Hitze verursacht; im
gemeinen Leben das Kalte, das Kaltweh. Von kalter Natur seyn, weniger
natürliche Wärme haben als andere Menschen. Auch die Empfindung,
welche diese verminderte natürliche Wärme verursacht, heißt kalt. Es
ist mir kalt. Es ward ihm kalt und warm. 2. Figürlich. 1) Eine kalte
Fährte, bey den Jägern, eine Fährte, welche schon 24 Stunden alt ist,
und keine Witterung mehr hat; eine alte Fährte, vornächtige Fährte,
Spatfährte. 2) Von verschiedenen Gemüthsbewegungen, welche mit einer
Empfindung der Kälte verbunden sind. Von kaltem Schrecken bleich bat
jeder um sein Leben, Weiße. Der Schauer, welcher mich mit kalter Angst
durchläuft, ebend. 3) Aller lebhaften Empfindung beraubt; im
Gegensatze dessen was in figürlichem Verstande warm ist. Eine kalte
Liebe. Der kalte Beyfall des Verstandes, im Gegensatze des warmen
Gefühles des Herzens. Sich kalt stellen, als wenn man nicht gerührt
sey. Die heißesten Bitten eines Freundes sind zu kalt gegen die
Liebkosungen des Liebhabers. Bey aller Wärme, meines Herzens blieb
doch mein Kopf kalt genug, alles in Betrachtung zu ziehen, Wiel.
Jemanden mit kaltem Blute ermorden, ohne Gemüthsbewegung. ( S.
Kaltblütig,) In engerer Bedeutung, Mangel der Freundschaft habend, und
darin gegründet. Sehr kalt gegen jemand thun. Ein kalter Freund. Kalt
gegen jemand gesinnet seyn. ( S. Kaltsinnig,) Ingleichen, dessen
Leidenschaften und Empfindungen schwer zu bewegen sind. Ein kaltes
Herz. Wie auch, was nicht fähig ist, lebhafte Empfindungen hervor zu
bringen. Ein kaltes Gedicht.
Anm. Bey dem Ulphilas kalds, bey dem Kero
chalt, im Nieders. und Dän. kold, im Angels. ceald, im Engl. chill und
cold, im Holländ. koudt, im Schwed. kalt, im Lat. gelidus. Da die
Kälte eine unangenehme Empfindung macht, so scheinet es, daß kalt
überhaupt schmerzhaft bedeutet habe, und da würde es nicht nur zu dem
Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, Nieders. Köle,
der Schmerzen, und killen, heftig schmerzen, ( S. Qual,) gehören;
sondern es würde auch begreiflich seyn, warum der Gegensatz von kalt
im Lateinischen calidus, Italiänischen caldo, Französischen chaud,
genannt worden. Beyde bestehen in einer unangenehmen Empfindung.
Kaltbläsig (W3) [Adelung]
Kaltbläsig,
-er, -ste, adj. et adv. im Hüttenbaue, so viel als strengflüssig, doch
nur von den Eisensteinen. Kaltbläsige Eisensteine, welche schwer in
den Fluß zu bringen sind; im Gegensatze der hitzigen.
Kaltblütig (W3) [Adelung]
Kaltblütig,
-er, -ste, adj. et adv. mit kaltem Blute, d. i. von keinen lebhaften
Empfindungen, von keinen Gemüthsbewegungen hingerissen, und in diesem
Zustande gegründet. Er erzählte sehr kaltblütig, was er gesehen hatte.
Alle meine kaltblütige Philosophie konnte nicht gegen die Wahrheit und
Schönheit ihrer moralischen Schilderungen aushalten, Wiel. Daher die
Kaltblütigkeit, plur. inus.
Kaltbrüchig (W3) [Adelung]
Kaltbrüchig,
-er, -ste, adj. et adv. ein Wort, welches nur von dem Eisen gebraucht
wird, denjenigen Fehler desselben zu bezeichnen, da es sich zwar
glühend hämmern lässet, und gut zusammenhängt, kalt aber brüchig ist,
und in Stücke springt; im Gegensatze des rothbrüchig. Daher die
Kaltbrüchigkeit.
Kälte (W3) [Adelung]
Die Kälte,
plur. car. das Abstractum des Beywortes kalt, doch nur in engerer
Bedeutung. 1. Eigentlich. 1) Diejenige unangenehme Empfindung, welche
ein kalter Körper in uns hervor bringet, die unangenehme Empfindung
einer Verminderung der natürlichen Wärme. Kälte in sich empfinden. Vor
Kälte vergehen wollen. Sich vor Kälte nicht zu lassen wissen. Sich der
Kälte nicht erwehren können. 2) Die Eigenschaft der Körper, nach
welcher sie diese Empfindung in uns hervor bringen. Die Kälte des
Wassers, des Eisens. In engerer Bedeutung, von dieser Eigenschaft der
Luft und Witterung, wo es zugleich einen hohen Grad derselben
ausdruckt. Eine strenge, anhaltende Kälte. Sich der Kälte nicht
erwehren können. Viel, wenig Kälte ertragen können. Vor Kälte
erstarren. Die Kälte läßt nach, stellt sich ein, nimmt zu. Sich vor
der Kälte verwahren. 2. Figürlich, die Abwesenheit aller
Gemüthsbewegungen, aller lebhaften Empfindungen. Er gab sich alle
Mühe, in der feyerlichen Kälte einer Standesperson davon zu sprechen,
Less.
Anm. Im Nieders. Kulde, im Angels. Ceald, Ciele, Cyle, im Dän.
Kuld und Koldhed, im Schwed. Kaele und Köld.
Kalten (W3) [Adelung]
* Kalten,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, kalt werden, bey dem Notker
chalten, wofür aber jetzt das Zusammen gesetzte erkalten üblich ist,
S. dasselbe.
Kälten (W3) [Adelung]
Kälten,
verb. reg. act. kalt machen, doch nur in engerer Bedeutung, die
Empfindung der Kälte in dem Körper hervor bringen. Der Wein kältet.
Vor den kältenden Nächten sollen dich meine Umarmungen schützen,
Weiße. S. Erkälten.
Kalter (W3) [Adelung]
* Der Kalter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur im Oberdeutschen übliches Wort,
einen Schrank zu bezeichnen. Es kann seyn, daß es aus dem eben
daselbst gangbaren Gehalter, Behalter, Halter, ein Behältniß, zusammen
gezogen ist, es kann aber auch unmittelbar zu dem großen Geschlechte
derjenigen Wörter gehören, welche einen hohlen eingeschlossenen Raum
bedeuten. ( S. Keller,) Im Wallachischen ist Kalntar ein Topf.
Kaltlager (W3) [Adelung]
Das Kaltlager,
des -s, plur. die -läger, S. Kalt.
Kältlich (W3) [Adelung]
Kältlich,
adj. et adv. ein wenig kalt, so wohl als eine Eigenschaft der Körper,
als auch der Empfindung nach.
Kaltmeißel (W3) [Adelung]
Der Kaltmeißel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schmieden und Schlössern, ein wohl
verstählter Meißel, das Eisen kalt damit zu durchhauen.
Kaltschlächter (W3) [Adelung]
Der Kaltschlächter,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, eine anständige
Benennung eines Abdeckers oder Feldmeisters; von Schlächter, ein
Fleischer. S. Schinder.
Kaltschlagamboß (W3) [Adelung]
Der Kaltschlagamboß,
des -es, plur. die -e, eine seltsame Zusammensetzung der
Kupferschmiede, denjenigen Amboß zu bezeichnen, worauf sie das Kupfer
kalt, d. i. ohne Feuer bearbeiten.
Kaltschmid (W3) [Adelung]
* Der Kaltschmid,
des -s, plur. die -schmiede, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden
übliches Wort, einen Messingschmid zu bezeichnen, weil er das Messing
kalt und ohne Feuer bearbeitet.
Kaltsilber (W3) [Adelung]
Das Kaltsilber,
des -s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. S. Kalt
1.
Kaltsinn (W3) [Adelung]
Der Kaltsinn,
des -es, plur. inus. S. Kaltsinnigkeit.
Kaltsinnig (W3) [Adelung]
Kaltsinnig,
-er, -ste, adj. et adv. von kalt und Sinn, eigentlich, kalt gegen
Dinge außer sich gesinnet, aller lebhaften Empfindung in Ansehung
derselben beraubt, und darin gegründet; gleichgültig. Sehr kaltsinnig
studieren, ohne einen merklichen Grad der Begierde. Eine kaltsinnige
Antwort. Ein kaltsinniges Lob, welches keine Theilnehmung des Herzens
ver- räth. Ob wir ihr kaltsinniges Gespräch von der Freundschaft hören
oder nicht, Gell. Bey den Jägern ist der Hund kaltsinnig, wenn er
nicht munter sucht, und die gefundene Fährte bald wieder verlässet. In
engerer Bedeutung, Mangel der Neigung gegen jemand habend, und darin
gegründet. Jemand sehr kaltsinnig empfangen. Ein kaltsinniges
Betragen.
Kaltsinnigkeit (W3) [Adelung]
Die Kaltsinnigkeit,
plur. inus. derjenige Zustand einer Person oder Sache, da sie
kaltsinnig ist, die Gleichgültigkeit; so wohl in weiterer als engerer
Bedeutung. Im der höhern Schreibart ist dafür das kürzere Kaltsinn
üblicher.
Kamehl (W3) [Adelung]
1. * Das Kamehl,
des -es, plur. die -e, ein dickes Tau, ein Ankertau; eine
ungewöhnliche Bedeutung, in welcher es Matth. 19, 24, so wie Camelus
in der Vulgara vorkommt, beyde auf Veranlassung des Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, welches so wohl das folgende
lasttragende Thier dieses Nahmens, als auch ein Seil bedeutet.
Indessen kommt doch auch Camellus im mittlern Lateine für Funiculus
vor. S. des Du Fresne Glossar und 2 Kabel.
Kamehl (W3) [Adelung]
2. Das Kamehl,
des -es, plur. die -e, 1) Ein vierfüßiges haariges Thier mit zwey
Zehen, welches höher als ein Pferd ist, einen kleinen Kopf und langen
Hals, und gemeiniglich einen oder zwey Höcker auf dem Rücken hat, und
in den sandigen Gegenden von Afrika und Amerika einheimisch ist, wo es
zum Tragen der Lasten gebraucht wird; Camelus, aus dem Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - und dieß aus dem Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, von dem Arab. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, Last tragen. Bey den
Schwäbischen Dichtern Kemel, Kemlin, bey dem Hornegk Chemel. Ehe man
dieses Wort aus den fremden Sprachen aufnahm, gebrauchte Ulphilas
dafür Ulband, und der Übersetzer Tatians Olbent, ( S. Elephant,) Das
weibliche Geschlecht die Kamehlinn kommt Jer. 2, 24, wofür aber
Kamehlkuh üblicher ist. 2) Figürlich, vielleicht wegen einiger
Ähnlichkeit in der Gestalt, eine in Holland übliche Maschine, schwer
beladene Schiffe in die Höhe zu heben und über Untiefen zu führen,
welche aus zwey platten mit Wasser angefüllten Fahrzeugen bestehet,
welche sich an die beyden Seiten des beladenen Schiffes legen,
dasselbe zwischen sich befestigen, und es auf diese Art, wenn das in
ihnen befindliche Wasser ausgepumpet wird, in die Höhe heben. Sie wird
auch das Wasserschiff genannt. Franz. Chameau.
Kamehlfliege (W3) [Adelung]
Die Kamehlfliege,
plur. die -n, S. Kamehlhals 2.
Kamehlhaar (W3) [Adelung]
Das Kamehlhaar,
des -es, pur. inus. 1) Das Haar eines Kamehles. 2) Das Haar der
Kamehlziege, besonders nachdem es zu Garn gesponnen worden, da es denn
zu verschiedenen Sachen verarbeitet und auch Kamehlgarn genannt wird.
Im Arabischen bedeutet Kamehl eine Ziege. Aus Unkunde der Sprache hat
man in Europa lange geglaubt, dieses Kamehlhaar komme von den
lasttragenden Kamehlen. S. Camelott.
Kamehlhals (W3) [Adelung]
Der Kamehlhals,
des -es, plur. die -hälse. 1) In den Gärten, eine Art weißer
Narzissen, deren Blumenstiel sich wie der Hals eines Kamehles krümmet,
und wovon man so wohl einfache als gefüllte hat. Die gefüllte heißt in
Frankreich Rose de notre Dame. 2) Ein Insect mit netzförmigen Flügeln,
kurzen borstenähnlichen Fühlhörnern, einem kegelartigen und gleichsam
in einen langen Hals verlängerten Brustschilde; Raphidia L. die
Kamehlfliege.
Kamehlheu (W3) [Adelung]
Das Kamehlheu,
des -es, plur. inus. eine Art des Bartgrases, welches in Ostindien und
Arabien wächset, und daselbst ein gutes Futterkraut für die Kamehle
abgibt; Andropogon Schoenanthus L. Kamehlstroh.
Kamehlkuh (W3) [Adelung]
Die Kamehlkuh,
plur. -kühe, S. 2. Kamehl.
Kamehlparder (W3) [Adelung]
Der Kamehlparder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein zweyhufiges vierfüßiges Thier mit
hohlen einfachen Hörnern, welches in Äthiopien lebt, eigentlich eine
Art Ziegen ist, welche eine weißgefleckte Haut wie ein Parder hat; am
Kopfe aber einem Kamehle gleicht; Camelopardus, bey den Alten Onifera,
bey dem Solin Nabis, bey den Italiänern Giraffa, bey den Abyssiniern,
Jiratakazin.
Kamehlstroh (W3) [Adelung]
Das Kamehlstroh,
des -es, plur. inus. S. Kamehlheu.
Kamehlziege (W3) [Adelung]
Die Kamehlziege,
plur. die -n, eine Art morgenländischer Ziegen mit einem langen
seidenen glänzenden weißen Haare, woraus unser Kamehlgarn gesponnen
wird, S. Kamehlhaar; Capra Angolensis L.
Kamelot (W3) [Adelung]
Kamelot,
S. Camelott.
Kamerad (W3) [Adelung]
Der Kamerad,
S. Camerad.
Kamin (W3) [Adelung]
Der Kamin,
des -es, plur. die -e. 1) Die Feuermauer eines Gebäudes, der
Schornstein, doch vornehmlich nur im Oberdeutschen. ( S. Kaminfeger,)
Franz. Cheminee. 2) Ein gemauerter offener Platz in einem Zimmer,
Feuer darin anzumachen und sich davor zu wärmen. Feuer in den Kamin
machen. Der Kamin raucht, wenn er den Rauch in das Zimmer gehen
lässet, anstatt ihn in die Feuermauer zu führen. Sich vor den Kamin
setzen.
Anm. Im Oberdeutschen, besonders in der ersten Bedeutung,
Chemich, Kemmich, Kemmet, Kämmin, im Ital. Camino, im Engl. Chimney,
im Span. Chemenea, im Pohln. Komin, alle aus dem Lat. Caminus und
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - welches wiederum
von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, brennen, oder auch
von dem alten Worte Kamen, ein Stein, abstammet, in welchem letztern
Falle es überhaupt ein Mauerwerk bedeuten würde. ( S. Kemnate,) In
einigen Oberdeutschen Gegenden ist es ungewissen Geschlechtes, das
Kamin.
Kaminfeger (W3) [Adelung]
Der Kaminfeger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmlich im Oberdeutschen übliches
Wort, einen Schornsteinfeger oder Feuermauerkehrer zu bezeichnen; in
Baiern Kimmichfeger, Kemmetfeger, Kidlkehrer.
Kaminfeuer (W3) [Adelung]
Das Kaminfeuer,
des -s, plur. inus. ein Flammenfeuer, welcher in einem Kamine
angemacht worden, sich davor zu wärmen. Vor dem Kaminfeuer sitzen.
Kamingeld (W3) [Adelung]
Das Kamingeld,
des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er; im Oberdeutschen,
diejenige Abgabe an die Obrigkeit, welche von den Hausbesitzern nach
der Zahl der Kamine oder Feuermauern gegeben wird; das Herdgeld, die
Herdsteuer, das Rauchfangsgeld.
Kamisol (W3) [Adelung]
Das Kamisol,
des -s, plur. die -söler, Diminut. das Kamisölchen, ein kurzes
Unterkleid unter dem Oberrocke des männlichen Geschlechtes, welches am
gewöhnlichsten eine Weste genannt wird. An andern Orten ist das
Kamisol ein kleines leichtes Wammes des weiblichen Geschlechtes,
welches auch ein Corsett heißt.
Anm. Aus dem Franz. Camisole, und
Ital. Camiciuola, welches wiederum von dem mittlern Lat. Cam siale,
Camisile, Camisia, ein Hemd, und in weiterer Bedeutung eine jede
Bekleidung des Leibes, bey dem Suidas - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, abstammet. Böhm. Kamyzola, Pohln. Kamizela.
Kamm (W3) [Adelung]
1. Der Kamm,
des -es, plur. die Kämme, ein nur noch in dem zusammen gesetzten
Roßkamm übliches Wort, ein Roßtäuscher; von dem mittlern Lat.
cambiare, cambire, tauschen, Cambium, der Tausch. S. Roßkamm.
Kamm (W3) [Adelung]
2. Der Kamm,
des -es, plur. die Kämme, ein nur in einigen einzelnen Fällen übliches
Wort, so wohl einen Stein, als auch ein Gestein, eine ganze Steinmasse
zu bezeichnen. Ein sehr festes Gestein, welches unter dem mildern
bricht, wird bey den Bergleuten noch jetzt ein Kamm genannt. Es
schießt ein Kamm vor, wenn der Bergmann auf ein festes Gestein trifft.
Die Kämme verdrücken den Gang, wenn mehrere solche Steinlager den Gang
nicht durchsetzen lassen. Ein Steinkamm, eine Steinwand. In andern
Fällen wird es in Gans und Gems verderbet. So wird das Gestein,
welches sich unter der Dammerde anfängt, von den Bergleuten die Gans,
der Gems genannt. Den Gang in die Gänsse bringen, Mathes. ihn dieses
Gestein treiben. Auch der Zwitter oder Zinnstein wird, wenn er aus dem
Pochwerke in das Gerinne gelaufen ist, Geimstein genannt, vermuthlich
aus eben dieser Quelle. Im Schwed. ist Gimsten ein Edelstein, zunächst
aus dem Latein. und Griech. Gemma, welches aber gleichfalls zu der
Familie dieses Wortes Kamm gehöret. Im Wendischen und Slavon. bedeutet
Kamen einen jeden Stein. S. Kemnate, Kammschale.
Kamm (W3) [Adelung]
3. Der Kamm,
des -es, plur. die Kämme, ein sehr altes Wort, welches den obersten
Theil eines Dinges bezeichnet, besonders wenn derselbe zugleich eine
beträchtliche Länge hat. Es ist nur in einigen einzelnen Fällen
üblich. 1. Eine natürliche Erhöhung der Erdfläche, ein in die Länge
sich erstreckender Hügel, der oberste Theil eines Gebirges, ist noch
in vielen Gegenden Ober- und Niederdeutschlandes unter dem Nahmen Kamm
bekannt, wohin auch die eigenthümlichen zusammen gesetzten Nahmen
mancher Berge und Gebirge gehören; der Hahnenkamm u. s. f. 2. Eine
künstliche Erhöhung der Erdfläche, ein Haufen u. s. f. noch in einigen
Fällen. So heißt die oberste Fläche eines Deiches, welche sonst die
Kappe genannt wird, in Niedersachsen auch der Kamm. Eben daselbst ist
der Kamm auch ein kleiner Wasserdamm, welcher in dem Grunde eines
Püttwerkes stehen bleibet. Im Forstwesen einiger Gegenden wird das
niedergehauene und in eine lange Reihe gelegte Buchholz, welches sonst
auch ein Jahn, ein Zahl heißt, in einigen Gegenden ein Kamm genannt.
3. An den Thieren, verschiedene Erhöhungen oder Obertheile derselben.
1) An den Pferden, und zuweilen auch an dem Rindviehe, ist es der
obere Theil des Halses, worauf bey den erstern die Mähne wächset. ( S.
Kammfett,) Stryker nennet die Mähne eines Löwen Champ. Bey den
Fleischern wird daher auch ein Stück Fleisch, welches aus dem Halse
eines Rindes zwischen dem Nacken und Buge gehauen wird, der Kamm
genannt. 2) An einigen Arten des Geflügels, besonders an den Hühnern,
ein fleischiger gemeiniglich rother in die Länge gehender und
gekerbter Auswuchs auf dem Kopfe. 3) In den niedrigen Sprecharten ist
der Kammhaken, das Genick an dem menschlichen Körper. Eben daselbst
sagt man auch figürlich, jemand über den Kamm hauen, ihn hart
anfahren; ingleichen, der Kamm wird ihm roth, wenn jemand vor Zorn,
oder von vielem Trinken eine rothe Nase bekommt. 4) An den Austern ist
der Kamm oder Wirbel ein harter Theil im innern der Schale, welcher
nicht wohl zu essen ist. 4. Der obere oder hervor stehende Theil an
verschiedenen künstlichen Dingen. Der hervor stehende Theil an einem
Schlüssel, der Bart, führet in vielen Gegenden den Nahmen des Kammes.
Der oberste hervor regende Theil eines Helmes hieß ehedem der
Helmkamm, Angels. Helmes Camp. Im Schwed. ist Kam der Giebel oder
Gipfel eines Hauses. Anderer Fälle zu geschweigen.
Anm. Das Geschlecht
dieses Wortes ist groß, selbst in den auswärtigen Sprachen. Das Lat.
Coma, und Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, das
Lat. Diminut. Cumulus, das Franz. Cime, Comble, das mittlere Lat.
Camba, ein Thurm, hundert anderer zu geschweigen, sind genau damit
verwandt. S. Keim, Kahm und Kimme. Wenn man bedenkt, daß dieses Wort
ehedem, und noch in einigen Gegenden Kamp lautet, und daß das m sich
gern zu den Lippenbuchstaben gesellet, so wird man auch die
Verwandtschaft mit Koppe, Kopf, Giebel, Gipfel u. s. f. einräumen, in
welchen Wörtern insgesammt der Begriff der Höhe oder der Hervorragung
der herrschende ist.
Kamm (W3) [Adelung]
4. Der Kamm,
des -es, plur. die Kämme, Diminut. das Kämmchen, Oberd. Kämmlein, ein
langer zuweilen spitziger hervor ragender Theil eines Dinges, und ein
mit solchen hervor ragenden Theilen versehenes Ding; gleichfalls nur
noch in einigen Fällen. 1. Lange hervor ragende Theile eines Dinges.
So werden, 1) In der Mechanik und in dem Mühlenbaue, die Zähne oder
kurzen Stäbe, welche auf der Seiten oder Stirnfläche eines Rades
perpendicular stehen, um in das Getriebe eingreifen zu können, Kämme
genannt; ( S. Kammrad,) Schon in der Paraen. Tirol. heißen sie Kambe,
welches daselbst nicht Speichen bedeuten kann. In dem Bergbaue führen
diesen Nahmen auch die Arme an der Welle, welche die Pochstämpel,
Bälge u. s. f. aufheben, und sonst auch Hebearme, Hebelatten,
Hebetatzen genannt werden. 2) Die Stiele an den Weintrauben, woran die
Weinbeeren hängen, führen in den meisten Gegenden den Nahmen der
Kämme. Im Oberdeutschen werden sie Rappen, Drappen, Trappen genannt,
Franz. Grappes, Lat. Racemi. Im Franz. hieß ein solcher Kamm ehedem
Gen und Cenne. 2. Ein mit solchen Zähnen versehenes Werkzeug. 1) Ein
von Horn, Elfenbein oder einer ähnlichen harten Materie verfertigtes
und mit spitzigen neben einander stehenden langen Zähnen versehenes
Werkzeug. Es wird zu verschiedenen Absichten gebraucht. Am häufigsten
dienet es, die Haare an Menschen und Thieren damit zu reinigen, und
wenn sie verwirret sind, gerade zu richten; der Haarkamm. Ein weiter
Kamm, an welchem die Zähne weit von einander stehen; ein enger Kamm,
wo sie nahe an einander stehen. Mit einem Kamme kämmen. Alle Leute
über Einen Kamm scheren, im gemeinen Leben, sie auf einerley Art
behandeln. In der Haushaltung hat man auch starke eisene Kämme, die
Samenkapseln an dem Flachse abzuriffeln, Riffelkämme, hölzerne Kämme
die Heidelbeeren abzustreifen u. s. f. Bey dem Kero Canpo, Canap, im
Oberdeutschen der Kampel, im Angels. Camb, im Engl. Comb, im Schwed.
Kam. Ein Wollkamm oder Kamm der Wollkämmer, bey welchen der
Oberdeutsche Plural Kamme üblich ist, ist auch unter dem Nahmen
Krämpel bekannt, S. dieses Wort. Im Oberdeutschen wird ein Kamm auch
ein Strähl und kämmen strählen genannt, von Strahl, Radius. 2) Bey den
Webern, ein mit vielen dünnen Stäben von Rohr oder Stahl versehener
Nahmen, die Fäden des Aufzuges so aus einander zu halten, wie der
Haarkamm die Haare; das Blatt. Manche Arten von Webern haben statt
dessen leinene Schnüre, welche aber gleichfalls der Kamm genannt
werden. ( S. Kammlitze,) 3) Eben daselbst werden die Fäden, welche sie
am Ende eines gewebten Stückes mit einem kleinen Theile des Gewebes
abschneiden, die Troddel, das Dromt, auch der Kamm genannt. 4) In
einigen Gegenden ist der Kamm eine Art eines Netzes mit engen Maschen,
kleine Fische damit zu fangen, welches aber an den meisten Orten
verbothen ist.
Anm. Es scheinet, daß dieses Wort gleichfalls zu dem
vorigen gehöre, indem der Begriff der Hervorragung auch hier der
herrschende ist. Indessen kommen im mittlern Lateine viele ähnliche
Wörter vor, worin der Begriff der Krümme der Hauptbegriff ist, und
welche zu dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
biegen, gehören; z. B. Cambuta, der krumme Bischofsstab, der
Krummstab; ( S. Kammer,) In den Galischen Gesetze bedeutet Cham die
Hand.
Kamma (W3) [Adelung]
Kamma,
der Nahme eines Bieres, welches in Herford gebrauet wird. Dieses Wort
wird hier nur um deßwillen angeführet, weil Camma und Camum schon im
Lateinischen eine Art eines Bieres bedeutet, in welchem Verstande es
bey dem Ulpian vorkommt, der es ausdrücklich noch von "Cerevisia" unterscheidet.
Nach dem Simeon von Genua ist Camum, sicera, potus factus ex hordeo et aliis rebus calidis, ut sunt zinziber et similia, quae ponuntur in testaceis parvis bene obturatis, et cum aperiuntur, salit in altum, et vocatur Cerevisia.
In den Urkunden Frankreichs, der
Niederlande und Deutschlandes kommt in den mittlern Zeiten Camba
häufig so wohl von einem Brauhause, als auch von einem Bierhause vor;
Cambarius ist daselbst ein Bierbrauer, Cambagium eine Abgabe für die
Freyheit, sein Bier selbst zu brauen u. s. f.
Kammblatt (W3) [Adelung]
Das Kammblatt,
des -es, plur. die -blätter, bey den Webern, der Kamm mit seinen
Stäben, S. 4. Kamm 2. 2).
Kammbohrer (W3) [Adelung]
Der Kammbohrer,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bohrschmieden, ein Bohrer, die
Löcher zu den Kämmen der Kammräder damit zu bohren. S. 4. Kamm 1.
Kammbraten (W3) [Adelung]
Der Kammbraten,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z. B. in Preußen, ein
Stück Rindfleisch, welches aus den Rippen zum Braten gehauen wird.
Kammbret (W3) [Adelung]
Das Kammbret,
des -es, plur. die -er, bey den Kürschnern, ein längliches viereckiges
Bret, die Pelzwerke darauf auszukämmen.
Kammbruch (W3) [Adelung]
Der Kammbruch,
des -es, plur. die -brüche, in den Niedersächsischen Marschländern,
ein Bruch oder Riß, welchen das Wasser in den Kamm oder Obertheil
eines Deiches macht. S. 3. Kamm 2.
Kammbürste (W3) [Adelung]
Die Kammbürste,
plur. die -n, eine Bürste, die Haarkämme damit zu reinigen.
Kammdose (W3) [Adelung]
Die Kammdose,
plur. die -n, auf dem Nachttische des schönen Geschlechtes, eine Dose
oder Schachtel, die Haarkämme darin zu verwahren; die Kammschachtel.
Kammeisen (W3) [Adelung]
Das Kammeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Steinmetzen, ein langer eiserner
oben gespaltener Griff mit stählernen Stacheln, welche ihm das Ansehen
eines groben Kammes geben, die grobe Fläche der Sandsteine damit rauh
zu hauen; das Kröneleisen, Krönelt. S. 4. Kamm 2.
Kammelung (W3) [Adelung]
Die Kammelung,
plur. die -en, in den Niedersächsischen Marschländern, eine kleine
Erhöhung an den Wasserlösen, Wetterungen u. s. f. S. 3. Kamm 2.
Kämmen (W3) [Adelung]
1. Kämmen,
verb. reg. act. mit dem Haarkamme oder einem ähnlichen Kamme
bearbeiten. Die Haare kämmen. Sich kämmen, seine Haupthaare. Die Wolle
kämmen, wofür bey den Wollarbeitern das mehr Oberdeutsche kammen
üblich ist. ( S. Krämpeln,) Im Angels. caemban, im Engl. to kemb, to
comb, im Dän. kämme, im Schwed. kaemma, im Latein. comere, im
Oberdeutschen kampeln.
Kämmen (W3) [Adelung]
2. Kämmen,
verb. reg. act. welches nur in der Zimmermannskunst üblich ist. Zwey
Träger auf einander kämmen, sie auf einander verbinden, so daß sie
eine große Last tragen können. S. Kimmen, zu welchem Zeitworte es zu
gehören scheinet.
Kämmer (W3) [Adelung]
Der Kämmer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kämmerinn, eine Person, welche
kämmet, am häufigsten in dem zusammen gesetzten Wollkämmer.
Kammer (W3) [Adelung]
Die Kammer,
plur. die -n, Diminut. Kämmerchen, Oberd. Kämmerlein. 1. In der
weitesten und eigentlichsten Bedeutung, ein jeder hohler Raum, eine
Höhle; in welcher Bedeutung es nur noch in einigen einzelnen Fällen
üblich ist. Fehlerhafte Gruben in der Seele einer Kanone oder eines
andern Geschützes heißen Kammern. In einem andern Verstande ist die
Kammer die hinterste Höhle eines Mörsers oder einer Haubitze, worein
das Pulver geladen wird, ( S. Kammerstück,) In der Landwirthschaft
wird eine leere Stelle an dem Kummet, woraus man die Füllhaare gezogen
hat, weil sie das Pferd drückten, eine Kammer genannt. Die Höhlung der
Schwanzschraube an einem Schießgewehre heißt die Kammer. Die Höhlen
der Thiere unter der Erde sind sehr häufig unter dem Nahmen der
Kammern bekannt, so wie die Höhlen in dem Herzen unter dem Nahmen der
Herzkammern. Im mittlern Lateine ist Camara eine Scheide. 2. Ein
eingeschlossener Raum; gleichfalls nur noch in einigen einzelnen
Fällen. So pflegen die Jäger den mit dem Zeuge umstellten Ort in einem
Jagen zunächst an dem Auslaufe, in welchen das eingetriebene Wild in
die Enge gebracht wird, die Kammer zu nennen. In engerer Bedeutung
bezeichnete es ehedem einen oben gewölbten, mit einem Gewölbe
eingeschlossenen Raum, in welcher Bedeutung schon das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, das mittlere Latein. Camera,
und das alt Franz. Cambry, vorkommen. S. auch Kammerwagen. 3. In
engerer Bedeutung, ein jedes Zimmer oder abgetheilter Theil eines
Hauses. 1) Im weitesten Verstande für Zimmer; im mittlern Lat. Camera,
Franz. Chambre, Ital. Camera, welches Wort selbst mit Kammer verwandt
ist. (a) In dieser Bedeutung, in welcher es dem weitesten Umfange nach
für sich allein im Hochdeutschen veraltet ist, kommt es noch häufig in
der Deutschen Bibel vor. Und Benhadad flohe in die Stadt von einer
Kammer in die andere, 1. Kön. 20, 30; und so in andern Stellen mehr.
Es ist hier nur noch in den Zusammensetzungen Schatzkammer,
Kunstkammer, Naturalien-Kammer, Antiquitäten-Kammer, Gewehrkammer u.
s. f. üblich, wo es vermuthlich wohl zunächst die vorige Bedeutung
eines Gewölbes hat, obgleich dergleichen Kammern nicht alle Mahl mehr
Gewölbe, sondern oft nur große lange Säle sind, da sie denn am
häufigsten Gallerien genannt werden. Die Silberkammer ist an den
Höfen, ein Behältniß oder großes Zimmer, worin das Silbergeschirr
verwahret wird, die Lichtkammer, ein Zimmer zur Aufbewahrung der
Lichter u. s. f. Auf eben diese Art ist die Kammer-Musik, im
Gegensatze der Kirchen- und Theater-Musik, diejenige Musik, welche in
den Zimmern aufgeführet wird, wo denn einige neuere Tonkünstler auch
das einfache Kammer, nach dem Muster des Franz. Chambre, im Singular
wieder eingeführet haben. Stücke, welche ausdrücklich für die Kammer
gesetzt sind, in Zimmern aufgeführet zu werden. Die freye musikalische
Schreibart herrscht auf dem Theater und in der Kammer. Wo eben nicht
bloß fürstliche Zimmer zu verstehen sind. S. Kammer-Musik, und
Kammer-Styl. (b) Figürlich bezeichnet es alsdann auch die sämmtlichen
zur Aufsicht über ein solches Zimmer und darin befindlichen Sachen
bestellten Personen. So gehören zur Hof-Silberkam- mer in Dresden, der
Silberkämmerer, der Silberdiener, der Silberschreiber, die
Silberwäscherinn u. s. f. 2) In engerer Bedeutung. (a) Die Wohnzimmer
eines Fürsten; im mittlern Lateine Camera, Franz. Chambre, Schwed.
Kamar. (aa) Eigentlich, in welcher Bedeutung es nur in den
Zusammensetzungen Kammerherr, Kammerjunker, Kammerdiener,
Kammerlackey, Kammerpage u. s. f. üblich ist, solche Personen zu
bezeichnen, welche zur nächsten Bedienung des Herren in seinen
geheimen Zimmern bestimmt sind, zum Unterschiede von ähnlichen
Personen, deren Titel mit Hof - zusammen gesetzet sind. Kammer -
bedeutet in solchen Zusammensetzungen so viel als in andern das Wort
Leib - obgleich auch Fälle vorkommen, wo beyde noch verschieden sind.
In vielen Fällen, in welchen man ehedem das Wort Kammer in diesem
Verstande gebrauchte, ist jetzt das Franz. Cabinett eingeführet. (bb)
Figürlich auch die zur nächsten Bedienung der Person eines großen
Herren in den Zimmern seiner Residenz gehörigen sämmtlichen Personen.
So bestehet die Kammer des Churfürsten von Sachsen aus den
Kammerpagen, dem geheimen Secretär, dem Secretär, dem Cassirer, dem
geheimen Kämmerier, den Kammerdienern, dem Friseur, dem Leibschneider,
dem Kammerthürhüther und andern geringern Personen; worunter manche
noch von denen verschieden sind, welche auf der Reise und auf der Jagd
gebraucht werden. (b) Das Zimmer, worin die Einkünfte eines Fürsten
oder einer Gemeinheit verwahret werden. (aa) Eigentlich; im mittlern
Lat. Camera, welches in dieser Bedeutung schon bald nach den Zeiten
Carls des Großen vorkommt, weil die großen Herren ihre Einkünfte und
Schätze ehedem unmittelbar in ihren Wohn- und Schlafzimmern zu
verwahren, und gemeiniglich auch selbst zu verwalten pflegten; im
mittlern Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Camera
est locus, in quem thesaurus recolligitur, vel conclave, in quo
pecunia reservatur, heißt es bey dem Ockam. Kamerhort bedeutet bey
einem der Schwäbischen Dichter einen geheimen Schatz. In dieser
Bedeutung ist es heut zu Tage veraltet, wo es (bb) nur noch figürlich
ein Collegium der zur Verwaltung der landesfürstlichen Einkünfte
bestellten Räthe und Bedienten bezeichnet; wo es doch fast in jedem
Lande auf andere Art eingeschränkt und eingerichtet ist. In manchen
Provinzen hat die Kammer, oder wie sie auch heißt, die Hofkammer, die
Rentkammer u. s. f. die sämmtlichen Einkünfte eines Landesherren zu
verwalten, in andern nur die so genannten Kammer- oder Tafelgüter, in
andern noch andere Zweige der Einnahme. In manchen Provinzen ist sie
das oberste Collegium in solchen Angelegenheiten welche die Einkünfte
eines Landesherren betreffen; in manchen aber ist sie einem besondern
Finanz-Collegio oder einem andern untergeordnet. In einigen ist sie
von der Rentkammer oder Renterey nicht verschieden; in andern machen
diese einen untergeordneten Theil derselben aus. S. Kammer-Collegium
und viele der folgenden Zusammensetzungen, wo ich diese Art der Kammer
die Finanz-Kammer nennen will, um sie von andern Arten zu
unterscheiden. Kleinere Herren, Städte, Gemeinheiten u. s. f. nennen
ein solches Collegium gemeiniglich die Kämmerey. (cc) Der öffentliche
Ort, wo sich die zu einem Kammer-Collegio gehörigen Personen
versammeln. Auf die Kammer gehen. Von der Kammer kommen. Bey kleinern
Herren und Gemeinheiten gleichfalls die Kämmerey. (dd) Die zu den
unmittelbaren Bedürfnissen eines Landesherren und seines Hofstaates
gehörigen Güter und Einkünfte selbst; im mittlern Lat. Camera. Doch
nur noch in einigen Zusammensetzungen. S. Kammerknecht. (c) Ein Zimmer
oder Gebäude, in welchem sich die zur Handhabung des Rechtes und der
Gerechtigkeit bestimmten Personen versammeln. (aa) Eigentlich; eine
größten Theils veraltete Bedeutung, welche nur noch in denjenigen
Orten üblich ist, wo dieses Wort in der folgenden Bedeutung gebraucht
wird. (bb) Figürlich, ein solches Collegium selbst; wo es nur noch in
einigen Fällen üblich ist. Das vornehmste Collegium dieser Art ist die
kaiserliche und des Reichs Kammer zu Wetzlar, das höchste
Reichsgericht über die Reichsstände und ihre Unterthanen, welches
vollständiger das Kammergericht genannt wird. Nach dem Muster dieses
Gerichtes errichteten verschiedene Reichsstände in ihren Landen solche
Kammern oder Kammergerichte, welche theils noch vorhanden sind, theils
andern ähnlichen Collegiis haben Platz machen müssen, theils gar
verändert und eingeschränket worden sind. ( S. Kammergericht,) Da
diese Gerichte anfänglich die höchsten Gerichte eines Landes waren, so
scheinet es, daß mit ihrer Benennung zunächst die Wohnzimmer des
Landesherren gesehen worden, um dadurch ihre Unabhängigkeit von andern
Gerichten, außer dem Landesherren selbst, zu bezeichnen. Hingegen ist
in einigen Niedersächsischen Städten, so wie in Schweden, die Kammer
ein Untergericht, welches unter dem Vorsitze des Kämmerers oder
Kämeners in Injurien- und Ehesachen erkennet, und auch das
Kämmereygericht genannt wird. (d) Ein kleineres verwahrtes Zimmer über
der Erde ohne Ofen, in welcher Bedeutung es im gemeinen Leben am
üblichsten ist; im Nieders. Kamer. Dadurch, daß es über der Erde ist,
unterscheidet es sich von einem Keller, durch den Mangel des Ofens von
einer Stube, durch die geringere Größe von einem Saale oder Boden, und
durch die bessere Verwahrung von einem Stalle. In einer Kammer
schlafen, wohnen. Nach Maßgebung des verschiedenen Gebrauches bekommt
es besondere Nahmen; z. B. Speisekammer, Holzkammer, Vorrathskammer,
Rollkammer, Milchkammer, Rauchkammer, Bettkammer, Kohlenkammer,
Schlafkammer u. s. f. welche letztere man im engsten Verstande unter
der Kammer schlechthin verstehet.
Anm. Bey dem Kero bedeutet Chamara
eine Zelle, bey dem Ottfried Kamaru, im Tatian Kamara und bey dem
Notker Chamer, ein jedes Zimmer, im Engl. Chamber, im Franz. Chambre,
im Ital. Camera, im Böhm. und Pohln. Komora, im Wallachischen Kumpa,
im Alban. Kumpe. Die meisten sind in der Ableitung dieses Wortes auf
das alte Bretagnische Camm, krumm, cammo, ich krümme, Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, gefallen, und erklären es
durch ein gewölbtes Zimmer; worin ihnen schon Papias vorgegangen ist.
Camera, heißt es bey ihm, a curvitate dicta, est enim volumen
introrsum respiciens. Camera quia camura, i. e. curva, dicitur lapidea
domus. Allein aus den beyden ersten Bedeutungen erhellet, daß man noch
ein wenig weiter hinauf gehen müsse; zumahl da es schon Kero, einer
unserer ältesten Schriftsteller, bloß von einer Zelle gebraucht. Doch
auch bey dem Begriffe einer Höhle findet der Begriff der Krümme Statt,
man wollte es denn lieber von bedecken herleiten, da es denn zu Heim
gehören, ja seiner ersten Hälfte nach eine härtere Aussprache dieses
Wortes seyn würde. Im Lappländ. ist Kiemi eine Hütte. Zur weitesten
Bedeutung gehöret auch das noch hin und wieder übliche Kieme, ein
Fischohr, S. dasselbe. Die Herzkammer heißt in den alten Friesischen
Gesetzen Hertchamon. Die Sylbe -er ist die gewöhnliche
Ableitungssylbe, welche ein Werkzeug, oft aber auch ein handelndes
Ding selbst bedeutet. Kammer würde also einen Ort bedeuten, der etwas
verbirget, oder zu verbergen geschickt ist; eine Bedeu-
tung, aus welcher sich alle andere sehr natürlich und ungezwungen
herleiten lassen.
Kammer-Advocat (W3) [Adelung]
Der Kammer-Advocat,
des -en, plur. die -en, ein Advocat, welcher einer fürstlichen
Finanz-Kammer in Rechtssachen dienet; an andern Orten und mit einem
höhern Titel, ein Kammer-Consulent, Kammer-Procurator.
Kammeramt (W3) [Adelung]
Das Kammeramt,
des -es, plur. die -ämter. 1) Ein Amt an einer fürstlichen
Finanz-Kammer, welches von derselben abhängt, und von ihr vergeben
wird; die Kammerbedienung. 2) In einigen Gegenden, z. B. zu Wien, ein
Amt oder Collegium, welches die öffentlichen Einkünfte der Stadt
verwaltet, und in andern Städten die Kämmerey genannt wird.
Kammer-Archiv (W3) [Adelung]
Das Kammer-Archiv,
des -es, plur. die -e, das Archiv bey einer fürstlichen Finanz-Kammer.
Kammerband (W3) [Adelung]
Das Kammerband,
des -es, plur. die -bänder, an den Kanonen, das Band oder derjenige
Theil der Verzierung an den Bodenfriesen, worin sich das Zündloch
befindet, der Hintergurt; weil es an demjenigen Orte lieget, wo sich
bey Kammerstücken die Pulverkammer befindet. S. Kammer 1.
Kammerbecken (W3) [Adelung]
Das Kammerbecken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein in der anständigern Sprechart für
Nachttopf übliches Wort; der Kammertopf.
Kammerbediente (W3) [Adelung]
Der Kammerbediente,
des -en, plur. die -en. 1) Ein Bedienter, welcher einen vornehmen
Herren in seinen Wohnzimmern bedienet. S. Kammer 3. 2) (a) 2) Ein
Bedienter bey einer fürstlichen Finanz-Kammer. S. Kammer 3. 2) (b) In
beyden Fällen in gemeinen Leben und im Plural auch die Kammerleute.
Kammerbothe (W3) [Adelung]
Der Kammerbothe,
des -n, plur. die -n, ein Bothe, welcher bey einer Finanz-Kammer in
Diensten stehet, und von derselben verschickt wird. Ingleichen, der
bey einem Kammergerichte als Bothe in Pflichten stehet; vollständiger
der Kammergerichtsbothe. Zu den Zeiten der Fränkischen Könige waren
die Nuncii Camerae freylich weit vornehmere Personen, kaiserliche
Kammerräthe vom ersten Range, welche die Reichseinkünfte verwalteten.
Kammer-Capelle (W3) [Adelung]
Die Kammer-Capelle,
plur. die -n, 1) Eine Capelle in einer Residenz, welche bloß zu dem
Gottesdienste der herrschaftlichen Familie gewidmet ist; zum
Unterschiede von der Hof-Capelle. S. Kammer 3. 2) (a) 2) Die zur
Kammer-Musik eines großen Herren gehörigen Personen, und welche auch
nur die Capelle schlechthin genannt werden.
Kammer-Collegium (W3) [Adelung]
Das Kammer-Collegium,
des -gii, plur. die -gia, die zur Verwaltung der fürstlichen Einkünfte
verordneten Räthe als ein Collegium betrachtet; die Kammer.
Kammer-Commissarius (W3) [Adelung]
Der Kammer-Commissarius,
des -rii, plur. die -rii, oder der Kammer-Commissär, des -s, plur. die
-e, ein Commissarius, welcher einer fürstlichen Finanz-Kammer in
einzelnen Geschäften dienet. Von eben dieser Art, aber von höherm
Range, ist der Kammer-Commissions-Rath.
Kammer-Concert (W3) [Adelung]
Das Kammer-Concert,
des -es, plur. die -e, in der Musik, ein Concert, bey welchem sich nur
ein einziges concertirendes Instrument befindet. S. Kammer 3. 1)
Kammer-Consulent (W3) [Adelung]
Der Kammer-Consulent,
des -en, plur. die -en, siehe Kammer-Advocat.
Kammer-Copist (W3) [Adelung]
Der Kammer-Copist,
des -en, plur. die -en, ein Copist bey einer fürstlichen
Finanz-Kammer.
Kammerdegen (W3) [Adelung]
Der Kammerdegen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Degen, so wie man ihn zur
Bequemlichkeit in den Zimmern träget; ein Galanterie-Degen. S. Kammer
3. 1).
Kammerdiener (W3) [Adelung]
Der Kammerdiener,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Diener oder Bedienter, welcher seinen
Herren in dessen Wohn- und Schlafzimmern bedienet, zum Unterschiede
von den geringern Lackeyen. Dessen Ehefrau die Kammerdienerinn.
Vornehme Personen weiblichen Geschlechtes haben auch weibliche
Kammerdienerinnen, welche geringer als die Kammerfrauen, aber höher
als Dienerinnen, Kammerweiber, Kammermenscher u. s. f. sind.
Kämmerer (W3) [Adelung]
Der Kämmerer,
des -s, plur. ut nom. sing. der Vorgesetzte einer Kammer, daher es
beynahe in eben so vielfacher Bedeutung üblich ist, in welcher dieses
vorkommt. 1) So fern Kammer ehedem überhaupt ein zu gewissen Absichten
und Anstalten bestimmtes Zimmer bedeutete, ist der Kämmerer in vielen
Fällen der Vorgesetzte desselben. So ist der Kunstkämmerer, z. B. an
dem churfürstlichen Hofe zu Dresden, derjenige, welcher über die
Kunstkammer, der Silberkämmerer, welcher über die Silberkammer, der
Lichtkämmerer, welcher über die Lichtkammer gesetzt ist. 2) So fern
man unter der Kammer die fürstlichen Wohnzimmer verstehet, ist der
Kämmerer einer der ersten Hofbedienten, welcher gemeiniglich
unmittelbar auf den Ober-Kammerherren folgt, allen Kammerherren
vorgehet, die fürstlichen Zimmer und alle zur Bedienung des Herren in
seinen Zimmern, oder zur so genannten Kammer, nebst der
gottesdienstlichen Capelle, den Leib-Medicis, Leib-Chirurgis u. s. f.
unter seiner Aufsicht hat. An dem königl. Pohln. und Chursächs. Hofe
war es ehedem der Graf von Brühl. Seine Expedition heißt die
Ober-Kämmerey-Expedition, bey welcher sich Ober-Kämmerey-Secretarien,
Schreiber u. s. f. befinden, um sie von Kämmereyen geringerer Art zu
unterscheiden. Von noch höherer Art ist die Würde des Erzkämmerers des
Reiches, welche auf der Mark Brandenburg haftet, und von dem
Erbkämmerer in besondern Fällen vertreten wird. 3) Ehedem wurden auch
die obersten Vorgesetzten der landesherrlichen Einkünfte Kämmerer, im
mittlern Lat. Camerarii, zu den Zeiten der Schwäbischen Kaiser Camerer
und Chamerer genannt, in welcher Bedeutung es auch noch in einigen
Stellen der Deutschen Bibel vorzukommen scheinet. Heut zu Tage werden
sie an fürstlichen Höfen gemeiniglich Finanz-Räthe, Kammerräthe u. s.
f. genannt, und der Nahme Kämmerer ist nur manchen Stiftern, Städten
und andern Gemeinheiten verblieben, welche ihre Einkünfte noch durch
Kämmerer verwalten lassen. ( S. Kämmerey,) 4) Auch in der Bedeutung
eines Gerichts-Directoris oder Gerichts-Präsidenten kommt es noch hin
und wieder vor, besonders in Niedersachsen, wo es doch nur einen
Vorgesetzten eines Untergerichtes bedeutet. In Bremen ist der Kämmerer
oder Kamener die vorsitzende Person in dem Kämmereygerichte oder der
Kammer, welche über Ehe- und Injurien-Sachen richtet. In Schleswig
haben einige Kirchspiele ihr eigenes Kirchspielsgericht, welches mit
einem Kämmerer und verschiedenen Richtern oder Beysitzern besetzt ist.
In den Städten gibt es daselbst gleichfalls Kämmereygerichte, welche
aus dem Stadtvogte, den Kämmerern und Stadt-Secretarien bestehen, und
gleichfalls nur in Injurien - und andern geringen Sachen erkennen.
Anm. In dem weiblichen Geschlechte, wenn die Gattin eines Kämmerers
bezeichnet werden soll, lautet es nur Kämmerinn, wo die eine Sylbe er
um des Wohllautes willen verbissen wird, S. - Inn.
Kämmerey (W3) [Adelung]
Die Kämmerey,
plur. die -en, die zur Kämmer in den drey ersten engern Bedeutungen
dieses Wortes gehörigen Personen, die unter der Aufsicht eines
Kämmerers stehenden Personen, die Expedition, von welcher die dahin
gehörigen Sachen ausgefertiget werden, und der Ort, wo dieselbe ihre
Sitzungen hat. Siehe Kämmerer 1. Besonders die zur Verwaltung der
Einkünfte eines Stiftes, einer Stadt oder Gemeinheit gehörigen
Personen, der Ort, wo sie sich versammeln, der Ort wo diese Einkünfte
verwahret werden, und diese Einkünfte selbst; wo Kämmerey in kleinen
Staaten eben das ist, was Kammer in größern bedeutet. S. Auch Kämmerer
4.
Kammerfest (W3) [Adelung]
Das Kammerfest,
des -es, plur. die -e, an großen Höfen, z. B. zu Wien, ein Fest,
welches nur von der Herrschaft und den zunächst zu ihrer Personen
gehörigen Personen, in den geheimen Zimmern des Hofes gefeyert wird;
zum Unterschiede von einem Feste, welches von dem ganzen Hofe gefeyert
wird.
Kammer-Fiscal (W3) [Adelung]
Der Kammer-Fiscal,
des -es, plur. die -cäle, ein Fiscal, in Sachen, welche eine
fürstliche Finanz-Kammer betreffen.
Kammer-Fourier (W3) [Adelung]
Der Kammer-Fourier,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Fourier, so fern er für die Quartiere
der Herrschaft selbst, und der zunächst zu ihrer Person gehörigen
Personen sorget. Ingleichen, ein Fourier, welcher für die Quartiere
der zur Finanz-Kammer gehörigen Personen sorgt.
Kammerfrau (W3) [Adelung]
Die Kammerfrau,
plur. die -en, eine zur unmittelbaren Bedienung eines vornehmen
Frauenzimmers bestimmte Frau, welche an fürstlichen Höfen unmittelbar
auf die Hofdamen folget, und den Kammerdienerinnen vorgehet.
Kammerfräulein (W3) [Adelung]
Das Kammerfräulein,
des -s, plur. ut nom. sing. an fürstlichen Höfen, ein adeliges
Fräulein, welches bey fürstlichen Frauenzimmern die Aufwartung in
ihren Zimmern hat, und dem Range nach den Hofdamen noch vergehet.
Kammergericht (W3) [Adelung]
Das Kammergericht,
des -es, plur. die -e, in verschiedenen Gegenden, der Nahme des
höchsten Gerichtshofes, welcher unmittelbar unter dem Landesherren
stehet. Das höchste Gericht dieser Art ist das kaiserliche und des
Reichs Kammergericht zu Wetzlar. In den meisten Staaten der
Reichsstände haben diese Gerichte andere Nahmen, oder sie sind doch
auf andere Art eingeschränket worden. S. Kammer. 3. 2) (c) Daher der
Kammergerichts-Präsident, oder Kammer-Präsident, der
Kammergerichts-Assessor, der Kammergerichtsrath, Kammergerichtsbothe,
die Kammergerichts-Ordnung, u. s. f.
Kammergraf (W3) [Adelung]
Der Kammergraf,
des -en, plur. die -en, eine ehedem übliche Benennung einer den
kaiserlichen Einkünften, wenigstens einiger Arten, vorgesetzten
Person. Besonders führten diesen Nahmen diejenigen, welche den
kaiserlichen und königlichen Bergwerken vorausgesetzet waren, so wie
der oberste Verwalter der Ungarischen Bergstädte noch jetzt der
Kammergraf genannt wird.
Kammergut (W3) [Adelung]
Der Kammergut,
des -es, plur. die -güter, ein dem Landesherren zum Behuf seines
Hofstaates, seiner Tafel u. s. f. gehöriges Gut, welches unter der
Aufsicht seiner Finanz-Kammer stehet; ein Domänen-Gut Tafelgut. Große
Güter dieser Art sind unter dem Nahmen der landesfürstlichen Ämter,
Vogtenen u. s. f. bekannt. In engerer Bedeutung unterscheidet man noch
die Kammergüter, welche zur Bestreitung der Regierungskosten gehören,
von den eigenen oder Schatullen-Gütern eines Landesherren.
Kammerheiduck (W3) [Adelung]
Der Kammerheiduck,
des -en, plur. die -en, an einigen Höfen, ein Heiduck, welcher zur
unmittelbaren Bedienung einer Herrschaft in ihren Zimmern bestimmt
ist.
Kammerheitzer (W3) [Adelung]
Der Kammerheitzer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein geringer Bedienter an Höfen, welcher
die fürstlichen Wohnzimmer heitzet, zum Unterschiede von dem
Stabenheitzer für die Kammerleute. Ingleichen ein Bedienter, welcher
die Zimmer einer Finanz-Kammer, oder eines Kammergerichtes heitzet.
Kammerherr (W3) [Adelung]
Der Kammerherr,
des -en, plur. die -en, vornehme Hofbediente von Adel, welche die
Aufwartung bey einer fürstlichen Person in ihren Wohnzimmer haben, und
welchen an großen Höfen noch ein Ober-Kammerherr vorgesetzet ist;
adelige Kammerbediente vom ersten Range. Dessen Gattinn, die
Kammerherrinn. In mittlern Lat. Cambellanus, Cambrerius, Franz.
Chambellain. S. Kämmerling.
Kammerhund (W3) [Adelung]
Der Kammerhund,
des -es, plur. die -e, ein Hund, welchen ein großer Herr zu seinem
Vergnügen in seinen Zimmern bey sich hat, und welcher von einem
Leibhunde noch verschieden ist.
Kämmerier (W3) [Adelung]
Der Kämmerier,
des -s, plur. ut nom. sing. ein aus dem Ital. Cameriece entlehntes
Wort, einen fürstlichen Kammerbedienten zu bezeichnen, welchem die
Schatulle, oder das zu den unmittelbaren Bedürfnissen seines Herren
bestimmte Geld, dessen Kostbarkeit, Juwelen u. s. f. anvertrauet sind;
und welcher dem Range nach gemeiniglich unmittelbar vor den
Kammerdienern gehet. Der geheime Kämmerier. Dessen Gattinn, die
Kämmerierinn.
Kammerjäger (W3) [Adelung]
Der Kammerjäger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein fürstlicher Jäger, welcher seinen
Herrn auf der Jagd und im Jagdwesen bedienet, aber von einem Leibjäger
zuweilen noch verschieden ist. im Scherze wird auch ein Mäuse- und
Ratzenfänger ein Kammerjäger genannt.
Kammerjungfer (W3) [Adelung]
Die Kammerjungfer,
plur. die -n, eine Jungfer, d. i. unverheirathete Frauensperson,
welche ihre Herrschaft in ihren Zimmern bedienet, und besser gehalten
wird, als ein Kammermädchen; zum Unterschiede von einer Hausjungfer,
welche die Haushaltung führet. Ehedem die Gürtelmagd. Im Scherze und
mit Verachtung das Kammerkätzchen.
Kammerjunker (W3) [Adelung]
Der Kammerjunker,
des -n, plur. die -n, ein junger Edelmann, welcher zur Bedienung einer
fürstlichen Person in ihren Zimmern bestimmt ist, und zwischen den
Kammerherren und Kammer-Pagen in der Mitte stehet; ein adeliger
Kammerbedienter vom zweyten Range.
Kammerknecht (W3) [Adelung]
Der Kammerknecht,
des -es, plur. die -e. 1) Eine Person, welcher der Finanz-Kammer eines
Herren mit Leibeigenschaft zugethan ist, als ein Leibeigener zu dessen
Kammergütern gehöret; eine größten Theils veraltete Bedeutung, welcher
die Juden ehedem des Kaisers und des Reichs Kammerknechte genannt
wurden. Im mittlern Lat. Camerlingus, Fiscalinus. 2) In einigen
Gegenden werden noch geringe Personen, so fern sie bey einer
Finanz-Kammer in Diensten stehen, Kammerknechte genannt.
Kammerkutscher (W3) [Adelung]
Der Kammerkutscher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Kutscher, welcher die Kammerleute, d.
i. die zur nächsten Bedienung einer fürstlichen Person bestimmten
Leute führet; zum Unterschiede von dem Leib- und Hofkutscher.
Kammerlackey (W3) [Adelung]
Der Kammerlackey,
des -en, plur. die -en, ein geringer Kammerbedienter einer fürstlichen
Person.
Kamerlauge (W3) [Adelung]
Die Kamerlauge,
plur. car. der Urin, S. Urin.
Kammerlehen (W3) [Adelung]
Das Kammerlehen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Lehen, welches ein Herr einem Vasallen
aus seinen Kammergütern gibt. Ingleichen ein Lehen, welches von einer
fürstlichen Finanzkammer verliehen wird.
Kammerleute (W3) [Adelung]
Die Kammerleute,
plur. car. die zur Kammer, d. i. nächsten Bedienung einer fürstlichen
Person in ihren Zimmern gehörigen Personen geringerer Art. Ingleichen,
die zu einer fürstlichen Finanzkammer gehörigen Personen vom zweyten
und folgenden Range. S. Kammerbediente.
Kämmerling (W3) [Adelung]
Der Kämmerling,
des -es, plur. die -e. 1) * Ein Kämmerer, d. i. Kammerbedienter eines
Fürsten vom höchsten Range; eine veraltete Bedeutung, in welcher man
nur noch zuweilen das Ital. Camerlengo zu übersetzen pflegt, den
Cardinal-Kämmerer des päpstlichen Hofes zu bezeichnen. 2) * Ein
Kammerherr; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher es
ungeschickte Übersetzer noch zuweilen beybehalten. 3) * Ein
Kammerdiener, in welcher auch veralteten Bedeutung es noch 3 Macc. 5,
12 vorkommt. 4) Ehedem wurden auch die Kammerknechte Kämmerlinge
genannt, welchen Nahmen in den Öthmarschen Hofrechten noch die
kurmödigen Unterthanen führen. In allen diesen Fällen im mittlern Lat.
Camarlingus, Camberlingus, Camerlengus, Camerlingus, im Ital.
Camerlengo. Schon Notker gebraucht Chamerlinga für einen Diener. S. -
Ling.
Kammermädchen (W3) [Adelung]
Das Kammermädchen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Mädchen, d. i. junge Weibsperson,
welche zur Bedienung ihrer Herrschaft in ihrem Zimmer bestimmt, und
geringer ist, als eine Kammerjungfer; zum Unterschiede vor dem
Hausmädchen.
Kammermagd (W3) [Adelung]
Die Kammermagd,
plur. die -mägde, in der harten Sprechart, so wohl eine Kammerjungfer,
als auch ein Kammermädchen.
Kammer-Matrikel (W3) [Adelung]
Die Kammer-Matrikel,
plur. die -n, 1) Das Verzeichniß der sämmtlichen bey dem kaiserl.
Kammergerichte befindlichen Personen. 2) Noch häufiger, das
Verzeichniß desjenigen, was ein jeder Reichsstand zur Unterhaltung
dieses Kammergerichtes jährlich beytragen muß.
Kammermeister (W3) [Adelung]
Der Kammermeister,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, der Vorgesetzte einer
Finanz-Kammer, besonders in einem kleinen Staate. An andern Orten
führet der Vorgesetzte der Rentkammer, welche der Kammer gemeiniglich
untergeordnet ist, diesen Nahmen.
Kammermensch (W3) [Adelung]
Das Kammermensch,
des -es, plur. die -er, an einigen Höfen, eine Kammerbediente von der
geringsten Art, welche sie niedrigsten Verrichtungen in den
Herrschaftlichen Wohn- und Schlafzimmern zu verrichten hat, und von
einem Kammerweibe noch verschieden ist.
Kammer-Musik (W3) [Adelung]
Die Kammer-Musik,
plur. inus. 1) Die Musik, so fern sie für die Kammer, d. i. für die
Zimmer großer Herren bestimmt ist; zum Unterschiede von der Kirchen-
und Theater-Musik. S. Kammer 3. 1) (a). 2) Alle zu einer fürstlichen
musikalischen Capelle gehörigen Personen.
Kammer-Page (W3) [Adelung]
Das Kammer-Page,
(sprich Kammer-Pasche,) des -n, plur. die -n, ein Page, welcher eine
fürstliche Person in ihren Zimmern bedienet, ein adeliger
Kammerbedienter vom dritten Range; zum Unterschiede von einem Jagd-
und Reise-Pagen. Auch von einem Leib-Pagen ist er zuweilen noch
unterschieden.
Kammer-Präsident (W3) [Adelung]
Der Kammer-Präsident,
des -en, plur. die -en, der Präsident einer fürstlichen Finanz-Kammer.
Ingleichen der Präsident in einem Kammergerichte, welcher doch noch
häufiger der Kammerrichter genannt wird.
Kammer-Procurator (W3) [Adelung]
Der Kammer-Procurator,
des -s, plur. die -tores. 1) S. Kammer-Advocat. 2) Ein Procurator oder
Sachwalter an dem Kammergerichte zu Wetzlar.
Kammer-Prozeß (W3) [Adelung]
Der Kammer-Prozeß,
des -sses, plur. die -sse. 1) Ein Prozeß, welcher eine fürstliche
Finanz-Kammer betrifft. 2) Ein Prozeß, welcher von einem
Kammergerichte geführet wird. 3) Die bey einem Kammergerichte übliche
Prozeß-Ordnung; ohne Plural.
Kammerrath (W3) [Adelung]
Der Kammerrath,
des -es, plur. die -räthe, ein fürstlicher Rath, welcher bey einer
Finanz-Kammer als Beysitzer angestellet ist, oder einer solchen
Finanz-Kammer in ihren Angelegenheiten dienet. An einigen Orten werden
sie Schatzräthe genannt.
Kammerrichter (W3) [Adelung]
Der Kammerrichter,
des -s, plur. ut nom. sing. der Richter oder Präsident in einem
Kammergerichte.
Kammersache (W3) [Adelung]
Die Kammersache,
plur. die -n, eine jede Sache, welche eine fürstliche Finanz-Kammer
betrifft.
Kammerschreiber (W3) [Adelung]
Der Kammerschreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Schreiber bey einer fürstlichen
Finanz-Kammer; ingleichen bey einem jeden Collegio oder einer jeden
Expedition, welche den Nahmen eines Kammer führet.
Kammerschuld (W3) [Adelung]
Die Kammerschuld,
plur. die -en, eine Schuld, welche eine fürstliche Finanz-Kammer in
Nahmen des Fürsten zu bezahlen hat; zum Unterschiede von einer
Landesschuld im engern Verstande.
Kammer-Secretär (W3) [Adelung]
Der Kammer-Secretär,
des -es, plur. die -e, der Secretär bey einer fürstlichen
Finanz-Kammer, ingleichen bey einer jeden Anstalt, welche den Nahmen
einer Kammer führet.
Kammerspiegel (W3) [Adelung]
Der Kammerspiegel,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschützkunst, ein Spiegel, d. i.
eine hölzerne Scheibe, womit die Kammern des groben Geschützes, wenn
sie geladen worden, verdämmet werden, er Pfropf bey den Kammerstücken.
S. Kammer 1.
Kammerstück (W3) [Adelung]
Das Kammerstück,
des -es, plur. die -e, in der Geschützkunst, ein größten Theils
veraltetes Geschütz, mit einer Kammer wie ein Mörser, große steinerne
Kugel daraus zu schießen. Es wurde auch die Feuerkatze, das
Schrotstück und Steinstück genannt.
Kammer-Styl (W3) [Adelung]
Der Kammer-Styl,
des -es, plur. inus. in der Musik, der Styl, d. i. die musikalische
Schreibart in Stücken, welche ausdrücklich für die Kammer gesetzt
werden, zum Unterschiede von dem Kirchen-Style und Theater-Style. S.
Kammer 3. 1) (a).
Kammertanz (W3) [Adelung]
Der Kammertanz,
des -es, plur. die -tänze, Tänze, welche in gesellschaftlichen
Versammlungen in den Zimmern getanzet werden; zum Unterschiede von den
Theatral-Tänzen.
Kammer-Taxe (W3) [Adelung]
Die Kammer-Taxe,
plur. die -n, die von einer fürstlichen Finanz-Kammer gemachte und
angenommene Taxe gewisser Dinge, welche, was das Getreide betrifft,
gemeiniglich nach einem Durchschnitte von mehrern Jahren bestimmt
wird.
Kammerton (W3) [Adelung]
Der Kammerton,
des -e, plur. inus. in der Musik, besonders bey den Orgeln, der in den
Capellen übliche Ton, welcher um 1 1/2 Ton tiefer ist, als der
Chorton.
Kammertopf (W3) [Adelung]
Der Kammertopf,
des -es, plur. die -töpfe, S. Kammerbecken.
Kammertrauer (W3) [Adelung]
Die Kammertrauer,
plur. die -n, an fürstlichen Höfen, eine geringere Art der Trauer,
welche nur von der Herrschaft und ihren Kammerbedienten angeleget
wird; zum Unterschiede von der Hof- und Landestrauer.
Kammertuch (W3) [Adelung]
Das Kammertuch,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -tücher, eine Art sehr feiner
Leinwand, welche zuerst zu Cambray in den Niederlanden, welches in
Holländischen Kämmeriick heißt, verfertiget wurde, und von dieser
Stadt auch ihren Nahmen erhalten hat. Sie ist so zart, daß ein Stück
von 22 Ellen nur 6 bis 8 Unzen wiegt.
Kammerwagen (W3) [Adelung]
Der Kammerwagen,
des -s, plur. ut nom. sing. an den Höfen, ein langer gewölbter Wagen,
auf Reifen, so wohl die Kammerleute, als auch die zur Hofstatt
gehörigen Sachen darauf fortzuschaffen. An einigen Orten wird daher
auch eine Landkutsche mit diesem Nahmen belegt, wenn sie aus einem
solchen fürstlichen Kammerwagen entstanden ist.
Kammerweib (W3) [Adelung]
Das Kammerweib,
des -es, plur. die -er, an fürstlichen Höfen, ein Weib, oder eine
weibliche Person, welche zu den geringern Verrichtungen in den
herrschaftlichen Zimmern gebraucht wird. S. Kammermensch.
Kammerzahlmeister (W3) [Adelung]
Der Kammerzahlmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein fürstlicher Kammerbedienter,
welcher die zu den unmittelbaren Bedürfnissen seiner Herrschaft
bestimmten Gelder in seiner Verwaltung hat und auszahlet. 2) Der
Zahlmeister bey einer Finanz-Kammer.
Kammerziel (W3) [Adelung]
Das Kammerziel,
des -es, plur. die -er. 1) Das Ziel, oder der Termin, in welchem die
Reichsstände das zur Unterhaltung des Kammergerichtes zu Wetzlar
bestimmte Geld zu bezahlen schuldig sind. 2) In figürlicher und
gewöhnlicherer Bedeutung, diejenige Geldsumme selbst, welche jeder
Reichsstand zu diesem Behufe zu bezahlen hat. S. Ziel.
Kammfett (W3) [Adelung]
Das Kammfett,
des -es, plur. inus. Fett aus dem Kamme eines Pferdes oder Ochsen, S.
3. Kamm 3. 1).
Kammfutter (W3) [Adelung]
Das Kammfutter,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Futter oder
Futteral, die Haarkämme darin zu verwahren.
Kammgras (W3) [Adelung]
Das Kammgras,
des -es, plur. inus. eine Art des Grases, welches enge kammförmige
Hüllen an der hintern Seite der Ähren hat und auf den Europäischen
Wiesen einheimisch ist; Cynosurus L. Hahnenkamm.
Kammhaken (W3) [Adelung]
Der Kammhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe 3. Kamm 3. 3).
Kammhaar (W3) [Adelung]
Das Kammhaar,
des -es, plur. inus. oder die Kammhaare, sing. inus. die Haare aus dem
Kamme eines Pferdes; die Mähne. S. 3. Kamm 3. 1).
Kammhebel (W3) [Adelung]
Der Kammhebel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Atlaßwebern, Wagebalken, welche
den Kamm heben und in dem Kammhebelbrete auf und nieder gehen; Franz.
Carette. Siehe 4. Kamm 2. 2).
Kämmlinge (W3) [Adelung]
Die Kämmlinge,
sing. inus. bey den Wollarbeitern, dasjenige, was von dem Kämmen der
Wolle in dem Kämme zurück bleibet, der Abgang von der gekämmten Wolle.
Kammlitze (W3) [Adelung]
Die Kammlitze,
plur. die -n, die Schnüre von Garn an den Kämmen der Seidenweber. S.
Litze, und 4. Kamm 2. 2).
Kammmacher (W3) [Adelung]
Der Kammmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmann, welcher Haarkämme aus
Horn oder Elfenbein verfertiget.
Kammmuschel (W3) [Adelung]
Die Kammmuschel,
plur. die -n, eine zweyschalige in die Länge gestreifte Muschel, deren
Streifen ihr das Ansehen eines Kammes geben; Pecten L. Strahlmuschel,
Jacobsmuschel. Die versteinerten Kammmuscheln werden im gemeinen Leben
Kammsteine genannt.
Kammpfennig (W3) [Adelung]
Der Kammpfennig,
des -es, plur. die -e, eine Benennung der ehemahligen
gräflich-Schwarzburgischen Pfennige, wegen des darauf geprägten
Pferdekammes.
Kammrad (W3) [Adelung]
Das Kammrad,
des -es, plur. die -räder, ein Rad, welches an der Stirn oder an den
Seitenflächen mit Kämmen, d. i. Zapfen, versehen ist, um in ein
anderes Rad einzugreifen. S. 4. Kamm 1. Sehen die Kämme an der Stirn
des Rades, so heißt es ein Stirnrad, sind sie aber an der Seitenfläche
befestiget, ein Kronrad.
Kammschaft (W3) [Adelung]
Der Kammschaft,
des -es, plur. die -schäfte, ein Schaft oder Stab an den Kämmen der
Seidenweber.
Kammschale (W3) [Adelung]
Die Kammschale,
plur. inus. im Bergbaue, besonders in den Hohensteinischen
Kupferbergwerken, der Nahme eines schwarzen, harten und armen
Kupferschiefers, welcher zwischen dem Mittelschiefer und den
Mittelbergen lieget. S. 2. Kamm und Schale.
Kammstein (W3) [Adelung]
Der Kammstein,
des -es, plur. die -s, S. Kammmuschel.
Kammstück (W3) [Adelung]
Das Kammstück,
des -es, plur. die -stücke, bey den Fleischern, ein Stück aus dem
Kamme eines Rindes. Siehe 3. Kamm 3. 1).
Kammstürzung (W3) [Adelung]
Die Kammstürzung,
plur. die -en, in den Niedersächsischen Marschländern, der Einsturz
des Kammes, d. i. des obern Theiles eines Deiches; der Kammbruch, die
Kappstürzung. S. 3. Kamm 2.
Kammtopf (W3) [Adelung]
Der Kammtopf,
des -es, plur. die -töpfe, bey den Wollkämmern, ein eiserner
Feuertopf, die Kämme darüber zu wärmen.
Kamp (W3) [Adelung]
Der Kamp,
des -es, plur. die Kämpe, ein Wort, welches in Niedersachsen am
bekanntesten ist, ein befriedigtes, mit einem Graben oder Zaune
eingefaßtes Stück Feldes von unbestimmter Größe zu bezeichnen. Ein
Gerstenkamp, wenn Gerste darauf gebauet wird, Eichelkamp, wenn junge
Eichen darauf anfliegen sollen u. s. f. Im mittlern Lat. Cambo. Im
Schwed. bedeutet Kamp eine jede Ebene. Die Übereinstimmung mit dem
Lat. Campus, Feld, ist unläugbar. Von einer morastigen Viehweide, wie
es Gottsched in seiner Sprachkunst erkläret, ist es wohl nie
gebräuchlich gewesen. Frisch muß dieses Wort auch nicht gekannt haben,
weil er es zu Kamm, ein Hügel, Berg rechnet.
Kämpe (W3) [Adelung]
Der Kämpe,
des -n, plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders
Niedersachsens, der Eber, der Mann unter den Schweinen. Man leitet es
von dem folgenden kämpfen her, von welchem Worte Kämpe ehedem so wohl
im Deutschen als in den mitternächtlichen Sprachen, so wie das
mittlere Lat. Campio, einen tapfern Ritter, einen guten Soldaten
bedeutete. Indessen ist im Schwed. Kamp auch ein Pferd, welches sich
schon in dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
ein Seepferd, befindet, und von Hrn. Ihre von dem vorigen Kamp
abgeleitet wird.
Kampeln (W3) [Adelung]
Kampeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den
gemeinen Sprecharten für zanken, mit Worten streiten, üblich ist. Sich
beständig kampeln. Er kampelt den ganzen Tag. Daher das Hauptwort die
Kampeley, das Gezänk. Im mittlern Lateine des 13ten Jahrh. in einer
Spanischen Urkunde bey dem Carpentier cumplare. Die Endsylbe eln
zeiget, daß es ein Frequentativum oder Diminutivum ist, vielleicht von
dem folgenden kämpfen. Die Niedersachsen gebrauchen dafür kaueln,
kabbeln, kibbeln, obgleich von andern Stammwörtern, und zwar das
letzte besonders von keifen, Niedersächsisch kiven.
Kampf (W3) [Adelung]
1. Der Kampf,
des -es, plur. die Kämpfe, die Fischohren, S. Kieme.
Kampf (W3) [Adelung]
2. Der Kampf,
des -es, plur. die Kämpfe, die Bemühung, seinen Gegner körperlich zu
überwinden, ein thätiger Streit, wo Mann gegen Mann ficht. 1.
Eigentlich, so daß die Art der Waffen dabey unbestimmt bleibt.
Jemanden zum Kampfe ausfordern. Einen Kampf mit jemanden wagen. Der
Kampf war sehr hitzig. Der Zweykampf, Hahnenkampf. 2. In weiterer
Bedeutung, ein Gefecht zwischen mehrern, zunächst in Beziehung auf die
Art der Treffen und Gefechte, wo Mann gegen Mann stritt, in noch
weiterer Bedeutung aber auch von der heutigen Art, wo es doch nur
zuweilen in der dichterischen Schreibart vorkommt. 3. Figürlich. 1) *
Das Recht des Krieges und des Friedens; eine ehedem übliche, jetzt
aber veraltete Bedeutung. 2) Ein hoher Grad des Bemühens einen
Widerstand zu überwinden, auch im sittlichen Verstande, Vorstellungen,
Gemüthsbewegungen und Empfindungen zu unterdrücken. Der Kampf des
Glaubens, 1 Tim. 6, 12. Der Kampf wider die Sünde, das Widerstreben
wider die Reitzungen; der Kampf des Geistes. Die biblische R. A. einen
Kampf kämpfen, ist wider den Deutschen Sprachgebrauch.
Anm. In Angels.
Camp. im Wallis. Camp und Cammon, im Schwed. Kamp. Bey dem Kero ist
Chamfheit mihtia. S. das folgende.
Kämpfen (W3) [Adelung]
Kämpfen,
verb. reg. neutr. mit haben, sich bemühen, seinen Gegner durch
natürliche oder künstliche Waffen zu überwinden, sich Mann mit Mann
schlagen. 1) Eigentlich, wo es so wohl von Menschen, als Thieren
gebraucht wird, die Art und Weise der Waffen aber unbestimmt lässet;
doch von Menschen nur noch in der edlen und höhern Schreibart. Jacob
hat mit Gott gekämpft. Er kämpfte und siegte, Hos. 12, 4, 5. Ein
jeglicher, der da kämpfet, enthält sich alles Dinges, 1. Cor. 9, 25.
Auch von mehrern, wenn sie Mann wider Mann streiten, daher es bey der
heutigen Art Krieg zu führen für fechten, nur noch zuweilen in der
dichterischen Schreibart verkommt. Von Thieren ist es häufiger. Große
Herren stellen oft Kampfjagen an, wo allerley wilde Thiere mir
einander kämpfen müssen. Wenn sich zwey Hirsche mit einander stoßen,
oder zwey wilde Schweine sich hauen oder schlagen, so heißt solches
bey den Jägern kämpfen. Hingegen nennen sie es streiten, wenn sich ein
Thier gegen die Hunde wehret. 2) Figürlich, einen Widerstand mit
Anstrengung aller Kräfte zu überwinden suchen; besonders im sittlichen
Verstande. Wider die Sünde kämpfen, Ebr. 12, 4. Beschämung und Reue
kämpften in ihm mit der Freude und Hoffnung. Er mußte einige Jahre mit
allem Elende des Mangels kämpfen. Mit was für fürchterlichen
Geschöpfen der Einbildung kämpfest du? Ich fühle die ganze
Verzweifelung, mir der er kämpfet. Der Aberglaube kämpft und flieht
zugleich, Raml. Das Hauptwort die Kämpfung ist nur in den
Zusammensetzungen bekämpfen, erkämpfen u. s. f. üblich.
Anm. Bey dem
Kero chamfan, im Nieders. kämpen, besonders von den Kampf- und
Ringespielen der Landleute, im Dän. kämpe, im Wallis. campa, im
Angels. campian, im mittlern Lat. campire. Die meisten Wortforscher
leiten es von Kamp ab, ein zu einem Zweykampfe eingeschlossener Platz
auf dem Felde, Lat. Campus, welches in dem mittlern Lat. gleichfalls
das Gefecht selbst bedeutete. So wahrscheinlich diese Ableitung auch
ist, so ist doch nicht zu läugnen, daß die Figur von dem Felde auf das
Gefecht, ein wenig hart und wider die Analogie der Deutschen Sprache
ist; daher Wachters Ableitung, der es von Kam, Cham, welches in dem
Salischen Gesetze eine Hand bedeuten soll, allemahl den Vorzug
verdienen würde, wenn nur dieses Kam selbst erst erweislicher wäre.
Die erste und eigentliche Art des Kämpfens bestand doch nur in dem
Ringen und Balgen mit Händen, in dem manus conserere. Das Nieders.
kämpen, Maß und Gewicht eichen, hat allem Ansehen nach einen andern
Ursprung; vielleicht von Kimme, kimmen.
Kämpfer (W3) [Adelung]
1. Der Kämpfer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin die Kämpferinn, ein Person, welche
kämpfet; in weiterer Bedeutung nur noch zuweilen in der Schreibart. In
engerem Verstande, und in der edlen Schreibart, der um einen Preis mit
dem andern ringet oder balget, besonders von den noch hin und wieder
auf dem Lande üblichen Kampfspielen. Ehedem nur Kämpe, im Tatian
Kempho, im Angels. Cempa, im mittlern Lat. Campio, welche in weiterer
Bedeutung auch einen jeden Soldaten bedeuteten.
Kämpfer (W3) [Adelung]
2. Der Kämpfer,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Baukunst, ein vorspringendes
Simswerk an dem Nebenpfeiler, welcher den Bogen eines Gewölbes träget;
der Impost, Französ. Imposte, Lat. Incumba. Bey dem Pictorius Käpfer,
ein Kragstein. Entweder von dem Lat. Incumba, mit Verheißung der
ersten Sylbe, wie Pflas=ter von Emplastrum, Spital von Hospitale u. s.
f. oder, wie Frisch will, von Kopf, weil das m die Lippenbuchstaben in
mehrern Fällen begleitet, oder endlich unmittelbar von Kamm, Kamp, ein
hervor stehendes Ding. Die Endung er bezeichnet ein Werkzeug oder auch
das Ding selbst.
Kampfhahn (W3) [Adelung]
Der Kampfhahn,
des -es, plur. die -hähne, siehe Braushahn.
Kampfjagen (W3) [Adelung]
Das Kampfjagen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine grausame Lustbarkeit großer Herren,
wo wilde Thiere in einem eingeschlossenen Raume mit einander kämpfen
müssen. Auch die Bärenhetzen sind unter diesem Nahmen bekannt.
Kampfplatz (W3) [Adelung]
Der Kampfplatz,
des -es, plur. die -plätze, ein zum Kämpfen bestimmter oder dazu
gebrauchter Platz. In weiterer Bedeutung auch wohl in der edlen
Schreibart für Wahlplatz, Schlachtfeld.
Kampfspiel (W3) [Adelung]
Das Kampfspiel,
des -es, plur. die -e, Lustbarkeiten, welche noch zuweilen auf dem
Lande angestellet werden, wo zwey oder mehrere um einen Preis mit
einander kämpfen.
Kampher (W3) [Adelung]
Der Kampher,
S. Campher.
Kandelblüthe (W3) [Adelung]
Die Kandelblüthe,
plur. die -n, in einigen besonders Oberdeutschen Gegenden, ein Nahme
der Blüthen des Spanischen Hohlunders, der daselbst auch Kandelbaum
genannt wird; Syringa vulgaris. Ohne Zweifel von dem Oberd. Kandel,
Kennel, Canalis, eine Rinne, wegen der weiten Markröhren dieser
Staude.
Kandelzucker (W3) [Adelung]
Der Kandelzucker,
S. Candelzucker.
Kanefaß (W3) [Adelung]
Kanefaß,
S. Cannevaß.
Kanin (W3) [Adelung]
Das Kanin,
des -es, plur. die -e, im Hochdeutschen am häufigsten im Diminut. das
Kaninchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein vierfüßiges fünfzehiges
Thier, mit fast nackten Ohren, welches viele Ähnlichkeit mit einem
Hasen hat, und sich Höhlen, und Gänge unter der Erde bauet; Cuniculus
L. Im Oberd. auch Küniglein, Künlein, Küngelin, Küngele, Künelle,
Külle, im Nieders. Kernienken. Die samenreiche Zucht der flüchtigen
Caninen, Opitz.
Anm. im Dän. Kanin, im Engl. Cony, im Franz. Connil,
Connin, im Ital. Coniglio; alle aus dem Lat. Cuniculus, bey dem
Polybius und Älian - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - .
Vermuthlich von ihrer Eigenschaft, Canäle, d. i. Höhlen und Gänge
unter der Erde zu graben. Die Kürschner verkürzen den Nahmen dieses
Thieres gemeiniglich in Kün. Künrücken ist bey ihnen der Rücken, und
die Künwamme der Bauch eines Kaninchenfelles.
Kaninchenbeere (W3) [Adelung]
Die Kaninchenbeere,
S. Kalinkenbeere.
Kaninchenberg (W3) [Adelung]
Der Kaninchenberg,
des -es, plur. die -s, ein Hügel in einem Kaninchengehäge, in welchem
man Kaninchen häget und wartet.
Kaninchengehäge (W3) [Adelung]
Das Kaninchengehäge,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Gehäge, d. i. umschlossener Ort, worin
man Kaninchen hält; ein Kaninchengarten, mit einem Französischen
Ausdrucke eine Garenne, S. dieses Wort.
Kanker (W3) [Adelung]
Der Kanker,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im gemeinen Leben; der Nahme einer
Spinne; im Norw. Kongro. Wohl nicht von dem Lat. Cancer, wie Frisch
vermuthet, sondern vielmehr mit demselben aus Einer Quelle, von gehen,
Gang, wegen des Hin- und Hergehens dieses Thieres, indem es spinnet;
zumahl da das K auch sehr gelinde, Ganker, gesprochen, und von einigen
auch so geschrieben wird. ( S. Spinne,) 2) Bey den Blumenliebhabern
ist der Kanker eine Krankheit der Nelken, welche sich an den Stängel
setzet, schwärzlich aussiehet, und wie ein Krebs um sich frisset; wo
es mit mehrerer Wahrscheinlichkeit von dem Lat. Cancer, ein Krebs,
hergenommen ist.
Kanne (W3) [Adelung]
Die Kanne,
plur. die -n, Diminut. das Kännchen, Oberd. das Kännlein, überhaupt,
ein jedes hohles Gefäß, wo es doch nur noch in einigen Fällen üblich
ist. 1. Im Hüttenbaue wird die Form an den Treibeöfen, worin der
Vordertheil der Biesebalges lieget, die Kanne genannt. 2. Im gemeinen
Leben ist die Kanne ein größeres oder blechernes Gefäß zu flüssigen
Dingen. Eine Wasserkanne der Bornkanne, ein hölzernes, rundes,
längliches Gefäß, welches oben gemeiniglich enger als unten ist, und
ungefähr einen Viertel-Eimer oder 15 bis 20 Maß hält. Die
Schleifkanne, ein ähnliches Gefäß mit einem Deckel und einer Handhabe,
von 6, 8 und mehr Maß. Die Gießkanne oder Sprengkanne, ein ähnliches
Gefäß, die Gartenfrüchte damit zu begießen. 3. Ein metallenes oder
irdenes Geschirr von sehr ungleicher Gestalt und Größe, mit einer
Handhabe und einem Deckel, allerley Getränke daraus zu schenken.
Gemeiniglich ist es oben enger als unten oder in der Mitte. Die
Kaffehkanne, Milchkanne, Theekanne. 4. Ein cylindrisches Gefäß, von
Holz oder Metall, unmittelbar daraus zu trinken, mit einem Deckel,
welches, wenn es von Thon oder Glas ist, ein Krug genannt wird. 1)
Eigentlich, wo es gemeiniglich ein Maß hält. Aus der Kanne trinken. Zu
tief in die Kanne gucken, im gemeinen Leben, zu viel trinken. Keine
Kanne Bier mit jemand trinken wollen, eine der höchsten Arten der
Beschimpfung im gemeinen Leben. 2) Figürlich, ein bestimmtes aber
nicht überall gleiches Maß, gemeiniglich flüssiger Dinge, welches an
manchen Orten mit Maß gleichbedeutend, an andern aber noch davon
unterschieden ist. In Sachsen hält 1 Kanne Wein 2 Kännchen oder Nößel,
oder 8 Quartiere; 63 Kannen Schenkmaß machen in Leipzig einen Eimer,
315 ein Faß, und 756 ein Fuder. Sechs Leipziger-Kannen machen sieben
Dresdner, welche letztere 48 Pariser Cubik-Zoll hält und mit einer Pariser Pinte überein kommt. In Hannover, Hamburg, Lübeck u. s. f.
gehen 2 Kannen oder Maß auf ein Stübchen, und eine Kanne hält daselbst
2 Quartier oder 4 Nößel. 20 Kannen machen daselbst einen Anker Wein,
32 einen Eimer. In der Pfalz gehen 48, in Elsaß 60, im
Würtenbergischen 160, in Franken 128, und in Leipzig 126 Kannen eine
Ohme Wein.
Anm. Im Nieders. Kanne, im Oberd. Kande, Kandel, im Angels.
Canne, im Engl. Cann, im Franz. ehedem Channee, im mittlern Lat. Cana,
Canada, im Böhm. und Pohln. Konew. Es gehöret mit der ersten Hälfte
des Griech. und Lat. Cantharus, mit Canalis und Andern zu dem großen
Geschlechte derjenigen Wörter, welche überhaupt einen hohlen Raum, ein
Gefäß, bezeichnen. S. Kahn, 2. Hund, Kanone u. s. f.
Kannenbürste (W3) [Adelung]
Die Kannenbürste,
plur. die -n, eine cylindrische Bürste, die Bier- und Weinkannen damit
zu reinigen.
Kannengießer (W3) [Adelung]
Der Kannengießer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine besonders in Niedersachsen übliche
Benennung eines Zinngießers, weil er ehedem vorzüglich zinnerne Wein-
und Bierkannen goß.
Kannenglück (W3) [Adelung]
Das Kannenglück,
des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, dasjenige Glück, welches
jemanden dadurch widerfähret, wenn er in einer herum gehenden Kanne
gerade noch so viel Getränk findet, als zur Stillung seines Durstes
nöthig ist.
Kannenkraut (W3) [Adelung]
Das Kannenkraut,
des -es, plur. inus. ein Nahme einer Art Farnkrautes, welches wegen
seiner scharfen Blätter zum Scheuern des zinnernen Gefäßes gebraucht
wird, besonders desjenigen, welches auf den Äckern und Wiesen wächset;
Equisetum arvense L. im Oberd. Fegekraut, an andern Orten Katzenkraut,
Gänsekraut, Katzenschwanz, Zinnkraut. Der Schachtelhalm, Schafthalm,
oder Schaftheu ist eine andere Art desselben.
Kanone (W3) [Adelung]
Die Kanone,
plur. die -n, Dimin. das Kanönchen, 1) Überhaupt, eine weite Röhre;
aus dem Ital. Cannone, Franz. Canon, und dieß von Canna, eine Röhre.
So pflegte man ehedem eine Art leinene Strümpfe in den Stiefeln,
welche man oben über die Stiefelkappen heraus legte und ausbreitete,
Kanonen zu nennen. Im mittlern Lat. Canon und Cannonus eine jede
Röhre. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ein dickes und
langes Geschütz, welches auf Rädern fortgeschaffet wird; wo dieses
Wort eine allgemeine Benennung aller Arten des groben Geschützes ist,
nur die Mörser und Kammerstücke ausgenommen. Eine Kanone abfeuern.
Leute, die Kanonen zu bedienen. Ehe man dieses Wort im Deutschen aus
den Franz. Canon und Ital. Cannone, aufnahm, nannte man dergleichen
Geschütz Donnerbüchsen, Karrenbüchsen und Feuerbüchsen. S. auch Stück.
Kanonenbürste (W3) [Adelung]
Die Kanonenbürste,
plur. die -n, eine Bürste von steifen zerschnitten Borsten, welche in
Messingdraht eingedrehet sind, die Secle einer Kanone damit zu
reinigen.
Kanonenkugel (W3) [Adelung]
Die Kanonenkugel,
plur. die -n, eiserne Kugeln, welche aus Kanonen geschossen werden.
Kanonenpulver (W3) [Adelung]
Das Kanonenpulver,
des -s, plur. inus. grobkörniges Schießpulver für die Kanonen.
Kanoniren (W3) [Adelung]
Kanoniren,
verb. reg. act. aus dem Franz. canonner, mit Kanonen beschießen. Eine
Stadt kanoniren. Ingleichen mit mehrern Kanonen schießen. Die Feinde
haben die ganze Nacht kanoniret.
Kanonirer (W3) [Adelung]
Der Kanonirer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Kriegsbedienter bey dem groben
Geschütze, welcher die Kanonen ladet; richtet und abfeuert, und über
welche auf den Schiffen der Ober-Kanonirer gesetzt ist.
Kante (W3) [Adelung]
Die Kante,
plur. die -n, ein besonders im Nieders. übliches Wort. 1) Eigentlich,
die Ecke, scharfe Seite eines Dinges. Vier Kanten haben, vier Ecken,
vier scharfe Seiten. Ein Bret auf die Kante stellen, auf die scharfe
Seite. 2) In weiterer Bedeutung, die äußerste Seite oder Fläche eines
Dinges, der Rand. Die Seekante, die Seeküste. Die Kante eines Gefäßes,
der obere Rand. 3) * Die Seite überhaupt, und in noch weiterm
Verstande, ein jeder Ort; wo es doch nur allein im Nieders. gebraucht
wird. An allen Kanten, allenthalben. 4) Figürlich, werden auch die
genäheten, besonders aber die gewirkten und geklöppelten Spitzen, im
Nieders. Kanten genannt, wegen des eckigen Randes derselben, daher sie
auch im Hochdeutschen Spitzen und im Franz. Dentelles heißen; in
welchem Verstande auch die Hochdeutschen dieses Wort von den
Niederdeutschen angenommen haben.
Anm. Im Nieders. gleichfalls Kante,
im Dän. und Schwed. Kant, im Ital. Canto, Cantone, im Franz. Coin. Das
hohe Alter dieses Wortes erhellet auch aus dem Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, der Augenwinkel.
Kanten (W3) [Adelung]
Kanten,
verb. reg. act. im gemeinen Leben, 1) einen eckigen Körper über die
Kante oder Ecke wälzen, ingleichen ihn auf die Kante stellen. Einen
Stein kanten oder umkanten. Ein Faß kanten, es an einer Seite oder
Kante aufheben. 2) Herum drehen, besonders so fern selbiges
vermittelst eines Hakens geschiehet, in welchem Verstande auch das
Dimin. kanteln üblich ist. Einen Wallfisch kanteln, ihn, wenn er
gefangen worden und an dem Schiffe lieget, umdrehen.
Kantig (W3) [Adelung]
Kantig,
-er, -ste, adj. et adv. Kanten, d. i. Ecken oder flache Seiten habend;
am häufigsten im Nieders. wo dreykantig, vierkantig u. s. f. für
dreyeckig, viereckig üblich sind. S. auch Baumkantig und Vollkantig.
Kanzel (W3) [Adelung]
Die Kanzel,
plur. die -n, eigentlich, ein jeder mit Schranken eingeschlossener,
oder abgesonderter Ort; in welchem Verstande es aber nicht üblich ist,
indem man es nur von dem erhöheten hohlen Sitze in der Kirche
gebraucht, von welchem die Predigten an das Volk gehalten werden; ein
Predigerstuhl. Die Kanzel betreten; besteigen, auf die Kanzel treten
oder steigen. Die Kanzel noch nicht betreten oder bestiegen haben,
noch nicht geprediget haben.
Anm. Aus dem mittlern Lat. Cancellus,
daher es eigentlich der Kanzel heißen sollte. Das mittlere Lat.
bedeutete einen jeden mit Schranken abgesonderten Ort, besonders aber
das auf solche Art eingeschlossene Chor der Kirche, Engl. Chancel, in
welchem vermuthlich anfänglich auch die Kanzel angebracht war, so wie
sie sich auf dem Lande noch jetzt gemeiniglich über dem Altare
befindet. Im Oberdeutschen wird auch ein jeder Lehrstuhl eine Kanzel
genannt, wofür im Hochdeutschen das Griech. Katheder üblich ist. S.
Kanzelley.
Kanzelandacht (W3) [Adelung]
Die Kanzelandacht,
plur. die -en, eine Kanzelrede, so fern sie eine andächtige
Betrachtung ist.
Kanzelley (W3) [Adelung]
Die Kanzelley,
plur. die -en, 1. Eigentlich, gleichfalls ein mit Schranken
abgesonderter Ort; in welchem Verstande es aber nicht gebräuchlich
ist. 2. In engerer Bedeutung. 1) Der mit Schranken eingeschlossene
Ort, in welchem sich die Mitglieder eines Gerichtes oder Collegii
versammeln, um von den Parteyen und Zuschauern abgesondert zu seyn,
und dieses Collegium und Gericht selbst. In welchem Verstande doch nur
noch geringere und kleinere Dikasteria diesen Nahmen führen, besonders
die zur Verwaltung der Landesgeschäfte der Grafen und geringern
Reichsstände angestellten Collegia, da Fürsten dergleichen Dikasteria
Regierungen zu nennen pflegen, und diese den Reichsgrafen nicht
zugestehen wollen. Die vorsitzende Person einer solchen Kanzelley wird
alsdann auch nicht Kanzler, sondern Kanzelley-Director und
Kanzelley-Verwalter genannt. 2) Der Ort, wo die Schriftliche
Ausfertigung allgemeiner Angelegenheiten Einer Art geschiehet, und wo
die dahin gehörigen Urkunden und Schriften aufbewahret werden;
ingleichen die dazu bestellten Personen, deren Haupt der Kanzler ist.
In diesem Verstande haben fast alle wichtige Collegia, deren Geschäfte
von beträchtlichem Umfange sind, besonders die obern Dikasteria, ihre
eigene Kanzelleyen, wo die schriftlichen Ausfertigungen geschehen, und
die dahin gehörigen Briefschaften verwahret werden. Daher die
Reichskanzelley, die Kriegskanzelley, die Hofkanzelley, die
Lehenskanzelley, die Jagdkanzelley u. s. f. Im gemeinen Leben wird es
gemeiniglich in Kanzley zusammen gezogen. Aus dem mittlern Lat.
Cancellaria, und dieß gleichfalls von Cancellus.
Kanzelleybothe (W3) [Adelung]
Der Kanzelleybothe,
des -n, plur. die -n, ein verpflichteter Bothe in einer Kanzelley,
welcher die in derselben ausgefertigten Schriften den Parteyen
überbringet.
Kanzelleybuchstab (W3) [Adelung]
Der Kanzelleybuchstab,
des -ens, plur. die -en, eine Art größerer geschriebener Deutscher
Buchstaben, welche das Mittel zwischen den Current- und
Fractur-Buchstaben halten; weil sie ehedem vorzüglich in den
Kanzelleyen gebrauchen wurden. Die Art mit solchen Buchstaben zu
schreiben heißt die Kanzelleyschrift.
Kanzelleydiener (W3) [Adelung]
Der Kanzelleydiener,
des -s, plur. ut nom. sing. ein geringer Bedienter bey einer
Kanzelley, welcher die Thüren auf und zuschließet u. s. f.
Kanzelley-Director (W3) [Adelung]
Der Kanzelley-Director,
des -s, plur. die -toren, siehe Kanzelley 2.
Kanzelleygebühr (W3) [Adelung]
Die Kanzelleygebühr,
plur. die -en, dasjenige, was man in der Kanzelley für die
schriftliche Ausfertigung einer Sache bezahlet.
Kanzelleygut (W3) [Adelung]
Das Kanzelleygut,
des -es, plur. die -güter, ein kanzelleysässiges Gut, welches
unmittelbar unter einem Obergerichte stehet, und aus dessen Kanzelley
Geboth und Verboth empfängt, S. Schriftsässig.
Kanzelleylehen (W3) [Adelung]
Das Kanzelleylehen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein schriftsässiges Lehen, welches vor der
Lehenskanzelley beliehen wird; zum Unterschiede von Amtslehen,
Afterlehen u. s. f.
Kanzelleysaß (W3) [Adelung]
Der Kanzelleysaß,
des -ssen, plur. die -ssen, S. Kanzelleygut und Schriftsaß.
Kanzelleysässig (W3) [Adelung]
Kanzelleysässig,
adj. et adv. S. Schriftsässig.
Kanzelleyschreiben (W3) [Adelung]
Das Kanzelleyschreiben,
des -s, plur. ut nom. sing. ein aus einer Kanzelley erlassenes,
ausgefertigtes Schreiben. In engerer Bedeutung, ein aus der geheimen
Kanzelley eines großen Herren erlassenes Schreiben; zum Unterschiede
von einem eigenhändigen Schreiben und Handschreiben. In einem
Kanzelleyschreiben nennet sich ein großer Herr allemahl im Plural wir
in einem Handschreiben aber nur im Singular ich.
Kanzelleyschreiber (W3) [Adelung]
Der Kanzelleyschreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Schreiber in einer Kanzelley, der
unter dem Nahmen eines Kanzellisten am bekanntesten ist.
Kanzelleyschrift (W3) [Adelung]
Die Kanzelleyschrift,
plur. die -en. 1) S. Kanzelleybuchstab, wo der Plural nur von mehrern
Arten üblich ist. 2) Auf Kanzelleyschrift sitzen, das Vorrecht haben,
auf seinem Gute nur aus der Kanzelley eines obern Gerichtes Verboth
und Geboth annehmen zu dürfen, ohne Plural; im Gegensatze des Sitzens
auf Amtsschrift. S. Schriftsässig.
Kanzelleysiegel (W3) [Adelung]
Das Kanzelleysiegel,
des -s, plur. ut nom. sing. das Siegel eines großen Herren, so wie es
in dessen Kanzelleyen üblich ist; zum Unterschiede von dessen
Handsiegel.
Kanzelley-Styl (W3) [Adelung]
Der Kanzelley-Styl,
des -es, plur. die -e, die weitschweifige aus der Oberdeutschen
Mundart entlehnte Schreibart der meisten; auch Hoch- und
Niederdeutschen Kanzelleyen.
Kanzelleyverwalter (W3) [Adelung]
Der Kanzelleyverwalter,
des -s, plur. ut nom. sing. siehe Kanzelley 2.
Kanzellied (W3) [Adelung]
Das Kanzellied,
des -es, plur. die -er, dasjenige Lied in den evangelischen Kirchen,
unter dessen Singung der Prediger auf die Kanzel gehet.
Kanzellist (W3) [Adelung]
Der Kanzellist,
des -en, plur. die -en, ein nach dem Muster der Lat. Wörter auf ista
gebildetes Wort, einen Kanzelleyschreiber oder solchen
Kanzelleybedienten zu bezeichnen, welcher die entworfenen
Ausfertigungen in das Reine schreibet; zum Unterschiede von dem
Concipisten und Copisten. In weiterer Bedeutung haben auch andere
Collegia, wenn sie gleich keine eigentlich so genannte Kanzelleyen
haben, ihre Kanzellisten, die beschlossenen Ausfertigungen in das
Reine zu schreiben.
Kanzelrede (W3) [Adelung]
Die Kanzelrede,
plur. die -n, eine von der Kanzel gehaltene Rede; eine Predigt.
Kanzler (W3) [Adelung]
Der Kanzler,
des -s, plur. ut nom. sing. dessen Gattinn die Kanzlerinn. 1) Der
oberste Vorgesetzte einer Kanzelley, in der zweyten Bedeutung dieses
Wortes, da denn dieses Wort eine der vornehmsten Würden in einem
Staate bezeichnet. S. Erzkanzler, Großkanzler, Reichskanzler,
Kronkanzler, Hofkanzler u. s. f. Aus dem mittlern Lat. Cancellarius,
Ital. Cancelliere, Franz. Chancelier, Engl. Chancellour, 2) Ehedem
bedeutete dieses Wort in geringerm Verstande einen Kanzellisten,
Kanzelleyschreiber, in welchem Verstande Cancellarius in mittlern
Lateine häufig vorkommt; ja 3) auch einen geringen Kanzelleybedienten,
welcher die Kanzelleyzimmer auf und zuschließet, für ihre Reinlichkeit
sorget u. s. f. Daher in Schweidnitz noch der Thürschließer der
Rathsstube Kanzler genannt wird.
Kapaun (W3) [Adelung]
Der Kapaun,
des -es, plur. die -e, ein geschnittener Hahn, und in weiterer
Bedeutung auch ein geschnittenes Huhn; im gemeinen Leben in dem ersten
Falle Kapphahn, gleichsam ein gekappter Hahn, im Oberdeutschen auch
nur ein Kapp. Auch verschnittene Menschen, Castraten, pflegt man im
gemeinen Leben und mit Verachtung Kapaune zu nennen.
Anm. Im Nieders.
Keerl nicht von Kerl, sondern von dem alten karen, schneiden, ( S.
Kerbe,) im Dän. Kappun, im Angels. Capun, im Engl. Capon, im Franz.
Chapon, im Böhm. Kapaun, im Russ. Kaplun, im Wallach. Kaponu, und
Alban. Kapon; alle aus dem Ital. Capone und dem Lat. Capo, weil diese
Art die Menschen und Thiere zu verstümmeln unstreitig aus dem üppigen
Italien in den andern Europäischen Ländern bekannt geworden, obgleich
das Lat. Capo selbst wieder zu dem Geschlechte des Wortes kappen,
verschneiden, gehöret. (Siehe dasselbe,) Der Plural lautet im gemeinen
Leben häufig, obgleich irrig Kapauner.
Kapaunen (W3) [Adelung]
Kapaunen,
verb. reg. act. zum Kapaune machen, der Zeugungstheile berauben,
eigentlich zunächst von Hähnen; im Scherze auch von Menschen für
castriren.
Kapaunenstein (W3) [Adelung]
Der Kapaunenstein,
des -es, plur. die -e, ein durchsichtiger Stein in der Größe einer
Bohne, welcher in den Mägen alter Kapaune erzeuget werden soll.
Kapelle (W3) [Adelung]
Die Kapelle,
plur. die -n, S. Capelle.
Kaper (W3) [Adelung]
1. Der Kaper,
ein privilegirter Seeräuber, S. Caper.
Kaper (W3) [Adelung]
2. Die Kaper,
plur. die -n, die noch geschlossenen Blüthknospen der Kapernstaude,
besonders so fern sie zum Gebrauche der Küchen in Essig gebeitzet
worden. Aus dem Ital. Cappari, Franz. Capres, und diese aus dem
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . In weiterer
Bedeutung pflegt man auch die Blüthknospen von andern Gewächsen, wenn
man sie so wie diese behandelt, Kapern zu nennen. Dahin gehören die
Ginstkapern, Bramkapern oder Deutschen Kapern, die eingemachten
Blüthknospen der Geniste.
Kapernrinde (W3) [Adelung]
Die Kapernrinde,
plur. die -n, die bittere herbe Rinde von der Wurzel der Kapernstaude.
Kapernstaude (W3) [Adelung]
Die Kapernstaude,
plur. die -n, ein Staudengewächs, welches in den Morgenländern und dem
mittägigen Europa wächset, Capparis spinosa L.
Kaphahn (W3) [Adelung]
Kaphahn,
S. Kapphahn.
Kapitel (W3) [Adelung]
Kapitel,
u. s. f. S. Capitel.
Kappe (W3) [Adelung]
Die Kappe,
plur. die -n, Diminut. das Käppchen, Oberd. das Käpplein, ein altes
Wort, welches in seiner weitesten Bedeutung, die Bedeckung, die
äußerste Bekleidung einer Sache bezeichnet. 1. Überhaupt, wo es schon
im Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, und noch jetzt
im Lappländ Kappod lautet. In den Monseeischen Glossen wird Chappa
durch Operimentum erkläret. Im Deutschen ist es in dieser Bedeutung
nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich. In den Niedersächsischen
Marschländern heißt die Oberfläche eines Deiches zwischen den
Abdachungen, welche sonst auch der Kamm genannt wird, die Kappe. In
dem Bergbaue sind die Kappen theils die horizontalen Querhölzer oben
über einem Stollen, damit die Erde nicht herunter falle, theils
diejenigen Hölzer, welche in einem Schachte den Jöchern entgegen
gesetzet werden, damit sie nicht zusammen fallen. Eben daselbst werden
die eisernen Schienen über die Reifen an den Tonnen und Kübeln, welche
zu ihrer Befestigung dienen, Kappen genannt. 2. In engerer Bedeutung.
1) Eine rundliche Bedeckung oder Bekleidung des äußersten Endes eines
Dinges, in welcher Bedeutung es noch in vielen einzelnen Fällen üblich
ist. Das Gewölbe eines Backofens heißt dessen Kappe. An den Kanonen
ist es das kleine hölzerne Dach über dem Zündloche; im Bergbaue ein
eisernes Band über dem Bläuel ( S. Kappeneisen;) an dem Griffe eines
Officier-Pallasches bey der Reiterey ein hohles Stück von Messing,
welches den Griff endiget und gemeiniglich die Gestalt eines
Adlerkopfes hat; an den Dreschflegeln zwey in einander geschlungene
Stücke Leder, deren eines das Ende des Flegels, das andere aber das
Ende der Handruthe umgibt, beyde mit einander zu verbinden, im
mittlern Lat. Capa, ( S. Flegelkappe;) in der Landwirthschaft ein
Eisen am Ende der Deichsel; im gemeinen Leben, rundliche Besetze an
den enden der Strümpfe; an dem Getreide der Schoßbalg, oder die
Scheide; und so in andern Fällen mehr. 2) Ein Kleidungsstück, wo es,
(a) ehedem eine Art einer weiten Oberkleidung in Gestalt eines Mantels
war, tunica talaris, welche im mittlern Lat. so wohl Capitium als Capa
genannt wurde, und im Oberdeutschen noch nicht ganz veraltet ist. Die
Mönchskappe, die Mönchskutte. Daher die R. A. gleich Brüder (d. i.
Mönche) gleiche Kappen; Kappen machen keine Mönche; die Kappe
ausziehen, den Mönchsstand verlassen; einem jeden Narren gefällt seine
Kappe u. s. f. wo aber auch die folgende Bekleidung der Kopfes
verstanden werden kann. Die Reiterkappe, war ehedem ein Reitrock, und
Oberdeutschen wird ein Regenmantel noch jetzt eine Regenkappe genannt.
