"§"
XIDIOT
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon
Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
Über das Wörterbuch
Mit bisher 16 abgeschlossenen Bänden und dem in Arbeit befindlichen 17. Band, die zusammen über 150 000 Stichwörter enthalten, ist das Schweizerische Idiotikon schon vor seinem Abschluss das umfangreichste Regionalwörterbuch im deutschen Sprachraum. Das Gesamtwerk wird in gedruckter Form 17 Bände umfassen.
Es dokumentiert die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, die älteren Sprachstufen genauso wie die lebendige Mundart. Da der Grundstock des Mundartmaterials in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dank der Mitarbeit von gegen 400 Korrespondenten zusammengekommen ist, kann das Werk sonst kaum beschriebene und heute weitgehend verschwundene Bereiche der sprachlichen, geistigen und materiellen Kultur dieser Zeit besonders gut dokumentieren.
Das Schweizerische Idiotikon ist Arbeitsinstrument für verschiedenste Wissensgebiete wie Sprach-, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Volks- und Namenkunde.
Seit 2010 ist das Idiotikon auch online abrufbar. Die digitale Edition wird stetig weiterentwickelt und soll in Zukunft um Bilder und Karten angereichert sowie im Wortbestand gezielt ergänzt werden.
Weitere Details zur Werkgeschichte finden Sie in der Geschichte des Idiotikons.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten
Wortgeschichten thematisch
- Anglizismen
- Brauchtum
- Essen und Trinken
- Familiennamen
- Freizeit
- geografische Namen
- Gschmöis
- Jahreszeit
- Kleidung
- Kleinwörter
- Lehnwörter
- Personen
- Redensarten
- Religion
- Romanismen
- Schimpfwörter
- Sondersprachen
- Staat
- Tiere
- Transport
- Wetter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/vogelstimmen
Alle Vögel sind schon da: vom Düderle, Tschieggere und Tschättere 26. März 2025 Martin H. Graf Lyslig, lyslig, foht si a, zerst en Ton, es Schlänggerli dra, zletschte git’s en ganze Satz ... So umschrieb die Aargauer Dichterin Sophie Hämmerli-Marti 1914 die «Singprob» einer Amsel. Und weiter: Flügt mit ihrem junge Gsang zoberst ufene Wättertann, rüeft’s im Himel und de Bärge: Losed, es will Früelig wärde. Und das kann manchmal schon im Januar sein, denn die Amsel ist schliesslich die Frühlingsbotin schlechthin. Werden die Sonnenstunden mit dem Frühling dann zahlreicher, erfreut ihr vielgestaltiges Pfiiffe, Singe, Rüeffe, Düderle, Jubiliere die Menschen nach dem stillen Winter umso mehr. Und auch ihre Jungen lassen ein Tschuggere, Tschieggere, Tschirgge oder Piipe hören, das so erfinderisch klingt, dass man es im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit weitherum Dichten nannte, im Aargau sogar noch bis ins 19. Jahrhundert, wenn vom ersten, zaghaften Gesang junger Vögel die Rede war. Dieses Verb dichten ist ursprünglich aus dem lateinischen dictare im Sinne von ‹etwas zum Aufschreiben vorsagen› entlehnt, bedeutete aber im Deutschen schon früh ‹schöpferisch tätig sein, etwas erfinden›, besonders dann im sprachkünstlerischen Sinn. Da die mittelalterliche Dichtung vor allem dem mündlichen, gesungenen Vortrag galt, dürfte ebendieser musikalische Aspekt auch hinter der vor allem schweizerischen Bedeutung ‘zwitschern, Töne hervorbringen, sich darin üben’ stehen. Im März beginnt dann auch der Buchfink zu tschättere. Gelingt ihm sein Ruf allerdings noch nicht so recht, nennt (oder heute müsste man wohl sagen: nannte) man seinen ersten Gesang im Appenzellerland gerne Studiere. Der vielgestaltige Klang der Vogelstimmen ist, wie man heute weiss, nur teilweise angeboren, er muss meist tatsächlich erlernt oder eben studiert werden. Er ist so augen- resp. ohrenfällig, dass zahlreiche Vögel ihre Namen direkt ihrem Gezwitscher, ihrem Schlag, Ruf, Gesang oder Krähen verdanken. Der Kuckuck, der dann im April zu guggere beginnt, ist für diese Art der Wortschöpfung sicherlich das berühmteste Beispiel. Der Steinkauz, der in Bern ein mehrfaches wigg, in Luzern giwigg, im St. Galler Seebezirk huwigg hören lässt, heisst weitherum Wigg, Wiggel, Wiggle usw. Ganz ähnlich klingt es, wenn in der Nord- und Ostschweiz der Fink, die Lerche oder die Eule witt, giwitt oder ziwitt machen. Wer erinnert sich da nicht an das Grasmückenpaar Zizi und Zizewi, die sich in Alois Carigiets berühmtem Kinderbuch im Frühling vor dem Kater Mauz verstecken? Der Gesang der Mönchsgrasmücke besteht aus «klaren, volltönenden Flötenstrophen», wie man bei der Schweizerischen Vogelwarte erfährt, derjenige der Gartengrasmücke wird als «plaudernd und abwechslungsreich» wahrgenommen. Die Wikipedia beschreibt ihn als «gackernd, nasal und schmatzend», und es war niemand Geringerer als der Nestor der Deutschschweizer Dialektologie, Jost Winteler, der den Namen der Grasmücke selber als ‹Schmatzer› erklären wollte, gewissermassen ein ‹gra-Schmatzer›, wobei gra ein Laut sein soll, der dem Schmatzlaut vorausgehen soll. Ebenso interessant wie die Etymologie des Vogelnamens ist aber die Tatsache, dass die Grasmücken (die männlichen Jungvögel) ihren Gesang erstmals im Herbst studieren und kurze Strophen hören lassen, die sie dann nach und nach erweitern, wobei sich regionale Dialekte wie bei uns Menschen ergeben. Dass es Menschen gerne menschlich haben, zeigt der Umstand, dass man den Gesang der Vögel in Kinderversen gerne mit menschlichem Sinn auflädt: Den Regenvogel, wohl eine Art Schnepfe, lässt man in Zürich, Bern und im Aargau Schütt, schütt, schütt rufen. Der im Mythos und im Volksglauben wichtige Zaunkönig pfeift in Schaffhausen und Bern Hüet di, hüet di! Die Weihe ruft in Bern Hiehar, hiehar! Tue d Hüendli ii, la se la gaa, la si la sii, si si ja mii. Und die Turteltaube turtelt in Zofingen: Hans Ruedi, wo wosch hii? «Go Sursee.» Was mache? Suurchrut ässe. Und die Meisen im zürcherischen Rümlang rufen Zizibare, zizibare, Judit, Judit! Der erste Teil ihres Rufs ist gleichzeitig auch ihr Name, den schon Conrad Gessner als Zilzelperle kannte, denn das Meislein singe zul, zil, zap. In Bosco Gurin heisst sie Spitzikaki, andernorts auch Zizigäg. Der charakteristisch feine, aber doch durchdringende Ruf der Meise hat mit Abstand zu den meisten Kinderversen geführt, so etwa in Bern, wo der Meisenschlag mit dem Wortspiel Wi wit? Wi wit? – Nid wit, nid wit vermenschlicht wird. Und weit ist es nun hoffentlich auch nicht mehr bis zum Frühling, wenn die Kohlmeise wieder singt: D Zit isch da, d Zit isch da!
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/patschifig
Work-Life-Balance und ein wiedergeborenes Wort: patschifig 19. Februar 2025 This Fetzer Ist das Leben in Graubünden patschifig? Sicher! Wenn die Menschen im Schweizer Mittelland gechillt sind, schwingt da aus Bündner Sicht ein angestrengtes Coolsein ausserhalb der Chill Time irgendwie immer mit. Bündnerinnen und Bündner nehmen es dagegen grundsätzlich patschifig, denn nirgends ist das Leben so angenehm wie bei ihnen, davon sind viele von ihnen überzeugt. Beim Begriff patschifig handelt es sich natürlich um ein Wort aus dem Rätoromanischen, das eigentlich alles schon erklärt: so friedlich wie der Pazifik, der sich vom lateinischen Wort pax «Frieden» herleitet. Patschifig bedeutet aber nicht nur friedlich, sondern auch entspannt, locker, gemütlich, ohne Hetze, vollkommen gelassen. Bündner Lebensgefühl. Allerdings war das Leben auch für die Menschen in Graubünden nicht immer ganz so grundentspannt. Dieses Gefühl scheint hier etwa zu der Zeit aufgekommen zu sein, als auch Begriffe wie das schwer übersetzbare schwedische Wort lagom und die dänische hygge international Beachtung fanden. Ersteres beschreibt ein ausgeglichenes und zufriedenes Lebensgefühl, Letzteres ein Gefühl der Zufriedenheit, Entspannung und Geborgenheit. Sie alle fassen in hektischen Zeiten ein vorübergehendes oder auch dauerhaftes Wohlgefühl mit einem einzelnen Wort zusammen. Wenn dieses Gefühl aber gar nicht so alt ist, kann es auch das Wort in dieser Bedeutung nicht sein. Und das lässt sich sogar nachweisen: Im Schweizerischen Idiotikon, wo es in Band IV im Jahr 1901 erscheinen hätte müssen, fehlt es ganz. Obwohl es im Material des Wörterbuchs Einsendungen aus verschiedenen Bündner Orten aus dem 19. Jahrhundert gibt, hat dieses Wort dort offenbar damals niemand registriert (oder für interessant genug gehalten). Im Lauf des 20. Jahrhunderts kommen ein paar Hinweise auf das Wort vor allem aus dem Sarganserland und dem Werdenberg, dann auch aus den Bündner Walserdialekten sowie aus dem Kanton Uri. Dieses patschifig hatte aber eine entscheidend abweichende Bedeutungsnuance: Für Chur wird als Synonym g’lappet angegeben, was so viel wie «dumm, einfältig» bedeutet, für Uri neben der Bedeutung «gemütlich, friedlich» auch «phlegmatisch, langsam, schlampig». Aus Bad Ragaz wird eine Ladenbedienung als Beispiel genannt, die patschifig ist, nämlich langsam, während ein patschiifige Chnölli in Grabs ein «einfältiger Tölpel» ist. Die Grundbedeutung von patschifig scheint «gemütlich, langsam» zu sein – aber das wurde früher nicht unbedingt als positiv angesehen. Der patschifig Chnächt im Rheinwald, der es mit der Arbeit gemütlich nahm, bekam dafür vermutlich keine Anerkennung, weil Fleiss und Betriebsamkeit einst höher im Kurs standen als eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Das moderne patschifig, das noch vor 30 Jahren kaum gebräuchlich war, ist offenbar ein wiedergeborenes Wort. Es fiel auf fruchtbaren Boden, weil die Zeit reif war für Entspannung. Dass die modernen Menschen in Graubünden nicht gechillt sind, sondern es patschifig nehmen, hat wahrscheinlich weniger damit zu tun, dass das rätoromanische Wort irgendwie noch aus der Erinnerung greifbar war: Für das Sarganserland wird es schon 1955 als kaum noch gebräuchlich bezeichnet. Vielmehr dürfte es aus dem Rätoromanischen neu entlehnt und mit einer erneuerten Bedeutung versehen worden sein. Rätoromanisch spricht in Graubünden zwar nur noch eine Minderheit, neue Lehnwörter sind aus dieser Sprache daher eher nicht mehr zu erwarten. Ausser sie helfen dabei, das Selbstverständnis in Abgrenzung zum Unterland zu stärken. Vielleicht standen auch die Walserdialekte, in denen patschifig noch eher lebendig war, Pate bei dieser Wiedergeburt – wobei im Allgemeinen in Graubünden eher die Walserdialekte unter Assimilationsdruck der Dialekte des Churer Rheintals stehen als umgekehrt. So oder so ist das Wort aber letztlich importiert: Das rätoromanische Wort pacific, patchific stammt nämlich seinerseits vom italienischen pacifico. Auf italienische Lebensart können sich am Ende alle einigen.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/mahlzeiten
Als der Zimbis noch kein Imbiss war und das Zaabed noch am Mittag gegessen wurde: Bezeichnungen für Mahlzeiten im Wandel der Zeit 20. Dezember 2024 Christoph Landolt Für die meisten Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer ist es klar: Am Morgen isst man den oder das Zmorge(t), am Mittag den oder das Zmittag und am Abend den oder das Znacht, und dann gibt's noch zwischendurch die Kafipause. Diese sachliche und sprachliche Standardisierung ist jedoch keineswegs alt. Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Mahlzeiten-Wörter soll das anhand einiger Beispiele aufzeigen. Erstens sachlich: Laut Atlas der schweizerischen Volkskunde nahm man in Bauerndörfern noch vor keinen hundert Jahren vier, fünf, sechs oder gar acht Mahlzeiten pro Tag zu sich. Haupttypen waren das Vorfrühstück, die Morgenmahlzeit, die Zwischenmahlzeit am Vormittag, die Mittagsmahlzeit (Hauptmahlzeit), die Zwischenmahlzeit am Nachmittag, die Abendmahlzeit und die Spätmahlzeit. Hier ist der Grund für den Wandel einfach nachvollziehbar: Die Arbeit und die Arbeitsorganisation einer Bauernfamilie ist und noch mehr war eine ganz andere als diejenige einer Büroangestellten. Zweitens sprachlich: Im Vergleich mit den inzwischen in die Jahre gekommenen Angaben im Schweizerischen Idiotikon und im Atlas der schweizerischen Volkskunde haben sich die Namen der Mahlzeiten seither zum Teil recht stark verändert. Zwar gab es unsere heutigen Wörter wie Zmorge(t), Znüüni oder Znacht auch damals schon. Aber der/das Zmorge(t) wurde nicht überall nach dem Aufstehen gegessen, sondern manchenorts erst ab 10 oder 11 Uhr; die vorgängigen Mahlzeiten waren dann das Tischiniere, das Friestuck oder das Znüechtere (siehe die Wortgeschichten zum Zmorge). Oder der/das Zaabe, Zaabig, Zoobe wurde teils schon ab 11 oder 12 Uhr zu sich genommen (um 18 oder 19 Uhr folgte dann der/das Znacht): Hier spiegeln sich ältere Tageseinteilungen wider, denn «Abend» war einst verbreitet ein Begriff für die zweite Tageshälfte, nicht erst für die Zeit vor dem Sonnenuntergang (weshalb man sich einst verbreitet und im Wallis noch heute ab dem Mittagessen einen «guten Abend» wünscht[e]). Laut Sprachatlas der deutschen Schweiz ist das dialektale Wort für Mittagessen um Zürich und Schaffhausen herum, im Emmental und in Vals Zimis, Zimbis, Zimbig, also wörtlich «zu Imbiss». Und schlägt man das Wort im Schweizerischen Idiotikon nach, das bei diesem Wort einen rund 100 Jahre älteren Stand als den im Sprachatlas abgebildeten zeigt, dann liest man noch erstaunter die Bedeutungsangabe: «Hauptmahlzeit, Mittagessen; noch heute fast allgemein [gebräuchliches Wort].» Dieses Zim(b)is dürfte inzwischen freilich überall vom Zmittag verdrängt worden sein, und wenn man allenfalls noch von einem Imbiss spricht, dann ist das eine Rückentlehnung von Wort («Imbiss») und Bedeutung («kleines Mahl, Zwischenmahlzeit») aus der Schriftsprache. Drittens: Die Namen von Mahlzeiten können durch den Tag wandern. Wir führen einige Beispiele an: Im älteren Schweizerdeutsch – um 1800 weit verbreitet, um 1950 noch in der Urschweiz – gab es das Wort Kalatz(e), das «Frühstück» bedeutete. Und kalatze bedeutete «das Frühstück einnehmen» oder überhaupt «essen» (laut Schweizerischem Idiotikon «oft mit dem Nebenbegriff des Wohlbehagens oder der Gierigkeit»). Ursprünglich aber stand das Wort für einen Mitternachtsimbiss: Es stammt von lateinisch collatio «Zusammenkunft», woraus sich im Lateinisch des Mittelalters «abendliche Zusammenkunft der Mönche zum Zweck der Lesung der heiligen Texte» entwickelte. Weil nach dieser Lesung oft noch ein kleiner Imbiss folgte, verlagerte sich die Bedeutung von collatio zunehmend in diese Richtung. Aus der Klostersprache gelangte das Wort in die Volkssprache, wo dieser «Imbiss» verschiedene Spezifizierungen annehmen konnte: Im Schweizerdeutschen (und im Italienischen) verschob sich der Imbiss auf den folgenden Morgen und wurde zum «Frühstück», in Schwaben und in Bayern hingegen verschob er sich auf den vorangehenden Abend, weshalb dort das Verb kolatze «eine (kleine) Abendmahlzeit einnehmen, bestehend aus kalten Speisen» bedeutet(e). Das Rätoromanisch des Unterengadins kennt eine dazu parallele Entwicklung: Dort heisst das Frühstück püschain, was auf lateinisch postcenium «Mahlzeit nach dem Abendessen» zurückgeht. Das Rätoromanisch des Oberengadins aber hat mehr oder weniger die ursprüngliche Bedeutung beibehalten: puschegn ist dort immer noch ein «Imbiss nach dem Abendessen». Häufiger geht die Verschiebung der Begriffe vom Frühstück zum Mittagessen und vom Mittagessen zum Abendessen: In Frankreich bezeichnete déjeuner einst das «Frühstück», heute aber das «Mittagessen», und entsprechend verschob sich das souper vom Mittag auf den Abend – im Regionalfranzösisch der Schweiz, Belgiens und Kanadas haben sich die alten Bedeutungen jedoch bis heute erhalten. Auch in den skandinavischen Sprachen haben sich die Begriffe verschoben: Das einstige dänische Wort für Frühstück, frokost (wörtlich Frühkost), bedeutet heute «(leichtes) Mittagessen», und das einstige schwedische Wort für Mittagessen, middag (wörtlich Mittag), bezeichnet heute das «Abendessen». Auch hier haben die genannten Bedeutungsverschiebungen im Französischen, Dänischen und Schwedischen mit veränderten Ess- und Arbeitsgewohnheiten zu tun: Wer im Büro sitzt, braucht anders als ein Bauer nicht unbedingt ein kräftigendes Mahl am Morgen, sondern verschiebt die erste Mahlzeit des Tages nach hinten. Und das schwedische middag bezeichnet heute einfach die «warme Mahlzeit» – die nun halt eher am Abend als am Mittag zu sich genommen wird. Was wir noch gar nicht angesprochen haben: das Auslassen des Frühstücks und das Intervallfasten. Jede Zeit hat ihre eigenen (Nicht-)Mahlzeiten!
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/huna-hooba-hina-hussa
Huna, hooba, hina, hussa! 11. November 2024 This Fetzer Tönt wie der Refrain eines Schlagers? Im Schweizer Mittelland vielleicht schon, aber in alpinen Gegenden verstehen zumindest ältere Sprecherinnen und Zuhörer darunter (oder unter ähnlichen Bildungen) eindeutig Ortsangaben: Huna zum Beispiel bedeutet im nördlichen Graubünden «hier unten» und wird unterschieden von duna «dort unten». Ruft also Deta aus dem Parterre auf der Suche nach Marti: Wo bisch? «Wo bist du?», so antwortet dieser aus dem Keller: Dò huna «hier unten», worauf sie weiterfragen kann: Was machsch denn döt duna? «Was machst du denn dort unten?» Entsprechend heisst es auch hooba «hier oben» und dooba «dort oben», hina «hier innen» und dina «dort innen» sowie hussa «hier aussen» und dussa «dort aussen». Das h- aller «hier»-Bezeichnungen geht zurück auf hie «hier». Ursprünglich muss es also hie-unden, hie-oben, hie-innen, hie-ussen geheissen haben, woraus unterschiedliche Formen wie huna, hiunna, hjune, heiune, hunne, jehunne, äjunne; hooba, hieobe, heiobe, hjobe, jehobe, ähobe; hina, hijinna, jehinne, äjinna; hussa, huss entstanden. Das d- der Gegenstücke duna, dooba, dina, dussa stammt von daa «dort». Ursprüngliches daa-unden wird zu duna, diune, dunde, und entsprechendes gilt für die übrigen Kombinationen. In der heutigen Mundart bedeutet daa zwar gar nicht «dort», sondern «hier» (Schweizerisches Idiotikon XII 3); das ist aber kein Problem, weil das Wort daa «dort» in Kombinationen wie duna, dussa gar nicht mehr erkennbar ist: Darum ruft Marti im Beispiel auch dò huna und verdeutlicht seine Position mit dem zusätzlichen dò «hier», sagt also eigentlich «hier hier unten», und Deta fragt Was machsch döt duna? «Was machst du dort dort unten?» Diese Unterscheidung der Perspektive zeigt sich nicht nur bei den Orts-, sondern auch bei den Richtungsadverbien, wenn Deta Marti schliesslich zuruft: Kumm ufa, muasch uf d Tììli ufi go Öpfel hoola «komm herauf, du musst auf den Estrich hinauf und Äpfel holen». Ufa «(zu mir hin) herauf» ist aus uuf-hër entstanden, ufi «(von mir weg) hinauf» dagegen aus uuf-hin, und entsprechend gibt es hinderi «von mir weg nach hinten» und hindera «zu mir hin nach hinten», überi «hinüber» und übera «herüber» und weitere entsprechende Richtungsadverbien. Wie das Beispiel mit Deta und Marti illustriert, wird diese Perspektive auch in der Standardsprache markiert, wenn auch nur bei den Richtungs-, nicht bei den Ortsadverbien: Es wird unterschieden zwischen herauf und hinauf, aber nicht zwischen (da) unten und (dort) unten. Die Unterscheidung ist allerdings unter Druck; umgangssprachlich heisst es längst nicht mehr Geh da hinauf oder Komm zu mir herauf, sondern in beiden Fällen einfach rauf. In den Dialekten des Deutschschweizer Mittellands fehlt diese Unterscheidung bei Orts- und Richtungsadverbien längst komplett, hier heisst es dune «hier unten, dort unten», dobe «hier oben, dort oben», dusse «hier draussen, dort draussen», dine «hier drinnen, dort drinnen», übere «hinüber, herüber». Und auch jüngere Sprecherinnen und Sprecher alpiner Dialekte schliessen sich zunehmend diesem weniger komplexen System an und geben die Perspektive auf. Aus aahi «(von mir weg) nach unten» und aha «(zu mir hin) nach unten» wird so in den nichtwalserischen Bündnerdialekten aba «nach unten», und wahrscheinlich werden auch im Berner Oberland und im Freiburgischen Formen wie uechi, wui «(von mir weg) nach oben» und ueche, ue «(zu mir hin) nach oben» nicht mehr immer klar getrennt. In den Walserdialekten hat sich dagegen die vollere Form -hër in der einen Perspektive der Richtungsadverbien erhalten, während die andere Perspektive ganz ohne -hin auskommt, so dass hier Gegensätze wie uuf «(von mir weg) nach oben» und uecher «(zu mir hin) nach oben» oder aab «(von mir weg) nach unten» und abher, apper «(zu mir hin) nach unten» heute noch lebendig sind. Besser erhalten ist das Perspektivsystem auch in den Dialekten Vorarlbergs, die weniger unter dem Einfluss von Dialekten des Schweizer Mittellandes stehen (dafür mehr unter ostösterreichischem). Hier unterscheiden auch jüngere Sprecherinnen und Sprecher noch zwischen hussa und dussa. Im Wallis schliesslich gilt mit embri, embrüf ein zwar ebenfalls perspektivloses, aber grundsätzlich anders gebildetes System der Richtungsadverbien (siehe die Wortgeschichte auf- und abwärts).
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kurzwoerter
Nach de Uufzgi ab i s Schwümbi: Kurzwörter auf -i/-zgi 15. Oktober 2024 Gabriela Bart Im Schweizerdeutschen gibt es viele Möglichkeiten, neue Wörter zu bilden – interessant und auf dem Vormarsch sind Kurzwörter auf -i. Einige Wörter werden so gekürzt, dass am Schluss ein -i stehen bleibt: Trotti(nett), Presi(dänt) oder Uni(versität). Andere Wörter erhalten das -i als neue Endung: Geburi (Geburtstag), Floomi (Flohmarkt), Brocki (Brockenhaus), Stapi (Stadtpräsident), Reschti (Restaurant), Tiischi (T-Shirt), Pischi (Pyjama), Flugi (Flugzeug) usw. Zahlreiche solcher Kurzwörter auf -i finden sich im schulischen Umfeld. Die Kinder gehen z. B. mit dem Lüüchzgi in den Chindsgi – also mit dem Leuchtstreifen/-band in den Kindergarten. Und Lisme, Hääggle/Hööggle und Nääje lernt man in der Handzgi (Handarbeit). Uufzgi und Husi (Hausaufgaben) sind allemal besser als Strööffzgi (Strafaufgaben) – beides macht bzw. machte man mit dem Füli (Füllfederhalter). Nach der Kanti (Kantonsschule) geht es in die Badi (Badeanstalt) beziehungsweise ins Schwümbi (Schwimmbad). Am Wochenende treffen sich die Kinder in der Pfadi (Pfadfinder), auf dem Spilpi (Spielplatz) oder am Grümpi (Grümpelturnier). Und nach der obligatorischen Schulzeit geht man möglicherweise ans Konsi (Konservatorium) für die Musik oder macht e Stifti, also eine Lehre. Es fällt auf, dass die meisten dieser Abkürzungen auf ein einfaches -i, einige auf ein erweitertes -zgi/-sgi enden: Lüüchzgi, Chindsgi, Handzgi, Uufzgi, Strööffzgi – und die Zürcher gehen am liebsten auf ihren Hausberg, den Üezgi. Neben dem Üezgi gibt es heute noch weitere Ortsnamenverkürzungen auf -i oder -zgi: Winti (Winterthur), Rappi (Rapperswil), Richti (Richterswil), Wädi (Wädenswil), Nefti (Neftenbach) oder Affzgi (Affoltern am Albis). Eigenartig ist, dass diesem Aufblühen junger Ortsnamen auf -i der Schwund der traditionellen, lautgesetzlich entstandenen wie Büüli (Bülach), Neeri (Neerach) und Söizi (Seuzach) gegenübersteht. Heute werden auch fremdsprachliche Wörter in unserem Sprachgebrauch analog abgekürzt, z. B. Tupperware zu Töppi, der Computer zum Compi oder die Zigarette zur Zigi. Und sogar im Gesundheitswesen halten diese Abkürzungen Einzug: Wir gehen zum Zaani (Zahnarzt), zur Güni (Gynäkologin), und der Blinddarm bzw. die Blinddarmentzündung wird mancherorts zum/zur Blinzgi. Aber woher kommen diese Abkürzungen überhaupt? Die jungen, spielerischen Kurzformen auf -i sind womöglich im jugendsprachlichen Kontext entstanden. So schreibt Albert Weber in seiner Zürichdeutschen Grammatik schon 1948 zu den Kurzwörtern auf -i: Wie die ursprünglichen (althochdeutschen) Diminutive (Wäschpi, Büsi, Rippi, Chini usw.) und die Kurznamen auf -i (Robi, Ruedi, Ueli usw.) «werden stark gefühlsbetonte Kurzformen gebildet, und zwar … in der Schülersprache, mehr im Sinne jugendlicher Derbheit», worauf er Beispiele wie Mati (Mathematik), Steni (Stenographie) oder Unti (Religionsunterricht) anführt. Ähnliches sagen Ludwig Fischer und Rudolf Suter in ihren Grammatiken für Luzerndeutsch (1960) und Baseldeutsch (1976). Werner Hodler schreibt die berndeutschen Kurzwörter auf -i 1911 der sogenannten Bubensprache zu und bezeichnet die Endung als «Verstümmelungssuffix». Als Beispiele nennt er Abi für (Schul-)Abwart und Bawi für Bannwart (damals ein Angestellter im Forstwesen). Auch Manfred Szadrowsky erwähnt 1926 für die Bubensprache der Stadt Bern zwei Kurzformen auf -i: Landi (Landjäger) und Schueli (Schulmeister). In der von Heinrich Baumgartner 1933 aufgezeichneten Bieler Schi-Sprache kannte man als Kurzwort für den Telemark(schwung) neben dem im Jura nördlich von Biel gebräuchlichen Tele «in andern Schigebieten auch die Formen Teli und Teni» (S. 16). Der Teli hat sodann auch Einzug ins Schweizerische Idiotikon gehalten (Bd XII 1439) – wie auch etwa der Sozi für den Sozialdemokraten (Bd VII 1786) und der Zivi für den Zivildienstleistenden oder den Zivildienst (XVII 332) sowie, wiederum aus der Schülersprache, der Schrifti für die Schulmappe (Bd IX 1590) und die Straaffzgi für die Strafaufgabe (Bd XI 2119). Das Wortbildungselement -i ist also seit den letzten rund 100 Jahren auf dem Vormarsch. Den Grund, warum wir überhaupt abkürzen, sieht Walter Henzen in seinem Werk Deutsche Wortbildung (³1965) «in Bequemlichkeit und Spieltrieb». Schauen wir einmal, was in Zukunft noch alles damit abgekürzt wird.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/vielliebchen
Viel Liebe für Philipp und Valentin 11. Juli 2024 This Fetzer Guete Tag, Filippli! So sprechen sich zwei an, die vor Kurzem gemeinsam eine zusammengewachsene Frucht gegessen und dabei eine Wette abgeschlossen haben: Wer beim nächsten Zusammentreffen zuerst auf diese Weise grüsst, bekommt von der anderen Person ein kleines Geschenk, zum Beispiel eine Tafel Schokolade. Nachgewiesen ist dieses – ursprünglich nur mit Mandeln durchgeführte – Spielchen erst seit dem frühen 19. Jahrhundert, und der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons schien es damals offenbar zu unschweizerisch, als dass es überhaupt thematisiert worden wäre: Das Stichwort Philipp wurde im 1. Band (Spalte 779) behandelt, der Wettspruch fehlt dort aber; nur unter Mësschram wird er im 3. Band (Spalte 811) kurz vergleichend erwähnt. Darüber, woher dieser auffällige Spruch kommt, gehen die Meinungen in den Wörterbüchern auseinander. Weil das Spielchen offenbar gern unter Verliebten getrieben wurde, mutmasst die Zeitschrift Argovia (1866, 274), der Wettpreis sei ursprünglich die «verlierende» Person selbst gewesen. Dazu passt die Vermutung, die Wettenden hätten am Anfang gar nicht Filippli gesagt, also Philippchen, sondern Vielliebchen. Das wäre wohl als eine Art Kosename für eine Person zu verstehen, die so sehr geliebt wird, dass man am liebsten mit ihr zusammenwachsen möchte wie eben eine doppelkernige Frucht. Der österreichische Schriftsteller Franz Grillparzer drückte das im 19. Jahrhundert im Gedicht «Das Viel-Liebchen (Philippchen) der Doppel-Mandel» poetisch aus: «Zwillingskinder eines Stengels, Zweigeschwister einer Schale, Liegen wir geschmiegt beisammen, Zwei in einem, eins in zweien, Als ein Sinnbild wahrer Liebe, Als Symbol von fester Treu.» Philippchen könnte also eine Umdeutung des Worts Vielliebchen sein und Filippli die schweizerdeutsche Umsetzung von Philippchen. Allerdings ist diese Erklärung nicht unumstritten, zumal ein Adjektiv viellieb nirgends belegt ist. Eine andere Deutung geht daher davon aus, dass das Wort vom französischen philippine stamme und umgekehrt das deutsche Vielliebchen umgedeutet sei, denn der entsprechende Spruch beim ersten Wiedersehen der beiden Wettenden heisst auf französisch Bonjour, philippine – und philippine bedeutet entsprechend ‹Doppelmandel›. Aber warum man auf französisch bei dieser Art von Wetten genau philippine sagt, ist ebenso rätselhaft. Laut Etymologischem Wörterbuch von Friedrich Kluge ist auch philippine umgedeutet, und zwar aus dem Namen Valentin. Das Spiel mit der Doppelfrucht wäre dann ursprünglich ein Brauch am Namenstag des Heiligen Valentin von Terni, des Schutzpatrons der Liebenden. Das Etymologische Wörterbuch von Wolfgang Pfeifer hält diese Erklärung allerdings für wenig wahrscheinlich, weil der Brauch in Frankreich überhaupt erst 1868 erstmals nachweisbar ist. So oder so: Auch in anderen Ländern wird mit Doppelfrüchten gewettet, im englischen Sprachraum etwa unter den Namen philippina, philopœna, philopena, fillipeen (Oxford English Dictionary XI 680). John Russell Bartlett beschreibt das (in seinem Dictionary of Americanisms 1848, 138) folgendermassen: «There is a custom common in the Northern States at dinner or evening parties when almonds or other nuts are eaten, to reserve such as are double or contain two kernels, which are called fillipeens. If found by a lady, she gives one of the kernels to a gentleman, when both eat their respective kernels. When the parties again meet, each strives to be the first to exclaim, Fillipeen! for by so doing he or she is entitled to a present from the other.» Es gibt aber noch weitere Theorien zur Namenherkunft: Angeblich soll der schwedische Name filipin für den Brauch auf ein litauisches Wort filibas ‹Pärchen› zurückgehen (Nordisk Familjebok 1908, 225). Tönt sachlich einleuchtend und geistert bis heute durch die Köpfe (etwa Gesellschaft für deutsche Sprache, Der Sprachdienst 6/2012). Nur findet sich ein solches Wort in litauischen Wörterbüchern nicht und passt von seiner Lautstruktur auch nicht in die litauische Sprache. Die Brüder Grimm schliesslich, die die Theorie mit dem ursprünglich französischen Wort hochhalten, zitieren in ihrem Wörterbuch (Band XII 2, Spalte 241) ausserdem einen provenzalischen Streitvers der Dichter Percivalle Doria (gestorben 1264) und Felip de Valenza, in dem ersterer sagt: Eu et tu foram felip. Das wird üblicherweise mit ‹Ich und du werden enge Freunde sein› übersetzt. Vom felip in diesem spätmittelalterlichen Vers liesse sich vielleicht ein Bogen schlagen zum modernen Brauch des Vielliebchens – ein kühner allerdings, denn das Wort felip ‹Freund› scheint sonst nicht belegt (und ist auffälligerweise ja mit dem Namen des Kontrahenten im Vers identisch), und zwischen dem Vers und dem modernen Brauch liegen fast 600 Jahre. Alles in allem: Völlig unklar, woher der Brauch mit Mandeln und Früchten seinen Namen hat. Aber wer braucht schon Etymologie, wenn Schokolade oder Liebe winken?
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/Estrich
Der Estrich und seine Pendants 25. Juni 2024 Christoph Landolt Der Raum zuoberst im Hause unter dem Dach hat oder hatte im deutschen Sprachraum viele Namen. Wir stellen im Folgenden einige aus der Deutschschweiz vor – die Erklärungen gemäss dem Schweizerischen Idiotikon, die Verbreitungsangaben gemäss dem Sprachatlas der deutschen Schweiz. Es handelt sich dabei zum Teil um ältere, heute wenig gebräuchliche Wörter, und auch die Verknüpfung zwischen dem, was wir heute unter «Dachboden» verstehen, und den verschiedenen Aufbewahrungs- und Lagerräumen im alten Bauernhaus, die unter dem Dach sein konnten, ist nicht immer unproblematisch. In der schweizerhochdeutschen Standardsprache hat sich Estrich eingebürgert. Das Wort ist auch in Deutschland und Österreich bekannt, nur versteht man dort anderes darunter, nämlich einen Fussboden aus einer erhärteten Masse, unseren Unterlagsboden. Es geht letztlich auf ostrakon zurück, das griechische Wort für Scherben, die eben für die Herstellung fester Böden wiederverwendet wurden. Auch im älteren Schweizerdeutsch konnte Eschtrich einen Pflasterguss oder einen Steinboden bezeichnen. Da ein solcher Boden aus Lehm oder Mörtel als Massnahme gegen die Feuergefahr auch auf das oberste Stockwerk gelegt wurde, wurde der Begriff schliesslich zu demjenigen für den darüberliegenden Dachraum. Traditionell ist er unter anderem im Kanton Luzern oder im Aargau entlang der Aare bekannt; heute scheint Eschtrich mehr oder weniger die ganze Deutschschweiz erobert zu haben. Ein weiterer Fall, wo die Bedeutung Boden auf den ganzen Raum übergegriffen hat, ist Tili (verdeutlichend Obertili, Füürtili, Ruesstili – letztere beide bezeichneten zunächst die Räumlichkeit über der offenen Herdstelle). Die Grundbedeutung ist «Brett», wie schriftdeutsch Diele. Fügt man etliche Bretter zusammen, erhält man einen «Boden» oder aber, je nach Perspektive, eine «Decke». Und schliesslich kann auch die ganze Kammer, das ganze Gemach zwischen Boden und Decke Tili genannt werden. Die Bedeutung «Dachraum» ist nur eine von mehreren Möglichkeiten; sie ist beispielsweise im Aargau, im östlichen Thurgau und im Alpenraum zu Hause. Mehrere Wörter, die «Dachboden» bedeuten, bezeichneten ursprünglich den Ort, wo etwas aufbewahrt, gelagert wird. Das Wort Büni, identisch mit schriftdeutsch Bühne, meinte ursprünglich ein Brettergerüst mit waagrechter Fläche und später den überdachten Boden, auf dem man Heu, Garben oder Stroh lagerte. In der Bedeutung Dachboden ist das Wort besonders im oberen Emmental und in der Nordwestschweiz einheimisch, darüber hinaus auch in Baden-Württemberg üblich. Die Schütti ist ursprünglich der Ort, wo etwas geschüttet und in der Folge gelagert wird, in unserem Fall das geerntete Korn. Für den Dachboden ist oder war das Wort besonders in der Nordhälfte des Kantons Zürich und im westlichen Thurgau, aber auch in der Nordwestschweiz bekannt. Die Reiti ist der Platz, wo etwas «bereitgestellt», aufbewahrt wird. In der Bedeutung Dachboden wird das Wort hauptsächlich im nordöstlichen Kanton Bern gebraucht. Der Schluff ist der Raum, in den man hineinschlüpft – und wo man alles Mögliche aufbewahrt. In der Anwendung für den Dachboden ist er für das Appenzellerland und das Toggenburg typisch. Ein Gade ist zunächst ein Nebengebäude oder ein Nebenzimmer. Wenn man im Berner Oberland das Wort für den Dachboden gebraucht, geht das auf dessen Verwendung als Aufbewahrungsort zurück. Die Laube war ursprünglich eine leichte Baute, entwickelte dann aber zahlreiche weitere Bedeutungen wie angebautes Gemach, Vorhalle, Vorraum, Bogengang, Galerie, Abtritt, Hausflur – und im Kanton Schaffhausen auch Dachraum. Eine spezielle Herkunft hat der bernische, freiburgische, solothurnische und zum Teil glarnerische Soller oder Solder: Das Wort ist aus den benachbarten romanischen Sprachen entlehnt und bezeichnete ursprünglich ein der Sonne ausgesetztes, flaches Dach, eine Terrasse (ja, unser modernes «Solarium» ist sprachlich das gleiche Wort). In der Mundart wird es einerseits für den Fussboden oder die Decke, anderseits für den Dachraum gebraucht – viel Sonne dringt dort freilich nicht mehr hinein. In einem ganz anderen Sinn speziell ist die Herkunft des Worts, das für die Südhälfte des Kantons Zürich typisch ist: die Winde. In den hablichen Häusern der Stadt Zürich und am Zürichsee befand sich im obersten Stockwerk eine Hebevorrichtung (Winde), mit der die Ware in den Lagerraum unter dem Dach verfrachtet bzw. von dort wieder heruntergelassen wurde. Mit der Zeit ging das Wort Winde auf den ganzen Lagerraum über und wurde so zur Benennung des Dachbodens. Die gleiche Bedeutungsentwicklung zeigt der Uufzig im nordöstlichen Kanton St. Gallen: Das Wort für den Aufzug ging auf den Raum über, in dem er stand. Am «unspektakulärsten» schliesslich ist das walliserdeutsche Unnertach, das Unterdach. Hierzu gibt es nichts zu erklären, womit auch unser kleiner Rundgang durch die Deutschschweizer Dachraumlandschaft zu seinem Ende kommt.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/orakel
«Er liebt mich, er liebt mich nicht» – sibyllinische Worte aus der Blumenwiese 15. Mai 2024 Martin H. Graf Schmilzt der letzte Schnee und werden die Tage im März länger, spriessen sie wieder aus dem Boden, die kleinen weissen Gänseblümchen mit ihren hübschen gelben Blütenköpfchen. Gerade da, wo die Wiesen wieder regelmässig gemäht werden, fühlen sie sich wohl und blühen bis in den Oktober. Während die Rasenmäher den Gänseblümchen mit einem sauberen Schnitt den Garaus machen, gehen die Verliebten mit ihnen um einiges barbarischer um. Eins ums andere reissen sie ihnen die weissen Zungenblüten aus und murmeln abwechslungsweise bei jedem einzelnen ausgerissenen Blütchen «Sie (oder er) liebt mich.» – «Sie liebt mich nicht.» – «Sie liebt mich ...» usw., bis nur noch eins übrig bleibt und dessen finales Verdikt dann über die allfällige Gegenliebe entscheidet. Dieses duale Orakel ist jedoch nur die moderne und nicht sehr volkstümliche Form davon. Für findige Liebende oder von der Liebe noch nicht so Benebelte ist es zudem leicht auszutricksen: Gänseblümchen haben nämlich entweder 34, 55 oder 89 Blättchen (genau: die Fibonacci-Reihe!), und je nachdem, womit man beginnt, lässt sich auch der Ausgang mehr oder weniger leicht bestimmen. Die fixe Anzahl Blättchen bei gesunden (und nicht gezüchteten) Blumen hat mit ihrer komplexen Wachstumsdynamik zu tun, die Botaniker, Mathematikerinnen und sogar Computertheoretiker wie Alan Turing seit Jahrhunderten fasziniert und beschäftigt. Wir bleiben jedoch bei der Sprache und fragen uns, wer auf die Idee gekommen ist, die Gänseblümchen für die Liebe so zuzurichten: Man sagt, es seien die Franzosen gewesen, denn in Frankreich kennt die Liebe bekanntlich besonders viele und raffinierte Spielformen. Dort gibt es jedenfalls nicht nur «ja» oder «nein», sondern man sagt der Reihe nach «il/elle m'aime un peu, beaucoup, passionnément, à la folie, pas du tout». Ähnlich orakelte man auch im älteren Schweizerdeutschen noch, wenn man etwa in Luzern, Zürich oder im Thurgau sagte: «Er liebt mich, von Herzen, mit Schmerzen, ein wenig, gar nicht.» Die Gänseblümchen entschieden aber nicht nur in Liebesangelegenheiten, sondern wurden auch zurate gezogen im Hinblick auf den Aufenthaltsort nach dem Tod. Von Basel bis in den Thurgau und im ganzen Mittelland fragte man etwa nach Himmel (bzw. Parediis/Roosegarte), Höll, Fägfüür? Wer sein Leben noch vor sich hatte, der interessierte sich eher für seine zukünftige Position in der Gesellschaft als Herr, Puur oder Bättler (so in Zollikon). Zwischen Emmental und Hallwilersee zog man sicherheitshalber auch noch den Schölm in Betracht. Im Aargau hatte man hingegen ziemlich hochtrabende Ambitionen und eine insgesamt grössere Fallhöhe, wenn man das Blümchen über eine Laufbahn zum Kaiser, König, Herr, Puur, Bättler, Lump entscheiden liess. Am karrieretechnisch offensten liessen die Burgdorfer das Orakel sprechen, wenn sie die Optionen Heer, Puur, Chräämer, Bättler, Müller, Wirt, Edelmaa, Schelm durchgingen. Selbstredend ist dies auch mathematisch die anspruchsvollste Orakeltechnik, wenn man die florale Sibylle übertölpeln wollte. Junge Frauen, denen früher ein selbstbestimmtes Leben vielerorts versagt blieb, fragten das Blumenorakel natürlich nach dem vorbestimmten Zivilstand, so etwa im Aargau und in der Innerschweiz: Hüroote, ledig bliibe, Chlöösterli goo? Mit einem Hang zur Dramatik liessen die Ruedertalerinnen nur drei Optionen offen: Hüroote, lääbe, stäärbe? Offenbar standen also 'Leben' und 'Heiraten' in einer bestimmten Opposition zueinander. Aber wenn das Heiraten schon sein musste, konnte man wenigstens noch fragen, ob der Zukünftige, wie in St. Gallen, en Riiche, Arme, Chrumme oder Tumme sein würde. War die Heirat absolviert, stellte sich alsogleich die Frage nach der Anzahl Kinder: Dazu beraubte man das Blümchen auch noch der gelben Scheibenblüten, streute sie sich in die hohle Hand, warf sie auf und versuchte sie mit dem Handrücken wieder aufzufangen: Die Anzahl der gefangenen Blüten ergab dann die Anzahl Kinder, auf die es sich einzustellen galt. Mit derselben Technik liess sich aber auch die Aufenthaltsdauer im Fegefeuer (in Jahren) ermitteln oder die Anzahl Engel oder Teufel, die einen auf dem Weg in den Himmel oder in die Hölle begleiteten. Aber auch bei weniger einschneidenden Lebensereignissen half das Gänseblümchen: Gfunde, gstole, gchauft? fragte man in Beinwil etwas neidisch, wenn man erfahren wollte, wie ein Dritter in den Besitz eines Gegenstands kommen war. In Zeiten ohne digitale Schnellstkommunikation und ohne Liveticker konnte einen natürlich auch beschäftigen, ob die nach Amerika ausgewanderten Liebsten auch tatsächlich gut in der neuen Welt angekommen sind: Er isch däne, nid, däne, nid usw. hiess es dann etwa in Zofingen. Man mag es bedauern, dass die volkstümliche Vielfalt an solchen kindlich-spielerischen Prophezeiungen dem etwas braven «Sie liebt mich – sie liebt mich nicht» gewichen ist. Den geplagten Gänseblümchen dürfte es recht sein.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/rugguuseli
Das Rugguuseli: Was Appenzeller mit Tauben gemeinsam haben 19. April 2024 This Fetzer Katzen machen miau, Hunde wuff und wau, Kühe muu, Schafe mää, Esel i-aa, und wie machen die Einheimischen in Appenzell? Die sprechen natürlich menschlich; dazu, warum sie hier trotzdem in einer Reihe mit Tierlauten stehen, gleich mehr. Miau, wuff, muu, mää und i-aa sind sogenannte Onomatopoetika, Lautmalereien, die den Laut, den sie beschreiben, imitieren. Die meisten Wörter funktionieren nicht so, vom Wortlaut lässt sich also nicht auf die Bedeutung schliessen: Ein Tisch macht grundsätzlich keine Geräusche, nach denen er benannt sein könnte. Dagegen ist klar, wie ein Tätsch «heller Schall, Knall, Krachen» tönt. Auch der Schmutz «Kuss» gehört zu diesen Wörtern, ebenso die Verben rumple «polternde Geräusche verursachen», giire «knarren, hohe schneidende Töne hervorbringen», sumse «summen». Gang und gäbe sind solche Bezeichnungen für Tierlaute wie die eingangs erwähnten. Und weil Tiere (zumindest in der menschlichen Wahrnehmung) international die gleichen Geräusche von sich geben, sind diese Laute sprachübergreifend oft sehr ähnlich. Der Hahn zum Beispiel macht, wenn man Deutschsprachige fragt, kikerikii oder kükeriküü, bei Angelsachsen cock-a-doodle-doo, in Norwegen kykeliky, auf Niederländisch kukeleku, in der frankophonen Welt cocorico, im einstigen Einflussgebiet Spaniens quiquiriqui, in Portugal und Brasilien cococoró, auf Ukrainisch kokoko oder kukuryku-u-u. Das Tier tönt also überall ähnlich, der Laut wird lediglich mit den Lauten der Einzelsprachen und deren Schreibregeln wiedergegeben. Auch wo keine der in Europa verbreiteten keltischen, lateinischen, germanischen und slawischen Sprachen gesprochen wird, tönt der Schrei manchmal sehr ähnlich: In Ungarn ruft der Hahn kikiriki oder kukurikú, im Baskenland kukurruku und selbst im fernen Japan kokekokkoo. Jetzt aber zu den Menschen in Appenzell. Die Erwähnung im Zusammenhang mit Tierlauten verdanken sie ihrem Rugguuser oder Rugguuserli, einem Naturjodel ohne Gesang (innerrhodisch heisst er auch Rugguuseli, weil hier gern ein -r- verschluckt wird). In seinem Buch «Appenzellischer Sprachschatz» beschreibt Titus Tobler 1837 den Unterschied zwischen dem Rugguuser und dem ebenso typischen Chüereie so: Im einen besingt ein Mädchen scherzhaft seine Liebe zum Hirten, im andern drückt der Hirt seine Liebe zur Kuh aus. Ein Rugguuser ist also eigentlich ein erotischer Gesang. Und zwar einer tierischen Herkunft: Ruggú oder auch ruggedigu ist nämlich der Laut, den Tauben von sich geben. Der Laut ruggu ist Teil des Balzverhaltens von Tauben und passt damit bestens zu Verliebten, zum Beispiel jenen in der Zürcher Neckerei Zue Rapperschwiil wol uf der Brugg – ruggú! – dört hät de Pfaff es Meiteli gfuxt [ihm nachgejagt] – ruggú! Är hät gmacht ruggú! Äs hät gmacht ruggú! Är hät gmacht und äs hät gmacht, dass die ganzi Brugg hät kracht: ruggú, ruggú, ruggú, ruggetigu ruggú! Auch ruggú ist international. Im deutschen Märchen «Aschenputtel» etwa rufen die Tauben: «Rucke di guck, rucke di guck! Blut ist im Schuck [Schuh]: Der Schuck ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim.» Und im berühmten mexikanischen Lied Cucurrucucú paloma (hierzulande bekannt etwa in den Versionen von Harry Belafonte und Caetano Veloso) ist die gurrende Taube die Seele der verstorbenen Geliebten eines Trauernden. Aber nur bei den heissblütigen Appenzellerinnen und Appenzellern hat sich das Balzverhalten von Tauben mit dem Rugguuseli gleich in einem ganzen musikalischen Genre niedergeschlagen!
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/zigergruen-knallrot-chnuetschblau
Zigergrüne Gesichter in knallroten Gummibooten vor chnütschblauem Hintergrund This Fetzer Dienstag, 12. März 2024 Illustration: Tizian Merletti Tomaten sind rot. Erdbeeren sind rot. Vielleicht haben sie unterschiedliche Farbnuancen, aber wer wollte sagen, welche von beiden roter (oder röter?) sind? In manchen Grammatiken gelten Farbadjektive daher als nicht steigerbar, sondern beschreiben einen angeblich absoluten Zustand. Eine leere Güezibüchse bleibt leer, bis sie wieder aufgefüllt wird, aber leerer wird sie nicht mehr. Es gibt darum keine Situation, in der man sinnvollerweise von der leersten aller Güezibüchsen sprechen könnte. Und ein totes Ross ist nicht toter als das andere: Beide haben ihren Endzustand erreicht. Andererseits wissen wir alle aus eigener Erfahrung, dass dein Rücken nach einem Nachmittag in der Badi vielleicht trotz Sonnencreme rot ist, meiner aber noch viel röter, weil ich die Sonnencreme vergessen habe. Wenn es nicht um einen direkten Vergleich zwischen Gegenständen ähnlicher Farbe geht, ist es im Alltag sogar sehr üblich, besonders intensive Farbtönungen speziell zu bezeichnen. Man kann dafür den Superlativ verwenden wie in einer Geschichte aus 1001 Nacht, in der ein Fohlen «so schwarz war wie die schwärzeste Nacht». Häufiger wird allerdings eine Konstruktion verwendet, in der das Adjektiv durch ein vorangestelltes Wort erweitert wird. Zum Beispiel kann man in einem Motivationsschreiben für eine Stellenbewerbung behaupten, man sei hochmotiviert, oder etwas salopper sogar: megamotiviert. Anstelle des Superlativs wird nun bei Farbbezeichnungen häufig eine solche Konstruktion benutzt, um besondere Intensität auszudrücken: Das Gummiboot im Lied ist nicht etwa rötest, sondern knallrot. Dieses Wort kommt vielleicht von knallig «auffallend, grell, effektvoll». Die ältesten bekannten Deutschschweizer Beleg dafür sind eine «knallrote Bettdecke» sowie «knallrote und rosenfarbene Papierblumen» in der Zeitschrift «Die Schweiz» 1898, Seiten 217 und 558. Im Schweizerischen Idiotikon findet sich knallrot aber nicht, hierzulande heisst es traditionell zum Beispiel füürroot «rot wie das Feuer», güggelroot «rot wie ein Hahnenkamm», chräbsroot «rot wie ein Krebs», butteroot «rot wie Hagebutten», bluetroot «rot wie Blut» oder zündroot «brennend rot wie Feuer». Wer sich keinen Sonnenbrand geholt hat, sondern zu lang im kalten Wasser blieb, hat dagegen vielleicht chnütschblaaui Lippe, also Lippen, die aussehen, als hätte man sie g'chnütschet «zusammengepresst, zermalmt; geprügelt». Oder sie sind veieliblaau «blau wie Veilchen», chöltschblaau, nämlich «blau wie Chöltsch [der typische blau-weiss gehäuselte Stoff, der ursprünglich in Köln hergestellt wurde]», heidebeeriblaau «blau wie Heidelbeeren». Weder Sonnenbrand noch Kälte, sondern Übelkeit nach der Gummibootfahrt bei hohem Wellengang? Dann ist das Gesicht vielleicht gäggeligääl, äggeligääl, «von der Farbe der Exkremente kleiner Kinder». Auch gibeligääl, vielleicht «so gelb, dass man vergiblet [den Verstand verliert]», könnte es sein oder zündgoldgääl «gelb wie leuchtendes Gold», saffretgääl «gelb wie Safran». Oder hat es eher einen Stich ins Grüne? Dann ist es vielleicht graasgrüen «grün wie Gras», chriisgrüen «grün wie Tannenreisig» oder sogar knoblauch-, schnittlauchgrüen «grün wie Lauchgewächse», zigergrüen «grün wie Schabziger». Die Beispiele zeigen: Um auszudrücken, wie intensiv gefärbt etwas ist, werden gern besonders stark in der jeweiligen Farbe leuchtende Dinge vor das Adjektiv gesetzt. Ein bisschen Drama kann dabei nicht schaden – auch beim stärksten Sonnenbrand weist die Hautfarbe letztlich nur einen Stich ins Rote auf. Übertreibung ist eben das Salz einer guten Geschichte! P. S.: Wenn man lange in der Sonne lag, sich aber gut eingecremt hat, kann man auch munggelibruun, muggelibruun «schokoladenbraun», «rötlich braun», «graubraun», «dunkelbraun», «schwärzlich braun» sein. In dieser Bezeichnung klingt zwar der Mungg an, das «Murmeltier». Das Wort kommt steht aber eher in Zusammenhang mit munggel «düster» und muggele «dunkel werden», die ihrerseits wohl mit dem standarddeutschen meucheln «hinterrücks ermorden» verwandt sind und auf ein Wort in der Bedeutung «im Verborgenen [also Dunkeln] tun» zurückgehen. Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/zigergruen-knallrot-chnuetschblau
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schnee
Schnee – vom Chlapf bis zur Spuuwete This Fetzer Dienstag, 13. Februar 2024 Illustration: Tizian Merletti Es gibt sie noch, die Tage, an denen man morgens aufsteht, zum Fenster geht und fast zusammenzuckt, weil über Nacht so viel Schnee gefallen ist. Die Kinder strahlen beim Gedanken an Iglus und Schneebälle, während manche Erwachsenen (wenn sie Bündner oder Urner Dialekt sprechen) fast ehrfürchtig feststellen, es habe a Klapf oder a Täscha Schnee ggee. Oder verächtlicher bemerken, es habe den Schnee häragheit, weil sie schon mit Sorge ans Wegräumen denken. Natürlich glauben sie nicht, jemand habe eine ganze Tasche voll Schnee übers Land ausgeleert. Die schweizerdeutschen Wörter Chlapf und Täsche bedeuten beide «starker, plötzlicher Schall; Knall». So heisst es im Baselbiet s dunneret Chlapf uf Chlapf, wenn bei einem Gewitter ein Donner dem andern folgt. Täsche in dieser Bedeutung ist sprachlich nicht verwandt mit dem Behältnis Tasche, sondern ebenso wie Chlapf onomatopoetisch, ahmt also lautmalerisch den Klang eines solchen Knalls nach. Übrigens meinen Chlapf wie Täsche nicht nur «Knall», sondern auch das, was diesen überhaupt erst auslöst, nämlich einen «Schlag, Streich». Wem also ein Chlapf uf ds Muul oder eine Täsche an d Backe angedroht wird, nimmt sich besser in Acht. Wieso aber ein Klapf oder eine Täscha Schnee «grosse Menge auf einmal gefallenen Schnees»? Die Vorstellung beruht wahrscheinlich auf der Überraschung, dass es in kurzer Zeit so viel geschneit hat, ohne dass man es gemerkt hat. Als ob eine Schneewolke explodiert und sämtlicher Schnee plötzlich und unvermittelt heruntergekommen wäre – im Handumdrehen, auf einen Schlag, Knall auf Fall, in einem Wimpernschlag, ratsch, wie derart überraschende Ereignisse auch bildhaft kommentiert werden. Ähnlich wird auch Tätsch nicht nur in der Bedeutung «Knall, Krachen» verwendet, sondern ebenso als «beträchtliches Quantum von Schnee» und auch für andere Stoffe, wenn sie im Überfluss vorkommen: Erde, Mist, Gras, Heu und sogar Eiter. Vergleichbare Übertragungen kennen schliesslich die Wörter Patsch und Platsch, die ebenfalls einen Schall imitieren, aber auch zur Angabe grosser Mengen benutzt werden. Oft genug ist es in tieferen Lagen aber zu warm für Schnee. Dann freuen sich Winterfans schon über ein Schüümli Schnee, einen «Anflug von Schnee». Wenn es nur wenigstens nicht regnet! In St. Antönien heisst es dann zwar, es habe nur es Chlapfji gschniit. Aber bildkräftiger wird im Churer und St. Galler Rheintal ausgedrückt, wie die Landschaft nach einem «leichten Schneegestöber», einer Spuuwete, Stewweta (so in Klosters und im Wallis), aussieht: Es liegt dann ein Geiferli, eine «dünne Schneedecke, die den Boden nicht zu bedecken vermag». Spüüwete wie Geiferli meinen eigentlich den «Speichel». Und wie Speichel aus dem Mundwinkel tropft, so tun es gewissermassen auch die Schneeflocken aus einem Gestöber. Beides hinterlässt mit der Zeit Spuren, aber einen Knalleffekt erzeugt es nicht. Dieses Wetter ist eindeutig weniger imposant als eine rechte Struubuussete «(Regen-, Schnee-)Sturm» (so eine Berner Bezeichnung), die einen Klapf Schnee mit sich bringt. Richtiger Winter eben! https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schnee
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/prost
Prost! This Fetzer Dienstag, 09. Januar 2024 Illustration: Tizian Merletti Ob mit Proscht!, Prosit!, Viva!, Cin cin!, zum Wool!, Gsundheit! oder nur mit einem tiefen Blick in die Augen des Gegenübers: Zugetrunken wird in unsern Breitengraden oft und auf unterschiedliche Arten. Wer mit prosit anstösst, wählt einen lateinischen Klassiker, der von proesse kommt und wörtlich «es möge nützlich sein» bedeutet, also in etwa dasselbe wie zum Wool und Gsundheit. Hierzulande wurde er einst von Studierenden eingeführt: Nur sie konnten und können im Allgemeinen Lateinisch. Längst hat er sich aber von seiner bildungsbürgerlichen Herkunft emanzipiert und ist in der verkürzten Form proscht umgangssprachlich geworden. Der Zuruf Viva! dagegen bedeutet in etwa «lebe hoch» und stammt vermutlich aus dem Rätoromanischen. Das Wort wird vom Schweizerischen Idiotikon schon 1883 für Graubünden bezeugt, allerdings nur als «Begrüssung eines Niesenden». Heute werden in Deutschbünden viva und Gsundheit gleichermassen verwendet, beim Niesen ebenso wie beim Zutrinken: Gute Gesundheit ist ja nie verkehrt. Geradezu abenteuerlich ist die Entstehungsgeschichte von Cin cin! Wer wie der Schreibende glaubte, es handle sich dabei um einen Anglizismus, liegt nur halb richtig. Am Anfang steht das chinesische Wort qing, das ebenfalls etwa «Gesundheit wünschen» bedeutet. In einer Gegend, wo auslautendes -ng im Chinesischen als -n ausgesprochen wird (wie in der Hafenstadt Schanghai), wurde es laut Wiktionary im Kontakt mit Fremdsprachigen zu chin oder verdoppelt chin chin. Mit dem Seehandel kam es nach England, wo es gemäss Oxford English Dictionary 1795 erstmals nachweisbar ist. Von dort gelangte es weiter nach Italien, vielleicht schon vermittelt durch eine Operette namens La Geisha (wahrscheinlich jene von Sidney Jones), sicher aber kurz darauf im Ersten Weltkrieg durch Marinekontakte. Irgendwann wurde chin chin dann als das Geräusch beim Zusammenstossen zweier Gläser interpretiert, so der Dizionario Etimologico della Lingua Italiana, und in der italienischen Schreibweise cin cin in den angelsächsischen Sprachraum zurückentlehnt. Richtig populär soll der Spruch aber auch in Italien erst in den 1960er-Jahren geworden sein, und zwar durch eine Werbung, in der die Sängerin Rita Pavoni cin cin c'innamoriamo singt, eine Wortspielerei, die sich etwa als «wi wi wir haben uns verliebt» übersetzen lässt. Und wofür warb dieser Spot? Für den Wermut Cinzano; in cin cin klingt also mindestens so sehr wie ein chinesisches Wort und das Geräusch aneinanderstossender Gläser auch der Name einer italienischen Spirituose an. Und dank der Liebe mancher Schweizerinnen und Schweizer zu Italien, zu italienischen Getränken und Liedern schaffte es cin cin endlich auch in die Schweiz, wo es wenig Hochseeschifffahrt und keine Marine gibt. Völlig vergessen gegangen sind einige Trinkformeln, die das Schweizerische Idiotikon für das 19. Jahrhundert noch für weite Teile der Deutschschweiz belegt: I büüt ders!, I bringen echs!, auch I bring der eis! oder Tue mer Bscheid! Weil sich die Gebräuche beim Zutrinken seither gewandelt haben, ist nicht ganz einfach zu verstehen, welche Handlungen diese Sprüche begleiteten. Offenbar reichte man dabei das Glas, aus dem man eben getrunken hatte, der nächsten Person (insbesondere einem neu eintretenden Gast in einer Wirtschaft) weiter, eben: man brachte oder bot es ihr und trank anschliessend gemeinsam aus einem Glas weiter. Ein klingendes Anstossen war so natürlich nicht möglich. Oder I bring ders! war schon blosse Trinkformel, bei der man das Glas vielleicht noch erhob, aber nicht teilte. So oder so: Die angesprochene Person erwiderte den Spruch auf ähnliche Weise. Im Appenzeller Volkslied vom Seppatoni heisst es zum Beispiel: Du moscht mer nüd büüte, i tue der nüd Bschääd, ond i han e schöös Schätzeli, i täät ems nüd zlääd, also wohl etwa: Du musst nicht meinen, du könnest mir zutrinken und mich so verführen. Wie auch immer dieses Zutrinken ablief, es muss allgegenwärtig gewesen sein. Sehr zum Ärger der Obrigkeiten; eine Verordnung aus Basel bemerkt schon 1534, das trincken und zuotrincken [sei] dem menschen an synem lyb und läben schädlich, und verbietet bei Busse, es dem andern zu pringen. Erfolgreich waren solche Verbote selten. Im Gegenteil, (zu-)getrunken wurde sogar grenzüberschreitend. So gelangte (i) bring ders durch Vermittlung deutschsprachiger Söldner in verschiedene romanische Sprachen: französisch brinde, katalanisch brindis, spanisch brindes und portugiesisch brinde gehen gemäss Dicziunari Rumantsch Grischun ebenso darauf zurück wie das rätoromanische far impringias, printgas «anstossen, zuprosten». Und wer sich in Italien weder mit Salute! noch mit Cin cin! zutrinkt, sondern Brindisi! ruft, bezieht sich damit auch nicht etwa auf die Stadt in Apulien, sondern führt ebenfalls eine Form des deutschsprachigen i bring ders im Mund. Schon in einem Text von Pietro Aretino von 1534 heisst es nämlich: Contrafecero i tedeschi con il brindisi. Zutrinken fördert offensichtlich nicht nur Freundschaften, es ist geradezu völkerverbindend! Ein Prost auf uns alle! Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/prosthttps://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/prost
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/spanischi-nuessli
Erd- und spanischi Nüssli This Fetzer Donnerstag, 07. Dezember 2023 Illustration: Tizian Merletti Wenn in den Supermärkten die Berge von Mandarinen und Erdnüssli so gross sind, dass sie einzustürzen und Scharen von Samichläusen von den Beinen zu holen drohen; wenn sich bei den Süssigkeiten vor den Schoggichläusen dramatische Szenen mit quengelnden Kinder abspielen; wenn Brunsli, Mailänderli und Chräbeli den Willisauer Ringli und Nussstengeli den Platz streitig machen (lesen Sie hier) und im Hintergrund auch schon die ersten Dreikönigskuchen in die Regale drängen: Dann ist definitiv Advent. Süssigkeiten und andere Leckereien haben in dieser Jahreszeit Tradition: Der Samichlausspruch Gib mer Nuss u Bire verweist darauf, dass selbst heute alltägliche Esswaren ein willkommenes Extra sein können. Andere Samichlausgaben sind exotischerer Herkunft: Zitrusfrüchte und Nüsse wie Mandeln und Erdnüsschen wachsen in unseren Breitengraden bekanntlich nicht, sondern werden importiert. Das machte sie erst recht zum geeigneten Geschenk, das etwas Glanz in den Alltag bringt (in alten Geschichten strahlen Kinderaugen schon bei einer einzelnen Orange). Warum aber heissen die Erdnüssli so? Wer auf der Suche nach einer Antwort ins Schweizerische Idiotikon schaut, wird sich für einmal wundern. Unter dem Stichwort Erdnuss werden nämlich zwei andere Pflanzen verzeichnet. In Gächlingen und Schleitheim ist die Ärdnuss die «Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus)». Zumindest wurde diese Pflanze laut dem 1928 erschienenen Werk «Volkstümliche Pflanzennamen und volksbotanische Mitteilungen aus dem Kanton Schaffhausen» von Georg Kummer früher so genannt. Andernorts heisst sie etwa Winde, früher auch Säubrot. Sie bildet Wurzelknollen, für die die Bezeichnung Erdnuss naheliegend ist. Diese Knollen können wie Kartoffeln zubereitet werden, im Samichlausseckli würde sich aber kein Kind über sie freuen. Die zweite Pflanze namens Erdnuss ist der «Milchstern (Ornithogalum)», auch bekannt als «Vogelmilch», «Tag-und-Nacht-Blüemli», «Stern von Bethlehem». Diese Blume wäre zwar eine hübsche Weihnachtsdekoration, blüht allerdings nicht im Winter und ist vor allem auch giftig. Wieso sie in Johann Georg Sulzers «Gartenbüchlein» von 1772 (und nur dort) Erdnuss genannt wurde, ist unbekannt. Und die modernen Erdnüssli «Arachis hypogaea»? Die sind mit der Knollen-Blatterbse zwar verwandt, im Gegensatz zu jener sind aber nicht die Wurzelknollen essbar, sondern die Früchte, die sich zur Reifung in den Boden absenken. Im Schweizerischen Idiotikon ist diese Erdnuss schwer zu finden. Bei den Nüssen, die 1898 beschrieben wurden, fehlt sie. Ziemlich sicher war sie damals schlicht noch unbekannt. Sie tritt erst im frühen Jahrhundert in Schweizer Publikationen auf, und zwar als spanischi Nüssli. Unter dem Stichwort spanisch hat sie 1931 dann doch noch Eingang ins Wörterbuch gefunden. Spanisch könnte sich hier darauf beziehen, dass die Pflanze ursprünglich aus den Anden stammt und vielleicht durch die spanische Kolonisation nach Europa kam. Allerdings ist spanisch in der Dialektbotanik und -zoologie weit verbreitet. So heisst auch die «Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus)» mancherorts spanische Bluest, spanischi Wicke, der «Gemeine Flieder (Syringa vulgaris)» und der «Europäische Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius)» werden spanische Holder genannt, der Käfer namens «Spanische Fliege (Lytta vesciatoria)» Spanischmugg. Gut möglich, dass spanisch in solchen Namen einfach nur «südländisch, exotisch» ohne genauere Herkunftsbestimmung bedeutet. Ganz im Sinn von Maja Brunners (nicht sehr weihnächtlichem) Evergreen: Das chunnt eus spanisch vor! Ob spanisch vermittelt oder einfach nur exotisch, das muss uns bald nicht mehr kümmern. Nach kaum 100 Jahren verschwindet der Name spanischi Nüssli heute nämlich schon wieder und macht dem standardsprachnahen Erdnüssli Platz. Der ersetzt den Bezug zu Spanien durch den biologisch korrekten Bezug zur Erde. Einziger Schönheitsfehler: Erdnüsse sind gar keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/spanischi-nuessli
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/nebel
Timmer, Bränte, Geifetsch – die vielen Namen für den Nebel Sandro Bachmann Dienstag, 21. November 2023 Illustration: Tizian Merletti Besonders in den Herbstmonaten beschert uns der Nebel häufig eine schlechte Sicht. Wenn der Wasserdampf, der an winzigen Staubpartikeln haftet, an der kalten Luft kondensiert, werden die Wassertröpfchen für das menschliche Auge sichtbar, und durch das gleichmässig gestreute Licht erscheint er für uns wie weisse bis hellgraue Schwaden. Die gebräuchlichste Bezeichnung für dieses herbstliche Wetterphänomen ist heute auch im Schweizerdeutschen das Wort Näbel, Näfel o. ä. Es findet sich schon in den ältesten Quellen des Deutschen als nebul und hatte schon damals die Bedeutung «Nebel». Im Schweizerdeutschen gibt es aber noch eine ganze Reihe weiterer Wörter, die eine Art Nebel bezeichnen können und entweder regionalspezifisch oder aber abhängig von der genauen Beschaffenheit des Nebels sind. Im Glarnerland, in Graubünden sowie im Sarganserland nennt man den Nebel auch Bränt(e) (bzw. Brint(e), Brente). Grundsätzlich kann damit jegliche Art von Nebel gemeint sein; laut Schweizerischem Idiotikon benennt Bränt(e) aber insbesondere einen dichten, feuchten Herbst- oder Winternebel, der sich ans Terrain anschmiegt. Das Wort kann auch im Sinne von «Rauchwolke» verwendet werden, und wahrscheinlich war dies sogar der Ausgangspunkt für die Bedeutung «Nebel»: Bränt(e) dürfte nämlich vom Wort Brand abgeleitet sein und ursprünglich die durch den Brand verursachte Rauchwolke bezeichnet haben. Das Wort Brand selbst kann in der Urschweiz auch verwendet werden, wenn sich der Himmel beim Aufziehen der Wolken verdunkelt (auch hier vermutlich in Analogie zur Rauchwolke) oder wenn durch die Sonne beschienene rötliche Wolken hinter den schwarzen Gewitterwolken aufsteigen (dieses Wetterphänomen erinnert selbstredend direkt an eine Flamme). Im deutschsprachigen Wallis kann man das Wort Geifetsch zu Gehör bekommen. Heute bezeichnet es etwas allgemeiner den Morgennebel, ursprünglich war damit aber insbesondere der kalte Nebel, der Frostnebel, gemeint. Geifetsch ist abgeleitet vom Verb gifru «zart durch den Nebel schneien». Damit verwandte Wörter sind u. a. aus den Bündner Walserorten bekannt: So benutzt man dort das Wort gifle oder schgiferle, wenn es genauso viel schneit, dass sich eine dünne Schneedecke bildet, oder Giifter(t) bzw. Schgiifer für den schwachen Schneefall oder die dünne Schneedecke. Die Endung -etsch in Geifetsch erscheint auf den ersten Blick etwas nebulös, bei näherer Betrachtung wird aber klar, dass es sich um eine spezifisch wal(li)serische Endung handelt, die aus dem Frankoprovenzalischen entlehnt wurde und auf lateinisch -aceu zurückgeht (heute noch geläufig sind z. B. Fületsch «Faulpelz» oder lametschu «lahmen, langsam gehen»). Von tuse, tusem, tusam oder tausam spricht (oder sprach) man weithin in der Deutschschweiz, wenn es dunstig, trüb, leicht bedeckt ist. Der Tusem ist dementsprechend der Dunst, der leichte Nebenschleier – ein Wort, das schon das mittelalterliche Deutsch kannte. Ausgehend von dieser trüben, dunstigen Beschaffenheit der Luft ist wohl auch die zweite Bedeutung schwül, tüppig entstanden, die man da und dort kennt. In der westlichen Deutschschweiz, aber auch im Bündnerland nennt man das nur leichte Überzogensein des Himmels, den feinen Nebel, die kleinen Wolkenstreifen oder Federwolken die Hilwi, Hilbi, Hülbi oder Hilmi. Das Wort bedeutete schon im Mittelhochdeutschen «feiner Nebel, Wolke». Die weitere Herkunft des Wortes ist nicht abschliessend geklärt, aber eine Verbindung mit dem Verb hehlen «verbergen, verheimlichen, decken» (davon abgeleitet sind u. a. die Wörter Hehler, unverhohlen oder Hehl wie in kein Hehl aus etwas machen) ist nicht auszuschliessen. Wenn man von einer solchen Grundbedeutung ausgeht, ist auch die Bedeutung «Obdach gegen den Wind» erklärt, unter das man sich stellt, wenn es gewittert. Entsprechend kann hilw, hilb, helw, heel oder hilwig, hilbig nicht nur «bedeckt, umwölkt, dunstig» sondern auch «windstill, mild, warm» bedeuten. Und in der Folge bedeutet es hilmet oder hilbet nicht nur, dass sich der Himmel dünn bewölkt oder Nebel aufzieht, sondern auch, dass das Wetter wärmer, milder wird. In den Mundarten der Nord- und Zentralschweiz sowie in der Region Zürich ist Timmer(e) oder Timber(e) ein weiteres Wort für leichten Nebel, Dunst oder dünnes Gewölk. Das Wort ist zum Adjektiv timmer(ig), timber(ig) gebildet, welches «dunstig, neblig, bewölkt» bedeutet und als timber schon zu althochdeutscher Zeit bezeugt ist, zu jener Zeit allerdings noch in der Bedeutung «dunkel, düster». Eine Parallele dazu findet sich im Englischen dim «schwach leuchtend, dunkel, düster», wovon das Verb to dim «dunkler werden» abgeleitet ist, welches seinerseits als Lehnwort zurück ins Deutsche gefunden hat, seit man das Licht nicht mehr nur ein- oder ausschalten, sondern eben auch graduell dimmen kann. Auch timmer(ig), timber(ig) kann da und dort «schwül, drückend warm» bedeuten, die Bedeutungsentwicklung dürfte dabei ähnlich wie bei Tusem verlaufen sein. Abschliessend können wir festhalten, dass «Nebelwörter» nicht nur den Nebel als solchen, sondern auch Wolken und dergleichen beschreiben können, und dass sie nicht nur für eine kühle Witterung stehen, sondern ganz im Gegenteil auch die Wärme, die Schwüle zum Ausdruck bringen können. Es gibt im Schweizerdeutschen übrigens so viele Wörter für den Nebel oder damit verwandte Wettererscheinungen, dass sie hier gar nicht alle Platz haben. Über den Ghei, den Tuft, das Ghick, das Gniff oder den Wässel sprechen wir dann vielleicht ein anderes Mal ... Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/nebel
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/babysitter
Wer hat Kinder und Moral unter Kontrolle? This Fetzer Dienstag, 24. Oktober 2023 Illustration: Tizian Merletti Vorausgesetzt, Sie haben kleine Kinder und möchten wieder einmal einen Abend ohne Tränen und herumfliegende Esswaren verbringen: Was tun Sie dann mit den Kindern? Ab zu den Grosseltern oder eine Babysitterin, einen Babysitter organisieren? Deren Name ist natürlich englisch und aus baby «Säugling» und sitter «wer etwas bewacht» zusammengesetzt. Belegt ist schon 1561 der sitter-by, jemand, der (tatsächlich und vor allem bildlich) neben jemandem sitzt und die Aufsicht hat (in diesem Fall, der Übersetzung eines Texts von Jean Calvin durch Thomas Norton, ein Stellvertreter für minderjährige Regenten). In der Form babysitter ist das Wort viel jünger, der älteste Eintrag im Oxford English Dictionary stammt von 1937. Kurz darauf taucht es auch schon in der Deutschschweiz auf: In der «Tat» vom 29. August 1948 wird der noch nicht allgemein bekannte Babysitter in der Kritik eines amerikanischen Films mit «Kinderhüter» übersetzt. Die Anglizismensammlung des früheren Idiotikonredaktors Peter Dalcher bringt ein paar wenige Hinweise auf das Wort aus den 1950er-Jahren, das Schweizer Textkorpus und das Schweizerdeutsche Mundartkorpus (zwei Textsammlungen aus der Schweiz, einmal mit Fokus auf die Standardsprache der Deutschschweiz, einmal auf Mundarttexte) kennen es seit den 1960er-Jahren. Wie sagte man dann aber, wenn man seine Kinder vor der Mitte des 20. Jahrhunderts einmal in fremde Obhut gab? Die Obhut birgt einen Hinweis: Hüete nennt man die Tätigkeit des Kinderbeaufsichtigens vor allem am Nordrand der Schweiz vom Bieler- bis zum Bodensee. Der Sprachatlas der deutschen Schweiz bringt daneben in Band V, Karte 8 eine ganze Reihe gleichbedeutender Wörter wie em Chind luege, seltener auch em Chind gugge, dum Mämmi lotze, gschweige und bsorge. Am weitesten verbreitet, nämlich fast im gesamten Alpen- und Voralpenraum und bis ins Mittelland, ist oder war allerdings die Bezeichnung ds Chind gaume (goume, goome), älter auch em Chind gaume. Das Wort ist schon in alt- und mittelhochdeutscher Zeit als goumen «erfrischen, eine Mahlzeit halten; achtgeben, Aufsicht haben, Wache halten» belegt und hat daher im Klettgau die auffällige Zusatzbedeutung «sich hungrig hinstellen und ohne Worte betteln» angenommen. Die Grundbedeutung könnte laut Schweizerischem Idiotikon «mit geöffnetem Munde spähen» sein, sei es nach schutzbedürftigen Personen (oder Tieren, Häusern und sogar Trauben) oder nach Essbarem; neuere etymologische Wörterbücher setzen eine neutralere Ursprungsbedeutung «wahrnehmen, Rücksicht nehmen» an. Was es anders als diese Bezeichnungen für die Tätigkeit des Babysittens kaum gibt, sind direkte Entsprechungen zu Babysitter: Niemand engagiert Chinderhüeter oder auch einfach Hüeter, um ein paar Stunden Ruhe zu haben. Einzig den Gaumer und die Gaumerin gibt es. Diese hüten zwar auch Kinder, in früheren Jahrhunderten wurden darunter aber insbesondere Sitten- und Polizeiaufseher der Gemeinden sowie Gefängniswärter verstanden. Die Ehegäumer im Obersimmental wurden zum Beispiel 1700 eidlich verpflichtet, auf «Laster, Üppigkeit, Hurey, Ehebruch, zu viel Übertrinken, Schweeren, Spiehlen, Gottslästeren […] und alles anders, so zu Nachteil aller christlichen Zucht und Ehrbarkeit vorgehen möchte, sonderlich zu achten». Dass es kein Wort Gaumer(in) in der expliziten Bedeutung «Kinderhüter(in)» gibt, weist darauf hin, dass Kinderbetreuung die längste Zeit etwas war, das nebenher gemacht wurde, und nichts, das man als Beruf oder Amt verstanden hätte (ausser vielleicht in bessergestellten Haushalten, wo Gouvernanten die Kinderbetreuung gleich ganz übernahmen). Kinder gegen Geld hüten zu lassen, ist eine ebenso junge Erscheinung wie das Wort dafür – darum wurde auch das berndeutsche Wort Göimermeitschi, kaum entstanden, vom Babysitter bedrängt. Oder wie es der Kolumnist im «Bund» vom 24. Juli 1955 als Sprichwort beschreibt: D’ Liebi guhmt. – Für öppis rächt z’ hüete, bruucht’s Liebi. We Vater u Mueter amene Abe furt wei, so stelle si vilicht öpper a, u wär gäge Lohn di Chlyne goumet, heisst uf amerikanisch «baby sitter». Wer Kinder hütet, tut das aus Liebe. Wer dafür Geld nimmt, ist ein Babysitter. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/babysitter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/hieronymus-im-omnibus
Hieronymus im Omnibus – zum Internationalen Übersetzertag Christoph Landolt Donnerstag, 21. September 2023 Illustration: Tizian Merletti Der 30. September ist der Internationale Übersetzertag – inspiriert vom Kirchenlehrer Hieronymus, der die Bibel und weitere Schriften ins Lateinische übertrug und Ende September 420 verstarb. Er ist der Patron der Übersetzer, Gelehrten, Lehrerinnen, Schüler, Studentinnen, Korrektoren und Theologinnen. Der Taufname Hieronymus war und ist sehr beliebt – all die Namenträger wie Jérôme, Jerome, Jeroen, Jerónimo, Girolamo/Gerolamo usw. machen dies deutlich. Das traf auch auf die Deutschschweiz des 19. Jahrhunderts zu, wo der Name in zahlreichen Varianten vorkam. Das Schweizerische Idiotikon nennt Jero für Graubünden, Roni (Roneli Röni, Rönel, Röneli) für Aargau, Appenzell, Basel, Glarus, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Unterwalden, Uri und Zug, Ronimus (Ronimüssli, Ronemissli, Ronimüssel) für Basel, Bern, Schwyz, Solothurn, St. Gallen und Thurgau, Onimus für Schaffhausen und schliesslich Muss (Mussi, Müssi, Müssel) für Aargau, Basel, Bern, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen und Zürich. Bei Hieronymus zeigt sich, was wir von vielen anderen Namen kennen: Mehrsilbige Namen werden am Wortanfang und/oder am Wortende gerne gekürzt, und auch die Laute unterliegen einer Anpassung an die Alltagssprache. So wird der Ruedolf zum Ruedi, Rüedi, Ruedel, Ruetsch, Rüetsch, Ruetschi, Rüetschi, Rueff oder aber Dolfi, Toffi. Beliebt sind Verkürzungen natürlich auch bei Taufnamen fremder Herkunft: Der Alexander wird zu Alex oder Xander, die Christine wird zu Christi oder Stina, Stinze, Tina, der Christoph zu Chrigel oder Stoff, Stöffi, Stöffel, die Elisabeth zu Els, Else, Lisa, Lise, Lisi oder Bet, Beti, Betli, die Katharina zu Kätter, Käthi oder Trin, Trine, Trini, Trinzi, der Lorenz zu Lori, Loro oder Enz, die Margaretha zu Maggi, Meta, Menga oder Gret, Grit, Dete, Didi und der Xaver zu Xavi, Xävel oder Veri – man könnte die Liste schier endlos fortsetzen. Als im 19. Jahrhundert in Frankreich der Omnibus – übrigens ein lateinischer Dativ Plural mit der Bedeutung «für alle» – aufkam und schliesslich auch die Schweiz erreichte, tat man sich anfänglich schwer mit dem Wort. Wir kennen etliche Fremdwörter, die auf sehr kreative Weise ins Schweizerdeutsche integriert wurden: der Advokat wurde zum Afikat oder Aflikat, der Kanarienvogel zum Kanali- oder Kardinalsvogel, der Kondukteur zum Kundidör. Und der Omnibus wurde zum Onimus, Monibus oder Munibus (Baselbiet), zum Omlibus (Zürich?), zum Unibus (Ort?) – und, mit gnädiger Mithilfe von Hieronymus, zum Ronimus (Aargau, Baselbiet). Ronimus war übrigens keineswegs eine scherzhafte Bildung, sondern durchaus volkssprachlich, wie Idiotikon-Informant Benedikt Meyer (1813–1889) aus Basel bestätigte. Ausdrücklich scherzhaft gebraucht wurde hingegen der Rollibus (Zürich). Das heute übliche kurze Bus(s) oder Böss sucht man im Idiotikon übrigens vergeblich – die im Englischen erstmals 1832 bezeugte Kurzform war in der Deutschschweiz um 1900, als das Wort hätte abgehandelt werden müssen, offenbar noch nicht so richtig populär. Unsere Mundartautoren, die ja meist durchaus gebildet waren, liebten es, in ihrer Literatur die Sprache der einfachen Leute zum Klingen zu bringen – oder sogar eine solche herbeizuphantasieren. Der Baselbieter Jonas Breitenstein witzelte in seiner «Baselfahrt» von 1860: Wie seltsam das [neu aufgekommene Fuhrwerk] auch war, so hatte es doch noch einen viel seltsameren Namen, und kein Mensch wußte, was er aus ihm machen sollte. Die Einen sagten: der neue Gast heiße «Ronimus», denn das sei auch so ein absonderlicher Heiliger gewesen; die Anderen behaupteten: nein, er heiße «Monibus»; wieso er mit dem Mond verwandt sei, wüßten sie nicht; und wieder Andere wollten wissen, er heiße «Ohni muß», weil es ja kein Muß sei, ob man mitfahren wolle oder nicht. Und der Aargauer Arnold Gysi schriftstellerte in seinen «17 erprobten humoristischen Vorträgen für gesellige Kreise jeder Art» von 1899: Was ech de sälb für en ewigi Mängi vo Ronimüs [am Bahnhof Genf] uf dei Zug gwartet het! Jo deis isch iez au nes G'räbel gsy, bis die Lüt all' mit ihre Koffere, Marmottli und ihre zämmegschnallete Chleiderbündel do drinne versorget gsy sind! Um auf den Internationalen Übersetzertag zurückzukommen: Wie übersetzt man solche Wortspiele in eine andere Sprache? Das ist eine der grossen Herausforderungen für alle, die Literatur von einer in eine andere Sprache übertragen. An Breitenstein und Gysi hat sich jedenfalls unseres Wissens noch kein Übersetzer herangewagt ... Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/hieronymus-im-omnibus Markiert in: Lehnwörter Personen Transport
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/auto
Auto, Tampfgutsche und Chlepftrotschge – oder: Was das Ross mit dem Chare zu tun hat Sandro Bachmann Dienstag, 22. August 2023 Illustration: Tizian Merletti Mancher nimmt das Velo oder geht zu Fuss, andere fahren lieber mit dem Töffli, und für weitere Strecken fährt man im Zug – oder mit dem Auto. Das Wort Auto fehlt im Idiotikon, weil die beiden – das Automobil und das Schweizerische Idiotikon – in etwa zur gleichen Zeit Fahrt aufgenommen haben, nämlich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Darum findet man auch das typisch nordwestschweizerdeutsche Auti im Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache nicht angesetzt – beziehungsweise erst viele Jahrzehnte später unter einem Synonym nachgetragen. Früher hätte man weder den Zug noch das Auto, sondern das Ross samt Wage genommen. Das Wort Wage beschreibt im Schweizerdeutschen vor allem ein Gefährt sehr traditioneller Art oder eben eines, das von Tieren gezogen werden muss, zum Beispiel eine Kutsche. Heute kann der Wage aber auch ein Auto sein. Wer ein kleines Auto fährt, läuft allerdings Gefahr, dass andere es scherzhaft Chinderwägeli nennen könnten. Die Übertragung von Bezeichnungen für andere Arten von Gefährten auf das damals noch neue Automobil liegt auch in zahlreichen weiteren Fällen vor: So wurden zum Beispiel die Wörter Trog und Tampfer ursprünglich für Schiffe gebraucht, später dann aber scherzhaft auf das Auto übertragen. Die ausgestossenen Abgase des Autos dürften für die Bezeichnungen Tampfgu(u)tsche, Tampfschääse und Tampfpfure verantwortlich sein – letztgenanntes übrigens parallel zur Iisepfure, einer Bezeichnung für die Lokomotive. Ebenfalls in diese Kategorie gehören die Wörter Chlepftrotschge und Stinktrotschge; eine Trotschge (auch Trotschgi oder Trötschgeli) ist ein eine leichte Pferdekutsche. Das Wort ist – zusammen mit dem standarddeutschen Droschke – aus dem russischen dróžki entlehnt. Während die Stinktrotschge den Gestank beklagt, der dem Auspuff des blechernen Fortbewegungsmittels entweicht, geht es bei der Chlepftrotschge darum, dass bei älteren Modellen aus dem Auspuff häufig ein Chlapf, also ein Knall, zu hören war, wenn das Auto fehlgezündet hat. So ist auch die heute noch geläufige Bezeichnung Chlapf für das Auto entstanden. Den gleichen Hintergrund hat das früher weithin bekannte Töff-Töff. Eine weitere scherzhafte Benennung verdankt das Automobil sodann dem Umstand, dass es im Gegensatz zu seinen Vorgängern mehrheitlich aus Blech bestand: die Blächbadwanne. Dieser ist eine Erweiterung zum Wort Badwanne, ebenfalls ein Wort für das Auto, welches seinerseits aber vermutlich aus der humoristischen Benennung eines bestimmten, 1946 von den SBB gebauten Lokomotivtyps entstanden ist, der – auf den Kopf gedreht – tatsächlich wie eine Badewanne aussah. Sprachlich besonders interessant ist der Chare: Da früher bestimmte Kutschen als Karren bezeichnet wurden, liegt der im Titel versprochene Zusammenhang natürlich auch in der Sache selbst, denn ein solcher Karren wurde von Rossen gezogen. Viel faszinierender jedoch ist die sprachgeschichtliche Verbindung der beiden Wörter Ross und Karren an sich: Karren wurde etwa im 10. Jahrhundert als carrus aus dem Lateinischen entlehnt und geht auf eine indogermanische Wurzel *?r?s- zurück, die 'laufen, rennen' bedeutet. Aus derselben Wurzel ist vermutlich auch das germanische *hrus-sa- entstanden, welches sich dann zum englischen horse sowie zum gleichbedeutenden Ross entwickelt hat. Um die sprachliche Verbindung zwischen Chare und Ross herzustellen, muss man also ganz schön weit zurückschauen in der Sprachgeschichte. Weniger weit zurückgehen muss man, um die Verbindung zum (Reise-)Car (via englisch car 'Auto') zu machen. Und via italienisch carretta 'Karren' sind wir zum Ggarettli gekommen. Ein Begriff, der in der Schweiz hingegen nie Einzug gehalten hat, ist das amtlich bundesdeutsche Kraftwagen. Den überlassen wir gerne unseren Nachbarn im Norden. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/auto Markiert in: Transport Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schwanger
Von schwangeren Katzen und «grossen» Frauen Matthias Friedli Montag, 10. Juli 2023 Illustration: Tizian Merletti «Mi Chatz isch schwanger», hörte ich kürzlich im Zug eine jüngere Person erzählen. «Unsere Sprache geht vor die Hunde!», dachte ich mir in diesem Moment. Warum? Nun, in meiner Vorstellung ist unsere Nachbarin vielleicht schwanger, unser Schnurrli hingegen ist trächtig oder eher si treit – und schon bald wird sie wärfe, jüngle oder chätzle und nicht etwa gebäre, ist doch klar. Oder? Dass die sprachliche Trennlinie zwischen Mensch und Tier in diesem Bereich eben doch nicht ganz so gradlinig verläuft, zeigt das Schweizerische Idiotikon, zumal, wenn man sprachgeschichtlich weiter zurückschaut. Und auch sonst offenbart sich im Studium des Wörterbuchs einiges Erstaunliches. Während im Hochdeutschen vom Hamster, über die Katze bis hin zum Rind alle weiblichen Säugetiere trächtig sind, ist dies im Schweizerdeutschen nicht der Fall: Im Wörterbuch findet sich die Differenzierung, dass häufig nur das Grossvieh (vor allem Rinder/Kühe) als trächtig bezeichnet wird, seltener das Kleinvieh oder wildlebende Tiere. Interessant ist sodann auch der Hinweis, dass das Wort nicht bodenständig, das heisst dialektal alt, ist, wie die relativ jungen Belege illustrieren. Ebenfalls nicht bodenständig ist das ganz im Norden der Deutschschweiz vorkommende Adjektiv trägig. Die beiden Wörter trächtig und trägig sind sprachgeschichtlich miteinander verwandt und gehören zum Verb träge. Si treit oder isch träge(n)d (oder je nach Region trage(n)d) ist gemäss Idiotikon die gängige und althergebrachte Bezeichnung bei Tieren, wenn sie Junge erwarten. Spannend ist, dass träge/trägend nicht nur auf das Tier beschränkt ist, sondern auch im Zusammenhang mit dem Menschen vorkommt. Den Bezug auf den Menschen kann man heutzutage kaum mehr machen, ohne grob und abwertend zu sprechen. Die historischen Belege im Wörterbuchartikel sind aber völlig wertneutral: So hinterlässt beispielsweise der verstorbene Graf Rudolf von Rapperswil «ain tochter und ain tragent wib» (14. Jahrhundert) oder über die Mutter Gottes wird gesagt, «[Maria] die dich treit und an d welt bracht het.» (16. Jahrhundert). Während das sprachliche Repertoire in Bezug auf das Tier sehr überschaubar ist, sind die Bezeichnungen für den Menschen vielfältiger und stark in Bewegung, wie das Beispiel träge/trägend zeigt. Die bodenständige Bezeichnung für 'schwanger' sei gross, liest man im entsprechenden Idiotikon-Artikel aus dem Jahr 1888: «Wo-n-i zum elteste Bueb bin grosses gsin» wird eine Bewohnerin aus Ringgenberg (BE) zitiert oder aus dem 16. Jahrhundert ist zu lesen von «frowen, die gross kindes warent». Nun, brandaktuell ist der Eintrag nicht: Wenn eine Frau heute gross ist, denkt man sicher an eine grossgewachsene Frau, nicht an eine schwangere. Das Italienische und Französische kennen das Wort ebenfalls, dort steht grossa resp. grosse für 'dick' und ist daher noch näher an der hier verhandelten Bedeutung. Dass das Wort im Französischen früher (auch) für 'schwanger' verwendet wurde, sieht man am Substantiv, das für die Schwangerschaft verwendet wird: la grossesse. Apropos dick: Dick und hops sind gemäss Idiotikon ebenfalls wertneutrale mundartliche Bezeichnungen für 'schwanger'. Aber auch diese Wörterbuchartikel haben schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel, und man kann davon ausgehen, dass der Wortgebrauch im 21. Jahrhundert abwertend derb ist. Neben den aufgezählten Adjektiven gibt es im Idiotikon einige umschreibende Ausdrücke, die eine schwangere Person bezeichnen: Si isch i der Hoffnig, in andere (gsägnete) Umständ, in Erwartig oder si goht mit eme Chind. Diese Ausdrücke werden heute ebenfalls eher als veraltet wahrgenommen. Und das Wort schwanger selbst? Auch das ist gemäss Idiotikon nicht wirklich bodenständig. Allerdings gibt es einige alte Belege, die gegen diese Aussage sprechen. So werden Wörterbücher aus dem 16. Jahrhundert zitiert: «Eine schwangere oder tragende frauw […], die mit einem kind gadt oder gross zum kind ist, praegnans.» Ob nun bodenständig oder nicht, von etwas liest man im Wörterbuchartikel nicht: von schwangeren Tieren. Dass im 21. Jahrhundert nun Katzen – und wahrscheinlich auch Kühe – schwanger sind, sollte nach der Lektüre dieser Wortgeschichte nicht mehr überraschen. Der Wortschatz in diesem Lebensbereich ist in Bewegung, wie auch unsere Gesellschaft in Bewegung und im Wandel ist. Wer hat noch einen agrarischen Hintergrund und spricht im Alltag über trächtige Tiere? Und bei wem ist eine Katze einfach nur ein Tier? Unser Schnurrli jedenfalls sitzt auf dem Sofa, wird geherzt und will bespasst werden: Genauso wie der Rest der Familie. Permallink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schwanger/schwanger Markiert in: Personen Redensarten Tiere
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/stifelsinnig-gibelifitzig-gaetterlilaeufig
Der stifelsinnige Bauer, die gibelifitzigen Kühe und die gätterliläufige Frau This Fetzer Mittwoch, 21. Juni 2023 Illustration: Tizian Merletti «Nachts hat man auch keine Ruhe mehr. Die ganze Zeit drehst du dich von einer Seite auf die andere, seufzest und jammerst, dass man fast stiefelsinnig wird. Es ist kein Leben mehr in diesen Wänden», klagt der Protagonist in Walter Heinz Müllers Roman «Geld aus Amerika» (Berner Woche 1946, 313). Seiner Frau geht es freilich auch nicht besser: «Ich kann deinetwegen nicht schlafen, oder wenn es endlich ginge, weil du einen Moment ruhig lagst, fängst du aus dem Traum zu schreien an.» Wirklich zum stifelsinnig werden! Mit Stiefeln hat der Ausdruck stifelsinnig nichts zu tun; er ist eine Abwandlung des ursprünglichen Worts stigel-, stigeli-, stigelesinnig. Dieses, noch weniger verständlich, wurde volksetymologisch an ein Wort angeglichen, das wenigstens für sich allein verständlich ist: Was ein Stifel ist, muss man nicht erklären. Ein Stigel oder eine Stigle dagegen ist eine Vorrichtung zum Übersteigen von Zäunen. Früher, als die Landschaft noch voller Zäune war, die Weiden, Gärten und Ackerland abtrennten, waren auch solche Stigle allgegenwärtig. Und damit nähern wir uns der Herkunft des Worts stigelsinnig. Die Zäune dienten nämlich in erster Linie dazu, das Vieh am Be- und Niedertreten von Kulturen zu hindern. Nun sind manche Nutztiere bekanntlich ziemlich neugierig und auch nicht blöd. Kein Wunder also, dass sie sich gern an diesen Übergängen aufhielten, sei es in Erwartung von Menschen, sei es in der Hoffnung, selbst auch einen Weg zum Übersteigen des Hindernisses zu finden – das Gras ist bekanntlich immer auf der andern Seite grüner. Stigelsinnig im Wortsinn wären also Tiere, die aufgeregt an so einem Übergang herumstehen. Allerdings tritt es nur übertragen auf Menschen auf, die «halb verrückt vor Lärm, Ärger, Ungeduld» sind, weshalb das Deutsche Sprichwörter-Lexikon (Karl Friedrich Wilhelm Wander, 1876, Band 4, 855) davon ausgeht, das Wort habe zuerst Reisende bezeichnet, die beim Übersteigen der vielen Leitern ermüdet und aufgehalten worden seien. Neben stigel- und stifelsinnig gibt es auch noch die weniger bekannten gibelisinnig und gipfelsinnig, die beide «verrückt, rasend» bedeuten. Ersteres kommt vom Verb gible «ausser sich geraten, den Verstand verlieren, vor Angst, Sorge, Ungeduld vergehen», entstammt also dem gleichen Bedeutungsfeld, und steht neben gibelifitzig «neugierig» – Neugier und Ungeduld gehen eben gern Hand in Hand. Gipfelsinnig dagegen könnte eine Mischform von stifel- und gibelisinnig sein. Einen ähnlichen Ursprung und vergleichbare Bedeutung hat ausserdem das heute wenig gebräuchliche Wort gatter-, gätterliläufig, das wohl eigentlich Tiere bezeichnet, die am Gatter auf und ab laufen. Tatsächlich kommt auch dieses Wort nur in übertragener Bedeutung «wirr, unruhig, lebhaft, verrückt» vor, meistens in der verstärkenden Kombination stigelsinnig und gatterläufig (schon 1824 in Otto Sutermeisters Buch «Die Schweizerischen Sprichwörter der Gegenwart in ausgewählter Sammlung», 117). Bruno Boesch vermutete in der Zeitschrift für schweizerische Geschichte 1946, 369, das Bild von stigelsinnig und gatterläufig komme ursprünglich von der «mannstollen Frau … die sich am Zaun sehen» lasse; darauf gibt es aber keinen Hinweis. Stattdessen wird in den Schaffhauser Beiträgen zur vaterländischen Geschichte 1959, 158 die Bemerkung eines Pfarrers von 1841 zitiert, es sei «in religiöser Hinsicht die gerühmte Merishauser Tiefsinnigkeit oft mehr eine Stiefelsinnigkeit». Und als Gritli die Lismete hervorholen will, sagt ihre Freundin Rösi in der Berner Woche 1933, 735 zu ihr: Alles andere ehnder als Socke lisme, bi däm cha eis ja stiefelsinnig wärde. In einem Kasperlitheater im Pestalozzi-Kalender 1946, 15 versucht Chaschperli, einen Fisch zu angeln: Das isch ja zum stigelisinnig wärde. I wott doch nid bis z’ Nacht am zwölfi da sitze. Vom Lärm moderner Baumaschinen, der die Umgebung eines Bauplatzes stiefelsinnig mache, ist im Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern 1956, 974 die Rede. Ebenda kritisiert eine Interpellantin 1982, 308 die Haftbedingungen im Gefängnis mit den Worten: «Versuchen Sie, ein paar Tage lang so zu leben; Sie würden zum mindesten stiefelsinnig.» Auch ohne mannstolle Frauen lauter Umstände, die einen zur Verzweiflung treiben. So wie Peter, der in einer Adaptation von Jeremias Gotthelfs «Käserei in der Vehfreude» (Josef Berger in Schwyzerlüt 1949, Heft 7–10, 43) Sepp beneidet: We-n-i ghöre, wi myner Chüe im Stall inne wüescht tüe, u we-n-i dänke, wi me vo dyne nume gar nüt merkt – so still hei si sech – so chönnt me gwüss albe-n-einisch fascht stifusinnig wärde. Wohl wahr; vielleicht hätte es geholfen, die Kühe aus ihrer eigenen Stiegelsinnigkeit zu befreien? Sepp jedenfalls hat ein Mittel: We halt vo myne eini wott afah muggle, so schoppe-n-i re toll Heu i Baare – u de bruucht si ds Muul für z’ frässe u het de albe ke Zyt meh für z’ brüele. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/stifelsinnig-gibelifitzig-gaetterlilaeufig Markiert in: Gschmöis
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/heimlifeiss
heimlifeiss Hans-Peter Schifferle Montag, 22. Mai 2023 Illustration: Tizian Merletti Heimlifeiss heisst mi Geiss, lautet im Aargau und im Luzernbiet ein Reim eines alten Kinderlieds, das in vielen Varianten seit dem Spätmittelalter bekannt ist. Das ganze Verslein geht so: Nienegnue heisst mi Chue, Heimlifeiss heisst mi Geiss, Türlistock heisst mi Bock, Rübelhoor heisst mis Schoof, Haberstrau heisst mi Frau, Rüfegrind heisst mis Chind. Das Eigenschaftswort heimlifeiss, das in der Nordostschweiz haamlifaass, im Berner Oberland und im Sensebezirk hììmlifììss, im Wallis und bei den Walsern heimli(ch)feisst und in Basel haimligfaiss lautet, ist aus heimli(ch) und feiss zusammengesetzt und bedeutet im eigentlichen Sinn «im Verborgenen fett». Laut Schweizerischem Idiotikon beschränkt sich diese Bedeutung fast ganz auf die Ziegen, «weil man ihnen die Fettheit, auch wenn sie dieselbe besitzen, weniger als anderen Tieren ansieht», und nur vereinzelt – so in Zürich – beziehe sie sich auch auf «Menschen, die fester und schwerer sind, als ihr Körperumfang vermuten lässt». Die in allen Mundarten hauptsächlichen Bedeutungen von heimlifeiss sind übertragene. Zwaa Tunderwätter und zwaa Haamlifaassi: zämen e Hagelsquartett! heisst es in einem Spruch aus Schaffhausen. Das Idiotikon definiert hier heimlifeiss als «heimlich reich, wer seinen Reichtum nicht zeigt» und auch «verschwiegen, verschlossen von Charakter, meist in übelm Sinn, heimtückisch, verschlagen, schadenfroh, boshaft, aber auch etwa in gutem Sinn: wer im Verborgenen arbeitet». In langer Tradition formulieren die Wörterbücher des Baseldeutschen «gescheiter, reicher, schlimmer usw., als es den Anschein hat». Im Obwaldner Wörterbuch heisst es «listig, undurchschaubar». Mit diesen Bedeutungen kommt heimlichfeiss in schriftsprachlichem Gewand sogar im Duden vor, wo es als «schweizerisch» und «mundartlich für einen Besitz, ein Können verheimlichend» taxiert wird. Heute ist heimlifeiss nicht selten positiv besetzt als eine Eigenschaft eines Menschen, der auf sympathische Weise, verschmitzt und pfiffig mit etwas hinter dem Berg hält. Auf der Suche nach Bedeutungsähnlichem werden wir bei s tick hinder den Oore haa fündig. Die Redensart sei aus der Hochsprache importiert, dachte ich zunächst, finde aber im Idiotikon, dass sie seit über zweihundert Jahren in unseren Mundarten vorkommt, etwa mit diesen Varianten: Er hät s hinder den Oore «er ist schlau» oder Die händ s scho fuuschttick hinder den Oore, «von kleinen Kindern gesagt» oder Er het s digg hinder den Oore sitze, «wird missbräuchlich von jemand gesagt, der so voller Tücke stecket, dass er sie gleichsam hinter den Ohren hervorlangen kann», wie es der Basler Johann Jakob Spreng in seinem Wörterbuch aus dem Jahr 1768 ausdrückt. Was genau hinter den Ohren sitzt – tick oder gar fuuschttick – bleibt letztlich ein Rätsel. Die im ganzen deutschen Sprachraum verbreitete Redensart geht vielleicht zurück auf das schon im Spätmittelalter bekannte «den Schalk hinter den Ohren haben». Mit einem Sprichwort aus Sachsen – «Er hat’s hinter den Ohren wie die Ziegen das Fett» – lässt sich der Kreis zu unserem Heimlifeiss heisst mi Geiss schliessen. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/heimlifeiss Markiert in: Gschmöis Tiere
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/basler-taenzer-benziner
Basler, Tänzer, Italiener, Benziner. Erfolgsgeschichte einer Silbe This Fetzer Donnerstag, 20. April 2023 Illustration: Tizian Merletti -er: gerade mal zwei mickrige Buchstaben sind eine der häufigsten Endungen deutscher Substantive. So klein, dass man sie fast übersieht – aber mächtig, wenn es um die unterschiedlichen Bedeutungsaspekte geht, die diese Silbe ausdrücken kann. Zwei Hauptfunktionen dominieren. Einerseits dient -er dazu, Einwohner- und Herkunftsbezeichnungen zu bilden: Ein Basler wohnt in Basel oder kommt von dort (und die Baslerin ist zumindest sprachlich ihrerseits durch die Endung -in vom Basler abgeleitet). Sehr häufig sind aus solchen Bezeichnungen Familiennamen entstanden: Wer Berger heisst, hat Vorfahren, die an einem Berg lebten (mehr zu solchen Namen hier: familiennamen.ch). Andererseits werden mit -er Bezeichnungen für Personen gebildet, die das im Wortstamm Genannte tun: Ein Drucker druckt (zum Beispiel Bücher), ein Schwärmer schwärmt. Neben Menschen werden auch Werkzeuge so benannt, etwa der Bohrer, mit dem man bohrt. Auch diese sogenannten Täterbezeichnungen finden sich in vielen Familiennamen: Die ersten Gerber haben von Beruf gegerbt (auch dazu: familiennamen.ch). Das -er der Herkunftsbezeichnungen ist vermutlich aus einem Wort entstanden, das in gemeingermanischer Zeit (vor über 2000 Jahren) *waron oder *wazon gelautet haben muss (aber damals nirgends aufgeschrieben wurde und also nur erschlossen werden kann). Das -er der Täterbezeichnungen wurde dagegen der lateinischen Sprache entlehnt. Ein Beispiel: Vom lateinischen moneta «Münze, Münzstätte» leitet sich der lateinische monetarius «Münzer» ab. Beide wurden als frühe Lehnwörter im Althochdeutschen zu munizza und munizzari und dann im Mittelhochdeutschen zu münze und münzære, münzer. Ausgehend von solchen entlehnten Wörtern hat sich das lateinische Suffix (die Endung) -arius im Deutschen verselbständigt und wurde als -ari, -ære, -er auch an ererbte Wörter angefügt, zum Beispiel beim Schläfer. Dass die beiden -er-Suffixe lautgleich, aber nicht identisch sind, zeigt sich auch daran, dass die Täter- im Gegensatz zu den Wohn- und Herkunftsbezeichnungen oft Umlaut haben: Wer tanzt, ist ein Tänzer, kein Tanzer, wer von einem Hof stammt, heisst aber Hofer, nicht Höfer. Neben diesen häufigsten Funktionen übernimmt -er in jüngster Zeit weitere Aufgaben. In den letzten Jahren hört man oft, jemand sei beim Italiener gewesen. Gemeint ist damit nicht ein Besuch bei einem italienischen Freund (den man doch eher namentlich nennen würde), sondern in einem italienischen Restaurant. Natürlich geht beim Italiener von der Vorstellung aus, dieses Restaurant werde von einem Italiener geführt. Aber entscheidend ist das nicht: Verantwortlich für die Pizzeria Da Vinci ist laut Telefonbuch Urim Bajraktari, dessen Wurzeln vermutlich auf dem Balkan liegen. Und wer weiss, ob Rina in der Pizzeria Da Rina Chefin ist, kocht, serviert oder dem Lokal nur ihren Namen geliehen hat. Es ist auch egal, dass sie kein Italiener, sondern eine Italienerin ist: Wer dort isst, isst beim Italiener. Weder beim Inder noch beim Spanier beschwert sich jemand, wenn das Personal nicht aus den entsprechenden Ländern stammt, aber die landestypische Küche soll das Lokal schon anbieten! Diese Fügung mit bei ist übrigens nicht auf Herkunftsbezeichnung mit dem Suffix -er beschränkt, sondern kann auch anders gebildete Herkunftsbezeichnungen enthalten: Man kann auch beim Vietnamesen, beim Portugiesen, beim Türken, beim Asiaten essen. Noch weiter abstrahiert ist die Bedeutung von -er schliesslich beim Benziner, dem Auto mit Benzinmotor. Das Wort Benziner kommt wie eine Täterbezeichnung daher, nur gibt es gar kein Wort benzinen, auf die es sich zurückführen liesse – am ehesten ist der Benziner eine Kurzform für Benzinmotor, wie der noch jüngere Verbrenner eine für Verbrennungsmotor sein könnte. -er ist ein offensichtlich flexibles Wortbildungselement, dem die Aufgaben nicht ausgehen. Wer weiss, wofür es sich in Zukunft noch empfiehlt. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/basler-taenzer-benziner Markiert in: Gschmöis Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/uustag-langsi-fruelig
Frühling auf Schweizerdeutsch: Uustag, Huustage & Langsi, Lanzig Christoph Landolt Dienstag, 28. März 2023 Illustration: Tizian Merletti Schweizerdeutsch kennt für die Jahreszeit, die dem Winter folgt, drei Worttypen: erstens Uustag oder Huustage, zweitens Langsi oder Lanzig und drittens Früelig oder Früejoor. Verbreitung Im modernen Schweizerdeutsch hat sich der Früelig weitgehend durchgesetzt. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte sich ein ganz anderes Bild: Langsi galt im Walliser Goms, in Pomatt, Gurin, Uri sowie verbreitet bei den Bündner Walsern, und Lanzig sagte man in Schwyz, Glarus, im Ägerital und im Gasterland. Im 19. Jahrhundert kannte man Lanzig auch noch im St. Galler Rheintal sowie weiterherum in der Innerschweiz. Uus-tag, Üüs-tagg, Üs-tagg, Ui-stagg, Uu-stig hiess es im mittleren und unteren Deutschwallis, im Berner Oberland sowie bei den Südwalsern im Lystal, im Sesiatal und im Anzascatal, Uus-tage im freiburgischen Sensebezirk, im zentralen und östlichen Berner Oberland und in Unterwalden, und Huus-tage war in Deutschfreiburg, im Berner Aaretal, Emmental und Seeland, im südjurassischen Solothurn, im Südwest- und Südostaargau, im gesamten Luzernbiet, im Knonaueramt und im Zugerland üblich, wozu im 19. Jahrhundert auch noch der Zürichsee und das Zürcher Oberland traten. Früelig (oder in Schaffhausen Früeling) war im 19. Jahrhundert hauptsächlich in der Nord- und Ostschweiz zu Hause. An der Grenze zum Elsass hiess es Friejoor. Herkunft der Wörter Früelig und Früejoor ist natürlich die frühe Jahreszeit – früh im Hinblick auf das Gedeihen der Natur. Langsi, Lanzig ist verwandt mit dem standardsprachlich nur noch poetisch oder übertragen gebrauchten Wort Lenz: Es handelt sich ursprünglich um eine Zusammensetzung mit lang und meint wörtlich «Jahreszeit, in der die Tage länger werden». Ausserhalb der Schweiz kommt es auch im Tirol, im Salzburgerland und im Böhmerwald als Langs, Langes, Lanzing, Lassing, Lausing und ähnlich vor. Uustaag hingegen scheint ursprünglich eher die Zeit vor dem Frühling bezeichnet zu haben als den Frühling selbst. Das Wort ist mundartlich sonst nur in zwei weit von der Schweiz entfernten Regionen bekannt: im heute rumänischen Siebenbürgen (wohin es aus dem Rheinland mitgebracht worden ist) als Ousdäch und in einem ganz kleinen Gebiet am nordwestdeutschen Niederrhein als Utdag. Der damalige Chefredaktor Hans Wanner schrieb in der Anmerkung zum Artikel im Schweizerischen Idiotikon, die allgemeine Bedeutung sei wohl «Schlusstag» gewesen, also «zunächst das Ende des natürlichen Jahreslaufes, d. h. die Zeit unmittelbar vor dem eigentlichen Frühlingsanfang»; die Bedeutung hätte sich damit erst nach und nach «auf das ganze Frühjahr ausgedehnt». Hierfür fehlen zwar Anhaltspunkte in den historischen Quellen, aber in gewissen Mundarten verstand man darunter tatsächlich den Vorfrühling – oder aber gleich die ganze Zeit von Neujahr bis Mai. In diese Richtung deutet auch das vielerorts im Bairisch-Österreichischen bekannte, gleichbedeutende Wort Auswärts, das sich am Niederrhein als Utterwarts wiederfindet und dort in Utgohn(s)dag eine weitere Variante kennt. Damit entfällt die andere, noch aus dem 19. Jahrhundert stammende Erklärung als «die Tage, wo man wieder aufs Feld geht» – oder um mit Franz Joseph Stalder, dem Vater der Schweizer Dialektologie, zu sprechen: «der Hinaustag». Auch bei der zweifellos erst sekundär entstandenen Variante Huustage war Franz Joseph Stalder nicht um eine Erklärung verlegen: «von unserem schweizerischen hausen, huusen, sparen, gleichsam Tage, wo man sparen oder ökonomisch seyn soll». Tatsächlich liegt hier aber eine Umdeutung des nicht mehr recht verstandenen Uustag vor. Aufkommen und Verschwinden der Wörter Es wäre interessant zu wissen, wie die deutschschweizerische Sprachgeographie 2023 aussieht – wir müssen jedenfalls davon ausgehen, dass der Uustig, die Huustage, der Langsi und der Lanzig selten geworden sind. Die Aufnahmen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz, die von 1939 bis 1958 gemacht wurden, zeigen, dass Früelig schon damals fast überall im Langsi-/Lanzig- und im Huustage-Gebiet ein Konkurrenzwort war. Diese Wortlandschaft ist indes schon lange in Bewegung: Schaut man die Gebiete an, wo die drei Worttypen um 1900 herum üblich waren, dann können wir nämlich mehrere Schichten und Bewegungen herauslesen. Erstens war die Deutschschweiz ursprünglich vermutlich zweigeteilt: in der westlichen Hälfte sagte man Uustag, Huustage, in der östlichen Lanzig, Langsi. Schon vor ein paar Jahrhunderten hat sich das Huustage-Gebiet aber offenbar in der Innerschweiz, im Aargau und im Kanton Zürich auf Kosten des Lanzig-Gebiets nach Osten ausgedehnt, wie die Verbreitungsangaben im Schweizerischen Idiotikon nahelegen. In einer jüngeren Zeit drang dann aus Schwaben, wo der Frieleng zu Hause ist (eine zweite Heimat hat er in Brandenburg und Sachsen-Anhalt) über den Hochrhein und dem Alpenrhein entlang in die Schweiz ein und drängte als Früelig die alten Worttypen Uustag/Huustage und Langsi/Lanzig zurück. Das Friejoor hingegen hat dem Oberrhein entlang die Schweiz erreicht; über diesen ist Basel sprachlich mit ganz Westdeutschland verbunden, wo fast alle Mundarten «Frühjahr» kennen. Aber wie die Daten aus Siebenbürgen (dessen Deutschsprachige aus dem Rheinland stammen) und vom Niederrhein zeigen, ist auch hier «Frühjahr» wohl nicht uralt, sondern hat einen älteren «Austag» abgelöst. Alles in allem können wir festhalten, dass die Wörter Sommer und Winter in allen germanischen Sprachen sehr stabil sind, wogegen es für Frühling und Herbst quer durch die Germania eine grosse Vielfalt an Worttypen gibt. Offensichtlich sind Letztere als «Übergangsjahrzeiten» auch sprachlich variabler. Übrigens Wen isch s am gföörlechschte z spaziere? – Z Huustage, we d Sunne sticht, d Böum uusschlaa und der Chabis schüüsst. Geniessen Sie den Frühling trotzdem! Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/uustag-langsi-fruelig Markiert in: Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/konfetti-raeppli-punscherli
Konfetti, Räppli, Punscherli This Fetzer Mittwoch, 01. März 2023 Illustration: Tizian Merletti Werfen Sie an der Fasnacht mit Süssigkeiten um sich? Kaum; sicher werfen auch Sie Konfetti. Bonbons werden nur bei Hochzeiten unter die Hochzeitsgesellschaft und umstehende Zaungäste geworfen. Und doch geht der Brauch des Konfettiwerfens auf Süssigkeiten zurück: Konfetti ist nämlich nichts anderes als das italienische Wort confetti, das wiederum identisch ist mit Konfekt «Zuckerbackwerk». In dieser Form und Bedeutung ist das Wort seit langer Zeit im Deutschen gebräuchlich. Schon in der Chronik von Gerold Edlibach um das Jahr 1500 heisst es: «Demnach bracht man unss … fil konfex mit zuckererpsen und zwen fladen, die warend itel wiss von zucker und mandel gemacht», also: «Man brachte uns viel Konfekt mit erbsenförmigem Zuckerwerk und zwei Fladen, die waren ganz weiss, aus Zucker und Mandeln». Das Wort Konfekt stammt vom mittellateinischen confectum «Zubereitetes» und bezeichnete ursprünglich in Apotheken zu Heilzwecken eingezuckerte Früchte. Daraus entwickelte sich die allgemeinere Bedeutung «Gezuckertes, Süsswaren». Wie aber gelangt Konfekt an der Fasnacht aus der Bonbondose in die Luft? Offenbar war es früher in Italien üblich, am Karneval Süsswaren auszuteilen, eben confetti (die in Österreich angeblich auch heute noch so genannt werden können). Mit der Zeit wurden die Süssigkeiten allerdings durch Gipsklümpchen und Papierschnipsel abgelöst – geboren waren die Konfetti im modernen Sinn, die auch noch nach Tagen aus allen Ritzen und Falten rieseln. Der Name der Konfetti hat zwar den gleichen Ursprung wie Konfekt, wurde aber anders als dieser nicht dem Lateinischen entlehnt, sondern kam mit dem Brauch des Konfettiwerfens aus Italien. Im Schweizerischen Archiv für Volkskunde (1930, S. 175) heisst es, Papierkonfetti seien 1883 von einem Mailänder Seidenzüchter erfunden worden. Sie waren ein Abfallprodukt der Seidenfabrikation, für die man durchlochte Papier- oder Kartonstreifen brauchte – heute noch weiss jedes Kind, wie es auf diese Weise mit dem Locher selbst Konfetti herstellen kann. An der Basler Fasnacht sollen Konfetti 1892 oder 1893 aus Paris eingeführt worden sein. Weil sich das unbekannte Produkt anfänglich schwer verkauft habe, hätten es Ladenmädchen im Warenhaus Knopf ausgeworfen; danach habe es reissenden Absatz gefunden. Auch an der Escalade von Genf (die jeweils im Dezember gefeiert wird) sollen Konfetti 1893 erstmals gesehen worden sein (Archiv für Volkskunde 1971, 135). Nicht überall tragen die Konfetti aber diesen Namen. In Basel heissen sie seit damals, als sie noch kleine runde Kartonscheibchen waren, Räppli wie die kleine runde Münze. Im St. Galler Rheintal und angrenzend in Vorarlberg nennt man die kleinen Fetzchen Punscherli oder Puntscherli. Warum? Auch hier spielt die Textilindustrie mit. Margrith Egli-Nüesch schreibt zum Beispiel in Balgar Mundart-Gscheachta (Balgach 1984, S. 35) über die Stickerei Schawalder in Balgach: «Mear Moatla und Buba hond heander da Fabrik üsars Paradiis khaa. Ma hond küna nöüsla i da Abfallkischda und wundarbaar – aals häapma küna bruucha – d'Puntscharrolla, d'Schpuala mit Sidafäda i alla Farba, Schiffli, Bubiinli, Puntscharli.» Diese Gegend war früher so stark von der Stickerei geprägt, dass 1888 laut Historischem Lexikon der Schweiz bis zu 50 % aller Erwerbstätigen im St. Galler Rheintal in dieser Branche arbeiteten. Die Puntscherrolle war das Arbeitsgerät des Puntschers, der die Stickmuster für die Maschinen auf einen Lochstreifen aus Papier oder Karton übertrug. Puntscherli nannte man den Abfall, der beim Lochen dieser Streifen entstand und sich bestens als Konfetti eignete. Und woher hat der Puntscher seinen Namen? Aus dem Englischen, wo to punch «durchlochen» bedeutet. Das Wort geht weiter zurück auf altfranzösisch ponchonner und ist verwandt mit punktieren. Moderne Konfetti werden eigens hergestellt, der Abfall wird zum Produkt, das Produkt zum Abfall: die Zwischenstücke, die ein bisschen wie eine Mischung von Stützbogen- und nimbiertem Kreuz aussehen, also wie ein Kreuz mit Abrundung der Ecken zwischen den Balken (beim Metallstanzen heissen diese Teile Stanzbutzen). Kurzlebig, wie Konfetti sind, wird dieser «Abfall» aber mitverwendet, Konfetti sind darum nicht mehr nur rund. Wer heute an der Fasnacht Papierschnitzel wirft, denkt vermutlich an nichts als an buntes Papier. Aber je nach Namen, den die Konfetti tragen, klingen auch noch Süssigkeiten, Rappenstücke oder Löcher an. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/konfetti-raeppli-punscherli Markiert in: Brauchtum Lehnwörter Romanismen Anglizismen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chruchtele-oerli-chnueblaetz
Chruchtele, Öörli und Chnüüblätz Sandro Bachmann Dienstag, 14. Februar 2023 Illustration: Tizian Merletti Der Fastenperiode gingen schon in alter Zeit ein paar Tage allgemeiner Ausgelassenheit voraus. So ist, wie man im Schweizerischen Idiotikon nachlesen kann, bereits aus dem Basel des 14. Jahrhunderts überliefert, dass die Fasnacht «mit allerlei Mutwillen und Kurzweil, mit unziemlicher Weise und Gebärde, mit Üppigkeit und Völlerei» einhergeht. Neben durchzechten Nächten und ungeheuerlichen Tänzen war es denn auch Brauch, der Völlerei zu frönen. Da während der Fastenzeit traditionellerweise nicht nur Süsses, sondern vor allem auch Fleisch, Eier und Milch verboten war, wollte man einerseits alles verwerten, was die Vorratskammer noch hergab, bevor es während der Fastenzeit verdorben wäre, andererseits konnte man auf diese Weise auch noch ein letztes Mal verschiedene köstliche Speisen geniessen. Das Fett, das als Nebenprodukt beim Schlachten entstand, wurde selbstverständlich genauso verwertet wie die letzten Butterreste. So konnte man gleichzeitig noch die letzten Reserven für die 40-tägige Fastenperiode zu sich nehmen. Besonders beliebt war deswegen fettiges Essen wie Speck, Wurst und Schinken. Milch wurde zu Luggmilch bzw. Niidle verarbeitet und wurde – neben Geburtstagsfeiern oder an Mariä Himmelfahrt – insbesondere während der Fasnacht zu geröstetem Hafermehl oder Brosamen gegessen und galt als besonderer Leckerbissen. Aus diesem Grund wurde eine gemütliche Zusammenkunft zu besonderen Tagen, bei der Niidle gegessen wurde, auch Niidelnacht genannt. Ganz besonders beliebt waren zur Fasnacht aber fettig-süssliche Gebäcke wie Chrapfe, Öörli und Chruchtele. Chrapfe sind dreieckig oder rautenförmig, manchmal auch länglich gebogen, werden in Butter gebacken und enthalten eine Füllung, die meist aus Ziger und/oder gekochten Birnen oder Äpfeln besteht. Der Name des Gebäcks geht vermutlich auf die häufig leicht gebogene Form zurück. Das althochdeutsche krapfo bedeutete in erster Linie Haken oder Kralle, konnte aber schon damals auch ein Gebäck bezeichnen, das wie ein Haken gekrümmt ist. Da der Chrapfeteig in der Regel am Rand gezackt oder gewellt ist, benutzt man ein Rollrädchen, das sogenannte Chrapferiisserli, um ihn in der gewünschten Form zuzuschneiden. Nicht extra zuschneiden muss man den Teig beim Öörli-Backen. Ein Öörli ist ein rundes, «in der Gestalt einem Ohre ähnliches Gebäck», welches dünn ausgewallt wird und in Butter gebacken und häufig mit Zucker bestreut wird. Da für die Öörli ein Eierteig verwendet wird, nennt man sie auch Eieröörli. So erfährt man zum Beispiel aus dem ursprünglich von Conrad Gessner verfassten «Vogelbuoch», dass man bereits im 16. Jahrhundert «auss den eiern küechle, eyer- oder milchörle» machte. Sehr gerne hat man die Eieröörli auch zusammen mit Luggmilch gegessen. Die Benennung Öörli für die runden, flachen Fasnachtschüechli ist vor allem in der östlichen Schweiz bis nach Zürich gebräuchlich. Eine andere Bezeichnung für ein Fasnachtschüechli ist der Chnüüblätz oder Chnöiblätz, weil man den Teig nach dem Auswallen in der Regel noch über dem Knie auseinandergezog. Zwischen das Knie und den Teig legte man entweder ein Zwäheli, ein Küchentuch oder ganz einfach den Chüechlischurz, den man ohnehin fürs Backen trug. Eine weitere Bezeichnung für das Fasnachtschüechli ist die Chruchtela. So sagt man den Chüechli nämlich im Wallis. Das Rezept für den Chruchteluteig ist nicht ganz identisch mit den traditionellen Varianten für den Chüechliteig in der übrigen Schweiz, so war nämlich Safran in der Regel fester Bestandteil des Teigs, was den Chruchtele eine bitter-herbe Note gab, die wiederum gut mit dem Zucker verschmolz, den man nach beim Auskühlen noch darüberstreute. Die Herkunft der Bezeichnung Chruchtela ist nicht bekannt, allerdings ist vorstellbar, dass das Wort auf dieselbe (indo)germanische Wurzel wie chrumm, Chringel oder auch Chrapfe zurückgeht, welche ursprünglich etwa «drehen, winden, wellen» bedeutet haben könnte und gut zur gewellten Form des Gebäcks passt. Es ist aber auch möglich, dass die Bezeichnung rein lautmalerisch ist und das krachende Geräusch bezeichnet, das beim Biss in die Chruchtela entsteht; in diesem Kontext könnte auch französisch croquant Vorbild gewesen sein, welches selbst ja ebenfalls lautmalerisch ist. Frauen mussten und müssen übrigens nicht selten unflätige Vergleiche mit der Herstellungsart oder dem Aussehen unterschiedlicher Fastnachtsgebäcke aushalten. So heisst es in Franz Sebastian Ammanns «Klosterspiegel» in Bezug auf Eieröörli etwa: «In Klosterschatten und Nilwasser gehen die Weiber auf wie das Eierküchlein in Anken» (1841). Die Blasen, die beim Backen der Fasnachtschüechli in der heissen Butter entstehen, werden hier also mit dem Schwangerschaftsbauch der Frau verglichen. Im Wallis nennt man eine ältere, etwas gebrechliche Frau bis heute noch abwertend en aalti Chruchtela, vermutlich in Bezug auf die nicht mehr so glatte Haut. Ob bei der Entstehung solcher Vergleiche fasnächtliche Exzesse «unziemlicher Weise und Gebärde» mitgespielt haben, werden wir wohl nie erfahren. Die traditionellen Rezepte für Chrapfen, Öörli oder Chruchtele (sowie viele weiteren Fasnachtsspezialitäten) sind aber zum Glück überliefert und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit – auch wenn wir uns vor dem Fasten heute keine Reserven mehr zulegen müssen. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chruchtele-oerli-chnueblaetz Markiert in: Brauchtum Essen und Trinken Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chuemi-chlotz-chluetter
Chümi, Chlotz und Chlütter Martin H. Graf Freitag, 20. Januar 2023 Illustration: Tizian Merletti «Über Geld spricht man nicht, man hat es.» Dieser Spruch drückt das Unbehagen aus, wenn in einem Gespräch die eigenen finanziellen Verhältnisse thematisiert werden sollen. Geld ist in vielerlei Hinsicht ein Tabuthema, zu gross ist die Angst, man könnte von anderen als Grossverdiener, als armer Schlucker, als Neureicher, als von Schulden geplagt, als Geizhals oder als reicher Erbe taxiert werden. Gleichwohl dringt das leidige Thema immer wieder an die Oberfläche, und wie es so ist bei Tabus: Der Mensch ersinnt dann Wege, die Dinge gewissermassen durch die Hintertür doch noch aufs Tapet zu bringen. Gut beobachten lässt sich dies bei Fragen, die die Religion oder die menschliche Sexualität betreffen. Die Kreativität kennt dann oft keine Grenzen mehr – vor allem in der vulgären Umgangssprache. So auch beim Thema Geld: Nicht nur für den einzelnen Münzen- oder Banknotentyp lassen sich unzählige Wörter anführen, auch für die mehr oder weniger abstrakte Vorstellung von Geld im Sinne von 'Vermögen' oder 'Zahlungsmittel allgemein' gibt es ein grosses Vokabular. Anders als bei der Religion, wo die sprachlichen Ausweichmanöver häufig darin bestehen, das Unsagbare an der Wortoberfläche zu frisieren (wenn etwa im Ausruf aus Jesus ein Jeegerli wird), verlegt sich der Mensch beim Sex und beim Geld auf Metaphern: bildhafte Umschreibungen, die nur im Kontext verständlich sind. Sogenannte «Bildspender» sind beim Geld gerne Kollektivbegriffe. Beim schon bei Jeremias Gotthelf belegten Kümmi sind es die unzählbar vielen Kümmelsamen, ähnlich bei der Chole, beim Chiis, beim (natürlich hochdeutschen) Schotter: Es ist immer unzählbar und es enthebt den Besitzer einer genauen Mengenangabe. Ähnlich dürfte es bei Wörtern wie Goifer oder Schnee sein (die Beispiele stammen aus dem Zürcher Slängikon). Einem anderen Bildspenderbereich entstammen Wörter wie Chlotz ('Klumpen'), Chlütter (eigentlich 'flüssiges Exkrement') und Chnätti (aus hochdeutsch Knete 'Knetmasse > Geld'): Hier übermittelt vielleicht der Aspekt der grundsätzlichen Unförmigkeit die Abstraktion. Natürlich spielen aber auch sprachliche Spielereien und produktive phonetische Muster eine grosse Rolle, denn warum sonst begegnen uns gerade in diesem Sachbereich so viele Wörter, die mit einem K bzw. Ch und wahlweise einem Konsonanten beginnen? Die hochdeutschen Kröten gehören hier ebenso genannt wie die schweizerdeutschen Chalch, Chien, Chlette, Chrüsi (alle aus dem Idiotikon) sowie Chläbrigs, Chloibi, Chludi und Chlööte (aus dem Slängikon). Mit St- beginnen (neben Stätz und Stiis, die das Slängikon kennt) Stei und Stutz. Letzteres kann als Kollektivbegriff dienen (Die hät Stutz!), beide können aber auch von einer genaueren Angabe begleitet sein (hundert Stutz, tuusig Stei). Bei Stei sind beide Aspekte nachvollziehbar, obwohl vom Idiotikon auch der rotwelsche Mühlstein 'Gulden' ins Spiel gebracht wird – also der Aspekt des Scheibenförmigen wie bei der Grampolschiibe für den Fünfliber (fünf livres, also französische Franken, mit denen man im Wirtshaus «renommieren» bzw. Grampol 'Lärm' verursachen konnte). Bei Stutz, laut Idiotikon in der «Studenten-, Soldaten- und Gassensprache» gebräuchlich, tappt man indes weitgehend im Dunkeln. Bei Stei und Stutz kommt aber nun ein Thema ins Spiel, das alles noch komplizierter macht: die Währung. Beide bedeuten nämlich ins besondere 'Franken(stück)'. Bevor im 19. Jahrhundert der moderne Schweizerfranken eingeführt wurde, herrschten regional ganz unterschiedliche Währungen, die wiederum aus unterschiedlichen Münztypen und Einheitensystemen zusammengesetzt waren. Wen wundert es, dass Form und Qualität, Währung und Wert historischer Münztypen eine schier unendliche Vielfalt von offiziellen und scherzhaften Wörtern hervorgebracht haben? Diese böten Stoff für viele weitere Wortgeschichten. Eines aber sei abschliessend noch kurz erwähnt: Unsere Untereinheit, der Rappen, geht zurück auf eine elsässische Pfennigmünze mit einem schlecht aufgeprägten Adler, den man als 'Raben' (schwzdt. Rappe) verspottet hatte. Etabliert hat sich der Name wohl auch darum, weil ein Herr von Rappoltstein diesen Kolmar-Rappen im 13. Jahrhundert unbefugt – und wohl ebenso lausig – nachprägen liess. Frei nach dem Motto: «Über Geld spricht man nicht, man lässt es machen.» Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chuemi-chlotz-chluetter Markiert in: Sondersprachen Gschmöis
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/elggerfrau-und-froeuwi
Elggerfrau und Fröuwi: Die verschollenen Schwestern des Grittibänz This Fetzer Dienstag, 06. Dezember 2022 Illustration: Tizian Merletti Der Grittibänz ist ein böser Bube, ein Wunder, dass ihn der Samichlaus nicht gleich wieder vom Schmutzli in den Sack stecken lässt: Seine Brüder Grättimaa, Elggermaa, Chläus, Nuejoorjoggel und Hanselmaa hat er rücksichtlos verdrängt. Heute sind sie fast ganz vergessen (lesen Sie dazu hier). Was noch weniger bekannt ist: Auch Schwestern gehörten einst zur Familie, bevor der Grittbänz seinen Siegeszug durch (industrielle) Backstuben und Wohnungen antrat, wobei nicht nur seine Geschwister, sondern auch andere Backzutaten (zum Beispiel Lebkuchenteig) und Daten (neben Samichlaustag auch Weihnachten, Neujahr oder der Sebastianstag am 20. Januar) den Kürzeren zogen. Der Reformator Heinrich Bulliger schrieb zum Beispiel 1549 in einem persönlichen Klausenspruch an seine Kinder (Zwingliana 1954, 58): Der Felix nimm zum ersten s’ horn, Das fröwli isse er erst morn. Kein ander wyb soll er noch han, Dann die er fröhlich essen kann. Wie wär er so ein guote mann, Wann er nit zfrüeh wett fürsen gahn. In modernere Sprache übersetzt: «Der (im Mai 1547 geborene) Felix nehme zuerst das hufeisenförmige Gebäck, das in Frauenform esse er erst morgen. Noch soll er keine andere Frau haben als die, die er fröhlich essen kann. Was wäre er für ein guter Mann, wenn er (morgens) nicht zu früh aufstünde.» In der volkskundlichen Literatur sind Adventsgebäcke mit den verschiedenen männlichen Bezeichnungen im frühen 20. Jahrhundert noch bestens dokumentiert. Die weiblichen fehlen da schon fast vollständig, nur im thurgauischen Felben erinnerte man sich 1920 laut Archiv für Volkskunde (1920–1921, 184) noch daran, wie man früher am Frauenfelder Klausmarkt Gebäck in Form von Elggermaa oder Elggerfrau gekauft habe. Zwei Generationen früher wurden dem Schweizerischen Idiotikon solche weiblichen Gebäckfiguren aber noch aus verschiedenen Orten gemeldet: In St. Gallen gab es zur Neujahrszeit eine Frau mit feiner Mandelfüllung. Die ebenfalls aus St. Gallen bezeugte Biberfrau dürfte im Wesentlichen dasselbe sein. Im Wallis bekamen zu Weihnachten die Kinder ein Fröüwi aus Weizenmehl (statt grobem Roggenmehl!) und Ei. Und im aargauischen Zeiningen spielte eine gebackene Frau nicht näher bestimmter Art am Kirchweihtag eine Rolle (die Kirchenpatronin von Zeiningen ist Agatha von Catania; es könnte sich daher um das am 5. Februar, ihrem Gedenktag, geweihte Agathabrot handeln, das vielerorts die Form einer weiblichen Brust hat). Ausser Elgger- und Biberfrau sind keine genaueren Namen für diese weiblichen Formen der Jahreszeitgebäcke überliefert. Eine Grittifrau gab es vermutlich nicht, weil grätte, gritte «grätschen» bedeutet und es sich für eine Frau nicht geziemte, sich mit gespreizten Beinen zu zeigen. Warum aber überhaupt Gebäck in Menschenform? Sogenannte Gebildbrote, also Brote mit figürlichen Darstellungen, sind in Europa weit verbreitet. Haben sie Menschengestalt, wurde diese früher oft mit (vorchristlichen) kultischen Handlungen gedeutet: Ein Mensch aus Teig könnte ursprünglich zum Beispiel als Totenopfer gedient haben. Allerdings stellt Elsbeth Liebl (Archiv für Volkskunde 1957, 13) fest, dass der Spieltrieb bei der Entstehung solcher Gebäcke nicht unterschätzt werden sollte. Wenn man aus Teig(resten) Figuren herstellen kann, dann tut man das auch. Und zwar weibliche Elgger- und Biberfrauen gleichermassen wie männliche Hanselmänner und Chläus, daneben auch Tiere (Teigosterhasen, Mandelfische, Einsiedler Schafböcke) und Figuren, deren Geschlecht irrelevant ist. Und seien wir ehrlich: Auch der Grittibänz trägt ausser seinem Namen eigentlich keine männlichen Attribute. Kein Wunder also, wurden früher im Advent ganz verschiedene menschenförmige Gebäcke gegessen. Erst der ausgleichende Markt hat alle ausser dem Grittbänz hinweggefegt. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/elggerfrau-und-froeuw
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/toilette
AB, Hüüsli, Schysshuus & Co. – ein Beitrag zum Welttoilettentag Christoph Landolt Montag, 21. November 2022 Illustration: Tizian Merletti Der 19. November ist der Welttoilettentag. 2011 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen, soll er die Anstrengungen unterstützen, gute Sanitäranlagen einzurichten und damit Krankheiten vorzubeugen. Welche schweizerdeutschen Wörter kennen eigentlich wir oder kannten unsere Vorfahren für den Ort, wo wir unsere Notdurft verrichten? Achtung: Das Folgende erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit ... Fangen wir modern an: Am geläufigsten ist in der urbanen Deutschschweiz heute wohl s Weezee bzw. s WC. Zugrunde liegt das englische water closet, welches der Oxford English Dictionary schon aus dem Jahr 1755 belegen kann. Anders als der gut schweizerische Weka, der militärische W(iederholungs)k(urs), gibt es im Schweizerischen Idiotikon keinen Eintrag Weze – offenbar wurde das Wort von der Redaktion als zu wenig einheimisch betrachtet. Ein anderes geläufiges Wort ist die Tuelette, Tualette, Twalette, die im Idiotikon gleich mit vier Bedeutungen vertreten ist: «Decke für den Putztisch (?)» mit einem Beleg von 1719; «Putztisch, Raum, wo man sich mutzen kann» aus dem Basel wohl des 19. Jahrhunderts; «Abtritt, als feinerer Ausdruck neben den Synonymen Abe und Husli»; und schliesslich «weibliches Gesellschafts-, Ballkleid» aus dem Basel und Bern der Belle Epoque (vgl. noch heute die «Abendtoilette»). Die Bedeutungsentwicklung muss man sich so vorstellen, dass das französische Wort für das Tüchlein, la toilette (zu toile «Tuch») mit der Zeit sowohl auf den Raum überging, wo es lag (zum einen machte man sich dort hübsch, zum andern erleichterte man sich auch), als auch auf Dinge, die mit diesem Raum sonst verbunden sind (man kleidete sich dort auch an). Springen wir gleich zum erwähnten Aabee oder AB – auch hier fehlt der Artikel Abe im Idiotikon, vielleicht weil Wörter, die zugleich eine Abkürzung sind, für ein Wörterbuch eine Hürde sein können. AB ist eine verschämte Alternative für Abtritt, so wie WC für Water Closet. «Abtritt» hingegen war hierzulande offenbar einst das gewöhnlichste Wort: Im Schweizerischen Idiotikon dient es etwa dreissigmal als Definitionswort für die «sanitäre Vorrichtung oder Anlage zur Aufnahme von Körperausscheidungen», wie im Wiktionary dieser Ort definiert wird. Beim Abtritt handelt es sich um eine Ableitung von abtreten «weg-, hinausgehen»; ein Abtritt ist also zunächst einmal «das Abtreten, der Abgang», sei es in den Ausstand, zur Beratung, als Rücktritt oder als Weggang. Der Weggang, um ein unnennbares Geschäft zu verrichten, wurde dann auf den Ort übertragen, wo diese Verrichtung stattfand: die Toilette. A propos «unnennbar»: Die Scham hat der Toilette zahlreiche Benennungen verschafft. Da wäre einmal das Örtli, laut Idiotikon besonders in der Fügung i muess an es Örtli. Dessen lateinische Variante ist der aus der Innerschweiz bezeugte Looke, man vergleiche hierzu den schriftdeutschen «Lokus». In Zürich kannte man im 19. Jahrhundert s Nummere hunderti, was mit der Zimmernummerierung in den damaligen Hotels zu tun haben könnte. Die Unnennbarkeit des Ortes führte im älteren Schweizerdeutsch auch zu – wie es im Idiotikon heisst – «decenten» Ausdrücken wie heimlichs Gmaach, Heimligmaach, Heimlichkeit oder, in der Deutschschweiz des 19. Jahrhunderts noch weit verbreitet, latinisiert das oder die Priveet (oder Breveet, Privaat, Provaat, Proveet) sowie Sekreet (auch Sekareet und ähnlich). Der appenzellische Volksdichter Hans Konrad Frick schrieb angesichts des Deutsch-Französischen Krieges 1871: i ’s Sekareed use woored mer e füere [nämlich den Oofloods-Prüüß] ond ondeschi ond öbeschi ’s Tööfls laxiere! «ins Sekret hinaus würden wir ihn, den Saupreussen, führen und ihm, beim Teufel, Abführ- und Brechmittel verabreichen». 1280 hiess es in einer Basler Urkunde, «der wec in den hof und in den garten und di private ist [allen Anwohnern] gemeine». 1491 ist die Rede von einem «pryvedt oder haimligkeit» an der St. Galler Stadtmauer, und 1529 ist in Andelfingen ein Gefangener «entrunnen und durch ein sekret oder heimlich gemächt nider gefallen». Ein weiteres hierhergehöriges Wort ist uns Heutigen unverständlich geworden: das in einer Zürcher Urkunde von 1303 genannte Geschwäs. Es ist von mittelhochdeutsch geswæse abgeleitet, was «heimlich» bedeutete. Abstrakt zu und her geht es auch bei der Komoditäät (Luzern) und der Chummlichkeit (Basel) – beides Begriffe, die «Bequemlichkeit» bedeutet. Ein anderer Weg, das Ding nicht bei seinem eigentlichen Namen nennen zu müssen, ist, ihm einen scherzhaften Übernamen zu verleihen. In Basel und Zürich sagte man im 19. Jahrhundert der Toilette auch Apiteeg, im Thurgau und in Zürich Chanzlei und in Appenzell, auf Davos und im St.-Gallischen Schrybstube. Und wer dort verweilte, tat chanzleie oder sigle. Auf dem Abtritt wurde aber auch gerne geschwatzt und verhandelt – und so kam es, dass das mittelhochdeutsche Sprachhus, das ursprünglich die Bedeutung «Rat-» oder «Gerichtshaus» hatte, schon früh auch im Sinne von «Toilette» gebraucht wurde. 1391 heisst es in einer Luzerner Quelle, die Besitzer der beiden anstossenden Häuser «sullent den obern gang zuo dem obern sprachhuse glych haben und niessen». Und 1433 erlaubte in Bremgarten ein Anstösser dem Abt und Konvent des Gotteshauses Muri, «dass sy durch die mur des huses ein sprachhüslin oder provet, wie dann es benannt wurde, uf syn hofstatt richten möchtend». Die Mundart des 19. Jahrhunderts kannte das Spraachhuus nicht mehr, wohl aber (zürichdeutsch) das Raathuus, das den gleichen Hintergrund hat. Eine Basler Spezialität war das Ma-chère-Bänggli, wozu das Idiotikon schreibt: «Junge Mädchen pflegen an jenem Orte [nämlich dem Abtritt] mit Vorliebe ihre Geheimnisse zu verhandeln und einander etwa mit den Worten Kumm, ma chère, i mues der eppis verzelle dazu einladen». Eine weitere Gruppe von Bezeichnungen für die Toilette gehen vom Ort aus, wo sie sich befindet oder viel mehr einst befand. Wohl überall kennt man noch heute das Hüüsli – einst ein mehr oder weniger selbständiger Verschlag im oder am Haus oder ausserhalb des Hauses. Ganz ähnlich herzuleiten ist das noch im 19. Jahrhundert ebenfalls weit verbreitete Läubli. Im Aargau kannte man gleichbedeutend auch die Hütte, in Basel das Ghyys (Ghüüs). Das ebenfalls baslerische Gängli verweist auf die Lage zuhinterst im Flur. Der Hoff in Bosco/Gurin ist nach dem Ort benannt, wo der Abtritt früher lag. Anschliessen können wir hier noch das Haslitaler Gänterli und das Nidwaldner Kabineet: Ein Gänter ist eigentlich ein Verschlag, eine Seitenkammer, so wie das freilich viel vornehmere Kabinett eigentlich ein kleines Nebenzimmer bezeichnet. Nach all den Umschreibungen und Verhüllungen kommen wir zum Kern: Schysse, Schyssi, Schysshuus. D Schysse war im 19. Jahrhundert ein Wort der Innerschwyz, d Schyssi ist wohl gesamtdeutschschweizerisch bekannt. Laut Idiotikon konnte sie scherzhaft auch «für den betreffenden Körperteil» gebraucht werden: D Schyssi hööch obe haa wurde im aargauischen Freiamt von einem oder einer Hochbeinigen, Hochgewachsenen gesagt. Auch das Schysshuus hat in der Deutschschweiz eine weite Verbreitung. «An die wenig sorgfältige Bauart und geringe Wertschätzung des betreffenden Gebäudes», wie es das Idiotikon 1891 formulierte, knüpfen zahlreiche Redewendungen an; so sagt man in Zürich von einem «Hochmutsnarren», er mäint si(ch) wie-n-es Schysshuus oder er häd e Mäinig wie-n-es Schysshuus, mit andern Worten: eine Meinung von sich, die nichts taugt. Und im 16. Jahrhundert schrieb das Berner Multitalent Niklaus Manuel über die scholastischen Wortklaubereien, er «könnte die subtilen schuolerleeren alle im schysshus umkeeren». Jetzt aber hört der Autor auf, denn er mues näime hii, wie es laut Schweizerischem Idiotikon, Band II, Spalte 1316 «in verdeckender Rede» heisst ... Permallink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/toilette
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/mira
Mira! Matthias Friedli Montag, 24. Oktober 2022 Illustration: Tizian Merletti «Mira, chasch goh. Aber pass uf!», sagt der Vater zu seiner Tochter. Entweder heisst die Tochter Mira (mit langem, geschlossenem i ausgesprochen, in den letzten Jahren immer in der Top 100 der beliebtesten weiblichen Vornamen für Neugeborene), oder der Vater ist einverstanden, dass seine Tochter weg will. Im zweiten Fall ist mira nämlich kein Name, sondern ein Adverb, das auch mit kurzem Vokal ausgesprochen wird. Lautliche Varianten davon sind miera und miro. Den Ausdruck mira kann man auf Hochdeutsch wiedergeben mit ‘meinetwegen, von mir aus’. Wichtig ist dabei vor allem, was mitschwingt: Oft ist dies eine gewisse Gleichgültigkeit, ein Nachgeben, es kann aber auch im Gegenteil ein gewisser Unwille oder eine gewisse Ungeduld sein, so beispielsweise, wenn der Berner Mundartautor Hans Künzi in E gfröti Sach (1990) schreibt: «Muderig het eis gmurmlet: ‹We ’s di dünkt, so mira, so mach halt.›» Der Nebensinn des Wortes ergibt sich, wie die Beispiele illustrieren, aus dem jeweiligen Kontext. Keinen grossen Unterschied macht es, ob dabei mira mit wohl ergänzt wird, was häufig der Fall ist, so auch beim Solothurner Schriftsteller Josef Reinhart in Heimelig Lüt (1905): «Aber die Fähnen und Flagge, mira wohl, hani dänkt.» Der Ausdruck mira ist nichts anderes als die feste Verbindung von mir + an. Durchsichtiger ist eine solche Verbindung mit an noch bei der Formulierung allem aa ‘nach allem (zu schliessen)’ oder a dem aa ’dem nach (zu schliessen)‘. Bei diesem letzten Beispiel sieht man auch, woher dieses nachgestellte an eigentlich kommt: Es ist eine Wiederholung der Präposition, so auch erkennbar bei Formulierungen wie a de Wulchen aa (wird es bald regnen) oder am Niessen aa (hat es Pollen in der Luft). Die vorangestellte Präposition kann aber eben auch wegfallen, wie etwa bei mira. Da in mira das Wort mir steckt, konnte der Ausdruck ursprünglich nur von jemandem gebraucht werden, der von sich in der Ich-Form sprach. Diese Beschränkung gilt allerdings heutzutage nicht mehr, denn mira hat sich verselbständigt und kann in der indirekten Rede unverändert verwendet werden: «Är seit, si chöni mira goh.» Noch etwas eigenständiger ist mira im folgenden Satz der bernischen Mundartautorin Frieda Wenger aus Halblynigs u Blaubödigs (1950), wo man bedeutungsgleich halt einsetzen kann: «Är söll wägen ihre mira afangen us em Finken use schlüüfen u der Strumpf abzieh.» Laut dem Schweizerischen Idiotikon ist mira ein Ausdruck, der in der gesamten Deutschschweiz verwendet wird. Der entsprechende Eintrag steht allerdings im ersten Band, der bereits 1881 erschienen ist. Die Verbreitung sieht heute wohl etwas anders aus: Es ist davon auszugehen, dass das Wort – jedenfalls regional – abgeht. Hinweise darauf finden sich beispielsweise in neueren Regionalwörterbüchern, die das Wort zwar aufführen, aber Anmerkungen wie «veraltend» (Basel), «1960 noch verstanden» (Obwalden) dazusetzen. Auch wenn mira teilweise nicht mehr in Gebrauch ist, so ist es doch eigentlich ganz praktisch, in einem Wort so vieles ausdrücken zu können. Deshalb sollte es auch nicht erstaunen, dass es bedeutungsgleiche Ausdrücke in allen schweizerdeutschen Dialekten gibt, so beispielsweise minetwäge (mineretwäge, missetwäge) und minethalb (misthalb). Diese beiden Wörter sind nach einem identischen Muster entstanden, nämlich aus der Verbindung von minen halben resp. von minen wegen ‘von meiner Seite aus’ (zu ahd. halba ‘Seite’ resp. ahd. weg ‘Weg, Seite’). Im Laufe der Zeit wurde bei dieser Verbindung die Präposition von weggelassen, die beiden verbleibenden Bestandteile sind zusammengerückt, und zusätzlich haben lautliche Anpassungen stattgefunden. Dieses Wortbildungsmuster lässt sich im Deutschen über einen längeren Zeitraum beobachten, und es zeigt sich im vorliegenden Fall, dass minethalb der ältere, minetwäge der jüngere Ausdruck ist. Nach demselben Muster gebildet ist hochdeutsch meinetwillen. Dieses Wort hat zwar dieselbe Bedeutung wie minetwäge und minethalb, existiert aber im Schweizerdeutschen nicht. An Stelle von minetwäge kann man bedeutungsgleich auch wäge mine /mir sagen: «Minetwäge /wäge mir /wäge mine chasch mache, was wotsch.» Der Ausdruck wäge mine /mir widerspiegelt, dass sich wegen aus der bereits genannten Verbindung von … wegen zu einer komplett eigenständigen Präposition entwickelt hat. Mira, minethalb, minetwäge, wäge mir – überall steckt mir /mine drin. Natürlich gibt es im Schweizerdeutschen auch noch weitere Ausdrücke, die den beschriebenen Sachverhalt fassen. Am kürzesten wohl: ok. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/mira Markiert in: Gschmöis
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/graubuenden
Graubünden, Churwalchen, Dreibünden oder Rätien? This Fetzer Freitag, 23. September 2022 Illustration: Tizian Merletti Der deutsche Name des östlichsten Schweizer Kantons ist Graubünden. Das war aber nicht immer so: Frühere Namen waren Churwalchen, Drei Bünde und Rätien. Daran erinnern zum Beispiel der Berggipfel Dreibündenstein ob Chur und die Rhätische Bahn, die durch den Kanton kurvt. Woher kommen diese Namen und warum trägt der Kanton heute ausgerechnet die Farbe grau im Namen, wo er doch in der Eigen- und Fremdvorstellung vorwiegend unter blauem Himmel liegt, wenn das winterliche Mittelland von grauem Nebel eingehüllt wird? Die römische Provinz Raetia umfasste neben dem heutigen Graubünden auch den Bodenseeraum und Teile Tirols und reichte nördlich von Augsburg bis über die Donau (wo sich ihr Name kaum noch erkennbar im Landschaftsnamen Nördlinger Ries finden soll). Die namengebenden Räter lebten nur in einem kleinen Teil der Provinz. In nachantiker Zeit wurde das Gebiet des heutigen Graubünden etwa Churwalchen genannt, nach den Walchen (den Welschen, d. h. Romanen) in der Gegend von Chur. Erst die Humanisten im 16. Jahrhundert beriefen sich dann mit dem Namen Rätien wieder auf die antike Provinz, doch wurde dieser Name vermutlich nie volkstümlich (auch die Sprachbezeichnung rätoromanisch war bis ins 20. Jahrhundert unüblich; im Alltag reichte romanisch oder rumantsch). Die drei Bünde, aus denen Graubünden entstand, waren der Gotteshaus-, der Obere und der Zehngerichtebund, benannt nach dem Bischofssitz in Chur, nach der höheren Lage bzw. nach der Anzahl der zugehörigen Gerichte. Der Name Grauer Bund erscheint erstmals 1442 als zürcherische und österreichische Fremdbezeichnung für den Obern Bund, mutmasslich ein Spottname, der aber schon 1486 als Selbstbezeichnung verwendet wurde. Laut Lexicon Istoric Retic bezieht sich grau ursprünglich auf die Filzkleidung der Bündner Oberländer, den ponn palus «haariges Tuch». Dieses Tuch wurde selbst auch zum Namen: Pompaluuser nannte man in Deutschbünden und im angrenzenden südlichen Kanton St. Gallen die Bündner Oberländer, im Mittelland auch die Bündner allgemein. Später nahm das Wort sogar die Bedeutung «Sonderling, Schlingel, Gauner» an, um dann im 19. Jahrhundert im Aargau zum Spottnamen für die Liberalen zu werden. Doch zurück nach Graubünden: Der Graue Bund war der gewichtigste der drei Bünde (oder sein Name besonders charakteristisch?), und so nahm mit der Zeit die Gesamtheit der 1471 zum Freistaat vereinigten Dry Pünt dessen Namen an, ähnlich wie Schwyz seinen Namen der Schweiz verlieh. Auch in den bündnerromanischen und italienischen Namenformen fand eine ähnliche Namenentwicklung statt, von der Ligia Grigia u. ä. für den Grauen Bund über Grischuns, Grigioni für die, die dort leben, zu Grischun, Grigioni für den Freistaat der Drei Bünde. Warum aber Graubünden und nicht Grauer Bund oder Graubund? Weil der Staat bis 1799 eben ein Bündnis von drei souveränen Teilen blieb. Oft ist in den Quellen die Rede von den drien Grawen Pünden. Der moderne Name Graubünden ist eigentlich eine Mischform aus dem Substantiv Bund in der Mehrzahl (genau genommen im Dativ Plural Bünden) und dem Adjektiv grau in der Einzahl (oder einfach verkürzt aus grauen), auch wenn Graubünden heute als Einzahl empfunden wird. Zum Schluss ein paar Worte zum Gebrauch des Namens Graubünden. Erstens: Das Adjektiv zum Kantonsnamen ist Bündner (im Dialekt meist mit P- gesprochen). Nur die Kantonalbank heisst Graubündner Kantonalbank. Zweitens: Viele Unterländer sagen nicht nur im Bergell, im Oberhalbstein, im Puschlav, im Schanfigg und natürlich im Wallis (wogegen niemand etwas hat), sondern auch im Graubünden. Für die Einheimischen gibt es aber nur z Graubünda. Und drittens: Beim volkstümlichen Namen Bündnerland scheiden sich die Geister selbst in Graubünden: Manche Einheimischen lehnen ihn kategorisch ab, weil er sie zu sehr an Abenteuerland, Wunderland, Zwergenland erinnere, viele andere aber brauchen ihn selber. – Da die Idiotikon-Redaktion aber nie vorschreibt, sondern immer nur beschreibt, überlassen wir es ganz den Leserinnen und Lesern dieser Wortgeschichte, was sie wie sagen wollen! Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/graubuenden
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/tuergg
De Türgg Matthias Friedli Montag, 29. August 2022 Illustration: Tizian Merletti «Vernünftig, sittsam und bescheiden» nennt der Zürcher Pfarrer Johann Jakob Redinger (1619–1688) in seinem Bericht die Türken, die er 1664 auf seiner Reise im Heerlager in Neuhäusel (heutige Slowakei) antrifft. Sein Ziel ist es, den Grosswesir von der nahenden Endzeit in Kenntnis zu setzen und die Türken zum Christentum zu bekehren. Die Türken standen damals im Kriegszustand an der österreichischen Grenze, nicht zum ersten Mal: Ab Mitte des 14. Jahrhunderts begannen die Osmanen nach Europa vorzudringen, 1529 belagerten sie Wien ein erstes Mal. Korrekterweise spricht man im Zusammenhang mit dieser kriegerischen Expansion von den Osmanen und nicht von den Türken, denn nicht alle osmanischen Muslime der damaligen Zeit waren Türken, d. h. türkisch sprechend. Die Bezeichnung Türke hatte sich aber schon damals im Deutschen für diesen militärischen Feind des christlichen Abendlands festgesetzt und wurde bald gleichbedeutend verwendet wie Heide ‘Nichtchrist, Ungläubiger’. Redinger attestiert den Türken in seinem Reisebericht u. a. Gottesfurcht, Nächstenliebe, Enthaltsamkeit, Stille und Sanftmut. Er bilanziert: «Ich sahe nichts in dem Läger, das mir mißfallen hätte, als daß die Türken auch sehr Tabak raucheten.» Der Vergleich rauche wi-ne Türgg hat zusammen mit anderen Wendungen und Zusammensetzungen Eingang in unseren Wortschatz gefunden. Diese beziehen sich vielfach auf Eigenschaften der Türken – oder auf Eigenschaften und Verhaltensweisen, die man den Türken zuschrieb. Dabei zeigt sich, dass das positive Bild, das Redinger zeichnete, eher singulär ist. Es dominieren Verwendungsweisen und Bedeutungen, die auf Negatives, auf Kriegerisches, auf Brutales Bezug nehmen. Zu sehr schockierten diese Muslime, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit in ganz Europa das Christentum bedrohten. Zudem ging es natürlich auch um ein bewusstes Abwerten des Feindes. Im Schweizerdeutschen ist jemand iifersüchtig wie ne Türgg, fluecht und raucht wie ne Türgg oder macht Auge wie ne früschgchläpfte Türgg. Herrscht ein Chaos, geit ’s zue wie bi de Türgge. Immerhin, etwas Positives findet sich auch im Schweizerischen Idiotikon: Die Tonners Buebe! Schlau wie Türgge!, so bewundert Sämi in Hans Ueli Bärs Stück Gsüchti (1924) seine Söhne. Negative Bedeutungen hat der Türgg dann aber wieder in der Zusammensetzung wie Hustürgg ‘Haustyrann’, Chümitürgg, Mütschlitürgg ‘geistig beschränkter Mensch’ oder Buuchtürgg, ein nicht näher spezifiziertes Scheltwort. Als Kraftwort wird Türgg in bernischen Ausrufen verwendet: Potz Mooren und Türgge! oder Stäcketööritürgg! Eine lange Tradition hat Türgg als Hundename: Im Zürcher Glückshafenrodel von 1504 – ein Glückshafen ist eine Lotterie – liessen die Besucherinnen und Besucher des Freischiessens nicht nur sich, sondern auch Haustiere registrieren, um die Gewinnchancen zu erhöhen: Unter den Registrierten finden sich Ibachs Türgg vonn Bern und Jacob Thallers Türgk von Rottwil. Sich die beiden Hunde als Chihuahuas vorzustellen, wäre verkehrt. Wohl eher handelte es sich um zwei bissige Hof- und Wachhunde. Wer im 16./17. Jahrhundert seinen Hund Türgg nannte, nannte das Tier nicht nur wegen dessen Eigenschaften so, sondern machte sich damit sicher auch lustig über den türkischen Sultan, der als türggische Hund beschimpft wurde. Selbsterklärend, dass damals natürlich ebenfalls Sultan ein beliebter Hundename war. Nicht unbedingt die Bissigkeit, aber wohl eine gewisse Grobheit und Unbändigkeit haben den Ausschlag gegeben, dass die Einwohnerschaft im aargauischen Ennetbaden und Unterehrendingen Türgge genannt werden. Den gleichen Spitznamen haben Nachbarn den zürcherischen Dachsnern sowie den Bewohnern von Lustdorf im Thurgau gegeben. Der Türgg oder der Türgge bezeichnet traditionell in der Ostschweiz den Mais, dies vor allem in den Kantonen Graubünden, Glarus, St. Gallen und Appenzell. Teilweise wird die ganze Maispflanze so genannt, teilweise das Maismehl, teilweise die daraus gefertigte Maisspeise, vorwiegend ein Maismehlbrei. Solcher Maismehlbrei wurde früher in der südlichen und östlichen Schweiz zum Frühstück gegessen (Türggemues, Polenta), ebenso der (Türgge)Ribel, eine Speise aus angebrühtem Mais, der mit viel Fett körnig geröstet wird. Den Namen Türgg erhält der Mais von ital. grano-turco ‘türkisches Korn’. Dem Mais wurde fälschlicherweise eine Herkunft aus dem Orient zugeschrieben. Tatsache ist aber, dass er Anfang des 16. Jahrhunderts aus Mexiko nach Mitteleuropa gelangte. Während alle bisherigen Bedeutungen und Verwendungsweisen irgendwie miteinander zu tun haben, kann ein weiterer Bedeutungskomplex nicht sicher daran angeknüpft werden, nämlich der Türgg, der aus der deutschen Soldatensprache ins Schweizerdeutsche gelangt ist und seit 1914/8 belegt ist. Dies hat den zuständigen Redaktor des Schweizerischen Idiotikons veranlasst, im Wörterbuch einen eigenen, zweiten Ansatz zu erstellen. Türgg bezeichnet in diesem Sinn eine militärische Gefechtsübung, einen langen Marsch und dann nicht militärisch einen (listigen) Streich, ein Vorhaben – Letzteres kann misslingen, was in der Redensart Der Türgg isch verreckt zum Ausdruck kommt. Auch ein mühsames, anstrengendes Unternehmen ist ein Türgg. Dazu passt der Familietürgg, der ebenfalls zu diesem Ansatz gestellt wird und eher abschätzig für ein Familientreffen steht. Das Idiotikon führt zusätzlich das Verb türgge ‘eine (grössere) Gefechtsübung durchführen’ an. Im heutigen Sprachgebrauch meint türgge auch ‘fingieren, fälschen’. Dabei handelt es sich wohl um eine Bedeutungsentwicklung, die von dem bereits erwähnten militärischen Kontext ausgeht, denn die Gefechtsübungen waren ja bloss Übungen gegen einen angenommenen Feind – und wurden teilweise parademässig bei militärischen Besichtigungen vorexerziert. Dass türgge in der Bedeutung ‘fingieren, fälschen’ nicht unbedingt etwas mit dem Türken, also dem Türkisch sprechenden Menschen zu tun hat, ist den Benutzerinnen und Benutzern kaum bewusst. Sie stellen wohl automatisch diese Verbindung her – und dadurch scheint der Türgg auch in der heutigen Zeit seine negative Zuschreibung nicht zu verlieren. Dabei hat doch schon vor über 350 Jahren der Gelehrte Johann Jakob Redinger aufgezeigt, welche positiven Zuschreibungen zu schätzen sind. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/tuergg
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/braeme
Die cheibe Brääme Hans-Peter Schifferle Mittwoch, 13. Juli 2022 Illustration: Tizian Merletti Bei schwüler Hitze und damit besonders in den Hundstagen, wenn es also brüetig heiss, tüppig, töischtig oder tääschtig ist, laufen die Bremsen oder d Brääme – nur die blutsaugenden Weibchen stechen – zur Hochform auf. Die Bremsen heissen bei uns Brääme oder Breeme, mehr regional auch Braame, Broome, Bromme (Nordschweiz), Brieme (Nordostschweiz) oder Bri(i)me (Sarganserland, Churer Rheintal). Diese Varianten gehen alle auf althochdeutsch brëman zurück, das die Bedeutung «brummen, surren» hatte. Die grössten Bremsen sind die Rossbrääme, die laut dem Zürcher Lexikographen Josua Maler «im summer den rossen gar überlägen» sind (1561). Den kleineren Regenbremsen verpasste man hingegen gerne vorgebliche Herkunftsnamen – ein beliebtes Benennungsmotiv für lästige Insekten: Pariiser Chäibli (Fricktal), Schwööbli (Ostschweiz), Walliserli oder Walserli (Innerschweiz) und Latterbacher Brämi (Berner Oberland). Zu Zeiten, als d Brääme unser Alltagsleben noch stärker prägten als heute, war Bremsenabwehr unverzichtbar. Das Vieh wurde mit Bräämenööl eingerieben. Die Zugtiere versuchte man mit dem an der Wagendeichsel aufgehängten Bräämechessel oder Bräämechübel zu schützen. So sagte man einem Blechbehälter mit Löchern, in welchem allerhand Brennbares mottete – etwa Stücke von Gummireifen – und stinkenden Rauch erzeugte. Spöttisch nannte der Volksmund deshalb die stinkende Tabakpfeife auch «Bräämechübel» (Einsiedeln) und das Weihrauchfass der katholischen Liturgie auch «Bräämechessel» (Luzern, Solothurn, St. Gallen, Aargau). Die Buben wiederum hatten die Aufgabe, mit Nussbaumzweigen die Bremsen von den Rossen zu verscheuchen, wie es in einem Beleg aus Rüdlingen heisst: Ain vun Buebe hät d Ross müese hebe und ene d Brääme stäube mit emene Nussbaumzwiig. Im Baselbiet kannte man früher den Vergleich umesure wie d Brääme i de Hundstage, etwa mit Bezug auf übermässig geschäftige Personen. Bei Jeremias Gotthelf hatte ein junger Lehrer «eine Masse von Hoffnungen, die ihn umsurren und sich an ihn hängen wie an die Pferde im Sommer die Brämen». Oder der naive Bauer in Caspar Streiffs glarnerdeutschen Humoresken staunte im Jahr 1900, in der grossen Stadt Zürich habe es Lüüt ghaa nu gad wie Brääme. Ist die grösste Hitze vorbei, nimmt die Aktivität der Bremsen allerdings rasch ab. So thematisieren es auch Wetterregeln: Jakoobitaag schlaat de Breeme de Grind ab (Graubünden) oder: De Loränz nimmt de Brääme d Schwänz (Schaffhausen, Flums). Mit anderen Worten: das Ende der Flugzeit findet um den Jakobstag (25. Juli) und den Laurentiustag (10. August) herum statt. Heute sind die Bremsen aus unserem zumeist urbanen Alltag weitgehend verschwunden. An sie erinnern wird sich so mancher vielleicht nur noch dank dem in der Form eines Foxtrotts komponierten Lied «Übre Gotthard flüged Bräme», das Artur Beul in der Zeit des Zweiten Weltkriegs für das Gesangstrio Geschwister Schmid aus Hägglingen geschrieben hat und das zum Evergreen geworden ist: Lueg d Soldaate, mit em Hauptme tippled s uf em Gotthardpass! Alli schnuufed, alli schwitzed, und de ganzi Maa isch nass! Aber trotzdem sind all munter, jede schickt sich eifach dri, und si stimmed mit em Hauptme i das Liedli i: Über de Gotthard, über de Gotthard flüüged d Brääme, die cheibe Brääme, wänn si über de Gotthard sind, dänn sind si däne, die cheibe Brääme, ho duli ho ... Der Refrain stammt allerdings keineswegs aus Beuls Feder, sondern war schon damals ein fast schweizweit bekannter Kinderreim, wie im umfassenden Buch «Kinderlieder der Deutschen Schweiz» der Berner Volkskundlerin Getrud Züricher von 1926 nachzuschlagen ist. Andere Berge hatten es gegenüber dem Gotthard schwer; immerhin flogen auch über den Calanda Brääme, über den Brünig taten es aber aus welchen Gründen auch immer Chrääje, die am Schluss auch nichts anderes als däne waren. Beim Splügen jedoch drängte der Reim zu einer ganz anderen Variante: Über de Splüüga flüügen d Flüüga, wenn si hüüba sind, so sind si drüüba – aber dieser Vers hat in unserer Wortgeschichte eigentlich nichts zu suchen ... Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/braeme
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/fuerioo
Füürioo, felchioo, chindenoo! This Fetzer Donnerstag, 09. Juni 2022 Illustration: Tizian Merletti Mit Feuer spielen ist gefährlich: Leicht steckt man dabei Haus und Hof in Brand. Brennt es lichterloh, ruft man laut füürioo!, um andere zu warnen. Das haben in der Deutschschweiz seit 1973 Generationen von Kindern mit dem Kasperlitheater Füürio, de Zeusli chunnt! gelernt. Früher war das Allgemeinwissen, heute ruft dagegen kaum mehr jemand füürioo. In der Not schreit man Hilfe! (ein Wort, dessen Form die Entlehnung aus der Standardsprache verrät; dialektaler wäre z Hülf!), oder man alarmiert direkt die Feuerwehr. Vor der Einführung des Telefons musste man im Brandfall aber zuerst einmal die Nachbarschaft warnen und zur Hilfe rufen. Ein lautes füürioo machte nicht nur klar, dass Gefahr drohte, sondern auch gleich, welcher Art. So ging keine Zeit verloren und alle konnten sofort mit dem Löscheimer anrücken. Laut Schweizerischem Idiotikon gab es früher eine ganze Reihe weiterer solcher Warnrufe: diebioo (wenn man ausgeraubt wird), mordioo (wenn man überfallen, angegriffen wird), findioo (wenn sich ein Feind nähert), auch allgemeiner hälffioo! (genereller Hilferuf), nachbarioo (Hilferuf an die Nachbarn) und rettioo, schliesslich d’sitoo oder zioo («zur Seite», als Ruf beim Schlitteln). Füürio wurde übrigens nicht nur im Brandfall gerufen, sondern auch als Warnung auf der Schlittbahn, daneben ist es häufig in Scherzsprüchen wie Füürioo, de Bach brönnt! D Gaachlinger händ en aazöndt, d Chefiker tüend en wider lösche mit Chrotten und Frösche. Schon im Versroman Parzival aus dem 13. Jahrhundert heisst es: Der ungetriwe waffen io rüefet, swenne ein liep geschiht sînem friunde (etwa: «Der Untreue ruft zu den Waffen, wenn seinem Freund etwas Erfreuliches zustösst»). Eine Strassburger Verordnung aus dem 15. Jahrhundert verpflichtete alle Bürger zum Einschreiten, wenn jemand einen andern für fremden Kriegsdienst anwerben wolle. Wer dem Missetäter nachlief, sollte dabei gerichtiô und helfiô rufen, und auch der Wächter auf dem Münsterturm hatte Anweisung, dreimal gerichtiô zu rufen, damit die Wächter an den Stadttoren diese schliessen konnten (das dreifache Rufen scheint hier schon fast rituell zu sein). Gesamtdeutsch bekannt ist von all diesen Rufen heute nur noch mordioo, eingeschränkt auf die Fügung Zetermordio schreien «laut rufen, lauthals klagen», die auf einen förmlichen Ruf des Anklägers zur Eröffnung von Gerichtverfahren zurückgeht (in abweichender Form schon im Sachsenspiegel aus dem 13. Jahrhundert belegt). Solche Ausrufe dienten aber nicht nur der Warnung vor Gefahr. Aus dem 19. Jahrhundert überliefert ist der Ruf ziitoo beim Versteckenspiel. Er ist das Zeichen für den Suchenden, dass es Zeit ist, mit der Suche anzufangen. Und noch um 1930 zogen die Frauen der Fischer von Staad am Bodensee durch Konstanz und priesen den Felchen mit dem Ruf felchoo, felchioo oder felichoo an. Ziel solcher Rufe war es also in allererster Linie schlicht, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das dürfte auch der Ursprung einer auffälligen und nicht mehr überprüfbaren Angabe aus dem Kanton Glarus sein: Von hier weiss das Schweizerische Idiotikon im Jahr 1892 zu berichten, die Mehrzahl von Chind sei unverändert Chind, in direkter Anrede (im Vokativ, der im Schweizerdeutschen normalerweise nicht vom Nominativ unterschieden wird) aber Chinde oder Chindenoo. Ob man diese Form nur dann brauchte, wenn die Kinder besonders übermütig oder abgelenkt waren und man mehr oder weniger schreien musste, um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen? Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/fuerioo
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/zmorge
Zmorge Matthias Friedli Mittwoch, 04. Mai 2022 Illustration: Tizian Merletti Einen Schnaps zum Frühstück? Undenkbar. Auch Mitte des letzten Jahrhunderts, als für den Atlas der schweizerischen Volkskunde eine grossangelegte Materialsammlung stattfand, war Schnaps gemäss den vorwiegend ländlichen Informantinnen und Informanten kein Bestandteil des Frühstücks – aber verbreitet als sogenanntes Vorfrühstück. Mit einem Schnaps oder einem Kaffee Schnaps liess sich der Magen in der Frühe entnüchtern (daher die Bezeichnungen Zetnüechtere, Zfürnüechtere oder Znüechtere für diesen ersten «Imbiss») – anschliessend ging das Grasmähen oder Viehfüttern vermutlich wie von selbst. Nach dieser ersten Arbeit gab es dann das wohlverdiente Zmorgen. Zmorge, auch Zmorget (im Südosten), Zmorgund (im Wallis) ist die verbreitetste Bezeichnung für das Frühstück in der Deutschschweiz. Das Wort ist gebildet aus zu + Morgen, wohl verkürzt und verschmolzen aus Formulierungen wie zu (= am) Morgen essen. Dasselbe Wortbildungsmuster zeigt sich auch bei anderen Mahlzeitenbenennungen: Zmittag, Znacht, Znüüni, Zoobe, Zvieri oder Zimis (aus zu + Imbiss). Im Westen heisst es übrigens das Zmorge, das Zmittag etc., im Osten normalerweise der Zmorge, der Zmittag. Neben Zmorge verzeichnet der Volkskundeatlas regional andere Ausdrücke für das Frühstück: Im östlichen Berner Oberland deschöniert man oder nimmt das Deschöniere, Descheniere, Discheniere zu sich – entlehnt von französisch déjeuner. In der Innerschweiz wiederum wird das Frühstück auch Kalatz(e) genannt (vgl. italienisch fare colazione 'frühstücken'). Dem Wort zugrunde liegt lateinisch collatio, was im Mittelalter eine klösterliche Abendandacht mit darauffolgender gemeinsamer Mahlzeit bezeichnet. Die Ausdrücke Deschöniere und Kalatze waren bereits in der Mitte des letzten Jahrhunderts im Rückzug begriffen – und zwar zugunsten des Typs Zmorge(t). Das Wort Zmorge(t) existierte in diesen Gebieten zwar schon länger, stand aber damals nicht für das Frühstück, sondern das Mittagessen, das in ländlich-bäuerlichen Gebieten traditionell um 11 Uhr eingenommen wurde. Dass Zmorge(t) nun nach und nach eine andere Mahlzeit, eben das Frühstück, bezeichnete, ging wohl mit der Veränderung der Frühstücksgewohnheiten – bzw. der Arbeitswelt – Hand in Hand. Eine Dynamik im Wortschatz lässt sich Mitte des 20. Jahrhunderts auch im Wallis erkennen: Die Bezeichnung Friestuck tritt teilweise zum existierenden Zmorgund dazu, vielerorts wird aber dadurch der veraltete Ausdruck Zniechtru, der ausserhalb des Kantons für das Vorfrühstück gebraucht wird, ersetzt. Heutzutage breitet sich das Wort Früestück in der ganzen Deutschschweiz aus – vor allem bei jüngeren Personen. Der Ausdruck löst bei manchen Deutschschweizerinnen und Deutschschweizern Abwehrreaktionen aus, ähnlich wie sich schon vor Jahren Friedrich Dürrenmatt in seinem Stück Romulus der Grosse gegen den Ausdruck – allerdings in seinem schweizerischen Hochdeutsch – gesträubt hatte: Als ein deutscher Schauspieler darin die Wortwahl «Morgenessen» kritisierte, fügte Dürrenmatt kurzerhand eine Szene ein, in der Kaiser Romulus von seinem Diener korrigiert wird, es heisse nicht Morgenessen, sondern Frühstück. Romulus beharrt auf seine Wortwahl: «Das Morgenessen. Was in meinem Haus klassisches Latein ist, bestimme ich.» Und was kommt resp. kam in der Schweiz auf den Zmorgentisch? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt folgendes Bild: Bis zum 18. Jahrhundert ernährte sich die Bevölkerung im agrarischen Mittelland von Körnerbrei, der als Haferbrei, Mehlbrei oder in Form von entsprechenden Suppen auf den Tisch kam. Im nordalpinen «Hirtenland» bestand das Frühstück aus Milch und Milchprodukten: Man ass Käse oder Zigersüffi (frischer weisser Zieger in Schotte), oft mit Zusatz von getrockneten Früchten. Im inner- und südalpinen Gebiet, in dem eine Mischung aus alpiner Agrar- und Viehwirtschaft herrschte, gab es eine Mischung aus Milchspeisen, Körnerbrei (vielfach aus Hirse), aber auch Mehlsuppen und Mehlspeisen. Die ökonomischen und gesellschaftlichen Umwälzungen seit dem 18. Jahrhundert veränderten auch das Angebot und die Nachfrage der Nahrung, der Mais- und Kartoffelbau wurden eingeführt. Der Kartoffelbau wurde im Mittelland zuerst und am grosszügigsten betrieben. Hier gelangten die gebratenen Kartoffeln als Erstes auf den Frühstückstisch und breiteten sich ins alpine Gebiet aus. Die pröötlete Hördöpfel (Zürich), prägelete Härdöpfel (Baselland), das Bräusi (Aargau) oder die Rööschti (Bern) wurde(n) von einem Milchkaffee begleitet. Das Maisfrühstück dagegen etablierte sich hauptsächlich im inneralpinen Gebiet. Durch die Handelsbeziehungen zu den oberitalienischen Maisgebieten ist Mais in den alpinen Gebieten an Stelle älterer Getreidenahrungen getreten. Im Rheintal, wo der Mais ebenfalls den Frühstückstisch eroberte, wurde er hingegen selbst angebaut. Interessanterweise hatte Mais in anderen Anbaugebieten den Status als «Schweinefutter». Die Maisspeisen wurden unterschiedlich zubereitet: Die einfachste Form war der Maisbrei, der im alpinen Gebiet den Namen Polenta erhielt, im nord- und voralpinen Gebiet aber die Bezeichnung Türggemues (vgl. ital. grano turco 'Mais', wörtlich türkisches Korn). Der Mais konnte aber auch mit viel Fett geröstet werden, nachdem man ihn angebrüht hatte. Dieser geröstete Mais wurde Ribel, Maisribel, Türggeribel genannt. Im Wallis schliesslich war auch die Maissuppe verbreitet. Sowieso war die Suppe als traditionelle Frühstücksspeise im Wallis geläufig: Neben Mehlsuppe wurde teilweise auch eine Fleischsuppe serviert. Suppen zum Frühstück kamen auch in Tessiner Gegenden und in der westlichen Westschweiz auf den Tisch. Der Atlas der schweizerischen Volkskunde verzeichnet für die Mitte des letzten Jahrhunderts, dass sich im alpinen Gebiet teilweise das Milchfrühstück gegen das Kartoffel- resp. Maisfrühstück behaupten konnte. Interessant sind aber auch zwei weitere Beobachtungen: Einerseits breitete sich von den Städten her eine neue Art des Frühstücks aus, das Café complet, das aus Milchkaffee, Brot, Butter und Konfitüre besteht. Andererseits zeigte sich in den Städten bereits eine neue Ernährungsgewohnheit, nämlich ein Frühstück bestehend aus Birchermüesli, Joghurt u. a. Und woraus besteht das schweizerische Zmorgen heute? Das Schweizer Ernährungsbulletin 2019 zeigt anhand einer Studie vier Hauptfrühstücksmuster auf: 18,7 % der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer essen Brot, Butter und Konfitüre, 17,8 % Birchermüesli, 15 % gezuckerte Frühstückscerealien und rund 13,7 % ernähren sich salzig, d. h. mit Wurst und Käse. Ein beträchtlicher Teil, nämlich 34,8 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, hat aber ein anderes Muster: Er frühstückt gar nicht. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/zmorge
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/haeufigste-ortsnamen
Fünf Dinge, die Sie über Ortsnamen wissen müssen Martin H. Graf Mittwoch, 06. April 2022 Illustration: Tizian Merletti So könnte ein Titel lauten, würden die Verfasser der vorliegenden Wortgeschichte «Clickbaiting» nach Art moderner Online-Medien betreiben. Dabei wissen auch wir nicht genau, welche fünf bzw. wie viele Dinge überhaupt Sie über Ortsnamen wissen sollten. Aber wir wissen, dass Zahlen in der traditionell eher zahlenfremden Philologie eine zunehmend wichtige und nützliche Sache sind. Quantitative und computergestützte Forschungsmethoden haben längst Einzug gehalten in sämtliche Geisteswissenschaften. Nicht zuletzt darum hat das Idiotikon mit seinen diversen Projekten in den letzten Jahren massiv in IT und Sprachtechnologie investiert. Die Resultate sind äusserst attraktive und informative Angebote für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Wer solche Angebote macht, dem werden natürlich auch Fragen gestellt, die sich mit unseren Systemen (noch) nicht unmittelbar beantworten lassen. So wurde letztens die scheinbar einfache Frage an uns herangetragen, welche die fünf häufigsten Ortsnamen der Schweiz seien. Eine Kleinigkeit für den zuständigen Informatiker. Das Resultat: 1. Weid 2. Rüti 3. Büel 4. Oberdorf 5. Moos Auf den ersten Blick ein schönes Resultat, aber auf den zweiten stellen sich gleich folgende Fragen: Was sind überhaupt Ortsnamen? Sind das Siedlungsnamen und Flurnamen? Oder gleich beides? Und zählen Berge auch dazu? Und Gewässer? Und wo sind die Namen der französischen Schweiz? Fragen über Fragen, die nur beantworten kann, wer die Daten in ihrer reichhaltigen Vernetztheit überblickt, wer das Korpus und seine Qualitäten kennt. Obige Liste wurde aus dem gesamten Datensatz von ortsnamen.ch gewonnen, der in sich jedoch sehr heterogen ist. So sind die Kantone Aargau und Bern etwa noch recht mager «verdokumentiert», die Ostschweizer und Innerschweizer Kantone (mit Ausnahme von Obwalden) hingegen sehr reichhaltig, aus den meisten Westschweizer Kantonen liegen «nur» die Daten von Swisstopo vor. Dies gilt es als Caveat bei der Interpretation (s. u.) zu beachten. Fragt man nun nach den reinen Siedlungsnamen (vom Einzelhof bis zur Grossstadt), so lautet die Liste: 1. Oberdorf 2. Unterdorf 3. Dorf 4. Underdorf 5. Rüti Eine eher enttäuschende Rangliste, denn offensichtlich bilden die Ortsteilnamen die Hauptmasse der Schweizer Siedlungsnamen, zudem scheinen Unterdorf und Underdorf nur graphische Varianten zu sein. Ausserdem: Wo es ein Unterdorf gibt, ist natürlich ein Oberdorf nicht weit, und der Ortskern heisst wenig überraschend Dorf. Die Plätze 1 bis 4 sind also gewissermassen für die Tonne, und man muss die Daten weiter «bereinigen». Das neue Ranking lautet: 1. Rüti 2. Moos 3. Weid 4. Egg 5. Büel Die Plätze 1, 2, 3 und 5 kennen wir – in leicht anderer Reihenfolge – schon aus der ersten Liste. Würden wir aus dieser das Oberdorf eliminieren, käme die Egg gleich auch schon auf Platz 6. Und auf Platz 5 erschiene Rain. Wir hätten diese Namengruppe jedenfalls nicht als so häufige Siedlungsnamen erwartet. Aber offensichtlich ist dem so. Damit kommen wir nun endlich zu dem Punkt, wo es möglich erscheint, das Ranking (unter Vorbehalten; s. o.) zu interpretieren: Rüti, Moos und Weid sind als Siedlungsnamen sogenannte «sekundäre Siedlungsnamen», das heisst, sie dienten zunächst als Namen für nicht besiedeltes Gebiet, wobei das bei Rüti nicht einmal so eindeutig ist. Rüti bedeutet nämlich ‘Rodung’, und gerodetes Land kann auch direkt in Siedlungsland verwandelt werden. Jedenfalls sind die weit über 2000 Rüti-Namen (inkl. Zusammensetzungen) direkte Zeugen der hochmittelalterlichen Erschliessung unseres Lebensraums. Moos im Sinne von ‘Feuchtgebiet, Sumpfland’ geht in eine ähnliche Richtung: Drainiert man eine sumpfige Fläche, gewinnt man Kulturland oder Siedlungsfläche. Auch die Moose bezeugen also den Kampf unserer Vorfahren um Nutzfläche. Die Weid ist dann bereits Nutzland; es scheint sich natürlich empfohlen zu haben, dort zu siedeln, wo man auch sein Vieh weiden liess. Egg (‘Geländekante') und Büel (‘Hügel’) sowie Rain ('Abhang’) schliesslich zeigen, dass das Deutschschweizer Mittelland eine durchaus bucklige Landschaft ist, auf der sich – dem Ranking nach zu schliessen – gut siedeln lässt. Ein Blick auf die Namenstruktur zeigt sodann: Unter den Namen sind keine, die sich den alten und ältesten Besiedlungsphasen der Schweiz zuordnen lassen. Solche Orte liegen zumeist in den fruchtbaren Niederungen der Flusstäler, während unsere «Top 5» einerseits sprachgeschichtlich recht jung sind, andererseits tendenziell von den Altsiedlungen her in die bewaldete, feuchte oder hügelige Umgebung ausstrahlen. Was lernen wir also, wenn wir unser Ortsnamenkorpus von der Informationstechnologie analysieren lassen möchten? Es sind tatsächlich fünf wichtige Dinge: 1. Wir brauchen gute Informatikerinnen und Informatiker. 2. Wir sollten unser Datenkorpus schon vor der Rechnerei gut kennen. 3. Wir sollten die ausgespuckten Resultate hinterfragen. 4. Wir brauchen gute Linguistinnen und Linguisten. 5. Wir sollten die Resultate mit der aussersprachlichen Wirklichkeit und Geschichte abgleichen. Der Erkenntnisgewinn mag nun nicht gerade bahnbrechend und spektakulär sein, aber doch relevant genug, um einerseits zu demonstrieren, dass das Idiotikon technologisch auf dem richtigen Weg ist, und um andererseits der Öffentlichkeit (die Frage kam aus den Medien) ein plausibles «nice to know» präsentieren zu können. Datenaufbereitung: Lorenz Küchler Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/haeufigste-ortsnamen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wiib
Warum der Begriff Töchtiwiib heute tabu ist, das Wybermahl aber die Frauen von Hettiswil weiterhin erfreut This Fetzer Dienstag, 08. März 2022 Illustration: Tizian Merletti Was ist der Unterschied zwischen einem Wiib und einer Frau? Kommt auf die Epoche und die Region an: Das mittelhochdeutsche wîp bedeutete schlicht «Frau», ebenso neutral wie der man «Mann», wogegen eine vrouwe eine «Herrin, Gebieterin», jedenfalls eine «Frau von höherem Stand» war. Diese Verhältnisse haben sich in der heutigen Standardsprache verschoben, das Weib ist eine abschätzige Bezeichnung und die Frau das allgemeine Wort für eine «weibliche Person» geworden. In den Mundarten finden sich aber noch Reste der alten Verhältnisse: In den südwalserischen Sprachinseln Norditaliens ist das Wiib die «Ehefrau», die Frau dagegen bis in die jüngere Gegenwart die «signora; vornehme, reiche Frau» – man kann in Gressoney daher sagen Das Wiib isch e Frou «Diese Frau ist vornehm». Mitte des 20. Jahrhunderts galt Wiib vor allem im Schweizer Mittelland als abwertend, in alpinen Gegenden dagegen teilweise bloss als veraltet oder aber als das Wort, das einfache Leute benützten, während vornehmere Personen von Frauen sprachen. Im bündnerischen Igis war mis Wiib sogar eine zärtliche Bezeichnung. Und in einer beispielsweise aus Davos überlieferten Redensart heisst es: Di Puurä häin Wiiber, d Spengler [die Fahrenden] und d Heerä häin Frauä. Insbesondere die Frau Pfarrer wurde vielerorts als solche angesprochen. Eindeutig negativ konnotiert war das Wort Wiib dagegen im späteren 20. Jahrhundert in der Schülersprache: Ein Töchtiwiib war eine wenig freundliche Bezeichnung für eine Schülerin der Zürcher Töchterschule. Wer weiss, ob heutige Schüler ihre Kolleginnen noch abschätzig Wiiber nennen? Politisch korrekt ist das Wort jedenfalls nicht mehr. Im Zug der Frauenbewegung im späten 20. Jahrhundert bezeichneten sich zwar manche Frauen selbst als Wiiber und versuchten so die Deutungshoheit über den Terminus zurückzuerobern; in einem Inserat im Tages-Anzeiger vom 17. August 1985 etwa suchten «zwöi lustigi Wiiber es Pendant mit guete Närve», und ein 2001 gegründetes Netzwerk lesbischer Berufsfrauen heisst WyberNet. Allgemein rehabilitiert wurde das Wort Wiib dennoch nicht. Erhalten hat es sich dagegen im Namen des Wybermahls von Hettiswil bei Burgdorf. Solche Mähler kannte man früher vor allem im Osten des Aargaus und im angrenzenden Zürichbiet. Sie waren eine «alle 2–3 Jahre stattfindende Lustbarkeit der Frauenwelt eines Dorfes. Die Frauen versammeln sich dabei im Hause derjenigen von ihnen, die als Wiiberhauptmann bezeichnet ist, und werden dann mit Musik ins Wirtshaus zu einem Abendessen abgeholt, dessen Kosten aus der Wiiberkasse bestritten werden. Nachher stellen sich auch die Männer ein und das Fest schliesst mit Tanz.» Die lokale Wiiberkasse, aus der das Fest bezahlt wurde, äufneten die Bräutigame durch die Gabe, die sie am Abend vor ihrer Hochzeit schuldig waren. Wegen Ausschweifungen an solchen Anlässen wurden diese Festivitäten von den Obrigkeiten verboten, so in einem Zürcher Mandat schon Mitte des 17. Jahrhunderts. Das Wybermahl von Hettiswil hat andere Wurzeln: Zum Dank für ihren Einsatz bei der Verteidigung des Klosters Hettiswil im Guglerkrieg 1375 soll den einheimischen Frauen zuerst ein Wald, später der Ertrag der heute noch so genannten Wybermatte zur Nutzung überlassen worden sein. Weil sie den Nutzen aber beim Wybermahl vertranken, wurde auch dieses Fest 1870 von der (männlichen) Berner Regierung verboten. Der Nutzen der Matte wurde stattdessen zur «Erziehung des heranwachsenden weiblichen Geschlechts» bestimmt, konkret für die Handarbeitsschule. Die Einführung der Koedukation im Kanton Bern führte dann dazu, dass die den Frauen vorbehaltenen Gelder plötzlich auch Knaben zugute gekommen wären, und so findet seit 1990 unter dem Patronat des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Hettiswil alle zwei Jahre wieder ein Wybermahl statt – «Zutritt nur für Hettiswiler Frauen!», wie der Verein schreibt.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/hurtig
Hurtig Matthias Friedli Dienstag, 15. Februar 2022 Illustration: Tizian Merletti Mani Matters Hansjakobli schnaagget tifig tifig unter das Taburettli, der Bueb mit Name Fritz rennt so schnäll, dass man ihn gar nicht sieht, beim Boxmatch geits nid gschwing, denn beide Boxer stehen noch im Ring, und in einem anderen Lied singt Matter: Doch muess i ietze hurti höre, s Lob vo dr Fuulheit hie z beschwöre. Tifig, schnäll, gschwing, hurti – nur eine kleine Auswahl von Ausdrücken, die man für hochdeutsch schnell verwenden kann. Weitere Beispiele gefällig? Das Schweizerische Idiotikon verzeichnet auch flingg, glechig, gleitig, schidig, schirig, raass, rasch, röösch, weidli oder gar hässig. Diese Wörter sind nicht in der ganzen Deutschschweiz gleichermassen verbreitet, und es können durchaus auch Bedeutungsunterschiede oder Verwendungsrestriktionen vorliegen. Schliesslich ist ja schnell nicht gleich schnell: Schnell bedeutet z.B. in einem raschen Tempo (Der Rennfaarer isch schnäll underwägs) oder innert kurzer Zeit (Er het s Rätsel schnäll glöst) oder auch ‘bald’ (Chumm schnäll!). In dieser Wortgeschichte soll es aber vor allem um eines dieser schnellen Wörter gehen, nämlich um hurtig resp. hurti. Dieses Adjektiv resp. Adverb wird häufig als berndeutsches Wort taxiert, obwohl es (ursprünglich) in der Deutschschweiz recht weit verbreitet ist (war): So verzeichnet der Sprachatlas der deutschen Schweiz mit seinen Sprachdaten aus den 50er-/60er-Jahren hurtig für die Kantone Freiburg, Bern, Solothurn, Wallis, Zürich und Graubünden. Im Sprachatlas ist aber auch zu lesen, dass zur Zeit der Datenerhebung vor allem Zürcher Befragte das Wort als «alt» bezeichneten. Das Wort hurtig hat eine interessante Geschichte. Mit der mittelalterlichen Ritterkultur, die in der Provence (Frankreich) entstand und von Adligen in ganz Europa kopiert wurde, drangen viele altfranzösische Wörter in die Sprache des Rittertums ein, so z. B. die heutigen Ausdrücke Abenteuer, Turnier, Lanze, Preis, Tanz, Samt ins Deutsche. Hurtig wurde im Kontext der Ritterturniere gebraucht: Spätmittelhochdeutsch hurtec, verkürzt aus mittelhochdeutsch hurteclich, bedeutet nämlich ursprünglich ‘im Hinblick auf einen Stoss, einen Anprall heftig losrennend’, wie das der Fall ist, wenn man sich beispielsweise beim Lanzenstechen aufeinander zubewegt. Aber nicht hurtig selbst, sondern das zugrunde liegende Substantiv hurt, hurte ‘Stoss, Anprall, stossendes Losrennen’ wurde aus dem Altfranzösischen entlehnt. Ein solches Substantiv existiert immer noch im modernen Französisch; bekannter ist wohl aber das dazugehörige Verb heurter ‘stossen, verletzen’ – oder die englische Entsprechung to hurt ‘verletzen’. Das deutsche Adjektiv hurtig seinerseits hat sich auch weiterverbreiten können: Das Dänische und das Norwegische haben das Wort mit der modernen Bedeutung ‘schnell’ entlehnt: Man denke beispielsweise an die Hurtigruten, die traditionelle norwegische Postschifflinie, die die Orte der Westküste – schnell – verbindet. Das Wort hurtig hat sich im deutschen Wortschatz bis heute gehalten, wenn auch der hochdeutsche Gebrauch vom Duden als «veraltend» bezeichnet wird – nicht nur die Zürcherinnen und Zürchern nahmen resp. nehmen den Ausdruck also so wahr. Den Zenit, was das Vorkommen in deutschen Texten aus den Jahren 1600–1999 betrifft, hat das Wort um 1710 überschritten. Seither zeigt die Wortverlaufskurve nach unten. Die heutige Bedeutung ‘schnell’ hat sich erst mit der Zeit herausgebildet: Es lässt sich eine Bedeutungsveränderung nachzeichnen, die von ‘tapfer, zu Angriff oder Abwehr gerüstet’ hin zu ‘geistig gewandt im Erfinden und Reden’ zu ‘schnell’ geht. Die zu beobachtende Bedeutungsverschiebung vom Sinnbereich der Tatkraft in denjenigen der Schnelligkeit lässt sich nicht nur bei hurtig feststellen, sondern auch bei weidli und schnäll. Das Schweizerische Idiotikon gibt übrigens im zweiten Band, 1891 gedruckt, neben ‘schnell, bald’ zwei weitere Bedeutungen für hurtig an: Einerseits ‘munter, gesund’, so gebraucht im Gruss Sit gäng hurtig!, den man vorwiegend im Berner Oberland und in Schwyz jemandem zum Abschied gab, andererseits ‘hübsch, stattlich’, so in einem Aargauer Volkslied: Es chunnt en hurtige Wäbergsell, e hübschi Jungi möcht er gern. Allerdings ist davon auszugehen, dass diese beiden Bedeutungen heutzutage wohl weithin abgegangen sind. Und wie schnell ist nun hurtig? Schneller als tifig oder gschwind? Sprecherinnen und Sprecher, die mehrere Ausdrücke gleichzeitig verwenden, haben vielleicht eine Antwort auf diese Frage. Auch Energie Wasser Bern hat eine Meinung: Seine mit berndeutschen Ausdrücken bezeichneten Internetabos suggerieren zumindest aufgrund der Bandbreite, dass hurti (Angebot in der Stadt) und gschwing (Angebot in der Agglomeration) etwa gleich schnell sind.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/jaamerlise-und-goelipeeter
Jaamerlise und Göölipeeter This Fetzer Montag, 24. Januar 2022 Illustration: Tizian Merletti Ruodi war mein Grossonkel, Dorotee ist die Cousine meiner Mutter, Rees mein Arbeitskollege, Triine eine stadtbekannte Wirtin und ich bin Tiis. So weit, so eindeutig – Namen helfen uns im Alltag, zielgerichtet und genau von Personen zu sprechen. Wenn ich von Triine erzähle, muss ich nicht wortreich erklären, dass das die ist, die in diesem Restaurant im Norden der Stadt (wie hiess es nochmal?) wirtet. Wer Triine kennt, weiss, von wem die Rede ist. Aber Rees ist auch ein Tiis, und auch Ruodi war einer. Wie das? Namen sind eben nicht immer nur Namen. Manche werden auch als sogenannte Appellative verwendet, als Wörter im allgemeinen Wortschatz. Ein Tiis ist daher nicht nur, wer mit diesem Namen (oder mit der Vollform Matthias) im Zivilstandsregister eingetragen wurde, sondern laut Schweizerischem Idiotikon auch ein «schlauer Kerl»; als Ruedi wurde auch ein «mutiger, kühner Mann» bezeichnet, Dorotee kann man eine «einfältige Frauensperson» nennen, ein Reesel ist ein «dicker Kerl» und eine Triine eine «einfältige, ungeschickte Person». Häufig wird so ein Name noch erweitert: eine Jaamerlise ist eine «Heulsuse», der Göölipeeter ein Erwachsener, «der immer noch kindisches Spiel treibt» (gööle bedeutet «herumbalgen, scherzen, spielen»), die Schläckmarii kann das Schlecken und Naschen nicht lassen, Hungueli ist eine scherzhafte Bezeichnung für einen «gutmütigen Menschen, der jedermann süsse Worte gibt» (moderner ausgedrückt ein «Schmeichler»; Hung bedeutet «Honig»), die Schiessanna wird als «voreilige, unvorsichtig zufahrende Person» definiert, und der schwarz Peeter steht sowohl für ein Kartenspiel als auch für die letzte gespielte Karte in diesem Spiel und für den «Verlierer». Wie kommt es zu diesen Namenübertragungen? In manchen Fällen standen wohl längst vergessene Ereignisse Pate. In Bern meint die Redensart glänze wie Figeludi «prächtig zurechtgemacht, stattlich herausgeputzt sein». Niemand weiss, wer dieser «Feigenludwig» sein könnte, das Wörterbuch vermutet aber, der Spruch könnte auf einen einst stadtbekannten geckenhaften Händler zurückgehen. Häufiger sind aber Namenappellative ohne Bezug auf eine Einzelperson. Manche Taufnamen waren früher überaus häufig (noch in den 1980er-Jahren sassen in einer Schulklasse schnell einmal zwei Sabinen und drei Michaels; das hat sich erst mit der jüngeren Individualisierung der Vornamenmode weitgehend erledigt). Es lag dann wahrscheinlich nahe, Eigenschaften, die man vielen Menschen nachsagt, mit einem solchen Namen, den vielen Menschen tragen, zu personifizieren. Am häufigsten vertreten sind dabei die Namen Barbara, Elisabeth, Heinrich, Jakob, Johannes, Margareta, Peter und Ulrich bzw. ihre Kurz- und Koseformen, die über Jahrhunderte zu den beliebtesten Taufnamen der Deutschschweiz gehörten. So wurde der «Bauer» eben zum Misthans, weil er ziemlich sicher mit Mist hantiert und mit einiger Wahrscheinlichkeit Hans hiess, und die «Nähschullehrerin» zum Fadetriini; wer sich nicht geschlechtskonform verhielt, wurde etwa als Wiibergreetli «weibischer Mann» oder Hannes «robuste, derbe Weibsperson» tituliert. Und weil der Mensch nun einmal Mensch ist, konzentriert er sich bei andern gern auf Eigenschaften, die als unvorteilhaft gelten. Die Beispiele zeigen es: Viele Namenappellative sind abschätzig bis herabwürdigend. Selbst der schlaue Tiis sollte sich nicht zu wichtig nehmen: Als Lugetiis verdeutlicht wird er zum «zweideutigen Vogel»; «schlau» kann eben auch «betrügerisch» sein.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/stubefuchs
Stubefuchs und Neujohrchälbli, Ofechatz und Feischtergüggel This Fetzer Montag, 27. Dezember 2021 Illustration: Tizian Merletti Jahreswechsel! Letzte Gelegenheit, im alten Jahr doch noch einmal unter den Ersten zu sein! Erste Chance, im neuen zu spät zu kommen! Der Jahreswechsel als Ende und Neuanfang war früher mit verschiedenen Spielereien verbunden, die heute vermutlich mehrheitlich vergessen sind. Wer am 31. Dezember (je nach Region am 1. Januar) zuerst aufstand und in der Stube erschien, war der Stubefuchs oder Stubehund und galt als besonders zuverlässig. Diese Person durfte das ganze Jahr regieren, sagte man. Kein Wunder, dass die Kinder sich einen Wettstreit um diese Ehre lieferten und sich freuten, wenn der Vater derjenige war, der am längsten schlief und zuletzt aufstand. Diese Person wurde nämlich verspottet, zum Beispiel als Silvester, im Zürcher Unterland als Bettnetzer. Teilweise wurde dieser Faulpelz auch symbolisch bestraft: Im Freiamt wurden dem Neujohrchälbli Heu und eine Schüssel Milch ans Bett gebracht, in Stammheim musste das letzte Kind, das beim Schulsilvester auftauchte, eine Kerze bezahlen, die dann abgebrannt wurde. In Zug gab es dagegen einen Eierweggen zum Trost, in Eschlikon einen Schnaps. Wie prägend das Bewusstsein war, etwas zum letzten Mal im alten Jahr, zum ersten Mal im neuen Jahr zu tun, zeigen auch weitere Benennungen für Personen, die etwas als Erste oder Letzte tun, ohne dass damit ein Wettstreit verbunden gewesen wäre: Der Ofebrueter sass am Morgen des 31. Dezember zuerst am warmen Ofen, die Ofechatz am 1. Januar. Niemand schaute am 1. Januar früher als der Feischtergüggel aus dem Fenster. Aber welche Falle der Fällelilupfer am frühen Neujahrstag als Erster hob, teilt das Schweizerische Idiotikon leider nicht mit. Warum kommen in diesen Bezeichnungen so viele Tiere vor? Tiernamen für Menschen, denen man ein bestimmtes Verhalten unterstellt, sind ja ohnehin weit verbreitet und drücken oft Spott aus (dumme Kuh, blöder Aff). Bei der Ofechatz mag mitspielen, dass Katzen bekanntlich gern am warmen Ofen liegen. Das Neujohrchälbli spielt wohl auf die sprichwörtliche Unreife und Unbeholfenheit von Kälbern an. Der Fuchs schliesslich gilt als klug und listig, was dem Stubefuchs helfen mag, seinen Vorsatz, als Erster aufzustehen, umzusetzen. Und der Feischtergüggel ist vielleicht ursprünglich gar kein Tier, sondern jemand, der aus dem Fenster gugget, also hinausschaut. Ein frohes Jahr wünscht das Schweizerische Idiotikon allen Freundinnen und Freunden!
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/embri
Auf- und abwärts: Warum ausserhalb des Deutschwallis niemand weiss, wohin embri und embrüf führen This Fetzer Dienstag, 30. November 2021 Illustration: Tizian Merletti Walliser Dialekte sind die exotischsten, da sind sich in der übrigen Deutschschweiz alle einig. Hier gibt es so altertümliche Formen wie gizogu für das in den meisten Dialekten übliche zoge, hier heisst es Hiischer statt Hüüser, dem Vögeli sagt man Vogelti. Zwar gibt es auch andernorts sprachliche Besonderheiten, aber nur im Wallis (und in den Sprachinseln im Piemont und im Tessin, die von dort aus besiedelt wurden) treten sie in dieser Häufung auf. Fragt man andere Deutschschweizer und Deutschschweizerinnen nach einem typischen Deutschwalliser Wort, ist der Haupttreffer embri und embrüf. Walliserinnen und Walliser scheinen ständig "embri" zu gehen, und alle übrigen verstehen zwar, dass das eine Richtungsangabe ist, nur: welche? "Embrüf" bedeutet «nach oben», wie das "üf" deutlich macht. Im Vorderteil des zusammengesetzten Worts steht aber in einer Bedeutung "wieder", die laut Schweizerischem Idiotikon Ende des 19. Jahrhunderts noch in den Kantonen Basel-Landschaft, Aargau, Solothurn, Unterwalden und vor allem Bern gebräuchlich war, seither aber weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Nur in Zusammensetzungen ist sie bewahrt: So meint(e) "aberuf" wörtlich "wieder hinauf", und auch im schriftdeutschen "abermals" drückt sie die Wiederholung aus. In der geläufigeren Form "embrüf" ist der unbetonte Anfangsvokal abgeschwächt, der noch schwächere zweite Vokal ausgefallen und vor "b" zusätzlich ein "m" eingetreten. Das Resultat, "embr-", erinnert kaum noch an "aber". Noch schwerer zu erkennen ist es in der Form "amüf". Das Gegenstück zu "embrüf" ist embrab" "nach unten", vor allem aus dem Berner Oberland überliefert. Im Wallis wird dafür meist "embri" verwendet, das aus "aberiin" entstanden ist und eigentlich "wieder einwärts" bedeutet. Im Berner Oberland wird (oder wurde) "embri" jedoch für "taleinwärts" gebraucht. Im Wallis hat sich die Bedeutung des Worts von "einwärts" zu "abwärts" verschoben. Warum? Gute Frage. Vielleicht wurde es ursprünglich als "einwärts im Sinne von Richtung Zentrum, Marktort" verstanden oder als "einwärts in Richtung Kirchenstandort" – Orte, die tendenziell weiter unten im Tal liegen (zum Beispiel Visp von den Vispertälern aus gesehen oder Münster mit Blickwinkel aus dem Obergoms). Ausserhalb des Wallis werden solche Richtungsangaben mit Formen wie "uecher", "ufi", "wui", "ue" und "apper", "ache", "ahi" ausgedrückt. Sie alle sind Zusammensetzungen aus "uuf" bzw. "ab" und "her" bzw. "hin". Das Nebeneinander von Formen wie "aha" "ab-her" und "ahi" "ab-hin" innerhalb eines Dialekts zeigt, dass in der älteren Mundart wie im Standarddeutschen zwischen "herab" (zur sprechenden Person hin) und "hinab" (von der sprechenden Person weg) unterschieden wird. Die heute zunehmend dominierenden Einheitsrichtungsadverbien "ufe" "hinauf", "herauf" und "abe" "hinab", "herab" machen diese Unterscheidung dagegen nicht mehr.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/exotische-orts-und-flurnamen
Sprachwitz und Globalisierung in den Orts- und Flurnamen Martin H. Graf Dienstag, 09. November 2021 Illustration: Tizian Merletti Winterthur in Delaware, New Bern in North Carolina, Nova Friburgo in Brasilien – jeder hat schon von den Schweizer Namensvettern in Übersee gehört, gegründet von Schweizer Auswanderern im 19. Jahrhundert, die ein Stück ihrer alten Heimat in die neue exportierten. Doch was machen Bethlehem, Moskau und Helgoland in der Schweiz? Und warum gibt es in der Schweiz unter anderem mindestens 26 Amerikas, 23 Bethlehems, vier Afrikas, fünf Sibirien, sieben Türkeien, zwei Chinesische Mauern, mehrere Nordpole und eine Mandschurei? Während die überseeischen Namen ein glasklares Motiv haben, ist es bei den Exoten in der Schweiz verzwickter, denn hier haben keine Einwanderer ihr Heimweh in Namen ihres Herkunftslands übersetzt. Gemeinsam ist jedoch vielen hiesigen sogenannten «Nachbenennungsnamen» die scherzhafte Benennungsgeschichte: So soll die Bevölkerung von Ramsen das 1822 gebaute Haus ihres Vizegemeindepräsidenten Peter Neidhart scherzhaft Petersburg genannt haben. Später gesellten sich dann verschiedene Häuser und Weiler mit den Namen Warschau, Moskau und Krim zur Petersburg und damit zu einem kohärenten Namenfeld. Humor und Geographiekenntnisse bewies auch der Namengeber der Insel Helgoland in der Thur bei Nesslau. Wie das grosse Vorbild in der Nordsee ist auch die kleine Schwester im Toggenburg von länglicher Form. Doch was veranlasste die anderen exotischen Namen? Oft war es sicherlich die entfernte Lage zum Dorfkern, die zu Namen geführt haben, die aus der Sicht der damaligen Benenner weit entfernte Landstriche darstellten: ein Feuchtgebiet am Rhein an der Landesgrenze zu Österreich weit ausserhalb von Buchs SG, ein bewaldeter Hang zwischen Pfäfers und Valens im abgelegenen Taminatal, ein verwildertes Wäldchen an einem Abhang des Gempenplateaus – all diese Örtlichkeiten in der Schweiz heissen Afrika. Ähnlich die zahlreichen Türkeien: Wenn sie nicht auf den Anbau von Mais verweisen (dessen Herkunft man irrtümlicherweise in der Türkei vermutete), stehen sie für fremdes, unbekanntes Land, im lokalen Kontext wohl einfach für schlecht erschlossenes Gelände. Die Chinesischen Mauern dürften ironisch auf altes Mauerwerk verweisen, die vielen Bethlehems sind teils vielleicht aus alten, primären Namen umgebildet worden, oder sie haben einen nicht näher bekannten Hintergrund in der volkstümlichen Frömmigkeit. Bei den Amerikas ist es etwas schwieriger: Die einen verweisen abstrakt und allgemein auf das weit Entfernte schlechthin, andere sind wohl aus älteren Namenformen «eingedeutet» worden (so vielleicht beim Amerika in Rüthi SG, das 1740 noch Ammathenna hiess), wieder andere sind nostalgische Nachbenennungen von Amerika-Rückkehrern, wie das Amerika in Wintersingen. Die Nordpole benennen ähnlich wie die Sibirien abgelegene, von der Sonne wenig verwöhnte Stellen. Auch das Frankriichli in Pfyn liegt ausserhalb des Dorfes im Vorland der Thur. Ob es sich, wie vom Thurgauer Namenbuch interpretiert, um einen Ort handeln könnte, «wo es sich sorgenfrei leben lässt», wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass durchaus auch heute noch Namen vergeben werden, die nicht in die sonst übliche, seit altem tradierte Nomenklatur passen: Mit sogenannten «Parallelnamen» oder «inoffiziellen Toponymen» werden nämlich auch heute noch und besonders in urbanen Gegenden auf ironische Weise bestehende Namen umgebildet (Glattbrugg zu G-Bridge; Wollishofen zu Wollyhood) oder neu geprägt (Flora Beach für das Rheinufer bei der Florastrasse in Basel). Sprachwitz, globales Denken, kleine Einzelereignisse und freies Assoziieren haben insgesamt sicherlich mehr Namen geprägt, als es dem Namenforscher lieb ist (der die Lösungen seiner etymologischen Probleme ja üblicherweise lieber in Wörterbüchern als im Volkswitz sucht). Aber sie verleihen der behäbig-traditionellen Deutschschweizer Namenwelt mit ihren tausendfachen Breiten, Bühlen und Brühlen da und dort ein paar willkommene exotische Farbtupfer.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/bschuessig
Bschüssig: Was Teiggis von Pasta unterscheidet This Fetzer Montag, 27. September 2021 Illustration: Tizian Merletti In klassischen Schweizer Kochbüchern werden Rezepte wie Älplermagronen beschrieben, in modernen Foodblogs geht der Trend eher zu Gerichten wie Strozzapreti mit Barba di frate, bei denen manche gar nicht wissen, was die Zutaten sind (wörtlich Priesterwürger mit Mönchsbart; eine Art geschwungener Teigwaren mit Salzkraut, das ähnlich wie Spinat zubereitet wird). In den Gestellen der Supermärkte stehen darum heute auch mehr oder weniger exotische Lebensmittel wie Fusilli, Trofie, Buchweizenspaghetti, Urdinkelpenne und Nudeln aus roten Linsen neben klassischen Teigwaren wie Krawättli und Magronen von Bschüssig. Wie bodenständig schweizerisch Bschüssig ist, zeigt nicht nur die Produktepalette mit den (vielleicht etwas angestrengten) Bezeichnungen Schwingerhörnli, Gletscherhüetli und Edelweissli. Auch der Name der Firma selbst lässt keinen Zweifel, wo ihre Wurzeln liegen: Nur in den oberdeutschen Dialekten fällt der Vokal von Vorsilben aus. Käme die Pasta aus (Nord-)Deutschland, hiesse sie kaum Bschüssig, sondern Beschüssig, wie auch die Familiennamen Gschwend und Zwald (und eben nicht Geschwend und Zewald) nur hier entstanden sein können. Also wurden die Bschüssig-Teigwaren von einer tüchtigen Schweizer Familie dieses Namens erfunden, die sich früh in Italien inspirieren liess? Könnte man denken. Nur kennt das Familiennamenbuch der Schweiz keine Bschüssig, und auch das Telefonbuch verzeichnet keine Personen dieses Namens. Bschüssig-Teigwaren sind gar nicht nach einer Familie benannt, sie tragen ein einst ganz alltägliches Wort im Namen. Bschüssig, bschüüssig, bschiessig bedeutet so viel wie «ergiebig, von Nahrungsmitteln» und kommt von bschüüsse, bschiesse «gereichen, dienen, erspriesslich sein, nützen, helfen, fruchten». Die Bedeutung geht wahrscheinlich aus vom Bild der keimenden Pflanze, die sozusagen aus dem Boden hervorschiesst, um später Frucht zu tragen. Bschüssig-Teigwaren heissen also so, weil sie gut sättigen sollen. Das hätten noch vor zwei, drei Generationen alle Deutschschweizer und -schweizerinnen verstanden. Das Schweizerische Idiotikon verzeichnet das Wort 1920 noch von Bern bis zum Bodensee, von Basel bis Graubünden als lebendig. Heute kennen es vermutlich nur noch wenige. Und vielleicht ist das der Fabrik, wo Bschüssig hergestellt wird, auch ganz recht: Wenn Essen nicht mehr nur Kalorienzufuhr ist, sondern auch Ausdruck von Weltläufigkeit und Lebenseinstellung, wenn Teiggis (oder Teigaffen) zu Pasta werden, möchte man ungern darauf reduziert werden, für wenig Geld den Magen zu füllen. Die Mutterfirma von Bschüssig jedenfalls kann nicht nur Swissness: Ihr Name Pasta Premium zeigt, dass halt doch auch Italianità in Hörnli und Magronen steckt.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanarienvogel
Der Kanarienvogel – und was er mit Kardinälen und Hunden zu tun hat Christoph Landolt Montag, 16. August 2021 Illustration: Tizian Merletti Vermutlich sagen heute alle Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer dem hübschen gelben Vogel, der so schön singt und den man deshalb gerne im Käfig hält, Kanaarievo(o)gel. Das Wort ist so durchsichtig, dass sicher viele schon richtig vermuten, was dahintersteckt: Es ist ein Vogel, den die Spanier von den Kanarischen Inseln nach Europa mitbrachten. Die Stammart übrigens ist der Kanarengirlitz, der von der Regionalregierung 1991 zum «Natursymbol der Kanarischen Inseln» erklärt wurde. Im späten 19. Jahrhundert sagten in der Schweiz aber noch nicht alle Kanaarievo(o)gel, sondern es herrschte eine originelle Vielfalt an Varianten. Wenig spektakulär sind zwar Kanaari und Kanaarivogel, die das Schweizerische Idiotikon aus den Kantonen Bern und Zürich kennt, man vergleiche hierzu das auch heute noch verbreitete Famili für Familie. Die weiteren Dialektausdrücke aber weichen viel deutlicher von der historischen Ausgangslage ab: Aus dem Thurgau führt das Idiotikon den Kanaali auf, aus Solothurn und Unterwalden den Kanaalivogel, aus dem St. Gallischen den Karinaaljevogel, aus Zürich das Kardinaarievögeli und aus Appenzell, St. Gallen und Schwyz – gut katholisch! – den Kardinaalvogel oder das Kardinäälivögeli. Es ist typisch, dass die ältere Mundart Fremdwörter viel stärker einverleibt hat als die moderne. Beispiele hierfür sind Apfikaat, Afikaat, Aflikaat, Afrikaat für modernes Adwokaat; Apiteegg für modernes Apoteek, Elifant für modernes Elefant; kumidiere für modernes komandiere; Kundidöör für modernes Konduktöör; Kunte für modernes Konto (früher allerdings im Sinne von «Rechnung»), Telifoon für modernes Telefoon; tischgidiere für modernes diskutiere; ferner tischgeriere für (kaum mehr gebräuchliches) diskuriere «über etwas reden». Und selbst gut schweizerische Aussprachen wie Apfänt, Nofämber und Fäntilatoor werden mehr und mehr zu Adwänt, Nowämber und Wäntilaator «korrigiert». Der heutige Mensch weiss natürlich, wie es «richtig» heisst, und passt seinen Dialekt entsprechend an – eigentlich schade, denn diese vielen Abwandlungen machen ja nur deutlich, was für eine integrative Kraft unsere Mundart hat (oder hatte?). Noch einmal zurück zur Etymologie von «Kanarienvogel»: Die Herleitung von den Kanarischen Inseln ist ja schön und gut, aber woher haben denn die Inseln ihren Namen? Er geht zurück auf die Canariae Insulae, die der römische Gelehrte Plinius der Ältere in seinen «Naturalis historiae», einem gewaltigen naturkundlichen Werk, erwähnt. Über eine dieser Inseln schreibt er, dass dort zahlreiche Hunde von gewaltiger Grösse lebten. Die Kanarischen Inseln sind also die Hundeinseln, und die beiden Schildhalter des heutigen Wappens der autonomen Inselgruppe sind tatsächlich Hunde. Nun könnte man also direkt von den Hunden auf die gelben Vögel schliessen, die damit plötzlich zu «Hundevögeln» würden ... Da ziehen wir unseren schweizerischen «Kardinalsvogel» aber definitiv vor!
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/panache
Panaché Martin H. Graf Mittwoch, 07. Juli 2021 Illustration: Tizian Merletti Was dem Österreicher und Süddeutschen der Radler, dem Norddeutschen das Alsterwasser, ist der Schweizerin das Panaché (in jüngerer Zeit meist ohne das e am Wortende ausgesprochen: Panasch), ein Erfrischungsgetränk aus ungefähr hälftig Bier und Zitronenlimonade (in der Schweiz verallgemeinernd Citro genannt). Panaché ist entlehnt aus dem französischen Wort für ‘bunt gemischt’, eben panaché, und dokumentiert, wie das Schweizerdeutsche in vielen Lebensbereichen vom Französischen durchdrungen ist. Entgegen der landläufigen Meinung, diese französischen Wörter (wie auch Portemonnaie, Trottoir oder Perron) seien mit Napoleon exklusiv in die Schweiz gekommen, ist es vielmehr so, dass diese Wörter früher sogar eine viel grössere Verbreitung im ganzen deutschen Sprachraum hatten, im schweizerischen Deutsch jedoch bewahrt blieben. Und nicht anders verhält es sich mit dem Panaché: In Deutschland laut Duden «veraltet» und «noch landschaftlich», bekommt man es in der Schweiz noch immer in jedem Restaurant, wo man gerne zum Apéro ‘Aperitiv’ auch einmal ein Cüpli ‘ein Glas Sekt’ (aus französisch coupe ‘Schale’) bestellt. Mag ein heutiger Gourmet, ein Bier-Connaisseur oder Bier-Sommelier auch die Nase rümpfen ob der Verunreinigung seines edlen Gebräus durch eine schnöde Limonade (auch dies natürlich ein französisches Lehnwort), so passt der französische Name doch ganz prächtig in die Welt der feinen Lebensart, die einst aus der Grande Nation in unsere Salons und Restaurants importiert wurde. Dabei ist das Panaché aber nicht einmal besonders alt und hat eine vergleichsweise abenteuerliche Wortgeschichte, die zunächst gar nichts mit süsslichen Rauschgetränken zu tun hatte: Im 19. Jahrhundert wurde das italienische Wort pennaccio ‘Federbusch’ (zu italienisch bzw. lateinisch penna ‘Feder’) ins Französische in der Form Panache ‘Feder-, Helmbusch’ entlehnt. Mit derselben Bedeutung gelangte es als der Panasch ins Deutsche, ebenso das dazu gebildete Verb panaschieren aus französisch panacher ‘mit einem Helmbusch schmücken, bunt machen’. Den Aspekt des Bunten, Gemischten griff dann einerseits das demokratische Wahlwesen auf (panaschieren im Sinne von ‘für Kandidaten verschiedener Parteien stimmen’), andererseits die Welt der Nahrungsmittelzubereitung: So versteht oder verstand man nämlich unter Panaché nicht nur das bekannte Biermischgetränk, sondern auch farblich gemischtes Speiseeis (glace panachée; vgl. unser Glacé!) sowie Kompott (französisch compote), Gelee (französisch gelée) und Konfitüre (französisch confiture) aus verschiedenen Früchten. Mit der Verbannung von bunt gefiedertem Helmschmuck in die Museen gelangte auch der Panasch ins Wörtermuseum. Dem Panaché hingegen ging es nur teilweise an den Kragen: Die Frucht- und Eiszubereitungen haben zwar, wie erwähnt, je selber ganz praktische Wörter und brauchen somit kein Panaché mehr, und ausserhalb der Schweiz etablierten sich auch für das Biermischgetränk «deutschere» Wörter wie eben der Radler oder das Alsterwasser. Aber in der Schweiz fühlt sich das französische Panaché oder Panasch unter seinen zahlreichen welschen Artgenossen durchaus immer noch sehr wohl. Auch wenn der Connaisseur heute natürlich lieber zum Craft Beer greift.
