"§"
XLO___
Linguistik Online
Archiv
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch
(E?)(L?) https://bop.unibe.ch/linguistik-online/index
Herzlich willkommen bei Linguistik online. Auf dieser Seite finden Sie das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe.
Unter dem Menüpunkt Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben.
Wenn Sie selbst hier veröffentlichen möchten, finden Sie Informationen zur Beitragseinreichung im Menüpunkt Über uns > Beitragseinreichung.
Weitere Informationen z.B. zur Geschichte von Linguistik Online finden Sie unter Über uns > Konzept oder Über uns > Geschichte
(E?)(L?) https://bop.unibe.ch/linguistik-online/concept
Konzept
Linguistik online wurde 1998 gegründet also zu einer Zeit, als wissenschaftliche Publikationen im Internet ein gänzlich neues Konzept waren und man online-Zeitschriften noch mit einigem Misstrauen begegnete. Damit war sie eine der ersten, wenn nicht die erste, Online-Zeitschriften für Sprachwissenschaft. Damals wie auch heute noch ist sie allen Interessierten kostenlos zugänglich.
Pro Jahr erscheinen zwischen vier und sieben Hefte, von denen die meisten kein eigenes Thema haben, sondern verschiedene Fragestellungen behandeln. Daneben gibt es Themenhefte zu einzelnen Schwerpunkten, die meist von Gast-Herausgebern betreut werden.
Regelmäßig in Linguistik online behandelte Themen sind etwa:
- Dialektologie
- Geschichte, Theorie und Methoden der Sprachwissenschaft
- Kontrastive Linguistik
- Konversationsanalyse
- Korpuslinguistik
- Morphologie
- Phonetik und Phonologie
- Pragmatik
- Semantik
- Soziolinguistik
- Spracherwerb
- Sprachgeschichte
- Syntax
- Typologie
(E?)(L?) https://bop.unibe.ch/linguistik-online/history
Zeitschriften-Geschichte
Linguistik online wurde von Elke Hentschel 1998 mit Unterstützung der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder gegründet. Anlass für die Gründung war nicht nur die neu entstandene Möglichkeit, das Medium Internet für die zeitnahe Publikation von wissenschaftlichen Texten zu nutzen, sondern ganz konkret auch die Tatsache, dass die den Bibliotheken zur Verfügung stehenden Mittel immer knapper wurden. Während dies im Westen Europas zu Einschränkungen führte, mussten in Ost- und Südosteuropa oft sämtliche Abonnements aufgegeben werden. In dieser Situation wollte Linguistik online einen Beitrag dazu leisten, dass linguistische Forschungsergebnisse allgemein zugänglich bleiben. Dies ist auch der Grund, warum sie damals wie auch heute noch allen Interessierten kostenlos zugänglich ist.
...
Erstellt: 2021-01