( S. auch Harzkappe,) Im Dänischen ist Kaabe gleichfalls ein Mantel.
(b) In engerer Bedeutung, eine Bekleidung des Hauptes. (aa) Ehedem
wurde es in allen Europäischen Sprachen häufig für einen Hut
gebraucht, wie das Angels. Caeppe, das Engl. Cap, und noch jetzt das
Franz. Chapeau und Wallachische Kappella. (bb) Im Oberdeutschen
bedeutet es noch eine Mütze des männlichen Geschlechtes, so wie das
Nieders. Kipse von einer Mütze des weiblichen gebrauchen wird. (cc)
Eine mit einem Zipfel versehene und an dem Kleide befestigte Bedeckung
des Hauptes, dergleichen noch verschiedene Arten der Mönche, so wie
die Frauenzimmer an ihren Saloppen tragen, wo man sie aber mit
Französischen Ausdrücken lieber Capouschen und Capüschons zu nennen
pflegt. (dd) Eine Bekleidung des Hauptes, welche vorn über das Gesicht
herunter hänget, und dasselbe zugleich mit bedeckt, dergleichen das
weibliche Geschlecht noch in vielen Fällen zu tragen pfleget. Daher
die Florkappe, Trauerkappe, Bergkappe, Narrenkappe u. s. f.
Anm. In
den meisten der obigen Bedeutungen im Schwed. Kappa, im Engl. Cap. im
Ital. Cappa, im Böhm. Kape, im Lat. Cappa, und im griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es vereinigen sich drey aber
im Grunde genau mit einander verwandte Begriffe in diesem Worte,
nämlich der Begriff des Obersten oder Äußersten, der Bedeckung, und
der hohlen Gestalt, von welchen in den verschiedenen Bedeutungen bald
der eine bald der andere der herrschende ist. S. Caftan, Capelle,
Haube, Kapsel, Kopf, Roben, Kane, und hundert andere mehr, welche
insgesammt mit zu dessen Familie gehören.
Kappen (W3) [Adelung]
1. Kappen,
verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte, mit einer Kappe versehen.
Die Strümpfe kappen, mit Kappen besetzen. So fern eine Bekleidung des
Hauptes verstanden wird, ist es besonders in den Zusammensetzungen
Verkappen und Abkappen üblich.
Kappen (W3) [Adelung]
2. Kappen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im gemeinen Leben
von dem Hahne üblich ist, wenn er die Henne tritt oder befruchtet.
Kappen (W3) [Adelung]
3. Kappen,
verb. reg. act. ein altes Wort, welches schneiden oder hauen,
bedeutet, und noch in vielen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist. 1)
Abschneiden, abhauen; besonders im Niedersächsischen. Das Ankertau
kappen, in der Schifffahrt, es abhauen, wenn man nicht Zeit hat, den
Anker aufzuwinden. Den Mast kappen, ihn abhauen. Besonders das
Oberste, den Gipfel eines Dinges abhauen. Die Bäume kappen, die Wipfel
abhauen, im Nieders. auch pollen, von Poll, der Gipfel, wofür auch
köpfen, koppen, kuppen, und im Diminut. köpfeln, kipfeln, küpfeln
üblich sind. 2) Verschiedenen, castriren, wo es besonders im gemeinen
Leben von dem Verschneiden der Hähne und Hühner gangbar ist; kapaunen.
Ein gekappter Hahn, ein Kapaun. S. Kapphahn.
Anm. Im Nieders.
gleichfalls kappen, im Schwed. kappa, im Engl. to chipp, chopp, im
Franz. couper, im mittlern Lat. coppare, copulare, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Vielleicht zunächst von Kopp,
Kopf, das Ende eines Dinges. So fern es hauen überhaupt bezeichnet,
bedeutete davon im mittlern Lat. Chapuisius einen Zimmermann.
Kappeneisen (W3) [Adelung]
Das Kappeneisen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine eiserne Kappe, oder Bekleidung des
Äußersten eines Dinges, dergleichen im Bergbaue die eisernen Bänder
über die Bläuel und an den Zugstangen sind.
Kappes (W3) [Adelung]
Der Kappes,
S. Kopfkohl.
Kappfenster (W3) [Adelung]
Das Kappfenster,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Fenster, welches aus einem abhangenden
Dache heraus ist; das Dachfenster, in Franken die Gaupe. Entweder von
kapfen, welches auch in einigen Gegenden für gaffen üblich ist, ein
Guckfenster, oder so fern Kappe überhaupt das Dach eines Dinges
bedeutet, oder endlich auch, so fern solche Fenster mit einer Kappe
überdeckt sind; S. Kappziegel.
Kapphahn (W3) [Adelung]
Der Kapphahn,
des -es, plur. die -hähne, ein gekappter, d. i. geschnittener Hahn;
ein im gemeinen Leben für Kapaun übliches Wort, S. dasselbe,
ingleichen 3 Kappen.
Kapphahngut (W3) [Adelung]
Das Kapphahngut,
des -es, plur. die -güter, eine Art Lehengüter, in einigen Gegenden,
welche gemeiniglich Mannslehen sind, und von welchen der Vasall dem
Lehensherren jährlich einen oder mehrere Kapphähne entrichten muß.
Kappis (W3) [Adelung]
Der Kappis,
S. Kopfkohl.
Kapplaken (W3) [Adelung]
Das Kapplaken,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Niedersächsischen Seestädten, eine
Ergetzlichkeit, welche der Schiffer noch über die bedungene Fracht von
jeder Tonne erhält; von dem Nieders. Laken, Tuch, gleichsam, Tuch zu
einer Kappe, franz. Drap de Chausse, Tuch zu Beinkleidern.
Kappstürzung (W3) [Adelung]
Die Kappstürzung,
plur. die -en, in den Niedersächsischen Marschländern, der Einbruch
der Kappe eines Deiches; die Kammstürzung.
Kappzaum (W3) [Adelung]
Der Kappzaum,
des -es, plur. die -zäume, ein Zaum mit einem Nasenbande, anstatt des
Gebisses, um des Maules junger Pferde zu schonen. Wer siehet nicht,
daß dieses Wort eigentlich einen Zaum mit einer Kappe bedeutet, ( S.
Kappe,) und daß die Italiener ihr Cavezzone und Cavezzane, die
Franzosen ihr Cavecon, und die Engländer ihr Cavesson daher entlehnet
haben. Frisch und andere kehren es um, und lassen das Deutsche von dem
Ital. herstammen, wo Cavezza eine Halfter bedeutet; vielleicht
gleichfalls aus dieser Quelle, oder auch von haben, halten. Im
mittlern Lat. ist Capsana so wohl ein Kappzaum, als auch die Kappe
oder Kapusche an einem Kleide.
Kappziegel (W3) [Adelung]
Der Kappziegel,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art großer Hohlziegel in Gestalt
einer Mulde, welche man in Sachen auf den Ziegeldächern über die
kleinern Kappfenster leget.
Kapsel (W3) [Adelung]
Die Kapsel,
plur. die -n, Diminut. das Kapselchen, aus dem mittlern Lat. Capsula
und Capsella, dem Diminut. von Capsa, eine Bekleidung eines Dinges von
harter Materie; gemeiniglich nur in einigen bestimmtes Fällen, da in
andern Futter, Futteral, Schachtel u. s. f. üblich sind. Eine
gedrehete Kapsel zu den Siegeln von Wachs. In der neuern Kräuterkunde
ist Kapsel, Capsula L. ein hohles Samen- gehäuse, welches sich bey der
Reife auf eine bestimmte Art spaltet, zum Unterschiede von einer
Schale, Hülse, Nuß, Fruchtbalge u. s. f. Im Böhm. und Pohln, ist Kabsa
eine Tasche S. Koppe, Anm.
Kar (W3) [Adelung]
Kar,
ein Gefäß, S. Kahr und Karren.
Karabiner (W3) [Adelung]
Karabiner,
S. in C.
Karacke (W3) [Adelung]
Die Karacke,
plur. die -n, eine größten Theils veraltete Art großer Schiffe, welche
so wohl zum Kriege, als auch zum Handel gebraucht wurden. Sie waren
etwas rundlich, unten breit und oben enge, hatten sieben bis 8 Böden
und konnten bis 2000 Menschen fassen. Holländ. Karaak, Kraak, Engl.
Carack, Franz. Caraque. Einer kleinen aber weitbauchigen Art dieser
Schiffe bedienet man sich noch in einigen Gegenden zu Lastschiffen.
Karaffine (W3) [Adelung]
Karaffine,
S. Caraffine.
Karat (W3) [Adelung]
Das Karat,
des -es, plur. die -e, ein kleines Gewicht, nach welchem das Gold und
die Edelsteine gewogen werden. 1) In Ansehung des Goldes ist ein Karat
12 Gran oder Grän, so daß 24 Karat eine Mark machen. Ehedem auch
Garat, Grait, 2) In Ansehung der Edelsteine ist es ein Gewicht von 4
Gran.
Anm. im Arab. Alkerat, im Ital. Carato, im Franz. Carat, im
mittlern Lat. Chirat, Caractis, Caracta, Ceratio. Die Abstammung ist
noch ungewiß. Einige leiten es von Gradus, Grad, her, andere von dem
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, eine Art der
Hülsenfrucht, welche zugleich als ein Gewicht gebraucht wurde, und
vier Gran oder Gerstenkörner wog.
Karausche (W3) [Adelung]
Die Karausche,
plur. die -n, ein Fisch in süßen Wassern, welcher nach dem Linne zu
den Karpfen gehöret; Carassus L. Er wird auf das höchste einer guten
Spanne lang, und einer guten Hand dick und breit. Im Oberd. auch
Garusse, Gareiß, Gareißel, im Niedersächs. Krunske, im Dän. Karuse, im
Pohln und Böhm. Kares. Frisch vermuthet daß er, so wie der Karpfe,
seinen Nahmen von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, ein Rabe, habe, ob gleich die Karausche weißlicher ist, als
der Karpfen.
Karauschenkarpfen (W3) [Adelung]
Der Karauschenkarpfen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Bastardsische, welche von
Karauschen und Karpfen erzeuget werden, und gelblicher sind, als die
echten Karauschen.
Karavane (W3) [Adelung]
Die Karavane,
plur. die -n, eine nur in den Morgenländern übliches Wort, aus dem
Arab. Kairavan, und Türk. Kervan, einen Haufen Reisender zu
bezeichnen, welche um ihrer Sicherheit willen in Gesellschaft reisen.
Karavelle (W3) [Adelung]
Die Karavelle,
S. Caravelle.
Karbatsche (W3) [Adelung]
Die Karbatsche,
plur. die -n, eine von ledernen Riemen geflochtene Peitsche, deren
Stiel gleichfalls mit Leder überzogen ist. Im Nieders. Karbatsche, im
Dän. Krabask, im Schwed. Karbas, ohne Zweifel, wie schon Wachter will,
von dem alten Kar, Kor, Leder, ( S. Küraß,) und dem noch im Nieders.
üblichen Batsche, ein Werkzeug zum Schlagen, batschen, schlagen,
Schwed. basa, ( S. Patschen und Peitsche,) Im Pers. ist Kyrbac eine
lederne Geißel, ein Ochsenziemer.
Karbatschen (W3) [Adelung]
Karbatschen,
verb. reg. act. mit der Karbatsche schlagen.
Karbe (W3) [Adelung]
Die Karbe, Karve, oder Garve,
plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Feld- oder
Wiesenkümmels, Carum L. aus welchem Nahmen derselbe auch verderbt ist.
Der Lat. Nahme stammet von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ab,
welchen er daher haben soll, weil er in der Landschaft Karien in
großer Menge wuchs.
Karbunkel (W3) [Adelung]
Der Karbunkel,
S. Carbunkel.
Karde (W3) [Adelung]
Die "Karde", plur. die -n,
1) Eine Art "Disteln", (S. "Kardendistel")
2) Ein "Wollkamm", S. "Kardätsche" 2.
Kardele (W3) [Adelung]
Die Kardele,
plur. die -n, in den Niedersächsischen Seestädten, ein Faß, welches 12
Stechkannen hält, und worin der Fischspeck und Fischthran verführet
wird; eigentlich ein Viertel, für Quardele.
Karden (W3) [Adelung]
"Karden", verb. reg. act. mit der "Karde" oder dem "Wollkamme" bearbeiten, S. "Kardätschen" Anm.
Kardendistel (W3) [Adelung]
Die Kardendistel,
plur. die -n, eine Art Disteln, deren Köpfe die Tuchmacher an einigen
Orten zum Karden oder Kämmen der Wolle gebrauchen, daher sie auch in
Deutschland gebauet wird, ungeachtet sie eigentlich in den mittätigen
Ländern einheimisch ist; Dipsacus fullonum L. Weberkarde, Weberdistel,
Bubendistel, Bubenstängel, Bubensträl, bey den ältern Schriftstellern
Carduus, woher auch der Deutsche Nahme rühret, der von vielen wider
die Abstammung Karte und Kartendistel geschrieben und gesprochen wird.
Die kleine Karde, Dipsacus pilosus L. wächset in Thüringen wild.
Karechel (W3) [Adelung]
Die Karechel,
plur. die -n, eine Art Krähen, S. Haferricke.
Karg (W3) [Adelung]
Karg,
-er, -este, adj. et adv. den nothwendigen Gebrauch seines Eigenthumes
aus Anhänglichkeit zu demselben unterlassend, und in dieser Gesinnung
gegründet. Ein karger Mann. Karg seyn. Karg mit etwas seyn. Ein
betrübter Esel heulte, Weil des Schicksals karge Hand Ihm nicht Hörner
zugewandt, Haged.
Anm. Im Dän. karrig, im Schwed. karrig, woraus durch
eine Zusammenziehung unser karg geworden. Es stammet zunächst aus dem
Oberdeutschen her, denn die heutigen Niedersachsen haben es nicht.
Hingegen findet sich bey den Angelsachsen das Hauptwort Car, Care, und
bey dem Ulphilas Kara, Sorge, Sorgfalt, Engl. Care, Lat. Cura, wovon
vermittelst der Ableitungssylbe ig, unser karg nach dem Frisch
abstammen soll. Wahr ist es, daß karg, bey dem Hornegk charch; in den
Monseeischen Glossen ohne Hauch arg, und bey dem Hornegk erch, von
diesem Stammworte sorgfältig, klug, verschlagen bedeutet; in welchem
Verstandes es auch noch bey den Schwäbischen Dichtern vorkommt.
Swaskarger liste jemant chan, Stryker. Wy sich der held charch in dem
house verparch, in Eckards Scriptor. bey dem Frisch. Allein unser karg
scheinet vielmehr von dem noch im Schwed. üblichen kara, zusammen
raffen, woraus vermittelst des Zischlautes scharren geworden, oder wie
Wachter will, von gierig, abzustammen; ungeachtet es jetzt nicht so
wohl auf die Erwerbung, als vielmehr auf die Ersparung gehet. Im alt
Franz. war eschars gleichfalls karg. In der Comparation wird das a im
gemeinen Leben häufig in ä verwandelt; in der edlern Schreibart ist
das a üblicher.
Kargen (W3) [Adelung]
Kargen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, karg seyn, der Kargheit
nachhängen. Ein andrer karget, da er nicht soll, und wird doch ärmer,
Sprichw. 11, 24. Mancher karget und sparet, und wird dadurch reich,
Sir. 11, 17. Die Kunst macht die Natur Verschwendrisch, wo sie kargt,
Haged. Ingleichen active, durch kargen erwerben. Viel Vermögen
zusammen kargen.
Karger (W3) [Adelung]
Der Karger,
des -s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen Zeitworte, der da karget.
Kargheit (W3) [Adelung]
Die Kargheit,
plur. inus. die Fertigkeit, den nothwendigen Gebrauch seines
Eigenthumes aus Liebe zu demselben zu unterlassen; ein hoher und
lasterhafter Grad der Sparsamkeit. Die Kargheit gehet auf die
Ersparung, so wie die Gewinnsucht, die Habsucht u. s. f. auf den
Gewinn und Besitz, der Geiz aber auf beyde. Ehedem mit einer andern
Ableitungssylbe die Karge, Charge, und mit Weglassung des Hauches in
den Monseeischen Glossen Argi, da es denn eigentlich Sorgfalt,
Klugheit, List bedeutete. S. Karg.
Kärglich (W3) [Adelung]
Kärglich,
-er, -ste, adj. et adv. 1) Auf eine karge Art; doch nur als ein
Nebenwort. Kärglich mit etwas umgehen. Wer kärglich säet, wird auch
kärglich ernten, 2 Cor. 9, 6. Ingleichen in weiterer Bedeutung für
sparsam, genau, kümmerlich. Er muß sich sehr kärglich behelfen.
Kärglich leben. 2) Als ein Beywort für karg, oder doch ein wenig. Eine
kärgliche Mahlzeit. Nichts ist kärglicher, als die Erkenntlichkeit,
haged.
Karmesin (W3) [Adelung]
Karmesin,
S. Carmesin.
Kärner (W3) [Adelung]
Der Kärner,
S. Kärner.
Karnieß (W3) [Adelung]
Das Karnieß,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Karnießchen, Oberd. Karnießlein,
bey den Werkleuten, der dritte Obertheil des Hauptgesimses, welcher
halb einwärts und halb auswärts gebogen ist, so daß er die Gestalt
eines Latein. S. hat. Aus dem Ital. Cornice und Franz. Corniche, und
diese aus dem Lat. Coronis, daher billig Kornieß lauten sollte.
Karnieß-Bley (W3) [Adelung]
Das Karnieß-Bley,
des -es, plur. inus. bey den Glasern Fensterbley, welches in Gestalt
eines Karnießes gezogen ist.
Karnieß-Hobel (W3) [Adelung]
Der Karnieß-Hobel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Hobel mit einer
Schneide von zwey gegen einander gewandten Bogen, Karnieße damit zu
hobeln.
Karnieß-Stahl (W3) [Adelung]
Der Karnieß-Stahl,
des -es, plur. die -stähle, bey den Horn- und Beindrechslern, ein
Stahl oder stählernes Dreheisen, Karnieße zu drehen.
Karniffeln (W3) [Adelung]
+ Karniffeln,
verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten, besonders
Niederdeutschlandes üblich ist, mit der Faust durchprügeln oder derb
stoß u. Nieders. karnüffeln, knüffeln, Engl. to knubble, Dän.
karrifte, Schwed. karnifla. Frisch leitet es auf eine sonderbare Art
von dem Franz. ecornifler, schmarotzen, ab und erkläret es, jemanden
als einem Schmarotzer begegnen. Nach dem Wachter bedeutete Karnöffel
und Karniffel ehedem einen Hodenbruch, wo vermutlich das Latein.
Hernia mit der Zusammensetzung ist. Im gemeinen Leben, besonders auf
dem Lande, hat man noch ein gewisses Kartenspiel, welches das
Karniffelspiel genannt, und mit 48 besonders dazu verfertigten
Karniffelkarten gespielet wird, da denn mit solchen Karten spielen
gleichfalls karniffeln genannt wird. So fern dieses Wort mit Fäusten
schlagen und stoßen bedeutet, leitet Ihre es von dem Wallisischen
gleichbedeutenden cernod her, welches in Ansehung der ersten Hälfte
des Wortes sehr wahrscheinlich ist, aber doch die letzte immer noch
dunkel lässet.
Karpfen (W3) [Adelung]
Der Karpfen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein eßbarer Fisch, welcher sich nur in
süßen Wassern aufhält, einen schwärzlichen Rücken, dunkelgelbe Seiten
und einen weißgelben Bauch hat; Cyprinus Carpio L. Einen Karpfen
reißen, ihn aufschneiden, und das Gedärm heraus nehmen, ehe er
gesotten wird. Ihn blau steden. Die ersten Karpfen brachte Leonhard Mascal unter Heinrich dem Achten nach England, und auch nach
Deutschland scheinen sie aus wärmern Gegenden gekommen zu seyn. Anm.
Im Nieders. Karpe, im Engl. Carp, im Französ. Carpe, im Ital. Carpa,
im Dän. und Schwed. Karpe, im Pohln. Karp und Böhm. Kapr, im mittlern
Lat. Carpro; alle von dem schon bey dem Cassiodor befindlichen Carpa,
so wie dieß vermuthlich von dem bey den ältern Lat. üblichen Cyprinus,
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - abstammet. In
einigen Gegenden ist es weiblichen Geschlechtes, die Karpfe.
Karpfenbrut (W3) [Adelung]
Die Karpfenbrut,
plur. inus. junge Karpfen, so lange sie noch nicht drey Jahre alt
sind, worauf sie den Nahmen Satz bekommen.
Karpfenhalter (W3) [Adelung]
Der Karpfenhalter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Teich, die Karpfen zum
täglichen Gebrauch darin aufzubehalten.
Karpfenstein (W3) [Adelung]
Der Karpfenstein,
des -es, plur. die -e, ein dreyeckiges Bein, welches die Karpfen
hinten im Kopfe an dem Rückgrade haben, und welches von dem großen
Haufen wider die fallende Sucht eingenommen wird.
Karpfenteich (W3) [Adelung]
Der Karpfenteich,
des -es, plur. die -e, ein Teich, worin vornehmlich Karpfen gehalten
werden.
Karre (W3) [Adelung]
Die Karre,
plur. die -n, ein Wort, welches jetzt nur noch von einem mit Einem
Rade versehenen Kasten gebraucht wird, welchen ein Mann vor sich
schieben kann, besonders im Niedersächsischen; eine Schubkarre oder
Schiebekarre, wofür doch auch in einigen Gegenden, zumahl im Bergbaue,
das folgende männliche der Karren, der Schubkarren üblich ist.
Bestehet ein solches Fuhrwerk mit Einem Rade aus keinem Kasten,
sondern aus Stäben oder Schienen, so heißt es ein Schiebebock. Einen
Verbrecher in die Karre schmieden, ihn zur Karre verurtheilen, zum
Festungsbaue. Figürlich pflegt man auch wohl in jedes schlechtes
Fuhrwerk im verächtlichen Verstande eine Karre zu nennen. Im Nieders.
Kare. S. 3. der Karren.
Karren (W3) [Adelung]
Karren,
verb. reg. act. mit der Karre, oder der Schubkarre fahren. Erde, Sand
herbey karren, auf der Karre herbey führen. Steine wegkarren. Den
ganzen Tag karren, mit der Karre gehen, fahren.
Karren (W3) [Adelung]
1. Der Karren,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in einigen Fällen übliches
Wort, einen Kasten zu bezeichnen; besonders an den Buchdruckerpressen,
wo der Karren ein viereckter Kasten mit einem messingenen Boden ist,
auf welchem die Form lieget, und welcher auf einem beweglichen
Laufbrete hin und wieder geführet wird; Franz. le Chassis. Es scheinet
nicht, daß mit diesem Worte zunächst auf die Bewegung gesehen werde;
sondern Karren scheinet hier das alte Kar, ein Gefäß, im Andenken zu
erhalten, woraus mit vorgesetztem Zischlaute unser Schirr und Geschirr
abstammet. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist der Kärner eine Art
eines Korbes, Ital. Carniero. Siehe 1. Kahr, Kasten und Geschirr.
Karren (W3) [Adelung]
2. Der Karren,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschlägern, ein Werkzeug,
welches aus zwey scharfen Messerklingen bestehet, die geschlagene
Gold- und Silberblätter zu vollkommenen Quadraten zu schneiden. Eine
genauere Kenntniß dieses Werkzeuges müßte es entscheiden, ob Karren in
dieser Bedeutung zu dem vorigen Worte gehöret, oder vielmehr zu dem
alten karen, schneiden, wovon nicht nur kerben, sondern mit
vorgesetztem Zischlaute auch scheren abstammet, S. diese Wörter.
Karren (W3) [Adelung]
3. Der Karren,
des -s, plur. ut nom. sing. ein sehr altes Wort, welches seinem
ursprünglichen Umfange nach, einen jeden Wagen, ein jedes mit Rädern
versehenes Fuhrwerk bedeutet zu haben scheinet; jetzt aber nur noch
von einigen Arten desselben gebraucht wird. 1) Von einem Kasten mit
Einem Rade zum Schieben, welchen man in Niedersachsen eine Karre, im
Hoch- und Oberdeutschen aber einen Karren zu nennen pflegt. Der Schub-
oder Schiebekarren, im Bergbaue der Laufkarren. 2) Ein Fuhrwerk mit
zwey Rädern, welches von einem oder mehrern vor einander gespannten
Pferden gezogen wird. Besonders, wenn dasselbe die Gestalt eines
Kastens hat. Mit einem Karren fahren. Ein Karren Sand, Steine. Ein
Sandkarren, Kothkarren, Mistkarren. Obgleich auch andere zweyräderige
Fahrzeuge diesen Nahmen führen, dergleichen besonders die großen
Fuhrmannskarren sind, ( S. Karrner.) Den Karren in den Koth schieben,
eine Sache verderben, verwirren. Es ist ein angelegter Karren, in der
niedrigen Sprechart, eine abgeredete Sache, ein abgeredeter Handel;
eine seltsame R. A. wenn anders Karren hier nicht ein eigenes Wort
ist, welches etwa noch von dem veralteten Kran, zubereiteten, übrig
ist, wofür wir jetzt in einigen Fällen gärben sagen, ( S. dieses
Wort,) oder wenn es nicht etwa gar aus Karte verderbt ist, weil man
auch zu sagen pflegt, es ist eine angelegte Karte.
Anm. In dem alten
Fragmente auf Carln den großen bey dem Schilter Karren, im Schwed.
Kaerra, im Ital. Carro, im lat. Carrus, im Wallis. und Engl. Cart. Es
scheinet mit diesem Worte wohl nicht zunächst auf die Gestalt eines
Kastens gesehen zu werden, welchen einige Arten der Karren haben,
sondern vielmehr auf die Bewegung, besonders der Räder; zumahl da das
Latein. Currus, das Französ. Char, das Wallach. Kera, das Alban.
Kierre, das Epirotische Kierr, und andere mehr, einen Wagen überhaupt
bedeuten ( S. Kehren.) Das Engl. to carry, Dän. kiore, Franz. charier,
fahren, stammen, so wie das Deutsche Karren, wohl eher von Karre ab,
als daß man sie für das Stammwort von diesem halten könnte. Im Oberd.
ist für karren auch Rarch, für karren karchen, und für Kärrner Kärcher
und Kärchelfahrer üblich, welches mit dem mittlern Latein. Carruca
überein kommt. Im gemeinen Leben wird dieses Wort häufig in Karrn und
Karn zusammen gezogen.
Karrenbüchse (W3) [Adelung]
Die Karrenbüchse,
plur. die -n, eine größten Theils veraltete Benennung eines groben
Geschützes, einer Kanone, weil es auf einem Gestelle mit zwey Rädern
fortgeschaffet wird. Etwas ähnliches hat man noch in der Jägerey, wo
die Karrenbüchse ein auf einem besonders dazu verfertigten so
genannten Schieß karren befindlicher Doppelhaken, oder ein großes Rohr
mit einem Büchsenschlosse ist, Trappen und wilde Gänse damit zu
schießen.
Karrengaul (W3) [Adelung]
Der Karrengaul,
des -es, plur. die -gäule, ein Gaul oder Pferd, welches in einem
Karren gehet, d. i. einen Karren ziehen muß, wozu man in den meisten
Fällen große, starke und schwere Pferde zu nehmen pfleget. In dem
Salischen Gesetze Chanco, in den alten Baierischen Gesetzen
Angergnago, von Anger, Enger, ein Feld- oder Frohnkarren.
Karrenläder (W3) [Adelung]
Der Karrenläder,
des -s, plur. ut nom. sing. in dem Salzwerke zu Halle, besondere
Arbeiter, welche die Karren der Fuhrleute mit Salz beladen.
Karrenläufer (W3) [Adelung]
Der Karrenläufer,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, geringe Bergarbeiter, welche
das Erz oder den Schutt vermittelst des Laufkarrens fortschaffen.
Karrensteg (W3) [Adelung]
Der Karrensteg,
des -es, plur. die -e, ein Steg, oder Quereisen an den Laufkarren der
Bergleute.
Karrenwagen (W3) [Adelung]
Der Karrenwagen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein vierrädiger Wagen, welcher aber wie
ein Karren von einem oder mehreren, nicht neben, sondern vor einander
gespannten Pferden gezogen wird; ein Gabelwagen.
Karrete (W3) [Adelung]
Die Karrete,
S. Carrete.
Kärrner (W3) [Adelung]
Der Kärrner,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein besonders in Franken und Thüringen
übliches Wort, eine Fuhrmann zu bezeichnen, welcher Waaren auf einem
Karren, d. i. zweyräderigen Wagen, von einem Orte zum andern führet.
In weiterer Bedeutung auch ein jeder, der mit einem zweyräderigen
Karren fähret. Im Oberd. Karrer, Karer, Kärcher, im mittlern Lat.
Carearius, Caretarius, Caretonus. 2) Derjenige, welcher mit einem
Schubkarren fähret oder arbeitet; der Schubkärrner.
Karrote (W3) [Adelung]
Die Karrote,
plur. die -n, eine nur in einigen Gegenden übliche Benennung der Bete
oder der rothen Rüben, des rothen Mangoldes; Beta vulgaris L. Aus dem
Ital. Carrota, Carota.
Karst (W3) [Adelung]
Der Karst,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Kärstchen, Oberd. Kärstlein, ein
besonders in Obersachsen und Oberdeutschland übliches Wort, eine Hacke
mit zwey Zähnen zu bezeichnen, womit man in gebirgigen Gegenden das
Feld, besonders aber die Weinberge zu hacken und zu bearbeiten
pfleget. Ohne Zweifel von kehren, weil der Boden damit ungearbeitet,
oder gewendet wird, oder auch von dem alten karen, schneiden, hauen, (
S. Kerben und Scheren.) Einige gebrauchen es irrig als ein weibliches
Wort, die Karst.
Kärsten (W3) [Adelung]
Kärsten,
verb. reg. act. mit dem Karste bearbeiten. Einen Weinberg karsten,
hacken. In dem Weinberge karsten. In engere Bedeutung wird in den
Weinbergen die erste Hacke das Karsten, die zweyte das Wiederkarsten,
und die dritte die Zwiebrache genannt.
Kartaune (W3) [Adelung]
Die Kartaune,
plur. die -n, eine Art groben Geschützes, welche sich besonders durch
ihre Kürze von andern Stücken dieser Art unterscheidet. Eine Kartaune
ist kürzer, als eine Kanone. Eine ganze Kartaune schoß ehedem 100 Pf.
Eisen, eine halbe 50 und eine Viertelkartaune 24. Heut zu Tage hat man
die ganz großen ihrer Schwere wegen veralten lassen, und da schießt
eine ganze Kartaune nur 48, eine halbe 24 Pf. u. s. f. Frisch und
andere leiten von dem Latein. Quartana ab, und wollen, daß es
ursprünglich ein Stück Geschütz von der vierten Größe bezeichnet
haben, zumahl da auch Münster Cartune durch Quartana übersetzt. Ihre
läßt es hingegen von Karren, Engl. Cart, abstammen, und will, daß es
so viel wie eine Karrenbüchse bedeute. Im Schwed. kommt Kartow, und im
mittlern Latein. Cartouwe, wirklich für eine Kartaune vor.
Kartaunenpulver (W3) [Adelung]
Das Kartaunenpulver,
des -s, plur. inus. die gröbste Art des Schießpulvers, so wie es zu
dem groben Geschütze gebraucht wird, so wie auch Kanonenpulver und
Stückpulver heißt.
Karte (W3) [Adelung]
1. Die Karte,
eine Art Disteln, S. Karde.
Karte (W3) [Adelung]
2. Die Karte,
plur. die -n, ein nur im gemeinen Leben, besonders bey den Jägern
übliches Wort, wo eine Kette eine Karte macht, wenn sie in Knoten
zusammen läufet, und sich auf einander setzet. Etwa von dem noch im
Schwed. üblichen Kart, etwas Mangelhaftes, Untaugliches zu bezeichnen?
Oder vielmehr von kehren, wenden, sich verschlingen? S. 3 Karten.
Karte (W3) [Adelung]
3. Die Karte,
plur. inus. bey den Seidenarbeitern und Seidenhändler, die Steifung
oder der rauschende Klang, welcher den seidenen Zeugen durch die
Gummirung gegeben wird, wo es so viel als das Franz. l'Appreture, die
Zubereitung, zu bedeuten scheinet; von dem alten karan, zubereiten, S.
3. Karren, Gärben und 3. Karten.
Karte (W3) [Adelung]
4. Die Karte,
plur. die -n, ein aus dem Latein. Charta, Papier, entlehnter Ausdruck,
welcher im Deutschen besonders in folgenden Fällen gebraucht wird. 1)
Gemahlte Blätter, gewisse Spiele damit zu spielen, Spielkarten, um sie
von den folgenden zu unterscheiden; wo so wohl ein einzelnes Blatt,
welches man doch lieber ein Kartenblatt zu nennen pfleget, als auch
ein ganzes aus mehrern zusammen gehörigen Blättern bestehendes Spiel,
ein Spiel Karten, eine Karte heißt. In der Karte spielen, oder Karten
spielen. Die Karten mengen, geben u. s. f. Jemanden in die Karte
sehen, auch figürlich, dessen Absicht, dessen Vorhaben errathen. Sie
haben viel gewagt, daß sie sich von ihrem Onkel in die Karte haben
gucken lassen, Weiße. Ich muß ihn zum Worte lassen, sonst möchte die
Karte verrathen werden, ebend. Es ist eine angelegte Karte, ( S. 3
Karren.) Im Franz. Carte, im Ital. Carta, im Engl. Card, im mittlern
Latein. Carta und Carticella. 2) Eine geographische Abbildung der
Erdfläche oder eines Theiles derselben. Eine Landkarte, eine solche
Abbildung des festen Landes, eine Seekarte, des Meeres. Karten
sammeln.
Anm. Ungeachtet dieses Wort aus dem Latein. herstammet, so
hat es in diesen beyden Bedeutungen doch schon längst das Bürgerrecht
erhalten, daher man es auch füglich mit einem K schreiben kann, zumahl
da es im Deutschen nicht so wie im Griech. und Latein. mit einem
Hauche ausgesprochen wird.
Karten (W3) [Adelung]
1. "Karten", "Wolle kämmen", S. "Kardätschen".
Karten (W3) [Adelung]
2. Karten,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der Karte spielen, doch
nur zuweilen in den niedrigen Sprecharten.
Karten (W3) [Adelung]
3. Karten,
verb. reg. act. welches nur noch für drehen, wenden, besonders im
figürlichen Verstande üblich ist. Er wußte die Sache so zu karten, daß
es niemand erfuhr, es so einzurichten, ihr eine solche Wendung zu
geben. Wir müssen es so karten, daß wir außer Verdacht bleiben. Es
scheinet nicht, daß es in dieser Bedeutung von dem vorigen Zeitworte
abstamme, sondern daß es vielmehr als ein Iterativum zu kehren,
wenden, drehen, ehedem kahren, oder auch zu karen, zubereiten,
gehöret. S. 3. Karte und Gärben.
Kartenblatt (W3) [Adelung]
Das Kartenblatt,
des -es, plur. die -blätter, einzelne Blätter der zum Spielen
gebräuchlichen Karte.
Kartendistel (W3) [Adelung]
Die Kartendistel,
S. Kartendistel.
Kartengeld (W3) [Adelung]
Das Kartengeld,
plur. doch nur von mehrern Summen die -er, dasjenige Geld, welches man
für die Spielkarten in öffentlichen und Privat-Gesellschaften
bezahlet.
Kartenmacher (W3) [Adelung]
Der Kartenmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, welcher Spielkarten
verfertiget.
Kartenmahler (W3) [Adelung]
Der Kartenmahler,
des -s, plur. ut nom. sing. der sie mahlet oder bemahlet.
Kartenpapier (W3) [Adelung]
Das Kartenpapier,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, starkes Papier, so
wie es zu den Spielkarten gebraucht wird.
Kartenspiel (W3) [Adelung]
Das Kartenspiel,
des -es, plur. die -e, ein Spiel oder Art des Spieles, so fern es mit
Karten oder gemahlten Blättern geschiehet, dagegen eine Spielkarte,
eine Karte bedeutet, so fern sie zum Spielen gebraucht wird.
Karthaune (W3) [Adelung]
Karthaune,
S. Kartaune.
Kartoffel (W3) [Adelung]
Die Kartoffel,
plur. die -n, ein aus Erdapfel verderbtes Wort, S. dasselbe.
Karve (W3) [Adelung]
Die Karve,
S. Karbe.
Kas (W3) [Adelung]
Der Kas,
des -es, plur. die -e, in den Papiermühlen, die in dem Stampftroge
befindliche und mit Löchern versehene Tafel von Eichenholz; vielleicht
von dem Franz. Chassis, ein Rahmen.
Kasbeere (W3) [Adelung]
Die Kasbeere,
S. Holzkirsche.
Käscheln (W3) [Adelung]
* Käscheln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben einiger
Gegenden, auf dem Eise gleiten, da denn auch eine solche Gleitbahn
eine Kaschel genannt wird. S. Gleiten.
Käse (W3) [Adelung]
Der Käse,
des -s, plur. ut nom. sing. geronnene Milch, der von dem wässerigen
Theile geschiedene schleimige und gallertartige Theil der Milch. 1.
Eigentlich, und ohne Plural. Die Milch wird zu Käse, wenn sie sich
schüttet oder gerinnet, ( S. Gerinnen) In der Schweiz, wo die Milch
viel fetter und nahrhafter ist, ißt man bey dem Käsemachen
verschiedene Arten dieser geronnene Milch. Diejenige Milch, welche zu
Käsen gabraucht werden soll, wird daselbst so wie in Obersachsen der
Topfen genannt. Wenn sie gelabt oder zum Gerinnen gebracht worden, so
heißt der geronnene Theil die Bulderen, das schäumige Wesen aber,
welches sich auf der geschiedenen Milch setzet, der Abzug. Die
Bulderen zerbricht man mit dem Käsebrecher in kleine Stücke, wodurch
die dicke Materie noch mehr von der wässerigen geschieden wird. Jene
heißt im engern Verstande Käse, diese aber die Sirpen (Lat. Serum,)
Weil die Sirpen noch viele fette Materie hat, so wird sie über ein
stärkeres Feuer gesetzt, damit sich der Vorbruch scheide, welcher eine
angenehme Speise ist, und sogleich gegessen wird. Die übrige Sirpen
wird durch Sauerschotten oder Lab von neuen geschieden, da denn die
flüssigen Theile Schotten heißen, der festere aber den Zieger gibt,
woraus der berühmte Glarnersche Schabzieger verfertiget wird, welcher
sich zum eßbaren Gebrauche schaben lässet. 2. Figürlich 1)
Verschiedene daraus bereitete Speisen. (a) Der Eyerkäse, eine aus
geronnener Milch und Eyern bereitete Speise. (b) Der Quartkäse,
Schmierkäse, Streichkäse, oder steife Matz, in Nieders. Käsebutter,
geronnene Milch, welche im weichen Zustande aufbehalten wird, und sich
schmieren lässet. (c) In gewisse Formen gedrückte und getrocknete
Stücke solcher geronnenen Milch; so wohl mit dem Plural, als auch im
Diminut. das Käschen, Oberd. Käselein. Kuhkäse, Käse von Kuhmilch,
Schafkäse, Ziegenkäse, Kümmelkäse, Schweizerkäse, Kräuterkäse u. s. f.
2) Wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt mit der geronnenen Milch,
werden so wohl der eßbare Boden an den Artischocken, als auch die
Blumen an dem Blumenkohle Käse genannt, daher der letztere auch in
einigen Gegenden Käsekohl heißt.
Anm. Schon bey dem Kero Chase, im
Nieders. Kese, bey den Saterländern Cise, im Engl. Cheese, im Latein.
Caseus, bey den Wallachen Kassu.
Käsebohrer (W3) [Adelung]
Der Käsebohrer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Bohrer, womit man in die großen Käse
bohret, ihre innere Beschaffenheit zu erforschen; der Käsestecher.
Käsebutter (W3) [Adelung]
Die Käsebutter,
plur. inus. S. Käse. 2. 1).
Käseform (W3) [Adelung]
Die Käseform,
plur. die -en, eine hölzerne Form, den Käsen die verlangte Gestalt zu
geben; der Käsenapf.
Käsegülte (W3) [Adelung]
Die Käsegülte,
plur. die -n, in einigen Gegenden, eine Abgabe in Käsen, oder von den
Käsen. Im Schwabenspiegel Kap. 397.
Käsehändler (W3) [Adelung]
Der Käsehändler,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Käsehändlerinn, eine Person,
welche mit Käsen handelt; der Käsekrämer, im Österreich. ein
Kasstecher.
Käsehaus (W3) [Adelung]
Das Käsehaus,
des -es, plur. die -häuser, in der Landwirthschaft, ein Gebäude, in
welchem die frisch gemachten Käse getrocknet werden.
Käsehorde (W3) [Adelung]
Die Käsehorde,
plur. die -n, eine Horde oder Flechtwerk von Ruthen, worauf die Käse
getrocknet werden.
Käsekohl (W3) [Adelung]
Der Käsekohl,
des -es, plur. inus. S. Käse 2. 2).
Käsekorb (W3) [Adelung]
Der Käsekorb,
des -es, plur. die -körbe, ein Gerüst in Gestalt eines Korbes, die
Käse darin zu trocknen.
Käsekuchen (W3) [Adelung]
Der Käsekuchen,
des -s, plur. ut nom. ein Gebackenes von Käse; ingleichen Kuchen,
welche oben mit geronnener und mit Eyern abgeschlagener Milch bedecket
sind.
Kasel (W3) [Adelung]
Die Kasel,
S. Casel.
Käselab (W3) [Adelung]
Das Käselab,
S. Lab.
Käsemade (W3) [Adelung]
Die Käsemade,
plur. die -n, eine Made, welche sich im Käse aufhält, und die Made
einer Art Fliegen ist, welche bey dem Linnee Musca putris heißt.
Kasematte (W3) [Adelung]
Die Kasematte,
S. Casematte.
Käsemeise (W3) [Adelung]
Die Käsemeise,
plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der kleinsten Art Meisen,
welche sonst auch die Blaumeise, Mehlmeise und Pimpelmeise genannt
wird; vielleicht weil sie gerne Käse speiset.
Käsemilbe (W3) [Adelung]
Die Käsemilbe,
plur. die -n, eine Art Milben, oder kleiner ungeflügelter Insecten,
welche sich im Käse aufhalten; Acarus L. im gemeinen Leben die
Käsemiethe.
Käsemutter (W3) [Adelung]
Die Käsemutter,
plur. die -mütter, auf den Landgütern, eine Frau, welche die Käse
macht, und zugleich die Aufsicht über die Mägde hat.
Käsen (W3) [Adelung]
Käsen,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, zu Käse werden, gerinnen, doch nur
von der Milch. Die Milch käset, ist gekäset; wo es von einigen auch
als ein Reciprocum gebraucht wird, sich käsen. 2) Als ein Activum,
gerinnen machen, gleichfalls nur von der Milch. Die Milch käsen. S.
Laben.
Käsenapf (W3) [Adelung]
Der Käsenapf,
des -es, plur. die -näpfe, S. Käseform.
Kaserne (W3) [Adelung]
Die Kaserne,
S. Caserne.
Käsestecher (W3) [Adelung]
Der Käsestecher,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Käsebohrer und Käsehändler.
Käsewasser (W3) [Adelung]
Das Käsewasser,
des -s, plur. inus. der von dem Käse, d. i. der geronnenen Milch,
geschiedene wässerige Theil, welcher unter dem Nahmen der Molken am
bekanntesten ist. Bey dem Kero Chaseuuazzer.
Käsicht (W3) [Adelung]
Käsicht,
adj. et adv. dem Käse ähnlich. Käsig, Käse enthaltend. Der käsige
Theil der Milch.
Kastanie (W3) [Adelung]
Die Kastanie,
(viersylbig,) plur. die -n, die eßbare Frucht des Kastanienbaumes,
besonders des zahmen, wovon die Frucht einer größern Art, Castanea
sativa L. unter dem Nahmen der Marone bekannt ist. Wilde Kastanien,
die Frucht des wilden Kastanienbaumes. Im Oberd. nur die Käste. Aus
dem Ital. Castagna und Lat. und Griech. Castanea, welchen Nahmen diese
Frucht von der alten Stadt Kastanea in Magnesien haben soll, wo sie in
großer Menge gewachsen ist. Ehe die Griechen den Baum in ihrem Lande
anpflanzten, hohleten sie die Kastanien aus Sardis, der Hauptstadt in
Lybien, und nannten sie daher nur Sardische Eicheln.
Kastanienbaum (W3) [Adelung]
Der Kastanienbaum,
des -es, plur. die -bäume, ein Baum, welcher nach dem Linnee zu den
Buchen gehöret, und lanzettförmige, zugespitzte, gezähnte Blätter hat,
welche auf der untern Fläche nackend sind; Fagus Castanea L. Er ist
aus dem wärmern Asien nach Griechenland, von da nach Italien, und von
da in die übrigen Europäischen Länder gebracht worden. In den
Monseeischen Glossen Cistenbeam, im Oberd. Kästenbaum. Der wilde
Kastanienbaum oder Pferdekastanienbaum, Raßkastanienbaum, Aesculus L.
ist ein ganz anderer Baum, welcher um die Mitte des 16ten Jahrh. aus
dem mitternächtigen Asien nach Europa gebracht worden. S.
Pferdekastanie.
Kastanienbraun (W3) [Adelung]
Kastanienbraun,
adj. et adv. der hochbraunen Farbe der äußern Schale der reifen
eßbaren Kastanien ähnlich.
Kasten (W3) [Adelung]
1. Der Kasten,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in einigen Gegenden übliches
Wort, einen Haufen zu bezeichnen, wo denn auch das Zeitwort kasten, in
Haufen setzen, üblich ist. Im Trierischen ist ein Kasten oder
Kornkasten, ein Haufen auf dem Felde zum Trocknen aufgesetzter Garben;
im Hochdeutschen eine Mandel, im Nieders. eine Hocke. Das Korn kasten,
es in solche Haufen setzen. Im Schwed. ist Kase, im Finnländ. Casa, im
Französ. Tas, und im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - ; gleichfalls ein Haufen.
Kasten (W3) [Adelung]
2. Der Kasten,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kästchen, Oberd. das
Kästlein. 1) In der weitesten und vermuthlich auch eigentlichen
Bedeutung, ein jedes wohl verwahrtes Behältniß, es habe eine Gestalt,
welche es wolle; doch nur noch in einigen einzelnen Fällen. In der
Zergliederungskunst werden die Zahnhöhlen in den Kinnbacken die
Kasten, und im Diminut. Kästchen genannt. Bey den Goldschmieden ist
der Kasten eines Steines, das hohle Behältniß von Metall, in welchem
derselbige befestiget wird; daher im mittlern Lat. incastare,
incassare, und im Franz. enchasser, einen Stein fassen bedeutet. In
dem Bergbaue ist der Kasten ein oben bedeckter Ort, Berge oder Schutt
darauf zu schütten. Kasten schlagen, einen Ort oben auf solche Art
bedecken, daß man Schutt darauf schütten, und doch darunter weggehen
könne. Der Röhrkasten, Brunnenkasten, dasjenige Behältniß, worin sich
das Röhr- oder Brunnenwasser sammelt. Der Kasten Noah, in der
Deutschen Bibel, das Schiff Noäh. An einigen Orten wird auch ein
Getreideboden ein Kasten genannt, und bey den Jägern heißt das Herz
nach der Blutkasten. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein
vierecktes, dauerhaftes, gemeiniglich aus Bretern verfertigtes
Behältniß, etwas darin zu verwahren, es habe einen Deckel oder nicht.
Etwas in den Kasten legen, verwahren. Nach Maßgebung seiner Bestimmung
oder anderer Umstände, bekommt er oft verschiedene Nahmen. Der
Schatzkasten, Geldkasten, Mehlkasten, Bücherkasten, Futterkasten,
Fischkasten, Schriftkasten, Bärenkasten u. s. f. 3) In der engsten
Bedeutung, ein Geldkasten, ein Kasten, in welchem man sein Geld
verwahret. Alle Kasten voll haben. Geld im Kasten haben, bares Geld
vorräthig haben. Figürlich ehedem auch die öffentlichen Einkünfte, der
Ort, wo sie aufbewahret wurden, und die zu ihrer Verwaltung
angestellten Personen, in welcher Bedeutung es für Casse noch in
einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, wo der Armenkasten,
Almosenkasten, Gotteskasten, Stadtkasten u. s. f. noch in diesem
Verstande vorkommen. S. Kastenamt, Kastenherr, Kastenvogt, Kastner.
Anm. Bey dem Ottfried in der weitesten Bedeutung Kust, thines herzen
kust, bey dem Ulphilas von einem Geschirre Kas im Nieders. Kiste, im
Ital. Cassa, im Engl. Chest, im Lat. Cista. Es gehöret zu der großen
Menge derjenigen Wörter, welche überhaupt ein hohles Behältniß
bedeuten und durch die Ableitungssylbe näher bestimmt werden. S. Kaue,
Kiste und Geschirr die
Anm. In einigen Gegenden ändert man im Plural
den Vocal, die Kästen, und im Oberdeutschen ist es auch weiblichen
Geschlechtes, die Kaste.
Kastenamt (W3) [Adelung]
Das Kastenamt,
des -es, plur. die -ämter, in einigen, besonders Oberdeutschen
Gegenden, ein Amt, d. i. Collegium mehrerer Personen, welche zur
Verwaltung gewisser Einkünfte bestimmt sind. S. 2) Kasten 3.
Kastenblech (W3) [Adelung]
Das Kastenblech,
des -es, plur. die -e, bey den Schlössern, ein Blech an den
Französischen Thürschlössern, welches das Schloß verdeckt.
Kastengänge (W3) [Adelung]
Die Kastengänge,
ling. inus. im Bergbaue, Gänge, das ist Gangerz, welches die
Ausschläger in Kasten vor sich stehen haben.
Kastenhaus (W3) [Adelung]
Das Kastenhaus,
des -en, plur. die -häuser, in einigen Oberdeutschen Gegenden, ein
Haus, worin gewisse Einkünfte gesammelt und verwahret werden. So wird
in Nördlingen die Commande des Deutschen Ordens das Kastenhaus
genannt, welchem ein Kastner vorgesetzet ist. S. 2) Kasten 3.
Kastenherr (W3) [Adelung]
Der Kastenherr,
des -en, plur. die -en, in verschiedenen Oberdeutschen Gegenden, der
Vorgesetzte einer Casse, besonders ein Rathsherr, so fern er die
Stadt-Casse oder einen Zweig derselben zu verwalten hat; im mittlern
Lat. Arcarius. S. 2) Kasten 3.
Kastenkunst (W3) [Adelung]
Die Kastenkunst,
plur. die -künste, in der Hydraulik, eine Maschine, wo das Wasser
vermittelst verschiedener an einer Kette oder einem Seile ohne Ende
befestigter Kasten oder Eimer in die Höhe gehoben wird; die
Eimerkunst.
Kastenschreiber (W3) [Adelung]
Der Kastenschreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, der
Schreiber bey einem Kasten oder einer Casse. S. 2. Kasten 3.
Kastenschwand (W3) [Adelung]
Der Kastenschwand,
des -es, plur. inus. in einigen Oberdeutschen Gegenden, der Abgang an
dem Maße, welchen das Getreide auf dem Kornboden durch Eintrocknen
leidet; im Hochdeutschen der Bodenschrumpf. Von Kasten, ein Kornboden.
S. 2. Kasten 1. und Schwinden.
Kastenstange (W3) [Adelung]
Die Kastenstange,
plur. die -n, im Bergbaue, diejenigen Stangen, welche bey dem Schlagen
der Kasten oben auf die Stämpel gelegt werden.
Kastenvogt (W3) [Adelung]
Der Kastenvogt,
des -es, plur. die -vögte, eine ehedem sehr übliche Benennung eines
Vogtes, Advocati, oder Schutzherren eines Klosters oder Stiftes, weil
seine vornehmste Obliegenheit darin bestand, den Kasten, d. i. die
Einkünfte eines sol- chen Stiftes zu schützen und zu vertheidigen.
Daher die Kastenvogtey, die Würde, die Gerechtsamen, das Gebieth eines
Kastenvogtes.
Kaster (W3) [Adelung]
Der Kaster,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Pfeifen-Manufacturen, derjenige,
welcher die Pfeifen formet, und welcher auch der Former genannt wird.
Kasteyen (W3) [Adelung]
Kasteyen,
verb. reg. act. welches aus dem Latein. castigare in die kirchliche
Schreibart eingeführet worden, und in der Römischen Kirche am
üblichsten ist. Sich oder seinen Leib kasteyen, ihm um Gottes willen,
oder zur Unterdrückung sinnlicher Begierden wehe thun, unangenehme
Empfindungen verursachen. Am zehenden Tage des siebenden Monden sollt
ihr euern Leib casteyen, 3 Mos. 16, 29. Wer seinen Leib nicht casteyet
an diesem Tage u. s. f. Kap. 23, 29. Da du dich casteytest vor deinem
Gott, Dan. 10, 12. Daher die Kasteyung, bey dem Ottfried und Notker
Kestiga, Chestiga, auch in der mehr eigentlichen aber veralteten
Bedeutung der Züchtigung. Da dieses Wort am Ende schon eine ganz
Deutsche Gestalt bekommen hat, so schreibt man es auch billig vorn mit
einem k.
Kastner (W3) [Adelung]
Der Kastner,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kastnerinn, der Vorsteher oder
Vorgesetzte eines Kastens, d. i. einer Casse, ein nur noch im
Oberdeutschen übliches Wort, wofür im Hochdeutschen Cassierer,
Kämmerer u. s. f. üblicher sind. S. 2. Kasten 3.
Kastrol (W3) [Adelung]
Das Kastrol,
S. Casserolle.
Katechisation (W3) [Adelung]
Die Katechisation,
plur. die -en, aus dem mittlern Latein. Catechisatio, der Unterricht
anderer in Glaubenswahrheiten, so fern derselbe durch mündliches
Fragen und Antworten geschiehet; in einigen Gegenden die Kinderlehre.
Katechisiren (W3) [Adelung]
Katechisiren,
verb. reg. act. aus dem mittlern Latein. catechizare, durch mündliches
Fragen und Antworten in der Glaubenslehre unterrichten.
Katechismus (W3) [Adelung]
Der Katechismus,
des -mi, plur. die -mi, ein Buch, worin die ersten Anfangsgründe der
Religion in Fragen und Antworten vorgetragen werden; aus dem mittlern
Latein. Catechismus, und dieß aus dem Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - .
Kater (W3) [Adelung]
Der Kater,
des -s, plur. ut nom. sing. das männliche Geschlecht der Katzen, so
wohl der zahmen, als der wilden; im gemeinen Leben der Heinz, in
andern Gegenden, z. B. in Liefland, der Kunz, im Nieders. der Bolze, (
S. Balzen,) im Osnabrück. der Kamm, ( S. Kammeln,) im Pohln. Kot, im
Engl. Carl-cat, eigentlich der Mann der Katze, im Dän. Hankat, von
han, er, im Lat. Catus. Das Deutsche ist von dem alten noch im
Nieders. üblichen Kat, Katze, und der männlichen Endung -er. Der Kater
der wilden Katzen wird bey den Jägern auch Kuder, ingleichen
Baumreiter, Baumrutter genannt. S. Katze.
Kath (W3) [Adelung]
Das Kath, die Kathe,
ein kleines, schlechtes Haus, siehe das Koth.
Katharina (W3) [Adelung]
Katharina,
ein weiblicher Taufnahme, welcher aus dem Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, rein, entlehnet ist, und im
gemeinen Leben in Käthe und Käthchen, im Oberd, in Katherle, Kathrey,
im Nieders. in Triene, Trienke, Trienchen, in Preußen aber in Kasch,
und Kaschchen zusammen gezogen wird.
Katharinen-Pflaume (W3) [Adelung]
Die Katharinen-Pflaume,
plur. die -n, S. Brunelle.
Katheder (W3) [Adelung]
Der Katheder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein gemeiniglich erhöheter Sitz des
Lehrers auf Schulen und Universitäten, der Lehrstuhl; aus dem Griech.
und Latein. Cathedra. Freylich sollte dieses Wort billig weiblichen
Geschlechtes seyn, die Katheder, plur. die -n, und in den meisten
Oberdeutschen Gegenden ist es auch nicht anders üblich. Indessen hat
doch im Hochdeutschen noch immer das männliche Geschlecht den Vorzug.
In manchen Gegenden ist es gar ungewissen Geschlechtes, das Katheder.
Kathedral-Kirche (W3) [Adelung]
Die Kathedral-Kirche,
plur. die -n, eine Kirche, welche der Sitz eines Bischofes oder
Erzbischofes ist; gleichfalls von dem Griech. und Latein. Cathedra,
welches ehedem in engerer Bedeutung einen bischöflichen Stuhl
bedeutete. Regino nennet eine solche Kirche daher im 9ten Jahrhunderte
eine Sedalkirch.
Käthener (W3) [Adelung]
Der Käthener,
S. Kothsaß.
Katholik (W3) [Adelung]
Der Katholik,
des -en, plur. die -en, Fämin. die Katholikinn, ein Katholischer, eine
Katholische, ein Glied der Römisch-katholischen Kirche, in der dritten
Bedeutung des folgenden Wortes. Aus dem Lateinischen Catholicus.
Katholisch (W3) [Adelung]
Katholisch,
adj. et adv. welches aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, und Lat. catholicus, in der christlichen Kirche
aufgenommen worden. 1) In der weitern Bedeutung, für allgemein, wo man
nur diejenigen Briefe des neuen Testamentes, welche an keine
besonderen Orte gerichtet worden, z. B. die Briefe Jacobi, Petri, Judä
und Johannis, katholische Briefe zu nennen pfleget. 2) In engerer
Bedeutung heißt die katholische Kirche oder die katholische Religion,
diejenige, welche an kein Geschlecht, Volk, Alter, Zeit und Ort
gebunden ist, sondern sich über das ganze menschliche Geschlecht
erstreckt; in welcher, aber jetzt eben nicht üblichen Bedeutung, diese
Benennung keiner Religions-Partey, sondern nur allein der unsichtbaren
Kirche des neuen Testamentes zukommt. 3) In noch engerer Bedeutung
wird die heutige Römische Kirche gemeiniglich, die katholische, und
ihre Religion die katholische Religion genannt; eine Benennung, welche
von Theodosio dem Großen herrühret, welcher diesen Titel denjenigen
Kirchen beylegte, welche der Nicänischen Kirchenversammlung folgten,
und womit man damahls zugleich den Begriff der Rechtgläubigkeit
verband; daher katholisch auch oft für rechtgläubig gebraucht wurde.
Die Protestanten setzen zur Vermeidung der Zweydeutigkeit noch das
Römisch hinzu; die Römisch-katholische Kirche oder Religion, ein
Römisch-Katholischer, ein Glied dieser Kirche. Die ältern
Oberdeutschen Schriftsteller übersetzten dieses Wort. So nennet Notker
die katholische Kirche die allichu Christenheit, allelih prut
Samenunga, den katholischen Glauben, allicha Gelouba. 4) Der
katholische König, Se. katholische Majestät, ein Titel, welcher
rechtgläubig bedeutet, und welchen jetzt die Könige von Spanien
führen, und welcher erst seit dem Ferdinand und der Isabelle bey ihnen
erblich geworden ist; ob ihn gleich schon Recared im Jahre 514
erhielt, weil er die Arianer verbannete. Die Könige von Frankreich und
Jerusalem haben ihn von den Päpsten gleichfalls bekommen.
Katt (W3) [Adelung]
Katt,
plur. die -en, ein kleiner Anker, S. 2. Katze.
Kattun (W3) [Adelung]
Der Kattun,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein derber aber doch
leichter und gemeiniglich bunter baumwollener Zeug, welcher in
Ostindien, aus welchem Lande er uns bekannt geworden, in großer Menge
verfertiget, jetzt aber auch überall in Europa nachgemacht wird. Die
feinesten Arten desselben werden bey uns Zitse genannt, ( S. dieses
Wort). Wir haben dieses Wort aus dem Ital. Cotone und dem Franz. Coton
entlehnet, welches eigentlich Baumwolle, und hernach figürlich, den
daraus gewebten Zeug bedeutet. Daher der Baumwollenbaum noch von
einigen der Kattunbaum genannt wird. Das Ital. Cotone, im mittlern
Lat. Cotonum, Cottonus, ist selbst morgenländischen Ursprunges, indem
die Baumwolle im Arab. Cotum und Alcoton, und im Syrischen Cot genannt
wird. Der daraus gewirkte Zeug heißt bey den Malabaren Kartum und
Kadhuttam.
Kattun-Alabaster (W3) [Adelung]
Der Kattun-Alabaster,
des -s, plur. inus. ein Alabaster, welcher zu Nüdigsdorf im
Stollbergischen gebrochen wird, und einem weißen Kattun mit grauen und
blauen Adern gleicht; der Kattunstein.
Kattundrucker (W3) [Adelung]
Der Kattundrucker,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art unzünftiger Drucker, welche den
weißen Kattun drucken.
Kattunnadel (W3) [Adelung]
Die Kattunnadel,
plur. die -n, die stärksten und dicksten Stecknadeln, den Kattun, wenn
er trocknen soll, damit aufzuspannen. So fern sie auch zu Tüchern
gebraucht werden, heißen sie auch Tuchnadeln, Franz. Drapiers.
Kattunstein (W3) [Adelung]
Der Kattunstein,
des -es, plur. die -e, siehe Kattun-Alabaster.
Katzbahn (W3) [Adelung]
Die Katzbahn,
plur. die -en, S. 3. Katze 1. 1).
Katzbalgen (W3) [Adelung]
Katzbalgen,
verb. reg. recipr. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. Sich
katzbalgen, sich raufen und schlagen, und in weiterer Bedeutung, sich
heftig zanken. Daher die Katzbalgerey, plur. die -en, ein solches
Gerauf oder Gezänk.
Anm. Im Nieders. Katthalsen. Es kann seyn, daß mit
diesem Worte auf die beißige Eigenschaft der Katzen gegen einander
gesehen worden. Aber es ist wenigstens eben so wahrscheinlich, daß es
von dem noch im Nieders. üblichen Kase, Zank, Schlägerey, im Angels.
Kaes, im Wallis. Cat, Cad, herkomme. Im Franz. ist castiller
gleichfalls zanken.
Katzball (W3) [Adelung]
Der Katzball,
des -es, plur. die -bälle, der Ball, womit Katzball gespielet wird,
und dieses Spiel selbst, ohne Plural, S. 3. Katze 1. 1).
Katze (W3) [Adelung]
Die Katze,
ein sehr vieldeutiges Wort, welches von der Wurzel Kat vermittelst des
Ableitungslautes s, der nach dem t allemahl in ein z übergehet,
herstammet, und sehr vielfache Bedeutungen hat, welche bisher noch von
niemand gehörig aus einander gesetzet worden, daher man die meisten
Bedeutungen für Figuren von dem Nahmen der Katze, dieses so bekannten
Thieres, gehalten hat. Die vornehmsten gleich klingenden, aber der
Bedeutung nach sehr verschiedenen Wörter dieser Art mögen etwa
folgende seyn.
Katze (W3) [Adelung]
1. Die Katze,
plur. inus. ein nur in dem zusammen gesetzten Hüttenkatze übliches
Wort, diejenige Krankheit zu bezeichnen, welcher die Bergleute wegen
der eingesogenen metallischen Ausdünstungen am häufigsten unterworfen
sind, und welche in einer Lähmung vornehmlich aber in Engbrüstigkeit
und Abzehrung bestehet. Wenn es in dieser Bedeutung nicht aus Asthma
verderbt ist, so scheinet es zu dem alten quad, übel, böse, schlimm,
Ital. cattivo, zu gehören. Bey dem Notker ist chazzon quälen, bey dem
Ottfried Quist Qual, im Bretagnischen Quaez das Elend, und im Schwed.
quiddrag keichend, hartschlägig. Hüttenkatze würde also eigentlich das
Hüttenübel, die Hüttenkrankheit bedeuten. Hierher scheinen auch die
zusammen gesetzten Katzenglas, Katzenglimmer, Katzenkerbel,
Katzengold, Katzensilber, Katzenmünze u. s. f. zu gehören, unechtes,
falsches Gold, Silber u. s. f. zu bezeichnen, weil keine begreifliche
Verbindung zwischen diesen Dingen und dem Thiere dieses Nahmens Statt
findet. S. auch Katzbalgen, ingleichen 6. Katze.
Katze (W3) [Adelung]
2. Die Katze,
plur. die -n, ein Wort, welches den Begriff der Verbindung, des
Haltens, bey sich führet, aber nur noch in einigen wenigen Fällen
üblich ist. Im Schiffbaue sind die Katzsparren oder Katzsporen
Zimmerhölzer, welche über die Kielschwinne der Bauchstücke parallel
geleget werden, die Glieder des Schiffes dadurch zu verbinden. Im
Französischen werden sie Porques genannt. Es scheinet in dieser
Bedeutung zu Kette, im Wallis. Chaden, zu gehören, ( S. Kette, Kitt.)
Vielleicht gehöret hierher auch die Katze, Nieders. Katt, ein kleiner
Anker, welchen man vor einen größern legt, ihn dadurch zu verstärken;
wo es aber auch zum folgenden gehören kann, weil eine an- dere Art
eines kleinen Ankers auch unter dem Nahmen des Wurfankers bekannt ist.
S. auch Wurfanker.
Katze (W3) [Adelung]
3. Die Katze,
plur. die -n, ein anderes Wort, worin der Begriff des Jagens, des
Treibens, des Stoßens, Werfens und Schießens der herrschende ist, in
welchem es gleichfalls nur noch in einigen einzelnen Fällen gebraucht
wird. 1. Mit dem Begriffe des Jagens. 1) Im gemeinen Leben ist die
Katze oder der Katzball eine Art des Ballspieles, besonders auf dem
Lande, der Fangeball; wo denn Katze auch das dabey übliche Mahl oder
den Standpunct bedeutet. Die Katze zeichnen, das Mahl abzeichnen. Eine
Katze verlieren. Die Katzbahn, der zu diesem Spiele bestimmte Platz,
und katzen, Katzball spielen. Im Nieders. ist Kätjevaar ein Spiel der
Kinder, wenn sie einander haschen, und Keis der unverletzliche
Ruheplatz, wo sie nicht ergriffen werden können. Es gehöret in dieser
Bedeutung vermuthlich dem Engl. to catch, Ital. cacciare, Franz.
chasser, Deutsch haschen und jagen. 2) In den nördlichen und einigen
Niedersächsischen Gegenden ist die Katze, das Katzschiff, Nieders.
Katt, ein kleines leichtes Schiff mit einem runden Hintertheile, mit
Masten und Stängen aber ohne Mastkorb. Kits ist eine andere Art eines
in den Niederlanden üblichen Fahrzeuges, welches zu den Hulken
gehöret, und einen Deck- und Gabelmast führet. Es scheinet, daß diese
Schiffe ihren Nahmen von ihrer Geschwindigkeit haben; da denn derselbe
so viel als Jacht bedeuten, ja aus diesem Worte selbst entstanden seyn
würde. Im alten Franz. ist Chaz und im mittlern Lat. Catta, Cattus,
Gatus, Gattus, Gactus, eine ähnliche Art von Schiffen. ( S. Jacht und
Kesser.) 2. Mit dem Begriffe des Werfens oder Schießens, welches
letztere selbst zu diesem Geschlechte gehöret. 1) Bey der vorigen Art
Krieg zu führen, vor Erfindung des Schießpulvers, war die Katze eine
Art des Sturmwerkzeuges, die Mauern damit einzustoßen, oder
einzuwerfen; eine Sturmkatze. Es scheinet, man habe deren mehrere
Arten gehabt, so wohl zum eigentlichen Stoßen, da denn die Katze eine
Art eines Mauerbrechers war, als auch große Steine damit zu
schleudern; in welchem letztern Verstande bey dem Königshoven das Wort
Quotwerk vorkommt. In den ältern Deutschen Schriften wird dieser
Katzen häufig gedacht. Nachdem Burkhard von Hohenfels, einer der
Schwäbischen Dichter, gesagt hat, daß seine Dame so gar gewaltekliche
sitze uf sines herzen turn, der so vest ist an allen siten, so fähret
er fort: Wie gehebe ich eine sturn Das ich si getribe drabe Eben hoehe
katzen mangen Mugent ir da niht erlangen. Im mittlern Lat. heißen sie
Cati, Gati, Gatti, beym Begetius schon Catti. 2) Nach Einführung des
groben Geschützes behielt man die alten Nahmen, wie in mehrern
ähnlichen Fällen, bey, und da war die Katze, oder Feuerkatze, ein
Kammerstück, wie ein Mörser, große steinerne Kugeln daraus zu
schießen. Heut zu Tage ist diese Art des Geschützes nicht mehr üblich.
Anm. Außer dem schon gedachten Franz. chasser, gehören zu der
Verwandtschaft des Wortes Katze in dieser Bedeutung auch das Franz.
jetter, das Schwed. kasta, werfen, das Angels. Ceast, Engl. Cast, ein
Wurf, das alte Gothische kesan, treiben, das Deutsche schießen und
andere mehr.
Katze (W3) [Adelung]
4. Die Katze,
plur. die -n, ein Haken, oder doch ein einem Haken ähnliches Werkzeug;
ein nur noch in einigen Gegenden übliches Wort. So ist in Liefland die
Katze ein Werkzeug mit zwey langen Haken, Gebäude damit einzureißen,
wo denn auch das Zeitwort katzen auf solche Art einreißen bedeutet. Im
mittlern Lateine ist Gattus, im Franz. Chat, und im Schwed. Kaexa,
gleichfalls ein Haken. Im Bergbaue bedeutet Küste eine Krücke.
Katze (W3) [Adelung]
5. Die Katze,
plur. die -en, noch mehr im Diminut. das Kätzchen, Oberd. Kätzlein,
ein Bündel, ein Büschel. 1) Im gemeinen Leben, eine sehr gewöhnliche
Benennung derjenigen cylindrischen, zuweilen kugelförmigen Kelche an
verschiedenen Bäumen, welche mit weichen Blättern wie mit Schuppen
bedeckt sind, unter welchen die Blüthen liegen. Die Weiden,
Haselnüsse, Wälsche Nüsse, Birken, Kastanienbäume u. s. f. haben
solche Kätzchen. Im Nieders. Kätzken, Kettjens, an einigen Orten
Palmen, besonders wenn sie noch in ihre Knospen eingehüllet sind,
Lämmerchen, in der Lausitz Minsel. Dergleichen Katzen mit großen
hölzernen Schuppen, wie z. B. die Tannenbäume haben, heißen Zapfen.
Bey dem Frischlin lautet es in dieser Bedeutung Kotze. Im Schwed. ist
Kotte, Strobilus, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
, und im Nieders. Kasse ein Büschel, ein Blumenstrauß. 2) Bey den
Schmieden wird ein Bündel oder Packet Eisen, welches sie zusammen
schmieden wollen, eine Katze genannt.
Katze (W3) [Adelung]
6. Die Katze,
plur. die -n, ein Wort, welches in einigen Fällen einen harten Körper
bedeutet. So pflegen die Bergleute die harten knorrigen Stellen und
gelben mineralischen Adern in den Schieferbrüchen, welche das Spalten
hindern, Katzen zu nennen. Es kann in dieser Bedeutung so wohl von
quad, böse, S. 1. Katze und Katzbalgen, als auch von Kies, Kiesel,
Lat. Cos, herstammen. Im mittlern Lat. sind Caci Schachsteine und
schon im Hebr. bedeutet - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
einen Stein.
Katze (W3) [Adelung]
7. Die Katze,
plur. die -n, ein sehr altes Wort, welches ehedem eine Erhöhung
bedeutete, und nur noch im Festungsbaue üblich ist, wo die Katze ein
hohes Werk auf einem Bollwerke oder auf dem Hauptwalle ist, das Feld
rings um die Festung zu entdecken; die Basteykatze, Wallkatze, Franz.
Cavalier. Im Schwed. ist Kase und Kast, und im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Haufen, S. 1. Kasten.
Diese Bedeutung ist mit der folgenden sehr genau verwandt, weil die
meisten Wörter, welche eine Erhöhung bezeichnen, auch zugleich eine
Vertiefung ausdrucken.
Katze (W3) [Adelung]
8. Die Katze,
plur. die -n, ein noch in verschiedenen Fällen übliches Wort, einen
hohlen Raum, einen bedeckten Raum, hohles Behältniß, zu bezeichnen. 1)
Im gemeinen Leben nennet man einen langen ledernen Geldbeutel, welchen
man um den Leib gürtet, einen Geldgürtel, eine Katze, oder Geldkatze,
im Nieders. Katt. Es ist in dieser Bedeutung im Ganzen genommen sehr
alt, und von einer überaus großen Verwandtschaft, wohin besonders die
Hochdeutschen Kaste, Kiste, Hotze, eine Wiege, Koth, ein kleines
Gebäude, Kessel, Köthe, ein Schrank, Kietze, eine Art Körbe, Kutsche
u. s. f. die Niederdeutschen Kauße, ein großer hölzerner Schöpflöffel,
Gatt, ein Loch, Kante, eine Grube, die mittlern Lat. Cacea, Cacia,
Franz. Chace, ein Kasten, Behältniß, das Lat. Cassis, ein Helm, ja
selbst das Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein
Gefäß, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Kelch, das
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Becher, das
alte Gothische Kas, ein Gefäß, und hundert andere gehören. Im Schwed.
ist Kudde eine Tasche, im Türkischen Kize, ein Beutel, Franz. Gousset.
S. auch Gätze, welches im Oberd. eine Gelte bedeutet, und mit dem
Nieders. Kauße, ein großer hölzerner Schöpflöffel überein kommt. 2) So
fern der Begriff der Bedeckung mit dem Begriffe des hohlen Raumes
genau verbunden ist, war die Katze in dem ehemahligen Kriegswesen ein
bedeckter Gang, oder ein bedecktes Gerüst, unter welchem die Belagerer
vor den Blicken und Angriffen der Belagerten sicher waren, welches man
heut zu Tage eine Gallerie zu nennen pfleget; im ehemahligen Franz.
Chat, im mittlern Lat. Catus, Cattus, Gatus, Gattus. Man muß diese Art
von Katzen, welche in den ältern Deutschen Schriften noch häufig
vorkommen, mit dem bey der dritten Nummer gedachten angreifenden
Werkzeuge nicht verwechseln. Bey den Schwäbischen Dichtern geschieht
eines solchen Schirmdaches unter dem Nahmen der Katze mehrmahls
Meldung.
Katze (W3) [Adelung]
9. Die Katze,
pur. die -n, Diminut. das Kätzchen, Oberd. Kätzlein, ein bekanntes
vierfüßiges, fünfzehiges, kletterndes Thier, wovon die zahme Art sich
unter den Menschen aufhält, und Hauskatze oder zahme Katze genannt
wird, zum Unterschiede von den wilden Katzen, welche in den Wäldern
leben. Der häufige Umgang des Menschen mit diesem Thiere hat zu
verschiedenen figürlichen R. A. Anlaß gegeben. Wie Hunde und Katze mit
einander leben, unverträglich, zänkisch. Er gehet darum herum, wie die
Katze um dem heißen Brey, er weiß nicht, wie er die Sache anfangen
soll. Bey der Nacht sind alle Katzen grau. Er gehet davon, wie die
Katze von dem Taubenschlage, in aller Stille. Die Katze im Sacke
kaufen, etwas unbesehens kaufen. Der Katze die Schelle nicht anhängen
wollen, sich um eines andern, oder der gemeinen Wohlfahrt willen nicht
in eigene Gefahr begeben wollen, eine aus der Fabel entlehnte R. A.
Katze ist ein allgemeiner Ausdruck, welcher das Geschlecht
unentschieden lässet. Soll dieses näher bestimmt werden, so heißt das
männliche der Kater, ( S. dieses Wort,) und das weibliche, in engerer
Bedeutung die Katze, bey einigen auch die Kätzinn, und im gemeinen
Leben die Kietze und Kietzinn. Eine junge Katze wird im Osnabrück.
Kitte genannt. Wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt führen noch
einige andere Thiere diesen Nahmen, ( S. Meerkatze, Zibethkatze;)
dagegen nach dem Linneeischen System auch die Luchse, Parder und
Tieger zu dem Geschlechte der Katzen gehören.
Anm. Der Nahme dieses
Thieres ist sehr alt und allgemein. Im Nieders. lautet er Katte, im
Angels. Engl. und Dän. Cat, im Ital. Gatta, Gatto, im Franz. Chat, im
mittlern Latein. Catta, Cattus, Catus, Gatus, im Wallis. Cath, im
Bretagnischen Caz, im Russ. Kote, im Pohln. Kat, im Türkischen Kady,
im Armen Citto, im Lappländ. Gato, im Wallach, Katussa, im Böhm.
Kocka. Die Abstammung ist ungewiß, weil mehrere Wörter mit gleichem
Rechte darauf Anspruch machen können, und man nicht mehr weiß, welche
Eigenschaft dieses Thieres dem ersten Erfinder seines Nahmens
vorzüglich in die Augen gefallen, und ihm der Verewigung würdig
geschienen. Ugutio leitete es von catus, klug, ab, Isidor von cattere,
sehen, weil dieses Thier zur Nachtzeit siehet, Johann von Genua von
capere, fangen, von welcher Eigenschaft es auch in der ältern
Oberdeutschen Mundart Fohe genannt wird, ( S. 3 Katze 1.) Wachter vom
Franz. Guet, die Wache, anderer zu geschweigen. Im dem 1483 zu Ulm
gedruckten Buche Kelila und Dimme wird die Katze beständig Maushund
genannt. Im gemeinen Leben hat man noch verschiedene andere Ausdrücke,
eine Katze zu nennen, besonders wenn man sie ruft, z. B. Hietz, Mietz,
im Nieders. Puse, in Hessen Baunsch u. s. f. Man hat endlich noch
einige andere Thiere, deren Nahmen diesem Worte sehr nahe kommen,
obgleich nicht zu bestimmen ist, wie nahe sie mit demselben verwandt
sind. Dergleichen sind besonders der Kautz und die Kietz, eine Gaiß
oder Ziege, Lat. Hoedus.
Katzen (W3) [Adelung]
1. Katzen,
verb. reg. act. mit einer Katze einreißen, siehe 4. Katze.
Katzen (W3) [Adelung]
2. Katzen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Katzball spielen, S. 3.
Katze 1. 1)
Katzenauge (W3) [Adelung]
Das Katzenauge,
des -s, plur. die -n. 1) Ein grünlich graues Auge, welches den Augen
der Katzen gleicht. 2) In einigen Gegenden, ein Nahme der kleinen
tauben Nessel; Lamium amplexicaule L. 3) Eine Art des Qnyxes, auf
welchem sich die Gestalt eines Auges darstellt; Oculus felis, Oculus
beli, das Sonnenauge.
Katzenbalsam (W3) [Adelung]
Der Katzenbalsam,
des -es, plur. inus. S. Katzenmünze.
Katzenfuß (W3) [Adelung]
Der Katzenfuß,
des -es, plur. inus. S. Katzenpfötchen.
Katzengesicht (W3) [Adelung]
Das Katzengesicht,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Hanfnessel,
Galeopsis L. wegen einiger Ähnlichkeit der Blumen.
Katzengeschrey (W3) [Adelung]
Das Katzengeschrey,
des -es, plur. die -e, eigentlich, das Geschrey einer oder mehrerer
Katzen. Im gemeinen Leben einiger Gegenden auch ein Stück Weges, so
weit man das Geschrey einer Katzen hören kann, wofür man an andern
Orten das Wort Hahnengeschrey gebraucht.
Katzenglas (W3) [Adelung]
Das Katzenglas,
des -es, plur. inus. eine Benennung des Frauenglases, S. dieses Wort
und 1 Katze.
Katzenglimmer (W3) [Adelung]
Der Katzenglimmer,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. der gelbe und
weiße Glimmer, wovon der erste auch Katzengold und der letztere
Katzensilber genannt wird; S. 1 Katze.
Katzengold (W3) [Adelung]
Das Katzengold,
des -es, plur. inus. Glimmer, der den Glanz und die Farbe des Goldes
hat, aber nichts Metallisches enthält, S. das vorige. In Niedersachsen
pflegt der große Haufe das Gummi aus den Kirschbäumen um eben dieser
Ursache willen Katzengold und an andern Orten Katzenklar zu nennen S.
1. Katze.
Katzengrau (W3) [Adelung]
Katzengrau,
adj. et adv. der grauen Farbe der Katzen gleich. Bey den Schlössern
heißt eine Arbeit Katzengrau gefeilt, wenn sie bloß mit der groben
Feile überfahren ist.
Katzenkerbel (W3) [Adelung]
Das Katzenkerbel,
des -s, plur. inus. ein Nahme des Erd- oder Feldrauches, weil er dem
Kerbel gleicht, ohne dessen Nutzen zu haben, S. 1. Katze.
Katzenklee (W3) [Adelung]
Der Katzenklee,
des -s, plur. inus. ein Nahme des Hasenklees, oder der Hasenpfötchen;
Trifolium arvense L. S. Hasenklee 1. und 1. Katze.
Katzenkopf (W3) [Adelung]
Der Katzenkopf,
des -es, plur. die -köpfe. 1) Im gemeinen Leben, ein Dummkopf. Aber
gleichwohl ist unser einer auch kein Katzenkopf, Less. 2) Eine Art
alter Vorlegschlösser, welche einschließen, ohne daß der Riegel heraus
kommt; Franz. Penes en bord. Vielleicht wegen einiger Ähnlichkeit in
der Gestalt.
Katzenkraut (W3) [Adelung]
Das Katzenkraut,
des -es, plur. inus. 1) Eine Art des Gamanders, dessen durchdringender
balsamischer Geruch den Katzen und verschiedenen andern Thieren
überaus angenehm ist; Teucrium Marum L. 2) In einigen Gegenden ist die
Katzenmünze unter diesem Nahmen bekannt; so wie 3) in noch andern der
Baldrian, welcher auch Katzenwurzel genannt wird, und 4) in noch
andern das Kannenkraut, S. dieses Wort.
Katzenmünze (W3) [Adelung]
Die Katzenmünze,
plur. inus. eine der Münze an Gestalt ähnliche Pflanze, welche aber
einen widrigen Geruch hat, daher der Nahme so viel als unechte,
garstige Münze zu bedeuten scheinet; Nepeta L. Katzenbalsam,
Katzennept, Katzenkraut, Engl. Catsmint. S. 1. Katze.
Katzenparder (W3) [Adelung]
Der Katzenparder,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Parder mit einem kurzen, dem
Schwanze der Katzen ähnlichen Schwanze, daher auch die Alten glaubten,
daß er von einem Parder und einer Katze entsprungen sey.
Katzenpfennig (W3) [Adelung]
Der Katzenpfennig,
des -es, plur. die -e, bey dem großen Haufen, eine Benennung
verschiedener, besonders alter Arten von Pfennigen, welche das Gepräge
eines Löwen haben, welchen die Unwissenheit für eine Katze hält.
Katzenpfötchen (W3) [Adelung]
Das "Katzenpfötchen", Oberd. "Katzenpfötlein", des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme verschiedener Pflanzen, deren Blumen oder Blätter einige Ähnlichkeit mit den "Katzenpfoten" haben.
1) Einer stacheligen Art der "Sinnpflanze", welche in Jamaika und den Karaibischen Inseln wächset; "Mimosa Unguiscati L."
2) Des "Gauchheils", "Anagallis arvensis L." welcher auch "Katzenfuß" genannt wird.
3) Des "Spindelbaumes", "Euonymus Europaeus L."
4) Einer Art des "Ruhrkrautes" "Gnaphalium dioicum L." welches auf den dürren Gegenden Europens wächset.
5) Der "Mäuseöhrchen", "Myosotis L."
Katzenritter (W3) [Adelung]
Der Katzenritter,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art ehemahliger Klopffechter, welche
sich um des Gewinstes willen mit Thieren in ein Gefecht einließen; zum
Unterschiede von den Marksbrüdern und Federfechtern. In der alten
Nürnbergischen Reformation hieß es, wenn ein Sohn ein Katzenritter
sey, so könne er enterbt werden. In der neuen Reformation ließ man
diese Stelle weg, vielleicht weil diese Art der Klopffachter bereits
ungewöhnlich geworden war. S. Katzbalgen und 3. Katze.
Katzenscheu (W3) [Adelung]
Katzenscheu,
adj. et adv. eine natürliche oder eingebildete Scheu vor Katzen
habend. Daher die Katzenscheu, diese Art der Scheu.
Katzenschwanz (W3) [Adelung]
Der Katzenschwanz,
des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche in Ostindien und auf der
Insel Martinik einheimisch ist, deren hangende Blumenähren einige
Ähnlichkeit mit dem Schwanze einer Katze haben; Caturus L. 2) Im
gemeinen Leben auch eine Benennung des Schaftheues, besonders der
ästigen Art desselben, Equisetum arvense L. welche auch Roßschwanz,
und im Oberd. auch Katzenzagel, Katzenzahl, Nieders. Katstert, genannt
wird, von Zagel, Zahl, der Schwanz. S. Kannenkraut.
Katzensilber (W3) [Adelung]
Das Katzensilber,
des -s, plur. inus. der weiße Glimmer, welcher dem Silber ähnlich
siehet, aber nichts als eine taube Erdart ist. S. Katzenglimmer und 1.
Katze.
Katzentraube (W3) [Adelung]
Die Katzentraube,
plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Mauerpfeffers; Sedum
acre L.
Katzenwurzel (W3) [Adelung]
Die Katzenwurzel,
plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Baldrians, Valeriana L.
S. Katzenkraut. Ingleichen des braunen Weiderichs, Lythrum Salicaria
L.
Katzenzagel,Katzenzahl (W3) [Adelung]
Der Katzenzagel, oder Katzenzahl, plur. inus. S. Katzenschwanz.
Katzschiff (W3) [Adelung]
Das Katzschiff,
des -es, plur. die -e, S. 3. Katze.
Katzsparren,Katzsporen (W3) [Adelung]
Der Katzsparren, oder Katzsporen, des -s, plur. ut nom. sing. S. 2. Katze.
Kauche (W3) [Adelung]
Die Kauche, Käuche, oder Keiche,
plur. die -n, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort,
ein enges Behältniß, besonders ein Gefängniß zu bezeichnen, da denn
auch der Kerkermeister der Käuchenmeister genannt wird. S. Kaue, zu
welchem Geschlechte es gehöret.
Kauchen (W3) [Adelung]
* Kauchen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches gleichfalls im
Oberdeutschen am üblichsten ist, sich auf die Fersen niederlassen, auf
den Fersen sitzen, hocken. Es wird auch hauchen gesprochen, und ist
mit hocken dem Ursprunge nach einerley, S. dasselbe. Das
Frequentativum oder Intensivum kauern ist auch im gemeinen Leben der
Hochdeutschen gangbar. Im Oberdeutschen sagt man dafür auch hauern,
huren.
Kaudelwiede (W3) [Adelung]
Die Kaudelwiede,
plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme des
Schlingenbaumes oder Maulbeerenbaumes, Viburnum Lantana L. dessen
Beeren auch Haubeeren und Kaulbeeren genannt werden. S. Schlingbaum.
Kauder (W3) [Adelung]
Der Kauder,
des -s, plur. inus. im Oberdeutschen, das Werrig oder Werk von dem
Flachse oder Hanfe, im Niedersächs. die Hede, von welchem Worte es
bloß eine härtere Aussprache, und durch die Ableitungsylbe er
verschieden zu seyn scheinet.
Kaudern (W3) [Adelung]
* Kaudern,
verb. reg. act. welches gleichfalls nur im Oberdeutschen üblich ist,
wo es wucherlichen Handel im Kleinen treiben bedeutet. Daher der
Kauderer, der auf solche Art wuchert, die Kauderey, ein solcher
wucherlicher Handel. Der Getreidekauderer, ein Kornjude. Im Nieders.
ist noch küten und kütken, in Thüringen kauten, üblich, auf eine
wucherliche Art tauschen und vertauschen, küten und büten, zusammen
gezogen kütjebüten, in eben diesem Verstande. S. Kippen.
Kauderwälsch (W3) [Adelung]
Kauderwälsch,
-er, -este, adj. et adv. im gemeinen Leben, unverständlich der Sprache
nach, im verächtlichen Verstande Kauderwälsch reden. Ein
kauderwälscher Mann, der eine unverständliche Sprache redet, oder
seine Sprache auf eine unverständliche Art spricht. Eine kauderwälsche
Sprache. Die letzte Hälfte ist das bekannte wälsch, welches überhaupt
ausländisch bedeutet. Die erste Hälfte könnte das noch hin und wieder
im gemeinen Leben übliche kaudern, unvernehmlich sprechen, seyn,
welches das Iterativum des bey dem Ottfried und andern alten
Oberdeutschen Schriftstellern so häufigen quedan, ehedem noch quaden,
Schwed. queda, Engl. quoth, sprechen, reden, ist. Indessen hat doch
Frischens Meinung ihr Gutes, welcher es von Chur, der Hauptstadt in
Graubünden, im gemeinen Leben Kaue, ableitet, so daß Kauderwälsch, so
viel als Churwälsch bedeuten würde, ein solches verderbtes Wälsch, d.
i. Italiänisch, wie es in und um Chur gesprochen wird. Es wird diese
Ableitung dadurch wahrscheinlich, weil im Niedersächsischen statt
dessen Uckerwendisch und im Mecklenburgischen Uckerwälsch üblich ist,
womit auf die ehemaligen Wenden in der heutigen Uckermark gesehen
wird; vielleicht weil ihre Mundart unter andern Wendischen Mundarten
die unangenehmste war, oder auch, weil die dortigen Wenden ihre
Mundart am längstens beybehalten haben. ( S. auch Rothwälsch,) Die
Dänen gebrauchen dafür Kragemaal, Krähensprache, von Krage, eine
Krähe.
Kaue (W3) [Adelung]
Die Kaue,
plur. die -n, ein nur noch im gemeinen Leben übliches Wort, ein
hohles, gemeiniglich enges Behältniß zu bezeichnen. 1) Im
Oberdeutschen wird die Kaue zuweilen für Käfich gebraucht, und
Hühnerkaue ist daselbst eine Hühnersteige. 2) In der Landwirthschaft
einiger Gegenden, z. B. in der Lausitz, sind die Kauen, Kaaen oder
Koen kleine Verschläge in den Schafställen, diejenigen Schafe, welche
ihre Lämmer nicht annehmen wollen, in denselben einzusperren. 3) Im
Bergbaue ist die Kaue oder Kaa eine kleine Hütte über einem Schachte,
die Haspelzieher vor der Witterung zu bedecken.
Anm. Dieses alte Wort
hat überhaupt den Begriff des hohlen Raumes und figürlich auch der
Bedeckung. Im mittlern Lateine ist Cohua eine Bude, Kaufhalle, Chio,
Chyo ein Bauerhaus, Caya ein Haus, im Engl. Coe eine Grube unter der
Erde, und im Böhm. Kow ein Bergwerk. Der allgemeine Begriff des
hohlen, eingeschlossenen Raumes ist durch eine Menge von
Ableitungssylben fast in allen bekannten Sprachen auf eine beynahe
unzählige Art eingeschränket und anders bestimmt worden; wohin mit den
Hauchbuchstaben im Deutschen Kauche, Kachel, Gieke, Schacht; mit den
Lippenbuchstaben, Koben, Kober, Kappe, Käfich, Kübel, Caftan, Kufe,
und die Lat. Cavea, cavus, und mit voran gesetztem Zischlaute Schaube,
Schoppen, das Nieders. Schapp; mit den Zungenbuchstaben, Kothe, Hutte,
Haut, Kanne, Kahn, Canal, Kahr, ein Gefäß, Korb, das Niedersächs.
Kuhle; und mit den Zischlauten Casse, Kasten, Kiste, Katze in der
Bedeutung eines hohlen Raumes, Haus, Hotze, und hundert andere mehr
gehören.
Kauen (W3) [Adelung]
Kauen,
verb. reg. act. mit den Zähnen zermalmen und zugleich mit dem Speichel
vermischen. Die Speisen kauen. Jemanden etwas in das Maul kauen, in
den niedrigen Sprecharten, es ihm sehr deutlich und umständlich
vorsagen.
Anm. Bey dem Ottfried und Notker chouan, welches es auch in
weiterer Bedeutung theils für essen, verzehren, theils für beißen,
theils aber auch für kosten gebrauchen. Diu anda dinis husis chou mih
innan, der Eifer um dein Haus hat mich verzehret, Notk. Im Angels.
ceowan, im Engl. to chaw, chew. Es scheinet zu hauen, schneiden, zu
gehören, ja bloß durch eine härtere Aussprache des Hauchlautes daraus
entstanden zu seyn. Im Hochdeutschen ist kauen, in manchen Gegenden
aber käuen üblicher. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist die Koy der
Kinnbacken. S. auch Kiefe und Keifen.
Kauern (W3) [Adelung]
Kauern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich auf die Fersen
niederlassen, auf den Fersen sitzen, im gemeinen Leben. S. Kauchen und
Hocken.
Kauf (W3) [Adelung]
Der Kauf,
des -es, plur. die Käufe, von dem Zeitworte kaufen, doch nur in dessen
engsten Bedeutung, die Erwerbung des Eigenthumes einer Sache von einem
andern gegen ein von demselben bewilligtes Geld; zum Unterschiede so
wohl von dem Verkaufe, als auch von dem Tausche, und andern Arten der
Erwerbung des Eigenthumes einer Sache. 1) Eigentlich, die Handlung, da
man das Eigenthum über eine Sache auf diese Art erwirbt. Etwas durch
Kauf an sich bringen. Einen guten, einen schlechten Kauf thun. Silber,
das im Kaufe gänge und gebe war. 1 Mos. 23, im Handel und Wandel.
Waaren auf den Kauf machen, in engerer Bedeutung, im Gegensatze der
bestellten Arbeit, oder der bestellten Waare; wo es doch so wie in der
folgenden Redensart zunächst den Verkauf bedeutet, ( S. Kaufen,) Etwas
zu Kauf haben, im gemeinen Leben, es feil haben. Apollo hat als Arzt
viel herrliches zu Kauf, Haged. Das ist hier nicht zu Kauf, auch nur
im gemeinen Leben, das ist hier nicht feil, ist hier nicht für Geld zu
haben. Sprichw. Kauf gehet vor Miethe. So auch in den
Zusammensetzungen Ankauf, Aufkauf, Einkauf, Verkauf, Vorkauf. 2) Der
um deßwillen mit dem Verkäufer geschlossene Vertrag; der Kaufvertrag.
Einen Kauf treffen, schließen, machen. Der Kauf ist gemacht. Jemanden
Geld auf den Kauf bezahlen, Zur Sicherheit oder Befestigung des
Vertrages. Einem den Kauf nicht halten. Den Kauf brechen. Der Kauf
gehet zurück. Etwas mit in den Kauf eindingen. Einen Kauf wieder
aufheben. 3) Figürlich, der Preis, um welchen man etwas kauft, ohne
Plural und im gemeinen Leben; der Kaufpreis. Hier ist alles gut Kauf,
um einen billigen Preis zu haben. Den Kauf steigern und ringern, 1
Mos. 25, 16. Der Marktkauf, der Marktpreis. Ingleichen in der zweyten
Endung. Etwas guten Kaufes geben, wohlfeil. Das ist hier guten Kaufes.
Wie auch figürlich. Ich glaubte nicht, daß ich hier so leichten Kaufes
wegkommen würde, so wohlfeil, mit einem so geringen Schaden. Er wird
es schon nähern Kaufes geben, schon wohlfeiler; ingleichen figürlich,
er wird schon nachgeben, von seinem Stolze, Trotze, oder hohen
Ansprüchen nachlassen. 4) Das für eine Sache bezahlte oder verglichene
Geld; doch nur in den Zusammensetzungen Reukauf, Leihkauf, Handkauf,
Weinkauf u. s. f.
Anm. Bey dem Ottfried Kouf, bey dem Notker Chouf, im
Nieders. Koop, im Angels. Ceap, im Schwed. Kioh, im Isländ. Kaup. Nach
noch weitern Figuren bedeutet Chouf in den Monseeischen Glossen so
wohl die Waare, als den Wucher. ( S. Kaufen,) Der Plural, welcher im
Hochdeutschen nur selten vorkommt, kann doch immer gebraucht werden,
so oft in den beyden ersten Bedeutungen mehrere Handlungen angedeutet
werden sollen.
Kaufanschlag (W3) [Adelung]
Der Kaufanschlag,
des -es, plur. die -schläge, der Anschlag über den Werth einer zum
Verkaufe ausgebothenen Sache, zum Unterschiede von einem
Pachtanschlage.
Kaufbrief (W3) [Adelung]
Der Kaufbrief,
des -es, plur. die -e, der Brief, d. i. die Urkunde, über einen
schriftlich geschlossenen Kauf.
Kaufbuch (W3) [Adelung]
Das Kaufbuch,
des -es, plur. die -bücher, ein nur in dem zusammen gesetzten
Ausdrucke Kauf- und Handelsbuch übliches Wort, ein Buch zu bezeichnen,
worein die Kauf- und Handelsleute ihre Geschäfte zu verzeichnen
pflegen. S. Kaufherr.
Kaufen (W3) [Adelung]
Kaufen,
verb. reg. act. welches ehedem von einem sehr weiten Umfange der
Bedeutung war, jetzt aber nur noch in einigen sehr eingeschränkten
Fällen üblich ist. Es hatte eine vierfache Hauptbedeutung, mit einem
Handschlage versprechen, handeln, geben, und endlich nehmen. I. * Mit
einem Handschlage versprechen. 1. Eigentlich, in welcher im Deutschen
längst veralteten Bedeutung das Schwed. köpa für versprechen überhaupt
üblich war, wie aus Ihrens Glossario erhellet. 2. Einen Vertrag
errichten, verabreden, von welcher Bedeutung im ältern Schwedischen
gleichfalls häufige Beyspiele vorkommen. II. * Handeln, Engl. to
chaffer, d. i. durch kaufen und verkaufen seine Nahrung gewinnen; ein
selbst im Deutschen noch nicht ganz veralteter Gebrauch. Im gemeinen
Leben höret man noch häufig, mit jemanden kaufen, d. i. mit ihm
handeln, es sey auf welche Art es wolle. Wohin auch die zusammen
gesetzten Kaufmann, Kaufherr, Kaufhaus u. s. f. gehören. III. * Geben;
eine gleichfalls veraltete Bedeutung, welche so wie die figürliche,
vergelten, noch im Schwedischen vorkommt, wovon Ihrens Glossarium
nachzusehen ist. Eben daselbst wird es auch für verkaufen gebraucht,
wovon in den R. A. etwas auf den Kauf machen, etwas zu Kaufe haben,
auch im Deutschen noch Überbleibsel vorhanden sind. IV. Nehmen, und
zwar, 1. * In der weitesten Bedeutung dieses Wortes, in welchem
veralteten Verstande es mit dem Lat. capere accipere u. s. f. überein
kommt. Ehedem sagte man, sich eine Frau kaufen, und von dem andern
Geschlechte, sich einen Mann kaufen, wofür man jetzt das Zeitwort
nehmen gebraucht; wovon Frisch einige Beyspiele anführet. Auch Es. 55,
1 scheinet es in dieser Bedeutung vorzukommen: kaufet ohne Geld und
umsonst, beyde Wein und Milch. In einer Oberdeutschen Urkunde von 1400
werden die Einkünfte, welche jemand hat, seine Einnahmen, Kaufberig
genannt. 2. Das Eigenthum einer Sache an sich bringen, es geschehe auf
welche Art es wolle. 1) * In der weitern Bedeutung, für erwerben; eine
wenigstens im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Si begunden das gotes
reich nach ritters recht chouffen, Stryker. Kaufet euch Weisheit, weil
ihr sie ohne Geld haben könnet, Sir. 51, 33. Ich rathe dir, daß du
Gold von mir kaufest, Offend. 3, 18. 2) In engerm Verstande, von
besondern Arten dieses Erwebes. (a) * Für dingen, miethen; eine im
Deutschen jetzt ungewöhnliche Bedeutung, welche aber in den ältern
Schriften so wohl der Deutschen als benachbarten Sprachen vorkommt.
(b) * Für tauschen; ein im Hochdeutschen gleichfalls veralteter
Gebrauch, in welchem choufan in den Monseeischen Glossen, und Chouf,
für Tausch, bey dem Notker vorkommt. In manchen Kartenspielen kauft
man noch Karten, wenn man seine Karten mit andern verwechselt. (c) *
Vermittelst verkaufter Waaren Geld erwerben, Geld aus Waaren lösen;
eine nur noch im Niedersächsischen übliche Bedeutung, wo man noch
täglich sagt, viel Geld aus einer Waare kaufen, d. i. lösen. (d) Für
Geld den Besitz, den Genuß einer Sache erwerben; eine auch noch im
Hochdeutschen gangbare Bedeutung, wo es mit verschiedenen Vorwörtern
gebraucht wird. Sich aus dem Gefängnisse kaufen. Sich in ein Amt
kaufen. (e) In dem engsten und gewöhnlichsten Verstande, das Eigenthum
einer Sache von dem andern gegen ein von demselben bewilligtes Geld an
sich bringen; mit der vierten Endung der Sache. Ein Haus, einen Garten
kaufen. Sich ein Gut kaufen. Seinem Freunde ein Buch kaufen. Für bares
Geld kaufen, im Oberd. um. Ein Pferd für funfzig Thaler kaufen, im
Oberd. um. Ich habe es von ihm gekauft. Wie hoch, wie theuer haben sie
es gekauft? Ich habe es sehr wohlfeil gekauft. Einem etwas zu kaufen
bringen. Etwas an sich kaufen. Ingleichen absolute, bey jemand kaufen,
was man zu kaufen genöthiget ist, gewöhnlich von ihm kaufen. Das
Hauptwort die Kaufung ist nur in den Zusammensetzungen üblich.
Anm. In
der letzten engsten Bedeutung schon bey dem Kero choufan, bey dem
Ulphilas kaupan, im Nieders. kopen und köpen, im Angels. ceapan, im
Engl. to cheapen, dingen, handeln, wo auch to keep nehmen ist, im Dän.
kiobe, im Schwed. köpa, im Franz. achepter, acheter, von captare,
accaptare, im Böhm. kupowati, im Finnländ. caupaan. Ihre hält die
Bedeutung des pacisci für die erste ursprüngliche, und leitet daraus
die übrigen im Schwedischen vorkommenden her. Frisch war schon um
einen Schritt weiter gegangen, und hatte die Übereinkunft mit dem Lat.
capere eingesehen. Nimmt man die übrigen ihm unbekannt gebliebenen
Bedeutungen dazu, so wird es sehr wahrscheinlich, daß dieses Zeitwort
von dem noch im Oberdeutschen nicht ganz veralteten Gaff, Gauf, die
Hand, Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, herstamme,
( S. Gäspe,) von welchem allem Ansehen nach auch haben und geben
herkommen, zumahl da geloben und handeln, welche Bedeutungen kaufen
ehedem auch hatte, gleichfalls von Hand, und Lof, die Hand, herkommen,
und es noch jetzt üblich ist, Versprechen und Verträge mit einem
Handschlage zu befestigen. ( S. Kaufschlagen.) Im mittlern Lateine
kommt accipere mehrmahls für emere vor.
Käufer (W3) [Adelung]
Der Käufer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin die Käuferinn, von dem vorigen
Zeitworte in dessen engsten Bedeutung, eine Person, welche etwas
kauft, gekauft hat, oder kaufen will. Einen Käufer zu etwas suchen.
Der Käufer mußte die Waaren wieder heraus geben. Im gemeinen Leben
Kaufmann.
Kauffahrdey (W3) [Adelung]
Die Kauffahrdey,
plur. inus. ein aus dem Nieders. und Holländ. Koopfaardije entlehntes
Wort, die Schifffahrt, so fern sie um der Handlung willen geschiehet.
Man gebraucht es im Hochdeutschen nur in den Zusammensetzungen, das
Kauffahrdeyschiff, ein Kauffahrer, ein Handlungsschiff, und die
Kauffahrdeyflotte, eine Flotte solcher Schiffe, zum Unterschiede von
einem Kriegsschiffe und einer Kriegsflotte. Man schreibt es im
Hochdeutschen oft unrichtig Kauffahrtey; Kauffahrthey wäre
erträglicher, weil das Nieders. d im Hochdeutschen öfter in das
verwandte th übergeht. Am besten vermeidet man es ganz, weil
Kauffahrer und Handelsschiff angemessener sind. Siehe Kaufen II.
Kauffahrer (W3) [Adelung]
Der Kauffahrer,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Schiff, welches für den Kauf, d. i.
für die Handlung bestimmt ist, ein Handelsschiff, im Gegensatze eines
Kriegsschiffes. 2) Der Capitän oder Schiffer eines Schiffes. S. Kaufen
II.
Kauffrau (W3) [Adelung]
Die Kauffrau,
plur. die -en, eine Frau, welche Handlung treibt, am häufigsten in dem
Ausdrucke Kauf- und Handelsfrau. Zuweilen auch, besonders in dem
zusammen gesetzten Ausdrucke, die Gattin eines Kauf- und
Handelsherren. S. Kaufherr und Kaufmann.
Kaufgeld (W3) [Adelung]
Das Kaufgeld,
des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, wofür man
eine Sache gekauft hat, oder kauft. Das Kaufgeld gerichtlich
niederlegen.
Kaufgericht (W3) [Adelung]
Das Kaufgericht,
des -es, plur. die -e, S. Handelsgericht.
Kaufglätte (W3) [Adelung]
Die Kaufglätte,
plur. inus. im Hüttenbaue, diejenige Glätte, welche für den Kauf, d.
i. für die Handlung, zum Verkaufe, bestimmt ist; im Gegensatze der
Frischglätte.
Kaufgut (W3) [Adelung]
Das Kaufgut,
des -es, plur. die -güter, im gemeinen Leben, für die Handlung
bestimmtes Gut, d. i. Waaren. Es. 23, 18. S. Kaufen II.
Kaufhandel (W3) [Adelung]
Der Kaufhandel,
des -s, plur. inus. die Handlung. Ihr Kaufhandel wird dem Herren
heilig seyn, Es. 23, 18. Da Kauf und Handel schon jedes für sich diese
Bedeutung hat, aber auch jedes für sich zweydeutig ist, so scheinet
es, daß man diese dem Anscheine nach tautologische Zusammensetzung um
deßwillen gemacht habe, um die Zweydeutigkeit, welche jedem dieser
Worte einzeln anklebet, aus dem Wege zu räumen. S. Kaufen II. und
Kaufherr.
Kaufhandlohn (W3) [Adelung]
Der Kaufhandlohn,
S. Handlohn.
Kaufhaus (W3) [Adelung]
Das Kaufhaus,
des -es, plur. die -häuser, ein zunächst für die Handlung bestimmtes
Haus. Besonders, ein Gebäude mit einem großen Hofe, welcher mit
Handelsgewölben und Läden umgeben ist, dergleichen sich in Italien und
in den Morgenländern befinden. In dem Ausdrucke Kauf- und Handelshaus,
bedeutet es das Haus und die Handlung eines Kaufmannes.
Kaufherr (W3) [Adelung]
Der Kaufherr,
des -en, plur. die -en, Fämin. die Kauffrau, ein nur in dem Ausdrucke
Kauf- und Handelsherr übliches Wort, einen vornehmen, angesehenen
Kaufmann zu bezeichnen. Ehedem gebrauchte man nur die einfachern
Ausdrücke Kaufbuch, Kauffrau, Kaufhaus, Kaufherr u. s. f. ein
Handelsbuch, eine Handelsfrau, ein Handelshaus und einen Handelsherren
zu bezeichnen. Allein um die Zweydeutigkeit des Wortes kaufen zu
vermeiden, da es auch für Geld an sich bringen bedeutet, vielleicht
auch, weil es in der Bedeutung des Handels zu veralten anfing, setzte
man das Wort Handel hinzu; Kauf- und Handelsherr u. s. f. S.
Kaufhandel und Kaufmann.
Kaufladen (W3) [Adelung]
Der Kaufladen,
des -s, plur. die -läder, ein Laden, in welchem Waaren verkauft
werden; ein Handelsladen, ingleichen ein Kauf- und Handelsladen. S.
Kaufen II. und Kaufherr.
Kauflehen (W3) [Adelung]
Die Kauflehen,
plur. ut nom. sing. die Lehen oder Lehenwaare, welche man in einem
erkauften lehnbaren Bauergute dem Lehensherren bezahlet, die
Kauflehnwaare; zum Unterschiede von der Sterbelohn, Erblehen u. s. f.
An andern Orten der Kaufhandlohn, die Anfahrt, der Leihkauf, der
Ehrschatz u. s. f. S. Handlohn und Lehenwaare.
Kaufleinwand (W3) [Adelung]
Die Kaufleinwand,
plur. inus. Leinwand, welche auf den Kauf gemacht, d. i. für die
Handlung bestimmt ist; zum Unterschiede von der Hausleinwand.
Kaufleute (W3) [Adelung]
Die Kaufleute,
sing. inus. 2) Personen, welche mit einander handeln, der Käufer und
Verkäufer; doch nur im gemeinen Leben, besonders in der R. A. biethen
und wieder biethen macht Kaufleute. ( S. Kaufen II.) 2) Leute, welche
Handlung treiben; als der Plural von Kaufmann, S. dieses Wort. 3)
Leute, welche das Eigenthum einer Sache an sich bringen, oder an sich
bringen wollen, doch nur im gemeinen Leben; in der anständi- gern
Sprechart Käufer. Kaufleute zu einer Waare suchen S. Kaufmann.