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/rhode
Ausserrhoden, Innerrhoden Christoph Landolt Montag, 07. Juni 2021 Illustration: Tizian Merletti Kantone namens Appenzell gibt es zwei: Ausserrhoden und Innerrhoden. Dass die Rhoden eine Art Gemeinden waren, weiss der eine oder die andere auch ausserhalb der Ostschweiz – aber woher kommt das Wort? Mit Griechisch hat es nichts zu tun, trotz dem «rh» – das ist nur barocker Schnickschnack, der nicht vor dem 18. Jahrhundert anzutreffen ist. Mit dem amerikanischen Rhode Island hat es natürlich auch nichts zu tun (das stammt womöglich von niederländisch het rode Eiland «die rote Insel»). Manche meinen, die Ostschweizer Rhoden hätten mit «(Wald) roden», also Land urbar machen, zu tun, aber das ist nicht möglich: Das Verb «roden» ist erst durch die Schriftsprache aus Deutschland in die Schweiz gelangt; unser eigenes, oberdeutsches Wort hierfür ist rüüte oder «reuten», wie wir auch an den vielen Rüti- und Grüt-Ortsnamen erkennen – hier wurde einst überall Wald gerodet oder eben gereutet. Auch mit der «Rotte», der Schar hat das Wort nichts zu tun, auch wenn in älteren Quellen nicht zu verkennen ist, dass sich «Rott» und «Rod» manchmal vermischt haben. Der Artikel Rood im Schweizerischen Idiotikon, der das Wort in all seinen Bedeutungsfacetten und vom Mittelalter bis in die Gegenwart beschreibt (der Artikel wurde 1906 veröffentlicht), bringt Licht ins Dunkel: Das Wort geht auf rätoromanisch roda zurück, das seinerseits von lateinisch rota «Rad» stammt. Im Rätoromanischen bedeutet das Wort neben «Rad» auch «Reihenfolge, Runde, Turnus», und in letzteren Bedeutungen ist das Wort schon vor Jahrhunderten auch in die deutschen Mundarten Graubündens, St. Gallens, Appenzells und des Glarnerlandes sowie in vorarlbergische und bairische Dialekte übergegangen. Es gòòt der Rood nòò oder es gòòd uf der Rood bedeutet «es geht der Reihe nach». Besonders betrifft das Arbeiten, die man abwechslungsweise erledigt: Mer machend um d Rood «wir wechseln ab», d Rood chunt a dich «du bist dran», um d Rood etsches tue «etwas im Turnus tun». Davon abgeleitet ist abroode «sich abwechseln», etwa bei der Krankenpflege, beim Tanz und beim Jodeln, aber auch von der Witterung. Das Wort Rood wurde auch gerne im Zusammenhang mit dem früheren Transportwesen gebraucht. Der Transport über die Alpen wurde von den verschiedenen Gemeindebürgern besorgt, und damit jeder seinen Anteil an dieser Verdienstquelle hatte, wurde eine Reihenfolge festgesetzt, wer wann drankam. Diese Kehrordnung hiess im Rheintal und in Graubünden ebenfalls Rood. Von hier aus konnte das Wort einerseits auf das transportierte Warenquantum, anderseits auf den Verband der Säumer (Transporteure) übergehen, die beide ebenfalls Rood genannt werden konnten. Die Bürger wurden aber auch für das Gemeinwerk beigezogen, also den Unterhalt öffentlicher Einrichtungen wie Wege, Wuhren (Dämme), Zäune usw. Auch hier wurde eine Kehrordnung festgelegt, eine Rood, wer wann an der Reihe war. Besonders gut bezeugt sind solche Roden für die Dörfer am Rhein, wo Schutzmassnahmen gegen die Wasserfluten eine stete Aufgabe bildeten. Darüber hinaus ging es auch um die abwechselnde Zuteilung von Weiderechten und der Holznutzung. Organisiert wurden diese Kehrordnungen sinnvollerweise durch die lokale Bevölkerung, und in der Folge wurde der Begriff Rood allmählich auch zur Bezeichnung der örtlichen Personalverbände oder Ortskorporationen – Kriessern beispielsweise war in sechs Roden gegliedert, Thal in acht. Auch im Appenzellerland und im Toggenburg sind ab dem Spätmittelalter solche örtlich definierte Roden überliefert, in den frühen Zeugnissen jeweils im Zusammenhang mit dem Abliefern von Steuern zuhanden des Klosters St. Gallen. Nach und nach entwickelten sich aus diesen Roden die Vorläufer der modernen Gemeinden. Im heutigen Kanton Appenzell Innerrhoden existieren auch im 21. Jahrhundert noch Rhoden, neben den Gemeinden, die hier «Bezirke» heissen. Ihre heutigen Aufgaben liegen im sozialen und zeremoniellen Bereich. Auch im St. Galler Rheintal gibt es heute noch Rhoden: Die Gemeinde Altstätten ist in sieben, die Gemeinde Oberriet in fünf Rhoden unterteilt. Von ihrer Funktion her handelt es sich dabei um ortsbürgerliche Korporationen. Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/rhode Markiert in: Staat Lehnwörter Romanismen Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/immer
immer Christoph Landolt Dienstag, 27. April 2021 Illustration: Tizian Merletti Wer in einer Partnerschaft lebt, hat es vielleicht auch schon gehört: Sag niemals «immer»! «Immer sagst du ...», «immer machst du ...» usw. kann eine Auseinandersetzung nur verschlimmern. Aber auch wer Freude hat an bodenständiger, vom Hochdeutschen unabhängiger Deutschschweizer Mundart, weiss einen Grund, niemals «immer» zu sagen – das Wort ist nämlich ein schriftdeutscher Import aus mittel- und niederdeutschen Gefilden, es war den oberdeutschen Dialekten lange Zeit fremd. Im Artikel «immer» des Schweizerischen Idiotikons heisst es denn auch: «Jenes Wort [...] ist in den meisten Mundarten als moderner Eindringling zu betrachten.» Geschrieben wurde das 1881, der Eindringling darf inzwischen wohl etwas gnädiger beurteilt werden ... Aber was sagen denn die Bodenständigen, was sagten unsere (Ur-)Grosseltern statt «immer»? allewyl und ähnlich ist der Typus der Nordschweiz und gilt/galt von Basel über Aargau, Zürich, Schaffhausen und Thurgau bis St. Gallen, Appenzell und Glarus. Das Wort ist recht durchsichtig und hat im österreichischen «all-/alle-/allerweil» ein Pendant. Eine stark verkürzte Version von alewyl ist das zürcheroberländische äil. allzyt und ähnlich ist ebenso klar wie allewyl, wird aber am Südrand des Schweizerdeutschen gebraucht, nämlich im Wallis und in gewissen Walserdörfern im Piemont. Auch dieses hat ein schriftdeutsches Pendant, nämlich «allzeit», das wir etwa aus dem Pfadfinderspruch «allzeit bereit!» kennen. albig ist das Hauptwort im gesamten Kanton Graubünden sowie im südöstlichen Kanton St. Gallen und ist aus «all» + «Weg» entstanden; bei den Südwalsern gibt es auch die Variante algu. Das Englische hat sich ebenfalls für «alle Wege» entschieden, heisst «immer» dort doch always. (Sprachgeschichtlich das gleiche Wort ist aber auch baslerisch-solothurnisch-bernisch-freiburgisch albe/aube, zürichdeutsch amig(s), innerschweizerisch alle, allig, glarnerisch albig sowie aargauisch und nordostschweizerisch ame(d), aber die bedeuten alle «jeweils»). eisder, eisdig und ähnlich dominiert(e) in der Innerschweiz, im südlichen Aargau und im Solothurnischen und kommt auch im Baselbiet, im Knonauer Amt, im Glarner- und im Gasterland sowie bei den westlichen Bündner Walsern und im ebenfalls walserischen Bosco/Gurin vor. Es ist eine Zusammensetzung von mittelhochdeutsch eines «einmal, einst» und dar «da, dann» (vgl. «immerdar»), womit deutlich wird, dass «immer» auch viel mit Vergangenheit zu tun hat. umeder oder under ist hauptsächlich noch aus dem Kanton Schaffhausen bekannt. Es ist ebenfalls eine Zusammensetzung mit dar; im Vorderglied steckt um. aade ist im St. Gallischen, Appenzellischen und Thurgauischen bekannt. Zu seiner Herkunft kann sich das Schweizerische Idiotikon nur mutmassend äussern. all ist in der ganzen Nordostschweiz verbreitet, man kennt es in Schaffhausen, im nördlichsten Zürich, im Thurgau, in grossen Teilen St. Gallens und im Appenzellerland. Es ist das zu alle gehörige Adverb und hat in allewyl, allzyt und albe sein etwas ausführlicheres Pendant. gäng, geng oder ging gilt flächendeckend vom südwestlichen Kanton Solothurn über das ganze Bernbiet sowie Deutschfreiburg bis ins Wallis sowie Piemont und reicht im Entlebuch auch in den Kanton Luzern hinein. Wörtlich bedeutet es «im Gange, gangbar, gängig», aber wenn etwas «gut läuft», dann läuft es eben auch «in einem fort», womit wir zur Bedeutung «immer» gelangt sind. züe ist eine Walliser und Guriner Spezialität. Als Wort ist es am einfachsten mit schriftdeutsch «fortzu» zu vergleichen. tuschuur, von französisch «toujours», fand oder findet sich quer durch die ganze Deutschschweiz. Aus dem vornehmen Französisch stammend, scheint das Wort eine gewisse Anziehungskraft (gehabt) zu haben. So viel zu unserer genuin schweizerdeutschen Vielfalt, die im Laufe des 20. Jahrhunderts zu grossen Teilen von schriftdeutsch «immer» verdrängt worden ist. Aber woher stammt den «immer»? Althochdeutsch iomêr war eine Zusammenrückung aus «je» und «mehr» und bezog sich ursprünglich fast nur auf die Zukunft; es bedeutete «künftig, irgendeinmal, jemals». Schon im Mittelhochdeutschen bahnte sich jedoch der Bedeutungswandel zu «jederzeit» an. Auf (alt-)dialektaler Ebene ist «immer» im westlichen, mittleren, nördlichen und östlichen Deutschland bekannt, fehlt aber im Süden des deutschen Sprachgebiets. Oder fehlte jedenfalls noch bis in die jüngere Vergangenheit ... Permalink: https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/immer
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/toeff
Töff Martin H. Graf Mittwoch, 10. März 2021 Illustration: Tizian Merletti Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte – lässt aber auch die Motoren wieder knattern über die Pässe. Die Temperaturen steigen, es ist länger hell, das lockt die Töfffahrer auf die inzwischen wieder schneefreien Strassen. Der Motor geölt, der Tank gefüllt, das Chrom poliert, es ruft die grosse Freiheit. Doch aufgepasst: Brumm, quietsch, peng, klirr – schnell ist es passiert, und das Knattern erstickt in ächz, stöhn, heul. Was wie die Begleitgeräusche eines Comics aus Entenhausen klingt, nennt man «Inflektiv», den auf den reinen Verbalstamm reduzierten Torso eines Verbs, oft als etwas saloppes Stilmittel zum Ausdruck von Lautäusserungen verwendet. Diese ungemein praktischen, kurzen Schallwörter kennt man seit Wilhelm Buschs Max und Moritz, populär wurden sie durch Micky Maus bzw. Erika Fuchs, die die bekannten Comics ins Deutsche übersetzte und zahlreiche derartiger Bildungen prägte (daher der scherzhafte Terminus «Erikativ»). Älter noch und ebenfalls verbreitet sind ganz vergleichbare substantivische Verwendungsweisen solcher Schallwörter, und zu ihnen gehört auch das schweizerdeutsche Wort Töff. Es ahmt natürlich das Auspuffgeräusch eines Verbrennungsmotors nach, und es demonstriert damit ganz eindrücklich, wie Wörter (und vielleicht Sprache überhaupt) entstehen: Hat ein «Ding» noch keinen allgemein etablierten Namen, bekommt es einen, und zwar den unmittelbar passendsten. So wie das «Ding» «macht», so soll es auch heissen. Und so hat im frühen 20. Jahrhundert mit dem Aufkommen der ersten Motorräder das Motorengeräusch jenen den Namen verschafft. Es ist nicht auszuschliessen, dass vielleicht Kinder für diese Wortbildung verantwortlich sind, denn das schweizerdeutsche wie das bundesdeutsche Wort Töfftöff mit der Bedeutung ‘Automobil’ wird allgemein der Kindersprache zugeordnet. Jedenfalls: Galt das Wort Töff, wie man im Schweizerischen Idiotikon nachlesen kann, zunächst noch als «burschikos», hat es sich doch erstaunlich schnell zum ganz allgemeinen und einzigen Begriff für das Motorrad gemausert, und zwar nicht nur in der Mundart oder in der saloppen Umgangssprache, sondern zunehmend auch im Schweizerhochdeutschen, der in der Schweiz gebräuchlichen Variante der Standardsprache. Dabei verbirgt es anfangs seine sprachliche Verwandtschaft mit dem Motorrad noch gar nicht, sondern übernimmt dessen neutrales Genus; so wird das Wort Töff im entsprechenden Idiotikonartikel (gedruckt 1955) ausschliesslich als Neutrum angegeben, und so wird es (selbst im Schweizerhochdeutschen) auch noch mindestens bis in die 70er-Jahre verwendet. Heute ist – laut Duden, laut Variantenwörterbuch und laut Sprachgefühl – nur noch die maskuline Form möglich. Es scheint, als hätte sich das Wort ganz von seinem hochdeutschen Pendant emanzipiert. Und mit der Emanzipation kamen auch allerhand ganz unmarkierte Komposita: Die Töfffahrerin trägt nämlich in der Töffsaison auf der Töfftour selbstverständlich eine Töffjacke und einen Töffhelm, um einen schlimmen Töffunfall zu vermeiden. Nicht vergessen darf man an dieser Stelle die Verkleinerungsform Töffli. Sie ist, wie der Schweizer weiss, nicht etwa eine Verniedlichung, sondern bedeutet einfach nüchtern ‘Moped, Mofa’. Und die halbwüchsigen jungen Menschen, die an diesen Gefährten herumhantieren (oder sie gar frisieren), heissen Töfflibuebe. PS: Auch für das schweizerische Auto gibt es ein solches Wort: den Chlapf. Fehlzündungen im Auspuffrohr (statt im Zylinder) hatten in älteren Motoren häufig einen Knall zur Folge – eben einen Chlapf – und daher ist ein etwas heruntergekommenes Auto heute eben gleich als Ganzes ein Chlapf. Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/toeff Markiert in: Freizeitbeschäftigung Sport Transport
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/fastenspeisen
Fastenspeisen: Conterser Bock, g’chüechlets Ei und Krosseier This Fetzer Mittwoch, 17. Februar 2021 Illustration: Tizian Merletti An Freitagen und zur vierzigtägigen Fastenzeit vor Ostern wurden insbesondere in katholischen Gegenden noch vor nicht allzu langer Zeit bestimmte Speisegebote streng eingehalten; das Wort fasten selbst ist möglicherweise verwandt mit fest und bedeutet dann eigentlich «(am Gebot) festhalten». In der Fastenzeit verboten ist das Fleisch von Warmblütern (daher der Freitag als Fischtag). In älterer Zeit umfasste das Fastengebot ausserdem auch Alkohol, Eier und Milchprodukte. Papst Calixt III. befreite 1456 verschiedene Schweizer Orte von dieser strengen Regel und erlaubte ihnen Milchprodukte und vor allem Butter zum Kochen, weil hier anders als in Italien keine Oliven wachsen, aus denen sich veganes Öl gewinnen liesse. Wenn man in alten Kochbüchern von Fastenspeisen liest, handelt es sich also um Gerichte, die vegetarisch, aber nicht unbedingt leicht sind. Ein typisches Karfreitagsrezept aus Graubünden ist etwa der Conterser Bock. Diesen erwähnt schon Nicolin Sererhard in seiner Einfalten Delineation von 1742, einer Beschreibung Graubündens (in der Neuausgabe Chur 1944 S. 174–176). Er kannte ihn wohl aus der Küche seiner Ehefrau Anna Hatz, die aus Conters im Prättigau stammte. Seine ausführliche Kochanweisung kommt allerdings noch ohne gekochte Eier aus. Und so wird er heute gemacht: Gekochte Eier werden wiederholt im Omelettenteig gewendet und schwimmend gebacken, bis sich eine Kugel bildet, die aufgeschnitten und mit einer Weinsauce serviert wird. Wieso diese Speise Bock heisst und warum sie gerade eine Conterser Spezialität sein soll, weiss heute wohl niemand mehr. Bekannt ist oder war sie auch unter dem Namen Bündner Chugle, die Emmentaler Autorin Elisabeth Baumgartner (1889–1957) kennt sie als g’chüechlets Ei, das süddeutsche Ökonomische Handbuch für Frauenzimmer führt sie 1806 unter dem Namen Grosseier («Kirschen-, Hagen- und Rosinen-Saucen sind die besten dazu. 3 Groß-Eyer geben eine schöne Platte»). Vielleicht sind auch die im Wörterbuch Clavis linguae Latinae von Jakob Denzler ohne Angaben zur Zubereitung 1666 genannten Klösse, Klößeyer, Kroßeyer etwas Vergleichbares, wie deren lateinische Entsprechung pastillus «Mehlkügelchen» vermuten lässt. Im Schweizerischen Idiotikon steht der Beleg allerdings unter dem Stichwort Kros-Ei, man brachte ihn also weder mit Kloss noch mit gross in Verbindung. Dass so ein ausgebackenes Ei mit Sauce mastig und nicht zum Fasten im modernen Sinn, also zur Gewichtsreduktion geeignet ist, versteht sich: Offensichtlich bedeutet der Verzicht auf Fleisch keineswegs, dass man auch dem Genuss entsagt. «‹Sehr gut, ein wahres Herrenessen›, heisst ’s im alte Chochheft», kommentiert daher Elisabeth Baumgartner das Rezept. Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/fastenspeisen Markiert in: Brauchtum Essen und Trinken Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chriesimaa
Mit dem Chriesimaa im Bett
This Fetzer Donnerstag, 21. Januar 2021
Illustration: Tizian Merletti
Wenns wieder kalt ist, freut man sich abends über ein warmes Bett. Damit das Bettzeug einen nicht mit Eiseskälte empfängt, legt man etwa eine mit heissem Wasser gefüllte Bettfläsche aus Gummi oder Metall ins Bett und wärmt es vor.
Klassischer ist die Bettpfanne: laut Schweizerischem Idiotikon ein «trommelförmiges hohles Kupfergeschirr mit Stiel, das mit glühenden Kohlen gefüllt im Bette hin- und hergezogen wird, um es zu wärmen». Eine solche Pfanne wird schon in einem Zürcher Haushaltsinventar von 1609 erwähnt. Wer beim Hantieren damit nicht aufpasst, riskiert, sein Bett in Brand zu stecken.
Da ist es vielleicht besser, einen Chriesi- oder Steisack anzuwenden, das ist ein «mit Kirschsteinen gefüllter [Stoff-]Sack als Bettwärmer». Dieser wird vorgängig in einem Fach im Ofen erhitzt. Die in den Steinen gespeicherte Wärme soll er dann möglichst lang im Bett abgeben.
Viel schöner als das Bett mit aufgewärmten Gegenständen zu heizen, ist es aber doch, es mit einem lebendigen Bettgenossen, einer warmen Schlafpartnerin zu teilen. Was aber, wenn so jemand nicht zugegen ist? Da hilft nur, sich der Illusion hinzugeben und eines der oben genannten Wärmgeräte zu vermenschlichen. Von der March bis ins St. Galler Rheintal und in Graubünden wird der Kirschsteinsack daher Chriesimaa genannt (und auch etwa als menschliche Figur verziert), in Bern heisst ein Bettwärmer auch Sami und Buebeli, in Basel, Bern und Zürich auch Münch «Mönch». Sami (von Samuel) scheint auf einen imaginären Liebhaber anzuspielen, Münch ganz im Gegensatz dazu auf die Enthaltsamkeit einer Person, die ihr Bett eben nicht mit einem Liebhaber, sondern mit einem braven Mönch teilt, Buebeli vielleicht auf Bueb im Sinn von «Dienstknabe», also einen jungen Mann, der einem die Aufgabe des Bettwärmens abnimmt.
Und wieso sind all diese Bezeichnungen männlich? Dazu die Erklärung des Schweizerischen Idiotikons in der Anmerkung zu Chriesimaa: «Besonders vom zartern Geschlecht gebraucht und daher wohl das Wort ursprünglich mit scherzhafter Anspielung gebildet», will heissen: Frauen sind kälteempfindlicher, und die meisten Frauen träumen eben von einem Mann unter ihrer Decke.
Markiert in: Brauchtum Einrichtung Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gott
Gott
Christoph Landolt Donnerstag, 17. Dezember 2020
Illustration: Tizian Merletti
Unsere adventliche Wortgeschichte 2020 ist einer der Hauptfiguren der Saison gewidmet: Gott. Der einschlägige Artikel im Schweizerischen Idiotikon wurde 1887 verfasst. Bemerkenswert ist schon die Definition: «das lebendig und persönlich gedachte höchste Wesen, meistens der éine, wahre Gott des Christentums». Die erste Hälfte der Definition ist zeitlos formuliert und könnte auch in einem modernen Wörterbuch stehen; die zweite Hälfte würden wir heutigen Redaktoren uns nicht mehr trauen so zu formulieren – im ausgehenden 19. Jahrhundert schien man sich der Wahrheit noch sicherer zu sein ...
Damit ist es mit der Theologie aber auch schon wieder zu Ende, schliesslich legt das Schweizerische Idiotikon seinen Fokus aufs Sprachliche. So hält es mit feinem Gespür fest, dass die Fügung «der lieb Gott, oft fast wie eine Zusammensetzung und wechselnd mit Herrgott, im Volksmunde einzig üblich für das einfache ,Gott'» – das nackte «Gott» ist ein Wort der Pfarrpersonen. Erwähnt wird auch die «scherzhaft freundliche Anrede» Chind Gottes!, womit der Schreibende noch gegen hundert Jahre später dann und wann von seiner zunehmend entnervten Mutter angeredet wurde. Ernster ist der Gottsgwalt, was «höhere Macht» bedeutet, «z. B. von verheerenden Naturereignissen, gegen die der Mensch nichts vermag und vor der es auch kein Recht gibt» – ergänzt um die rechtstheoretische Anmerkung «so dass z. B., wenn durch eine Überschwemmung Erde in eines Nachbars Gut geschwemmt worden ist, dieser keine Entschädigung verlangen darf».
Breit bezeugt findet sich e [= in] Gotts Name!, das gleichsam als Kürzestgebet bei einem Anfang gesagt wird oder wurde, zum Beipiel e Gotts Namen aagfange oder e Gotts Namen uufgstande oder e Gotts Namen i s Bett ggange, aber auch als Ausdruck von Resignation gebraucht wird: E Gotts Name, i cha nüd anderscht. Unverändert gut bekannt ist die Fügung weiss Gott, die entweder beteuernd im Sinne von «wahrhaftig, gewiss» oder aber auch schulterzuckend im Sinne von «wer weiss» verwendet wird; daneben steht will s Gott im Sinne von «gewiss, wahrlich, hoffentlich». Gotts Wille brauchen wir etwa im Ausruf um tuusig Gotts Wille!; kaum mehr bekannt ist hingegen, dass der Gottswille früher auch die Bedeutung «Almosen» hatte und in der Fügung der [= durch] Gotts Wille gää oder um Gotts Wille gää für «gratis, umsonst» stand.
In ungezählten Varianten kommt Gott in wünschend-konjunktivischen Formeln vor, wir nennen an dieser Stelle beispielhaft Guete Taag gäb i (gäb ech) Gott oder Gott grüez i bzw. grüess ech (als Willkommensgruss); bhüet di Gott (als Abschiedsgruss); dank der Gott, Gott looni der s, Vergält s Gott (alle drei als Verdankung); das walt Gott (als Segensspruch); Gott erbarm s (als Ausdruck des Bedauern); Gott hälff der (zu einem Niesenden) oder Gott hälff mer (als Beteuerung); Gott gsägn i s oder Gott gsägn ech s (für modernes «guten Appetit»); Gott strooff mi (als Beteuerung; zu ergänzen: wenn ich etwas Falsches sage); Gott verzie mer s (zur Entschuldigung eines harten Ausdrucks, den man sich nicht verklemmen kann).
In der älteren Schweizer Mundart war die Fügung Gott mir sprich oder Gott mer chydt (chyde ist ein altes Wort für «sprechen») geläufig, die in betonender, beteuernder, auf etwas hinweisender Funktion gebraucht wurde: Wenn myn Bueb öppis Netts uf em Määrkt siet, so schupft er mi allimool, gottmerchydt, ich söll im s chauffe, oder: I hei au scho über de Haag dure glueget, hät er gsäit, gommerschprich, i hei nüd gnueg a mym Wyb. Häufig ist oder war die Anrufung Gottes auch in Ausrufen, etwa solchen des Schreckens: Jessesgott, Jeeregott, Jeegerligott, des Schmerzes: Gottes Trooscht!, des Erstaunens: Wundergott!, der Beteuerung: Waarli Gott! oder Gwüss Gott! oder Mi Gott Seel!
Richtiggehend kreativ ist die Mundart im Verschleifen und Verballhornen. Das weiter oben genannte Gott strooff mi gibt es auch als Gott stroomi und sogar als Gott Stroossburg. Die Fügung Gott will (au) wird zu gottel, gottli, (e)goppel (au), gottlau, alles im Sinne von «gewiss, freilich, wahrlich, allerdings, eben, wohl»: Es ischt egoppel Zyt! Du häsch es goppel au verstande! Das isch öppe gottli böös gnue. Besonders zahlreich sind die mundartlichen Verhüllungen im Fall von bi Gott «bei Gott», etwa bigoscht, bigopp, bigoch, bigold, bihopp, bihott, bigopplig, bigoschtlig usw.: Hä bigopplig denn au – bischt duu doo?
Den Abschluss unserer «theo-philologischen» Grand Tour macht das genitivische Gotts bzw. verhüllend Botz, eine Verkürzung aus den einst beliebten Fügungen «Gotts Lyden», «Gotts Marter», «Gotts Wunden». Unsere altschweizerischen Quellen kennen Flüche wie Dass dich Botz Wunden schend («schänden» = zu Schande machen, zu Schanden bringen, vernichten). «Gottes Sakrament» wiederum verbirgt sich hinter so phantasievollen alteidgenössischen Konstruktionen wie Dass üch Botz Sack voll Enten schend oder Botz Tausend Schlapperment oder Botz Tonders Rasperment. Noch heute braucht der eine oder die andere Ausdrücke des Erstaunens wie Potz Blitz!, Potz tuusig!, Potz Wält!, Potz Wätter!
Jetzt haben wir aber übriggotzegnueg geschrieben, und die Leserinnen und Leser sind hoffentlich herrgottewool zfride.
Markiert in: Grusswörter Kleinwörter Kraftausdrücke Redensarten Religion
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/pflueuemle
Pflüümle
Christoph Landolt Donnerstag, 26. November 2020
Illustration: Tizian Merletti
Öppis nöimet anepflüümle, härepflüümle, inepflüümle für ein flüchtiges, unsorgfältiges Erledigen dürfte heute zum mehr oder weniger allgemein bekannten schweizerdeutschen Wortschatz gehören – höchstens dadurch eingeschränkt, dass das Wort als ziemlich salopp gilt. Schlagen wir die fraglichen Wörter im Schweizerischen Idiotikon nach, erfahren wir aber teilweise anderes, als wir erwartet hätten. Nun – der Artikel pflüümle mit seinen Zusammensetzungen wurde auch schon 1904 geschrieben, und seither ist viel Zeit vergangen. Eine etwas eingehendere Betrachtung der Wortfamilie pflüümle, wie sie das Idiotikon präsentiert, eröffnet uns aber einen Blick in ein Bedeutungsfeld, das damals möglicherweise gerade im Entstehen war.
In unserem Wörterbuch findet man alle Zusammensetzungen unter dem Grundwort, so auch ane- und inepflüümle unter pflüümle. Der Einstieg scheint erst einmal wenig hilfreich zu sein: Laut Schweizerischem Idiotikon bedeutet pflüümle «fallen (wie die Pflaumen vom Baume)», belegt aus der Stadt Basel. Die erste Zusammensetzung ist heute wohl kaum mehr gross bekannt: Abepflüümle bedeutet(e) in den beiden Basel erstens «(wie Pflaumen vom Baume) herunterschlagen oder -stossen» und zweitens im Baselbieter Binningen «einen von seiner Stelle entfernen» – also eine übertragene Anwendung der erstgenannten Bedeutung. Das heute noch geläufige anepflüümle ist im Schweizerischen Idiotikon zwar ebenfalls vorhanden, aber noch nicht in der modernen Bedeutung; der Eintrag wird mit der Bedeutung «jemandem etwas beibringen» aus der Stadt Basel belegt: «I wotts em Herr Breesidänt scho aanepflyymle, dass di maischte Lytt grad wäägen em Dänzli kemme.» Inepflüümle bedeutet laut Idiotikon «hineinschlagen» – und diese Bedeutung ist der heutigen schon recht nahe: «Mit eme feschte Schlaag han i s Häänli yynepflyymlet» (dieser baseldeutsche Idiotikon-Beleg stammt aus der Zeit zwischen 1861 und 1877, ist also der älteste). Verpflüümle schliesslich bedeutet(e) in Liestal laut Idiotikon «vertrödeln, verschleudern»: «Är hätt e ryyche Vetter ghaa, är hätt in chönnen eerbe, dää Chnöözi, aber är het s verpflüümlet.»
Der geneigte Leser, die geneigte Leserin wird festgestellt haben, dass alle 1904 versammelten Belege im Schweizerischen Idiotikon aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft stammen. Schlägt man nun voller Hoffnung in Gustav Adolf Seilers «Basler Wörterbuch» von 1878 (das für beide Halbkantone gilt) nach, muss man feststellen, dass pflüümle und Konsorten dort nicht vorkommt. Es fehlt auch in Jakob Hunzikers ebenfalls ausgezeichnetem «Aargauer Wörterbuch der Mundart von Leerau» von 1877. Der nächste Wörterbucheintrag nach demjenigen im Idiotikon findet sich erst wieder in Ruth Bietenhards «Berndeutschem Wörterbuch» von 1976, und zwar mit pflüümle «Pflaumen pflücken oder auflesen» und «oft zusammengesetzt [...], unsorgfältig hinsetzen, flüchtig schreiben». Im «Zürichdeutschen Wörterbuch» fehlt pflüümle (wie allerdings auch die Pfluum[e] selbst) in den Auflagen von 1961 und 1968; erst in der dritten Auflage von 1983 findet es sich, definiert mit «hinschleudern, flüchtig erledigen, praktizieren». Und auch Roland Ris kann es in seiner unpublizierten umfangreichen berndeutschen Wörtersammlung mundartliterarisch nicht vor 1978 belegen.
Versuchen wir eine Schlussfolgerung: Die im Schweizerischen Idiotikon 1904 gebuchten Bedeutungen abe-, ane- und inepflüümle legen es nahe, dass der bedeutungsmässige Ausgangspunkt das Herunterschlagen, Herunterstossen der reifen Pflaumen, um sie zu ernten, war (eine Bedeutung, die unter abepflüümle auch explizit genannt wird): Ein Mensch wird von seiner Stellung «abepflüümlet», einem anderen wird das richtige Verhalten «anepflüümlet», und der Fasshahn wird ins Fass «inepflüümlet». Bei verpflüümle liegt hingegen das Motiv des Zerstreuens der Pflaumen zugrunde – es gibt übrigens ein gleichbedeutendes verbrumbeerle. Die heutige Bedeutung von (ane- und ine-)pflüümle aber hat sich im Vergleich zu denjenigen, welche die baseldeutschen Wörter um 1900 hatten, verschoben. Im Zentrum steht nicht mehr das Schlagen, sondern die unsorgfältige Arbeit – und so sind sie heute in der ganzen Deutschschweiz bekannt. Zweifellos hat zu dieser Bedeutungsverschiebung die unschöne Lautstruktur des Wortes beigetragen: Öppis ane-, häre-, inepflüümle tönt doch so richtig schön schludrig – und schliesslich sind Pflätsch, Pfliirggibueb, Pflitz, Pflodi, Pflootsch, Pfluder(i), Pflumpf, Pfluengg, Pfluen(t)sch, Pflungg(e, -i), Pflun(t)sch(i), Pflüschte/Pflüschti, Pflutte, Pflutteri, Pflütz ja auch lauter Wörter für unordentliche oder sonst wie negativ empfundene Menschen ...
Markiert in: Gschmöis Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/mann-im-mond
Hat der Mann im Mond auch eine extraterrestrische Kollegin?
This Fetzer Mittwoch, 21. Oktober 2020
Illustration: Tizian Merletti
Wer bei Vollmond zum Himmel schaut, sieht ihn vielleicht, den Mann im Mond … wobei eindeutig zu erkennen ist er nicht. Online finden sich zig Erklärungen, wo genau sein Gesicht oder sein Körper wahrzunehmen sei. Sicher ist nur, dass Strukturen auf der Mondoberfläche, die von blossem Auge sichtbar sind, als menschliche Figur interpretiert werden. Schon Konrad von Megenberg schrieb in seinem «Buch der Natur» im 14. Jahrhundert: Der mon hat in im swarz flecken, und sprechent die laien, ez sitz ain man mit ainer dornpürd in dem monen. Tatsächlich gebe es da natürlich keinen Mann, der Mond habe lediglich eine unebene Oberfläche, deren Schattenwurf den Eindruck einer menschlichen Figur erwecke. Es handelt sich also um eine sogenannte Pareidolie, die Wahrnehmung von Wesen in (unbelebten) natürlichen Strukturen. Andere Beispiele dafür sind das Hardermannli bei Interlaken, der Affenfelsen bei Goumois am Doubs und das 1976 fotografierte Marsgesicht, eine Struktur von 3 auf 1,5 km auf dem Mars, die wie eine Totenmaske wirkt.
Wieso aber ist der Mann im Mond ein solcher und weder ein Mondgesicht noch eine Frau im Mond? Die Vorstellung von Lebewesen ist in der deutschen Sprache bekanntlich immer noch im unmarkierten Normalfall meist männlich, die Idee einer Frau im Mond wird also ohnehin in den Hintergrund gedrängt. Es gibt aber noch einen weiteren Grund für den Mann im Mond: Der Mond heisst nämlich in den Dialekten fast nirgends so, sein auslautendes -d hat er erst in neuhochdeutscher Zeit bekommen. Althochdeutsch hiess der Himmelskörper mano, mittelhochdeutsch mâne, und in den älteren schweizerdeutschen Dialekten, wie sie im vierten Band des Schweizerischen Idiotikons um 1900 sowie im Sprachatlas der deutschen Schweiz Mitte des 20. Jahrhundert dokumentiert sind, wird er noch vielerorts Maan oder (wo man nicht Aabe, Aabig sagt, sondern zu Oobe, Òòbig u. ä. verdumpft) Moon, Mòòn genannt. In vielen Dialekten ist auslautendes -n generell geschwunden, der Himmelskörper heisst dort also Maa, Moo, auch mit Hebung oder Brechung Mùù, Mou. Das bedeutet: Wo das auslautende -n entfällt und -aa- erhalten ist, der Mond also Maa heisst, fällt seine Bezeichnung mit dem Wort für Mann zusammen, das an diesen Orten ebenfalls zu Maa wird. Kein Wunder, denkt man beim Mond in seiner älteren Dialektbezeichnung fast unweigerlich an einen Mann!
Dass das nicht an den Haaren herbeigezogen ist, zeigt übrigens ein Vergleich mit andern Sprachen: Menschliche Strukturen werden natürlich auch andernorts in den Mond hineininterpretiert. Auf Englisch spricht man vom Man in the Moon (schon im 14. Jahrhundert im Gedicht Mon in the Mone), auf Niederländisch vom Mannetje in de maan (also dem Mondmännchen), auf Norwegisch vom Mannen i månen. In allen diesen germanischen Sprachen sind die Wörter für Mann und Mond sehr ähnlich. Auf Spanisch dagegen ist die Rede von der Cara de la Luna, auf Griechisch heisst es prósopo sti selíni. Beides bedeutet Mondgesicht – weil in diesen Sprachen die Wörter für Mann und Mond keine Ähnlichkeit haben.
Markiert in: Brauchtum Jahreszeit Personen Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chilbi-und-knabenschiessen
Chilbi und Knabenschiessen
Christoph Landolt Mittwoch, 23. September 2020
Illustration: Tizian Merletti
Landauf, landab finden besonders im Spätsommer und Frühherbst die Chilbenen oder Chilbinen statt – Jahrmärkte mit einem (wie man in Deutschland sagt) Rummelplatz.
Dieses Wort lässt kaum mehr erkennen, was dahintersteckt: Es ist Chilch-Wîhi, also «Kirchweihe». In fast allen Deutschschweizer Mundarten wurde das Grundwort Wîhi aber zu -wi verkürzt und das inlautende -ch- ist fast überall geschwunden, womit das Wort nun Chilwi hiess. In alten Texten ist «kilwi» verbreitet zu finden; heute hat es sich auf die Urschweiz zurückgezogen. In einem weiteren Schritt hat sich nämlich aus -lw- ein -lb- entwickelt (wie auch das schriftdeutsche «gelb» aus einen mittelhochdeutschen gelw- entstanden ist), womit wir bei «durchschnittsschweizerdeutschem» Chilbi gelandet sind.
Die eigentliche Bedeutung war «Weihe einer neuen Kirche». Gewöhnlich verstand man dann aber «jährliches Gedächtnisfest der Weihe einer Kirche (oder eines Altars)» darunter. Dieses Gedächtnisfest hat sich indes nach und nach verselbständigt, sodass die heutigen Chilbenen kaum mehr an dem Datum gefeiert werden, an dem die Kirche oder der Altar einst geweiht worden war – das Wort bedeutete je länger je mehr einfach «Jahrmarkt» und noch jünger schlicht «Rummelplatz». Bei der grössten aller Schweizer Chilbenen ist der historische Zusammenhang aber noch zu erahnen: Das Zürcher Knabenschiessen findet nicht zufällig am zweiten Septemberwochenende statt, sondern es setzt das alte Patronatsfest des Grossmünsters fort, das in vorreformatorischer Zeit Felix und Regula geweiht war – und deren Tag ist der 11. September.
Chilbenen waren schon im Mittelalter beliebt, und man besuchte gerne alle möglichen, selbst wenn sie weit entfernt waren. An die «kylby zuo Basel» am Sebastianstag 1521 «komen die von Ury, Schwitz und Lutzern mitsampt ettlichen zuogewantten by hundert manen». Dabei wurde so viel gegessen, dass ein Kritiker 1601 schrieb, die Chilbenen seien «reine Buchfest», also Bauchfeste. Das tüchtige Feiern bereitete der Obrigkeit natürlich immer wieder Sorge: 1540 ärgerte sich die Schaffhauser Synode etwa, dass «die frömbden kilchwihinen [...] mit unzüchtigem dantzen, spilen, trincken et cetera» begangen würden. Spiele und Wettkämpfe waren ebenfalls ein fester Bestandteil – darunter häufig das Armbrustschiessen. Andernorts ging es ziviler zu und her, so kannte man im Luzerner Hinterland das Chääszänne: Wer die ulkigste Grimasse schneiden konnte, bekam als Belohnung ein Stück Käse. Ein weiterer Chilbibrauch war ebenda das Chäässtäche, an dem die Teilnehmer mit verbundenen Augen mit einem Säbel auf einen Käse einstechen mussten. Um aber Mord- und Totschlag zu verhindern, wurde den Besuchern sonst befohlen, ihre Waffen zu Hause lassen; so bestimmte der Zürcher Rat 1418, «daz nieman, wer der ist, mit enkeiner wery an und uff enhein kilwi gan sol».
Zum Schluss noch einmal zum Knabenschiessen, dem heute alle Chnaabeschüüsse sagen und über das man witzelt, dass hier Knaben erschossen würden. Das kommt davon, wenn die Zürcher und Zürcherinnen nicht mehr wissen, dass dieser Anlass eigentlich richtig Chnaabeschüüsset heisst! Ein Schüüsset oder Schiesset ist ein Anlass, an dem geschossen wird. Und das Knabenschiessen, Pardon: der Knabenschiesset war einst eine vormilitärische Waffenübung der Zürcher Jugend. Versüsst wird die Teilnahme nicht erst heute mit Gaben: 1692 war der höchste Preis «ein Taler mit drei silbernen Kettemlein», und jeder Teilnehmer erhielt zumindest ein «silbernes Ringlein, dardurch ein weis und blau Dafetband als der Statt Ehrenfarb gezogen». Heute erhält der Schützenkönig oder die Schützenkönigin von der Kantonalbank 5000 Franken, und alle, die teilgenommen haben, bekommen von derselben 20 Franken plus einen Franken je geschossenen Punkt auf ihr Jugendkonto gutgeschrieben. Der Nutzen hat sich also vom Staat (schiesstüchtige Jungmannschaft) auf dessen Bank (neue Kunden) verschoben ...
Markiert in: Brauchtum Freizeitbeschäftigung Jahreszeit Religion
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/zuegeln
zügeln, Zügeltag
This Fetzer Mittwoch, 19. August 2020
Illustration: Tizian Merletti
Der 1. April und der 1. Oktober sind in weiten Teilen der Schweiz offizielle Zügeltage. Wer in der Deutschschweiz aufgewachsen ist, weiss natürlich, dass das keine amtlichen Fastentage sind, sondern dass dann viele Wohnungsumzüge stattfinden. Aber schon im nahen Ausland ist erklärungsbedürftig, dass zügle «von einer Wohnung in eine andere umziehen» bedeutet.
Der Wohnungswechsel hiess aber auch in der Deutschschweiz nicht immer und überall so. Der Sprachatlas der deutschen Schweiz belegt Mitte des 20. Jahrhunderts dafür Wörter wie bündle (Laufental und Umgebung) bzw. püntele (unteres St. Galler Rheintal, eigentlich: «seine Habseligkeiten bündeln und wegziehen»), wandle (Mittel- und Oberthurgau, eigentlich: «umhergehen, sich bewegen, reisen»), plündere (St. Galler Rheintal, Seeztal, Glarus, Gaster, Schwyz und Uri; eigentlich: «den Plunder [den Hausrat] befördern»), (d Wonig, ds Huus) tuusche, wächsle (Wallis, Sprachinseln im Piemont), roobe (Wallis, Graubünden, Sarganserland; eigentlich: «Dinge zusammenpacken, an einen andern Ort befördern»), firhergaa («fürhergehen», Saastal) und zie, züche oder z Huus zie (Innerschweiz, Freiamt, Zürich, Nordostschweiz).
Und wie kommt das Zügle zu seinem Namen? Zuerst belegt kennen wir es aus Saanen, wo 1615 einer vor dem Chorgericht angeklagt wird, «dass er am Sonntag züglet, item dass er nit gar ein fromme Hand habe.» Der Angeklagte hat nicht einfach seine Mietswohnung gegen eine andere getauscht, er ist auch nicht am Sonntag in sein neu gebautes Einfamilienhaus eingezogen, sondern er ist von einem tiefer gelegenen Wohn- und Wirtschaftsgebäude in ein höheres gezogen oder umgekehrt. Ein Gerichtsprotokoll von 1643 aus dem benachbarten Gsteig verdeutlicht das: Der Angeklagte habe sich «unfründtlich und unnachbeürlich erzeigt gegen der Nachbaurschafft, als Gott der Herr zur Heimsuechung ein schwerlochten Schnee in Früelingszytt, als man schon allbereit zue Forsatz [Vorsass] züglet, geschickt.» Dieser Wechsel zwischen Gütern war in alpinen Regionen mehrmals jährlich nötig, um jede Stufe optimal zu bewirtschaften. Manche Bergbauernfamilien üben diese Praxis, auch Transhumanz genannt, bis heute aus – und auch dabei werden traditionell bestimmte Termine eingehalten; insbesondere wird nicht am Mittwoch zur Alp gefahren, und auch ein Alpaufzug am Zehntausend-Ritter-Tag (22. Juni) soll Unglück bringen.
Schon 1613 hat gemäss Gerichtsakten in Saanen einer «dem Anthoni Weren Höüw ab Primillod züglet», also Heu von Primelod (unter dem Staldehore) ins Tal geführt – hier steht das Wort noch unabhängig vom Wohnort, es geht allein um den Transport. Wenn eine Bauernfamilie von einem Wohnhaus zum andern zog, führte sie aber auch den Hausrat und die Viehhabe mit, den Zügel, und ausgehend von diesem Transport hat zügle die Bedeutung «den Wohnort wechseln» entwickelt. Bauern im Mittelland kannten diesen Wohnortwechsel nicht. Es ist daher kein Zufall, dass erstmals im Saanenland vom Zügle die Rede ist. Wer dagegen ebenfalls periodisch umzog, waren Bedienstete. Bei ihnen finden sich auch erste Hinweise auf bestimmte Zügeltermine. Gotthelf etwa schreibt, «mit jeder Weihnacht zügeln sie [die Knechte und Mägde] weiter.» Und auch die Berner Patrizier zügelten früher im Sommer auf ihre Landsitze und im Herbst zurück in die Stadt.
Erste Hinweise auf die verallgemeinerte Bedeutung «(unbefristet) in eine andere Behausung ziehen» finden sich ebenfalls im Saanenland: Auf die Klage seiner Frau, seine Behausung sei so schlecht, dass sie nicht bei ihm wohnen könne, wird ein Ehemann 1642 «vermandt, er söli ein Behusung rüsten oder etwan züglen». Im Mittelland ist das Wort erstmals in einem Tagebucheintrag des Thuner Pfarrers Heinrich Stähli (gestorben 1803) von Mitte des 18. Jahrhundert belegt: «Inzwischen wurde Herr Landvogt von Könitz … Heimlicher [Geheimrat] und zügelte nach Bern.» In der östlichen Deutschschweiz taucht es erstmals 1789 im Tagebuch von Ulrich Brägger auf, der von einem Mann berichtet, er sei 1789 «als braver junger Ehmann mit ihr [seiner Braut] nach seines Vatters sl. Heimat gezügelt.» Auch wenn unklar bleibt, woher Brägger dieses klar bernische Wort kannte, noch bevor Gotthelfs Werke erschienen: Seither hat es sich in der ganzen Deutschschweiz etabliert, ist fast zu einem Schibboleth geworden und hat die andern Bezeichnungen dafür arg in Bedrängnis gebracht.
Markiert in: Brauchtum Einrichtung Hausarbeiten Transport
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/feierabend
Was am Feierabend so läuft: Ofen einfeuern, Tische scheuern, Kinder ins Bett steuern
This Fetzer Dienstag, 07. Juli 2020
Illustration: Tizian Merletti
Wenn die Eltern des Schreibenden ihre Kinder abends langsam im Bett sehen wollten, hiess es: Fiiroggna, sus gits kei Guatnachtgschicht – eine Aufforderung, das Pyjama anzuziehen und die Zähne zu putzen. Jahrelang behaupteten sie, das auffällige Wort komme vom angeblichen Feierabendrock, den man abends anziehe, eben dem Pyjama. Bis die vermeintlich auf die eigene Familie beschränkte Bezeichnung unverhofft doch noch verwandtschaftlichen Anschluss fand: Fiiroggna hat gar nichts mit Röcken zu tun, es ist eine Abwandlung von fiiropna «Feierabend machen».
Der Feierabend, Fiiraabe, -aabig, -oobet heisst so, weil er ursprünglich der «Vorabend eines Feiertags» war. Das zeigt sich noch beim englischen evening, dessen archaisch-poetische Form eve als Christmas Eve den Abend des 24. Dezember bezeichnet. Und New Year’s Eve wird der 31. Dezember (und eben nicht der Abend des 1. Januar) genannt.
Die Bedeutungsübertragung oder -ausweitung vom «Vorabend eines Feiertags» zur «abendlichen Ruhezeit nach der Arbeit» soll im Sprachgebrauch der Handwerker entstanden sein. Sie hängt wohl damit zusammen, dass am Tag vor kirchlichen Festen früher Arbeits- und Schulschluss ist. In einer Schulordnung aus dem 16. Jahrhundert aus Brugg heisst es etwa, der Lehrer solle «dieselben [die Schüler] vor der vierden stund nit hinlassen, es wären dann vyrabend oder solich zitt und tag, die anders wurden erheyschen.»
Als der Zusammenhang mit Feiertagen verloren ging, wurde unklar, warum der arbeitsfreie Abend Feierabend heisst, und regional wurde er zum Füürabend. Vielleicht handelt es sich dabei um eine mehr zufällige sprachliche Veränderung, ähnlich wie die Hiiraat zur Hüüraat wurde. Der entsprechende Band des Schweizerischen Idiotikons von 1881 denkt dagegen an eine Umdeutung in Füür: «Beruht am nächsten wol auf dem Anzünden des Feuers zur Bereitung der Abendmahlzeit».
Sicher ist jedenfalls, dass typische Arbeiten zur Vorbereitung der feiertäglichen oder abendlichen Ruhezeit ihrerseits sprachlich auf den Feierabend zurückführen. Fiiraabne bedeutete laut Schweizerischem Idiotikon im Prättigau im 19. Jahrhundert noch «das Haus auf einen Feiertag zurüsten, kehren, scheuern», im nahen Sarganserland auch schon moderner «Feierabend machen». Zwischen Walensee und Chur sowie in Wartau, wo der Abend mehrheitlich Oobet, Òòbet oder Oubet heisst, wird daraus fiiropne (der zweite Vokal wird gekürzt, das -b- zu -p- fortisiert, ähnlich wie man hier auch vielerorts hople statt hoble sagt). Hier bedeutete das Wort Mitte des 20. Jahrhunderts gemäss den Erhebungen für den Sprachatlas der deutschen Schweiz «grosses Reinemachen am Samstag oder im Frühling bzw. Herbst» und «Scheuern von Tischen und Bänken mit Bürste und Wasser, allenfalls mit Sand und Tuffstein». Die erste Bedeutung liegt noch näher beim Feiertag, die zweite kann auch schon die allabendliche Reinigung etwa einer Gaststube meinen.
Damit ist aber die Entwicklung des Worts nicht zu Ende: Das ohnehin schon kaum mehr durchsichtige fiiropne wird in Mels und Fläsch zu fiiroggne. Der vermeintliche Zusammenhang mit dem Rock liegt dann nicht mehr fern, denn der heisst just in dieser Gegend eben Rogg. Auch inhaltlich passt diese Umdeutung gar nicht schlecht: Sind die Kinder endlich im Pyjama, haben auch die geplagtesten Eltern Aussicht auf Feierabendruhe.
Markiert in: Brauchtum Freizeitbeschäftigung Hausarbeiten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gspaendli
Das Gspäändli
Christoph Landolt Donnerstag, 18. Juni 2020
Illustration: Tizian Merletti
«Wir befinden uns im Jahr 2020 n. Chr. Der ganze schweizerdeutsche Wortschatz wird vom Schriftdeutschen verdrängt ... Der Ganze? Nein! Ein unbeugsames Wort hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.» René Goscinnys berühmte Einleitung, in der es im Original um ein gallisches Dorf geht, passt auch auf unser schweizerdeutsches Wort Gspäändli, auch «Gspändli» oder «Gspänli» geschrieben – den Gefährten, Kameraden beziehungsweise die Gefährtin, Kameradin.
Eigentlich leistet unser Wort nicht einfach «Widerstand»: Es feiert vielmehr ein Comeback. Vor noch nicht allzu langer Zeit galt das Wort als veraltet, aber heute zitiert der «Entlebucher Anzeiger» einen Schüler mit «Es ist cool, meine Gspändli wieder zu sehen», und eine thurgauische Lehrerin weiss: «Eine Sprache zu lernen funktioniert am besten spielerisch und mit einem Gspändli.» Im Handumdrehen ergoogelt man überdies zahlreiche Chindsgi-, Schuel- und Klasse-Gspäändli, das Büro- und das WG-Gspäändli sowie das Freizeit-, Kletter-, Reise-, Skischul-, Sport- und Wander-Gspäändli.
Gspäändli ist die Verkleinerungsform von Gspaa(n) oder Gspaane «Gefährte, Kamerad», das aber vom Comeback des Diminutivs nicht hat profitieren können und wohl definitiv verschwunden ist. Woher dieses Wort kommt, ist nicht sicher, es existieren zwei Vorschläge. Nach dem einen ist «Gespan» mit «Gespann» identisch. Man denkt dabei an zwei Fuhrleute, welche die gleiche «Spannarbeit» verrichten (wie das Deutsche Wörterbuch schreibt) oder an zwei Bauern, die über ein gemeinsames Zugtier verfügen (so das Deutsche Rechtswörterbuch). Kulturgeschichtlich interessanter ist der andere Vorschlag, zu dem unter anderem das Schweizerische Idiotikon neigt: Danach steht der Gespan im Zusammenhang mit mittelhochdeutsch spen, spünne und althochdeutsch spunni «Muttermilch, Brustwarze» – ein Wort, das bis heute in Spanferkel «junges, noch saugendes Ferkel» vorkommt. Gespanen wären damit ursprünglich Milchgeschwister gewesen, also nicht blutsverwandte Kinder, die von der gleichen Person – etwa einer Amme – gestillt wurden. Einer sicheren Erklärung steht im Wege, dass das Wort erst relativ spät und anfänglich nur schwach bezeugt ist, nämlich erstens im Lied eines unbekannten Minnesängers, zweitens einem solchen des Obersachsen Heinrich von Mügeln (14. Jahrhundert) und drittens in einem Schweizer Lied von 1386, das der Glarner Ägidius Tschudi zitiert: «Der tüffel ist din span und gfert», also der Teufel ist dein Gespan und Gefährte.
Warum nur ist das Gspäändli neuerdings so beliebt geworden? Gspäändli ist neutraler als Fründ, Fründin und umgekehrt persönlicher als Koleeg, Koleegin, und Kameraad, Kameraadin sind mehr als altbacken. Dazu hat es den grossen Vorteil, geschlechtsunspezifisch zu sein – es spricht Männer und Frauen gleichermassen an. Überdies eignet sich die Verkleinerungsform nicht nur für Kinder (etwa das Chindgsi-Gspäändli, den/die Mitkindergärtner/in), sondern sie bringt bei Erwachsenen auch eine gewisse freundliche Unverbindlichkeit zum Ausdruck – mein Wandergspäändli ist einfach ein netter Mensch, der mit mir mein Hobby teilt, ohne dass ich gleich mein genaues Verhältnis zu ihm festlegen muss.
(Unter Beizug einer kleinen Wortgeschichte von Hans-Peter Schifferle. – Anmerkung: Nicht zu verwechseln ist unser Gspaan(e) mit dem ostmitteleuropäischen «Gespan», der eine Amtsfunktion hat und welches Wort von slawisch župan bzw. ungarisch ispán stammt. Ebenfalls ein anderes Wort ist «Gespons» oder schweizerdeutsch Gspuusi, der bzw. das auf lateinisch sponsus, sponsa «Bräutigam, Braut» zurückgeht.)
Markiert in: Freizeitbeschäftigung Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kartoffel
Die Kartoffel – und warum man im Idiotikon den Kochherd nicht findet
Christoph Landolt Dienstag, 26. Mai 2020
Illustration von Tizian Merletti
Sucht man im Schweizerischen Idiotikon das Wort «Herd», findet man zwar das gut schweizerdeutsche Häärd mit der Bedeutung «Erde, Erdboden» – aber keine Spur vom Ding, auf dem man kocht: 1890, als der Wortartikel Hërd (wie er etymologisch korrekt angesetzt ist) verfasst wurde, war den damaligen Redaktoren die Bedeutung «(Koch-)Herd» zu modern, um ins Wörterbuch aufgenommen zu werden. Unter den darauffolgenden Zusammensetzungen findet sich immerhin der Füürhërd «Feuerherd», versehen mit der vielsagenden Anmerkung, dass das Wort zwar «eine weitere, aber sehr sporadische Verbreitung» habe und «wohl fast durchwegs als moderner Eindringling zu betrachten» sei.
Tatsächlich unterscheiden gewisse Mundarten bis heute zwischen einem Wort mit der einheimischen Lautung Häärd, womit die «Erde», der «Erdboden» bezeichnet wird, und der Importlautung Herd, die für den Kochherd steht. Ältere Schweizer Wörter für die Stelle, wo man kocht, sind Chouscht/Chuuscht, Äschblatte, Füürblatte, Füürstatt, Füürwäärch und Träche.
Das erste Wort, Chouscht oder Chuuscht, kommt von mittelhochdeutsch kunst und bezeichnet den neuartigen, «kunstvollen» Herd bzw. Ofen, mit dem man die Wärme viel besser nutzen kann als beim offenen Feuer. Im 19. Jahrhundert war es noch in grossen Teilen der Deutschschweiz das geläufige Wort sowohl für den Kachelofen wie auch für den Kochherd.
Die Äsch- oder Füürblatte stand zunächst für den ursprünglichen Herd, nämlich eine erhöhte Sandsteinplatte, auf der das Feuer brannte, über dem wiederum der Kochkessel hing, doch wurde das Wort im ausgehenden 19. Jahrhundert auch für den «gemauerten Herd neuerer Konstruktion, mit Stein- oder Eisenplatte darüber» gebraucht. Die Füürstatt oder Füürschtet stand in erster Linie für die alte, offene Feuerstelle, wogegen das Füürwäärch besonders den gemauerten Herd benannte.
Der oder die Träche, Trächo, Trächa, Trächu schliesslich, heute noch im Wallis bekannt, kann sowohl die alte offene Feuerstelle wie den jüngeren gemauerten (aber nicht den modernen) Kochherd bezeichnen. Das Wort gehört zu mittelhochdeutsch trëchen «ziehen, schieben», das in unserem Fall spezifisch das Auseinanderziehen der glühenden Holzkohle meint.
Im Alt- und Mittelhochdeutschen hatte hërd beide Bedeutungen, sowohl «Herd» als auch «Erde, Erdboden». Während sich in Deutschland und Österreich die erstere Bedeutung durchsetzte, war es in der Alemannia die letztere. Aber auch vielen heutigen Schweizerinnen und Schweizern dürfte inzwischen nur noch die mit dem Schriftdeutschen übereinstimmende Bedeutung bekannt sein.
Für diese Zeitgenossen ist der Härdöpfel – die Kartoffel – die letzte Erinnerung an Häärd im Sinne von «Erde», denn der Härdöpfel oder Häärpfel ist nicht etwa der «Apfel», der auf dem Herd gekocht wird, sondern der «Apfel», der in der Erde wächst. «Herdapfel» ist typisch hoch- und höchstalemannisch, aber schon in der Region Bodensee schliesst der Typus «Erdapfel» an, der im Südosten des deutschen Sprachgebiets, aber auch am Niederrhein üblich ist (vergleiche niederländisch aardappel und französisch pomme de terre).
Für die Freiburger, Luzernerinnen, Churerrheintaler und Gurinerinnen ist es hingegen eine «Birne», die in der Erde wächst, weshalb sie von Häppere, Häppiir oder Härperu sprechen. Hierher gehört auch die Grundbire oder Grumpire, die von unserem Wörterbuch für das Schweizerdeutsche des 19. Jahrhunderts noch breit bezeugt wird, seither hierzulande aber ausgestorben ist. Im Vorarlberg, im deutschen Südwesten, im Elsass und im Grossherzogtum Luxemburg ist der Worttypus «Grundbirne» aber bis heute lebendig.
Die Norddeutschen sehen weder Äpfel noch Birnen, sondern – nicht viel besser – «Trüffel»: Das Wort Kartoffel stammt nämlich über eine Zwischenstufe Tartoffel von italienisch tartufo «Trüffel». Dass man in einigen südlichen Walserdörfen ebenfalls Triffel oder Trifflu sagt, geht auf den Einfluss des Piemontesischen zurück.
Nichts von solchen Phantasien halten die Leute von Schwyz und Uri, die der Knolle Gumel oder noch lieber Gumeli sagen. Woher dieses Wort kommt, ist unklar; das Schweizerische Idiotikon erwägt Umformung aus einem (unbelegten) «Bumeliterr», das seinerseits auf französisch pomme de terre zurückgehen soll, oder aber Bezugnahme auf ein (ebenso unbelegtes) Wort Gumel für etwas Rundes. Dass die Pflanze zuerst auf dem Hof Gummi (Arth-Goldau) angebaut worden sei, verweist es jedenfalls zu Recht ins Reich der Volksetymologie.
Einfacher gemacht mit dem Namen dieser importierten Pflanze haben es sich die einstigen Kolonialherren: Sie haben indianische Begriffe übernommen. Kastilianisch patata geht auf das Taíno-Wort batata zurück – dumm nur, dass die Haitianer damit die Süsskartoffel, ein nur weit verwandtes Windengewächs, bezeichneten. Die Lateinamerikaner wissen es besser: Sie haben das – zutreffende – Quechua-Wort papa beibehalten.
Markiert in: Essen und Trinken Hausarbeiten Lehnwörter Romanismen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/buerogummi
Am Schreibtisch mit Büro- und Radiergummis
This Fetzer Donnerstag, 23. April 2020
Illustration: Tizian Merletti
Ein grosser Teil der Schweizer Angestellten arbeitet heute weder in der Landwirtschaft noch in der industriellen Produktion oder im Handwerk, sondern im Dienstleistungssektor – und von diesen wiederum sehr viele in Büros. Ja, wir sind ein Volk von Bürogummis. Wer allerdings glaubt, die Arbeitskräfte am Schreibtisch hiessen so, weil sie vor dem Einzug der Personal Computer in die Büros ständig mit Gummis Fehler in Texten ausradierten, irrt.
Dass sich mit Kautschuk "Bleistift" entfernen lässt, soll Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt worden sein. Aber im Schweizerdeutschen schlug sich diese Art von Gummi erst spät nieder; Band II des Schweizerischen Idiotikons verzeichnet Gummi 1887 nur in den Bedeutungen «Klebstoff, gummi arabicum» und «gummi elasticum», und das allen Schulkindern bekannte Verb gümmele «ausradieren» fehlt noch ganz (auch gümmele im Sinn von «Rennvelo fahren» schaffte es nicht ins Wörterbuch). Vermutlich kannte man das Wort Radiergummi Ende des 19. Jahrhunderts zwar schon, hielt es aber für rein fachsprachlich; den ersten Auftritt hat Radiergummi im Wörterbuch jedenfalls erst 1905 in einer Sachbezeichnung für Ribeli: «beim Reiben beschriebenen Papiers mit einem Radiergummi entstandenes Teilchen». Das Wort Gummi stammt übrigens über lateinisch cummi und griechisch kómmi aus dem Ägyptischen, wo es ein Harz bezeichnete.
Der Bürogummi aber ist etwas ganz anderes, nämlich der französische commis de bureau, schlicht ein «Büroangestellter» oder «Bürogehilfe». Commis leitet sich ab von commettre und dieses vom lateinischen committere «anvertrauen, beauftragen». Ein aus der heutigen Berufswelt weitgehend verschwundener Bruder des Bürogummis war der einfache Gummi, der «Handelsreisende», laut Eintrag im Wörterbuch «eine vom Volke nicht gerade hoch taxierte moderne Charakterfigur», wohl wegen ihrer typischerweise anbiedernden Art: Die Zürcher Redensart de Gummi mache bedeutete jedenfalls «vorwitzig dienstfertig sein».
Im Schweizerdeutschen sicher auch kein sehr altes Wort, ist dieser Gummi im Gegensatz zum Radiergummi in Band II des Schweizerischen Idiotikons immerhin mit Belegen aus dem 19. Jahrhundert verzeichnet. Dass das unaspirierte romanische C im Wortanlaut im Schweizerdeutschen zum G wurde, ist für die meisten Dialekte normal, wie Wörter wie Gaggo und Gaffi (neben Kafi) zeigen. Auch die Hebung des französischen o vor Nasallaut zu u kennt viele Parallelen, etwa Unggle für Onkel und Gumfi für Konfitüre. Und so fallen die Namen für das Material und für den Bürolisten lautlich zusammen, was, so das Idiotikon, «dem Begriffe [des Commis] eine mehr oder weniger gefühlte komische Färbung» gibt.
Obwohl ursprünglich also eine französische Berufsbezeichnung für einen Beauftragten, liegt es nahe, sich den Bürogummi als jemanden vorzustellen, der mit dem Radiergummi hantiert, weil Büroangestellte naturgemäss häufig schreiben und das früher eben meist von Hand geschah – auch wenn heutige Bürogummis weder eine schöne Handschrift brauchen noch notwendigerweise kleine Angestellte sind.
Markiert in: Personen Lehnwörter Romanismen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/rebbergarbeit
Rebbergarbeit im März: Spälte, Stäckespöö und Spööschifere
This Fetzer Montag, 23. März 2020
Illustration: Tizian Merletti
Der März ist die Zeit, in der in den Weinbergen traditionell die Stickel, Sticklig oder Räbstäcke geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden: Die hölzernen Pfähle aus Holz der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), an denen die Reben festgebunden und dressiert (erzogen) werden.
Zum Überprüfen werden die Stecken aus dem Boden gezogen; mit einem Schlag wird festgestellt, ob die Spitze gefault ist (dann erzeugt der Schlag einen dumpfen Ton). In diesem Fall wird sie abgeschlagen und der Stecken erneut gespitzt. Dieser Vorgang wiederholt sich so viele Jahre, bis die Stangen zu kurz sind und ersetzt werden müssen. Den Kreislauf der Stickel beschrieb der Zeitungsredaktor Alfred Keller (1882–1962) aus Rüdlingen im Kanton Schaffhausen in einem Manuskript, das ins Material des Schweizerischen Idiotikons eingereiht ist und aus dem wir hier einen Auszug einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen:
«Bevor die Bauern Stäckeholz (Spälte) auf der Gant im Wald kauften – meist föörigs [aus der Unterfamilie Pinoideae] – gingen sie hin, sahen genau nach und probierten es wohl auch, ob das Holz gut spalte. War dies nachher nicht der Fall, so war man iegheit oder aagschmiert und es hiess, es sei z vil i d Spöö gfalle [es fielen also beim Herstellen der Stecken aus dem Holz zu viele Späne ab, es gab zu viel Verlust]. Jetzt machen die Bauern ihre Rebstecken nicht mehr selber, sondern sie lassen sie fräsen (meist nur noch aus tannenem Holz [aus der Unterfamilie Abietoideae]). Die neuen gefrästen Stecken halten aber nicht halb so lang wie früher die föhrenen und selbstgemachten. Einem chienige Stecken [wohl aus Holz der Waldkiefer, einer Art der Pinoideae] wurde gar ein ewiges Leben zugesprochen. Früher gab es auch eichene Rebstecken, doch sind sie jetzt ganz verschwunden.»
Wie wichtig die Holzwahl für die Stecken ist, betonen auch andere Quellen. Neben Föhren- gilt Lärchenholz (aus der Unterfamilie Laricoideae) als besonders beständig, beide sind aber auch teuer. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden daher in der östlichen Deutschschweiz fast ausschliesslich Tannenhölzer als Rebpfähle verwendet. Und sie wurden zunehmend nicht mehr selbst hergestellt: Die Weinbauern am Zürichsee wurden von Steckenmachern im Zürcher Oberland beliefert, und jene in der Bündner Herrschaft bezogen ihre Stickel von Herstellern in Vättis im Taminatal.
Weiter berichtet Keller über die Bearbeitung der Stecken: «In Rüdlingen unterscheidet man zwei oder drei Arten Stäckespöö. Die ersten zwei entstehen beim Machen der neuen Rebstecken, und zwar beim Spalten die grobe Spööschifere und beim Abziehen [Glätten] mit dem Schnidmesser und beim Spitzen die reine. Sie werden zum Anfeuern benutzt (i der Chust, im Ofe, besonders beim Backen und Weggle als Bläs [brennende Scheitchen, mit denen man beim Einschiessen des Brots den Backofen beleuchtet]) … Stäckespöö gibt es auch beim Stoosse, wenn die alten Rebstecken mit dem Gertel nachgespitzt oder neugespitzt werden. Diese [direkt im Weinberg anfallenden] Spöö und Spitz müssen sorgfältig aufgelesen und aus den Reben entfernt werden; man sagt, es gebe Uzifer, Wurmeusle [Ameisen] und Pilze, wenn man sie underehacki.»
Gewandelt haben im Lauf der Zeit nicht nur die Stecken, sondern auch die Art des Rebenaufbindens: Im Deutschwallis soll diese Art der Rebenzucht überhaupt erst im 20. Jahrhundert aufgekommen sein. Davor liess man die Reben unbehindert dem Boden entlang wachsen. Wo man aber Stickel kennt, standen diese ursprünglich unverbunden. Wenn man die Bänder, mit denen die Reben festgebunden waren, löste, konnte man die Stangen auch schon im Herbst herausheben und die Pflanzen ablegen und bedecken, um sie vor Frost zu schützen. Erst später wurden die Stickel mit Draht verbunden und die Reben daran aufgezogen. Wer heute durch Schweizer Rebberge geht, wird kaum noch eine hölzerne Stange finden; sie wurden durch robustere eiserne Einrichtungen ersetzt – gut, dass heute auch kaum noch jemand Stickelspäne zum Beleuchten des Backofens braucht. Nur vermeintliches Pech allerdings für die Rüdlinger Kinder. Ihnen versprach man nämlich früher, wenn sie fleissig das «Spöö- und Spitz-Ufläse» besorgten, «so dürften sie an den Eglisauer Chindlimärkt (erster April)» – heute können sie nicht mehr mit diesem Versprechen veräppelt werden. Ebenso verschwunden ist der Stickelmarkt in Bad Ragaz, wo die Vättner ihre Ware den Herrschäftler Bauern anboten: Er ist zum profanen Frühlingsmarkt geworden.
Der März ist daher nur noch bedingt der Monat, in dem die Rebstecken überprüft werden: Diese Arbeit ist schlicht nicht mehr jährlich nötig.
Markiert in: Jahreszeit Brauchtum Redensarten
... (E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/rausch
Näbel, Ribel, Säbeli und Züribaabi
This Fetzer Donnerstag, 30. Januar 2020
Illustration: Tizian Merletti
Redaktion und Mitarbeitende des Schweizerischen Idiotikons hoffen, dass alle Freundinnen und Freunde des Wörterbuchs das neue Jahr gut angefangen haben! Bei der einen oder dem andern könnte bei den vergangenen Festtagen vielleicht ein Gläschen zu viel der Feierfreude dabei gewesen sein. Hoffen wir, dass es beim Näbel geblieben ist, wie der «leichte Rausch» manchenorts auch genannt wird, wohl weil er den Geist vernebelt. Bei Gotthelf heisst es: «Man hat Beispiele, dass Menschen, welche viel essen und regelmässig des Abends mit einem kleinen Nebel zu Bette gehen, dessen ungeachtet sehr rührig sind, wenig Schlaf bedürfen, wenn sie auch des Abends die Allerletzten zu Bette gegangen, dennoch des Morgens wieder wecken und die ersten auf den Beinen und den ganzen Tag an allen Orten sind, als ob sie Flügel hätten.»
Ja, die Schweizerinnen und Schweizer sind ein trinkfreudiges Volk. Wir wollen den Alkoholgenuss nicht verharmlosen; wie verbreitet das Rauschtrinken aber war und ist, zeigt sich an den vielen Namen der Trunkenheit. Die Benennungsmotive reichen von humoristisch über verharmlosend bis verhüllend. Besonders viele Bezeichnungen sind übrigens vom Lindenberg zwischen See- und Reusstal überliefert, was nicht heisst, dass dort ein besonders trinkfester (oder eben nicht) Menschenschlag zuhause sei; es ist wohl eher der Effekt eines fleissigen, wenn auch anonymen Sammlers entsprechender Benennungen.
Aus St. Gallen ist der Euphemismus illuminiert für «betrunken» überliefert, wörtlich «erleuchtet». Der ehemalige Maienfelder Pfarrer Emil Marty teilte 1905 mit, dort heisse ein «Rausch in gemütlichem Stadium» [!] Ribel. Das Schweizerische Idiotikon hält das für eine Übertragung des gleichen Worts in der Bedeutung «am Hinterkopf kreisförmig aufgewundene Haare» – weil es einem im Zustand der Trunkenheit im Kopf dreht?
Dass der «leichte Rausch» in Schwyz Kapuziinerli genannt wird, andernorts auch Jesuitli, stammt angeblich vom «Biercomment der Studenten, wo die verschiedenen Grade von Biercapacität [der Angehörigen von Verbindungen] nach den Graden der Hierarchie benannt werden». Vielleicht spielt aber die Übertragung auch nur darauf an, dass katholische Geistliche im Gegensatz zum einfachen Kirchenvolk im Gottesdienst Messwein trinken?
Die Wirkung des Alkohols thematisiert die an verschiedenen Orten bekannte Bezeichnung Schwätzer für einen «leichten Rausch, der sich in ungewohnter Beredsamkeit äussert». Sie äussert sich auch im Zungetatterich, wie in Basel die «schwache Lähmung der Zunge im Zustand der Trunkenheit» heisst. In Glarus, im Gasterland und in Ausserschwyz wird der Rausch dagegen der Heer genannt, weil der Alkohol den Berauschten beherrscht.
Ein «leichter Rausch» mag angenehm sein, kippt aber rasch ins Schmerzhafte. In Engelberg wird er dann Säbeli genannt, weil er «sticht wie ein Säbel». Und der Brand ist eine «Entzündung», aber eben auch ein «starker Rausch» – wobei man selbst das noch scherzhaft ausdrücken kann, zum Beispiel mit der Zürcher Redensart Der Herr Brändeli ischt zue-n-em choo «er ist angetrunken».
Tut es richtig weh, wird auch einmal geflucht. Manchenorts wird der «Rausch» dann als Chätzer betitelt, eigentlich «Häretiker». Am Lindenberg nennt man ihn auch Kanalie, eigentlich ein «rohes Schimpfwort auf eine liederliche oder böse, streitsüchtige Weibsperson», in Graubünden dagegen Häx.
Personalisiert (und damit vielleicht zumindest terminologisch auch entschärft) wird der «starke Rausch» in Amden unter dem Namen Ferdi – vermutlich ursprünglich nicht vom Vornamen abgeleitet, sondern von Fert «Fuhre, Ladung». Und wenn die Vermutung des Idiotikons zutrifft, heisst der «Rausch» in Sempach Züribaabi, weil man ihn vom Markt in Zürich mitbringt.
Das Schweizerische Idiotikon wünscht allen Befreundeten, dass 2020 holops angefangen habe und auch weiterhin so verlaufen möge, nämlich «munter, lustig, hüpfend, ohne Mühe». Und wenn dabei der eine oder andere Holops resultiert, sind wir froh, dass damit in Luzern lediglich ein «leichter Rausch» bezeichnet wird.
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/herr-fueegli-und-miss-right
Herr Füegli und Miss Right
This Fetzer Mittwoch, 04. Dezember 2019
Illustration von Tizian Merletti
Onlinedating ist die moderne Form des Kontaktknüpfens mit der Absicht, eine Beziehung einzugehen – ein Profil auf einer Plattform ersetzt dabei die gedruckte Kontaktanzeige. Aber nicht nur die Technik unterliegt einem Wandel, auch Sprache entwickelt sich immer weiter, und so unterscheidet sich die Ausdrucksweise solcher Profile von jener klassischer Anzeigen: Da kann man etwa häufiger lesen, Mister oder Miss Right seien gesucht, der oder die Richtige. Kaum noch die Rede ist dagegen von Eheanbahnung, zumal die Beziehung ja auch viel unverbindlicher bleiben kann. Das illustrieren auch Mister und Miss Right now, nämlich Personen, mit denen man sich (sexuell) vergnügen will: sofort (und nicht notwendigerweise mit der Absicht der Wiederholung). Im Deutschen waren die Anglizismen Mister und Miss Right bis vor Kurzem ungebräuchlich. Der Oxford English Dictionary definiert sie als «the right person, the destined husband or wife» und führt als Erstbeleg «I suppose I'm not the Mr. Right of her affections» aus einem Text von 1860 an.
Nicht verloren gegangen ist im Lauf der Zeit aber die Idee der einen, richtigen Person fürs Leben. In St. Gallen und in Appenzell nannte man diese «angenehme Person» scherzhaft auch Füegli, etwa in der Redensart Der Herr Füegli (oder: ds Füeglis Tochter) chunnt spoot, was so viel bedeutet wie «der geeignete, passende Freier (oder die Braut) kommt spät zum Vorschein» – so gebraucht vielleicht von den Eltern einer Person im heiratsfähigen Alter, die sich mit der Partnerwahl zu viel Zeit liess oder zu anspruchsvoll war. Dieser missbilligende Ton schwingt in der Suche nach Mister und Miss Right natürlich nicht mehr mit.
Der sprichwörtliche Füegli lehnt sich vielleicht an tatsächlich existierende Familiennamen an: Schon im 16. Jahrhundert ist in Basel ein Hans Füeg belegt, und heute noch gibt es die Solothurner Familie Füeg und den Richterswiler Namen Fügli (ausgesprochen Füegli). Wie diese Namen beruht Herr Füegli auf dem Adjektiv füeglich «wohlgefällig, angenehm, passend, angemessen, hübsch». Das Adjektiv seinerseits ist eine Ableitung von Fueg «glückliche Fügung» bzw. von füege «(z. B. Bretter) aneinanderpassen, passend verbinden». Schon in einem Bruderklausenspiel von 1601 wird füege bildlich für die Verbindung zweier Menschen durch die Ehe verwendet, wenn die Eltern des Paars «jren pfarherren heissendt kon, der beide zuosamen verfüeg». Ebenfalls in die Wortfamilie gehört das standarddeutsche Fuge «Verbindungsstelle zweier passender Teile». Letztlich ist also trotz allen Unterschieden des Sprachgebrauchs Herr Füegli dasselbe wie Miss Right: eine Person, die passt, wenn auch weniger im physischen als im emotionalen oder sozialen Sinn.
Markiert in: Anglizismen Personen Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/heimweh
Heimweh
Christoph Landolt Montag, 28. Oktober 2019
Illustration von Tizian Merletti
Angeblich ist das Heimweh die Nationalkrankheit der Schweiz – höchste Zeit, ihm eine Wortgeschichte zu widmen!
Die frühesten Belege für «Heimweh», die das Schweizerische Idiotikon zitiert, stammen aus dem 17. Jahrhundert. In einer Sammlung von Scherzreden aus dem Jahr 1651 heisst es: «[Andere,] die auch ußert dem Vatterland sind, als da sind Soldaten und Handtwercksgesellen, [...] kömm etwann das Heimwee so starck an, daß si daran sterbind.» Interessant ist ein Eintrag in den ab 1667 verfassten Lebenserinnerungen des Toggenburgers Alexander Bösch, der in den 1630er-Jahren als junger Mann in Zürich Theologie studierte: «Glych am Anfang, als ich gen Zürich kamm, veillycht wegen Heimwehes und weil ich der Spyß nit Gewohnnet hatte, ohne Milch sein müeßt, bin ich in ein schwäre Krankheit gefallen» – ein Hinweis darauf, wie verschieden die Ernährung damals in Stadt und Land war.
Zum Glück gibt es für fast alles ein Gegenmittel. Die eine Möglichkeit ist, sich am neuen Ort ein Paar Schuhe zu erstehen. Das wusste ein Basler 1762: «Hattet ir nummen e bar Schue am Ort machen lo, s Heimwe wäri gly vergangen.» Die andere Möglichkeit ist, Agetebroot in das Gewand einzunähen oder in die Tasche zu stecken, also am Agathatag (5. Februar) oder am Vorabend gebackenes und (so man katholisch ist) anschliessend geweihtes Brot. Die heilige Agatha hilft nämlich nicht nur gegen Feuer, sondern schützt auch ganz besonders die Gesundheit von Mensch und Tier. Brot ist überhaupt ein Wundermittel: In Horgen kann man beispielsweise jemanden wie folgt dazu bringen, sich in einen zu verlieben: «Man nehme zwei bis drei Stücklein Brot, trage dieselben einige Tage unter den Armen, bis sie von Schweiss durchdrungen sind, und suche sie dann der geliebten Person unter die Speise zu mischen.» Aber wir kommen vom Thema ab ...
Das Wort «Heimweh» selbst muss man kaum erklären. «Weh» war in der älteren Sprache freilich viel geläufiger als in der modernen. Noch heute bekannt sind etwa das Kopfweh (das allerdings von den Kopfschmerzen bedrängt wird), das Fernweh (als Gegenwort zum Heimweh) sowie die Wehen (wörtlich die Schmerzen, die eine Gebärende hat). Wohl vergessen sind hingegen die Bezeichnungen (d)s falled («das fallende») oder s böös Weh für die Epilepsie, (d)s chalt Weh für einen mit Schüttelfrost verbundenen fiebrigen Krankheitszustand bzw. die früher auch in der Schweiz beheimatete Malaria, ds trinked Weh für das Delirium tremens und ds wild Weh für die Tobsucht. Ob Brot auch gegen alle diese Probleme hilft, weiss der Schreibende leider nicht.
Markiert in: Krankheiten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/si-isch-sich-nid-z-verrichta-koo
Si isch sich nid z verrichta koo
This Fetzer Dienstag, 01. Oktober 2019
Illustration von Tizian Merletti
Wenn Isabelle mit Nicole und Madlaina fürs Kino abgemacht hat, am Treffpunkt aber nur Madlaina antrifft und diese fragt, wo denn Nicole bleibe, so antwortet Madlaina vielleicht: «Si isch sich nid z verrichta koo» – und Isabelle, sofern sie keine Bündnerin ist, wird nur Bahnhof verstehen. Die Redewendung sich nid z verrichta koo, eigentlich eher eine feste Wortverbindung, besteht zwar aus lauter Wörtern, die jedes Kind versteht, aber in der Kombination löst sie Unverständnis aus. Ausser in Graubünden, wo sie heute noch gang und gäb ist. Das Schweizerische Idiotikon führt sie 1905 beim Verb verrichte für den Rheintaler Dialekt von Maienfeld an und gibt als Bedeutung «sich nicht zu helfen wissen». Als Beispielsatz bringt es aus dem Walserdialekt von Davos Iez warte wer afa ghand en halbi Stund, und Chindschi verzüht noch albig; er chund schi gwüss nid z verrichte «kommt gewiss nicht dazu, sich fertig zu machen». In seinem neueren Herrschäftler Mundart-Wörterbuch von 1999 definiert Hans-Peter Gansner die Wortverbindung mit «unbeweglich, unbeholfen sein», und im Davoserdeutschen Wörterbuch von Martin Schmid und Gaudenz Issler von 1982 steht als Beispiel D Nepööti gchund schi nid z verrichte z gaa «Meine Nichte kann sich nicht anschicken zu gehen», im Rheinwalder Mundartwörterbuch von Christian und Tilly Lorez-Brunold von 1987 Der Chrischta het welle verreise, aber er ischt schi nit z verrichte gcho «Christian wollte verreisen, aber es gelang ihm nicht, sich zu rüsten». Sich nid z verrichta koo meint also etwa «sich zu etwas nicht recht entschliessen können» bzw. «einen Plan, eine Absicht nicht umsetzen, weil man vorher noch anderes erledigen muss» oder noch eher «etwas nicht in Angriff nehmen, weil man sich selbst gegenüber vermeintliche Hinderungsgründe vorbringt», und wenn man von jemandem sagt, är keemi sich nid z verrichta, so hat das meist auch einen etwas tadelnden Unterton.
Und woher kommt diese sehr spezifische Bedeutung? Sie ist eine Verknüpfung zweier ihrerseits besonderer Wortverwendungen. Einerseits wird das Verb verrichte in der ohnehin veralteten Bedeutung «bereit, fertig machen, rüsten» nur in Graubünden auch reflexiv gebraucht, also sich verrichta «sich rüsten, fertig machen; sich entschliessen» (Idiotikon VI 430, Bedeutungsziffer 8b). Aus einer Churer Wörtersammlung von Wolfgang Killias (1794–1868) zitiert das Idiotikon etwa I kann mi nit verrichta z schriiba.
Andererseits wird das Verb choo, koo «kommen» bzw. seine präfigierte Form gchoo (vgl. die Beispielsätze aus den Walserdialekten – in den Dialekten mit dem typischen k- statt ch- ist der Unterschied lautlich nicht feststellbar) teilweise auch zusammen mit zu und einem Infinitiv verwendet, und zwar ebenfalls insbesondere, wenn auch nicht nur in Graubünden (Idiotikon III 269, Bedeutungsziffer II 2 2) a ?; III 280, Bedeutungsziffer 3 mit Verweis auf II 49, Bedeutungsziffer II C 5 h): Mer kumend das Emt nit z heimscha, vom Idiotikon ohne Bedeutungsangabe gedruckt, heisst wohl «wir schaffen es nicht, dieses Emd (rechtzeitig) heimzuführen», und aus Davos ist ds Bluet z gstella choo überliefert, «das Blut stillen», und zwar resultativ im Sinn von «damit zu Stande kommen, vermögen es auszurichten». Entsprechend kann man in Graubünden etwa klagen «Das kum i nid au no z macha!», also «Das kann ich nicht auch noch erledigen, das schaffe ich nicht auch noch!»
Sich nid z verrichta koo erklärt sich damit als Kombination von zu + Infinitiv + (ge)kommen, etwa z macha koo «zustande bringen», und reflexivem sich verrichta «sich rüsten, sich entschliessen» – Si isch sich nid z verrichta koo «sie konnte sich nicht entschliessen, mitzukommen» ist als Wortverbindung so prägnant und eindeutig, dass Bündnerinnen und Bündner Schwierigkeiten haben, ihre Bedeutung zu erklären, wenn sie damit auf Unverständnis stossen.
Markiert in: Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton
Kanton
Christoph Landolt Donnerstag, 22. August 2019
Illustration von Tizian Merletti
Für die Schweizer Gliedstaaten gab und gibt es viele Namen: Stadt, Land, Ort, Stand, Staat – und natürlich Kanton.
Die früheste offizielle Bezeichnung für die Glieder der Eigenossenschaft war «Stett und Lender».
– Stadt kann man heute nicht mehr auf einen Kanton anwenden, da die damaligen Reichsstädte Zürich, Bern, Luzern usw. heute nur noch gewöhnliche Gemeinden sind.
– Land lebt hingegen in einigen Kantonen weiter, die eine «Landsgemeinde», einen «Landrat», einen «Landammann», einen «Land(es)statthalter», einen «Landschreiber», ein «Landgericht», ein «Landesarchiv», eine «Landesbibliothek» haben.
Ort, ein zusammenfassender Begriff für die «Städte» und «Länder», findet sich erstmals 1426 in einem Zürcher Ratsbeschluss. Heute wird er nur noch historisch verwendet, beispielsweise in den Begriffen «achtörtige» und «dreizehnörtige Eidgenossenschaft».
Im 16. Jahrhundert kommt als ebenfalls neutraler Begriff für «Stadt» und «Land» der Begriff Stand auf – am beliebtesten war er im 18. Jahrhundert. Heute lebt «Stand» einerseits in der Formel «Volk und Stände haben entschieden ...», im «Ständemehr» und im «Ständerat», anderseits in der «Standeskommission», der «Standeskanzlei», dem «Standespräsidenten» und dem «Standesweibel» gewisser Kantone fort. Stand ist eine Ableitung von althochdeutsch stan oder sten «stehen» und bedeutet eigentlich «Zustand» beziehungsweise spezifischer «Rechtszustand, politisches Gemeinwesen».
Staat kennen wir in zahlreichen Begriffen wie «Staatsanwalt», «Staatsarchiv», «Staatsbeitrag», «Staatskanzlei», «Staatspersonal», «Staatsrat», «Staatsschreiber», «Staatssteuer», «Staatsstrasse» oder «Staatsweibel», was sich alles auf den Kanton und nicht etwa auf den Bund bezieht. Staat ist das lateinischstämmige Pendant zum deutschstämmigen Stand: Es ist eine Ableitung von stare «stehen» und bedeutet somit ebenfalls «Zustand, Rechtszustand, politisches Gemeinwesen». Ins Deutsche ist das Wort aus dem Italienischen, Französischen und Niederländischen gelangt; mit Bezug auf die Schweizer Kantone ist es aber im Wesentlichen erst nach 1800 anzutreffen.
Der Begriff "Kanton" wurde, aus der Westschweiz kommend, seit dem späten 17. Jahrhundert auch in der Deutschschweiz immer populärer; offiziell wurde er 1798. Diesem Wort, das eine recht verschlungene Geschichte hat, sei unsere Wortgeschichte im Folgenden gewidmet.
Das früheste Zeugnis für die Verwendung von "Kanton" beziehungsweise "canton" für einen eidgenössischen "Ort" stammt aus einer Freiburger Akte von 1475 (nach anderer Quelle von 1467). Am Anfang von "Kanton" steht aber lateinisch "canthus", was "Radreifen" bedeutet – ein Wort, das ursprünglich wohl dem Keltischen angehörte. Später wurde die Bedeutung "Reifen" über die Zwischenbedeutung "Reifenrand" zur ganz allgemeinen Bezeichnung für den "Rand" überhaupt – eine Bedeutung, die als "canto" im Italienischen, Spanischen, Portugiesischen sowie als Lehnwort auch im Deutschen ("Kante") und Niederländischen ("kant") zu finden ist; auch im Kanton Graubünden wimmelt es nur so von "cons", die auf "Kanten" und "Anhöhen" im Gelände Bezug nehmen. Vom "Rand" ausgehend, kann ein "canto" aber auch eine "Ecke", ein "Winkel" und schliesslich ein "Stück", ein "Teil" sein. Ein grosser "canto" ist ein "cantone", und in dieser Form dient das Wort in Oberitalien seit dem 11. Jahrhundert zur Bezeichnung eines "grossen Stücks Landes" oder besser eines 2Landesteils". Die Norditaliener brauchten "cantone" aber nicht nur für ihre eigenen Landesteile, sondern auch für diejenige der damaligen schweizerischen Eidgenossenschaft, und es waren wohl lombardische Kaufleute, die das Wort schliesslich im 15. Jahrhundert nach Freiburg und Genf brachten, wo es als "canton" ins Französische und von hier schliesslich als "Kanton" ins Deutsche gelangte.
Markiert in: Romanismen Lehnwörter Staat Keltisch
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schorsch-ggaggo
Schorsch Ggaggo
This Fetzer Donnerstag, 18. Juli 2019
Illustration von Tizian Merletti
Ein Schorsch Ggaggo ist ein Ewigdummer, ein Sündenbock, ein Verlierer, der für andere den Kopf hinhält – «Ig ha lang gnue der Schorsch Ggaggo gspilt!», ruft also aus, wer sich nicht mehr alles bieten lassen will, wessen Gutmütigkeit überstrapaziert wurde. Aber kann man das heute überhaupt noch sagen oder ist der Schorsch Ggaggo eigentlich dasselbe wie der Neger im Umzug, nämlich der Dumme als rassistisches Zerrbild eines Schwarzafrikaners?
Das könnte man vermuten, denn der heute wohl bekannteste Schorsch Ggaggo reist im Kasperlitheater auf der Suche nach Schokolade nach Afrika zum Negerkönig Krambambuli und zum schnusigen Negermeiteli Susu. Die Assoziation verbindet natürlich die braune Farbe von Schokolade mit der dunklen Hautfarbe. Zweifellos ist diese Geschichte von 1970 mit ihrem klischierten Afrikabild aus heutiger Sicht in Sachen politischer Korrektheit unbedarft, ja rassistisch. Was man aber in der Erinnerung an die eigene Kindheit mit den Kasperlitheatern leicht durcheinanderbringt: Der Reisende, Schorsch Gaggo, ist gar kein Schwarzer, sondern ein bleichgesichtiger Schweizer Einfaltspinsel. Und erfunden hat der Autor Jörg Schneider weder die Figur noch ihren Namen.
Erstmals fassbar wird Schorsch Gaggo mit einer Basler Fasnachtszeitung, die 1948 bis 1976 unter diesem Namen erschien, möglicherweise in Anspielung darauf, dass Kakao um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ein beliebtes Stärkungsmittel am Morgestraich war. Vielleicht spielt auch schon eine jüngere Bedeutung von Kakao hinein, die sich in Redensarten wie im Ggaggo usse «abgeschieden, in der Unwirtlichkeit», dur de Ggaggo zie «schlecht machen, zum Narren halten», im Ggaggo laa «im Stich lassen», merci Ggaggo «nein danke» zeigt. Schorsch hingegen, natürlich der französische Georges, ist ebenso wie Schang (Jean) eine Bezeichnung für einen «Burschen, Kerl», vor allem, wenn er etwas unbeholfen, ungeschickt, gutmütig beschränkt ist. Beliebte Taufnamen nehmen gern solche abwertenden Bedeutungen an.
Was aber verbindet den Namen einer Fasnachtszeitung mit einer weit verbreiteten Bezeichnung für Verlierertypen? Die verfügbaren Belege für die allgemeine Wortverwendung setzen 1950 mit dem Ausruf «I bi der Schorsch Cacao» in Friedrich Schwabs Einakter «Brutwärbig» ein. 1951 erschien dann «Fliegerfunker Schorsch» von Waldemar Schlittler und Karl Schwarz. Die Hauptfigur Paul Locher wünscht sich nichts sehnlicher, als Fliegersoldat zu werden. Leider stellt er sich in der Rekrutenschule tollpatschig an, und als er wieder einmal nicht in Reih und Glied steht, herrscht ihn ein Leutnant an: «Was für ein Schorsch Gaggo ist das auch wieder?» – ein Name, der an ihm haften bleibt. Dieses damals wohl ziemlich bekannte, heute in Vergessenheit geratene Buch dürfte das Vorbild aller späteren Schorsch Ggaggo gewesen sein und auch den Afrikareisenden im Kasperlitheater inspiriert haben, womit sich die Assoziation von Kakao, dunkler Hautfarbe und Dummheit als sekundär erweist. Noch 1980 werden im «Beobachter» Velofahrer, die ein Ärgernis darstellen, als Schorschgaggo bezeichnet. Den Karrieresprung von der literarischen Figur in den allgemeinen Wortschatz aber teilt sich Schorsch Ggaggo mit dem schweizerdeutschen Bünzli «Spiessbürger», dessen Ursprung in der Figur von Züs Bünzlin in Gottfried Kellers Novelle «Die drei gerechten Kammacher» von 1856 liegt.
Markiert in: Redensarten Kraftausdrücke Schimpfwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/us-hinech-wird-naechti-us-hueuer-wird-faeaern
Us hinech wird nächti, us hüür wird fäärn
Matthias Friedli Dienstag, 25. Juni 2019
Illustration von Tizian Merletti
«Geschter bini z Luzärn gsi, hüt gooni uf Bärn und morn bini z Lausanne», spricht eine ältere Zugreisende ins Telefon. «Nei, nei, hinech bini am haubi achti deheime, es het mer scho nächti uf Tagesschou heiglängt», geht es weiter. «Friburg? Dört bini färn gsi, hüür wotti öppis Nöis gseh», erzählt sie weiter. Die umtriebige Rentnerin muss ein GA besitzen.
Geschter, hüt, morn, hinech, nächti, färn und hüür. Mit diesen Adverbien strukturiert die Zugfahrerin die zeitliche Abfolge ihrer Reisetätigkeit für ihr Gegenüber und gibt Antwort auf die explizite oder implizite Frage: Wann? Die genannten Adverbien bezeichnen einen (mehr oder weniger) bestimmten Zeitpunkt respektive Zeitabschnitt im Leben der Zugfahrerin, ausgehend vom Moment des Telefongesprächs. Und um diese Zeitadverbien geht es in der Wortgeschichte.
Während geschter dem hochdeutschen gestern entspricht, lässt sich über die Mundartausdrücke morn und hüt Spannenderes erzählen. Das Nomen Morgen 'der Morgen' und das Adverb morgen 'am folgenden Tag' sind nämlich das gleiche Wort. Im Hochdeutschen ist dies – anders als im Schweizerdeutschen – noch immer deutlich zu sehen. Das Adverb war ursprünglich eine Dativform, ahd. morgane, mhd. morgene, mit der Bedeutung 'am Morgen = am folgenden Tag'. Dieses häufig gebrauchte und inhaltlich eigenständige Wort kam schon im Mittelhochdeutschen gekürzt als morne vor, und in dieser gekürzten Form kennt man es im Schweizerdeutschen. Das Wort hüt, ahd. hiutu, mhd. hiute, wiederum besteht eigentlich aus zwei Wörtern, die zusammengewachsen sind: Zugrunde liegt hiu tagu, was so viel bedeutet wie 'an diesem Tag'. Sowohl hüt als auch morn bezogen sich ursprünglich nur auf einen bestimmten Abschnitt des Tages, nämlich morn auf den Morgen des folgenden Tages und hüt auf die Lichtzeit des aktuellen Tages. Im Verlaufe der Jahrhunderte hat sich die Bedeutung auf den grösseren Abschnitt, nämlich die 24 Stunden eines Volltages ausgedehnt.
Mit hüt meinte man also ursprünglich 'zur Lichtzeit dieses Tages'. Und wie brachte man zum Ausdruck, dass ein Ereignis 'zur Nachtzeit dieses Tages' stattfinden werde? Auch dafür gab bzw. gibt es eine eigenständige Bezeichnung: hinecht oder hinech. Dieser Ausdruck ist nach dem gleichen Muster gebildet wie hüt: Die beiden Wörter hia nacht 'in dieser Nacht' sind zusammengewachsen, was sich noch recht deutlich erkennen lässt. Hinech(t) bezeichnet im Schweizerdeutschen meist die kommende Nacht, bedeutet also 'heute Nacht'. Das Schweizerische Idiotikon zeigt allerdings auf, dass mit hinech(t) auch die vergangene Nacht, also 'gestern Nacht', bezeichnet werden kann, so in den nördlichen Kantonen der Deutschschweiz. In den meisten Regionen wird die vergangene Nacht aber mit nächti bezeichnet. Wie bei morn handelt es sich beim Adverb nächti um eine ursprüngliche Dativform des Nomens Nacht, die also 'in der Nacht' bedeutet. In Gebieten, wo hinech(t) die vergangene Nacht bezeichnet, bezeichnet nächti die vorletzte Nacht.
Nach demselben Muster wie hüt und hinech(t) ist ein weiteres Wort gebildet, das auf einen deutlich grösseren Zeitabschnitt Bezug nimmt: hüür, ahd. hiuro, mhd. hiure, bedeutet 'in diesem Jahr' und ist zusammengewachsen aus den beiden Wörtern hiu jaru 'in diesem Jahr'. Auch für den Blick zurück auf einen grösseren Zeitabschnitt gibt es ein eigenständiges Wort: färn, was 'vor einem Jahr, letztes Jahr' bedeutet und im Mittelhochdeutschen als verne 'vorjährig' erscheint. Es ist wohl zu fern 'fern' zu stellen. Die beiden Zeitbegriffe hüür und färn treten vor allem in frühneuhochdeutscher Zeit oft zusammen als Formel auf: hüür und fäärn oder hüür als färn bedeutet 'immer'.
Überblickt man das soeben vorgestellte Inventar an Zeitadverbien, fällt einem auf, dass spezifische eigenständige Wörter, die einen Tagesabschnitt bezeichnen, in der Mundart nur in Bezug auf die Nacht vorkommen (hinech, nächti). Will man den Tag bezeichnen, muss man auf Formulierungen wie hüt de Tag düre, hüt am Morge etc. zurückgreifen. Dies mag damit zusammenhängen, dass in der früheren Zeitrechnung die Nacht zur Grundlage gemacht wurde, nicht der Tag. Das zeigt sich beispielsweise darin, dass in altdeutschen Gesetzen und Urkunden nach Nächten und nicht nach Tagen gemessen wird. Auffällig ist auch, dass die Auswahl an eigenständigen Wörtern für die Vergangenheit (geschter, färn, nächti) und den Jetztzeitpunkt (hüt, hinech, hüür) ausgeprägt ist, weniger aber für die Zukunft (morn). Wieso dies so ist? Man darf spekulieren.
Dass die umtriebige Zugfahrerin über ein so grosses Inventar an Zeitadverbien verfügt, verdankt sie wesentlich einem Faktor: ihrem Alter. Bei jungen Sprechern sind die Ausdrücke hinech(t), nächti, hüür, färn kaum mehr geläufig. Anstelle von spezifischen Einzelwörtern treten entsprechende Formulierungen wie hüt z Nacht, geschter z Nacht oder daas Johr, letschts Johr o. Ä. So wird zwar im natürlichen Lauf der Zeit aus hinech nächti und aus hüür färn, wie der Titel dieser Wortgeschichte zeigt; der Sprachrealität entspricht dies aber nicht mehr.
Markiert in: Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/grueezi
Grüezi
Christoph Landolt Montag, 27. Mai 2019
Illustration von Tizian Merletti
Im Ausland gilt grüezi als das Schweizer Wort schlechthin. In der Schweiz weiss man natürlich, dass man in Bern und einigen weiteren Regionen im Westen nicht grüezi, sondern grüessech sagt. Nicht allgemein bekannt ist aber selbst hierzulande, dass es Regionen gibt, wo weder grüezi noch grüessech bodenständig sind, sondern dass es stattdessen in Basel, Solothurn, Freiburg, Wallis, der Innerschweiz, dem südlichen St. Gallen und in Teilen Graubündens (auch) guete Daag/Taag heisst.
Aber was bedeutet denn grüezi genau? Viele meinen, es stecke ein «ich grüsse Sie» dahinter, wogegen grüessech «ich grüsse Euch» bedeute. Sprachgeschichtlich ist das nicht richtig – grüezi und grüessech bedeuten das Gleiche, und zwar «grüsse Euch». Vereinfacht gesagt ist nämlich grüesse die berndeutsche und grüeze die – heute veraltende – zürichdeutsche Entsprechung von schriftdeutsch «grüssen». Das auslautende i in grüezi wiederum ist ein abgeschwächtes öi «euch», wie ja auch das auslautende ech in grüessech ein abgeschwächtes öich ist. Noch in Albert Webers «Zürichdeutscher Grammatik» von 1948 findet sich das i im Beispielsatz isch er by-n-i gsy? «war er bei euch», ganz entsprechend dem is im Beispielsatz chömed zue-n-is «kommt zu uns». In der modernen Zürcher Mundart freilich kennt man stattdessen fast nur noch die betonten Pronomina und sagt isch er bi öi gsy und chömed zu öis. Das Grusswort grüezi ist also gleich doppelt verdunkelt – weder das z noch das i werden heute noch verstanden.
Doppelt verdunkelt? Nein, dreifach, denn wer ist es denn überhaupt, der grüsst? Es ist Gott – die Formel lautete in der älteren Mundart Gott grüez i oder, im Westen, Gott grüess ech. Ursprünglich lag hier also eine religiöse Formel vor, und das grüez bzw. grüess ist ein Konjunktiv. Die Anrufung Gottes kam früher in zahlreichen Verbindungen vor: Dem Gott grüez i bzw. Gott grüess ech, Gott grüess di entsprach beim Abschied das bhüet i Gott bzw. bhüet ech Gott und bhüet di Gott. Beim Danken sagte man vergält s Gott oder loon i Gott bzw. loon ech Gott («lohne euch Gott») oder aber dank i Gott bzw. dank ech Gott. Beim Niesen hiess es hälff der Gott respektive Gott hälff i, Gott hälff ech. Beim Essen und Trinken oder bei grossem Erstaunen sprach man gsäg-n-is Gott («segne uns Gott»), bei Überraschung, Ablehnung oder Beschwichtigung bhüet is Gott, als Warnung gnaad/gnood der Gott und als Beteuerung Gott straaff/strooff mi (zu ergänzen: wenn ich die Unwahrheit sage). Ein Ausdruck des Mitleids war Gott erbarm (s), und wenn man ein zu hartes Wort gebraucht hatte, schob man ein Gott verzie mer s nach. Den Anfang und den Abschluss einer wichtigen Arbeit machte ein walt Gott. Und auch das einleitend erwähnte guete Taag war ursprünglich ein guete Taag gäb i (ech) Gott respektive gäb der Gott.
Übrigens: Dank dem, dass die heutigen Sprecher das Wort grüezi nicht mehr sprachgeschichtlich richtig segmentieren können, hat es den Übergang vom Ihrzen zum Siezen überlebt. Wüssten die Leute heute noch, dass das -i ja ein «Euch» ist, wäre das Grusswort weithin untergegangen – und die Nordostaargauer, Zürcherinnen und Ostschweizer würden heute vielleicht wie die Innerschweizer, Baslerinnen und Preussen guete Taag sagen ...
markiert in: Kleinwörter Religion Grusswörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/eier-troeoela
Von fliegenden Eiern
This Fetzer Donnerstag, 18. April 2019
Illustration von Tizian Merletti
Brunch, Eiertütsche, Osternestersuche im Garten und dann ein Spaziergang – so feiert die durchschnittliche Familie in der Deutschschweiz heute Ostern. Früher aber, da kannte man eine ganze Reihe weit aufregenderer Vergnügungen zum Frühlingsbeginn an Ostern. Aus dem Prättigau berichten verschiedene Autoren, dass je nach Schneeverhältnissen auf dem Platz oder auf einer Wiese Gemeinschaftsspiele der Ledigen stattfanden. In Furna spielten die Hornusser, in Fanas organisierte der Männerchor eine Festwirtschaft, und in Putz wird noch heute in der Ruine Castels gefeiert. Osterhase und Eierverstecken waren im Prättigau nach Walter Eschers «Dorfgemeinschaft und Silvestersingen in St. Antönien» dagegen vor dem frühen 20. Jahrhundert unbekannt.
Ein besonders ostertypisches dieser Spiele ist das Eiertrööla. Einst wurde es vor allem in der Romandie ausgeübt (rouler des œufs), aber auch in Ins im Berner Seeland, im solothurnischen Derendingen und in weiten Teilen Graubündens (in Romanischbünden ruclar ovs/chics, juvar al gnieu, im Puschlav und im Bergell rotolare). Mal waren es die ledigen Burschen und jungen Frauen, die bei dieser Gelegenheit Geselligkeit pflegten, mal vergnügten sich die Kinder. Beim Eiertrööla werden die Eier einen Abhang hinunter gerollt – es gewinnt, wessen Ei am weitesten rollt, die meisten Runden unbeschadet übersteht oder ein unten liegendes Ei trifft. Manche legten die Eier früher einige Zeit in einen Ameisenhaufen, um die Schale durch das Ameisensekret härten zu lassen. Dass das funktioniert, darf wohl bezweifelt werden (und die Störung der Ameisen ist ohnehin fragwürdig) – bekannt ist dagegen, dass man Eier in Ameisenhaufen legte, weil die Säure der Insekten ein feines Muster in die Färbung ätzt.
Im Schanfigg wurden fürs Trööla eigens Gräben und Kanäle angelegt, sogar mit Tunnels. Davon berichtet ein Peister in Arnold Büchlis «Mythologischer Landeskunde von Graubünden». Diese Vorbereitung hatte ihren guten Grund: Wer einmal zum Beispiel in Maienfeld auf dem Eierbühel stand und sein Ei losrollen liess, wird schnell festgestellt haben, dass ein Ei selbst an diesem wirklich steilen Abhang nach kurzer Strecke liegen bleibt. Erst recht, wenn Ostern erst Ende April ist und das Gras schon kräftig wächst. Was also tun? Die Eier werden eben nicht einfach gerollt, sondern wie Bälle so hoch und weit wie möglich geworfen. Uneingeweihte staunen, wie bruchfest so ein Ei ist. Früher sollen die jungen Burschen die Eier sogar über einen Baum, der dort stand, geworfen haben. Wieso aber heisst das Spiel Eiertrööla, wenn die Eier tatsächlich geworfen werden? Das Wort trööla bedeutet ‚drehend bewegen‘, aber eben auch ‚werfen, schleudern‘, auch wenn letztere Bedeutung heute vielleicht weniger präsent ist. Sie zeigt sich aber auch im Schiibatrööla ‚Scheibenwerfen‘, einem Obersaxer Brauch zur Fasnachtszeit, der andernorts Scheibenschlagen heisst.
Heute ist das Eiertrööla fast vergessen. In Chur verschwand es Ende des 19. Jahrhunderts, im Prättigau wurde es Mitte des 20. Jahrhunderts laut Escher noch vereinzelt ausgeübt. In Ins verschwand es, weil es keinen geeigneten Platz mehr gab. Wer an Ostern aber einmal fliegende Eier erleben will statt nur tütsche, hat dazu trotzdem Gelegenheit: Zum Beispiel am Ostersonntag auf dem Maienfelder Eierbühel bei Rofels, wo es ganz ungezwungen zugeht, oder am Ostermontag in Pontresina auf Crast’Ota. In Trin-Digg wird am Montag in Laseaz sogar in verschiedenen Wettkampfkategorien gespielt.
Markiert in: Brauchtum Jahreszeit Grüezi
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/helsen-und-wuergen
Vom Helsen und Würgen – oder warum man den Kuchen besser schon prophylaktisch ins Büro mitbringt
Christoph Landolt Dienstag, 26. März 2019
Illustration von Tizian Merletti
Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein kannte man in der Schweiz und in Südwestdeutschland den merkwürdigen Brauch, den Jubilar, die Jubilarin am Geburtstag oder Namenstag zu würgen oder jedenfalls so zu tun – jawohl, Sie haben richtig gelesen! Ist das nun wörtlich zu nehmen oder nicht? Schlägt man im Schweizerischen Idiotikon zunächst das Wort helsen, eine Ableitung von Hals, nach, scheint Letzteres zuzutreffen: Alemannisch helse bedeutet «schenken», die Helsete ist das «Geschenk», und in der 1890 verfassten Anmerkung zum Wortartikel heisst es, die Bedeutung komme daher, dass die Geschenke den Kindern ursprünglich «an den Hals gebunden» worden seien. Doch damit waren unsere lexikographischen Ahnen auf dem Holzweg.
Unter den Stichwörtern würgen und Würgete findet sich im Idiotikon nämlich weniger Schönes: «Die Kehle zugedrückt» wurde nicht nur beim Raufen und bei Schlimmerem, sondern auch «als Brauch beim Namenstag und Geburtstag, manchmal auch am Neujahrstag». Ein Beleg von 1652 beschreibt ihn drastisch: «Etlich Paurensöhn hörend, daz ihrer Mutter Geburtstag [ist]. Sie wöllend die würgen. Als sie desshalb zu ihnen ins Tänn kam, allwo sie getröschet, nimpt der ein den Pflegel, legt den ihr umb den Hals und trukt am Still und Pflegelhaupt, was er vermag, fragende, waz sie ihnen geben wölle, trukt sie, daz ihro d Zungen zum Maul aus ragete.» Ein viel jüngerer Beleg aus zivilisierteren Zeiten schwächt zwar den Vorgang ab, beschreibt aber den Zweck ebenso: «Wenn jemandem sein Namenstag ist, so kommen solche Glückwünscher und gehen unversehens auf ihn zu, umfassen ihn mit beiden Händen um den Hals und sagen: I wöisch der dänn glych nu Glück zu dym eererläbte Namestaag und wöisch, dass mer au e Würgete gäbisch – die Würgete habe, so der Einsender des Belegs, die «Meinung, dass der Gewürgte und Beglückwünschte etwas zum besten geben soll, z. B. einen Trunk». Diese von den Gratulanten erwarteten Gelage missfielen freilich der Obrigkeit; so heisst es in einem Zürcher Mandat von 1616: «Sider etlichen Jaren her ist ein böser Bruch entstanden und gar gmein [allgemein] worden, mit dem nammlich, das man uff die Tag, da einse Namen im Calender falt, welliches man die Würgeten nennt, Zächeten angerichtet, da dann die Gewürgten alles, so man verzehrt, oder doch zue dem grösten Theil desselben zalen müessen.» Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens kennt neben dem Würgen übrigens noch weitere verwandte Gratulationsbräuche wie das «Binden» (Fesseln), das Schlagen oder sonstige Maltraitierungen – alles in der Absicht, dass der Jubilar, die Jubilarin auch ja nicht vergesse, einen auszugeben.
Der Schreibende, der dieser Tage Geburtstag feiert, baut dem allem wohlweislich vor und bringt den Kuchen schon einmal prophylaktisch ins Büro – in der Hoffnung, das Gewürgt-Werden bleibe ihm damit definitiv erspart!
Markiert in: Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/von-krass-krassen-raben
Von krass krassen Raben
Matthias Friedli Donnerstag, 28. Februar 2019
Illustration von Tizian Merletti
Wer im Schweizerischen Idiotikon krass nachschlägt, wird wohl ziemlich erstaunt sein: Im Band 3, der im Jahr 1895 abgeschlossen wurde, findet sich unter dem Stichwort krass einzig die befremdende Definition ‘Nachahmung des Geschreis der Raben’. Die Bedeutung wird mit einem Beleg aus Johann Wilhelm Simlers Regentenspiegel aus dem 17. Jahrhundert illustriert, wo zu lesen ist: «Die Raben zu Nichts als krass zu schreien taugen.» Dokumentiert wird dadurch das bereits im 12. Jahrhundert verwendete Bild, dass die Raben mit cras cras davor warnen, nicht alles leichtsinnig auf den nächsten Tag zu schieben (lateinisch cras ‘morgen’) – fürs eigene Seelenheil.
Krass, wie wir es heute vor allem von jüngeren Leuten kennen, stammt hingegen von lat. crassus ‘dick, grob’ ab. Es war ursprünglich im Deutschen bloss aus der Wendung crassa ignorantia ‘grobe Unwissenheit’ bekannt, wurde dann aber seit Ende des 18. Jahrhunderts allgemeiner gebraucht. Daneben war krass vor allem ein Wort der Studentensprache, in welcher der krasse Fuchs wohl einen ‘jungen Studenten ohne Manieren’ bezeichnete – und krass laut dem Grimm’schen Wörterbuch ein «beliebtes superlativisches Kraftwort» war. Der Studentensprache hat das Wort vermutlich seine heutige Bekanntheit zu verdanken.
Im Idiotikon taucht das Wort krass – nicht als Laut des Raben – im Band 5 (1905) auf, allerdings in einer hochdeutschen Bedeutungsangabe beim Stichwort pfëffere: Die Wendung Säb isch doch afe pfäfferet wird erklärt mit ‘allzu stark, krass, von irgendeiner Sache, von einem Vorkommnis’. Zu erkennen ist dabei die Bedeutungsentwicklung weg von ‘grob’ hin zu ‘in seiner Art besonders extrem’. Im Band 16 (2010) findet sich im Artikel wisse dann auch ein Mundartbeleg aus dem Tages-Anzeiger, der scherzhaft den Balkanslang imitiert: Sch voll krass, Mann, weisch! Je nach Situation wird damit etwas besonders Gutes oder etwas besonders Schlechtes bezeichnet.
Was das Idiotikon (noch) nicht dokumentiert, ist die Verwendung von krass als blossem Verstärkungswort, wie beispielsweise im Ausruf Dasch krass tüür!, was so viel wie ‘sehr teuer’ bedeutet. Diese Verwendungsweise markiert das Ende einer Bedeutungsentwicklung, die sich auch bei anderen Verstärkungswörtern wie schampar (ursprünglich ‘ehrlos, schamlos’) oder sehr (ursprünglich ‘verletzt, schmerzlich’) beobachten lässt.
Markiert in: Tiere Kraftausdrücke
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/pitta
Pitta
This Fetzer Montag, 07. Januar 2019
Illustration von Tizian Merletti
Der Jahreswechsel war und ist mit verschiedenen Bräuchen verbunden. Dazu gehören bestimmte Neujahrsgebäcke, die man den Kindern schenkte und den Gästen offerierte, die kamen, um das Neujahr anzuwünschen. Das Idiotikon nennt den Bümmel, einen braunen Honigfladen, den Zupfewegge in Zeiningen, den Tirggel in Schaffhausen, das Tüübli in Bern, das Schnäggli und das Spätzli im Zürcher Weinland, die verbruet Schlange in Zürich, den Ring in Lutzenberg, anderswo auch Guetjahrring, Neujahrring oder Redli genannt, die Appenzeller Biberli, die besonders als Weihnachts- und Neujahrsgebäck von Bedeutung waren, das Birebrot im Sarganserland, das Habchüechli im Emmental bzw. Acherchüechli im Haslital, den Gugelhopf im Fricktal und den Guggisgäuggel im Zürcher Oberland. Die meisten dieser Gebäcke sind nach ihrer speziellen Form benannt und heute nicht mehr bekannt.
In Graubünden wird bis heute zum Jahreswechsel die Batschälla (Bütschella) oder Pitta gebacken. Mit dem heute bekannteren Pitabrot hat das Bündner Gebäck schon deshalb wenig Ähnlichkeit, weil das eine salzig ist, das andere aber süss. Das Idiotikon kennt die Pitta zwar als «flaches, kreisrundes, brotartiges Gebäck aus Weissbrotteig unter Zusatz von Eiern, Butter, Milch, Zucker und Weinbeeren». Gewiss gibt es auch für diesen Kuchen so viele Rezepte, wie es einst fleissige Hausfrauen gab – nach heutigem Verständnis sind die Batschälla und Pitta zumindest in Deutschbünden aber alles andere als flach, sondern eine Art Gugelhopf aus Hefeteig (so im Verzeichnis des Vereins Kulinarisches Erbe der Schweiz). Laut dem Rezept der Herrenfeld-Nana, meiner Urgrossmutter, aus dem frühen 20. Jahrhundert wird Presshefe für 20 Rappen benötigt. Wichtige Zutat sind ausserdem meistens Wiibeerli (Rosinen, im Familienrezept die besonders grossen, die extra beim Schwarzenbach in Zürich besorgt wurden) sowie zum Bestreuen gehobelte Mandeln und Hagelzucker. Varianten werden mit Kirschen, Weissdornbeeren oder Dörrbirnen hergestellt, andere mit Fäula, also «beim Buttersieden zurückbleibender Hefe». Und woher hat die Pitta ihren Namen? Dem Rätoromanischen entlehnt, wo petta schlicht «Kuchen» bedeutet. Die weitere sprachliche Verwandtschaft führt zu einem Wort aus dem Mittelmeerraum, dessen ursprüngliche Herkunft umstritten ist – und damit auf Umwegen doch noch zum Pitabrot, aber ebenso zum grödnerischen (ladinischen) Wort päta «Heuklumpen». Die Batschälla dagegen basiert auf lateinisch buccella «kleines Brot».
Übrigens: So ein Hefegugelhopf ist eine ziemlich trockene Angelegenheit. In Graubünden wird daher am 1. Januar dazu mit einem Rööteli angestossen. Das Idiotikon wünscht allen Freundinnen und Freunden alles Gute im neuen Jahr!
Atlas der schweizerischen Volkskunde, Karte I 29
https://www.patrimoineculinaire.ch/Produkt/Butschella/256
Markiert in: Essen und Trinken Brauchtum Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/einkaufen-unnuetz
Einkaufen zum Zweiten – das «unnütze» Geldausgeben: verdüderle, verplämperle, vertüppele & Co.
Matthias Friedli Mittwoch, 12. Dezember 2018
Der Batzen vom Grosi oder vom Götti will am Kiosk gut investiert sein: Wie viele Kaugummis gibts dafür? Oder doch besser ein Heftli? Oder Zuckerschlangen? Oder reicht es für alles zusammen? Dem Rat zum Trotz, sich das Geld einzuteilen, ist der Batzen bei den Kindern meist auf einen Schlag weg.
Sein Geld für unnötige Kleinigkeiten auszugeben – die einen würden gar von verschwenden sprechen –, dafür finden sich im Schweizerischen Idiotikon einige Wörter: verchraame, verchräämerle, verdüderle, vergänggele, vergänggerle, vergumpe, vernarrle, verpämperle, verplämperle, verplämpämerle, vertölple, vertänterle, vertundele, vertüppele, vertue …
Gemeinsam ist diesen Wörtern nicht nur die Bedeutung, sondern es lassen sich auch gleiche Wortbildungsmuster erkennen: So weisen alle Verben die Vorsilbe ver- auf, die in diesem Fall ausdrückt, dass etwas weggeht (Musterbeispiel dafür ist der Unterschied zwischen choufe und verchoufe). Zudem kann man bei den meisten Verben die Endung -(e)le/-erle ausmachen. Diese verleiht der ausgedrückten Tätigkeit einen kindlichen, niedlichen Anstrich, kann aber auch mangelnde Ernsthaftigkeit betonen (wie beispielsweise bei schäffele). Gelegentlich bringt die Endung -(e)le/-erle ausserdem eine wiederkehrende oder länger andauernde Tätigkeit zum Ausdruck (wie bei zmörgele).
Gemeinsamkeiten zeigen auch die zugrunde liegenden Benennungsmotive: So lassen sich einige Grundwörter auf die (Klein-)Ware beziehen (so Chram, Tand), andere auf Bezeichnungen für blödsinnige, unseriöse Menschen resp. ihr Verhalten (Ganggel, Narr, Tölpel, Tüppel, Gepamp, Plamp). Gerade die lautmalerischen Bildungen mit -gangg- oder -pamp- mit ihren Varianten (verpämpere, verplämpere, verplämpämerle) zeugen von einem sprachspielerischen Umgang mit den Benennungen.
Einige der aufgelisteten Wörter bezeichnen nicht bloss das unnütze Geldausgeben bei Kindern, sondern ebenso bei Erwachsenen, und einige werden auch verwendet, um das unnütze Zeitverbringen zu benennen.
Wohl unabhängig vom Alter der Käufer verzeichnet das Schweizerische Idiotikon für die Stadt Bern das Wort verschöggele (= Geld für Schokolade vergeuden). Weiter verbreitet und hoffentlich nur im Zusammenhang mit Erwachsenen in Gebrauch ist das Wort verschöpple (schöpple = (hin und wieder) ein Schöpplein (Wein) trinken (und so langsam ein Trinker werden)). Oder wahrscheinlich eher: Es war in Gebrauch. Lautlich ähnlich kann man aber auch heute noch Geld unnütz ausgeben, wenn man nämlich seinen Lohn vershoppt...
Markiert in: Freizeitbeschäftigung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/einkaufen
Einkaufen zum Ersten – das «sinnvolle» Geldausgeben: chraame, poschte, kömerle & Co.
Christoph Landolt Mittwoch, 28. November 2018
Advent ist nicht nur das Warten auf das Fest der Geburt Christi, sondern für viele auch eine Hoch-Zeit des Einkaufens – schliesslich müssen ungezählte Liebste mit einem Geschenk beglückt werden. Wie sagt man dieser Tätigkeit denn nun eigentlich auf gut Schweizerdeutsch? Wer im Schweizerischen Idiotikon nachschlägt, wird nicht so recht fündig – genauer gesagt: solange das «sinnvolle» Einkaufen gemeint ist. Um dieses geht es in dieser Wortgeschichte; vom «unnötigen» – für welches es typischerweise sehr viele Wörter gibt! – handelt dann die nächste.
Das anscheinend normalste Wort für «einkaufen», welches das Schweizerische Idiotikon anbietet, ist eines, das heute kaum mehr jemand braucht: chraame bzw. chroome. Der Wortartikel wurde im Jahr 1894 gedruckt und mit der Bedeutung «vom Krämer etwas kaufen» versehen. Die Verkleinerungsform chräämle oder chröömle kennt hingegen der eine oder die andere sicher noch – hier sind wir aber schon beim «unnützen» Geldausgeben gelandet. Ein anderer, heute ebenfalls veralteter Klassiker fehlt im Idiotikon: Komissioone mache. Vielleicht fand man die Fügung vor 120 Jahren zu wenig einheimisch, weil sie damals auch in Süddeutschland üblich war – und weil sie ohnehin zu «modern» schien.
Dafür gibt es im Wörterbuch ein paar sehr spezifische Wörter: chlause «für seine Angehörigen Weihnachtsgeschenke einkaufen» (Toggenburg), chütterle «auf dem Gemüse- und Obstmarkt einkaufen» (Koppigen bei Burgdorf), schwyne «Schweine einkaufen» (Saas im Wallis) und wyne «Wein einkaufen» (Kanton Bern). Braucht jemand das eine oder andere noch, abgesehen davon, dass die meisten wohl selten Schweine einkaufen gehen?
Alle heute geläufigen Begriffe für «einkaufen» fehlen dagegen im Schweizerischen Idiotikon – sie sind anscheinend erst geläufig geworden, als die entsprechenden Bände schon gedruckt vorlagen.
– Das bernische kömerle ist natürlich eine Ableitung vom Komissioone mache. Roland Ris, der ein gigantisches, aber bislang unpubliziert gebliebenes berndeutsches Wörterbuch geschrieben hat, kann es erstmals aus dem Jahr 1966 belegen.
– Das heute üblich gewordene ychauffe kennt das Idiotikon nur aus der Sprache des 16. Jahrhunderts, und zwar in der Bedeutung «sich bei jemandem einschmeicheln». Der Autor dieser Wortgeschichte hat es aber ganz zufällig in Heinrich Messikommers «Aus alter Zeit. Sitten und Gebräuche im zürcherischen Oberlande» von 1909/1911 gefunden: Messikommer schreibt ikaufe – deutet das k darauf hin, dass das Wort damals frisch aus der Schriftsprache übernommen worden war?
– Das Wort poschte schliesslich findet man zwar im Idiotikon, aber nicht die gesuchte Bedeutung. Als der fragliche Artikel 1900 im Druck herauskam, hatte dieses die (heute kaum mehr bekannten) mundartlichen Bedeutungen «Botendienste besorgen», «jemanden als Boten mit Aufträgen da- und dorthin schicken» und «etwas (als Bote oder mit der Post) wohin befördern, tragen, berichten». Aus der Bedeutung «Botendienste besorgen» hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts das allgemeine «einkaufen» entwickelt: Man schickte nicht mehr jemanden, sondern ging halt selber. Die Entwicklung von poschte ist also eine ganz ähnliche wie bei Komissioone mache bzw. kömerle, bedeutete «Kommission» doch ursprünglich «Auftrag». Übrigens: Obwohl poschte im Sinne von «einkaufen» sicher schon seit einiger Zeit gut zürcherisch ist, fehlt es in den Ausgaben des Zürichdeutschen Wörterbuchs von 1961 und 1968; erst 1983 fand es die Gnade der Sprachpuristen. Die Zuger waren da offener und nahmen es schon 1962 in ihr Wörterbuch auf.
Markiert in: Freizeitbeschäftigung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/babau
Babau, Stüübimaa, Nachtfrau und Holzmieteren
This Fetzer Dienstag, 30. Oktober 2018
Wenn es wieder früher dunkel wird, hat man die Kinder abends gern im Haus und unter Kontrolle. Vermutlich brauchen heutige Eltern reale Argumente, um sie zur rechtzeitigen Heimkehr zu bewegen. Früher setzte man dagegen auf Angst und Abschreckung: Man erzählte ihnen von Schreckgestalten, die Kinder holten, wenn sie abends noch draussen unterwegs waren.
So sagte man ihnen in der Romandie und in manchen Tessiner und romanischen Bündner Orten, aber auch in Liestal, Solothurn, Messen und Zug, der Chämifäger werde sie holen, wenn sie nicht rechtzeitig nach Hause kämen. Andernorts waren es der Polizist, der Landjeger, der Pfaarer oder der schwarz (in St. Antönien der leid) Maa. Besonders im Thurgau und im nördlichen Kanton St. Gallen kam die Nachtfrau, in Brienz die Holzmieteren (die «Holzmutter»). In Schiers und in Pura war es der Lumpesammler bzw. strascee – wahrscheinlich wie beim magnàn («Kesselflicker») in Maggia und den Korbflickern in Château-d'Œx ein antiziganistischer Reflex, warf man doch Fahrenden ohnehin gern vor, Kinder zu stehlen.
Auch mit Tieren wurde die Angst geschürt. Vor allem im südlichen Kanton St. Gallen und in Glarus war es der Fuchs, in Fläsch der Schnurrfuggs, der Kinder bestrafte, wenn sie sich zu spät herumtrieben – beziehungsweise wurde ihnen damit gedroht, der Mesmer (in Schwanden GL der Schuemacher Heiri) lasse abends d Füchs uus, und weh dem, der dann noch nicht daheim sei… Oft wurden auch der Nachtchuz («Nachtkauz»), der Schuderhäuel («die Eule mit wirren Federn») und das Nachthuuri («Nachteule») genannt, in Sargans der Froushaas, in Aarau früher das Haldetier, ein Tier mit zwei Köpfen und zwei Schwänzen, das an der Halde lebt.
Weit herum warnte man die Kinder vor dem Bölimaa, Bööggelmaa, Böölimänggel, Böölibauz, Booz, Boozu, Butzi, Butzemaa, Butzibau, Babau und ähnlichen Fantasiefiguren mit lautmalerischen Namen und unbekanntem Aussehen. Den Babau, der auch im Tessin und in Romanischbünden verbreitet ist, gibt es auch in einer Variante Wauwau bzw. Wauji, die in Schiers und Visperterminen mit der Vorstellung verbunden ist, ein Hund hole unfolgsame Kinder.
In manchen dieser Vorstellungen vermischt sich die Schreckgestalt, die Kinder zum rechtzeitigen Heimkehren bewegen soll, mit andern Figuren. So ist ds wild Mannli in Schiers eine auch sonst weitherum bekannte Sagengestalt, die eigentlich nichts mit unartigen Kindern zu tun hat. Und mit dem Bölimaa wurde nicht nur vor dem Herumstreichen nach Nachteinbruch gewarnt – auch jenen, die daheim nicht wie gewünscht taten, drohte man, er stecke sie in seinen Sack. In Laufen und Sursee liess man sogar jemanden an die Tür klopfen und sagen, der Bölimaa sei da.
Gemeinsam ist all diesen und weiteren Schreckfiguren in allen Landessprachen, dass die Kinder zu einer bestimmten Zeit zu Hause sein sollten – zum Beispiel nach dem Betzeitläuten. In Mastrils und Maienfeld heisst dieses abendliche Läuten der Kirchenglocken Stüübilüta, was vom Schweizerischen Idiotikon erklärt wird als Ableitung von stüübe «davonstieben», weil man bei diesem Glockenschlag die Gasthäuser verlassen muss. Es wird allerdings heute eher verstanden als «Glockenschlag, nach dem man daheim in der Stube sein soll». Was passiert, wenn man dem Gebot nicht Folge leistet, erzählte 1955 eine Gewährsfrau dem Sagensammler Arnold Büchli: Der Stüübimaa het a Ruata, und dia Kinder, wo-n er aatrifft noo 'm Stüübilüta, tuat er mit der Ruata hei. Dieselbe Figur heisst in Samedan entsprechend der Uhrzeit, zu der geläutet wird, hom da las set («Sieben-Uhr-Mann»).
Welche Bedeutung der Beginn der dunklen Nacht hat, unterstreichen auch Berichte über andere unangenehme Geschehnisse zu diesem Zeitpunkt. Aus Egnach heisst es: «Wenn die Kinder durch das Betzeitläuten am Abend nachhause gerufen werden, so sucht jedes dem andern noch einen Schlag zu versetzen; wer den letzten empfangen hat und den entfliehenden Kameraden nicht mehr weiter geben kann, der hat die Nachtschelle empfangen und muss sich schämen.» Wer in Wohlen AG während des Läutens dem Trottemueterli begegnet («ein altes Weibchen, das seinen Kopf in der Hand trägt»), der bekommt einen geschwollenen Kopf. Im Freiamt glaubte man ausserdem, es bringe Unglück, nach dem Betzeitläuten noch Brautfuder heimzuführen – besser also, man ist beizeiten in Sicherheit.
Quellen: ASV Kommentar II 2, S. 525–538; Karten II 236–238; SDS V 9–10; Id. IV 280 o. VIII 568 u. IX. 1838 M. X 1094. XII 666/7. XIV 378 u.; ABüchli 1958, 156.
Markiert in: Brauchtum Schreckgestalten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/zwetschgen
Herbstzeit – nicht nur Zwätschge-, sondern auch Chrieli-, Steifrüümli-, Palöögli-, Wärdasche-Zeit
This Fetzer Donnerstag, 27. September 2018
Viele DeutschschweizerInnen sind stolz darauf, dass sie im Gegensatz zu Norddeutschen Zwetschgen und Pflaumen auseinanderhalten können. In wissenschaftlicher Terminologie wird zwar zwischen den beiden unterschieden, aber vor allem hierarchisch: Prunus ist der Name eine Untergattung der Steinobstgewächse, die wiederum in verschiedene Sektionen unterteilt ist, deren eine ebenfalls Prunus oder deutsch Pflaume heisst – Pflaume (Prunus domestica) ist also die übergeordnete Bezeichnung einer Art, die sich in Edelpflaume, Zwetschge, Kriechenpflaume und weitere Unterarten gliedert. Doch die Kenntnis der Namen dieser verschiedenen Unterarten schwindet alllmählich. Als da wären:
Die «Pflaume» selbst, Prunus domestica. Die Frucht gelangte wie andere Obstarten mit der griechisch-römischen Obstkultur auf die Nordseite der Alpen und mit ihr auch ihr Name, lateinisch prunus (genauer vulgärlateinisch *pruma) bzw. altgriechisch proúmnon. In den schweizerdeutschen Dialekten heisst sie auch Pfluum, Pflumme, Fluume, Flumme, Pfruume, Fruume – Bezeichnungen, die man so in keinem Supermarkt findet und die daher heute der Pfluume Platz machen. Besondere Sorten sind die Eierpfluum und die auffallend grosse, rote Rosspfluum aus Zollikon. Im Badenbiet und in Teilen des Kantons Solothurn wird die gewöhnliche Pflaume auch Chrieche genannt, womit sonst aber eine andere Frucht bezeichnet wird. Dazu kommt noch die Hosechrieche, eine Aargauer Pflaumensorte.
Die «Haferpflaume», Prunus domestica subspecies insititia, wird vor allem in der Schnapsbrennerei verwendet. In Graubünden heisst sie Palooga, Palöögli, eine Entlehnung aus dem rätoromanischen paloga (Engadin), ploga (Surselva). Das Wort bedeutet schlicht «Pflaume» und geht auf das frühmittelalterlich-lateinische bulluca zurück, das eine «kleine Pflaume, Schlehe» bezeichnete – dass ein Name für unterschiedliche Sorten steht, ist nicht aussergewöhnlich, auch das heutige Wort Palooga kann ebenso die «Mirabelle» meinen. Andernorts wird sie auch Zibarte genannt, in Zollikon Haberpfluum (weil sie zur Zeit der Haferernte reif sei), in Solothurn Müneli, in Stein am Rhein Pfluumeschlehe. Am verbreitetsten war aber der Name Chriech, Chrieche, Chrie, Chriechli oder Haberchrieche, dem auch die standarddeutsche Kriechenpflaume entspricht. Der Name scheint auf eine ursprüngliche Herkunft der Sorte aus Griechenland zu weisen, denn das mittelhochdeutsche krieche bedeutet «Grieche», aber der weitere Zusammenhang ist unklar. Wie Palooga kann Chriech neben «Haferpflaume» auch «Mirabelle» bedeuten.
Die «Reineclaude» oder «Edelpflaume», Prunus domestica subspecies italica, wird im Schweizerischen Idiotikon nur für Bern erwähnt, wo sie je nach Region Wärdasche, Wätasche oder Wardasche heisst. Auch dieser Name ist entlehnt: Im Freiburger Patois ist eine pronma vèrdache eine «prune jaune-verte», also eine «gelbgrüne Pflaume». Vielleicht ist auch die süsse, grüngelbe Zuckerpfluum eine «Reineclaude».
Auch die «Mirabelle», Prunus domestica subspecies syriaca, wird nur vereinzelt im Idiotikon erwähnt: Neben den schon genannten Namen Palooga und Chriech, die ursprünglich andere Sorten bezeichnen, steht das Zürcher Meeräppli, offenbar eine Umdeutung des italienischen Namens mirobalano. Gemeint ist damit vermutlich die «Kirschpflaume», Prunus cerasifera, Myrobalane. Dieselbe Grundlage hat der Name Appelane für «eine Art bleichroter, sehr schöner, aber unschmackhafter Pflaumen».
Schliesslich gibt es noch den «Schlehdorn» oder «Schwarzdorn», Prunus spinosa, dessen Früchte zu Saft oder Bränden verarbeitet werden. Auch er wird manchenorts Chriech genannt. Häufiger ist der Name Schleehe, Schleeje, Schlee, Schleeche, Schlieeche, Schleche, Schleebeer, Schleehdorn. Das Wort Schlehe ist verwandt mit dem slawischen sliva «Zwetschge», das alle kennen, die schon einmal auf dem Balkan Sliwowitz «Pflaumenschnaps» getrunken haben. In Sargans werden die Pflanze und wohl auch ihre Früchte Boggsbeeri genannt – der genaue Zusammenhang mit dem Bock ist unbekannt. In Einsiedeln heisst die Frucht Mählbirrlibick (ebenso die Frucht des Weissdorns), in Bern Hagpfüümli, in Grindelwald und im Goms Schneefruume oder Winterfruume (wohl weil die Früchte erst nach dem ersten Frost geerntet werden), an der Lenk Steifrüümli. Die Walser im Prättigau und im Schanfigg haben auch für diese Frucht einen rätoromanischen Namen übernommen: Sie nennen sie Pärmollja, Pärnoullja, Prmulje, entsprechend parmuglia (Surselva) und parmuoglia (Engadin). Es handelt sich dabei um eine Verkleinerungsform wie im italienischen prugnola.
Wie wärs also statt einer Zwetschgenwähe zur Abwechslung mal mit einem Chriechechueche?
Markiert in: Essen und Trinken Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/go
Go(ge) schaffe gaa
Christoph Landolt Montag, 27. August 2018
Schweizerdeutsch – wie auch seine alemannischen Nachbarmundarten im Oberelsass und in Südwestdeutschland – kennt nach gaa/goo «gehen» eine eigenartige Partikel, nämlich go (oder ga, ge, gi, gu) – die auch noch verdoppelt werden kann: ich gang go(ge) schaffe, go spaziere, go schlaaffe. Die Idee, dass dieses go nichts anderes sei als gaa/goo, dass also «gehen» einfach verdoppelt werde, ist alt – aber stimmt sie oder stimmt sie nicht? Ja und nein.
Schweizerdeutsch kennt zwei ga/ge/go/gi/gu, nämlich
– erstens eines in der Bedeutung «nach»: Ich gang ga Bäärn, gi Züri «ich gehe nach Bern, nach Zürich» – dieser Gebrauch scheint heute weitgehend von uf «auf» oder von schriftdeutsch nach verdrängt worden zu sein (uf Bäärn, nach Züri); – und zweitens die einführend genannte Partikel in Ich gang ga/go schaffe «ich gehe arbeiten».
Ersteres geht auf mittelhochdeutsch gen «gegen» zurück; so hiess es 1497 etwa [Sie] sind geritten gan Einsidlen «sie sind „gegen“ (nach) Einsiedeln geritten» oder um 1600 Tribschen, so auch gan Horw hört «Tribschen, das auch „gegen“ (zu) Horw gehört». Ich gang ga Bäärn meinte also ursprünglich nichts anderes als «ich gehe gegen Bern» – was ja eigentlich logischer ist als das gleichbedeutende uf Bäärn. Schaut man nun im Schweizerischen Idiotikon auch die alten Belege zur zweiten Bedeutung an, sieht man, dass auch diese auf mittelhochdeutsch gen zurückgeht: So heisst es im 1557 erschienenen «Vogelbuch» etwa So du gen schlafen gon willt «wenn du „gegen“ schlafen gehen willst». Anfänglich drückte unser Wörtchen also eine Richtung aus.
Den weiteren Verlauf hat der Sprachwissenschafter Andreas Lötscher erforscht: In einem ersten Schritt entwickelte sich die ursprüngliche Präposition gen zu einer sogenannten Verbalpräposition. In einem zweiten Schritt wurde diese Verbalpräposition von den Sprechern mit dem Verb gaa/goo «gehen» gleichgesetzt, was beispielsweise in Hans Rudolf Rebmanns 1620 verfasstem «Gespräch zwischen dem Niesen und dem Stockhorn» deutlich wird: So hoch das Viech gahn weiden gaht «so hoch das Vieh „gehen“ weiden geht» deutlich wird. In einem dritten Schritt schliesslich wurde diese scheinbare Verbverdoppelung auf andere Verben übertragen – und deshalb können wir heute auch sagen s chunt cho rägne «es „kommt kommen“ (wird bald) regnen» [in der Ostschweiz aber: s chunt go rägne], d Chriesiböim fönd afa blüe «die Kirschbäume „fangen anfangen“ blühen (fangen zu blühen an)» und si laat en la grüeze «sie lässt ihn „lassen“ grüssen». Aus dem ursprünglichen «gegen» ist also etwas ganz Neues entstanden.
Abschliessend wollen wir noch dem Gang-Go die Ehre erweisen – dem Menschen, der tagein, tagaus herumbefohlen wird. Im «Nebelspalter» war 1963 die Rede von einem Pensionierten, der klagte, er sei im Gango-Verein: «Da befiehlt die Frau jeden Augenblick: Gang go d Teppich chlopfe! Gang go d Milch und s Fleisch hole! Gang go luege, eb d Poscht cho seig! Gang go s Salotbett grase!» Sowohl der Gang-Go wie auch der Gang-go-Verein fehlen im Schweizerischen Idiotikon – hoffen wir, dass die frühen Bände dereinst überarbeitet werden können!
Quellen: [Ludwig Tobler:] Artikel gan im Schweizerischen Idiotikon, Bd. II, Sp. 322 ff.; Andreas Lötscher: Zur Genese der Verbverdoppelung bei gaa, choo, laa, aafaa („gehen“, „kommen“, „lassen“, „anfangen“) im Schweizerdeutschen. In: Dialektsyntax, hg. von Werner Abraham und Josef Bayer. Opladen 1993, S. 180–200; AH: Ein neuer Verein. In: Nebelspalter 89 (1963), Heft 43, S. 55.
Markiert in: Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/helvetia
Wenn Helvetia hungrig ist
This Fetzer Montag, 30. Juli 2018
Heute singt, wer dazu aufgelegt ist und den Text kennt, zu patriotischen Anlässen Trittst im Morgenrot daher …, bekannt als «Schweizerpsalm». Bis 1961 galt «Rufst du, mein Vaterland» als Nationalhymne. Deren Nachteil war, dass sie zur Melodie von «God save the Queen» gesungen wurde, der Hymne der britischen Monarchie, was zur kuriosen Situation führen konnte, dass bei Sportanlässen dieselbe Melodie für zwei unterschiedliche Länder gespielt wurde.
Die erste Strophe von «Rufst du, mein Vaterland» lautet:
Rufst du, mein Vaterland, Sieh uns mit Herz und Hand All dir geweiht. Heil dir, Helvetia! Hast noch der Söhne ja, Wie sie Sankt Jakob sah, Freudvoll zum Streit! Nun reimt sich Helvetia nicht nur auf Söhne ja, sondern auch auf andere Wörter, was zu vielerlei Parodien Anlass gab. Die bekannteste Variante lautet: Heil dir, Helvetia! Bròdwurscht und Serwelaa Cha me bim Metzger haa, Und die sind guet! (Variante: Wohlfeil und guet!) Zu einer Art Werbespruch von Metzgereien in Thun und Stein am Rhein wird der Liedtext durch die Mitteilung, wer solche Leckerbissen anbietet: Heil dir, Helvetia! Braatwürscht und Serwelaa Cha me bim Schori haa A der Houptgass z Thun. Heil dir, Helvetia! Bròdwürscht und Serwelaa Cha men im Bäre haa Dört sind si raa(r). In Zürich wird gleich angegeben, wie man die Würste am liebsten isst (nämlich mit Zwiebeln): Heil dir, Helvetia Bradwürscht und Böle draa! So mag man sie auch in Luzern, wo aber noch zur Vorsicht bei der Zubereitung gemahnt wird: Heil dir, Helvetia! Bròdwürscht und Schwèizi draa Mèitschi, tue Wasser draa, Suscht brönnts der aa. Vornehmer geht es in Basel zu und her, wo eine Wurst nicht reicht: Heil dir, Helvetia! Kalbflaisch und Sauce draa. (Variante: Hesch no kai Kalbflaisch ghaa?) Die Leute aus Fischenthal im Zürcher Oberland beklagen sich hingegen: Heil dir, Helvetia! Suppen und käi Spezi [Spezereien, d. h. Gewürze] draa. In Bern legt man den Fokus auf die Beilage: Heil dir, Helvetia! Hesch no kei Rööschti ghaa? Wart, bis i gchochet ha (Variante: Mit schööne Späckbröchli draa), De chasch de haa. Ob Suppe, Fleisch oder Rööschti: Offenbar wurde der 1. August schon mit Essenslust begangen, lange bevor er 1994 schweizweit arbeitsfrei wurde – wobei die Nationalwürste in den Versen mit Zwiebelsauce nicht auf dem Grill, sondern in der Bratpfanne zubereitet werden. Bekannt ist das Lied auch ennet der Grenze in Öhningen bei Stein am Rhein, wo man aber auf die typischen Nationalspeisen verzichtet und singt: Heil dir, Helvetia! Häscht Bohnen und Chnöpfli ghaa.
Die Spottverse zeigen, dass den Nationalsymbolen früher nicht unbedingt mehr Respekt erwiesen wurde als heute. Selbst das Vaterland ist nicht gefeit; in Sargans reimt man:
Rufst du, mein Vaterland, Gib mer a Wurscht in d Hand Und a Glaas Wii. Tua mer käi Wasser drii, Dass i mag fröhli sii.
Die Idiotikon-Redaktion wünscht allen Freundinnen und Freunden, dass sie am 1. August fröhli sii mögen, und fragt sich, ob die heutige Nationalhymne auch derart verballhornt wird…
Quellen: Schweizerisches Idiotikon IV 1175, V 561, VII 1344 und X 670 sowie Getrud Züricher, Kinderlieder der Deutschen Schweiz, Basel 1926, Nrn. 5391–5397.
Markiert in: Essen und Trinken Brauchtum Lieder
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schafen-tschutten
Vom Tschutten der Bälle und Schafe
This Fetzer Mittwoch, 04. Juli 2018
Die Schweiz ist zwar im Achtelfinal der WM ausgeschieden, aber wir machen mit unseren Wortgeschichten zum Fussball weiter!
Die Fachterminologie des Fussballs wurde Ende des 19. Jahrhunderts gleich zusammen mit dem Sport aus England in die Schweiz importiert. Darum heisst es in der Deutschschweiz immer noch Goal statt wie in unseren nördlichen Nachbarland eingedeutscht Tor, Penalty statt Strafstoss und Corner statt Eckstoss. Das hiesige tschuute, tschutte, schuute, schutte kommt vom englischen to shoot «schiessen» und war an dieser Stelle schon einmal Thema (Wortgeschichte vom Juni 2012).
Ein gleichlautendes Wort tschutte gab es im Schweizerdeutschen aber schon viel früher, wenn auch mit ganz anderer Bedeutung: In Graubünden, im St. Galler Rheintal, im glarnerischen Elm und teils auch in den angrenzenden Gebieten Liechtenstein, Vorarlberg und Tirol bedeutet es einerseits «den Schafen rufen», anderseits «Kleinvieh, auch Säuglinge künstlich nähren statt am Euter, an der Brust trinken lassen». Dieses Wort kommt natürlich nicht von to shoot, sondern von Tschutt «halbwüchsiges Schaf». Das ist zwar auch ein Lehnwort, stammt aber aus dem Rätoromanischen und ahmt entweder das Sauggeräusch beim Trinken nach oder beruht auf dem Lockruf tschutt, mit dem man in Graubünden Schafe ruft. Es hat Verwandte in verschiedenen europäischen Sprachen, so im korsischen sciotta «Ziege».
Heute sind wir mehrheitlich keine Bauern mehr, sondern Bürogummis und Fussballfans. Dass tschutte etwas mit Schafen zu tun haben könnte, wird uns daher zunehmend fremd – höchstens noch mit Schaaffseckle «dummen Menschen (primitives Schimpfwort)», wenn die Nati die Bälle nicht ins Gool bringt.
Markiert in: Sport Anglizismen Tiere
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/raetzen
Freitag, 22. Juni 2018, 19:00 MESZ: Anpfiff Rätzen – Schweiz
This Fetzer Donnerstag, 21. Juni 2018
Die Fussballweltmeisterschaft in Russland hält für die Schweizer Nati schon in der Gruppenphase Herausforderungen bereit. Nach dem gelungenen Einstand gegen Brasilien trifft die Mannschaft am Freitagabend auf Rätzen. Dieser historische Name für Serbien leitet sich von einem Teil seiner Bewohnerschaft ab: Ein Rätz war ein griechisch-katholischer (statt orthodoxer) Serbe. Das Wort ist mit der früher gebräuchlichen Bezeichnung Raizen für die serbische Bevölkerung in der Habsburgermonarchie verwandt, die ihrerseits vom Namen der serbischen Region Raška, deutsch Raszien, stammt und vielleicht über die ungarische Entsprechung rác ins Deutsche kam.
Aber nicht nur ist die Entstehung des Wortes Rätz verschlungen, es ist ausserdem unklar, auf wen genau es sich bezieht. In Bayern bezeichnete Ratz nämlich nicht nur Griechisch-Katholiken slawischer, sondern auch solche griechischer Sprache, und in der Schweiz hiessen ausserdem albanische Reiter in fremden Kriegsdiensten Rätzen. Es wurden also Menschen ganz unterschiedlicher Sprachen gleich genannt, doch ist das laut Schweizerischem Idiotikon «bei der Unklarheit über die Völkerverhältnisse auf dem Balkan leicht verständlich». Immerhin muss die Schweiz am Freitag zum Glück nur gegen Serbien antreten und nicht auch gleich noch gegen Albanien und Griechenland...
Bekannt waren die Rätzen übrigens für ihre grossen Bärte. Schon in Utz Ecksteins Text «Klag des gloubens, der hoffnung und ouch liebe über geystlichen und weltlichen stand der christenheit» von 1525 heisst es über das Verhalten der christlichen Adeligen, dass sie «bärt zyehend glych den Rätzen», also Bärte wie die Rätzen wachsen liessen. Entsprechend ist in Bayern ein Ratzen- oder Raizenbart ein Knebel-, Kinn- oder Schnurrbart. Beim Franken Hans Sachs («Sehr herrliche, schöne und warhaffte Gedicht») sagt die Magd im 16. Jahrhundert zum Gesellen: «Secht, wie habt ihr ein Reitzenpart, ganz rüdisch, wild, dückischer Art.» – Bei den serbischen Nationalspielern der diesjährigen WM ist von auffälligen Bärten allerdings im Vergleich zu andern Mannschaften wenig übriggeblieben.
Markiert in: Sport geografische Namen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/e-gueti-falle-mache
E gueti bzw. käi gueti Falle mache
Christoph Landolt Mittwoch, 30. Mai 2018
E Falle mache findet sich im ersten Band des Schweizerischen Idiotikons, der in den frühen 1880er-Jahren erarbeitet wurde, aus Basel bezeugt, und als Bedeutungsangabe steht daneben «betrübtes Gesicht». Zumindest heute kennt man den Begriff natürlich in der ganzen Deutschschweiz. Betrachten wir Wendungen, die das Gleiche bedeuten, dann kommen wir der ursprünglichen Meinung von Falle auf die Schliche: Das Wort «Lätsch» in Er macht en Lätsch bedeutet eigentlich «Schlinge, Schlaufe», das heisst, das krumme Maul erinnert ein bisschen an den nach unten geöffneten Bogen einer Schlaufe (siehe Wortgeschichte vom 22. März 2017). Das synonyme er hänkt s Muul wiederum spielt auf die heruntergezogenen, «hangenden» Gesichtszüge an. Die Verwendung von Falle in der Wendung e (truurigi) Falle mache dürfte also von den «fallenden» Zügen einer betrübten Miene herkommen.
Seit dem 20. Jahrhundert wird die Wendung aber auch auf das Verhalten und auf Sachen übertragen: S macht e schlächti Falle, wänn d mit eso dräckige Schue umelaufsch bringt zum Ausdruck, dass ungepflegte Schuhe «einen schlechten Eindruck» hinterlassen, oder Das Möbel macht gar ekäi Falle bedeutet: «Dieses Möbel passt überhaupt nicht hierher». Zudem kann sie heute auch ins Positive gewendet werden: Er hät e gueti Falle gmacht! «er hat ein positives Auftreten, hat Eindruck geschindet», s Möbel macht e gueti Falle! «es sieht super aus, passt prima ins Zimmer». Mit den ursprünglichen «fallenden Gesichtszügen» hat das natürlich gar nichts mehr gemein – und die einst klare Bedeutung von Falle ist inzwischen völlig verdunkelt.
Markiert in: Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/das-isch-en-heisse
Das isch en Heisse
Christoph Landolt Mittwoch, 25. April 2018
Wer kennt sie nicht, die Wendung das isch en Heisse oder auch das isch mer en z Heisse im Sinne von «das ist eine heikle Sache» bzw. «eine zu heikle Sache»? Nur: en heisse – was? Eigenartig, dass einem – anders als bei en Schöne (nämlich Tag) und en Guete (nämlich Appetit) – nicht gleich das fehlende Substantiv einfällt…
Für die Bearbeiter der dritten Auflage des «Zürichdeutschen Wörterbuchs», die 1983 herauskam, war die Sache jedoch noch klar. Unter «häiss» bringen sie nämlich die Wendung mit eingeklammertem Substantiv: «Das isch en häisse (Lauff), heikle Angelegenheit (populär).» Unter «Lauff» wiederum wird die Wendung unter Bedeutung 2 gebucht: «2. Gewehrlauf. Bildlich: En häisse (Lauff), eine heikle Sache (populär).» Die so ergänzte Wendung leuchtet ein: An einem heissen Lauf kann man sich tüchtig die Finger verbrennen.
Die Wendung scheint demnach aus der Soldatensprache zu stammen. Dass sie im Schweizerischen Idiotikon fehlt, dürfte auf geringes Alter verweisen: Die Artikel «heiss» und «Lauf» wurden noch im späten 19. Jahrhundert verfasst, und hätte man zu dieser Zeit schon vom heisse Lauf gesprochen, wäre dies den damaligen Idiotikon-Redaktoren sicher nicht entgangen. Aber auch in Hanns Bächtolds Büchlein über die Soldatensprache des Ersten Weltkriegs fehlt sie, ebenso in Fritz Herdis Publikationen über die Zürcher Gassensprache der 1950er Jahre. Macht nichts – Jacques M. Bächtold, der am «Zürichdeutschen Wörterbuch» mitwirkte, musste es unfehlbar wissen, galt er doch in den 1960er- und 1970er-Jahren dank seinen im «Tages-Anzeiger» publizierten Zürichdeutsch-Glossen als «der Zürichdeutschpapst» schlechthin!
Markiert in: Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/figgi-und-mueli-haa
iggi und Müli haa
Christoph Landolt Mittwoch, 21. März 2018
In den kommenden Wortgeschichten wollen wir einigen typisch schweizerdeutschen Wendungen nachspüren. In dieser Wortgeschichte geht es nun um «Figgi und Müli».
Figgi und Müli haa bedeutet «zwei Optionen zugleich offen haben». Der Begriff stammt aus dem Mühlespiel: Eine «Mühle», schweizerdeutsch Müli, sind im Mühlespiel (oder Nüünimool, -spiil, -schtäi, -zie, wie man hierzulande auch sagt) drei Steine der gleichen Farbe, die in einer Geraden auf Feldern nebeneinander liegen. Das Spiel heisst deshalb «Mühle», weil ein Gegner durch die Bildung einer «Doppelmühle» gleichsam «zermahlen» wird. Diese Doppelmühle heisst auf Schweizerdeutsch Figgi oder Figge. Das Substantiv Figgi ist vom Verb figge abgeleitet, was «reiben» bedeutet – hat man nämlich eine Figgi, wird der Gegner sozusagen «zerrieben». Und hat man ausser einer Figgi, also einer Doppelmühle, noch einmal eine zusätzliche Müli, dann ist der Gegner hoffnungslos verloren. Von daher stammt die alltagssprachliche Wendung Figgi und Müli haa: Man hat einen doppelten Vorteil, man hat zwei Wege, sein Ziel zu erreichen; man hat «gewonnenes Spiel». Erstmals bezeugt findet sich die Wendung übrigens in Hospinians (bzw. Rudolf Wirths) «Latinitatis purae viridarium» von 1683: «Er hat ein mühle und ein figgen, navis illius duabus anchoris tenetur» (sein Schiff wird durch zwei Anker festgehalten).
Ganz hübsch sind übrigens die Anwendungsbeispiele, die das Schweizerische Idiotikon anführt: «z. B. zwei Bräute zur Auswahl oder für den Notfall; aber auch von polygamistischen Verhältnissen eines Mannes; Alles aufs Beste eingerichtet haben; auch Raum zum Ausweichen haben; mit 4 Händen gewinnen; 2 Paten zu einem Kind haben; 2 Geschäfte zugleich betreiben». Das ist O-Ton von etwa 1883!
Markiert in: Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/erbrechen
Wenn Trunkenbolde den Murtenpsalm singen und Vielfrasse tälleren
This Fetzer Donnerstag, 25. Januar 2018
Wer über die vergangenen Feiertage zu viel gegessen hatte, litt danach womöglich an Übelkeit oder Nausea. Der Bildhaftigkeit des lateinischen Fachausdrucks, von griechisch nautía «Seekrankheit», stehen die Dialekte keineswegs nach, wenn es um die Folgen von Übelkeit, das Erbrechen, geht.
Schon im 16. Jahrhundert verzeichnet Josua Maaler in seinem Wörterbuch die Redewendung em Ueli rüeffe «sich erbrechen». Laut dem Schweizerischen Idiotikon geht der Ausdruck vielleicht zurück auf den Heiligen Ulrich von Augsburg, der angeblich selbst übermässigen Trunk gesegnet habe. Allerdings sei auch zu berücksichtigen, dass «gerade der Vokal u am weitesten hinten an der Kehle gebildet wird, wo auch der Brechreiz gefühlt wird» – der Name Ueli wäre also dem Würgegeräusch beim Erbrechen ähnlich und der Zusammenhang mit dem Heiligen lediglich eine Umdeutung.
Wem es so richtig übel war, der musste in Luzern vielleicht sogar so lange em Ueli rüeffe, bis de Marx [der Evangelist Markus] chunnt, während der Angerufene im Suhrental der Luther war – auch das vielleicht eine Volksetymologie, wenn sich der ursprüngliche Sinn im Wort Lütter «dünnflüssiger Kot» findet. In Basel und in Elgg rief man nicht, man sang de Luzärner-Psalme (was auf jeden Fall eine dreckige Sache ist, denn in Bern verstand man darunter «schmutzige Knittelverse»), und in Bern der Murte-Psalm, was auf die Trunksucht mancher Murtenbieter, insbesondere aber auf die dortigen Weinfuhrleute anspielte.
Im Mitteland von Solothurn bis Zürich rüefft oder brediget me de Chrääje, in Bern chöttet me de Ägerste: Man «predigt den Krähen» oder «lockt die Elstern an»: Vögel fressen selbst das noch, was dann übrig bleibt. Man kann aber ebenso de Ente, Fische und Frösche bredige. Im Rheinwald und im Wallis dagegen ferlet oder ferlinet man, was eigentlich «ferkeln, junge Schweine werfen» bedeutet. Aber schon das Fäärli «junges Schwein» hat die übertragene Bedeutung «erbrochener Mageninhalt» – vielleicht, weil diese Tiere als besonders schmutzig gelten, oder aber weil ein Wurf junger Schweine aus der Sau sozusagen herausbricht wie der Mageninhalt beim Erbrechen? Jedenfalls wird auch füllene «Fohlen werfen» mancherorts im Sinn von «sich erbrechen» verwendet.
Wenn man in Schwyz, Zürich, Glarus und Graubünden gärbele, gärbere für «erbrechen» sagt, denkt man sich vielleicht, dass die Magensäure, die man dabei zu spüren bekommt, einen gerbt – oder der Zusammenhang besteht darin, dass man beim Erbrechen ebenso geknetet und gepresst wird wie das Leder in der Gerberei. Vielleicht gehört dieser Ausdruck auch zusammen mit göögge und chörble zu den Wörtern, die in erster Linie das Geräusch beim Erbrechen nachahmen, wie wahrscheinlich auch der Ausdruck oorgele in Zeiningen, bei dem vielleicht auch noch Vermischung mit gurgle vorliegt.
Geradezu nüchtern und technisch ist da der aus Nufenen überlieferte Ausdruck rietsche: Er ist rätoromanisch rietscher entlehnt, das auf lateinisch reicere «zurückwerfen» zurückgeht. Ein ähnliches Motiv liegt im walliserdeutschen tällerle vor, das vermutlich nichts anderes bedeutet als «das Gegessene wieder auf den Teller zurückbringen». Dasselbe Motiv des «Wiederausscheidens», aber in ganz derber Form, steckt in der Redewendung zwüsche de Zääne useschiisse.
Auffällig viele dieser Wendungen deuten andere Wörter lautmalerisch um. Auch religiöse Anspielungen sind verbreitet, teilweise wohl mit Bezug auf die Verachtung für Angehörige anderer Konfessionen. Es liegt vielleicht in der Natur des Erbrechens, dass man gern in verhüllenden, aber nicht gerade vornehmen Worten darüber spricht. Es muss also nicht immer alles zum Chotze sein – manche Dinge verursachen auch einfach Bogehueste.
Markiert in: Redensarten Krankheiten Figgi und Müli haa
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/guetjahr
Vom Guetjahr und der Helsete sowie (un)anständigen Neujahrswünschen
Christoph Landolt Donnerstag, 28. Dezember 2017
Heute konzentriert sich das um die Wintersonnenwende übliche Schenken auf Weihnachten. Früher gab es (und gibt es da und dort noch heute) eine ganze Reihe möglicher Geschenktermine – Nikolaustag, Heiligabend, Weihnachtstag, Neujahrstag und Dreikönigstag. Wohl ganz verschwunden sind die traditionellen Namen für das, was wir heute einfach Gschänk oder Gschänkli nennen: die Helsete, der Helstag und, besonders sprechend, das Guetjahr oder Guetjohr.
Das Neujahrsgeschenk bestand im 19. Jahrhundert zumeist aus einem Festgebäck, etwa «Neujahrringen», «Neujahrzüpfen» und «Gutjahrweggen»; Patenkinder erhielten im Gegenzug etwa Kleidungsstücke. Der Zürcher Oberländer Jakob Stutz beschrieb 1835 eine neujährliche Helsete, anlässlich derer die Mutter das gespannt die Gotte erwartende Kind wie folgt ermahnte: Und säg dänn, de göngischt so gèèrn i d Schuel. Gib ren au asen aartig s rächt Händli, si bringt der jetz vilicht dys Ooschteregwändli.
In älterer Zeit galt das Neujahrsgeschenk für Angestellte als Teil des Lohnes und war entsprechend geregelt: In Luzern erhielt 1469 ein Bäckergeselle ein guot jar von zwen plapart, und in Zürich bekam 1488 ein Stubenknecht 1 Schilling und eine Magd 4 Pfennig zum guoten jar. Aber auch die Behörden wurden beglückt, beispielsweise mit Lebkuchen, grossen «Eierringen» (ein ringförmiges Gebäck aus Semmelmehl, Eiern und Butter), «Neujahrskäse» oder «spetzeryen» (Gewürzen). In Bern musste der Wirt seinen Herren von der Pfisterzunft 1537 ein schyben ziger und zwen kuochen zum guoten jar geben. Neujahrsgeschenke konnten recht ins Geld gehen; so bat der Vikar von Baden 1565 um eine Aufbesserung seiner Besoldung, denn er müsse uf das nüwjar das guotjar uf alle gesellschaften geben.
Mit der Übergabe des Guetjahrs war natürlich ein angemessener Glückwunsch verbunden. Statt des modernen, auf drei einsilbige Wörter beschränkten e guets Nöis waren früher eigentliche Glückwunschformeln üblich. Im Prättigau etwa heisst es traditionell Ich wünschä dier äs glückhaftigs nüüs Jaar und alls, was Guet ischt an Lyb und Seel. Die Formel abzukürzen, galt als unhöflich. So berichtet der Schriftsteller Jakob Bosshart (1862–1924), wie er als Student seinem Vater gegenüber das umständliche zürcherische I wöisch i e guets, gsägnets, glückhaftigs, fröiderychs Nöijaar und das er na mängs mögid erläben i gueter Gsundhäit und Gottes Säge zu einem I wöisch der e guets Nöijaar reduziert hatte, worauf der Vater noch kürzer mit einem Ich dir au antwortete und für den Rest des Tages kein Wort mehr mit seinem Sohn sprach. Eine unkorrekt wiedergegebene Formel wirkt nun einmal nicht!
Markiert in: Brauchtum Jahreszeit Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/fogetzebrot
Focaccia und Fogetzebrot – New meets Old
Christoph Landolt Montag, 23. Oktober 2017
Wer kennt sie nicht, die Focaccia? Das aus Italien stammende und nun auch in germanischen Gefilden modisch gewordene, mit Olivenöl und Salz gewürzte und allenfalls mit weiteren Zutaten versehene Fladenbrot? Es ist auf unseren Esstischen angekommen – und damit auch im Schweizerdeutschen. Kaum jemand aber weiss, dass wir das gleiche Wort schon einmal in unserer Sprache hatten, bis es im 19. Jahrhundert ausgestorben ist: das Fogetze-, Fogesse- oder Fogissebrot. Sowohl das italienische Focaccia als auch das alemannische Fogetzebrot gehen zurück auf lateinisch panis focacius «in der Herdasche gebackenes Brot», dem einst das panis furnacius, das «im Ofen gebackene Brot», gegenüberstand.
In einer Zürcher Ratserkenntnis von 1331 finden wir einen Hinweis auf die ursprüngliche alemannische Wortbedeutung: «Sweler pfister feiles bachet, der sol einen tisch han in der brotlauben; sweler aber vochenzins bachet, die sulln nieman enkein brot geben, wann der in kernen vorhin git», das heisst in heutiger Sprache: «Welcher Bäcker Feiles [d. h. zu Kaufendes] bäckt, der soll einen Verkaufsstand in seinem Laden haben; welcher aber „Vochenzins" bäckt, die sollen niemandem Brot geben ausser demjenigen, der ihnen die Körner [bzw. das Mehl] zuvor gegeben hat.» Das Fogetzebrot war also im alten Zürich das Hausbrot, das die Bäcker mit dem Mehl der Bürger und in deren Auftrag buken, im Gegensatz zum Brot, das die Bäcker aus eigenem Mehl und zum freien Verkauf herstellten. Nach einer Verordnung von 1417 musste es aus Dinkelmehl bestehen, nach einer Angabe von 1556 die Mitte halten zwischen dem Gebäck aus Weissmehl und solchem aus Ruchmehl.
Im 18. und 19. Jahrhundert werden die Bedeutungen schwammiger – an den einen Orten steht das Wort für ein besonders gutes, an den anderen für ein eher minderwertiges Brot. In der Stadt Zürich, am Zürichsee und im Zürcher Oberland meinte es um 1860 «Weissbrot» schlechthin. Die ässed nüüt als Fogetzebröötli,sagte man damals von einer wohlhabenden Familie. Aus dem Glatttal überliefert ist das folgende Verslein: Es häd e Mäitli z Muur im Doorff, me säid em nu s Vroneggli: es isst all Taag 2 Fogessebrood und z Oobig no e Weggli. Im Zürcher Unterland sowie am sanktgallischen und Schwyzer Obersee dagegen bezeichnete das Wort ein Brot, das kleiner war («nur» 2–2½ Pfund schwer) als der damals gewöhnliche Vier- oder Fünfpfünder. Was die Form angeht, hatte es meist einen sogenannten «Kopf», im Gegensatz zu den sonst üblichen walzen- oder scheibenförmigen Laiben. Im Knonaueramt hiess es deshalb von jemandem, der/die einen auffallend grossen Kopf hatte, er/sie habe en Chopf wie-n-es Fogissebroot. Wie lange mag es dauern, bis auch die moderne Focaccia in Sprüche und Redewendungen eingegangen sein wird?
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/allpott
allpott
Christoph Landolt Mittwoch, 27. September 2017
Das Wörtlein allpott brauchen wir im Zusammenhang mit «nicht periodischen Vorgängen und Zuständen, die sich in kurzen Zwischenräumen wiederholen», wie es im Schweizerischen Idiotikon heisst. Der Thurgauer Otto Nägeli schrieb 1898 etwa von einem Ruderer: Dää mues allpott verschnuufen und d Händ mit Chlopfe vertwärme. Im Büchlein «Sang und Klang» von 1899 steht: Myn Schatz chood allpott vor s Lädeli, macht: pst! ond: wo bischt? Und 1651 meinte ein Spötter: Ein Herr hatte all Bott andere Knecht und Mägt; von dem sagt einer, er wohne gar an einem gsunden Ort; Ursach: es sterbe nie kein Dienst [Angestellte(r)] bin im.
Das Wort ist bis heute gut bekannt. Es handelt sich um eine Zusammensetzung von all und Bott oder Gebott; das «P» erklärt sich aus der Verschmelzung von «g(e)» + «b-» – wie wir auch etwa punde für schriftdeutsch «gebunden» sagen. Das Bott oder Pott, eine Ableitung von bieten, hat eine ganze Reihe von Bedeutungen. Zuerst einmal handelt es sich um ein Anbieten: Es Bott tue meint «ein Angebot machen». Kommt das Bott von einer Behörde, dann ist es eine Aufforderung, ein Befehl: Geschter han i s Bott überchoo «ich muss ins Militär einrücken» – oder in einigen Kantonen bis heute ein amtlich erlassenes Verbot (schweizerhochdeutsch Amtsbotoder Rechtbot genannt). Ein Aufgebot kann aber auch eine (hoffentlich) erfreuliche Sache sein; so nennen etliche Gesellschaften ihre Mitgliederversammlung noch heute schön altertümelnd Bott oder Hauptbott.
Darüber hinaus kommt Bott in festen Wendungen vor. Äis Botts meint «auf einmal, plötzlich», gradebotts «gerade in dem Augenblick». Z eerschte Botts heisst «zuerst, gleich zu Anfang, vor allem andern», z letschte Botts dementsprechend «zuletzt». Alli Bott bzw. alli Pott oder verbreiteter all Bott bzw. all Pott drückt nun eben keinen Moment aus, sondern das Andauern: Wenn es allpott regnet, stellt man sich am besten Petrus vor, wie er immer wieder zu Handen der Wolken das Gebot ausgibt, Regen auf die Erde fallen zu lassen! :-)
Markiert in: Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/seda
Seda, sine, sabie, selewie, senusedänn...
Christoph Landolt Donnerstag, 31. August 2017
Wir fahren fort in unserer Serie geheimnisvoller Kleinwörter. Diesmal geht es um se, sèda, sine, sabie, selewie und Konsorten.
Sèda kennen zumindest noch die Älteren unter uns. Es wird beispielsweise gesagt, wenn man einem Kind etwas reicht, und steht für «da, nimm, voilà». Im vorderen Teil des Wortes steckt ein altes germanisches Wort, das im Gotischen als sai und im Althochdeutschen als se vorkam; es bedeutete etwa «wohlan», «nun denn». Im Schweizerischen Idiotikon finden sich zahlreiche Beispiele mit se, in denen es um eine Aufforderung geht: Se, i will di no echli uusbürschte, sagt die Mutter zur Tochter; Se, was hesch? entspricht etwa «zeig einmal!»; se du, chomm, hilf!, schrieb der Aargauer Andreas Dietsch 1844; Seh du, schenk mir auw noch ayn yn!, verlangt ein Durstiger in Johann Caspar Weissenbachs «Helvetia» von 1702; und Se, gib mir ein plaphart haruss!, fordert 1478 ein Zürcher vor Gericht (der Plappart war eine Silbermünze).
Häufig kommt se in Verbindungen mit da, nu und wie vor, wobei diese lautlich bis zur Unkenntlichkeit verformt sein können. Sä do ne Bitz Broot! führt das Schweizerische Idiotikon aus dem Solothurnischen an. Senusedänn, mach emoole, entspricht im Zürcher Oberland einem modernen «ok, dann leg los!». Sine, mir wend goo!, mahnt eine St. Gallerin zum Aufbruch. Sabie, Platz doo!, kann ein Schaffhauser sagen. Noch verfremdeter ist die Verbindung sele: So findet sich in Titus Toblers «Appenzellischem Sprachschatz» von 1837 das Sätzlein Sele, me wönd luege mit der Erklärung «nun lasset uns sehen». Aus se + nun + wie (und nicht etwa von französisch c'est la vie, wie manche meinen), entstehen senewie, senebie, selewieund helewie, die besonders für die Ostschweiz typisch sind: Selebie, Lisebeth oder Amerei, wersch goppel au choo!, heisst es im Familienblatt «Schweizer Frauenheim» von 1902.
Unser Wörtchen lässt sich auch in die Mehrzahl setzen: Geht das Stück Brot an nur eine Person, sagt man sè, geht es aber an mehrere, kann man sänd oder sät sagen: Sänd doo öiers Broot! steht in Jakob Hunzikers «Aargauer Wörterbuch» (1877) und Sät no grad es chlyys Tryychgältli in einer Wörtersammlung aus dem bernischen Ringgenberg. Das war schon im Altalemannischen möglich: In der 1530 gedruckten Übersetzung von Luigi Pulcis «Il Morgante maggiore» heisst es: Do Meridianna gsach Olliffier fallen, do lachet sy ein wenig und fieng im sin pfert und bracht im daz und sprach zuo im: Herr Olliffier, send, sitzen wider uf! Partikeln in den Plural setzen – das kann unser Hochdeutsch definitiv nicht...
Markiert in: Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/aecht
Ächt & Ächt – weles ächt isch ächt ächter?
Christoph Landolt Freitag, 23. Juni 2017
Weiter geht's in unserer Serie über schweizerdeutsche Kleinwörter – dieses Mal mit ächt.
Jä sette mer ächt nonig hei? schrieb die Aargauerin Sophie Haemmerli-Marti 1913, wie wirds mer ächtert gaa? der Zürcher Johann Martin Usteri 1831 und hets mi ächterscht nid lieb? der Baselbieter Jonas Breitenstein 1864. Google liefert uns hingegen fast ausschliesslich einen anderen Typus ächt, der etwa in ächt schwyzerisch, ächt Bärn, ur ächt, ächt guet oder ächt bodeständig vorkommt. Man merkt es beim Lesen: Diese beiden ächt-Typen passen nicht zusammen. Tatsächlich haben sie sprachgeschichtlich nicht das Geringste miteinander zu tun.
Ächt in der Bedeutung «wohl, vielleicht, etwa», wie es die oben genannten Haemmerli-Marti, Usteri und Breitenstein gebraucht haben und wie wir es auch heute noch kennen (chunt si ächt?), geht zurück auf das althochdeutsche Adverb eckorôdo«nur, bloss»; daneben gab es das Adjektiv eckorôdi «dürftig, armselig, zart». Im Schweizerdeutschen hat das Wort zahlreiche Varianten wie ächter, ächters, ächtert, ächterscht, ächtschter, ächscht, ächtischt, ächtigscht, acht, achscht, achschter – und im Schwäbischen, Bairischen, Fränkischen und Thüringisch-Obersächsischen lautet es ack, acker(s), ecker(s), ock, ocker(s, -st). Schon Althochdeutsch kannte viele Varianten – Notker III. von St. Gallen beispielsweise schrieb um das Jahr 1000 echert. Zugrunde liegt eine indogermanische Wurzel *eg- «Mangel».
Ächt in der Bedeutung «echt, das Gegenteil von falsch» haben wir hingegen aus der Schriftsprache übernommen, und diese hat es aus dem Niederdeutschen. Es geht auf ein ursprüngliches êhaft zurück, was so viel wie «rechtsgültig, gesetzmässig» bedeutete und von êwe «Gesetz, Vertrag» abgeleitet ist – von dem wiederum über die Zwischenbedeutung «Ehevertrag» unser heutiges «Ehe» stammt. Zu dem an der Nordsee nicht seltenen Lautwandel von -ft- zu -cht- (êhaft > *eft > echt) vergleiche man etwa das Wortpaar sanft und sacht – ersteres ist ober- und mitteldeutschstämmig, letzteres niederdeutschstämmig. «Ächt bodeständig» ist hierzulande also alles andere als bodenständig...
Markiert in: Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/allwaeg
Isch es äuä amig albig besser gsy? Äuää!
Christoph Landolt Mittwoch, 31. Mai 2017
Schweizerdeutsch kennt so hübsche Kleinwörter wie aade, ächt (in: chunt si ächt?), äisder, albe, allpott, amel, ämel, amig, ase, esie, (mo)moll, notte, sèda, selewie odersobänd – wer hat sich nicht schon gefragt, woher sie stammen? In dieser Wortgeschichte fangen wir mit albe & amig an.
Albe (oder aube) und amig (oder amigs) sind Geschwister: Ersteres ist im Baselbiet, im Bernbiet und im Freiburgischen zuhause, letzteres im Zürichbiet. Weitere Geschwister sind albig im Bündnerland, im Glarnerland und im südlichen Kanton St. Gallen, alig in der Innerschweiz, ame im Aargau, amed im nordwestlichsten Baselbiet, im Schaffhausischen sowie im Zürcher Weinland und Rafzerfeld, alle im Luzernbiet, äuä im Bernbiet und schliesslich algu bei den Südwalsern in der piemontesischen Valle Antigorio.
Alle diese Formen gehen auf mittelhochdeutsch allewëge zurück. Bedeutungsmässig teilen sich die obigen Formen im Wesentlichen in drei Gruppen: Das Bündner albigund das südwalsersiche algu bedeuten noch wie zu mittelhochdeutscher Zeit «immer»: Er ischt albig en Esel gsyn und iez im Alter nid gschyder woorden, schreibt der Prättigauer Georg Fient, und im piemontesischen Saley sagt man: Schi wärchut algu, aani nie naazlään. In den übrigen Teilen der Deutschschweiz hat die ursprüngliche zeitliche Bedeutung die modale Nuance «jeweils» erhalten: Glatt isch es amigs für en Tachdecker gsy, am früene Morgen i fröndi Zimmer inezgaffe, belegt das Schweizerische Idiotikon aus Zürich. Verbreitet ist auch die Bedeutungsverschiebung in Richtung «früher»: Mier hein das albe nid esoo gmachd,sagen die Interlaker. Darüber hinaus kann das Wörtchen auch ironisierend-ablehnend eingesetzt werden: Bisch chrank? Antwort: Äuää! «ach was!»
Mittelhochdeutsch allewëge lebt im Schweizerdeutschen jedoch nicht nur in den obigen, stark verschliffenen Formen weiter, sondern auch noch ganz «vollständig» als allwääg. Diese Form braucht man besonders in der Bedeutung «(doch) wohl, vermutlich, wahrscheinlich»: Er chunt allwääg scho no, heisst es weitherum in der Deutschschweiz. Doch auch hier bevorzugen die Berner die reduzierte Form: Är isch äuä scho daa.
Markiert in: Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/spatzig
Spatzig
Christoph Landolt Freitag, 21. April 2017
Nein, mit dem Spatz, dem Sperling, hat Spatzig natürlich nichts zu tun. Das Wort kennt Varianten wie Spaazig, Spaazis und Spaazi, womit wir dem Ursprung näher kommen: Es geht auf italienisch spazio zurück, was «Raum, Platz», auch «Zwischenraum», «Abstand», «Zeitspanne», «Zeitraum» bedeutet; zugrunde liegt lateinisch spatium mit den gleichen Bedeutungen. Die ursprünglichste der schweizerdeutschen Lautungen ist also Spaazi. Die Variante mit dem schliessenden -s geht auf einen partitiven Genitiv zurück (Spaazis gnueg, genug «des Platzes»), die mit schliessendem -ig ist an die vielen Wörter vom Typ Regierig «Regierung», Stim(m)ig «Stimmung», Ruschtig «Ausrüstung, Kleider, Gerätschaft, Sache» usw. angelehnt.
Wie auch im Italienischen und Lateinischen hat das schweizerdeutsche Wort räumliche und zeitliche Bedeutungen. Reich bezeugt ist im «Schweizerischen Idiotikon», dem «Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache», die räumliche: Das Huus het z wenig Spatzig, es ist zu klein, zu eng, sagt man etwa im Aargau. En Teckel von ere Bläächbüchs mues echli Spatzig haa, damit er sich leichter öffnen lässt, heisst es in einem Beleg aus Bülach. Auch in uneigentlicher Verwendung kommt es vor; das Idiotikon bringt aus Fehraltorf den Satz Me mues eme junge Mäntsch echli Spatzig loo. Für die zeitliche Bedeutung führt das Wörterbuch äim Spatzig gèè aus der Stadt Zürich an, also einem Schuldner eine Frist setzen. Ein Appenzeller Nachtwächter hed bis zor andere Rondi zwänzg Minuute Spaazi ghaa. Und Gott hat zur Erschaffung der Welt nur sächs Taag Spatzig ghaa, wie ein Luzerner schrieb.
Verwandt ist übrigens spaziere(n), das eigentlich «einen Raum, eine Weite durchschreiten» heisst. Und urverwandt, das heisst auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel zurückgehend, sind deutsch sich sputen «sich beeilen» und englisch speed «eilen» – aber da man für die Erklärung dieser Verwandtschaft viel zu weit zurück muss, lassen wir es für heute lieber bleiben...
Markiert in: Lehnwörter Romanismen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/laetsch
Mach nöd eso en Lätsch!
Christoph Landolt Mittwoch, 22. März 2017
En Lätsch mache heisst «missmutig den Mund verziehen», lätsche meint «den Mund zum Weinen verziehen; weinen», und ein Brüel(l)ätsch ist ein «oft und laut weinendes Kind». Das Wort Lätsch hat eine überraschende Verwandtschaft: den Latz und das Lasso. Alle drei gehen letztlich auf lateinisch laqueus «Schlinge, Fallstrick» zurück, haben also gemeinsame Grosseltern – aber nicht gemeinsame Eltern.
Im Spanischen wurde lateinisch laqueus zu lazo, was neben der allgemeinen Bedeutung «Schlinge, Schlaufe» in Lateinamerika spezifisch auch «Wurfseil» bedeutet. Von dort haben wir unser Lasso.
Im Altfranzösischen wurde laqueus zu laz «Fessel, Schnürband» (neufranzösisch lacs), woher es dann ins Mittelhochdeutsche gelangte. Weil man früher den Schlitz zwischen den beiden Hosenbeinen mittels eines Schnürbandes zusammenband, entstand der Hoselatz, und weil man den Hosenlatz mit einer Klappe überdeckte, mutierte der Latz zur Bezeichnung erst dieses Stücks Stoff (auch Hoselade genannt), dann auch des Brustlatzes der einstigen Männer- und Frauenkleidung und schliesslich zum besonders ost- und innerschweizerischen Lätzli des Kleinkindes (anderswo Ässmänteli, Mu[e]sueli, Hängel, Lädi, Patsch, Schabet oder Blätz genannt).
Im Italienischen entwickelte sich laqueus zu laccio. Dieses italienische Wort haben die Alemannen als Lätsch übernommen. Seine Bedeutung ist auch hierzulande erst einmal «Schlinge» – etwa zum Festschnüren eines Bündels, zum Festhalten eines Stücks Vieh oder früher zum Fangen von Vögeln, dann auch «Schleife» an einer Schnur, einem Schuhbändel, einem Kleid oder als Masche beim Stricken. Die Bedeutung «verdriessliche Miene» ist erst sekundär: Der verzogene Mund erinnert ein bisschen an den Bogen einer Seilschlaufe – man vergegenwärtige sich etwa das Emoticon, das Enttäuschung ausdrückt!
(Co-Autor: Hans-Peter Schifferle)
Markiert in: Redensarten Romanismen Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/seuche
Ansteckende Krankheiten: Ettiker, Serbet, Sundersiechtum, Muselsucht – und die Chäferli
This Fetzer Freitag, 10. Februar 2017
Schwulenpest nannten noch vor Kurzem manche Aids politisch ganz unkorrekt. Heute hat die Krankheit, obwohl immer noch nicht heilbar, ihren Schrecken weitgehend eingebüsst, und der eine oder die andere spricht euphemistisch von einem Chäferli, das Angesteckte aufgelesen oder eingefangen haben. Ins Idiotikon haben es weder Schwulenpest noch Chäferli geschafft, weil es die Krankheit noch nicht gab, als die entsprechenden Bände erschienen. Chäferli kann zwar auch jede andere durch Ansteckung erworbene Krankheit bezeichnen, aber anscheinend ist die Benennung jung. Vielleicht handelt es sich um eine Lehnübersetzung aus dem Englischen, wo bug nicht nur für die Wanze und sonstige Insekten steht, sondern auch «Bazillus, Fehler, Defekt» bedeuten kann.
Ansteckenden Krankheiten, ja Seuchen, die weite Teile der Bevölkerung betrafen, war man früher noch viel mehr ausgeliefert als heute. Einigen davon widmen wir uns heute:
Der Ettich, Ettiger, Ettike oder Etterich, mit wissenschaftlichem Namen Tuberkulose,war im 19. Jahrhundert der Inbegriff der Seuche unter städtischen Armen und in manchen Ländern und Altersgruppen die häufigste Todesursache. Bevor Antibiotika zur Behandlung zur Verfügung standen, wurden Betroffene in Sanatorien behandelt, denen Thomas Mann in seinem Davoser «Zauberberg» ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Der Krankheitsname Ettich und ähnlich ist aus dem veralteten wissenschaftlichen Terminus (febra) hectica entstellt, also etwa «hektisches Fieber». Die Auszehrung des Körpers von Tuberkulosekranken, sein Schwinden spiegelt sich in den Namen Schwindsucht und Zehrfieber. Auch die von Paracelsus überlieferte Benennung Verschwiinung bezieht sich auf das langsame Abnehmen der Körperkraft der Erkrankten: verschwiine bedeutet «allmählich schwinden». Dazu gehört auch der Ausdruck den schweinenden Siechtag haben, «die Schwindsucht haben». Allgemeiner ist die Bezeichnung Sërb, Sërbe, Sërbet; sie steht für jede «langwierige, auszehrende Kränklichkeit», insbesondere die «Schwindsucht». Der Krankheitsname ist heute vergessen, ein Verwandter dieses Worts gilt aber heute noch als typisch schweizerdeutsch: sërb(e)le für «kränkeln».
Noch vor der Tuberkulose war der Uussatz, die Lepra, der grosse Schrecken unter den Krankheiten. Sie verschwand schon im 16. Jahrhundert weitgehend aus Europa, aber noch Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Fälle in Guttet und Oberems im Wallis. Weder Uussatz noch Lepra waren allerdings gebräuchliche Bezeichnungen für die Krankheit. Man nannte sie stattdessen Sundersiechtum: Siechtum bedeutet schlicht «Krankheit», und sunder bezieht sich darauf, dass die Betroffenen seit dem Mittelalter aus der Gemeinschaft «abgesondert» wurden, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren (auch Uussatz bedeutet «Absonderung»). Auf die Lage der Leprosorien, in denen sie lebten, und deren Finanzierung aus Bodenerträgen verweisen heute noch Flurnamen wie Siechenguot bei Jenins und Siechenmatt bei Murten. Die leprös entstellte Haut, besonders im Gesicht, ist wohl das Motiv des Krankheitsnamens Unreinigkeit. Ein anderer Name für die Krankheit ist das einer romanischen Sprache entlehnte Malazei, Malzii, das nichts anderes als «Krankheit» bedeutet. Auch als Muselsucht war die Lepra bekannt; dieses Lehnwort geht zurück auf lateinisch misellus «elend, aussätzig».
Was diese Krankheitsnamen ausserdem zeigen: Volkstümliche Einteilungen von Krankheitsbildern sind ungenau und entsprechen wissenschaftlich strengen Kategorien nicht. Der Ettich bezeichnet ebenso Durchfall und andere Erkrankungen, die den Körper ebenfalls auszehren. Der grosse Appetit, mit dem man diese Erkrankungen in Verbindung brachte, ist Grundlage der Glarner Redensart du issist, wie wenn d der Ettiker hettist für jemanden, der viel isst. Auch das Zehrfieber steht noch für eine weitere Krankheit, nämlich den Typhus. Und: Wie alles Negative eignen sich auch die Namen schwerer Krankheiten als Fluchwörter. In verhüllender Lautabwandlung wurden so aus der Malzii die groben Verwünschungen Milzifluech und Milzicheib. Bleibt zu hoffen, dass die verschiedenen Welt-Krankheits-Tage zum Abbau der Stigmatisierung von Kranken beitragen und Schwulenpest die letzte derart abwertende Bezeichnung bleibt!
Markiert in: Krankheiten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/husten
Wenns im Tram nebenan grogget, ghückt, hürchlet, chälzet und würchlet...
This Fetzer Mittwoch, 18. Januar 2017
… ist es wieder Winter und die Deutschschweiz beim Husten vereint. Zugegeben, heute sagen wir vermutlich alle einfach hueste. Dabei wäre es ganz praktisch, wenn wir in der Arztpraxis ein genaueres Vokabular hätten, um die unterschiedlichen Hustenarten zu benennen. Als da wären:
Der allgemeine, unspezifische Hueste, früher auch Wueste, in Wohlen AG Würchel. In seiner trockenen Form hiess er im Berner Oberland Chnütscher, im Aargau dagegen Gauzer, ein Wort, das zu Gäutsch, Gauz «schriller Schrei» gehört und letztlich lautmalerisch ist. Dazu sagte man in Bern auch ghücke, was wahrscheinlich eine Intensivbildung zu huuche ist. In der Ostschweiz nannte man einen «krampfhaften Husten» einen Hürchel, im Berner Oberland, dem Wallis und dem Prättigau einen «keuchenden Husten» Chirchel, Chürchel. Eine Nebenform zu Chirchel, Chürchel, Hürchel, Würchel ist Chirbel für «geräuschvolles Atmen bei Husten, Heiserkeit, Schnupfen». Sie bezeichnet zugleich auch «das Röcheln von Sterbenden». Allgemeiner ist das Grüüpi, nämlich ein «vorübergehendes oder auch epidemisches Unwohlsein, eine Unpässlichkeit» wie «Husten, Schnupfen». Das Namenmotiv liegt hier darin, dass die Krankheit den Erkrankten niederstreckt, denn gruupe bedeutet «sich niederbeugen». Im Wallis war ein Grogger ein «Husten mit ekelhaftem Auswurf», vielleicht vom französischen croquer «unter den Zähnen krachen». Ein «hartnäckiger Husten» wurde auch Bäcker oder Bäcki genannt, eine Ableitung von Bäck «Hieb, Streich mit einem schneidenden Werkzeug». Und wenn man vor lauter Husten heiser ist, chälzt man, ein Wort, das ebenso für das «Kläffen von Hunden» und für «keifende Menschen» gebraucht wird.
Die Krankheit, die oft mit einem Husten verbunden ist, der Schnupfen, heisst heute recht allgemein Pfnüsel, auch abgewandelt Chnüsel und Gflüsel. Das Wort ist verwandt mit dem Verb niesen und ahmt den Laut beim Niesen nach. Im Simmental galt die Bezeichnung Pfnüsel als städtisch-vornehm gegenüber der bäurischen Schnüderigi, die auf Schnuder in der Bedeutung «Nasenkatarrh» beruht, seinerseits verwandt mit Schnauze, schnaufen, schnauben und schnüffeln. Im Kanton Bern kennt man dafür auch die französische Bezeichnung Rüüme, wogegen in der Stadtberner Gassensprache auch Schnoof gebräuchlich war, im Freiburgischen und westlichen Berndeutschen Nöüsche. In Graubünden und der Ostschweiz hiess es unspezifisch Struuch, Struuch(l)ete für «Katarrh, Grippe, Husten», ein Wort, das zwar schon mittelhochdeutsch belegt, in seiner Herkunft aber ungewiss ist. Als «starker Schnupfen» wurde der Husten in Zürich auch Chrosel genannt, was mit dem chrosenden Geräusch zusammenhängen dürfte, das beim Husten entsteht.
Viele dieser Benennungen imitieren in onomatopoetischer Weise das Geräusch beim Husten – was auch nicht verwundert bei einem Phänomen, das sich für die Umstehenden ja in erster Linie durch oft unangenehme Laute äussert. Noch unangenehmer wird es, wenn der Husten mit Auswurf, also mit Choder verbunden ist. In der Basler Studentensprache wurde dieser Tafaaser genannt: Das ist die unter Einheimischen übliche Bezeichnung für einen Davoser, als «Auswurf beim Husten» dagegen eine Reminiszenz an die Tatsache, dass Davos eben ein berühmter Lungenkurort für Tuberkulosekranke war. Einen Gruss aus Davos möchte darum lieber niemand ausgerichtet bekommen …
Markiert in: Krankheiten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wienachtsguetsli
Wienachtsguetsli (oder -guetsi, -güetsi, -gueteli, -gutzi) – die Klassiker
Christoph Landolt Donnerstag, 15. Dezember 2016
Illustration von Tizian Merletti
Mailänderli
Die Bezeichnung Mailänderli und ähnlich für den bekanntesten Klassiker der Deutschschweizer Weihnachtsbäckerei sind schon bald 300 Jahre alt. Unter dem Namen Gâteau de Milan erscheinen die ersten Mailänderlirezepte im 18. Jahrhundert in Berner und Basler Kochbüchern. Im 19. Jahrhundert war in Bern dafür die Bezeichnung Miläänli verbreitet. Ob die Namengebung etwas mit der Herkunft des Gebäcks zu tun hat, ist ungewiss. Herkunftsnamen waren und sind bei Essbarem immer beliebt, so stehen in einem Basler Kochbuch von 1780 neben dem Guetslirezept Catau de Milan andere mit vergessenen Herkunftsnamen, etwa Strassburgerlein (Eischneegebäck mit Bergamotteöl) oder Freiburgerlein (Riemchen aus mit Anis gewürztem Teig).
Brunsli
Die schokoladehaltigen Brunsli – ausgesprochen mit langem u: Bruunsli – werden nach ihrer Farbe benannt: Bruuns, also «Braunes», s Bruuns, s Bruunsli oder s Bryynsli sind denn auch die seit dem 19. Jahrhundert nachweisbaren baseldeutschen Mundartbezeichnungen. In älteren Schweizer Kochbüchern figuriert das Brunslirezept, das man übrigens schon seit dem 18. Jahrhundert kennt, oft unter dem Titel Basler Braunes. Was die Wortbildung angeht, liegen die Bruunsli ähnlich quer in der Landschaft wie die Guetsli: (e) Bruuns und (öppis) Guets sind Adjektive, die schon eine Endung haben, und nun wird an diese Endung -s gleich noch die Endung -li angehängt (also ein «Brauneslein» und ein «Guteslein») – eigentlich ein No-go...
Chräbeli
Die weissen, länglich-gekrümmten Badener Chräbeli haben ihren Namen von ihrer Form: Chräbel ist ein Mundartwort für «Kralle von Katzen, Hunden, Vögeln». Mit den spitzen Zacken des Anisgebäcks könnte man auch jederzeit jemandem einen Chräbel, eine «Kratzwunde», zufügen, ihn chräble. Vor dem Backen müssen sie eine Nacht lang bei Raumtemperatur trocknen, damit sie schöne Füessli bekommen. Im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit waren solche Äänisbröötli ein Ersatz für das kostbare Marzipan – man bezeichnete die Anisgebäcke denn auch gerne als «gemeines Marzipan» oder «Bauernmarzipan».
Spitzbuebe
So bekannt heute die Spitzbuebe als Guetsli sind, so jung sind sie offenbar: Als etwas vor 1900 der einschlägige Wortartikel für das «Schweizerische Idiotikon» erarbeitet wurde, wusste man noch nichts von einem Guetsli gleichen Namens, sondern kannte Spitzbueb lediglich in der Bedeutung von «Gauner, Schelm». Auch im einschlägigen Band des «Deutschen Wörterbuchs», der 1905 abgeschlossen wurde, findet sich unter Spitzbube kein Gebäck. Zum ersten Mal nachweisen lässt sich das Guetsli dieses Namens 1929, und zwar im Kochbuch «Das Meisterwerk aus der Küche».
Tirggel
Kein Wort für ein Schweizer Advents- oder Weihnachtsgebäck ist so alt wie Tirggel – man kann es über 500 Jahre zurückverfolgen. Seine Herkunft liegt im Dunkeln; vielleicht hat das Wort etwas zu tun mit targge, was soviel heisst als «mit einer breiigen, teigigen Masse hantieren». Tirggel war früher nicht nur die Bezeichnung für das flache Honiggebäck mit Modelbildern, wie man es heute als Züritirggel im Laden kauft, sondern auch der Name anderer regionaler Feingebäcke der Weihnachtszeit, deren Rezepturen heute meist nicht mehr bekannt sind. Dass solche Tirggel früher auch in Privathaushalten auf Weihnachten hin gebacken wurden, zeigt ein Beleg aus dem Jahr 1544: Die Zurzacherin Amalie Rechburger schreibt am Schluss eines Briefes an ihren Verwandten Basilius Amerbach in Basel, den sie am 6. Dezember abschickt: «Grüezend mir üwer kind, wett Gott, das sy by mir werend, so ich dirglen wird, das wett ich für die gröst fröud haben!» Wir hoffen, dass sich der Wunsch der Briefschreiberin erfüllt hat und ihr die Kinder in der Weihnachtszeit beim Tirggele – wir würden heute sagen: beim Guetsle – geholfen haben.
(Co-Autor: Hans-Peter Schifferle)
Markiert in: Essen und Trinken Brauchtum Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/parasol
Warum die Deutschschweizer/innen bei Regenwetter mit dem Sonnenschirm unterwegs sind
Christoph Landolt Mittwoch, 16. November 2016
Illustration: Tizian Merletti
Was war im 19. Jahrhundert das volkstümlichste schweizerdeutsche Wort für den Regenschirm? Der Parasol – beziehungsweise seine dialektalen Ausformungen Baresol, Barisool, Parisool, Barisaal, Parisoo, Pärisou, Parisold, Pardisool und Pärdisool. Zu dieser verqueren Terminologie dürfte es gekommen sein, weil der Regenschirm aus dem Sonnenschirm entstanden ist – und letzterer lange Zeit viel üblicher war. Erste Regenschirme gab es in der Schweiz zwar ab dem 18. Jahrhundert (in Winterthur soll man ihn erstmals 1727 gesehen haben), aber Schirme waren noch lange primär etwas fürs schöne Wetter. Um sich vor Regen zu schützen, kleidete man sich viel eher entsprechend und setzte einen wasserfesten Hut auf. Der Solothurner Franz Josef Schild (1821–1889) schrieb: «Vo Barisööle het mer weeni gwüsst zu myner Zyt; ig weiss, der Pfaarer het der einzig ghaa am ganze Lääberbäärg.» Und warum ein französisches Wort? Weil die Mode aus Paris kam. So berichtet Walter Meier (1837–1901) aus Liestal, der Händler habe, «wo d Parisööl im Aafang vo däm Joorhundert uufchoo syy, vil rooti Parisööl vo Paris lo choo».
Neben dem fast omnipräsenten «falschen» Parasol fristete der «richtige» Paraplui – beziehungsweise dialektal Pareplüü, Bareplüü, Baareblii oder Päreplü – ein vergleichsweise bescheidenes Dasein an der Sprachgrenze. Immerhin integrierten ihn die Basler in einen Kraftausdruck: «Botz duusige Dotzed Baareblii!»
Ein gängiges, aber schon im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert allmählich veraltendes Synonym war das Rägedach (Rägetach) oder kurz Dach (Tach). 1758 verordnete die Basler Obrigkeit, dass «mit den Regentächeren kein Staat geführt werden» solle. Den Rägeschirm gab es damals natürlich auch schon – und gewettert wurde auch gegen ihn: So brachte es einen Autor des im Aargau gedruckten Huwiler Kalenders 1852 auf die Palme, «wen esoo e hoffärtigs Puuremäitli mit eme gfärbte Rägeschirm in d Chile oder uff e Määrt goot». Dabei sind bunte Schirme doch die beste Methode, um gegen das graue Regenwetter anzukämpfen, nicht wahr?
Markiert in: Wetter Romanismen Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/konfituere
Konfitüre – einst und heute
Christoph Landolt Mittwoch, 26. Oktober 2016
Wirft man einen Blick auf die Karte «die Konfitüre» des Sprachatlasses der deutschen Schweiz, traut man seinen Augen nicht: Während wir heute wohl fast alle Gomfi oder Gumfi sagen, galten noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ganz andere Wörter. In der westlichen und zentralen Deutschschweiz dominierte immerhin schon «halbmodernes» Gomiftüüre, Gumfitüüre, ansonsten aber brauchte man heute so merkwürdig anmutende Wörter wie Iigmach(e)ts oder Iigchochets (Baselbiet, Nordaargau, Schaffhausen, Weinland, Thurgau), Moscht (Region Basel), Mues (westliches Berner Oberland), Gschlaargg (östliches Berner Oberland), Saft (Emmental, Oberaargau, Glarus, Region Chur/Sarganserland), Sirup (Schwyz, Zug, Freiamt), Saasse (westliches Bernbiet), Gsäälz (Schaffhausen), Latwä(ä)ri (Thurgau, westliches St. Gallen, Appenzell) und Hunng oder Hung (Zürich, Appenzell, St. Galler Rheintal, Graubünden).
Warum dieser Wortwandel? Zum einen ist das neue Wort über die im Handel erhältliche, industriell hergestellte Konfitüre in die Alltagssprache eingedrungen. Zum andern aber war das vor hundert Jahren in der ländlichen Schweiz hergestellte Produkt mit dem gegenwärtigen gar nicht identisch. Heute konserviert man das Fruchtmus mittels der Beigabe von viel Kristallzucker, füllt es heiss in Gläser ab und verschliesst diese luftdicht. Früher aber wurden die Früchte so lange eingekocht, bis ein Grossteil des Wassers verdunstet war, und konservierte dadurch das Mus im eigenen Fruchtzucker. Dieses füllte man in Steinguttöpfe ab und schützte es anschliessend mit einer Schicht Schnaps oder Paraffin vor Schimmel.
Schauen wir uns die einzelnen Begriffe näher an. Iigchochets und Iigmach(e)ts bringen die alte Herstellung noch direkt zum Ausdruck. Auch Gomfitüüre, Gumfitüüre oder eben modern Gomfi, Gumfi meint eigentlich nichts anderes: Die ursprüngliche Bedeutung von französisch confiture – eine Ableitung zu altfranzösisch confire «einlegen, einmachen» – war ebenfalls «Eingemachtes». Vielleicht gehört auch s Moscht (jawohl, mit sächlichem Geschlecht!) in diese Gruppe – im 18. Jahrhundert verstanden die Basler darunter jedenfalls noch «gesottene Äpfel und Birnen».
Mues und Gschlaargg sprechen für sich: Ersteres ist einfach «Mus», letzteres eine «breiige, klebrige Masse». Saft und Sirup beziehen sich dagegen auf den durch Kochen eingedickten Fruchtsaft. Das Gleiche gilt für das am Westrand der Deutschschweiz bekannte Saasse, das dem frankoprovenzalischen Wort für französisch sauce entspricht – und das am Nordrand der Deutschschweiz sein alemannisches Pendant Gsäälz hat. Wie man von der Ursprungsbedeutung «gesalzene Brühe» zur Bezeichnung eingekochter Früchte kommt, bleibe dahingestellt... Auch Lätwä(ä)ri (vergleiche hochdeutsch «Latwerge») ist ein Wort für Dicksaft. Es stammt von lateinisch elect(u)arium «Heilsaft» – Latwerge wurde früher als Medizin eingenommen.
Hunng oder Hung ist eigentlich «Honig» – der Begriff für diese süsse Masse wurde einfach auf das süsse Fruchtmus übertragen. Wollte man klarmachen, dass man Bienenhonig meinte, verdeutlichte man diesen mittels des Dialektworts für «Biene» zu Byli-, Beieli-, Imbeli- oder Immihunng.
Und woher kommt eigentlich die bundesdeutsche und österreichische Marmelade? Aus dem Portugiesischen, wo marmelada «Quittenmus» bedeutet – eine Ableitung von marmelo «Honigapfel, Quitte».
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/thek
Der Thek
Christoph Landolt Montag, 22. August 2016
Im August geht die Schule wieder los, für viele Kinder zum ersten Mal. Was tragen sie am Rücken? In Zürich und Glarus den Theek, im Thurgau den Theekt oder die Theekte, in Luzern die Theeke, im Aargau, in Basel, Bern, Solothurn und in Teilen St. Gallens und Graubündens den Schuelsack, in Bern auch den Habersack oder kurz Habi, im Wallis, in Unterwalden und in Teilen Graubündens die Schueltäsche, vielerorts in Aargau, Bern, St. Gallen, Appenzell und Graubünden den Tornister, in Teilen von Schaffhausen und Schwyz den Ranze, in Davos und Klosters die Pulscha, und vielleicht kennen die einen oder andern Zuger noch den Ooser. So waren im Grossen und Ganzen die Verhältnisse jedenfalls in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Der Habersack und der Tornister waren zuerst im Militär üblich, ehe sie zur Tasche des Schülers wurden. Die Pulscha stammt aus dem Rätoromanischen und war ursprünglich die Hirtentasche. Der Ooser oder Aaser bezeichnet eigentlich die Brottasche der Wandernden und Jäger. Das auffälligste der oben genannten Wörter aber ist der Theek(t) bzw. die Theek(t)e.
Theek kommt über das Lateinische aus dem Griechischen. Lateinisch theca bzw. griechisch th?ke bedeutete «Behälter, Kapsel, Büchse, Kasten, Futteral für Schreibgerät», im Mittelalter auch «Reliquienschrein». In der Schweiz verstand man im 18. und 19. Jahrhundert unter «Thek» ein Futteral oder eine Mappe für Schriften, Dokumente, Zeichnungen und Ähnliches. Von hier aus ist das Wort im späteren 19. Jahrhundert auf den Schulranzen übergegangen – vorher waren solche extra für Primarschüler hergestellte Rückentragtaschen ohnehin unüblich.
Der Theek ist übrigens sprachgeschichtlich das gleiche Wort wie die Theke «Schanktisch, Ladentisch»: Der Ladentisch hat einen verglasten Auf- oder Untersatz, also einen Kasten, um die Waren auszustellen. Sei es nun die Kapsel, der Reliquienschrein, die Dokumentenmappe, der Schulranzen oder der mit einem Schaukasten versehene Ladentisch: Ausgangspunkt bei allen Bedeutungen von Thek(e) ist, dass er bzw. sie – ein «Behälter» ist.
Markiert in: Lehnwörter Transport
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/huere
huereguet
Christoph Landolt Mittwoch, 01. Juni 2016
Der 2. Juni ist der «International Sex Workers' Day» – weshalb unsere heutige Wortgeschichte dem schweizerdeutschen Verstärkungswort huere- gewidmet ist. Hartnäckig hält sich das Gerücht, huere in Wörtern wie huereguet oder verstärkt uuhuereguet käme von «Ungeheuer». Aber warum eigentlich? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Dabei ist die Sache ganz einfach: Es liegt tatsächlich Huer «Hure» zugrunde.
Verstärkungswörter sind in ihrem Ursprung oft derbe Begriffe, wessen man sich heute aber vielfach gar nicht mehr bewusst ist. Bei sou(-guet), verfluecht (vill) oder verdammt (schön) ist die ursprünglich negative Bedeutung zwar noch ersichtlich. Aber wer weiss schon, dass in cheibe(-guet) und choge(-guet) alte Wörter für «Leichnam, Aas, Kadaver» stecken? Dass die Luzerner ihre rüüdig schön Fasnacht mit einem Wort charakterisieren, das eigentlich «räudig, von Krätzmilben befallen, hautkrank» bedeutet? Dass das so harmlose schampar eigentlich «mit Schande behaftet, ehrlos» meint? Dass das unchristliche Heide- in beispielsweise Heidelärme unseren Ahnen einen Schauer den Rücken hinunterjagte? Ja, dass selbst das so blasse sehr eigentlich «versehrt, wund, verletzt» meint?
Das Verstärkungswort huere- brauchen die Schweizer und Schweizerinnen schon lange. Der Lexikograph und Volkskundler Jakob Hunziker führt in seinem «Aargauer Wörterbuch» von 1877 Huereglück auf und definiert es mit «unverdientes Glück». Und auch im zweiten Band des «Schweizerischen Idiotikons», der in den 1880er-Jahren erarbeitet worden ist, heisst es unter dem Stichwort Huer: «Vor Substantiven und Adjektiven (auch von günstiger Bedeutung) gesetzt, hat Huer oft nur allgemein verstärkende Kraft, zum Beispiel Huereglück und huereschön» – beides aus der Stadt Luzern bezeugt. Unter Glück in demselben Band wird Huereglück als «Verstärkung von Glück» dann auch noch für Zürich bezeugt.
Übrigens: Huer bzw. Hure geht auf ein indoeuropäisches Urwort zurück, das «gern haben, begehren» bedeutet und von dem auch das lateinische carus «begehrt, lieb, teuer, wert» (und damit auch französisch cher «lieb, teuer») abstammt. Also eigentlich ein huereschönes Wort, nicht wahr?
Markiert in: Kraftausdrücke Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/loeli
Lööl (Löu), Lööli
Christoph Landolt Dienstag, 03. Mai 2016
Der Lööli oder Lööl (bzw. Löu) oder auch Lool ist bekanntlich ein Dummkopf, ein Einfaltspinsel. Was die Herkunft des Wortes angeht, denkt man an einen losen Zusammenhang mit der lautmalerischen Wortfamilie von lallen «undeutlich sprechen» und lullen «leise singen». Früher sprach man auch vom Lollbruder und vom Lollhart, beides spöttische Begriffe für einen (ungelehrten) Mönch.
Das Wort ist schon seit mehreren Jahrhunderten geläufig. Der älteste bekannte Beleg stammt aus Südbaden: «Sie würfft im den korb nider und sagt: Sih da, löll! faß den korb balt an!» (1414/20). Die erste Bezeugung auf (heute) schweizerischem Boden kommt aus Kriessern im St. Galler Rheintal: «Hans Gächter, genannt Löll» (1486). In Anshelms Berner Chronik finden wir den Lolfätzen: «Do sprach Maria zornklich zuo irer Kathrinen: Hei, der tüfel ist im lolfätzen! schlach den verfluochten lolfätzen ins antlit! Das tät si, dass im ein back 8 tag geschwollen bleib» (1526/40).
Ausschliesslichkeit können wir Alemannen allerdings nicht beanspruchen: Im spätmittelalterlichen Frankfurt verstand man unter Lölle einen «unnützen, unfügsamen» Menschen, und in Oberhessen war im 19. Jahrhundert der Lolles eine «fahrlässige, träge» Person. Doch scheint das Wort im Hessischen inzwischen ausgestorben zu sein – sodass heute nur noch wir Schweizer, Südbadener und Vorarlberger en Lööli oder e Löu sein können.
Markiert in: Schimpfwörter Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/habasch
Verzell kän Hawass (Habasch)
Christoph Landolt Mittwoch, 23. März 2016
Im Schweizerischen Idiotikon wird immer wieder das Wort Habasch gesucht – aber nie gefunden. Warum? Der betreffende Band ist im späten 19. Jahrhundert verfasst worden, zu einer Zeit, als es das fragliche Wort noch gar nicht gab.
Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir in Hanns Bächtolds «Die schweizerische Soldatensprache 1914–1918», herausgekommen 1922 in Basel. Hier wird die Wendung "Wolff und Havas" aufgeführt und mit der Bedeutung «unwahrscheinliche Nachrichten» versehen. Wolff war eine deutsche, "Havas" eine französische Nachrichtenagentur – es versteht sich von selbst, dass erstere die Kriegsnachrichten zugunsten Deutschlands und letztere zugunsten Frankreichs geschönt hat. 1938 widmete Meinrad Inglin in seinem «Schweizerspiegel» dem Hawass, wie er das Wort eingeschweizert schreibt, einen kurzen Abschnitt und führt seine Verwendung im Sinne einer irrtümlichen oder falschen Mitteilung ganz konkret auf die widersprüchlichen Meldungen der Agentur "Havas" im Zusammenhang mit den deutschen, französischen und englischen Truppenbewegungen an der Marne zurück.
Auch wenn die Angaben in Bächtold und Inglin nicht ganz deckungsgleich sind, wird doch deutlich, dass unser Wort unter den Soldaten entstand, die im Ersten Weltkrieg an der Schweizer Grenzbesetzung teilnahmen. Von dort ging Hawass in die allgemeine Umgangssprache über, wurde allmählich zu Habasch verballhornt und stand fortan für «Unsinn, Blödsinn, Lüge» überhaupt. Geläufig ist (oder war) die Fügung verzell kän Hawass (Habasch) oder red kän Hawass (Habasch). Etwas weiter vom Ursprung entfernt ist der personifizierte Gebrauch: En Habasch ist ein «Narr», ein «Tölpel», ein «Taugenichts». Ob zum Lautwandel und zur Personifizierung der Name des einstigen, um 1970 herum aktiven palästinensischen Terroristen George Habasch eine Rolle gespielt hat, lassen wir dahingestellt.
Markiert in: Schimpfwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/cholera
Cholera
Christoph Landolt Mittwoch, 24. Februar 2016
Wer im Wallis in den Skiferien war, kennt die Cholera zumindest von der Menükarte her, und vielleicht hat er/sie sich vielleicht sogar getraut, das Gericht zu bestellen. Es handelt sich dabei um eine Speise, die heute aus Teig, Lauch, Kartoffeln, Käse und Äpfeln besteht; laut dem «Schweizerischen Idiotikon» wurde der Teig im 19. Jahrhundert hingegen lediglich mit geschnittenen Äpfeln und Käsescheiben belegt, diese dafür gerne mit Zucker bestreut. Betty Bossi und Annemarie Wildeisen erzählen hierzu die hübsche Geschichte, dass das Gericht während der Cholera-Epidemie von 1830 entstanden sei, als man dasjenige kochen musste, was Haus und Garten hergaben. Doch das taten die Bäuerinnen ja ohnehin, und man muss kein Wissenschafter sein, um eine solche Erklärung zu bezweifeln.
Das Dumme ist nur, dass auch die Sprachwissenschaft Probleme mit dem Wort hat. Die Nähe zu «Kohle» drängt sich zwar auf, aber die Endung «-era, -ere» verweist in der Alemannia gewöhnlich auf etwas, das gehäuft vorkommt. So bedeutet beispielsweise der Flurname Farnere, dass an diesem Ort viel Farnkraut wächst (oder früher wuchs). Tatsächlich bezeichnet Cholära im Lötschental den Ort im Backhaus, wo die Kohle aufbewahrt wird. Man wird deshalb am ehesten von einer Bedeutungsübertragung ausgehen müssen: Da die Pfanne mit dem Essen darin früher direkt in die Kohle gestellt wurde, dürfte der Begriff von der Kohlenanhäufung auf die Speise übergegangen sein. So wirklich elegant ist diese Erklärung vielleicht nicht, aber immer noch besser, als eine Essware mit einer Seuche zu verbinden. Oder hat schon einmal jemand eine «Pest» gegessen?
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/lismen
lismen
Christoph Landolt Montag, 18. Januar 2016
Lisme «stricken» ist wie Anke (Wortgeschichte vom 27. November 2015) ein Wort, das im deutschen Sprachraum einzig und allein im Alemannischen vorkommt. Restlos klar ist die Wortbildung von lisme nicht, aber es gehört nach Auskunft der verschiedenen Herkunftswörterbücher zweifellos zum Wortstamm von lesen. Dieses bedeutete ursprünglich «sammeln», wie das auch jetzt noch in «auflesen», «zusammenlesen», «Trauben lesen» oder «Linsen verlesen» erkennbar ist. Die heute übliche Bedeutung – «den Sinn von Schriftzeichen erfassen» – hat lesen erst unter dem Einfluss von lateinisch legere erhalten, das ursprünglich «auflesen», dann «einer Spur folgen» und schliesslich «den Schriftzeichen folgen, lesen» bedeutete.
Lisme scheint damit ursprünglich «Fäden zusammenlesen, Fäden versammeln» zu meinen, wogegen stricke, das gegenwärtig lisme verdrängt, ursprünglich «binden, heften, flechten» bedeutete. Diese alte Bedeutung von stricke sieht man noch heute im Fachwortschatz des Holzbaus, wo e gstrickts Huus ein in Blockbauweise – mit der hierfür typischen Eckverkämmung der Balken – erbautes Haus bezeichnet.
Markiert in: Hausarbeiten Freizeitbeschäftigung Kleidung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/ochs-und-esel
Ochs und Esel
Christoph Landolt Freitag, 18. Dezember 2015
Unsere Weihnachts-Wortgeschichte widmen wir den wichtigsten Nebenfiguren bei der Geburt Christi: dem Ochsen und dem Esel.
Sachlich dürfte es klar sein: Im Stall stand kaum ein Zuchtstier, sondern wohl ein kastrierter Ochse, den man für schwere Arbeiten gebrauchen konnte. Sprachlich sind die Verhältnisse für uns Deutschsprachige aber nicht so eindeutig, denn Ochs(e) konnte früher sowohl das verschnittene als auch das nicht verschnittene Rind bezeichnen – und die Etymologen sind sich gar nicht einig, was die ursprüngliche Bedeutung war. Bringt man das Wort mit altindisch uk?áti «besprengt, befeuchtet» in Zusammenhang, hat Ochse ursprünglich etwa «(Samen-)Spritzer» bedeutet und war folglich ein Zuchtstier. Zieht man aber altindisch úk?ati «er wächst» bei, wäre der Ochse ursprünglich ein kastrierter Mastochse gewesen.
Beim Esel liegen die Probleme anderswo. Die alten Germanen lernten das Tier erst dank den Römern kennen und übernahmen von diesen auch gleich den Begriff dafür: urgermanisch *asiluz (woraus sich das deutsche Esel entwickelt hat) geht auf lateinisch asinus zurück. Überdies ist man sich einig, dass dieses asinus nicht auf das Indoeuropäische zurückgeht; im Fokus steht eine kleinasiatische Herkunftssprache – aber welche?
Egal. Joseph, Maria und Jesus sprachen ohnehin nicht Deutsch, sondern Aramäisch. Und über aramäische Wörter können wir leider keine Auskunft erteilen...
Markiert in: Tiere Religion Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/anken
Anken, Schmalz, Britschi – und Butter
Christoph Landolt Freitag, 27. November 2015
Das im Idiotikon am häufigsten gesuchte Wort ist Anke – gefolgt von Cheib (siehe Wortgeschichte Nr. 29 vom 17. Oktober 2012), huere und Siech. Im traditionellen Schweizerdeutsch gilt Anke (oder Angge, Aahe, Ouhe/Ouche, Aihu/Aichu, Öihu/Öichu) für «Butter» im grössten Teil der Deutschschweiz – von Basel und Winterthur im Norden bis Zermatt im Süden und von Murten im Westen bis Walenstadt im Osten. Im deutschen Sprachraum kennen zwar ausschliesslich die Alemannen das Wort, aber bei diesen ist es uralt – schon vor 1200 Jahren sprach man im Gebiet der heutigen Schweiz und Südbadens vom anko. Ausgang ist eine indoeuropäische Wurzel *ongwen-, die auch etwa im Lateinischen als unguen mit der Bedeutung «Fett, Salbe», im Keltischen als im (irisch), amann (bretonisch) oder menyn (walisisch) mit der Bedeutung «Butter», im Armenischen als aucanam «ich salbe» oder im Altindischen als anakti «er salbt» vorkommt.
In der Nordostschweiz und in grossen Teilen der Südostschweiz sagt man der Butter traditionell Schmalz oder Schmaalz. Das Wort, das eigentlich «ausgeschmolzenes Fett» bedeutet, ist verwandt mit schmelzen. Im bündnerischen Obersaxen kennt man einen dritten Begriff, nämlich Britschi, eigentlich «Bräutlein». Dabei handelt es sich um eine Kürzung des früher weitherum bekannten Wortes Ankebruut oder Schmalzbruut für «Butterbrot». Was aber die Braut hiermit zu tun hat, bleibt schleierhaft – wie man auch nicht recht weiss, was der Bock im ebenfalls «Butterbrot» bedeutenden Ankebock zu suchen hat.
Seit wir das Speisefett fertig abgepackt bei den Grossverteilern einkaufen, dringt auf breiter Front das schriftdeutsche (aber immer noch mit dem männlichen Geschlecht von Anke und Schmalz verbundene) Wort Butter vor. Dieses stammt, durch das Lateinische vermittelt, von griechisch butyros, was eigentlich «Kuhquark» bedeutet. Es handelt sich dabei vermutlich um eine Lehnbildung nach einem Wort der Skythen, die eurasische Reiternomaden waren – die Mittelmeervölker brauchten (und brauchen) zum Kochen ja kein tierisches Fett, sondern Olivenöl.
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/giritzenmoos
Das Giritzenmoos
Christoph Landolt Freitag, 30. Oktober 2015
Es gibt in der Schweiz eine kahle Heide, die mit Disteln, verkrüppelten Bäumen und Stauden bestanden ist, wo rotes Flööschwasser (abgestandenes Wasser) dümpelt, Näschpli (Mispeln) und Brambeeri (Brombeeren) wachsen und einen die Brääme (Bremsen) plagen – das Giritzenmoos! Dort halten sich die verstorbenen Jungfrauen und Jünglinge als Strafe für ihre Ehelosigkeit auf. Die einen sagen, die ledig Verstorbenen würden sich in Kiebitze – im Dialekt Giritz – verwandeln, nach Meinung anderer spazierten sie auf dem Moos (Ried) als verdorrte Jungfrau oder ständdürrer Jüngling umher. Wieder andere wollen wissen, was sie dort machen müssten: alte Hosen blätzen, Sägemehl knüpfen, Hosenläden kauen, Linsen spalten, Wolken beigen...
Viel Schabernack trieb man mit den Ledigen an der Fasnacht. Man lud sie etwa auf einen Wagen, führte sie auf die Allmende hinaus und kippte den Wagen um. Oder man veranstaltete einen Maskenball und versteigerte die alternden Jungfrauen. Oder das Giritzengericht klagte den ältesten Junggesellen an, und wenn sich dieser schlecht verteidigte, hängte man ihm den Schlüssel zum Giritzenmoos um.
Man merkt's deutlich: Der Idiotikon-Artikel zum Giritzenmoos basiert auf Quellen des 19. Jahrhunderts, als es nur anständige Verheiratete und merkwürdige Ledige zu geben schien. Wir können deshalb nicht sagen, wo die KonkubinatspartnerInnen, eingetragenen PartnerInnen, überzeugten Singles und glücklich Geschiedenen enden werden...
Markiert in: geografische Namen Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/apfelnamen
Berner Rose, Eppeeri-Öpfel, Suurgraucher & Co.
manuela Freitag, 25. September 2015
Über 600 Mundartnamen für alte Apfelsorten enthält der erste Band des Idiotikons aus dem Jahr 1881, darunter so schöne wie Babeli-Öpfel, Chüechli-Öpfel, Eppeeri-Öpfel, Hans-Ueli-Öpfel, Pfundöpfel oder Usteröpfel (auch Chrydebüchsler genannt). Die frühreifen Augst(en)öpfel, Klaröpfel und Grafesteiner sind damals als Sorten gerade neu aufgekommen, ebenso die beliebten Berner Rose, Glogge- und Boonöpfel. Im späten 19. Jahrhundert war der Usteröpfel die verbreitetste Apfelsorte im Kanton Zürich.
Viele alte Namen haben die Endung -(a)cher- oder-eker/-iker: Breitacher/Breitiker, Grau(a)cher/Gräueker/Grooniker, Grüenacher, Wyssacher usw. In dieser Endung steckt das alte Wort Acheren für «Baumfrucht», das vor über 1600 Jahren schon von Wulfila in seiner berühmten gotischen Bibelübersetzung gebraucht wurde: bi akranam ize ufkunnaiþ ins «an ihren Früchten erkennt ihr sie» (Mt 7.16). Im heutigen Schriftdeutsch ist «Buchecker» für die Frucht der Rotbuche der letzte Nachkomme dieses Wortes.
Ein Sprichwort aus dem Zürcher Oberland windet dem Grauacher ein Kränzchen: Wän äine de Morge und z Oobig en Grooniker isst, so stirbt er under Tage nüd. Wenn es nicht deutlich früher bezeugt wäre, könnte es eine Abwandlung des heute omnipräsenten «An apple a day keeps the doctor away» sein...
(Co-Autor: Christoph Landolt)
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/heuguemper
Heugümper, Heustraffel und Heustöffel
Christoph Landolt Montag, 31. August 2015
Vor hundert Jahren gab es den Heugümper fast nur im Aaretal zwischen dem Seeland und dem Wasserschloss sowie im Freiamt – so jedenfalls wurde er im Sprachatlas verortet. Im Jura und in einem Teil des Thurgaus sagte man leicht abweichend Heu- oder Mattegumper (also mit -u- statt -ü-), im Zürcher Oberland Heugüpfer, im Oberthurgau und im st.gallischen Fürstenland Heujucker und überdies laut Idiotikon im Aargau auch Heugümpel. Fast die gesamte übrige Deutschschweiz aber hatte einen anderen Worttypus, nämlich Heustaffel, -stäffel, -stoffel, -stöffel, -stuffel, -stüffel beziehungsweise Heustraffel, -sträffel, -stroffel, -ströffel, -strüffel oder auch Heustäfze, -stäfzg, -stäfzge.
Die Bezeichnung Heugümper, Heugumper oder Mattegumper versteht sich (fast) von selbst: Das Tier «gumpet», das heisst springt dank seinen speziellen Hinterbeinen durch die Wiesen. Unter Heu ist dagegen nicht einfach das trockene Viehfutter zu verstehen, sondern das hohe sommerliche Gras, das abge«hauen» wird. Heugümper hat damit die gleiche Bedeutung wie das schriftdeutsche Heuschrecke, denn althochdeutsch schrecken bedeutete «(auf)springen» – wenn wir heute er-schrecken, «springen» wir ja immer noch auf. Woher gumpen kommt, ist schwieriger zu sagen. Das Wort lässt sich zwar schon im Spätmittelalter nachweisen, aber irgendwo anschliessen kann man es nicht so recht. Zwar scheint englisch jump ganz nahe zu liegen, doch das g- und das j- bringt man hier nicht so einfach zusammen.
Den Heustaffel mit alle seinen Varianten finden wir erstmals bezeugt in den Werken Notkers III. von St. Gallen, der um das Jahr 1000 herum vom «hêstafel» schreibt. Auch hier bezieht sich das Grundwort auf die Fortbewegung; althochdeutsch stapf oder staffo bedeutete «Schritt», stapfôn «gehen». Das Wort wurde allerdings später nicht mehr verstanden. Die einen lehnten es an Stoffel, Stöffel an, eigentlich eine Ableitung von «Christoph», die «einfältiger Mensch» bedeutet; andere an Stuffel, was entweder ebenfalls «Dummkopf» oder aber «(Getreide-)Stoppel» meint, wieder andere vermischten es mit Straffel «Tritt, Spitz, magerer Mensch» – die umgelauteten Varianten mit -sträffel und -strüffel könnten jeweils auf Übertragung der Mehrzahl in den Singular beruhen –, und noch andere verwechselten es mit Stäfz(g) «Stift».
Wie kürzlich eine kleine Umfrage auf Facebook ergab, hat sich der Heugümper in den vergangenen Jahrzehnten sozusagen zum schweizerdeutschen Standardwort gemausert – ein Beispiel, dass nicht nur schriftdeutsche Wörter einheimisches Wortgut verdrängen, sondern dass es auch einen schweizinternen Sprachausgleich gibt. Der Heugümper war wohl deshalb so erfolgreich, weil er in Wort und Form durchsichtig ist. Denn die Heuschrecke «gumpet» tatsächlich im Gras umher, wogegen uns «Staffel» nicht mehr einleuchtet – und die vielen Assoziationen mit ähnlich tönenden Wörtern wie Stöffel, Straffel oder Stäfz machten das Wort nur noch sinnloser. Der Heugümper hat diese Sinnkrise nun beseitigt.
Markiert in: Tiere
... (E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/moin
Moin – die Ostfriesen erobern die Schweiz
Christoph Landolt Dienstag, 28. April 2015
Letzthin wurde die Redaktion angefragt, warum man denn das «berndeutsche» Grusswort moin im Idiotikon nicht finde. Nun, da moin also definitiv in der Schweiz angekommen ist, darf es auch eine unserer Wortgeschichten beanspruchen!
Restlos geklärt ist die Herkunft von moin nicht, doch norddeutsch ist es auf jeden Fall. Womöglich ist das Wort im Niederländischen sowie im nordwestlichen Niederdeutsch (dem zwischen Bremen und der deutsch-niederländischen Grenze gesprochenen Plattdeutsch) zu Hause, wo es ein mooi mit der Bedeutung «schön, prächtig, angenehm» gibt. Wünscht man nun jemandem «einen schönen Tag», dann heisst das im Emsland, im Oldenburger Land und in Ostfriesland 'n mooien Dag. Das Weglassen von Artikel und Hauptwort und damit die Reduktion auf das Adjektiv wäre nichts Ungewöhnliches und ist auch aus dem Schweizerdeutschen bekannt, wo man sich da und dort mit einem schlichten Guete! begrüssen kann. Die Kürzung von -ooi- zu -oi- wiederum könnte der besonderen Eigenschaft als elliptische (aus dem Satzzusammenhang gerissene) Partikel geschuldet sein.
Auf seiner Tour d'Allemagne hat moin, vermutlich von deutschen Handwerkern mitgebracht, schon im späteren 19. Jahrhundert auch den Hochrhein überschritten und ist im Schweizerdeutschen gelandet. Anna Zollinger-Escher (Die Grussformeln der deutschen Schweiz) nennt das Wort 1925 für etliche Schweizer Städte und Gebiete (in Zürich soll es 1875 unter Kantonsschülern beliebt gewesen sein), doch konnte es sich offenbar nur in gewissen Regionen wie um Chur und in Teilen des Kantons Bern länger halten. In jüngerer Zeit dürfte das deutsche Fernsehen dazu beigetragen haben, das Wort in der Schweiz wieder bekannter zu machen. Ob wenigstens die Variante moinz, die hierzulande auch vorkommt, ein Eigengewächs ist oder mit-importiert wurde, entzieht sich unserem Wissen.
Mooi selbst ist unbekannten Ursprungs. Es findet sich erstmals 1153 bezeugt und ist in keiner anderen germanischen Sprache als dem Niederländischen und (wohl von dort entlehnt) dem Niederdeutschen bekannt. Es wurde schon vermutet, mooi sei mit «Moder» urverwandt und über die Zwischenbedeutungen «befeuchtet», «gewaschen» und «rein» zur Bedeutung «schön» gelangt. Nach einer andern Behauptung soll es von spanisch muy «sehr» kommen; es hätte in dem Fall seine niederländisch/niederdeutsche Bedeutung über die Wendung muy bien «sehr gut» erhalten, wobei die Bedeutung «schön» von bien auf muy oder eben mooi übergesprungen wäre. Beide Erklärungsversuche vermögen nicht zu überzeugen, weshalb das neueste niederländische Herkunftswörterbuch (M. Philippa u. a.: Etymologisch Woordenboek van het Nederlands, 2003–2009) die Vermutung äussert, es könnte einer nicht mehr bekannten vor-indogermanischen Sprache entstammen.
Markiert in: Kleinwörter Lehnwörter Grusswörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/waggis
Waggis
Christoph Landolt Montag, 30. März 2015
Der Waggis ist eine der beliebtesten Figuren an der Basler Fasnacht. Er stellt dort, ausgestattet mit einer übergrossen Nase, einen elsässischen Taglöhner in der Werktagstracht eines Gemüsebauern dar. Woher das Wort kommt, ist allerdings umstritten.
Alte Quellen fehlen; erstmals schriftlich belegt findet sich der Waggis im Jahre 1870 in der Schweizer Zeitschrift «Gwunderchratte». Das Wort kommt in den Varianten "Waggis", "Wagges", "Wackes" und ähnlich aber in weiten Teilen des deutschen Sprachgebietes vor – in der Nordwestschweiz, im Elsass, in Lothringen, Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Teilen Bayerns, Thüringen und Südostsachsen. Als Bedeutungen geben die Wörterbücher zumeist liederlicher Mensch, Grobian, Rüppel, Nichtsnutz, Taugenichts, Herumtreiber, Lümmel, Strolch und Ähnliches an; weitere, nur regional vorkommende Bedeutungen sind kleines oder dickes Kind, (untersetzter) kräftiger Kerl, plumper Mann, Bahnarbeiter oder Saarschiffer, und last but not least kommt bzw. kam der Begriff verbreitet als Schimpfwort für die Elsässer und Lothringer vor.
Für die Herkunft des Wortes gibt es zwei Haupterklärungen, die beide von Baslern initiiert worden sind. Der Basellandschäftler Sekundarlehrer Gustav Adolf Seiler führte in seinem Basler Mundartwörterbuch von 1879 Waggis auf lateinisch vagus «Landstreicher» zurück, eine Erklärung, die von anderen Wörterbüchern aufgegriffen wurde und geradezu höchste Weihen erhielt, als sie um 1960 herum von Walther Mitzka in seine Bearbeitungen von Kluges «Etymologischem Wörterbuch der deutschen Sprache» aufgenommen wurde. Die andere Erklärung sprach erstmals 1902 der baselstädtische Volkskundler Eduard Hoffmann-Krayer an, und weiter ausgeführt wurde sie 1963/4 vom Freiburger Germanisten Otmar Werner. Hiernach liegt Waggis, "Wackes" das schriftdeutsch zwar ausgestorbene, dialektal aber da und dort noch lebendige wagge(n), wacke(n) «sich hin und her bewegen, wackeln, schwanken» zugrunde.
Die zweite Erklärung hat doch sehr viel für sich. Ein Waggis, "Wackes" im Sinne von «Tunichtgut, Lümmel, Rüppel» ist demzufolge jemand, der «umherwackt», also umherzieht bzw. herumlungert, statt einer anständigen Arbeit nachzugehen. Und der "Wackes" in der Bedeutung «dicker Mensch» oder «kleines Kind» ist jemand, der herumwackelt. Dass die Deutschen ihre 1870/71 gewonnenen linksrheinischen Mitbürger als "Wackes" bezeichneten, wirft also kein gutes Licht auf das deutsch-elsässische Verhältnis...
Die Endung -is, -es schliesslich ist in den deutschen Dialekt recht üblich, um einen Menschen negativ zu charakterisieren. Weitere Beispiele aus dem schweizerdeutschen Wortschaftz sind Bhau(p)tis «Rechthaber», Binggis «Knirps», Chnolpis, Chnülfis «ungestalteter Bursche», Chnuupis «dicker, grober Kerl», Chnürbis, Chrübis «Knirps», Gääggis «Zauderer», Gäuggis «Geck», Ginggis «Knirps», Gnigis, Griggis «Schwächling», Gumpis «kleines Kind», Hosebumpis «Kleinkind», Malööggis «unreinlicher Mensch», Naaggis «Narr», Pfunggis «dicker Mensch», Poris «Knirps», Schminggis «Taugenichts», Schmulfis «Dickkopf», Spägis «magerer Mensch», Spinggis «Pedant», Suurrääbis «Sauertopf» und Tampis «plumper Mensch». Hübsch farbig-kräftige Wörter, nicht wahr?
Markiert in: Schimpfwörter Brauchtum Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/goppel
Potz Sackerzucker, das isch misex e verdaalisch tüüggerischi Spraach!
Christoph Landolt Freitag, 06. Februar 2015
Kraftausdrücke sind stark dem gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld unterworfen. Um seine Ausdrucksweise zu würzen, berief man sich früher gerne auf Gott und Teufel, auf Seele, Sakrament, Eid und Verdammung. So richtig wohl war es einem dabei aber nicht, weshalb unser älteres Schweizerdeutsch zahlreiche Verballhornungen dieser heiklen Wörter kennt. Wir bringen im Folgenden einige Beispiele.
Gott, Gottes- wurde zu Botz oder Bott. So hiess es etwa in Zürich Botz Tunderwätter!, im Aargau, Bernbiet usw. verbreitet auch bis zur Unkenntlichkeit verkürzt und verwandelt he z Donner! Der Zürcher Chronist Gerold Edlibach fluchte um 1500: das dich botz wunden schend!, also «dass dich Gottes (Christi) Wunden zuschanden machen!» Die Fügung «bei Gott» wurde zu bigoscht, bigopp, bigopper, bigopplig und so weiter verschliffen: Hä bigopplig denn au, bischt du doo?, und die Wendung «wenn Gott will» (im Sinne von «gewiss, hoffentlich») ergab goppel, gottel, gottli und ähnlich: e goppel au!
Teufel wurde zu Tübel, Tüüchel, Tüüchsel, Tüügger, Tuusig. Der St. Galler rief Potz Tüüchel!, der Walenstadter Nääm s de Tüügger!, und der Berner fluchte Ee der Tuusig abenand!
Seele wurde in bekräftigenden Wendungen vom Typus «bei meiner Seele» zu mi See, mi Seech, mi Seecht, mi Sechs, mi Sex, mi Seep, mi Geel und ähnlich. Der Zürcher August Corrodi schrieb: Möcht s ja miseechtig mym bitterschte Fründ nid gune, ein Berner: Es isch misex zum Verrücktwäärde!, und beim Toggenburger Ulrich Bräker findet man: Mi See, 's ist mir Ernst.
Sakrament variiert noch mehr. Aus dem Appenzellischen bezeugt haben wir beispielsweise Potz bim Sackerbränt!, aus dem Bernbiet bim Sackerlimoscht!, aus dem Thurgau sowohl Stäärnsackerlott! wie auch Bim Happermänt au!, aus dem Oberaargau Potz Sackerzucker!, aus dem Glarnerland Potz Bockremänt!, aus dem Luzernischen Potz Saffermänt!; weit herum bekannt sind Sappermänt und Sapperlott, wogegen wir Raspermänt und Schlappermänt besonders aus Innerschweizer Quellen des 16. bis 18. Jahrhunderts überliefert haben.
Auch gewiss wurde, da als blasphemisch empfunden, gar nicht gerne gehört. Im Zürcher Oberland wurde den Kindern eingeschärft, statt gwüss lieber wääger zu sagen, in Davos wurde das Wort sicher empfohlen. Andere lösten das Problem, indem sie gwüss zu gwünd, gwüni, gwüür, gwüüggere, grund und so weiter verhunzten. So schrieb der Stadtberner Rudolf Trabold: Wowol, es isch gwünd waar!, und die Berneroberländerin Maria Lauber meinte, wir hee us gwüni scho lang druuf gfröwt. Genauso heikel war beim Eid, wofür unsere Eltern, Gross- und Urgrosseltern bimeich! oder sogar bim Meiteli! sagten.
Statt verdammt sagen die Bündner lieber verdaalisch: E verdaalischi Gschicht! Und ein gopfertami «Gott verdamme mich» ersetzt man doch wohl besser durch gopferteckel, gopferteli, gopfertoori, gopfridstutz, gopfridstüdeli. So schriftstellerte der Riehener Hermann Schneider: Gopferdeggel, mache Si mi nit raasig!
Last but not least kommen wir zu verflucht, das als verfluem(e)t, verflüem(e)t, verfluemeret, verflüemeret, verrüefft, verflixt, verfluxt, verfluckt auftritt. Mit e verflüemeret Meitli bezeichnete ein Wartauer «ein nichtsnutziges Mädchen», Botz verrüefft! wie gsiescht du uus!, überlieferte ein Appenzeller der Nachwelt, und ein Solothurner verstand unter einem verfluckte Kärli einen «etwas schlimmen» Burschen. Na, wenn's weiter nichts ist...
Markiert in: Kraftausdrücke Religion Waggis
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wann-tiere-sprechen
Wann Tiere sprechen
Christoph Landolt Freitag, 19. Dezember 2014
Weihnacht steht vor der Tür – es ist Zeit für unsere Weihnachts(wort)geschichte. Zum Sprachlichen müssen wir wenig sagen, ist es doch weithin bekannt, dass in «Weihnacht» althochdeutsch wih «heilig» und naht «Nacht» steckt; althochdeutsch zi den wihen nahtun bedeutete also «in den heiligen Nächten». Vielleicht nicht mehr so bekannt ist, dass man das Wort im traditionellen Schweizerdeutsch Wienecht, also mit einem abgeschwächten -e- in der zweiten Silbe, ausspricht; in Schaffhausen, im Thurgau und im Zürcher Weinland heisst es traditionell dreisilbig und mit Umlaut in der Mittelsilbe Wynächte oder Wienächte.
Nicht vergessen sollten wir urbanen Menschen aber, dass Tiere in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember sprechen können! Im Kanton Zürich parliert das ganze Vieh im Stall. Ziemlich eingeschränkt ist die Kommunikation im zugerischen Oberägeri, wo jedes Einzeltier nur ein Wort sagt. Im bernischen Lützelflüh wiederum haben die Pferde den Übergang vom julianischen zum gregorianischen Kalender nicht vollzogen, heisst es doch, sie sprächen i der alte heilige Nacht, also erst in der Nacht vom 6. auf den 7. Januar.
Übrigens: Wie schon am Andreastag (siehe unsere letzte Wortgeschichte) kann man auch in den Weihnachtstagen in die Zukunft blicken. Ein Beispiel: Man nehme sechs Zwiebeln, halbiere sie, höhle sie aus, weise jedem solchen Schälchen einen Monat zu und fülle sie am Heiligen Abend mit Salz. Am nächsten Morgen kann man aus der relativen Feuchtigkeit des Salzes auf die Witterung des betreffenden Monats schliessen. Vergesst also Meteo Schweiz!
Markiert in: Tiere Religion Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/andreastag
Wie einem der heilige Andreas in die Zukunft schauen hilft
Christoph Landolt Mittwoch, 26. November 2014
Für «Andreas» kennt das Schweizerdeutsche viele Varianten: Andrees, Anerees, Andreies, Andreia, Andris, Ändri, Änderli, Ändi, Drees, Rees, Reesel, Reesi, Nanzi... Am 30. November ist Andreastag – beziehungsweise dialektal Zantandreeschtagg (Wallis), Andreesetag (Nidwalden) oder Za[n]tanderschtig, Sätanderschtig (Prättigau). Bis ins 18. Jahrhundert hinein galt er als Termin für die Entrichtung von Zinsen und Zehnten. Er bot und bietet aber auch zu Erfreulicherem Anlass: Man kann seine/n Zukünftige/n erblicken!
In Basel, Luzern, Schaffhausen und Zürich wischt man hierzu um Mitternacht nackt und rückwärts die Stube und schaut anschliessend in den Spiegel (ob es auch mit dem Staubsauger geht, entzieht sich unserem Wissen). Andere Möglichkeit: In Schaffhausen, Thurgau und Zürich holt man stumm und rücklings ein Glas Wasser und schlägt ein Ei hinein, worauf sich die Gestalt des zukünftigen Mannes (auch der zukünftigen Frau?) oder aber dessen Handwerkszeug zeigt. In Aargau, Bern, Schaffhausen und Zürich geht es auch mit Blei statt Ei und dem Vernehmen nach auch mit Kaffee. Anders im Toggenburg: Hier wird das Bild des oder der Zukünftigen in einem Wasserspiegel gesucht.
Man kann sich aber auch direkt an den heiligen Andreas wenden. Die Bernerinnen (geht sicher auch bei Bernern) steigen dazu rücklings ins Bett und sagen gleichzeitig den Spruch: «Wie ich diesen Bettladen betritt, heiliger Andreas ich dich bitt, sag du mir gewisslich a, was ich für-ne Ma werd ha.» Im Zürcher Oberland sagt man beim Zubettgehen den Spruch «Hier uf der Bettstatt sitz-i, o Andreas ich bitt-di, zeig-mer hinecht i der Nacht, wele Schatz mich dänn biwacht. Ist er rych, so chunnt er gritte, ist er arm, so chunnt er gschritte», und schaut dann den Zukünftigen im Traum.