Käuflich (W3) [Adelung]
Käuflich,
adv. vermittelst eines Kaufes, d. i. gegen ein von dem Verkäufer
bewilligtes Geld. Eine Sache käuflich an sich bringen, sie kaufen.
Kauflust (W3) [Adelung]
Die Kauflust,
plur. inus. die Lust, d. i. Neigung, eine Sache zu kaufen. Die
Kauflust kommt ihn an. S. Lust.
Kauflustig (W3) [Adelung]
Kauflustig,
adj. Kauflust habend; ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, wo
man bey Auctionen die Kauflustigen, d. i. die Liebhaber, auf eine
bestimmte Zeit einladet.
Kaufmann (W3) [Adelung]
Der Kaufmann,
des -es, plur. die -Kaufleute, selten die Kaufmänner. 1) In der
weitern Bedeutung des Zeitwortes kaufen, da es so viel als handeln, d.
i. durch kaufen und wieder verkaufen seine Nahrung gewinnen bedeutet,
ist der Kaufmann, und um ihn von dem Kaufmanne in der folgenden
zweyten Bedeutung zu unterscheiden, der Kauf- und Handelsmann, ein
jeder, der sich auf solche Art seine Nahrung erwirbt. Im gemeinen
Leben gebraucht man es auch wirklich in diesem weitern Verstande, wo
man, besonders an kleinern Orten, alle Krämer mit diesem Nahmen zu
belegen pfleget, wenn nur ihr Handel nicht gar zu sehr ins Kleine
gehet, oder zu verächtliche Dinge betrifft. In engerm Verstande ist
ein Kaufmann nur derjenige, welcher im Ganzen oder im Großen handelt,
d. i. einkauft und verkauft, zum Unterschiede von einem Krämer,
welcher die Waaren nach Ellen, Pfunden u. s. f. verkauft. In dieser
eingeschränkten Bedeutung wird es in ansehnlichen Handelsstädten, z.
B. zu Leipzig, Hamburg u. s. f. gebraucht, wo die Kramerinnung von der
Innung der Kaufleute genau unterschieden ist, und kein Kaufmann im
Kleinen handeln darf, wenn er nicht förmlich in die Kramerinnung
aufgenommen worden. Einen angesehenen Kaufmann dieser Art pflegt man
auch wohl, besonders wenn man mit Achtung von ihm spricht, einen
Kaufherren, noch mehr aber einen Kauf- und Handelsherren zu nennen. In
Wien ist der Sprachgebrauch anders beschaffen. Kaufleute im engern
Verstande heißen daselbst Niederläger, zum Unterschiede von den
Krämern und Tändlern. Die Krämer werden wiederum in zwey Arten
getheilt, wovon diejenigen, welche mit kostbaren Waaren, z. B.
ausländischen Tüchern, Sammet, seidenen Zeugen handeln, Kauf- und
Handelsleute, die übrigen aber in engerm Verstande Krämer heißen.
Tändler scheinen diejenigen zu seyn, welche mit solchen Kleinigkeiten
handeln, welche ihnen noch nicht einmahl auf den Nahmen eines Krämer
ein Recht geben. Die Wechsler oder Banquiers werden daselbst zu den
Niederlägern gerechnet, und Niederlagsverwandte genannt. In dieser
ganzen Bedeutung lautet der Plural nur Kaufleute. Die Gattin eines
Kaufmannes heißt im gemeinen Leben die Kaufmannsfrau, im Oberd. auch
wohl die Kaufmänninn, in der anständigern Sprechart der Hochdeutschen
die Kauf- und Handelsfrau, welchen Nahmen sie auch bekommt, wenn sie
in ihrem eigenen Nahmen handelt. 2) In der engsten Bedeutung des
Zeitwortes kaufen ist Kaufmann im gemeinen Leben derjenige, welches
etwas kaufet, d. i. für ein von dem andern bewilligtes Geld an sich
bringt, oder an sich bringen will. Einen Kaufmann zu etwas suchen. Es
haben sich verschiedene Kaufleute dazu gemeldet. Einen Kaufmann zu
etwas abgeben wollen, es kaufen wollen. In welcher Bedeutung man auch
zuweilen im Plural die Kaufmänner sagt. In der anständigern Sprechart
ist dafür Käufer üblicher, so wie man auch im weiblichen Geschlechte
nicht Kaufmänninn oder Kauffrau, sondern Käuferinn sagt.
Anm. In der
ersten Bedeutung schon bey dem Ottfried Koufman, bey dem Stryker
Choufman, im Angels. Cheapman, im Nieders. Koopman, im Schwed. Köpman,
wohin auch das Lat. Caupo gehöret. Im Engl. ist Chapman ein Käufer.
Kaufmännisch (W3) [Adelung]
Kaufmännisch,
adj. et adv. nach Art der Kauf- und Handelsleute. Den Gewinn
kaufmännisch berechnen. Das ist nicht kaufmännisch.
Kaufmannschaft (W3) [Adelung]
Die Kaufmannschaft,
plur. die -en. 1) Die sämmtlichen Kauf- und Handelsleute eines Ortes
als ein Ganzes betrachtet, so wohl in weiterer Bedeutung, als auch in
engerer und in dieser letztern zum Unterschiede von der Kramerinnung.
Im Oberdeutschen gebraucht man es auch von einzelnen Kaufleute. Die
mit Kattun handelnde inländische Kaufmannschaften, d. i. Kaufleute, in
einer Österreichischen Verordnung. 2) Der Kaufhandel, die Handlung,
der Einkauf und Wiederverkauf der Waaren um Gewinnes willen, ohne
Plural; wo es so wohl in weiterm Verstande von dem Geschäfte der
Krämer, als auch im engern, von dem Geschäfte der Kaufleute gebraucht
wird. Mit der Kaufmannschaft machtest du reich die Könige auf Erden,
Ezech. 27, 33. Kaufmannschaft treiben. Der Geist der Kaufmannschaft
ließ die Bürger zu Karthago nur auf den Erwerb der Reichthümer sinnen.
Im Nieders. Kopenschup.
Kaufmannsgut (W3) [Adelung]
Das Kaufmannsgut,
des -es, plur. die -güter. 1) Gut, welches einem Kaufmanne gehöret, so
fern es zur Handlung bestimmt ist, Waaren der Kaufleute. 2) Das ist
nicht Kaufmannsgut, dienet nicht zum Handel, ist keine gangbare Waare.
Kaufplatz (W3) [Adelung]
Der Kaufplatz,
des -es, plur. die -plätze, am häufigsten in dem Ausdrucke Kauf- und
Handelsplatz, ein Platz, besonders eine Stadt, in welcher eine
ansehnliche Handlung im Großen getrieben wird.
Kaufschilling (W3) [Adelung]
Der Kaufschilling,
des -es, plur. die -e, 1) Das Kaufgeld, dasjenige Geld, welches man
für eine erkaufte Sache gibt oder gegeben hat. 2) Das Ungeld, welches
man zur Befestigung des geschlossenen Kaufes darauf bezahlet. S.
Schilling.
Kaufschlag (W3) [Adelung]
* Der Kaufschlag,
des -es, plur. inus. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, für
Kaufhandel, Handlung, welches noch im Ober- und Niederdeutschen
gangbar ist, wo auch kaufschlagen so wohl kaufen, als handeln
bedeutet. Vermuthlich in Beziehung auf den Handschlag, womit ein
Kaufvertrag oft befestiget wird. In weiterer Bedeutung ist der
Kaufschlag in einigen Gegenden ein jeder Contract.
Kaufschoß (W3) [Adelung]
Der Kaufschoß,
des -sses, plur. die -sse, in einigen Orten, ein Schoß, d. i. eine
Abgabe von erkauften Grundstücken.
Kaufstadt (W3) [Adelung]
Die Kaufstadt,
plur. die -städte, am häufigsten in dem Ausdrucke Kauf- und
Handelsstadt, eine Stadt, in welcher eine ansehnliche Handlung,
besonders im Großen getrieben wird; Ezech. 17, 4, mit dem fast
ungewöhnlichen Ausdrucke, eine Kaufmannsstadt.
Kaulbars (W3) [Adelung]
Der Kaulbars,
des -es, plur. die -bärse, eine Art Börse in süßen Wassern, welche nur
selten die Größe einer Spanne erreicht, und einen rundlichen,
kugelförmigen Kopf hat; Perca fluviatilis L. Er hat den Nahmen wegen
dieses seines rundlichen Kopfes, von Kaul, welches in den niedrigen
Sprecharten eine Zusammenziehung von Kugel ist. Im Oberdeutschen wird
er Kugelhaupt, Kaulhaupt, Kaulkopf, Kaute, im Nieders Kulbars,
Kulquabbe, im Dän. Kullebars genannt. S. Kaulhaupt.
Kaulbeere (W3) [Adelung]
Die Kaulbeere,
plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, die Beeren des
Schlingbaumes, Viburnum Lantana L. welche an andern Orten Kandelbeeren
und Haubeeren genannt werden. S. Schlingbaum.
Käule (W3) [Adelung]
Die Käule,
S. Keule.
Kaulhaupt (W3) [Adelung]
Das Kaulhaupt,
des -es, plur. die -häupter. 1) Im Oberdeutschen, ein Nahme des
Kaulbarses, S. dieses Wort. 2) Ein anderer eßbarer kleiner Fisch in
süßen Wassern, welcher nur eines Fingers lang wird, aber einen
unförmlich dicken und großen Kopf hat, und wegen der schleimigen
Beschaffenheit sowohl seines äußern Körpers als auch seines Fleisches,
auch Kotzkolben genannt wird. Man kennet ihn auch unter den Nahmen
Kaulkopf, Kob, Koppe, im mittlern Lat. Cobio, Gobio, Gobius,
ingleichen Gropp, Groppe, im mittlern Lat. Carabus, welches nach dem
Frisch von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
der Kopf, abstammet, Mauerkolbe, Murkolbe, von Mohr, Morast, u. s. f.
Die Quappe oder Ualraupe, welche ihm an Gestalt sehr ähnlich ist, ist
weit größer.
Kaum (W3) [Adelung]
Kaum,
adv. mit Mühe, mit Anstrengung aller Kräfte. 1) Eigentlich, wo es doch
nur gebraucht wird, wenn die angewandte Bemühung eben hinreicht, einen
Endzweck zu erreichen, so daß er nicht erreicht werden würde, wenn nur
etwas an den Kräften, oder an der Bemühung fehlete. Uns ist bange, daß
wir der kaum Odem hohlen können, Es. 26, 18. Kaum wird der Gerechte
erhalten, 1 Petr. 4, 18. Ich konnte mich kaum vor ihm retten. Kaum
konnte ich mich des Lachens enthalten. Das kann ich kaum glauben.
Ingleichen figürlicher. Sie erschrecken kaum einen Augenblick vor der
Hölle. Hiob 21, 13. Es ist kaum die Hälfte. Es wird kaum zurreichen.
Er ist kaum zwölf Jahre alt. 2) Figürlich, von der Zeit, vor sehr
kurzer Zeit, vor einem Augenblicke. Er ist kaum hinaus gegangen. Der
frühe Hahn hat kaum noch den Morgen gegrüßt, Geßn. Was kaum so reizend
war, steht sie mit Grauen an, Wiel. Am häufigsten im Vordersatze, so
daß im Nachsatze so und zuweilen auch da und als folger, zwey
unmittelbar auf einander folgende Veränderungen zu bezeichnen, wo das
kaum, wenn keine andere Partikel da ist, auch zu Anfange eines Satzes
stehen kann, da denn die erste Endung der Person hinter das Zeitwort
tritt. Als Jacob kaum hinaus gegangen war, da kam Esan, 1 Mos. 27, 30.
Ich hatte den Brief kaum gelesen, als er in das Zimmer trat; oder kaum
hatte ich den Brief gelesen, so trat er in das Zimmer. Kaum hatte ich
einige Schritte gethan, so wich der Boden unter mir. Kaum haben wir
einen Wunsch erreicht, so machen wir Anschläge auf neue Vergnügungen,
Sonneaf. Allein er schlummert kaum, Als ihn ein stark Geräusch
erwecket, Lichtw. Kaum naht' ich mich dem Ton, So hatte mich das Netz
auch schon, Gell.
Anm. Bey dem Ottfried kumo, bey dem Notker chumo,
bey den Schwäbischen Dichtern kume, im Nieders. kum, bey den
Krainerischen Wenden kumej, im Oberdeutschen auch käumerlich, ehedem
kaumend, kaumenden. Es gehöret zu dem kumig, krank, des Ottfried,
Nieders. küm, krank, schwach. Im Tatian ist Cumida Krankheit, im
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, krank, schwach
seyn, welches mit dem Nieders. quimen, Holländ. kuymen, überein kommt.
( S. Kummer.) Auch das alte kauman, bey dem Kero sorgen, scheinet
dahin zu gehören. Auf eben die Artist aegre im Lat. kaum, von aeger,
krank. Die Niedersachsen gebrauchen für kaum auch knapp und nährlich,
Engl. narrow, Angels. nearewe, von dem Angels. near, nyr, enge, näher.
Kaumittel (W3) [Adelung]
Das Kaumittel,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Arzneykunde, Mittel, d. i.
Arzneyen, welche nur gekauet werden dürfen; Masticatoria.
Kaute (W3) [Adelung]
1. * Die Kaute,
plur. die -n, in einiger Gegenden, besonders Thüringens, ein Tausch.
Daher kauten, tauschen einkau- ten, eintauschen, verkauten,
vertauschen u. s. f. Niders. küten. S. Kaudern.
Kaute (W3) [Adelung]
2. * Die Kaute,
plur. die -n, Diminut. das Käutlein, in einigen Oberdeutschen
Gegenden, eine Grube. Das Käutlein in den Wangen. In andern Gegenden
Kote, im Nieders. Kute. S. Kaue
Anm. und Köte.
Kaute (W3) [Adelung]
3. Die Kaute,
plur. die -n, im gemeinen Leben Obersachsens, ein derb zusammen
gedrehtes Bund gehechelten Flaches; welches sonst auch eine Knocke,
ingleichen eine Keiste genannt wird. Daher der Kautenflachs,
derjenigen Flachs, welcher in solchen Kauten verkauft wird;
Knockenflachs, Keistenflachs. Siehe 2. und 5. Katze und Kaulbars.
Kautscher (W3) [Adelung]
Der Kautscher,
S. Gautscher.
Kauz (W3) [Adelung]
1. Der Kauz,
des -es, plur. die -e, ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches
Wort, wo man einen reichen Mann, einen reichen Kauz zu nennen pfleget,
welchen Luther einen Geldkautz nennet. Wohl nicht, wie Frisch
vermuthet, als eine Figur des folgenden Wortes, weil reiche Leute
einen solchen Zulauf von Schmeichlern haben, als der Kauz von andern
Vögeln; sondern vielleicht, weil etwa ein bekannter reicher Mann Kauz
geheißen haben mag. In der R. A. ein wunderlicher Kauz, ein närrischer
Kauz, ein seltsamer Kauz, einen seltsamen Menschen zu bezeichnen, wo
es einige auf eine noch seltsamere Art von den alten Chaucis
herleiten, kann es eher eine Figur des folgenden Wortes, seyn. Im
Nieders. nennt man ein flüchtiges Mädchen eine wilde Katze, wo es aber
von dem veralteten katzen, jagen, Ital cacciare, oder auch vom Schwed.
Kat, lustig, mutwillig, Franz. gai, herstammet. S. 3. Katze. Im
Schwed. ist Kuse so wohl ein Kalb, von Ko, eine Kuh, als auch ein
Mann, welcher sich eine Herrschaft über andere anmaßet.
Kauz (W3) [Adelung]
2. Der Kauz,
des -es, plur. die -e, oder des -en, plur. die -en, Diminut. das
Käuzchen, Oberd. Käuzlein, die kleinste Art der Nachteulen, welche so
groß wie eine Taube sind, und sich in wüsten Gebäuden und hohlen
Bäumen aufhalten; Strix Passerina L. Stockleute, kleine Waldleute,
Hauseule. Die kleinste Art derselben ist auch unter dem Nahmen des
Steinkauze bekannt. In weiterer Bedeutung werden auch einige größere
Arten der Eulen Kautze genannt, wie z. B. die große Ohreule, Strix
Bubo L. welche auch Steinkauz, Ohrkauz heißt, die Kirch- oder
Schleyereule, welche auch unter dem Nahmen der Kauzeule bekannt, u. a.
m.
Anm. Im Nieders. Kutz, Kutzke, im Dän. Katugle, Katzeule, Franz.
Chathuant, gleichsam catus ululans. Es scheint, daß diese Art Vögel
ihren Nahmen von ihrem unangenehmen Geschreye haben, und deßwillen sie
auch Eulen, Ululae, von Heulen, genannt werden. In den gemeinen
Sprecharten wird jauchzen, gauzen, kauzen, noch oft von dem Heulen der
Hunde gebraucht.
Kauzen (W3) [Adelung]
Kauzen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den
gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens üblich ist, sich
ducken, sich schmiegen, eigentlich von den Hunden. Er muß kauzen, sich
bemüthigen, völlig nachgeben. Nieders. kutzen, Franz. coucher.
Kaviar (W3) [Adelung]
Der Kaviar,
S. Caviar.
Kaviller (W3) [Adelung]
Der Kaviller,
S. Kasiller.
Kavitsche (W3) [Adelung]
Die Kavitsche,
plur. die -n, bey den Färbern, ein starker hölzerner Nagel auf der
Tafel, worauf die Seide ausgedrehet wird; aus dem Ital. Caviccio, ein
hölzerner Nagel.
Kebsehe (W3) [Adelung]
Die Kebsehe,
plur. die -n, eine unrechtmäßige Ehe, diejenige Verbindung, wo zwey
Personen ehelich mit einander leben, ohne durch die Kirche dazu
berechtiget zu seyn; mit einem Lat. und nunmehr gewöhnlicher
gewordenen Ausdrucke, der Concubinat. In den Monseeischen Glossen
Chepisoth. S. Kebsweib.
Kebsfrau (W3) [Adelung]
Die Kebsfrau,
plur. die -en, S. Kebsweib.
Kebskind (W3) [Adelung]
Das Kebskind,
des -es, plur. die -er, ein uneheliches Kind; ein Wort, welches wenig
mehr gebraucht wird. In einer Oberdeutschen Urkunde von 1308 Chebes
Chind. Ehedem sagte man auch Kebssohn und Kebstochter in eben diesem
Verstande. S. Kebsweib.
Kebsmann (W3) [Adelung]
Der Kebsmann,
des -es, plur. die -männer, eine solche Person männlichen
Geschlechtes, mit welcher eine weibliche Person ehelich lebt, ohne
rechtmäßig mit derselben verbunden zu seyn; ein größten Theils
veralteter Ausdruck.
Kebsweib (W3) [Adelung]
Das Kebsweib,
des -es, plur. die -er, eine solche Person weiblichen Geschlechtes, in
der harten Sprechart, wofür man in der gelindern Kebsfrau sagen
könnte; eine Beyschläferinn, mit einem Lat. Ausdrucke ein Concubine,
oder mit einem Franz. Worte eine Maitresse. Salomo hatte stehen
hundert Weiber und drey hundert Kebsweiber, 1 Kön. 11, 3, und so in
andern Stellen mehr. Ehedem waren dafür auch die Ausdrücke Beyweib und
Nebenweib üblich.
Anm. Ehedem nur Kebse, bey dem Willeram Chobse, im
Angels. Cyfese, im Span. Manceba, (Mannskebse.) Im Schwabenspiegel
heißt es Kap. 383: Man sait daz dehain kint siner muter kint
hebslichen si (daß es in Ansehung seiner Mutter unecht sey.) Dez enist
doh niht. Ain uuip mag geuuinnen Ekint, Friukint, aygeniu kint und
Kebskint. Ist siu aigen, man mag si frie lauzen. Ist siu Kebse, siu
mag einen eman nemen und mag der ekint bi ir genuinnen. In andern
Schriften dieser Zeit kommen auch die Abgeleiteten kebisch, kebsen,
bekebsen, verkebsen u. s. f. doch alle von einem unrechtmäßigen
Ehestande vor, von welchem Frisch nach gesehen werden kann. Im
Holländ. ist Kevesen, fornicari. Die Abstammung dieses Wortes ist noch
ungewiß. Wachter leitet es vom Latein. cubo her, und an einem andern
Orte behauptet er, daß kebsen ehedem reitzen, anlocken, bedeutet habe,
ohne einigen Beweis davon zu führen, denn das Isländ. Kebsir, ein
verführerischer Knecht, beweiset hier nichts, weil dieses Wort in den
Nordischen Sprachen einen jeden Knecht bedeutet. Frisch lässet es in
seiner Ausgabe der Bödickerischen Sprachkunst von dem Lat. Cugus und
dem Deutschen Gutguck abstammen, in seinem Wörterbuche aber von Kaue,
Käsich, eine niedrige elende Hütte, beydes auf eine sehr gezwungene
Art. Nach dem Schilter stammet es von dem Schwed. und Isländ. Kaeps,
Kaebs, ein Knecht, ein Leibeigener, her, welche Ableitung noch die
wahrscheinlichste ist, weil man ehedem leibeigene Personen am
häufigsten zu Beyschläfern und Beschläferinnen zu wählen pflegte. Im
Isländ. ist Slaecka eine Magd, und im Dän. und Schwed. Slaegfrid eine
Beyschläferinn. Ihre ist zweifelhaft, ob diese Bedeutung eines
Leibeigenen oder jene die älteste sey. Es scheinet überhaupt eine
Person oder Sache von geringerer, schlechterer Art bedeutet zu haben,
ob sich gleich diese Bedeutung zur Zeit nur noch muthmazen lässet. Im
Türkischen ist Kabin, Kebin, Kubin, eine Heirath auf gewisse Zeit. Im
Schwedischen ist Kofsa zugleich ein Schimpfwort auf eine unzüchtige
Weibsperson.
Keck (W3) [Adelung]
Keck,
-er, -este, adj. et adv. eigentlich lebendig, in welcher im Deutschen
veralteten Bedeutung chech bey dem Notker, und cuce im
Angelsächsischen vorkommt. Es ist noch in einigen figürlichen
Bedeutungen üblich. 1. * Frisch, unverdorben; im gemeinen Leben
einiger Gegenden. In Rosenplüts, eines Nürnbergischen Reimers aus dem
15ten Jahrh. Fastnachtspielen heißt es von einem Stücke gekochten
Haufens: Er ist keck und lind gesalzen. 2. * Lebhaft, brennend, von
der Farbe; gleichfalls nur noch in einigen Oberdeutschen Gegenden.
Eine kecke Farbe. Ein keckes Roth. Dieser Zeug ist kecker als jener,
hat eine höhere Farbe, mehr Glanz. 3. * Hurtig, geschwinde; auch nur
in einigen Gegenden, besonders Schlesiens. Den Braten keck umdrehen.
4. * Munter, wohl aufgeräumt, im Gegensatze des niedergeschlagen,
bekümmert; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Quekes
muates seyn, Ottfr. guten Muthes. Sey keck, Gott läßt sich noch
erbitten, H. Sacha. 5. Ohne bedenken, ohne einen Zweifel zu haben, mit
dem Nebenbegriffe der Geschwindigkeit; in welcher Bedeutung es noch im
gesellschaftlichen Leben häufig vorkommt, doch am häufigsten als ein
Nebenwort. Mit dem Briefe werde ich keck zu deinem Vater gehen. Das
kannst du keck glauben. Ingleichen im nachtheiligen Verstande, ohne
Bedenken, wo man Bedenken tragen sollte. ( S. Kecklich.) 6. Ohne
Furcht vor der Gefahr, gleichfalls mit dem Begriffe der Lebhaftigkeit,
Hurtigkeit, auf eine lebhafte Art kühn. 1) Im guten Verstande. Und da
das Volk abfiel, stund er treulich, fest und keck, Sir. 45, 29. Da
lobten sie alle - Gott, und wurden keck, daß sie den Feind schlagen
wollten, 2 Macc. 11, 9. Er nahm das schwere Joch mit keckem Herzen an,
Opitz von Paulo. Die Helden Von deren kecken Sinn auch noch die
Schriften melden, ebend. So wird er unverzagt auch eine kecke Schaar
Den Kürzern lehren ziehn, ebend. Verleihe kecken Muth und schärfe
meine Hand, ebend. In den bildenden Künsten ist eine keck Hand
diejenige, welche schnell und ohne Zagheit die verlangte Wirkung thut;
eine kecke Zeichnung, worin sich die kecke Hand des Meisters
offenbaret; ein kecker Pinsel u. s. f. 2) Noch häufiger im
nachteiligen Verstande, auf eine tadelhafte Art keck, und darin
gegründet. Eine kecke Antwort. Ein kecker Mensch. Sie thun sehr keck.
Ein keckes Mädchen. Wo es oft ein gelinder Ausdruck für frech,
ingleichen für verwegen ist. 7. * Stark, mächtig; eine veraltete
Bedeutung. Du hast deine Stärke bewiesen, an denen, die sich keck
wußten, Weish. 12, 17. Im Griech. ist - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - stark, bey guten Kräften seyn. Hierher gehöret
vermuthlich auch der noch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche
Gebrauch, wo keck, kech, kach, für dick, dicht, und die Käche für
Dicke, Dichtheit, gebraucht wird; wenn es in dieser Bedeutung nicht
von einem andern Stamme herkommt.
Anm. Im Schwed. kaek, im Dän. kiäk,
im Isländ. kiaekr. Es gehöret zu dem Worte Quick, S. dasselbe.
Keckheit (W3) [Adelung]
Die Keckheit,
plur. die -en. 1) Die Fertigkeit, den Zweifeln, der Gefahr lebhaft und
mit Geschwindigkeit entgegen zu gehen, in der 5ten und 6ten Bedeutung
des Beywortes; am häufigsten im nachtheiligen Verstande, von einer
tadelhaften Fertigkeit dieser Art, und ohne Plural. Auch Mücken fehlt
es nicht an Keckheit noch an Macht, Haged. 2) Eine kecke Handlung, ein
keckes Betragen; mit dem Plural.
Kecklich (W3) [Adelung]
Kecklich,
adv. welches für das Nebenwort keck, in der 5ten Bedeutung, und im
guten, wenigstens gleichgültigen Verstande, zuweilen gebraucht wird.
Du kannst lediglich hingehen, ohne Bedenken. In der 6ten Bedeutung ist
es im Oberdeutschen üblicher als im Hochdeutschen. Ich will die Sau
kecklich bestan, Theuerd. Die wyl sie sich kecklich werten, in dem
übesetzten Livius von 1514.
Keffer (W3) [Adelung]
1. Der Keffer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in dem Bergbaue, und daselbst nur
in den Zinnseifen übliches Wort, theils die zusammen gewachsenen
Krospeln unter dem Zinnsteine, theils aber auch die in den Seifen
gefundene Zinngraupen zu bezeichnen, welche durch das Pochwerk zu gute
gemacht werden müssen. Es scheinet zu dem Worte Kopf zu gehören, und
eine rundliche Erhöhung zu bezeichnen. S. dieses Wort.
Keffer (W3) [Adelung]
2. Der Keffer,
des -s, plur. ut nom. sing. gleichfalls nur in den Bergwerken, ein
Balken in Form eines Galgens, ein hölzerner Kranich, auf welchen der
Schwängel ruhet, Lasten damit zu heben oder zu tragen. In dem Salzwerk
zu Halle ist der Keffer oder das Kefferrad ein Hebezeug anderer Art,
welches durch ein Rad, das von Menschen getreten wird, seine Bewegung
erhält, und vermittelst dessen die Sohle aus dem Brunnen gezogen wird.
Frisch leitet es in dieser Bedeutung von heben her, und erkläret es
durch einen Heber oder Geheber.
Keffer (W3) [Adelung]
3. Der Keffer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Elbschiffe, welche bey
größern Schiffen statt der Bothe gebraucht werden, diejenigen, welche
das Schiff ziehen, an das andere Ufer übersetzen. In dieser Bedeutung
scheinet es zu Käsich, Kober u. s. f. zu gehören und überhaupt ein
hohles Behältniß zu bedeuten, in welchem Verstande auch der Käster im
Oberdeutschen ein enges Gefängniß bezeichnet. S. Kaue und Käsich.
Kefferrad (W3) [Adelung]
Das Kefferrad,
des -es, plur. die -räder, S. 2. Keffer.
Kegel (W3) [Adelung]
2. Der Kegel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches einen länglichen Körper
bezeichnet, aber in verschiedenen Bedeutung vorkommt. 1) * Es
scheinet, daß dieses Wort ehedem einen Klotz bedeutet habe; wenigstens
kommt es bey dem Kaiserberg und andern Oberdeutschen Schriftstellern
mehrmals von einem groben ungeschickten Menschen vor, wovon Frisch
einige Beyspiele anführet, wenn es anders in dieser Bedeutung nicht
zum dem vorigen Worte gehöret. 2) An den Pferden wird das Armheim
welches in das Schulterblatt eingelenket, und mit dem dicken Fleische
der Schulter bekleidet ist, der Kegel genannt. 3) Bey den
Schriftgießern und Buchdruckern ist der Kegel dasjenige längliche
Viereck, welches die Höhe des metallenen Buchstabens ausmacht. 4) Bey
den Büchsenmacher, ist die längliche Spitze der Pritsche an dem
Büchsenschlosse, welche vorne dünner ist als hinten, der Kegel. An den
Kanonen führet diesen Nahmen ein hölzernes Merkmahl, nach welchem
dieselben gerichtet werden, und welches die Stelle des Kornes an den
Büchsen vertritt, und auch das Dister genannt wird. Die runden oben
dünnen Hölzer, womit das Klöppeln und Wirken verrichtet wird, führet
gleichfalls den Nahmen der Kegel. 5) Die langen oben dünnen Körper von
Holz, welche zu einem sehr bekannten Spiele gebraucht werden, und nach
welchem man mit Kugeln wirft, führen gleichfalls den Nahmen der Kegel.
Ein Spiel Kegel, neun solcher Hölzer, als so viel ihrer zu einem
Spiele gehören. Kegel spielen oder schieben, im gemeinen Leben kegeln.
Die Kegel aufsetzen. Zwischen Kugel und Kegel, kommen, zwischen Thür
und Angel, sich in der Nothwendigkeit befinden, aus zwey Übeln eines
zu erwählen. So fern das Zeichen eines Bierhauses gemeiniglich ein
solcher Kegel ist, vielleicht weil bey Bierhäusern sich gemeiniglich
auch eine Kegelbahn befindet, wird auch ein jedes Bierzeichen, wenn es
gleich nur ein Krug ist, der Bierkegel genannt. 6) In der engsten
Bedeutung ist in der Mathematik der Kegel eine runde Pyramide, Conus.
Ein stumpfer Kegel, im Gegensatze eines spitzigen. Ein gerader Kegel,
dessen Achse gerade stehet, Conus rectus. Ein schiefer Kegel, Conus
scalenus, dessen Achse schief stehet. Ein rechtwinkeliger Kegel,
dessen Achse dem halben Durchschnitte der Grundfläche gleich ist,
Conus orthogonius, rectangulus. Ein spitzwinkeliger Kegel, dessen
Achse länger ist, Conus acutangulus. Ein stumpfwinkeliger, dessen
Achse kürzer ist.
Anm. Französ. Quille, im Engl. Kile, Kayle, im
Schwed. Kaegla, im Dän. Kegle. Wachter glaubt, es wäre durch
Verlängerung des Wortes Keil entstanden. Nach Frischen ist es aus
Conus gebildet, Kegel für Kengel. Allein die Endsylbe -el, ist die
Ableitungssylbe, welche bald ein Werkzeug, bald auch das Ding selbst
bedeutet. Man hat also nur auf die Sylbe Keg zu sehen, welche
überhaupt ein langes, erhabenes Ding bedeutet, und mit Kugel genau
verwandt ist. Da alle Wörter, welche eine erhabene Fläche bezeichnen,
auch zugleich eine vertiefte, eingebogene ausdrucken, so gehöret auch
Kachel mit seinen Verwandten hierher.
Kegelachse (W3) [Adelung]
Die Kegelachse,
plur. die -n, in der Mathematik, die Achse eines Kegels, d. i. die
Linie, welche von dessen Spitze, bis auf die Mitte der Grundfläche
gedacht wird. S. Kegel 6.
Kegelader (W3) [Adelung]
Die Kegelader,
plur. die -n, die innere Ader an dem Vorderbeine eines Pferdes, welche
auch die Bug- oder vordere Schrankader genannt wird.
Kegelbahn (W3) [Adelung]
Die Kegelbahn,
plur. die -en, der lange ebene Platz, auf welchem man aus einem
einzigen bestimmten Abstande nach den Kegeln schiebt; in Thüringen das
Kugelleich oder Kegelleich, in Baiern die Brenten, ingleichen die
Kufe, an andern Orten der Boßelschub, Langschub, das Langley, im
Gegensatze des Kegelplatzes oder Kurzschubes. S. Kegel 5.
Kegelbret (W3) [Adelung]
Das Kegelbret,
des -es, plur. die -er, an den Seidenstühlen, das durchlöcherte Bret,
unter welchem die Kegel hängen, damit sie sich nicht verwirren können.
S. Kegel 4.
Kegelförmig (W3) [Adelung]
Kegelförmig,
adj. te adv. was die Gestalt eines Kegels hat, demselben ähnlich ist.
Kegelkäfer (W3) [Adelung]
Der Kegelkäfer,
das -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer mit kolbenähnlichen
Fühlhörnern, dessen Brustschild die Gestalt eines Kegels hat; Cistela
L.
Kegelkugel (W3) [Adelung]
Die Kegelkugel,
plur. die -n, in der Feuerwerkskunst, eine Kugel, welche mit eisernen
oder papiernen Kugeln versetzt wird, und wovon die ersten zu Ernst-
die letztern aber zu Lustfeuerwerken gebraucht werden.
Kegellinie (W3) [Adelung]
Die Kegellinie,
plur. die -n, eine krumme Linie, welche die Gestalt eines Spielkegels
hat; Linea conica. S. Kegel 5.
Kegeln (W3) [Adelung]
Kegeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Kegel spielen, Kegel
schieben, boßeln. S. Kegel 5.
Kegelplatz (W3) [Adelung]
Der Kegelplatz,
des -es, plur. die -plätze, ein viereckter oder runder Platz, wo man
von allen Seiten aus einem gegebenen Ziele nach den in der Mitte
stehenden Kegeln schieben kann; der Kurzschub, zum Unterschiede von
der Kegelbahn oder dem Langschube.
Kegelschnäbler (W3) [Adelung]
Der Kegelschnäbler,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schriftstellern des Naturreiches,
eine allgemeine Benennung derjenigen Vögel, deren Schnabel gleich von
der Wurzel an die Gestalt eines spitzigen Kegels hat; Coniroster.
Kegelschnecke (W3) [Adelung]
Die Kegelschnecke,
plur. die -n, eine Art kegelförmiger mit wenigen über einander
gewundenen Spiral-Linien versehener Schnecken, welche an der Seite mit
einer länglichen Öffnung versehen sind; Voluta L. Wellenschnecke,
Tutenschnecke. Siehe auch Iltenschnecke.
Kegelschnitt (W3) [Adelung]
Der Kegelschnitt,
des -es, plur. die -e, in der Mathematik, diejenige Figur, welche
entstehet, wenn man einen Kegel zerschneidet, es sey nach welcher
Richtung es wolle; Sectio conica.
Kegelschub (W3) [Adelung]
Der Kegelschub,
des -es, plur. die -e. 1) Das Schieben der Kegel, das Kegelspiel; ohne
Plural. 2) Der Ort, wo Kegel geschoben werden. In beyden Fällen im
gemeinen Leben auch der Boßelschub.
Kegelspiel (W3) [Adelung]
Das Kegelspiel,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, das Spiel mit Kegeln, oder
da man Kegel mit einer Kugel umzuwerfen sucht. Dasjenige Spiel, da man
aus einem einzigen bestimmten Abstande nach den Kegeln schiebt, wird
der Langschub, dasjenige aber, wo man von allen Seiten aus einem
gegebenen Ziele nach den Kegeln wirft, der Kurzschub genannt.
Kegelstein (W3) [Adelung]
Der Kegelstein,
des -es, plur. die -e, ein Nahme der zugespitzten versteinerten
Echiniten; Echinoconus.
Kehlbalken (W3) [Adelung]
Der Kehlbalken,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige Balken an einem gemeinen
Dachwerke, welcher zwey Sparren unter dem Hahnbalken mit einander
verbindet.
Kehlbraten (W3) [Adelung]
Der Kehlbraten,
S. Halsbraten.
Kehlbret (W3) [Adelung]
Das Kehlbret,
des -es, plur. die -er, bey den Tischlern, ein Bret, diejenigen
Leisten, welche gekehlet werden sollen; darein zu legen.
Kehldeckel (W3) [Adelung]
Der Kehldeckel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein knorpeliger Deckel auf der Luftröhre,
damit nichts von den Speisen in dieselbe fahre, Epiglottis. Im
gemeinen Leben der Zapfen, der Hauk.
Kehle (W3) [Adelung]
Die Kehle,
plur. die -n, Diminut. das Kehlchen, eine jede Röhre, ja eine jede
lange Vertiefung oder eingebogene Fläche; wo es doch nur in einigen
einzelnen Fällen üblich ist. 1) Eine Vertiefung, welche durch zwey in
einem Winkel zusammen stoßende Flächen, z. B. durch zwey an einander
laufende Dächer, hervor gebracht wird, heißt eine Kehle. ( S. auch
Kniekehle,) 2) In dem Festungsbaue ist die Kehle, Franz. Gorge, der
Eingang der besondern Festungswerke. Die Kehle eines Bastion, eines
Ravelins. 3) Bey den Werkleuten, Drechslern u. s. f. wird ein jedes
hohles oder eingebogenes Glied eine Kehle genannt. 4) Bey den Jägern
ist die Kehle oder Brücke die halbe Masche; welche an ein Treibezeug
gestrickt wird, damit die Hühner, wenn sie eingelaufen sind, nicht
wieder zurück können. 5) Am üblichsten ist es so wohl von der Speise-
und Luftröhre der Menschen und Thiere, dem Schlunde, im Nieders. der
Schluck, die Stroote (Straße,) als auch von dem vordern Theile des
Halses unter dem Kinne, hinter welchem der Eingang der Kehle lieget,
und welcher Theil bey den Fleischern der Stich, Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, genannt wird. Wenn von den bey
den Halsröhren die Rede ist, gebraucht man das Wort Kehle ohne
Unterschied so wohl von der Luft- als Speiseröhre. Eine rauhe, heisere
Kehle haben. Eine helle Kehle (Stimme) haben. Sich die Kehle
schmieren, in den niedrigen Sprecharten, trinken. Zuweilen bekommt die
Luftröhre im gemeinen Leben den Nahmen der unrechten Kehle, doch nur
alsdann, wenn etwas fremdes in dieselbe ge- rathen ist. Es ist ihm
etwas in die unrechte Kehle gekommen. Sich die Kehle abschneiden.
Jemanden das Messer an die Kehle setzen, ihn in die äußerste
Verlegenheit bringen.
Anm. In der letzten Bedeutung schon bey dem Kero
Chelu, bey dem Notker Chila, bey dem Willeram Chela, ehedem auch Giel,
im Angels. Ceole, Caele, im Engl. Keel, im Latein. Gula, im Nieders.
mit verdoppelten und verstärkten Hauchbuchstaben Käkel, Koggel, im
Liefländ. Kabkle, im Lettischen Kaklas, im Esthnischen Kael, im Hebr.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Wer siehet nicht, daß
mit diesem Worte zunächst auf den hohlen Raum gesehen werde, und daß
es daher zu dem Geschlechte der Wörter Kaue, Kachel, Hals, Hohl u. s.
f. gehöre.
Kehlen (W3) [Adelung]
Kehlen,
verb. reg. act. 1) Mit Kehlen, d. i. Rinnen, versehen; ein vornehmlich
bey den Tischlern und Zimmerleuten übliches Wort, wo eine Leiste
gekehlet wird, wenn man ihr solche Verzierungen gibt. Daher die
Kehlung. 2) Einen Fisch kehlen, ihm die Kehle ausschneiden; ihn
auskehlen. So werden die Häringe gekehlet, ehe sie eingesalzen werden.
Kehlhammer (W3) [Adelung]
Der Kehlhammer,
des -s, plur. die -hämmer, bey den Schlössern, ein Hammer, welcher zu
halb rund gebogenen, eckigen und andern Arbeiten gebraucht wird.
Kehlhobel (W3) [Adelung]
Der Kehlhobel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Hobel, vermittelst
dessen die Hohlkehlen hervor gebracht werden; der Kehlstoß. In
weiterer Bedeutung, so fern Kehle nach dem Beyspiele aller Wörter,
welche eine Vertiefung bedeuten, auch eine Erhöhung bezeichnen kann,
werden auch die Stab- und Karnießhobel mit unter sie Kehlhobel
gerechnet.
Kehlholz (W3) [Adelung]
Das Kehlholz,
des -es, plur. inus. S. Hartriegel.
Kehlkopf (W3) [Adelung]
Der Kehlkopf,
des -es, plur. die -köpfe, in einigen Gegenden, der hervor ragende
knorpelige Theil der äußern Kehle; S. Adamsapfel.
Kehlkraut (W3) [Adelung]
Das Kehlkraut,
des -es, plur. inus. S. Halskraut und Hankenkraut.
Kehlleiste (W3) [Adelung]
Die Kehlleiste,
plur. die -n, eine eingebogene Rinne, so fern sie eine Art der
Verzierung ist, und eine mit einer solchen Rinne versehene Leiste;
eine Hohlleiste, ein Kehlstoß.
Kehllinie (W3) [Adelung]
Die Kehllinie,
plur. die -n, in dem Festungsbaue, die beyden Linien, welche die
Kehle, d. i. den Eingang in das Vollwerk bilden; Franz. Demigorges.
Kehling (W3) [Adelung]
Der Kehling,
des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Nahme des Kabeljaues,
weil er so wie die Häringe gekehlet wird.
Kehlpunct (W3) [Adelung]
Der Kehlpunct,
des -es, plur. die -e, in dem Festungsbaue, derjenige Punct, wo die
Kehllinien zusammen stoßen, wo sie denn zugleich den Kehlwinkel
machen.
Kehlrinne (W3) [Adelung]
Die Kehlrinne,
plur. die -n, eine hohle Rinne, besonders diejenige Rinne, welche zwey
Dächer machen, wenn sie zusammen stoßen. Auch die Kappfenster machen
Kehlrinnen mit dem Dache.
Kehlsparren (W3) [Adelung]
Der Kehlsparren,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Zimmermannskunst, ein Sparren,
welcher den Grund der Kehle eines Daches ausmacht; Franz. Noulet.
Kehlstiefel (W3) [Adelung]
Der Kehlstiefel,
des -s, plur. die -n, eine Art Stiefeln, woran die Schäfte oben nach
den Kniekehlen ausgeschnitten sind.
Kehlstoß (W3) [Adelung]
Der Kehlstoß,
des -es, plur. die -stöße, bey den Tischlern, eine Kehlleiste,
ingleichen ein Kehlhobel.
Kehlsucht (W3) [Adelung]
Die Kehlsucht,
plur. inus. eine im gemeinen Leben übliche Benennung der Bräune,
Angina, S. dieses Wort. Bey den Pferden wird auch die Druse oder Drüse
von einigen mit diesem Nahmen beleget.
Kehlwinkel (W3) [Adelung]
Der Kehlwinkel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kehlpunct.
Kehlziegel (W3) [Adelung]
Der Kehlziegel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Hohlziegel, besonders so fern er für
die Kehlen eines Daches bestimmt ist.
Kehr (W3) [Adelung]
Die Kehr,
plur. die -en, das Abstractum des Zeitwortes kehren in dessen zweyten
Hauptbedeutung, welches doch nur in den Zusammensetzungen Abkehr,
Zukehr, Umkehr, Rückkehr u. s. f. vorkommt, wo es in dem Worte Verkehr
zugleich männlichen Geschlechtes ist. Im gemeinen Leben, besonders
Oberdeutschlandes, ist dafür so wohl die Kahr als auch die Kehre,
besonders von dem Umwenden mit dem Pfluge üblich.
Kehrab (W3) [Adelung]
Der Kehrab, oder Kehraus,
plur. car. von der ersten Hauptbedeutung des Zeitwortes kehren, ein
langer und geschwinder Tanz, mit welchem eine Tanzlust gemeiniglich
beschlossen wird; weil der Tanzplatz durch die langen Kleider des
andern Geschlechtes alsdann gleichsam ausgekehret wird.
Kehrbesen (W3) [Adelung]
Der Kehrbesen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Besen zum Kehren oder Auskehren; zum
Unterschiede von dem Staubbesen und andern Arten der Besen.
Kehrbürste (W3) [Adelung]
Die Kehrbürste,
plur. die -n, eine Bürste, den Staub damit aus den Kleidungsstücken zu
kehren, besonders die gemeine von Borsten verfertigte Bürste dieser
Art; zum Unterschiede von andern Arten.
Kehre (W3) [Adelung]
Die Kehre,
plur. inus. S. Kehr.
Kehren (W3) [Adelung]
Kehren,
verb. reg. act. welches in zwey, dem Anscheine nach verschiedenen
Hauptbedeutungen gebraucht wird, welche aber doch so wie die Latein.
verrere und vertere, im Grunde sehr genau mit einander verwandt sind.
1. Mit einem Besen, Wische, oder einer Bürste überfahren und dadurch
wegschaffen. Den Staub aus dem Kleide, aus dem Hute, von dem Tische,
von den Büchern kehren, mit der Bürste. Den Koth aus dem Zimmer, den
Ruß aus dem Ofen, die Spinnenweben von der Wand kehren, mit dem Besen.
Ingleichen auf solche Art reinigen. Die Kleider kehren, das Zimmer,
das ganze Haus, die Feuermauer kehren. In engerer Bedeutung wird es
häufig absolute von dem Kehren der Feuermauern gebraucht. So fern das
Kehren mit einer Bürste geschiehet, wird es auch bürsten, und so fern
es mit einem Besen geschiehet, auch fegen genannt. In dieser Bedeutung
lautet es bey dem Ottfried kerren, in den Monseeischen Glossen cheron,
im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . 2. Einem
Körper, dessen Seiten oder Theilen eine andere Richtung in Ansehung
der Dinge außer ihm geben. 1) Eigentlich. Die Augen gen Himmel kehren.
Das Unterste zu oberst kehren. Jemanden den Rücken kehren; den Rücken
gegen dessen Angesicht richten. Sich rechts kehren. Die Füße einwärts
kehren. In welchem Verstande es außer einigen wenigen Fällen im
Oberdeutschen am üblichen ist, indem im Hochdeutschen wenden, richten,
drehen, in den meisten übrigen Fällen dafür gebraucht werden. Doch ist
es in den Zusammensetzungen umkehren, verkehren auch im Hochdeutschen
gangbar. 2) Figürlich. (a) Alles zum Besten kehren, so wohl einer
Sache einen guten Ausgang verschaffen, als auch alles auf die beste
Art auslegen. (b) Sich an etwas kehren, Bewegungsgründe seines
Verhaltens daraus hernehmen. Er kehret sich an niemanden. Sich an
keine Warnungen kehren. Kehret euch nicht an seine Worte, Gell. In den
niedrigen Sprecharten mit dem vorgesetzten Zischlaute scheren. Was
scher ich mich darum. (c) In der biblischen Schreibart bedeutet es
sehr oft sein Verstandes- und Begehrungsvermögen auf eine dauerhafte
Art auf einen Gegenstand richten. Sich zu Gott, zur Buße, zu der
Sunde, zu den Fabeln u. s. f. kehren; wofür man im Hochdeutschen
theils wenden, theils andere Ausdrücke gebraucht. S. auch Bekehren.
(d) * Verändern; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Gott will,
sich ausgesetzt, nichts lassen immer währen, Es soll ein Wechsel seyn,
es soll sich alles kehren, Opitz. (e) * Ersetzen; ein gleichfalls
veralteter Gebraucht, in welchem es so wie das Hauptwort die Kahr,
Kehre, Ersatz, in den Schriften der mittlern Zeiten häufig vorkommt.
Einen Schaden kehren. So auch die Kehrung, besonders in der zweyten
Hauptbedeutung.
Anm. In dieser zweyten Hauptbedeutung bey dem Ottfried
und Willeram cheren, im Nieders. keeren, im Dän. kere, im Pohln.
kieruje, ich kehre, im Lat. in der intensiven Form, wie aus dem t
erhellet, vertere. Das Nieders. keeren bedeutet außer dem noch
anwenden, reichen, sich erstrecken, geben und darreichen. Weil im
Schwed. Keyre einen ledernen Riemen, Corium, und köra mit Gewalt
forttreiben bedeutet, so glaubt Ihre, daß kehren eigentlich peitschen,
schlagen, bezeichnet habe. Allein, es ist wohl unläugbar, daß dieses
Wort eine Nachahmung des Schalles ist, welchen so wohl das Kehren mit
Besen und Bürsten, als auch die Veränderung der Lage eines schweren
Körpers machet; so wie scheren, scharren, schurren, das veraltete
kahren, graben, schneiden, schärben, Hebr. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, graben, bohren, u. s. f.
ähnliche Nachahmungen sind, ( S. Kerbe und Karst,) Einige Mundarten,
z. B. die Schlesische, sprechen das e in diesem Worte wie ein ä,
kähren; im Niederdeutschen und Hochdeutschen hat das geschlossene e
den Vorzug.
Kehricht (W3) [Adelung]
Das Kehricht,
des -es, plur. inus. was mit dem Besen ausgekehret worden, Unrath,
welcher mit dem Besen weggeschaffet worden, das Auskehricht; im Oberd.
Fegsal, das Feget, Kutter (von Koth) im Nieders. Mull, Uutrackels.
Siehe - Icht 1.
Kehrrad (W3) [Adelung]
Das Kehrrad,
des -es, plur. die -räder, in dem Wasserbaue, ein Wasserrad, welches
auf beyden Seiten umgetrieben werden kann und umgetrieben wird.
Kehrruder (W3) [Adelung]
Das Kehrruder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen an den Donauschiffen
das Steuerruder führet, und welches ein Hebel ist, welcher so wohl
vorn als hinten an dem Schiffe angebracht ist, um dasselbe nach allen
Seiten zu bewegen.
Kehrseite (W3) [Adelung]
Die Kehrseite,
plur. die -n, ein sehr ungeschickter Ausdruck einiger Schriftsteller
der Münzwissenschaft, die Rückseite oder Gegenseite einer Münze zu
bezeichnen, den Revers, im Gegensatze der Hauptseite.
Kehrung (W3) [Adelung]
Die Kehrung,
plur. die -en. 1) Von dem Zeitwort kehren, ohne Plural, S. dasselbe.
2) Bey den Holzarbeitern, siehe Gehrung.
Kehrwisch (W3) [Adelung]
Der Kehrwisch,
des -es, plur. die -e, ein Wisch, den Staub oder andern Unrath damit
wegzukehren. Der Herd eines Backofens wird mit einem solchen
Kehrwische gekehret oder von der Asche gereiniget.
Keibgeyer (W3) [Adelung]
Der Keibgeyer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Aasgeyer. Keib ist ein im Hochdeutschen
längst veraltetes Wort, welches Aas bedeutete, und von welchem Frisch
nachzusehen ist.
Keiche (W3) [Adelung]
Die Keiche,
ein enges Behältniß, S. Kauche.
Keichen (W3) [Adelung]
Keichen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches den Laut
nachahmet, welchen man 1) macht, wenn man den Athem mit Mühe in sich
ziehet. So keicht man bey einigen Arten des Hustens, bey der
Schwindsucht, bey der Engbrüstigkeit, nach einer heftigen Bewegung, in
heftigen Leidenschaf- ten u. s. f. Im Oberdeutschen und selbst bey
einigen Hochdeutschen Schriftstellern in der höhern Schreibart,
keuchen. Den Mund hab ich begierig aufgethan Und ganz gekeucht aus
innigem Belieben Nach deinem Wort, Opitz Ps. 119. Wenn er durch "Weihrauchwolken" zeucht, Die Kriegesfurie gefesselt an den Wagen Des
Überwinders keucht, Raml. Komm Lachen Die Hände gestämmt in keuchende
Seite, ebend. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist dafür das
Frequentativum kakazen, im Nieders. kuchen, piechen, peichen, prichen,
hachpachen, häsepesen, heisapen, hesapen, hastebaffen, himen, Holländ.
himmen, helchen, ( - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
ziehen,) anken, janken u. s. f. üblich, wovon die meisten gleichfalls
Nachahmungen des Lautes sind, theils auch besondere Arten des Keichens
ausdrucken. 2) Da man bey einigen Arten des Hustens im Husten einen
ähnlichen Laut von sich gibt, so wird ein solches Husten gleichfalls
keichen genannt. Den ganzen Tag keichen, mit Engbrüstigkeit husten.
Nieders. kuchen, kögen, kagen, kücheln, krücheln, Engl. to cough, wo
auch Köge der Husten ist, Engl. Cough.
Keichhusten (W3) [Adelung]
Der Keichhusten,
des -s, plur. inus. ein mit Keichen verbundener Husten, welcher von
einem schweren Athemhohlen begleitet ist und mit Erstickung drohet,
und im gemeinen Leben das Hühnerweh genannt wird, ( S. dieses Wort;)
der Kinderhusten, weil die Kinder am häufigsten damit befallen werden.
Nieders. Kuchhoost, Kinkhoost, Schwed. Kikhosta, Engl. Cooping-cough,
Chin-cough.
Keifen (W3) [Adelung]
Keifen,
verb. irreg. neutr. Imperf. ich kiff. Part. gekiffen, mit dem
Hülfsworte haben, zanken, schmählen, im gemeinen Leben und der
vertraulichen Sprechart. Immer etwas zu keifen haben. Den ganzen Tag
mit den Bedienten keifen. Du weißt, daß Tag für Tag dein alter Vater
keift, Rost.
Anm. Nieders. kiven, wo das Hauptwort Kief auch das
Gezänk, ingleichen einen Verweis bedeutet, bey den Schwäbischen
Dichtern Kib, im Dän. Kiv, im Meklenburgischen kabecheln. Auch im
gemeinen Leben der Hochdeutschen hat man das Diminut. und Frequentat.
keifeln, Lat. cavillari. Eigentlich bedeutet keifen so wohl beißen,
als essen, in welchem Verstande es noch in einigen Oberdeutschen
Gegenden, z. B. in Nürnberg, üblich ist. In den Monseeischen Glossen
chiuvan. S. Kiefer und Kauen.
Keil (W3) [Adelung]
Der Keil,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Keilchen, ein Wort, welches 1) in
seiner weitesten und vielleicht eigentlichsten Bedeutung einen jeden
langen dünnen Körper bedeutet zu haben scheinet; in welchem nunmehr
veralteten Verstande es noch in Kiel in einer gedoppelten Bedeutung
üblich ist. ( S. dasselbe,) 2) In engerer Bedeutung ist der Keil ein
jeder länglicher Körper, welche an dem einen Ende dünner ist, als an
dem andern, er sey übrigens rund oder eckig; in welchem Verstande es
noch in einigen Fällen üblich ist. Die kegelförmigen Belemniten sind
im gemeinen Leben unter dem Nahmen der Donnerkeile bekannt, weil man
ehedem glaubte, daß sie mit dem Blitze auf die Erde fielen. Bey dem
Suidas ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein hölzerner
Pfeil, und im Engl. Kayle und Franz. Quille ein Kegel, welches Wort
selbst hierher zu gehören scheinet. Im Oberdeutschen ist ein Keil
Brot, ein Keil Butter, ein an einem Ende zugespitztes Brot, ein
zugespitztes Stück Butter, wo es in einigen Gegenden auch Keidel
lautet, und wofür im Hochdeutschen ein Weck üblich ist. Eine Ader Erz
oder Stein, welche sich am Ende zuspitzt, heißt im Bergbaue ein Keil,
so wie im gemeinen Leben eine jede Oberfläche der Erde, ein Stück
Feldes, Wiese u. s. f. wenn es sich zuspitzet, diesen Nahmen führet. (
S. auch Keule,) 3) In der engsten Bedeutung ist der Keil ein
viereckter länglicher Körper, welcher sich von der Grundfläche an eine
gerade Schärfe verlieret, besonders so fern er gebraucht wird, einen
andern Körper zu spalten. Das Holz mit Keilen spalten. Einen Keil
einschlagen. Auf einen harten Ast gehöret ein harter Keit. Ein Keil
treibt den andern. Ingleichen figürlich, was die Gestalt eines solchen
Keiles hat. So ist in der Baukunst der Schlußstein auch unter dem
Nahmen des Keiles bekannt, und in Niedersachsen wird auch der Zwickel
eines Strumpfes der Keil genannt. Im weitesten Verstande ist ein jedes
Werkzeug zum Stechen und Hauen eine Art eines Keiles.
Anm. Im Nieders.
Kiel, im Dän. Kile, im Schwed. Kil, wo auch Kilt eine Falte bedeutet.
Es ist ungewiß, ob der Begriff der Länge und Schärfe, oder des
Spaltens und in weiterer Bedeutung des Schlagens, in diesem Worte der
herrschende ist. Im Wendischen ist kalam, kloju, so wohl hauen und
stechen als auch spalten, und selbst im gemeinen Leben der
Hochdeutschen gebraucht man keilen oft für schlagen, prügeln. Darauf
los keilen. Jemanden keilen. S. auch Keiler, Keilhaue und Keule.
Keilbein (W3) [Adelung]
Das Keilbein,
des -es, plur. die -e, in der Zergliederungskunst, ein Nahme
verschiedener Beine, welche die Gestalt eines Keiles haben, und auch
keilförmige Beine genannt werden, wohin das Grundbein der Hirnschale,
Ossphenoides, und die Keilbeine am Vorderfuße gehören.
Keilberg (W3) [Adelung]
Der Keilberg,
des -es, plur. inus. im Bergbaue ein Gestein in Gestalt eines Keiles,
besonders da, wo sich ein Gang in zwey Trümmer oder Arme theilet; der
Sohlberg.
Keilen (W3) [Adelung]
Keilen,
verb. reg. act. et neutr. und zwar letzteres mit dem Hülfsworte haben.
1) Mit Keilen spalten, oder befestigen. Aus einander keilen, mit
Keilen aus einander treiben. So auch in den Zusammensetzungen
einkeilen, verkeilen u. s. f. 2) Die Gestalt eines Keiles bekommen;
doch nur in auskeilen. 3) Schlagen, stoßen, im gemeinen Leben, S. Keil
Anm.
Keiler (W3) [Adelung]
1. Der Keiler,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen in Meißen der
Feldhüther oder Flurschütze führet. Etwa für Keuler, weil er mit einer
Keule bewaffnet ist, oder ehedem bewaffnet war?
Keiler (W3) [Adelung]
2. Der Keiler,
des -s, plur. ut nom. sing. das Männliche unter den wilden Schweinen,
bey den Jägern; von keilen, hauen, schlagen, weil es sehr heftig um
sich hauet, daher es auch der Hauer genannt wird. S. Keilen Anm.
Keilfäustel (W3) [Adelung]
Der Keilfäustel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bergleuten, ein Fäustel oder
Hammer, die Zapfen in der Welle damit zu verkeilen.
Keilhacke (W3) [Adelung]
Die Keilhacke,
plur. die -n, eine Hacke mit einer langen keilförmigen Schneide, damit
in die Erde zu hacken. S. das folgende.
Keilhaue (W3) [Adelung]
Die Keilhaue,
plur. die -n, eine zugeschärfte oder zugespitzte Haue oder Hacke,
damit in steinigem Grunde zu arbeiten. Auch die Bergleute haben
Keilhauen, womit sie das mürbe Gestein los hauen, und welche zuweilen
spitzig sind; daher ein mürbes Gestein, welches leicht zu gewinnen
ist, auch keilhauiges Gebirge genannt wird.
Keilspitz (W3) [Adelung]
Der Keilspitz,
des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, diejenige Linie, welche mit
der Spitze der Keilhaue auf der Erde nach der Vorschrift der Schnur
gemacht wird, wenn man eine Figur auf dem Boden entwirft.
Keilstück (W3) [Adelung]
Das Keilstück,
des -es, plur. die -e, eine Art Stücke oder Kanonen, welche von hinten
geladen werden, und in engen Werken bequem sind.
Keim (W3) [Adelung]
Der Keim,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Keimchen, Oberd. Keimlein, der
erste Anfang einer Pflanze, so wie er entweder aus der Wurzel oder aus
dem Samen hervor bricht. Die Keime an dem Malze. Hopfenkeime oder
Hopfenkeimchen u. s. f. Figürlich, besonders in der edlen und höhern
Schreibart, der erste Anfang eines Dinges. Alle diese Gegenstände sind
die Keime vieler zukünftigen Vergnügungen. Zerstör' in seinem Herz
(Herzen) die Keime böser Lust, Dusch.
Anm. Schon im Isidor Chimu, bey
dem Notker Chim, im Nieders. Kiem, im Latein. Cyma und Gemma, im
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es gehöret mit
Kahm und Kimme zu Einem Geschlechte, welches den Gipfel, die Spitze
eines Dinges bezeichnet. S. diese Wörter.
Keimen (W3) [Adelung]
Keimen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Keim treiben, von
allen Samen, Pflanzen und Gewächsen. Die Gerste keimet schon. Der
Salat, der Kohl u. s. f. keimet. Ingleichen figürlich, in der höhern
Schreibart, seinen Anfang nehmen.
Kein (W3) [Adelung]
Kein,
ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es
weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet.
Es kommt in zwey einander gerade entgegen gesetzten Bedeutungen vor.
1. * Für die unbestimmten Pronomina ein und einig, wo es von dem
neunten Jahrhunderte an hein, gein, ghain, chain, kein lautet. Wart
ane wandel je kein wib, Ditmar von Ast, für, je ein Weib. Zu chainer
wer, zu einiger Wehr, Stryk. Davon yemant kain (einiger) Schade
gescheh, das sol der Scheffman gelten, in einer Baierischen Verordnung
von 1346 bey dem Schilter. Wer darum keinen Zoll oder kein Ungeld
nimmt, in keiner Stadt oder auf keiner Straß, über den soll man
richten, als einen Straßenräuber, Lehmann in der Speyer. Chron. bey
dem Frisch, wo es vier Mahl für einig stehet. Es ist schwer zu
bestimmen, woher dieses k gekommen, ob es aus je entstanden, für je
ein, oder ob es der bloße hauchende Vorschlag einiger Oberdeutschen
Mundarten ist. So viel ist gewiß, daß es in den Schriften der mittlern
Zeiten oft große Zweydeutigkeiten macht, und der Zusammenhang es
entscheiden muß. ob hier das Fürwort ein, einig, oder das folgende
verneinende kein zu verstehen ist. Sehr oft setzte man noch ein de
oder the voran, welches der Artikel der zu seyn scheinet. Thegein
vrsach, einige Ursache, Lex Lud. et Lothar. von 840. Thaz steit in
Gottes henti, ane theheinig enti, Ottfr. Ob si in deheinen sorgen si,
Reinmar der Alte. Swer ir dekeines valsches gicht, ebend. Unser de
keiner, in einer Zürchischen Urkunde von 1386 für unser einer. Das
Ital. ciascuno, ciascheduno, und Franz. chascun, jetzt chacun, haben
etwas ähnliches. Zum Glück ist es in dieser Bedeutung veraltet,
obgleich noch ein doppelter Überrest davon übrig ist. 1) Wenn kein
nach einem Comparativo stehen; welcher Gebrauch in der anständigen
Schreibart verschwunden ist, aber doch noch im gemeinen Leben häufig
vorkommt. Größer als kein Mensch, als ein Mensch, als irgend ein
Mensch. Schärfer denn kein zweyschneidig Schwert, Ebr. 4, 12. 2) Wenn
es mit Verneinungen verbunden wird. Ich habe nie keinen geduldet. Habt
ihr auch je Mangel gehabt? Sie sprachen nie keinen, Luc. 22, 35. Kein
Ort gefiel mir besser nicht, Opitz. Es ist in ihm kein Geist mehr
nicht, ebend. Da noch kein Geld nicht war, da war die güldne Zeit,
ebend. Keine andere Gefälligkeit habe ich ihm nicht erzeigt, Gell.
(Die Stimme,) die sonst keine Geschöpfe nicht hörten, Klopst. In der
reinen Schreibart bleibt diese Verbindung alle Mahl ein Fehler, weil
kein für ein nunmehr veraltet ist; indessen erhellet doch aus allem
zusammen genommen, daß diese Art zu reden nicht eigentlich eine
doppelte Verneinung ist, wie alle Sprachlehrer behaupten. 2. Als der
Gegensatz des Zahlwortes, des Beywortes, des Artikels und des
Fürwortes ein, für nicht ein, wo es so wohl in Verbindung mit dem
Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht, und in beyden Fällen gerade
so wie ein abgeändert wird, nur daß es nie einen Artikel vor sich
leidet. Es stehet aber, 1) Für nicht Ein so fern das letztere das
Zahlwort Ein ist. Es ist kein Mann geblieben, auch nicht Einer. Wir
haben keinen eingebüßet. Rede mir kein Wort weiter. Es ist keiner
davon gekommen. Ist denn gar keiner da? Kein Mahl, besser niemahls.
Keiner von beyden, im Oberd. keinetweder. Wo denn, wenn in dem
folgenden Kommate eine Verneinung folgt, eine Bejahung daraus wird. Es
war kein Haus, worin nicht Ein Todter war, welches stärker versichert,
als wenn es nur hieße, in jedem Hause war Ein Todter. Da war keiner,
der sich nicht geschämet hätte. Wenn eine Verwechselung mit dem
folgenden unbestimmtern kein zu befürchten ist, oder wenn man den
Nachdruck erhöhen will, so setzt man noch das einzig hinzu, oder löset
auch das kein in nicht Ein wieder auf. Es ist kein einziger, der es
nicht wüßte, oder, es ist auch nicht Einer u. s. f. Es ist kein
einziger geblieben. Da ist keiner, der Gutes thue, auch nicht Einer,
Ps. 14, 4. Es ist nicht Einer davon gekommen. Wenn das Hauptwort das
Geschlecht oder die Art ausdruckt, von welcher das kein gesagt wird,
so geschiehet solches theils vermittelst der Vorwörter von und aus,
theils aber auch, besonders in der höhern Schreibart, vermittelst der
zweyten Endung. Keiner von uns. keiner aus unserer Familie. Keiner aus
der Gesellschaft. Keiner der Unsrigen. Keiner der hiesigen Einwohner.
Wo nach dem Muster der Oberdeutschen auch der Genitiv voran stehen
kann. Unser keiner ist da gewesen, für keiner von uns. Er achtet deren
keines, für keines derselben. Besonders in der höhern Schreibart. Wenn
ich ihnen jemahls das vergebe, so werde mir meiner Sünden keine
vergeben, Less. Die Natur der Sache bringt es schon mit sich, daß kein
hier wenig einen Plural haben können, als ein. 2) So fern ein das
Beywort ist, welches dem ander entgegen stehet, und auch gebraucht
wird, wenn mehr als zwey Dinge angeführet werden. Kein Mensch trauet
dem andern. Keiner liebet den andern. Es waren ihrer drey, aber es
gefiel mir keiner davon. Keiner Partey zugethan seyn. Auch hier findet
der Plural nicht Statt. 3) So fern ein der unbestimmte Artikel ist, wo
dieses Beywort, wenn es eigentlich Hauptwörtern zugesellet wird, die
Stelle des einfachen verneinenden nicht vertritt. Er hat noch keine
Frau, d. i. er hat noch nicht eine Frau. Der Überwinder einer Welt ist
kein so großer Mann, als der unschuldig Leidende, Dusch, ist nicht ein
so großer Mann. Ich leide kein Laster an dir. Du und kein andrer. Auch
in weiterer Bedeutung vor Individuis, wenn nicht so wohl ihre
individuelle Art, als vielmehr ihre Eigenschaft bezeichnet werden
soll. Das ist eben kein schönes Haus. Das war kein feiner Gedanke.
Ingleichen ohne Hauptwort. Gib mir ein Buch! - Ich habe keines. Rufe
mir einen Bedienten. Antw. es ist keiner da. Man hält ihn für einen
Gelehrten, ob er gleich keiner ist. Indessen erstrecket sich der
Gebrauch des kein hier viel weiter als des ein, indem man im
Gegensatze nicht alle Mahl ein brauchen kann, wo doch kein Statt
findet; indem dieses Beywort auch dem Fürworte einig entgegen gesetzet
wird, so wohl wenn dasselbe im Singular ein oder das andere
unbestimmte Ding, als auch im Plural mehrere Dinge Einer Art sehr
unbestimmt andeutet. Es hat alsdann überall Statt, wo ein eigentliches
Hauptwort mit der Verneinung stehen sollte. Gar kein Mitleiden mit
jemand haben. Ich habe kein Geld. Es hat keine Gefahr, keine Noth mit
ihm. Keine Schuld haben. Ich esse keinen Käse, trinke keinen Wein. Es
hilft kein Sagen. Es würde ihn kein Cicero überreden können. Keines
Weges, auf feine Art, im Oberd. keiner Dings. Daher es in dieser
Bedeutung auch ohne Bedenken im Plural gebraucht werden kann. Es sind
keine Blätter mehr an den Bäumen. Wir sind ja auch keine Thoren. Was
habt ihr noch für Güter? - Keine. Es ist bereits gesagt worden, daß
kein anstatt des nicht nur vor eigentlichen Hauptwörtern gebraucht
werden könne. Vor Nebenwörtern, oder Beywörtern, selbst wenn sie als
Hauptwörter stehen, macht es einen Übelklang. Fehlerhaft sind also
folgende R. A. Menschen Hülfe ist kein nütz, Ps. 60, 13, für nichts
nütze. Deine Rede ist kein nütz, Hiob 15, 3. Die Gottlosen sind kein
nütze, Weish. 4, 3. Das thut in die Länge kein gut, für nicht gut. Es
ist kein Gutes an ihm, für nichts Gutes. Auch vor Zahlwörtern ist es
fehlerhaft. Es ist noch keine sechs Uhr, noch nicht sechs Uhr. Es
waren keine zehn Mann, es waren nicht, oder noch nicht zehn Mann. 4)
Oft stehet es so wie einer ohne Hauptwort, und ohne unmittelbare
Beziehung auf ein vorher gegangenes Hauptwort, für niemand, ob es
gleich die Ausschließung noch etwas genauer zu bestimmen scheinet, als
dieses Wort. Es hat alsdann die völlige Gestalt eines Pronominis, und
ist im männlichen Geschlechte am üblichsten, wenn es sich gleich auch
auf Personen weiblichen Geschlechtes beziehet. Das weiß keiner, kein
Mensch. Sag es keinem. Das hat noch keiner vor mir gethan. Ist keiner
unter euch, der es gehört hätte? Ingleichen mit den Vorwörtern von und
aus. Es war keiner aus unserer Familie. Es hat ihn keiner von uns
gesehen. Unter keines Bothmäßigkeit stehen. Auch mit der zweyten
Endung. Er ist keiner der stärksten. Welcher in der höhern Schreibart
auch voran stehen kann. Er ist der stärksten keiner. Er weicht der
Unsterblichen keinem. Im gemeinen Leben gebraucht man dafür auch das
sächliche Geschlecht. Es ist keines zu Hause.
Anm. Dieses verneinende
kein ist aus nicht ein, oder nach der ältern Oberdeutschen Art, nie
chein, nie kein entstanden. Es lautet daher noch bey dem Kero noh
hein, nihein, in dem alten Lege Lud. et Loth. von 840 neiein, bey dem
Willeram ne chein, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno nichein,
bey dem Ottfried nich ein und niheinig, und mit dem voran gesetzten de
bey den Schwäbischen Dichtern ni dekein. Indessen ließ man schon sehr
frühe die Negation weg. So gebraucht Ottfried thiheinigemo, für
keinem, Willeram decheina, für keine, uns Stryker dehainer, für
keiner, dhain bey dem Hornegk und ghein bey den ältern Schweizern,
welches das oben erwähnte dechein, ein, einig, ist. Bey andern
scheinet die Negation in en übergegangen zu seyn, wie in dem enhein
und enkein der Schwäbischen Dichter, bey welchen aber auch schon chein
und kein in dem heutigen Verstande vorkommt. Die heutigen
Niedersachsen sagen zwar auch keen; allein sie gebrauchen auch noch
neen, nien, Engl. none, welches gleichfalls aus nie
ein oder nicht ein zusammen gezogen ist, so wie das Latein. nullus aus
non ullus.
Keinerley (W3) [Adelung]
Keinerley,
adj. indeclin. auf keine Art, von keiner Art oder Gattung. Ich hoffe,
daß ich in keinerley Stück zu Schanden werde, Phil. 1, 20. Lasset euch
niemand verführen in keinerley Weise, 2 Thess. 2, 3. Auf keinerley
Art. Im Schwabensp. dehainerley, bey dem Hornegk dhaineres Slacht,
chainer Slacht, im Nieders. nenerlei, ninerlei, nenerhand.
Keinesweges (W3) [Adelung]
Keinesweges,
adv. auf keine Art, schlechterdings nicht. Er konnte dieser
Traurigkeit keinesweges widerstehen. Bey diesen Umständen war mir mein
Zustand keinesweges angenehm. Ingleichen anstatt einer bloßen, aber
sehr nachdrücklichen Verneinung. Hast du es nicht gethan? Antw.
Keinesweges. Ich habe ihn keinesweges gesehen. Im Oberdeutschen keiner
Dingen. Richtiger würde man es getheilt Weges schreiben. Der Gegensatz
eines Weges, einer Wegen, auf einige Art, an irgend einem Orte, ist
noch in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens üblich.
Keinmahl (W3) [Adelung]
Keinmahl,
besser kein Mahl, adv. nicht Ein Mahl, wofür aber im Hochdeutschen
niemahls üblicher ist. Ich habe ihn noch kein Mahl gesehen. Nie
keinmahl, wie Jerem. 2, 3, ist nach dem heutigen Gebrauche des kein
ein Fehler, S. Kein 1. 2).
-keit (W3) [Adelung]
-keit,
eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Beywörtern bildet, das
Abstractum derselben, und nach einer sehr gewöhnlichen Figur auch aus
dem Abstracto wieder ein Concretum zu bezeichnen. Sie kommt in der
Bedeutung mit der Ableitungssylbe - heit völlig überein, aus welcher
sie bloß durch eine härtere Aussprache des Hauchlautes entstanden ist.
Nur in Ansehung des Gebrauches ist sie von derselben unterschieden,
indem sie mehr eingeschränkt ist, und nur den Beywörtern angehänget
werden kann, welche sich auf bar, er, ig, lich und sam endigen. Auf
bar. Die Brauchbarkeit, Dankbarkeit, Dienstbarkeit, Ehrbarkeit,
Fehlbarkeit, Fruchtbarkeit, Kostbarkeit, Mannbarkeit, Schiffbarkeit,
Nutzbarkeit, Sichtbarkeit, Unsichtbarkeit, Mittelbarkeit,
Theilbarkeit, Untheilbarkeit, Unläugbarkeit, Strafbarkeit u. s. f. Auf
er. Die Bitterkeit, Heiterkeit, Munterkeit, Finsterkeit, Tapferkeit,
Heiserkeit, Lauterkeit, Alberkeit, wofür auch Albernheit üblich ist,
das Oberdeutsche Oberkeit für Obrigkeit, das Nieders. Düsterkeit u. s.
f. Von bitter, heiter u. s. f. Für Sicherkeit ist Sicherheit, und für
Sauerkeit ist Säure eingeführet, so wie von denjenigen Beywörtern, wo
die Sylbe er zum Stamme gehöret, die Abstracta gleichfalls auf e
gemacht werden; die Leere, Schwere. Auf ig. Abschüssigkeit,
Anmuthigkeit, Anständigkeit, Barmherzigkeit, Billigkeit, Bündigkeit,
Ewigkeit, Fertigkeit, Flüchtigkeit, Freudigkeit, Freygebigkeit,
Geschäftigkeit, Gütigkeit, Gefälligkeit, Gültigkeit, Holdseligkeit,
Kaltblütigkeit, Lässigkeit, Mannigfaltigkeit, Muthwilligkeit,
Mühseligkeit, Mäßigkeit, Mündigkeit, Obrigkeit, Offenherzigkeit,
Schwierigkeit, Streitigkeit, Seligkeit, Thätigkeit, Widrigkeit,
Zufälligkeit u. s. f. Auf lich. Ehrlichkeit, Freundlichkeit,
Friedlichkeit, Höflichkeit, Häuslichkeit, Köstlichkeit, Sinnlichkeit,
Peinlichkeit, Pünctlichkeit, Unpäßlichkeit, Abscheulichkeit,
Zärtlichkeit, Bedenklichkeit, Deutlichkeit, Erheblichkeit,
Glaublichkeit, Häßlichkeit, Beweglichkeit, Betrüglichkeit,
Heimlichkeit, Sterblichkeit, Göttlichkeit, Herrlichkeit u. s. f. Auf
sam. Seltsamkeit, Heilsamkeit, Furchtsamkeit, Friedsamkeit,
Arbeitsamkeit, Bedachtsamkeit, Empfindsamkeit, Genügsamkeit,
Wachsamkeit, Einsamkeit, Grausamkeit, Langsamkeit, Sparsamkeit,
Wirksamkeit u. s. f. Dahin gehören auch die Beywörter auf haft und
los, welche gleichfalls nur allein das keit annehmen, aber vorher
durch die Sylbe ig verlängert werden müssen. Dauerhaftigkeit,
Gewissenhaftigkeit, Herzhaftigkeit, Nahrhaftigkeit, Schalkhaftigkeit,
Wahrhaftigkeit, Standhaftigkeit, Plauderhaftigkeit, Zaghaftigkeit u.
s. f. Bodenlosigkeit, Gottlosigkeit, Hoffnungslosigkeit,
Fruchtlosigkeit, Lieblosigkeit, Gedankenlosigkeit, Herrenlosigkeit,
Ehrlosigkeit, Grundlosigkeit, Kraftlosigkeit, Sinnlosigkeit,
Sprachlosigkeit, Trostlosigkeit u. s. f. Bey den Beywörtern auf los
ist das ig vielleicht aus dem e euphonico entstanden, die weiche
Aussprache des s zu erhalten, für Gottlosekeit u. s. f. wie noch
häufig im gemeinen Leben einiger Gegenden gesprochen wird, und welches
Frisch in seiner Ausgabe der Sprachlehre Bödickers so gern für die
echte und wahre Schreibart ausgeben möchte, selbst in den eigentlichen
Beywörtern auf ig; Gütekeit für Gütigkeit. In den Beywörtern auf halt
schreibt sich dieses ig aus der Oberdeutschen Mundart her, welche den
Beywörtern auf haft so gern ein unbedeutendes ig anhänget,
glaubhaftig, für glaubhaft; welche Schreib- und Sprechart auch im
Hochdeutschen ihre Freunde hat. Diesem Beyspiele folgen auch einige
andere Beywörter, welche das keit annehmen, vorher aber durch die
Sylbe ig verlängert werden. Frömmigkeit, Süßigkeit, Gerechtigkeit,
Kleinigkeit, Feuchtigkeit, Reinigkeit, Mattigkeit, Dreistigkeit,
Festigkeit, Nettigkeit, Helligkeit im gemeinen Leben für die Helle,
Seichtigkeit u. s. f. Besonders wenn sie sich auf einen weichen
Mitlauter endigen; Geschwindigkeit, Müdigkeit, Blödigkeit,
Sprödigkeit, Behendigkeit u. s. f. Von fromm, süß, gerecht, blöde,
spröde u. s. f. Indessen ist solches keine allgemeine Regel, weil
viele das heit annehmen, wenn sie sich gleich auf einen weichen
Mitlauter endigen, wie Trägheit, Feigheit, Bosheit, Weisheit, von
träge, feige, böse, weise. In grob, blind, gesund u. a. lautet der
Consonant schon hart, daher Grobheit, Blindheit, Gesundheit, der Regel
gemäß sind. Für Feinigkeit sagt man lieber Feinheit. S. von diesem
Gebrauche der Sylbe ig mein Magazin B. 1, St. 3, S. 78 f. In der
Bedeutung kommen die Hauptwörter auf keit mit denen auf heit
vollkommen überein, nur daß die vorher gehende Ableitungssylbe dabey
nicht aus der Acht gelassen werden muß. Es macht Abstracta, welche
eine Eigenschaft, eine Fertigkeit bedeuten und figürlich wieder zu
Concretis werden können, Dinge zu bezeichnen, welche diese Eigenschaft
an sich haben. Sich an Kleinigkeiten belustigen, an kleinen
unerheblichen Dingen. Feuchtigkeiten, feuchte Körper. Gütigkeiten,
gütige Handlungen. Indessen vertragen doch nicht alle der obigen
Beywörter diese Sylbe, woran theils die Natur der Sache, theils der
Wohlklang, theils aber auch bloß der unterlassene Gebrauch, Schuld
sind. Die Beywörter auf ig, welche von Partikeln herkommen, lassen
sich nicht auf diese Art in Hauptwörter verwandeln. Für Damahligkeit,
Baldigkeit, (im Oberd. sagt man Bälde,) Heutigkeit, Dortigkeit,
Hiesigkeit u. s. f. muß man umschreiben, wenn man den Begriff
auszudrucken hat. Eben dieß gilt auch von Wunderbarkeit,
Väterlichkeit, Mündlichkeit, Ehelichkeit, Königlichkeit,
Kümmerlichkeit, Bürgerlichkeit, Ziemlichkeit und hundert andern mehr.
Für Gnädigkeit, Allmächtigkeit, Andächtigkeit, Günstigkeit,
Hungerigkeit, Mächtigkeit, Wollüstigkeit, Spitzigkeit, Lebendigkeit,
Adeligkeit, Gehorsamkeit u. a. m. sind die kürzern Gnade, All- macht, Andacht, Gunst, Hunger, Macht, Wollust, Spitze, Leben, Adel und
Gehorsam, wenigstens in der edlern Schreibart, üblicher; obgleich in
dem lehrenden Vortrage, wo die schärfste Bestimmung nöthig ist, auch
jene gebraucht werden können, wenn der Verstand es erfordert, und die
vielfache Bedeutung der letztern eine Zweydeutigkeit verursachen
könnte.
Anm. Aus allem erhellet, daß diese Ableitungssylbe in den
meisten Fällen ihren Ursprung dem Wohlklange zu verdanken hat, indem
das gelindere h nach den Buchstaben r, g, ch, und dem weichen s fast
in das härtere k übergehet. Daher findet man es auch in den ältesten
Schriften so selten, ja fast nicht eher, als bis man auf den Wohlklang
zu merken anfing.
Kelch (W3) [Adelung]
Der Kelch,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Kelchlein, ein Gefäß, besonders
ein Trinkgeschirr, welches oben weiter ist als unten, und einen langen
Fuß hat, welcher sich unten in eine erweiterte Fläche endiget. 1.
Eigentlich. In den Glasbütten werden unsere gewöhnlichen Weingläser,
dem Herrn Stosch zu Folge, Kelche genannt. ( S. Kelchglas,) Am
üblichsten ist dieses Wort von den in den Kirchen üblichen
gemeiniglich metallenen Trinkgeschirren dieser Art, woraus den
Communicanten der gesegnete Wein gereichet wird. Daher denn der
gesegnete Wein in dem Sacramente des Abendmahles figürlich selbst
unter dem Nahmen des Kelches bekannt ist. Den Laien den Kelch
entziehen. ( S. auch Spülkelch,) 2. Figürlich. 1) In der Kräuterkunde
führet das Behältniß der Pflanzen, welches die eigentliche Blume oder
Blüthe enthält, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt, den Nahmen
des Kelches; Calix L. Aus eben dieser Ursache werden auch manche so
geformte Blumen selbst, z. B. die Tulpen, bey den Blumenliebhabern
Kelche genannt. 2) In der Deutschen Bibel ist, nach einer
morgenländische. Figur, der Kelch des Leidens, des Zornes u. s. f. das
zugetheilte Maß des Leidens, die Wirkung des Zornes.
Anm. In der
heutigen kirchlichen Bedeutung schon bey dem Ottfried Kelih, im Dän.
Kalk, im Böhm. Kalich. So wahrscheinlich es dem ersten Anblicke nach
scheinet, daß dieses Wort aus dem Lat. Calix entlehnet worden, so wie
dieses von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
abstammet: so ist es doch wahrscheinlicher, daß es nur ein
Seitenverwandter desselben ist, und mit demselben zu Gelte, Kehle,
Gölle, Holk, Kelle, Keller, Kolk und andern Wörtern dieses
Geschlechtes gehöret, welche überhaupt ein hohles Behältniß, ein
Geschirr bedeuten, und wohin vermittelst des Zischlautes auch Schale
gehöret. Im Tatian bedeutet Helih caltes uuazzeres ein Gefäß mit
kaltem Wasser; bey dem Notker ist Chelih gleichfalls ein Gefäß, und im
Wallach. bedeutet Kelke und im Alban. Kjelkje ein Glas, ein gläsernes
Gefäß.
Kelchfutter (W3) [Adelung]
Das Kelchfutter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Futter oder Futteral, den
gottesdienstlichen Kelch darin zu verwahren.
Kelchglas (W3) [Adelung]
Das Kelchglas,
des -es, plur. die -gläser, ein gläserner Kelch, ein großes gläsernes
Trinkgeschirr in Gestalt eines Kelches, welches noch in manchen
Trinkgesellschaften üblich ist. Auch die gewöhnlichen Weingläser von
eben dieser Gestalt, führen zuweilen diesen Nahmen, besonders wenn
sie, ehe der Fuß angehet, nicht spitzig, sondern rundlich zulaufen,
zum Unterschiede von den Spitzgläsern.
Kelchmos (W3) [Adelung]
Das Kelchmos,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, dasjenige Mos, bey welchem
der Same in kleinen Kelchen liegt.
Kelle (W3) [Adelung]
Die Kelle,
plur. die -n. 1) Ein Löffel an einem laugen Stiele. welcher von seiner
Bestimmung die Nahmen Rührkelle, Schaumkelle, Schöpfkelle,
Schmelzkelle, Küchenkelle u. s. f. erhält, oft aber doch lieber ein
Löffel genannt wird. In der Deutschen Bibel kommt es Zach. 4, 2, und 1
Macc. 1, 23 vor, vermuthlich Löffel zu bezeichnen. 2) Ein Werkzeug der
Mäurer, wel- ches aus einem dreyeckigen ebenen Bleche mit einem
krummen Stiele bestehet, den Mörtel damit aufzutragen, die Mauerkelle;
vermuthlich, weil man sich dazu ehemahls eines mehr tiefen Geschirres
bedienet hat.
Anm. Im Nieders. gleichfalls Kelle, im Pohln. Kielnia.
Gewiß nicht von Cochlear, wie Frisch wähnet, als wenn die Deutsche
Sprache so arm wäre, daß sie für ein solches Werkzeug keinen Nahmen in
sich selbst hätte finden können. Es gehöret mit Cella, Olla, und
hundert andern zu dem schon bey dem vorigen Worte erwähnten
weitläufigen Geschlechte solcher Ausdrücke, welche ein hohles
Behältniß bedeuten. S. Gölle, Gelte, Hohl, Kehle, und die mittlern
Lat. Galo, Gillo, Golla, Gullus, Golena, Geola u. s. f.
Keller (W3) [Adelung]
1. * Der Keller,
des -s, plur. inus. ein nur in einigen Gegenden, besonders
Niedersachsens, übliches Wort, geronnene, besonders sauer gewordene
Milch zu bezeichnen; daher kellern daselbst auch für gerinnen üblich
ist. ( S. Gallerte,) welches Wort daraus entstanden ist.
Keller (W3) [Adelung]
2. * Der Keller,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kellerinn, ein nur in einigen
Gegenden übliches und aus Kölner verderbtes Wort, so wohl einen
Kölner, d. i. Hüfener, zinspflichtigen Besitzer eines Hufengutes, als
auch, und zwar am häufigsten, einen Vorgesetzten derselben zu
bezeichnen; in welchem letztern Verstande es so wohl im
Österreichischen, als auch am Niederrheine vorkommt, wo Amtskeller so
viel als Amtsverwalter ist, einen Beamten zu bezeichnen, der das
Cameral-Wesen eines Amtes besorget, und unmittelbar auf den Amtmann
folget, dessen Gebieth alsdann auch die Kellerey oder Amtskellerey
genannt wird. Es ist aus dem mittlern Lat. Colonarius entlehnet. S.
Kölnhof.
Keller (W3) [Adelung]
3. Der Keller,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kellerchen, Oberd.
Kellerlein. 1) Überhaupt, eine Höhle, ein hohles Behältniß, ein hohler
Raum, wo es nur noch hin und wieder in einigen einzelnen Fällen üblich
ist. In der Schweiz werden die Höhlen in den Bergen, worin sich
Krystall befindet, Keller genannt. Bey dem Notker ist Chellera eine
Vorrathskammer, und im Wallach. Kalntar ein Topf. In dem zusammen
gesetzten Flaschenkeller bedeutet es ein bewegliches Behältniß für
Flaschen. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein Behältniß
unter der Erde, theils allerley Verrichtungen daselbst vorzunehmen,
theils auch allerley Sachen daselbst zu verwahren. In engerer
Bedeutung ist Keller ein solches gewölbtes Behältniß, im Gegensatze
eines ungewölbten, welches ein Balkenkeller, und im gemeinen Leben
eine Tunke genannt wird. In einem Keller wohnen. In den
Niedersächsischen Städten wohnen die Schuhmacher und Schuhflicker
gemeiniglich ein Kellern. Ein Italiäner-Keller, ein solches Behältniß
unter der Erde, in welchem allerley Italiänische Waaren aufbehalten
und verkauft werden. Ingleichen ein solches Behältniß unter der Erde,
zum Behufe einer jeden Haushaltung. In den Keller gehen. Wein, Bier
aus dem Keller hohlen. Ein Weinkeller, Bierkeller, Milchkeller. Ein
Bergkeller, in einem Berge. Besonders ein solcher Keller, so fern
daselbst Wein oder Bier geschenket wird. Der Rathskeller, Stadtkeller,
Burgkeller u. s. f.
Anm. In der zweyten Bedeutung schon bey dem Notker
Chelir, im Schwabensp. Keler, im Nieders. gleichfalls Keller, im Dän.
Kiälder, im Angels. Cellare, im Engl. Cellar, im Schwed. Kaellare, im
Span. Cillero. Die Endsylbe er ist die Ableitungssylbe, welche ein
Werkzeug oder auch ein Ding selbst bedeutet. Die Stammsylbe Kell
gehöret mit Kehle, dem vorigen Kelle, dem verwandten Gölle, dem Lat.
Cella und andern mehr zu einem und eben demselben Worte, in welchem
der Begriff der Höhle der herrschende ist. Das Lat. Cellarium und
mittlere Lat. Cellare ist auf eben dieselbe Art gebildet.
Keller (W3) [Adelung]
4. Der Keller,
des -s, plur. ut nom. sing. ein aus Kellerer oder Kellner zusammen
gezogenes und vornehmlich im Oberdeutschen übliches Wort, den
Vorgesetzten eines Wein- oder Bierkellers zu bezeichnen, wo eine
solche Person weiblichen Geschlechtes auch die Kellerinn genannt wird.
( S. Kellner,) Im mittlern Lat. Cellarius.
Kelleresel (W3) [Adelung]
Der Kelleresel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Assel.
Kellerey (W3) [Adelung]
1. Die Kellerey,
plur. die -en, das Gebieth eines Kellers oder Kölners, S. 2. Keller.
Kellerey (W3) [Adelung]
2. Die Kellerey,
plur. die -en. 1) Ein großer Wein- oder Bierkeller, besonders an
Höfen, in großen Weinhäusern u. s. f. 2) An Höfen, die sämmtlichen
über das Getränk gesetzten Personen, als ein Collectivum, und worunter
der Haus- oder Hofkellner oder Kellermeister gemeiniglich der
vornehmste ist.
Kellergeschoß (W3) [Adelung]
Das Kellergeschoß,
des -sses, plur. die -sse, das unter der Erde oder großen Theils unter
der Erde befindliche Geschoß eines Hauses.
Kellerhof (W3) [Adelung]
Der Kellerhof,
des -es, plur. die -höfe, S. Kölnhof.
Kellerknecht (W3) [Adelung]
Der Kellerknecht,
des -es, plur. die -e, ein geringer Bedienter in einem Bier- oder
Weinkeller, welcher die niedrigsten Arbeiten in demselben verrichtet.
Kellerlaus (W3) [Adelung]
Die Kellerlaus,
plur. die -läuse, S. Assel.
Kellerloch (W3) [Adelung]
Das Kellerloch,
des -es, plur. die -löcher, das Luftloch eines Kellers.
Kellermagd (W3) [Adelung]
Die Kellermagd,
plur. die -mägde, eine Magd, so fern sie vornehmlich zum Behufe eines
Bier- oder Weinkellers gehalten wird.
Kellermeister (W3) [Adelung]
Der Kellermeister,
des -s, plur. ut nom. sing. dessen Gattinn die Kellermeisterinn, der
erste unmittelbare Vorgesetzte eines großen, besonders
herrschaftlichen Bier- oder Weinkellers, welcher so wohl den Einkauf
des Getränkes als dessen Erhaltung zu besorgen hat. Er wird an einigen
Höfen Haus- oder Hofkellner genannt, ist aber an andern noch von
demselben unterschieden.
Kellern (W3) [Adelung]
Kellern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, gerinnen, S. 1. Keller.
Kellerrecht (W3) [Adelung]
Das Kellerrecht,
des -es, plur. die -e. 1) Die Gerechtsamen, Freyheiten eines
fürstlichen oder öffentlichen Kellers. An die Fässer zu klopfen, um zu
hören, ob sie voll sind, ist wider das Kellerrecht. 2) Dasjenige, was
in Ansehung der Gäste und Fremden in einem herrschaftlichen Weinkeller
üblich ist; wohin unter andern auch der Willkommen gehöret.
Kellerschabe (W3) [Adelung]
Die Kellerschabe,
plur. die -n, an einigen Orten, ein Nahme der Assel, S. dieses Wort.
Kellerschreiber (W3) [Adelung]
Der Kellerschreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Schreiber in einem großen Wein- oder
Bierkeller, welcher die Rechnungen über das Getränk führet.
Kellerspinne (W3) [Adelung]
Die Kellerspinne,
plur. die -n, eine besondere Art Spinnen, deren Augen im Vierecke
stehen, und welche haarige Füße haben. Sie wohnen in Kellern und alten
Mauern, und sind sehr böse. Zum Unterschiede von den Haus-Garten- und
Feldspinnen.
Kellerwirth (W3) [Adelung]
Der Kellerwirth,
des -es, plur. die -e, Fämin. die Kellerwirthinn, der Wirth oder
Schenkwirth in einem Wein- und Bierkeller, besonders in einem solchen
öffentlichen Keller.
Kellerwurm (W3) [Adelung]
Der Kellerwurm,
des -es, plur. die -würme, S. Assel.
Kellner (W3) [Adelung]
Der Kellner,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kellnerinn, der Vorgesetzte
eines Wein- oder Bierkellers, so wohl in Gasthöfen und Wein- und
Bierhäusern, als auch an Höfen. In großen Anstalten wird er
Kellermeister genannt, wo er denn zuweilen noch einen oder mehrere
Kellner unter sich hat. Im Oberdeutschen ist dafür auch Keller üblich,
welches aus Kellerer zusammen gezogen ist.
Kellnhof (W3) [Adelung]
Der Kellnhof,
S. Kölnhof.
Kelter (W3) [Adelung]
Die Kelter,
plur. die -n, eigentlich derjenige Ort, wo die reifen Weintrauben mit
den Füßen zertreten werden, um den Saft daraus zu bekommen. In
weiterer Bedeutung führet auch die Weinpresse, welcher man sich an
vielen Orten statt des Tretens bedienet, das Gebäude, in welchem sie
sich befindet, und die ganze dazu gehörige Anstalt diesen Nahmen. Die
Trauben auf die Kelter bringen. Die Kelter treten, die in der Kelter
befindlichen Weintrauben. Eine Bannkelter, Baumkelter, Spindelkelter
u. s. f.
Anm. Es ist aus dem Lat. Calcatorium entlehnet, weil die
Deutschen die ganze Bearbeitung des Weines aus Italien haben, von
calcare, treten. Im Oberdeutschen ist dafür auch Trotte, Weintrotte
üblich, von treten, der ältesten Art, die Weintrauben zu zerquetschen,
bey dem Notker Vuintroto; ingleichen Torkel, Torggel, bey dem Notker
Torcile, Torzil, Torcula, gleichfalls von dem Latein. Torcular.
Kelterbaum (W3) [Adelung]
Der Kelterbaum,
des -es, plur. die -bäume, der starke Baum an einer Kelter oder
Weinpresse, vermittelst dessen die Schraube zugezogen wird; der
Preßbaum, im Oberdeutschen auch der Trottbaum, Torkelbaum.
Kelterer (W3) [Adelung]
Der Kelterer,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher keltert, d. i. die
Weintrauben mit Füßen zertritt; der Keltertreter. Ingleichen
derjenige, welcher vermittelst einer Weinpresse den Saft aus den
Trauben quetschet; der Kelterknecht, Trottknecht.
Kelterhaus (W3) [Adelung]
Das Kelterhaus,
des -es, plur. die -häuser, das Haus oder Gebäude, worin eine Kelter
befindlich ist, und welches auch nur die Kelter genannt wird.
Kelterherr (W3) [Adelung]
Der Kelterherr,
des -en, plur. die -en, der Eigenthumsherr einer Bann- oder
Zwangkelter.
Kelterkasten (W3) [Adelung]
Der Kelterkasten,
des -s, plur. ut nom. sing. der starke große Kasten an einer Kelter,
worin sich die Trauben befinden; die Trotte.
Kelterknecht (W3) [Adelung]
Der Kelterknecht,
des -es, plur. die -e, S. Kelterer.
Keltermeister (W3) [Adelung]
Der Keltermeister,
des -s, plur. ut nom. sing. der Vorgesetzte einer öffentlichen Kelter;
im Oberdeutschen der Trottmeister, Torkelmeister.
Keltern (W3) [Adelung]
Keltern,
verb. reg. act. eigentlich, die Weintrauben mit Füßen zertreten, um
den Saft heraus zu bringen. In weiterer Bedeutung auch den Saft
vermittelst einer Presse aus den Weintrauben bringen. Im Oberd. auch
trotten, torkeln, mosteln, von Most. S. Kelter.
Kelterordnung (W3) [Adelung]
Die Kelterordnung,
plur. die -en, eine obrigkeitliche Verordnung, wie es mit dem Keltern
des Weines gehalten werden soll.
Kelterrecht (W3) [Adelung]
Das Kelterrecht,
des -es, plur. inus. das Recht, eine Kelter so wohl für sich, als für
andere zu halten. Ingleichen dasjenige, was man dem Kelterherren für
den Gebrauch seiner Kelter bezahlet; der Kelterzins.
Keltersatz (W3) [Adelung]
Der Keltersatz,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, das Recht, welches man hat,
eine Bannkelter zu halten, d. i. den Wein anderer in seiner Kelter
auszupressen, der Kelterbann; ingleichen der Bezirk über welchen sich
dieses Recht erstrecket.
Kelterschreiber (W3) [Adelung]
Der Kelterschreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. der Schreiber bey einer öffentlichen
Kelter.
Keltertreter (W3) [Adelung]
Der Keltertreter,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kelterer.
Kelterwein (W3) [Adelung]
Der Kelterwein,
des -es, plur. doch nur von mehrern Quantitäten, die -e, derjenige
Wein, welchen man dem Kelterherren für den Gebrauch seiner Kelter
gibt.
Kemnate (W3) [Adelung]
Die Kemnate,
plur. die -n, ein noch in vielen Gegenden übliches Wort, ein
steinernes Gebäude zu bezeichnen, besonders so fern es nicht bloß zur
Wohnung bestimmt ist; ob man gleich ehedem auch feste steinerne
Wohnhäuser, welche noch nicht den Nahmen der Bürge oder Schlösser
verdieneten, Kemnaten zu nennen pflegte. Im Nieders. Kemenade. Es ist
aus dem mittlern Lat. caminata entlehnet, welches auch eine Stube,
ingleichen eine gewölbte Kammer bedeutete, und entweder zu Kam, Kamen,
ein Stein, oder auch zu Kammer gehöret, S. dieses Wort, ingleichen
Kamin.
Kennbar (W3) [Adelung]
Kennbar,
oder mit dem t euphonico kenntbar, -er, -ste, adj. et adv. was leicht
gekannt oder erkannt werden kann; kenntlich. Ein kennbares, oder
kenntbares Zeichen. Eine Tugend, welche diesen sanften Zügen so
kennbar eingedruckt ist. Ihre Verdienste der Nachwelt kenntbar zu
machen, Raben. Daher die Kennbarkeit oder Kenntbarkeit, plur. inus.
Kennen (W3) [Adelung]
Kennen,
verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj. kennete; Mittelw.
gekannt. Es bekommt das Hülfswort haben, erfordert allemahl die vierte
Endung der Sache, und ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. 1.
Eine klare, besonders sinnliche Vorstellung von einem Dinge bekommen,
doch nur, so fern man sich dabey bewußt wird, daß man von diesem Dinge
schon vorher klare Vorstellungen gehabt habe; in der feyerlichen
Schreibart erkennen. Endlich kannte ich ihn. Ehe denn einer den andern
kennen möchte, Ruth 3, 14. Jetzt kenne ich die Hand, ich weiß, wenn
sie zugehöret. Das Merkmahl bekommt das Vorwort an. Man kennet den
Vogel an den Federn. Ich kannte ihn an seiner Stimme. ( S. Erkennen
4.) In dieser Bedeutung wird es auch zuweilen, aber nur selten, als
ein Activum gebraucht. Ich wurde von ihm nicht gekannt, besser
erkannt. 2. Eine durch die Sinne gewirkte Vorstellung von einem Dinge
haben, so daß man es von andern unterscheiden kann; ein Ding vorher
auf eine klare Art empfunden haben. 1) Überhaupt, wo die Art und Weise
dieser Vorstellung durch Beysätze bestimmet wird. Ich kenne diese
Waare nur von Hören sagen, aus der Beschreibung anderer. Ich kenne ihn
nur von weiten, sehr wenig, nur dem Nahmen nach, von Gesichte u. s. f.
Er kennet es sehr genau, von innen und außen. 2) In engerer Bedeutung,
da die Art und Weise des Kennens so vielfach ist, als es Merkmahle
gibt, welche der Grund der klaren Vorstellung sind. (a) In Ansehung
des Nahmens, der Gestalt, des Ortes und anderer äußern Umstände. Die
Karten kennen, wissen, wie sie heißen, und was sie bedeuten. Das Kind
kennet die Buchstaben schon. Eines Hand kennen. Kennest du diesen
Baum? weißt du wie er heißt, wo er wächst? Ich kenne dieses Land. Ich
kenne den Menschen nicht. Alle Straßen in einer Stadt, alle Stege und
Wege kennen, wissen, wie sie heißen, wo sie liegen und wohin sie
gehen. Ein Ochs kennet seinen Herren. Man kennet ein Buch, so wohl
wenn man dessen äußere Gestalt, dessen Besitzer u. s. f. weiß, als
auch, wenn man von dessen Inhalt und Güte eine klare Vorstellung hat.
In allen diesen und andern Fällen liegt der Umstand zum Grunde, daß
man ein Ding vorher empfunden habe, daß man es aus eigener Erfahrung
kenne. In andern ist dieser Begriff der herrschende. Ich kenne deinen
Ungehorsam. Man kennet schon seine Beredsamkeit. In Afrika kennet man
weder Kälte noch Schnee. Lernen sie mir nur die Liebe erst kennen,
Gell. Ich empfand eine Blödigkeit, die ich bisher noch nicht gekannt
hatte. (b) In engerer Bedeutung, aus dem Umgange kennen, Umgang mit
jemand haben oder gehabt haben. Wir kennen jemanden nicht, wenn wir
gleich seinen Nahmen und äußern Umstände wissen, aber keinen Umgang
mit ihm haben, oder gehabt haben. Wir haben einander erst neulich
kennen gelernt. (c) In noch engerer Bedeutung, die Eigenschaften, die
Verhältnisse, das Wesen eines Dinges kennen, eine deutliche
Vorstellung von demselben haben; eine Kenntniß, welche wiederum
verschiedener Stufen fähig ist. Gott kennet die Herzen, 1 Kön. 8, 39;
Luc. 16, 15. Er gibt vor, daß er Gott kenne, Weish. 2, 13. Der Herr
kennet die Seinen, 2 Timoth. 2, 19. Ich kenne meine Leute. Man glaube
seinen Freund zu kennen; aber das Glück ändert oft viel. Sich selbst
kennen, ist die größte Kunst. Wer ihn kennt, der kauft ihn nicht. Wenn
manches Thier seine Kräfte kennete, es würde sich von dem Menschen oft
nicht so mißbrauchen lassen. Stax kennet sich vor Stolz nicht mehr.
Gemählde kennen. (d) In der engsten Bedeutung, mit Einfluß auf den
Willen kennen. Sein Glück verblendet ihn, er kennet seine Freunde
nicht mehr. Der Tapfere kennet keine Gefahr, er scheuet sie nicht. Sie
kennen den Weg des Friedens nicht, Es. 59, 8. Der Mensch, der seinen
Schöpfer zu kennen vorgibt, und doch nichts gegen ihn fühlt, verdient
den Nahmen des Menschen nicht, Gell. Das Hauptwort die Kennung ist nur
in einigen Zusammensetzungen, allein aber nur in Einem Falle üblich,
S. dasselbe besonders.
Anm. Im Isidor chennan, bey dem Ottfried
kennan, im Angels. connan, im Engl. to ken, im Schwed. kaenna, im Dän.
kiände. Es kommt mit dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, wissen,
verstehen, des Hesychius genau überein, so wie es in den ältern
Sprachen und Mundarten auch häufig für wissen gebraucht wurde. Noch
jetzt vertritt es dessen Stelle oft, doch nur alsdann, wenn die vierte
Endung der Sache Statt findet, so wie wissen am häufigsten mit dem
Bindeworte daß verbunden wird. Mit können scheinet dieses Zeitwort
genau verwandt zu seyn, indem dieses sehr oft auch für wissen,
verstehen, gebraucht wird. Bey dem Ulphilas ist kunnan und im Präsenti
kann, wissen. Das Schwed. kaenna, und selbst unser Deutsches kennen,
bedeutete ehedem noch, 1) durch die Sinne empfinden, von allen Sinnen
gebraucht, welches vielleicht eine der ersten Bedeutungen ist, 2)
lernen, 3) lehren, 4) anklagen, 5) zuschreiben, beylegen, 6)
untersuchen, 7) bekennen, 8) erkennen, von der innern Überzeugung u.
s. f. welche Bedeutungen zum Theil noch in den zusammen gesetzten
bekennen und erkennen üblich sind. Wenn man erwäget, daß die
Verdoppelung des n ein Zeichen eines Iterativi oder Intensivi ist, und
daß alle Wirkungen des Verstandes von körperlichen Wirkungen
hergenommen sind; so wird es nicht schwer seyn, die erste eigentliche
Bedeutung dieses Wortes zu finden, welche sich indessen bey dem hohen
Alten desselben nur errathen lassen würde. Die Wortfügung mit der
zweyten Endung, ich kenne des Menschen nicht, Matth. 26, 72 - 74, ist
im Hochdeutschen völlig ungewöhnlich.
Kenner (W3) [Adelung]
Der Kenner,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kennerinn, eine Person, welche
etwas kennet; doch nur in der dritten engern Bedeutung, welche von den
Eigenschaften, von dem Werthe, von den Verhältnissen eines Dinges eine
deutliche Vorstellung hat. Ein Kenner der Pferde, des Weines u. s. f.
Von diesen Arten von Schönheiten ist er eben nicht der feinste Kenner,
Sonnenf. Die Kennerinn der Fehler und der Sünden, Haged. Ein Kenner
alter Schriften. Ein Bücherkenner, Kräuterkenner, Münzkenner u. s. f.
Ich bin nicht genug Kenner, um hierüber urtheilen zu können. Besonders
in den schönen Künsten. Ein Kenner von Gemählden, von Antiken u. s. f.
Kenntlich (W3) [Adelung]
Kenntlich,
-er, -ste, adj. et adv. was erkannt, d. i. von andern Dingen seiner
Art unterschieden werden kann, kenntbar; so wohl in der allgemeinen,
als der ersten engern Bedeutung des Zeitwortes. Die Schrift ist nicht
mehr kenntlich, wenn sie verblichen, verwischt u. s. f. ist. Er ist
auch im Tode noch kenntlich. Daher die Kenntlichkeit, plur. inus. Die
Niedersachsen haben dafür das Beywort kennig, besonders in dem
zusammen gesetzten eenkennig, ein eigenes besonderes Merkmahl habend,
woran man es von allen andern Dingen seiner Art unterscheiden kann. S.
T.
Kenntniß (W3) [Adelung]
Die Kenntniß,
plur. die -sse, von dem Zeitworte kennen, die Vorstellung, welche man
von einem Dinge hat. 1) In der ersten und dritten engern Bedeutung des
Zeitwortes, die klare und deutliche Vorstellung, welche man von einem
Dinge hat; wo es doch nur von Sachen, nicht aber von Personen
gebraucht wird. Der Kranke liegt ohne Kenntniß, wenn er seiner und
anderer Dinge sich nicht bewußt ist. Ich habe keine Kenntniß von
dieser Sache. Die Kenntniß Gottes, Opitz, wofür aber Erkenntniß
üblicher ist, S. dieses Wort. 2) Der Inbegriff aller klaren und
deutlichen Vorstellungen, welche man hat. Von Kenntniß und Unterricht
entblößt seyn. Noch mehr im Plural. Der Fortgang, welchen eine Nation
in ihren Kenntnissen macht. Der Horizont menschlicher Kenntnisse.
Seine Kenntnisse ausbreiten.
Anm. Von dem t euphonico in diesem Worte
S. Bekenntniß
Anm. Die Niedersachsen sagen nur Kennis, gebrauchen es
aber auch für Bekanntschaft, in welchem Verstande es im Hochdeutschen
ungewöhnlich ist. Eben daselbst ist es ungewissen Geschlechtes,
welches auch viele Hochdeutsche, so wie in andern Wörtern, die sich
auf -niß endigen, nachahmen; obgleich das weibliche am häufigsten
gebraucht wird. S. Erkenntniß
Anm. und - Niß.
Kennung (W3) [Adelung]
Die Kennung,
plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes kennen, welches nur im
gemeinen Leben, von den schwarzen Flecken üblich ist, welche sich in
den Zähnen der Pferde befinden, weil sie das Merkmahl sind, woran man
das Alter derselben erkennet; der Kern, die Bohne.
Kennzeichen (W3) [Adelung]
Das Kennzeichen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Zeichen, woran wir eine Sache kennen,
oder erkennen, d. i. sie von andern ihrer Art unterscheiden. Berge,
Bäume u. s. f. sind Kennzeichen, woran die Schiffer die Küsten kennen,
und erkennen. Oft, aber gewiß nicht auf die beste Art, wird es auch
für das einfache Zeichen, oder für Merkmahl gesetzt, eine Eigenschaft
zu bezeichnen, woraus das bloße Daseyn einer Sache erkannt wird; z. B.
Kennzeichen der Neigung gegen jemand.
Kennziffer (W3) [Adelung]
Die Kennziffer,
plur. die -n, in der Mathematik, diejenige Ziffer in einem Logarithmo,
welche ganze Zahlen bedeutet; mit einem Griech. Ausdrucke, die
Charakteristik.
Kenster (W3) [Adelung]
Der Kenster,
des -s, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Mistel, Viscum
album L. welche in andern Kinster heißt. S. Mistel.
Kentern (W3) [Adelung]
Kentern,
verb. reg. act. welches nur in Nieders. üblich ist, für umwenden. S.
Kante.
Keper (W3) [Adelung]
Keper, Kepern,
S. Köper u. s. f.
Keppen (W3) [Adelung]
Keppen,
S. Kippen.
Kerbe (W3) [Adelung]
Die Kerbe,
plur. die -n, Diminut. das Kerbchen, Oberd. Kerblein, eine unten
spitzig zugehende Vertiefung in einem Körper, besonders wenn sie sich
in die Länge erstrecket. Eine Kerbe in etwas machen, schneiden,
feilen, hauen. Die Kerbe unten an dem Pfeile, welche in die Sehne
passet. Eine Kerbe in eine Schachtel schneiden, damit der Bindfaden
nicht abgleite. In die Kerbe pfropfen, bey den Gärtnern, das
Pfropfreis in eine in den Stamm gehauene Kerbe befestigen.
Anm. Im
Nieders. Karve, im Dän. Karv. im Engl. Kerf. ( S. Kerben,) Im
Oberdeutschen ist es auch männlichen Geschlechtes, der Kerb oder der
Kerben. In Niedersachsen lautet es auch Karn, Kern und Karte, und
bedeutet alsdann auch ein ausgeschnittenes Stück; ein Kern Häring, ein
abgeschnittenes Stück.
Kerbel (W3) [Adelung]
Der Kerbel,
des -s, plur. inus. eine Pflanze, wovon diejenige Art, welche in den
Gärten gezeuget, in den Küchen gebraucht, und zum Unterschiede von
andern Arten, auch Gartenkerbel genannt wird, in dem mittägigen Europa
einheimisch ist; Scandix Cerefolium L. ( S. auch Myrrhenkerbel,
Nadelkerbel, Klettenkerbel,) Im gemeinen Leben wird dieses Wort oft,
aber unrichtig, Körbel geschrieben und gesprochen. In den Monseeischen
Glossen lautet es Chervolla, im Nieders. Karvel, im Angels. Cerfile,
im Engl. Chervil, im Franz. Cerfeuil, im Böhm. Kerblik, im Ital.
Cerfoglio, im Dän. Korel, im Schwed. Kerfwel und Körwel, in Steyermark
Keferfüll. Entweder aus dem Latein. und Griech. Chaerefolium und
Cerefolium, weil die zahme Art dieser Pflanze aus Italien zu uns
gekommen, oder unmittelbar von kerben, wegen ihrer eingekerbten
Blätter, wovon auch der Griech. und Latein. Nahme abstammen. S. 1.
Garbe.
Kerbelkohl (W3) [Adelung]
Der Kerbelkohl,
des -es, plur. inus. ein Kohl mit gekerbten Blättern; dergleichen der
grüne Kohl ist; krauser Kohl, Nieders. Karvel.
Kerbelkraut (W3) [Adelung]
Das Kerbelkraut,
des -es, plur. inus. ein Nahme, so wohl des Gartenkerbels, als auch
des wilden Kerbels, Chaerophyllumsylvestre L. welcher letztere auch
Kälberkropf genannt wird.
Kerben (W3) [Adelung]
Kerben,
verb. reg. act. überhaupt schneiden, in welcher Bedeutung es veraltet
ist, indem in Einem Falle dafür in den gemeinen Mundarten mit dem
vorgesetzten Zischlaute noch scherben üblich ist, ( S. dasselbe,) In
engerer Bedeutung, eine Kerbe oder Kerben machen, besonders in den
Zusammensetzungen ankerben, auskerben, einkerben u. s. f. Das einfache
ist in dem Mittelworte gekerbt am üblichsten, mit Kerben versehen,
oder doch solchen Dingen ähnlich. Gekerbte Blätter, dergleichen der
Kerbel, die Dille, der Fenchel u. s. f. haben.
Anm. Im Nieders. karven
und karnen, im Angels. ceorfan, Engl. to carve, im Dän. karve, im
Schwed. karfwa, im Lettischen kerpu, welche verschneiden, abschneiden
bedeuten. Es stammet von dem im Deutschen veralteten karen, schneiden,
ab, welches noch in dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, schneiden in dem Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, graben, schreiben, und in unserm scheren vorhanden ist. S.
auch Gehren, Karst, 2. der Karren u. a. m.
Kerbstock (W3) [Adelung]
Der Kerbstock,
des -es, plur. die -stöcke, S. das vorige.
Kerbweh (W3) [Adelung]
Das Kerbweh,
des -es, plur. inus. ein Zufall, welchen das Rindvieh an den Füßen, in
der Kerbe oder Spalte zwischen den Klauen bekommt, da dieser Spalt
schwillet und wund wird.
Kerbzettel (W3) [Adelung]
Der Kerbzettel,
des -s, plur. ut nom. sing. eine vornehmlich ehedem übliche Art von
Urkunden, da man zwey gleichlautende Urkunden auf einander legte, und
einerley Kerben darein schnitt, um in streitigen Fällen die echte
Richtigkeit derselben zu beweisen. Oft wurde auch eine einzige Urkunde
durch solche Kerbschnitte in zwey oder mehrere Theile getheilet, und
solche den Parteyen in eben dieser Absicht übergeben. Im mittlern Lat.
heißen sie Chartae dentatae, indentatae Dentaturae u. s. f.
Kerker (W3) [Adelung]
Der Kerker,
des -s, plur. ut nom. sing. ein besonders in der höhern Schreibart
übliches Wort, ein Gefängniß, besonders ein öffentliches Gefängniß für
Missethäter zu bezeichnen. Bey dem Ottfried Karkare, bey dem Notker
Charchar, im Nieders. ehedem Kerkener. Aus dem Latein. Carcer, so wie
dieß aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - .
Kerkerfieber (W3) [Adelung]
Das Kerkerfieber,
des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. eine Art des
Faulfiebers, welchem besonders die Gefangenen in den Kerkern
ausgesetzt sind.
Kerkermeister (W3) [Adelung]
Der Kerkermeister,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kerkermeisterinn, der
Vorgesetzte eines Kerkers, der Aufseher über die Gefangenen, in der
höhern Schreibart; in gemeinen Leben der Stockmeister.
Kerl (W3) [Adelung]
Der Kerl,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kerlchen, ein sehr altes
Wort, welches ehedem eine jede Person männlichen Geschlechtes, in
engerer Bedeutung aber theils einen tapfern, starken Mann, theils aber
auch einen Ehemann bedeutete. In allen diesen Fällen ist es in der
anständigen Sprechart veraltet, weil es vermuthlich durch den langen
Gebrauch einen verächtlichen Nebenbegriff bekommen hat, und daher nur
noch in der niedrigen, höchstens niedrig-vertraulichen Sprechart, am
häufigsten aber von geringen Personen gebraucht wird. Ein braver Kerl,
ein herzhafter, muthiger Mann. Er ist ein ehrlicher Kerl. Ein
liederlicher Kerl. Die Niedersächsischen Bauern sind starke Kerl. In
der niedrigen Sprechart und mit einem verächtlichen Nebenbegriffe,
auch ein Liebhaber: Ihr werdet sammt eurem Kerle (Kerl) das Brot noch
vor den Thüren suchen müssen, Gell. Ingleichen ein Bedienter.
Anm. Im
Nieders. Keerl, im Dän. und Schwed. Karl. Bey dem Ottfried ist Karl
ein Ehemann. Ane charilis miteslaf, heißt bey dem Notker ohne des
Mannes Beyschlaf. Bey dem Stryker ist Cherling so wohl ein Fürst als
ein Held. Das Wallis. Carl, Angels. Ceorl, Engl. Churl, und Ital.
Carlona, bedeuten einen Bauer, einen Menschen geringen Standes, im
Gegensatze eines Eorl, eines Adeligen. Dagegen im Engl. Carle und im
Dän. Karle oft für ein jedes Ding männlichen Geschlechtes, selbst für
die männliche Endung -er gebraucht wird. So ist im Engl. Carl-Cat ein
Kater, Carl-Hemp männlicher Hanf, und im Dän. Aagerkarl ein Wucherer.
Bey diesen verschiedenen und zum Theil sehr alten Nebenbegriffen,
bleibt die erste eigentliche Bedeutung dieses alten Wortes ungewiß.
Ihre glaubt nicht unwahrscheinlich; daß es mit dem Lat. Vir einerley
sey, weil man sehr viele Beyspiele hat, daß die Gaumen- und Blaselaute
in einander übergehen. Der eigenthümliche männliche Taufnahme Carl,
welcher nach dem Muster des Latein. Carolus nunmehr durchgängig mit
einem C geschrieben wird, ist eben dieses Wort, und zwar in der
Bedeutung eines tapfern Mannes. Wenn in einigen Niedersächsischen
Gegenden Keerl einen verschnittenen Mann, einen Castraten bedeutet, so
stammet es zunächst von dem alten karen, schneiden, verschneiden, her.
S. Kerben und Kapaun.
Kerlich (W3) [Adelung]
* Das Kerlich,
des -es, plur. inus. ein nur in einigen Gegenden, z. B. der Lausitz,
bekanntes Wort, kleines, klein gehauenes Holz zu bezeichnen. Entweder
von dem Wend. Ker, Kebr, ein Strauch, Strauchholz, ( S. Gerte,) oder
gleichfalls von dem alten karen, schneiden, hauen, S. Kerben und
Scheren.
Kermes (W3) [Adelung]
Der Kermes,
plur. car. ein Nahme, welchen die unechte Cochenille oder die rothen
an den Früchten und Wurzeln mancher Gewächse befindlichen Schildläuse
führen, welche in der Färbekunst und Mahlerey gebraucht werden.
Pohlnischer Kermes, diejenigen Schildläuse dieser Art, welche in
Pohlen von den Wurzeln des Knauels, Scleranthus perennis L. gesammelt
werden. In engerer Bedeutung sind diejenigen Schildläuse unter dem
Nahmen Kermes bekannt, welche sich in kleinen runden rothen Beeren
oder Nestern, welche daher Scharlachbeeren, Kermesbeeren,
Carmesinbeeren heißen, an einer Art Eichen in den warmen Ländern,
Quercus coccifera L. Kermesbaum, Kermeseiche, Scharlachbaum, befinden,
und welche so wohl zur Färbung des Franzscharlaches,
Kermesscharlaches, oder Venetianischen Scharlaches, als auch in den
Apotheken zu dem Kermes-Zucker und andern Zubereitungen gebraucht
werden. Der Nahme ist das Arabische Kermes, oder mit dem Artikel
Alkermes, welchen dieses Insect, besonders dasjenige, welches unter
dem Nahmen der echten Cochenille ( S. dieses Wort,) bekannt ist, in
den Morgenländern führet. Astruc macht es in seinen Mem. sur l'hist.
de Languedoc, S. 472 wahrscheinlich, daß die Araber das Wort mit der
Sache selbst aus dem südlichen Gallien bekommen, und daß ersteres von
dem Gall. Quer. Eiche, und Mes, Eichel, zusammen gesetzt sey. Die
ausländischen Wörter Carmin, Carmesin u. s. f. stammen gleichfalls
daher. S. auch Johannis-Blut. Das mineralische Kermes führet diesen
Nahmen wegen der Ähnlichkeit. Es ist ein rothes Pulver, welches sich
niederschlägt, wenn man Spießglas mit Alcahest oder Wasser kocht. Es
wird auch das Carthäuser-Pulver genannt, weil ein Apotheker der
Carthäuser, Nahmens Simon, es ehedem sehr stark bereitete; ungeachtet
Glauber es erfunden hat.
Kermesbaum (W3) [Adelung]
Der Kermesbaum,
oder die Kermeseiche, S. das vorige.
Kermesscharlach (W3) [Adelung]
Der Kermesscharlach,
S. Franzscharlach.
Kern (W3) [Adelung]
1. Der Kern,
des -es, plur. inus. ein nur noch bey den Jägern übliches Wort, wo es
das in Riemen geschnittene und gedörrete Fleisch des umgefallenen
Viehes bezeichnet, womit die Hunde gefüttert werden. In den niedrigen
Sprecharten Luder. In andern Gegenden wird auch das Fleisch oder
Wildbret von Wölfen, Dachsen, Füchsen und andern uneßbaren Thieren
Kern genannt. Es scheinet Fleisch überhaupt bedeutet zu haben, da es
denn zu dem Latein. Caro, Carnis, gehören würde. Der Fleischmarkt
kommt in einigen Gegenden Oberdeutschlandes ehedem unter dem Nahmen
des Kerders und Kerners vor, im mittlern Lat. Carnarium. S.
Kernzupfen.
Kern (W3) [Adelung]
2. Der Kern,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Kernchen, Oberd. Kernlein, ein
Wort, in welchem sich die genau mit einander verwandten Begriffe der
Höhle, des darin befindlichen Körpers und der Ründe vereinigen. 1.
Einer Höhle; in welchem Verstande es nur noch in einigen einzelnen
Fällen vorkommt. 1) Eine Kerbe, d. i. unten spitzig zulaufende Öffnung
in einem Körper, heißt im Nieders. ein Kern. ( S. Kerbe,) 2) In der
Geschützkunst ist es die innere Höhlung einer Kanone, von der Mündung
bis an den Boden, welche sonst auch die Seele genannt wird. ( S.
Kerngeschütz, Kernrecht, Kernstange,) 3) An den Pferden ist es das mit
einem schwarzen Flecke versehene Grübchen in den Zähnen der Pferde,
welches auch die Kennung und die Bohne heißt, und woraus das Alter der
Pferde erkannt wird. 4) Eben daselbst führet diesen Nahmen auch eine
von den Furchen, woraus der Gaumen an den Pferden bestehet. In der
Feifel pfleget man den Pferden den dritten Kern zu stechen. S.
Kernstechen. 2. Eines in einer solchen Höhle verborgenen festen
Körpers. 1) Eigentlich. (a) Bey den Gießern ist diejenige Masse,
welche in die Form gethan wird, damit der Guß inwendig hohl werde, die
innere Form, der Kern, zum Unterschiede von der äußern Form, welche
der Mantel, der Hobel, die Schale genannt wird. Dahin gehöret
vermuthlich auch der Kern der Schriftgießer, welches eine Platte in
dem Gießinstrumente ist, an deren Ecken der Buchstab zu liegen kommt;
ingleichen der Kern der Schlösser, ein nach Belieben gefeiltes Eisen,
die Gesenke damit zu machen. (b) An Gewächsen wird der Same mit der
Hülfe oder Schale, welche ihn umgibt, häufig der Kern genannt; doch
nur in verschiedenen einzelnen Fällen. Im Oberdeutschen führet das
Getreide den Nahmen des Kernes, wofür die Hochdeutschen Korn sagen.
Bey dem Notker ist Chern der Weitzen, und Chornes Cherno ein
Getreidekorn. Im Oberd. ist der Kernen noch jetzt für Getreide üblich.
Die Samenkörner aller Obstarten und der Beeren tragenden Gewächse,
heißen auch im Hochdeutschen Kerne. Apfelkerne, Birnenkerne, Kerne der
Weintrauben, der Vogelbeeren u. s. f. Auch die mit einer harten
steinartigen Schale umgebenen Samenkörner führet diesen Nahmen, und
werden zum Unterschiede hartschälige Kerne genannt, in Gegensatze
jener weichschäligern. Kirschkerne, Pflaumenkerne, Pfirschenkerne u.
s. f. ( S. Kernobst,) (c) In engerer Bedeutung, der weichere innere
eigentlich fruchtbare Theil nicht nur dieser Kerne, sondern aller
Arten des Samens, im Gegensatze der Schale. Die Kerne der Nüsse,
Nußkerne, der Mandeln, Mandelkerne, der Eicheln, Kastanien, Kirschen
u. s. f. Engl. Kernel, Franz. Cerneau. Im engern Verstande sind die
von den Hülfen befreyeten Körner des Dinkels im Oberdeutschen unter
dem Nahmen des Kernes bekannt, wo das Wort als ein Collectivum nur im
Singular üblich ist; welchen Nahmen zuweilen auch der Gries und die
Grütze von andern Getreidearten führet. (d) In den Flöten und
Orgelpfeifen ist es eine fast ganz runde Schreibe, welche das
Mundstück bis auf eine gerade schmale Spalte verschließt. 2) In
weiterer Bedeutung das Innerste eines Körpers. So wird das Innere der
Samenkörner der Kern genannt. Der Weitzen hat einen schönen Kern, wenn
der innere mehlige Theil derb und von guter Art ist. Das Innere der
Artischocken, die innern Theile der Salat- und Kohlhäupter und
ähnlicher Gewächse, das Mark des Holzes, ingleichen das innere festere
Holz, zum Unterschiede des weichern Splintes, ist unter dem Nahmen des
Kernes bekannt; ( S. Kernholz, Kernschälig, Kernscheit,) Eben diesen
Nahmen führet der inwendige empfindliche, mit dem Hufe umgebene Theil
eines Pferdefußes. Der Kern schwindet, wenn dieser Theil schadhaft
wird; ( S. Kernschwinden,) An den Sonnenflecken heißt der innere ganz
schwarze Theil derselben der Kern, anderer Fälle zu geschweigen. 3)
Figürlich, das Beste, Kräftigste eines Dinges. Das beste, feinste und
weißeste Mehl führet den Nahmen der Kernes, oder des Kernmehles, ( S.
Mundmehl,) so wie das beste geschiedene Erz im Bergbaue den Nahmen des
Kernes. Die beste ausgesuchte Waare unter mehrern heißt der Kern. Der
Kern einer Armee. Der Kern einer Predigt, einer Rede, eines Buches u.
s. f. ein kurzer Auszug der wesentlichsten, wichtigsten und
wirksamsten Wahrheiten aus denselben. Schweig nur, ich kenne dich, du
bist der klare Kern, Rost. ironisch, du bist der Kern aller
leichtfertigen Vögel. Daher dieses Wort oft in Zusammensetzungen
gebraucht wird, etwas Vorzügliches in seiner Art zu bezeichnen:
kerngut, sehr gut, ein Kernspruch, ein auserlesener kräftiger Spruch,
eine Kernpredigt u. s. f. Im Oberdeutschen ist der Kern theils der
süße Milchrahm, zum Unterschiede von dem sauern, welcher daselbst
Milchrahm in engerer Bedeutung genannt wird, theils ein jeder
Milchrahm; ohne Zweifel so fern derselbe der kräftigste, nahrhafteste
Theil der Milch ist. S. Kernen. 3. Ein kleiner runder Körper. Das
Schießpulver ist gut von Kern, wenn es aus guten festen Körnern
bestehet. Vitriol-Kern, ohne Plural als ein Collectivum, Abgang in
Körnern von dem Vitriol. In den meisten übrigen Fällen ist dafür jetzt
Korn üblicher, ( S. dasselbe,) Doch gebraucht man es noch zuweilen mit
dem herrschenden Begriff des Derben oder Festen, S. Kernig.
Anm. In
der zweyten Hauptbedeutung in Oberschwaben Chern, im Nieders. Karn, im
Dän. Kiärne, Im Schwed. Kerne, im Isländ. Kiarne. Es gehöret zu dem
großen Geschlechte der Wörter, welche nicht nur eine Vertiefung,
sondern auch eine Erhöhung bedeuten. ( S. Kaue, Kahr, Korb, Kürbs und
Korn,) So fern der Kern das Beste einer Sache bedeutet, ist im Ital.
Cerna, und im mittlern Lat. Cernea, die Auswahl, und Cerneda ein
Ausschuß der besten Soldaten, wohin auch das Lat. discernere zu
gehören scheinet, welches aber auch mit köhren, wählen, verwandt seyn
kann. Übrigens kommt dieses Wort in den Mundarten in allen drey
Geschlechtern vor, der die und das Kern, da es denn im sächlichen
Geschlechte im Plural auch Kerner hat, obgleich im Hochdeutschen nur
allein das männliche üblich ist.
Kernapfel (W3) [Adelung]
Der Kernapfel,
des -s, plur. die -äpfel, eine Art walzenförmiger weißlicher und
blaßgelber Äpfel, deren lockere Kerne klappern; Glockenapfel,
Klapperapfel, Schlotterapfel, Schmelzling.
Kernästig (W3) [Adelung]
Kernästig,
adj. et adv. in dem Forstwesen und bey den Holzarbeitern, ein
kernästiger Baum, dessen Äste von dem Kerne oder Mark heraus gewachsen
sind, daher ein solcher Baum so wohl zum Spalten untauglich ist, als
auch schlechte Breter gibt.
Kernauster (W3) [Adelung]
Die Kernauster,
plur. die -n, diejenige Art Austern, deren Franzen um das Fleisch
purpurfarben sind.
Kernbeißer (W3) [Adelung]
Der Kernbeißer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kirschfink.
Kernel (W3) [Adelung]
Das Kernel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kriechänte.
Kernen (W3) [Adelung]
Kernen,
verb. reg. act. von dem Hauptworte Kern. 1) In Kerne, d. i. Körner
verwandeln. Bley kernen, es zu Körnern gießen. Das ausgelassene
Schmalz kernet sich, wenn es erkaltet, das Baumöhl, wenn es gefrieret.
Im gemeinen Leben auch kirnen, kerneln, kirneln. Wofür man doch, dem
Hochdeutschen Sprachgebrauche nach, richtiger körnen sagt. 2) Butter
machen; buttern, in den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als
Nieder-Deutschlandes; Nieders. karnen, Angels. cernan, Engl. to churn,
Dän. kiärne, im Schwed. kerna, im Finnländ. kirnun. Ihre leitet es von
dem alten Quern, eine Mühle, von wirren, im Kreise drehen, her.
Allein, es scheinet entweder unmittelbar von Kern, Milchrahm, zu
kommen, siehe 2. Kern 2. 3); oder sofern der fettere Theil des Rahmes
sich erste in Kerne, d. i. Körner zusammen setzet, ehe er eigentliche
Butter wird. 3) Die Kerne aus der Schale heraus nehmen, und figürlich,
das Beste einer Sache von dem schlechtern absondern, wofür doch das
zusammen gesetzte auskernen üblicher ist. So auch die Kernung.
Kerner (W3) [Adelung]
Der Kerner,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kupferschmieden, ein Werkzeug, die
Löcher damit vorzuzeichnen; der Kirner. Ohne Zweifel entweder von dem
Nieders. kernen, karnen, kerben, oder unmittelbar von dem alten karen,
schneiden, ritzen, graben.
Kernfaul (W3) [Adelung]
Kernfaul,
adj. et adv. im Kerne, d. i. Marke, faul, im Forstwesen, von den
Bäumen und dem Holze. Ein kernfauler Baum. Daher die Kernfäule, die
Fäulniß in dem Kerne.
Kernfrucht (W3) [Adelung]
Die Kernfrucht,
plur. die -früchte, eine jede Frucht, welche in engerer Bedeutung
Kerne, d. i. weichschälige Kerne trägt, zum Unterschiede der
Steinfrüchte, Samenfrüchte u. s. f. siehe Kernobst.
Kerngehäuse (W3) [Adelung]
Das Kerngehäuse,
des -s, plur. ut nom. sing. an dem Kernobste das Gehäuse, worin der
Kern verborgen ist, dergleichen zum Beyspiele die Äpfel und Birnen
haben; das Kernhäuschen, im gemeinen Leben der Griebs, S. dieses Wort,
ingleichen Kabuse.
Kerngeschütz (W3) [Adelung]
Das Kerngeschütz,
des -es, plur. inus. ein Collectivum, dasjenige Geschütz, welches im
Kerne, d. i. in dem innern hohlen Raume, überall gleich weit ist, zum
Unterschiede von den Kammerstücken. S. 2. Kern 1. 2).
Kerngülte (W3) [Adelung]
Die Kerngülte,
plur. die -n, im Oberdeutschen, die Gülte, d. i. Abgabe oder Einkünfte
an Kern, d. i. Getreide; Getreidezins.
Kerngut (W3) [Adelung]
Kerngut,
adj. et adv. im gemeinen Leben, auserlesen gut, sehr gut, S. 2. Kern
2. 3).
Kernhaft (W3) [Adelung]
Kernhaft,
-er, -este, adj. et adv. 1) So fern Kern die besten, kräftigsten
Theile eines Dinges bezeichnet, diese Theile enthaltend. Ein
kernhafter Auszug aus einem Buche. 2) Kernhaftes Fleisch, derbes,
festes und zugleich kräftiges, nahrhaftes Fleisch. S. Kernig und
Körnig.
Kernholz (W3) [Adelung]
Das Kernholz,
des -es, plur. inus. der innere festere Theil des Holzes, zum
Unterschiede von dem Splinte. Ingleichen Holz, welches viele solche
feste Theile hat. Figürlich, auserlesenes, sehr gutes Holz. S. 2.
Kern, 2. 2) 3).
Kernig (W3) [Adelung]
Kernig,
-er, -ste, adj. et adv. 1) Kerne, und in engerer Bedeutung, viele
Kerne habend. Die Johannisbeeren sind sehr kernig. Kerniges Obst,
welches Kerne hat; besser Kernobst. 2) Derbe, feste und dabey
nahrhafte Theile habend; kernhaft. Kerniges Fleisch. Wofür man doch
jetzt lieber körnig sagt. S. dieses Wort. Kernicht würde eigentlich
nur bedeuten, dem Kerne ähnlich.
Kernlehm (W3) [Adelung]
Der Kernlehm,
des -es, plur. inus. derjenige Lehm, womit der Kern, d. i. die innere
Form in den Gießhütten überzogen wird.
Kernmann (W3) [Adelung]
Der Kernmann,
des -es, plur. die -männer, oder Kernleute, im gemeinen Leben, ein
vorzüglich guter oder brauchbarer Mann. Auf welche Art man auch eine
Kernfrau, ein Kernkind u. s. f. sagt. S. 2. Kern 2. 3).
Kernmaß (W3) [Adelung]
Das Kernmaß,
des -es, plur. die -e, bey den Schriftgießern, ein ausgefüllter
rechter Winkel, oder Winkelhaken, um dem Kerne den rechten Winkel zu
geben. S. 2. Kern 2. 1).
Kernmehl (W3) [Adelung]
Das Kernmehl,
des -es, plur. inus. S. 2. Kern 2. 3).
Kernmilch (W3) [Adelung]
Die Kernmilch,
plur. inus. im gemeinen Leben Ober- und Nieder-Deutschlandes, die
Buttermilch, S. Kernen 2.
Kernobst (W3) [Adelung]
Das Kernobst,
des -es, plur. inus. Obst, welches Kerne in engerer Bedeutung, d. i.
weichschalige Kerne trägt, zum Unterschiede von dem Steinobste. S. 2.
Kern 2. 1). Ingleichen Stämme, welche aus gesäeten oder gepflanzten
Kernen gezeuget werden; zum Unterschiede von dem gepfropften Obste.
Kernraupe (W3) [Adelung]
Die Kernraupe,
plur. die -n, eine gelbliche Raupe, welche den Kern, d. i. den jungen
obern Anwuchs sowohl an dem Kohle, als auch an den Kiefern, bis an den
Ort, wo die Äste auswachsen, abfrißt; zum Unterschiede von der
Blattraupe, welche nur die Blätter und Nadeln frißt.
Kernrecht (W3) [Adelung]
Kernrecht,
adj. et adv. welches in der Geschützkunst von den Kanonen üblich ist.
1) Eine Kanone, ein Stück heißt kernrecht, wenn der Kern, d. i. die
Seele, sich völlig in der Mitte des Stückes befindet. 2) Ein Stück
kernrecht richten, es so richten, daß der Kern oder die Seele mit dem
Horizonte parallel gehet; da denn ein Schuß, welcher in solcher
Richtung daraus geschiehet, ein Kernschuß heißt, im Gegensatze eines
Bogenschusses.
Kernsack (W3) [Adelung]
Der Kernsack,
des -es, plur. die -säcke, ein kleiner Sack mit Kernen von allerley
Steinobste, welchen man heißt macht, um das Bett in Ermangelung eines
Bettwärmers damit zu wärmen.
Kernschälig (W3) [Adelung]
Kernschälig,
adj. et adv. welches im Forstwesen von dem schwarzen Holze üblich ist.
Ein Stamm oder Baum ist kernschälig, wenn sich der Kern, d. i. das
feste Holz nach dem Splinte, schälet, d. i. wenn die Jahrringe sich
von einander los geben, welches durch heftige Winde bewirket wird, und
am häufigsten den Tannenbäumen widerfähret.
Kernscheit (W3) [Adelung]
Das Kernscheit,
des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben -er, im Forstwesen, Scheite,
welche aus dem Kerne, d. i. festen, besten Holze geschlagen werden,
zum Unterschiede von den Kleppel- oder Walzenscheiten, welche aus den
Ästen, und von den Stockscheiten, welche aus den stehen gebliebenen
Stocken gemacht werden.
Kernschule (W3) [Adelung]
Die Kernschule,
plur. die -n, im Gartenbaue und dem Forstwesen, eine Baumschule, in
welcher so wohl wilde Stämme, als Obstbäume aus Kernen, und in
weiterer Bedeutung auch aus dem Samen gezogen werden, Franz.
Pepiniere; zum Unterschiede von einer Pfropf- oder Pelzschule.
Kernschuß (W3) [Adelung]
Der Kernschuß,
des -sses, plur. die -schüsse, S. Kernrecht 2.
Kernschwinden (W3) [Adelung]
Das Kernschwinden,
des -s, plur. inus. eine Krankheit der Pferde, wenn ihnen der Kern
schwindet, d. i. wenn sich das so genannte Leben aus den Füßen
verlieret, da sie denn dürre hohe Füße bekommen; und ihnen oft die
Hufe gar abfallen. S. 2. Kern 2. 2).
Kernspruch (W3) [Adelung]
Der Kernspruch,
des -es, plur. die -sprüche, ein ausgesuchter, lehrreicher Spruch,
oder Stelle aus der heil. Schrift. S. 2. Kern 2. 3).
Kernstahl (W3) [Adelung]
Der Kernstahl,
des -es, plur. inus. der beste Steiermärkische Stahl, welcher aus
gesintertem Eisen bereitet wird. Siehe 2. Kern 2. 3).
Kernstange (W3) [Adelung]
Die Kernstange,
plur. die -n, eine eiserne, Stange, so fern sie die innere Form eines
Stückes, welches hohl gegossen werden soll, z. B. einer Kanone,
ausmacht. S. 2. Kern 1 und 2. 1).
Kernstechen (W3) [Adelung]
Das Kernstechen,
des -s, plur. inus. im gemeinen Leben, derjenige Aderlaß der Pferde,
da ihnen der Kern gestochen, d. i. eine von den Furchen des Gaumens
geöffnet wird. Siehe 1. Kern 1. 4).
Kernzupfen (W3) [Adelung]
Das Kernzupfen,
des -s, plur. inus. bey den Jägern, eine Feyerlichkeit, da nach
vollendeter Jagd den Jagdhunden der Kern, d. i. das für sie bestimmte
Fleisch gefallener oder für sie getödteter untauglicher Thiere, von
der ganzen Jägerey gezupfet, d. i. in Stücken gerissen, und ihnen
vorgeworfen wird. Siehe 1. Kern.
Kersenreife (W3) [Adelung]
Die Kersenreife,
S. Kirschvogel.
Kersey (W3) [Adelung]
Der Kersey,
eine Art Zeuges, S. Kirsey.
Kerze (W3) [Adelung]
Die Kerze,
plur. die -n, Diminut. das Kerzchen, Oberd. das Kerzlein, im
Oberdeutschen und der höhern Schreibart der Hochdeutschen, ein gerades
Wachslicht, und in weiterer Bedeutung auch ein Talglicht. In noch
weiterer Bedeutung ist es in dem Worte Räucherkerze oder
Räucherkerzchen auch im Hochdeutschen üblich, S. dieses Wort.
Anm. Bey
dem Ottfried Kerzi, im Nieders. Kars, und verderbt Kaste, im Schwed.
Kerta, im Franz. Cierge, alle von dem mittlern Lat. Ciergius, und dieß
von Cera, Wachs, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
, daher dieses Wort anfänglich nur von den in den Kirchen üblichen
Wachslichtern gebraucht wurde. In einigen Oberdeutschen Gegenden es
männlichen Geschlechtes, der Kerz. Im Willeram heißt eine Rauchkerze
Riuchgerda, daher Dieterichs von Stade Ableitung von Gerte, eine
Ruthe, um der geraden Gestalt willen, auch ihre Wahrscheinlichkeit
behält. Dem sey wie ihm wolle, so verdiente dieses Wort im
Hochdeutschen allgemeiner zu seyn, indem das dafür übliche Licht zu
vieldeutig ist, und daher oft Dunkelheit macht.
Kerzengerade (W3) [Adelung]
Kerzengerade,
adj. et adv. im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, so gerade
wie eine Kerze, sehr gerade, von einer geraden senkrechten Stellung.
Kerzengießer (W3) [Adelung]
Der Kerzengießer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kerzengießerinn, eine Person,
welche Kerzen, d. i. Wachslichter, und in weiterer Bedeutung auch
Talglichter gießet, am häufigsten im Oberdeutschen; Nieders.
Karsengeter, Kastengeter.
Kerzenkraut (W3) [Adelung]
Das Kerzenkraut,
des -es, plur. inus. S. Königskerze.
Kerzenmeister (W3) [Adelung]
Der Kerzenmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, besonders
Oberdeutschlandes, ein kirchlicher Beamter, welcher Acht gibt, daß
alle in der Römischen Kirche üblichen Strafkerzen gehörig eingeliefert
werden. In einigen Gegenden Oberdeutschlandes führen diesen Nahmen
auch die Handwerksältesten, vielleicht, weil sie die bey den
gottesdienstlichen Umgängen in der Römischen Kirche üblichen Kerzen
besorgen oder verwahren; daher denn auch die Schätzer oder
Fleischhauer bey den Fleischern diesen Nahmen führen, ohne Zweifel
sofern dazu nur die Handwerksältesten genommen werden.
Kerzenträger (W3) [Adelung]
Der Kerzenträger,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Römischen Kirche, derjenige,
welcher bey feyerlichen Umgängen vornehmern Personen die Kerze
vorträgt; im mittlern Lat. Ceroferarius, Ceriforus, Cereostarius.
Kessel (W3) [Adelung]
1. Der Kessel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Ort, wo Gericht gehalten wird, S.
Kesselgericht.
Kessel (W3) [Adelung]
2. Der Kessel,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kesselchen, Oberd.
Kessellein, eine jede Vertiefung, ein tiefer Ort, eine tiefe Stelle.
1) Überhaupt, wo dieses Wort noch in vielen Fällen gebraucht wird,
eine rundliche gemeiniglich flache Vertiefung des Erdbodens zu
bezeichnen, deren größte Tiefe sich ungefähr in der Mitte befindet. So
heißt im Festungsbaue der mittlere leere Raum eines hohlen Bollwerkes,
und in der Geschützkunst die ausgehöhlte Stelle des Erdbodens, in
welchen bey Belagerungen die Mörser gestellet werden, der Kessel. Bey
den Jägern ist der Kessel so wohl der ausgehöhlte Raum in einem
Dachsbaue, welcher dem Dachse zur Lagerstätte dienet, als auch das
ausgetiefte Lager der wilden Schweine. S. Kesseljagen. Bey den
Wasserkünsten ist der Kessel die flache Vertiefung in der Erde, worein
sich das Springwasser sammelt, das Becken; ja eine jede solche
Vertiefung des Erdbodens ist unter diesem Nahmen bekannt, dergleichen
z. B. der tiefste Ort in einem Teiche, das Kesselloch u. s. f. ist.
Auch im Bergbaue ist der Kessel eine solche tiefe Stelle im Erdboden,
besonders wenn sie durch den Einfall einer darunter befindlichen
Grube, oder durch einen Erdfall verursacht wird, wo man denn auch der
Boden kesselt sich sagt, wenn er eine solche Tiefe bekommt. Auch
künstliche Vertiefungen führen zuweilen diesen Nahmen, selbst solche,
welche nicht bloß flach sind. So wird in der Geschützkunst der Lauf
oder innere hohle Raum eines Mörsers bis zur Kammer der Kessel
genannt, und im Bergbaue führet diesen Nahmen ein 3 1/2 Elle tiefes
viereckiges und ausgezimmertes Loch, in einem Göpel, in welches der
Klotz geleget wird, worauf die Spindel in ihrer Pfanne stehet. In noch
weiterer Bedeutung ist der Kessel nicht selten ein runder an den
Seiten eingeschlossener Platz, besonders im Jagdwesen, S. Kesseljagen
ingleichen Kesselgericht. 2) Besonders ein tiefes Gefäß; wo es doch
nur noch von einem runden oder länglich runden am Boden gewölbten
Gefäße von dünnem Metalle, ohne Füße gebraucht wird, besonders so fern
es dazu dienet, etwas darin zu kochen. Den Kessel über das Feuer
setzen, wenn er auf einem Dreyfuße ruhet. Ihn über das Feuer hängen,
wenn er an einem Kesselhaken hänget. Große Arten von Kessel werden
eingemauert. Ein zinnerner, kupferner, messingener Kessel. Nach der
Verschiedenheit des Gebrauches bekommen sie verschiedene Nahmen. Der
Braukessel, welcher von der länglich viereckten Braupfanne
unterschieden ist; der Färbekessel, Waschkessel, Fischkessel u. s. f.
Die Schwänkkessel, Kühlkessel, Weihkessel u. s. f. dienen auch zu
andern Arten des Gebrauches als zum Kochen.
Anm. In der zweyten
Bedeutung bey dem Notker Chezzel, in Boxhorns Glossen Kezeli, im
Pohln. Kociel. Andere Sprachen und Mundarten haben statt des
Zischlautes ein t, wie das Nieders. Ketel, das alte Gothische Katil,
das Angels. Cetil, Cytel, das Engl. Kettle, das Dän. Kedel, das
Schwed. Kettil, im Böhmischen Kotel und Kotlik, im Finnländ. Katila,
im mittlern Lat. Cedellus. Die Wortforscher haben über dieses Wort
geträumet, indem sie es bald aus dem Griechischen, bald aber auch aus
dem Lateinischen hergeleitet haben. Keiner hat bemerket, daß der
Begriff der Tiefe, des hohlen Raumes, der Stammbegriff ist, so daß es
vermittelst des Ableitungslautes s und der Sylbe -el, welche ein
Werkzeug, aber auch ein Ding bezeichnet, von Ka, Kau, hohl, tief,
herstammet, S. Kaue. Und in so ferne sind das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein tiefes Gefäß, und das Lat.
Catinus und Catillus allerdings damit verwandt. Dem Festus zu Folge
war für Cassis bey den ältern Römern Cassila üblich, welche beyde
Wörter gleichfalls hierher gehören. Siehe auch Kasten, Kiste und 8.
Katze.
Kesselasche (W3) [Adelung]
Die Kesselasche,
plur. inus. im Oberdeutschen, ein Nahme der Pottasche, weil sie
vermittelst eiserner Kessel bereitet wird, siehe Pottasche.
Kesselbier (W3) [Adelung]
Das Kesselbier,
des -es, plur. inus. Bier, welches in kleinern Kesseln gebrauet wird,
Bier, welches jeder zu seinem häuslichen Gebrauche brauen darf; zum
Unterschiede desjenigen, welches in öffentlichen Brauhäusern in großen
Braupfannen gebrauet wird.
Kesselbrauen (W3) [Adelung]
Das Kesselbrauen,
des -s, plur. inus. das Brauen in kleinern Kesseln zum häuslichen
Gebrauche. S. das vorige.
Kesselbraun (W3) [Adelung]
Das Kesselbraun,
indecl. plur. car. 1) Eine braune Erde, womit die Kesseler ihren neuen
kupfernen Kesseln die braunrothe Farbe geben. 2) Der zarte dünne
Kupferschlag, welcher bey dem Hämmern des Kupfers, besonders in den
Werkstätten der Kesseler abspringet, Kupferbraun; dagegen der gröbere,
in engerer Bedeutung Kupferschlag genannt wird.
Kesseler (W3) [Adelung]
Der Kesseler,
zusammen gezogen Keßler, des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker,
welcher so wohl neue Kessel verfertiget, als auch die alten
ausbessert, in welchem letztern Falle er auch ein Kesselflicker
genannt wird; ein Kesselschmid, Kesselschläger. Besonders sind unter
diesem Nahmen die unstäten Handwerker dieser Art bekannt, welche mit
ihren Arbeiten aus einem Lande in das andere ziehen. Über die Kesseler
in dem Rheinischen und Fränkischen Herzogthume, welche aber ehedem
auch Waffenschmiede waren, haben jetzt die Pfalzgrafen am Rheine den
Schutz, welcher der Kosseler-Schutz genannt wird. Die in den Städten
ansässigen Kesseler werden am häufigsten Kupferschmiede genannt. S.
Kesselflicker.
Kesselfang (W3) [Adelung]
Der Kesselfang,
des -es, plur. inus. eine ehedem übliche Art eines Ordalii, da jemand
einen Fang, d. i. Griff, in einen Kessel siedenden Wassers that, seine
Schuld oder Unschuld dadurch an den Tag zu bringen; im mittlern Lat.
Judicium aquae ferventis, Aqua calida.
Kesselflicker (W3) [Adelung]
Der Kesselflicker,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Kesseler, so fern er besonders
schadhafte Kessel ausbessert, besonders im verächtlichen Verstande von
den unstäten Kesselern dieser Art; im Oberdeutschen Kessellapper,
Kesselbüßer, Kesselbesserer, im Nieders. Pottlapper, Ketelflicker,
Ketellapper.
Kesselgericht (W3) [Adelung]
Das Kesselgericht,
des -es, plur. die -e, eine ehedem in Meißen und der Lausitz übliche
Art der Gerichte, deren Nahmen man von dem Wendischen Kasam, Kasu, ich
befehle, Kasani, Russisch Ukasa, der Befehl, ableitet, ungeachtet
diese Wörter mit dem Deutschen heißen, heischen, genau verwandt sind.
In einigen Meißnischen Städten werden noch gewisse Plätze an den
Wällen Kessel genannt, weil man vermuthet, daß diese Gerichte an
solchen Orten gehalten worden; wo es aber auch einen eingeschlossenen,
oder in einem Kessel, in einer Tiefe gelegenen Ort bezeichnen kann, (
S. 2. Kessel 1.) Die eigenthümlichen Nahmen Kesseldorf, Kesselwald u.
s. f. werden vermuthlich auch auf diese Art erkläret werden müssen.
Kesselgewölbe (W3) [Adelung]
Das Kesselgewölbe,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Baukunst, ein Gewölbe, welches von
innen einer hohlen Halbkugel gleicht, welches dem Boden eines Kessels
ähnlich ist, und welches auch ein Helmgewölbe, ein Kugelgewölbe, und
in manchen Fällen eine Kuppel genannt wird.
Kesselhaken (W3) [Adelung]
Der Kesselhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Haken an einer Kette, oder auch eine
mit Haken versehene Stange über dem Feuerherde, den Kessel daran über
das Feuer zu hängen; ehedem der Hähl, im Nieders. Haul, Potthohl, von
halten.
Kesselhautz (W3) [Adelung]
Der Kesselhautz,
des -en, plur. die -en, bey den Bäckern einiger Gegenden, derjenige,
welcher bey dem Bräzelbacken auf das Feuer unter dem Kessel Acht hat;
vielleicht von hautzen, kautzen, auf den Fersen sitzen, ( S. Kautzen,)
An andern Orten heißt er Kesselfuchs.
Kesseljagen (W3) [Adelung]
Das Kesseljagen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern. 1) So fern Kessel einen
runden eingeschlossenen Platz bedeutet, ein Jagen, oder eine Jagd, wo
das Wild in die Rundung eingestellet, in einen in die Runde
eingeschlossenen Platz zusammen getrieben wird. 2) Eine Sauhatz, ein
Saujagen, oder wilde Schweinsjagd, so fern die wilden Schweine dabey
aus ihren Kesseln aufgetrieben werden. S. 2. Kessel 1).
Kesselloch (W3) [Adelung]
Das Kesselloch,
des -es, plur. die -löcher, S. 2. Kessel 1) und Fischloch.
Kesselmeister (W3) [Adelung]
Der Kesselmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tuchmachern, derjenige, welcher
auf die Kessel und die darin befindliche Farbe Acht gibt.
Kesseln (W3) [Adelung]
Kesseln,
verb. reg. recipr. Sich kesseln, die Gestalt eines Kessels, d. i.
einer rundlichen Vertiefung bekommen, S. 2. Kessel 1)
Kesselpauke (W3) [Adelung]
Die Kesselpauke,
plur. die -n, S. Pauke.
Kesselruß (W3) [Adelung]
Der Kesselruß,
des -es, plur. inus. der Ruß von einem Kessel.
Kesselschläger (W3) [Adelung]
Der Kesselschläger,
des -s, plur. ut nom. sing. siehe Kesseler.
Kesselstein (W3) [Adelung]
Der Kesselstein,
des -es, plur. die -e, S. Brunnenziegel.
Kesseltuch (W3) [Adelung]
Das Kesseltuch,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -tücher, Tuch, welches in dem
Kessel gewesen, d. i. gefärbet worden, gefärbtes Tuch.
Kesser (W3) [Adelung]
Der Kesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein besonders in Niedersachsen übliches
Wort. 1) Ein tiefes rundlich gestricktes Netz an einem Bügel mit einem
langen Stiele, in fließenden Wassern und Teichen damit zu fischen;
Engl. Catcher, in Ober-Sachsen und Ober-Deutschland ein Fischhamen. 2)
An den Preußischen Küsten führen auch die Bernsteinfischer, welche
sich solcher Kesser oder Hamen bedienen, diesen Nahmen.
Anm. In
gröbern Mundarten Kescher, im Dän. Ketse, im Schwed. katsa, im
Finnländischen Katiza. Von haschen, katzen, fangen, Engl. to catch,
Ital. caggiare. Siehe Haschen und 3. Katze.
Keßler (W3) [Adelung]
Der Keßler,
S. Kesseler.
Keste (W3) [Adelung]
Die Keste,
plur. die -n, an den Pferden, die hornige Warze an dem innern Theile
des Schenkels über dem Knie. Vermuthlich von Kas, Kast, eine Erhöhung,
S. Kasten 1. und 7. Katze.
Kette (W3) [Adelung]
Die Kette,
plur. die -n, Diminut. das Kettchen, Oberd. das Kettlein, eine
Sammlung mehrerer in einer Reihe mit einander verbundener Dinge. 1.
Eigentlich, wo es besonders in einigen einzelnen Fällen üblich ist. 1)
Eine lange Reihe an einander hängender Berge heißt eine Kette von
Bergen. Die Kette der Alpen, der Pyrenäen. 2) Mehrere bey einander,
gemeiniglich in einer Reihe liegende Feldhühner, Auerhühner,
Birkhühner und Haselhühner, heißen bey den Jägern eine Kette, und
verderbt eine Kitte Feldhühner u. s. f. Mit einem gleichbedeutenden
Ausdrucke ein Volk. 3) Bey den Kattunwebern und andern Arten von
Webern wird der Aufzug, oder die vermittelst des Scherrahmens mit
einander verbundenen Fäden, welche den Grund des ganzen Gewebes
abgeben, die Kette, und vermittelst des gewöhnlichen Überganges der
Gaumenlaute in den Zischlaut der Zettel genannt. Da die Kette bey den
Kattunwebern 82 bis 83 Ellen hält, so wird auch ein Stück Kattun, so
wie es von dem Stuhle kommt, und ehe es in kürzere Stücke zerschnitten
wird, die Kette genannt. 4) Am häufigsten, ein aus mehrern in einander
geschlungenen, gemeiniglich metallenen Ringen, welche Glieder genannt
werden, bestehendes Band. Eine goldene, silberne, messingene, eiserne
Kette. Von der Verschiedenheit der Bestimmung, zuweilen auch der
Gestalt der Glieder, bekommt sie verschiedene zusammen gesetzte
Nahmen. Die Halskette, Ordenskette, Drahtkette, Panzerkette, Erbskette
u. s. f. In engerer Bedeutung verstehet man darunter eiserne Ketten,
dergleichen die Brustketten, Hemmketten, Haltketten, Halfterketten,
Kinnketten, Spannketten, Kuhketten, Brunnenketten u. s. f. sind. In
noch engerm Verstande, eine solche Kette, so fern sie die
willkührliche Bewegung eines lebendigen Geschöpfes verhindert. Einen
Rasenden an die Kette schließen oder legen. Einen Hund an die Kette
legen. In Ketten und Banden liegen, von Gefangenen. An der Kette
liegen, von Hunden und rasenden Personen. Wo es denn auch figürlich
für Sclaverey, Dienstbarkeit gebraucht wird. Jemandes Ketten
zerbrechen, ihn in Freyheit setzen. Zerbrich die Ketten, die dich
drücken. 2. Figürlich, eine Reihe mehrerer unmittelbar an einander
hängender Dinge, unmittelbar auf einander folgender und in einander
gegründeter Begebenheiten. Eine Kette von Lastern, von Unglücksfällen.
In der Zukunft sehe ich nichts als eine unendliche Kette sich
häufender Qualen.
Anm. In der 3ten eigentlichen Bedeutung bey dem
Ottfried und im Tatian Ketin, bey dem Willeram Ketene, im Nieders.
Kede, Kee, im Dän. Kiäde, im Schwed. Kedja, Ked, im Irländ. Caddan, im
Wallis. Chaden. Es wurde ehedem von mehrern mit einander verbundenen
Dingen und der dadurch bewirkten Verwahrung gebraucht. Im alt Schwed.
ist Gorkiaetta ein umzäunter Ort, Kietta ein Zaun, und bey dem
Ottfried bedeutet Ketti ein Gehäge. Wer siehet nicht, daß dieses Wort
nicht von dem Lat. Catena, sondern mit demselben von gatten, gaden,
verbinden, herstammet. ( S. Gatten, Gatter, Kettel und Ketten.) Das
Osnabrück. Kye, eine Kette, ist durch Auslassung des t oder d
entstanden, so wie dafür in Niedersachsen auch Kee, in zwey Sylben
üblich ist; das gleichfalls Osnabrück. Kele aber, eine Kette, ist nur
in der Ableitungssylbe verschieden.
Kettel (W3) [Adelung]
Die Kettel,
plur. die -n, im gemeinen Leben, eine kleine Kette, besonders so fern
sie zur Verschließung einer Thür dienet. Daß dieses Wort nicht das
Diminutivum von Kette ist, zeigt das Geschlecht. Es scheinet vielmehr
vermittelst der Ableitungssylbe el unmittelbar von ketten, verbinden,
abzustammen. Ottfried scheinet das Wort Ketti in diesem Verstande zu
gebrauchen, wenn er B. 5, Kap. 4 von den frommen Weibern sagt, welche
zu dem Grabe Christi kamen, daß sie thaz ketti fundun indan, daß sie
die Kettel, woran vermuthlich das Siegel hing, geöffnet fanden.
Kettel-Filett (W3) [Adelung]
Das Kettel-Filett,
des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Filett in Gestalt
einer Kette.
Ketteln (W3) [Adelung]
Ketteln,
verb. reg. act. welches das Diminutivum von dem folgenden ist. 1)
Verbinden überhaupt; in welchem Verstande es nur im Bergbaue üblich
ist, wo man Seile, wenn sie reißen, kettelt, d. i. zusammen knüpfet.
2) Mit einer kleinen Kette befestigen, besonders in dem zusammen
gesetzten anketteln.
Ketten (W3) [Adelung]
Ketten,
verb. reg. act. mit einer Kette befestigen, und in weiterer und
figürlicher Bedeutung, sehr fest an etwas binden, besonders in der
höhern Schreibart. Doch dich kettet das Schicksal fest an den Fels,
Zachar. - Gekettet an die Ewigkeit Entrissen sich die Stunden ihren
Banden, Michael.
Kettenbaum (W3) [Adelung]
Der Kettenbaum,
das -es, plur. die -bäume, bey den Webern, der hinterste Baum an dem
Weberstuhle, worauf das Garn, oder die Kette gewunden ist; der
Garnbaum.
Kettenhund (W3) [Adelung]
Der Kettenhund,
des -es, plur. die -e, ein an die Kette gelegter, vermittelst einer
Kette seiner Freyheit beraubter Hund.
Kettenkugel (W3) [Adelung]
Die Kettenkugel,
plur. die -n, in der Geschützkunst, zwey auf eine gewisse Weite mit
einer Kette verbundene Kugeln, welche aus Kanonen geschossen, und auf
den Schiffen Engel genannt werden.
Kettenlocke (W3) [Adelung]
Die Kettenlocke,
plur. die -n, bey den Perrückenmachern, eine gerade Reihe von
ununterbrochenen und locker in einander gekämmten Querlocken, so daß
sie wie die Glieder einer Kette in einander einzugreifen scheinen.
Kettennaht (W3) [Adelung]
Die Kettennaht,
plur. die -nähte, bey den Nähterinnen, eine Naht, welche einer Kette
gleicht, und entstehet, wenn man von der rechten zur linken Hand zwey
oder mehr Fäden mit überschlungenen Fäden anfasset, die Leinwand
sodann verwendet, die vorigen Fäden nochmahls anfasset, und auf die
vorige Art überschlinget.
Kettenreim (W3) [Adelung]
Der Kettenreim,
des -es, plur. die -e, ein ehemahliges poetisches Spielwerk, da sich
jeder Vers mit sich selbst am Anfange und Ende, ingleichen zwey Verse
mit einander in der Mitte reimten.
Kettenring (W3) [Adelung]
Der Kettenring,
des -es, plur. die -e, der Ring an einer Kette; das Glied.
Kettenrolle (W3) [Adelung]
Die Kettenrolle,
plur. die -n, an den Stühlen der Bortenwirker, Rollen, welche mit der
Kette oder dem Aufzuge der Tressen, Borten und Bänder bewickelt sind.
Kettensarsche (W3) [Adelung]
Die Kettensarsche,
plur. inus. eine gesprenkelte Art Sarsche.
Kettenschluß (W3) [Adelung]
Der Kettenschluß,
des -sses, plur. die -schlüsse, in der Vernunftlehre, ein Schluß,
welcher aus einer Reihe Sätze entstehet, in welchen allemahl das
Prädicat des vorher gehenden zum Subject des folgenden Satzes
gebraucht wird; mit einem Griechischen und Lateinischen Kunstworte ein
Sorites.
Kettenschmid (W3) [Adelung]
Der Kettenschmid,
des -s, plur. die -schmiede, ein Schmid, welcher vornehmlich eiserne
Ketten verfertiget.
Kettenstab (W3) [Adelung]
Der Kettenstab,
des -es, plur. die -stäbe, der Stab an einer Meßkette.
Kettenstich (W3) [Adelung]
Der Kettenstich,
des -es, plur. die -e, bey den Nähterinnen, ein Stich, d. i. eine Art
zu nähen, welche einer Kette gleicht, und eine Art des Spitzenstiches
ist.
Kettenwerk (W3) [Adelung]
Das Kettenwerk,
des -es, plur. die -e, ein Werk, welches einer Kette gleicht. Das
große Haus spündete er mit Tännenholz - - und machte darauf Palmen und
Kettenwerk, 2 Chron. 3, 5, 16.
Kettenzug (W3) [Adelung]
Der Kettenzug,
des -es, plur. die -züge, ein durchbrochener Bauzierath in Gestalt
einer Kette, welcher zuweilen anstatt der Docken in den Geländern
angebracht, und auch der geschlungene Geländerzug genannt wird; Franz.
Entrelas.
Ketter (W3) [Adelung]
Der Ketter,
des -s, plur. inus. ein Nahme, welcher in den Steinbrüchen zu Pirna
demjenigen Sandsteine gegeben wird, welcher sich für die Bildhauer
schickt. Etwa von Ket, Katz, Stein, S. 6. Katze. Oder von dem noch in
den gemeinen Mundarten einiger Oberdeutschen Gegenden üblichen ketsch,
weich, wovon Frisch einige Beyspiele hat?
Kettich (W3) [Adelung]
Der Kettich,
des -es, plur. inus. in den gemeinen Sprecharten, besonders
Niedersachsens, der Hederich, ( S. dieses Wort,) aus welchem es
verderbt zu seyn scheinet. Es wird auch Köddik, Köek, Keek, Küdik
gesprochen.
Ketzer (W3) [Adelung]
1. Der Ketzer,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wollarbeitern, eine auf dem
Wollrade voll gesponnene Spindel mit Garn; vielleicht von Katze, eine
Erhöhung, oder auch ein Bündel, Büschel. S. 5. und 7. Katze.
Ketzer (W3) [Adelung]
2. Der Ketzer,
des -es, plur. ut nom. sing. Fämin. die Ketzerinn, eine Person, welche
Grundirrthümer in der Heilsordnung behauptet, und in weiterer,
besonders in der Römischen Kirche üblichen Bedeutung, eine jede
Person, welche von dem angenommenen Lehrbegriffe nur in einem oder dem
andern Stücke abweichet; beydes in hartem und beleidigendem Verstande.
Im Scherze wird auch wohl ein jeder, welcher in einer oder der andern
Sache von den angenommenen Meinungen oder herrschenden Grundsätzen
aller Art abweicht, ein Ketzer genannt.
Anm. Im Schwabenspiegel, um
welche Zeit dieses Wort im Deutschen vielleicht zuerst vorkommt,
Ketzer, im Niedersächs. Ketter, im Dän. Kiätter, im Schwed. Kaettare,
im Pohln. Kacerz. Man hat eine Menge Ableitungen dieses dunkeln Wortes
in Vorschlag gebracht, ohne daß man dadurch der Gewißheit viel näher
gekommen wäre. Ich will hier nur einige der wahrscheinlichsten
anführen, vorher aber anmerken, daß dieses Wort bey unsern ältesten
Alemannischen und Fränkischen Schriftstellern nicht vorkomme; indem
Notker theils sich statt dessen der Wörter Irrar, Keloubirre,
Globirre, Loubirre, bedienet, theils das Lat. Haereticus behält. Zwar
wird in Raban Mauri Glossario Secta durch Cazam erkläret, wofür
Diecmann Cazari lesen will; allein diese Verbesserung ist zu
willkührlich, zumahl da dieses Wort noch mehrere Jahrhunderte nach dem
Raban nicht gefunden wird. Die vornehmsten Ableitungen sind folgende.
1) Von dem Lat. Haereticus, welcher Meinung Frisch beypflichtet, und
sie dadurch unterstützet, daß in Luthers Schriften und bey dem
Kaisersberg mehrmahls Kerzer und Kerzerey vorkommen. Überdieß ist
bekannt, daß die meisten kirchlichen Ausdrücke der Deutschen aus dem
mittlern Lateine entlehnet, oder doch buchstäblich nach demselben
übersetzt sind. 2) Andere kehren es um und lassen das mittlere Lat.
Haereticus nach dem Deutschen Ketzer gebildet seyn, und leiten dieses
von katzen, kätzen, verbinden, anhängen, ab, ( S. 2. Katze.) Allein
das mittlere Lat. Haereticus, welches aus dem Griech. herstammet, ist
älter als die christliche Religion in Deutschland, und war schon zu
Augustini Zeiten völlig gangbar. Indessen ist es nicht
unwahrscheinlich, daß man Haereticus von haerere abgeleitet, und nach
dieser Abstammung auch das Deutsche Ketzer von dem gedachten katzen
gebildet habe. In figürlichem Verstande kommt ketsen im Holländischen
und im Oberdeutschen ketschen, keschen, in den vorigen und neuern
Zeiten noch häufig vor, so wohl für nachfolgen, sectari, als auch
thätig, für ziehen, hinter sich her schleppen, wovon Frisch bey dem
Worte Ketschen nachgesehen werden kann. Ketzer würde also ursprünglich
einen Anhänger, Nachfolger bedeutet haben. 3) Da noch in den gemeinen
Mundarten ketzern, durch gemachte Ritzen theilen, spalten, üblich ist,
( S. Aufketzern,) welches ein Frequentativum von dem alten katten,
katsen, schneiden zu seyn scheinet, so haben einige es daher geleitet,
und Ketzer durch einen Sectirer erkläret, der Spaltungen in der
Religion macht. 4) Im 15ten und 16ten Jahrhunderte wurde Ketzer, so
wie das Schwed. Kaettare, mehrmahls von einem Sodomiten und in
weiterer Bedeutung von einem jeden im höchsten Grade lasterhaften
Menschen gebraucht. Schon Königshoven gebraucht Kezery für
Sodomiterey, und Kaisersberg erwähnet der Kuhketzer, Bubenketzer,
Frawenketzer, und an einem andern Orte nennet er die Sodomiterey der
Walen Ketzerey, weil sie besonders in Italien sehr üblich war. Noch
Matthesius braucht Eheketzerey für Ehebruch, und Stumpf Ketzerey für
Laster, Bosheit: Er hatte sich mit Diebstahl, und Mord in aller
Ketzerey gehalten. Zum Unterschiede nannte man alsdann die Abweichung
in Glaubenslehren die Ketzerey an dem Glauben. Wachter leitet es in
dieser Bedeutung von dem Ital. Cazzo, penis, Ihre aber von dem Schwed.
kat, leichtfertig, geil, Kättja, Geilheit, und dem Holländ. kesan,
keysen, huren, und Ketsmerie, ein brünstiges Pferd, her. Da dem Worte
Ketzer, besonders in der Römischen Kirche, ein sehr verhaßter
Nebenbegriff anklebet, so haben einige geglaubt, daß man es aus Haß
von dieser eigentlichen Bedeutung auf die kirchliche übergetragen
habe. In dem Augsburg. Stadtrechte aus dem 13ten Jahrhunderte heißt es
Kap. 269: Wer den andern mußet (heißet) ainen Ketzer, ain mainaider,
oder ainen dieb, ain verräter, ain räuber, ain bößwicht u. s. f. Im
mittlern Lat. bedeutet Gazara eine Hexe. 5) Viele Wahrscheinlichkeit
hat endlich auch die Meinung derjenigen für sich, welche es von
Catharus ableiten, einem
Nahmen, welchen sich die Novatianer anfänglich selbst gaben, von dem
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - rein, und welchen
man nachmahls auch im verächtlichen Verstande den Waldensern und
anderen abweichenden Religionsparteyen beylegte. Die Waldenser
bekommen ihn im zwölften und den folgenden Jahrhunderten in der
herrschenden Römischen Kirche sehr oft, und da diese die zahlreichsten
und furchtbarsten Gegner der herrschenden Kirche waren, zu gleicher
Zeit auch das Deutsche Wort Ketzer gangbar wird, so ist es
wahrscheinlich, daß dieses Wort nachmahls einem jeden, der in
Religionswahrheiten abweicht, geblieben ist. Schon die Italiäner
verwandelten das th in Catharus in den Zischlaut, und nannten einen
Waldenser Gazaro, im mittlern Lat. Cazerus, Gazarus. In einer
Österreichischen Urkunde von 1317 in Duellii Excerptis hist. geneal. S. 45. unterschreibt sich Heinrich der Chetzer.
Ketzerey (W3) [Adelung]
Die Ketzerey,
plur. die -en. 1) Die Fertigkeit, Grundirrthümer in der Heilsordnung
zu behaupten, und in weiterer Bedeutung, besonders in der Römischen
Kirche, die Abweichung von dem herrschenden Lehrbegriffe; in beyden
Fällen ohne Plural. Sich der Ketzerey verdächtig machen. 2) Ein
Grundirrthum wider die Heilsordnung, und in weiterer Bedeutung, eine
jede von dem herrschenden Lehrbegriffe abweichende Meinung. Ketzereyen
lehren. Eine Ketzerey vortragen, ausbreiten, fortpflanzen. Bey dem
Notker Kloubirra.
Ketzergericht (W3) [Adelung]
Das Ketzergericht,
des -es, plur. die -e, in der Römischen Kirche, ein wider die Ketzer
angeordnetes Gericht; das Glaubensgericht, mit einem Lat. Ausdrucke
die Inquisition.
Ketzerisch (W3) [Adelung]
Ketzerisch,
adj. et adv. eine Ketzerey enthaltend, darin gegründet. Eine
ketzerische Lehre. Ein ketzerischer Mensch, Tit. 3, 10.
Ketzermacher (W3) [Adelung]
Der Ketzermacher,
des -s, plur. ut nom. sing. eine verächtliche Benennung eines
orthodoxen Gottesgelehrten, welcher eine jede Abweichung von dem
angenommenen Lehrbegriffe für eine Ketzerey erkläret.
Ketzermeister (W3) [Adelung]
Der Ketzermeister,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, der
vorsitzende Richter in einem Ketzergerichte; der Inquisitor.
Ketzern (W3) [Adelung]
1. Ketzern,
verb. reg. act. von dem vorigen Worte Ketzer, welches aber nur in dem
zusammen gesetzten verketzern üblich ist, S. dasselbe.
Ketzern (W3) [Adelung]
2. Ketzern,
verb. reg. act. im Bergbaue, Ritzen in etwas machen, S. Aufketzern und
8. Katze.
Keubel (W3) [Adelung]
Der Keubel,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Sieb, wegen seiner weiten
Öffnung, S. Kaue, Kober, Koben u. s. f.
Keuchen (W3) [Adelung]
Keuchen,
S. Keichen.
Keule (W3) [Adelung]
Die Keule,
plur. die -n, ein Werkzeug, besonders zum Schlagen und Stoßen, welches
sich nach unten zu verdicket, und sich daselbst in einem rundlichen
kugelförmigen Körper endiget. 1. Eigentlich. Jemand mit einer Keule
todt schlagen. Jeder Schäfer lobt seine Keule. Die Mörserkeule,
Reibkeule, Treibkeule. In andern Fällen sind dafür Kolbe, Stämpel,
Stößel u. s. f. üblich, welche in der Gestalt einer Keule sehr ähnlich
sind. Vermuthlich gehören hierher auch die Keulen an den Fließgarnen
auf dem Rheine, welche Stücken Holz sind, an welche in der Mitte ein
Mauerstein befestiget ist, und vermittelst deren das Garn fortgezogen
wird. 2. Figürlich. 1) Wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt führet
das hintere Dickbein an lebendigen und geschlachteten Thieren, das
hintere Viertel, den Nahmen der Keule, welches man an andern Orten
auch wohl einen Schlägel nennet. Eine Kalbskeule, Schöppskeule,
Rehkeule, Froschkeule. Die Keule von einem Huhne, von einer Gans. Im
Nieders. so wohl Kule, als Bolten, Bolzen, im mittlern Lat. Celha. Im
gemeinen Leben auch das menschliche Dickbein. 2) In den niedrigen
Sprecharten ist eine grobe Keule ein grober Mensch, und besonders ein
grobes Weibesbild.
Anm. Bey den Schwäbischen Dichtern ist Kale der
Glockenschwängel, welches aber auch von kallen, schallen, herstammen
kann. Im Nieders. Kule, Kuse, Kutze, im Dän. Kolle. Im Böhmischen ist
Kul ein Pfahl, Stecken. Entweder von keilen, schlagen, ( S. Keil und
Keilen,) oder welches noch wahrscheinlicher ist, von der runden
kugeligen Gestalt einer Keule, indem in den gemeinen Sprecharten Kaul
für Kugel und kaulig für kugelig noch häufig vorkommen. ( S.
Kaulbars.) Eine Keule ist eigentlich doch nichts anders als eine Kugel
an einem Stiele. Um dieser Abstammung willen ist auch die Schreibart
Käule zu vertheidigen, obgleich Keule die gewöhnlichste ist. S. auch
Kolbe, welches genau damit verwandt, und in vielen Fällen gewöhnlicher
ist.
Keulenlahm (W3) [Adelung]
Keulenlahm,
adj. et adv. lahm an der Keule, d. i. an dem hintern Dickbeine, von
Thieren.
Keuler (W3) [Adelung]
Der Keuler,
S. 1, 2. Keiler.
Keulich (W3) [Adelung]
* Keulich,
adj. et adv. in den gemeinen Sprecharten, für kugelig, kugelicht,
einer Kugel ähnlich, welches noch 1 Kön. 7, 41 vorkommt, keuliche
Knäufe.
Keulschwamm (W3) [Adelung]
Der Keulschwamm,
des -es, plur. die -schwämme, eine Art eines ebenen länglichen
Schwammes in Gestalt einer Käule, Clavaria L. Der Geißbart ist eine
Art desselben.
Keusch (W3) [Adelung]
Keusch,
-er, -este, adj. et adv. ein Wort, welches ehedem, 1) * in weiterer
Bedeutung als jetzt üblich war, indem es für mäßig, bescheiden
überhaupt gebraucht wurde. Bey dem Kero ist chusk nüchtern, mäßig im
Gebrauche des Getränkes, bey dem Notker chiusch schamhaft, bey dem
Ottfried kusgi fromm, probus, und kusgo sittsam, ehrbar, bescheiden,
welche Bedeutung auch kuisch bey dem Windsbeck hat. In dieser
Bedeutung ist es veraltet, indem es, 2) nur noch in engerer Bedeutung
gebraucht wird, Fertigkeit besitzend, allen unrechtmäßigen Gebrauch
des Triebes zum Beyschlafe zu vermeiden; im Gegensatze des unkeusch.
Keusch seyn. Ein keusches Frauenzimmer. Durch leichtfertiges Geschwätz
keusche Ohren beleidigen. Ingleichen in dieser Fertigkeit gegründet.
Keusche Geberden. Keusche Worte. Eine keusche Liebe, welche auch unter
verehlichten Personen Statt findet. Keusche Gedanken.
Anm. In dieser
engern Bedeutung bey den Schwäbischen Dichtern kuisch, im Dän. kydsk,
im Schwed. kysk, im Böhm. cisty. So wahrscheinlich es ist, daß dieses
Wort aus dem Lat. castus entlehnet worden, so wird es um der
allgemeinern Bedeutung willen fast noch wahrscheinlicher, daß es ein
eigentlich Deutsches Stammwort ist, welches nur als ein
Seitenverwandter von dem Lateinischen Ausdrucke angesehen werden kann.
Es ist sehr glaublich, daß dieses Wort, wie schon Wachter muthmaßet,
eigentlich rein bedeutet habe, zumahl da dieses und keusch oft als
gleich bedeutende Ausdrücke gebraucht werden. Im Holländ. bedeutet
kuyschen noch jetzt reinigen, und bey dem Kero ist Unchuscida Schmutz,
Unreinigkeit. Kauscher wird in den niedrigen Sprecharten noch oft für
rein, unverfälscht, gebraucht. Das Unchuskida, infandum, in Boxhorns
Glossen, scheinet zunächst zu dem alten kosen, reden, zu gehören.
Keuschbaum (W3) [Adelung]
Der Keuschbaum,
des -es, plur. die -bäume, ein Baum, welcher in den sumpfigen Gegenden
von Sicilien und Neapolis wächset, und seinem Nahmen daher hat, weil
die ältern Ärzte dessen Samen wegen seiner scharfen zusammen ziehenden
Kraft, zur Verwahrung der Keuschheit verordneten; Vitex Agnus castus
L. Keuschlamm, Mönchspfeffer, Abrahamsbaum, Schafmülbe.
Keuschheit (W3) [Adelung]
Die Keuschheit,
plur. inus. von dem Beyworte keusch, die Fertigkeit, allen
unrechtmäßigen Gebrauch des natürlichen Triebes zum Beyschlafe zu
vermeiden, die Mäßigkeit in der Geschlechtslust. Seine Keuschheit
bewahren. Die Gabe der Keuschheit haben. Die eheliche Keuschheit. Bey
den Schwäbischen Dichtern Kuischekeit.
Keuschlamm (W3) [Adelung]
Das Keuschlamm,
des -es, plur. inus. S. Keuschbaum.
Keutel (W3) [Adelung]
Der Keutel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Fischern, der Sack in der Mitte
der Wathe, in welchem sich die Fische fangen. Es gehöret mit dem
Nieders. Kaute, eine Grube, zu dem großen Geschlechte derjenigen
Wörter, welche eine Vertiefung, einen hohlen Raum bedeuten. S. Kaue,
8. Katze, Kothe, Koth, u. s. f.
Kibitz (W3) [Adelung]
Der Kibitz,
des -es, plur. die -e, ein dreyzehiger Sumpfvogel mit einem kurzen
Schnabel, einem Federbusche auf dem Kopfe, einer schwarzen Brust und
rothen Füßen; Tringa Vanellus L. weil er bey Bewegung seiner Flügel
ein Geräusch wie ein Fächer macht, Gavia vulgaris Klein. Nieders.
Kiwitt, welcher Nahme eine Nachahmung seines genau so lautenden
Geschreyes ist, wohin auch der Lat. Gavia, der Engl. Tirwit, Wit, der
Ital. Gheppio, und der Dän. Vibe gehören. An einigen Orten wird er
wegen seiner schönen bunten Federn auch Feldpfau, und wegen seines
Geschreyes auch Himmelziege, und an noch andern Orten Zweyel genannt.
Es gibt verschiedene Arten dieses Vogels. Der grüne und graue Kibitz
wird auch Pardel, Pulvier und Pulroß, Engl. Plower, bey dem
Aristoteles - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - genannt. Der
grünschnäbelige ist unter den Nahmen des Steinwälzers, eine andere
sehr dumme Art unter den Nahmen Mornell, Mornelle, Mornelkibitz, und
noch eine andere Art, welche sich an den Ufern der Seen aufhält, unter
dem Nahmen Seelerche und Seemornelle bekannt. Die grauen und weißen
Kibitze an dem Costnitzer See werden daselbst Seegallen, Aibuken,
Alenböcke, Holbreten und Holbrüder genannt.
Kibitzblume (W3) [Adelung]
Die Kibitzblume,
plur. die -n, eine Art der Kronblume, deren Blume dem Eye eines
Kibitzes gleicht, daher sie auch Kibitzey genannt wird; Fritillaria
Meleagris L. Wegen ihrer gewürfelten Flecken, um deren willen sie auch
den Lat. Nahmen Fritillaria empfangen hat, wird sie auch Schachblume
genannt.
Kicher (W3) [Adelung]
Die Kicher,
plur. die -n, eine dreyeckige Hülsenfrucht von fahler Farbe, deren
Pflanze, welche gleichfalls Kicher genannt wird, in den mittägigen
Ländern einheimisch ist, aus welchen sie zu uns gebracht worden; Cicer
L. wovon der Deutsche Nahme abstammet, der mit dem Zischlaute in
einigen Gegenden aus Zifer, Zifererbse lautet. Die wilden Kichern,
Astragalus Cicer L. finden sich auch in Italien und der Schweiz. Ital.
Cicerchia, im Böhm. Cyzrna, schon in den Monseeischen Glossen Chihria,
im Franz. Chiches, im Schwed. Kikert.
Kichern (W3) [Adelung]
Kichern,
verb. reg. neutr. welches nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist,
mit einem seinen zitternden Laute lachen, welcher Laut durch dieses
Wort genau ausgedruckt wird; in einigen Gegenden kicheln, im Nieders.
guiddern, gnikkern, hiddiken; im Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - .
Kicks (W3) [Adelung]
Der Kicks,
des -es, plur. die -e, im Billiardspiele, ein Fehlstoß auf dem Ball.
Einen Kiks machen, wofür man auch das Zeitwort kicksen hat. Ohne
Zweifel als eine Nachahmung des Schalles, welchen ein solcher Fehlstoß
verursacht.
Kiefe (W3) [Adelung]
1. Die Kiefe,
plur. die -n, der Kinnbocken, S. 2. Kiefer.
Kiefe (W3) [Adelung]
2. Die Kiefe,
plur. die -n, in den gemeinen Mundarten einiger Gegenden, 1) die so
genannten Fischohren, oder Luftlöcher an den Fischen, besonders im
Niedersächsischen, siehe Kieme. 2) In einigen Gegenden werden die
Schoten der Erbsen Kiefen genannt; nicht, wie Frisch will, weil man
sie gleichsam aufkauen oder aufnagen müsse, sondern so fern Kiefe in
beyden Bedeutungen zu den Wörtern gehöret, welche einen hohlen Raum
bezeichnen, ( S. Kaue, Kober, Kuffer u. s. f.) In Franken werden die
Schoten von eben diesem Stamme Kiefel oder Kyfel genannt.
Kiefenfuß (W3) [Adelung]
Der Kiefenfuß,
des -es, plur. die -füße, ein ungeflügeltes Wasser-Insect mit einer
großen Menge von Füßen, welche aber nur zum Schwimmen dienen. Es hat
oft nur die Größe eines Flohes, und ist mit einer Schale bedeckt;
Monoculus L. Es hat den Nahmen von seinen Füßen, welche den Kiefen
oder Fischohren ähnlich sehen.
Kiefer (W3) [Adelung]
1. Die Kiefer,
plur. die -n, diejenige Art Fichten, in der weitesten Bedeutung dieses
Wortes, wo zwey Nadeln aus einer gemeinschaftlichen Scheide wachsen,
welche häufiges Harz gibt, aus welchem so wohl Pech als Ther gemacht
wird; Pinus sylvestris L. Im gemeinen Leben wird sie auch Kienbaum, im
Oberdeutschen Fohre und Kienfohre genannt. ( S. Fichte Anm.) Frisch
glaubt, daß dieses Wort aus Kienfohre zusammen gezogen ist; allein es
scheinet unmittelbar zu demjenigen Stamme zu gehören, von welchem auch
Kien herkommt, nähmlich zu dem noch im Griech. vorhandenen - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, brennen. Die Endung -er zeigt
ein Instrument, ingleichen ein handelndes Ding an, Im Hebr. ist - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - Pech, und - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - ein harziger Baum, Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . S. Kien.
Kiefer (W3) [Adelung]
2. Der Kiefer,
des -s, plur. ut nom. sing. oder die Kiefer, plur. die -n, der
Kinnbacken. Der Oberkiefer, der Unterkiefer. Hechtkiefer, Kinnbacken
von Hechten.
Anm. In den gemeinen Sprecharten auch Kiefe, Kiefel, im
Nieders. Keeve, Kiffe, im Dän. Kiäve, im Engl. Jaws, Chaps, ehedem
Chawes, im Angels. Ceastas, alle von kauen, wovon in den gemeinen
Sprecharten noch kiefen für nagen üblich ist. ( S. Kauen und Keifen.)
Im Oberdeutschen ist es auch ungewissen Geschlechtes. Das männliche
ist der Analogie gemäßer, weil die meisten Wörter, in welchen die
Ableitungssylbe -er ein Werkzeug bedeutet, dieses Geschlecht haben.
Kiefer (W3) [Adelung]
3. Der Kiefer,
plur. die -n, das Fischohr, S. Kieme.
Kiefern (W3) [Adelung]
Kiefern,
adj. et adv. von der Kiefer oder Kienföhre. Kiefernes Holz. Kieferne
Breter.
Kieferndeckel (W3) [Adelung]
Der Kieferndeckel, die Kiefernhaut,
an den Fischen, S. Kiemendeckel und Kiemenhaut.
Kiefernleid (W3) [Adelung]
Das Kiefernleid,
S. Mundklemme.
Kieke (W3) [Adelung]
Die Kieke,
S. Gieke.
Kiel (W3) [Adelung]
1. Der Kiel,
des -es, plur. die -e, ein nur bey den Gärtnern übliches Wort, wo die
Zwiebeln der Blumengewächse auch Kiele, und im Collectivo Kielwerk,
Zwiebelgewächse, genannt werden. Zwiebelgewächse durch die Kiele
vermehren. Junge Setzlinge, welche sich an den alten Kielen ansetzen.
Im Herbst, wenn sich der Saft in den Kiel gezogen hat. Es gehöret
unstreitig zu Kaul, eine Kugel, kaulig, rundlich, und mit demselben zu
kau, so fern es nicht nur eine runde Vertiefung, sondern auch eine
solche Erhöhung bedeutet. S. Keule, Kolbe, Kane, und das folgende;
ingleichen Kielkropf.
Kiel (W3) [Adelung]
2. Der Kiel,
des -es, plur. die -e, ein sehr altes, aber nunmehr vermuthlich
veraltetes Wort, ein Schiff, ein Fahrzeug zu bezeichnen. Es kommt bey
den Angelsachsen und Normannen schon sehr früh vor, deren Schiffe im
mittlern Lat. Ceolae, Ciulae, Cyulae, genannt werden. In andern
Sprachen bedeutet es noch jetzt den Schiffboden, den untersten Raum im
Schiffe, wie das Engl. Keel, das Franz. Cale, das Schwed. Köle. Es ist
in dieser Bedeutung keine Figur des folgenden Wortes, welche eben so
hart und sprachwidrig seyn würde, als wenn man ein Schiff von dem
Steuerruder oder andern Theilen benennen wollte, es müßte denn die
Länge der herrschende Begriff seyn, weil die Angelsächsischen Schiffe
als lange Fahrzeuge beschrieben werden. Es gehöret zu dem Stammworte
hohl, von welchem auch die Gölle, die Galeere und andere Wörter ihren
Ursprung haben. ( S. Kaue, Kelle, Keller, Kelch u. s. f.) Das
Oberdeutsche Zeile, eine Art langer Donauschiffe zu bezeichnen, ist
durch die gewöhnliche Verwechselung des Gaumen- und Zischlautes daraus
entstanden. Eben dahin gehöret auch das Preußische Kiedel, gewisse
große Fischerbothe zu bezeichnen. S. Köthe, Koth, ein Haus, Keutel u.
s. f.
Kiel (W3) [Adelung]
3. Der Kiel,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Kielchen, ein Wort, welches
überhaupt den Begriff der Länge und oft auch den damit verknüpften
Begriff der Schärfe, der Dünne hat, aber nur noch in einigen Fällen
üblich ist. 1) Der festere unten hohle Theil der Federn an den Vögeln
und dem Federviehe, deren unterer hohler Theil die Spule, im Nieders.
die Pose, Bose, und im Hessischen der Stahl genannt wird; der
Federkiel. Ein Gänsekiel, Schwanenkiel, Rabenkiel. Die Kiele von
geschlossenen Federn. Besonders so fern ein solcher Kiel zum Schreiben
gebraucht wird, da denn figürlich und in der poetischen Schreibart
auch wohl eine Schreibfeder ein Kiel genannt wird. Wie oder setzt dein
Kiel der rechten Wahrheit Grund? Caniß. Auch die zarten noch in der
Haut liegenden Kiele der größern Federn führen diesen Nahmen, dagegen
sie im gemeinen Leben auch Stoppeln, und in Niedersachsen Pylen, und
mit dem Zischlaute Spylen genannt werden, ( S. Spule.) Im
Oberdeutschen lautet es in dieser Bedeutung auch Kengel, Kilch, im
Ital. Canna, daher man es auch zu Kehle, Kelch, Canal rechnen könnte,
so daß mit diesem Worte zunächst auf den untern hohlen Theil gesehen
würde. Nimmt man den Begriff der Länge für den Hauptbegriff an, so
gehöret auch das Lat. Caulis, und mit einem andern Ableitungslaute
auch Halm dahin. Im Nieders. wird ein Federkiel auch Staal genannt,
und im Oberdeutschen hieß er ehedem auch Bolz, Gänsebolz. 2) Der
unterste lange Grundbalken eines Schiffes, in welchem die untern
Theile des Schiffgebäudes eingezapfet werden. Der falsche Kiel, eine
Unterlage unter dem wahren Kiele, diesen desto mehr zu verwahren. Wenn
dann vielleicht der Wellen schwarzer Rachen Den Frachten drohe, und
Mast und Kiel ereilt, Haged. Im Nieders. gleichfalls Kiel, im Franz.
Quille, im Dän. Kiol, im Engl. Quill.
Kielbett (W3) [Adelung]
Das Kielbett,
des -es, plur. die -en, ein Bett armer Leute, von geschlossenen
Federkielen.
Kielen (W3) [Adelung]
Kielen,
verb. reg. von 3. Kiel, welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1.
Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Kiele zu größern Federn
bekommen, von Vögeln und dem Federviehe, wenn die jugendlichen
Flaumfedern den gewöhnlichen größern Platz machen. Der Vogel kielet.
So wie ein nackter Specht, Dem Schwanz und Flügel kielt, Günth. 2. Als
ein Activum. 1) Mit Federkielen, oder doch mit Stücken damit versehen,
in welchem Verstande gewisse Saiten-Instrumente gekielet oder bekielet
werden. 2) Ein Schiff kielen, es mit einem neuen Kiele versehen.
Kielhohlen (W3) [Adelung]
Kielhohlen,
verb. reg. act. welches nur in der Schifffahrt üblich ist. 1) Ein
Schiff kielhohlen, es auf die Seite legen, um den Kiel und den untern
Theil zu kalfatern und auszubessern; gleichsam, es über den Kiel
hohlen. 2) Einen Verbrecher kielhohlen, eine Schiffsstrafe, nach
welcher derselbe vermittelst eines an der großen Raa befestigten Taues
in das Wasser gelassen und unter dem Kiele des Schiffes durchgezogen
wird. Das trockne Kielhohlen, wenn er bis auf eine gewisse Tiefe unter
das Wasser gelassen, und schnell wieder herauf gezogen wird. So auch
die Kielhohlung. Nieders. kielhalen, Engl. to keelhale.
Kielkropf (W3) [Adelung]
Der Kielkropf,
des -es, plur. die -kröpfe, im gemeinen Leben, ein Kropf an der Kehle,
besonders, so fern er von Kindern zuweilen mit auf die Welt gebracht
wird; ingleichen ein mit einem solchen Kropfe versehenes Kind. Da der
große Haufe glaubt, daß ein solches Kind nicht natürlich sey, sondern
daß es von dem Rixe oder einer Hexe ausgetauschet worden, so sind ein
Kielkropf und ein Wechselbalg oft gleich bedeutende Ausdrücke. S. Mir.
Anm. Entweder von Kehle, ein Kropf an der Kehle, oder auch von Kiel,
Kugel, wegen der kugelförmigen Gestalt, siehe 1. Kiel.
Kielschwein (W3) [Adelung]
Das Kielschwein,
des -es, plur. die -e, im Schiffsbaue, ein Block, welcher im Innern
des Schiffes längs dem Kiele lieget, und auf welchem der Mast stehet.
Im Nieders. Kielswien, Engl. Keelson. S. Schwein 1.
Kielwasser (W3) [Adelung]
Das Kielwasser,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, derjenige Streifen in dem
Wasser, welchen das Schiff in seiner Fahrt macht.
Kielwerk (W3) [Adelung]
Das Kielwerk,
des -es, plur. inus. Zwiebelgewächse, siehe 1. Kiel.
Kieme (W3) [Adelung]
Die Kieme,
plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders
Niedersachsens, und bey den Schriftstellern des Naturreiches,
knochenförmige Öffnungen mit kammförmigen Strahlen an dem Kopfe der
Fische, welche ihnen anstatt der Lunge zum Athemhohlen dienen, und
sehr uneigentlich auch Ohren oder Fischohren genannt werden, da sie
doch mit dem Gehöre nichts zu tun haben; Branchiae. Im Nieders. Kieme,
in einigen Oberdeutschen Gegenden der Kampf, in Niedersachsen auch die
Kiefer, Kiepe; alle von Ka, Kau, ein hohles Behältniß, welches durch
allerley Ableitungslaute näher bestimmt wird, S. Kaue, Kammer, Gaumen,
Koben, Kober u. s. f. Da Kiefer zweydeutig ist, und auch einen
Kinnbacken bedeutet, so ist Kieme bequemer.
Kiemendeckel (W3) [Adelung]
Der Kiemendeckel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Deckel, welcher die Kieme des Fisches
verschließet; der Kieferdeckel.
Kiemenhaut (W3) [Adelung]
Die Kiemenhaut,
plur. die -häute, eine Haut, welche sich mit dem Kiemendeckel
verbindet, und die Kiemen von außen bedecket; die Kieferhaut.
Kiemung (W3) [Adelung]
Die Kiemung,
an den Schiffen, S. Kimmung.
Kien (W3) [Adelung]
Der Kien,
des -es, plur. inus. das mit Harz gesättigte Holz der Kiefer, welches
sehr leicht und hell brennet, und daher so wohl zum Leuchten als zum
Anmachen des Feuers gebraucht wird. Die Kiefer hat allein Kien. S.
Baumkien, Stockkien, Vogelkien.
Anm. Im Nieders. Keen. Es hat seinen
Nahmen ohne Zweifel von seiner brennbaren Eigenschaft, da es denn zu
dem alten noch im Schwed. üblichen kinda, Engl. to kindle, Angels.
cynne, anzünden woraus auch unser zündet geworden ist, gehöret. Im
Griech. ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - brennen. Die
Lat. candere, incendere, Candela u. s. f. gehören gleichfalls zu
diesem Geschlechte. ( S. Kienbaum.) Da das ie schon das Zeichen des
langen i ist, so ist das h welches einige noch in diesem Worte, so wie
in Kieme und andern, einschieben, völlig überflüssig.
Kienapfel (W3) [Adelung]
Der Kienapfel,
des -s, plur. die -äpfel, der schuppige Zapfen oder Apfel des
Kienbaumes, der bey der Fichte und Tanne der Fichtenapfel und
Tannapfel genannt wird, und den Samen enthält. Im gemeinen Leben
werden diese Zapfen Küsteln genannt. S. 5. Katze.
Kienbaum (W3) [Adelung]
Der Kienbaum,
des -es, plur. die -bäume, der Kieferbaum, oder die Kiefer, weil sie
unter allen ähnlichen Arten von Bäumen allen Kien gibt; im
Oberdeutschen die Kienföhre. Im Wendischen wird sie daher auch nur
Koina, Kuina genannt. S. Kiefer. Daher das Bey- und Nebenwort
kienbäumen. Kienbäumenes Holz.
Kiener (W3) [Adelung]
Der Kiener,
des -es, plur. ut nom. sing. im Bergbaue einiger Gegenden, z. B. in
Tirol, ein Kohlenbrenner oder Holzknecht, welcher Kien zum Behuf der
Schmelzhütten liefert. In einem Latein. Bergvertrage von 1185 in
Spergs Tirol. Bergwerksgesch. schon Kener.
Kienfackel (W3) [Adelung]
Die Kienfackel,
plur. die -n, eine Fackel aus Kien, ein Stück Kien, so fern es als
eine Fackel gebraucht wird.
Kienföhre (W3) [Adelung]
Die Kienföhre,
plur. die -n, S. Kienbaum und Fichte Anm.
Kienholz (W3) [Adelung]
Das Kienholz,
des -es, plur. die -hölzer. 1) Das Holz des Kienbaumes, ohne Plural;
kienbäumenes Holz. Ingleichen Holz, welches Kien enthält; kieniges
Holz. 2) Ein aus Kienbäumen bestehendes Gehölz.
Kienig (W3) [Adelung]
Kienig,
adj. et adv. Kien enthaltend. Kieniges Holz.
Kienöhl (W3) [Adelung]
Das Kienöhl,
des -es, plur. doch nur von mehreren Arten oder Quantitäten, die -e,
das aus den Kienbäumen und deren Theilen in den Pechhütten gebrannte
Öhl, au welchem in den Apotheken das Terpenthinöhl bereitet wird.
Kienruß (W3) [Adelung]
Der Kienruß,
des -es, plur. inus. der Ruß von verbranntem Kiene; im Oberdeutschen
Kienrauch, Nieders. Keenroock. Dän. Kenrog, im Schwed. Kimröck, in
Schlesien Kadelsrom. Daher die Kienrußhütte oder Kußhütte, eine
Anstalt im Walde, wo der Kienruß aus den Kienstöcken gebrannt wird.
Kienflock (W3) [Adelung]
Der Kienflock,
des -es, plur. die -stöcke. 1) Der Stock, d. i. zurück gebliebene
Stamm, von einem gefälleten Kienbaume, mit dessen Wurzeln, woraus so
wohl Kien gehauen, als auch Pech, Kienruß u. s. f. gebrennet wird. 2)
Figürlich werden in den Schmelzhütten die Erzkuchen, aus welchen durch
das Seigern das Bley vorläufig von dem Kupfer geschieden worden, wenn
sie in das stärkere Darrfeuer gebracht werden, Kienstöcke genannt;
ohne Zweifel wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt.
Kiepe (W3) [Adelung]
* Die Kiepe,
plur. die -n, ein nur in Niedersachsen übliches Wort, einen Kober zu
bezeichnen, besonders so fern er dazu bestimmt ist, auf dem Rücken
getragen zu werden. ( S. Kober,) mit welchem Worte es von einem und
eben demselben Stamme herkommt. Die Tasche in Kleidern heißt im
Nieders. der Kiepsack, woraus vermittelst des vorgesetzten Zischlautes
das Hochdeutsche Schubsack geworden. In einigen Gegenden ist die Kiepe
ein solcher Kober von bestimmten Gehalte. So hält eine Kiepe Schollen
in Lübeck 600 Stück. Im Wallach. ist Kjupa und im Alban. Kjup ein
Gefäß mit Handhaben, und im Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - eine Kufe, S. dieses Wort, ingleichen Kieme.
Kieper (W3) [Adelung]
Der Kieper,
S. Küfer und Küper.
Kies (W3) [Adelung]
1. Der Kies,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, grokörniger aus kleinen
Kiefeln bestehender Sand, welcher auch Gries und Grand genannt wird;
Kiessand. Das Gewächs deines Leibes wird seyn wie Kies, Es. 48, 19. Es
ist mit dem folgenden einerley Stammes, ob es gleich in der Bedeutung
und dem Gebrauche davon unterschieden ist.
Kies (W3) [Adelung]
2. Der Kies,
des -es, plur. gleichfalls nur von mehrern Arten, die -e, ein Wort,
welches ursprünglich einen jeden Stein, eine jede Steinart bedeutet zu
haben scheinet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Der
Quarz, eine sehr harte, glasartige und gemeiniglich krystallinisch
angeschossene Steinart, ist in einigen Gegenden auch unter dem Nahmen
des Kieses bekannt. ( S. Kiesel.) 2) Im Bergbaue und der Mineralogie
ist der Kies eine gelbe oder weiße Steinart, welche das Haupterz des
Schwefels und Arseniks ist, und im ersten Falle Schwefelkies, im
letztern Falle aber weißer Kies, Arsenikal-Kies, Giftkies, Wasserkies
genannt wird. In engerer Bedeutung verstehet man unter Kies
schlechthin den Schwefelkies; Pyrites, Pyromachus veterum. Von dem
Nebengehalte und der äußern Gestalt bekommt er den Nahmen Kupferkies,
Vitriolkies, Kiesniere, Kieskugel u. s. f. Im Böhm. Kyz. Bey den Lat.
war Cos ein Wetzstein, und bey den Hebräern - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - ein jeder Stein. S. 6. Katze.
Kiesader (W3) [Adelung]
Die Kiesader,
plur. die -n, im Bergbaue, eine Ader, welche Kies oder Schwefelkies
enthält.
Kiesball (W3) [Adelung]
Der Kiesball,
des -es, plur. die -bälle, Kies oder Schwefelkies in großen runden
Kugeln; die Kieskugel.
Kiesel (W3) [Adelung]
Der Kiesel,
des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich ein kleines Stück Kies, d. i.
Quarz, ein Quarztrumm, besonders so fern diese Art Steine auf und
unter der Oberfläche der Erde zerstreuet angetroffen werden, und durch
allerley Zufälle von größern Quarzmassen abgerissen und abgeründet
worden; ein Kieselstein. In weiterer Bedeutung pfleget man auch alle
kleinere auf und unter der Erde befindliche Steine, wenn sie gleich
nicht aus Quarz bestehen, Kiesel und Kieselsteine zu nennen. So hart
wie ein Kiesel oder Kieselstein.
Anm. Bey dem Ottfried Kisil, im
Nieders. Keiserlink, Keselink, Kabeisel. Es ist vermittelst der
Ableitungssylbe el von 2. Kies gebildet, so fern es Quarz und in
weiterer Bedeutung einen jeden Stein bedeutet. Das Diminutivum
Kieslein kommt 2. Sam. 17, 13 vor, daß man nicht ein Kieslein daran
finde; wofür andere Ausgaben Kieselein haben. Im Oberd. ist für Kiesel
auch Kiesling üblich, in den Monseeischen Glossen Chisling, Chisiling.
Hernach wird ihm der Mund voll Kieseling werden, Sprichw. 20, 17. Eben
daselbst ist Kiesel und Kiesling auch der Hagel, kieseln hageln, und
das Kieselwetter das Hagelwetter, welches die allgemeine Bedeutung
dieses Wortes bestätiget. Im Nieders. werden die Kieselsteine wegen
ihrer Härte auch Bickelsteine, in Lüttich Flein, Engl. Flint, im
Holländ. Kegel genannt.
Kieselhart (W3) [Adelung]
Kieselhart,
adj. et adv. so hart wie ein Kiesel.
Kieselmehl (W3) [Adelung]
Das Kieselmehl,
des -es, plur. inus. zu Mehl, d. i. einem feinen Pulver, gestoßene
Kieselsteine.
Kieselsand (W3) [Adelung]
Der Kieselsand,
des -es, plur. inus. Sand, welcher aus ganz kleinen Kieseln bestehet;
Kies, Kiessand.
Kieselstein (W3) [Adelung]
Der Kieselstein,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Kieselsteinchen, Oberd.
Kieselsteinlein, S. Kiesel.
Kiesen (W3) [Adelung]
Kiesen,
verb. reg. act. et neutr. welches jetzt, außer dem gleichfalls
seltenen erkiesen, im Hochdeutschen veraltet ist, und ehedem überhaupt
durch die Sinne empfinden, von allen Sinnen gebraucht wurde. Für sehen
befindet es sich noch in dem Heldenbuche; Wer diesen Helm treit, den
kieset man kein Hanbet ein ganze Kaste breit. Für empfinden überhaupt
stehet es in einem alten Gedichte in Eckards Scriptor. bey dem Frisch,
Schmerzen und Not kiesen, empfinden. In engerer und gewöhnlicherer
Bedeutung bedeutete es vermittelst der Sinne untersuchen. In diesem
Verstande ist an einigen Oberdeutschen Orten noch der Kieser oder
Weinkieser eine öffentliche Person, welche den Wein kostet und nach
Befinden taxiret. ( S. Kosten,) welches das Intensivum davon ist. In
noch engerer Bedeutung, vermittelst der Sinne untersuchen, um das
Beste davon zu wählen, und hernach auch für auslesen, aussuchen, ja
wählen überhaupt, in welchem Verstande es theils noch in erkiesen
üblich ist, theils auch noch für sich allein im gemeinen Leben hin und wieder gehöret wird. Der ältere muß auf des jüngern Begehren kiesen,
d. i. wählen.
Anm. Für erwählen kommt es noch bey dem Logau und dessen
Zeitgenossen vor. Bey dem Ottfried, der es zugleich irregulär
abwandelt, kiusen, im Imperf. kos, im Nieders. kösen, Kösing, die
Wahl, bey dem Ulphilas kausjan, im Angels. ceofan, und cysan, im Engl.
to choose, im Schwed. kesa, im Isländ. kiosa, im Franz. choisir. Nach
einer gewöhnlichen Verwechselung des r und s ist daraus köhren
entstanden, S. dasselbe.
Kiesgrube (W3) [Adelung]
Die Kiesgrube,
plur. die -n, im Bergbaue, eine Grube, in welcher vorzüglich Kies, d.
i. Schwefelkies oder Giftkies, gebrochen wird.
Kiesicht (W3) [Adelung]
Kiesicht,
-er, -ste, adj. et adv. dem Kiese, d. i. groben Sande, ähnlich.
Kiesig, kiesiger, kisigste, Keis oder groben Sand enthaltend. Ein
kiesichter (besser kiesiger) Grund, 5 Mos. 21, 4.
Kieskugel (W3) [Adelung]
Die Kieskugel,
plur. die -n, S. Kiesball.
Kieslauge (W3) [Adelung]
Die Kieslauge,
plur. inus. im Bergbaue, eine Benennung des Cementwassers, welches das
Eisen auflöset, und dagegen Kupfertheile fallen lässet.
Kiesling (W3) [Adelung]
Der Kiesling,
des -es, plur. die -e, S. Kiesel.
Kiesniere (W3) [Adelung]
Die Kiesniere,
plur. die -n, im Bergbaue, kleine Stücken Schwefelkieses in Gestalt
der Nieren.
Kiessand (W3) [Adelung]
Der Kiessand,
des -es, plur. inus. grober aus kleinen Kieseln bestehender Sand;
Kieselsand, Kies, Grand, Gries.
Kiesschale (W3) [Adelung]
Die Kiesschale,
plur. die -n, im Bergbaue, 1) eine Schale, d. i. ein Überzug von
Schwefelkies, welcher zuweilen auf dem Quarze angetroffen wird. 2) Ein
ausgehöhltes Stück Schwefelkies in Gestalt einer Muschelschale.
Kieszeche (W3) [Adelung]
Die Kieszeche,
plur. die -n, im Bergbaue, eine Zeche, wo auf Schwefel- oder Giftkies
gebauet wird.
Kieszimmer (W3) [Adelung]
Der Kieszimmer,
des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, derjenige, welcher eine
Kieszeche allein bauet; bey andern Zechen ein Einspänniger,
Eigenlöhner. Frisch leitet dieses und das vorige Wort irrig von
kiesen, wählen, ab. S. Zimmer.
Kietze (W3) [Adelung]
1. Die Kietze,
plur. die -n, eine Katze weiblichen Geschlechtes, S. 9. Katze.
Kietze (W3) [Adelung]
2. Die Kietze,
plur. die -n, ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden übliches
Wort, eine Art eines Behältnisses, hohlen Gefäßes zu bezeichnen. So
werden die aus abgeschälten Haselrinden verfertigten Behältnisse,
worin die Landleute an einigen Orten die Erdbeeren sammeln und zu
Marste bringen, Kietzen genannt; an andern Orten ein Schrot. Im
Bergbaue ist die Kietze ein längliches viereckiges Kästchen mit einem
Stiele, Gestübe und Leym zum Behufe des Schmelzofens darin
aufzubewahren. Es gehöret mit Kiste, Kasten, 8. Katze und andern zu
dem zahlreichen Geschlechte derjenigen Wörter, welche einen hohlen
Raum, ein Behältniß bezeichnen. In der Mark Brandenburg heißt in
einigen Gegenden der Kietz der Ort, wo die Fischer wohnen, Kietzer,
und in Preußen Keutler, ein Fischer, vermuthlich, weil sie in Kietzen,
im Wend. Keiza, Keischa, d. i. engen, niedrigen Hütten, wohnen, S. das
Koth.
Kiff (W3) [Adelung]
* Der Kiff,
des -es, plur. inus. ein nur im Niedersächsischen bekanntes Wort,
gemahlene Gärberlohe zu bezeichnen. Es scheinet mit Kaff, Spreu, zu
keifen, Nieders. kiven, zu gehören, so fern es nicht bloß kauen,
sondern überhaupt zermalmen bedeutet.
Kiffe (W3) [Adelung]
* Die Kiffe,
plur. die -n, gleichfalls am häufigsten im Niedersächsischen, ein
elendes, kleines Haus, oder Zimmer; im Oberd. ein Käfter. Es ist ein
Seitenverwandter von Käsich, Koben, Kober u. s. f. S. Kaue.
Kike (W3) [Adelung]
Die Kike,
S. Gieke.
Kimme (W3) [Adelung]
Die Kimme,
plur. die -n, ein in zwey verschiedenen aber sehr genau verwandten
Bedeutungen, so wohl einer scharfen Vertiefung, als auch einer
scharfen Erhöhung übliches Wort; beydes aber nur noch in einigen
einzelnen Fällen. 1. Einer scharfen Vertiefung, einer Kerbe. So wird
bey den Jägern die Kerbe in dem Stocke an den Steckgarnen die Kimme
genannt. Bey den Weberbäumen ist es der scharfe Einschnitt in das
Zahnrad des Weberbaumes, worein die Klinke fällt. In dieser Bedeutung
gehöret es zunächst zu Kieme, das Fischohr, Kammer, Kumpf, u. s. f.
welche alle einen vertieften hohlen Raum bezeichnen. 2. Eine scharfe
Erhöhung, ein scharfer Rand, und in weiterer Bedeutung ein jeder Rand,
gleichfalls nur noch in einigen einzelnen Fällen. 1) Bey den Börtchern
wird der scharfe über den Boden hervor ragende Rand eines Fasses,
welcher auch die Zarge heißt, die Kimme und bey andern die Kimming
oder Kimmung genannt. Nieders. der Kimm, Engl. Chime, Schwed. Kim. Im
Nieders. heißt daher ein Böttcher, welcher allerley Gefäße mit einem
einzigen Boden verfertiget, ein Kimmker, welcher von einem Küper oder
Küfer und Tonnenmacher oder Faßbinder daselbst noch unterschieden
wird. 2) Der äußere Rand eines Schiffes heißt in vielen Gegenden die
Kimme, Kimming oder Kimmung. 3) Im Niedersächsischen wird auch der
Horizont, der äußerste Gesichtskreis auf freyem Felde, der Kimm
genannt. Die Sonne gehet unter den Kimm, wenn sie untergehet.
Anm. In
der Bedeutung der scharfen Erhöhung, des Randes, gehöret es mit Kahm,
Keim, Kamm, keimen, zu dem Lat. Cima, Franz. Cime, der Gipfel eines
Dinges, woraus auch unser Zinne entstanden ist. S. 3. Kamm
Kimmen (W3) [Adelung]
Kimmen,
verb. reg. act. mit einer Kimme, d. i. einem tiefen Einschnitte,
ingleichen einem scharfen Rande versehen. So werden bey den Börtchern
die Fässer gekimmet, wenn die Rinne zu dem Boden, welche doch bey
ihnen nicht so wohl die Kimme, als vielmehr der Gergel, das Gürgel
heißet, eingeschnitten, und dadurch dem äußern Rande sein Daseyn
gegeben wird. In weiterer Bedeutung durch solche Einschnitte zusammen
fügen, in welchem Verstande es bey den Zimmerleuten kämmen lautet, S.
2. Kämmen.
Kimming (W3) [Adelung]
Die Kimming, oder Kimmung /
, plur. die -en, S. Kimme 2.
Kimmker (W3) [Adelung]
Der Kimmker,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kimme 2.
Kind (W3) [Adelung]
Das Kind,
des -es, plur. die -er, Diminut. das Kindchen, und im Plural
Kinderchen, Oberd. Kindlein oder Kindelein, ein menschliches
Individuum, so fern es erzeuget worden, d. i. durch unmittelbare
körperliche Mittheilung seines Wesens von andern empfangen hat, ohne
Rücksicht auf das Geschlecht, welches durch die Wörter Sohn und
Tochter näher bestimmt wird. Es kommt in einer dreyfachen Beziehung
vor. 1. In Beziehung auf denjenigen, von welchem man sein Wesen
empfangen hat, in welchem man seinem Wesen und Daseyn nach gegründet
ist. 1) In der engsten Bedeutung, in Beziehung auf die unmittelbaren
Ältern, auf diejenigen Personen, von welchen man unmittelbar gezeuget
worden, wo sich das Wort Kind so wohl auf beyde Ältern zusammen
genommen, als auch auf jeden Theil derselben, auf den Vater so wohl
als auf die Mutter, beziehen kann. Es wird alsdann ohne Rücksicht auf
das Alter gebraucht. Jemandes Kind seyn. Es ist unser Kind. Seine
Kinder abfinden. Großer Leute Kinder gerathen selten wohl. Von seinen
Kindern verlassen werden. Keine Kinder haben. Kinder bekommen,
besonders von der Mutter. Kinder zeugen, nur allein von dem Vater.