Auch in sonstigen Angelegenheiten eröffnet einem der heilige Andreas die Zukunft. In Bern, wenn abends um acht die Glocken läuten, stellt man Wasser zum Gefrieren und deutet danach die entstandenen Eisfiguren, oder man klopft zur genannten Zeit den Schafen und schliesst aus dem antwortenden Blöken auf das zu erwartende Alter. Oder aber man zieht rücklings aus einer Scheiterbeige ein Stück Holz; ist es gerade, bedeutet dies Glück, ist es krumm, Unglück. Oder man wirft rücklings den rechten Schuh über die linke Schulter die Haustreppe hinunter; landet er mit der Spitze gegen die Treppe, so bleibt die Werfende noch einmal ein Jahr ledig, landet er mit der Spitze nach aussen, so wird sie bald unter die Haube kommen.
Die Redaktion des Idiotikons nimmt die gemachten Erfahrungen gerne entgegen. Vielleicht dürfen wir den vor rund hundertdreissig Jahren verfassten Wortartikel Andres ja einmal nachführen!
Markiert in: Religion Brauchtum Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/messe
Baasler Herbstmäss, Lozäärner Määs und der «huorentanz» an der Zurzacher Messe
manuela Donnerstag, 23. Oktober 2014
Diesen Samstag beginnt die Basler Herbstmesse. Mäss in den Bedeutungen ‹überregionaler Markt› und ‹Verkaufsausstellung› hat seinen Ursprung im kirchlichen Bereich. Das Wort bedeutet zwar bis heute ‹Gottesdienst, Eucharistiefeier›, hat aber schon früh eine Bedeutungserweiterung zu ‹Feiertag› und ‹Heiligenfest› erfahren. Von da aus gab es, wie bei Chilbi (vgl. Wortgeschichte Nr. 23 vom 5. September 2012), eine Bedeutungsübertragung auf einen mit dem kirchlichen Fest verbundenen Markt.
Der Ausgangspunkt für die neue Bedeutung von Mäss war die terminliche Verbindung von Märkten mit einem kirchlichen Festtag. Schon im 14. und 15. Jahrhundert gab es in Basel, Luzern, Zürich und in vielen andern Städten und Marktflecken Jahrmärkte, die sich ‹mess› oder ‹miss› nannten. In Luzern und Zürich hat die neue Bedeutung auch zu einer neuen Aussprache des Wortes geführt; hier spricht oder sprach man das Wort in der Bedeutung Jahrmarkt als Määs, das heisst mit einem langen ää, aus. Die Baasler Herbstmäss geht zurück auf eine kaiserliche Bewilligung aus dem Jahr 1471 und dauert 14 Tage, ursprünglich vom Gedenktag der Apostel Simon und Judas (28. Oktober) bis Martini (11. November). Vielfach gab es je zwei Messen an einem Ort, eine im Frühling und eine im Herbst. Die Frühjahrsmesse in Luzern begann am Fest Kreuzauffindung (3. Mai) und dauerte ebenfalls 14 Tage, die dortige Herbstmesse ist mit dem Luzerner Patronatsfest, dem Tag des heiligen Leodegar (2. Oktober), verbunden und als Volksfest noch heute lebendig.
Es gehörte schon zum Wesen der alten Warenmessen, dass an ihnen auswärtige und ausländische Verkäufer ihre Waren feilbieten konnten. Das attraktive Warenangebot war denn auch der Hauptgrund für den Zulauf von grossen Volksmengen. Ein besonderes Licht auf die vergnügliche Seite des alten Messelebens wirft der sogenannte «huorentanz» an den Zurzacher Messen des 16. und 17. Jahrhunderts. Man muss sich diesen Tanz als rituelle Veranstaltung vorstellen, als eine Art Schönheitswettbewerb unter den in grosser Zahl angereisten Liebesdienerinnen. Der Landvogt von Baden führte dabei die schönste der anwesenden Frauen zum Tanz und überreichte ihr eine Geldgabe.
Markiert in: Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/mostindien
Mostindien – die Schweiz durch die Brille des «Postheiris»
Christoph Landolt Dienstag, 23. September 2014
In dieser Jahreszeit geht es wieder ans Mosten – und saisongerecht handelt unsere Wortgeschichte von Mostindien, einem scherzhaften Namen für den Thurgau.
Erfunden hat den Begriff die humoristische Zeitung «Der Postheiri», eine Publikation von der Art des heutigen «Nebelspalters», die 1845–1875 von Alfred Hartmann in Solothurn herausgegeben wurde. Der Postheiri machte sich einen Spass daraus, Kantone und Ortschaften mit einem Spitznamen zu versehen. So wurde Basel zu «Beppipopel» (der Baaselbeppi bezeichnet den Baselstädter), Stadt und Kanton Bern zu «Mutzopolis» bzw. «Mutzopotamien» (mit Anlehnung an Mutz für Bär), Gemeinde und Land Glarus zu «Schabziegeropolis» bzw. «Schabziegeranien» oder «Zigritien» (mit Bezug auf das bekannte Produkt), Graubünden zu «Blutzgerien» (nach dem Blutzger, einer Bündner Münze) und Stadt und Kanton Schaffhausen zu «Böllenopolis» bzw. «Böllenstan» oder «Böllenrepublik» (zu Bölle, Zwiebel). Für andere Namengebungen standen damalige Politiker Pate, etwa «Fazystan» für Genf (nach James Fazy) oder «Segessenland» für Luzern (nach Philipp Anton Segesser). Noch andere Namen sind nur oberflächliche, aber dennoch effektvolle Anpassungen, etwa «Andalusien» für Andelfingen, «Babel» für Basel, «Cairo» für Chur, «Honolulu» für Solothurn und «Uranien» oder «Uristan» für Uri bzw. «Urikesen» für Urner, oder aber Pseudoübersetzungen wie «Subsilvanien» für Nidwalden (in Anlehnung an Transsilvanien). Für Zürich schliesslich griff der Postheiri auf das schon von Gerold Meyer von Knonau (1804–1858) eingeführte «schweizerische Athen» zurück (die Stadt war im 18. Jahrhundert ein Zentrum der Aufklärung), das er auf «Limmat-Athen» erweiterte; der Kanton erhielt folgerichtig den Namen «Attika».
Von all den vielen Postheiri-Namen ist heute fast allein noch «Mostindien» bekannt. Dessen erste Erwähnung findet sich 1853, wo man auf einer Karikatur von Heinrich Jenny zur schweizerischen Eisenbahnpolitik im Hintergrund eine Mostbirne sieht, die mit «Most-India» beschriftet ist. Mit «Indien» hat der Name nicht direkt etwas zu tun (auch damit nicht, dass der Thurgau angeblich eine Gestalt habe, die derjenigen Indiens gleiche, wie oft behauptet wird). Es handelt sich nicht um eine Zusammenfügung von Most + Indien, sondern vielmehr um die Verschmelzung von «Most» mit dem damals bekannten geographischen Begriff «Ostindien» (eine Grossregion in Asien, die weit über den indischen Subkontinent hinausgeht). Ganz entsprechend nannte der Postheiri die Ostschweiz «Mostschweiz» (Most + Ostschweiz) und den Bodensee «Mostsee» (Most + Ostsee) oder «Mostindisches Meer» (Most + Ostindisches Meer). Anders als heute verstand man früher unter dem thurgauischen Most allerdings weniger den Apfel- als vielmehr den Birnenmost. Schon der südwestdeutsche Schriftsteller Johann Fischart (1546/47–1591), der Schaffhauser Münsterpfarrer Johann Jakob Rüeger (1548–1606) und der Zürcher Arzt und Naturforscher Johann Jakob Scheuchzer 1672–1733) rühmten den Thurgauer «Berlimost», eine laut Idiotikon «vorzügliche Sorte Birnmost, die früher in Wirtschaften gleich Wein ausgeschenkt und bezahlt, auch gesotten ins Ausland verschickt wurde». Dementsprechend wird auf der genannten Karikatur von 1853 der Thurgau als Mostbirne, nicht etwa als Apfel dargestellt.
Nach der Schaffung des Begriffs «Ostindien» erhielten 1855 auch einige thurgauische Ortschaften indisch inspirierte Namen: «Arenaguhr» (Arenenberg), «Bischopspur» (Bischofszell), «Ermatapam» (Ermatingen), «Schöpsabad» (?), «Steckbornapur» (Steckborn) und «Triboldputer» (Triboltingen). Andere Thurgauer Gemeinden trugen pseudolateinische und sogar englische Namen: «Amoris villa» (Amriswil), «Cornu Romanorum» (Romanshorn), «Ladiesfield» (Frauenfeld). Und selbst Goethe wurde vom Postheiri thurgau- und birnenmostbezogen verkalauert: «Kennst du das Land, wo hoch der Birnbaum spriesst, wo trüb der Most unter der Trotte fliesst?» Wäre das nicht eine Alternative zum Thurgauerlied «Oh Thurgau, du Heimat, wie bist du so schön»?
Quellen: Schweizerisches Idiotikon Bd. IV, Sp. 541 ff.; Niklaus Bigler: Von Mostindien bis Mutzopotamien. Ortsnamen im «Postheiri», in: Festgabe für Peter Dalcher, hg. von der Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs, Zürich 1987, S. 41–53; Peter Bretscher: Nur «Mostindien» überlebte, in: Thurgauer Zeitung, 13. Oktober 2012, S. 35.
Markiert in: geografische Namen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/erster-weltkrieg
Soldatensprache im Ersten Weltkrieg
Christoph Landolt Dienstag, 19. August 2014
1914, vor hundert Jahren, brach der Erste Weltkrieg aus, und die Schweizer Männer wurden zur Grenzbesetzung aufgeboten. Schon ein Jahr später veröffentlichte Hanns Bächtold im «Archiv für Volkskunde» Einsendungen schweizerischer Wehrmänner, in denen es unter anderem um die Soldatensprache ging. 1922 erschien ein ganzes Wörterbüchlein aus seiner Feder: «Die schweizerische Soldatensprache 1914–1918», leider weitgehend ohne die gefügten Wendungen, die noch in der älteren Publikation so zahlreich enthalten waren. Es handelt sich dabei um eines der ersten Slang-Wörterbücher der Schweiz.
Scherzhafte Bildungen sind etwa:
Affeglas „Spiegel"; Eidächsli „Radfahrer (wegen seines Gesichtsausdrucks nach langer Fahrt)"; Eiterbueb, Fleischmechaniker, Fuessmechaniker, Jensytsagänt, Jod(l)er, Chrankemörder, Pflästerlibueb „Sanitätssoldat"; Ganggeluribrüje „Kakao"; Gränzwächtersirup, Helvetiaträne „Schnaps"; Heilsarmeegülle, Heilsarmeewasser „Tee"; Hidranteschlüch, Italiänerschlüch, Zemäntröhre „Maccaroni"; Kasernegalopp, Parterrepfnüsel „Durchfall"; Mariahilf „Soldtag"; Ranzebarometer „Uniformgürtel"; Schlyfsteiwasser (und viele weitere Begriffe, die hier aus Gründen der Political Correctness nicht genannt werden) „Kaffee"; Seelejubel „Sturmangriff"; Seelespängler, Seeletürgg „Feldprediger"; Soldategugelhupf „Brot"; e Stimm ha wie-n-e Abortschüssle „eine tiefe Stimme haben"; s Bleischlegli übercho „erschossen werden"; eim e Bleisprützig mache „jemanden erschiessen"; d Eier schlyfe, s Chäsperlis mache „exerzieren"; es isch e Chue i der Luft „etwas Unangenehmes ist im Anzug"; es git en (grosse, chlyne) Näbel „ein (höherer, niedrigerer) Offizier naht"; e Schatte im Ranze ha „Hunger haben"; s Grundwasser chunt mer „ich muss pissen"; de Sold isch eso mager, das men en uf éim Arschbagge versufe cha, „sehr klein".
Oft spöttisch sind die Bezeichnungen der Militärgrade (manche sind noch heute bekannt):
U(n)gfreute, Schmalspurkorpis „Gefreiter"; Korpis, Chalb für all, Chalb überall, Hundedressör „Korporal"; Furie, Fuetertier, Kompanimueter „Fourier"; Chraftmeister, Schwachmeister, Repetiermüli, s föift Rad am Wage „Wachtmeister"; Fäldräuel, Fäldwybli, Fäldwilli, Kompaniwauwau „Feldweibel"; Kastriermeister, Konservehäuptling „Quartiermeister"; Lefti, Lüfzger, Schmalspurmajor, Liftboy „Leutnant"; Oberlefti, Oberlüfzger, Oberländer, de Zweispurig „Oberleutnant"; Häuptli(n)g, der Alt, (Kompani-)Vatter, Kompanitiger, Presidänt, Schmalspuroberst „Hauptmann"; Herr Meier, der Alt, Bataillonstiger „Major"; de Noh-Oberst, Zweitoberst, Regimäntstiger „Oberstleutnant"; der Elter, der ganz Alt, Goldfasan „Oberst"; Bahnhofvorstand „Divisionär". Dem Stab eines höheren Kommandos sagte man s Rösslispil, de gross Lärme.
Rätselhaft tönen Wörter wie:
Gori, Lobi, Loli, Res, Sabia oder Spöiz „Geld"; hugo sy oder lori sy „einem nicht gefallen".
Nicht alle von Bächtolds gesammelten Wörter sind spezifisch soldatensprachlich, und etliche gehören auch noch dem heutigen Slang an. Dass er sie in sein Wörterbüchlein aufgenommen hat, dürfte aber zeigen, wie wenig gewöhnlich sie damals waren, beispielsweise:
vome tolle Aff bisse sy „nicht recht beim Verstand sein"; Arbeiterforälle „Wurst"; Fackel „Schriftstück, schriftlicher Befehl"; Kaff „Ortschaft"; penne, pfuse „schlafen"; Pouletfridhof „dicker Bauch" (heute: Güggelifridhof); Schale „Kleidung"; schluche „drillen"; seckle „rennen"; spachtle „essen".
Markiert in: Redensarten Sondersprachen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wilhelm-tell
Wilhelm Tell – woher kommt dieser Name?
Christoph Landolt Mittwoch, 09. Juli 2014
Angesichts des sich nähernden Bundesfeiertags widmen wir uns – Wilhelm Tell. Nicht der Sage als solcher, sondern dem Namen. Als unser Nationalheld zum ersten Mal in einer Schweizer Quelle erwähnt wurde, dem Weissen Buch von Sarnen (um 1470), hiess er Tall, bei seiner zweiten Erwähnung im Tellenlied (1477) dann Tell. Ein solcher Name war einst gar nicht so ungewöhnlich, wie heutige Ortsnamen bezeugen; so gibt es etwa in Obwalden ein Delligen, in Nidwalden ein Dallenwil, in Zürich sowohl ein Dällikon als auch ein Thalwil und im Jura ein Delsberg – alles Hinweise, dass sich dort vor langer Zeit ein Tall oder ein Tell mit seiner Sippe niedergelassen hatte. Nur – haben sie sprachlich überhaupt etwas mit unserem Nationalhelden zu tun? Der Name Tall oder Tell ist nämlich nicht einfach zu deuten.
Der erste Erklärungsversuch liegt recht nahe: Grundlage könnte das germanische Wort *dalla- sein, das zwar fast überall schon sehr früh ausgestorben ist, aber noch in der altenglischen Dichtersprache in der Bedeutung „stolz, vertrauend auf etwas" gebraucht wurde. Diese würde nun bestens zum stolzen Tell passen, der dem Gesslerhut den Gruss verweigerte, und einen Personennamen Tallo, Tello gab es im Althochdeutschen auch tatsächlich. Allein: Sobald ein Wort als Gattungswort, das heisst Nicht-Name, ausstirbt, kann auch die Bedeutung des Namens nicht mehr verstanden werden. Unsere Mittelhochdeutsch sprechenden Vorfahren wären also gar nicht mehr imstande gewesen, den Namen Tall oder Tell mit „stolz" zu verbinden. Es ist deshalb wahrscheinlicher, bei den althochdeutsch bezeugten Personennamen, die auch den genannten Ortsnamen zugrunde liegen, Kurzformen eines freilich auch nicht näher bekannten zweigliedrigen germanischen Rufnamens zu sehen.
Eine andere Deutungsmöglichkeit ist das pure Gegenteil und schliesst an das Verb talen, dälen an, das „einfältig reden" bedeutete und im Schweizerdeutschen noch bis ins 19. Jahrhundert belegt werden kann; auch ein Wort Däll mit der Bedeutung „Einfältiger, Tor" war in Basel noch bis ins 19. Jahrhundert bekannt. Schelten Sie den Schreiber dieser Wortgeschichte nun nicht einen Landesverräter – es scheint nämlich genau diese Bedeutung zu sein, an welche der Verfasser des Weissen Buches von Sarnen denkt, wenn er um 1470 Wilhelm Tell auf die Frage, warum er den Hut nicht gegrüsst habe, antworten lässt: „Es ist geschen an geverd, denn ich han nit gewüsset, das es uwer gnad so hoch besachen solti, denn wëre ich witzig, und ich hiessi anders und nit der Tall", in heutigem Deutsch: „Es ist ohne Hintergedanken geschehen, denn ich habe nicht gewusst, dass es Euer Gnaden so sehr beachten würden, denn wäre ich verständig (klug), hiesse ich anders und nicht der Tall".
Wir werden nie erfahren, warum die spätmittelalterlichen Schweizer Chronisten dem Helden den Namen Tall oder Tell gaben. In den ausserschweizerischen Varianten der Apfelschuss-Sage heisst der Schütze jedenfalls anders: Die Skandinavier nannten ihn im 13. Jahrhundert einmal Egill und einmal Toko (latinisiert für Toki) und die Deutschen im späten 15. Jahrhundert Punker von Rohrbach. Wichtiger als der Name des Helden war ganz offensichtlich das Motiv – und das hat's ja tatsächlich in sich!
Markiert in: Familiennamen Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/fussball2014
Am Grümpelturnier mit einem Stängeli butze
Martin H. Graf Mittwoch, 18. Juni 2014
Es ist wieder Fussballzeit. Nachdem wir während der Euro 2012 über das aus dem Englischen stammende tschute, schute geschrieben haben (Wortgeschichte Nr. 11), wollen wir uns anlässlich der WM 2014 ein paar einheimischen Wortschöpfungen zuwenden.
Beginnen wir mit dem Schuhwerk. Der mit Gummi- oder Schraubstollen versehene Fussballschuh heisst in der Deutschschweiz Töggelischue. Im Erstglied dieses Worts steckt das Verb töggele, das soviel bedeutet wie 'spielen, tändeln, herumspringen'; als Ableitung von Toggel 'Plaggeist, Nachtgespenst' hat es aber eine verwinkelte Herkunftsgeschichte. Töggele tut man auch am Töggelichaschte, dem Tischfussballtisch. Einen Tischfussballmatch gewinnt immer die Mannschaft, die zuerst zehn Chischte 'Tore' erzielt hat. Gezählt werden sie mittels der zehn an einer kleinen Metallstange aufgereihten Kugeln – weshalb auch im «richtigen» Fussball ein Sieg mit zehn Toren Stängeli heisst. Was beim Tischfussball (fast) die einzige Schusstechnik ist, hat im «richtigen» Spiel einen schlechten Ruf: die Spitzguuge oder der Spitzgagel, der mit der Fussspitze abgefeuerte Schuss. Eine Guuge ist etwas Aufgeblasenes oder etwas, womit man bläst; das alte Verb spickguuge meint denn auch 'ein Kügelchen durch ein Rohr blasen'. Vielleicht hat die Spitzguuge also ihren Namen von der nicht anders als fadegraad möglichen Flugbahn. Der Gagel im Spitzgagel ist wörtlich das kugelförmige Exkrement von Tieren, in der Soldatensprache die Artilleriegranate, und von hier aus ist es natürlich nicht weit zum häufig auch sehr martialischen Fussballjargon. Meist nicht viel Fussballzauber wird an einem Grümpelturnier (abgekürzt Grümpi) zelebriert, einem Amateurturnier, das seinen Namen urspünglich von Schützenfesten hat, an denen um Grümpel 'kleine, wenig wertvolle Gegenstände, Gerümpel' geschossen wurde. Mit Grümpel ist also nicht die Qualität der Spielweise gemeint, sondern das Wenige, das es für den Sieger zu gewinnen gibt. Ob an einem Grümpelturnier oder an der WM: Der Sieger butzt, der Verlierer wird abtröchnet. Butze 'reinigen' erhielt in seiner verschlungenen Wortgeschichte schon früh Nebenbedeutungen wie 'abfertigen', und vom transitiven Gebrauch 'einen Gegner bewältigen' war es nicht mehr weit zum intransitiven 'siegen'. Abtröchnet wird der Gegner bei einer besonders ärgerlichen oder schmerzhaften Niederlage, die Metapher hiess ursprünglich jemanden mit Fäusten abtrocknen, also 'verprügeln'. Hoffen wir aber auf wenig Fäuste und viel Fairplay an der WM!
Markiert in: Sport Freizeitbeschäftigung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/beschimpfungen
Wie man vor 500 Jahren gefrotzelt und beleidigt hat...
Christoph Landolt Donnerstag, 12. Juni 2014
Wie hat man eigentlich vom 14. bis 17. Jahrhundert herumgefrotzelt und andere beleidigt? Deftig, kann man nur sagen... Die Zitate stammen aus Zürcher Gerichtsprotokollen, sofern nichts anderes bemerkt ist; Worterklärungen finden sich ganz unten.
Den Anfang macht Johannes Mahler in seinem 1620 aufgeführten „Spiel von St. Stanislaus":
Mir wendt gon sauffen ritterlich, das bintzen wachsendt in dem maul.
Gröber sind die Beschimpfungen, derentwegen man sich vor Gericht wiederfand:
[Der Gefangene habe] zuo einem under denen, so inn gfüert, gsagt, wenn er widerumb ledig werde, welle er ime, wie dißern kätzern allen, das liecht ablöschen (1601).
Ich tritt dich in den buch, daß dir das kat und die tärm zum ars us gat (1423).
Er sölle ussgelassen haben, wann sy im wurde, welte er iro ein schlappen geben, das iro die kuttlen under den füessen liggen müesstind (1541/3).
Gang und erschiß dich, wetten kat gat es dich an (1432).
Er, Kästli, [habe] den, so ims guoter meinung geweert – reverenter ze melden –, heißen inns füdli blaßen, und [habe ihn] dartzuo für das huß ußhin gladen, da welle er mit im houwen (1601).
Krottmenli! Herdmenli! Er solle iren fünff pfund kuder in arß blasen (1584, Chorgericht Ins).
Die obszönsten Beschimpfungen enthalten Wörter, für welche die unten gegebenen Erläuterungen ganz hilfreich sind:
Du zers-futt-schelm, daz dich das vallend übel angang! (1420).
Er sye ein gehigender zers-futt-schelm, und sider er die zers-futt-pfaffen-huoren hab, so künne nieman mit im ze recht komen (1421).
Daruf der F. antwurte, wenn meister H. redte, daz er die 14 guldin nit sölt, so het er ein esel ghyt (1482).
Das gehig dich in diner muoter switz, du zers-leker! (1436).
Do sprach der W. zuo im: Der tüfel gehy dich und füdloche dich (1394).
Welcher dem andern under augen spricht: böswicht; schelm; gehy dyn muotter; du lügst; du hast es erhyt oder verlogen, soll 5 pfund pfennig (15. Jahrhundert, Glarus)
Auch die deutschen Landsknechte dachten nicht sehr nett über die Schweiz und sagten, sie würden's mit den Kühen treiben:
Vil schantlicher wort und werk, so die lanzknecht den Eignossen zuoleitend, wie si alle kuogehier, unkristenliche lüt und böser denn die Türggen werind, malotend Schwizer hinder die kuo, als ob die kezerwerch tribind, [und sagten, dass sie] die Eignossen uff die kuomüler schlachen und sich an inen rechen wöltind (1508/16, Brennwald-Chronik).
Die Schweitzer sind in Picardei zogen / Si hand vil großer küe usgsogen / Demnach sind sy dainnen gstorben / Ist menge kuo zur wittwen worden (1546, von Myconius an Bullinger mitgeteilt).
Was etliche Zürcher Männer von den Frauen aus dem Zürcher Oberland hielten, erhellt sich aus dem Folgenden:
[Sie hätten] im fürgehalten, er hette eins meytli uß Grüeninger amt genommen, die ließind sich über ein jede karenleysen legen (1545).
Wehrlos waren die Frauen aber nicht unbedingt:
[Eine Frau wollte dem Mann die „ehelichen Werke" nicht gestatten] zu ihm sagende, wan er sy darzu zwinge, wollte sy ihme eher ein Messer in den Lyb stecken, sy möge des Këtzers Füdliwerchs – reverenter – nichts (1676).
Inzwischen ist der Wortgeschichten-Schreiber bis über beide Ohren rot angelaufen und verspricht, das nächste Mal wieder über ein ganz anständiges Thema zu schreiben!
Worterklärungen
binz: Binse – kât: Exkrement, Dreck – wann sy im wurde: wenn er sie erwische – erschîssen: sich auskacken – wetten: was für ein, welch – ledig: frei – reventer (ze melden): mit Verlaub (gesagt) – herdmännli: Zwerg – kûder: Werg, Abfall von Hanf und Flachs – zers: Penis – fud (futt): Vulva – schelm: Betrüger, Schurke, Gauner – vallend übel: Epilepsie – gehîen (gehyen, ghyen, gehîgen): begatten; Unzucht treiben – [einen Geldbetrag] sollen, söllen: schuldig sein – schwitz (switz): Schweiss – lecker (leker): Schmarotzer, Nichtsnutz uä. – füdlochen: penetrieren – kuo-gehîer: Sodomit – malotend: (sie) malten, zeichneten – ketzerwerch trîben: (hier:) Sodomie betreiben – karrenleise: Wagenspur in der Fahrstrasse, im Fahrweg – füdliwerch: Geschlechtsverkehr
Markiert in: Kraftausdrücke Schimpfwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/oepper-und-naebis
Säit öpper öppis? ötschwär ötschis? etter ettis? näber näbis? eswär eswas? einwär einwas?
Christoph Landolt Donnerstag, 22. Mai 2014
Säit öpper öppis? oder ötschwär ötschis? etter ettis? näber näbis? eswär eswas? einwär einwas? Der schweizerdeutsche Wortschatz zeigt sich im Bereich der Indefinitpronomen „jemand", „etwas", „etwa", „irgendwo", „irgendwann" und so weiter geradezu exotisch.
Das verbreitete öpper ,jemand', öppis ,etwas', öppe ,etwa' bzw. epper, eppis, eppe, das werdenbergische ötschwär, ötschis, ötsche, das Glarner etter, ettis, ette und das Walliser bzw. Walser eswär, eswas, eswa gehen alle, zusammen mit dem hochdeutschen etwas und etwa, auf dieselbe Grundlage zurück, nämlich althochdeutsch eddes-hwër, eddes-hwaz, eddes-hwâ. Die Vorsilbe eddes- ist nicht ganz klarer Herkunft, aber wahrscheinlich liegt Verwandtschaft mit althochdeutsch eddo, odo ,oder' vor. Die genannten Dialektvarianten basieren auf verschiedenen Kürzungen dieser Vorsilbe und Verschmelzungen der Laute t + w.
Recht abenteuerlich ist die Herkunft des oben in seiner st.gallisch-appenzellischen Lautung zitierten näber ,jemand', näbis ,etwas', näbe ,etwa'. Weitere Varianten sind etwa süd-st.gallisch nämer, ostthurgauisch naamer sowie urnerisch, unterwaldnerisch und berneroberländisch näiwer, nöiwer und ähnlich. In der Bedeutung ,irgendwo' ist dieser Typus als näime oder nöime auch im Mittelland gut vertreten. Sprachgeschichtliche Grundlage ist fast ein ganzer mittelhochdeutscher Satz, nämlich ih ne-weiz wër bzw. ih ne-weiz waz, ih ne-weiz wâ, was ,ich weiss nicht wer (bzw. was, wo)' bedeutet.
Am isoliertesten sind ei(n)wër ,jemand', ei(n)was ,etwas'. Sie kommen, zusammen mit ei(n)wäder ,eines von beiden' und ei(n)wenn ,irgendwann', im Prättigau vor; die Nordostschweiz wiederum kennt mit „ welch" zusammengesetztes eiwel (und ähnlich) ,irgendeiner; manche'. Die Vorsilbe ist hier althochdeutsch ein, das zuerst ,irgendein' bedeutete und später zum unbestimmten Artikel (etwa in ein Haus) wurde.
Kurz: Unser öppis, ötschis, ettis, eswas ist eigentlich ein „oder-was", unser näbis ein „ich-weiss-nicht-was" und unser einwas ein „irgendein-was". Und weil sich das schriftdeutsche irgend im Schweizerdeutschen nun auch breit macht, sei noch dessen Herkunft mitgeteilt: Es kommt von althochdeutsch io-hwer-gin, einer Zusammensetzung von io ,immer', hwar ,wo' und dem Unbestimmtheit ausdrückenden gin. Modernes irgendwo bedeutet also eigentlich etwa „immer-wo-irgend-wo" – ist also im Vergleich zu unseren schweizerdeutschen Varianten etwas doppeltgemoppelt...
Markiert in: Kleinwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/boegg
Der Sechseläutenböögg und andere Bööggen
Christoph Landolt Dienstag, 29. April 2014
Jeden April wird am Zürcher Sechseläuten der Böögg verbrannt, ein auf einem zehn Meter hohen Holzhaufen stehender, mit Holzwolle und Knallkörpern gefüllter Schneemann. Bevor der Böögg im 19. Jahrhundert eine Angelegenheit der Zünfter wurde, trugen Knaben aus den verschiedenen Quartieren solche den Winter darstellenden Strohpuppen zur Schau durch die Stadt und verbrannten sie anschliessend.
Das Wort ist oder war auch ausserhalb Zürichs bekannt und bezeichnet(e) in der ganzen Deutschschweiz eine vermummte Person, die sich an der Fasnacht und ähnlichen Anlässen bettelnd, die Jugend erschreckend und allerlei andern Unfug verübend auf den Strassen herumtreibt. Bööggen trieben ihr Unwesen oft recht hemmungslos; so heisst es 1417 aus Basel, es sei als neue Gewohnheit aufgekommen, im Advent als Böögg verkleidet ehrbare Leute in ihren Häusern zu überfallen. Im gleichen Jahr erliess der Luzerner Rat ein Verbot, an der Fasnacht als Böögg herumzugehen. 1579 wurde in Luzern abermals verkündet, es werde mit Gefängnis bestraft und zehn Gulden gebüsst, wer sich als Böögg verhülle. In älteren Zeiten gab es in der Stadt Zürich Sächsilüüte-Böögge, die mit dem heutigen Böögg überhaupt nichts zu tun hatten: Es handelte sich vielmehr um Männer, deren Verkleidung aus einem über und über mit Schneckenhäuschen besetzten Gewand bestand. Nach und nach scheint sich die Obrigkeit aber durchgesetzt zu haben, heisst es doch 1786 aus Zürich, am Hirsmontag sehe man keine Mummereien und keine Bööggen mehr. Dass Maskierungen und Verkleidungen inzwischen wieder so beliebt geworden sind, ist zu einem grossen Teil der Brauchtumserneuerung des 20. Jahrhunderts zu verdanken.
Woher das Wort Böögg kommt, ist ungewiss. Im Englischen gibt es ein bogy, bogle oder boggle, das ebenfalls die Schreckgestalt bezeichnet und vom zwanzigbändigen Oxford English Dictionary am liebsten auf das walisische bwg (sprich bug) „Geist" beziehungsweise bwgwl (sprich bugul) „Schrecken" zurückgeführt würde – gäbe es nicht auch den alemannischen Böögg und den schwäbischen Bockelmann. Ob die englischen und deutschen Wörter zusammengehören, ist freilich nicht weniger unsicher. Kaum zweifelhaft ist hingegen, dass Böögg im Sinne von „Klümpchen vertrockneten Nasenschleims, Popel" und „Blütenrest am Kernobst" mit der Bedeutung „Schreckgestalt" zusammenhängt – wie übrigens auch im Englischen bogy sowohl für „Schreckgespenst" als auch für „Popel" steht. Auszugehen wäre dabei von einer gemeinsamen Grundidee des Schrecklichen, Monströsen einerseits und des Ekelhaften, Verkümmerten, Missgestalteten anderseits. Vielleicht müsste man auch dem Zürcher Böögg eine etwas grimmigere Gestalt verleihen ...
Markiert in: Brauchtum Jahreszeit Schreckgestalten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/mattenenglisch
Ittemeinglische – Mattenenglisch
Christoph Landolt Mittwoch, 26. März 2014
Nach unserer Wortgeschichte über das Mattenberndeutsche, den Soziolekt der einstigen Bewohner des Berner Matte-Quartiers, gehen wir heute auf deren Geheimsprache, das Mattenenglische, ein. Die anerkannteste Version, die I-E-Sprache, ist diejenige, welche erstens die Silben der einzelnen mattenberndeutschen Wörter austauscht, zweitens das so entstandene Wort mit einem I einleitet und es drittens mit einem E abschliesst. Damit lautet der Satz Der Fridu geit i d' Schtibere «Der Fritz geht in die Stadt» in der I-E-Sprache Irde Idufre itge i d' Ibereschte. Wer schafft es, das folgende Gespräch zwischen zwei Fischern zu übersetzen? A.: Irme irdewe immere Icherpe ise im-me Ischfe-ischteche iggetgme. B.: Iischwe iswe, Iggule, ichsme iwe ie, ie isele idere Ire-e, isbe ie ise ichebre. (Anmerkung: Picher ist mattenberndeutsch für Fisch; Lüggu ist Louis, Ludwig). Ein anderer, einfacherer Typus ist die adi-Sprache. Hier wird in jeder betonten Silbe anstatt des Vokals das zweisilbige -adi- eingeschoben. Der mattenberndeutsche Satz Fridu, gi-mer e Ligu Lehm! «Fritz, gib mir ein Stück Brot» heisst in der adi-Sprache folglich Fradidu, gadi-mer e Ladigu Ladim!
Geheimsprachen, die mittels des Austausches oder Einfügens von Silben und des Einfügens und/oder Anhängens zusätzlicher Vokale funktionieren, werden erstmals von Leonhard Thurneysser erwähnt, einem in Basel geborenen, aber hauptsächlich in Deutschland tätigen Goldschmied und Apothekenarzt. 1583 überlieferte er den Satz Iltuwen itmen irmen engen Assburgstren iechenzen? für «Wiltu mit mir gen Strassburg ziechen?» Der Nürnberger Sprachwissenschafter und Mathematiker Daniel Schwenter notierte 1620 den Satz Anwe ude irme ein Alerte ibstge, ose ilwe ich itme irde iehenze, owe inhe ude iltwe, und oltestse ude eydre oder ierve eilme eysenre für «Wann du mir ein Taler gibst, so wil ich mit dir ziehen, wo hin du wilt, und soltest du drey oder vier Meil reysen». Und der Niedersachse Justus Georg Schottelius führte in seiner berühmten deutschen Grammatik von 1663 den Satz an: Iese iedschmenwe [richtig: iedenschme?] einwe unweugkle iweerde ichde, was «Sie schmieden ein Unglück wider dich» bedeutet. Auch für den Typus der adi-Sprache gibt es historische Parallelen. Thurneysser zitierte 1583 die b-Sprache, in welcher der Vokal um ein -b- erweitert und verdoppelt wird: Weber glabaubt ubund gebetabaufebet wibird, deber wibird sebelebig weberdeben («Wer glaubt und getauft wird, der wird selig werden»).
Wann die Mätteler diese Geheimsprachen kennengelernt haben, ist unbekannt; sie dürfte aber auch an der Aare schon vor langer Zeit heimisch geworden sein. «Englisch» meint hier übrigens einfach «unverständliche Sprache», wie «welsch» in «Kauderwelsch». Otto von Greyerz' Theorie, der Begriff «Mattenenglisch» gehe auf die um 1400 erwähnte «Engi», die Strassenenge nahe der Untertorbrücke, zurück, ist ganz unwahrscheinlich.
(Nach Otto von Greyerz: Das Berner Mattenenglisch und sein Ausläufer, die Berner Bubensprache, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 29 [1929]; Matteänglisch-Club Bärn: Matteänglisch. Geschichte der Matte. Dialekt und Geheimsprache, Bern 1969; Gottfried Stettler: Was isch Matteänglisch?, in: Der Bund, Nr. 196 vom 23. August 1974.)
Markiert in: Sondersprachen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/mattenberndeutsch
Gieu, iu, Schwoscht und Konsorten: das Mattenberndeutsche
Christoph Landolt Mittwoch, 19. März 2014
Gieu, iu, Chemp, Schlööf und schlööfe, Schwees oder Schwoscht, Modi, Blofer oder Blofi – Berndeutsch zeichnet sich nicht nur durch eine bemerkenswerte sprachliche Beharrungskraft, sondern auch durch eigentümliche Neuerungen aus. Viele dieser Innovationen gehen teils direkt, teils via Nachahmung auch indirekt vom einstigen Mattenberndeutsch* aus. Mattenberndeutsch war die Umgangssprache der stadtbernischen Unterschicht, die zu Füssen der Berner Altstadt direkt an der Aare im Mattequartier wohnte. Wie andere Sondersprachen ging es spielerisch mit Wörtern um und kannte zahlreiche Begriffe aus dem Rotwelschen (Rotwelsch ist die Bezeichnung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geheimsprache gesellschaftlicher Randgruppen und krimineller Subkulturen). Zwei Sätze auf Mattenberndeutsch mögen zur Illustration dienen: Na der Tschaagge gö mir a d' Iru hingere ga pichere ,Nach der Schule gehen wir hinten in der Aare fischen'. I wott i d' Schtibere nupfe ga schyfere für Schinagu ,Ich will in die Stadt eilen und mich nach Arbeit umsehen.' Als lebendige Umgangssprache ist Mattenberndeutsch heute verschwunden, doch haben es einige seiner Wörter geschafft, Teil der Berner Alltagssprache zu werden, und seine Lautspielereien wirken bis heute in der bernischen Umgangssprache nach.
Eines der erfolgreichsten mattenberndeutschen Wörter ist Gieu ,Knabe, Bub'. Im Rotwelschen bedeutete Giel ,Mund' und setzt damit mittelhochdeutsch giel ,Maul, Rachen, Schlund' fort, das seinerseits von französisch gueule ,Maul' stammt. Wie es von der Bedeutung ,Mund' zur Bedeutung ,Bub' gekommen ist, ist allerdings völlig unklar – nur spekulativ ist die Idee, dass manche Burschen gerne ein loses Mundwerk haben... Iu ,ja' – das -u ist wie bei Gieu aus -el entstanden – findet im gleichbedeutenden jenischen jell sein Pendant (Jenisch ist die Sondersprache der Schweizer Fahrenden) und dürfte eine Erweiterung von ja darstellen. Ursprünglich mattenberndeutsch wird auch Chemp ,Stein' sein, doch tappen wir bezüglich Herleitung des Wortes im Dunkeln. Die Mätteler und ihre Nachahmer waren und sind auch besonders kreativ im Umformen bestehender Wörter. Schlööf ,Eisbahn' beziehungsweise schlööfe ,Schlittschuh laufen' zeigt Vokalwechsel von ii zu öö, man vergleiche schweizerdeutsch Schlyfschue ,Schlittschuh'. In Schwees oder Schwoscht ,Schwester' treten spielerische Änderungen im Vokalismus und teilweise Konsonantismus sowie Reduktion auf die Stammsilbe des Wortes auf. Modi ,Mädchen' weist Vokalwechsel von ei zu o sowie Austausch des Suffixes -tschi durch -i auf. Und bei Blofer oder Blofi "Bleistift" bleibt lediglich die anlautende Konsonantengruppe unverändert. Der Kreativität sind somit kaum Grenzen gesetzt...
* Entsprechend der Terminologie des Matteänglisch-Club Bärn unterscheiden wir hier zwischen «Mattenberndeutsch» (dem Soziolekt der Matte) und «Mattenenglisch» (der Geheimsprache der Mätteler). Letzterem werden wir unsere nächste Wortgeschichte widmen. Zur Sprache der Mätteler gibt es zwei gut verständliche Publikationen – Otto von Greyerz: E Ligu Lehm, Bern 1967/1999 (Erstveröffentlichung im Schweizerischen Archiv für Volkskunde 29 [1929]), sowie Matteänglisch-Club Bärn: Matteänglisch. Geschichte der Matte. Dialekt und Geheimsprache, Bern 1969/2001.
Markiert in: Sondersprachen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/ginoeffle
Der Ginöffel ginöfflet
Christoph Landolt Mittwoch, 05. Februar 2014
Zwei der wunderlichsten schweizerdeutschen Wörter sind der Ginöffel oder Ginöff einerseits und das dazugehörige Verb ginöffle anderseits. Die Bedeutung von ginöffle ist „gaffen, glotzen; mit offenem Mund dastehen, Maulaffen feilhalten; neugierig die Nase strecken", und ein Ginöff(el) ist ein „Tölpel, dummer Kerl". Die sprachgeschichtliche Herleitung ist nicht ganz einfach. Im vorderen Teil der Wörter dürfte gyne, ginne stecken, was „klaffen; das Maul aufsperren; gähnen" bedeutet und in mehreren deutschen Dialekten und germanischen Sprachen so oder ähnlich bekannt ist. Der hintere Teil könnte auf das von Personennamen bekannte, aus -wolf verkürzte -olf zurückgehen (vgl. Rudolf, Adolf usw.), das auch ausserhalb des Namenbereichs Anwendung fand. So kannte das Mittelhochdeutsche den ginolf, was den (mit offenem Mund dastehenden) Narren bezeichnete. Es mag sein, dass unser Ginöffel noch eine Erinnerung hieran ist.
Neben dem Typus auf -öff(el), -öffle gibt es übrigens auch denjenigen auf -aff, -affle. Der Ginaff ist „jemand, der viel gähnt", ginaffle meint „mit weit offenem Mund und Augen müssig, dumm, neugierig dastehen, glotzen, gaffen", und ginaffe heisst „offen stehen, zum Vorschein kommen". Diese Varianten stellen wohl einen sekundären Anschluss an Aff „Affe" dar und dürften somit Umdeutungen der obigen Formen sein.
So oder so – es wird einmal mehr deutlich, wie kreativ und vielfältig Sprache ist!
Markiert in: Schimpfwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/karl
Karl der Grosse & Karl der Kühne
Christoph Landolt Dienstag, 28. Januar 2014
Am 28. Januar vor 1200 Jahren starb Karl der Grosse. Vom sagenhaften Gründer des Zürcher Grossmünsters und einstigen Stadtpatron Zürichs könnte man meinen, dass er sich auch sprachlich in Form von Wendungen und Redensarten im Zürichdeutschen verewigt habe. Das ist jedoch gar nicht der Fall; die Erinnerung an ihn beschränkt sich auf Sagen, die Karl als frommen und gerechten Herrscher zeigen, und auf die in Stein gemeisselte Figur hoch oben auf dem Karlsturm seines Münsters, von wo der Herrscher nun schon seit Jahrhunderten majestätisch, aber stumm auf die Stadt hinunterschaut.
Weiter westlich, im Bernischen und Solothurnischen, gibt es hingegen die Wendung s Karlis Hoof haa bzw. Karlishoof haa oder s Karlis Hoof trybe bzw. Karlishoof trybe oder einfach s Karlis haa, was „grosse Festlichkeiten, geräuschvolles Vergnügen, schäkernde Unterhaltung" bedeutet. Es ist offensichtlich, dass diese Redensart sich nicht auf den frommen Karl des Frühmittelalters (also den Grossen), sondern auf den prunkenden Karl des Spätmittelalters, genannt der Kühne, bezieht. Der Wasserämter Jakob Hofstätter schrieb, die Erben hei nes splendids Grebtmohl ag'stellt und derby gsunge, g'juzget, tanzet und Karlishoof tribe as wie am fürnehmste Buurehochzyt, und Jeremias Gotthelf stellte fest, dass es sich an einer Gräbt … nicht schickt, Carlishof zu haben und Gugelfug untereinander.
Den stärksten sprachlichen Einfluss hatte Karl der Grosse interessanterweise auf die Slawen, über die er gar nie herrschte: Die slawischen Wörter für „König" – tschechisch král, serbokroatisch kralj, bulgarisch kral, polnisch król, russisch korol' sowie vom Slawischen aus auch ungarisch király und rumänisch crai – gehen nämlich alle auf „Karl" zurück, und zwar sicher auf den Grossen, nicht den Kühnen. Umgekehrt: Was ist eigentlich die Grundbedeutung von „Karl"? Sie ist ganz unspektakulär: Germanisch *karlaz bedeutete schlicht und einfach „(älterer) Mann" – eng verwandt mit dem noch heute gängigen Gattungswort „Kerl".
Markiert in: Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gabenbringer
Nikolaus, Christkind, Weihnachtskind, Neujahrkind, Mutti, Pelzer & Santa Claus
Christoph Landolt Donnerstag, 19. Dezember 2013
Illustration: Tizian Merletti
Jetzt zieht es wieder durch die Lande: das Chrischtchindli oder Wienechtschindli, wie es in den reformierten Teilen der westlichen Deutschschweiz aus religionspuristischen Gründen genannt wird. Oder ist es, wie uns Weihnachtsbeleuchtung und Werbung glauben machen wollen, allenfalls doch eher Santa Claus?
Will man sich über die Identität des Gabenbringers in der Schweiz informieren, lohnt es sich, einen Blick ins Schweizerische Idiotikon – das nicht nur ein Wörterbuch ist, sondern auch der Volkskunde viel Platz einräumt – und in den Atlas der schweizerischen Volkskunde zu werfen! Da erfährt man staunend, dass im 18. und 19. Jahrhundert etwa in der Stadt Zürich, in Appenzell Ausserrhoden und im Sarganserland am Heiligabend nicht das Christkind, sondern der Chlaus (St. Nikolaus) die Kinder beschenkte, und andernorts in den Kantonen Aargau, Glarus, St. Gallen und Zürich tat er dasselbe am Silvester. In der Stadt Zürich wurde das geschmückte Bäumchen vor und nach 1800 ebenfalls vom Nikolaus mitgebracht, das entsprechend Chlausbaum und nicht wie heute Chrischtbaum hiess. Auch das Mundartwort Chlaus oder Chlause mit den Bedeutungen «Weihnachts- bzw. Neujahrsgeschenk» oder überhaupt «Bescherung», welches das Idiotikon für die Kantone Appenzell, Glarus, St. Gallen und Zürich belegt, macht deutlich, dass vor noch nicht allzu langer Zeit auch in der Schweiz vielerorts der Nikolaus und nicht das Christkind als Gabenbringer tätig war. In Basel und Bern dagegen war der Bescherende weder das Weihnachtskind noch der Nikolaus, sondern das Neujahrchindli, das noch im 19. Jahrhundert auch in der Stadt Zürich mit dem Nikolaus konkurrierte. Daneben gab es zwei weitere Gestalten, nämlich da und dort im Berner Mittelland den Mutti und da und dort im Berner Oberland den Pelzer; beides deutet auf eine vermummte Gestalt hin.
Wir sehen einmal mehr, wie relativ jung unser angeblich so uraltes Brauchtum in Tat und Wahrheit sein kann und wie rasch früheres Brauchtum der Vergessenheit anheimfällt. 1895 schrieben die Redaktoren des Idiotikons in der Anmerkung zum Wort Neujahrchindli, das Beschenken an Weihnachten statt am 6. Dezember (katholisch) oder am Jahreswechsel (reformiert) sei «modern» und die Figur des Chrischtchindli «noch moderner» und «wohl der deutschen Einwanderung» zuzuschreiben. Offensichtlich hatte sich in der Schweiz der herkömmliche Gabenbringer Nikolaus auch nach der Reformation noch jahrhundertelang überkonfessionell behaupten können. Zwar versuchte die reformierte Obrigkeit, an seiner Stelle ein Neujahrskind beliebt zu machen, allerdings mit bescheidenem Erfolg. Die offenbar aus dem deutschen Raum übernommene Gestalt des Christkinds (oder Weihnachtskinds) hat es jedenfalls erst im 19., in gewissen ländlichen Regionen sogar erst im 20. Jahrhundert geschafft, den Nikolaus als Gabenbringer zu verdrängen. Man darf es somit als Ironie der Kulturgeschichte bezeichnen, dass Santa Claus, ein amerikanischer Import, letztlich dazu beiträgt, den in der Schweiz ausgestorbenen weihnächtlichen Nikolausbrauch wiederzubeleben...
Markiert in: Religion Brauchtum Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/zibele-boelle
Zibele und Bölle
Christoph Landolt Montag, 25. November 2013
Alljährlich am vierten Montag im November findet in Bern der „Zibelemärit" statt, weshalb wir unsere heutige Wortgeschichte der Küchenzwiebel widmen.
Dialektal ist die Deutschschweiz ziemlich genau zweigeteilt: In der westlichen Hälfte sagt man Zibele (Ziibele, Zübele, Züübele), in der östlichen Hälfte Bölle (Böle, Büle, Bülle, Belle). Das Westwort Zibele kam – vielleicht über die Klostersprache – aus dem Süden in die Schweiz; Grundlage ist spätlateinisch cepulla bzw. eine altromanische Dialektvariante cebulla, wobei sich die romanische Betonung auf der zweiten Silbe in eine germanische auf der ersten Silbe verwandelt hat: cebúlla > cébulla > Zíbele.
Die Herkunft des Ostwortes Bölle ist nicht so klar. Nach der einen These liegt ebenfalls spätlateinisch cepulla oder wohl eher schon – über den Italienhandel in die östliche Deutschschweiz gelangt – italienisch cipolla zugrunde. Die Entlehnung hätte dabei zu einem späteren Zeitpunkt als im Fall des Westwortes stattgefunden, da die Betonung auf der ursprünglichen Silbe geblieben und infolge dessen die unbetonte erste Silbe abgestossen worden wäre: cebúlla bzw. cipólla > Bolle; die Umlautung > Bölle dürfte ursprünglich nur dem Plural zugekommen sein, da die Küchenzwiebel fast immer in der Mehrzahl genannt wird. Nach einer andern These ist der/die Bölle auf mittelhochdeutsch/frühneuhochdeutsch bolle 'runder Gegenstand' zurückzuführen; für die Umlautung > Bölle gälte gleichfalls Herkunft aus der Mehrzahl. Wie auch immer: Offensichtlich ist der/die erstmals 1490 in St. Gallen bezeugte Bölle eine Neuerung des Spätmittelalters, denn sein/ihr Vorkommensgebiet in der östlichen Hälfte der Deutschschweiz (einschliesslich der aus dem Wallis eingewanderten Bündner Walser!) und im vorarlbergischen Walgau wird nach Westen (Wallis, Bern, Freiburg, Solothurn, Basel, Luzern, Aargau), nach Norden (Südbaden) und nach Osten (Vorarlberg) von der Zibele begrenzt – womit Bölle wie ein Fremdkörper in diesem internationalen Zibele-Gebiet liegt.
Heute stehen Zibele und Bölle in der Nord- und Ostschweiz unter starker Konkurrenz der aus der Schriftsprache entlehnten Zwible. Auch diese stammt von der spätlateinischen cepulla bzw. der altromanisch-dialektalen cebulla ab, hat aber ebenfalls ihre Sondergeschichte: Althochdeutsch zwibolla ist, inspiriert von der Vielhäutigkeit der Zwiebel, eine Umdeutung des lateinischen Wortes zu einem „zweifachen Knollen" (zwi + bolla).
Zu guter Letzt: In welchem Zusammenhang Böl(l)e 'Zwiebel' und das offenbar zuerst zürcherische Böle 'Spielball' stehen, ist unklar. Als das Wort um 1900 herum im Idiotikon abgehandelt wurde, war letztere Bedeutung noch unbekannt. Es fällt jedenfalls auf, dass nach 1950, als in Zürich Böle 'Zwiebel' zunehmend von Zwible verdrängt wurde und veraltete, die gemeinschweizerdeutsche Balle 'Spielball' ihrerseits durch einen neuzürcherischen Böle ersetzt wurde. Fast scheint es, als hätten wir es hier mit einer „Seelenwanderung der Wörter" zu tun...
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/dibidaebi
Dibidäbi
Christoph Landolt Mittwoch, 30. Oktober 2013
Die Idiotikon-Redaktion wird von Zeit zu Zeit angefragt, woher die scherzhafte Bezeichnung Dibidäbi für den Appenzeller stamme. Das Wort fehlt in unserem Wörterbuch, doch im Nachtragsmaterial haben wir eine erste Anfrage von 1939, in der es heisst, dass das Wort im St. Gallischen üblich sei. Leider hat sich die Antwort nicht erhalten. Spätere Belege kommen auch aus den Kantonen Zürich und Bern.
Eine traditionelle Worterklärung, die immer wieder auftaucht, ist die folgende: Der Steuereintreiber des Klosters St. Gallen soll um 1405 herum von den Appenzellern die alljährlichen Abgaben gefordert haben. Der Säckelmeister – statt den Betrag auszuhändigen – schrieb auf die Quittung das blosse Zahlungsversprechen, auf Lateinisch tibi dabo „ich werde dir geben". Das ist zwar eine hübsche Geschichte, aber wissenschaftlich haltbar ist sie nicht. Tatsächlich liegt sprachlich wohl eine wortspielerische Schöpfung vor, Wörter mit i-ä-Wechsel sind nämlich recht häufig, so tiritäri mache „flattieren, schmeicheln", bibääbele „allzu viele Umstände machen; zärteln", eim s Gibeligäbeli (Gibsgäbeli, Gixgäbeli und ähnlich) mache „jemanden mittels gekreuzter Zeigefinger verspotten" oder ganz bedeutungsfrei im Schleitheimer Kindervers Ääs zwaa drüü, tippi täppi tüü. Der Zürcher Dialektautor Traugott Vogel gebraucht 1961 ein tibitäbi im Sinne von „exakt": Dän wëërdi die Underschrift … i mys Zügnis iepflüümlet … bigoscht esoo tibitäbi, das es spööter de Vater nüd emaale mërki; hier haben wir es vielleicht mit einer Anlehnung an „tiptop" zu tun. 1932 verwendet der Schwyzer Schriftsteller Meinrad Inglin in einem an Vogel gerichteten Brief das Wort in einer anderen Bedeutungsnuance: Ich ... fand alles sauglatt, tibitäbi. Passend hierzu ist Dibidäbi auch als lüpfig zu singender Zeilenfüller in zwei Volksliedern vertreten, zum einen in Arthur Beuls Jodelpolka „Dibidäbi, lupf dis Bei" (Dibidäbi dibidäbi, lupf dis Bei, dibidäbi dibidäbi, hol d Marei, dibidäbi dibidäbi heb si fescht, dibidäbi dibidäbi gischt was hescht) und zum andern in Kurt Heussers und Hanspeter Reimanns „En dibidäbi Puuremaa" (En dibidäbi dibidäbi Puuremaa, dä sött es dibidäbi Fraueli haa, well en dibidäbi dibidäbi Puuremaa sibe Sache elei nöd mache cha). Zielt „Dibidäbi" also vielleicht auf den Witz, die Behendigkeit und Zungenfertigkeit der Appenzeller? Möglich wär's!
Markiert in: Redensarten geografische Namen Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/marienkaefers-konfession
Reformierte und katholische Marienkäfer
Christoph Landolt Mittwoch, 09. Oktober 2013
Wer hätte gedacht, dass auch Tiere reformiert, katholisch, natur- und areligiös sein können?
Die Rede ist vom Marienkäfer oder Siebenpunkt. Da die Marienverehrung ganz der katholischen Konfession zugehört, wird das Wort Maria oder Muttergottes von den Reformierten gemieden. Stattdessen wird im Bestimmungswort, also im ersten Teil des Wortes, der Bezug auf Gott, Jesus, den Herrn und den Himmel genommen: Liebgott- ist im Südwestaargau und in Graubünden, Jesus- in Basel, Heere- vereinzelt im Bezirk Brugg und in Appenzell-Ausserrhoden und Himel(s)- im Bernbiet, im Bucheggberg, im oberen Baselbiet, im Thurgau und im Werdenbergischen heimisch. Herrgott- hingegen ist ökumenisch und kommt in der westlichen wie in der östlichen Deutschschweiz sowohl in reformierten als auch in katholischen Landschaften vor.
Im grössten Teil der katholischen Deutschschweiz wird das Tier jedoch mit der Muttergottes in Verbindung gebracht, weshalb es im unteren Baselbiet, im Fricktal, in Solothurn, in der ganzen Innerschweiz, in katholisch Thurgau, verbreitet im St. Gallischen, in Appenzell-Innerrhoden und teilweise im Wallis Muetergottes- heisst. Das Bestimmungswort Frau hingegen, das ja eigentlich ebenfalls auf Maria Bezug nimmt, kann dank seiner Mehrdeutigkeit auch von Reformierten akzeptiert werden, weshalb Fraue- verbreitet quasi ökumenisch in der Nordostschweiz vorkommt.
Und dann gibt es noch die naturreligiösen Marienkäfer. Auf die Fruchtbarkeit, die Jahreszeit oder das Wetter verweisen das zürcherische Anke-, das thurgauische Meie-, das Weisstanner Juni- und das im unteren Reusstal heimische Katriine- (der heiligen Katharina wird Einfluss auf die Witterung zugeschrieben). Konfessionslos schliesslich scheinen das im schaffhausisch-thurgauisch-zürcherischen Grenzraum beheimatete Brunne-, das Bündner Glücks-, das Walliser und Obertoggenburger Gold- sowie das im st.gallisch-bündnerischen Grenzgebiet vorkommende Schuemächerli zu sein.
Last but not least: Im Grundwort, also im zweiten Teil des Wortes, steckt nicht immer ein Wort für Käfer (-chäferli, -güegeli) oder aber neutral für das Tier (-tierli). Es kann auch eine Kuh (-chüeli, -loobeli), ein Kalb (-chälbli), ein Schaf (-schääf[l]i), eine Ziege (-geiss[el]i), ein Pferd (-rossji), ein Vogel (-vögeli), ein Schuh (-schüeli) oder ein Mensch (-triin[e]li) sein. Und das verschlägt dem Schreibenden nun wirklich die Sprache!
Markiert in: Tiere Religion
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/altweibersommer
Altweibersommer
Christoph Landolt Mittwoch, 25. September 2013
Die herrlichen Herbsttage, die wir zur Zeit geniessen dürfen, sind schriftsprachlich als Altweibersommer bzw. verbreitet dialektal als Altwybersummer (-sommer) bekannt. Andere schweizerdeutsche Begriffe sind oder waren das Maartissümmerli (Appenzell, Bern, Schaffhausen, Uri, Wallis), das Witwesümmerli (Graubünden) und der Noosummer bzw. -sommer (Aargau, Appenzell, Basel, St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau, Zürich). Die letztgenannte Bezeichnung, der Nachsommer, ist eigentlich die „vernünftigste". Der Martinssommer ist vom Namen her etwas gar sehr auf den Spätherbst fixiert, fällt doch der Martinstag erst auf den 11. November. Der Witwensommer ist vielleicht ein hübsches Bild für den schon „alten", „schwach" und „zahnlos" gewordenen Sommer (die Bayern und Österreicher kennen den Ähnelsummer,also den Grossvatersommer)? – oder aber steckt hier der „zweite Frühling" alter Leute dahinter? So nämlich deutet Elmar Seebold (Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache) den Altweibersommer, in welchem Wort er das Motiv der „zweiten Jugend der Frauen" sieht, die als „unzeitig" und nur „kurze Zeit dauernd" aufgefasst werde. Wolfgang Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen) zweifelt an dieser Interpretation und zieht die traditionelle Deutung von „fliegenden Gespinstfäden" vor, die mit den „Haaren alter Frauen" verglichen werden. Die Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm schliesslich verfährt ganz pragmatisch: „der etymologische Hintergrund ist unklar." So darf also selbst mit dem Segen der Sprachwissenschaft jeder und jede in den Altweibersommer hineininterpretieren, was er und sie will!
Markiert in: Wetter Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/eidechse
Eidechse
Christoph Landolt Mittwoch, 04. September 2013
Die Sommerferien sind vorbei, doch wer zum Beispiel im Tessin in den Ferien war, erinnert sich sicher, wie bei jedem Schritt die Eidechslein fortgehuscht sind. Das Schweizerdeutsche kennt für dieses Tier zahlreiche Namen: Eidächsli (Basel, Zürich), Heidechsli (Bern, Innerschweiz, Ostschweiz), Eidöchsli und Eidochs (Bern, Solothurn, Luzern, Aargau), Heidöchsli und Heidochs (Freiburg, Berner Oberland, Uri), Egochs (Glarus, Linthebene), Hegöchsli und Högöchsli (Nordaargau), Eggessli, Eggöösseli, Eggeiss und Heggeissli (Schaffhausen), Igessli und Igissli (Schanfigg), Heggi und Hetzgi (Walensee), Eltex, Elstechsli, Eltöchsli, Öltöchsli und ähnlich (Schaffhausen, nördliches Zürich, St. Gallen, Appenzell), Gägäxli, Gegochs und Gogox (Bündner Herrschaft, Azmoos), Lattüechji und Lattuechi (Wallis, Graubünden), Chläbtüechtschi (Bosco/Gurin), Läbtüechli (Trimmis), Dachlatta (Lötschental), Liischeeterli (unteres Deutschwallis), Häärleischu (unteres Deutschwallis), Vierfüessler, Quatterpierzli und Quatterpertsch (St. Galler Rheintal, Tamins, Felsberg), Schwigger und Schwicker (Sarganserland, Safien)...
Hiervon gehen alle Varianten von Eidächsli über Heidöchsli, Egochs, Hegöchsli, Heggeissli, Igessli, Eltöchsli, Gägäxli bis und mit Gogox auf dasselbe Wort zurück, nämlich althochdeutsch egidechsa. Weiter zurück wird's schwierig, denn man weiss nicht, wie dieses egidechsa zu deuten ist. Womöglich liegt eine Zusammensetzung aus indogermanisch *ogwhi- 'Schlange' und *tek- 'laufen' vor, womit die Grundbedeutung 'Schlangenläufer' bzw. 'laufende Schlange' wäre. Klar hingegen ist, dass eine falsche Interpretation des Wortes „Eidechse" zum Gattungsbegriff Echse geführt hat: Der im 19. Jahrhundert lebende deutsche Naturforscher Lorenz Oken dachte, es läge in „Eidechse" eine Zusammensetzung mit „Eid" vor, und trennte folglich „Echse" als Oberbezeichnung ab – ein Wort, das es zuvor gar nicht gegeben hatte.
Die Herkunft von Lattüechji und sonstigen walliserischen und walserischen Konsorten ist ebenfalls dunkel (das Idiotikon wollte vor über hundert Jahren im Erstgenannten eine Grundbedeutung 'geschwänzte Unke' erkennen). Ganz durchsichtig wiederum sind Vierfüessler bzw. dessen aus dem Rätoromanischen entlehnte Äquivalente Quatterpierzli und -pertsch, aber auch Schwigger, Schwicker, das zum Verb schwicke 'sich rasch bewegen' gehört.
Das Eidechslein will sich vom Menschen also gar nicht vereinnahmen lassen – spürt es ihn kommen, eilt es davon, und sein Name hat sich schon so früh in zahlreiche Varianten aufgesplittert, dass er heute nicht mehr sicher erklärt werden kann...
Markiert in: Tiere Altweibersommer Chin
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/weltjugendtag
Chind, Bueb und Meitli – zum heutigen Weltjugendtag
Christoph Landolt Montag, 12. August 2013
Heute ist der Internationale Tag der Jugend. Die einschlägigen Wortartikel im Idiotikon wurden um 1900 herum verfasst und reflektieren einige eigentümliche Ansichten über die nachwachsende Generation. Hier ein paar Müsterchen:
Morgens früh beim Heraustreten aus der Haustür einem Buben zu begegnen, galt in Stammheim für ein gutes Omen. D Mäitschi und Abrellewätter sind veränderli, hiess es im Luzernischen. Im Emmental bedeuteten Buben für die Patin Glück im Heiraten. Im Badenbiet meinte man: Git s am Unschuldige-Chindli-Taag [28. Dezember] en Oobigroot, dänn stäärbed d Mäitli und händ d Bueben e guets Joor. In Rorschach wurden bis 1879 die Kirchenglocken nur bei der Taufe eines Knaben geläutet.
Und was erzählte man den Kindern, woher sie kämen? Aus Felsen oder unter Steinen hervor (Innerschweiz), aus dem Felsgewölbe, worauf die Kirche von Aarau steht (Aargau), aus einem Loch im Abhang der Lägern (Zürich), vom Grüsisberg (Thun), vom Tittiberg (Solothurn), vom Abhang des Pilatus (Luzern), aus Bäumen und Baumstrünken (Baselbiet, Luzern, Zug), aus Brunnenstuben (Basel, Schaffhausen, Thurgau), aus Zurzach (Elgg), von der Post zu Uznach (Zürichsee)...
So, genug der Dummheiten vergangener Tage!
Markiert in: Redensarten Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/hundstage
Hundstage
Christoph Landolt Dienstag, 23. Juli 2013
Nun fangen sie wieder an, die Hundstage! Es sind nicht die hechelnden Hunde, die den kommenden Wochen den Namen gegeben haben, sondern das Sternbild des Grossen Hundes. In einem Zürcher Lustspiel von 1550 über den Philosophen Diogenes heisst es, „das er nitt der hunden einer syge, die uff erden sind, sonder der hund am himel, von dem die hundstag genembt werden". In Aarau war man 1758 so vernünftig, dass man den Schulkindern „in den Hundstagen, siben Wochen lang gerechnet, alle Donstagnachmittag" schulfrei gab. Ganz anders ging es in Zürich zu und her, wo 1778 „die Studenten während der Hundstagen wochentlich zweymal, namlich an einem Montag und Freytag morgens, von zweyen in oberkeitlichem Sold stehenden Trüllmeistern in den Waffen geübet" wurden. Wenn jemand übrigens auf die Idee kommen sollte, in diesen heissen Tagen ein kühles Bad zu nehmen, raten wir davon dringend ab, denn nach dem Volksglauben ertrinkt man oder bekommt man Furunkeln oder Ausschläge, wenn man während der Hundstage badet. Also lieber nur an den Schatten liegen – oder hecheln...
Markiert in: Wetter Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/meringue
Meringue
Christoph Landolt Donnerstag, 20. Juni 2013
Woher kommt eigentlich das Wort Meringue (Merängg, Merängge, Meeringe)? Populär ist die Idee, der Name dieses Schaumgebäcks aus gezuckertem Eischnee sei eine Französisierung des Ortsnamens Meiringen, denn es sei ein Berner Oberländer gewesen, der es erfunden habe. Erstmals erwähnt wird das Wort allerdings in einem französischen Kochbuch von 1691 – zu einer Zeit, als die Meiringer Säumer und Bauern wohl noch anderes als gebackenen Eischnee zu sich nahmen. Wissenschaftlicher sind zwei Theorien: Nach der einen soll Meringue auf mittellateinisch melinus zurückgehen, was „honigsüss" bedeutet und zu lateinisch mel „Honig" gehört. Nach einer anderen stammt es von lateinisch merenda, was „Zwischenmahlzeit, Vesperbrot" bedeutet. Trifft diese zweite Erklärung zu, wäre es sprachgeschichtlich identisch mit Marend, dem Bündner Wort für Zvieri. Der Name der Mahlzeit wäre dabei auf dasjenige, was man zu dieser Mahlzeit isst, übergegangen. Nur assen die Bündner Bauern halt Brot, Dörrfleisch, Speck und Mais, die vornehmen Franzosen und heute auch die Berner Emmentaler hingegen gezuckerten Eischnee...
(mit Dank an Christian Schmutz)
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/homosexualitaet
Sex wie ein Florentiner oder wie ein Winterthurer haben
Christoph Landolt Montag, 17. Juni 2013
Diese Woche findet in Zürich das Zurich Pride Festival statt – ihr sei diese Wortgeschichte gewidmet!
Eines der wenigen Wörter im Idiotikon, die Homosexualität zum Thema haben, ist „florenzen". Es war im 16. Jahrhundert mit der Bedeutung „gleichgeschlechtlich verkehren" geläufig und bedeutet wörtlich „Sex wie in Florenz haben". Florenz war das Zentrum der Renaissance und galt damals offenbar zugleich als Zentrum schwulen Verhaltens. Der Wortartikel wurde allerdings schon um 1883 verfasst, und entsprechend museumsreif ist die sprachgeschichtliche Anmerkung „Diese schreckliche Unsitte scheint also von Florenz ausgegangen, wo sie wohl mit der Wiedererweckung des griechischen Altertums eingezogen war (oder sich beschönigt hatte)." Nun – Nachschlagewerke sind halt immer auch Kinder ihrer Zeit…
Ein anderes Wort für „gleichgeschlechtlich verkehren" war „winterthurere", das um 1910 herum gebraucht wurde. Die Gründe für diese Wortbildung kennen wir nicht mehr, aber interessant ist die Definition, die der damalige Chefredaktor Albert Bachmann verfasst hatte, nämlich „das Laster des Grafen von Eulenburg treiben". Philipp von Eulenburg war ein Freund und Berater Kaiser Wilhelms II. und wurde in den Jahren zuvor nach drei aufsehenerregenden Prozessen wegen Homosexualität verurteilt. Sozialgeschichtlich aufschlussreich ist sodann Bachmanns Beispielsatz für „Winterthurer" in der Bedeutung „Schwuler": „«Du cheibe Winterthurer» sagt man einem, der z. B. in eine Animierkneipe nicht mitkommen will". Vor hundert Jahren gehörte es offenbar zu den alltäglicheren Dingen der Welt, solche Lokale aufzusuchen…
Markiert in: Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/2-satznamen
Deubelbeiss, Haudenschild und Schlaginhaufen: Familiennamen in der Form sogenannter Satznamen
Christoph Landolt Mittwoch, 15. Mai 2013
Von Deubelbeiss über Haudenschild bis Schlaginhaufen: Es gibt nicht nur Familiennamen wie Roth und Müller, sondern auch solche, die ganze Sätzlein bilden. Diese sog. Satznamen bestehen aus einem Verbstamm (1. Person Singular? Befehlsform?) und in der Regel einem Substantiv im Akkusativ oder einem Adverb; dazwischen kann ein (oft verschliffener) bestimmter Artikel stehen.
Viele dieser Namen waren ursprünglich wohl spöttisch gemeint, etwa Hablützel (= hab wenig), Nievergelt (= bezahl nie) oder Kehrein (kehr ein, nämlich in ein Wirtshaus). Draufgänger dürften namengebend gewesen sein in Fällen wie Deubelbeiss (= beiss den Teufel), Kliebenschädel (= spalt den Schädel) und Schlaginhaufen oder Schlagenhauf (= schlag [in] den Haufen). Andere Satznamen mögen sich auf den Beruf des ersten Namenträgers beziehen: Hauenstein (= hau den Stein), Hebeisen (= heb das Eisen), Klopfenstein (= klopf den Stein), Schaltenbrand (= schür das Feuer), Spaltenstein (= spalt den Stein). Ob Haudenschild (= hau den Schild) in die Kategorie der Draufgänger oder Schmiede gehört, muss offen bleiben. Feigenwinter (= vernicht den Winter; zu mittelhochdeutsch veigen = töten) wiederum könnte auf ein spätmittelalterliches Fasnachtsspiel zurückgehen.
In der volkstümlichen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts trugen die Protagonisten besonders gerne Satznamen. Ein Bauer etwa hiess Jeckli Zettmist, ein Doktor Lüpold Schüchnüt, eine junge Frau Elsli Tragdenknaben, ein Kaufmann Stellaufgewinn, ein Henker Knüpfauf, und Rumuf und Leerdenbecher waren auch nicht gerade die feinsten Leute...
Markiert in: Familiennamen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/rueuedig-schampar
rüüdig & schampar
Christoph Landolt Mittwoch, 17. April 2013
„Lozäärn hed e rüüdig schööni Fasnacht!" Das kann nur ein Luzerner, eine Luzernerin sagen, denn „rüüdig" für „sehr" ist ein Kennwort für das Luzerndeutsche. Dieses Verstärkungswort hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich. Noch vor gar nicht langer Zeit hiess „rüüdig" etwas ganz anderes, nämlich „räudig, von Krätzmilben befallen, hautkrank"; der vor hundert Jahren erschienene Idiotikon-Wortartikel kennt die heutige Bedeutung noch gar nicht. Einen ähnlich raschen Aufstieg hat „schampar" erlebt, das wir heute in der Bedeutung „sehr" kennen. Im Idiotikon ist es (unter „schandbar") noch fast ausschliesslich in seinem ursprünglichen Sinn „ehrlos, schändlich, schamlos" gebucht. Eine mit „rüüdig" vergleichbare Bedeutungsentwicklung zeigt sich übrigens beim so langweilig-blassen „sehr": auch dieses meint ursprünglich „wund, versehrt". Und von „choge(guet)" und „cheibe(schön)" mit ihrer ebenfalls nicht gerade anmächeligen Herkunft war schon in unser Wortgeschichte vom 17. Oktober 2012 die Rede…
Markiert in: Kleinwörter Kraftausdrücke
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gemse
Gemse
Christoph Landolt Mittwoch, 27. März 2013
Das Schweizerdeutsche kennt einige Wörter, die auf eine früher hierzulande gesprochene, aber mittlerweile ausgestorbene Sprache zurückgehen. Von der keltischen „Bänne" war in unserer Rubrik schon von längerer Zeit die Rede. Ein anderes solches Wort ist die Gemse. Alle germanischen und alle romanischen Dialekte und Sprachen, die im Alpen- oder im Pyrenäenraum gesprochen werden, kennen es – und damit auch die vier Landessprachen der Schweiz. So haben wir einerseits schweizerdeutsch „Gams" (Appenzell, Toggenburg, Davos), „Gamstier" (Glarus), „Gemsche" (Obersaxen, Adelboden, Simmental, Freiburg, Wallis), „Gämschi/Gemschi" (Rheinwald, Vals, Schwyz, Uri, Unterwalden, Entlebuch, Bödeli, Goms) und „Gämsi" (Obwalden), anderseits rätoromanisch „c(h)amutsch", lombardisch-tessinerisch „camóss", italienisch „camoscio", frankoprovenzalisch-westschweizerisch „tsamò" und französisch „chamois". Welcher vorlateinischen und vorgermanischen Sprache dieses gemein-eidgenössische Wort zu verdanken ist, weiss der Schreibende allerdings nicht…
Markiert in: Tiere Keltisch Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/runzival
Runzival
Christoph Landolt Mittwoch, 13. März 2013
Ein wunderschönes und zugleich geheimnisvolles Berner Wort ist der „Runzival". „Im Runzival sy" oder „i Runzival choo" meint „in der Klemme, in arger Verlegenheit, in (ökonomischen, sozialen, moralischen) Schwierigkeiten sein" bzw. in solche kommen. Wer als Literatur- oder Musikkenner einen fernen Anklang an den Parzival heraushört, liegt gar nicht so falsch: Auch der Runzival hat mit altfranzösischer und mittelhochdeutscher Literatur zu tun, nämlich mit dem sog. Rolandslied. In dem „tal ze Runczifal", wie es in einem Schweizer Volksbuch von 1475 heisst, geriet der stolze Roland in einen Hinterhalt muslimischer „Heiden" und fand zusammen mit seinen zwölf Recken nach langem und heldenhaftem Kampf den Tod. Historisch freilich verlief die Sache etwas anders: Es waren die örtlichen Basken, welche im Jahre 778 die Nachhut eines Truppenzuges Karls des Grossen, die vom bretonischen Grafen Roland angeführt wurde, beim Pyrenäendorf Roncesvalles massakrierten. Aber wie auch immer: Die Begebenheit hatte eine derart nachhaltige Wirkung, dass die Erinnerung daran via altfranzösische und mittelhochdeutsche Literarisierung selbst in der schweizerischen Volkssprache lebendig geblieben ist.
Ebenfalls eine Erinnerung an einen literarischen Helden ist das Basler "Ammedyysli"; hiervon war in der Wortgeschichte Nr. 7 vom 16. Mai 2012 die Rede:
Ammedyysli
Das Wort der Woche ist das "Ammedyysli"
http://dev.idiotikon.ch/wortgeschichten-main/ammedyysli
Markiert in: Redensarten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/skisprache
Norwegisches in der Skisprache
Christoph Landolt Mittwoch, 27. Februar 2013
Die Schneeverhältnisse verlocken noch immer zum Wintersport – deshalb im Folgenden etwas zur Ski- und Langlaufsprache! Deren Basiswortschatz ist norwegisch, kein Wunder, wenn man bedenkt, dass wir das Skifahren aus Norwegen übernommen haben. „Ski" ist norwegisch für „Scheit" bzw. dann auch für „Schneeschuh" (eigentlich ein flaches Scheit, das man sich an die Füsse schnallt, um sich besser auf dem Schnee fortbewegen zu können). Die Schweden schreiben „skid" und altnordisch hiess es „skið", was den Zusammenhang noch etwas deutlicher sehen lässt. „Slalom" ist eine eingedeutschte Schreibung für norwegisch „slalåm"; „sla" bedeutet „leicht geneigt", und „låm" meint „Spur, die dadurch entsteht, dass etwas weggezogen wird". „Loipe" ist oberflächlich eingedeutschtes norwegisches „løype", was ursprünglich „steile Rinne, durch die man Holz zu Tale gleiten lässt" bedeutet und seinerseits von den Verben „laupe", „laufen", bzw. „løype", „etwas zum Laufen bringen" abgeleitet ist. Auch zwei klassische Schwungtechniken verweisen auf Norwegen: der „Christiania" oder „Kristiania" (eingeschweizert auch „Chrischti", „Chrischte", „Chrigel" und ähnlich) hat seinen Namen nach der norwegischen Hauptstadt, die erst 1924 auf „Oslo" umgetauft worden ist, und der „Telemark" heisst so nach der gleichnamigen südnorwegischen Gebirgslandschaft. Zu Telemark hat die Schweiz ohnehin eine enge Verbindung, denn nach einer skandinavischen Sage hatte der tollkühn skilaufende Toki auf Befehl des Königs seinem Sohn einen Apfel vom Kopf schiessen müssen – nach Meinung der Forschung das Vorbild für unsere Tellssage...
Markiert in: Sport Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chuenagel
Chuenagel (Unagel, Unigler, Hornagel, Hurnigel)
Christoph Landolt Mittwoch, 06. Februar 2013
Der Winter ist die Zeit, in der man den „Chuenagel" (oder „Chunagel", „Unagel", „Unigler", „Hornagel", „Hurnagel", „Hurnigel") haben kann: den stechenden Schmerz in den Fingerspitzen, den man fühlt, wenn man bei eiskaltem Wetter in die warme Stube tritt.
Im hintern Teil des Wortes steckt vermutlich ein Wort für „spitzig", man vergleiche etwa „Agle" oder „Agne" (Hanf- oder Flachssplitter, Spelze, Tannennadel), „Ägerschte" (Elster, eigentlich „die mit dem spitzen Schwanz"), „Egli" (Flussbarsch, eigentlich „der mit der spitzen Rückenflosse") sowie die Egge und die Ecke.
Zum vordern Teil des Wortes kann man hingegen nur Hypothesen aufstellen, es ist nicht einmal klar, ob es sich um ein einziges, stark variiertes Wort oder aber um verschiedene Wörter handelt. Falls „Horn-agel" die ursprüngliche Form des Wortes ist, wie die Idiotikon-Redaktoren vor über hundert Jahren erwogen, dann bezieht sich „Horn" am ehesten auf den Fingernagel, und alle andern Varianten wären Umformungen. Solche können leicht entstehen, wenn ein Begriff nicht mehr durchsichtig ist. „Chuenagel", „Unagel", „Hornagel" usw. würden damit alle wörtlich „Nagelstechen, Nagelschmerz" bedeuten. Falls man aber der Meinung ist, dass im Vorderglied verschiedene Wörter stecken, dann könnte man, wie es Christian Schmid in seinem Buch „Durchs wilde Wortistan" (2004) macht, im ersten Teil von „Chuen-agel" ein Wort sehen, das mit hochdeutsch „kühn" identisch ist. Allerdings passen dessen alt- und mittelhochdeutschen Bedeutungen „tapfer, kräftig, kampfeslustig" nicht so recht zu unserm Wort, und die Bedeutung des verwandten englischen „keen", auf die sich Schmid bezieht, nämlich „scharf, schneidend", ist für das Deutsche nicht nachzuweisen. Eine weitere Idee, nämlich im vordern Wortteil von „Un-agel" ein bedeutungsverstärkendes „Un-" zu sehen (vgl. etwa „ugross" für „sehr gross"), wonach „Unagel" also „starkes Stechen" bedeuten würde, hatten schon die Idiotikon-Redaktoren zur Diskussion gestellt, aber sogleich selbst wieder in Frage gestellt. Der „Horn-, Un-, Chuenagel" behält sein Geheimnis also für sich...
Markiert in: Krankheiten Wetter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gaenggeliwaar
Gänggeliwaar
Christoph Landolt Mittwoch, 30. Januar 2013
Vom letztwöchigen „Gschmöis" kommen wir nun zur „Gänggeliwaar" (oder „Ganggeli-", „Ganggerli-", „Gänggerli-", „Gäggeli-", „Gääggeliwaar" bzw. „-züüg"), was Kleinkram, Krimskrams, wertloses oder unnötiges Zeug, billiger Schmuck bedeutet. Nicht selten hört oder liest man, das Wort gehe auf französisch „quincaille" = Haus- und Küchengeräte, Eisenwaren zurückt. Dem ist aber nicht so. Das Schweizerdeutsche kennt eine grosse Wortfamilie mit Begriffen wie „gangge" = schwanken, „gangg(e)le" = schlendern, närrisch tun, „gängg(e)le" = ohne Eifer arbeiten, trödeln, sich mit unnützen Dingen abgeben, sich wie ein Kind verhalten, „gangg(e)lig, gängg(e)(r)lig" = läppisch, einfältig, wackelig, langsam, wertlos, „Ganggel, Gänggel" = närrischer Mensch, ferner „gäägge, gäggele" = ohne Ernst und Fleiss arbeiten, trödeln, „Gääggi" = langsamer, zaghafter Mensch, Narr, „gaagge, gaage, gaagele" = schwanken, schlenkern, schaukeln. Diese Wörter gehören alle in den Bereich des sogenannt Lautmalerischen und drücken ein Schwanken, ein Baumeln, ein Tändeln, ein Trödeln und demzufolge ein Unseriös-Sein, ein Liederlich-Sein, ein Wertlos-Sein aus – auch die „Gänggeliwaar" gehört in diese Kategorie des minder Geschätzten. Weiten wir die Wortfamilie aus und ziehen neben den Wörtern mit „a" und „ä" im Stamm auch diejenigen mit „i", „u" und „ue" hinzu, wird das Bild noch umfassender. Hier kennt das Schweizerdeutsche beispielsweise „Ginggel" = etwas Herabhangendes (wie Ohrgehänge oder Penis), oberflächlicher Mensch, wertloses Kinderspielzeug, „gingg(e)le" = baumeln, sich herumtreiben, „gingge" = mit den Beinen schlenkern, mit dem Fuss ausschlagen, „Gunggel" = etwas Baumelndes (wie Quaste, Glöcklein, Gefäss mit Henkel, Penis), „Gunggele" = Viehschelle, liederliche Person, „gungg(e)le" = baumeln, schaukeln, wackeln, „Guenggi" = desinteressierter Mensch. Man kann über die Farbigkeit und Aussagekraft unserer Mundarten nur staunen!
Markiert in: Schimpfwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gschmoeis
Gschmöis
Christoph Landolt Mittwoch, 23. Januar 2013
Beim Wort „Gschmöis" scheint man geradezu herauszuhören, worum es geht: lauter wertloses, unnützes Zeug. Diese Bedeutung hat sich aber erst nach und nach entwickelt. „Gschmöis" ist eine – sogenannte Rundung (vgl. etwa „heischen" > „höische") aufweisende – Variante von „Gschmeiss", welches seinerseits eine Kollektivbildung zu „Schmeiss" ist. Dieses „Schmeiss" wiederum gehört zum Verb „schmeissen", werfen. „Gschmöis" bedeutete also ursprünglich eine Ansammlung von Hingeworfenem. In der älteren Sprache meinte man damit ganz konkret „tierisches Exkrement" (so noch heute in der Jägersprache „Kot von Raubvögeln"), aber auch „Insektenbrut" und schliesslich „Ungeziefer" (diese Bedeutung kennt das schriftdeutsche „Geschmeiss", und sie steckt auch in der „Schmeissfliege"). Eine andere Bedeutungsentwicklung ging in Richtung „Durcheinander, Mischmasch", besonders von Esswaren. Ein solches „Gschmöis" bestand freilich oft aus Resten, hatte also häufig einen negativen Beiklang, und so kam es zur heutigen schweizerdeutschen Bedeutung „wertloses, unnützes Zeug".
Dazu nun passt die „Gänggeliwaar", von welcher nächste Woche die Rede sein soll...
Markiert in: Gschmöis
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/beiele
Es schneielet, es beielet...
Christoph Landolt Mittwoch, 16. Januar 2013
In den nächsten Tagen soll's ja wieder aktuell werden: „Es schneielet, es beielet, es gaat en chüele Wind..." – das Liedlein kennen alle. Doch was bedeutet „beiele"? Ist es nur ein kindersprachliches Reimwort oder doch mehr? Es ist natürlich mehr: „beiele" ist eine Ableitung von „Bii(j)i, Bei(j)i, Biili, Bei(j)eli", schweizerdeutsch für Biene. Die tanzenden Schneeflocken werden also mit schwärmenden Bienen verglichen, ein Bild, das naheliegt, wenn der Wind die leichten, trockenen Schneeflocken herumtreibt. Der Familienname Beyeler gehört übrigens auch hierher: Er bedeutet Bienenzüchter, Imker.
Markiert in: Lieder Wetter Jahreszeit Tiere
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/schnupfen
Pfnüsel, Struuche, Niiffe, Rüüme und Consorten
Christoph Landolt Mittwoch, 09. Januar 2013
Den „Pfnüsel", hochdeutsch ,Schnupfen', kennt man in der Nord- und Nordostschweiz, seine Verwandten „Pflüsel" und „Gflüsel" im Solothurnischen sowie „Chnüsel" in der Innerschweiz. Es gibt in- und ausserhalb der Schweiz viele weitere Wörter, die ganz ähnlich klingen und ganz Ähnliches bedeuten, z. B. „pfnuuse" mit der Bedeutung ,hörbar atmen' in der Nordostschweiz, „pfnausen" ,keuchen' im österreichischen Kärnten, „fnysa" bzw. „fnyse" ,schnauben' in Skandinavien, „gefnesan" ,niesen' im Altenglischen oder „fnehan" ,schnaufen' im Althochdeutschen. Es handelt sich dabei um sogenannt lautmalerische Wörter, Begriffe also, deren Bedeutung direkt durch den Klang vermittelt werden soll.
Mancherorts in der Ostschweiz, besonders in der Südostschweiz, wird für den Schnupfen hingegen „Struuche", „Struuchel" und ähnlich gesagt. Das Wort ist am ehesten mit dem allerdings nur sporadisch bezeugten „struuch" verwandt, das ,rauh' bedeutet.
Auch die Oberwalliser (und von daher ein Teil der Bündner Walser) kennen ein eigenes Wort, nämlich „Niiffa" (bzw. „Niffa", „Niiffu", „Niffu", „Niiffe"), die Deutschfreiburger wiederum sagen „Nööscha". Ersteres sicher, vielleicht auch letzteres sind Lehnwörter aus dem benachbarten Frankoprovenzalisch, wo die Erkältung „nifia", „nefa", „nicha" (mit schweizerischem /ch/ ausgesprochen) heisst. Auch dieses Wort ist vermutlich lautmalerisch, man vergleiche hierzu unser deutsches „schniefen", „schnüffeln" und „Schnupfen".
Auf eine vierte Art sind die Berner erkältet: Ihr „Rüüme" ist standardfranzösisches „rhume" ,Katarrh, Erkältung', das seinerseits von griechisch „rheuma" ,Strömung' stammt. Ursprünglich ein vornehmes, einen unschönen Zustand verhüllendes Wort der Berner Aristokratie, ist es heute normalsprachlich geworden.
Markiert in: Krankheiten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/berchtoldstag
Berchtoldstag
Christoph Landolt Donnerstag, 03. Januar 2013
Besonders im Grossraum Zürich und im Gebiet des alten Bern (heute Bern, Waadt, westlicher Aargau) kennt man ihn: den Berchtoldstag, dialektal „Bächteli(s)tag", „Berchteli(s)tag", „Berteli(s)tag" oder „Bärzeli(s)tag". In der Berner und Zürcher Tradition fällt er auf den 2. Januar, im thurgauischen Frauenfeld auf den dritten Montag im Januar. Doch wer ist Berchtold? Einen Heiligen dieses Namens gibt es nicht, und die Kantone, die den Tag begehen, stehen ohnehin in reformierter Tradition, feiern also keine Heiligentage. Die deutsche Wikipedia spricht von einer keltischen Perchta, die eine Art Frau Holle sei; die russische von einer germanischen Göttin, die englische erinnert an einen seligen Berchtold aus dem Kloster Engelberg, und die französische macht auf Herzog Berchtold von Zähringen aufmerksam.
Die Redaktion des Schweizerischen Idiotikons ging die Sache in Band IV 1538f. (Berchta, berchtelen) und Band XII 962ff. (Berchtelens-Tag) sprachlich an. Mittelhochdeutsch „berchttag" oder „berchteltag" und „berchtnacht" waren Bezeichnungen für das Fest der Epiphanie, die „Erscheinung des Herrn", welches am 6. Januar gefeiert wird. Griechisch „epiphaino" bedeutet „erscheinen, hervorglänzen, hervorleuchten", mittelhochdeutsch „bercht", „berchtel" heisst „glänzend, leuchtend" (wie heute noch englisch „bright", hell). Es ist damit am wahrscheinlichsten, dass „bercht(el)tag" eine Lehnübersetzung von „epiphaneia/epiphania" ist, dem griechisch-lateinischen Namen für das Fest der Erscheinung des Herrn. Vielleicht hat bei der Übersetzung auch mitgespielt, dass die am 6. Januar vorgetragene Lesung aus Jesajas mit „Surge, illuminare, Ierusalem, quia venit lumen tuum, et gloria Domini super te orta est" (Mach dich auf, Jerusalem, werde licht! Denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn ist aufgestrahlt über dir) beginnt. Weil „Bercht-" in späterer Zeit nicht mehr verständlich war, wurde es dialektal vielfach umgeformt bzw. schriftsprachlich mit dem Personennamen Berchtold verbunden. Das Brauchtum hingegen – soweit es nicht wie in Zürich „nur noch" eine reformatorisch-gesittete Abgabe von Neujahrsblättern ist – steht im Kontext des allgemeinen Winter-, Jahreswechsel- und Fasnachtsbrauchtums.
Markiert in: Religion Brauchtum Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wueetisheer
Wüetisheer
Christoph Landolt Mittwoch, 19. Dezember 2012
Namentlich in den zwölf Nächten zwischen Weihnachts- und Dreikönigstag zieht es durch einsame Gegenden oder mitten durch Häuser, teils lärmend und schreiend, teils begleitet von Jagdrufen und Hundegebell, teils von geisterhaft lockender Musik: das Wüetisheer. Es handelt sich dabei um einen Zug armer Seelen, manchmal auch um ein einzelnes Gespenst. Im ersten Wortbestandteil steckt der germanische Gott Wuotan, was in der berndeutschen Lautung Wüetisheer noch recht deutlich zum Ausdruck kommt. In vielen andern Mundarten ist das Wort ganz undurchsichtig geworden: Varianten sind wüetigs Heer; Muetis-, Mueter- und Guetisheer; Wueti- und Muetiseel; Muetiseil; Wueti-, Mueti- und Guedisee; Wuete- und Mueltehee sowie Wüetihöö. Die Vorstellungen des Wüetisheeres sind zahlreich: In Jenins sind es dunkle Gestalten, die fliegen, in Oberglatt kopflose Männer, die einen Wagen begleiten, im Wägital ist es ein Sturmgeist, der auf einem Drachen reitet, und im Rheintal gleicht es einem schreienden Tier oder aber einem schreienden Haufen Pferdekot... Begegnet man dem Wüetisheer, schützt man sich am besten vor Schaden, indem man ja nichts tut, um es zu reizen!
Markiert in: Religion Schreckgestalten Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/triaetschnitten
Triätschnitten
Christoph Landolt Mittwoch, 12. Dezember 2012
Ein altes Dessert, Zvieri oder Adventsgebäck sind die Triätschnitten: Altbackene Zopf- oder Einbackscheiben werden in einen dicken Zuckersirup oder in Eiweiss getaucht, dann mit Triätpulver (Nelken, Muskat, Sandelholz, Zimt, Macis, Anis oder Ingwer) und Puderzucker bestreut und schliesslich mit einer Weinsauce (Rotwein mit etwas Zitronenzesten, Zimt, Nelken und Zucker) übergossen.
Doch was ist eigentlich „Triät", das auch in den Varianten „Träse(t)", „Trese(t)", „Tresenei" und „Trisenet" vorkommt? Sprachlich ist die Herkunft nicht geklärt. Sachlich meinte die frühere Heilkunde, die es „tragea aromatica" nannte, damit ein würziges Pulver, das sich je nach Zusammensetzung gegen alle möglichen Beschwerden einsetzen liess. Der zum Gurgeln verwendete Träset enthielt um 1700 Alaunstein, Veilchen und rote Rosenblätter. Derjenige gegen Blasenleiden bestand 1588 aus pulverisierten Eicheln, Petersiliensamen und Zucker. Gut für die Augen war im 17./18. Jahrhundert ein Träset aus Zucker, Zimt, Nelken, Galgan, Zibeben, Kardamon, Muskatnuss, Muskatblüte, Fenkel, Melisse, Majoran und Augentrost. Und als „guter Treset" überhaupt galt eine Mischung aus Zimt, Kalmus, Galgan, Zitrone, Paradiskörnern, Ingwer, Zucker, Änis, Muskatnuss und Lorbeer. So mögen auch die Triätschnitten unserem Befinden förderlich sein – wohl bekomm's!
Markiert in: Essen und Trinken Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/graettimaa-grittibaenz-und-elggermaa
Grättimaa, Grittibänz, Hanselmaa und Elggermaa
Christoph Landolt Mittwoch, 05. Dezember 2012
Illustration von Tizian Merletti
Heute wenden wir uns, wen erstaunt's, den schweizerdeutschen Wörtern für den Teigmann zu, den man am 6. Dezember verzehrt. Am verbreitetsten ist der Grittibänz, die Basler kennen den Grättimaa, die Luzerner und Solothurner hatten zumindest früher den Hanselimaa oder Hanselmaa, und in der Region Winterthur–Unterthurgau–Stein ist oder war der Elggermaa zu Hause.
Grätte und gritte bedeuten beide «die Beine spreizen; grätschen». Bän?z ist eigentlich eine Koseform von «Benedikt», aber weil der Name so häufig war, konnte er für eine männliche Person schlechthin stehen. Der Grättimaa oder Grittibänz ist also ein Mann mit gespreizten Beinen, und so sieht das Gebäck ja auch tatsächlich aus. ?Hansel(i)maa ?bedeutet nichts anderes als «Person namens Hans». Elggermaa hingegen verweist auf das Städtchen Elgg im zürcherisch-thurgauischen Grenzgebiet. Im 20. Jahrhundert hat der ?Grittibänz? aber dem ?Hansel(i)maa? und dem ?Elggermaa? arg zugesetzt und – dank der Unterstützung durch den binnenschweizerisch ausgerichteten Markt – deren Territorium erobert.
Nach Angaben aus dem 19. Jahrhundert wurde dieses Festgebäck in Bern aus Lebkuchenteig, in der übrigen Deutschschweiz aus «mehr oder weniger feinem Brotteig» gebacken. Die Grösse schwankte zwischen einem halben und zwei Fuss, also 15 bis 60 cm. Und gegessen wurde er je nach Region am Nikolaustag, an Neujahr oder zwischen Weihnachten und Sebastianstag (20. Januar). Heute dürften wohl die Herstellung aus Zopfteig und der Esstermin vom 6. Dezember überall gelten, nur bei den verschiedenen Grössen hat sich die alte Mannigfaltigkeit aus naheliegenden Gründen erhalten...
Markiert in: Essen und Trinken Brauchtum Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/raetoromanisches-im-schweizerdeutschen
patschifig, Schgaffa, Schgarnutz und anderes Rätoromanisches im Schweizerdeutschen
Christoph Landolt Mittwoch, 14. November 2012
Die Facebook-Kollegen vom Dicziunari Rumantsch Grischun, dem rätoromanischen Pendant des Idiotikons, haben kürzlich eine Serie mit deutschen Lehnwörtern im Bündnerromanischen präsentiert. Die folgende Zusammenstellung bietet nun eine kleine Auswahl an Wörtern, die im deutschsprachigen Bündner Rheintal, in den Bündner Walserdialekten sowie im Sarganserland und im Werdenberg vorkommen und aus dem Romanischen entlehnt sind (bei Wörtern wie „Spiina" und „Spuusa", die zum Beispiel auch in der Innerschweiz bekannt sind, tritt noch das Italienische als zweite Ausgangssprache hinzu):
„Bischgetii" (ein Kaffee- oder Teegebäck), „Palangga" (Balken, Rundholz), „Palooga" (Kriechenpflaume), „patschifig" (phlegmatisch, gemütlich, friedfertig), „Schgaffa" (Schrank), „Spensa" (Vorratskammer), „Spiina" (Fass-, Wasserhahn), „Spuusa" (Braut), „Zmarend" (Vesperbrot, Zvieri). Einige bündnerdeutsche Wörter wie „magaari" (vielleicht), „propi" (wirklich), „Schgarnutz" (Papiersack, Tüte) und „Roobi" (Ware) bzw. „rooba" (umziehen, zügeln) kommen ebenfalls aus dem Romanischen, aber dieses hat sie seinerseits aus dem Norditalienischen bzw. im letztgenannten Fall aus dem Germanischen (vgl. „rauben") entlehnt.
Die Liste lässt sich zweifellos verlängern – wer weiss mehr?
Markiert in: Romanismen Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gemeinromanisches-im-schweizerdeutschen
Lawine, Föhn und Rüfi - Gemeinromanisches im Schweizerdeutschen
Christoph Landolt Montag, 12. November 2012
Manche romanische Lehnwörter sind im Schweizerdeutschen so verbreitet und so alt, dass man sie nicht aus den romanischen Einzelsprachen herleiten kann, sondern auf eine diesen Sprachen gemeinsame Grundlage zurückführen muss. Die „Laui" oder „Lau[w]ene" oder „Laubene" (Lawine) geht auf alpinromanisch „lavina" zurück, worin seinerseits lateinisch „labi", gleiten, steckt. Der „Föhn" (warmer, oft stürmischer Fallwind, Südwind; seit rund hundert Jahren auch in der Bedeutung elektrischer Haartrockner) kommt von vulgärlateinisch „faoniu", einer Ableitung von lateinisch „fovere", wärmen. „Lawine" und „Föhn" wurden dank Friedrich Schillers „Wilhelm Tell" zum unbestrittenen Bestandteil der gesamtdeutschen Standardsprache. Immerhin ins Schweizerhochdeutsche geschafft hat es die „Rüfi" (Schutt- und Schlammlawine), dialektal auch „Rufi" oder (eigentlich am richtigsten) „Rufine". Das Wort basiert auf alpinromanisch „ruvina" und ist damit sprachgeschichtlich identisch mit „Ruine"; beide haben ihren Ausgang in lateinisch „ruere", stürzen.
An dieser Stelle müssen wir unsere kleine Romanismen-Serie unterbrechen, denn die Saison verlangt nächste Woche ein ganz bestimmtes „Wort der Woche"...
Markiert in: Romanismen Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/jeans
Jeans, Chöltsch, Galli und andere Stoffnamen
Christoph Landolt Mittwoch, 07. November 2012
Die Tuch- oder Stoffnamen zeichnen eine ganze Geographie nach. Kaum nötig zu erklären ist „Manchester" (bundesdeutsch: Cord), das an die einst blühende Textilindustrie der gleichnamigen englischen Stadt erinnert. Nur wenig bekannt dürfte hingegen sein, dass „Jeans" auf den (gleich ausgesprochenen) englischen Namen „Genes" für die italienische Handelsstadt Genua zurückgeht. „Denim", der Baumwollstoff, aus dem die ersten Jeans hergestellt wurden, meint eigentlich „de Nîmes", also „(Gewebe) aus Nîmes". Im schweizerischen „Chöltsch" für den farbig karierten oder gestreiften Baumwoll- oder Leinenstoff steckt der Name der bedeutenden mittelalterlichen Handels- und Fabrikationsstadt Köln. Das ältere Schweizerdeutsch kannte auch „Lündsch" oder „Lündisch" für ein feines Wolltuch, das sich auf den Namen der britischen Hauptstadt London bezieht. In „Damast", einem feinen Gewebe mit eingewobenem Muster, verbirgt sich der Name der syrischen Stadt Damaskus. Und „Galli", älter schweizerdeutsch für einen dünn geschlichteten groben Baumwollstoff, verweist sogar auf den indischen Seehafen Kalikut. Tuchnamen zeigen sehr schön, dass auch die ältere Zeit schon globalisiert war..
Markiert in: Kleidung Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/hafechaeaes
Hafechääs
Christoph Landolt Mittwoch, 31. Oktober 2012
„Hafechääs" ist ein Wort, das wir heute in der Bedeutung „Blödsinn, Quatsch, Mist" gebrauchen. Die ursprüngliche Bedeutung kennen wir aus Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts. So erklärte beispielsweise der Zürcher Lexikograph Josua Maaler in seinem Wörterbuch „Die Teütsch spraach" von 1561 den „hafenkäß" mit „alter fauler käß. So man stücklin von altem käß in ein hafen zuosamen legt, und weyn darüber schütt, und also laßt graaten und in einanderen faulen." Es handelte sich somit um Käse, den man in einem Hafen, also in einem irdenen Gefäss, der Gärung ausgesetzt hatte, um ihn länger haltbar zu machen. Dieser fermentierte Käse war ziemlich weich. In einem 1550 erschienenen Stück des Dramatikers Jakob Ruef sagte die Köchin zum Koch, der sie am vorangegangenen Tag verprügelt hatte: „Ich wett dir geben han ein streich, daß d worden werist also weich wie hafenkäß in einer schüssel" – nur war sie eben zu betrunken, als dass sie hätte zuschlagen können...
Markiert in: Essen und Trinken Kraftausdrücke
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/sirach-und-sirache
Sirach und sirache
Christoph Landolt Mittwoch, 24. Oktober 2012
Zwei schöne Ausdrücke, die in unserer kleinen Schimpfserie nicht fehlen dürfen, sind „Sirach" und „sirache". Die beiden Wörter gehen auf das biblische bzw. apokryphe Buch Jesus Sirach zurück, in dem mehrfach zur Sanftmut gemahnt und vor Streit gewarnt wird. Offenbar wurden die Weisheiten im Buch Jesus Sirach und vor allem die Warnung vor Streit so häufig gepredigt, dass sich der Name Sirach verselbständigt hat und seither stellvertretend für Zank verwendet werden kann. „I Sirach choo" bedeutet „in Streit geraten", „im Sirach sy" heisst „streiten", und das Verb „sirache" meint „schimpfen, fluchen, toben". Dass damit der Name von jemandem, dem es so dringend um das Vermeiden von Hader gegangen war, ausgerechnet zum Synonym für Unfrieden geworden ist, entbehrt nicht einer gewissen Ironie...
(Co-Autor: Martin H. Graf)
Markiert in: Schimpfwörter Religion Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/cheib-und-chog
Cheib und Chog
Christoph Landolt Mittwoch, 17. Oktober 2012
Diese Woche geht es um den „Cheib" und den „Chog". Beide Wörter kennen in der Mundart eine recht vielfältige und schillernde Anwendung: Mit „Souchog" und „fuule Cheib" werden Menschen beschimpft. Sagt die Mutter zu ihrem gewitzten Kleinen „bisch es Chögli", meint sie das jedoch anerkennend-liebkosend, vom Tadel ist fast nichts mehr spüren. Im Ausruf „verreckte Cheib" kommt wiederum unverhüllte Überraschung zum Ausdruck. Und in „cheibeschöön" und „chogeguet" dienen „Cheib" und „Chog" sogar der Verstärkung positiver Adjektive. „En Cheib haa" heisst einen Rausch haben, „devoocheibe" ist fortrennen. Und in „alles Cheibs" schliesslich hat unser Wort nur noch einen ganz allgemeinen Inhalt. Im mittelalterlichen Deutsch hingegen bedeuteten (mittelhochdeutsch) „keibe" und (althochdeutsch) „koggo" etwas ganz anderes und sehr Konkretes, nämlich „Leichnam, Aas, Kadaver; ansteckende Tierseuche"...
Markiert in: Schimpfwörter Kraftausdrücke Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gaggelaari
Gaggelaari
Christoph Landolt Mittwoch, 10. Oktober 2012
Das Wort der Woche ist der „Gaggelaari", ein dummer Schwätzer, ein Nichtsnutz, ein Dummkopf. Es handelt sich dabei um eine Zusammensetzung aus „Laari" = langsamer, alberner Mensch, das seinerseits abgeleitet ist vom Verb „laare" oder „laale" = dumm schwatzen, sich einfältig gebärden, und vom Verb „gagge" oder „gaggele" = gackern; stottern; dumm reden. Das Idiotikon hatte kürzlich eine Anfrage, ob der „Gaggelaari" ein Schimpfwort sei. Nun – höflich ist die Bezeichnung sicher nicht, aber im Gegensatz zu andern (aus dem Deutschen und Englischen entlehnten) Schimpfwörtern ist sie immerhin altdialektal und tönt doch auch irgendwie hübsch...
Markiert in: Schimpfwörter Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wimmet-und-wimmen
Wimmet und wimmen
Christoph Landolt Mittwoch, 03. Oktober 2012
Er hat schon angefangen: der „Wimmet", „Wüm(m)et", „Wimlet" oder „Wümlet", und viele fleissige Leute stehen in den Rebbergen, um zu „wimme", „wüm(m)e", „wimle" oder „wümle". So sagt man in der östlichen Hälfte der Deutschschweiz und, räumlich isoliert, in der Variante „wimde, wimdu" auch im Wallis dem Ernten der Trauben. In den andern Landesgegenden spricht man hingegen von „läse" und „Läset" oder von „herbschte" und „Herbscht". Das Verb „wimme" uä. geht über verschiedene ältere Zwischenstufen auf lateinisch „vindemiare", die Weinlese halten, zurück. Es handelt sich dabei um eines derjenigen lateinischen Wörter, die im Zusammenhang mit der Übernahme römischer, den Germanen vorher noch unbekannter Kulturtechniken schon sehr früh ins Deutsche gelangt sind. Andere Beispiele – die es, anders als „wimme", in die deutsche Gemeinsprache geschafft haben – sind „Wii/Wein" (lat. vinum), „Muur/Mauer" (lat. murus; die Germanen kannten nur die aus Zweigen geflochtene und mit Lehm verklebte „Wand"), „Ziegel" (lat. tegula; die Germanen kannten nur Stroh-, Erdsoden- und Holzdächer) oder „Fäischter/Fenster" (lat. fenestra; die germanischen Häuser hatten lediglich das ins Dach eingelassene „Windauge", vgl. englisch „window").
Markiert in: Essen und Trinken Jahreszeit
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/finken
inken
Christoph Landolt Mittwoch, 26. September 2012
Das Wort der Woche ist die schweizerdeutsche Bezeichnung für die Hausschuhe. Belegt sind die „Finken", um die es hier geht, erstmals in einer alemannischen Glosse des 13. Jahrhunderts; sie werden dort mit „eine Art Fussbekleidung der Mönche" erklärt. Das Wort stammt vermutlich von spätlateinisch „fico", Plural „ficones", und dürfte aus der Klostersprache des Hochmittelalters in unsere Mundarten gelangt sein. Woher allerdings dieses „fico" kommt, ist ganz unsicher. – Ein anderer Erklärungsversuch ist die Herleitung vom Vogelnamen Fink: Hausschuhe wurden früher aus Stoffresten hergestellt und waren deshalb buntscheckig wie der gleichnamige Vogel. Gut möglich, dass der Vogelname auf das spätlateinische „fico" eingewirkt hat und zum Entstehen unserer „Finken" beigetragen hat. Genaueres wissen wir jedoch nicht...
Markiert in: Kleidung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/hundenamen
Hundenamen im Jahre 1504
Christoph Landolt Dienstag, 18. September 2012
Wie nannte man vor fünfhundert Jahren seinen Hund? Auskunft gibt der sogenannte Zürcher Glückshafenrodel von 1504. Ein Glückshafen war das, was wir heute Lotterie nennen, und um die eigenen Gewinnchancen zu erhöhen, liess man nicht nur sich selbst, sondern oft auch alle Familienangehörigen, das Gesinde und sogar die Haustiere namentlich in das Verzeichnis eintragen. Im Folgenden führen wir eine repräsentative Auswahl aus rund achtzig Hundenamen an.
Manchmal trugen Hunde gewöhnliche menschliche Rufnamen wie „Ännly" (zu Anna) oder „Bennly" (zu Benedikt), häufiger jedoch waren edle, aus der damals geläufigen Literatur bekannte Namen wie „Arttus", „Fortuna", „Melesinn" und „Venus". Auch „Fürst(li)", „Löw" und „Schell(i)" (= Hengst) zeugen von Wertschätzung. Andere wiederum dachten ganz praktisch und riefen ihre Vierbeiner schlicht und einfach mit einer Befehlsform: „Heb ann" (= halt an, oder vielleicht: halt ihn), „Weck" (= wecke [mich, wenn etwas geschieht]), „Wer dich" (= wehr dich), „Zuck" (= fass, zu „zucken, zücken", schnell ergreifen). Wie auch heute noch konnte das Aussehen namengebend sein: „Mörli" und „Brendli" waren sicher Hunde mit schwarzem Fell, „Hotz" und „Hüdelli" solche mit zottigem Fell, „Dammast" und „Sattin" solche mit glattem Fell; das „Stümpli" hatte wohl einen Stummelschwanz, der „Stern" einen hellen Stirnfleck. Auf die Schnelligkeit verweisen Namen wie „Yl" (= eile), „Renni" oder „Fürbas" (= vorwärts), auf die Art der Fortbewegung „Häderli" und „Zyberlin" (zu „häderlen" bzw. „ziberlen" = mit raschen kurzen Schritten laufen). Das Motiv des Jagens und Verjagens liegt etwa bei „Veng" (= fangend), „Stöibli" (zu „stäuben" = verjagen, aufscheuchen) oder „Weidman" vor. Einige Hunde waren schlicht namenlos und wurden ganz phantasielos „Menli" (= Männlein) oder „Vötschli", „Föitz" (= Hündin) gerufen. Es gab aber auch Tiere, die scherzhafte Namen trugen wie „Wer weisd" (= wer weiss) und „Niemen" (= niemand) – diese waren ganz praktisch, denn hatte der Hund Mist gebaut und fragte jemand den Hundebesitzer, wer das getan habe, konnte dieser ohne schlechtes Gewissen mit „Wer weiss" bzw. „Niemand" antworten...
Quellen: Der Glückshafenrodel des Freischiessens zu Zürich 1504, hg. von Friedrich Hegi, Zürich 1942 sowie Hans Wanner, Hundenamen aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Festschrift für Ernst Ochs, hg. von Karl Friedrich Müller, Lahr 1951
Markiert in: Tiere
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chnuupesaager-chnuppesaager
Chnuupesaager (Chnuppesaager)
manuela Mittwoch, 12. September 2012
Das Wort der Woche ist der „Chnuupe-" oder „Chnuppesaager", was „Geizhals, Rappenspalter" bedeutet. Ein „Chnuupe" oder „Chnuppe" ist ein Knollen, und ein „Saager" ist der Besitzer einer Säge, ein Sägmüller. Diesem wurde vielfach eine Neigung zum Geiz nachgesagt. Er soll die kleinsten „Chnuupe" noch einmal zersägt haben, um selbst aus dem geringsten Holzstück einen kleinen Gewinn zu erwirtschaften. Ganz ähnliche Wortbildungen sind „Chümisaager", „Chümispalter" und "Chriidesaager" – nicht einmal ein Kümmelsamen bzw. ein Stück Kreide ist dem Geizhals zu klein, als dass er es nicht noch einmal zerteilen würde.
Markiert in: Schimpfwörter Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/chilbi
Chilbi
Christoph Landolt Mittwoch, 05. September 2012
Das Wort der Woche ist zu Ehren der in dieser Jahreszeit vielerorts stattfindenden Chilbenen die „Chilbi", die schweizerische Bezeichnung für den Jahrmarkt und den Rummelplatz. „Chilbi" geht zurück auf altalemannisch „kilchwîhi", bedeutet also ursprünglich „Kirchweihe". Die heutigen Chilbenen sind terminlich oft von den alten Kirchweihtagen losgelöst; dass aber etwa der Termin des Zürcher Knabenschiessens mit seiner grossen Chilbi auf das zweite Septemberwochenende fällt, ist eine Erinnerung an die alte „Züri-Chilbi", die zur Feier der Zürcher Stadtpatrone Felix und Regula jeweils am 11. September stattfand.
Markiert in: Religion Brauchtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/tschegge
tschegge
Christoph Landolt Mittwoch, 29. August 2012
Das Wort der Woche ist „tschegge", kapieren. Wie wir alle wissen, steckt das englische „to check" dahinter. Allerdings: Das englische Verb kennt die Bedeutung „begreifen" gar nicht, es bedeutet vielmehr „anhalten, hemmen, prüfen". Seine Grundbedeutung ist jedoch der Ruf, der unserem deutschen „Schach!" entspricht; "to check" meint also ursprünglich „Schach bieten". Letztlich geht das Wort zurück auf persisch „shâh", zu deutsch „König".
(mit Dank an Christian Schmid: „Stuune", Muri bei Bern 2011)
Markiert in: Anglizismen Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/loeie-luee-luewe-liwwe
löie (lüe, lüwe, liwwe)
Christoph Landolt Mittwoch, 22. August 2012
Das heutige Wort der Woche ist „löie", „lü(w)e" oder „liwwe", wie die Berner, Entlebucher, Freiburger und westlichen Deutschwalliser für „ausruhen" sagen. Für die Sprachwissenschafter ein schwieriges Wort! Zwar finden wir es auch in Quellen des 15., 16. und 17. Jahrhunderts belegt, aber weiter zurück ist es schwierig zu verfolgen. Falls es im Wallis seit alters vorkommt, warum haben die um 1200 ausgewanderten Walser dann statt „liwwe" das althochdeutsche „resten" (das heute im Wallis nicht mehr existiert) mitgenommen, als sie ins Aostatal und ins Piemont zogen? Und was hat der Hegauer Dichter Hugo von Langenstein 1293 mit „geliuwen" wirklich gemeint? Und mit welchen andern Wörtern könnte es verwandt sein? Man hat bairisch „launen" = ‚schläfrig sein', niederländisch „lui" = ‚faul' und isländisch „lyja" = ‚ermüden' beiziehen wollen, aber stehen diese Vergleiche auf sicherem Boden? Nur eines wissen wir sicher: Der unbekannte, im Idiotikon zitierte Berner hat mit seinem „Votre Majesté veut-elle lionner ici?" nicht die richtigen Schlüsse gezogen...
Markiert in: Freizeitbeschäftigung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/landjaeger
Landjäger
Christoph Landolt Mittwoch, 15. August 2012
Passend zur Wandersaison ist das Wort der Woche der „Landjäger". Diese geräucherte und luftgetrocknete Wurst ist kein zu Fleisch verarbeiteter Polizist (früher „Landjäger" genannt), sondern es liegt wahrscheinlich eine Umdeutung aus „lang tige" vor. Das Dialektwort „tige" (eigentlich identisch mit hochdeutsch „gediegen") bedeutet im Schweizerdeutschen „getrocknet, gedörrt, geräuchert". Eine andere, ebenfalls von „tige" ausgehende Umdeutung zeigt sich bei der durchaus tigerfleisch-freien, aber ebenfalls geräucherten „Tigerwurst".
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/tschoope-schoope
Tschoope (Schoope)
Christoph Landolt Mittwoch, 08. August 2012
Das Wort der Woche ist der „Tschoope" oder „Schoope", wie man, vom Bernbiet und der Nordwestschweiz abgesehen, dem Veston (Sakko, Herrenjackett) sagt. Das Idiotikon kann den „schopen" schon für das Jahr 1330 aus einer Schaffhauser Quelle belegen. Es handelt sich dabei um eine sehr frühe Entlehnung von italienisch „giubba". Das Italienische hat das Wort seinerseits aus dem Arabischen übernommen, wo die „gubba" ein langes Obergewand ist. Übrigens geht auch der „Jupe", ein Kleidungsstück für Frauen und Mädchen, auf dieses arabische Wort zurück, hat aber seine Wanderung über das Französische gemacht und ist erst im 19. Jahrhundert ins Schweizerdeutsche gelangt.
Markiert in: Romanismen Kleidung Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/cervelat
Cervelat
Christoph Landolt Dienstag, 31. Juli 2012 Das Wort zum 1. August ist der oder die Cervelat, die Schweizer Nationalwurst, hierzulande (anders als in Frankreich!) eine Brühwurst aus Rindfleisch, Schwarten und Speck. Das Wort geht via das Französische und Italienische auf lateinisch „cerebellum" 'Gehirn, Hirn' zurück, womit auch schon gesagt ist, was die Wurst ursprünglich enthielt. Die frühere Schweizer Nationalhymne „Heil dir, Helvetia" (die mit der Melodie von „God save the Queen" gesungen wurde) parodierte man übrigens wie folgt: „Heil dir, Helvetia, Brodwurscht und Serwela cha me bim Metzger ha, und die sind guet."
Markiert in: Essen und Trinken Romanismen Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten?start=120
Chlüppli, Chlüpperli, Chlupperli
Mittwoch, 25. Juli 2012
Christoph Landolt
Wort der Woche ist das zürcherische und ostschweizerische „Chlüppli, Chlupperli, Chlüpperli", die Wäscheklammer. Es handelt sich dabei um eine Verkleinerungsform von „Chluppe", zangenartiges, festklemmendes Gerät. Letztlich gehört unser Wort zu mundartlich „chlüübe", kneifen, das seinerseits auf althochdeutsch „kliuban", spalten, zurückgeht – die „Urchluppen" und „Urchlüppli" waren schlicht ein gespaltenes Stück Holz. Markiert in: Hausarbeiten
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/maleschloessli-malze-mare-usw
Maleschlössli (Maler-, Malet-, Malze-, Mare-, Marfel-, Made-, Maneschlössli)
Christoph Landolt Mittwoch, 18. Juli 2012
Das Wort der Woche bzw. zur Bade- und Reisesaison ist das „Male-, Maler-, Malet-, Malze-, Mare-, Marfel-, Made- oder Maneschlössli" – das Vorhängeschloss, womit man ein Garderobekästchen oder einen Koffer sichert. Wie schon die Vielfalt der Varianten (hier werden nur die wichtigsten aufgelistet) zeigt, ist das erste Glied des Wortes seit langem undurchsichtig geworden. Zugrunde liegt mittelhochdeutsch „malche", was 'Reisesack, Reisetasche' bedeutete. Französisch „malle" 'Reisekoffer, Kofferraum' stammt übrigens ebenfalls von diesem deutschen Wort.
Markiert in: Einrichtung Transport
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/baenne-benne
Bänne, Benne
Christoph Landolt Mittwoch, 11. Juli 2012
Das Wort der Woche ist die „Bänne" oder „Benne", die das ein- oder zweirädrige Transportgerät bezeichnet, oft auch nur den offenen Kasten auf einem solchen Karren – und heute auch scherzhaft ein altes Auto meint. Es handelt sich dabei um eines der wenigen ursprünglich keltischen Wörter, die es geschafft haben, in den Nachfolgesprachen und -dialekten bis in unsere Gegenwart zu überdauern, und ist eine Erinnerung an die hohe Professionalität der Kelten im Wagenbau.
Markiert in: Keltisch Lehnwörter Transport
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/buenzli
Bünzli
Christoph Landolt Mittwoch, 04. Juli 2012
Das Wort der Woche ist der „Bünzli". Ursprünglich ein Zürcher Familienname, der entweder auf mittelhochdeutsch „bin[e]z" (= Binse, grasartige Sumpfpflanze) oder auf mittelhochdeutsch „punze" (= geeichtes Weinfässchen) zurückgeht, hat das Wort im 20. Jahrhundert die Bedeutung „Spiessbürger" bekommen. Ausgangspunkt hierfür dürfte die ordentliche und sparsame Züs Bünzlin aus Gottfried Kellers Novelle „Die drei gerechten Kammacher" (1856) sein. Die populäre Bühnenfigur Heiri Bünzli aus Fredy Scheims Dialektposse „Käsefabrikant Heiri Bünzli" und aus den von ihm geschriebenen Filmen „Bünzli's Grossstadt-Erlebnisse" (1930; Regie: Robert Wolmuth) und „Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!" (1935) haben zweifellos das Ihrige dazu beigetragen, die heutige Bedeutung Spiessbürger im allgemeinen Sprachgebrauch zu verankern.
(Co-Autor: Martin H. Graf)
Markiert in: Familiennamen Schimpfwörter Personen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/lins-wi-cha-de-fisel-tschaane
Lins, wi cha de Fisel tschaane!
Christoph Landolt Mittwoch, 27. Juni 2012
Das „Wort der Woche" präsentiert zur Abwechslung einmal etwas aus der Sprache der Schweizer Fahrenden: „Lins, wi cha de Fisel tschaane!" bedeutet „schau, wie kann der Bub rennen!" „Linse" ist sprachgeschichtlich unsicher, vgl. allenfalls bairisch „linsen" = lauschen, horchen. „Fisel" kommt von mittelhochdeutsch „visel" = Penis. Und „tschaane" geht auf romanisch „dschal" = er/sie/es geht, reist zurück.
Quelle: Hans-Jörg Roth: Jenisches Wörterbuch, Frauenfeld 2001.
Markiert in: Redensarten Sondersprachen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/pfifolter
Pfifolter
Christoph Landolt Mittwoch, 20. Juni 2012
Wort der Woche: Was im Mittelland der „Summervogel" ist, heisst im alpinen Raum „Pfifolter" und ähnlich: der Schmetterling. In diesem Wort, das in der Lautung „fifaltar(a)" schon althochdeutsch vorkommt, steckt ein redupliziertes (d.h. eine verdoppelte Stammsilbe aufweisendes) "Falter". Urnerisch „Fliggholter", schwyzerisch „Zwifalter" und sarganserländerisch „Pipolter" sind weitere Umformungen dieses nicht mehr durchsichtigen Wortes. Ob der Falter übrigens etwas mit „flattern" zu tun hat, ist umstritten.
Markiert in: Tiere
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/tschuute-tschutte-schuute-schutte
tschuute (tschutte, schuute, schutte)
Christoph Landolt Mittwoch, 13. Juni 2012
Das Wort der Woche ist – wie könnte es anders sein! – „tschuute" (oder „tschutte", „schuute", „schutte"), Fussball spielen. Es kommt von englisch „to shoot" = „schiessen; den Ball kicken", und erinnert daran, dass der Fussballsport aus England in die Schweiz gekommen ist. Auch die Namen einiger der ältesten Fussballclubs sind englisch, man denke etwa an den „Grasshopper Club Zürich" (gegründet 1886), die „Old Boys Basel" (1894) oder die Berner „Young Boys" (1898).
Markiert in: Anglizismen Sport Lehnwörter
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/v-ergalschtere-v-ergelschtere
(v)ergalschtere, (v)ergelschtere
Christoph Landolt Mittwoch, 06. Juni 2012
?Das Wort der Woche: „(v)ergalschtere" oder „(v)ergelschtere" kommt in vielen Bedeutungsnuancen vor, zum Beispiel bedeutet „sich ergelschtere" sich ereifern, sich aufregen, oder „vergelschteret" meint verblüfft, fassungslos, verwirrt. Die älteste Bedeutung aber ist „verzaubern, verhexen". Im mittelalterlichen Deutsch gab es ein Wort „galster", das „(Zauber-)Gesang" bedeutete und zu einem Verb „galan" mit der Bedeutung „singen" (besonders „Zauberformeln singen") gehörte. „Nachtigall" heisst übrigens wörtlich „Nachtsängerin".
Markiert in: Gschmöis
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gheie-ghyye
gheie/ghyye
Christoph Landolt Mittwoch, 30. Mai 2012
Das Wort der Woche: „gheie/ghyye" hat eine der verrücktesten Bedeutungsentwicklungen hinter sich. Althochdeutsch („hiwen") bedeutete es „heiraten". Hieraus hat sich die Bedeutung „begatten" ergeben, die in der älteren Sprache gut belegt ist. „Begatten" kann leicht zum Schimpfwort werden – so wurden die alten Schweizer „Küe-Gehyer", also „Kuh-Beischläfer", gescholten –, und hieraus entwickelte sich die allgemeinere, heute aber veraltete Bedeutung „plagen, quälen, misshandeln". Wer jemanden misshandelt, kann ihn zu Boden werfen, womit es zur heutigen Bedeutung „werfen" kommt. Was aber geworfen wird, wird losgelassen, und damit wären wir zur zweiten heutigen Bedeutung, nämlich „fallen", gelangt.
Markiert in: Gschmöis
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/gaenterli
Gänterli
Mittwoch, 23. Mai 2012
Christoph Landolt
Das Wort der Woche ist das „Gänterli". Dieses vornehmlich innerschweizerische Wort für Küchenschrank ist eigentlich die Verkleinerungsform von „Gänter", was Gitter bedeutet. Das „Gänterli" war also ursprünglich ein mit Gitterwerk versehener Kasten. „Gänter" seinerseits geht zurück auf lateinisch „cantherius", ein Wort für Dachsparren oder Sparren als Fassunterlage.
Markiert in: Einrichtung Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/ammedyysli
Ammedyysli
Christoph Landolt Mittwoch, 16. Mai 2012
Das Wort der Woche ist das „Ammedyysli", baseldeutsch für Pulswärmer. Es kommt von französisch „amadis", wo es den engen Hemd- oder Halbärmel bezeichnet. Laut Walther von Wartburgs „Französischem Etymologischem Wörterbuch" (Band XXIV) wurden solche Ärmel im Gefolge der 1684 uraufgeführten, von Jean-Baptiste Lully komponierten Oper „Amadis" populär, in welcher die Hauptfigur dieses Kleidungsstück trug. Thema der Oper waren die Heldentaten und Tugenden des Ritters Amadis von Gallien, einer in der Renaissance beliebten Romanfigur.
Markiert in: Kleidung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/marienkaefer
Marienkäfer
Christoph Landolt Mittwoch, 09. Mai 2012
Das Wort der Woche: Für einmal keine Worterklärung, sondern eine Liste aller (?) Dialektausdrücke, die das Schweizerdeutsche für den Marienkäfer kennt: Himelgüegeli, Himels-Tierli, Jesus-Tierli, Herrgotts-Chäferli, Herrgotts-Tierli, Herrgottsgüegeli, Lieberherrgotts-Chäferli, Lieberherrgotts-Tierli, Liebgottchäferli, Liebgotttierli, Liebgottchüeli, Heereloobeli, Muetergottes-Chäferli, Muetergottesgüegeli, Mueterchäferli, Frauechäferli, Frauetierli, Mariechäferli, Katriin(e)li, Katriinechäferli, Katriinetierli, Katriinegüegeli, Chäfertriinli, Anketriin(e)li, Anketierli, Ankechäferli, Brunnechüeli, Meiechüeli, Junichäferli, Goldgüegeli, Maartigoldgüegeli, Martugiigi, Glücks-Chäferli, Schuemächerli. Fehlt etwas?
Markiert in: Tiere
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/buttischifra
Buttischifra
Mittwoch, 02. Mai 2012
Christoph Landolt
Das Wort der Woche: Dem Büstenhalter sagen die Walliser im Scherz „Buttitschifra". „Butti" ist ein ursprünglich ammensprachlicher Begriff für die weibliche Brust. „Tschifra" ist ein Lehnwort aus dem Lombardischen und bezeichnet den traditionellen, aus Weidenruten geflochtenen Korb, der an zwei Bändern auf dem Rücken getragen wird.
Markiert in: Kleidung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/appenzeller-biber
Appenzeller Biber
Christoph Landolt Mittwoch, 25. April 2012
Das Wort der Woche: Hat die Appenzeller Lebkuchenspezialität namens «Biber» etwas mit dem gleichnamigen Nagetier zu tun? Nein.
Es handelt sich um eine Verkürzung aus «Biberzelten» oder «Biberfladen», und dieser Biberzelten wiederum hiess im Spätmittelalter Bimen(t)zelten. Der Wortbestandteil «Biment» geht auf mittellateinisch pigmentum beziehungsweise mittelhochdeutsch pigment zurück, was «Gewürz, Spezerei» bedeutete. Der Wortbestandteil «Zelten» wiederum geht auf althochdeutsch zelto zurück, was für «flacher Kuchen» stand. Ein Biberzelten ist also eigentlich ein flaches, mit Gewürzen verfeinertes Backwerk. In der Verkleinerungsform Zältli finden wir den Zelten übrigens im zürichdeutschen Wort für das Bonbon wieder.
Permalink: https://idiotikon.ch/wortgeschichten/appenzeller-biber
Markiert in: Essen und Trinken
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/welsch
welsch
Mittwoch, 18. April 2012
Christoph Landolt
Das Wort der Woche: „Welsch" meint westschweizerisch, französisch (vgl. „wallonisch" in Belgien), älter auch italienisch, rätoromanisch. Ursprünglich bedeutete das Wort „keltisch" (vgl. englisch „Welsh", walisisch); es geht letztlich auf den gallischen Volksstamm der Volcae zurück. Übrigens: „Walensee" bedeutet „See bei den Welschen", denn dort lag früher die deutsch-rätoromanische Sprachgrenze.
Markiert in: geografische Namen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/ume-plegere
(ume)plegere
Mittwoch, 11. April 2012
Christoph Landolt
Das Wort der Woche: Sitzen oder liegen wir faul herum, dann tun wir „(ume)plegere". Das schöne Wort hat eine weniger schöne Herkunft: „Plegere" geht auf „Blag" zurück, ein altes Wort für Tierleiche, Aas, Kadaver. „Plegere" meint somit eigentlich „in Fäulnis übergehen", „dahinsiechen".
Markiert in: Freizeitbeschäftigung
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/uustag-langsi
Uustag, Huustage & Langsi, Lanzig
Mittwoch, 04. April 2012
Christoph Landolt
Das Wort der Woche: „Uustag" oder „Huustage" sowie „Langsi" oder „Lanzig" sind schweizerdeutsche Wörter für Frühling. Ersteres meint ursprünglich „Tag, an dem der Winter aus ist" (die Interpretation als „Haustage" zeigt, dass das Wort nicht mehr verstanden wurde). Letzteres ist eine Ableitung zu „lang" und meint wörtlich „Jahreszeit, in der die Tage länger werden".
Markiert in: Jahreszeit
A
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe A , Einträge: 7671 |
- A 1,78 A
- A-be-ce s. ABC
- a I 1,1
- -a 1,2
- a-be-ce 1,1
- A 1,1
- a I 1,2
- a-a 1,2
- A 1,4
- a-a 1,4
- ch 1,63>Ach 1,63
- A-Tabak 12,54
- a III 1,2
- a-i I 1,2
- a-i II 1,2
- a-i II 2,1319
- a-i III 1,3
- ä-a 1,2
- ä I (a) 1,3
- ä-a 1,4
- ä I (a) 1,4
- a II 1,1
- a II 1,2
- ä V 1,4
- ä II (a) 1,4
- ä III (a) 1,4
- ä VI 1,4
- ä VII 1,4
- a IV 1,2
- a V 1,2
- ä II (a) 1,3
- ä III (a) 1,3
- ä IV 1,3
- A(a)rau N. 1,385
- Aarauerepfel 1,368
- Aarauermalter 4,214
- Aarauermesser 4,460
- Aargau s. Argau
- ab 1,25
- ab II 1,29
- aba -a 4,895
- äba 4,895
- äbaba 4,895
- abächen 1,34
- abacheren 1,69
- abächt 1,33
- abächtig 1,33
- Aback 1,163
- abäffen 1,102
- abakten 1,166
- Abalpfart 1,1031 u.
- abänderen 1,309
- Abändering 1,309
- Abangelion 1,33
- Abäni 1,249
- abarten 1,475
- abaseren 1,508
- äbass 4,895
- Abäst 1,574
- abasten 1,576
- abaus 1,33
- Abautlen 1,33
- abaxen 1,621
- abazen 1,626
- abbagglen 4,1073
- abbajen 4,1101
- abbalgen 4,1212
- abbantöfflen 4,1399
- abbärmelen 4,1596
- abbaschgen 4,1781 o.
- abbasten 4,1778
- abbatteren 4,1804
- abbäumen 4,1251
- abbauzen 4,1978
- abbëcken 4,1112
- abbedien(e)t 13,187
- abb(e)helsen 2,1215
- abb(e)h?ren 2,1576
- abbeilen 4,1165
- Abbeiler 4,1166
- Abbeiss 4,1680
- Äbbeisswurz 16,1747
- abbeiten 4,1849
- abbeizen 4,1984
- abbelzen 4,1225
- abbenglen 4,1375
- abbënslen 4,1393
- abbereden 6,574
- abberen 4,1460
- abberlen 4,1475
- abb(e)schliessen 9,720
- abb(e)stellen 11,189
- abbëtten 4,1832
- abbëttlen 4,1836 u.
- abbewegen 15,729
- abbibabelen 4,920
- abbibaperlen 4,920
- abbicken 4,1119
- abbieten 4,1867
- abbigen 4,1059
- abbinden 4,1345
- abbipappelen 4,920
- Abbis(s) 4,1686
- Abbiss 4,1693
- abbissen 4,1689
- Abbisser 4,1689
- abbisslen 4,1696
- Abbisswurz 16,1747
- Abbitt 4,1851
- abbitten 4,1852
- Abbitz 4,1986
- abbitzlen 4,1993
- Abbitzleten 4,1993
- abblacken (I) 5,54
- abblacken (II) 5,58
- abbläcklen 5,58
- abblägeren 5,38
- abblasen 5,143
- abblatten 5,188
- abblätteren -e- 5,188
- abblättlen 5,188
- abbleiken 5,59
- abblëtzen 5,288
- abblijen 5,3
- abblitzen 5,294
- abbloch 5,14
- abbluggen 5,46
- abbluw(e)len 5,249
- abbluwen 5,251
- abbochen 4,971
- abbolderen 4,1203
- abboren 4,1506
- abborzen 4,1642
- abbossen 4,1729
- Abbott 4,1899
- Abbrand 5,679
- abbrännen 5,625
- abbranzen 5,761
- abbraten 5,880
- abbrätschen (I) 5,1015
- abbrätschen (II) 5,1017
- abbrätschlen (I) 5,1016
- abbrätschlen (II) 5,1018
- abbräuselen 5,741
- abbrawen 5,1031
- Abbrëchen 5,326
- abbrëchen 5,323
- Abbrëche(n)butzeten 4,2026
- Abbrëche(n)stock 10,1749
- Abbrëcher 5,326
- Abbrëcheten 5,326
- Abbrëchi 5,326
- abbretschlen 5,1016
- abbrëttlen 5,915
- abbriggelen 5,530
- abbringen 5,708
- abbrinnen 5,641
- abbrocken 5,562
- abbromen 5,610
- abbröselen 5,811
- abbroslen 5,807
- abbrösmelen 5,807
- abbrosmen 5,809
- Abbruch 5,368
- Abbruchchalb 3,219
- abbruchen 5,361
- abbrüchig 5,380
- abbrüchlich 5,381
- Abbrüchling 5,382
- abbrüechen 5,386
- abbrüeijen 5,554
- abbrüglen 5,523
- abbrunnen 5,672
- abbudigegglen 4,1038
- abbudlen 4,1034
- abbuessen 4,1754
- abbumpsen 4,1266
- abbumsen 4,1267
- Abbund 4,1357
- abbüren 4,1533
- Abburger 4,1582
- abbürsten 4,1612
- abburzen 4,1644
- abbuselieren 4,1743
- abbutlen 4,1922
- abbutzen 4,2018
- Abbutzer 4,2019
- abbutzt 4,2019
- Abchabis 3,99
- abchäfen 3,160
- abchälten 3,242
- abchanzlen 3,379
- abchappen 3,397
- Abchappeten 3,398
- abcharren 3,425
- abcharsten 3,486
- abcharten (I) 3,489
- abcharten (II) 3,491
- abchärtlen 3,489
- abchasen 3,512
- abchätschen 3,578
- abchaufen 3,171
- abcheisten 3,543
- abchennen 3,312
- Abcher 3,433
- abchere(n) I 3,436
- abchere(n) II 3,442
- Abcheri 3,442
- abcherig 3,442
- Abchering 3,442
- Abchernagel 4,688
- abchettelen 3,563
- abchettlen 3,567
- abchetzeren 3,597
- abchidnen 3,149
- abchiflen 3,177
- abchimen 3,262
- abchlammen 3,644
- abchlämmerlen 3,645
- abchläpfen 3,671
- abchlapperen 3,663
- abchlemmen 3,646
- abchlempen 3,648
- abchlepfen 3,675
- abchlocken 3,642
- abchlopfen 3,680
- abchluben 3,616
- abchlupetlen 3,669
- abchluppen 3,668
- abchnellen 3,739
- abchniepen 3,744
- abchnöpflen 3,754
- abchnublen 3,718 u.
- abchnupen 3,746
- abchnüpfen 3,755
- abchnussen 3,762
- abchnütteren 3,769
- abchochen 3,127
- Abcholben 3,226 M.
- abchölblen 3,228
- abch?len 3,213
- abchommen 3,270
- abchon 3,270
- abchöpfen 3,418
- abchörblen 3,455
- abchoren 3,445
- abchräblen 3,780
- abchramen 3,813
- abchratzen 3,930
- Abchratzer 3,931
- abchrüeglen 3,803
- Abchrut 3,886
- abchruten 3,917
- abchruteren 3,919
- abchuderen 3,153
- abchüelen 3,214
- Abchüeleten 3,214
- Abchüeling 3,214
- abchüenzlen 3,381
- abchünden 3,356
- abchunklen 3,365
- abchuren 3,447
- Abchurherr 2,1534
- abchürzen 3,499
- abchürzeren 3,499
- Abchust 3,554
- abchuten 3,571
- abchüttlen 3,578
- abdach 12,188
- abdäch 12,191
- abdachen -ä- 12,188
- Abdächler 12,191
- abdachtlen 12,380
- Abdachung 12,188
- abdanken 13,629
- Abdanki(n)g 13,632
- abdäu?en 13,2230
- abdechlen 12,190
- Abdëchs 12,348
- Abdëchseten 12,350
- abdëchsin 12,348
- abdëchslen 12,350
- abdecken 12,1211
- Abdeckerin 12,1212
- Abdeckhau(w)en 2,1813
- abdecklen (I) 12,190
- abdecklen (II) 12,198
- Abdeckleten 12,198
- abdefilieren 12,602
- abder(r)en 13,1021
- Abderring 13,1021
- abdienen 13,161
- abdingen 13,560
- Abdinger 13,562
- abdisputieren 13,1974
- abdöcklen 12,1186
- abdonneren 13,257
- Abdoppelrad 6,494
- abdor(r)en 13,1258
- Abdor(r)eten 13,1259
- Abdor(r)ing 13,1259
- abdra(i)jen 14,697
- abdrängen 14,1099
- abdräu?en 14,1583
- abdrawatschen 14,1573
- abdrëssieren 14,1302
- abdringen 14,1114
- abdröschen 14,1354
- Abdruck 14,777
- Abdrucken 14,805
- abdrucken 14,802
- abdünneren 13,284
- abdür(r)en 13,1361
- Abdür(r)ing 13,1361
- abdusteren 13,2009
- abduten 13,2098
- Abeab 1,30 u.
- abëbnen 1,46
- Abecezëdel 17,286
- abech 1,33
- Äbech 1,47
- Äbëck 4,1110
- Abeggler N. 1,159
- abeinand(er) 1,305
- abeinander(en)- s. abeinand-
- abeinand(er)tuen 13,402
- abeinandluegen 3,1227
- abeinandschlänzen 9,609
- abeinandschniden 9,1109
- abeinandspalten 10,216
- abeinandspëcken 10,94
- abeinandsprützen 10,998
- abeinandwisen 16,1944
- abeinigen 1,283
- abel 1,34
- abelen a- 1,34
- aben I 1,34
- aben 2,1319
- aben- s. abe(n)-
- aben II 1,34
- abe(n)arbeiten 1,426
- abe(n)asten 1,576
- abe(n)bajen 4,1102
- abe(n)belzen 4,1225
- abe(n)benglen 4,1375
- abe(n)bicken 4,1119
- abe(n)bielen 4,914
- abe(n)binden 4,1346
- Abe(n)binder 4,1346
- Abe(n)bindli 4,1342
- abe(n)bocken 4,1135
- abe(n)bocklen 4,1137
- abe(n)böcklen 4,1138
- abe(n)bolen 4,1177
- abe(n)borzen 4,1641 M.
- abe(n)bräglen 5,515
- abe(n)brännen 5,626
- abe(n)brätschen 5,1015
- abe(n)brëchen 5,326
- abe(n)bringen 5,710
- abe(n)brinnen 5,642
- abe(n)brüechen 5,386
- abe(n)brüglen 5,523
- abe(n)büchsen 4,1008
- abe(n)büren 4,1533
- abe(n)burzen 4,1644
- abe(n)bürzlen 4,1646 M.
- Abe(n)butz 4,2012
- abe(n)butzen 4,2019
- Abe(n)butzer 4,2019
- Abe(n)butzeten 4,2019
- abe(n)chanzlen 3,379
- abe(n)chappen 3,397
- abe(n)cheglen 3,182
- abe(n)cheren I 3,437
- abe(n)cheren II 3,442
- abe(n)chlepfen 3,676
- abe(n)chlöcklen 3,642
- abe(n)chlopfen 3,680
- abe(n)chniempen 3,743
- abe(n)chniepen 3,744
- abe(n)chnu(w)len 3,776 u.
- abe(n)chrosp(e)len 3,866
- Aben(d) s. Abe(nd)
- Abe(nd) 1,34
- abe(n)d 1,34
- abe(n)dachtlen 12,380
- abe(n)danken 13,633
- Abe(nd)bëtt 4,1825
- Abe(nd)b?ggi 4,1086 M.
- Abe(nd)bredig 5,402
- Abe(nd)brot 5,952
- Abe(nd)chat 3,559
- Abe(nd)chlöti 3,703
- abe(n)den 1,38
- Abe(nd)ëssen 1,525
- Abe(nd)ësswaren 16,876
- Abe(nd)fi(n)steri 1,874
- Abe(nd)fl?zi 1,1240
- Abe(nd)gab 2,53
- Abe(nd)gebëtt 4,1825
- Abendgebëttstag 12,974
- Abe(nd)gël? 2,293
- Abe(nd)gruess 2,812
- Abe(nd)h?ni 2,1367
- Abe(nd)husiering 2,1745 M.
- Abe(nd)jamer 3,41
- abendlen 1,38
- Abe(n)dler 1,39
- Abe(nd)mal 4,156
- Abe(nd)mali 4,148
- abendmuesen 4,495
- abe(n)donneren 13,257
- Abe(nd)putsch 4,1937
- abe(n)dra(i)jen 14,698
- abe(n)dratnen 14,1446
- abe(n)dröschen 14,1354
- Abe(nd)rot 6,1765
- Abe(nd)r?ti 6,1782
- abe(n)drucken 14,805
- Abendruckung 14,806
- Abe(nd)rueff 6,684
- Abe(nd)russ 6,1150
- Abe(nd)schilt 8,741
- Abe(nd)schlörzi 9,662
- Abe(nd)schnitz 9,1413
- abe(nd)schnitzen 9,1413
- Abe(nd)schon 8,858
- Abe(nd)schoppen 8,1020 o.
- Abe(nd)schuel 8,607
- Abe(nd)seckel 7,668
- Abe(nd)sëgen 7,451
- Abe(nd)siten 7,1454
- Abe(nd)sitz 7,1726
- abe(nd)sitzen 7,1727
- Abe(nd)sitzer 7,1728
- Abe(nd)sitzerin 7,1728
- abe(nd)sitzlen 7,1728
- Abe(nd)sitzler 7,1728
- Abe(nd)s?tsch(g)i 7,1478
- Abe(nd)stërn 11,1533
- Abe(nd)stubeten 10,1180
- Abe(nd)stund 11,1069
- Abe(nd)sunn 7,1100
- Abe(nd)tanz 13,859
- Abe(nd)tau? 13,2218
- Abendtraktation 14,870
- Abendtrunk 14,1204
- Abe(nd)tunkli 13,719
- Abe(nd)ürten 1,494
- Abe(nd)wacht 15,382
- Abe(nd)weid 15,508
- abendwërts 16,1622
- Abe(nd)wil 15,1221
- Abe(nd)wolf 15,1565
- Abe(nd)wulchen 15,1460
- Abendzëch 17,160
- abe(n)fallen 1,752
- abe(n)fëgen 1,686
- abe(n)fotzen 1,1156
- abe(n)gagglen 2,166
- abe(n)gan 2,10
- abe(n)gatteren 2,499
- abe(n)gatteret 2,499
- abe(n)gaxen 2,568
- abe(n)gë(ben) 2,77
- Abe(n)g(e)heier 2,1111
- abe(n)g(e)hi(j)en 2,1108
- abe(n)geiglen 2,147
- abe(n)g(e)macht 4,38
- abe(n)g(e)rissen 6,1349
- abe(n)g(e)schnëtzlet 9,1402
- abe(n)g(e)schnëtzt 9,1397
- abe(n)g(e)schnitten 9,1105
- abe(n)g(e)sellen 7,729 u.
- abe(n)gnoxen 2,676
- abe(n)g(e)rëchen 6,108
- abe(n)grupen 2,790
- abe(n)grüsch(e)len 2,819
- abe(n)g(e)schlagen 9,350
- abe(n)gumpen 2,313
- abe(n)gurgelen 2,418
- abe(n)gürpslen 2,429
- abe(n)habe(n) 2,892
- abe(n)haberen 2,935
- abe(n)hacken 2,1112
- abe(n)haggen 2,1096 o.
- abe(n)hagglen 2,1098
- abe(n)haglen 2,1077
- abe(n)hasplen 2,1763
- abe(n)hauderen 2,984
- abe(n)hau(w)en 2,1807
- abe(n)heglen 2,1083
- abe(n)hocken 2,1123
- abe(n)höcken 2,1126
- abe(n)hodlen 2,993
- abe(n)hoslen 2,1698
- abe(n)hudlen 2,1003
- abe(n)hugelen 2,1087
- abe(n)hunden 2,1435
- abe(n)hündlen 2,1436
- abe(n)jätten 3,83 M.
- abe(n)jucken 3,38
- abe(n)kapitlen 3,400
- abe(n)laden 3,1060
- abe(n)lampen 3,1274
- abe(n)lan 3,1401
- abe(n)laren 3,1365
- abe(n)lassen 3,1401
- abe(n)lëderen 3,1074
- abe(n)legen 3,1178
- abe(n)lësen 3,1417
- abe(n)litzen 3,1565
- abe(n)lotteren 3,1504 o.
- abe(n)luegen 3,1225
- abe(n)lupfen 3,1358
- abe(n)luten 3,1509
- abe(n)machen 4,37
- abe(n)malchen 4,193
- abe(n)malen 4,169
- abe(n)mëlchen 4,196
- abe(n)mennen 4,297
- abe(n)misten 4,540
- abe(n)mörden 4,397
- abe(n)morgglen 4,406
- abe(n)mumpf(e)len 4,233
- abe(n)niffen 4,679
- abe(n)nosteren 4,846
- abe(n)pätschen 4,1928
- abe(n)pfläderen 5,1219
- abe(n)pflätschen 5,1266
- abe(n)pflumlen 5,1248
- abe(n)pfützen 5,1211
- abe(n)plampen 5,98
- abe(n)plapperen 5,128
- abe(n)plätschen 5,231
- abe(n)plumpen 5,102
- abe(n)plumpsen 5,104
- abe(n)plünderen 5,118
- abe(n)pümseren 4,1267
- abe(n)räblen 6,27
- abe(n)rädlen 6,496
- abe(n)rafelen 6,638
- abe(n)räggelen 6,771
- abe(n)rasslen 6,1283
- abe(n)rëgnen 6,732
- abe(n)reichen 6,144
- abe(n)reiglen 6,746
- abe(n)reischen 6,1510
- abe(n)reisen 6,1315
- abe(n)rëspen 6,1489
- abe(n)riben 6,58
- abe(n)richten 6,400
- abe(n)riggelen 6,772
- abe(n)riglen 6,755
- Abe(n)rigleten 6,756
- abe(n)rinnen 6,1004
- abe(n)riren 6,1227
- Abe(n)ris 6,1359
- abe(n)riselen 6,1335
- abe(n)risen 6,1340
- abe(n)risen 6,1369
- Abe(n)riseten 6,1340
- abe(n)rislen 6,1367
- abe(n)rissen 6,1349
- abe(n)riten 6,1680
- abe(n)rödelen 6,622
- abe(n)rodlen 6,621
- abe(n)rollen 6,877
- abe(n)röllen 6,977
- abe(n)roren 6,1239
- abe(n)r?rlen 6,1242
- abe(n)rosslen 6,1438
- abe(n)ruchen 6,186
- abe(n)ruchen 6,194
- abe(n)rüeffen 6,698
- abe(n)rüeren 6,1258
- abe(n)ruessen 6,1458
- abe(n)rug(e)len 6,763
- abe(n)rumplen 6,941
- abe(n)rupfen 6,1210
- abe(n)ruselen 6,1451
- abe(n)ruten 6,1809
- abe(n)rutschen 6,1859
- abe(n)sablen 7,38
- abe(n)sacken 7,650
- abe(n)sacklen 7,652
- abe(n)sagen 7,435
- abe(n)sattlen 7,1440
- abe(n)schaffen 8,333
- abe(n)schätzen 8,1681
- abe(n)schauken 8,493
- abe(n)schäuken 8,494
- abe(n)schëllen 8,571
- abe(n)schicken 8,518
- abe(n)schidrüetlen 6,1837
- abe(n)schieben 8,69
- abe(n)schiessen 8,1380
- abe(n)schinden 8,908
- Abenschit 8,1513
- abe(n)schla(he)n 9,349
- abe(n)schlampen 9,557
- abe(n)schlänzen 9,609
- abe(n)schleiffen 9,141
- abe(n)schletzen 9,802
- abe(n)schlideren 9,86
- abe(n)schliferen 9,159
- abe(n)schlipfen 9,624
- abe(n)schlirpen 9,658
- abe(n)schlissen 9,681
- abe(n)schlitten 9,783
- abe(n)schlucken 9,536
- abe(n)schluffen 9,170
- abe(n)schlürflen 9,642
- abe(n)schlürggen 9,649
- abe(n)schlurpen 9,661
- abe(n)schmeizen 9,1018
- abe(n)schmelzen 9,963
- abe(n)schmëtteren 9,1029
- abe(n)schnablen 9,1069
- abe(n)schnäderen 9,1077
- abe(n)schnapplen 9,1243
- abe(n)schnatteren 9,1343
- abe(n)schnëflen 9,1154
- abe(n)schneiten 9,1347
- abe(n)schneitlen 9,1350
- abe(n)schnellen 9,1224
- abe(n)schnëtzen 9,1397
- abe(n)schnëtzlen 9,1402
- abe(n)schniden 9,1104
- abe(n)schni(j)en 9,1207
- abe(n)schnuderen 9,1147
- abe(n)schnüeren 9,1313
- Abe(n)schnüerer 9,1313
- abe(n)schnurren 9,1284
- abe(n)schnuzen 9,1438
- abe(n)schoppen 8,1023
- abe(n)schränzen 9,1648
- abe(n)schrecken I 9,1602
- abe(n)schrecken II 9,1604
- abe(n)schregen 9,1599
- abe(n)schris(s)en 9,1664
- abe(n)schroten 9,1694
- abe(n)schruben 9,1568
- abe(n)schuflen 8,390
- abe(n)schütten 8,1549
- abe(n)schüttlen 8,1582
- abe(n)schwablen 9,1717
- abe(n)schwämmen 9,1860
- abe(n)schwänken 9,2010
- abe(n)schweineren 9,1886
- abe(n)schwingen 9,1982
- abe(n)sëglen 7,444
- abe(n)seiferen 7,344
- abe(n)sërmen 7,1327
- abe(n)setzen 7,1638
- abe(n)sihenen 7,591
- abe(n)sinken 7,1213
- Abe(n)sitz 7,1728
- abe(n)sitzen 7,1752
- abe(n)spalten 10,215
- abe(n)spatten 10,584
- abe(n)späuzen 10,666
- abe(n)speichen 10,28 u.
- abe(n)spei?en 10,639
- abe(n)sperzen 10,506
- abe(n)spicken 10,99
- abe(n)sporen 10,471
- abe(n)sporzen 10,508
- abe(n)sprützen 10,996
- abe(n)spüelen 10,202
- abe(n)sta(n) 11,583
- abe(n)stampfen 11,480
- abe(n)stanglen 11,1109
- abe(n)stänkeren 11,1128
- abe(n)stauben -äu- 10,1083
- abe(n)stëchen 10,1254
- abe(n)stecken 10,1583
- abe(n)stëcknen 10,1662
- abe(n)stellen 11,143
- abe(n)stiflen 10,1453
- abe(n)stigen 10,1529
- abe(n)stoferen 10,1462
- abe(n)stofflen 10,1458
- abe(n)stor(r)en 11,1243
- abe(n)stossen 11,1623
- abe(n)stralen 11,2212
- abe(n)stralen 11,2229
- abe(n)strapen 11,2312
- abe(n)strazen 11,2467
- abe(n)streflen 11,2123
- abe(n)streiffen 11,2136
- abe(n)strichen 11,1995
- abe(n)strielen 11,2236
- abe(n)strupfen 11,2328
- abe(n)stucken 10,1840
- abe(n)studlen 10,1393
- abe(n)stuelen 11,333
- abe(n)stumpen 11,465
- abe(n)stunggen 11,1122
- abe(n)stupfen 11,1186
- abe(n)stürben 11,1426
- abe(n)stürzen 11,1573
- Abenstürzung 11,1573
- abe(n)stützen 11,1912
- abe(n)suffen 7,351
- abe(n)surren 7,1290
- abe(n)susen 7,1390
- abe(n)su(w)en -u- 7,1511
- abenszue 17,82
- abe(n)tachen 12,189
- abe(n)tachlen 12,190
- abe(n)tanzen 13,898
- abe(n)taschen 13,1859
- abe(n)täselen 13,1745
- abe(n)tätschen 13,2152
- abe(n)tätteren 13,2058
- abe(n)tätterlen 13,2058
- aben(t)fahen 1,721 M.
- aben(t)fan 1,721 M.
- aben(t)fangen 1,721 M.
- abe(n)tifelieren 12,602
- abe(n)tischen 13,1929
- aben(t)lehenen 3,1240
- aben(t)lihen 3,1242
- abe(n)töfflen 12,634
- abe(n)totschen 13,2165
- abe(n)tragen 14,480
- abe(n)trampen 14,1042
- abe(n)tränken 14,1144
- abe(n)trantschen 14,1231
- abe(n)trappen 14,1245
- abe(n)trapplen 14,1240
- abe(n)traslen 14,1295
- abe(n)trätschlen 14,1559
- abe(n)träufferen 14,361
- abe(n)trëtten 14,1470
- abe(n)triben 14,106
- abe(n)trinchlen 14,1195
- abe(n)tringelen 14,1195
- Abe(n)tringeler 14,1196
- abe(n)trinken 14,1172
- abe(n)troblen 14,189
- abe(n)troglen 14,660
- abe(n)trolen 14,893
- abe(n)tr?len 14,918
- abe(n)tröpfelen 14,1279
- abe(n)tropfen 14,1276
- abe(n)tröselen 14,1329
- abe(n)troslen 14,1328
- abe(n)trotschlen 14,1566
- abe(n)trüllen 14,950
- abe(n)trümmlen 14,1033
- abe(n)trumpfen 14,1066
- abe(n)tschabeieren 14,1685
- abe(n)tschätteren 8,1498
- abe(n)tschiengget 8,430
- abe(n)tschlipfen 9,624
- abe(n)tschoderen 8,277
- abe(n)tschuderen 8,284
- abe(n)tschufelen 8,393
- abentschwëllen 9,1842
- abe(n)tuchen 12,218
- abe(n)tucken -ü- 12,1276
- abe(n)tuen 13,364
- abe(n)tuflen 12,732
- abe(n)tunken 13,703
- abe(n)tunneren 13,257
- Abentur 1,103
- Abenturzëdel 17,286
- abe(n)tüschen 13,1956
- abe(n)tusselen 13,1822
- abe(n)tütschen 13,2182
- abentwännen 16,118
- abe(n)ueggischen -üe- 15,1029
- Abe(n)wag 15,675
- abe(n)wägelen 15,708
- abe(n)wa(i)jen 15,1100
- abe(n)walbligen 15,1404
- abe(n)walchen 15,1431
- abe(n)walchlen 15,1434
- abe(n)walen 15,1155
- abe(n)wallen 15,1146
- abe(n)wälzen 15,1719
- abe(n)wannen 16,102
- abe(n)wäschen 16,2097
- abe(n)watschen 16,2353
- abe(n)watten 16,2211
- abe(n)waulen 15,29
- Abe(n)wëg 15,817
- abe(n)welben 15,1407
- abe(n)wërchen 16,1284
- abe(n)wërffen 16,1388
- abe(n)wërt(s) 16,1622
- abe(n)wëtteren 16,2280
- abe(n)winden 16,530
- abe(n)winteren 16,760
- abe(n)wischen 16,2137
- Abe(n)wischer 16,2137
- abe(n)wissgen 16,2004
- abe(n)worgen 16,1455
- abe(n)worglen 16,1462
- Abenwurff 16,1435
- abe(n)würgen 16,1470
- abe(n)wurggen 16,1464
- abe(n)wursten 16,1573
- abe(n)wurstlen 16,1575
- abe(n)zëdlen 17,320
- Abe(n)zeichen 17,178
- abe(n)ziben 17,117
- abe(n)zubelen 17,130
- abe(n)zue 17,82
- abe(n)züglen 17,625
- aber a- 1,39
- aber 1,40
- aberabtr?len 14,918
- aberabtrosen 14,1327
- Aberacht 1,78
- Aberachter 1,79
- Aberbapst 4,1428
- aberbitten 4,1853
- aberbo 1,41
- aberchaufen 3,172
- Aberchünig 3,329
- aberdräu?en 14,1584
- ab(e)rebo 1,365
- Aberech Ä- 16,1189
- Ab(e)rell(en) s. Aprillen
- Aberelternväter 1,1127
- Aberen I 1,40
- aberen a- 1,39
- aberen 1,404
- aberen 1,40
- Aberen II 1,40
- aber?ntfahen 1,721
- aber?ntfan 1,721
- aber?ntfangen 1,721
- abergeren 1,446
- Aberglaube 2,587
- abergrinen 2,746
- aberhäm(i)sch 1,41
- aberhebsch 2,1822 M.
- aberhebschen 2,1822
- aberhübsch 2,1822 M.
- Ab(e)ri A- 1,40
- aberig 1,40
- Äberig 16,1189
- aberin 1,292
- aberineng(e)hi(j)en 2,1110
- aberinentrolen 14,898
- Abering 1,405 o.
- abering(e)hi(j)en 2,1109
- aberi(n)trolen 14,897
- aberi(n)tr?len 14,923
- aberi(n)trosen 14,1327
- aberinwürgen 16,1471
- aberlaufen 3,1135
- Aberli N. 1,41
- Äberli N. 1,41
- aberlunisch 3,1296
- abermal 4,145
- Aberred 6,532
- aberreden 6,558
- Abersat 7,1419
- aberschelmen 8,707
- aberschinden 8,909
- Aberschoss 8,1467
- aberschrecken 9,1606
- aberschwätzen 9,2258
- abersinnig 7,1069
- aberstëchen 10,1263
- aberstërben 11,1414
- abersuechen 7,223
- abersunig 7,1105
- Äbert 1,41
- aberteilen 12,1593
- abertragen 14,513
- abertriegen 14,620
- abertuen 13,404
- abertuschen 13,1947
- ab(e)ruf 1,120
- aberuftr?len 14,920
- aberu(n)verschamten 8,762
- Aberwal 15,1131
- Aberwand 16,397
- Aberwandel 16,465
- aberwandlen 16,483
- Aberwandlung 16,483
- aberwëchslen 15,351
- aberwërben 16,1130
- Aberwillen 15,1280
- aberwillig 15,1281
- Aberwitz 16,2382
- aberwitzig 16,2382
- aberwünschen 16,717
- Aberwurff 16,1435
- Äbesen 1,216
- abëssen 1,524
- Abet s. Abe(nd)
- abetzen 1,628
- Abëxerzieren 1,622
- abfäden 1,676
- abfädmen 1,676
- Abfall 1,736
- abfallen I 1,749
- abfällen (I) 1,760
- abfallen II 1,752
- abfällen (II) 1,767
- abfällig 1,763
- abfalzen 1,823
- Abfar 1,887
- abfärben 1,990
- abfärchen 5,1177
- abfaren 1,892
- Abfart 1,1029
- abfäseren 1,1064
- Abfäsereten 1,1064
- abfassen 1,1060
- abfëchten 1,665
- abfëgen 1,686
- abfeilsen 1,815
- abfeimen 1,825
- Abfeimeten 1,825
- Abfeimling 1,825
- abfeken 1,726
- abferggen 1,1008
- abfëtzen 1,1150
- abfideren 1,680
- Abfieleten 1,779
- abfiggen 1,714
- abfigüren 1,690
- abfimmelen 1,827
- abfingeren 1,865
- abfingerlen 1,865
- abfinken 1,869
- abfirmen 1,1015
- abfitzen 1,1152 M.
- abflachsen 1,1165 M.
- abflammen 1,1197
- abflecken 1,1191
- abflëcken 1,1191
- abflicken 1,1192 M.
- abfl?zen 1,1215
- Abflucht 1,1166
- abflüchtig 1,1167
- Abfluech 1,1163 M.
- abfluechen 1,1164
- abfolgen 1,811
- abforderen 1,998
- abfracken 1,1294
- abfrëssen 1,1323
- abfretten 1,1339
- abfretzen 1,1344
- abfrien 1,1265
- abfuchsen 1,659
- abfüegen 1,702
- Abfuer 1,971
- Abfüeren 1,978 u.
- abfüeren 1,978
- Abfuergëlt 2,247
- Abfüering 1,978
- abfürben 1,991
- Abgab 2,53
- abgablen 2,61
- abgan 2,8
- abgand 2,9 M.
- abgandig 2,337
- Abgang 2,339
- abgängig 2,361
- Abgast 2,484
- abgattigen 2,502
- abgaumen 2,301
- abgë(ben) 2,77
- abg(e)brännt 5,626
- abgebrochen 5,326
- abg(e)chennen 3,312
- abg(e)dachet 12,188
- abg(e)dachset 12,348
- abg(e)drait 14,698
- abg(e)dreschen 14,1354
- abg(e)dürret 13,1361
- abg(e)fäumt 1,825
- abg(e)feimt 1,825
- abg(e)füert 1,978
- abg(e)hi(j)en 2,1108
- abg(e)hit 2,1108
- abgelassen 3,1401
- abg(e)lëgen 3,1208
- abg(e)lideret 3,1094
- abgellen 2,209
- abgelten 2,281
- abg(e)lutzgeren 3,1570
- abg(e)macht 4,37
- Abg(e)mal 4,154
- abg(e)märglet 4,402
- abg(e)nagen 4,696
- abg(e)näggen 4,704
- abgepsen 2,394
- abg(e)ranzen 6,1159
- abg(e)rëchen 6,108
- abg(e)riben 6,58
- abg(e)richt(et) 6,398
- abgeriten 6,1679
- abgerten 2,442
- abg(e)rumt 6,921
- abgërwelen -m- 2,448
- abgërwen 2,448
- abg(e)sag(e)t -ä- 7,434
- abg(e)saug(e)t 7,440
- abg(e)schabäuzelig 8,10
- abg(e)schab(e)t 8,16
- abg(e)schärfft 8,1244
- abg?schätzt 8,1680
- Abgescheid 8,203 A
- abg(e)scheiden 8,239
- Abgescheidenheit 8,239
- abg(e)schiengget 8,430
- abg(e)schir(r)en 8,1178
- abg(e)schlagen 9,347
- Abg(e)schlagenheit 9,348
- abg(e)schlëck(e)t 9,510
- abg(e)schleikt 9,522
- abg(e)schleipfnig 9,141
- abg(e)schleipft 9,141
- abg(e)schleizt 9,807
- abg(e)schlossen 9,696
- abg(e)schlussen 9,696
- Abg(e)schmack 9,878
- abg(e)schmackt 9,879
- Abg(e)schmackti -ä- 9,879
- abgeschmëtteret 9,1029
- abgeschmitzt 9,1043
- abg(e)schnauzt 9,1389
- Abg(e)schnëtz 9,1397
- abg(e)schnëtzt 9,1397
- abgeschniden 9,1116
- abg(e)schnitten 9,1103
- abg(e)schossen 8,1379
- abg(e)schreckt 9,1604
- Abg(e)schrift 9,1583
- abgeschucht 8,140
- abg(e)schumet 8,780
- abg(e)schunden 8,908
- Abg(e)schütz N. 8,1745
- abg(e)schwellen 9,1827
- abg(e)schwëllen 9,1840
- abgeschwinen 9,1920
- Abg(e)seberet 7,1485
- abg(e)sëhen 7,543
- abg(e)seit 7,400
- abg(e)sellen 7,730
- abg(e)selt 7,710
- Abg(e)sicht 7,258
- abg(e)soffen 7,351
- Abg(e)sor 7,1271
- abg(e)soret 7,1272
- abg(e)spannen 10,261
- abg(e)spänstig 10,380
- abg(e)spilt 10,182
- abg(e)sprängt 10,876
- abg(e)sprossen 10,943
- Abg(e)stalt 11,360
- abg(e)stalten 11,360
- abg(e)stan 11,698
- abg(e)standen 11,582
- abg(e)stellt 11,142
- abg(e)stërben 11,1418
- abg(e)stochen 10,1253
- abg(e)stossen 11,1645
- abg(e)stossen 11,1622
- abg(e)straf(f)t 11,2116
- abg(e)tätscht 13,2152
- abg(e)teilt 12,1584
- abg(e)tragen 14,479
- abg(e)trunken 14,1171
- abg(e)tschalpet 14,1729
- abg(e)tschappet 14,1757
- abg(e)viert 1,926
- abg(e)walmet 15,1580
- abgewaltigen 15,1653
- abg(e)wännen 16,115
- abg(e)wërchet 16,1283
- abg(e)wetzt 16,2377
- abg(e)wichen 15,223
- abg(e)wichset 15,361
- Abgewicht 15,434
- abg(e)wilt 15,1252
- abg(e)winnen 16,259
- abg(e)wönen 16,115
- abg(e)wonen 16,290
- Abgiessen 2,471
- abgilen 2,212
- abgislen 2,468
- abglumsen 2,629
- abgluxen 2,657
- abgnaden 2,663
- abgnappen 2,668
- abgnepfen 2,672
- abgnipen 2,670
- Abgott 2,521
- Abgötterer 2,521
- Abgötterspis 10,536
- Abgöttler 2,521
- Abgraben 2,680
- abgraben 2,683
- abgrasen 2,798
- abgrattlen 2,822
- abgrueben 2,696
- abgrupen 2,790
- Abgrus 2,808
- Abgrusen 2,808
- abgrützen 2,841
- Abgu 2,52
- abguenzlen 2,388
- abguggen 2,183
- abguggeren 2,190
- abgunslen 2,375
- abgünstig 2,378
- Abgünstling 2,378
- abgunten 3,377
- abgürten 2,446
- Abgust 2,492
- abgustig 2,493
- abgutzlen 2,584
- abhaben 2,891
- abhaberen -ä- 2,935
- Abhaft 2,1055
- abhagen 2,1074
- abhaggen 2,1096
- abhald 2,1173
- abhäld 2,1179
- Abhalden 2,1175
- abhälden 2,1180
- abhaldig 2,1177
- abhäldig 2,1181
- Abhalt 2,1217
- abhalten 2,1176
- abhanden 2,1390 u.
- abhändig 2,1409
- Abhandling 2,1407
- abhangen 2,1442
- abharen 2,1513
- abhasplen 2,1763
- Abhau? 2,1802
- abhau?en 2,1806
- Abhau?eten 2,1806 u.
- Abhau?mali 4,144 o.
- abheblich 2,942
- abhebsch 2,1822
- abheften 2,1061
- abheglen 2,1083
- abhei 2,855
- abheimisch 2,1286
- abheischen 2,1756
- abhëlfen 2,1193
- abhelgen 2,1200
- abhelken 8,682 A
- abhelsen 2,1213
- abheltelen 2,1180
- abhenken 2,1458
- abher 2,1319
- abhër 2,1560
- abherden 2,1602
- abhërden 2,1601
- abherrschen 2,1635
- Abheu(w) 2,1816
- Äbheu(w)- s. Ebheu(w)-
- abhi(n) 2,1319
- abhi(n)- s. abe(n)-
- abhinderen 2,1419
- abhoblen 2,947
- abhocken 2,1123
- abhold 2,1182
- Abholdin 2,1184
- Abholteren 2,1186
- Abholz 2,1248
- abholzen 2,1265
- abhölzig 2,1267
- Abh?rbogen 4,1066
- Abh?ri 2,1577
- Abhorn 2,1619
- abhoschen 2,1757
- abhöselen 2,1699
- abhublen 2,955
- abhüeten 2,1795
- abhunden 2,1435
- abhunzen 2,1478
- abhurren 2,1584
- abhurschen 2,1637
- Abi 1,41
- abie ä- 7,6
- abig 1,42
- abiglen a- 1,38
- Abigtur 1,104 A
- abilen 1,179
- Abing s. Abe(nd)
- abingen 1,38
- abingschnitzlen 9,1413
- Abitse 1,1
- abizante 1,42
- abjagen 3,16
- abjaggeren 3,25
- abjätten 3,83
- abjäuken 3,35
- abjen 1,34
- abjenen 1,42
- Abjuck 3,37
- abjucken 3,38
- abjuden 3,14
- abkamisolen 3,257
- abkämmen 3,298
- abkapitlen 3,400
- Abkaplënzeten 3,401
- abkarbatschen 3,450
- abka(r)wolen 3,581
- abklavieren 3,630
- abklüenzen 3,662
- abknippen 3,744
- Abkommnussbrief 5,460
- abkompelfieren 3,376
- abkontelfeggen 3,376
- abkonterfeien 3,376
- abkonterfeten 3,376
- abkramen 3,818
- abkunterfetlen 3,376
- Abkurungsherr 2,1534
- Abladen 3,1066
- abladen 3,1060
- Abladergëlt 2,254
- Abladerlon 3,1288
- Ablag 3,1163
- abläg 3,1166
- ablällen 3,1259
- ablan 3,1400
- abländsch 1,42
- ablang 3,1325
- ablangen -ä- 3,1328
- ablaren 3,1365
- abläschlen 3,1457
- Ablass 3,1389
- Ablassbänkli 4,1386
- ablassen 3,1400
- Ablasser 3,1413
- Ablassg(e)wërb 16,1110
- Ablassi 3,1414
- ablassig 3,1415
- Ablassrosen 6,1398
- Ablassstuel 11,310
- Ablasssunntag 12,1022
- Ablasstag Ablis- 12,915
- Ablasstisch 13,1920
- Ablassusgang 2,345
- Ablasswin 16,190
- Ablasswuchen 15,239
- Ablasszëdel 17,296
- ablätschen (I) 3,1533
- ablätschen (I) 3,1533
- ablätschen (II) 3,1533
- Ablätschgang 2,352
- ablätschlen 3,1457
- ablätschlen 3,1533
- Ablauf 3,1113
- ablaufen 3,1127
- abläufig 3,1148
- Ablauftolen 12,1687
- Abläufwëg 15,814 A
- Ablaugen 3,1172
- ablaugnen 3,1173
- ablëcken 3,1246
- ablëderen 3,1074
- abledigen 3,1079
- ablegen 3,1176
- Ablegi N. 3,1197
- Ableglucken 3,1256
- ableichen 3,1012
- ableiden 3,1084
- ableinen 3,1284
- ablen 1,42
- ablen 1,38
- ablën 3,1283
- ablentsch 1,42
- Ablentschen N. 1,42
- Ablës 3,1416
- ablësen 3,1416
- Ablëser 3,1419
- abletzelen 3,1556
- abletzen 3,1557
- Abletzeten 3,1558
- Abletzi 3,1562
- Abletzing 3,1563
- ableusen 3,1047
- Äbli N. 1,42
- abliben 3,980
- ablich 1,33
- ablichen 1,33
- ablideren 3,1094
- ablidigen 3,1094
- ablig 1,33
- abligen (I) 1,33
- abligen (II) 3,1208
- ablingen 3,1285
- Abling(er) 3,1285
- abliren 3,1371
- ablismen 3,1424
- Ablis(s) s. Ablass
- Ablitzi 3,1567
- abloch 5,14
- ablöcklen 3,1253
- abl?klen 3,1254
- ablonen -?- 3,1293
- ablöschen 3,1461
- abloschieren 3,1460
- ablosen 3,1448
- abl?sen 3,1442
- Abl?si 3,1445
- ablosig -?- 3,1437
- Ablosi(n)g -?- 3,1439
- abl?slich 3,1437
- ablotzen 3,1569
- abluegen 3,1225
- abluften 3,1161
- ablüften 3,1161
- ablullen 3,1262
- ablumpen 3,1281
- Ablun 3,1295
- ablüngeren 3,1339
- ablunig 3,1296
- ablunzen 3,1347
- ablupfen 3,1358
- Ablupfer 3,1361
- abluren 3,1379
- ablüscherlen 3,1462
- abluselen -u- 3,1453
- ablusen 3,1453
- abluslen 3,1455
- ablussen 3,1455
- ablusteren 3,1481
- ablusterlen 3,1481
- abmachen 4,36
- Abmacheten 4,37
- abmägeren -e- 4,103
- Abmal 4,149
- abmalen 4,152
- abmanen 4,293
- Abmang 4,326
- abmänggelen 4,331
- abmarchen 4,392
- abmärglen 4,402
- abmarren 4,354
- abmassen 4,440
- abmauggen 4,121
- abmaugglen 4,122
- abmauglen 4,105
- abmausen 4,447
- abmennen 4,297
- abmeren 4,373
- abmërkten 4,416
- abmërzelen 4,432
- Abmëss 4,453
- abmëssen 4,457
- abmiden 4,85
- abmödelen (I) 4,87
- abmödelen (II) 4,87
- abmörden 4,397
- abmörderen 4,399
- abmorzen 4,433
- abmuglen 4,115
- Abmulchen 4,209
- abmulen 4,183
- abmurben 4,430
- abmurggelen 4,406
- abmurpfen 4,422
- abmürslen 4,423
- abmurxen 4,431
- abmusen 4,480
- abmuslen 4,482
- abmutschen -ü- 4,604
- abmutzen 4,620
- abmuxen 4,609
- abnaglen 4,691
- abnajen 4,712
- abnasten 1,576
- Abnëmchrut 3,903
- abnëmen 4,731
- Abnëmend(en) 4,734
- Abnëmer 4,734
- abnëmerisch 4,734
- abnen 1,38
- Abnetzbürsten 4,1610
- abnetzen 4,887
- Abnetztisch 13,1921
- abnidlen 4,675
- abniessen 4,816
- abnieten 4,853
- abnigglen 4,708
- abn?ten 4,866
- abnudelen 4,677
- abnuggen 4,711
- abnusselen 4,831
- abnütschen 4,878
- Abnutz(en) 4,890
- abnutzen 4,892
- Abnutzung 4,892
- Abögli 4,1064
- aboren 1,417
- Abort 1,486
- abösch 1,569 o.
- Abos(s) 4,1728
- abpämperlen 4,1261
- abpassen 4,1659
- abpätschgen 4,1942
- abpatschgeren 4,1942
- abpätschgeren 4,1943
- Abpäutscher 4,1933
- abpeitschen 4,1933
- abpëmselet 4,1393
- abpfalen 5,1093
- abpfäm?en 16,1324
- abpfëtzen 5,1207
- abpfiffen 5,1080
- abpfitzen 5,1208
- abpfluegen 5,1246 A
- abpfuschen 5,1193
- abpletschen 5,231
- abplünderen 5,118
- abplütschen 5,237
- Abportrett 4,1634
- abportrieren 4,1634
- abposten 4,1798
- abprallen 5,579
- abprällen 5,579
- abprotzen 5,1042
- abpüschelen 4,1774
- abputschuggen 4,1941
- abquellen 5,1299 o.
- abräblen 6,26
- abrädlen 6,497
- abrafflen 6,640
- abräfflen 6,641
- abraggen 6,766
- abraggeren 6,767
- Abrahamsbaum 4,1234
- Abrahamsepfel 1,367
- abramen 6,885
- abrammlen 6,896
- abranden 6,1024
- Abrändling 6,1023
- abranggen 6,1117
- abränken 6,1140
- abrännen 6,964
- Abränni 6,964
- abräntsch 6,1157
- abranzen 6,1159
- abrappen 6,1185
- abrapsen 6,1217
- abrasieren 6,1282
- abraspen 6,1483
- abrasplen 6,1485
- abraten 6,1599
- abratigen 6,1600
- abrätschen 6,1851
- abratzen 6,1920
- abrätzen 6,1918
- abrätzgen 6,1937
- Abraub 6,32
- abrauben 6,33
- abrauffen 6,643
- abraumen 6,900
- abraussen 6,1287
- abrau?en 6,1873
- abrau?len 6,1874
- abrauzen 6,1921
- abraxen 6,1912
- Abrëch 6,108
- Äbrech 16,1189
- abrëchen 6,112
- Abrëcheten 6,113
- abrëch(n)en 6,121
- Abrëchning 6,122
- Abrëcht 1,42
- abrëchtigen 6,313
- Abrëchtung 6,309
- abrecken 6,810
- Abred 6,530
- abred 6,541
- abreden 6,556
- abrëden 6,586
- Abreder 6,557
- Abrëder 6,586
- abrederlen 6,497
- Abrëdeten 6,587
- abredig 6,558
- Abrednuss 6,558
- abreds 6,542
- Abredung 6,558
- Abredungsbrief 5,479
- abrëffen 6,647
- abrëgnen 6,731
- abreichen 6,144
- Abrein 6,982
- Abreindling 6,1023
- abreisen 6,1315
- Abreiser 6,1315
- abreisig 6,1315
- abreisten 6,1510
- Abreisung 6,1315
- abreite(n) (I) 6,1642
- abreite(n) (II) 6,1661
- abreitlen (I) 6,1658
- abreitlen (II) 6,1662
- Abreitung 6,1642
- Abrellen s. Aprillen
- abrenz 1,42
- abreren 6,1225
- abrësplen 6,1490
- abresten 6,1503
- Abrësten 5,844
- abriben 6,57
- Abriber 6,64
- abriblen 6,53
- Abrich 1,42
- Abrichel 6,167
- abrichlen 6,167
- abrichten 6,396
- Abrichti 6,399
- Abrichting 6,399
- abriechen 6,171
- abriffen 6,663
- abrifflen 6,668
- abriffnen 6,663
- abriggelen 6,772
- Abril(len) 1,364
- Abrille(n)wëtter 16,2262
- abrimpen 6,937
- abringen 6,1104
- abrinnen 6,1004
- abripsen 6,1220
- abriren 6,1227
- Abris 6,1358
- abriselen 6,1335
- abrisen 6,1339
- abrisen (I) 6,1369
- abrisen (II) 6,1375
- Abrisobs 1,62
- abrisplen 6,1494
- Abris(s) 6,1377
- abrissen 6,1348
- Abrisser 6,1349
- Abrisung 6,1340
- abriten 6,1679
- abriteren 6,1729
- abritig 6,1680
- Abritt 6,1712
- abroben 6,70
- Abrod 6,598
- abroden 6,600
- abroden 6,619
- Abroding 6,601
- abrollen 6,877
- Abröm 6,899
- abropfen 6,1200
- Abrosch 6,1465
- abr?sten 6,1465
- abrublen 6,74
- Abruch 1,42
- abruchen 6,188
- Abrueff 6,683
- abrüeffen 6,696
- Abrüeffung 6,698
- abrüemen 6,932
- abrueppen 6,1199
- abrüeren 6,1258
- Abrüereten 6,1258
- abruessen 6,1457
- Abrum 6,915
- abrumen 6,921
- Abrumeten 6,921
- Abruming 6,922
- abrunden 6,1047
- abründen 6,1048
- Abrünni 6,1004
- abrupfen 6,1209
- Abrupfeten 6,1210
- Abrus 6,1150
- abruselen 6,1451
- Abrust 6,1556
- abrusten 6,1556
- abrüsten 6,1548
- abruten 6,1809
- abrutschen 6,1859
- absabatten 7,1478
- absablen -ä- 7,38
- absacken 7,650
- absaften 7,368
- Absag 7,377
- Absagbrief 5,480
- absagen (I) 7,399
- absagen II 7,433
- Absagen 7,400
- Absager 7,401
- absaglich -ä- 7,422
- Absagung 7,401
- absalben 7,814
- absalpeteren 7,869
- absamen 7,938
- absamlen 7,921
- absänklen 7,1213
- absarwatten 7,1478
- absattlen 7,1440
- Absatz 7,1526
- Absatzchorb 3,453
- Absatzing 7,1586
- Absatzkommission 3,288
- Absatznagel 4,689
- absaugen 7,439
- Absäugerin 7,440
- Absaugeten 7,440
- Absäugling 7,440
- Absaugung 7,440
- absaumen 7,951
- absawatten 7,1478
- Absbir(en) 4,1487
- Abschab 8,9
- abschaben 8,15
- Abschabet 8,16
- Abschabeten 8,16
- abschäblen 8,23
- abschaffen 8,330
- Abschaffung 8,332
- abschalken 8,682
- Abschalten 8,710
- abschalten 8,714
- Abschalti 8,710
- Abschalting 8,714
- abschamauchen 4,58
- Abschanz 8,983
- abschanzen 8,984
- abschappieren 8,1004
- abscharen 8,1113
- abscharlen 8,1113
- abschatten 8,1495
- abschattig 8,1496
- abschattigen 8,1496
- Abschattung 8,1495
- abschätzen 8,1680
- Abschätzer 8,1680
- abschätzig 8,1680
- Abschatzing 8,1671
- abschatzingen 8,1672
- abschau(w)en 8,1611
- abschëferen 8,352
- abscheichlen 8,975
- Abscheid 8,196
- Abscheidbuech 4,994
- abscheiden 8,237
- abscheidlich 8,204
- Abscheidling 8,269 u.
- Abscheid(s)brief 5,482
- Abscheidstëxt 13,2256
- Abscheidswin 16,211
- Abscheidung 8,239
- abschelferen 8,671
- abschellen 8,551
- abschellig 8,541
- abschëlpfen 8,672
- Abschelung 8,551
- abschepfen 8,1049
- Abschepfeten 8,1050
- abschëren 8,1126
- abschërmen 8,1283
- abschër(r)en 8,1143
- Abscheuhung 8,141
- abscheuli(ch) 8,140
- abschicken I 8,503
- abschicken II 8,518
- Abschid 8,267
- Abschidbrief 5,482
- Abschidswichs 15,358
- abschieben 8,69
- abschiessen 8,1378
- abschiessend 8,1379
- abschiferen 8,379
- abschiffen 8,374
- abschiften 8,416
- abschilferen 8,379
- Abschilt 8,741
- abschilten 8,746
- abschilteren 8,747
- abschinden 8,908
- abschinig 8,831
- abschiten 8,1522
- Abschlachen 9,274
- Abschlacht N. 9,21
- abschlafen 9,107
- Abschlag 9,198
- Abschlagen 9,274
- abschlaggrüen 2,753
- abschlägig 9,201
- abschläglich 9,201
- Abschlagwier 15,71
- abschla(he)n 9,332
- Abschlahen 9,346
- Abschlaher 9,348
- Abschlahung 9,349
- abschlänggen 9,595
- abschlänzen 9,609
- abschlappig 9,617
- abschlarpen 9,654
- abschlëcken 9,510
- Abschlëcken 9,510
- Abschlëcker 9,510
- Abschlëcketen 9,510
- abschleiff 9,135
- abschleiffen 9,141
- abschleiken 9,522
- abschleipfen 9,125
- abschleipfig 9,141
- abschleiten 9,766
- abschleiteren 9,767
- abschleiter(ig) 9,767
- abschleizen 9,807
- Abschleppwagen 15,737 A
- abschletzen 9,802
- abschlichen 9,11
- abschlichten 9,75
- abschliessen 9,696
- abschliferen 9,161
- Abschliff 9,158
- abschliffe(n) 9,153
- abschlinggen 9,602
- abschlinglen 9,585
- Abschlipf 9,622
- abschlipfen 9,624
- abschlipf(e)rig 9,627
- abschlipfig 9,628
- abschlirpen 9,658
- Abschliss 9,693
- abschlissen 9,680
- Abschlissen 9,681
- abschlissig 9,681
- Abschlissli 9,672
- abschlitzen 9,816
- abschlitzig 9,817
- abschlucken 9,536
- abschlurpen 9,661
- Abschmalen 9,925
- abschmälen 9,928
- abschmalzen 9,957
- abschmarotzen 9,971
- abschmatzen 9,1036
- abschmecken 9,904
- abschmeichlen 9,845
- abschmeizen 9,1018
- abschmelzen 9,958
- abschmiden 9,866
- abschmirwen 9,993
- abschmurren 9,973
- abschmutzen 9,1046
- abschmützen 9,1042
- abschnappen 9,1239
- abschnapplen 9,1243
- abschnarchlen 9,1317
- abschnärzen 9,1329
- abschnäuggen 9,1182
- abschnäugglen 9,1183
- abschnau?len 9,1372
- abschnauz 9,1391
- abschnäuzen 9,1392
- abschnauzen (I) 9,1389
- abschnauzen (II) 9,1391
- Abschnëfel 9,1151
- abschnëf(e)len 9,1154
- Abschnëfleten 9,1154
- abschnëggen 9,1198
- abschneiggen 9,1200
- abschneigglen 9,1200
- abschneislen 9,1336
- Abschneit 9,1345
- abschneiten 9,1347
- abschneitlen 9,1349
- abschneizen 9,1404
- abschnellen 9,1223
- abschnëpfen 9,1259
- abschnërpflen 9,1322
- abschnëtzen 9,1396
- abschniden 9,1099
- Abschnider 9,1104
- Abschnidung 9,1104
- Abschnifel 9,1151
- abschnifelen 9,1154
- abschni(j)en 9,1207
- abschnipfen 9,1259
- Abschnitt 9,1355
- Abschnittling 9,1367
- Abschnitz 9,1413
- abschnitzen 9,1421
- Abschnitzler 9,1426
- Abschnitzling 9,1426
- abschnörzen 9,1332
- abschnötzen 9,1429
- abschn?zen 9,1428
- abschnüeren 9,1313
- abschnugglen 9,1201
- abschnurren 9,1284
- abschnutzlen 9,1440
- Abschnutzler 9,1440
- abschnuzen 9,1433
- abschnuzen 9,1437
- absch?nen 8,869
- absch?plen 8,1017
- abschoren 8,1200
- Abschorer 8,1200
- Abschoreten 8,1200
- abschorpen 8,1304
- abschösseren 8,1472
- Abschössling 8,1472
- abschrajen 9,1442
- abschräm(m)len 9,1619
- abschrämpfen 9,1620
- abschrännen 9,1624
- abschränzen 9,1645
- Abschreck 9,1603
- Abschrecken 9,1609
- abschrecken I 9,1602
- abschrecken II 9,1603
- ch 9,1609>abschreck(en)lich 9,1609
- abschregen 9,1599
- abschreiten 9,1674
- Abschrenzung 9,1647
- abschrëpfen 9,1656
- abschriben 9,1499
- Abschriber 9,1500
- Abschribung 9,1500
- Abschrift 9,1583
- abschri(j)en 9,1476
- abschris(s)en 9,1663
- abschriten 9,1676
- abschritten 9,1680
- ch -ö- 9,1609>abschrock(en)lich -ö- 9,1609
- Abschroten 9,1689
- abschroten 9,1693
- Abschroteten 9,1694
- Abschr?tling 9,1694
- abschruben 9,1568
- abschruppen 9,1652
- abschüblen 8,91
- abschuch 8,120
- Abschuch(en) I 8,123
- abschuchen 8,139
- Abschuch(en) III 8,124
- Abschuch(en) IV [III] 8,139
- Abschuch(en) II 8,123
- abschuchig 8,140
- abschuchlich 8,140
- abschuelen 8,625
- abschuepen 8,1030
- abschuffelen 8,392
- abschuflen 8,390
- Abschufleten 8,390
- abschuggelen 8,432
- abschuli(g) 8,140
- Abschum 8,778
- abschumen 8,780
- abschupfen 8,1083
- abschürpfen 8,1249
- Abschürpfung 8,1249
- abschüsselen 8,1475
- abschüssig 8,1732
- Abschüssling 8,1750
- abschütten 8,1548
- Abschütteten 8,1549
- abschüttlen 8,1581
- Abschüttung 8,1549
- Abschutz 8,1707
- abschutzen 8,1730
- abschützig 8,1732
- abschwachen 9,1738
- abschwa(i)jen 9,1800
- abschwämmen 9,1860
- abschwänden 9,1944
- Abschwang 9,1967
- Abschwank 9,1998
- abschwänken 9,2010
- abschwanzen 9,2042
- abschwänzen 9,2044
- abschwarten 9,2162
- abschwartnen 9,2162
- abschwätzen 9,2256
- abschwëben 9,1723
- Abschweiff 9,1757
- abschweiff 9,1758
- abschweiffen 9,1761
- abschweiffend 9,1762
- abschweiffig 9,1763
- Abschweiffung 9,1762
- abschweinen 9,1883
- abschweineren 9,1886
- Abschweinerung 9,1886
- abschweinigen 9,1888
- abschweissen 9,2223
- Abschwelkung 9,1847
- abschwellen 9,1827
- abschwëllen 9,1840
- abschweren 9,2114
- Abschwerung 9,2115
- abschwicken 9,1804
- abschwiffig 9,1764
- abschwinen 9,1919
- Abschwinen 9,1920
- Abschwing 9,1970
- abschwingen 9,1982
- Abschwingeten 9,1982
- Abschwinung 9,1920
- abschwiren I 9,2141
- abschwiren (II) 9,2142
- abschwumen 9,1868
- abschwümmen 9,1867
- Abschwung 9,1994
- abseberen 7,1485
- Absebereten 7,1485
- Abseberwin 16,211
- absechten 7,244
- absecklen 7,674
- absëdlen 7,300
- absëglen 7,444
- absëgnen 7,462
- Absëhbaggen 4,1076
- Absëhblatt 5,186
- absëhen 7,543
- Absëhen 7,543
- abseigen 7,483
- abseigeren 7,484
- abseilen 7,760
- Absend 7,1117
- absenden 7,1119
- Absender 7,1120
- Absendeten 7,1120
- Absendlisten 3,1474
- Absendmaschinen 4,502
- Absendrodel 6,612
- Absendung 7,1120
- Absendwin 16,209
- Absent 1,43
- Absenzenrodel 6,605
- absërb(e)len 7,1337
- Absërbleten 7,1337
- absërblig 7,1337
- absërwen 7,1341
- absetzen 7,1631
- Absetzi 7,1638
- Absetzing 7,1638
- Absetzling 7,1638
- Absetzsagen 7,429
- Absewerwin 16,211
- absiben 7,45
- absi(ch) 7,151
- absichlen 7,190
- Absicht 7,245
- Absichtsdünkel 12,232
- absieden 7,314
- absifen 7,344
- absigen 7,487
- absigen 7,588
- Absiger 7,588
- absihen 7,588
- absin (Nachtr.) 7,1040
- Absin 7,1041
- absin 1,30
- absingen 7,1199
- absingerlen 7,1206
- absinken 7,1213
- absinnen 7,1057
- absinnig 7,1069
- Absinnigkeit 7,1069
- Absiten 7,1454
- absit(s) 7,1460
- absitzen 7,1751
- Absitzer 7,1752
- absolima 1,43
- Absolutzbrief 5,447
- Absönderlichkeit 7,1155
- absoren 7,1272
- abspäistig 10,380
- abspalten 10,215
- abspanelen 10,239
- abspanen 10,239
- abspannen 10,260
- abspän(n)ig 10,261
- abspänstig 10,380
- abspänstigen 10,380
- absparen 10,405
- absparrnen 10,420
- abspasaten 10,509
- abspatten 10,584
- Abspäuzer 10,666
- abspazieren 10,647
- abspeichen 10,28 u.
- absper(r)en 10,431
- Absper(r)ing 10,431
- absperzen 10,506
- abspicken 10,98
- abspiggelen 10,58
- abspiglen 10,58
- abspilen 10,182
- abspinen 10,338
- abspinnen 10,320
- Abspis 10,535
- abspisen 10,544
- abspitzen 10,704
- abspizen 10,714
- absporen 10,471
- absporzen 10,508
- absprängen 10,875
- absprëchen 10,761
- Absprëchen 10,764
- abspreiten 10,956
- abspringen 10,894
- Abspringer 10,894
- Abspringeten 10,907
- Abspruch 10,834
- Absprung 10,912
- absprützen 10,996
- Abspüelbank 4,1388
- abspuelen 10,198
- abspüelen 10,201
- Abspueleten 10,199
- Abspüelung 10,202
- Abstall 11,14
- abstammen 11,402
- abstämmen 11,405
- Abstämmling 11,402
- abstämpflen 11,491
- absta(n) 11,574
- Abstand 11,970
- abständig 11,971
- Abstandtann(en) 13,76
- abstatten 11,1782
- Abstattnuss 11,1783
- Abstattung 11,1783
- abstauben -äu- 10,1082
- Abstaublumpen 3,1281
- abstäuchen 10,1566
- abstauppen -äu- 10,1082
- abstëchen 10,1248
- Abstëcher 10,1253
- Abstëchglas 2,645
- Abstëchung 10,1253
- abstecken 10,1582
- Abstecking 10,1583
- Absteigering 10,1516
- abstëlen 11,213
- Abstellchue 3,96
- abstellen 11,137
- Abstellen 11,142
- abstellig 11,142
- Abstellung 11,142
- Abstëlzen 11,375
- abstëppen 11,1146
- abstërben 11,1407
- Abstërbensamen 1,218 o.
- Abstërbung 11,1412
- abstibitzen 10,1096
- Abstich 10,1299
- abstiflen 10,1453
- Abstig 10,1536
- abstigen 10,1528
- Abstigung 10,1529
- abstilen 11,246
- abstimmen 11,421
- Abstimming 11,421
- Abstinënzg(e)stürm 11,1503
- abstinken 11,1138
- abstoderen 10,1341
- abstoglen 10,1547
- abstorchen 11,1468
- Abstoss 11,1589
- Abstossbaum 4,1247
- abstossen 11,1618
- Abstosser 11,1651
- Abst?sser 11,1622
- abst?ssig 11,1622
- Abst?ssling 11,1622
- Abstossung 11,1622
- abstotzen 11,1872
- absträblen 11,1925
- Abstraf(f) 11,2085
- abstraf(f)en 11,2114
- Abstraffung 11,2116
- abstralen 11,2229
- absträllen 11,2232
- Abstränzen 1,577
- abstrapazen 11,2313
- abstrapazieren 11,2314
- Abstrass 11,2354
- abstrauffen 11,2127
- abstrecken 11,2165
- Abstreckung 11,2166
- Abstreich 11,1968
- abstreiffen 11,2134
- Abstreiffer 11,2135
- Abstreiffeten 11,2135
- Abstreiffung 11,2135
- Abstrich 11,2036
- abstrichen 11,1995
- Abstriche(n) I 11,1995
- Abstriche(n) II 11,1995
- Abstricher 11,1995
- Abstrick 11,2187
- abstricken 11,2194
- Abstrickung 11,2196
- abstriglen 11,2151
- Abstrigleten 11,2151
- abstriten 11,2402
- abstrublen 11,1954
- abstrupfen 11,2328
- abstrupflen 11,2334
- Abstuch 10,1325
- abstucken 10,1840
- abstudelen 10,1393
- abstuelen 11,333
- abstül(l)en 11,283
- abstumm(e)len -ü- 11,438
- Abstümmelung 11,438
- abstümmen 11,439
- abstumpen 11,465
- abstumpfen 11,465
- abstümplen 11,469
- Abstumpling -ü- 11,469
- Abstumpung 11,466
- abstupfen 11,1186
- absturen 11,1366
- abstürzen 11,1573
- Abstutz 11,1891
- abstutz 11,1885
- abstutzen 11,1894
- abstützen 11,1912
- abstützig 11,1898
- absuberen 7,84
- absuechen 7,217
- absüessen 7,1410
- absuffen 7,350
- absugen 7,516
- absunderen -ü- 7,1154
- Absundering 7,1154
- absunderlich 7,1154
- absunders 7,1144
- absünnig 7,1103
- absürfen 7,1332
- absürpflen 7,1334
- absurren 7,1290
- absuteren 7,1477
- absu(w)en 7,1511
- Abt 1,64
- Abtach 12,180
- abtachlen -ä- 12,190
- abtachset 12,348
- abtädingen 12,447
- Abtädi(n)gung 12,448
- abtäf(e)len 12,535
- abtäggelen 12,1144
- abtagglen 12,1148
- abtälplen 12,1754
- abtämeren 12,1796
- abtämmen 12,1786
- abtampfen -ä- 12,1917
- abtanggen 13,605
- abtänterlen 13,817
- abtäntschen 13,835
- abtanzen 13,898
- abtapen 13,920
- abtäppelen 13,932
- abtäselen 13,1745
- abtässlen 13,1761
- Abtässlung 13,1761
- abtatschen 13,2119
- abtätschen 13,2152
- Abtdienst 13,777
- abtefflen 12,603
- abtëgglen 12,1107
- abteilen 12,1582
- Abteiler 12,1585
- abteilig 12,1585
- Abteiling 12,1585
- Abteilting 12,1585
- abterchen 13,1443
- abtich(e)len 12,209
- abtichen 12,208
- abtiechslen 12,353
- abtifelieren 12,602
- abtigeren 12,1129
- abtignen 12,1126
- abtilggen 12,1734
- Abtilggung 12,1735
- äbtisch 1,64
- Abtischbëttli 4,1827
- abtischen 13,1929
- Abtischgebëtt 4,1827
- Äbtischin 1,64
- abtittelen 13,2065
- abtlich 1,64
- abtoden 12,483
- abt?den -t- 12,488
- abtöffelen 12,633
- abtoffen 12,633
- abtofflen 12,633
- abtöfflen 12,634
- abtöggelen 12,1186
- abtokteren 12,1298
- abtolen 12,1690
- abt?nig 13,227
- abtopplen I 13,950
- abtopplen II 13,960
- abt?sen 13,1811
- abtotschen 13,2171
- abtraben 14,48
- abtraffen 14,350
- Abtrag 14,413
- abtragen 14,472
- Abtragen 14,479
- Abträger 14,479
- Abträgeten 14,479
- Abträgi 14,480
- abträglen 14,602
- abträglich 14,480
- Abtraglichkeit 14,480
- Abtragmëlchteren 4,210
- Abtragung 14,480
- abtrammelieren 14,980
- abtrampen 14,1042
- abtränken 14,1143
- Abtränki 14,1144
- abtrännen 14,1072
- abtrännig 14,1072
- abtränselen 14,1235
- abtrappen 14,1244
- abträtzen 14,1668
- abtrauffen 14,358
- abtrauffend 14,358
- abtraumen 14,990
- Abtraupf 14,352
- abtrëchen 14,251
- abtreiben 14,64
- abtrëtten 14,1465
- Abtrëtter 14,1470
- Abtrëtting 14,1470
- Abtrëttstub(en) 10,1168
- Abtrib 14,172
- abtriben 14,100
- Abtriber 14,105
- abtriblen 14,181
- Abtribung 14,105
- abtriegen 14,620
- abtrifelen 14,398
- abtrinken 14,1170
- abtrischaggen 14,1364
- Abtrischaggeten 14,1365
- abtristen 14,1385
- Abtritt 14,1512
- Abtrittbrüllen 5,586
- abtrittig 14,1515
- Abtrittspiegel 10,70
- Abtrittstäfelein 12,530
- Abtrittstub(en) 10,1168
- abtrochnen -ö- 14,275
- Abtröchner 14,277
- Abtröchnitüechli 12,332
- Abtrog 14,658
- abtrögelen 14,661
- abtroglen 14,660
- abtrolen 14,892
- abtr?len 14,918
- abtromen 14,1015
- abtropfen 14,1276
- abtröschen 14,1354
- abtrosen 14,1327
- abtrottlen 14,1533
- abtrubelen 14,217
- abtrüllen 14,949
- abtrüllig 14,950
- abtrümlig 14,1036
- abtrumpfen 14,1066
- abtrünnig 14,1085
- Abtrünnigi 14,1087
- Abtrünnigkeit 14,1087
- abtrünnisch 14,1087
- abtrutzen 14,1677
- abtschäderen 8,191
- abtschaggen 14,1708
- abtschagglen 14,1709
- abtschalpet 14,1729
- abtschäpp(e)len 8,1000
- abtschappen I 14,1757
- abtschappen II 14,1759
- abtscharggen 14,1792
- abtschäupelen 8,36
- abtscheggen 14,1712
- abtschepfen 14,1786
- abtschippen 14,1764
- abtschirggen 14,1794
- abtsch?len 14,1727
- abtschott(e)len -ö- 14,1803
- abtschupen 14,1775
- abtschurggen 14,1796
- Abtstab 10,1031
- abtuben 12,145
- abtüchtigen -üe- 12,429
- abtüechen 12,340
- abtüechlen 12,341
- abtuen 13,354
- Abtuer 13,364
- Abtueung 13,364
- abtuffen -ü- 12,638
- abtüfflen 12,638
- abtuflen 12,732
- abtuften 12,743
- abtülpen 12,1760
- abtupfen 13,987
- Abtusch 13,1938
- abtuschen 13,1944
- Abtuschung 13,1945
- abtusselen 13,1822
- abtussen 13,1817
- abtussen 13,1825
- abtütschen I 13,1956
- abtütschen II 13,2182
- abtwingen 14,1822
- abu 1,43
- aburtlen 12,1562
- abverdienen 13,178
- Abverdienler 13,179
- abverdorren 13,1262
- abverpfänden 5,1151
- abverscheiden 8,245
- abverstëlen 11,220
- abverwandlen 16,491
- abverwërchen 16,1290
- Abwachs 15,327
- abwachsen 15,296
- abwädelen 15,455
- Abwag 15,684
- abwaggen 15,988
- abwa(i)jen 15,1100
- abwalchen 15,1431
- abwalmen 15,1579
- abwalzen 15,1715
- abwälzen 15,1719
- abwamsen 15,1738
- Abwand 16,352
- abwänden 16,416
- abwändig 16,417
- abwandlen 16,483
- Abwandlung 16,483
- Abwändung 16,417
- Abwank 16,663
- abwänken 16,668
- abwanzen 16,770
- abwarnen 16,1538
- Abwarner 16,1538
- Abwart I 16,1577
- Abwart II 16,1585
- Abwart III 16,1588
- abwarten 16,1601
- Abwarter 16,1602
- Abwarterin 16,1602
- Abwartin 16,1577
- Abwarting 16,1603
- Abwäschbänkli 4,1389
- Abwäschblëtz 5,285
- Abwäschbrëntli 5,759
- Abwäschbrëtt 5,911
- abwäschen 16,2095
- Abwäschgelten 2,285
- Abwäschi 16,2096
- Abwäschlumpen 3,1281
- Abwäschmeitli 4,82
- Abwäschung 16,2096
- Abwäschwasser 16,1843
- Abwäschzuber 17,154
- Abwasser 16,1804
- abwässeren 16,1849
- Abwassertrog 14,656
- abwatschen 16,2353
- abwatzen 16,2373
- abwaulen 15,29
- abwaxeren 16,2369
- abwëben 15,97
- Abwëbschit 8,1520
- Abwëchsel 15,339
- abwëchslen 15,347
- Abwëchsling 15,349
- abwëchslingswis 16,1920
- Abwëg 15,815
- abwëgen I 15,896
- abwëgen (II) 15,911
- abwëgig 15,817
- abwëglegen 3,1193
- abwëg(s) 15,853
- abwëgsam 15,817
- Abwëgstud 10,1382
- abwëgtuen 13,445
- Abwëgung 15,913
- abweichen 15,209
- abweiden 15,532
- abweiglen 15,959
- abweiken 15,209
- abwelben 15,1407
- abwëlchen 15,1455
- abwëllen 15,1201
- Abwer 16,910
- abwërben 16,1126
- Abwërch 16,1188
- abwërchen 16,1283
- abwërchin 16,1189
- abwërden 16,1349
- abweren 16,943
- abwëren 16,1039
- abwërffen 16,1385
- Abwërffen 16,1388
- Abwërffung 16,1388
- abwërpfen 16,1546
- abwërren 16,1055
- Abwerstein 11,916
- Abwërt 16,1317
- abwërt(s) 16,1621
- abwërtsi(ch) 7,174
- Abwerung 16,945
- abwësen 16,1876
- Abwësen 16,1876
- abwësend 16,1876
- Abwësenheit 16,1876
- abwësenlich 16,1876
- abwësig 16,1876
- abwëtten 16,2238
- abwëtteren 16,2280
- abwetzen 16,2376
- abwichen 15,220
- Abwichen 15,222
- abwichend 15,223
- abwichig 15,223
- abwichsen 15,361
- abwichslen 15,364
- Abwichung 15,223
- abwicklen 15,1120
- Abwickling 15,1120
- abwiden 15,579
- abwidlen I 15,580
- abwidlen II 15,641
- abwiflen 15,660
- abwiglen 15,962
- abwilen 15,1252
- Abwillen 15,1280
- abwimmen 15,1725
- abwimmlen 15,1721
- Abwin 16,166
- abwinden 16,559
- Abwinkel 16,689
- abwinken 16,673
- Abwinker 16,674
- abwinklen 16,696
- abwirdigen 16,1362
- abwirrlen 16,1068
- abwirsen 16,1552
- abwirtschaften 16,1660
- Abwis 16,1924
- abwischen 16,2135
- Abwischer 16,2137
- Abwischung 16,2137
- abwisen 16,1935
- abwisend 16,1937
- Abwiser 16,1937
- abwislich 16,1937
- abwissen 16,2057
- abwisslen 16,2007
- Abwisstein 11,918
- Abwisung 16,1937
- Abwitt 16,2323
- abwitzig 16,2389
- abworgen 16,1455
- Abwuer 16,1082
- abwunderen 16,633
- Abwurff 16,1435
- abwürffig 16,1447
- abwürgen 16,1470
- Abwürkung 16,1480
- abwursten 16,1573
- abwütschen 16,2358
- abzablen 17,105
- abzaf(f)en 17,325
- flen 17,325>zafflen 17,325
- abzëchen 17,163
- Abzeichen 17,178
- abzeichnen 17,219
- abzeigen 17,379
- abzieglen 17,461
- Abziehriemen 6,912
- Abziehseil 7,759
- Abziehspan 10,239
- Abziehstal 10,1209
- Abziehstein 11,922
- Abziehstub(en) 10,1172
- abz?chen 17,246
- Abzug 17,490
- abzug 17,600
- Abzüger 17,497
- Abzügerin 17,497
- abzügig 17,497
- abzügisch 17,497
- abzüglen 17,625
- abzügli(ch) 17,497
- Abzug(s)brief 5,497
- Abzug(s)büchs 4,1007
- Abzug(s)herren 2,1549
- Abzug(s)rëcht 6,308
- Abzug(s)riemen 6,912
- Abzug(s)stahel 10,1209
- Abzugstein 11,922
- Abzugwin 16,229
- Ach 1,63
- ach 1,64
- äch (I) 1,64
- äch (II) 1,65
- chbachma(nn) 4,270>Achbachma(nn) 4,270
- Achblüemli 5,71
- Achel 1,65
- achele 1,64
- Acheli N. 1,65
- acheli 1,65
- achelio 1,65
- achelio 1,20
- achemund 1,65
- Ach(en) s. Ank(en)
- achen (I) 1,65
- achen (II) 2,1319
- ächen 1,65
- achen 1,78
- ache(n)- s. abe(n)-
- achenen 1,65
- -Acher N. 1,68
- Ächer 1,69
- Acher I 1,65
- Acher II 1,66
- Acher III 1,66
- Acheram 1,70
- Achera(n) 1,70
- Ach(e)rand 1,70
- ach(e)randen 1,71
- Acherbir(en) 4,1484
- Acherblëtz 5,274
- Acherbollen 4,1173
- Acherbon 4,1312
- Acherbort 4,1630
- Acherbrot 5,952
- Acherbueb 4,929
- Acherbutzi 4,2011
- Acherbu(w) 4,1951
- Acherchlapperen 3,663
- Acherchle 3,607 o.
- Acherchnopf 3,750
- Acherchuechen 3,134
- Acherdänkeli 13,642
- Acheren 1,70
- acheren 1,69
- ächeren 1,70
- Ächerer 1,70
- Acheret 1,71
- Acheretgëlt 2,240
- Acherfëld 1,807
- Acherfueter 1,1137
- Acherg(e)schir(r) 8,1162
- Acherg(e)schuch 8,125
- Achergul 2,220
- acherhau(w)en 2,1807
- acherieren 1,69
- Achering 1,71
- Acherlut 3,1519
- Acherma(nn) 4,245
- Achermären 4,394
- Acherross 6,1427
- Acherschnaps 9,1267
- Acherstein 11,805
- achersteinern 11,806
- Acherstorden 11,1548
- Acherstrick 11,2187
- Acherstuck 10,1815
- Acherstufflen 10,1461
- Achertoggeli 12,1162
- Acherum 1,70
- Acherumhaber 2,932
- Acherumrëcht 6,276
- Achervieli 1,634
- Acherwachs 15,264
- Acherwag 15,675
- Acherwëg 15,817
- Acherweid 15,508
- Acherwinden 16,548
- Acherzug 17,499
- achheie 2,853 M.
- Achi (II) N. 1,71
- Achi (I) 1,65 o.
- Achiles N. 1,71
- Achis 1,71
- Achisbrënten 5,758
- Achischübel 3,112
- Achischüppli 3,406
- Achisfass 1,1049
- Achistutel 13,2084
- achomund 1,65
- Achram- Achrand- s. Acherum-
- Achramgëlt 2,240
- Achrandchorn 3,470
- Achrandigel 1,150
- Ächs 1,74
- Achs I 1,74
- Achs (II) 1,617
- Achsborer 4,1507
- chschiff 8,361>Achschiff 8,361
- Achselmutz 4,618
- Achselschweiss 9,2219
- Achselschwung 9,1993 o.
- Achselstab 10,1031
- Achselstëck(en) N. 10,1631
- ächsen 1,75
- Achse(n)huben 2,951
- Achse(n)stock 10,1716
- achsgen 1,77
- Achshalb 2,1203
- Achshalm 2,1203
- Achshuben 2,951
- Achshus 2,1704
- Achslen 1,75
- achslen 1,76
- Achsle(n)band 4,1327
- Achsle(n)bei(n) 4,1298
- Achsle(n)blëtz 5,274
- Achsle(n)ermel 1,459
- Achsle(n)g(e)nagi 4,697
- Achsle(n)räichi 6,1141
- Achslentrager 14,572
- Achsler 1,76
- Achsnagel 4,687
- Achsnagelnäpper 4,772
- Achs?r(i) 1,418
- achst ä- 1,77
- achst ä- 1,82
- achster 1,77
- achster 1,82
- Ach(t) 1,77
- Acht 1,79
- acht (I) 1,81
- acht (II) 1,82
- achtbar 1,81
- achtbaren 1,81
- Achtbarkeit 1,81
- achtbatzig 4,1974
- Achtbätzler 4,1975
- Achtb(e)stelling 11,189
- Achtbrief 5,448
- Achtbuech 4,986
- Achtburger 4,1582
- acht(e) 1,82
- Achtelistämpfel 11,488
- achten 1,80
- achten 1,78
- achten?nunzgerlen 4,770
- Achter 1,82
- Achter 1,79
- ächter 1,82
- Achterli 1,82
- ächters 1,82
- Achterschiben 8,52
- Achterschütz 8,1737
- ächterst 1,82
- ächtert 1,82
- Achterweggli 15,998
- Achtgab 2,53
- achtg(e)gertet 2,444
- achtg(e)schämlet 8,770
- Achthaber 2,932
- Achthäspelirad 6,495
- Achtheu?er 2,1821
- Achti 1,82
- achti 1,81
- Achtig 1,82
- ächtigst 1,82
- Achting 1,81
- Achtingstelling 11,202
- Achtist 1,82 o.
- acht(i)st 1,82
- ächtist 1,82
- Achtitrunk 14,1206
- Achtizeichen 17,178
- Achtizug 17,500
- ächtlich 1,81
- Achtlon 3,1287
- Achtschämler 8,770
- Achtschilling 8,583
- Ach(t)schnitter 9,1366
- Achtschufler 8,391
- achtspännig 10,275
- ächtster 1,82
- Achtstreichler 11,1981
- Achttagenwinter 16,756
- achttägig 12,1086
- Achttagwan 16,33
- achttagwen 16,33
- Achttürner 13,1410
- achtwüchig 15,256
- Achtzëhntötzler 13,2282
- Achust 3,554
- chwasserbüechli 4,996>Achwasserbüechli 4,996
- chwasserfornen 1,935>Achwasserfornen 1,935
- chwasservogt 1,710 o.>Achwasservogt 1,710 o.
- achzen 1,84
- achzgen ä- 1,84
- Ack 1,163
- Acka 1,163
- ackelen 1,163
- Ackele 1,163
- Acken (I) 1,163
- acken 1,166
- Äcken 1,164
- Acken (III) 1,165
- Acken (IV) 1,166
- Acken (II) 1,163
- Äcke(n)chräzen 3,926
- Äcke(n)fëderen 1,678
- Äcke(n)g(e)stabi 10,1054
- Äcke(n)har 2,1507
- Ackenhol 2,1155
- Äcke(n)stich 10,1299
- Äckentätsch 13,2137
- Äckentuech 12,265
- Acker 1,66
- Acker s. a. Acher III
- Ackerboden 4,1025 o.
- ackeren 1,69
- Ackeret Ä- 1,71
- Ackerflueh -fluech 1,1186
- Ackerfur(r)en 1,938
- Ackerhanfnesslen 4,806
- Äckerlibis 4,1682 u.
- Ackerlindi 3,1319
- Ackermeister 4,514
- Ackermënt 7,656 M.
- Ackermuli 4,179
- Ackerraben 6,21
- Ackersalat 7,690
- Ackerschiegg 8,429
- Ackersënf 7,1168
- Ackerstiefmüeterli 4,596
- Ackertagwan 16,33
- Ackertrapp 14,1237
- Ackhau(w)en 2,1812
- acknen 1,166
- Ackstein 11,807
- Ad N. 1,85
- ada 1,85
- Ada N. 1,85
- Adam N. 1,85
- Adamant 12,33
- Adamast 12,33
- Adamsbengel 4,1371 u.
- Adamsbiss 4,1694
- Adamsepfel 1,367
- Adamsholzbir(en) 4,1487
- Adamsrüppi 6,1194
- Adamsschlegel 9,260 o.
- Adamsschnitz 9,1413
- Adamwasser 16,1806
- ade 1,85
- ade 1,90
- Äde 1,85
- Adebesadenwasser 16,1808
- Adel (I) 1,85
- Adel (II) 1,85
- Adelbändli N. 4,1327
- Adelbatadel 1,85
- Adelfelch 1,800
- Adelfisch 1,1099
- Adelgras 2,793
- Adeli N. 1,85
- adelich 1,85
- Adelkeit 1,85
- Adelsburst 4,1605
- Adelspërlen 4,1593
- Adelstamm 11,400
- Adembadadem 1,85
- Adembassadenwasser 16,1808
- ader 1,85
- ader 1,89
- aderachtig 1,88
- aderecht 1,88
- Aderen 1,86
- Aderenwachs 15,274
- Adergunten 2,384
- Äderibüderi 4,1038
- Aderlasser 3,1414
- Aderlasserin 3,1414
- Aderlassi 3,1414
- Aderlassmännli 4,268
- Aderlasstäfelein 12,522
- Adermändlite 12,24
- Adermännli 4,245 A
- Adermündli 4,323
- Aderschrot 9,1685
- Adex 1,94 A
- ädi 1,90
- Adi (I) N. 1,90
- Adi (II) N. 1,90
- adia 4,637 u.
- Ädibudädi 1,85
- Ädibudi 1,85
- adie 1,90
- adiemi 1,90
- adies 1,90
- adig 1,85
- Adigstat 1,90
- adilei 1,90
- Aditant 1,90
- Adlen N. 1,90
- Adler 1,90
- Adlerstein 11,806
- Adlerstërn 11,1534
- Adlez 1,91
- Administrationsrat 6,1577
- Admiralschiff 8,361
- Admissionsspruch 10,834
- Admodiator 1,91 o.
- Adressen 1,91
- Adressenkontor 3,376
- Adressi 1,91
- adrett 1,91
- Adrio 1,91
- Advokat 1,89
- Advokatenspil 10,136
- afachen 1,718
- afädig 1,263 A
- afädig 1,718
- afahen 1,718
- afang(en) 1,718
- afanget 1,718
- Afarantes 1,102
- afe 1,103
- afed 1,718
- afedig 1,718
- afel ä- 1,197 o.
- afen 1,718
- afennen 1,718
- afenni 1,718
- afennigs 1,718
- afentig 1,718
- Afer N. 1,105
- Aferant 1,106
- Aferen N. 1,105
- äferen 1,106
- äferig 1,108
- Äfern 1,108
- Afernachter 1,105
- Aferpfänning 5,1120
- afert (I) 1,718
- afert (II) 1,1028 u.
- Aferunten 1,106
- afets 1,718
- afettig 1,718
- Aff 1,99
- Affaren 1,103
- af(f)el ä- 1,775
- Affeltranger 1,103
- Affeltranger 4,1484
- Affeltranger 1,103
- Affelträngler 1,103
- Affelträngler 4,1484
- affen 1,102
- äffen 1,102
- Affe(n)bitz N. 4,1986
- Affe(n)br?ggli 5,534
- Affe(n)chasten N. 3,537
- Affe(n)chräzen 3,926
- Affe(n)dragoner 14,615
- Affe(n)drëck 14,745
- af(f)eng 1,103
- Affe(n)g(e)sicht 7,258
- Affe(n)kleidtrager 14,579
- Affe(n)?li 1,105
- Affe(n)rat 6,1577
- Affe(n)röckli 6,827
- Affe(n)schmalz 9,949
- Affe(n)seil 7,747
- Affe(n)spil 10,136
- Affe(n)tigel 12,1119
- Affe(n)trompeter 14,1059
- Affe(n)tron 14,1084
- Af(f)entür s. Aventur
- Affe(n)wald 15,1478
- Affenwërch 16,1189
- Affe(n)wolf 15,1567
- Affer 1,105
- afferentierli(g) 1,106
- Afferi 1,102
- Affholter 2,1186
- Affih?ndli 1,105
- Affikat 1,89
- Afflentschen N. 1,105
- äffli 1,102
- afflich 1,102
- afflig ä- 1,102
- Af(f)likat 1,89
- Affolter N. 1,106
- affolteren 1,106
- affolterin 1,106
- affrontieren 1,106
- Affrunten 1,106
- affruntierli(g) 1,106
- affruntli(g) 1,106
- Affsmännlein 4,245
- Afgi N. 1,105
- Afi Ä- N. 1,105
- afig(s) 1,718
- afituren 1,104
- Aflentschen N. 1,42
- afönden 1,718
- afort 1,1028 M.
- Afrika N. 1,106
- Afrikaner 1,106
- Afrikat 1,89
- afrontierli(g) 1,106
- Äfs N. 1,124
- after 1,124
- afterall 1,169
- Afterchind 3,343
- Afterchuglen 3,189
- Afterdarm 13,1600
- afterdiu 13,1100
- afterei(n) 1,274
- Afterg(e)santer 7,1217
- Afterg(e)schir(r) 8,1162
- afterhin 2,1326
- Afterholz 2,1249
- Afterred 6,532
- Afterreder 6,559
- Afterschi 1,125
- Afterschlag 9,211
- Afterschlagen 9,274
- Aftersil 7,765
- Afterstrichen 11,1983
- Aftersunntag 12,1017
- Afterteil 12,1480
- Aftertschi 1,125
- after(t)schinen 1,125
- afterum 1,227
- Afterwib 15,149
- afurt 1,1028 M.
- äfzelen 1,126
- Äfzg N. 1,126
- Agalsti 1,125
- Agamönli 1,127
- Agat 1,125
- Agatenwasser 16,1806
- Agatenwuchen 15,236
- Agatenzëdel 17,286
- Agatepfel 1,367
- Agat(h)en N. 1,125
- Agat(h)enbrot 5,953
- Agat(h)enchrut 3,886
- Agat(h)enmël(w) 4,218
- Agat(h)enringli 6,1088
- Agat(h)ensëgen 7,451
- Agat(h)entag 12,811
- Ag(a)tstein 11,807
- Agelchrut 3,886
- Ägelen I 1,129
- ägelen 1,129
- Ägelen II 1,129
- Ägeler 1,129
- Agelsteren 1,125
- Agelsteren- s. Ägerste(n)-
- Agelstragen 1,125
- Agen N. 1,125
- Agenholz 2,1249
- Agenmün(d)li 1,127
- Agenmün(d)lichrut 3,886
- Agent 1,127
- agenten 1,127
- Agentschen 1,125
- Ägeriërdepfel 1,380
- Ägerir?tel 6,1775
- Ager(i)st Ä- 1,125
- Agermönli 1,127
- Agerstein 11,810
- Agersten Ä- 1,125
- Ägerste(n)aug 1,135
- Ägerste(n)augchrut 3,886
- Ägerste(n)augenpflaster 5,1261
- Agerste(n)aug(en)wurz 16,1724
- Ägerste(n)bir(en) 4,1484
- Agersteng(e)schrei 9,1451
- Agerstenhäx 2,1827
- Ägerste(n)nëst 4,838
- Ägerste(n)spëcht 10,47
- Ägerstentapen 13,916
- Ägerstentierli 13,1221
- Ägerste(n)wasser 16,1806
- Agerste(n)wurz 16,1723
- Agerstspëcht Ä- 10,47
- Ägerten 1,129
- Ägerter 1,130
- Ägertheu(w) 2,1817
- Agertschen Ä- 1,125
- Agestein Ä- 11,807
- Agest(en) Ä- 1,125
- Agesten- s. Ägerste(n)-
- Ageten N. 1,125
- Ageten- s. Agat(h)en-
- Ägeten 1,129
- Ag(e)ti N. 1,125
- Agetschen Ä- 1,125
- agg 1,155
- Ägg 1,155
- Agga 1,155
- Äggel 1,155
- aggelen 1,155
- äggelen 1,155
- Aggeli (I) N. 1,155
- Aggeli (II) 1,155
- äggeligël? 2,293
- Aggi 1,155
- aggi 1,155
- Äggifudi 1,683 o.
- äggig 1,155
- Aggilipass 4,1657
- Äggis 1,155
- agglen 1,155
- äggs 1,160
- äggsch 1,160
- aggsen 1,621
- Agi N. 1,125
- Ägidi N. 1,131
- agieren 1,127
- Agleien 1,127
- äglen 1,131
- Aglen (I) 1,127
- Äglen II [I] 1,131
- Aglen (II) 1,131
- Äglen I [II] 1,129
- Äglen III [II] 1,131
- Aglen (III) 1,131
- äglenful 1,789
- Aglenfur 1,944
- Ägler 1,131
- Äglerbir(en) 4,1484
- Äglester 1,131
- Agleten 1,128
- Agli N. 1,127
- Aglijen 1,127
- Äglischer 1,131
- Äglischer 4,1484
- Äglisucht 7,274
- Aglisulersalb(en) 7,800 M.
- Agnen 1,127
- agnen 1,128
- Agnenweissen 16,1891
- Agnes N. 1,128
- Agnesg(e)schrei 9,1451
- Agnusdei 1,128
- Agonen -ö- 1,129
- Agres 1,129
- Agrest 1,129
- Agresten 1,125
- Agretschen 1,125
- Agrimingen 1,129
- Agrimonienwasser 16,1807
- Agrist Ä- 1,125
- Agristen 1,125
- Agritsch 1,125
- Agsch 1,617
- Agschbaggen Ax- 4,1075
- Agschenhus 2,1704
- Agschen?ri 1,418
- Agschhus 2,1704
- Agschi N. 1,125
- Agstein 11,807
- agsteini(n) 11,810
- Agsteinspan 10,238
- Agten N. 1,125
- Agunen 1,129
- aha 1,161
- Ahahudi 2,1001 u.
- Ahasja 1,161
- ahaup 2,1479
- Äher 1,69
- Äherchërder 3,459
- Äherchratten 3,873
- äheren 1,70
- Äheren 1,388
- Äherenrupfer 6,1214
- Äherensack 7,618
- Äherenuflëser 3,1419
- Äherlut 3,1519
- Äherspitz 10,691
- Äherstumpen 11,460
- Äherwalm 15,1577
- ahin 2,1319
- ahin s. abe(n)
- Ahitoffelsrat 6,1577
- Ähliziebel 17,127
- aho 1,161
- ahob 1,161
- ahorig 1,161 M.
- Ahorn 1,161
- Ahorni N. 1,161
- ahornin 1,161
- Ähren- s. Äheren-
- ai 1,4
- Ai 1,3
- äi 1,4
- Aich- s. Ank-
- Aichen s. Anken
- ail(en) 15,1240
- äis 1,265
- äiuss(e)nen 1,561
- Ajen 1,161
- ajenen 1,161
- äjinnen 1,294
- äjunnen 1,324
- Akazien 1,163
- Äken 1,164
- äken 1,164
- Akenissin 12,33
- Äker 1,164
- akerment 1,163
- akermies 1,163
- Äketen 1,164
- Äki 1,164
- Äkibueb 4,930
- äkig 1,164
- akkidieren 1,163
- akkommodieren 1,163
- Akkord 1,163
- akkordieren 1,163
- akkordierlich 1,164
- Akkordwin 16,167
- akkurat 1,164
- Akleren 1,345
- Äksucht 7,274
- Akt (I) 1,163
- Akt (II) 1,165
- Akt (III) 1,165
- Akten II [I] 1,165
- Akten V [IV] 1,166
- akten 1,166
- Äkten 1,164
- Akten (I) 1,163
- Akten III [II] 1,165
- Akten IV [III] 1,165
- Aktenber 4,1462
- Aktenchrut 3,887
- Aktenkaffe 3,155
- Aktenstaud 10,1352
- Aktenwurz 16,1724
- Akti 1,165
- Aktienfart 1,1031
- Aktivbürger 4,1583
- Aktor 1,166
- Akzënt 1,164
- Al Al 1,167
- alaber 1,187
- Alafanz 1,171
- Alafunz N. 1,171
- alaho 2,858
- älälä 1,175
- Alambarten 4,1619
- alamodisch 4,87
- Alant 1,171
- Ala(n)twin 16,167
- Alanuen 1,174
- alärsch 1,172
- Alarunen 1,174
- Alasmen 1,173
- Alaster 3,1466
- Alätschstud(en) 10,1352
- Alb (I) 1,185
- älb I 1,186
- Alb (II) 1,193
- älb (II) 1,211
- Albani 1,185
- Albanitag 12,811
- a(l)be 15,859
- albed(s) 15,859
- Albek 1,185
- Albelen 1,185
- Albelenbücki 4,1144 o.
- lben 1,208>alben 1,208
- alben 1,208
- älben 1,212
- Alben I 1,185
- Alben II 1,186 A
- alben 15,859
- albeneinest 1,278
- albens 15,859
- Alber 1,186
- Alberbaum 4,1234
- Alberbross 5,801
- Alber(en) 4,1455
- alberen 1,211
- Albere(n) 1,186
- Albere(n)bësen 4,1668
- Alberi 1,211
- alberig 1,210
- alberin 1,186
- alberlich 1,211
- Alberstëck(en) 10,1632
- Albertschef 1,186
- Albertschen 1,186
- albe(t)s 1,209
- albe(t)seinest 1,278
- Älbi N. 1,186
- Albich 1,185
- albig 15,856
- albig(s) 1,209
- albig(s) 15,859
- älb(i)sch (I) 1,186
- älb(i)sch (II) 1,212
- Albispur 4,1516
- Albisser 1,186
- Albisser 1,368
- Albock 4,1127
- Albockzug 17,575
- Albrinden 6,1039
- Alchemibuech 4,986
- Alchen 7,844
- alchen 1,187
- Alchengras 2,793
- Alchenmatt(en) 4,549
- alchig 7,845
- Alchigi 7,845
- ald I 1,187
- ald II 1,188
- alddenn 13,39
- alde 1,189
- alden 1,188
- alder (I) 1,187
- alder (II) 1,188
- Ale 2,202
- ale ä- 1,171
- äle 1,175
- Alefanz 1,171
- alefanzen 1,172
- Alefanzer 1,172
- Alefanzeri 1,172
- alefänzig -a- 1,172
- alefänzisch 1,172
- alementieren 1,172
- Alem?ndli 1,263
- Alen 1,171
- alen 1,175
- Älen 1,175
- Alenbock 4,1127
- Älensënf 7,1168
- Alenstil 11,232
- Alentwurz 16,1724
- Älenwin 16,167
- alenzi 1,359
- alert 1,172
- Alerunentann(en) 13,65
- Al(e)snen 1,173
- Alessen 1,173
- Alet (I) 1,171
- Alet II 1,173
- Alet III 1,173
- Aletbad 4,1013
- Aletmugg 1,171 o.
- Aletstein 11,812
- Aletwasser 16,1807
- Aletwin 16,167
- Aletwurz 16,1724
- Alewe 1,174
- Alewis N. 1,173
- Alexander N. 1,173
- alf 1,283
- alfeiss 1,1072
- Alfërri 1,918
- algen 1,209
- algen 15,856
- Älgget 1,189
- algo 1,189
- algu 15,856
- Ali A- 1,3
- Äli 1,69
- Äli 1,175
- Aliander 1,173
- Alianz 1,173
- Alibibewis 16,1923
- Alifanz 1,171
- Alikofen 1,111
- alimarsch 1,171 A
- Älimueter 4,591
- Alipenn 1,185 A
- Älipitten 4,1855
- Alissen 1,173
- aliwandren 1,172
- alklich(en) 1,170
- all (I) 1,167
- all (II) 1,170
- allbereit 6,1637
- allbereits 6,1638
- allda 12,12
- alldann 13,39
- alldar 13,1000
- alldasig 12,23
- alldenn 13,39
- alldiewil(en) 15,1248
- alldörten -o- 13,1701
- alldortig 13,1702
- alle 1,171
- Alle 1,169 o.
- alle 15,859
- Allebaum 4,1234
- alleder 1,170
- allëg(en) 15,862
- allëg(en) 15,863
- alleger 1,172
- Allegiwurz 16,1724
- allegro 1,172
- allehei 2,852
- alleiged 1,275
- allei(n) 1,274
- alleinggen 1,275
- alleini 1,274
- alleinig 1,275
- alleinzig 1,359
- Allemal 4,145
- Allemander 1,172
- allemanderen 1,172
- allemang 1,172
- allemarsch 1,171 A
- allen 1,209
- alleneinest 1,278
- allenfalls 1,745
- allenggen 1,275
- allenklich 1,170
- Allenlüften N. 3,1159
- allenmängist 4,325
- allenthalb(en) 2,1167
- allentwëgen 15,863
- aller 1,170
- allerderhand 2,1392 u.
- allerdingen -dings 13,507
- allererst 1,472
- allererzest 1,498
- allergatting 2,501 M.
- allergottsdingen 13,507
- allergottslichendingen 13,507
- allerhand 2,1392 u.
- Allerhandanischwurz 16,1733
- Allerhandharnischwurz 16,1733
- Allerheiligen 2,1151
- Allerheiligenbrot 5,954
- Allerheiligenmërkt 4,409
- Allerheiligentag 12,877
- alleri 1,170
- allerimeist 4,511
- allerisigendingen 13,507
- allerlei 3,948
- Allerleichramer 3,814
- Allerleier 3,948
- Alle(r)lutenwin 16,191
- Allermannenfas?nacht 4,655
- Allermannsbäsi 4,1649 o.
- Allermannsharnisch 2,1612
- Allermann(s)harnischwurz 16,1733
- allermeist 4,511
- alle?samen 7,909
- Allersch?nst 8,850
- Allerselentag 12,1000
- Allerselenwind 16,523
- Allerselenwuchen 15,250
- allersits 7,1461
- allertwëgen 15,863
- allerwagst 15,700
- allerwëgen 15,856
- Allerwëltsërdenstraf(f) 11,2086
- Allerwëltsfründ 1,1304 u.
- Allerwëltsg(e)waschel 16,2078
- Allerwëltskerli 3,462
- allerwëltsrich 6,160
- Allerwëltsstraf(f) 11,2090
- Allerwëltsstürmi 11,1518
- allerwilen 15,1240
- allerwit 16,2300
- All(e)s 1,168 M.
- allesei(n)s 1,284
- Allesmacher 4,50
- alleter 1,170
- allewent 1,208
- al(l)ewil(en) 15,1240
- al(l)ewilig 15,1258
- allewoluflig 1,124
- Allgau N. 2,39
- Ällgäuli N. 2,39
- allg(e)mach 4,17
- allg(e)mein 4,301
- allg(e)müesslich 4,499
- allgottsamen 7,910
- Allgrind 2,764
- allhër 2,1560
- allhiedannen 13,96
- allhiesig 2,1688
- Alli 1,169 o.