Geschwisterkinder, Personen, deren Ältern Geschwister waren. 2) In
weiterer Bedeutung. (a) In Beziehung auf die entferntern Stammältern;
eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher die Ausdrücke
die Kinder Israel, die Kinder Adams, die Kinder Juda u. s. f. für
Nachkommen, in der Deutschen Bibel sehr häufig sind. (b) So fern alle
vernünftige Geschöpfe ihrem Wesen und Daseyn nach in Gott geründet
sind, werden alle vernünftige Geschöpfe in der Deutschen Bibel Kinder
Gottes genannt. In engerer Bedeutung führen sie diesen Nahmen, wenn
sie diesen Ursprung einräumen und bekennen, wenn es gleich nur
äußerlich geschiehet; im Gegensatze der Kinder der Menschen. 3)
Figürlich, eine Person, welche in Ansehung des Vaterlandes, des
Eigenthumes, der Erhaltung, der Erziehung, des Unterrichtes u. s. f.
in einem andern gegründet ist, der alsdann ihr Vater heißt. (a) In
Ansehung des Vaterlandes, in den zusammen gesetzten Landeskind,
Stadtkind, eine Person, welche aus einem Lande, aus einer Stadt
gebürtig ist. (b) In Ansehung der Erhaltung, der Erziehung, der
Versorgung. Ein Pflegekind; im gemeinen Leben, ein Ziehkind. Ein
angenommenes, adoptirtes, Kind. Ein Glückskind. (c) * In Ansehung des
Unterrichts, in welchem Verstande Schüler in der Deutschen Bibel
mehrmahls Kinder der Propheten genannt werden. Schon bey dem Kero sind
Chindu Schüler. In dieser Bedeutung ist es veraltet. (d) In Ansehung
der Seelsorge, in dem zusammen gesetzten Beichtkind. (e) In Ansehung
anderer äußern Verhältnisse, in den Worten Pfarrkind, Kirchspielskind
u. a. (f) In Ansehung der Wiedergeburt werden wiedergeborene Menschen
in der Deutschen Bibel und der biblischen Schreibart Kinder Gottes
genannt. (g) * In Ansehung des Eigenthums, gleichfalls nur in der
Deutschen Bibel und der biblischen Schreibart, wo die Ausdrücke ein
Kind der Hölle, der Seligkeit, des Himmels, der Verdammniß, der Sünde,
der Welt, des Zornes u. s. f. häufig vorkommen. 2. In Beziehung auf
die Zeugung allein, wo es ein menschliches Individuum von dessen
Empfängniß an bis zur Geburt und gleich nach derselben bezeichnet. Das
Kind im Mutterleibe nicht verschonen. Ein ungeborenes Kind. Mit einem
Kinde schwanger gehen; im gemeinen Leben nur, mit einem Kinde gehen.
Ein Kind von jemand bekommen, wird von der Mutter gesagt, in Beziehung
auf den Vater. Ein Kind gebären, zur Welt bringen, von einem Kinde
entbunden werden, (nicht mit einem Kinde,) in der feyerlichern
Schreibart, eines Kindes genesen. Das Kind mit dem Bade ausschütten.,
das Gute mit dem Schlechten verwerfen, alles verderben. 3. In weiterer
Bedeutung, in Beziehung auf das Alter. 1) Im gewöhnlichsten Verstande,
da Personen von ihrer Geburt an bis zum zehenten Jahre Kinder genannt
werden. Ich bin von Kind auf auf sein Freund gewesen, von Kindesbeinen
an. Er weinte wie ein Kind, bitterlich. Ein Mann wie ein Kind, in
Beziehung auf die guten Eigenschaften eines biegsamen, folgsamen
Kindes. So eigensinnig wie ein Kind. Ein Kind am Verstande. Sie wollen
mich gewiß zum Kinde machen, sie glauben gewiß, sie könnten mir, wie
einem Kinde, alles weiß machen. Auch als ein Ausdruck der
vertraulichen Zärtlichkeit, auch gegen erwachsene Personen, wobey doch
die erste Bedeutung nicht ausgeschlossen werden muß. Mein Kind! Liebes
Kind! Die guten Kinderchen, auch von erwachsenen Personen, besonders
weiblichen Geschlechtes. Figürlich werden in der Deutschen Bibel und
biblischen Schreibart, Christen, so lange sie mehr nach Empfindung,
als nach Erkenntniß göttlicher Wahrheiten handeln, Kinder genannt. 2)
* Ehedem wurden auch Personen im Jünglingsalter Kinder genannt; in
welcher Bedeutung es noch zuweilen in der Deutschen Bibel vorkommt.
Das ich der iare bin ein kint, König Conrad der Junge, der doch
damahls wenigstens ein Jüngling seyn mußte. Die Tuchscherer nennen
ihre Gesellen noch Kinder, vermuthlich aus keinem andern Grunde, als
aus welchem die Gesellen bey den Tuchmachern und andern Handwerkern
Knappen, d. i. Knaben, genannt werden. Auch die Matrosen auf den
Schiffen bekommen von den Schiffern nur den Nahmen Schiffskinder. Anm.
Schon in Isidor Chindh, bey dem Kero Chind, bey dem Willeram Kint, bey
dem Ottfried Kind, und im Diminut. Kindilin, im Nieders. Kind, bey den
ältern Friesen Kin, Kinne, Knie, Kni, bey den heutigen Knee, im
Angels. Cild, im Engl. Child. Es scheinet das Mittelwort der
vergangenen Zeit, von dem veralteten Zeitworte kinnen, zeugen, bey dem
Ulphilas keinan, im Angels. cennan, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Lat. gignere, zu seyn. Kind
für kinned, gezeuget; von welchem Worte ehedem auch das Abstractum
Chunne, Geschlecht, Dän. Klon, Engl. Kin, Kind, üblich war. In der
ersten Bedeutung ist kein Diminut. gebräuchlich, in der zweyten und
dritten kommt Kindchen im Singular nur im gemeinen Leben vor, der
Plural Kinderchen ist auch in der vertraulichen Sprechart üblicher. In
den folgenden Zusammensetzungen ist bald die erste einfache Endung
Kind, bald die zweyte einfache Kindes, bald auch die zweyte vielfache
Kinder gangbar.
Kindbett (W3) [Adelung]
Das Kindbett,
des -es, plur. inus. ein Bett, so fern eine Mutter darin von einem
Kinde entbunden wird, oder entbunden worden, das Wochenbett; besonders
in verschiedenen figürlichen R. A. In das Kinderbett kommen, von einem
Kinde entbunden werden. Im Kindbette liegen, vor kurzen entbunden
seyn. Das Kindbett an einem Orte aufschlagen, daselbst entbunden werden wollen. Im Kindbette sterben, unter der Entbindung oder bald
nach derselben. Das ist ihr erstes Kindbett, das ist ihr erstes Kind,
von welchem sie entbunden worden. Gemeiniglich werden die ersten sechs
Wochen nach der Entbindung zum Kindbette gerechnet, daher diese Zeit
auch die sechs Wochen genannt wird. Schon bey dem Notker Chindebette,
im Nieders. Kindelbette, der Kram. S. das letzte.
Kindbetterinn (W3) [Adelung]
Die Kindbetterinn,
plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche in dem
Kindbette lieget, besonders eine solche verheirathete Person. Ier. 31,
8. Un da kam die Zeit, da die magt kindelbetterin solt werden, im
Buche Belial von 1472. Im Nieders. Kramfrau, Krammutter. Kindbetterinn
ist nach der Form der männlichen Wörter auf er gebildet, welche durch
das abgehängte inn zu weiblichen werden. Der Kindbetter ist nicht
gebräuchlich.
Kindelbier (W3) [Adelung]
+ Das Kindelbier,
für Kindleinsbier, des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben auf dem
Lande, besonders Niedersachsens, das Bier, womit nach einer Kindtaufe
die Gevattern und Nachbaren bewirthet werden, und in weiterer
Bedeutung der ganze bey dieser Gelegenheit angestellte festliche
Schmaus; das Kindelmahl, im Osnabrück zusammen gezogen Kilmer.
Kindelmarkt (W3) [Adelung]
Der Kindelmarkt,
S. Kindermarkt.
Kindeln (W3) [Adelung]
Kindeln,
verb. reg. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) In das
Kindbett kommen, als ein Neutrum, mit dem Hülfs- worte haben; im
gemeinen Leben anderer Gegenden kindern. 2) Jemanden kindeln, ihn am
Kindertage mit der Kindelruthe begrüßen. S. Kindertag.
Kindelruthe (W3) [Adelung]
Die Kindelruthe,
plur. die -n, S. Kindertag.
Kinderalter (W3) [Adelung]
Das Kinderalter,
des -s, plur. inus. das kindliche Alter, dasjenige Alter, in welchem
man noch ein Kind ist, d. i. das Alter von der Geburt bis nach
vollendetem zehenten Jahre.
Kinderbischof (W3) [Adelung]
Der Kinderbischof,
des -es, plur. die -bischöfe, ein nur noch in einigen Gegenden
bekanntes Wort, da die Kinder am Tage der unschuldigen Kinder einen so
genannten Bischof aus ihrer Mitte wählen.
Kinderblattern (W3) [Adelung]
Die Kinderblattern,
sing. inus. kleine Erhöhungen auf der Haut, welche den dritten oder
vierten Tag mit einem hitzigen Fieber hervor kommen, an siebenten oder
achten anfangen zu eitern und nach dem elften abzutrocknen anfangen,
weil die Kinder dieser Krankheit am häufigsten ausgesetzet sind;
Varioli. Sie werden auch nur Blattern schlechthin, im Nieders. aber
Kinderpocken oder Pocken genannt. S. Wind- Wasser- und Spitzblattern,
welches unechte Arten derselben sind, ingleichen Blatter.
Kinderey (W3) [Adelung]
Die Kinderey,
plur. die -en, ein kindisches Betragen, kindische Reden. Das sind
Kindereyen. Nieders. Kinderije.
Kinderflecken (W3) [Adelung]
Die Kinderflecken,
sing. inus. in einigen Gegenden, eine Benennung der Masern, S. dieses
Wort.
Kinderfrau (W3) [Adelung]
Die Kinderfrau,
plur. die -en, eine Frau, so fern sie zur Wartung kleiner Kinder
bestimmt ist; die Kindermuhme. An einigen Orten ist auch die
Kindermutter oder Wehmutter unter diesem Nahmen bekannt.
Kinderfresser (W3) [Adelung]
Der Kinderfresser,
des -es, plur. ut nom. sing. ein erdichtetes Schreckbild, Kinder damit
zu schrecken. Schon die Römer kannten ihn unter dem Nahmen Manducus,
und in Lyon heißt er um 1520 Machecroute, dergleichen Figur Rabelais
Oeuvr. B. 4, Kap. 59 beschreibt. S. Popanz.
Kindergeld (W3) [Adelung]
Das Kindergeld,
des -s, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, Geld, welches
unmündigen Kindern gehöret.
Kinderhaft (W3) [Adelung]
Kinderhaft,
adj. et adv. Kindern ähnlich, im nachtheiligen Verstande, in Ansehung
des Mangels der Vernunft und des gesetzten Wesens, für das härtere
kindisch.
Kinderhusten (W3) [Adelung]
Der Kinderhusten,
des -es, plur. inus. der Keichhusten, weil Kinder oft von demselben
getödtet werden.
Kinderlehre (W3) [Adelung]
Die Kinderlehre,
plur. die -n, die Katechisation, Unterricht in Glaubenswahrheiten
vermittelst mündlicher Fragen und Antworten, weil Kinder am häufigsten
auf diese Art unterrichtet zu werden pflegen; daher man an einigen
Orten auch einen Katecheten einen Kinderlehrer zu nennen pfleget.
Kinderlos (W3) [Adelung]
Kinderlos,
adj. et adv. der Kinder beraubt, keine Kinder habend, ohne Kinder.
Kindermagd (W3) [Adelung]
Die Kindermagd,
plur. die -mägde, eine Magd zur Wartung kleiner Kinder; im gemeinen
Leben das Kindermädchen, in Meißen die Kindermuhme oder Muhme.
Kindermarkt (W3) [Adelung]
Der Kindermarkt,
des -es, plur. die -märkte, der Jahrmarkt vor dem Weihnachtsfeste,
weil er nur solche Sachen betrifft, mit welchem man Kinder um diese
Zeit zu beschenken pflegt; der Kindelmarkt, Christmarkt.
Kindermord (W3) [Adelung]
Der Kindermord,
des -es, plur. inus. die Ermordung seines eigenen Kindes. In einigen
Gegenden ist auch der Sadebaum, Juniperus Sabina L. unter diesem
Nahmen bekannt, weil gewissenlose Weibespersonen ihn häufig zur
Abtreibung der Leibesfrucht mißbrauchen.
Kindermörder (W3) [Adelung]
Der Kindermörder,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kindermörderinn, eine Person,
welche ihr eigenes Kind ermordert hat. Man gebraucht diese und die
vorige mit dem Plural Kinder gemachte Zusammensetzung, wenn gleich nur
ein einfacher Mord angedeutet werden soll.
Kindermutter (W3) [Adelung]
Die Kindermutter,
plur. die -mütter. 1) Eine weibliche Person, so fern sie eine Mutter
mehrerer Kinder ist. Der die Unfruchtbare im Hause wohnen macht, daß
sie eine fröhliche Kindermutter sey, Ps. 113, 9. 2) Eine Hebamme ist
an vielen Orten gleichfalls unter diesem Nahmen bekannt.
Kindern (W3) [Adelung]
Kindern,
verb. reg. neutr. mit diesem Hülfsworte haben. 1) In das Kindbett
kommen; an einigen Orten kindeln. An manchen Orten ists so Brauch, die
Weiber müssen jährlich kindern, Logau. 2) Nach Art der Kinder tändeln.
Und immer so gekindert Will ich halb schlafend schreiben, Käsin.
Kinderpocken (W3) [Adelung]
Die Kinderpocken,
sing. inus. S. Kinderblattern.
Kinderpossen (W3) [Adelung]
Die Kinderpossen,
sing. inus. Possen, wie Kinder sie zu machen pflegen.
Kinderpulver (W3) [Adelung]
Das Kinderpulver,
des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. in den Apotheken ein
vornehmlich aus Opium bereitetes Pulver, unruhige Kinder schlafen zu
machen; das Ruhepulver, die Kinderruhe.
Kindersaft (W3) [Adelung]
Der Kindersaft,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -säfte, eine gelinde Abführung
für neu geborne Kinder in Gestalt eines Saftes oder Syrupes.
Kinderschuhe (W3) [Adelung]
Die Kinderschuhe,
sing. inus. welches nur in der R. A. üblich ist, die Kinderschuhe
abgeleget haben, das Kinderalter zurück geleget haben, nicht mehr ein
Kind seyn. Von der gleichbedeutenden R. A. die Kinderschuhe
ausgetreten haben, siehe Austreten.
Kinderspiel (W3) [Adelung]
Das Kinderspiel,
des -es, plur. die -e, ein Spiel, womit sich Kinder zu belustigen
pflegen. Ingleichen figürlich, eine sehr leichte, leicht begreifliche
Sache; bey dem Stryker Chindes Spil.
Kindertag (W3) [Adelung]
Der Kindertag,
des -es, plur. die -tage, eine Benennung desjenigen Tages, welcher in
der Kirche dem Andenken der auf Herodes Befehl ermordeten unschuldigen
Kinder gewidmet ist, der Tag der unschuldigen Kinder, welcher von
alten Zeiten her als ein Festtag angesehen worden, vorzüglich den
Kindern feyerlich war, und von ihnen an manchen Orten noch mit
allerley Gebräuchen begangen wird, der Kindeltag, Kindleinstag. Im
Nieders. ist der Tag nach einem jeden der drey Hauptfeste unter diesem
Nahmen bekannt, weil die Kinder an demselben gemeiniglich noch
Schulferien haben.
Kindertaufe (W3) [Adelung]
Die Kindertaufe,
plur. inus. die Taufe, so fern sie Kindern gereichet wird, zum
Unterschiede derjenigen Taufe, welche erwachsenen Personen
widerfähret; der kirchliche Gebrauch, unmündige Kinder zu taufen. Ein
Wort, welches mit Kindtaufe nicht verwechselt werden darf.
Kinderzucht (W3) [Adelung]
Die Kinderzucht,
plur. inus. die Art und Weise, Kinder zu ziehen oder zu erziehen, d.
i. die Sitten derselben zu bilden.
Kindesbeine (W3) [Adelung]
Kindesbeine,
sing. inus. ein Wort, welches nur in der R. A. von Kindesbeinen an
gebraucht wird, d. i. von der Kindheit an, von Kind auf.
Kindeskind (W3) [Adelung]
Das Kindeskind,
des -es, plur. die -er, das Kind seines Kindes, ein Enkel; ein Wort,
welches am häufigsten im Plural und ohne Artikel gebraucht wird.
Kindeskinder erleben, Enkel. Auch in weiterer Bedeutung, für
Nachkommen überhaupt, in welchem Verstande es mehrmahls in der
Deutschen Bibel vorkommt.
Kindesnoth (W3) [Adelung]
Die Kindesnoth,
ein Wort, welches nur im Plural mit dem Vorworte in ohne Artikel
gebraucht wird, den Zustand der Entbindung, der Geburt einer Mutter,
als eine Noth zu bezeichnen. In Kindesnöthen liegen, eine schwere
Geburt haben, mit Schmerzen gebären. Einer Person in Kindesnöthen
beyspringen. In weiterer Bedeutung auch wohl die Entbindung überhaupt,
weil sie allemahl mit Schmerzen verbunden ist. Es wird dich Angst
ankommen, wie ein Weib in Kindesnöthen Jer. 13, 21. Sie war in
Kindesnöthen und hatte große Qual zur Geburt, Offenb. 12, 2. Eine die
in den ersten Kindesnöthen ist, Jer. 4, 31. Der Singular, ehe denn ihr
Kindesnoth kommt, Es. 66, 7, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.
Kindestheil (W3) [Adelung]
Das Kindestheil,
des -es, plur. die -e, der Theil, der Antheil eines Kindes aus einer
Erbschaft. Kindestheil bekommen, so viel als jedem Kinde von der
Verlassenschaft seines Vaters oder seiner Mutter gebühret.
Kindheit (W3) [Adelung]
Die Kindheit,
plur. inus. in der dritten Bedeutung des Wortes Kind, der Zustand, da
man noch ein Kind ist, das kindliche Alter, von der Geburt an, bis zum
zehenten Jahre, wo man mehr nach Empfindungen, als nach Erkenntniß
handelt. Wir sind einander von Kindheit an gut gewesen, Weiße. Schon
in der Kindheit waren sie für einander bestimmt. Im Angels. Cildhad.
In einigen Gegenden ist dafür Kindschaft üblich.
Kindisch (W3) [Adelung]
Kindisch,
-er, te, adj. et adv. in der Kindheit, d. i. dem Alter eines Kindes,
in der dritten Bedeutung dieses Wortes, und dessen Vertragen
gegründet. 1) * Überhaupt, auch im guten, wenigstens gleichgültigen
Verstande. Jünglinge heißen bey dem Kero Chindiske, und Ottfried
gebraucht kindisg im guten Verstande für jugendlich. Einige
Schriftsteller gebrauchen es noch zuweilen in diesem gleichgültigen
Verstande; eine kindische Freude, eine innige Freude, wie sich Kinder
zu freuen pflegen; ein kindisches, jugendliches Gesicht. Allein im
Ganzen ist es doch in derselben veraltet, indem diesem Worte, 2)
allemahl ein verächtlicher Nebenbegriff anklebet, weil es sich jetzt
nur auf den Mangel des Verstandes und der Vernunft beziehet, welcher
mit der Kindheit verbunden ist. Ein kindischer Verstand. Ein
kindisches Betragen. Sehr kindisch reden. Kindisch thun. Wieder
kindisch werden, im hohen Alter; bey der Winsbeckinn erkinden, im
Nieders. verkindsken, wo auch Kindskheit diesen Zustand der zweyten
Kindheit bedeutet.
Kindlich (W3) [Adelung]
Kindlich,
-er, -ste, adj. et adv. einem Kinde gleich oder ähnlich, in dem
Zustande eines Kindes gegründet. 1) In der ersten Bedeutung des Wortes
Kind, dem Verhältnisse eines Kindes gegen die Urheber seines Lebens
und Daseyns gemäß und darin gegründet. Die kindliche Liebe, die Liebe
eines Kindes gegen seine Ältern, und gegen diejenigen, welche deren
Stelle vertreten. Kindliche Zärtlichkeit. Kindliche Gesinnung. Der
kindliche Gehorsam. Die kindliche Furcht, wenn man den Verlust der
Liebe und Wohlthaten im Falle der Beleidigungen von Ältern und deren
Stellvertretern besorget; im Gegensatze der knechtischen Furcht. Als
ein Nebenwort kommt es seltener vor. 2) In der dritten Bedeutung des
Hauptwortes Kind, in der Kindheit, in dem Alter eines Kindes
gegründet, im guten, wenigstens gleichgültigen Verstande. Das
kindliche Alter, das Alter eines Kindes, einer Person, so lange sie
noch ein Kind ist; desser Kindesalter. Eine kindliche Freude, mit der
Empfindung, mit welcher sich Kinder zu freuen pflegen. Indessen wird
es doch in dieser Bedeutung nur selten gebraucht, zumahl da die
Zweydeutigkeit mit der vorigen Bedeutung leicht einen Mißverstand
machen kann. Als ein Nebenwort ist es hier gar nicht üblich. Anm.
Kindisch beziehet sich allein auf das Alter, und den mit demselben
verbundenen Mangel des Ernstes und des Verstandes; kindlich auf das
Verhältniß.
Kindschaft (W3) [Adelung]
Die Kindschaft,
plur. inus. das Verhältniß eines Kindes gegen seine Ältern, und der
Inbegriff der darin gegründeten Vorrechte; ein nur noch in den Rechten
und in der biblischen Schreibart übliches Wort. In den Rechten,
besonders Oberdeutschlandes, kommen Kindschaft und Einkindschaft noch
häufig für die Annehmung an Kindes Statt, für die Adoption vor. In der
Theologie hingegen ist es das genaueste Verhältniß des Menschen gegen
Gott, die Theilnehmung desselben an den Vollkommenheiten Gottes, und
das Recht zu dieser Theilnehmung. Gott hat uns zur Kindschaft
verordnet, Ephes. 1, 5. Die Kindschaft empfangen, Gal. 4, 5. Sich nach
der Kindschaft sehnen, Röm. 8, 23.
Kindtaufe (W3) [Adelung]
Die Kindtaufe,
plur. die -n, die Taufe eines Kindes, die feyerliche Handlung, da ein
Kind durch die Taufe als ein Glied der Kirche eingeführet wird; in
einzelnen Fällen. Im gemeinen Leben auch der dabey in manchen Gegenden
übliche Schmaus. Zur Kindtaufe gehen. Der Kindtaufvater, die
Kindtaufmutter, der Vater und die Mutter des Kindes, welches getauft
werden soll, oder getauft worden.
Kinkhorn (W3) [Adelung]
Das Kinkhorn,
des -es, plur. die -hörner. 1) In einigen Gegenden, ein Horn, d. i.
musicalisches Blase-Instrument, welches einen sehr hellen Ton gibt,
und unter dem Nahmen des Zinkes am bekanntesten ist, S. dieses Wort.
2) Figürlich wird wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt, eine
gewundene einschalige Conchylie mit langen Spitzen, deren erste
Windung einen Bauch macht; das Kinkhorn genannt; Buccina, die
Posaunenschnecke.
Kinn (W3) [Adelung]
Das Kinn,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Kinnchen, Oberd. Kinnlein, eine
jede Hervorragung an einem Körper. 1) Überhaupt; wo es doch nur noch
in einigen einzelnen Fällen üblich ist. So wird an den Regenrinnen,
das vorderste herab hangende Stückchen Leiste das Kinn genannt. 2) In
engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, der hervor stehende Theil an dem
thierischen Kopfe, besonders an dem menschlichen Gesichte unter der
Unterlippe, welcher durch die Zusammenfügung der Kinnbacken gebildet
wird. Ein rundes, gespaltenes Kinn. Ein glattes Kinn, ein unbärtiges.
Das Grübchen in dem Kinne. Weil es bey den Männern der Sitz des Bartes
ist, so führet es im gemeinen Leben auch den Nahmen des Bartes. Anm.
In der letzten Bedeutung schon bey dem Raban Maurus im 8ten
Jahrhunderte Chinni, im Nieders. gleichfalls Kinn, im Engl. Chin, im
Angels. Cinn, im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Zu der allgemeinen
Bedeutung einer Hervorragung gehören das Dän. und Schwed. Kind, die
Backe, das Lat. Gena, das alte Oberdetusche Ken und Kyns, der Knöchel,
und andere mehr. ( S. auch Kinnbacke, Knie und Kante.) Auf ähnliche
Art nennen die Dänen und Schweden das Kinn Hage und Haka, dagegen bey
den Niedersachsen um eben dieser Ursache willen Hacke die Ferse ist.
Im Hochdeutschen ist dieses Wort fast ohne Ausnahme ungewissen
Geschlechtes, in den Mundarten aber kommt es so wohl im männlichen als
auch in weiblichen vor, der Kinn und die Kinne.
Kinnbacken (W3) [Adelung]
Der Kinnbacken,
des -s, plur. ut nom. sing. diejenigen Beine des Kopfes an den
thierischen Körpern, worin die Zähne befestiget sind; Maxillae. Der
obere Kinnbacken, die untern Kinnbacken. Im gemeinen Leben werden die
Kinnbacken auch Kinnladen, und so fern sie zum Zerkauen der Speisen
dienen, Kiefen, Kiefer, und im Österreichischen Koyen genannt. An den
Pferden heißen sie mit einem Französischen Ausdrucke Ganaschen oder
Ganassen. Im Nieders. ist auch Janen üblich, welches mit dem Isländ.
Gina, und Engl. Jaw überein kommt.
Anm. Bey dem Kero Chennibahlo, bey
dem Notker nur Chinne, der auch Chinne zan für Backenzahn gebraucht;
im Schwed. Kindben, Kindboge, von Kind, die Wange, Backe, im Dän.
Kindbakke. Da jedes der beyden Wörter, aus welchen Kinnbacke bestehet,
eigentlich schon eine Erhöhung bedeutet, so scheinet Kinn hier nicht
so wohl das vorige Wort zu seyn, sondern vielmehr von kauen
abzustammen, zumahl da es in vielen Gegenden Kienbacken geschrieben
und gesprochen wird. In einigen Gegenden ist es weiblichen
Geschlechtes, die Kinnbacke.
Kinnbackenzwang (W3) [Adelung]
Der Kinnbackenzwang,
S. Mundklemme.
Kinnkette (W3) [Adelung]
Die Kinnkette,
plur. die -n, eine kleine eiserne Kette an den Zaume eines Pferdes,
welche unter dem Kinne herum gehet, und in die Kinnhaken an dem Zaune
eingesenket wird; der Kinnreif.
Kinnlade (W3) [Adelung]
Die Kinnlade,
plur. die -n, S. Kinnbacken.
Kinnreif (W3) [Adelung]
Der Kinnreif,
des -es, plur. die -e, S. Kinnkette.
Kinster (W3) [Adelung]
Der Kinster,
S. Kenster.
Kintschelbeere (W3) [Adelung]
Die Kintschelbeere,
plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der
Vogelkirschen, Prunus Padus L. welche an andern Orten Kitschbeeren
genannt werden. Siehe Vogelkirsche.
Kipfe (W3) [Adelung]
* Die Kipfe,
plur. die -n, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, wofür jetzt Gipfel
üblich ist, und welches noch Hiob 39, 28 vorkommt, die Kipfe am Fels;
wofür andere Ausgaben Klippe haben.
Kippe (W3) [Adelung]
Die Kippe,
plur. inus. der Zustand, da ein Körper in Gefahr ist zu kippen. Auf
der Kippe stehen.
Kippen (W3) [Adelung]
Kippen,
verb. reg. welches auf eine gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es eine Art eines Falles
bedeutet, welcher theils durch Abgleitung von der Grundfläche, oder
durch deren Wegrückung, theils durch das Übergewicht auf der einen
Seite verursacht wird. Der Tisch kippt, das Glas kippt, ist in
Bewegung umzufallen. So auch in den Zusammensetzungen abkippen,
umkippen, aufkippen, niederkippen. Da es in allen diesen Fällen nur
von kleinern Körpern üblich ist, welche in und durch diese Art des
Falles einen gewissen Laut hervor bringen, der dem Klange dieses
Wortes gleicht, so scheinet es zunächst diesen Laut auszudrucken. Im
gemeinen Leben auch keppen. Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - . 2. Als ein Activum. 1) Stoßen, doch nur von gewissen
Arten des Stoßes, wo der dadurch verursachte Laut durch dieses
Zeitwort nachgeahmet werden kann. So kippt man an einigen Orten die
Ostereyer, oder man kippt mit Ostereyern, wenn man zwey Eyer gelinde
an einander stößet, um zu sehen, welches ganz bleibet. 2) Einen Körper
auf die Ecke oder scharfe Seite heben; besonders so fern es mit der
Spitze eines Hebels geschiehet. Am häufigsten in den Zusammensetzungen
aufkippen, umkippen. Es scheinet hier das Intensivum von heben zu
seyn, ohne doch die Onomatpöie auszuschließen. Indessen kann es auch
zu Kipf, Gipfel, u. s. f. gehören, weil diese Bewegung theils um die
scharfe Ecke des Körpers geschiehet, theils vermittelst der Spitze des
Hebels hervor gebracht wird. Im gemeinen Leben keppen.
Anm. Das
Nieders. kippen, abhauen, gehöret nicht hierher, sondern zu kappen.
Das gleichfalls Nieders. kippen, welches im Osnabrückischen genau
besehen, in andern Gegenden aber figürlich aussuchen, auslesen,
auswählen bedeutet, scheinet mit gaffen, von dem Nieders. kieken,
genau sehen, gucken, und den Hochdeutsche kiesen und köhren, nur in
der Ableitungssylbe unterschieden zu seyn, und sein Stammwort in dem
mit dem Zischlaute verlängert schauen zu finden.
Kipper (W3) [Adelung]
Der Kipper,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur noch in der Geschichte des vorigen
Jahrhundertes in dem Ausdrucke Kipper und Wipper übliches Wort, solche
Personen zu bezeichnen, welche in dem dreyßigjährigen Kriege und bey
dem damahligen Verfalle des Münzwesens, die dessen Münzsorten und
bessern einzelnen Münzen auf das sorgfältige aussuchten und aus dem
Handel und Wandel entfernten. Die gemeinste Meinung ist, daß mit
diesem Worte zunächst auf das Auf- und Niderkippen der Geldwage
gesehen werde, weil diese Art Wucherer das Geld sorgfältig auszuwägen
pflegten; zumahl da auch Wipper diese Erklärung leidet, wenn es anders
nicht, wie in mehrern ähnlichen Fällen geschiehet, aus Liebe zum Reime
hinzu gesetzet worden. ( S. Wipper.) Indessen kann auch das vorhin
gedachte Nieders. kippen, genau besehen, ingleichen kippen,
beschneiden, mit in Betrachtung kommen. Im Oberdeutschen findet sich
noch ein anderes ähnliches Wort, indem Kipperer daselbst einen
wucherlichen Händler im Kleinen, und Kipperey einen solchen
wucherlichen Handel bedeutet. Ein Getreidekipperer ist ein Kornjude.
Es scheinet in diesem Verstande ein Intesivum von kaufen, Nieders.
köpen zu seyn.
Kippkarren (W3) [Adelung]
Der Kippkarren,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Karren mit einem Kasten, welcher nach
Wegnehmung eines Theiles der Grundfläche niederkippet, damit man das
darin befindliche ausleeren könne.
Kirchdorf (W3) [Adelung]
Das Kirchdorf,
des -es, plur. die -dörfer, ein Dorf, in welchem sich eine Kirche
befindet.
Kirche (W3) [Adelung]
Die Kirche,
plur. die -n, Diminut. Kirchlein, zusammen gezogen Kirchel, im
gemeinen Leben der Hochdeutschen Kirchelchen. 1. Dasjenige Gebäude
unter den Christen, welches dem öffentlichen Gottesdienste gewidmet
ist; ehedem das Gotteshaus. Eine Kirche bauen, einweihen. In dem
Ausdrucke Porkirche, bedeutet es auch einen Theil der Kirche, nähmlich
das Chor. In der weitesten Bedeutung nennt man im gemeinen Leben ein
jedes zum öffentlichen Gottesdienste bestimmtes Gebäude eine Kirche;
in engerm Verstande führet nur dasjenige Gebäude dieser Art diesen
Nahmen, zu welchem eine eigentliche Gemeine gehöret, zum Unterschiede
von einer Kapelle. In noch engerm Verstande, erfordert man in manchen
Gegenden zu einer Kirche auch, daß Pfarrhandlungen in derselben
vorgenommen werden können; zum Unterschiede von einem Bethhause, in
welchem dergleichen nicht Statt finden. Es wird dieses Wort nur von
solchen Gebäuden unter den Christen gebraucht. Daher es ungewöhnlich
und nicht nachzuahmen ist, wenn in der Deutschen Bibel, dergleichen
Versammlungsörter der älter Juden, ja sogar Götzentempel Kirchen
genannt werden. 2. Die Versammlung der Gemeine eines Ortes in einem
solchen Gebäude zur öffentlichen Verehrung Gottes; ohne Plural. In die
Kirche gehen, den öffentlichen Gottesdienst besuchen. Zur Kirche
gehen, den öffentlichen Gottesdienst nach einer wichtigen Begebenheit
zum ersten Mahle feyerlich besuchen, welches von neu verehlichten
Personen und Kindbetterinnen geschiehet. ( S. Kirchgang.) In die
Kirche läuten, zum öffentlichen Gottesdienste. Die Kirche versäumen.
Kirche halten, im gemeinen Leben, den öffentlichen Gottesdienst
halten. 3. Die Gesellschaft oder Verbindung aller derjenigen Personen,
welche einerley geoffenbarten Lehrbegriff und darin gegründeten
Gottesdienst annehmen. 1) Eigentlich; wo dieses Wort wieder unter
mancherley Einschränkungen üblich ist. Die Kirche Gottes, alle
diejenigen Personen aller Zeiten, welche den wahren Gott wenigstens
äußerlich verehren und verehret haben wenn sie gleich in vielen
Stücken von einander abweichen. Die Jüdische Kirche, die Kirche alten
Testamentes. Die christliche Kirche, die Kirche neuen Testamentes,
welche sich wiederum in verschiedene Kirchen, d. i. Religions-Parteyen
theilet. Die katholische, Römisch-katholische oder Römische Kirche.
Die Griechische Kirche. Die Evangelische Kirche, die Reformirte Kirche
u. s. f. Die wahre Kirche, deren Lehrbegriff und Gottesdienst der
Offenbarung Gottes in der heil. Schrift am gemäßesten ist; im
Gegensatze der falschen Kirche. Die sichtbare Kirche, die Gesellschaft
aller derjenigen Personen, welche eine äußere merkliche
Übereinstimmung des Lehrbegriffes und des Gottesdienstes haben; im
Gegensatze der unsichtbaren Kirche, oder der Gesellschaft aller mit
Gott vereinigten Personen, deren Verbindung unter einander nicht
unmittelbar in die Sinne fällt. Die streitende Kirche, alle auf Erden
in dem Zustande des natürlichen Lebens mit Gott vereinigte Personen;
im Gegensatze der triumphirenden Kirche, deren Glieder die vollendeten
Gerechten sind. 2) In engerer Bedeutung, die Repräsentanten der
Kirche, diejenigen Personen, welche zur Vertretung ihrer Stelle
verordnet sind; so wohl in der ersten Bedeutung des Wortes, da man
diejenigen Personen, welche die einer Kirche gehörigen Güter in ihrem
Nahmen verwahren, im gemeinen Leben häufig die Kirche nennet, als auch
in der letzten Bedeutung, wo, besonders in der Römischen Kirche, die
Geistlichen, und in manchen Ländern nur der Papst allein unter dem
Nahmen der Kirche verstanden werden.
Anm. 1. In dieser dritten
Bedeutung ist das Wort Kirche ein rühmlicher und anständiger Ausdruck,
so wie Religions-Partey gleichgültig, Secte aber verächtlich ist. Man
will daher nicht überall fremden Religions-Parteyen den Nahmen der
Kirche zu gestehen, sondern erfordert dazu das Befugniß des
öffentlichen Gottesdienstes. Bey den Katholiken werden auch einzelne
Bißthümer Kirchen genannt.
Anm. 2. Dieses alte Wort kommt in der
ersten und dritten Bedeutung schon seit dem ersten Alter der Deutschen
Sprache vor. In dem Isidor lautet es Chirichhu, bey dem Kero Chirichu,
im 9ten Jahrh. Kirrichu, bey dem Notker, mit der in einigen
Oberdeutschen Mundarten nicht seltenen Verwechselung des r und l,
Chilichu, Chilcha, wie noch jetzt in der Schweiz Kilche, im Angels.
Cyrice, Cyrc, im Engl. Kerk und Church, im Nieders. Karke, im Dän.
Kirke, im Schwed. Kyrka, im Pohln. Böhm. und Wend. Cerkiew, Cirkuo.
Wachter ließ sich durch das Helvetische Kilche verführen, es von dem
bey dem Ulphilas befindlichen Keliku, abzuleiten, welches daselbst so
wohl einen Thurm, als auch die letzte Abendmahlzeit Christi bedeutet.
Eckard und Frisch fallen auf das alte Harga, Haruga, ein Götzentempel;
anderer noch unwahrscheinlicher Ableitungen zu geschweigen. Die
gemeinste Meinung ist bisher die gewesen, welche dieses Wort von dem
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - oder - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - abstammen lässet, welches nicht
nur 1 Cor. 11, 20 und Offenb. 1, 10, sondern auch bey allen
nachfolgenden christlichen Griechischen Schriftstellern so wohl einen
gottesdienstlichen Tag, als auch ein gootesdienstliches Haus, und eine
gottesdienstliche Versammlung bedeutet. Allein wider diese Meinung
streitet, daß das Griechische Wort in die Lateinische Sprache nie
aufgenommen worden, daher nicht begreiflich ist, wie und warum die
ersten Deutschen Lehrer auf dieses Wort gefallen seyn sollten, da sie
sich in allen andern Fällen mit der Lateinischen Sprache behalten, und
wegen ihrer Unwissenheit in der Griechischen Sprache behelfen mußten.
Es bleibt daher Christ. Körbers Meinung immer noch die
wahrscheinlichste, welcher glaubt, daß dieses Wort eine buchstäbliche
Übersetzung des Latein. und Griech. Ecclesia sey, und daher von kören,
kiefen, abgeleitet werden müsse, den Begriff der Auswahl, des
auserwählten Volkes auszudrucken, welcher in diesem Worte herrschet;
zumahl da es hundert andere Beyspiele gibt, daß man bey der Einführung
der christlichen Religion in Deutschland, die christlichen Kunstwörter
buchstäblich übersetzte, die Bedeutung des Latein.
Ecclesia auch so unbekannt nicht war, indem Notker für Kirche in der
dritten Bedeutung auch Samanunga, Vuichsamanunga, Prut Samenunga,
Prutha Menunga, gebraucht. Alsdann würde die zweyte Bedeutung die
erste eigentliche, die erste aber die letzte figürliche seyn müssen.
In der zweyten und dritten einfachen Endung wird diesem Worte, wie so
vielen andern weiblichen auf e, von manchen noch ein unnützes n
angehänget, der Kirchen für der Kirche, welches sich auch in die
folgenden Zusammensetzungen eingeschlichen hat.
Kirchen-Agende (W3) [Adelung]
Die Kirchen-Agende,
plur. die -n, aus dem mittlern Lat. Agenda, orum, S. Kirchenordnung
und Agende.
Kirchenälteste (W3) [Adelung]
Der Kirchenälteste,
des -n, plur. die -n, diejenigen Personen einer Gemeinde, welchen die
Verwandlung der Güter und Einkünfte der Kirche eines Ortes anvertrauet
ist, weil man dazu ehedem die ältesten Personen aus der Gemeinde zu
wählen pflegte. An andern Orten werden sie Kirchenvorsteher,
Kirchenpfleger, Kirchenväter, Kirchväter, Kirchmeister u. s. f.
genannt.
Kirchenamt (W3) [Adelung]
Das Kirchenamt,
des -es, plur. die -ämter. 1) Ein kirchliches oder gottesdienstliches
Amt. 2) An einigen Orten ist das Kirchenamt ein Collegium solcher
Personen, welche über die Verwaltung und Anwendung der Kirchengüter
eines Ortes gesetzt sind. 3) An noch andern Orten wird das
Consistorium, oder der Kirchenrath, das Kirchenamt genannt.
Kirchenbann (W3) [Adelung]
Der Kirchenbann,
des -es, plur. inus. die Ausschließung von der kirchlichen oder
gottesdienstlichen Gemeinschaft; der Bann in engerer Bedeutung, mit
einem Lateinischen Ausdrucke die Excommunication. In den Kirchenbann
thun, excommuniciren. Der kleinere Kirchenbann, welcher in der
Ausschließung von den Sacramenten und Kirchenämter bestehet; der
größere, der allen Umgang und Gemeinschaft des äußern Gottesdienstes
mit solchen ausgeschlossenen Personen aufhebt. S. Kirche 3.
Kirchenbuch (W3) [Adelung]
Das Kirchenbuch,
des -es, plur. die -bücher, in engerer Bedeutung, dasjenige Buch bey
einer Kirche, in welches die Getauften, Gestorbenen, Getraueten und
Communicanten aus der Gemeine eingetragen werden; dessen Auszüge unter
dem Nahmen der Kirchenzettel bekannt sind.
Kirchenbuße (W3) [Adelung]
Die Kirchenbuße,
plur. die -n, die öffentliche Buße oder Genugthuung von der
gottesdienstlichen Gemeinschaft ausgeschlossener Personen, zur
Wiederaufnahme in dieselbe. Kirchenbuße thun.
Kirchendieb (W3) [Adelung]
Der Kirchendieb,
des -es, plur. die -e, die Kirchendiebinn, eine Person, welche eine
Kirche bestohlen hat. Daher der Kirchendiebstahl.
Kirchendiener (W3) [Adelung]
Der Kirchendiener,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Überhaupt ein jeder, welcher ein
gottesdienstliches Amt bey einer Kirche verwaltet, wo besonders
Prediger diesen Nahmen führen. 2) In engerer Bedeutung verstehet man
unter einem Kirchendiener denjenigen, welcher die geringern Dienste an
und in einer Kirche leistet, die Kirche auf- und zuschließet u. s. f.
Siehe Kirchner.
Kirchendienst (W3) [Adelung]
Der Kirchendienst,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Kirchenamt; doch nur in gemeinen Leben.
2) Ein Dienst, d. i. eine geringe Bedienung, an einer Kirche.
Kirchenfahne (W3) [Adelung]
Die Kirchenfahne,
plur. die -n, in der Römischen Kirche, diejenige Fahne, welche bey
kirchlichen Feyerlichkeiten gebraucht wird.
Kirchenfest (W3) [Adelung]
Das Kirchenfest,
des -es, plur. die -e, 1) Ein Fest, welches zum Andenken der Stiftung
der Kirche eines Ortes gefeyert wird; die Kirchweihe, die Kirchmesse.
2) In der Römischen Kirche, ein von der Kirche, d. i. dem sichtbaren
Oberhaupte der Kirche, angeordnetes Fest, dergleichen z. B. die
Festtage der Heiligen sind.
Kirchenfriede (W3) [Adelung]
Der Kirchenfriede,
des -ns, plur. inus. 1) Der Friede, d. i. die Einigkeit, der Glieder
oder Lehrer einer Kirche in gottesdienstlichen Angelegenheiten. Den
Kirchenfrieden stören. 2) Der Friede, d. i. öffentliche Sicherheit,
gottesdienstlicher Orte, Personen und Sachen. Den Kirchenfrieden
brechen.
Kirchengänger (W3) [Adelung]
Der Kirchengänger,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kirchengängerinn, eine Person
in Betrachtung ihres fleißigen oder nachlässigen Besuches des
öffentlichen Gottesdienstes. Ein fleißiger, fauler Kirchengänger. S.
Kirche 2.
Kirchengebeth (W3) [Adelung]
Das Kirchengebeth,
des -es, plur. die -e, das feyerliche Gebeth, welches in der
evangelischen Kirche öffentlich nach dem Gottesdienste gebethet wird.
Kirchengeboth (W3) [Adelung]
Das Kirchengeboth,
des -es, plur. die -e, in der Römischen Kirche, ein von der Kirche, d.
i. dem sichtbaren Oberhaupte derselben, gegebenes sittliches Geboth,
deren fünf sind; zum Unterschiede von den zehen Gebothen Gottes.
Kirchengebrauch (W3) [Adelung]
Der Kirchengebrauch,
des -es, plur. die -bräuche, ein in kirchlichen oder
gottesdienstlichen Sachen eingeführter Gebrauch.
Kirchengemeinschaft (W3) [Adelung]
Die Kirchengemeinschaft,
plur. inus. der gemeinschaftliche Gebrauch des äußern Gottesdienstes
und der Sacramente unter den Gliedern Einer Kirche; die kirchliche
Gemeinschaft.
Kirchengeräth (W3) [Adelung]
Das Kirchengeräth,
des -es, plur. inus. oder die Kirchengeräthe, sing. inus. ein
Collectivum, bewegliche Dinge, so fern sie zur Bequemlichkeit oder zur
Zierde einer Kirche gereichen.
Kirchengericht (W3) [Adelung]
Das Kirchengericht,
des -es, plur. die -e, an einigen Orten, ein Gericht in kirchlichen
und gottesdienstlichen Sachen; das Consistorium. S. Kirchenrath.
Kirchengesang (W3) [Adelung]
Der Kirchengesang,
des -es, plur. die -sänge. 1) Ein Gesang, so fern er bey dem
öffentlichen Gottesdienste eingeführet ist; das Kirchenlied, im
Nieders. ein Salm. 2) Ohne Plural, die Art und Weise, in der Kirche zu
singen.
Kirchengeschichte (W3) [Adelung]
Die Kirchengeschichte,
plur. inus. die Geschichte des gottesdienstlichen Lehrbegriffes einer
Kirche. Die Kirchen-Historie.
Kirchengesetz (W3) [Adelung]
Das Kirchengesetz,
des -es, plur. die -e, ein obrigkeitliches Gesetz in
gottesdienstlichen Angelegenheiten und deren ganzer Inbegriff. Das
Kirchengesetz der ältern Juden, welches auch das Ceremonial-Gesetz
genannt wird.
Kirchengut (W3) [Adelung]
Das Kirchengut,
des -es, plur. die -güter, ein jedes Gut, welches einer Kirche, und
zum Behufe des öffentlichen Gottesdienstes gewidmet ist.
Kirchenhufe (W3) [Adelung]
Die Kirchenhufe,
plur. die -n, eine Hufe, welche einer Kirche gehöret.
Kirchenknecht (W3) [Adelung]
Der Kirchenknecht,
des -es, plur. die -e, der geringste Kirchendiener, welcher für die
Reinlichkeit einer Kirche sorget, und andere niedrige Dienste
verrichtet.
Kirchenkur (W3) [Adelung]
Der Kirchenkur,
des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Kur, welcher von den Gewerken
für die Kirche und zu deren Besten gebauet wird.
Kirchenlehen (W3) [Adelung]
Das Kirchenlehen,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Lehen, welches von einer Kirche zu
Leben genommen wird. 2) Ein gottesdienstliches Amt, so fern es von
einem andern zu Lehen genommen werden muß, dergleichen die Pfarren an
manchen Orten sind. 3) Das Recht, ein gottesdienstliches Amt einem
andern als ein Lehen zu ertheilen; das Patronat-Recht. S. Kirchensatz.
Kirchenlehrer (W3) [Adelung]
Der Kirchenlehrer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein gottesdienstlicher Lehrer, dessen
Pflicht es ist, andere in den Glaubenswahrheiten zu unterrichten; in
welchem Verstande es doch wenig mehr gebraucht wird. Im engern
Verstande gebraucht man es nur von den ältern gottesdienstlichen
Personen, welche die christliche Kirche durch ihre Lehren und
Schriften in den ersten Jahrhunderten nach den Zeiten der Apostel
gründen und bilden halfen, und welche man auch Kirchenväter, Lat.
Patres, zu nennen pfleget.
Kirchenlied (W3) [Adelung]
Das Kirchenlied,
des -es, plur. die -er, siehe Kirchengesang.
Kirchen-Musik (W3) [Adelung]
Die Kirchen-Musik,
plur. inus. eine Musik, so fern sie bey dem öffentlichen Gottesdienste
angeführet wird.
Kirchennachbar (W3) [Adelung]
Der Kirchennachbar,
des -s, plur. die -n, Fämin. die Kirchennachbarinn, eine Person, so
fern sie bey dem öffentlichen Gottesdienste unser Nachbar ist, ihren
Sitz neben dem unsrigen hat.
Kirchenordnung (W3) [Adelung]
Die Kirchenordnung,
plur. die -en, in der evangelischen Kirche, eine Ordnung oder
Vorschrift, nach welcher die Verbindung und Folge der zum öffentlichen
Gottesdienste gehörigen Handlungen eingerichtet wird; mit einem halb
Lateinischen Ausdrucke, die Kirchen-Agende.
Kirchen-Patron (W3) [Adelung]
Der Kirchen-Patron,
des -es, plur. die -e, Fämin. die Kirchen-Patroninn, diejenige Person,
welcher der Kirchensatz zukommt, welche die Pfarre in einer Gemeinde
zu vergeben hat; in einigen Oberdeutschen Gegenden, der Kirchherr,
siehe Patron.
Kirchenpfleger (W3) [Adelung]
Der Kirchenpfleger,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kirchenältester. An einigen Orten, z.
B. in Nürnberg, ist der Kirchenpfleger die vorsitzende Person in einem
Kirchenamte, in der 2ten Bedeutung dieses Wortes.
Kirchen-Postille (W3) [Adelung]
Die Kirchen-Postille,
plur. die -n, eine Postille, so fern sie zum Behufe des öffentlichen
Gottesdienstes bestimmt ist. S. Postille.
Kirchenpropst (W3) [Adelung]
Der Kirchenpropst,
des -es, plur. die -pröpste, an einigen Orten der evangelischen
Kirche, ein Propst, d. i. Vorgesetzter in kirchlichen und
gottesdienstlichen Angelegenheiten, welcher die Aussicht über die
Kirchen und Schulen eines gewissen Bezirkes hat, unter dem
Superintendenten stehet, und zuweilen noch Inspectores oder
Kirchen-Inspectores unter sich hat. S. Propst.
Kirchenrath (W3) [Adelung]
Der Kirchenrath,
des -es, plur. die -räthe. 1) Ein Rath, d. i. Raths-Collegium, in
kirchlichen und gottesdienstlichen Sachen, welches am häufigsten ein
Consistorium, an manchen Orten auch das Kirchengericht, Kirchenamt,
das geistliche Gericht u. s. f. genannt wird. Der Oberkirchenrath, das
Ober-Consistorium. 2) Ein einzelnes Mitglied eines solchen Collegii;
ein Consistorial-Rath. 3) Einige Oberdeutsche Schriftsteller
gebrauchen dieses Wort auch für Kirchenversammlung so wohl als für
Synode.
Kirchenraub (W3) [Adelung]
Der Kirchenraub,
des -es, plur. inus. die gewaltsame Beraubung einer Kirche, der an
einer Kirche begangene Raub. In weiterer Bedeutung und im harten
Verstande auch die eigenmächtige und widerrechtliche Entziehung der
der Kirche gehörigen Güter.
Kirchenräuber (W3) [Adelung]
Der Kirchenräuber,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kirchenräuberinn, eine Person,
welche einen Kirchenraub begehet, oder begangen hat, in beyden
Bedeutungen.
Kirchenrechnung (W3) [Adelung]
Die Kirchenrechnung,
plur. die -en, die Rechnung über die Verwaltung der Kirchengüter.
Kirchenrecht (W3) [Adelung]
Das Kirchenrecht,
des -es, plur. die -e. 1) Die Gerechtsamen, Vorrechte, Befugnisse und
Freyheiten einer Kirche und der dazu gehörigen Personen und Sachen. 2)
Der Inbegriff der in kirchlichen Sachen, von der kirchlichen Obrigkeit
gegebenen Gesetze, welches, so fern es von den Päpsten herrühret, auch
das canonische Recht, das geistliche Recht genannt wird.
Kirchenruf (W3) [Adelung]
Der Kirchenruf,
des -es, plur. inus. an einigen Orten, die Bekanntmachung einer Sache
bey oder nach dem öffentlichen Gottesdienste; in einigen Gegenden die
Kirchsprache. Etwas durch einen Kirchenruf verkündigen.
Kirchensatz (W3) [Adelung]
Der Kirchensatz,
des -es, plur. inus. das Recht. die gottesdienstlichen Personen an
einer Kirche, besonders die Pfarrer und Priester, zu setzen und zu
ernennen; das Kirchenlehen, das Pfarrlehen, die Kirchengerechtigkeit,
das Patronat-Recht, Jus Patronatus, im Oberd. die Pfründ-Collatur.
Kirchensatzung (W3) [Adelung]
Die Kirchensatzung,
plur. die -en, Satzungen, welche von der Kirche, oder deren
Repräsentanten in Glaubenssachen gemacht werden; besonders in der
Römischen Kirche.
Kirchenschein (W3) [Adelung]
Der Kirchenschein,
des -es, plur. die -e, ein Schein, d. i. schriftliches Zeugniß, so
fern dasselbe aus einem Kirchenbuche gezogen wird.
Kirchenschmuck (W3) [Adelung]
Der Kirchenschmuck,
des -es, plur. inus. alles was zum Schmucke einer Kirche und der
gottesdienstlichen Personen gehöret.
Kirchenschutz (W3) [Adelung]
Der Kirchenschutz,
des -es, plur. inus. der Schutz, welchen jemand der Kirche und
gottesdienstlichen Personen angedeihen lässet, und die Verbindlichkeit
und das Recht, selbige zu schützen.
Kirchensitz (W3) [Adelung]
Der Kirchensitz,
des -es, plur. die -e, der Sitz eines Zuhörers in der Kirche; der
Kirchenstuhl, der Kirchenstand. Hageborn gebraucht es auf eine
ungewöhnliche Art für Kanzel: Ein Kirchensitz, der noch nach alter
Kraft Die Hörer gähnen lehrt, und oft den Schlaf verschafft.
Kirchenspaltung (W3) [Adelung]
Die Kirchenspaltung,
plur. die -en, die Spaltung oder Trennung der Glieder einer Kirche
oder ihrer Lehrer in Glaubenssachen; mit einem Griech. Ausdrucke, das
Schisma.
Kirchenstaat (W3) [Adelung]
Der Kirchenstaat,
des -es, plur. inus. eine Benennung des päpstlichen weltlichen
Gebiethes in Italien; Lat. Status ecclesiasticus.
Kirchenstand (W3) [Adelung]
Der Kirchenstand,
des -es, plur. die -stände, siehe Kirchensitz.
Kirchensteuer (W3) [Adelung]
Die Kirchensteuer,
plur. die -n 1) Eine Steuer zum Besten einer oder mehrerer Kirchen. 2)
Eine Steuer, so fern sie bey oder nach dem öffentlichen Gottesdienste
gesammelt wird; eine Collecte, Kirchen-Collecte.
Kirchenstrafe (W3) [Adelung]
Die Kirchenstrafe,
plur. die -n, eine Strafe, welche von der Kirche und ihren
Repräsentanten, oder von den Lehrern der Kirche aufgeleget wird.
Kirchenstreitigkeit (W3) [Adelung]
Die Kirchenstreitigkeit,
plur. die -en, eine Streitigkeit unter den Gliedern oder Lehrern einer
Kirche über Glaubenswahrheiten oder gottesdienstliche Angelegenheiten.
Kirchenstuhl (W3) [Adelung]
Der Kirchenstuhl,
des -es, plur. die -stühle, siehe Kirchensitz.
Kirchenstyl (W3) [Adelung]
Der Kirchenstyl,
des -es, plur. inus. in der Musik, die Schreibart in musikalischen
Stücken, welche für die Kirche, d. i. für den öffentlichen
Gottesdienst bestimmet sind; zum Unterschiede von dem Kammerstyle und
Theaterstyle.
Kirchenvater (W3) [Adelung]
Der Kirchenvater,
des -s, plur. die -väter. 1) S. Kirchenlehrer. 2) S. Kirchvater.
Kirchenversammlung (W3) [Adelung]
Die Kirchenversammlung,
plur. die -en, die feyerliche Versammlung der Glieder einer Kirche
oder ihrer Repräsentanten in gottesdienstlichen Angelegenheiten; mit
einem Latein. Ausdrucke, das Concilium.
Kirchenvorsteher (W3) [Adelung]
Der Kirchenvorsteher,
des -s, plur. ut nom. sing. siehe Kirchenältester.
Kirchenzettel (W3) [Adelung]
Der Kirchenzettel,
des -s, plur. ut nom. sing. siehe Kirchenbuch.
Kirchenzucht (W3) [Adelung]
Die Kirchenzucht,
plur. inus. die Handhabung der äußern Ordnung bey dem öffentlichen
Gottesdienste und den dazu gehörigen Personen. Ingleichen die Ordnung
in dem äußern Betragen der Glieder einer Kirche, so fern sie von den
Repräsentanten derselben gehandhabet wird.
Kircheule (W3) [Adelung]
Die Kircheule,
plur. die -n, eine Art Eulen, welche sich gern auf den Kirchthürmen
und unter den Kirchendächern aufhält, und auch Schleyereule, Kauzeule
genannt wird: Strix Flaminea L. Ulula Aluco Klein.
Kirchfahrt (W3) [Adelung]
Die Kirchfahrt,
plur. die -en, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort. 1) Eine
feyerliche Procession nach oder zu einer Kirche; besonders im
Oberdeutschen. 2) Ein Kirchspiel, die zu einer Kirche gehörigen
Personen, S. Kirchspiel.
Kirchgang (W3) [Adelung]
Der Kirchgang,
des -es, plur. die -gänge. 1) Der Weg nach der Kirche. Einen weiten
Kirchgang haben. 2) Der Gang zur Kirche, oder zum öffentlichen
Gottesdienste. Besonders der feyerliche Kirchgang nach oder bey einer
merkwürdigen Begebenheit. Eine Kindbetterinn hält ihren Kirchgang,
wenn sie nach zurück gelegten sechs Wochen zum ersten Mahle wieder dem
feyerlichen Gottesdienste beywohnet; im Oberd. der Hervorgang,
Vorgang, Ausgang. Der Kirchgang der Churfürsten, bey Kaiserwahlen, der
feyerliche Zug in die Wahlkirche am Tage der Wahl. Figürlich wird bey
den Jägern der Gang des Hirsches zu Holze der Kirchgang genannt, weil
er alsdann langsamer gehet, als wenn er zu Felde ziehet.
Kirchgenoß (W3) [Adelung]
Der Kirchgenoß,
des -ssen, plur. die -ssen, die Genossen einer und eben derselben
Kirche, diejenigen, welche in eine und eben dieselbe Kirche
eingepfarret sind; an einigen Orten die Kirchkinder. Im Oberdeutschen
hat man davor auch das Bey- und Nebenwort kirchgenössig für
eingepfarrt; in eine Kirche kirchgenössig seyn, dahin eingepfarrt
seyn; die Kirchgenössigen, die Kirchgenossen.
Kirchherr (W3) [Adelung]
Der Kirchherr,
des -es, plur. die -en, im Oberdeutschen, 1) der Kirchen-Patron,
welcher den Kirchensatz hat. 2) An andern Orten, der Pfarrer oder
Pfarrherr, im Gegensatze des Vicarii. Im gemeinen Leben nur Kircher,
und in der Schweiz Kilcher, wie Pfarrer für Pfarrherr.
Kirchhof (W3) [Adelung]
Der Kirchhof,
des -es, plur. die -höfe. 1) Ein Hof, d. i. freyer Platz, bey oder um
eine Kirche. 2) Besonders so fern man zugleich die Todten dahin
begräbt; daher in weiterer Bedeutung, ein jeder öffentlicher
Begräbnißplatz der Todten einer Gemeinde oder eines Ortes im gemeinen
Leben der Kirchhof genannt wird, auch wenn sich keine Kirche dabey
befindet; der Gottesacker, besser der Leichenacker, Todtenacker,
Begräbnißplatz, ehedem der Freyhof, Freydhof, Friedhof, gleichsam ein
befreyeter Hof, im Tatian Grabasteti, im Schwed. Kyrkegard, im Engl.
Church yard.
Kirchhöre (W3) [Adelung]
Die Kirchhöre,
plur. die -n, S. Kirchspiel.
Kirchlich (W3) [Adelung]
Kirchlich,
adj. et adv. 1) Zu einer Kirche gehörig, in der ersten Bedeutung des
Hauptwortes. Die kirchlichen Güter, die Güter einer Kirche. Noch mehr,
2) in der dritten Bedeutung, in dem Zustande der zum öffentlichen
Gottesdienste mit einander verbundenen Personen gegründet. Die
kirchliche Gemeinschaft. Auch was von der Kirche und ihren
Repräsentanten herrühret, sie und die Kirche betrifft. Kirchliche
Streitigkeiten. Das kirchliche Recht.
Kirchmeister (W3) [Adelung]
Der Kirchmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kirchenältester.
Kirchmesse (W3) [Adelung]
Die Kirchmesse,
plur. die -n. 1) Eigentlich, wo dieses Wort in der Römischen Kirche
die feyerliche Messe, d. i. den öffentlichen Gottesdienst, bedeutet,
welcher alle Jahre an einem gewissen Tage zum Andenken der Stiftung
und Einweihung der Kirche eines Ortes gehalten wird; die Kirchweihe,
das Kirchweihfest. In welchem Verstande es auch an vielen
protestantischen Orten üblich geblieben, wo es denn im gemeinen Leben
Kirmse, Kirms lautet, so wie für Kirchweihe, nur Kirme gesprochen
wird. Die Kirchmesßpredigt, die Kirmsenpredigt. 2) Die bey dieser
Gelegenheit in der Gemeinde und bey deren Gliedern üblichen
Schmausereyen und Lustbarkeiten; im gemeinen Leben gleichfalls Kirmse,
Kirchmesse oder Kirmse halten. Zur Kirmse, auf die Kirmse gehen. Der
Kirmsenschmaus, Kirmsenkuchen u. s. f. Nieders. Karkmiß, Karpmiß,
Holländ. Kermis. In weiterer Bedeutung wird, besonders in
Niedersachsen, ein jeder Jahrmarkt eine Kirmse genannt, weil schon in
den ältesten Zeiten bey Gelegenheit eines Kirchweihfestes auch ein
Jahrmarkt gehalten wurde. 3) Das Geschenk, welches man einander bey
dieser Gelegenheit zu kaufen pfleget. Jemanden eine Kirmse kaufen.
Kirchner (W3) [Adelung]
Der Kirchner,
des -s, plur. ut nom. sing. dessen Gattinn die Kirchnerinn, ein
Kirchenbedienter, welcher vornehmlich den Kirchenschmuck und das
Kirchengeräth in seiner Aufsicht hat, und in der Römischen Kirche auch
der Meßner, an andern Orten aber mit ursprünglich Lateinischen
Ausdrücken, der Sacristan, Sacristaner, Küster u. s. f. genannt wird.
Kirchschwalbe (W3) [Adelung]
Die Kirchschwalbe,
plur. die -n, eine Art großer schwarzbrauner Schwalben, welche nur an
Kirchen, Kirchthürmen und andern hohen Mauern zu nisten pflegen;
Mauerschwalbe, Steinschwalbe, Spierschwalbe, Hirundo muraria Klein.
Hirundo Apus L. weil sie sehr kurze Füße hat, sich daher auch nie auf
die Erde setzt.
Kirchspiel (W3) [Adelung]
Das Kirchspiel,
des -es, plur. die -e, 1) Die zu einer Kirche gehörigen, in dieselbe
eingepfarrten Personen, die Gemeinde, und der Bezirk, wo diese
Personen wohnen. Im Niedersächs. Karkspel, Karspel, Kaspel. An einigen
Orten die Kirchfahrt, im Oberd. die Kirchhöre, welches auch die
Versammlung des Kirchspieles bedeutet, und wovon man daselbst auch das
Beywort kirchhörig, zu einer Kirche, zu einem Kirchspiele gehörig,
hat. Daher das Kirchspielsgericht, an einigen Orten, z. B. in
Schleswig, ein Untergericht in einem jeden Kirchspiele, der
Kirchspielsvogt, Kirchspielsschreiber, die Kirchspielkirche, welche
ein eigenes Kirchspiel, eine eigene Gemeine hat, die Kirchspielleute,
Kirchspielgenossen, welche in dieselbe eingepfarret sind, u. s. f. 2)
In engerer Bedeutung ist an einigen Orten das Kirchspiel die zu einer
Pfarrkirche gehörigen, in dieselbe eingepfarrten Personen, eine
Pfarre, zum Unterschiede von der zu einer Filial- oder Tochterkirche
gehörigen Gemeinde.
Anm. Die letzte Hälfte scheinet hier das alte
Spel, Sprache, Rede zu seyn. S. 1. Spiel.
Kirchsprengel (W3) [Adelung]
Der Kirchsprengel,
des -s, plur. ut nom. sing. der zu einer Kirche gehörige Sprengel, d.
i. Bezirk worüber sich die geistliche Gerichtbarkeit einer Kirche und
ihres Vorgesetzten erstrecket; am häufigsten von bischöflichen und
erzbischöflichen Kirchen, und dem Districte, worüber sich die
geistliche Gerichtbarkeit eines Bischofes oder Erzbischofes
erstrecket; das Bisthum in weiterer Bedeutung.
Kirchtag (W3) [Adelung]
Der Kirchtag,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Tag, an welchem Kirche, d. i.
öffentlicher Gottesdienst, gehalten wird. 2) S. Kirchweihe.
Kirchthurm (W3) [Adelung]
Der Kirchthurm,
des -es, plur. die -thürme, der an einer Kirche befindliche Thurm.
Kirchvater (W3) [Adelung]
Der Kirchvater,
des -s, plur. die -väter. 1) Für Kirchenvater, obgleich nicht auf die
beste Art, S. dieses Wort. 2) An einigen Orten derjenige, welcher die
Einkünfte einer Kirche verwaltet, der Kirchenvorsteher, S.
Kirchenältester.
Kirchweihe (W3) [Adelung]
Die Kirchweihe,
plur. die -n. 1) Die feyerliche Einweihung einer Kirche. 2) Das
jährliche Fest, welches in einer Kirche zum Andenken ihrer geschehenen
Einweihung gefeyert wird, und die dabey üblichen Lustbarkeiten; das
Kirchweihfest, im gemeinen Leben die Kirwey, Kirbe, in der Schweiz die
Kilbi, im Österr. der Kirchtag, in Baiern Kirte, d. i. Kirchtag. S.
Kirchmesse.
Kireh (W3) [Adelung]
Der Kireh,
des -es, plur. die -e, oder der Kiree, des -s, plur. ut nom. sing. ein
inwendig mit Rauchwerk gefütterter langer Mantel des männlichen
Geschlechtes. Vermuthlich aus dem Pohln. Kireia, welches daselbst
einen Spanischen Oberrock bedeutet, weil mehrere Nahmen aus Leder und
Rauchwerk verfertigter Kleidungsstücke mit denselben aus den
Slavonischen Ländern zu uns gekommen sind, ( S. Wildschur.) Indessen
gehöret doch dieses Wort seinem Ursprunge nach zu dem alten Kar, Kor,
Kür, Bekleidung, Leder, Rauchwerk, Corium, S. Küraß und Kürschner.
Kirmse (W3) [Adelung]
Die Kirmse,
plur. die -n, S. Kirchmesse.
Kirner (W3) [Adelung]
Der Kirner,
ein Werkzeug der Kupferschmiede, S. Kerner.
Kirre (W3) [Adelung]
Kirre,
-r, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich sehr zahm, von wilden Thieren,
wenn sie gezähmt worden. Ein Thier kirre machen. Die Zeisige werden
bald kirre. Ein kirres Thier. 2) Figürlich, biegsam, demüthig, von
stolzen, übermüthigen, oder trotzigen Personen, im gemeinen Leben. Ich
will ihn schon kirre machen.
Anm. Im Nieders. gleichfalls kirre. Im
Isländ. ist Kyrr, und im Schwed. quärr, quar und kar, so wohl ruhig,
als auch bleibend, stätig, und überbleibend. Es scheinet mit dem alten
Oberdeutschen heuer, geheuer, Lat. cicur, (sprich kikur,) zahm,
sanftmüthig, Isländ. hyr, zu dem veralteten Kar, ein jeder hohler und
bedeckter Raum, und in engerer Bedeutung ein Haus, zu gehören; so wie
man von Heim im Oberdeutschen auch heimlich für zahm, und im Lat. von
Domus domesticus sagt. ( S. Geheuer.) Da indessen bey den Jägern für
kirre auch locke üblich ist, so kann es auch zu dem folgenden kirren,
locken, anlocken, gehören, und eigentlich ein Thier bedeuten, welches
sich locken lässet.
Kirre (W3) [Adelung]
Die Kirre,
plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Turteltauben, wegen
ihrer kirrenden oder girrenden Stimme. S. das folgende.
Kirren (W3) [Adelung]
1. Kirren,
verb. reg. welches eine gewisse Art eines kleinen scharfen zitternden
Lautes oder Schalles nachahmet, der sich besser empfinden als
beschreiben lässet. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, diesen Laut oder Schall machen, von
sich geben, wo es in verschiedenen Fällen, doch am häufigsten in den
gemeinen Mundarten, vorkommt. 1) * Von den Rädern eines Wagens, wenn
die Asche nicht geschmieret ist, ingleichen von einem beladenen Wagen
selbst; im Hochdeutschen knirren und knarren. Ein Wagen voll Garben
kirret, Amos 2. 13. 2) * Von dem Schalle, welcher entstehet, wenn man
die Zähne auf einander beißet, und sie in solcher Stellung auf
einander reibet; im Hochdeutschen knirschen. Deine Zähne kirren, Sir.
30, 10. 3) Von der natürlichen Stimme mancher Thiere, z. B. der
Tauben, der Meyen, der Hühner, wenn sie einen Raubvogel sehen, wenn
sie ihre Jungen locken u. s. f. Hier steht man fröhlich irren Um ihre
Körbe her mit einem süßen Kirren Der frommen Tauben Schar, Opitz. Die
Turteltauben, wenn sie einander locken. Von der sanftern, ängstlich
klingenden Stimme der Tauben und einiger andern Vögel ist im
Hochdeutschen das weichere girren üblich; obgleich Czech. 7, 16 auch
kirren in diesem Verstande vorkommt: wie die Tauben in den Gründen,
die alle unter einander kirren. 2. Als ein Activum, vermittelst einer
solchen kirrenden Stimme locken. 1) Eigentlich. So kirren die Hühner
ihre Jungen, wenn sie solche zu einer gefundenen Speise locken, oder
sie wegen eines gesehenen Raubvogels zu sich rufen. 2) In weiterer
Bedeutung, durch vorgehaltene, oder hingelegte Speise locken, in
welchem Verstande die Jäger das Wildbretkirren. Den Fuchs an einen
bestimmten Ort kirren, wo es aber auch aus körnen entstanden seyn
kann, welches gleichfalls in diesem Verstande üblich ist. Daher die
Kirrung, bey den Jägern, sowohl die Handlung des Kirrens, als auch der
Ort, wohin man wilde Thiere kirret, als endlich auch die Lockpfeife,
welche man dazu gebraucht. Ja in weiterer Bedeutung wird es zuweilen
für Speise überhaupt gebraucht. So nehmen die Fasanen bey den Jägern
ihre Kirrung zu sich, wenn sie essen, oder sich äsen; welches die
Abstammung von körnen zu bestätigen scheinet. 3) Figürlich für
reitzen, locken überhaupt, im gemeinen Leben und der vertraulichen
Sprechart. Der Arzt, der seinen Gegner scheut, Kirrt ihn durch falsche
Zärtlichkeit, Haged. 2. Kirren, verb. reg. act. von kirren, zahm, zahm
machen, im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Dich hat
die Heimath der Guineen Oft zärtlich und gekirrt gesehen, Haged. Wo
aber auch die letzte Bedeutung des vorigen Zeitwortes Statt findet.
Kirrmeve (W3) [Adelung]
Die Kirrmeve,
plur. die -n, eine Meve mit einem dünnen, spitzigen und blutrothen
Schnabel, rothen Füßen, schwarzen Klauen, weißen Backen, und einem
aschgrauen und silberfarbenen Körper, welche mit den Federn die Größe
einer gewöhnlichen Meve hat, gerupft aber kaum größer als ein Sperling
ist. Von ihrer kirrenden Stimme.
Kirrung (W3) [Adelung]
Die Kirrung,
plur. die -en, S. 1. Kirren 2.
Kirschbaum (W3) [Adelung]
Der Kirschbaum,
des -es, plur. die -bäume, S. das vorige.
Kirschbeißer (W3) [Adelung]
Der Kirschbeißer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. das folgende.
Kirschfink (W3) [Adelung]
Der Kirschfink,
des -en, plur. die -en, eine Art brauner Finken, mit einem großen
festen Schnabel, welcher die Kirschsteine, wie andere Vögel die
Haufkörner, aufbeißet, und den Kern frisset; Coccothraustes Klein et
L. Kirschbeißer, Kernbeißer, Kirschschneller, Kirschleske,
Steinbeißer, Dickschnabel, Klepper, Kreuzvogel. Er wird oft zur
Ungebühr mit dem folgenden Kirschvogel verwechselt.
Kirsch-Gummi (W3) [Adelung]
Das Kirsch-Gummi,
plur. inus. das Gummi von den Kirschbäumen; Kirschharz, im Nieders.
Kattenklar, Kattengold, Katzenklar, Katzengold, S. 1. Katze.
Kirschgeist (W3) [Adelung]
Der Kirschgeist,
des -es, plur. inus. ein aus den schwarzen Vogelkirschen destillirter
Geist oder Spiritus.
Kirschholder (W3) [Adelung]
Der Kirschholder,
des -es, plur. ut nom. sing. S. Kirschvogel.
Kirschlorbeere (W3) [Adelung]
Die Kirschlorbeere,
plur. die -n, die Frucht des Kirschlorberbaumes, dessen Frucht einer
Kirsche, die Blätter aber den Lorberblättern gleichen; Prunus Padus
Laurocerasus L. Lorberkirsche. Der Baum, oder vielmehr die Staude, ist
1576 aus klein Asien zu uns gebracht worden, und kommt nur in
Gewächshäusern fort.
Kirschsaft (W3) [Adelung]
Der Kirschsaft,
des -es, plur. inus. der in den Kirschen befindliche Saft, besonders
der ausgepreßte und eingesottene Saft der sauern Kirschen, woraus der
Kirschwein bereitet wird.
Kirschschneller (W3) [Adelung]
Der Kirschschneller,
des -s, plur. ut nom. sing. siehe Kirschfink.
Kirschwasser (W3) [Adelung]
Das Kirschwasser,
des -s, plur. inus. das aus zerstoßenen Kirschen destillirte Wasser.
Kirschwein (W3) [Adelung]
Der Kirschwein,
des -es, plur. inus. ein mit Kirschsaft vermischter Wein.
Kirsey (W3) [Adelung]
Der oder das Kirsey,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art eines
gewirkten wollenen Zeuges, dessen Nahme bey dem Hornegk schon im 13ten
Jahrh. Chursit lautet. Er wird bald Herisay, bald Cherisay, bald
Kersey, Kirsat, bald auch Kirschey geschrieben und gesprochen. Im
Engl. heißt er Kersey, im Schwed. Kersing; alle aus dem Ital. Carisea
oder Franz. Carisee, Creseau.
Kiste (W3) [Adelung]
Die Kiste,
plur. die -n, Diminut. das Kästchen, Oberdeutsch Kistlein, zusammen
gezogen Kistel, ein Wort, welches mit Kasten überhaupt genommen,
gleich bedeutend ist, und auch in Niedersachsen, in allen Fällen, wo
das Wort Kasten gebraucht wird, statt desselben gangbar ist. Selbst in
einigen Oberdeutschen Gegenden sind Geldkiste für einen Geldkasten,
Kleiderkiste für Kleiderkasten, Todtenkiste für einen schweren Sarg
mit einen erhabenen Deckel, (Nieders. Küstkiste, von Kast, Ruhe,)
üblich. Kisten und Kasten voll haben, im gemeinen Leben. Sprichw. Bey
einer offenen Kiste sündiget auch wohl ein Gescheuter, Gelegenheit
macht Diebe. Am häufigsten gebraucht man es im Hochdeutschen von einem
viereckten aus Bretern zusammen geschlagenen Behältnisse dieser Art,
Waaren oder Sachen darin zu verschicken, wo der Deckel entweder ein
Schieber ist, oder auch darauf genagelt wird; obgleich diese
Behältnisse auch häufig Kasten, und Kästchen genannt zu werden
pflegen. In engerer Bedeutung ist in der Glashandlung eine Kiste
Fensterglas, eine Kiste von bestimmter Größe, welche 20 Bund, jedes
von 6 Tafeln enthält.
Anm. Im Nieders. Kiste, im Engl. Chest, im
Angels. Cest, im Franz. in der engern Hochdeutschen Bedeutung Caisse,
im Dän. Kiste, im Schwed. Kista, im Isländ. Kista, im Pers. Castr,
alle in der weitern Bedeutung eines Kastens, so wie das Lat. Cista,
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, und Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es bedeutete ursprünglich
ein jedes hohles Behältniß, einen eingeschlossenen Raum, wovon noch
häufige Beweise vorhanden sind. Das Nieders. Kiste bedeutet noch ein
enges Gefängniß, besonders in den Zusammensetzungen Dorenkiste, ein
Narrenhäuschen, Dullkiste, ein Tollhäuschen, im Schwed. Tyfkrista, ein
Gefängniß für Diebe; ingleichen ein durch Pfahlwerk abgetheiltes Fach
zur Füllung eines Erddammes. Innan thines herzen Kust, bey dem
Ottfried B. 1, Kap. 18; wofür man in den spätern Zeiten des Herzens
Schrein sagte. Im Ital. ist Cesta ein Korb. Siehe Kaue, Kasten u. s.
f.
Kistenpfand (W3) [Adelung]
Das Kistenpfand,
des -es, plur. die -pfänder, eine ehedem, und noch in einigen Gegenden
übliche Benennung eines beweglichen Unterpfandes, weil man dasselbe
gemeiniglich in einer Kiste, d. i. einem Kasten oder Schranke,
verwahret.
Kistenholz (W3) [Adelung]
Das Kistenholz,
des -es, plur. inus. büchenes Holz, so fern es sich gut spalten
lässet, um kleine Kisten daraus zu verfertigen.
Kistenmacher (W3) [Adelung]
Der Kistenmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, eine Art Tischler,
welche vornehmlich kleine und größere Kisten zur Einpackung mancher
Arten von Waaren verfertigen; der Kistner, Kistler.
Kits (W3) [Adelung]
Die Kits, Kitz oder Kitze,
eine Art eines Fahrzeuges, siehe 3. Katze.
Kitschbaum (W3) [Adelung]
Der Kitschbaum,
des -es, plur. die -bäume, S. Elsebeere 2.
Kitt (W3) [Adelung]
Der Kitt,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine Art eines zähen
Verbindungsmittels harter Körper. Im Bauwesen, wo man eine feste
Bindung haben will, macht man einen solchen Kitt aus Ziegelmehl,
ungelöschtem Kalke, Feilspänen u. s. f. Wasserkitt, der im Wasser
hält. Die Bildhauer verfertigen ihren Kitt, womit sie theils
abgebrochene Stücke Mar- mor wieder an einander fügen, theils kleine
Löcher ausfüllen, aus Gyps, Marmorstaub, Lehm und Pech. Bey andern
Künstlern und Handwerkern sind andere Arten üblich, z. B. aus
Öhlfirniß und Bleyweiß, zerbrochenes Porzellan damit zu kitten, aus
Quark und ungelöchtem Kalk u. s. f. An einigen Orten wird auch das
Vorwachs, womit die Bienen alle Öffnungen eines Stockes verschmieren,
Kitt genannt.
Anm. Im Nieders. Kitt, im Dän. Kite, im Schwed. Kitt, im
Pohln. Kita. Da der Begriff des Verbindens in diesem Worte ohne
Zweifel der Stammbegriff ist, so gehöret es mit 2 Katze und Kette zu
dem Geschlechte des Wortes Gatten, S. dasselbe. In einigen Gegenden
ist es weiblichen Geschlechtes, die Kitte.
Kitte (W3) [Adelung]
Die Kitte,
bey den Jägern, S. Kette.
Kittel (W3) [Adelung]
Der Kittel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches ehedem 1) überhaupt ein
langes besonders leinenes Kleid von einerley Weite so wohl männlicher
als weiblicher Personen bedeutete, in welcher veralteten Bedeutung es
nur noch zuweilen in dem Worte Sterbekittel vorkommt. In der Deutschen
Bibel, Sir. 40, 4, Es. 3, 23, Offenb. 1, 13, wo Luther das Wort Kittel
gebraucht, ist gleichfalls ein langes, leichtes Sommergewand zu
verstehen. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ist es ein
schlechtes grobes leinenes Oberkleid gemeiner Leute beyderley
Geschlechtes. Ein Bauerkittel, Fuhrmannskittel, Weiberkittel.
Anm. Im
Nieders. und Dän. gleichfalls Kittel, im Pohln. Kitel und Böhm. Kytle.
Der Begriff der Bedeckung ist darin der herrschende, daher es mit
Kutte, Kotze, Haut, Hut, dem Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - und Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
ein Rock, zu einem und eben demselben Stamme gehöret. Die Endsylbe -el
scheinet hier ein Werkzeug zu bezeichnen.
Kitten (W3) [Adelung]
Kitten,
verb. reg. act. mit Kitt verbinden. Zerbrochenes Porzellan kitten. Ein
Glas kitten. So auch die Zusammensetzungen ankitten, aufkitten,
einkitten. S. Kitt.
Kitze (W3) [Adelung]
Die Kitze,
plur. die -n, Diminut. das Kitzchen, Oberd. Kitzlein. 1) Das weibliche
Geschlecht der Katzen im gemeinen Leben, S. 9. Katze. 2) Eine Ziege,
besonders eine junge Ziege, auch ein junges Böckchen, gleichfalls nur
im gemeinen Leben. Im Dän. Kid. Im Wendischen ist Koza eine Ziege, und
Kozel ein Bock, Lat. Hoedus, Schwed. Kidd, Engl. Kid, Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . S. Gaitz und Ziege.
Kitzel (W3) [Adelung]
Der Kitzel,
des -s, plur. inus. 1) Eigentlich, der höchste Grad des Juckens,
welcher zunächst an den Schmerz gränzet, gemeiniglich ein Lachen
erreget, und durch eine zitternde Bewegung der Nerven verursacht wird.
Einen Kitzel im Halse empfinden. Ingleichen die Fähigkeit, diese
Empfindungen durch äußere Berührung zu bekommen. Den Kitzel verlieren.
Jemanden den Kitzel vertreiben. 2) In weiterer Bedeutung, ein hoher
Grad der sinnlichen angenehmen Empfindungen; gemeiniglich im
nachtheiligen und verächtlichen Verstande. Gehet hin und mordet zu
seinem Kitzel. Was ist der flüchtige Kitzel, womit alle gekünstelten
Gerichte die Zunge reitzen? Ein verzärtelter Leib, der stets an den
Kitzel angenehmer Empfindungen gewöhnt ist, Gell. Sejus fühlt einen
Kitzel, wenn sein Vermögen wächst, ebend. Kleanth ist, um den Kitzel
des Geschmacks zu empfinden und zu vervielfältigen, ebend. 3)
Figürlich, eine aus dieser sinnlichen Empfindung herrührende
ungeordnete Begierde, das unruhige Verlangen, sich ein ungeordnete
sinnliches Vergnügen zu verschaffen; gleichfalls im verächtlichen
Verstande. Der Kitzel der Schwaghaftigkeit reißt ihn dahin. Den Kitzel
der Schreibsucht fühlen. Der Kitzel sticht ihn, er fühlt ein solches
unruhiges ungeordnetes Verlangen. Bey einem Manne, den noch der Kitzel
wie ihn sticht, Weiße, der noch so verliebt ist. Der Kitzel ist ihm
vergangen. Der Dichterkitzel, Autorkitzel u. s. f. Schickt ihn, um ihm
den Kitzel zu vertreiben, Zwey Jahre nach Amerika, Gell. S. Kitzeln.
Kitzelhusten (W3) [Adelung]
Der Kitzelhusten,
des -s, plur. inus. ein Husten, welcher von einem Kitzel, welchen man
an dem obern Theile der Luftröhre empfindet, verursachet wird; Tussis
titillatoria.
Kitzelig (W3) [Adelung]
Kitzelig,
zusammengezogen kitzlig, -er, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, fähig
leicht Kitzel zu empfinden, in der eigentlichsten Bedeutung des
Hauptwortes, fähig leicht gekitzelt zu werden; am häufigsten als ein
Nebenwort: Kitzelig seyn. An einer Stelle des Leibes kitzelig seyn.
Nieders. kiddelsk, Schwed. kitslig. 2. Figürlich. 1) Empfindlich, in
der vertraulichen Sprechart, doch nur im engern Verstande, fähig
leicht Unwillen über etwas zu empfinden, fähig sich leicht für
beleidiget zu halten. In der Ehre ist er sehr kitzelig. Nieders.
kiddelhaarig. 2) Eine kitzelige Sache, in der vertraulichen Sprechart,
eine bedenkliche Sache, welche mit Behutsamkeit behandelt werden muß.
Anm. Von vielen wird dieses Wort kitzelich, kitzlich geschrieben.
Allein, wenn es die Ableitungssylbe lich bekommen soll, so muß auch
das l verdoppelt werden, und man muß kitzellich schreiben und
sprechen.
Kitzeln (W3) [Adelung]
Kitzeln,
verb. reg. act. Kitzel verursachen. 1) Eigentlich, in der eigentlichen
Bedeutung des Hauptwortes. Jemanden kitzeln, durch Berührung gewisser
empfindlicher Theile seines Leibes diejenige Empfindungen in ihm
hervor bringen, welche der Kitzel genannt wird. Das Kitzeln nicht
leiden können. Sich kitzeln, damit man lachen könne, sagt man von
jemanden, welcher ohne begreifliche Ursache lacht, oder sich zum
Lachen zwinget. Ingleichen unpersönlich. Es kitzelt mich, ich fühle
diese Empfindung. 2) Eine hohen Grad der sinnlichen angenehmen
Empfindung erwecken, gemeiniglich im nachtheiligen Verstande. Was die
Einbildungskraft auf eine feine Art reitzet und kitzelt. Seine
Geschmack kitzeln. Jemandes Ohren kitzeln, ihm Dinge erzählen, welche
er gerne höret. Da kitzelt er sein Ohr mit richtenden Gewäschen,
Günth. In engerer Bedeutung, sich kitzeln, sich innerlich und herzlich
über etwas freuen. Ein Spötter kitzle sich, ich gönn ihm seinen Wurm,
Günth. Nur Denker kitzeln sich bey andrer Schmach und Schmerzen,
Haged. Sich über etwas kitzeln, sich herzlich und innerlich darüber
freuen. Daher die Kitzelung, welche zuweilen für Kitzel gebraucht
wird. Eine angenehme Kitzelung empfinden.
Anm. Im Oberd. kutzeln,
daher es auch einige Hochdeutsche kützeln sprechen und schreiben, in
Boxhorns Glossen kichizolon, im Nieders. kiddeln, in einigen Gegenden
Englands to kittle, in andern tickle, im Dän. kille und kildre, im
Angels. citelan, im Schwed. kittla, im Franz. chatouiller, im Lat.
titillare, im Lettischen kutteht, im Finnländ. cutitus. Es scheinet
das Diminut. von getzen, in ergetzen zu seyn, wenn es nicht vielmehr
das Iterartivum oder Diminutivum von einem veralteten Zeitworte kiten,
leicht stechen, berühren, ist, weil doch die Empfindung des Kitzels
eine Art eines angenehmem Stechens ist. Das Engl. to tickle, kitzeln,
ist gleichfalls das Diminut. von tick, berühren, Nieders. ticken,
woher vermittelst des vorgesetzten Zischlautes unser stechen stammet.
In Boxhorns Glossen wird kizigusta durch angebat übersetzt, welches
gleichfalls eine Art des Stechens ist.
Klack (W3) [Adelung]
Klack, Klacks,
ein im gemeinen Leben übliches Wort, denjenigen Schall nachzuahmen,
welchen ein breiter oder weicher Körper, im Fallen macht. Klacks, da
lag es. Im Oberd. ist der Klack, plur. die Kläcke, eine Kluft, eine
Schrunde, ein Spalt, so wohl in dem Holze, als auch in dem Erdboden;
und klacken, kläcken, bersten, ingleichen für klappen. Siehe Klecken,
Leck, Lechzen, Loch.
Kläcken (W3) [Adelung]
Kläcken, Kläcks,
S. Klecken u. s. f.
Kladde (W3) [Adelung]
* Die Kladde,
plur. die -n, ein vornehmlich im Nieders. übliches Wort, so wohl den
ersten Aufsatz einer Schrift, als auch das jenige Buch der Kauf- und
Handelsleute zu bezeichnen, worein die täglichen Geschäfte nur
flüchtig und ohne Zierlichkeit verzeichnet werden: das Schmutzbuch, in
einigen Oberdeutschen Gegenden das Klättbuch, Klitterbuch, Kleckbuch,
Sudelbuch. Von dem im gemeinen Leben üblichen kleien, klittern,
schlecht schreiben. Im Nieders. und Holländ. ist Kladde Schmutz,
Unreinigkeit. S. Kleckbuch.
Klaffen (W3) [Adelung]
* Klaffen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich eine
gewisse Art des Schalles ausdruckt, und besonders in folgenden Fällen
gebraucht wird, in welchen es aber im Ober- und Niederdeutschen
üblicher ist, als im Hochdeutschen. 1) Einen gewissen Schall
verursachen, welchen man im Hochdeutschen durch klappen ausdruckt, in
welchem Verstande es nur im Oberdeutschen vorkommt, wo der Klaff
Crepitus, die Klaffe oder der Klaffen eine Klapper, und klaffen auch
klappern ist. Bey dem Notker ist Chlaffot dirre Werelte das Geräusch
dieser Welt. 2) Mit diesem Schalle bersten, aufspringen, und in
weiterer und figürlicher Bedeutung nicht nur für bersten, aufspringen
überhaupt, sondern auch für von einander stehen, abstehen, sich nicht
gehörig schließen, von Dingen, welche sich schließen sollten;
gleichfalls im Oberdeutschen. Die Thür klaffet, wenn sie abstehet,
nicht schließet. Der Deckel klaffet, wenn er nicht fest auflieget. Die
Erde klaffet überall vor Hitze, springt auf, bekommt Risse. Eine
klaffende Wunde, welche weit von einander stehet. Klaffendes Holz,
welches Spalten hat. In dieser Bedeutung ist es das Neutrum von dem
Oberdeutschen Activo klieben, Nieders. klöben, spalten. Siehe Klafter,
Kloben, Kluft, Lefze, Lippe. 3) Reden, plaudern, schwatzen; so wohl im
Oberdeutschen, als im Niedersächsischen. Sie weiß artig zu klaffen, zu
schwatzen. Wir wollen von etwas andern klaffen. Das Klaffen der
Stahre, Papageyen. In engerer Bedeutung ist klaffen; kleffen,
klappeien, aus der Schule schwatzen, etwas durch Worte verrathen, um
Lübeck klaffen, trotzig reden, im Dän. klaffe, und im Schwed. klaffa,
verleumden. Weiberlippen sind geschaffen Mehr zum küssen, als zum
klaffen, Logau. Für reden, sprechen im guten Verstande gebraucht es
Schenk Ulrich von Winterstetten: Ir vil minneklicher Lip Huob gen mir
sin klaffen Hoerent wie diu tugende riche sprach u. s. f. Daher der
verächtliche Nebenbegriff dem Worte nicht wesentlich anklebet. Im
Hochdeutschen ist es in allen diesen Bedeutungen ungewöhnlich. Das
Schwed. gläppa bedeutet unbedachtsam reden. S. Lippe, Klatschen und
das folgende.
Kläffen (W3) [Adelung]
Kläffen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; welches für das vorige
Zeitwort auch im Hochdeutschen üblich ist, aber nur von dem hellen
Bellen kleiner Hunde gebraucht wird. Kleine Hündchen, die den ganzen
Tag kläffen, und bey al- lem ihrem Geklässe niemand beißen. Im Schwed.
ist glaffa bellen, im Franz. clabauder stark bellen, und clapir von
dem natürlichen Geschrey der Kaninchen.
Klaffer (W3) [Adelung]
* Der Klaffer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Klafferinn, im Oberdeutschen,
eine schwatzhafte, plauderhafte Person, ein Schwätzer, in der
Deutschen Bibel Sir. 51, 7, Kläffer.
Kläffer (W3) [Adelung]
Der Kläffer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Hund, welcher viel bellet, beständig
bellet; auch im Hochdeutschen, besonders von kleinen Hunden dieser
Art. S. Kläffen.
Klagbar (W3) [Adelung]
Klagbar,
adj. et adv. 1) So beschaffen, daß darüber gerichtlich geklaget werden
kann, in welchem Verstande es doch nur selten gebraucht wird. Die
Sache ist noch nicht klagbar. 2) Wirklich vor Gericht klagend, in der
gerichtlichen Schreibart, und als ein Nebenwort. Klagbar werden, vor
Gericht klagen. 3) Vor Gericht als eine Klage angebracht, auch nur in
der rechtlichen Schreibart. Klagbare Sachen, welche als Klagen bey
einem Gerichte angebracht sind.
Klage (W3) [Adelung]
Die Klage,
plur. die -n, das Abstractum des folgenden Zeitwortes, die Handlung
des Klagens, und die Worte und Töne, wodurch solches geschiehet, der
Ausdruck unangenehmer Empfindungen durch Töne, und besonders durch
Worte. 1. Überhaupt, wo es am häufigsten im Plural gebraucht wird. In
Thränen und laute Klagen ausbrechen. Seine Klagen vor jemanden
ausschütten. Verschone mich mit deinen Klagen. Mein Herz verzehret
sich längst in geheimen Klagen, Weiße. Im gemeinen Leben ist dafür
auch der Infinitiv das Klagen üblich. Die biblischen Ausdrücke eine
Klage halten, eine Klage klagen, seine Klage bey sich gehen lassen u.
s. f. sind im Deutschen ungewöhnlich. 2. In engerer Bedeutung. 1) *
Die laute Klage über einen Verstorbenen, eine Bedeutung, welche mit
der Sache selbst im Deutschland veraltet ist, in welcher aber dieses
Wort noch in der Deutschen Bibel vorkommt. Eine große und bittere
Klage halten, 1 Mos. 50, 10. In einigen Gegenden ist noch ein
Überbleibsel davon vorhanden, indem Klage daselbst das feyerliche
Beyleid bezeichnet, welches man den Hinterbliebenen eines Verstorbenen
bezeiget. Die Klage einnehmen. Im Oberdeutschen wird es auch noch von
der Trauer gebraucht. Die Klage anlegen, die Trauer. Nicht aus der
Klage kommen, aus der Trauer. In der Klage gehen, in der Trauer. 2)
Der Ausdruck unangenehmer Empfindungen über eine Person oder Sache
gegen einen andern. Seine Klage bey einem vorbringen. Klage über etwas
erheben. Ich habe keine Klage darüber, habe nicht Ursache darüber zu
klagen. Man höret viele und große Klagen über dich. Mache nicht, daß
Klagen über dich kommen. Es laufen viele Klagen ein. 3) In noch
engerer Bedeutung, die Klage über eine Person oder Sache vor Gericht,
von einem Richter, ingleichen die Schrift, worin solche enthalten ist.
Die Klage über Beschimpfung, über Diebstahl. Eine schriftliche Klage.
Seine Klage eingeben, zurück nehmen, liegen lassen. Auf die Klage
antworten. Eine Klage abweisen, annehmen. Du wirst mit der Klage nicht
fortkommen.
Anm. Bey dem Ottfried Klaga, im Oberd. Klagd, im Plural
Klägde, im Nieders. und Holländ. Kiagt. Frisch irret sich, wenn er
glaubt, daß das Hochdeutsche Klage sein Zeichen des Abstracti verloren
habe. Das e ist so gut ein Zeichen des Abstracti als d und de; sonst
müßten Plage, Sage, Lüge, Mühe und hundert andere gleichfalls kein
Zeichen des Abstracti mehr haben.
Klagefall (W3) [Adelung]
Der Klagefall,
des -es, plur. die -fälle, S. Klagendung.
Klagefrau (W3) [Adelung]
Die Klagefrau,
plur. die -n, Frauen, welche ehedem bey Leichen gedungen wurden, den
Verstorbenen zu beklagen, und welche noch an einigen Orten, wenigstens
dem Nahmen nach, vorhanden sind, da die Sache selbst längst abgekommen
ist. Sie werden auch Klageweiber, Klagemütter und an andern Orten
Leichenweiber, Trauerweiber, Leidfrauen, Leidschwestern genannt. In
Cöln hatte man ehedem bey der Beerdigung eines Erzbischofes auch
Klage- oder Schreyherren. Figürlich führet auch eine Art der
Nachteulen, Strix Funerea L. deren klägliches Schreyen der Abergalube
für den Vorbothen eines Todesfalles hält, den Nahmen des Klagefrau,
Klagemutter oder Todteneule, Todtenuhr.
Klagegedicht (W3) [Adelung]
Das Klagegedicht,
des -es, plur. die, eine Elegie, ein Gedicht, worin traurige
Empfindungen herrschen.
Klagehaus (W3) [Adelung]
Das Klagehaus,
des -es, plur. die -häuser, ein Haus, in welchem über einen
Verstorbenen geklaget wird, ein außer der Deutschen Bibel ungewöhnlich
gewordenes Wort, wofür im Hochdeutschen Trauerhaus, und im gemeinen
Leben Leidhaus üblicher sind.
Klageherr (W3) [Adelung]
Der Klageherr,
des -en, plur. die -en, obrigkeitliche Personen zu Cöln am Rhein,
welche über geringe Streitigkeiten zu erkennen haben.
Klagelied (W3) [Adelung]
Das Klagelied,
des -es, plur. die -er, ein trauriges Lied, und in weiterer Bedeutung,
ein Gedicht, in welchem traurige Empfindungen herrschen; am häufigsten
in der dichterischen Schreibart. Die Klagelieder Jeremiä sind unter
diesem Nahmen bekannt.
Klagemutter (W3) [Adelung]
Die Klagemutter,
plur. die -mütter, S. Klagefrau.
Klagen (W3) [Adelung]
Klagen,
verb. reg. unangenehme Empfindungen durch Töne und Worte merklich
machen. Es ist in dreyfacher Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit
dem Hülfsworte haben. 1) Überhaupt. Die Fürsten trauerten, Mann und
Weib klagten, 1 Macc. 1, 27. Diese murmeln und klagen immerdar, Br.
Judä V. 16. Man höret ihn das ganze Jahr klagen Immer etwas zu klagen
haben. Eine klagende Stimme. Der Gegenstand der Klage bekommt das
Vorwort über. Über theure Zeiten, über Mangel der Nahrung, über andrer
Stolz, über jemandes Bedrückung klagen, über Schmerzen im Kopfe, über
schlaflose Nächte, über Mattigkeit, über Frost klagen. Ich habe nicht
über Schmerzen zu klagen. Im Oberdeutschen auch wohl mit der vierten
Endung. Schmerzen klagen, d. i. über Schmerzen. Eh als sie was geklagt
Und Krankheit hat gefühlt, Opitz. Der persönliche Gegenstand, an
welchen die Klage gerichtet ist, wird in diesem Falle vermittelst des
Vorwortes ausgedruckt. Bey jemanden über etwas klagen. 2) In engerer
Bedeutung, bey einem Höhern, bey einem Richter, klagen. So wohl
absolute. Er will klagen. Als auch mit dem Ausdruck des Gegenstandes
der Person und Sache. Über jemand klagen. Noch mehr mit dem Vorworte
wider. Wider jemand klagen. Der Endzweck, die Absicht der Klage,
erhält das Wort auf. Auf die Ehescheidung, auf die Ehrenerklärung, auf
eine Schadloshaltung klagen. Bey der Obrigkeit, vor Gericht klagen.
II. Als ein Reciprocum, sich klagen, in welcher Gestalt es doch nur im
Oberdeutschen und einigen gemeinen Mundarten üblich ist, für sich
beklagen. So wohl absolute. Ihm (dem Fremden) wenn er sich klagt,
erleichtern seine Last, Opitz. Als auch mit der zweyten Endung der
Sache. Der sih ouch Paulus chlageta, Notk. Sich seines Kopfes klagen,
über seinen Kopf klagen. Ingleichen mit einem Vorworte. Da ich mich
klag ob meiner Pein, Opitz. In engerer Bedeutung ist es im gemeinen
Leben der Meißner in der absoluten Gestalt sehr üblich, über
körperliche unangenehme Empfindungen klagen. So bald sich eins im
Hause klagt, Gell. Über Unpäßlichkeit klagt. Sie wissen es, ich klage
mich nicht so leicht, ebend. Er hat gestern angefangen, sich zu
klagen. Andern, besonders Niedersächsischen Mundarten, ist diese Art
des Ausdruckes ein Anstoß. III. Als ein Activum, seine unangenehmen
Empfindungen durch Worte entdecken, mit der vierten Endung der Sache.
1) Überhaupt, mit der dritten Endung der Person. Einem etwas klagen.
Lassen sie sich meine Noth, mein Elend, mein Anliegen, meinen Jammer
klagen. Das sey dem Himmel geklagt. Mindert sich nicht unsere Unruhe
schon indem wir sie einem Freunde klagen? Gell. Mit Auslassung der
vierten Endung der Sache, wir haben euch geklagt, und ihr wollet nicht
weinen, Matth. 11, 17, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. 2) * In
engerer Bedeutung, für beklagen, mit Auslassung der dritten Endung der
Person; eine nur im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Wer seinem Kinde
zu weich ist, der klaget feine Striemen, Sir. 30, 7. In noch engerer
Bedeutung, einen Verstorbenen beklagen. Charl chlagte sine toten,
Stryker. Man wird ihn nicht klagen, ach Bruder! Jer. 22, 18. Wenn
einer stirbt, so klage ihn, Sir. 38, 16. Da kam Abraham, daß er sie
klagte und beweinte, 1 Mos. 23, 2. In welcher Bedeutung es auch in der
höhern Schreibart der Hochdeutschen zuweilen gebraucht wird. Nunmehr
klagt er ihn trostlos, Klopst. Und wenn man sie nunmehr begräbt, Wird
sie kein Edler klagen, Weiße. Die Freunde klagen ihn und weinen oft
dazwischen, Zach. Das Hauptwort die Klagung ist nur in den zusammen
gesetzten Zeitwörtern üblich, weil die Klage und das Klagen dafür
gebraucht werden.
Anm. Klagen, schon bey dem Kero clagen, bey dem
Ottfried klagon, im Nieders. gleichfalls klagen, im Schwed. klaga, ist
eine Nachahmung des kläglichen Tones, durch welchen sich die
unangenehme Empfindung äußert, dessen höhere Grade durch wehklagen,
weinen, winseln, ächzen u. s. f. ausgedruckt werden. Es gehöret daher
zu dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, weinen,
bey dem Ulphilas klahai, von dem Weinen kleiner Kinder, im Nieders.
klönen, klagen, und andern Zeitwörtern dieser Art. So fern bloß auf
den lauten Ausdruck gesehen wird, bedeutet klönen im Nieders. auch mit
einer durchdringenden Stimme reden, und klaga im Schwedischen sagen,
aussprechen. Daß man diese Ableitung schon ehedem gekannt haben müsse,
erhellet aus dem mittlern Lat. wo clamare gerichtlich klagen, und
Clamor, Clameum, eine gerichtliche Klage bedeutet, woher auch die
Engländer ihr Claim, eine Klage, haben. Ja das Latein. clamare selbst
gehöret mit zu dem Geschlechte des Deutschen klagen.
Klagendung (W3) [Adelung]
Die Klagendung,
plur. die -en, bey einigen ältern Sprachlehrern, die vierte Endung der
Nennwörter, als eine buchstäbliche Übersetzung des Latein. Kunstwortes
Accusativus; bey andern der Klagefall, der Kläger. Gottsched nannte
diese Endung besser die vierte Endung.
Kläger (W3) [Adelung]
Der Kläger,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Klägerinn, eine Person, welche
klagt. Die Kläger gehen umher, Pred. 12, 5. Im Hochdeutschen gebraucht
man es nur in der engern gerichtlichen Bedeutung des Zeitwortes, eine
Person, welche bey dem Richter, oder vor Gericht klaget, im Gegensatze
des Beklagen. Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter. Kläger
seyn. Als Kläger erscheinen. Im Schwabenspiegel Clager.
Klageschrift (W3) [Adelung]
Die Klageschrift,
plur. die -en, eine Schrift, welche eine Klage wider jemanden enthält,
besonders im gerichtlichen Verstande, eine schriftliche gerichtliche
Klage; die Klage.
Klageton (W3) [Adelung]
Der Klageton,
des -es, plur. die -töne. 1) Ein kläglicher Ton; ohne Plural. Der
Klageton, Mit dem du sprichst, ziemt nicht ein männlich Herz, Weiße.
Klageweib (W3) [Adelung]
Das Klageweib,
des -es, plur. die -er, S. Klagefrau.
Kläglich (W3) [Adelung]
Kläglich,
-er, -ste, adj. et adv. 1) Einer Klage ähnlich, gemäß, in derselben
gegründet. Ein kläglicher Ton. Eine klägliche Stimme. Ein klägliches
Geschrey. Sehr kläglich um etwas thun. Kläglich weinen. 2) Werth
beklaget zu werden, anders zum Klagen bewegend. Ein kläglicher
Zustand. Das ist kläglich. Er siehet sehr kläglich aus. Klägliche
Zeiten. Bey dem Notker chlagelich.
Klaglos (W3) [Adelung]
Klaglos,
adv. welches nur in der gerichtlichen Bedeutung des Wortes Klage
üblich ist. Jemanden klaglos stellen oder machen, ihn befriedigen, und
ihm dadurch alle Ursache zur Klage benehmen.
Klamm (W3) [Adelung]
* Klamm,
-er, -este, adj. et adv. ein Wort, welches nur in den gemeinen
Mundarten, besonders Niedersachsens, üblich ist. Es bedeutet, 1. enge;
im gemeinen Leben der Hochdeutschen auch knapp. Die Schuhe sind mir zu
klamm. Klamme Schuhe. Noch mehr. 2. figürlich. 1) beängstiget, enge um
die Brust und um das Herz, im Niedersächsischen. Es ist mir so klamm
um das Herz. Klammherzig ist eben daselbst enge um das Herz,
beängstiget. 2) Nahe an einander gedrängt, den innern Theilen nach.
Der Schnee ist klamm, wenn er sich ballet; Schwed. kram, Isländ. krom.
Ingleichen für kleberig, einen gewissen Mittelstand zwischen trocken
und feucht zu bezeichnen. Klamme Hände haben, welche von Schweiß
kleberig sind. Engl. clammy. 3) Derb, fest, gediegen. Klammes Gold,
gediegenes Gold. Klammgellige Felsen, im Bergbaue, hartes Gestein. Im
Nieders. auch klammer. 4) Schwer zu haben und zu bekommen; knapp. Das
Geld ist hier sehr klamm. Es sind klamme Zeiten, wo die Bedürfnisse
schwer zu erwerben sind. Das Wasser wird klamm, fänget an zu fehlen.
Im Bergbaue ist klamm genau gewogen.
Anm. Im gemeinen Leben der
Hochdeutschen ist dafür auch klemm üblich, S. dieses Wort, so wie
klemmen, welches gleichfalls zu dessen Geschlechte gehöret. Es gehöret
zu Leim, weil der Begriff des Bindens der herrschende in diesem Worte
und dessen sämmtlichen Verwandten ist. Die Hauch- und Gaumenlaute ch,
g, h und f vor den flüssigen Buchstaben l, m, n, r gehören selten zum
Stamme, sondern sind oft nur müßige Vorschläge hauchender Mundarten.
Im Angels. ist Clam ein Band. S. die folgenden. Zur Familie dieses
Wortes gehören noch das Nieders. der Klamm, ein Klumpen, welches
Hochdeutsche Wort selbst daraus entstanden ist, die Nieders.
verklamen, vor Kälte erstarren, klamerig, vor Kälte erstarret, Klämke,
eine träge, unentschlossene, gleichsam erstarrete Weibesperson, die
Hochdeutschen bekommen, klimmen, und wenn man das oben gedachte
Schwed. kram. und Isländ. krom mit in Betrachtung ziehet, auch zum
Theil unser krumm, verkrummen, Krampf, krimmen und andere mehr.
Klamm (W3) [Adelung]
* Der Klamm,
des -es, plur. inus. auch nur im gemeinen Leben, eine Art des Krampfes
in der Luftröhre zu bezeichnen, Agina. Den Klamm haben. S. das vorige
und Klemme.
Klammer (W3) [Adelung]
Die Klammer,
plur. die -n, ein Haken, oder ein mit Haken versehenes Werkzeug, etwas
damit fest zu halten, oder zu befestigen, in welchem Verstande es doch
nur noch einen geraden, an beyden Enden nach einem rechten Winkel
gekrümmten eisernen Haken bezeichnet, dessen sich vornehmlich die
Zimmerleute bedienen, Stücke Bauholz auf eine kurze Zeit damit zu
befestigen; der Klammerhaken, Holzhaken, Österreich. Klampfe, Nieders.
Klammhacken. Im Bergbaue hat man Fahrtklammern, welche in das Gevierte
über einen Schacht geschlagen werden, damit sich die Bergleute daran
erhalten können. In weiterer Bedeutung wird in einigen Oberdeutschen
Gegenden das bewegliche Eisen an einer Thür, welche auf den Kloben
passet, und vor welches das Vorlegeschloß geleget wird, eine Klammer
genannt. In Ober- und Niedersachsen heißt es mit einem nahe verwandten
Worte eine Krampe, im Österreich. die Narb, in Regensburg die Anlege.