- Älli N. 1,175
- Allibrëtt 5,900
- allifort 1,1042
- al(l)ig 15,859
- Alliger 1,210
- alliglich 1,170
- allig(s) 1,209
- allig(s) 15,859
- allimal(en) 4,145
- Alliwander 1,172
- Al(l)iwërkler 16,1297
- al(l)iwil(en) 15,1240
- al(l)iwilig 15,1258
- alllich 1,170
- Allmacht 4,66
- allmächtig 4,66
- allmal 4,145
- Allmänd s. Allmein
- allmännig 4,293
- Allmannsharnisch 2,1612
- allmarig 4,362
- Allmein 1,190
- Allmeinblëtz 5,274
- Allmeinbrief 5,448
- Allmeinbrunnen 5,665
- Allmeinchron 3,829
- Allmeinchue 3,92
- Allmeind s. Allmein
- Allmeinepfel 1,372
- Allmeingarten 2,434
- Allmeingëlt 2,240
- Allmeingericht 6,345
- Allmeinguet 2,547
- Allmeinhërd 2,1599
- Allmeinhöfli 2,1025
- Allmeinhütten 2,1782
- Allmeini s. Allmein
- Allmeinmeister 4,514
- Allmeinmünz 4,349
- Allmeinnutzen 4,891
- Allmeinrëcht 6,276
- Allmeinruti 6,1816
- Allmeinsatz 7,1540
- Allmeinschelmenchilbi 15,1083
- Allmeinseckel 7,668
- Allmeinstafel 10,1403
- Allmeinstier N. 11,1234
- Allmeinstreu? 11,2450
- Allmeinstuck 10,1826
- Allmeintäll 12,1419
- Allmeinteil 12,1524
- Allmeinteiler 12,1617
- Allmeintürli 13,1400
- Allmeinuftriber 14,118
- Allmeinvogt 1,707
- Allmeinwald 15,1479
- Allmeinwalding 15,1496
- Allmeinweid 15,509
- Allmeinwërch 16,1231
- Allmeister 4,514
- Allmen 1,190
- Allmend 1,190
- Allmend s. Allmein
- allmenden 1,192
- Allmender 1,192
- allmendlen 1,192
- Allmer 1,192
- Allmer(gen) 1,189
- Allmig s. Allmein
- Allmuesen 1,192
- allmüessig 4,498
- allmüesslich 4,499
- allo 1,173
- allong 1,173
- Allopigger 4,1081
- allör 1,172
- allpott 4,1898 M.
- allradus 1,557
- allritt 6,1711 M.
- al(l)s 1,170
- allsam I 7,904
- allsam II 7,907
- allsamen 7,909
- allsamt 7,926
- allschier 8,1193
- Allselentag 12,1000
- allsentwëgg 15,869
- Allsëssend-Ärbs 1,429
- allsfort 1,1042
- allsg(e)mach(s) 4,17
- Allsguetärbs 1,430
- Allsguetni 2,544
- Allsguetnig 2,544
- Allsguetnigchifel 3,175 u.
- Allsguet(s) 2,544
- allssatt 7,1429
- allsus 7,1402
- alltag alltig 12,766 M.
- Alltagheiri 2,1315
- alltägig 12,1086
- alltäglich 12,1090
- Alltag(s)schuel 8,623
- Alltagswar 16,897
- Alltor 13,1239
- Alltr?ster 14,1437
- allwa 15,24
- Allwari 1,211
- allwëg 15,856
- allwëgzuo 17,98
- chenwëg 15,887>allwelchenwëg 15,887
- allwelegenwëg 15,887
- allwërend 16,1037
- allwilig 15,1258
- allwirig 16,1071
- Allwissende 16,2063
- Allwissenheit 16,2064
- allwüssend 16,2056
- allzue 17,83
- Alm 1,189
- Almandler 1,172
- Almaren 1,189
- Almari 1,189
- Almaritrucken 14,851
- almeds 15,859
- almen 1,208
- lmen 1,209>almen 1,209
- almeneinest 1,278
- alme(s) 15,859
- alme(t)s 1,208
- almig(s) 1,208
- Almose(n) 1,192
- Almose(n)amt 1,244
- Almose(n)brot 5,954
- Almose(n)frucht 1,1272
- Almose(n)guet 2,548
- Almose(n)hafen 2,1011
- Almose(n)herr 2,1528
- Almose(n)pflëger 5,1234
- Almose(n)pfrüender 5,1293
- Almose(n)rëchning 6,134
- Almose(n)sack 7,618
- Almose(n)schaffner 8,346
- Almose(n)schaffni N. 8,348
- Almose(n)schnifeli 9,1151
- Almose(n)schriber 9,1536
- Almose(n)spënd 10,352
- Almosen(s)tafelen 12,518
- Almosen(s)zeichen 17,178
- Almosentäll 12,1417
- Almosentuech 12,265
- Almosenusteiler 12,1599
- Almosenusteilung 12,1600
- Almosenwächter 15,404
- almosenwirdig 16,1357
- Almosner 1,193
- Almuese(n) s. Almose(n)
- Almuesner 1,193
- Almuzi 1,193
- alöd 1,172
- Alowe 1,174
- Alp 1,193
- Alpabzug 17,496
- Alpa(n)lag 3,1164
- Alpbesetzer 7,1706
- Alpb(e)stossing 11,1647
- Alpbirg 4,1572
- Alpblacken 5,55
- Alpbollen 4,1173
- Alpbrief 5,448
- Alpbritschen 5,1023
- Alpbrot 5,955
- Alpbüchel 4,979
- Alpbuech 4,986
- Alpbutzer 4,2025
- Alpchas 3,506
- Alpchessi 3,519
- Alpchilwi 15,1075
- Alpchnebel 10,238 u.
- Alpchnëcht 3,722
- Alpchrajen 3,805
- Alpchrajer 3,805 A
- Alpchriden 3,787
- Alpchrut 3,887
- Alpchruz 3,943
- Alpdechi -ck- 12,200
- Alpdorf(f) 13,1498
- Alpdorffet 13,1507
- alpelen 1,196
- Älpelen 1,187
- älpelen 1,196
- älpelig 1,196
- alpen 1,196
- Alpe(n)asteren 1,577
- Alpe(n)augenwurz 16,1724
- Alpe(n)augstër(e)n 11,1534
- Alpe(n)bëttel 4,1836
- Alpe(n)bëttler 4,1838
- Alpe(n)chost 3,547
- Alpe(n)chriden 3,787
- Alpe(n)folen 1,786 o.
- Alpe(n)fromental 1,1297
- Alpe(n)g(e)mei(n)wërch 16,1230
- Alpe(n)glöggli 2,612
- Alpe(n)gon 2,331
- Alpe(n)heu(w) 2,1817
- alpe(n)heu?en 2,1817
- Alpe(n)lilien 3,1260
- Alpe(n)lut 3,1519
- Alpe(n)mal 4,156
- Alpe(n)mann 4,246
- Alpe(n)nägeli 4,693
- Alpe(n)pur 4,1516
- Alpe(n)rëcht 6,276
- Alpe(n)rollen 6,873
- Alpe(n)ros(en) 6,1391
- Alpe(n)salz 7,889
- Alpe(n)schländeri 9,573
- Alpe(n)sëgen 7,451
- Alpe(n)spëcht 10,47
- Alpe(n)spir 10,451
- Alpe(n)stëck(en) 10,1633
- Alpe(n)stërn 11,1534
- Alpe(n)stich 10,1299
- Alpentag 12,811
- Alpe(n)tagwan 16,34
- Alpentost 13,2208
- Alpentrollen 14,933
- Alpe(n)tschuderli 8,278
- Alpentuech 12,265
- Alp(en)wëgerich 15,953
- Alpe(n)wërch 16,1189
- Alpenwilde 15,1533 A
- Alpe(n)würzen 16,1725
- Alper 1,196
- Älper (zu korr. aus A-) 1,196
- Älperchilwi 15,1075
- Älperfanen 1,829
- Alperg(e)schir(r) 8,1162
- Älperin 1,196
- Älperspis 10,535
- Älpersunntag 12,1017
- Älperweibel 15,122
- Alpfart 1,1031
- Alpfornen 1,935
- Alpfüerer 1,983
- Alpfur 1,944
- Alpgatter 2,495 M.
- Alpgebirg 4,1572
- Alpgëlt 2,240
- Alpgenoss 4,821
- Alpg(e)schrei 9,1451
- Alpgeteil 12,1565
- Alpg(e)wirb 16,1148
- Alpgott(e)sdienst 13,788
- Alphäntschli 8,471
- Alphorn 2,1620
- Alphüet 2,1794
- Alping 1,196
- Alpk 1,185
- Alpleider 3,1087
- Älpler 1,196
- Älplerbrueder 5,414 M.
- Älplerbruederschaft 5,425
- Älplerchilbi 15,1075
- Älplerchistli 3,543
- Älplerchollermues 4,492 M.
- Älplerfëst 1,1115
- Älplerg(e)sellschaft 7,735
- Älplerin 1,196
- Älplersunntag 12,1017
- Älplertanzeten 13,906
- Älplertritt 14,1517
- Alpl?li 3,1260
- Alplonschniden 9,1096
- Alpmeier 4,12
- Alpmeister 4,514
- Alpmueter 4,591
- Alpnägeli 4,693
- Alpnutzen 4,891
- Alprapp 6,1172
- Alprëchning 6,134
- Alprëcht 6,276
- Alprëchti 6,312
- Alpreijen 6,6
- Alprodel 6,605
- Alprollen 6,873
- Alpros(en) 6,1391
- Alpross 6,1427
- Alprueff 6,684
- Alprusch 6,1475
- Alprusting 6,1537
- Alpsatz 7,1540
- Alpsatzing 7,1587
- Alpsch N. 1,196
- Alpschätzer 8,1690
- Alpscheiten 8,1503
- Alpschërm 8,1281
- Alpschirmer 8,1300
- Alpschit 8,1503 A
- Alpschlüssel 9,754
- Alpschmalz 9,950
- Alpschnitz 9,1413
- Alpschoss 8,1467
- Alpschriber 9,1536
- Alpschwand 9,1934
- Alpschwin 9,1900
- Alpsëgen 7,451
- Alpseibuech 4,993
- Alpsëss 7,1381
- Alpspan 10,234
- Alpspesen 10,521
- Alpspis 10,535
- Alpstafel 10,1403
- Alpstall 11,15
- Alpstein 11,812
- Alpstich 10,1299
- Alpstier 11,1230
- Alpstoss 11,1589
- Alpstreu? 11,2449
- Alpstubeli 10,1124
- Alpstubeten 10,1180
- Alpstueling 11,335
- alpsüchtig 7,290
- Alpsunntag 12,1017
- Alptag 12,811
- Alptässlen 13,1755
- Alptatsch 13,2118
- Alpteil 12,1565
- Alpteiler 12,1617
- Alptitel 13,2063
- Alptörli 13,1280
- Alptrinklen 14,1190
- Alptros 14,1319
- Alptrucken 14,851
- Alptulen 12,1698
- Alptürli 13,1387
- Alpuffart 1,1031
- Alpufzug 17,506
- Alpvogt 1,705
- Alpvogttässlen 13,1755
- Alpvorstand 11,1002
- Alpwald 15,1479
- Alpwëg 15,817
- Alpweid 15,510
- Alpwërch 16,1189
- alpwërchen 16,1190
- Alpwërcher 16,1190
- Alpwind 16,514
- Alpwis 16,2022
- Alpzeichen 17,178
- Alpziger 17,423
- Alpzuff 17,339
- Alpzuffel 17,340
- Alpzug 17,508
- Alpzugrëcht 6,308
- Alraunmännlin 4,246
- Alraunwieger 15,975
- Alronen 1,174 u.
- Alronenchrut 3,888
- Alrun 1,174
- Alrunenepfel 1,379
- Alrunwib 15,149
- Alruschen 6,1479
- a(l)s 1,197
- äls 1,197
- a(l)sbald 4,1196
- Älschlen 1,203
- Alschmalz 9,950
- Alschnuer 9,1299
- alsdann -danen 13,39
- alsde(nn) 13,39
- lse 1,200>alse 1,200
- Alse II [I] 1,202
- Alse (I) 1,173
- lsedei 12,30>alsedei 12,30
- Alse(n)hefti 2,1065
- lsenmang -ä- 4,325>alsenmang -ä- 4,325
- Alse(n)stil 11,232
- lsesëlb 7,820>alsesëlb 7,820
- alsfër(r) 1,913
- alsgar 2,396
- als(ge)tan 1,504 A
- a(l)sg(e)wiss 16,2036
- a(l)so 7,30
- also 1,200
- alsobar 4,1434
- alsomang 4,325
- alsowëg 15,880
- Alspitz 10,691
- ls(s) 1,197>als(s) 1,197
- Alstub(en) 10,1123
- alsvil 1,775
- lsvilas 1,775 u.>alsvilas 1,775 u.
- lsvilis 1,776 o.>alsvilis 1,776 o.
- lswie 1,199 M.>alswie 1,199 M.
- Alt 1,204 u.
- alt I 1,203
- alt II 1,207
- Altajen 1,161
- Altar 1,207
- Altar- s. a. Alter-
- altardienen 13,163
- Altardiener 13,203
- Altargewat 16,2207
- Altarist 1,208
- altarlen 1,208
- Altarliechtstock 10,1737
- Altarstein 11,813
- Altarstizen 11,1854
- Altarsturm 11,1492
- Altartafelen 12,518
- Altartuech 12,265
- Altarwihi 15,1049
- Altäss 1,179
- Altäs(s) (Nachtr.) 13,1750
- Altatt -ätti 1,586
- altbachen 4,959
- Altbüez 4,2034
- Altbüezer 4,2034
- Altbüezerstuck 10,1830
- Altbüezerwërch 16,1242
- altchöpfisch 3,418
- altelen ä- 1,206
- ältelig 1,206
- Altels N. 1,202
- alten 1,206
- Altenbërger 1,380
- Altenteil 12,1480
- Altenwachs 15,274
- Alter II [I] 1,207
- Alter (I) 1,206
- Alter III [II] 1,207
- Alterbueb 4,930
- Alterdiener 13,203
- alterig 1,207
- Ältering 1,207
- Älterli 1,208
- altershalben 2,1165 u.
- altersschwach 9,1737
- Altersschwachheit 9,1740
- Alterstein 11,813
- Alter(s)wachs 15,274
- Altert 1,207
- Altertwähel 14,1811
- Ältervater 1,1127
- Alterwar 16,875
- altförmig 1,1017
- Altfrank 1,1308
- altfränkisch 1,1309
- altfränsch 1,1309
- altfräntsch 1,1309
- altfrienggisch 1,1309
- altg(e)schaffen 8,323
- Altg(e)schworner 9,2113
- Altg(e)sell 7,722
- altg(e)sëssen 7,1750
- altgläubig 2,590
- althaft 1,206
- Alther N. 2,1528
- althiesig 2,1688
- Älti E- 1,207
- Altis 1,179
- Altis(s) (Nachtr.) 13,1750
- Ältist 1,206
- Altjar 3,58
- Altjarabe(nd) 1,37
- Altjarabe(nd)singen 7,1204
- altjarabnen 1,37
- altjaren 3,66
- Altjaresel 1,515 u.
- Altjar(s)tag 12,889
- Altjarswuchen 15,238
- Altjarvertragen 14,534
- Altjungfrau?enwier 15,70
- altlachtig 1,206
- altlecht 1,206
- altledig 3,1079
- Altmann 4,246
- Altmannenschopen 8,1015
- altmassig 4,442
- Altmattbëttler 4,1838
- altmëlch(ig) 4,194
- altm?dig 4,88
- Altrat 6,1577
- Altreiss 6,1328
- Altrifstein 11,880
- Altrote 1,381
- Altschadenpflaster 5,1262
- altschaffen 8,323
- Altschisch 1,212
- altschisch 1,212
- Ältschlen 1,203
- Altschmid 9,859
- Altschwizer 9,2273
- altschwizerisch 9,2273
- Altsil N. 7,762
- Altsingerin 7,1206
- altsittlich 7,1470
- Altstat(t) 11,1716
- Alttäuffer 12,596
- alttestamëntisch 13,1992
- Altvater 1,1127
- altvätlisch 1,1132
- Altvätterbuech 4,987
- Altvatterdägen 12,1096
- altvättisch 1,1132
- altvorder 1,997
- Altwachs I 15,267
- Altwachs II 15,274
- Altwasser 16,1807
- Altwërker 16,1294
- Altwiberbonenstud(en) 10,1357
- Altwiberg(e)schwätz 9,2250
- altwiber(i)sch 15,171
- Altwiberrellen 6,973
- Altwibersprach 10,727
- Altwibersumer 7,980
- Altwiberte 12,28
- Altwibertraum 14,984
- altwibisch 15,172
- Aluminiumdalben 12,1712
- Alunbick 4,1116
- Alunen 1,174
- älw 1,211
- alwar -a- 1,210
- Alwarling 1,211
- alwen 1,208
- alwen 15,856
- alwend 1,208
- alwe(n)einest 1,278
- Alwurz 16,1757
- alz 1,212
- Älzelen 1,212
- alzen 1,212
- Älzer 1,212
- alzet 1,212
- alzig 1,212
- A(m) 1,211
- am 1,211
- amab- s. aberab-
- Amacht 4,65
- amächtig 4,65
- Amachtstoggel 12,1163
- Amad 1,213
- Amadbirling 4,1504
- Amadblackten 5,55
- Amadbluem(en) 5,71
- Amadblüemt 5,96
- Amadblutzger 5,300
- Amadbränner 5,636
- Amadbrosmen 5,806
- Amadbuchlen 4,979
- Amadbugg(e)len 4,1091
- Amadchërbel 3,460
- Amadchölbli 3,226 u.
- Amadepfel 1,368
- Amaderledi 3,1076
- Amadferi(e) 1,917
- Amadfirtag 12,839
- Amadfrësser 1,1324
- Amadgerbelen 2,415
- Amadg(e)wächs 15,318
- Amadgras 2,793
- Amadheu(w) 2,1817
- amadheu?en 2,1817
- Amadislin 1,214
- Amadraub 6,32
- Amadschärling 8,1262
- Amadstängel 11,1112
- Amadstock 10,1717
- Amadstüffel 10,1411
- Amadtagwan 16,34
- Amadtrubel 14,215
- Amadwachs 15,267
- Amadwalm 15,1577
- Amadwändling 16,457 A
- Amadwëg 15,818
- Amadweid 15,510
- Amadwin 16,167
- Amadwis 16,2022
- Amadwolf 15,1565
- Amäli 1,216
- Amändel N. 1,216
- Amarellen 1,214
- Amarillen 1,215
- Amarillendünnen 13,280
- Amarillenwa(i)jen 15,1094
- Amasdeli 1,216
- amateren 1,214
- Amazonenros(en) 6,1392
- amb- s. a. anb- anp-
- A?bach 1,233
- mbach(t) 1,233>Ambach(t) 1,233
- Ambalk 1,233
- Amballaschen 1,233
- Amballaschentuech 12,266
- Amballasch(i)sack 7,618
- Ambar 6,935
- Ambasidor 1,233 M.
- Ambass 1,233
- Ambassaderwasser 16,1808
- ambeiss(e)len 1,217
- Ambeisse(n) 1,216
- Ambeisse(n)pöschen 4,1765
- Ambeissgen 1,216
- Ambeissibruet 5,1007
- Ambeissichrut 3,887
- Ambeissiërden 1,437
- Ambeizgi 1,216
- Amb(e)lasch(i)sack 7,618
- Ämbessen 1,216
- Ambet 1,242
- Ambitzgi 1,216
- Ambitzli 1,216
- Amblätz 1,219
- Ambolder 1,220
- Ambos(s) 4,1728
- Ambos(s)fust 1,1124
- Ambos(s)macher 4,53
- Ambos(s)stock 10,1747
- Ambra 1,233
- Ambrassen 1,233
- Ambrast 1,233
- ambri(n) 1,292
- ambri(n)- s. aberi(n)-
- Ambrosi N. 1,233
- Ambrosier 1,233
- ambruechen 2,1326
- ambruf 1,120
- Amd s. Amad
- amdelen 1,214
- amden 1,213
- Amder 1,214
- Amderchuechen 3,134
- amderen 1,214
- Amdet 1,214
- Amdeten 1,214
- Ame N. 4,355
- ame ä- 15,859
- amed 15,859
- Amedeli 1,128
- amed(s) 1,209
- amed(s) 15,859
- amëg (I) 15,862
- amëg (II) 15,870
- Ameisen 1,216
- ameisen 1,217
- Ameisenei 1,15
- Ameisenmul 4,180
- Ameisensugerli 7,518
- Ameisenuwel 1,615
- Ameisenwurz 16,1725
- Ameisleren 1,217
- Ämel 1,217
- Amelberbaum 4,1243
- amelchterig 4,66
- Ameletten 1,214
- Amelettenpfannen 5,1105
- Amelettenschuflen 8,386
- Amelettenteig 12,1111
- Amelettenwulewu 15,1391
- Ämelgarten 2,434
- Ameli N. 1,217
- amen 1,218
- amen 1,216
- Amen 1,211
- ameneinest 1,278
- Amer Ä- 1,218
- ameren a- 1,218
- Amerget N. 1,219
- amerig a- 1,218
- Amerikaner 1,219
- Amerikanerstuel 11,298
- amerikanisch 1,219
- Ämerlibaum 4,1234
- Ämerzen 1,218
- Ämesen 1,216
- amfa 1,718
- Ami N. 1,219
- amid 15,859
- Amidum 1,219
- amig 1,209
- amig 1,211
- amig ä- 15,870
- amig(s) 15,859
- amig(s) 15,863
- ami(n)hër 2,1561
- Aminiral 1,219
- Amiral 1,219
- ami(s) 15,859
- Amiteli 1,128
- Amläzen 1,219
- Amlergigen 2,150
- Ämli 1,214
- Ämlibaum 4,1234
- Amlikerepfel 1,368
- Amm 1,211
- ammalechtig 1,214
- Ammaletten 1,214
- Ammali 4,150
- ammali(ch) 1,214
- Ammann 4,246
- Ammannbrot 5,970
- Ammanndicken 12,1264
- Ammanngëlt 2,255
- Ammanng(e)stel(l) 11,61 u.
- Ammannin 4,250
- Ammannmal 4,160
- Ammannred 6,537
- Ammannrodel 6,610
- Ammannsatz 7,1558
- Ammannsatztag 12,1033
- Ammannschaft 4,250
- Ammannstuben 10,1134
- Ammarei N. 1,219
- Ammari N. 1,219
- Ammchind 3,343
- Amme N. 1,216
- ammed 1,220
- Ammeiel N. 4,355
- Ammel Ä- 4,149
- ammel 4,145
- Ammelbir(en) 4,1484
- Ammelchorn 3,470
- Ammelen 1,217
- ammelen ä- 1,218
- ämmelen e- 1,221
- Ammelenmël(w) 4,218
- Ammele(n)mël(w)darren 13,1007
- Ammelenmëlwtrager 14,582
- Ammeletten 1,214
- Ammeli Ä- 1,217
- Ämmelibaum 4,1234
- Ammelmël(w)er 4,218
- Ammen- s. Ammann-
- Ammen (I) 1,211
- Ammen (II) 4,246
- Ämme(n) 4,246
- Ämme(n)bollen 4,1173
- Ammenen 4,250
- Ämme(n)grund 2,774
- Ämme(n)luft 3,1159
- Ämme(n)sand 7,1113
- Ämme(n)schlang(en) 9,581
- Ämme(n)schnëgg(en) 9,1194
- Ämme(n)schutz 8,1709
- Ämme(n)st?s?li 11,1590
- Ämmental 12,1327
- Ämmentaler 12,1327
- ämmentaleren 12,1328
- Ämme(n)talergagel 2,139
- Ämmental(l)eren -in 12,1327
- Ämme(n)talschnëgg(en) 9,1197
- Ämme(n)wacht 15,382
- Ämmenzug 17,515
- Ammer I 1,218
- Ämmer (I) 1,218
- Ammer (III) 1,219
- Ämmer (II) N. 1,220
- Ammer II 1,218
- Ämmerbaum 4,1234
- Ammerchorn 3,470
- Ammeren 1,214
- Ämmeren 1,214
- Ämmerenbaum 4,1234
- Ämmerenmël(w) 4,218
- Ammerenzen N. 1,219
- Ammergetli N. 4,402
- Ämmerich 1,215 A
- Ammerist 12,1789
- Ammeriz 1,218
- Ammerli Ä- 1,214
- Ammermël(w) Ä- 4,218
- Ämmernen 1,214
- Ammichel N. 1,219
- Ammi(e) N. 1,219
- Ammig 1,209 u.
- ämmig a- 1,220
- Ämmin 4,250
- Ämmital 12,1327
- Ämmitaler 12,1327
- ämmlen e- 1,221
- Ammler 1,219
- ämmliswis e- 1,221
- ämmliswis 16,1910
- Ammlon 3,1287
- Ammmali 4,156
- Ammmann 4,246
- Ammmeister 4,514
- Ammmueter 4,591
- ammodieren 1,220
- Ammolter 1,220
- Ammolt(e)ren 1,220
- Ammuletten (I) 1,214
- Ammuletten (II) 1,220
- Ammvater 1,1127
- Amo 4,149
- Amortarisation 1,220
- amorterisieren 1,220
- Ampar 1,238
- Ampeiss- s. Ambeiss-
- Ampelen I 1,239
- Ampelen II 1,240
- Ampeleng(e)sicht 7,258
- Ampelenmul 4,180 A
- Ampeli 1,239
- Ämpelimacher 4,50
- Ampelistock 10,1717
- Ampen 1,239
- Ampenstud(en) 10,1352
- Amper 1,239
- Ampf(e)len 1,240
- Ampferen Ä- 1,240
- ampferen 1,241
- Ampfer(en)wasser 16,1807
- Ämpfeten 1,240
- Ampreten 1,239
- Amp(t)ert 16,1693
- Amselenbluem(en) 5,72
- Amslen 1,241
- Amslenmännli 4,243 u.
- Amslenpflëger 5,1234
- Amslenstrich 11,2036
- Amslenwasser 16,1807
- Amt 1,242
- ämtelen 1,247
- amten 1,246
- Ämterb(e)satzing 7,1595
- Ämterbuech 4,986
- ämteren 1,247
- Ämterritt 6,1714
- Amtert 16,1693
- Ämterverlihung 3,1243
- Amtet 1,247
- Amthaupt 2,1498
- Amtholzrodel 6,607
- Amti 1,248
- Ämtler 1,248
- Ämtlifrësser 1,1324
- Ämtlijäger 3,20
- Ämtlischlëcker 9,513
- Ämtlischnapper 9,1242
- Ämtlisucht 7,274
- ämtlisüchtig 7,290
- Ämtliweller 15,1182
- Ämtliwolf 15,1565
- Amtlut 3,1519
- Amtma(nn) 4,250
- Amtmann- s. Ammann-
- Amtmännerlins 4,251
- Amtsass 7,1347
- Amtsbëcher 4,966
- Amtsbedienter 13,186
- Amtsbedienung 13,187
- Amtsbiel 4,913
- Amtsblatt 5,182
- Amtsbuech 4,986
- Amtschind 3,343
- Amtschwester 9,2232
- Amtsg(e)rust 6,1529
- Amtsguet 2,548
- Amtskäufler 3,174
- Amtslut 3,1519
- Amtsorg 7,1303
- Amtspflag 5,1221
- Amtspflëger 5,1234
- Amtsrëcht 6,277
- Amtsreitung 6,1657
- Amtsrichter 6,450
- Amtsrodel 6,605
- Amtsschaffner 8,346
- Amtsschaffneri 8,348
- Amtsschiben 8,52
- Amtsschiessen 8,1427
- Amtsschiesset 8,1439
- Amtsschimmel 8,776
- Amt(s)schriber 9,1536
- Amt(s)schriberi 9,1559
- Amt(s)schuel 8,607
- Amt(s)statthalter 2,1242
- Amt(s)stell 11,63
- Amt(s)stich 10,1299
- Amt(s)sturmeier 4,14
- Amt(s)sun 7,1089
- Amtstrager 14,572
- Amtstruw 14,1630
- Amtstub(en) 10,1124
- Amtsversëher 7,576
- amtsvertru?t 14,1610
- Amtsverwaltigung 15,1656
- Amtsverwaltung 15,1675
- amtsverwandt 16,729
- Amtsverwësung 16,1880
- Amtsvorzug 17,552
- Amtsweibel 15,122
- Amtszeichen 17,178
- Amtszug 17,515
- Amtszügung 17,634
- amüberhin 2,1324
- amuecher 2,1560
- amuf 1,120
- amum 1,227
- amuppen 2,1324
- a(n) 1,261
- An 1,247
- a(n) 1,249
- an-nen 1,263
- an- s. a(n)-
- an-G(e)schickt 8,529
- a(n) (Nachtr.) 17,65 u.
- ana 1,261
- anächtig 1,81
- a(n)ältelen 1,206
- Anamen 4,723
- anamen 4,723
- a(n)änkelen 1,345
- a(n)änzen 1,358
- Anares N. 1,261
- a(n)äugelen 1,141
- a(n)äugeren 1,141
- anawanti 12,607
- a(n)azen 1,626
- a(n)bachen 4,960
- Anbacht 4,1009
- Anbalg 4,1209
- a(n)bändlen -a- 4,1338
- a(n)bannen 4,1279
- anbar 1,264
- anbasten 4,1778
- A(n)bätz 4,1977
- A(n)bauz 4,1978
- a(n)bauzen 4,1978
- a(n)b(e)challen 3,193
- A(n)bëck 4,1110
- a(n)bëcken 4,1112
- a(n)bëcklen 4,1113
- Anbeding 13,517
- a(n)bedingen 13,587
- a(n)beduten 13,2105
- a(n)befëlchen 1,800
- a(n)bëff(e)len 4,1041
- a(n)b(e)haben 2,921
- anbei 4,907
- anbeilen 4,1165
- A(n)beiler 4,1166
- A(n)beilerwin 16,195
- A(n)beiner 4,1166
- Anbeissen 1,216
- A(n)beissi 1,216
- a(n)bëllen 4,1159
- a(n)b(e)l?ken 3,1254
- a(n)belzen 4,1225
- a(n)benglen 4,1375
- a(n)bënslen 4,1393
- A(n)bër 4,1452
- a(n)b(e)rameren 6,887
- a(n)b(e)räuken 6,804
- a(n)b(e)räukt 6,804
- a(n)bereiten 6,1646
- a(n)beren 4,1475
- a(n)bëren 17,222 o.
- a(n)berlen 4,1475
- a(n)b(e)rüemselen 6,959
- a(n)bërzen 4,1640
- a(n)beschau(w)en 8,1621
- a(n)beschliessen 9,721
- a(n)bestrichen 11,2020
- a(n)betrëffen 14,387
- a(n)betten 4,1822
- a(n)bëtten 4,1832
- a(n)b(e)halten 2,1240
- a(n)bi 4,907
- a(n)bichten 4,1010
- a(n)bicken 4,1119
- a(n)bieten 4,1868
- a(n)bigen 4,1059
- Anbild 4,1198
- anbilden 4,1199
- Anbildung 4,1199
- a(n)billen 4,1169
- a(n)binden 4,1348
- A(n)binder 4,1349
- A(n)bindi 4,1342
- A(n)bindseil 7,753
- a(n)birlen 4,1502
- A(n)bis 4,1686
- a(n)bisig 4,1696
- A(n)biss 4,1694
- a(n)bissen 4,1690
- a(n)bissen 4,1699
- a(n)bitten 4,1853
- Anbitz 4,1986
- a(n)blaggen 5,44
- a(n)blasen 5,145
- a(n)blässen 5,152
- Anblast 5,169
- a(n)blauen 5,247
- a(n)blëtzen 5,288
- Anblick 5,62
- a(n)blicken 5,63
- a(n)blienäugen 1,139
- a(n)blüemen 5,94
- a(n)b?ggen 4,1086
- a(n)bolen 4,1178
- a(n)b?len 4,1180
- a(n)bopplen 4,1420
- a(n)boren 4,1506
- a(n)b?rig 4,1511
- a(n)börzen 4,1643
- a(n)bosten 4,1799
- a(n)botschen 4,1934
- Anbott 4,1900
- a(n)bräglen 5,515
- a(n)brällen 5,581
- a(n)b(e)ramen 6,888
- a(n)bränden 5,685
- a(n)brännen 5,627
- a(n)branselen 5,741
- a(n)bransen 5,742
- a(n)branzen 5,761
- a(n)braten 5,880
- a(n)bratlen 5,887
- a(n)brätschgen 5,1015
- a(n)brauslen 5,744
- a(n)brautschen 5,1019
- a(n)brauzen 5,1039
- a(n)brëchen 5,329
- a(n)brëtschlen 5,1020
- a(n)brieggen 5,532
- a(n)brienggen 5,738
- a(n)briggelen 5,530
- a(n)bringen 5,714
- Anbringen 5,715
- A(n)bringer 5,716
- A(n)bringerlon 3,1291
- Anbringung 5,715
- a(n)brinnen 5,642
- a(n)brisen (I) 5,793
- a(n)brisen (II) 5,795
- a(n)brisen 5,793
- a(n)brittlen 5,915
- a(n)br?ggen 5,536
- a(n)br?len 5,588
- a(n)br?tschen 5,1025
- Anbruch 5,371
- a(n)bruchen 5,361
- a(n)brüeijen 5,555
- a(n)brüelen 5,592
- A(n)brüeli 5,592
- a(n)brueten 5,1008
- a(n)brünselen 5,745
- a(n)brunzen 5,770
- a(n)brünzlen 5,771
- a(n)brutschen 5,1026
- A(n)bu(w) 4,1951
- a(n)büessen 4,1754
- a(n)büezen 4,2032
- a(n)buffen 4,1046
- a(n)bünggen 4,1379
- a(n)butzen 4,2020
- a(n)buwen 4,1958
- Anch- s. Ank-
- A(n)chaiser 3,514
- a(n)chalchen 3,229
- a(n)challen 3,193
- a(n)char 3,420
- a(n)charchlen 3,457
- a(n)charen 3,421
- a(n)charren 3,426
- a(n)charsten 3,486
- A(n)chas 3,506
- A(n)chauf 3,165
- a(n)cheglen 3,182
- a(n)chëlen 3,198
- Anchen s. Anken
- Ancher 3,433
- Ancher Ä- 1,300
- a(n)chërben 3,450
- a(n)cheren 3,437
- äncheren 1,300
- a(n)cherig 3,442
- a(n)chettemlen 3,563
- a(n)chettenen 3,563
- a(n)chlänken 3,661
- a(n)chläuen 3,706
- a(n)chlëben 3,612
- A(n)chlëbwitteren 16,2324
- a(n)chleiben 3,614
- A(n)chleider 3,624
- a(n)chlocken 3,642
- a(n)chnitteren 3,766
- a(n)chnublen 3,718 u.
- a(n)chochen 3,127
- a(n)choderen 3,151
- a(n)chommen 3,273
- a(n)chon 3,273
- anchöpfig 3,418
- a(n)choren 3,446
- a(n)chornen 3,475
- a(n)chötzelen 3,599
- a(n)chotzen 3,600
- a(n)chranken 3,834
- a(n)chrau(w)en 3,920
- a(n)chretzig 3,934
- a(n)chruzlen 3,946
- Anchs 1,300
- Anchs 1,300
- anchsen 1,300
- chsen 1,300>anchsen 1,300
- änchslen 1,300
- chssen 1,300>anchssen 1,300
- a(n)chuchen 3,128
- a(n)chünden 3,357
- a(n)chunklen 3,365
- a(n)chüssen 3,529
- And 1,300
- Änd 1,213
- Än(d)- s. Amad-
- A(n)dacht 12,354
- andacht 12,359
- Andachteli 12,359
- a(n)dachtig 12,359
- A(n)dachtigi 12,360
- Andachtigkeit 12,360
- andachtiglich 12,360
- Andachtlerin 12,361
- Andäglen 14,612 A
- a(n)dänk -denks 13,637
- A(n)dänken 13,654
- a(n)dänkig 13,638
- a(n)dänklich 13,638
- a(n)dannen 13,93
- a(n)dannentuen 13,435
- andas 13,1100
- Änddarm 13,1600
- ande 1,85
- ande 1,302
- anden I 1,301
- anden 1,213
- anden II 1,301
- ander 1,302
- Anderblacketen 5,58
- Anderblackten 5,55
- anderchälberig 3,225 o.
- anderdes 13,1103
- änderen 1,309
- anderent 1,310
- anderfart 1,1028 u.
- Anderflacke(te)n 1,1187
- andergewänd(e)t 16,416
- anderhalb 2,1168
- anderhalbschlaffig 9,118
- anderhalbsturm 11,1500
- anderhalbtaub 12,83
- anderhalbwild 15,1521
- anderig 1,311
- Ändering 1,310
- ander(i)sch 1,311
- anderist 1,312
- anderlei 3,948
- anderlest 3,1468
- Änderli I 1,311
- Änderli (II) N. 1,313
- Anderlut 3,1520
- anderlutig 3,1520
- andermädlen 4,76
- Andermannharnisch 2,1612
- Andermann(s)harnischwurz 16,1733
- andermëlch(ig) 4,194
- a(n)der(r)en 13,1021
- anders 1,311
- andersch(er) 1,311
- Andersch?nst 8,857
- andershër 2,1561
- andersit(s) 7,1462
- anderst 1,311
- anderster 1,311
- anderswa 15,24
- anderswannen 16,108
- anderswar 16,901
- andertägig 12,1085
- andertens 1,312
- ander(t)halb 2,1163 o.
- Anderthalbblawler 5,247
- anderthalbdumig 12,1832
- Anderthalbg(e)schwister 9,2240
- Anderthälblingstall 11,19
- anderthalbschüehig 8,492
- Anderthalbschwester 9,2232
- Anderthalbstall 11,19
- anderthalbtumm 12,1850
- anderthalbwul(l)ig 15,1388
- Ander(t)halbziegel 17,456
- Anderverstand 11,994
- anderverständig 11,996
- anderweid 15,529
- anderwerb 16,1091
- anderwërtig 16,1634
- anderwërt(s) 16,1624
- anderwitig 16,2321
- andes 13,1100
- Ändi N. 1,313
- a(n)dienen 13,163
- andig 1,85
- andig 1,302
- A(n)ding 13,510
- a(n)dingen 13,564
- A(n)dinger 13,568
- A(n)dingung 13,568
- andis 13,1795
- Änditapp 13,926
- Andiven 1,312
- Andlet 1,350
- Andli N. 1,260
- ando 1,312
- a(n)donneren 13,257
- a(n)dorffen 13,1504
- Andorn 13,1633
- a(n)dor(r)en 13,1259
- a(n)dra(i)jen 14,702
- A(n)drajerin 14,703
- A(n)drang 14,1091
- a(n)drängen 14,1100
- a(n)dräu?en 14,1584
- Andreäschne? 9,1380
- Andreasnacht 4,645
- Andreastag 12,811
- a(n)drëcken 14,766
- Andreia N. 1,313
- Andreies N. 1,313
- Andres N. 1,313
- Andresenspruch 10,835
- Andresentag 12,811
- andreslen 1,314
- A(n)drëssi 14,1301
- Ändri N. 1,313
- a(n)dringen 14,1116
- Andris N. 1,313
- a(n)drucken 14,807
- Ändtag 12,812
- a(n)duren 13,1297
- a(n)dürren 13,1361
- Ändurteil 12,1556
- a(n)duten 13,2098
- A(n)duting 13,2099
- anduzen 12,38
- Ändzeichen 17,179
- Ändzug 17,531
- ane 1,261
- Ane 1,247
- Änecher 1,264
- Änechli 1,268
- anede 1,286
- anefar 1,880
- aneg(e)far 1,880
- Änegli 1,268
- aneinand(er) 1,306
- aneinander(ge)tüschet 13,1956
- aneinand(er)sin 1,306
- aneinanderwachsen 15,301
- aneinanderwëtten 16,2240
- aneinanderwisen 16,1944
- aneinandstossen 11,1634
- Anemonen 1,263
- anen 1,264
- anen ä- 2,1331
- anen 1,213
- änen- s. ane(n)-
- ane(n)arnen 1,306
- ane(n)belzen 4,1225
- ane(n)binden 4,1349
- ane(n)blasen 5,146
- ane(n)brätschen 5,1015
- ane(n)bringen 5,716
- ane(n)br?tschen 5,1025
- ane(n)chleiben 3,614
- ane(n)chnuwen 3,776
- ane(n)gan 2,20
- ane(n)gë(ben) 2,82
- ane(n)g(e)hi(j)en 2,1109
- ane(n)g(e)rëchen 6,108
- ane(n)g(e)sëhen 7,562
- ane(n)haben 2,901
- ane(n)haggen 2,1096 o.
- ane(n)hau(w)en 2,1808
- Ane(n)heberin 2,901 M.
- ane(n)hudlen 2,1003
- ane(n)laggen 3,1230
- ane(n)lan 3,1405
- ane(n)lassen 3,1405
- ane(n)machen 2,1331 u.
- änenmëg 15,872 A
- ane(n)murgg(e)len 4,406
- ane(n)nachten 4,662
- ane(n)passen 4,1659
- ane(n)pflumlen 5,1248
- ane(n)pfnudlen 5,1271
- ane(n)pfuderen 5,1056
- ane(n)pfudlen 5,1056
- ane(n)pfuelen 5,1096
- ane(n)plätschen 5,231
- ane(n)plumpen 5,102
- ane(n)postelieren 4,1797
- ane(n)reisen 6,1320
- ane(n)richten 6,412
- ane(n)rüeren 6,1263
- ane(n)rutschen 6,1859
- ane(n)schla(he)n 9,391
- ane(n)schluderen 9,89
- ane(n)schlurzen 9,663
- ane(n)schmeizen 9,1019
- ane(n)schmëtteren 9,1028 u.
- ane(n)schmirwen 9,994
- ane(n)schnapplen 9,1243
- ane(n)schnarchlen 9,1317
- ane(n)schni(j)en 9,1208
- ane(n)schnübelen 9,1073
- ane(n)schupfen 8,1084
- ane(n)schwämmen 9,1861
- ane(n)schwarblen 9,2147
- ane(n)sëhen 7,562
- ane(n)sitzen 7,1757
- ane(n)spannen 10,264
- ane(n)spieglen 10,73
- ane(n)spienzlen 10,393
- ane(n)spöü?en 10,640
- ane(n)spradlen 10,854
- ane(n)sta(n) 11,611
- ane(n)stellen 11,158
- ane(n)stiflen 10,1453
- ane(n)strecken 11,2167
- ane(n)strüelen 11,2237
- ane(n)su(w)en 7,1512
- anenszue 17,84
- anent 1,261
- ane(n)tämeren 12,1796
- ane(n)tapen 13,921
- ane(n)tappen 13,928
- ane(n)tätschen 13,2153
- ane(n)teilen 12,1588
- ane(n)tfängen 1,860
- ane(n)tischen 13,1930
- ane(n)tragen 14,497
- ane(n)trampen 14,1043
- ane(n)triben 14,127
- ane(n)trolen 14,897
- ane(n)trümmlen 14,1034
- ane(n)tschaggen 14,1708
- ane(n)tschalfen 14,1727
- ane(n)tschudlen 8,279
- ane(n)tschülfen 14,1728
- ane(n)tuchlen 12,235
- ane(n)tuen 13,394
- ane(n)tusselen 13,1823
- ane(n)wachsen 15,300
- ane(n)waulen 15,29
- Ane(n)wëg 15,819
- änenwëg 15,870
- ane(n)wërffen 16,1399
- anenwil 15,1240
- ane(n)z?chen 17,246
- ane(n)zue 17,84
- anerbieten 4,1871
- Anerbieting 4,1871
- Änerbir(en) 4,1484
- anerboren 4,1476
- anerchennen 3,314
- anerinneren 1,295
- anerstërben 11,1415
- anertruwt 14,1600
- anerwogen 15,921
- änese 1,264
- anesin (Nachtr.) 7,1043
- anesin 1,261
- Anesli N. 1,128
- a(n)ëssen 1,525
- Änete 1,264
- aneti ä- 1,286
- an(e)wërden 16,1350
- A(n)facht 1,666
- a(n)fädig 1,676
- a(n)fahen 1,717
- a(n)fahend(s) 1,718
- A(n)fall 1,738
- a(n)fallen 1,753
- A(n)falltäusli 13,732
- A(n)falltragen 14,463
- a(n)fälschen 1,815
- a(n)fan 1,717
- A(n)fang 1,855
- a(n)fängen 1,860
- a(n)fangen 1,717
- Anfänger 1,860
- a(n)fangig 1,718
- a(n)fängig 1,860
- a(n)fänglich 1,861
- A(n)fangsschuel 8,609
- A(n)far 1,887
- a(n)färben 1,990
- a(n)faren 1,894
- Anfart 1,1032
- a(n)faslen 1,1057
- a(n)fassen 1,1060
- a(n)fäuselen 1,1067
- a(n)fëchten 1,665
- a(n)fëchtig 1,666
- Anfëchtung 1,666
- a(n)feilsen 1,815
- a(n)feil(t)schen 1,815
- a(n)feilzen 1,815
- a(n)feizen 1,815
- a(n)fërsen 1,1023
- änfert 1,1027 u.
- a(n)fertigen 1,1009
- a(n)fëtten 1,1132
- a(n)fideren 1,680
- a(n)finden 1,846
- a(n)fläderen 1,1171
- a(n)flammen 1,1197
- a(n)flätschen 1,1235
- a(n)fletzen 1,1234
- a(n)fliegen 1,1179
- a(n)flotten 1,1231
- Anflug 1,1180
- a(n)flutten 1,1231
- a(n)forderen 1,998
- a(n)förme(le)n 1,1017
- a(n)franteren 1,349
- a(n)fremden 1,1299
- a(n)fremden 1,1296
- a(n)frischen 1,1332
- a(n)frümden 1,1296
- a(n)frümmen 1,1296
- a(n)fründen 1,1296
- A(n)fter 16,1693
- a(n)fuchten 1,669
- a(n)füeren 1,979
- a(n)füeteren 1,1139
- a(n)furen 1,949
- A(n)furi 1,938
- A(n)furi 1,951
- a(n)furren 1,938
- A(n)furspan 10,234
- A(n)furt 1,1044
- a(n)fusten 1,1124
- ang 1,328
- a(n)gablen 2,61
- A(n)gaff 2,127
- a(n)galaffen 1,100
- a(n)gan 2,16
- a(n)gands 2,19
- A(n)gang 2,343
- a(n)gäng 2,357
- a(n)gängig 2,361
- a(n)gannen 2,326
- a(n)gänzen 2,387
- a(n)gartlen 2,432
- a(n)gaschieren 2,479
- a(n)gatten 2,494
- a(n)gattig 2,502
- a(n)gattigen 2,503
- a(n)gë(ben) 2,81
- a(n)g(e)äuglet 1,141
- A(n)gëber 2,95
- A(n)gëbing 2,96
- angeboren 4,1477
- Angebott 4,1900
- a(n)g(e)brännt 5,628
- Angebür 4,1531
- angebüren 4,1532
- Angedachtnus 12,376
- a(n)gedänk 13,640
- A(n)gedänken 13,672
- a(n)gedänkig 13,640
- A(n)gedänknis 13,672
- A(n)gedänkung 13,673
- Angedänkzeichen 17,195
- angedihen 12,1204
- A(n)geding 13,530
- a(n)g(e)drait 14,703
- Angefochtni 1,666
- ang(e)gossen 2,469 o.
- A(n)g(e)henk 2,1454
- a(n)g(e)henkt 2,1461
- a(n)g(e)hi(j)en 2,1109
- a(n)g(e)hinken 2,1107 A
- Angeh?rd 2,1602
- a(n)g(e)h?ren 2,1576
- a(n)g(e)h?rig 2,1579
- a(n)g(e)hulfen 2,1194 o.
- a(n)g(e)huratet 6,1586
- Angel II [I] 1,328
- Angel III [II] 1,329
- Angel (I) N. 1,260
- Angel (IV) 1,330
- a(n)g(e)längen 3,1333
- A(n)g(e)lëgenheit 3,1202
- angelegt 3,1182
- angelen 1,328
- Ängeli N. 1,330
- Angelik 1,329
- Angelikawurz 16,1725
- Angelin 1,329
- Ängeline N. 1,330
- Ängelitragen 14,463
- a(n)gellen 2,209
- a(n)g(e)loben 3,995
- a(n)g(e)loben 3,995 o.
- angeloffen 1,113
- Angelruet(en) 6,1833
- Angelsachsen 7,238
- Ängelsächser 7,238
- Angelschnuer 9,1299
- Ängelstaler 12,1368
- Ängelsüesswurz 16,1751
- angëlten 2,279
- Angeltraglen 14,412
- Angeltugend 12,1135
- Angelus 1,329
- a(n)g(e)lusslen 3,1456
- Ängelwurz 16,1725
- A(n)g(e)mal 4,154
- A(n)g(e)merk 4,408
- Angen I 1,329
- Angen II 1,330
- a(n)g(e)nam 4,721
- Angendshosen 2,1693
- angengig 4,769 u.
- angenoffen 1,113
- A(n)g(e)ranz 6,1159
- a(n)g(e)ränzen 6,1160
- a(n)g(e)raten (II) 6,1610
- a(n)g(e)raten (I) 6,1601
- a(n)g(e)razt 6,1279
- a(n)g(e)rëchen 6,108
- a(n)g(e)regt 6,733
- A(n)g(e)reis 6,1301
- Angeri N. 1,330
- Änger(ich) 1,335
- Ang(e)richt 6,345
- a(n)g(e)richt(et) 6,411
- a(n)g(e)rissen 6,1350
- Ängerlig 1,335
- a(n)g(e)rucht 6,186
- a(n)g(e)schämig 8,758
- a(n)g(e)schäukt 8,494
- a(n)g(e)schau(w)en 8,1612
- Angeschau(w)ung 8,1613
- angeschëhen 8,439
- Ang(e)schick 8,502
- a(n)g(e)schicken 8,502
- a(n)g(e)schickig 8,502
- a(n)g(e)schir(r)en 8,1179
- Ang(e)schirrer 8,1180
- a(n)g(e)schir(r)ig 8,1180
- a(n)g(e)schlagen 9,390
- A(n)g(e)schlagins 9,390
- a(n)g(e)schossen 8,1387
- angeschwängert 9,1970
- a(n)g(e)seicht 7,144
- a(n)g(e)sëssen 7,1757
- a(n)g(e)setzt 7,1658
- A(n)g(e)sicht 7,258
- angesichtig 7,269
- angesigen 7,488
- a(n)g(e)soffen 7,351
- angespackt 10,84
- Ang(e)spän(n) 10,244
- a(n)g(e)spassen 10,515
- a(n)g(e)spert 10,432
- a(n)g(e)spickt 10,103
- a(n)g(e)spilt 10,183
- a(n)g(e)sprëchen 10,810
- Ang(e)spunst 10,384
- a(n)g(e)spüren 10,486
- A(n)g(e)stalt 11,339
- a(n)g(e)stalten 11,342
- a(n)g(e)stammt 11,402
- a(n)g(e)stan 11,698
- a(n)g(e)statten -ä- 11,1795
- a(n)g(e)stëchen 10,1270
- a(n)g(e)stëchent 10,1260
- a(n)g(e)steckt 10,1588
- a(n)g(e)stecktnig 10,1588
- a(n)g(e)stellt 11,156
- a(n)g(e)stëlzt 11,378
- a(n)gestig 2,487
- a(n)g(e)stochen 10,1260
- a(n)g(e)stossen 11,1631
- a(n)g(e)stral(e)t 11,2230
- a(n)g(e)strängt 11,2304
- a(n)g(e)strëbt 11,1930
- a(n)g(e)strichen 11,2000
- a(n)g(e)stüedlet 10,1385
- a(n)g(e)stürmt 11,1516
- a(n)g(e)suseret 7,1392
- a(n)g(e)suserlet 7,1392
- A(n)(ge)tastet 13,1979
- a(n)(ge)tätscht 13,2153
- Angeteil 12,1565
- a(n)g(e)toggelet -ö- 12,1179
- a(n)(ge)töselet 13,1805
- a(n)g(e)trochnet 14,278
- a(n)g(e)trunken 14,1172
- a(n)(ge)tuselet 13,1845
- A(n)g(e)wägt 15,1030
- a(n)gewalmet 15,1580
- ang(e)wandt 16,738
- a(n)g(e)wännen 16,116
- a(n)g(e)wärmt 16,1504 u.
- Angewett 16,2223
- a(n)g(e)wëtteret 16,2280
- a(n)g(e)winnen 16,261
- a(n)g(e)wisen 16,1943
- a(n)g(e)wönen 16,116
- a(n)g(e)wonen 16,290
- angewon(e)t 16,290
- A(n)g(e)wonheit 16,297
- a(n)g(e)wunderen 16,633
- angezäugt 17,362
- ang?zeichnet 17,222
- a(n)g(e)züg(e)let 17,619
- a(n)gfar(d) 1,880
- Anggel N. 1,340
- Änggel(i) 1,340
- Änggel(i)brot 5,955
- Angi N. 1,330
- a(n)gichtig 2,111
- a(n)ginnen 2,329
- a(n)glaraffen 1,100
- a(n)glarren 2,640
- Angläsen 1,330
- a(n)gläsen 2,647
- anglen 1,329
- Anglen II [I] 1,328
- Anglen (I) 1,127
- Anglen (III) 1,330
- Angler 1,329
- Angle(s) 1,330
- Angle(s)schlitz 9,813
- anglich 2,598
- Anglichheit 2,602
- Anglig 1,350
- Anglischbërgerbir(en) 4,1484
- a(n)gluf(n)en 2,608
- a(n)glügglen 2,621
- a(n)glünggeren 2,636
- a(n)glüngglen 2,636
- a(n)glurlen 3,1378
- a(n)gnaggen 2,665
- Angnes N. 1,128
- a(n)gölen 2,215
- a(n)graggen 2,725
- a(n)grannen 2,743
- a(n)gränsen 2,784
- a(n)gränz 2,785
- a(n)granzen -ä- 2,785
- a(n)gränzisch 2,786
- a(n)grapen 2,787
- a(n)grëchen 2,702
- a(n)gresten 2,820
- A(n)griff 2,711
- a(n)griffen 2,714
- a(n)griffig 2,720
- a(n)grifflich 2,721
- a(n)grippelen 2,788
- a(n)grunzen 2,786
- a(n)grusen 2,808
- angschlig 1,339
- a(n)g(e)sëhen 7,553
- a(n)g(e)së(h)en 7,560
- Angst 1,337
- Angstcharren 3,424
- angsten 1,338
- ängsten 1,338
- Angster I 1,338
- Angster II 1,339
- Angster III (E-) 1,340
- Angsterbrief 5,449
- Angsterbrot 5,928 u.
- Angstergëlt 2,245
- Angsterpfänning 5,1120
- Angsterspalter 10,218
- angsterwërt 16,1310
- angsterwërtig 16,1328
- Angstglogg(en) 2,612
- Angsthosen 2,1693
- Angsti (I) 1,338
- Angsti (II) 1,339
- ängstig 1,339
- Ängstigi 1,339
- angstli(ch) ä- 1,339
- Angstr?ren 6,1240
- Angstschweiss 9,2219
- Angsttropfen 14,1269
- a(n)guenen 2,335
- a(n)güfelen 2,609
- a(n)gufen 2,608
- Angült 2,289
- a(n)gummen 2,308
- a(n)gumpen 2,313
- a(n)günnen 2,329
- a(n)gunten 2,383
- a(n)guntlen 2,383
- a(n)guntnen 2,383
- Angusdei 1,128
- Anhab 2,866
- a(n)haben 2,899
- Anhaber 2,926
- a(n)häblich 2,929
- a(n)hacken 2,1113
- a(n)häftlen 2,1060
- a(n)halben 2,1170
- A(n)halden 2,1175
- a(n)halden 2,1176
- a(n)hälden 2,1180
- a(n)haldend 2,1176
- a(n)haldig 2,1177
- a(n)halfteren 2,1198
- a(n)hal(ig) 2,1132
- a(n)hällig 2,1129
- a(n)halsen 2,1210
- Anhalt 2,1217
- a(n)halten 2,1227
- Anhaltstropfen 14,1269
- a(n)händig 2,1409
- A(n)hang 2,1440
- a(n)hangen 2,1443
- anhangend 2,1443
- Anhänger 2,1447
- a(n)hängig 2,1447
- a(n)hängisch 2,1448
- A(n)hänktässlen 13,1756
- a(n)harig -a- 2,1511
- a(n)härren 2,1517
- a(n)härrig 2,1511
- a(n)härzen 2,1657
- A(n)hatz 2,1831
- A(n)haupt 2,1498
- a(n)haupten 2,1500
- A(n)häusel 2,1815
- A(n)hau? 2,1802
- a(n)hau(w)en 2,1808
- A(n)hau?eten 2,1802
- A(n)hau?stock 10,1729
- a(n)hebig 2,941
- a(n)heblich 2,942
- a(n)heblingen 2,942
- a(n)hecken 2,1117
- a(n)heflen 2,1019
- a(n)heften 2,1061
- a(n)heglen 2,1083
- anheim 2,1280
- a(n)heimbdienen 13,181
- a(n)heimelen 2,1284
- a(n)heimelig 2,1285
- a(n)heimisch 2,1286
- a(n)heischen 2,1756
- a(n)heischig 2,1757
- anhelen 1,345
- a(n)hëlfen 2,1193
- Anhen 1,341
- anhen 1,344
- anhen 2,1331
- A(n)henkel 2,1455
- a(n)henken 2,1458
- A(n)henker 2,1463
- A(n)henki 2,1465
- A(n)henkibatzen 4,1970
- A(n)henkling 2,1466
- A(n)henkpfiffeli 5,1072
- A(n)henksack 7,623
- A(n)henkschlitten 9,772
- A(n)henkschloss 9,735
- A(n)henkstich 10,1301
- A(n)henkstuel 11,303
- Anhenkwagen 15,744
- anhennig 2,1313
- a(n)hër 2,1561
- a(n)hërden 2,1601
- Anherr 2,1528
- anhetzig 2,1832
- a(n)hieen 2,857
- anhin 2,1331
- anhin- s. ane(n)-
- a(n)hirten 2,1651
- a(n)hitzen 2,1834
- a(n)hitzgen 2,1835
- a(n)hocken 2,1123
- a(n)h?ren 2,1573
- Anhorn 1,161
- a(n)höschelen 2,1758 o.
- a(n)hoschen 2,1757
- a(n)hüerelen 2,1591
- a(n)huraten 6,1586
- A(n)hutz 2,1837
- A(n)hutzg 2,1837
- A(n)hü?li 2,1802
- A(n)hü?ling 2,1802
- Äni 1,247
- äni-mäni 1,286
- ani 1,261
- Äniatt 1,586
- Änichind 3,343
- Aniess N. 1,128
- Anifäden 1,674
- Änifrau? 1,1245
- anig 1,263
- änig 15,870
- änige 1,286
- Änigrosschind 3,345
- Änigrossmueter 4,592
- Änigrosstochter 12,414
- Änigrossvater 1,1129
- Änikli 1,268
- Änima(nn) 4,252
- Änimueter 4,591
- anin s. anen
- Anis Ä- 1,264
- Änisbr?tli 5,955
- Änisgueteli 2,554 u.
- Anislëckerli 3,1247
- Änisschnifeli 9,1151
- Änisstängel 11,1112
- Änistätschli 13,2138
- Anistreber 14,59
- Änistuben 10,1124
- Änistürggili 13,1572
- Änisun 7,1089
- Äniswasser 16,1807
- Änitochter 12,413
- Änivater 1,1127
- aniwieren 1,264
- Äniwin 16,167
- Anjiswëbi 15,107
- a(n)jochen 3,7
- A(n)juck 3,37
- a(n)jucken 3,39
- Ankbock 4,1128
- An?char 3,420
- Ankchar 3,420
- Ankchübeldeckel 12,195
- Ankchübelstëck(en) 10,1640
- Ankchüblidechel 12,195
- Anke 1,345
- änkelen 1,345
- Änkeli 1,345
- änkelig 1,345
- Ankelite 12,25
- anken 1,344
- Anken I 1,341
- Anken II 1,345
- Anke(n)bachnigs 4,962
- anke(n)bällelen 4,1150
- Anke(n)ballen 4,1149
- Anke(n)ballendach 12,184
- Anke(n)bëttler 4,1838
- Anke(n)bir(en) 4,1484
- Anke(n)blacken 5,55
- Anke(n)blatt 5,182
- Anke(n)bluem(en) 5,72
- Anke(n)bluement?heli 12,172
- Anke(n)bock 4,1128
- Anke(n)bocktag 12,956
- Anke(n)bötzli 4,1999
- Anke(n)bransi 5,743
- Anke(n)braten 5,873
- Anke(n)brief 5,449
- Anke(n)bröck(e)li 5,561
- Anke(n)bröllen 5,587
- Anke(n)brösmeli 5,806
- Anke(n)brot 5,955
- Anke(n)brunggen 5,738
- Anke(n)brut 5,998
- Anke(n)butter 4,1916
- Anke(n)chachlen 3,119
- Anke(n)chäfer 3,161
- Anke(n)chessi 3,519
- Anke(n)chratten 3,873
- Anke(n)chratzer 3,931
- Anke(n)chrut 3,887
- Anke(n)chübel 3,112
- Anke(n)chübeldeckel 12,195
- Anke(n)chübelstuel 11,304
- Anke(n)chüppli 3,406
- Anke(n)fass 1,1049
- Anke(n)feim 1,825
- Anke(n)füerer 1,983
- Anke(n)gass 2,451
- Anke(n)g(e)luren 3,1378
- Anke(n)g(e)lurenwegg(en) 15,1004
- Anke(n)g(e)schir(r) 8,1162
- Anke(n)grämpler 2,738
- Anke(n)grollchuechen 3,135
- Anke(n)groll(en) 2,730
- Anke(n)grütz(e)li 2,840
- Anke(n)hafen 2,1011
- Anke(n)herrenstübli 10,1129
- Anke(n)hus 2,1706
- Anke(n)lauben 3,964
- Anke(n)liren 3,1370
- Anke(n)löffel 3,1154
- Anke(n)lurenwegg(en) 15,1004
- Anke(n)ma(nn) 4,252
- Anke(n)mërkt 4,410
- Anke(n)milch 4,201
- Anke(n)munneli 4,318
- Anke(n)napf N. 4,775
- Anke(n)pfannen 5,1105
- Anke(n)ranft 6,1052
- Anke(n)räps 6,1218
- Anke(n)rëff 6,647
- Anke(n)ritzer 6,1931
- Anke(n)rueffen 6,714
- Anke(n)rüerer 6,1268
- Anke(n)rumen 6,916
- Anke(n)rumenwa(i)jen 15,1097
- Anke(n)rumeten 6,924
- Anke(n)rumi 6,925
- Anke(n)rumiwegg(en) 15,1008
- Anke(n)rumpf 6,950
- Anke(n)ruslen 6,1452
- Anke(n)salb 7,803
- Anke(n)säumer 7,952
- Anke(n)schafli 8,296
- Anke(n)scharren 8,1101
- Anke(n)schëreten 8,1143
- Anke(n)schilt 8,741
- Anke(n)schlag 9,226
- Anke(n)schlärmi 9,650
- Anke(n)schlüsseli 9,754
- Anke(n)schmelzler 9,959
- Anke(n)schnitt(en) 9,1361
- Anke(n)schragen 9,1596
- Anke(n)schüsslen 8,1480
- Anke(n)sieder 7,315
- Anke(n)siedeten 7,316
- Anke(n)spicher 10,40
- Anke(n)stäbel 10,1059
- Anke(n)stampfichar 3,420
- Anke(n)standen 11,1045
- Anke(n)stock 10,1718
- Anke(n)stopferli 11,1172
- Anke(n)st?ssel 11,1654
- Anke(n)strubli 11,1948
- Anke(n)stuck 10,1815
- Anke(n)stud 10,1375
- Anke(n)stuel 11,298
- Anke(n)sturm 11,1492
- Anke(n)suppen 7,1235
- Anke(n)täller 12,1432
- Anke(n)tanzer 13,903
- Anke(n)tanzeten 13,906
- Anke(n)tätsch 13,2138
- Anke(n)tax 13,2249
- Anke(n)teig 12,1111
- Anke(n)tierli 13,1223
- Anke(n)totz 13,2271
- Anke(n)trager 14,572
- Anke(n)trin(e)li 14,1080
- Anke(n)troli 14,904
- Anke(n)tr?li 14,931
- Anke(n)trüebeli 14,221
- Anke(n)trues 14,1341
- ankentrüeselen 14,1344
- Anke(n)truesen 14,1343
- Anke(n)truesenwegg(en) 15,1012
- Anke(n)trüllen 14,944
- Anke(n)tüechli 12,267
- Anke(n)tünk(l)i 13,707
- Anke(n)tutel 13,2085
- Anke(n)wag 15,675
- Anke(n)wa(i)jen 15,1094
- Anke(n)wasser 16,1808
- Anke(n)wëger 15,937
- Anke(n)wëgerin 15,937
- Anke(n)wegg(en) 15,999
- ankenweich 15,205
- Anke(n)wirbel 16,1159
- Ankenzeichen 17,179
- Ankenziger 17,423
- Ankenzuber 17,143
- Anker I 1,345
- Anker II 1,300 A
- Ankeren 1,345
- ankeren 1,300
- Ankerenbrot 5,955
- Ankerseil 7,747
- Ankerstang(en) 11,1097
- Anketen 1,345
- Ankfeim 1,825
- Ankg(e)reis 6,1302
- Anki 1,345
- ankig 1,345
- anklagen 3,637
- Ankläger 3,638
- anklëbisch 3,613
- anklen 1,345
- anknen 1,345
- anknen 15,907 o.
- Ankömmling 3,287
- Ankschum 8,778
- Ankstab 10,1032
- Ankstëck(en) 10,1633
- Ankstëg(en) 10,1502
- Ankstock 10,1718
- Anktutel 13,2085
- a(n)kumidieren 3,291
- A(n)lag 3,1164
- a(n)läg 3,1166
- a(n)lägend 3,1166
- A(n)lägendi 3,1166
- A(n)lagesteckung 10,1604
- A(n)lägi 3,1166
- A(n)lagsrodel 6,609
- a(n)lällen 3,1259
- a(n)lan 3,1403
- a(n)länden 3,1309
- Anländi 3,1311
- a(n)langen -ä- 3,1329
- A(n)lass 3,1390
- A(n)lassbrief 5,464
- a(n)lassen 3,1403
- anlassen 3,1391
- A(n)lasser 3,1414
- A(n)lassi 3,1415
- a(n)lassig 3,1415
- A(n)lassing 3,1412
- A(n)laster 3,1466
- a(n)lätschen 3,1533
- A(n)lätschgang 2,352
- a(n)lattlen 3,1484
- A(n)lauf 3,1115
- a(n)laufen 3,1131
- A(n)laufer 3,1142
- a(n)läufig 3,1148
- a(n)laugen 3,1172
- a(n)läu?en 3,1539
- a(n)lecht 1,260
- a(n)legen 3,1180
- A(n)legeten 3,1196
- A(n)leg(g)er 3,1194
- A(n)legg(e)wand 16,388
- A(n)leg(g)gablen 2,59
- A(n)leg(g)has 2,1678
- A(n)leggig(e)wand 16,388
- A(n)legi 3,1197
- a(n)leinen (I) 3,1268
- a(n)leinen (II) 3,1284
- Anleitbrief 5,466
- a(n)leiten 3,1491
- A(n)leiter 3,1493
- A(n)leiti 3,1494
- a(n)lën 3,1283
- a(n)lënen 3,1283
- Anlënsëssel 7,1386
- a(n)leren 3,1369
- änli(ch) 1,259
- a(n)lichen 3,1016
- a(n)liegen 3,1217
- A(n)liehing 3,1242
- a(n)ligen 3,1210
- a(n)lihen 3,1242
- a(n)linden 3,1318
- a(n)liren 3,1371
- a(n)lismen 3,1425
- a(n)litschen 3,1536
- a(n)loben 3,995
- A(n)lobingsschin 8,810
- a(n)l?sen 3,1442
- A(n)losing 3,1449
- a(n)luderen 3,1102
- a(n)luederen 3,1106
- a(n)lüeg(e)len 3,1230
- a(n)luegen 3,1226
- a(n)luegenshalb 2,1166 o.
- A(n)lug 3,1218
- a(n)luren 3,1377
- a(n)luten 3,1509
- a(n)mächelig 4,43
- a(n)machen 4,42
- a(n)machig 4,43
- a(n)mächtelen 4,69
- A(n)machtuech 12,306
- A(n)mal 4,149
- a(n)malen 4,153
- a(n)manen 4,294
- A(n)mann 4,251
- a(n)märren 4,353
- a(n)massen 4,440
- a(n)mass(i)gen 4,441
- A(n)mëldstuben 10,1134
- a(n)mengen 4,329
- A(n)menger 4,329
- anmeren 4,373
- anmërkten 4,416
- a(n)mëssen 4,458
- a(n)mietig 4,582
- a(n)mietig 4,582
- a(n)misten 4,540
- a(n)möchtelen 4,70
- a(n)mögen 4,110
- a(n)müeden 4,92
- a(n)muessen 4,501
- a(n)muessgen 4,501
- Anmuet 4,582
- a(n)müet 4,582
- a(n)mueten 4,586
- a(n)müetig 4,582
- Anmüetigkeit 4,583
- Anmuetung 4,586
- a(n)mulen 4,183
- a(n)mützeren 4,623
- Ann N. 1,260
- ann 1,259
- Anna N. 1,260
- Annabab 4,917
- Annäglen 1,261
- Annägleten 1,261
- Annam 4,720
- Annamari(a) N. 4,355
- Annamsgëlt 2,256
- a(n)narren 4,784
- Annel N. 1,260
- Annelise N. 3,1423
- a(n)nëmen 4,738
- Annëmungsgëlt 2,256
- annen 1,259
- annen ä- s. anhin
- Annenbadadi 4,1017
- Annenbarbel N. 4,1534
- Annenbarberen N. 4,1534
- Annenbre N. 4,1534
- Annengret N. 2,824
- Ännenta 13,1601
- an(n)enwëg 15,870
- anner 2,1561
- Anneres N. 1,264
- Annerschli N. 1,264
- a(n)netzen 4,887
- Anni 1,264
- änni 2,1311
- Anni Ä- N. 1,260
- a(n)nidlen 4,675
- a(n)niffen 4,680
- a(n)niggelen 4,708
- Annina N. 1,264
- anno 1,264
- Annot N. 1,299
- a(n)nueten 4,877
- a(n)nullen 4,717
- a(n)ölen 1,182
- a(n)packen 4,1104
- a(n)pappen 4,1415
- Anpass 4,1659
- a(n)passen 4,1659
- a(n)patschen 4,1928
- a(n)pesten 4,1792
- a(n)pfaden 5,1052
- a(n)pfalen 5,1093
- a(n)pfänggen 5,1163
- a(n)pfiffen 5,1080
- a(n)pfisen 5,1185
- a(n)pflanzen 5,1256
- a(n)pfleglen 5,1242
- a(n)pfnachsen 5,1269
- a(n)pfnuchsen 5,1270
- a(n)pfnusen 5,1274
- a(n)pfosten 5,1200
- a(n)pfudlen 5,1056
- a(n)pfufen 5,1089
- a(n)pfupfen 5,1167
- a(n)pfurren 5,1179
- a(n)pfusen 5,1190
- a(n)plaren 5,135
- a(n)plärren 5,138
- a(n)plätschen 5,231
- a(n)plötschen 5,235
- a(n)pluderen 5,30
- a(n)plüemten 5,96
- A(n)plutsch 5,236
- a(n)plütschen 5,237
- a(n)popperen 4,1421
- a(n)popperlen 4,1421
- a(n)prallen 5,579
- a(n)prällen 5,579
- a(n)prattigen 5,574
- a(n)presäntieren 5,782
- a(n)probieren 5,305
- a(n)prütschen 5,1027
- a(n)pürschen 4,1601
- a(n)püs(e)let 4,1743
- A(n)putsch 4,1937
- a(n)putschen -ü- 4,1940
- a(n)räblen 6,27
- a(n)rafflen 6,640
- a(n)ragen 6,718
- a(n)raggen 6,769
- a(n)rällen 6,865
- a(n)rämplen 6,936
- a(n)ränften 6,1053
- A(n)rang 6,1055
- a(n)rangschieren 6,1114
- a(n)ränken 6,1140
- A(n)ränn 6,960
- a(n)rannen 6,965
- A(n)rännens 6,966 M.
- A(n)ränner 6,966
- A(n)ranz 6,1158
- a(n)ranzen 6,1159
- a(n)ränzen 6,1160
- a(n)rärren 6,1224
- a(n)rasen 6,1281
- A(n)rat 6,1577
- a(n)raten 6,1600
- a(n)rätschen 6,1851
- a(n)rätzen 6,1918
- a(n)rätzgen 6,1937
- A(n)rauchchopf 3,415
- a(n)rauchen 6,100
- a(n)rauken 6,799
- A(n)rauker 6,799
- a(n)raussen 6,1287
- a(n)rausslen 6,1287
- a(n)rau(w)en 6,1873
- a(n)rau?len -äu- 6,1874
- a(n)rauzen 6,1921
- a(n)rëchnen 6,123
- a(n)recken 6,810
- A(n)red 6,532
- a(n)red 6,542
- a(n)reden 6,559
- a(n)reds 6,543
- Anredung 6,560
- a(n)regen 6,733
- a(n)reichen 6,145
- a(n)reinen 6,984
- a(n)reinig 6,984
- Anreis 6,1327
- Anreisen 6,1320
- a(n)reisen 6,1316
- A(n)reiser 6,1320
- A(n)reiseten 6,1320
- a(n)reisig 6,1320
- A(n)reising 6,1320
- ch 6,1320>a(n)reislich 6,1320
- a(n)reisten 6,1510
- a(n)reiten 6,1642
- a(n)reizen 6,1924
- A(n)reizer 6,1925
- a(n)reizig 6,1925
- a(n)reizlich 6,1925
- Anreizung 6,1925
- a(n)rekommandieren 6,813
- a(n)resen 6,1374
- a(n)riben 6,59
- Anrich(t)chellen 3,202
- a(n)richten 6,407
- A(n)richter 6,412
- A(n)richti 6,412
- A(n)richtiloch 3,1037
- Anrichtlöffel 3,1155
- Anrichtstuel 11,316
- Anrichttafelen 12,525
- A(n)richttisch 13,1922
- Anrichtung 6,412
- a(n)ringen 6,1101
- a(n)rinnen 6,1005
- a(n)ripsen 6,1220
- A(n)ris 6,1359
- a(n)risen 6,1340
- Anriser 6,1361
- a(n)rispen 6,1492
- a(n)rissen 6,1350
- a(n)riten 6,1685
- A(n)riti 6,1687
- A(n)ritins 6,1686 M.
- A(n)ritung 6,1687
- a(n)ritzen 6,1929
- a(n)roden 6,620
- a(n)rosten 6,1526
- a(n)r?tlen 6,1779
- a(n)r?zen 6,1411
- a(n)ruchen 6,186
- a(n)ruchen 6,172
- a(n)rüchig 6,192
- a(n)rucken 6,852
- a(n)rucks 6,844
- A(n)rueff 6,684
- a(n)rüeffen 6,698
- Anrüeffung 6,700
- a(n)rüeftig 6,715
- a(n)rüemen 6,932
- a(n)rüemslen 6,959
- Anruer 6,1247
- a(n)rüeren 6,1260
- a(n)rüerlich 6,1263
- Anrüerung 6,1263
- a(n)ruessen 6,1458
- a(n)rug(e)len 6,763
- A(n)ruiss 6,1150
- anrüjen 6,764
- A(n)ründi 6,1048
- A(n)rung 6,1111
- a(n)rupfen 6,1211
- a(n)rurren 6,1243
- a(n)russen 6,1449
- a(n)rüsten 6,1551
- A(n)rüster 6,1552
- A(n)rüstet 6,1552
- A(n)rüsting 6,1552
- A(n)rüstschnuer 9,1307
- a(n)sachen 7,125
- a(n)saften 7,368
- A(n)säg 7,379
- A(n)sag I 7,377
- A(n)sag II 7,379
- a(n)sagen -ä- 7,405
- Ansager 7,406
- a(n)saijen 7,597
- A(n)saijet 7,598
- A(n)salb 7,803
- A(n)salbbrëtt 5,907
- A(n)salbbürsten 4,1610
- A(n)salben 7,803
- a(n)salben 7,814
- Ansalbung 7,815
- a(n)salzen 7,897
- a(n)samlen 7,921
- A(n)sass -a- 7,1347
- A(n)sassengëlt 2,263
- a(n)sassig 7,1377
- A(n)sassin 7,1347
- A(n)sat 7,1419
- A(n)satz 7,1540
- a(n)satzen 7,1582
- A(n)satzwin 16,210
- Ansbaum 4,1234
- Ansbaum 4,1235
- a(n)schachen 8,110
- a(n)schachten 8,110
- a(n)schaffen 8,333
- Anschaffung 8,334
- Anschalten 8,714
- a(n)schalten 8,714
- a(n)schämen 8,758
- a(n)schämenlig 8,758
- a(n)schämerisch 8,758
- Anschanz 8,985
- a(n)schanzen 8,985
- a(n)schänzen I 8,985
- a(n)schänzen II 8,989
- a(n)schänzlen 8,988
- a(n)schäugen 8,423
- A(n)schaug(g) 8,423
- A(n)schauk 8,493
- a(n)schäuken 8,494
- Anschau? 8,1592
- Anschauwede 8,1613
- a(n)schau(w)en 8,1612
- a(n)schau(w)lich 8,1613
- Anschau(w)ung 8,1613
- a(n)schëllen 8,572
- a(n)schël?en 8,755
- A(n)schepfi 8,1053
- a(n)schërmen 8,1283
- a(n)schibig 8,65
- A(n)schick 8,498
- a(n)schicken 8,519
- a(n)schickig 8,526
- a(n)schicklen 8,526
- a(n)schicklig 8,527
- A(n)schicksma(n) 4,278
- A(n)schickung 8,519
- anschier 8,1193
- Anschiessbott 4,1903
- a(n)schiessen 8,1385
- Anschiessen 8,1387
- A(n)schiesset 8,1387
- Anschiesstag 12,1035
- a(n)schiffen 8,374
- a(n)schiften 8,416
- A(n)schifting 8,416
- a(n)schilen 8,636
- a(n)schilten 8,746
- A(n)schin 8,808
- a(n)schindlen 8,924
- a(n)schinen 8,822
- a(n)schinig 8,832
- A(n)schining 8,823
- a(n)schissen 8,1333
- A(n)schlag 9,212
- A(n)schläger 9,391
- A(n)schlagfüegbaum 4,1236
- A(n)schlagis(sen) 9,390
- Anschlagsrëcht 6,300
- Anschlag(s)zëdel 17,306
- a(n)schla(he)n I 9,275
- a(n)schla(he)n II 9,378
- Anschlahen 9,390
- Anschlahens 9,390
- Anschlaher 9,390
- a(n)schlampen 9,557
- a(n)schlämpen 9,562
- a(n)schlämperlen 9,563
- a(n)schlänggen 9,595
- a(n)schlaren 9,638
- a(n)schlarggen 9,644
- a(n)schläuffe(n) 9,125
- a(n)schläupfen 9,125
- A(n)schlegerlins 9,390
- a(n)schlegig 9,219
- Anschlegigkeit 9,219
- a(n)schleizen 9,807
- a(n)schletzen 9,802
- a(n)schliessen 9,696
- a(n)schlinggen 9,603
- a(n)schlipfen 9,624
- a(n)schlirggen 9,647
- a(n)schlösslen 9,741
- a(n)schlücken 9,537
- a(n)schlurzen 9,663
- a(n)schmachten 9,848
- a(n)schmecken 9,905
- a(n)schmeissen 9,1018
- a(n)schmeizen 9,1018
- a(n)schmiden 9,866
- a(n)schmiegelen 9,868
- a(n)schmiegen 9,868
- a(n)schmiere(n) I 9,972
- a(n)schmiere(n) (II) 9,993
- a(n)schmirwen 9,993
- a(n)schmöllelen 9,935
- a(n)schmollen 9,934
- a(n)schmuchelen 9,847
- a(n)schmücken 9,919
- a(n)schmugglen 9,870
- a(n)schmusen 9,1024
- a(n)schmuslen 9,1026
- a(n)schmutzen 9,1054
- a(n)schmützen 9,1043
- a(n)schnäderen 9,1077
- Anschnaggen 9,1173
- a(n)schnaggen I 9,1173
- a(n)schnaggen II 9,1177
- a(n)schnallen 9,1218
- a(n)schnappen 9,1239
- a(n)schnarchen 9,1315
- a(n)schnarchlen 9,1317
- A(n)schnar(r) 9,1270
- a(n)schnarren I 9,1272
- a(n)schnarren II 9,1273
- a(n)schnarzen 9,1327
- a(n)schnärzen 9,1329
- a(n)schnatteren 9,1343
- a(n)schnäuggen 9,1182
- a(n)schnaupen 9,1246
- a(n)schnausen 9,1333
- a(n)schnau(w)en 9,1370
- a(n)schnau?(e)ren 9,1371
- A(n)schnau?eten 9,1371
- a(n)schnau?len 9,1372
- a(n)schnauzen 9,1389
- A(n)schnauzeten 9,1389
- a(n)schnellen 9,1224
- a(n)schnelzen 9,1236
- a(n)schnepfen 9,1254
- a(n)schnerzen 9,1329
- a(n)schniden 9,1107
- Anschnider 9,1108
- a(n)schni(j)en 9,1208
- A(n)schnitt 9,1355
- a(n)schnornen 9,1279
- a(n)schnorren 9,1279
- a(n)schnorzen 9,1332
- a(n)schnuben 9,1072
- a(n)schnüeren 9,1314
- A(n)schnüerer 9,1314
- A(n)schnüering 9,1314
- a(n)schnufen 9,1162
- a(n)schnupen 9,1250
- a(n)schnürpfen 9,1324
- a(n)schnurren 9,1284
- a(n)schnuzen 9,1433
- a(n)schnuzen 9,1438
- a(n)schopen 8,1016
- a(n)schrajen 9,1442
- a(n)schranzen 9,1641
- a(n)schränzen 9,1648
- a(n)schrawlen 9,1703
- a(n)schrecken 9,1604
- a(n)schrëpfen 9,1656
- a(n)schriben 9,1502
- a(n)schri(j)en 9,1476
- A(n)schroten 9,1689
- a(n)schroten 9,1694
- a(n)schruben 9,1568
- a(n)schuehen 8,489
- a(n)schuehnen 8,489
- a(n)schuesteren 8,1487
- a(n)schüren 8,1225
- a(n)schüsslen 8,1485
- A(n)schusswëllen 15,1198
- a(n)schütten 8,1552
- A(n)schüttung 8,1553
- A(n)schutz 8,1709
- A(n)schützli(n)g 8,1750
- a(n)schuzelen 8,1755
- a(n)schwäderen 9,1752
- a(n)schwäflen 9,1756
- Anschwall 9,1812
- a(n)schwämmen 9,1861
- a(n)schwängeren 9,1970
- a(n)schwänken 9,2011
- a(n)schwanzen 9,2042
- a(n)schwänzen 9,2044
- a(n)schwärzen 9,2212
- a(n)schwatieren 9,2245
- a(n)schwätzen 9,2257
- a(n)schweissen 9,2223
- A(n)schwell 9,1818
- a(n)schwëllen 9,1841
- a(n)schwellen I 9,1819
- a(n)schwellen (II) 9,1828
- a(n)schweren 9,2115
- Anschwick 9,1803
- a(n)schwicken 9,1804
- a(n)schwindlen 9,1956
- a(n)schwingen 9,1984
- A(n)schwinger 9,1984
- A(n)schwinget 9,1984
- a(n)schwiren I 9,2141
- a(n)schwiren (II) 9,2142
- a(n)schwirlen 9,2142
- a(n)schwirnen 9,2141
- a(n)schwummen 9,1877
- a(n)schwürnen 9,2141
- Ansëchenbuech 4,993
- a(n)sëdlen 7,300
- a(n)sëhen 7,553
- A(n)sëhen 7,559
- ansëhend 7,560
- a(n)sëh(en)lich 7,561
- Ansëher 7,562
- ansëhig 7,562
- Ansëhung 7,562
- a(n)seichen 7,144
- A(n)seichstock 10,1755
- a(n)seilen 7,760
- a(n)seipfen 7,1256
- a(n)sellen I 7,711
- a(n)sellen II 7,715
- a(n)sellnen 7,715
- A(n)setzbueb 4,940
- a(n)setzen 7,1653
- a(n)setzend 7,1658
- A(n)setzer 7,1659
- a(n)setzig 7,1659
- Ansetzstei(n) 11,885
- Ansetzung 7,1659
- ansgen 1,348
- ansgen 1,348
- A(n)sholz 2,1249
- a(n)si(ch) 7,160
- Ansicht 7,247
- ansichtig 7,265
- Ansidel 7,302
- ansigen 7,487
- Ansiger 7,487
- a(n)sih(en)lich 7,561
- a(n)sin 7,1042
- ansin 1,255
- ansin (Nachtr.) 7,1042
- a(n)singen 7,1200
- a(n)sinnen 7,1058
- A(n)sinnen 7,1058
- A(n)sinning 7,1058
- a(n)sitzen 7,1756
- a(n)soden 7,320
- a(n)solen 7,768
- a(n)sörlen 7,1326
- a(n)späderen 10,50
- a(n)spängelen 10,364
- a(n)spänglen 10,364
- A(n)spann 10,241
- A(n)spannbaum 4,1246
- a(n)spannen 10,262
- A(n)spanner 10,263
- A(n)spanning 10,263
- A(n)spännling 10,263
- A(n)sparz 10,500
- a(n)spa(r)zen 10,500
- a(n)späuzen 10,666
- a(n)späuzlen 10,668
- a(n)spëderen 10,50
- a(n)spëgeren 10,57
- a(n)spennen 10,262
- a(n)sper(r)en 10,432
- a(n)sperzen 10,506
- a(n)spicken I 10,99
- a(n)spicken II 10,103
- a(n)spiessen 10,558
- a(n)spilen 10,183
- a(n)spinen 10,338
- a(n)spinnen 10,321
- a(n)spissen 10,939
- a(n)spisslen 10,559
- a(n)spölzlen 10,227
- a(n)sporen 10,467
- a(n)spornen 10,471
- a(n)spotten 10,623
- A(n)sprach 10,722
- ansprach 10,731
- Ansprachi 10,731
- a(n)sprachig 10,734
- a(n)sprängen 10,877
- Ansprängung 10,878
- a(n)spratzlen -ä- 10,977
- a(n)sprëchen 10,765
- Ansprëcher 10,772
- Ansprëcherin 10,774
- ansprëchig 10,774
- Ansprëchung 10,774
- a(n)spreiten 10,956
- A(n)spreiti 10,957
- A(n)spreitung 10,957
- a(n)springen 10,896
- a(n)sprossnen 10,949
- A(n)spruch 10,835
- a(n)sprüchig 10,852
- A(n)sprung 10,912
- a(n)sprützen 10,997
- Ansprützung 10,997
- a(n)spuderen 10,53
- a(n)spüren 10,486
- a(n)spuslen 10,581
- a(n)sputen 10,631
- a(n)spu(w)en 10,639
- a(n)staben 10,1051
- a(n)stächlen 10,1212
- a(n)staggelen 10,1552
- Anstall 11,15
- a(n)stallen 11,42
- A(n)stalt 11,339
- a(n)stältelen 11,343
- a(n)stalten 11,342
- A(n)stalting 11,342
- A(n)stältler 11,343
- a(n)stämmen 11,406
- a(n)sta(n) 11,597
- A(n)stand 11,975
- A(n)standbrief 5,488
- A(n)ständer 11,978
- A(n)standgëlt 2,269
- a(n)ständig 11,978
- Anständigkeit 11,980
- Anstandsfrid(en) 1,1283
- A(n)standswauwau 15,28
- A(n)standtann(en) 13,76
- A(n)standwin 16,218
- a(n)stangen 11,1109
- a(n)starchen 11,1447
- a(n)star(r)en 11,1201
- Anstat(t) 11,1717
- a(n)statt 11,1688 o.
- a(n)statten 11,1783
- a(n)stëchen (I) 10,1256
- a(n)stëchen (II) 10,1585
- A(n)stëchen 10,1259
- a(n)stëche(n)d 10,1260
- Anstëcher 10,1261
- Anstëchnepper 4,772
- a(n)stecken 10,1585
- A(n)steckholz 2,1262
- A(n)steckling 10,1604
- a(n)stegglen 10,1487
- A(n)stellchue 3,96
- a(n)stellen 11,149
- A(n)steller 11,156
- A(n)stel(l)erwin 16,218
- A(n)stelleten 11,157
- a(n)stellig 11,157
- A(n)stelligi 11,157
- A(n)stelligkeit 11,157
- A(n)stelling 11,157
- A(n)stellwin 16,218
- a(n)stërben 11,1412
- a(n)stërnlen 11,1539
- A(n)stich 10,1299
- a(n)stichig 10,1309
- a(n)stiflen (I) 10,1453
- a(n)stiflen (II) 10,1454
- a(n)stiften 10,1474
- Anstiftung 10,1474
- a(n)stilen 11,246
- a(n)stimmen 11,421
- Anstimmer 11,422
- a(n)stimmig 11,422
- a(n)stinken 11,1138
- a(n)stir(r)en 11,1213
- a(n)stoberen 10,1099
- a(n)stollen 11,283
- a(n)stolperen 11,339
- a(n)storben 11,1426
- a(n)st?ren 11,1265
- A(n)stoss 11,1590
- a(n)st?ss 11,1652
- a(n)stossen 11,1627
- A(n)st?sser 11,1632
- a(n)st?ssig 11,1632
- Anst?ssigi 11,1633
- Anstossring 6,1097
- A(n)stosstisch 13,1925
- a(n)stotzen 11,1872
- a(n)strach 11,1956
- a(n)strängen 11,2302
- a(n)strängig 11,2304
- A(n)strëb 11,1926
- A(n)strëben 11,1930
- a(n)strecken 11,2167
- Anstreich 11,1968
- a(n)streiffen 11,2136
- a(n)streu(w)enen 11,2457
- A(n)strich 11,2036
- a(n)strichen 11,1997
- A(n)stricher 11,2001
- A(n)strichi 11,2001
- a(n)stricken 11,2197
- a(n)striten 11,2403
- a(n)struchen 11,2047
- a(n)struden 11,2054
- a(n)strumpfen 11,2282
- A(n)strupf 11,2323
- a(n)strupfen 11,2328
- A(n)stuch 10,1316
- A(n)stuch 10,1325
- a(n)stucken 10,1841
- a(n)stücklen 10,1844
- a(n)stuelen 11,334
- A(n)stueling 11,334
- a(n)stumpen 11,466
- a(n)stunen 11,947
- a(n)stupfen 11,1186
- a(n)stürchlen 11,1475
- a(n)sturen 11,1366
- a(n)stürmen 11,1516
- a(n)stur(r)en 11,1276
- a(n)stützen 11,1915
- a(n)süderen 7,326
- a(n)sudlen 7,328
- Ansuech 7,206
- a(n)suechen 7,217
- A(n)suechen 7,218
- Ansuechung 7,218
- a(n)suffen 7,351
- A(n)suffet 7,351
- a(n)sugen 7,516
- a(n)sül(ch)en 7,847
- a(n)sümmeren 7,983
- ansunst 7,1403
- a(n)suren 7,1285
- a(n)surren 7,1290
- a(n)suserlen 7,1392
- a(n)su(w)en -u- 7,1512
- Ant 1,300
- Änt E- 1,354
- a(n)täfelen 12,535
- a(n)tagen 12,1074
- a(n)taggelen 12,1138
- a(n)tämmeren 12,1796
- a(n)tanggen -ä- 13,603
- a(n)tännen 13,118
- a(n)tän(t)schen 13,835
- a(n)tanzen 13,899
- a(n)tapelen 13,923
- a(n)tapen 13,921
- a(n)taren 13,997
- a(n)targgen 13,1564
- a(n)taschen 13,1977
- a(n)tasten 13,1977
- A(n)tastung 13,1979
- A(n)tätsch 13,2138
- a(n)tätschen 13,2153
- A(n)tätschens -ins 13,2153
- a(n)tatzen 13,2263
- a(n)täubelen 12,87
- Antebantentrubli 14,202
- Antech Ä- 1,319
- a(n)teigen -gg- 12,1116
- A(n)teiggeten 12,1117
- a(n)teigglen 12,1117
- A(n)teil (I) 12,1480
- A(n)teil (II) 12,1565
- anteilend 12,1481
- A(n)teiler 12,1481
- anteilig 12,1482
- a(n)telefonieren 12,1438
- Anten N. 1,350
- anten 1,301
- Anten 1,354 A
- Änte(n) 1,354
- Änte(n)adler 1,90
- Änte(n)bad N. 4,1013
- Änte(n)chrammen 3,818
- Antenchübli 3,113
- Änte(n)gras 2,793
- Änte(n)jagerli 3,19
- Änte(n)loch N. 3,1022
- Änte(n)marsch 4,424
- Änte(n)miesmusch(e)len 4,507
- Änte(n)rätsch 6,1843
- Änte(n)richt 6,325
- Änte(n)ror 6,1234
- Änte(n)rueten 6,1833
- Änte(n)schmalz 9,945 u.
- Änte(n)schmutz 9,1051
- Änte(n)schnabel 9,1065
- Änte(n)schnëpf 9,1255
- Änte(n)stall 11,16
- Änte(n)st?ssel 11,1654
- Änte(n)st?sser 11,1651
- Änte(n)strich 11,2036
- Äntenweid 15,511
- Änte(n)wuri 16,1076
- Anteren 1,349
- ant(e)ren 1,349
- Änterich 1,356
- Antert 16,1693
- Anthalb 2,1168
- Anthaupt 2,1498
- Anthauptacher 1,67
- anthaupten 2,1498
- Anthäupter 2,1498
- Anthebi 2,940
- Antichrist 3,867
- a(n)tichten 12,390
- Antifi 1,312
- a(n)tigen 12,1125
- a(n)tigglet 12,1126
- Antiporz 4,1644 M.
- antiquitätisch 1,350
- antis 1,286
- a(n)tischen 13,1930
- A(n)tischeten 13,1930
- Äntlibuecherte 12,25
- Antlig 1,350
- Antlit 1,350
- Antlitwandel 16,467
- Antlitz 1,350
- Antlitzpfänning 5,1121
- a(n)toggelen -ö- 12,1179
- a(n)t?nen 13,224
- Antoni-und-Barbaragëlt 2,245
- Antonia N. 1,352
- Antonianer 1,352
- Antönier 13,264
- Antonike 1,352
- Antonisfur 1,944
- Anton(ius) N. 1,350
- Anton(s)chrut 3,887
- Ant?nung 13,225
- a(n)töppelen 13,951
- a(n)topplen 13,950
- Antorf N. 1,352
- Antorferpfund 5,1158
- Antorn 1,351 A
- a(n)töselet 13,1805
- a(n)traben I 14,48
- a(n)traben II 14,52
- a(n)trächtig 14,318
- Anträchtigkeit s. Ein-
- Antrag I 14,417
- Antrag II 14,429
- a(n)tragen 14,492
- a(n)tragenlich 14,497
- A(n)trager 14,497
- A(n)trägerwegg(en) 15,1012
- A(n)tragi I -ä- 14,497
- A(n)tragi II 14,611
- A(n)trägli 14,611
- a(n)trampen 14,1043
- a(n)tränken 14,1144
- a(n)trappen 14,1246
- A(n)trauff 14,352
- A(n)trauffi 14,360
- A(n)trauffwasser 16,1839
- a(n)trëchen 14,255
- a(n)trëffen 14,377
- Antrëffung 14,381
- a(n)treiben 14,64
- a(n)trengenlich 14,497
- Antrëtt 14,1453
- a(n)trëtten 14,1473
- a(n)trëttend 14,1474
- Antrëtter 14,1474
- Antrëtti 14,1474
- Antrëttung 14,1475
- A(n)trib 14,174
- a(n)triben 14,123
- Antriber 14,127
- a(n)triemen 14,1002
- a(n)trifelen 14,398
- Antrift 14,405
- A(n)trinken 14,1172
- a(n)trinken 14,1172
- A(n)trinket 14,1173
- A(n)trinketen 14,1173
- a(n)trinsen 14,1227
- A(n)tripplerin 14,1255
- a(n)tristen 14,1385
- A(n)tritt 14,1517
- A(n)trittstein 11,905
- a(n)trochnen -ö- 14,278
- a(n)trodlen 14,340
- a(n)trolen 14,897
- a(n)tr?len 14,922
- a(n)tropfen 14,1276
- a(n)trotzen 14,1671
- a(n)trüe(i)jen 14,723
- A(n)truft 14,402
- a(n)trüllen 14,952
- a(n)trumpen 14,1051
- Antrunk 14,1207
- a(n)trussen 14,1336
- a(n)truwen 14,1600
- antsass 7,1372
- a(n)tscharggen 14,1792
- Antschi N. 1,260
- Antschi N. 1,357
- Antschli N. 1,357
- Antscho N. 1,350
- a(n)tublen 12,151
- a(n)tuen 13,389
- a(n)tümpfen 12,1927
- a(n)tünklen 13,709
- a(n)tupfen -ü- 13,987
- a(n)turnen 13,1677
- a(n)tuschen 13,1945
- a(n)tus(e)let -ü- 13,1845
- a(n)tütschen 13,2183
- Antvogel Ä- 1,693
- antwëg 15,875
- antwenn 16,90
- antwër 16,1053
- Antwërbi 16,1144
- Antwërch I 16,1190
- Antwërch II 16,1208
- antwërchen 16,1191
- Antwort 16,1693
- Antwortbrief 5,496
- antwörtelen 16,1702
- antworte(n) I 16,1697
- antworte(n) II 16,1702
- Antworter 16,1702
- antwortlich 16,1702
- Antwurt -ü- 16,1693
- antwurten 16,1697
- antwürten I 16,1697
- antwürten II 16,1702
- Antwürter -u- 16,1702
- Antwürtung 16,1704
- änuhar 1,264
- anverlaufen 3,1137
- a(n)vertruwen 14,1612
- anverwandt 16,729
- anverzeigen 17,391
- A(n)wachs 15,267
- a(n)wachsen 15,298
- A(n)wachsung 15,300
- A(n)wag 15,675
- A(n)wagg 15,986
- a(n)wa(i)jen 15,1101
- a(n)walben 15,1403
- a(n)walden 15,1668
- a(n)wallen 15,1147
- A(n)walt(er) 15,1607
- A(n)waltgëlt 2,273
- a(n)walzen 15,1716
- A(n)wand 16,399
- A(n)wandel 16,402
- anwanden 16,401
- A(n)wänden 16,407
- a(n)wänden 16,418
- A(n)wander -ä- 16,402
- A(n)wänderstei(n) 11,916
- A(n)wandi -ä- 16,403
- A(n)wänding 16,421
- a(n)wandlen 16,485
- A(n)wandling 16,485
- A(n)wandwëg 15,849
- a(n)wanken 16,666
- a(n)wännen 16,116
- A(n)wanta 16,399
- a(n)wärmen 16,1504
- Anwart 16,1577
- A(n)wärter 16,1613
- a(n)wäschen 16,2098
- a(n)wasen 16,1786
- anwässeren 16,1850
- Anwat 16,2208
- a(n)wäuelen 15,30
- a(n)waulen 15,29
- A(n)wëb 15,92
- a(n)wëben 15,98
- A(n)wëbeten 15,98
- A(n)wëg 15,901
- a(n)wëgen I 15,896
- a(n)wëgen II 15,914
- A(n)wëgg 4,1110
- A(n)weggli 15,998
- a(n)weiblen 15,137
- a(n)weichen 15,209
- A(n)weichi(n)g 15,209
- A(n)weid 15,510
- a(n)weiden 15,533
- a(n)weidig 15,511
- A(n)weidi(n)g 15,511
- A(n)weigg 15,1013
- a(n)weiggen 15,1018
- A(n)weiggi 15,1020
- a(n)weiken 15,209
- anweinen 16,138
- a(n)welben 15,1408
- a(n)wëlchen 15,1455
- a(n)wëllen 15,1201
- A(n)wëllen 15,1194
- A(n)wëlling 15,1201
- A(n)wëlt 15,1705
- a(n)wërben 16,1126
- A(n)wërber 16,1126
- Anwërbung 16,1126
- A(n)wërch 16,1190
- a(n)wërchen I 16,1190
- a(n)wërchen II 16,1285
- a(n)wërden 16,1326
- a(n)wëren 16,1040
- a(n)wërffen 16,1398
- A(n)wërffen 16,1399
- a(n)wërtieren 16,1328
- A(n)wësen 16,1876
- a(n)wësend 16,1877
- Anwett 16,2223
- a(n)wëtten 16,2239
- a(n)wëtteren 16,2280
- Anwëttling 16,2239
- a(n)wetzen 16,2377
- a(n)wichlen 15,1090
- a(n)wichsen 15,361
- a(n)wideren 15,630
- a(n)widerlen 15,641
- a(n)wiglen 15,967
- Anwigler 15,967
- a(n)wilen 15,1252
- a(n)wilken 15,1572
- A(n)windbengel 4,1373
- A(n)windchnebel 3,716
- a(n)winden I 16,530
- a(n)winden II 16,568
- A(n)winder 16,568
- A(n)windi 16,568
- A(n)windstuel 11,326
- a(n)winen 16,234
- A(n)wis 16,1922
- a(n)wischen 16,2139
- a(n)wisen 16,1942
- Anwiser 16,1943
- Anwisi 16,1943
- A(n)wising 16,1943
- anwissen 16,2003
- a(n)wissgen 16,2004
- A(n)wissgi 16,2004
- a(n)wonen 16,313
- A(n)wort 16,1676
- Anwuchs 15,364
- a(n)wünschen 16,714
- A(n)wünschler 16,716
- Anwünschung 16,716
- A(n)wurff 16,1436
- a(n)würffig 16,1447
- a(n)würfflen 16,1449
- a(n)würfflich 16,1449
- anwürtig 16,1707
- a(n)würzen 16,1759
- a(n)wuschen 16,2153
- a(n)zablen 17,105
- Anzäug 17,355
- Anzäugen 17,361
- anzäugen 17,360
- anzäugig 17,362
- Anzäugung 17,362
- Anzëdelung 17,320
- A(n)zeichen 17,179
- a(n)zeichen 17,206
- a(n)zeichnen 17,221
- Anzeichner 17,222
- anzeichnet 17,222
- Anzeichnung 17,222
- A(n)zeig 17,369
- Anzeigd 17,383
- a(n)zeigen 17,379
- A(n)zeiger 17,383
- Anzeignus 17,384
- Anzeigung 17,384
- änzen 1,357
- Anzi 1,357
- A(n)ziehfaden 1,675
- a(n)zigeren 17,439
- a(n)z?chen 17,246
- a(n)zubelen 17,130
- A(n)zug 17,515
- Anzüger 17,521
- A(n)zügeten 17,521
- A(n)zügi 17,521
- a(n)zügig 17,521
- a(n)züglen 17,619
- Anzüglichkeit 17,522
- apa 4,895
- apart 1,361
- aparti 1,361
- apartig 1,361
- Apartigi 1,361
- apass ä- 4,895
- Apel I 1,361
- Apel (II) 1,361
- Apelun N. 1,362
- apelunig 1,362
- Apeluren 1,362
- apelurig -u- 1,362
- apenieren 1,366 o.
- apenturlig 1,105
- aper 2,1560
- Aperen 1,361
- Äperli 1,42
- aperlönisch 1,362
- aperopo 1,365
- Apetigg 1,362
- Apfënt 1,366
- Apfikat 1,89
- apher s. aben
- Apiste 1,363
- Apiteg 1,363
- Apiteg s. a. Apotek
- Apitegger 1,363
- apiteggerlen 1,363
- Apiteggerrëchning 6,134
- Aplen 1,361
- Apliss 3,1390 o.
- Aplissunntag 12,1022
- Aplistag 12,915
- Aplunje N. 1,362
- Aplünni N. 1,362
- apolipo 1,363
- aposta 1,363
- Apostel 1,363
- Apostelchnöpfli 3,751
- Apostellöffel 3,1154
- Apostelstand 11,983
- Aposteltag 12,813
- Apostelwin 16,168
- Apostemchrut 3,888
- Apostemr?slein 6,1392
- Apostützler 1,363
- Apostütz(l)eri 1,363
- Apoteggertax 13,2249
- Apotek 1,363 A
- Apoteker s. Apitegger
- Apotekerg(e)sell 7,722
- Apotekerg(e)wicht 15,435
- Apotekersaft 7,365
- Apotekerspaden 10,50
- Apotekerwar 16,875
- äppas 1,595
- Appelen I 1,361
- appelen 1,362
- Appelen II N. 1,361
- Appelgrill 2,729
- Appeli 1,362
- äppelig 1,362
- Appellanen 1,361
- Appellationschammeren 3,249
- Appellationsgëlt 2,245
- Appellationsguldi(n) 2,228
- Appellationsrëcht 6,278
- Appellationsspruch 10,835
- Appellatz 1,361
- appellatzen 1,361
- Appellatzgericht 6,347
- Appellatzschriber 9,1538
- Appellaztag 12,813
- Appelone N. 1,362
- appelönisch 1,362
- Appelsnarr 4,781
- appen 1,591
- appen s. aben
- äppen 1,590
- Appeng?ggel 2,178
- Appe(n)zëller 1,362
- Appe(n)zëllerin 1,362
- Appe(n)zëllerpraktik 5,572 o.
- Appe(n)zëllerrëcht 6,278
- Appe(n)zëllerred 6,535
- Appe(n)zëllerrock 6,827
- Appe(n)zëllerrollen 6,873
- Appe(n)zëllerr?sli 6,1392
- Appe(n)zëllertanz 13,860
- äpper 1,594
- Apperi 4,1465
- Appetit 1,362
- Appetitenröckli 6,827
- Appetiterwecker 15,1114
- appetitlich 1,362
- Appetitnoggeli -ö- 4,710
- applizieren 1,363
- appollieren 1,363
- Appoloniagrill 2,729
- Apprenzion 1,364
- Apprëtt 5,900
- Appropo 1,365
- appropo 1,365
- Aprich 1,42
- Aprillen 1,364
- Aprille(n)bluem(en) 5,72
- Aprille(n)bluest 5,175
- Aprille(n)bramen 5,605
- Aprille(n)chalb 3,217
- Aprillendonner 13,250
- Aprillendröscher 14,1357
- Aprille(n)glogg(en) 2,612
- Aprille(n)güllen 2,223
- Aprille(n)morach 4,380 o.
- Aprille(n)narr 4,781
- Aprille(n)pflaster 5,1261
- Aprille(n)rëgen 6,726
- Aprille(n)rosen 6,1392
- Aprille(n)schmalz 9,950
- Aprille(n)schne? 9,1380
- Aprille(n)schnitt 9,1356
- Aprille(n)sch?ni 8,873
- Aprille(n)stier 11,1230
- Aprillentander 13,250
- Aprillentrubli 14,202
- Aprille(n)wëtter 16,2262
- Aprilrosen 6,1392
- Aprilwëtter 16,2262
- Aprilwurz 16,1725
- äpschi 1,384
- äpsi 1,384
- Äque A- 1,383
- Ar I 1,385
- Är 1,388
- Ar II 1,385
- Ar III 1,385
- arabisch 1,386
- Arader 1,386
- Araf 1,421
- aransch 1,386
- Aräuel 1,616
- Arbach 4,954
- Arbaum 4,1235
- Arbe(i)t Ä- 1,422
- arbe(i)ten ä- 1,425
- Arbeiter 1,427
- Arbeiterumzug 17,511
- Arbeiterwin 16,170
- arbeitsam 1,425
- Arbeitschwinden 9,1952
- Arbeitseckel 7,668
- arbe(i)tselig 1,424
- Arbe(i)tsg(e)wändli 16,383 A
- Arbe(i)tshus 2,1728 u.
- Arbeitslust 3,1475 o.
- Arbe(i)tslut 3,1520
- Arbeitslutenwin 16,191
- Arbe(i)tsma(nn) 4,252
- Arbe(i)tsschuel 8,608
- Arbeitstuel 11,298
- Arbeitwaffen 15,649
- arben ä- 1,421
- Arben (I) 1,421
- Arben (II) 1,427
- Arbe(n)tann(en) 13,65
- Arbenwald 15,1479
- arber 1,39
- Ärbes 1,429
- Arbet- s. Arbeit-
- arbin 1,421
- Arbis Ä- 1,429
- Arbis(en) 4,1684
- Arbiswind 16,522
- Arbogast 1,427
- Arbonensalb 7,803
- Arbrest 5,865
- Arbrist 5,865
- Ärbs 1,429
- Ärbsblëtz 5,275
- Ärbsbrüej 5,552
- Ärbschäfen 3,160
- Ärbschelen 1,433
- Ärbschetten 3,565
- Ärbschost 3,547
- ärbsdick 12,1248
- Ärbsen 1,429
- ärbsen 1,431
- Ärbse(n)bonen 4,1312
- Ärbse(n)brügi 5,528
- Ärbse(n)chetten 3,565
- Ärbse(n)dieb 12,110
- Ärbse(n)posch(en) 4,1763 u.
- Ärbse(n)standen 11,1045
- Ärbse(n)stang(en) 11,1097
- Ärbse(n)stëck(en) 10,1633
- Ärbse(n)stein 11,814
- Ärbse(n)stickel 10,1668
- Ärbse(n)stigel 10,1542
- Ärbse(n)strau(w) 11,2432
- Ärbse(n)stud(en) 10,1352
- Ärbse(n)suppen 7,1235
- Ärbse(n)tärris 13,1009
- Ärbse(n)tünggis 13,705
- Ärbseren 1,431
- Ärbsfisel 1,1074
- ärbslen 1,431
- Ärbslisuppen 7,1235
- Ärbsmues 4,490
- Ärbsruet(en) 6,1833
- Ärbsstëck(en) 10,1633
- Ärbsstein 11,814
- Ärbsstichling 10,1673
- Ärbsstickel 10,1668
- Ärbsstigel 10,1542
- Ärbsstrau(w) 11,2432
- Ärbsstud(en) 10,1352
- Ärbssturm 11,1492
- Ärbssuppen 7,1235
- Ärbstag 12,814
- Arch 1,433
- Archelei 1,450
- Archenschlüssel 9,754
- Archiater 1,434
- Archidiakon 12,33
- Archiv 1,434
- Archivstein 11,814
- Archivstub(en) 10,1124
- Archstat(t) 11,1719
- Ard 1,473
- Ärdjen 1,436
- a?dlech 1,478
- ardlig 1,478
- Arelen 1,450
- Aren (I) 1,385
- aren 1,385
- ären 1,70
- Ären 1,388
- Ären s. a. Äheren
- Aren (II) 1,385
- Are(n)bis(en) 4,1684
- Are(n)biser 4,1685
- Are(n)blättli 5,196
- Ärenbrot 5,956
- Arend 1,464
- Are(n)günser 16,705 o.
- Are(n)pfiffer 5,1084
- Are(n)se?schwalben 9,1854
- Are(n)weissel -weisser 16,705
- Arerhaiguntag 12,878
- Äres 1,429
- Arfel 1,443
- ärfelen 1,444
- ärfelig 1,444
- ärfel(is)wis 1,443 u.
- ärfel(is)wis 16,1910
- arfelswis 1,443 u.
- arfel(s)wis 16,1910
- arfin 1,421
- Arflen (II) 1,443
- Arflen (I) 1,421
- arflen ä- 1,444
- arflenwis 16,1910
- Arfleten 1,444
- arflig 1,444
- Arfling Ä- 1,444
- arflingen ä- 1,444
- arflingenwis 1,444
- arflingenwis 16,1910
- arg 1,445
- Argau Ä- N. 2,39
- Argäuer 2,40
- argaueren 2,40
- Argäuerpflueg 5,1245
- Argauerpiet 4,1858
- Argäuerschäuben 8,78
- Ärgel 1,448
- argelieren 1,447 o.
- Argemoni 1,127
- Argemünd(e)li 1,127
- Argemündlite 12,24
- ärgeren 1,446
- ärgerlich 1,446
- Ärgernuss 1,446
- ärgernüssisch 1,446
- Ärgerst 1,125
- Ärgesten 1,125
- Argetant 1,446
- Ärgeten 1,129
- Ärgetenland 3,1300
- Ärgeterbir(en) 4,1484
- argewieren 1,447
- Argew?ndli 1,127
- Arggedant 1,446
- Ärgi I 1,446
- Ärgi II 2,39
- Argidant 1,446
- argidieren 1,447
- Argimäntlite 12,24
- Ärgist 1,125
- Arglen 2,416
- Arglenhobel 2,946
- arglig 1,478
- Arglist 3,1474
- arglos 3,1428
- ärgstlich 1,450
- arguieren 1,447
- Argumündel 1,127
- argwanig 16,6
- Argwanigkeit 16,8
- argwaniglich 16,8
- argwanisch 16,8
- argwanlich 16,9
- argwillen 15,1306
- argwillig 15,1311
- Argwilligi 15,1311 A
- Argwo(n) 16,3
- argwonen 16,5
- Ari II [I] 1,386
- Ari (I) 1,385 o.
- Äri (I) 1,69
- Äri (II) 1,388
- Ari III [II] 1,386
- Arieschen 6,1464
- ari(g) 1,387
- Äriwag 15,667
- Arkebusadenwasser 16,1808
- Arkeli 1,450
- Arkelibuech 4,986
- arksteini(n) 11,810
- Arlen 1,450
- Arlesber 4,1464
- arlört 1,173
- Arlosen 3,1436
- Arm 1,452
- arm 1,454
- Armade 1,458
- Armann(s)harnischwurz 16,1733
- Armbasadenwasser 16,1808
- Armbëtti 4,1834
- Armbräsch 5,865
- Armbrassli 5,778
- Armbräst 5,865
- Armbrester 5,869
- Armbrust 5,865
- Armbrustbueb 4,939
- Armbruster 5,869
- Armbrustg(e)schoss 8,1469
- Armbrustschiessen 8,1430
- Armbrustschiesset 8,1443
- Armbrustschlüssel 9,758
- Armbrustschutz 8,1725
- Armbrustschütz 8,1740
- Armbrustschützenzeiger 17,397
- Armbruststüdli 10,1379
- Armbrustwinden 16,548
- Armchetten 3,565
- Armchorb 3,451
- Armchratten 3,873
- Armedi 1,457
- Ärmel- s. Ermel-
- ärmen 1,457
- armen (I) 1,454
- armen (II) 1,456
- Arme(n)a(n)lag 3,1164
- Arme(n)brasslen 5,778
- Arme(n)brot 5,956
- Arme(n)gabli 2,53
- Arme(n)gëltli 2,245
- Arme(n)guet 2,548
- Arme(n)guet(s)rëchning 6,134
- Arme(n)guetsverwalter 15,1672
- Arme(n)hus 2,1706
- Armeniger 1,458
- Arme(n)klassen 3,687
- Arme(n)loch 3,1022
- Arme(n)lute(n)chorn 3,471
- Arme(n)lute(n)guet 2,549
- Arme(n)lute(n)pflëger 5,1235
- Arme(n)lute(n)schinder 8,916
- Arme(n)lute(n)seckel 7,670
- Arme(n)lute(n)seckelmeister 4,526
- Arme(n)mueter 4,591
- Arme(n)pflëg 5,1223
- Arme(n)pflëger 5,1234
- Arme(n)pflëgschaft 5,1238
- Arme(n)rëcht 6,278
- Arme(n)schaffner 8,347
- Arme(n)schluecht 9,80
- Arme(n)schmalz 9,951
- Arme(n)schuel 8,608
- Arme(n)schur 8,1219
- Arme(n)seckel 7,668
- Arme(n)sele(n)gebëtt 4,1827
- Arme(n)sele(n)giger 2,152
- Arme(n)sele(n)hus 2,1726 o.
- Arme(n)sele(n)liechtli 3,1054
- Arme(n)sele(n)l?ter 3,1501
- Arme(n)sele(n)mutsch(e)li 4,602
- Arme(n)sele(n)pfifholterli 1,820
- Arme(n)sele(n)spisli 10,538
- Arme(n)selensunntag 12,1028
- Arme(n)selentag 12,1001
- Arme(n)selentr?ster 14,1438
- Arme(n)selenwëg 15,842
- Arme(n)sele(n)wegg(en) 15,1009
- Arme(n)sëssel 7,1386
- Arme(n)stelle 11,63
- Arme(n)stuel 11,298
- Arme(n)stur 11,1311
- Arme(n)sünderbrot 5,982
- Arme(n)sünderschmalz 9,954
- Arme(n)sünderschmutz 9,1052
- Arme(n)suppen 7,1235
- Arme(n)täll 12,1417
- Arme(n)truckli 14,851
- Armentür 13,1388
- Arme(n)ülichrut 3,886
- Arme(n)vater 1,1127
- Arme(n)verwalting 15,1675
- Arme(n)wëg 15,819
- Arme(n)wësen 16,1869
- Armenzeichen 17,180
- ärmeren 1,457
- Armergen 1,458
- Armeri 1,458
- Armerien 1,458
- Armerist 5,865
- Armeschha?nisch 2,1612
- Armeschha?nischwurz 16,1733
- Armeten 1,454
- Armetseligi 1,458
- Armeziegel 17,452
- Armfielen 1,779
- Armhäntschen 8,471
- Ärmi 1,457
- Armischwurz 16,1733
- Armisen 1,538
- armklich 1,457
- Armloch 3,1022
- Armror 6,1234
- armsäligerwis 16,1918
- Armschapper 8,1004
- Armschin(en) 8,835
- Armschlarpen 9,653
- Armschloss 9,733
- Armschmalz 9,951
- Armschmër? 9,982
- Armschutz 8,1711
- Armschwung 9,1993 o.
- armsdick 12,1248
- Armselentanz 13,875
- Armsëssel 7,1386
- Armsidel 7,302
- Armspang(en) 10,360
- Armspindel 10,335
- Armstoss 11,1594
- Armstuck 10,1817
- armstuff 12,623
- Armuesen 1,458
- Armuet 1,457
- armüetelen 1,457
- armueten 1,457
- Armueti 1,457
- armüetig 1,457
- Armüetli 1,457
- armüetlich 1,458
- armuetselig 1,458
- Armuos(s)en 1,192
- Armwëllen 15,1194
- Armwindlen 16,596
- Armwindleten 16,599
- Arnd 1,464
- arnen 1,460
- Arnet N. 1,461
- Ärni E- N. 1,461
- Arnika 1,461
- Ärn(t)sunntag 12,1017
- Aro 1,385
- Aromatik 1,388
- Aromatikwin 16,168
- Aron 1,388
- Aronen 1,388
- Aronenchrut 3,888
- Aronentitti 13,2068
- Aronentotsch 13,2169
- Aron(s)stab 10,1032
- Aronwurz 16,1725
- Arovogel 1,693
- Ärps(en) s. Ärbs -e(n)
- Arquibusierruter 6,1700
- Ärrach 1,388
- arranschieren 1,386
- Arras(s) 1,386
- Arras(s)taphart 13,939
- Arras(s)tuech 12,267
- Arräuel 6,1875
- ärräx 1,388
- arriwieren 1,388
- Arruss 6,1150
- Ars 1,466
- Arsbelle N. 4,1154
- Arsbruter 5,1003
- Arsbürzel 4,1645
- Arsch (I) 1,466
- Arsch (II) 1,469
- Arschbaggen 4,1075
- Arschblatt 5,183
- Arschböller 4,1154
- arschbossen 4,1729
- Arschchërben 3,450
- Arschchratzer 3,931
- Arschchrinnen 3,828
- Arschchrott 3,880
- Arschdarm 13,1600
- arschen 1,467
- Arschier 1,469
- Ärschling 1,467
- ärschli(n)gen 1,467
- Arschloch 3,1022
- arschmarderen 4,426
- Arschörbli 3,452
- Arschpauker 4,1106
- Arschschlitten 9,770
- arschwarm 16,1496 A
- Arschwegg(en) 15,1000
- Arschwisch 16,2123
- Arsdarm 13,1600
- Ärseil 7,747
- Arsmarteri 4,426
- Ärstling 1,467
- Arswelberin 15,1408
- Arswolf 15,1566
- Art 1,473
- Artebisadenwasser 16,1808
- Artefifi 1,479
- ärtelen 1,476
- Artelleri 1,479
- arten 1,475
- Artersuppen 7,1235
- artig ä- 1,476
- Artikel 1,479
- Artikelbrief 5,450
- Artikelbuech 4,987
- Artillerimeister 4,515
- Artischen 1,480
- Artitschoch 1,480
- Ärtjen 1,480
- artlich 1,478
- Artlichi 1,479
- artli(g) 1,478
- Art(n)erziger 17,424
- Artolleri 1,479
- Artsch N. 1,85
- Artwëg 15,820
- Arun(en) 1,174
- Arunkel 1,388
- Arunnëst 4,838
- Aruns 6,1149
- arut 1,388
- Arven 1,421
- Arventann(en) 13,65
- Arvenwald 15,1479
- Arvi N. 1,421
- Arwangerbalsam 4,1219
- Arwëg 15,820
- arwen 1,421
- Arwi 15,59
- Arwolte 15,1711 A
- Ärxelen 1,498
- Ärz 1,498
- Ärzbli 5,2
- Ärzchnab 3,711
- Ärzchügeli 3,189
- Ärzelen 1,498
- arzen 1,626
- Arzendschuel 8,608
- Arzer 1,497
- Arzet 1,496
- Arzetfinger 1,864
- Arzethus 2,1706
- Arzetin 1,496
- Arz(e)tkunten 1,496 o.
- Arz(e)tstüblin 10,1124
- Arz(e)tstur 11,1311
- Ärzfurstein 11,819
- Ärzg(e)schir(r) 8,1162
- Ärzgnapper 2,668
- Ärzgraber 2,685
- ärzin 1,498
- Ärzisen 1,538
- Ärzlut 3,1520
- Ärzma(nn) 4,253
- arznen 1,496
- Arzner 1,497
- Arznet 1,497
- Arzni 1,497
- Arznung 1,497
- Ärzschlittner 9,783
- Ärzschmalz 9,951
- Ärzschuep 8,1029
- Ärzschum 8,778
- Ärzstrass 11,2355
- Arzt- s. Arzet-
- Arzung 1,497
- Ärzwagen 15,739
- Ärzwërch 16,1192
- Ärzzuber 17,143
- As 1,497
- as-as 1,502
- as (I) 1,502
- as (II) 1,503
- Asang 7,1188
- asatz -ä- 7,1572
- Äsch 1,564
- Aschänt(en) Ä- 1,354
- Äschblatten 5,196
- Äschchrut 3,889
- Aschelen 1,566
- Äsch(e)merholzbir(en) 4,1487
- Aschen 1,564
- äschen 1,566
- Äschen I 1,564
- Äschen II 1,565
- Äschen III 1,567
- Äsche(n)blachen 5,49
- Äsche(n)blächen 5,50
- Äsche(n)bluem(en) 5,72
- Äsche(n)budel 4,1034
- Aschenchämmerli 3,250
- Äsche(n)frau? 7,619 A
- Äsche(n)gehalter 2,1221
- Äsche(n)gelten 2,283
- Äsche(n)gredel 2,704
- Äsche(n)gredi 2,704
- Äsche(n)grüdel 2,706
- Äsche(n)grüdeler 2,706
- Äsche(n)grüebli 2,693
- Äsche(n)loch 3,1022
- Äsche(n)mann 4,253
- Äsche(n)mittwuch(en) 15,244
- Äsche(n)mittwuchenmali 4,164
- Äsche(n)rëden 6,585
- Äsche(n)r?rli 6,1234
- Äsche(n)sack 7,618
- Äsche(n)schmalz 9,951
- Äsche(n)schroten 9,1689
- Äsche(n)sib 7,44
- Äsche(n)tansen 13,732
- Äsche(n)tolen 12,1685
- Äsche(n)trager 14,573
- Äsche(n)tuech 12,267
- Äschenviertel 12,1494
- Äsche(n)wasser 16,1808
- Äschenzuber 17,143
- äscher 1,567
- Äscher II [I] 1,566
- Äscher III [II] 1,568
- Äscher (I) 1,565
- Ascherech 1,567
- äscheren 1,567
- Ascheri (I) 1,567
- Ascheri (II) 1,567
- Äscherig 1,567
- äscherig 1,567
- Äschermittwochenbott 4,1903
- Äschermittwuch(en) 15,245
- äschermittwüchlen 15,247
- Äschermittwuchwin 16,226
- Äschertuech 12,267
- äschfarb 1,988
- äschig 1,567
- Aschil 1,564
- aschir(r) 8,1144
- Äschli 17,514 M.
- Äschlimittwuch(en) 15,245
- Äschlimittwuchumzug 17,514
- Äschling 1,565
- Äschliumzug 17,514
- Äschmannsholzbir(en) 4,1487
- Aschmittwuch(en) 15,244
- Äschofen 1,111
- Äschrich 1,567
- Äschr?slin 6,1393
- Aschwingen A- 9,1973
- ase 7,30
- asedig 1,504
- aselich 1,504
- Asen 1,504
- asendas 1,502
- asendasig 1,502
- asenusen 1,506
- Aser 1,506
- aseren 1,508
- Asereten 1,508
- Asersack 7,618
- asert 1,508
- Aset N. 1,508
- asewëg 15,880
- asianisch 1,508
- asig 1,500
- asig I 1,503
- asig II (ä-) 1,504
- asigendas 1,502
- asketisch 1,570
- Aslen 1,504
- Asleten 1,506
- äslewëg 15,880
- aslig ä- 1,504
- Aslistang(en) 11,1097
- Aslistëck(en) 10,1633
- Asmen 1,504
- Asmeten 1,506
- Asmibaum 4,1235
- Asmilatt(en) 3,1483
- Asmistang(en) 11,1097
- Asmodäus 1,508
- Asnen 1,504
- Asnenstang(en) 11,1097
- Asnenstëck(en) 10,1633
- Asnet 1,506
- Asnibaum 4,1235
- Asnilatt(en) 3,1483
- Asp N. 1,571
- Aspan s. Eschbann
- Asp(e) 1,571
- Asp(e)len 1,571
- Aspenschit 8,1513
- Asperchellen 3,200 u.
- Asperen N. 1,571
- Aspi N. 1,571
- aspig ä- 1,571
- aspin 1,571
- Aspiral 10,452
- Aspli N. 1,571
- Ass 1,503
- as(s) 13,1715
- Ass I 1,497
- ass (I) 1,502
- Ass II 1,499
- ass (II) 1,503
- Assbërlang 4,1592 M.
- Assdrögli 14,639
- asse 1,504
- assen 1,500
- assessieren 1,508
- Asset 7,1420
- assig 1,500
- Assigi 1,500
- As(s)igs 1,500 M.
- Asslen 1,508
- ässlen 1,503
- assten 1,504
- asstig ä- 1,504
- asstlig ä- 1,504
- Ast 1,572
- astachtig 1,576
- Astax 1,619
- Astbiegen 4,1060
- astbiegig 4,1060
- Ästemi 1,578
- asten 1,576
- ast(er) 13,1981
- Asterhorn 2,1620
- Asteten 1,577
- Astholder 2,1187
- Astholz 2,1250
- astig 1,577
- ästimieren 1,578
- ästlen 1,577
- astmen 1,577
- astrant 1,577
- astränzen 1,578
- Astränzenerwurz 16,1726
- Astränzenwurz 16,1726
- Astrenzen 1,577
- Ästrich 1,567
- Astsagen 7,427
- Astspitz 10,691
- Aststell 11,63
- Asttubel 12,150
- Asttutten 13,2090
- Ät 1,589
- Atach 12,180
- atacht ä- 12,378
- Atalie 12,1302
- Atalleri 1,587
- Atebusadenwasser 16,1808
- Ate(m) 1,587
- Ate(m)ader 1,86
- Ate(m)loch 3,1022
- atemlos 3,1428
- Atemzug 17,544
- Aten 1,587
- Atenasi N. 1,588
- äter 1,589
- Ateren 1,588
- Aterenber 4,1464
- Aterenblätter 5,183
- Aterenbluem(en) 5,72
- Aterenchrut 3,889
- Aterenpënsel 4,1393
- Aterenschmutz 9,1051
- Aterenwinden 16,549
- Äther 3,1490 A
- Atifisatenwasser 16,1808
- Atilleri 1,587
- Atlastuech 12,269
- Atlaswam(be)s 15,1735
- atlich 16,2203
- atmelen 1,588
- atmen 1,588
- atnen 1,588
- atocht(en) 12,378
- Atopt 2,1498
- atsch a- 1,608
- Atschi A- 1,608
- ätschi a- 1,627
- Att 1,583
- Atta 1,583
- attaschen 13,1853
- Attavan 1,604
- Ättecher 1,599
- Atter 1,583
- Ätter 1,586
- ättes 1,595
- Ätti 1,583
- Attichholder 2,1187
- Attichwurz 16,1726
- Ättiepfel 1,368
- Ättiruedi 6,632
- Ättisbir(en) 4,1485
- Atto 1,583
- Attro 1,586
- Atz 1,623
- Atzbërg 4,1557
- ätzelen 1,629
- Atzfueter 1,1137
- Atzgëlt 2,246
- Atzhag 2,1069
- Atzi 1,624
- Ätzi 1,629
- ätzi 1,627
- Atzing 1,624
- Atzlen 1,625
- Atzum 1,626
- Atzungschosten 3,550
- Atzungsrëcht 6,279
- Atzweid 15,511
- Au I 1,5
- Äu 1,5
- au I 1,4
- au III 1,71
- Au II 1,5
- au II 1,4
- Aubarch 4,1535
- Aubärchler 4,1535
- Aubëck 4,1110
- ch 1,71>auch 1,71
- au(ch) 1,71
- au(ch)katolisch 3,562
- Äuders 1,91
- Audienzgëlt 2,240
- Audienzstub(en) 10,1123
- Audiënztag 12,811
- Aü(e)l 1,613
- Auelen I 1,6
- Auelen II 1,6
- Äuen 1,5
- Auer 1,6
- Auerochsenschur N. 8,1219 A
- Auertrubli 14,201
- Aufdinggëlt 2,271 o.
- Aufenblatt 5,182
- aufgenestlet 4,843
- aufgienen 2,330
- Aug 1,131
- Augbram 5,597
- Augbraw(en) 5,1030
- Augdechel -ck- 12,194
- Äugel N. 1,142
- äugelen 1,141
- äugen 1,140
- Auge(n)a(n)gesicht 7,260
- Auge(n)bëtti 4,1834
- Auge(n)blick 5,62
- Auge(n)blitz 5,293
- Auge(n)bluem(en) 5,71
- Auge(n)bram 5,597
- Auge(n)branen 5,673
- Auge(n)braw(en) 5,1030
- Auge(n)brësten 5,844
- Auge(n)brunen 5,673
- Auge(n)bündeli 4,1364
- Auge(n)bündelichrut 3,904
- Auge(n)butzen 4,2007
- Auge(n)chrëbs 3,782
- Auge(n)dechel -ck- 12,194
- augendienen 13,163
- Auge(n)diener 13,163
- Auge(n)dienst 13,777
- Auge(n)druck 14,778
- augenfällig 1,763
- Auge(n)fëll 1,771
- Auge(n)fleisch 1,1221
- Auge(n)geschwër 9,2128
- Auge(n)gleser 2,644
- Auge(n)(g)lid 2,606
- Auge(n)har 2,1507
- Auge(n)ihen 1,162
- Auge(n)loch 3,1022
- Auge(n)mëss 4,453
- Auge(n)nichts 4,876
- Auge(n)nut 4,876
- Auge(n)pëch 4,964
- Auge(n)prattig 5,573
- Auge(n)salb(en) 7,803
- Auge(n)schelfen 8,670
- Auge(n)schibli 8,52
- Auge(n)schin 8,806
- augenschin 8,798
- augenschinbar 8,807
- Auge(n)schiner 8,807
- augenschinig 8,807
- Auge(n)schiniger 8,807
- Auge(n)schinler 8,808
- augenschinlich 8,808
- Auge(n)schinrichter 6,459
- Auge(n)schin(s)gericht 6,369
- Auge(n)schirm 8,1291
- Auge(n)schlitz 9,813
- Auge(n)schloffen 9,630
- Auge(n)schniden 9,1096
- Auge(n)schnider 9,1132
- Auge(n)schnuer 9,1299
- Auge(n)schr?tli 9,1689
- Auge(n)schussen 8,1357
- Auge(n)schusser 8,1436
- Auge(n)schwang 9,1967
- Auge(n)schwümmli 9,1874
- Auge(n)sëgen 7,451
- Auge(n)seppeli 7,1222
- Auge(n)spiegel 10,65
- augenspringligen 10,907
- Auge(n)stëcher 10,1279
- Auge(n)stei(n) I 11,807
- Auge(n)stei(n) II 11,810
- Auge(n)stërn 11,1534
- augenstërnlen 11,1539
- Auge(n)stram 11,2247
- Auge(n)tabak 12,54
- Augentämmerzen 12,1789
- Auge(n)tokter 12,1292
- Auge(n)trachter 14,325
- Auge(n)träher 14,684
- Auge(n)tran 14,684
- Auge(n)trieffen 14,399
- Auge(n)tropf 14,1268
- Auge(n)trost 14,1392
- Auge(n)verdrajer 14,709
- Auge(n)verdrajeten 14,709
- Auge(n)wächter 15,404
- Augenwank 16,663
- Auge(n)war 16,875
- Auge(n)wasser 16,1806
- Auge(n)we 15,41
- Auge(n)weid 15,509
- Auge(n)wër(r)en 16,1060
- Auge(n)winkel 16,689
- Augenwunne 16,332
- Auge(n)wurz 16,1724
- Augenziger 17,422
- auger 1,142
- äugeren 1,141
- Augergël? 2,293
- äuggen 1,140
- Auggi 1,155
- Augglid 2,606
- Augisen 1,538
- auglen 1,141
- äuglen 1,141
- Äugleren 1,141
- Äuglimaser 4,445
- Augsbram 5,597
- Augsbraw(en) 5,1030
- Augschwër 9,2127
- Augsdechel -ck- 12,194
- Augspiegel 10,65
- Augsprossen 10,948
- Augst 1,153
- Äugst 1,154
- Augstaler 11,15
- Augstall 11,15
- Augstei(n) I 11,807
- Augstei(n) II 11,810
- augsteini(n) 11,810
- Augsten Äu- 1,153
- augsten 1,154
- Augste(n)bir(en) 4,1484
- Augste(n)blüemli 5,71
- Augste(n)bluest 5,175
- Augste(n)brienzling 5,769
- Augste(n)chilbi 15,1074
- Augste(n)chirsen 3,481
- Augste(n)ei 1,15
- Augste(n)ei 10,1095 o.
- Augste(n)epfel 1,367
- Augste(n)ërdepfel 1,380
- Augsteng(e)witter 16,2325 u.
- Augste(n)has 2,1668
- Augste(n)hüenli 2,1373
- Augste(n)mal 4,156
- Augste(n)manet 4,236
- Augste(n)nuss 4,827
- Augste(n)rëb 6,42
- Augste(n)rëgen 6,726
- Augste(n)rien 6,796
- Augste(n)schutz 8,1709
- Augste(n)sunn 7,1093 o.
- Augstentau? 13,2214
- Augstentistili 13,2005
- Augstentrib 14,173
- Augstentrub(en) 14,202
- Augste(n)wëdel 15,469
- Augste(n)wëg 15,817
- Augste(n)wegg(en) 15,998
- Augste(n)wërch 16,1189
- Augste(n)wëtter 16,2261
- Augste(n)wuchen 15,236
- Augstenzeichen 17,178
- Augstenziger 17,423
- Augstepfel 1,367
- Augstërn 11,1534
- Augstheiligtag 12,877
- Augstin 1,154
- Äugstlen 1,154
- Äugstlenbir(en) 4,1484
- Äugstler 1,154
- Augstler 1,367
- Äugstlerbir(en) 4,1484
- Äugstlerei 1,15
- Äugstlerin 1,154
- Äugstlertrub(en) 14,202
- Augstmanet 4,236
- Augstmugg(en) 4,130
- Augsttal N. 12,1326
- Augsttaler -en 12,1326
- Augsttierli 13,1237
- Augstuel 11,298
- Augustendistel 13,2005
- Augustinerbr?tli 5,954
- Augustsaft 7,365
- Augwiss 16,1997
- Auhen 1,341
- auhen 1,344
- Aui 1,6
- Äui 1,6
- aukteren 1,166
- Äuli(s)bir(en) 4,1484
- Auriklen 1,389
- Aurin 1,389
- Ausbaum 4,1234
- Äusch 1,578
- Auschaf(f) 8,296
- Ausi 1,509
- Aussprossung 10,949
- Aust 1,337
- Äust 1,578
- Austel N. 12,1326
- austen 1,338
- Auster 1,339
- Austeren 1,578
- autëntisch 1,589
- Autog(e)wërb 16,1109
- Autor 1,590
- autoritätisch 1,590
- Autozug 17,545
- Autschi Äu- 1,608 o.
- autschi äu- 1,608
- Au(w) 1,5
- Au(w)en 1,5
- Au?erhaller 2,1131
- Auwi 1,6
- äuwig 1,5
- äuwin 1,5
- Au(w)ing 1,6
- Äu(w)liwibli 15,150
- Au(w)rëcht 6,278
- Au(w)schnëgg(en) 9,1194
- Auwwëg 15,821
- Auxiliartruppen 14,1259
- Avemareia 4,356
- Aventur 1,103
- aventuren 1,104
- Aventurer 1,104
- Aventuret 1,105
- Aventurier 16,750
- aventurig 1,105
- aventurisch 1,105
- aventurlich 1,105
- Aveuwel 1,615
- Avigwarditruckli 14,852 A
- Avi?nli 1,105
- Avi?nliwind 16,514
- avrisieren 1,106
- Awachs 15,263
- Awächst 15,366
- Awangsen 1,607
- awanti 1,607
- Awanzen 1,607
- Aweissi 1,216
- Awërch 16,1188
- awërchin 16,1189
- Awërd 16,1317
- awërt 16,1307
- awertieren 1,608
- Awis 16,1922
- Awüesti 16,2191
- äx 1,621
- Ax (II) 1,617
- Ax (I) 1,74
- Axanke 1,342
- Äxenma(nn) 4,253
- Axhus Ä- 2,1704
- Axrügg 6,791
- Axstreich Ä- 11,1968
- Az 1,626
- Äzeli 1,627
- azen 1,626
- Azi 1,626
- Äzspitzen 10,691
- a(n)zügli(ch) 17,522
- a?hen- s. abe(n)-
- a?her 2,1560
- a?he(r)- s. abe(n)-
- a?hin- s. abe(n)-
B
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe B / P , Einträge: 17641 |
- Ba Pa 4,895
- ba 4,895
- ba I 4,895
- bä 4,895
- ba II 4,895
- Baarerraben 6,21
- Bab -a- N. 4,915
- Paba 4,1415
- Bäbau 4,896 M.
- Bäbautsch 4,1930
- bab(b)elig 4,920
- bab(e)len -a- 4,919
- babelen 4,920
- bäbelen I 4,920
- bäbelen II 4,921
- Babeler 4,920
- Bäbeler 4,920
- Bäbeli 4,920
- Babeliepfel 1,373
- bab(e)lig 4,919
- babelig 4,920
- Babeliwasser 16,1825
- Baben -a- N. 4,915
- baben 4,919
- Babe(n)bett 4,1814
- Babendoni N. 13,264
- Babe(n)g(e)schir(r) 8,1169
- Babenseven N. 3,76
- Babe(n)stuben 10,1137
- Babenwagen 15,753
- Babi N. 4,915
- Babidunggel 4,919
- Babidunggel 13,606
- babig 4,919
- Babig(e)sicht 7,262
- Babilion 4,920
- Babilistag 12,962
- Babilo(n) 4,920
- Bäbis 4,920
- babisch 4,919
- Babistuben 10,1137
- Babitoggel -a- 12,1163
- Babitrossel 14,1324
- Babiwagen 15,753
- Babiwar 16,891
- Babli 4,920
- Babschen N. 4,915
- Babschi N. 4,915
- Pabutzlen 4,920
- Bach I 4,947
- Bäch (I) N. 4,955
- Bach II 4,956
- Bäch (II) 4,964
- Bachabschlag 9,201
- Bachanken 1,343
- Bachant 4,963
- Bachbambeli 4,1258
- Bachbammelen 4,1258
- Bachber 4,1470
- Bachbinz 4,1412
- Bachblëch 5,7
- Bachbluem(en) 5,85
- Bachbollen 4,1173
- Bachbramber(i) 4,1471 M.
- Bachbrief 5,470
- Bachbumbelen 4,1259
- Bachbumbeli I 4,1259
- Bachbumbeli II 4,1260
- Bachbumben 4,1259
- Bachbumberen 4,1259
- Bachbumelen 4,1259
- Bachbumen 4,1259
- Bachbumeren 4,1259
- Bachbummlen 4,1259
- Bachbungelen 4,1376
- Bachbungen 4,1376
- Bachbungeren 4,1376
- Bachbute(len) 4,1907
- Bachbutt 4,1907
- Bachbütterig 4,1907
- Bachbuzen 4,2002
- Bachchellen 3,201
- Bachchrut 3,903
- bachdrëcknass 4,793
- bächelen I 4,955
- bächelen II 4,962
- Bacheli 4,963
- Bachen 4,963
- bachen 4,956
- Bachenstein 11,867
- Bachepfel 1,373
- bacheren 4,961
- Bacherlon 3,1291
- Baches 4,964
- bächet 4,955
- Bachete(n) 4,961
- Bachete(n)schniden 9,1096
- Bacheti 4,961
- Bachfischet 1,1108
- Bachfischetwuchen 15,236
- Bachfliessi 1,1213
- Bachflotschi 1,1238
- bachflotschnass 4,793
- Bachfören 1,935
- Bachfornen 1,935
- Bachfurt 1,1045
- Bachgeiss 2,463
- Bachgelten 2,284
- Bachg(e)räbel 6,24
- Bachg(e)schrei 9,1455
- Bachglesli 2,645
- Bachglöggli 2,615
- Bachgropp 2,789
- Bachgummelen 2,308
- Bachgummeren 2,308
- Bachhaggel 2,1097
- Bachhannesli 2,1311
- Bachhërd 2,1600
- Bachholz 2,1255
- Bachhus 2,1719
- Bachhustässlen 13,1756
- Bachi 4,961
- Bächi N. 4,955
- bächig I 4,955
- bächig II 4,962
- bächin 4,964
- Baching 4,961
- Bachis 4,961
- Bachischopf 3,414
- Bachisteig 12,1113
- Bachlegi 3,1200
- Bächlen N. 4,955
- Bachlen (I) N. 4,955
- Bachlen (II) 4,964
- Bächler 4,956
- Bächler 1,373
- Bächleten 4,956
- Bachmäschel 4,503 o.
- Bachmeister 4,519
- Bachmël(w) 4,221
- Bachmuelten 4,216
- Bachmünz 4,349
- bachnass 4,793
- Pächni 4,962
- Bachofen 1,112
- Bachofenschlupferli 9,637
- Bachpunten 4,1400
- Bachputsch 4,1937
- Bachrollen 6,874
- Bachror 6,1236
- Bachr?ren 6,1240
- Bachrosen 6,1399
- Bachrünseng(e)schau(w)er 8,1630
- Bachrunstel 12,1333
- Bachrus 6,1151
- Bachrusting 6,1538
- Bachsar(r)en 7,1261
- Bachscharten 8,1309
- Bachscheiti N. 8,1504
- Bachschit 8,1516
- Bachschoreten 8,1203
- Bachschorettrunk 14,1212
- Bachschri(j)er 9,1491
- Bachschuflen 8,387
- Bachschum 8,778
- Bachschüssel 8,1474
- Bachschüsslen 8,1483
- Bachschwart(en) 9,2161
- Bachschwelli 9,1833
- Bachschwumm 9,1868
- Bachserpsalm 5,1046
- bächsgen 4,1963
- Bachsprutz 10,981
- Bachstad 10,1330
- Bach(s)tal 12,1331
- Bachstein I 11,866
- Bachstein II 11,867
- Bachsteinrëff 6,647
- Bachstëlz(en) 11,376
- Bachstëlz(en)schwanz 9,2037
- Bachstërz(en) 11,1551
- Bachsteten 4,1783
- Bachstuben 10,1137
- Bacht -a- 4,1008
- Bachtagwan 16,43
- Bachtalen 12,1340
- Bachtaleng(e)schrei 9,1455
- Bachtalenmueterli 4,595
- Bächtäschen 1,566
- Bachtässlen I 13,1758
- Bachtässlen II 13,1758
- Bachtbënnen -a- 4,1291
- Bachtding -a- 13,518
- Bachtelen -ä- 4,1009
- Bachtelen- s. Bachtalen-
- Bachtelen 4,1009
- Bachtelen 12,1340
- Bächtelen 12,1341
- Bachtellen 12,1340
- bachten 4,1009
- Bachten 4,1010
- Bachten 4,1009
- Bachteten 4,1009
- Bachtg(e)schir(r) 8,1169
- Bachtich 12,207
- Bächtli N. 4,1625
- Bachtmuelten 4,216
- Bachtobel 12,122
- Bachtoggeli 12,1177
- Bachtolen 12,1688
- bachtraufnass 4,793
- Bachtrog 14,645
- bachtropfnass 4,793
- Bachtschroten -a- 9,1689
- Bachtschuflen 8,387
- Bachttrager 14,583
- Pachttregel 14,609
- Bachttrucken -a- 14,857
- Bachtuech 12,309
- Pachtvertrag 14,426
- Bachtwagen 15,753
- Bachtwannen -a- 16,99
- Bachtwinkel 16,692
- Bachtwul(l)en 15,1377
- Bachusg(e)span 10,301
- Bachusstüblein 10,1137
- Bachvogt 1,707
- Bachwatsch 16,2352
- Bachwedelen 15,463
- Bachwid(en) 15,556
- Bachwin 16,194
- Bachzuber 17,147
- Back 4,1105
- Pack I 4,1102
- Pack II 4,1103
- Pack III 4,1105
- Pack IV 4,1105
- Packa(n) 4,1103
- Backbüchs 4,1007
- bäckelen 4,1105
- päckelen 4,1104
- Backen 4,1074
- backen 4,1105
- packen 4,1103
- Backe(n)blast 5,169
- Backe(n)schëllen 8,568
- Backe(n)schranz 9,1641
- Backe(n)stein 11,867
- Backe(n)streich 11,1975
- Backentölleli 12,1688
- Backeren 4,1105
- Päcketli 4,1104
- Backi 4,1105
- bäcklen 4,1105
- päcklen 4,1104
- Bäckler 4,1105
- Bäckleten 4,1105
- Packli 4,1104
- Päcklikaffe 3,155
- Päcklitabak 12,54
- Päckliwar 16,891
- Päckliwasser 16,1825
- Backnasen 4,802
- Backpfiffen 5,1073
- Packprügeliwar 16,892
- Backr?rli 6,1236
- Backrummer 6,924
- Backrüsleten 6,1452
- Backschnëtzler 9,1404
- Packschnuer 9,1305
- Backseckel 7,673
- Backseckelwasser 16,1832
- Packstreu? 11,2450
- Packtrager -treger 14,583
- Packtuech 12,310
- Packwagen 15,753
- Packwar 16,891
- Bad 4,1011
- Badänechtli 4,1805
- Badänekli 4,1805
- Badänesli 4,1805
- Badänneli 4,1805
- Badautlen 4,1017
- Badbecki 4,1114
- Badblüemli 5,85
- Badbrief 5,470
- Badchämmerli 3,252
- Badchasten 3,538
- Badchosten 3,550
- Badchragen 3,792
- badchrutelen 3,918
- Badchübel 3,114
- Bädelen 4,1017
- bäd(e)len 4,1016
- Bädeler 4,1017
- Bad(e)mer 1,380
- Bad(e)merchistli 3,544
- Bad(e)merchram 3,811
- Bad(e)merërdepfel 1,380
- Bad(e)mergutschen 2,565
- Bad(e)mermesser 4,462
- Bad(e)mermugg 4,130
- Bad(e)merross 6,1432
- Bad(e)merschiff 8,368
- Bademertrucken 14,857
- baden 4,1015
- Baden N. 4,1014
- Bade(n)chästli 3,538
- Bade(n)farer 1,902
- Bade(n)fart 1,1035
- badennass 4,793
- Bade(n)ross 6,1432
- Bade(n)schänki 8,965
- Bade(n)schänkung 8,968
- Bade(n)schiff 8,368
- Bade(n)stubeten 10,1187
- Padënt s. Patënt
- Bade(n)tröglin 14,645
- Bade(n)trucken 14,857
- Bader 4,1016
- Bader 4,1015
- Baderbiet 4,1859
- Baderbietler 4,1859
- Baderen 4,1016
- Bäderen 4,1017
- bäderen 4,1017
- Baderepfel 1,373
- Badergass 2,452
- Badergast 2,484
- Baderg(e)sang 7,1183
- Baderg(e)sell 7,725
- Baderg(e)sellschaft 7,735
- Baderhag 2,1071
- Baderlut 3,1523
- Badermätz 4,612
- Badermei(en) 4,10
- Badermugg 4,130
- Baderschweiss 9,2220
- Baderstub(en) 10,1148
- Baderwürffel 16,1445
- Badfass 1,1052
- Badgëlt 2,257
- Badgelten 2,284
- Badg(e)mach 4,19
- Badg(e)wändli 16,391
- Badglunggen 2,635
- Badgoggelen 2,177
- Badguldin 2,229
- Badhafen 2,1015
- Badhemd 2,1300
- Badhölzli 2,1255
- Badholzschueh 8,464
- Badhuet 2,1789
- Badi I 4,1017
- Badi II N. 4,1017
- Badidi-Badädi 4,1017
- Badieren 4,1016
- Badigeli 4,1017
- Badi(n)satz 7,1543
- Badist N. 4,1429
- Badist N. (Nachtr.) 7,41 A
- Badjogg(eli) N. 4,1844
- padlen 4,1017
- Badmueter 4,595
- Bad?lich 4,1017
- Badonikli 4,1805
- Bad?sch 4,1017
- Badriber 6,65
- Badriberin 6,65
- Badrock 6,834
- Badschänki 8,965
- Badschänkung 8,968
- Badschilling 8,585
- Badschueh 8,478
- Badschüsslen 8,1483
- Badschütter 8,1575
- Badschütterin 8,1575
- Badschwumm 9,1875
- Badstanden 11,1046
- Badstat(t) 11,1757
- Badstein 11,869
- Badstub(en) 10,1137
- Badstuber 10,1147
- Badstüblitür(en) 13,1403
- Badstübner 10,1147
- Badstur 11,1340
- Badtäller 12,1434
- Badtokter 12,1294
- Badtuech 12,309
- Badtüpfi 13,994
- Baduntlen 4,1017
- Badüsch 4,1017
- Baduten 4,1017
- Badvater 1,1130
- badwännelen 16,99
- Badwannen 16,99
- Badwärmer 16,1506
- Badwäscher 16,2104
- Badwasser 16,1825
- Badwirt 16,1648
- Badzëdel 17,299
- Badzuber 17,148
- baen 4,1100
- Baf N. 4,1038
- Bafel I 4,1039
- bafel 4,1040
- Pafel 4,1039
- Bafel II 4,1039
- bafelen 4,1040
- Bafelvolk 1,805
- bafen 4,1040
- Päfer 4,1040
- päferen 4,1040
- Pafeunen 4,1040
- baff 4,1038
- bäff(e)len 4,1040
- baffen (I) 4,1039
- baffen (II) 4,1039
- bäfferen 4,1039
- Baffert 16,1578
- Paffier 4,1040
- Bafflen 4,1039
- baf(f)len 4,1039
- Baf(f)ler 4,1039 M.
- Baf(f)li 4,1039 M.
- bafflig 4,1039
- Baffstoffel 10,1457
- Pafi(g) 4,1040
- Pafistein 11,869
- Bagabauschi 4,1052
- Bagairen 4,1052
- bagaschelen 4,1052
- bagaschenen 4,1052
- Bagaschi -a- 4,1052
- Bagaschibitten 4,1856
- Bagaschimann 4,270
- Bagaschipack 4,1103
- Bagaschiwagen 15,753
- Bagaschiwar 16,891
- Bagat N. 4,1052
- Bagatëllwësen 16,1873
- pagaten 4,1052
- Bagatenwar 16,891
- Pagätz(e)len 4,1052
- Bagaudiwar 16,891
- Bagäuggel 4,1052
- Bägäuggel 2,174
- Bagauren 4,1052
- Bagauschi 4,1052
- Bagauschiwar 16,891
- bagausi 4,1052
- pagen 4,1053
- bagen 4,1053
- pagen 4,1053
- Bagenetten 4,1100
- Bäger 4,1053
- Bageren 4,1053
- bageren 4,1053
- bageren 4,1053
- Baget 4,1053
- Bagetëll 4,1053
- Bagetëllverwalter 15,1673
- Pageten 4,1053
- Pageter 4,1053
- Bagetten 4,1053
- Bagg 4,1076
- Pagg 4,1076
- pagg 4,1077 o.
- Baggel (III) 4,1105
- Paggel (II) 4,1072
- Baggel -a- 4,1076
- Bäggel -a- 4,1078
- Baggel I 4,1072
- Paggel I 4,1072
- Baggel II 4,1073
- Paggel (III) 4,1073
- Bäggelbirli 4,1492
- Baggelen 4,1105
- paggelen 4,1074
- baggelen I 4,1077
- baggelen II 4,1078
- Baggeler 4,1077
- Baggeli 4,1073
- Baggelibrosmen 5,806
- Baggelifarb 1,988
- baggelig 4,1078
- Baggelirob(l)eten 6,70
- bäggelirot 6,1768
- Baggelischuel 8,619
- Baggelistuben 10,1148
- Baggelrössli 6,1432
- Baggelwësen 16,1873
- Baggen I 4,963
- baggen I 4,1077
- Baggen (II) 4,1074
- baggen II 4,1078
- Baggenauggis 4,1076
- Bagge(n)bart 4,1615
- Bagge(n)bei(n) 4,1302
- Bagge(n)chifel 3,176
- paggenen 4,1077
- baggengebrännt 5,625
- Bagge(n)männli 4,270
- Bagge(n)schaber 8,18
- Bagge(n)schlag 9,240
- Bagge(n)schlämpen 9,562
- Bagge(n)stoss N. 11,1596
- Bagge(n)stuck 10,1830
- Bagger 4,1077
- baggeren 4,1073
- Baggeten 4,1077
- Baggi 4,1074
- Baggi I 4,1077
- Baggi II 4,1077
- Paggieren 4,1076
- Bag(g)itëll 4,1053
- bagglen 4,1073
- bägglen 4,1076
- Baggler 4,1073
- Baggleten 4,1073
- Bäggli N. 4,1075 o.
- bagin 4,1053
- Pagoden I 4,1053
- Pagoden II 4,1053
- Pagoden III 4,1053
- Bagollenbir(en) 4,1492
- Bagscha N. 4,1092
- Baguden 4,1053
- Bagudenbengel 4,1373
- Bagudenstängel 11,1114
- Pagudlen 4,1053
- Pagugen 4,1053
- Baguren 4,1052
- Baich 4,1380
- Baier 4,895
- Baieresel 1,520
- Baiersu(w) 7,1508
- Baiertaler 12,1384
- bai(j)en 4,1102
- Pais 4,1665
- Paisang 4,1665
- Bajaderen 4,1099
- Bajaff 1,101
- Bajaff 4,1099
- Bajass 4,1099
- Bajasshansli 1,974 o.
- Pajaz 4,1099
- bajelig 4,1100
- bajen 4,1100
- Bajen 4,1102
- Pajen 4,1100
- bajen I 4,1100
- bajen II 4,1102
- bajin 4,1100
- Bajini 4,1100
- Bäjöndlerpfiffen 5,1073
- Bajonet(t) 4,1100
- Bajonet(t)schmid N. 9,863
- Ba(j)sack 7,631
- Bakel 4,1105
- Bakelen 4,1105
- bal 4,1194
- Bal I 4,1145
- Bal III 4,1148
- Bal II 4,1145
- bala 4,1146
- Balaamspfaff 5,1063
- Balabeinriti 6,1708
- Baladinen 4,1147
- Paläjen 4,1146
- balalen 4,1145
- Balali 4,1145
- Balander 4,1146
- balanderen 4,1146
- Palanggen 4,1146
- Palanggenwand 16,359
- Balangsen 4,1146
- balangsen 4,1146
- Balanzen 4,1146
- palaren 4,1145
- Palaren 4,1146
- Balari 4,1145
- Balas 4,1146
- Palatinen 4,1147
- pälaugglen 4,1157
- Palausen 4,1147
- Baläutschi 4,1145
- Balbier 4,1188
- Balbierblatten 5,199
- balbieren 4,1188
- Balbierer 4,1188
- Balbierhus 2,1720
- Balbiermesser 4,462
- Balbierschar 8,1111
- Balbierschüsslen 8,1483
- Balbierstub(en) 10,1148
- Balbiertanz 13,872
- balchen 4,1193
- Balchen I 4,1188
- Balchen II -ä- 4,1191
- Bal(ch)enbërg N. 4,1561
- Balche(n)fur 1,948
- Bal(ch)e(n)g(e)waggelen 15,979
- Balchenherr 2,1538
- Balche(n)satz 7,1561
- Balche(n)stein 11,870
- Balchentuech 12,310
- Balche(n)wërch 16,1238
- Balcheren 4,1193
- bald 4,1194
- Baldachintrager 14,584
- baldanhin 2,1334
- Bald(i) N. 4,1221
- Bäldi 4,1196
- Baldrian 4,1197
- Baldriantropfen 14,1270
- Baldrianwurz 16,1745
- Baldus N. 4,1197
- Paleder 4,1147
- Palegi 4,1147
- Palen 4,1147
- palen 4,1146
- bälen 16,891 M.
- Balen (I) 4,1189
- Balen II 4,1191
- baleten 4,1182
- paletten 4,1147
- päletten 4,1155
- Paletten I 4,1147
- Paletten II 4,1154
- Palëttli 4,1155
- palettnen 4,1147
- Balfrieser 4,1155
- Balg 4,1209
- balgen 4,1211
- Balgens 4,1212
- Balger 4,1212
- Balgerin 4,1212
- Balgeten 4,1212
- Balggen 4,1189
- balggen 4,1191
- balggenen 4,1191
- Palggenschnapper 9,1242
- bälgglen 4,1191
- Balgisen 1,542
- Balgstrichler 11,2026
- Balgtrëtter 14,1490
- Bali 4,1145
- Bali N. 4,1221
- Bali 4,1157
- Bali 4,895 u.
- baliengël? 2,294
- Balier 10,113
- Palier (I) 4,1155
- Palier (II) 4,1156
- palieren (I) 4,1156
- palieren (II) 4,1183
- Palinagel 4,688
- Bälinen 4,1157
- Balingerepfel 1,373
- balisa 4,1156
- Palisaden 4,1156
- Balisen 1,542
- Balis(s) N. 4,1221
- Bäliwar 16,891
- Balken 4,1188
- Balke(n)band 4,1331
- Balke(n)brëtt 5,905
- Balke(n)stock 10,1744
- Balkentrüel 14,963
- Balkentütschi 13,2191
- Balke(n)wërch 16,1238
- Balki N. 4,1215
- Ball 4,1145
- bällelen 4,1153
- Ballen 4,1148
- ballen 4,1152
- Pällen 10,113 A
- Balle(n)anken 1,343
- Balle(n)bërg N. 4,1561
- Balle(n)binder 4,1354
- Balle(n)blacken 5,56
- Balle(n)blatt 5,185
- Balle(n)bluem(en) 5,85
- Balle(n)chrut 3,904
- ballenfeiss 1,1073
- Balle(n)füerer 1,984
- Bälle(n)grabensalb(en) 7,800 M.
- Balle(n)grüeblins 2,697
- Balle(n)häls(l)ing 2,1212
- Balle(n)hus 2,1719
- Balle(n)meister 4,520
- Balle(n)riterspil 10,157
- Balle(n)ruterigs 6,1707
- Balle(n)ruterlins 6,1707
- Balle(n)satz 7,1561
- Balle(n)schickerlins 8,525
- Balle(n)schläuffen 9,125
- Balle(n)schlegel 9,265
- Balle(n)schluffen 9,169
- Balle(n)schoppen 8,1026
- Balle(n)spil 10,152
- Balle(n)spilen 10,181
- Balle(n)spiler 10,188
- Balle(n)stëck(en) 10,1647
- Balle(n)stein 11,870
- Balle(n)strau(w) 11,2435
- Ballensunntag 12,1024
- Ballentätsch 13,2141
- Ballentätschen 13,2151
- Ballenteil 12,1531
- Ballentötschen 13,2173
- Balle(n)wëgeren 15,953
- Ballenziger 17,429
- Ballet 4,1153
- Bal(l)ett 15,1080 u.
- Ballhof 2,1030
- Ballhus 2,1719
- Balli 4,1155
- Bälli -e- 4,1155
- ballig -ä- 4,1153
- Balllöffel 3,1155
- ballnen 4,1153
- Ballonen 4,1156
- ballonen 4,1156
- Ballot 4,1156
- Ballote(n)tischli 13,1921
- Ballotentrucken 14,857
- ballottieren 4,1156
- Ballstëck(en) 10,1647
- Balltuech 12,310
- Ballung 4,1156
- ballungen 4,1156
- Balm 4,1215
- Palm I 4,1216
- Palm II 4,1218 o.
- Palmabend 1,37
- Palmari 4,1216
- Palmast 1,575
- Palmbësen 4,1669
- Palmblatt 5,185
- Palmchünig 3,330
- Balmen 4,1217
- balmen (I) 4,1216
- balmen (II) 4,1218
- Palmen 4,1217
- Palme(n)chrut 3,904
- Palmendorn Palmer- 13,1638
- Palme(n)epfel 1,373
- Palme(n)schilling 8,586
- Palme(n)schnitten 9,1363
- Palme(n)schoss 8,1470
- Balme(n)strit(en) 11,2410
- Palmenstuden 10,1356
- Palmensunntag 12,1024
- Palmentag 12,956
- Palmentann(en) 13,71
- Palme(n)weggli 15,1005
- Palme(n)wihi 15,1087
- Palmepfel I 1,373
- Palmepfel II 1,383
- Balmer 4,1216
- Palmesel 1,520
- Balmeter 4,1446
- Palmischbir(en) 4,1492
- Palmmantag 12,931
- Palmsamstag 12,1007
- Palmschilling 8,586
- Palmstëck(en) 10,1647
- Balmstein 11,870
- Balmstrit(en) 11,2410
- Palmstuden 10,1356
- Palmsunntag 12,1024
- Palmtag 12,956
- Palmtier 13,1232
- Palmtrager 14,584
- Palmwuchen 15,249
- Balöffel 3,1155
- Palogen 4,1156
- Bal?ggi 4,1145
- Bal?li 4,1145
- Bal?ri 1,417
- Pal?ri 4,1145
- bal?rig 4,1145
- Balsam 4,1219
- Balsamäri 1,70
- Balsambaum 4,1243
- balsambäumin 4,1243
- Balsamblüemli 5,85
- Balsambüchsli 4,1004
- Balsamchramer 3,815
- Balsampflaster 5,1262
- Balsamstängel 11,1114
- Balsamtropf 14,1270
- Balseminen 4,1219
- Balthasar N. 4,1221
- Baltis(s) N. 4,1221
- Balto 4,1221
- Palueg 4,1156
- Palünster 4,1156
- Palusen 4,1156
- Baluster 4,1156
- Balüster 4,1156
- Bälz N. 4,1221
- Balz (I) N. 4,1221
- Balz (II) 4,1222
- bälzelen 4,1222
- Bälzeli 4,1222
- balzen 4,1222
- Balzenstrigel 11,2147
- Balzer -ä- 4,1221
- Bamba 4,1256
- Bambel 4,1256
- bambelen 4,1257
- bämbelen 4,1257
- Bambelen I 4,1257
- Bambelen III 4,1258
- Bambelen II 4,1257
- Bambelenwasser 16,1825
- Bambelwasser 16,1825
- Bamber 4,1258
- Bämberen 4,1258
- bämberen 4,1258
- Bamb?li 4,1259
- Pamfili 4,1260
- bamm 4,1229
- bamm-bamm 4,1229
- Bammelen (I) 4,1257
- bämmelen I 4,1229
- bämmelen II 4,1230
- Bammelen (II) 4,1257
- Bammelenschoss 8,1471
- bämmeren 4,1258
- Bammerli 4,1229
- Pammerli 15,1721 A
- Bam(m)er(t) 16,1578
- Bammeter 4,1446
- Bam?li 4,1259
- Bampel 4,1260
- Pampel 4,1260
- bamp(e)len 4,1260
- bämpelen 4,1261
- Pampelenhorn 11,1231 M.
- Bampeli 4,1261
- Bampel(i)wasser 16,1825
- Bampeluren 4,1261
- Pampeluren 3,1379
- Bampelureten 4,1261
- Pampen 4,1261
- pampen 4,1261
- Pamper 4,1261
- Bamper 4,1261
- Bamperin 4,1261
- Bämperli 4,1262
- bämperlig 4,1261
- bämperlis 4,1261
- Pämperliwërch 16,1239
- Pampesbri 5,1035
- bampf 4,1266
- bampfen 4,1266
- Bamphilisalber N. 7,816
- Bampis 4,1261
- Bämpis(s) 4,1262
- Bämschi 4,1267
- Bämsen 4,1411
- bämtä(tä) 12,24
- Ban 4,1268
- Ban I 4,1268
- Ban I 4,1268
- Ban II 4,1270
- Ban II 4,1270
- Panadasuppen 7,1247
- Panaier 4,1285
- Panamaholz 10,236 u.
- Panamaspan 10,236
- Banätsch -ä- 4,1308
- Banbir(en) 4,1492
- Banch 4,1380
- Banch- s. Bank-
- Band 4,1323
- bänd -e- 2,1408 M.
- Bandamm 12,1782
- Bandbloch 5,13
- Bandchappen 3,392
- Bandchessi 3,519
- Bandchloben 3,620
- Bandchnoden 3,734 u.
- Banddägen 12,1096
- Bändel 4,1334
- Bändelbannwart 16,1582
- bänd(e)len 4,1338
- Bändeler 4,1339
- Bändelhar 2,1508
- Bändelhengst 2,1450
- Bandelier 4,1340
- Bandelierfläschen 1,1220
- Bandeliering 4,1340
- Bandelierror 6,1236
- Bändeligras 2,795
- Bändeligumper 2,314
- Bändelihuet 2,1789
- Bändeliläufer 3,1147
- Bändelimacher 4,53
- Bändelimërkt 4,414
- Bändelimödeli 4,85 u.
- Bändelischueh 8,478
- Bändelistricher 11,2023
- Bändeliwëber 15,104
- Bändel(i)wurm 16,1527
- Bändeljud 3,13
- Bändelladen 3,1068
- Bändelmüli 4,190
- Bändelschnuer 9,1305
- Bändelseckli 7,632
- Bändelstüelti 11,313
- Bändelwëber 15,104
- Bändelwërch 16,1239
- Banden I 4,1340
- banden I 4,1334
- Banden II 4,1341
- banden II 4,1341
- Bandenstuck 10,1830
- bander(en) 1,308
- panderen 4,1341
- Bänderen 4,1339
- Banderet 4,1341
- Bänderg(e)stüedel 10,1385
- bänderig 4,1339
- Bändering 4,1339
- bänderlen 4,1339
- Bänderli 4,1339
- Bändermesser 4,462
- Bänderring 6,1093
- Bänderschiner 8,837
- Bändersetzling 7,1721
- Bänderstock 10,1745
- Bandet N. 4,1289
- Bandgarten 2,437
- Bandherr 2,1539
- Bandholz 2,1256
- Bandi 4,1340 u.
- Bändichtel N. 4,1288
- bandieren 4,1281
- bandig 4,1334
- bändig 4,1339
- Banding I 4,1334
- Banding II 4,1341
- bandisieren 4,1281
- Bandit 4,1282
- Banditag 12,958
- banditen 4,1282
- Bandland 3,1304
- bandlen 4,1341
- bändlen 4,1340
- Bändlichorb 3,451
- Bändlideckel 12,196
- Bändlihosen 2,1694
- Bändliposch(en) 4,1763 M.
- Bändlirollen 6,874
- Bändlistock 10,1745
- Bändlistud(en) 10,1357
- Bändliwid(en) 15,577
- Ba(nd)messer 4,462
- Bandnagel 4,688
- Bandölfi 4,1341
- Bandoren 13,1638
- Bändrenstud(en) 10,1357
- Bandrock 6,834
- Bandsagen 7,429
- Bandschlick 9,529
- Bandstab 10,1042
- Bandstock 10,1745
- Bandstuck 10,1830
- Bandstud(en) 10,1357
- Bandstuel 11,313
- Pandur 4,1341
- Banduren 4,1342
- panduren 4,1341
- Banduri 4,1341
- Bandwëber 15,104
- Bandwid(en) 15,556
- Bandwid(en) 15,577
- Bandwurm 16,1527
- banen 4,1270
- Baneter -ä- 4,1446
- Baneterchistli 3,544
- bang 4,1369
- Bangada 4,1369
- Bangadunässi 4,794
- Bangelen 4,1369
- Bängelsuppen 7,1247
- Bangëlt 2,258
- Bängelwëllen 15,1198 A
- Bangen 4,1369
- bangen 4,1369
- Bangenchrut 3,904
- Bangenet 4,1370
- Bange(n)ror 6,1236
- Bange(n)samen 7,936
- bangeten 4,1390
- bangetlen 4,1391
- Bangg 4,1377
- Bäng(g)elispil 10,153
- banggen 4,1377
- Banggeten 4,1377
- bangglen 4,1377
- Bängi 4,1369
- Bangraz(i) N. 4,1391
- Bangu 4,1369
- Bani 4,1270
- Banier 4,1285 A
- bänigen 4,1286
- Bäniggi N. 4,1289
- Paninja 4,1286
- Banitsch 4,1286
- Panixer 4,1286
- Banjentrinchlen 14,1191
- Bank 4,1380
- Bankarmbrust 5,869
- Bankchasten 3,538
- Bankchessi 3,520 A
- Bankchüssi 3,531
- Bänkel 4,1389
- banken -ä- 4,1389
- Banker 4,1390
- Bankerer 4,1389
- Banke(r)t 4,1390
- Banke(r)tchorn 3,473
- Banke(r)tërdbir(en) 4,1500
- Banke(r)tërdepfel 1,381
- Banke(r)theiden 2,990
- Banke(r)tstud(en) 10,1357
- banketlen 4,1391
- Bankett 4,1390
- banketten 4,1390
- bankettieren 4,1390
- Bankgëlt 2,258
- Bankgericht 6,366
- Bankhaggen 2,1094
- Bank(h)art 2,1645
- Bank(h)artsun 7,1090
- Bankier 4,1389
- Banking 4,1389
- Bankküssiziech(en) 17,237
- Bänklen 4,1389
- bänklen 4,1390
- Bänkliepfel 1,373
- Bänklihocketen 2,1125
- Bänklisetzen 7,1628
- Bankloch 3,1036
- banklöchlen 3,1036
- Pankott 4,1391
- Bankpfulwen 5,1101
- Pankratius N. 4,1391
- Bankrichter 6,457
- Bankrössli 6,1433
- bankrot 6,1768
- Bankschaben 8,9
- Bankschilling 8,586
- Bankschriber 9,1547
- Bankschrub(en) 9,1566
- Bankstat(t) 11,1757
- Bankstëfzgen 10,1479
- Bankstuel 11,314
- Banksul 7,796
- Banktrog 14,645
- Banktuech 12,310
- Banktürli 13,1400
- bankwürdig 16,1360
- Bankzëdel 17,300
- Bänlistutz 11,1891
- Banlon 3,1291
- Bann- s. Bann-
- Bann 4,1270
- Bannbach 4,954
- Bannbalter 15,1613
- Bannbërg 4,1561
- Bannbrief 5,471
- Bannbrueder 5,420
- Bannchrieg 3,795
- Banndonneren 13,257
- ban(n)en 4,1277
- pannen 4,1279 M.
- Bännen s. Bënnen
- Banner P- 4,1285
- Bannerbrief 5,472
- Bannerdienst 13,795
- Bannerhauptmann 4,262
- Bannerherr 2,1538
- Bannerlad 3,1058
- Bannermeister 4,520
- Pannermusterungsufzug 17,507
- Bannerplatz 5,261
- Bannerrëcht 6,295
- Bannersack 7,632
- Bannerschwuer 9,2145
- Bannerstang(en) 11,1102
- Bannerstëck(en) 10,1647
- Bannerstock 10,1745
- Bannersul 7,796
- Bannertag 12,958
- Bannertrager 14,584
- Bannervortrager 14,538
- Pannerwacht 15,389
- Bannfasten 1,1115
- Bannfirtag 12,841
- Banngëlt 2,258
- Banngerëchtigkeit 6,235
- Bannherr 2,1538
- Bannhof 2,1030
- Ba(nn)holz 2,1256
- Ba(nn)hölzler 2,1256 o.
- Bän(n)i N. 4,1289
- bännig 4,1283
- bännigen 4,1284
- Ban(n)ing 4,1281
- bannisieren 4,1281
- Bannit 4,1282
- Ba(nn)leiter 3,1494
- Ba(nn)margsten 11,860
- Ba(nn)ordnung 1,442
- Pannoswëber 15,104
- Ba(nn)prozëssion 5,1044
- Ba(nn)pur N. 4,1523
- Ba(nn)riet 6,1736
- Ba(nn)ritt 6,1715
- Ba(nn)schatz 8,1658
- bannschätzig 8,1661
- Ba(nn)schatzing 8,1661
- Ba(nn)schit 8,1519
- Ba(nn)stab 10,1042
- Ba(nn)stein 11,871
- Ba(nn)stral 11,2210
- Banntag 12,958
- Banntägler 12,958
- Bannteil 12,1532
- Banntrotten 14,1542
- Ba(nn)umgang 2,343
- Bannumzug 17,513
- Ba(nn)vogt 1,707
- Ba(nn)wald 15,1487
- Ba(nn)walder 15,1488
- Ba(nn)waldvogt 1,709
- Ba(nn)walt(er) 15,1613
- Ba(nn)wart 16,1578
- bannwarten 16,1583
- Bannwarter 16,1614
- Bannwarti 16,1583
- Bannwartschaft 16,1583
- Bannwarttum 16,1583
- Ba(nn)wartwëg 15,850
- Ba(nn)wëgli 15,837
- Bannwin 16,195
- banschgen 4,1406
- Banschilling 8,586
- Banschin(en) 8,836
- banschlen 4,1407
- bänschlen 4,1395
- Panschleten 4,1407
- Banschlitten 9,776
- bäns(e)len 4,1392
- pansen -ä- 4,1392
- Bänserich 4,1393
- banslen 4,1392
- Banst 4,1395
- Pantalung 4,1397
- Pantel I 4,1397
- Pantel II 4,1397
- Bäntel(i) N. 4,1397
- Pantelier 4,1340
- Banten 4,1397
- Pan(ter)tier 13,1232
- Banti N. 4,1397
- Bantis 4,1397
- bantlen 4,1397
- Pantlen 4,1397
- Bantli I 4,1397
- Bantli II N. 4,1397
- Bantoffel P- 4,1398
- Bantoffelbluem(en) 5,85
- bantöffelen 4,1398
- Bantoffelholz 2,1256
- Bantoffelmacher 4,53
- Bantoffelritter 6,1720
- Bantoffelschueh 8,481
- Pantoffeltschupen 14,1772
- Bän(t)sch 4,1406
- Bantsch I 4,1405
- Bantsch II 4,1406
- bantschen I 4,1406
- Bäntschen 4,1406
- bantschen II 4,1406
- Bantschi 4,1407
- bantschlen I 4,1406
- bantschlen II 4,1407
- Ban(t)schli 4,1406
- Banwächter 15,410
- Banwagen 15,754
- Banwärter 16,1613
- Bänz s. a. Benz
- bänz(e)len 4,1392
- Panzen 4,1407
- Bänzen 4,1408
- Bänzenschëren 8,1124
- Panz(en)we 15,51
- Panzer 4,1407
- panzeren 4,1408
- Panzerfëgerin 1,687
- Panzermacher 4,53
- Panzerrock 6,834
- Panzerrodel 6,610
- Panzerschoss 8,1464
- Panzi 4,1408
- Ba(n)zug 17,575
- Päonienros(en) 6,1400
- päp 4,1418
- Papa 4,1415
- Papagei 4,1415
- Papageibilsemchrut 3,904
- Papageichünig 3,330
- Papageischiessen 8,1430
- Bapeier 4,1416
- papelen 4,1418
- Papen 4,1418
- papen 4,1418
- Papeteri 13,1025 A
- bäpfen 4,1427
- Bapfes 1,1052
- Bäpfi 4,1427
- Bapir P- 4,1416
- Papirbluem(en) 5,85
- Papirbollen 4,1173
- Papirchnëcht 3,727
- Papirchrügeli 3,802 o.
- Papirech 4,1417
- papiren 4,1417
- Papirer 4,1417
- Papirerchind 3,347
- Papirerg(e)sell 7,725
- Papirhusli 2,1721
- Papiri 4,1417
- papirig 4,1417
- papirin 4,1417
- Papiri(n)zug 17,529
- Papirler 4,1418
- Papirler 1,373
- Papirr?sli 6,1400
- Papirrugeli 6,761
- Papirsack 7,632
- Papirschnifel 9,1151
- Papirschutz 8,1724
- Papirseckel 7,671
- Papirst?ssel 11,1655
- Bapirtrager 14,584
- Papirwickler 15,1123
- Papp 4,1413
- Bäpp 4,1415
- Bappegeil 4,1415
- Pappel 4,1415
- pappelaschen 4,1415
- Pappelaschi 4,1415
- Bapp(e)len 4,920
- päpp(e)len 4,1415
- Pappele(n) I 4,1415
- bappelen I 4,920
- bappelen II 4,1414
- Pappele(n) II 4,1415
- Pappele(n)chrut 3,904
- Bappelenmul 4,181
- Pappelentranch 14,1136
- Bappeler 4,920
- pappelig 4,1414
- Pappeliwërch 16,1239
- Pappelrosen 6,1400
- Bappen 4,1415
- Pappen 4,1413
- pappen 4,1414
- Pappe(n)bürsten 4,1610
- Bappe(n)chellen 3,201
- Bappendeckel 12,196
- Pappe(n)g(e)schmack 9,872 u.
- Pappe(n)g(e)sicht 7,262
- Bappe(n)hau?er 2,1814
- Bappe(n)lälli N. 3,1259
- bappenlind 3,1317
- Bappe(n)mul 4,181
- Bappe(n)pfannen 5,1106
- Bappe(n)schëreten 8,1143
- Bappe(n)schlëcker 9,513
- Bappentüpfi 13,994
- bappentüpfig 13,994
- Päpper 4,1418
- papperen 4,1415
- Bäpperi N. 4,1512
- papperlapapp 4,1416
- papperlappa 4,1416
- papperlen 4,1415
- bäpperlen 4,1418
- Pappertolen 12,1688
- Pappi 4,1415
- Bappib?sel 4,1736
- pappig 4,1415
- Bappis 4,1415
- Papplen 4,1415
- bapplen 4,920
- bapplen 4,1414
- Bappli 4,920
- Bappseckel 7,671
- pappus 1,557
- Bapst P- 4,1427
- Bapstgloggen 2,615
- Bapstin 4,1428
- bapstisch 4,1428
- Bapstler 4,1428
- Bapstleri 4,1428
- Bapstschmeichler 9,845
- Bapstspil 10,153
- Bapststand 11,1024
- Bapststuel 11,314
- Bapst(s)zug 17,576
- Bapsttum 4,1428
- Baptist N. 4,1429
- Baptista N. 4,1429
- Baptistalregimënt 6,740
- bar 4,1433
- bar 4,1433
- Par (I) 4,1429
- Par (II) 4,1436
- par 4,1429 u.
- Bar I 4,1430
- Bar II 4,1435
- bar- s. a. bar(r)-
- Bär s. a. Bër
- Paraden 4,1436
- Paradi 4,1436
- Paradi 4,1436
- Paradichalb 3,219
- Paradis 4,1436
- Paradischorn 3,473
- Paradisepfel 1,373
- Paradisler (Nachtr.) 4,1437
- Paradisler 1,373
- Paradisli 1,373
- Baragg 4,1437
- Baraggen 4,1437
- Paragraflischisser 8,1348
- paramissi 4,1437
- Paraplü 4,1437
- Paraplüblëtzer 5,289
- parasar 4,1437
- Paräsche 4,1439
- Parasol 4,1438
- Parasolstangen 11,1102
- Parat 4,1438
- parat 4,1438
- Barat 4,1439
- Paratschaft 4,1438
- Barb 4,1534
- Barbara N. 4,1534
- Barbaratag 12,962
- Barbe 4,1534
- barbei(n) 4,1302
- Barbel 4,1534
- Barbel(en) N. 4,1534
- Barbe(n) I 4,1534
- Barbe(n) II 4,1534
- Barbe(n)netz 4,886
- Barbentruschen 14,1361
- barbienisch 4,1535
- Barbierstub(en) 10,1148
- Barbiertanz 13,872
- Barbiliumgeis(s)lenstëck(en) 10,1636
- Barbiliumstëck(en) -ä- 10,1648
- Barbil(l)a N. 4,1534
- Barbiner 4,1535
- Bärbrot 5,974
- bärbstelen 4,1535
- Barch I 4,1535
- Barch II 4,1535
- bärchem 2,1271
- Barchen 4,1535
- Barche(n)t 4,1536
- Barche(n)tg(e)schau(w)er 8,1628
- Barchentg(e)wërb 16,1111
- barchentig 4,1536
- barchentin 4,1536
- Barche(n)tlintuech 12,303
- Barche(n)tl?sung 3,1440
- Barche(n)tschlutten 9,797
- Barche(n)tschopen 8,1015
- Barche(n)tstuck 10,1830
- Barchenttuech 12,311
- Barchentwam(b)sel 15,1737
- Barchenwälsch 15,1602
- Barchlen 4,1536
- Barchschiff 8,369
- Bärcht 4,1008
- Bär(ch)trätschen 14,1559
- Bard 4,1539
- Pard 4,1540
- bardailen 4,1540
- bardaus 4,1540
- Bard(e) 4,1540
- Pardel 4,1540
- barden 4,1616
- barden 4,1540
- bardi 4,1540
- Pardisol -ä- 4,1438
- bardu 4,1626
- Barebass N. 4,1596
- Paredis B- s. Paradis
- Pareisig 4,1439
- pärelen 4,1430
- Baren 4,1439
- baren 4,1505
- paren 4,1430
- baren 4,1439
- Baren I 4,1430
- Baren II 4,1435
- Baren III 4,1439
- Bäre(n)- s. a. Bëre(n)-
- Bare(n)baum 4,1243
- Bare(n)bisser 4,1692
- Bare(n)brëtt 5,905
- Bäre(n)brot 5,974
- Bare(n)charren 3,424
- barendig 1,318
- Bare(n)drücker 14,835
- Bare(n)fulzi 1,824
- Bare(n)güxler 2,571
- Bare(n)laden 3,1068
- Bare(n)loch 3,1036
- Bare(n)lochschlaupfen 9,124
- Bäre(n)mueter 4,595
- Bare(n)schlauffen 9,124
- Bare(n)seigel 7,482
- Bare(n)spränzel 10,922
- Bare(n)spross(en) 10,948
- Bare(n)stang(en) 11,1102
- Bare(n)stëck(en) 10,1648
- Bare(n)stock 10,1746
- Bare(n)stoss 11,1597
- Bare(n)stud 10,1378
- barentig 1,356 u.
- Bare(n)trom 14,1013
- Bärentschwilerjass 3,70
- Bäre(n)vogel 1,695
- Bare(n)wand 16,359
- barenwëg 15,879
- Barepfel 1,373
- parerlei 3,949
- Barermel 1,460
- Pareschirm 8,1292
- Baret 4,1442
- Bareten 4,1442
- Baret(li)tochter 12,418
- Baretliwäscher 16,2104
- baret(t) 4,1442
- Parettlischramer 3,815
- Barettragen 14,464
- Barexempel 1,622 M.
- Parfemier 4,1547
- barfig 4,1547
- barfis 1,1093
- Barflen N. 4,1534
- parforsch 4,1547
- parforschieren 4,1547
- parforss 4,1547
- parfo(r)st 4,1547
- barfuess 1,1093
- Parfuess 1,1093
- barfuessen 1,1093
- Barfuesser -üe- 1,1093 M.
- Barfuesserbrueder 5,417
- Barfuesserschuoch 8,461
- barfüesslen 1,1093
- Barfüessler 1,1096
- Barg 4,1548
- Pargädi 4,1549
- Bargätzi N. 4,1391
- Bargätzlen 4,1052
- bargäuggisch 2,174
- Pargaugglen 4,1549
- Bargaun 4,1549
- Bargauren 4,1550
- bargausi 4,1052
- Bargel 4,1549
- Bargëlt 2,258
- Bargëltrëcht 6,281
- Bargëltschuld 8,654
- Bargëlt(s)handschrift 9,1588
- pargen 4,1550
- Bargen I 4,1549
- Bargen II 4,1550
- Bargenross 6,1433
- Bargentor 13,1287
- Bärgerschmër? 9,982
- Barggen 4,1549
- Bargi 4,1550
- Pargimënt s. Pergamënt
- bärgin 4,1549
- Bargischaf(f) 8,298
- Bärglen 4,1572
- Bargun 4,1549
- Bargunen 4,1550
- Barguren 4,1550
- Barhab 2,869
- Barhack Bär- 2,1112
- barhaggen bär- 2,1112
- Parhälberli 2,1171
- ch 2,1269>barhammelich 2,1269
- pari 4,1429 u.
- Bäri (I) 4,1447
- Bäri (II) N. 4,1453
- bäri 4,1447
- Baridach 12,184
- Barieli 1,215
- parieren 4,1444
- Bariërenwärter 16,1614
- Bariërenwärterin 16,1614
- barig 4,1436
- parig 4,1430
- bärig (I) 4,1435
- bärig (II) 4,1453
- Baril 4,1444
- Barilblatten 5,199
- Barillen 1,215
- Barille(n) 4,1444
- Barille(n)bluest 5,177
- Barillendünnen 13,280
- Barille(n)rosen 6,1400
- Barillentateren 13,2056
- Barille(n)wa(i)jen 15,1094
- Barillenwurz 16,1746
- barillin 4,1444
- Baring N. 4,1444
- Baringel 1,215
- Baringelblätter 5,185
- Baringelrosen 6,1400
- paripa 4,1444
- Paris 4,1444
- Paris II 4,1445
- Paris III 4,1445
- Paris I N. 4,1444
- Barisal 4,1438
- bar(i)sch 4,1434
- Parischirm 8,1292
- Parischorn 3,473
- Pariser 4,1445
- pariserlen 4,1445
- Parisernat 4,848
- Pariserniet 4,851 u.
- Parisersaft 7,366
- Pariserstei(n) 11,871
- Pariserstift(en) 10,1466
- Parisertoggel 12,1162 A
- Parisertuech 12,311
- Pariserwar 16,891
- Parisli 4,1445
- Pariso(l) 4,1438
- Parisold 4,1438
- Parisoler 4,1438
- Parisoler 4,1438
- Parisöler 4,1438
- Parisöleren 4,1438
- Parisolimacher 4,53
- parisrot 6,1768
- barix 4,1445
- Barixel 4,1445
- barjaggisch 3,25
- Barket 4,1536
- Barketlin 4,1536
- Barlaba N. 4,1590
- Barladen 3,1068
- Parlamënt 4,1590
- parlamënten 4,1591
- Barlandott 4,1591
- parlen 4,1591
- pärlen 4,1430
- Parleten 4,1591
- Parlewu 4,1591
- Parlewudragoner 14,615
- Parli 4,1446
- Barli 4,1447
- Bärli I [II] 4,1447
- Bärli II [III] 4,1447
- Bärlibock 4,1131
- Pärlibr?tli 5,975
- bärlich 4,1435
- bärlichen 4,1435
- parlieren 4,1591
- parlifrangss(i) 4,1591
- barliggen-barlaggen 4,1591
- pärlilaufen 3,1139
- Parlis 4,1591
- parli(s)siech -ä- 7,199
- Pärlisucht 7,281
- Pärliweggli 15,1006
- barliwunder 16,629 A
- barl?tig 3,1502 u.
- Barluckendeckel 12,195
- Barm 4,1439
- Barmanet -ä- 4,237
- Bärmd 4,1595
- Barmen 4,1439
- barmen 4,1442
- Barme(n)- s. a. Bare(n)-
- Barme(n)britt 5,905
- Barmendili 12,1642
- Barme(n)schueh 8,482
- Barmet 4,1446
- barmhërzig 2,1661
- bärmiglich 4,1596
- bärmlich 4,1596
- Barmsprossen 10,948
- Barmsprotzen 10,948
- Bärmueter 4,595
- bärmueteren 4,595
- bärmüeterig 4,595
- Barn 4,1439
- Barnabas N. 4,1596
- barnackent 4,713
- Barnamen 4,724
- Barnen s. Baren
- barnen 4,1442
- parnen 4,1429 u.
- Barneten 4,1442
- Barneter -ä- 4,1446
- Barnibögen 4,1066
- Parnis 4,1596
- Parnisen 4,1596
- Barnitrom 14,1013
- Parol 4,1445
- Barometer 4,1446
- Barometertrager 14,585
- Baron 4,1446
- bar?sch 4,1446
- Bar(r) 4,1435
- Bar(r)binden 4,1343
- Barren 4,1435
- barren 4,1436
- Barre(n)mündler 4,323
- Barre(n)schlag 9,240
- Barre(n)stëck(en) 10,1648
- Barreten 4,1436
- barreten 4,1442
- bar(r)hämmig bä- 2,1271
- bar(r)häm(mi)sch 2,1271
- bar(r)hän(g)ig 2,1271
- Bar(r)i N. 4,1444
- Barrifel 4,1444
- bar(r)iflen 4,1444
- bar(r)ig 4,1444
- bar(r)laufen 3,1139
- Bar(r)lucken 3,1256
- barross 6,1437
- barröst 4,1446
- Barrussen 4,1446
- Bärsanikel 7,1000
- Barschaft 4,1435
- barschänkel 8,970
- Barschatz 8,1658
- barschenklet 8,971
- Barschlauffen 9,124
- Barschlaupfen 9,124
- Parschueh 8,481
- Bärsetten 4,1599
- Bärsettenstorz(en) 11,1558
- barsocken 7,684
- barsöckig 7,685
- Barspil 10,153
- barsten 4,1607
- Part 4,1617
- Bart I 4,1539
- Bart II 4,1612
- Bart(ab)wischen 16,2146
- bartächtig 4,1616
- Bartängelen 4,1805
- Partätzen 4,1618
- bartbeiss 4,1682
- Bartblatten 5,199
- Bartbutz 4,2012
- Bartbutzer 4,2026
- parteien 4,1624
- partei(j)isch 4,1625
- Partekensack 7,632
- Bart(el) N. 4,1625
- Partelparti 4,1623
- Bartelrot 6,1768
- Partem 4,1618
- Partemtrucken 14,858
- barten 4,1616
- parten 4,1618
- Parten 4,1618
- Barten I 4,1619
- Barten II 4,1622
- Barte(n)halm 2,1203
- Barte(n)schlager N. 9,496
- Barte(n)schlif(f)er N. 9,155
- Barte(n)wickel 15,1118
- parteschieren 4,1623
- Barteten 4,1616
- bartfahig 1,724
- Bartgablen 2,59
- Bartg(e)strüel 11,2234
- Bartg(e)strüpp 11,2319
- Bartgir 2,405
- Barthus 2,1721
- Parti 4,1623
- Partientanzen 13,897
- bartig 4,1616
- bärtig I 4,1616
- bärtig II 4,1622
- partiig 4,1624
- partiisch 4,1625
- parti(j)en 4,1624
- Partikularbrunnen 5,668
- Partikularhus 2,1721
- Partikularsachen 7,124
- Partikularwald 15,1489
- Bartillen 4,1805 M.
- bärtin 4,1622
- Bartinen 4,1805
- Partist 4,1619
- Partiwesten 16,2163
- Bartlef 3,1149
- Bartlef 16,1619
- Bartlen 4,1622
- partlen 4,1618
- bärtlen 4,1617
- Bärtler (I) 4,1617
- Bärtler (II) N. 4,1625
- bartlet 4,1616
- Bartli I 4,1616
- Bartli II N. 4,1625
- Bartlime N. 4,1625
- Bartlimechilbi 15,1082
- Bartlimess?ig 12,968
- Bärtling 4,1617
- Bartlir?tler 4,1494 u.
- Bartlir?tler 6,1784
- Bartlispil 10,153
- Bartlistag 12,968
- Bartliumzug 17,513
- Bartmacher 4,53
- Bartma(nn) 4,273
- Bartmausli 4,447
- bartnen 4,1616
- Partner 4,1619
- Bartolomäus N. 4,1625
- Bartolomäustag 12,968
- Bartrager 14,584
- Partron 4,1808 o.
- Bartsch -a- N. 4,1636
- Bartschaber 8,18
- Bartschabeten 8,21
- Bartscheft 4,1435
- Bartschëren 8,1124
- Bartschërer 8,1136
- Bar(t)schi N. 4,1636
- bärts(e)len 4,1617
- Bartsetzling 7,1721
- Bartsprissen 10,938
- Bartstraler 11,2231
- Bartstufflen 10,1462
- Bartstump(en) 11,461
- Barttann(en) 13,71
- Barttuech 12,312
- partu 4,1626
- Bartuech 12,310
- Bartwald 15,1489
- Bartwäscher 16,2104
- Bartweizen 16,1892
- Baruggen -u- 4,1446
- Baruggenstock 10,1746
- Barwëg 15,837
- Barwinden 16,550
- barwul(l)i(n) 15,1390
- Barz I 4,1637
- Barz II 4,1637
- barzen I 4,1637
- barzen II 4,1637
- barzet 4,1637
- Barzeten (I) 4,1637
- Barzeten (II) 4,1637
- barzetig 4,1637
- Parzifal 4,1638
- barzig 4,1637
- Bas 4,1648
- Basadinger 4,1661
- Bäsäggi 1,155
- Basamënt 4,1661
- Bäsanggli 1,340
- Bäsapplen 1,362
- Basäuggel 4,1661
- Basch 4,1757
- Basch -ä- 4,1757
- Pascha N. 4,1759
- Baschagg 4,1758
- baschaggen 4,1758
- Bäschel 4,1757
- Bäschelarbeit 1,423
- baschelen 4,1759
- bäsch(e)len 4,1759
- Bäsch(e)ler 4,1760
- Päscheleten 4,1760
- Bäscheli 4,1760
- Bäscheli 4,1760
- Bäscheliarbeit 1,423
- baschen 4,1757
- paschen 4,1759
- paschen 4,1758
- Päschen 4,1761
- päschen 4,1761
- Bäscher 4,1761
- Paschg 4,1779
- baschge 4,1782
- baschgen 4,1779
- Baschger 4,1783
- Baschgesel 1,521
- Baschgill 4,1757
- Baschi 4,1759
- Paschi (I) 4,1759
- Baschi -ä- 4,1757
- Paschi (II) 4,1759
- Basch(ian) N. 7,41
- Baschistrau(w) 11,2436
- Bascholi 4,1758
- Baschor 4,1759
- bäscht(e)len 4,1759
- bäschterlen 4,1759
- Bäschtler 4,1760
- basedislen 4,1661
- basefërn 1,1019
- Basel N. 4,1662
- Baselbiet 4,1859
- Baselbieter 4,1859
- baselbieterisch 4,1859
- Baseldach 12,184
- baselen 4,1650
- bäs(e)len (I) 4,1650
- bäs(e)len (II) 4,1662
- Baselhubli 2,953
- Baselhuet 2,1789
- Baseli 4,1662
- Baseliba 4,1662
- Baselima 4,1662
- Basel(i)tang 4,1663
- Baselkilchwihe 15,1082
- Baselpfänning 5,1126
- Baselrapp(en) 6,1180
- Baselrock 6,835
- Baselsack 7,632
- Baselschwager 9,1767
- Baselsëchsling 7,242
- Baselsëster 7,1414
- Baselspër 10,447
- Baselstab 10,1042
- Baselstababschlëcker 9,510
- Baselstababschmecker 9,904
- Baselstat(t) N. 11,1758
- Baselstëck(en) 10,1648
- Baseltaler 12,1385
- Baseltrüdel 14,345
- baseltutsch 13,2209
- Baselvierer 1,924
- Baselwegg(en) 15,1007
- Baselwin 16,198
- Baselzib(e)len 17,121
- Basen (I) 4,1648
- basen I 4,1650
- Basen (II) 4,1663
- basen II 4,1655
- bäsenen 4,1650
- baseren 4,1655
- Basgotten 2,523 u.
- Basi 4,1655
- Bäsi 4,1648
- Basi (I) 4,1648
- Basi (II) 4,1662
- Bäsiarbeit 1,422 u.
- Bäsibüebli 4,938
- Bäsigotten 2,523 u.
- Bäsilgen 4,1663
- Bäsilgen 1,180
- Basilien 4,1663
- Basilig(e)sind 7,1127
- Basilisk 4,1663
- Basilist 4,1663
- Basilius N. 4,1664
- Bäsimeit(e)li 4,81
- Pasimënt s. Passamënt
- pasimënten 4,1661
- bäsimung?r 4,1665
- Bäsins 4,1650 M.
- baslatzen 3,1548
- Baslen 4,1664
- Basler 4,1662
- Basler 1,381
- Baslerbeppi 4,1421
- Baslerbir(en) 4,1492
- Baslerchatz 3,593
- Baslerchr?sli 3,860
- Baslerepfel 1,374
- Baslerhälbling 2,1172
- Baslerjar 3,58
- Baslerlälli 3,1259
- Baslerlëckerli 3,1248
- Baslernägeli 4,694
- Baslernatli 4,848
- Baslerpfund 5,1159
- Baslerpiessli 4,1705
- Baslerrapp(en) 6,1180
- Baslerr?sli 6,1400
- Baslerschänkeli 8,970
- Baslersëchsling 7,242
- Baslerspiegel 10,69
- Baslerstock 10,1747
- Baslertutsch 13,2209
- Basmernägeli 4,694
- Pasquill 4,1757
- Basquillschloss 9,738
- Bass 4,1660
- bas(s) 4,1650
- Pass-uf 4,1659
- Pass I 4,1655
- pass I 4,1657
- Pass II 4,1660
- pass II 4,1660
- Pass III 4,1660
- passabel 4,1657
- Passaden 4,1658
- Passamënt 4,1661
- passamënten 4,1661
- Passamënter 4,1661
- Passamëntschnuer 9,1305
- Passamëntstuel 11,314
- Passamëntwëber 15,104
- Passang 4,1658
- Bassäng 4,1661
- Passant 4,1658
- Passante(n)fass 1,1052
- Passante(n)stuben 10,1149
- Passantentürli 13,1400
- Passbrief 5,473
- Passei 4,1658
- Passeligang 4,1663
- Passelitang 4,1663
- bassen 4,1660
- Passen 4,1659
- Pässen 4,1664
- Passen 4,1663
- passen I 4,1658
- passen II 4,1660
- passen III 4,1660
- Passeten 4,1663
- Bassëtte(n) 4,1663
- Bassëtte(n)spil 10,153
- bassfeil 1,773
- Passgëlt 2,258
- Bassgigen 2,150
- Bassgigenengel 1,333
- Bassgigeng(e)sicht 7,261
- basshabend 2,926
- Passi 4,1659
- Bassidor 4,1663
- bassieren 4,1660
- passieren 4,1659
- Passiergëlt 2,258
- passierlich 4,1660
- Passierwin 16,198
- Bas(s)il(i) N. 4,1664
- Passilitamm 4,1663
- Passio(n) 4,1664
- Passion(s)bluem(en) 5,85
- Passion(s)spil 10,153
- Passion(s)studli 10,1358
- Passionswuchen 15,249
- passjogglen 3,28
- passledislen 4,1661
- pässlen 4,1660
- ch 4,1660>pässlich 4,1660
- bäs(s)lig 4,1665
- bässligen 4,1665
- Basslitang 4,1663
- Bässmer 4,1665
- Passmur 4,382
- pässnen 4,1665
- Passpolisen 1,542
- Passpolstupfer 11,1189
- Passporstupfer 11,1189
- Passport 4,1632
- Passquëll(en) 4,1757
- Passschin 8,812
- Passspil 10,153
- passt 4,1660
- Basstrumpeten 14,1056
- Passwort 16,1683
- Passzëdel 17,300
- Bast I 4,1778
- Bäst 4,1785
- Bast II 4,1781
- Bast III 4,1782
- Bast IV 4,1782
- Bast V 4,1782
- basta 4,1782
- Bastand 4,1782
- bastant 4,1782
- Bastanz (I) 4,1782
- Bastanz (II) 13,873
- Bastard 4,1783
- Bastardsold 7,854
- Bastbogen 4,1066
- Bastchrazen 3,927
- bäst(e)len 4,1759
- basten 4,1778
- Basten 4,1783
- Pastenei 4,1783
- Pasteneier 1,17
- Baster 4,1783
- bästerlen 4,1759
- Basterweid 15,520
- Bastesel 1,521
- Pasteten B- 4,1783
- Pastete(n)bränner 5,636
- Pastete(n)bueb 4,938
- Pastete(n)chasten 3,539
- Pastete(n)chnëcht 3,727
- Pastetendra(i)jer 14,712
- Pastete(n)hus 2,1721
- Pastete(n)macher 4,53
- Pastete(n)ma(nn) 4,273
- Pastete(n)pfannen 5,1107
- Pastete(n)ranft 6,1053
- Pastetenteig 12,1113
- pastetlen 4,1785
- Pastetliwalzer 15,1717
- pastetnen 4,1785
- bastgen 4,1779
- Bastholz 2,1256
- Basti 4,1785
- Bastian N. 7,40
- Bastiden 4,1785
- Pastinaden 4,1785
- Pastinaggen 4,1785
- Pastisuppen 7,1247
- Bästler 4,1760
- Pastorenbir(en) 4,1493
- Bastsattel 7,1437
- Bastung 4,1795
- Bastützler 4,1785
- Bastützleri 4,1785
- Bastwam(b)sel 15,1737
- Bastwürstli 16,1566
- basübermorn 4,420
- basvorfërn 1,1019
- Patagontaler 12,1385
- Batali 4,1802
- Bataliensuppen 7,1247
- Batall N. 4,1802
- Batällen 4,1908
- Batängelen 4,1805
- Batängler 4,1805
- Pataten 1,381
- batellen 4,1802
- Paten 4,1803
- Patenen 4,1803
- Patënt 4,1803
- patënt 4,1804
- Patënten 4,1803
- Patëntmödeli 4,85 u.
- Patëntsamet 7,941
- Pater 4,1804
- Patermüschügeli 3,190
- patermuslen 4,482
- Paternoster 4,846
- Paternosterring 6,1093
- Paternosterseckel 7,671
- Paternosterstein 11,865
- Patersuppen 7,1247
- Paterwin 16,198
- Patientenrodel 6,611
- Patif 4,1805
- Batillen 4,1805
- Batillentässlen 13,1758
- Patin(d)li 4,1805
- Patisseriwar 16,891
- Bätler 4,1808
- Bätliser 4,1808
- Batonien 4,1805
- Batösch 4,1017
- Patri 4,1806
- Patriot 4,1807
- Patrizier 4,1807
- patrolieren 4,1807
- Patroll 4,1807
- Patron I 4,1807
- Patron II 4,1807
- Patrona 4,1807
- Patronellenpastete 4,1785
- Patronenrand 6,1022
- Patronentäsch(en) 13,1878
- Patronentitteli 13,2070
- Patronin 4,1807
- patr?nlen 4,1807
- Patrontäsch(en) 13,1878
- Patrontitteli 13,2070
- Patrouille(n) s. Patrulie(n)
- Patrulie(n) 4,1807
- Patrulie(n)fond 1,850
- Patrulienwacht 15,389
- Patrulienwächter 15,410
- Patrullen 4,1807
- patsch -ä- 4,1925
- pätsch 4,1929
- Batsch (I) N. 4,1844
- Patsch I -ä- 4,1925
- Batsch II N. 4,1925
- Patsch II 4,1929
- Bätsch (I) N. 4,915
- Bätsch (II) N. 4,1930
- Patschaderen 4,1929
- patschaderen 4,1929
- Batschali 4,1927
- Batscheggen 4,1929
- Batscheggeten 4,1930
- Batschëllen 4,1941
- Patschen 4,1927
- patschen I -ä- 4,1927
- patschen II 4,1929
- Batscher 4,1929
- Bätscher 4,1929
- Batscheten 4,1929
- pätschgelen 4,1942
- Bätschg(e)mach 4,19
- batschgen 4,1779
- patschgen 4,1942
- batschgen 4,1943
- pätschgen 4,1942
- bätschgen I 4,1942
- bätschgen II 4,1943
- Bätschger 4,1942
- patschgeren 4,1942
- pätschgeren 4,1943
- Batschgerin 4,1942
- Pätschgeten 4,1943
- Pätschgi 4,1943
- Patschhand 2,1394 M.
- Patschi (I) 4,1929
- Batschi (I) 4,1930
- Bätschi 4,1930
- Pätschi 4,1929
- Patschi (II) 4,1929
- Batschi (II) 4,1930
- Batschienggis 4,1930
- batschierig 4,1930
- Patschierring -ä- 6,1094
- patschig -ä- 4,1929
- Patsching 4,1929
- Patschlen 4,1929
- patschlen 4,1929
- pätschlen 4,1929
- Pätschligült 2,288
- Patschma(nn) 4,274
- patschnass 4,793
- patschnen 4,1929
- Patschni 4,1929
- Batschokk 4,1930
- Batsch?ls 4,1929
- Batschori 4,1929
- Patschred 6,538
- Patschüels 4,1929
- pätschwörknen 16,1477
- Batt N. 4,1844
- Battalion 4,1802
- Battelparti 4,1623
- batten 4,1802
- Patten 4,1803
- Battenepfel 1,374
- Battenloch N. 3,1036
- batteren 4,1804
- Bätteri(ch) 4,1808
- Batterimeister 4,521
- Batterischlegel 9,266
- Battist(a) N. 4,1429
- pattitti-pattätten 4,1805
- battlen 4,1618
- Battosch 4,1017
- Battrëb 6,45
- Batttruben 14,207
- Batum(s)chnab 3,712
- batz -ä- 4,1964
- Batz I 4,1963
- Bätz (I) 4,1976
- Batz II 4,1964
- Bätz (II) 4,1977
- Bätzel 4,1964
- Batzeli 4,1976
- batzeli 4,1976
- Bätzen 4,1964
- bätzen III 4,1977
- pätzen 4,1978
- bätzen IV 4,1978
- bätzen I 4,1964
- Batze(n) (I) 4,1964
- bätzen II 4,1975
- Batze(n) II 4,1976
- Batze(n)brëtzli 5,1041
- Batze(n)br?tli 5,979
- Batze(n)chlemmer 3,646
- Batzendingli 13,518
- Batzendra(i)jer 14,713
- Batze(n)grübler 2,692
- Batze(n)hafen 2,1015
- Batze(n)mueder 4,90
- Batze(n)ring 6,1094
- Batze(n)stinker 11,1140
- Batze(n)strick 11,2189
- Batze(n)vogt 1,708
- Batze(n)wäscher 16,2104
- Batze(n)wegg(en) 15,1008
- batze(n)wërtig 16,1330
- Batze(n)win 16,199
- Batze(n)wirt 16,1649
- Batze(n)wirtschaft 16,1659
- Batze(n)wurst 16,1566
- Batzerli 4,1974
- patzet 4,1974
- Pätzgëlt 2,259
- batzgen 4,2035
- bätzgen 4,2036
- Batzger I 4,2035
- Bätzger 4,2036
- Batzger II 4,2035
- bätzgeren 4,2037
- batzgeren I 4,2035
- batzgeren II 4,2036
- Bätzgerhündli 4,2037 o.
- batzgerlen -ä- 4,2036
- Bätzgeten 4,2037
- Bätzgi 4,2037
- Bätzgipranz 5,765
- Bätzgiwasser 16,1827
- Bätzi 4,1977
- Bätzibränner 5,636
- batzig I 4,1963
- batzig II -ä- 4,1974
- Batzinblatten 5,199
- Bätzipranz 5,765
- bätziteigg 12,1115
- Bätziwasser 16,1827
- batzlen 4,1975
- bätzlen (I) 4,1964
- bätzlen (II) 4,1975
- Pätzmeister 4,522
- Pätzstund 11,1072
- Bau(-bau) 4,896 M.
- bau(-bau) 4,896
- Bau- s. a. Bu(w)-
- Baubutz 4,2008
- Baubutzi 4,2011
- Bauch 4,1380
- Pauchen 4,964
- pauchen 4,964
- bäucheren 4,964
- bauden 4,1017
- baudenen 4,1017
- Bauder 4,1017
- bauderen 4,1017
- Baudi 4,1018
- Bauel 4,896
- Bauelen 4,896
- Bauelen- s. Baumwulle(n)-
- bäuelen I 4,911
- bäuelen (II) 4,1944
- Baueli 15,1380 A
- bäuelilind 3,1317
- Bäuer 4,896
- Bauert -äü- 16,1578
- bauf 4,1040
- bäufelen 4,1040
- bäufen 4,1040
- bäugen 4,1078
- bäugeren 4,1054
- bäugerig 4,1054
- Bäugert 2,436
- Baug(g) 4,1078
- Bäuggen 4,1083 u.
- Päuggen 4,1079
- bäuggen I 4,1078
- bäuggen II 4,1085 u.
- bäuggen (III) 4,1106
- bauggen I 4,1079
- bauggen (II) 4,1106
- Bäuggenschlaher 9,495
- bäuggeren 4,1054
- Bauggi 4,1079
- Pauggi N. 4,1158
- Bäuggi 4,1086
- Baüggü 4,1079
- Bäugi 4,1054
- bäuglen 4,1054
- Baugraz N. 4,1391
- Baui 4,896
- Bauk 4,1106
- Pauk -äu- 4,1106
- Päuk (I) 4,1106
- Päuk (II) N. 4,1158
- bauken 4,1106
- Pauken -äu- 4,1106
- pauken I -äu- 4,1106
- pauken II 4,1106
- Bauker 4,1106
- Pauker 4,1106
- Bauki 4,1107
- Päuki (I) 4,1106
- Päuki (II) N. 4,1158
- Pauking 4,1107
- baulen 4,1157
- Pauler 4,1158
- Pauline N. 4,1158
- Paulinermünch(s)chopf 3,413
- Pauliwegg(en) 15,1005
- baul(l)in 15,1383
- Paul(us) N. 4,1157
- Baum 4,1230
- baum 4,1230
- Baumast 1,575
- Baumbëck 4,1111
- Baumbëcker 4,1113
- Baumbicker 4,1120
- Baumbieli 4,913
- Baumblüe(i)jet 5,53
- Baumbon(en) 4,1313
- Baumbrand 5,681
- Baumbrunnen 5,668
- Baumbutz(en) 4,2008
- Baumbutzer 4,2026
- Baumchlan 3,650
- Baumchris 3,854
- Baumdorn 13,1638
- bäumelen I 4,1251
- bäumelen II 4,1253
- bäumelig 4,1252
- baumen I -äu- 4,1250
- baumen II 4,1252
- Baumer 4,1251
- Baumerlon 3,1291
- Baumermërktfur 1,946
- Baumermërktsach 7,124
- Baumet 4,1251
- paumet 4,1251
- Bäumeten 4,1252
- Baumfarn 1,1018
- Baumgart(en) 2,436
- Baumgartrëcht 6,282
- Baumg(e)rat 6,1621
- Baumg(e)wächs 15,321
- Baumgraz(i) N. 2,835
- Baumgraz(i) N. 4,1391
- Baumhau?er 2,1814
- Baumheber 2,939
- Baumhecker 2,1118
- Baumhofstat(t) 11,1747
- baumicht 4,1251
- bäumig 4,1252
- bäumin 4,1252
- Baumkerli 3,462
- Baumklëtterlin 3,702
- baumlëchtig 4,1251
- baumleid 3,1080 M.
- Bäumlichrut 3,904
- Bäumlimies 4,468
- Bäumlistich 10,1304
- Baumloch 3,1036
- Baummies 4,468
- Baumnagel 4,688
- Baumöl 1,182
- Baumpfal 5,1092
- Baumrag 6,716
- Baumrinden 6,1039
- Baumr?tel 6,1777
- Baumr?teli 6,1777
- baumrüebig 6,1908
- baumrundin 6,1039
- Baumruter 6,1702
- Baumsagen 7,429
- Baumschaben 8,9
- Baumschaber 8,18
- Baumschar 8,1111
- Baumscharren 8,1102
- Baumschëren 8,1141
- Baumschiben 8,55
- Baumschinder N. 8,916
- Baumschirmer 8,1300
- Baumschlufferli 9,178
- Baumschneitler 9,1350
- Baumsch?ner 8,871
- Baumschorer 8,1202
- Baumschuel 8,619
- Baumschwumm 9,1875
- Baumseil 7,753
- Baumsetzling 7,1721
- Baumspatz 10,655
- Baumspëchtli 10,48
- Baumstamm 11,402
- Baumstammbrunnen 5,670
- Baumstang(en) 11,1102
- baumstarch 11,1446
- Baumstëck(en) 10,1647
- Baumstëckentann(en) 13,76
- Baumstein 11,871
- Baumstellen 11,134
- Baumstock 10,1744
- Baumstoder 10,1341
- Baumstücken 10,1840
- Baumstucker 10,1842
- Baumstuel 11,313
- Baumstump(en) 11,461
- Baumstumper 11,466
- Baumstützen 11,1904
- Baumtill 12,1628
- Baumtisch 13,1921
- Baumtrauffen -pf- 14,362
- Baumtrochnens 14,275
- Baumtropfen 14,362
- Baumtrotten 14,1541
- Baumtrub(en) 14,206
- Baumtrüel 14,963
- Baumtuech 12,310
- Baumtuller 12,1727
- Baumtütschi 13,2191
- Baumverderber 13,1433
- Baumwachs I 15,270
- Baumwachs II 15,328
- Baumwäntelen 16,749
- Baumwëchslen 15,346
- Baumwëchslins 15,346
- Baumwedelen 15,463
- baumwël s. bowëll
- bau?(w)elen 15,1381
- Baumwëllen 15,1196
- Baumwelo 15,1183
- Baumwuchs 15,365
- Baumwul(l)en 15,1377
- baumwullen 15,1381
- Baumwulle(n)bock 4,1133
- Baumwulle(n)bueb 4,938
- Baumwulle(n)buseli 4,1741 o.
- Baumwulle(n)charten 3,491
- Baumwulle(n)dacht 12,172
- Baumwulle(n)g(e)schlamp 9,555
- Baumwulle(n)gespinst 10,384
- Baumwulle(n)g(e)wërb 16,1114
- Baumwulle(n)händschueh 8,473
- Baumwulle(n)herr 2,1548
- Baumwulle(n)ma(nn) 4,283
- Baumwulle(n)nüssli 4,829
- Baumwulle(n)pfupfer 5,1168
- Baumwulle(n)rad 6,495
- Baumwulle(n)ruf 6,1204 A
- Baumwulle(n)rupf 6,1204
- Baumwulle(n)rusting 6,1539
- Baumwulle(n)sack 7,645
- Baumwulle(n)samet 7,941
- Baumwullenschlachtisch 13,1923
- Baumwulle(n)schneller 9,1230
- Baumwulle(n)schnüerler 9,1315
- Baumwulle(n)schübel 8,90
- Baumwulle(n)stoff 10,1455
- Baumwulle(n)suppen 7,1252
- Baumwulle(n)tampf 12,1909
- Baumwulle(n)tämpfer 12,1923
- Baumwulle(n)tuech 12,334
- Baumwulle(n)tüechler 12,343
- Baumwulle(n)tüechleri 12,334
- Baumwulle(n)tufel 12,727
- Baumwulle(n)watten 16,2218
- Baumwulle(n)wëber 15,106
- Baumwulle(n)wëberi 15,106
- Baumwuller 15,1381
- Baumwullföckli 1,732
- Baumwullhändschueh 8,473
- Baumwullhandwërch 16,1215
- Baumwullhaspel 2,1762
- baumwul(l)ig 15,1381
- baumwullin 15,1382
- Baumwullsock 7,684
- Baumwullstricherin 11,2023
- Baumwullstuck 10,1837
- Baumwulltuechwar 16,897
- Baumwullwatten 16,2218
- Baumwullwib 15,163
- Baumwurz 16,1745
- Bäumzeichnen 17,217
- baupelen -äu- 4,1418
- Bauri 4,1447
- Baus (I) 4,1665
- Baus (II) 4,1665
- Bausch I 4,1761
- Bausch II 4,1761
- Baus(ch)baggen 4,1075
- bauschelen 4,1761
- bausche(n) I 4,1761
- bausche(n) II 4,1761
- Bauschi 4,1761
- bauschig I 4,1761
- bauschig II 4,1761
- Bauschler 4,1761
- Bauschli 4,1761
- bauschlig 4,1761
- bauschtig 4,1761
- Bausel -äu- 4,1665
- Bauselchappen 3,393
- baus(e)len -äu- 4,1665
- Bauseli 4,1666
- Bausen 4,1666
- bausen I 4,1666
- bausen II 4,1666
- Bauser I 4,1666
- Bauser II 4,1666
- bauseren 4,1666
- Bausi 4,1666
- Bauslen 4,1666
- bauslig 4,1666
- Bauss 4,1666
- Bäuss N. 4,1666
- Bausschappen 3,393
- Baussel 4,1666
- Baust 4,1785
- Bauster I 4,1785
- Bauster II 4,1786
- bausteren I 4,1786
- bausteren II 4,1786
- Baust(e)reten 4,1786
- bausterig I 4,1786
- bausterig II 4,1786
- päusterlen 4,1786
- Bausteten 4,1786
- Baustock 10,1747
- Bauteri 4,1808
- Bautsch I 4,1930
- Pautsch N. 4,1157
- päutsch- s. a. peitsch-
- Bautsch II 4,1930
- Bautsch III 4,1930
- Bautschen 4,1931
- bautschen I 4,1930
- bautschen II 4,1930
- Päutscheten 4,1933
- bautschgen 4,1943
- Bautschi 4,1930
- Pautschi I 4,1931
- Pautschi II 4,1931
- Pautschli 4,1931
- Bauwald 15,1487
- bäu(w)elen 4,1944
- Bau?elen s. Baumwul(l)en
- Bauwelen s. Baumwul(l)en
- Bäuweler 15,1381
- Bäuweli 4,1945
- bäu(w)elig 4,1945
- bauwen 4,1944
- Bauwi 4,1944
- Bau(w)i 4,896
- Bau(w)i 4,1944
- Bauwozi 4,896
- Bauz I 4,1978
- Bäuz 4,1978
- Bauz II 4,1978
- Bauz III 4,1978
- Bauz IV 4,1978
- Bauzen 4,1978
- bauzen I 4,1978
- bauzen II 4,1979
- Bäuzenchramer 3,815
- Bauzer 4,1979
- bauzgen 4,2037
- Bauzi I -äu- 4,1978
- Bauzi II 4,1979
- bauzig 4,1979
- Paviolen 4,1040
- Bawül 4,1944
- Pax 4,1962
- baxen 4,1962
- bäxen 4,1962
- Bäxi 4,1962
- Bazan 4,1977 A
- Pazem 4,1976
- Baziden -ä- 4,1977
- Bazoggel -ä- 4,1994
- Bazoggelchellen 3,201
- Bäzoggeltag 12,975
- Be N. 3,75
- be 4,897
- b(e)- 4,897
- Beäm N. 4,898
- b(e)andermädlen 4,76
- beantworten 16,1701
- b(e)ärbeten 1,426
- Beat N. 4,1844
- Beattag 12,953
- beaugenschinen 8,807
- beaugenschinigen 8,808
- Beaugenschiniger 8,808
- Bebe N. 4,920
- Bebe 4,897 o.
- bebe 4,897
- bëbelen 4,921
- bëben I 4,921
- Bëben 4,921
- bëben II 4,921
- Bëber 4,921
- beberen 4,921
- bëberen 4,921
- Bebi N. 4,921
- beblasen 5,147
- Bebodig(e)wer 16,927
- bebschlen 4,947
- Pëch B- 4,964
- b(e)challen 3,193
- b(e)cham 3,257
- b(e)channt 3,371
- ch 3,372>b(e)channtlich 3,372
- b(e)chappen 3,398
- Pëchbränner 5,636
- pëchcholrabenschwarz 9,2208
- Pëchdrat 14,1444
- b(e)cheblen 3,100
- Pëchei 1,17
- b(e)cheisten 3,543
- Bëchel N. 4,1539
- Bëchelen 4,965
- bëchen 4,965
- b(e)chennbar 3,312
- b(e)chennen 3,314
- b(e)chennig 3,316
- ch 3,375>b(e)chenntlich 3,375
- Becher 4,968
- Becher 3,434
- Bëcher I 4,965
- Bëcher II 4,965
- Bëcherbluem(en) 5,85
- becheren 4,968
- becheren 3,440
- Bëcherer 4,967
- Bëchergëlt 2,256
- bëcherig 4,968
- bëcherlen 4,968
- Bëchermal 4,161
- Bëcherpfiffen 5,1073
- Bëcherpur 4,1523
- Pëchfurzer 1,1047
- Pëchgabelier 3,154
- Pëchharz 2,1655
- Pëchhengst 2,1451
- b(e)chiben 3,108
- b(e)chiden 3,149
- b(e)chidlen 3,149
- bëchieren 4,965
- bëchig 4,965
- b(e)chimen 3,262
- Bëching 4,965
- b(e)chirmen 3,464
- b(e)chirnen 3,469
- Pëchkavalier 3,154
- b(e)chlafteren 3,634
- b(e)chlëben 3,612
- b(e)chleiben 3,615
- B(e)chleiding 3,624
- b(e)chlemmen 3,646
- b(e)chloten 3,702
- b(e)chluben 3,616
- b(e)chnëchten 3,733
- b(e)chnoden 3,735
- b(e)chommen 3,281
- b(e)chon 3,281
- b(e)chornen 3,475
- Pëchpflaster 5,1262
- bechränken 3,835
- bechriegen 3,798
- Pëchriss 6,1378
- Pëchschueh 8,477
- pëchschwarz 9,2206
- Bëchsel 4,998
- bëchslen 4,998
- Pëchspalt 10,209
- Becht 4,1008
- Pëchtann(en) 13,71
- Pëchtäsch(en) 13,1877
- Pëchtegel 12,1107
- bechtelen 4,1538
- Bëchtelen 4,1539
- Bëchteleten 4,1539
- Bechteligëlt 2,257
- Bechtelisg(e)sellschaft 7,735
- Bechter 4,968
- Pëchtuech 12,309
- Pëchtufel 12,724
- Pëchturb(en) 13,1441
- b(e)chüferen 3,178
- b(e)chumberen 3,302
- b(e)chundschaften 3,354
- b(e)chünt 3,354
- Bëck 4,1110
- Beck (I) 4,1107
- Beck (II) 4,1108
- Bëckchammer 3,252
- beckelen 4,1113
- Beckelhuben 2,953
- Beckelibüezer 4,2034
- Beckelimann 4,259 o.
- Beckelitag 12,955
- becken 4,1110
- Bëcken 4,1112
- bëcken 4,1111
- Becke(n)brief 5,470
- Becke(n)brot 5,974
- Becke(n)bueb 4,937
- Becke(n)chnëcht 3,727
- Beckenhandwërch 16,1214
- Becke(n)huben 2,953
- Becke(n)männli 4,271
- Becke(n)mël(w) 4,220 o.
- Becke(n)muelt(en) 4,216 o.
- Beckenriederziger 17,429
- Becke(n)stübli 10,1148
- Becke(n)teig 12,1113
- Becke(n)trog 14,645
- Beckentuech 12,310
- becke(n)warm 16,1496
- Bëcker 4,1113
- Beckerchnëcht 3,727
- bëckeren 4,1113
- Bëckerhuesten 2,1767
- Beckersu(w) 7,1508
- Bëcketen 4,1113
- Bëckhau(w)en 2,1813
- Bëckhuesten 2,1767
- Becki 4,1113
- Bëcki 4,1113
- Beckibinder 4,1354
- Beckib?ri 4,1508
- Beckibüezer 4,2034
- Beckichreis 3,853
- Beckigëlt 2,257
- Beckig(e)schir(r) 8,1169
- Beckig(e)stell 11,73
- Beckihuben 2,953
- Bëckihuesten 2,1767
- Beckimann 4,271
- Beckipitten 4,1856
- Beckireiff 6,657
- Beckischaft 8,404
- Beckischërb 8,1234
- Beckischutt 8,1539
- Beckitrager 14,583
- Beckiträgersprach 10,727
- Beckiwagen 15,753
- bëcklen 4,1113
- bed s. beid(i)
- bedachen 12,189
- Bedacht 12,366
- bedachtig 12,369
- bedachtiglich 12,367
- bedachtlich -a- 12,367
- Bedachtnis -a- 12,369
- bedachtsam 12,369
- Bedachtsamkeit 12,369
- bedachtsamlich 12,369
- Bedank 13,621
- Bedänk 13,637
- bedanken 13,634
- bedänken 13,676
- bedänkli(ch) 13,682
- Bedänklichkeit 13,683
- Bedänknis 13,683
- Bedankung 13,635
- Bedänkung 13,683
- b(e)decken 12,1219
- Bedeckung 12,1220
- bedeischen 13,1895
- Bedenkschriben 9,1530
- Bedi N. 4,1018
- Bediak 4,1018
- bedienen 13,184
- bedien(e)t 13,185
- Bedien(e)te(r) 13,185
- Bediening 13,186
- bedienstigen 13,803
- Beding 13,516
- bedingen 13,583
- Bedinging 13,586
- bedinglich 13,586
- Bedingnis 13,586
- Bedingte 13,516
- bedingtlich 13,586
- Bedist 4,1020
- Bedistenbart 4,1615
- Bedistenschwanz 9,2033
- bedörfen 13,1535
- bedörfig 13,1539
- bedörflich 13,1539
- Bedraf 6,634
- Bedrang 14,1091
- bedrängen 14,1101
- Bedrängnis 14,1102
- Bedrauw 14,1574
- bedräu(w)en 14,1585
- bedräuwlich 14,1585
- Bedräuwung 14,1586
- bedriessen 14,1317
- bedringen 14,1120
- bedruesam 14,1344
- bedulten 12,1769
- Bedunk 13,688
- bedunken 13,696
- bedunklich 13,699
- Bedunknis 13,700
- Bedunkung 13,700
- beduren I 13,1303
- beduren II 13,1308
- Bedurf 13,1540
- Bedürft 13,1555
- bedürftig 13,1555
- bedurlig 13,1311
- Bedurnis 13,1312
- beduten 13,2101
- bedutend 13,2104
- Beduter 13,2106
- Beduting 13,2106
- bedutlich 13,2107
- Bedutnis 13,2108
- Bedutzeichen 17,196
- beeidigen 1,94
- B(e)elend 1,178
- b(e)elendelen 1,178
- b(e)elenden 1,177
- been 4,1102
- be?nthaben 2,905
- Beërdigungsgottesdienst 13,788
- b(e)färben 1,990
- b(e)faren -a- 1,885
- Befëlch 1,798
- Befëlchamt 1,244
- befëlchen 1,799
- Befël(ch)er 1,800
- befël(ch)ig 1,800
- befëlchnen 1,800
- Befëlch(s)brief 5,450
- Befëlchschin 8,808
- Befëlch(s)haber 2,927
- Befëlch(s)lut 3,1520
- Befëlchstrager 14,573
- Befël(ch)sverweigering 15,958
- Befëlch(s)zëdel 17,288
- befëlen 1,799
- Bëfelen 4,1041
- Befer 4,1041
- befer 4,1041
- beferen I 4,1041
- bëferen 4,1041
- beferen II 4,1041
- befesten 1,1120
- bëff(e)len 4,1040
- bëffen 4,1041
- Bëf(f)ler 4,1041 o.
- Bëf(f)li 4,1041 o.
- befinden 1,849
- befindlich 1,849
- Befindlichkeit 1,849
- b(e)finsteren 1,874
- b(e)flarzen 1,1209
- b(e)fleiden 1,1173
- Bëfleten 4,1041
- beflüglen 1,1182
- befrëchen 1,1271
- befrem(d)en 1,1300
- befreuen 1,1255
- befriden 1,1284
- Befrider 1,1284
- Befriderin 1,1284
- befridigen 1,1284
- Befridung 1,1284
- befrien 1,1265
- befristen 1,1336
- befrit 1,1265
- Befriung 1,1265
- Befriungsbrief 5,452
- befruchtbaren 1,1273
- befründen 1,1306
- befuchsschwänzen 9,2026
- befüechtigen 1,670
- befüegen 1,702
- Befuegsami 1,703
- befüegt 1,702
- befürderen 1,1000
- Bëfzen 4,1050
- bëfzen 4,1050
- bëfzeren 4,1051
- bëfzgen 4,1050
- Bëfzger 4,1051
- bëfzgerlen 4,1051
- Begabbrief 5,454
- begaben 2,56
- began 2,32
- Begangenheit 2,354
- Begangenschaft 2,354
- Begangnuss 2,355
- begasten 2,485
- begaumen 2,303
- Begbir(en) 4,1492 A
- begë(ben) 2,91
- begegnen 2,146
- Begegnerlins 2,146
- begeistert 2,491
- Begel 4,1055
- beg(e)längen 3,1333
- beg(e)leiten 3,1492
- Begelen I 4,1055
- begelen I 4,1055
- Begelen II 4,1055
- begelen II 4,1055
- Begeler I 4,1055
- Begeler II 4,1055
- Begelherr 2,1538
- Begelholz 2,1256
- Begeli 4,1055
- beg(e)lüsten 3,1477
- begenen 4,1055
- Begener 4,1055
- Begerden 2,416
- begeren 4,1055
- begëren 2,403
- begesten 2,487
- beg(e)waltigen -ä- 15,1657
- Be(ge)waltigung 15,1659
- beg(e)wüssen 16,2038
- beg(e)wüsst 16,2038
- Pegg N. 4,1079
- Pegg N. 4,1840
- Beggelen 4,1079
- beggen 4,1079
- Bëgger 4,1113
- Beghart 2,1644
- Begi 4,1055
- begiessen 2,470
- Begine(n) 4,1055
- Begine(n)huben 2,953
- beginlich 4,1056
- Begird 2,416
- begirlich 2,407
- beglauben 2,589
- Beglaubigung 2,589
- beglimpfen 2,628
- beglücken 2,623
- Begnadbrief 5,457
- begnaden 2,663
- begnadigen 2,664
- begossen 2,470
- Begräbnusssagerin 7,421
- Begräbnussstat(t) 11,1728
- Begräbt 2,699
- Begräbtnuss 2,699
- Begräbtsuppen 7,1237
- begrasen 2,798
- Begreifer 2,720
- Begriff 2,712
- begriffen 2,717
- begriffenlich 2,719
- begrifflich 2,721
- Begrifung 2,721
- begruenen 2,755
- begrüessen 2,813
- Begrüessing 2,813
- Begstad 11,1758
- begueten 2,555
- begüetigen 2,557
- b(e)hab -ä- 2,869
- b(e)haben 2,916
- b(e)haben (Ptz.) 2,921
- B(e)häbi 2,870
- b(e)häbig 2,930
- b(e)hablich 2,930
- b(e)habnen -ä- 2,870
- b(e)hach 2,969
- b(e)haderen 2,982
- b(e)haft 2,1063
- b(e)haften 2,1058
- b(e)haftet 2,1059
- b(e)hagen 2,1074
- b(e)haglet 2,1077
- B(e)halt 2,1222
- behalten 2,1237
- B(e)haltens 2,1239
- B(e)halter (I) 2,1222
- B(e)halter II 2,1240
- B(e)halthus 2,1713
- B(e)haltins 2,1239
- B(e)haltinssack 7,623
- Behaltniss 2,1243
- behaltnuswis 16,1912
- behaltsam 2,1243
- behaltswis 16,1912
- behammen -e- 2,1272
- behammlen 2,1272
- b(e)händ -e- 2,1408
- b(e)handen 2,1401
- b(e)händigen 2,1409
- b(e)handlich 2,1406
- b(e)händsch 2,1408
- b(e)hangen 2,1443
- b(e)hanget 2,1444
- B(e)hangglen 2,1453
- b(e)hangig 2,1445
- b(e)hankt 2,1462 u.
- b(e)haren 2,1513
- Beharr 2,1514
- b(e)harren 2,1515
- b(e)harrieren 2,1516
- b(e)harrig -ä- 2,1516
- b(e)harrlich 2,1516
- b(e)härten -e- 2,1646
- B(e)hassing 2,1679
- b(e)haucht 2,1462 u.
- b(e)hauderen 2,985
- b(e)haupten 2,1500
- B(e)hau(p)ti 2,1501
- B(e)hau(p)tisgrind 2,766
- b(e)hauten 2,1500
- b(e)hau(w)en 2,1810
- B(e)hau?holz 2,1252
- B(e)hau?messer 4,461
- b(e)hebig 2,941
- B(e)hebjar 3,60
- b(e)heblen 2,945
- ch 2,942>b(e)heblich 2,942
- b(e)hebtig 2,941
- b(e)hecken 2,1117
- b(e)heften 2,1063
- B(e)heich 2,1454
- Beheim 4,1092
- beheimen 2,1285
- Beheimer 4,1093
- beheimsch s. b?msch
- beheimschen 2,1305
- beheimt 2,1285
- Behelf 2,1192
- behëlfen 2,1194
- behell(i)gen 2,1143
- B(e)helsen 2,1214
- b(e)helsen 2,1215
- b(e)helten 2,1243
- B(e)helttüechli 12,292
- b(e)hemm 2,1408
- Be(he)msch 4,1093
- B(e)henk 2,1454
- b(e)henken 2,1462
- B(e)henki 2,1466
- B(e)henkladen 3,1067
- B(e)henkt 2,1454
- b(e)henkt 2,1462
- B(e)hennen 3,314
- beherbërgen 4,1570
- Beherbering 4,1570
- b(e)hërden 2,1601
- b(e)hërnëmen 4,746
- b(e)herren 2,1551
- Beherrschung 2,1636
- b(e)hërz 2,1660
- b(e)hërzelen 2,1660
- b(e)hërzen 2,1660
- behërzget 2,1662
- b(e)hërz(i)gen 2,1662
- Behërzigung 2,1662
- behërzt 2,1662
- B(e)hick 2,1120
- b(e)hicken 2,1120
- B(e)hicki 2,1120
- B(e)hilf 2,1196
- B(e)hilfe 2,1197
- b(e)hilflich 2,1197
- b(e)hilt 2,1245
- b(e)hiratet 6,1587
- b(e)hirten 2,1651
- b(e)hoblen 2,947
- b(e)hochen 2,977
- b(e)hocken 2,1124
- b(e)höcken 2,1126
- b(e)hock(t) 2,1127
- b(e)hofen 2,1039
- Behofung 2,1039
- b(e)holen 2,1154
- beholfen 2,1195
- b(e)holzen 2,1266
- B(e)h?rbueb 4,932
- B(e)h?rchind 3,345
- B(e)h?rchnab 3,712
- Beh?rd 2,1602
- b(e)h?ren 2,1576
- B(e)h?rgelten 2,283
- B(e)h?rg(e)wand 16,387
- B(e)h?rhosen 2,1694
- beh?rig 2,1579
- beh?rlich 2,1580
- B(e)h?rmeitli 4,79
- B(e)h?rrock 6,829
- behorsam 2,1571
- B(e)h?rspruch 10,840
- B(e)h?rstuel 11,303
- B(e)h?rtag 12,882
- B(e)h?rzëdel 17,291
- b(e)huckt -ü- 2,1128
- b(e)hudlen 2,1004
- B(e)hüet-Gott-Händli 2,1394
- B(e)hüet-ins-Gott 2,513 u.