Anm. Im Dän. Klammer, im Schwed. Klaemmel, Kraemmel, im Pohln. Klamra.
Die Endsylbe -er bedeutet ein Werkzeug. Die erste Hälfte ist das
veraltete klammen, fest halten, verbinden. S. Klamm, Klimmen, Klampe,
Klaue, Krampe u. s. f. Große mit starken Klauen versehene Raubvögel
werden von eben diesem Zeitworte im Nieders. Klammvögel genannt; im
Sachsensp. klemmende und krimmende Vögel. Im Holländ. ist Klamme,
Klampe ein Haken.
Klammern (W3) [Adelung]
Klammern,
verb. reg. act. et neutr. 1) Mit den Händen oder Klauen fest halten,
als das Intensivum oder Iterativum des veralteten klammen, oder auch
von dem vorigen Klammer; am häufigsten in den Zusammensetzungen
anklammern, beklammern u. s. f. Kaum sah er den Kater Über den Räsicht
geklammert - Zachar. d. i. auf dem Käfich liegend, und sich mit seinen
Klauen auf demselben fest haltend. Bey dem Grafen Otto von Bottenleube
kommt es in figürlichem Verstande vor: Din minne ist gar ein zange mir
sie klembert mich, ich muos zuo dir; d. i. sie hält mich, oder ziehet
mich. 2) Als das Iterativum oder Intensivum von klemmen, wo es im
gemeinen Leben zuweilen statt dieses Wortes gebraucht wird. Einem
Pferde die Hoden zusammen klammen, eine Art des Wallachens.
Klammgällig (W3) [Adelung]
Klammgällig,
-er, -ste, adj. et adv. im Bergbaue, sehr fest und hart. Klammgälliges
Gestein. Klammgällige Felsen. S. Klamm, Klemmig und Gällig, welche
hart bedeuten, doch so, daß die erstern mehr eine zähe Härte zu
bezeichnen scheinen.
Klampe (W3) [Adelung]
Die Klampe,
plur. die -n, ein nur in einigen Fällen übliches Wort, ein Werkzeug
oder Hülfsmittel des Festhaltens, der Verbindung zu bezeichnen. In der
Zimmermannskunst sind die Klampen Querbalken in dem Roste zum Grunde
eines Gebäudes, welche die Rostpfähle mit einander verbinden. Im Engl.
sind Clamps diejenigen Balken, welche mitten durch das Schiff gehen,
die Seitentheile zu verbinden. In dem Schiffbaue sind die Halsklampen
mit Haken versehene Löcher an den Borten des Schiffes, die Halsen
daran zu befestigen; wo Klampe eigentlich den Haken bedeutet. S.
Krampe und Klammer.
Klämpener (W3) [Adelung]
Klämpener, Klämpern,
S. Klempener.
Klander (W3) [Adelung]
Der Klander,
S. Calander.
Klang (W3) [Adelung]
Der Klang,
des -es, plur. die Klänge, ein klingender, d. i. angenehm und hell
lautender Schall oder Laut von einiger Dauer; eine Onomatopöie dieses
Schalles selbst, welche sich, so wie alle Wörter dieser Art, besser
empfinden als beschreiben lässet. Metalle, musikalische Instrumente u.
s. f. geben in gewissen Fällen einen Klang von sich. Keinen Klang
haben. Der Klang der Harfen, Es. 14, 11. (Er) Hörte nicht des
melodischen Cymbels harmonische Klänge, Zachar. Wo es zunächst für
Töne stehet. Aus der Vergleichung mehrerer Klänge entstehet der
Begriff eines Tones, S. dieses Wort. In engerer Bedeutung bezeichnet
es zuweilen den Klang der Glocken. Ohne Klang und Gesang begraben
werden, ohne Läutung der Glocken und ohne Gesang.
Anm. Bey dem Notker
Chlanch, bey dem Hornegk Chlunckh, im Nieders. und Dän. gleichfalls
Klang. Klink, klank ist ein im gemeinen Leben üblicher unabänderlicher
Redetheil, einen Schall dieser Art durch Nachahmung auszudrucken; wo
denn das erstere Wort wegen des feinern und rundern i einen kleinern
feinern, das letztere aber wegen des breitern a einen gröbern oder
stärkern Klang ausdrucket. Hierin liegt zugleich der Grund von Hrn.
Stoschens ganz richtigen Bemerkungen, daß klingen und einen Klang
haben nicht alle Mahl völlig gleich bedeutend sind, obgleich Klang das
Abstractum des Zeitwortes ist. Von großen Glocken wird man lieber
sagen, sie haben einen guten Klang, als sie klingen gut. Der Plural
Klänge ist von einigen getadelt worden; allein er ist so wohl der
Sache als der Sprache völlig gemäß, man mag ihn nun von mehrern Arten
oder von mehrern Individuis gebrauchen. Ehedem wurde dieses Wort
zuweilen in weiterer Bedeutung für Schall, Knall u. s. f. gebraucht,
wovon Frisch einige Beyspiele anführet, und wovon auch die
Zusammensetzungen Wohlklang, Mißklang, Übelklang, Nachklang u. s. f.
zeugen. In ältern Oberdeutschen Schriften kommt Clang mehrmahls für
Lärmen, Getöse vor. Da es uns aber an Wörtern nicht fehlet, alle Arten
von Lauten, Schallen und Tönen nach allen ihren Abänderungen und
Schattirungen auszudrucken, so sollte man sie nicht ohne Noth mit
einander verwechseln. Der Naselaut ng druckt das Tönende eines Klanges
zu bestimmt aus, als daß sich dieses Wort ohne eine harte Figur auf
andere Arten anwenden ließe. Die Latein. Clangor und clangere sind
genau damit verwandt. S. Klingen.
Klapf (W3) [Adelung]
* Der Klapf,
des -es, plur. die -e, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, eine
Art eines Schalles auszudrucken, welcher in der Stärke eigentlich das
Mittel zwischen dem schwächern Klaff und stärkern Klapp ist. Es sprang
ein Stein, welcher einen Klapf gleich einem Donner gab, Bluntschli,
ein Schweizerischer Schriftsteller. Ein Donnerklapf, ein Donnerschlag.
Daher das Oberdeutsche klapfen, einen solchen Schall verursachen. S.
Klaff, Klapper, Klapps, Klopfen und das folgende.
Klapp (W3) [Adelung]
Klapp,
ein unabänderliches und nur im gemeinen Leben der Hoch- und
Niederdeutschen übliches Wort, denjenigen Schall nachzuahmen, welcher
durch das Zusammenschlagen zweyer breiter harter, oder eines harten
und eines weichen Körpers verursacht wird. Engl. Clap. Er bekam eins
hinter die Ohren, das sagte klapp. Daher das im Nieders. übliche
Hauptwort der Klapp, des -es, plur. die -e, so wohl dieser Schall, als
auch dessen wirkende Ursache, ein Schlag, wofür im Oberdeutschen das
vorige Klapf und im Hochdeutschen Klapps üblich ist, S. das letztere.
Im Nieders. ist Achterklapp der Nachklang. Ein feinerer, kleinerer
Schall dieser Art wird durch klipp ausgedruckt, so wie in klopfen ein
gröberer zum Grunde liegt.
Klappe (W3) [Adelung]
Die Klappe,
plur. die -n, Diminut. das Kläppchen, Oberd. Kläpplein, ein jeder
hinten mit einem Gewinde befestigter Deckel, welcher mit einem
Schalle, welchen das Wort Klapp ausdruckt, zufällt; ingleichen eine
kleine horizontale oder senkrechte Thür dieser Art, welche auf
ähnliche Art durch ihr eigenes Gewicht von oben niederfällt, eine
Fallthür. die Klappe auf oder an einer Kanne, der Deckel. Die Klappe
an einem Taubenschlage, die kleine Fallthür, der Schlag. Die Klappe an
einem Blasebalge, an einer Pumpe, welche in der Sprache der Kunst das
Klappen-Ventil genannt wird. Franz. Clapet. Auch ähnliche Theile an
gewissen Kleidungsstücken. Die Klappe an den Beinkleidern; die
Hosenklappe. Die Klappe an gewissen Handschuhen der Frauenzimmer, S.
Klapphandschuh. In andern Fällen heißt ein solcher Theil an
Kleidungsstücken der Aufschlag, die Krämpe u. s. f. Im Nieders. wird
auch eine Zugbrücke eine Klappe genannt.
Klappen (W3) [Adelung]
Klappen,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einen solchen Schall von sich
geben, als das Wort Klapp ausdruckt. Schlagen, daß es kleppt. Die Thür
klappt nieder, fällt mit einem solchen Schalle nieder. Die Teller
klappen schon, im Oberdeutschen, wofür im Hochdeutschen das
Frequentativum klappern üblich ist, so wie in der R. A. mit den Zähnen
klappen, welches in dem zusammen gesetzten Zähnklappen einige Mahl in
der Deutschen Bibel vorkommt. Man wird über ihn mit den Händen
klappen, Hiob 27, 23; wofür man im Hochdeutschen klatschen gebraucht,
obgleich klappen in eben dieser Verbindung auch Es. 55, 12, Klagel. 2,
15, Nahum 3, 19, und Zeph. 2, 15 vorkommt. Da wird man hören die
Geißeln klappen, Nahum 3, 2; wofür man im Hochdeutschen gleichfalls
klatschen, ingleichen knallen, im Oberd. aber schnalzen sagt. Klingt
es nicht, so klappt es doch, im gemeinen Leben. Wenn es zum Klappen
kommt, im gemeinen Leben, wenn es zur Sache selbst kommt, wenn es
Ernst wird, wenn es zum Treffen kommt. Ingleichen figürlich, für
klingen, im gemeinen Leben. Die Verse klappen nicht, haben keinen
Wohlklang. Das klappt nicht, schickt sich nicht zur Sache. S.
Klappsen. 2. Als ein Activum, diesen Schall hervor bringen, oder
vielmehr mit Hervorbringung dieses Schalles niederlassen, aufmachen u.
s. f. besonders in den Zusammensetzungen aufklappen, niederklappen u.
s. f. wo es von jedem Dinge gebraucht wird, welches unter dem Nahmen
der Klappe bekannt ist, oder ihr doch gleicht, auch wenn mit dieser
Handlung gleich kein merklicher Schall verbunden ist. Die Handschuhe
aufklappen. Den Hut niederklappen, die Krämpe an dem Hute. In weiterer
Bedeutung auch für schlagen, doch nur von derjenigen Art des
Schlagens, welche diesen Schall hervor bringet. Mit dem Lineale auf
den Tisch klappen.
Anm. Im Engl. to clap, im Schwed. und Isländ.
klappa, wo es aber mehrere verwandte Arten des Schalles und des
Schlagens bezeichnet, wohin auch das Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, das Lat. Colaphus, das Ital Colpo, Franz. Coup
u. a. m. gehören. S. Klaffen, Klepper und Klopfen.
Klappen-Ventil (W3) [Adelung]
Das Klappen-Ventil,
des -es, plur. die -e, ein Ventil mit einer Klappe, S. Klappe.
Klapper (W3) [Adelung]
Die Klapper,
plur. die -n, ein Werkzeug zum Klappern, oder damit zu klappern;
dergleichen die Klappern kleiner Kinder, die Klappern der
Nachtwächtern an manchen Orten, welche in einigen Gegenden Schnarken,
Ratschen, im Nieders. Rateln heißen, u. s. f. sind. Auch bey den
Jägern gebraucht man Klappern, Schnepfen und Hasen in das Garn zu
treiben, welche aus dünnen Bretchen mit einem hölzernen Hammer, oder
hölzernen Kugeln bestehen. ( S. Klappern.)
Kläpper (W3) [Adelung]
Der Kläpper,
S. Klepper.
Klapperjagd (W3) [Adelung]
Die Klapperjagd,
plur. die -en, diejenige Art der Jagd, wo man das Wild mit Klappern in
das Garn treibet.
Klappermann (W3) [Adelung]
Der Klappermann,
des -es, plur. die -männer. 1) Ein Mann mit einer Klapper, dergleichen
am manchen Orten die Nachtwächter, die Almosensammler u. s. f. sind,
wenn sie sich einer Klapper bedienen, andern ihre Gegenwart hörbar zu
machen. 2) Ohne Plural wird der Tod in der komischen Schreibart
zuweilen der Klappermann genannt, weil man ihn gemeiniglich unter dem
Bilde eines dürren klappernden Gerippes vorstellet.
Klappermaul (W3) [Adelung]
Das Klappermaul,
des -es, plur. die -mäuler, eine schwatzhafte Person, deren Mund in
steter Bewegung wie eine Klapper ist; das Plappermaul.
Klappermühle (W3) [Adelung]
Die Klappermühle,
plur. die -n, eine klappernde Mühle, eine Mahlmühle, so fern sie sich
durch ihr klapperndes Geräusch von andern Mühlen unterscheidet.
Ingleichen figürlich, wie Klappermaul.
Klappern (W3) [Adelung]
Klappern,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das
Iterartivum und Intensivum von klappen ist, ein zitterndes und
anhaltendes Klappen zu bezeichnen. Es bedeutet, 1) einen solchen
Schall von sich geben, aus sich selbst hervor bringen, welches
geschiehet, wenn harte Körper hurtig hinter einander auf einander
stoßen. Die Zähne klappern mir vor Frost, wenn sie vor Kälte hurtig
auf einander schlagen, Nieders. klappen und snätern, in der alten lombardischen Hist, bey dem Schilter chlosselun, im Tatian stridan,
Franz. claquer. Ein Beutel voll Steine klappert, wenn man ihn
schüttelt. Im Nieders. klätern, welches manche Arten des Klappern
bestimmter und genauer ausdruckt, als das Hochdeutsche. Die Mühle
klappert u. s. f. 2) Ein Geklapper hervor bringen, machen. Mit den
Zähnen, mit den Tellern klappern. Der Storch klappert. Nun klappern
die reisenden Störche, Haged. S. Klapperstorch.
Klappernuß (W3) [Adelung]
Die Klappernuß,
plur. die -nüsse, in einigen Gegenden, ein Nahme der Pimpernüsse, weil
sie klappern wenn sie geschüttelt werden; Staphylea pinnata L.
Nieders. Kläternöte.
Klapperschlange (W3) [Adelung]
Die Klapperschlange,
plur. die -n, eine giftige Schlange, welche häufig in Amerika gefunden
wird, Schilder unter dem Leibe und Schilder und Schuppen unter dem
Schwanze hat. Sie hat den Nahmen von einer Klapper, welche sie am Ende
des Schwanzes führet, und durch deren Geräusche sie die Vögel und
Eichhörnchen so erschreckt, daß sie sich endlich wie bezaubert in
ihren offenen Rachen stürzen; Crotalus L.
Klapperschote (W3) [Adelung]
Die Klapperschote,
plur. die -n, ein Ostindisches und Amerikanisches Schotengewächs, mit
aufgeblasenen Hülsen, in welcher die Frucht klappert, wenn man sie
bewegt; Crotallaria L.
Klapperstecken (W3) [Adelung]
Der Klapperstecken,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, die Stecken, welche
die Fuhrleute, wenn sie Berg ab fahren, an die hintere Achse
befestigen, so daß die Stecken in das Rad zu liegen kommen, dessen
Bewegung vermindern und erschweren, aber zugleich ein heftiges
Geklapper verursachen; Klappstecken, Klipperstecken.
Klapperstein (W3) [Adelung]
Der Klapperstein,
des -es, plur. die -e, ein Stein, welcher zuweilen aus verwitterten
Kiesnieren entstehet, oft aber auch ein bloßer Sandstein ist, der
inwendig hohl ist, einen festen Kern in der Höhle hat und daher
klappert, wenn man ihn schüttelt. ( S. Adlerstein,) welchen Nahmen er
gleichfalls führet.
Klapperstorch (W3) [Adelung]
Der Klapperstorch,
des -es, plur. die -störche, im gemeinen Leben, der Storch, wegen des
Geklappers, welches er durch das Zusammenschlagen seines Schnabels
verursacht, daher er in einigen Gegenden auch Kläppner, Kneppner
heißt. S. Storch.
Klapphandschuh (W3) [Adelung]
Der Klapphandschuh,
des -es, plur. die -e, Weiberhandschuhe, welche statt der Finger mit
Klappen auf dem Obertheile versehen sind; im Gegensatze der
Fingerhandschuhe.
Klappholz (W3) [Adelung]
Das Klappholz,
des -es, plur. inus. im Forstwesen und dem Holzhandel, kleine Stücke
gespaltenen Eichenholzes, so wie es zu den Fäßdauben gebraucht wird;
zum Unterschiede von den größern Pipenstäben. Nieders. und Dän.
gleichfalls Klapholt. Vermuthlich nicht so wohl von klappen, als
vielmehr von klieben, spalten, Nieders. klöben, gespaltenes Holz,
wovon in Nieders. Klave ein Nahme verschiedener gespaltenen Dinge ist.
Im Schwed. ist klapa hauen, abhauen.
Klappmütze (W3) [Adelung]
Die Klappmütze,
plur. die -n, eine kleine lederne Mütze welche nur den Scheitel
bedecket; vielleicht so fern sie klappet, indem man sie aufsetzet.
Klapps (W3) [Adelung]
Klapps,
ein Wort, welches den Schall nachahmet, welchen man im Oberd. durch
Klapf und im Nieders. durch Klapp ausdrucket. Daher das Hauptwort der
Klapps, des -es, plur. die -e, so wohl dieser Schall, als auch ein
Schlag, welcher denselben hervor bringen. Jemanden einen Klapps geben,
eine Schlag mit der flachen Hand, mit einem Lineale oder andern
breiten Werkzeuge. Diminut. das Kläppschen Franz. Claque.
Klappsen (W3) [Adelung]
Klappsen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Klapps machen oder
hervor bringen; eine Art des Schalles, welche in Ansehung der Weiche
des Schalles zwischen klappen und klatschen das Mittel hält. Ach, ich
höre es klappsen - Ja, das Küchenmädchen hat richtig eine Ohrfeige von
ihr weg, Hermes.
Klapptisch (W3) [Adelung]
Der Klapptisch,
des -es, plur. die -e, ein Tisch, welchen man entweder ganz oder nur
einem Theile nach auf- und niederklappen kann; ein Anschlage oder
Aufschlagetisch.
Kläre (W3) [Adelung]
Die Kläre,
pur. inus. 1) In den Schmelzbütten, eine zarte aus Beinen gebrannte
Asche, woraus die Capellen für die Schmelzer gemacht werden. Von klar,
so fern es zart, fein bedeutet; der Klärstaub. 3) Das Abstractum des
vorigen Beywortes, doch nur so fern es fein, zart, bedeutet; im
gemeinen Leben. Die Kläre des Zwirnes der Leinwand, des Mehles u. s.
f.
Klare (W3) [Adelung]
Die Klare,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in den Küchen Obersachsens,
eine dünne Brühe zu einer Speise. Vermuthlich von klar, so fern es
dünn, flüssig bedeutet.
Klären (W3) [Adelung]
Klären,
verb. reg. act. klar machen, von flüssigen Körpern. Trübes Bier
klären. Besonders als ein Reciprocum. Der Wein, das Bier kläret sich,
wenn die fremdartigen Theile zu Boden sinken. In den zusammen
gesetzten abklären, aufklä- ren, ausklären, erklären, und verklären,
ist es zum Theil in figürlichen Bedeutungen üblich. Nieders. klaren,
welches aber auch fertig machen bedeutet.
Klarfädig (W3) [Adelung]
Klarfädig,
adj. et adv. einen klaren, d. i. feinen, zarten Faden habend; im
Gegensatze des grobfädig.
Klärlich (W3) [Adelung]
Klärlich,
adv. welches in einigen Fällen anstatt des einfachen klar üblich ist.
Und sie lasen im Gesetzbuch Gottes klärlich und verständlich, daß mans
verstund, da mans lase, Nehem. 8, 8. Ich will dir eine gewisse Lehre
geben und dich klärlich unterrichten, Sir. 16, 24. Eine Sache klärlich
beweisen. Man siehet hieraus klärlich, daß es nicht so gemeinet war.
Es müsse dieß was klärlicher erscheinen, Opitz.
Klassisch (W3) [Adelung]
Klassisch,
S. Classisch.
Klatsch (W3) [Adelung]
Klatsch,
ein unabänderliches und besonders im gemeinen Leben übliches Wort,
denjenigen Schall nachzuahmen, welcher entstehet, wenn gewisse weiche
Körper gegen eben so weiche oder gegen harte beweget werden, z. B.
wenn man in der Hand gegen eine Wand u. s. f. schläget. Daher der
Klatsch, des -es, plur. die -e, so wohl dieser Schall, als auch der
Schlag, welcher denselben hervor bringet. Jemanden einen Klatsch
geben, einen solchen Schlag mit der flachen Hand. Lautet ein solcher
Schlag feiner oder klärer, so wird er auch wohl ein Klitsch genannt.
Im Engl. Clash, im Holländ. Klets. S. Klatschen.
Klatschbüchse (W3) [Adelung]
Die Klatschbüchse,
plur. die -n, ein hohles Rohr der Kinder, welches vermittelst der
zusammen gepreßten und plötzlich befreyeten Luft einen lauten Knall
verursacht; die Platzbüchse, im Nieders. Ballerbüsse, Klappbüsse,
Klapperbüsse. Figürlich und in der niedrigen Sprechart auch wohl eine
klatschhafte, d. i. schwatzhafte Person, besonders weiblichen
Geschlechtes.
Klatsche (W3) [Adelung]
Die Klatsche,
plur. die -n. 1) Ein Werkzeug zum Schlagen, so fern es im Gebrauche
klatschet, in welchem Verstande doch nur ein Stück Leder oder Filz an
einem Stiele, womit man die Fliegen todt schläget, diesen Nahmen
führet; die Fliegenklatsche. Mit Einer Klatsche zwey Fliegen schlagen,
zwey Absichten mit Einem Mittel erreichen. 2) Figürlich, im gemeinen
Leben, eine schwatzhafte, plauderhafte Person, besonders weiblichen
Geschlechtes und im verächtlichen Verstande.
Klatschen (W3) [Adelung]
Klatschen,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen Schall von sich
geben, welcher durch das Wort klatsch ausgedruckt wird. Es regnet, daß
es klatscht. An die Wand schlagen, daß es klatscht. 2) Einen solchen
Schall hervor bringen. (a) Eigentlich. mit dem Munde klatschen. Mit
den Händen klatschen. In die Hände klatschen, oder nur schlechthin
klatschen, so wohl zum Zeichen des Beyfalles, als auch des
verachtenden Mißfallens. ( S. Ausklatschen, Zuklatschen.) Mit der
Peitsche klatschen, im Nieders. klappen, im Oberd. schnalzen. (b)
Figürlich und im verächtlichen Verstande, besonders von dem weiblichen
Geschlechte, so wohl viel und unnütz reden, als auch Dinge, welche
verschwiegen bleiben sollen, ausplaudern; waschen, mit einem gelindern
und anständigern Ausdrucke schwatzen. Sie klatschet den ganzen Tag.
Mit einander klatschen. Klatschen gehen. Traue ihr nicht, sie
klatschet alles wieder. Da klatscht, da kümmert sich das alte
Trödelweib In jener Kochenzunft um alle Spindelgrillen, Günth.
Personen zusammen klatschen, durch ein solches Geklatsch wider
einander aufbringen. So auch in den Zusammensetzungen ausklatschen,
beklatschen, verklatschen. 2. Als ein Activum, im gemeinen Leben und
in der letzten figürlichen Bedeutung für ausplaudern. Eine Sache
klatschen, eine Sache die verschwiegen bleiben soll, ausschwatzen. Es
wird alles wieder geklatschet. Wofür doch ausklatschen üblicher ist.
Anm. Es ist eine Nachahmung des Schalles, ( S. Klatsch.) Verwandt sind
damit, so wohl das Griech - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
, rufen, schreyen, als das Pohln. Klaskanie, das Frohlocken, das
Franz. Eclat, eclater u. s. f.
Klätscher (W3) [Adelung]
Der Klätscher,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Klätscherinn, in der
figürlichen Bedeutung des Zeitwortes, und im verächtlichen Verstande,
eine Person, welche viel und unnütz plaudert. In engerer Bedeutung,
welche Dinge, die verschwiegen bleiben sollen, ausplaudert. Was man
beym Weine spricht, Muß heilig seyn und dient für Klätscher nicht,
Haged. Eine solche Person pflegt man auch wohl ein Klatschmaul, ein
Klatschweib, eine Klatschbüchse u. s. f. zu nennen. Auch eine Art
zahmer Tauben, deren Laut dem Klatschen mit der Zunge gleicht, pflegt
man Klätscher oder Klatschtaube zu nennen.
Klatscherey (W3) [Adelung]
Die Klatscherey, oder Klätscherey,
plur. die -en, in verächtlichen Verstande, ein Geschwätz; doch nur in
engerer Bedeutung, ein anders nachtheiliges Geschwätz, wodurch
Uneinigkeit und Zank gestiftet wird. Eine Klatscherey anrichten,
Nieders. Driverij. Wer fürchtet mehr als ich der Weiber Klätschereyn?
Zachar.
Klatschhaft (W3) [Adelung]
Klatschhaft,
-er, -este, adj. et adv. geneigt zu klatschen, d. i. viel und unnütz
zu schwatzen, ingleichen, Dinge, welche verschwiegen bleiben sollen,
auszuplaudern, im verächtlichen Verstande, wofür im gemeinen Leben
auch klatschicht üblich ist. Daher die Klatschhaftigkeit.
Klatschkessel (W3) [Adelung]
Der Klatschkessel,
des -s, plur. ut nom. sing. der fünfte Kessel bey dem Zuckersieden,
worin der Syrup, wenn er überlaufen will, mit großen Löffeln in die
Höhe geschöpft wird, um ihn abzufühlen, welches denn einen lauten
Schall verursacht, der dem Klatschen ähnlich ist.
Klatschmaul (W3) [Adelung]
Das Klatschmaul,
des -es, plur. die -mäuler, siehe Klätscher.
Klatschrose (W3) [Adelung]
Die Klatschrose,
plur. die -n, S. Klapperrose.
Klatschtaube (W3) [Adelung]
Die Klatschtaube,
plur. die -n, S. Klätscher.
Klatte (W3) [Adelung]
* Die Klatte,
plur. die -n, ein nur in den gemeinen Sprecharten, besonders
Niedersachsens übliches Wort, verworrene Fäden, ingleichen einen
festen Büschel verworrener Haare zu bezeichnen. Figürlich bedeutet es
auch einen Streit, Prozeß. Daher die Nieders. klatterig, verwirret,
zerlumpt, klattern, sich verwirren u. s. f. S. Klette, zu welchem
Worte es gehöret.
Klatze (W3) [Adelung]
Die Klatze,
plur. die -n, im Bergbaue, ein offenes Pochwerk ohne Dach im freyen
Felde. Es scheinet durch eine harte Aussprache aus Glatze entstanden
und eine figürliche Bedeutung dieses Wortes zu seyn. S. dasselbe.
Klaubebühne (W3) [Adelung]
Die Klaubebühne,
plur. die -n, im Bergbaue, eine Bühne in Gestalt eines Tisches, auf
welcher das Erz geklaubet, d. i. ausgelesen wird.
Klauben (W3) [Adelung]
Klauben,
verb. reg. act. 1. Eigentlich, nach und nach mit den zwey vordern
Fingern wegnehmen. Das Unreine aus den Erbsen; aus den Samenkörnern u.
s. f. klauben oder heraus klauben. 2. Figürlich. 1) Auf solche Art
reinigen, das Gute von dem Schlechten und Untauglichen auf solche Art
absondern, besonders in Oberdeutschen; im Hochdeutschen lesen. Den
Salat klauben, die Erbsen klauben, die Wolle klauben. Das Erz klauben,
im Bergbaue. 2) Mit kleinen Bissen nagen oder essen; besonders im
Oberdeutschen, wo man auch die Diminutiva hat, kläubeln, kläbeln,
kläbern, im Österr. klemenzeln, von menzeln, essen, Ital. mangiare,
Franz. manger, klebeißeln, von beißen. An einem Beine klauben, nagen.
3) Grübeln. Lange über etwas klauben. Eine Sache heraus klauben.
Nieders. klüsern.
Anm. Im Nieders. kluven, wo aber auch puken und
pulen, wenigstens in einigen Fällen, für klauben gebraucht werden. Es
gehöret mit dem folgenden Klaue zu klieben, spalten, weil die zwey
Finger, mit welchen das Klauben zunächst verrichtet wird, eine Zange,
ein gespaltenes Ding, oder auch einen Haken vorstellen.
Klauber (W3) [Adelung]
Der Klauber,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Klauberinn, eine Person, welche
klaubet, d. i. das Gute von dem Schlechten mit den zwey vordern
Fingern absondert. Erzklauber, im Bergbaue.
Klauberig,Klaubericht (W3) [Adelung]
Das Klauberig, oder
Klaubericht, des -es, plur. inus. im Bergbaue, das Schlechte, welches
durch das Klauben von dem Guten abgesondert worden; wie Kehrig, Feilig
u. s. f.
Klaue (W3) [Adelung]
Die Klaue,
plur. die -n, ein Wort, in welchem sich zwey verschiedene, aber doch
verwandte Begriffe mit einander vereinigen. 1) Des Spaltens, so wohl
eine Spalte, als auch ein gespaltenes Ding zu bezeichnen. Im Nieders.
ist Klöve und Klove eine Spalte, (im Oberdeutschen Klinse,) und Klave ein gespaltenes Ding, z. B. ein Scheit Holz, eine Art Semmeln in
Gestalt eines halben Mondes, welche mit einem Einschnitte versehen
sind. Im Hochdeutschen ist die Klaue an den Pumpen ein halb
gespaltenes Stück Eichenholz oder Eisen, welches den Schwengel trägt.
Besonders bezeichnet man damit den gespaltenen Huf mancher Thiere, z.
B. des Hornviehes, der Schafe, der Schweine u. s. f. wo denn auch die
Spalte selbst diesen Nahmen führet. Der hornige Theil an den Klauen
wird die Schale, oft aber gleichfalls die Klaue genannt. Die
Elendsklaue, Schafklaue u. s. f. Figürlich ist die Klaue zuweilen ein
mit solchen Klauen versehenes Thier. Unser Vieh soll mit uns gehen und
nicht eine Klaue dahinten bleiben, 2 Mos. 10, 26. ( S. Klauensteuer.)
S. Klobe, Kluft, welche in andern Fällen dafür üblich sind. 2) Des
Greifens, Fassens und des damit verbundenen Begriffes eines Hakens. In
diesem Verstande führen überhaupt die Finger an den Händen, und die
Zehen an den Füßen der Thiere, so fern sie zum Fassen oder Angreifen
dienen, besonders wenn sie mit krummen hornartigen Auswüchsen versehen
sind, den Nahmen der Klauen. Von Menschen gebraucht man es für Hände
oder Finger nur im harten und verächtlichen Verstand Etwas in seine
Klauen bekommen. Diebsklauen haben. Von Thieren ist es besonders von
den hornigen krummen Auswüchsen an den Zehen der Thiere und Vögel, und
in weitere Bedeutung von den Zehen und dem ganzen Untertheile der Füß
selbst üblich. Seine Klauen einschlagen, wie Raubvögel und Raubthiere
zu thun gewohnt sind. Mit den Klauen ergreifen, halten. Bey kleinern
Vögeln und Thieren ist dafür auch das Wort Kralle üblich. In weiterer
Bedeutung wird auch wohl der Huf eines Pferdes oder Esels eine Klaue
oder ungespaltene Klaue genannt, weil sie damit im Gehen auf dem Boden
gleichsam eingreifen.
Anm. In der zweyten Hauptbedeutung bey dem
Notker Chlauuo, in dem alten Gedichte auf dem heil. Anno Clawi, im
Oberdeutschen Klaa, im Nieders. Klaue, im Engl. Claw, im Dän. Kloe,
Klov, im Schwed. Klo, Klös, im Isländ. Klö, im Angels. Clawn. ( S.
Klieben.) Im Nieders. ist Kluv auch eine Hand voll. In der Bedeutung
der Finger der Hand gehöret auch das alte Laf, die Hand, hierher, S.
Glauben.
Klauenfett (W3) [Adelung]
Das Klauenfett,
des -es, plur. inus. Fett, welches aus den Klauen des Rindviehes
gesotten worden, und so wohl zum Brennen in den Lampen, als auch zur
Bewahrung des Eisens vor dem Roste gebraucht wird, das Klauenschmalz.
Klauengeld (W3) [Adelung]
Das Klauengeld,
des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, S. das folgende.
Klauensteuer (W3) [Adelung]
Die Klauensteuer,
plur. die -n, in einigen Gegenden, eine Steuer ohne Abgabe, welche von
dem zahmen vierfüßigen Viehe, besonders aber von dem Hornviehe gegeben
wird, das Klauengeld, oder Klauenthaler, so fern sie in einem Thaler
von jedem Stücke Hornviehe bestehet; wo Klaue figürlich ein mit Klauen
versehenes Thier bedeutet. S. Klaue 1.
Klauenzehnte (W3) [Adelung]
Der Klauenzehnte,
des -n, plur. die -n, an einigen Orten, der Zehnte, welcher von dem
mit Klauen versehenen zahmen Viehe gegeben wird. S. Klaue 1.
Klause (W3) [Adelung]
Die Klause,
plur. die -n. 1) * Ehedem überhaupt ein enger eingeschlossener Raum,
in welcher veralteten Bedeutung Walther von der Vogelweide den Leib
der Jungfrau Maria eine Klus nennet. König Wenzel sagt von der Rose,
recht alsam ein rose dii sich us ir Klosen lat. In dem Bergbaue ist
die Klause eine Grube, in welcher die Fluth, d. i. das fließende
Wasser, bey den Zwitterwäschen aufgefangen wird. Am üblichsten ist es
noch von der Zelle eines Mönches in einem Kloster. 2) Ein enger Paß in
einem Gebirge, in welchem Verstande es noch im Oberdeutschen häufig
ist. Im Holländischen ist Kluyse ein jeder enger Eingang.
Anm. Es ist
ungewiß, ob dieses Wort zunächst aus dem mittlern Lat. Clausa und
Clusa, oder dieses von jenem abstammet. Das Zeitwort klausen, welches
das Stammwort von schließen und Schleuse ist, war ehedem nicht selten,
und ist allem Ansehen nach mehr ein Seitenverwandter, als ein
Abkömmling von dem Lat. claudere. ( S. Schleuse und Schließen.) Im
Engl. ist Closet ein enges, geheimes Zimmer.
Klausener (W3) [Adelung]
Der Klausener,
zusammen gezogen der Klausner, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die
Klausnerinn, ein Einsiedler, besonders im Oberdeutschen.
Klauskopf (W3) [Adelung]
Der Klauskopf,
des -es, plur. die -köpfe, in einigen Gegenden, z. B. im
Lauenburgischen, eine Art Aale mit einem dicken Kopfe; von Kloß,
Klotz, S. diese Wörter.
Klebefeuer (W3) [Adelung]
Das Klebefeuer,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Feuerwerkskunst, ein Zündfeuer,
welches, wenn es angezündet und an Gegenstände geworfen wird, an
denselben kleben bleibet, und sie anzündet. Das Griechische Feuer ist
eine Art desselben.
Klebegarn (W3) [Adelung]
Das Klebegarn,
des -es, plur. die -e, im Jagdwesen, eine Art feiner Lerchengarne mit
sehr weiten Maschen, in welchen die Lerchen, wenn sie auffliegen
wollen, kleben oder hangen bleiben; das Klebenetz. Weil es nur bey
Tage aufgestellet wird, so wird es auch das Tagenetz genannt, zum
Unterschiede von dem Nachtnetze oder Nachtgarne. Ingleichen eine Art
Fischernetze, welche wegen des schweren Gesenkes auf dem Boden
hinstreift; das Grundgarn, Treibegarn, Kinngarn.
Klebekraut (W3) [Adelung]
Das Klebekraut,
des -es, plur. inus. ein Nahme verschiedener Pflanzen, deren Theile
sich gern an die Kleider anhängen. 1) Eine Art des Labkrautes mit
rauben Blättern und rauchen Knoten und Früchten, welche mit steifen
Borsten besetzt sind; Galium Aparine L. Kleberich, Zaunreis. Nieders.
Klive, Tüngel. 2) Einer Art des Drehkrautes, welches auf den Rainen in
den Feldern wächset; Tordylium Anthriscus L. in einigen Gegenden
Bettlersläuse. 3) Einer Art des Klettenkerbels, Valantia Aparine L. 4)
Auch die kleine Klette, Xanthium strumarium L. welche an einigen Orten
gleichfalls Bettlersläuse, an andern aber Spitzklette, Igelsklette
genannt wird, ist unter dem Nahmen des Klebekrautes bekannt.
Klebekugel (W3) [Adelung]
Die Klebekugel,
plur. die -n, S. Ankerkugel.
Klebeläppchen (W3) [Adelung]
Das Klebeläppchen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur im gemeinen Leben in der R. A.
übliches Wort, jemanden, ein Klebeläppchen anhängen, ihm etwas
nachtheiliges nachsagen. Im Oberd. ein Klamperle.
Klebelaus (W3) [Adelung]
Die Klebelaus,
S. Filzlaus.
Kleben (W3) [Adelung]
Kleben,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein
Neutrum, welches im Hochdeutschen das Hülfswort haben, im
Oberdeutschen aber auch seyn bekommt. 1. Eigentlich, hangen bleiben,
am eigentlichsten von Dingen, welche vermittelst einer zähen
Feuchtigkeit an andern hangen bleiben. An etwas kleben bleiben. Die
Zunge klebet mir vor Durst an dem Gaumen. Das Pech klebt an den
Händen, der Koth an den Kleidern. Er klebt von Kothe, wenn man ihn
angreift, bleibt die Hand an ihm kleben. An seinen Händen klebt Noch
seines Sohnes Blut, Raml. Ingleichen vermittelst eines oder mehrerer
Haken hangen bleiben. So bleibt in der Feuerwerkskunst eine Ankerkugel
kleben, wenn sie sich mit ihren Haken anhängt. Die Kletten kleben,
wenn sie sich vermittelst kleiner Haken anhängen. Die Lerchen bleiben
in dem Klebegarne kleben, wenn sie sich mit den Flügeln in dessen
weiten Maschen verwirren und darin hangen bleiben. 2. Figürlich. 1) An
einem Orte kleben bleiben, sich länger als nöthig daselbst aufhalten.
2) Die Hände kleben lassen, gern heimlich etwas entwenden; gern etwas
an den Fingern kleben lassen, kleberige Hände oder Finger haben. 3) Es
bleibt nichts bey ihm kleben, er behält nichts, fasset nichts in dem
Gedächtnisse. 4) An etwas kleben, sein Herz daran hängen, demselben
auf eine dauerhafte Art ergeben seyn; gemeiniglich im verächtlichen
Verstande. An alten Sitten und Gewohnheiten kleben. Daraus seh ich,
daß er fromm ist und nicht bloß am Zeitlichen klebet, Gell. 5) Auf
eine dauerhafte Art mit etwas verbunden seyn; doch nur noch am
häufigsten in dem zusammen gesetzten ankleben. II. Als ein Activum,
kleben machen, vermittelst einer zähen Feuchtigkeit befestigen; in
welchem Verstande es im Hochdeutschen sehr häufig für das richtigere
kleiben gebraucht wird, S. dasselbe.
Anm. Al sein Neutrum bey dem
Ottfried klivan und kleban, bey dem Notker chleben, im Nieders. kliven
und kleven, im Angels. cleofan, im Dän. kläve, im Schwed. klibba, im
Pohln. kleie, ich klebe. Ottfried. gebraucht es auch theils für
ankleben, theils für anhangen, mit der dritten Endung der Person;
theils für liegen: balo ther uns klibit, die Bosheit, welche uns
anklebet. Zi herzen er'mo klebeta, er lag ihm am Herzen. Im Griech.
ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Leim, Lat. Glus,
Gluten, Franz. Glu. Bemerket man, daß der Gaumenbuchstab sich in
manchen Mundarten so gern an die flüssigen Mitlauter hänget, so wird
man den Stamm dieses Wortes in Lab, liefern, geliefern finden, ( S.
diese Wörter.) Im Wendischen ist lepin, lepenza, kleben, ohne
Gaumenlaut. S. auch Kley, Klette, Kleiben, Kleister, Klamm, Leim u. s.
f.
Klebenetz (W3) [Adelung]
Das Klebenetz,
des -es, plur. die -e, S. Klebegarn.
Kleber (W3) [Adelung]
Der Kleber,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) In einigen Gegenden, das Gummi, wegen
seiner kleberigen Eigenschaft. 2) Bey den Tuchmachern werden die Haken
an den Rähmen, woran das Tuch ausgespannet wird, Kleber genannt, weil
das Tuch daran gehänget wird; in welcher Bedeutung es zunächst zu
Klaue zu gehören scheinet.
Kleberich (W3) [Adelung]
Der Kleberich,
des -es, plur. inus. S. Klebekraut.
Klebericht (W3) [Adelung]
Klebericht,
-er, -ste, adj. et adv. dem Kleber oder einer zähen Feuchtigkeit
ähnlich. Im Oberd. klebicht.
Kleberig (W3) [Adelung]
Kleberig,
-er, -ste, adj. et adv. Kleber, d. i. eine zähe bindende Feuchtigkeit
enthaltend. Kleberige Hände haben, von einem zähen Schweiße, Nieders.
klamm. Im Oberd. klebig, im Nieders. klevisk, klefsk.
Kleberoth (W3) [Adelung]
Kleberoth,
S. Kleeroth.
Klebespindel (W3) [Adelung]
Die Klebespindel,
plur. die -n, bey den Drechslern, eine Spindel, große runde Sachen aus
einem Brete, welches daran befestiget wird, zu drehen.
Klebewurz (W3) [Adelung]
Die Klebewurz,
S. Färberröthe.
Kleck (W3) [Adelung]
Der Kleck,
des -es, plur. die -e, ein Flecken, welcher von einem Tropfen eines
flüssigen Körpers herrühret; ein Klecks. Einen Kleck mit Tinte auf das
Papier machen. Es ahmet, wie so viele andere, den Laut nach, der
dadurch, wenigstens in einigen Fällen, entsteht. ( S. Klack,) welches
einen gröbern Schall dieser Art ausdruckt. Figürlich, jemanden einen
Kleck, einen Klecks, oder im Diminut. ein Kleckschen anhängen, ihm
etwas nachtheiliges nachsagen, S. Kiebeläppchen und Klette. Die
Tadelsucht hängt auch dem Besten Gemeiniglich ein Kleckschen an,
Günth.
Anm. Im Nieders. Klack, Klacks, im dän. Klik, Klak. Im Schwed.
ist Klikka ein Flecken, und Klack Schande, im Isländ. aber Hhlak, und
im Schwed. Lack, ein Fehler. S. Klicken.
Kleckbuch (W3) [Adelung]
Das Kleckbuch,
des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin die täglichen
Vorfallenheiten ohne Kunst und Zierlichkeit eingetragen, und gleichsam
nur eingeklecket werden; bey den Kaufleuten mit einem Ital.
Kunstworte, eine Strazze. S. Kladde.
Klecken (W3) [Adelung]
1. Klecken,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Kleck oder Klecks
machen. Die Feder kleckt, wenn sie ganze Tropfen Tinte auf das Papier
fallen lässet. Im Schreiben klecken, Klecke machen. ( S. auch
Beklecken.) Figürlich, schlecht schreiben, für das niedrige schmieren.
Ingleichen schlecht mahlen. Die Farbe ist nur aufgekleckt. Das ist
nicht gemahlt, sondern gekleckt. Im Nieders. klacken, klicken. Bey dem
Festus ist cloacare besudeln. So fern klecken bloß ein Ausdruck eines
Schalles ist, bedeutet ziklekan bey dem Ottfried zerbrechen, platzen.
S. Klack, Klaffen, Klicken.
Klecken (W3) [Adelung]
2. Klecken,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im Oberdeutschen
und Niedersächsischen bekannter ist als im Hochdeutschen. 1) Die
Absicht merklich befördern. Das kleckt nicht viel, hilft nicht viel.
Das kleckt, das bringt viel ein. 2) Hinreichen, zureichen. Das kleckt
noch nicht. Die Einkünfte wollen dazu nicht klecken. der Zeug hat
nicht gekleckt, nicht zugelanget. Es waren ihrer hundert, wenn es nur
kleckt, es waren ihrer auf das wenigste hundert.
Anm. Bey dem Ottfried
in der zweyten Bedeutung kleken, im Nieders. klicken, im Schwed.
klaecka, im Isländ. klecka. Wachter leitet es auf eine äußerst
gezwungene Art von dem alten kenuachan, genug seyn, ab; Frisch eben so
sonderbar von Loch, Lücke, die Löcher des Mangels füllen. Es scheinet
das Stammwort von schlagen, in den zusammen gesetzten anschlagen,
verschlagen zu seyn. Im Nieders. sagt man es verklickt nicht viel, wo
der Hochdeutsche sagt, es verschlägt nicht viel. Es kann alsdann eine
Figur des Zeitwortes klecken seyn, so fern es die Nachahmung eines
gewissen Schalles ist. Im Nieders. ist Klick eine jede kleine Masse,
ein Bißchen. Klicken und klecken würde also eigentlich seyn, durch
kleine Massen vermehren. Sagt man doch im gemeinen Leben mehrmahls,
das klimpert nicht, das kläppert nicht, das schäppert nicht, d. i. das
bringt kein bares Geld ein, ist nicht einträglich. S. Erklecken und
Erklecklich.
Klecker (W3) [Adelung]
Der Klecker,
des -s, plur. ut nom. sing. von klecken, einer der schlecht schreibt,
oder schlecht mahlet, mit Verachtung, besonders in den
Zusammensetzungen Tintenklecker, Farbenklecker. Kleckerey ist in eben
diesen Verstande, eine schlechte Art zu schreiben oder zu mahlen. S.
Sudeler und Sudeley.
Klee (W3) [Adelung]
Die Klee,
(einsylbig,) des Klees, (zweysylbig,) plur. doch nur von mehrern
Arten, die Klee, (zweysylbig,) ein Nahme, welchen im Deutschen sehr
viele Pflanzen führen, die sich durch ihre drey Mahl gespaltenen
Blätter von andern unterscheiden. ( S. Fieberklee, Herzklee,
Hasenklee, Hopfenklee, Bergklee, Igelsklee, Schotenklee, Sauerklee,
Süßklee, Sichelklee, Steinklee, Schneckenklee, Wiesenklee und viele
andere mehr.) Der Türkische Klee, ( S. Esparsette.) Am häufigsten ist
unter dem Nahmen des Klees schlechthin eine Pflanze dieser Art
bekannt, welche so wohl auf den Wiesen wächset, als in den Gärten
gebauet wird, bläuliche und schmutzig rothe Blumenköpfchen hat, und
ein sehr gutes Futterkraut ist; Trifolium L.
Anm. Der Hoch- oder
Oberdeutsche Nahme ist sehr zusammen gezogen. Im Nieders. lautet er
vollständiger Klever, im Angels. Claefer-wyrt, im Engl. Clover,
Cliver, im Holl. Klaver, im Schwed. Klöfver. Woraus zugleich erhellet,
daß er seinen Nahmen nicht, wie Frisch glaubt, von Kley, fettes Land,
hat, weil er gern im fetten Lande wächset, sondern von Klaue, oder
unmittelbar von klieben, Nieders. klöven, spalten, weil die drey Mahl
gespaltene Figur seiner Blätter zu merklich in die Augen fällt, als
daß sie nicht den Grund der Benennung hätte abgeben sollen. Bey den
alten Galliern hieß das Futterkraut dieses Nahmens, dem Marcellus
Empirikus zu Folge, Visumarus, und noch jetzt wird es in einigen
Gegenden wirklich Wiesenpreis genannt; von Mare, Maere, Ruhm, Preis.
Kleeblatt (W3) [Adelung]
Das Kleeblatt,
des -es, plur. die -blätter, das drey Mahl gespaltene Blatt des Klees.
Figürlich, in einigen Fällen, eine Zahl von dreyen. Ein Kleeblatt
böser Buben. Ein Kleeblatt wahrer Freunde. Sind sie mit dem Freunde
zufrieden, der unser Kleeblatt ausmachen soll? Weiße.
Kleen (W3) [Adelung]
* Der Kleen,
(einsylbig,) des -es, plur. inus. im Schleswigischen, eine Torf- oder
Moorerde, welche unter dem Kleye liegt, woraus Salz bereitet wird.
Vielleicht mit Kley aus einer und eben derselben Quelle.
Kleeroth (W3) [Adelung]
Kleeroth,
adj. et adv. der bläulichen und zugleich schmutzig rothen Farbe der
Blumenköpfchen des Futterklees gleich. Besonders wird dieses Wort im
Weinbaue gebraucht, wo der Kleerothe, oder nach der Niedersächsischen
Aussprache der Kleberothe, eine Art Weinstock ist, dessen Trauben
einen guten süßen Geschmack haben, und einen rothen Wein geben,
welcher in das Bläuliche fällt. Er wird auch der kleine Braune und im
Böhmischen Brunat genannt.
Kleezug (W3) [Adelung]
Der Kleezug,
des -es, plur. die -züge, ein Zug, welcher einem Kleeblatte gleicht;
besonders in den bildenden Künsten, wo dieser Zug eine Auszierung der
Simswerke ist.
Kleffen (W3) [Adelung]
Kleffen,
S. Kläffen.
Klehmen (W3) [Adelung]
Klehmen,
verb. reg. act. welches im Niedersächsischen für das Activum kleiben
in der zweyten Bedeutung üblich ist, S. dasselbe.
Kleiben (W3) [Adelung]
Kleiben,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum,
mit dem Hülfsworte seyn, für das Neutrum kleben, in welchem Verstande
es schon bey dem Ottfried kliban lautet, ob sie gleich auch das
gewöhnlicherer kleban bey ihm findet. In dieser Gestalt kommt es im
Hochdeutschen nur noch zuweilen in bekleiben vor, S. dasselbe. 2. Als
ein Activum, wo es die thätige Gattung von kleben ist, kleben machen.
1) Vermittelst einer kleberigen Feuchtigkeit befestigen, hangen
machen. Ein Bild an die Wand kleiben. Zwey Blätter Papier zusammen
kleiben. Es wird in diesem Verstande nur noch in einigen wenigen
Fällen gebraucht, indem in den meisten besondere Ausdrücke üblich
sind. So gebraucht man für kleiben leimen, kleistern und pappen, wenn
das kleberige Verbindungsmittel Leim, Kleister oder ein Mehlbrey ist.
Aber auch da, wo das allgemeinere kleiben noch gebraucht werden kann,
z. B. wenn der Kleber ein Gummi ist, gebraucht man im Hochdeutschen
gemeiniglich kleben, so unbillig es auch ist, das Neutrum mit seinem
Activo zu verwechseln, wenn beyde bequem unterschieden werden können.
2) Eine Wand kleiben, oder nur schlechthin kleiben, das Fachwerk einer
hölzernen Wand mit naß gemachtem Lehme ausfüllen, eine bey der Bauart
auf dem Lande und in kleinern Städten sehr übliche Verrichtung, wo
dieses Wort niemahls kleben, sondern allezeit kleiben, und im Nieders.
auch kleimen, klehmen lautet.
Anm. Schon bey dem Ottfried in der
thätigen Form kleiban, kleipan, der es aber auch in weiterer Bedeutung
für heften, anheften gebraucht. In einigen Oberdeutschen Gegenden
gehet es irregulär, ich kliebte, geklieben. ( S. Bekleiben.) Die
Niedersachsen unterscheiden kleben und kleiben gleichfalls, kehren sie
aber um. Das Neutrum heißt bey ihnen kliven, das Activum aber kleven.
Indessen verwechseln sie sie eben so gern, als die Hoch- und
Oberdeutschen.
Kleiber (W3) [Adelung]
Der Kleiber,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kleiderinn, eine Person, welche
kleibet; besonders in der zweyten Bedeutung des Activi, wo Kleiber und
Kleiberinnen diejenigen Personen sind, welche die hölzernen Wände mit
Lehm ausfüllen, oder solche kleiben. In einigen Gegenden werden sie
Leimklicker oder vielmehr Lehmklicker genannt.
Kleiberlehm (W3) [Adelung]
Der Kleiberlehm,
des -es, plur. inus. derjenige Lehm, welcher zum Kleiben gebraucht
wird oder gebraucht werden kann; zum Unterschiede von dem Töpferlehm.
Kleibewerk (W3) [Adelung]
Das Kleibewerk,
des -es, plur. inus. die Arbeit, die Verrichtung des Kleibens, d. i.
der Ausfüllung eines Raumes mit angefeuchtetem und durchgeknetetem
Lehme, und ein auf diese Art verfertigtes Werk. Dahin gehören die
Lehmwände, die Backöfen auf dem Lande, besonders aber die mit Lehm
ausgefüllten Fächer hölzerner Gebäude, der gleichen Arbeit auch
Bleichwerk, und im Niedersächsischen Kathwerk, von Kath, Koth, Lehm,
genannt wird.
Kleid (W3) [Adelung]
Das Kleid,
des -es, plur. die -er, Diminut. das Kleidchen, Oberd. Kleidlein. 1.
In der weitesten und ohne Zweifel eigentlichsten Bedeutung, alles was
einen andern Körper zu seiner Erhaltung oder Zierde bedecket, Die
Bekleidung; in welchem Verstande es nur noch in einigen einzelnen
Fällen üblich ist. Das äußere Häutchen, womit ein Kind im Mutterleibe
umgeben und an die Nachgeburt befestiget ist, führet im gemeinen Leben
den Nahmen des Kleidchens. In der Seefahrt ist das Kleid das alte Tau-
oder Segelwerk, womit die Taue und Kabeln zu ihrer Erhaltung umwunden
werden. Im Niedersächsischen ist Kleidholz diejeingen Planken und
Bohlen, womit eine Schleuse bekleidet wird. 2. In engerm Verstande,
alles was zur Bedeckung des menschlichen Körpers oder der Theile
desselben dienet, ein Kleidungsstück; gleichfalls nur in einigen
Fällen, besonders in den zusammen gesetzten Beinkleid, Niederkleid.
Besonders im Plural. Sich in den Kleidern zu Bette legen, in den
Kleidern schlafen, in der gewöhnlichen Tagekleidung. Die Kleider
anlegen, sich in die Kleider werfen. 3. In noch engerm Verstande, die
Bekleidung, des Leibes, d. i. des Rumpfes, mit Ausschließung des
Kopfes und der Füße. 1) Überhaupt, gleichfalls nur noch in einigen
Fällen; besonders in den Zusammensetzungen Nachtkleid, Sterbekleid. 2)
In engerer Bedeutung, eine solche Bekleidung des Leibes, so fern sie
zugleich zur Zierde dienet, oder doch so fern Personen von guter
Lebensart sich in derselben öffentlich sehen lassen, zum Unterschied
von einem Schlafrocke, oder anderer bloß zur Bequemlichkeit dienende
Bekleidung. Ein Mannskleid, Weiberkleid, Kinderkleid, Oberkleid,
Unterkleid, Sommerkleid, Winterkleid, Reisekleid, Jagdkleid,
Ehrenkleid, Trauerkleid u. s. f. Eine Menge Kleider haben. Kleider
machen Leute; das Kleid macht den Mann. Das Kleid macht keinen Mönch.
Ein Kleid anlegen, anziehen, ausziehen. Ein Kleid ablegen, es nicht
mehr tragen wollen. Bey dem männlichen Geschlechte bestehet das Kleid
heut zu Tage aus dem Rocke und der Weste, zuweilen auch mit
Einschließung der Beinkleider. Bey dem weiblichen ist es gemeiniglich
eine lange Oberkleidung, welche nach Maßgebung der Gestalt und Mode
besondere Nahmen bekommt; z. B. Leibkleid, Schnürkleid, Schleppkleid,
Andrienne, Robe u. s. f. 3) Figürlich, dasjenige, womit ein Ding zum
Schmucke bekleidet, oder bedecket ist; in der höhern Schreibart.
Verzeihen sie der Natur, die einem Wurme ein schöner Kleid gab, als
die feinste Kunst ihnen nicht geben kann, Geßn.
Anm. Bey dem Stryker
Chlaid, im Schwabensp. Claid, im Nieders. Kleed, im Angels. Clatha, im
Engl. Cloath, wo auch Cloth so wohl Leinwand und Tuch, als auch Kleid
ist, im Dän. Kläde, im Schwed. Klaede, so wohl Tuch, als Kleid, wo
auch Förklaede eine Schürze, und Armklaede ein Schnupftuch ist, weil
man dasselbe ehedem um den Arten zu winden pflegte. Einige leiten es
von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, nähen,
andere von dem Wallisischen clyd, warm, Lat. calidus, her, weil ein
Kleid wärmet, noch andere von Lod, Hlod, Nieders. Lodde, Wolle,
Dietrich von Stade von dem Goth. lodo, hloda, anhängen, anliegen,
Frisch von liegen, weil man darin lieget, oder weil es auf dem Leibe
anlieget, anderer zu geschweigen. Allein es ist wohl unstreitig, daß
der Begriff des Deckens, wie in so vielen andern ähnlichen Wörtern, so
auch hier der herrschende ist, der in dem zusammen gesetzten bekleiden
noch so sehr hervor sticht. Es gehöret zu dem noch in den gemeinen
Mundarten üblichen Lid, Lied, ein Deckel, welchem der gewöhnliche
Gaumenlaut vorgesetzet worden. In Oberschwaben bedeutet Lid, Hlid novh
jetzt eine Decke, und im Hoch- und Oberdeutschen ist Inlid die innere
Decke oder der innere Überzug eines Bettes, worein die Federn kommen,
( S. Indelt.) Indessen da der Begriff der Zierde, des Schmuckes, in
den meisten Fällen mit diesem Worte verbunden ist, der sogar bey dem
folgenden kleiden in Einem Falle der herrschende ist, so stehet es
dahin, ob nicht auch unser lassen, so fern es wohl aussehen, wohl
anstehen bedeutet, im Nieders. und den mitternächtigen Mundarten
laten, nicht mit in Betrachtung kommen könne.
Kleiden (W3) [Adelung]
Kleiden,
verb. reg. act. mit einem Kleide oder mit Kleidern versehen. 1. In der
weitesten Bedeutung des Hauptwortes, nur noch in einigen Fällen. Eine
Kugelbüchse kleiden, sie mit dem nöthigen Beschlage versehen. In
engerer Bedeutung, mit einer zur Zierde dienenden Decke versehen. Den
Altar, die Kanzel kleiden, die Bedeckung derselben machen lassen.
Lassen sie den Altar kleiden, Gell. Noch häufiger kommt es in dieser
weitesten Bedeutung in den zusammen gesetzten bekleiden, abkleiden,
und verkleiden vor. 2. In der engern Bedeutung des Hauptwortes Kleid.
1) Die Kleidungstücke anlegen. Ihr kleidet euch und könne euch doch
nicht erwärmen, Hagg. 1, 6. Im Hochdeutschen gebraucht man es in
dieser Bedeutung nur in den zusammen gesetzten ankleiden, auskleiden,
verkleiden, umkleiden. 2) Die nöthigen Kleidungsstücke verschaffen.
Jemanden neu kleiden lassen. Den Nackenden kleiden. Sich nach der Mode
kleiden. Ingleichen figürlich. Die Lämmer kleiden dich, Sprichw. 27,
26, geben den Stoff zu deinen Kleidungsstücke her. 3. In noch engerer
Bedeutung, den Leib oder Rumpf kleiden, mit Ausschließung des Kopfes
und der Füße. Besonders, 1) In engerer Bedeutung, mit einem Kleide, so
wie es der Wohlstand erfordert, versehen. Jemanden kleiden lassen.
Sich neu kleiden. Sich nach der Mode kleiden. Schön gekleidet einher
gehen. Schwarz gekleidet gehen Wie geht er gekleidet? was für ein
Kleid trägt er? Sich in Seide, in Tuch, in Sammet kleiden, wofür in
der Deutschen Bibel das im Hochdeutschen ungewöhnliche Vorwort mit
gebraucht wird. Und kleidete ihn mit weißer Seiden, 1 Mos. 41, 42. In
der Bedeutung des bloßen Anlegens eines Kleides sind auch hier die
zusammen gesetzten ankleiden, auskleiden, umkleiden, verkleiden
üblicher; ob man gleich sagt, er ist heute schön, prächtig gekleidet,
er hat heute ein schönes, ein prächtiges Kleid an. 2) Figürlich. (a)
Mit einer Sache zur Zierde, als mit einem Kleide versehen. Gott
kleidet das Gras, Luc. 12, 18. Die ganze Natur kleidet sich mit den
schönsten Farben. Der Wald kleidet sich in Grün oder mit Grün. Die
biblischen Ausdrücke, mit Heil, mit Gerechtigkeit, mit Dunkel, mit
Schande kleiden, sind außer der biblischen Schreibart ungewöhnlich.
Mit dem zusammen gesetzten bekleiden würden sie sich im Hochdeutschen
eher nachahmen lassen. (b) Für anstehen lassen, von Kleidungstücken
und Handlungen, besonders äußern Handlungen, in Beziehung auf die
Person, welche sie trägt, oder vornimmt; wo es als ein Neutrum,
wenigstens ohne Passivum gebraucht, und gemeiniglich mit der vierten
Endung der Person verbunden wird. Diese Farbe kleidet ihn gut, kleidet
ihn schlecht, gibt ihm ein gutes, ein schlechtes äußeres Ansehen. Wie
schön diese Röthe sie kleidet! Das Befehlen kleidet dich noch nicht
recht. Ein ernstes Gesicht kleidet ihn gut. Das Moralisiren kleidet
sie sehr schlecht. In engerer Bedeutung für gut kleiden. Er hat einen
großen Hieb am Kinne, der ihn aber kleidet, Hermes. Die vierte Endung
ist richtig, so bald ausgemacht ist, daß kleiden in dieser Bedeutung
eine bloße Figur der vorigen ist. Indessen ist es noch eine Frage, ob
es nicht in dieser Bedeutung zu dem Zeitworte lassen, Nieders. laten,
gehöret, welches in eben diesem Verstande gebraucht wird; das lässet
ihm gut, schlecht. Für diese Ableitung streitet unter andern auch, daß
kleiden in dieser Bedeutung ein Neutrum ist, so wie lassen, dagegen es
in allen andern Fällen ein Activum ist. Wäre diese Ableitung erwiesen,
so müßte kleiden auch in dieser Bedeutung mit der dritten Endung der
Person verbunden werden. Das kleidet dir, ihm gut. Im gemeinen Leben
spricht man wirklich so; dagegen man in der Büchersprache die vierte
gebraucht. Daher die Kleidung, S. solches besonders. Im Dän. kläde, im
Schwed. klaeda, so wohl in eigentlichem Verstande, als in dem
figürlichen, des wohl Anstehens, decere.
Kleiderbarchent (W3) [Adelung]
Der Kleiderbarchent,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, Barchent, so fern er zu
Kleidungsstücken gebraucht wird, zum Unterschiede von dem
Bettbarchente.
Kleiderbesen (W3) [Adelung]
Der Kleiderbesen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein sauberer Besen, die Kleider damit
abzukehren.
Kleiderbürste (W3) [Adelung]
Die Kleiderbürste,
plur. die -n, eine Bürste, so fern sie zur Reinigung der Kleider vom
Staube dienet; zum Unterschiede von andern Arten der Bürsten.
Kleiderhaus (W3) [Adelung]
Das Kleiderhaus,
des -es, plur. die -häuser, ein Haus, so fern es zur Aufbewahrung der
Kleider dienet; ein Wort, welches nur 2. Kön. 10, 22 vorkommt.
Kleiderhüther (W3) [Adelung]
* Der Kleiderhüther,
des -s, plur. ut nom. sing. ein gleichfalls ungewöhnliches Wort, eine
Person zu bezeichnen, welche die Aufsicht über die Kleider eines
vornehmen Herren hat, welches 2 Chron. 34, 22 angetroffen wird. An
verschiedenen Höfen wird eine solche Person jetzt Kleiderkämmerer
genannt.
Kleiderkammer (W3) [Adelung]
Die Kleiderkammer,
plur. die -n, eine Kammer, so fern sie zur Aufbewahrung der Kleider
bestimmt ist. In weiterer Bedeutung, ein jedes Zimmer dieser Art. Mit
einem Französischen Ausdrucke, die Garderobe.
Kleiderkrämer (W3) [Adelung]
Der Kleiderkrämer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kleiderkrämerinn, eine Person,
welche mit alten Kleidern handelt; im gemeinen Leben ein Trödler,
Trödelmann, Trödelfrau, Nieders. Kleerseller.
Kleidermarkt (W3) [Adelung]
Der Kleidermarkt,
des -es, plur. die -märkte, ein Platz, auf welchem mit alten Kleidern
gehandelt wird; der Trödelmarkt.
Kleider-Mode (W3) [Adelung]
Die Kleider-Mode,
plur. die -n, die Mode in der Gestalt und Art der Kleider.
Kleiderordnung (W3) [Adelung]
Die Kleiderordnung,
plur. die -en, eine obrigkeitliche Verordnung in Ansehung der Kleider,
worin besonders der Kleiderpracht Gränzen gesetzet werden.
Kleiderpracht (W3) [Adelung]
Die Kleiderpracht,
plur. inus. die Pracht, so fern sie sich durch die Kleider an den Tag
leget, in Kleidern bestehet. Kleiderpracht treiben.
Kleiderschrank (W3) [Adelung]
Der Kleiderschrank,
des -es, plur. die -schränke, ein Schrank, so fern er zur Aufbewahrung
bestimmt ist, im Oberd. eine Kleiderköthe, in Thüringen und Franken
ein Kleiderspind, im Nieders. ein Kleiderschapp.
Kleidertracht (W3) [Adelung]
Die Kleidertracht,
plur. die -en, die Art und Weise sich zu kleiden; die Tracht.
Kleidung (W3) [Adelung]
Die Kleidung,
plur. die -en. 1) Das Verbale des Zeitwortes kleiden, die Handlung des
Kleidens, ohne Plural, in allen Bedeutungen, die letzte figürliche
ausgenommen, in welcher es nicht gebraucht wird, weil kleiden in
dieser Bedeutung ein Neutrum ist. 2) Dasjenige, was zur Bekleidung
eines Körpers, zu dessen Bedeckung dienet, besonders was ihm zur
Zierde gereichet. Die Kleidung eines Schießgewehres, das Beschläge.
Besonders was zur äußern Bekleidung des menschlichen Körpers
gerichtet, wo es als ein Collectivum gebraucht wird, welches in
weiterer Bedeutung und ohne Plural alles unter sich begreift, womit
der menschliche Leib so wohl zur Nothdurft, als zum Wohlstande
bekleidet wird. Jemanden in der Kleidung erhalten. Für jemandes
Kleidung sorgen. Sie erschienen in ihrer vorigen Kleidung, 2 Macc. 3,
33. Auch mit dem Nebenbegriffe der Art und Weise sich zu kleiden. Ein
Vernünftiger merkt den Mann an seinen Geberden, denn seine Kleidung,
Lachen und Gang zeigen ihn an, Sir. 19, 26. Zuweilen auch von einem
einzelnen Kleide in der engsten Bedeutung dieses Wortes. In einer
andern Kleidung erscheinen, in einem andern Kleide.
Kleidungsstück (W3) [Adelung]
Das Kleidungsstück,
des -es, plur. die -e, ein einzelnes zur Kleidung eines Menschen
gehöriges Stück. So werden der Hut, die Beinkleider, Schuhe, Strümpfe
u. s. f. Kleidungsstücke genannt.
Kleien (W3) [Adelung]
Kleien,
S. Kleyen.
Klein (W3) [Adelung]
Klein,
-er, -ste, adj. et adv. welches allemahl beziehungsweise gebraucht
wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer Körper;
im Gegensatze des groß. Ein Ding ist kleiner als ein anderes, oder
klein in Vergleichung mit einem andern, wenn es, ganz genommen, einem
Theile des andern gleich ist. Dieses andere Ding wird entweder
ausdrücklich genannt, in welchem Falle klein im Comparativo oder
Superlativo stehet, kleiner als ein Sandkorn, der kleinste von uns,
unter uns, oder es wird nicht ausdrücklich gesetzt, sondern als
bekannt angenommen, und da stehet klein in der ersten Staffel und hat
ein absolutes Ansehen, ob es gleich wirklich relativ ist; indem das
Gewöhnliche seiner Art allemahl der Maßstab ist, der das klein und
groß bestimmet, und auf welches sie sich beziehen. Ein kleiner Garten,
der Garten ist nur klein, d. i. kleiner, wie die Gärten dieser Art
gemeiniglich zu seyn pflegen. 1. Eigentlich. 1) Überhaupt, ein
geringeres Maß der Ausdehnung habend, als ein anderes Ding, oder als
gewöhnlich ist. Die Schweiz ist kleiner als Deutschland, Europa ist
kleiner als Asien. Europa ist der kleinste Welttheil. Eine kleine
Stadt, ein kleines Dorf. Ein kleines Feld, ein kleiner Wald, ein
kleiner Berg. Der kleine Finger, der kleine Zeh, der kleinste. Etwas
klein schneiden, in kleine Stücke schneiden. Klein stoßen, klein
mahlen, klein reiben, klein machen. Klein machen wird im gemeinen
Leben auch figürlich für umbringen, niedermachen, niederhauen
gebraucht. Zählt an den Fingern her, wie viel er klein gemacht, Rost.
Die kleinen Propheten, dem Umfange des Raumes nach, welchen ihre
Schriften in der Bibel einnehmen; im Gegensatze der großen. Der
Mensch, die kleine Welt. Klein Asien, klein Pohlen. Ein kleiner Raum.
Kleine Vögel, bey den Jägern, alle Vögel, welche kleiner sind als die
Zipp- und Weindrossel. Das kleine Weidwerk, welches zur niedern Jagd
gehöret. Klein, Geld, im gemeinen Leben, einzelnes Geld, Münze, im
Gegensatze des harten, ganzen oder groben Geldes. Auch in Gestalt
eines Hauptwortes. Im Kleinen handeln, dem Maße und Gewicht nach,
seine Waaren in kleinern Quantitäten verkaufen. Im Kleinen arbeiten,
kleine, subtile Arbeit machen. Die Wohnung seines Geistes, sein Körper
ist eine ganze Welt im Kleinen, Gel. Ein herrlicher Garten, Den die
erfindsame Kunst für ihn ins Kleine gezogen, Zachar. Das Klein oder
das Kleine, bey den Fleischern und in den Küchen, die Nebentheile
geschlachteter Thiere, das Hasenklein, u. s. f. In der Landwirthschaft
werden die Ähren und Stürzel, welche sich von den Garben abgerüttelt
haben, oder im Dreschen abgeschlagen worden, das Kleine genannt. Ein
kleines kleines Körnchen, in der vertraulichen Sprechart, für sehr
klein; im Oberd. winzig klein, puter klein. 2) In engerer Bedeutung.
(a) Der Ausdehnung in der Länge nach, in einigen Fällen, für kurz.
Kleine Schritte machen. Eine kleine Meile. (b) Der Ausdehnung in der
senkrechten Höhe nach. Ein kleiner Baum. Ein kleiner Mensch. Kleine
Leute. Klein von Person, von Statur. Ein kleines Männchen, sehr
kleines. (c) Der Dicke nach, für dünn, fein, zart, subtil, im
Gegensatze des grob; doch nur in einigen Fällen, und zwar am
häufigsten im Niederdeutschen. Kleines Brot, im Nieders. für feines
Brot. Kleinnes Garn, kleine Leinwand, klein spinnen, für fein. Kleiner
Draht, dünner, feiner Draht, ( S. Kleindrahtzieher, Kleinod,
Kleinschmid.) Haarklein, so zart wie ein Haar. Im Schwedischen in
dieser Bedeutung gleichfalls klen. Im figürlichen, aber nunmehr
veralteten Verstande, für subtil, scharfsinnig, kommt es oft bey dem
Ottfried. vor. 2. Figürlich. 1) Unerwachsen. Kleine Kinder haben. Die
Kleinen d. i. die kleinen unerzogenen Kinder. Etwas Kleines haben,
oder bekommen, von einem Kinde entbunden werden. Von klein auf, von
Kleinen auf, von Kindheit an. Die sah von kleinen auf immer einem
Affen ähnlicher als wie ihnen, Weiße. 2) Der Zeit, der Dauer nach; nur
in einigen Fällen, für kurz. Eine kleine Stunde, im Gegensatze einer
starken. Eine kleine Zeit, eine kleine Weile, eine kleiner Augenblick.
Vor einer kleinen Weile. Das biblische über ein Kleines Joh. 15, 16,
für in kurzer Zeit, ist im Deutschen ungewöhnlich. 3) Der Zahl, der
Menge nach, aus wenig Theilen oder einzelnen Dingen bestehend. Eine
kleine Anzahl. Ein kleines Gefolge haben. Eine kleine Summe Geldes.
Ein kleiner Vorrath von Obst. Das kleine Hundert, das kleine Tausend,
im Gegensatze des großen Hundert, des großen Tausend, ( S. Groß.) Der
kleine, kleinere oder engere Rath, im Gegensatze des größern.
Ingleichen als ein Nebenwort mit dem unabänderlichen Beyworte wenig.
Ein klein wenig Geduld. Er befindet sich ein klein wenig besser. Gib
mir ein klein wenig davon. 4) Der Beschaffenheit nach, wenig Grade der
innern Stärke habend. Eine kleine Freude. Ich wollte ihnen gern ein
kleines Vergnügen machen. Ein kleiner Verlust. Ein kleines Lob. Ein
kleines Glück. Ein kleiner Gelehrter, ein kleiner Mahler, der wenig
Fähigkeiten besitzt. Ein kleines Licht. Ein kleiner Gewinn. Ein
kleines Geschenk. Ein kleiner Stolz kämpft noch mit deiner
Zärtlichkeit, Gell. ( S. Kleingläubig, Kleinmuth.) So wie groß im
entgegen gesetzten Verstande in dieser Bedeutung nicht ohne
Einschränkung
gebraucht werden kann, so gilt dieses auch von dem Worte klein, indem
in manchen Fällen nur allein schwach, geringe u. s. f. üblich sind. 5)
Der Wichtigkeit, der Menge und Beschaffenheit der Folgen, dem Werthe
nach, und darin gegründet. Kleine Leidenschaften, kleine Tugenden,
kleine Laster, welche von wenigen und geringen Folgen sind. Ein
kleiner Verstand. Kleine Gefälligkeiten. Der Kinder kleine Zwiste
schlichten. Kleine Begebenheiten. Einen kleinen Anfang machen. Ein
kleiner Stolz, der sich auf geringe, unerhebliche Vorzüge gründet. Ich
habe eine kleine Bitte an sie. Kleine Seelen, welche sich mit kleinen,
unerheblichen Dingen beschäftigen. Der kleine Krieg, der bloß durch
streifende Parteyen und unter denselben geführet wird. Das gehet sehr
in das Kleine. Wer das Kleine nicht begehrt, ist des Großen nicht
werth. Im Kleinen treu seyn. 6) Dem Vorzuge vor der Menge nach. (a)
Dem äußern Stande, der Würde nach, im Gegensatze des groß; wo es doch
nur selten für geringe gebraucht wird. Die Großen und Kleinen, die
Vornehmen und Geringen. (b) Den innern Vorzügen, den innern
Eigenschaften nach. Klein denken, sich in seiner Art zu denken noch
nicht der gewöhnlichen nähern. Ein kleiner Geist, eine kleine Seele.
Da diese kleine Furcht steht Männern gar nicht an, Weiße. (c) Nach
einer noch weitern Figur, verächtlich; doch nur in einigen Fällen.
Sehr klein von jemanden denken, urtheilen, sprechen. Das Laster denkt
darum klein von Gott, weil es keinen Anspruch auf seine Güte wagen
darf, Gell. Siehe Verkleinern.
Anm. Bey dem Notker und Willeram
chlein, im Schwabenspiegel clain, im Nieders. kleen, im Schwed. klen.
Das k ist ein Vorsatz oder vielmehr ein bloßer müßiger Vorschlag. Das
Stammwort ist noch in dem Nieders. leen, Angels. laene, hlaene, Engl.
lean, mager, und in der Hochdeutschen verkleinernden Endung lein
vorhanden. ( S. - Lein.) In den Mundarten gibt es noch verschiedene
andere Wörter den Begriff des klein in dessen eigentlichen Bedeutung
auszudrucken. Dahin gehören das Oberdeutsche winzig, ( S. Wenig,) das
Baierische putzlich, klein und dick, Lat. pusillus, das Nieders. vöge,
im Tatian fohe, im Angels. fea, in Engl. few; und das gleichfalls
Nieders. lütt, lüttje, lüttik, bey dem Ulphilas leitil, bey den ältern
Oberdeutschen lutzel, lüzzel, im Angels. lyt, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es kann dieses Beywort in der
eigentlichen Bedeutung, so wie groß, mit allen Beschaffenheitswörtern
zusammen gesetzet werden, in welchen die Sache es verstattet, selbst
mit solchen, welche außer der Zusammensetzung nicht üblich sind;
kleinährig, kleine Ähren habend, kleinblümig, kleine Blumen habend,
kleinblätterig, kleinsamig, kleinäugig, kleinfüßig, kleinköpfig, und
tausend andere mehr, deren Anführung hier wohl niemand erwarten wird.
Kleinbänker (W3) [Adelung]
Der Kleinbänker,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten ein Handwerker, besonders
ein Bäcker, welcher seine Waare nur in einer kleinen öffentlichen Bank
feil haben darf; zum Unterschiede von einem Großbänker.
Kleinbauer (W3) [Adelung]
Der Kleinbauer,
des -s, plur. die -n, an einigen Orten, ein Hinterfaß oder Halbbauer,
zum Unterschiede von einem Großbauer. S. Bauer.
Kleinbinder (W3) [Adelung]
Der Kleinbinder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Faßbinder Böltischer, welcher nur
kleine Arbeiten verfertiget, im Würtenbergischen ein Kübler, an andern
Orten ein Weißbin- der oder Rothbinder, zum Unterschiede von einem
Großbinder, Küfner oder Schwarzbinder.
Kleinbraune (W3) [Adelung]
Der Kleinbraune,
des -n, plur. inus. in dem Weinbaue Meißens, eine Art Weines, dessen
süße Trauben von leberbrauner Farbe sind, welcher unter die besten
Arten gehöret, und im Würtembergischen der Ruhländer genannt wird.
Kleine (W3) [Adelung]
* Die Kleine,
plur. inus. Das Abstractum des Wortes klein, in seinen eigentlichen
Bedeutungen. Die Kleine des Gartens, einer Person u. s. f. Ob es
gleich nach dem Muster des Wartes Größe gebildet ist, so ist es doch
wenig gangbar, weil Kleinheit dafür üblicher ist. Bey dem Ottfried
sind Kleini im figürlichen Verstande tiefsinnige, spitzfündige
Gedanken.
Kleinen (W3) [Adelung]
Kleinen,
verb. reg. act. klein schlagen; ein nur im Bergbaue übliches Wort. Die
Gänge kleinen, das in den Gängen gebrochene Erz kleiner schlagen. Von
dem Comparativo ist kleinern im figürlichen Verstande, in dem zusammen
gesetzten verkleinern üblich, w. S.
Kleinenke (W3) [Adelung]
Der Kleinenke,
des -n, plur. die -n, in der Landwirthschaft Obersachsens, auf starken
Landgütern, wo sechs oder mehr Pferde gehalten werden, ein Pferde-
oder Ackerknecht, welcher auf den Mittelenken, oder, wenn ein solcher
nicht vorhanden ist, auf den Großenken folget, und an andern Orten der
Kleinknecht, Unterknecht, im Nieders. Swöpenknecht, Swöpenjunge,
Swöpker, von Swöpe, eine Peitsche, genannt wird. S. Enke.
Kleinfränkische (W3) [Adelung]
Der Kleinfränkische,
des -n, plur. inus. in Meißen, eine Art Weinstöcke, welche Churfürst
Johann Georg I. aus Franken einführen ließ; zum Unterschiede von dem
Großfränkischen.
Kleinfügig (W3) [Adelung]
Kleinfügig,
-er, -ste, adj. et adv. 1) * Klein, in der eigentlichen Bedeutung
dieses Wortes; in welchem Verstande im Oberdeutschen auch das
Hauptwort die Kleinfüge üblich ist. Die Vogtey ist wegen ihrer
Kleinfüge einer andern einverleibt worden, Bluntschli. 2) Im
figürlichen Verstande, klein, dem Werthe, der Wichtigkeit nach,
gering, unerheblich. Siehe Geringfügig.
Kleinfügigkeit (W3) [Adelung]
Die Kleinfügigkeit,
plur. inus. die Unerheblichkeit, kleine, geringe Beschaffenheit eines
Dinges, in Ansehung seines Werthes und seiner Folgen.
Kleingärtner (W3) [Adelung]
Der Kleingärtner,
des -s, plur. ut nom. sing. in Obersachsen, eine Art Gärtner, d. i.
mit einem Garten versehener Häusler, deren Garten weniger als ein -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Hufe beträgt; zum
Unterschiede von den Großgärtnern.
Kleingedackt (W3) [Adelung]
Kleingedackt,
S. Gedackt.
Kleingläubig (W3) [Adelung]
Kleingläubig,
-er, -ste, adj. et adv. in der Deutschen Bibel und biblischen
Schreibart, einen kleinen, d. i. schwachen, Glauben habend, und darin
gegründet. So auch die Kleingläubigkeit, plur. inus. S. Klein 2. 4)
Kleingut (W3) [Adelung]
Das Kleingut,
des -es, plur. inus. in den Stückgießereyen, eine oder mehrere
Kanonen, welche am Boden über dem Zündloche nicht die gehörige Dicke
haben, und daher nicht vollgültig ist.
Kleinheit (W3) [Adelung]
Die Kleinheit,
plur. inus. das Abstractum des Beywortes klein, in seiner eigentlichen
Bedeutung, welches für Kleine üblich ist, die Eigenschaft eines
Dinges, da es seiner Ausdehnung nach weniger Raum einnimmt, als ein
anderes. Die Kleinheit eines Sandkornes. Die unbegreifliche Kleinheit
mancher Insecten.
Kleinigkeit (W3) [Adelung]
Die Kleinigkeit,
plur. die -en, ein kleines, d. i. unerhebliches, unwichtiges Ding, in
der 4ten und 5ten figürlichen Bedeutung des Wortes klein. Zehen Thaler
sind ihm eine Kleinigkeit. Sich über eine Kleinigkeit veruneinigen.
Man mag gerne, wie Montagne sagt, große Männer bey Kleinigkeiten
belauschen. Angenehme Kleinigkeiten, welche an sich nichts bedeuten,
und dennoch in dem Umgange der Welt so erheblich und so nöthig sind.
Kleinjährig (W3) [Adelung]
Kleinjährig,
-er, -ste, adj. et adv. im Forstwesen, kleine, d. i. dünne, schwache
Jahre, oder Zeichen des Jahrwuchses habend; im Gegensatze des
Grobjährig. S. Jahr.
Kleinklieber (W3) [Adelung]
Der Kleinklieber,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Böttchern, derjenige, welcher das
Holz mit Keilen kleiner spaltet; von klieben, spalten.
Kleinknecht (W3) [Adelung]
Der Kleinknecht,
des -es, plur. die -e, S. Kleinenke. In den Schäfereyen ist der
Kleinknecht derjenige, welcher das Zeitvieh hüthet.
Kleinkohle (W3) [Adelung]
Die Kleinkohle,
plur. die -n, S. Grubenkohle.
Kleinlaut (W3) [Adelung]
Kleinlaut,
-er, -este, adj. et adv. einen kleinen, d. i. schwachen Laut von sich
gebend. Es wird nur im gemeinen Leben im figürlichen Verstande
gebraucht. Kleinlaut seyn, niedergeschlagen. Kleinlaut werden, seinen
Kleinmuth durch Worte und Töne verrathen; ingleichen, in seinem
Trotze, in seinem Stolze nachlassen.
Kleinlich (W3) [Adelung]
Kleinlich,
adj. et adv. ein wenig klein, in der eigentlichen Bedeutung dieses
Wortes, zart, schmächtig. Ein kleinliches Kind. Im Oberd. kleisper,
vermuthlich für kleinbar, kleinsbar, im Nieders. kleenlik, kneenlik,
kleensen.
Kleinmeister (W3) [Adelung]
* Der Kleinmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. eine ungeschickte Übersetzung des Franz.
Petit maitre, wofür andere das erträglichere süßer Herr gebraucht
haben.
Kleinmuth (W3) [Adelung]
Die Kleinmuth,
plur. inus. 1. Überhaupt, derjenige Zustand des Gemüthes, wo man die
gehörige Mäßigung so wohl der Furcht, als auch der Traurigkeit
unterlässet; im Gegensatze der Großmuth in weiterer Bedeutung. Viele
Kleinmuth zeigen, an den Tag legen. Sich der Kleinmuth überlassen. In
engerer Bedeutung, die Fertigkeit dieser Gesinnung; die
Kleinmüthigkeit. 2. In engerm Zustande. 1) Die Traurigkeit über die
Schwierigkeit das Gute zu erhalten. 2) Derjenige Zustand des Gemüthes,
da man den gehörigen Widerstand gegen ein bevorstehendes Übel für
vergeblich hält, und ihn daher unterlässet; die Zagheit. Die
Kleinmuth, welche die Kürze des Lebens in uns wirken muß. Die
Kleinmuth wünscht den Tod; er endet ihre Pein; Im Unglück leben kann
die Tugend nur allein, Cron.
Anm. Bey dem Kero lutcil Muat, im Angels.
Lytelmodnisse, im Schwed. Klenmodighet, im Nieders. Weddermood,
Mißmood, welches aber von weiterer Bedeutung ist, S. Mißmuth. Viele
gebrauchen es auch im männlichen Geschlechte, der Kleinmuth, S. Muth.
Kleinmüthig (W3) [Adelung]
Kleinmüthig,
-er, -ste, adj. et adv. Kleinmuth habend, und darin gegründet, in
allen Bedeutungen dieses Wortes.
Kleinmüthigkeit (W3) [Adelung]
Die Kleinmüthigkeit,
plur. inus. die Kleinmuth als ein Zustand, eine Fertigkeit betrachtet,
wofür auch das kürzere Kleinmuth üblich ist.
Kleinod (W3) [Adelung]
Das Kleinod,
des -s, plur. die -e, ein kleines, zartes Ding, im Gegensatze größerer
Dinge seiner Art. 1) Überhaupt, wo dieses Wort noch in verschiedenen
einzelnen Fällen des gemeinen Lebens vorkommt. So nennen die Fleischer
die Nebentheile des geschlachteten Viehes, welches als eine Zulage mit
verkauft werden, die Füße, den Kopf, die Kaldaunen und das Geschlinge,
die Kleinode, oder Kleinodien. In der Leipziger Ordnung für die
Landfleischer von 1774 heißt es: es soll kein Fleischer die Kleinod
bey der Bank feil haben, bey Verlust der Kleinod. Im Erzgebirge werden
die Gartengewächse das Kleinet, oder das Kleinod genannt, wo das Wort
ein Collectivum ist; und in andern Gegenden Obersachsens sind die
Kleinete oder Kleinedgärten, Kleinedstücken, diejenigen Felder oder
Stücken Felder, welche mit Gartenfrüchten bestellet werden. In noch
weiterer Bedeutung wurden ehedem Eyer, Würste, Fleisch und allerley
Eßwaaren Kleinet genannt, wovon Haltaus im Gloss. nachgesehen werden
kann. 2) * In engerer Bedeutung, kleiner Hausrath, kleine häusliche
Werkzeuge; eine veraltete Bedeutung, in welcher in dem Sachsenspiegel
Bürsten, Scheren, Spiegel, Kämme, Kleinode genannt werden. In einem
andern alten Schriftsteller bey dem Frisch kommen silberne Schüsseln
unter dem Nahmen der silbernen Kleinote vor. 3) In noch engerer
Bedeutung, ein jedes kostbares kleines Stück dieser Art, so fern es
zum Schmucke oder Putze dienet; eine größten Theils gleichfalls
veraltete Bedeutung. In der Wapenkunst werden die Helmzierathen, als
Kronen, Hüte, Wülste, Küssen, Thiere u. s. f. Kleinode oder
Helmkleinode genannt. Bey den ehemaligen Kampf- und Wettspielen
führete der angesetzte Preis den Nahmen des Kleinods, er mochte nur
bestehen, worin er wollte. Die so in den Schranken laufen, die laufen
alle, aber Einer erlanget das Kleinod, 1 Cor. 9, 24. Jage nach dem
vorgestecktem Ziel, nach dem Kleinod, Phil. 3, 14. 4) In der engsten
Bedeutung werden Edelsteine und aus Edelsteinen oder edlen Metallen
verfertigte und zum Schmucke dienende Dinge, das Geschmeide, Kleinode,
und im gemeinen Leben Kleinodien genannt. Abrahams Knecht zog hervor
güldene und silberne Kleinod und Kleider, 1 Mos. 24, 53. Die güldene
Kleinod, die ihr dem Herrn zum Schuldopfer gebt, 1 Sam. 6, 8, 15. Ihr
Töchter Israel, weinet über Saul, der euch schmückte mit güldnen
Kleinodien an euren Kleidern, 2 Sam. 1, 24. Die Reichs-Kleinodien, die
goldene Krone, Zepter u. s. f. Im figürlichen Verstande auch eine
kostbare, sehr schätzbare Sache, welche man mit aller Sorgfalt zu
erhalten bemühet ist, oder bemühet seyn sollte.
Anm. Ehedem nur
Kleinet, Kleinatt, mit dem Tone auf der ersten Sylbe, im Schwed.
Kleinod, im Böhm. Klenot, im mittlern Lat. Clenodium, und im mittlern
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Wachter und
Frisch glauben, daß die letzte Hälfte die Ableitungssylbe heit sey,
welche mit der Zeit in et, im Latein. in odium, und aus diesem im
Deutschen wieder in od verwandelt werden. Allein da die Alten wirklich
eine Ableitungssylbe, ode hatten, welche die Stelle des heit vertrat,
indem Bettelode bey dem Notker mendicitas ist: so ist es
wahrscheinlicher, daß aus Kleinod mit der Zeit Kleinet geworden. Od
ist ein sehr altes, fast in allen Europäischen Sprachen befindliches
Wort, welches überhaupt ein Gut, eine Sache, welche man besitzet, als
ein Gut betrachtet, bedeutete, und mit seinen Ableitungen otag, reich,
odagan, begabt u. a. m. bey unsern ältesten Schriftstellern häufig
vorkommt. Heriotum, Heroetum, bedeutet im mittlern Lat. Kriegsgeräth,
Waffen, eigentlich Heergut, Allodium, ein eigenthümliches angeerbtes
Gut, Od, Öde, aber im ältern Schwedischen sehr oft den Schatz. Kleinod
ist also überhaupt ein jedes kleineres Ding, als ein Gut, eine Waare
betrachtet, und in engerer Bedeutung der kleinere Schatz.
Kleinschmid (W3) [Adelung]
Der Kleinschmid,
des -s, plur. die -schmiede, eine vornehmlich im Niedersächsischen
übliche Benennung eines Schlössers; im Gegensatze eines Grobschmids.
Kleinspeisig (W3) [Adelung]
Kleinspeisig,
-er, -ste, adj. et adv. im Bergbaue, aus kleinen glänzenden Würfeln,
oder kleinen glänzenden Blättern bestehend; im Gegensatze des
grobspeisig. Kleinspeisiger Bleyglanz. Kleinspeisiges Erz. S. Speise.
Kleinstädtisch (W3) [Adelung]
Kleinstädtisch,
-er, -te, adj. et adv. der Art kleiner Städte und ihrer Einwohner
gemäß. Das ist sehr kleinstädtisch gesprochen. Ein kleinstädtisches
gezwungenes Betragen. Thun sie nicht so kleinstädtisch mit mir, Gell.
Kleinvogt (W3) [Adelung]
Der Kleinvogt,
des -es, plur. die -vögte, S. Großvogt.
Kleister (W3) [Adelung]
Der Kleister,
des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein kleberiges
Verbindungsmittel, doch nur in engerer Bedeutung, ein aus Mehl
bereitetes Verbindungsmittel, ein Brey, in so fern er gebraucht wird,
zwey Körper an einander zu kleiben. In noch engerer Bedeutung führet
zuweilen der aus Stärke oder Stärkmehl gekochte Brey diesen Nahmen,
zum Unterschiede von der Pappe, welche aus Rockenmehle gemacht wird.
Im Nieders. und Dän. Klister, im Schwed. Klister, im Böhm. Kleystr,
bey den ältern Lateinern Glus, nochmahls Gluten, im mittlern Lat.
Glis. Es stammet von dem noch im Holländ. üblichen klissen, klessen,
kleben, Klesse und Klisse, eine Klette, her, welches wiederum mit
Kley, zähe, fettige Erde, kleben, kleiben u. s. f. Eines Geschlechtes
ist. Im Nieders. ist Kluster ein Klumpen, eine Masse mehrerer an
einander hangender Dinge.
Kleistern (W3) [Adelung]
Kleistern,
verb. reg. act. mit einem Kleister befestigen, verbinden, besonders in
den Zusammensetzungen ankleistern, aufkleistern, einkleistern,
bekleistern, verkleistern. Im Niedersächs. klistern.
Klemm (W3) [Adelung]
Klemm,
-er, -ste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen für das mehr
Oberdeutsche klamm üblich ist. Das Wasser ward klemm, fing an zu
mangeln, war schwer zu haben. Das Geld ist hier sehr klemm, schwer zu
bekommen und zu erwerben. Geldklemme Zeiten. Wer kehrt sich an die
klemmen Zeiten, Wo niemand ohne Richter bleibt? Günth. wo es in noch
weiterer Figur für bedrängte, schlechte Zeiten in Ansehung der Sitten,
stehet. S. Klamm.
Klemme (W3) [Adelung]
Die Klemme,
plur. die -n, 1) Ein Werkzeug, etwas damit zu klemmen. 2) Ein enger
Ort, ein enger Paß, wo mehrere durchreisende Personen gleichsam
zusammen gedrücket oder geklemmet werden. In die Klemme gerathen. Den
Feind in der Klemme haben. Ingleichen nach einer noch weitern Figur,
ein bedrängter Zustand, Verlegenheit. In der Klemme seyn, oder sitzen.
In die Klemme gerathen. Jemand in die Klemme bringen. Für Mangel, in
welchem Verstande Matthesius Klemme an Brot sagt, ist es im
Hochdeutschen ungewöhnlich. 3) Ein Krampf der Muskeln bey den Thieren,
welcher vornehmlich die Kinnbacken schließt, und am häufigsten die
Pferde befällt, wird die Klemme, im Oberd. der Klamm, sonst aber auch
die Maulsperre, Mundsperre, Hirschkrankheit, Franz. le Mal de Cerf,
genannt. 4) * Im Nieders. bedeutet Klemme auch Kraft und Nachdruck in
Worten und Handlungen. Eine Rede, welche keine Klemme hat, keinen
Nachdruck.
Klemmen (W3) [Adelung]
Klemmen,
verb. reg. act. 1) Sehr drücken. Der Schuh, das Kleid klemmet mich. 2)
In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, vermittelst zweyer harten
Körper von beyden Seiten sehr drücken. Sich klemmen, oder sich den
Finger klemmen, mit dem Finger zwischen zwey solche Körper gerathen.
Bileams Eselinn drängte sich an die Wand und klemmte Bileam den Fuß an
der Wand, 4 Mos. 22, 25. Sprichw. Wer sich zwischen Vettern und
Freunde stecket, der klemmet sich. So auch in den Zusammensetzungen
abklemmen, einklemmen. In beklemmen ist es auch im figürlichen
Verstande üblich.
Anm. Bey dem Winsbeck klemmen, bey dem Hornegk
chlamen, im Nieders. gleichfalls klemmen, im Schwed. klaemma. In einem
andern aber damit genau verwandten Verstande bedeutete es ehedem auch
theils kleben, wie noch das Engl. to clamm, theils mit Klauen oder
Haken fest halten. ( S. Klamm, Klammern 2, und Leim, von welchem Worte
es durch den vorgesetzten Gaumenlaut gebildet worden. Ehedem wurde es
irregulär abgewandelt, welche Form noch in beklommen üblich ist, siehe
Beklemmen.
Klemmig (W3) [Adelung]
Klemmig,
-er, -ste, adj. et adv. welches nur im Bergbaue für fest üblich ist.
Klemmiges Gestein, festes Gestein. Es ist von klammen, so fern es
nicht nur drücken, sondern auch verbinden bedeutete. S. Klamm und
Klammgällig.
Klemmschlot (W3) [Adelung]
Der Klemmschlot,
des -es, plur. die -e, in den Niedersächsischen Torfländern, ein
kleiner Wassergraben. Vielleicht von klemm, so fern es enge bedeutet.
S. Schlot.
Klempener (W3) [Adelung]
Der Klempener,
zusammen gezogen Klempner, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die
Klempnerinn, ein Handwerker, welcher allerley Geschirre und Arbeiten
aus weißem oder gelbem Bleche verfertiget, und im Oberd. Klampferer,
Spängeler, an andern Orten aber Klimperer, Klipper, Laternmacher,
Flaschner, Beckenschläger, Blechschmid genannt wird. An einigen Orten
sind diese Handwerker noch von einander unterschieden, und da ist der
Klempener in engerer Bedeutung derjenige Handwerker dieser Art,
welcher seine Arbeit mit weichem Lothe löthet. Die Nahmen Klempener,
Klämperer, Klipper, haben sie von dem Getöse, welches sie durch das
Hämmern des Bleches auf dem Amboße machen. S. das folgende.
Klempern (W3) [Adelung]
Klempern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen
wiederhohlten klingenden Schall von sich geben, welchen dieses
Zeitwort nachahmet, von welcher Art z. B. derjenige ist, welcher
entstehet, wenn man Blech oder dünnes klingendes Metall auf einem
Amboße hämmert. 2) Diesen Schall verursachen, hervor bringen. Auf dem
Amboße klempern. Figürlich, ungeschickt auf einem Saiten-Instrumente
spielen. Den ganzen Tag auf dem Claviere klempern.
Anm. Es wird auch
häufig klimpern geschrieben und gesprochen, obgleich dieses eigentlich
einen feinern oder höhern Klang dieser Art ausdruckt. Es ist das
Iterativum von dem noch im Oberd. üblichen klampen, klempen, welches
einen ähnlichen aber nur nicht so oft wiederhohlten Schall nachahmet,
und von welchem das vorige Klempener abstammet.
Kleppel (W3) [Adelung]
Der Kleppel, Kleppeln,
S. Klöppel, Klöppeln.
Klepper (W3) [Adelung]
Der Klepper,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im gemeinen Leben, eine Person, welche
gern und viel läuft, Fämin. die Klepperinn, Nieders. Klepperske,
welches auch in weiterer Bedeutung von einer sehr geschäftigen Person
gebraucht wird. ( S. Buschklepper.) 2) In engerm und gewöhnlicherm
Verstande, ein Pferd, welches nur zum Laufen gebraucht wird, ein
Reitpferd geringerer Art. An Höfen hat man eigene Klepperställe für
Pferde dieser Art, welche zu den Verschickungen u. s. f. gebraucht
werden.
Anm. In der zweyten Bedeutung im Dän. Kleppert, im Böhm.
Kleprlik. Das nächste Stammwort ist noch in dem Nieders. kleppen,
laufen, vorhanden, welches so wie das Französ. galopper, wiederum von
laufen, Nieders. lopen, abstammet, und eigentlich den Schall
nachahmet, welcher durch das schnelle Auftreten auf den Boden
verursacht wird, daher auch bey den Römischen Dichtern ein Pferd
sonipes genannt wird. Klappen und kleppen sind also genau verwandt. So
fern dieses letztere Zeitwort eine Nachahmung des Schalles ist, wird
auch der Kirsch- fink an einigen Orten Klepper genannt, weil er durch
das Aufbeißen der Kirschkerne einen ähnlichen Schall macht.
Klepperlehen (W3) [Adelung]
Das Klepperlehen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein bürgerliches Leben, dessen Besitzer
statt der Ritterdienste dem Lehenherren in gewissen Fällen einen
Klepper zu dessen Gebrauche halten, oder statt dessen ein bestimmtes
Maß Getreide liefern muß, Feudum caballinum. Ein solcher Lehensmann
wird ein Kleppermann, und das Pferd, welches er stellen muß; der
Lehenklepper genannt.
Klesebusch (W3) [Adelung]
Der Klesebusch,
des -es, plur. die -büsche, S. Hülse 2.
Klette (W3) [Adelung]
Die Klette,
plur. die -n, ein sich anhängendes Ding, besonders in folgenden
Fällen. 1) Eine Art kleiner Vogel, welche zu den Sichelschnäblern
gehören, sich mit ihren Krallen an die Bäume hängen und sie solcher
Gestalt hinan klettern; Baumklette, Baumgrille, Falcinellus Klein.
deren es verschiedene Arten gibt, wohin auch die Purpurklette aus
Virginien, Falcinellus Phoeniceus, die blaue Klette oder das
Schwarzkelchen, die grünkehlige Klette und andere Arten gehören. Im
gemeinen Leben wird dieser Vogel auch Kletterchen, Kletterlein
genannt. 2) Der mit Schuppen bedeckte Kelch und die Samenkapsel
gewisser Gewächse, deren Schuppen an der Spitze hakenförmig gebogen
sind, und sich daher leicht an die Kleider hängen, wenn man ihnen zu
nahe kommt; ingleichen diese Pflanzen selbst. Die gemeine Klette,
Arctium Lappa L. wovon die große Bergklette, oder Roßklette, eine
Unterart ist. Die kleine Klette, Xanthium strumarium L. welche auch
Spitzklette genannt wird. Die Leberklette, Agrimonia L. Odermennig,
Igelsklette, Echinophora L. Jemanden eine Klette anhängen, ihm etwas
Nachtheiliges nachsagen. ( S. Klebeläppchen.) Noch häng ich im die
Kletten an, Hans Sachs.
Anm. In der zweyten Bedeutung im Oberdeutschen
Kleppe, wovon das Latein. Lappa bloß durch den Mangel des zufälligen
Gaumenlautes unterschieden ist, im Nieders. Klive, bey den ältern
Franken Cliba, im Angels. Clyfwyrt, Clate, im Engl. Clottburr, im
Franz. Glatteron. Woraus zugleich erhellet, daß dieses Wort von kleben
nur in dem Ableitungslaute unterschieden ist, und mit seiner ganzen
Verwandtschaft zu Klaue. Lab, Leim, u. s. f. gehöret. S.
Klettenstange.
Kletten (W3) [Adelung]
Kletten,
verb. reg. act. bey den Tuchwebern, die Wolle zersasern und das
Unreine auslesen und abschneiden. Daher der Kletter, oder die
Kletterinn, eine Person, welche diese Arbeit verrichtet. Es gehöret
mit zu dem Geschlechte des vorigen Wortes, zunächst aber zu dem
Zeitworte klauben.
Klettenkerbel (W3) [Adelung]
Der Klettenkerbel,
des -s, plur. inus. 1) Eine Art des Kerbels, dessen eyförmiger Samen
mit steifen Borsten besetzt ist, daher sich derselbe wie eine Klette
anhänget; Scandix Anthriscus L. 2) Eine Pflanze, deren Frucht
gleichfalls mit steifen Borsten besetzt ist; Caucalis L.
Bettlersläuse, Feldklette.
Klettenstange (W3) [Adelung]
Die Klettenstange,
plur. die -n, bey den Vogelstellern, eine lange Stange, an welcher die
Leimspindeln oder Leimruthen befestiget werden. Gleichfalls von
kleben, für Klebestange, siehe Klette.
Kletter (W3) [Adelung]
Die Kletter,
S. Kletten.
Kletterfuß (W3) [Adelung]
Der Kletterfuß,
des -es, plur. die -füße, ein zum Klettern eingerichteter Fuß,
dergleichen die Spechte und verschiedene andere Vögel haben, welche
mit zwey Klauen hinten, und eben so vielen vorn versehen sind.
Klettern (W3) [Adelung]
Klettern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, sich mit den Klauen
einhängen, oder mit den Händen und Füßen unmittelbar an einen
senkrechten oder fast senkrechten Körper anhalten, und auf diese Art
sich an demselben fortbewegen. So klettern die Katzen, die Affen, die
Bären u. s. f. die Wände, die Dächer, die Bäume hinan. Die Spechte,
Stieglitze, Baumkletten und andere Vögel klettern gleichfalls. Auch
der Mensch klettert in vielen Fällen. Auf dem Dache herum klettern.
Und Jonathan kletterte mit Händen und Füßen (den Berg) hinauf, und
sein Waffenträger ihm nach, Sam. 14, 13. Wer heißt oft groß? der
schnell nach Ehren klettert, Den Kühnheit hebt, die Höhe schwindlig
macht, Haged.
Anm. Im Österreichischen krechzeln, krachzeln, in Baiern
kräxen, welche zunächst von kriechen abstammen, in Franken klepern,
welches das Frequentativum von kleiben, kleben ist, im Nieders.
klauen, von Klaue, klavvern, klattern, kleggen, im Dän. kravele,
klavre, im Schwed. klettra. Die meisten dieser Wörter sind genau mit
einander verwandt und nur in den Ableitungslauten verschieden. Das
Anhäkeln mit den Klauen, und Anhalten mit den Händen und Füßen ist der
herrschende Begriff in denselben. Übrigens ist klettern ein
Frequentativum, dessen Stammwort kletten noch hin und wieder im
Oberdeutschen gangbar ist. In der höhern Schreibart ist dafür klimmen
üblich. S. Klette, Klaue, Kleben, Leiter u. s. f.
Kletterstange (W3) [Adelung]
Die Kletterstange,
plur. die -n, auf dem Lande einiger Gegenden, ein bäuerisches Spiel,
wo die jungen Leute um einen ausgesetzten Preis eine aufgerichtete
lange hohe Stange hinan klettern.
Kleuder (W3) [Adelung]
Der Kleuder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein in Hessen übliches Gewicht, nach
welchem die Wolle gewogen wird, und welches so viel als ein Stein ist,
indem es 21 Pfund hält. Es scheinet zu den Nieders. Klood, Kloot, ein
Hause, ein Kloß, eine Kugel, zu gehören. S. Kloß.
Kley (W3) [Adelung]
Der Kley,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein in der
Landwirthschaft, besonders Nieder-Deutschlandes übliches Wort, eine
kleberige Erde zu bezeichnen. 1) In Hamburg und Dithmarsen wird der
Schlamm oder Koth Kley genannt. Er hat Kley unter den Füßen, sagt man
daselbst figürlich von jemanden, der viele Landgüter hat. 2) An andern
Orten ist der Thon, Letten oder Lehm, ja fast eine jede fette und
dabey zähe Erdart, besonders aber der Märgel, unter dem Nahmen des
Kleyes bekannt. Nieders. auch Klegg, im Wallis. Clai, Holl. Kley. Im
Engl. ist Clay Märgel und Thon überhaupt. Im Pohln. ist Kley der Lehm.
Der Begriff des Klebens, der zähen Fertigkeit, ist der herrschende in
diesem Worte, daher es mit den Wörtern kleben, Lehm, Letten, Klette,
Kleister u. s. f. Eines Geschlechtes ist. Im Böhm. ist Kly Bergharz,
und Klyh Leim.
Kleyacker (W3) [Adelung]
Der Kleyacker,
des -s, plur. die -äcker, ein aus Kley, oder Kleyerde bestehender
Acker.
Kleybalken (W3) [Adelung]
Der Kleybalken,
des -s, plur. ut nom. sing. in dem Schleusenbaue Niedersachsens, die
unter dem Boden über dem ersten Grundbalken gelegten Balken, zwischen
welche gute Kleyerde eingestampfet wird.
Kleye (W3) [Adelung]
Die Kleye,
plur. von mehrern Arten, die -n, an einigen Orten auch nur im Plural
allein, die Kleyen, die klein gemahlnen und vermittelst des Beutels
von dem Mehle abgesonderten Bälge des Getreides. Weitzenkleye,
Rockenkleye, Gerstenkleye.
Anm. In den Florentinischen Glossen Chlia,
in den Monseeischen Glossen Cliuva, im Schwed. Kli. Es scheinet von
klieben abzustammen, so fern dasselbe ehedem überhaupt zermalmen
bedeutet hat. Das Oberdeutsche Grüsch, Grusch, in den Florentinischen
Glossen Cruso, Ital. Crusca, Franz. Gru, und Nieders. Grand, welches
letztere in engerer Bedeutung feine Weitzenkleye bedeutet, haben einen
ähnlichen Ursprung. S. Gries Anm.
Kleyen (W3) [Adelung]
* Kleyen,
verb. reg. act. ein nur in den gemeinen Sprecharten, besonders
Niedersachsens, übliches Wort. 1) Kratzen; Hochdeutsch krauen, Engl.
to claw. 2) Ungeschickt, schlecht schreiben, im verächtlichen
Verstande; Hochdeutsch kratzen. ( S. Kladde.) 3) Ausgraben, eilfertig
graben, besonders im Dithmarsischen. Einen Graben kleyen, machen,
auswerfen. Eben daselbst ist inkleyen einscharren, eingraben,
umkleyen, umgraben, upkleyen aufwühlen u. s. f.
Kleyenbier (W3) [Adelung]
Das Kleyenbier,
des -es, plur. inus. ein schlechter aus bloßer Kleye bereiteter
Kofent, welcher aber angenehm zu trinken ist; Kleyenkofent, in
Nieder-Deutschland Scharbier.
Kleyenbrot (W3) [Adelung]
Das Kleyenbrot,
des -es, plur. inus. schlechtes aus Kleye gebackenes Brot, dergleichen
besonders für die Hunde gebacken wird.
Kleyerde (W3) [Adelung]
Die Kleyerde,
plur. von mehrern Arten, die -n, in der Landwirthschaft, besonders
Niedersachsens, eine zähe und fette Erde, dergleichen die Märgelerde,
Thonerde, der Letten und Lehm sind. S. der Kley.
Kleyig (W3) [Adelung]
1. Kleyig,
-er, -ste, adj. et adv. in Niedersachsen, Kley, d. i. eine fette, zähe
Erde enthaltend. Ein kleyiger Boden. Kleyicht würde nur bedeuten, dem
Kleye ähnlich. S. der Kley.
Kleyig (W3) [Adelung]
2. Kleyig,
adj. et adv. Kleye enthaltend. Kleyiges Brot. S. die Kleye.
Kleyland (W3) [Adelung]
Das Kleyland,
des -es, plur. die -länder, im Nieders. ein Land, d. i. Stück Feldes,
welches aus Kley, oder zäher fetter Erde bestehet. Ingleichen ohne
Plural, ein Boden, welcher aus Kley oder Kleyerde bestehet. S. der
Kley.
Klicken (W3) [Adelung]
Klicken,
verb. reg. act. im gemeinen Leben, einen zähen Körper in kleinen
Stücken werfen oder anwerfen. Lehm klicken, den zubereiteten Lehm in
kleinen Klumpen anwerfen, daher die Kleiber an einigen Orten auch
Lehmklicker heißen. Von einem schlechten Gemählde, wo die Farben
gleichsam nur hingeworfen sind, sagt man; es ist nicht gemahlt, es ist
nur geklickt. Klick, klicks druckt eigentlich einen feinern und
kleinern Schall aus, als klack, kleck und klecken, S. diese Wörter. Im
Nieders. ist Klicks, ein Klecks, und in weiterer Bedeutung, ein
Bißchen eines zähen Körpers, z. B. ein Klicks Butter, und figürlich
auch ein Bißchen einer jeden andern Sache. Im Schwed. wird klicka so
wohl von dem fruchtlosen Abbrennen des Zündpulvers auf der Pfanne, als
auch von dem Klange kleiner Glocken gebraucht.
Kliebeisen (W3) [Adelung]
Das Kliebeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Böttchern, ein breites dickes
Messer, das Holz zu ihren Arbeiten damit zu klieben oder zu spalten;
die Spaltklinge.
Klieben (W3) [Adelung]
Klieben,
verb. irreg. Imperf. ich klob; Mittelw. gekloben; welches in doppelter
Gestalt üblich ist, aber in beyden am häufigsten im Oberdeutschen
vorkommt. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, einen Spalt
bekommen, sich spalten; im Oberd. auch klaffen. Das Holz ist gekloben;
wofür auch das Reciprocum sich klieben üblich ist. 2) Als ein Activum,
spalten. Holz klieben, Holz spalten. Bey dem Ottfried Clouban, im
Nieders. klöben, im Angels. cleafan, cleofan, im Engl. to cleave, im
Schwed. klyfwa; im Wendischen mit einem andern Ableitungslaute klat,
im Franz. eclater. Im Hochdeutschen ist dafür spalten üblicher,
obgleich die abgeleiteten Klaue, Kloben, Kluft u. a. m. auch bey uns
völlig gangbar sind. ( S. diese Wörter.) Im Schwed. ist klippa
schneiden, scheren, beschneiden. Im Grunde wird durch alle diese
Wörter der Schall nachgeahmet, den die Körper machen, wenn sie
gespalten werden.
Kliebig (W3) [Adelung]
Kliebig,
-er, -ste, adj. et adv. im gemeinen Leben, besonders
Oberdeutschlandes, was sich leicht klieben oder spalten lässet.
Kliebiges Holz.
Klima (W3) [Adelung]
Das Klima,
plur. ut nom. sing. oder die Klimata, aus dem Griech. und Lat. Clima,
in der Geographie, ein Theil der Erdkugel, welcher zwischen zwey mit
dem Äquator parallel gehenden Zirkeln lieget, besonders in Ansehung
der Witterung; der Erdstrich, Himmelsstrich, Erdgürtel, und mit einem
andern Griech. Worte, die Zone. In weiterer Bedeutung auch wohl eine
jede Himmelsgegend in Ansehung der Witterung in derselben, ohne
Rücksicht auf die geographische Breite.
Klimmen (W3) [Adelung]
Klimmen,
verb. reg. et irreg. neutr. welches im letztern Falle im Imperf. ich
klomm, und im Mittelw. geklommen hat. Es bekommt das Hülfswort seyn,
und wird im Oberdeutschen und in der höhern und dichterischen
Schreibart der Hochdeutschen für klettern gebraucht. Du kommest
schnell den Baum hinauf, Geßn. Der klimmt auf einen jähen Und spitzen
Felsen hin, Opitz. Auch in weiterer Bedeutung, für mühsam steigen, ja
auch wohl für steigen überhaupt. Die Kühnheit, Mit der ich zu
schwindelnden Pfaden geklimmt, Zachar. Klimm ich zu der Tugend Tempel
Matt den steilen Pfad hinauf, Raml. Wenn die getrübte Fluth bis an die
Wolken klimmt, Opitz.
Anm. Im Nieders. klemmen, im Angels. climan und
climban, im Engl. to climb, im Schwed. klaenga. Das Oberdeutsche
klimsen, die Niederdeutschen klemmern, klempern, und das Engl. to
clamber, sind Frequentativa oder Intensiva davon. Es wird mit diesem
Worte, so wie mit klettern, eigentlich auf das Einhaken der Nägel an
Händen und Füßen, oder auf das Anhalten mit den Händen und Füßen
gesehen. ( S. Klamm und Klammer.) Zum Geschlechte dieses Wortes
gehöret noch das Nieders. Klamp, ein Steg über einen Graben, das
Franz. grimper, klettern, und das Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, eine Staffel in einer Leiter, und - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - eine Leiter. In vielen
Oberdeutschen Gegenden geht es regulär; dagegen es in einigen im
Imperf. statt klomm, auch klamm, und statt geklommen, geklammen
lautet.
Klimpern (W3) [Adelung]
Klimpern,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, und eine
etwas feinere oder kleinere Art eines tönenden Schalles als klempern
ausdruckt, S. dieses Wort. Es bedeutet sowohl diesen Schall von sich
geben, als denselben hervor bringen. Mit dem Gelde in der Tasche
klimpern. Auf dem Claviere klimpern, schlecht spielen.
Klinge (W3) [Adelung]
1. Die Klinge,
plur. die -n, ein Wort, welches sowohl den Begriff der Erhöhung, als
auch den damit verwandten Begriff der Vertiefung hat. 1) Der Höhe, in
welchem Verstande es noch hin und wieder einen Hügel bedeutet,
besonders in den eigenthümlichen Nahmen mancher Örter, Kaltenklingen,
Klingenau u. s. f. Schon bey dem Ulphilas ist Hlaina, im Schwed.
Klint, Klett, und im Isländ. Klettur, ein Berg, Hügel; wohl nicht von
klettern, klimmen, Schwed. klaenga, weil man solche Örter hinan
klettern muß, sondern ohne Zweifel, so fern alle diese Wörter den
Begriff der Verbindung haben, eine Masse mehrerer mit einander
verbundener Theile zu bezeichnen. ( S. Klunker.) 2) Der langen
Vertiefung. Ein enges zwischen Bergen gelegenes Thal; besonders im
Oberdeutschen. Das Schloß liegt auf einem Horn des Berges Blauen, da
kommt man durch tiefe Klingen, Wurstisen bey dem Frisch. Um Mittag
kamen wir auf Höhen und hatten unter uns eine fast tiefe und enge
Klinge, Felix Faber, eben das. Gebirg, Klingen und wüste Wälder, Hans
Sachs. Ein Bach heißt bey dem Ottfried im männlichen Geschlechte ein
Klingo, bey dem Notker aber im weiblichen Chlinga. Die von starken
Regengüssen ausgerissenen Vertiefungen, besonders an abhängigen Orten,
heißen im Oberdeutschen Klingen, an andern Orten Schluchten. Die
kleinen flachen Kanäle fließenden Wassers, worin die Brunnkresse
erzeuget wird, sind in Thüringen unter dem Nahmen der Klingen oder der
Klinkern bekannt, und in Franken heißen die Gräben, welche das Wasser
aus den Weinbergen ableiten, Klingen. Im Nieders. ist Klinke eine
Falte in der leinenen Wäsche, ingleichen ein winkeliger Schnitt oder
Riß, Klinkenmauern in Falten gelegte Ärmel, klingen, klinken,
einklinken, in Falten legen. Es scheinet in dieser Bedeutung mit dem
Worte Klinse, Klunse, eine Spalte, ein Riß, von klieben oder klaffen
abzustammen; wo es nicht vielmehr unmittelbar zu dem vorigen Worte
gehöret, indem die meisten Wörter, welche eine Höhe bezeichnen, auch
eine Tiefe bedeuten; wie Wall und Vallis, Bak, Deich und Teich, Damm,
Kimme, Katze und viele andere mehr.
Klinge (W3) [Adelung]
2. Die Klinge,
plur. die -n, ein Wort, welches überhaupt den Begriff eines langen,
vorn spitz zulaufenden dünnen Körpers zu haben scheinet, aber nur noch
in engerm Verstande den eisernen oder stählernen eigentlich
schneidenden oder stechenden Theil eines Messers, aller Arten der
Degen und Schwerter, der Sensen, Futtermesser und anderer ähnlicher
Werkzeuge mehr bezeichnet, im Gegensatze des Gefäßes, Heftes oder
Stieles. Die Messerklinge, Degenklinge, Rappierklinge, Dolchklinge,
Säbelklinge, Sensenklinge, Futterklinge u. s. f. In engerer Bedeutung
die Klinge eines Degens. Daher die figürlichen R. A. Jemand vor die
Klinge fordern, ihn zum Zweykampfe auffordern. Eine Sache mit der
Klinge, durch die Klinge entscheiden. Über die Klinge springen lassen,
niederhauen, im Kriege. Nicht bey der Klinge bleiben, nicht bey der
Sache bleiben, die Streitfrage verändern. Die Stoßklinge, Hohlklinge,
Schilfsklinge, Wolfsklinge. Figürlich führet in Thüringen ein länglich
ovales Stück Feldes, welches einer gewöhnlichen Messerklinge gleicht,
den Nahmen der Klinge.
Anm. Im Holländ. Klinge, Klinke, im Schwed.
Klinga. Die gemeinste Meinung leitet es von klingen her, wegen des
klingenden Geräusches, welches die Degenklingen in einem Gefechte
machen. ( S. Klinke,) welches mit diesem Worte verwandt ist. Die
Niedersachsen gebrauchen von einem Messer dafür Lämmel, Lemmel,
Holländ. Lemmer, Lat. Lamella, Lamina, Franz. Lame, Allumelle, bey den
Schwäbischen Dichtern Lambel, Lamel.
Klingel (W3) [Adelung]
Die Klingel,
plur. die -n, ein kleines metallenes Glöckchen, andern damit ein
gewisses Zeichen zu geben.
Klingelbeutel (W3) [Adelung]
Der Klingelbeutel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Beutel mit einem langen Stiele und
einer Schelle, dessen man sich in den Kirchen bedienet, freywillige
Gaben darein zu sammeln; der Klingelsack, im Oberd. das Cymbelsäckel.
Mit dem Klingelbeutel gehen, denselben in der Kirche herum tragen. Die
denselben herum tragen, werden auf dem Lande Klingelmänner, in Städten
aber, besonders wenn es angesehene Personen sind, Klingelherren
genannt.
Klingelmöhre (W3) [Adelung]
Die Klingelmöhre,
S. Zuckerwurzel.
Klingeln (W3) [Adelung]
Klingeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Iterativum und
zugleich Diminutivum von klingen ist, vermittelst kleiner klingender
Werkzeuge einen wiederhohlten Klang hervor bringen. Besonders
vermittelst kleiner Glocken oder Schellen. An der Thür klingeln, vor
der Thür stehen und an den Glöckchen ziehen, damit die Thür geöffnet
werde; an andern Orten schellen. Einem klingeln, ihm mit der Klingel,
oder einer kleinen Glocke ein Zeichen geben, daß er kommen soll. Ihre
Mutter hat mir geklingelt, Weiße. Im Nieders. pingeln, im Engl. to
gingle.
Klingelsack (W3) [Adelung]
Der Klingelsack,
des -es, plur. die -säcke, S. Klingelbeutel.
Klingen (W3) [Adelung]
Klingen,
verb. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und in
doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein irreguläres Zeitwort, Imperf.
ich klang, (im gemeinen Leben ich klung,) Conjunct. ich klänge;
Mittelw. geklungen; denjenigen tönenden, d. i. anhaltenden,
gemeiniglich angenehmen Laut von sich geben, welchen dieses Zeitwort
als eine Onomatopöie ausdruckt, und welcher durch die zitternde
Bewegung entstehet, welchen harte elastische Körper, wenn sie
geschlagen werden, der Luft mittheilen. 1) Eigentlich. Gespannte
Saiten, Glocken, dünne Stücke gewisser Metalle klingen wenn sie
geschlagen werden. Und hieng viel goldene Schellen und Knäufe umher an
ihn, daß es klünge, (klänge,) wenn er aus- und eingienge, Sir. 45, 11.
Ein tönend Erz oder eine klingende Schelle, 1 Cor. 13, 1. Wie die
Saiten auf dem Psalter durch einander klingen, Weish. 19, 17. Mit
klingendem Spiele ausziehen, von Soldaten, wenn sie unter dem Schalle
der Trommeln, und unter dem Klange der Feld-Musik ausziehen. Das Geld
klinget, wenn es in einer schwebenden Lage ist, und man darauf
schläget. Die Ohren klingen mir, das Klingen der Ohren, wenn man ein
Klingen in denselben empfindet. In weiterer Bedeutung zuweilen auch
von solchen Instrumenten, welche mit einem Schalle klingen. Die
Trompete, die Posaune klinget. Wenn die Dromete klinget, Hiob, 39, 25;
wo man doch lieber das Wort schallen gebraucht, außer daß von der
Beschaffenheit des schallenden Lautes auch das Hauptwort Klang üblich
ist. Die Trompete hat einen guten, einen schlechten Klang. Aber von
dem Schwerte, ich will das Schwert lassen klingen, Ezech. 21, 15, und
von dem Köcher, wenn gleich der Köcher klinget, Hiob 39, 23, ist es
eine harte Figur. 2) Figürlich. (a) Durch das Gehör empfunden werden,
von Worten und Ausdrücken, doch nur in Ansehung der Art und Weise. Die
Deutsche Sprache klingt vielen Ausländern rauh und fürchterlich. (b)
Dem Inhalte nach, dem Verstande nach; in welcher Bedeutung auch lauten
gebraucht wird. Was deine Schwester sagt, klingt anders, Gell. Euer
Lob klingt nicht fein! Was sie sagen klingt in jeder Sprache schön,
Gell. Alle meine Ermahnungen klingen ihm hofmeisterlich. Diese Frage
klingt befremdend. 2. Als ein reguläres Zeitwort, einen Klang hervor
bringen. Mit den Gläsern klingen. Heman - waren Sänger, mit ehernen
Cymbeln helle zu klingen, 1 Chron. 16, 19; in welchem Verstande es
doch ungewöhnlich ist, indem von dem bloßen Rühren kleiner Glocken
klingeln, von dem Hervorbringen harmonischer Töne aber spielen
üblicher ist. Eben dieses gilt von der Stelle, Kap. 17, 42; mit
Drometen und Cymbeln zu klingen und mit Saitenspielen Gottes.
Anm. In
dem alten Gedichte auf Carls Feldzug bey dem Schilter clingen, im
Imperf. in dem Gedichte auf den heil. Anno clung, im Nieders.
gleichfalls klingen, im Schwed. klinga, im Engl. to clink und clank,
im Böhm. klinkati, im Lat. clangere, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, und ohne Gaumenlaut - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Kling, Klang sind Nachahmungen
dieser Art des Lautes selbst, wo die Selbstlaute i und a den feinen
oder tiefern Ton, der Nasenlaut ng aber das anhaltend Tönende
ausdruckt.
Klingenmöhre (W3) [Adelung]
Die Klingenmöhre,
plur. die -n, S. Zuckerwurzel.
Klingenschmid (W3) [Adelung]
Der Klingenschmid,
des -s, plur. die -schmiede, in den Gewehr-Fabriken, ein Schmid,
welcher die Degen- und Säbelklingen verfertiget. Bey den
Messerschmieden führen diejenigen Arbeiter, welche die Klingen zu den
Messern verfertigen, den Nahmen der Klingenschmiede, zum Unterschiede
von den Beschalern.
Klinger (W3) [Adelung]
Der Klinger,
S. Klinker.
Klinggedicht (W3) [Adelung]
Das Klinggedicht,
des -es, plur. die -e, eine ungewöhnlich gewordene und aus dem
Holländischen entlehnte Benennung eines Sonnettes. S. Sonnett.
Klinke (W3) [Adelung]
Die Klinke,
plur. die -n, überhaupt, ein jedes Werkzeug, welches mit einem Klange
oder Schalle niederfällt und dadurch etwas verschließet; doch nur noch
in engerer Bedeutung ein fallender Riegel an einer Thür, welcher in
den Klinkhaken greifet, und die Thür dadurch zumacht, ein am Ende um
einen Punct beweglicher Riegel. Daher aufklinken, die Klinke aufheben,
und dadurch die Thür öffnen; einklinken, die Klinke in den Klinkhaken
bringen u. s. f.
Anm. Im Nieders. und Dän. Klinke, im Schwed. Klinka,
im Franz. Clenche, Clinche, Cliquet, Loquet, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, im mittlern Lat. Cliquetus, wo
auch clingere mit einer Klinke verschließen ist, im Pohln. Klamka. In
einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet es einen Schlagbaum vor den
Thoren, bey dem Apherdian aber einen jeden Riegel oder Grendel. Im
Pohln. ist Klin und Klinek ein hölzerner Nagel, ingleichen ein Keil,
im Böhm. Klicka so wohl ein Sperriegel, als auch eine Handhabe.
Vielleicht von dem Schalle, welchen ein solches Werkzeug im Gebrauche
macht, daher man eine Klinke im Oberdeutschen auch eine Schnalle zu
nennen pflegt, wo doch klingen nicht in der schärfsten Bedeutung,
sondern in weiterer für klacken genommen werden muß, welchen Schall
das Franz. Cliquet, Loquet und andere bestimmter ausdrucken; wo nicht
dieses Wort überhaupt den Begriff eines langen dünnen Körpers hat, wie
aus der Vergleichung mit dem Worte Klinge wahrscheinlich wird.
Klinkenschloß (W3) [Adelung]
Das Klinkenschloß,
des -sses, plur. die -schlösser, eine künstliche Klinke mit einem
Schlosse, welches vermittelst eines Schlüssels geöffnet wird.
Klinker (W3) [Adelung]
1. Der Klinker,
des -s, plur. ut nom. sing. ein besonders im Niedersächsischen
übliches Wort, kleine hart gebackene Mauersteine zu bezeichnen, welche
einen hellen Klang geben, wenn man daran schläget; eigentlich Klinger.
An andern Orten nennet man sie Fliesen.
Klinker (W3) [Adelung]
2. Der Klinker,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Dänischer und Schwedischer
Fahrzeuge mit platten Boden, welche andern Schiffen in der See
behilflich sind; Franz. Clincart, Cabarre.
Klinkhaken (W3) [Adelung]
Der Klinkhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Haken an dem Seitenstücke der Thür, in
welchen das Ende der Klinke fällt.
Klinkschön (W3) [Adelung]
* Klinkschön,
adj. et adv. ein nur in Nieder-Deutschland von flüssigen Körpern für
klar, d. i. hell, durchsichtig, übliches Wort. Der Wein wird
klinkschön verkauft, d. i. abgezogen, ohne Hesen, ganz klar. Am Rheine
ist dafür lauter üblich. Im Nieders. lautet es auch klinkklar. Die
erste Hälfte gehöret vermuthlich zu dem Geschlechte des Wortes
glänzen.
Klinop (W3) [Adelung]
Der Klinop,
des -s, plur. inus. an einigen Orten ein Nahme des Epheues, welcher an
andern Orten auch Ilaub genannt wird; Hedera Helix L. S. Epheu.
Klinse (W3) [Adelung]
Die Klinse,
plur. die -n, Diminut, das Klinschen, in einigen Gegenden, eine Ritze,
Spalte, wo es auch Klünse und Klunse lautet. Im Bergbaue ist die
Klunse ein Ritz im Gesteine; Böhm. Kloju und Klojeny. An andern Orten
werden hohle Stellen in einem Strohdache Klinsen genannt, Franz.
Gautieres. Mit klieben und klaffen von Einem Stamme, S. diese Wörter.
Klipp (W3) [Adelung]
Der Klipp,
des -es, plur. die -e, ein Klapp feinerer oder kleinerer Art, und ein
Schlag, welcher diesen Schall hervor bringet. Am häufigsten wird es
noch im Diminut. Klippchen gebraucht, den Laut nachzuahmen, welcher
entstehet, wenn der mittlere Finger von dem Daumen in die Hand
geschnellet wird; wofür doch im Hochdeutschen Knippchen, und mit dem
Zischlaute Schnippchen üblicher sind. ( S. Klapp.) Das Hauptwort die
Klippe, eine Falle, wegen des Schalles, womit der Deckel zufällt,
Vogelklippe, ein Meisenkasten, und klippen, diesen Schall machen, der
mit klappen verwandt, nur von feinerer Art ist, sind im
Niedersächsischen bekannter als im Hochdeutschen.
Klippe (W3) [Adelung]
1. Die Klippe,
plur. die -n, ein Nahme, womit man die drey- und viereckigen Münzen zu
belegen pfleget, welche zuweilen aus mancherley Veranlassungen
geschlagen werden; der Klipping, Schwed. Klipping. Ohne Zweifel von
dem noch im Schwed. üblichen klippen, schneiden, weil sie nur in
dringenden Nothfällen in der Eile geschlagen, und mit der Schere
geschnitten werden. S. das folgende, ingleichen Klippwerk.
Klippe (W3) [Adelung]
2. Die Klippe,
plur. die -n, ein jäher schroffer Felsen, besonders wenn sein Gipfel
in mehrere Spitzen getheilet und gleichsam gespalten ist, er befinde
sich übrigens auf dem festen Lande oder im Meere; ingleichen eine jähe
gleichsam abgespaltene Spitze eines Felsen. Die Gemsen wohnen auf den
höchsten Klippen der Alpen. Ein Schiff wird an eine Klippe geworfen,
wenn es an einen solchen jähen Felsen geräth; es läuft auf eine
verborgene Klippe, wenn es auf eine solche verborgene Felsenspitze
geräth.
Anm. Im Dän. gleichfalls Klippe, im Schwed. Klippa, im Angels.
Clif, im Engl. Cliff, im Wallis. Chip, im Griechischen ohne Gaumenlaut
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Nicht, wie Frisch will,
von dem vorigen klippen oder klappen, wegen des Schalles, welchen das
Anschlagen der Wellen an die Klippen im Meere hervor bringt, sondern
von klieben, spalten Angels. clypan, Schwed. klippa, scheren,
schneiden, so wie das Lat. Rupes von rumpere, und das Holländ. Rots
von reißen. Schon die Gestalt der Klippen verräth es, daß sie
gespaltene Felsen, oder solche Spitzen und Theile der Felsen sind. Um
eben dieser Ursache willen werden sie in der Ostsee Schären oder
Scheren genannt, von scheren, theilen. Herr Stosch hat sich durch
Frischen und Gottscheden verleiten lassen, die Klippen nur auf das
Meer einzuschränken; allein das Wort ist auch auf dem festen Lande
überall, wo es deren gibt, von jähen und spitzigen Felsen üblich. Fels
ist das Geschlecht, welches die Materie bezeichnet; Klippe druckt die
Gestalt aus. Im Schleswigischen wird ein hohes steiles Ufer, welches
gleichsam abgeschnitten ist, das Kliff genannt.
Klippel (W3) [Adelung]
Der Klippel,
S. Klöppel.
Klippenbock (W3) [Adelung]
Der Klippenbock,
des -es, plur. die -böcke, ein Nahme, welchen bey einigen der
Steinbock führet, weil er sich auf den höchsten Klippen der Felsen
aufhält, S. Steinbock.
Klippern (W3) [Adelung]
Klippern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Frequentativum
von klippen ist, wofür aber im Hochdeutschen klimpern und klappern
gangbarer sind.
Klipperstecken (W3) [Adelung]
Der Klipperstecken,
S. Klapperstecken.
Klippfisch (W3) [Adelung]
Der Klippfisch,
des -es, plur. die -e, der am Rücken aufgerissene und auf Klippen oder
Felsen gedörrete Kabeljau, welcher unter dem Nahmen des Stockfisches
am bekanntesten ist; obgleich einige den letztern Nahmen nur dem sehr
hart gedörreten Klippfische beylegen. Im Nieders. und den
mitternächtigen Gegenden wird er auch Rotschär, Rotscher, Norw.
Roskiär, genannt, von dem Holländ. Rots, eine Klippe, und scheren,
theilen, oder auch von reißen, Nieders. riten, und Schäre, Klippe. Den
Nahmen Klippfisch hat er entweder von den Klippen, auf welchen er
getrocknet wird, oder auch von klieben, spalten, Schwed. klippa, weil
er an dem Rücken aufgerissen wird.
Klippig (W3) [Adelung]
Klippig,
-er, -ste, adj. et adv. mit Klippen versehen. Ein klippiges Gebirge.
Klippicht, Klippen ähnlich.
Klipping (W3) [Adelung]
Der Klipping,
des -es, plur. die -e, S. 1. Klippe.
Klippkanne (W3) [Adelung]
Die Klippkanne,
plur. die -n, im gemeinen Leben, eine hölzerne Kanne mit einem Deckel,
wegen des Schalles, welchen der letztere im Gebrauche macht; im
Friesischen nur Klipp.
Klippkrämer (W3) [Adelung]
Der Klippkrämer,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Krämer, welcher mit
klappernden Kleinigkeiten handelt, dergleichen hölzernes Spielgeräth
u. s. f. ist. Daher der Klippkram, der Kram oder Handel mit solchen
Kleinigkeiten. Im Nieders. auch Kläterkram, von klätern, klappern,
rasseln. S. Klippwerk.
Klippschenke (W3) [Adelung]
Die Klippschenke,
plur. die -n, eine geringe, schlechte Schenke; eine Kneipschenke oder
Kneipe. Wohl nicht von dem Klippen oder Klappern mit den Kannen, weil
sonst alle Dorfschenken Klippschenken seyn müßten, sondern, so wie
Klippschule, vermuthlich als eine Nachahmung des vorigen Wortes.
Klippschule (W3) [Adelung]
Die Klippschule,
plur. die -n, eine Schule, worin die Kinder im Buchstabiren und Lesen
unterrichtet werden; eine Trivial-Schule, Leseschule. Der Lehrer in
einer solchen Schule heißt im Nieders. der Klippmeister.
Klippstecken (W3) [Adelung]
Der Klippstecken,
S. Klapperstecken.
Klipptorf (W3) [Adelung]
Der Klipptorf,
des -es, plur. inus. vornehmlich in Niedersachsen, ein schwarzer, sehr
fester und harter Torf, welcher, wenn darauf geschlagen wird, klippt,
d. i. einen hellen Schall gibt. Er ist die beste Art des Torfes. Die
darauf folgende etwas geringere wird in Niedersachsen Anklipp genannt.
Siehe Ähnlich Anm.
Klippwerk (W3) [Adelung]
Das Klippwerk,
des -es, plur. die -e. 1) Im gemeinen Leben, geringe oder kleine
Waaren, welche im Verkehre klippen oder klappern, dergleichen kleine
hölzerne Gefäße, hölzernes Spielwerk u. s. f. sind; ohne Plural. 2) In
den Münzen, eine Maschine, und die ganze dazu gehörige Anstalt,
Scheidemünzen vermittelst des Schlagens mit dem Hammer zu prägen; von
klippen, klappen oder schlagen. S. Klipp und 1. Klippe.
Klirren (W3) [Adelung]
Klirren,
verb. reg. neutr., welches das Hülfswort haben erfordert, und einen
gewissen hellen, halb klingenden, halb aber zitternden Schall
nachahmet, dergleichen z. B. entstehet, wenn man Gläser zerschläget
oder Fensterscheiben zerbricht, bloße Degen auf einander schlägt u. s.
f. diesen Schall von sich geben. Die Fenster klirren, wenn eine
Kutsche schnell auf dem Pflas=ter vorbey rollt. Die Degen klirren, im
Zweykampfe. Da schon am gestiefelten Fuß der silberne Sporn klirrt,
Zachar. Der blanke Degen klirrt, das Pflas=ter speyet Gluth, ebend. So
schön, als wenn bey meinem Wirthe Das helle Baßglas klirrte, Less. für
klang. Ingleichen, diesen Schall hervor bringen. Mit den Degen
klirren. Mit den Gläsern klirren, wenn man sie an einander stößt.
Klittag (W3) [Adelung]
Der Klittag,
des -es, plur. inus. eine Art Grases, siehe Halm 2.
Klitter (W3) [Adelung]
Der Klitter,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Klecks. Daher das
Zeitwort klittern, schlecht schreiben, klecken, das Klitterbuch, ein
Buch, worein man die täglichen Vorfallenheiten ohne Kunst nachlässig
verzeichnet, ( S. Kleckbuch;) Klitterschulden, kleine Schulden, welche
in kleinen Posten hin und wieder gemacht werden, auch Läpperschulden,
wo es aber auch von dem Nieders. Kläterding, Klippwerk, Klapperzeug,
Kläterkram, Klippkram, herkommen kann.
Kloak (W3) [Adelung]
Die Kloak,
S. Cloak.
Kloben (W3) [Adelung]
1. Der Kloben,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches überhaupt den Begriff
einer zusammen hangenden, verbundenen Masse hat, aber nur noch in
einigen wenigen Fällen gebraucht wird. In der Landwirthschaft
Obersachsens werden die Haufen abgeschnittenen Getreides, welche man
bey dem Mähen Schwaden nennet, Kloben genannt. Im Flachshandel ist ein
Kloben Flachs ein Gebünde Flachs, welches zwölf, an andern Orten aber
dreyßig, zuweilen auch wohl sechzig Kauten oder Reisten Flachs hält.
Pensum lini quod Clowe dicitur, in Menkens Scriptor. bey dem Frisch.
Sex Clobones lini, in den Annivers. eccles. Alam. bey dem Du Fresne.
Anm. Im Nieders. ist Klouwen ein Knäuel, im Angels. Cleouuae, Engl.
Clew, wohin auch das Wallis. Cwlm, Clwm, ein Knoten, das Lat. Globus,
eine runde Kugel, gehören. Es gehöret mit Klaue, so fern es ein
Werkzeug des Haltens oder Fassens bedeutet, zu kleben und kleiben, so
fern diese Wörter in dem allgemeinen Begriffe der Verbindung überein
kommen. Im mittlern Lateine ist Gloa ein Klotz, und Globa eine Fuge,
ein Gelenk.
Kloben (W3) [Adelung]
2. Der Kloben,
des -s, plur. ut nom. sing. ein gleichfalls nur noch in einigen Fällen
übliches Wort, ein Werkzeug zum Halten zu bezeichnen. Bey den
Böttchern ist der Kloben oder Reifkloben ein beweglicher Haken an
einem starken Holze, die Reife damit anzuziehen. Bey den Schlössern
und andern Metallarbeitern ist der Feilkloben eine Art einer Zange mit
einer Schraube, diejenigen kleinern Stücke, welche befeilet werden
sollen, darin fest zu schrauben, um sie halten zu können. Auch die
Schmelzer und Probirer haben Kloben, welche eine Art Zangen sind, die
glühenden Kohlen, Probirscherben u. s. f. damit anzufassen und aus dem
Feuer zu heben. In dem Bergbaue ist der Kloben, das Klobenglied oder
der Klobenring, ein eisernes Glied, das man in die Ketten sogleich
einhängen kann, wenn ein ordentliches Glied reißet oder bricht, und
welches auch das Scherglied genannt wird. Gleichfalls von Klaue und
kleben, so fern sie überhaupt halten, fassen, bedeuten. Da indessen
alle diese Werkzeuge gleichsam gespalten sind, so kann man sie auch zu
dem folgende Worte rechnen.
Kloben (W3) [Adelung]
3. Der Kloben,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Klöbchen, ein Wort, welches
von klieben, spalten, abstammet, und zunächst ein gespaltenes, in
weiterer Bedeutung aber auch ein ausgehöhltes Werkzeug bedeutet. 1.
Ein gespaltenes Werkzeug, in welcher Bedeutung es im gemeinen Leben
sehr häufig gebraucht wird, gewisse gespaltene Dinge zu bezeichnen. In
Ober- und Nieder-Deutschland ist ein Kloben Holz, ein großes Scheit
Holz, ein aus einem Baume gespaltenes Stück Holz, im Nieders. auch
eine Kluft; ( S. Klobenholz.) Vermuthlich gehöret dahin auch der
Kloben bey den Falkenieren, welches eine Stange ist, worauf die Falken
sitzen; wenn es in dieser Bedeutung nicht vielmehr zu Klöppel gehöret,
( S. dieses Wort) Noch häufiger, ein mit einer Spalte versehenes Ding
oder Werkzeug. 1) An einer Wage ist der Kloben, der bey andern auch
die Schere, oder das Wagegericht heißt, derjenige zweyschenkelige
Theil, in welchem der Wagebalken mit dem Zünglein schwebet. 2) Bey den
Vogelstellern bestehet der Kloben aus zwey genau auf einander
passenden an einem Ende mit einander verbundenen schwanken Hölzern,
welche vermittelst eines Fadens zusammen gezogen werden können, um die
Füße der Vögel, welche sich darauf setzen, einzuklemmen, und sie
solcher Gestalt zu fangen. Bey dem Notker Chioben, bey den heutigen
Oberschwaben Chloba, bey dem Winsbeck Klobe, im Ital. Calappio, im
Schwed. Klofwa, im Pohln. Kluba, Kloba. Sie zu fahen, wie die Vogler
thun mit Kloben, Jer. 5, 26. Ein falsch Herz ist wie ein Lockvogel auf
dem Kloben, Sir. 11, 31. ( S. Klobenhütte und Kloppe.) 3) Das in die
Thürpfoste geschlagene zweyschenkelige Eisen, worauf die Klampe
passet, und woran das Anlegeschloß hänget, führet den Nahmen eines
Klobens, weil es gleichsam gespalten aussiehet. So auch die ähnlichen
Stücke Eisen, zwischen welchen der Riegel sich beweget. 4) Eine Rolle
in einer ausgehöhlten oder gleichsam gespaltenen Scheibe, eine Art
eines Hebezeuges, eine Last vermittelst des über die Rolle gehenden
Seiles zu heben; wo der Nahme des Klobens eigentlich der gespaltenen
Scheibe zukommt, in welcher sich die bewegliche Rolle befindet, und
welche auch die Flasche genannt wird. In Hamburg der Dryseblock, von
drysen, aufwinden, auf den Schiffen der Hisseblock, von hissen,
ziehen, sonst auch die Blockrolle, im Oberd. die Winde, Zugwinde. Zwey
zusammen gehörige Kloben machen einen Flaschenzug aus. Die Lein- und
Wollweber haben ähnliche Klöbchen in ihrem Geschirre, wodurch die
Wände vermittelst der Schämel auf- und niedergetreten werden. 2. Ein
ausgehöhltes Werkzeug; in welchem Verstande in der Bienenzucht der
Kloben oder Bienenkloben eine hohle Büchse ist, einen Bienenweiser
darin gefangen zu setzen und aufzubewahren, wo dieses Wort von einigen
auch im weiblichen Geschlechte die Klobe gebraucht wird. Im Griech.
ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, und im mittlern
Lat. Clobus, Clubum, ein Käfich, eine Zelle, wohin auch die letzte
Hälfte des Wortes Conclave gehöret, welches bey dem Columella einen
Käfich bedeutet. Im Isländ. ist Klefe ein Schlafzimmer, eine Zelle,
und das Engl, Gloves bedeutet Handschuhe.
Anm. Es stammet in dieser
Bedeutung von klieben, spalten, her, Nieders. klöven, Dän. klove, in
dem alten Fragmente auf Carln den Großen clouen, ( S. Klieben.) Im
Nieders. ist Klöve oder Klobe eine Spalte. S. auch Kluft.
Klöben (W3) [Adelung]
* Klöben,
spalten, ein Niederdeutsches Wort, ( S. Klieben.)
Klobenarbeit (W3) [Adelung]
Die Klobenarbeit,
plur. die -en, bey den Werkleuten, diejenige Arbeit, welche
vermittelst des Klobens verrichtet wird, d. i. das Aufziehen der
Bau-Materialien vermittelst des Klobens.
Klobendeichsel (W3) [Adelung]
Die Klobendeichsel,
plur. die -n, eine gespaltene Deichsel, eine Deichsel mit zwey Armen
zu einem Pferde; Nieders. Klopdiessel. S. Gabeldeichsel.
Klobenglied (W3) [Adelung]
Das Klobenglied,
des -es, plur. die -er, S. 2. Kloben.
Klobenholz (W3) [Adelung]
Das Klobenholz,
des -es, plur. inus. in dem Forstwesen, dasjenige Brennholz; welches
in Kloben, d. i. großen Scheiten aufgesetzet und verkauft wird; zum
Unterschiede von dem Klafterholze, welches aus kleinern Scheiten
bestehet.
Klobenhütte (W3) [Adelung]
Die Klobenhütte,
plur. die -n, eine Hütte, wo die Vögel mit Kloben gefangen werden; die
Meisenhütte, weil sie am häufigsten zum Meisenfange gebraucht wird.
Klobenring (W3) [Adelung]
Der Klobenring,
des -es, plur. die -e, S. 2. Kloben.
Klobensäge (W3) [Adelung]
Die Klobensäge,
plur. die -n, eine große Säge der Tischler und anderer Holzarbeiter,
welche in einem viereckten Gestelle befestiget ist, Holz damit zu
dünnen Bretern zu schneiden. Entweder, weil das Gestell aus Kloben, d.
i. starken Klötzen bestehet, ( S. 1. Kloben;) oder, weil sie dazu
dienet, Holz damit zu klieben, d. i. der Länge nach zu theilen; oder
endlich auch, weil das Blatt in zwey Kloben oder gespaltenen Stücken
Holz befestiget ist, in welchem Falle aber alle Handsägen diesen
Nahmen haben müßten.
Klobenseil (W3) [Adelung]
Das Klobenseil,
des -es, plur. die -e, dasjenige Seil, mit welchem eine Last
vermittelst des Klobens in die Höhe gezogen wird.
Klocke (W3) [Adelung]
Die Klocke,
S. Glocke.
Klonz (W3) [Adelung]
Der Klonz,
des -es, plur. die -e, bey den Böttchern, ein Stückchen Holz, welches
in das Schloß eines Reifes, der zu weit ist, geleget wird, um ihn
dadurch enger zu machen. Im Schwed. ist Kluns ein Klotz, massa
conglomerata.
Klopfe (W3) [Adelung]
Die Klopfe,
plur. die -n, 1) Bey den Nadlern, ein schmales Lineal mit vielen
Rinnen, vermittelst desselben die Stecknadeln in die Briefe
einzustecken. Vermuthlich, wegen dieser darin befindlichen Kloben, d.
i. Spalten oder Rinnen, (siehe 3. Kloben.) 2) Jemanden in die Klopfe
kriegen, im gemeinen Leben und ohne Plural, ihn in die Enge bringen,
wo dieses Wort auch Kloppe und Kluppe lautet; entweder gleichfalls von
3. Kloben, nach einer von dem Kloben der Vogelsteller entlehnten
Figur, oder auch von dem folgenden klopfen, ihn in den Zustand
versetzen, worin er geklopfet wird, d. i. Schläge bekommt. Sie haben
ihn in der Klopfe, sie haben ihn in der Enge, so wohl mit Worten, als
mit Schlägen. Ach wenn wir ihn doch auch einmahl in die Kloppe
kriegten! Weiße. 3) In der Landwirthschaft werden die halb
ausgeklopften aber noch nicht völlig gedroschenen Garben Klopfen
genannt; im Nieders. Kloppe; in Obersachsen auch die Vorschel, welches
aus vorschlagen verderbt ist, welches Zeitwort diese Arbeit ausdruckt;
im Österreichischen Schäppes.
Klöpfel (W3) [Adelung]
Der Klöpfel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Klopfen, wofür im
gemeinen Leben Klöppel üblich ist, siehe dieses Wort.
Klopfer (W3) [Adelung]
Der Klopfer,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Werkzeug zum Klopfen; doch nur in
engerer Bedeutung, ein Hammer oder Ring an der Thür, damit
anzuklopfen. Nieders. Klopper. 2) Im Jagdwesen werden bey einem Klopf-
oder Treibejagen, diejenigen, welche das Wild durch Klopfen vor sich
hertreiben, Klopfer genannt. Bey den Hutmachern sind die Klopfer eine
Art Arbeiter, welche die Wolle durch Klopfen oder Schlagen zubereiten,
oder geklopfte Arbeit verfertigen. Auch der große Schwarzspecht wird
wegen seines Klopfens, d. i. Hackens in die Bäume, in einigen Gegenden
der Klopfer genannt.
Klopffechter (W3) [Adelung]
Der Klopffechter,
des -s, plur. ut nom. sing. Leute, welche für das Geld mit allerley
Arten des Gewehres fechten, und von welchen die Federfechter,
Marcus-Brüder und Luxbrüder besondere Arten sind. Ingleichen
figürlich, ein zum Streite allezeit fertiger Schriftsteller, daher man
die Streitigkeiten solcher Personen auch wohl im Scherze
Klopffechtereyen zu nennen pfleget.
Klopfgarn (W3) [Adelung]
Das Klopfgarn,
des -es, plur. inus. gebleichtes und weich geklopftes baumwollenes
Garn, so wie es zu den Dochten gebraucht wird; Dochtgarn, Lichtgarn.
Klopfhengst (W3) [Adelung]
Der Klopfhengst,
des -es, plur. die -e, ein geklopfter, d. i. durch das Klopfen seiner
Mannheit beraubter Hengst. Weil dergleichen entmannte Hengste nicht
immer allen Trieb zur Begattung verlieren, so wird auch wohl in
weiterer Bedeutung ein jeder nicht gehörig geschnittener Hengst ein
Klopfhengst genannt.
Klopfholz (W3) [Adelung]
Das Klopfholz,
des -es, plur. die -hölzer, ein hölzernes Werkzeug damit zu klopfen.
So wird der Klöppel oder Knüppel der Tischler und Drechsler von ihnen
auch zuweilen das Klopfholz genannt. Die Kattundrucker haben ein
ähnliches eyrundes Klopfholz, die auf den Kattun gelegte Form damit
aufzuschlagen. Andere Künstler und Handwerker nennen ein solches
Werkzeug den Schlägel. ( S. Klopfkeule.) Bey den Töpfern ist das
Klopfholz ein langes vierecktes Holz mit einem Stiele, den Thon damit
fest zu schlagen.
Kopfjagen (W3) [Adelung]
Das Kopfjagen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Jagen, oder eine Jagd, wo das Wild
durch Klopfen mit Stecken an die Sträucher und zwar gemeiniglich ohne
Zeug zusammen getrieben wird: ein Streifjagen.
Klopfkeule (W3) [Adelung]
Die Klopfkeule,
plur. die -n, bey den Böttchern, der hölzerne Schlägel, oder das
Klopfholz, dessen sie sich bey ihrer Arbeit bedienen.
Klopfstein (W3) [Adelung]
Der Klopfstein,
des -es, plur. die -e, bey den Schustern, ein Stein, das Sohlleder
darauf zu klopfen, damit es fest und biegsam werde.
Kloppe (W3) [Adelung]
Die Kloppe,
S. Klopfe.
Klöppel (W3) [Adelung]
Der Klöppel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Klopfen, und in weiterer
Bedeutung zum Schlagen überhaupt. Ein hölzerner Schlägel, ein
Klopfholz, wird bey einigen mehrmahls ein Klöppel oder Klippel, bey
andern, wie z. B. bey den Tischlern, auch ein Knüppel genannt, S.
dieses Wort. Der kurze dicke Knüttel, welchen man beißigen Hunden
anhänget, heißt oft der Klöppel, Klüpfel, Kleppel oder Klippel, und
ein mit einem solchen Klöppel versehener Hund ein geklöppelter oder
geklippelter Hund. Diejenigen Stöcke, womit die Trommel geschlagen
wird, sind unter dem Nahmen der Klöppel, wenigstens an einigen Orten,
bekannt, so wie die an Einem Ende gemeiniglich kugelig gedrechselten
ähnlichen Hölzer, vermittelst deren Spitzen, Schnüre, Kanten u. s. f.
geschlungen werden, ( S. Klöppeln,) Nieders. Knuppel; von einigen
werden sie auch Kegel genannt. Eben so bekannt ist es von dem eisernen
Schlägel in der inwendigen Höhle einer Glocke, welcher durch sein
Anschlagen an den innern Rand eigentlich den Schall hervor bringt, und
im Oberdeutschen auch der Glöckel, von dem clochen des Kero und
Notker, für schlagen, und in Niedersachsen der Knepel, Pohln. Kneple,
Schwed. Klaep, im mittlern Lat. Clipeus, im Franz. Clipet, genannt
wird. Auch der runde Klotz, aus welchem Scheite geschlagen werden
sollen, heißt im Forstwesen einiger Gegenden ein Klippel oder Klöppel,
in andern ein Schrot, eine Walze. Es kommt von klopfen, Nieders.
kloppen, her, so fern dasselbe ehedem auch schlagen überhaupt
bedeutete, in welchem Verstande noch Ottfried sein clobon gebraucht.
Es lautet daher so wohl im Oberdeutschen, als zuweilen auch in der
edlern Schreibart der Hochdeutschen in allen obigen Fällen und in den
folgenden Ableitungen und Zusammensetzungen Klöpfel.
Klöppelgarn (W3) [Adelung]
Das Klöppelgarn, oder Klöpfelgarn,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, Garn, welches zum Klöppeln
gebraucht wird, oder welches dazu bestimmt ist; der Klöppelzwirn.
Klöppelküssen (W3) [Adelung]
Das Klöppelküssen, oder Klöpfelküssen,
des -s, plur. ut nom. sing. das Küssen auf der Klöppellade, und
zuweilen auch die ganze Klöppellade selbst; Nieders. Knuppelkussen.
Klöppellade (W3) [Adelung]
Die Klöppellade, oder Klöpfellade,
plur. die -n, eine mit einem Küssen versehene kleine Lade, auf oder
vor welcher das Klöppeln verrichtet wird; das Klöppelpult.
Klöppeln (W3) [Adelung]
Klöppeln, oder Klöpfeln,
verb. reg. act. 1) Vermittelst kleiner Klöppel künstlich zusammen
schlingen, flechten, oder wicken. Spitzen klöppeln. Kanten, Schnüre
klöppeln. Im Oberdeutschen glöckeln, von Glöckel, Klöppel, im Nieders.
knuppeln, Dän. kniple, welche zunächst auch von knüpfen, knüpfeln
herstammen können. 2) Einen Hund klöppeln, ihm einen Klöppel anhängen,
ihn knütteln, bängeln.
Klöppelscheit (W3) [Adelung]
Das Klöppelscheit, oder Kleppelscheit,
des -es, plur. die -e, Scheite, welche aus den Klöppeln, d. i. klein
ge- hauenen Ästen, geschlagen worden; zum Unterschiede von den
Kernscheiten.
Klopps (W3) [Adelung]
Der Klopps,
des -es, plur. inus. in den Küchen, eine gewisse Speise, welche aus
Stücken Fleisch bestehet, welche vorher mit einem hölzernen Hammer
geklopfet, und dadurch mürbe gemacht worden. Im Schwed. Kolops. Ohne
Zweifel von klopfen, Nieders. kloppen, wo Klopps auch einen Schlag
bedeutet. Indessen ist im Englischen Colop oder Collop ein
abgeschnittenes Stück Fleisch, und im Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, nach dem Suidas, ein kleiner Bissen, - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - .
Kloß (W3) [Adelung]
Der Kloß,
des -es, plur. die Klöße, Dimin. das Klößchen, Oberd. Klößlein. 1. In
der weitesten und eigentlichsten Bedeutung, eine zusammen hangende
Masse, ohne Betrachtung ihrer Größe, Materie oder Gestalt. In dieser
nunmehr veralteten Bedeutung pflegen noch die Töpfer einen Haufen
zubereiteten Thones einen Kloß zu nennen. Im Dithmars. ist Klood noch
jetzt ein Haufen, und im Schwed. Klase, congeries, besonders eine
Traube. Bey den Niedersächsischen Torfgräbern ist eine Klote ein
viereckter Haufen Torf; zum Unterschiede von einer Bülte, oder einem
runden Haufen. 2. In engerer Bedeutung. 1) Eine trockene, unförmliche,
zusammen hangende Masse, ein unförmliches Stück; doch nur noch in
einigen Fällen. In den Salzwerken werden die Stücke Stein, mit welchen
der Raum zwischen der Pfanne und dem Herde verkleidet wird, Klöße
genannt. Am üblichsten ist es im gemeinen Leben von den unförmlichen
Stücken zusammen gebackener Erde, welche, wenn sie nicht von einer
sehr geringen Größe sind, auch Schollen genannt werden. Nieders. Klut.
Wenn der Staub begossen wird, daß er zu Haufe läuft, und die Klöße an
einander kleben, Hiob 38, 38; daß der Staub zusammen fließt, und in
Erdklößen an einander hängt, Michael. Bey fetten lehmigen Äckern ist
es eine eigene Arbeit der Landleute, die Klöße zu zerschlagen. Im
Nieders. Klute, Engl. Clod, Holländ. Kluit. 2) Ein runder Körper, eine
Kugel. Ehedem wurden die Kugeln, welche aus dem groben Geschütze
geschossen wurden, Klöße genannt. Die Erdkugel führet zuweilen noch
bey wässerigen Dichtern den verächtlich gewordenen Nahmen des
Erdenkloßes, Schwed. Jordklot. Im Nieders. ist Kloot, im Schwed. Klot,
und im Dän. Klod, noch jetzt eine Kugel, und in den niedrigen
Sprecharten werden die Hoden bey Menschen und Thieren Klöße, im
Nieders. Klöte, genannt. Am üblichsten ist es in dieser übrigens
veralteten Bedeutung noch in den Küchen, die runden oder doch rundlichen, aus Mehl, geriebenen Semmeln u. s. f. bereiteten eßbaren
Kugeln zu bezeichnen, welche in Obersachsen Klöße und Klößchen, in
Niedersachsen Klüte, Klümpe, Klümpchen, in Oberdeutschland Knödel,
Knöpflein, im Hennebergischen Hietis, (welches zu Hode gehöret,) genannt werden. Mehlklöße, Semmelklöße, Fleischklöße, Fischklöße,
Käseklöße u. s. f.
Anm. Im gemeinen Leben Obersachsens lautet der
Plural häufig Klößer, welcher aber anständigern Sprech- und
Schreibarten unbekannt ist. Es gehöret, so wie Klump, von welchem es
doch im Gebrauche verschieden ist, zu dem Geschlechte des Wortes
Kleister. S. auch Klotz und Kleben.
Kloßig (W3) [Adelung]
Kloßig,
-er, -ste, adj. et adv. einem Kloße ähnlich; doch nur in der letzten
engsten Bedeutung dieses Wortes, wie ein Mehlkloß kleberig; besonders
von dem Brote. Das Brot ist kloßig, wenn es nicht ausgebacken ist. In
den niedrigen Sprecharten kluschig.
Kloster (W3) [Adelung]
Das Kloster,
des -s, plur. die Klöster, ein fester mit Mauern umgebener Ort, in
welchem Mönche, Nonnen oder Canonici von dem gewöhnlichen Umgange mit
der Welt abgesondert leben. Ingleichen die Gesellschaft der in einem
solchen Orte lebenden und von der Welt abgesonderten Personen. In ein
Kloster gehen, in das Kloster gehen, sich in das Kloster begeben, sich
auf seine Lebenszeit darein begeben. Das Monchskloster, Nonnenkloster.
Anm. Bey dem Stryker Chloster, im Schwabensp. Cloester, im Engl.
Cloister, im Franz. Cloitre, im Ital. Chiostro, alle aus dem Lat.
Claustrum. Kero gebraucht dafür theils Samanunga, theils aber auch
Munistre, und zwar das letztere aus dem Lat. Monasterium, S. Münster.
Klosterbeere (W3) [Adelung]
Die Klosterbeere,
plur. die -n, an einigen Orten, ein Nahme der rauchen oder haarigen
Stachelbeere, Ribes Grossularia hirsuta L. Rauchbeere, Krauselbeere,
aus welchem letztern Nahmen vielleicht der Nahme Klosterbeere, so wie
der Nahme Christbeere, welchen sie an andern Orten führet, verderbt
ist.
Klosterbruder (W3) [Adelung]
Der Klosterbruder,
des -s, plur. die -brüder, derjenige in einem Mönchskloster, welcher
die häuslichen Arbeiten in demselben verrichtet, gleichfalls die
Ordensgelübde ablegen muß, und auch nur Bruder schlechthin genannt
wird; zum Unterschiede von den Mönchen im engern Verstande. ( S. auch
Bruder.) Die weiblichen Personen dieser Art in den Nonnenklöstern
werden Klosterschwestern oder Schwestern genannt; zum Unterschiede von
den Klosterfrauen.
Klosterfrau (W3) [Adelung]
Die Klosterfrau,
plur. die -en, in den Nonnenklöstern, eine Person weiblichen
Geschlechtes, welche die Ordensgelübde abgeleget hat, und sich
eigentlich dem Gottesdienste widmet, die Klosterjungfer, die Nonne im
engern Verstande; zum Unterschiede von den Klosterschwestern. S. Frau.
Klostergang (W3) [Adelung]
Der Klostergang,
des -es, plur. die -gänge, ein gemeiniglich gewölbter Gang um die
Wohngebäude eines Klosters, welcher, wenn er in das Kreuz gehet, den
Nahmen des Kreuzganges führet.
Klösterlich (W3) [Adelung]
Klösterlich,
adj. et adv. in den Gebräuchen und Gesetzen eines Klosters gegründet.
Die klösterliche Zucht.
Klosterpfeffer (W3) [Adelung]
Der Klosterpfeffer,
des -s, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Keuschbaumes,
S. dieses Wort.
Klostervogt (W3) [Adelung]
Der Klostervogt,
des -es, plur. die -vögte, der Gerichtshalter auf einem Klostergute.
Klosterzwirn (W3) [Adelung]
Der Klosterzwirn,
des -es, plur. inus. eine Art sehr feinen Zwirnes, welcher
gemeiniglich in kleinen Strähnen aus Brabant kommt. Die Nonnen
bedienen sich desselben in den Klöstern zu ihren feinen Arbeiten.
Klotz (W3) [Adelung]
Der Klotz,
des -es, plur. die Klötze, Diminut. Klötzchen, Oberd. Klötzlein, ein
mit Kloß ursprünglich genau verwandtes Wort, welches so wie dieses, 1.
Ehedem überhaupt, eine jede mit einander verbundene Masse bedeutete,
ohne Rücksicht auf ihre Größe, Gestalt und Materie. Ein Klotz Silber,
oder ein Silberklotz, bedeutet noch in einigen Oberdeutschen Gegenden
einen Klumpen dieses Metalles, ein großes, unförmliches Stück. Ein
Klotz Lehmen ist bey dem Kaisersberg ein Klumpen, und in einer alten
Übersetzung der Bibel bey dem Frisch bedeutet ein Klotz Wassers eine
große Masse Wassers, moles aquarum. Bey den Bergleuten wird nur noch
ein großer Fäustel oder Handhammer ein Klotz genannt. 2. In engerer
Bedeutung. 1) Ein runder Körper, eine Kugel; eine im Hochdeutschen
gleichfalls veraltete Bedeutung. Die Kugeln, welche man aus den
Feuergewehren schießet, wurden ehedem wie Klötze genannt, daher eine
Kugelbüchse bey dem Tschudi den Nahmen einer Klotzbüchse führet. Im
Oberdeutschen heißt die Kugel, mit welcher Kegel geschoben werden,
noch jetzt ein Klotz, und die Kegelbahn eine Klotzbahn. Im
Niedersächsischen sind Klitze feine Kugeln, womit die Kinder spielen.
2) Ein dickes unförmliches Stück Holz. (a) Eigentlich, wo ein jedes
dickes unförmliches Stück Holz, wenn es von einiger Größe ist, ein
Klotz genannt wird. Dergleichen sind die Klötze, d. i. dicken
unförmlichen Aststücke, unter dem Brennholze, Nieders. Knubben; dicke
Stammenden, worauf man Holz hacket oder spaltet, und welche daher
Hackklötze oder Hackblöcke genannt werden. Im Forstwesen wird auch ein
Sägeblock, d. i. der zu Bretern bestimmte Theil von dem Stamme eines
Baumes, ein Klotz oder Bretklotz genannt, welcher, ehe er zu Bretern
geschnitten werden kann, abgeklotzet, d. i. des untern ungleichen
Theiles mit der Schrotsäge beraubet wird, welcher Theil, wenn er
abgeschnitten werden, gleichfalls ein Klotz heißt. Bey den Tischlern
führen die kurzen abgesägten Enden der Pfosten, Breter u. s. f. so wie
bey den Zimmerleuten, die kurzen abgesägten Enden des Zimmerholzes,
den Nahmen der Klötze. Im verächtlichen Verstande werden auch wohl
verarbeitete Massen Holzes Klötze genannt. Die Heiden tragen sich mit
den Klötzen ihrer Götzen, Es. 45, 20. Ich sollte knien vor einem
Klotze, Kap. 44, 19. (b) Figürlich, so wohl ein unthätiger Mensch, der
sich bloß leidentlich verhält, als auch ein grober ungeschickter
Mensch; beydes mit Verachtung. Zwey Jahre gingen mir mit diesem Klotze
hin, Doch konnt er nie recht tanzen lernen, Haged.
Anm. Im Dän. Klods,
im Pohln. Kloc. Im Wendischen heißt ein Hackklotz Klada, welches
Popowitsch von kla, klieben, spalten, ableitet, ob es gleich unser
Klotz ist, welches so wie Klotz, Klump, Klaue, kleben u. s. f.
ursprünglich den Begriff der Verbindung, des Zusammenhangens hat. In
einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B. in Schlesien, ist es ungewissen
Geschlechtes, das Klotz, da es denn im Plural auch Klötzer hat,
welchen Plural aber auch die Meißner im gemeinen Leben diesem Worte
geben, ungeachtet sie es sonst männlich gebrauchen.
Klotzbeute (W3) [Adelung]
Die Klotzbeute,
plur. die -n, eine Beute, d. i. ein hölzernes Bienenhaus, wenn es aus
einem ausgehöhlten Klotze bestehet; zum Unterschiede von einer
Bretbeute. S. Beute.
Klotzen (W3) [Adelung]
Klotzen,
aus großen starren Augen sehen, S. Glotzen.
Klotzerbse (W3) [Adelung]
Die Klotzerbse,
plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der großen
runden Erbsen, welche gleichsam kleine Kugeln vorstellen; von Klotz,
eine Kugel.
Klotzig (W3) [Adelung]
+ Klotzig,
-er, -ste, adj. et adv. 1) Für klotzig, im gemeinen Leben. Klotziger
Märgel, welcher in groben Klötzen bricht. 2) Grob, ungeschickt, in den
niedrigen Sprecharten, S. Klotz 2. 2) (b).
Klotzpumpe (W3) [Adelung]
Die Klotzpumpe,
plur. die -n, eine Pumpe, an deren Handhabe sich ein runder Klotz
befindet, den Schwung derselben zu befördern.
Klotzschuh (W3) [Adelung]
Der Klotzschuh,
des -es, plur. die -e, hölzerne Schuhe, mit einem Geflechte von Spänen
anstatt des Oberleders, welche in manchen Gegenden von den Bauern
getragen werden.
Klubb (W3) [Adelung]
Der Klubb,
S. Clubb.
Klubbe (W3) [Adelung]
Die Klubbe,
S. Kluppe.
Klufe (W3) [Adelung]
* Die Klufe,
plur. die -n, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, eine Stecknadel
zu bezeichnen; von kleiben und kleben, so fern es überhaupt befestigen
bedeutet, daher die Stecknadeln in andern Oberdeutschen Gegenden auch
Häftel genannt werden.
Kluft (W3) [Adelung]
Die Kluft,
plur. die Klüfte, Diminut. das Klüftchen, Oberd. Klüftlein. 1. Eine
Spalte. 1) Eigentlich; in welcher Bedeutung es besonders im
Oberdeutschen eine jede Spalte, einen jeden Riß oder Ritz im Holze, in
einer Mauer oder in einem andern festen Körper bezeichnet; in
Ober-Schwaben Chluft Chlub, im Nieders. Klöve. Im Hochdeutschen ist
es, besonders im Bergbaue, von den Spalten in den Felsen und Bergen am
üblichsten, welche durch gewaltsame Veränderungen in denselben hervor
gebracht worden, sie mögen nun nochmahls von der Natur mit Erz und
erzhaltigem Gesteine ausgefüllet seyn, oder nicht. Im ersten Falle
werden sie im Bergbaue Gänge genannt, im zweyten Falle aber heißen sie
in engerer Bedeutung Klüfte; Böhm Klutfta, Schwed. Kluft.
Wasserklüfte, welche mit Wasser angefüllet sind, Schmerklüfte, welche
mit einem schmierigen Letten ausgefüllet sind. Kreuzklüfte,
Querklüfte, welche in das Kreuz oder in die Quere gehen, Hängeklüfte,
Tageklüfte u. s. f. 2) * In weiterer Bedeutung, eine Höhle in oder
unter der Erde, ingleichen eine Gruft, ein durch Kunst gemachtes
Behältniß unter der Erde; eine im Hochdeutschen fremde Bedeutung,
welche so wohl in der Deutschen Bibel, als auch im Niedersächsischen
vorkommt. Die Kinder Israel machten sich Klüften (Klüfte) in den
Gebirgen, Richt. 6, 2. Sie verkrochen sich in die Höhlen und Klüften,
(Klüfte) und Felsen, 1 Sam. 13, 6. Da wird man in der Felsen Höhle
gehen und in der Erden Klüfte, Es. 2, 19. Das Grab war eine Kluft und
ein Stein darauf gelegt, Joh. 11, 38, d. i. eine Gruft, ein
ausgemauertes Grab. Die reiche Zahl der flüchtigen Kaninen Nimmt
Klüften (Klüfte) ein, die sicherlich ihr dienen, Opitz. Welcher im
Hochdeutschen ungewöhnliche Plural von dem Oberdeutschen Singular die
Klüfte herkommt, welcher in einigen Gegenden gangbar ist. Der hengt
sich mit Gefahr An eine Klüfte hin, Opitz. Bey dem Apherdian ist die
Kluft ein Keller, und in dem Dom zu Hamburg wird die Kapelle unter der
Erde die Kluft genannt. Luc. 16, 26 bedeutet es figürlich, aber
gleichfalls auf eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Art, einen
Abgrund, oder auch einen großen weiten Raum: über das alles ist
zwischen uns und euch eine große Kluft befestigt. ( S. Kluftdamm.) 2.
Ein durch Spalten hervor gebrachtes Ding. In diesem Verstande werden
so wohl im Niedersächsischen, als auch im Bergbaue große Holzscheite,
welche sonst auch Kloben heißen, Klüfte genannt. In weiterer Bedeutung
scheinet es in einigen Gegenden eine große unförmliche Masse, einen
Klotz oder Klump zu bezeichnen. Wenigstens heißt es in einer Stelle
bey dem Opitz: Ob der Herr gleich Steine und Klüfte vom Himmel regnet,
so werden sie uns nicht schaden. Um welcher weitern Bedeutung willen
es in diesem Verstande, so wie Kloß, Klump, Klotz u. s. f. mehr zu
kleben, als zu klieben, spalten, zu gehören scheinet. Im
Niedersächsischen wird das dicke Fleisch in der Bauchhöhle des
Rindviehes die Kluft, und das Stammende eines Baumes die Klufter
genannt. 3. Ein gespaltenes Ding, ein Kloben, eine Kluppe; in welchem
Verstande es besonders im Oberdeutschen sehr häufig ist, eine Zange,
besonders aber eine Feuerzange zu bezeichnen. In den Monseeischen
Glossen Chlufti, in Ober-Schwaben Chlufta. In den Florentinischen
Glossen ist Cluft um eben dieser Ursache willen eine Lichtputze. Nach
dem Muster der Oberdeutschen wird so wohl bey den Nagelschmieden eine
kleine Zange, als im Hüttenbaue die lange Zange, womit die Probirer
die Scherben und Kapellen in und aus den Ofen thun, die Kluft oder
Kluftzange genannt.
Anm. Es stammet in allen diesen Bedeutungen, die
zweyte etwa ausgenommen, von klieben, spalten, her. S. Klaue, Kloben
und Kluppe.
Kluftdamm (W3) [Adelung]
Der Kluftdamm,
des -es, plur. die -dämme, bey Grabung der Canäle, ein Querdamm,
welchen man alle 50 oder 100 Schritte stehen lässet, damit nicht das
Quellwasser den ganzen Canal überschwemme; der Zwischendamm.
Vermuthlich so fern Kluft ehedem einen jeden Zwischenraum bedeutete.
Siehe Kluft 1. 2.
Klüftig (W3) [Adelung]
Klüftig,
-er, -ste, adj. et adv. Klüfte, d. i. Spalten oder Ritze habend.
Klüftiges Holz. Ein klüftiges Gestein.
Kluftzange (W3) [Adelung]
Die Kluftzange,
plur. die -n, S. Kluft 3.
Klug (W3) [Adelung]
Klug,
klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem eigentlich sehend, und in
engerer Bedeutung scharf sehend, weit um sich sehend bedeutete, aber
in diesem Verstande längst veraltet, und nur noch im figürlichen Sinne
von dem Sehen mit den Augen des Geistes üblich ist. 1. In weiterer
Bedeutung, für vernünftig, Einsicht in den Zusammenhang der Dinge
habend, und in dieser Einsicht gegründet. 1) Absolute, Vernunft oder
Verstand habend, des Gebrauches derselben fähig; wo es nur im gemeinen
Leben mit der Verneinung und als ein Nebenwort gebraucht wird. Ich
glaube, du bist nicht klug. Man siehet wohl, daß sie nicht recht klug
sind, nicht wohl bey Verstande sind; wofür auch das Wort gescheidt
gebraucht wird. 2) Viel Vernunft, viel Einsicht in den Zusammenhang
der Dinge habend, und darin gegründet. Der klügste gibt nach. Ein
kluges Kind. Vor den Jahren klug werden. Das Ey will klüger seyn, als
die Henne. Klüger thun, als es sich für seine Jahre schickt. Dein Wort
machet klug die Einfältigen, Ps. 119, 130. Daß es ein lustiger Baum
wäre, weil er klug machte, 1 Mos. 3, 6; als könnte er Verstand geben,
Michael. Man kann kein kluges Wort mit ihm reden. Durch Schaden klug
werden. Altklug, mehr Einsicht habend, als den Jahren nach gewöhnlich
ist. Staatsklug, Einsicht in Staatssachen habend. Weltklug, Einsicht
in Welthändel habend. In engerer Bedeutung ist eine kluge Frau, im
gemeinen Leben, so wie 2 Sam. 14, 2, eine Frau, welche verborgene
Einsichten besitzet, z. B. die Gabe der Prophezeihung, der schwarzen
Kunst u. s. f. welche auch wohl eine weise Frau genannt wird. 3) Auch
nur in Betrachtung einzelner Fälle; nur als ein Nebenwort. Ich kann
aus der Sache nicht klug werden, kann ihren Zusammenhang nicht
einsehen, kann nicht daraus gescheidt werden, kann mich darein nicht
finden. Ich habe noch nicht klug aus ihm werden können. Jetzt bin ich
so klug, wie vorher. 2. In engerer Bedeutung: 1) Geschickt; nur noch
im gemeinen Leben. Ein kluger Meister, der ein Bild fertige, das
beständig sey, Es. 40, 20. Ein kluger Redner, Es. 3, 3. 2) Gelehrt;
gleichfalls nur noch im gemeinen Leben. Das Evangelium zu predigen,
nicht mit klugen Worten, 1 Cor. 1, 7. Kluge Fabeln, 2 Pet. 1, 16. 3)
Fertigkeit besitzend, sich in alle Umstände zu schicken und dieselben
vortheilhaft zu gebrauchen, und in dieser Fertigkeit gegründet. Ein
kluger Kopf. Das war klug gemacht. Seine Sachen sehr klug einrichten.
Das ist der klügste Rath, den man ihm geben kann. Ein kluger Streich.
In der engsten und wissenschaftlichen Bedeutung bezeichnet es nur die
rechtmäßige Anwendung dieser Fertigkeit; zum Unterschiede von dem
schlau und listig. Ein kluger Redner. Ein kluger Haushalter. Eine
kluge und von allem Geitze entfernte Sparsamkeit. Die kluge Einfalt.
Ein kluges Herz handelt bedächtiglich, aber die kühnen Narren regieren
närrisch, Sprichw. 15, 2.
Anm. 1. Bey dem Kero als ein Nebenwort
claulicho, bey dem Ottfried glau, im Angels. gleaw, im Nieders. noch
jetzt glau, scharfsichtig, woraus durch Verstärkung des Gaumenlautes
unser klug, Nieders. klook, Dän. glog und klog, Schwed. klok, Isländ.
klokr, glöggr, und durch den vorgesetzten Zisch- laut aus glau unser
schlau, und aus klug das heutige Oberschwäbische schlug, für schlau,
geworden sind. Das ältere glau bedeutete eigentlich hell, und wird
noch jetzt im Niedersächsischen von dem Wetter gebraucht, glaues
Wetter, helles Wetter; ingleichen von den Augen, glaue Augen, helle,
glänzende Augen. Es stammet entweder von glühen, oder unmittelbar von
dem alten noch im Oberdeutschen üblichen Zeitworte lugen, sehen, ab,
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, Engl. to look,
wovon auch unser lauschen, und durch vorgesetzten Gaumenlaut, so wohl
unser klug, als das alte Schwed. glugga, einsehen, herkommen. Klug
bedeutet also, so wie die Lat. providus, circumspectus, eigentlich,
das Vermögen besitzend, weit und helle um sich zu sehen, und in der
letzten figürlichen Bedeutung, das Vermögen, alle Umstände
vortheilhaft zu nutzen, welches nur durch Erfahrung erworben wird,
dagegen sich weise der Abstammung zu Folge zunächst auf die Erkenntniß
und Wissenschaft beziehet.
Anm. 2. In den gemeinen Sprecharten gibt es
noch eine doppelte Bedeutung dieses Wortes, in welchen es wirklich von
einem andern Stamme zu seyn scheinet. In Tirol ist das Kluge die
fette, fruchtbare Gewächserde, im Gegensatze der tauben unfruchtbaren
Erde. Es scheinet in dieser Bedeutung aus Kley entstanden zu seyn, und
zunächst den Begriff der zähen, zusammen hangenden Fettigkeit zu
haben; ( S. der Kley,) welches in einigen Gegenden gleichfalls
ungewissen Geschlechtes ist, und in dem Munde des hauchenden
Oberdeutschen leicht in Klug übergehen konnte. In andern Oberdeutschen
Gegenden bedeutet klug karg, und da scheinet es eine Figur der vorigen
Bedeutung zu seyn, indem man für karg auch zähe, und im Latein. tenax
sagt.
Klügeln (W3) [Adelung]
Klügeln,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und von klug
abstammet, so fern es die Einsicht in den Zusammenhang der Dinge
bezeichnet, den Zusammenhang der Dinge durch Nachdenken zu erforschen
suchen; doch nur entweder mit Verachtung und im Scherze, oder im
nachtheiligen Verstande, von einer vorwitzigen Bemühung dieser Art.
Über eine Sache klügeln. Nicander wird durch vieles Klügeln So klug
als ein geheimer Rath, Haged. Er glaubt und klügelt nicht, ebend. So
klügelt ein Verstand, der eigennützig denkt, ebend. Soll die Seele
sich entwickeln und in rechter Größe blühn, O so muß kein klügelnd
Meistern ihr die Majestät entziehn, ebend. Und Zachariä sagt von einem
Schneider: Mit klügelndem Gesicht Wollt' er die letzte Hand an einen
Marquis legen. Die Diminutiva bezeichnen nicht alle Mahl eine
körperliche Kleinheit, sondern auch oft eine moralische. Daher rühret
der Nebenbegriff des Vorwitzes, welcher diesem Worte anklebt, und
welcher macht, daß es außer diesem Falle nur im Scherze gebraucht
wird, ob es gleich im gemeinen Leben zuweilen für nachsinnen überhaupt
gebraucht wird. Auf eben diese Art ist von Vernunft das Zeitwort
vernünfteln gebildet.
Klügeler (W3) [Adelung]
Der Klügeler,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche klügelt; ein
Staatsklügler, der in Staatssachen klügelt. Siehe Klügling.
Klügeley (W3) [Adelung]
Die Klügeley,
plur. die -en, die vorwitzige Bemühung, die Ursachen und den
Zusammenhang der Dinge zu erforschen.
Klugheit (W3) [Adelung]
Die Klugheit,
plur. car. das Abstractum des Beywortes klug. 1. Die Fertigkeit, den
Zusammenhang der Dinge einzusehen; in welcher weitern Bedeutung es so
wohl in der Deutschen Bibel, als im gemeinen Leben mehrmahls vorkommt.
2) In engerer Bedeutung, die Fertigkeit, sich in alle Umstände zu
schicken und sie zu seinen Absichten vortheilhaft zu gebrauchen. Sich
auf seine Klugheit verlassen. Durch seine Klugheit wird ihm der Betrug
gerathen, Dan. 8, 25. Sie hielt es ihrem Stolze gemäßer, hierin
Klugheit zu gebrauchen. In dem engsten und gewöhnlichsten Verstande
setzt die Klugheit recht mäßige Absichten voraus, um sie von der List,
Arglist, und zuweilen auch von der Schlauheit zu unterscheiden. Der
Gottlosen Tücke ist nicht Klugheit, Sir. 19, 19. Das ist eine elende
Klugheit, die nicht einmahl sich selber zu verbergen weiß.
Klugheitslehre (W3) [Adelung]
Die Klugheitslehre,
plur. die -n. 1) Der wissenschaftliche Unterricht von der Klugheit, in
der letzten engsten Bedeutung dieses Wortes, und ohne Plural. 2) Ein
Buch, worin dieser Unterricht enthalten ist.
Klüglich (W3) [Adelung]
Klüglich,
-er, -ste, adv. auf eine kluge Art, mit Klugheit; doch nur in der
dritten engern Bedeutung des Beywortes und in der zweyten engern
Bedeutung des Hauptwortes. Seine Sachen klüglich einrichten. Klüglich
handeln. Jemanden klüglich zuvor kommen. Er kann sich selbst nicht
regieren, wie wird er klüglich in seinem Hause zu herrschen wissen?
Gell.
Klügling (W3) [Adelung]
Der Klügling,
des -es, plur. die -e, eine Person, welche klügelt, den Zusammenhang
der Dinge vorwitzig zu erforschen sucht, ein Klügler; ingleichen,
welcher sich klug dünket, ohne es zu seyn; bey dem Logau ein
Gerneklug, im gemeinen Leben ein Naseweiß, Nieders. Wieshoon,
Wiesnäse, Wieshüsgen, Wiesdömling. Es wird von beyden Geschlechtern
gebraucht. Sie ist ein Klügling.
Klump (W3) [Adelung]
Der Klump,
des -es, plur. die Klümpe, im gemeinen Leben Klümper, Diminut. das
Klümpchen, Oberd. Klümplein, ein Wort, welches mit dem folgenden
einerley ist, aber doch nur in einigen Fällen von kleinern Klumpen, d.
i. unförmlichen Massen welcher, aber daher zäher Körper, üblich ist.
So werden die Klöße, so fern sie eine Speise sind, in einigen,
besonders Nieders. Gegenden, Klümpe, Klümper, Klümpchen, im
Oberdeutschen aber Klümpfe genannt. Eben diesen Nahmen führen an
einigen Orten die Klöße oder Erdschollen auf dem Acker. Auch die
festern Theile des Breyes, Kleisters und anderer ähnlichen flüssigen
oder dicklichen Körper, welche sich zusammen geben, heißen Klümper; z.
B. die Klümper in der Buttermilch, ( S. Klümpern und Klümperig.) Ein
Klümpchen Butter, Teig, Lehm u. s. f. Im Nieders. werden dergleichen
Klümper oder kleine Klumpen auch Klunker genannt.
Klumpen (W3) [Adelung]
Der Klumpen,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Klümpchen, Oberd. Klümplein.
1) Eine zusammen hangende, mit einander verbundene unförmliche Masse
von beträchtlicher Größe. Ein Klumpen Gold, Silber, Messing, Bley. Ein
Goldklumpen. Ein Klumpen Erde, Thon, Butter. Ein Schneeklumpen.
Allerley Metalle in einen Klumpen zusammen schmelzen. Ein Klumpen
Haare, Flachs, Werrig, wofür doch Haufen üblicher ist. Ein Klumpen
Holz ist noch weniger gebräuchlich, weil man dafür ein Klotz sagt. 2)
Ein unförmlicher Haufe mehrerer ohne Ordnung vermischter Dinge,
gemeiniglich mit einem verächtlichen Nebenbegriffe. Der Wind warf das
ganze Haus in einen Klumpen zusammen. Alles auf einen Klumpen werfen.
Das Chaos bey der Schöpfung haben einige, obgleich nicht auf die beste
Art, den Mischklumpen genannt, so wie Klumpen für Grouppe in der
Mahlerey, wegen des dem erstern Worte anklebenden Nebenbegriffe der
Unordnung, des Unförmlichen, gleichfalls unschicklich ist. In der
ersten Bedeutung des Chaos kommt bey dem Opitz das Oberdeutsche Klumpf
vor: Daß alles nichts als nur ein wüster Klumpfe war.
Anm. Im Oberd.
Klumpf, Klumpfen, Nieders. Klamm, Klamp, Klump, Klunt, im Engl. Clump
und Lump, im Franz. Lobbe, im Schwed. Klimp und Klump. Es gehöret zu
dem Geschlechte der Wörter Kley, Kleben, Kloß u. s. f. von welchen es
nur in dem Ableitungslaute verschieden ist, und wenn man den
Gaumenbuchstab, der nicht wesentlich zum Worte gehöret, abrechnet,
auch zu Lehm, Leim u. s. f. S. diese Wörter.
Klümpern (W3) [Adelung]
Klümpern,
verb. reg. recipr. in Klümper zerfallen. Der Lehm, die Erde klümpert
sich; wofür doch bröckeln üblicher ist. Noch mehr, sich in Klümper
zusammensetzen. Der Brey klümpert sich. Der Kleister hat sich
geklümpert.
Klümperig (W3) [Adelung]
Klümperig,
-er, -ste, adj. et adv. Klümper enthaltend, aus Klümpern bestehend.
Ein klümperiger Mehlbrey. Klümperig werden.
Klumpskohl (W3) [Adelung]
Der Klumpskohl,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Beete, oder
des Beißkohles; vermuthlich wegen der dicken unförmlichen Wurzeln.
Klunker (W3) [Adelung]
Die Klunker,
plur. die -n, im gemeinen Leben, herab hangende Klümper, oder
unförmliche kleine Massen. Klunkern von Roth an den Kleidern haben.
Die Spitzen oder Zoten, d. i. zusammen klebenden kleinen Büschel Wolle
an den Schafen, heißen Klunkern. Im Nieders. sind Klunkern kleine
Klümper aller Art, und in Hamburg heißt ein hangender Quast eine
Klunker. Eben daselbst bedeutet klungeln so wohl sich verbinden, als
auch einschrumpfen, to clinch, wo to cling auch fest anhangen ist. Es
gehöret gleichfalls zu dem Geschlechte des Wortes Klumpen, und lautet
in einigen Mundarten auch Klunt, Klunter.
Klunkererbse (W3) [Adelung]
Die Klunkererbse,
plur. die -n, ein Nahme der Dolden- oder Rosenerbsen, Pisum umbellatum
L. weil ihre Blumen in Klunkern, d. i. Dolden, entspringen.
Klünkermuß (W3) [Adelung]
Das Klünkermuß,
des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, ein
mit Fleiß klümperig gekochter Mehlbrey, welcher eine Speise gemeiner
Leute ist, und auch Klinkerkost genannt wird; von den Klunkern oder
Klümpern, woraus er bestehet.
Klunse (W3) [Adelung]
Die Klunse,
S. Klinse.
Klüpfel (W3) [Adelung]
Der Klüpfel,
S. Klöppel.
Kluppe (W3) [Adelung]
Die Kluppe,
plur. die -n, ein in manchen Gegenden für Kloben übliches Wort. 1)
Eine Enge, eine Klemme, doch nur in der R. A. jemanden in die Kluppe
bekommen, ( S. Klopfe.) 2) Ein gespaltenes Werkzeug, etwas damit zu
fassen, und fest zu halten, ein Kolben; in verschiedenen einzelnen
Fällen. Bey den Messerschmieden und Schlössern ist die Kluppe eine
hölzerne Zange, polirte Sachen darin in den Schraubestock
einzuspannen. Im Bergbaue und in den Gewehrfabriken ist die Kluppe
eine Zange, womit der Bohrer, wenn er im Loche zerbricht, heraus
gezogen wird; wo dieses Wort auch der Klupp oder Klub lautet. Die
Kluppe der Kammacher ist eine Bank, worein die Kämme gespannet werden,
wenn sie ihre Zähne bekommen sollen. Die Klemme, womit man wilden
Pferden das Maul oder die Nase klemmet, und wovon die Bremse eine Art
ist, heißt an einigen Orten eine Kluppe. An vielen Orten castriret man
die Schafböcke mit einer Kluppe, d. i. einen gespaltenen Holze, mit
welchem man den Beutel über den Hoden einklemmet, welche Arbeit
alsdann kluppen genannt wird. 3) Eine Kluppe Vögel, eine Zahl von vier
oder fünf kleinen eßbaren und gerupften Vögeln, weil man sie
gemeiniglich mit den Hälsen zwischen zwey dünne Hölzer klemmet, und
sie auf solche Art zum Verkaufe bringet. S. Kloben, Kluft und Klieben.
Klüse (W3) [Adelung]
Die Klüse,
plur. die -n, an den Schiffen, zwey Löcher zu beyden Seiten vorn an
dem Schiff, wodurch die Ankertaue gehen; die Klüslöcher. Im Holländ.
Kluyse. Es gehöret zu dem Worte Klause, und beweiset, daß dasselbe
nicht unmittelbar aus dem Lat. geborget ist.
Klutter (W3) [Adelung]
Die Klutter,
plur. die -n, bey den Vogelstellern, eine Vogelpfeife von
Birkenschalen, die Vögel damit anzulocken. Vielleicht von dem Worte
Laut, mit vorgesetztem Gaumenbuchstaben.
Klystier (W3) [Adelung]
Das Klystier,
des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Clyster, und dieß aus dem Griech.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - von - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, waschen, eine durch den
Hintern eingespritzte Arzeney. Bey dem Hornegk Glisterey, bey dem
Hagen Christeri, Franz. Lavement. Jemanden ein Klystier beybringen,
oder setzen, ihm das verordnete Genesungsmittel einspritzen, welches
auch ihn klystieren genannt wird, und vermittelst der Klystier-Spritze
geschiehet.
Knabe (W3) [Adelung]
Der Knabe,
des -n, plur. die -n, Diminut. das Knäbchen, Oberd. Knäblein. 1) * In
der weitesten Bedeutung, eine jede junge Mannsperson, selbst ein
junger Mann, d. i. eine männliche Person, bis bald nach dem
angetretenen männlichen Alter; eine im Hochdeutschen veraltete
Bedeutung, in welcher es noch mehrmahls in der Deutschen Bibel
vorkommt. Im Scherze sagt man noch ein alter Knabe, eine bejahrte
Mannsperson. ( S. Knappe) welches noch ein Überbleibsel dieser
Bedeutung ist. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein Kind
männlichen Geschlechtes, eine junge Mannsperson, so lange sie noch
nicht das Jünglingsalter erreicht hat, d. i. von der Empfängniß an bis
zum 14ten oder 15ten Jahre; wo es in der anständigern Schreibart für
die niedrigern Junge und Bube vorkommt. Mit einem Knäbchen schwanger
gehen. Von einem Knäbchen entbunden werden. Ein ungezogener, ein
artiger, ein frommer Knabe. Ein Edelknabe, Bauerknabe, Schulknabe,
Hirtenknabe u. s. f.
Anm. Im Nieders. Knape, im Dän. Knab, im Griech.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Nach dem Isidor war bey
den alten Galliern Gnabat, wofür man vielleicht richtiger Gnaba
lieset, natus, generatus, filius. creatus vel enixus. Das Engl. Knave,
ein Knecht ingleichen ein Betrieger, kommt mehr mit dem heutigen
Knappe überein, S. dasselbe. Der Genitiv des Knaben ist in der
anständigen Schreibart am üblichsten; dagegen man im gemeinen Leben
häufig des Knabens sagt. S. Knappe, Knecht, Kneipschenke.
Knabenalter (W3) [Adelung]
Das Knabenalter,
des -s, plur. inus. dasjenige Alter, in welchem man noch ein Knabe
ist.
Knabenkraut (W3) [Adelung]
Das Knabenkraut,
des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche ein hornförmiges
Honigbehältniß hinter der Blume hat; Orchis L. Sie hat den Nahmen von
ihren zwey runden und länglichen Wurzeln, welche zweyen Öhlbeeren
gleichen, und wobey man sich die Hoden eines Knaben vorgestellet hat,
daher diese Pflanze von einigen auch Hundshödlein genannt wird. Bey
andern ist sie unter dem Nahmen Stendelwurz bekannt. Die
Händleinwurzel ist eine Art des Knabenkrautes. 2) Von andern wird auch
die Hauswurz, Sedum L. welche bey andern fette Henne heißt,
Knabenkraut, und wegen ihrer Heilkräfte Wundkraut, Bruchkraut genannt.
Knabenschänder (W3) [Adelung]
Der Knabenschänder,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Person männlichen Geschlechtes,
welche Knaben, und in weiterer Bedeutung, andere Mannspersonen schändet, d. i. zur Befriedigung der Wollust mißbraucht. Daher die
Knabenschänderey, und das Bey- und Nebenwort knabenschänderisch.
Knack (W3) [Adelung]
Knack,
ein unabänderliches Wörtchen, welches den Schall nachahmet, den ein
harter Körper von sich gibt, wenn er plötzlich bricht oder brechen
will, und wofür auch knacks üblich ist, siehe dasselbe. Das Glas sagte
knack. Knack, da war es entzwey! Daher das Hauptwort der Knack, des
-es, plur. die -e, dieser Schall. Es that einen Knack, man hörete
einen Knack. Im gemeinen Leben auch der Knacker, der Knacks. ( S.
Knacken und Knacks.) Knick druckt einen feinern, knuck aber einen
gröbern Schall dieser Art aus.
Knackbeere (W3) [Adelung]
Die Knackbeere,
plur. die -n, eine Art weißer wilder Erdbeeren, welche in Thüringen an
rauhen gebirgigen Orten wachsen, und auch Bröslinge genannt werden.
Vermuthlich wegen ihrer Härte.
Knacke (W3) [Adelung]
Die Knacke,
bey den Tischlern, S. Knie 1.
Knacken (W3) [Adelung]
Knacken,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein
Neutrum, mit den Hülfsworte haben. 1) Denjenigen Schall von sich
geben, welchen das Wörtchen knack ausdruckt. Ein Glas knackt, indem es
einen Riß bekommt oder zerbricht. Ein Bret knackt, so wohl wenn es
einen Spalt bekommt, als auch wenn es brechen will. Ich höre es
knacken. Die Finger knacken lassen, durch Verdrehung der Gelenke
diesen Schall hervor bringen; wofür auch krachen üblich ist, obgleich
dieses eigentlich einen stärkern Schall dieser Art bezeichnet. Das
Zähn und Schwarte knackte, Opitz. 2) Diesen Schall hervor bringen. Mit
den Fingern knacken, durch Verdrehung der Gelenke. II. Als ein
Activum, mit Hervorbringung dieses Schalles öffnen. Nüsse knacken.
Kirschkerne, Pfirschkerne knacken, wofür doch das zusammen gesetzte
aufknacken üblicher ist. Läuse knacken, sie auf solche Art tödten,
welches geschiehet, indem man sie mit dem Nagel des Fingers zerdrückt.
Anm. Im Nieders. gleichfalls knacken, im Engl. to knack, wo to knock
auch klopfen ist, im Dän. knecke, im Schwed. knacka, knaka; knaecka,
im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - .
Knacker (W3) [Adelung]
Der Knacker,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) S. Knack. 2) Ein Werkzeug zum Knacken,
doch nur in dem zusammen gesetzten Nußknacker, ein Werkzeug, die Nüsse
aufzuknacken.
Knackerweide (W3) [Adelung]
Die Knackerweide,
plur. die -n, eine Art Weiden, welche ein sehr brüchiges Holz hat, und
deren Reiser bey der geringsten Berührung wie Glas abspringen, daher
sie auch Bruchweide, Glasweide und Sprockweide, sonst aber auch
Roßweide und Felber genannt wird; Salis fragilis L.
Knackmandel (W3) [Adelung]
Die Knackmandel,
plur. die -n, Mandeln in Schalen, welche man erst aufknacken muß, wenn
man die Mandeln haben will; Krachmandeln, Nieders. Kraakmandeln,
Schwed. Krakmandel.
Knacks (W3) [Adelung]
Knacks,
ein Wort, welches so wie knack gebraucht wird, und auch als ein
Hauptwort üblich ist. Es gab oder that einen Knacks. Figürlich
bedeutet es auch einen fehlerhaften Riß, einen Sprung oder Bruch in
einem harten Körper. Das Glas hat einen Knacks bekommen. Nach einer
noch weitern Figur, auch ein unersetzlicher Schaden an der Gesundheit,
doch nur in den niedrigen Sprecharten.
Knackwurst (W3) [Adelung]
Die Knackwurst,
plur. die -würste, aus Schweinefleisch und Schweinefett bereitete und
hart geräucherte dünne Würste, weil sie gleichsam knacken, wenn man
sie von einander bricht. Nieders. Knakwust, Knappwust, aus eben dieser
Ursache, von Knapp, harte, trockne Speise.
Knallbüchse (W3) [Adelung]
Die Knallbüchse,
plur. die -n, ein hohles Rohr der Kinder, mit welchem ein Knall hervor
gebracht wird, wenn man die vermittelst eines Pfropfens zusammen
gepreßte Luft plötzlich befreyet; die Klatschbüchse, Platzbüchse,
Nieders. Ballerbüchse.
Knallen (W3) [Adelung]
Knallen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen Knall von sich
geben. Ein Gewehr knallet, wenn es gelöset wird. 2) Einen Knall
verursachen, hervor bringen. Mit einem Gewehre knallen, es bloß um
einen Knall hervor zu bringen, abschießen. Mit der Peitsche knallen,
wofür auch klatschen, im Oberd. schnalzen, und im Nieders. klappen
üblich ist.
Knallglas (W3) [Adelung]
Das Knallglas,
des -es, plur. die -gläser, kleine runde gläserne und mit Luft oder
Wasser angefüllte Kugeln, welche, wenn man sie auf glühende Kohlen
leget, mit einem Knalle zerspringen.
Knallgold (W3) [Adelung]
Das Knallgold,
des -es, plur. inus. ein mit saurn Geistern verbundener Goldkalk, oder
aus der Auslösung niedergeschlagenes Gold, welches mit einem heftigen
Knalle in die Luft flieget, wenn man es über das Feuer bringt;
Platzgold, Prasselgold, Schlaggold, Goldsaffran, aurum fulminans.
Knallpulver (W3) [Adelung]
Das Knallpulver,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein aus
Salpeter, Weinsteinsalz und Schwefel bereitetes Pulver, welches einen
gewaltigen Knall von sich gibt, wenn man es über das Feuer oder Licht
hält; Platzpulver, Schlagpulver.
Knapp (W3) [Adelung]
Knapp,
-er, -ste, adj. et adv. ein vorzüglich in Niedersachsen übliches Wort.
1. Eigentlich. 1) Nahe anliegend, fest anschließend. Das Kleid liegt
knapp an. Wie schalkhaft verräth Das knappe Corset, Das schließende
Mieder Die schlankesten Glieder! Weiße. 2) Enge. Knappe Schuhe tragen.
Das Kleid ist mir zu knapp. 2. Figürlich. 1) Schwer zu haben und zu
erwerben, klamm, klemm. Das Geld ist bey ihm knapp. Das Wasser ist bey
der großen Dürre sehr knapp geworden. 2) Kaum hinreichend. Zu knapp
messen. 3) Sparsam, genau. Er ist ein wenig knapp. 4) Sich knapp
behelfen, sparsam leben müssen, kaum seine Nothdurft haben. Es gehet
ihm knapp, er ist dürftig. Es gehet hier sehr knapp zu, sehr sparsam.
5) Kaum, als ein Nebenwort. Es wird knapp zureichen. Ich kann es knapp
glauben. 6) Kurz, der Dauer nach. Knapp darauf, gleich darauf. Er kam
knapp nach mir, gleich nach mir.
Anm. Im Dän. ist kneben enge, genau,
und neppe kaum, im Nieders. nippe genau, scharf, und im Schwed. knapp
geschwinde, enge und karg, napp aber enge. Es scheinet entweder aus
genau, Nieders. nau, geworden zu seyn, und mit demselben von nahe
abzustammen, oder unmittelbar zu dem folgenden Zeitworte knappen zu
gehören, S. dasselbe.
Knappe (W3) [Adelung]
Der Knappe,
des -n, plur. die -n, ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der
Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches ehedem in
folgenden Bedeutungen üblich war. 1. Eine jede junge Mannsperson, ein
junger Mann; in welcher Bedeutung es im Niedersächsischen Knape
lautete, und einen Jüngling bedeutete, in welchem Verstande auch Knabe
ehedem üblich war. 2. In engerer Bedeutung, so fern jüngere Personen
gemeiniglich den ältern dienen, oder zu gewissen Diensten verbunden
sind, war Knappe, Nieders. Knape, eine jede der andern zu gewissen
Diensten verbundene Person, ohne Unterschied dieser Dienste, indem es
ehedem so wie Knecht von Dienern aller Art, von den vornehmsten bis zu
den niedrigsten gebraucht wurde. Auf ähnliche Art bedeutet das Griech.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und das Lat. puer so wohl
einen Knaben, als auch einen Diener, ohne Rücksicht des Alters, und im
mittlern Lateine wurden alle, andern untergeordnete Personen, Juniores
genannt. Besonders war es in folgenden Fällen üblich. 1) Von einem
jungen von Adel, welcher noch nicht Ritter war, sondern die
Ritterschaft erst noch erlernete, die Jahre, so zu sagen, bey einem
Ritter stand, dessen Waffen trug, und ihm in Gefechten Beystand
leistete; ein Schildträger, Knecht, Edelknecht, im Engl. ehedem Knave,
Knight, im Schwed. Knape, im Nieders. Knape, im mittlern Lat. Knapo
und Famulus. In weiterer Bedeutung kommen auch die Dienstmänner,
welche sich gegen ein Leben zu gewissen Hofdiensten verbanden, und in
noch weiterer Bedeutung alle männliche Personen von niederm Adel, in
dem mittlern Zeiten unter dem Nahmen der Knappen vor. ( S. Knecht.) 2)
Ein Gesell, bey verschiedenen Handwerkern, z. B. bey den Müllern und
einmännischen Tuchmachern, deren Gesellen Mühlknappen, Tuchknappen,
und auch nur Knappen schlechthin genannt werden. Auch bey den
Leinwebern führen sie an einigen Orten diesen Nahmen, da denn auch
wohl weibliche Personen, welche, so wie die Gesellen arbeiten,
Knappinnen genannt werden. Die Knappen die der Muile pflegen, in der
Parän. Tirol. Auch die Bergleute werden Knappen oder Bergknappen, und
an einigen Orten auch die Arbeiter in den Salzkothen Salzknappen
genannt. 3) Ein Knecht im heutigen Verstande, eine Person männlichen
Geschlechtes, welche zu den niedrigsten häuslichen Diensten verbunden
ist; in welchem Verstande das Wort Knape noch jetzt im
Braunschweigischen üblich ist. Angels. Cnapa, Schwed. Knape, Isländ.
Knapa, im Engl. Knave. Im mittlern Lat. ist Chnapina eine Magd, und im
Span. Ganapa ein Lastträger. Wegen der diesem Stande gemeiniglich
anklebenden Laster heißt im engl. Knave jetzt ein Betrieger, ein
Schelm, so wie das Lat. Fur ehedem einen Knecht bedeutete.
Anm. S.
Knabe, von welchem Worte es bloß durch die härtere Aussprache des b
unterschieden ist; ingleichen Knecht.
Knappen (W3) [Adelung]
Knappen,
verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort
haben bekommt, und eigentlich eine Art eines Schalles ausdruckt,
dessen feinere Art durch knippen bezeichnet wird. 1. Eigentlich diesen
Schall von sich geben und hervor bringen; in welcher Bedeutung es doch
mehr in den gemeinen Mundarten, als im Hochdeutschen üblich ist. Das
Feuer knappt, im Oberdeutschen, wofür man im Hochdeutschen knastern
oder knistern sagt. Im Engl. ist to knap, und im Nieders. knappen,
klappen, klatschen, Schwed. knaepa. Das mit dem Zischlaute vermehrte
schnappen ist eine Art dieses Schalles. 2. Figürlich von verschiedenen
Verrichtungen, welche mit diesem Schalle verbunden sind. 1) Nüsse
knappen, im Oberdeutschen, sie knacken. 2) Nagen, gleichfalls nur im
Oberdeutschen. Wir haben nichts zu knappen, nichts zu beißen noch zu
brechen. Die Frequentativa knappern und knuppern bedeuten in den
gemeinen Sprecharten, harte trockene Speisen mit einem gewissen
Geräusche zerbeißen. ( S. Knaupeln.) 3) Kneipen, zwacken, auf eine Art
mit einer Zange abbrechen, welche diesen Schall hervor bringt; doch
nur in den im gemeinen Leben üblichen Zusammensetzungen abknappen,
beknappen, abzwacken, bezwacken. 4) Schwanken, sich hin und her
bewegen, mit dem Kopfe nicken. Lauter im Hochdeutschen unbekannte
Bedeutungen, welche noch hin und wieder im Oberdeutschen vorkommen, wo
ein Gnapper auch ein Jaherr ist, der zu allem nicket. Eben dahin
gehöret auch der Oberdeutsche Gebrauch, nach welchem es hinken,
besonders ein wenig hinken, bedeutet; Franz. clopiner. Im mittlern
Lat. ist cloppus hinkend.
Knappengericht (W3) [Adelung]
Das Knappengericht,
des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z. B. in der Grafschaft
Hoya, eine Art adeliger Gerichte; von Knappe, eine Person von niederm
Adel.
Knappenrecht (W3) [Adelung]
Das Knappenrecht,
des -es, plur. die -e, bey den Handwerkern, nach dem Frisch,
dasjenige, was ein neu gemachter Gesell seinen Pathen zum Geschenke
geben muß; vielleicht nur bey denjenigen Handwerkern, welche ihre
Gesellen Knappen nennen.
Knappholz (W3) [Adelung]
Das Knappholz,
des -es, plur. inus. ein im Oberdeutschen für Klappholz üblichs Wort.
S. dasselbe.
Knappsack (W3) [Adelung]
Der Knappsack,
des -es, plur. die -säcke, vornehmlich im Niedersächsischen, ein Sack,
und in weiterer Bedeutung ein jedes Verhältniß, in welchem man auf
Reisen trockene Speisen bey sich zu führen pfleget; Engl. Knapsack.
Entweder von knappen, trockne Sachen mit einem gewissen Geräusche
zerbeißen, oder auch unmittelbar von dem Nieders. Knapp, trockne harte
Speisen. Die Hochdeutschen haben den Zischlaut davor gesetzt und
daraus ihr Schnappsack gemacht, welches leicht zu einer falschen
Ableitung verführen könnte. Im Franz. ist Canapsa ein Reiseränzel.
Knarpeln (W3) [Adelung]
Knarpeln,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und
denjenigen unterbrochenen Schall nachahmet, welcher z. B. entstehet,
wenn man gewisse trockene und harte Dinge mit den Zähnen zerbeißet. An
einem Beine knarpeln, mit diesem Geräusche nagen. Daher werden die so
genannten Rheinischen Kirschen, wegem ihres festern und härtern
Fleisches in Obersachsen Knarpelkirschen genannt. S. Knorpel, welches
genau damit verwandt ist.
Knarränte (W3) [Adelung]
Die Knarränte,
S. Schnarränte
Knarre (W3) [Adelung]
Die Knarre,
plur. die -n, ein Werkzeug damit zu knarren, dergleichen an einigen
Orten die Nachtwächter führen.
Knarren (W3) [Adelung]
Knarren,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eine Art
eines zitternden und rauschenden Schalles ausdruckt, dergleichen der
ist, welchen die Bewegung des Rades um eine ungeschmierte Achse macht,
und wovon knirren eine feinere, knorren und knurren aber eine gröbere
Art ausdruckt. 1) Diesen Schall von sich geben. Die Räder eines Wagens
knarren, wenn sie nicht geschmiert werden. Eine Thür knarret, wenn die
Angel nicht geschmieret ist. Neue Schuhe, ein mit Getreide beladener
Wagen knarren, so wie der gefrorne Schnee knarret, wenn man darauf
gehet. 2) Diesen Schall hervor bringen. Mit den Schuhen knarren. Die
Nachtwächter knarren an denjenigen Orten, wo sie statt des Hornes eine
Knarre führen. Im Oberdeutschen knarren auch die Hunde, welche im
Hochdeutschen knurren. Eben daselbst wird es auch figürlich für murren
und knurren gebraucht.
Anm. Im Nieders. gnarren und knarren, im
Angels. gnyrran, im Dän. knarre, im Schwed. knarra, im Engl. to gnarr.
In den gemeinen Sprecharten hat man davon auch das Frequentativum
knarzen. Schnarren ist durch den vorgesetzten Zischlaut aus diesem
Worte entstanden, der aber hier nicht müßig ist, sondern wirklich
einen besondern, obgleich nahe verwandten Schall ausdruckt.
Knaster (W3) [Adelung]
Der Knaster,
S. Canaster.
Knasterbart (W3) [Adelung]
+ Der Knasterbart,
des -es, plur. die -bärte, im gemeinen Leben, eine mürrische Person
männlichen Geschlechtes, welche beständig tadelt, im verächtlichen
Verstande; ein Brummbart. Nieders. Gnötterbart, Gnötterhott. Von
knastern, welches im gemeinen Leben der Oberdeutschen für knurren,
brummen, üblich ist.
Knastern (W3) [Adelung]
Knastern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen gewissen
zitternden und dabey rasselnden Schall nachahmet, dergleichen z. B.
derjenige ist, welchen das Feuer macht, wenn es Wachholder und anderes
kleines Reisig ergreift. Knistern druckt einen feinern Laut dieser Art
aus. Nieders. gnastern und gnaspern, Schwed. knastra. Das Stammwort,
von welchem dieses das Frequentativum ist, und welches gleichfalls den
Schall nachahmet, ist das Nieders. gnassen, welches den Laut
ausdruckt, welchen z. B. die Sense im Mähen macht; Engl. to gnash. Im
Oberd. wird knastern figürlich für knurren, brummen, brummend tadeln,
gebraucht, S. das vorige.
Knäten (W3) [Adelung]
Knäten,
S. Kneten.
Knauel (W3) [Adelung]
Der Knauel,
des -s, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche auf den sandigen Feldern
einheimisch ist, und an deren Wurzeln sich das so genannte
Johannisblut der Landleute findet; Scleranthus L. kleiner Wegetritt,
kleines Wegegras, Hundswürger, Engl. Knawel, Dän. Knavel. 2) Eine Art
des Sternmoses mit spitzigen Blättern, Mnium cuspidatum L. welches
gleichfalls Hundswürger, im Dän. aber Kaavel genannt wird.
Knäuel (W3) [Adelung]
Das Knäuel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein runder oder rundlicher Körper, welcher
aus über einander gewundenen Fäden bestehet. Ein Knäuel Zwirn, Garn,
Wolle, Seide, Bindfaden u. s. f. Seide auf einen Knäuel wickeln oder
winden.
Anm. In einigen Mundarten lautet es Knauel. Es hat so wie
knapp, Knauf, Knoll, Kopf, Kloß, Klotz, Klumpen und andere Wörter
dieser Art eigentlich den Begriff des Verbindens, des Zusammenhangens,
und gehöret also zu dem Geschlechte der Wörter Kley und kleben. Denn
daß Kn in diesem Worte so viel als Kl ist, erhellet aus den Mundarten
und verwandten Sprachen. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißt ein
solches Knäuel, Kleuel, Klügel, Klungel, im Nieders. Klouwen, im
Angels. Cleouuae, Clywe, Clowe, im Engl. Clew. Im Dänischen heißt es
ohne Gaumenlaut Nogle. S. Knollen und das folgende.
Knauer (W3) [Adelung]
Der Knauer,
des -s, plur. doch nur von mehrern Massen oder Arten, ut nom. sing. im
Bergbaue, ein jedes festes, schwer zu gewinnendes, taubes Gestein,
besonders ein Schiefergestein dieser Art. Es bäumt sich ein Knauer
auf, sagt der Bergmann, wenn er im Arbeiten auf ein solches Gestein
geräth. Es gehöret gleichfalls zu dem Geschlechte des vorigen Wortes,
und bezeichnet eigentlich eine fest verbundene Steinart. ( S. 2.
Gneiß,) welches eine ähnliche Steinart ist, und der Abstammung nach
gleichfalls hierher gehöret; ingleichen Knorren.
Knauerig (W3) [Adelung]
Knauerig,
adj. et adv. im Bergbaue, Knauer enthaltend. Knauerige Gänge, wo sich
solche Knauer zeigen.
Knauf (W3) [Adelung]
Der Knauf,
des -es, plur. die Knäufe, ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen größten
Theils veraltetes Wort, welches einen Knopf bedeutet, und in der
Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Im Hochdeutschen ist es nur noch
in einigen einzelnen Fällen üblich. So wird das Capitäl oder der obere
Theil einer Säule in der Baukunst von einigen der Knauf genannt. In
der Geschützkunst ist es die wie eine Kugel gebildete Traube an den
Steinstücken, sie desto bequemer regieren zu können. Siehe Knopf und
Knäuel.
Knaufstämpel (W3) [Adelung]
Der Knaufstämpel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldschmieden und andern
Metallarbeitern, ein Stämpel, welcher unten abgerundet ist, runde
Bleche damit zu hohlen Schälchen zu schlagen, woraus hernach die
Knäufe oder Knöpfe an den Kleidern verfertiget werden.
Knaupeln (W3) [Adelung]
Knaupeln,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in der
vertraulichen Sprechart eigentlich für nagen gebraucht wird, in
weiterer Bedeutung aber auch harte Dinge in kleinen Bissen essen
bedeutet. An einem Knochen knaupeln. Den ganzen Tag knaupeln, harte
Sachen aus der Tasche essen. Ingleichen figürlich, sich mühsam mit
einer Sache beschäftigen, ohne weit in derselben zu kommen. Das
Geknaupele um mich herum währes nun beynahe schon eine Stunde, Weiße.
Knaupelt sie noch an ihrer Tugend? ebend.
Anm. Im Nieders. knibbeln,
knabbeln, gnabbeln, gnaueln. Es ist das Diminut. von dem Nieders.
knappern, knuxpern, trockne Sachen mit einem Gerassel zerbeißen, ( S.
Knapplack,) welches wiederum zu den in den gemeinen Mundarten üblichen
knauen, gnauen, nagen, gehöret.
Knauser (W3) [Adelung]
Der Knauser,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Knauserinn, im verächtlichen
Verstande, eine Person, welche aus Geitz überall zur Ungebühr etwas zu
ersparen und abzubrechen sucht, ein karger Filz; ein Knicker. Nieders.
Knauserer, Gnegeler. Von knauen, Nieders. gnauen, gnaueln, nagen, und
figürlich, in kleinen Stücken abzwacken, abbrechen. Siehe Knicker,
welcher eben das ausdruckt.
Knauserey (W3) [Adelung]
Die Knauserey,
plur. die -en, im verächtlichen Verstande, die Fertigkeit, aus
Kargheit überall zur Ungebühr etwas abzubrechen, ohne Plural.
Ingleichen ein solches Betragen in einzelnen Fällen.
Knauserig (W3) [Adelung]
Knauserig,
-er, -ste, adj. et adv. der Knauserey ergeben, und in derselben
gegründet. Ein knauseriger Mann. Ein knauseriges Betragen. Nieders.
knauserig, gnegelhaftig.
Knausern (W3) [Adelung]
Knausern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Knauserey üben. In allen
Ausgaben knausern, etwas abzubrechen, zu ersparen suchen. Auch in der
thätigen Form, durch Knauserey erwerben. Viel Vermögen zusammen
knausern. Nieders. knausern, gnegeln.
Knaust (W3) [Adelung]
Der Knaust,
des -es, plur. inus. in dem Bergbaue einiger Gegenden, z. B. im
Mansfeldischen, eine Art eines festen Gesteines, welches oft 1 und 1
1/2 Lachter dick ist. Es gehöret zu dem Geschlechte der Wörter Knauer
und Gneiß.