- B(e)hüet-dich-Gott-Chuss 3,527
- b(e)hüeten -ue- 2,1796
- B(e)hüetiskeit 2,1797
- b(e)hüetlich 2,1797
- b(e)huetsam 2,1794
- b(e)hufig 2,1051
- b(e)huftig 2,1051
- Behügd(e) 2,1088
- behüg(e)lich 2,1088
- Behüglichkeit 2,1088
- Behugnuss 2,1087
- b(e)hümplen 2,1302
- b(e)huren 2,1582
- b(e)hus 2,1753
- b(e)husen 2,1743
- b(e)husigen 2,1743
- B(e)husing 2,1743
- B(e)husing 2,1749
- B(e)husma(nn) 4,263
- b(e)hutet 2,1777
- beiben 4,921
- Beiber 4,921
- Beichel 4,1389
- Beicher 4,968
- Beichlen 4,1389
- beidenwëgs 15,852 A
- beiderhalb 2,1169
- Beiderhalb(en) 2,1169
- beidersits 7,1464
- beid(i) 4,1018
- beidsamen -ä- 7,910
- beidsam(m) 7,908
- beidsammen 7,910
- beidsamt 7,927
- beidsits 7,1464
- beidwëder 15,486
- Beiel (I) 4,898
- Beiel (II) 4,912
- beien 4,908
- Beien I 4,898
- Beien II 4,900
- Beie(n)- s. a. Bie(n)-
- Beie(n)- s. a. Bie(n)-
- Beien III 4,900
- Beien IV 4,900
- Beie(n)fëcken 1,730
- Beie(n)laden 3,1068
- Beie(n)stein 11,866
- beienvoll 1,782
- beieren I 4,900
- beieren (II) 4,1474
- beierlen 4,911
- Beierloch 3,1036
- Beierstud(en) 10,1357
- Beies N. 4,900
- beigeren 4,1056
- Beiglen 4,1161
- beiglig 4,1056
- Beijässel 4,1099
- peijassen 4,1099
- bei(j)elen s. bi(j)elen
- Bei(j)eli 4,909
- be(i)jen 4,1100
- Bei(j)en 4,911
- pei(j)en 4,1102
- Bei(j)i (I) 4,908
- Bei(j)i (II) 4,909
- Bei(j)ihuslibir(en) 4,1488
- Beilbrief 5,470
- beilen 4,1165
- Beile(n) 4,1161
- Beile(n)büechli 4,991
- Beile(n)mali 4,161
- Beile(n)meister 4,520
- Beile(n)schrift 9,1589
- Beiler 4,1166
- Beileten 4,1166
- Beili 4,909
- Beiliepfel 1,373
- beilig 4,1056
- beiligen 4,908
- Beilschrift 9,1589
- Beiltusch 13,1939
- Beilzëdel 17,299
- Bei(n) 4,1293
- Bei(n)abschisser 8,1347
- Bei(n)äschen 1,566
- Bei(n)brëch 5,313
- Bei(n)brëchen 5,315
- Bei(n)brëcher 5,339
- Bei(n)brëchi 5,341
- Bei(n)brüchel 5,378
- beinbrüchig 5,381
- bei(n)chlingeldürr 13,1359
- bei(n)chringeldürr 13,1359
- Bei(n)chübel 3,114
- Bei(n)chue 3,95
- Bei(n)deck 12,1207
- beind(e)len 4,1305
- bei(n)dick 12,1251
- Beindicki 12,1271
- Bein(d)ler 4,1307
- Beindra(i)jer 14,712
- bei(n)dürr 13,1359
- Bei(n)dürrling 13,1359
- Bei(n)dutti 13,2091
- bein(e)len 4,1305
- beinen 4,1306
- Beinenchalb 3,219
- Beinenchue 3,95
- beinend 4,1306
- Beinerchue 3,95
- beineren 4,1306
- beinerig 4,1306
- beinerlen 4,1306
- Beinerma(nn) 4,272
- Peinet 4,1100
- Bei(n)fuegen 1,701
- Bei(n)fueter 1,1138
- Bei(n)g(e)rüst 6,1541
- Being(e)wand 16,391
- Bei(n)heirech 2,1315
- bei(n)hert 2,1645
- Bei(n)holz 2,1256
- beinhorndürr 13,1358
- Bei(n)hus 2,1720
- Bei(n)huslimäder 4,75
- Bei(n)hustürnli 13,1661
- beinig 4,1306
- beinige 1,286
- beinin 4,1307
- Bei(n)i(n)richting 6,414
- Beinlen 4,1161
- Beinling 4,1307
- Beinlinger 4,1307
- bei(n)los 3,1432
- Bei(n)l?si 3,1432
- bei(n)mager 4,102
- Bei(n)ma(nn) 4,272
- Bei(n)mël(w) 4,221
- Bei(n)messer 4,462
- Bei(n)m?ri 4,430
- bei(n)mürdig 4,399
- Bei(n)muri 4,430
- Bei(n)mürwi 4,430
- Bei(n)pfannen 5,1106
- Bei(n)riemen 6,909
- bei(n)riff 6,662
- Bei(n)ringg 6,1125
- Bei(n)ror 6,1236
- Bei(n)sagen 7,429
- Bei(n)schabeten 8,21
- Bei(n)schad(en) 8,175
- Bei(n)schibli 8,55
- Bei(n)schin(en) 8,836
- Bei(n)schlicher 9,14
- Bei(n)schlingger 9,603
- Bei(n)schnapper 9,1242
- Bei(n)schrot 9,1686
- beinschr?tig 9,1702
- beinschrotin 9,1699
- Bei(n)schwarz 9,2208
- Bei(n)spang(en) 10,361
- Bei(n)spriss(en) 10,938
- Bei(n)stampf 11,476
- Bei(n)stampfi 11,485
- Bei(n)staub 10,1072
- Bei(n)stein 11,871
- Bei(n)stifel 10,1451
- Bei(n)stoss 11,1597
- Bei(n)st?sser 11,1651
- Bei(n)strich 11,2038
- Bei(n)stürzel 11,1577
- Bei(n)täsch(en) 13,1877
- beintschenen 4,1307
- Bei(n)wadel 15,457
- Bei(n)wid(en) 15,576
- bei(n)widig 15,577
- bei(n)widin 15,577
- Beinwilertabak 12,58
- bei(n)wiss 16,1999
- Bei(n)wul(l)e(n) (I) 15,1383
- Bei(n)wul(l)e(n) (II) 15,1390
- Bei(n)wurst 16,1565
- Bei(n)wurz 16,1746
- beinzlen 4,1307
- beinzlenen 4,1307
- Beischg (II) 4,1793 u.
- Beischg (I) 4,1793
- beischgen 4,1793
- beiseren 4,1393
- Beiss 4,1679
- Beissel 4,1682
- beissen 4,1682
- Beist 4,1793
- beisten 4,1793
- beistere 4,1793
- beistrig 4,1793
- Beistrod 11,2049
- Beit 4,1844
- Beitbitz 4,1992
- Beiten 4,1849
- beiten 4,1846
- Beitenwil N. 2,461 u.
- Beitenwili 15,1221
- Beiter 4,1849
- Beitg(e)wand 16,393
- Beithas(s) 2,1679
- Beithemd(li) 2,1300
- beitigen 4,1849
- beitriben 14,152
- peitsch- s. a. päutsch-
- Peitschen 4,1933
- peitschen 4,1933
- Beittag 12,974
- Beitwinkel 16,692
- Beiz (I) 4,1981
- Beiz (II) 16,1657
- beizen 4,1981
- Beizer 4,1984
- Beizerin 4,1984
- Beizeten 4,1985
- Beizg(e)schir(r) 8,1170
- Beizi 4,1985
- Beizibüttenen 4,1912
- Beizichrut 3,905
- Beizifass 1,1052
- Beizihafen 2,1015
- Beiz(i)ständli 11,1047
- Beizizuber 17,148
- beiznen 4,1986
- Beiztrog 14,646
- b(e)jagen 3,18
- b(e)janen 3,45
- b(e)jätten 3,84
- b(e)jatzgen 3,9 A
- b(e)jochen 3,8
- Bejoggel 4,1102
- b(e)jornen 3,69
- Pek I 4,1107
- Pek II 4,1107
- Bekafi(s) 4,1113
- bekallen 3,194
- Bekanntnissbrief 5,460
- Bekanntnusstabëllen 12,62
- Bekanntschaft 3,373
- beklagen 3,637
- Beklagtschaft 3,639
- bekläuen 3,706
- bekleib 3,614
- bekleiden 3,624
- Bekleidniss 3,624
- b(e)klütteren 3,704 u.
- Bekommniss 3,286
- bekr?nen 3,830
- Bekr?nung 3,831
- Bel 4,1158
- Bela N. 4,1159
- b(e)lachlich 3,1003
- b(e)laden 3,1061
- b(e)laden 3,1071
- B(e)ladenschaft 3,1062
- B(e)ladniss 3,1062
- B(e)ladsiten 7,1455
- B(e)ladung 3,1062
- B(e)lagband 4,1330
- Pelagius N. 4,1160
- belandtagen 12,914
- b(e)langen -ä- 3,1334
- B(e)langer 3,1335
- b(e)langeren -ä- 3,1334
- b(e)langlen -ä- 3,1334
- b(e)langlos 3,1431
- b(e)lästigen 3,1464
- b(e)lauben 3,957
- Belchen 4,1193
- Belchenball 4,1145 u.
- b(e)lëben 3,972
- b(e)lëcken 3,1246
- B(e)leg 3,1173
- belegen 3,1191
- b(e)lëgen 3,1214
- B(e)leggëlt 2,254
- B(e)legg(e)stell 11,72
- B(e)legi 3,1199
- B(e)legidili 12,1641
- B(e)legisticker 10,1671
- B(e)legstall 11,22
- belehenen 3,1240
- B(e)leit 3,1491
- b(e)leiten 3,1493
- belen 4,1160
- Pelend 1,178
- pelenden 1,177
- pelengen 1,177
- pelennelen 1,178
- Pelerinen 4,1160
- b(e)lësen 3,1418
- b(e)lesten 3,1464
- bëlferen 4,1204
- Bëlferi 4,1204
- Belfrid 4,1205
- belgen 4,1212
- Pelggen 4,1213
- Be(li) 4,897 o.
- Belibnust 5,6
- b(e)lideren 3,1094
- B(e)lidering 3,1094
- b(e)lieben 3,991
- b(e)liebig 3,991
- b(e)lieblich 3,991
- b(e)liechten 3,1056
- b(e)ligen 3,1214
- Bëll 4,1158
- Pellen 4,1160
- pellen 4,1160
- Bëllen (III) 10,1
- bëllen 4,1158
- Bellen 4,1160
- Bëllen (I) 4,1159
- Bëllen (II) N. 4,1160
- Bëlleten 4,1159
- Bellhaupt N. 2,1499
- Belli 4,1160
- Pelli 4,1160
- Bëlli I 4,1159
- Bëlli II 4,1159
- Bellibir(en) 4,1492
- Pellikan 4,1160
- bëllitschieren 4,1160
- Bellmiten 4,1218
- Bello N. 4,1161
- b(e)loben 3,995
- b(e)l?ken 3,1254
- b(e)lonen -?- 3,1294
- B(e)loning -?- 3,1294
- Belsaminen 4,1219
- bëlsen 4,1219
- B(e)lug 3,1219
- beluppen 3,1353
- beluten 3,1511
- Belz P- 4,1222
- Pelzaug 1,137
- Belzbet N. 4,1810
- Belzblëtz 5,281
- Belzbram 5,599
- Belzbrami 5,600
- Belzchappen 3,392
- Pelzchappenchilbi 15,1077
- Belzdecki 12,202
- belzen 4,1224
- Belzenkäppelin N. 3,383
- Belzepfel 1,373
- Belzer 4,1226
- Belzermel 1,460
- pelzet 4,1226
- Belzflëck 1,1189
- Belzgefill 1,778
- Belzg(e)rust 6,1530
- Belzhäntschen 8,472
- Belzi (I) 4,1226
- Belzi (II) 4,1226
- Belzibock 4,1131
- belzig 4,1226
- belzi(n) 4,1226
- Belzmüli N. 4,190
- Belzmutz 4,619
- Belzrock 6,834
- Belzschlappen 9,616
- Belzschlauff 9,123
- Belzschop 8,1015
- Belzschuben 8,97
- Belzstoss 11,1597
- Belzstrumpf 11,2280
- Belzwërch 16,1239
- bemarget 4,401
- Bembst 4,1268
- bemeisteren 4,537
- bemëlden 4,212
- bemerken 4,408
- bemisten 4,540
- bemögig 4,113
- Pempel 4,1262
- Bemper 4,1262
- Bemperen 4,1262
- Bëmsel 4,1393
- bëms(e)len 4,1393
- bemüeden 4,92
- bemüe(j)en 4,139
- bemüessigen 4,499
- bemuessigen 4,501
- bemuetwillen 15,1294
- bemuetwilligen 15,1297
- bemühend 4,139 o.
- Bemund N. 4,1253 A
- Pemunterschlüssel 9,757
- bemuxen 4,609
- Pen 4,1286
- Ben 4,1288
- benach 4,638
- benachpurt 4,1522
- b(e)nachten 4,662
- b(e)namlich 4,725
- b(e)namsamen 4,757 A
- b(e)namsen 4,757
- B(e)namsing 4,757
- B(e)nannt 4,758
- benannt 4,749
- benanntlich 4,749
- benassen 4,793
- Bender 4,1339
- Bëndicht N. 4,1288
- bëndlen 4,1289
- Pëndlerzug 17,575
- Bënebükten N. 4,1289
- Benedeier 4,1288
- Benedeierin 4,1288
- Benedictuspfänning 5,1125
- benedien 4,1288
- Bënedikel 4,1598
- Bënedik(t) N. 4,1288
- Bënedikta N. 4,1289
- Benediktenchrut 3,904
- Bënediktenwurz 16,1746
- Benediktsbr?tli 5,974
- beneimen 4,749
- benemmen 4,749
- Bener 4,1309
- b(e)nesslen 4,807
- b(e)nestlen 4,843
- Benetsch 4,1292
- Penfall 1,742
- penfällig 1,764
- Bengel 4,1370
- Bengelbueb 4,938
- Bengelchrut 3,904
- bengelen 4,1373
- Bengeli 4,1373
- bengelieren 4,1373
- Bengelma(nn) 4,272
- Bengeltrager 14,584
- Benggelholz 2,1256
- bengglen 4,1373
- Bëng(i) N. 4,1289
- benglen 4,1373
- Bengleten 4,1376
- benglig 4,1376
- Beni N. 4,1289
- Bëni N. 4,1597
- beniden 4,669
- Benigne(n) 4,1293
- Benigne(n)chrut 3,904
- Benigne(n)rosen 6,1400
- Benignenwurz 16,1746
- Benjamin N. 4,1293
- Benjöri N. 3,67
- benn 4,1288
- benn 16,73
- Bennasche 4,1288
- bënnelen 4,1289
- bennen 4,1292
- Bënnen 4,1289
- bënnen 4,1292
- Bënnenbei(n) 4,1302
- Bënnenbogen 4,1066
- Bënnenbrëtt 5,905
- Bënnendilen 12,1628
- Bënnenfuertäll 12,1418
- Bënnenhurd 2,1605
- Bënnentrog 14,645
- Bënnenwagen 15,754
- Bënneten 4,1292
- Ben(n)i N. 4,1293
- Bënnlicharrer 3,427
- Bënnliwagen 15,754
- benotdürftig 13,1555
- ben?ten 4,866
- benotigen -?- 4,862
- benötiget 4,863
- benotzogen 17,465
- Bënsel 4,1393
- Bënsel 4,1393
- bënseren 4,1393
- Pension 4,1394
- Pensionensack 7,632
- Pensionenseckel 7,671
- Pensioner -ö- 4,1394
- Pensionerbrief 5,472
- Pensionholz 2,1256
- pensionisch -ö- 4,1395
- Pension(s)rodel 6,610
- Pënsionusteiler 12,1599
- Pënsionwin 16,196
- bënslen 4,1393
- Bënsler 4,1393
- Bënsleten 4,1393
- pënslig 4,1393
- Bëntikel 4,1598
- b(e)nüegen 4,701
- b(e)nüeglich 4,701
- Benz N. 4,1408
- benzen 4,1411
- Benzenauer 4,1411
- Benzi N. 4,1408
- benzig 4,1411
- Penzion 4,1394
- Penzisack 7,632
- benzlen 4,1411
- Benzler 4,1411
- pepa 4,1418
- Bepen N. 4,1418
- Pepi N. 4,1419
- Pepi N. 4,1840
- Bepp N. 4,1418
- Peppen N. 4,1418
- bëppenen 4,1418
- bëpperen 4,1419
- bëpperlen 4,1419
- Beppi I N. 4,1418
- Beppi (II) N. 4,1421
- Bëppur N. 4,1512
- Bequemheit 5,1300
- Ber I 4,1453
- Per 4,1447
- per 4,1447
- Bër 4,1447
- Ber III 4,1458
- Ber IV 4,1461
- Ber (I) 4,1458
- Ber (II) 4,1461
- Ber II 4,1453
- b(e)rab 1,32
- b(e)radt 6,572
- b(e)rafflen 6,640
- B(e)raffli 6,641
- b(e)ragen 6,718
- B(e)ragi 6,718
- B(e)ram 6,885
- b(e)ram 6,885
- b(e)ramen 6,886
- b(e)rameren 6,887
- b(e)ramerig 6,887
- B(e)rameri(ng) 6,887
- B(e)ramerling 6,887
- B(e)ramfritag 12,860
- b(e)ramig 6,888
- B(e)ramis 6,888
- b(e)ramlig 6,888
- B(e)ramsch 6,959
- B(e)ramsi 6,958
- Bëramslen 1,217
- b(e)ranftet 6,1053
- b(e)ränggelen 6,1120
- b(e)ranggen 6,1118
- B(e)ranggi 6,1118
- berännen 6,968
- berappen 6,1181
- Bërast 1,575
- Berat 6,1592
- b(e)raten 6,1611
- b(e)ratenlich 6,1615
- b(e)ratig 6,1615
- b(e)ratigen 6,1615
- Beratnüst 6,1615
- b(e)ratsam 6,1615
- b(e)ratsamen 6,1615
- b(e)ratschlagen 9,244
- Beratschlagung 9,244
- b(e)rauben 6,34
- b(e)räuchen 6,102
- b(e)räucheren 6,102
- b(e)räuchnen 6,101
- b(e)rauffen 6,644
- b(e)rauft 6,1053
- B(e)räukber(i)stud(en) 10,1358
- B(e)räukberiwib 15,157
- b(e)räukelen 6,799
- B(e)rauken 6,799
- b(e)rauken 6,799
- B(e)räuken 6,804
- b(e)räuken 6,801
- B(e)räuker 6,804
- B(e)räuketen 6,804
- B(e)räukholder 2,1188
- B(e)räuki 6,804
- B(e)räuking 6,804
- B(e)räukli 6,804
- B(e)räukschin 8,812
- Bërbaum 4,1243
- Berbeliöstëck(en) 10,1648
- Bërbollen 4,1173
- Bërbrom 5,609
- Berchenbir(en) 4,1492
- Perchisbrot 5,975
- berchon 3,271
- Bë(r)cht N. 4,1539
- Bërchta N. 4,1538
- Bërchtel N. 4,1539
- bërchtelen 4,1538
- Bërchteliëssen 1,528
- Bë?chtelin(s)tag 12,962
- Bër(ch)telin(s)tag 12,962
- Bërchtelistuben 10,1148
- Bërchtentag 12,962
- Bërchteten 4,1539
- Bërchti 4,1539
- chti N. 4,1538>Bërchti N. 4,1538
- Bë(r)chtold N. 4,1539
- Bërchtoldstagfart 1,1036
- Bërchtoldstagsürten 1,495
- bërchtselen 4,1539
- Bë(r)ch(t)sleten 4,1539
- perdailen 4,1540
- Bërdarm 13,1605
- perdätschen 4,1540
- Berdenkünig 3,328 u.
- Bërdill 12,1646
- b(e)rëchnen 6,126
- b(e)rëchten 6,310
- b(e)rëchtigen 6,313
- Perecker 4,1475
- bereden 6,568
- Bereder 6,572
- Bëredin N. 4,1598
- Berednis 6,573
- Berednisbrief 5,479
- Beredsami 6,574
- Beredti 6,572
- Beredung 6,572
- b(e)rëgenlen 6,729
- b(e)rëgnen 6,732
- Peregrin(us) N. 4,1475
- b(e)reichen 6,147
- B(e)rei(ch)er 6,152
- B(e)reichi 6,152
- b(e)reichig 6,152
- B(e)reichingen N. 6,152
- B(e)reichins 6,152
- B(e)rein 6,992
- B(e)rein(i)g 6,993
- bereinigen I 6,992
- bereinigen II 6,993
- B(e)reinigung 6,993
- B(e)reinskorpus 6,992 u.
- Bereinstrageri 14,596
- bereit 6,1635
- bereiten 6,1643
- bereitgetruw 14,1646
- bereits 6,1635
- Bereitschaft 6,1636
- Bereittag 12,992
- Bereitung 6,1645
- bër(e)len 4,1480
- Berelima(nn) 4,272
- Beren 4,1453
- beren 4,1458
- bëren I 4,1475
- bëren II 4,1480
- bëren (III) 4,1452
- beren I 4,1458
- Bëren (I) 4,1447
- beren (III) 4,1474
- Bëren (II) 4,1478
- beren II 4,1458
- Bëre(n)ber 4,1470
- Bëre(n)betti 4,1823
- Bëre(n)biren 4,1501
- Bëre(n)blättler 5,202
- Bëre(n)bluest 5,177
- Bëre(n)bruech 5,386
- Bëre(n)chalb 3,219
- Bëre(n)chris 3,854
- Bëre(n)chruzer 3,945
- bërend 4,1475
- Bërendill 12,1646
- Bëre(n)drëck 14,756
- Bëre(n)drëckstängel 11,1116
- Bëre(n)drëckstängli 11,1106
- Bëre(n)drëcktradel 14,336
- ber(e)nen 4,1474
- Ber(e)ner 4,1475
- Bëre(n)fallen N. 1,748
- Bëre(n)fënchel 1,845
- Bëre(n)garn 2,422
- Bëre(n)grueb 2,694
- Bëre(n)hut 2,1777
- Bëre(n)huter 2,1777
- Bërenhutertischli 13,1917
- Bërenhuttrager 14,577
- Bërenizi 4,1481
- Bëre(n)jagd 3,23
- Bërenkleidtrager 14,580
- Bëre(n)land N. 3,1304
- Bëre(n)lapp 3,1350
- Bëre(n)loch N. 3,1036
- Bëre(n)mal 4,161
- Bëre(n)ma(nn) 4,272
- Bëre(n)manni 4,292
- Bëre(n)mutz 4,619
- bëre(n)mutzig 4,619
- Bëre(n)?rli 1,416
- Bëre(n)pfänning 5,1126
- Bëre(n)plampen 5,97
- Bëre(n)plumpen -ü- 5,103
- Bëre(n)raup(en) 6,1197
- Bere(n)rëcht 6,295
- Bere(n)satz 7,1561
- Bëre(n)schlupfer 9,637
- Bëre(n)schmalz 9,947 o.
- Bëre(n)schueh 8,481
- Bëre(n)se?wetzer 16,2379
- Bëre(n)spëck 10,92
- Bëre(n)spiess 10,575
- Bëre(n)stein 11,872
- Bëre(n)stimm 11,415
- Bëre(n)stossen 11,1617 o.
- Bëre(n)stübler 10,1191
- Bëre(n)talpen 12,1751
- Bëre(n)talpenstängel 11,1116
- bëre(n)talpig 12,1751
- Bërentanz 13,872
- Bërentänzer 13,903
- Bërentapen 13,918
- Bërentässlen 13,1758
- Bërentatz(en) 13,2261
- Bërentriber 14,163
- Bërentritt 14,1527
- Bëre(n)trubente 12,28
- Bërentrubli 14,206
- Ber(en)win 16,196
- Bërenwurz 16,1746
- Beresinachriegsdonnerwëtter 16,2276
- berespen 6,1486
- Berespung 6,1486
- Beret 4,1475
- bëret 4,1453
- Bëreten 4,1480
- Bereten I 4,1458
- Bereten II 4,1460
- Përfëkt 4,1547
- përfëkt 4,1547
- berfen 4,1547
- berfen 16,1427 o.
- perforsch 4,1547
- perforst 4,1547
- perfos 4,1547
- Perfutter 1,1135
- Bërg 4,1550
- bërgab 1,32
- bërgachtig 4,1563
- Bërgahorn 1,161
- Bërgalchen 7,845
- Bërgal(en) 4,1564
- Bërgalrun 1,174 u.
- bergam 4,1564
- Bergamaskerschaffler 8,304
- Pergamënt 4,1565
- Pergamënter 4,1566
- Pergamëntg(e)schrift 9,1589
- pergamëntin 4,1566
- Bergamottbir(en) 4,1492
- Bërgamt 1,245
- Bërganken 1,343
- Bërgansprëcher 10,774
- Bërganteiler 12,1481
- Bërgbeilen 10,238 u.
- Bërgbënedikten 4,1289
- Bërgbesatz 7,1560
- Bërgbett 4,1814
- Bërgbickel 4,1118
- Bërgbir(en) 4,1492
- Bërgbir(en)most 4,543 o.
- Bërgbirer 4,1492
- Bërgbis 4,1684
- Bërgblaw 5,244
- Bërgbluem(en) 5,85
- Bërgbollen 4,1173
- Bërgbon(en) 4,1313
- Bërgbruch 5,375
- Bërgbrunnen 5,668
- Bërgbuchs 4,1000
- Bërgchäfen 3,162
- Bërgchängelen 3,363
- Bërgchängeli 3,363
- Bërgchas 3,508
- Bërgchilbi 15,1081
- Bërgchirsen 3,482
- Bërgchlafter 3,633
- Bërgchle 3,608
- Bërgchling(e)len 3,657
- Bërgchnëcht 3,727
- Bërgchnoblauch 3,1007
- Bërgchnollen 3,741
- Bërgchölbli 3,227
- Bërgchol(en) 3,208
- Bërgchrajen 3,805
- Bërgchressen 3,852
- Bërgchriden 3,787
- Bërgchuter 3,571
- Bërgdistel (I) 13,2002
- Bërgdistel (II) 13,2005
- Bërgdistler 13,2005
- Bërgdorf(f) 13,1500
- Bërgdorffet 13,1507
- Bërgdruck 14,782
- bërgdrückig 14,782
- Bërgeining 1,282
- bë(r)gelen 4,1563
- Bërgeler 4,1563
- Bërgen 4,1566
- bërge(n) I 4,1563
- bërge(n) II 4,1571
- Bërgeppich 1,365
- Bërger 4,1563
- Bergerin N. 4,1475
- Bërget 4,1564
- bërget 4,1564
- Bërgeten 4,1571
- Bërgfalk 1,797
- Bërgfänk 1,867 o.
- Bërgfarb 1,988
- bërgfarb 1,989
- Bërgfart 1,1036
- Bërgfasan 1,1054 u.
- Bërgflachs 1,1165
- Bërgfluss 1,1217
- Bërgfräu?li 1,1252
- Bërggamander 2,297
- Bërggang 2,353
- Bërggeiss 2,463
- Bërggël? 2,294
- Bërggericht 6,366
- Bërggeschworner 9,2113
- Bërggilwi 2,296
- Bërggir 2,406
- Bërggnapper 2,668
- Bërggoldwurz 16,1728
- Bërggrie(n) 2,748
- Bërggrüen 2,753
- Bërgguet 2,550
- Bërghaggen 2,1094
- bërghaldig 2,1177
- Bërghaljo 2,1131
- Bërghasench?li 3,212
- Bërgheimat 2,1283 u.
- Bërgherr 2,1539
- Bërgheu(w) 2,1819
- bërgheu?en 2,1819
- Bërgholder 2,1187
- Bërghüenerdarm 13,1603
- Bërghu(w) 2,1823
- Bërghysop 2,1688
- Bërgi N. 4,1564
- bërgig 4,1564
- Bërgilien 1,180
- Bergimotter 4,1492
- bërgi(n) 1,292
- Bërgins 4,1571
- bërg(i)sch 4,1564
- Bërglätschen 3,1533
- Bërglattich 3,1485
- Bërglauch 3,1007
- Berglen 4,1492
- Bërglen 4,1564
- Bërgler 4,1564
- Bërglerbiren 4,1492
- Bërglerch 16,705 o.
- Bërglins 4,1571
- Bërgloch 3,1036
- Bërglon 3,1291
- Bërglübli 3,997
- Bërgluft 3,1160
- Bërglut 3,1523
- Bërgmad 4,74
- Bërgma(nn) 4,272
- Bërgmannströü? 14,1632
- Bërgmatt(en) 4,550
- Bërgmeister 4,520
- Bërgmirten 4,428
- Bërgmuggentängeli 4,552
- Bërgmünz 4,349
- Bërgnägeli 4,694
- bërgnider 4,672
- Bërgola 4,1572
- Bërgpfaff 5,1063
- Bërgrabarber 6,11
- Bërgrapp 6,1173
- Bërgrat 6,1592
- Bërgrëchning 6,136
- Bërgrëcht 6,295
- Bërgrëgen 6,727
- Bërgreis 6,1296
- Bërgrichter 6,457
- Bërgrind 6,1032
- Bërgrisi 6,1372
- Bërgrittersporen 10,466
- Bërgrollen 6,874
- Bërgrosen 6,1400
- Bërgroseng(e)stud 10,1365
- Bërgrosenrot 6,1400 M.
- Bërgrosenstud(en) 10,1359
- Bërgrosente 12,27
- Bërgrot 6,1768
- Bërgr?ti 6,1783
- Bërgrüfe 6,677
- Bërgruggen -ü- 6,792
- Bërgrut 6,1799
- Bërgsack 7,632
- Bërgsaft 7,366
- Bërgsanikel 7,1000
- Bërgsatz 7,1561
- Bërgschachen 8,108
- Bërgschaf(f) 8,298
- Bërgschaft 4,1564
- Bërgschärling 8,1263
- Bërgschlacht 9,31
- Bërgschlipf 9,622
- Bërgschlitten 9,776
- Bërgschloff 9,630
- Bërgschlüsseli 9,757
- Bërgschnëgg(en) 9,1196
- Bërgschne? 9,1381
- Bërgschoss 8,1464
- Bërgschriber 9,1548
- Bërgschritt 9,1680
- Bërgschrofen 9,1574
- Bërgschueh 8,482
- Bërgschütti 8,1580
- Bërgschweiss 9,2220
- Bërgschwinget 9,1990
- Bërgseckel 7,671
- Bërgser 4,1564
- bërg(s)halb 2,1169
- Bërgsinau 7,1085
- Bërgsler 4,1564
- Bërgsma(nn) 4,273
- Bërgspärsetten 10,494
- Bërgspatz 10,655
- Bërgspëcht 10,48
- Bërgspiegel 10,68
- Bërgspir(en) 10,451
- Bërgspis 10,538
- Bërgstafel 10,1404
- Bërgstall 11,28
- Bërgständelwurz 16,1755
- Bërgstat(t) 11,1757
- Bërgstëck(en) 10,1648
- Bërgstein 11,872
- Bërgstëlzen 11,376
- Bërgstier 11,1235
- Bërgstigen 10,1528
- Bërgstiger 10,1535
- Bërgstigeri 10,1535
- Bërgstock 10,1746
- Bërgstorch 11,1467
- Bërgstübli 10,1148
- Bërgsturz 11,1566
- Bërgsunntag 12,1025
- Bërgsu?chrut 3,909
- Bërgtalen 12,1398
- Bërgtann(en) 13,71
- Bërgteil 12,1532
- Bërgteil (Bërggeteil) 12,1565
- Bërgteiler 12,1532
- Bërgtormentill 13,1616
- Bërgtrack 14,245
- Bërgtrager 14,585
- Bërgtros 14,1319
- Bërgtroslen 14,1320
- Bërgtrostlen 14,1370
- Bërgtrostler 14,1371
- Bërgtub(en) 12,142
- Bërgtulen 12,1698
- Bërgtur 13,1316
- Bërgtürli 13,1400
- Bërgviolen 1,635
- Bërgvogt 1,707
- Bërgvorsteller 11,176
- Bërgwachs 15,328
- bërgwächsisch 15,328
- Bërgwacht 15,389
- Bërgwald 15,1489
- Bërgwand 16,359
- Bërgwandel 16,468
- Bërgwar 16,891
- Bërgwasser 16,1826
- Bërgwëg 15,837
- Bërgweid 15,519
- Bërgweissel 16,705
- Bërgwërch 16,1240
- bërgwërchlich 16,1240
- Bërgwërchsrëcht 6,306
- Bërgwërmuet 16,1510
- Bërgwësen 16,1874
- Bërgwild 15,1537
- Bërgwind 16,519
- Bërgwinden 16,550
- Bërgwirbeldost 13,2008
- Bërgwis 16,2025
- Bërgwulchen 15,1460
- Bërgzib(e)len 17,121
- Bërgziger 17,429
- Bërgzigerchrut 3,916 o.
- Bërgzug 17,576
- bërgzügig 17,576
- bërhaft 4,1477
- Bërhafti 4,1478
- Beri I 4,1461
- Bëri (I) N. 4,1453
- Bëri (II) 4,1479 o.
- Beri II 4,1461
- beriben 6,62
- Beriblasen 5,141
- beriblaw 5,244
- Beribluest 5,177
- Beribrägel 5,512
- beribuzelrot 6,1768
- Beribuzen 4,2002
- b(e)richen I 6,165
- b(e)richen III 6,167
- b(e)richen II 6,165
- b(e)richeren 6,166 A
- b(e)richsnen 6,198
- B(e)richt 6,321
- b(e)richten 6,435
- b(e)richterlen 6,442
- b(e)richt(et) 6,441
- B(e)richteten 6,442
- B(e)richthus 2,1724
- B(e)richti 6,442
- B(e)richti 6,442
- b(e)richtig 6,442
- B(e)richtnuss 6,442
- berichtsam 6,442
- B(e)richt(s)brief 5,478
- B(e)richtschriben 9,1530
- Berichtstag 12,990
- B(e)richtsteller 11,199
- Bericht(s)zëdel 17,302
- B(e)richtung 6,442
- B(e)richtungsbrief 5,479
- berig 4,1461
- bërig (I) 4,1453
- bërig (II) 4,1478
- b(e)rigelet 6,752
- Berig(e)strüpf 11,2319
- Berig(e)stud 10,1365
- Ber(i)kerbir(en) 4,1492
- Berillen 1,215
- Berilus 3,1452
- Berilut 3,1523
- Berimauch 4,57 u.
- b(e)ring 6,1068
- b(e)ringe(n) II [I] 6,1101
- b(e)ringe(n) III [II] 6,1105
- b(e)ringe(n) (I) 6,1070
- Beringerbir(en) 4,1492
- beringglen 4,1481
- Beringi 6,1070
- b(e)ringt 6,1068
- Beriribel 6,51
- Beris 4,1481 u.
- beris(s)en 6,1353
- Beristinker 11,1140
- Beristral 11,2220
- Beristud(en) 10,1357
- Beristurm 11,1494
- Beritalgg 12,1731
- Berite 12,27
- beriten 6,1692
- Beriter 6,1693
- Beritrester 14,1382
- Beritribel 14,179
- Beritsch 4,1481
- beritten 6,1693
- Beriwibli 15,157
- Beriwin 16,196
- Berlandott 4,1591
- Bërlang 4,1592
- bërlangen 4,1592
- Bërlangspil 10,153
- Bërlapp 3,1350
- Perleg 4,1592
- Përlei 1,17
- berlen 4,1475
- bërlen 4,1452
- Përlen 4,1592
- Përlenborten 4,1631 o.
- perlensiech 7,199
- Berliballen 4,1151
- Bërlibëtz 4,1980
- Berlibir(en) 4,1492
- Berliburgerbibel 4,922
- Përliei B- 1,17
- Përlifarb B- 1,988
- berliggen-berlaggen 4,1591
- Berlimost 4,543
- Bërlimueterwurz 16,1743
- Bërlin P- 4,1592
- Berlinerbrot 5,975
- Berlingerstrangen 11,2292
- Bërli(n)kränzlinschnuer 9,1305
- Bërli(n)ring 6,1093
- Bërli(n)schatz 8,1661
- Bërli(n)schnëgg(en) 9,1196
- Bërli(n)sticker 10,1671
- Bërlinwasser 16,1826
- Berlistrau(w)win 16,220
- Berliwin 16,196
- Bërloch N. 3,1036
- bërlocht 4,1593
- Bërloggen 4,1593
- Përlsaft 7,366
- Bërlütter 2,1777
- Bërm(en) 4,1596
- Permënt 4,1565
- Bermet 4,1596
- Përmetikel 4,1598
- Përmission 4,1596
- përmittieren 4,1596
- permixlen 4,608
- Përmollja 4,1596
- Bërmueterchrut 3,902
- Bërmuetertröpfen 14,1270
- Bërmueterwurz 16,1743
- Bërmund 4,322
- Bërmutz 4,619
- Pernamen 4,1597
- Bernasen 4,1597
- Bërnbatzen 4,1972
- Bërnbiet 4,1859
- Bërnbieter 4,1859
- Bërnbuderli 4,1036 u.
- Bërnchruzer 3,945
- Bërneggerbir(en) 4,1492
- Bërnen 4,1597
- Bërner I 4,1597
- Bërner (I) 1,381
- Bërner II 4,1597
- Bërnerbatzen 4,1972
- Bërnerbiet 4,1859
- Bërnerbieter 4,1859
- Bërnerbrisgi 5,794
- Bërnerbr?tli 5,975
- Bërnerbulfer 4,1206
- Bërnerchöpfli 3,414
- Bërnerchruzer 3,945
- Bërnerchunst 3,369
- Bërnerfrau? 1,1252
- Bërnergrind 8,188 o.
- Bërnerhafen 2,1015
- Bërnerhus 2,1721
- bërnerisch 4,1597
- Bërnerlëckerli 3,1248
- bërnerlen 4,1597
- Bërnermeitli 4,80
- Bërnermuschel 4,506
- Bërnermutz 4,619
- Bërnersalb(en) 7,800 u.
- Bërnerschädel 8,188
- Bërnerstier 11,1235
- Bërnerstrangen 11,2292
- Bë?nert N. 4,1597
- Bërnertotz(end) 13,2282
- bërnertutsch 13,2209
- Bërnerwägeli 15,754
- Bernet 4,1475
- Bërnet N. 4,1597
- Bërnhardin N. 4,1598
- Bërnhardinertoggen 12,1184 A
- Bërnhart N. 4,1597
- Bërni N. 4,1597
- Bërnig(li) N. 4,1597
- Pernis(l)en 4,1596
- Pernitsch 4,1598
- Bërnnuwtaler 12,1383
- Përnollja 4,1596
- bërnpur(i)sch 4,1527
- Bernrainerchind 3,347
- Bërnrich 6,159
- Bërnschilt 8,743
- Bërnschueh 8,482
- Bërnstämpfel 11,488
- Bernstein 11,872
- Bërntaler 12,1384
- Bërntassen 13,1749
- Bërntublen -tublonen 12,165
- Bërntuech 12,312
- bërntutsch 13,2209
- pernudlen 4,1598
- Bërnutel 2,1777
- Bërnutertischli 13,1917
- Bërnwälsch 15,1602
- Bërnwind 16,520
- Bërobs 1,62
- Berollen 6,873 o.
- Bëromesen 1,217
- beropfen 6,1213 o.
- berossen 6,1438
- Përpëndikel 4,1598
- Përpetuellen 4,1598
- Berrollen 6,873 o.
- Perrüssen 4,1446
- Përs 4,1599
- Bërsack 7,632
- Bërsch 4,1607
- Pë(r)sch 4,1607
- bërschen 4,1607
- Bë(r)schi 4,1607
- bërschig 4,1607
- Bërschoss 8,1471
- Berschwalm 9,1853
- përse 4,1599
- Bersen 4,1599
- Përsepolis N. 4,1599 M.
- Bërsian(en) 4,1599
- Bersich 4,1599
- Përsienen 4,1599
- përsienig 4,1599
- përsienin 4,1599
- Persiga 4,1599
- Përson 4,1599
- Përsonali 4,1600
- Përsonenzug 17,576
- Përs?nin 4,1600
- përs?nlich 4,1600
- Perspëktiviror 6,1236
- bërssen 4,1638
- Bërst 4,1607
- bërsten I 4,1607
- bërsten II 4,1607
- bërstig 4,1607
- Berstud(en) 10,1357
- Bërt N. 4,1626
- Bërta N. 4,1538
- Bërtel N. 4,1626
- bertelen 4,1538
- Bërt(e)li 4,1539
- Bërteli- s. Bërchteli-
- Bërten 4,1627
- Bërti N. 4,1626
- Bertram 4,1627
- Bertramswurz 16,1747
- Bërtschen 4,1636
- bërtschen 4,1636
- Bërtschi N. 4,1636
- pertu 4,1626
- beruchten 6,478
- berüchtigen 6,478
- berüchtigt 6,478
- beruechen 6,197
- B(e)rueff 6,687
- b(e)rüeffen 6,707
- B(e)rüeffer 6,711
- B(e)rueffsg(e)schäft 8,412
- B(e)rueffsg(e)wand 16,383 A
- B(e)rueffsma(nn) 4,276
- B(e)rüeffung 6,711
- b(e)rüemen 6,933
- B(e)rüemer 6,934
- B(e)rüemhans 2,1473
- B(e)rüemniss 6,934
- B(e)ruems 6,958
- B(e)rüems 6,959
- B(e)rüemsel 6,959
- b(e)rüemselen 6,959
- B(e)rüemseler 6,959
- B(e)rüemseli 6,959
- b(e)rüemsen 6,959
- B(e)rüemung 6,934
- B(e)rüerd 6,1269
- b(e)rueren 6,1248
- b(e)rüeren 6,1265
- b(e)rüerig 6,1267
- b(e)rüerlich 6,1267
- b(e)rüert 6,1267
- b(e)ruessgen 6,1458
- b(e)ruewegen -üe- 6,1910
- b(e)ruewen 6,1901
- b(e)ruewlich 6,1911
- Beruewung 6,1902
- Berugg 6,794
- Beruggen -u- 4,1446
- B(e)rumpf 6,950
- b(e)rumpf 6,950
- b(e)rumpfen (I) 6,947
- b(e)rumpfen (II) 6,951
- B(e)rümpfni 6,947
- berupfen 6,1213
- Berupfung 6,1213
- beruschen 6,1474
- Peruvianische 1,381
- beruwen 6,1888
- Perversbrueder 5,421
- Berwer 4,1636
- berwerin 4,1637
- Berwertuech 12,312
- Berwertuechschätzer 8,1692
- Bërwid(en) 15,577
- Berwis 16,2025
- Bërwolf 15,1567
- Bërwund 4,322
- Bërwurz 16,1746
- Bërz 4,1638
- Berza 4,1640
- bërzëchtig 4,1638
- bërzelen 4,1638
- bërzelen (bërchtselen) 4,1539
- Bërzelentag 12,962
- Bërzelins 4,1539 u.
- Bërzelin(s)tag 12,962
- bërzen 4,1638
- Bërzer 4,1640
- përzet 4,1640
- bërzgen 4,1640
- Bërzgi 4,1640
- Bërzi I 4,1640
- Bërzi II 4,1640
- Bërzi III 4,1640
- përzig 4,1640
- bërzlen 4,1640
- Bë?ztag 12,962
- b(e)sachen 7,126
- b(e)sächnen 7,135
- b(e)sacken 7,651
- Besackung 7,652
- Besag 7,378
- b(e)sagen -ä- 7,415
- Besagerin 7,415
- b(e)sa(i)jen 7,598
- Besaijung 7,598
- b(e)salben 7,816
- b(e)sällen 7,695
- b(e)salzen 7,898
- Besalzung 7,898
- besamen 7,938
- Besam(e)ning 7,915
- b(e)samlen 7,922
- b(e)samnen 7,915
- b(e)sängen 7,1188
- B(e)sängi 7,1189
- b(e)sängt 7,1188
- b(e)sarchen -ä- 7,1299
- B(e)satz 7,1559
- b(e)satzen 7,1582
- B(e)satzing 7,1592
- B(e)satzingchnab 3,712
- B(e)satzinghas(s) 2,1679
- B(e)satzingmantag 12,932
- B(e)satzingmarsch 4,424
- B(e)satzingschlegeri 9,499
- B(e)satzingspistüechli 12,329
- B(e)satzingstag 12,1034
- B(e)satzingsunntag 12,1028
- B(e)satztag 12,1034
- B(e)satzzëdel 17,305
- b(e)säuffen 7,340
- b(e)sauft 7,369
- b(e)schaben 8,17
- Beschaber 8,17
- b(e)schädigen 8,183
- b(e)schad(i)gen 8,181
- Beschädiger 8,183
- Beschädigung 8,183
- Beschädung 8,186
- b(e)schaffen 8,341
- b(e)schaffen (Ptz.) 8,341
- B(e)schaffenheit 8,341
- B(e)schaffer 8,341
- b(e)schaffiert 8,343
- B(e)schaffung 8,341/2
- B(e)schagi 8,419
- beschalken 8,682
- B(e)schalkung 8,684
- B(e)schaller 8,541
- b(e)schämen 8,762
- b(e)schänden 8,898
- B(e)schänder 8,898
- b(e)schändig 8,898
- b(e)schändt 8,898
- b(e)schänken 8,955
- Beschänkung 8,955
- beschanzen 8,985
- bescharen 8,1097
- beschatten 8,1495
- beschattigen -ä- 8,1496
- Beschatz 8,1658
- beschätzen 8,1686
- B(e)schätzer 8,1687
- beschätzt 8,1687
- B(e)schatzung 8,1658
- B(e)schätzung 8,1687
- b(e)schauben 8,36
- B(e)schau? 8,1595
- Beschauwede 8,1619
- b(e)schau(w)en 8,1615
- Beschau(w)er 8,1619
- Beschau(w)i 8,1621
- Beschauwstub(en) 10,1159
- Beschau(w)ung 8,1621
- beschëhen 8,439
- beschëhenlich 8,441
- B(e)scheid 8,211
- B(e)scheidbrief 5,482
- b(e)scheiden I 8,219
- b(e)scheiden II 8,245
- b(e)scheiden (II; Ptz.) 8,248
- B(e)scheidenheit 8,251
- ch 8,258>b(e)scheidenlich 8,258
- B(e)scheider 8,254
- B(e)scheidëssen 1,528
- Bescheidtrunk 14,1212
- B(e)scheidwurff 16,1442
- b(e)scheinen 8,798
- b(e)scheiten 8,1504
- b(e)schelken 8,688
- B(e)schelkung 8,689
- beschëllen 8,557
- Beschëller 8,557
- Beschëllung 8,557
- b(e)schelten 8,724
- Beschëlter 8,725
- Beschëltung 8,725
- b(e)scheren 8,1097
- b(e)schëren 8,1127
- B(e)scherens 8,1097
- B(e)schërer 8,1129
- B(e)schering 8,1097
- beschërmen 8,1283
- Beschërmung 8,1283
- B(e)schër(r)enweggli 15,1011
- Beschërung 8,1129
- b(e)schetzlich 8,1687
- b(e)schib 8,37
- b(e)schibe(n) I 8,38
- b(e)schibe(n) II 8,64
- B(e)schib(ig)keit 8,38
- B(e)schick 8,501
- b(e)schicken 8,523
- B(e)schickung 8,524
- B(e)schidigkeit 8,266
- b(e)schieben 8,73
- B(e)schieber 8,74
- B(e)schiebi 8,74
- b(e)schiessen 8,1414
- B(e)schiesser 8,1422
- B(e)schiessi 8,1422
- b(e)schiessig 8,1422
- b(e)schiesslich 8,1422
- Beschiessstei(n) 11,887
- b(e)schimpfen 8,790
- b(e)schimpfieren 8,790
- Beschimpfung 8,790
- b(e)schinden 8,910
- b(e)schindlen 8,924
- b(e)schinen 8,829
- b(e)schinigen 8,832
- b(e)schinlich 8,830
- Beschinung 8,830
- Beschirm 8,1292
- b(e)schirmen 8,1297
- B(e)schirmer 8,1298
- B(e)schirmung 8,1298
- B(e)schis(s) 8,1325
- B(e)schiss 8,1352
- b(e)schiss 8,1342 o.
- b(e)schissen 8,1334
- b(e)schissen 8,1342
- b(e)schisseng(e)schid 8,265
- Beschissenheit 8,1346
- beschissenlich 8,1346
- B(e)schisser 8,1346
- B(e)schisseri 8,1347
- B(e)schisserin 8,1346
- B(e)schisshandel 2,1399
- B(e)schissi 8,1347
- B(e)schisskeit 8,1347
- beschisslich 8,1353
- B(e)schissling 8,1347
- B(e)schissli(ng) 8,1353
- b(e)schisslingen 8,1347
- B(e)schisslocher 3,1042
- b(e)schissnig 8,1342
- B(e)schissspil 10,159
- B(e)schisstufel 12,726
- Beschisswërch 16,1254
- Beschisszëdel 17,306
- B(e)schisszugchämmerli 3,255
- beschiten 8,1504 A
- B(e)schlachladen 3,1069
- B(e)schlacht 9,29
- B(e)schlachtschit 8,1519
- b(e)schlaf(f)en 9,111
- b(e)schlaffen 9,118
- b(e)schlafferen 9,114
- B(e)schlaffung 9,112
- b(e)schlagen 9,471
- B(e)schlaggëlt 2,267
- B(e)schlaghammer 2,1275
- B(e)schlagspan 10,238
- B(e)schlagstock 10,1757
- Beschlagwin 16,215
- B(e)schlahen 9,474
- b(e)schla(he)n 9,467
- B(e)schlaher 9,474
- B(e)schlaherlon 3,1292
- B(e)schlahi 9,474
- B(e)schlahscheitlen 8,1506
- b(e)schlammen 9,542
- b(e)schläsmen 9,667
- b(e)schläsmet 9,667
- b(e)schlauffen -äu- 9,128
- b(e)schläupfen (Nachtr.) 9,620
- B(e)schlechti 9,29
- b(e)schlëcken 9,512
- b(e)schlëckt 9,512
- B(e)schleg 9,253
- B(e)schlegi 9,253
- beschleppen 9,619
- beschlieffen 9,175
- Beschliefung 9,176
- b(e)schliessen 9,703
- Beschliessen 9,714
- B(e)schliesser 9,718
- B(e)schliesseri 9,719
- B(e)schliesserin 9,719
- beschliesslich 9,719
- Beschliessung 9,719
- Beschliesswin 16,215
- b(e)schlift 9,626
- b(e)schlipfen 9,626
- b(e)schlipferig 9,628
- b(e)schlirpen 9,659
- b(e)schlossen 9,714
- b(e)schlossnig 9,714
- b(e)schl?zen 9,818
- B(e)schluss 9,743
- b(e)schluss 9,745
- b(e)schlussen 9,703
- B(e)schlussglufen 2,608
- B(e)schlüs(s)i 9,746
- b(e)schlüs(s)ig 9,746
- B(e)schlussing 9,746
- b(e)schlüsslich 9,747
- B(e)schlussred 6,539
- B(e)schluss(t) 9,746
- Beschlusswin 16,215
- B(e)schlutz 9,818
- b(e)schlützen 9,819
- Beschlützt 9,820
- Beschlützung 9,820
- beschmachen -ä- 9,840
- Beschmacht 9,829
- b(e)schmauseln 9,1009
- b(e)schmeideren 9,852
- b(e)schmeissen 9,1020
- b(e)schmeizen 9,1020
- b(e)schmërzigen 9,1002
- b(e)schmirwen 9,995
- Beschmirwung 9,995
- beschmitzen 9,1043
- Beschmitzung 9,1044
- b(e)schmogen 9,869
- b(e)schmusseln 9,1009
- b(e)schnallen 9,1218
- b(e)schnaper 9,1246
- b(e)schnarchen 9,1315
- b(e)schnatteren 9,1343
- b(e)schnatzen 9,1384
- b(e)schnäuggen 9,1182
- b(e)schnebelen 9,1382
- b(e)schnebet 9,1383
- b(e)schneislen 9,1336
- b(e)schneiten 9,1348
- b(e)schneitlen 9,1350
- b(e)schnendelen 9,1382
- b(e)schnëtzen 9,1397
- B(e)schnidbinätsch 4,1308
- B(e)schnidbock 4,1132
- b(e)schniden 9,1117
- B(e)schnidesel 1,518 u.
- B(e)schnidi 9,1120
- beschnidig 9,1120
- B(e)schnidmesser 4,463
- B(e)schnidstuel 11,320
- B(e)schnidtrubli 14,208
- Beschnidung 9,1120
- b(e)schni(j)en 9,1210
- b(e)schnijen 9,1214
- b(e)schnipfen 9,1265
- b(e)schnitten 9,1119
- b(e)schnitzen 9,1421
- Beschnitzer 9,1421
- Beschnitzordning 1,442
- Beschnitzung 9,1421
- b(e)schnoberen 9,1072
- b(e)schnotten 9,1367
- ch 9,1368>b(e)schnöttenlich 9,1368
- b(e)schn?zen 9,1429
- b(e)schnueper 9,1251
- B(e)schnueperi 9,1252
- b(e)schnuzen 9,1438
- B(e)schnuzeten 9,1438
- b(e)schobiaken 8,97
- b(e)sch?nen 8,870
- b(e)schonen 8,864
- b(e)sch?neren 8,871
- B(e)sch?ni 8,871
- B(e)sch?nung 8,871
- b(e)schoppen 8,1026
- B(e)schopper 8,1026
- b(e)schoppet 8,1026
- b(e)schoren 8,1128
- B(e)schores 8,1205
- b(e)schossen 8,1420
- b(e)schotten 9,1368 A
- b(e)schränken 9,1639
- b(e)schreien 9,1459
- b(e)schreit 9,1459
- B(e)schrib 9,1561
- b(e)schriben 9,1519
- B(e)schribing 9,1524
- b(e)schriftli(ch) 9,1591
- b(e)schri(j)en 9,1484
- Beschriung 9,1489
- b(e)schroten 9,1697
- Beschroter 9,1698
- Beschrotung 9,1698
- b(e)schruwen 9,1488
- b(e)schüblen 8,91
- b(e)schuchen 8,143
- b(e)schuehen 8,490
- B(e)schuehing 8,491
- B(e)schuehning 8,491
- B(e)schüek 8,529
- b(e)schüeken 8,529
- b(e)schuelen 8,626
- B(e)schueling 8,627
- b(e)schuggelen 8,433
- b(e)schuld 8,641
- b(e)schulden 8,658
- b(e)schuldigen 8,667
- Beschuldigung 8,667
- Beschuldung 8,661
- b(e)schummlen 8,781
- B(e)schündernus 8,926
- B(e)schündersen 8,926
- B(e)schündi 8,926
- b(e)schüppen 8,1027
- B(e)schurelen 8,1209
- B(e)schurelenwuchen 15,250
- b(e)schuren I 8,1207
- b(e)schuren II 8,1208
- b(e)schuren 8,1208
- b(e)schur(e)t 8,1208
- B(e)schureten 8,1209
- b(e)schürffen 8,1250
- B(e)schürffeten 8,1250
- B(e)schuri I 8,1209
- B(e)schuri II 8,1209
- B(e)schuriblëtz 5,282
- B(e)schurimittwuch(en) 15,248
- B(e)schuring 8,1224
- b(e)schurten 8,1312
- B(e)schuss 8,1723
- b(e)schüss(en)en 8,1746
- B(e)schüs(s)i 8,1748
- b(e)schussig -ü- 8,1723
- b(e)schussig 8,1422
- B(e)schüs(s)iladen 3,1069
- B(e)schüs(s)istein 11,887
- B(e)schüssiträppeler 14,1252
- b(e)schussli(ch) 8,1723
- ch 8,1422>b(e)schusslich 8,1422
- B(e)schüttbocki 4,1139
- B(e)schüttbüchten 4,1011
- B(e)schüttbucki 4,1144
- beschütten 8,1570
- b(e)schütt(et) 8,1573
- B(e)schütteten 8,1573
- B(e)schüttfass 1,1053
- B(e)schütti 8,1573
- B(e)schüttibënnen 4,1292
- B(e)schüttibëren 4,1480
- B(e)schüttibocki 4,1139
- B(e)schüttibrënten 5,759
- B(e)schüttichännel 3,311
- B(e)schüttichasten 3,540
- B(e)schüttifass 1,1053
- B(e)schüttigon 2,332
- B(e)schüttilägelen 3,1169
- B(e)schüttiloch 3,1038
- B(e)schüttirüerer 6,1268
- B(e)schüttischepfer 8,1052
- B(e)schüttischuepfen 8,396
- B(e)schüttisod 7,319
- B(e)schüttistanden 11,1047
- B(e)schüttita(n)sen 13,736
- B(e)schüttitrog 14,652
- B(e)schüttitrucken 14,861
- B(e)schüttitutel 13,2085
- B(e)schüttiwagen 15,760
- B(e)schüttiwasser 16,1835
- B(e)schüttiwëtter 16,2272
- B(e)schüttizuber 17,150
- B(e)schüttloch 3,1038
- B(e)schüttstosser 11,1651
- B(e)schüttung 8,1574
- B(e)schüttwagen 15,760
- B(e)schutz I 8,1723
- B(e)schutz II 8,1753
- b(e)schützen 8,1753
- B(e)schützer 8,1753
- B(e)schützi 8,1748
- b(e)schutzig 8,1723
- B(e)schütziträppeler 14,1252
- b(e)schutzlich 8,1723
- Beschützung 8,1753
- b(e)schuz 8,1695
- b(e)schuzen 8,1695
- b(e)schuzgen 8,1755
- b(e)schwachen 9,1739
- b(e)schwächen 9,1743
- b(e)schwächeren 9,1745
- Beschwächung 9,1743
- beschwämmen 9,1862
- beschwängeren 9,1970
- beschwänger(e)t 9,1970
- B(e)schwar 9,2079
- B(e)schwarbrëtt 5,909
- B(e)schward 9,2149
- B(e)schwardtässlen 13,1759
- b(e)schwaren 9,2068
- B(e)schwari 9,2077
- B(e)schwaring 9,2077
- b(e)schwarlich -a- 9,2078
- B(e)schwarlichkeit 9,2079
- B(e)schwarniss 9,2080
- B(e)schwarnuss 9,2080
- B(e)schwarstein 11,893
- B(e)schwart -a- 9,2149
- B(e)schwarung 9,2077
- b(e)schwatzen 9,2261
- b(e)schwätzt 9,2262
- b(e)schweren 9,2122
- Beschwerer 9,2124
- Beschwerung 9,2124
- b(e)schwetten 9,2242
- b(e)schwingen 9,1988
- Beschwistert 9,2241
- beschworen 9,2123
- b(e)secklen 7,676
- b(e)secklenen 7,676
- b(e)sefelen 7,340
- Beseffler 7,340
- b(e)sëgnen 7,469
- Besëgner 7,470
- Besëgnung 7,470
- besëhen 7,580
- B(e)sëher 7,582
- B(e)sëherin 7,582
- B(e)sëheti 7,582
- b(e)seichen 7,144
- b(e)seicht 7,145
- b(e)seilen 7,760
- bëselen 4,1666
- Bëseler 4,1667
- Bëseligras 2,795
- Bëselihalm 2,1202
- Bëselilewat 3,1544
- Bëseliräps 6,1218
- besellen 7,730
- besëltsamen 7,877
- Bësem 4,1667
- Bësem- s. Bëse(n)-
- bës(e)men 4,1670
- Bësen 4,1667
- Bëse(n)bändlischelm 8,705
- Bëse(n)beinspil 10,153
- Bëse(n)binder 4,1355
- Bëse(n)chris 3,854
- Bëse(n)dëch 12,204
- besenden 7,1120
- B(e)sendernus 8,926 A
- bës(e)nen 4,1670
- Bëse(n)g(e)heid 2,990
- Bëse(n)gras 2,795
- Bëse(n)halm 2,1202
- Bëse(n)ma(nn) 4,240 u.
- Bëse(n)mërkt 4,414
- Bëse(n)rëff 6,647
- Bëse(n)ried 6,1736
- Bëse(n)ris 6,1332
- Bëse(n)rischrut 3,907
- Bëse(n)riserland N. 6,1332 u.
- Bëse(n)r?rli 6,1236
- Bëse(n)schmalen 9,933
- Bëse(n)schmalz 9,953
- Bëse(n)stall 11,31
- Bëse(n)stëck(en) 10,1648
- Bëse(n)stil 11,240
- Bëse(n)stump(en) 11,461
- Bëse(n)tanz 13,873
- Bësenträger 14,585
- Bëse(n)wagen 15,755
- Besenwëtter 16,2269
- Bëse(n)wib 15,157
- Bëse(n)winkel 16,692
- Bëse(n)wurff 16,1441
- bëse(n)wurffen 16,1441
- Bësenzug 17,576
- Bëser 4,1670
- B(e)sesi 7,1707
- B(e)sëss 7,1383
- b(e)sëssen 7,1779
- Besëss(e)ni 7,1780
- Besetz 7,1603
- Besetzblatten 5,199
- b(e)setzen 7,1694
- B(e)setzenen 7,1707
- B(e)setzer 7,1704
- B(e)setzerschaft 7,1707
- B(e)setzerstein 11,885
- B(e)setzi 7,1707
- B(e)setzimal 4,163
- B(e)setzing 7,1709
- B(e)setzingstein 11,885
- B(e)setzistämpfel 11,488
- B(e)setzistein 11,885
- B(e)setzist?ssel 11,1655
- B(e)setzistuel 11,319
- besetzlich 7,1710
- B(e)setzni 7,1707
- B(e)setzplatz 5,262
- B(e)setzpletschen 5,233
- B(e)setzstat(t) 11,1767
- B(e)setzstein 11,885
- B(e)setzst?ssel 11,1655
- b(e)setzt 7,1702
- Besetzungrodel 6,612
- Besetzwërch 16,1249
- Besetzziegel 17,458
- besibnen 7,60
- Besibueb 4,938
- b(e)sicheren 7,184
- b(e)sichten 7,264
- b(e)sichtig 7,269
- b(e)sichtigen 7,270
- Besichtigung 7,270
- b(e)sieden 7,315
- b(e)siglen 7,504
- Besigler 7,505
- Besiglung 7,505
- b(e)sind(e)ren 7,1129
- B(e)sindi 8,926 A
- besingen 7,1203
- Besingniss 7,1204
- B(e)singnistag 12,1033
- b(e)sinigen 7,1018
- b(e)sinken 7,1215
- b(e)sinnen 7,1062
- b(e)sinn(e)t 7,1064
- B(e)sinneten 7,1068
- B(e)sinn(e)ti 7,1068
- B(e)sinning 7,1068
- B(e)sinnli(ch)keit 7,1068
- besinntlich 7,1068
- B(e)sin(n)tlichkeit 7,1068
- B(e)sinntnuss 7,1068
- b(e)sits 7,1463
- b(e)sitt(et) 7,1467
- b(e)sitzen 7,1775
- Besitzer 7,1781
- besitzlich 7,1781
- Besitzung 7,1781
- Bësmen 4,1667
- Bësmenruet(en) 6,1836
- Bësmenwid(en) 15,577
- Bësmer 4,1670
- b(e)socken 7,684
- b(e)soffen 7,354
- b(e)solden 7,858
- B(e)söldigung 7,860
- B(e)solding -ö- 7,859
- besöl(d)nen 7,860
- besolwen 7,879
- besonnen 7,1102
- Besonnung 7,1102
- Besorg 7,1304
- b(e)sorgen 7,1313
- besorgend 7,1317
- B(e)sorger 7,1317
- b(e)sorget 7,1317
- B(e)sorging 7,1318
- besorglich 7,1318
- Besorgniss 7,1318
- Besorgnissbrief 5,481
- besorgsam 7,1318
- Besorgsami 7,1318
- b(e)soss 7,1388
- b(e)späuzen 10,667
- b(e)spickt 10,104
- b(e)spisen 10,545
- b(e)spotin 10,597
- b(e)spotten 10,625
- Besprach 10,726
- besprachen 10,730
- Besprachung 10,731
- besprajen 10,865
- besprängen 10,882
- Besprängung 10,882
- Besprängwadel 15,451
- bespränzen 10,923
- Bespränzung 10,923
- b(e)sprëchen 10,810
- Besprëchung 10,811
- b(e)spreiten 10,962
- b(e)springen 10,901
- b(e)spruchen 10,851
- b(e)sprützen 10,1001
- Besprützung 10,1002
- Bes(s)e 4,1411
- besser 4,1671
- besseren 4,1673
- Besserer 4,1677
- Besser(e)ten 4,1678
- besserg(e)wandet 16,396 A
- Bessering 4,1678
- besserlich 4,1679
- Besserwüsser 16,2071
- Best 4,1795
- Best 4,1792
- best 4,1786
- Pest 4,1790
- b(e)stabet 10,1051
- b(e)stächlet 10,1212
- b(e)stacken 10,1559
- b(e)stackt 10,1602
- b(e)stallen 11,42
- b(e)stallet 11,42
- B(e)stalling 11,48
- B(e)stallnuss 11,52
- Pestalozzischuel 8,619
- besta(n) 11,702
- Bestand 11,1013
- b(e)standen 11,720
- b(e)ständen 11,1016
- Beständer 11,1016
- bestandhaft 11,1015
- bestandhaftig 11,1015
- Bestandhaftigkeit 11,1016
- Bestandhus 2,1732
- b(e)ständig 11,1016
- Beständigkeit 11,1018
- beständiglich 11,1019
- beständlich 11,1019
- Beständlichkeit 11,1020
- Beständnis 11,1020
- Bestandstërn 11,1538
- Bestandverbott 4,1901
- bestänglen 11,1109
- bestärchen 11,1454
- Bestärchung 11,1454
- b(e)stat 11,1827
- Bestatbrief 5,488
- b(e)staten 11,1828
- B(e)stater 11,1833
- B(e)stateri 11,1834
- b(e)statig 11,1834
- b(e)statigen 11,1834
- Bestatigung 11,1836
- Bestatigungbrief 5,488
- Bestatnuss 11,1836
- Bestatnussbrief 5,488
- b(e)statten 11,1797
- b(e)statt(e)nen 11,1797
- B(e)statting 11,1799
- B(e)stattniss 11,1799
- B(e)statung 11,1836
- b(e)stauben -äu- 10,1087
- b(e)staubig 10,1093
- b(e)stauft 10,1422
- Pestbrannt(en)win 16,203
- b(e)stëchen (I) 10,1271
- b(e)stëchen (II) 10,1600
- Bestëchen 10,1273
- B(e)stëchholz 2,1261
- B(e)stëchi 10,1274
- B(e)stëchung 10,1274
- B(e)steck 10,1567
- b(e)stecken 10,1599
- b(e)stëcken 10,1599
- B(e)stecker 10,1603
- b(e)steck(e)t 10,1602
- B(e)stecketen 10,1603
- B(e)stecki 10,1604
- B(e)steckling 10,1603
- bestëgen 10,1507
- Beste(h)er 10,1555
- Besteher 11,722
- Bestehung 11,722
- b(e)stëlen 11,220
- Bestellbrief 5,487
- b(e)stellen 11,184
- B(e)steller 11,189
- B(e)stelling 11,189
- b(e)stellt 11,188
- Bestëlung 11,221
- Pestementchrut 3,905
- Besten 4,1792
- pesten 4,1792
- b(e)stett(e)nen 11,1797
- Pestfliegen 1,1178
- Besthaupt 2,1499
- Besthauptfall 1,740
- Besti I 4,1789
- Besti II 4,1792
- Bestia 4,1792
- bestialisch 4,1793
- B(e)stich 10,1303
- B(e)stichelast 10,1673 u.
- b(e)stichlen (I) 10,1313
- b(e)stichlen (II) 10,1673
- b(e)sticken 10,1671
- pestieren 4,1791
- b(e)stifen 10,1444
- b(e)stif(f)nen 10,1444
- Bestifung 10,1445
- b(e)stigen 10,1534
- Bestiger 10,1535
- Bestigung 10,1535
- Pestilënz 4,1791
- Pestilënzblateren 5,207
- Pestilënzfürsëher 7,579
- Pestilënzgeschwër 9,2129
- pestilënzhaftig 4,1792
- Pestilënzherr 2,1539
- Pestilënzhus 2,1721
- pestilënzisch 4,1792
- Pestilënzkraut 3,892 A
- Pestilënzmacher 4,53
- Pestilënzspital 10,614
- Pestilënzstërben 11,1404
- Pestilënzwacht 15,389
- Pestilënzwurz 16,1747
- b(e)stil(l)en 11,270
- b(e)stimmen 11,423
- B(e)stimming 11,426
- Pestisg(e)stank 4,1793 o.
- pestligerig 3,1216
- Pestloch 3,1036
- Pestlöffel 3,1155
- Pestlut 3,1523
- b(e)stoben 10,1087
- b(e)stochen 10,1273
- b(e)stocken 10,1780
- B(e)stöck(t) 10,1828
- B(e)stockung 10,1780
- b(e)storchnen 11,1469
- b(e)stossen (I) 11,1646
- b(e)stossen (II) 11,1646
- B(e)stosset 11,1647
- B(e)stossing 11,1647
- Bestosstag 12,1039
- bestraf(f)en 11,2116
- bestrafflich 11,2117
- Bestraffung 11,2117
- b(e)stralen 11,2230
- b(e)strassgen 11,2368
- b(e)strauffen 11,2127
- Bestrauwung 11,2439
- b(e)strecken 11,2175
- b(e)streiffen 11,2137
- b(e)streu(w)en 11,2461
- B(e)streu(w)ung 11,2461
- b(e)strichen 11,2015
- B(e)strichen I 11,2018
- B(e)strichen II 11,2019
- b(e)strichen 11,2019
- B(e)stricherin 11,2019
- B(e)stricheten 11,2020
- B(e)strichgëlt 2,270
- B(e)strichi 11,2020
- B(e)striching 11,2020
- b(e)striten 11,2404
- Bestritung 11,2405
- b(e)struchen 11,2046
- b(e)strümpfen 11,2286
- B(e)stuch 10,1325
- B(e)stückrüerer 6,1268
- B(e)stueling 11,334
- b(e)stümm(e)len 11,438
- b(e)stündig 11,1083
- b(e)stunen 11,955
- b(e)stupfen 11,1187
- b(e)stürchlen 11,1475
- b(e)sturen 11,1374
- b(e)stürflen 11,1476
- b(e)stürmen 11,1516
- Bestürmung 11,1517
- bestürzen 11,1575
- bestutzlichen -ü- 11,1895
- Pestvogel 1,694 u.
- Pestwandel 16,468
- Pestwurz 16,1747
- b(e)sudlen 7,329
- B(e)suech 7,207
- b(e)suech 7,211
- b(e)süech 7,235
- b(e)suechen 7,229
- b(e)suechig -üe- 7,234
- B(e)sueching 7,231
- B(e)suechschaf(f) 8,299
- b(e)suecht 7,231
- B(e)süenung 7,1109
- b(e)suessen 7,1405
- b(e)süessen 7,1410
- B(e)süffni 7,354
- B(e)sügi 17,574
- B(e)sügmesser 4,464
- B(e)sügstuel 11,327
- b(e)sülchen 7,847
- b(e)sülpert 7,870
- b(e)sümmeren 7,984
- b(e)sunder 7,1145
- b(e)sunderartig 1,478
- b(e)sunderbar 7,1147
- b(e)sunderbarlich 7,1148
- b(e)sünderen 7,1149
- B(e)sunderheit 7,1148
- b(e)sunderheitlich 7,1148
- b(e)sund(e)rig 7,1149
- b(e)sünd(e)rigen 7,1149
- b(e)sunderlich 7,1149
- besundertrut 14,1548
- B(e)sunnenheit 7,1068
- besurplen 7,1332
- Bet I 4,1808
- Bet II N. 4,1810
- Beta N. 4,1810
- betädingen 12,454
- Betädingung 12,456
- betadlen 12,430
- Betadlung 12,431
- b(e)tagen 12,1080
- betaget I 12,1082
- betaget II 12,1083
- Betagung 12,1082
- betällen 12,1423
- betämpfen 12,1922
- betäppt 13,940
- betarggen 13,1564
- betargglen 13,1566
- betärzen -e- 13,1712
- betaschen 13,1857
- betasen 13,1746
- betasten 13,1980
- betastlich 13,1980
- betätschen 13,2156
- betauben 12,93
- betäuben 12,98
- betaufft 12,573
- betau?en 13,2222
- Betbir(en) 4,1492
- Betbirer 4,1492
- Petechienkraut 3,892 A
- Petel 4,1840
- betelen 4,1538
- Beten 4,1808
- beten 4,1809
- Peter N. 4,1840
- Peter-und-Paulistag 12,956
- peteren 4,1842
- Peterepfel 1,374
- peterlen 4,1842
- Peterli(ng) 4,1842
- Peterlingertabak 12,54
- Bëterlinstag 12,962
- Peterlipomaden 4,1253
- Peterlirëb 6,45
- Peterlistängel 11,1115
- Peterliwin 16,198
- Peterliwurz 16,1747
- Peterma(nn) N. 4,273
- Petermärje(la)n 4,356
- betërminen 13,1610
- Peternilla N. 4,1843
- Petersack 7,634
- Peter(s)bir(en) 4,1493
- Petersilgen 4,1843
- Petersschlüssel 9,757
- Peterstuelfir 1,922
- Petertuni N. 13,262
- Peterzen 4,1843
- betetigen 12,454
- Pet(i) N. 4,1840
- betieffen 12,629
- betipst 13,995
- betitlen 13,2064
- Betitlung 13,2064
- Betlehem N. 4,1843
- Betlehemsbigger 4,1081
- betlen 4,1809
- Betlihelm N. 4,1843
- b(e)togin 12,1080
- bet?nen 13,226
- Betonienpflaster 5,1262
- bet?ren 13,1251
- bet?rlen 13,1255
- Bet?rler 13,1255
- betoslet 13,1805
- Betracht 14,302
- betrachtlich -ä- 14,312
- Betrachtnuss 14,313
- Betrachtung 14,313
- Betrag 14,428
- betragen (I) 14,549
- betragen 14,408
- betragen (II) 14,553
- betragenlich 14,553
- Betragnis 14,554
- Betragung 14,554
- betränken 14,1152
- beträuffen 14,359
- beträugen 14,621
- betrëchen 14,256
- Betrëchi 14,256
- betrëffen 14,386
- betrëffenlich 14,387
- Betrëffnis 14,387
- Petrefrisching 1,1333 A
- betrëtten 14,1485
- Betrëtter 14,1488
- Petri N. 4,1840
- Betrib 14,176
- betriben 14,151
- Betriber 14,151
- Betribing 14,151
- betriegen 14,621
- betriegenlich 14,625
- Betrieger 14,626
- Betriegeri 14,626
- Betriegerin 14,626
- betrieglich 14,625
- Betrieglichkeit 14,627
- Betriegnuss 14,627
- betrinken 14,1180
- betrogen 14,622
- Betrogenheit 14,624
- ch 14,624>betrogenlich 14,624
- Betrogenlichheit 14,625
- ch 14,624>betroglich 14,624
- Petrolibulgen 4,1215
- Petrol(ium) 4,1843
- Petrolstizen 11,1856
- Petrolzuber 17,148
- Petronëlla N. 4,1843
- betr?sten 14,1420
- betrublet 14,218
- Betrüebde 14,235
- betrüeben 14,230
- Betrüeber 14,235
- Betrüebniss 14,236
- betrüebsam 14,236
- betrüeb(e)t 14,232
- betrüebtlich 14,236
- Betrüebung 14,236
- Betrug 14,663
- betrugen 14,621
- betruge(n)lich 14,664
- Betruger 14,626
- Betrugeri 14,664
- Betrugeri 14,626
- betruglich 14,664
- betruglich 14,625
- Betruglichkeit 14,665
- Betruglichkeit 14,627
- Betrugner 14,665
- Betrugniss 14,665
- Betrugnuss 14,627
- betrugsam 14,665
- betruren 14,1290
- betrurlich 14,1290
- Betrurung 14,1290
- Petrus N. 4,1840
- betruwen 14,1619
- Petschaft 4,1931
- Petschaftring 6,1093
- Petschaftstëcher 10,1282
- Petschaftstock 10,1748
- petschen 4,1927
- betschessen 14,1799
- Petsch(i) N. 4,1840
- Petschier 4,1932
- petschieren 4,1932
- Petschierring 6,1094
- Petschierschnider 9,1133
- Petschierwachs 15,329
- petschlen 4,1933
- Betschwander 1,380
- Bett 4,1810
- Bëtt I 4,1823
- Bëtt II 4,1828
- Betta N. 4,1810
- Bëttamslen 1,241
- Betta(n)zug 17,520
- Bettbank 4,1387
- Bettbarchent 4,1536
- Bettblutter 5,216
- Bettbogen 4,1066
- Bettbrëtt 5,905
- Bëttbrief 5,473
- Bettbritt 5,905
- Bettbrunzer 5,770
- Bettbrunzerin 5,770
- Bettbrünzlen 5,771
- Bettbrünzler 5,772
- Bëttbuech 4,991
- Bëttbummeli 4,1254
- Bëttbur N. 4,1512
- Bëttburepfel 1,374
- Bettcharren 3,424
- Bettchasten 3,539
- Bëttchugeli 3,190
- Bettdechi -ck- 12,202
- Bëttel 4,1835
- Bëttelaser 1,507
- Bëttelbrënten 5,759
- Bëttelbrief 5,474
- Bëttelbrot 5,975
- Bëttelbueb 4,938
- Bëttelchart(en) 3,489
- Bëttelchöltsch 3,247
- Bëttelchron 3,830
- Bëttelchrut 3,905
- Bëttelchuchi 3,130
- bettelen 4,1822
- bëttelen 4,1836
- Bëttelfasel 1,1057
- Bëttelfrau? 1,1252 o.
- Bëttelfuer 1,973
- Bëttelgass 2,452
- Bëttelg(e)sell 7,725
- Bëttelg(e)sind 7,1127
- Bëttelg(e)sindel 7,1128
- Bëttelg(e)wërb 16,1111
- Bëttelgof 2,131
- bëttelhaft 4,1836
- Bëttelhäx 2,1828 M.
- Bëttelhund 2,1433
- bëtt(e)lig 4,1836
- Bëtteljager 3,19
- Bëtteljägi 3,22
- Bëttelma(nn) 4,273
- Bëttelmeitel 4,81
- Bëttelmensch 4,339
- Bëttelmueti 4,595
- bëttelocht 4,1836
- Bëttelorden 1,438
- Bëttelpfaff 5,1063
- Bëttelpfruend 5,1289
- Bëttelquäst 5,1312
- Bëttelrusting 6,1538
- Bëttelsack 7,633
- Bëttelsalat 7,691
- Bëttelsänger 7,1186
- Bëttelschin 8,812
- Bëttelschlappen 9,616
- Bëttelschleiff 9,131
- Bëttelsiech 7,200
- Bëttelstab 10,1043
- Bëttelstar 11,1197
- Bëttelstat(t) 11,1763
- Bëttelstaub 10,1071
- Bëttelstëck(en) 10,1648
- Bëttelstolz 11,380
- Bëttelstrolch 11,2241
- Bëttelstubenvierer 1,924
- Bëtteltag 12,974
- Bëtteltäsch(en) 13,1877
- Bëtteltriber 14,163
- Bëtteltrückli 14,858
- Bëtteltschani 14,1743
- Bëtteltüechli 12,312
- Bëttelturn 13,1665
- Bëttelvogt 1,707
- Bëttelwach 15,181
- Bëttelwacht 15,389
- Bëttelwächter 15,410
- Bëttelwar 16,891
- Bëttelweibel 15,130
- Bëttelwesch 16,2113
- Bëttelwib 15,157
- Bëttelwirt 16,1649
- Bëttelwösch 16,2113
- Bëttelzëdel 17,300
- Bëttelzeichen 17,191
- Betten 4,1855
- betten 4,1822
- bëtten 4,1829
- Bëtte(n)brot 5,975
- bëttenbr?tlen 5,976
- Bëtte(n)br?tler 5,977
- Bëtte(n)chorn 3,473
- Bettenhusen N. 4,1822
- bëttenluten 3,1511
- Bëtte(n)luten 3,1506
- Bëtte(n)rueff 6,688
- bëttenrüeffen 6,711
- Better 4,1822
- Bëtterbueb 4,938
- Betteren 4,1822
- bëtterig 4,1833
- Betterin 4,1822
- Bëttermeitli 4,81
- Bettersunneten 7,1102
- Bëttet 4,1833
- Betteten 4,1823
- Bettfall 1,742
- Bëttfart 1,1036
- Bëttfartwuchen 15,236
- Bettfassi 1,1062
- Bettfassing 1,1062
- Bettfueter 1,1138
- Bettfürschäuben 8,79
- Bettfürtuech 12,279
- Bet(t)gätsch 11,1758
- Bet(t)gatter 2,497
- Bet(t)g(e)fäss -e- 1,1064
- Bet(t)g(e)fider 1,680
- Bëttgëlt 2,258
- Bettg(e)schäft 8,412
- Bettg(e)schir(r) 8,1169
- Bettg(e)sell 7,725
- Bettg(e)wand 16,391
- Bettg(e)wandtässlen 13,1760
- Bettgewat 16,2207
- Bëttglogg(en) 2,615
- Bëttgloggenluten 3,1506
- Bëttgottli 2,526
- bëtthaft 4,1833
- Betthas(s) 2,1678
- Bëttherr 2,1539
- Bettheu(w) 2,1819
- Bettholz 2,1256
- Betthudi 2,1001 M.
- Bëtthusli 2,1721
- Betti 4,1823
- Bëtti 4,1833
- Bëttibrot 5,977
- bëttig 4,1835
- Bëttigras 2,795
- Betting 4,1823
- Betti(n)gen N. 4,1823
- Betti(n)gerkilbi 15,1082
- Bëttiring(e)li 6,1093
- Bëttiringligras 2,796
- Bëttischlängger 9,597
- Bettlachen 3,1005
- Bettlacher 3,1006
- Bettlad 3,1058
- Bettladen 3,1068
- Bettladensiten 7,1455
- Bettlag 3,1165
- bettläger 3,1171
- Bettlaub 3,956
- bettlauben 3,956
- Bettlauber 3,957
- Bettlaubsack 7,627
- bëttlen 4,1836
- Bëttler 4,1837
- Bëttlerbitz 4,1992
- Bëttlerbluem(en) 5,85
- Bëttlerbrief 5,474
- Bëttlerbrot 5,977
- Bëttlerbueb 4,938
- Bëttlerbünder 4,1366
- Bëttlerchäppli 3,393
- Bëttlerchrut 3,905
- Bëttlerchuchi 3,130
- Bëttlerfüdloch 3,1028
- Bëttlergass 2,452
- Bëttlerg(e)mein 4,306
- Bëttlerheiler 2,1147
- Bëttlerhuben 2,953
- Bëttlerhuet 2,1789
- Bëttlerhutschi 2,1801
- Bëttlerin 4,1840
- bëttlerlen 4,1840
- Bëttlerlut 3,1524
- Bëttlerma(nn) 4,274
- Bëttlermensch 4,339
- Bëttlermiggen 4,123
- Bëttlerpack 4,1103 M.
- Bëttlerpünggel 4,1380
- Bëttlerpüntel 4,1365
- Bëttlersack 7,633
- Bëttlersalat 7,691
- Bëttlerschelm 8,705
- Bëttlerschlämpli 9,554
- Bëttlerschlüsseli 9,757
- Bëttlerschnuer 9,1306
- Bëttlerschuch 8,123
- Bëttlerschüsslen 8,1483
- Bëttler(s)drëck 14,757
- Bëttler(s)lus 3,1452
- Bëttlerstall 11,31
- Bëttlerstëck(en) 10,1648
- Bëttlerstolz 11,380
- Bëttlerstrolch 11,2241
- Bëttlerstub(en) 10,1150
- Bëttlerstuel 11,314
- Bëttlersuppen 7,1248
- Bëttlertanz 13,873
- Bëttlertäsch(en) 13,1877
- Bëttlertriber 14,163
- Bëttlertrüecht 14,334
- Bëttlertschopen 8,1015
- Bëttlertuechli 12,312
- bëttlertutsch 13,2209
- Bëttlervogt 1,707 u.
- Bëttlerwagen 15,755
- Bëttlerwib 15,157
- Bëttlerwinden 16,550
- Bëttlerzucht 17,264
- Bëttleten 4,1840
- Bettlicki 3,1250
- Bëttlidra(i)jer 14,713
- Bettliger(er) 3,1214
- bettligerig 3,1214
- Bettligering 3,1214
- Bëttligras 2,795
- Bëttli(ng) 4,1840
- Bëttlischränzer 9,1651
- Bëttlisgadenwar 16,878
- Bëttliwurz 16,1747
- Bëtt(l)izeichen 17,191
- Bëttloggen 2,615
- bëttlos 3,1433
- Bëttl?se 3,1433
- bëttluten 3,1511
- Bëttmeister 4,521
- Bëttmuem 4,230
- bëttmuem(e)len 4,230
- Bëttmuem(en) 4,230 o.
- Bëttmummeli 4,229 o.
- Bëttmummi 4,229 u.
- Bëttmummler 4,229
- Bettmümpfeli 4,233
- Bettmünch 4,318 u.
- Bëttnopplen 4,773
- Bettpfannen 5,1107
- Bëttpfänning 5,1127
- Bettpflëger 5,1236
- Bettpflicht 5,1215
- Bettpfosten 5,1200
- Bettpfulwen 5,1102
- Bettplunder 5,117
- Bettquasten 5,1311
- Betträmli 6,892
- bettrass 6,1279
- Bettrat 6,1592
- Bettreiti 6,1663
- Bettris 6,1363
- bettris 6,1364 M.
- bettrisig 6,1372
- Bettriti 6,1709
- Bëttrueff 6,688
- Bettsack 7,633
- Bëttsamlung 7,926
- Bet(t)schaft- s. Bettstat(t)-
- Bet(t)schaft 4,1823
- Bet(t)schaft 11,1758
- Bet(t)schämel 8,770
- Bet(t)schar 8,1111
- Bet(t)schet(en) 11,1758
- Bet(t)schget 11,1758
- Bettschieben 8,80
- Bettschipfen 8,1066
- Bettschisser 8,1349
- bettschisseren 8,1349
- Bettschlutten 9,797
- Bëttschnitter 9,1366
- Bettschnuer 9,1306
- Bettschoss 8,1464
- Bettschragen 9,1597
- Bettschrank(en) 9,1634
- Bettschueffen 8,396
- Bettschueh 8,482
- Bëttschuel 8,619
- Bet(t)schuft 11,1758
- Bet(t)schüsslen 8,1483
- Bet(t)schwari 9,2085
- Bet(t)schwester 9,2234
- Bëttschwester 9,2234
- Bettseichen 7,145
- Bettseicher 7,146
- Bettseicheren 7,146
- Bettseicheren 5,86 A
- Bettseicherin 7,146
- Bettseik 7,140
- Bettseil 7,753
- bettsiech 7,200
- Bet(t)siten 7,1456
- Bet(t)spränzel 10,922
- Bet(t)spreiti 10,965
- Bet(t)spunten 10,389
- Bëttstag 12,973
- Bet(t)staller 11,42
- Bet(t)stang(en) 11,1102
- Bet(t)stat(t) 11,1758
- Bet(t)stat(t)bort 4,1630
- Bet(t)stat(t)brëtt 5,910
- Bet(t)stat(t)gatter 2,497
- Bet(t)stat(t)himmel 2,1294
- Bet(t)stat(t)stängli 11,1106
- Bettstatttrog 14,655
- Bettstattwagen 15,763
- Bëttstein 11,873
- Bettstell 11,67
- Bet(t)ste? s. Bettstat(t)
- Bettstol(l)en 11,281
- Bettstopfer 11,1172
- Bettstrangen 11,2292
- Bettstrau(w) 11,2436
- Bettstr?zer 11,2469
- Bettstr?zerin 11,2469
- Bëttstub(en) 10,1149
- Bëttstubeten 10,1187
- Bettstubeten 10,1187
- Bettstuck 10,1830
- Bettstud 10,1378
- Bettstuel 11,314
- Bëttstüeli 11,314
- Bëttstund 11,1071
- Bettstur 11,1341
- Bettsunneten 7,1102
- Bëttsunntag 12,1025
- Bëtttäfelin 12,524
- Bëtttag 12,970
- Bëtttagsmandat 4,319
- Bëtttagsstund 11,1073
- Betttapi 13,939
- Bëtttässlen 13,1758
- Betttëgel 12,1107
- Bëtttoggel 12,1177
- Betttrager 14,585
- Betttrog 14,646
- Betttrogchasten 3,540
- Betttschumper 14,1739
- Betttuech 12,312
- Bettüberwurff 16,1436
- Bettwachs 15,329
- Bëttwagen 15,738 A
- Bettwar 16,891
- Bettwärmer 16,1506
- Bettwärmi 16,1507
- Bettwäsch 16,2083
- Bettwat 16,2202
- Bettwërch 16,1241
- Bettwesch 16,2113
- Bettwisen N. 4,1823
- Bettwösch 16,2113
- Bëttwuchen 15,249
- Bettziech(en) 17,237
- Bëttzitluten 3,1506
- b(e)tuen 13,428
- betuftet 12,743
- betümplet 12,1898
- betungen -ü- 13,594
- betunklen 13,717
- betünklen 13,721
- beturen 13,1308
- beturen 13,1337
- beturlich 13,1311
- betürnen 13,1670
- Beturnis 13,1312
- Beturung 13,1312
- betuschen 13,1964
- betuslet 13,1845
- betützen 13,2286
- betwingen 14,1823
- betwungenlich 14,1823
- Bëtz 4,1980
- Betzäwa 4,1980
- Betz(en) 4,1980 A
- Bëtzen 4,1980
- bëtzen 4,1980
- Bëtzgerbüchs 4,1004
- Bëtzgerhund 2,1433
- Bëtzitwibli 15,165
- Betziwar 16,892
- Bëtzstang(en) 11,1102
- Bëtzwand 16,360
- beübernamsen 4,756
- beujel 4,1102
- b(e)u(n)rüewen 6,1897
- b(e)u(n)ruewigen 6,1910
- b(e)u(n)suberen 7,80
- beu(n)wërden 16,1310
- beunwillen 15,1287
- beunwilligen 15,1311
- beursächigen 7,122
- Beurteilung 12,1563
- Peuss 4,1682
- peusten 4,1794
- Peuster 4,1794
- Beu?elertabak 12,58
- Beuz N. 4,1986
- b(e)vilen 1,777
- b(e)vogten 1,710
- bevor 1,932
- bevorab 1,31
- bevorbehaben 2,923
- bevorbehalten 2,1240
- bevorderist 1,998
- Bevordre 1,999
- bevorsprëchen 10,748
- bevorstands 11,684
- bevorteilen 12,1512
- bevortuen 13,421
- Bevorwissen 16,2058
- Bevorwissen 16,2058
- bewachen 15,199
- bewachsen 15,311
- bewachten 15,396
- Bewachtung 15,397
- bewaffnen 15,651
- bewagen 15,688
- bewa(i)jen 15,1103
- bewalten 15,1675
- bewältigen 15,1657
- Bewand 16,406
- bewanden 16,372
- bewänden 16,431
- bewanderen 16,498
- Bewanderung 16,498
- bewandlen 16,492
- Bewandler 16,492
- Bewandlung 16,492
- bewandt 16,742
- Bewandtnis 16,742
- Bewandtsami 16,743
- bewanstet 16,721
- bewapnen 16,779
- Bewapnung 16,780
- Bewar 16,822
- Bewarde 16,819
- Bewärde 16,861
- bewaren 16,804
- bewaren 16,815
- bewaren 16,852
- Bewaren 16,857
- Bewarer 16,859
- Bewaring 16,819
- bewärken 16,1477
- bewarlich 16,820
- bewarlich 16,859
- bewarnen 16,1539
- Bewarnis 16,859
- Bewarnus 16,804
- Bewarnus 16,820
- Bewarsami 16,859
- Bewarstein 11,916
- bewarten 16,1612
- Bewartung 16,1612
- Bewarung 16,804
- Bewarung 16,859
- b(e)wasmet 16,1787
- bewässeren 16,1851
- bewaten 16,2203
- beweferen 15,655
- Bewegde 15,721
- bewegen 15,714
- bewëgen 15,935
- bewëgenlich 15,935
- Beweger 15,722
- bewegig 15,722
- Beweging 15,722
- beweglich 15,723
- Beweglichkeit 15,726
- Bewegniss 15,727
- beweidbar 15,534
- beweiden 15,534
- Beweidung 15,534
- beweinen 16,138
- bewëllen 15,1202
- bewen 4,1945
- Bewer 16,983
- bewërben 16,1132
- Bewërber 16,1135
- Bewërbung 16,1135
- Bewerd(e) 16,983
- Bewerdung 16,991
- beweren I 16,952
- beweren II 16,990
- bewëren 16,1011
- b(e)wërffen 16,1426
- bewërken 16,1292
- bewert I 16,952
- bewert II 16,990
- bewërten 16,1326
- Bewerung I 16,952
- Bewerung II 16,991
- bewiben 15,170
- bewid(e)men 15,595
- Bewidemung 15,596
- bewiglen 15,967
- bewilligen 15,1321
- Bewilligung 15,1323
- bewinden 16,588
- bewinen 16,234
- bewinigen 16,236
- Bewinung 16,235
- bewirten 16,1655
- Bewirting 16,1655
- Bewis 16,1923
- bewisen 16,1962
- bewisen 16,1966
- Bewiser 16,1966
- Bewiserin 16,1966
- bewis(e)t 16,1966
- bewislich 16,1966
- Bewisnus 16,1966
- bewisst 16,2059
- Bewistum 16,1967
- Bewisung 16,1967
- bewölkt 15,1463
- bewonen 16,317
- Bewoner 16,317
- bewonhaft 16,318
- bewonlich 16,318
- bewont 16,317
- Bewonung 16,318
- Bewuerung 16,1088
- bewunden 16,611
- bewunderen 16,639
- Bewunderung 16,639
- bewürken 16,1485
- Bewürkung 16,1485
- bewürmt 16,1532
- bewüsslich 16,2072
- bewusst 16,2059
- Bewusstheit 16,2060
- Bëx 4,1962
- bëxen 4,1962
- Bëxeten 4,1963
- bëxgen 4,1963
- bëxieren 4,1963
- Bez 4,1980
- Bezalungstag 12,1061
- bezauberen 17,111
- Bezauberi 17,111
- bezëcht 17,163
- bezeichenlich 17,231
- bezeichnen 17,229
- Bezeichning 17,231
- bezeigen 17,392
- Bezeigen 17,392
- Bezicht 17,250
- bezichtigen 17,251
- Bezichtigung 17,251
- beziechen 17,239
- beziecht 17,239
- Beziehbrief 5,498
- Bezig 17,402
- Bezirksammma(nn) 4,250
- Bezirksg(e)richt 6,373
- Bezirksgüselschufeli 8,386
- Bezirksrat 6,1595
- Bezirksrat(s)schriber 9,1552
- Bezirksrichter 6,461
- Bezirksschuel 8,624
- Bezirkssinoden 7,1085
- Bezirksverwalter 15,1673
- bezüchtigen 17,270
- Bezüchtigung 17,270
- Bezug 17,573
- b(e)zügen 17,609
- Bezüger 17,574
- Bezügi 17,574
- bezügig 17,574
- B(e)zügstuel 11,327
- Bezwidem 15,591
- Pf-pe-ef 5,1047
- pf- s. a. b(e)f-
- pfachen -ä- 5,1049
- Pfacht (Nachtr.) 5,1050
- Pfächt (I) 1,660
- Pfächt (II) 1,661
- pfächte(n) 1,661
- pfächte(n) 5,1050
- Pfächti 5,1051
- pfad 5,1053
- Pfad 5,1051
- Pfad 1,670
- pfaden 5,1052
- Pfadeten 5,1053
- Pfadgraben 2,681
- pfädig 5,1053
- Pfadschlitten 9,776
- Pfaff 5,1058
- Pfaffacher 5,1063
- pfäffelen 5,1064
- pfaffen 5,1063
- Pfaffe(n)bir(en) 4,1493
- Pfaffe(n)bon(en) 4,1313
- Pfaffe(n)brief 5,476
- Pfaffe(n)brot 5,980
- Pfaffe(n)bühel 4,1098
- Pfaffe(n)chappen 3,393
- Pfaffe(n)chäppler 1,371
- Pfaffe(n)chëllerin 3,205
- Pfaffe(n)chlotz 3,708
- Pfaffe(n)chnëcht 3,727
- Pfaffe(n)chrut 3,905
- Pfaffe(n)chutten 3,574
- Pfaffe(n)dächli 12,184
- Pfaffendienst 13,795
- Pfaffe(n)epfel 1,374
- Pfaffe(n)fasel 1,1057
- Pfaffe(n)fas?nacht 4,646 o.
- Pfaffe(n)frau? 1,1252
- Pfaffe(n)gass 2,452
- Pfaffe(n)gätter 2,503
- Pfaffe(n)gëlt 2,259
- Pfaffe(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Pfaffe(n)g(e)schnitt 9,1359
- Pfaffe(n)g(e)schwätz 9,2250
- Pfaffe(n)g(e)sell 7,725
- Pfaffe(n)g(e)sind 7,1127
- Pfaffe(n)g(e)spünst 10,384
- Pfaffe(n)guet 2,550
- Pfaffe(n)hödili 2,994
- Pfaffe(n)huer 2,1590
- Pfaffe(n)hus 2,1721
- Pfaffe(n)loch N. 3,1036
- Pfaffe(n)möcken 4,141
- Pfaffe(n)mumpfel 4,233
- Pfaffe(n)nägeli 4,694
- Pfaffe(n)pfiffen 5,1073
- Pfaffe(n)poppeli 4,1424
- Pfaffe(n)richter 6,457
- Pfaffe(n)rock 6,835
- Pfaffe(n)ror 6,1237
- Pfaffe(n)rosen 6,1400
- Pfaffe(n)ross 6,1434
- Pfaffe(n)sack 7,635
- Pfaffe(n)schatzing 8,1671
- Pfaffe(n)schnitz 9,1417
- Pfaffe(n)schüehli 8,482
- Pfaffe(n)schwarm 9,2155
- Pfaffe(n)schwumm 9,1869
- Pfaffe(n)seckel 7,672
- Pfaffe(n)stand 11,1025
- Pfaffe(n)stat(t) 11,1764
- Pfaffe(n)stichling 10,1315
- Pfaffe(n)stil 11,242
- Pfaffe(n)stuck 10,1831
- Pfaffe(n)stur 11,1342
- Pfaffentant 13,816
- Pfaffentinten 13,824
- Pfaffentotz(end) 13,2282
- Pfaffentuom 5,1063
- Pfaffe(n)war 16,892
- Pfaffenwërch 16,1245
- Pfaffenwib 15,158
- Pfaffepfel 1,374
- Pfaffheit 5,1063
- Pfaffhus 2,1721
- Pfäffin 5,1064
- Pfaffiole 5,1064
- Pfaffiolenchilbi 15,1082
- pfäffisch 5,1064
- Pfaffiss 5,1064
- pfafflich 5,1064
- Pfaggeten s. Faggeten
- pfägsten 5,1090
- pfaijen 5,1205
- Pfailtschen 5,1099
- pfaizen -äi- 5,1206
- Pfal 5,1091
- Pfal 5,1092
- Pfalchalb 3,219
- pfalen 5,1092
- Pfalschlegel 9,266
- Pfalwanen 5,1099
- Pfalz I 5,1102
- Pfalz II 5,1102
- Pfälzer 5,1102
- Pfalzgericht 6,368
- Pfalzgraf 2,707
- Pfälz(l)er 1,381
- Pfälz(l)er 5,1102
- Pfalzrat 6,1592
- pfäm?en 16,1324
- Pfäm(m)e(r)t 16,1319
- Pfampf 5,1103
- Pfand 5,1135
- pfänd 5,1152
- pfandbar 5,1144
- Pfandbatzen 4,1972
- Pfandbott (I) 4,1888
- Pfandbott (II) 4,1902
- Pfandbrief 5,476
- pfänden 5,1147
- Pfander -ä- 5,1144
- Pfänder 5,1135
- Pfänderbüchs 4,1004
- pfanderen 5,1145
- Pfändergëlt 2,259
- pfänderlen 5,1152
- Pfänderli 5,1152
- Pfanding -ä- 5,1145
- pfandisch 5,1146
- pfändlich 5,1152
- Pfandl?si 3,1445
- Pfandpfänning 5,1128
- Pfandpfärrich 5,1177
- Pfandrëcht 6,298
- Pfandsbürg 4,1589
- pfandsch 5,1146
- Pfandschaft 5,1146
- Pfandschatz 8,1663
- pfandschatzen 8,1663
- Pfandschätzer 8,1692
- Pfandschäubli 8,34
- Pfandschilling 8,587
- Pfandschin 8,812
- Pfandschwërt 9,2169
- Pfandsma(nn) 4,274
- Pfandstall 11,31
- Pfandstellen 11,134
- Pfandstraf(f) 11,2088
- Pfandstuck 10,1832
- Pfandsuechung 7,235
- Pfand(s)wërt 16,1324
- Pfandtag 12,977
- Pfandtässlen 13,1758
- Pfandwarnung 16,1542
- Pfandwisch 16,2126
- Pfandzëdel 17,301
- Pfändzëdel 17,302
- Pfanfiule 1,828
- Pfangelen 1,859
- pfänggen 5,1163
- Pfanillen 1,835
- Pfanillen (Nachtr.) 5,1108
- Pfannbrot 5,980
- Pfannbueb 4,938
- Pfannchuechen 3,141
- Pfannchuechenepfel 1,371
- Pfanne(n) 5,1104
- Pfanne(n)blëtz 5,281
- Pfanne(n)blëtzer 5,289
- Pfanne(n)chnëcht 3,727
- Pfanne(n)chratz 3,929
- Pfanne(n)chratzeten 3,932
- Pfanne(n)chuechen 3,141
- Pfannendeckel 12,196
- Pfanne(n)flad 1,1168
- Pfanne(n)flicker 1,1193
- Pfanne(n)girtli 2,444
- Pfanne(n)holz 2,1257
- Pfanne(n)loch 3,1036
- Pfanne(n)l?ter 3,1501
- Pfanne(n)lumpen 3,1280
- Pfanne(n)lupferli 3,1361
- Pfanne(n)pitten 4,1856
- Pfanne(n)ramen 6,892
- Pfanne(n)ribel 6,51
- Pfanne(n)ring 6,1094
- Pfanne(n)ruess 6,1456
- Pfanne(n)rumen 6,916
- Pfanne(n)rumeten 6,924
- Pfanne(n)runggleten 6,1132
- Pfanne(n)salz 7,892
- Pfanne(n)schalen 8,547
- Pfanne(n)schëreden 8,1143
- Pfanne(n)schlëcker 9,513
- Pfanne(n)schlichel 9,10
- Pfanne(n)schmecker 9,909
- Pfanne(n)schmid N. 9,863
- Pfanne(n)schoreten 8,1203
- Pfanne(n)schotten 8,1538
- Pfanne(n)schriber N. 9,1548
- Pfanne(n)spang 10,361
- Pfanne(n)stil 11,242
- Pfanne(n)stilerli 11,243 o.
- Pfanne(n)stilsta(c)hel 10,1209
- Pfannentätsch 13,2142
- Pfannentotsch 13,2170
- Pfannenturten 13,1708
- Pfanne(n)wisch 16,2126
- Pfannenziegel 17,458
- Pfanner 5,1108
- Pfänner(t) 16,1319
- Pfanngügger 2,198
- Pfänni(n)g 5,1108
- Pfänni(n)galmosen 1,192
- Pfänni(n)gchrut 3,905
- Pfänni(n)gchüsser 3,529
- Pfänninger 5,1134
- Pfänni(n)gfuxer 1,659
- pfänningganz 2,387
- Pfänni(n)ggëlt 2,259
- Pfänni(n)ggült 2,288
- Pfänni(n)gschaffner 8,347
- Pfänni(n)gschlager 9,496
- Pfänni(n)gsilber 7,841
- Pfänni(n)gspalter 10,219
- Pfänni(n)gstämpfel 11,488
- Pfänningwal 15,1132
- pfänningwërd 16,1312
- pfänn(ing)wërdig 16,1330
- Pfänn(ing)wërt 16,1319
- Pfanntätsch 13,2142
- Pfanntotsch 13,2170
- Pfannturten 13,1708
- pfännwërd 16,1312
- Pfännwert 16,1319
- Pfännwërt(s)chnëcht 3,733
- pfantästig 1,875
- pfantschen 5,1165
- Pfärch 5,1174
- Pfärd 5,1181
- Pfärdberiter 6,1693
- pfärdelen 5,1182
- Pfärdesamen 7,936
- Pfärdg(e)rust 6,1530
- Pfärdpfal 5,1092
- Pfärdschwanz 9,2033
- Pfärdsdrëck 14,758
- Pfärdstang 11,1103
- Pfärdstirn 11,1544
- Pfärdstuet(en) 11,1844
- Pfärdtrümmelg(e)schir(r) 8,1174
- Pfärdzug 17,579
- Pfäri 5,1174
- Pfärlen 1,1014
- Pfärmet 16,1319
- Pfar(r) 1,903
- Pfar(r) I 5,1169
- Pfar(r) II 5,1169
- Pfar(r) III 5,1169
- Pfar(r)bock 4,1128
- Pfarrdienst 13,795
- Pfarrëber 1,47
- Pfarren 1,903
- Pfärren 1,903
- Pfarre(n)matt 4,550
- Pfarre(n)rupfer 6,1214
- Pfarre(n)schwanz 9,2027
- Pfar(r)er 5,1170
- Pfarreren 5,1173
- Pfarrerg(e)sell 7,725
- Pfarreri 5,1174
- Pfarrerin 5,1173
- pfärrerlen 5,1174
- Pfarrerstochter 12,419
- Pfärret 1,903
- Pfarrhelfer 2,1195
- Pfarrher 2,1540
- Pfarrhof 2,1030
- Pfarrhofstat(t) 11,1747
- Pfarrhus 2,1722
- Pfarri 5,1174
- Pfärrich 5,1174
- pfärrichen 5,1177
- pfarrig -ä- 5,1174
- Pfarrin 5,1174
- pfarrlich -ä- 5,1174
- Pfarrmattli 4,550
- Pfarrpfruend 5,1290
- Pfarrschur 8,1221
- Pfarrstier 11,1231
- Pfarrstolen 11,276
- Pfarrstübli 10,1153
- Pfarrstuel 11,315
- Pfarrtässlen 13,1758
- Pfarrturn 13,1665
- Pfarruschauf 3,165
- Pfarrverwëser 16,1880
- Pfar(r)wal 15,1132
- Pfar(r)wëg 15,839
- Pfar(r)wider 15,602
- Pfarsamen 7,933
- Pfärt I 5,1181
- Pfärt II 5,1201
- Pfärzi 5,1184
- pfäschen 1,1097
- Pfast N. 5,1193
- Pfatelat 5,1200
- Pfatschli 5,1204
- Pfättelen 5,1201
- Pfatten 5,1201
- Pfätten 5,1202
- pfätten 5,1202
- Pfattenbuech 4,991
- Pfättenen I 5,1201
- Pfättenen II 5,1202
- Pfättenenwasser 16,1829
- Pfätteren 5,1201
- Pfätti I 5,1201
- Pfätti II 5,1202
- Pfättistud 10,1379
- pfattlen 5,1201
- pfätzgen 5,1212
- Pfau s. Pfaw
- Pfauch -äu- 5,1049
- pfäuchen 5,1049
- Pfaue(n)latin 3,1485
- Pfaue(n)sprach 10,727
- pfauentutsch 13,2209
- Pfauenwälsch 15,1602
- Pfäuk 1,725
- pfauken -äu- 1,725
- Pfäusel 5,1184
- pfäuserlen 5,1184
- Pfäusi 5,1184
- pfaust(e)ren -äu- 5,1193
- pfauwen 5,1205
- Pfa(u)win 5,1205
- pfa(u)win 5,1205
- pfauzen 5,1205
- Pfauzi 5,1205
- Pfaw 5,1204
- pfawen 5,1205
- Pfawen (I) 5,1204
- Pfawen (II) 5,1205
- Pfawe(n)chrut 3,905
- Pfawe(n)gërsten 2,431
- Pfawe(n)g(e)schrei 9,1455
- Pfawe(n)mödeli 4,85 u.
- Pfawe(n)schwanz 9,2033
- Pfawe(n)spiegel 10,69
- Pfawe(n)tub(en) 12,142
- Pfawenwadel 15,449
- Pfëben 5,1048
- pfecken 5,1091
- pfecken 1,726
- Pfecker 1,728
- Pfecki 5,1091
- Pfëffer 5,1064
- Pfëffer-und-Salzhar 2,1509
- Pfëfferbecki 4,1115
- Pfëfferbir(en) 4,1493
- Pfëfferbüchs 4,1004
- Pfëfferbulfer 4,1207
- Pfëfferchrut 3,905
- pfëfferen 5,1068
- Pfëfferepfel 1,374
- Pfëfferfrau? 1,1252
- Pfëffergëlt 2,259
- Pfëffergült 2,288
- Pfëfferhusli 2,1722
- Pfëfferlehen 3,1238
- Pfëffermännli 4,274
- Pfëffermël(w) 4,221
- Pfëffermünzte 12,26
- Pfëffernüggeli 4,711
- Pfëfferpfannen 5,1107
- Pfëfferpfund 5,1159
- Pfëffersack 7,635
- Pfëfferstaub 10,1071
- Pfëfferstëck(en) 10,1649
- Pfëfferstei(n) 11,877
- Pfëfferst?ssel 11,1655
- Pfëfferstuck 10,1832
- Pfëfferstud(en) 10,1358
- Pfëffertrucken 14,859
- Pfëfferwib 15,158
- Pfëfferwulchen 15,1461
- Pfëfferwurz 16,1749
- Pfegetzstein 11,877
- pfeggen 5,1090
- pfeim?en 16,1324
- pfeirind 5,1177
- Pfeist- s. Pfingst-
- Pfeister s. Fënster
- Pfelbe 1,822
- pfelicht 5,1093
- Pfellel 5,1093
- Pfelleltuech 12,317
- Pfellen 5,1093
- Pfeller 5,1093
- Pfenile 1,835
- Pfennech s. Fennich
- Pfenni(n)g s. Pfänni(n)g
- Pfënster 5,1164
- Pfënster- s. Fënster-
- pfentschen 5,1165
- Pferd s. Pfärd
- Pfërsi(ch) 5,1183
- Pfërsi(ch)bluest 5,177
- Pfërsi(ch)chrut 3,905
- Pfërsi(ch)epfel I 1,374
- Pfërsi(ch)epfel II 1,383
- Pfërsi(ch)stein 11,878
- Pfërsig 5,1183
- Pfërsocher 5,1183
- Pferzich 5,1183
- Pfëtzen 1,1148
- pfëtzen 5,1206
- Pfëtzer 5,1207
- pfëtzlen 5,1207
- Pfeumen 5,1103
- pfëxen 1,1144
- Pfi 5,1047
- pfi 5,1047
- pfich 5,1049
- pficken 5,1091
- pfideren 5,1053
- pfidi 5,1053
- pfieken 5,1091
- Pfieser 5,1186
- Pfiez 5,1208
- pfiezen 5,1208
- Pfiff 5,1068
- Pfiff 5,1085
- pfiff(e)len 5,1068
- Pfiffeler 5,1068
- Pfiffen 5,1068
- pfiffen 5,1075
- Pfiffe(n)baggeli 4,1076
- Pfiffe(n)butzer 4,2026
- Pfiffe(n)chätscher 3,578 u.
- Pfiffe(n)deckel 12,196
- Pfiffe(n)dorn 13,1639
- Pfiffe(n)drëck 14,758
- Pfiff(e)ner 5,1081
- pfiffeng(e)rad 6,516
- Pfiffe(n)gras 2,795
- Pfiffe(n)holz 2,1257
- Pfiffe(n)huet 2,1789
- Pfiffe(n)lad 3,1058
- Pfiffe(n)leim 3,1267
- Pfiffe(n)l?ser 3,1444
- Pfiffe(n)mörli 4,381
- Pfiffe(n)ror 6,1237
- Pfiffe(n)r?rliholz 2,1258
- Pfiffe(n)r?sli 6,1401
- Pfiffe(n)rössli 6,1434
- Pfiffe(n)rösslistand 11,1025
- Pfiffe(n)ruet(en) 6,1837
- Pfiffe(n)rumer 6,924
- Pfiffe(n)sack 7,635
- Pfiffe(n)saft 7,366
- Pfiffe(n)schafli 8,299
- Pfiffe(n)schnarz 9,1327
- Pfiffe(n)schnauz 9,1388
- Pfiffe(n)schnorz 9,1331
- Pfiffe(n)stängel 11,1115
- Pfiffe(n)stier 11,1211
- Pfiffe(n)stil 11,242
- Pfiffe(n)stopfer 11,1172
- Pfiffe(n)stor(r)er 11,1244
- Pfiffe(n)stud(en) 10,1359
- Pfiffe(n)tabak 12,54
- Pfiffe(n)trager 14,587
- Pfiffe(n)wid(en) 15,557
- Pfiffer 5,1081
- Pfiffer 5,1086
- Pfifferen 5,1086
- pfifferig 5,1085
- pfifferlen 5,1085
- Pfifferli 5,1083 u.
- Pfifferli 5,1087
- Pfifferling 5,1086
- Pfiffermajor 4,136
- Pfifferschilt 8,743
- Pfifferzügli 17,579
- Pfiffeten 5,1085
- Pfiffhölder 2,1190
- Pfiffi I 5,1087
- Pfiffi II 5,1088
- pfiffig 5,1085
- pfiffig I 5,1086
- pfiffig II 5,1088
- Pfiffiken 5,1086
- Pfiffikus 5,1086
- Pfiffis 5,1087
- Pfifflen 5,1085
- Pfifflichrut 3,905
- Pfiffolder -olter 1,820
- Pfifhalter 1,820
- Pfifholder(en) 1,820
- Pfifholder(en) 2,1190
- pfigglet 5,1090
- pfigsten 5,1090
- Pfil I 5,1093
- Pfil II 5,1095
- Pfilbogen 4,1066
- Pfilbüchs 4,1004
- pfilen 5,1094
- Pfilen 5,1093
- Pfile(n)brot 5,980
- Pfile(n)schiesser N. 8,1437
- Pfile(n)spil 10,155
- Pfiler II [I] 5,1094
- Pfiler III [II] 5,1095
- Pfiler I 5,1093
- Pfilersockel 7,684
- Pfilg(e)halter 2,1221
- pfilg(e)rad 6,516
- Pfilholz 2,1257
- Pfili 5,1093
- pfilig 1,777
- Pfilschiessen 8,1430
- Pfilschiesset 8,1443
- Pfilschifter 8,418
- Pfilschlinggen 9,599
- Pfilschützer 8,1747
- Pfilschwanz 9,2033
- Pfilstall 11,31
- pfimmentieren 5,1098
- Pfiner 5,1135
- Pfinerbir(en) 4,1493
- Pfinerepfel 1,374
- Pfingg 5,1163
- pfinggen I 5,1163
- pfinggen II 5,1163
- pfinglen 5,1160
- Pfingli 5,1160
- Pfingstbatzen 4,1972
- Pfingstbluem(en) 5,85
- Pfingstblütter 5,217
- Pfingstblüttling 5,218
- Pfingstbrot 5,980
- Pfingstchrut 3,905
- Pfingstegg 1,157 o.
- Pfingstei 1,16 u.
- Pfingsten 5,1160
- pfingsten I 5,1163
- pfingsten II 5,1163
- Pfingste(n)glesli 2,645
- Pfingste(n)milch 4,204
- Pfingstfirtag 12,842
- Pfingstheiligtag 12,877
- Pfingsthorn 2,1623
- Pfingsthutten 2,1779
- Pfingstmantag 12,931
- Pfingstmittwuch(en) 15,248
- Pfingstna(ch)heligentag 12,877
- Pfingstnachtag 12,951
- Pfingstnägeli 4,694
- Pfingstrëgen 6,727
- Pfingstros(en) 6,1401
- Pfingstschwab 9,1715
- Pfingstsprutz 10,982
- Pfingstsprützling 10,1008
- Pfingstsunntag 12,1026
- Pfingsttag 12,978
- Pfingsttauff 12,563
- Pfingsttauffwasser 16,1838
- Pfingstveieli 1,635
- Pfingstweid 15,520
- Pfingstwin 16,204
- Pfingstwuchen 15,250
- Pfingstzistag 12,1067
- Pfink 1,867
- Pfinnen 1,838
- pfinnig 1,839
- Pfinnigung 1,839
- pfinzerlig 1,877
- pfipfen 5,1166
- pfipferen 5,1166
- Pfipfi 5,1087
- Pfipfis 5,1087
- Pfipfolder 1,820
- Pfiret 5,1178
- Pfiri 5,1178 o.
- Pfirren 5,1177
- pfir(r)en 5,1177
- Pfirri 5,1178
- Pfirris 5,1178
- Pfirsich -ig s. Pfërsich
- pfiselen 5,1186
- Pfiselsalz 7,893
- pfisen 5,1184
- pfisen 5,1186
- Pfiser 5,1186
- Pfiser 5,1186
- pfiserig 5,1186
- pfislig 5,1186
- Pfisten 5,1160
- pfisten 5,1193
- Pfister 5,1193
- Pfisterbrot 5,980
- Pfisteren 5,1198
- pfisteren 5,1198
- Pfistergaden 2,119
- Pfisterhandwërch 16,1214
- Pfisterhus 2,1722
- Pfisteri 5,1198
- Pfisterin 5,1198
- Pfisternägeli 4,694
- Pfisternauwen 4,881
- Pfisterofen 1,112
- Pfisterpflaster 5,1262
- Pfisterrëcht 6,298
- Pfisterschaft 5,1198
- Pfisterschaft 8,406
- Pfisterschiff 8,369
- Pfisterschurz 8,1320
- Pfisterstub(en) 10,1153
- Pfisterwagen 15,758
- Pfisterwërch 16,1245
- Pfisterwisch 16,2126
- pfit 5,1202
- pfitschen 5,1204
- Pfitteri 1,1135
- Pfitufel 12,725
- pfitwüest 16,2183
- Pfitz 5,1207
- pfitz 5,1207
- Pfitzen 1,1152
- pfitzen (II) 5,1207
- pfitzen (I) 1,1152 u.
- Pfitzer 1,1153
- Pfitzerstëckli 10,1634
- pfitzgen 5,1212
- Pfitzuf 1,121
- pfixen 1,1144
- pfl- s. a. fl-
- Pflacketen 1,1187
- Pfläder 5,1218
- pfläder 5,1218
- pfladeren 5,1218
- pfläderen 5,1218
- Pflädereten 5,1219
- pfladerig 5,1218
- Pfläderwibtschi 15,158
- Pflag 5,1221
- Pflag 5,1221
- Pflägerwërch 16,1243
- Pfläggdili 12,1639
- Pflaggeten 5,1247
- Pflagwërch 16,1243
- pflanggig 1,1202
- pflänn- s. pflenn- auch flenn-
- Pflansch 5,1250
- Pflänz I 5,1251
- Pflänz II 5,1254
- Pflänz III 5,1257
- Pflanz I 5,1251
- Pflanz II 5,1254
- Pflanz III 5,1254
- Pflanzblëtz 5,281
- Pflanzchle 3,607 o.
- Pflanzen 5,1254
- pflanzen 5,1254
- Pflanzengras 2,795
- Pflanzenhengst 2,1450
- Pflanzer 5,1256
- Pflanzeren N. 5,1257
- Pflanzeten 5,1257
- Pflanzgras 2,795
- pflanzieren 5,1257
- Pflanzierer 5,1257
- Pflanziger 5,1257
- Pflanzing 5,1257
- Pflanzisen 1,542
- Pflanznäpper 4,772
- Pflanzschmälen 9,933
- Pflanzschuel 8,619
- Pflanzstock 10,1752
- (ge)pflanzt 5,1256
- Pflanzwëtter 16,2270
- Pflarg 5,1257
- Pflars 5,1257
- Pflartsch 5,1257
- Pflärtsch 5,1258
- Pflartschen 5,1258
- pflartschen 5,1258
- Pflartschi 5,1258
- pflartschig 5,1258
- Pflarz 5,1258
- Pflarzaug 1,136
- Pflasch 5,1258
- Pflasch 1,1219
- pflaschen 5,1258
- Pflaschenen 5,1258
- Pflaschi 5,1258
- Pflastacher 5,1258
- Pflaster 5,1258
- Pflasterbueb 4,939
- Pflasterchästli 3,539
- Pflasterchellen 3,201
- Pflasterchnëcht 3,728
- Pflasterchübel -ä- 3,114
- pflasteren 5,1262
- pflasteren 5,1263
- Pflästerer 5,1263
- Pflaster(er)epfel 1,374
- Pflastergablen 2,59
- Pflastergëlt 2,259
- Pflasterhau(w)en 2,1813
- pflästerlen 5,1263
- Pflästerlistricher 11,2023
- Pflästerlitokter 12,1294
- Pflastermuelt(en) 4,216
- Pflasterpfannen 5,1107
- Pflasterrüerer 6,1268
- Pflasterstampfi 11,482
- Pflasterstein -ä- 11,878
- Pflastertänn 13,116
- Pflastertansen 13,735
- Pflasterteig 12,1113
- Pflastertrager 14,587
- Pflastertrëtter 14,1491
- Pflastertriberin 14,165
- Pflastertrucken 14,859
- Pflastervogel 1,695
- Pflasterzuber 17,148
- Pflatsch 5,1266
- Pflatsch I 1,1233
- Pflätsch II [I] 5,1266
- Pflätsch (I) 1,1234
- Pflatsch II 1,1233
- Pflätsch III [II] 5,1266
- pflatschen 5,1266
- pflatschen 5,1266
- pflätschen 5,1266
- pflätschetnass 4,792
- Pflatschi 5,1266
- pflätschig 5,1266
- pflätschmusnass 4,793
- pflätschnass 4,792
- pflätschnen 5,1266
- Pflatter 5,1264
- Pflätter (Nachtr.) 5,1264
- Pflätter 1,1228
- pflätterbuselnass 4,793
- pflatteren 5,1264
- pflätteren (Nachtr.) 5,1264
- Pflättereten 5,1264
- pflätterig 1,1229
- Pflätterling (Nachtr.) 5,1264
- pflätternass 4,792
- pflaunen 5,1249
- Pfledaledig 3,1076
- Pfleder 1,1173
- Pflëg 5,1222
- Pflëgamt 1,245
- Pflëganstältler 11,343
- Pflëgbuech 4,992
- Pflegel 5,1239
- pflegelant 1,689
- Pflegelchopf 3,414
- Pflegeldeckel 12,194
- Pflegeldröschen 14,1353
- Pflegelesel 1,521
- Pflegelhalm 2,1201
- Pflegelhaupt 2,1499
- Pflegelhenket 2,1464
- Pflegelhenki 2,1466
- Pflegelledi 3,1076
- Pflegellegi 3,1200
- Pflegell?seten 3,1444
- Pflegell?si 3,1444
- Pflegelrecki 6,813
- Pflegelruet(en) 6,1837
- Pflegel(s)chappen 3,393
- Pflegeltrager 14,587
- Pflegelverrecki 6,813
- pflëgen 5,1223
- Pflëger 5,1227
- pflëgeren 5,1237
- Pflëgerholz 2,1257
- Pflëgeri 5,1237
- Pflëgerin 5,1237
- Pflëgerschit 8,1517
- Pflëgerstub(en) 10,1153
- Pflëgertag 12,978
- Pflëgeten 5,1238
- Pflëgg(e)sell 7,725
- Pfleghar N. 2,1508
- pfleglen 5,1241
- Pflegleten 5,1242
- Pflëgma 5,1243
- pflëgmatisch 5,1243
- Pflëgniss 5,1238
- Pflëgschaft 5,1238
- Pflëgsverwalter 15,1673
- pfleislen 1,1203
- Pfleitschi 1,1236
- Pflennaff 1,101
- Pflennchopf 3,414
- pflennen 1,1199
- pfletschen I 5,1266
- pfletschen II 5,1266
- Pfletscheten 1,1235
- Pfletschrad 6,491
- Pfletter 1,1228
- Pfletz (I) 1,1239
- Pfletz (II) 5,1267
- pfletzen 5,1267
- Pflicht I 5,1212
- Pflicht II 5,1218
- pflichtbewusst 16,2060
- pflichtbrüchig 5,381
- Pflichteid 1,93
- pflichten 5,1215
- pflichtig 5,1217
- Pflicht(s)zeichen 17,193
- Pfliender 5,1283
- Pfliengg 5,1249
- pflienggen 5,1249
- Pflirggibueb 4,939
- Pflirtschi 5,1258
- Pflirzen 1,1209
- pflitschig 1,1241
- Pflitteren 5,1264
- Pflitz 5,1267
- Pflitzbogenspil 10,151
- Pflöcklispil 10,155
- Pfloder 5,1219
- Pflöder 5,1219
- pfloderen 5,1219
- pflöderen 5,1219
- pfloderteig 12,1115
- Pflodi 5,1219
- pfl?ken 5,1247
- Pflortsch 5,1258
- pflortschen 5,1258
- Pflotsch 5,1266
- Pflotsch 5,1266
- Pflötsch 1,1237
- pflotschen 5,1266
- Pflotscheri 5,1267
- pflotschig 5,1267
- pflotschnass 4,792
- pflotschnen 5,1267
- Pflotschwëg 15,839
- Pflotschwëtter 16,2264
- pflotterig 5,1264
- Pflotz 5,1267
- pflotzen 1,1237
- Pflotzeten 5,1267
- Pflotzi 5,1267
- pflotzig 5,1268
- Pflotzwadel 15,448
- Pflotzwëg 15,839
- Pflotzwëtter 16,2264
- Pflöuel 5,1267
- pfluchsen 1,1239
- Pfluder 5,1219
- pfluder 5,1219
- Pflüder 5,1220
- Pfluderber 4,1470
- Pfluderen 5,1220
- pfluderen 5,1219
- pflüderen 5,1220
- Pflüdereten 5,1221
- Pfluderi 5,1220
- Pflüderi 5,1221
- pfluderig 5,1220
- pflüderig 5,1221
- Pflüderling 5,1221
- Pflüderschne? 9,1381
- Pflüderst 1,1176
- Pfluderwëtter -ü- 16,2264
- Pfluderwibtschi 15,158
- Pflueg 5,1243
- Pfluegacht 1,80
- Pfluegbaum 4,1244
- Pfluegbluwel 5,248
- pfluegen 5,1246
- Pflueger 5,1246
- Pflueggammen 2,299
- Pflueggeiss 2,463
- Pflueggëlt 2,259
- Pfluegg(e)stell 11,73
- Pflueghaber 2,939
- Pflueghammer 2,1274
- Pflueghaupt 2,1499
- Pfluegheber 2,939
- Pfluegholz 2,1257
- pflüeglen 5,1246
- pfluegnen 5,1246
- Pfluegrëcht 6,298
- Pfluegreding 6,496
- Pfluegriester 6,1519
- Pfluegris 6,1374
- Pfluegrist 6,1512
- Pfluegrusting 6,1538
- Pfluegsbei(n) 4,1302
- Pfluegschar 8,1095
- Pfluegscharren 8,1102
- Pfluegschlapfen 9,134
- Pfluegschlitten 9,777
- Pflueg(s)chopf 3,414
- Pfluegschorer 8,1202
- Pfluegschrümmi 3,824
- Pfluegsëch 7,138
- Pfluegsëgen 7,454
- Pflueg(s)g(e)schir(r) 8,1171
- Pflueg(s)haupt 2,1499
- Pfluegspriess 11,2368 A
- Pflueg(s)rad 6,491
- Pflueg(s)redling 6,497
- Pflueg(s)risen 6,1375
- Pflueg(s)schleiffi 9,147
- Pfluegstërz(en) 11,1551
- pfluegstieff 12,624
- Pfluegstreiben 14,63
- Pfluegstriben 14,159
- Pfluegstriblen 14,181
- Pfluegstrich 11,2039
- Pfluegstriessen 11,2368
- Pfluegstud 10,1379
- Pfluegtagwan 16,43
- Pfluegwag 15,681
- Pfluegwägesen 15,774
- Pfluegwëg 15,839
- Pfluegzogel 17,467
- Pfluengg I 5,1250
- Pfluengg II 5,1250
- Pfluensch 5,1250
- Pfluentsch 5,1251
- Pflügerst 1,1176
- pflugsten 5,1247
- Pflühel 5,1267
- Pflum I 5,1247
- Pflum 5,1248
- Pflum II 5,1247
- pflumelen 5,1248
- Pflume(n) 5,1247
- Pflume(n)boppi 4,1422
- Pflume(n)dünnen 13,282
- Pflume(n)epfel 1,374
- Pflume(n)schlehen 9,501
- Pflume(n)schnaps 9,1268
- Pflume(n)schnitz 9,1417
- Pflume(n)stein 11,878
- Pflume(n)stumm 11,432
- Pflume(n)sunntag 12,1026
- Pflume(n)wasser 16,1829
- Pflumfëderen 1,678
- pflumlen 5,1248
- Pflumlischisser 8,1349
- Pflumlistoderli 10,1341
- Pflumliwa(i)jen 15,1096
- Pflumliwasser 16,1829
- Pflumpf 5,1248
- Pflümpfel 5,1249
- pflumpfen 5,1248
- pflumpfet 5,1248
- pflumpfig 5,1249
- pflump(f)sen 5,1249
- Pflungg 1,1203
- Pflünggel 5,1250
- Pflungg(en) 5,1249
- pflunggen 5,1249
- Pflunggerin 5,1249
- Pflunggi I -ü- 5,1250
- Pflunggi II -ü- 5,1250
- Pflunggjuppen 3,56
- pflüngglen 5,1250
- Pflunggseckel 7,672
- pflunggsecklen 7,672
- Pflunsch 5,1250
- Pflunschi 5,1250
- pflunschig 5,1250
- Pflunteren (I) 5,1250
- Pflunteren (II) 5,1250
- Pfluntsch 5,1251
- pfluntschen 5,1251
- Pfluntscherli 5,1251
- Pfluntschi 5,1251
- pfluntschig 5,1251
- Pfluntschnasen 4,801
- pflurtschen 5,1258
- pflüschen 5,1258
- Pflüsel 5,1274
- Pflust 5,1263
- Pflusten 5,1263
- Pfluster 5,1263
- Pflusterchopf 3,414
- Pflusteren 5,1264
- pflusteren 5,1264
- pflusterig 5,1264
- Pflusti 5,1264
- Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264
- Pflut(en) 1,1231
- Pflut(en)stock 10,1752
- Pflut(en)sturm 11,1494
- Pflutsch 5,1267
- pflütscherig 1,1241
- pflutschig 5,1267
- Pflutschschne? 9,1381
- Pflutschwëtter 16,2264
- Pflütt 5,1265
- Pflutten 5,1265
- Pflutter -ü- 5,1265
- Pflutter -ü- 1,1232
- pflutteren -ü- 5,1265
- Pflütteren 1,1232
- Pfluttereten -ü- 5,1265
- Pfluttereten -ü- 1,1233
- Pflutterhosen 2,1695
- Pflutteri 5,1265
- Pflutterig 5,1265
- pflutterig -ü- 1,1233
- pflutterig -ü- 5,1265
- Pflütterling 5,1265
- pflütterteig 12,1115
- pflutterweich 15,206
- Pflutterwëtter -ü- 16,2264
- Pflütz 5,1268
- pflützen 5,1268
- Pflützer 5,1268
- Pflützwëtter 16,2264
- Pfluwel -u- 5,1267
- Pfnachs 5,1269
- pfnachsen 5,1269
- pfnachsen 5,1269
- Pfnachser 5,1269
- Pfnachseten 5,1269
- Pfnachsi 5,1269
- pfnachzen 5,1270
- pfnachzgen 5,1270
- Pfnachz(g)eten 5,1270
- pfnader(en) -ä- 5,1271
- Pfnagg 5,1271
- Pfnagg 5,1271
- pfnaggen 5,1271
- pfnäggen 5,1271
- Pfnägger 5,1271
- Pfnaggi 5,1271
- Pfnast 5,1276
- Pfnast 5,1276
- pfnasten 5,1276
- pfnasten 5,1276
- pfnästen 5,1276
- Pfnaster 5,1276
- Pfnasteten 5,1276
- Pfnätsch 5,1278
- pfnatschen -ä- 5,1278
- Pfnätscheten 5,1278
- pfnatschgen -ä- 5,1279
- Pfnätschi 5,1278
- pfnatschnen 5,1278
- Pfnatschni 5,1278
- pfnätzen 5,1279
- pfnatzgen 5,1279
- Pfneist 5,1276
- Pfneisten 5,1276
- pfneisten 5,1276
- Pfneisti 5,1276
- pfneistig 5,1276
- Pfneller 5,1272
- pfnider(en) 5,1271
- Pfnill 1,835
- Pfnillen 5,1272
- Pfnillen 1,835
- Pfnisel 5,1272
- Pfniselwar 16,892
- Pfniser I 5,1273
- Pfniser II 5,1273
- Pfnisereten 5,1273
- pfniserig 5,1273
- pfnislen 5,1273
- pfnisterig 5,1277
- Pfnitter 5,1277
- pfnitteren 5,1277
- Pfnittereten 5,1277
- pfnitzen 5,1279
- pfnitzeren 5,1279
- pfnitzgen 5,1279
- pfnochsen 5,1269
- pfnochzen 5,1270
- pfnochzgen 5,1270
- pfnodlen 5,1271
- pfnogstgen 5,1272
- Pfnorgg 5,1272
- Pfnorz 5,1272
- pfnoseret 5,1273
- pfnoserig 5,1273
- Pfnosli 5,1273
- pfnotschen 5,1278
- pfnotschen 5,1278
- Pfnott 5,1277
- Pfnotter 5,1277
- pfnötterlen 5,1277
- pfnotzgen 5,1279
- Pfn?zerich 5,1279
- Pfn?zich 5,1279
- Pfnüch 5,1268
- pfnuchen 5,1268
- Pfnucher 5,1268
- Pfnuchi 5,1268
- Pfnuchs 5,1269
- pfnuchsen 5,1269
- Pfnuchseten 5,1270
- pfnuchzen 5,1270
- Pfnüder 5,1271
- pfnuderen 5,1271
- Pfnudlen 5,1271
- pfnudlen 5,1271
- pfnudlig 5,1271
- pfnuedlen 5,1271
- Pfnuel 5,1272
- pfnuelen 5,1272
- Pfnuest 5,1277
- pfnüllen 5,1272
- Pfnurpf 5,1272
- pfnurr 5,1271 o.
- pfnurren 5,1272
- Pfnus 5,1273
- Pfnusbaggen 4,1075
- pfnuschgen 5,1276
- Pfnüsching 5,1275
- Pfnusech 5,1273
- Pfnüsel I 5,1272
- Pfnüsel II 5,1274
- pfnüs(e)lig 5,1275
- pfnusen -u- 5,1273
- Pfnuser -u- 5,1274
- Pfnuseten 5,1274
- Pfnusi 5,1274
- Pfnusibaggen 4,1076
- pfnuslen 5,1274
- pfnüslen I 5,1273
- pfnüslen II 5,1275
- Pfnusli 5,1274
- Pfnusli 5,1274
- Pfnüsli 5,1275
- pfnusteren 5,1277
- Pfnuten 5,1277
- Pfnuti 5,1277
- pfnutschen 5,1278
- Pfnutter 5,1277
- pfnutteren -ü- 5,1277
- pfnutzen 5,1279
- pfnutzgen -ü- 5,1279
- Pfnuz 5,1279
- Pf?ch 5,1049
- Pfocharbeit 1,423
- pf?chen 5,1049
- pfödelen 5,1053
- Pfödeler 5,1053
- Pfoder -ö- 5,1053
- pfoderen 5,1053
- pfodlen 5,1053
- Pfodli 5,1053
- pfodlig 5,1053
- Pf?l 5,1095
- pf?len 5,1095
- Pfolerli 5,1095
- Pf?li 5,1095
- pf?lig 5,1095
- pfölig 5,1095
- Pf?(n)- s. F?(n)-
- Pf?(n) 1,843
- Pf?(n) 5,1135
- pf?nen 5,1135
- Pforten 5,1184
- Pf?(r)zerli 5,1184
- Pfosech -ö- 5,1186
- Pfosel -ö- 5,1186
- pfoselen 1,1082
- pfös(e)len 1,1083
- pfös(e)len 5,1187
- Pföseler 5,1187
- Pfosen 5,1186
- pfosen (I) 1,1083
- pfosen (II) 5,1187
- Pföser 5,1187
- pfoserächtig 1,1083
- pfoserächtig (Nachtr.) 5,1187
- pföseren 5,1187
- pfoseren 1,1082
- pfoseren 5,1187
- pföserlen 5,1187
- Pfosi -ö- 5,1187
- pf?sig 5,1188
- pfoslen 5,1187
- Pfosli 5,1187
- pfoslig 1,1083
- pföslig 5,1188
- Pfossling 5,1187
- Pfostemënt 5,1199
- Pfosten 5,1199
- pföstlingen 5,1200
- Pföstliruter 6,1702
- Pfotz 5,1209
- pfotzeren 1,1156
- pfotzeret (Nachtr.) 5,1209
- pfotzeret 1,1156
- Pfragen 5,1279
- pfragnen 5,1281
- Pfragner 5,1281
- Pfragneri 5,1282
- Pfragni 5,1282
- pfrangsten 5,1294
- pfrengen 5,1294
- Pfrëssen 5,1294
- Pfrie 5,1283
- Pfriem 5,1283
- Pfriemd 5,1283
- Pfrieming 1,1294
- Pfriemspitz 10,695
- Pfrien 5,1283
- pfrienden 5,1284
- Pfriender 5,1283
- Pfrienen 5,1283
- pfrienen 5,1284
- Pfrimme(n) 5,1283
- Pfrimmeng(e)wächs 15,321
- Pfrimme(n)strick 11,2189
- Pfropfen 5,1294
- pfropfen 5,1294
- Pfrue 5,1284
- Pfruemt 5,1284
- Pfruend 5,1284
- Pfruendb(e)satzing 7,1596
- Pfruendbrief 5,476
- Pfruendbrot 5,980
- Pfruendchauf 3,166
- pfrüenden 5,1290
- Pfruendenbuech 4,992
- Pfruendenfrësser 1,1327
- Pfruendenpflëger 5,1236
- Pfrüender -ue- 5,1291
- Pfrüenderin 5,1293
- Pfrüen(d)ersteigering 10,1518
- Pfrüen(d)erstub(en) 10,1153
- Pfrüenderwesch 16,2113
- Pfrüenderwib 15,158
- Pfrüenderwösch 16,2113
- Pfruendfond 1,850
- Pfruendgarten 2,437
- Pfruendgëlt 2,259
- Pfruendguet 2,551
- Pfruendherr 2,1540
- Pfruendhus 2,1722
- Pfruendlehen 3,1238
- Pfrüendler 5,1293
- Pfrüendner 5,1291
- Pfruendrëben 6,45
- Pfruendriet 6,1736
- Pfruendrodel 6,611
- Pfruendschilling 8,592
- Pfruendschur 8,1221
- Pfruendstall 11,31
- Pfruendstub(en) 10,1153
- Pfruendufsatz 7,1538
- Pfruendvogt 1,708
- Pfruendwald 15,1489
- Pfruendweid 15,520
- Pfruendwin 16,204
- Pfruendwis 16,2026
- Pfrumen 5,1247
- Pfrumen- s. Pflume(n)-
- Pfründenkauf 3,166 A
- Pfrüner 5,1291
- pfrüp 5,1294
- pfu -u- 5,1047
- pfuch 5,1049
- Pfuchane 1,247
- Pfuchäni 1,249
- Pfuchel 5,1050
- pfuchen 5,1050
- pfuchen 5,1050
- Pfucher 5,1050
- Pfuchgrossvater 1,1129
- Pfuchnane 1,247
- Pfuchrapp 6,1173
- pfuchsen 5,1050
- pfuchsnen 5,1050
- pfuchzen 5,1051
- pfuchzgen 5,1051
- Pfuck 5,1091
- pfucken I 5,1091
- pfücken 5,1091
- pfucken II 5,1091
- Pfucker 5,1050
- pfuckt 2,1128
- Pfud 1,682
- pfud 5,1053
- Pfudel 5,1054
- Pfudel 5,1055
- pfüdelen 5,1056
- Pfuden I 5,1054
- pfuden 5,1057
- pfuden 5,1057
- Pfuden II 5,1054
- Pfuder 5,1055
- Pfüder I 5,1055
- Pfüder II 5,1057
- Pfuderen 5,1055
- pfüderen (I) 5,1057
- pfuderen I 5,1055
- pfuderen II 5,1057
- pfüderen (II) 5,1057
- Pfüderi 5,1057
- Pfüderibueb 4,938
- pfuderide 5,1056
- Pfuderin 5,1056
- Pfuderis 5,1057
- Pfüderling 5,1057
- Pfudi 5,1054 o.
- pfudi -ü- 5,1053
- Pfüdi 5,1054
- Pfudi (I) 5,1054 o.
- Pfudi (II) 5,1057
- Pfüdig(e)schicht 8,156
- Pfüdisarbeit 1,423
- Pfudlen 5,1056
- pfudlen 5,1056
- Pfudler 5,1056
- Pfudlerin 5,1056
- Pfudleten 5,1056
- Pfudli 5,1056
- pfudlig 5,1056
- Pfudumpf 5,1056
- pfudumpfig 5,1056
- Pfuegg 5,1090
- Pfuel I 5,1095
- Pfuel II 5,1096
- Pfuelen 5,1096
- pfuelen 5,1096
- Pfuelerin 5,1097
- Pfueli 5,1097
- Pfuf 5,1088
- Pfufanen 1,247
- Pfufäni 1,249
- Pfufbaggen 4,1075
- Pfufen 5,1089
- pfufen -u- 5,1088
- Pfufeten -u- 5,1089
- Pfuff 5,1089
- Pfuffen 5,1089
- pfuffen 5,1088
- pfuffen 5,1089
- Pfuffer 5,1089
- pfüfferlen 5,1090
- Pfuffi 5,1090
- pfufflen 5,1090
- Pfufi (I) 5,1089
- Pfufi (II) 5,1089
- pfufzgen 5,1090
- Pfugg 5,1090
- pfüggen 5,1090
- pfugglen -ü- 5,1090
- pfui 5,1048
- pfu(i)jen 5,1048
- Pfuipfuchäni 1,249 M.
- pfuken 5,1091
- Pfulben -ü- 5,1099
- Pfulbenziech(en) 17,239
- Pfulber 5,1099
- Pfulchen 5,1099
- Pfulf 5,1099
- Pfulfen 5,1099
- Pfulfendorf 5,1102
- Pfulfziech(en) 17,239
- Pfulg(en) 5,1099
- Pfulgg 5,1097
- Pfullinger 5,1095
- Pfullingerbir(en) 4,1493
- Pfullingerepfel 1,374
- Pfulm 5,1099
- Pfulmen 5,1099
- Pfulmendorf 5,1102
- Pfulmënt -ü- 5,1097
- Pfulmëntstein 11,878
- Pfulm(en)ziech(en) 17,239
- Pfulns 5,1098
- Pfult 5,1099
- Pfulwdorf(f) N. 5,1102
- Pfulw(en) 5,1099
- Pfulwendorf(f) N. 5,1102
- Pfulwendorf(f) N. (Nachtr.) 13,1501
- Pfulw(en)ziech(en) 17,239
- Pfulziech(en) 17,239
- Pfumen 5,1099
- Pfummen 5,1103
- pfummen 5,1103
- Pfümment 5,1097
- Pfumpf 5,1103
- pfumpfig 5,1103
- pfumpfren -ü- 5,1104
- Pfun 5,1135
- Pfund 5,1152
- Pfundbir(en) 4,1493
- Pfundbr?tli 5,980
- Pfundbuslen 4,1744
- Pfundchle 3,609
- pfündelen 5,1159
- pfunden 5,1159
- Pfundenschatzing 8,1671
- Pfundepfel 1,374
- Pfünder 5,1159
- Pfünderanken 1,344
- Pfundgarn 2,423
- Pfundg(e)wicht 15,438
- Pfundgewichtstein 11,906
- Pfundhaller 2,1131
- Pfundhans 2,1473
- Pfundi 5,1159
- pfündig 5,1160
- Pfundmël(w) 4,221
- Pfundpfänninger N. 5,1134
- Pfundros(en) 6,1401
- Pfundschatzing 8,1671
- Pfundschilling 8,590
- Pfundschillinger 8,591
- Pfundstëck(en) 10,1649
- Pfundstein 11,878
- Pfundtässlen 13,1758
- Pfundvierer 1,924
- Pfundwag 15,681
- Pfundwërt 16,1324
- Pfundwiler 15,1261
- Pfungg 5,1164
- Pfunggel 1,866
- pfunggen 5,1164
- pfunggen 1,866
- Pfunggeten 1,866
- Pfunggi 5,1164
- pfunggig 5,1164
- Pfunggis 5,1164
- pfünken 5,1164
- Pfu(n)me(n)t 5,1097
- Pfunn 5,1152
- Pfünner 5,1159
- Pfunsch 5,1164
- Pfunschen 5,1164
- Pfunschi 5,1164
- pfunschig 5,1164
- pfunzen 5,1165
- pfunzgen 5,1165
- Pfunzosen 5,1165
- Pfupf 5,1166
- pfupfen -ü- 5,1166
- Pfupfer 5,1168
- pfupferen -ü- 5,1168
- pfupferig 5,1168
- pfüpferlen 5,1168
- Pfüpfi 5,1168
- pfupflen 5,1168
- pfüpflen 5,1168
- pfurmidabel 5,1182
- Pfurpf 5,1182
- pfurpfen 5,1183
- Pfurpfer 5,1183
- Pfurpferi 5,1183
- Pfürpfi 5,1183
- Pfurr 5,1178
- pfurren 5,1178
- Pfurren I 5,1179
- Pfurren II 5,1180
- pfurrenen 5,1178
- Pfurrer 5,1180
- Pfurri I 5,1180
- Pfurri III 5,1181
- Pfurri II 5,1180
- Pfurrichnëcht 3,728
- pfurrig 5,1180
- Pfurris 5,1180
- Pfurrlibueb 4,939
- Pfürschen 5,1183
- Pfurten 5,1184
- pfurzen 5,1184
- Pfurzi 5,1184
- Pfus -u- 5,1188
- Pfusaug 1,138
- Pfusbäggeler 4,1075
- Pfusbaggen 4,1075
- Pfusbaggenbet 4,1810
- pfusbaggig 4,1075
- Pfusbaggli 4,1075
- Pfuschäni 1,249
- pfuschen 5,1192
- Pfuscher 5,1193
- Pfuschi 5,1193
- pfuschi 5,1193
- Pfuschichetzer 3,596
- pfuschig 5,1193
- pfuschig 5,1193
- Pfuschitufel 12,725
- Pfuschopf 3,414
- Pfusel 5,1192
- pfusen -u- 5,1188
- Pfuser 5,1191
- Pfusergeschwulst 9,1849
- Pfusermel 1,460
- Pfuseten 5,1191
- Pfushus 2,1722
- Pfusi I 5,1191
- Pfusi I 5,1191
- Pfüsi 5,1192
- Pfüsi 1,1085
- Pfusi II 5,1191
- Pfusi II 5,1191
- Pfusiaug 1,138
- Pfusibaggen 4,1075
- Pfusiengel 1,334
- pfusig 5,1192
- Pfusig(e)sicht 7,262
- Pfusinacht 4,657
- pfusirot 6,1769
- Pfusiwang 16,655
- Pfusiwasser 16,1829
- Pfusiwin 16,204
- pfuslen 5,1192
- pfuslen 5,1192
- Pfusli 5,1192
- Pfusli 5,1192
- Pfusten 5,1200
- pfusten 5,1200
- pfusten 5,1200
- pfusten 1,1124
- Pfuster 1,1124
- Pfusterli 5,1200
- Pfusti 5,1200
- pfustig 5,1200
- pfut -ü- 5,1203
- Pfutech 5,1203
- pfutelen 5,1203
- Pfut(e)li 5,1203
- Pfuten 5,1203
- pfuten I 5,1203
- pfuten 5,1203
- pfuten II 5,1203
- pfutsch 1,1142
- pfutschen 5,1204
- pfutschig 5,1204
- pfutter 5,1203
- Pfütter 5,1204
- Pfutteren 5,1204
- pfutteren (I) 1,1135
- pfutteren II 5,1203
- pfutteren III 5,1204
- Pfutteri 5,1204
- Pfütterich 5,1204
- pfuttlen I 5,1204
- pfuttlen II 5,1204
- Pfütz 5,1209
- pfützächt(ig) 5,1211
- Pfützen 5,1212
- pfützen 5,1210
- Pfützer 5,1211
- pfutzeren -ü- 5,1209
- Pfützerli 5,1209
- Pfützi 5,1211
- pfützig I 5,1211
- pfützig II 5,1211
- Pfützlachen 3,1004
- Pfutzlen 1,1156
- Pfützlin 5,1212
- pfütznass 4,793
- Pfützuf 1,121
- Pfuwel 5,1205
- Pfuz -u- 5,1209
- pfuzen 5,1209
- pfuzgen 5,1212
- Pfyn- s. Pfin-
- p(h)a -a 4,895
- Phantasi 1,874
- Phantast Pf- 1,875
- phantasten 1,875
- phantästig 1,875
- phantastisch 1,875
- phantästlen 1,875
- phantisieren 1,874
- Phantom 1,875
- Phili N. 1,779
- Philipp N. 1,779
- Philippinertaler 12,1370
- Philipp(s)taler 12,1370
- Philisterin 1,779
- Philo N. 1,779
- Phisiker 1,1079
- Phlyglut 3,1524
- p(h)o -o 4,914
- Bi 4,909
- bi 4,900
- Pi N. 4,912
- Bi 4,911 u.
- bi 4,911
- bi- s. a. be-
- Biäggellen 4,1082
- biander(en) 1,308
- bianhin 2,1334
- Biast 1,575
- Biaug 1,137
- bibabelen 4,919
- bibappen 4,1419 A
- bibehalten 2,1240
- Bibehalter 2,1240
- Bibein 4,1302
- Bibel I 4,921
- Bibel III 4,922
- Bibel II 4,921
- bibelen 4,922
- Bibelen 4,921
- bibelen 4,912
- Bibeler 4,922 M.
- Bibelerin 4,922 M.
- Bibelhus 2,1719
- Bibelspruch 10,842
- Biben 4,923 o.
- bibenen 4,922
- Bibenunge 4,922
- Biber I 4,922
- Biber II 4,922
- Biberchle 3,608
- Biberchrapfli 3,844
- Biberchrut 3,903
- biberen I 4,922
- biberen II 4,923
- Biberfladen 1,1168
- Biberfrau? 1,1252
- Bibergärtli 2,436
- Bibergeil 2,211
- Biberhoden 2,994
- Biberi 4,922 u.
- Biberistsalb(en) 7,800 u.
- biberlen 4,923
- Biberlichle 3,608
- Biberlitier 13,1232
- Biberma(nn) 4,270
- Bibernëll 4,923
- bibernëllen 4,924
- Bibernëlltropfen 14,1270
- Bibernen 4,922 u.
- Bibernmummeli N. 4,229 o.
- Bibernüssli 4,828
- Biberschwanz 9,2033
- Biberschwanzziegel 17,458
- Bibertuech 12,309
- Biberwurz 16,1745
- Biberzëltenchörnli 3,474
- Bibi 4,924
- Bibi 4,912
- Bibi 4,911
- Bibi N. 15,175
- Bibihüetli 2,1789
- Bibil 4,924
- Bibinëll 4,923
- Bibivogel 1,695
- Biblen 4,921
- Biblenchnëcht 3,727
- Biblenhusli 2,1719
- Biblischg(e)schicht 8,156
- Bibott 4,1887
- Bibottenschaft 4,1887
- bibott(lig) 4,1906 o.
- bibrëchen 5,336
- Bibrief 5,468
- bibringen 5,730
- Pich 4,968
- pichen 4,968
- Bicher 4,968
- Bichimer 3,262
- Bichleid 3,623
- Bichnëcht 3,727
- Bichörnli 3,473
- Bichsel 4,998
- Bicht (I) 4,1010
- Bicht N. (II) 4,1289
- Bichtbluem(en) 5,85
- bichten 4,1010
- bichten 4,1010
- Bichter 4,1010
- Bichter 4,968
- Bichtgëlt 2,257
- Bichthusli 2,1719
- Bichti 4,1010
- bichtig 4,1010
- bichtigen 4,1010
- Bichtiger 4,1010
- Bichtspiegel 10,68
- Bichtstuel 11,313
- Bichtsun 7,1090
- Bichttag 12,955
- Bichttochter 12,418
- Bichtvater 1,1130
- Bichtzëdel 17,298
- Bick I 4,1115
- Bick II 4,1121
- Bick (IV) N. 4,1289
- Bick III 4,1121
- Bickartspiess 10,575
- Bickel I 4,1117
- Bickel II 4,1121
- bickelen 4,1118
- pickelen 4,1121
- bickelfest 1,1119
- bickelg(e)froren 1,1314
- Bickelhau(w)en 2,1813
- bickelhert 2,1645
- Bickelhütten 2,1782
- Bickelmeister 4,519
- Bickelstëck(en) 10,1647
- picken 2,1120
- bicken I 4,1118
- bicken II 4,1121
- Bicker 4,1119
- Bickerhau(w)en 2,1813
- Bickermüggisdrëck 14,754
- Bickert 4,1081 A
- Bicketen 4,1120
- Bicki II [I] 4,1121
- Bicki (I) 4,1120
- Bicki III [II] 4,1121
- bickinen 4,1121
- Bickiwuesten 16,2196
- Bicklen 4,1121
- bicklen I 4,1121
- bicklen II 4,1121
- Bickler 4,1121
- Bidelen 4,1019
- Bid(e)li 4,1019
- Bidelwe 15,51
- biderb 13,1412
- biderben 13,1416
- Biderbigheit 13,1416
- biderbiglich 13,1416
- Bideren 4,1019
- Biderma(nn) 4,270
- Biderwib 15,157
- biderwilen 15,1250
- Bidettaler 12,1384
- Bidi-beidi 4,1019
- Bidi I 4,1019
- Bidi II N. 4,1020
- Bidist 4,1020
- Bidistenhuben 2,953
- bidmen 4,1019
- bidrucken 14,827
- Bidung 4,1020
- Biecht I 4,1008
- Biecht II 4,1010
- biechten 4,1010
- biechtig 4,1010
- Biegen 4,1060
- biegen 4,1060
- Biegi 4,1060
- bieinand(er) 1,308
- bieinand(er)sin 7,1043
- Biel 4,912
- Biel 4,1094
- bielen 4,914
- pieletvoll 1,782
- Bielhalb 2,1203
- Bielichrut 3,903
- Bielima(nn) 4,271
- Bielitrager 14,583
- Bielizeigel 17,371
- Biel?ri 1,418
- Bielschmid N. 9,863
- Bielshalm 2,1203
- Bielstein 11,908
- Bielstock 10,1742
- Piemonteser(li) 4,1253
- Biemsch 4,1795
- Biemst 4,1795
- Biemst- s. Biest-
- biemstelen 4,1796
- biemsten 4,1796
- biemstig 4,1796
- Bie(m)stziger 17,430
- Piemund N. 4,1253
- Bie(n)chappen 3,389
- Bie(n)chleid 3,623
- Bie(n)chlöpfer 3,679
- Bie(n)chorb 3,451
- Biene(n)stock 10,1742
- Biene(n)stoss 11,1597
- Bie(n)helmi 2,1204
- Bie(n)hemdli 2,1300
- Bie(n)hunig 2,1367
- Bie(n)hus 2,1719
- Bie(n)laden 3,1068
- Bie(n)lueger 3,1229
- Bie(n)mann 4,270
- Bie(n)pflëger 5,1236
- Bienst 4,1795
- Bienst- s. Biest-
- Bie(n)stand 11,1024
- Bie(n)stich 10,1304
- Bie(n)stock 10,1742
- Bie(n)stoss 11,1597
- Bie(n)träst 14,1380
- Bie(n)trën 14,1079
- Bie(n)trost 14,1394
- Bie(n)trost 14,1439
- Bie(n)trüsch 14,1374
- Bie(n)vater 1,1130
- Bie(n)wab(en) 15,87
- Bie(n)wachs 15,328
- Bienzüchter 17,267
- Bier 4,1504
- Bierad N. 4,1505
- Bierbaum 4,1243
- Bierblëtz 5,281
- Bierbränner 5,636
- Bierbrot 5,975
- Bierbrotchuechen 3,140 u.
- Bierbrüejer 5,557
- Bierbruwi 5,1036
- Bierchorn 3,473
- Bierchuechen 3,140
- Bieren 4,1505
- bieren 4,1505
- Pieren N. 4,1840
- Bierfax 1,1142
- Bierg(e)schwänk 9,2002
- Bierhebi 2,944
- Bierhef 2,1019
- Pieri N. 4,1840
- Bierling 4,1502
- Bierment 4,1565 u.
- Biermijel 4,137
- Pierri N. 4,1505
- Bierring 6,1093
- Bierschänk 8,936
- Bierschisser 8,1353 A
- Bierschisser 8,1353
- Bierschlegel 9,259 M.
- Bierschnëgg(en) 9,1196
- Bierskandal 10,9
- Bierstängel 11,1115
- Bierstimm 11,415
- Bierstübli 10,1148
- Biersu(w) 7,1508
- Biert 4,1627
- Biertafelen 12,524
- Biertonnen 13,236
- Biertrinker 14,1182
- Piertsch 4,1636
- Bierverschiss 8,1351
- Bierwirt 16,1649
- Biesch 4,1795
- Biesch- s. Biest-
- bieschelen 4,1796
- Pieschen 4,1763
- Bies(s)en P- 4,1704
- Bies(s)enhoferbir(en) 4,1492
- Biessenhoferholzbir(en) 4,1487
- Piesslitufel 12,724
- Biesso 4,1705
- Biest 4,1795
- Biestbraten 5,875
- Biestchalb 3,219
- Biestchue 3,95
- Biestchuechen 3,141
- biestelen 4,1796
- Biesten 4,1796
- biesten (I) 4,1796
- biesten (II) 4,1796
- Biester I 4,1795
- Biester II 4,1796
- biestig 4,1796
- Biestmilch 4,204
- Biestschmalz 9,953
- Biesttanggel 13,600
- Biestturten 13,1707
- Biestwegg(en) 15,1007
- Biet II [I] 4,1857
- Piet 4,1857
- Biet IV [III] 4,1859
- Biet (I) N. 4,1844
- Biet III [II] 4,1857
- bieten 4,1860
- Bieten I 4,1857
- Bieten II 4,1881
- Bietenchopf 3,414
- Bietenholz 2,1256
- Pieter N. 4,1840
- Bieter I 4,1880
- Bieter II 4,1881
- Bieter III 4,1882
- Bieterlon 3,1291
- Bieterring 6,1093
- Bietersack 7,634
- Pietistenhuben 2,953
- Bietler 4,1859
- Bietring 6,1093
- Pietrusgold 2,226
- pietvoll 1,782
- Bietwin 16,199
- Biewasser 16,1840
- bifallen 1,757
- Bifang 1,856
- bifangen 1,857
- Bifangschaf(f) 8,297
- Bifël 1,798
- bifelen 4,1042
- Bifer 4,1042
- bifer 4,1043
- Biferanken 1,343
- Biferbrusel 5,815
- bif(e)ren 4,1042
- biferet 4,1042
- biferlen 4,1042
- Bifermann(li) 4,270
- Biff 4,1041
- biff 4,1041
- piff-paff 4,1038
- piff-paff-puff 4,1039 o.
- Biffel I 4,1041
- Biffel II 4,1042
- ch 4,1041>biffelich 4,1041
- bifflen 4,1042
- Bifflerin 4,1042 o.
- Biffleten 4,1042 o.
- pifflig 4,1042
- Bifing 1,856
- Pifolteren 1,820
- Bifottlen 4,1776
- Bifuess 1,1093
- bifzgen 4,1051
- Big 4,1056
- bigapper 2,519
- bigattmen 2,503
- Bigebu(w) 4,1962
- Bigehus 2,1747
- Bigel 4,1059
- Bigeli I 4,1059
- Bigeli II 4,1059
- Big(e)mach 4,19
- Big(e)mein 4,306
- Bigen 4,1056
- bigen 4,1058
- bigeps 2,519
- Biger 4,1059
- bigerlen 4,1059
- Bigert 2,442
- bigesëhen 7,541
- bigestan 11,699
- bigeständig 11,1008
- Big(e)stell 11,26
- Big(e)stelli 11,26
- Piget 4,1060
- bigetan 13,428
- Bigeten 4,1059
- big(e)tragen 14,554
- bigewont 16,320
- biggelen 4,1079
- Biggeli I 4,1079
- Biggeli II 4,1079
- Biggeli III 4,1079
- Biggeli IV 4,1079
- Biggen P- 4,1079
- biggen 4,1080
- piggenieren 4,1080
- Piggenstil 11,239
- Bigger I 4,1080
- Bigger II 4,1080
- biggeren 4,1081
- biggerlen 4,1081
- Piggettenwin 16,195
- biggi-bäggi 4,1078
- Biggi I 4,1080
- Biggi III 4,1081
- Biggi II 4,1080
- Biggibäggi 4,1078
- Piggiduner 4,1082
- piggiduneren 4,1082
- pig(g)ieren 4,1080
- Piggierisen 1,542
- biggisch 4,1080
- Bigi 4,1056
- piginieren 4,1080
- biglen 4,1059
- biglen 4,1060
- Bigloggen 2,615
- bignen 4,1058
- Bigneten 4,1059
- bigollig -ö- 2,217
- Bigopp 2,389
- bigop(s) 2,519
- bigöpsch 2,519
- bigost 2,519 M.
- bigotten 2,523
- bigotzig 2,519
- Bigudi 4,1060
- Bihälterin 2,1241
- Bihandel 2,1399
- bihändig 2,1409
- Bihau(w)en 2,1813
- bihin 2,1356
- bihopp(s) -hott(s) 2,519
- Bihüeter 2,1797
- Bihurling 2,1586
- bihurlingen 2,1586
- Bihus 2,1719
- Bihuser 2,1744
- bi(j)elen 4,911
- Bi(j)eler 4,911
- Bi(j)eli 4,909
- Bijen 4,911
- bi(j)en 4,908
- bi(j)eren 4,908
- Bi(j)i (I) 4,908
- Bi(j)i (II) 4,909
- Bi(j)iblättli 5,199
- Bijidorn 13,1638
- Bi(j)ifëcken 1,730
- Bi(j)iwërch 16,1236
- bikart 4,1121
- Pikettstelling 11,202
- Piki 2,1120
- Bikunten 3,377
- bil 15,1232
- Biläger 3,1170
- Pilappen N. 4,1168
- Bilappi 4,1168
- Pilatus N. 4,1168
- bilaufen 3,1139
- biläufig 3,1149
- Bilchen 4,1537
- bilchig 4,1537
- Bild 4,1197
- Bildëllen 4,1355
- bilden 4,1199
- Bilder 4,1200
- Bilder(en) 4,1169
- Bildergeschwër 9,2129
- bilderisch 4,1200
- Bildernen 4,1169
- Bilderschlif(f)er 9,155
- Bilderstürmer 11,1517
- bildet 4,1200
- Bildgiesser 2,471
- Bildgraber 2,685
- Bildhammer 2,1274
- Bildhauwerwërch 16,1217
- Bildhus 2,1720
- Bildner 4,1201
- Bildneren 4,1169
- Bildnuss 4,1201
- bildocht 4,1202
- Bildschnëtzer 9,1398
- Bildschnëtzler 9,1404
- Bildschnider 9,1133
- Bildschnitzer 9,1422
- bildsch?n 8,856
- Bildsiten 7,1455
- Bildstein 11,870
- Bildstock 10,1743
- Bildsturm 11,1494
- Bildstürmer 11,1517
- Bildsulen 7,796
- Bildtafelen 12,524
- Bildtragerin 14,584
- Bildtuech 12,310
- Bildung 4,1202
- Bildwëber 15,103
- Bildwërch 16,1238
- bilenen 4,1169
- Biler 4,1169
- Bilern 4,1169
- Bilet I 4,1170
- Bilet II 4,1170
- Bilet 16,1922 u.
- Bileten 4,1170
- Bilëtsch 4,1170
- Bilettäschli 13,1877
- piletvoll 1,782
- Pilger 4,1213
- Pilgerchutten 3,574
- Bilger(en) 4,1169
- Pilgerherbërg 4,1569
- Pilgeri 4,1213
- Pilgerifar 1,888
- Pilgerifuer 1,973
- Bilgeri(g) 4,1169
- Pilgerisack 7,632
- Pilgerischiff 8,368
- Pilgeristab 10,1042
- Pilgeristrass 11,2361
- Pilgerschiff 8,368
- Pilgerstab 10,1042
- Pilgerstëck(en) 10,1647
- Pilgerstrass 11,2361
- Pilgertäsch(en) 13,1877
- Pilgerwëg 15,837
- Bili 4,912
- Bili 4,1169
- bili (I) 4,1169
- bili (II) 4,1170
- Bili- s. a. Bie(n)-
- Bilibicher 4,969
- Bilibluem(en) 5,85
- ch 4,908>bilich 4,908
- Bilichbësen 4,1669
- Bilichi 4,908
- bil(i)chin 4,1537
- Bilichruet(en) 6,1836
- Bilig 3,1204
- biligen 4,908
- Biliger 3,1214
- bilig(e)rad 6,515
- Bilion 4,1170
- Bilje 4,1170 A
- Bilken 4,1537
- bill 4,1166
- Bill I 4,1166
- Bill II 4,1168
- Billen 7,62
- billen 4,1169
- Pillen 4,1169
- Pillentrucken 14,858
- Billeren 4,1169
- Billëtschen 4,1170
- Billi 4,1169
- Billiardspil 10,153
- billi(ch) 4,1167
- billichen 4,1168
- billig 4,1167
- billigen 4,1504
- Billigi 4,1168
- Billigkeit 4,1168
- Billing 4,1502
- Billmël(w) 4,221
- Bilmen 4,1218
- Bilsem s. Bilse(n)
- Bilse(n) 4,1219
- Bilse(n)chrut 3,904
- Bilse(n)samen 7,936
- Bil(s)samen 7,936
- Bilstei(n) N. 11,870
- bilusen 3,1454
- Pilusen 4,1170
- bimbelen 4,1258
- Bimbernëll 4,923
- Bimëntwurz 16,1745
- Bimen(t)zëltenchrieg 3,797
- Bimesser 4,462
- Bimleten 4,1253
- bimm-bamm 4,1229
- bimm-bamm-bumm 4,1229
- bimm-bämm 4,1229
- bimm-bämm-boläm 4,1229
- bimm-bämm-bumm 4,1229
- Bimmbamm(eli) 4,1229
- Bimmenëll 4,923
- Bimolten 4,1253
- pimp 4,1262
- Bimpel 4,1262
- Bimper 4,1262
- Pimpernëllen 4,923
- Pimpernüssli 4,829
- Pimpinëll 4,1262
- Pimpinëllwasser 16,1826
- Bims 4,1267
- Bimsel 4,1393
- Bimsen 4,1411
- bimsen 4,1267
- Bimsenstein 11,871
- Bimseren 4,1267
- bimseren I 4,1267
- bimseren II 4,1267
- Bimseri (I) 4,1267
- Bimseri (II) 4,1267
- bimserlen 4,1267
- Bimserli 4,1267
- Bimsstein 11,871
- Bimüli 4,190
- Pi(n) 4,1307
- Bina N. 7,39
- Binagel 4,688
- binaglen -e- 4,688
- binanderen 1,308
- Binätsch 4,1308
- Binätschchrut 3,904
- Binätschdünnen 13,281
- binätschen 4,1308
- Binätschwa(i)jen 15,1096
- Binätschwasser 16,1826
- Binaug 1,137
- binaugen 1,137
- binäuglen 1,137
- Bind N. 4,1342
- Pind 4,1342
- Bindband 4,1331
- Bindbändel 4,1337
- Bindbaum 4,1243
- Bindbaumschlegel 9,265
- Bindbrief 5,472
- Bindchetten 3,566
- Bindchloben 3,617 u.
- Bindchnebel 3,715
- Bindchnüttel 3,768 M.
- Bindëllen 4,1355
- Bindëllenhuet 2,1789
- Bindëllenwërch 16,1239
- binden 4,1343
- Binde(n) 4,1342
- Binde(n)fleisch 1,1223
- Binde(n)nagel 4,689
- Binder 4,1354
- Binderreiff 6,657
- Binderschlegel 9,265
- Binderstub(en) 10,1148
- Binderwegg(en) 15,1005
- Bindet 4,1355
- Bindg(e)schir(r) 8,1169
- Bindhus 2,1721
- bindig 4,1355
- Bindigi 4,1355
- Binding 4,1355
- Bindisen 1,542
- Bindlad 3,1058
- Bindladen 3,1068
- Bindlaschen 3,1457 u.
- Bindlatt(en) 3,1483
- bindlos 3,1433
- Bindmesser 4,462
- Bindnagel 4,688
- Bindriemen 6,909
- Bindruet(en) 4,1342 u.
- Bindschädler N. 8,189
- Bindschaft 4,1355
- Bindschaub 8,34
- Bindschit 8,1516
- Bindschueh 8,478
- Bindseil 7,753
- Bindwid(en) 15,577
- Bineli 4,1308
- Binen N. 4,1308
- pinen 4,1307
- binenand(eren) 1,308
- Binensug 7,513
- Biner 4,1309
- Binestli 1,575
- Bineur 4,1309
- Pinezer 4,1309
- Bing 4,1376
- Bingdeckel 12,196
- pingen 4,1308 o.
- Bingg 4,1377
- Pingg 4,1378
- Binggel 4,1378
- binggelen 4,1378
- binggen I 4,1378
- binggen II 4,1378
- Pingger 4,1378
- Binggi 4,1378
- Binggis 4,1378
- Binggiszug 17,576
- pinginieren 4,1376
- Pinginiertufel 12,724
- Bingtrucken 14,858
- Bini N. 4,1309
- Bini N. 4,1309
- binige 1,286
- pinigen 4,1308
- pinigeren 4,1308
- Binker(t) 4,968
- Binkte(r) 4,968
- pinlich 4,1308
- Binn 4,1308
- binnig 4,1309
- binnigen 4,1309
- Binoggel 4,1310
- binogglen 4,1310
- Binoggler 4,1310
- Bins 4,1411
- Bins s. a. Binz
- Binsaug 1,138
- Binsbësen 4,1669
- Binsch 4,1411
- binsen 4,1267
- Binse(n) 4,1411
- Binse(n)schluffer 9,178
- Binse(n)schwätzer 9,2261
- Binswëllen 15,1197
- Pint(en) 4,1399
- Pinte(n)cher 3,434
- Pinte(n)chüng 3,328 u.
- Pinte(n)g(e)schänk 8,937
- Pinte(n)höck 2,1125
- Pinte(n)schänk I 8,933
- Pinte(n)schänk II 8,936
- Pintenschänkwirt 16,1650
- Pinte(n)schenkrëcht 6,300
- Pinte(n)wirt 16,1648
- Pinwald 15,1488
- Binz 4,1411
- binzachtig 4,1412
- Binzbutt 4,1907
- Binzchorb 3,451
- Binzchrättli 3,875
- Binzdecki 12,202
- Binzen 4,1411
- Binzenbir(en) 4,1492
- binzin 4,1412
- Binzriemen 6,910
- Binzstein 11,871
- Binzwasen 16,1784
- bio(r)nen 3,69 A
- bioschen 4,1763
- bip 4,1419
- bipabe(r)len 4,919
- bipämperlen 4,1261
- Bipapel(er) 4,920
- Bipbaper N. 4,1419
- Pipel 4,1419
- bipelen 4,1419
- Pipen 4,1419
- pipen 4,1419
- Pipeuggerli 4,1419
- Bi(p)flicht 5,1215
- Bipfruend 5,1289
- Piplerch 3,1381
- Pipolper Pipolter 1,820
- pippappen 4,1419
- bippelen 4,912
- Bippelibi 4,911 u.
- bippelibi 4,911 u.
- Bipper 4,1419
- bipperen 4,1419
- Bippermännlisdrëck 14,754
- Bippi (I) 4,912 o.
- Bippi (II) 4,924
- Pippis N. 4,1419
- Bir 4,1481
- Birat 6,1592
- birat 6,1626
- biratig 6,1627
- Birätsch 4,1528
- Birbaum 4,1243
- Birben 4,1535
- Birbenstuck 10,1830
- Birch I 4,1536
- Birch II 4,1537
- Birch III 4,1538
- Birchbësen 4,1669
- Birchen I 4,1536
- birchen (I) 4,1537
- Birchen II 4,1538
- birchen (II) 4,1538
- Birchendorf(f) 13,1500
- Birche(n)g(e)saft 7,367
- Birche(n)joggeli 3,27
- Birche(n)ma(nn) 4,272
- Birche(n)saft 7,366
- Birche(n)schoss 8,1471
- Birche(n)schützli(n)g 8,1751
- Birche(n)wald 15,1488
- Birche(n)win 16,198
- Bircher N. 4,1537
- Birchi 4,1537
- birchig 4,1537
- Birchilgen 1,189
- birchin 4,1537
- Birchins 4,1537
- birchlen 4,1504
- Birchling 4,1502
- Birchruet(en) 6,1836
- Bircht 4,1010
- birchten 4,1010
- Birchwasser 16,1826
- Birchwid(en) 15,577
- bireizig 6,1926
- birelen 4,1502
- Birell 4,1502
- Biren 4,1481
- biren 4,1502
- Bire(n)bätzgi 4,2037
- Bire(n)baum 4,1243
- Bire(n)bëcher 4,966
- Bire(n)bier 4,1505 o.
- Bire(n)biggeli 4,1079 u.
- birenbinzig 4,1412
- Bire(n)bisser 4,1692
- Bire(n)bitschgi 4,1943 u.
- Bire(n)bitzen 4,1992
- Bire(n)bluest 5,177
- Bire(n)boll 4,1171
- Bire(n)brägel 5,512
- Bire(n)braten 5,875
- Bire(n)bratens 5,884
- Bire(n)brater 5,885
- Bire(n)brot 5,974
- Bire(n)brotg?würz 16,1762
- Bire(n)brueder 5,420
- Bire(n)brüej 5,553
- Bire(n)bruwer N. 5,1036
- Bire(n)butzen 4,2009
- Bire(n)chnöpfli 3,752
- Bire(n)chüechli 3,140
- Bire(n)dünnen 13,282
- Bire(n)fladen 1,1168
- Bire(n)g(e)tr?l 14,905
- Bire(n)g(e)winnen 16,256
- Bire(n)gugg 2,179
- Bire(n)hans 2,1472
- Bire(n)hunig 2,1368 M.
- Bire(n)leich 3,1009
- Bire(n)mäggis 4,121
- Bire(n)most 4,541
- Bire(n)müli 4,190
- Bire(n)pinggis 4,1378
- Bire(n)pitten 4,1856
- Bire(n)pranz 5,765
- Bire(n)ris 6,1332
- Bire(n)r?sti 6,1525
- Bire(n)saft 7,366
- Bire(n)schänder 8,899
- Bire(n)schnëtz 9,1393
- Bire(n)schnëtzer 9,1398
- Bire(n)schnëtzertag 9,1399 o.
- birenschnëtznen 9,1393
- Bire(n)schnitz 9,1416
- Bire(n)schüttler 8,1583
- Bire(n)schwetti 9,2244
- Bire(n)sieder 7,316
- Bire(n)stampf 11,476
- Bire(n)stil 11,239
- Bire(n)stock 10,1746
- Bire(n)st?ssel 11,1655
- Bire(n)stückli 10,1830
- Bire(n)stunggis 11,1124
- Bire(n)sturm 11,1494
- Bire(n)süderich 7,331
- Bire(n)tansen 13,735
- Birentatsch 13,2118
- Bire(n)trast 14,1380
- Bire(n)trog 14,646
- Bire(n)turten 13,1707
- Bire(n)wa(i)jen 15,1096
- Bire(n)wasser 16,1826
- Bire(n)wegg(en) 15,1006
- birenweich 15,206
- Bire(n)wichser 15,362
- Bire(n)win 16,198
- Bire(n)wind 16,519
- Birenziebel 17,127
- Birer 4,1502
- Biret 4,1442
- Birg 4,1572
- birgächt(ig) 4,1573
- Birgamsel 1,241
- birgen 4,1573
- Birger 4,1573
- Birg(e)tr?l 14,905
- Birgheu?weid 15,515
- Birghuen 2,1375
- birgig 4,1573
- birgisch 4,1573
- Birgsler 4,1574
- Birgsmen 4,273
- birgsnen 4,1574
- bir(h)en 4,1538
- Biri 4,1482
- biri-bumm 4,1254
- biri-bummen 4,1254
- biri-bump 4,1263
- biribinggelen 2,365
- biribinggelen 4,1378
- Biribinggis 2,365
- Biribinggis 4,1378
- Biribis 4,1502
- Biribomb 4,1258
- biribumpen 4,1263
- Biriggel 4,1502
- Birischöcheli 8,116
- Birkenwasser 16,1826
- Birkwurz 16,1746
- birlen 4,1504
- Birli(n)g 4,1502
- birlingen 4,1504
- Birli(n)gstüdeli N. 10,1392
- Birlitag 12,961
- Birliwasser 16,1826
- Birmensdorfer 1,374
- Birmë(n)t 4,1565
- Birmuesdrëck 14,756
- Birn 4,1598
- Piro N. 4,1504
- Birodel 6,610
- Pirren 4,1502
- birs 4,1600
- Birs I 4,1600
- Birs II N. 4,1601
- Birsanschlag 9,219
- Birsassen 7,1379
- Birsbüchs 4,1004
- Birsch 4,1600
- birschen 4,1600
- Birschnitz 9,1416
- birsen 4,1600
- Birsenbir(en) 4,1492
- Birsg(e)wer 16,927
- Birsjagd 3,23
- Birsmeister 4,520
- Birspatënt 4,1804
- Birspfiffen 5,1073
- Birsror 6,1236
- Birsrorschloss 9,739
- Birsschloss 9,738
- Birstäsch(en) 13,1877
- birucken 6,859
- birum 15,614 o.
- birzig 4,1640
- Pis N. 4,1682
- Bis 4,1694
- bis 4,1699
- Bis I 4,1682
- Bis II 4,1685
- Bis III 4,1686
- Bisabend 1,38
- Bisaggen 4,1700
- bisam 7,908
- Bisam 4,1700
- Bisamäntli 1,355
- Bisambaumwul(l)en 15,1381
- Bisambir(en) 4,1492
- Bisambluem(en) 5,85
- Bisambluest 5,177
- Bisamchatz 3,593
- Bisamchlucker 3,643
- Bisamchnopf 3,752
- Bisamchölbli 3,227 u.
- Bisamchrut 3,905
- Bisamdistel 13,2002
- bisamen 7,910
- Bisamenwonung 16,329
- Bisamepfel 1,383
- Bisamros(en) 6,1400
- Bisamsalb(en) 7,800 o.
- Bisamschafgarb 2,415
- Bisamskabiosen 10,3
- Bisamstängel 11,1115
- Bisamtier 13,1232
- Bisamtrub(en) 14,207
- Bisäng 4,1701
- Bisass 7,1363
- Bisassenspënd 10,353
- Bisassentochter 12,420
- Bisasser 7,1363
- Bisassin 7,1367
- Bisatz 7,1560
- Bisben 4,1249
- Bisch N. 4,1761
- bischaffen 8,342
- Bischaft 4,908
- Bischämel 8,770
- Bischatten 8,1494
- Bischens 4,1761
- Bischeten 4,1685
- Bischi N. 4,1762
- bischiessen 8,1422
- Bischifflin 8,368
- Bischlaf(f) (I) 9,96
- Bischlaf(f) (II) 9,96
- bischlaffen 9,112
- Bischlaffung 9,112
- Bischlag 9,239
- Bischleffer 9,112
- Bischlefferin 9,112
- Bischlüssel 9,757
- Bischof 4,1762
- Bischofchirsen 3,482
- Bischofquart 5,1308
- Bischof(s)biet 4,1859
- Bischof(s)stab 10,1043
- Bischof(s)stub(en) 10,1149
- Bischofstur 11,1340
- Bischofswihi 15,1087
- Bischoftuem 4,1763
- Bischofzëllerbüechli 4,991
- Bischoss 8,1470
- Bischössling 8,1472
- Bischottlen 4,1775
- Bischtuem 4,1763
- Bischtümler 4,1763
- Bischuel 8,618
- Bischuss (I) 4,1763
- Bischuss (II) 8,1724
- Bischüsslen 8,1483
- Bischwanz 9,2038
- bischwanzen 9,2038
- bisdar 13,1002
- bisdert 13,1702
- Biseckel 7,671
- Biseckli 7,631
- biselen 4,1701
- Biseli-baseli 4,1662
- Biseli-bäseli 4,1662
- Bisell 7,714
- Bisem- s. Bisam-
- Bisen 4,1682
- Bisen 4,1701
- bisen I 4,1684
- bisen II 4,1686
- Bisenbu(w) 4,1953
- bisenen 4,1684
- Bise(n)gicht 2,112
- bisenhalb 2,1169
- bisenig 4,1685
- Bise(n)nëbel 4,632
- Bise(n)rauch 6,98
- bisenschnëll 9,1234
- Bise(n)schon 8,858
- Bise(n)siten 7,1456
- Bisent 4,1701
- Bisentier 13,1232
- Bisentilti 12,1642
- bisenwërts 16,1633
- Bise(n)wëtter 16,2269
- Biser 4,1685
- biseren 4,1685
- bis(e)rig 4,1685
- bisetzen 7,1710
- bishër 2,1564
- Bisi-bäsi 4,1662
- Bisi-bäusi 4,1666
- Bisi I 4,1701
- Bisi II 4,1702
- Bisi III 4,1702
- Bisiblëtz 5,281
- bisig 4,1685
- bisig 4,1700
- Bisilumpen 3,1280
- Bisimmiss 1,238
- Bisin 7,1044
- bisiten 7,1459
- bisits 7,1463
- Bisitz 7,1732
- bisitzen 7,1783
- Bisitzender 7,1783
- Bisitzer 7,1783
- Bisitzerin 7,1784
- Bisiwëtter 16,2269
- Biskott(en) 4,1757
- Biskottin 4,1757
- bislen 4,1685
- bislen I 4,1701
- bislen II 4,1702
- bislich 4,1702
- bislig I 4,1702
- bislig II 4,1702
- Bisluft 3,1160
- Bisluftschmecker 9,908
- Bisluftwalm 15,1578
- Bismattänt(en) 1,355
- bismelen I 4,1701
- bismelen II 4,1703
- pismelig 4,1701
- Bismen 4,1700
- bismen II [I] 4,1703
- bismen (I) 4,1698
- bismen III [II] 4,1703
- Bismenchütz 3,604
- bismerlen 4,1703
- Bismet 4,1700
- Bismetbir(en) 4,1492
- Bismetbluem(en) 5,85
- Bismetchatz 3,593
- Bismeten 4,1703
- Bi(s)mittag 12,947
- Bisnacht 4,657
- Bisnëbel 4,632
- bisnëblen 4,632
- bisnen 4,1698
- Bisopen 4,1704
- Bisorg 7,1304
- Bispel 11,26
- Bispeli 4,1776
- Bispël(l) 10,114
- bisp(ë)l(l)en 10,115
- bispëllich 10,115
- Bispil(l) 10,114
- bispringen 10,901
- Bisprung 10,915
- Bisquitturten 13,1707
- Biss I 4,1686
- Biss-d-Schaf 4,1762 A
- Biss I 4,1693
- Biss II 4,1694
- Biss III 4,1696
- Biss II 4,1686
- Pis(s)el 4,1701
- Bissen 4,1686
- bissen 4,1686
- Bissen I 4,1696
- bissen I 4,1696
- bissen II 4,1698
- Bissen II 4,1696
- Bissendach 12,184
- Bisser 4,1692
- Pisser 4,1701
- pissetperetvoll 1,782
- pissetvoll 1,782
- Bissi 4,1693
- bissig 4,1693
- bissig 4,1696
- Bissigi 4,1693
- bisslen 4,1696
- Pissling 4,1696
- Bissmünz 4,349
- bissnen 4,1698
- Bisswurm 16,1527
- Bisswurz 16,1747
- Bist 4,1794
- Pist 4,1794
- bist-es 4,1762 A
- Bistall 11,26
- Bistallstud 10,1380
- bista(n) 11,723
- Bistand 11,1020
- Biständer 11,1022
- Biständeri 11,1023
- biständig 11,1023
- biständlich 11,1024
- bistands 11,724
- Bistel 11,26
- bistellen 11,189
- Bistellung 11,189
- Pistelstud 10,1380
- Bisten 4,1794
- bisten 4,1794
- Bisten 4,1794
- bisten (I) 4,1794
- bisten (II) 5,1044
- bister 4,1795
- Pister 4,1794
- Bisti 4,1794
- Bistich 10,1304
- Bistier 11,1235
- pistig 4,1794
- bistimmen 11,426
- Bistimmer 11,426
- bistimmig 11,426
- Bistjinen 4,1795
- bistnen 4,1794
- Pistole(n) 4,1795
- Pistole(n)schlauf 9,123
- Pistole(n)schutz 8,1725
- Bistrich 11,2038
- Bistrod 11,2049
- Bistrodel 11,2050
- Bistuck 10,1828
- Bistud 10,1378
- Bistum 4,1795
- Bistung 4,1795
- Bistur 11,1339
- bisturen 11,1374
- Bistürzel 11,1577
- bisunz 1,360
- Biswëtter 16,2269
- biswilen 15,1244
- Biswind 16,520
- biswinden 16,522
- biswindig 16,522
- Biswindnëbel 4,632
- Bisz(e)abend 1,38
- biszuehin 2,1363
- Bit 4,1850
- Bitag 12,953
- bitäglich 12,955
- Bitag(s)herr 2,1546
- Pitanz 4,1854
- Pitanzer 4,1855
- Bitäsch(en) 13,1877
- Bitässel 13,1752
- Bitässlen 13,1757
- Bitat I 13,2031
- Bitat II 13,2047
- biten 4,1850
- Piten 4,1855
- bitoberen 12,128
- bitoberet 12,128
- Bitracht 14,291
- Bitrag 14,429
- bitragen 14,554
- bitrëchen 14,256
- Bitrëtten 14,1456
- bitrëtten 14,1488
- bitriben 14,152
- Bitritt 14,1527
- Bitrom 14,1013
- Bitrucken 14,857
- Pitsch N. 4,1933
- Pitschaft s. Petschaft
- Bitschäppel 8,1001
- Pitschen 4,1933
- pitschgen 4,1943
- Bitschgen 15,1029
- pitschgeren 4,1943
- Bitschgetin 4,1943
- Bitschgi 4,1943
- Pitschier 4,1932
- pitschieren 4,1932
- Pitschierung 4,1933
- Bitschsigel 7,495
- Bitt 4,1850
- Bittamt 1,245
- Bittbrief 5,474
- Bitten 4,1853
- bitten 4,1851
- Pitten 4,1855
- Pittenmël(w) 4,221
- Pittenziebel 17,128
- Bitter 4,1853
- bitter 4,1856
- Bitterbir(en) 4,1493
- Bitterchle 3,608
- Bitterchressen 3,852
- Bitterchrut N. 3,905
- Bitterdistlen 13,2002
- Bitter(e)s 4,1856 M.
- Bitterheit 4,1857
- Bitteri 4,1857
- bitterlacht -ä- 4,1857
- bitterlachtig 4,1857
- bitterlen 4,1857
- ch 4,1857>bitterlich 4,1857
- Bittermaddistel 13,2001
- bitterochtig 4,1857
- Bittersüess 7,1409
- Bitterwurz 16,1748
- Bitteten 4,1854
- Bittfart 1,1036
- bitti 4,1851 M.
- bitti-bëtti 4,1835
- pitti-pitti 4,1851 u.
- bittlich 4,1854
- bittlos 3,1433
- Bittlut 3,1524
- Bittma(nn) 4,274
- Bittschrift 9,1589
- bitt(s)wis 16,1916
- Bitttag 12,974
- Bittung 4,1854
- bittvoll 1,783
- bittwileren 15,1261
- Bittwuchen 15,249
- bituen 13,428
- Bitür(en) 13,1400
- Pitz 4,1986
- Bitz I 4,1986
- Bitz II 4,1987
- Pitzbündel 4,1366
- bitzelacht(ig) 4,1987
- bitzelëcht(e)len 4,1987
- bitzelen I 4,1987
- bitzelen II 4,1992
- Bitzeler 4,1992
- bitzelet 4,1987
- bitzelig 4,1987
- Bitzelstock 10,1748
- Bitzen 4,1987
- pitzen 4,1993
- bitzen I 4,1987
- bitzen III [II] 4,1992
- bitzen (II) 4,1992
- Bitzenbir(en) 4,1493
- Bitzeten 4,1992
- bitze(t)wis 16,1916 A
- bitzgen I 4,2037
- bitzgen II 4,2037
- Bitzger I 4,2037
- Bitzger II 4,2038
- Bitzgi 4,2038
- Bitzgipranz 5,765
- Bitzi I 4,1987
- Bitzi II 4,1993
- Bitzi III 4,1993
- bitzig 4,1987
- Bitziraben 6,21
- Bitzi(us) N. 4,1994
- bitzlen (I) 4,1987
- bitzlen (II) 4,1993
- Bitzleten 4,1993
- Bitzling 4,1993
- Bitzwurz 16,1747
- Biurteil 12,1558
- bivoll 1,782
- Biwacht 15,388
- Biwächter 15,410
- Biwaffen 15,649
- Biwagen 15,752
- Biwandel 16,468
- Biwëg 15,837
- biwëg 15,879
- Biwegibab(i) 4,918
- biwës 16,1857
- Biwësen 16,1880
- biwësend 16,1881
- Biwëser 16,1881
- biwil(en) 15,1243
- Biwirt 16,1648
- Biwissen 16,2060
- biwonen 16,318
- biwonend 16,320
- Biwoner 16,320
- Biwoneri(n) 16,321
- biwonig 16,321
- Biwonung 16,321
- Biwort 16,1682
- Biwurz 16,1745
- bix 4,1963
- bixen 4,1963
- Bixi 4,1963
- bixlen 4,1963
- Bixler 4,1963
- bize 17,94
- Bizëdel 17,298
- Bizeichen 17,190
- Bizger 4,2038
- bizgeren 4,2038
- Bizoggel 4,1994
- Bizoggelsuppen 7,1248
- Bizoggeltag 12,975
- bizue 17,94
- biszue 17,94
- bizuehin 2,1363
- Bizug 17,574
- bl- s. a. b(e)l-
- bla 5,240
- Bla 5,1
- bla 5,1
- blab 5,240
- Blabalg 4,1210
- blach 5,6
- Blachen 5,46
- Blächen 5,49
- Blächen- s. Blähen-
- blachen 5,6
- blächig 5,50
- Blachten s. Blacken
- Blachtenwachs 15,270
- Black I 5,54
- black 5,54
- Black II 5,54
- Blacken 5,54
- Bläcken 5,58
- blacken (I) 5,54
- blacken (II) 5,58
- Blackenbett 4,1814
- Blackenbrüeiji 5,557
- Blackenchännel 3,311
- Blackencherer 3,441
- Blackenchessi 3,520
- Blackenchnopf 3,752
- Blackengarten 2,437
- Blackeng(e)schlüder 9,89
- Blackeng(e)strod 11,2049
- Blackenhof 2,1030
- Blackenhus 2,1722
- Blackensieding 7,317
- Blackenspëck 10,92
- Blackenstand 11,1025
- Blackenstanden 11,1047
- Blackenstirzel 11,1553
- Blackentäller 12,1434
- Blackenwasser 16,1827
- Blackenwuest 16,2171
- Blackenwurz 16,1748
- Blacketen 5,58
- blackig 5,54
- Bläckligi 5,58
- Blackten s. Blacken
- blackten 5,58
- Blackten 5,54
- Blackting 5,58
- bladen 5,15
- Bladen 5,15
- Bläder 5,16
- Pläder 5,17
- pläder 5,17
- Bläderbaben 4,918
- Bläderchellen 3,202
- Bläderchübel Pl- 3,115
- Bladeren 5,16
- bladeren 5,15
- Bläderen 5,17
- bläderen 5,18
- Bladerer 5,16
- Bläderer 5,19
- Blädereten 5,19
- Bläderfüdloch 3,1028
- Bladeri 5,16
- Bladeri 5,16
- Pläd(e)ri 5,19
- Bläderi 5,19
- bladerig 5,16
- bläderig 5,19
- Bladerin 5,16
- bläderlen 5,19
- Bläderling 5,19
- Bladermul -ä- 4,181
- plädernass 4,793
- Pläderskaffen 10,4
- Blädertäsch(en) 13,1886
- Blädertuech 12,313
- Pläderwar 16,892
- Bläderwurst 16,1566
- plädieren 5,19
- Blafel 5,32
- Plafel 5,32
- blafelen -ä- 5,32
- Blafer 5,32
- Blaferen 5,32
- blaferen 5,32
- Blaferi 5,32
- blaff 5,32
- plaffeien 5,32
- blaffen 5,32
- Blafuder 5,32
- blafuderig 5,32
- Blag 5,33
- Plag 5,33
- Blag 5,35
- Bläg 5,37
- blagelen 5,36
- blagen pl- 5,34
- blagen 5,36
- Plägen 5,37
- Blager 5,35
- Bläger -e- 5,37
- Pläger 5,39
- Blägerbei(n) 4,1302
- blägeren 5,38
- Blägerhund 2,1433
- Blägeri 5,39
- Bläg(e)rig 5,39
- blägerig 5,39
- Plagermel 1,460
- Blägerrusting 6,1538
- Blagfliegen 1,1178
- Blagg 5,43
- blagg 5,43
- Plaggeist 2,489
- Plaggen 5,42
- blaggen 5,43
- Blagger 5,44
- bläggeren 5,44
- Blaggerin 5,44
- Blaggeten 5,44
- Blaggg(e)sicht 7,262
- blaggig 5,44
- Blaggschnorren 9,1278
- plaghaft 5,35
- Blagi 5,35
- Blägi 5,39
- blagieren 5,39
- Blagieri 5,39
- Plagitaler 12,1386
- Plagmas(en) 4,436
- Blagmeitli 5,36 o.
- Blagrindli 5,36 o.
- Blagtschingg 14,1750
- blagtutsch 13,2209
- Plagvogel 1,695
- Blagwërch 16,1243
- Blagwësen 16,1874
- Blähchrut 3,905
- Blahen 5,46
- Blähen 5,49
- Blahenmaler 4,153
- Blähenstang(en) 11,1102
- Blähenstëck(en) 10,1649
- Blahenwagen 15,756
- Plaheten 5,49
- Blahi 5,46
- blai 5,240
- bla(i)jen 5,50
- Blaituti 13,2085
- Blaiwurz 16,1748
- Blajen 5,50
- Blaji 5,52
- blajig 5,52
- Blajung 5,51
- blamen 5,64
- Plamp 5,96
- plamp 5,96
- Plämp N. 5,100
- Plampampeli 1,239
- plämpämperlen 5,100
- Plampech 5,96
- Plämpel 5,100
- Plämpel 17,178 M.
- plämp(e)len 5,101
- plämpelig 5,101
- Plämpel(i)wasser 16,1827
- Plampen (I) 5,96
- plampen 5,97
- Plämpen 5,101
- Plampen (II) 5,96
- Plampenschlüssel 9,757
- Plamper 5,99
- Plämper 5,101
- Plamperdägen 12,1097
- plämperen 5,101
- plämperlen 5,102
- Plämperling 5,102
- Plämper(li)tag 12,976
- Plamphosen 2,1695
- Plampi I 5,99
- Plämpi I 5,102
- Plämpi II 5,102
- Plampi II 5,99
- Plampi III 5,99
- plampig 5,100
- Plampiriti 6,1708
- plamplen 5,100
- Plämpli 5,102
- Plampspar(r)en 10,419
- Plampstangen 11,1103
- Plampumens N. 5,98 M.
- blan 5,105
- Plan 5,104
- blan 5,105
- Plan 5,105
- Bländ- s. Blend-
- Bländdeckel 12,196
- pländeren 5,107
- Pländerstud(en) 10,1358
- bländigwiss 16,2000
- plän(d)len 5,105
- blanen 5,244
- Planen I 5,106
- blanen 5,105
- Planen II 5,106
- Planen III 5,106
- Planet 5,106
- blanet 5,105
- Planete(n) 5,107
- Planete(n)buech 4,992
- Planete(n)männli 4,274
- Planete(n)salben 7,805
- Planete(n)win 16,199
- Planeter N. 5,107
- Blangenhausen N. 2,462 o.
- Plangg I 5,119
- Plangg II 5,119
- Planggen I 5,119
- Planggen III 5,120
- Planggen IV 5,122
- Planggen II 5,119
- Planggenheu(w) 2,1819
- plängglen 5,120
- planggnen 5,119
- Plani 5,104
- planieren 5,105
- blanig 5,106
- Blanig(e)sicht 7,262
- Planingsa(n)zug 17,521
- planisieren 5,105
- blank 5,121
- Blanken 5,121
- blanken 5,121
- blänken 5,121
- Blänklitaler 12,1386
- blankspiegelheiter 5,121 M.
- planschet 5,123
- Planschëttenbir(en) 4,1493
- Planschiben 8,56
- Plänterwald 15,1489
- Planton 5,123
- plantschen 5,124
- Plantschen 5,123
- Plantschett 5,124
- Planz -ä- 5,124
- planzen 5,124
- Plapp 5,127
- plapp 5,127
- Plappartwërt 16,1319
- plappen 5,127
- pläppen 5,128
- Plapper I 5,128
- Plapper II 5,128
- Plapper III 5,128
- Blapperen 5,133
- Plapperen 5,128
- plapperen 5,128
- pläpperen I 5,128
- pläpperen II 5,133
- Plapperi 5,128
- Plapper(t) 5,128
- Plappertäsch(en) 13,1886
- Plappertürli 13,1400
- Plappertweggen 15,1008
- Plapp(h)art 5,128
- pläpp(i)sch 5,128
- pläpplen 5,128
- pläppletvoll 1,782
- pläpplig 5,128
- plappligen 5,128
- pläppliget 5,128
- Blar 5,139
- Plar N. 5,139
- Plar (II) 5,139
- Plar (I) 5,136
- Blaraff 1,101
- Plareli 5,136
- Plaren 5,136
- Plarer 5,135
- Plari 5,136
- Plari 5,139
- Plaribueb 4,939
- plarig 5,139
- Plarimeitschi 4,81
- Blarimënt 5,136
- blarnt 5,140
- Plarr 5,135
- Plärraug 1,138
- blarren 5,135
- plarren I 5,135
- plärren 5,136
- plarren II 5,135
- Plärreten 5,139
- Blärri 5,139
- blarrig 5,136
- Plartsch 5,140
- Plärtsch Bl- 5,140
- Blas 5,140
- Bläs 5,153
- Blasbalg 4,1210
- Blasbalgstang 11,1101
- Blasbalgtrëtter 14,1490
- Blasbengel 4,1373
- Blasbüchs 4,1004
- blasch -a- 5,169
- blaschalleren 5,160
- Blaschi 5,160
- Blaschwänten 9,1939
- Blaschwinten 9,1952
- bläselen 5,153
- blasen 5,141
- bläsen 5,153
- Blase(n) 5,140
- Blase(n)stein 11,873
- Blaser 5,148
- Bläsetmues 4,493
- Bläsfur 1,948
- Bläsholz 2,1257
- Blashorn 2,1623
- Blasi I 5,149
- Pläsi 5,153
- Blasi II 5,149
- Blasicherzen 3,495
- Pläsier 5,153
- ch 5,154>pläsierlich 5,154
- Bläsimues 4,493
- Bläsitag 12,976
- Blasius N. 5,152
- blaslen 5,149
- Blasror 6,1236
- blass 5,152
- Blass I 5,149
- Bläss (I) 5,149
- Blass II 5,152
- Bläss (II) 5,152
- Blassänt 1,355
- Blasschopf 3,414
- blassëcht 5,151
- Blassen -ä- 5,151
- plassen 5,151
- Blasserettli 5,152
- plasset 5,151
- Blassgrind 2,767
- Blassi -ä- 5,151
- blassrot 6,1768
- Blasstub(en) 12,142
- Blast 5,162
- Blastbalg 4,1211
- Blastchopf 3,414
- Blästchopf 3,414
- blasten -a- 5,169
- Blastenen 5,171
- Blaster -a- 5,171
- blasteren I -a- 5,172
- blasteren II 5,172
- Blasteri 5,172
- Blasterich 5,172
- blasterig 5,172
- Blasterwuchen 15,249
- plastet 5,170
- Blasteten 5,170
- Blasti 5,170
- Blasti 5,172
- blastig -a- 5,170
- blastiochtig 5,171
- blastlen 5,172
- Blastling -a- 5,171
- Blastred 6,538
- Blastrëgen 6,727
- Blasturn 13,1665
- Blästwand 16,360
- Blastwulchen 15,1460
- Blat 5,179
- Blatech -a- 5,179
- blatechen 5,179
- Platen 5,179
- Platenen 5,203
- Blater 5,203
- blaterachtig 5,203
- blaterbelzen 4,1226
- blaterëcht 5,203
- Blateren 5,203
- blateren 5,208
- Blaterenbesti 5,204 M.
- Blatere(n)blatt 5,185
- Blatere(n)chopf 3,414
- blater(en)g(e)stüpflet 11,1190
- blaterengetolet 12,1688
- blatereng(e)tupfet 13,989
- blatereng(e)tüpflet 13,991
- Blatere(n)grind 2,767
- Blatere(n)hus 2,1722
- Blatere(n)pflaster 5,1262
- Blatere(n)salb 7,806
- Blatere(n)schërer 8,1136
- Blatere(n)spittel 10,614
- blaterenstëppi? 11,1146
- Blatere(n)stupf 11,1175
- blaterenstupfig -ü- 11,1189
- Blatere(n)sucht 7,282
- blaterensüchtig 7,292
- blaterentolecht 12,1688
- Blaterentoli 12,1688
- Blaterentupf 13,983
- blaterentupfet 13,989
- blaterentüpflet 13,991
- Blatere(n)wasser 16,1828
- Blaterenzug 17,577
- blater(ge)tümpfet 12,1926
- blaterg(e)tupfet 13,989
- blaterg(e)tüpflet 13,991
- Blaterholz 2,1257
- blaterig 5,209
- Blaterlämi 3,1265
- blaterlen 5,209
- Blaterler 5,209
- Blaterli 5,210
- Blaterlibueb 4,939
- blaterlig 5,210
- Blaterliharz 2,1655
- Blaterling 5,210
- Blaterlispil 10,154
- Blaterliwasser 16,1828
- Blatermas(en) 4,436
- Blaterspil 10,154
- Blaterstein 11,874
- blaterstupfig -ü- 11,1189
- Blatersucht 7,282
- blatersüchtig 7,292
- Blatertumpf 12,1925
- blatertupfet 13,989
- blatertüpflet 13,991
- Plati -a- 5,179
- blatnen 5,179
- Platsch -ä- 5,228
- platsch -ä- 5,228
- Blätschbërg 4,1561
- Blatschen 5,233
- Plätschen I 5,232
- plätschen 5,229
- platsche(n) I 5,229
- platsche(n) II 5,233
- Plätschen II 5,232
- blatschendig 5,232
- Plätschenwib 15,158
- Plätscher 5,233
- Plätscherdilen 12,1628
- plätscheren 5,233
- platschet 5,232
- plätschetnass 4,793
- platschfeiss 1,1073 A
- Plätschg 5,239
- Blatschgen 5,239
- platschgen 5,239
- Blätschgen I 5,239
- Plätschgen 5,239
- Blätschgen II 5,239
- Platschgeren 5,239
- platschgeren 5,239
- Platschi 5,232
- Blätschi 5,233
- Platschierer 5,233
- platschig 5,232
- blätschig 5,232
- plätschling 5,233
- plätschlingen 5,233
- plätschnass 4,793
- Platschrëgen -ä- 6,727
- plätschtropfent 14,1276
- plätschtropftraufnass 4,793
- platschvoll 1,783
- platt 5,189
- Blatt I 5,179
- Blatt II 5,189
- Blattbank 4,1387
- Blattbankhobel 2,946
- Blattbollen 4,1174
- Blattbris 5,795
- plattëbenvoll 1,781
- platteivoll 1,781
- Plättelistein 11,874
- Blatten 5,189
- blatten 5,201
- Blatte(n)baret 4,1443
- Blatte(n)bërg N. 4,1561
- Blatte(n)bërgler 4,1561
- Blatte(n)büez 4,2034
- Blatte(n)chüechli 3,141
- Blatte(n)dach 12,184
- Plattenen 5,203
- Blatte(n)epfel 1,383
- Blatte(n)g(e)schaft 8,404
- Blatte(n)g(e)schir(r) 8,1170
- Blatte(n)g(e)stell 11,67
- Platte(n)lëckerli 3,1247
- Blatte(n)marchstein 11,860
- Blatte(n)müesli 4,493
- Blatte(n)nägeli 4,694
- Blatte(n)ring 6,1094
- Blatte(n)riter 6,1702
- Blatte(n)schaf(f) 8,299
- Blatte(n)schaft 8,404
- Blatte(n)schiessen 8,1430
- Blatte(n)schiesser 8,1437
- Blatte(n)schiesset 8,1443
- Blatte(n)schriber 9,1548
- Blatte(n)schutz 8,1725
- Blatte(n)schütz 8,1740
- Blatte(n)stein 11,874
- Blatte(n)stellen 11,67
- Blatte(n)tisch 13,1921
- blattenverwachsen 15,309
- Blatte(n)wibli 15,158
- Blattenziegel 17,457
- Blattenziger 17,430
- Blattepfel 1,374
- Blätter 5,16
- Plätterchübel 3,115
- platterdingen 13,499 M.
- platterdings 13,510
- Plätterech 5,17
- blätteren 5,188
- plätteren s. bläderen
- Plätterfüdloch 3,1028
- Plätterg(e)sicht 7,262
- Blättergras 2,795
- Blätterhaftigkeit 5,19
- Blätteri N. 5,19
- Plätteri 5,19
- blätterig -e- 5,188
- blätternass 4,793
- Blätterschen 5,202
- Blätterstein 11,874
- Blätterstreu? 11,2450
- blättertropfendnass 4,793
- Plätterwurst 16,1566
- plattet 5,201
- plattet-pluntet-voll 5,123
- Blatteten 5,201
- plattetvoll 1,782
- Plattfuess 5,189 o.
- Blatthaggli 2,1094
- Plattharnasch 2,1613
- Blattharnischer 2,1613 u.
- Platti 5,201
- plattig 5,201
- plattigërdenvoll 1,781
- plattigvoll 1,782
- Blattisen 1,542
- Blat(t)isli 5,210
- Blattistier 11,1235
- Blattja 5,201
- blattjen 5,201
- Blättleinchetten 3,566
- blättlen I 5,188
- blättlen II 5,202
- blättlenen 5,189
- Blättler 5,202
- Blättlet 5,202
- blättlet 5,188
- Blättliboden 4,1031
- Blättlichammer 3,252
- Blättlichuttlen 3,576
- Blättlifleisch 1,1223
- Blättligëlt 2,259
- Blättlihus 2,1722
- Blättlima(nn) 4,274
- Blättlimuggen 4,128 u.
- Blättling 5,203
- Blättlischaft 8,404
- Blattmacher 4,53
- Blattmann 4,274
- Blattnagel 4,689
- blattnen 5,202
- Blattner 5,202
- Plattner 5,202
- Blattneren 5,202
- plattpietvoll 1,782
- Blattrichter 6,457
- Blattschin(en) 8,836
- Blattsëgen 7,454
- Blattsiten 7,1456
- Plattstich 10,1304
- platttutsch 13,2209
- plattvoll 1,782
- plattvoll 5,189 M.
- Plattwand 16,360
- Blattwëgerich 15,953
- Blattweiser 16,1972
- Platz I 5,253
- Platz II 5,254
- Platzcavig 3,159
- Blätzchopf 3,414
- Platzdiener 13,207
- blätzechtig 5,285
- platzen I 5,253
- platzen II 5,263
- platze(n)d 5,254
- platze(n)dvoll 1,783
- Platzer 5,263
- platzfeiss 1,1073
- Platzg 5,254
- Platzgëlt 2,260
- Blatzgen 5,298
- blatzgen pl- I 5,298
- blatzgen pl-
- blatzgen pl- II 5,298
- Blatzgeren 5,298
- Blatzgi 5,298
- Blätzgrind 2,767
- Blätzheimgart(en) 2,435
- platzieren 5,263
- platzig 5,254
- Platzleg(g)er 3,1195
- Blätzlibir(en) 4,1493
- Blätzlichleid 3,624
- plätzlisüchtig 7,292
- Platzmeister 4,522
- Platznarr 4,782
- Blätznasen 4,801
- Blätznoggen 4,710
- Platzräuber 6,35
- Blatzrëgen 6,727
- Platzschriber 9,1548
- Platzsuechi 7,233
- platz(voll) 1,783
- platz(voll) 5,253
- blau s. bla(w)
- Plauder I 5,19
- Plauder II 5,19
- Blauderchellen 3,202
- blauderen 5,19
- Blauderer 5,20
- Blauderfüdloch 3,1029
- Blauderi 5,20
- blauderieren 5,20
- blauderig 5,20
- Blauderläff 3,1110
- blauderlen -äu- 5,20
- Bläuderli 5,20
- Blaudermënt 5,20
- Blauderstübli N. 10,1150
- Blaudertäsch(en) 13,1886
- Blauderwib 15,158
- bläuen 5,250
- bläuggen 5,44
- Bläuli I 5,245
- Bläuli II 5,253
- plauschen 5,161
- Plauschi 5,161
- bläutschelig 5,233
- blautschen 5,233
- plautschen 5,233
- bläutschen 5,233
- Plautschi 5,233
- Bläutschi N. 5,234
- bläu(w)elen 5,247
- Plauz 5,264
- bla(w) 5,240
- Bla(w)acher 1,374
- Bla(w)acher (Nachtr.) 5,244
- Bla(w)ammeriz 1,219
- Bla(w)amseli 1,241
- Bla(w)äugschi 1,138
- Bla(w)ber 4,1470
- Bla(w)brüstli 5,864
- Blawel 5,246
- Blawelen 5,246
- Blaweli 5,246
- blawen 5,244
- Blawen 5,246
- blawen 5,246
- Blawenen 5,247
- Bla(w)entenarbeit 1,422
- Bla(w)epfel 1,374
- Blawerli 5,247
- Bla(w)felch 1,801
- Bla(w)fuchs 1,658
- Bla(w)fuess 1,1093
- bla(w)g(e)druckt 14,802
- blaw(ge)tan 13,353
- Bla(w)hösler 2,1699
- Bla(w)hülschler 2,1216
- Bla(w)hus 2,1722
- Bla(w)husler 2,1722
- Blawi 5,244
- Blawi I 5,244
- Blawi II 5,247
- Bla(w)illen 1,180 o.
- blawisch 5,247
- Blawiwasser 16,1828
- blawlëcht(ig) 5,245
- Blawler 5,247
- Bla?li(n)g s. Bla(w)li(n)g
- Bla(w)li(n)g -a- 5,245
- Bla(w)li(n)ggarn 2,423
- Bla(w)li(n)gnetz 4,886
- Bla(w)li(n)gsatz 7,1561
- Bla(w)lutz 3,1569
- bla(w)malig 4,154
- Bla(w)mei(en) 4,10
- Bla(w)meisli 4,466
- Bla(w)milch(e)ler 4,206
- bla(w)ochtig 5,246
- Bla(w)rock N. 6,835
- Bla(w)rosen 6,1400
- bla(w)rot 6,1768
- Bla(w)ruter 6,1702
- Bla(w)spëcht 10,48
- Bla(w)stei(n) 11,875
- Bla(w)trischen 14,1361
- Bla(w)tr?stlen 14,1370
- Bla(w)tr?stler 14,1371
- Bla(w)trubler 14,218
- bla(w)tuechin 12,340
- blawtunkel 13,715
- Bla(w)wi 15,59 A
- bla(w)wul(l)i(n) 15,1390
- Plazi -a- N. 5,264
- plazidieren 5,264
- Plazidus N. 5,264
- Blëch 5,6
- Blëchbadwannen 16,99
- blëchblaw 5,244
- Blëchchopf 3,414
- Blëchdalben 12,1712
- blëchen 5,7
- Blëchesel 15,1182 u.
- Blëchfurli 1,948
- Blëchhändschueh 8,473
- blëchig 5,8
- Blëchmusik 4,486
- Blëchmusikant 4,486
- Blëchnagel 4,689
- Blëchpintli 4,1399
- Blëchrunsen 6,1151
- Blëchschädel 8,188
- Blëchschar 8,1111
- Blëchschlaher 9,496
- Blëchschuep 8,1029
- Blëchtaffëren 12,547
- Blëchtansen 13,735
- Blëchtuten 13,2087
- Blëchwiegeli 15,972 A
- Blëchzuber 17,148
- blecken 5,58
- blef(f)elen 5,33
- Bleger Pl- s. Bläger
- blegieren 5,39
- Blei s. Bli
- Plei Blei N. 4,1160
- Plei Blei N. 5,1
- bleich 5,8
- Bleichböppi 4,1422
- Bleichböppi 9,1066 u.
- Bleicheli 5,8
- bleichen (I) 5,8
- bleichen (II) 5,59
- Bleichensunntag 12,1025
- bleicheren 5,8
- Bleicherepfel 1,374
- Bleicherschuflen 8,387
- bleichfarb 1,989
- bleich(ge)tan 13,352
- bleichhaft 5,8
- Bleichi I 5,8
- Bleichi (II) 5,60
- Bleichirosen 6,1409
- bleichlacht 5,8
- Bleichling 5,8
- Bleichmuseli -u- 4,478
- bleichnen 5,8
- bleichrot 6,1768
- Bleichschnabel 9,1066
- Bleichschwitzer 9,2280
- Bleichsucht 7,281
- bleichsüchtig 7,292
- Bleiken 5,58
- bleiken I 5,59
- bleiken II 5,61
- Bleiker 5,60
- Bleikerstang 11,1102
- Bleiki 5,60
- Bleikidieb 12,112
- Bleikig(e)wirb 16,1149
- Bleikituech 12,313
- Bleikiwëtter 16,2270
- Bleikmeister 4,522
- Bleikwëtter 16,2270
- Bleinen 5,107
- bleinen 5,2
- Pleini 5,107
- Pleinnagel 5,107 o.
- Pleinnäpper 5,107 o.
- Pleins 5,122
- Pleinschnollen 3,741
- Pleinz 5,122
- Pleisenblüemli 5,85
- Bleisheu(w) 2,1819
- Pleisi 5,154
- Bleiss I 5,154
- Bleiss II 5,154
- Bleissen 5,154
- Bleizen 5,290
- blejen 5,50
- blemmen 5,64
- Blemmeri 5,64
- blem?ggen 5,64
- plenäugglen 1,139
- Blenden I 5,107
- blenden 5,107
- Blenden II 5,107
- blendig 5,109
- Blendspiegel 10,69
- Blendstreich 11,1976
- Blendwid(en) 15,557
- Blepsch 5,134
- blërsten 5,140
- Blesbelgenstang 11,1101
- Blesch 5,161
- Bleschen 5,161
- Bleschi 5,161
- bleschocht 5,161
- Plesenz N. 5,154
- blesimunggü 5,154
- Bless 5,149
- Blessen 5,151
- plesset 5,151
- blessieren 5,154
- Plessur I 5,154
- Plessur II 5,154
- Pletsch (I) 5,228
- Pletsch II 5,234
- Pletschchauf 3,166
- Pletschen 5,235
- Pletschen I 5,232
- pletschen 5,229
- Pletschen II 5,232
- Pletscher I 5,233
- Pletscher II 5,235
- bletschgen 5,239
- Bletschger 5,239
- Pletschi 5,232
- pletschucht 5,233
- Bletter- s. Blätter-
- bletteren 5,188
- Bletterteig 12,1113
- Blettli- s. Blättli-
- Blëttli 5,210
- Blettlidrucker 14,835
- Blettlidruckeri 14,837
- Blettling 5,189
- Blettlitag 12,976
- Blettlivertrager 14,535
- Pletturli 5,210
- Blëtz 5,264
- Blëtzab 1,32
- Blëtzdecki 12,202
- blëtzen 5,285
- blëtzenwit 16,2300
- Blëtz(en)ziger 17,430
- Blëtzer 5,289
- Blëtzerin 5,289
- Blëtzeten 5,290
- blëtzetwis 16,1916
- Blëtzlëder 3,1073
- Blëtzlibajass 4,1099
- Blëtzlib?gg 4,1084
- Blëtzlibueb 4,939
- Blëtzlifink 1,868
- Blëtzlima(nn) 4,274
- Blëtzlischelm 8,705
- Blëtzlischnider 9,1133
- Blëtzliteppich 13,944
- blëtznen 5,290
- Blëtzrusting 6,1538
- Blëtzschulden 8,655
- Blëtzstuck 10,1830
- Blëtzstücklitrucken 14,864
- Blëtztampen 12,1878
- blëtztig 5,290
- Blëtztrucken 14,858
- Blëtzwëber 15,104
- Blëtzwërch 16,1244
- blëtzwis 16,1916
- bleuen 5,250
- Plev 5,33
- Bli 5,1
- Bliballen 4,1151
- Blibatzger 4,2036
- bliben 5,4
- blibhaft 5,5
- blibhaftig 5,5
- blibig 5,5
- Blibis 16,1999
- ch 5,5>bliblich 5,5
- Bliblöchli 3,1036
- Bliblutzger 5,300
- Blibnit N. 4,876
- Blibsel 5,6
- Blichestram 11,2247
- Blichlotz 3,708
- Blichratz 3,929
- Blick I 5,61
- Blick II 5,61
- Blicken 5,62
- blicken 5,62
- Blicken 5,63
- blick(e)nen 5,63
- Blicker 5,63
- Blickerin 5,63
- Blicketen 5,63
- blickig 5,63
- blicklen 5,63
- Blickling 5,61 M.
- Blickschlaher 9,496
- Blickschoss 8,1471
- Blide(n) 5,20
- Blide(n)meister 4,522
- Blide(n)schling(g)en 9,599
- Blide(n)stein 11,873
- Blidhus 2,1722
- Blieblätschglerbir(en) 4,1493
- Blieggen 5,45
- blienäugen 1,139
- Blienäugi 1,139
- blienäuglen 1,139
- blienggen 1,139
- Blienggen (I) 1,139
- Blienggen (II) 5,121
- Blienggi 1,139
- Blienggling 5,121
- blienzlen 5,126
- Pliesterding 13,518
- Blifënster 1,872
- Bligëltli 2,259
- bligël? 2,294
- Blig(e)schoss 8,1469
- Blig(e)wicht 15,438
- bligg 5,44
- Bliggen 5,45
- bliggen I 5,45
- bliggen II 5,62
- bliggeren 5,45
- Bliggetsch 5,45
- Blii(n)sprützing 10,998
- bli(j)en 5,2
- bli(j)ig 5,3
- blilen 5,3
- Bliligriffel 2,722
- Blimeister 4,522
- Blimogg 5,64
- Plimp-plamp 5,96
- blind 5,109
- Blindboden 4,1031
- blindchätzlen 3,594
- Blinddarm 13,1605
- Blindegli 1,144
- Blinden 5,113
- blinden 5,113
- Blinde(n)gefëcht 1,667
- blindenmusen 4,478
- Blinde(n)schleich 9,8
- Blinde(n)schlich 9,8
- Blinde(n)schlichel 9,10
- Blinde(n)schlichen 9,8
- Blinde(n)schlicher 9,8
- Blinde(n)seicher 7,146
- Blinde(n)stäubeten 10,1093
- Blinde(n)stich 10,1304
- Blinde(n)stricher 11,2023
- Blindermus 4,478
- Blinderschlich 9,8
- Blinderstrich 11,1982
- Blindetsch 5,113
- Blindflügel 1,1181
- Blindi 5,113
- blindig 5,113
- Blindimus 4,478
- blindimusen 4,478
- blindisch 5,113
- Blindlatt(en) 3,1483
- blindlingen 5,113
- Blindmus 4,478
- blindmusen 4,478
- blindmuslen 4,478
- Blindramen 6,892
- Blindschiben 8,56
- Blindschimmel 8,776
- Blindschlich 9,8
- Blindschlicher 9,8
- Blindschliching 9,15
- Blindschlingg 9,598
- Blindschutz 8,1725
- blindstërn(en)hagelvoll 1,781
- Blindstich 10,1304
- Blindstirn 11,1544
- Blindsverbërgs 4,1571
- Blindtolen 12,1688
- Blindwasser 16,1827
- Blinker 17,395 u.
- blinknen 5,122
- Blinz 5,124
- Blinzaug 1,138
- Blinzen 5,124
- blinzen 5,124
- blinzenmusen 4,478
- Blinzerin N. 5,125
- blinzgen 5,126
- Blinzgimus 4,478
- blinzglen 5,126
- Blinzi 5,125
- Blinzimus 4,478
- blinzlächt 5,125
- blinzlen 5,125
- blinzlenmusen 4,478
- Blinzli 5,125
- Plinzlimusli 4,478
- blinzling 5,125
- blinzlingen 5,125
- blinzlingenmusen 4,478
- Blipflaster 5,1262
- plipp-plapp 5,127
- plippappen 5,134
- Plippapper 5,134
- plippen 5,134
- Plippfutt 1,682
- blirëcht 6,238
- Pliri-Plari 5,139
- Blirissli 6,1344
- Bliror 6,1236
- Blirundëllen 6,1046
- Plisch 5,161
- Blischlag 9,240
- Blischläuderen 9,85
- Blischlingger 9,603
- Blischnuer 9,1306
- Blischweiss 9,2220
- Blisprütz(en) 10,988
- Blistift 10,1466
- Blistiftstump(en) 11,462
- Blistock 10,1748
- Blitafelen 12,524
- Blitasch 13,1857
- Blit?sch(en) 13,1857
- Plitschi-Platschi 5,232
- plitt 5,210
- Blittenchübel 3,115
- plittvoll 1,783
- Blitz 5,290
- blitzblaw 5,244
- Blitzbulfer 4,1207
- Blitzchuechen 3,141
- Blitzdonnerwëtter 16,2276
- blitzen 5,293
- Blitzer 5,295
- blitzeren 5,295
- Blitzg 5,290
- blitzgblaw 5,244
- blitzgen 5,293
- blitzgensch?n 8,841
- Blitzger 5,295
- blitzg(e)schwind 9,1964
- blitzgsch?n 8,841
- blitzgstërnensur 7,1280
- blitzgsur 7,1280
- blitz(g)tumm 12,1849
- blitzhagelvoll 1,781
- Blitzhäx 2,1827 o.
- blitzig 5,295
- blitzisch 5,295
- Blitzleich 3,1011
- blitzleichen 3,1011
- blitzlen 5,295
- Blitzling 5,295
- blitzlingen 5,295
- blitzmen 5,295
- Blitzschwab 9,1715
- Blitzschwumm 9,1876
- blitzstërnvoll 1,783
- Blitzstram 11,2247
- Blitzstreich 11,1976
- Blitzzug 17,578
- Blivogel 1,695
- Bliwag 15,681
- Bliwislimann 4,287
- Bliwiss 16,1999
- bliwisslen 16,2000
- Bliwissler 16,2000
- Bliwurff 16,1441
- blixen 5,293
- blixig 5,295
- Blizug 17,576
- bl? 5,3
- blob- s. bla(w)-
- Bloch 5,9
- Blochbild 4,1198
- Plochchetten 3,566
- Blochen 5,14
- blochen 5,14
- Blocher 5,14
- Plöcherholz 2,1257
- Blöchertann(en) 13,71
- Blochgötz 2,581
- Blochhus 2,1722
- plochig 5,15
- blöchlen 5,15
- Blöchlistei(n) 11,873
- Blöchlitag 12,975
- Blochmantag 12,931
- Blochnagel 4,689
- Blochrad 6,491
- Blochriti 6,1708
- Blochschiff 8,369
- Blochschlitten 9,776
- Blochschloss 9,738
- Blochstëg(en) 10,1505
- Blochsuter N. 7,1477
- Blochtag 12,975
- Blochtub(en) 12,142
- Blochwagen 15,755
- Blochwërch 16,1243
- Block 5,9
- Blocken 5,63
- Blöckerboden 4,1031
- Blöckerschlitten 9,776
- Blöckerwagen 15,755
- Blöcklistëg(en) 10,1505
- Blockschlitten 9,776
- Blockschloss 9,738
- Blockstëg(en) 10,1505
- bl?d 5,24
- bl?den 5,27
- Bloder (I) 5,20
- Bloder (II) 5,21
- Bloderbabi 4,918
- Bloderbaggen 4,1076
- Bloderchas 3,508
- Bloderchellen 3,202
- Bloderchopf 3,414
- Bloderen 5,21
- bloderen 5,21
- Bloderer 5,23
- bloderful 1,790
- Bloderg(e)fäss -e- 1,1064
- Bloderg(e)sass 7,1377
- Bloderg(e)sicht 7,262
- Bloderhosen 2,1695
- Bloderhuben 2,953
- Bloderi 5,23
- bloderig 5,23
- Bloderiwib 15,158
- blöderlen 5,23
- Blöderling N. 5,23
- Bloderloch 3,1036
- Plodermënt 5,23
- Blodermilch 4,204
- Blodertäsch(en) 13,1886
- Blodertrucken 14,858
- bl?dhaft 5,27
- Bl?di 5,27
- Bl?digkeit 5,28
- bl?dlëcht 5,29
- ch 5,29>bl?dlich 5,29
- bl?dmägig 4,101
- Blodon 5,23
- bl?dsichtig 7,269
- bl?dsinnig 7,1072
- Bl?dsinnigi 7,1072
- blöien 5,250
- bl?ken 5,63
- Bl?li 5,64
- blond 5,113
- Blonden 5,113
- blondschnauzig 9,1390
- blonëchtig 5,105
- blonen 5,105
- bl?nen 5,246
- blonetvoll 1,782
- Bloni 5,106
- Bl?ni (I) 5,245
- Bl?ni (II) 5,247
- blonicht 5,106
- Blonigkeit 5,106
- plonigvoll 1,782
- Bl?niwasser 16,1828
- Plonja N. 5,107
- Plöpper 5,134
- Pl?ri 5,139
- Blosch 5,162
- Blösch 5,161
- Blöschen N. 5,162
- plöschet 5,162
- blöschig 5,162
- bloss 5,155
- blossdings 13,509
- bl?sselet 5,159
- Bl?sseli 5,159
- bl?ss(e)li(ch) 5,159
- bl?ss(e)lig 5,159
- Plossen 5,160
- bl?ssen 5,160
- blosserdingen 13,499 o.
- blosserli 5,158
- blossfüess 1,1093
- Blossi -?- 5,159
- blossig -?- 5,159
- Blossspiess 10,576
- bl?sterlen I 5,172
- bl?sterlen II 5,172
- Bl?ter 5,209
- Plotsch 5,235
- Plötsch 5,235
- plotschen 5,235
- bl?tschen 5,236
- plötschen 5,235
- Blötschi I 5,236
- Blötschi II 5,236
- blotschig 5,235
- Plotter 5,210
- Blotterloch 3,1036
- Blotz 5,295
- blötz(e)lich 5,295
- blotzen 5,295
- plötzligen 5,296
- Plötzlihosen 2,1695
- Blözer 5,296
- Bl?zi 5,296
- Blübëck 4,1111
- Blucken 5,63
- Blucketen 5,64
- blud 5,29
- bludeclichen 5,29
- Bluden 5,29
- Bluder 5,29
- Pluder 5,29
- Blüder 5,30
- Blüderaug 1,138
- Bluderber 4,1470
- bluderen 5,29
- Blüderen 5,31
- blüderen 5,31
- Bludere(n) 5,32
- Bludere(n)heiten 2,990
- Bludere(n)stud(en) 10,1358
- Bluderer 5,30
- Blüderer 5,31
- Blüdereten 5,31
- pluderful 1,789
- Pluderi 5,30
- Blüderi 5,31
- bluderig 5,30
- blüderig 5,31
- Bludering 5,30
- Plüd(e)ring 5,32
- blüderlen 5,32
- bluderlind 3,1317
- Pludermënt 5,30
- Bludermilch 4,204
- Bludermues Pl- 4,493
- pludernackent 4,713
- Bludertag 12,976
- bluderteigg 12,1115
- Bluder(t)sch 5,32
- Blude(r)tschi -ü- 5,32
- Bludertschuggen 14,1717
- Plüderturten 13,1708
- bluderweich -ü- 15,206
- Bluderwërch 16,1243
- Blüderwërch 16,1243
- Bluderwëtter -ü- 16,2263
- blüe(i)jen 5,52
- Blüe(i)jet 5,53
- Blüe(j)er 5,53
- Bluemchue 3,95
- Blüemd 5,95
- Blüem(d)dili 12,1642
- Blüem(d)gugger 2,197
- Blüemdtrüttling 14,1551
- Blüem(d)vogel -ue- 1,695
- blüemelen I 5,93
- blüemelen II 5,93
- Blüemelerin 5,93
- blüemelig 5,93
- Bluem(en) 5,64
- bluemen 5,92
- blüemen 5,93
- Blueme(n)brief 5,475
- Blueme(n)ch?l 3,212
- Blueme(n)ch?l(i)wulchen 15,1460
- Blueme(n)chue 3,95
- Blueme(n)decki 12,202
- Blueme(n)g(e)ländli 3,1307 u.
- Blueme(n)g(e)rüst 6,1541
- Blueme(n)g(e)schir(r) 8,1170
- Blueme(n)g(e)stell 11,73
- Blueme(n)g(e)wächs 15,321
- Blueme(n)lehen 3,1238
- Blueme(n)mijel 4,137 u.
- Blueme(n)pfand 5,1144
- Blueme(n)posch(en) 4,1766
- Blueme(n)riteren 6,1727
- Blueme(n)schërb 8,1234
- Blueme(n)schiesser 8,1436
- Blueme(n)schin 8,812
- Blueme(n)schiner 8,837
- Blueme(n)schmitten 9,1033
- Blueme(n)schössli 8,1471
- Blueme(n)schutz 8,1725
- Blueme(n)sërren 7,1269
- Blueme(n)staub 10,1071
- Blueme(n)stëck(en) 10,1649
- Blueme(n)stëgen 10,1505
- Blueme(n)stock 10,1748
- Blueme(n)struss 11,2376
- Blueme(n)suecher 7,232
- Blueme(n)te 12,27
- Blueme(n)tori 13,1293
- Blueme(n)tragen 14,432
- Blueme(n)trager 14,585
- Blueme(n)trub(en) 14,207
- Blueme(n)wadel 15,449
- Blueme(n)wasen 16,1788
- Blueme(n)wërch 16,1243
- Blueme(n)werzen 16,1715
- Bluemenzib(e)len 17,121
- Bluemer N. 5,92
- Blüemerant 5,95
- blüemerant 5,95
- Bluemeranti 5,95
- Bluemet 5,92
- Bluemfuchs 1,658
- Bluemi -üe- 5,92
- blüemlen 5,93
- Blüemler 5,93
- Blüemliber(en) 4,1457
- Blüemligarn 2,423
- Blüemliglanz N. 2,637
- Blüemlinetz 4,886
- Blüemlischisser 8,1349
- Blüemlischnupf 9,1261
- Blüemlisturm 11,1494
- Blüemlitabak 12,54
- Blüemlite 12,27
- Blüemlituech 12,313
- bluemocht 5,92
- Bluemspëcht 10,48
- Blüemter 5,96
- blüemtig 5,95
- Bluemtrüttel 14,1551
- Bluemtrüttling 14,1551
- Bluemtüreli 13,1410
- Bluemtür(l)ing 13,1410
- Bluemtüteli 13,2113
- Bluemwëg 15,838
- Bluemwërch 16,1243
- Blüenesseli 4,806
- Bluest 5,172
- Bluestbinz 4,1412
- Bluestbollen 4,1173
- Bluestchäfer 3,162
- Bluestchnöpfli 3,752
- Bluestei 1,18
- bluesten -üe- 5,178
- Blüestet 5,178
- Bluesti -üe- 5,178
- blüestlen 5,178
- Bluestrollen 1,381
- Bluestschne? 9,1381
- Bluet 5,219
- Bluetäglen 1,131
- Bluetanstossen 11,1631
- bluetarm 1,456
- Bluetbann 4,1277
- Bluetbestellung 11,189
- Bluetbir(en) 4,1493
- Bluetblateren 5,207
- Bluetbrand 5,681
- Bluetbruch 5,375
- Bluetbrunzen 5,770
- Bluetbrüstli 5,864
- Bluetbulfer 4,1207
- Bluetbutz 4,2028
- Bluetchasten 3,539
- Bluetchorn 3,473
- Bluetchrut 3,906
- Bluetchübel 3,115
- Bluetchuechen 3,141
- Bluetdäri 13,1605
- Bluetdruck 14,782
- Bluetdurst N. 13,1686
- bluetdurstig 13,1686
- Bluetdurstigkeit 13,1686
- bluetëchtig 5,223
- Blueteiss 1,531
- blüetelen 5,225
- blüeten 5,225
- blüetendig 5,227
- Bluetepfel 1,374
- Blüeter 5,227
- Bluetereten 5,223
- blueterig 5,223
- bluetesart 1,475
- bluetesfar(w) 1,989
- Blueteten 5,223
- bluetewignackdig 1,611 u.
- Bluetfink 1,868
- Bluetfinkenber 4,1465
- Bluetfinnen 1,839
- Bluetflëcken 1,1189
- Bluetgëlt 2,259
- Bluetgericht 6,368
- Bluetgerichtsstab 10,1044
- bluetgesippt 7,1226
- Bluetg(e)stelling 11,202
- Bluetgloggen 2,616
- Bluetgriff 2,713
- Bluetguss 2,473
- bluetgüssig 2,478
- Bluetharnen 2,1609
- Bluetharscher 2,1640
- Bluetharst 2,1639
- bluetheilig 2,1152
- Bluethërz 2,1660
- bluethübsch 2,966
- Bluethund 2,1433
- Blüeti 5,227
- bluetig 5,223
- bluetigen 5,224
- bluetigrot 6,1768
- Bluetkram 3,811 o.
- bluetlich(en) 5,224
- Bluetmas(en) 4,436
- bluetnackent 4,713
- bluetnotig -?- 4,861 M.
- Bluetpfannen 5,1107
- Bluetpfërsig 5,1184
- Bluetrat 6,1592
- Bluetrëgen 6,727
- Bluetreinigi 6,992
- Bluetreining 6,992
- Bluetrichter 6,457
- bluetritzig 6,1930
- bluetröistig 6,1155
- Bluetrosen I 6,1400
- Bluetrosen (II) 6,1443
- bluetrot 6,1768
- Bluetruet(en) 6,1836
- Bluetrüetis 6,1836
- bluetrund 6,1152
- Bluetruns 6,1151
- bluetruns -ü- 6,1152
- bluetrünsch 6,1152
- Bluetrunsi 6,1155
- bluetrunsig -ü- 6,1155
- Bluetrünsigi 6,1155
- bluetrunst 6,1152
- bluetrunstig -ü- 6,1155
- bluetrussig 6,1155
- Bluetsack 7,635
- Bluetschand 8,881
- Bluetschänder 8,881
- Bluetschissen 8,1332
- Bluetschlag 9,240
- bluetschlëcht 9,65
- Bluetschnuderi 9,1148
- Bluetschössli 8,1473
- bluetschuldig 8,655
- Bluetschüsslen 8,1483
- Bluetschwaderen 9,1747
- Bluetschweiss 9,2220
- Bluetschwilderen 9,1844
- Bluetschwil(l)en 9,1844
- Bluetschwinen 9,1918
- Bluetschwini 9,1924
- bluetschwinig 9,1924
- Bluetschwining 9,1928
- Bluetschwumm 9,1876
- Bluetsëgen 7,454
- bluetselennackent 4,713
- Bluetsfründ 1,1304
- bluet(s)gërn 2,428
- Bluetsihenen 7,592
- Bluetsprutz 10,981
- Bluetsprütz(en) 10,988
- Bluetspuwen 10,637
- Bluetspuwung 10,643
- Bluetsreinigi 6,992
- Bluetstab 10,1043
- Bluetstallet 11,42
- Bluetstamm 11,402
- Bluetstängel 11,1115
- Bluetstei(n) 11,874
- bluetsteinin 11,875
- Bluetstelling 11,202
- bluetstërnennackent 4,713
- Bluetstich 10,1304
- Bluetstraf(f) 11,2088
- Bluet(s)trähen 14,687
- Bluetstrich 11,2038
- Bluetstrichtässlen 13,1760
- bluetstrimacht 11,2257
- Bluetstrimen 11,2256
- Bluet(s)tropf 14,1270
- Bluetströpfler 4,1498
- Bluet(s)tröpfler 14,1279
- Bluetstur 11,1341
- Bluetsturz 11,1566
- Bluetstürzung 11,1577
- bluet(s)übel 1,56
- Bluetsuch 7,205
- bluetsüchtig 7,292
- Bluetsuger 7,518
- Bluetsünd 7,1163
- Bluetsuppen 7,1248
- Bluet(s)verändering 1,310
- Bluet(s)verkramer 3,813 u.
- bluetsverwandt 16,732
- Bluet(s)verwandtschaft 16,736
- Bluet(s)zug 17,577
- Bluettatsch 13,2119
- Bluettau? 13,2221
- Bluetturn 13,1665
- Bluetturten 13,1708
- bluetwenig 16,133
- bluetwillig 15,1316
- Bluetwimmet 15,1728
- Bluetwin 16,199
- Bluetwurst 16,1566
- Bluetwurz 16,1748
- Bluetzüger 17,578
- bluetzündrot 6,1771
- bluetzünterrot 6,1771
- Bluff 5,33
- Blug 5,41
- blug 5,39
- Blugeli -u- 5,41
- Blugen 5,41
- blugen 5,41
- Blugen 5,41
- blugen 5,42
- Blugenen 5,41
- Bluger -gg- 5,42
- Blugerrusting 6,1538
- blugg 5,39
- bluggen 5,45
- bluggen 5,42
- bluggeren 5,42
- plug(g)ig 5,42
- blügglen 5,45
- blughaft 5,41
- Blugheit 5,41
- Blugi 5,41
- Blugi I 5,41
- Blugi II 5,42
- Blugi III 5,42
- bluglichen 5,41
- blugmüetig 4,588
- blugocht 5,41
- blugsam 5,41
- Blugsamkeit 5,41
- bluken 5,64
- plukochtig 5,64
- Plumasch 5,64
- Plumbardi 5,95
- Plumbel 5,95
- plumig 5,64
- plumigvoll 1,782
- Plummschëllen 8,568
- Plump 5,102
- Plump-in-s-Mues 4,493
- plump 5,102
- Plumpärbs 1,430
- plumpelig 5,102
- plümpelig 5,104
- plumpen 5,102
- Plümpen 5,103
- Plumpen I 5,103
- Plumpen III 5,104
- Plumpen II 5,103
- Plumpenchue 3,95
- Plumperen 5,103
- Plumphosen 2,1695
- Plumpi I -ü- 5,103
- Plumpi II -ü- 5,103
- Plumpini 5,104
- plümplingen 5,104
- plümpnen 5,104
- plumps 5,104
- Plumpsack 7,634
- plumpsack 7,634 u.
- plumpsacken 7,634
- Plumpschëllen 8,568
- plumpsen 5,104
- Plumpsi 5,104
- Blunde(n)chappen 3,393
- Blunde(n)spitz 10,695
- Plunder I -ü- 5,114
- Plunder II 5,119
- Plunderchammer 3,252
- Plunderchasten 3,539
- Plunderchlämmerli 3,644
- plünderen 5,118
- plunderen I 5,118
- plunderen II 5,119
- Plunderfass 1,1052
- Plunderhäntschen 8,473
- Plunderhenki 2,1465
- Plundersack 7,635
- Plunderseil 7,753
- Plunderstang 11,1103
- Plunderstëck(en) 10,1649
- Plunderstützen 11,1904
- Plundertafelen 12,524
- Plunderwagen 15,756
- Plunderwërch 16,1243
- Plundi 5,119
- Blündi 5,113
- Plünggel 5,121
- Plungrind 2,767
- Pluni 5,106
- Plunne N. 1,362
- blünneren 5,118
- Plunni N. 5,107
- Plunnigrind 2,767
- Blunsch 5,123
- Blünschel 5,123
- blunschet 5,123
- Blunschi -ü- 5,123
- blunschig 5,123
- Blunschli N. 5,123
- Plü(n)si 5,123
- blu(n)sig 5,123
- Plunt 5,123
- plunten 5,123
- pluntet 5,123
- Bluntsch 5,124
- Pluntsch I 5,123
- Pluntsch II 5,124
- bluntsch s. a. blunsch
- Blun(t)schelchopf 3,414
- Blun(t)schelg(e)sicht 7,262
- bluntschen 5,124
- blün(t)schlen 5,124
- Bluntschlig(e)sicht 7,262
- pluntschocht 5,123
- Blunz 5,126
- Blunzen 5,126
- plunzen 5,126
- Blunzer 5,126
- Plunzer 5,126
- Plurp 5,140
- plurpig 5,140
- Blursch 5,140
- Plusch 5,162
- pluschen 5,162
- blüschen 5,162
- plüschin 5,162
- Bluse(n) 5,160
- Bluse(n)chünig 3,330
- Bluse(n)tschopen 8,1015
- Blusi 5,160
- Plussertschäppi 8,1002
- blut 5,39
- Pluten 5,218
- Plutsch 5,236
- plutsch 5,236
- Plütsch 5,236
- Plutschchübel -ü- 3,115
- Plutschen 5,236
- plutschen 5,236
- plütschen bl- I 5,236
- plütschen bl- II 5,239
- blutschendig 5,236
- blutschendigvoll 1,783
- Blütscher 5,237
- Plütschi 5,237
- blutschig 5,236
- Blütschisieder 7,316
- Blütschistëg(en) 10,1505
- blütschocht 5,239
- Blutt 5,215
- blutt 5,210
- Bluttchopf 3,414
- Blutten 5,216
- blutten 5,216
- blutte(n)wëg(g) 15,870
- Blutter I 5,29
- Blütter I 5,30
- Blutter II 5,216
- Blütter II 5,216
- Blutterbënnen 4,1291
- Blutterchriech(en) 3,785
- Blutterech -ü- 5,217
- blütteren (I) 5,31
- blütteren II 5,217
- Blutteren 16,272 A
- Bluttereten 5,30
- plütterhübsch 2,966
- Blütteri 5,217
- blütterig I 5,31
- blütterig II 5,217
- Bluttering 5,217
- Blütterler 5,217
- Blutterling 5,217
- Blütterli(n)g I 5,32
- Blütterli(n)g II 5,217
- Blutterloch 3,1036
- Blütterlüpf 3,1355
- blütterteig 12,1115
- Blüttertüpf 13,991
- bluttfaselnackent 4,713
- cherchilbi 15,1078>Bluttfüdlecherchilbi 15,1078
- Bluttfüdlochg(e)sicht 7,260
- Bluttg(e)sicht 7,262
- Blutthennen 2,1313
- Blutthutler (I) 2,1778
- Blutthutler (II) 4,1488
- Blutti 5,216
- Blütti 5,217
- blüttig 5,218
- bluttlacht 5,217
- bluttlar 3,1363
- blüttlen 5,218
- Blüttler 5,218
- Blüttling 5,218
- blüttlingen 5,218
- Bluttmacheri 4,55
- Bluttmul 4,181
- Bluttmus 4,478
- bluttnackent 4,713
- Bluttnëstling 4,841
- Bluttschnëgg(en) 9,1196
- bluttselnackent 4,713
- bluttselnackig 5,212 u.
- blutt(s)fadennackent 4,713
- bluttteig 12,1115
- Bluttusser 5,217
- Bluttus(s)ler 5,217
- Blutz 5,297
- blutz 5,296
- Plutz 5,297
- Blütz 5,298
- blützen 5,298
- Blutze(n) 5,297
- Blutze(n)blätter 5,185
- Plutzer 5,297
- Blutzgen 5,297
- blutzgen 5,298
- plutzgen 5,299
- Blutzger (I) 5,299
- Plutzger I 5,299
- Blützger 5,300
- Plutzger (III) 5,299
- Plutzger II 5,299
- Blutzger II [III] 5,299
- Blutzgerbueb 4,939
- Blutzgerchruzer 3,945
- plutzgeren 5,299
- Blutzgeren I 5,299
- Blutzgeren II 5,300
- blützgerlen 5,300
- Plutzgerli 16,747 M.
- Blutzgerschaber 8,18
- Blutzgerspalter 10,219
- blutzig 5,297
- blützig 5,298
- Blutzlen 5,297
- Blutzler 5,297
- ch 5,297>plützlich 5,297
- Blutzling 5,297
- Blützluter 3,1515
- Bluwel -u- 5,247
- bluw(e)len -u- 5,248
- Bluw(e)ler 5,250
- Bluwelstampf 11,476
- Bluwelstat(t) -u- 11,1763
- Bluwen 5,249
- bluwen 5,250
- Bluwen I 5,249
- Bluwen II 5,250
- Bluwenen 5,250
- Bluwer 5,253
- Bluweten 5,253
- Blu(w)hus 2,1722
- Bluwi 5,253
- Bluwistein 11,875
- Bluwist?ssel 11,1655
- Bluwling 5,253
- Blu(w)schlegel 9,266
- Pnöiwagen 15,756
- Pn?wagen 15,756
- bo 4,914
- po 4,914
- Bob -ö- 4,925
- bob 4,924
- b?ba 4,924
- P?bel 4,924
- bobelen 4,924
- böbelen 4,924
- Böbeler 4,924
- Bobeli 4,924
- Böbeli 4,924 u.
- Bobelimobeli 4,924
- P?belvolk 1,804
- Bobinli 10,194 u.
- p?blen 4,924
- Bobo I 4,914
- bobo 4,914
- Bobo II 4,914
- Boboli 4,947
- Bobopfi 4,1427
- Bobouss 4,1666
- Boch 4,969
- boch 4,969
- Bochbischof 4,1762
- Bochbrëtt 5,904
- Bochbrief 5,470
- Bochel 4,972
- Pochel -ö- 4,969
- pöchelen 4,972
- Bochen 4,972
- bochen 4,972
- bochen 4,969
- Bocher 4,971
- pocheren 4,971
- pöchersch 4,972
- Bocheten 4,971
- Bochfäl 1,747
- Bochgrind 2,767
- Bochhans 2,1472 A
- Bochhuf(en) 2,1048
- Bochi 4,971
- bochig -ö- 4,971
- pöchisch 4,972
- bochlen 4,971
- Bochli 4,972
- Bochsel 4,998 A
- Bochselabend 1,37
- Bochselarbeit 1,423
- Bochselnacht 4,657
- Bochseltier 13,1232
- Bochselwegg(en) 15,1005
- bochsen 4,998
- bochslen 4,998
- Bochsler 4,999
- Bochsleten 4,999
- Bochten 4,1010
- Bock 4,1122
- Bockaug 1,137
- Bockbatzen 4,1972
- bockbeinig 4,1307
- Bockbir 4,1492
- Bockblüemli 5,85
- Bockböschen 4,1766
- Bockbrëtt 5,905
- Böckbuschel 4,1771
- Bockbutel 4,1921
- Bockdeckel 12,196
- Böckel 4,1137
- böckelen -o- 4,1137
- bockelieren 4,1138
- böckelig 4,1137
- bocken 4,1133
- Bocke(n) 4,1138
- Bocke(n)chasli 3,508
- Bocke(n)stein 11,869
- Bocker 4,1136
- bockerenmël 4,1136
- Bockerenmënt 4,1136 u.
- bockerenmënt(lig) 4,1136
- bockerenmost 4,1136
- Bockeri 4,1136
- bockerlen 4,1136
- Bockerlins 4,1136
- bockermëngen 4,1136
- bockermënt 4,1136
- bockermëntlig 4,1136
- Bockermost 4,542
- bocket 4,1136
- bockfeiss 1,1073
- Bockgalti 2,237
- Bockg(e)stell 11,73
- bockgumpen 2,313
- bockhert 2,1645
- Bockholz 2,1256
- bockhörn(e)len 2,1630
- Bocki 4,1139
- bockig 4,1136
- böckig 4,1137
- böcki(n) 4,1137
- Bocklaub 3,956
- bocklen 4,1137
- böcklen 4,1138
- Böckler 4,1138
- böckleren 4,1138
- Bockli 4,1137
- Böcklibëren 4,1479
- Böckligroschen 2,816
- Böcklipfänning 5,1125
- Böcklischwingen 9,1981
- Böcklispil 10,151
- Böcklispringins 10,894
- Böckliworb 16,1168
- Bockpfiffen 5,1073
- Bockrad 6,490
- Bockriten 6,1695
- bocks 4,1123 M.
- Bocksagen 7,429
- Bocksattel 7,1437
- Bock(s)aug 1,137
- Bock(s)bart 4,1615
- Bock(s)ber 4,1470
- Bock(s)bluet 5,222
- Bockschiesset 8,1443
- Bockschlitten 9,776
- Bockschmalz 9,947 o.
- Bockschrei N. 9,1443
- Bockschr?s 3,860
- Bocksdosten 13,2007
- Bocksdrëck 14,756
- Bockseckeli 7,671
- Bockseckelwasser 16,1832
- Bock(s)fueter 1,1137
- Bocksgedanken 13,621
- Bock(s)hoden 2,994
- Bock(s)horn 2,1622
- Bock(s)lëberen 3,976
- Bock(s)mäggeler 4,119
- Bock(s)mattbir(en) 4,1491
- Bock(s)mostbir(en) 4,1491 u.
- Bockspiler 10,188
- Bockspringer 10,906
- Bocksprung 10,915
- Bock(s)spil 10,151
- Bock(s)streich 11,1976
- Bockstall 11,28
- bockstallen 11,28
- bockstärrig 11,1208
- Bockstëcher 10,1282
- bockstif 10,1443
- bockstil(l) 11,261
- bockstil(l)sta(n) 11,727
- Bockstoss 11,1597
- bockstossen 11,1650
- Bockstud 10,1378
- Bockstump(en) 11,461
- Bocktässlen 13,1758
- Bocktäuffer 12,597
- Bockten 4,1138
- Bocktrëtten 14,1456
- Bocktrollen 14,933
- Bocktschagg 14,1706
- Bockwagen 15,754
- Bockwidem 15,591
- Bockwurz 16,1745
- Bockzug 17,574
- Podagra 4,1020
- Podagrachrut 3,904
- Bodangssen 4,1020
- Bodänneli 4,1805
- Bodäschen 1,566
- Bodegran 4,1020
- bodegränig 4,1020
- podegränisch 4,1020
- Bodel I 4,1020
- Bodel II 4,1020
- bödelen 4,1033
- Böd(e)ler 4,1033
- Bödelerchilbi 15,1080
- pödelet 4,1033
- Bödelichappen 3,392
- Bödelistampfer 11,481
- Bodem 4,1020
- Boden 4,1020
- boden 4,1032
- bodenangst 1,338
- Bode(n)ärbs 1,430
- Bode(n)b(e)schluss 9,745
- Bode(n)bir(en) 4,1501
- Bode(n)blatt 5,185
- Bode(n)blatten 5,199
- Bode(n)blëtz 5,281
- Bode(n)bon(en) 4,1313
- Bode(n)borer 4,1507
- bodenb?s 4,1721
- Bode(n)brëcherin 5,340
- Bode(n)brëtt 5,904
- Bode(n)brot 5,974
- Bode(n)brotwasser 16,1829
- Bode(n)bürzel 4,1645
- Bode(n)chäfer 3,162
- Bode(n)chappen 3,392
- Bode(n)chas 3,508
- Bode(n)chilbi 15,1080
- Bode(n)chim(en) 3,261
- Bode(n)cholrab 6,10
- Bode(n)cholrueben 6,85
- Bode(n)chrëbs 3,783
- Bode(n)chropf 3,848
- Bode(n)chrott 3,881
- Bode(n)darm 13,1604
- Bode(n)dechi -ck- 12,202
- bodendeck 12,1207
- Bode(n)decketen 12,1222
- bodendick 12,1251
- Bode(n)dili 12,1641
- Bode(n)dill 12,1627
- Bode(n)drat 14,1444
- Bode(n)eier 1,17
- Bode(n)epfel 1,373
- Bode(n)erekli 1,403
- bodenfällig 1,764
- bodenfast 1,1112 M.
- bodenfest 1,1119
- bodenfro 1,1270 A
- Bode(n)gëlt 2,257
- Bode(n)gelten 2,284
- bodeng(e)nueg 4,698
- Bode(n)g(e)rëchtigkeit 6,235
- Bode(n)g(e)schir(r) 8,1169
- Bode(n)g(e)wächs 15,321
- Bode(n)glünggerli 2,636
- bodenguet 2,546
- Bode(n)güeter 2,550
- Bode(n)gült 2,288
- Bode(n)heck 2,1115
- Bode(n)hecker 2,1118
- Bode(n)hecker 2,1115
- Bode(n)heimer(li) 4,1032
- Bode(n)hock 2,1121
- Bode(n)holz 2,1255
- Bode(n)huben 2,952
- Bode(n)jäger 3,21
- Bode(n)laden 3,1068
- Bode(n)läger 3,1171
- Bode(n)lägerten 3,1171
- bodenlar 3,1364
- Bode(n)lätsch 3,1532
- Bode(n)ler 3,1367
- Bode(n)lëtz 3,1555
- Bode(n)lindi 3,1319
- Bode(n)loch 3,1036
- bodenlos 3,1432
- bodenlustig 3,1478
- Bode(n)ma(nn) 4,270
- Bode(n)nagel 4,688
- Bode(n)nëbel 4,632
- Bode(n)netz 4,886
- Bode(n)noster 4,846
- Bode(n)pur 4,1523
- Bode(n)rab(en) 6,21
- Bode(n)rad 6,490
- bodenrar 6,1222
- Bode(n)rat 6,1592
- Bode(n)rëchning 6,135
- Bode(n)rësten 6,1506
- Bode(n)riemen 6,909
- bodenruch 6,186
- Bode(n)rueb(en) 6,85
- Bode(n)satz 7,1561
- Bode(n)satzung 7,1597
- bodenschlëcht 9,65
- Bode(n)schnuer 9,1305
- bodensch?n 8,841
- Bode(n)schoss 8,1470
- Bode(n)schueh -ö- 8,478
- Bode(n)schutz 8,1724
- Bode(n)schwand 9,1934
- Bode(n)sell 7,714
- Bode(n)se?trub(en) 14,207
- Bode(n)spränger 1,381
- Bode(n)spränger (Nachtr.) 10,884
- Bode(n)stein 11,869
- Bode(n)stock 10,1743
- Bode(n)stoss 11,1596
- Bode(n)streich 11,1975
- Bode(n)stricher 11,2023
- Bode(n)struben 9,1565
- Bode(n)stuck 10,1829
- Bödensturz 11,1566
- Bode(n)tampf 12,1908
- Bode(n)tann(en) 13,71
- Bode(n)teppich 13,944
- Bode(n)trager 14,583
- Bode(n)tram 14,977
- Bode(n)tröchni 14,284
- Bode(n)trüdel 14,345
- bodentruw 14,1637
- Bode(n)tuech 12,309
- bodentuff 12,624
- Bode(n)turb(en) 13,1441
- Bode(n)verdecketen 12,1219
- bodenverdeckt 12,1219
- Bode(n)verspränger 10,882
- bodenvil 1,776
- bodenwacker 15,1109
- Bode(n)wäspen 16,2157
- Bode(n)wëllen 15,1196
- Bode(n)wëlt 15,1704
- bodenwenig 16,133
- Bode(n)wërch 16,1235
- Bode(n)wërrlen 16,1058
- Bode(n)wësen 16,1873
- Bode(n)wichsi 15,363
- Bode(n)win 16,195
- Bode(n)wisch 16,2125
- Bode(n)wischer 16,2150
- bodenwit 16,2300
- bodenwol 15,1360
- bodenwüest 16,2183 M.
- Bode(n)würger 16,1475
- Bode(n)wurst 16,1565
- Bode(n)wurz 16,1745
- Bodenzëdel 17,299
- Bode(n)zerspränger 10,883
- Bodenziegel 17,457
- Bode(n)zinsg(e)wächs 15,323
- Bodenzinstrager 14,595
- Bodenzinszug 17,600
- Bodenzinszügung 17,634
- Pod(e)rett B- 4,1634
- Pod(e)rettlibuech 4,991
- Bodësch 4,1033
- Podestat 4,1033
- bödig 4,1033
- bodigen -ö- 4,1032
- Podigramm 4,1020
- Bodinen 4,1907
- Bodler 4,1020
- bodmëcht 4,1032
- bodmen -ö- 4,1032
- Bodmer I -ö- 4,1020
- Bodmer II 4,1032
- Bödmerchilwi 15,1081
- Bödmeren 4,1033
- Bodmi N. 4,1033
- bodnen -ö- 4,1032
- Boduser 4,1033
- Böfel 4,1044
- Bofel I 4,1043
- Bofel III 4,1044
- Bofel II 4,1043
- Bofelblackten 5,56
- Bofelpfruend 5,1289
- Bofelplatz 5,261
- Bofelweid 15,519
- Bofelwësen 16,1873
- bofer 4,1045
- boferet 4,1045
- Bofert 16,1578
- Böff 4,1045
- Boffele(n) 4,1044
- Boffele(n)gefrass 1,1319
- Boffeli 4,1044
- bof(f)en 4,1044
- Boffert 4,1047
- Bof(f)et 4,1047
- boflen 4,1043
- boflen 4,1044
- bogacht(ig) 4,1060
- bogecht 4,1060
- Bög(e)ler 4,1070
- Bögelisenstein 11,815
- Bögelstein 11,869
- Bögelstüeli 11,313
- Bögeltuech 12,309
- Bogen 4,1060
- bogen 4,1069
- Boge(n)ächerin 1,69
- bogenbüssig 4,1750
- bogenbützig 4,1750
- Boge(n)chorb 3,453
- Boge(n)chratten 3,875
- bogenen 4,1071
- Bog(e)ner 4,1069
- bogenhälden 2,1179 M.
- Boge(n)heldet 2,1180
- Boge(n)heldi 2,1180
- Boge(n)huesten 2,1767
- Boge(n)jassen 3,70
- Boge(n)nasen 4,801
- Boge(n)sagen 7,429
- Boge(n)schiben 8,55
- Boge(n)schiessen 8,1430
- Boge(n)schiesset 8,1443
- Boge(n)schiessrein 6,983
- Bogenschiltdach 12,185
- Boge(n)schit 8,1516
- Boge(n)schlitten 9,775
- Boge(n)schnëtz N. 9,1394
- Boge(n)schnitt 9,1357
- Boge(n)schnuer 9,1305
- Boge(n)schnüerlätschli 3,1532
- Boge(n)schoss 8,1470
- Boge(n)schutz 8,1724
- Boge(n)schütz 8,1739
- Boge(n)schütze(n)fëst 1,1117
- Boge(n)schütze(n)stand 11,1026
- Bogenschützenumzug 17,514
- Boge(n)schwërt 9,2169
- Boge(n)sëssel 7,1386
- Boge(n)stëck(en) 10,1646
- Boge(n)stein 11,869
- Boge(n)stral 11,2220
- bogenswis 4,1060 u.
- bogen(s)wis 16,1915
- Bogentanz 13,871
- Bogentor 13,1287
- Bogentür(en) 13,1400
- Bogeten 4,1069
- Bogetengugi 2,157 u.
- B?gg I 4,1082
- B?gg II 4,1086
- B?ggel 4,1085
- B?ggeler 4,1085
- Böggelmann -?- 4,270
- boggen 4,1082
- B?ggen 4,1085
- b?ggen I 4,1085
- b?ggen II 4,1086
- B?gge(n)a(n)gesicht 7,260
- B?gge(n)antlig 1,350
- B?gge(n)arbeit 1,423
- B?gge(n)bulfer 4,1206
- B?gge(n)g(e)sicht 7,262
- B?gge(n)g(e)wändli 16,391
- B?gge(n)mann 4,270
- Boggenmantag 12,931
- B?gge(n)mantag 12,931
- Böggennëst 4,839
- Böggenschlaher 9,495
- B?gge(n)spil 10,151
- B?gge(n)spis 10,538
- B?gge(n)tag 12,955
- B?ggentracht 14,291
- B?ggenume(n)zug 17,515
- B?ggenwërch 16,1235
- B?ggenwis 16,1909
- B?gger 4,1086
- B?ggerin 4,1086
- Bogg(e)stell 11,73
- Boggi 4,1082
- B?ggi I 4,1083 u.
- B?ggi II 4,1086
- B?ggi IV 4,1087
- B?ggi III 4,1086
- b?ggig 4,1086
- B?ggis 4,1086
- Boggis(s) 4,1082
- Boggs- s. Bocks-
- bogig -ö- 4,1069
- böglen 4,1070
- Bögleren 4,1071
- böglilaufen 3,1139
- Böglirëchen 6,111
- Bognasen 4,801
- bognen 4,1069
- Bogrëb 6,45
- Bogstall 11,28
- Bohe 2,849
- B?hmerli 4,1093
- B?merli 1,694 u.
- B?mervogel 1,694 u.
- B?hmli 4,1093 M.
- Boi 4,914
- Boich 4,1380
- Boiz 4,1978
- Bojagg 4,1102
- Bojaggel 4,1102
- bojaggen 4,1102
- bojagglen 4,1102
- Boje 4,1102
- bojen 4,1102
- Bojer 4,1102
- Boji 4,1102
- pokun 4,1139
- Pol 4,1181
- B?l 4,1170
- Bol (I) 4,1170
- Bol I [V] 4,1176
- Bol (II) 4,1171
- Bol II [VII] 4,1177
- Polagg 4,1181
- polaggisch 4,1181
- Poland N. 4,1181
- Poländer 4,1181
- Polangel 1,328
- bolanglen 1,328
- polarggi 4,1181
- Polarstërn 11,1538
- Bolch 4,1194
- Bölchnëcht 3,727
- Bold 4,1202
- bol(d) 4,1194
- Pold N. 4,1202
- Polder 4,1202
- Bölder 4,1204
- Bolderen -ö- 4,1204
- bolderen -ö- 4,1202
- Bolderer 4,1204
- Bolderi -ö- 4,1204
- polderig 4,1204
- Boldertëx(t) 13,2256
- Poldi N. -ö- 4,1202
- Boldrian 4,1204
- Boldrion I 4,1197
- Boldrion (II) 4,1204
- Polei (I) N. 4,1160
- Polei (II) 4,1181
- boleien 1,17
- boleilen 1,17
- Boleiris 6,1382
- pölelen 4,1179
- bolen 4,1177
- Polen 10,192
- b?len 4,1179
- B?len (I) 4,1179
- B?len (II) 4,1185
- Pölenhandel 2,1399
- B?lenma(nn) 4,271
- Bolënser 4,1181
- Polënserin 4,1181
- Polënten 4,1182
- Polëntenladen 3,1068
- Polëntenmël? 4,1182
- Polëntenribel 6,51
- Polëntensack 7,631
- Polëntenst?rer 11,1273
- Polëntensuppen 7,1247
- Polëntentatsch 13,2118
- Polëntentranch 14,1135
- Polëntentribel 14,179
- Polëntenwagen 15,754
- Polëntenwelleten 15,1150
- Boler 4,1178
- B?ler 4,1180
- Böler N. 4,1157
- Boleren -ö- 4,1179
- boleren 4,1179
- b?leren 4,1180
- Bolerstein 11,870
- Pol(es) N. 4,1157
- Bolet N. 4,1182
- Boleten 4,1182
- boleten 4,1182
- Boleten N. 4,1182
- Boleteten 4,1183
- Boleti 4,1183
- Poletsch 4,1183
- Bolgguntuech 12,310
- Boli 4,1179
- B?li N. 4,1183
- Böli 4,1180
- Boli I 4,1179
- Boli II 4,1183
- Poli I N. 4,1183
- Poli II N. 4,1183
- Boli III 4,1183
- Poliater 1,434 o.
- B?libautsch 4,1930
- B?libauz 4,1978
- B?libëck 4,1111
- B?libutz 4,2008
- Polier 4,1155
- polieren 4,1183
- Polierer 4,1184
- Polieri 4,1184
- Polierschiben 8,55
- Polierschliffen 9,149
- Polierstein 11,870
- bolig 4,1179
- boliggen-bolaggen 4,1591
- Bölihuet 2,1789
- Bölimänggel 4,331
- Bölima(nn) -o- 4,271
- Bölimauggel 4,122
- Bolis 4,1184
- bolisch 4,1179
- Bolisdonner 13,249
- Bolisdonnerwëtter 16,2276
- Bolis(s) P- 4,1184
- Bolis(s)mützen 4,622
- polit 4,1184
- Politaschi 4,1184
- Politiker 4,1184
- politisch 4,1184
- politisiert 4,1184
- B?litschänggel 14,1747
- Polizi 4,1184
- Polizidiener 13,207
- polizieren 4,1185
- Polizi(j)er 4,1185
- Polizisach 7,124
- Polizitässlen 13,1758
- Polizitufel 12,724
- poliziverwandt 16,732
- Poliziwach 15,181
- Poliziwacht 15,388
- Poliziwächter 15,410
- Polka 4,1215
- Polkahosen 2,1694
- Boll I 4,1170
- Boll IV 4,1171
- Boll V [VI] 4,1177
- Boll II 4,1170
- Boll III 4,1170
- bollacht(ig) 4,1171
- Bollaug 1,137
- Bollbicker 4,1120
- Bollbrot 5,974
- bollëcht(ig) 4,1171
- Bollei 1,17
- böllelëcht 4,1174
- böllelen 4,1174
- Böllelieies 1,613
- Böllelimuggen 4,128 u.
- Bölleliris 6,1332
- Bollen 4,1171
- bollen 4,1174
- Böllen 4,1175
- Bolle(n)bick 4,1117
- Bolle(n)bicker 4,1120
- Bölle(n)bir(en) 4,1492
- Bolle(n)bisser 4,1692
- Bolle(n)bluem(en) 5,85
- Bölle(n)blüemli 5,85
- Bölle(n)brot 5,974
- Bölle(n)brüej 5,553
- Bölle(n)buch 4,975
- Bölle(n)budel 4,1038
- Bölle(n)buder 4,1038
- Bölle(n)chappen 3,392
- Bölle(n)chnubel 3,718
- Bölle(n)chratten 3,875
- Bölle(n)chrueg 3,802
- Bölle(n)chuechen 3,131 o.
- Böllendieb 12,112
- Böllendünnen Bü- 13,281
- Böllenen 4,1193
- Bölle(n)epfel 1,373
- Bölle(n)fäuk 1,725
- Bolle(n)hammel 2,1269
- Bölle(n)hanenfuess 1,1091 u.
- Bölle(n)hülschen 2,1216
- Bölle(n)loch 3,1036
- Bolle(n)ma(nn) 4,271
- Bölle(n)mauch 4,58
- Bölle(n)mërkt 4,414
- Bölle(n)messer 4,462
- Bolle(n)nasen 4,801
- Bölle(n)prob 5,304
- Bölle(n)raben 6,21
- Bölle(n)refji 6,634
- Bolle(n)riteren 6,1727
- Bölle(n)ror 6,1236
- Bölle(n)rucher N. 6,173
- Pölle(n)rüpf 6,1203
- Bolle(n)samen 7,936
- Bölle(n)schnitz 9,1416
- Bolle(n)schübel 8,90
- Bölle(n)schüsseli 8,1483
- Bölle(n)schweizi 9,2225
- Bölle(n)spil 10,153
- Bolle(n)stein 11,870
- Bölle(n)suppen 7,1247
- Bollentätsch 13,2141
- Böllentätsch 13,2141
- Böllentrini 14,1081
- Böllentünkli 13,707
- Böl(l)e(n)wa(i)jen 15,1096
- Böl(l)e(n)wegg(en) 15,1005
- Böl(l)e(n)wib 15,157
- Böl(l)e(n)wudel 15,644
- Böllenwurz 16,1745
- Böllenzwibeli 17,121
- Böller 4,1176
- Bollerbüchs 4,1004
- Pöllernuss 4,829
- Bollerörtli 1,487
- Bolleten I 4,1174
- Bolleten (II) 4,1179
- Pollhack 2,1094
- Bollhaggen 2,1094
- Bolli 4,172
- Bölli 4,1176
- Bolliaug 1,137
- Böllichopf 3,414
- bollig 4,1174
- Böl(l)igrind 2,767
- Böl(l)ima(nn) 4,271
- Polling 4,1184
- Bollipapp 4,1413
- bölliramsen 6,955
- Bollmël(w) 4,221
- Bollmetti 4,557
- Bollnuss 4,829
- Bollwegg(en) 15,1005
- Bollwërch 16,1236
- bollwërchen 16,1237
- bollwërchig 16,1238
- Polp 4,1218
- Bolriesslen 6,1385
- Bolster -ö- 4,1220
- bolsterig -ö- 4,1220
- Bolsterli 4,1801 A
- Polsterschämel 8,770
- Bolt N. 4,1182
- Polt 4,1222
- Polta 4,1221
- poltig 4,1221
- poltrieren 4,1204
- Pöltsch 4,1222
- poltschen 4,1222
- Bolwërch 16,1236
- Bolz I 4,1219
- Bolz II 4,1226
- Bolz III 4,1228
- Bolzbueb 4,938
- Bolzen 4,1226
- bolzen 4,1227
- Bolzeng(e)wer 16,927
- Bolzeng(e)wicht 15,438
- Bolzer 4,1228
- Bolzfiderer 1,681
- bolzg(e)rad 6,515
- bolzg(e)redi 6,519
- Bolzg(e)wicht 15,438
- bolzis 4,1228
- Bolzisen 1,542
- bolzjagen 3,18
- bölzlen 4,1228
- bölzlingen 4,1228
- Bolzmacher -ö- 4,53
- Bolznagel 4,688
- bolzpfiffeng(e)rad 6,516
- Bölzschnitzer 9,1422
- bolzseiteng(e)rad 6,516
- Bolzstang(en) 11,1101
- Bolztrucken 14,858
- Bolzwag 15,680
- bolzwagen 15,680
- bolzwaglen 15,680
- Bom 4,1230
- Pomaden 4,1253
- Pomadenstängel 11,1115
- pomadig 4,1253
- Pomajaggeli 3,25
- pomali 4,1253
- Bomatter 4,1253
- Bombalonier 4,1258
- Bombasin N. 4,1258
- Bombasing(e)schau(w)er 8,1628
- bomben 4,1258
- Bombe(n)g(e)schäft 8,413
- Bombe(n)schutz 8,1724
- bombentaub 12,83
- Bombol 4,1259
- Bombon 4,1259
- Bombüseli 4,1742
- Pomeranze(n) s. Bummeranz(en)
- Pomeranze(n)bir(en) 4,1492
- Pomeranze(n)schelfen 8,670
- Pomeranze(n)schnitz 9,1416
- B?m(er)li s. B?hm-
- Pomettli 4,1254
- Bomm-bamm 4,1229
- bommen 4,1253
- bömmeren 4,1253
- Pommerland N. 3,1303
- Pommetepfel 1,373
- Pomp 4,1262
- bompagäggisch 4,1262
- Pompaluser 4,1262
- pompaluserisch 4,1263
- Pompalusien 4,1262
- pompalusisch 4,1263
- Pompel 4,1263
- Bömpeli 4,1263
- bömperlen 4,1263
- pomposisch -?- 4,1262
- Bomsch 4,1268
- B?msch 4,1268
- b?msch 4,1268
- Bomschgloggen 2,615
- Bon 4,1310
- Bonadeis 4,1316
- Bonapart N. 4,1317
- Bonatzen 4,1317
- B?n(d)len 4,1316
- B?ndler I 4,1316
- B?ndler II N. 4,1316
- B?ndlerg(e)sellschaft 7,735
- B?ndli s. B?nli
- Bondshoden 2,994
- Bonebard(i) N. 4,1317
- B?nel 4,1318
- b?n(e)len 4,1315
- B?nelenstock 10,1745
- B?neler 4,1316
- B?nelischweizi 9,2225
- Bonen 4,1310
- bonen 4,1315
- bonen 4,1317
- B?nen 4,1316
- Bone(n)baum 4,1243
- Bonenbirg 4,1574
- Bone(n)blatt 5,185
- Bone(n)blëtz 5,281
- Bone(n)bluem(en) N. 5,85
- Bone(n)bluest 5,177
- Bone(n)blüestler 5,179
- Bone(n)bluestwasser 16,1827
- Bone(n)brater 5,885
- Bone(n)brot 5,974
- Bone(n)bueb 4,938
- Bone(n)chäfen 3,160
- Bone(n)chlien 3,707
- Bone(n)chrieg 3,796
- Bone(n)chrut 3,904
- Bonender(r)i 13,1025
- Bone(n)felsen 1,815
- Bone(n)gebëtt 4,1826
- Bone(n)geisschle 3,607
- Bone(n)g(e)spänst 10,378
- Bone(n)g(e)stud 10,1365
- Bone(n)g(e)winner 16,269
- Bone(n)grat 2,821
- Bone(n)kaffe 3,154
- Bone(n)lied 3,1097
- Bonenmachertag 12,920
- Bone(n)mal 4,161
- Bone(n)mauch 4,58
- Bone(n)mërkt 4,414
- Bone(n)mues 4,493
- Bone(n)posch(en) 4,1763 u.
- Bone(n)rab 6,21
- Bone(n)rosch 6,1522
- Bone(n)ross 6,1432
- Bone(n)ruet(en) 6,1836
- Bone(n)schaub 8,34
- Bone(n)schneller 9,1230
- Bone(n)schnidet 9,1138
- Bone(n)schnitz 9,1416
- Bone(n)spicker 10,100
- Bone(n)sprütz(en) 10,988
- Bone(n)standli -ä- 11,1047
- Bone(n)stängel 11,1115
- Bone(n)stang(en) 11,1102
- Bone(n)stëck(en) 10,1647
- Bone(n)steckins 10,1581
- Bone(n)stichling 10,1674
- Bone(n)stickel 10,1668
- Bone(n)stock 10,1745
- Bone(n)st?ssel 11,1655
- Bone(n)strau(w) 11,2435
- Bone(n)stud(en) 10,1356
- Bone(n)studeren 10,1362
- Bone(n)stunggel 11,1120
- Bone(n)stupfel 10,1462
- Bonensunntag 12,1025
- Bone(n)suppen 7,1247
- Bonentag 12,958
- Bonentäsch(en) 13,1877
- Bonentingel 13,592
- bonentuff 12,624
- Bonentünki 13,705
- Bone(n)vieli 1,635
- Bone(n)wagen 15,754
- Bone(n)wicken 15,1125
- Boner N. 4,1315
- Boneren 4,1315
- B?neren 4,1316
- B?nernen 4,1316
- Bones N. 4,1317
- Bonet 4,1315
- Bongart(en) 2,436
- Bönggen 4,1083 u.
- Boni I N. 4,1317
- B?ni I 4,1316
- B?ni III 4,1317
- Boni II 4,1317
- B?ni II 4,1316
- Bonifaz(ius) N. 4,1317
- Bonifaziustag 12,958
- Boniloch 3,1036
- Pönitenzpfruend 5,1289
- b?nlen 10,100 A
- B?nliabmacheten 4,37 u.
- B?nlisprütz(en) 10,988
- B?nlistëck(en) 10,1647
- Bonmanet 4,237
- Bonnëtt 4,1317
- Bonon N: 4,1317
- Bononier 4,1317
- Bonstacken 10,1564
- Bonstängel 11,1115
- Pontennoster 4,846
- Ponterspangen 10,361
- Ponterspangenmueder 4,90
- Böntersporen 10,465
- Bontjen 4,1399
- Pontji 4,1399
- Bontschieren 4,1407
- Ponz 4,1412
- Bonz 4,1413
- Popel 4,1422
- Böpf 4,1427
- Bopfi 4,1427
- Popolion 4,1425
- Popolionsalb 7,800 o.
- Bopp N. 4,1421
- popp 4,1420
- Boppa N. 4,1421
- Boppart 4,1422
- Böppel 4,1423
- Poppel I 4,1420
- Poppel III 4,1422
- Boppel (Poppel II) N. 4,1421
- Poppel IV 4,1422
- boppelen (II) 4,1423
- Boppelen I 4,1420
- Boppelen II 4,1422
- poppelen I 4,1420
- poppelen IV 4,1423
- Boppelen III 4,1422
- boppelen (III) 4,1423
- poppelen II 4,1423
- poppelen III 4,1423
- boppelen (I) 4,1420
- Boppelgebëtt 4,1827
- Poppeligratwurz 16,1732
- Poppelistein 11,871
- Poppeliweizen 16,1892
- Poppelmetti 4,557
- Poppelte 12,27
- Boppeluser 4,1422
- Boppen 4,1424
- Poppen I 4,1423
- poppen (I) 4,1420
- Poppen II 4,1425
- poppen (II) 4,1424
- Poppe(n)chlan 3,650
- Poppendrat 14,1447
- Poppe(n)grat 2,821
- poppenhämmerlen 2,1275
- Poppe(n)hämmerli 2,1275
- Boppenmann 4,272
- Poppe(n)rollen 6,874
- Poppe(n)rollernen 6,878
- Poppe(n)schnëtzer 9,1398
- Poppe(n)stuben 10,1148
- Boppentanz Bopper- 13,909
- Poppe(n)wagen 15,754
- Boppenwërch 16,1239
- Popper 4,1420
- Böpper N. 4,1421
- Bopper II 4,1422
- Bopper III 4,1423
- Bopper I 4,1420
- Bopperchlan 3,650
- Popperen 4,1424
- popperen -ö- 4,1420
- Popperengratwurz 16,1732
- popperig 4,1423
- popperlen -ö- 4,1421
- Boppermënt 4,1424
- Popphart 2,1645
- Böppi I N. 4,1421
- Böppi II N. 4,1425
- Bopplen 4,1422
- popplen -ö- 4,1420
- pöpplen 4,1423
- bopplig 4,1422
- Poppo 4,1424
- Popularstand 11,1024
- Bor I 4,1430
- Bor II 4,1505
- Bor IV 4,1508
- Bor I 4,1430
- Bor II 4,1508
- Bor III 4,1505
- Bor III 4,1505
- Borasser 4,1511
- Borätsch 4,1528
- Borax 4,1511
- Borbett 4,1814
- Borbock 4,1131
- Borchëller 3,204
- Bor(d)chilchen 3,235
- Bordili 12,1642
- Bordurisen 1,542
- Borelen 4,1511
- boren 4,1505
- b?ren 4,1509
- Borer I 4,1507
- Borer II 4,1511
- Borerdrajen 14,688
- Borerstang(en) 11,1102
- Borerwinden 16,550
- Borg 4,1574
- borgen 4,1575
- Porgg 4,1589
- Porggatsch 4,1589
- Porggen 4,1589
- borgsam 4,1576
- Borhag 2,1071
- Borhöl 2,1157 o.
- Borhusler N. 2,1749
- B?ri 4,1511
- P?ri 4,1511
- Bori I 4,1508
- Bori II 4,1511
- Boris 4,1511
- Poris 4,1511
- Borlauben 3,964
- Borlen 4,1511
- borlen 4,1508
- borlich 4,1509
- Börling 4,1508
- Born 4,1310
- Bornekaffe 3,154
- Bornstein -ö- 11,872 A
- Bo?nuss 4,1598
- Borpelen 4,1598
- Borpelenchopf 3,414
- Borpelenchrut 3,905
- Borr 4,1505
- porren 4,1511
- Borris 4,1530
- borrlen 4,1511
- Borscheiten 8,1504
- Borsch(en) 4,1601
- Porscher 4,1607
- Borschlegel 9,266
- borschleglen 9,270
- Borsel 4,1601
- Borsen 4,1601
- Borspan 10,236
- Borstud 10,1378
- Bort (II) 4,1627
- Bort (I) 4,1430
- Port I 4,1627
- Port II 4,1631
- Port (IV) 4,1632
- Port III 4,1631
- Port (V) 4,1632
- Portalgewänd 16,373
- Bortband 4,1331
- Portbetrug 14,664
- Bortbuechstab(en) 10,1039
- Borten 4,1630
- borten 4,1631
- Porte(n) I 4,1632
- Porte(n) II 4,1632
- Porte(n)g(e)noss 4,822
- Porte(n)noster 4,846
- Porte(n)rëcht 6,298
- Porte(n)schwizer 9,2273
- Porten(s)gericht 6,367
- Porten(s)richter 6,457
- Portenstub(en) 10,1149
- Port(e)re(tt) 4,1634
- Port(e)re(tt)buech 4,991
- Portg(e)stell 11,73
- Portheu(w) 2,1819
- börtig 4,1631
- Bortlatt(en) 3,1483
- Bortlauben 3,964
- börtlen 4,1631
- bortnen 4,1631
- portnen 4,1633
- Portner -ö- 4,1633
- Portnerin 4,1634
- Portrammen 6,892
- Porträt s. Port(e)re(tt)
- Portrëcht 6,298
- Portschi 4,1636
- Bortschifflin 8,369
- Portschipper 8,1006
- Portschwellen 9,1819
- Portstub(en) 10,1149
- portu 4,1626
- Portugal 4,1634
- portugalisch 4,1634
- Portun N. 4,1634
- Portuner 4,1634
- bortvoll 1,782
- borvoll 1,782
- Borwindel 16,539
- Borwinden 16,550
- Borxen 4,1637
- Borz 4,1640
- Porz (I) 4,1644
- Porz (II) 4,1644 M.
- Porzelan 4,1644
- porzelanig 4,1644
- porzelanin 4,1644
- Porzelantassen 13,1749
- Börzelchrut 3,905
- börzelen 4,1643
- Börzelstängel 11,1115
- Borzen 4,1640
- borzen 4,1640
- börzen 4,1643
- Borz(e)nauer 4,1644
- Borzer 4,1643
- porzet 4,1643
- Borzeten 4,1643
- borzetig 4,1643
- borzetigvoll 1,782
- borze(t)voll 1,782
- borzgen 4,1643
- Borzgüggel 2,194
- Borzhennen 2,1313
- Borzhuen 2,1376
- Borzi I 4,1643
- Börzi 4,1643
- Borzi II 4,1643
- borzig 4,1643
- Borzihälli 2,1135
- Porzion 4,1644
- porzi?n(d)len 4,1644
- Bos 4,1705
- bos -?- 4,1705
- B?s 4,1714 u.
- posamënten 4,1661
- Posamënterwar 16,891
- B?samt 1,245
- b?sanhin 2,1334
- B?sart 1,475
- b?sarten 1,475
- b?särtig 1,478
- B?särtigi 1,478
- b?sblaterig 5,209
- B?sbuebenstein 11,866
- Bosch 4,1763
- Pösch 4,1763
- pöschëcht 4,1767
- boschelen 4,1767
- böschelen 4,1767
- Böscheler 4,1767
- boschen 4,1767
- Pösche(n) 4,1763
- Poschen I 4,1763
- Poschen II 4,1767
- Pösche(n)baum 4,1244
- Pösche(n)schuflen 8,387
- Böschentrager 14,585
- Pöschligras 2,795
- Böschwis 16,2025
- B?sding 13,493 M.
- b?sding 13,500 o.
- b?sdings 13,509
- B?sel 4,1736 o.
- P?sel I 4,1736
- P?sel II 4,1736
- b?selen 4,1726
- B?seli 4,1727
- Bosen 4,1729
- b?sen 4,1721
- bosen I 4,1721
- bosen II 4,1728
- Boser I 4,1736
- Boser II 4,1736
- Boser III 4,1736
- boseren -?- 4,1722
- poseret -?- 4,1736
- B?ser(e)ten 4,1723
- pöserlet 4,1736
- Bose(r)lig(e)wer 16,927
- Boserliror 6,1236
- B?serung 4,1723
- bosferig -?- 1,920
- b?sfertig 1,920
- b?sfëttig 1,1134
- b?sgeisten 2,491
- bosgen 4,1725
- boshaft 4,1726
- boshaftig 4,1726
- Boshaftigkeit 4,1726
- boshaftigklich 4,1726
- Bosheit 4,1726
- B?si 4,1727
- posidiv 4,1737
- B?simueterspil 10,150
- Positiv 4,1737
- positiv 4,1737
- Boskeit 4,1726
- b?slachen 3,1003
- b?slächlen 3,1003
- b?slëcht 4,1727
- ch 4,1726>boslich 4,1726
- B?sling 4,1727
- b?slingen (I) 4,1728
- b?slingen (II) 4,1728
- B?spfänning 5,1126
- B?spfänninger 5,1127
- Boss 4,1728
- Boss 4,1734
- Poss I 4,1730
- Poss II 4,1735
- Bösschetten 3,566
- B?sschilling 8,586
- Pössel 4,1734
- Bosselarbeit 1,423
- pösselen 4,1735
- Pösseler 4,1734
- Bosselierer 4,1735
- Bossen 4,1729
- bossen 4,1728
- possen 4,1734
- Possen I 4,1730
- Possen II 4,1734
- Possen (III) 4,1735
- Bosse(n)binder 4,1355
- Bosse(n)mur 4,382
- Bosse(n)riten 6,1695
- Bosse(n)strau(w) 11,2436
- Possenwërch 16,1241
- Possess 4,1736
- Bosseten 4,1730
- Bosshartfëtzger 1,1150 u.
- bossieren 4,1734
- Bossierer 4,1734
- Bossiering 4,1734
- Pössin 4,1734
- pössisch 4,1735
- posslen 4,1734
- pösslen 4,1735
- bosslen (I) 4,1735
- bosslen II 4,1737
- Pössler 4,1735
- Pössleten 4,1735
- pos(s)lig 4,1734
- Pössling 4,1735
- Pösslischueh 8,482
- Bossroggen 6,774
- Bost 4,1796
- Post 4,1796
- Postamëntstud 10,1378
- Postat 4,1799
- B?stater 13,2037
- Postbedienter 13,186
- Postbott 4,1887
- Postbueb 4,938
- Postcharren 3,424
- Postchind 3,347
- Postchnëcht 3,727
- Bostel 4,1799
- pöstelen 4,1799
- postelieren 4,1797
- bosten 4,1799
- Posten I 4,1799
- poste(n) I 4,1797
- Posten III 4,1800
- poste(n) II 4,1800
- Posten II 4,1799
- Posten IV 4,1800
- Postenchüssi 3,531
- poster 4,1800
- Posteri 4,1798
- Bosterkeit 4,1800
- Posterler 4,1801 o.
- Posterli I N. 4,1798
- Posterli II 4,1800
- Posterli III 4,1801
- Posterli IV 4,1801
- posterlich 4,1801
- Posterlijagd 3,23
- posternächten 4,657
- posternächtlen 4,657
- Posteten 4,1798
- postfertig 1,1041
- Postgul 2,220
- Postheiri 2,1315
- Posthorn 2,1623
- Posti 4,1798
- B?stier 13,1232
- postiere(n) I 4,1799
- postiere(n) II 4,1801
- postiert 4,1801
- Postiwägeli 15,755
- Postizëdel 17,300
- Postladen 3,1068
- Postläufer 3,1147
- postlen 4,1799
- pöstlen (I) 4,1767
- pöstlen II [I] 4,1799
- pöstlen III [II] 4,1800
- Pöstler (II) 4,1799
- Pöstler (I) 4,1767
- Postli I 4,1799
- Postli II 4,1800
- Postlon 3,1291
- Postmeister 4,521
- postnen 4,1797
- Boston 1,381
- Postpfärd 5,1182
- Postporten 4,1633
- Postränner 6,969
- Postreis 6,1296
- Postrod 6,600
- Postross 6,1433
- Postruter 6,1702
- Postsack 7,633
- Postsalbi 7,801 o.
- Postschang 8,927 o.
- Postschasen 8,1323
- Postschiff 8,369
- Postschin 8,812
- Postschlitten 9,776
- Poststall 11,31
- Poststämpfel 11,488
- Poststub(en) 10,1149
- Posttag 12,969
- Posttrag 14,430
- Posttrager 14,585
- Posttruckli 14,858
- Posttutel 13,2085
- Postulatsguldin 2,228 A
- Postur 4,1801
- b?stutsch 13,2209
- Postwagen 15,755
- postwändend 16,415
- Postwërch 16,1241
- Postwësen 16,1874
- posunen 4,1737
- Posune(n) 4,1737
- Posune(n)g(e)schell 8,539
- Posune(n)schall 8,535
- Posuner 4,1737
- Posunist 4,1737
- Posunschnëgg(en) 9,1196
- boswalden 15,1497 A
- B?swe 15,51
- B?swestub(en) 10,1168
- Boswicht -?- 15,421
- b?swichten 15,424
- boswichtig 15,424
- B?swichtin 15,424
- b?swichtisch 15,424
- b?swillig 15,1315
- B?swilligkeit 15,1316
- Botängeli 4,1805
- Potäschen 1,566
- Botechen 4,1907
- b?telen (II) 4,1907
- b?telen (I) 4,1538
- Potënt(en) 4,1803
- Poterett 4,1634
- Potestat 4,1907
- Botibuech 4,991
- Potipharswib 15,158
- Botken 4,1907
- Botli N. 4,1907
- Botsch 4,1934
- botsch 4,1934
- Potsch 4,1934
- Bötsch 4,1934
- Potschamber 4,1934
- Potschchuglen 3,190
- Botschen I 4,1934
- botschen -ö- 4,1934
- Botschen II 4,1934
- Botschenzug 17,576
- Potscheten 17,576
- bötschgen 4,1944
- Bötschger 4,1944
- Potschier 4,1932 M.
- bötschlen 4,1934
- b?tschlen 16,2357
- Botscholi 4,1934
- Botschori 4,1934
- Potsdamer 4,1924
- Potsdamper 4,1924
- Botstëfzgen 10,1479
- Bott I 4,1882
- Pott (II) 4,1906
- Pott (I) 4,1890
- Bott II 4,1890
- Bott III 4,1906
- Bott IV 4,1906
- Bottbësen 4,1669
- Bottbrief 5,475
- botten I 4,1904
- botten II 4,1904
- Botte(n)brot 5,977
- bottenbr?tlen 5,979
- Bottenbrot(s)andienen 13,163
- Bottenbüchs 4,1004
- Böttenen 4,1906
- Botte(n)fuerwërch 16,1198
- Botte(n)lon 3,1291
- Botte(n)mal 4,162
- Botte(n)ma(nn) 4,274
- Botte(n)stübli 10,1150
- Botte(n)tag 12,975
- Botte(n)tisch 13,1921
- Botte(n)trager 14,585
- Botte(n)tregel 14,609
- Botte(n)wagen 15,755
- Botte(n)war 16,892
- Botte(n)weibel 15,131
- Bottenwërch 16,1242
- Bottenwësen 16,1874
- Bott(en)zëdel 17,300
- Bottertanz 13,909
- Bottgëlt 2,259
- Botti 4,1905
- Bötti(n) 4,1906
- Bottinen 4,1907
- Botting 4,1905
- Bottlon 3,1291
- bottlos 3,1433
- Bottmeister 4,521
- Bottrëcht 6,298
- Bottschaft 4,1905
- bottschaften 4,1905
- Bottschafter 4,1906
- Bottschaftschickung 8,528
- Bottschilling 8,586
- Bottstud 10,1379
- Botttafelen 12,524
- Botttag 12,975
- Bottweibel 15,131
- Botz (I) 4,1996
- Potz IV 4,1999
- botz 4,1995
- Potz I 4,1995
- Potz III 4,1996
- Potz II 4,1995
- Botz II [IV] 4,1999
- Potzdamper 12,1884
- botzen 4,1995
- Botzenfass 1,1052
- Botzg 4,2038
- Botzgen 4,2038
- Potzlas(er) 3,1446
- Potzlos 3,1446
- Potzlosi 3,1449
- Bou 4,1945
- Bou- s. Bu(w)-
- Bouch 4,1380
- Boussi 4,1666
- boust(e)re 4,1786
- Bou?- s. Bu(w)-
- bou?lig 15,1382
- Bou?zeichner 17,231
- bo(w)al 4,1945
- bowalden 15,1497
- bowalen 15,1497 A
- Bowaren 4,1962
- Bowarli 4,1962
- bowëlig 4,1945
- bowëlisch 4,1945
- bowëll 4,1945
- Bowëll(en) 4,1945
- bowëllen 4,1945
- bowëllet 4,1945
- Bo(w)i 4,896
- Bowwozi 4,896
- Box I 4,1963
- box 4,1123 M.
- Box II 4,1963
- Boxel- s. Bochsel-
- boxlen 4,999 o.
- Poxler 4,1963
- Boxschnutt 9,1369
- Boz 4,1994
- bozelen 4,1995
- bozen 4,1999
- Boze(n) 4,1995
- Boze(n)g(e)schicht 8,156
- Bozentisch 13,1921
- Bozi -?- 4,1995
- Bozistein 11,873
- Bozizug 17,576
- Boznauer 4,1644
- boznen 4,1995
- Bozwin 16,199
- br 5,301
- br- pr- s. a. b(e)r-
- Prä 5,301
- Brabändersagen 7,429
- Brabant N. 5,303
- Brabäntecher 5,303
- Brabanter 5,303
- Brabantertaler 12,1386
- brabänt(i)sch 5,303
- Braben 5,1028
- Brach 5,306
- brach 5,309
- Brach 5,312
- brach 5,312
- Brachbutz 4,2009
- Brachbuz 4,2002
- Brachchnoblauch 3,1007
- Brachchuechen 3,141
- Brachdistel 13,2002
- Brachdünnen 13,282
- Brachen 5,1028
- brachen 5,309
- brachen 5,312
- Brachendistel 13,2002
- Brachepfel 1,374
- Braches 5,312
- Brachet 5,311
- Brachetchilbi 15,1082
- Brachgelten 2,284
- Brachg(e)schir(r) 8,1170
- Brachg(e)schuch 8,125
- Brachhagi 2,1078
- Brachhuen 2,1376
- Brachi 5,312
- brachig 5,312
- Brachimb 1,236
- Brachloch 3,1036
- Brachlos 5,307 u.
- Brachmanet 4,237
- Brachnägeli 4,694
- Brachrëcht 6,298
- Brachschnëpf 9,1257
- Brachslen I 5,386
- Brachslen II 5,387
- Brachsmen 5,386
- Brachstrass 11,2362
- Brachsu(w) 7,1508
- Pracht 5,388
- Prächt 5,395
- prächtelen 5,397
- Prächt(e)ler 5,397
- Brachteli 5,399
- prachten 5,392
- prächten 5,397
- Prächter 5,398
- Prächti 5,399
- prachtieren 5,392
- prachtig 5,392
- prächtig 5,399
- prachtisch 5,392
- prachtlich 5,392
- Prachtsmen 5,386
- prachtssch?n 8,841
- Prachtstrudeli 14,343
- Brachung 5,312
- Brachvogel 1,696
- Brachwa(i)jen 15,1096
- Brachwëg 15,838
- Brachweid 15,520
- Brachwis 16,2026
- Brachwurm 16,1527
- brack 5,558
- Brack I 5,557
- Brack II 5,558
- Bräckel 5,558
- bracken 5,558
- Brackendistel 13,2002
- bracket 5,558
- brackig 5,559
- Brackli 5,559
- Brackwaltenen 15,1676
- Pradel 5,399
- Praden 5,400
- Pradig- s. Praktik-
- Prädikantenrodel 6,611
- prädiläcken 5,400
- Prädläcketen 5,400
- Bradlen 5,400
- bradlen 5,399
- Bradler 5,400
- Bradlerin 5,400
- Bradleten 5,400
- Bradli 5,400
- bradlig 5,400
- Bradling (I) 5,400
- Bradling (II) 5,400
- bradrem 5,400
- pradrom 5,400
- präfos 4,1547
- Prag I 5,516
- Prag II 5,516
- Bragel 5,509
- Brägel 5,510
- Brägelsunn 7,1100
- Brägelwurst 16,1567
- pragen 6,718
- Brägezen 5,516
- bragg 5,529
- Bragg 5,529
- Braggen 5,529
- braggen 5,529
- braggenieren 5,529
- praggocht 10,9 M.
- Brägissen 5,516
- braglen 5,509
- bräglen 5,512
- Brägler 5,516
- Bragleten 5,510
- Brägleten 5,516
- prägletvoll 1,783
- Brägli 5,516
- Pragstock 10,1749
- Pragstub(en) 10,1151
- Pragtuech 12,313
- brajen 5,1030
- Praktik 5,567
- Pra(k)tikant 5,574
- Praktikdrucker 14,835
- Pra(k)tikmacher 4,53
- Pra(k)tikramen 6,892
- Pra(k)tikschriber 9,1548
- Pra(k)tikspil 10,154
- Pra(k)tiksteller 11,199
- Pra(k)tikstückli 10,1831
- Praktiktafelen 12,524
- Praktikzeichen 17,191
- praktisch 5,574
- Praktiziereid 1,93
- pra(k)tizieren 5,574
- Pra(k)tizierer 5,578
- praktizierlich 5,579
- pra(k)tiziert 5,578
- Praktiziertr?ler 14,928
- Praktizierwërch 16,1244
- Prälacheten 5,583
- Prälachins 5,583
- brälafzgen 5,583
- Prälagg 5,582
- Pralaggen 5,582
- prälaggen 5,582
- Prälagger 5,582
- Prälaggeten 5,583
- Prälat 5,582
- prälaten 5,582
- Prälati 5,583
- prälatz(g)en 5,583
- Bralatzgi 5,583
- pralen 5,580 A
- bralen 5,583
- pralieren 5,581
- Prall 5,579
- Bräll 5,581
- brällelen 5,581
- prällen 5,579
- Brällen I 5,579
- Brällen II 5,581
- Brällen (III) 5,582
- Brallen I 5,580
- bral(l)en I [II] 5,580
- prallen I 5,579
- brällen I 5,579
- Brallen II 5,582
- bral(l)en II [III] 5,582
- prallen (II) 5,580
- brällen II 5,581
- Braller 5,580
- Bräller 5,581
- Brällerin 5,581
- Bralleten 5,581
- Brälleten 5,581
- Bralli I 5,581
- Brälli I 5,581
- Bralli II 5,582
- Brälli II 5,582
- Prallipeter 4,1842
- Brällochs 1,76
- Brällogg 5,582
- pral?ggen 5,582
- präluden 5,583
- Präluderi 5,583
- präludieren 5,583
- Präludi(um) 5,583
- Bram (I) 5,597
- Bram I 5,598
- Bram II 6,885
- Bram II 5,603
- Bram (III) 5,606
- Bram IV [III] 6,885
- Prambelar 5,614
- Brambeli 5,614
- bramberenen 4,1471
- Bramber(i) 4,1470
- Bramberidorn 13,1638
- Bramber(i)g(e)strüpp 11,2319
- Bramber(i)stud(en) 10,1358
- Bramber(i)studereten 10,1362
- Brambertrublen 14,209
- Bramech N. 5,601
- Bramelen 5,600
- Bramelendorn 13,1639
- Bramen (III) 5,603
- Bramen IV 5,606
- Bramen V 6,885
- Bramen I 5,597
- Bramen I 5,599
- bramen I 5,599
- Bramen II 5,600
- Bramen II 5,601
- bramen II 6,886
- Bramen III 5,602
- Bramen IV 5,603
- Brame(n)ber 4,1471
- Brame(n)blätter 5,185
- Bramenbletterte 12,27
- Bramendorn -a- 13,1639
- Brame(n)dörnstud(en) 10,1360
- bramenen 5,601
- Brame(n)ledi 3,1076
- Brame(n)stud(en) 10,1358
- Bramer I 5,602
- Bramer II 6,887
- Brameren 5,601
- Bramet 5,601
- Bramhan 2,1309
- Brami 5,601
- Brami IV 5,602
- Brami V 6,885
- Brami VI 6,888
- Brami I 5,600
- Brami III 5,601
- Brami II 5,600
- Brami VII 6,888
- Bramichappen 3,394
- Prämichüechli 3,141
- Prämienspiess 10,576
- bramig 5,601
- bramig (I) 5,600
- bramig II 5,606
- Prämima(nn) 4,275
- Prämipfar? 5,1169
- Prämirind 6,1032
- Prämistier 11,1235
- Prämium 5,606
- Bramling I 5,603
- Bramling II 6,888
- Brammeis 4,466
- brämmen 5,606
- Brammerber 4,1471
- Brammerdorn 13,1639
- brammschwarz 9,2206
- Brämos 5,607
- Brämschelen 6,955
- brämschelen 5,746
- bramschen I 5,616
- brämschen 5,616
- bramschen II 5,616
- brämschlen 5,616
- Brämsel 5,614
- brämselen 5,739
- bramsen 5,614
- Brämsen I 5,615
- brämsen I 5,615
- brämsen II 5,742
- Brämsen II 5,615
- Bramseten 5,614
- Brämseten 5,744
- brämsig 5,615
- brämslen 5,615
- Bramstelli 11,67
- Brämtsch 6,959
- Bramwërch 16,1244
- Brand 5,673
- Brandäsch 1,565
- Brandast 1,575
- Brandber 4,1471
- Brandblateren 5,207
- Brandblatt 11,1537 u.
- Brandblëtz 5,281
- Brandbluet 5,222
- Brandbrachsmen 5,387
- Brandbrief 5,475
- brandchole(n)chessiërdenschwarz 9,2205
- brandcholendërdenschwarz 9,2204
- brandcholendschwarz 9,2204
- brandchole(n)schwarz 9,2206
- brandcholërdenschwarz 9,2205
- brandchollig 3,209
- brandcholschwarz 9,2206
- Brandchrut 3,906
- Brändel 5,682
- Brand(e)len 5,682
- brandelen 5,682
- Brändelen 5,682
- brändelen 5,682
- Bränd(e)li 5,683
- brändelig 5,684
- Brändeliwibli 15,158
- branden 5,682
- Bränden 5,684
- bränden 5,684
- Brandepfeli 1,374
- Brander 5,682
- Brand(ërden) 1,437
- brandërdenmager 4,102
- brandërdenschwarz 9,2205
- brandërdrechschwarz 9,2208
- Branderlen 1,451
- bränderlen 5,685
- Bränderli 5,685
- brandewigerschwarz 9,2205
- brandful 1,790
- Brandg(e)schicht 8,156
- brandheidenschwarz 9,2205
- brandheidentunkel 13,714
- Brandheiler 2,1147
- Brandheilerstier 11,1233
- Brandhërd 2,1600
- brandhërdcholschwarz 9,2206
- Brandhirsch 2,1664
- Brandhorn 2,1623
- Brandi 5,682
- Brändi N. 5,685
- brandig 5,682
- brändig 5,686
- Brandilgen 1,180
- Branding 5,682
- Bränding 5,686
- Brandisen 1,543
- Brandit 5,682
- Brandlattich 3,1485
- Brandle 5,739
- Brandlëder 3,1073
- brandlen 5,686
- Brändlen 5,686
- brandlichenschwarz 9,2206
- Brändliepfel 1,374
- Brändlimurer 4,384
- Brändlimurerswërch 16,1232
- Brändling 5,686
- brandmager 4,102
- Brandmal 4,151
- brandmalen 4,151
- brandmalërdenschwarz 9,2205
- Brandmeister 4,522
- Brandmur 4,382
- Brandofen 1,112
- Brandreit 6,1634
- Brandreiter 6,1648
- Brandreiti 6,1654
- Brandrëst 6,1506
- Brandriti 6,1729
- Brandrosen 6,1400
- Brandr?ti 6,1783
- Brandsalb 7,806
- Brandschad(en) 8,175
- Brandschatz 8,1661
- brandschatzen 8,1662
- Brandschatzeten 8,1663
- Brandschatzing 8,1663
- Brandschin 8,812
- Brandschit 8,1516
- Brandschlang(en) 9,583
- Brandschmalz 9,953
- Brandschorer N. 8,1202
- Brandschürgerin 8,1256
- brandschwarz 9,2206
- brandschwarztur 13,1333
- Brandsilber 7,841
- Brandsnot 4,858
- Brandsolen 7,768
- brandspältig 10,221
- Brandstämpel 11,488
- Brandstängel 11,1115
- Brandstat(t) 11,1763
- Brandstein 11,877
- Brandstuck 10,1831
- Brandstur 11,1341
- Brandsul 7,796
- Brandtäll 12,1420
- Brandtätsch N. 13,2141
- brandtufelschwarz 9,2208
- Brandunschlicht 1,348
- Brandvölli 1,785
- Brandwach 15,181
- Brandwacht 15,389
- Brandwasser 16,1829
- Brandwuet 16,2341
- Brandwurzen 16,1749
- brandzanderschwarz 9,2208
- Brandzeichen 17,192
- brandzeichnen 17,192
- Brang 5,686
- Bräng 5,689
- Brangelenwürzen 16,1749
- Brangen 5,690
- brangen 5,687
- Pranger I 5,688
- Pranger II 5,690
- Prangerstein 11,877
- Prangeten 5,688
- bränggelen 5,737
- Branggen 5,737
- Bränggen 5,737
- Bränggu 5,738
- brangieren 5,688
- prängisch 5,690
- brangnieren 5,688
- Branle 5,739
- Brännblateren 5,207
- Bränncholben 3,227
- Brännchrut 3,906
- Bränn(e)li 5,616
- brännen 5,616
- Brännen 5,624
- brännend 5,624
- bränne(n)dmager 4,102
- Bränner 5,633
- brännërdenmager 4,102
- bränneren 5,636
- brännerswe 15,37
- Brännet 5,636
- Bränneten 5,636
- Bränngarten 2,437
- Bränng(e)schir(r) 8,1170
- Brännhafen 2,1015
- Brännhelm 2,1204
- Brännhërd 2,1600
- Brännhuet 2,1789
- Brännhütten 2,1782
- Bränni 5,636
- brännig 5,637
- Brännima(nn) 4,275
- bränninen 5,637
- Bränning 5,637
- Brännisen 1,543
- brännlig 5,637
- brännmager 4,102
- Brännnesslen 4,806
- Brännnesslenmei(en) 4,10
- Brännnesslenputsch 4,1935 u.
- Brännofen 1,112
- Brännöl 1,182
- Brännschar 8,1111
- Brännspiegel 10,69
- Brännständli 11,1047
- Brännstein 11,876
- Brännsuppen 7,1249
- Bränntaler 12,1386
- Bränntann(en) 13,71
- Branntätsch N. 13,2141
- Brannt(en)win -ä- 16,200
- branntenwinelen 16,204
- Brannte(n)wi(n)laxiering 3,1546
- Brannte(n)wi(n)rülps 6,882
- Brannte(n)wi(n)schluch 9,18
- Brannte(n)wi(n)suppen 7,1252
- Branntenwintrinken 14,1169
- Brannte(n)wi(n)tuchel 12,233
- Brannte(n)wi(n)tufel 12,728
- Bränntolen 12,1688
- Brännzeichen 17,191
- bränschelen 5,746
- branschen I 5,746
- branschen II 5,746
- Branschi I 5,746
- Branschi II 5,746
- Bränsel 5,744
- branselen -ä- 5,739
- Brä(n)seler 5,744
- Bränseleten 5,744
- bränselig 5,744
- bransen -ä- 5,742
- Bränseten 5,744
- Bransi I -ä- 5,742
- Bransi II -ä- 5,742
- branslen -ä- 5,743
- Bränt 5,752
- bräntelen 5,682
- Bränteli 5,683
- Bräntelitag 12,977
- Bränten I 5,684
- Bränten II 5,752
- Bränten III -ë- 5,753
- bränten I 5,684
- bränten II 5,753
- bränten III 5,753
- Bräntenluft 3,1160
- bräntig I 5,686
- bräntig II 5,753
- Bräntinen 5,753
- Brantsch 5,760
- bräntschelen 5,760
- brantschen 5,760
- Brantschi 5,760
- Brantsmues 4,494
- Pranz -ä- 5,762
- Branz I 5,761
- Branz II -ä- 5,762
- Bränzchappen 3,394
- Bränzchirsen 3,482
- bränzelen I 5,766
- bränzelen II 5,767
- Bränz(e)ler 5,766
- bränz(e)let 5,767
- bränzelig 5,767
- pränzelig 5,766
- Bränzelwitt 16,2323
- Branzen 5,766
- branzen I 5,761
- bränzen I 5,766
- branzen II 5,766
- bränzen II 5,767
- Bränzepfel 1,374
- Branzer -ä- 5,766
- Branzeten 5,762
- Bränzg(e)wirb 16,1149
- Branzgotschi 2,562
- Bränzgutter(en) 2,532
- Bränzhusi 2,1723
- Branzi I 5,762
- Branzi II N. 5,766
- branzig 5,762
- Bränzip 5,768
- bränzlen I 5,766
- bränzlen II 5,767
- Bränzlerchirsen 3,482
- Bränzleren 5,766
- Bränzlerin 5,766
- Bränzleten 5,767
- Bränzlischlucker 9,540
- Bränzlörren 3,1375
- Bränzludi 3,1102
- Bränzma(nn) 4,275
- Bränznasen 4,801
- Bränzrellen -a- 6,973
- Bränzrusch 6,1473 o.
- Bränzschlegel 9,259 M.
- Bränzschluch 9,18
- Branzschwester 9,2234
- Bränzstubeli 10,1152
- Branzsuffer 7,355
- Bränztrager 14,586
- Bränztufel 12,725
- Branztüm(m)el 12,1861
- Bränzwag 15,681
- Bränzwinkel 16,692
- Branzwurzen 16,1749
- präparieren 5,772
- Pras 5,776
- Brasch 5,818
- prascha(l)deren 5,822
- Braschall 5,821
- Braschallen 5,821
- braschallen 5,821
- Braschaller 5,821
- Braschalleren 5,821
- braschalleren 5,822
- Braschalleri 5,822
- braschanggelen 5,822
- Braschanggeli 5,822
- Braschatz 8,1661
- braschatzen 8,1661
- Braschel 5,818
- Bräschel 5,821
- braschelen 5,819
- bräschelen 5,821
- Braschen I 5,822
- Braschen 5,822
- bräsche(n) 5,821
- Braschen II 5,822
- Braschi 5,822
- Bräschi 5,822
- braschig 5,823
- braschlen 5,819
- Braschlen I 5,821
- Braschlen II 5,822
- Braschlen III 5,822
- Braschleten 5,821
- Braschli I 5,821
- Braschli II 5,822
- Brascholi 5,822
- Bräsel 5,779
- bräselen 5,780
- Brasen 5,777
- brasen 5,776
- brasen 5,778
- Bräsen 5,780
- Präsënt 5,780
- Präsentant 5,780
- Präsentatz 5,781
- präsentieren 5,781
- Präsentierer 5,782
- Präsentiering 5,782
- Präsëntiertäller 12,1434
- Präsënz 5,782
- Präsënzmeister 4,522
- Prases 5,783
- Brasi 5,777
- Präsi 5,784
- Präsidënt 5,783
- präsidënten 5,784
- präsidëntentutsch 13,2210
- Präsidëntlins 5,784
- Präsidi 5,784
- präsidieren 5,784
- brasig 5,779
- Brasil(i)enspan 10,237
- Brasli 5,779
- brasplen 5,831
- Prass 5,777
- Brässel 5,1019
- Brasselemepfel 1,374
- Brasselett 5,778
- prassen 5,777
- Prassen 5,779
- Prasser 5,778
- Prasseri 5,778
- Prasserin 5,778
- Brasserli 5,778
- Prassi 5,779
- Prassik 5,779
- brassle(n) I 5,778
- brassle(n) II 5,779
- Brassli 5,778
- Brässmen 5,784
- brast 5,832
- Bräst 5,865
- Brast I 5,831
- Brast II 5,832
- Prästandaschin 8,812
- prästant 5,834
- Prästanz 5,834
- brästelen 5,834
- Brasten 5,833
- brasten 5,832
- brästen 5,834
- Brasteten 5,836
- Brasti I 5,833
- Brasti II 5,834
- prästieren 5,835
- brastig I 5,833
- brastig II 5,834
- brastlen 5,833
- brästlen 5,834
- Brastli 5,834
- Brästzügel 17,606
- Brasunen 5,780
- prat 4,1438
- Brat 5,886
- Brat I 5,870
- Brat II 5,871
- Bratber 4,1471
- Bratbir(en) 4,1493
- Bratchas 3,508
- Bratchnöpfli 3,752
- Bratelen 5,887
- brat(e)len 5,887
- Bratelengrind 2,767
- braten 5,877
- Brate(n) 5,871
- Brate(n)bei(n) 4,1302
- prätendieren 5,890
- Brate(n)fleisch 1,1223
- Brate(n)rock 6,835
- Bratens 5,881
- Brate(n)sassen 7,1379
- Bratensbei(n) 4,1302
- Bratensbitzgi 4,2038
- Brate(n)schwänker 9,2012
- Bratensfeissi 1,1074
- Bratensgiger 2,152
- Bratenshosen 2,1695
- Bratenshosli 2,1695
- Bratensmetzger 4,628
- Bratensofen 1,112
- Bratenspfannen 5,1107
- Bratensrock 6,835
- Bratenssassen 7,1379
- Bratensschiben 8,56
- Bratensschüsslen 8,1483
- Bratenställer 12,1434
- Brate(n)swesten 16,2163
- Bratentisch 13,1922
- Brater 5,885
- Brater 5,887
- brateren 5,889
- Braterhus 2,1723
- Braterhuswirt 16,1646
- Brateri 5,889
- Braterin 5,889
- braterlen 5,889
- bratesslen 5,889
- Brateten 5,885
- Prätext 5,890
- Bratfisch 1,1103
- Bratfleisch 1,1223
- Bratgu 2,52
- Brati I 5,885
- Brati II 5,885
- Brati III 5,885
- bratig 5,886
- bratig 5,889
- Bratimël(w) 4,221
- Brating 5,886
- Bratis- s. Bratens-
- Bratis(s) 5,881
- Bratling 5,889
- Bratlistupfer 11,1189
- Bratötelen 5,887 M.
- Bratpfannen 5,1107
- Bratrügili 6,761
- Bratsch 5,1012
- bratsch 5,1012
- Brätsch I 5,1012
- Brätsch II 5,1016
- Brätsch III (Nachtr.) 5,1018
- Brätschbrëtt 5,905
- Brätschel I 5,1017
- Brätschel II 5,1019
- Brätschelen 5,1016
- brätschelen 5,1016
- bratschelig 5,1012
- Brätschelima(nn) 4,276
- bratschen 5,1014
- Brätschen I 5,1012
- Brätschen II 5,1017
- Brätschen III 5,1020
- Bratschen I 5,1012
- brätschen I 5,1014
- Bratschen II 5,1017
- brätschen II 5,1017
- Brätscher 5,1016
- Brätscheren 5,1017
- bratschet 5,1016
- brätschet 5,1017
- Brätscheten 5,1017
- Prätscheten 5,1018
- Brätschg 5,1017
- Brätschgen (I) 5,1012
- brätschgen (I) 5,1014
- Brätschgen (II) 5,1017
- brätschgen (II) 5,1018
- brätschget 5,1017
- Bratschi -ä- 5,1016
- Brätschi 5,1012
- bratschig 5,1016
- Brätschlen I 5,1018
- brätschlen I 5,1016
- Brätschlen II 5,1019
- brätschlen II 5,1018
- brätschnen 5,1018
- bratschochtig 5,1016
- Bratschüsslen 8,1483
- brätschwis 16,1916
- Bratspiess 10,556
- Bratspiss 10,556
- Bratspissbock 4,1132
- Brattelen 5,889
- Prattele(n) N. 5,890
- Prattele(n)matt 4,550
- Pratteler 5,890
- Brattig 5,570 u.
- Brattig- s. Pra(k)tik-
- prattig 5,573
- Brättig N. 5,890
- Prättigau N. 2,40
- Prättigäuerbrügel 5,522
- Prättigauerschlitten 9,776
- prattigen 5,573
- Brättiger 5,890
- Brättigerschlitten 9,776
- Brattigzeichen 17,191
- Prattik 5,567
- Bratwurst 16,1567
- bratwursten 16,1569
- Bratwurster 16,1569
- Bratwurstriemen 6,912
- Brätzelenholz 2,1258
- Bratzen 5,1037
- brätzen 5,1037
- bratzendick 12,1252
- Bratziger 17,430
- braudlen 5,400
- Braudli 5,400
- braudlig 5,400
- bräugen 5,516
- Bräuggel 5,529
- Bräuggerin 5,529
- brauggis 5,529
- Bräuichappen 3,394
- Präul 5,584
- bräulen 5,584
- Bräuler 5,584
- Bräulerin 5,584
- Bräuli 5,584
- bräus- s. a. brans- brüns-
- bräuselen 5,739
- brausen 5,742
- Brausi (I) 5,742
- Bräusi 5,742
- Brausi (II) 5,742
- brauslen 5,743
- brautschen -äu- 5,1018
- Bräutschen 5,1019
- Brautscher -äu- 5,1019
- Brautschi -äu- 5,1019
- brautschig -äu- 5,1019
- brautschlen 5,1019
- Brau(w)en 5,1028
- Brauzel -äu- 5,1038
- Brauzen 5,1039
- brauzen -äu- 5,1038
- Bräuzer 5,1039
- Brauzeten 5,1039
- Brauzi -äu- 5,1039
- brauzig 5,1039
- Brav 5,431
- brav 5,426
- Bravadi 5,431
- Bräveli 5,432
- bräveli 5,432
- braven 5,431
- bräveren 5,432
- Bravi 5,432
- bravieren 5,432
- bravlochtig 5,432
- bravne? 5,426
- Brawand N. 5,303
- Brawander 5,303
- Braw(en) 5,1027
- Brawen 5,1033
- brawe(n) -a- 5,1030
- Braweng(e)stud 10,1365
- Brawi -a- 5,1033
- brawig -a- 5,1033
- Braxlen 5,386
- Braxmer 5,386
- Präzeptor 5,1037
- Brazerin 5,1037
- präzis 5,1037
- Bräziser 5,1038
- Präzisist 5,1038
- Bräzisler 5,1038
- Pre I 5,301
- Pre II 5,301
- Preambel 5,301
- preamblen 5,302
- Brëch 5,313
- Prëch 5,314
- Brëchchërn 3,467
- Brëchen 5,314
- brëchen I 5,313
- brëchen II 5,316
- Brëchenschit 8,1516
- Brëcher 5,338
- Brëcherenschnaps 9,1268
- Brëcherin 5,340
- Brëch(er)wib 15,158
- Brëcheten 5,340
- Brëchetenpranz 5,765
- Brëchhusi 2,1723
- Brëchhütten 2,1782
- Brëchhüttenstock 10,1729
- Brëchi 5,340
- Brëchsack 7,635
- Brëchstuck 10,1831
- Brëchsucht 7,282
- Brëcht N. 5,399
- Brëchtingel 13,592
- Brëchtji 5,399
- Brëchtrubel 14,217
- Brëchwërch 16,1244
- brëchwërchig 16,1244
- Brëchwinstein 11,912
- Breckelen 5,558
- Brecken 5,558
- Breckin I 5,558
- Breckin II 5,559
- predierisch 5,408
- Bredi(g) Pr- 5,400
- Bredigdienst 13,795
- bredigen 5,405
- Bredi(g)er 5,407
- Bredi(g)erschaffner 8,347
- Bredi(g)erstein 11,876
- Bredi(g)erstuel 11,314
- Bredi(g)erwittwenseckel 7,674
- Bredigeten 5,408
- Bredigi 5,408
- predigisch 5,408
- Brediglut 3,1524
- Bredig(s)tag 12,976
- Bredigstand 11,1025
- Bredigstuel 11,314
- Bredigwächter 15,410
- Predigzëdeli 17,301
- pred(i)jen 5,405
- Predikant 5,408
- Predikante(n)sack 7,635
- Predikante(n)schnupf 9,1261
- Predikante(n)stuel 11,315
- Predikantenwib 15,158
- Predikantin 5,409
- Predikaturamtsschaffner 8,346
- Predikaturschaffner 8,347
- bredjenen 5,405
- Bredlegeten 3,1196
- Brëgel N. 5,516
- bregen 5,516
- Brëge(n)din 5,517
- Brëge(n)z N. 5,517
- Brëge(n)zerbëttler 4,1839
- Brëge(n)zerluft 3,1160
- Brëge(n)zerstëck(en) 10,1649
- Brëgenzerwald N. 15,1489
- Brëgenzerwälder 15,1489
- Breger 5,516
- Brëgesin 5,517
- Brei s. Bri(w)
- Breiammel s. Preambel
- breianglen 5,302
- prei(ch)en 6,147
- Prei(ch)er 6,152
- Preichi 6,152
- Preichins 6,152
- Breid 5,409
- breien 5,405
- Breienzëdeli 17,301
- Breier 5,407
- Breieten 5,408
- Breiji 5,401
- breiselen 5,739
- Breisi 5,742
- breit 5,917
- Breitacher 1,374
- breitachsen 1,620
- Breitar 1,374
- Breitax 1,620
- breitaxen 1,620
- Breitbiel 4,913
- Breitchinni N. 3,320
- Breitchopf N. 3,414
- Breitdach 12,184
- Breitdëchsel 12,349
- Breitelen 5,920
- Breiten 5,920
- breiten 5,921
- Breite(n)epfel 1,374
- Breite(n)rëchen 6,111
- Breite(n)wëgerich 15,953
- breiteren 5,921
- breitfirstig 1,1024
- Breitfuess 1,1093
- Breithau(w)en 2,1813
- Breithüetler 2,1793
- Breiti 5,922
- Breitiker 1,374
- breitlaffig 3,1107
- Breitläubler 1,372
- breitlëcht 5,923
- Breitli(n)g 5,923
- Breitli(n)g 1,374
- Breitli(n)g 5,923
- breitochtig 5,923
- Breitring 6,1094
- Breitschaft 5,923
- Breitscheiss 8,1325
- breitscheiss 8,1325
- breitscheissig 8,1325
- Breitschibiker 1,376
- Breitschiner 8,837
- breitschinig 8,837
- Breitschlegel 9,266
- Breitschmid N. 9,863
- Breitschnabel 9,1067
- Breitschnorren 9,1278
- breitschr?tig 9,1702
- breitspurig 10,477
- Breitstock 10,1751
- Breitstrich 11,2038
- Breitstrichentuech 12,329
- Breitsüess 7,1409
- Breitsüessler 7,1412
- Breittällen 12,1405
- Breittätsch 13,2142
- breittëxlen 12,349
- Breittuech 12,317
- Breitwalm 15,1578
- Breitwëgerich 15,953
- Breitwërch 16,1245
- Breitwiss 1,382
- breitwürffig 16,1447
- Brejerbërg N. 4,1561
- Brejerbërgerstückli 10,1831
- Preläck 5,582
- Breladen 5,584
- Prelaten 5,584
- prellen 5,579
- Preller 5,579
- Prellerins 5,579
- Brelljoch 3,7
- Prellstein 11,876
- breluten 5,583
- Brember 4,1470
- bremberenen 4,1471
- Bremen 5,607
- Brëmenringer 6,1101
- prem(e)voll 1,783
- prem(e)voll 5,598
- Bremgarten N. 5,602
- Bremgarter 2,439
- Bremgarter 5,602
- Bremi 5,607
- Bremipflaster 5,1259 M.
- Bremisen 1,542
- Bremiss 5,607
- Premi(um) Br- 5,606
- Bremmen 5,607
- Bremschler 5,616
- Bremselbiss 4,1696
- Bremslen 5,615
- Bremstall 11,31
- Bremstler 5,616
- bremuslen 4,482
- Bremusler N. 4,482
- bre(m)voll 5,598 u.
- Brënd 5,686
- Brendelblüemli 5,85
- brënden 5,686
- Brendhusli 2,1723
- Brenggu 5,738
- Brenn- s. Bränn-
- Brennerchüeli 3,95
- Brennesslente 12,27
- Brenntenwinmacher 4,55
- Brennwurz 16,1749
- prënsieren 5,744
- brëntelen 5,753
- Brënten 5,753
- brënten 5,760
- Brënte(n)chnëcht 3,728
- Brëntendechel -ck- 12,196
- brëntendechlen 12,196
- Brënte(n)g(e)stell 11,73
- Brënte(n)schlänggen 9,593
- Brënte(n)stëg 10,1496
- Brënte(n)stock 10,1751
- Brëntentrager -treger 14,586
- Brënteten 5,760
- Brëntlen 5,760
- brëntlen 5,760
- Brëntler 5,760
- Brëntli(s)dechel -ck- 12,196
- brëntschlen 5,760
- Brepi N. 5,772
- Breschat 5,823
- bresche(n) 5,821
- Breschen I 5,821
- Breschen II 5,823
- Brëschgen 5,836
- preschgieren 5,835
- preselen 5,789
- Presen 5,789
- presen I 5,789
- presen II 5,789
- bresenen 5,789
- Presëntspan 10,237
- Bresi 5,783
- Bresi I 5,783
- Bresi II 5,784
- Bresi III 5,789
- Bresiken 5,789
- Bresil 5,789
- Bresil(i)e(n) 5,789
- Bresil(i)e(n)farb 1,988
- Bresil(i)e(n)holz 2,1257
- Bresil(i)e(n)span 10,237
- Bress N. 5,789
- Press 5,784
- Prëss 5,785
- prëss 5,785
- Pressa N. 5,789
- prëssant 5,786
- Prësschas 3,508
- Prëssel 5,786
- Presselen 5,789
- Prësselschnuer 9,1306
- Pressen 5,786
- Prëssen 5,785
- prëssen (I) 5,785
- prëssen (II) 5,786
- Prëssenchas 3,508
- Prëssi 5,785
- Pressier 5,786
- prëssieren 5,787
- prëssierig 5,788
- prëssierli(ch) 5,788
- Prëssierstuck 10,1831
- Prëssierwupp 16,785
- Prëssitisch 13,1922
- Prëssrütter 6,1702
- Prëssschruben 9,1566
- Prësswin 16,204
- presten 5,835
- brësten 5,846
- Brëste(n) 5,836
- bresten (I) 5,834
- bresten II 5,855
- Brëste(n)amt 1,245
- Brëste(n)brediger 5,407
- Brëste(n)büechli 4,992
- Brëstendiener 13,207
- Brëste(n)egg N. 1,157
- brëstenhaft 5,852
- brëstenhalb 5,852 A
- Brëstenschërer 8,1136
- Brëstenwacht 15,389
- Prësternen 5,852
- brësthaft 5,852
- brësthaftig 5,854
- Brësthaftigkeit 5,855
- brëstig 5,855
- brëstlich 5,855
- Brëstlichkeit 5,855
- Presung 5,799
- Pretag 12,976
- bretal 5,1006
- Brëtschel 5,1019
- Bretschel I 5,1017
- Bretschel II 5,1019
- Brëtschelen 5,1019
- brëtschelen 5,1020
- Brëtschelrock 6,835
- Brëtschelschnuer 9,1306
- bretschen 5,1020
- Brëtschen 5,1020
- Brëtschgen 5,1041 M.
- Brëtschi 5,1020
- Brëtt 5,890
- Brettel 5,916
- Brëtte(n) 5,911
- brëtten I 5,912
- brëtten II 5,916
- Brëtte(n)usschutz 8,1714
- Brëtter 5,912
- Brëtteramt 1,245
- brëtteren 5,912
- Brëttersägen 7,429
- Brëtterschirm 8,1292
- Brëtterschwarten 9,2161
- Brëttertschiferen 14,1700
- Brëtterwand 16,360
- Brëttgëlt 2,260
- Brëtthaggen 2,1095
- Brëtthärren 2,1519
- Brëttherr 2,1540
- Brëtti (I) 5,912
- Brëtti (II) 5,912
- brëttig 5,912
- brëttlen 5,913
- Brëttler 5,916
- Brëttlibënnen 4,1291
- Brëttlibëren 4,1479
- Brëttligërsten 2,431
- Brëttlischlitten 9,776
- Brëttlischüeler 8,633
- Brëttlisëssel 7,1386
- Brëttliwag 15,681
- Brëttmacher 4,53
- Brëttmeister 4,522
- Brëttschau? 8,1596
- Brëttschnitz 9,1417
- Brëttschütz 8,1740
- Brëttspil 10,154
- Brëttspilen 10,181
- brëttspilen 10,187
- Brëttspiler 10,188
- Brëttstein 11,877
- brëttstif 10,1443
- Brëttstuck 10,1831
- brëttwis 16,1916
- Brëtz(e)l(en) 5,1039
- brëtz(e)len 5,1041
- Brëtzele(n)chuechen 3,141
- Brëtzele(n)isen 1,543
- Brëtzele(n)schmitten 9,1033
- Brëtzeler 5,1041
- Brëtzelipfannen 5,1107
- Brëtzelring 6,1094
- Brëtzgen 5,1041
- Bretzwil N. 5,1041
- Preuss 5,816
- Preus(s)elber(i) 4,1471
- Brevier 5,433
- Brevierlismer 3,1425
- Brevni 5,432
- prevoll 1,783
- Brewatli 5,1033
- brewenieren 5,1033
- Brezätter 5,1037
- Prezi 5,1041
- Bri s. Bri(w)
- Briammel 5,301
- priammlen 5,302
- Brida N. 5,409
- Briden 5,409
- Bridenband 4,1331
- Brief 5,435
- Briefb(e)schwarder 9,2153
- Briefbott 4,1888
- Briefbottentrager 14,585
- briefbrüchig 5,381
- Briefbüchs 4,1004
- Briefchasten 3,539
- Briefdrucker 14,835
- Briefelfëtzer 1,1150 u.
- briefen 5,499
- Briefenstein 11,876
- Briefentrager -treger 14,585
- Briefgarn 2,423
- Briefgëld 17,290 u.
- Briefinwurff 16,1438
- brieflen 5,501
- brieflich 5,501
- Brieflon 3,1291
- Briefmaler 4,153
- Briefmeitli 4,81
- Briefporten 4,1631
- Briefsack 7,635
- Briefschaft 5,501
- Briefschriber 9,1548
- Briefschuel 8,619
- Briefspozen 10,715
- Briefstund 11,1072
- Brieftäsch(en) 13,1878
- Brieftax 13,2251
- Brieftichter 12,394
- Brieftrag 14,430
- Brieftragen 14,464
- Brieftrager -treger 14,585
- Brieftragung 14,602
- Brieftregel 14,610
- Brieftrucken 14,858
- Brieftubeler 12,142
- Brieftub(en) 12,142
- Briefufschnider 9,1107
- Briefvertrager 14,535
- Briefwag 15,681
- Briefwërder 16,1326
- Prieg 5,518
- Briegg 5,530
- Priegg 5,530
- brieggelen 5,530
- Brieggeli 5,530
- Brieggen 5,531
- brieggen 5,531
- Briegger 5,532
- brieggerig 5,533
- brieggerisch 5,533
- Brieggi 5,533
- Brieggibabi 4,918
- Brieggichind 3,348
- Brieggig(e)sicht 7,262
- Brieggimämmi 4,225 u.
- Brieggistimm 11,415
- Brieggistud(en) 10,1358
- Brieggtropf 14,1272
- Brieglen 5,518
- Briemen 5,604
- Briemsch 4,1795
- briemschen 5,616
- Briemst 4,1795
- Briemst- s. Briest-
- Briengg 5,738
- brienggen 5,738
- Brienggi I 5,738
- Brienggi II 5,738
- Brienling 5,646
- Prienserchas 3,508
- Brienst 4,1795
- Brienz N. 5,768
- Brienzer 5,768
- Prienzer 5,769
- Brienzer 1,374
- Brienzer 1,381
- Brienzerchratten 3,875
- Brienzerstich 10,1305
- Brienzling 5,768
- Briesch- s. Briest-
- Priesch 5,824
- Briesch II [I] 5,823
- Briesch III [II] 5,824
- Briesch (I) 4,1795
- Brieschelen 5,824
- brieschelen 5,824
- Briescheli 5,824
- Brieschen I 5,824
- brieschen I 4,1796
- brieschen II 5,824
- Brieschen II 5,824
- Briescher N. 5,825
- Briescheten 5,825
- Brieschi 5,825
- brieschig (I) 4,1796
- brieschig (II) 5,825
- briessen 5,800
- Briest (I) 4,1795
- Briest II 5,856
- briesten 5,856
- Briester 5,856
- Priester (I) 4,1795
- Priester II 5,856
- Briesterding 13,518
- priesteren 5,857
- Priesteri 5,858
- Priesterjungfrau? 1,1249
- Priesterlicheit 5,858
- Priestertum 5,858
- Priesterwib 15,158
- Priesterwih 15,1036
- Priesterwuchen 15,250
- Briestmilch 4,204
- Briestturten 13,1707
- Briestwegg(en) 15,1007
- Priet 5,923
- Brietscheli 5,1024
- brietschen 5,1024
- Brietschimul 4,181
- briffen 5,434
- briffen 5,434
- brigelen 5,517
- brig(e)let 5,517
- prigeletvoll 1,783
- prigelig 5,517
- prigeligvoll 5,517
- Brigen N. 5,518
- Briget N. 5,518
- Briggelen 5,530
- briggelen I 5,529
- briggelen II 5,530
- Briggeler 5,530
- briggeletvoll 5,530 o.
- Briggeli (I) 5,530
- Briggeli (II) 5,530
- briggelig 5,530
- Brigitta N. 5,518
- briglen 5,517
- Brigleten 5,517
- Briljoch 3,7
- Brill 5,584
- brillen 5,586
- Brille(n) I 5,584
- Brille(n) II 5,585
- Brille(n) III 5,586
- Brille(n)g(e)sicht 7,262
- Brille(n)g(e)stell 11,73
- Brille(n)täschli 13,1879
- Brille(n)toni 13,264
- Brillentrager 14,586
- Brillg(e)spann 10,244
- Brilljoch 3,7
- Prim 5,607
- Primandelum 5,608
- Primarschuel 8,619
- Brimel 5,608
- Brimel -ü- s. a. Bri(w)mël(w)
- Primeli 5,608
- Primgloggen 2,616
- Primiz 5,608
- Primizgarb 2,414
- primizieren 5,608
- Primizplapper(t) 5,133
- Primizrëcht 6,298
- brimmen 5,606
- Primol 5,608
- Primoleten 5,608
- brimschelen 6,956
- primschen 5,616
- Primstmilch 4,204
- bri(n) 5,637
- Principi 5,768
- Brindenwittli 5,911 A
- Bringazi N. 4,1391
- Bringen 5,737
- bringen 5,690
- Bringer 5,737
- Bringerin 5,737
- bringg 6,1069 u.
- Bringgeli 5,738
- Bringgi 6,1070 A
- Bringhër 2,1564
- Bringlerin 5,737
- brinnen 5,637
- Brinnen 5,641
- brinnend -ü- 5,641
- brinnen(d)rot 6,1769
- brinnig 5,646
- brinnigrot 6,1769
- brinnlig 5,646
- Prinz 5,767
- Prinzëssin 5,768
- Prinzëssrock 6,835
- Prinzin 5,768
- Prinzip 5,768
- Prinzipal 5,768
- Priolin 5,302
- Prior 5,302
- pririeren 5,776
- Bris I 5,789
- Bris II 5,794
- Bris III 5,795
- Brisach N. 5,797
- Brische(t) 5,823
- Brischetboden 5,823 M.
- Brischeten 5,823
- Brischetsch(en) 5,823
- Brischgen 5,830
- brischgen I 5,830
- brischgen II 5,830
- Briselschueh 8,482
- Brisen 5,798
- brisen 5,798
- Brisen I 5,789
- brisen I 5,791
- Brisen II 5,791
- brisen II 5,795
- Brisen III 5,796
- brisen III 5,797
- prisenvoll 1,783
- Brisenwëtter 16,2269
- Priser 5,797
- Brisesen 5,798
- Brisgauerbir(en) 4,1493
- brisgen 5,794
- Brisger 5,817
- Brisgi 5,794
- Brisholz 2,1257
- Brisi 5,794
- Brisi 5,798
- prisieren 5,795
- Brisill 5,798
- Brisil(l)en 5,798
- Brisil(l)enbluest 5,177
- Brisil(l)enspan 10,237
- Brisilliacum 5,799
- Brisit 5,799
- Briske 5,818
- prislaufen 3,1140
- brislen 5,794
- Brislen 5,799
- Brisli 5,798
- Brislischueh 8,482
- Brisloch 3,1037
- Brismel N. 5,799
- Brismeler 5,799
- brismen 5,799
- Brismeten 5,799
- Brismuli 4,181
- Brisnadlen 4,667
- Brisnestel 4,842
- Brisnestelmueder 4,90
- Prisnüschel 4,835
- Prison 5,799
- Brisriemen 6,910
- Prisschaf(f) 8,299
- Brisschnuer 9,1306
- Brisschueh 8,482
- Brissele (Brissi) 5,798 A
- Brisselen 5,798
- Brisseten 5,798
- Brissi 5,798
- Brissleten 5,799
- Brissul 7,797
- bristen 5,855
- bristig 5,856
- Bristrënten 14,1234
- Brisverteiling 12,1605
- Priswald 15,1489
- Priszëdel 17,301
- Pritschal 5,1020
- Britschel 5,1020
- britschen I 5,1023
- Britsche(n) I 5,1020
- britschen II 5,1024
- Britsche(n) II 5,1024
- Britschendägen 12,1097
- Britsche(n)lied 3,1098
- Britsche(n)ma(nn) 4,276
- Britsche(n)schlaher 9,496
- Britsche(n)schwellen 9,1820
- Britschentor 13,1287
- Britsche(n)wagen 15,757
- Pritscher 5,1024
- Britscheten 5,1024
- Britschgel 5,1020
- Britschi (II) 5,1020
- Britschi (I) 5,1004
- Britschiwagen 15,757
- britschnen 5,1024
- Britt 5,890
- Brittchäspli 3,534
- Brittelen 5,923
- Brittelhärrig 2,1519
- Britten 5,916
- britteren 5,912
- britterswis 16,1916
- Britterwagen 15,757
- Britthärren 2,1519
- brittlen 5,913
- Brittler 5,916
- Brittleten 5,916
- Brittlihärren 2,1519
- Brittliwag 15,681
- brittnen 5,916
- Britzeli 5,1039
- Privat 5,433
- Privatbadstub(en) 10,1147
- Privatg(e)winn 16,242
- Privatsach 7,124
- Privatschuel 8,619
- Privatschütti 8,1580
- Privatstand 11,1025
- Privatstossalp 1,196
- Privatstuel 11,315
- Privatwald 15,1489
- Privet 5,433
- Privilegi 5,435
- brivoll 1,783
- Bri(w) 5,1033
- bri(w)dick 12,1252
- Bri(w)löffel 3,1155
- Bri(w)mëlber 4,221
- Bri(w)mël(w) 4,221
- Bri(w)mël(w)mues 4,493
- Bri(w)mël(w)schau? 8,1595
- Bri(w)mël(w)trog 14,645
- Bri(w)pfannen 5,1107
- Bri(w)tüpfi 13,994
- bri(w)weich 15,206
- Brix 5,1037
- brixelig 5,1037
- Brob 5,303
- Prob 5,303
- Proband 5,506 A
- proben 5,304
- Broberech 4,1471
- Broberen 4,1471
- Brobet 5,306
- Probie 5,304
- Brobier 5,304
- brobieren 5,304
- probieren 5,304
- Probierer 5,305
- Probierg(e)wicht 15,438
- probierlich 5,306
- Probierschiben 8,56
- Probierschutz 8,1725
- Probierstein 11,875
- Probierstückli 10,1831
- Probierwag 15,681
- Probierwuchen 15,250
- pröbisch 5,306
- Probkurstuben 10,1132
- bröblen 5,306
- pröblen 5,306
- Bröbler 5,306
- Pröblihaspel 2,1762
- Pröblimaschinen 4,502
- Pröbling 5,306
- Bröbliwag 15,681
- Probmeister 4,522
- Probstdienst 13,795
- Probstein 11,875
- Probstub(en) 10,1150
- Probstuck 10,1830
- Bröchel 5,564
- Brochen (I) 5,559
- Brochen (II) 5,562
- brochenen 5,564
- Brocheten 5,564
- Brochi 5,564
- Bröchi 5,564
- brochslen 5,387
- Brochsleten 5,388
- Brock I 5,559
- Brock II 5,559
- Brockelärbs 1,430
- brocken 5,562
- Brocken I 5,559
- Brocken III 5,565
- Brocken II 5,559
- Brockendurst 13,1686
- Brocke(n)messer 4,462
- Brocke(n)stein 11,876
- Brockerierer 5,567
- brocket 5,564
- Brocketen 5,564
- brockig 5,564
- Bröckin 5,559
- brocklen 5,564
- bröcklen 5,565
- bröcklet 5,565
- Bröckleten 5,565
- Brockli 5,564
- Bröcklich?l 3,212
- Bröcklisuppen 7,1248
- Brockmesser 4,462
- Brockoli 5,565
- Brod s. Brot
- brod -?- 5,410
- brödelen 5,411
- Brödeler 5,411
- broden 5,410
- Broden 5,410
- bröden 5,410
- Broder 5,410
- bröderlen 5,411
- Br?di 5,410
- brodieren 5,411
- Br?digkeit 5,410
- Brodikoll 5,994
- brodistieren 5,993
- Brodlen 5,411
- brodlen 5,410
- Brodler 5,411
- Brodli 5,411
- prodrim 5,400
- broen 5,310
- Profand (I) 5,502
- Profand (II) 5,506 A
- profass 5,503
- profatschia 5,503
- profendieren 5,507
- Profenen 5,502
- Profëss I 5,503
- Profëss II 5,504
- profëssieren 5,504
- Profëssion I 5,504
- Profëssion II 5,506
- Profëssionist 5,504
- Profëssionsg(e)schir(r) 8,1170
- Profëssionsschütz 8,1740
- Profëssor 5,504
- Profet 5,504
- profeten 5,505
- Profetenber 4,1470
- Profetenchlopfer 3,682
- Profetenstat(t) N. 11,1763
- Profethäftlimacher 4,51
- profetieren 5,505
- profetisieren 5,505
- Profetissin 5,505
- Profezi 5,505
- profezien 5,505
- Broff 5,501
- broff 5,502
- Broffel 5,502
- Broffen 5,501
- broffenen 5,502
- Broffennagel 4,689
- brofflen 5,502
- Broffler 5,502
- Broffli 5,502
- Profil 5,506
- profilen 5,506
- Profit 5,507
- profitabel 5,507
- Profitdozënt 13,2282
- Profiterli 5,507
- profitieren I 5,507
- profitieren II 5,507
- profitlen 5,507
- Profitli 5,507
- profitlich 5,507
- Profitschütz 8,1740
- Proform 5,507
- Profos 5,507
- profos 5,509
- profosen 5,509
- Br?g 5,519
- br?g 5,519
- Pr?g 5,519
- Brög 5,519
- brogen 5,518
- br?gen 5,519
- br?gg 5,533
- Br?gg I 5,519
- Br?gg II 5,533
- Broggar 5,533
- Broggarchatz 3,593
- broggarig 5,533
- Br?ggel 5,534
- Broggeler 5,565
- Br?ggeler 5,534
- Br?gg(e)limann 4,270
- Broggelmann -?- 4,270
- broggen 5,533
- Broggen 5,533
- br?ggen 5,534
- Br?ggen (I) 5,533
- Br?ggen (II) 5,534
- Broggendeckel 12,196
- Br?ggenmensch 4,339
- Br?ggeri 5,536
- Br?ggi 5,537
- br?gglen 5,537
- Brogglitrager 14,586
- Br?gi 5,519
- broglen 5,518
- br?glen 5,519
- Brogler 5,518
- Brogli 5,518
- bröiselen 5,744
- Brokerat 5,565
- Proklamator 5,565
- Prokurator 5,565
- Prokuri 5,567
- prokurieren 5,567
- Br?l (I) 5,587
- Br?l (II) 5,587
- Prolatz 5,587
- Brolchappen 3,394
- br?len 5,587
- Br?ler 5,588
- Br?lerin 5,588
- Prolet 5,587
- proleten 5,587
- Br?li 5,588
- Br?libutsch 4,1941
- Br?lima(nn) 4,271
- Brol(l) 5,586
- bröllelen 5,587
- Brollen 5,586
- Bröllen 5,587
- brollen I 5,586
- brollen II 5,587
- Brolli I 5,586
- Brolli II 5,587
- prollieren 5,587
- prollig 5,587
- bröllnet 5,587
- brologgen 5,587
- Prolosch 5,587
- Proloschenmul 4,181
- Brolotsch 5,587
- Brom (I) 5,608
- Brom 5,608
- Brom (II) 5,608
- Bromass -a- 1,499
- Bromber 4,1471
- Brombisser 4,1692
- brömelen 5,610
- Bromen -ö- 5,609
- bromen 5,609
- Promënten 4,344
- Br?mer 5,608
- Brommerber 4,1471
- promovieren 5,610
- Promozion 5,610
- Promozionshosen 2,1696
- prom(p)t 5,614
- Brömseli 5,615
- Promünz 4,349
- brönn- s. bränn-
- Pronobischratten 3,873 M.
- Brönz 5,762
- Brönz- s. Bränz-
- Propaganda 5,772
- Proper I 5,772
- proper 5,773
- Proper II 5,772
- pröperen 5,772
- Pröperli 5,773
- Propertet 5,773
- propertetisch 5,773
- Bropfen 5,774
- propfen 5,774
- Prophet s. Profet
- propi 5,773
- Proport 5,774
- Proporz (I) 4,1644
- Proporz (II) 5,774
- Proporzg(e)stürm 11,1504
- Proppenchünig 3,330
- Propperchünig 3,330
- propri 5,774
- bröpsch 5,774
- Propschnagel 4,689
- Bropst 5,775
- Propsti 5,776
- Bröpstin 5,776
- Brösch 5,826
- brösch 5,826
- Brosch I 5,825
- Brosch II N. 5,826
- brosch(e)len 5,826
- Broschen 5,825
- Br?schen 5,746
- bröschen 5,826
- Broschli 5,826
- Br?schmen 5,802
- Prosekin 5,801
- Brosel 5,801
- Brösel N. 5,813
- Bros(e)len 5,802
- broselen 5,802
- bröselen 5,810
- Bröseler 5,812
- Bröseleten 5,812
- Bröseli 5,812
- Bröseliäferer 1,108
- bröselig 5,812
- Proselytenchammer(en) 3,250
- Proselytenschriber 9,1548
- Brosem -?- 5,802
- Brösem 5,814
- brösemlen 5,812
- brosemocht 5,807
- Brosi I 5,813
- Brösi 5,812
- Brosi II 5,813
- Broska 5,818
- Broslen 5,807
- broslen 5,807
- Brosleten 5,807
- Brosli 5,813
- brosmelen -ö- 5,807
- Brösmeler 5,813
- brosmelig -ö- 5,808
- Br?smelisuppen 7,1249
- Brosmen 5,802
- brosmen 5,808
- br?smen 5,808
- Brosmensuppen 7,1249
- Brosmeten -?- 5,809
- brosmig 5,810
- br?smig 5,810
- prosolen 5,814
- Bross I 5,800
- Bross II 5,801
- brosselen 5,801
- Brossen 5,800
- brossen 5,801
- prösslen 5,801
- Brost 5,800
- Prost N. 5,858
- prost 5,858
- Brosten 5,858
- Brost(en) 5,858
- prostieren 5,858
- brostlen 5,858
- Brot 5,923
- Protasi N. 5,993
- Brotbad 4,1014
- Brotbadstub(en) 10,1147
- Brotbank 4,1387
- Brotbeck 4,1109
- Brotbeilen 4,1165
- Brotbëren 4,1479
- Brotbeschauwer 8,1620
- Brotbir(en) 4,1493
- Brotbitz 4,1992
- Brotbogen 4,1061 u.
- Brotbroselen 5,802
- Brotbrosmen 5,806
- Brotbr?tli 5,979
- Brotchachlen 3,119
- Brotcharren 3,424
- Brotchasten 3,539
- Brotchistli 3,544
- Brotchorb 3,453
- Brotchranz 3,839
- Brotchräzen 3,924
- Brotchübel 3,115
- Brotchuechen 3,141
- Brotdarren 13,1007
- Brotdili 12,1642
- broten 5,990
- br?ten 5,991
- Broterwërb 16,1094
- Brotësser 1,529
- Protestaz 5,993
- protestieren 5,993
- Brotfacht 1,661
- Brotfisch 1,1102
- Brotfrësser 1,1327
- Brotfründ 1,1305
- Brotfüerer 1,984
- Brotgänter 2,382
- Brotg(e)schau(w)er 8,1628
- Brotg(e)stel(l) 11,67
- Brotg(e)wicht 15,438
- Brotgott 2,523
- Brotgrämpler 2,739
- Brothab 2,869
- Brothangen 2,1444
- Brotholi 2,1155
- Brothurd 2,1605
- Brothus 2,1723
- brotig -?- 5,991
- br?tin 5,991
- Brotlad 3,1058
- Brotladen 3,1069
- Brotlauben 3,964
- Brotleiteren 3,1499
- br?tlen 5,992
- Br?tler 5,992
- Br?tlitrager 14,586
- Br?tlitragerin 14,586
- Brotmauschi 4,503
- Brotmäu(w)er 4,607
- Brotmeister 4,523
- Brotmesser 4,462
- Brotmirglen 4,403
- Brotmüli 4,190
- Brotmurpf 4,421
- Brotmurren 4,385 M.
- Brotmütschen 4,605
- Brotnapf 4,775
- Protokoll 5,994
- Brotpalen 4,1147
- Brotpflaster 5,1262
- Brotpuppen 4,1425
- Brotrammen 6,892
- Brotranft 6,1053
- Brotreiti 6,1654
- Brotriber 6,65
- Brotrinden 6,1039
- Brotring 6,1094
- Brotrodel 6,611
- Brotr?sti 6,1525
- Brotrüeffer 6,713
- Brotruffian 6,672
- Brotsack 7,635
- Brotsamen 7,936
- Brotschal 8,533
- Brotschänder 8,899
- Brotschar 8,1111
- Brotschatz 8,1663
- Brotschätzer 8,1692
- Brotschatzing 8,1671
- Brotschau? 8,1596
- Brotschau(w)en 8,1610
- Brotschau(w)er 8,1628
- Brötschel 5,1019
- brotschelen -ö- 5,1024
- brotschelig 5,1025
- brotschen -?- 5,1025
- brotschen 5,1024
- Brötschen 5,1020
- Br?tscher 5,1025
- Brotschërb(en) 8,1234
- Br?tscherin 5,1025
- Brotscheten 5,1024
- Br?tscheten 5,1026
- Pr?tsch(g) 5,1025
- br?tschgen 5,1025
- Brotschi 5,1024
- Br?tschi 5,1026
- Brotschilt 8,743
- Brotschlag 9,240
- Brotschnitten 9,1363
- Brotschragen 9,1597
- Brotschuflen 8,387
- Brotschüssel (I) 8,1474
- Brotschüssel II 8,1484
- Brotschüsslen 8,1484
- Brotschweissbadstub(en) 10,1147
- Brotschweizi 9,2225
- Brotsparer 10,410
- Brotspënd 10,353
- Brotstand 11,1025
- Brotstel(l)en 11,67
- Brotstübli 10,1152
- Brotstumm 11,432
- Brotstümmin 11,432
- Brotsunntag 12,1026
- Brotsuppen 7,1249
- Brottäfer 12,547
- Brottampen 12,1878
- Brottäsch(en) 13,1879
- Brottässlen 13,1758
- Brottax 13,2251
- Brotteig 12,1113
- Brottisch 13,1922
- Brottragen 14,432
- Brottrager 14,586
- Brottragerin 14,586
- Brottrog 14,648
- Brottrucken 14,859
- Brottschiferen 14,1700
- Brottschilli 14,1724
- Brottuech 12,317
- Brottuggler 12,1196
- Brottünk(l)i 13,707
- Brotturi 13,1344
- Brottürli 13,1400
- Brotturten 13,1708
- Brottütscher 13,2184
- Brotvater 1,1130
- Brotwägeler 15,757
- Brotwagen 15,757
- Brotwannen 16,99
- Brotwasser 16,1829
- Brotwëgen 15,909
- Brotwëger 15,937
- Brotwegg(en) 15,1008
- Brotwib 15,158
- Brotwisch 16,2126
- Protz 5,1041
- Brotzen 5,1042
- protzen 5,1041
- protzet(voll) 1,783
- protzet(voll) 5,1041
- protzig 5,1041
- brotzlen 5,1044
- Brotzuber 17,148
- Protzwagen 15,757
- bröu- s. a. bru-
- Broust 5,747
- bröustelen 5,750
- Bröusti 5,751
- bröustig 5,751
- Provat 5,503
- Provei 5,503
- Proveid 5,503
- Proveidgericht 6,368
- Provet 5,503
- Proviant 5,505
- Proviantherr 2,1540
- Proviantierer 5,506
- Proviantmeister 4,522
- Proviantschätzer 8,1692
- Proviantschiff 8,369
- Proviantwagen 15,756
- providieren 5,506
- Provinzros(en) 6,1400
- Provision 5,506
- Provisor 5,506
- Provisorat 5,506
- Provisori 5,506
- Provisorstand 11,1025
- Browänder 5,303
- broxlen 5,387
- Broxleten 5,388
- prozedieren 5,1041
- prozedierisch 5,1042
- Prozell 5,1042
- Prozëss I 5,1042
- Prozëss II 5,1043
- Prozësschübel 3,112
- prozëssieren 5,1043
- Prozëssion 5,1043
- Prozëss?r 5,1043
- Prozidierchübel 3,112
- prozidieren 5,1041
- Brozidieri 5,1042
- Bru -u 5,1028
- bru -ü 5,302
- Bruber 4,1471
- Bruch 5,341
- Bruch I 5,341
- Bruch I 5,367
- Bruch II 5,342
- Bruch II 5,382
- Bruch II 5,385 A
- bruchbar 5,350
- Bruchbësen 4,1669
- Bruchbuech 4,992
- Bruchchëller 3,204
- Bruchchosten 3,550
- Bruchchrut 3,906
- Bruchchübel 3,115
- Brüchel (I) 4,979
- Brüchel II 5,378
- brüchelen 5,378
- brüchelig 5,378
- Bruchen 5,364
- brüchen 5,378
- bruchen I 5,350
- bruchen I 5,377
- bruchen I 5,350
- bruchen II 5,351
- bruchen II 5,382
- bruchen II 5,386
- Brucher 5,364
- Brucher 5,365
- Brucheren 5,341
- Brucherin 5,364
- Bruchfrusen 1,1330
- Bruchgëlt 2,260
- Bruchgëlt 2,260
- Bruchgu 2,52
- Bruchi N. 5,364
- bruchig 5,364
- bruchig 5,365
- brüchig I 5,378
- brüchig II 5,382
- Brüchler 5,381
- bruchli(ch) 5,366
- brüchlich 5,381
- bruchlichen 5,367
- Brüchligu 2,52
- Brüchling 5,382
- Bruchmal 4,162
- Bruchmeister 4,522
- Bruchmël(w) 4,221
- Bruchöl 1,182
- Bruchpfänning 5,1128
- Bruchpflaster 5,1262
- Bruchrëchning 6,136
- Bruchrind 6,1032
- Bruchrodel 6,611
- Bruchross 6,1433
- Bruchrupfer 6,1214
- Bruchschin 8,812
- Bruchschniden 9,1096
- Bruchschnider 9,1133
- Bruchschnitt 9,1357
- Bruchsilber 7,841
- Bruchstein 11,875
- Bruchstier 11,1235
- Bruchstuck 10,1831
- Bruchstud(en) 10,1358
- Bruchsuffi 7,358
- brucht 5,360
- Bruchung 5,364
- Bruchvëh 1,651
- Bruchwafflen 15,655
- Bruchwar 16,892
- Bruchwasser 16,1828
- Bruchwid(en) 15,557
- Bruchwin 16,199
- Bruchwurz 16,1749
- Brückenbrot 5,979
- brüd 5,412
- Brüdel 5,412
- brüdelen 5,412
- Brüdeli I 5,412
- Brüdeli II 5,412
- Brudlen 5,412
- brudlen 5,411
- Brudler(in) 5,412
- Brudleten 5,412
- Brudli 5,412
- brudlig 5,412
- Brudolken 12,1742
- Brüe s. Brüej
- Brüebritt 5,905
- Brüebrittstein 11,877
- Bruech 5,382
- Prüech 5,386
- Bruechbengel -üe- 4,1373
- Bruechchetten -üe- 3,566
- Brüechchnebel 3,715
- Brüechchnüttel 3,768 M.
- Bruechen (I) 5,386
- brüechen 5,386
- Bruechen (II) 5,386
- Bruechgürtel 2,446
- Bruechhefel 2,1019
- Brüechi 5,386
- Brüechibengel 4,1373
- Brüechlichetten 3,566
- Brüechlistöckli 10,1749
- Brüechlistos?er 11,1651
- Bruechmeitschi 4,81
- Brüechseil 7,754
- brüechten 5,399
- Brueder -üe- 5,413
- Bruederbirbaum 4,1244
- Bruederbueb 4,939
- Bruederchammer 3,252
- Bruederchind 3,348
- Bruederchlausendukaten 12,1192
- Bruederchlausenpraktik 5,572 o.
- Bruederchnab 3,712
- Bruederdorf(f) 13,1501
- bruederen 5,423
- Bruederfrau? 1,1252
- Bruederhäuscherin 2,1757
- Bruederhäuschi 2,1757
- Bruederhus 2,1723
- bruederig 5,424
- Bruederin 5,426
- Bruederkaffe 3,155
- Bruederkilwi 15,1082
- Bruederlëben 3,969
- brüederlen 5,426
- ch 5,426>brüederlich 5,426
- Bruederloch 3,1037
- Bruederlus 3,1453
- Bruederlut 3,1524
- Bruederma(nn) 4,274
- bruedermannig 4,275
- Bruedermeister 4,522
- Bruedermeisterdienst 13,792
- Bruedermeitlin 4,81
- Bruedermensch 4,339
- Bruedermues 4,493
- bruederochtig 5,424
- Bruederrock 6,835
- Bruedersack 7,635
- Bruederschaft 5,424
- Bruederschaftrat 6,1592
- Bruederschaftsmal 4,162
- Bruederschaftspfänning 5,1128
- Bruederschaftspflëger 5,1236
- Brüederschaftzëdel 17,301
- Bruederschatzing 8,1671
- Bruederschiff 8,369
- Bruederspital 10,614
- Bruederssun 7,1090
- Brueder(s)tochter 12,419
- Bruederstock 10,1749
- Bruederstub(en) 10,1150
- Bruederstub(en)mann 4,280
- Bruederswib 15,158
- Bruedertäsch(en) 13,1878
- Bruederwar 16,892
- Bruederwësen 16,1874
- Bruederwin 16,200
- Bruederzug 17,578
- prüeffen 5,509
- Prüeffing 5,509
- Prüefstein 11,876
- Brüegg 5,549
- Bruehen 5,386
- brüeijen 5,553
- Brüeijeten 5,557
- Brüeiji I 5,549
- Brüeiji II 5,557
- Brüeiji III 5,557
- brüeijig 5,557
- Brüeijing 5,557
- Brüej 5,549
- Brüejchasten 3,539
- Brüejenschepfer 8,1052
- Brüejfass 1,1052
- Brüejiloch 3,1037
- Brüejtrog 14,646
- Brüe(j)wasser 16,1828
- Brüejwitt 16,2323
- Brüe(j)zuber 17,148
- Prüel 5,589
- Brüel I 5,589
- Brüel II N. 5,594
- Brüelaff 1,101
- Brüelchind 3,348
- Brüelchragen 3,792
- brüelen 5,589
- Brüelen (I) 5,593
- Brüelen (II) 5,597
- Brüeler 5,593
- Brüelerin 5,593
- Brüelet 5,593
- Brüeleten 5,593
- Brüelfëld 1,807
- Brüeli 5,593
- Brüelichatz 3,593
- brüelig 5,594
- Brüeling 5,594
- Brüelläff 3,1111
- Brüellätsch 3,1532
- Brüelsucht 7,282
- Brüelus 1,557
- Brüemeister 4,522
- brüen 5,553
- brüenen 5,553
- Bruenesslen 4,806
- Bruenten 5,760
- brüeren 5,776
- Brüesack 7,635
- brüeschelen 5,830
- Bruet 5,1007
- Brüet 5,1011
- Bruetbili 4,911
- brüetelen 5,1011
- Brueten 5,1012
- brueten -üe- 5,1008
- Brüeten 5,1011
- Brueter -üe- 5,1009
- Brueteren 5,1009
- Brueterin -üe- 5,1009
- Brüeternen 5,1009
- Brueteten 5,1009
- Bruethennen 2,1313
- Brueti 5,1009
- bruetig -üe- 5,1010
- Brüetigi 5,1010 M.
- brüetlen 5,1011
- Brüetleren 5,1011
- Brüetlerin 5,1011
- Brüetling 5,1011
- Bruetsch -üe- 5,1027
- Brüetschel 5,1027
- Bruetung 5,1011
- Bruetwab(en) 15,87
- brüewarm 16,1496
- brüfen 5,509
- Brug 5,519
- Brügel 5,520
- Brügelbeschauwer N. 8,1620
- Brügelbrüej 5,553
- Brügelbrugg 5,546
- Brügelbueb 4,939
- Brügelchasten 3,539
- Brügelchrieg 3,796
- Brügeldili 12,1642
- Brügelholz 2,1257
- Brügelledi 3,1076
- Brügelmacher 4,53
- Brügelmann 4,275
- Brügelmantag 12,931
- Brügelschlag 9,240
- Brügelspil 10,154
- Brügelspis 10,538
- Brügelsuppen 7,1248
- Brügelwëg 15,839
- Brügelwëllen 15,1194 A
- brugen 5,520
- Bruger 5,520
- Brugeren 5,520
- brugeren 5,520
- Brugg -ü- 5,537
- Bruggbeien 4,900
- bruggbürzlen 4,1647
- Bruggchnëcht 3,728
- Bruggchorn 3,473
- Bruggem 5,1004
- bruggen 5,549
- Bruggen -ü- 5,537
- bruggen -ü- 5,547
- Brügge(n)biegen 4,1060
- Brugge(n)brief 5,475
- Bruggendachung 12,191
- Brugge(n)gëlt 2,260
- Brugge(n)loll 3,1260
- Brugge(n)mütt 4,574
- Brugge(n)rëcht 6,298
- Brugge(n)satz 7,1561
- Brugge(n)schluffeten 9,178
- Brugge(n)stuel -ü- 11,315
- Brüggentrëmel 14,996
- Bruggentrëtter 14,1490
- Brügge(n)wächter 15,410
- Brugge(n)wag -ü- 15,681
- Brugge(n)wagen -ü- 15,756
- Brugge(n)wischer 16,2150
- Brugge(n)wüscherin 16,2150
- Brugger 5,549
- brüggeren 5,549
- Bruggerepfel 1,374
- Brüggerfond 1,850
- Bruggfësen 1,1070
- Bruggfuess 1,1093
- Brugggatter 2,497
- Brugggëltrodel 6,606
- Brugghaber 2,934
- Bruggholz 2,1257
- Bruggladen 3,1069
- brügglen 5,549
- Brüggler 5,549
- Brügglerin 5,549
- Brügglischluffen 9,169
- Brügglitrëtter 14,1490
- Brügglitufel 12,724
- Bruggmeister 4,522
- Bruggmëss 4,455
- bruggnen 5,547
- Bruggschlegel 9,266
- Bruggschluffen 9,169
- Brüggstock 10,1749
- Brüggstoss 11,1597
- Bruggstuel 11,315
- Bruggstur 11,1341
- Bruggsumer 7,980
- Bruggsumermëss 4,455
- Bruggtantsch -ü- 13,834
- Bruggtill 12,1628
- Bruggtor -ü- 13,1287
- Bruggwächter 15,410
- Bruggwag 15,681
- Bruggwagen -ü- 15,756
- Bruggwib 15,158
- Brugi 5,520
- Brügi 5,523
- Brügibaum 4,1244
- Brügiboden 4,1031
- Brügibrëtt 5,905
- Brügichalb 3,220
- Brügiesel 1,521
- Brügiholz 2,1257
- Brügiladen 3,1069
- Brügiloch 3,1037
- Brüginarr 4,782
- brüginen 5,529
- Brügirafen 6,637
- Brügiredli 6,491
- Brügireiti 6,1662
- Brügiseil 7,754
- Brügispil 10,154
- Brügispringer 10,906
- Brügisul 7,796
- Brügitrager 14,586
- Brügitram 14,977
- Brügiwagen 15,756
- brüglen 5,522
- Brügleten 5,523
- Brügli 5,523
- Brugtilti 12,1642
- Bruli -u- 5,648
- Brüll I 5,588
- Brüll (III) 5,588
- Brüll II 5,588
- Brüllblüemli 5,85
- brüllen 5,588
- Brülle(n) I 5,584
- Brülle(n) II 5,585
- Brülle(n) III 5,588
- Brülle(n)bueb 4,939
- Brüller 5,588
- Brüllerin 5,589
- Brülli 5,589
- brüllig 5,589
- Brüllischnauzi 9,1390
- Brulof -ü- 3,1117
- Brumasen 1,499 u.
- Brumbeier- s. Bramberi-
- Brumbel 5,614
- Brumbelen 5,614
- Brumbeli 4,1471
- Brumbeli 5,614
- Brumber(i) 4,1471
- Brumber(i)epfel 1,374
- Brumbernen 4,1471
- brumbernen 4,1471
- Brumbirbaum 4,1493
- Brumbir(en) 4,1493
- brumblen 5,614
- Brummel 5,610
- Brümmel 5,613
- Brummelbër 4,1452
- Brummelbrocken 5,561
- Brummelchessi 3,520
- brummelen 5,611
- brümmelen 5,614
- Brümmeler 5,614
- Brümmelisuppen 7,1248
- Brummelmul 4,181
- Brummelsuppen Brü- 7,1248
- brummelsur(r)ig 7,1293
- Brummeltier 13,1232
- brummen 5,611
- Brummenber 4,1471
- Brummer 5,611
- Brümmer 5,608
- Brummlen 5,611
- brummlen 5,611
- brümmlen 5,614
- Brummler 5,613
- Brummlerin 5,613
- Brummlernen 5,613
- Brummleten I 5,613
- Brummleten II 5,614
- Brummli 5,613
- brummlig 5,613
- Brummschëllen 8,568
- brümschelen 5,746
- brumsen 5,615
- brümsen 5,745
- brumsig 5,615
- brümstelen 5,750
- Bru(n) N. 5,648
- brun 5,647
- Brun N. 5,650
- Brunacher 5,650
- brunälw 1,211
- Brunaug N. 1,138
- Bru(n)berblacken 5,56
- Brunblösch 5,161 u.
- Brunbrüstli 5,864
- Brunchrut 3,906
- Bründlerbir(en) 4,1493
- Brunel N. 5,650
- brunelen 5,651
- Bruneli N. 5,648 o.
- Brunëllen I 5,652
- Brunëllen II 5,652
- Prunëllensalz 7,892
- Brunen 5,650
- brunen 5,650
- Brunen 5,651
- brunen 5,651
- Bruner 5,651
- Brunerhandwërch 16,1214
- Prunessli 5,652
- Prunessliturten 13,1708
- Brunetr?slein 6,1400
- Brunetschaf(f) 8,299
- brünett 5,651
- Brunettli N. 5,650
- Brunfisch 1,1103
- bru(n)gël? 2,294
- brungetan 13,353
- Brunggel 5,738
- Brunggen 5,738
- brungsieren 5,739
- Brunhelm 2,1204
- Bruni N. 5,650
- Bruni 5,652
- Bruni I N. 5,650
- Bruni II 5,651
- Brunichrut 3,906
- brunieren 5,650
- Brünihus 2,1723
- Bruniolen 5,652
- Bruniolentateren 13,2056
- Brunistier 11,1235
- bru(n)lëcht 5,650
- brunlëchtig 5,650
- Brunlen 5,652
- Brunlerbir(en) 4,1493
- Brunling 5,652
- brünn- s. brinn-
- Brunnaderen 1,87
- Brunnagelpflaster 5,1262
- Brunnchessi 3,520
- Brunnchressen 3,852
- brünn(d)lig 5,646
- Brünn(d)lig 5,646 u.
- Brunnelen 5,653
- brünnelen 5,672
- Brunnen -ü- 5,653
- brunnen I -ü- 5,672
- brunnen II -ü- 5,672
- brünnen 5,637
- Brunne(n)angel 1,329
- Brunne(n)bënnen 4,1291
- Brunne(n)bett 4,1814
- Brunne(n)bir(en) 4,1493
- Brunne(n)birer 4,1493
- Brunne(n)brief 5,475
- Brunne(n)chalb 3,220
- Brunne(n)chesseli 3,518
- Brunne(n)chessi 3,520
- Brunne(n)chressen 3,852
- Brunne(n)chruseli 3,862
- Brunne(n)chue 3,95
- Brunne(n)chünig 3,330
- Brunne(n)fluss 1,1217
- Brunne(n)fürzli 1,1047
- Brunne(n)galge 2,232
- Brunne(n)g(e)leit 3,1491
- Brunne(n)g(e)mein 4,306
- Brunne(n)g(e)schau(w)en 8,1610
- Brunne(n)g(e)schwätz 9,2250
- Brunne(n)glas 2,645
- Brunne(n)guet 2,551
- Brunne(n)guetrëchning 6,134
- Brunne(n)gütterli 2,534
- Brunne(n)hus 2,1723
- Brunne(n)leiter 3,1494
- Brunne(n)mali 4,162
- Brunne(n)ma(nn) 4,275
- Brunne(n)meister 4,522
- Brunne(n)mies 4,468
- Brunne(n)mol 4,172 M.
- Brunne(n)peterli 4,1843
- Brunne(n)quell(en) 5,1300
- Brunne(n)rëcht 6,298
- Brunne(n)rëchtsami 6,319
- Brunne(n)ror 6,1236
- Brunne(n)r?ren 6,1240
- Brunne(n)ross 6,1434
- Brunne(n)ruet(en) 6,1836
- Brunne(n)schërm 8,1282
- Brunne(n)schliefer 9,178
- Brunne(n)schlüssel 9,758
- Brunne(n)schmecker 9,909
- Brunne(n)schnuer 9,1306
- Brunne(n)schopf 8,1075
- Brunne(n)seil 7,754
- Brunne(n)siden 7,308
- Brunne(n)sigen 7,591
- Brunne(n)sock 7,683
- Brunne(n)stämpfel -ü- 11,488
- Brunne(n)stëlzli 11,376
- Brunne(n)stifel 10,1451
- Brunne(n)stock 10,1750
- Brunne(n)stub(en) 10,1151
- Brunne(n)stud 10,1379
- Brunne(n)sul 7,796
- Brunnentantsch 13,834
- Brunne(n)tolen 12,1688
- Brunnentränki 14,1156
- Brunnentrog 14,646
- brunnentrogen 14,648
- brunnentröglen 14,648
- Brunne(n)tuchel 12,231
- Brunnentuchling 12,236
- Brunne(n)vogt 1,708
- Brunne(n)wändli 16,360
- Brunnenwäscher 16,2104
- Brunne(n)wasser 16,1828
- Brunne(n)wasserstub(en) 10,1171
- Brunne(n)wërch 16,1244
- Brunnenwërffen 16,1384
- Brunne(n)wuer 16,1083
- Brunnenzuber 17,148
- Brunnenzug 17,578
- Brunnesslen 4,806
- Brünnler 5,673
- Brünnlerbir(en) 4,1493
- Brünnlibir(en) 4,1493
- Brunnmeister 4,522
- Brunnquell(en) 5,1300
- Brunnr?ren 6,1240
- Brunnruet(en) 6,1836
- Brunnschweizi 9,2226
- Brunnstein 11,876
- Brunnstock 10,1750
- Brunnstub(en) -ü- 10,1151
- Brunntill 12,1628
- Brunntränki 14,1156
- Brunntrog 14,646
- brunntrogen 14,648
- brunntröglen 14,648
- Brunntuchel 12,231
- Brunnwërch 16,1244
- Bruno N. 5,650
- Brunochelpflaster 5,1262
- bru(n)rot 6,1769
- Brunsch -u- 5,746
- Brunschëgg 8,424 M.
- brünschelen 5,746
- Brunschen N. 5,746
- Brünschen 5,746
- brünschen 5,746
- Brunschi N. 5,746
- brunschlig 5,746
- Brunschümel 8,776
- brunschwarz 9,2208
- brunschwileren 15,1261
- brünselen 5,744
- Bru(n)seli 5,744
- brü(n)selig 5,745
- Brünsen 5,745
- brünsen 5,745
- Brünsernen 5,746
- Bruns(li) 5,648 M.
- Brunst 5,746
- Brünst 5,750
- Brunstbrief 5,476
- Brunstein 11,876
- brünstelen 5,750
- brünstelig 5,751
- brü(n)sten 5,751
- Brünsti 5,751
- brünstig 5,751
- brünstigen 5,752
- Brunstlut 3,1524
- Brunstschütz 8,1740
- prunt 5,760
- bruntan 13,353
- bruntschelig 5,746
- Brunwurz 16,1749
- Brunz I 5,769
- Brunz II 5,772
- Brunzbecke 4,1115
- Brunzblateren 5,207
- Brunzbrënten 5,759
- Brunzbroggen 5,533
- Brunzchachlen 3,119
- Brünzel 5,770
- Brünzelbecki 4,1115
- brunzelen 5,769
- brünzelen I 5,769
- brünzelen II 5,771
- Brünzelg(e)schir(r) 8,1170
- Brunzeli 5,769
- brünzelig 5,771
- Brünzelkupel 3,406
- Brunzelsturm N. 11,1494
- Brünzelwasser 16,1829
- Brunzen 5,772
- brunzen 5,769
- Brunzenmörder N. 4,398
- Brunzer 5,770
- Brunzerin 5,770
- Brunzeten 5,770
- Brunzglas 2,645
- Brunzgutterenschmecker 9,907
- Brunzhafen 2,1015
- Brunzhalt 2,1222
- Brünzi 5,771
- brünzlen 5,771
- Brünzlerin N. 5,772
- Brünzling 5,772
- Brunzmëlchteren 4,211
- Brunzror 6,1237
- Brunzstuben 10,1152
- Brunzwasser 16,1829
- Bruppar 1,374
- brüpsch 5,774
- Brus 5,814
- brus- s. a. bruns-
- Bruscaëssen 1,528
- brusch I 5,830
- Brüsch [II] 5,829
- Brusch I 5,827
- Brusch II [III] 5,830
- brusch II 5,830
- Bruschber 4,1471
- Bruschbësen 4,1669
- Bruschblüemli 5,85
- bruschelen 5,826
- bruschelen (I) 5,827
- bruschelen (II) 5,830
- bruschelenbraschanggelen 5,822
- Bruscheler 5,826
- Bruscheleten 5,826
- Bruscheli 5,826
- Brüscheli 5,827
- Bruschelibraschanggeli 5,822
- bruschen 5,827
- bruschen 5,827
- bruschen (I) 5,827
- bruschen (II) 5,829
- Bruscheren 5,829
- Bruschfarb 1,988
- Bruschfarn 1,1018
- brüschgelen 5,831
- bruschgen 5,831
- Bruschgen 5,831
- Bruschgen s. a. Brusca-
- Bruschgensunntag 12,1026
- Bruschi 5,827
- Bruschi 5,827
- Bruschi 5,827
- bruschig I 5,827
- bruschig II 5,827
- bruschin 5,830
- Bruschland 3,1304
- Bruschlëder 3,1073
- Brüschlen 5,827
- brüschlen 5,826
- Brusel 5,814
- Prüselber(i) 4,1471
- bruselen -ü- 5,815
- brüsemlig 5,815
- brusen 5,814
- brusen 5,815
- Brusen I 5,815
- Brusen II 5,816
- Brusi 5,816
- Bruslen 5,816
- bruslen I 5,815
- bruslen II 5,815
- Brusleten 5,815
- Brusli 5,816
- brüslig 5,815
- brüsmen 5,815
- brüsmig 5,815
- prusolen 5,814
- Brüsperli 5,831
- Pruss 5,814
- Pruss 5,816
- Brüssel 5,817
- prusselen 5,816
- Prussenzug 17,578
- prussisch 5,817
- Brusslen 5,817
- Prussleten 5,817
- Brust-und-Lungensaft 7,366
- Brust I 5,858
- Brust II 5,861
- Brusta(n)satz 7,1541
- Brustbändel 4,1337
- Brustbaum 4,1244
- Brustber 4,1471
- Brustblatt 5,185
- Brustblattg(e)schir(r) 8,1170
- Brustblëch 5,7
- Brustblëtz 5,281
- Brustchërn 3,466 M.
- Brustchetten 3,566
- Brustchrampf 3,825
- Brustchrut 3,906
- Brustdechel 12,196
- prusten 5,870
- brusten 5,864
- brüsten 5,864
- brustet 5,863
- Brustfieber 1,637
- Brustflëck 1,1189
- Brustflügel 1,1181
- Brustgarn 2,423
- Brustg(e)schir(r) 8,1170
- Brustg(e)schwër 9,2129
- Brustg(e)sperr 10,422
- Brustg(e)sträng 11,2308
- Brustg(e)wer 16,927
- Brusthaft 2,1056
- Brustharnest 2,1613
- Brustholz 2,1257
- brüstig I 5,861
- brüstig II 5,864
- Brusting 5,864
- Brustisen 1,543
- Brustlämpen 3,1276
- Brustlatz 3,1548
- brüstlen 5,864
- Brustlender 3,1314
- Brustlon 3,1291
- Brustnestel 4,843
- Brustpatten 4,1803
- Brustpflaster 5,1262
- Brustremi 6,900
- Brustriemen 6,911
- Brustrigel 6,751
- Brustrock 6,835
- Brustr?teli 6,1777
- Brustschirm 8,1292
- Brustschnider 9,1134
- Brustschniderin 9,1134
- Brustschwachheit 9,1740
- Brustspickel 10,101
- Bruststuck 10,1831
- Bruststud 10,1379
- Brustsucht 7,295
- Brusttäfel 12,542
- Brusttäsch(en) 13,1879
- Brustte 12,27
- Brusttrank 14,1136
- Brusttuech 12,313
- Brusttuechringg 6,1125
- Brusttuechtäschli 13,1880
- Brustwand 16,360
- Brustwarzen 16,1713
- Brustwe 15,52
- Brustwer 16,916
- Brustweri 16,965
- Brustwesten 16,2163
- Brut 5,994
- Brut-und-Bëchergëlt 2,256
- Brut-und-Barwëg 15,837
- bruta 5,1005
- Brutabend 1,38
- brutal 5,1006
- Brutaltar 1,208
- Brutbändel 4,1337
- Brutbett 4,1814
- Brutbuech 4,992
- Brutchron 3,830
- brut(e)len -u- 5,1002
- bruten 5,1002
- Bruten 5,1003
- Bruter 5,1004
- Bruterech 5,1004
- Brutfart 1,1036
- Brutfueder 1,684
- Brutfuedertragen 14,463
- Brutfuederträgeten 14,598
- Brutfuer 1,973
- Brutfüerer 1,984
- Brutfueter 1,1138
- Brutgang 2,353
- Brutgastiering 2,485
- Brutgëlt 2,260
- Brutg(e)rust 6,1530
- Brutg(e)schänk 8,938
- Brutg(e)schau? 8,1596
- Brutg(e)wand 16,393
- Brutgo(u)m 5,1005 A
- Brutgras 2,795
- Brutgürtel 2,446
- Bruthosen 2,1695
- Bruti 5,1003
- brutig 5,1003
- Brutigam 5,1004
- Brutigamfüerer 1,985
- Brutigamswin 16,204
- brutja 5,1007
- Brutjungfrau? 1,1249
- Brutlauf -u- 3,1117
- Brutlaufbruch 5,374
- Brutläuferin 3,1147
- Brutlaufsuppen 7,1240
- Brutleten 5,1005
- Brutletzi 3,1563
- Brutli 5,997
- Brutling 5,1005
- Brutlingwin 16,204
- Brutloch 3,1037
- Brutmues 4,494
- Brutmutzerin 4,621
- Brutnacht 4,657
- Brutnachtrock 6,834
- brutnen 5,1003
- Brutpfand 5,1144
- Brutreier 6,9
- Brutring 6,1094
- Brutritt 6,1716
- Brutrock 6,835
- Brutrollen 6,874
- brutsch 5,1026
- Brutsch 5,1027
- Brütsch 5,1026
- brütsch 5,1026
- brütsch- s. a. britsch-
- Brutschaft 5,1003
- Brutschaftwin 16,204
- Brutschappel 8,999
- Brutschau? 8,1596
- brutschelen 5,1026
- brutschen I 5,1026
- Brutschen 5,1027
- Brütschen I 5,1020
- brütschen I 5,1023
- Brütschen II 5,1027
- brütschen II 5,1026
- brutschen II 5,1026
- Brütschen III 5,1027
- Brütschen IV 5,1027
- Brütsche(n)laden 3,1069
- Brütsche(n)meister 4,523
- Brütsche(n)wagen 15,757
- Brütschi 5,1027
- Brutschi 5,1003
- Brütschischlaher 9,496
- Brütschiwagen 15,757
- Brutschleier 9,2 M.
- Brutschueh 8,482
- Brutschwester 9,2234
- Brutseckel 7,671
- Brutsëgen 7,454
- Brutspiegel 10,69
- Brutspinni 10,328
- Brutspruch 10,842
- Brutstand 11,1025
- Brutstëlen 11,211
- Brutstizen 11,1856
- Brutstock 10,1751
- Brutstubeten 10,1187
- Brutstuck 10,1831
- Prütt 5,1006
- Bruttafelgëlder 2,270
- Bruttanz 13,873
- Bruttäsch(en) 13,1879
- bruttelen -ü- 5,1006
- Brüttelenluft 3,1160
- Brütteli 5,1006
- brüttelig 5,1006
- Brütti 5,1007
- brüttig 5,1007
- Bruttisch 13,1922
- Bruttrossel 14,1324
- Brutvertrinken 14,1178
- Brutvertrinketen 14,1179
- Brutwagen 15,757
- Brutwalzer 15,1717
- Brutwëg 15,839
- Brutwegg(en) 15,1008
- Brutwind 16,522
- Brutwisi 16,1922
- Brutwisiten 16,2075
- Brutz 5,1044
- brützen 5,1044
- Brutzug 17,579
- bruwen I 5,1035
- bruwen II 5,1036
- Bruwi (I) 5,1036
- Bruwi (II) 5,1036
- bs 5,1044
- psallieren 5,1044
- Psalm 5,1044
- Psalme(n) 5,1044
- Psalme(n)buech 4,992
- Psalme(n)g(e)sang 7,1183
- Psalmenist 5,1046
- Psalme(n)pfänning 5,1128
- Psalme(n)singen 7,1205
- Psalmentafelen 12,524
- Psalmtafelen 12,524
- Psalter 5,1046
- Psaltermittwuch(en) 15,248
- Psalterspil 10,154
- Psaltner 5,1046
- bschächen 5,1044
- bsch(t) 5,1044
- Psilienchrut 3,906
- bsisen 5,1044
- bst 5,1044
- bsügen 17,609 o.
- pu 4,914
- bü -u 4,914
- bü-bü 4,914
- Bub 4,925
- bubelen I 4,925
- bubelen II 4,925
- Bubeleten 4,925
- Bubeli 4,925
- bub(e)lig 4,925
- Buber 4,925
- Bubi 4,925
- publik 4,925
- bubuen 4,914 u.
- Pucelagehosen 2,1696
- Buch I 4,972
- Buch II 4,976
- Buchackererholzbir(en) 4,1487
- Buchband 4,1331
- Buchbaum 4,1243
- buchbaumig 4,1243
- buchbaumin 4,1243
- Buchbenz 4,1410
- Buchblacken 5,56
- Buchblas 5,140
- Buchblast 5,169
- Buchblëch 5,7
- Buchbrätschel 5,1016
- Buchbrediger 5,407
- Buchbrëtt 5,904
- Buchbüttin 4,1913
- Buchchessi 3,519
- Buchchetten 3,566
- Buchchrampf 3,825
- Buchchrut 3,904
- Buchdiener 13,207
- Buchdrucker 14,835
- Buchduwli 13,2245
- buchëchtig 4,975
- Büchel I 4,978
- Büchel II 4,979
- Büchel IV 4,1094
- Buchel I 4,978
- Buchel III 4,979
- Buchel II 4,978
- Büchel III 4,979
- büchelëcht 4,1098
- Büchelëchti 4,1099
- Buchelen 4,979
- Buch(e)len 4,976
- büchelen 4,980
- Büchelhorn 2,1622
- Buch(e)liwe -u- 15,50
- Büchelmaieran 4,11
- Buchen 4,977
- puchen 4,979
- buchen I 4,975
- buchen II -u- 4,977
- Bucher 4,977
- Bucheren 4,978
- Bucherin 4,978
- buchet 4,976
- Buchets(ch) -u- 4,976
- Buchfass 1,1052
- Buchfluss 1,1217
- Buchgaden 2,119
- Buchgelten 2,284
- Buchgesträng 11,2307
- Buchgräubschi 2,698
- Buchgrimmeten 3,820
- Buchhäls(l)ing 2,1212
- Buchhus 2,1719
- Buchhütten 2,1782
- Buchi (I) 4,976
- Buchi (II) 4,978
- Buchibüttenen 4,1912
- Buchibüttin 4,1913
- Buchichessel 3,517
- Buchichessi 3,519
- Buchichn?tscherin 3,772
- buchig 4,976
- Buchilämpen 3,1276
- Buchiloch 3,1036
- Buchimeister 4,519
- Buching 4,978
- Buchischapfen 8,1046
- Buchischöpfen 8,1047
- Buchischueffen 8,396
- Buchistëck(en) 10,1646
- Buchistuel 11,313
- Buchiwäsch 16,2083
- Buchiwäscher 16,2104
- Buchiwäscherin 16,2105
- Buchiwesch 16,2113
- Buchiwib 15,157
- Buchiwösch 16,2113
- Buch(i)zuber 17,147
- Buchlämpen 3,1276 o.
- Buchlauf 3,1117
- Buchlaufen 3,1139
- Buchlaufeten 3,1143
- buchlen 4,976
- Buchlen 4,979
- buchlen 4,978
- buchlen 4,976
- büchlen 4,980
- püchlen 4,979
- Buchlender 3,1314
- Büchler I 4,980
- Büchler (II) N. 4,1098 A
- püchlet 4,1099
- Buchli 4,976
- büchlig 4,1099
- Buchling -u- 4,976
- buchling 4,976
- buchlingen -u- 4,976
- Buchloch 3,1036
- Buchlunggen 3,1342
- Buchnabel 4,631
- Buchnabeltrülleten 14,958
- Buchofen 1,112
- Buchredner 6,584
- buchredneren 6,584
- Buchriber 6,65
- Buchriemen 6,909
- Buchroches 6,174
- Buchr?ren 6,1240
- Buchrumpel 6,939
- Buchrumpler 6,942
- Buchs 4,999
- Büchs 4,1000
- Buchsagen 7,429
- Buchsarlen 1,450
- Buchsbaum 4,1243
- buchsbäumin 4,1243
- Buchsber 4,1470
- Buchscheid 8,225
- buchschlächtig 9,45
- buchschlegig 9,240
- Buchschmalz 9,953
- Buchschmër? 9,982
- Buchschnabel 9,1066
- Buchschri(j)en 9,1474
- Buchschusser 8,1436
- Buchseil 7,753
- Büchseler 4,1008
- buchsen 4,1008
- Büchsen 4,1000
- büchsen 4,1008
- Büchse(n)ballen 4,1151
- Büchse(n)beschauwer 8,1620
- Büchse(n)bloch 5,13
- Büchse(n)bulfer 4,1206
- Büchse(n)fleisch 1,1223
- Büchse(n)gëlt 2,257
- Büchse(n)g(e)schütz 8,1746
- Büchse(n)hus 2,1719
- Büchse(n)meister 4,519
- Büchse(n)rodeten 6,621
- Büchse(n)ror 6,1236
- Büchse(n)ross 6,1432
- Büchse(n)sack 7,631
- Büchse(n)schaft 8,398
- Büchse(n)schäfter 8,399
- Büchse(n)schiessen 8,1430
- Büchse(n)schiesser 8,1436
- Büchse(n)schiften 8,415 u.
- Büchse(n)schifter 8,418
- Büchse(n)schifzer 8,418
- Büchse(n)schirm 8,1292
- Büchse(n)schliffi 9,157
- Büchse(n)schmid 9,863
- Büchse(n)schmitten 9,1033
- Büchse(n)schutz 8,1724
- Büchse(n)schütz 8,1739
- Büchse(n)schützenhauptmann 4,262
- Büchse(n)stein 11,867
- Büchse(n)stil 11,239
- Büchse(n)stock 10,1743
- Büchsentragen 14,432
- Büchsenwagen 15,753
- Büchse(n)wischer 16,2150
- Büchser 4,1008
- Buchshörli 2,1623 A
- buchsiech(ig) 7,199
- buchsig 4,1000
- Buchsihus 2,1714 o.
- buchsin 4,1000
- buchslen 4,999 o.
- Büchslen 4,1008
- büchslen 4,1008
- Buchslennacht 4,657
- Buchsorg 7,1305
- Buchsschar 8,1111
- Büchsscheiten 8,1504
- Buchsschiff 8,368
- Buchsschoss 8,1470
- Büchsstein 11,867
- Buchstanden 11,1046
- Buchsteller 11,199
- Buchstoss 11,1596
- Buchst?ssi 11,1657
- buchst?ssig 11,1659
- Buchst?ssigi 11,1659
- Buchsträng 11,2307
- buchsträn(g)ig 11,2308
- Buchsträngli 11,2309
- buchstränglig 11,2309
- Buchstrengling 11,2309
- Buchstuel 11,313
- Büchten 4,1011
- Buchter 4,1011
- Büchti 4,1011
- Buchtürggen 13,1587
- Buchwampen 15,1730
- Buchwäscherin 16,2105
- Buchwe 15,50
- Buchwechappen 3,391
- buchweig 15,51
- Buchwëllen 15,1196
- Buchwener 15,51
- Buchwerihen 6,796 o.
- Buchwewurz 16,1757
- Buchwin 16,194
- Buchwolf 15,1567
- Buchwul(l)en 15,1377
- Buchzäberli 17,109
- Buck 4,1139
- Buckelen 4,1143
- bucken -ü- 4,1141
- Bucke(n) 4,1143
- Bucke(n)laden 3,1068
- Buckerainerchabis 3,100
- Buckerli 4,1143
- Buckerlin(s) 4,1143
- pucket 4,1143
- Bücketen 4,1143
- Bucki -ü- 4,1143
- Bückingdieb 12,112
- Buckins 4,1143
- Bückireisen 6,1328
- Bückiror 6,1236
- Bückistëck(en) 10,1647
- Bückistuel 11,313
- Bückitrager -treger 14,584
- Buckler 4,1143
- Bucklerfass 1,1052
- Bückliëxamen 1,621
- bücklingen 4,1143
- Buckruet(en) 6,1836
- Bückten 4,1144
- Bücktentrager 14,584
- Bückti 4,1143
- Buckwuer 16,1083
- Budälien 4,1908
- Budäliengutteren 2,534
- Budäl(l)en 4,1908
- Budel I 4,1033
- Budel II 4,1035
- Budel III 4,1036
- Budelbër 4,1452
- Pudelchappen 3,392
- pudeldick 12,1251
- Pudelhund 2,1432
- Büdeli 4,1038
- pudelig 4,1034
- Pudelma?t 4,117
- Pudelmützen 4,622
- budelnass 4,793
- bud(e)locht 4,1035
- Budelwe 15,51
- budelwol 15,1359
- Büdemli 4,1038
- Buden 4,1037
- buden 4,1909
- buden (I) 4,1037
- buden (II) 4,1909
- Budenwagen 15,753
- budenwah 15,1034
- Budenzauber 17,110
- Buder 4,1037
- Puder 4,1038
- Buder 4,1036
- Puderchesten 3,542
- buderen 4,1037
- puderen 4,1038
- buderen I 4,1035
- buderen II 4,1036
- buderen III 4,1038
- Bud(e)ri 4,1037
- Buderich -ü- 4,1035
- buderig -u- 4,1037
- pud(e)rig 4,1037
- Büderis 4,1038
- buderlen 4,1037
- budermunzig 16,773
- Pudernikles N. 4,714
- Puderschutz 8,1724
- Buderstuel 11,313
- Budersul 7,796
- Pudertapli 13,918
- Budertrachter 14,326
- Budertschi 4,1037
- budi 4,1038
- Budi 4,1038
- Budi I -ü- 4,1034
- Budi II 4,1036
- budig 4,1038
- Budihag 2,1071
- Budihorn 2,1622
- Budlen 4,1037
- budlen I 4,1034
- budlen II 4,1036
- Budler 4,1037
- Budlergriflen 2,722
- Budlerstud(en) 10,1356
- pudlet 4,1035
- büdmen 4,1038
- Büdmi 4,1038
- Büdmiladen 3,1068
- budren 4,1036
- pudrieren 4,1038
- Budris 4,1038
- Bue(b) 4,925
- buebelen -üe- 4,945
- Büebelestëck(en) 10,1631
- Büebeleten 4,945 u.
- buebelig -üe- 4,945
- bueben 4,946
- Buebe(n)baum 4,1242
- Buebe(n)brief -uo- 5,470
- Buebe(n)brünzel 5,770
- Buebe(n)chërn 3,467
- Buebe(n)chilbi 15,1080
- Buebe(n)chloster 3,701
- Buebe(n)chnopf 3,752
- Buebe(n)chrut 3,903
- Buebe(n)drat 14,1444
- Buebe(n)fari 1,902
- Buebe(n)fitzer 1,1153
- Buebe(n)fötzlerin 1,1157
- Buebe(n)fürzlerin 1,1047
- Buebe(n)g(e)rust 6,1530
- Buebe(n)g(e)sind 7,1127
- Buebe(n)g(e)stank 11,1127
- Buebe(n)glöggli 2,615
- Buebe(n)hab 2,869
- Buebe(n)holder 2,1183
- Buebe(n)huer 2,1590
- Buebe(n)hut 2,1776
- Buebe(n)laub 3,956
- Buebe(n)lëben 3,969
- Buebe(n)lotschen 3,1537
- Buebe(n)meitli 4,80
- Buebe(n)narr 4,782
- Buebe(n)nat 4,848
- Buebe(n)nurr 4,787
- Buebennzügli 17,574
- Buebe(n)orden 1,438
- Buebe(n)pfützlerin 1,1157
- Buebe(n)ranft 6,1053
- Buebe(n)rëcht 6,294
- Buebe(n)rellen 6,973
- Buebe(n)rinden 6,1039
- Buebe(n)rit 6,1664
- Buebe(n)riterin 6,1707
- Buebe(n)riterin 9,908 u.
- Buebe(n)rollen 6,874
- Buebe(n)rolli 6,879
- Buebe(n)rölli 6,882
- Buebe(n)rollistuel 11,318
- Buebe(n)ros(en) 6,1399
- Buebe(n)ruedi 6,632
- Buebe(n)rülz 6,883
- Buebe(n)samet 7,941
- buebensammetin 7,941
- Buebe(n)schalen 8,547
- Buebe(n)schinter 8,916
- Buebe(n)schlitten 9,775
- Buebe(n)schmecker 9,908
- Buebe(n)schmeckerin 9,908
- Buebe(n)schmecki 9,910
- Buebe(n)schrot 9,1686
- Buebe(n)schueh 8,477
- Buebe(n)schuel 8,619
- Buebe(n)se?li 7,1484
- Buebe(n)spiess(li) 10,575
- Buebe(n)spil 10,151
- Buebe(n)stänker 11,1128
- Buebe(n)stëgen 10,1505
- Buebe(n)stein 11,866
- Buebe(n)stoss N. 11,1596
- Buebe(n)streich 11,1975
- Buebe(n)stübi 10,1190
- Buebe(n)stuck 10,1829
- Buebe(n)stupfer 11,1189
- buebensüchtig 7,292
- Buebe(n)sunn 7,1100
- Buebentäding 12,442
- Buebe(n)täsch(en) 13,1886
- Buebe(n)tischli 13,1921
- Buebe(n)tittel 13,2065
- Buebe(n)trickli 14,770
- Buebe(n)trüppli 14,1259
- Buebentum 4,946
- Buebe(n)turn 13,1664
- Buebenume(n)zug 17,515
- Buebenumzug 17,513
- Buebenvolch 1,804
- Buebe(n)wagen 15,753
- Buebe(n)we 15,50
- Buebe(n)weibel 15,130
- Buebenwërch 16,1235
- Buebenwinkel 16,692
- Buebe(n)winker 16,674
- Buebenziger 17,429
- Buebenz?cherli 17,249
- Buebenz?chli 17,250
- Bueberi -üe- 4,946
- bueberig 4,947
- buebig 4,947
- Buebikon N. 4,947
- Büebin 4,947
- büebisch 4,947
- Büeblikon N. 4,947
- büebschis 4,947
- Buebswësen 16,1873
- buebuf 1,121
- Buech III 4,983
- Buech V 4,985
- Buech I 4,980
- Buech II 4,982
- Buech IV 4,983
- Buechäcker 1,165
- Buechackerenbir(en) 4,1484
- Buechampferen 1,240
- Buechbaum 4,1243
- Buechbränner 5,636
- Buechbrätschen 5,1017
- Buechbrëttli 5,904
- Buechchänsterli 3,366
- Buechchram 3,811
- Buechdruck 14,782
- Buechdrucker 14,835
- Buechdruckerg(e)sell 7,728
- Buechdruckeri 14,836
- Buechdrucki 14,838
- Büechel (I) 4,979
- Büechel (II) 4,983
- Buechelen -üe- 4,983
- Buechen 4,980
- buechen 4,998
- Bueche(n)gëlt 2,257
- Bueche(n)rinden 6,1036 u.
- Bueche(n)schit 8,1516
- Bueche(n)spëlt 10,226
- Bueche(n)stamm 11,402
- Bueche(n)wald 15,1486
- Bueche(n)wedelen 15,463
- Büecherg(e)schafz 8,418
- Büecherg(e)stell(i) 11,73
- Büecherhengst 2,1451
- Büecheri 4,998
- Büecherriemen 6,909
- Büecherschaft 8,404
- Büecherschätzer 8,1692
- Büecherstel(l)en 11,66
- Büecherthek 12,1205
- Büecherusteilung 12,1600
- Büecherwitz 16,2385
- Buechfeiler 1,774
- Buechfink 1,868
- Buechfisch 1,1102
- Buechfüerer 1,984
- Buechfüererg(e)wërb 16,1109
- Buechgaden 2,119
- Buechgehalter 2,1221
- Buechhäcker 1,165
- Buechholder(en) 2,1187
- Buechhus 2,1719
- Buechi 4,984
- buechig 4,984
- buechin 4,984
- Buechlen 4,979
- Büechlen 4,983
- Büechlichuttlen 3,576
- büechlilaufen 3,1139
- Buechliöl 1,182
- Buechlisamen 7,936
- Buechmarder 4,395
- Buechnunni 16,337
- Buechnüssli 4,829
- Buechnüssliblachen 5,49
- Buechplätzschu(e)poss 8,1043
- Buechprëss 5,785
- Buechsack 7,631
- Buechsamen 7,936
- Buechschloss 9,738
- Buechschriber 9,1547
- Buechschüpfen 8,1066
- Buechschüpfi 8,1066
- Buechsetzer 7,1719
- Buechspang(en) 10,361
- Buechspick 10,100
- Buechspicklen 10,101
- Buechspitz 10,695
- Buechstab(en) 10,1036
- buechstaben 10,1040
- Buechstabe(n)schlüssel 9,758
- Buechstabe(n)setzer 7,1719
- Buechstabe(n)suppen 7,1250
- Buechstabenwëchsel 15,342
- buechstabieren 10,1040
- Buechstabierer 10,1041
- Buechstabieri 10,1041
- Buechstabierschueler 8,634
- Buechstäbler 10,1042
- buechstäblich 10,1042
- buechstabnen 10,1040
- Buechstabung 10,1042
- Buechstock 10,1742
- Buechtichter 12,394
- Buechtolder 12,1727
- Buechtrager 14,583
- Buechwald 15,1486
- Buechwalding 15,1496
- Buechweizen 16,1892
- Buechwunni 16,337
- Buechwurm 16,1527
- Buechzeichen 17,191
- Bu(e)fink 1,868
- Bueg 4,1071
- Buegbinden 4,1343
- büegen 4,1072
- bueggen 4,1092
- Bueglämpen 3,1276
- Bueglümmelen 3,1269
- Buegripp 6,1195
- buegwit 16,2300
- Bue(hen) 4,980
- Buel 4,1187
- Büel (I) 4,1094
- Büel (II) 4,1188
- Büeläsch 1,568
- Buelbarg 4,1548
- büelelen 4,1188
- buelen 4,1187
- Büelen 4,1186
- Bueler 4,1188
- Büeleren 4,1098 A
- Buelerin 4,1188
- Buelerlied 3,1096
- Buelersufzen 7,372
- Bueli 4,1188
- büelig 4,1099
- bueligen -üe- 4,1188
- Buellied 3,1096
- Buelred 6,538
- Buelsunntag 12,1024
- Büelwalbi 15,1404 A
- Buelwërch 16,1238
- puen 4,1322
- Büeni 4,1319
- büeren 4,1532
- buesachtig 4,1755
- Buese? 4,1755
- Buese?latz 3,1548
- Buese?sack 7,632
- Buese?sünd 7,1163
- Buese?täsch(en) 13,1877
- Buese?tuech 12,312
- Buese?we 15,52
- Buesenwäntelen 16,749
- büesmet 4,1756
- Buess 4,1750
- buess 4,1755
- Buessbrief 5,473
- Buessbrueder 5,421
- buessen -üe- 4,1753
- Buesse(n) 4,1750
- Buesse(n)brief 5,473
- Buesse(n)buech 4,991
- Buesse(n)g(e)richt 6,367
- Buesse(n)mal 4,162
- Buesse(n)richter 6,457
- Buesse(n)rodel 6,611
- Buesse(n)sachen 7,124
- Buessentädingstag 12,1039
- Buessentädingung 12,457
- Buessentag 12,969
- Buesse(n)wësen 16,1874
- Buesser 4,1755
- buessfällig 1,764
- buessfertig 1,1041
- Buessfirtag 12,841
- Buessg(e)richt 6,367
- Buesshorn 2,1623
- Buesslëtzgen 3,1574
- Buessmeister 4,520
- Buess(n)er 4,1755
- Buesspfänning 5,1127
- Buessrock 6,835
- Buessstraf(f) 11,2088
- Buesstag I 12,969
- Büesstag 12,975
- Buesstag II 12,969
- Buesstax 13,2251
- Buesstrüllen 14,944
- Buesstueung 13,460
- Buesswagen 15,738 A
- Buesswecker 15,1116
- Buesswërch 16,1241
- Buesswirdi 16,1356
- buesswirdig 16,1360
- Buesswürkung 16,1487
- Buess(en)zëdel 17,300
- Buesszucht 17,264
- Bueten I 4,1924
- Bueten II 4,1924
- Büetsch 4,1942
- Buewärren 4,1962
- Buewer 4,1962
- Buez 4,2030
- Büez I 4,2033
- Büez II 4,2034
- Büezblëtz 5,281
- Büezen 4,2034
- büezen -ue- 4,2030
- Büezer 4,2034
- Büezerin 4,2034
- Büezeten 4,2035
- Büezeti 4,2035
- Büezi 4,2035
- Buezing 4,2033
- Büezing 4,2035
- Büezrusting 6,1538
- Büezschari 8,1111
- Büezstübli 10,1150
- Büeztag 12,975
- Büeztischli 13,1921
- Büezwërch 16,1242
- Büfel 4,1049
- püfelocht 4,1049
- Büfelvolk 1,804
- Püfer 4,1049
- Buferen 4,1047
- Buff 4,1045
- buff 4,1045
- puff-paff 4,1038
- Büff 4,1047
- Büffel I 4,1047
- Büffel II 4,1049
- Büffel IV 4,1050
- Büffel III 4,1049
- Büffelax 1,620
- Büffelg(e)schir(r) 8,1169
- Büffelsack 7,631
- Büffelvolch 1,805
- Büffelwegg(en) 15,1005
- buffen -ü- 4,1045
- Puffen 4,1045
- puffen -ü- 4,1045
- Buffer I 4,1046
- Buffer II 4,1047
- bufferen -ü- 4,1047
- Puff(e)reten 4,1047
- Puffermel 1,459
- Buffert- s. Buffet-
- Buffert I 4,1046
- Buffert II 4,1047
- Pufferten 4,1047
- Püffertlibueb 4,937
- puffet 4,1047
- Buffet I 4,1046
- Buffet II -ü- 4,1047
- Buffetchasten 3,538
- Buffethusli 2,1719
- Buffetschaft 8,404
- Buffetsul 7,796
- Buffettochter 12,420 A
- Buffettuech 12,309
- Büffetung 4,1050
- Buffi I 4,1047
- Buffi (II) N. 4,1049
- büfflen 4,1047
- püfflet 4,1047
- Büfottlen 4,1775
- Bug 4,1071
- Bugel 4,1087
- Bügel I 4,1071
- Bügel II 4,1071
- Bügel III 4,1071
- Bügeli 4,1071
- Bügelisen 1,542
- Bügelriemen 6,909
- Bugen 4,1071
- bugen 4,1071
- bugen 4,1060
- Buger 4,1071
- Buger 4,1071
- bugeren 4,1071
- Bugeten 4,1071
- pugetschen 4,1071
- Buggarien 4,1087
- Buggel I 4,1087
- Büggel 4,1090
- Buggel II 4,1087
- Buggelblaw 5,244
- buggelëcht 4,1089
- bugg(e)len -ü- 4,1089
- Bugg(e)len I 4,1089
- Bugg(e)len II 4,1090
- Bugg(e)len III 4,1092
- Buggelensalat 7,691
- Buggelenstock 10,1743
- Buggeler 4,1089
- pugg(e)let 4,1090
- Bugg(e)li -ü- 4,1089
- Büggeli I 4,1092
- Büggeli II 4,1092
- Büggeliangster 1,340
- bugg(e)lig 4,1090
- Büggeliharz 2,1655
- Buggelimann(li) 4,270
- Büggelinasen 4,801
- Buggelirüggen 6,792
- Büggelistrubel 11,1951
- Buggeliturnen 13,1677
- Büggeliweggli 15,1005
- Buggelsalbi 7,805
- Buggelwe 15,51
- buggen 4,1092
- Buggenschin 4,1092
- Buggenschinsturz 11,1566
- Buggenwurz 16,1745
- Buggeran 4,1092
- Buggihorn 2,1622
- Bugglen 4,1092
- Büggliepfel 1,373
- Bugi 4,1060
- puginieren 4,1071
- büglen s. böglen
- Bugstëck(en) 10,1646
- bugwit 16,2300
- buheien 2,854
- Bühel 4,1094
- Bühelbuwtässlen 13,1758
- buhen 4,977
- Buhi 4,978
- Buho 4,1094
- bui 4,914
- Puivogel 1,695
- Buji 4,978
- bul 4,1185
- Bul 4,1186
- Bul s. a. Bühel
- Bu(l)bëck 4,1111
- Bulbetten 4,1188
- Bulderen 4,1204
- Buldernen 4,1204
- Bule(n) 4,1186
- Bule(n)bueb 4,938
- Bule(n)chappen 3,392
- Bule(n)chasten 3,538
- Bule(n)harz 2,1655
- Bule(n)schmalz 9,953
- Bulentod 12,471
- Bule(n)totenbaum 4,1248
- Bulenz 4,1187
- Bulet 4,1182 M.
- Buleten 4,1182
- Bulfer 4,1205
- Bulferbüchs 4,1004
- Bulferdarren 13,1007
- Bulferdrucken 14,858
- bulferdürr 13,1359
- bülf(e)ren -u- 4,1208
- Pulfereten 4,1208
- Bulferfläschen 1,1220
- Bulfergëlt 2,257
- Bulferg(e)schau(w)er 8,1628
- Bulferholz 2,1256
- Bulferhus 2,1720
- bülferlen 4,1208
- Bulferlut 3,1523
- Bulfermacher 4,53
- bulferräusch 6,1471
- Bulferrueten 6,1836
- Bulfersack 7,631
- Bulferschilling 8,586
- bulferschützig 8,1733
- Bulfersib 7,44
- Bulferstampf 11,476
- Bulferstämpfel 11,488
- Bulferstampfer 11,481
- Bulferstampfi 11,485
- Bulferst?ssel 11,1655
- Bulferstur 11,1340
- Bulfertampf 12,1908
- Bulfertonnen 13,236
- Bulferträchter 14,326
- Bulfertrager 14,584
- bulfertroch(en) 14,271
- Bulferturn 13,1665
- Bulferwachs 15,328
- Bulferwag 15,680
- Bulferwagen 15,754
- Pulfiz 4,1209
- Bulg 4,1213
- Bulgamt 1,245
- Pulgaz 4,1586
- Bulgen 4,1213
- Bulgenamt 1,245
- Bulgeren 4,1215
- Bulgeten 4,1215
- Bulggen 4,1215
- Bulharz -üe- 2,1655
- Buli 4,1187
- büli 4,1186
- buli (I) 4,1185
- buli (II) 4,1186
- Püliand N. 4,1187
- Bulibëck 4,1111
- chchind 3,347>Bulichchind 3,347
- bulig 4,1185
- büligen 4,1187
- Bulihändli 4,1185 M.
- Pulipanen 4,1186
- Pulipanen 12,1700
- Buliputsch 4,1941
- Buliputschbir(en) 4,1498
- Pulisung 4,1186
- buliwah 15,1034
- Bull I 4,1185
- Bull II 4,1185
- Bullen I 4,1185
- bullen I 4,1185
- Bullen III 4,1186
- Bullen IV 4,1186
- Büllen (I) 4,1169
- Büllen (II) 4,1175
- Bullen II 4,1185
- bullen II 4,1185
- Pullen I [III] 4,1186
- Pullen II [IV] 4,1186
- Pullenei 1,17
- Büllenhus 2,1720
- Bulleren 4,1185
- bulleren 4,1185
- Bullernen 4,1185
- Bülletsch 4,1170
- Püllewiss 16,1999
- bullieren 4,1185
- Bullrichsalz 7,892
- Bulmen 4,1218
- Pulment 4,1218
- Pulpettuech 12,310
- Puls 4,1219
- Pulsader 1,87
- Bulschen 4,1220
- Pulscherun 4,1220
- pulscherunen 4,1220
- Bülsen (II) 4,1220
- Bülsen (I) 4,1219
- bülsen 4,1219
- Bülser 4,1220
- bülseren 4,1220
- Pülsfloh 1,1184
- Bülsi 4,1220
- Pulsseckli 7,632
- Bulsteren 4,1221
- Pulsterenwibli 15,157
- Bulstock 10,1747
- Pulststreu? 11,2450
- Pulswärmer 16,1506
- Pult 4,1222
- Pul(t)brëtt 5,905
- Pultbrëtttisch 13,1922
- Bultschen 4,1220
- bulu 4,1186
- Pulver 4,1209
- Pulver- s. Bulfer-
- Bulveruswëger 15,924
- bülwen 4,1222
- Pulz 4,1219
- Bülz(en) 4,1228
- Bülzen 4,1220
- bülzen 4,1219
- Bülzer 4,1220
- Pülzfloh 1,1184
- Bülzhuesten 2,1767
- Bülzi 4,1220
- Bülzling 4,1229
- Bum 4,1230
- bumb 4,1259
- Bumbal 4,1259
- bumbalen 4,1259
- Bumbaum 4,1230
- bumbedi-bumb 4,1259
- Bumbel 4,1264
- Bumbelbueben 4,938
- Bumbelen I 4,1259
- Bumbelen II 4,1259
- Bumbelen III 4,1259
- Bumbeli 4,1260
- Bumben 4,1260
- bumben-zi-zi 4,1259
- Bumbenschlegel 9,265
- bumbe(r)dieren 4,1260
- Bumberdong 4,1260
- bumbidieren 4,1260
- Bumbum 4,1259
- Bumedinli 4,1255
- Bumelen 4,1259
- Bumelistunggis 11,1124
- bumerli-bum 4,1254
- Bumgeizgi 1,216
- Bumliter 4,1266
- bumm 4,1254
- bumm-bamm 4,1229
- Bummedappeli -ä- 4,1254
- Bummedäppi 4,1254
- Bümmel 4,1256
- Bummel I 4,1254
- Bummel II N. 4,1255
- Bummeli 4,1255
- Bummelnëst 4,839
- Bummelzug 17,575
- Bumm(en) 4,1255
- bummen 4,1254
- pummen-si-si 4,1254
- Bummenchessel 3,517
- Bummenchuglen 3,190
- bummenfest 1,1119
- Pummenunziebelti 17,127
- Bummer 4,1255
- Bummeranz(en) 4,1256
- Bummeranz(en) s. a. Pomeranze(n)-
- Bummeranz(en)ploton 4,1256 o.
- Bummeranzentrager 14,584
- bummeränzlen 4,1256
- Bummerätten 4,1254
- bummerdieren 4,1260
- Bummeren 4,1255
- bummeren -ü- 4,1254
- Pummeren N. 4,1256
- Pummerli 15,1721 A
- Bummert 2,436
- Bummertrinchlen 14,1191
- Pummeze N. 4,1256
- Bummi -ü- 4,1255
- Bummihagi 2,1078
- Bümmispickins 10,98
- bummlen 4,1254
- Bummler 17,575
- Bummreigel 6,745
- bump 4,1263
- Pump 4,1263
- Pumpaler 4,1259
- Pumpaluser 4,1262
- Pumpampelen 1,239
- Bumpel 4,1264
- Bumpelen 4,1265
- Bümpeligëlt 2,257
- Pumpeliner 4,1263 A
- bumpelrurrig 6,1243
- Pumpelschar 8,1111
- Pumpen 4,1265
- pumpen (I) 4,1263
- pumpen (II) 4,1265
- Pumpenöl 1,182
- Bumper (I) 4,1264
- Bumper II 4,1266
- pumperen I 4,1264
- pumperen II 4,1265
- Bumperholdi 2,1183
- bumperjaggisch 3,25
- pümperlen 4,1265
- Pumperluser 4,1262
- pumperluseren 4,1263
- pumperlusisch 4,1263
- Pumpermel 1,460
- pumpernaggisch 4,702
- Pumpernëllen 4,1266
- pumpernëllen 4,1266
- Pumperniggel 4,706
- pumpernigglen 4,707
- Pumpernigglins 4,707
- Pumpernüssli 4,829
- Bumpersack 7,632
- Bumpe(r)schlegel 9,265
- pumperschnaggisch 9,1174
- Pumpertrusslen 14,1338
- Bumpeten 4,1264
- Pumphosen 2,1694
- Bumpi 4,1265
- Pumpis 4,1264
- Bumpis (I) 4,1264
- Bumpis II 4,1265
- Bumpisbir(en) 4,1501
- Bumpischramer 3,815
- Pumpisrigeli 6,751
- bumplen 4,1265
- pumplen 4,1264
- bumplig 4,1265
- Pumpliter 4,1266
- Bümplizcher 3,434
- Bumps 4,1266
- bumps 4,1266
- bumpsen 4,1266
- Pumpumpel 4,1263
- pums 4,1267
- bumsen -ü- 4,1267
- bumserig 4,1267
- Bumsi 4,1267
- bumsig 4,1267
- bumtä(tä) 12,24
- bunäglen 4,687
- Bund 4,1355
- Bundax 1,620
- Bundbiss 4,1698
- Bundbrëtt 5,905
- Bundbueg 4,1072
- Bundchappen 3,393
- Bundchäppler 3,393
- Bundchetten 3,566
- Bundel 4,1362
- Bündel I 4,1362
- Bündel-und-Stëcklichrieg 3,796
- Bündel II 4,1362
- Bundelen I 4,1368
- Bundelen II 4,1369
- Bündelhammen 2,1270
- Bündelichrut 3,904
- Bündelima(nn) N. 4,272
- Bündelimërkt 4,414
- Bündeli(s)tag 12,960
- Bündeli(s)wesch 16,2113
- Bündeli(s)wösch 16,2113
- Bündelitrager 14,584
- Bündeliwälsch 15,1602
- Bündeliwurst 16,1566
- Bündelspinn(en) 10,311
- Bündelumentragen 14,491
- Bündelwesch 16,2113
- Bündelwösch 16,2113
- Bunden 4,1369
- Bünden s. Bünten
- Bunde(n)- s. Bune(n)-
- Bünder 4,1366
- Bundesbeding 13,517
- Bundesgëlt 2,258
- Bund(e)slandammann 4,250
- Bund(e)spranz 5,765
- Bund(e)spräsidënt 5,784
- Bund(e)srappen 6,1180
- Bund(e)srat 6,1592
- Bund(e)sschnaps 9,1268
- Bund(e)sschnurren 9,1288
- Bund(e)ssprit 10,965
- Bund(e)sstatthalter 2,1242
- Bund(e)sstutzer 11,1896
- bundestutsch 13,2209
- Bund(e)sversamling 7,922
- Bundeswasser 16,1826
- Bund(e)sweibel 15,130
- Bund(e)sweidling 15,548
- Bund(es)zeichen 17,191
- Bundesziegel 17,457
- Bundeten 4,1362
- Bundg(e)stüel 11,330
- Bundglas 2,645
- bundgrob 2,690
- Bundhaggen 2,1094
- Bundholz 2,1256
- Bundholztann(en) 13,67
- Bundi N. 4,1369
- bündig 4,1366
- bündisch 4,1367
- Bundjoch 3,7
- bündlen 4,1367
- Bündleten 4,1368
- bündnen 4,1405
- Bundnepper 4,772
- Bündner 4,1368
- Bündnerbatzen 4,1972
- Bündnerchnebel 3,715
- Bündnerchuglen 3,188 u.
- Bündnerg(e)schir(r) 8,1169
- Bündnerland N. 3,1304
- Bündnerschlegel 9,266
- Bündnerschueh 8,481
- Bündnertuech 12,250 u.
- Bündniss 4,1368
- Bundorn 13,1638
- Bundpfosten 5,1200
- Bundrëb 6,43
- Bundriemen 6,910
- Bundsagen 7,429
- Pundsam 4,1362
- Bund(s)brief 5,472
- Bundschnuer 9,1305
- Bundschueh 8,478
- Bundschüeher 8,481
- bundschüehig 8,481
- Bundschwell 9,1819
- Bundschweren -ü- 9,2105
- Bundschwuer 9,2145
- Bundseil 7,753
- bundsgenössisch 4,825
- Bundsigel 7,495
- Bundsiten 7,1455
- Bund(s)lammen 4,250
- Bund(s)lut 3,1523
- Bund(s)mann 4,272
- Bund(s)satz 7,1561
- Bund(s)schnitz 9,1416
- Bund(s)schriber 9,1547
- Bundstag 12,958
- bundstagen 12,960
- bundstäglich 12,960
- Bundstock 10,1746
- Bundstraktat 14,869
- Bundstrau(w) 11,2436
- Bundstud 10,1378
- bundsüberegg 1,158
- Bundsul 7,796
- bund(s)verwandt 16,732
- Bundsverwandtschaft 16,735
- Bundtram 14,977
- Bundtramen 14,972
- Bündung 4,1368
- Bundwand 16,359
- Bundwërch 16,1239
- bunen 4,1318
- Bune(n) 4,1321
- bune(n) I 4,1318
- bune(n) II 4,1321
- bune(n) III 4,1322
- Bune(n)b?gg 4,1084
- Bune(n)rüeben 6,85
- bunet 4,1322
- pung 4,1376
- Bungelen 4,1376
- Bungert 2,436
- Bungert- s. Baumgart-
- Bungg 4,1379
- Pünggel 4,1380
- Bünggelen 4,1380
- Bünggeliwälsch 15,1602
- bunggen -ü- 4,1379
- pünggeren 4,1380
- Pünggering 4,1380
- Punggeten 4,1379
- Bunggis -ü- 4,1379
- bungglen -ü- 4,1380
- Bungschur 4,1395
- Buni 4,1319
- Büni 4,1319
- Buni I 4,1318
- Buni II 4,1322
- Bünibaum 4,1243
- Buning 4,1318
- Büni(s)brugg 5,546
- Büni(s)leiteren 3,1499
- Bünistëg(en) 10,1505
- Bünistor 13,1287
- Büniwisch 16,2126
- bunjen 4,1321
- Punkt 4,1391
- Punkten 4,1391
- Pünktlischinder 8,916
- Punktstein 11,871
- Punktum p- 4,1392
- Bünnen 4,1322
- bünnen 4,1322
- bun?r 4,1321
- Punsch 4,1395
- Punschchappen 3,393
- Bunschel -ü- 4,1395
- bunschelen -ü- 4,1395
- punschen 4,1395
- Punscheten 4,1395
- Bunschi 4,1395
- punschig 4,1395
- bünschlet 4,1395
- bünschlig 4,1395
- Bunschur 4,1395
- bunsen 4,1395
- Punt 4,1399
- Bünt 4,1401
- Pünt 4,1357 M.
- bünt- s. a. bünd-
- Büntbir(en) 4,1492
- Büntblëtz 5,281
- Büntel s. Bündel
- büntelen 4,1367
- Punteli 4,1400
- Punten 4,1399
- bunten 4,1405
- Bünten 4,1401
- bünten 4,1405
- Pünten 4,1357 M.
- Bünte(n)b?li 4,1181
- Buntenchübeli 3,114
- Püntendick(en) 12,1264
- Bünte(n)fecker 1,728 M.
- Bünte(n)fëld 1,807
- Bünte(n)g(e)schau? 8,1596
- Bünte(n)g(e)schuch 8,125
- Bünte(n)land N. 3,1304
- Puntenloch 3,1036
- Bünte(n)l?li 3,1261
- Punten?li 4,1400
- Punten?ri 4,1400
- Bünte(n)raben 6,21
- Bünte(n)rafen 6,634
- Buntenrëb 6,43
- Bünte(n)scharlach 8,1259
- Bünte(n)schlegel 9,266
- Bünte(n)schlüssel 9,757
- Bünte(n)sporen 10,465
- buntenvoll 1,782
- Punterspangen 10,361
- Buntg(e)schir(r) 8,1169
- Punt(h)aggen 2,1094
- Bünti (I) 4,1401
- Bünti II 4,1405
- Buntlen 4,1400
- büntlig 4,1368
- büntlingen 4,1368
- Puntloch 3,1036
- büntnen 4,1405
- Büntner s. Bündner
- Buntrëb 6,43
- Buntrei(j)en 6,8
- Buntriemen -ü- 6,910
- Buntschëgg 8,425
- Büntscheli 4,1407
- Buntschi 4,1407
- Puntshaggen 2,1094
- Büntstat(t) 11,1757
- Puntstricken 11,2193
- buntüberegg 1,158
- Punzen 4,1413
- Punziosen 4,1413
- Punzioten 4,1413
- Bünzli 4,1413
- Punzoden -?- 4,1413
- Punzosen 4,1413
- pup 4,1425
- Pupeli 4,1425
- pupeli 4,1425
- Pupen 4,1425
- pupen 4,1425
- büpfen 4,1427
- Bupferchasten 3,538
- Pupil I 4,1427
- Pupil II 4,1427
- Büppech 4,1427
- büppelen 4,1426
- Büppelisalat 7,691
- Puppen I 4,1425
- büppen 4,1426
- Püppen 4,1425
- püppen 4,1425
- Buppen 4,1426
- Puppen II 4,1425
- Puppenwërch 16,1239
- Bupper 4,1427
- Püpper 4,1427
- pupperen 4,1427
- püpperen 4,1425
- Pupperli I 4,1427
- Pupperli II 4,1427
- Buppideckel 12,196
- Büppisuger 7,518
- Büppitschiferen 14,1700
- pupplen 4,1425
- püpplen 4,1425
- büpplet 4,1426
- Büpplichrut 3,904
- Büppligriffer 2,720
- Büppliweggli 15,1006
- Bur 4,1512
- pur 4,1512
- Bur 4,1530
- Pur I 4,1512
- Pur II 4,1513
- puränisch 4,1524
- Burat 4,1528
- Buratg(e)wërb 16,1111
- buratin 4,1528
- Burätsch 4,1528
- Burätschblüemli 5,85
- Burätschchuechen 3,141
- Burbakirössli 6,1433
- Burbakischümeli 8,776
- Bürchel 4,979
- bürchlen 4,980
- Bürchler 4,980
- Bu?cki N. 2,1645
- burdelen 4,1540
- bürdelen 4,1546
- Bürdeler 4,1547
- Bürdelidrat 14,1444
- Burdelistud(en) 10,1358
- burd(e)nen 4,1541
- Burdenenfischer 1,1108
- Burd(i) 4,1541
- Burdiband 4,1331
- Burdiring 6,1093
- Burdisack 7,632
- Burdiseil 7,753
- Burdistrau(w) 11,2436
- Burditätsch 13,2141
- Burditragung 14,602
- Burdiweid 15,537
- Burdiwund 16,599
- Burdiwurff 16,1441
- pur(e)len 4,1526
- puren 4,1524
- büre(n) I 4,1531
- büre(n) II 4,1532
- Bure(n)anken 1,343 M.
- Bure(n)babi 4,918
- Bure(n)bachmël(w) 4,221
- Bure(n)balger 4,1212
- Bure(n)bërg 4,1561
- Bure(n)bier 4,1505
- Bure(n)big 4,1057
- Bure(n)bischof 4,1762
- Bure(n)b?gg 4,1084
- Burenb?ggentanz 13,872
- Bure(n)bon(en) 4,1313
- Bure(n)borretsch 4,1529
- Bure(n)bratwurst 16,1569
- Bure(n)brot 5,975
- Bure(n)brut 5,1001
- Bure(n)bueb 4,938
- Bure(n)bumpel 4,1265
- Bure(n)bundschueh 8,481
- Bure(n)chas 3,508
- Bure(n)chilbi 15,1081
- Bure(n)chittel 3,568
- Bure(n)chlafter 3,633
- Bure(n)chlöti 3,703
- Bure(n)chnebel 3,715
- Bure(n)chnülli 3,742
- Bure(n)chrieg 3,796
- Bure(n)chüechli 3,140
- Bure(n)dacht 12,172
- Burendienst 13,795
- Burendorf(f) 13,1500
- Bure(n)dru 14,33
- Bure(n)fas?nacht 4,655
- Bure(n)fueder 1,684
- Bure(n)fünfer 1,854
- Bure(n)fünfi 1,853
- Bure(n)gang 2,353
- Bure(n)geislen 2,466
- Bure(n)gerëchtigkeit 6,235
- Bure(n)gericht 6,366
- Bure(n)gërsten 2,431
- Bure(n)g(e)sass 7,1376
- Bure(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Bure(n)g(e)spött 10,629
- Bure(n)g(e)stabi 10,1054
- Bure(n)g(e)stell 11,73
- Bure(n)g(e)wand 16,391
- Bure(n)g(e)wërb 16,1111
- Bure(n)g(e)wërch 16,1270
- Bure(n)g(e)wëtt 16,2234
- Bure(n)g(e)wirb 16,1149
- Bure(n)gitzeli 2,578 o.
- Bure(n)glas 2,645
- Bure(n)gnolggi 2,666
- Bure(n)g?ntschi 2,384
- Bure(n)grännen 2,744
- Bure(n)gret 2,825
- Bure(n)händschueh 8,472
- Bure(n)hegel 2,1082
- Bure(n)högerli 2,1086
- Bure(n)holz 2,1256
- Bure(n)hosen 2,1695
- Bure(n)hüetli 2,1789
- Bure(n)hus 2,1721
- Pureni 4,1526
- Bure(n)jogg(el)i 3,27
- Bure(n)kerli 3,463
- Bure(n)land 3,1304
- Bure(n)länder 3,1304
- Bure(n)länderrollen 6,874
- Bure(n)läutsch 3,1535
- Bure(n)lëbchuechen 3,136 u.
- Burenlinwat 16,2201
- Bure(n)list 3,1474
- Bure(n)lülli 3,1263
- Bure(n)ma(nn) 4,272
- Bure(n)mensch 4,339
- Bure(n)metzger 4,628
- Bure(n)mutsch 4,602
- Bure(n)pfërsich 5,1184
- Bure(n)pflegel 5,1241
- Bure(n)porzion 4,1644
- Bure(n)prattik 5,573
- Bure(n)rappen 6,1180
- Bure(n)rat 6,1592
- Bure(n)rëchning 6,135
- Bure(n)rëcht 6,295
- Bure(n)rock 6,835
- Bure(n)rollen 6,874
- Bure(n)ross 6,1433
- Bure(n)rülz 6,883
- Bure(n)sach 7,124
- Bure(n)sack 7,632
- Bure(n)sattel 7,1437
- Bure(n)schelm 8,705
- Bure(n)schinder 8,916
- Bure(n)schindlen 8,923
- Bure(n)schlegel 9,266
- Bure(n)schlitten 9,776
- Bure(n)schlüsseli 9,757
- Bure(n)schmalz 9,953
- Burenschnëllzug 17,586
- Bure(n)schnider 9,1133
- Bure(n)schrëck 9,1609
- Bure(n)schritt 9,1680
- Bure(n)schübel 8,90
- Bure(n)schübling 8,93
- Bure(n)schueh 8,481
- Bure(n)schuel 8,619
- Bure(n)schwalben 9,1853
- Bure(n)sënf 7,1168
- Bure(n)spëck 10,92
- Bure(n)spinnetli 10,326
- Bure(n)spis 10,538
- Bure(n)spitzli 10,695
- Bure(n)sprach 10,726
- Bure(n)stamm 11,402
- Bure(n)stand 11,1024
- Bure(n)stich 10,1304
- Bure(n)stifel 10,1451
- Bure(n)stöckli 10,1746
- Bure(n)stol(l)i 11,283
- Bure(n)stolz 11,380
- Bure(n)strumpf 11,2280
- Bure(n)stuben 10,1148
- Bure(n)suffer 7,355
- Bure(n)sun 7,1090
- Bure(n)sunntag 12,1025
- Bure(n)suppen 7,1247
- Burentanz 13,873
- Burentatsch 13,2118
- Burentätsch 13,2141
- Burentatz(en) 13,2262
- Burent(h)eriak 13,1027
- Burentisch 13,1921
- Bure(n)tochter 12,418
- Bure(n)toggel 12,1164
- Bure(n)tolgg 12,1738
- Burentotsch 13,2170
- Burentotz(end) 13,2282
- Bure(n)tracht 14,291
- Bure(n)trällen 14,875
- Bure(n)trälli 14,876
- Bure(n)trampel 14,1039
- Bure(n)trampi 14,1045
- Bure(n)trappi 14,1249
- Bure(n)träsch 14,1348
- Bure(n)trottel 14,1534
- Bure(n)trüecht 14,334
- Bure(n)trüssel 14,1337
- Bure(n)trutscheli 14,1568
- Bure(n)tschalpi 14,1730
- Bure(n)tschamp 14,1736
- Bure(n)tschop 8,1015
- Bure(n)tschumpel 14,1741
- Bure(n)tuech 12,311
- Burentusch 13,1961
- pure(n)tutsch 13,2209
- Bure(n)tütschi 13,2191
- Bure(n)vertrëtter 14,1483
- Bure(n)vogt 1,707
- Bure(n)wedelen 15,464
- Bure(n)weiss -z 16,1892
- Bure(n)wërch 16,1239
- Bure(n)wësen 16,1873
- Bure(n)wetzel 16,2374
- Bure(n)wib 15,157
- Bure(n)win 16,198
- Bure(n)wirt(s)stuben 10,1170
- Purenwuest 16,2171 M.
- Bure(n)wurst 16,1566
- Burenzëch 17,157
- Pureri 4,1525
- Bureten 4,1525
- Buretsch s. Burätsch
- Burf(f)et 4,1047
- Burg 4,1576
- Bürg 4,1588
- Burga I N. 4,1586
- Burga II N. 4,1586
- Purganz 4,1586
- Burgauer 4,1579
- Burgauerrëben 4,1579
- Burgauertruben 4,1579
- purgazen 4,1587
- Purgaz(i) 4,1586
- Burgaz(i) -ä- N. 4,1391
- Burgaz(i) -ä- N. 4,1588
- Burgbann 4,1277
- Burgchnëcht 3,727
- Burgchorn 3,473
- Burgel 4,1588
- Burg(e)len N. 4,1586
- Burgelenchrut 3,905
- Burgeli I N. 4,1586
- Burgeli II N. 4,1586
- Burgen N. 4,1586
- bürgen 4,1589
- Burgepfel 1,374
- Burger -ü- 4,1579
- Bürger- s. Burger-
- Burgeralmosen 1,192
- Burgerbad N. 4,1014
- Burgerbadstub(en) 10,1147
- Burgerbatzen 4,1972
- Burgerblëtz 5,281
- Burgerbrief 5,473
- Burgerbuech 4,991
- Burgerchalli 3,195
- Burgerchammer(en) 3,250
- Burgerchërn 3,467
- Burgerchlafter 3,633
- Burgerchnebel 3,715
- Burgerchnëcht 3,727
- burgeren 4,1585
- Burgerenb(e)satzing 7,1596
- Burgerfreud 1,1275
- Burgergëlt 2,258
- Burgergëltteilung 12,1623
- Burgerg(e)meinrat 6,1591
- Burgerg(e)nuss 4,830
- Burgerg(e)richt 6,366
- Burgerg(e)schlächt 9,43
- Burgergloggen 2,615
- Burgerhau? 2,1803
- Burgerherrenepfel 1,370
- Burgerholz 2,1256
- Burgerhus 2,1721
- burgerlich -ü- 4,1585
- Burgerlust 3,1476
- Burgermeister 4,520
- Burgermustering 4,547
- Burgerpfänning 5,1126
- Burgerpfarrer 5,1173
- Burgerrat 6,1592
- Burgerrat(s)schriber 9,1552
- Burgerrëcht 6,297
- Bürgerrëchtsvertrosting 14,1418
- Burgerried 6,1736
- Burgerrodel 6,610
- Burgerrummel 6,927
- Burgersalz 7,892
- Burgersami 4,1586
- Burgersaum 7,949
- Burger(s)b(e)satzing 7,1596
- Burgerschaft 4,1586
- Burgerschaftsfranken 1,1309
- Burgerschiesset 8,1443
- Burgerschiessettag 12,1036
- Burgerschilling 8,586
- Burgerschilt 8,743
- Burgerschueh 8,482
- Burgerschuel 8,619
- Burgerspënd 10,352
- Burgerspittel 10,614
- Burger(s)sun 7,1090
- Burgerstat(t) 11,1757
- Burgerstochter 12,418
- Burgerstock 10,1747
- Burgerstub(en) 10,1149
- Burgerstur 11,1340
- Burgerswib 15,157
- Burgertafelen 12,524
- Burgertag 12,968
- Burgertagwan 16,43
- Burgertaler 12,1384
- Burgertrog 14,646
- Burgertrucken 14,858
- Burgertrunk 14,1211
- Burgerturn 13,1665
- Burgerumzug 17,513
- Burgerwach 15,181
- Burgerwacht 15,389
- Burgerwald 15,1489
- Burgerwedelen 15,464
- Burgerweibel 15,130
- Burgerweid 15,520
- Burgerwërch 16,1241
- Burgerwërchtur 13,1316
- Burgerzug 17,576
- Burggarb 2,414
- Burgg(e)sass 7,1376
- Burgg(e)stell 11,28
- Burgguet 2,550
- Burghalden 2,1175
- Burghof 2,1030
- Burghuet 2,1794
- Bürgi N. 2,1645
- Purgierber 4,1470
- Purgierchorn 3,473
- purgieren 4,1587
- Purgiering 4,1587
- Purgiertrank 14,1136
- Burgler 1,380
- Burgmunni 4,317
- Burgpfil 5,1094
- Burgrëcht 6,295
- Burgrëchtgëlt 2,260
- Burgrëchts(ge)teil 12,1566
- Bürgschaftsrueff 6,688
- Burgschilling 8,586
- Burgsëss 7,1383
- Burgstall 11,28
- Burgstel(l) 11,28
- Burgstock 10,1747
- Burgstur 11,1340
- Burgtor 13,1287
- Burgund N. 4,1588
- Burgunder 4,1588
- Burgunderbluet 5,222
- Burgunderchellen 3,201
- Burgunderdoggen 12,1184 A
- Burgunderepfel 1,374
- Burgunderg(e)schütz 8,1746
- Burgunderhämd 2,1300
- Burgunderross 6,1433
- Burgunderschiessen 8,1430
- Burgunderstuck 10,1830
- Burgunderwam(be)s 15,1735
- burgundisch 4,1588
- Burgvogti N. 1,711
- Burgwëg 15,838
- Burgwier 15,71
- Puri 4,1525
- Büri 4,1533
- purieren 4,1525
- Puriering 4,1525
- purig (I) 4,1512
- purig (II) 4,1525
- Puri(n) 4,1526
- purisch 4,1527
- ischschnideren 9,1138>Burischschnideren 9,1138
- Burit 4,1635
- Burit- s. Burt-
- Puriten 4,1530
- Burk -ü- 4,1589
- Burke?t N. (Nachtr.) 4,1589
- Burkhart N. 2,1645
- Burkhartstock 10,1729
- Burki -ü- N. 2,1645
- Burkit 4,1589
- Burlibeggeli 4,1114
- Purlibrot 5,975
- Burlibuss N. 4,1747
- bürlich 4,1532
- Bürlikeit 4,1532
- Burlimël(w) 4,221
- Burlimügger 4,127
- burlimunter 4,345
- Purlitz 4,1527
- purluter 3,1515
- burmassig 1,502
- Purmënt 4,1565
- Burmet(er) 4,1446
- purnäglen 4,687
- burnauw -äu- 4,879
- Burnauweli -äu- 4,879
- purnen 4,1524
- Burnen 4,1598
- burnen 4,1598
- Burnuss 4,1598
- Puro 4,1530
- purochtig 4,1525
- Büroross 6,1433
- Büroschäftli 8,404
- Büroschang 8,927 o.
- Bürowesch 16,2113
- Bürowösch 16,2113
- purpelen 4,1598
- Purpen 4,1598
- purpen 4,1598
- purperlin 4,1599
- Purpervogel 1,695
- Purplen 4,1598
- Purpur 4,1599
- purpurfarb 1,988 u.
- Purpurschnëgg(en) 9,1196
- Burr 4,1527
- burren 4,1527
- Burren I 4,1527
- Burren II 4,1528
- Burren III 4,1529
- Burrengëlt 2,258
- Burri I 4,1527
- burri I 4,1530
- Burri II 4,1528
- Burri III 4,1530
- burri II 4,1530
- Burri IV 4,1530
- burrig 4,1528
- Burris 4,1530
- Burrit 4,1529
- burrlen (I) 4,1528
- burrlen (II) 4,1530
- Burrli III 4,1530
- Burrli I N. 4,1528
- Burrli II 4,1529
- Burrli IV 4,1530
- Burrli V 4,1530
- Burrlifuchser 1,659
- burrlig 4,1528
- Burrligag(g)er 2,170
- Burrligeser 2,454
- Burrligiger 2,152
- Burs 4,1601
- Burs 4,1606
- Pursami 4,1525
- Bursant 4,1606
- Bursat 4,1606
- bursatin 4,1606
- Bursch 4,1601
- pursch 4,1527
- Burschaft 4,1526
- Burschaft 4,1530
- Burscheit 4,1526
- Bürschel 4,1606
- purschelen 4,1527
- Pu(r)schi 4,1527
- burschilten 8,746
- Burselan 4,1644
- burselanin 4,1644
- Bursen 4,1601
- bursen 4,1606
- Burs(e)ner 4,1606
- Bursg(e)sell 7,725
- bursieren 4,1606
- Bursmeister 4,520
- Bursmittel 4,563
- Bursseckel 7,671
- Burst (I) 4,1601
- Burst II 4,1607
- Burst III 4,1612
- Burstbësen 4,1669
- Burstboden 4,1025 o.
- Burstel 11,30 A
- Bürstel 4,1606
- Bürsteligras 2,795
- bursten 4,1608
- Bürsten 4,1609
- bürsten I 4,1600
- bürsten II 4,1611
- bürsten III 4,1612
- Bürste(n)binder 4,1354
- Bürste(n)binderin 4,1355 o.
- Bürste(n)ma(nn) 4,273
- Bürste(n)mies 4,468
- Bürste(n)nägeli 4,694
- bürsten(s)dick 12,1252
- Bürstentäsch(en) 13,1877
- bursterig 4,1609
- Bursteten 4,1609
- burstig 4,1609
- Bürstlimies 4,468
- Bürstliror 6,1236
- Bürstner 4,1612
- burststruchlet 11,2043
- Burt 4,1634
- Burt 4,1635
- Burtalp 1,195
- Burter 4,1636
- Burtg(e)mein 4,306
- Burtg(e)schworner 9,2113
- bürtig 4,1635
- Burtjen 4,1635
- Burtma(nn) 4,273
- Burtrëcht 6,298
- Burt(s)stund 11,1071
- Burtstag 12,968
- Burtstrass 11,2362
- Burttagwërch 16,1262
- Burtwald 15,1489
- Burtwëg 15,838
- Burtwërch 16,1241
- Burz 4,1644
- Bürzel 4,1645
- Burzelbaum 4,1244
- Burzelchrut 3,905
- Burzelen 4,1648
- bürzelen 4,1646
- Bürzelitag 12,969
- Bürzeltag 12,969
- burzen 4,1644
- Bürzenstängel 11,1115
- Burzerli 4,1644
- purzet 4,1645
- Burzhuen 2,1376
- Bürzi 4,1645
- Burziger 17,429
- bürzlen -u- 4,1646
- Bürzler 4,1647
- Bürzleten 4,1647
- Bürzli 4,1647
- bürzlingen 4,1647
- Bus 4,1749
- Bus I 4,1738
- Bus II 4,1744
- Bus III N. 4,1747
- bus (I) 4,1738
- bus (II) 4,1745
- Busard 4,1747
- Pusaug 1,138
- Busbaggen 4,1075
- busbaggig 4,1075
- Busch 4,1767
- Busch 4,1769
- Pusch 4,1769
- Busch (I) 4,1768
- Busch (II) 4,1769
- puscharten 4,1774
- Buschchlöpfer 3,679
- Buschel -ü- 4,1771
- Buschelband -ü- 4,1331
- Püschelchappen 3,393
- Buschelchind 3,347
- Buschelchüssi 3,531
- Buschelen 4,1771
- buschelen 4,1775
- buschelen (I) 4,1774
- büschelen I 4,1773
- buschelen (II) 4,1775
- büschelen II 4,1774
- buschelenwis 16,1916
- Buscheler 4,1775 M.
- püschelet 4,1774
- Büscheliarbeit 1,423
- Büscheliband 4,1331
- Büschelibinder 4,1355
- Büschelibir(en) 4,1493
- Büschelibir(en)schnitz 9,1417
- Büscheliburger 4,1585
- Buschelichind -ü- 3,347
- Buschelichüssi 3,531
- Büschelidrat 14,1444
- Büschelifriesli 1,1330
- Büschelijuppen 3,56
- Büschelimuli 4,181
- Büschelinägeli 4,694
- Büschelischopf 8,1075
- Buschelititti 13,2070
- Buscheliwier 15,71
- Buschelzibeli 17,121
- Buschen 4,1769
- Buschen 4,1768
- buschen 4,1769
- Buschen 4,1775
- buschenen 4,1743
- Busche(n)nägeli 4,694
- Busche(n)stud(en) 10,1358
- Buschepfel 1,374
- Buscher 4,1773
- buscheru 4,1775
- Buschgade 4,1776
- puschgen 4,1776
- Büschgi 4,1943
- Buschgi (I) 4,1776
- Buschgi (II) 4,1943
- Buschi 4,1775
- Buschi 4,1739
- buschiert 4,1775
- Büschillenhuet 2,1789
- buschin 4,1769
- Buschirock 6,835
- Buschistümpli 11,461
- Buschiussturli 11,1312
- Buschiwag 15,680
- Buschiwagen 15,755
- Buschiwar 16,891
- Buschiwindlen 16,597
- buschlen -ü- 4,1773
- Buschlen I 4,1771
- Buschlen II 4,1775
- Buschlenbock 4,1131
- Buschlennägeli 4,694
- Buschleten I 4,1773
- Buschleten II 4,1775
- Buschli 4,1773
- Buschlibüchs 4,1004
- Büschligras 2,795
- Buschnägeli -ü- 4,694
- Buschöletli 4,1773
- Buschottlen -ü- 4,1775
- Bu(sch)schwing 9,1970
- Buschstock -u- 10,1747
- Buscht 4,1767
- Puscht 4,1769
- Buschten 4,1768
- buschten 4,1769
- buschuf 1,121
- Buschwid(en) 15,557
- Buschwirtschaft 16,1659
- Busel I -ü- 4,1742
- Busel II 4,1747
- Busel III 4,1747
- Buselaug 1,138
- Buselbësen 4,1669
- Buselchappen 3,393
- buselen 4,1743
- büs(e)len 4,1744
- pus(e)let 4,1743
- püselet 4,1747
- Buselfëll 1,772
- Buseli 4,1748
- Buseli-baseli 4,1662
- Buseli-bauseli 4,1666
- Buselibësen 4,1669
- Büselichappen 3,393
- Buselichris 3,854
- buselieren 4,1743
- bus(e)lig -ü- p- 4,1743
- Büseligras 2,795
- Büseliwëber 15,104
- Buselstrumpf 11,2280
- buselwol 15,1360
- Busen 4,1748
- busen 4,1745
- Buseren 4,1748
- buseren I 4,1748
- buseren II 4,1749
- Bus(e)reten 4,1749
- Buserin 4,1749
- Puseron 4,1749
- Buser?ri 1,417
- Busi -u- 4,1738
- Busi (II) 4,1749
- Busi (I) 4,1736 A
- Busi-bausi N. 4,1666
- büsi 4,1738
- Pusibaggen 4,1075
- busig 4,1747
- busig I 4,1743
- busig II -ü- 4,1749
- Pusil 4,1749
- Busili N. 4,1749
- Büsimauggel N. 4,122
- Busiwëtter 16,2269
- Buslen 4,1743
- buslen I 4,1744
- buslen II 4,1745
- buslen III 4,1748
- Busler 4,1748
- Büsler 4,1749
- Busleten 4,1744
- Busli (I) 4,1744
- Busli (II) 4,1745
- Buslibëtz 4,1980
- Buslibëtzstrumpf 11,2280
- busmen 4,1748
- Busmeten 4,1748
- Bus?ggel 4,1744
- busper 4,1776
- Büsper 4,1777
- busperen 4,1777
- Busperi -ü- 4,1777
- busperig 4,1776
- ch 4,1777>busperlich 4,1777
- Buspi 4,1777
- Büspi 4,1777
- büspig 4,1777
- buss 4,1747
- bus(s) 4,1738
- Buss I 4,1745
- Buss II 4,1746
- Bussanädi 4,1747
- bussëcht(ig) 4,1746
- büsselanin 4,1644
- Busselen 4,1743
- busselen 4,1746
- püsselen 4,1749
- Busseler 4,1744
- Busseli -ü- 4,1748
- busselig 4,1743
- bussen 4,1700
- bussen 4,1746
- bussen I 4,1746
- bussen III 4,1748
- bussen II 4,1746
- pussenen 4,1746
- Bussi 4,1748
- bussi -u- 4,1738
- Bussi II [I] 4,1745
- Bussi (III) 4,1746
- Bussi (I) 4,1738
- bussig 4,1267
- bussig 4,1700
- Busslen 4,1743
- bus(s)lig (I) 4,1743
- bus(s)lig (II) 4,1749
- Busslimënt 4,1749
- Bussnangerepfel 1,374
- pusst 4,1747
- bussunt 4,1700
- Bust 4,1767
- Bust 4,1797 A
- Pust 4,1769
- busten 4,1801
- Busterli 4,1802
- Busterlidat 4,1802 o.
- Busteten 4,1802
- Busthäntschen 8,472
- Pusti 4,1802
- Bustlibüchs 4,1004
- But II [I] 4,1917
- But III [II] 4,1920
- But (I) 4,1859
- Butäli 4,1908
- Butäl(i)en 4,1908
- Butäll(j)en 4,1908
- Butchnëcht 3,727
- Butebonen 4,1908
- Butehebabeli 4,918
- buteheie 2,854
- buteho 2,860
- Butel 4,1920
- Butelblëtz 5,281
- Butelbrot 5,979
- Butelchasten 3,539
- but(e)len 4,1908
- bütelen 4,1908
- Butelfass 1,1052
- Butelhus 2,1721
- Buteli 4,1909
- buteli 4,1909
- butelibu 4,914
- butelihe 4,1909
- butelihe 2,849
- buteliheie 2,854
- Butelmël(w) 4,221
- Butelmüli 4,190
- Butelschar 8,1111
- Butelschniden 9,1096
- Butelschnider 9,1133
- Butelschnideri 9,1137
- Butelsepp 7,1222
- Butelsib 7,44
- Butelstëck(en) 10,1649
- Butelti 4,1910
- Buteltrog 14,646
- Buteltuech 12,312
- Butelung 4,1922
- Butelzuber 17,148
- Buten 4,1907
- buten (I) 4,1909
- puten 4,1914
- buten (I) 4,1860
- buten (II) 4,1919
- buten (II) 4,1909
- pütenen 4,1909
- butengelen 1,335
- Buter 4,1880
- Buti 4,1910 o.
- buti 4,1909
- Puti 4,1914
- büti 4,1909
- Putichind(e)li 3,348
- Putier 13,1232
- butigen 4,1919
- Butigg(en) 4,1916
- Puti(g)lihe 4,1909 o.
- Butigung 4,1919
- butihe 2,849
- Butilen 4,1917
- butlen 4,1921
- g(e)butlet 4,1922
- Butler 4,1922
- Butleten 4,1923
- Butmeister 4,521
- Butpfänning 5,1127
- Butrodel 6,611
- Butsch I 4,1934
- butsch-butsch 4,1935
- Putsch I [VI] 4,1935
- Putsch II [VII] 4,1936
- putsch 4,1936
- Pütsch 4,1941
- Butsch III 4,1935
- Butsch II 4,1934
- Butsch IV 4,1935
- Butsch (V) 4,1935
- Butsch (VI) 4,1935
- Butsch (VII) 4,1936
- butsch 4,1935
- Bütschaft 4,1931
- Bütschel(i)chind 3,347
- Butschëllen 4,1941
- Butschëllenholz 2,1257
- Butschen 4,1941
- putschen -ü- 4,1938
- butschen (I) 4,1935
- butschen (II) 4,1941
- Putschenbier 4,1505
- putscherlen 4,1941
- Bütschet 4,1931
- Bütschet- s. Petschaft-
- Putscheten 4,1940 o.
- Pütscheten 4,1941
- Putschgeislen 2,466
- Butschgi -ü- 4,1943
- Bütschgibësen 4,1669
- Bütschgiborer 4,1507
- Bütschgischiben 8,55
- bütschgiteigg 12,1115
- Putschhammel 2,1269
- Putschhus 2,1721
- Pütschi 4,1941
- Pütschier -u- 4,1932
- Pütschier- s. a. Petschier-
- Pütschierblättli 5,185
- pütschieren 4,1932
- Pütschierstängel 11,1115
- Pütschierstëcher 10,1282
- Pütschierwachsstängel 11,1116
- pütschig 4,1941
- putschlaufen 3,1140
- Bütschligras 2,795
- Butschmacher 4,53
- Butschnägeli 4,694
- Butscholeten 4,1941
- putschuggen 4,1941
- Pütschwider 15,603
- Butschwirt 16,1649
- Butt 4,1907
- butt 4,1908
- Buttchin 4,1911
- Buttejen 4,1908
- Büttel 4,1923
- Butteldorn 13,1639
- Buttelen 4,1910
- buttelen 4,1910
- Butteler 4,1910
- Buttelin 4,1914
- Butten (I) 4,1907
- butten 4,1914
- Bütten 4,1911
- Butten II [I] 4,1910
- Butten III [II] 4,1914
- Butten IV [III] 4,1914
- Butten V [IV] 4,1914
- Butte(n)baum 4,1244
- Butte(n)ber 4,1470
- Butte(n)chërnente 12,26
- Butte(n)dorn 13,1639
- Büttenen 4,1911
- Büttener 4,1912
- Butte(n)most 4,542
- buttenorun 4,1914
- buttenrot 6,1768
- Büttenstand 11,1025
- Butte(n)trager 14,585
- Butter III 4,1915
- Butter V 4,1916
- Butter I 4,1911
- Butter II 4,1914
- Butter IV 4,1915
- Butterbir(en) 4,1493
- Butterbluem(en) 5,85
- Butterbrot 5,979
- Butteren 4,1916
- butteren 4,1916
- Butterentünkli 13,707
- Bütteri(ch) 4,1923
- Butterschmalz 9,953
- Butterschnëgg(en) 9,1196
- Butterstock 10,1748
- Butte?tanz 13,909
- Butterwegg(en) 15,1008
- Butterwibli 15,158
- Putti 4,1916
- Bütti 4,1913
- Butti I 4,1915
- Butti II 4,1916
- Büttibock 4,1131
- Büttich 4,1913
- Buttichen -ü- 4,1911
- Buttichin 4,1911
- Büttin -u- 4,1912
- Büttinzuber 17,148
- Buttisholz N. 2,563 M.
- Buttiwuchen 15,249
- buttlen 4,1914
- Buttlen I 4,1914
- Buttlen II 4,1915
- Buttlenber 4,1470
- Buttlenbussi 4,1742
- Buttlendorn 13,1639
- Buttlenmues 4,493
- Buttlenrosen 6,1400
- Büttstanden 11,1047
- buttum 4,1908
- Butung 4,1919
- Butz IV [III] 4,2027
- Butz V [IV] 4,2029
- Butz I 4,2003
- Bütz (I) 4,2028
- Butz II 4,2012
- Bütz (III) 4,2030
- Butz III 4,2012
- Bütz (II) 4,2028
- Butzblëtz 5,281
- Butzbulfer 4,1207
- Butzchübel 3,113
- Butzdich 4,2017
- Bützel 4,2011
- Bützen 4,2029
- bützen 4,2029
- Butzen I 4,2003
- butzen I 4,2009
- Butzen (II) 4,2025 o.
- butzen II 4,2012
- Butze(n)antlig 1,350
- Butze(n)antlitzspil 10,149
- Butze(n)ber 4,1470
- Butze(n)chleid 3,624
- Butze(n)chrut 3,905
- butzenful 1,789
- Butze(n)g(e)sicht 7,262
- Butzeng(e)wand 16,393
- Butze(n)glas 2,645
- Butze(n)g?g(g)el 2,154
- Butze(n)g?g(g)el 2,178
- Butze(n)haggi 2,1097
- Butze(n)ma(nn) 4,274
- Butze(n)m?ggel 4,125
- Butze(n)mummel 4,227
- Butze(n)nöli 4,717
- Butze(n)rössli 6,1433
- Butze(n)schiben 8,55
- Butze(n)schmid N. 9,863
- Butze(n)spil 10,153
- Butze(n)stil 11,242
- Butzentier 13,1232
- Butzentracht 14,291
- Butze(n)wëg(g) 15,870
- butze(n)wëg(g) 15,870
- Butzenwërch 16,1242
- Pützer 4,2029
- Butzer I 4,2025
- Butzer II 4,2029
- bützeren 4,2027
- pütz(e)ren 4,2029
- Bützeri 4,2027
- Butzerin 4,2026
- Bützeriwuest 16,2171
- bützerlen 4,2027
- Butzessich 1,530
- Butzeten 4,2026
- Butzgelten 2,284
- Butzg(en) 4,2038
- Butzholz 2,1257
- Bützi 4,2029
- Butzi (I) 4,2010
- Butzi (II) 4,2026
- Butzi (III) 4,2028
- Butzibau 4,896
- Butzibluem(en) 5,85
- Butzie 4,2026
- Butzifrau? 1,1252
- butzig 4,2027
- bützig 4,2029
- Bützig(e)schau(w)er 8,1628
- butzilaufen 3,1140
- Butzlen 4,2028
- bützlen 4,2027
- Butzler 4,2028
- Bützler N. 4,2012
- Bützleten 4,2027
- Butzli I 4,2011
- Butzli II 4,2028
- butzlig I 4,2011
- butzlig (II) 4,2028
- putznen 4,2009
- Butzrännlen 6,973
- Butzrock 6,835
- Butzschiben 8,55
- Butzstëck(en) 10,1649
- Butzstock 10,1748
- (ge)butzt 4,2017
- Butztrank 14,1136
- Butztuech 12,313
- Butztufel 12,724
- butzus 1,557
- Butzweizen 16,1892
- Butzwëllen 15,1197
- Putzwuet 16,2340 u.
- Buvinadig 4,1049
- Buvinadigdorn 13,1638
- Buvinelen 4,1049
- Puvogel 1,695
- Bu(w) 4,1945
- Pu(w) 4,1961
- Bu(w)amtsseckel 7,668
- Bu(w)amtsspetter 10,603
- Bu(w)arbeit 1,423
- Buwarli 4,1962
- Bu(w)band 4,1331
- Bu(w)batzen 4,1972
- Bu(w)bënnen 4,1291
- Bu(w)bëren 4,1479
- Bu(w)b(e)schrib 9,1561
- Bu(w)charren 3,424
- Bu(w)chasten 3,538
- bu(w)ël(l) 4,1945
- buwen 4,1953
- Bu(w)et 4,1961
- Bu(w)etjoch 3,6
- bu(w)fahig 1,724
- bu(w)fällig 1,764
- Bu(w)fart 1,1035
- Bu(w)fëld 1,807
- bu(w)fëlden 1,807
- Bu(w)gabelstil 11,233
- Bu(w)gablen 2,59
- Bu(w)gammen 2,299
- Bu(w)geist 2,489
- Bu(w)gëlt 2,256
- Bu(w)g(e)schir(r) 8,1169
- Bu(w)g(e)spa(nn) 10,244
- Bu(w)g(e)wërb 16,1111
- Bu(w)graben 2,682
- bu(w)haft 4,1961
- Bu(w)herr 2,1537
- Bu(w)herrenschriber 9,1540
- Bu(w)hof 2,1030
- Bu(w)holz 2,1255
- Bu(w)hufen 2,1048
- Bu(w)hus 2,1719
- Bu(w)i 4,1961
- buwig 4,1961
- Bu(w)ing 4,1961
- Bu(w)ing 4,1962
- Bu(w)joch 3,6
- Bu(w)land 3,1304
- Bu(w)legi 3,1200
- Bu(w)legiplatz 5,260
- Bu(w)leiteren 3,1499
- buwlen 4,1962
- Bu(w)ler 3,1366 u.
- Bu(w)lichkeit 4,1961
- bu(w)los 3,1433
- Bu(w)mann 4,270
- Bu(w)meister 4,521
- Bu(w)meistermal 4,161
- Bu(w)meisterrëchning 6,135
- Bu(w)rat 6,1592
- Bu(w)rëcht 6,298
- Bu(w)rein 6,983
- Bu(w)rind 6,1032
- Bu(w)ruter 6,1811
- Bu(w)sack 7,634
- Bu(w)schätzer 8,1692
- Bu(w)schau(w)er 8,1628
- Bu(w)schilling 8,586
- Bu(w)schriber 9,1548
- Bu(w)spängler 10,366
- Bu(w)spänkommission 3,288
- Bu(w)span(n) 10,286
- Bu(w)spinni 10,328
- Bu(w)stadel 10,1339
- Bu(w)stein 11,873
- Bu(w)stock 10,1748
- Bu(w)strass 11,2362
- Bu(w)stritigkeit 11,2408
- Bu(w)stump(en) 11,462
- Bu(w)such 7,205
- Bu(w)tann(en) 13,71
- Bu(w)tragen 14,464
- Bu(w)trager 14,585
- Bu(w)trog 14,646
- Bu(w)tschiferen 14,1700
- Bu(w)tufel 12,724
- Bu(w)tütschi 13,2191
- Bu(w)tütschli 13,2177
- Buwverwalter 15,1673
- Bu(w)wasser 16,1827
- Buwwëg 15,838
- Bu(w)wërch 16,1242
- Bu(w)wësen 16,1874
- Buwwürffi 16,1447
- Buwzëdel 17,301
- Bu?zeichner 17,231
- bux -ü- s. a. buchs -ü-
- buxen 4,1963
- buxieren 4,1963
- büxlen 4,1963
- Buxschilt 8,742
- Buz 4,1999
- Buz 4,2002 M.
- buzelig 4,2003
- Buzen 4,1999
- buzen 4,2029
- puzen I 4,2029
- puzen II 4,2029
- buzet 4,2003
- buzig 4,2003
- Buzwin 16,199
C
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe C / K , Einträge: 9905 |
- Ka 3,85
- Chab 3,299
- chäb 2,869
- chäb- s. a. chëb-
- Kabalantis 3,158
- Kabeberlin 4,1468
- Chabel N. 3,381
- Kabelantis 3,158
- chäben 3,160
- Kabendecher 3,98
- Chäber (II) N. 3,403
- Chäber (I) 3,160
- Chäber- s. a. Chäfer-
- Chäbernäpper 4,772
- Kabeusiamt 1,244
- Kabeziner 3,402
- Chabi -ä- N. 3,381
- Kabilantis 3,158
- Kabinet 3,98
- Chabis 3,98
- Chabisbei(n) 4,1300
- Chabisbeiner 4,1300
- Chabisbir(en) 4,1489
- Chabisblacken 5,56
- Chabisblatt 5,184
- Chabisblëtz 5,277
- Chabisbr?ler 5,588
- Chabisbrot 5,966
- Chabischopf 3,412
- Chabischrut 3,896
- Chabischrutblacken 5,56
- Chabisdrëck 14,753
- Chabisdünnen 13,280
- chabisen 3,100
- Chabisgarten 2,436
- Chabisg(e)schlämp 9,560
- Chabisgrind 2,766
- Chabisgugger 2,184
- Chabishaupt 2,1499
- Chabishëchlen 2,970
- Chabishërzli 2,1660
- Chabishobel 2,946
- Chabishobler 2,947 M.
- Kabishus 2,1714
- Kabiskapun 3,401 u.
- chabislen -ä- 3,100
- Chabisloch 3,1033
- Chabisma(nn) 4,264
- Chabismërkt 4,410
- Chabismetti 4,557
- Chabisrafen 6,634
- Chabisräps 6,1218
- Chabisrätzer 6,1919
- Chabisrätzi 6,1919
- Chabisrueb(en) 6,85
- Chabissalat 7,691
- Kabissamenstuden 10,1359
- Chabisschlämpen 9,562
- Chabisschnëtzer 9,1398
- Chabisschnëtzhobel 2,947
- Chabisschnëtzler 9,1404
- Chabisschnider 9,1133
- Chabisschroten 9,1689
- Chabisschubelen 8,93
- Chabisschüdeli 8,278
- Chabisschupen 14,1772
- Chabisstanden 11,1046
- Chabisstängel 11,1113
- Chabisstangen 11,1100
- Chabisstein 11,831
- Kabisstier 11,1233
- Chabisstirzel 11,1553
- Chabisstock 10,1731
- Chabisstorten 11,1548
- Chabisstorz(en) 11,1558
- Chabisst?ssel 11,1655
- Chabisstrussel 11,2377
- Chabisstuden 10,1355
- Chabisstürchel 11,1471
- Chabisstürzel 11,1577
- Chabissturz(en) 11,1577
- Chabistrucken 14,853
- Chabistschüderli 8,278
- Chabisvogel 1,694
- Chabiswasser 16,1815
- Chabiswurm 16,1525
- Kabober 3,100
- kaboberen 3,100
- Kaböblin 3,100
- kabolen 3,580
- Chäbsnäpper 4,772
- Chabusblacken 5,56
- kabut 3,402
- Chäch 3,120
- Chächel 3,457
- Chachelakt 1,165
- Chachelbank 4,1386
- Chachelen 3,118
- chachelen 3,117
- Chach(e)ler 3,117
- Chächeler I 3,117
- Chächeler II 3,117
- Chachelg(e)schir(r) 8,1165
- Chachelg(e)schir(r)fuermen 4,255
- Kachelgeschirrtrager 14,590
- Chächelifleisch 1,1222
- Chachelifuermen 4,255
- kachelig -ä- 3,118
- Chachelig(e)schir(r) 8,1165
- Chachelihefter 2,1064
- Chachelihërd 2,1600
- Chachelima(nn) 4,264
- Chachelimërkt 4,410
- Chacheliross 6,1431
- Chachelispruch 10,840
- Chachelistand 11,1010
- Chachelitrager 14,578
- Chacheliwagen 15,746
- Chacheliwib 15,154
- Chachelmues 4,492
- Chachelofen 1,111
- Chachelschaft 8,403
- Chacheltrager 14,578
- Chachlen 3,118
- Chächlen 3,120
- chachlen I 3,117
- chachlen II 3,120
- Chachle(n)buez 4,2030
- Chachle(n)büezer 4,2034
- Chachle(n)chramer 3,815
- Chachle(n)g(e)schir(r) 8,1165
- Chachle(n)g(e)stell 11,65
- Chachle(n)ma(nn) 4,264
- Chachle(n)mutsch 4,601
- Chachle(n)pfiffen 5,1073
- Chachle(n)schlif(f)stein 11,890
- Chachle(n)stand 11,1010
- Chachle(n)wagen 15,746
- Chachle(n)wib 15,154
- Chachlerwagen 15,746
- Chachleten 3,120
- Chachli 3,120
- chachlin 3,120
- Chachöpi 1,366
- Chachtelg(e)schir(r) 8,1165
- Chachtlen 3,118
- chachtlen 3,120
- Chachtler 3,117
- chad 3,146
- Kadal 10,1333
- Cadal 3,146
- Cadalp 3,146
- Chadenber(i) 4,1465
- Kadënztisch 13,1917
- Kader 3,146
- Käder 3,147
- Chäderen 3,148
- chäderen 3,147
- Chäderi 3,148
- Chäderwib 15,154
- Kadett 3,146
- Chadi 3,147
- Chadine N. 3,560
- Cadis 3,147
- Cadisch 3,147
- kadisi 3,147
- Cadit 3,147
- Kädlen N. 3,148
- kaduk(t) 3,147
- kadun 3,147
- Chäf 3,160 o.
- Kafalandis 3,158
- kafelantesen 3,158
- Kafelantis 3,158
- käfelen 3,155
- chäfelen 3,157
- Kafelentis 3,158
- Kafelenz 3,158
- kafelenzen 3,158
- Chäfeler 3,157
- Kafelfleisch 1,1222
- Chafelmannli 4,265
- Chafelwibli 15,154
- chäfen 3,160
- Chäfen 3,162
- Chäfen s. a. Chëfen
- Chäfer 3,160
- Chäferammann 4,248
- Käferäntli 1,355
- Chäferchrieg 3,795
- Chäferen 3,160
- chäferen 3,162
- Chäferfüdloch 3,1028
- chäferig 3,162
- Chäferkatrine 3,561 o.