Knebel (W3) [Adelung]
Der Knebel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches noch häufig von einem
kurzen dicken Holze gebraucht wird. In der Landwirthschaft ist der
Knebel ein kurzes dickes Holz, wo- mit die Garbenbänder zusammen
gezogen werden. Die Jäger haben einen ähnlichen Knebel, womit sie den
Hunden, wenn sie sich verbissen haben, das Maul aufbrechen. Am
häufigsten wird es von einem kurzen dicken Querholze gebraucht. Der
Knüttel, welchen man den Hunden anhängt, heißt bey vielen der Knebel.
An manchen Orten fahren die Bergleute auf dem Knebel ein, wenn sie
sich auf ein solches an dem Seile befestigtes Querholz setzen; und
vermittelst eines solchen Knebels werden auch die Diebe den Galgen
hinan gezogen. Leuten, welche bey Gewaltthaten nicht schreyen sollen,
bindet man einen Knebel, d. i. ein kurzes dickes Querholz in den
aufgesperrten Mund. Auch dergleichen in die Quere gehende Stücke von
andern Materien, sind unter diesem Nahmen bekannt, besonders wenn sie
dazu dienen, etwas zu halten. Degleichen ist der Knebel an
verschiedenen Arten der Ketten, ein gerades in die Quere gehendes
Eisen, welches am Ende der Kette befestiget ist, und durch einen Ring
derselben gesteckt wird.
Anm. Im Niedersächs. Knevel, im Dän.
gleichfalls Knevel. Es scheinet mit den Wörtern Knüppel und Knüttel
durch Vertauschung des l und n von klopfen herzustammen, und
eigentlich ein Werkzeug zum Klopfen oder Schlagen zu bedeuten. In
Nieders. ist Knepel der Klöppel in einer Glocke. Knappen bedeutet so
wohl im Nieders. als auch in einigen verwandten Sprachen klappen, und
in weiterer Bedeutung schlagen. Das niedrige Knebel, die Knöchel an
den Fingern, scheinet nicht hierher, sondern zu Knopf zu gehören, und
wird daher von den meisten richtiger Knöbel geschrieben und
gesprochen, ( S. dieses Wort.) Ein Knebel zur Verhinderung des
Schreyens heißt im Schwed. Kafle, von Kaepp, ein Stock. Im Nieders.
bedeutet Knevel figürlich auch einen widerwärtigen Menschen, und im
Schwed. ist Knaefwel ein böser Bube; welches Ihre sehr gezwungen von
Teufel herleitet. Im Nieders. und Dithmarischen ist knävig stark, und
Knäve die Stärke.
Knebelbart (W3) [Adelung]
Der Knebelbart,
des -es, plur. die -bärte, der in die Quere gezogene Bart der
Oberlippe, bey den Männern, welcher ehedem sehr üblich war, noch jetzt
von den Husaren und manchen andern Kriegsvölkern getragen wird, und
ehedem auch Gran genannt wurde; der Knebel, der Schnurrbart,
Schweitzerbart, im Oberd. Spreitzbart. Figürlich führet bey den neuern
Schriftstellern des Pflanzenreiches ein Ostindisches Gewächs, wegen
der an den Blätterzweigen befindlichen hakenförmig gekrümmten
Stacheln, den Nahmen des Knebelbartes; Hugonia L.
Anm. Bey dem Hans
Sachs Knöbel part, im Schwedischen Knaefwelbar. Wachter leitete es von
klieben, spalten, her, weil sich ein Knebelbart zu beyden Seiten des
Mundes erstrecket, als wenn er gespalten wäre. Gottsched, welcher in
allen Ableitungen unglücklich war, hat den seltsamen Einfall, es von
Knabe abzuleiten, und es Knäbelbart zu schreiben, weil jungen Leuten
zuerst der Bart auf der Oberlippe zu wachsen pflege. Allein es ist
wohl gewiß, daß mit dieser Benennung auf die Ähnlichkeit mit einem
Knebel gesehen werde, weil beyde in die Quere gehen. Ihre versichert,
das Schwed. Knaefwelbar bezeichne eigentlich barbam bifidam, ohne doch
diese Bedeutung des Wortes Knebel zu beweisen.
Knebeleisen (W3) [Adelung]
Das Knebeleisen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein besonderes Eisen, dem Knebelbarte
damit seine gehörige Gestalt zu geben.
Knebeler (W3) [Adelung]
Der Knebeler,
des -s, plur. ut nom. sing. zusammen gezogen Knebler, Fämin. die
Kneblerinn, in der Landwirthschaft Obersachsens, diejenigen Personen,
welche in der Ernte die Garben knebeln, d. i. mit dem Knebel zusammen
binden; der Binder, die Binderinn.
Knebeln (W3) [Adelung]
Knebeln,
verb. reg. act. vermittelst eines Knebels zusammen ziehen oder binden.
Die Garben knebeln, in der Landwirthschaft. Ingleichen mit einem
Knebel verstopfen, verschließen, befestigen. Jemanden knebeln, ihm das
Maul mit einem Knebel verschließen. So auch in den Ableitungen
aufknebeln, anknebeln, zuknebeln u. s. f.
Knebelspieß (W3) [Adelung]
Der Knebelspieß,
des -es, plur. die -e, ein Spieß mit einem Knebel, d. i. mit einem
Quereisen unter der Spitze, dergleichen unter andern noch die Jäger
haben, den Sauen damit den Fang zu geben, wo er auch das Fangeisen
genannt wird. Der Knebel befindet sich daselbst 2 oder 1 1/2 Spannen
unter dem Eisen, und hindert das weitere Andringen des Schweines. Auch
dieses Wort sollte dem Gottsched zu Folge von Knabe abstammen, und
daher Knäbelspieß geschrieben werden, weil ein solcher Spieß kürzer
als eine Lanze, und leichter als eine Hellebarte sey; eine
Voraussetzung, welche eben so unrichtig ist, als die Ableitung.
Knebelwachs (W3) [Adelung]
Das Knebelwachs,
des -es, plur. inus. ein auf besondere Art zubereitetes Wachs, den
Knebelbart damit zu bestreichen, und ihm seine gehörige Gestalt zu
geben.
Knechtgeld (W3) [Adelung]
Das Knechtgeld,
des -es, plur. die -er, ein nur noch in einigen Gegenden übliches
Wort, eine Soldatensteuer, eine Steuer zur Unterhaltung der
Besatzungssoldaten zu bezeichnen; von Knecht, ein Soldat.
Knechtisch (W3) [Adelung]
Knechtisch,
-er, -te, adj. et adv. nach Art eines Knechtes, in dem Zustande eines
Knechtes gegründet, doch nur in engerer und verächtlicher Bedeutung.
Das knechtische Joch, Gal. 5, 1, der sclavische, gezwungene und auf
bloße Furcht vor der Strafe gegründete Gehorsam gegen das Jüdische
Gesetz. Die knechtische Furcht, welche aus bloßer Vorstellung der
bevor stehenden Strafe entstehet, im Gegensatze der kindlichen Furcht.
Ein knechtisches Gemüth, ein niedriges Gemüth, welches seine
Bewegungsgründe bloß aus der bevor stehenden Strafe hernimmt. Gott
knechtisch fürchten.
Knechtlich (W3) [Adelung]
Knechtlich,
adj. et adv. einem Knechte ähnlich, in dem Zustande eines Knechtes
gegründet, im guten, wenigstens gleichgültigen Verstande. Der
knechtliche Gehorsam, welchen ein Knecht seinem Herren zu leisten
verbunden ist.
Knechtschaft (W3) [Adelung]
Die Knechtschaft,
plur. inus. der Stand eines Knechtes; doch nur im figürlichen
Verstande, der Stand einer harten Dienstbarkeit. Jemanden in der
Knechtschaft halten. Sich der Knechtschaft entziehen. Die Knechtschaft
der Sünde, oder der Stand der Knechtschaft, in der Theologie,
derjenige Zustand, in welchem der Mensch von dem natürlichen Triebe
zur Sünde ohne den geringsten durch die Erkenntniß des Gesetzes
gewirkten Widerstand beherrschet wird. In engerer Bedeutung ist es
derjenige Zustand, da der Mensch bey allem durch die Erkenntniß des
Gesetzes gewirkten Widerstande dennoch von der Sünde beherrschet wird,
welcher auch der gesetzliche Zustand genannt wird.
Knechtvieh (W3) [Adelung]
Das Knechtvieh,
des -es, plur. inus. in der Landwirthschaft, diejenigen Schafe, welche
auf den Schäfereyen die Schäferknechte zu ihrem eigenen Nutzen mit
halten dürfen.
Kneif (W3) [Adelung]
Der Kneif,
des -es, plur. die -e, ein Messer; doch nur noch in einigen Gegenden.
Besonders pflegen die Schuster ihr auswärts gekrümmtes Messer den
Kneif oder Schusterkneif zu nennen. Der Kneif der Gärtner hat eine
einwärts gekrümmte Schneide.
Anm. Im Nieders. Knief, im Dän. Kniv, im
Angels. Knife, im Schwed. Knif, im Span. Gannivette, im Engl. Knife,
im Franz. Canif, ein Federmesser, im mittlern Lat. Kaninus und
Canipulus. Von kneifen, kneipen, so fern es ehedem schneiden, scheren
bedeutete. Im Wallisch. ist cneifio scheren, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - sigen, und - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - schaben, bey dem Ulphilas
hniupan reißen brechen.
Kneifen (W3) [Adelung]
Kneifen,
verb. irreg. act. Imperf. ich kniff, Mittelw. gekniffen. 1) * Drücken;
in welcher weitesten Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Nur
sagt man noch in der Seefahrt im figürlichen Verstande, den Wind
kneifen, sich im Segeln hart an dem Winde halten. 2) * Schneiden,
sägen, scheren; drey veraltete Bedeutungen, von deren beyden ersten
die Wörter Kneif und Kneifer noch Überbleibsel sind. 3) Mit den
Spitzen zweyer Finger, oder mit einer scharfen Zange stark drücken.
Jemanden in den Arm kneifen. Er kniff mich in die Backen. ( S.
Kneipen,) welches im Hochdeutschen wenigstens eben so gebräuchlich
ist.
Kneifer (W3) [Adelung]
Der Kneifer, oder Kneiper,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Vögel, welche einen kegelförmigen
Schnabel hat, dessen beyde Hälften lang und ausgezackt wie eine Säge
sind; daher er auch Säger, Stücksäger genannt wird. Serrator Klein.
Engl. Knyper. Von kneifen, so fern es ehedem auch sägen bedeutete.
Kneipe (W3) [Adelung]
Die Kneipe,
plur. die -n, 1) In einigen Gegenden Niedersachsens, eine Klemme, ein
Werkzeug zum Kneipen, und in weiterer Bedeutung zum Klemmen. Auch
figürlich, in der Kneipe sitzen, in der Klemme, in Verlegenheit seyn.
2) Das Zwicken im Leibe, Schmerzen in den Gedärmen, welche den durch
Kneipen verursachten Schmerzen ähnlich sind; ohne Plural und nur im
gemeinen Leben. Die Kneipe haben. Die Bauchkneipe. Für das Kneipen,
das Bauchkneipen. 3) S. Kneipschenke.
Kneipen (W3) [Adelung]
Kneipen,
verb. reg. act. welches im Hochdeutschen auch in der dritten Bedeutung
des Zeitwortes kneifen üblich ist. Mit den Fingern kneipen. Hat sie
ihn nicht lachend in die Wange gekneipt? Geßn. Und kneipt sie in die
vollen Backen, Gell. Wo es von einigen auch nach dem Muster des
Zeitwortes kneifen irregulär abgewandelt wird. Drauf knipp er mich in
den Backen, Weiße. Ingleichen figürlich, einen Schmerzen verusachen,
der dem durch Kneipen verursachten Schmerzen ähnlich ist; in welcher
Bedeutung kneifen im Hochdeutschen nicht gebraucht wird. Von engen
Kleidern und Schuhen, wenn sie diesen Schmerzen verursachen, sagt man,
daß sie uns kneipen. Er kneipt mich im Leibe. Das Kneipen haben. Das
Bauchkneipen. (Siehe Kneipe 2.) Oft ist dafür auch zwicken üblich.
Anm. Nieders. knipen, Dän. knibe, Engl. to knap, im Schwed. knipa, wo
Knip auch die Enge, die Kneipe ist, im Isländ. klipa, im Angels.
clypan, im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ( S.
Kneif.) Es ist mit knapp, enge, genau verwandt. In beyden ist das k
nur ein müßiger Begleiter des flüssigen n, weil im engl. to nip, im
Holländ. nypen, im Schwed. nipa, im Isländ. niupa, auch für kneipen
gebraucht wird, ja selbst im Deutschen ist neppen und noppen im
ähnlichen Verstande üblich. ( S. diese Wörter.) Klemmen und kneipen
sind nahe verwandt, nur daß dieses mit spitzigen oder fast spitzigen
gekrümmten Körpern, jenes aber mit mehr flachen geschiehet.
Kneiper (W3) [Adelung]
Der Kneiper,
S. Kneifer.
Kneipschenke (W3) [Adelung]
Die Kneipschenke,
plur. die -n, eine kleine, schlechte, geringe Schenke im verächtlichen
Verstande; eine Kneipe, im Nieders. eine Klippschenke, ein Klippkrug.
Man würde dieses Nieders. als die wahre Schreibart annehmen können,
indem n und l in hundert andern Fällen in einander übergehen, wenn es
nicht aus der Vergleichung der Wörter Knabe, knapp, Knappe und Knecht
wahrscheinlich würde, daß knab, kneip, ursprünglich klein, schlecht,
gering, bedeutet hätte, welches dem Begriffe einer Kneipschenke gemäß
ist. In den gemeinen Sprecharten ist Knipps ein sehr kleiner Mensch,
und im Schwed. nepa klein und artig, Nieders. niber.
Kneipwurm (W3) [Adelung]
Der Kneipwurm,
des -es, plur. die -würmer, eine kleines fliegendes Insect, welches
die Sprossen und Spitzen der jungen Bäume abfrißt, und auch Stechwurm
genannt wird. Man hat ihrer von schwarzer, grauer und grüner Farbe,
worunter man die ersten für die schädlichsten hält.
Kneipzange (W3) [Adelung]
Die Kneipzange,
plur. die -n, eine Zange mit scharfen krummen Backen zum Kneipen oder
Abkneipen, die Beißzange; zum Unterschiede von andern Arten.
Kneiß (W3) [Adelung]
Der Kneiß,
S. 2. Gneiß.
Kneißen (W3) [Adelung]
Kneißen,
verb. reg. act. ein altes, aber nur noch bey den Gärbern für schaben
übliches Wort, wo es besonders von dem Abschaben der Haare von den
Fellen gebraucht wird, welches vermittelst des Kneißeisens geschiehet.
Es wird auch, obgleich nicht so richtig kneußen und knäußen
geschrieben. Es ahmet den Schall nach, den diese Art des Schabens
verursacht, so wie das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - schaben. S. 1. Gneiß.
Kneten (W3) [Adelung]
Kneten,
verb. reg. act. einen weichen, feuchten Körper mit den Händen oder
Füßen durcharbeiten, um alle seine Theile genau mit einander zu
verbinden. Der Töpfer knetet den angefeuchteten Thon, der Kleiber den
Lehm mit den Füßen. Besonders von dem Teige. Den Teig kneten. Den
Sauerteig unter den Teig kneten, oder ihn einkneten.
Anm. Im Angels.
cnaedan, im Engl. to knead, im Dän. knede, im Schwed. knada, im Böhm.
hnety, im Nieders. mit Auslassung des t kneien. Entweder von dem noch
im Isländischen befindlichen Kno, die geballte Faust, ( S. Knote und
Knöbel,) oder auch mit dem Nieders. guiden, hin und her treiben, dem
Hochdeutschen knuten und andern ähnlichen Wörtern von Einem
Stammworte, welches eigentlich schlagen und stoßen bedeutet hat. Bey
dem Notker ist knidan, chnistan, zermalmen, zerreiben, und in den
gemeinen Sprecharten knetschen, fehlerhafte Falten oder Büge in
Papier, Taffet und andere gesteifte Körper drücken.
Kneter (W3) [Adelung]
Der Kneter,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bäckern, derjenige Bäckerknecht,
welcher das Kneten verrichtet, und unmittelbar auf den Werkmeister
folgt. In großen Backhäusern hat man einen Oberkneter und einen
Unterkneter oder Mitkneter.
Knetscheit (W3) [Adelung]
Das Knetscheit,
des -es, plur. die -e, ein Scheit, oder hölzernes Werkzeug, womit die
Bäcker das Kneten des Teiges verrichten.
Kneußen (W3) [Adelung]
Kneußen,
S. Kneißen.
Knick (W3) [Adelung]
Knick,
ein Wort, welches den hellen Schall nachahmet, wenn ein dünner oder
schwacher Körper plötzlich einen Riß oder Bruch bekommt, und wovon
knack und knuck gröbere Arten sind. Ich stieß an das Glas, da sagte es
knick! Daher der Knick, des -es, plur. die -e, so wohl ein solcher
Schall, das Glas that einen Knick; als auch ein Bruch, ein Riß, eine
Ritze, welche mit einem solchen Schalle entstehet. Einen Knick in
einen Zweig machen, ihn einknicken. S. Knicken und Knicks.
Knick (W3) [Adelung]
Das Knick,
des -es, plur. die -e, eine lebendige Hecke, wo die Zweige und jungen
Stämme eingeknicket, und in einander geflochten werden; von welchem
Einknicken ein solcher Zaun auch den Nahmen hat. Im Oberd. das Genick,
im Schleßwigischen ein Paatwerk. An andern Orten, z. B. im
Meklenburgischen, ist das Knick ein leichter Zaun, welcher nur auf
kurze Zeit zur Befriedigung eines Grundstückes gemacht wird, und aus
weitläufig und schräge in die eingeschlagenen Pfähle geflochtenem
Reiß- und Strauchholze bestehet.
Knicken (W3) [Adelung]
Knicken,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Denjenigen Schall von sich
geben, welchen das Wort Knick ausdruckt. Ein Glas knickt, wenn man so
daran stößet, daß es einen Riß bekommt, aber doch noch ganz bleibt.
Eben so knickt auch ein Reiß, ein dünner Zweig oder dünner Stock, wenn
man ihn bricht. Im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image
- 2. Diesen Schall hervorbringen. 1) Eigentlich, wo es doch nur in
thätiger Gestalt mit Hervorbringung dieses Schalles zerbrechen,
bedeutet, S. gleich im fol- genden. 2) Figürlich, für biegen
überhaupt, auch wenn es nicht mit diesem Schall verbunden ist; wo es
doch nur von dem fehlerhaften aus Schwachheit oder Nachlässigkeit
berührenden Einbiegen der Knie im Gehen gebraucht wird. Im Gehen
knicken, die Knie tiefer einbiegen, als zum ordentlichen Gange nöthig
ist. Mit den Füßen knicken, Schwed. knaecka. Auf solche Art gehen,
heißt im Nieders. knickbeinen, und welcher diesen Gang hat, ein
Knickebein. Auch von den Pferden sagt man sie knicken, wenn sie auf
solche Art in die Knie sinken. Im Oberdeutschen gebraucht man es in
noch weiterer Bedeutung so wohl für knien, vor einem knicken; als auch
für das verwandte nicken, mit dem Kopfe, mit den Augen knicken. 3) Aus
Kargheit überall etwas abzubrechen oder abzuzwacken suchen; im
verächtlichen Verstande. Sich ein ansehnliches Vermögen zusammen
knicken. Im Kaufen knicken, lange und genau handeln, dingen. Was
knickt ihr so lange? S. Knicker. II. Als ein Activum, mit
Hervorbringung dieses Schalles zerbrechen. Ein Glas knicken, ihm durch
einen Stoß einen Riß beybringen. Ein Reis knicken, es einknicken, es
halb brechen und halb biegen. Ein Ey knicken. Läuse knicken oder
knacken, sie mit dem Nagel des Fingers zerdrücken. Handkörner knicken
oder zerknicken. Einen Hasen knicken oder genicken, bey den Jägern,
ihm mit der flachen Hand das Genick abschlagen. Vögel knicken oder
abknicken, im Oberdetuschen, ihnen das Genick eindrücken. Schwed.
knaecka.
Anm. Knicken druckt einen feinern Schall dieser Art aus als
knacken und das noch gröbere knucken. Es ist durch den vorgesetzten
Gaumenlaut aus nicken gebildet, welches eben diesen Schall, obgleich
nicht so bestimmt, ausdruckt, und das in der Onomatopäie gegründete
Intensivum von neigen ist, S. diese Wörter.
Knicker (W3) [Adelung]
Der Knicker,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) im Nieders. kleine aus Thon gebackene
Schnellkügelchen, besonders so fern sie zu gewissen Spielen der Kinder
dienen; von dem Schalle, welchen sie im Spielen machen, wenn sie an
einander stossen. 2) Eine Person welche knickt; doch nur in der
dritten figürlichen Bedeutung des Neutrius, im verächtlichen
Verstande; Fämin. die Knickerinn. Er ist ein Knicker, er sucht aus
Kargheit überall etwas abzubrechen oder abzuzwäcken. Nieders.
gleichfalls Knicker, im Engl. ohne Gaumenlaut Niggard, im Isländ.
Nauggur, Niugr. Von knicken, nicken, so fern es in weiterer Bedeutung
in kleinen Stücken abbrechen bedeutet, oder auch das Intensivum von
nagen ist, da es denn eben diese Bedeutung gewähret, welche auch das
gleichbedeutende Knauser hat. Im Griech. heißt ein solcher Knicker
oder Knauser - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, von - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, kneipen, abzwacken, im Franz. Pincemaille. 3) Im
Oberdeutschen ist der Knicker das Nicken mit dem Kopfe, ingleichen
eine Neigung mit Verbeugung der Knie; ein Knicks, S. dasselbe.
Knickerey (W3) [Adelung]
Die Knickerey,
plur. die -en, die Fertigkeit zu knicken, in der dritten figürlichen
Bedeutung des Neutrius, ohne Plural, und eine darin gegründete
Handlung, mit dem Plural, S. Knicker 2.
Knickerig (W3) [Adelung]
Knickerig,
-er, -ste, adj. et adv. Knickerey besitzend und darin gegründet.
Knickerig seyn. Eine knickerige Mahlzeit.
Knickholz (W3) [Adelung]
Das Knickholz,
des -es, plur. inus. besonders im Niedersächsischen, niedriges
Buschholz; von knick, so fern es von neigen abstammet, und daher
niedrig bedeutet.
Knickicht (W3) [Adelung]
Das Knickicht,
des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, das Knick, d. i. ein
lebendiger Zaun, wo die Äste und Zweige in der Jugend eingeknickt und
in einander geflochten worden. S. das Knick.
Knicks (W3) [Adelung]
Der Knicks,
des -es, plur. die -e, 1) Der Knick, d. i. so wohl der Schall, welcher
durch dieses Wort ausgedruckt wird, und welcher feiner ist, als der,
welchen die verwandten knacks und knucks bezeichnen, als auch ein
Bruch, ein Spalt, ein Riß, welcher mit diesem Schalle entstehet. Das
Glas hat einen Knicks bekommen. 2) Im gemeinen Leben, besonders
Niedersachsens, eine Bezeigung der Höflichkeit oder Ehrfurcht, welche
nicht sowohl in der Beugung des Leibes, als vielmehr in der Beugung
der Knie bestehet, dergleichen nicht nur das weibliche Geschlecht,
sondern auf dem Lande auch das männliche bey manchen Gelegenheiten zu
machen pflegt; eine Kniebeugung, Verneigung, im Oberd. ein Knicker.
Von knicken, so fern es das durch den Gaumenlaut verstärkte Intensivum
von neigen, im Isidor hneigan, ist. Einen Knicks machen, sich
verneigen. Lise sagt kein Wort, Macht ihren Knicks und wandert fort,
von Brawe. Man verstehet diese Zeilen falsch, wenn man Charlotten eine
bäuerische Neige, einen dummen Knicks machen läßt, Less.
Knickweide (W3) [Adelung]
Die Knickweide,
plur. die -n, eine Art sehr brüchiger Weiden, welche an andern Orten
Knackerweide heißt, S. dieses Wort.
Knie (W3) [Adelung]
Das Knie,
(einsylbig,) des Knies, (zweysylbig,) plur. die Knie, (gleichfalls
zweysylbig,) Diminut. das Kniechen, Oberd. Knielein; ein nach einem
Winkel gebogener Theil eines Dinges, und ein nach einem Winkel
gebogenes Ding selbst. 1) Überhaupt, in welcher weitesten Bedeutung es
noch sehr häufig gebraucht wird; dergleichen nach einem gemeiniglich
rechten Winkel gebogene Dinge, und die durch diesen Bug gemachte
Hervorragung zu bezeichnen. So werden die winkelig gewachsenen Hölzer
in dem Schiffbaue, welche zur Verbindung der Balken mit den untern
Theilen des Schiffes gebraucht werden, und andere ähnliche zur
Verbindung und Unterstützung der Theile eines Schiffes gehörige
Hölzer, wenn sie die Gestalt eines menschlichen Knies, so wie es im
Sitzen gebogen ist, haben, Knie oder Kniehölzer genannt. In einigen
Gegenden, z. B. an den Elb- und Oderkähnen, werden sie nach einer
rauhern Aussprache Knaggen genannt. Dahin gehören auch die Knacken der
Tischler, d. i. der einen Hälfte nach rechtwinkelige Breter, eine
horizontale Fläche zu unterstützen. An den Röhren in den
Wasserleitungen sind die Knie diejenigen Ecken, wo zwey Röhren unter
einem Winkel zusammen stoßen. Auch in der bürgerlichen Baukunst und
bey den Handwerkern, heißen nach einem Winkel zubereitete Hölzer, zwey
in eben einem solchen Winkel in einander stoßende Flächen zu
verbinden, Knie; welchen Nahmen auch in vielen Fällen einzelne
Hervorragungen an manchen Dingen führen. 2) In engerer und der
gewöhnlichsten Bedeutung, diejenige Hervorragung an den Füßen der
Menschen und mancher Thiere, welche durch die biegsame Verbindung des
Dick- und Schienbeines entstehet. Sich auf die Knie niederlassen. Auf
die Knie fallen, so wohl eigentlich, als auch figürlich, plötzlich
niederknien; sich auf die Knie werfen. Vor jemanden auf die Knie
fallen, sich vor ihm auf die Knie werfen. Auf den Knien liegen. Auf
den Knien bitten, bethen, stehen. Die Knie vor jemanden beugen, vor
ihm niederknien. Etwas über das Knie abbrechen, im gemeinen Leben,
figürlich, es kurz und schlecht verrichten, sich nicht die gehörige
Zeit dazu nehmen.
Anm. In der engern Bedeutung bey dem Kero Chneu, bey
dem Raban Maurus Chniu, bey dem Ottfried Knio, im Nieders. Knee, im
Dän. Knä, im Angels. Cneow, Cneou, im Engl. Knee, bey dem Ulphilas
Kniu, im Isländ. Hnie, Knie, im Schwed. Knae, im Lat. Genu, im Griech.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, im Alban. Giu. Entweder von neigen, im Isländ.
hneigan, so fern es ehedem auch biegen bedeutete, wovon knicken das
Intensivum ist, oder auch, so fern zunächst auf die Hervorragung
gesehen wird, mit Knopf, Knöbel, Knote und andern dieser Art aus einer
und eben derselben Quelle. Im Schwed. ist daher Kno die Faust, und im
mittlern Lat. Genu der Elbogen. ( S. auch Knöchel.) Da durch das Knie
in der weitesten Bedeutung auch mehrere Theile mit einander verbunden
werden, so wird es in den ältern Niedersächsischen Schriften, so wie
im Schwedischen auch häufig, so wohl von dem Grade der Verwandtschaft,
welcher gewöhnlicher das Glied heißt, als auch von der Generation,
Geschlechtsfolge überhaupt gebraucht, welche Bedeutung sich noch im
Dithmarsischen findet. Indessen stehet es dahin, ob es in diesem
Verstande nicht vielmehr aus dem alten Kunne, das Geschlecht, Griech.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, im mittlern Lat. Genu,
zusammen gezogen ist.
Knieband (W3) [Adelung]
Das Knieband,
des -es, plur. die -bänder, ein Band, die Strümpfe unter dem Knie fest
zu binden. So fern Knie in weiterer Bedeutung ein gebogenes Holz
bedeutet, ist das Knieband ein eisernes Band um ein solches Knie.
Kniebeuge (W3) [Adelung]
Die Kniebeuge,
plur. die -n, der eingebogene Theil des Fußes hinter dem Knie; der
Kniebug, im gemeinen Leben die Kniebiege, un noch häufiger die
Kniekehle.
Kniebeugung (W3) [Adelung]
Die Kniebeugung,
plur. die -en, die Beugung der Knie, besonders so fern sie zum Zeichen
der Ehrfurcht geschiehet. Eine Kniebeugung mit senkrechten Leibe heißt
im gemeinen Leben ein Knicks. In dem Spanischen Ceremonielle ist noch
eine andere Art üblich, wo der eine Fuß so gebogen wird, als wenn man
sich auf das Knie niederlassen wollte.
Kniebug (W3) [Adelung]
Der Kniebug,
des -es, plur. die -büge, S. Kniebeuge. An den Hinterfüßen der
vierfüßigen Thiere wird auch der auswärts gebogene Theil des Knies,
welches wegen seiner Gestalt auch die Häkse heißt, der Kniebug
genannt.
Kniebügel (W3) [Adelung]
Der Kniebügel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bergleuten und andern Arbeitern,
ein rund geschnittenes Leder um die Knie, selbige im Arbeiten dadurch
zu verwahren.
Kniebusch (W3) [Adelung]
Der Kniebusch,
des -es, plur. die -büsche, im Forstwesen, ein niedriges Buschwerk
oder Gesträuch, welches nicht in die Höhe wachsen will. Entweder, so
fern es nicht die Höhe des menschlichen Knies übersteiget, oder auch
mit Kniebusch aus einer und eben derselben Quelle. S. dieses Wort.
Knieeisen (W3) [Adelung]
Das Knieeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. im Schiffbaue, starke nach einem Winkel
gebogene Eisen, welche die untersten Theile des Schiffbauches mit den
Seiten verbinden; Franz. les Guirlandes, S. Knie 1.
Kniegeige (W3) [Adelung]
Die Kniegeige,
plur. die -n, eine größere Geige, welche der Spielende zwischen den
Knien hält; Ital. Viol di Gamba.
Kniegürtel (W3) [Adelung]
Der Kniegürtel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Gürtel, die Kleidungsstücke unter dem
Knie damit zu gürten; in gemeinen Leben auch der Knieriemen.
Kniehalter (W3) [Adelung]
Der Kniehalter,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Fleischern, ein Strick, womit sie
wilden Ochsen den Kopf mit einem Vorderbeine zusammen zu binden
pflegen, sie dadurch zu bändigen.
Knieholz (W3) [Adelung]
Das Knieholz,
des -es, plur. die -hölzer, ein Holz in Gestalt eines Knies, ein nach
einem Winkel gebogenes, oder so gewachsenes Holz, welches auch nur ein
Knie genannt wird, S. Knie 1.
Kniekehle (W3) [Adelung]
Die Kniekehle,
plur. die -n, der einwärts gebogene Theil des Fußes hinter dem Knie,
die hohle Gegenseite des Knies; in der anständigern Sprechart die
Kniebeuge.
Knielade (W3) [Adelung]
Die Knielade,
plur. die -n, bey den Nadlern, eine Art eines Schraubstockes, welcher
auf den Schenkel über dem Knie des Schaftschneiders passet, das Bündel
Draht welches man zer- schneiden will, damit zu halten; die
Schenkellade, Franz. Chausse.
Knien (W3) [Adelung]
Knien,
(zweysylbig,) verb. reg. neutr. welches mit den Hülfswörtern seyn und
haben verbunden wird. 1) Mit seyn, sich auf die Knie niederlassen. Vor
jemanden knien. Niederknien. Er ist vor ihm niedergekniet. Auf die
Erde, auf ein Küssen knien, mit der vierten Endung, wo auf die
Richtung der Bewegung bezeichnet. Aber, auf seine Knie knien, Dan. 6,
10, ist ungewöhnlich. Viele Hochdeutsche gebrauchen es auch hier mit
dem Hülfsworte haben. 2) Mit haben, auf den Knien liegen. Sie haben
den ganzen Tag gekniet. Kniend arbeiten, bethen, bitten. Jemanden
kniend Abbitte thun; wofür man im gemeinen Leben unrichtig sagt,
kniende Abbitte thun. Sie soll mir eine kniende Abbitte thun, Gell.
Anm. Bey dem Ottfried kneuuan, bey dem Notker chniuuen, in den
gemeinen Oberdeutschen Mundarten auch knicken, knocken, knotzen, im
Dän. knäle, im engl. to kneel, bey dem Ulphilas knussjan, im Schwed.
knaeka, kniga, knaeda, knaeböja.
Knieriemen (W3) [Adelung]
Der Knieriemen,
des -s, plur. ut nom. sing. ( S. Kniegürtel.) Bey den Schustern ist
der Knieriemen ein lederner Riemen, den Leisten damit auf dem Knie zu
befestigen.
Knieröhre (W3) [Adelung]
Die Knieröhre,
plur. die -n, eine Röhre mit einem Knie, d. i. einem nach einem Winkel
gebogenen Buge, dergleichen sich an Wasserleitungen, an den Ofenröhren
u. s. f. befinden.
Kniescheibe (W3) [Adelung]
Die Kniescheibe,
plur. die -n, ein erhabenes Bein in Gestalt einer Scheibe, welches das
Schenkelbein mit dem Schienbeine verbindet, die Verenkung beyder
verhüthet, und das Knie bilden hilft; Patella.
Kniesenack (W3) [Adelung]
Der Kniesenack,
des -es, plur. inus. ein Nahme des Bieres zu Güstrow, welches sehr
stark ist. Der Nahme soll so viel als Herrenbier bedeuten, von dem
Böhm. Knjze, Russ. Knees, ein Herr, Fürst. In den Urkunden
Meklenburgs, welches ehedem von Wenden bewohnet wurde, kommt Gneus
mehrmahls in der Bedeutung eines Herren vor.
Kniestreiche (W3) [Adelung]
Die Kniestreiche,
plur. die -n, bey den Wollarbeitern, die feinste Art "Kardätschen",
welche die subtilsten Häckchen haben, und auf keine besondere
Krämpelbank, sondern auf das Knie befestiget werden. Daher das
Kniestreichen, das Krämpeln der Wolle vermittelst dieses Werkzeuges,
und der Kniestreicher, ein Wollkämmer, welcher sich vornehmlich dieses
Werkzeuges bedienet.
Kniestück (W3) [Adelung]
Das Kniestück,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Stück, d. i. Theil eines Ganzen, welcher
das Knie, d. i. einen winkeligen Bug enthält, und auch das Knie heißt.
2) Ein Gemählde oder Kupfer, worauf eine Person bis auf die Knie
vorgestellet ist, zum Unterschiede von einem Bruststücke.
Kniff (W3) [Adelung]
Der Kniff,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Kniffchen, von dem Zeitworte
kneifen oder kneipen. 1) Die Handlung des Kneipens und dessen
Merkmahl, der dadurch verursachte Fleck. Jemanden einen Kniff geben.
Auch scharfe Falten in dem Papiere, den Zeugen u. s. f. werden von
einigen Kniffe genannt. 2) Ein unerlaubter Handgriff, ein listiger
Kunstgriff, ein Rank, welchen man auch einen Griff zu nennen pflegt.
Diebeskniffe, Diebesränke. Es ist mir ärgerlich, daß ich in meinen
alten Tagen noch solche Kniffe brauchen muß, Less. Dem kein Betrug zu
schwer, kein Kniff zu schimplich schien, ebend. In beyden Bedeutungen,
im Dän. Kneb, im Nieders. Kneep.
Knipp (W3) [Adelung]
Der Knipp,
des -es, plur. die -e, noch mehr im Diminut. das Knippchen, die
Handlung, da man den mittlern Finger der Hand von dem Daumen in die
Hand herab schnellet; noch häufiger mit dem Zischlaute ein
Schnippchen, sonst auch ein Klippchen, Schneller, in Östereich ein
Schnalzer. Ein Knippchen schlagen, Österr. schnalzen. Nieders.
Knippken, Knippsken. Es ahnet so wie das folgende den Schall nach, der
damit verbunden ist.
Knippen (W3) [Adelung]
Knippen,
verb. reg. act. et neutr. welches besonders im Nieders. für schnippen
üblich ist, und so wie dieses den Schall, welchen das Schnellen
gewisser Art hervor bringt, nachahmet, S. die folgenden.
Knippkäulchen (W3) [Adelung]
Das Knippkäulchen,
des -s, plur. ut nom. sing. kleine thönerne Kugeln, so fern sie zu
einem gewissen Spiele der Kinder dienen, in welchem sie mit dem Finger
geknippet, d. i. geschnellet, werden; im Nieders. Knicker, Knippel.
Von Kaul, eine Kugel. S. Knicker und Schnellkugel.
Knipps (W3) [Adelung]
Der Knipps,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Knippschen, im gemeinen Leben. 1)
Besonders Niedersachsens, ein kleiner Mensch, eine kleine Person. Im
Nieders. auch Knirps, Knirsick. Es scheinet in dieser Bedeutung zu
Knabe, Knappe, zu gehören, welches ehedem überhaupt den Begriff der
Kleinheit gehabt haben mag, ( S. Kneipschenke.) 2) Ein Schneller mit
dem Finger, ein Knippchen, besonders in Niedersachsen, ( S. Knipp.) 3)
Ein Schlag mit einem Stocke oder Lineale auf die Spitzen der zusammen
gehaltenen Finger; eine in den niedrigern Schulen übliche Bestrafung.
Knippschen geben. Knippschen halten, die Finger zum Empfange dieser
Strafe hinhalten. Gleichfalls von dem damit verbundenen Schalle. 4) In
einigen Gegenden eine scherzhafte Benennung des Brannteweins, wo man
auch knippsen für Branntewein trinken sagt. In andern Gegenden ist
dafür mit dem Zischlaute Schnipps, Schnapps, schnippsen, schnappsen,
üblicher. Von nippen, mit kleinen Zügen trinken.
Knippschere (W3) [Adelung]
Die Knippschere,
plur. die -n, eine kleine Schere, besonders von der Art, wie sie zum
Ausschneiden der Bilder gebraucht wird; von dem Schalle, welchen sie
im Gebrauche macht.
Knipptasche (W3) [Adelung]
Die Knipptasche,
plur. die -n, eine Tasche mit einem Bügel, welcher vermittelst einer
kleinen stählernen Feder geöffnet und verschlossen wird, und daher im
Gebrauche knippt, d. i. diesen Schall verursacht; eine Bügeltasche.
Knirren (W3) [Adelung]
Knirren,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eine
Nachahmung eines zitternden Schalles ist, welcher seiner lautet, als
knarren, knorren und knurren. 1) Diesen Schall von sich geben. Der
gefrorne Schnee knirret, wenn man darauf gehet. Die ungeschmierten
Räder eines Wagens pflegen gleichfalls zu knirren, noch öfter aber zu
knarren. 2) Diesen Schall hervor bringen. Mit den Zähnen knirren;
wofür doch knirschen üblicher ist.
Knirrschen (W3) [Adelung]
Knirrschen,
verb. reg. welches ein mit einer Art eines Zischens verbundenes
Knirren ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein
Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1) Diesen Schall von sich geben. Der
Sand knirrschet, wenn man mit den Zähnen darauf beißet; der gefrorne
Schnee, wenn man darauf gehet. 2) Diesen Schall hervor bringen. Mit
den Zähnen knirrschen, wenn man die Kinnbacken fest auf einander
drückt und sie so auf einander reibet, welchen Schall man im Oberd.
auch durch knirren und grutschen, und im Franz. durch crisser und
grincer, ausdruckt. Ehedem war dafür auch griesgrammen üblich. II. Als
ein Activum, feste oder harte Körper mit Hervorbringung dieses
Schalles zerdrücken, zerreiben. Hanf knirrschen, ihn zerdrücken,
welches auch ihn knicken genannt wird. In dem zusammen gesetzten
zerknirschen ist dieses Activum noch üblicher.
Anm. Im Nieders.
knarßen, knarseln, im Holländ. knersen, bey dem Ulphilas kriustan, im
Slavon. skreschu.
Knistergold (W3) [Adelung]
Das Knistergold,
des -es, plur. inus. zu dünnen Blättchen wie Papier geschlagenes
Messing, welches, wenn man es angreift, knistert; Rauschgold, Nieders.
Kintergold, Knittergold, Franz. Clincant.
Knistern (W3) [Adelung]
Knistern,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eine Art
des Schalles ausdruckt, welcher feiner ist als der, weichen knastern
bezeichnet. Das Rauschgold knistert, wenn man es bewegt, das Salz,
wenn es ins Feuer geworfen wird, das Feuer, wenn es gewisse Arten sehr
trocknen Holzes ergreift. Nieders. gnistern. Es ist das Frequentativum
von dem im Deutschen veralteten knissen, welches einen ähnlichen, nur
nicht zitternden Schall ausdruckt, und im Isidor chnussan, bey dem
Notker chnistan, im Engl. to gnash, im Angels. cnysan, cnyssan, und im
Nieders. knusen lautet.
Knittel (W3) [Adelung]
Der Knittel,
S. Knüttel.
Knittergold (W3) [Adelung]
Das Knittergold,
S. Knistergold.
Knittern (W3) [Adelung]
Knittern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen dem Knistern
ähnlichen Schall ausdruckt, welcher aber mit keinem solchen Zischen,
sondern statt dessen mit harten Absätzen verbunden ist. Gewisse
Donnerschläge knittern, Nieders. knetern, knittern.
Knöbel (W3) [Adelung]
Der Knöbel,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) In den gemeinen Sprecharten, die äußere
Erhöhung an den Fingern, welche das mittelste Gelenk an dernselben
hervor bringet, und figürlich, so wohl die Finger als auch die Hand
selbst, besonders die geballte Faust, da es denn im Plural gebraucht
wird, weil alsdann mehrere Gelenke sichtbar sind; gemeiniglich im
verächtlichen Verstande. Bey den Bäckern wird daher der Teig
durchgeknöbelt, wenn er zum letzten Mahle mit geballten Fäusten
durchgestoßen wird. ( S. Knöchel.) 2) In dem Preußischen
Bernsteinhandel werden die kleinsten Stücke Bernstein, welche noch zum
Drehen tauglich sind, Knöbel genannt.
Anm. Im Nieders. in der ersten
Bedeutung Knevel, daher es auch von vielen Knebel geschrieben wird.
Allein es scheinet das Diminut. von Knob zu seyn, wofür jetzt Knopf
üblich ist. Wenigstens gehöret es zu dem Geschlechte so wohl dieses
Wortes als aller derjenigen dieser Art, welche eine Erhöhung,
besonders eine runde Erhöhung bezeichnen, z. B. Knauf, Knie, Knote,
Knocke, Knöchel u. s. f. Im Schwed. ist so wohl Kno, als auch ohne
Gaumenlaut Naefwe, im Schottländischen Neif, im Isländ. Knefe, Hnefe,
die Faust.
Knobellerche (W3) [Adelung]
Die Knobellerche,
plur. die -n, in einigen Gegenden, eine Art Lerchen, deren Fleisch wie
Knoblauch schmecken soll, wovon sie auch den Nahmen hat.
Knoblauch (W3) [Adelung]
Der Knoblauch,
des -es, plur. inus. eine Art des Lauches, welcher einen
flachblätterigen Stamm mit zusammen gesetzten Knöpfen oder Bollen hat,
in Sicilien wild wächset, bey uns aber in den Gärten gebauet wird;
Allium sativum L. Er ist wegen seines durchdringend widrigen Geruches
bekannt. In den Monseeischen Glossen Chlovolouch, von Kloben, eine
rundliche Masse, oder auch, weil er gespalten ist, von klieben,
spalten. Nieders. Knuflook, Kruflook. Der wilde oder weiße Knoblauch,
Allium ursinum L. ist auch unter dem nordischen Nahmen Ramsel bekannt;
Norw. Rams, Gederams, Dän. Ramse.
Knoblauchkraut (W3) [Adelung]
Das Knoblauchkraut,
des -es, plur. inus. eine Art des Hederichs, welche an den Zäunen und
in den Gartenländern wächset, und einen dem Knoblauche ähnlichen
Geruch hat; Erysimum Alliaria L. Leuchel; oder vielmehr Läuchel, von
Lauch, Ramschenwurzel, Waldknoblauch.
Knoblauchsmittwoche (W3) [Adelung]
Die Knoblauchsmittwoche,
plur. die -n, in einigen Gegenden, die Mittwoche nach Pfingsten, an
welcher der große Haufe aus einem alten Aberglauben Knoblauch isset,
um das ganze Jahr gesund zu bleiben; der Knoblauchstag.
Knöchel (W3) [Adelung]
Der Knöchel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches überhaupt die
knochenartigen, oder von Knochen herrührenden Hervorragungen des
menschlichen Körpers bezeichnet, besonders aber so wohl von den
Hervorragungen der Gelenke an den Fingern, und vornehmlich der
mittelsten, theils aber auch von den Hervorragungen zu beyden Seiten
des Oberristes oder der Fußwurzel, gebraucht wird. Die ersten werden
in den gemeinen Sprecharten auch Knöbel, die letztern aber auch
Knorren, Knoten und Änkel genannt.
Anm. Im Nieders. Knukkel, im
Angels. Cnucl, im Engl. Knuckle, im Schwed. Knoge, im Isländ. Knuka,
welche überhaupt knochenartige Hervorragungen bedeuten. Es ist nicht
das Diminutivum von Knochen, sondern stammet mit demselben aus
einerley Quelle her, zu welcher auch Knocke gehöret. Ein Knöchel an
der Hand heißt im Ital. ohne Gaumenlaut Nocco, Noccolo. S. Nocke.
Knochen (W3) [Adelung]
Der Knochen,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knöchelchen, Oberd.
Knöchlein, eine Benennung der festesten innern Theile der thierischen
Körper, welche man auch Beine zu nennen pfleget. Ein Knochen aus dem
Rückgrade. Die Knochen des Hauptes. Ein Röhrknochen, Marksknochen,
Todtenknochen u. s. f. Einen Knochen abnagen. Es ist nichts wie Haut
und Knochen an ihm, sagt man von einer sehr magern Person. Stark von
Knochen seyn, starke, grobe Knochen und Gliedmaßen haben. Nach einer
niedrigen Figur wird es auch von den Gliedmaßen gebraucht. Seine
Knochen schonen, nachlässig arbeiten.
Anm. Im Nieders. Knake, im Dän.
Knokke, im Schwed. mit einer andern Ableitungssylbe Knote. Da es sehr
wahrscheinlich ist, daß man die Knochen zuerst durch die äußern
Hervorragungen hat kennen lernen, so ist glaublich, das auch der Grund
der Benennung daher genommen werden, so daß dieses Wort mit Knöbel,
Knie, Knopf, Knorren, Knoten u. s. f. Eines Geschlechtes, und nur in
dem Ableitungslaute von denselben verschieden ist. Im Engl. ist Knag
der hervor ragende Ast eines Baumes, ja ein jeder Knorren, im Nieders.
Knagge ein dickes derbes Stück. S. auch Knocke.
Knochenbrand (W3) [Adelung]
Der Knochenbrand,
des -es, plur. inus. bey dem Rindviehe, derjenige Brand, welcher die
Beine des Thieres angreift, und auch der Gliederbrand genannt wird,
aber eigentlich eine Art des Schlagflusses ist.
Knochendreher (W3) [Adelung]
Der Knochendreher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein in manchen Gegenden für Beindrechsler
übliches Wort. S. dasselbe.
Knochenfisch (W3) [Adelung]
Der Knochenfisch,
des -es, plur. die -e, ein in Indien befindlicher Fisch, dessen ganzer
Körper mit einem Knochen bedeckt ist; Ostracion L.
Knochenhauer (W3) [Adelung]
Der Knochenhauer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine in Niedersachsen übliche Benennung
eines Fleischers oder Fleischhauers.
Knochenhaus (W3) [Adelung]
Das Knochenhaus,
des -es, plur. die -häuser, für Beinhaus, S. dasselbe.
Knochenkrebs (W3) [Adelung]
Der Knochenkrebs,
des -es, plur. inus. bey einigen Schriftstellern, ein Nahme des
Beinfraßes, S. dasselbe.
Knochenlehre (W3) [Adelung]
Die Knochenlehre,
plur. die -n, die Lehre von der Beschaffenheit, Verbindung, Gestalt
und Nutzen der Knochen des thierischen und besonders menschlichen
Körpers, ohne Plural; ingleichen ein Buch, welches dieselbe enthält,
mit dem Plural. Mit einem Griech. Kunstworte, die Osteologie.
Knochenstein (W3) [Adelung]
Der Knochenstein,
des -es, plur. die -e, S. Beinbruch.
Knochenwurm (W3) [Adelung]
Der Knochenwurm,
des -es, plur. inus. eine Krankheit des Rindviehes, wenn es an den
Knochen oder festern Theilen des Leibes Beulen bekommt, welche aber
gemeiniglich Contusionen sind; zum Unterschiede von dem Lederwurm. S.
Wurm.
Knöchern (W3) [Adelung]
Knöchern,
adj. et adv. aus Knochen bereiten, wofür auch beinen oder beinern
üblich ist. Nieders. knäken.
Knochig (W3) [Adelung]
Knochig,
-er, -ste, adj. et adv. Knochen, und in engerer Bedeutung, viele
Knochen enthaltend. Knochiges Fleisch, worin viele Knochen befindlich
sind. Knochicht, Knochen ähnlich.
Knocke (W3) [Adelung]
Die Knocke,
plur. die -n, ein vornehmlich in Niedersachsen übliches Wort, ein derb
zusammen gedrehetes kolbiges Bund gehechelten Flachses zu bezeichnen,
welches im Hoch- und Oberdeutschen auch eine Kaute, ingleichen eine
Keiste oder Kiste genannt wird; im Osnabrück. eine Dysse. Entweder von
der dicken, kolbigen Gestalt des einen Endes, so daß dieses Wort zu
Knöchel, Knochen und Nocke gehöret, oder auch in Beziehung auf die
Verbindung, auf das Zusammendrehen. Im Hebr. ist Chnock zusammen
schnüren. Ein grober Mehlkloß wird im Ital. Gnocco genannt.
Knödel (W3) [Adelung]
Das Knödel,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen, besonders Oberdeutschen
Gegenden. 1) Die Klöße, so fern sie eine Speise sind, führen im
Oberdeutschen den Nahmen der Knödel, und wenn sie groß und fest sind,
der Knoten. Im Böhm. Knedlik. 2) An andern Orten werden die
getrockneten oder gebackenen Holzbirnen, welche in einigen Gegenden
Hutzeln heißen, Knödel genannt. In beyden Fällen von der Gestalt. S.
Knoten.
Knollen (W3) [Adelung]
Der Knollen,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knöllchen, eine unförmliche
feste und rundliche Erhöhung von beträchtlicher Größe; ingleichen ein
großes unförmliches Stück. So werden große Beulen an den thierischen
Körpern, harte Geschwüre, zuweilen auch die Knöchel an Händen und
Füßen, besonders wenn sie von ungewöhnlicher Größe sind, Knollen
genannt. Ein Knollen Brot, ein großes unförmliches Stück Brot. Ein
Knollen Wachs oder Salz, eine unförmliche Masse. Ein Knollen Holz, ein
unförmliches Aststück. Im Bergbaue führen die noch nicht
ausgepauschten alten Schlacken den Nahmen der Knollen. Figürlich und
in der niedrigen Sprechart wird auch wohl ein grober ungeschickter
Mensch ein grober Knollen genannt.
Anm. Oft nur Knoll, im Nieders.
Knulle, im Dän. Knold, im Schwed. Knula, Knöl, im Angels. Cnolle,
welches auch so wie Hnol, den Scheitel des Kopfes bedeutet, im Ital.
Zollo. Ohne Gaumenlaut ist Nollo bey dem Ottfried und im Tatian so
wohl der Gipfel eines Berges, als auch ein Hügel, welche letztere
Bedeutung auch das Engl. Knoll hat. Bey den Schwäbischen Dichtern sind
Knollen grobe Einfälle, und das Nieders. Knulle bedeutet auch eine
fehlerhafte große Falte, ( S. Knüllen.) Knauel, Knorre und andere
dieses Geschlechtes sind genau damit verwandt.
Knollen (W3) [Adelung]
Knollen,
verb. reg. act. welches nur bey den Brätzelbäckern üblich ist. Den
Teig knollen, ihn, wenn er zerbröckelt worden, wieder zu einer
zusammen hangenden Masse kneten.
Knollenkraut (W3) [Adelung]
Das Knollenkraut,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des wilden
Süßholzes, Astragalus Glycyphyllos L. vermuthlich wegen seiner
knolligen Wurzel, um welcher willen es auch Knollenwurz heißt.
Knollig (W3) [Adelung]
Knollig,
-er, -ste, adj. et adv. Knollen habend, ingleichen figürlich einem
Knollen ähnlich. Eine knollige Wurzel.
Knollsucht (W3) [Adelung]
Die Knollsucht,
plur. inus. eine Krankheit der Menschen, wo aus üblen Säften Knollen
an den Knochen entstehen. In engerer Bedeutung ist es eine Art der
Englischen Krankheit, wo sich Knoten an die Wirbelbeine des Rückens
der Kinder setzen; Spina dorsi.
Knopf (W3) [Adelung]
Der Knopf,
des -es, die Knöpfe, Diminut. das Knöpfchen, Oberd. Knöpflein. Es
bedeutet überhaupt eine jede Kugel, besonders kleinerer Art, und in
weiterer Bedeutung einen kleinern rundlichen Körper, besonders so fern
er sich auf dem Gipfel, oder an dem Ende eines andern Dinges befindet;
ist aber durch den Gebrauch größten Theils auf einige besondere Fälle
eingeschränket worden. So führet die hohle Kugel auf den Spitzen der
Thürme und Gebäude den Nahmen des Knopfes, ohne Zweifel, so fern sie
von unten klein zu seyn scheinet. Der Knopf an einem Degengefäße, der
Degenknopf; an einem Stocke, der Stockknopf; an einer Stecknadel, der
nadelknopf; am Sattel, der Sattelknopf u. s. f. Im Oberdeutschen
werden auch die Knospen des Gewächsreiches Knöpfe, im Niedersächs.
aber Knobben, Knubben genannt, Schwed. Knopp. Eben daselbst heißen
auch die eßbaren Klöße, wenigstens in einigen Gegenden, Knöpfe und
Knöpflein. Der Bisamknopf ist eine Bisambüchse in Gestalt einer
kleinen Kugel. In der Pflanzenlehre der Neuern ist der Knopf diejenige
Art der Blüthen, wo die Blumen in runder oder halb runder Gestalt
gedrängt an einander sitzen; Verticillus L. zum Unterschiede von den
Dolden, Büscheln, Ähren, Trauben, Straußen u. s. f. Auch ein Knoten in
einem Faden führet in einigen Gegenden den Nahmen des Knopfes, wo es
aber auch zunächst von knüpfen entstanden seyn kann. Am häufigsten ist
dieses Wort von den runden oder halb runden Körpern an den Enden der
Kleider, dieselben dadurch vermittelst der Knopflöcher an einander zu
befestigen. Ein Kleid mit seidenen, goldenen, messingenen Knöpfen.
Gesponnene, gestickte, gegossene Knöpfe u. s. f. da denn auch der
Nahme bleibt, wenn gleich die veränderliche Mode die Gestalt dieser
Knöpfe auf tausenderley Art umschaffet. Hemdeknöpfe, ähnliche Knöpfe
das Hemd damit zuzuknöpfen.
Anm. Im Nieders. Knoop, im Schwed. Knapp,
im Engl. Knob, im Dän. Knap, im Angels. Cnaep, welches aber auch den
Gipfel eines Berges bedeutet. Der Hauptbegriff ist auch hier die runde
oder rundliche Erhabenheit. ( S. Knauf, Noppen, Knopper, Knöchel,
Knollen, Knospe, Knoten und hundert andere dieses Geschlechtes.) Im
Nieders. ist Knobbe, Knubbe, ein Knorren, im Paderbornischen Knapp ein
Hügel, und im Isländ. gnipa hervor ragen, erhaben seyn.
Knopfdraht (W3) [Adelung]
Der Knopfdraht,
des -es, plur. doch nur von mehrern Quantitäten oder Arten, die -e,
bey den Nadlern, derjenige Draht, aus welchem die Knöpfe der
Stecknadeln verfertiget werden.
Knöpfeln (W3) [Adelung]
Knöpfeln,
verb. reg. act. bey den Näherinnen, kleine künstliche Knöpfe oder
Knoten in dem Genähe verfertigen; knöteln. Das geknöpfelte, oder
geknötelte Genähe.
Knöpfen (W3) [Adelung]
Knöpfen,
verb. reg. act. vermittelst der an einem Kleidungsstücke befindlichen
Knöpfe befestigen; am häufigsten in den Zusammensetzungen abknöpfen,
anknöpfen, aufknöpfen, zuknöpfen.
Knopfgießer (W3) [Adelung]
Der Knopfgießer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Gürtler, welche allein weiß oder
von Tombak gießen, und vornehmlich Kleiderknöpfe, Schnaller u. s. f.
verfertigen.
Knopfhammer (W3) [Adelung]
Der Knopfhammer,
des -s, plur. die -hämmer, bey den Goldschmieden, ein Hammer, welcher
an beyden Enden knorrig ist, flache Dinge bucklig damit heraus zu
treiben.
Knopfholz (W3) [Adelung]
Das Knopfholz,
des -es, plur. die -hölzer, bey den Nadlern, ein Holz an dem
Knopfrade, zwischen dessen Stiften der Knopfdraht von der Giebe auf
das Spinnrad geleitet wird.
Knopfloch (W3) [Adelung]
Das Knopfloch,
des -es, plur. die -löcher, ein eingefaßtes langes Loch in den
Kleidungsstücken, wodurch der Knopf gehet, die Öffnungen oder Enden
eines Kleides zu verschließen oder zu befestigen.
Knopfmacher (W3) [Adelung]
Der Knopfmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher allerley
gesponnene Kleiderknöpfe verfertiget.
Knopfnadel (W3) [Adelung]
Die Knopfnadel,
plur. die -n, eine Nadel mit einem Knopfe welche am häufigsten
Stecknadel heißt; zum Unterschiede von einer Nähnadel.
Knopfrad (W3) [Adelung]
Das Knopfrad,
des -es, plur. die -räder, bey den Radlern, ein Rad, den Knopfdraht zu
kleinen Röllchen darauf zu spinnen.
Knopfregal (W3) [Adelung]
Das Knopfregal,
im Orgelbaue, S. Apfelregal.
Knopfrose (W3) [Adelung]
Die Knopfrose,
plur. die -n, eine Art gemeiner Gartenrosen, welche einen dicken Knopf
hat, und deren rothe Farbe in das Schwärzliche fällt, daher sie auch
Kohlrose genannt wird.
Knopfschere (W3) [Adelung]
Die Knopfschere,
plur. die -n, bey den Nadlern, eine Schere, den Draht zu den Knöpfen
der Stecknadeln damit abzuschneiden.
Knopfseide (W3) [Adelung]
Die Knopfseide,
plur. inus. bey den Knopfmachern, diejenige Seide, woraus die seidenen
Kleiderknöpfe gesponnen werden.
Knopfspindel (W3) [Adelung]
Die Knopfspindel,
plur. die -n, bey den Nadlern, derjenige Draht, worüber der Knopfdraht
gesponnen wird, und welcher so dick ist, als der Schaft der Nadel.
Knopfspinner (W3) [Adelung]
Der Knopfspinner,
des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, derjenige Arbeiter, welcher
die Knöpfe zu den Stecknadeln verfertiget.
Knopfstein (W3) [Adelung]
Der Knopfstein,
des -es, plur. die -e. 1) Ein schwärzliches Geschiebe bey den
Eisenwerken im Barenthischen, woraus die schwarzen steinernen
Kleiderknöpfe verfertiget werden. 2) Im gemeinen Leben, eine Benennung
der kleinen runden Echiniten.
Knopper (W3) [Adelung]
Die Knopper,
plur. die -n, ein besonders in Österreich und Ungarn bekanntes Wort,
diejenige Art Galläpfel zu bezeichnen, welche durch den Stich der
Gallwespe in den jungen Kelch der Eichel entstehen. Sie sind in den
Ungarischen Wäldern sehr häufig, und werden den gemeinen Galläpfeln,
welche sich auf den Eichenblättern erzeugen, vorgezogen. Der Nahme
beziehet sich auf die runde Gestalt. S. Knopf.
Knoppereisen (W3) [Adelung]
Das Knoppereisen,
des -s, plur. inus. auf den Eisenhämmern, eine Art des Stangeneisens,
welches knöpfig geschmiedet, d. i. mit Knorren und flachen Kerben
versehen, und von den Nagelschmieden gebraucht wird. Es führet auch
den Nahmen des Krauseisens. Daher der Knopperhammer, so wohl der
kleine Hammer mit einer stumpfen Schärfe, vermittelst dessen dieses
Eisen bereitet wird, als auch die Hütte oder Anstalt, wo Knoppereisen
geschmiedet wird; das Knopperstück, ein einzelnes Stück Knoppereisen.
Knorpel (W3) [Adelung]
Der Knorpel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein beinartiges, nur nicht so hartes,
weißes, sehr elastisches Wesen in den thierischen Körpern, in und aus
welchem die Knochen erzeuget und gebildet werden: Cartilago. Der
Knorpel am Halse, siehe Adamsapfel. Im Nieders. Knurbelknaken,
Knubberknaken, Krusperknaken, im Oberd. Knarpel, Knorspel, Kruspel,
Kraspel, Karspel, Krußbein, Karsch, in und um Lübeck Gnuß, im Angels.
Crisile, im Holländ. Knorbeen; alle von dem Schalle, welchen diese
Theile machen, wenn sie mit den Zähnen zerbissen und gekauet werden,
welchen Schall man durch knarpeln, knorpeln, kraspeln, kruspeln u. s.
f. ausdruckt. Luthers Knörpel, 3 Mos. 8, 23, 24, ist im Hochdeutschen
ungewöhnlich.
Knorpelfisch (W3) [Adelung]
Der Knorpelfisch,
des -es, plur. die -e, in der Naturgeschichte, eine allgemeine
Benennung aller derjenigen Fische, welche nicht durch Kiemen, sondern
durch besondere Lungen Athem hohlen, und dabey die Luft durch
Seitenlöcher einziehen, weil sie zugleich statt der Gräthen Knorpel
haben; zum Unterschiede so wohl von den Wallfischen, als auch von den
mit Kiemen versehenen Fischen.
Knorpelicht (W3) [Adelung]
Knorpelicht,
-er, -ste, adj. et adv. einem Knorpel ähnlich. Knorpelig, Knorpel, und
in engerer Bedeutung, viele Knorpel enthaltend. Im gemeinen Leben
knarpelicht, keuspelig, kraspelicht u. s. f.
Knorpeln (W3) [Adelung]
Knorpeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, S. Knorpel.
Knorren (W3) [Adelung]
Der Knorren,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knörrchen, eine Benennung
verschiedener fester rundlicher Hervorragungen so wohl, als eines
unförmlichen rundlichen harten Körpers. Die hervor ragenden Knöchel an
den Füßen werden häufig Knorren genannt, und im gemeinen Leben
bekommen diesen Nahmen oft auch die Knöchel an den Fingern. Ein hervor
ragender Überrest von einem Aste in dem Holze, heißt ein Knorren. Ein
Knorren Brot ist ein großes unförmliches Stück; ein Knollen. Die
großen unförmlichen Aststücke unter dem gehauenen Brennholze heißen so
wohl Knorren, als Knollen, und im Nieders. Knubben. Sehr harte große
Geschwüre werden auch wohl Knorren, noch häufiger aber Knollen
genannt. Die Knorren an einem Rohre, an den Strohhalmen, die
rundlichen Absätze, welche am häufigsten Knoten genannt werden. Bey
den Goldschmieden ist der Knorren ein Einsetzeisen mit einer gewölbten
Bahn.
Anm. Im Dän. Knort, im Engl. Knur und Gnar, Knollen und Knorren
sind sehr genau verwandt, und da l und r so leicht in einander
übergehen, so kann gar wohl eines aus dem andern entstanden seyn.
Indessen druckt doch Knorre wegen seines doppelten r eigenltich einen
harten Knollen aus, womit auch der Gebrauch so ziemlich überein kommt.
Knorricht (W3) [Adelung]
Knorricht,
-er, -ste, adj. et adv. einem Knorren ähnlich. Knorrig, Knorren
enthaltend. Knorriges Holz. Ein knorriger Prügel. Im Schwedischen ist
knorrlig zotig, von den Haaren.
Knospe (W3) [Adelung]
Die Knospe,
plur. die -n, Diminut. das Knöspchen, Oberd. Knösplein, die rundlichen
Knöpfe oder Knoten in dem Gewächsreiche, worin so wohl die jungen
Blätter, als auch die jungen Blumen verschlossen und gleichsam
eingewickelt liegen. Die Knospen der Blätter werden auch Augen
genannt, im Oberd. Knoten, Knöpfe, Brossen, Butzen. Im Frühlinge, wenn
die Bäume Knospen bekommen. Sieh wie die Rose aus der Knospe sich
drängt. Seyd willkommen liebliche Blumen umher, gestern waret ihr
Knospen, jetzt stehet ihr offen da! Geßner. Erstickt ein Reif der
Liebe zarten Keim In ihrer Knospe schon? Weiße.
Anm. Im Nieders.
Knobbe, im Engl. Knob, im Dän. Knop, im Schwed. Knopp. Es ist aus
Knopf gebildet, durch den Gebrauch aber auf die gedachten Arten der
Knöpfe des Gewächsreiches eingeschränket worden.
Knospen (W3) [Adelung]
Knospen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Knospen bekommen oder
treiben. Die Bäume knospen schon. Im Oberd. knopfen.
Knospicht (W3) [Adelung]
Knospicht,
-er, -ste, adj. et adv. welches nur im Bergbaue üblich ist.
Knospichtes Glaserz, welches auf seiner Oberfläche Knospen, d. i.
rundliche Erhöhungen hat.
Knöteln (W3) [Adelung]
Knöteln,
verb. reg. act. kleine Knoten machen, besonders im Nähen, S. Knöpfeln.
Knoten (W3) [Adelung]
Der Knoten,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Knötchen, Oberd. Knötlein,
Knötel. 1. Überhaupt, eine jede runde oder rundliche, gemeiniglich
irreguläre feste Erhöhung an einem Körper, ingleichen ein rundlicher
irregulärer harter Körper selbst; beydes am häufigsten in gewissen
einzelnen, einmahl eingeführten Fällen, besonders von runden harten
Auswüchsen des Thier- und Pflanzenreiches. Harte Geschwüre in und auf
der Haut werden so wohl Knoten als Knollen genannt, welchen Nahmen
auch der Knöchel am Fuße in einigen Gegenden führet. An den Halmen der
Grasarten und an dem Rohre sind die Knoten die rundlichen Absätze,
welche die Schüsse von einander absondern, und an einem Stabe sind es
die hervor ragenden Überbleibsel der Äste und Zweige, welche an einem
Baume, wenn sie groß und sehr fest sind, Knorren heißen. Daher ist ein
Knotenstock oder knotiger Stock ein mit solchen Knoten versehener
Stock. Die Samenkapseln des Flachses oder Leines sind in Ober- und
Niederdeutschland nur unter dem Nahmen der Knoten bekannt; Nieders.
Knutten. Der Flachs hatte Knoten gewonnen, 2 Mos. 9, 31. Und im
Oberdeutschen führen diesen Nahmen auch die Augen des Gewächsreiches,
welche im Hochdeutschen Knospen genannt werden. Der Feigenbaum hat
Knoten gewonnen, Hohel. 2, 13. Im Weinbaue sind die Knoten oder das
Knotholz die zur Fortpflanzung abgeschnittenen Reben, entweder, weil
sie aus den Knoten, d. i. rundlichen Erhöhungen, unten am Stamme
heraus wachsen, oder auch, weil sie nahe an einem Knoten oder Absatze
abgeschnitten werden, und auch Schnittlinge, Schnittholz heißen. Die
zurück gebliebenen Enden führen gleichfalls den Nahmen des Knoten,
sonst aber auch der Stürzel und Schenkel. Indessen stehet es dahin, ob
es in diesen beyden Bedeutungen nicht zu einem andern Stamme gehöret,
entweder zu schneiden, welches ohne Zischlaut chneiden, kneiden
lautet, oder auch zu Knüttel. Im Oberdeutschen werden so wohl die
wilden Holzbirnen, besonders wenn sie getrocknet worden, als auch die
Klöße, so fern sie eine Speise sind, Knoten, Knötlein, Knotel und
Knödel genannt, S. das letztere. In den Zinnbergwerken sind die Knötel
Zwitter, oder Zinnsteinstufen in der Größe der Tauben- und Hühnereyer,
zum Unterschiede von den kleinern Graupen. 2. In engerer Bedeutung ist
der Knoten an dünnen biegsamen Körpern eine feste rundliche Erhöhung,
welche entstehet, wenn man den Körper als eine Schlinge rund gebogen
hält, das Ende hindurch steckt, und ihn sodann zusammenziehet. 1)
Eigentlich. Dergleichen Knoten pflegen die Näherinnen am Ende eines
Fadens zu machen, damit er im Nähen nicht durchfahre. Einen Knoten
machen, auflösen. Knoten in einem Stricke, in einem Bindfaden machen.
Bey den Nähterinnen sind die Knötchen eine Art des Ausnähens, wo sich
die Stiche in einem kleinen Knoten vereinigen, welche Art zu nähen
knöteln und in einigen Gegenden knöpfeln genannt wird. In den
Perrucken sind die Knoten lange Zöpfe an dem Hintertheile, deren jeder
in einen einfachen Knoten aufgeschürzet worden, ( S. Knotenperrucke.)
Besonders dienen die Knoten dieser Art, zwey Fäden oder ähnliche
biegsame Körper mit einander zu verbinden, ( S. Kreuzknoten,
Weberknoten.) Einen Knoten schlagen oder schürzen, d. i. machen. 2)
Figürlich. (a) In der Astronomie werden die beyden Puncte in der
Elliptik, in welchen die erweiterte Bahn des Planetens sie
durchschneidet, nach dem Muster des Latein. Nodus, Knoten genannt. Der
aufsteigende Knoten, Nodus ascendens, wenn der Planet über die
Elliptik in die nördlichen Zeichen tritt. Der fallende oder
niedersteigende Knoten, Nodus descendens, wenn er unter die Elliptik
in die südlichen Zeichen steiget. Bey dem Mond wird jener der
Drachenkopf, und dieser der Drachenschwanz genannt.
(b) Ein Hinderniß, dessen Hebung schwer und ungewiß ist. Das Ding hat
einen Knoten. Das ist der Knoten. Das ist ein harter Knoten. Einen
Knoten auflösen, das Hinderniß aus dem Wege räumen. Auch ein Hinderniß
der Erkenntniß, der Überzeugung wird ein Knoten genannt. Ein
Zweifelsknoten. Jemanden den Knoten auflösen, ihm die Sache erklären,
ihm den Zweifel heben. In einem Schauspiele, Heldengedichte,
erdichteten Geschichte und so ferner sind die Knoten die vorgeworfenen
Hindernisse, welche dem gehofften Ausgange widerstehen, und welche
auch die Verwickelung genannt werden.
Anm. 1. Knorren, Knollen und
andere verwandte Wörter haben theils den Nebenbegriff einer
beträchtlichen Größe, theils des Unförmlichen. Knoten kann von allen
Arten der Größe gebraucht werden, hat aber doch den Nebenbegriff des
Irregulären, daher es in folgenden biblischen Stellen, dem
Hochdeutschen Sprachgebrauche nach, nicht an seinem rechten Orte
stehet. Inwendig war das Haus eitel Cedern mit gedrehten Knoten und
Blumenwerk, 1 Kön. 6, 18. Der Knoten (am ebernen Meere) waren zwo
Reigen gegossen, Kap. 7, 24; 2 Chron. 4, 3; wo ohne Zweifel Knöpfe
oder Knäufe zu verstehen sind. Im gemeinen Leben der Hochdeutschen
lautet es, so wie viele andere Wörter auf en, nur Knote, des -ns, u.
s. f.
Anm. 2. Im Nieders. Knutte, wo auch knutten knüpfen, und knütten
stricken ist, im Angels. Cnotta, Cnyt. im Engl. Knot, im Dän. Knude,
im Schwed. Knut, im Böhm. Knot, im Latein ohne Gaumenlaut Nodus, im
Ital. Nodo. Es ist mit Knothen, Knopf, Knauf, Knollen, Knorren, und
den übrigen dieses Geschlechtes, welche nur in den Ableitungslauten
verschieden sind, genau verwandt. Das Hebr. Ganad, knüpfen, das
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . nähen, und das
Lat. nectere, gehören gleichfalls dahin. Im Schwed. ist Knota und im
Isländ. Hnota der Knochen, und in der letztern Sprache Hualt und
Hnottur eine kleine Kugel. S. auch Knüttel.
Knotenfisch (W3) [Adelung]
Der Knotenfisch,
des -es, plur. die -e, eine Art des Wallfisches in den nördlichsten
Gewässern, welcher dem Grönländischen Wallfische gleicht, aber weißes
Fischbein, und sechs Knoten oder Höcker auf dem Rücken hat.
Knotenmos (W3) [Adelung]
Das Knotenmos,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art des Moses,
dessen Büchse auf einem Faden ruhet, welcher aus einem Knoten an der
Spitze des Stängels oder der Äste entspringet; Bryum L.
Knotenperrucke (W3) [Adelung]
Die Knotenperrucke,
plur. die -n, eine Perrucke, mit langen Zöpfen über dem Rücken, deren
jeder in einen Knoten aufgeschürzet ist; eine geknüpfte Perrucke.
Knotenspreu (W3) [Adelung]
Die Knotenspreu,
plur. inus. in der Landwirthschaft, die Spreu von den Flachsknoten; in
weiterer Bedeutung auch von dem Heidekorne oder dem Buchweizen.
Knotenstock (W3) [Adelung]
Der Knotenstock,
des -es, plur. die -stöcke, S. Knoten 1.
Knotenwurz (W3) [Adelung]
Die Knotenwurz,
plur. inus. 1) In einigen Gegenden, ein Nahme der knotigen Braunwurz,
Scrophularia nodosa L. welche wegen ihrer Wirkung wider die Feigwarzen
auch Feigwarzenkraut genannt wird.
Knöterich (W3) [Adelung]
Der Knöterich,
des -s, plur. inus. ein Unkraut, welches auf den Äckern wächset, ein
gutes Futterkraut abgibt, und seinen Nahmen von den mit Knoten
versehenen Stängeln hat, von welchen es an einigen Orten auch Knebel
oder Knöbel genannt wird. Spergula L. Spark, Dän. Kniegras, Knödrede.
Knotholz (W3) [Adelung]
Das Knotholz,
des -es, plur. inus. im Weinbaue, siehe Knoten 1.
Knotig (W3) [Adelung]
Knotig,
-er, -ste, adj. et adv. mit Knoten versehen. Ein knotiger Stock, ein
Knotenstock. Ein knotiger Strick. Schwed. knottrig.
Knuck (W3) [Adelung]
Knuck und Knucks,
zwey in den gemeinen Sprecharten übliche Wörter, eine Art eines
Schalles auszudrucken, welcher mit knack und knacks verwandt, aber die
gröbste Art dieses Schalles ist, so wie knick und knicks die feinste
Art ausdruckt. Nieders. Knuk, Gnuk, Engl. Knock. Daher das Angels.
cnocian, cnucian, Engl. to knock, auf eine Art schlagen, daß dieser
Schall daraus entstehe, womit das in den gemeinen Mundarten übliche
knöchen, schlagen, stoßen, quälen, verwandt ist.
Knüllen (W3) [Adelung]
Knüllen,
verb. reg. act. grobe ungestaltete oder fehlerhafte Falten machen,
besonders in dem zusammen gesetzten zerknüllen. Ein Kleid knüllt sich,
wenn man sich ohne Behuthsamkeit darauf setzt. Im Oberdeutschen
bedeutet es auch, in Knollen, d. i. grobe Stücke, zerreiben. Eine
Masse Salz knüllen. Siehe Knollen.
Knüpfen (W3) [Adelung]
Knüpfen,
verb. reg. act. einen Knopf, oder vielmehr Knoten machen, und dadurch
befestigen, oder verbinden. Einen Knoten knüpfen. Eine Perrucke
knüpfen, einen Knoten darein schlagen. Eine geknüpfte Perrucke, eine
Knotenperrucke. Einen Strick zusammen knüpfen. Einen Seil in das
Fenster knüpfen, Jos. 2, 18, 21. Das Schildlein mit einer Schnur an
die Ringe des Leibrockes knüpfen. 2 Mos. 28, 28. Ein Band an das
andere knüpfen. Ich hatt' ihn zwar gefangen, Und an ein Band geknüpft,
Gell. Ingleichen figürlich, genau vereinigen. Die Bande der
Verwandtschaft werden von der Natur geknupft, Gell. Der natürliche
Trieb der Kreatur, mit ähnlichen Kreaturen zu leben, hat die Bande der
Gesellschaft geknüpft, Zimmerm. Daher die Knüpfung.
Anm. Bey dem
Ottfried und Notker chnupfen, im Nieders. knuppen. Es stammet von
Knopf her, so fern es ehedem auch einen Knoten in engerm Verstande
bedeutete, von welchem letztern Worte die Niedersachsen ihr knutten
und knütten, knüpfen, stricken u. s. f. haben, Angels. cnittan, Engl.
to knit. Im gemeinen Leben ist auch das Diminut. knüpfeln, Nieders.
knüppeln üblich, kleine Knoten machen.
Knüppel (W3) [Adelung]
Der Knüppel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im gemeinen Leben für das anständigere
Knüttel übliches Wort, ein längliches, dickes, rundes Stück Holz zu
bezeichnen. Dem Hunde einen Knüppel anhängen, einen Klöppel oder
Knüttel. Runde aus Ästen gehauene und nicht gespaltene Stücke
Brennholzes sind unter dem Nahmen Knüppel, Klöppel oder Knüttel
bekannt. Besonders so fern ein solches Stück Holz zum Schlagen dienet.
So pflegen die Tischler, die Steinmetzen, die Bildhauer ihre hölzernen
mit einem Stiele versehenen Schlägel Knüppel zu nennen.
Anm. In der
engern Bedeutung, wo die Endung -el ein Werkzeug bedeutet, scheinet es
zunächst von dem in mehrern Sprachen befindlichen knob, knupp,
schlagen, stoßen, abzustammen, wovon man in den niedrigen Sprecharten
die Zeitwörter knüffel, knüllen, knugen u. s. f. in eben diesem
Verstande hat. Indessen kann es auch überhaupt zu Knop, Knup und den
übrigen dieses Geschlechtes gehören, und ein kurzes dickes
unförmliches Holz überhaupt bedeuten.
Knurren (W3) [Adelung]
Knurren,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen mit knarren
verwandten Schall, der aber von gröberer Art ist, nachahmet, diesen
Schall hervor bringen. Am häufigsten gebraucht man es im gemeinen
Leben im figürlichen und gemeiniglich verächtlichen Verstande für
murren, murrend tadeln, seinen Unwillen durch Murren an den Tag legen.
Den ganzen Tag knurren. Es wird auch gnurren, gnarren, knorren
geschrieben und gesprochen, Nieders. knurren, gnarren, gnur- ren, im
Dän. kurre, in Engl. to gnar. Daher im gemeinen Leben knurrig,
murrend, mürrisch, und Gnurrtopf, Gnurrkater, ein mürrischer Mensch.
In Obersachsen hat man von diesem Zeitworte, aber ohne Gaumenlaut, das
Diminutivum nörgeln.
Knute (W3) [Adelung]
Die Knute,
plur. die -n, eine noch in Rußland übliche Peitsche mit vielen dünnen
Stricken, deren jeder mit vielen Knoten versehen ist, wovon sie den
Nahmen hat; die Knutpeitsche. Die Knute geben, mit derselben
züchtigen, auch knuten. Die Knute bekommen.
Knüttel (W3) [Adelung]
Der Knüttel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein in der anständigern Schreibe- und
Sprechart für Knüppel übliches Wort. Dem Hunde einen Knüttel anhängen,
auch ihn knütteln. Der Knüttel liegt immer bey dem Hunde, sagt man von
jemanden, der durch unüberwindliche Hindernisse aufgehalten wird.
Besonders ein kurzes dickes Holz, so fern es ein Werkzeug des
Schlagens ist. Einem bösen Knechte gehöret der Knüttel, Sir. 33, 27.
Es reget keines eher einen Fuß bis nicht der Knittel (Knüttel) hinter
drein ist, Weiße. Wer Vögel fangen will, muß nicht mit Knütteln unter
sie werfen.
Anm. Im Nieders. Knuppel, Knüppel, im Pohln. Knutel. S.
Knoten.
Knüttelholz (W3) [Adelung]
Das Knüttelholz,
des -es, plur. inus. aus Knütteln, d. i. ungespaltenen Ästen,
bestehendes Brennholz; Knüppelholz, Klöppelholz.
Knüttelvers (W3) [Adelung]
Der Knüttelvers,
des -es, plur. die -e, ein Nahme der vor Opitzens Zeiten üblichen
kurzzeiligen Verse, besonders so fern sie ohne dichterische Schönheit
gemeiniglich aus platter holperiger gereimter Prose bestanden; daher
man in weiterer Bedeutung auch wohl ein jedes solches schlechtes
Gedicht, besonders wenn die gewöhnliche Folge der Wörter darin aus den
Augen gesetzet wird, ein Knüttelgedicht, und die Verse, woraus es
bestehet, Knüttelverse zu nennen pfleget. Entweder von den kurzen,
holperigen, gemeiniglich vierfüßigen Zeilen, oder auch von den Knoten
oder Holpern, d. i. Fehlern wider die gewöhnliche Folge der Wörter.
Koax (W3) [Adelung]
Koax,
ein Wort, welches das Geschrey der Frösche nachahmet. Die Frösche
machen auch sich lustig an der Bach, Und ihr Coax, Coax, gibt keinem
Vogel nach, Opitz. Daher koaxen, koax schreyen, Ital. coazzare. S.
Quäken.
Kobalt (W3) [Adelung]
Der Kobalt,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein im Bergbaue und
der Mineralogie übliches Wort, wo es verschiedene Producte des
Mineralreiches bezeichnet. 1) Der Galmey ist in einigen, besonders
Oberdeutschen Gegenden unter dem Nahmen des Kobaltes bekannt. 2) Am
häufigsten ist der Kobalt ein Halbmetall, welches von allen Farben
angetroffen wird, im Schmelzen einen weißglänzenden spröden König, (
S. Kobaltspeise,) und eine unmetallische Erde gibt, aus welcher mit
Sand und Alkali die so bekannte Smalte oder blaue Farbe bereitet wird,
daher er auch der Farbenkobalt genannt wird; Cadmia metallica. ( S.
Glanzkobalt, Rußkobalt, Schlackenkobalt, Scherbenkobalt.) In der
engsten Bedeutung ist in den Blaufarbenwerken Kobalt oder Blaufarbe,
das aus der Erde des Kobaltes bereitete dunkelblaue Glas; zum
Unterschiede von dem blassern, welches Äschel oder Eschel genannt
wird. 3) In weiterer Bedeutung werden auch solche Mineralien, welche
dem jetzt gedachten Kobalte gleichen, aber entweder keine färbende,
oder doch keine arsenikalische und regulinische Theile haben, Kobalte,
bestimmter aber unvollkommene oder unechte Kobalte genannt. 4) In noch
weiterer Bedeutung heißt bey den Bergleuten oft alles Kobalt, was im
Schmelzen kein Metall gibt, nach Schwefel und Arsenik riecht und
andere Metalle raubt oder spröde macht.
Anm. Im gemeinen Leben oft
Kobelt, Kobold, welches doch ein anderes Ding ist, im Dän. Kobolt, im
Engl. Cobalt.
Kobaltbeschlag (W3) [Adelung]
Der Kobaltbeschlag,
des -es, plur. inus. eben daselbst, ein gemeiniglich blaßrothes,
zuweilen aber auch weißes, gelbes und grünes Pulver auf den
Kobalterzen, welches eine anfangende Verwitterung derselben ist; Ochra
Cobalti.
Kobaltblumen (W3) [Adelung]
Die Kobaltblumen,
sing. inus. eben daselbst, ein zarter strahliger oder krystallinischer
Auswuchs auf den kobaltischen Erzen, welcher auf der Oberfläche
purpurfarbig, inwendig aber grau aussiehet; Flos Cobalti,
Kobaltblüthe.
Kobaltdruse (W3) [Adelung]
Die Kobaltdruse,
plur. die -n, ein drusig gewachsenes Stück Kobalterz.
Kobalterde (W3) [Adelung]
Die Kobalterde,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, Erdarten, welche Kobalt
enthalten, Kobalterz in Gestalt einer Erde.
Kobalterz (W3) [Adelung]
Das Kobalterz,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein Erz, d. i. eine
Steinart, so fern ihr Hauptgehalt Kobalt ist; Minera Cobalti.
Kobaltgang (W3) [Adelung]
Der Kobaltgang,
des -es, plur. die -gänge, ein Gang, in welchem Kobalt bricht oder
gebrochen wird.
Kobaltisch (W3) [Adelung]
Kobaltisch,
adj. et adv. dem Kobalte ähnlich, ingleichen Kobalt enthaltend.
Kobaltkönig (W3) [Adelung]
Der Kobaltkönig,
des -es, plur. die -e, S. Kobaltspeise.
Kobaltmulm (W3) [Adelung]
Der Kobaltmulm,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, Kobalt in Gestalt eines
Mulmes, ein zu einer zarten Erde aufgelöseter Kobalt, welcher
gemeiniglich schwarz, oft aber auch blau und von andern Farben ist.
Kobaltnapf (W3) [Adelung]
Der Kobaltnapf,
des -es, plur. die -näpfe, auf dem Harze, ein kugelförmiges, sehr
arsenikalisches und silberhaltiges Erz, welches keine färbende wohl
aber eisenschüssige Theile enthält, und weil es den Silbergehalt
raubet, auch Raubkobalt genannt wird. Den Nahmen Napf hat es von der
runden Gestalt.
Kobaltspeise (W3) [Adelung]
Die Kobaltspeise,
plur. die -n, die Speise, d. i. der Regulus, welcher sich bey
Schmelzung des Kobalterzes auf den Boden setzet; der Kobaltkönig,
Regulus Cobalti. Siehe Speise und König.
Kobaltspiegel (W3) [Adelung]
Der Kobaltspiegel,
des -s, plur. ut nom. sing. in dem Sächsischen Erzgebirge zu Annaberg,
ein Kobalterz, welches eine glänzende silberfarbene Oberfläche hat; S.
Glanzkobalt.
Kobaltstufe (W3) [Adelung]
Die Kobaltstufe,
plur. die -n, ein Stück Kobalterz, siehe Stufe.
Kobaltzeche (W3) [Adelung]
Die Kobaltzeche,
plur. die -n, eine Zeche, in welcher Kobalt bricht, wo auf Kobalt
gebauet wird.
Kobel (W3) [Adelung]
* Der Kobel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in den gemeinen Mundarten,
besonders Oberdeutschlandes, übliches Wort, wo es überhaupt so wohl
eine Erhöhung, als auch den damit verbundenen Begriff einer Vertiefung
oder Bedeckung hat. 1) In einigen Gegenden ist der Kobel, oder
Taubenkobel, ein Taubenschlag. Der Raum oder das Behältniß in den
Kutschen unter den Füßen heißt in einigen Gegenden der Kobel, und in
andern wird ein bedeckter Wagen, eine Kutsche oder Kammerwagen, ein
Kobelwagen oder Hobelwagen genannt. Der Siechkobel bey Nürnberg ist
ein kleines Gebäude, in welchem aussätzige Weibespersonen unterhalten
werden. ( S. Koben.) 2) Am Oberrheine ist der Kobel ein Kopfzeug oder
Aufsatz des weiblichen Geschlechtes, im Holländ. Kovel, in welcher
Bedeutung es mit Haube so wohl der Abstammung als Bedeutung nach
überein kommt.
Kobellerche (W3) [Adelung]
Die Kobellerche,
S. Haubenlerche.
Kobelmeise (W3) [Adelung]
Die Kobelmeise,
S. Haubenmeise.
Kobelzeucher (W3) [Adelung]
Der Kobelzeucher,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Grebe.
Koben (W3) [Adelung]
Der Koben,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches überhaupt einen hohlen
Raum, ein hohles Behältniß bedeutet, und noch in verschiedenen Fällen
gebraucht wird, so wohl ein kleines enges Gebäude, als auch ein
kleines niedriges Zimmer zu bezeichnen. In der Landwirthschaft,
besonders Niedersachsens, ist der Koben oder Schweinskoben ein
besonders gebaueter, oder an einem andern Gebäude angebaueter
Schweinstall, besonders ein solches erhöhetes Gebäude, Schweine darin
zu mästen. Kälberkoben, ein Beschlag in einer Ecke, Kälber darein zu
stallen; in der Lausitz Koe. Im Oberd. ist der Kobel ein Taubenhaus,
Engl. Pidgeons Cove.
Anm. Im Nieders. Kave, Kaven. Es gehöret zu dem
großen Geschlechte derjenigen Wörter, welche einen hohlen Raum, cavum,
bezeichnen, und so wohl mit dem Blase- als andern Ableitungslauten, in
der Deutschen und den verwandten Sprachen sehr zahlreich sind. Im
Schwed. ist Kofwa eine Hütte, Angels. Cofa, Cofe, Isländ. Kofe. Im
Wallach. ist Guba das Ofenloch, in Böhm. Kowarna ein Gebäude, eine
Werkstätte, im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
eine Grippe, im Franz. Gavon eine kleine Kammer im Hintertheile des
Schiffes, im Alban. Koba ein Topf, im mittlern Lat. Gabia ein Käfich,
Cova und Cuva eine Höhle. ( S. Kaue, Kabuse, Käfich, Kobel, Kober,
Koffer, Kübel, Kufe, Kopf, Haube, Kiefe, Keubel, Schoppen, und andere
mehr.) Die Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
verbergen, und - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
bedecken, sind so wie das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, eine Höhle, genau damit verwandt. In einigen Gegenden ist es
weiblichen Geschlechtes, die Kobe.
Kober (W3) [Adelung]
Der Kober,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Koberchen, ein von Baste,
gespaltenen Ruthen oder Spänen geflochtenes hohes, länglich
viereckiges Behältniß mit einem Deckel, welcher einem Schachteldeckel
gleicht, und gemeiniglich an einem Stricke auf dem Rücken getragen
wird; besonders auf dem Lande, wo es am üblichsten ist. Im Nieders.
wird es eine Kiepe, und bey den Märkischen Bauern eine Tabel genannt,
siehe dieses Wort.
Anm. Es gehöret gleichfalls zu dem Geschlechte des
vorigen Wortes. Die Endsylbe -er bezeichnet hier ein Ding, so daß
Kober, eigenltich ein tiefes Behältniß, ein hohles Ding bedeutet. Das
Nieders. Kiepe bedeutet auch, vielleicht nicht bloß figürlich, den
Magen, den Bauch. Im mittlern Lat. ist Gaberina ein Sarg, im Engl.
Kipe ein geflochtener Hamen, im Nieders. Kiepsack die Kleidertasche,
der Schuhsack, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
im Pohln. Kobiel ein Korb, im Alban. Kiup, und im Wallach. Kjupa, ein
Gefäß mit einem Henkel. S. das vorige und Koffer.
Kobereisen (W3) [Adelung]
Der Kobereisen,
des -s, plur. inus. im Bergbaue, dasjenige Eisen, welches die
Bergleute unrechtmäßiger Weiße in dem Kober zum Verkaufe herum tragen.
Köblergut (W3) [Adelung]
Das Köblergut,
S. Kossatengut.
Kobold (W3) [Adelung]
Der Kobold,
ein Halbmetall, S. Kobalt.
Kobold (W3) [Adelung]
1. Der Kobold,
plur. car. in den gemeinen Sprecharten, ein Burzelbaum. Kobold
schießen, einen Burzelbaum machen; Dän. kolbotte. Vermuthlich aus dem
Franz. Culbut, und culbuter. S. Burzelbaum.
Kobold (W3) [Adelung]
2. Der Kobold,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Possenreißer; eine im Hochdeutschen
veraltete Bedeutung, in welcher Covalus im mittlern Lat. vorkommt.
Covalus qui lusu assimulato fallit, vel parasitus, vel blatero
hallucinatorque vel praedo, vel sicarius; im Vocabular. Sussannaei bey
dem Du Fresne. Vielleicht von dem alt Franz. gobe, lustig,
dienstfertig, gefällig, und Goban, die Freude. 2) In der Geister-
lehre des großen Haufens, eine Art Mittelgeister, welche ohne vorher
gegangene Beleidigung niemanden Schaden zufügen, sondern den Menschen
allerley Dienste leisten, und sie oft durch seltsame Possen
belustigen. Er lacht wie ein Kobold. Die Bergleute, welche immer viel
mit dem Kobolde zu thun haben, nennen ihn auch das Bergmännchen, den
Berggeist, Matthesius Cobalein, welches mit dem mittlern Lat.
Gobelinus und Franz. Gubelin, welches eben diesen Geist bezeichnet,
überein kommt. Daemon enim, heißt es bey dem Ordericus Vitalis B. 5,
quem de Dianae fano expulit, adhuc in eadem urbe degit, et in variis
frequenter formis apparens, neminem laedit. Hunc vulgus Gobelinum
appellat. In Frankreich schreckt man die Kinder mit dem Gobelin, so
wie in Deutschland mit dem Knechte Ruprecht, dem Mummel, Papanz u. s.
f. Im Hildesheimischen wird dieser fabelhafte Hausgeist Hödeke, im
Meklenburgischen dat Gimken, welches vielleicht das Diminut. von
Joachim ist, im Holländ. auch Kabauter Manneken genannt. Luther
gebraucht dieses Wort Es. 34, 14: der Kobold wird daselbst herbergen;
wo das daselbst befindliche Hebr. Wort Lilith eine Nachteule bedeutet.
Entweder auch von dem vorhin gedachten alten Franz. gobe, lustig, so
wie ein ähnlicher possenhafter Geist an andern Orten Droll, Troll
genannt wird, vermuthlich von drollig, Franz. drole; oder von Koben,
Oberd. Kobel, ein Haus, einen Hausgeist zu bezeichnen; oder endlich
auch von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
welches nach dem Hesychias bösartig bedeutete, und schon bey den
Griechen eine Art boshafter Mittelgeister bezeichnete.
Koch (W3) [Adelung]
Der Koch,
des -es, plur. die Köche, Fämin. die Köchinn. 1) Eine Person, welche
die Kunst, Speisen zuzurichten verstehet und ausübet. Ein Garkoch,
welcher die Speisen auf den Kauf zurichtet. Ein Hofkoch, Mundkoch,
Sudelkoch u. s. f. Ein Bratkoch, welcher an den Höfen allein die
Braten besorget, Backkoch, welcher nur allein mit dem Backwerke zu
thun hat. Sprichw. Viele Köche versalzen den Brey. Es sind nicht alle
Köche, welche lange Messer tragen. Der Hunger ist der beste Koch. 2)
Eine gekochte Speise. Im Oberdeutschen ist das Koch der Brey. Im
Hochdeutschen werden nur gewisse breyartige Speisen der Koch genannt.
Dergleichen ist der Milchkoch oder Schüsselkoch, eine Art eines
Gebackenen von Milch, Mehl, Eyern und Zucker, welches in einer
Schüssel im Ofen gebacken wird. Der aufgelaufene Koch, eine Art
Torten, dergleichen aus Äpfeln, Erbsen, Gries, Eyerdottern, Krebsen,
Marks u. s. f. bereitet, und alsdann Äpfelkoch, Erbsenkoch, Grieskoch,
Eyerkoch, Krebskoch u. s. f. genannt wird.
Anm. In der ersten
Bedeutung im Dän. Kok, im Schwed. Cock, im Angels. Coc, im Wallis.
Cog, im Engl. Cook, im Ital. Coco, Cuoco, im Latein. Coquus, im
mittlern Latein. Coctus, im Böhm. Kuchar. S. Kochen.
Kochbirn (W3) [Adelung]
Die Kochbirn,
plur. die -en, eine allgemeine Benennung aller derjenigen Birnarten,
welche mit mehrerm Nutzen gekocht, als auf andere Art verbraucht
werden; zum Unterschiede von den Back- Brat- und Tafelbirnen.
Kochbuch (W3) [Adelung]
Das Kochbuch,
des -es, plur. die -bücher, ein Buch, in welchem die Zurichtung
allerley Speisen beschrieben und gelehret wird.
Kochen (W3) [Adelung]
Kochen,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. I. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es von flüssigen Körpern
gebraucht wird, wenn sie von dem Feuer auf Einer Seite durchdrungen
und in Blasen in die Höhe getrieben werden, welche wegen ihrer Schwere
auf der andern Seite wieder herunter fallen. Es wird also eigentlich
nur von solchen flüssigen Körpern gebraucht, welche in Töpfen auf
diese Art von dem Feuer durchdrungen werden; in weiterer Bedeutung
aber auch von solchen, welche eigentlich sieden. 1) Eigentlich. Das
Wasser kocht bereits, hat schon lange gekocht, wird bald kochen. Der
Brey, die Erbsen, das Fleisch kocht schon, wenn das Wasser oder die
Brühe, worin sie sich befinden, kocht. Nach einer nicht seltenen Figur
sagt man es auch von dem Gefäße, worin sich der flüssige Körper
befindet. Der Topf, der Kessel kocht schon. 2) Figürlich. (a) Die
Weintrauben kochen, wenn der darin befindliche Saft von der
Sonnenhitze zur Reife gebracht wird. (b) Das Blut kocht in seinen
Adern, von einer heftigen Bewegung des Blutes. Was für Leidenschaften
kochen in seiner tobenden Brust! II. Als ein Activum, durch Hülfe des
feuers diese Veränderung in einem flüssigen Körper hervor bringen, und
in weiterer Bedeutung dadurch zubereiten. 1) Eigentlich, wo es
zunächst von solchen Dingen gebraucht wird, welche ihre Zubereitung
auf diese Art in Töpfen erhalten. Leim kochen, Kleister kochen, Brey
kochen. Seife kochen, wofür doch sieden üblicher ist. Erbsen kochen.
Die Speise, das Essen kochen. Etwas am Feuer, bey dem Feuer kochen.
Eine Speise mit Wasser, mit Wein kochen. Ingleichen absolute und in
Gestalt eines Neutrius, die Speisen auf solche Art zubereiten. Bey
Hofe, zu Hofe kochen. Er kann nicht kochen. Sich selber kochen. Bey
einer Hochzeit kochen. Schlecht, gut kochen. 2) Figürlich. Der Magen
kocht die Speise, wenn erste verdauet. Die Sonne kocht den Wein am
Weinstocke, wenn sie die Trauben durch ihre Wärme zur Zeitigung
bringt. Für das Hauptwort die Kochung ist das Kochen üblicher.
Anm. 1.
Im Nieders. kaken, im Dän. koge, im Schwed. koka, im Lat. coquere, im
mittlern Latein. cocinare. Es kann seyn, daß die Deutschen so wohl
dieses Wort als die dadurch bezeichnete Sache, so wie mehrere zum
Wohlleben gehörige Dinge, aus Italien erhalten haben; indem bekannt
ist, daß rohe wilde Völker, dergleichen die Deutschen in den ältesten
Zeiten waren, ihre Speisen roh essen. Indessen ist doch dieses Wort
eine sehr deutliche Nachahmung des dumpfigen Schalles, welchen ein
flüssiger Körper im Kochen macht.
Anm. 2. Hr. Stosch bemerkt ganz
richtig, daß kochen einen geringern Grad der Aufwallung bezeichne, als
sieden. Der Grund liegt in eben der jetzt gedachten Onomatopäie.
Kochen druckt einen hohlern, dumpfigern, sieden aber einen hellern
zischenden Schall aus. Ein flüssiger Körper kocht, wenn er auf Einer
Seite Feuer hat; er siedet, wenn das Feuer entweder von allen Seiten,
oder von unten auf in ihn wirkt. Um dieser Ursache willen gehöret das
Kochen eigentlich für die Töpfe, das Sieden aber für die Kessel. In
vielen Fällen wird dieser Unterschied wirklich beobachtet. Man sagt,
Krebse, Fische, Seife, Alaun, Salz sieden u. s. f. und nicht kochen,
weil man sich dazu der Kessel und nicht der Töpfe bedienet. Im
gemeinen Leben aber, besonders Niedersachsens, werden beyde Wörter
häufig mit einander verwechselt, so daß man kochen immer da gebraucht,
wo eigentlich sieden stehen sollte; zumahl da kochen auch in weiterer
Bedeutung von der Zubereitung der Speisen überhaupt gebraucht wird.
Luther selbst gebraucht das Zeitwort kochen Zach. 14, 21; 3 Esr. 1,
12, von dem Sieden in Kesseln.
Köcher (W3) [Adelung]
Der Köcher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen selten gewordenes
Wort, welches eigentlich ein langes hohles Behältniß bedeutet, etwas
darin zu verwahren. Ein Feder-Pennal heißt noch jetzt im Oberdeutschen
ein Federköcher oder nur Köcher schlechthin, und im Nieders. wird noch
ein jedes Futteral ein Köker genannt. Am häufigsten ist es von
denjenigen Behältnissen üblich, worin man die Pfeile bey sich auf dem
Rücken trägt; in welcher Bedeutung es auch in der Deutschen Bibel
mehrmahls vorkommt. Den Köcher und Bogen nehmen, 1 Mos. 27, 3. Anm.
Bey dem Notker in der letzten Bedeutung Chocher, im Schwabensp.
Kocher, in Boxhorns Glossen Cohhar, im Dän. Koger, im Schwed. Koger,
im Angels. Cocer, im Isländ. Kogur, im Span. Cuchar, im Engl. Quiver,
im mittlern Latein. Cocurra, Cocurra, Cucurum, bey den spätern
Griechen - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Ital.
Coccaro, im Franz. Carquois. Es gehöret nur zu denjenigen Wörtern, in
welchen der Begriff eines hohlen Behältnisses der herrschende ist. S.
Kaue, Kachel, Kag u. s. f.
Kochfeuer (W3) [Adelung]
Das Kochfeuer,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Feuer, bey welchem man die Speisen
kochet, zum Unterschiede des Bratfeuers; ohne Plural. 2) Ein einzelner
Haufe zu dieser Absicht brennenden Holzes. Drey Kochfeuer auf Einem
Herde haben.
Kochjunge (W3) [Adelung]
Der Kochjunge,
des -n, plur. die -n, ein junger Mensch, welcher einem Koche in den
niedrigsten Diensten an die Hand gehet, ein Lehrling in der Kochkunst.
Kochkraut (W3) [Adelung]
Das Kochkraut,
des -es, plur. die -kräuter, diejenigen Kräuter, welche gekocht als
eine Speise gegessen werden; Gemüse.
Kochkunst (W3) [Adelung]
Die Kochkunst,
plur. inus. das Kochen der Speisen, als eine Kunst betrachtet, die
Kunst, die Speisen geschickt zuzurichten.
Kochlöffel (W3) [Adelung]
Der Kochlöffel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Löffel mit einem langen Stiele, wie
man ihn bey Zubereitung der Speisen gebraucht; die Kelle.
Kochsalz (W3) [Adelung]
Das Kochsalz,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, dasjenige Salz,
dessen man sich in den Küchen zur Zubereitung der Speisen bedienet,
und welches eine Art des Mittelsalzes ist; Küchensalz, und
gemeiniglich nur Salz schlechthin. In weiterer Bedeutung wird dahin
auch das Steinsalz und Boisalz, im engsten Verstande aber nur das aus
Salzquellen gesottene Salz gerechnet.
Kochschwamm (W3) [Adelung]
Der Kochschwamm,
des -es, plur. die -schwämme, im gemeinen Leben, eßbare Schwämme. In
engerer Bedeutung führet der Keiske oder Keitzke in einigen Gegenden
den Nahmen des Kochschwammes.
Kochstück (W3) [Adelung]
Das Kochstück,
des -es, plur. die -e, in den Küchen, kleinere Stücke Fleisch zum
Kochen, im Gegensatze des Braten.
Kochtopf (W3) [Adelung]
Der Kochtopf,
des -es, plur. die -töpfe, ein Topf, so fern er zum Kochen bestimmt
ist; im Gegensatze der Steintöpfe oder des Steingutes.
Kochwein (W3) [Adelung]
Der Kochwein,
des -es, plur. inus. Wein, so fern er in den Küchen an die Speisen
gebraucht wird.
Kochwildbret (W3) [Adelung]
Das Kochwildbret,
des -es, plur. inus. diejenigen Theile eines Hirsches oder Thieres,
welche gekocht werden; zum Unterschiede von denjenigen, welche
gebraten werden.
Kocke (W3) [Adelung]
Die Kocke,
eine Art Schiffe, S. Kogge.
Kockel (W3) [Adelung]
Die Kockel,
plur. die -n, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z. B. der
Lausitz, die Querschiene an einem Ochsenjoche, welche unten an dem
Halse zu liegen kommt.
Köcken (W3) [Adelung]
Köcken,
S. Köken.
Koder (W3) [Adelung]
Der Koder,
des -s, plur. ut nom. sing. der fleischige Theil unter dem Kinne, S.
Kader.
Köder (W3) [Adelung]
1. Der Köder,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schustern, ein Stück Rindsleder,
welches die Gestalt des untern Absatzes hat und auf denselben gesetzt
wird; der Fleck. Ohne Zweifel von dem noch im Nieders. üblichen
kadden, katten, zerschneiden, bey dem Ottfried kuatten, quatten, Engl.
to cut. Das Zeitwort verködern, verschneiden, verhunzen, kommt noch
bey dem Matthesius vor, wohin auch das Lat. caedere gehöret, welches
die Römer kaedere sprachen.
Köder (W3) [Adelung]
2. Der Köder,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. bey den Jägern
und Fischern, eine jede Lockspeise, welche Thieren, die man fangen
will, in die Fallen, Hamen, Reusen, an die Angeln u. s. f. gethan
wird. Den Köder an die Angel stecken.
Anm. Es stammet nicht von dem
vorigen kutten, schneiden, her, sondern gehöret zu dem Geschlechte des
Wortes kauen, und bedeutet Speise überhaupt, und in engerem Verstande
Lockspeise. Im Goth. ist daher Kiöt, und im Schwed. Kört, Fleisch, und
im Nieders. Küt das Eingeweide. Aus der Vergleichung der Nahmen des
Köders in andern Mundarten und Sprachen, erhellet diese Abstammung
noch deutlicher. In einigen Gegenden heißt der Köder das Aaß,
unmittelbar von essen, und anködern anaßen; im Nieders. Pödder,
welches dunkle Wort aus dem Bretagnischen Boit oder Boutre,
Normandischen Abait, und Engl. Bait, seine Aufklärung erhält, welche
alle Köder bedeuten, und von beißen, Nieders. biten, abstammen. In der
Provence heißt der Köder so wie im Lat. Esca. Übrigens lautet dieses
Wort im gemeinen Leben einiger Gegenden, Queder, Quedder, und in
andern, besonders im Oberdeutschen, ist es ungewissen Geschlechtes,
das Köder.
Ködern (W3) [Adelung]
Ködern,
verb. reg. act. 1) Mit Köder locken; körnen. Fische ködern. Mit Käse,
mit Regenwürmern, mit Fliegen ködern. ( S. auch Anködern.) 2) Mit
Köder versehen; beködern. Die Angeln, Hamen, Reusen ködern. Siehe
Körnen.
Kofent (W3) [Adelung]
Der Kofent,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein geringes,
schwaches Bier, welches entstehet, indem man nach geschöpftem Biere,
frisches Wasser auf die in dem Möschbottich befindlichen Träbern
gießet; daher es auch Nachbier, Afterbier, Dünnbier, in Preußen
Halbander, und weil manche Personen es gerne bey den Mahlzeiten
trinken, Speisebier, Tafelbier, Tischbier genannt wird. In Hamburg
heißt es Nösterbier, in Hannover, vielleicht im Scherze, Wuttu, an
andern Orten gleichfalls im Scherze Langeweile, woraus vermuthlich das
Schlesische Langvel, Langfel, Lampfen, verderbt ist, zu Roßwein in
Meißen Langfahn, nicht, wie Frisch will von dem Franz. l'enfant,
sondern weil es lange Fahnen an den Biertafeln in den Bierhäusern
macht. Der Nahme Kofent, oder wie er bey dem Apherdian vollständiger
heißt, Convenz-Bier, stammet aus den Klöstern her, von dem Lat.
Conventus. Entweder so fern es die Mönche im Convente bey den
Mahlzeiten neben dem Weine getrunken, oder, wie Frisch will, weil es
in den Conventen der Brüder getrunken worden, im Gegensatze des stärkern Bieres der Mönche. In der Dauphine heißt der Lauer, oder ein
geringer Wein zum häuslichen Gebrauche, welcher im mittlern Lat.
Bibende genannt wird, so wie der Kofent an manchen Orten auch nur
Trinken heißt, noch jetzt Couvin, Couven, und in einer Lateinischen
Urkunde Frankreichs von 1348 wird dieser Tischwein Vinum conventus,
vocatus Bibende, factus in vindemia genannt. An denjenigen Orten, wo
man zwey Mahl nachbrauet, unterscheidet man das Nachbier von dem
Kofente, da denn jenes von dem ersten, dieser aber von dem zweyten
Nachgusse des Wassers auf die Träbern erhalten wird.
Koffee (W3) [Adelung]
Der Koffee,
S. Kaffeh.
Koffer (W3) [Adelung]
Der Koffer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein cylindrischer Kasten mit gewölbtem
Deckel un