- chäferlen 3,162
- Chäferloch 3,1033
- Chäfermann 4,265
- chäfermassig 4,443
- Chäfermues 4,492
- Cafernal 3,159
- cafernale(n) 3,159
- Chäfervogt 1,706
- Chäferwurzlen 16,1738
- Kaffalantes 3,158
- Kaffe 3,154
- Kaffebaben 4,917
- Kaffebambel 4,1257
- Kaffeband 4,1330
- Kaffebas 4,1649
- Kaffebecki 4,1114
- Kaffeblättli 5,199
- Kaffeblëch 5,6
- Kaffeblüemli 5,80
- Kaffebon(en) 4,1312
- Kaffebrëtt 5,902
- Kaffebr?tli 5,966
- Kaffebuch 4,974
- Kaffebulfer 4,1205
- Kaffebulfertruckli 14,858
- Kaffechanten 3,374
- Kaffechol(l)i 3,209 o.
- Kaffechrusen 3,862
- Kaffechüechli 3,134 u.
- Kaffedrëck 14,753
- Kaffeg(e)mües 4,496
- Kaffeg(e)rust 6,1529
- Kaffeg(e)schir(r) 8,1166
- Kaffeg(e)schläpp 9,612
- Kaffeg(e)schlüder 9,89
- Kaffeg(e)schrei 9,1452
- Kaffeglöggli 2,613
- Kaffegörgeler 2,418
- Kaffegunglen 2,367
- Kaffehafen 2,1013
- Kaffelägelen 3,1169
- Kaffelärpen 3,1385
- Kaffelëckerli 3,1247
- käffelen 3,155
- Kaffelise 3,1423
- Kaffelörren 3,1375
- Kaffelüttenen 3,1528
- Kaffemas(en) 4,434 M.
- Kaffemilch 4,202
- Kaffemilchtä(n)sli 13,734
- Kaffemocken 4,140 u.
- Kaffemüeti 4,594
- Kaffemüli 4,189
- Kaffemutsch 4,601
- Caffe(n) 3,158
- Kaffepäckli 4,1103 o.
- Kaffer 3,159
- Kafferbabeli 4,917
- Kafferiben 6,63
- Kafferollen 6,873
- Kafferugel 6,761
- Kafferusting 6,1537
- Kaffesack 7,624
- Kaffesatz 7,1556
- Kaffeschali 8,553
- Kaffeschlürferin 9,642
- Kaffeschoggeladen 8,432
- Kaffeschüsslen 8,1481
- Kaffeschwester 9,2233
- Kaffeschwin 9,1902
- Kaffesibli 7,44
- Kaffesihenen 7,592
- Kaffestizen 11,1855
- Kaffestubeten 10,1182
- Kaffestübli 10,1130
- Kaffesunntag 12,1021
- Kaffetällerli 12,1433
- Kaffetanten 13,820
- Kaffetari 13,1013
- Kaffetassen 13,1749
- Kaffetier(en) 13,1237
- Kaffetiger 12,1129
- Kaffetisch 13,1918
- Kaffetragant 14,610
- Kaffeträmpis 14,1049
- Kaffetrinken 14,1168
- Kaffetrost 14,1439
- Kaffetrüllen 14,944
- Kaffewasser 16,1815
- Kaffeweggli 15,1002
- Kaffewirt 16,1647
- Kaffewirtschaft 16,1659
- Kaffewisiten 16,2074
- Kaffewisses 16,1998
- Kaffewurz 16,1738
- Kaffi s. Kaffe
- caffin 3,159
- Kafi s. Kaffe
- Chäfi I 3,162
- Chäfi III 3,164
- Chäfi II 3,162
- chaflen 3,155
- chäflen 3,157
- Chafler 3,157
- Chaflerfleisch 1,1222
- Chafleten 3,157
- Chafli 3,157
- Chäfli 3,157
- Käfliöl 1,182
- Chäfnäpper 4,772
- kafnen 3,155
- Kafrial 3,458
- Kag 9,265 A
- chägelen 3,179
- Kägentier 13,1228
- Kaisacherhüenli 2,1374
- Chaiser 3,514
- Chaiser-, Kaiser- s. a. Keiser-
- Chaiserbr?tli 5,968
- chaiserig 3,515
- chaiserisch 3,515
- chaiser(l)en 3,514
- Chaiserli 3,514
- chaiserlich 3,515
- chaiserlig 3,515
- Chaisermël(w) 4,220
- Kaiserrauch 6,98
- Kaiser(s)chruzer 3,944
- Chaiserspil 10,147
- Kaisersp?nler 10,234 A
- Kaiserstifeli 10,1450
- Chaiserstuel 11,306
- Kaiserstueler 1,381
- Chaiserwurz 16,1739
- Kakedimeli 3,192
- kaken 3,192
- Käkler 3,192
- chal 3,192
- Calamander 3,193
- Calander 3,209
- Calanker 3,193
- Calanker 2,202
- Chalasen 3,1421
- Kalast N. 3,193
- Kalasti Kalästi 3,194
- Kalatsch 3,209
- Kalatz 3,209
- Chalb 3,215
- Chalbelen 3,221
- Chalbeli I 3,215
- Chälbeli I 3,215
- Chalbeli II 3,222
- Chälbeli II 3,222
- Chalben 3,222
- chalben 3,222
- Kalberarzet 1,496
- Kalberbaren 4,1442
- Chalberbluet 5,222
- Chalberbrot 5,966
- Chalberbrügi 5,528
- Chalberchamb 3,299
- Chalberchërn 3,467
- Chalberchërnenchrut 3,897
- Chalberchrammen 3,818
- Chalberchratten 3,874
- Chalberchr?s 3,860
- Chalberchübel 3,113
- Chalberchue 3,94
- Chalberchüetschen 3,580
- Chalberchüetschi 3,580
- Chalberchüppli 3,406
- Kalberdeisch 13,1894
- Chalberdrëck 14,753
- Chalbereimer 1,221
- chalberen -ä- 3,222
- Chalberepfel 1,371
- Chalberer 3,224
- Chalberet 3,224
- Chalbereten 3,224
- Chalberfäri(ch) 5,1176
- Chalberfass 1,1051
- Chalberfieber 1,637
- Chalberflotten 1,1231
- Chalberfrost 1,1336
- Chalberfüdloch 3,1028
- Chälberfuess 1,1092
- Chalbergelten 2,283
- Kalbergerëchtigkeit 6,235
- Chalberg(e)wicht 15,437
- Chalbergrie(n) 2,748 o.
- chalbergriffig 2,721
- Chalbergunggen 2,369
- Chalberhäls(l)ing 2,1212
- Chalberhirt 2,1648
- Chalberholz 2,1252
- Chalberhörnli 2,1618 o.
- Chalberhund 2,1432
- Kälberhut 2,1776
- Chalberi 3,224
- Chalberi 3,224
- chälberig -a- 3,225
- chälberin 3,225
- Chalbering 3,224
- Chälberins 3,225
- Chalberjar 3,60
- Chalberjarling 3,67
- Chalberlämi 3,1265
- Chalberläuferli 3,1146
- Chalberlus 3,1452
- Chalbermagen 4,100
- Chalbermarg 4,401
- Chalbermarti 4,426 u.
- chalbermassig 4,442 o.
- chalbermassig 3,217 M.
- Chalbermatter 4,551
- chalbermatteren 4,551
- Chalbermilch 4,202
- Chalbermilchen 4,206
- Chalbermittwuch(en) 15,248
- Chalbermocken 4,141
- Chalbermos 3,217 o.
- Chalbermuli 4,180
- Chalbernagel 4,687
- chalbernärr(i)sch 4,785
- Chalbernasen 4,801
- chalberochtig 3,224
- Chalber?ri 1,417
- Chalberpfärich 5,1176
- chalberrass 6,1279
- Chalberrassi 6,1279
- Chalberruden 6,623
- Chalbersack 7,625
- Chalberschari 8,1110
- Chälberschëlli 8,567
- Chalberschiff 8,365
- Chalberschiss 8,1351
- Chalberschissen 8,1326
- Chalberschisser 8,1348
- Chalberschmalz 9,952
- Chalberschnorren 9,1278
- Chalberschragen 9,1596
- Chalberschueh 8,474
- Chalberschwanz 9,2031
- chalbersiech 7,199
- Kälberspalen 10,113
- Chalberspëlt 10,226
- Chalberstall 11,22
- Chalberstier 11,1233
- Chalberstil 11,236
- Chalberstotzen 11,1865
- Chalberstreich 3,217 M.
- Chalberstrick 11,2188
- Chalberstückli 10,1822
- Chälberstüpfer 11,1188
- Chalbersucht 7,279
- chalbersüchtig 7,291
- Chalbertässlen 13,1756
- Chälbert?ti 12,490
- Chalbertrank 14,1134
- Chalbertränker 14,1152
- Chalbertriber 14,162
- Chalbertrinchlen 14,1191
- Chalbertrog 14,642
- Chalbertrunk 14,1208
- Chalbertschaggen 14,1706
- chalbertumm 12,1848
- kalbertutsch 13,2208
- Chalberuechel 1,74
- Chalbervogel 1,694
- Chalberwag 15,678
- Chalberwasser 16,1816
- Chalberwe 15,45
- Chalberweid -ä- 15,517
- Chalberwurst 16,1562
- Chalberzättli 3,84 A
- Chalberziger 17,426
- Chalberzuber 17,145
- Chalbeten 3,224
- Chalbfëlltrumpeter 14,1059
- Chalbfleisch 1,1222
- Chalbfleischchöpfli 3,412
- Chalbhüdi 2,1006
- chalbig 3,225
- chalblen -ä- 3,222
- Chälbler 3,225
- Chälblerbrot 5,966
- chälbleren 3,225
- Chälblerstëck(en) 10,1640
- Chälblichratten 3,874
- Chälblifrost 1,1336
- Chälbligëlt 2,252
- Chälblig(e)wicht 15,437
- Chälbligrämpel 2,737
- Chälblijättli 3,84
- chälblinärrsch 4,785
- Chälblisblass 5,151
- Chälblistëcher 10,1280
- Chälbliwasser 16,1816
- chalblocht 3,224
- Chalbmal 4,150
- Chalbsaug 1,137
- Kalbsband 4,1330
- Chalb(s)blëtzli 5,278
- Chalb(s)bratens 5,884
- Chalbsbratwurst 16,1569
- Chalb(s)chlopfen 3,681
- Chalb(s)chnoden 3,734 M.
- Chalb(s)fëll 1,771
- Chalb(s)finken 1,869
- Chalb(s)grind 2,766
- Chalb(s)milchen 4,206
- Chalb(s)mul 4,180
- Kalbsschueh 8,474
- Kalbsspalen 10,113
- Chalbstier 11,1233
- Kalbsviertel 12,1495
- Chalch 3,229
- Chalchbüchler 4,1099
- Chalchbüeler 4,1099
- Chalchbüeler 4,1489
- Chalchdarren 13,1006
- chalchen 3,229
- Chalcher 3,229
- Chalcheren N. 3,229
- Chalchfuerzeichen 17,182
- Kalchgelten 2,283
- Chalchgräuben 2,687
- Kalchhus 2,1714
- Kalchhütten 2,1782
- Chalchi 3,229 M.
- Chalchloch 3,1033
- Chalchofen 1,111
- Chalchpfannen 5,1106
- Chalchpfiffen 5,1073
- Chalchr?rli 6,1235
- Kalchschërb 8,1234
- Chalchschlamm 9,542
- Chalchstein 11,832
- Chalchwasser 16,1816
- Kalchzuber 17,145
- chälden 3,245
- Chäldenbluem(en) 5,80
- Kalderstud 10,1377
- Kalebje 3,194
- Kalebosi 3,194
- Kaleifiol 3,458
- Chal(en) 3,194
- Chal(en)bërg 4,1559
- Kalënder 3,195
- Kalënderchrut 3,896
- kalënderen 3,196
- Kalënderram(en) 6,892
- Kalënderstelling 11,202
- Kalënderstraf(f) 11,2087
- Kalënderstückli 10,1822
- Kalëndertafelen 12,520
- Kalëndertrager 14,578
- Kalëndervertrag 14,426
- kalfäcklen 3,197
- Kalfäckler 3,197
- Kalfakter 3,196
- kalfakteren 3,197
- Kalfakterer 3,197
- Kalfakteri 3,197
- Kalfakterin 3,197
- kalfakterisch 3,197
- kalfatteren 3,197
- Kalfrues 1,1331
- Kalfruesstëck(en) 10,1634
- Chali 3,197
- Kalibermassstab 10,1036
- Kaliberstab 10,1035
- Kalier 3,196
- Kalikut 3,197
- kalkelieren 3,238
- kall 3,192
- Challen 3,194
- Chällen 3,239
- challen I 3,192
- challen (II) 3,194
- Challe(n)riemen 6,909
- Challe(n)vogt 1,706
- Challi -ä- 3,194
- Kal(l)ü(t)zelstein 11,820
- Kalmank 3,197
- Chalmis 3,238
- Chalmiswurz 16,1738
- Kalmock 3,197
- Kalmosis 3,217 A
- Kalonenstei(n) 11,832
- Kalonenstud 10,1377
- Kalöni N. 13,262
- Chalt 3,241
- Chält 3,242
- chalt 3,239
- Kaltamboss 4,1728
- Chaltchruzgangtässlen 13,1755
- chältëch 3,242
- chalten 3,241
- chälten 3,242
- Chältenenbluem(en) 5,80
- Chaltenwachs 15,275
- chälteren 3,242
- Kaltgesücht 7,289
- chalthaft 3,242
- Chälti 3,242
- chältig 3,242
- Chälting 3,242
- chaltlächt 3,242
- Chaltmetzger 4,628
- Kaltmueter 4,594
- kaltmüetig 4,587
- Chältöfeli 1,112
- kaltolisch 3,242
- Kaltpfister 5,1197
- chältschen I 3,246
- chältschen II 3,247
- Chaltschlachter 9,38
- Chaltschmid 9,861
- Chaltseich 7,139
- Kaltsücht 7,289
- Chaltwe 15,45
- chaltweig 15,46
- Kalunen 3,197
- Kalunen- s. Kalonen-
- kalvinisch 3,238
- Kalzedonienstein 11,833
- Chälzen 3,247
- chälzen 3,247
- Chälzi 3,247
- Cham 3,297 o.
- Camandi 3,291
- Kamariterwasser 16,1817
- Chamb I 3,296
- Chamb II 3,299
- Chambalchen 4,1192
- Cham(b)blëtz 5,278
- Cham(b)bluem(en) 5,80
- Chämbel (I) 3,248 A
- Chämbel II -a- 3,297
- Chämbel III 3,300
- Chämbelstock 10,1731
- Kämbelstub(en) 10,1131
- chamben -ä- 3,297
- Chamben (I) -ä- 3,296
- Chamben (II) -ä- 3,299
- Chäm(b)e(n)l?si -a- 3,1445
- Chäm(b)e(n)rigel 6,751
- Chäm(b)e(n)schlüssel 9,756
- Chäm(b)e(n)setzer 7,1719
- Chambentrinchlen 14,1191
- Chamber 3,298
- Chäm(b)g(e)schir(r) 8,1166
- Cham(b)har 2,1508
- Cham(b)heu(w) 2,1819
- Chäm(b)hobel 2,946
- cham(b)len -ä- 3,298
- Chambler -ä- 3,298
- Chamblerin -ä- 3,298
- Chambli N. 3,300
- Chäm(b)liblatt 5,184
- Chäm(b)ligarn 2,421
- Chäm(b)lig(e)stüedel 10,1385
- Chäm(b)listuel 11,304
- Cham(b)l?si 3,1445
- Cham(b)nagel 4,688
- Cham(b)pfosten 5,1200
- Cham(b)rad 6,489
- Cham(b)schwell(en) 9,1819
- Cham(b)seil 7,751
- Cham(b)setzer 7,1719
- Cham(b)stral 11,2220
- Cham(b)strick 11,2189
- Cham(b)stud 10,1377
- Cham(b)stuel -ä- 11,304
- Kamedi 3,291
- Kamediwagen 15,747
- Kamel 3,248
- Kamelhar 2,1508
- Kamelot 3,248
- Chamelott 3,248
- kamelotti(n) 3,248
- Kamelottis 3,248
- Kamelpard 4,1540
- Kamelstrau(w) 11,2434
- Kameltier 13,1228
- Kamelverschlucker 9,539
- Chamen 3,297 o.
- Kamerad 3,255
- Kameratlins 3,255
- Chamerzigerli 17,426
- Chamfart 1,1034
- Chämfen 3,299
- Kamienken 3,256
- Kamillen 3,256
- Kamillensack 7,625
- Kamillensalb(en) 7,800 o.
- Kamillente 12,26
- Chämin 3,257
- Chämi(n)arm 1,453
- Chämi(n)bengel 4,1372
- Chämi(n)blatten 5,199
- Chämi(n)butzer 4,2025
- Chämi(n)chammer 3,251
- Chämi(n)chäpfer 3,408 o.
- Chämi(n)chegel 3,181
- Chämi(n)chratten 3,872
- Chämi(n)dili 12,1641
- Chämi(n)fallen 1,748
- Chämi(n)fëger 1,687
- Chämi(n)fëgerschnuer 9,1300
- Chämi(n)fürber 1,991
- Chämi(n)hals 2,1209
- Chämi(n)huet 2,1788
- Chämi(n)hurd 2,1605
- Chämi(n)hutten 2,1779 o.
- Chämi(n)latt(en) 3,1483
- Chämi(n)lauben 3,964
- Chämi(n)leiteren 3,1498
- Chämi(n)rasslen 6,1285 o.
- Chämi(n)rigel 6,751
- Chämi(n)rosen 6,1397
- Chämi(n)ruess 6,1455
- Chämi(n)rüessel 6,1457
- Chämi(n)ruesseten 6,1458
- Chämi(n)schluch 9,18
- Chämi(n)schluck 9,532
- Chämi(n)schos(s) 8,1463
- Chämi(n)schübling 8,93
- Chämi(n)schwarz 9,2208
- Chämi(n)(s)dechel -ck- 12,195
- Chämi(n)seil 7,751
- Chämi(n)spar(r)en 10,419
- Chämi(n)stangen 11,1100
- Chämi(n)stëck(en) 10,1640
- Chämi(n)stein 11,833
- Chämi(n)stock 10,1731
- Chämi(n)stürzel 11,1570
- Chämi(n)tubaketen 12,60
- Chämi(n)tufel 12,722
- Chämi(n)tür(en) 13,1398
- Chämi(n)tütschi 13,2191
- Chämi(n)tütschli 13,2177
- Kaminwürgi 16,1476
- Chämi(n)wurst 16,1562
- Kämi(n)ziegel 17,456
- Chäminzug 17,564
- Kamisol 3,256
- Chämler 3,298
- Chämlerin 3,298
- Chämleten 3,260
- Chamm- -ä- s. Cham(b)- -ä-
- Kämm 3,299
- Chammen- -ä- s. Cham(b)en- -ä-
- chammen -ä- 3,298 o.
- chämmen 3,300
- Chamm(en) -ä- (I) 3,296
- Chamm(en) -ä- (II) 3,299
- Chammer 3,248
- Kammeralp N. 1,195
- Kammeramslen 1,241
- Kammeramt 1,243 o.
- Chammerbalchen 4,1191
- Chammerbüchs 4,1003
- Kammerbünt 4,1405
- Chammerdiener 13,206
- Kammerdienerin 13,211
- Chammerdili 12,1641
- Kammerduggat 12,1192
- Cammerein 3,255
- Chammeren 3,248
- Chammereng(e)wëtt 16,2234 A
- Chammerenspicher 10,41
- Chammerenstëgen 10,1504
- Kammerer -ä- 3,255
- Kammergericht 6,358
- Chammerg(e)schir(r) 8,1166
- Chammerg(e)sellschaft 7,735
- Kammerguet 2,549
- Kammerguldin 2,228 A
- Kammerholz 2,1253
- Kammeri 3,255
- Chammermeitli 4,80
- Chammernamslen 1,241
- Kammerreder 6,577
- Kammerschloss 9,735
- Chammerstëgen 10,1504
- Kammerstuck 10,1822
- Chammersul 7,796
- Chämme(r)ten 3,260
- Kammertuech 12,298
- kammertüechin 12,299
- Chammertür(en) 13,1398
- Cham(m)erwand 16,357
- Chammerwëg 15,830
- Kammerweibel 15,127
- Chämneten 3,260
- Kamoff 3,257
- camot 3,293
- Camp 3,304
- Kampanen 3,304
- Kampanjen 3,305
- Ka?panjen 3,305
- Ca(m)panner 1,371
- Kampatsch 3,305
- Ka?patsch 3,305
- Champel 3,297
- kamp(e)len 3,298
- Champf 3,307
- Kampf II 3,307
- Kampf I 3,307
- Champfänning 5,1123
- Kampfa(n)zug 17,520
- chämpfen 3,307
- Kämpfer 17,520
- Champfersalb 7,800 o.
- kampflig 3,307
- Kampfrad 6,489
- Kampfring N. 6,1090
- Kampfstuck 10,1823
- champfwinden 16,531
- kampieren 3,305
- Champladen 3,1068
- Chamschilling 8,585
- Camuff Kamüff 3,257
- Kamusch 3,257
- cha(n) 3,262
- Kanalbëcher 4,966
- Kanali 3,308
- Kanali(e) 3,308
- Kanalivogel 1,694
- Kanalje 3,308
- Kanari 3,308
- Kanari 3,308
- Kanariensëck 7,661
- Kanarienspatz 10,654
- Kanarienwin 16,185
- Kanaster 3,308
- Kanästi 3,308
- Kanastren 3,308
- Kanauerbir(en) 4,1489
- chand 2,1396
- Chändel 3,310
- Kandel -ä- N. 3,336
- Kandelchriechen 3,785
- Kandelsetzer 7,1719
- Kanden N. 3,336
- kanden 2,1400
- Kandid N. 3,336
- Candisbrot 5,968
- Kaneiersbir(en) 4,1489
- Chänel- s. Chän(n)el-
- Chänëssen 1,526
- Kanette 3,309
- Kanevaswëber 15,103
- Chänfentrinchlen 14,1191
- Chängel 3,362
- Chängelbei(n) 4,1301
- Chängelenbir(en) 4,1489
- Chängelisen 1,540
- Chängelmarg 4,401
- Chängelstuck 10,1823
- Chängelwag 15,678
- Chängelwurst 16,1562
- Chänger 3,362
- chänglen 3,363
- Chänheu(w) 2,1818
- Kanier 3,309
- Kanillen 3,256
- Kanisi 3,309
- Kanister 3,309
- Kankel 3,364
- Chann s. Cha(nn)
- Cha(nn)-sin-g(e)schickt 8,518
- Channall(e)s 1,169
- Channall(e)s 3,321 u.
- kann(d) 2,1396
- Kannebe 3,309
- Chän(n)el 3,310
- Chän(n)elisen 1,540
- Chän(n)elror 6,1235
- Kännelstein 11,833
- Chänneltännli 13,68
- Kännelwag 15,678
- Chännelzug 17,564
- Kannen 3,309
- Cannen 3,309
- Channen (I) 3,309
- Channen (II) 3,373
- Kanne(n)baum N. 4,1239
- Channe(n)bir(en) 4,1489
- Channe(n)bir(en)schnitz 9,1417
- Canne(n)chnopf 3,751
- Kanne(n)fëldsparsen 10,490
- Channe(n)schaft 8,403
- Kanne(n)stuel 11,304
- Chänner 3,310
- Chänniwürst 1,872 o.
- chännlen 3,312
- Kannnut(er) 4,872
- ch 3,371>channtlich 3,371
- Kanntlichkeit 3,372
- Kanntnuss 3,372
- Kannwol 3,581 A
- kanöndlen 3,309
- Kanon(en) 3,309
- Kanon(en)brand 5,676 o.
- Kanon(en)brand 6,1473 o.
- Kanon(en)butzer 4,2025
- Kanon(en)chännel 3,311
- Kanonendonner 13,249
- Kanon(en)ror 6,1235
- Kanon(en)rusch 6,1473 o.
- Kanon(en)schlag 9,237
- Kanon(en)schutz 8,1720
- Kanon(en)sepp 7,1222
- Kanon(en)stifel 10,1450
- kanonenvoll 1,782
- Kanon(en)wagen 15,747
- Kanonier 3,309
- Kanonierhütten 2,1782
- Kanonierstuck 10,1823
- Kanonstrumpf 11,2280
- Kanschiff 8,366
- Chä(n)sterli 3,366
- Chanten 3,373
- Chante(n)- s. a. Channe(n)-
- Chante(n)bluem(en) 5,80
- Kante(n)bürsten 4,1610
- Chante(n)butzer 9,2032 o.
- Chante(n)chrut 3,897
- Chante(n)g(e)stell N. 11,66
- Chante(n)giesser 2,471
- Chante(n)museren 4,481
- Kante(n)setzer 7,1719
- Kante(n)spüeler N. 10,202
- Kantentrager 14,579
- Kanter 3,375
- Känterlinsamt 1,244
- Chantholz 2,1253
- Käntler 3,375
- Käntli 3,375
- Kanton 3,374
- Kantonemëntswach 15,180
- Kantönler 3,375
- Kantönligeist 2,489
- Kantonnemënt 3,375
- kantonnieren 3,375
- Kantonsbürger 4,1582 M.
- Kantonschilbi 15,1076
- Kantonsgericht 6,358
- Kantonslandämmig 4,250
- Kantonsluger N. 3,1218
- Kantonsrat 6,1589
- Kantonsrichter 6,452
- Kantonsschriber 9,1542
- Kantonsschuel 8,612
- Kantonsschuelrat 6,1594
- Kantonsseckelmeister 4,525
- Kantonssinoden 7,1085
- Kantonstagsatzing 7,1601
- Kantonsweibel 15,127
- Kantorstëck(en) 10,1641
- Kantrang 3,375
- Kantrum 3,375
- Kantrumtrucken 14,854
- chäntschelen 3,377
- chäntschen 3,377
- Kantusbrügel 5,522
- Chanzel 3,377
- Kanzelbrief 5,460
- Chanzeldach 12,183
- Kanzelgericht 6,358
- kanzellieren 3,378
- Chanzelrock 6,830
- Kanzelschriber 9,1542
- Chanzelstëg(en) 10,1504
- Kanzelstuel 11,305
- Chanzeltöri 13,1286
- Chanzeltusch 13,1939
- chanzeltutsch 13,2208
- Kanzelwagen 15,748
- Chanzlen 3,377
- chanzlen 3,379
- Chanzle(n)brëtt 5,902
- Chanzle(n)britt 5,902
- Chanzle(n)holz 2,1253
- Chanzle(n)huet 2,1788
- Chanzle(n)stëg(en) 10,1504
- Chanzle(n)stiger 10,1535
- Chanzler 3,379
- Kanzleri 3,379
- Chanzli 3,379
- chanzlien 3,379
- Kanzlier 3,379
- kanzliisch 3,379
- Kanzliross 6,1431
- Kanzlischriber 9,1542
- Kanzlisigel 7,495
- Kanzlistenmal 4,159
- Kanzlitafelen 12,521
- Kanzlitax 13,2250
- Kanzlitisch 13,1918
- Kanzlitranslator 14,1219
- Kanzlituech 12,299
- chan?en 2,1400
- kapabel 3,381
- Kapamla 3,382
- Capännerli 1,371
- Kapanülen 3,382
- Kapar(r)en 3,382
- kaparren 3,382
- Kapelänz 3,383
- Kapelaz 3,383
- Kapelier(i) 10,10
- Kapellenstein 11,834
- Kapensametspitz 10,695
- Kaperal 3,398
- Kaperalschnuer 9,1304
- Kaperalspossen 4,1733
- Caperda 3,404
- Kapernegerli 4,697
- Caperon 3,398
- Kapeschiner- s. Kapuziner-
- Chapf 3,407
- Chapfblüemli 5,80
- Chapfen 3,407
- Chäpfen 3,407
- chapfen 3,407
- Kapfenepfel 1,371
- Chäpfenstëg(en) 10,1504
- Chapfer 3,407
- Chäpfer 3,407
- Kapfsims 7,995
- Kapieschen 3,398
- Chapilari 3,399
- Kapilentes 3,158
- Kapital 3,399
- kapital 3,399
- Kapitalistenalp 1,195
- Kapitalschnuer 9,1304
- Kapitalstock 10,1732
- Kapitalsünd 7,1163
- Kapitaltässlen 13,1757
- Kapitani 3,399
- Kapitel 3,399
- Kapitelbuech 4,989
- kapitelfest 1,1119
- Kapitelgëlt 2,252
- Kapitelsatzing 7,1591
- Kapitelsbrueder 5,419
- Kapitelseckel 7,670
- Kapitelshelfer 2,1195
- Kapitelsigel 7,495
- Kapitel(s)lut 3,1522
- Kapitel(s)stub(en) 10,1132
- Kapitelsunntag 12,1022
- Kapitelsuppen 7,1238
- kapitieren 3,400
- kapitlen 3,400
- Kapitler 3,400
- Kapitschen 3,401
- Kapiziner Kapitschiner s. Kapuziner
- Kaplaneipfruend 5,1288
- Kaplanenstuel 11,305
- Kaplanissen 3,383
- Caplet 3,401
- kapöberlen 3,401
- Chapp -ä- N. 3,381
- kapp 3,381
- Kappadocien N. 3,388 o.
- Chappel N. 3,382
- Chäppel N. 3,398
- Chappelen 3,382
- chäppelen 3,383
- Chappele(n)brief 5,460
- Chappele(n)chilwi 15,1076
- Chappelendach 12,183
- Chappele(n)stur 11,1335
- Chappelentässlen 13,1757
- Chappelenturn 13,1664
- Chappele(n)vogt 1,706
- Kappelenwälsch 15,1601
- Chappele(n)wihi 15,1086
- Chäppeler 3,403
- Chappeler I N. 3,383
- Chappeler II 3,384
- Kappelerbrief 5,460
- Chappelersalb(en) 7,800 M.
- Kappelhusli 2,1715
- Chappelichilwi -ä- 15,1076
- Chäppeliholz 2,1253
- Chappelipflëger -ä- 5,1235
- Chappelisigrist 7,512
- Chäppelitierli 13,1229
- Chäppeliturb(en) 13,1440
- chappen I 3,397
- Chappe(n) I 3,384
- chappen II 3,398
- Chappe(n) II 3,398
- Chappe(n)bapir 4,1416
- Chappe(n)blëtz 5,278
- Chappe(n)bluem(en) 5,80
- Chappe(n)boden 4,1030
- Chappe(n)chlari 3,399
- Chappe(n)dächli 12,183
- Chappe(n)deckel 12,195
- Chappe(n)fotz(en) 1,1154
- Chappe(n)fulzi 1,824
- Kappengëlt 2,252
- Chappe(n)handel 2,1398
- Chappe(n)lätsch 3,1532
- Chappe(n)latz 3,1548
- Chappe(n)legens 3,1194
- Chappe(n)macher 4,52
- Kappenmagen 4,100
- Chappe(n)nagel 4,688
- Chappe(n)oren 1,414
- Chappe(n)rucken 6,860
- Chappe(n)rurren 6,1243
- Chappe(n)schang 8,927 o.
- Chappe(n)schinder 8,915
- Chappe(n)schirm 8,1292
- Chappe(n)schnuer 9,1304
- Chappe(n)spannstrick 11,2190
- Chappe(n)spil 10,145
- Chappe(n)spitz 10,693
- Chappe(n)stand 11,1011
- Chappe(n)stüpfer 11,1188
- Chappe(n)töni -o- N. 1,351 M.
- Chappe(n)tori 13,1293
- Kappentrucken 14,854
- Chappe(n)tschöttel 14,1802
- Chappe(n)tschüff 14,1702
- Chappe(n)tusch 13,1939
- Chappe(n)tuschins 13,1943
- Chappe(n)tusen 13,1826
- Chappe(n)wëber 15,103
- Chäpper N. 3,403
- chapperen 3,398
- chäpperen 3,403
- chäpperisch 3,404
- Chapper(li) N. 3,381
- Chappeten 3,397
- Chappi I N. 3,381
- Chäppi I N. 3,381
- Chappi II 3,384
- Chäppi II 3,384
- chäppig 3,398
- chäpplen 3,398
- Chäppliepfel 1,371
- Chäpplins 3,398
- kaprauss 3,401
- Chapris 3,401
- Kapritzi 3,401
- Chapsel -ä- 3,420
- chäps(e)len 3,420
- Chapselg(e)wer 16,926
- Chäps(e)lig(e)wer 16,926
- Chäpselitäschli 13,1874
- Chäpseliwasser 16,1816
- Chapsen 3,420
- Chapsi 3,420
- Chapslen 3,420
- chapslen 3,420
- Chapslenschloss 9,736
- Kapun 3,401
- kapunen 3,401
- Kapune(n)frësser 1,1326
- Kapune(n)mesterin 4,510
- Kapune(n)schmalz 9,946 u.
- Kapune(n)stein 11,834
- Kapune(n)wurst 16,1562
- kapunieren 3,401
- Kaput 3,402
- kaput 3,402
- Kaputrock 6,830
- kaputschieren 3,402
- Kaputschiner 3,402
- Kapuz(en) 3,402
- Kapuze(n)?rli 1,414
- Kapuziguner 17,446 o.
- Kapuziner 3,402
- Kapuzinerärbs 1,430
- Kapuzinerbatzen 4,1971
- Kapuzinerbir(en) 4,1489
- Kapuzinerbluem(en) 5,80
- Kapuzinerbrueder 5,419
- Kapuzinerbulfer 4,1206
- Kapuzinerchappen 3,390
- Kapuzinerepfel 1,371
- Kapuzinerfallen 1,748
- Kapuzinergëlt 2,252
- Kapuzinerglogg(en) 2,613
- Kapuzinerholz 2,1253
- Kapuzinerhüetli 2,1788
- Kapuzinerlëckerli 3,1247
- Kapuzinerlus 3,1452
- Kapuzinermünz 4,348
- Kapuzinernägeli 4,694
- Kapuzinerr?sli 6,1397
- Kapuzinerschëllen 8,567
- Kapuzinerschnëgg 9,1195
- Kapuzinerschueh 8,475
- Kapuzinerskapulier 8,1006
- Kapuzinerspruch 10,840
- Kapuzinerstrick 11,2189
- Kapuzinersuppen 7,1238
- Kapuzinertanz 13,868
- Kapuzinertrost 14,1393
- Kapuzinertürbli 13,1440
- Kapuzinertüti 13,2086
- Kapuzinerwichsi 15,363
- Char 3,420
- Carabinreuter 6,1701
- Charakter 3,421
- Charakterspil 10,146
- Karalis 3,421
- karawatschen 3,450
- Karbander 3,449
- Karbatschen 3,449
- karbatschen 3,450
- Karbëllen 3,459
- Charbëllen 3,459
- Karbëllenstängel 11,1114
- Charbengel 4,1372
- Charbengelstängel 11,1114
- charbenglen 4,1372
- chärbis 3,451
- Karbunkel s. Karfunkel
- Chärchel 3,457
- charchen 3,457
- Karchenbir(en) 4,1489
- charchlen -ä- 3,457
- Charchler 3,457
- Charchli -ä- 3,457
- charchlig 3,457
- Karckwal 15,1126
- Kardanwëllen 15,1195
- Kardeblass 3,490
- Karde(n)bën(e)dikt(en) 4,1289
- Karde(n)bock 4,1131
- kärdern 3,147
- Kardifiol 3,458
- Kardinal 3,458
- Kardinälin 3,458
- Kardinälivögeli 1,694
- Kardinalpasteten 4,1784
- Kardinaltateren 13,2056
- Kardinaltugend 12,1135
- Kardinalvogel 1,694
- Kardinari(en)vogel 1,694
- Cardowatsch 3,450 A
- Kardus 3,492
- Kardusler 3,492
- Charebëllen 3,422
- Kareifiol 3,458
- Kärel N. 3,460
- chär(e)len 3,427
- Chären 3,430
- charen I 3,421
- charen II 3,425
- karenbeinig 4,1307
- Chärenbengel 4,1372
- Chärenbengelstängel 11,1114
- Karess 3,428
- karessieren 3,428
- Karessiering 3,428
- Karessiertampen 12,1877
- Caretsch 3,429
- Charfängel 3,459
- Karfangel 1,858
- karfanglen 1,859
- Karfiol 1,1206
- Karfritag Ch- 12,856
- Karfritagchlopfen 3,682
- Karfritagfabilla 1,635
- Karfritagrëgen 6,728
- Karfritag(s)bredig 5,404
- Karfritag(s)ei 1,18
- Karfritag(s)g(e)sang 7,1184
- Karfritag(s)g(e)sicht 7,263
- Karfritag(s)musik 4,486
- Karfritag(s)rafelen 6,638
- Karfritag(s)rafflen 6,639
- Karfritag(s)rätschen 6,1846
- Karfritag(s)versprëchen 10,801
- Charfritagswasser 16,1838
- Karfritagwind 16,525
- Karfunkel 1,870
- Karfunkelstein 11,834
- Chari 3,421
- Chäri 3,430
- Chäri- s. Chär(r)i-
- Kari -ä- N. 3,460
- charichäsperlen 3,533
- Karidosen N. 3,429
- Karifiol 3,458
- karig 2,1512
- charig 3,421
- Karinaljenvogel 1,694
- Charisalbi 7,804
- karisieren 3,428
- Karisierwasser 16,1817
- Karjamel 3,41
- Karjamer 3,41
- Karjanten Karjänten 3,429
- karjänten 3,429
- Karjänteten 3,429
- Kärker 3,457
- Karl N. 3,460
- karlatten 3,462
- Karlen 3,462
- Karli N. 3,460
- karlichäsperlen 3,533
- karlidig 3,1093
- Karlifas 3,462
- Karloni N. 3,462
- Karmantag 12,930
- Ka(r)meliterwasser 16,1817
- Charmen 3,463
- Karmënt 7,656 M.
- Karmesinsamet 7,941
- Karmesinsiden 7,307
- Karmillen Ch- s. Kamillen
- Carmillwen 3,256
- Chärmisi 3,463
- karmisieren 3,428
- Charmisli 3,463
- Charmittwuch(en) 15,248
- Ka(r)mufti 3,257
- Karmünzli 4,349
- Karnal 3,464
- Karnali 3,308
- Karnali 3,464
- Karnarivogel 1,694
- Karnaten 3,464
- Chärndel 3,310
- Chärnel 3,310
- Karnet 3,464
- Karnillen 3,256
- Karnut 3,464
- Karnuten 3,464
- Carolerpfänning 5,1124
- Karoles N. 3,460
- Karollenbulfer 4,1206
- Caronje 3,429
- Karosche 3,429
- Karosibni 7,62
- Karpauken 4,1106
- Charpendecher 3,476
- Charpfen 3,477
- Karpfe(n)ber(en) 4,1456
- Karpfe(n)setzling 7,1721
- Karpfe(n)stein 11,835
- Karpfenwier 15,71
- Karporal s. Kaperal
- chärpschen 3,456
- chärpsen 3,456
- Karral 3,421
- Char(r)bett 4,1813
- Char(r)bueb 4,933
- Char(r)chnëcht 3,724
- chärr(e)len 3,427
- Charren I 3,422
- Chärren 3,422
- chär(r)en 3,429
- charren I 3,425
- charren II 3,428
- Charren II 3,422
- Karre(n)alp 1,195
- Char(r)e(n)baum 4,1239
- Char(r)e(n)bett 4,1813
- Char(r)e(n)bettstat(t) 11,1763
- Charre(n)bogen 4,1066
- Charre(n)büchs 4,1003
- Kar(r)enfart 1,1035
- Kar(r)enfëld 1,807
- Kar(r)enfüerer 1,984
- Charre(n)geislen 2,466
- Charre(n)g(e)leis 3,1421
- Charre(n)g(e)schir(r) 8,1166
- Karreng(e)schütz 8,1745
- Karrenheber 2,939
- Kar?enhofzug 17,559
- Char(r)e(n)hudlen 2,1002
- Karrenhus 2,1715
- Charre(n)hütten 2,1782
- Karre(n)jüppen 3,55
- Karre(n)last 3,1463
- Charre(n)leis(en) 3,1421
- Charre(n)ma(nn) 4,265
- Karrenmesser 4,461
- Charre(n)peitschen 4,1933
- Charre(n)rad 6,489
- Charre(n)ross 6,1431
- Charre(n)salbchübel 3,115
- Char(r)e(n)salb(en) 7,804
- char(r)ensalben 7,805
- Char(r)e(n)salb(en)gret 2,825
- Charre(n)salber 7,816
- Charre(n)salbschiben 8,56
- Karrensattel 7,1437
- Char(r)e(n)schmierer 9,995
- Char(r)e(n)schopf 8,1075
- Char(r)e(n)schwanz 9,2031
- Char(r)e(n)schwingen 9,1973
- Karrenstall 11,22
- Char(r)e(n)stang(en) 11,1100
- Char(r)e(n)strigel 1,377
- Char(r)e(n)strigel 11,2146
- Char(r)e(n)strigler 11,2151
- Karrenstub(en) 10,1132
- Char(r)e(n)sturm 11,1493
- Karrentonnen 3,490 A
- Karrentonnen 13,236
- Char(r)e(n)wagen 15,748
- Char(r)e(n)wëg 15,831
- Charre(n)winden 16,550
- Char(r)er 3,426
- Karrerlon 3,1288
- Karrersattel 7,1437
- Char(r)eten 3,427
- Carrette 3,428
- Charrgass 2,452
- Charrg(e)leis 3,1421
- Charrg(e)schir(r) 8,1166
- Charrhals 2,1209
- Charrhau(w)en 2,1813
- Char(r)i I 3,427
- Char(r)i II 3,428
- Chär(r)ibueb 4,933
- Chär(r)ifrau? 3,430 o.
- Chär(r)imeitschi 4,80
- Charrleis(en) 3,1421
- Kärrler 3,427
- Char(r)ross 6,1431
- Char(r)schit 8,1515
- Char(r)strass 11,2357
- Char(r)wagen 15,748
- Char(r)wëg 15,831
- Charrwëlt 15,1705
- Karsamstag Ch- 12,1006
- chärsch 3,484
- chä?sch 3,484
- charschen 3,486
- chärschen 3,485
- Chärsches 3,485
- Cha(r)spelen -ä- 10,199
- Cha(r)spelenstanden 11,1048
- Karspollen 10,199
- Charspuele(n) -üe- 10,199
- Charspuele(n)standen 11,1048
- Karspuelentrog 14,654
- Charst 3,485
- Cha?st 3,485
- Charstchue 3,94
- Charsten 3,486
- charsten -ä- 3,486
- Charster 3,486 M.
- Charsteten 3,486 M.
- Charsthenketen 2,1464
- Charstibritt 5,902
- Charstimesser 4,462
- chärstlen 3,487
- Chärstler 3,487
- Charstli 3,486
- Charststil 11,236
- Karsumpel 3,477
- Chart 3,557
- Chart I 3,488
- Kart 3,487
- Chart II 3,488
- Chartablan 3,490
- Kartanen 3,490
- Chartaplas(m)en 3,490
- Kartätsch 3,490
- Kartatschen 3,490
- Kartätschen I 3,490
- kartätschen 3,491
- Kartätschen II 3,490
- Kartätschendistel 13,2000
- Kartätschi I 3,490
- Kartätschi II 3,491
- Kartätsching 3,491 o.
- Kartefiol 3,458
- Charten I 3,488
- charten I 3,489
- Charten III [II] 3,491
- charten II 3,491
- Charten II 3,488
- Charte(n)bapir 4,1416
- Charte(n)bock 4,1131
- Charte(n)brëtt 5,902
- Charte(n)chüng 3,328 o.
- Chartendeckel 12,195
- Chartendistel 13,2000
- Charte(n)mämmi 4,225 u.
- Charte(n)ris(s) 6,1382
- Charte(n)schlager 9,494
- Charte(n)schlagerin 9,494
- Charte(n)schliffer 9,155
- Charte(n)schliffi 9,157
- Charte(n)spil 10,146
- Charte(n)spilen 10,181
- chartenstil(l) 11,260
- Chartentrucken 14,854
- kärtig 3,487
- chärtlen I 3,489
- chärtlen (II) 3,491
- Chärtler 3,489 u.
- Kärtli 3,490
- kartolisch 3,561
- Char(t)sch 3,485
- Kartsch N. 3,460
- Kärtschel N. 3,460
- chartschen 3,492
- Kärtsch(li) N. 3,460
- Chartschuflen 8,386
- Kartum(m)el -ü- 12,1860
- Kartus 3,492
- Kartuschstückli 10,1824
- Kartuser 3,492
- Kartuserbulfer 4,1206
- Kartusernägeli 4,694
- Kartusersu(w) 7,1507
- Kartüsli N. 3,492
- Karutschli 3,429
- Karvelantis 3,158
- Karwatsch(en) 3,449
- karwätschen 3,450
- Karwatscheten 3,450
- Karwatschins 3,450
- Charwol 3,580
- ka(r)wolen 3,580
- Charwoler 3,581
- ka(r)woleren 3,580
- Charwoleri 3,581
- Charwoli 3,581
- Charwuchen 15,238
- Charzer 3,493
- Karzumpel 3,477
- Chas 3,502
- Chasabwëger 15,913
- Chasachter 1,81
- Casaggen 3,499
- Casaggenchnopf 3,751
- Casaggentschopen 8,1014
- Chasappech 2,937
- Casäurli 3,501
- Chasballen 4,1151
- Chasbambeli 4,1258
- Chasbank 4,1386
- Chasbapir 4,1416
- Chasbappelente 12,27
- Chasbaudi 4,1018
- Chasbiss(en) 4,1698
- chasbissen 4,1698
- Chasbissendach 12,184
- Chasbissenturn 13,1665
- Chasbitz 4,1992
- Chasblä(c)hen 5,49 u.
- Chasblajerli 5,52
- Chasblatt 5,184
- Chasblatten 5,199
- chasbleich 5,8
- Chasbluem(en) 5,81
- Chasbögli 4,1066
- Chasbollen 4,1173
- Chasborer 4,1507
- Chasbort 4,1630
- Chasbratens 5,884
- Chasbrater 5,885
- Chasbrateten 5,885
- Chasbrëchen 5,315
- Chasbrëcher 5,339
- Chasbrëtt 5,902
- Chasbri 5,1035
- Chasbrief 5,461
- Chasbröchi 5,565
- Chasbr?gi 5,519
- Chasbrot 5,968
- Chasbrüej 5,552
- Chasbrugg 5,545
- Chasbrütschi 5,1004
- Chasbuch 4,974
- Chasbueb 4,933
- Chasbulderen 4,1204
- Chasbullen 4,1185
- Chasbur(li) 4,1512
- Chasbürsten 4,1610
- Chaschar 3,420
- Chaschas 3,507
- Chaschëller 10,42 o.
- chaschen -a- 3,578
- Caschernen 3,531
- Chaschessi 3,519
- Chaschitzi 2,578 M.
- Chaschnëcht 3,724
- Chaschnöpfli 3,751
- Chaschratzeren 3,931
- Chaschuechen 3,136
- Chasdägen 12,1096
- Chasdarm 13,1603
- Chasdattelen 13,2051
- Chasdeckel -ch- 12,195
- Chasdicketen 12,1269
- Chasdill 12,1627
- Chasdorn 13,1637
- Chasdrucken 14,799
- Chasdrücker 14,834
- Chasdrucket 14,837
- Chasdrucketen 14,837
- Chasdrucki 14,838
- Chasdruckins 14,799
- Chasdünnen 13,281
- chaselen 3,510
- chasen 3,510
- chäsen 3,514
- Chasepfel 1,371
- Chaser 3,513
- Chaserbueb 4,933
- Chaseren N. 3,513
- Chaseriwag 15,679
- Chaserlistud(en) 10,1355
- Kasermen 3,501
- Kasesbumser 4,1267
- Chaseten 3,501
- Chaseten 3,513
- Chasfass 1,1051
- Chasfisch 1,1102
- Chasfladen 1,1168
- Kasfuer 1,973
- Chasgabelen 2,59
- Chasgaden 2,118
- Chasgadeng(e)wëtt 16,2234 A
- Chasgärnli 11,1098
- Chasgärnlistang(en) 11,1098
- Chasgäst 3,79 M.
- Kasgehalter 2,1221
- Chasgëldverteiling 12,1605
- Chasgëlt 2,253
- Chasgelten 2,283
- Chasg(e)mach 4,19
- Chasg(e)mein 4,303
- Casgeng 3,501
- Kasgepsen 2,394
- Chasger 3,420
- Chasg(e)schau?et 8,1632
- Chasg(e)schir(r) 8,1166
- Chasg(e)sicht 7,261
- Chasg(e)stell(en) 11,66
- Chasg(e)tschäder 8,189
- Chasg(e)wërb 16,1110
- Kasglogg 2,614
- Chasgloschen 2,649 u.
- Chasgoden 2,123
- Kasgräbt 2,699
- Chasgrännet 2,744
- Chasgstapp 10,10
- Chasgum 2,307
- Chashap(pe)ch 2,937
- Chasherr 2,1534
- chashoch 2,977
- Chashütten 2,1782
- Chashüttentafelen 12,520
- Chasi 3,513
- chasig 3,513
- Chasing 3,514
- Kasis 3,501
- Chasischlitten 9,774
- Kasiweika 3,501
- Kasjäger 3,20
- Chasjärb 3,68
- Chasjäst 3,79
- Chaskalender 3,196
- Chaslab Chas- 3,952
- Chaslabbalg 4,1210
- Chaslabchrut 3,899
- Chaslabchübel 3,114
- Chaslabpontji 4,1399
- Chaslabtruterli 14,1550
- chaslabwarm 16,1496
- Chaslad 3,1057
- Chasladbrëtt 5,903
- Chasladdeckel 12,195
- Chasladspar(r)en 10,419
- Chasladstein 11,844
- Chasladtrüegle(n) 14,672
- Chasläger 3,1170
- Chaslaib 3,953
- chaslappelen 3,952
- Chaslapper 3,1351
- Chaslauben 3,964
- Chasleiteren 3,1498
- chaslen 3,514
- Chaslep(p) 3,952
- Chaslet 3,952
- Chaslichrut 3,897
- Chaslichrutte 12,26
- Chaslub -a- 3,997
- chaslubwarm 16,1496
- Chaslupmalen 4,168
- kasluppen 3,997
- Chaslus 3,1452
- Chasmal 4,159
- Chasma(nn) 4,265
- Chasmassen 4,444
- Chasmasser 4,446 o.
- Chasmasslen 4,446
- Chasmërkt 4,410
- Chasmertel 4,556
- Chasmesser 4,462
- Chasmettel 4,556
- Chasmilch 4,202
- Chasmues 4,493
- Chasmunni 4,317
- Chasmutsch(li) 4,601
- Chasmutti 4,572
- Chasnäpper 4,772
- Chaspappelen 4,1416
- Chaspappelensalb(en) 7,800 o.
- Chäspelirumen 6,916
- Chasper N. 3,532
- chasperen 3,533
- Chaspereten 3,533 M.
- chasperlen -ä- 3,533
- Chasperlins 3,533 M.
- Chasperlitheater 12,29
- Chaspfänning 5,1124
- Chäspli 3,533
- Chäsplirumer 6,924
- Chäsplirumeten 6,924
- Chasrafelen 6,638
- Chasrafflen 6,639
- Chasraffleten 6,641
- Chasranft 6,1052
- Chasrännen 6,961
- Kasraplen 6,1188
- Chasrappi 6,1186
- Chasrapser 6,1217
- Chasrëff 6,647
- Chasreiff 6,656
- Chasreiti 6,1654
- Chasriben 6,63
- Chasriber 6,65
- Chasriemen 6,909
- Chasrinden 6,1039
- Chasrinnen 6,998
- Chasrock 6,830
- Chasross 6,1431
- Chasrüerer 6,1268
- Chassäbel 7,37
- Chassal 7,689
- Chassalat 7,691
- Chassalzer 7,899
- Chassaumeten 7,953
- Kas(s)aweika 3,501
- Chasschaben 8,9
- Chasschaber 8,18
- Chasschabeten 8,20
- Chasschabi 8,21
- Chasschiben 8,54
- Chasschiesset 8,1440
- Chasschindlen 8,922
- Chasschinen 8,836
- Chasschleipfer 9,145
- Chasschmalz 9,952
- Chasschnëfeli 9,1151
- Chasschnëtz 9,1393
- Chasschnitten 9,1363
- Chasschopen 8,1014
- Chasschotten 8,1537
- Chasschueffen 8,396
- Chasschürzli 8,1320
- Chasschüsslen 8,1482
- Chasschwanz 9,2031
- Chasschwart(en) 9,2161
- Chasschwërt 9,2168
- Kasse(n) 3,501
- Kasse(n)butzeten 4,2026
- Kasse(n)mies 4,468
- Chassenntum 7,1011
- Kasse(n)sturz 11,1566
- Kassenzëdel 17,294
- Casserole 3,501
- cassieren 3,501
- Chasskap(p) 10,10
- Chasspalen 10,110
- Chasspan 10,236
- Chasspanziger 17,436
- Chasspätzli 10,654
- Chasspicher 10,41
- Chasstand 11,1011
- Chasstanden 11,1046
- Chasstaub 10,1070
- Chasstëcher 10,1281
- Chasstëchet 10,1283
- Chasstein 11,836
- Chasstel(l)en 11,66
- Chasstel(l)enrein 6,984
- Chasstelli 11,66
- Chasstich 10,1302
- Chasstinker 11,1140
- Chasstuel 11,306
- Kasstürzen 11,1570
- Chassuffen 7,346
- Chassuffi 7,358
- Kassunntag 12,1022
- Chassuppen 7,1239
- Chaställer 12,1433
- Kastasch 13,1859
- Kastburdi 4,1546
- Chasteig 12,1112
- Chasteilet 12,1618
- Chastel 3,534
- Kastellan 3,535
- Kasteller 3,535
- Chasten 3,535
- Kastenband 4,1330
- Kastenb(e)schleg 9,253
- Chaste(n)bett 4,1813
- Chaste(n)fuess 1,1092
- Chaste(n)fuesseten 1,1095
- Kaste(n)gëlt 2,253
- Kaste(n)herr 2,1534 u.
- Chaste(n)mal 4,159
- Chaste(n)mas(en) 4,436
- Kastenmeister 4,518
- Chaste(n)pfruend 5,1288
- Chaste(n)pranz 5,765
- Chaste(n)rue?bett 4,1814
- Chaste(n)salz 7,891
- Chaste(n)schlitten 9,774
- Chaste(n)schrub(en) 9,1565
- Kastenschweinung 9,1890
- Kastenschwini 9,1924
- Kastenschwinung 9,1928
- Chaste(n)strass 11,2358
- Kaste(n)stuben 10,1132
- Chastentrawër 14,1574
- Kastentrog 14,643
- Chastentuech 12,301
- Chastentür(en) 13,1398
- Kaste(n)vogt 1,706
- Chaste(n)wagen 15,737 A
- Chaste(n)wasser 16,1818
- kästigen 3,541
- Chastisch 13,1918
- Kastlan 3,535
- Kastlani 3,535
- Kastler 3,535
- Kastorchappen 3,391
- Chastragen 14,464
- Chastrager 14,579
- Chastrauff 14,353
- kastrin 3,541
- Chastrog 14,643
- Chastrom 14,1013
- Chastropfeten 14,1277
- Chastrucken 14,854
- Chastschäder 8,189
- Chastuech 12,300
- Chasturn 13,1672
- Chasturner 13,1673
- Chasturten 13,1706
- Chastutsch 13,2177
- Kastvogt 1,706
- Chasueli 1,184
- Chasufzug 17,507
- Kasumpel 3,477
- Chasvätteren 1,1132
- Chasvogel 1,694
- Kaswag 15,679
- Chaswagger 15,989
- Chaswagget 15,989
- Chaswaggeten 15,990
- Chaswa(i)jen 15,1095
- Kaswälsch 15,1602
- Kaswar 16,886
- Chaswasser 16,1818
- Chaswatsch 16,2354
- Chaswëget 15,938
- Chaswëgeten 15,938
- Chasweibel 15,128
- Chaswërb 16,1094
- Chaswërben 16,1143
- Chaswindlen 16,596
- chaswiss 16,1998
- Chaswurm 16,1525
- Chasziger 17,427
- Chaszuber 17,145
- Chaszug 17,565
- Chaszügeten 17,611
- Chat 3,557
- chat 2,1396
- Kataplambulfer 4,1206
- Kat(a)rinen N. 3,560
- Kat(a)rinenbir(en) 4,1489
- Kat(a)rinenbluem(en) 5,81
- Kat(a)rinenepfel 1,371
- Kat(a)rinenr?sli Ch- 6,1397
- Katarinentag 12,892
- Chatbätterich 4,1808
- Chatbënnen 4,1291
- Chatbëren 4,1479
- Chatblateren 5,207
- Chatbrachsmen 5,387
- Chatbuch 4,974
- Chatbürsten 4,1610
- Chatchäfer 3,161
- Chatchalb 3,218
- Chatchübel 3,114
- Chatchüeli 3,94
- katdrëckend 14,765
- Katechisi 3,561
- Katechismuspfänning 5,1124
- Chateissli 1,531
- Katelanendecki 12,201
- chaten 3,559
- Käterbab 4,915 M.
- Chatfässli 1,1051
- Chatfischli 1,1102
- Chatglöggli 2,614
- Chathaggen 2,1094
- Chathan 2,1308
- chatig 3,559
- katigen 3,559
- katin 3,559
- Katlachen 3,1004
- chatlen 3,560
- Chatleten 3,560
- Chatmäusli 4,466
- Chatmeisen 4,466
- katölelen 3,562
- katöleschlen 3,562
- katolisch 3,561
- Katolischblëtz 5,278
- Katrin N. 3,560
- Katrin 3,562
- Katrinenschwänker 9,2012
- Chatrosen 6,1397
- Chatsack 7,625
- katsam 3,559
- chätschen -a- 3,578
- Chätscher 3,578
- Chätscherin 3,578
- Chätscheten 3,578
- Chätschi 3,578
- Chatschlänggen 9,593
- Chätschr?teli 6,1777
- Chatschueh 8,475
- Chatschuflen 8,386
- Katschülpen 8,709
- Chatsprutz 10,981
- Katstat(t) 11,1751
- Kattel N. 3,560
- Kätt(e)ri N. 3,560
- Kätter(li) N. 3,560
- Katti 3,561
- Chatueli 1,184
- Chatwërch 16,1220
- Chatwinkel 16,691
- Chatwischeten 16,2151
- Chatz 3,582
- chatzangst 1,338
- Chatzbalg 4,1210
- Katzbalgdägen 12,1096
- katzbalgen 4,1210
- chatzbuselgraw 2,832
- Katzedonien 3,595
- Chätzel 3,594
- chätzelen 3,594
- Chatzen 3,582
- chatzen 3,594
- Chatze(n)aug 1,137
- Chatze(n)balg 4,1210
- Chatze(n)bartli 4,1616
- Chatze(n)baum 4,1240
- Chatze(n)beckeli 4,1114
- Chatze(n)ber 4,1468
- Chatze(n)bir(en) 4,1489
- Chatze(n)bisam 4,1701
- Chatze(n)blättli 5,199
- Chatze(n)bluem(en) 5,81
- Chatze(n)braten 5,874
- Chatze(n)bratens 5,884
- Chatze(n)buggel 4,1088
- chatzenbuggelen 4,1089
- Chatze(n)busi 4,1741
- Chatze(n)chas 3,508
- Chatze(n)chat 3,559
- Chatze(n)chegel 3,181
- Chatze(n)chellen 3,201
- Chatze(n)chle 3,608
- Chatze(n)chluberen 3,617
- Chatze(n)chopf 3,413
- Chatze(n)chopf 4,1489
- Chatze(n)chräbel 3,780
- Chatze(n)chräu(w)el 3,922
- Chatze(n)chrut 3,898
- Chatze(n)chüsser 3,529
- chatzendick 12,1249
- Chatzendrëck 14,753
- chatzendrëckelen 14,754
- Chatze(n)drëckgrund 2,776
- Chatzendrilch 14,965
- Chatze(n)fënster 1,872
- Chatze(n)füdloch 3,1028
- Chatze(n)fuess 1,1092
- Chatze(n)gagel 2,139
- Chatze(n)g(e)bëtt 4,1826
- Chatze(n)g(e)fux 1,659
- Chatze(n)g(e)sang 7,1182
- Chatze(n)g(e)schrei 9,1452
- Chatze(n)g(e)sicht 7,261
- Chatze(n)g(e)spöri 10,460
- chatzeng(e)trittlet 14,1526
- Chatze(n)gold 2,226
- Chatze(n)gras 2,794
- Chatze(n)grind 2,766
- Chatze(n)griw 2,834
- Katzenguldin 2,228 A
- Chatze(n)har 2,1508
- Katzenhirni 2,1614
- Chatze(n)holz 2,1254
- Katze(n)hurd 2,1605
- Katze(n)kopfermel 1,459
- Chatze(n)länder 3,1310
- Chatze(n)lauf 3,1116
- Chatze(n)lëben 3,969
- Chatze(n)lëder 3,1073
- Chatze(n)leich 3,1010
- Chatze(n)leiterli 3,1499
- Chatze(n)liebi 3,992
- Chatze(n)manet 4,237
- Chatze(n)ma(nn) 4,265
- Chatze(n)mëlcher 4,197
- Chatze(n)metzger 4,628
- Chatze(n)michi 4,61
- Chatze(n)muess 4,498
- Chatze(n)münz 4,349
- Chatze(n)muser 1,372
- katzennüechter 4,664
- Chatze(n)peterli 4,1843
- Chatze(n)pfënster 5,1165
- Chatze(n)pfifferling 5,1087
- Chatze(n)pf?tli 5,1202
- Chatze(n)possen 4,1733
- Chatze(n)purli 4,1517
- Chatze(n)rabel 6,1875
- Chatze(n)räbel 6,23
- Chatze(n)rälli 6,864
- Katze(n)rälling 6,864
- Chatze(n)rammel 6,896
- chatzenräuwen 6,1873
- Chatze(n)rëcht 6,287
- chatzenrein 6,990
- Chatze(n)riss 6,1378
- Katzenritter 6,1719
- Chatze(n)rolli (I) 6,873
- Chatze(n)rolli (II) 6,879
- Chatze(n)schänk 8,935
- Chatze(n)schërb 8,1234
- Chatze(n)schibli 8,54
- Chatze(n)schinder 8,915
- Chatze(n)schiss 8,1325
- Chatze(n)schlupf 9,635
- Chatze(n)schmalz 9,946 u.
- Katze(n)schmecker 9,908
- Chatze(n)schmutz 9,1052
- Chatze(n)schüsseli 8,1482
- Chatze(n)schwanz 9,2031
- chatzenschwanzen 9,2032
- chatzenschwänzig 9,2032
- Chatze(n)schwänzler 9,2032
- Chatze(n)schwänzlerin 9,2032
- Chatze(n)schwanzribel 6,52
- Chatze(n)schwanzspil 10,159
- Chatze(n)schwanzstängel 11,1116
- Chatze(n)seich 7,139
- chatzenseichelen 7,139
- Chatze(n)seich(e)ler 7,139
- Chatzenseikelertrub(en) 14,207
- Chatzenseikelerwürzen 16,1751
- Chatze(n)silber 7,841
- Chatze(n)spältler 10,223 A
- Chatze(n)spëck 10,92
- Chatze(n)spil 10,147
- Chatze(n)sprung 10,915
- chatzenställelen 11,39
- Chatze(n)ställeler 11,39
- Chatze(n)stängeli 11,1114
- Chatze(n)stäuber 10,1090
- Chatze(n)stëg 10,1495
- Chatze(n)stëgen 10,1504
- Chatze(n)steig 10,1512
- Chatze(n)steigler 10,1512
- Chatze(n)stërn N. 11,1536
- Chatze(n)stig N. 10,1521
- Chatze(n)stil 11,236
- Chatzenstilente 12,28
- Chatze(n)strëb N. 11,1926
- Chatze(n)strëbel 11,1928
- Chatze(n)strëben 11,1930
- Chatze(n)strecker 11,2177
- Chatze(n)strick N. 11,2189
- Chatze(n)strigel 11,2146
- chatzenstriglen 11,2147
- Chatze(n)strigleten 11,2147
- chatzensturm 11,1500
- Chatze(n)suppen 7,1240
- Chatzentag 12,892
- Katzentaler 12,1375
- Chatzentäller 12,1433
- Chatzentalpen 12,1750
- Chatzentapen 13,917
- Chatzentisch 13,1918
- Chatzentolen 12,1687
- Chatzentori 13,1293
- Chatzentöri 13,1286
- Chatzentotz(en) 13,2272
- Chatzenträbel 14,54
- Chatzentran 14,686
- Chatzentreib 14,62
- Chatzentribel 14,179
- Chatzentrini 14,1081
- Chatzentritt 14,1526
- chatzentrittig 14,1526
- Chatzentrog 14,643
- Chatzentrubel 14,216
- Chatzentrubeli 14,204
- Chatzentufel 12,723
- Chatzentürli 13,1399
- Chatzentütschelti 13,2179
- Chatzentütschi 13,2191
- Katzenul 1,616
- Chatze(n)wadel 15,448
- Chatze(n)watteten 16,2213
- Chatze(n)wëgli 15,832
- Chatze(n)wërch 16,1220
- Chatze(n)wesch 16,2112
- Chatze(n)wösch 16,2112
- Chatze(n)wurz 16,1739
- Chatzenzagel 17,352
- chatzërdengraw 2,832
- chatzërdentunkel 13,714
- chätzerstaub 12,82
- Kätzer(s)tuck 12,1282
- chätzerstumm 12,1848
- Kätzerturn 13,1664
- chatzeselgraw 2,832
- chatzfuchswild 15,1521
- chatzgraw 2,832
- chatzhagelvoll 1,781
- Chätzi 2,572
- Chätzibock 4,1131
- Chätzibüezer 4,2034
- Chätzin 3,594
- Chätzlen 3,594
- chätzlen 3,594
- Chätzler 3,594
- Chätzleren 3,594
- Chätzlerin 3,594
- Chätzli 3,594
- Chätzlibock 4,1131
- Chätzlibüseli 4,1741
- Chätzliwid(en) 15,556
- chatzrein 6,990
- chatzschlëcht 9,65
- chatzsturm 11,1500
- chatztaub 12,82
- chatztrümmlig 14,1036
- chatztumm 12,1848
- chatzübel 1,56
- chatzvoll 1,782
- Kau 3,85
- Chauchlen 3,364
- Chäuder 3,148
- chäuderen 3,148
- Chäuderi 3,148
- chäuderig 3,148
- Chauf 3,164
- Chaufbeilen 4,1164
- Kaufbeilschrift 9,1589
- chaufbeten 4,1809 o.
- Chaufbrief 5,459
- Chaufbrot 5,966
- Kaufchëller 3,203
- Käufelwërch 16,1219
- Käufelwib 15,154
- chaufen 3,170
- Chäufferschiff 8,365
- Kauf(f)mannschaft 16,862
- Kauf(f)mannsguet 2,550
- Kauf(f)mannsguet (Nachtr.) 16,862
- Chauffwin 16,183
- Kaufgericht 6,358
- Kaufherr 2,1532
- Chaufhus 2,1714
- Kaufhusbedienter 13,186
- Kaufhusb(e)stater 11,1834
- Kaufhusg(e)wicht 15,437
- Kaufhusler 2,1714
- Kaufhusschriber 9,1541
- Chaufhusseil 7,750
- Kaufhustür(en) 13,1395
- chäuf(ig) 3,174
- käuflen 3,174
- Käufler 3,174
- Käuflerin 3,174
- chäuflig 3,174
- Chauflut 3,1521
- Chauflutrëcht 6,290
- Kauflutstub(en) 10,1133
- Chaufma(nn) 4,265
- Kaufmannsbedienter 13,186
- Chaufma(nn)schatz 8,1656
- Kaufmannsg(e)wërb 16,1110
- Kaufmannshandel 2,1398
- Kaufmannsrock 6,832
- Kaufmannssach 7,123
- Kaufmannsstuck 10,1826
- Kaufmannswar 16,889
- Kaufmannswunden 16,606
- Kaufmer 3,173
- Chaufpfänning 5,1123
- Chaufpfärd 5,1182
- Chaufrëstanz 6,1507
- Kaufrësten 6,1506
- Chaufriestermënt 6,1517
- Chaufschatz 8,1655
- Chaufschilling 8,584
- Chaufschillinggëlder 2,265
- Chaufschit 8,1514
- Kaufschlag 9,237
- Kaufschriber 9,1542
- Kaufschrift 9,1588
- Chaufschuldbrief 5,483
- Kaufsg(e)wërb 16,1110
- Kaufstraktation 14,870
- kaufswis 16,1913
- Kauf(s)züger 17,564
- Kauftuech 12,298
- Chaufvertrag 14,425
- Kaufzëdel 17,292
- Kaufzug 17,563
- Kauharz 2,1654
- chaulen -äu- 3,198
- Chauler N. 3,208 u.
- Käuli 3,580
- Kauliflor 1,1206
- Chäuling 3,198
- Kaus 3,515
- kausch 3,531
- kauschem 3,531
- kauscher 3,531
- Kausel 3,515
- chausen 3,515
- Chauser 3,515
- Chausi 3,515
- Chäusi 3,515
- Chausimausi -äu- 4,447
- Chautschen 3,579
- chautschen -äu- 3,578
- Chautschi -äu- 3,579
- chautschig 3,579
- Kautschli 3,579
- chau(w)en 3,581
- kauwen 3,581
- kauwen 3,581
- chauwlen 3,198
- Kauz 3,595
- chauzen -äu- 3,595
- Chäuzerli 3,595
- Kavans 3,154
- Kavanz Kävänz 3,154
- Kavelanggis 3,158
- Kaverlantis 3,158
- Cavig 3,159
- Kavolandis 3,158
- Kawäschi 3,580
- Kawen 3,580
- Chäwlig 3,198
- Kawol 3,580
- Chazer 3,595
- Kazi N. 3,595
- Kazizerrosen 6,1397
- kch- s. a. g(e)h-
- kchab(en) 2,869
- Kchei (I) 2,851
- kchei 2,851
- Kchei (II) 2,851
- Kchi 2,1100
- Kchick 2,1120
- Kchükch 2,1127
- Chëben 3,159
- Chebi 3,162
- Chebjen 3,162
- kebjen 3,164
- cheblen 3,160
- chëbnen 3,160
- Kebswib 15,154
- chëch 3,120
- Chëchbrunnen 5,667
- chëchen 3,122
- Chëch(en)wurz 16,1738
- chëcheren 3,122
- chëchlen 3,123
- këchlich 3,123
- Chëchling 3,123
- Chëchsilber 7,840
- chëchsilberig 7,841
- keckhaft 3,123
- kecklëcht 3,123
- chëden 3,148
- Chëder(en) 3,458
- Chëder(en)stifel 10,1450
- Chëdernen 3,458
- Chëfen 3,159
- Këfengëlt 2,251
- Chëfe(n)heimgart(en) 2,435
- Chëfe(n)mues 4,492
- Chëfe(n)stickel 10,1668
- Chëfertag 12,890
- Chëfertann(en) 13,68
- Chëfertansen 13,733
- Chëfertrin(d)li 14,1081
- chëfertroch(en) 14,270
- Chëfertrüllen 14,944
- Chëfertrülli 14,958
- Chëferwurm 16,1525
- Chefi 3,162
- Chefiborer 4,1507
- Kefichosten 3,550
- Chefistëg(en) 10,1503
- Chefitier 13,1228
- Chefitür(en) 13,1396
- Chefiturn 13,1662
- Chefiwëtter 16,2267
- Chefli 3,159 u.
- Chegel 3,179
- Chegelbueb 4,933
- Chegelchug(e)len 3,190
- Chegelgëlt 2,252
- Chegelgraben 2,682
- chegelhaft 3,183
- Chegelibutzer 4,2025
- Chegelischuel 8,612
- chegelmassig 4,442 o.
- Chegelmesser 4,461
- Chegelplatz 5,259
- Chegelris(s) 6,1382
- Chegelschiesset 8,1440
- Kegelschnëgg(en) 9,1195
- Chegelspil 10,144
- Chegelspilen 10,181
- Kegeltisch 13,1918
- Chegert(en) 2,441
- Chëggen 3,123
- Chëggenwurz 16,1738
- cheglen 3,181
- Chegleri 3,182 u.
- Cheglet 3,183
- Chegleten 3,183
- cheglisch 3,183
- kegrëcht 6,237
- Cheib 3,100
- cheibachtig 3,104
- cheibelen 3,104
- cheibelig 3,104
- cheiben 3,104
- Keibenas 1,497
- Cheibe(n)bei(n) 4,1300
- Keibenbirbaum N. 4,1244
- Cheibe(n)buech 4,988
- Cheibe(n)chalb 3,217 o.
- Cheibe(n)chrott 3,879
- Keibenfleisch 1,1222
- Cheibe(n)gass 2,452
- Keibeng(e)stank 11,1127
- Keibenglaube 2,587
- Cheibe(n)grueb 2,694
- Keibe(n)handel 2,1398
- Keibe(n)häneli 2,1308
- Cheibe(n)land N. 3,1302
- Cheibe(n)lug 3,1218
- cheibenmassig 4,442 o.
- cheibennëtt 4,851
- Cheibe(n)platz 5,259
- Cheibe(n)schinder 8,914
- cheibensch?n 8,841
- Cheibe(n)siech 7,195 M.
- Cheibe(n)stuck 10,1822
- Keibentod 12,470
- cheibentumm 12,1848
- Cheibenturn 13,1662
- Keibenwërch 16,1218
- Keibenwurz 16,1738
- Cheiberi 3,104
- Cheibet 3,104
- Cheibetwirbel 16,1159
- Keibgir 2,406
- cheibhaft 3,105
- cheibig 3,105
- Cheibin 3,105
- cheibisch 3,105
- Cheibler N. 3,105
- Cheibling 3,105
- cheibnen 3,104
- Keibwërch 16,1218
- Cheidelber(i) 4,1465
- cheien 3,149
- Keieri 2,1111
- keierig 2,851
- Cheigel 3,179
- Cheigelbueb 4,933
- Cheigelchruglen 3,802 o.
- Cheigelspil 10,144
- keigrëcht 6,237
- keiig 2,1111
- kei(n) 3,316
- Kei(n)besser 1,374
- kei(n)dewëder 15,497
- kei(n)dewëderist 15,498
- keinerlei 3,949
- keinig 3,319
- keinigergotzigerlei 3,949
- keinigerlei 3,949
- keinist 3,319
- Kei(n)namenbir(en) 4,1492
- Kei(n)nutz 4,889
- kei(n)nutz 4,889
- kei(n)nützend 4,889
- Cheinsterli 3,366
- kei(n)twëder 15,497
- chi 15,1451>kei(n)twelchi 15,1451
- kei(n)twelegenwëg 15,887
- kei(n)wëder 15,486
- keinwërts 16,1631
- Keiserstäbli 10,1035
- Keisertaler 12,1374
- Cheist 3,543
- Cheisten 3,543
- cheisten 3,543
- Keium 1,228
- Chel I 3,198
- Chël 3,198
- Chel II 3,198
- Chëlbaggen 4,1075
- Chelch 3,229
- Kelchbatzen 4,1971
- Kelchbëcher 4,966
- Chelchdieb 12,111
- këlchen 3,229
- Kelchhalter 2,1241
- Kelchtaler 12,1374
- Kelchtuech 12,298
- Chëlen 3,198
- chëlen I 3,198
- chëlen II 3,199
- Chëlenbrëtt 5,902
- Chëlensiechtag 12,999
- Chelenspangi 10,362
- Chëlenwe 15,45
- Këlgericht 6,358
- Chëlg(e)schir(r) 8,1166
- Chëlhaupt 2,1499
- Këlhof 2,1027
- Këlhofer 2,1028
- Chëli 3,206
- Chëlisen 1,540
- Chëlisenstier 11,1231
- Chëlisenstoss 11,1594
- Chëlisnarr 3,206
- Chëljoch 3,7
- Chëllämpen 3,1276
- Kellamt 1,243 o.
- Kellement 3,199
- chellen I 3,202
- Chellen I 3,198
- Chellen II 3,199
- chellen II 3,202
- Chelle(n)baben 4,917
- Chelle(n)bueb 4,933
- Chelle(n)chrieg 3,795
- chellenchriegen 3,798
- Chelle(n)chüechli 3,136
- Chelle(n)g(e)stell 11,66
- Chelle(n)henki 2,1466
- Chelle(n)henkling 2,1466
- Chelle(n)laden 3,1067
- Chelle(n)land N. 3,1302
- Chelle(n)ma(nn) 4,265
- Chelle(n)mensch 4,338
- Chelle(n)ram(en) 6,892
- Chelle(n)riglen 6,757
- Chelle(n)spang 10,361
- Chelle(n)stil 11,235
- Chellentatsch 13,2118
- Chellentrager 14,578
- Chelle(n)war 16,885
- Chëller I 3,203
- Chëller II 3,204
- Këlleramt 1,243 o.
- Chëllerbalchen 4,1191
- Chëllerbiegen 4,1060
- Chëllerbir(en) 4,1489
- Chëllerbrënten 5,759
- Chëllerbüechli 4,988
- chëllerchalt 3,241
- Chëllerdach 12,183
- Chëllerdili 12,1641
- chëlleren 3,205
- Chëllerepfel 1,371
- Chëlleresel 1,519
- Chëllerfallen 1,748
- Chëllerfräu?li 1,1250
- Chëllergaden 2,118
- Chëllergelten 2,283
- Këllergericht 6,358
- Chëllerg(e)tram 14,978
- Chëllerg?wölb 15,1414
- Chëllergrämpler 2,738
- Chëllergueg(en) 2,162
- Chëllerhals 2,1208
- chëllerhälselen 2,1209
- Këllerherr 2,1532
- Këlleri 3,205
- Chëllerin 3,205
- Chëllering 3,206
- Chëllerladen 3,1067
- Chëllerleiteren 3,1498
- Chëllerliecht 3,1054
- Chëllerloch 3,1033
- Këllermagd 4,117
- Chëllermeitli 4,80
- Chëllermus 4,477
- Këllerrëchning 6,135
- Chëllerschlag 9,237
- Chëllerschlüssel 9,756
- Chëllerschnëgg(en) 9,1195
- Chëllerschwänkel 9,2005
- Chëllerschwin 9,1902
- Kellersholzbir(en) 4,1487
- Chëllerstafel 10,1404
- Chëllerstëg(en) 10,1503
- Chëllerstein 11,832
- Chëllerstigel 10,1542
- Chëllerstuben 10,1130
- Chëllersu(w) 7,1506
- Chëllersu?ente 12,28
- Chëllertier 13,1228
- Chëllertisch 13,1918
- Chëllertolen 12,1687
- Chëllertor 13,1286
- Chëllertuelen 12,1710
- Këllertuem 3,206
- Chëllertür(en) 13,1396
- Chëllerwäntelen 16,748
- Chëllerwelbi 15,1421
- Këllerwinden 16,550
- Chëllerwinkel 16,691
- Chellgert(en) 2,441
- Chelling 3,203
- Këllisten 3,1473
- Kellmausen 4,447
- Chëllnerenschäubeli 8,79
- Këlrafen 6,637
- Këlram 6,892
- Chëlring 6,1090
- Chëlschit 8,1514
- Chelspangi 10,362
- Chëlsucht 7,279
- chëlsüchtig 7,291
- Këltram 14,976
- Këltrëmel 14,995
- Këltüechlin 12,298
- Chëlwegg(en) 15,1003
- Chemi(n) s. Chämi(n)
- Keminwischer 16,2149
- Kemjolen 3,261
- kemjolen 3,261
- Kemjoler 3,261
- Chemmet 3,260
- Kemphenbrot 5,967
- Kemptenbir(en) 4,1489
- Kempter 3,308
- Chengert(en) 2,441
- chennbar 3,312
- chennen 3,312
- chennig 3,316
- Chennzeichen 17,185
- Kepass N. 3,404
- Kepfer 3,408
- Keppel 3,404
- Cher 3,430
- Chër 3,203
- Chër- K- s. Chëller-
- Kerab 1,32
- Cherband 4,1330
- Chërbel (I) 3,450
- Chërbel (II) 3,459
- Chërbelen 3,459
- chërbelen 3,450
- Kerbelier 3,451
- Chërben 3,450
- chërben 3,450
- Chërbenstängel 11,1114
- Chërber 3,450
- Chërberin 3,450
- Chërbeten 3,451
- Chërbholz 2,1253
- Chërbi 3,451
- Cherblatten 5,199
- chërblen 3,451
- Cherblischelm 8,704
- Cherboden 4,1030
- Kerbolier 3,451
- Kërbschrift 9,1588
- Kërbzëdel 17,293
- Chërdelen 3,458
- Chërder I 3,458
- Chërder II 3,459
- Kërderberen 4,1456
- Chërderdrëck 14,753
- chërderen 3,459
- Kerdienst 13,791
- Kerdragoner 14,615
- Cherduwen 13,2245
- chërelen 3,205
- Chëren 3,465
- cheren 3,434
- Cherenwëgli 15,832
- Cheret 3,441
- Chereten 3,441
- Cherfalt 1,819
- Cherfartsrëcht 6,280
- Chërfel 3,459
- Chërfelen (I) 3,459
- Chërfelen (II) 3,460
- Chërfelstängel 11,1114
- Chërfen 3,460
- kërfen 3,460
- Cherfirst 1,1024
- Kërfzëdel 17,293
- Chergab 2,54
- Chergängli 2,349
- Chergarn 2,421
- Chërg(e)tram 14,978
- cherggen 3,460
- cherhaft 3,441
- Cherhaggen 2,1093
- Cherhals 2,1209
- cherhälsig 2,1209
- Cherhäls(l)ing 2,1212
- Cheri 3,441
- Chëri 3,466 u.
- Cheriboldis N. 3,443
- cherig 3,442
- Cherigänger 2,359
- Chering 3,442
- Cheritäll 12,1419
- Kërli 3,462
- Kërlibueb 4,933
- Kërlimuser 4,481
- Kërlimusser 4,485
- Kërlipurst 4,1605
- Cherloch 3,1033
- Kerlut 3,1522
- Chërn (I) 3,203
- Chërn (II) 3,465
- Kërnacher 1,371
- Chernagel 4,688
- Chërnar 1,371
- Chernatli 4,848
- Chërnbeiss 4,1680
- Chërnchrut 3,897
- Chërnen 3,465
- chërnen 3,468
- Kërnenbeilen 4,1164
- Chërne(n)bisser 4,1692
- Chërne(n)brot 5,968
- Kërnenchammer 3,252
- Chërne(n)chrut 3,897
- Chërne(n)dieb 12,111
- Kërnenfasser 1,1062
- Kërnengëlt 2,252
- Chërne(n)gërsten 2,431
- Chërne(n)g(e)schau(w)er 8,1627
- Kërne(n)glogg(en) 2,613
- Kërne(n)gült 2,288
- Chërne(n)hudler 2,992
- Chërne(n)hus 2,1715
- Chërne(n)mël(w) 4,220
- Chërne(n)sack 7,625
- Kërnenschätzer 8,1691
- Chërne(n)schau? 8,1595
- Chërne(n)schau(w)er 8,1627
- Chërne(n)schiff 8,366
- Chërne(n)schlag 9,237
- Kërnenschütti 8,1579
- Chërne(n)schwab 9,1714
- Kërnensib 7,44
- Kërnenstanden 11,1046
- chërne(n)teig 12,1115
- Kërnentragen 14,464
- Kërnentrager 14,579
- Chërne(n)viertel 12,1495
- Kërnenwagen 15,748
- Chërnet 3,468
- Chërnfallen 1,748
- Cherngert 2,441
- Cherngertber 4,1465
- Cherngerte(n) 2,441
- Cherngerte(n)öl 1,181
- Cherngertstud(en) 10,1353
- chërng(e)sund 7,1136
- chërnig 3,468
- Kërniker 1,371
- chërnin 3,468
- chërnlen 3,469
- Chërnlisuppen 7,1239
- Kërnmalter 4,214
- Kërnschutz 8,1720
- Chërnseipfen 7,1255 M.
- Chërnspitz 10,693
- Kërnsta(c)hel 10,1209
- Kërnstangen 11,1100
- Chernstud(en) 10,1355
- Kerntsta(c)hel 10,1209
- Chërntuech 12,300
- cherpen 3,476
- Cherpfänning N. 5,1124
- Cherrad 6,489
- Chërritäsch(en) 13,1884
- Chër?tächli 12,183
- Chër?tufel 12,723
- Chersatz N. 7,1556
- Cherschiben 8,54
- cherschiblen 8,54
- Cherschlungg 9,605
- Kerschnuer 9,1304
- Cherschoss 8,1462 A
- Chersëssel 7,1386
- Cherspitz 10,693
- Cherstëgen 10,1504
- Cherstreich 11,1973
- kerswëgs 15,879
- cherswis 16,1913
- Chertafelen 12,521
- Chertässlen 13,1757
- Chërtür(en) 13,1396
- Cherum 1,228
- Cherumen 1,228 u.
- Cherumtürli 13,1388
- Cherus 1,557
- Cherwagen 15,748
- Cherwëg 15,832
- Kerwegeisen 15,774
- cherwëglen 15,832
- Cherwëllen 15,1195
- Cherwërch 16,1220
- Cherwisch 16,2125
- Cherz(en) 3,493
- cherzen 3,495
- Kerzenbaggler 4,1073 u.
- Cherze(n)batzen 4,1971
- Cherze(n)bränner 5,636
- Cherze(n)dacht 12,171
- Kerze(n)garn 2,421
- Kerze(n)gëlt 2,253
- cherzeng(e)rad 6,515
- Cherze(n)g(e)schmürz 9,1005
- Kerze(n)guldin 2,228
- Kerze(n)hus 2,1715
- Cherze(n)löscher(li) 3,1461
- Kerzenmeister 4,518
- Cherze(n)model 4,86
- Cherze(n)pfänning 5,1124
- Cherze(n)rad 6,489
- Cherze(n)rodel 6,608
- Cherze(n)schilling 8,585
- Cherze(n)schmelzer 9,964
- Cherze(n)stall 11,22
- Cherze(n)stand 11,1011
- Cherze(n)ständer 11,1038
- Kerzenstang(en) 11,1100
- Cherze(n)stock 10,1732
- Cherze(n)stump(en) 11,460
- Cherze(n)tohen 12,171
- Kerzentrager 14,579
- Cherze(n)tropf 14,1269
- Cherze(n)trummen 14,1022
- Cherze(n)vogt 1,706
- Kerzenvogtwartner 16,1617
- Cherze(n)wachs 15,328
- Cherze(n)wihi 15,1086
- Kerzhus 2,1715
- Cherzlimann 4,265
- Kerzlistocktrager 14,591
- Cherzlitunst 13,811
- cherznen 3,495
- Kerz(n)er 3,495
- Cherzstall 11,22
- Kerzstang(en) 11,1100
- Cherzstock 10,1732
- Kerzwichung 15,1089
- Cherzwih 15,1036
- Cherzwihi 15,1086
- Kes- s. Chas-
- Cheschernen 3,531
- Cheschnen 3,541
- Chessel 3,516
- Kesselbad 4,1014
- Chesselbir(en) 4,1489
- Chesselbrief 5,461
- kesselbrun 5,649
- Chesselbutzer 4,2025
- Chesselchorb 3,452
- chesselen 3,517
- Chesselgrueb 2,694
- Chesselhafen 2,1013
- Chesseli 3,517
- Chesseli 3,517
- Chesseliblüemli 5,81
- Chesselichrut 3,898
- Chesselifleisch 1,1222
- Chesselisen 1,541
- Chesselpack 4,1103
- Kesselquellen 5,1300
- Chesselring 6,1090
- Chesselschlitten 9,774
- Kesseltüechli 12,301
- Kesselvolch 1,804
- Chesselzuber 17,145
- Chessi 3,518
- Chessiblëtz 5,278
- Chessibogen 4,1066
- Chessibrischetsch 5,823
- Chessibullen 4,1185
- Chessichas 3,507
- Chessichellen 3,201
- Chessideckel 12,195
- Chessigrueb 2,694
- Chessihäl 2,1135
- Chessiloch N. 3,1033
- Chessinidel 4,674
- Chessischilt 8,743
- Chessischindlen 8,922
- Chessischit 8,1515
- Chessischum 8,778
- Chessischütterin 8,1575
- chessischwarz 9,2206
- Chessischwërt 9,2168
- Chessisiten 7,1455
- Kessispiess N. 10,574
- Chessistëck(en) 10,1641
- Chessistein 11,836
- Chessistimm 11,415
- Chessitanz 13,868
- Chessitolen 12,1687
- Chessitrank 14,1134
- Chessitrëtsch 14,1563
- Chessiturn 13,1672
- Chessiturner -ü- 13,1673
- Chessiwërben 16,1143
- Chessiwisch 16,2125
- Chessiworb 16,1171
- chesslen 3,520
- Chessler 3,522
- Chesslerchorb 3,452
- Chesslerchräzen 3,924 M.
- Kesslerchünig 3,330
- Chesslerdurst 13,1686
- chessleren 3,523
- Kesslerhammer 2,1274
- Chessleri 3,523
- Chesslerin 3,523 o.
- Kesslerkilbi 15,1075 A
- Chesslerpack 4,1103
- Chesslerpfiffen 5,1073
- Kesslersack 7,625
- Chesslerschlitten 9,774
- Kesslertag 12,892
- Chesslertrucken 14,854
- Chesslervolch 1,804
- Chesslerwar 16,886
- Kesslerwësen 16,1871
- Chesslerwib 15,154
- Chessleten 3,523
- Chesslischlitten 9,774
- Chestelen 3,541
- Chestelenhütten 2,1782
- Chesten 3,541
- Chestene(n) 3,541
- Chestene(n)brot 5,968
- chestenenbrun 5,649
- Chestene(n)bündli 4,1361
- Chestene(n)epfel 1,371
- Chestene(n)gäbeli 2,59
- Chestene(n)igel 1,150
- Chestene(n)pfannen 5,1106
- Chestene(n)ring 6,1090
- Kestenenwachs 15,270
- Chestene(n)wald 15,1485
- Kestenhülschen 2,1216
- Chestenwald 15,1485
- Chestezen 3,541
- Chesti N. 3,542
- kestigen 3,541
- Chetschbank 4,1386
- chetschen I 3,578
- chetschen II 3,579
- Chetscheten 3,579
- Chetschhobel -ä- 2,946
- Chett 3,562
- Kett 3,563
- chettelen 3,563
- Chett(e)le(n) 3,563
- Chett(e)le(n)bluem(en) 5,81
- Chett(e)le(n)chalb 3,218
- Chett(e)le(n)stich 10,1302
- Chett(e)le(n)stock 10,1734
- Chetteler 3,563
- Chetteligang 2,349
- Chettelischurz 8,1320
- Chettelistich 10,1302
- Chettelitaler 12,1374
- Chettelizug 17,565
- Chettemenstock 10,1734
- Chettemlispil 10,147
- Chetten 3,563
- chetten I 3,563
- chetten II 3,563
- Chette(n)bluem(en) 5,81
- Chette(n)brief 5,461
- chettenen 3,563
- Chettene(n) 3,563
- Chettene(n)bluem(en) 5,81
- Chettene(n)chrut 3,898
- Chettene(n)gleich 2,591 u.
- Chettene(n)hund 2,1432
- Chettene(n)mei(en) 4,9
- Chettene(n)rëben 6,44
- Chettene(n)stock 10,1734
- Chettene(n)studen 10,1355
- Chette(n)gleich 2,591 u.
- Kettengold 2,226
- Kettenhändschueh 8,472
- Chette(n)ma(nn) 4,265
- Chette(n)schluffen 9,169
- Chette(n)schmidigs 9,867
- Chette(n)sprängens 10,874
- Chette(n)spränger 10,884
- Chette(n)stich 10,1302
- Chette(n)stock 10,1734
- Chette(n)stuel 11,306
- Chetti 3,563
- Chettibissen 4,1698
- Chettihammer 2,1274
- Chettitrüegle(n) 14,672
- Chettizug 17,565
- Chettnagel 4,688
- Chettnatlistich 10,1303
- Chetzer 3,595
- chetzerbocken 4,1136
- Chetzerbuech 4,989
- chetzeren 3,597
- Chetzereten 3,598
- Ketzerg(e)spräng 10,869
- Ketzerguldin 2,229
- Chetzeri 3,598
- Chetzering 3,598
- ch 3,598>chetzerlich 3,598
- chetzermassig 4,442 o.
- Ketzermeister 4,518
- Chetzernëst 4,839
- chetzerschiessigs 8,1449
- Chetzer(s)chrämbel 3,820
- Ketzerschuel 8,612
- Chetzersfratz(en) 1,1343 M.
- chetzer(s)g(e)spässig 10,519
- Chetzersnarr 4,777 M.
- chetzerssch?n 8,841
- Ketzerwërch 16,1220
- Cheultsch 3,246
- cheushalber 2,1165 u.
- cheu(w)en 3,581
- Chewel 3,581
- Chib I 3,105
- Chib (II) 3,149 A
- Kibader 1,87
- Kibbaum 4,1239
- Chibchopf 3,412
- Chibëber 1,46
- Chibel 3,149
- chibelen 3,106
- chibelig 3,106
- Chibelloch 3,1033
- chiben 3,106
- Kibepfel 1,370
- Chiber 3,108
- chiberen 3,108
- chiberlen 3,108
- Chibeten 3,108
- Chibgrind 2,766
- Chibhengst 2,1451
- kibhödle 2,994 A
- Chibhodler -ö- 2,994
- Chibi 3,108
- chibig I 3,108
- chibig (II) 3,150
- Kibitzenmoschrut 3,902
- Kiblanderen 3,1313
- chiblen 3,109
- Chibli 3,781 A
- Chibling 3,109
- chibmager 4,102
- Chibpfarren 1,903
- Chibred 6,537
- chibseilen 7,760
- Chibtanz 13,868
- Chibtufel 12,722
- Chibwinkeli 16,690
- Chich 3,123
- chichen 3,123
- Chiche(n) 3,123
- Chiche(n)fallen 1,748
- Chicher 3,124
- Chicheren 3,124
- Chicheren 3,124
- chicheren 3,124
- kicherig 3,124
- Chichhuesten 2,1767
- chichig 3,124
- chichlen 3,124
- kichlen 2,103
- Chick 2,1120
- chickle(n) 3,192
- Chicknëbel 4,632
- Chid II [I] 3,148
- Chid (II) 3,106 M.
- Chidel I 3,148
- Chidel II 3,149
- Chidelloch 3,1033
- Kidelstuck 10,1822
- Chiden 3,150
- Chiden 3,148
- chiden I 3,149
- chiden II 3,149
- chidig 3,150
- Chidlen 3,148
- chidlig 3,150
- chidmager 4,102
- Chidnacht 4,656
- chiecharren 3,426
- Chiel 3,207
- Kiel 3,207
- Kielschiff 8,365
- chien 3,149
- Chie(n) 3,320
- Kienaster 1,381
- Chie(n)baum 4,1239
- Kienbërg 4,1560
- Chienbësenumzug 17,513
- Chienbësenzug 17,576
- Chienel 3,207 A
- Chienen 3,321
- chienen I 3,320
- chienen II 3,321
- Chiengschen 3,580
- Kienhart 2,1644
- Chienholzmatt(en) 4,549
- Chieni 3,321
- chienig 3,320
- chienin 3,320
- chienlen 3,320
- Chie(n)loch 3,1033
- Chie(n)öfeli 1,112
- Chie(n)ruess 6,1455
- Chie(n)ruessbueb 4,940
- Chienruesstrager 14,587
- Kienschwarz 9,2208
- Chie(n)span 10,236
- Chie(n)spëck 10,92
- Chie(n)spiss 10,556
- Chie(n)stock 10,1731
- Chie(n)stümpli 11,460
- Chientann(en) 13,68
- chieren I 3,444
- chieren II 3,444
- Chieri 3,444
- chierig 3,444
- kierisch 2,1111
- chiertschen 3,493
- chiesen 3,524
- Chieser 3,525
- Kifbaggen 4,1075
- Kifbei(n) 4,1300
- Chifel 3,175
- Chifelärbs 1,430
- Chifelchetten 3,566
- Chifelijunker 3,50 M.
- Chifelisamen 7,935
- Kifelschnuer 9,1304
- Chifelstickel 10,1668
- Chifelsträngel 11,2308
- Chifelstrich 11,2037
- Chifelstud(en) 10,1355
- Chifelwib 15,154
- Chifen 3,175 M.
- chiferen 3,176
- chiflen 3,176
- Chiflensuppen 7,1238
- Chifleren 3,177 M.
- chiflig 3,177
- kiftig 3,179
- Chigger 3,191
- Chiggholz 2,1252
- Chigg(i) 2,1120
- Kiket 3,109
- chilbelen 3,247
- Chilber 3,225
- Chilberen 3,225
- Chilberenstängel 11,1113
- Chilberlamb 3,1272
- Chilbe(r)ten 3,225
- Chilbi- s. Chilchwih-
- Chilbi 15,1051
- Chilbibir(en) 4,1498
- chilbibuslen 4,1748
- Chilbiepfel 1,378
- kilbig 3,247
- Chilch- s. Chilch-
- Chilchbann 4,1277
- Chilchbërger 4,1489
- Chilchdach 12,183
- Kilchdachung 12,191
- kilchdiebig 12,115
- Chilchdorf(f) 13,1499
- Chilchen I 3,229
- Chilchen II 3,237
- Chilche(n)ätti 1,586
- Chilche(n)bann 4,1277
- Chilche(n)bauw 4,1952
- Chilche(n)bëtt 4,1826
- Kilchenbëttler 4,1838
- Chilche(n)bir(en) 4,1489
- Chilche(n)blatten 5,199
- Chilche(n)blätter 5,184
- Chilche(n)bluem(en) 5,80
- Chilche(n)boli 4,1179
- Chilche(n)bräng 5,689
- kilchenbrängisch 5,689
- Chilche(n)brief 5,459
- Chilche(n)brot 5,967
- Kilche(n)brüchel 5,378
- Chilche(n)buech 4,988
- Chilche(n)bürsten N. 4,1610
- Kilchencharst 3,486
- Kilchenchasten 3,538
- Chilche(n)chilwi 15,1076
- Chilche(n)chnopf 3,751
- Chilche(n)chrützli 3,937 u.
- Chilche(n)dach 12,183
- Kilchendeckung 12,1222
- Chilchendieb 12,111
- Kilchendiener 13,205
- Kilchendienst 13,790
- Kilchendöpli 13,917
- Chilche(n)dorf(f) 13,1499
- Chilche(n)engel 1,333
- Kilchenfirtag 12,840
- Chilche(n)gang 2,348
- Chilche(n)garten 2,436
- Kilchengebräng 5,689
- Kilchengebu(w) 4,1962
- Chilche(n)gëlt 2,252
- Chilche(n)g(e)mächli 4,19
- Chilche(n)g(e)rust 6,1530
- Chilche(n)g(e)sang 7,1181
- Kilcheng(e)schrei 9,1452
- Chilche(n)g(e)schworner 9,2113
- Chilche(n)g(e)sicht 7,261
- Kilcheng(e)spänst 10,378
- Kilcheng(e)spräng 10,869
- Kilchengewalt 15,1640
- Chilche(n)g(e)wand 16,388
- Kilchengewölb 15,1414
- Chilche(n)glünggi 2,634
- Chilche(n)grab 2,677
- Chilche(n)grüebli 2,694
- Chilche(n)guet 2,549
- Chilche(n)guet(s)rëchning 6,134
- Chilche(n)guetsverwalter 15,1672
- Chilche(n)haspel 2,1761
- Chilche(n)her 2,1533
- Chilche(n)himmel 2,1294
- Kilchenhofstat(t) 11,1747
- Chilche(n)holz 2,1253
- Chilche(n)huben 2,952
- Chilche(n)huet 2,1788
- Kilchenhysop 2,1688
- Chilche(n)juppen 3,55
- Chilche(n)lad 3,1058
- Chilche(n)lader 3,1063
- Chilche(n)leiteren 3,1498
- Chilche(n)liecht 3,1054
- Kilchenlinden 3,1320
- Chilche(n)loch 3,1033
- Chilche(n)lueger 3,1229
- Chilche(n)lut 3,1521
- Chilche(n)luter 3,1512
- Chilche(n)ma(nn) 4,265
- Chilche(n)mantel 4,342
- Kilche(n)meitli 4,80
- Chilche(n)mueter 4,594
- Chilche(n)mur 4,382
- Kilchennachtrock 6,834
- Chilche(n)orben 1,432 M.
- Chilche(n)orchuz 3,603
- Chilche(n)ordning 1,442
- Chilche(n)ort 1,487
- Kilchenpflag 5,1221
- Chilche(n)pflëg 5,1223
- Chilche(n)pflëger 5,1235
- Chilche(n)pflëgerin 5,1237
- Chilche(n)pflëgschaft 5,1238
- Chilche(n)pfruend 5,1288
- Kilchenplunder 5,117
- Chilche(n)porten 4,1633
- Chilche(n)rat 6,1589
- Chilche(n)rëchning 6,135
- Chilche(n)rëcht 6,286
- Kilchenrëchtsami 6,319
- Chilche(n)rein 6,983
- Chilche(n)richter 6,452
- Chilche(n)rock 6,830
- Chilche(n)rodel 6,608
- Chilche(n)ros(en) 6,1397
- Chilche(n)rueff 6,686
- Chilche(n)runden 6,1046
- Chilche(n)sabel 7,37
- Chilche(n)säger 7,421
- Chilche(n)sägerstëck(en) 10,1653
- Chilche(n)samli 7,935
- Chilche(n)sänger 7,1185
- Chilche(n)satz 7,1556
- Chilche(n)schaffner 8,347
- Chilche(n)schatz 8,1655
- Chilche(n)schiff 8,366
- Chilche(n)schin 8,810
- Chilche(n)schindlen 8,922
- Chilche(n)schlaf 9,95
- Chilche(n)schleiketen 9,528
- Chilche(n)schleppi 9,619
- Chilche(n)schlussel -ü- 9,756
- Chilche(n)schopen 7,1226
- Chilche(n)schopen 8,1014
- Chilche(n)schopf 8,1075
- Kilche(n)schoss 8,1464
- Kilche(n)schu(e)poss 8,1043
- Kilche(n)schwalm 9,1853
- Chilche(n)schwanz 9,2031
- Kilchenschwätzer 9,2261
- Kilchensëchser 7,241
- Chilche(n)seckli 7,625
- Chilche(n)sepeli 7,1226
- Kilchensigrist 7,512
- Kilchensinger 7,1206
- Chilche(n)sinoden 7,1085
- Kilchensitz 7,1732
- Chilche(n)sop 7,1226
- Chilche(n)sopen 7,1226
- Chilche(n)s?plite 12,28
- Chilche(n)sörpfel 7,1226
- Chilche(n)sörpli 7,1331
- Chilche(n)spëcht 10,48
- Kilchenspënd 10,352
- Kilchenspicher 10,41
- Chilche(n)spir 10,451
- Chilche(n)spitz 10,693
- Chilche(n)springer 10,906
- Chilche(n)stand 11,1010
- Kilchenstat(t) 11,1750
- Kilchenstauf(f) 10,1421
- Chilche(n)stëck(en) 10,1640
- Chilche(n)stëg(en) 10,1504
- Chilche(n)stillstand 11,1029
- Chilche(n)stillständer 11,1030
- Chilche(n)stock 10,1731
- Kilchenstrass 11,2356
- Kilchenstrick 11,2189
- Kilchenstub(en) 10,1130
- Chilche(n)stuel 11,304
- Chilche(n)stur 11,1335
- Chilche(n)sul 7,796
- Chilche(n)sup(pen) 7,1226
- Chilche(n)sürpfli 7,1226
- Kilchentafelen 12,521
- Chilche(n)täll 12,1418
- Chilche(n)tëgel 12,1107
- Chilche(n)tenn 13,116
- Chilche(n)tog 12,1130
- Kilchentor 13,1286
- Kilchentracht 14,291
- Chilche(n)trager 14,578
- Chilche(n)tragerin 14,578
- Chilche(n)tramp 14,1039
- Chilche(n)träppeler 14,1252
- Chilche(n)triber 14,162
- Kilchentrog 14,642
- Chilche(n)trucken 14,853
- Chilche(n)trump 14,1050
- Chilche(n)tsch?pli 7,1226
- Chilche(n)tubel 12,153
- Chilche(n)tuech 12,298
- Chilche(n)tür(en) 13,1397
- Chilche(n)turn 13,1662
- Chilche(n)türnler 13,1664
- Chilche(n)vater 1,1130
- Kilchenverschlahung 9,450
- Kilchenverschleiken 9,526
- Chilche(n)vogt 1,706
- Kilchenvorschopf 8,1074
- Chilche(n)vorstand 11,1002
- Chilche(n)vorste(h)er 10,1554
- Chilche(n)wächter 15,406
- Chilche(n)wald 15,1485
- Chilche(n)wand 16,357
- Kilch(en)wat 16,2198
- Kilche(n)watt 16,2216
- Chilche(n)wëg 15,829
- Chilche(n)weibel 15,127
- cheli 15,213>Chilche(n)weicheli 15,213
- Kilchenwelber 15,1419
- Chilche(n)wëring 16,1043
- Chilche(n)wichi 15,1051
- Kilchenwidem 15,590
- Chilchenwiher 15,1048
- Chilche(n)windlen 16,596
- Chilche(n)zöpli 7,1226
- cher 3,236>Chilcher 3,236
- Chilcher (I) 2,1533
- Chilcher (II) 3,236
- Kilcheralp 1,195 o.
- Chilcheräti 3,1490 A
- chilcheren 3,237
- Kilchergericht 6,358
- Chilcherg(e)schlächt 9,43
- Chilcheri(g) 2,1577
- cherlut 3,1521>Chilcherlut 3,1521
- cherwëg 15,830>Chilcherwëg 15,830
- Chilchgang 2,348
- Chilchgänger 2,359
- Chilchgangg(e)schau(w)erin 8,1632
- Chilchgangsagen 7,397
- Chilchgangsäger 7,420
- Chilchgangsägerin 7,420
- Chilchgangschau(w)en 8,1610
- Chilchgangschoppen 8,1020
- Chilchgass 2,452
- Kilchgemeindweibel 15,130
- Chilchg(e)meinrat 6,1591
- Chilchg(e)noss 4,822
- chilchg(e)n?ssig 4,822
- Chilchgen?ssigi 4,822
- chilchgen?ssisch 4,822
- Chilchgeschworner 9,2113
- Kilchg(e)wonheit 16,298
- Chilchher 2,1533
- Chilchheri 2,1577
- Kilchherrin 2,1533
- Chilchhof 2,1028
- Chilchhofbluem(en) 5,77
- Chilchhofbluest 5,176
- Chilch(h)öfler 2,1029
- Chilchhofmas(en) 4,435
- Chilchhofnägeli 4,693
- Chilchhofros(en) 6,1394
- Chilchhofstëg(en) 10,1504
- Chilchhof(s)tor 13,1285
- Chilchholz 2,1253
- Chilchh?ri 2,1577
- chilchh?rig 2,1579
- Chilchh?ripfruend 5,1288
- Chilchh?rirat 6,1587
- Chilchh?rischriber 9,1540
- Kilchhueb 2,960
- Kilchhus 2,1715
- Chilchjuppen 3,55
- Chilchkäuzlein 3,603
- Kilchlosi 3,1449
- Kilchmarch 4,390
- Chilchmeier 4,12
- Kilchmeierdienst 13,792
- Kilchmeister 4,518
- chpert 16,1578>Chilchpert 16,1578
- Kilchräuber 6,35
- Kilchsbërg 4,1560
- Kilchschwalm 9,1853
- kilchspä(h)lig 10,191
- Chilchspal 10,190
- chilchspännig 10,278
- Chilchspel 10,190
- kilchspelig 10,191
- Chilchspël(l) 10,190
- Chilchspil 10,190
- Chilchspir 10,451
- Kilchstaffel 10,1411
- Kilchstapf N. 11,1161
- Kilchstëg(en) 10,1504
- Kilchstell 11,66
- Chilchstenn 13,116
- Chilchstig 10,1521
- Kilchstrass 11,2356
- Chilchstür(en) 13,1397
- chilchsturmteuff 12,625
- Chilchsturn 13,1662
- Kilchtag 12,890
- Kilchtor 13,1286
- Kilchtrëtter 14,1490
- Chilchtür(en) 13,1397
- Chilchturmspire(n) 10,451
- Chilchturmspitz 10,696
- Chilchturn 13,1662
- Kilchul 1,616
- Kilchverschlahung 9,450
- Chilchwart 16,1578
- Chilchwëg 15,829
- Chilchwichung 15,1088
- Kil(ch)wig 15,1074 A
- Chilchwihanken 1,343
- Chilchwihbëttag 12,973
- Chilchwihbëttler 4,1839
- Chilchwihbir(en) 4,1498
- Chilchwihbluem(en) 5,91
- Chilchwihböckli 4,1133
- Chilchwihbraten 5,877
- Chilchwihbrief 5,494
- Chilchwihbrot 5,987
- Chilchwihbrut 5,1001
- Chilchwihbueb 4,945
- chilchwihbutzen 4,2024
- Chilchwihcheigler 3,183
- Chilchwihchnëcht 3,732
- Chilchwihchram 3,812
- Chilchwihchrapfen 3,844
- Chilchwihchrieg 3,797
- Chilchwihepfel 1,378
- Chilchwihfäller 1,761
- Chilchwihgast 2,484
- Chilchwihg(e)bëtt 4,1827
- Chilchwihg(e)mach 4,19
- Chilchwihg(e)meinrat 6,1591
- Chilchwihg(e)sellschaft 7,736
- Chilchwihg(e)spass 10,514
- Chilchwihgiger 2,153
- Chilchwihhans 2,1472
- Chilchwihhund 2,1434
- Chilchwihi 15,1051
- chilchwihig s. kilbig
- chilchwihinen (Nachtr.) 15,1086
- Chilchwihiwin 16,227
- Chilchwihlëben 3,969
- Chilchwihlut 3,1526
- Chilchwihmal 4,164
- Chilchwihmantag 12,933
- Chilchwihmei(en) 4,10
- Chilchwihmeitli 4,82
- Chilchwihnägeli 4,694
- Chilchwihnoss 4,819
- Chilchwihpfiffer 5,1085
- Chilchwihrappen 6,1181
- Chilchwihredner 6,584
- Chilchwihring 6,1098
- Chilchwihrock 6,840
- Chilchwihrueff 6,690
- Chilchwihsamstag 12,1007
- Chilchwihschafli 8,299
- Chilchwihschiessen 8,1434
- Chilchwihschiesset 8,1446
- Chilchwihschlegleten 9,271
- Chilchwihschmaus 9,1008
- Chilchwihschwarben 9,2146
- Chilchwihspis 10,539
- Chilchwihstand 11,1031
- Chilchwihstëck(en) 10,1657
- Chilchwihstruss 11,2376
- Chilchwihsunntag 12,1031
- Chilchwihsu(w) 7,1510
- Chilchwihtag 12,1054
- Chilchwihtanz 13,881
- Chilchwihtiger 12,1129
- Chilchwihtochter 12,422
- Chilchwihtütteren 13,2113
- Chilchwihusschiesset 8,1403
- Chilchwihvorste(h)er 10,1555
- Chilchwihwuchen 15,251
- Chilen s. Chilche(n)
- kilen 3,206
- chenzëdel 17,292>Chilchenzëdel 17,292
- Chillen I 3,206
- Chillen II 3,206
- Chillenchüechli 3,136
- Chiller 3,206
- Chillgert(en) 2,441
- Chilli N. 3,207
- chillig 3,207
- Chilt 3,242
- Chiltabend 1,37
- Chiltarbeit 1,423 o.
- Chiltbluem(en) 5,80
- Chiltbraten 5,874
- Chiltbueb 4,933
- chilten 3,245
- Chilter 3,245
- Chilterampelen 1,239
- Chilterbluem(en) 5,80
- chilteren 3,246
- Chilterstübli 10,1130
- Chilterwin 16,184
- Chiltet 3,246
- Chilteten 3,246
- Chiltgang 2,349
- Chiltholz 2,1253
- Chiltnacht 4,656
- Chiltöfeli 1,112
- Chiltspruch 10,840
- Chiltstub(en) 10,1130
- Chilttag 12,890
- chilwelen 3,247
- chilwen 3,247
- chilwenen 3,247
- Chilwi s. Chilchwih
- Chilwi 15,1051
- Chim 3,261
- Chimen 3,261
- chimen 3,262
- Chimentann(en) 13,68
- Chimis 3,262
- Chimperi 4,1467
- kimsch 3,308
- chimslen 3,308
- Chin 2,1100 M.
- Chi(n)baggen 4,1075
- Chind 3,336
- Chindbaggen 4,1075
- Kindbälglin 4,1210
- chindbar 3,349
- Chindbei(n) 4,1301
- Chindbett 4,1816
- Chindbettchosten 3,550
- Chindbettchrüegli 3,803
- chindbettelig 4,1819
- Chindbetten 4,1816
- chindbetten 4,1819
- Kindbetterbulfer 4,1207
- Chindbetterbuseli 4,1742
- Chindbetterchindli 3,347
- Chindbetterchopf 3,414
- Chindbetterchrachi 3,784
- Chindbetterchram 3,812
- Chindbetterchüechli 3,141
- Chindbetterenchindli 3,347
- Chindbetterentrunk 14,1211
- Kindbetterentür 13,1383 A
- Kindbetterenwurz 16,1747
- Chindbetterepfel 1,374
- Kindbetterfass 1,1052
- Chindbetteri(n) 4,1819
- Chindbetteri(n)chrusen 3,862
- Chindbetterindächli 12,184
- Chindbetteri(n)stuben 10,1149
- Chindbetterinte 12,27
- Chindbetter(in)win 16,198
- Chindbetterladen N. 3,1069
- Chindbetterschlutten 9,797
- Chindbetterschüsslen 8,1483
- Chindbetterstizen 11,1855
- Chindbetterstuben 10,1149
- Kindbetterstuel 11,314
- Chindbettersuppen 7,1247
- Chindbetterwegg(en) 15,1007
- Chindbetteten 4,1822
- Chindbettg(e)schänk 8,938
- Chindbetti 4,1816
- Chindbettibenz 4,1410
- Chindbettibrot 5,977
- Chindbettilut 3,1524
- Chindbettimal 4,162
- Chindbettima(nn) 4,273
- Chindbettiring 6,1093
- kindbettisch 4,1822
- Chindbettischänki 8,966
- Chindbettischicketen 8,525
- Chindbettistei(n) 11,872
- Chindbettistuben 10,1149
- Chindbettiwegg(en) 15,1007
- Chindbett(i)win 16,198
- Chindbringeten 5,737
- Chindel 3,349
- chindelen 3,349
- chindelig 3,350
- chinden 3,350
- Chinde(n)bettstättli 11,1763
- Chinde(n)blateren 5,207
- Kindenbrot 5,968
- Kindendecki 12,201
- Kindending 13,515
- Chinde(n)drat 14,1443
- Chinde(n)esel 1,519
- Chinde(n)fützeler 1,1158
- Chinde(n)g(e)räbel 6,24
- Kindengericht 6,358
- Chinde(n)g(e)schrei 9,1452
- Chinde(n)g(e)tan 13,354
- Chinde(n)goli 2,215 u.
- Chinde(n)hand 2,1394
- Kindenhosen 2,1694
- Chinde(n)ler 3,1367
- Chinde(n)lerbüechli 4,989
- Chinde(n)meitli 4,80
- Chinde(n)mël(w) 4,219
- Chinde(n)mensch 4,338
- Chinde(n)mues 4,492
- Chinde(n)mueter 4,594
- Chinde(n)narr 4,782
- Chinde(n)papp(en) 4,1414
- Chinde(n)rock 6,830
- Chinde(n)rolli 6,879
- Chinde(n)schaseli 8,1323
- Chinde(n)scheid 8,210
- Chinde(n)schlëck 9,506
- Chinde(n)schmecker 9,908
- Chinde(n)schmecki 9,910
- Chinde(n)schueh 8,474
- Chinde(n)sitzen 7,1734
- Chinde(n)spil 10,145
- Chinde(n)spott 10,620
- Chinde(n)stand 11,1011
- Chinde(n)stat(t) 11,1751
- Chinde(n)strumpf 11,2280
- Chinde(n)stuben 10,1131
- Chinde(n)suger 7,518
- Chinde(n)sugi 7,519
- Kindentäding 12,441
- Kindentafelen 12,521
- Chinde(n)täller 12,1433
- Kindentäsch(en) 13,1873
- Chinde(n)tauff 12,561
- Chinde(n)tiggel 12,1149
- Chinde(n)tittel 13,2065
- Chinde(n)tokter 12,1294
- Chinde(n)torli 13,1293
- Chinde(n)totz(end) 13,2282
- Kindentüpfi 13,994
- Chinde(n)turrli 13,1594
- Chinde(n)usstur 11,1312
- Chinde(n)wagen 15,747
- Kindenwärzen 16,1713
- Chinde(n)we 15,46
- Chinde(n)webluem(en) 5,91
- Chinde(n)webulfer 4,1207
- Chinde(n)wechrut 3,914
- chindenweig 15,47
- Chinde(n)werauch 6,98
- Chinde(n)weros(en) 6,1402
- Chinde(n)wesch 16,2112
- Chinde(n)westud(en) 10,1360
- Chinde(n)wewasser 16,1839
- Chinde(n)wösch 16,2112
- Kindera(n)zug 17,520
- Kinderball 4,1146
- Kinderbericht 6,323
- Kinderbredig 5,402
- Chindercharren 3,424
- Kinderdägen 12,1096
- Kinderdeli 12,1437
- Kinderding 13,515
- Kinderdocketen 12,1182
- Chinderen 3,350
- chinderen 3,350
- Kinderfall 1,742
- Kinderfëderendecki 12,201
- Chinderg(e)rust 6,1530
- Chinderg(e)sam 7,939
- Chinderg(e)schrei 9,1452
- Chinderg(e)spilen 10,171
- Chinderg(e)stüchel 10,1327
- Chinderg(e)werli 16,926
- Chinderler 3,1367
- chinde(r)leren 3,1367
- Chinderlerpfänning 5,1124
- Kinderlerwar 16,889
- Chindermacheten 4,55
- Chindermeitli 4,80
- chindernärrsch 4,782 o.
- Kinderpapp(en) 4,1414
- Chinderrock 6,830
- Chinderschueh 8,474
- Kinderschuel 8,612
- Chindersirup 7,1270
- Chinderspil 10,145
- Kinderspis 10,538
- Chinderspott 10,620
- Chinderstat(t) 11,1751
- Chinderstërben 11,1404
- Chinderstërbet 11,1424
- Chinderstuben 10,1131
- Kindertauffen 12,573
- Kinderteilung 12,1623
- Kindertöcklin 12,1157
- Chindertriax 14,41
- Chindertrossel 14,1324
- Chinderumzug 17,511
- Chinderwagen 15,747
- Kinderwindlen 16,596
- Chinderzucht 17,263
- Chindeten 3,350
- Chindgert(en) 2,441
- Kindhebeten 2,939
- Chindheit 3,350
- chindisch 3,350
- Kindlegi 3,1198
- chindlen 3,350
- Chindler 3,350
- Chindlibalsam 4,1219
- Chindlibaum 4,1239
- Chindlibulfer 4,1206
- ch 3,350>chindlich 3,350
- Chindlichrut 3,897
- Chindlifrau? 1,1250
- Chindlifrësser 1,1326
- Chindlig(e)schrei 9,1452
- Chindlimël(w) 4,219
- Chindlimueter 4,594
- Chindlipopper 4,1420
- Chindlischnuf 9,1157
- Chindlisirup 7,1270
- Chindlistein 11,834
- Chindlistrog 14,642
- Chindlitag 12,891
- Chindliwe 15,46
- Chindliwesch 16,2112
- Chindliwewasser 16,1839
- Chindliwier 15,70
- Chindliwin 16,185
- Chindliwösch 16,2112
- Chindliwurzel 16,1739
- Chindsack 7,625
- Kindsanteil 12,1481
- Kind(s)band 4,1330
- Kind(s)binden 4,1343
- Chindsblatere(n) 5,207
- Chindsblatere(n)stein 11,874
- Chind(s)blëtz 5,278
- Chind(s)bri 5,1035
- Chind(s)bündel 4,1362
- Chindschaft 3,351
- Chindschappen 3,386 u.
- Chindschi 10,410 u.
- Chindschlüttli 9,797
- Chind(s)chopf 3,412
- Chind(s)chübel 3,114
- Chindsdrëck 14,753
- Chind(s)füdloch 3,1028
- Chind(s)g(e)stältli 11,361
- chinds(ge)tupfet 13,989
- Chindsg(e)wand 16,388
- Chind(s)glogg(en) 2,613
- Chind(s)grindler 2,770
- Chind(s)hand 2,1394
- Kindshaupt 2,1499
- Chindshirt 2,1648
- Chindshudlen 2,997 o.
- Kind(s)lerer 3,1369
- Chind(s)magd 4,117
- Chind(s)meitli 4,80
- Chind(s)mël(w) 4,219
- Chind(s)mues 4,492
- Chind(s)papp(en) 4,1414
- Chind(s)pfannen 5,1106
- Chind(s)rock 6,830
- Chind(s)säftli 7,365
- Chind(s)schaseli 8,1323
- Chind(s)schueh 8,474
- Chind(s)stat(t) 11,1751
- Chind(s)strumpf 11,2280
- Chind(s)stuel 11,305
- Kindstag 12,891
- Chindstauffeten 12,577
- Chindstauffi 12,588
- Chindsteil 12,1523
- Chindstein 11,834
- Kindstochter 12,416
- Chindstränkli 14,1134
- Chindstuben 10,1131
- chindstuelen 11,305
- Chindsuppen 7,1238
- Chindsvater 1,1130
- Kindsverderber 13,1432
- Chindsverderberin 13,1432
- kindsverderberisch 13,1432
- Kind(s)vertrinken 14,1178
- Chindsvertrinketen 14,1179
- Chindswagen (I) 15,706
- Chindswagen (II) 15,747
- Kindswäscher 16,2103
- Chindswe 15,46
- Chindswërch 16,1219
- Chindswesch 16,2112
- Chindswësen 16,1871
- Chindswiegen 15,973
- Kindswindlen 16,596
- Chindswösch 16,2112
- Kindtauff 12,561
- Kindtauffen 12,573
- Chinese(n)bulfer 4,1206
- Chinese(n)schweiss 9,2219
- Chinese(n)weizen 16,1892
- Chineserli 3,320
- Chinesernägeli 4,694
- Chingert(en) 2,441
- chinkerlen 3,364
- Chinn 3,320
- Chinn 3,320
- Kinnbackendruesen 14,1346
- Chinnbaggen 4,1075
- Chinnbei(n) 4,1301
- Chinnelispëck 10,92
- Chinni I 3,320
- Chinni II 3,320
- Chinnibaggen 4,1075
- Kinnilötschli 3,1537
- Kinnischnuer 9,1304
- Kinnreiff 6,656
- Kinnstock 10,1731
- chipapelen 4,919
- Chipfen 3,408
- Chipfenëbni 1,46 u.
- Chipfeng(e)stell 11,72
- Chipfenstock 10,1732
- Chipfg(e)stell 11,72
- Kip(f)stall 11,22
- Chipfstock 10,1732
- Chipfstuel 11,306
- chippbuchen 4,975
- Kippbulfer 4,1206
- chippelen 3,106
- kippen 3,404
- kippendiwipp 16,782 A
- Kipperstand 11,1011
- Kipperwërch 16,1219
- chippig 3,108
- Kippins 3,404
- Chirbel 3,451
- Chirbelenstängel 11,1114
- Chirbi 15,1051
- chirbisüchtig 7,291
- chirblen 3,451
- Chirbli 3,451
- Chirbs 3,456
- Chirchel 3,457
- Chirch(en) s. Chilch(en)
- Kirchenzëdel 17,292
- Kirchenzucht 17,263
- Kirchgangsweibel 15,124
- Chirchhoferchilwi 15,1075
- chirchlen 3,457
- Chireli 3,443
- chiren I 3,443
- chiren II 3,443
- Chiri-Chari 3,429
- Kirie 3,443
- Kirieleistang(en) 11,1100
- Chirmen 3,464 o.
- chirmen (II) 3,463
- chirmen (I) 2,1608
- chirmig 3,464
- chirnig 3,469
- Chirpsch 3,456
- chirpschen 3,456
- chirpsen 3,456
- chirren 3,443
- Chirreten 3,443
- Chirrgert(en) 2,441
- Chirri 3,443
- Chirsbaum 4,1239
- chirsbäumin 4,1239
- Chirsbaumtolden 12,1721
- Kirschbaumtill 12,1628
- Chirschen 3,478
- chirschen I 3,477
- chirschen II 3,483
- chirschgen 3,477
- Chirschi 3,478
- Chirschi- s. Chirsi-
- chirschig 3,478
- chirschlen 3,477
- Chirsen 3,478
- Chirsen- s. Chirsi-
- chirsen I 3,477
- chirsen II 3,483
- Chirset 3,483
- Kirsfink 1,868 o.
- Chirsi 3,478
- Chirsibäggli 4,1075
- Chirsibalg 4,1210
- Chirsibaum 4,1239
- Chirsibire(n) 4,1489
- Chirsibire(n)stock 10,1746
- Chirsibirer 4,1489
- Chirsiblüe(i)jet 5,53
- Chirsibluest 5,176
- Chirsibrägel 5,511
- Chirsibrand 5,678 M.
- Chirsibri 5,1035
- Chirsibrom 5,608
- Chirsibrost 5,801
- Chirsibrot 5,968
- Chirsibueb 4,934
- Chirsichasper 3,533
- Chirsichlepfer 3,679
- Chirsichloben 3,620
- Chirsichneller 3,740
- Chirsichorb 3,452
- Chirsichratten 3,874
- Chirsichruzer 3,944
- Chirsichuder 3,152 u.
- Chirsichuechen 3,131 o.
- Chirsidacht 12,171
- Chirsidarren 13,1007
- Chirsider(r)i 13,1025
- Chirsidünnen 13,280
- Chirsidünns 13,278
- Chirsiern 1,463
- Chirsiespliblätter 5,183
- Chirsigagg 2,165
- Chirsigagget 2,168
- Chirsigaggsch 2,168
- Chirsigauch 2,106
- Chirsig(e)schand 8,881
- Chirsig(e)winnen 16,256
- Chirsig(e)winner 16,269
- Chirsiglogg(en) 2,614
- Chirsigögg 2,177
- Chirsigotten 2,525
- Chirsigötti 2,531
- chirsigross 2,806
- Chirsigueg(en) 2,162
- Chirsigugger 2,189
- Chirsigugger 2,197
- Chirsigumpist 2,318
- Chirsihaggel 2,1097
- Chirsihaggen 2,1094
- Chirsihanser 1,370
- Chirsiharz 2,1654
- Chirsileichet 3,1010
- Chirsileist 3,1469
- Chirsileiteren 3,1498
- Chirsilëset 3,1419
- Chirsilind 3,1317
- Chirsiloch 3,1019 o.
- Chirsimann 4,266
- Chirsimauch 4,57 u.
- Chirsimei(en) 4,9
- Chirsimost 4,542
- Chirsimues 4,492
- Chirsimuesbrut 5,1001
- Chirsimueshelgli 2,1200
- Chirsimueswib 15,156
- Chirsimul 4,180
- Chirsiniggeli 4,706
- Chirsipapp 4,1413
- Chirsipfëffer 5,1067
- Chirsipitten 4,1856
- Chirsipranz 5,765
- Chirsirick 6,814 o.
- Chirsirollen 6,873
- chirsirot 6,1767
- Chirsisack 7,626
- Chirsisaft 7,365
- Chirsischelm 8,705
- Chirsischneller 9,1229
- Chirsischopen 8,1014
- Chirsischoss 8,1470
- chirsischwarz 9,2206
- Chirsisëgen 7,454
- Chirsistänker 11,1128
- Chirsistëg(en) 10,1504
- Chirsistein 11,835
- Chirsisteinsack 7,642
- Chirsistier 11,1233
- Chirsistil 11,236
- Chirsistilte 12,28
- Chirsistimm 11,415
- Chirsistinker 11,1140
- Chirsistrich 11,2038
- Chirsisturm 11,1493
- Chirsisuppen 7,1239
- Chirsisüppler 7,1239
- Chirsitansen 13,734
- Chirsitasch 13,1858
- Chirsitatsch 13,2118
- Chirsitotsch 13,2170
- Chirsiträps 14,1285
- Chirsitribel 14,179
- Chirsitrog 14,643
- Chirsitrotschlen 14,1566
- Chirsitrubel 14,216
- Chirsitrub(en) 14,204
- Chirsitschu 14,1684
- Chirsitufel 12,723
- Chirsiturten 13,1706
- Chirsitütschli 13,2177
- Chirs(i)wagen 15,737 A
- Chirs(i)wa(i)jen 15,1095
- Chirs(i)wasser 16,1817
- Chirs(i)wegg(en) 15,1003
- Chirsiwëtter 16,2267
- Chirsiwin 16,186
- Chirsiwind 16,518
- chirsmuesen 4,493
- Chirsmuessack 7,630
- Chirssuppen 7,1239
- Chirstannins 13,83
- Kirstärtli 13,1696
- Kirstuech 12,300
- Chis 3,523
- Chis I 3,523
- Chis II 3,524
- Chisbënnen 4,1291
- Chisbett 4,1813
- Chisboden 4,1025 o.
- Chischenbaum 4,1240
- chisecht 3,523
- Chisel 3,523
- Chiselbollen 4,1172 o.
- Chiselepfel 1,371
- Chiselstein 11,836
- Chiselsteinsuppen 7,1251
- Chiselwaggen 15,983
- chisen I 3,524
- chisen II 3,524
- Kisgrie(n) 2,748
- Chisi 3,524
- chisig 3,524
- chislen 3,524
- chislig 3,524
- Chisli(n)g 3,524
- Chisli(n)gstein 11,836
- chisperen 3,545
- chisperen 3,534
- Chisperi 3,534 M.
- chisperig 3,545
- Kisstein 11,836
- Chisten 3,543
- Chisten 3,543
- Chistenbir(en) 4,1489
- Chistenen 3,541
- kistenfëgen 1,686 A
- Chiste(n)fëst 1,1116
- Chiste(n)laden 3,1068
- Chistentrager 14,579
- Chistenufzug 17,507
- Chister 3,544
- chister 3,545
- chisteren 3,545
- Chisterer 3,545
- Chisteri 3,545
- Chisterig 3,545
- chisterig 3,545
- chistig 3,545
- Chistler N. 3,544
- Chistligërsten 2,431
- Chistlischlitten 9,774
- Chistliwin 16,187
- kistrich 6,164
- Chistrucken 14,854
- Chiswaggen 15,983
- Chiswëg 15,832
- Chiswërch 16,1220
- Chiswërffer 16,1431
- Chiswurz 16,1739
- Chitt I 3,567
- Chitt (Gehick) 2,1120
- chitt 3,567
- Chitt II 3,567
- chittbuchen 4,975
- Chittel I 3,568
- Chittel II 3,569
- Chittelbrust 5,863
- Chittelbrüstlitracht 14,292
- Chittelbuesen 4,1756 M.
- Chittelfëcken 1,730
- Kittelhembd 2,1299
- Kittelmantel 4,342
- Chittelrat 6,1589
- Chittelrock 6,830
- Chittelsack 7,625
- Chitteltäsch(en) 13,1874
- Chitteltuech 12,301
- Chittelweichi 15,213
- Chitten 3,567
- chitten 3,567
- chitten (hicken) 2,1120
- Kitten 3,567
- Chitter 3,569
- Kitterelse 1,202
- chitteren 3,569
- Chitterloch 3,1033
- chittig I 3,569
- chittig II 3,569
- Chittnat 4,848
- chittnen 3,567
- Kitz 3,598
- chitzelen 3,605
- Chitzer 3,598
- chitzeren 3,598
- Chitzerer 3,598
- Chitzeri 3,598
- Chitzi 2,577
- Chitzichas 3,508
- Chitzizibel 17,118
- chitzlen 2,578
- Kium 1,228
- Kiwewe 3,581
- Chizicharren 3,424
- chjemmen 3,262
- Chlabaster 3,610
- klabaster 3,610
- klabasteren 3,610
- Chlab(en) 3,705
- Chläben 3,610
- Chlabürren 3,610
- Chlack -ä- 3,639
- Klackbruch 5,374
- chlacken 3,640
- Chlackwand 16,357
- Chla(en) 3,705
- Klafäten 3,629
- chläfeldürr 13,1358
- Chlafernen 3,629
- Chlaff 3,626 u.
- Chlaffacher 1,371
- Chlaffacher (Nachtr.) 3,625
- Chläffel 3,626
- Chlaffelen 3,625
- chläff(e)len 3,629
- Chläffelibei(n) 4,1301
- Chlaffen 3,625
- chlaffen 3,628
- Chlaffe(n)brëtt 5,903
- Klaffe(n)chrut 3,898
- Klaffe(n)mann 4,265
- Chlaffe(n)schloss 9,736
- Chlaffentütschi 13,2191
- Chlaffe(n)wand 16,357
- Klaffer N. 3,629
- Chlafferen 3,626
- klaffeten 3,629
- Klaf(f)ikerepfel 1,371
- Klaf(f)ikerspitzepfel 1,377
- Chlafflen 3,626
- Chläffler 3,629
- chlaffnen 3,628
- Chlaffocher 3,625
- Claffotfëtzer 1,1150 u.
- Chlaffrätsche 6,1846
- Chlafter 3,633
- Klafterbëtt 4,1826
- chlafterdick 12,1249
- chlafteren 3,633
- Chlaftereten 3,634
- Chlaftergëlt 2,253
- Chlafterholz 2,1254
- Chlafterschit 8,1515
- Chlafterschritt 9,1680
- Chlafterstëck(en) 10,1641
- chlaftertieff 12,623
- Chlag 3,634
- Klag-und-Antwortbuech 4,996
- Chlagamslen 1,241
- chlagbar 3,635
- Klagbrief 5,461
- Chlagbuech 4,989
- Klagbuess 4,1752
- Klagchleid 3,623
- Klagdschrift 9,1588
- chlagen 3,636
- chlagenshalb 2,1166 o.
- Chläger -e- 3,638
- Chlaghafen 2,1013
- chlaghaft 3,638
- Chlaghus 2,1716
- chlagig 3,638
- Chlagitä(t)sch 13,2139
- Chlagiwe 15,48
- chläglich 3,638
- Chlaglied 3,1096
- Chlagrätsch 6,1846
- Chlagrodel 6,609
- Klagschriben 9,1529
- Klagstuck 10,1824
- klagswis 16,1913
- Chlagwe 15,48
- Klagzëdel 17,294
- Chlais N. 3,687
- Chlajel 3,706
- Klämi N. 3,687
- Chlamm 3,643
- chlamm 3,644
- Chlämmdentaler 12,1375
- Chlammen 3,645
- chlammen I 3,644
- chlammen II 3,645
- Klammerbei(n) 4,1301
- Chlammeren 3,644
- chlammeren I 3,644
- chlammeren II 3,645
- Klammerenbrëcher 5,339
- Chlammerer 3,645
- chlammerig 3,645
- chlämmerlen 3,645
- Chlämmerlisack 7,626
- Chlammernen 3,644
- Chlammhaggen 2,1094
- chlammig 3,645
- Chlämmwegg(en) 15,1003
- chlampen 3,647
- Chlamperen 3,647
- chlamperen 3,647
- Chlamperi 3,647
- Chlämperschulden 8,655
- Chlampi 3,647
- Chlampschulden 8,655
- Chlams 3,648
- Chlamschäfer 3,161
- Chlamsen 3,648
- chlamsen I 3,648
- chlamsen II 3,648
- Chlan 3,650
- Chlanen (I) 3,650
- chlanen I 3,650
- chlanen II 3,650
- Chlanen (II) 3,650
- Chlaner 3,650
- Klanet 3,650
- klaneten 3,650
- Chlängel 3,656
- Chlänger N. 3,656
- Chlani 3,650
- Kläni N. 3,687
- Chlank 3,660
- Chlänkel 3,660
- chlänken I 3,660
- chlänken II 3,660
- Chlänker 3,661
- Chlänkglogg(en) 2,614
- Chlänki 3,661
- chlänkig 3,661
- Chlänten 3,661
- Chlantsch 3,662
- chlantschig 3,662
- Chlap 3,662
- Chlapelen -a- 3,662
- Chlapen 3,662
- chlapen 3,662
- Chlapf 3,669
- Chläpfen 3,677 u.
- chläpfen 3,671
- Chlapfen 3,671
- chlapfen 3,671
- Chläpfeten 3,671
- chläpflen 3,671
- Chlappen 3,663
- chlappen 3,663
- Chlapperbank 4,1386
- Chlapperchasten 3,538
- Chlapperdili 12,1641
- Chlapperen 3,663
- Chläpperen 3,664
- chlapperen 3,663
- chläpperen 3,664
- Klapperepfel 1,371
- Chlapperer 3,664
- Chlappereten 3,664
- chlapperhaft 3,664
- Chlapperhufeli 2,1047
- Klapperi 3,664
- chlapperig 3,664
- Chlapperläubli 3,964
- chläpperlen 3,665
- Chläpperlingste 12,26
- Chlapperlut 3,1522
- Klapperment 3,664
- Chlappermul 4,180
- Chlapperrosen 6,1397
- Chlapperschëllen 8,567
- Chlapperschlang(en) 9,582
- Klapperschuel 8,613
- Klapperstei(n) 11,839
- Chlapperstorch 11,1467
- Chläpperstuel 11,306
- Chlappersucht 7,279
- Chlappertäsch(en) 13,1885
- Klappertätsch 13,2143
- Klapperwërch 16,1221
- Chlapperwib 15,154
- Chlappstuel 11,306
- Klappwuer 16,1082
- chlar 3,685
- Klarebüechli 4,989
- Chlaren N. 3,685
- chlaren 3,685
- chlären 3,685
- Klaret 3,685
- Klaretstab 10,1035
- Klarettrank 14,1134
- Chlari 3,685
- Chlarichellen 3,201
- Klarinet(t)blättli 5,184
- Klarinet(t)schnörren 9,1278
- Chlaris 1,534
- Chlarischlämpen 9,562
- Clarmunt 3,687
- Chlarn 3,650
- Chlarspan 10,236
- Klarsruterbir(en) 4,1490
- Klarsruterepfel 1,371
- Chlas N. 3,687
- Chläschen 3,700
- Klass 3,687
- Klassenbuech 4,989
- Klassengëlt 2,253
- Klassenherr 2,1534
- Klassenlut 3,1522
- Klasshelfer 2,1195
- chlat(e)rig 3,701
- Chlatschen 3,705
- Chlätschen 3,705
- chlätschen 3,705
- chlätschlen 3,705
- Chlatschtäsch(en) 13,1885
- Chlatschwib 15,155
- chlätteren 3,701
- Chlättertrinchlen 14,1191
- klatzen 3,210
- Chläub 3,613
- chläuben 3,614
- Chlauch (I) 3,622
- Chlauch (II) 3,835
- Chlauchen 3,622
- Claudi N. 3,623
- Chläuen 3,706
- chläuen 3,706
- Chläui N. 3,687
- kläuken 3,661 A
- Chlaus -äu- N. 3,687
- Chlausabend 1,37
- Chlausbaum 4,1240
- Chlausbir(en) 4,1490
- Chlauschappen 3,391
- Chlauschram 3,811
- Klausding 13,515
- Chläus(e)linacht 4,656
- Klausen 3,698
- chlausen 3,697
- Chlause(n)bei(n) 4,1301
- Chlause(n)beiner 4,1306
- Chlause(n)bir(en) 4,1490
- Chlause(n)chappen 3,391
- Chlause(n)epfel 1,371
- Chlause(n)g(e)rust 6,1530
- Chlause(n)g(e)wändli 16,388
- Klause(n)husli 2,1716
- Klause(n)mal 4,159
- Chlause(n)mërkt 4,413
- Chlause(n)narr 4,782
- Chlause(n)rölli 6,882
- Chlause(n)stuck 10,1824
- Chlausentanz 13,869
- Chlause(n)war 16,886
- Klausepfel 1,371
- Chläuser 3,697
- Chlausermërkt 4,413
- Chlausertag 12,893
- Chlausesel 1,515 u.
- Chlausgeislen 2,466
- Chlausg(e)sicht 7,261
- Chlausgrotzen 2,838
- chlaushornen 2,1626
- chlausig 3,697
- chläusig 3,697
- Chläusin 3,697
- chläuslen 3,697
- Chläusler 1,371
- Chläusler 3,698
- Chläuslerchnëcht 3,724
- Chläuslerepfel 1,371
- Chläuslerepfel 3,698
- Chläuslitag 12,893
- Chlausmërkt 4,413
- chlausnen 3,697
- Chlaussi 3,698
- Chlaustag 12,893
- Chlaustrinchlen 14,1195
- Chlausumzug 17,512
- Clausur 3,698
- Clausurenmacher 4,52
- Chlauswar 16,886
- Chlauswegg(en) 15,1003
- Chlauszistag 12,1066
- Chlauszug 17,573
- Chlau?en- s. Chlawe(n)-
- Chlau(w)en s. Chlawen
- Chlauwi N. 3,687
- chlavelen 3,629
- chlävelen 3,631
- Chlavikevi 3,630
- Clavizimber 3,630
- Chlawel 3,706
- Chlawen 3,705
- Chlawe(n)schaber 8,18
- Chlawe(n)schmalz 9,952
- Chlawe(n)such 7,204
- Chlawe(n)sucht 7,279
- Chlawi N. 3,687
- Chle I 3,607
- Chle II (Chleb) 3,610
- Chleb N. 3,610
- Chlëb 3,610
- Chlëbast 1,574
- Chlëbbasen 4,1649
- Chlëbboden 4,1031
- Chlëbchle 3,608
- Chlëbchrut 3,898
- Chlëbdach 12,183
- Chlëbdechi 12,201
- Chlëbdili 12,1641
- Chlëbel 3,611
- Chlëben 3,611
- chlëben 3,611
- klëbenlichen 3,612
- Chlëber 3,612
- Chlëberbluem(en) 5,81
- Klëberchrut 3,898
- Chlëberen 3,612
- chlëberen 3,613
- Chlëberet 3,613
- Chlëberharz 2,1654
- chlëberig 3,613
- Chlëbermünz 4,349
- Chlëbernen 3,612
- Chlëbeten 3,613
- Chlëbgarn 2,421
- Chlëbhäneli 2,1308
- Chlëbharz 2,1654
- Chlëbi 3,613
- chlëbig 3,613
- Chlëblus 3,1452
- Chlëbnägeli 4,694
- Chlëbpfosten 5,1200
- Chlëbpur 4,1517
- Chlëbrëben 6,44
- Chlëbruet(en) 6,1835
- Chlëbsand 7,1113
- Chlëbschäftli 8,403
- Chlëbschnëgg(en) 9,1195
- Klëbschuel 8,613
- Chlëbschuld 8,654
- Chlëbstuel 11,306
- Chlëbtischli 13,1919
- Chlëbtüechli 12,343
- Chlëbvetter 1,1133
- Chlëbwachs 15,328
- Chlëbwar 16,886
- Chlëbwërch 16,1220
- Chlëbwurz 16,1740
- Kleckbruch 5,374
- chlecken 3,640
- Kleckstein 11,838
- Chlëder- s. Chlëtter-
- chlëderen 3,702
- Chlefeliepfel 1,371
- chleffelhaft 3,632
- Chlegd 3,639
- Chleggen 3,639
- Chlegten 3,639
- Chleib 3,613
- Chleiben 3,614
- chleiben 3,614
- Chleibener 3,615
- Chleiber 3,615
- chleiberen 3,615
- Chleibereten 3,615
- Chleibeten 3,615
- Chleibi (I) 3,615
- Chleibi (II) 3,615
- Chleibschen 3,614
- Chleibwërch 16,1220
- chleichdürr 13,1358
- Chleid 3,623
- Chleiderg(e)rust 6,1530
- Chleiderg(e)schau? 8,1595
- Chleiderordning 1,442
- Chleiderpracht 5,391
- Chleiderrëchen 6,111
- Chleiderschaft 8,403
- Kleidersiten 7,1467
- Chleiderspicher 10,42
- Chleiderstat 11,1674
- Chleidertracht 14,291
- Chleidertrog 14,643
- Kleidg(e)halter 2,1221
- Kleidhüeter 2,1797
- Kleidsami 3,624
- Kleidschwester 9,2233
- Kleidung 3,624
- Chleidungg(e)wand 16,388
- Kleidwarter 16,1613
- Chleien 3,706
- Chleijenr?sti 6,1525
- Chleimis 3,646
- chlei(n) 3,650
- Chleinacht 3,655
- Chlei(n)ärbs(en)fisel 1,1074
- Chlei(n)beck 4,1109
- Chlei(n)berler 4,1475
- Chlei(n)brot 5,968
- Chlei(n)br?tler 5,992
- chlei(n)bruch 5,365
- chlei(n)bruchig 5,364
- chlei(n)bruchig 5,366
- Chlei(n)burger 4,1584
- chleinchen 3,660
- Chlei(n)chindenschuelseil 7,755
- Kleindarn 13,1604
- chleinen 3,654
- chleineren 3,654
- Kleinert 3,655
- Chleinet 3,655
- Chleineten 3,654
- Chlei(n)fässliepfel 1,368
- kleinfrüchtig 1,1273
- Kleinfueg 1,701
- chlei(n)füeg 1,701
- chlei(n)füegend 1,701 M.
- Kleinfüegi 1,701
- kleinfüegsam 1,701 M.
- chlei(n)g(e)auget 1,140
- Chlei(n)(ge)druckt 14,802
- chlei(n)g(e)füeglet 1,703
- chlei(n)g(e)schmid 9,854
- Kleingewild 15,1540
- Chlei(n)glogg 2,614
- Chlei(n)glöggner 2,614
- chlei(n)haft 3,654
- chlei(n)her(isch) 2,1555
- Chleini 3,654
- Chleinigkeit 3,654
- Chlei(n)jogg N. 3,25
- Chlei(n)kaliberg(e)wer 16,926
- chlei(n)lachtig 3,654
- chlei(n)lëcht 3,654
- Chlei(n)mannlidrëck 14,754
- Chlei(n)marënd 4,354 M.
- Chlei(n)marëndmei(en) 4,9
- kleinmüejig 4,139
- Chlei(n)mues 3,646 A
- chlei(n)munnig 4,318 M.
- Chlei(n)muser 4,481
- Chlei(n)musler 4,482
- Chleinod 3,655
- Chlei(n)sefi 7,342
- Chlei(n)senn 7,1005
- Chlei(n)spëcht 10,48
- Chlei(n)stat(t) 11,1751
- Chlei(n)stettler 11,1751
- chlei(n)süechig 7,234
- Chlei(n)taler 12,1375
- kleinträchtig 14,301
- Kleinurenmacher 4,50
- kleinverständig 11,996
- Chlei(n)war 16,886
- Chlei(n)weibel 15,128
- kleinwichtig 15,441
- chlei(n)winzig 16,773
- chlei(n)wüchsig 15,365
- chlei(n)wunderwunzig 16,774
- Chleipen 3,614
- Chleipi 3,615
- Chleitergarn 2,421
- Klemens N. 3,646
- Chlemm 3,645
- chlemm 3,645
- chlemmen 3,645
- Chlemmer 3,646
- Chlemmeren 3,646
- Chlemmfueter 1,1137
- Chlemmgueg(en) 2,162
- Chlemmhaggen 2,1094
- Chlemmi 3,646
- Chlemmtrotten 14,1541
- Chlempen 3,647
- chlempen 3,648
- Chlemper 3,648
- Chlemperen 3,648
- chlemperen 3,648
- Chlemperer 3,648
- chlemperlen 3,648
- Chlemperten 3,648
- Chlemperwërch 16,1221
- Chlempler 3,648
- chlempnen 3,648
- chlemsen 3,648
- chlenchen 3,660
- chlenen I 3,650
- chlenen II 3,650
- Chlep I 3,610
- Chlep (II) 3,665
- Chlepen 3,665
- Chlepenhau?er 2,1814
- Chlepf I 3,671
- Chlepf II 3,678
- Chlepfber 4,1468
- Chlepfbluem(en) 5,81
- Chlepfbollen 4,1173
- Chlepfbüchs 4,1003
- Chlepfchirsen 3,482
- Chlepfchuglen 3,190
- chlepf(e)len 3,682
- Chlepfen 3,677
- chlepfen 3,671
- Chlepfe(n)ber 4,1468
- Chlepfe(n)chrut 3,898
- Chlepfe(n)schëllen 8,567
- Chlepfentrinchlen 14,1191
- Chlepfer 3,678
- Chlepferchirsen 3,482
- Chlepferen 3,679
- chlepferlen 3,682
- Chlepferschëllen 8,567
- Chlepferschloss 9,736
- Chlepferstein 11,839
- Chlepferstock 10,1734
- Chlepfeten 3,679
- Chlepfgatschu 2,558
- Chlepfgatter 2,497
- Klepfgeislen N. 2,466
- Chlepfgelten 2,283
- chlepfhaft 3,679
- Chlepfhaspel 2,1761
- Chlepfi 3,679
- chlepfig 3,679
- Chlepfpflumli 5,1248
- Chlepfschëllen 8,567
- Chlepfschindlen 8,922
- Chlepfschit 8,1515
- Chlepfschloss 9,736
- Chlepfstand 11,1011
- Klepftäsch(en) 13,1885
- Chlepftrotschgen 14,1571
- Chlepfwalzer 15,1717
- chlepperen 3,664
- Chleppergarn 2,421
- Chlepperschueh 8,475
- Chleppertäsch(en) 13,1885
- Cler 3,686
- Chleri N. 3,646
- Chleri N. 3,686
- Klerig 3,686
- Klerik 3,686
- Klerisei 3,686
- Chletten 3,639
- Chlëtten 3,701
- chlëtten 3,702
- Chlëtte(n)blacken 5,56
- Chlëtte(n)chrut 3,898
- Klëttenspëcht 10,48
- Chlëtte(n)wurz 16,1739
- Chlëtteren 3,702
- chlëtteren 3,702
- Chlëtteret(en) 3,702
- Chlëtterharz 2,1654
- Chlëtterisen 1,541
- Chlëttermus 4,478
- Chlëtterschueh 8,475
- Chlëtterschulden 8,655
- Chlëtterspëcht 10,48
- Chlëtterstang(en) 11,1101
- Chlëtterwand 16,358
- Chlëtterwurz 16,1739
- Klettgau N. 2,40
- Chlëtti 3,702
- Chlëttisen 1,541
- Chlëtttingel 13,592
- chleuben 3,616
- Chleuen 3,706
- kleuken 3,661 A
- chleuzen 3,707
- Chleve N. 3,630
- Chlevelen 3,630
- chlevelen 3,631
- chlevelig 3,632
- Chleveltanz 13,869
- Chleven (I) N. 3,630
- Chleven (II) 3,632
- Chlevi 3,632
- Chlëvinger 3,632
- Chleviss 3,632
- Chlëvlinger 3,632
- Chlëvner 3,632
- Chle?- s. Chle(w)-
- Chle(w) 3,607
- Chle? 3,607
- Chle(w)ballen 4,1151
- Chle(w)birling 4,1504
- Chle(w)blatt 5,184
- chle(w)bletterisch 5,188
- Chle(w)bluem(en) 5,81
- Chle(w)chorn 3,471
- Chle(w)chrut 3,898
- Chle(w)chue 3,94
- Chle(w)heu(w) 2,1819
- Chle(w)mei(en) 4,9
- Chle(w)metzger 4,628
- Chle(w)rëff 6,647
- Chle(w)rugel 6,761
- Chle(w)samenwalm 15,1578
- Chle(w)schnuzer 9,1438
- Chle(w)siden 7,307
- Chle?tufel 12,723
- Chle(w)wagen 15,748
- Chle(w)wis 16,2025
- Chle(w)würger 16,1475
- chlezen 3,707
- Kliben I 3,615
- Kliben II 3,616
- Chliber 3,615
- Chliberen 3,615
- Chlibernen 3,615
- Chlich 3,622
- chlicheldürr 13,1358
- chlicher 3,622
- chlicken 3,641
- Chlieb 3,616
- Chlien 3,707
- Klienbrot 5,968
- Chlienr?sti 6,1525
- Klienwegg(en) 15,1003
- chlimmen 3,646
- Chlimmeten 3,647
- Chlimmharz 2,1654
- Chlimmisen 1,541
- Chlims 3,648
- chlimsächtig 3,649
- Chlimsen 3,649
- chlimsen 3,649
- Chlimsenziger 17,427
- Chlimser 3,649
- Chlimslen 3,649
- chlin 3,650
- chli(n) s. chlei(n)
- Klingar 1,371
- chlingeldürr 13,1358
- chling(e)len 3,656
- Chlingelg(e)schir(r) 8,1167
- Chlingelspil 10,147
- Chlingen 3,657
- chlingen 3,658
- Klingenfëtzerin 1,1150 u.
- Chlinge(n)ma(nn) 4,265
- Chlinge(n)schmid 9,862
- Klinger 3,658
- klinglecht 3,658
- Klingler I 3,658
- Klingler II 3,658
- Chlinglerwin 16,187
- Klingnauer 3,658
- Chlipf 3,679
- chlipfen 3,680
- Chlippen 3,665
- chlippen 3,665
- chlipperachtig 3,665
- chlipperdürr 13,1359
- Chlipperen 3,665
- chlipperen I 3,665
- chlipperen II 3,665
- chlipperig I 3,665
- chlipperig II 3,666
- chlipperlen 3,665
- chlipperr?sch 6,1471
- Chlis 3,698
- Chlismen 3,698
- chlismen 3,698
- Chlispen 3,700
- chlisplen 3,700
- Chlisten 3,700
- chlisteren 3,700
- Chlistier 3,700
- klistieren 3,700
- Chlistiersprütz(en) 10,988
- Klitterbapir 4,1416
- chlitteren 3,702
- Chlitterten 3,702 M.
- Chliwen 3,707
- chliwen 3,707
- Chlob N. 3,618 M.
- Klobdarm 13,1603
- Chloben 3,617
- Chlob(e)ner 3,620
- Chlobe(n)mëss 4,454
- Chlobe(n)ring 6,1090
- Chlobe(n)spang(en) 10,361
- Chlobentrinchlen 14,1191
- chlobig 3,620
- chlöblen 3,620
- chlobnen 3,620
- Chlobsagen 7,428
- Chlobwurst 16,1563
- Chlock 3,641
- Chlöckelstang(en) 11,1100
- chlocken 3,641
- Chlocker 3,642
- Chlocki 3,642
- chlocklen 3,641
- chlöcklen 3,642
- Chlockstein 11,838
- chlöderlen 3,624
- Chloen 3,705
- Chlofen 3,617
- Chlofien 3,632
- Chlögg 3,642
- Chloggen 2,609
- chlömmen 3,645
- Chl?nen 3,656
- chl?nen 3,656
- Chl?ni 3,656
- Chl?nland 3,1302
- chlopen 3,663
- Chlopf 3,680
- chlöpf- s. chlepf-
- Chlöpf I 3,671
- Chlöpf II 3,678
- chlopfbeten 4,1809
- chlopfbetnen 4,1809
- Chlopfdünnen 13,281
- Chlopfen 3,681
- chlopfen 3,680
- Klopfepfel 1,371
- Chlopfer 3,682
- Chlopfglogg(en) 2,614
- Chlopfhus 2,1716
- Chlopfi 3,682
- chlopfpeteren 4,1842
- Chlopfrätschen 6,1846
- Chlopfsagen 7,428
- Chlopfschëllen 8,567
- Klopfstëck(en) 10,1642
- Chlopfstein 11,839
- Chlopfwib 15,154
- Chlöpfwid(en) 15,556
- Chl?pi 3,666
- Klör 3,211
- Chloris 1,534
- Chlorschmalz 9,952
- Chlos 3,698
- Klos N. 3,687
- Chlosen 3,698
- Klosenbir(en) 4,1490
- Klosenbirer 4,1490
- Klöslerchappen 3,391
- Klösliërdepfel 1,381
- Klosmari 3,699
- Klosnerin 3,699
- Chlosperen 3,700
- Klossspiess 10,574
- Chloster 3,700
- Chlosterbarchent 4,1536
- Klosterbëttler 4,1839
- Chlosterbir(en) 4,1490
- Klosterbrëcher 5,339
- Klosterbruch 5,374
- Chlosterchatz 3,592
- Chlosterchilbi 15,1077
- Chlosterchöltsch 3,247
- Chlosterchrapfli 3,844
- Klosterdiener 13,206
- Chlosterepfel 1,371
- Chlosterfrau? 1,1250
- Chlosterfrau?enschüehli 8,462
- Klosterfrauwenwasser 16,1810
- Klosterg(e)stift 10,1471
- Klosterglid 2,605
- Chlosterherr 2,1534
- Klosterhysop 2,1688
- chl?sterlen 3,701
- Klostermetti 4,557
- Chlostermutschli 4,601
- Chlosterpfaff 5,1062
- Chlosterpur 4,1517
- Chlosterschaffner 8,347
- Chlosterschlaf 9,95
- Klosterschriber 9,1543
- Chlosterschuel 8,613
- Chlosterschur 8,1221
- Klosterschütti 8,1579
- Klosterspënd 10,352
- Chlosterstand 11,1011
- Klosterstat(t) 11,1751
- Klosterstift 10,1471
- Kl?sterstiftung 10,1477
- Chlostersuppen 7,1240
- Chlostertochter 12,416
- Chlostertrüllen 14,944
- Klostervogt 1,706
- Klosterwagen 15,748
- Klosterwegen 15,769
- Klosterwërch 16,1221
- Chlosterwib 15,154
- Chlosterziegel 17,456
- Klosterzug 17,565
- Chlot 3,702
- Chloten (I) 3,702
- Chlöten 3,703
- chloten 3,702
- chlöten 3,702
- Chloten (II) 3,702
- chlöterlen 3,703
- Chlöteten 3,703
- Chlöti (I) 3,703
- Chlöti (II) 3,703
- chlötig 3,703
- chlotten 3,703
- Chlotter 3,703
- Chlotteren 3,703
- chlotteren 3,703
- Chlotterhosen 2,1694
- chlotterig 3,703
- chlotterlen -ö- 3,703
- Chlotterschueh 8,475
- Chlottertrinchlen 14,1191
- Chlotz 3,707
- Klotzbir(en) 4,1490
- Chlotzbüchs 4,1003
- Chlotzen 3,707
- chlotzen 3,708
- Chlotzfallen 1,748
- Chlotzhalm -ö- 2,1201
- chlotzlächt 3,708
- Chlötzlischueh 8,475
- Chlotzpfiffer 5,1084
- klotzrëcht 6,237
- Klotzspiegel 10,68
- Chlövelen 3,630
- chlovelen 3,632
- chlövelen 3,631
- Chlub 3,621
- Chlub 3,616
- chluben 3,621
- chluben 3,616
- Chluber 3,616
- Chluberen 3,617
- chluberen 3,621
- chluberig 3,622
- Chluberli 3,621
- ch -u- 3,621>chluberlich -u- 3,621
- Chlubeten 3,617
- chlubig -u- 3,622
- Chlubjen 3,622
- chlublen I 3,617
- chlublen II 3,622
- chlubrig 3,622
- Chlubsack 7,626
- Chluch(en) 3,622
- Chluchentrucken 14,854
- Chluck 3,642
- Chlucker I -ü- 3,642
- Chlucker II -ü- 3,642
- chluckeren -ü- 3,643
- Chluckere(n) 3,642
- Chluckere(n)spinn(en) 10,310
- Chluckerg(e)sell 7,724
- Chluckerin 2,621 o.
- chlückerlen 3,643
- Chlückerseckeli 7,670
- Chluckerspil 10,147
- chluderen 3,624
- chluderen 3,625
- chluderig 3,625
- chluderlen 3,625
- Chlüderschüttler 8,1583
- chluech 3,622
- chlueg 3,622
- klüenzen 3,662
- klüenzlen 3,662
- Chluft 3,634
- Chlugelen 3,638
- Chluhen 3,622
- Klumbiriemen 6,909
- Chlumm I 3,647
- Chlümm- s. Chlimm-
- Chlumm II 3,647
- Chlummelen 3,647
- Chlummen 3,647
- chlümmen 3,646
- Chlummer 3,647
- chlummeren 3,647
- Chlummler 3,647
- Chlummlertag 12,892
- chlumpen 3,648
- Chlumsch 3,649
- Chlumsen I 3,649
- chlumsen I 3,649
- Chlumsen II 3,649
- chlumsen II 3,649
- Chlunen 3,656
- chlung(e)len 3,659
- Chlungel(en) 3,658
- Chlungel(en)bëcher 4,966
- Chlüngelifaden 1,674
- Chlungelinacht 4,656
- Chlungelisel 7,710
- Chlungen 3,658
- Chlungerchasten N. 3,538
- Chlungeren 3,658 u.
- Chlungerennacht 4,656
- Klungg 3,660
- Chlunggen 3,660
- Chlungler 3,659
- Chlunglerin 3,659
- Chlungling 3,658
- Chlunkeren 3,661
- chlunkeren 3,661
- Chlunschi 3,662
- Chlunt(en) 3,661
- Kluntschen 3,662
- klünzen 3,662
- Chlupen 3,668
- chlupen 3,669
- Chluperen 3,669
- chluperen 3,669
- Chlupf 3,682
- Chlupfel 3,684
- Chlüpfel I 3,684
- Chlüpfel II 3,684
- Chlüpfelisen 1,541
- Chlüpfer 3,684
- chlüpfhaft 3,684
- Chlupfhans 2,1472
- klupfhërzig 2,1661
- Chlupfi -ü- 3,684
- chlupfig -ü- 3,684
- chlupflig 3,684
- Chlupp 3,666
- Chluppen 3,666
- chluppen 3,668
- Chlupper 3,668
- Chlupperen 3,668
- Chlupperendonstag 12,1049
- Chlupperennëst 4,839
- Chlupperli -ü- 3,668
- ch 3,668>chlupperlich 3,668
- Chlupperlisack 7,626
- Chlupperlitäsch(en) 13,1874
- Chlupperschlüssel 9,756
- Chlüpperwar 16,886
- Chlupperwin 16,187
- chluppig 3,668
- Chlüpplisack 7,626
- Chluren 3,686
- Chluren N. 3,685
- Chlur(en) 3,687
- chluren 3,686
- chluren 3,687
- Chluri 3,687
- Chluritag 12,893
- Chlus 3,699
- chlusen 3,699
- Chlusgarn 2,421
- chluslen 3,699
- Klusnerin 3,699
- chlüstelen 3,701
- chlüsteren 3,701
- Chlütter 3,705
- Chlütterbüchs 4,1003
- Chlütterbuech 4,989
- Chlutteren 3,704
- Chlütteren 3,705
- chlutteren -ü- 3,704
- Chlütterer 3,705
- Chlüttereten 3,705
- chlütterhübsch 2,966
- Chlütterhütten 2,1782
- Chlutteri 3,704
- Chlütteri 3,705
- chlütterlen 3,704
- Chlüttermünz 4,348
- Chlütterschuld 8,655
- Klütterwërch 16,1221
- Chlütti 3,705
- Chluv 3,632
- chluvelen 3,632
- Chluvi 3,632
- chluwen 3,707
- Chnab 3,709
- Chnabatz 3,713
- chnäbelen 3,713
- Knaben-und-Töchterenstubeten 10,1182
- Knabenarmbrustschütz 8,1740
- Knabenbeschlafer 9,112
- Chnabe(n)brünzel 5,770
- Chnabe(n)chrut 3,898
- Chnabe(n)g(e)mein 4,303
- Chnabe(n)g(e)richt 6,361
- Chnabe(n)g(e)sellschaft 7,735
- Chnabe(n)hans N. 2,1472
- Knabenmeister 4,518
- Chnabe(n)mueter 4,594
- Chnabe(n)rat 6,1589
- Chnabe(n)röckli 6,830
- Chnabe(n)schaft 3,713
- Chnabe(n)schiessen 8,1440
- Chnabe(n)schiessenchilbi 15,1084
- Chnabe(n)schiesset 8,1440
- Chnabe(n)schlitten 9,774
- Knabenschranken 9,1634
- Knabenschueh 8,475
- Knabenschuel 8,613
- Knabenspiessli 10,575
- Chnabe(n)stand 11,1011
- Chnabe(n)stuben 10,1132
- Chnabe(n)sunn 7,1100
- Knabentansen 13,734
- Chnabenumzug 17,512
- Chnabe(n)vogt 1,706
- Chnabe(n)win 16,187
- Chnäblibrünzel 5,770
- chnabschen 3,720
- Knabuz 3,713
- Knackerli 16,1563 M.
- Knackwurst 16,1563
- chnaderen 3,734
- Chnall 3,738
- Chnallbüchs 4,1003
- chnamsen 3,743
- chnamslen 3,743
- chnappen 2,666
- chnarben 3,758
- chnarflen 3,758
- Knarren -ä- 3,757
- chnarschen 3,759
- chnarschlen 3,759
- chnarstlen 3,759
- chnartschen -ä- 3,759
- chnäschelen 3,763
- chnäschen 3,763
- chnaschlen 3,763
- knasperen 3,763
- knasten 3,764
- Chnaster 3,764
- chnastlen 3,763
- Chnatsch 3,769
- Chnätschen 3,770
- chnatschen -ä- 3,769
- Chnatscheten -ä- 3,770
- chnatschlen 3,770
- Chnätschwërch 16,1221
- Chnätschwib 15,155
- chnau?sen 3,743
- chnau?slen 3,743
- Knausbir(en) 4,1490
- chnauschlen 3,743
- Chnauschli 3,743
- chnauschlig 3,743
- chnausen 3,761
- chnautschen -äu- 3,770
- Chnautscheten 3,771
- Knau?elen 3,774
- Chnebel 3,713
- Chnebelbart 4,1615
- Chnebelbrot 5,968
- Chnebelbrugg 5,545
- Chnebelbueb 4,934
- Chnebelburger 4,1584
- Chnebelg(e)sell 7,724
- Chnebelholz 2,1254
- Knebelhut 2,1776
- Chnebelispil 10,147
- Chnebelma(nn) 4,266
- Knebelspiess 10,575
- Chnebelstëck(en) 10,1642
- Chnebelwedelen 15,463
- chneblen 3,716
- Chnebleten 3,717
- chneblig 3,717
- Chnëcht 3,720
- Chnëchtel 3,733
- chnëchten 3,733
- Chnëchte(n)bett 4,1816 o.
- Knëchtenbott 4,1902
- Chnëchte(n)brot 5,968
- Chnëchte(n)chas 3,508
- Knëchtenhändschueh 8,472
- Knëchtenmal 4,159
- Chnëchte(n)mërkt 4,413
- Knëchtenmüli 4,189
- Knëchtennauwen 4,881
- Knëchtenschiff 8,366
- Chnëchte(n)schinder 8,915
- Knëchtensold 7,853
- Chnëchte(n)stuben 10,1132
- Chnëchtentag 12,893
- Chnëchtentisch 13,1919
- Chnëchte(n)wërch 16,1221
- Chnëchte(n)win 16,187
- Knëchtgeding 13,531
- Knëchttagwan 16,40
- Knëchtweggen 15,1003
- chneipen 3,743
- Chneipis 3,743
- chneischlen 3,743
- Chneist(en) 2,674
- Chnellbüchs 4,1003
- Chnellchirsen 3,482
- chnellen 3,738
- Chneller 3,740
- Chnellerchirsen 3,482
- Knellesli 3,740
- Chnellfutz 1,1158
- chnerbelen 3,758
- chnëten 3,765
- Chnëteten 3,765
- Chnëting 3,766
- Chnëtschit 8,1515
- chneu(w)- s. chnu(w)-
- Chne? s. Chnu(w)
- Chnick 3,738
- chnicken 3,738
- Knicks 3,738
- Chnidli 3,734
- knieken 3,738
- Chnielen 3,740
- chnielpen 3,742
- chniempen 3,742
- Chniempeten 3,743
- Chniempi 3,743
- chniepelen 3,744
- chniepen 3,744
- Chniepen (I) 3,743
- Chniepen (II) 3,744
- chnieperen 3,744
- Chniepi 3,744
- chniepig 3,744
- Chniepis 3,744
- Chniepitäsch(en) 13,1885
- chnieren 3,757
- Kniew(e)ling 3,776
- Chnilli 3,740
- Chnipen (I) 2,669
- Chnipen (II) 3,743
- Chnipenspitz 10,693
- kniperen 3,744
- Kniperi 3,744
- Chnipis-Chnopis 3,744
- knipplig 3,744
- Chnips 3,757
- chnipsen 3,757
- chnirplen 3,758
- chnirpschen 3,758
- chnirpsen 3,758
- chnirren 3,757
- chnirtschen 3,759
- chnistblaw 5,244
- chnisten 3,765
- chnitschblaw 5,244
- Knittelchrut 3,898
- Chnitter 3,766
- chnitteren 3,766
- Chnittereten 3,766
- Chnobel 3,717
- Knobel N. 3,718 o.
- chnöbelen 3,1007
- chnobelocht 3,717
- chnobelochtig 3,717
- Chnoblacher 3,1007
- Chnoblauch 3,1006
- Chnoblauchchrut 3,899
- chnoblauchelen 3,1007
- Chnoblaucher 3,1007
- chnoblauchgrüe(n) 2,752
- Chnoblauchschinder 8,915
- Chnoblauchspitz 10,693
- Chnoblauchtrubli 14,205
- Chnoblauchzibelen 17,121
- Chnoblen 3,1006
- Chnobli- s. Chnoblauch-
- Chnobli(ch) 3,1006
- Chnoblig 3,1006
- Chnochen 3,720
- Knochenful N. 1,789
- Chnoche(n)g(e)stell 11,72
- Chnoche(n)schlosser 9,740
- Chnoche(n)schüttler 8,1583
- Chnoche(n)schwämmi 9,1863
- Chnoche(n)sepp 7,1222
- Chnoche(n)stampfi 11,484
- Chnoche(n)weichi 15,213
- knodächtig 3,734
- Chnödel 3,736
- chnöd(e)len 3,736
- Chnoden 3,734
- chnoden 3,735
- Chnodenbrüej 5,552
- Chnodenfurz 1,1046
- Knoderer 3,736
- chnodig -ö- 3,736
- Chnöfer 3,738
- knofflig 3,738
- Chnofla(u)ch 3,1006
- Chnoflen 3,1006
- Chnoflig 3,1006
- Chnofluchzibeljen 17,121
- Chnöll 3,741
- knoll 3,740
- Chnollbir(en) (I) 4,1490
- Chnollbir(en) II 4,1501
- Chnollborz 4,1640
- chnollborzig 4,1640
- Chnollchirsen 3,482
- chnöllelen 3,741
- chnöllelig 3,741
- Chnollen 3,740
- chnollen 3,741
- Chnölle(n)brüej 5,552
- Chnollendurst 13,1686
- Chnolle(n)finger 1,864
- Chnolle(n)fink 1,868
- Chnolle(n)fuchser 1,659
- Chnölle(n)garn 2,421
- Chnolle(n)gorjes 2,408
- Chnolle(n)gras 2,794
- Chnolle(n)stüpfer 11,1188
- Chnolle(n)suppen -ö- 7,1240
- Chnoller 3,741
- knollfeiss 1,1073
- Chnollfink 1,868
- Chnollfinkeng(e)sind 7,1125
- Chnolli 3,741
- chnollig 3,741
- Chnollrëchen 6,111
- Chnolpen 3,742
- chnolperen 3,742
- chnolperig 3,742
- Chnolpis 3,742
- Knölplifinger 1,864
- Chnöp 3,745
- Chnopf 3,746
- Chnopfbürsten 4,1610
- Chnopfen 3,753
- chnöpfen 3,754
- Chnopfeten 3,753
- chnopfgatting 2,501 u.
- Chnopfgërsten 2,431
- Chnopfgras 2,794
- Chnopfhalm 2,1201
- Chnopfhosen 2,1694
- Knöpfi 3,754
- chnopfig -ö- 3,753
- Chnöpfins 3,754
- chnöpfisch 3,754
- knöpflecht 3,754
- Knöpflen 3,754
- chnöpflen 3,754
- Chnopfli 3,754
- Chnöpfli 3,750
- Chnopflich 3,754
- Chnöpflichrut 3,898
- Chnöpflifëst 1,1116
- Chnopflig 3,754
- Chnöpfligras 2,794
- Chnöpflimijel 4,137
- Chnöpflins 3,754
- Chnöpflipfil 5,1094
- Chnöpflischiessen 8,1441
- Chnöpflischiesset 8,1441
- Chnöpflischueh 8,475
- Chnöpflischütz 8,1738
- Chnöpflischwab 9,1714
- Chnöpflispil 10,147
- Chnöpflistëck(en) 10,1642
- Chnöpflistich -o- 10,1302
- Chnöpflistifel 10,1450
- Chnöpflisuppen 7,1240
- Chnöpflitag 12,893
- Chnöpflitäuffer 12,597
- Chnöpfliteig 12,1112
- Chnöpfliturn 13,1664
- Chnöpfliversorger 7,1312
- Chnopflochschar 8,1110
- knopflocht 3,754
- Chnöpfmacher 4,52
- Chnopfmël(w) -ö- 4,220
- Chnopfrëchning 6,135
- Chnopfring 6,1090
- Chnopfschar 8,1110
- Chnopfschueh 8,475
- Chnopfstampf 11,476
- Chnopfstifel 10,1450
- Knopfstuck 10,1824
- Chnopftrüllen 14,944
- Chnoppel N. 3,744
- chnopplen 3,744
- chnöpplen 3,745
- Chnörbel 3,758
- chnörbelen 3,758
- chnorben 3,758
- chnoren 3,757
- Chnori 3,757
- Chnörpelen 3,758
- Chnorps 3,758
- Chnörpschelen 3,759
- chnörpschelen 3,759
- chnorpschen 3,759
- knorrechtig 3,757
- Chnorren 3,757
- knorren 3,757
- Knorrentrub(en) 14,205
- knorret 3,757
- Chnorri -ö- 3,757
- Knorrwurst 16,1563
- chnorschen 3,759
- chnorsen 3,759
- chnortschen -ö- 3,759
- Chnörtschi 3,759
- knorxen 3,759
- Chnorz 3,760
- Chnorzbir(en) 4,1490
- Chnorzen 3,760
- chnorzen -ö- 3,760
- Chnorzenstëck(en) 10,1642
- Chnorzenstock 10,1734
- Chnorzer 3,760
- chnorzeren 3,761
- chnorzerig 3,761
- Chnorzerwërch 16,1221
- Chnorzi 3,761
- chnorzig -ö- 3,761
- Chnörzlistëck(en) 10,1642
- Chnorzloch 3,1033
- Chnöseli 3,761
- chnosen 3,761
- Chnosi -ö- 3,761
- chnosig -ö- 3,761
- Chnosli 3,761
- Chnosp 3,763
- Chnospel 3,764
- Chnospen 3,763
- chnospen I 3,764
- chnospen II 3,764
- chnosperen 3,764
- chnösperlen 3,764
- chnosplen 3,764 o.
- Knotenstëcken 10,1642
- Chnotenstock 10,1735
- chnotschen -?- 3,771
- Chnotscheten 3,772
- Chn?tschzuber 17,146
- Chnöttelbir(en) 4,1490
- chnotten 3,766
- Chnotter -ö- 3,766
- chnotteren 3,766
- Chnotterischueh 8,475
- chnötterlen 3,767
- Chnotterstëck(en) -ö- 10,1642
- Chnottertag 12,893
- Chnottertann(en) 13,68
- Chnotteten 3,767
- Chnotti 3,767
- knottig 3,767
- chnottlen 3,766
- chnottlig 3,767
- Chnotzer -ö- 3,777
- chnotzeren 3,777
- chnötzerlen 3,777
- chnozen -?- 3,771
- Chnozeten 3,772
- chnozgen 3,771
- Chnozi 3,772
- chnoznen 3,771
- Chnubel 3,717
- chnublen -u- 3,718
- Chnubler 3,720
- Chnubli 3,720
- Chnuchel 3,720
- Chnuchel 3,720
- Chnüchel 3,720
- chnuchlen 3,720
- Chnudeler 3,736
- chnüden 3,735
- Chnüder 3,736
- chnuderen 3,737
- chnüderen 3,737
- Chnüderi 3,737
- chnüderig 3,737
- Chnüdi 3,737
- Knufel 3,738
- Chnüfer 3,738
- knufflig 3,738
- Chnuk 3,738
- Chnulen -u- 3,741
- Knulen 3,774
- Knulenbëcher 4,966
- Chnülfis 3,742
- Chnüllbir(en) 4,1501
- chnüllen 3,741
- Chnülli 3,741
- Knüllis 3,742
- Chnultsch 3,742
- Chnülzeli 3,742
- Chnummel(en) 3,742
- Chnummling 3,742
- Chnumpen 3,743
- chnundlingen 3,777
- Chnunen 3,743
- Chnungel 3,743
- Chnung(e)len 3,743
- Chnunlen 3,743
- chnunlen 3,776
- Chnup 3,745
- chnupen 3,746
- Chnupe(n) -u- 3,745
- Chnupe(n)ar 1,371
- Chnupe(n)epfel 1,371
- Chnupe(n)rüeben 6,85
- Chnupf 3,755
- Chnüpf 3,755
- Chnüpfel 3,755
- chnüpfen 3,755
- Chnüpferli 3,756
- Chnüpfi 3,756
- Chnupi 3,746
- Chnupis 3,746
- chnupisch 3,746
- chnupischvoll 1,782
- Chnuppel -ü- 3,745
- Chnupp(e)len 3,745
- Chnuppen 3,745
- chnupperen 3,746
- chnupplen -ü- 3,746
- chnupplendick 12,1250
- Chnuppleten 3,746
- chnüpplig 3,746
- Chnüpplis 3,746
- Chnürbis 3,758
- Chnürpel 3,758
- chnürp(e)lig 3,758
- Chnurpf -ü- 3,758
- chnürpschelen 3,759
- knurrecht 3,757
- Chnürren 3,757
- Chnurren (I) 3,757
- Chnurren (II) 3,758
- Chnürri 3,758
- chnürrig 3,758
- chnürtschen 3,759
- Chnus 3,761
- knuscheren -ü- 3,763
- Chnüsel 3,762
- knuselen 3,762
- Chnüselfieber 1,637
- chnüs(e)lig 3,762
- Chnusen 3,761
- chnuseren -u- 3,762
- Chnüsi 3,761
- chnüsig 3,762
- chnuslen 3,762
- chnüslen (I) 3,762
- chnüslen (II) 3,763
- Chnusli N. 3,761
- Chnüsling 3,763
- chnusperen 3,764
- Chnuss 3,761
- Chnüs(s)el 3,762
- Chnussen -u- 3,761
- chnussen -u- 3,762
- Chnüsser 3,762
- Chnussi 3,761
- chnüstblaw 5,244
- chnusten -u- 3,764
- chnüsten 3,765
- chnusteren 3,764
- Chnusti -u- 3,765
- Chnutsch 3,772
- chnütsch 3,772
- chnütschblaw 5,244
- Chnutschen 3,774
- Chnütschen 3,773
- chnütschen 3,772
- Chnütscher 3,773
- Chnutscheten 3,772
- Chnutschi 3,774
- Chnütschi 3,774
- Knütschpapp(en) 4,1414
- Knütschwin 16,187
- Chnütschwuchen 15,239
- Chnutschzuber 17,146
- Chnüttel 3,767
- Chnüttelbändli 4,1330
- Chnüttelbengel 4,1372
- chnütt(e)len 3,769
- Chnüttelhäls(l)ing 2,1212
- Chnüttel(i)schmalen 9,933
- Chnüttel(is)wald 15,1485
- Chnüttelseili 7,751
- Chnüttelsold 7,854
- Chnüttelsunntag 12,1022
- Chnüttelverbërgins 4,1571
- Chnutten 3,767
- chnütten 3,769
- Chnütter 3,767
- chnutteren 3,766
- chnütteren -u- 3,769
- chnütter(l)ig 3,769
- Chnutti -ü- 3,767
- chnuttlen 3,766
- chnüttlig 3,769
- Chnüttlingwald 15,1485
- Chnu(w) 3,774
- Chnu(w)äcken 1,165
- Chnu(w)äckentätsch 13,2137
- Chnu(w)arbeit 1,423
- Chnu(w)band 4,1330
- Chnu(w)biegi 4,1060
- Chnu(w)bir(en) 4,1501
- Chnu(w)blëtz 5,279
- chnu(w)böglen 4,1070
- Chnu(w)brëch 5,313
- Chnu(w)brëchen 5,315
- Chnu(w)brëchi 5,341
- Knu(w)breien 5,302
- Chnu(w)buck 4,1141
- Chnu(w)bugi 4,1060
- Chnu(w)chüechli 3,136
- Chnuw(e)ler 3,777
- chnuwen 3,776
- Chnu(w)eten 3,776
- Chnu(w)filler 1,778
- Chnu(w)gnapper 2,668
- Chnu(w)hebschwung 9,1993
- chnu(w)ig 3,776
- chnu(w)len 3,776
- chnu(w)lig 3,777
- chnu(w)lingen 3,777
- Chnu(w)loch 3,1033
- Chnu(w)rad 6,489
- Chnu(w)raden 6,520
- Chnu(w)riemen 6,909
- Chnu(w)ringg 6,1125
- Chnu(w)salb(en) 7,805
- Chnu(w)schämel 8,770
- Chnu(w)schëllen 8,567
- Chnu(w)schiben 8,54
- Chnu(w)schin(en) 8,836
- Chnu(w)schit 8,1515
- Chnu(w)schlif(f)er 9,155
- Chnu(w)schlotter 9,787
- Chnu(w)schnallen 9,1218
- Chnu(w)schnapper 9,1242
- Chnu(w)schwung 9,1993 M.
- Chnu(w)siech 7,199
- chnu(w)siech 7,199
- Chnuwsraden 6,520
- Chnu(w)stich 10,1302
- Chnu(w)stifel 10,1451
- Chnu(w)stock 10,1735
- Chnu(w)strumpf 11,2280
- Chnu(w)stüelti 11,307
- Chnu(w)süchti 7,289
- Chnu(w)tätsch 13,2140
- chnu(w)tief 3,775 o.
- chnu(w)tieff 12,623
- Chnu(w)wand 16,358
- Chnu(w)wandpfätten 5,1202
- Chnu(w)wandstud 10,1382
- Chnu(w)wärmer 16,1506
- Chnu(w)wëllen 15,1196
- Köb(el) N. 3,109
- Kobel I N. 3,109
- Kobel III 3,110
- Kobel II 3,109
- Chobel I N. 3,109
- Chobel II 3,109
- Kobelen 3,110
- Chobelendöller 12,1727
- Kobelenz 3,158
- Kobel(i)huen 2,1374
- Chober 3,110
- Kobi -ö- N. 3,109
- koblen 3,109
- Kobler 3,109
- Koblet N. 3,109
- Kobli N. 3,109
- Choch I 3,124
- Choch II 3,125
- Chochärbs 1,430
- Chochbir(en) 4,1489
- Chochblëtz 5,278
- Chochbrüllen 5,586
- Chochbueb 4,933
- Chochchellen 3,201
- Chochchesseli 3,518
- Chochchessi 3,519
- Chochchessli 3,519
- Chochchunst 3,369
- chöch(e)len 3,127
- chochen 3,126
- Chöchenen 3,127
- chöcherlen 3,127
- choch(e)t 3,127
- Chocheten 3,127
- Chochgelten 2,283
- Chochg(e)schir(r) 8,1165
- chochig 3,127
- Chöchin 3,127
- Choching 3,127
- Chöchlig(e)schir(r) 8,1166
- Chochloch 3,1033
- Chochofen 1,111
- Chochrusting 6,1537
- Chochschit 8,1514
- Chochschmalz 9,952
- Koch(s)hus 2,1714
- Kochsüdel 7,325
- Chochtiger 12,1129
- Chochwasser 16,1815
- Chochwërch 16,1218
- Chochwësen 16,1871
- Chochwin 16,183
- Kochwirt 16,1646
- ch?d 3,151
- Choder -ö- 3,150
- Ch?der 3,148
- koderecht 3,151
- Choderen 3,151
- choderen -ö- 3,151
- Choderer 3,151
- Chodereten 3,151
- Choderi -ö- 3,151
- choderig 3,151
- köderlen 3,151
- chöderlig 3,151
- Chöderling -o- 3,151
- Chodermueltli 4,216
- Chodersel 7,710
- Choderueli 1,184
- Chofer -ö- 3,177
- chöferen 3,178
- chöferlen 3,178
- ch?g -o- 3,186
- chogass 1,501
- chög(e)len -o- 3,185
- Chög(e)ler 3,185 u.
- chogelicht 3,186
- chögelig -o- 3,186
- Chog(en) 3,183
- chogen 3,185
- Choge(n)bei(n) 4,1300
- chogenbussig 4,1750
- chogendürr 13,1358
- Choge(n)fleisch 1,1222
- Choge(n)loch 3,1033
- chogenlos 3,1430
- Choge(n)lug 3,1218
- chogenmassig 3,184 u.
- chogenmassig 4,442 o.
- chogennëtt 4,851
- Koge(n)platz 5,260
- Choge(n)ris 6,1362
- Choge(n)schinder 8,915
- chogensch?n 8,841
- Choge(n)stand N. 11,1010
- Kogenstil 11,235
- choge(n)tumm 12,1848
- Choge(n)war 16,885
- Chogeri 3,185
- Chogeten 3,185
- chögg(l)en 3,187
- Chögi 3,186 o.
- chögig 3,186
- chogisch 3,185
- Chögleten 3,185 u.
- Chögli 3,185 u.
- Chöglimetzger 4,628
- chogs 3,184 u.
- chögsch 3,186 M.
- chöislen 3,531
- kojen 3,191
- Ch?l 3,212
- Kolamslen 1,241
- Colan 3,209
- Kolander 3,209
- Choläri 1,70
- Cholb 3,227 o.
- Cholbdistel 13,2000
- Cholben 3,225
- cholben 3,228
- Kolbenbanner 4,1286
- Cholbe(n)chächeli 3,119
- Cholbe(n)chappen 3,390
- Kolbendrajen 14,696
- Kolbengericht 6,358
- Cholbe(n)gërsten 2,431
- Cholbe(n)gras 2,794
- Cholbënnen 4,1291
- Cholbe(n)riteren 6,1727
- Kolbenrott 6,1790
- Kolbensgenoss 4,822
- Cholbe(n)stang(en) 11,1100
- Kolbenstier 11,1233
- Cholbentotsch 13,2169
- cholberschwarz 9,2206
- Ch?lblacken 5,56
- Ch?lblatt 5,184
- chölblen 3,228
- Chölblichrut 3,896
- Chölblite 12,26
- Cholbluem(en) 5,80
- Kolbrand 5,680
- cholbrandschwarz 9,2208
- cholbränne(n)dschwarz 9,2206
- Cholbschroten 9,1689
- Kolbstier 11,1233
- Cholburdi 4,1546
- Kolbwurz 16,1738
- Ch?lchabis 3,100
- Cholchorb 3,451
- Cholchratten 3,874
- K?lchrut 3,896
- Choldampf 12,1908
- Cholder 3,237
- Cholderber 4,1466
- Cholderbett 4,1813
- Cholderchopf 3,412
- Cholderen 3,238
- cholderen 3,237
- Cholderer 3,238
- Cholderi 3,238
- Cholderibock 4,1130
- Kolderiburger 4,1584
- cholderig I 3,238
- cholderig II 3,238
- Cholderiwafflen 15,653
- Chölderli 3,208 u.
- Choldistlen 13,2000
- Coleander 3,209
- Koleban N. 3,211
- Kolebine N. 3,211
- Choleich 1,72
- Cholen s. Chol(l)en
- Ch?len 3,213
- ch?len 3,212
- chölen 3,209
- Chole(n)bërg N. 4,1559
- Kolenbërgergericht 6,366
- Chole(n)blaser 5,148
- Chole(n)brater 5,885
- Chole(n)isen 1,540
- Chole(n)mäuder 4,83 M.
- Chole(n)maudi 4,84
- Kolenmeister 4,518
- Kolenmësser 4,459
- Chole(n)musler 4,482
- Chole(n)rafen 6,634
- Chole(n)rëchen 6,111
- Chole(n)rosen 6,1396
- Chole(n)sack 7,625
- Kolenschopf 8,1075
- Chole(n)schuflen 8,386
- cholenschwarz 9,2205
- Cholentampf 12,1908
- Choler 3,237
- Ch?ler I 3,213
- Ch?ler II 3,213
- Kolerbrief 5,459
- cholërdenschwarz 9,2204
- cholërdrichschwarz 9,2208
- Kolerglaube 2,587
- Kolerrëcht 6,286
- Koletsch 3,211
- Kolfalk 1,797
- Kolgaden 2,118
- K?lgarten 2,436
- Kolgaumer 2,305
- Cholgert(en) 2,441
- Cholgrueb 2,694
- Cholhas 2,1669
- Kolhäuser 2,1714
- Cholholz 2,1252
- Cholhufen 2,1047
- Cholhütten 2,1782
- Ch?li 3,212
- Chöli 3,209
- Köli N. 3,211
- Coliander 3,209
- Kolibander 1,371
- Kolibander 3,211
- Cholibar 4,1432
- Kolibërger 4,1560
- Koligon N. 3,211
- Kolisenstein 11,820
- Choliwagen 15,737 A
- kolizieren 3,211
- Chol(l) 3,207
- Collajum 3,211
- Kollater 3,209
- collateren 3,209 u.
- Kollatz 3,209
- kollatzen 3,210
- Chöllaug 1,136
- Kollegiatg(e)stift 10,1471
- Kollegiatstift 10,1471
- Kollegium 3,211
- Kollekt 3,211
- Kollekther 2,1533
- Chol(l)en 3,207
- chol(l)en 3,208
- Cholle(n)- s. Chole(n)-
- Chol(l)er 3,208
- Chol(l)eraben -a- 6,9
- Cholleren 3,211
- Chollerli -ö- 3,208 u.
- Chollermues 4,492
- Chollermuespfannen 5,1106
- Chollerueben 6,85
- Chollewat 3,1544
- Chol(l)i 3,208
- chollig -ö- 3,209
- Kölliker N. 3,213
- Köllikerepfel 1,371
- Kolloki 3,211
- Chölm 3,239
- Kolmarrapp(en) 6,1179
- Cholmäusi 4,466
- cholmeisig 4,466
- Kolmer 3,238
- Kolmis 3,238
- kolmisch 3,238
- Chölmpranz 5,765
- Chöln 3,239
- Colombowurzlen 16,1738
- Kolonialwaren 16,885
- Kolonnentaler 12,1374
- Kol?r 3,211
- kolpëchrabenschwarz 9,2208
- Cholpfannen 5,1106
- Cholplatz 5,260
- Cholrab -a- 6,9
- Cholrabenschnitz -a- 9,1417
- cholrabenschwarz 9,2208
- Cholrabi 6,10
- Cholrafen 6,634
- Cholri 3,238
- Cholrosen 6,1396
- Cholrueben 6,85
- Cholsack 7,625
- Kolschiff 8,365
- Chölschtuech 12,298
- Kolschütz 8,1738
- cholschwarz 9,2205
- Kölschwëber 15,103
- Cholst 3,368
- Kolstein 11,832
- Ch?lstorz(en) 11,1558
- Kolstück 10,1822
- Ch?lstud(en) 10,1355
- Choltragen 14,463
- chöltsch Ch- 3,246
- Chöltschbändel 4,1337
- chöltschblaw 5,243
- chöltschbrun 5,649
- chöltschibrun 5,649
- chöltschin 3,247
- Chöltschrock 6,830
- Kolung 3,211
- Kolvogel 1,694
- Kolwacht 15,387
- Cholwagen 15,747
- Cholwannen 16,98
- Ch?lwickel 15,1118
- Cholwisch 16,2124
- Kolza 3,247
- Kolzach?l 3,247 u.
- Kolzuber 17,145
- Komedant 3,291
- Komedi s. Kumedi
- Comendur 3,287
- Komers 3,292
- Chomet s. Kommet
- Komet 3,292
- Kometenwin 16,184
- Kometruet(en) 6,1835
- Kometstërn 11,1536
- Kominibir(en) 4,1489
- Komissengëlt 2,252
- Kommandement 3,262
- Chommed 3,287
- chommen 3,262
- Chommennägeli 4,694
- Commerzienchammer(en) 3,249
- Commerzienhus 2,1715
- Kommet 3,287
- Kommetbalg 4,1210
- Kommetchetten 3,566
- Kommetdruck 14,780
- Kommetg(e)schir(r) 8,1166
- Kommetholz 8,1515 o.
- Kommetriemen 6,909
- Kommetriglen 6,757
- Kommetring 6,1090
- Kommetsattler 7,1442
- Kommetschit 8,1515
- Kommetspitz 10,693
- Kommetstock 10,1731
- Kommetstrick 11,2189
- Kommissbeck 4,1109
- Kommissbrot 5,967
- Kommissionenwägeli 15,747
- Kom?issionenzëdel 17,292
- Kommissionschriber 9,1542
- Kommissionssatz 7,1556
- Kommissionssitzi(n)g 7,1786
- Kommissmël(w) 4,219
- Kommissmetzger 4,628
- Kommisswagen 15,747
- Kommisswin 16,184
- chommlich 3,285
- chommlichen 3,286
- chommlig 3,285
- Kommod 3,293
- Kommunikationssprütz(en) 10,988
- Kommunikationsstrass 11,2357
- Kommuniong(e)schirrli 8,1166
- Kommuniong(e)span 10,301
- Kommunionsunntag 12,1021
- Kommuniontag 12,890
- Kommuniontäller 12,1433
- Kommuniontisch 13,1918
- Kommunionwin 16,184
- Komodität 3,293
- Kompa(g)ni s. Kumpenei
- Kompanifëldschërer 8,1136 o.
- Kompanigëlt 2,252
- Kompanischriber 9,1542
- Kompanitiger 12,1129
- Kompaniwauwau 15,28
- Kompart 3,305
- Compass 3,305
- compazi 3,305
- Kompetenz 3,305
- Kompetenzholz 2,1253
- Kompetënzwin 16,185
- Kompiställ N. 11,53
- Komplet 3,305
- komplet(t) 3,305
- Komplott 3,305
- Kompost 3,306
- Kompostbrüej 5,552
- Kompottentarten 13,1696
- Komun 3,294
- cho(n) 3,262
- Kondolënztäfeli 12,521
- Condutta 3,321
- chonelen 3,326
- Konfekt 3,321
- Konfektblatten 5,199
- Konfëkttassen 13,1749
- Konfëktturten 13,1706
- Konferënztag 12,892
- Konfirmandeng(e)wändli 16,388
- Konfirmandenrock 6,830
- Konfirmationsspruch 10,840
- Confirmazi 3,321
- Köngel N. 3,326 M.
- Köngeliglogg(en) 2,613
- Chonheu(w) 2,1818
- Königsbluem(en) 5,80
- Königsfischer 1,1108
- Königsrosen 6,1397
- Königsstifeli 10,1450
- Königsstrass 11,2357
- Königstaler -ü- 12,1374
- Königswurzlen 16,1739
- Konkursgant 2,379 u.
- Könmagschaft 4,99
- chönnen 3,321
- chönnend 3,324
- könnendhaft 3,325
- chönnig 3,325
- Chönnigi 3,325
- Konraditag 12,892
- Chonredsmërkt 4,409
- Konsërventuteli 13,2087
- Consignezëdel 17,293
- Konstafel 3,366
- Konstafelher 2,1533
- konstaflen 3,366
- Konstafler 3,366
- Konstanzeramt 1,244
- Konstanzerbatzen 4,1971
- Konstanzerepfel 1,371
- Konstanzerpfänning 5,1124
- Konstanzerwind 16,517
- Konstituzionstaler 12,1374
- Kontenanten-u 1,23
- Kont(e)rär(i) 3,376
- Konterfei 3,375
- konterfeien 3,375
- Konterfet 3,375
- conterfetisch 3,376
- Kontertanz 13,868
- kontinibiert 3,325
- Contrapart 4,1618
- konträr 3,376
- Kontrollstëck(en) 10,1641
- Konvëntschwester 9,2233
- Konvëntstub(en) 10,1131
- Konvënttisch 13,1918
- Konvënzionstaler 12,1374
- Conversbrueder 5,419
- Conversschwester 9,2233
- Conversusbrueder 5,419
- Convivium 3,321
- Konzilisunntag 12,1022
- Kopeier 3,405
- Kopeischriber 9,1542
- Copeist 3,405
- Koperten 3,404
- Chopf 3,408
- Chopfabhau?er 2,1814
- Chopfabheini 2,1313
- Kopfband 4,1330
- Chopfberli 4,1456
- Chopfbeweging 15,723 A
- Chopfbindli 4,1343
- Chopfblëtz 5,278
- Chopfbritt 5,902
- Chopfbrot 5,968
- Chopfbueg 4,1072
- Kopfbürsten 4,1610
- Chopfchanten 3,374
- Chopfchäppli 3,391
- Chopfchieri 3,444
- Chopfchle 3,608
- Chopfcholraben 6,10
- Chopfdili 12,1641
- chopfelig 3,417
- Chöpfen 3,419
- chopfen 3,417
- chöpfen 3,418
- Chöpfe(n)rölli 6,882
- Chöpfe(n)su(w) 7,1506
- Chopfepfel 1,371
- Chöpferplatz 5,260
- Chöpferschwërt 9,2168
- Kopfersuser 7,1390
- Chopfeten 3,417
- Chopfgarn 2,421
- Chopfg(e)rust 6,1530
- Chopfg(e)schmeiss 9,1014
- Kopfg(e)wicht 15,437
- kopfgewichtig 15,437
- Chopfgrüsch 2,817
- Chopfheini 2,1313
- Chopfholz 2,1253
- Chopfholzstamm 11,400
- Chopfhusli 2,1715
- chöpfig 3,418
- chöpfisch 3,418
- Kopfkapital 3,399
- Kopfkästli 3,538
- Kopfkorb 3,452
- Chopflauber 3,957
- Kopflehen 3,1238
- chopflen 3,417
- chöpflen 3,419
- Chopfli 3,418
- chopflichasen 3,512 o.
- köpflig 3,419
- Chöpflisalat 7,691
- Köpflisbueb 4,933
- chopflos 3,1430
- Chopfl?si 3,1430
- Chopflumpen 3,1279
- Chopfmël(w) 4,220
- Chopfnagel 4,688
- Chopfnetli 1,1146
- Chopfnot 4,855 u.
- Chopfräbel 6,23
- Chopfrëcht 6,287
- Chopfrëff 6,647
- Chopfreiff 6,656
- Chopfriemen 6,909
- Chopfsack 7,625
- Chopfsalat 7,691
- Chopfschlag 9,237
- Chopfschrub(en) 9,1565
- Kopfschüdel 8,274
- Chopfschuld 8,654
- Köpfschwelli 9,1833
- Kop(f)stei(n) 11,834
- Chopfstimm 11,415
- Kopfstreich 11,1973
- Chopfstrick 11,2189
- Kopfstuck 10,1823
- Chopfstunen 11,947
- Chopfstuneten 11,955
- Chopfstur 11,1335
- Chopftäll 12,1418
- kopftäubig 12,103
- Kopftracht 14,290
- Kopftrager 14,579
- Chopftrüegle(n) 14,672
- Chopftuech 12,299
- chopfus 1,552 o.
- Chopfverbund 4,1360
- Chopfwärmund 4,322
- Chopfwe 15,47
- Chopfweblüemli 5,91
- Chopfweblüeten 5,228
- Chopfwesch 16,2112
- Chopfwest?r 11,1259
- Chopfwetuech 12,333
- Chopfwewin 16,226
- kopfwichtig 15,441
- Chopfwid(en) 15,556
- Chopfwinden I 16,536
- Kopfwinden II 16,558
- Chopfwirbel 16,1159
- Chopfwölbing 15,1422
- Chopfwösch 16,2112
- Kopfwuer 16,1082
- Chopfwurst 16,1563
- Chopfzuber 17,145
- Kopi 3,405
- kopien 3,405
- Kopierwin 16,186
- Kopischriber 9,1542
- Kopp 3,404
- Chöppel 3,405
- Koppel 3,404
- chöppelig 3,405
- Koppelsagen 7,428
- koppen 3,404
- Koppen 3,404
- Kopper 3,404
- Koppigerbrot 5,964 u.
- kopplen 3,405
- Chöppli 3,405
- Köpplisbueb 4,933
- Kor 3,446
- Cor 3,446
- Chor I 3,444
- Chor II 3,445
- Chor III 3,446
- Korallenstein 11,840
- Choralschueler 8,633
- Choranzer 3,448
- Chorb 3,451
- Chorbchappen 3,391
- Chörbel 3,459
- Korbel 3,454
- Chörbelbulfer 4,1206
- chörbelen 3,455
- Chörbeliwalzer 15,1717
- Chorben 3,454
- chorben 3,454
- chörben I 3,454
- chörben II 3,455
- Chorber -ö- 3,455
- Chorberwibli 15,154
- Chorberwid(en) -ö- 15,556
- Chorbeten 3,455
- Chorbg(e)reising 6,1328
- Chorblarer 5,139
- Chorblatten 5,199
- korblen 3,455
- chörblen I 3,454
- chörblen II 3,455
- Chörbler 3,455
- Chörblerbir(en) 4,1489
- Chörblichrut 3,897
- Chörblichrutwasser 16,1819
- Chörbligras 2,794
- Chörblitragen 14,464
- Chörbliwar 16,885
- Chörbliwasser 16,1817
- Chorbma(nn) 4,240 u.
- Chorbrief 5,461
- Chörbschueh 8,475
- Chorbstëck(en) 10,1641
- Chorbsu(w)li 7,1506
- Korbtrager 14,579
- Korbwag 15,679
- Chorbwagen 15,748
- Chorbwar 16,885
- Chorbwid(en) 15,556
- Chorchammer 3,252
- Chorchappen 3,384 o.
- chorchlen -ö- 3,457
- Chordach 12,183
- Chordam(en) 12,1780
- chördlen 3,459
- chorelen 3,445
- Choren s. Chorn
- koren 3,446
- chören 3,475
- choren I 3,445
- choren II 3,446
- Chorfaden 10,54 u.
- Chorfirtag 12,840
- Chorfürst 1,1026
- Chörgel 3,460
- Chorg(e)richt 6,359
- Chorg(e)richter 6,453 A
- Chorg(e)richtssatzing 7,1598
- Chorg(e)richtsstab 10,1044
- Chorgericht(s)weibel 15,131/2
- Chorg(e)sang 7,1182
- Chorg(e)stüel 11,330
- Chorgewölb 15,1414
- Chorhandel 2,1398
- Chorhelmstangen 11,1099
- Chorher 2,1533
- Chorherre(n)gericht 6,356
- chorherrenmassig 4,441 u.
- Chorherre(n)pfruend 5,1288
- Chorherre(n)richter 6,451
- Chorherre(n)stëg(en) 10,1503
- Chorherre(n)stub(en) 10,1129
- Chorherre(n)stuel 11,303
- Chorhuet 2,1788 o.
- Chorhus 2,1715
- Chori 3,446
- Korienten 3,429
- korinteren 3,446
- Choristenstand 11,1011
- Korlipumper 4,1265
- Chormb(e)len 5,81 A
- Chorn 3,469
- Chornamt 1,245
- Chornäri 1,70
- Chornbatzen 4,1971
- Chornbëttler 4,1839
- Kornbier 4,1505
- Chornbir(en) 4,1489
- Chornblëtz 5,278
- Chornblüe(i)jet 5,53
- Chornbluem(en) 5,80
- Chornb?gg 4,1083 M.
- Chornb?ni 4,1316
- Chornbrënten 5,759
- Chornbüni 4,1320
- Chornchammer(en) 3,250
- Chornchriech(en) 3,785
- Korndarren 13,1007
- Chorndili 12,1641
- Chorndistel 13,2000
- Cornel N. 3,475
- chornen 3,475
- chornen 3,475
- chörnen 3,475
- Chornengel 1,333
- Chornepfel 1,371
- Chornesch 1,569 o.
- Chornet 3,475
- Kornetg(e)schir(r) 8,1166
- Ko(r)netten 3,475
- Chornfërli 1,921
- Kornfrau? 1,1250
- Chornfrësser 1,1326
- Korngabel 2,59
- Korngagger 2,164 M.
- Chorngalgen 2,232
- Korngehalter 2,1221
- Chorng(e)halting 2,1236
- Korngëlt 2,252
- Chor(n)gert(en) 2,442
- Korng(e)wächs 15,320
- Korngewächst 15,368
- Chor(n)gift 2,135
- Korngrämpler 2,738
- Chorngueg(en) 2,162
- Chorngült 2,288
- Chorngülttässlen 13,1755
- Chorngüsel 2,477
- Chornhalm 2,1201
- Chornhans(e)li 2,1472
- Kornhas 2,1669
- Kornhennle 2,1313
- Kornherr 2,1534
- Chornhist(en) 2,1765 o.
- Kornhudler 2,992
- Kornhüeter 2,1797
- Kornhus 2,1715
- Kornhusherr 2,1534
- Kornhusschriber 9,1541
- Chorning 3,475
- Chornjutten 3,84
- Kornkäufler 3,174
- Kornleiteren 3,1498
- Chornliechtnägeli 4,694
- Chornluegen 3,1229 o.
- Chornmacher 4,52
- Chornmacherchnëcht 3,726
- Kornmeister 4,518
- Kornmëss 4,454
- Kornmësser N. 4,459
- Chornmichel 4,61 o.
- Chornmuchel 4,64 M.
- Chornmueter 4,594
- Chornmünzen 4,349
- Chornmuzen 4,622
- Chornnägeli 4,694
- Kornpass 4,1657
- Chornpfragner 5,1282
- Chornpfragneri 5,1282
- Chornplunz 5,126
- Chornposch(en) 4,1766
- Chornpur 4,1517
- Chornraben 6,21
- Chornrännlen 6,972
- Kornrännli 6,978
- Chornreiti 6,1654
- Chornriteren 6,1727
- Chornrollen 6,873
- Chornros(en) 6,1397
- Kornrüerer 6,1268
- Chornruti 6,1816
- Chornsack 7,625
- Chornschaffner 8,347
- Kornschätzer 8,1691
- Chornschaub 8,34
- Chornschau? 8,1595
- Kornschau(w)er 8,1627
- Kornschiff 8,366
- Kornschlag 9,237
- Chornschmalen 9,933
- Kornschnitt 9,1357
- Chornschössli 8,1470
- Kornschriber 9,1543
- Chornschueffen 8,396
- Chornschuflen 8,386
- Chornschur 8,1221
- Chornschütti 8,1579
- Chornschwab 9,1714
- Chornschwärzi 9,2213
- Chornsëster 7,1414
- Chornsib 7,44
- Chornsoller 7,785
- Kornsperrung 10,444
- Chornspicher 10,41
- Chornspir 10,448
- Kornspott 10,620
- Chornspreiti 10,965
- Chornspru?(er) 10,972
- Kornsta(c)hel 10,1209
- Chornstadel 10,1339
- Chornstampfi 11,484
- Chornstanden 11,1046
- Chornstei(n) 11,835
- Chornsteller 11,199
- Kornstock 10,1732
- Chornstotz 11,1865
- Kornstrau(w) 11,2435
- Kornstrichen 11,1984
- Kornstuden 10,1355
- Chornstuffel 10,1462
- Chornstur 11,1336
- Chornsu(w) 7,1507
- Korntax(en) 13,2250
- Korntrager 14,579
- Chorntratten 14,1451
- Korntregel 14,609
- Chorntrog 14,642
- Chorntuech 12,300
- Chornturi 13,1343
- Kornuten 3,464
- Chornviertel 12,1495
- Chornvogel 1,694
- Kornwachs 15,270
- Kornwag 15,679
- Chor(n)walm 15,1578
- Chor(n)walzen 15,1713
- Chornwannen 16,98
- Chor(n)wëllen 15,1195
- Chornwër(r)en 16,1058
- Chor(n)wi 15,59 A
- Chor(n)wicken 15,1125
- Chor(n)wid(en) 15,573
- Chornwinden 16,550
- Chor(n)wolf 15,1567
- Chornwurm 16,1525
- Kornzëdel 17,293
- Chörpel 3,476
- Korpelsagen 7,428
- ch 3,477>körperlich 3,477
- Chorpfaff 5,1062
- Corplet 3,476
- körplet 3,477
- Korporal s. Kaperal
- Corporal 3,476
- Korporaltafelen 12,521
- Korporaltäschen 13,1874
- Korporaltrucken 14,854
- Korporaltuech 12,300
- Kor(ps)wisiten 16,2074
- Korpus 3,476
- Chorregënt 6,734
- Chorrichter 6,452
- Chorrichterin 6,452
- Chorrock 6,830
- Chorschriber 9,1542
- Chorschueler 8,633
- Korsenmies 4,468
- Korsikaner 1,381
- Korsikanerte 12,26
- Chorspagen 10,54
- Chorst 3,546
- Körst 3,487
- Chorstëgen 10,1504
- Körster 3,487
- Chorstübli 10,1132
- Chorstuel 11,306
- Chortafelen 12,521
- Chortritt 14,1526
- Chortür(en) 13,1398
- Chorturn 13,1664
- Corwe 3,446
- Corwei 3,446
- Chorweibel 15,127
- Chorzëdel 17,293
- ch?rzen 3,600
- Kosaggen 3,499
- Chosel 3,525
- Choselhaggen 2,1094
- Choselmor(en) 4,378
- Choseltrögli 14,643
- Choselwëtter 16,2268
- chosen 3,527
- chosenen 3,526
- Chosi -ö- 3,525
- Chosimosi -ö- 4,473
- Chosimues 3,526
- Kosimus 3,526
- Choslen 3,526
- choslen -ö- 3,526
- Chosleten 3,527
- Chosli 3,527
- choslig 3,527
- Chosliwëtter 16,2268
- Chosliwinter 16,756
- Kosman N. 3,527
- Chost I 3,545
- Chost II 3,546
- chostbar 3,548
- kostbarlich 3,548
- Chostchue 3,94
- Chostdeckel 12,195
- Chosten (I) 3,548
- Kosten 3,553
- chosten 3,551
- chösten 3,548
- Chostens 3,545
- Chostensnoten 4,867
- Kostenzëdel 17,294
- Chostenzer 3,553
- Chostenzerhaller 2,1131
- Choster 3,545
- Chostet 3,545
- Chostez I 3,545
- Chostez (II) N. 3,553 A
- Chostezte 12,26
- kostfri 1,1262
- Kostfrii 1,1262
- Chostgänger 2,359
- Chostgëlt 2,253
- Chostgëlter 2,253 M.
- Chostgërsten 2,431
- Chosthalter 2,1241
- Chostherr 2,1534
- Chosthockeren 2,1125 M.
- chostieren 3,548
- chöstigen 3,548
- Chosting -ö- 3,551
- chöstlen 3,548
- chöstlen 3,369
- chostli(ch) -ö- 3,551
- Kostlichkeit 3,552
- chostli(g) -ö- 3,551
- Chostlöffel 3,1155
- Chostmeister 4,518
- Chostmeitli 4,80
- Chostmöckli 4,141
- chostnen 3,553
- chostspilig 10,192
- Chostsuppen 7,1239
- Chosttag 12,892
- Chosttochter 12,416
- Kostüm 3,553
- Chostwagen 15,748
- Kot s. Chat
- Chöt(e)li 3,559
- Chöter 3,559
- ch?tsch 3,579
- Chötschhobel 2,946
- Chött 3,562
- Chotten 3,569
- Chötten s. Chetten
- chötten 3,569
- Kottenmeister 4,518
- Kottenpflëger 5,1235
- Chötti s. Chetti
- chottnen 3,569
- Chotzber 4,1468
- chotzelen -ö- 3,599
- chotzelig -ö- 3,599
- chotzen 3,599
- chotzenz?wider 15,626 A
- chötzeren 3,599
- chötzerlen 3,599
- chotzer(l)ig -ö- 3,599
- Chotzerst?r 11,1258
- Chotzeten 3,600
- Kotzhus 2,1715
- chotzlangwilig 15,1231
- chotzsturm 11,1500
- Kötzwiegen 15,973
- Chotzwul(l)en 15,1377
- Chouchel- s. Chunkel-
- Chouchlen- s. Chunkle(n)-
- Choundschaft 3,353
- chöunftig 3,361
- Choust s. Chunst
- chöu(w)en 3,581
- Kovig 3,159
- Kovin?nli 2,133
- chowen -ö- 3,581
- Chöz(en) 3,600
- chözen 3,600
- Chözeten 3,601
- Chra (I) 3,803
- chrä 3,778
- chrä-mus 3,778
- Chra (II) 3,803
- Chräb 3,779
- Chräbegli 1,144
- Chrabel 3,920
- Chräbel I 3,779
- Chräbel II 3,779
- chräbelen 3,780
- Chräbelg(e)schrift 9,1588
- Chräbelins 3,780 M.
- Krabëllen 3,459
- Chrabëllen 3,459
- Chrabëllendolder 12,1727
- Krabëllenstängel 11,1114
- Chräbelspar(r)en 10,419
- Chräbelwëgli 15,832
- chraben 3,778
- chräben 3,779
- Kräbhorn 2,1622
- chrablen 3,778
- chrablen -a- 3,922
- chräblen 3,780
- Chrableten 3,922
- Chräbli 3,780
- chrablig 3,779
- Chräbling 3,780
- Chräbs s. Chrëbs
- chräbüselen 3,780
- Kräbwatt 16,2216
- Chrach 3,783
- chräch(e)len 3,785
- Chrächeler -a- 3,785
- chrächelig -a- 3,785
- Chrachelionenchirsen 3,482
- Chrachen 3,783
- chrachen 3,784
- Chrachenmannli 4,266
- Chracher 3,784
- Chracherionenchirsen 3,482
- chrächerlen 3,785
- Chracherli 3,784
- Chrachi (I) 3,784
- Chrachi (II) 3,784
- chrachig 3,784
- Chrachionen(chirsen) 3,482
- Chrachionen(chirsen) 3,784
- Chrachionerchirsen 3,482
- Chrachli 3,784
- Krachmost 4,542
- Krachonierchirsen 3,482
- Chrachschueh 8,475
- Chräf 3,779
- Krafangel 3,788
- chräflen 3,788
- Chraft 3,788
- Kraftbiss 4,1694
- Kraftbrief 5,461
- chraften 3,789
- chraftig 3,789
- chräftig 3,789
- Kräftli 3,789
- chraftmännlen 4,266
- Chraftmümpfeli 4,232
- Kraftstein 11,840
- Kraftwasser 16,1818
- Chraftwort 16,1682
- Kraftwurz 16,1739
- Chragab 1,32
- Chrägelimägeli 4,100
- Chragen 3,789
- Chrage(n)babi 4,917
- chragenbabidumm 4,918 o.
- chragenbabitumm 12,1849
- chragenbabivoll 4,918 o.
- Krägenb(e)henk 2,1455
- Krage(n)hemd 2,1299
- Chrage(n)macherin 4,52
- Chrage(n)rock 6,830
- Chrage(n)scheiden 8,224
- Chragentrucken 14,854
- Krägenwäscher 16,2103
- Chrage(n)witi 16,2320
- Chragg 2,725
- Kraghälsler 2,1212
- chräglen 3,793
- Chräglimägli 4,100
- Chräglimägliwurst 16,1565
- Chräglischlössli 9,736
- chragnen 3,793
- Kragstein 11,839
- Krä(h)anen 2,1308
- kra(h)en 3,805
- Chrahi 3,835
- Chraibluem(en) 5,81
- Chrailoch 3,1033
- Chraj 3,803
- Chräj 3,803
- Chrajel 3,920
- Chrajen 3,803
- chrajen -a- 3,805
- Chrajen I 3,803
- Chrajen II 3,805
- Chraje(n)aug 1,137
- Chraje(n)bei(n) 4,1301
- Chraje(n)ber 4,1468
- Chraje(n)chnu? 3,775
- Chraje(n)fleisch 1,1222
- Chraje(n)fuess 1,1092
- Kraje(n)joggi 3,27
- Kraje(n)lut 3,1522
- Chraje(n)mei(en) 4,9
- Chraje(n)nëst 4,839
- Kraje(n)plappert 5,132
- chrajenschwarz 9,2206
- Chraje(n)spëcht 10,48
- Chraje(n)spicken 10,98
- Krajenstei(n) 11,840
- Chraje(n)verschucher 8,143
- Chrajer 3,806
- chrajig 3,806
- chrällelen 3,809
- chrällelig 3,809
- Chrälleligras 2,795
- Chrälleliwasser 16,1819
- Chrallen I -ä- 3,807
- chrallen (I) 3,807
- chrallen (II) 3,808
- Chrallen II -ä- 3,807
- Chralle(n)bëttli 4,1835
- Chralle(n)gras 2,795
- Chralle(n)schloss 9,736
- Chralle(n)stein 11,840
- Chralle(n)stock 10,1735
- Chrallentäfel 12,541
- Chral(l)e(n)täferwändli 16,366
- krallin 3,809
- Chrälliwürzen 16,1739
- chrallnen 3,808
- Chra? 3,809
- Chram 3,809
- Kramänselstrich 11,2038
- Kramanzel 3,817
- Kramanzen 3,817
- kramanzen 3,817
- kramanzig 3,818
- kramänzlen 3,817
- Chramanzleten 3,818
- Kramaschen 3,818
- Kramassen 3,818
- Chramausi 3,818
- Kramausis 3,818
- Kramb 3,820
- Chrämbel 3,820
- Chrämbelwar 16,887
- Krambol 2,739
- chramelig 3,813
- Kramellen 3,818
- chramen 3,812
- kramen 3,818
- Chramer 3,814
- Kramerdecki 12,201
- Kramerding 13,515
- chrameren 3,816
- Kramerfond 1,850
- Chramerg(e)sellschaft 7,735
- Kramergestell 11,72
- Kramerg(e)wicht 15,437
- Chramerhund 2,1432
- Chrameri 3,816
- Chramerkummoden 3,294
- Chramerlad 3,1058
- Chramerladen 3,1068
- chramerlen 3,816
- Chramernägeli 4,694
- Chramernägelibluest 5,177
- Chramernägelichrut 3,903
- Chramerschragen 9,1596
- Chramersel 7,710
- Chramerstand 11,1011
- Chramerstral 11,2220
- Chramerstrumpf 11,2280
- Kramerstuel 11,307
- Chramertal N. 12,1330
- Chramertrucken 14,855
- Chramertuech 12,301
- Chramerwag 15,679
- Chramerwar 16,887
- Kramerweibel 15,128
- Kramerwërch 16,1221
- Chrameten 3,813
- Kramgaden 2,118
- Chramgass 2,452
- Chramhütten 2,1782
- Chrami 3,817
- Chra(m)laden 3,1068
- chramlen 3,816
- Kramler 3,817
- Chra(m)librot 5,968
- Chra(m)lifrau? 1,1250
- Chra(m)lifrësser 1,1326
- Chra(m)listand 11,1012
- Chramliteig 12,1112
- Chramliwar 16,887
- Chrammen 3,818
- Krammet(s)ber 4,1468
- Krammet(s)vogel 1,695
- Chrammisvogel 1,695
- Chrämpel 3,820
- Chrampelimampis 3,824
- Chrampf 3,825
- Chrampfbeinli 4,1301
- Chrampfchäfer 3,161
- Chrampfchrut 3,898
- Chrämpfen 3,825
- chrampfen 3,825
- chrämpfen 3,825
- Krampfenhorni 2,1627
- Chrampfenwibli 15,155
- Krampfgericht 6,361
- Krampfgueg(en) 2,162
- chrämpfig 3,825
- Krampfort N. 1,487
- Chrampfring 6,1091
- Chrampfsucht 7,279
- Chrampfwuesten 16,2196
- Chrampfwurzen 16,1739
- Chrämsen 3,826
- Chrämser 3,826
- chramslen 3,825
- chrämslen 3,826
- Kramstat(t) 11,1751
- Kramstelli 11,66
- Kramtrager 14,580
- chramuselig 3,819
- kramusen 3,819
- Kramusi 3,819
- chramuslen 3,819
- Kramutz 3,819
- Chramwar 16,887
- Kramwërch 16,1221
- Chramzistag 12,1066
- Kran 3,826 u.
- chranch 3,833
- Chranch 3,831
- Kranchzug 17,566
- Chranen 3,826
- Kranetvogel 1,695
- Chrangel -ä- 3,831
- Chrängeler 3,832
- Chranglen 3,831 M.
- chranglen 3,831
- chränglen 3,832
- Chrangler 3,832
- Chrangleren 3,832
- Chrangleten 3,832
- Chrangli 3,832
- chranglig 3,832
- Kran(i)ch 3,826 u.
- Chrank 3,835
- chrank 3,833
- Chrankbir(en) 4,1490
- Chrankel 3,836
- chränkelen 3,835
- chranken 3,834
- chränken I 3,835
- chränken II 3,836
- Krankenlutenwin 16,191
- Chrankenmueter 4,594
- Chrankenstuben 10,1132
- Chrankentokter 12,1294
- Chrankenwach 15,180
- Chrankenwagen 15,748
- Chrankenwarter 16,1613
- Chrankenwarterin 16,1613
- Chrankenwartner 16,1617
- Chrankenwin 16,188
- Chrankenwisiten 16,2074
- Chranket 3,834
- Kränkgëlt 2,253
- Chrankheit 3,834
- Chränki I 3,835
- Chränki II N. 3,836
- chrankig 3,835
- chranklächt 3,835
- chranklen 3,836
- chranklig 3,836
- kränklos 3,1430
- krankmüetig 4,588
- Chränkni 3,835
- Chränner 3,310
- chransen 3,840
- Chranz 3,837
- Chranzabzeichen 17,178
- Chranzdarm 13,1604
- Chränzelabend 1,37
- chranzen 3,840
- chränzen 3,840
- chränzenbuggelen 4,1089
- Chränzenbuggelins 4,1089
- Kranzenstüblein 10,1132
- Chranzentrinli 14,1081
- Chranzeten 3,840
- Chranzhar 2,1508
- Chränzikerbir(en) 4,1490
- Chranzing 3,840
- chränzlen 3,840
- Chränzlerin 3,840
- Chränzleten 3,840
- Chränzlibrot 5,968
- Chränzligëlt 2,254
- Chränzlijungfrau? 1,1249
- Chränzlimeitli 4,80
- Chränzlisunntag 12,1022
- Chränzlitochter 12,416
- Chränzliwin 16,188
- Kranzschutz 8,1721
- Kranzsingen 7,1204
- Chranztätschler 13,2163
- Kranzwërch 16,1222
- Kranzwirt 16,1647
- Chräpel 3,842
- Krapel 3,841
- chrapelen -a- 3,841
- chrapelig 3,842
- chrapen 3,841
- chräpf 3,845
- Chrapfel 3,844
- Chrapf(en) 3,842
- chrapfen 3,844
- Chrapfe(n)chörnli 3,471
- Chrapfe(n)hölzli 2,1254
- Chrapfe(n)red(er)li 6,489
- Chrapfe(n)risser 6,1354
- Chrapfensunntag 12,1022
- Chrapfentässlen 13,1757
- Chrapfentroli 14,904
- Krapfenziger 17,427
- chrapfig 3,844
- chräpfig 3,845
- chräpflen 3,844
- Chrapfler 3,845
- Chrapflibacherin 4,961
- Chrapflifrau? 1,1250
- Chrapflime 3,843 u.
- Chrapflimesingen 7,1205
- Chrapflimesunntag 12,1022
- Chrapfling 3,845
- chrapfnen 3,844
- Krapfstein 11,840
- Chrapitapi 13,922
- chraplen 3,841
- Chrapleten 3,841
- Chrapp 3,841
- Chrappel 3,841
- Chras 3,850
- Chräs 3,853
- chräschelen 3,864
- chräschlen 3,864
- chräschlig 3,865
- chraseldick 12,1250
- chräselen 3,851
- Chräsi 3,851
- chrasig 3,851
- chraslen 3,851
- chraslig 3,851
- chrasmen 3,851
- Chräsnadlen 4,667
- Chraspelenteig 12,1112
- kraspen 3,865
- chrasplen -ä- 3,865
- Chräsrëcht 6,287
- krass 3,851
- chrätt(e)len 3,876
- Chrätt(e)ler 3,876
- Chratten 3,869
- Chratte(n)büezer 4,2034
- Chratte(n)lali 3,1258
- Chratte(n)macher 4,52
- Chratte(n)macherwar 16,889
- Chrätte(n)ma(nn) 4,266
- Chrattentamschi 12,1928
- Chrattentier 13,1229
- Chrattentragen 14,464
- Chrattentrager 14,580
- Chrattentüechli 12,301
- Chratte(n)wagen 15,748
- Chratte(n)wand 16,358
- chrattlen 3,876
- Chrattli 3,876
- Chrättlihosen 2,1694
- chrättlisdick 12,1251
- chratttaschen 13,1853
- Chratz I 3,928
- Krätz 3,932
- Chratz II 3,928
- Chratzbibi 4,924
- Chratzdischlen 13,2001
- chrätzelen 3,932
- Chrätzeli 3,932
- chratzen 3,929
- Chratzer 3,931
- Chratzeren N. 3,931
- Chrätzeren 3,932
- Chratzeten 3,931
- Kratzguger 2,158
- chratzig 3,932
- chrätzig 3,932
- Chrätzigi 3,932
- Chratzisen 1,541
- Chrätzisen 1,541
- Chratzlen 3,932
- chrätzlen 3,932
- Krätzwäscher 16,2104
- chrau 3,778
- chrau-mau 3,778
- chrau-mus 3,778
- Chräubel 3,780
- chräublen 3,780
- chrauch s. chrank
- Chrauchbir(en) 4,1490
- chrauchlen 3,831
- Chrauchleten 3,832
- chrauen 3,919
- Chräul 3,920
- Chrauschi 3,865
- Chrauschimauschi 4,503
- Chrausimausi 4,447
- Chrauspelen -äu- 3,865
- Kraut-und-Atzungsmarch 4,389
- Chrauter 3,917
- krauteren 3,917
- krautig 3,918 M.
- Chrautsch 3,922
- chrautschen 3,919
- Chrau(w) 3,919
- Chräu?el s. Chräu(w)el
- Chräu(w)el 3,920
- Chräu(w)elbüechli 4,989
- Chräu(w)elstëck(en) 10,1643
- chrau(w)en 3,919
- Chrau(w)er 3,920
- Chrau(w)erin 3,920
- Chrau(w)eten 3,920
- chrau(w)ig 3,920
- chrau?len 3,920
- chräu(w)len 3,922
- Chräu?ler 3,922
- Chräu?leten 3,922
- Chräu?ling 3,922
- Chräu?ltsch 3,922
- Chräu(w)tsch 3,922
- krawatschen 3,450
- Krawattenschüttler 8,1583
- Krawazing 3,919
- Chräwel 3,920
- chrawen 3,919
- kraxen 2,786 M.
- Chraz I 3,923
- Chraz II 3,923
- chrazbugglen 4,1089
- Chrazen 3,923
- Chrazen 3,924
- chrazen 3,927
- chrazen I 3,923
- chrazen II 3,924
- chrazenballen 4,1153
- chrazenbuggelen 4,1089
- Chrazenburdi 4,1546
- Chrazenchnëcht 3,725
- Chrazenchuchi N. 3,130
- Chrazeng(e)stell 11,72
- Chrazenmacher 4,52
- Chrazenma(nn) 4,266
- Chrazentrager 14,580
- Chrazer 3,923
- Chrazer 3,927
- chrazerlen 3,928
- Chrazeten 3,923
- Chrazeten 3,928
- chrazgen 3,928
- Kräzhaggen 2,1094
- Chraziburdi 4,1546
- chrazlen 3,928
- chrazlen I 3,923
- chrazlen II 3,924
- Chrazli 3,923
- chraznen 3,928
- Chrazneten 3,928
- Krebengel 4,1372
- Chreblichrut 3,898
- Chrëbs 3,781
- Chrëbsbecki 4,1114
- Chrëbsber(en) 4,1456
- Chrëbsbluem(en) 5,81
- Chrëbsburdi 4,1546
- Chrëbschlüppli 3,667 M.
- Chrëbschragen 3,792
- Chrëbschrut 3,898
- Chrëbschuttlen 3,575
- chrëbsen 3,783
- Chrëbs(en)chilbi 15,1077
- Chrëbsenschalen 8,546
- Chrëbsenschërbi 8,1234
- Chrëbsenschüsseli 8,1482
- Chrëbser 3,783
- Chrëbserin 3,783
- Chrëbsgang 2,349
- Chrëbslëberen 3,976
- Krëbslinwat 16,2201
- Chrëbsmödeli 4,85 u.
- Chrëbsnidsichgand 2,34 u.
- chrëbsrot 6,1767
- Krëbsschnuer 9,1305
- Chrëbsschwanz 9,2033
- Chrëbssellen 7,714
- Chrëbsstein 11,839
- Chrëbsstil 11,236
- Krëbsstuel 11,307
- Chrëbszeichen 17,186
- Chreckel 3,806
- Kredënzbank 4,1386
- Kredënzbeckin 4,1114
- Kredënzbrief 5,461
- Kredënzer 3,786
- kredënzieren 3,786
- Kredënzschiff 8,366
- Kredënzschriben 9,1529
- Kredënzstizen 11,1855
- Kredënztisch 13,1919
- Credit 3,786
- Kreditfëtzen 1,1149
- Kreditifschriben 9,1529
- Kreditschlämpen 9,562
- Credo 3,787
- Chrei 3,778
- krei 3,778
- Chreipstlen 3,850
- Chreis 3,852
- Chreisamma(nn) 4,248
- Kreischuss 8,1721
- Chreisgericht 6,361
- chreislen 3,853
- Kreislerer 3,1369
- Chreispel(en) 3,865
- Kreisrat 6,1590
- Chreisrichter 6,453
- Chreissagen 7,428
- Chreisschätzer 8,1691
- Kreisschriben 9,1529
- Kreisschuel 8,613
- Chreistelen 3,866
- Chreisteli 3,866
- Chreisweibel 15,128
- Kremabälis 3,819
- Kremanzel -ä- 3,817
- Chremes(er) 3,819
- Kremonenb(e)schlecht 9,31
- Chrenoppeli 3,826
- Chrenzen 3,924
- chrenzen 3,927
- Chrenzenbutten 4,1911
- chrenzlen 3,928
- Chrepel 3,779
- Chrepfegi 3,845
- Chrepfi 3,845
- Chrepptränki 14,1156
- Chrerzen 3,924
- Kresel N. 3,851
- chrëseldick 12,1250
- chrësen 3,851
- Chresenz N. 3,851
- chresenzlen 3,851
- chrëslen 3,851
- Chreslet 3,852
- chrësmelen 3,851
- Chrësmeli 3,852
- chrësmen 3,851
- Chrësmi 3,852
- chrësnadlendick 12,1251
- Chressech 3,852
- chresse(ch)dick chresses- 12,1250
- Chressen 3,852
- Kressenepfel 1,371
- Chressich 3,852
- chressi(ch)dick chressig- 12,1250
- Kressichsalat 7,691
- Chressig 3,852
- chrës(s)lendick 12,1250
- Kressling 3,852
- Kresslingnetz 4,886
- Kresslingrusch 6,1479
- Chrestelen 3,866
- Crette 3,428
- Chretz 3,932
- Chretzband 4,1330
- Chretzbluem(en) 5,82
- Chretzchatz 3,592
- Chretzchetten 3,566
- Chretzchrut 3,899
- Chretzen 3,932
- chretzen 3,932
- Chretzer 3,933
- Chretzerling 3,934
- Chretzeten 3,934
- Chretzgarn 2,421
- chretzig 3,934
- Chretzigi 3,934
- Chretzling 3,934
- Chretzring 6,1091
- chreuchen 3,785
- Chreucher 3,786
- Chrezen 3,924
- Chri 3,778
- Chribel 3,781
- Chribeli-Chräbeli 3,779 u.
- Chribelrosen 6,1398
- Chribis-Chrabis 3,841
- chriblen 3,781
- Chribli-Wibli 3,781
- Krichentlin 1,355
- Chrick N. 3,806
- Chrick N. 3,868
- Krid 3,787
- Chridedie 3,787 o.
- Chriden I 3,787
- Kriden 3,787
- Chriden II 3,787
- Chride(n)battalion 4,1802 M.
- Chride(n)benz 4,1410
- Chride(n)büchs 4,1003
- Chride(n)büchsler 1,373
- Chride(n)büchsler 4,1003
- Chride(n)büchsli 1,373
- Chride(n)buggel 4,1089
- chridendick 12,1250
- Chridendie 12,34
- Chridenfritag 12,859
- Kridenfur 1,946
- Krideng(e)schütz 8,1745
- Chride(n)gladi 2,604
- Chride(n)platten 5,199
- Chride(n)sager 7,437
- Chride(n)schabeten 8,20
- Chride(n)stump(en) 11,461
- chride(n)wiss 16,1998
- Chridi N. 3,787
- chridig 3,150
- chridigenwiss 16,1998
- Chridimutsch 4,602
- chridin 3,787
- chridlen 3,787
- Chridstein 11,839
- Chridtafelen 12,521
- Chrie(ch)baum 4,1240
- Chriechelen 3,785
- chriechen 3,785
- Chrieche(n) 3,785
- Chrieche(n)baum 4,1240
- Chrieche(n)spicker 10,100
- Chriecher 3,786
- Chrie(en) 3,785
- Chrieg 3,793
- Krieg 3,799
- kriegbar 3,797
- Chriegeler 3,797
- Chriegen 3,797
- chriegen 3,797
- Chriegi 3,799
- kriegisch 3,799
- chrieglich 3,799
- Kriegsabendgebëtt 4,1826
- Kriegsantastung 13,1979
- Kriegsbedienung 13,187
- Kriegsbereitschaft 6,1637
- Kriegsbërg(en) 4,1570
- Kriegsbëttler 4,1839
- Kriegsbewarung 16,860
- Kriegsbris 5,795
- Chriegsbueb 4,934
- Kriegsburs 4,1605
- Chriegschit 8,1515
- Chrieg(s)chutten 3,573
- Kriegsdach 12,183
- Chriegsdienst 13,791
- Chriegsdingen 13,557
- Kriegsfond 1,849
- chriegsg(e)dienet 13,161
- Chriegsg(e)läuf 3,1144
- Krieg(s)gëlt 2,253
- Krieg(s)g(e)schäft 8,412
- Krieg(s)g(e)schrei 9,1453
- Krieg(s)g(e)schri 9,1464
- Krieg(s)g(e)schwindi 9,1965
- Chriegsg(e)sell 7,724
- Kriegsgewalt 15,1640
- Kriegsg(e)wand 16,388
- Kriegsg(e)wer 16,926
- Chriegsg(e)winn 16,241
- Chriegsg(e)winnler 16,270
- Kriegsgezög 17,467
- Kriegsguet N. 2,549
- Chriegsgurg(e)len 2,418
- kriegshalben 2,1166 u.
- Kriegshandling 2,1407
- Kriegshuer 2,1590
- Chriegshufen 2,1047
- Kriegslauf 3,1117
- kriegslaufen 3,1138
- Kriegsmar 4,361
- Chriegsmen 4,266
- Kriegsnotdurft 13,1550
- Kriegsnotwändigkeit 16,455
- Kriegsordonnanz 1,443
- Kriegspossen 4,1733
- Kriegsprattik 5,573
- Chriegsrat 6,1589
- Chriegsratler 6,1590
- Kriegsratschriber 9,1552
- Chriegsrëcht 6,287
- kriegsrëchtlich 6,287
- Kriegsregënt 6,734
- Kriegsreis 6,1295
- Kriegsrodel 6,609
- Kriegsror 6,1235
- Chriegsrusting 6,1537
- Kriegssachen 7,123
- Kriegssack 7,626
- Chriegsschiben 8,55
- Chriegsschiff 8,366
- Chriegsschnitz 9,1416
- Kriegsschriber 9,1543
- Kriegssold 7,854
- Kriegssoldat 7,856
- Kriegsspiess 10,575
- Chriegsspil 10,147
- Kriegsstuck 10,1824
- Chriegsstur 11,1336
- Chriegssumer 7,980
- Chriegstheater 12,30
- Kriegstod 12,471
- Kriegstor 13,1286
- Kriegstrubel 14,219
- Chriegstufel 12,723
- Kriegsüebung 1,62
- Kriegsumzug 17,512
- Kriegsuszug 17,542
- kriegsverwandt 16,730
- Chriegsvogel 1,694
- Chriegswar 16,886
- Kriegswer 16,914
- Kriegswësen 16,1871
- Kriegszucht 17,264
- Chrieg(s)zug 17,565
- Chrielibaum 4,1240
- Kriemhilt N. 3,820
- chriemlen 3,824
- chriempen 3,824
- Chriempi 3,824
- chriemplen 3,824
- chriem(p)sch 3,825
- chriems 3,826
- chriendlen 3,828
- chrienen 3,828
- Chrieni 3,828
- Krienschmalz 9,947 o.
- chrienserlen 3,836
- chrienzen 3,841
- chriesen 3,483
- chries(e)nen 3,483
- Chriesening 3,483
- Chries(i) s. Chirs(i)
- Chriesi 3,478
- chriesin 3,484
- Chriesiziebel 17,127
- Kriesstock 10,1735
- kriften 2,719
- Krigänte 1,355
- Chrigel N. 3,793
- chrigeldick 12,1250
- Chrigelenstuder 10,1388
- Chriggis 3,803
- Kriminal 3,820
- kriminalisch 3,820
- Chriminutdrum 3,820
- Chrimmen 3,820
- krimmen gr- 3,820
- chrimselen 3,826
- Chrimsen 3,826
- Krimsi-Krämsi 3,825
- chrimslen 3,826
- Chrinden 3,827
- Chring 3,832
- chringeldürr 13,1358
- Chringen 3,832
- chringlen I 3,833
- chringlen II 3,833
- chrinnecht 3,827
- Chrinnel 3,827
- chrinnelen 3,827
- Chrinnen 3,827
- krinnen 3,828
- Chrinnenwag 15,679
- chrinnig 3,828
- chrinnlen 3,828
- Krinnwag 15,679
- chrinslen 3,836
- Chripfbutzeten 4,2026
- Chripfchetten 3,566
- Chripf(en) 3,845
- chripfe(n) I 3,846
- chripfe(n) II (kr-) 3,847
- chripfe(n) III 3,849
- Chripfendrück 14,783
- Chripfendrucken 14,800
- Chripfendrucker 14,834
- Chripfe(n)g(e)stell 11,72
- Kripfenriter 6,1701
- Chripfe(n)rumeten 6,924
- Chripfe(n)rumi 6,925
- Chripfe(n)spar(r)en 10,419
- Chripfe(n)stud 10,1377
- Chripfe(n)stump(en) 11,461
- Chripfe(n)wetzer 16,2379
- Chripfeten 3,847
- Chripfholz 2,1254
- Chripfladen 3,1068
- Chripfleten 3,847
- Chripfrumeten 6,924
- Chripfstoss 11,1596
- Chripfstuck 10,1824
- Chripftränki 14,1156
- kripis 3,842
- Chrippbaum 4,1240
- Chrippelimannli 4,266
- Chrippenchindli 3,342 u.
- Chrippholz 2,1254
- Chrippis-Chrappis 3,841
- Krippis 3,842
- Chrippsprotzen 10,948
- Chripptr?mli 14,1013
- Chrippzafen 17,323
- Chrips 3,850
- chripsen 2,792
- chripsen 3,850
- Chripsi-Chräpsi 3,850
- chripslen 6,1221 A
- Chripsli-Chrapsli 3,850
- Chris (I) N. 3,853
- Chris (II) 3,853
- Chris N. 17,155
- Chrisagnen 1,128
- Chrisam 3,855
- chrisamen 3,856
- Chrisamgotten 2,525
- Chrisamgötti 2,531
- Chrisast 1,574
- Chrisbësen 4,1669
- Chrisbock 4,1131
- Chrisbogen 4,1061 u.
- Chrisburdi 4,1546
- Chrisburdimichel 4,61
- Chrisch N. 3,865
- Chrischnebel 3,715
- Chrischuss 8,1721
- chrisdick 12,1250
- Chrisel 3,856
- chriseldick 12,1251
- chriselen 3,855
- chriselidick 12,1251
- Chrisem 3,855
- chrisen 3,855
- chrisendick 12,1250
- Chrisengötti 2,531
- chrisgrüe(n) 2,752
- Chrishacker 2,1113
- Chrishackerdrat 14,1443
- Chrishag 2,1070
- chrishageldick 12,1249
- Chrishau?tütschi 13,2191
- Chrishufen 2,1047
- Chrishütten 2,1782
- Chrisi N. 3,856
- Chrisimisi 4,485
- Chrisjungini 3,47 o.
- chrislen 3,856
- Chrisleten 3,856
- chrislingendick 12,1251
- Chrisma(nn) 4,266
- chrismen I 3,856
- chrismen II 3,856
- Chris(m)engotten 2,525
- Chrismer 3,856
- Chrisme(r)götti 2,531
- Chrismist 4,539
- Chrisnadlen 4,667
- Chrisnagel 4,688
- chrisneglen 4,688
- chrisolen 3,856
- Chrisosti N. 3,856
- Chrispel 3,865
- chrispelen 3,865
- chrispelig 3,865
- Chrispendrat 14,1443
- Crispiniëssen 1,528
- Krisplerepfel 1,371
- Chrispündel 4,1365
- Chrisrëcht 6,287
- Chrisschleiff 9,131
- Chrisschlitten 9,774
- chrisschuch 8,121
- Krissstuel 11,308
- Chrisstreu? 11,2449
- Chrisstuel 11,308
- Christ I 3,867
- Christ II N. 3,868
- Christafel 3,868
- Christall 3,868
- Kristallband 4,1330
- Kristallbluest 5,176
- Kristallensëher 7,585
- christallig 3,869
- Kristal(l)sëher 7,585
- Kristal(l)stei(n) 11,840
- Kristallwar 16,887
- Christbaumschmuck 9,914
- Christbluem(en) 5,81
- Christchindli 3,346
- Christchindligueg 2,162
- Christdorn 13,1637
- Christenepfel 1,371
- Christenheit 3,868
- Christe(n)ler 3,1367 o.
- ch 3,868>christenlich 3,868
- Christe(n)mensch 4,338
- christenmüglich 4,116
- Christe(n)müglichkeit 4,116
- Christenwëlt 15,1705
- Christe(n)wërch 16,1222
- christesmüglich 4,116
- Christhaber 2,933
- Christianbir(en) 4,1490
- Christian(er) 3,868
- Christianwurz 16,1740
- Christibluetströpfli 14,1272
- Christier 3,700
- Christierbüchs 4,1003
- christieren 3,700
- Christiersprütz(en) 10,988
- Christilidenblüemli 5,82
- Christinger N. 3,868
- christlich 3,868
- christlos 3,1430
- Christmanet 4,237
- christmassig 4,442 o.
- Christoffel N. 3,869
- Christoffelchrut 3,898
- Christoffelgebëtt 4,1826
- Christöffler 2,494
- Christoph N. 3,869
- christophlen 3,869
- Christophler 3,869
- Christrank 14,1134
- Christros(en) 6,1398
- Christschiferen 14,1699
- Christtag 12,894
- Christütschi 13,2191
- Christwegg(en) 15,1003
- Christwurz 16,1739
- Chriswald 15,1485
- Chriswëllen 15,1196
- Kritischjass 3,70 o.
- Chritz I N. 3,934
- Chritz I N. 868
- Chritz II 3,934
- Chritzband 4,1330
- chritzbeten 4,1809
- chritzchaswiss 16,1998
- Chritzchetten 3,566
- chritz(e)lig 3,936
- chritzen 3,936
- Kritzen 3,937
- Chritzeten 3,936
- chritzig 3,937
- Chritzimus N. 3,937
- Chritzis-Chrätzis 3,932
- chritzlen 3,936
- Chritzleten 3,936
- Chritzring 6,1091
- Krixis-Kraxis 3,923
- Krizeichen 17,185
- chrochen 3,786
- Chrochleten 3,786
- Chrodi 3,788
- chroglen -ö- 3,799
- Krokasli 3,806
- Krokodilstranen 14,686
- Krokodilstropfen 14,1270
- Krokusli 3,806
- Chr?l 3,920
- Krom 3,820
- Chr?mer 3,818
- Chr?mmal 4,159
- Chrommen 3,818
- chrommen 3,819
- Chrommennägeli 4,694
- Chrommenschaf(f) 8,298
- Chro(n) 3,828
- Chronauer 3,831
- Kronaug 1,137
- chronecht 3,830
- Chronegg 3,831
- Chronen 3,828
- chr?nen 3,830
- Kronenb(e)schnider 9,1120
- Chrone(n)brief 5,461
- Chrone(n)chuechen 3,136
- Krone(n)frësser 1,1327
- Krone(n)gëlt 2,253
- Krone(n)g(e)schütz 8,1745
- Krone(n)guldin 2,229
- Chrone(n)hus 2,1716
- Kronenletzi 3,1562
- Chrone(n)porten N. 4,1632
- Chrone(n)raup(en) 6,1197
- Kronensack 7,626
- Chronentaler 12,1375
- Chronentäsch(en) 13,1874
- Chronentittili 13,2069
- Chronentritt 14,1526
- Chronhammer -?- 2,1274
- Chronikant 3,831
- Chronikrodel 6,609
- chroniktutsch 13,2208
- chronikwirdig 16,1359
- Chr?nliärbs 1,430
- Chr?nlibapir 4,1417
- Chr?nliepfel 1,371
- Chr?nlifleisch 1,1222
- Chr?nliladen 3,1068
- Chr?nlispil 10,148
- Chr?nlitüntel 13,826
- Kronrassen 6,1284
- kronrassin 6,1284
- Kronringli 6,1091
- Kronschlangen 9,582
- Chronschnitt 9,1357
- Kronseil 7,751
- Kronstett 11,1811
- Chrontaler 12,1375
- Chrontritt 14,1526
- Krontruckerbapir 4,1417
- Kronwërch 16,1222
- Chronwicken 15,1125
- Chropen 3,841
- Chropf 3,847
- Kropfalbelen 1,186
- Kropfbein 4,1301
- chropfbeten 4,1809
- Chropfen 3,849
- chropfen 3,849
- chröpfen 3,849
- Chropfepfel 1,371
- Chropfeten 3,849
- Chropffelch 1,801
- Chropfgauch 2,106
- kropfig -ö- 3,849
- Chropflen I -ö- 3,849
- chröpflen 3,849
- Chropflen II -ö- 3,849
- Chropfli -ö- 3,849
- Chropfloch 3,1033
- Chropfnägeli 4,694
- Chropfnoll 4,716
- Chropfrëb 6,45
- Chropfsalb(en) 7,800 u.
- Chropfschele 8,573
- Chropfschëll(el)er 8,558
- Chropfschniden 9,1096
- Kropfschwumm 9,1875
- Chropfstëck(en) 10,1643
- Chropfsträngel 11,2308
- Chropftäfeli 12,521
- Chropftampen 12,1878
- Kropftannli 13,68
- Chropftub(en) 12,142
- Chropftublen 12,147
- Chropfueli 1,184
- Chropfwin 16,188
- Chropi 3,841
- Chrorschimorschi 4,425
- Chr?s 3,859
- chrös 3,858
- Chr?sch 3,859
- chr?sch 3,858
- chroschen 3,856
- Kr?sdruesen 14,1346
- Krosei 1,17
- Chrosel 3,856
- chr?s(e)len 3,860
- chröselen 3,858
- Chroselstuden 10,1355
- chrosen 3,856
- chrosen 3,858
- chr?sen 3,857 u.
- Chr?sengel 1,334
- chrosentdürr 13,1359
- Chroser 3,858
- Chroserli 3,858
- Chr?sertuech 12,301
- Chrosi 3,858
- chroslen 3,858
- chroslen 3,858
- Chroslendorn 13,1637
- Chroslenstock 10,1735
- Chrosler 3,858
- Chr?sler 3,861
- Chr?slerin 3,861
- Chrosleten 3,858
- Chrosli I 3,858
- Chrosli II 3,858
- Kröslintufel 12,723
- chrosnen 3,859
- Chrospel -?- 3,865
- chr?speldürr 13,1359
- chröspelecht 3,866
- Chrosp(e)len -?- 3,865
- chrosp(e)len 3,866
- chrospelig -?- 3,866
- chröspen 3,866
- Chr?sschiben 8,55
- Chrossen 3,858
- Krosser 3,858
- Chr?sstein 11,840
- Kr?strager 14,580
- Chr?strog 14,643
- Chrott I 3,876
- Chrott II 3,883
- Chröttel 3,882
- chröttelen 3,883
- Chrötteler 3,882
- chrottelig 3,881
- Chrotten 3,876
- chrotten 3,881
- Chrotte(n)äugli 1,137
- Chrotte(n)baben 4,918
- Chrotte(n)beckeli 4,1114
- Chrotte(n)bei(n) 4,1301
- Chrotte(n)ber(i) 4,1469
- Chrotte(n)ber(i)samen 7,936
- Chrotte(n)ber(i)stud(en) 10,1357
- Chrotte(n)bett 4,1813
- Chrotte(n)blätter 5,184
- Chrotte(n)bluem(en) 5,81
- chrottenbreit 5,920
- Chrotte(n)buch 4,975
- Chrotte(n)chrallen 3,808
- Chrotte(n)chr?s 3,860
- Chrotte(n)chrut 3,898
- Chrottendach 12,183
- Chrottendeckel 12,195
- Krottendill 12,1646
- Chrottending 13,515
- Chrotte(n)eier 1,17
- Krotte(n)esel 1,519
- Krotte(n)flachs 1,1165
- Krotte(n)gëlt 2,254
- Chrotte(n)g(e)säufer 7,343
- Chrotteng(e)schrei 9,1445 u.
- Chrotte(n)giger 2,152
- Krottenhand 2,1394
- Chrotte(n)har 2,1508
- Chrotte(n)hegel 2,1082
- Chrotte(n)hus 2,1716
- Chrotte(n)leich 3,1010
- chrottenlustig 3,1478
- chrottenmassig 4,442 o.
- Chrotte(n)mörder 4,398
- Chrotte(n)muli 4,180
- chrottennëtt 4,851
- Chrotte(n)pöschen 4,1766
- Chrotte(n)pöschenpflaster 5,1262
- Chrotte(n)rosen 6,1398
- Chrotte(n)sach 7,123
- Chrotte(n)schiffli 8,366
- Chrotte(n)schirm 8,1292
- Chrotte(n)schüsslen 8,1482
- Chrotte(n)siden 7,307
- Chrotte(n)sigen 7,591
- Chrotte(n)sigeten 7,592
- Krottenstat(t) 11,1751
- Chrotte(n)stëcher -ö- 10,1281
- Krottenstein 11,840
- Chrotte(n)stock 10,1735
- Chrotte(n)stud(en) 10,1355
- Chrotte(n)stuel 11,308
- Chrottentasch(en) 13,1853
- Chrottent?der 12,489
- Chrottentufel 12,723
- Chrotte(n)wägeli 15,748
- Chrotte(n)war 16,888
- Chrotte(n)wesch 16,2112
- Chrotte(n)wier 15,71
- Chrotte(n)wösch 16,2112
- Chrotter -ö- 3,882
- Chrotteten 3,882
- chrottig -ö- 3,882
- chröttlen 3,883
- Chröttleten 3,882
- Kröttligalfen 2,230
- Kröttlisalz 7,891
- chrottnen 3,881
- Chrotttasch(en) 13,1853
- chrotttaschen 13,1853
- Chrottwar 16,888
- Chrotz I 3,937
- Chrotz II 3,937
- krotzelen 3,937
- krotzelig 3,937
- Krotzenstock 10,1735
- krotzig 3,937
- chroxen 3,923
- Chrübis 3,781
- chrüblen 3,781
- Chrübling 3,781
- Kruch 3,786
- Chruchbon 4,1313
- Chruchel 3,786
- chruchen -u- 3,785
- Chruchenstëck(en) -ü- 10,1643
- Chruchi 3,807
- Chruchistëck(en) 10,1643
- chruchlen 3,836
- chruchlig 3,836
- chruchsen 2,702
- Chruchtelen 3,786
- Chruchtelentag 12,893
- Chruchtelenteig 12,1112
- Kruckäntlin 1,355
- Chrückeler 3,807
- Chrucken -ü- 3,806
- chrucken 3,807
- Chrucke(n)münz 4,348
- Chrucke(n)schlitten 9,774
- Chrucke(n)stëck(en) 10,1643
- Chrucke(n)stil 11,236
- Chrückerli 3,807
- Chruckistëck(en) 10,1643
- chrucklen 3,807
- Chruckli 3,807
- Chrudendie 12,34
- chrudi-rudi 3,788
- Chrueg 3,802
- Chrueghebi 2,940
- chrüeglen 3,803
- Chrüeglerbir(en) 4,1490
- Chrüeglibier 4,1505
- Chrüeglimost 4,542
- Chruegschwamm 9,1875
- chruelen 3,809
- Chruft 3,789
- Krüft 3,789
- Kruftstöcklin 10,1735
- Chrugel -ü- 3,799
- Chrugelen 3,802
- chrugelen -ü- 3,801
- chrugelenrund 6,1042
- Chrugelhar 2,1508
- Ch(r)ügelibasteten 4,1784
- Ch(r)ügelibir(en) 4,1490
- chrugelig -ü- 3,801
- Chrugelimurreli 4,384
- Chrügelispil 10,147
- chrugelrund 6,1042
- chrugelvoll 1,782
- Chruglen 3,802
- chruglen I 3,801
- chruglen II 3,802
- Chruglentr?len 14,916
- Chrukli 3,806
- Chrum 3,809
- Chrumb 3,822
- chrumb 3,820
- Chrumbax 1,619
- Chrumbbei(n) 4,1301
- chrumbbeinet 4,1306
- Chrumbbei(n)lied 3,1096
- Chrumbbögenrëb 6,45
- Krumbbuck 4,1141
- Chrumbdëchsel 12,349
- chrumben 3,823
- chrümben 3,823
- Krumbfuess 1,1093
- chrumbgebeinet 4,1306
- Chrum(b)holz 2,1254
- Chrum(b)holzer 2,1266
- Krumbhorn 2,1622
- Chrümbi 3,824
- Chrumbias 3,823
- chrümblen 3,824
- Chrümbling 3,824
- Krumbschnabel 9,1066
- krumbstarrig 11,1208
- Chrum(b)stil 11,237
- Chrum(b)stilerin 11,247
- Chrum(b)strich 11,2038
- Chrum(b)um 1,229
- Chrümichrüslicher 3,864
- Chrumm 3,822
- chrumm 3,820
- chrumm- s. a. chrum(b)-
- Chrümmeli 2,734
- Chrummen 3,818
- chrummen 3,823
- chrümmen 3,823
- Chrümmi 3,824
- chrümmlen 3,824
- Chrümmli 3,824
- Chrümmling 3,824
- chrummmichlen 4,61
- Chrümmnagel 4,688
- Chrummstab 10,1035
- Chrümpel 3,823
- Chrümpelstëck(en) 10,1643
- Chrumpf 3,825
- chrumpfen 3,825
- Chrümpi 3,824
- chrumsen 3,826
- chrumslen 3,826
- Chrungel 3,833
- Chrungelen 3,833
- Chrungelennacht 4,656
- Chrüngelifaden 1,674
- chrunklen 3,836
- chrunklig 3,836
- Chrunne 3,831
- Chrüpfdach 12,183
- Chrüpf(en) 3,845
- chrüpfen I 3,846
- chrüpfen II 3,849
- Chrüpfenbrëtt 5,903
- Chrüpfenstock 10,1735
- Chrüpfenstuck 10,1824
- Chrupfli -ü- 3,846 o.
- chruplen 3,842
- Chruplerin 3,842
- Chrüppel 3,842
- Chrüppelwalm 15,1578
- Chrüppi 3,842
- chrupplen 3,842
- chrüpplen 3,842
- chrüpplig 3,842
- chrus 3,861
- Chrusbëcher 4,966
- Chrüsch 2,817
- Chrüschbrot 5,960
- Chrüschbüntel 4,1365
- Chrüschchnüpfer 3,756
- Chrüschchuechen 3,135
- Krüscheneier 2,816 A
- Chrüschhöckli 2,1121
- Chrüschlappeten 3,1349
- Chrüschlëckerli 3,1248
- Krüschlinetz 4,886
- Chrüschmüder 4,90
- Chruschopf 3,413
- Chrüschsack 7,622
- Chrüschschlappeten 9,617
- Chrüschschne? 9,1380
- Krüschschütz 8,1738
- Chrüschtrog 14,641
- Chrüschwegg(en) 15,1001
- Chrusdarm 13,1604
- Chrusdistel 13,2001
- Chrusel I 3,861
- Chrusel 3,861
- chrusel 3,862
- Chrusel II 3,861
- Chruselber -ü- 4,1468
- Chruselber(i)stud(en) 10,1357
- Chruselchopf 3,413
- chruseldick 12,1251
- chrus(e)len 3,862
- Chruselen I 3,861
- chrüs(e)len I 3,862
- Chruselen II 3,862
- chrüs(e)len II 3,863
- Chrus(e)lenstock 10,1735
- Chrüseler 3,863
- Chruselgrind 2,766
- Chruselhar 2,1508
- Kruseli 3,861
- Chrüseli I 3,862
- Chrüseli II 3,863
- Chrüseli III 3,864
- chrus(e)lig 3,863
- chrüselig 3,864
- Chrüseligras 2,795
- Chrüselischnitzer 9,1422
- Chruselistock 10,1735
- Chruseliwasser 16,1819
- Chrusellöcken 3,1252
- Chruselmünz 4,349
- Chruselschwumm 9,1875
- Chruseltschummel 14,1733
- Chruseltschup 14,1772
- Chrusen 3,861
- chrusen 3,863
- chrüsen 3,864
- krusglatt 2,654
- Chrusharli 2,1512
- Chrusi 3,863
- Chrüsi (II) 3,864
- Chrüsi (III) 3,864
- Chrüsi (IV) 3,864
- Chrüsi (I) 3,863
- Chrusiber 4,1469
- Chrusibrot -ü- 5,968
- Chrusichuechen 3,136
- Chrüsidünnen 13,281
- Chrusimusi -ü- 4,485
- Krusisen 1,541
- Chrusiwa(i)jen 15,1096
- Chruslen I 3,861
- Chruslen II 3,862
- Chruslenber 4,1469
- Chruslenbutzer 4,2025
- Chruslichopf 3,413
- Chruslinger 3,864
- Chrusmünzente 12,26
- Chruspelen 3,865
- chrüsplen 3,866
- Chrusting 6,1531 A
- Kruswid(en) 15,556
- Chrut 3,883
- Chrutaff 1,101
- Crutag 12,896 A
- Chrutänt(en) 1,355
- Krutbad 4,1014
- Krutbadstub(en) 10,1146
- Chrutbalchen 4,1192
- Chrutballen 4,1151
- Chrutblacken 5,56
- Chrutblatt 5,184
- Chrutblëtz 5,279
- Krutblieggen 5,45
- Chrutbrëtt 5,903
- Chrutbri 5,1035
- Chrutbuch 4,975
- Chrutbueben 4,934
- Chrutbünt 4,1405
- Chrutburger 4,1584
- Chrutchilbi 15,1077
- Chrutchnöpfli 3,751
- Chrutchorb 3,452
- Chrutchrapfli 3,844
- Chrutchuechen 3,136
- Chrutchuechencor 3,446
- Chrutdünnen 13,281
- chrutelen 3,918
- Chrutelwërch 16,1222
- chruten 3,916
- Chruter 3,917
- Chruter I 3,918
- Chruter II 3,919
- Kruterbadstub(en) 10,1146
- Chruterbündel 4,1365
- Chruterbuschlen 4,1773
- chruteren 3,919
- Kruterfladen 1,1168
- Chruternen 3,917
- Chrutersack 7,626
- Chruterschnaps 9,1267
- Chruterschotten 8,1537
- Kruterstein 11,841
- Chruterte 12,26
- Chrutertisanen 13,1771
- Chrutertokter 12,1294
- Krutertrank 14,1134
- Chruterwibli 15,155
- Chruterwin 16,188
- Chruteten 3,917
- Krutfach 1,640
- Krutfond 1,850
- Chrutfrass 1,1317
- Chrutgarten 2,436
- Krutgëlt 2,254
- Chrutg(e)schau?i 8,1635
- Kruthacker 2,1113
- chruti(g) 3,917
- chrutis 3,918
- Chrutkapun 3,401 u.
- Chrutlämpen 3,1276
- Chrutlämpenspis 10,538
- Krutlehen 3,1238
- chrutlen 3,919
- Chrutler 3,919
- Chrutlerwib 15,155
- Chrutlöcher 3,1034
- Krutmal 4,159
- Chrutmesser 4,462
- Chrutnägeli 4,694
- Chrutposch(en) 4,1766
- chrutrass 6,1279
- Chrutrueb(en) 6,85
- Chrutsalat 7,691
- Chrutsameren 7,939
- chrutschen 3,919
- Chrutschlämpen 9,562
- Chrutschli 3,919
- Chrutschlichen 9,10
- Chrutschnëgg 9,1195
- Chrutschnider 9,1133
- Chrutschopen 8,1014
- Chrut(s)chopf 3,413
- Chrutschroten 9,1689
- Krutschütz N. 8,1738
- Chrutschweizi 9,2225
- Chrutsigen 7,591
- Chrutsihenen 7,592
- Chrutspätzli 10,654
- Chrutstanden 11,1046
- Chrutstängel 11,1114
- Chrutstil 11,237
- Chrutstirzel 11,1553
- Chrutstirzler 11,1554
- Chrutstock 10,1735
- Chrutstorz(en) 11,1558
- Chrutstotzen 11,1866
- Chrutstuden 10,1355
- Chrutstürzel 11,1577
- Chrutsüdel 7,325
- Chrutsuppen 7,1240
- Chruttäll 12,1419
- Chruttässlen 13,1757
- Chruttateren 13,2056
- Chruttätsch 13,2140
- Krutterarbeit 1,423
- Chruttüechli 12,301
- Chrutueli 1,184
- Chrutvögeli 1,695
- Chrutwa(i)jen 15,1096
- Chrutwasser 16,1819
- Chrutwërch 16,1222
- Chrutwickel 15,1118
- Chrutwiegen 15,973
- Krutwih 15,1036
- Chrutwurm 16,1525
- Chrutwurst 16,1563
- Chrutz 3,937
- Chrutzen -ü- 3,937
- Chrutzeten 3,938
- Krutziger 17,427
- Chrützli 3,946
- Chruwtschen 3,922
- chruwtschun 3,922
- Chruz-und-Fanenchuss 3,528
- Chruz 3,938
- Chruz (Nachtr.) 10,1735 u.
- Chruzänt(en) 1,355
- Chruzax 1,619
- Chruzbajonet 4,1100
- Chruzband 4,1330
- Kruzbar 4,1432
- Chruzbattalion 4,1802 M.
- Chruzbatzen 4,1971
- Chruzbaum 4,1240
- Kruzbeien 4,899
- Chruzber 4,1469
- Chruzbërgersparglen 10,490
- Kruzbëtt 4,1826
- Chruzbickel 4,1118
- Chruzbig 4,1057
- Chruzblatt 5,184
- Chruzbluem(en) 5,82
- Chruzbögen 4,1066
- Chruzbrëtten 5,912
- Chruzbrot 5,968
- Chruzbrueder 5,419
- Chruzbueb 4,934
- Chruzbuech(en) 4,982
- Chruzbueg 4,1072
- Chruzbund 4,1361
- Chruzchnëcht 3,725
- Chruzchöpfli 3,413
- Kruzchrieg 3,795
- Kruzchron 3,830
- Chruzchrut 3,899
- Kruzdägen 12,1096
- Chruzdamen 12,1781
- chruzdännen 13,92 M.
- Chruzdick(en) 12,1263
- Chruzdickpfänning 5,1132
- Chruzdonner 13,249
- Chruzdonnerwëtter 16,2276
- Chruzdorn 13,1637
- Chruzdra(i)jer 14,712
- Kruzduggat(en) -k- 12,1192
- chruzdumm 12,1848
- Chruzdurchlass 3,1393
- Chruzegg 1,157
- chruzen 3,944
- Chruzer 3,944
- Chruzerbecki 4,1114
- Chruzerblüemli 5,82
- Chruzerbrigger 5,530
- Chruzerbr?tli 5,968
- chruzërdentumm 12,1847
- chruzerig 3,945
- Chruzerpfiffli 5,1073
- chruzerwërtig 16,1329
- Chruzerwirtin 16,1657
- Chruzesel 1,519
- Chruzfanen 1,830
- Chruzfanenstëck(en) 10,1633
- Kruzfareten 1,902
- Kruzfart 1,1035
- Chruzfirst 1,1024
- Chruzfritag 12,859
- Kruzfuchs 1,658
- Chruzgang 2,349
- Chruzgangjungfrau? 1,1248
- Chruzgangschaf(f) 8,297
- Chruzgangtag 12,870
- Chruzgangtochter 12,414
- Chruzgarten 2,436
- Chruzgass 2,452
- chruzgedultig 12,1772
- Kruzgëlt 2,254
- chruzgen 3,945
- Chruzgewelb 15,1414
- Chruzg(e)wëtt 16,2234
- Kruzhaber 2,933
- Kruzhaspel 2,1762
- Chruzherr 2,1534
- Chruzhusli N. 2,1716
- Chruzi 3,945
- chruzigen 3,945
- Chruzitürgg 13,1587
- Chruzjass 3,70
- chruzlangwilig 15,1231
- Chruzlassi 3,1415
- Chruzlëben 3,969
- chruzlen 3,946
- Chruzlibatzen 4,1971
- Chruzliber 4,1469
- Chruzlichrut 3,899
- Chruzlimacher 4,52
- Chruzlinger 1,381
- Chruzlinger 3,946
- Chruzlischisser 8,1348
- Chruzlispil 10,148
- Chruzlispinn(en) 10,310
- Kruzlist 3,1473
- Chruzlistich 10,1303
- Chruzlitaffet 12,548
- Chruzlitaler 12,1378
- Chruzlite 12,26
- Chruzlitrager -e- 14,580
- Chruzlitragerin -e- 14,580
- Chruzliwëg 15,778 o.
- chruzlos 3,1430
- Chruzluft 3,1160
- Chruzmantag 12,930
- Chruzmarch 4,390
- Chruzmërkt 4,409
- Chruzmëss 4,448
- Chruzmittwuch(en) 15,248
- Chruznägeli 4,694
- Kruzorttaler 12,1369
- Chruzpfänning 5,1124
- Kruzplappert 5,132
- Chruzrafen 6,637
- Chruzriter 6,1701
- Chruzrosch 6,1465
- Chruzsakramënt 7,654 M.
- Kruzsattel 7,1437
- Chruzschar 8,1110
- Chruzschiess 8,1354 M.
- Chruzschlüssel 9,756
- Chruzschnabel 9,1066
- Chruzschnäbler 9,1071
- Chruzschragen 9,1597
- Chruzschrub(en) 9,1565
- chruzschuch 8,122
- Chruzschwab 9,1714
- Chruzsiech 7,195 M.
- Chruzspachtel 10,44 u.
- Chruzspinn(en) 10,310
- Chruzspuelen 10,197
- Chruzstang(en) 11,1101
- Chruzstein 11,841
- chruzsteinlam 3,1264
- Chruzstich 10,1303
- Chruzstock 10,1735
- Chruzstrass 11,2358
- Chruzstreich 11,1973
- Chruzstrich 11,2038
- Chruzstuck 10,1824
- Kruzstumpen 11,461
- Chruzsu(w) 7,1507
- Chruztag 12,894
- Chruztaler 12,1378
- Chruztalertröchni 14,285
- Chruztann(en) 13,68
- chruztaub 12,82
- Chruztisch 13,1919
- Chruztobel 12,122
- Chruztrag 14,430
- Chruztrager -e- 14,580
- Chruztragerin -e- 14,580
- Chruztrinchlen 14,1191
- Kruztrunk 14,1209
- Chruztubel 12,165
- Kruztuech 12,301
- chruztufelwild 15,1521
- Chruztür(en) 13,1399
- Chruzviertel 12,1495
- Chruzvogel 1,695
- Chruzvolch 1,804
- Chruzvormërkt 4,409
- Chruzwe 15,48
- Chruzwëchsel 15,342
- Chruzwëg 15,832
- chruzwëg 15,879
- Chruzwegg(en) 15,1003
- Chruzwëgtafelen 12,530
- chruzwis 16,1913
- chruzwol 15,1359
- Chruzwuchen 15,239
- Chruzwurz 16,1740
- Chruzzeichen 17,186
- Chruzzug 17,566
- Chruzzügel 17,606
- chub 3,110
- Chübel 3,110
- Chübelanken 1,343
- Kübelboden 4,1030
- Kübelbrot 5,966
- Chübelchappen 3,390
- chübeldick 12,1249
- Kübeldug(en) 13,2245
- Chübelibier 4,1505
- Chübelibinder 4,1354
- Chübelibluem(en) 5,80
- Chübelichäppi 3,390
- Chübelischleger 9,494
- Kübelistinen 11,942
- Chübelitrüller 14,956
- Chübelitrummer 14,1026
- Chübeliwurst 16,1562
- Chübellos 3,1427
- Chübelmacher 4,52
- Chübelreiff 6,656
- Chübelros 6,1396
- Chübelschnuer 9,1304
- Chübelsihenen 7,592
- Kübelturnier 13,1675
- Chübelwagen 15,746
- Chübelwarm 16,1495
- Chübelziger 17,426
- chüberen 3,117
- chüblen 3,116
- Chübler 3,117
- Küblerhandwërch 16,1214
- Kubleri 3,110
- Chübleten 3,117
- Chüblispüeleten 10,202
- Chüblistand 11,1010
- Chüblitregel 14,609
- Chuch 3,128
- Chuchber 4,1468
- Chuchbüechli 4,988
- Kuchbuechstab 10,1039
- chuchen 3,128
- Kuchenber 4,1468
- chuchenen 3,129
- Kuchenschëllen 8,567
- Chucher 3,130
- Chucheten 3,129
- Chuchi 3,129
- Chuchiampelen 1,239
- Chuchibälchli 4,1191
- Chuchibastetli 4,1784
- Chuchiber 4,1468
- Chuchiblëtz 5,278
- Chuchibrëtt 5,902
- Chuchibudel 4,1034
- Chuchibueb 4,933
- Chuchibuebacher 4,933
- Chuchibuech 4,988
- Chuchibulfer 4,1205
- Chuchibüni 4,1320
- Chuchibutz 4,2012
- Chuchichäfer 3,161
- Chuchichammer 3,251
- Chuchichänsterli 3,366
- Chuchichäspli 3,534
- Chuchichasten 3,538
- Chuchichilbi 15,1076
- Chuchichnëcht 3,724
- Kuchidiener 13,205
- Chuchidienst 13,790
- Chuchidili 12,1640
- Chuchidragoner 14,615
- Chuchiepfel 1,370
- Chuchifosel -ö- 1,1082
- Chuchifrau? 1,1250
- Chuchifuchs 1,658
- Chuchifur 1,946
- Chuchifürschieben 8,79
- Chuchifürtuech 12,278
- Chuchigaden 2,118
- Chuchigänterli 2,381/2
- Chuchig(e)mach 4,19
- Chuchig(e)schir(r) 8,1166
- Chuchig(e)stell (I) 11,66
- Chuchig(e)stell (II) 11,72
- Chuchiglas 2,645
- Kuchihans 2,1472
- Chuchihösel 2,1698
- Chuchihusar 2,1751
- Chuchilumpen 3,1279
- Kuchimätz 4,612
- Chuchimauder 4,83
- Kuchimeister 4,517
- Kuchimeisteri 4,518
- Chuchimeitli 4,80
- Chuchimensch 4,338
- Chuchimichel 4,61
- Chuchimues 4,492
- Chuchimueter 4,594
- Chuchimumpfel 4,232
- Chuchimutz 4,618
- Kuchipropsti 5,776
- Chuchirat 6,1589
- Chuchireiti 6,1654
- Chuchirüessel 6,1457
- Chuchirust 6,1528
- Chuchisagen 7,428
- Chuchisalz 7,891
- Chuchischabëllen 8,25
- Chuchischaft 8,403
- Chuchischaftschmecker 9,909
- Chuchischafz 8,418
- Chuchischäuben 8,79
- Chuchischëllen 8,567
- Kuchischiff 8,365
- Chuchischilling 8,584
- Chuchischlüssel 9,756
- Chuchischmalz 9,952
- Chuchischmecker 9,908
- Chuchischmutz I 9,1052
- Chuchischmutz II 9,1060
- Chuchischmützer 9,1060
- Chuchischnauz 9,1387
- Chuchischoss 8,1463
- Kuchischriber 9,1542
- Chuchischurz 8,1320
- Chuchischüsseli 8,1481
- Chuchischwänki 9,2013
- Kuchischwester 9,2233
- Chuchiskaffen 10,4
- Chuchisoller 7,785
- Chuchispicher 10,41
- Chuchispir 10,448
- Kuchispis 10,537
- Chuchispringer 10,906
- Chuchistel(l)en 11,66
- Chuchistögeli 10,1546
- Chuchistuben 10,1129
- Chuchistuel 11,304
- Chuchisudel -ü- 7,325
- Chuchisuppen 7,1238
- Chuchitampf 12,1907
- Chuchitätsch 13,2139
- Chuchitëgel 12,1106
- Chuchitiger 12,1129
- Chuchitisch 13,1917
- Chuchitritt 14,1526
- Chuchitrog 14,642
- Chuchitüechli 12,297
- Chuchitufel 12,722
- Chuchitur 13,1316
- Chuchitür(en) 13,1396
- Kuchiwaffen 15,649
- Chuchiwag 15,678
- Chuchiwälsch 15,1600
- Chuchiwar 16,885
- Chuchiwäsch 16,2083
- Chuchiwecker 15,1116
- Chuchiwesch 16,2112
- Chuchiwösch 16,2112
- Chuchizëdel 17,292
- Chuchlen 3,364
- Chuchlen- s. Chunkle(n)-
- chuden 3,570
- Chuder 3,154
- Chüder 3,151
- Kuder N. 3,148 A
- Chuder (I) 3,151
- Chuder II 3,571
- Chuderaberech 16,1189
- Chuderballen 4,1151
- Chuderbart 4,1615
- Chuderbüchs(en) 4,1003
- kuderbunt 4,1399
- Chuderbusch 4,1770
- Chuderbuzi 4,2001
- Chudercharten 3,491
- Chuderchnopf 3,751
- Chuderchratten 3,874 A
- Chuderegg 1,157
- Chüderen 3,153
- chüderen 3,152
- chuderen I 3,152
- chuderen (II) 3,571
- Chuderepfel I 1,371
- Chuderepfel II 1,382
- Chuderer 3,151
- Chüderer 3,154
- Chuderfrësser 1,1326
- Chudergarn 2,421
- kudergraw 2,832
- Chuderhosen 2,1694
- Chüderi 3,154
- chuderig -u- 3,153
- chüderin 3,154
- Chuderjuppen 3,55
- chuderlen -u- 3,153
- Chuderli -u- 3,153
- ch 3,154>chüderlich 3,154
- Chüderling 3,151
- Chuderliwësen 16,1871
- Chuderluri 3,1377
- Chuderma(nn) 4,264
- Chudermërkt 4,413
- Chudermueter 4,594
- Chuderschlufi 9,183
- Chuderschnuer 9,1304
- Chuderschübel 8,90
- Chuderschürlez 8,1268
- Chuderseil 7,751
- Chudersiden 7,307
- Chuderspinnen 10,319
- Chuderstrumpf 11,2279
- Chudertitti 13,2069
- Chudertrog 14,642
- Chudertuech 12,297
- chuderwälsch 15,1600
- chuderwälschen 15,1601
- Chuderwälscheten 15,1601
- Chuderwëgli 15,829
- Kuderwërch 16,1219
- Chuderwib 15,154
- Chuderwinkel 16,690
- Chue 3,85
- Kue-und-Kalberstat(t) N. 11,1750
- Chüealp 1,195
- Chuealpweid 15,510
- Chueampeli 1,239
- Chüeanken 1,344 o.
- Chuebab(i) 4,917
- Chuebändering 4,1339
- Chuebarmen 4,1442
- Chüebaum 4,1239
- Chuebausel 4,1665
- Küebein 4,1300
- Chüebeizig(e)schir(r) 8,1170
- Kuebengel 4,1372
- Chüebenz 4,1410
- Chuebërg -üe- 4,1559
- Chuebett -üe- 4,1813
- chüebinätschtumm 12,1849
- Chuebir(en) 4,1488
- Chüebir(en) 4,1488
- Chuebläder -üe- 5,16 u.
- Chüebluem(en) 5,80
- Chueblütter 5,30
- Chuebopp(e)len 4,1422
- Chuebrändeli -üe- 5,684
- Chüebrügi 5,528
- Chuebrünzel 5,770
- Kuebruter 5,1004
- Kuebrutigam 5,1005
- Chüebuch 4,974
- Chüebueb 4,933
- Chüebu(w) 4,1952
- Chuech 3,131 M.
- Chüechabis 3,99
- Chüechalb -ue- 3,215
- Chüechamb -ue- 3,300
- Chüechat 3,558 o.
- Küechelnapf 4,775
- Chüechelschnitten 9,1363
- Küechelspiss 10,556
- Chüechelstuben 10,1130
- Chüecheltrachter 14,326
- Chüecheltriber 14,162
- Chüecheltrolen 14,887
- Chüecheltr?len 14,905
- Chüecheltr?ler 14,928
- Chüecheltroli 14,904
- Chuechen I 3,131
- Chuechen II 3,145
- Kueche(n)ber 4,1468
- Chueche(n)bitz 4,1992
- Chueche(n)blëch 5,7
- Chueche(n)brëtt 5,902
- Chueche(n)mali 4,159
- Chueche(n)redli 6,489
- Chueche(n)salber 7,816
- Chueche(n)schlitten 9,774
- Chueche(n)schüssel 8,1474
- Chueche(n)schüsslen 8,1481
- Chuechentr?len 14,905
- Chuechentr?ler 14,928
- Chuechentr?li 14,931
- Chüechett(e)lenchalb 3,218
- Chuechetten 3,566
- Küechleinhus 2,1714
- Chuechlen 3,145
- chuechlen 3,145
- chüechlen I 3,143
- chüechlen II 3,145
- chüechlenen 3,143
- Chüechler 3,144
- Chüechleten 3,145
- Chüechlianken 1,343
- Chüechlichellen 3,201
- Chüechlichrut 3,896
- Chüechliepfel 1,370
- Chüechlifas?nacht 4,655
- Chüechlifrau? 1,1250
- Chüechliholz 2,1252
- Chüechlima(nn) 4,264
- Chüechlimantag 12,930
- Chüechlimei(en) 4,9
- Chüechlimël(w) 4,219
- Chüechlimueter 4,594
- Chüechliöl 1,182
- Chüechlipfannen 5,1106
- Chüechlirauch 6,98
- Chüechliredli 6,489
- Chüechlirusting 6,1537
- Chüechlisamstag 12,1006
- Chüechlischmecker 9,908
- Chüechlischmutz 9,1052
- Chüechlischnitten 9,1363
- Chüechlischuflen 8,386
- Chüechlischurz 8,1320
- Chüechlisingen 7,1204
- Chüechlispiess 10,556
- Chüechlispiss 10,556
- Chüechlispitz 10,693
- Chüechlistand 11,1010
- Chüechlistuben 10,1130
- Chüechlistur 11,1335
- Chüechlisturm 11,1493
- Chüechlisunntag 12,1020
- Chüechlitag 12,890
- Chüechliteig 12,1112
- Chüechlitraufflen 14,357
- Chüechlitrolen 14,887
- Chüechlitr?ler 14,928
- Chüechliturn 13,1662
- Chüechliwagen 15,746
- Chüechliwaler 15,1156
- Chüechliwirt 16,1647
- Chüechliwirtschaft 16,1659
- Chüechliwolf 15,1567
- Chüechliwuchen 15,238
- Chüechliwurzlen 16,1738
- Chüechnëcht 3,724
- Chüechümmel 3,294 M.
- Chüechutschi 3,580
- Chuedeisch(en) -üe- 13,1893
- Chuedeisch(l)i(n)g -üe- 13,1896
- Küeder 3,154
- Chüedieb 12,111
- Küedingen 13,557
- Küedinger 13,589
- Chüedler N. 3,154
- Chuedli N. 3,154
- Chuedrëck 14,749
- Chüedrëckbënnen 4,1292
- chuedrëckelen 14,752
- Chuedrëckeler 14,752
- Chüedrëcker 14,753
- chuedrëckisch 14,753
- Chüedrëckstampfer 11,481
- Chüedrëckträppeler 14,1253
- Chüedrëcktschalpi 14,1730
- Kueei 1,17
- Chueëssen -üe- 1,526
- Chueësset(s) 1,526
- Chüefarn 1,1018
- Chuefen 3,178
- Chüefer 3,178
- Chüeferbig 4,1057
- Chüeferbücki 4,1144
- Chüeferchnëcht 3,724
- Küeferdug(en) 13,2245
- chüeferen 3,179
- Chüeferg(e)schir(r) 8,1166
- Chüeferhandwërch 16,1214
- Chüeferholz 2,1252
- küeferisch 3,179
- Küeferkag 9,266 A
- Chüefermarsch 4,424
- Chüeferror 6,1235
- Chüeferrusting 6,1537
- Küeferscheid 8,224
- Chüeferschlegel 9,265
- Chüeferschnitzer 9,1422
- Chüeferschrank 9,1634
- Küeferspëlt 10,226
- Chüeferspflegel 5,1241
- Chüeferstreich 11,1973
- Küefertann(en) 13,68
- Chüefertanz 13,868
- Küefertax 13,2250
- Küeferwërch 16,1219
- Chüeferwid(en) 15,555
- Chüeferwinden 16,550
- Chuefladen 1,1168
- Chuefleisch 1,1222
- Kuefud 1,682
- Chuefüdloch 3,1028
- Kuefuer 1,972
- Küefüeret 1,985
- Chüegaden 2,118
- Kuegadenstat(t) 11,1727
- Chüegass 2,452
- Chüegaumer 2,305
- Küeg(e)hijer 2,1111
- küeg(e)hi(j)eren 2,1111
- Kueg(e)hi(j)erin 2,1111 M.
- küeg(e)hi(j)erisch 2,1111
- Chüegeislen 2,466
- Chuegeissli 2,463
- chue(ge)rëcht(et) 6,286
- Chueg(e)schir(r) 8,1165
- Chüeg(e)schnijer 9,1214
- Chüeg(e)schwier 9,1707
- Chüeg(e)spann 10,244
- Chüegift 2,135
- Chueglogg(en) 2,613
- Chüegraben 2,682
- Chüegras 2,794
- Chüegüllen 2,223
- Chüegungelen 2,367
- chüehaft 3,97
- Chueharrichter 6,451
- Chueheimet(li) 2,1284
- Chueheini 2,1315
- Chue(hen) 3,145
- Chueheu(w) 2,1818
- Chüehi 3,97
- Chüehirt 2,1648
- Küehirtendienst 13,790
- Küehirtenhorn 2,1622 o.
- Chüehirti 2,1652
- Chüehorn 2,1621
- Chüehund 2,1432
- Küehunger 2,1449
- Chüehut 2,1776
- Chüehütten 2,1782
- Chüeisen 1,540
- chüejelen 3,97
- Chüejer 3,97
- Chüejera(n)legi 3,1197 u.
- Chüejercharren 3,424
- Chüejerchas 3,507
- Chüejerchleid 3,623
- Chüejerchnëcht 3,724
- chüejeren 3,98
- Chüejerg(e)wand 16,383 A
- Chüejerhütten 2,1782
- Chüejeri 3,98
- Chüejerin 3,98
- Chüejermutz 4,619
- Chüejerrock 6,830
- Chüejerstamm 11,401
- Chüejerstëck(en) 10,1640
- Chüejerstock 10,1731
- Chüejerstuben 10,1129
- Chüejersu(w) 7,1506
- Chüejertrang 14,1102
- Chüejertschäppi 8,1002
- Chüejertsch?pli 8,1014
- chüejertutsch 13,2208
- Küejerwar 16,885
- Chüejerwësen 16,1871
- chüejin 3,98
- chuel -üe- 3,214
- chuelabet 3,1539
- Chueladen 3,1067
- Chuelamb 3,1272
- Chuelämpen 3,1276 o.
- Chueland 3,1301
- Chüelanken 1,343
- Chuelappi 3,1351
- Chüelaps 3,1362
- Chuelaschi -üe- 3,1458
- Chuelätter -üe- 3,1486
- Chüelböckli 4,1130
- Chuelëbtag 12,903
- chuelen -üe- 3,214
- chüelen 3,214
- Chüelgelten 2,283
- Chueli -üe- 3,214
- Chüelichalb 3,215
- chuelig 3,214
- Chüeliger 3,1215
- Chüeliheimet(li) 2,1284
- Chüeliswurz 16,1738
- Chuelocken 3,1252
- Chüelops 3,1362
- Chüelsalb(en) 7,803
- Chüelschërm 8,1282
- chüelsinnig 7,1072
- Chüelstanden 11,1046
- Chüeltrank 14,1134
- Chüeltrog 14,642
- chueltschelen -üe- 3,247
- chüel(t)schen 3,247
- Chüelwasser 16,1816
- Chüemagd 4,117
- Chüemagen 4,100
- chüemassig 4,442 o.
- Chüemeining 4,313
- Kuemeister 4,517
- Chüemëlcher 4,197
- Küemëlkergeschwarm 9,2156
- Chüemenni 4,299
- Chüemist -ue- 4,539
- Chüemul 4,180
- Chuemünz 4,349
- kuen 3,335
- chüe(n) 3,336
- Chu(e)nagel 4,687
- chuenaglen -ä- 4,687
- Chüe(n)ass 1,526
- chüenelen 3,336
- chüenen 3,336
- Kuen(e)rat N. 3,335
- Chüeni (II) 3,336
- Chueni N. 3,335
- Chüeni (I) N. 3,335
- Chüeni (III) 3,336
- chueniglen 4,687
- küenmüetig 4,588
- Küenmüetigkeit 4,588
- Chuenogglen 4,710
- Chuenrad -üe- N. 3,335
- chüenslen 3,380
- Chüentsch(en) 3,580
- Chüentschentäsch(en) 13,1873
- Chüentschgenmei(en) 4,9
- Chüentschi 3,579
- Chüentschiseckel 7,670
- Chuenz N. 3,379
- Kuenzenjager 3,19
- Kuenzenpossen 4,1733
- Kuenzenspil 10,145
- Kuenzenspiler 10,188
- Kuenzentriber 14,162
- Kuenzenwërch 16,1219
- Kuenzistorien 11,1249
- chüenzlen 3,380
- Chüenzler 3,381
- Chüenzli 3,381
- Chue?ri 1,417
- Chuepflatter 5,1264
- Chuepflutter 5,1265
- Kueplappart 5,132
- Kueplappartchrieg 3,796
- Chüeplaren 5,136
- Chüepriester -ue- 5,856
- Chüepriesteri 5,858
- Chüepuppen 4,1426
- Chüepur 4,1517
- Chuerëcht 6,285
- Chuerëchti 6,312
- Chuerëchting 6,317
- Chuerei(en) 6,6
- Chüereienwalzer 15,1717
- Chüereier 6,6
- chüereieren 6,7
- Chüerei(j)en 6,6
- chuereijen 6,7
- Chueri -üe- N. 3,335
- Chuerich 3,449
- Kuerich 3,92
- Küerig 3,98
- Chuerind 6,1030
- Chüering 3,449
- Chüeringgel 6,1127
- Chueripeter 4,1841
- Chüeriter 6,1701
- Chüeroggen 6,774
- Chuerollen 6,873
- chuerot -üe- 6,1767
- Chuerucken 6,860
- Chüeruew 6,1897
- Chuesatz 7,1556
- Chuesatzing 7,1591
- Chueschaf(f) 8,297
- Küeschänder 8,899
- Küeschatten 8,1493
- Chuescheid -üe- I 8,209
- Chuescheid -üe- II 8,224
- Chueschëllen -üe- 8,567
- Chüeschërer 8,1136
- Chueschërm 8,1282
- Chüeschick 8,501
- Chueschlitten 9,774
- Chüeschlitz 9,814
- Chüeschluck 9,532
- Chueschlutten 9,797
- Chüeschmalz 9,952
- Chüeschritt 9,1680
- Chüeschueffen 8,396
- Chüeschur N. 8,1221
- Chüeschwanz -ue- 9,2029
- Chüeschwanzgeist 9,2030 u.
- Chueschwar 9,2065
- Chueschwari -üe- 9,2083
- Chüeseckel 7,670
- Chüesei 7,601
- Chueseich 7,139
- Chüeseil 7,751
- Chüeseili 7,762
- Chüesenntum 7,1011
- Chuestafel 10,1404
- Chuestall -üe- 11,20
- chüestallen 11,21
- Chüestand 11,1010
- Chüestaub 10,1070
- Chüestëcher 10,1280
- Küestein 11,831
- Chüestel 11,20
- Chüestelli 11,65
- Chuestëlzen 11,376
- Chüestich 10,1302
- Chüestier 11,1233
- Chüestil 11,235
- chüestlen 11,21
- Chuestoss 11,1596
- Chüestreich 11,1973
- Chüestrich 11,2037
- Küestricher 11,2023
- Chuestrigel 11,2146
- Chüestuben 10,1129
- Chüestuck 10,1822
- Chüestud(en) 10,1355
- Chüestueffen 10,1464
- Chuesuberi 7,88
- Chüesucht 7,279
- chüesüchtig 7,291
- Chuesuff 7,345
- Chüesuff 7,359
- Chuetag 12,890
- Küetampf 12,1907
- Chüetann(en) 13,68
- Chuetasch(en) -üe- 13,1857
- Chüetätsch 13,2139
- kuetätschicht 13,2139
- Chüetätterling 13,2059
- Chüeteil 12,1523
- Chüetillen 12,1646
- Chuetitti -üe- 13,2069
- Chüetrank 14,1133
- Kuetränki 14,1156
- Chuetreije(n) 14,717
- Chüetriber 14,162
- Chüetrinchlen 14,1190
- Kuetrinkelen 14,1190
- Chuetritt -üe- 14,1525
- Chüetrittling 14,1531
- Chüetrunk 14,1208
- chüetsch 3,580
- Chuetschagg 14,1706
- chuetschelen 3,580
- chüetsch(e)len 3,580
- Chuetschen -üe- 3,579
- Chuetschichalb -üe- 3,215
- Chuetschichue 3,94
- Chüetschiseckel 7,670
- Chuetubel 12,153
- chuetumm -üe- 12,1848
- Chüetung 13,593
- chuetunkel 13,714
- chuetutsch -üe- 13,2208
- Chüeunschlicht 1,348 M.
- Chüeuter 1,606
- Chüevëh -ue- 1,649
- Chuewagen -üe- 15,746
- chuewarm -üe- 16,1494
- Chuewe 15,45
- Chüewëg 15,829
- Chueweid -üe- 15,515
- Chüeweidler 15,517
- Chueweizen -üe- 16,1891
- Kuewinteri 16,764
- Chuewintering -üe- 16,767
- Chuewinterti 16,769
- chuewit 16,2300
- chuewitoffen 1,114
- Küewurz 16,1738
- Küezeichnen 17,217
- Chüeziger 17,426
- Chüeziviler 17,334
- Chufer -ü- 3,177
- Küfersholzbir(en) 4,1487
- Chuflen 3,364
- Kugelabwichung 15,224
- Chugelbir(en) 4,1489
- Chugelchängel 3,363
- chugelchegelrund 6,1042
- kugelëcht 3,187
- Chugelen 3,187
- chugelen 3,187
- chüg(e)len 3,191
- Chuglen- s. Chug(e)le(n)-
- Chug(e)le(n)fang 1,856
- Chug(e)le(n)fänger 1,860
- Chug(e)le(n)g(e)wer 16,925
- Chug(e)le(n)model 4,86
- Chug(e)le(n)sprütz(en) 10,988
- Kugelenstruber 9,1570
- Chugelentr?leten 14,929
- Chug(e)le(n)wërffer 16,1431
- Chugelepfel 1,371
- Kugelfuess 1,1092
- Chugelgass 2,452
- Chugelhütten 2,1782
- Chugelibir(en) 4,1489
- Kügelikümmi 3,295
- Chügeliweizen 16,1892
- Chugellauf 3,1116
- Kugelmassstab 10,1036
- Kugelror 6,1235
- Chugelrot 6,1767
- chugelrund 6,1042
- Chugelschëllen 8,567
- Chugelschwingen 9,1981
- Kugelstab 10,1034
- Chugelstein 11,831
- Chugeltr?len 14,916
- Kugelwagen 15,747
- Chuglen 3,187
- Chuglenabwising 16,1938
- Kuglentäsch(en) 13,1873
- Kuglenwal 15,1132
- kujinieren 3,191
- Kujon 3,191
- kujonieren 3,191
- chukelen 3,192
- Chukelum 3,192
- Chukelum 2,156
- Kulblasen 5,141
- Chülen 3,213
- Chülenstrich 11,2037
- Chuli 3,213
- Culisse 3,213
- Culissli 3,213
- Chüllaug 1,136
- Chulle 3,213
- chüllecht 3,215
- chullelen 3,213
- Chüllen 3,213
- chüllen 3,213
- Küllilen 3,214
- Kulm 2,233
- Kulör 3,211
- Chültsch 3,246
- Kulturstat 11,1674
- chum 3,288
- Kum 3,290
- Kumänderli 2,297
- Kumandi 3,291
- Cumaschger 3,291
- Chumber 3,300
- Chumberchellen 3,201
- Chumberchind 3,346
- Chumberchräzen 3,927
- chumberen -ü- 3,301
- Chumbergret 2,825
- Chumberhutten 2,1779
- chumberlich -ü- 3,303
- Chumbermas(en) 4,435
- Chumbermüeti 4,594
- Chumberschnuf 9,1157
- Chumberstrimen 11,2256
- Chumbertrucken 14,854
- Chumbertutel 13,2086
- ch 3,285>chumblich 3,285
- Kumbost 3,306
- Chümech- s. Chümmel-
- Kumedi 3,291
- Kumediant 3,292
- Kumediantenin 3,292 A
- Kumedispilen 10,181
- Kumedispiler 10,188
- Kumeditufel 12,723
- Kumediwagen 15,747
- chumelen 3,289
- ch 3,289 o.>chumelich 3,289 o.
- chumerli? 3,289
- Kumers 3,292
- kumerslen 3,292
- Kumet s. Komet
- kumfenieren 3,304
- Kumferënz 3,304
- kumferënzlen 3,304
- kumfojen 3,304
- kumfus 3,304
- Komfus 3,304
- Kumidant 3,291
- kumidieren 3,291
- chumig 3,288
- Cumisol 3,256
- Kumiss- s. Kommiss-
- Kumissär 3,293
- Kumis(s)ari -ä- 3,293
- ch -u- 3,289>chumlich -u- 3,289
- Chumm-mer-z(e)hülf 2,1196
- Chumm-mir-z(e)hilf 2,1196
- Kummedierchatz 3,592
- Chümmel 3,294
- Chümmelbir(en) 4,1489
- Chümmelbr?tli 5,967
- Chümmelchlimmer 3,647
- Chümmelchnüpfer 3,756
- Chümmelchuechen 3,136
- Chümmeldünnen 13,280
- Chümmelring 6,1090
- Chümmelsack 7,625
- Chümmelsager 7,437
- Chümmelseckel 7,670
- Chümmelspalter 10,218
- Chümmelstängel 11,1113
- Chümmelstang(en) 11,1100
- Kümmelstein 11,833
- Chümmelstolz 11,380
- Chümmelstrau(w) 11,2434
- Chümmelsuppen 7,1238
- Chümmelte 12,26
- Chümmeltürgg 13,1587
- Chümmelwa(i)jen 15,1095
- Chümmelwasser 16,1816
- Chümmelwegg(en) 15,1003
- Chümmelwurst 16,1562
- Chümmelziger 17,427
- Chummen 3,290
- chummen 3,291
- Chummer 3,300
- Chummer- s. Chumber-
- chummerchit 2,517
- chumm(e)ren 3,301
- chummerhaft(ig) -ü- 3,303
- chummerig -ü- 3,303
- Chümmerling 3,304
- kummersam(lich) 3,303
- Chumme(r)t 3,287
- Chum(m)et K- s. Kommet
- Chummhër 2,1563
- Chümmich s. Chümmel
- Chümmich 3,294
- Chümmig 3,294
- Chüm(m)in s. Chümmel
- Chümmin 3,294
- Chummiss 3,292
- Chummiss- s. Kommiss-
- Chümmlichi 3,286
- Chummlichkeit 3,286
- Kummlizierbänkli 3,293 u.
- kummlizieren 3,293
- Kummoden 3,293
- Kummodentrucken 14,853
- Chummuf 3,294
- Kumniung(e)span 10,301
- kumod 3,293
- Kumödianterin 3,292
- Kump 3,290
- Kumpan 3,306
- kumpassen 3,306
- Kumpatsch 3,305
- Kumpaus 3,306
- kumpausen 3,306
- Kumpenei 3,306
- Kumpeni 3,306
- Kumpeni- s. Kompani-
- kumpenijen 3,306
- Chumpf 3,307
- Chümpfel 3,307
- kumpfus 3,304
- Kumpleter 3,305
- Kumplimënt 3,306
- Kumpottentarten 13,1696
- Chumtuen 13,349 o.
- chumtuen 13,334 M.
- Cumun 3,294
- chu(n) 3,262
- Chunchel- -u- s. Chunkel-
- Chunchelen 3,364
- Chund 3,351
- chünd 3,354
- chundbar -ü- 3,352
- Kundefor 3,361
- Kundelierer 3,361
- Chund(en) 3,352
- chunden 3,352
- chünden 3,355
- Chunde(n)arbeit 1,423 M.
- Chunde(n)brot 5,968
- Chunde(n)hus 2,1715
- Chunde(n)mël(w) 4,220
- Chunde(n)müli 4,189
- Chunde(n)murer 4,384
- Chunde(n)schueh 8,475
- Chundentuech 12,299
- kundenz 3,325
- Kunderäri 3,376
- Kunderband 4,1340
- Kunde(r)fo 3,361
- Kundesspizi 3,361
- Chündi 3,360
- Kundi N. 3,361
- Kundidör 3,361
- chündig 3,360
- Kündigung 3,361
- Chünding 3,360
- ch -ü- 3,352>chundlich -ü- 3,352
- Kundlut 3,1522
- Kundmann 4,265
- chundsam 3,352
- chundsamen 3,353
- Chundsami 3,353
- Chundschaft 3,353
- Kundschaftbrief 5,460
- Kundschaftbuech 4,988
- chundschaften 3,354
- Kundschafter 3,354 o.
- Kundschaftgëlt 2,252
- Kundschaftsager 7,421
- Kundschaftschilling 8,585
- Chundschaftsfrag 3,353 M.
- Kundschaft(s)sag I 7,378
- Kundschaft(s)sag II 7,380
- Kundschaft(s)teller 11,199
- kundschaft(s)wis 16,1913
- Kundschafttag 12,891
- Kundschafttrager 14,578
- chundtuen 13,318 o.
- Kundtueung 13,459
- Chunelischmalz 9,946 u.
- chü(n)ftig 3,361
- Chüng 3,326
- Chüng- s. a. Chünig-
- Chüngbei(n) 4,1301
- Chüngel (I) 3,326
- Chüngel (II) 3,334
- Chüngelbir(en) 4,1489
- chüngelen 3,326
- Chüngelhas 2,1669
- Chüngel(i) N. 3,363
- Chün(g)elibock 4,1131
- Chün(g)elichrut 3,897
- Chün(g)eligraben 2,682
- Chün(g)elihas 2,1669
- Chün(g)eliholz 2,1253
- Chün(g)elinëst N. 4,839
- Chün(g)elischang 8,927 o.
- Chün(g)elistall 11,22
- Chün(g)elistuel 11,304
- chüngelistuelen 11,305
- Chüngelitrucken 14,854
- chüngen 3,334
- Chüngi N. 3,363
- Chunglen 3,364
- Küngolt N. 3,363
- Chüngstich 10,1302
- chüngstuelen 11,305
- Chüngunden N. 3,363
- Chunhel- s. Chunkel-
- Chünig 3,326
- Künig N. 3,363
- Chünigballen 4,1151
- chüniglen 3,334
- Chünigrich 6,159
- Chünigsalb(en) 7,801 o.
- Chünig(s)bir(en) 4,1489
- Chünig(s)cherz(en) 3,494
- Künigsfëlder 4,1489
- Chünigsstab 10,1035
- Chünigstëcher 10,1280
- Künigstuel 11,304
- Künigwin 16,185
- Chünkeler 3,365
- Kunkelfüess 1,1092
- Kunkelg(e)stüel 11,330
- chunkelieren 3,364
- Kunkellehen 3,1238
- Kunkelspinnerin 10,324
- Kunkelspruch 10,840
- Chunkelstand 11,1011
- Chunkelständer 11,1038
- Chunkelstëck(en) 10,1640
- Chunkelstock 10,1731
- Kunkelstub(en) 10,1131
- Kunkelstubeten 10,1182
- Chunkelstuel 11,305
- Chunklen 3,364
- chunklen 3,365
- Chunkle(n)band 4,1330
- Chunkle(n)glas 2,645
- Chunkle(n)haupt 2,1499
- Chunkle(n)schnuer 9,1304
- Chunkle(n)stëck(en) 10,1640
- Chunkle(n)stock 10,1731
- Chunkle(n)stuel 11,305
- Chunkleten 3,365
- Chünnel -u- 3,326
- Chünnelitapen 13,917
- Chünnelitrucken 14,854
- Chünni -u- 3,320
- Kunrad N. 3,335
- Kunsel 3,366
- Kunsine 3,366
- Chunst 3,367
- Chunst s. Chunst
- Kunstäbler 3,366 u.
- Chunstbank 4,1386
- Chunstblatten 5,199
- Chunstblëch 5,7
- Chunstblëtz 5,278
- Kunstbüechli 4,989
- Chunstbu(w) 4,1952
- Kunstchammer 3,251
- Chunstchüechli 3,136
- Kunstdieb 12,111
- chunsten 3,369
- Kunstfüerer 1,984
- Kunstgewänd 16,373
- chunsthäfelen 2,1019
- Chunsthafe(n) 2,1013
- Chunsthafe(n)ring 6,1088
- chünstlen 3,369
- Künstler 3,369
- Künstlerleist 3,1470
- Künstlerschiff 8,366
- künstlich 3,369
- Chunstloch 3,1033
- Kunstöfelistein 11,807
- Chunstofen 1,112
- Chunstpfannen 5,1106
- Chunstpur 4,1517
- kunstrich -ü- 6,163
- Chunstring 6,1090
- Chunstror 6,1235
- Chunstschämel 8,770
- Kunstschuel 8,612
- Kunstseckel 7,670
- Chunstsitz 7,1732
- Chunstsitzi 7,1785
- Kunststuck 10,1823
- Chunststüeli 11,305
- Kunsttummi 13,595
- Kunsttünger 13,595
- Chunstwand 16,357
- Kunstwërch 16,1219
- Kunstwin 16,185
- Kunten 3,376
- kuntenent 3,325
- kuntent 3,325
- Kunterband(en) 3,377
- Kunterband(en) 4,1340
- Kunterbändler 4,1340
- Kunterbandwar 16,885
- Kunterbass 4,1660
- kunterbieren 3,377
- Cunterflüss 1,1218
- ch 3,325>kuntinewierlich 3,325
- kuntiniviert 3,325
- kuntiviert 3,325
- Kuntorschriber 9,1542
- Kunträli 3,376
- Chunträri 3,376
- Kunzengejägd 3,20
- Kunzine 3,366
- Kuonratstag 12,892
- Chupchopf 3,413
- Chupen 3,406
- chupen I 3,406
- chupen II 3,406
- Küpenbulfer 4,1206 A
- Chuper 3,406
- Kupesel 1,519
- Chupeten 3,406
- Chüpfen 3,408
- Chupfer 3,419
- Chupferbatzen 4,1971
- Chupferblëtz 5,278
- Chupferbutzer 4,2025
- Chupferdrat 14,1443
- Kupferdruck 14,780
- chüpferen 3,419
- Chupfergelten 2,283
- Chupferg(e)schir(r) 8,1166
- Kupferg(e)wërb 16,1110
- Kupfergewërch 16,1270
- Chupferhafen 2,1013
- Chupferhammerschmitten 9,1032
- Chüpferi 3,419
- chüpferig 3,419
- chüpferin 3,419
- Kupferlachs 3,1044
- chüpferlen 3,419
- chüpferlig 3,419
- Chupferpoppel 4,1420
- Kupferrauch 6,98
- chupferrot 6,1767
- Chupferr?tel 6,1777
- Kupferschiff 8,366
- Kupferschlagen 9,275
- Chupferschlangen 9,582
- Chupferschmid 9,861
- Chupferschmidech(er) 1,376
- Chupferschmidech(er) 9,862
- Chupferschmid 1,376
- Kupferschmitten 9,1032
- Chupferschüsslen 8,1482
- Chupferstall 11,22
- Chupferstëcher 10,1281
- Chupferstein 11,834
- Chupferstich 10,1302
- Chupferstrecki 11,2179
- Kupferstuck 10,1823
- Kupferträchter 14,326
- Kupferviertel 12,1495
- Chupferwasser 16,1816
- Kupferwasserbluem(en) 5,92
- Chupferzuber 17,145
- Chüpfi 3,756
- Chüpfli 3,419
- Kuphus 2,1715
- Chupi 3,406
- Kupierwin 16,186
- chupig 3,406
- Chupitoni 13,264
- Kupitzen 3,407
- Chuppel 3,405
- Kuppelband 4,1330
- Chuppelen 3,405
- chupp(e)len 3,406
- chuppelenwis 16,1913
- chuppelmusig 4,483
- Kuppelpfärd 5,1182
- Chuppelross 6,1431
- Kuppelschloss 9,735
- Chuppen 3,406
- kuppen 3,407
- Chuppler 3,406
- Chuppleten 3,406 o.
- Chüppli 3,406
- Chupsucht 7,279
- Chupwinkel 16,691
- Kur 3,448
- Chur I 3,446
- Chur II N. 3,448
- Churamslen 1,241
- kuranzen 3,448
- kürassieren 3,449
- Kürassierriter 6,1701
- Kürassriter 6,1701
- Chürbel 3,459
- Kurbelwëllen 15,1195
- Chürbe(n)mei(en) 4,9
- Chürbe(n)papp 4,1413
- Chürbe(n)pöschen 4,1766
- Kurber 4,1468
- Kurberbaum 4,1243
- chürble(n) I 3,455
- chürble(n) II 3,455
- Chürbler 3,455
- Chürblerbir(en) 4,1489
- Chürbs 3,456
- Chürbsbri 5,1035
- Chürbsen 3,456
- Chürbse(n)bätzli 4,1971
- Chürbse(n)chilbi 15,1077
- Chürbsendra(i)jer 14,712
- Chürbse(n)epfel 1,371
- Chürbse(n)ma(nn) 4,265
- Chürbse(n)mues 4,492
- Chürbse(n)papp 4,1413
- Kürbsenstil 11,236
- Chürbsenumzug 17,512
- Chürbseten 3,456
- Kürbsgart 2,436
- kürbsin 3,457
- Chürbslibir(en) 4,1489
- Kürbsstruss 11,2375
- Chürbsstud(en) 10,1355
- chürbstaub 12,82
- Kurbünt 4,1405
- Chürchel 3,457
- chürchlen -u- 3,458
- Chürchli 3,458
- Kurd N. 3,459
- Kurdin N. 3,459
- Chüren 3,469
- Kuren 3,448
- kuren 3,447
- küren 3,448
- Churerbatzen 4,1971
- Kürerbatzen 4,1971
- Churermiggen 4,123
- Churerpfänning 5,1124
- Churerpiessli 4,1705
- Churerstizen 11,1855
- Churfirst N. 1,1024
- Kurierer 3,449
- kuriesteren 6,1519 u.
- Kürisshengst 2,1451
- kurjos 3,449
- kurjosg(e)spässig 10,519
- Kurj?si 3,449
- kurjosspässig 10,519
- Kurjungfrau? 1,1249
- Churlanen 3,1282
- Churlen 3,574
- kürlen 3,448
- Kurli 3,448
- Kürliber 4,1468
- kurlich I 3,447
- kurlich II 3,448
- kurligerwis 16,1913
- chürmelen 3,464
- chürmen 3,464
- Chürmi 3,464 M.
- chürmsen 3,464
- chürmsig 3,464
- chürnen 3,476
- Chürner 3,476
- Chürnspicher 10,41
- Chürnsuppen 7,1239
- Chürpen 3,456
- Chürpenbätzli 4,1971
- Chürps- s. Chürbs-
- Chürpschen 3,456
- Churrelimurreli 4,384
- churren 3,449
- Kurrezepfel 1,371
- Churri -ü- 3,449
- churrig 3,449
- Churrimurri 4,386
- Chürri(ss) N. 3,449
- chur(r)len 3,449
- Churrlibueb 4,933
- kur(r)lig 3,448
- kurrmalen 3,464
- chürsche(ne)n 3,484
- chürsen 3,484
- Kürs(e)ner 3,484
- Kü?sener 3,484
- Kürsenhandwërch 16,1214
- Kürsenhus 2,1715
- Kürsenwërch 16,1220
- Kursett 3,484
- Kursettrock 6,830
- Kursi 3,484
- Kürsiner 3,484
- Chürsinger 3,484
- Churst 3,368
- Churstbank 4,1386
- Churstift 10,1471
- Churstwand 16,357
- Kurswin 16,187
- Curt 3,492
- Kurteis 3,492
- Kurtisan 3,492
- Kurtisanen 3,492 M.
- Kurtrank 14,1134
- Churwalch 15,1427
- churwälchisch 15,1427
- churwälsch 15,1601
- churz 3,496
- Churz 17,565 o.
- kurzab 1,32
- churzatig 1,588
- Kurzbei(n) N. 4,1301
- Churzchetten 3,566
- kurzdann(en) 13,96
- Churzdoppelstupfer 11,1189
- churzen 3,498
- chürzen 3,499
- Churzenbërg N. 3,499
- Churzenbërgerchropf(li) N. 3,499 o.
- churzenbërgerlen 3,499
- churzenmusen 4,478
- Kurzenmüserepfel 1,372
- churzenwëg(g) 15,879
- chürzeren 3,499
- Churzfueter 1,1137
- churzfueteren 1,1137
- churzgedachtig 12,378
- kurzgeschaffen 8,327
- Churzhals N. 2,1209
- churzharig 2,1512
- Kurzheim N. 2,1277
- kurzhutlen 2,1778
- Chürzi 3,499
- ch 3,499>churzlich 3,499
- Chürzling 3,499
- churzlingen -ü- 3,499
- Churzmanen 4,235
- Churzmanet 4,236
- Kurzmesserschmid 9,862
- churzrund 6,1043
- Kurzschribung 9,1560
- churzsichtig 7,269
- churzsinnig 7,1072
- Churzstich 10,1302
- Churzstil 11,236
- Churzstilepfel 1,377
- Churzstiler 11,246
- Churztopplen 13,959
- churzum 1,229
- churzumab 1,32 M.
- churzumhin 2,1330
- Churzwar 16,886
- churzwëg(g) 15,879
- Churzwil 15,1222
- churzwilen 15,1225
- Kurzwiler 15,1228
- churzwilig 15,1228
- Churzwiligi 15,1229
- Churzwilplatz 5,263
- Churzworb 16,1167
- Churzzug 17,564
- Chus 3,527
- kus 3,527
- Kusagg 3,529
- Kuschbaum 4,1240
- Kuschbaumsamen 7,936
- chüsch(e)len 3,532
- chüscherlen 3,532
- Kuschheitsverwalter 15,1673
- Kuschheitswächter 15,407
- Cuschin 3,532
- chüselen 3,532
- Chüseli 3,529
- Küsen 3,529
- Kusibus 3,526
- Chusimösi 4,473
- Chusimusi 4,484
- Küsimüsi 4,485
- chuslen 3,531
- Küsnachterbis 4,1684
- chuspig 3,534
- Chuss 3,527
- Küssdenpfänning 5,1124
- Kussdingli 13,515
- Chüsselichüechli 3,136
- Küsselistëpper 11,1146
- Chüsselitanz 13,869
- chüssen -u- 3,528
- Chüssi -u- 3,529
- Chüssia(n)zug 17,520
- Chüssibet(t)stat(t) 11,1763
- Chussimussi N. 4,485
- Chüssireiti 6,1663
- Chüssiripp 6,1195
- Chüssiüberzug 17,499
- Chüss(i)ziech(en) 17,236
- Chüssliwalzer 15,1717
- Kussmeitlin 4,80
- Chüsswuchen 15,238
- Chust 3,553
- chüstelen 3,555
- Chusten 3,553
- chusten -ü- 3,555
- Kuster 3,556
- Kustergëlt 2,253
- Chusterhof N. 2,1029
- Kusteri 3,557
- Chusterin 3,557
- chustieren 3,556
- chustig -ü- 3,556
- chustigen -ü- 3,556
- Chüsting 3,556
- chüstlen 3,556
- Kustmass 4,439
- Custos 3,557
- Kustwin 16,187
- Chut 3,570
- Küt 3,570
- chutelen 3,570
- Chuten 3,572
- chuten -u- 3,570
- Kutenen 3,572
- Chuter 3,571
- chuteren 3,571
- Chuterstuben 10,1132
- Chuteten 3,572
- Chuti (I) 3,572
- Chuti (II) 3,572
- Chutibeti 4,1843
- chutig 3,572
- chutig 3,572
- Chuti(n) 3,572
- Chutini 3,572
- Chutiwind 16,518
- chutnen 3,570
- Chutsch -ü- 3,579
- chutsch -üe- 3,579
- chütschen 3,604
- kütschig 3,580
- Kutt 3,572
- Chütt II [I] 3,576
- Chütt (I) 3,562
- Chütt III [II] 3,576
- Kuttchessel 3,517
- Kutte (Chütt) 3,576
- Chüttel 3,568
- Kuttelbu(w) 4,1952
- küttelecht 3,577
- chüttelen I 3,572
- chüttelen II 3,577
- Kuttelfeissi 1,1074
- Kuttelfisch 1,1102
- Chuttelgass 2,452
- Kuttelg(e)wërb 16,1110
- Kuttelhus 2,1715
- Chuttelmetzg 4,624
- Kuttels 3,575 A
- Kuttelschwamm 9,1875
- Chuttelwider 15,602
- Chutten 3,573
- chütten 3,577
- Chutte(n)bëttler 4,1839
- Chütte(n)bir(en) 4,1489
- Chutte(n)chirsi 11,247 M.
- Kuttendinser 13,738
- Chüttene(n) 3,577
- Chüttene(n)baten 4,1802
- Chüttene(n)baum 4,1240
- Chüttene(n)blëtzli 5,279
- Chüttene(n)bluem(en) 5,81
- Chüttene(n)epfel 1,371
- Küttenenlatwäri 3,1486 o.
- Küttenenlëckerli 3,1247
- Chüttene(n)most 4,542
- Chüttene(n)pasch 4,1782
- Chüttene(n)saft 7,365
- Chüttene(n)schele 8,573
- Chüttene(n)schnitz 9,1415
- Chüttene(n)schumli 8,778
- Chüttene(n)spëck 10,92
- Chüttene(n)stamm 11,401
- Chüttenentirggeli 13,1572
- Küttenenwin 16,187
- Chüttene(n)würstli 16,1563
- Kütte(n)epfel 1,371
- Chutte(n)fëcken 1,730
- Kuttenfëtzen 1,1149
- Chutte(n)hengst 2,1451
- Chutte(n)sack 7,625
- Chüttensaft 7,365
- Kuttenschmër? 9,982
- Chüttenstamm 11,401
- Chuttentäsch(en) 13,1874
- Chutter -ü- 3,571
- chütteren 3,577
- kuttet 3,574
- Kutti 3,574
- chuttig 3,150
- Chüttigerrüebli 6,85
- kuttiniert 3,574
- küttisch 3,572
- Chuttlen 3,574
- chuttlen 3,576
- Chuttle(n)bad N. 4,1014
- Chuttle(n)blëtz 5,278
- Chuttle(n)buch 4,975
- Chuttle(n)butzeten 4,2026
- Chuttle(n)chr?s 3,860
- Kuttle(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Kuttle(n)männli 4,268 o.
- Chuttle(n)rugger 6,776
- Chuttle(n)sack 7,625
- Chuttle(n)stich 10,1302
- Chuttle(n)wäscheten 16,2107
- Chuttle(n)wurst 16,1563
- Chuttler 3,576
- Chuttleten 3,576
- Chuttli 3,576
- Chüttnuet 4,877
- Küttstërn 11,1536
- Chutz 3,601
- chutz 3,605
- Chutzchappen 3,391
- Kutzeden 3,604
- Chützel 3,605
- chützelen -u- 3,605
- chutz(e)lig 3,606
- Chutzeliwuesten 16,2196
- Chutzen 3,602
- Chutze(n)bettli 4,1813
- chutzenb?nelen 4,1313
- Chutze(n)b?neli 4,1313
- Kutzendecki 12,201
- Kutzenlut 3,1522
- Chutze(n)ma(nn) 4,265
- Chutze(n)musech 4,478
- chutzenmusen 4,478
- Chutze(n)muser 4,478
- Kutzenmuserin 4,481
- Chutze(n)muslecher 4,478
- chutzenmuslen 4,478
- Kutzenwërch 16,1220
- kutzgraw 2,832
- Kutzhuet 2,1788
- Chutzibusi 4,1742
- chutzig 3,604
- Chutzimus 4,478
- Chutzimuserlins 4,478
- kützlecht 3,606
- chützlen -u- 3,605
- chützlig 3,606
- Chutzmantel 4,343
- Kutzmev 4,93
- chutzsturm 11,1500
- Chutzwëgli 15,832
- chu(w)en -u- 3,581
- Chuweten 3,582
- Chuwi 3,582
- Chuz 3,601
- Chuzbelz 4,1224
- Chuzdi 3,605 o.
- chuzen -u- 3,604
- chüzen 3,605
- Chuze(n)förrli 1,992
- chuzig 3,604
- Chuzimummlen 4,228
- Chuziträll 14,881
- Chuzitrauw 14,881
- kw- s. qu-
- Kyburger 1,380
- Kyrie s. Kirie
D
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe D / T , Einträge: 13188 |
- t- s. a. th-
- da 12,1
- Ta 12,23
- da I 12,23
- da 13,1715
- Dä 12,23
- da II 12,23
- daab 12,13
- daafter (Nachtr.) 12,15
- daan 1,258
- daan (Nachtr.) 12,15
- daane (Nachtr.) 12,16
- daane 1,263
- daanhin 2,1335
- Tabak 12,40
- Tabakbisser 4,1692
- Tabakblateren 5,208
- Tabakbüchs 4,1007
- Tabakbutzlen 4,2028
- Tabakchloben 3,619 o.
- Tabakchrutzen 3,938
- Tabakchuechen 3,142
- Tabakchuwer 3,582
- Tabakdosen 13,1804
- tabakelen 12,58
- tabäkelen 12,60
- tabäkelig 12,60
- tabaken 12,58
- Tabaker 12,60
- Tabaketen 12,60
- Tabakfrësser 1,1328
- Tabaki 12,60
- Tabaklätsch 3,1532
- tabäklen 12,60
- Tabäklen I 12,60
- Tabäklen II 12,61
- Tabäkler 12,61
- Tabäkling 12,61
- Tabaklulli 3,1263
- Tabaknasen 4,802
- Tabakpfiffen 5,1075
- Tabakpfiffenstil 11,242
- Tabakrällen 6,973
- Tabakrappen 6,1185
- Tabakrappi 6,1186
- Tabakrauken 6,799
- Tabakrollen 6,874
- Tabakr?rli 6,1238
- Tabakr?rliholz 2,1258
- Tabakr?rlistud(en) 10,1359
- Tabaksack 7,643
- Tabaksaft 7,367
- Tabak(s)bueten 4,1924
- Tabak(s)chammer(en) 3,250
- Tabakschmauchen 9,844
- Tabakschnëtzler 9,1404
- Tabakschnuer 9,1309
- Tabakschnupfen 9,1264
- Tabakschnupfer 9,1265
- Tabakseckel 7,673
- tabaksecklen 7,673
- Tabakskatula 10,17
- Tabakspan 10,238
- Tabakstampfi 11,485
- Tabakstinker 11,1140
- Tabakstrangen 11,2292
- Tabaksuger 7,519
- Tabaksurgglen 7,1322
- Tabaksurggli 7,1322
- Tabaktrinken 14,1169
- Tabaktrinker 14,1182
- Tabaktrucken 14,864
- Tabaktunst 13,811
- Tabakwasser 16,1838
- Tabakwulchen 15,1462
- Tabalori 12,61
- Tabatiëren 12,61
- Täbech 12,66
- dabei 4,908
- Tabel 12,61
- Tabelen 12,61
- tabelen 12,62
- Tabeleten 12,62
- Tabëll 12,62
- Tabëllen 12,62
- Tabëllier 12,62
- Tabëllion 12,63
- Taber 12,63
- Taber 12,63
- Täber I 12,66
- Täber II 12,66
- täberen 12,67
- Taberistontanz 13,878
- Tabernakel 12,63
- Täbet 12,66
- Tabet(en) 13,934
- tabetet 13,937
- dabi 4,907
- dabi (Nachtr.) 12,22
- Dabia 12,64
- tabizieren tablizieren 13,938
- Tabizierer Tablizierer 13,938
- Tablar 12,64
- Tablat Tablet 12,65
- Tablatstud 10,1380
- Tablen 12,61
- Tablerin 12,65
- Tablo 12,65
- Tabösch 12,65
- Dabotz 12,65
- dabrin 5,637
- tabrizieren 13,938
- Tabulat 12,65
- Tabulatur 12,65
- Taburet 12,65
- Taburettli 12,65
- Dach 12,173
- däch 12,191
- Dachbalchen 4,1191
- Dachband 4,1333
- Dachbaum 4,1247
- Dachbeschauwer 8,1621
- Dachbettüberzug 17,499
- Dachblättli 5,201
- Dachbluem(en) 5,90
- Dachbögli 4,1068
- Dachbueg 4,1072
- Dachbund 4,1361
- Dachchammer 3,254
- Dachchännel 3,311
- Dachchännelchessel 3,517
- Dachchännelsilber 7,841
- Dachchopf 3,416
- Dachdeck 12,1207
- Dachdecker 12,1222
- Dachdecketen 12,1222
- Dachdu?li 13,2246
- dachelen 12,188
- dachen 12,172
- Dachen 12,169
- dachen -ä- 12,188
- tächen I 12,191
- Dachen I 12,169
- Tachen 12,172
- tächen II 12,191
- Dachen II 12,172
- Dachepfel 1,378
- Dacher 12,189
- tachet 12,189
- Dachfallen 1,748
- Dachfëckt 1,730
- Dachfënster 1,873
- Dachgablen 2,60
- dachgach 2,101
- Dachgering 2,403
- Dachg(e)stüdel 10,1385
- Dachg(e)stüel 11,330
- Dachg(e)wer 16,929
- Dachguggeli 2,179
- Dachhaggen 2,1095
- Dachh?chi 2,979
- Dachholz 2,1262
- Dachhusi 2,1733
- Tächi 12,191
- dachig 12,172
- Dächiloch 3,1039
- Daching 12,190
- Dächis 12,191
- Dachlatten 3,1483
- Dachlattenschnörren 9,1278
- Dachlen 12,189
- dachlen -ä- 12,189
- Tächlen 12,173
- Dachli 12,172
- Dächlichappen 3,396
- Dächlichrut 3,913
- Dächliflicker 1,1193
- Dächlimacher 4,54
- Dächlimies 4,469
- Dächlitüechli 12,330
- Dachl?si 3,1445
- Dachlucken 3,1256
- Dachmacher 4,54
- Dachmarder 4,395
- Dachmen 4,280
- Dachnagel 4,690
- Dachnagler 4,692
- Dachniet 4,851
- Dachpfättelen 5,1201
- Dachpfätten 5,1202
- Dachrafen 6,637
- Dachrännen 6,960 M.
- Dachrätschli 6,1843
- Dachräufi 14,361 A
- Dachrigel 6,752
- Dachriter 6,1705
- Dachror 6,1238
- Dachrosch 6,1465
- Dachr?tel 6,1778
- Dachr?teli 6,1778
- Dachruet(en) 6,1838
- Dachrusting 6,1539
- Dachs 12,343
- Dachschaling 8,548
- Dachschaub 8,34
- Dachschërm 8,1282
- Dachschieber 8,81
- Dachschilt 8,744
- Dachschindlen 8,923
- Dachschipfi 8,1066
- Dachschopf 8,1076
- Dachschoss 8,1464
- Dachschregi 9,1600
- Dachschutz 8,1728
- Dachschwellen 9,1819
- Dachsen 12,347
- dachsen I -ä- 12,347
- dachsen II 12,348
- Dachse(n)chräbel 3,780
- Dachse(n)schmalz 9,947 M.
- Dachse(n)schmutz 9,1053
- Dachser I -ä- 12,348
- Dachser II 12,348
- dachset 12,348
- Dachsfëll 1,772
- Dachsg(e)leis 3,1421
- Dachshut 2,1777
- Dachsi I 12,348
- Dachsi II 12,348
- Dachsims 7,996
- Dachsiten 7,1458
- Dachsloch 3,1042 M.
- Dachspängli 10,361
- Dachspar(r)en 10,419
- Dachspatz 10,656
- Dachspitz 10,696
- Dachspur 10,476
- Dachsschmalz 9,947 M.
- Dachstäbli 10,1046
- Dachstapen 13,919
- Dachstëgen 10,1506
- Dachstein 11,896
- Dachstiger 10,1535
- Dachstock 10,1760
- Dach(s)trauffi 14,360
- Dach(s)trauffwasser 16,1839
- Dachstrazen 11,2465
- Dachstübli 10,1164
- Dachstuel 11,323
- Dachstuelholz 2,1262
- Dachstuelstud 10,1380
- Dachsul 7,797
- dachtbar 12,369
- dacht(e)len 12,379
- Dacht(en) 12,170
- tachten 12,172
- dachtenlos 3,1434
- Dachtenma(nn) 4,280
- Dachtenror 6,1238
- Tächter s. Tochter
- tächt(e)ren 12,422
- tachtig 12,172
- Dachtisen 1,546
- Dachtlen 12,379
- dachtlos 3,1434
- Dachtnis -a- 12,369
- Dachtram 14,972
- Dachtram 14,977
- Dachtrauff -äu- 14,353
- Dachtrëmel 14,997
- Dachtröpfi 14,360
- Dachtrub(en) 14,208
- Dachtrüeter 14,1552
- Dachtruti 6,1817
- Dachüberschutz 8,1708
- Dachwandbueg 4,1072
- Dachwasser 16,1838
- Dachwelbi 15,1421
- Dachwërch 16,1260
- Dachwinkel 16,694
- Dachwurz 16,1756
- Dachziegel 17,459
- Dachzuben 17,133
- Dachzugen 17,601
- tack 12,1141
- Dackbett 4,1815
- Dackbettziech(en) 17,238
- Dackermënt 7,656 M.
- dada I (dä-) 12,23
- Dädä 12,23
- dädä 12,24
- Tadä -e N. 12,429
- dada II (dä-) 12,23
- dada III 12,23
- dadannen (Nachtr.) 13,96
- dadannen 12,22
- dadar 13,1003
- dadaunden 12,17
- Tadel 12,429
- Dädel 12,433
- tadelsüchtig 7,293
- Täder 12,432
- daderbi 12,22
- ch dä- 13,1465>daderch dä- 13,1465
- daderdur(ch)in 12,17
- daderdur(ch)inen 12,17
- taderen -ä- 12,431
- Täderen 12,432
- Taderer -ä- 12,432
- Täderi 12,432
- täderlen 12,432
- dadermit 12,21
- daderna(ch) 4,639 o.
- ch (Nachtr.) 12,22>dadernach (Nachtr.) 12,22
- Täderschüsslen 8,1484
- Täderwib 15,162
- dade(r)zue 17,94
- Dädi 12,433
- täding 12,442
- Täding I 12,433
- Täding I (Nachtr.) 13,518
- Täding II 12,458
- tädingen 12,442
- tädingen (Nachtr.) 13,519
- Tädinger 12,457
- Tädi(n)gsherr 2,1545
- Tädi(n)gslut 3,1526
- Tädi(n)gsma(nn) 4,281
- Tädi(n)gsrichter 6,461
- Tädi(n)gsrodel 6,613
- Tädi(n)gsrueff 6,689
- Tädi(n)gsspruch 10,844
- Tädingstag 12,1039
- Tädingstuck 10,1836
- Tädi(n)gung 12,457
- dadinoch 4,638
- tadlen 12,430
- Tadler 12,431
- tadlich 12,431
- dadran 1,259
- dadran (Nachtr.) 12,15
- dadrin (Nachtr.) 12,17
- dadrüber (Nachtr.) 12,14
- dadruf 1,122
- dadruf 1,119
- dadruf (Nachtr.) 12,14
- dadruf (Nachtr.) 12,14
- dadur(ch) 13,1465
- dadur(ch)ab (Nachtr.) 12,13
- dadur(ch)en 12,20
- dadur(ch)füren 2,1346
- dadur(ch)füren (Nachtr.) 12,19
- dadurchhin 2,1359
- dadur(ch)hin 12,20
- dadur(ch)in (Nachtr.) 12,17
- dadur(ch)inen 12,17
- dadur(ch)us (Nachtr.) 12,18
- dadur(ch)willen 15,1305
- daënen 1,267
- daënen (Nachtr.) 12,16
- daëne(n)t 1,268
- Tafas N. 12,499
- Tafaser 12,499
- Tafaser(schlitten) 9,778
- täfel s. tavel
- Täfel 12,539
- Tafelbir(en) 4,1497
- Taf(e)len 12,499
- taf(e)len -ä- 12,532
- Tafele(n)brëtt 5,910
- Tafele(n)ramen 6,892
- Tafele(n)schiessen 8,1432
- Tafele(n)schiff 8,371
- Tafele(n)schit 8,1519
- Tafele(n)schnider 9,1135
- Tafele(n)schwumm 9,1876
- Taf(e)lentisch 13,1925
- Täfeler 12,538
- Tafelet 12,538
- Tafeleten 12,538
- Täfeleten 12,1885 o.
- Täfeli (II) 12,538
- Täfeli (I) 12,499
- Täfelieich 1,72
- tafelieren 12,538
- Tafelifasser 1,1062
- Täfelimeiteli 4,82
- Täfelitrager 14,592
- Täfeliwächter 15,413
- Täfeliwald 15,1491
- Tafelladen Tä- 3,1070
- Tafelnagel 4,690
- Tafelschnider 9,1135
- Tafelstein 11,896
- Tafelstub(en) 10,1164
- Tafeltisch 13,1925
- Tafeltrubel 14,217
- Tafeltuech 12,330
- Tafelwand -ä- 16,366
- Täfelwërch 16,1260
- Täfer I 12,539
- Täfer II 12,550
- Täferbrëtt 5,910
- Taferen -ä- s. Taf(f)ër(n)en
- täferen 12,532
- Täfer(en) 12,543
- Täferlädli 3,1070
- dafër(n) 12,19
- dafër(n) (Nachtr.) 12,19
- Täfernagel 4,690
- tafërnen 12,547
- Tafër(n)e(n)gëlt 2,270
- Tafër(n)e(n)gerëchtigkeit 6,235
- Tafër(n)e(n)rëcht 6,303
- Tafër(n)e(n)schilt 8,744
- Tafër(n)e(n)wirt 16,1651
- Tafërne(n)wirtschaft 16,1659
- Tafër(n)e(n)wirtshus 2,1737
- Tafërner 12,548
- Tafërnhofstat(t) 11,1748
- dafër(r) 1,914
- Täferwand 16,366
- Täferwërch 16,1260
- Tafetschnuer 9,1309
- Taffen 12,542
- Taf(f)ër(n)en 12,543
- Taf(f)et 12,548
- taffet -in -ig 12,549
- Täfi 12,172
- Däfiloch 3,1039
- täfinen 12,550
- Täfli 12,538
- Täfling 12,539
- dafür (Nachtr.) 12,19
- dafüren 2,1346
- Tag-und-Nacht 4,658
- Tag-und-Nachtbluem(en) 5,84
- Tag-und-Nachtbon 4,1313
- Tag-und-Nachtcheri 3,442 o.
- Tag 12,750
- Tag-und-Nachtwonung 16,329
- Tagalt 12,1090
- Taganluten 3,1506
- Tagarbeit 1,424
- Tagb(e)satzing 7,1597
- Tagblatt 5,187
- Tagblëtz 5,284
- Tagbott 4,1889
- Tagbuess 4,1752
- Tagcheri 3,442
- Tagchering 3,442
- Tagdecki 12,203
- Tagdieb 12,112
- tagdieben 12,112
- Tagdienst 13,797
- tagedingen 13,519
- dagegen 12,19
- dagegen (Nachtr.) 12,19
- tägele 12,1085
- tägelhaftig 12,1090
- Dägelijugend 3,23
- Tagem 16,17
- tagen 12,1069
- Dägen 12,1090
- dagen 12,1090
- Däge(n)buess 4,1752
- Däge(n)hefti 2,1065
- Däge(n)hegel 2,1082
- Däge(n)scheid I 8,220
- Däge(n)scheid II 8,225
- Däge(n)schmid 9,864
- Däge(n)span 10,238
- Däge(n)stifel 10,1452
- Dägentrager 14,592
- Dägenwetzen 16,2376
- Tageren 1,406
- Tageri 1,405
- tägerlen 12,1085
- Tagëssen 1,528
- Tag(es)zeichen 17,195
- Tagfart 1,1036
- Tagfi(n)steri 1,874
- tagg -ä- 12,1141
- Taggel 12,1137
- Daggel 12,1146
- Täggel 12,1143
- Taggel I 12,1146
- Taggel II 12,1147
- Taggel III 12,1147
- taggelen -a- 12,1137
- daggelen 12,1144 A
- Taggelen 12,1140
- täggelen 12,1143
- Täggelenen 12,1145
- Taggeler 12,1140
- Täggeler 12,1145
- Täggelerin 12,1145
- Taggeleten 12,1140
- Täggeleten 12,1145
- Taggeli 12,1140
- Täggeli 12,1145
- Täggelifrau? 1,1253
- taggelig 12,1141
- Taggëlt 2,270
- Taggen 12,1141
- Taggen 12,1147
- taggen I 12,1139
- taggen I -ä- 12,1142
- Täggen I 12,1143
- taggen II 12,1141
- taggen II 12,1147
- Täggen II 12,1145
- Tagger 12,1139
- Tägger 12,1146
- Taggeri 12,1139
- Taggerin 12,1139
- Daggerli 12,1146
- Taggeten 12,1140
- Taggi -a- 12,1140
- Taggi I -ä- 12,1143
- Taggi II 12,1147
- Taggi III 12,1147
- Taggi IV 12,1147
- tägginen 12,1146
- Tägginer 12,1146
- tagglen 12,1137
- tagglen I 12,1147
- tagglen II 12,1148
- Taggleri 12,1147
- Taggli 12,1165
- Taggwëtter 16,2274
- tagheiter 2,1770
- Tagheiteri 2,1771
- tagig 12,1084
- tägig 12,1085
- Taging 12,1084
- Tagland 3,1304
- taglangme(r) 4,368
- Taglaster 3,1466
- Tagleist 3,1470
- Tagleisti 3,1471
- Tagleisting 3,1473
- Tagliarëchning 6,136
- tägli(ch) -lig 12,1087
- täglichen 12,442
- Tagliecht 3,1055
- Tägling 12,1090
- täglingen 13,519
- Tagloch 3,1039
- Taglon 3,1292
- tagl?nen 3,1294
- Tagl?nerstuck 10,1825
- Tagluteri 3,1518
- Tagmann 4,281
- tagmaugels 4,105
- Tagme(n)- s. Tagwan-
- Tagmen 16,17
- tagmen 16,45
- Tagmer 16,46
- tagmeren 16,57
- Tagmet 16,17
- Tagmilch 4,205
- Tagmulchen 4,209
- tagnäuen 16,45
- Tagnäuer 16,46
- tagnen 16,45
- Tagreis 6,1297
- Tagriten 6,1695
- Tagsatz 7,1564
- tagsatzen 7,1564
- Tagsatzing 7,1598
- Tagsatzingsbredig 5,403
- Tagsch 13,2114
- Tagschänki 8,967
- tägschen 13,2144
- Tagschlaf 9,96
- Tagschmelzi 9,966
- Tagschnider 9,1135
- Tagsch?ni 8,874
- Tagschuel 8,623
- Tagschu(e)poss 8,1043
- Tag(s)diebstal 11,4
- ch 13,1469>tagsdurch 13,1469
- Tag(s)herr 2,1545
- Tagstell 11,67
- Tagstërn 11,1538
- Tagstubeten 10,1188
- Tagstund 11,1073
- tagtäglich 12,1090
- Tagtrunk 14,1214
- Tägtsch 13,2122
- Tagtuschen 13,1943
- Tagürten 1,494
- Tagverrumung 6,928
- Tagwach 15,182
- Tagwacht 15,392
- Tagwächter 15,413
- Tagwachtstreich 11,1979
- Tagwachttrumpeten 14,1056
- Tagwa(n) 16,17
- Tagwanbatzen 4,1974
- Tagwanchnëcht 3,732
- Tagwanchorn 3,474
- Tagwändi 16,438
- Tagwänding 16,456
- tagwänelen 16,57
- tagwanen 16,45
- Tagw(an)er 16,46
- tagwaneren 16,57
- Tagwanerg(e)rëchtigkeit 6,236
- Tagwanerg(e)rëchtsami 6,236
- Tagwanerg(e)schickli 8,502
- Tagwanerg(e)sell 7,728
- Tagwanerhusli 2,1733
- Tagwanerin 16,57
- Tagwanerlut 3,1526
- Tagwanermannli 4,281
- Tagwanerpur 4,1524
- Tagwanerrëcht 6,306
- Tagwanerrëchtsami 6,319
- Tagwanerssun 7,1091
- Tagwanerstöckli 10,1768
- Tagwanerstübli 10,1169
- Tagwanerwërch 16,1266
- Tagwanerwib 15,163
- Tagwangëlt 2,273
- Tagwanlehen 3,1239
- Tagwanlut 3,1526
- Tagwanmann 4,281
- Tagwanpfänning 5,1133
- Tagwanrat 6,1595
- Tagwanrëcht 6,306
- Tagwansbott 4,1890
- Tagwanschriber 9,1557
- Tagwanseckel 7,673
- Tagwanssach 7,125
- Tagwanswald 15,1493
- Tagwanvogt 1,709
- Tagwanwërch 16,1266
- Tagwasser 16,1838
- Tagweid 15,526
- tagweidren 15,527
- tagwellen 15,1138
- Tagweller 15,1138
- tagwen 16,45
- Tagwërch 16,1261
- tagwërchen 16,1262
- Tagwërcher 16,1262
- Tagwëri 16,1013
- Tagwëring 16,1017
- Tagwet 16,17
- Tagwis 16,1909
- Tagwiti 16,2321
- Tagzëdel 17,312
- dahei(m) 2,1281
- daheimen 2,1281
- daheim(en) (Nachtr.) 12,19
- daheimet 2,1281
- dahei(m)sin 2,1282
- Tahen -ä- 12,172
- Dahen I 12,169
- Dahen II 12,1201
- dahër 2,1566
- dahër (Nachtr.) 12,20
- dahërbrëchen 5,336
- dahërdonneren 13,259
- dahëren 2,1350
- dahërenschluengge(n) 9,607
- dahergegen 2,144
- dahërschmiden 9,867
- dahërschnapplen 9,1243
- dahërschnupen 9,1250
- dahërschwätzen 9,2261
- dahërstolzieren 11,388
- dahërtragen 14,547
- dahërtrolen 14,901
- dahërtrollen 14,937
- dahërwädelen 15,456
- dahërzüglen 17,628
- Dähiloch 3,1039
- dahimer 2,1295
- dahin 2,1356
- dahin (Nachtr.) 12,20
- dahinden 2,1411
- dahin(d)en (Nachtr.) 12,20
- dahindensin 2,1411
- dahindensta(n) 11,701
- dahinder (Nachtr.) 12,20
- dahingan 2,30
- dahinnen 12,20
- dahinrichten 6,434
- dahinschlichen 9,13
- dahi(n)sin 7,1044
- dahinsin 2,1356
- dahinsin (Nachtr.) 7,1044
- dahinsinken 7,1214
- dahinstërben 11,1418
- dahinstrichen 11,2013
- dahintrollen 14,937
- dahinus 1,556
- dahomm 2,1295
- Daich s. Dank
- daig 12,23
- dain (Nachtr.) 12,17
- dain (Nachtr.) 12,16
- däine? 1,285
- däini 1,285
- dain(nen) (Nachtr.) 12,17
- Däinschenbluem(en) 5,90
- däis 1,285
- Dajel N. 13,101
- Dajen 12,1201
- Tak 12,1205
- Täkli 12,1140 A
- taktieren 12,1205
- Taktschritt 9,1680
- Taktstëck(en) 10,1656
- Tal 12,1303
- tala 12,1344
- Talaff 1,102
- Talammann 4,246 u.
- taland 12,1348 A
- talang 12,1344
- Talar 12,1348
- talaren 12,1348
- Talaschi 12,1348
- tala(s)tme(r) 4,368
- Dalbanes 12,1712
- Dalbanesin 12,1712
- Dalbemerschnörrli 9,1278
- Dalben N. 12,1711
- Dalbenloch N. 3,1040
- Dalbenlöchlemer 3,1040
- Talbisen 4,1684
- Talblatten 5,201
- Dalb(l)emer 12,1712
- Dalblemer 12,1712
- Talbluem(en) 5,90
- Talbrülli 5,589
- Talbuech 4,995
- Talchästli 3,540
- dalchen 12,1713
- Talchi -ä- 12,1713
- Talchilbi 15,1084
- Tälder 12,1425
- Talderen -ä- 12,1717
- talderen -ä- 12,1716
- Talderi -ä- 12,1717
- taleg 12,1348 A
- Talen Tällen 12,1337
- talen 12,1349
- Tal(en) 12,1395
- dälen 12,1424
- tale(n)d 12,1344
- Dälenstamm 11,402
- Dälenstock 10,1761
- Talënt 12,1349
- Dalenwald 15,1491
- Taler I -ä- 12,1343
- Taler II 12,1350
- Talerandinger 13,568
- Talerchilbi 15,1085
- Talerchnopf 3,753
- Taleri 12,1349
- talerlen 12,1392
- Talerring 6,1097
- Talerschiessen 8,1433
- Talerschwingen 9,1981
- Talerzëdel 17,313
- talest 12,1344
- dalfen 12,1729
- Tälfen 12,1730
- tälfen 12,1730
- Dalfer 12,1729
- talferen 12,1729
- Talferer 12,1730
- Talferi 12,1730
- Tälfi 12,1730
- Dalfin 12,1730
- Talfön 1,845
- Talgg 12,1731
- talgg -ä- 12,1731
- Talggen 12,1732
- talggen 12,1732
- talgget 12,1732
- Talggeten 12,1732
- Talggi 12,1732
- talggig 12,1733
- Talggis 12,1733
- talhaft(ig) 12,1344
- talhaldig 2,1177
- Talher(r) 2,1546
- Dali 12,1392
- Tali 12,1349
- talia -en -us 12,1392
- Talianer 12,1392
- talianisch -ö- 12,1393
- Talibasch 12,1754
- Talien 12,1393
- Dalien I (T-) 12,1302
- Dalien II 12,1393
- talig d- 12,1344
- talig 12,1398
- talimalen (Nachtr.) 12,1348 A
- tali(n) 12,1398
- Talinen 12,1394
- Täli(n)g 12,433
- tälingen 12,442
- tälingen 13,519
- Talion 12,1394
- Talipa(t)sch 12,1754
- Tal(i)watsch 12,1754
- taliwatschlen 12,1756
- Talkstein 11,901
- Tall 12,1303
- Täll I 12,1398
- Täll III 12,1405
- Täll IV 12,1406
- Täll II N. 12,1398
- tällbar 12,1420
- Tällbarigkeit 12,1420
- Tällbuech 4,995
- Tallen 12,1349
- dällen 12,1424
- Tällen I 12,1405
- Tällen II 12,1406
- Tällen III 12,1423
- tällen I 12,1405
- tällen II 12,1421
- Tälle(n)hatsch 2,1798
- Tällens 12,1406
- Tällenschaft 12,1405
- Tälle(n)schutz 8,1729
- Taller 12,1350
- Täller I 12,1424
- Täller II 12,1425
- Tällerblättli 5,201
- Tällerbluem(en) 5,90
- Tällerbort 4,1630
- Tällerbüchs 4,1007
- Tällerchappen 3,396
- Tällerchrazen 3,925
- Tällerchrott 3,881
- tällerëben 1,45
- Tällereten 12,1435
- tällerfëgen 1,686
- Tällerg(e)stell 11,74
- Tällerhund 2,1434
- Tällerisen 1,546
- tällerlen 12,1436
- Tällernasen 4,802
- Tällerram 6,892
- Tällerschlëck N. 9,505
- Tällerschlëcker 9,513
- Tällerschlitten 9,779
- Tällerspang 10,362
- Tällertr?len 14,917
- Tällertrüllen 14,949
- Tällertrüllins 14,949
- Tällertschäppi 8,1002
- Tällerwännli 16,100
- Tälleten 12,1436
- Tällg(e)setz 7,1603
- Tällg(e)spänst 10,379
- Dalli 12,1392
- Tälli 12,1406
- Dallinger 12,1394
- Dallis 12,1392
- Tällistrubel 11,1951 A
- Tällmeister 4,531
- Tällrëcht 6,303
- Tällrodel 6,614
- Tällung 12,1424
- Tällunzëdel 17,313
- Tallut 3,1526
- Talm 12,1742
- Talma 12,1742
- Talmann 4,281
- Talmaren 12,1743
- talmaren 12,1743
- Talma(t)z N. 12,1743
- Dalmazi N. 12,1743
- Talmen 12,1742
- talmen 12,1742
- Talmer 12,1742
- Talmeri 12,1742
- Talmeten 12,1742
- Talmi 12,1742
- talome 4,368
- Talp-in-s-Mues 4,494
- Talp -ä- 12,1748
- Talpatsch 12,1754
- Talpatschen 12,1755
- talpatschen 12,1755
- talpatschig 12,1756
- talpen 12,1752
- Talpen I 12,1748
- Talpen II 12,1752
- Talpeten 12,1752
- Dalphand 2,1395
- Talpi 12,1752
- talpig 12,1753
- talpiochtig 12,1753
- tälplen 12,1753
- talpnen 12,1752
- talpocht 12,1753
- talpschen 12,1761
- Talrat 6,1594
- Talrëcht 6,303
- Talsalb(en) 7,800 M.
- Talsäumer 7,952
- Talschaft 12,1344
- talschäftlich 12,1344
- Talschriber 9,1557
- Talseckel 7,673
- Talsper(r)en 10,423
- Talsper(r)i 10,423
- Dalsteren 12,1762
- Talstrass 11,2364
- Taltann(en) 13,76
- Taltochter 12,421
- Tältsch 12,1778
- Tältschchappen 3,396
- tältschen 12,1778
- tältschlen 12,1779
- Tältschli 12,1779
- Talü 12,1395
- Talvogt 1,709
- Talwald 15,1491
- Talwand 16,366
- Talwasser 16,1838
- Talwëg 15,846
- Talweibel 15,133
- Talweid 15,527
- Talwib 15,162
- talwileren 15,1262
- Talwin 16,220
- Talwind 16,526
- Talwis 16,2027
- Dam I 12,1779
- Dam II 12,1779
- damal(en) 4,148
- damal(en) (Nachtr.) 12,21
- damalig 4,148
- damalig 4,154
- damalig (Nachtr.) 12,21
- damals 4,148
- damals (Nachtr.) 12,21
- Tamarisch(gen) 12,1789
- Damassen N. 12,1790
- Damast 12,1790
- damasti(n) 12,1791
- Damastsiden 7,308
- Tämber 12,1875
- tämberig 12,1802
- Tambur -p- 12,1873
- tamburen 12,1875
- Tamburenschilt 8,745
- Tamburent?der 12,490
- Tamburmajor 4,136
- tamburmajörlen 4,136
- Tamburmajorstëck(en) 10,1644
- Tamburtätsch 13,2143
- Dämder 12,1876
- damelen dam(e)len 12,1781
- dämelig 12,1798
- Damen 12,1780
- damen 12,1791
- tamen 12,1798
- Dameng(e)stell 11,74
- Damenwelo 15,1183
- Damenwëlt 15,1706
- tämeren 12,1795
- tameren I 12,1798
- tameren II 12,1801
- Tameri 12,1798
- Tämeri 12,1797
- Tameristenholz 2,1262
- Tämerlin N. 12,1799
- Damescheli 12,1928 A
- Dami 12,1797
- Damian N. 12,1798
- Tamino 12,1818
- dämisch 12,1798
- damit 12,21
- damlig 12,1798
- tamm 12,1788
- Tämm 13,103
- Tamm I 12,1781
- Tamm II 12,1787
- Dammarg(en) 4,401
- Tammast 4,510
- tämmelen 16,57
- tammelen I 12,1781
- tammelen II 12,1788
- tammelig 12,1788
- Dammen 12,1787
- Tammen 12,1780
- Tammen 16,17
- tämme(n) I 12,1783
- tämme(n) II 12,1788
- tämme(n) III 12,1798
- tammen I 12,1783
- tammen II 12,1788
- Tammer 12,1787
- Täm(m)er 12,1796
- Tämmer I 12,1787
- Tämmer II 12,1799
- tammeren -ä- I 12,1788
- tammeren -ä- II 12,1795
- Tämmeri I 12,1789
- Tämmeri II 12,1797
- Dammerig 4,401
- Tammerlan 12,1797
- Tämmerzen 12,1789
- Dämmerzenhar 2,1509
- Tämmi 12,1789
- Tamming -ä- 12,1787
- Dämmnagel 4,690
- Tamp-in-s-Mues 4,494
- Tamp (I) 12,1876
- Tamp (II) 12,1876
- Tampali 12,1877
- tampelen 12,1877
- Tampelorium 12,1877
- Tampen 12,1877
- tampen 12,1878
- Tampenen 12,1884
- Tampens -ins 12,1882
- tamperen -ä- 12,1884
- Tamper(e)ten -ä- 12,1884
- Tamperin 12,1884
- tämpe(r)len 12,1886
- Tämpe(r)li 12,1887
- tampernocht 12,1885
- Tämperwërch 16,1263
- Tampeten 12,1885
- dampf 12,1909
- Tampf 12,1898
- Tampfcholder 3,237
- tampfen -ä- 12,1912
- Tampfer 12,1909
- Tämpfer I 12,1909
- Tämpfer II 12,1922
- Tämpfeten 12,1923
- Tämpfg(e)sell 7,727
- Tämpfi 12,1923
- tampfig -ä- 12,1910
- Tämpfigi 12,1911
- Tämpfing 12,1923
- tämpflen 12,1923
- Tampfpfurren 5,1180
- Tampfsagi -sägi 7,431
- Tampfschiff 8,371
- Tampfschiffstëg 10,1496
- Tampfschiffstud 10,1380
- Tampfschit 8,1519
- Tampfschnörren 9,1278
- Tampftufel 12,726
- Tampfwalzi 15,1713
- Tampfwelo 15,1184
- Tampfwulchen 15,1462
- Tampfzug 17,589
- Tampi I 12,1885
- Tampi II 12,1886
- Tampi III N. 12,1887
- tampig 12,1886
- Tämpinken N. 12,1888
- Tampis I 12,1886
- Tampis II -ä- 12,1887
- Tampis III 12,1888
- Tampischrieg 3,796
- Tampistoffel 10,1457
- Tampiwib 15,162
- Tampler 12,1888
- damschen 12,1928
- Tamsche(r)li 12,1928
- tamselen 12,1928
- Tämseler 12,1928
- tamuseren 12,1798
- Damwild 15,1537
- dan 13,84
- danach (Nachtr.) 12,22
- danachent (Nachtr.) 12,22
- danacher (Nachtr.) 12,22
- danachhër 2,1564
- danachhër (Nachtr.) 12,21
- danachhin 2,1355
- Tanas(i) N. 13,83
- Tanätschli N. 8,793
- Danch s. Dank
- Danch 13,460
- Tand- s. Tant-
- Tand 13,814
- Tänd 13,103
- Tändelen 13,462
- Tander 13,237
- tanderen 13,251
- tänderlen 13,261
- Dandis 13,818
- danëben (Nachtr.) 12,21
- danëbeni(n) 1,292
- Tanegglerbir(en) 4,1497
- Dänekenblüemli 5,90
- Danel N. 13,100
- Tanelen N. 13,84
- dänemer 1,267
- danen 13,84
- tanen 13,102
- dänen 13,118
- Tänenbus 4,1742
- Taneperen 4,1464
- daner 13,100
- daneren -ä- 13,100
- dang 13,462
- tang (I) 13,463
- tang (II) 13,597
- täng 13,597
- Dangel 13,463
- Tangel -ä- 13,463
- Tangelbissen -ä- 4,1698
- Tangelbloch N. 5,13
- tangelen 13,600
- tängelen I 13,465
- tängelen II 13,470
- Tängeler 13,469
- Tangelg(e)schir(r) -ä- 8,1173
- Tangelhammer Tä- 2,1275
- Tangelholz 2,1263
- Täng(e)li 13,469
- Tängeligeist 2,490
- Tängelimannli 4,281
- Täng(e)ling 13,469
- Tängelisen 1,546
- Tangelistock 10,1762
- Tangelmannli 4,281
- Tangelschnuer 9,1309
- Tangelsichlen 7,189
- Tangelspil 10,160
- Tangelstein -ä- 11,902
- Tangelstock -ä- 10,1762
- Tängelstuel 11,324
- Tangeltrückli 14,864
- Tangeltütschi 13,2192
- Tangelwald 15,1492
- Tangentlin 13,470
- Dangg N. 13,101
- Tangg (II) 13,600
- Tängg 13,604
- Tangg I 13,599
- tangg I -ä- 13,597
- Tangg III [II] 13,604
- tangg II 13,605
- dänggachtig 13,602
- Danggel 13,101
- Tang(g)el 13,600
- Tanggel 13,600
- tanggelen -ä- 13,600
- Tanggelg(e)sicht 7,263
- tanggelig 13,602
- tanggelocht 13,602
- Tanggen 13,604
- Tänggen 13,604
- tanggen I -ä- 13,602
- tanggen II 13,605
- Tänggentrinchlen 14,1192
- Tänggeri 13,604
- Danggi -ä- 13,101
- Tanggi 13,603
- Tänggi 13,604
- tanggig -ä- 13,603
- Tanggis 13,603
- tangglächt 13,602
- Tangglen 13,603
- tang(g)len 13,600
- tangglet 13,601
- Tanggli 13,604
- tangglig 13,602
- tanggnen 13,605
- tänggocht 13,602
- tängi 13,470
- Danglen 13,603
- Tanglen 13,470
- tanglen 13,470
- tänglen 13,465
- Tanglenwald 15,1492
- Tängleten 13,470
- Dangli 13,604
- Dängs N. 13,101
- Tangsch 13,828
- tangschelen 13,834
- Tangscheli 13,834
- tangschen 13,835
- tangschig 13,836
- danhen 13,624
- Dani -ä- N. 13,101
- Tani I N. 13,84
- Tani II N. 13,100
- Tani III N. 13,101
- daniden 4,670
- daniden (Nachtr.) 12,22
- Daniel N. 13,100
- Danielibir(en) 4,1497
- Danielik(en) 13,102
- Danielikenwurzen 16,1756
- danig 13,17
- danig 12,23
- dänigen 13,119
- Daniggel N. 13,101
- Tänissli 13,119
- Danit N. 13,101
- Dank 13,607
- Dänk 13,636
- dankbar 13,622
- Dankbari 13,623
- Dankbarkeit 13,623
- dankbarlich 13,624
- Dankbieter 4,1880
- Dänkblüemli 5,90
- Dänkbriefli 5,490
- Dänkbuech 4,995
- Dänkdran 1,259
- Dänkeli 13,641
- Dänkeliblüemli 5,90
- Dänkeliblüemlistock 10,1749
- Dänkelir?sli 6,1402
- danken 13,624
- Tanken 13,617
- dänken 13,642
- tanken I 13,624
- tanken II 13,684
- Dänken 13,651
- Dänket(s)li 13,641
- Dankfart 1,1037
- Dänkgedicht 12,385
- Dänkg(e)rüst 6,1541
- Dankheigist 2,874 M.
- Dankhus 2,1733
- Dänki 13,684
- Dankigott 2,512 o.
- Dänkins 13,652 o.
- Dänkli 13,641
- dänklich 13,684
- danknëmig 4,747
- Danknëmigi 4,747
- Dänknis 13,684
- Dänkpunkt 4,1392
- Dänkring 6,1097
- Dänkrodel 6,614
- Dänkrosen 6,1402
- dänks 13,684
- danksagen 7,415
- Danksaging 7,415
- danksam 13,636
- Dänkspruch 10,844
- Dänkstein 11,903
- Dankstub(en) 10,1165
- Dänksul 7,797
- tänkt 13,652
- Dankung 13,636
- Tankwagen 15,737 A
- Tankwart 16,1583
- Dänkwärzli 16,1713
- Dänkwin 16,221
- dänkwirdig 16,1361
- tänk?ol 15,1365
- dänkwol 15,1365
- Dänkzëdel 17,314
- Dankzeichen 17,195
- Dänkzeichen 17,195
- Tänli 13,53
- tanmaren 4,361
- dann 13,18
- Tänn 13,102
- Tann I 13,49
- Tann II 13,52
- Tannagnen 1,128
- Tannast 1,575
- Tannastwedelen 15,463
- Tannbart 4,1615
- Tannbatzen 4,1973
- Tännb(e)schüsi 8,1748
- Tannbibel 4,922 M.
- Tannbicker 4,1120
- Tannbicklen 4,1121
- Tännbrugg 5,547
- Tännbrügi 5,528
- Tannbuschli -u- 4,1768
- Tannbuschli 4,1770
- Tannbuschliwirt 16,1649
- Tannbutschli 4,1936
- Tannchris 3,854
- Tannchue 3,96
- tänndlen(en) 13,80
- Dannech 13,460
- Dannel N. 13,101
- tannelen -ä- 13,80
- dännelen 13,100
- dänne(n)- s. danne(n)-
- Tannen 13,52
- tännen 13,118
- dannen I -ä- 13,84
- dannen II 13,100
- Tanne(n)bart 4,1615
- Tanne(n)bibel 4,922 M.
- Tanne(n)bicker 4,1120
- dannenbieten 4,1879
- Tanne(n)bir 4,1501
- Tanne(n)bloch 5,13
- danne(n)büren 4,1533
- Tanne(n)buschli 4,1768
- tanne(n)chlëtteren 3,702
- Tanne(n)chlëtteret(en) 3,702
- Tanne(n)chris 3,854
- dannenda 12,12
- dännendecken 12,1220
- dännendrucken 14,828
- Tanne(n)epfel 1,384
- Tanne(n)fuer 1,974
- Tanne(n)füereten 1,974
- Tanne(n)grotzen 2,838
- Tanne(n)grotzlen 2,839
- Tanne(n)har 2,1509
- danne(n)hër 2,1566
- danne(n)hin 2,1356
- Tanne(n)marg 4,401
- Tanne(n)mirten 4,428
- danne(n)pfl?ken 5,1247
- Tanne(n)rauch N. 6,98
- danne(n)reisen 6,1323
- Tanne(n)rinden 6,1036 u.
- Tanne(n)ris 6,1333
- Tanne(n)rollen 6,874
- Tanne(n)rugel 6,761
- danne(n)rumen 6,923
- danne(n)schabe(n) 8,17
- Tanne(n)scheller N. 8,552
- Tanne(n)schindlen 8,923
- Tanne(n)schit 8,1519
- danne(n)schla(he)n 9,480
- danne(n)schleizen 9,808
- danne(n)schlissen 9,687
- Tanne(n)schmalz 9,955
- dannenschmützen 9,1044
- Tannenschneiter 9,1348
- danne(n)schniden 9,1120
- danne(n)schnijen 9,1214
- danne(n)schränzen 9,1649
- danne(n)schuflen 8,389 u.
- Tanne(n)schutz 8,1729
- dannenschwingen 9,1988
- Tanne(n)schwumm 9,1876
- Tanne(n)spëlt 10,227
- Tanne(n)spitz 10,696
- Tanne(n)spitzling 10,714
- danne(n)stëchen 10,1275
- danne(n)stellen 11,194
- Tanne(n)stock 10,1762
- danne(n)st?ren 11,1269
- danne(n)stossen 11,1649
- danne(n)strichen 11,2020
- Tanne(n)stücken 10,1840
- Tanne(n)stump(en) 11,462
- Tanne(n)stumper 11,466
- Tanne(n)täfel 12,542
- Tanne(n)tolden 12,1722
- Tannentolder -tuller 12,1727
- dännentragen 14,556
- Tanne(n)trëmel 14,997
- dannentriben 14,154
- dannentrolen 14,902
- dannentrollen 14,938
- Tanne(n)tschup 14,1772
- dannentuen -ä- 13,431
- Dannentueung 13,435
- danne(n)vo(n) 1,842
- Tanne(n)wadel 15,451
- Tanne(n)wald 15,1491
- danne(n)wäschen 16,2102
- Dännenwäschlumpen 3,1281
- Danne(n)wäschwasser 16,1844
- danne(n)wëgen 15,935
- danne(n)weiggen 15,1020
- danne(n)welben 15,1408
- danne(n)wërchen 16,1293
- danne(n)weren 16,953
- danne(n)wërffen 16,1427
- dannenwërtig 16,1634
- danne(n)wichen 15,229
- danne(n)wischen 16,2147
- danne(n)wisen 16,1969
- Tanne(n)wiss 16,2002
- Tanne(n)wurz 16,1756
- Tannenzug 17,590
- Dannenzug 17,590
- dänne(n)züglen 17,628
- Tannërdberi 4,1464
- Tannermërkt 4,415
- dannest 13,48
- tannet 13,100
- Tännet Tänneten 13,118
- dannethin 2,1356
- Tannfink 1,868
- tannfüechtin 1,668
- Tanng(e)ragg 6,716
- tanngraw 2,832
- Tanngrotzen 2,838
- Tanngüggel 2,195
- Tanngütterliharz 2,1654
- Tannhägler 2,1079
- Tannhärdler 2,1079 A
- Tannhärdler 13,123
- Tannhau?et 2,1814
- Tannheiter 13,123 A
- Tannher 2,1555
- dannhin 2,1356
- Dannhirsch 2,1664
- Tannhuser N. 2,1744
- tannhuseren 12,1798
- Tannhuserlari 3,1362
- Dännibërgerbrief 5,490
- tannig -ä- 13,80
- tannin -ä- 13,81
- Tänning 13,118
- Tännladen 3,1070
- Tännleiteren 3,1499
- tännlen 13,80
- Dännler N. 13,101
- Tännlibrunnen 5,671
- Tannlichlëtteret(en) 3,702
- Tannmann N. 4,281
- Tannmarder 4,395
- Tannmarg 4,401
- Tannmast 4,510
- Tannmeis 4,466
- Tannmël(w) 4,222
- Tannmies 4,469
- Tannnuss 4,829
- dannocht -ä- 4,642
- Tännplätschi 5,233
- Tannposch(en) 4,1766
- Tannrach 6,716
- Tannrad 6,1594
- Tannrag 6,716
- Tännreiti 6,1655
- Tännrereten 6,1226
- Tannrëspen 6,1488
- Tannris 6,1333
- Tännris 6,1363
- Tännriseten 6,1344
- Tännriseten 6,1369
- Tännrisi 6,1372
- Tännrisleten 6,1367
- Tannroller 6,878
- Tannrolli 6,879
- Tannr?teli 6,1778
- Tannrugel 6,761
- Tännsbrëtten 5,912
- Tännschlaher 9,496
- Tannschnider 9,1135
- Tannschorz 8,1318
- Tannschwumm 9,1876
- Tännsoller 7,785
- Tannspätzli 10,656
- Tannspëcht 10,49
- Tannstängli 11,1106
- Tannstolder -tuller 12,1727
- Tänn(s)tor 13,1289
- Tännstorsul 7,797
- tännstorwit 16,2301
- Tännstuck 10,1836
- Tannstücken 10,1840
- Tannstudli 10,1360
- Tänn(s)tür(en) 13,1405
- Tanntill 12,1629
- Tänntörliwëtter 16,2277
- Tanntropftschi 14,1273
- Tanntschubel 14,1690
- Tanntschup 14,1772
- Tanntschuper 14,1775
- dänntuen 13,431
- Tänntürlisunntag 12,1031
- Tannwald 15,1491
- Tannwalding 15,1496
- Tännwand 16,367
- Tannwurz 16,1756
- Tannzapfenbatzli 4,1968 M.
- Tannzapfenbusi 4,1742
- Tannzapfenland N. 3,1305
- Tannzapfenludi N. 3,1103
- Tannzapfenöl 1,182
- Tannzapfensuger 7,519
- Tano N. 13,232
- Tansch 13,828
- tansch 13,834
- Tänschel 13,836
- tanschelen 13,834
- Tanscheli 13,834
- tanschen -ä- 13,835
- Tänschenbluem(en) 5,90
- tanschig 13,836
- tanschlen 13,836
- Tanschwërch 16,1264
- Tansel 13,721
- Tansen 13,722
- dansen 13,737
- Tansendeckel 12,197
- Tansenlid 3,1088
- Tansenmannli 4,282
- Tansenmilch 4,205
- Tansenror 6,1238
- Tansenschlienggen 9,604
- Tansenschlingen 9,585
- Tansentrager 14,592
- Tansenträgling 14,603
- Tansentuech 12,331
- Tanseten 13,737
- tänsig 13,737
- Ta(n)slideckel 12,197
- Tänslimilch 4,205
- Tänsling 13,737
- Danstig s. Donstag
- Tant 13,814
- Täntel 13,817
- Täntelen 13,462
- täntelen 13,817
- Däntelschnuer 9,1309
- Danten 13,818
- tanten 13,816
- Tanten I 13,818
- Tanten II 13,819
- Tanteri 13,817
- tänterlen 13,817
- tänterlig 13,818
- tanti 13,821
- Tantlehen 3,1239
- Täntler 13,818
- Tantmar 4,361
- tantmaren 4,361
- Tantsch 13,828
- tantsch 13,834
- Däntsch N. 13,101
- Täntsch I 13,828
- Täntsch II 13,836
- Täntsch III 13,836
- Täntschblatten 5,201
- Täntschel 13,836
- tantschelen 13,834
- Tantscheli 13,834
- Tantschen -ä- 13,828
- tantschen -ä- 13,835
- Tantscher -ä- 13,836
- tantschig 13,836
- tantschlen -ä- 13,836
- täntschnen 13,835
- danu (Nachtr.) 12,21
- danu (Nachtr.) 13,102
- danu 4,630
- Danuel N. 13,101
- danundig 12,21
- danundig (Nachtr.) 12,21
- danuseren 12,1798
- Danüsi 13,101
- Tanz 13,836
- Tanz (Getanz) 13,882
- Tanzbaum 4,1234
- Tanzbei(n) 4,1304
- Tanzbër 4,1452
- Tanzboden 4,1031
- Tanzbrügi 5,528
- Tanzbuebenchilbi 15,1080
- Tanzchilbi 15,1085
- Tanzdili 12,1645
- Tanzdilitür(en) 13,1405
- Tanzdorf(f) 13,1502
- tänz(e)len 13,908
- tänzelig 13,909
- tanzen 13,882
- Tanzer -ä- 13,902
- Tanzeri 13,904
- tänzerig 13,909
- Tanzerin -ä- 13,904
- tanzerlen -ä- 13,905
- Tanzet 13,905
- Tanzeten -i 13,905
- Tanzgol 2,214
- Tanzhof 2,1034
- Tanzhus 2,1733
- Danzig N. 13,909
- tanzig -ä- 13,907
- Danziger 13,909
- Tanzing 13,908
- Tanzlauben 3,965
- Tanzlaubendili 12,1641
- Tanzmeister 4,531
- Tanzpartei 4,1624
- Tanzplatz 5,263
- Tanzsal 7,689
- Tanzschänk 8,934
- Tanzschänker 8,955
- Tanzschänkermeitli 4,81
- Tanzschilling 8,595
- Tanzschueh 8,486
- Tanzsolen 7,768
- Tanzspil 10,160
- Tanzspinni 10,329
- Tanzstub(en) 10,1165
- Tanzstuel 11,324
- Tanzsunntag 12,1030
- Tanzsunntagwin 16,220
- Tanztag 12,1049
- Tanztrënten 14,1233
- Tanztrumpeten 14,1056
- Tanztufeli 12,727
- Tanzwagen 15,763
- Tanzwuet 16,2342
- daob(en) (Nachtr.) 12,13
- daoben 1,51
- daobnen (Nachtr.) 12,13
- daörtig 1,488
- tapelen 13,922
- Tapeli 13,923
- tapelig 13,923
- Tapeliwe 15,53
- tapen 13,919
- Tapen I 13,911
- Tapen II 13,923
- Tapengass N. 2,453
- Tapenhäntsch(en) 8,473
- Tapens 13,922
- Tapenschwanz 9,2037
- Tapensigeti 7,592
- Tapenstëck(en) 10,1656
- Taper 13,922
- daperen 13,940
- Tapet I 13,934
- Tapet II 13,937
- Tapeten 13,922
- Tapeten 13,934
- Tapezeri 13,937
- Tapezeriwürkung 16,1487
- tapezieren 13,938
- Tapezieren 13,938
- Tapezierer 13,938
- Tapf 13,970
- tapfer 13,970
- Tapferi 13,976
- Tapferkeit 13,976
- tapferlich 13,976
- Taphart 13,938
- Taphartrock 6,840
- Tapi 13,922
- Tapi 13,939
- tapieren 13,940
- tapig 13,922
- Tapini 13,940
- tapiochtig 13,922
- Tapischalen 8,534
- Tapisseri 13,940
- tapissieren 13,940
- taplen 13,922
- Tapling 13,923
- Taplistëck(en) 10,1656
- Taplitokter 12,1295
- taplizieren 13,938
- Tapp-i(n)-Hafen 2,1018
- Tapp-i(n)-s-Chat 3,559
- Tapp-i(n)-s-Mues 4,494
- tapp 13,924
- Tapp I 13,924
- Tapp II 13,926
- Tapp III 13,933
- Tappelen 13,926
- tappelen 13,926
- Täppelen 13,932
- täppelen 13,931
- Täppeler 13,932
- tappen I 13,926
- täppen I 13,932
- tappen II 13,934
- täppen II 13,940
- Tappen I 13,926
- Tappen IV 13,934
- Tappen II 13,926
- Tappen III 13,926
- täppenen 13,932
- Tappenwirbel 16,1161
- Tapper 13,934
- Täpper 13,940
- täpperen 13,940
- Täpper(e)ten 13,941
- Täpperi 13,941
- täpperlen 13,932
- Tapperli 13,930
- tappet 13,930
- Täppi I 13,933
- Tappi I 13,926
- Tappi II 13,930
- Täppi II 13,933
- tappig 13,930
- täppisch 13,933
- tapplen 13,930
- tapplig 13,931
- Tappmus 4,479
- tappocht 13,931
- Taps 13,995
- Täpsch 13,995
- Tar 13,1263
- dar 13,997
- d(a)rab 12,13
- darab 12,13
- darabcheren 3,436
- darabschnar?en 9,1271
- darabsin 7,1041
- d(a)rabwinden 16,559
- darafter 1,124
- darafter (Nachtr.) 12,15
- d(a)ran 1,258
- d(a)ran (Nachtr.) 12,15
- d(a)ra(n)cheren 3,436
- d(a)ra(n)dur(ch)engan 2,36
- d(a)ra(n)durchhin 2,1358
- d(a)rane 1,263
- d(a)rane (Nachtr.) 12,16
- daranesin 7,1043
- d(a)ranesin 1,263
- d(a)ranesin (Nachtr.) 7,1043
- daranhin 2,1335
- darann(en) 1,259
- dara(n)setzen 7,1659
- d(a)ra(n)sin 7,1043
- dara(n)sta(n) 11,597
- dara(n)stellen 11,157
- dara(n)strecken 11,2167
- Tarant 13,1003
- dara(n)zue 17,84
- Taratuech 12,331
- Darbauwung 4,1961
- darbei 4,908
- Darben 13,1412
- darben 13,1411
- darbi 4,907
- darbi (Nachtr.) 12,22
- darbieten 4,1879
- da(r)bisin (Nachtr.) 7,1045
- da(r)bisin 4,908
- darbizue 17,94
- darbringen 5,732
- darbrosmen 5,809
- chdos 13,1115>tarchdos 13,1115
- Därchopf 3,416
- dardannen 13,99
- dardecken 12,1221
- dardennen 13,121
- Tardi N. 13,1470
- dardurch 13,1465
- da(r)dur(ch)ab 1,32
- da(r)dur(ch)ab (Nachtr.) 12,13
- dardur(ch)abtragen 14,480
- da(r)dur(ch)chommen 3,282
- da(r)dur(ch)chon 3,282
- da(r)dur(ch)faren 1,901
- dardur(ch)füren (Nachtr.) 12,19
- d(a)rdur(ch)füren 2,1346
- da(r)dur(ch)in 1,293
- dardur(ch)in (Nachtr.) 12,17
- dardur(ch)inen 12,17
- da(r)dur(ch)richten 6,443
- da(r)dur(ch)schla(he)n 9,484
- da(r)dur(ch)schleipfen 9,144
- da(r)dur(ch)schluffen 9,176
- da(r)dur(ch)schwingen 9,1989
- da(r)dur(ch)uf 1,122
- da(r)dur(ch)us 1,558
- dardurchus (Nachtr.) 12,18
- da(r)dur(ch)ussin 1,558
- dardur(ch)ustragen 14,522
- dardur(ch)wëg 15,885
- dardur(ch)willen 15,1305
- Tareffen 13,1004
- Tarelen 13,1010
- tarelen 13,1010
- Tareli 13,1010
- tären-maren 4,361
- taren 13,996
- taren 13,1291
- Taren 13,1012
- taren 13,1010
- tären 13,1513
- Taren I 13,1008
- Taren II 13,1009
- Daren- s. Darm-
- Tarenblëtz 5,284
- tarenen 13,1012
- Tarenhudel 2,998
- Tarensack 7,644
- Tarenschueh 8,486
- darenwëg(g) 15,884
- Därenwil N. 15,1262
- Tarer 13,997
- Tares 13,1008
- Darëssen 13,1009
- Tareten 13,997
- Tareten 13,1012
- darfällen 1,761
- darfaren 1,901
- da(r)für 1,966
- darfür (Nachtr.) 12,19
- da(r)fürstellen 11,176
- da(r)fürus 1,556
- dargan 2,35
- dargë(ben) 2,93
- da(r)gegen 2,144
- dargegen 12,19
- dargegen (Nachtr.) 12,19
- da(r)gege(n)haben 2,913
- da(r)gege(n)sëhen 7,580
- da(r)gege(n)stëchen 10,1270
- darg(e)hi(j)en 2,1110
- Dargëlt 2,271
- Därgeten 1,129
- Därgeten (Nachtr.) 13,1560
- Targg 13,1560
- Targgätsch 13,1567
- tärggelen 13,1566
- Tärggeli 13,1566
- targgen 13,1561
- Targgen I 13,1561
- Targgen II 13,1563
- Targgens 13,1563
- Targger 13,1564
- Targgeri 13,1565
- Targgerin 13,1564
- targget 13,1563
- Targgeten 13,1565
- Targgi -ä- 13,1565
- targgig 13,1565
- Targgis 13,1565
- targgis 13,1567
- targglen 13,1566
- Targgleten 13,1566
- darhaben 2,924
- darhalten 2,1241
- darhau(w)en 2,1811
- darhei(m) 2,1281
- darheimen 2,1281
- da(r)hër 2,1566
- darhër (Nachtr.) 12,20
- darhërentrolen 14,901
- da(r)hërg(e)hi(j)en 2,1110
- da(r)hërschlaberen 9,4
- da(r)hërschla(he)n 9,463
- da(r)hërstrazen 11,2468
- darhërwodlen 15,642
- darhin 12,20
- da(r)hinder 2,1418
- da(r)hinder (Nachtr.) 12,20
- da(r)hinderbringen 5,729
- da(r)hinderchommen 2,1418
- da(r)hinderchon 2,1418
- da(r)hindersin (Nachtr.) 7,1044
- da(r)hindersin 2,1419
- darhindersin (Nachtr.) 7,1044
- da(r)hindersta(n) 11,701
- Tari 13,997
- Tari 13,1012
- Tarif 13,1010
- därig 13,1003
- Tärimari 4,361
- d(a)rin 1,292
- d(a)rin 1,291
- darin (Nachtr.) 12,17
- darin (Nachtr.) 12,17
- Darinbei(n) 4,1298
- dari(n)benglen 4,1373
- dari(n)bringen 5,733
- D(a)rinbrot 5,955
- dari(n)cheglen 3,181
- dari(n)donneren 13,259
- dari(n)dra(i)jen 14,704
- dari(n)drucken 14,809
- dari(n)faren 1,895
- dari(n)gë(ben) 2,82
- dari(n)g(e)hi(j)en 2,1109
- dari(n)g(e)sëhen 7,563
- dari(n)glarren 2,640
- dari(n)graggen 2,725
- dari(n)luegen 3,1227
- da(r)innen 1,294
- da(r)innenhocken 2,1124
- d(ar)innensin 1,294
- (dar)innsin (Nachtr.) 7,1043
- dari(n)pfleglen 5,1242
- dari(n)risen 6,1341
- dari(n)schiessen 8,1424
- dari(n)schla(he)n 9,402
- dari(n)schlieffen 9,170
- dari(n)schnäderen 9,1077
- dari(n)schnaggen 9,1173
- dari(n)schna(w)en 9,1371
- dari(n)schnellen 9,1225
- dari(n)schniden 9,1109
- dari(n)schwërten 9,2170
- dari(n)sëhen 7,563
- darinsin 7,1043
- d(a)rinsin 1,291
- d(a)rinsin (Nachtr.) 7,1043
- dari(n)spicken 10,103
- dari(n)sprängen 10,878
- dari(n)springen 10,897
- dari(n)sprützen 10,998
- dari(n)sta(n) 11,616
- dari(n)stäuppen 10,1084
- dari(n)stëchen 10,1261
- dari(n)stossen 11,1634
- dari(n)stunen 11,948
- dari(n)stürmen 11,1517
- dari(n)stützen 11,1918
- dari(n)talpen 12,1752
- dari(n)tragen 14,500
- dari(n)tralpen 14,968
- Darintramp 14,1039
- dari(n)trampen 14,1043
- dari(n)trappen 14,1246
- dari(n)wäffelen 15,654
- dari(n)wansten 16,720
- dari(n)wärmen 16,1505
- D(a)ri(n)wärmeri 16,1505
- dari(n)watschen 16,2353
- dari(n)wurggen 16,1464
- dari(n)züglen 17,626
- Tariwërch 16,1264
- Tariwësen 16,1875
- Tarläggen 13,1591
- darlegen 3,1192
- darleiten 3,1493
- Tärli-Marli 4,361
- tärli-marlen 4,361
- Darli 13,1592
- Tarli 13,1592
- Tarlimarlitrager 14,583
- Tarliwatsch 12,1754
- Tarlun 13,1592
- Darm 13,1595
- Därmel 13,1606
- Darmgicht 2,114
- därmig 13,1606
- darmit 12,21
- Därmli 2,1608 M.
- Darmmies 4,469
- Darmschabeten 8,21
- Darmschmutz -ä- 9,1053
- Darmseiten 7,1445
- Darmstein 11,903
- Darmtröchner 14,281
- Darmverwickling 15,1122
- Darmwinden 16,536
- Darmwindeten 16,536
- Därmwindi(ng) 16,536
- Darmwurst 16,1571
- Tärn 13,103
- darna(ch) 4,639
- darnach (Nachtr.) 12,22
- darna(ch)dëm 13,1113
- darnachent (Nachtr.) 12,22
- darnacher (Nachtr.) 12,22
- darna(ch)(h)ër 2,1564
- darnachhër (Nachtr.) 12,21
- darna(ch)hin 2,1355
- da(r)nëben 4,633
- darnëbe(n)inhin 2,1337
- darnëbe(n)stëchen 10,1271
- darnëben(t) (Nachtr.) 12,21
- darnëbst 4,633
- darniderstëchen 10,1271
- darnidertrëtten 14,1485
- Taro 13,1010
- darob 12,13
- darobsin 7,1041
- darobzue 17,82
- tarodieren 13,1010
- tärr 13,1013
- Tarras(s) 13,1003
- Tarras(s)büchs 4,1007
- Dar(r)en 13,1004
- darren 13,1008
- tär(r)en 13,1014
- Tär(r)en I 13,1008
- Tär(r)en II 13,1014
- Tär(r)en III 13,1014
- Darrentuech 12,331
- Tarrer 13,1009
- tärreren 13,1015
- Darreren 13,1008
- Tar(r)ëssen 13,1200
- tär(r)et 13,1014
- Tärrgrind 2,768
- Dar(r)i 13,1008
- Tär(r)i I 13,1014
- Tär(r)i II 13,1014
- Tar(r)inen 13,1201
- Tarris 13,1008
- Tär(r)is I 13,1003
- Tär(r)is II 13,1008
- darriten 6,1694
- tarrlen 13,1009
- tärrlingen 13,1014
- tärrnolocht 13,1014
- tärrocht 13,1014
- darrüeren 6,1267
- darschepfen 8,1062
- darschicken 8,524
- darschiessen 8,1423
- darschla(he)n 9,480
- Darschlaher 9,483
- Darschlahung 9,483
- darschmucken 9,920
- darschnawwen 9,1371
- darschnuzen 9,1433
- darschwellen 9,1821
- darsëhen 7,583
- darsetzen 7,1712
- darsin 7,1045
- darspannen 10,270
- Darspannung 10,270
- darspreiten 10,962
- därst därstig 13,1682
- darsta(n) 11,739
- darstëchen 10,1275
- darstellen 11,194
- darstellisch 11,196
- Darstellung 11,196
- Darsteren 13,1980
- darsteren 13,1981
- Darstoss 11,1598
- darstossen 11,1649
- darstrecken 11,2175
- Darstreckung 11,2177
- darstrichen 11,2020
- darstützen 11,1920
- dartagen 12,1082
- Tartar 13,1695
- Tarten 13,1695
- Tartenstuck 10,1836
- Tarter 13,1695
- Tarteren 13,1695
- dartragen 14,556
- dartrëtten 14,1488
- dartromis 14,1017
- Tartsch 13,1852
- Tartsch 13,1710
- Tärtsch I 13,1710
- Tärtsch II 13,1711
- Tärtsch III 13,1711
- Tar(t)schchrott 3,881
- Tärtschen I 13,1710
- tärtschen 13,1711
- Tärtschen II 13,1711
- Tärtschen IV 13,1712
- Tartschen I 13,1680
- Tartschen II 13,1710
- Tärtschen III 13,1711
- Tärtschenbluem(en) 5,90
- Tärtscheten 13,1710
- dartuen 13,435
- darüber 1,60
- darüber (Nachtr.) 12,13
- darüberaben 2,1322 o.
- d(a)rüberaben (Nachtr.) 12,14
- d(a)rüberaben 1,57
- d(a)rüberdännen 13,93
- darüberdurchhin 2,1358
- darüberi(n) 1,292
- d(a)rüberin (Nachtr.) 12,14
- d(a)rüberin 1,292
- darüberinhin 2,1337
- darübersi(ch) 7,160
- darübertrolen 14,894
- d(a)ruf 1,122
- d(a)ruf 1,119
- daruf (Nachtr.) 12,14
- d(a)ruf (Nachtr.) 12,14
- d(a)rufanhin 2,1333
- darufdrucken 14,807
- d(a)rufen 1,119
- d(a)rufsin (Nachtr.) 7,1042
- d(a)rufgan 2,14
- d(a)rufg(e)hi(j)en 2,1109
- Darufgëlt 2,240
- darufinentr?len 14,923
- darufschla(he)n 9,371
- darufstëchen 10,1255
- daruftragen 14,489
- daruftrampen 14,1042
- daruftrappen 14,1245
- daruftuen 13,385
- darufzue 17,83
- d(a)rum 1,230
- darum (Nachtr.) 12,15
- d(a)rum 1,230
- d(a)rumhër 2,1561
- d(a)rumsin 1,230
- d(a)rumumen -umhin 2,1330
- d(a)runder 1,326
- darunder (Nachtr.) 12,17
- darunderdannen 13,93
- darunderdur(ch) 13,1464
- darunderinhin 2,1337
- darundersi(ch) 7,161
- darunderwërchen 16,1286
- darunderzue 17,85
- d(a)rus 1,557
- d(a)rus (Nachtr.) 12,17
- d(a)rusbringen 5,733
- d(a)rusdechlen 12,190
- darusdra(i)jen 14,705
- darusdrucken 14,817
- d(a)russchluffen 9,172
- d(a)russin 1,557
- d(a)russtellen 11,165
- darustragen 14,521
- darustriben 14,136
- darustrolen 14,899
- darustuen 13,408
- d(a)ruswërchen 16,1288
- d(a)ruswinden 16,586
- d(a)ruszüglen 17,627
- darvon 1,843
- darvon (Nachtr.) 12,18
- darvo(n)bein(e)len 4,1305
- darvo(n)bringen 5,722
- darvo(n)budlen 4,1034 u.
- darvo(n)chnotschen 3,771
- darvo(n)chogen 3,185
- darvo(n)chommen (Nachtr.) 3,277
- darvo(n)chon (Nachtr.) 3,277
- darvo(n)chrazlen 3,923
- darvo(n)dannen -dännen 13,94
- darvo(n)dechlen -ck- 12,190
- darvo(n)dra(i)jen 14,705
- darvo(n)fliegen 1,1179
- darvo(n)glunglen 2,632
- darvo(n)gnipfen 2,673
- darvo(n)haglen 2,1077
- darvo(n)hödelen 2,993
- darvo(n)hodlen 2,993
- darvo(n)lampen 3,1275
- darvo(n)pfuderen 5,1055
- darvo(n)pfuelen 5,1096
- darvo(n)rärren 6,1224
- darvo(n)rissen 6,1352
- darvo(n)schieggen 8,430
- darvo(n)schiemelen 8,777
- darvo(n)schlanggen 9,587
- darvo(n)schlänggen 9,596
- darvo(n)schlichen 9,12
- darvo(n)schlinglen 9,586
- darvo(n)schluderen 9,89
- darvo(n)schlüderen 9,91
- darvo(n)schnatteren -ä- 9,1343
- darvo(n)schnurren 9,1285
- darvo(n)schnus(s)en 9,1337
- darvo(n)schnuten 9,1369
- darvo(n)schuflen 8,389 u.
- da(r)vonsin 1,843
- darvo(n)stämpflen 11,491
- darvo(n)sta(n) 11,647
- darvo(n)stauben -äu- 10,1085
- darvo(n)stellen 11,166
- darvo(n)stëlzerlen 11,378
- darvo(n)stibelen 10,1095
- darvo(n)stiflen 10,1453
- darvo(n)stofflen 10,1458
- darvo(n)stoglen 10,1547
- darvo(n)strazen 11,2467
- darvo(n)strichen 11,2008
- darvo(n)strodlen 11,2052
- darvo(n)studlen 10,1394
- darvo(n)stunen 11,952
- darvo(n)täppen 13,932
- darvo(n)tärreren 13,1015
- darvo(n)täuschen 13,1889
- darvo(n)tichen 12,209
- darvo(n)tiren 13,1202
- darvo(n)tötschen 13,2174
- darvo(n)tragen 14,524
- darvo(n)trampen 14,1044
- darvo(n)träppelen 14,1251
- darvo(n)trappen 14,1247
- darvo(n)trätschen 14,1557
- darvo(n)trëtten 14,1480
- darvo(n)trotschlen 14,1565
- darvo(n)trottlen 14,1533
- darvo(n)trümmlen 14,1034
- darvo(n)tuchlen 12,219
- darvo(n)tuchlen 12,217
- darvo(n)tusselen 13,1823
- darvo(n)twëgen 15,947
- darvo(n)wädelen 15,456
- darvo(n)wadlen 15,453
- darvo(n)walzen 15,1716
- darvo(n)weiblen 15,137
- darvo(n)wëpfen 16,791
- darvo(n)wisen 16,1954
- darvo(n)wodlen 15,642
- da(r)vor 1,933
- darvor (Nachtr.) 12,18
- da(r)vor(n)en 1,1021
- da(r)vor(n)en (Nachtr.) 12,19
- da(r)vorsin 1,933
- da(r)vorsta(n) 11,684
- darwänden 16,434
- darwëren 16,1012
- darwërffen 16,1427
- Darwërffung 16,1428
- darwider 15,622
- da(r)widersetzen 7,1714
- da(r)widersin 7,1045
- da(r)widersin (Nachtr.) 15,623
- darwischen 16,2147
- Darwurff 16,1442
- Tarz 13,1710
- darzeigen 17,393
- tärzen 13,1712
- darzue 17,94
- darzuedrucken 14,831
- da(r)zueschla(he)n 9,489
- darzuetragen 14,562
- darzueus 1,551 u.
- da(r)zwischenstreu?en 11,2463
- Täs D- 1,179
- Tas N. 13,1750
- däs 13,1750
- Täs (Nachtr.) 13,1750
- das I 13,1028
- das II 13,1122
- Täsch I 13,1860
- Täsch II 13,1864
- Täsch III 13,1881
- Tasch I 13,1852
- Tasch I 13,1852
- Tasch I 13,1858
- Tasch II 13,1857
- Tasch II 13,1858
- Tasch II 13,1859
- Tasch III 13,1857
- Taschchrott 3,881
- Taschelen 13,1853
- taschelen 13,1853
- taschelen 13,1856
- Tascheli I 13,1853
- Tascheli I 13,1856
- Tascheli II 13,1853
- Tascheli II 13,1856
- däschen 13,2144
- Täschen I 13,1858
- Täschen II 13,1860
- Täschen III 13,1864
- Täschen IV 13,1881
- Täschen V 13,1888
- taschen I 13,1856
- taschen II 13,1859
- taschen III 13,1860
- Taschen I 13,1852
- taschen I 13,1854
- Taschen I 13,1856
- täschen I 13,1864
- Taschen II 13,1857
- taschen II 13,1857
- Taschen II 13,1860
- täschen II 13,1887
- Taschen III 13,1857
- Tasche(n)bab(en) 4,918
- Taschenb(e)schlacht 9,31
- Täsche(n)blëtzer 5,289
- Täsche(n)brëtt 5,910
- Täschengewelb 15,1415
- Täsche(n)lampi 3,1275
- Täsche(n)mul 4,182
- Täsche(n)rock 6,840
- Täsche(n)rumer 6,924
- Taschenschloss 9,739
- Taschenseckel 7,673
- Täschenspil 10,160
- Täschenspiler 10,188
- täschenspilerisch 10,188
- Tascher 13,1856
- Täscher 13,1887
- Tascher I 13,1854
- Tascher II 13,1857
- Tascheren 13,1854
- Tascheri 13,1856
- tascherlen 13,1855
- Tascheten 13,1859
- Täscheten 13,1888
- Tascheten I 13,1855
- Tascheten II 13,1859
- taschetin 13,1857
- Taschi 13,1855
- Taschi 13,1855
- Taschi 13,1856
- taschig 13,1855
- Taschiner 13,1858
- Taschiwib 15,162
- täschlen 13,1888
- Taschli 13,1856
- Täschlichrut 3,913
- Taschling 13,1857
- Täschling 13,1888
- Täschlischiessen 8,1433
- Täschlispiler 10,188
- taschnen 13,1859
- täschnen I 13,1858
- täschnen II 13,1888
- Däsehüenli 2,1377
- Tasel 13,1743
- dasëlb 7,835
- dasëlb (Nachtr.) 12,22
- dasëlbens 7,835
- dasëlbig 7,837
- dasëlbig(s) (Nachtr.) 12,22
- täselen 13,1743
- Täseler 13,1745
- Täseli 13,1746
- Tasen 13,722
- tasen 13,1746
- Täsen I 13,1750
- täsen I 13,1746
- Täsen II 13,1762
- täsen II 13,1752
- Tasi 13,1743
- dasig 12,23
- dasig 13,1750
- dasin 7,1045
- dasin (Nachtr.) 12,2
- Taslen 13,1750
- taslen 13,1743
- dasmal 4,148
- Dasni 13,1750
- dass 13,1715
- Tassel 13,1746
- Tässel I 13,1750
- Tässel II 13,1752
- dassëlbisch(en) 7,837
- dassëlbist 7,837
- tasselen 13,1743
- Tassen 13,1746
- tassen 13,1746
- Tassenbeckeli 4,1115
- Tassenblätt(e)li 5,201
- Tassenchöpfli 3,416
- Tassengeltli 2,284
- Tassenglöggli 2,618
- Tassengupf 2,392
- Tassentällerli 12,1435
- Tassentüechli 12,331
- Tassenzüberli 17,151
- Tässeren 13,1762
- Tasseten 13,1750
- Tasslen 13,1750
- tässlen 13,1761
- Tässlen I 13,1752
- Tässlen II 13,1762
- Tässlen 13,1761
- Tast 13,1975
- dast daste 13,1981
- Tast 13,1976
- dasta(n) 11,739
- Tastard 13,1980
- tastbar 13,1976
- tastelen 13,1976
- tasten 13,1976
- tasten 13,1976
- Tasten I 13,1976
- tasten I 13,1976
- Tasten II 13,1980
- tasten II 13,1980
- Tasten 13,1976
- tastend 13,1977
- daster 13,1981
- Taster I 13,1980
- Taster II 13,1980
- Tasteren 13,1980
- tasteren 13,1981
- tastig 13,1976
- tastig 13,1976
- dästimieren 13,1981
- dasumenschnäuserlen 9,1335
- dasumenschris(s)en 9,1665
- dasumenträppelen 14,1251
- d(a)sunderoben s. z(e)underoben
- Dat 13,2047
- Tat 13,2050
- Tat I 13,2012
- Tat II 13,2046
- tata 12,23
- Tätä 13,2057
- Tatel 7,855
- Tatel 13,2057
- tatelen 13,2058
- taten 13,2033
- Tater 13,2034
- Tateren 13,2055
- Taterenpfannen 5,1108
- Taterich 13,2056
- Taterin 13,2037
- Tatgedicht 12,385
- Täti 13,2059
- datieren 13,2050
- tatig 13,2038
- tatigen 12,447 A
- Tatigi 13,2043
- Tatigkeit 13,2043
- Tätigung 12,457
- Dativus 13,2057
- tatlich -a- 13,2043
- Tatlichkeit 13,2046
- dato 13,2050
- Tatsach 7,124
- Tatsb(e)satzing 7,1597
- Tätsch 1,378
- tatsch 13,2114
- Tätsch I 13,2122
- tätsch 13,2120
- Tätsch II 13,2143
- Tätsch III 13,2163
- Tätsch IV 13,2164
- Tatsch I 13,2114
- Tatsch II 13,2163
- Tatsch III 13,2164
- Tatsch I 13,1852
- Tatsch II 13,1858
- Tätschätti 1,586
- Tatschbaret 4,1444
- Tätschbäsi 4,1650
- Tätschbueb 4,944
- Tätschchappen 3,397
- Tätschchappentschuggi 14,1721
- Tätschchrott 3,881
- Tätschdach 12,187
- tätschelen 13,2160
- Tatschen 13,2114
- tatschen 13,1854
- Tatschen 13,2119
- tatschen 13,2119
- Tatschen 13,2164
- tatschen 13,2114
- tätschen 13,2144
- Tätschen I 13,2143
- Tätschen II 13,2151
- Tätschens -ins 13,2151
- Tätscher 13,2157
- tätscheren 13,2158
- Tätscheri 13,2159
- tätscherig 13,2159
- Tatscherin 13,2114
- Tätscherin 13,2159
- Tätscheten 13,2159
- Tätschetentragerin -trägerin 14,592
- Tätschfallen 1,749
- tätschfeiss 1,1073
- Tätschfelsen N. 1,815
- tätschgen 13,2159
- Tätschgütterli 2,534
- tätschhaft 13,2159
- Datschhand 2,1395
- Tätschhans 2,1474
- Tätschhus 2,1734
- Tatschi 13,2114
- Tatschi 13,2120
- Tätschi I 13,2159
- Tätschi II 13,2160
- Tätschi III 13,2160
- tatschig 13,1855
- tatschig 13,2120
- tätschig 13,2160
- Tatschinasen 4,802
- Tätschischueh 8,486
- datschlen 13,2164
- tätschlen 13,2160
- Tätschler 13,2163
- tätschlig 13,2163
- Dätschlihändli 2,1395
- Tätschmeister 4,532
- Datschnasen 4,802
- Tätschnasen 4,802
- tatschocht 13,2120
- Tatschpalen 4,1147
- Tätschschiessen 8,1433
- Tätschschiesset 8,1445
- Tatschschuflen 8,388
- Tätschschütz 8,1742
- Tatschteig 12,1113
- tätschusen 2,1342
- Tätschwacht 15,394
- Tätschwërch 16,1264
- Tätschwib 15,163
- Tatta 13,2050
- Tatte -ä- 1,583
- Tattel 13,2051
- Tättelen 13,2058
- datten 13,2051
- Tatten I 13,2050
- Tätten I 13,2050
- Tatten II 13,2051
- Tätten II 13,2051
- Tatter 13,2051
- Tätter 13,2058
- Datterechpflaster 5,1262
- Tätteren 13,2059
- tätteren 13,2058
- tatteren I 13,2052
- tatteren II 13,2056
- Tatteri -ä- 13,2054
- Tatterich 13,2054
- tatterig 13,2055
- tätterlen I 13,2055
- tätterlen II 13,2058
- Tätterling 13,2058
- Dätti 1,584
- Tätti 13,2050
- Tättikommer 13,2059
- Dattlen I 13,2057
- dattlen 13,2057
- Dattlen II 13,2057
- Dattler 13,2057
- Dattli 13,2057
- Datum 13,2047
- Tätung 12,433
- Tatunsnot 4,858
- Tatwäng 13,2057
- Datz 13,2257
- Tatz 13,2258
- Tätzel 13,2263
- Tatzelwurm 16,1529
- tätzen 13,2263
- Tatzen I 13,1746
- Tatzen II 13,2258
- Tatzendeckel 12,197
- Tatzenstëck(en) 10,1656
- Tatzfuess N. 1,1094
- Tatzi 13,2263
- Datzier 13,2258
- tätzlen 13,2263
- Tatzlerin 13,2263
- tätzlet 13,2263
- tatznen 13,2263
- Datzung 13,2258
- taub 12,67
- Täub 12,94
- taubelechtig 12,83
- taubelen -äu- 12,84
- Taubeler -äu- 12,88
- Taubeli 12,88
- Täubeli I 12,88
- Täubeli II 12,94
- taubelig -äup- 12,88
- Taubelsi 1,202
- tauben 12,88
- täuben I 12,95
- täuben II 12,104
- täubend 12,96
- daüber (Nachtr.) 12,13
- Täuber I 12,99
- Täuber II 12,104
- dauber (Nachtr.) 12,13
- Täuberi 12,99
- Täuberich 12,99
- täuberswis 12,99
- täuberswis 16,1919
- Täubetsch 12,99
- Täubgëlt 2,270
- Taubhaber 2,934
- Taubheit 12,94
- Taubhirni 2,1614
- taubhold 2,1182
- Taubhus 2,1732
- Täubi 12,99
- taubig 12,94
- täubig 12,103
- täubisch 12,103
- Taublatt 5,187
- taubläugg 3,1231
- Täubling 12,103
- täublingen 12,104
- Däublinstein 11,896
- taublochtig 12,83
- Tau(b)nesslen 4,806
- täubsch 12,103
- taubschädig 8,181
- taubschel(l)ig -äu- 8,541
- taubsinnig 7,1074
- Taubsinnigkeit 7,1074
- taubstumm 11,432
- Taubsucht 7,284
- taubsüchtig 7,292
- Taubwurm 16,1529
- Dauch s. Dank
- Täuchel 12,220
- dauchen 13,624
- taucheren 12,219
- Taucherli 12,218
- Taudel 12,458
- taud(e)len -äu- 12,458
- Tauderlau 12,458
- täuderlen 12,458
- Taudi 12,458
- Täuel 12,220
- Täuer 16,46
- Tauert 16,17
- dauf (Nachtr.) 12,14
- dauf (Nachtr.) 12,14
- dauf 1,119
- Tauff -pf 12,550
- Tauf(f)blächen 5,50
- Tauf(f)brueder 5,422
- Tauf(f)brunnen 5,671
- Tauf(f)büttenen 4,1912
- Tauf(f)cherz(en) 3,495
- Tauffdecki 12,203
- täuffelen 12,589
- tauffen I -äu- 12,564
- tauffen II 12,576
- Tauffenspreiti 10,965
- Täuffer 12,589
- Täuf(f)erbredig 5,404
- Täuf(f)erbrief 5,488
- Täuf(f)erchammer(en) 3,250
- Täuf(f)erg(e)schäft 8,413
- Täuf(f)erguet 2,552
- Täufferi 12,598
- Täufferin 12,589
- täufferisch 12,599
- Tauffermal 4,163
- Täufferstei(n) 11,898
- Täufferstub(en) 10,1165
- Täuffertuem 12,600
- Täuffervogt 1,709
- Tauffet 12,576
- Tauffeten 12,576
- Tauf(f)g(e)rust 6,1530
- Tauf(f)g(e)sell 7,727
- Tauf(f)gotten 2,526
- Tauf(f)götti 2,532
- Tauf(f)händschueh 8,466 M.
- Tauf(f)helgen 2,1200
- Tauffi -äu- -pf- 12,577
- Tauf(f)iblachen 5,49
- Tauf(f)ichappen 3,386 u.
- Tauf(f)ichind 3,349
- Tauf(f)ig(e)rust 6,1530
- Tauf(f)ilöffel 3,1155
- Tauf(f)imal 4,163
- Tauffing 12,589
- Tauf(f)iplunder 5,118
- täuffisch 12,600
- Tauf(f)ischleier 9,2 M.
- Tauf(f)ispreiti 10,965
- Tauf(f)isuppen 7,1251
- Tauffitag 12,1039
- Tauffituech 12,330
- Tauf(f)iwegg(en) 15,1011
- Tauff(i)windlen 16,597
- Tauff(i)zëdel 17,310
- Tauffiziechli 17,239
- Tauffizug 17,589
- Täuffling 12,600
- Tauf(f)mal 4,163
- Tauf(f)rodel 6,613
- Tauf(f)schänder 8,899
- Tauf(f)schërmen 8,1282
- Tauf(f)schin 8,814
- Tauf(f)schüsslen 8,1484
- Tauf(f)spruch 10,844
- Tauf(f)stei(n) I 11,896
- Tauf(f)stei(n) II 11,898
- Tauf(f)stizen 11,1856
- Tauf(f)suppen 7,1251
- Tauffträgerin 14,592
- Tauf(f)tschäppeli 8,999
- Taufftuech 12,330
- Tauf(f)wasser 16,1838
- Tauffwin 16,220
- taugen (I) 12,1098
- taugen (II) 12,1098
- Taugenheit 12,1098
- Taugeni 12,1098
- taugenlich I 12,1098
- taugenlich II 12,1099
- Taugenlichkeit 12,1104
- taug(e)schlächtig 9,44
- Tauggeli 12,1148
- täuggen 12,1148
- tauglich 12,1099
- Tauglichkeit 12,1104
- daum (Nachtr.) 12,15
- Taum 12,1799
- taum 12,1799
- daum 1,230
- taumen -äu- 12,1799
- täume(r)len 12,1800
- taumig 12,1800
- taumlen 12,1861
- d(a)unden 1,324
- daunden (Nachtr.) 12,17
- daunder (Nachtr.) 12,17
- taunelen 13,119
- taunen I 13,119
- Tauner- s. Tagwaner-
- tauneren 16,57
- Taunerschaft 16,57 A
- Taupfstein 11,896
- taurelen 13,1015
- tauren 13,1015
- daus (Nachtr.) 12,17
- tausam 13,1840
- Dausbaum 4,1235
- Tausch 13,1888
- Tauschen 13,1889
- tauschen 13,1889
- täuschen 13,1889
- Täuschi 13,1889
- tauschlächt(ig) 9,44
- Tausel (I) 13,721
- Tausel II -äu- 13,1762
- täuselen 13,1763
- Täuseli 13,1763
- Tausen- s. Tansen-
- Tausen s. Tansen
- tausen 13,1763
- täusen 13,1763
- tausend 13,1827
- täuserlen I 13,1763
- täuserlen II 13,1764
- Tauseten 13,737
- Tausi -äu- 13,1762
- täusig 13,737
- dausing s. tusend
- tausing 13,1827
- Tausinger 13,1838
- täuslen 13,1763
- Daus(s) 13,1762
- Taussel 13,721
- dauss(en) 1,561
- dauss(en) (Nachtr.) 12,18
- Taussen s. Tansen
- Taussi 13,1764
- Tau? 13,2214
- Dauw- s. auch Duw-
- tau?ëchtig 13,2222
- Tau?elen 13,2223
- däu?elen 13,2227
- täu?elen I 13,2223
- täu?elen II 13,2227
- Tau?en- s. Tagwan-
- Tau?en I -äu- 13,2223
- tau?en I 13,2222
- däu?en -au- 13,2227
- Tau(w)en 16,17
- tau?en II 13,2224
- tau?en III 13,2225
- tau?en IV 13,2226
- tau?en V 13,2227
- täu?en I 13,2224
- täu?en II 13,2227
- Tau?(e)ren 13,2224
- täu?erlen 13,2223
- Däu?i 13,2234
- tau?ig 13,2223
- däu?ig -au- 13,2235
- Däu?ing 13,2236
- täu?len 13,2223
- Tau(w)mäder N. 4,75
- Tau(w)mantel 4,343
- Däu(w)mumpfel 4,233
- tau(w)nen 16,45
- Tau(w)ner 16,46
- Tau(w)nerin 16,57
- Tau(w)rëgen 6,728
- Tau(w)schnëgg(en) 9,1197
- Tau(w)schum 8,778
- Tau(w)schüsslen 8,1484
- Tau(w)tropf 14,1273
- Tau(w)wëllen 15,1199
- Tau(w)wëtter 16,2277
- Tauwwurm 16,1529
- Tavatscher 12,499
- Tavel 12,549
- tavel -ä- 12,550
- Taveller 12,542
- Tavër(n)en s. Taf(f)ër(n)en
- Tavetscherstein 11,896
- David N. 12,549
- Davidenstübli N. 10,1164
- davo(n) s. darvo(n)
- davon (Nachtr.) 12,18
- davon 1,843
- davontädingen 12,449
- davor (Nachtr.) 12,18
- davornen (Nachtr.) 12,19
- Davoser s. Tafaser
- dawënnen 12,16
- dawider 15,622
- Tawolaz 13,2214
- Tax I 13,2246
- Tax II 13,2246
- Taxchammer(en) 3,250
- täxelen 13,2253
- Taxen 13,2246
- Taxherr 2,1547
- Taxi 13,2253
- Taxierbrief 5,490
- taxieren 13,2252
- Taxtäfelin 12,529
- dazegegen 12,19
- daz(e)mal 4,148
- dazemal (Nachtr.) 12,21
- tazen 13,2257
- Tazeten 13,2263
- Tazi -ö- 13,2257
- dazue 17,94
- dazuehin 2,1363
- dazueus 1,551 u.
- tch 14,1
- tchein 3,316
- de 12,24
- Te I 12,24
- de (du) 12,35
- de- s. a. da-
- Te II 12,24
- teb 12,104
- deb 12,104
- Teber 12,104
- deberen 12,104
- Deberi 12,105
- Tebes N. 12,105
- Tebi 12,104
- Tebis I 13,941
- Tebis II N. 13,2239
- Tebischang 12,105
- debischant 12,105
- Debisdöpperli 13,964
- Debit 12,105
- debitieren 12,105
- Debitierung 12,105
- Teblatt 5,187
- Teblëch 5,6
- Teblüemli 5,90
- debsch 13,2238
- Tebueten 4,1924
- Tëch 12,203
- Dëchant 12,203
- Techäntli 3,374
- Dechel 12,191
- Tëchel 12,1104
- Tëcheni 12,204
- Tëchenspruch 10,844
- Tëchen(t) I 12,203
- Tëchen(t) II 12,204
- Dechi 12,198
- Dechia(n)zug 17,521
- Dechischluffen 9,169
- Dechiziech(en) 17,239
- dechlen I 12,189
- dechlen II 12,197
- tëchnien 12,205
- tëchnieren 12,205
- Tëchnieten 12,205
- Techrut 3,913
- Dëchsel Dëchslen 12,348
- Dëchselax 1,620
- dëchsen 12,350
- Dëchsisen 1,545
- dëchslen 12,350
- Dëchsler 12,350
- Deck I 12,1206
- Deck II 12,1207
- Deckbändli 4,1333
- Deckbett 4,1815
- Deckbetta(n)zug 17,520
- Deckbettziech(en) 17,238
- Deckblëch 5,7
- Deckel 12,191
- Deckelchachlen 3,119 o.
- Deckelchratten 3,875
- Deckelrigeli 6,752
- Deckelschlauffen 9,124
- Deckelschnëgg(en) 9,1197
- Deckeltolen 12,1689
- decken 12,1207
- Decker 12,1221
- Deckerepfel 1,378
- Deckerhandwërch 16,1215
- Decketen 12,1222
- Decki 12,198
- Deckia(n)zug 17,521
- Decking 12,1222
- Deckitram 14,977
- Deckiziech(en) 17,239
- Decklachen 3,1005
- Deckladen 3,1070
- decklen I 12,189
- decklen II 12,197
- Deckstrau(w) 11,2437
- Decktill 12,1628
- Dede 12,29
- Tede 12,429
- dede I 12,29
- dede II 12,29
- dedeggelen 12,1138
- Dedeggeli 12,1137
- dedeggelig 12,1141
- tedelig 12,458
- dedewëder 15,499
- Dedi 12,29
- Tedi I 12,29
- Tedi (II) N. 12,32
- tedlen 12,458
- Tedler 12,458
- Dedli N. 12,32
- dedur(ch) -ü- 13,1465
- defakto 12,600
- Defang 1,858
- defëndieren 12,600
- Defëndierung 12,601
- Defënsion 12,601
- Defënsional(e) 12,601
- Defënsional(s)wërch 16,1260
- Defënsiv 12,601
- Deffit 12,602
- tefflen 12,603
- defilieren 12,602
- dëg 15,881
- degadieren degi- 12,1148
- Tegding s. Täding I
- Tegeding s. Täding I
- teg(e)dingen 12,442
- Tëgel 12,1104
- tëg(e)len 12,1107
- Tëgelliecht 12,1105 o.
- Tëgelstei(n) 11,901
- Tëgelstock 10,1760
- Dege(n)- s. Däge(n)-
- Dëgen I 12,1108
- Dëgen II 12,1108
- Dëge(n)bab(i) 4,918
- dëgenmassig 4,444
- tëger 12,1109
- Teg(e)rust 6,1530
- Teg(e)schir(r) 8,1173
- Tegetrank 14,1139
- Tegg 12,1147
- tegga(r)tieren 12,1148
- Teggel 12,1137
- Deggel N. 13,101
- Teggel 12,1148
- teggelen 12,1137
- Teggeli 12,1140
- teggelig 12,1141
- tegget 12,1147
- Teginer 17,441
- Te(g)lig 13,518 u.
- tegligen 12,442
- Dëhem 12,1201
- dehimer 2,1295
- dehin(d)en (Nachtr.) 12,20
- dehinden 2,1411
- t(e)hitthaben 2,930
- dei 1,19 o.
- Tei N. 12,31
- dei I 12,30
- dei II 12,31
- Deia N. 12,31
- deianen 12,31
- teib 12,104
- Teibi 12,104
- Deich 13,636
- Teichelte 12,33
- Deichelter 13,1015
- teichen 12,205
- deichen deihen s. dänken
- Deichlen 12,205
- Deichsel 12,350
- deichslen 12,353
- deidede 12,29
- deidei I 12,31
- deidei II 12,31
- ch deidurchen 12,31>deiderch deidurchen 12,31
- Teidigung 12,457
- Teiding 12,433
- teidingen 12,442
- deidur(ch) 13,1469
- Deielde 12,33
- Teien Teielen 12,31
- deiënig 1,267
- deiënnen 12,31
- Teig -gg 12,1109
- teig -gg 12,1114
- dëig 15,881
- Teigaff 1,102
- Teigaff (Nachtr.) 16,897 A
- Teigbrëtt 5,910
- Teigbröseli 5,806
- teigelen -gg- 12,1115
- teigen -gg- 12,1116
- teigfeiss 1,1073
- Teiggaden 2,120
- Teighufelite 12,25
- Teighufen 2,1049
- Teighusli 2,1733
- teigig -gg- 12,1117
- Teigladen 3,1070
- teiglen 12,1117
- Teigler 12,1117
- Teiglisuppen 7,1251
- Teigliwa(i)jen 15,1097
- Teigmandlen 4,319
- Teigredli 6,494
- Teigsamen 13,1768
- Teigscharren 8,1102
- Teigseiffen 7,1256
- Teigstubli 10,1165
- Teigtrog 14,655
- Teigtr?ler 14,928
- Teigtroli 14,904
- Teigtuech 12,330
- Teigwannen 16,100
- Teigwaren 16,897
- Teigwibli 15,162
- Deihel 13,685
- deihër 2,1566
- deihëren 2,1350
- deihëren 12,31
- deihin 12,31
- deihin(d)en 12,31
- deiin 1,291
- Teil (I) 12,1441
- Teil (II) 12,1563
- Teilballen 4,1154
- teilbar 12,1567
- Teilblanken 5,122
- Teilboden 4,1031
- Teilbrief 5,489
- Teilbuech 4,995
- Teilchas 3,509
- teilen 12,1567
- Teile(n)g(e)mein 4,306
- Teile(n)kassen 3,501
- Teile(n)vogt 1,709
- Teiler 12,1614
- Teilereinung 1,282
- Teilerin 12,1618
- Teiler(s)bir(en) 4,1497
- Teilerseckel 7,673
- Teilet 12,1618
- Teileten 12,1618
- Teilfrau? 1,1253
- Teilgëlt 2,270
- Teilg(e)noss 4,822
- teilgen?ssig 4,822
- Teilguet 2,552
- Teilhafti 12,1618
- teilhaft(ig) 12,1618
- Teilhan 2,1310
- Teilholz 2,1262
- Teilibr?tli 5,987
- Teilichappen 3,396
- teilig I 12,1619
- teilig II 12,1619
- Teiligsbir(en) 4,1497
- Teili(n)g I 12,1620
- Teili(n)g II 12,1621
- Teilingsblanken 5,122
- Teilisbir(en) 4,1497
- Teilkronen 3,830
- tei(l)mal(en) 4,148
- Teilmeister 4,531
- Teilnagel 4,690
- Teilrëben 6,46
- Teilrëcht 6,303
- Teilrodel 6,614
- Teilross 6,1436
- teilsam 12,1624
- Teilsami 12,1624
- Teilsaum 7,949
- Teilschaft 12,1624
- Teilstock 10,1761
- Teilstud 10,1380
- Teilsul 7,797
- teilswis 16,1919
- Teilvogt 1,709
- Teilwand 16,366
- Teilwëber 15,105
- Teilwëberin 15,105
- ch 15,1451>teilwelch 15,1451
- Teilwin 16,221
- teilwis 16,1919
- Teilwuchen 15,251
- Teilzëdel 17,313
- deine? (Nachtr.) 13,124
- deini (Nachtr.) 13,124
- deinist 13,125
- deins (Nachtr.) 13,124
- Teinu N. 13,261
- deiob 1,50 M.
- deioben 12,31
- teira -en -i 13,1201
- deis 13,475
- Deisch Deischen 13,1891
- Teischdarm 13,1606
- deischen 13,1894
- Deischer 13,1895
- Deischi I 13,1895
- Deischi II 13,1895
- deischig 13,1895
- Deischi(n)g 13,1895
- Deischling 13,1895
- Teischschuflen 8,388
- Deiselseil 7,756
- teisen 13,1768
- teiserlen 13,1764
- Deismen 13,1768
- Teissen 13,731 A
- teissen 13,1768
- Deist 13,1891
- deisten 13,1895
- teisten 13,811
- Deister 13,1996
- Teister 13,1895
- Deistling 13,1896
- Deiten 13,2060
- Deitsch 13,2172
- Teitschen 13,1893 A
- deiun(d)en 12,31
- deiwig 15,881
- Teix D- 13,2253
- Teixel 13,2253
- deizue 17,98
- d(e)jomm 3,42
- dekelünen 12,1222
- deklinieren 12,1222
- Tekunten 3,377
- Dekunten 12,1222
- Tel 12,1436
- dëlb 12,1712
- tëlben 12,1712
- delder 12,1717
- Telefon 12,1438
- Telefondöggeli 12,1157
- Telefondrat 14,1445
- telefonieren 12,1438
- Telef?nler 12,1438
- Telefonwach 15,182
- Telegraf 12,1438
- telegrafen 12,1439
- Telegrafendrat 14,1445
- telegrafieren 12,1439
- telegrafierlen 12,1439
- telegrafisch 12,1439
- telëkterisch 12,1439
- Telen N. 12,1436
- telen I 12,1437
- Delen T- 12,1439
- telen II 12,1437
- Tëlfin I 12,1730
- Tëlfin II 12,1730
- Tëlfinat N. 12,1731
- Tëlfiner 12,1731
- Tëlfinschlangen 9,583
- telggig 12,1733
- Teli 12,1439
- Teli I 12,1436
- Teli III 12,1437
- Teli II N. 12,1436
- Teli IV 12,1437
- delig 12,1440
- Teligrafenstang(en) 11,1106
- delikat 12,1440
- Telini 12,1394
- Delirium 12,1440
- Telischanz 12,1649
- Telischwilerbir(en) 4,1497
- delizios 12,1440
- Tell s. Täll
- tëll 12,1441
- Tellen s. Tällen
- Tellen (I) 12,1337
- Tellen (II) 12,1439
- Teller s. Täller
- Tellgau N. 2,40
- Del(l)i 12,1439
- Telli 12,1337 A
- Tellistein 11,901
- Telp 12,1754
- Telsbirli 4,1501
- Delschbirli 4,1501
- dëltsch 12,1779
- Temamma 4,225 o.
- Tema(nn) 4,280
- Demant 12,33
- Tëmber -p- 12,1893
- Tëmberdonstag 12,1049
- Tëmberfritag 12,860
- Tëmbersamstag 12,1007
- Tëmbertag 12,1040
- Dëmer 12,1801
- dëmer 12,1801
- dëmeren 12,1801
- dëmerig 12,1802
- Dëmering 12,1802
- Demi N. 12,1800
- Temiseli 13,2240
- Temlames 3,1267
- dëmna(ch) 4,638
- Demokritler 12,1801
- demolieren 12,1869 A
- Tëmpel 12,1889
- Tëmpelbruchli 5,350
- Tëmpelfräu?li 1,1253
- Tëmpelg(e)sang 7,1184
- Tëmpelg(e)wërb 16,1113
- Tëmpelma(nn) 4,281
- Tëmpelschin 8,814
- Tëmpeltuech 12,331
- Tempen 12,1889
- Tëmper- s. auch Tëmber-
- Tëmperamënt 12,1893
- Tëmperamëntsmännli 4,281
- Tëmperchind 3,349
- tëmperen 12,1893
- Tëmperënz 12,1895
- tëmperënzlen 12,1896
- Tëmperënzler 12,1896
- Tëmperfasten 12,1893 M.
- tëmperieren 12,1893
- Tëmpermittwuch(en) 15,249
- Tëmperwuchen 15,251
- Tëmplen 12,1896
- tëmplen 12,1896
- Tëmpo 12,1896
- Tëmporal 12,1897
- tëmporalen 12,1897
- Tëmporalwëtter 16,2274
- demüetig 4,588
- demüetigen 4,589
- demüetigeren 4,589
- Denader 1,88
- Tenakel 13,119
- denand(er) 1,304
- denand(e)rigsna(ch) 1,304
- denandnach 4,638
- Denar 13,119
- de(n)bor 4,1508 u.
- Dench 13,636
- den(c)hen 13,642
- dend 13,18
- Tënden 13,461
- Tëndënz 13,461
- dënen 1,267
- tenen 13,122
- dënen (Nachtr.) 12,16
- dënent(ig) 13,122
- dënenwëg 15,881
- dëne? 1,265
- dëne? (Nachtr.) 13,122
- dënerenwëg 15,884
- dënes 1,265
- dënes (Nachtr.) 13,122
- dënet 1,268
- Deng(e)ader 1,89
- Tengeltütschi 13,2192
- dëni 1,265
- Teni 12,1439
- dëni (Nachtr.) 13,122
- Denie(r) 13,119
- Deniergëlt 2,271
- denig 13,123
- dënig 13,122
- Denisi N. 13,123
- Denk- s. Dänk-
- denmalig 4,154
- denn 13,18
- Tenn 13,103
- denn 13,18
- Tenn 13,102
- Tenn- s. a. Tänn-
- dennen 13,120
- denne(n) 13,18
- dennest 13,48
- Tenngras 2,797
- Tennhäls(l)ing 2,1212
- Tennhärdler 13,123
- dennig 13,18
- Tennnagel 4,690
- dennnoch 4,642
- dennocht 4,642
- Tennrisel 6,1365
- Den(n)stëck(en) 10,1656
- Tennunderzug 17,533
- Tenor 13,123
- tenorieren 13,124
- Tënsion 13,738
- denster 13,740
- Tëntamen 13,821
- tëntieren 13,821
- tentschig 13,836
- ch 14,1826>de(n)twërch 14,1826
- denu 12,21
- denundig 4,631
- denundi(g) 12,21
- denundi(g) (Nachtr.) 12,21
- dë(n)wë(g) 15,881
- dë(n)wëged 15,881
- dë(n)wig 15,881
- Tënza N. 13,910
- Denzen N. Denzi N. 13,910
- de(n)zwëretsi(ch) 7,174
- Depeli 13,941
- deperen 13,941
- Depëschen 13,941
- Depetierschuel 8,620
- Tepis 13,941
- Depist 4,1020
- Tepit 13,942
- deponieren 13,944
- teppen 13,941
- Teppich -ig 13,942
- Teppicher 13,944
- Teppichtuech 12,331
- depsen 13,995
- Tept 13,942
- Deputat 13,944
- Deputatenrot 6,1770
- Deputazion 13,945
- deputieren 13,945
- Ter 13,1015
- der- s. dar- dur(ch)- auch derr-
- dër I 13,1028
- dër II 13,1122
- der- s. a. dar- durch-
- derangschieren 13,1016
- Tërassen s. Tër(r)assen
- derb 13,1412
- dërb 13,1437
- Terbant (Nachtr.) 13,1437
- terbelen 13,1437
- Dërbelen 13,1437
- Dërbendin 13,1678
- derbi (Nachtr.) 12,22
- derbsch 13,2238
- ch 13,1444>derch 13,1444
- terchen 13,1442
- terchnen 13,1442
- de(r)doch 12,214 M.
- derdur(ch) -ü- 13,1465
- chtwëgen 15,950>derdurchtwëgen 15,950
- Tërebinen 13,1201
- terelen 13,1015
- teren 13,1015
- dëren 13,1073
- dërentwëgen 15,950
- dërentzuo 17,98
- dërenwë(g) 15,881
- dërenwëged 15,881
- teres 13,1026
- derfoben 1,51
- derfoben 1,119 o.
- dergän 12,19
- tergiversieren 13,1560
- derglichterig 2,597 A
- Dergottswillenlut 3,1526
- derhalben 2,1166 o.
- derharentrolen 14,901
- Teri 13,1026
- Teriak(s) 13,1027
- Terich 13,1027
- terieren 4,553
- terieren 13,1027
- dërig 13,1118
- Teriloch 3,1040
- d(e)ringeligsum 6,1099 u.
- d(e)ringelum 1,229
- d(e)ringelum 6,1099 u.
- d(e)ringsetumen 6,1086 o.
- d(e)ring(s)um 6,1086 o.
- Derlen 1,451
- dërlig 13,1118
- Terling 13,1592
- Terlugg 13,1592
- dë(r)mal(en) 4,148
- Tërmedin 13,1678
- Tërmen 13,1607
- tërmen 13,1608
- Tërmeten 13,1608
- Tërmin 13,1608
- tërminen 13,1610
- Tërmini 13,1612
- tërminieren 13,1610
- Tërminierer 13,1611
- tërminig 13,1612
- tërminisieren 13,1612
- Tërminstag 12,1049
- Tërminzëdel 17,315
- Termiss 13,1606
- Dermli 2,1608
- Tern- s. Tänn-
- Tern s. Tänn
- derna(ch)dëm 13,1113
- dernachent 4,640
- dernacher (Nachtr.) 12,21
- dernahert 4,640
- dernëben(t) (Nachtr.) 12,21
- dë(r)nen 1,267
- dernen 1,267
- dërnen 13,1073
- tërnen 13,1617
- ternieren 13,1618
- dërnig 13,1118
- dë?n(n)en 13,1078
- dernocher(t) 4,640
- Ternu 13,1618
- Tërpentin 13,1678
- derra 13,1016
- Terras 13,1016
- Tër(r)assen 13,1200
- Tër(r)assentisch 13,1926
- Der(r)band 4,1333
- Der(r)bandpflaster 5,1262
- Der(r)blatten 5,201
- Der(r)brand 5,681
- Der(r)brëtt 5,910
- Der(r)charren 3,425
- der(r)en 13,1016
- terren 13,1026
- Der(r)er 13,1023
- Der(r)et 13,1023
- Der(r)eten 13,1023
- Tër(r)etu 13,1201
- Der(r)fueder 1,685
- Der(r)i 13,1023
- Derribrëtt 5,910
- der(r)ig 13,1026
- Derriladen 3,1070
- Tër(r)inen 13,1201
- Der(r)ing 13,1026
- Derristrass 11,2364
- Territori 13,1027
- Territz 13,1028
- Der(r)laden 3,1070
- Der(r)ling 13,1026
- Tër(r)o 13,1201
- Der(r)ofen 1,112
- Der(r)schindlen 8,923
- Der(r)stub(en) 10,1166
- Der(r)sucht 7,285
- terrsüchtelen 7,285
- terrsüchtig 7,294
- Derrtrucken 14,864
- Derrwagen 15,763
- Derrwitt 16,2323
- Dersëbige? 7,837
- dersëlben 7,835
- dersëlberen 7,835
- dersëlberig 7,836
- dersëlbig 7,836
- dersider 2,1564
- dersidet 2,1564
- dërsits 7,1464
- dert 13,1696
- de?t s. dert
- de(r)tanhin 2,1335
- ch 13,1469>dertderch 13,1469
- derten 13,1697
- de(r)thër 2,1567
- de(r)thëren 2,1350
- de(r)thërschieggen 8,431
- de(r)thërstralen 11,2213
- de(r)thërtrolen 14,901
- derthërtuflen 12,737
- dertig 13,1702
- dërtig 13,1118
- dërtlig 13,1118
- de(r)tnachhin 2,1355
- de?toch 12,214 M.
- chens 14,1828>dertwërchens 14,1828
- dertwil(en)t 15,1249
- dertwilst 15,1249
- dervon- s. darvo(n)-
- de(r)von 1,843
- de(r)von (Nachtr.) 12,18
- de(r)vor (Nachtr.) 12,18
- dërwëg 15,881
- derwëgen 15,949
- derwëre(n)d 16,1039
- dë(r)wërt -d- 16,1312
- derwider 15,622
- derwil(en) 15,1249
- derwillen 15,1304
- Tërz 13,1713
- Tërzal 13,1713
- Tërzen 13,1713
- Tërzenëll 13,1714
- tërzenëllin 13,1714
- Terzerol 13,1714
- Tërzier I 13,1714
- Tërzier II 13,1714
- Tërzje 13,1713
- Tërzning 13,1714
- Tërzola 13,1714
- Tes N. 13,1764
- des 13,1028
- des 13,1079
- desab 1,32
- desabentrolen 14,894
- desa(b)hin 2,1323
- desabschnus(s)en 9,1337
- desabüsieren 13,1765
- desanhin 2,1335
- desch 13,1933
- Deschber(en) 4,1458
- Deschen 2,1806 A
- Deschene 13,1889
- deschenieren 13,1889
- Deschenieren 13,1890
- Teschlüsseli 9,758
- Teschüsseli 8,1484
- desdran 1,259
- desdur(ch) 13,1469
- desdur(ch)hin 2,1359
- desdur(ch)us 1,558
- desefür 1,967
- Tesel N. 13,1764
- desert 13,1766
- desertieren 13,1766
- Desert?r 13,1766
- Teserwanten 7,1343
- deshin 2,1359
- Tesi N. 13,1764
- Tesibli 7,44
- desidieren 13,1766
- Desid?r 13,1766
- Tesienen 7,591 u.
- desitieren 13,1766
- Desit?r 13,1766
- Tesli N. 13,1764
- desmals 4,148
- desnachhër 2,1564
- desnachhin 2,1355
- Despëkt 13,1969
- desperat 13,1969
- despötelen 13,1969
- Tess 13,1765
- Dessäng 13,1765
- Dessangten 13,1765
- Tesselmann 4,282
- dessende 13,1765
- Tessër 13,1765
- Tessertäller 12,1435
- dessethalb(en) 2,1166 o.
- des(se)twëgen 15,950
- des(se)twillen 15,1306
- dessig 13,1767
- Tessin N. 13,1767
- Tessiner 13,1768
- Tessineren -erin 13,1768
- Tessinermiggen 4,123
- Tessing s. Tessin
- Tesslen 13,1752
- dest 13,1981
- Tëst 13,1995
- Testamënt 13,1987
- Testamëntarien 13,1990
- testamënten 13,1991
- Testamënter 13,1991
- testamëntieren 13,1991
- Testamëntierer 13,1991
- testamëntierlich 13,1991
- testamëntisch 13,1992
- Testamëntler 13,1992
- testamëntlich 13,1992
- Testängli 11,1106
- testaten 13,1992
- deste 13,1981
- Testen 13,1993
- dester 13,1981
- Tester 13,1993
- testieren 13,1992
- Testierer 13,1993
- Testierung 13,1993
- destillieren 13,1994
- Testimoni 13,1992
- desto 13,1981
- Testock 10,1760
- destomieren 13,1981
- Teston 13,1995
- destra 13,2257
- Testschërb 8,1234
- destwillen 15,1306
- desuber 1,60
- desuehintriben 14,118
- desuf 1,122
- desume(n)- s. a. ume(n)-
- desumendrucken 14,807
- desume(n)pf?len 5,1095
- desume(n)ramsen 6,957
- desume(n)soren 7,1272
- desume(n)spëcklen 10,94
- desume(n)stueffen 10,1464
- desume(n)stüferen 10,1463
- desumenträppelen 14,1251
- desumentrappen 14,1245
- desumentraschen 14,1348
- desumentrolen 14,896
- desumentrüeglen 14,673
- desumentrülpsen 14,968
- desumentschodlen 14,1695
- desume(n)wa(i)jen 15,1101
- desume(n)walzen 15,1715
- desume(n)wirblen 16,1164
- desume(n)züglen 17,626
- desumhin 2,1331
- Tesürfli 7,1334
- desus 1,558
- desusentrolen 14,900
- desustrappen 14,1246
- deswëgen 15,950
- deswëgig 15,951
- deswërt 16,1312
- deswil 15,1250
- deswillen 15,1306
- deszendieren 13,2010
- Tet 13,2059
- Tetatet 13,2059
- Detëktiv 13,2059
- Deten N. 13,2059
- Tetieren 13,1238
- Tetli N. 13,2060
- detlig 13,2060
- Detlinger 13,2060
- Tetrank 14,1137
- Tetrinken 14,1169
- dettig 13,2060
- Tettikämmerbir(en) 4,1498
- Tetu 13,2059
- detwëder 15,499
- detwërt 16,1312
- Deuängger 12,32
- Teuchel s. Tuchel
- teuff s. tief(f)
- Teuggel 12,1196
- Teuggeler 12,1197
- teuggelersmassig 4,442 o.
- Teugger 12,1198
- Deuhänker 12,1201
- Deuhenker 2,1464
- Deuhenkerschiess 8,1354 M.
- deune? 1,285
- Teuner 13,269
- Teupel 13,945
- deus 1,285
- Teuxel Teuxeler 13,2254
- Devilin 12,602
- devo(n)- s. darvo(n)-
- Dewang 13,2237
- dewëder 15,486
- dewëderent 15,490
- dewerig 13,2238
- dewerisch 13,2238
- ch 13,2238>dewerlich 13,2238
- Teweser 13,2240
- Dewi N. 13,2239
- Tewinden 16,552
- dewisch 13,2238
- Dewisen 13,2240
- Tëxt 13,2254
- tëxten 13,2256
- dëxtra 13,2257
- Tëxtur 13,2256
- Dezëmber 13,2264
- dezernieren 13,2264
- Dezi 13,2264
- dezidieren 13,2264
- Dezimalwag 15,684
- Dezler 13,2264
- th- s. a. t-
- Thäber 12,66
- Thade 12,429
- Thakt 12,1205
- thalberig 12,1420
- Thalberigkeit 12,1420
- Thama N. 12,1813
- Thämerbalchen 4,1193
- Tharr 13,1004
- Thar(r)ëssen 13,1200
- Thaus 2,1679
- thaus(s)en 2,1681
- Theater 12,29
- theateren 12,30
- Theatergöl 2,214 o.
- Theateri 12,30
- theaterlen 12,30
- Thebes I 13,941
- Thebes II N. 13,2239
- dhein 3,316
- Thek(en) 12,1205
- Thekt 12,1205
- Them 12,1801
- Thenor 13,123
- Theodor N. 12,32
- Theodosius N. 12,32
- Theophil N. 12,32
- Ther 13,1015
- Therbalchen 4,1191
- therelen 13,1015
- theren 13,1015
- Theres(en) N. 13,1026
- Theri 13,1027
- Theriak(s) 13,1027
- Theriak(s)chramer 3,815
- Theriakschri(j)er 9,1492
- Theriak(s)chrut 3,913
- Theriaktrager 14,592
- Theriakwin 16,222
- Thërm 13,1607
- thërmen 13,1608
- Thërmen 13,1607
- Thërmeten 13,1608
- Thërmeter 13,1612
- Thër(m)ometer 13,1612
- ther?sch 13,1028
- Therseternen 13,1679
- Therstuck 10,1836
- Thesaurier 13,1765
- Thesel I N. 13,1764
- Thesel II N. 13,1764
- Thesi N. 13,1026
- Thewes N. 13,2239
- T(h)ezett 17,1
- Thiriak 13,1027
- Thomas N. 12,1812
- T(h)om(m)en N. 12,1813
- Thömmess N. 12,1813
- Thümeli N. 12,1813
- di 12,32
- di 12,32
- di- s. auch da-
- Diabel N. 12,32
- Diakon 12,33
- Diakonissin 12,33
- Dialde 12,33
- Dialëkt 12,33
- Diamant 12,33
- Diamanter 12,33
- diamantin 12,33
- Diamanttafelen 12,529
- Tias N. 12,33
- Tibel 12,105
- Tiben 12,106
- diberen 12,106
- Tibi 12,106
- tiblen 12,105
- tich 12,207
- dich 12,210
- Tich 12,209
- Tich I 12,205
- Tich II 12,207
- Tichel N. 12,210
- Ticheli 12,207
- Tichen 12,207
- tichen I 12,207
- tichen II 12,207
- Tichi I 12,209
- Tichi II N. 12,210
- tichlen 12,209
- Tichling 12,209
- Dichsel 12,350
- Dichselarm 1,453
- Dichselbaggen 4,1076
- Dichselfuer 1,974
- Dichselnagel 4,690
- Dichselross 6,1436
- Dichselschlitten 9,778
- Dichselstang(en) 11,1106
- Dichselwag 15,684
- Dichselwagen 15,763
- Dichselwager 15,763
- Tichsen 12,354
- Dichslen 12,350
- dichslen 12,353
- Dichslenarm 1,453
- Dichslenchappen 3,387 M.
- Dichsleng(e)schir(r) 8,1173
- Tichspötter 10,625
- Dicht N. 4,1289
- Ticht 12,380
- Dicht N. 12,380
- dicht 12,380
- Ticht 12,381
- tichten 12,385
- Tichter 12,393
- Dichterblick 5,62 A
- Tichterin 12,394
- Tichtgraber 2,685
- Tichtung 12,394
- Dick 12,1255
- dick 12,1222
- Tick 12,1149
- Tickbei(n) 4,1304
- dickberlet 4,1475
- Dickbumpelen 4,1265
- Dickchopf 3,416
- dickchöpfig 3,418
- Dickdarm 13,1606
- Dicken 12,1255
- dicken 12,1264
- Dickenbicker 4,1120
- dickeren 12,1267
- Dicket(en) 12,1268
- Dicketsli 12,1269
- Dickfleisch 1,1223
- dickg(e)berlet 4,1475
- dickg(e)chopfet 3,417
- dickgedacht 13,672
- dickg(e)rüert 6,1257
- Dickg(e)stüdel 10,1385
- dickg(e)wandet 16,370
- Dickhuter 2,1778
- Dickhutler 2,1778
- Dicki I 12,1269
- Dicki II 12,1271
- Dickiblatt 5,187
- Tickisbei(n) 4,1304
- dickis(t) 12,1271
- dicklacht 12,1273
- dicklächtig 12,1273
- dicklocht(ig) 12,1273
- dickmal 4,148
- dicknäsig 4,802
- Dickpfänning 5,1131
- Dickranzli 6,1162
- dickrot 6,1770
- Dicksack 7,644
- Dickstein 11,901
- Dicktaler 12,1390
- Dicktuech 12,330
- Dicktuechfrack 6,839 u.
- dicktüechin 12,331
- Dicktuechrock 6,839
- dickwäsmig 16,1787
- Dickwind 16,504 o.
- Dickwiss 16,2002
- Didel 12,458
- didelen 12,458
- Dideler 12,458
- Dideli 12,458
- Tid(en) N. 12,458
- Dideriwib 15,162
- tiderlen 12,458
- Didi N. 4,402
- didi 12,32
- Tie 12,34
- die V [I] 13,1028
- die I [II] 12,35
- die VI [II] 13,1122
- Die I 12,34
- Die II N. 12,35
- die II [III] 12,35
- die IV [V] 12,35
- die III [IV] 12,35
- Dieb I 12,106
- Dieb II 12,113
- Dieb III 12,113
- Diebde(n) 12,113
- diebelen 12,113
- Dieben 12,113
- dieben 12,114
- Diebe(n)bläger 5,36
- Diebendorf(f) N. 13,1496 M.
- Diebe(n)spiegel 10,70
- Diebe(n)spott 10,621
- Dieberi 12,114
- Diebheit 12,114
- diebig 12,114
- Diebin 12,115
- diebinen 12,115
- diebio 1,20
- diebisch 12,115
- Diebist 4,1020
- Diebist 12,116
- dieblich 12,115
- Diebsack 7,643
- Diebsb?swicht 15,424
- Diebschlüssel 9,758
- Diebsdrüssel 14,1340
- Diebsg(e)schlächt 9,43
- diebsgeschlechten 9,43
- Diebshals 2,1210
- Diebshand 2,1395
- Diebshenker 2,1464
- Diebsjud 3,13
- Diebsmüller 4,186
- Diebstal 11,1
- Diebstalg(e)sind 7,1127
- Dieb(s)täsch(en) 13,1887
- Diebstock 10,1760
- Dieb(s)turn 13,1667
- Diebsucht 7,285
- Diebswalch 15,1427
- Diebswërch 16,1260
- Diech(en) 12,210
- Tiechlen 12,173
- Diechling 12,211
- Diechsel- s. Dichsel-
- Diechsel Diechslen 12,350
- Diechslen- s. Dichslen-
- diechslen 12,353
- Diechsler 12,354
- Diechwe 15,41 A
- Tiedi 12,459
- tieff 12,611
- Tieffacher 12,625
- tieffen I 12,625
- tieffen II 12,625
- Tief(f)enbächler 4,956
- tiefferen 12,629
- Tief(f)felch 1,801
- tieffg(e)wachsen 15,295
- tief(f)gründig 2,779
- tieffhaft 12,629
- Tieffi 12,630
- tiefflächt 12,632
- tief(f)sinnig 7,1074
- Tieffzug 17,589
- Tiefse?zügel 17,607
- Ti(e)jen 12,31
- Dielen 12,1649
- Tieltann(en) 13,76
- di(e)mal(en) 4,148
- di(e)malig 4,148
- di(e)na(ch) 4,638
- diënen 1,267
- dienen 13,132
- diënen (Nachtr.) 12,16
- dienend 13,159
- Diener 13,194
- diene(r) 13,1031
- dieneren 13,210
- Dienerepfel 1,378
- Dienerin 13,210
- dienerlen 13,211
- Dienertisch 13,1926
- Tienggen 13,606
- tienggen 13,606
- Tienholz 2,1262
- Dieni 13,211
- dieni s. die
- dienig 13,211
- Dienisi N. 13,123
- dienlich 13,212
- Dienmuet 4,585
- diensam 13,213
- Dienst 13,740
- Dienstacher 1,68
- Dienstagsg(e)sellschaft 7,736
- dienstbar 13,798
- Dienstbari 13,800
- Dienstbarkeit 13,800
- dienstbarlich 13,802
- dienstbereitwillig 15,1316
- Dienstb(e)satzing 7,1597
- Dienstchnëcht 3,732
- diensten 13,802
- Dienstenbett 4,1816 o.
- Dienstenchammer 3,249 o.
- Diensteng(e)schër 8,1118
- Dienstenhau? 2,1803
- Dienstenpfruend 5,1290
- Dienstenschinder 8,916
- Dienstenstub(en) 10,1165
- Dienstentufel 12,726
- Dienst(en)win 16,221
- Diensterwisung 16,1950
- Dienstg(e)läuf 3,1144
- Dienstgëlt 2,271
- Dienstg(e)sell 7,727
- Dienstg(e)sind 7,1128
- diensthaft 13,802
- Diensti 13,740
- dienstig 13,803
- Dienstjungfrau? 1,1249
- dienstlich 13,804
- dienstmüetig 4,585
- Dienstreis 6,1297
- dienstschuldig 8,665
- Dienstsimel 7,955
- Dienstsprütz(en) 10,989
- Diensttagwan 16,44
- Diensttochter 12,421
- dienstverwandt 16,733
- Dienstverweigerer 15,958
- Dienstverweigering 15,958
- Dienstwëg 15,846
- Dienstwib 15,162
- dienstwillig 15,1316
- Dientel 13,824
- Tienu N. 13,213
- Tienxlen 12,350
- Dier 13,1211
- Tier I 13,1211
- Tier II 13,1236
- Tier III 13,1237
- dier I 13,1203
- dier II 13,1204
- dierangsten 13,1237
- Tierbüchs 4,1007
- Tierbuech 4,995
- Tierchatz 3,594
- Tierdecki 12,203
- Tieren 13,1237
- dieren 13,1237
- Tierer 13,1236
- tieret 13,1236
- tieretrot 6,1770
- tierfarb 1,989
- tierfrassig 1,1320
- Tiergarten 2,439
- Tiergenmittwuch(en) 15,248
- Tiergraben 2,683
- Tierhag N. 2,1073
- Tierherr 2,1546
- Tieri 13,1236
- tierisch 13,1236
- Tierli 13,1236
- Tierlibaum 4,1247
- Tierliber 4,1474
- Tierliblager 5,35
- tierlich 13,1236
- Dierling 13,1237
- Tierliqualer 5,1299
- Tierlisalb(en) 7,801 o.
- Tierlitokter 12,1295
- Tiernägeli 4,695
- tierocht(ig) 13,1236
- Tierqualer 5,1299
- Tierschinder 8,916
- tierschlächtig 9,45
- Tierschutz 8,1729
- Tierspiess 10,577
- Tierstei(n) N. 11,903
- Tierwolf 15,1568
- Tierwolfshuttrager 14,577
- Diessbach 4,955
- Diessbach(er)balsam 4,1219
- Tiessel 13,1797
- Tiessen 13,1797
- Diet 13,2071
- Dieter I N.13,2072
- Dieter II N. 13,2073
- Dieter III 13,2074
- Dieterling 13,2074
- Tieti 13,2074
- Dietrich I N. 13,2071
- Dietrich II 13,2074
- diewil(en) 15,1245
- Diezen 13,2265
- diezi 13,2265
- difelieren 12,602
- Tiff I 12,603
- Tiff II 12,603
- Diffamanter 12,609
- tif(f)el-taf(f)el 12,499
- Tiffen 12,609
- Differënz 12,609
- differieren 12,609
- tif(f)i-taf(f)i 12,499
- diffidat 12,610
- Diffikultat 12,610
- Diffikultatenschisser 8,1349
- diffikultieren 12,610
- diffissil 12,610
- Tifi 12,603
- Tifibaum 4,1247
- tifig 12,603
- Tifigi 12,608
- Tifigkeit 12,608
- Tifikus 12,609
- Diftel 12,740
- Diftelbreger 5,516
- tift(e)len 12,748
- Tifteler 12,749
- tiften 12,749
- tiftig 12,740
- Tigel 12,1117
- Tigelbëcher 4,967
- Digeli 12,1120
- Tigelros(en) 6,1402
- Tigelwurst 16,1571
- tigen tigent 12,1120
- digen 12,1125
- tigendürr 13,1360
- tigenfeiss 1,1073
- Tige(n)fleisch 12,1121 u.
- Tige(n)michel 4,61
- tigenschwar 9,2066
- Tigen(t)s 12,1125
- Tige(n)wurst 16,1571
- Tiger 12,1128
- tigeren 12,1129
- tigeriert 12,1130
- Tigerlichrut 3,913
- Tigertier 13,1234
- tigerwild 15,1521
- Tigerwurst 16,1571
- Digestiv 12,1130
- Tigeten 12,1130
- Tigg 12,1149
- tigg 12,1149
- diggefeiss 1,1073
- Tiggel-Täggelstein 11,901
- tigg(e)len 12,1149
- Tiggel(i) 12,1149
- Tiggelita(mm) 12,1150
- Tiggelitra 12,1150
- Tiggeltaggel -ä- 12,1142
- tiggeltäggel 12,1141
- tiggen 12,1149
- tiggentaggen -ä- 12,1141
- diggi 12,1150
- tigg(is)-tagg(is) -ä- 12,1141
- digglen 12,1150
- Tiggtagg -ä- 12,1142
- tiggtaggen 12,1142
- Tiggtigg 12,1149
- tiglen I 12,1125
- tiglen II 12,1130
- dignen 12,1126
- tignen 12,1126
- Dignitat 12,1130
- Tiguriner 12,1130
- diheim(en) s. daheim(en)
- Dihen 12,1201
- dihin(d)en (Nachtr.) 12,20
- dihinden 2,1411
- dijen(n) 1,267
- Dikdammen 12,1284
- Diktam 12,1284
- Dikten 12,1284
- tiktieren 12,1284
- Til 12,1625
- Tilden 12,1717
- Tilder I 12,1648
- Tilder II 12,1717
- Tilderen 12,1717
- tilderen 12,1717
- Tilderi 12,1717
- tilderidum 12,1718
- Tilderima(nn) 4,281
- tilderlen -lt- 12,1718
- Dilderli 12,1718
- Dilema(däle) 12,1424
- Dilema(däle) 12,1647
- Dilen 12,1625
- Tilen 12,1647
- dilen I 12,1629
- dilen II 12,1647
- Dilenbënnen 4,1292
- dilendick 12,1254
- dilenen 12,1645
- Dilenschwarten 9,2162
- Dilenwagen 15,763
- Dilenwand 16,366
- Tilerinss 12,1649
- Tilgg 12,1733
- tilggen I 12,1733
- tilggen II 12,1733
- Tilgger 12,1736
- Tili 12,1624
- Dili 12,1629
- tili 12,1647
- Tili-teliwërch 16,1262
- Tilia N. 12,1646
- Diliblunz 5,126
- Diliboden 4,1031
- Dilibutzer N. 4,2026
- Dilichammer 3,254
- Tiligënt 13,1209
- Dilig(e)schir(r) 8,1173
- tiligieren 13,1209
- Dililaden 3,1070
- Dilima(nn) 4,281
- Dilimueter 4,596
- dilinen 12,1645
- Tiliponen 12,1700
- Tilischanz 12,1649
- Dili(s)lösch 3,1460
- Dilisoller 7,785
- Dilispar(r)en 10,419
- Dilistaub 10,1072
- Dilistëgen 10,1506
- Dili(s)tritt 14,1529
- Diliswand 16,366
- Dilitäfer 12,542
- Dilitapp 13,926
- tiliteli 12,1437
- Dilitor 13,1289
- Dilitrager 14,592
- Dilitram 14,972
- Dilitram 14,977
- Dilitrottel 14,1534
- Dilitür(en) Dilis- 13,1405
- Dilitz 12,1649
- Diliwagen 15,763
- Diliwall 15,1150
- Dil(l) 12,1625
- Till I 12,1625
- Till II 12,1646
- Tilla N. 12,1646
- Dillband 4,1333
- Dil(l)baum 4,1247
- Tillen 12,1646
- Tiller 12,1648
- Tillerli 12,1649
- Tillhag 2,1072
- Dillhölzli 2,1262
- Tilli N. 12,1646
- Till(i)hus N. 2,1733
- Dillingen N. 12,1706
- Tillitum 12,1649
- Dil(l)laden 3,1070
- Tillmann 4,281
- tillsdick 12,1254
- tilltanzig 13,908
- Tilltapf 13,970
- Tilltapp 13,925
- Tilltappenjäger 3,21
- tilltäppig 13,926
- Tilltölple 12,1759
- Dil(l)wand 16,366
- Dilpentrütsch 14,1563
- Dilschit 8,1518
- Dilstor 13,1289
- Diltiläubli 3,965
- Timbal Timpalen 12,1875
- Timballenpasteten 4,1785
- Dimi 12,1812
- Timian 12,1812
- timm 12,1802
- Timmer -mb- 12,1807
- timmer -mb- 12,1802
- timmerchidig 3,150 M.
- timmeren I -mb- 12,1808
- timmeren II 12,1811
- Timmeren 12,1809
- Timmerfön 1,845
- timmerheiss 2,1687
- Tim(m)eri -mb- 12,1810
- timmerig -mb- 12,1810
- Timmering 12,1811
- timmerlen 12,1811
- Dimmerli-dämmerli 12,1812
- timmerlingen 12,1811
- Timmernis -mb- 12,1811
- Timmerschin 8,814
- Timmerwind 16,526
- Timoll 12,1867
- Timon 12,1812
- Timperemënt 12,1897
- timpetänen 12,1897
- Timpis I 12,1887
- Timpis II 12,1897
- Timpten 13,822
- timslen 12,1928
- Timung 12,1812
- Tin N. 13,130
- din I 13,125
- din II 13,127
- Tina N. 13,130
- dinden 13,461
- Tinder 13,131
- tinderlen 13,461
- Tin(d)stor 13,1289
- Dinen 13,130
- dinen 13,130
- Tinen 13,130
- dinerig 13,129
- dinetwëgen 15,948
- dinetwillen 15,1304
- Ding 13,470
- Dingchue 3,97
- Tingel 13,590
- tingel 13,592
- Dingelari 13,544
- Dingelen 13,544
- Dingeler 13,545
- Dingelhufen 2,1049
- Tingeltangel 13,592
- dingen 13,545
- Dinger 13,589
- Dingerich 13,589
- Dingerlon 3,1293
- dingflüchtig 1,1167
- tingg 13,606
- Dinggeding 13,543
- Dinggel?ri 13,544
- Dinggëlt 2,271
- tinggen 13,642
- Tingges-Tangges 13,606
- Dinghof 2,1034
- dinghofig 2,1034
- Dinghofrëcht 6,284
- Dinghofrëchting 6,317
- Dinghofsrodel 6,607
- Dinghus 2,1733
- Dinglach 13,589
- dinglen 13,590
- tinglen 13,592
- Dingler 13,545
- Dingmarsch 4,424
- Dingpfänning 5,1132
- Dingrëcht 6,304
- Dings 13,471
- dings 13,475 u.
- Ding(s)chauf 3,167
- dingsen 13,590
- dingseren 13,590
- Ding(s)gericht 6,371
- dingslen 13,590
- Dingsler 13,590
- Dingslerin 13,590
- Ding(s)rodel 6,614
- Ding(s)tag 12,1040
- Dingstat(t) 11,1768
- Dingstat(t)gericht 6,370
- Dingstat(t)rëcht 6,303
- Dingstat(t)rodel 6,613
- Dingstat(t)scheide 8,261
- Dingstub(en) 10,1165
- Dingstuel 11,324
- Dingswirt 16,1651
- Dingvëh 1,652
- Dingwërch 16,1263
- Dingzëdel 17,314
- diniden 4,670
- dinig 13,129
- dinigen (I) 13,129
- dinigen (II) 13,130
- Dinkel 13,685
- Dinkelchorn 3,474
- Dinkelstrau(w) 11,2437
- Dinkelstreu(w) 11,2451
- dinklen 13,687
- dinklin 13,687
- Tinkten 13,822
- Tinktur 13,721
- dinnen s. da(r)innen
- dinnen 1,294
- dinn(en) 12,17
- Dinner 13,131
- dinneren 13,132
- Dinnerer 13,132
- dins 13,475 u.
- Tinsch N. 13,739
- Dinschens-Denschlens -is 13,739
- dinschlen 13,739
- dinschlend 13,739
- dinsen 13,738
- dinssen 13,125
- Dint Dinten 13,821
- Tintber 4,1473
- Dintel 13,822
- Tintel 13,826
- tintelen 13,822
- Tinten 13,822
- Tinte(n)ber(i) 4,1473
- Tinte(n)ber(i)holz 2,1256
- Tinte(n)ber(i)stud(en) 10,1358
- Tinte(n)blaschi 5,160
- Tinte(n)bliwiss 16,2000
- Tinte(n)blüemli 5,90
- Tinte(n)bueb 4,944
- Tinte(n)chübel 3,116
- Tinte(n)epfel 1,378
- Tinte(n)frësser 1,1328
- Tinte(n)g(e)schir(r) 8,1174
- Tinte(n)gutter(en) 2,534
- Tinte(n)häfeli 2,1018
- Tinte(n)horn 2,1624
- Tinte(n)hus 2,1733
- Tinte(n)rüerer 6,1268
- Tintens -enz 13,824
- Tinte(n)schlëcker 9,514
- Tinte(n)schmirgel 9,976
- Tinte(n)schübel 8,90
- Tinte(n)schwärzi 9,2213
- Tinte(n)sprutz 10,982
- Tinte(n)tëgel 12,1107
- Tinte(n)tolgg(en) 12,1740
- Tinte(n)töpfli 13,978
- Tinte(n)trubli 14,208
- Tinte(n)wischer 16,2150
- tintig 13,824
- Dintlen 13,821
- tintlen 13,826
- Tintowin 16,222
- Tinzen 13,910
- Tinzi N. 13,130
- dio 12,35
- dioben 1,51
- diob(en) (Nachtr.) 12,13
- d(i)obensin 1,51
- Diözesanrat 6,1594
- dipapelen 4,919
- Tipess 13,995
- tipetänen 13,946
- tipferig 13,977
- tipp-tapp 13,924
- Tippel I 13,945
- Tippel II 13,945
- dippen 13,946
- Dipperli 13,946
- tippi(s)-tappi(s) -ä- 13,924
- tipplen 13,945
- tippu-täppu 13,924
- Tips 13,995
- tipslen 13,995
- Diptam 13,996
- dir (I) 1,406
- dir II [I] 13,1202
- dir I [II] (Nachtr.) 13,1204
- Tirann 13,1204
- Tiranni 13,1205
- tirannieren 13,1206
- Tirannin 13,1206
- tirannisch 13,1206
- tirannisieren 13,1206
- Tiras N. 13,1207
- Tirbuschon 13,1437
- tirchen 13,1443
- Tircher 13,1443
- chur 13,1469>dirchur 13,1469
- tirëkt tirëkti 13,1207
- Tirëkter 13,1208
- Tirëktori 13,1208
- Direktorialfond 1,850
- Tirëktorin 13,1209
- Direktorischriber 9,1557
- Dirëktträger 14,592
- tirelen -i- 13,1209
- Tireliren 3,1370
- Tiren 13,1201
- tiren 13,1201
- Tirer 13,1202
- Tireten 13,1202
- Tiretje 13,1209
- Tiretli 13,1209
- Tirggel 13,1567
- tirggelen 13,1573
- Tirg(g)elholz 2,1263
- Tirggeli 13,1573
- Tirggelibeck 4,1110
- Tirggelig(e)sicht 7,263
- Tirggelimodel 4,86
- Tirggelitragen 14,465
- Tirggelitrëtter 14,1491
- Tirggeliufsatz 7,1538
- tirggen 13,1573
- tirggis-targgis 13,1567
- Diri-Daren 13,1012
- Tiri 13,1202
- Tiri-Tari Diri-Däri 13,1013
- tiri-tari -ä- 13,1009
- Tiri-tariwërch 16,1264
- Tiriak(el) 13,1027
- Tiriakerskrut 3,914
- Tirigënt 13,1209
- tirigieren 13,1209
- Tiring 13,1202
- tiritarelen 13,1010
- Dirl 13,1592
- tirlen 13,1592
- Dirlendei 13,1594
- tirli 13,1593
- Dirlidam 13,600 A
- Dirlidangg 13,599
- Dirlidum 13,1593
- Tirlimirli 13,1593 A
- tirlitanzig 13,908
- Tirlitater 13,1593
- Tirliti 13,1593
- Tirlitum 13,1593
- Tirlitumtischli 13,1926
- Dirlitzen 13,1594
- Dirm 13,1612
- Dirn 13,1618
- Dirnengaumer 2,305
- Tiro N. 13,1210
- Tiroar 13,1210
- Tirol N. 13,1210
- Tiroler 13,1210
- Tirolerbir(en) 4,1498
- Tirolerchappen 3,396
- Tirolerchrapfli 3,844
- Tirolerrapp(en) 6,1181
- Tirolersagen 7,431
- Tirolerstrumpf 11,2281
- Tirolerwar 16,897
- tir(r)a 13,1204
- dirre 13,1795
- dirren 13,1209
- dirri 13,1209
- Dirrigag 6,716
- dirt 13,1697
- Diruar Dirwar 13,1210
- dis- s. diser I
- Tis I 13,1750
- Tis II N. 13,1768
- Tisanen 13,1771
- Tisch 13,1896
- Tischbëcher 4,967
- Tischbei(n) 4,1297 u.
- Dischbidag 13,1971
- Tischblachen 5,49
- Tischblatt 5,187
- Tischblatten 5,201
- Tischbraw(en) 5,1030
- Tischbr?tli 5,987
- Tischbueb 4,944
- Dischchammer 3,254
- Tischchlopfen 3,681
- Tischchracheten 3,784
- tischdecken 12,1221
- Tischdiener 13,209
- Dischel 13,1996
- Discheli 13,2004
- Dischen 13,1932
- Tischen 13,1927
- tischen 13,1928
- tischenhuslen 2,1749
- dischenieren 13,1889
- Tischer 13,1931
- Tischeten 13,1931
- tischeten-täscheten 13,1888
- Tischgänger 2,360
- tischgelieren 13,1967
- Tischgëlt 2,271
- Tischgelten 2,284
- tischgëlten 2,271
- dischgerieren 13,1967
- Tischg(e)schir(r) 8,1174
- Tischg(e)sell 7,728
- Tischg(e)stüedel 10,1385
- Tischg(e)wand 16,395
- dischgidieren 13,1968
- dischgidieren 13,1968
- Dischgiriereten 13,1968
- Tischhalter 2,1242
- Tischherr 2,1547
- dischinieren 13,1889
- Dischkur(s) 13,1968
- Tischlache(n) 3,1005
- Tischlache(n)schërer 8,1136
- Tischlad 3,1058
- Dischlen 13,1996
- tischlen 13,1932
- Dischler 13,2005
- Tischler 13,1932
- Tischling 13,1932
- Tischlinlachen 3,1005
- Tischlirucken 6,860
- Tischlitag 12,1049
- Tischmacher 4,54
- Tischmacherwërch 16,1225
- Tischmagd 4,117
- Tischmeitli 4,82
- Tischmuelten 4,217
- tischold 13,1965
- Tischpfannen 5,1108
- Tischplunder 5,118
- Tischrammen 6,892
- Tischring 6,1097
- Tischrucken 6,860
- Tischsalvettlen 7,863
- Tischschiben 8,57
- Tischschragen 9,1597
- Tischschroten 9,1689
- Tischspil 10,160
- Tischsul 7,797
- Tischtafelen 12,529
- Tischtäller 12,1435
- Tischtänzli 13,879
- Tischtapet(en) 13,937
- Tischtapi 13,939
- Tischteppich 13,944
- Disch?livierer 1,924
- Tischtochter 12,422
- Tischtracht 14,292
- Tischtrog 14,655
- Tischtrucken 14,865
- Tischtuech 12,331
- Tischung 13,1932
- Tischvertrinketen 14,1179
- Tischwagen 15,763
- Tischwarter 16,1614
- Tischwäsch 16,2083
- Tischwesch 16,2114
- Tischwin 16,223
- Tischwinkel 16,694
- Tischwösch 16,2114
- Tischzucht 17,265
- Tischzug 17,593
- Tisem 13,1771
- disen (Nachtr.) 13,1771
- disent 13,1771
- disenwëg 15,885
- diser I 13,1773
- diser II 13,1795
- diserenwëg 15,885
- diserig 13,1795
- disert 13,1771
- dishalb 2,1169
- dishin 2,1359
- disi 13,1774
- disig 13,1795
- tisig 13,1796
- Tis(i)gi 13,1796
- Tising 13,1796
- Dision N. 13,1796
- disioner 13,1797
- Diskant 13,1965
- Diskäntlerstuel 11,324
- Tiskian 13,1966
- Diskolori 13,1966
- diskret 13,1966
- Diskretion 13,1966
- diskurieren 13,1967
- Diskuriereten 13,1968
- Diskurs 13,1968
- diskursiv 13,1968
- diskutieren 13,1968
- Tislibir(en) 4,1498
- dislig 13,1795
- Tislikumerbir(en) 4,1498
- dismal 4,148
- tismen 13,1797
- Dis?r 13,1797
- Dispëndi 13,1969
- Dispëns 13,1969
- dispënsieren 13,1970
- disperat 13,1969
- Dispidierchatz 3,594
- Dispidierchopf 3,416
- Dispidut 13,1970
- Dispitat 13,1970
- dispitieren -d- 13,1972
- Displizin 10,718
- Displizin 13,2011
- disponieren 13,1970
- disponiert 13,1970
- Disput 13,1970
- Disputat Disputaz 13,1970
- Disputazion 13,1971
- disputieren 13,1972
- Disputierer 13,1975
- Disputiereten 13,1975
- Disputieri 13,1975
- disputierlich 13,1975
- dis(s) 13,1773
- dissarmieren 13,1771
- Dissel 12,350
- Dissënter 13,1796
- dissënterlen 13,1796
- Disser 13,1796
- disserieren 13,1796
- dissetwëgen 15,948
- dissit 7,1465
- dissitieren 13,1766
- Tissli 13,1797
- dissonieren 13,1797
- dissusen 2,1342
- dist 13,1981
- Tista N. 4,1429
- Tista N. 13,2005
- Distel N. 4,1429
- Tistel N. 13,2005
- Distel I 13,1996
- Distel II 13,2004
- Distelbluem(en) 5,90
- Distelcholben 3,228
- Disteldören 13,1641
- Distelen 13,1996
- distelen 13,2005
- Disteler 13,2006
- Distelichrut 3,914
- Distelrabli 6,22
- Distelstruch 11,2048
- Distelt 13,2004
- Distelvogel 1,697
- Distenvogel 1,697
- Dister 13,2005
- dister 13,1981
- Disterfink 1,868
- Distervogel 1,697
- Distlen 13,1996
- distlen 13,2005
- Distlenchügeli 3,190
- Distlenschuflen 8,388
- Distlenstupfer 11,1189
- Distler 13,2005
- distrahieren 13,2006
- Distrikt 13,2006
- Distriktsweibel 15,133
- Distürbi 13,2006
- distwëgen 15,951
- Diswari 13,2010
- diswërts 16,1633
- diswil 15,1250
- diszernieren 13,2010
- Diszipel 13,2010
- Disziplin 13,2011
- disziplinieren 13,2012
- Dit N. 13,2060
- Tita 12,32
- titä 12,32
- titata 12,32
- Titel 13,2060
- Titelbuech 4,996
- Titelhus 2,1734
- titelieren 13,2065
- titi 12,32
- Ditlerg(e)sellschaft 7,736
- dito 13,2070
- titsch 13,2165
- titsch-tätsch 13,2121
- titschelen 13,2165
- Titscheler 13,2165
- titschen-tätschen 13,2121
- Titschi-Tätschi I 13,2121
- Titschi-Tätschi II 13,2160
- Titschi-tätschiwërch 16,1264
- Titschiner 13,2165
- Dittel I 13,2065
- Tittel 13,2065
- Dittel II 13,2065
- Tittelen 13,2065
- tittelen 13,2065
- titt(e)let 13,2066
- Titteli 13,2066
- Tittelichrut 3,914
- tittelig 13,2066
- dittenen 13,2065
- ditterlen 13,2065
- Titti 13,2066
- Tittibabi 4,918
- Tittibërg N. 4,1562
- Tittiblacken 5,57
- Tittiblackenstängel 11,1115
- Tittiblatt 5,187
- Tittiblättli 5,201
- Tittibueb 4,944
- Tittichrut 3,914
- Tittichuchi 3,130
- Tittifamilientag 12,828
- tittig 13,2070
- Tittimaler 4,169
- Tittipoppeli 4,1424
- Tittischürzli 8,1320
- Tittistein 11,903
- Tittistuben 10,1166
- Tittitolgg 12,1738
- Tittitunsch 13,739
- Tittiwagen 15,764
- Tittiwaglen 15,704
- Tittiwërch 16,1264
- Tittiwurz 16,1756
- tittlen 13,2065
- Tittler 13,2070
- Titulatur 13,2064
- titulieren 13,2065
- Ditz 13,2265
- ditz 13,2265
- titz 13,2265
- Ditzel 13,2265
- Ditzelen 13,2265
- diu s. die
- Tiubsfrëvel 1,1287 M.
- diunden 1,324
- diunden (Nachtr.) 12,17
- diuss(en) 12,18
- Dividendenschnallen 9,1218
- dividieren 12,609
- Dividiering 12,610
- diw 13,2240
- Diwan 13,2240
- Dix (I) 12,1125 u.
- Dix II 13,2253
- diz 13,1773
- Dizentes 13,2265
- Dizion 13,2265
- djënnen 1,267
- djinnen 1,294
- djo 14,1
- djoben 1,51
- djoben (Nachtr.) 12,13
- dju 14,1
- djunnen 1,324
- djunnen (Nachtr.) 12,17
- Tla Tla 14,1
- dlimm 14,2
- Tmand 4,301
- dna 14,2
- Tnägima(nn) 4,269
- dnappen 2,666
- Dnast 1,572
- Tnifz 14,2
- Dnigis 2,664
- Tnilling 14,2
- tnoderen 14,2
- Dnösch 4,833
- Do 12,35
- do 12,1
- do I 12,23
- do (II) 12,35
- tob 12,67
- Tobal 12,116
- Tobei(e)s N. 12,128
- Dobel 12,116
- Tobel 12,116
- tobel 12,116
- Döbel 12,129
- Töbel 12,128
- Tobelbrugg 5,547
- tobelen I 12,122
- töbelen I 12,122
- tobelen II 12,122
- töbelen II 12,122
- Tobeli 12,123
- tobelich 12,123
- Töbeliepfel 1,377
- Töbeliwind 16,525
- Töbellen 12,129
- doben 1,51
- Doben 12,128
- doben (Nachtr.) 12,13
- toben -ö- 12,123
- tobend 12,125
- Tober I 12,127
- Tober II 12,128
- Tober III 12,128
- Tober IV 12,128
- Toberi(g) 12,128
- Toberin 12,127
- töberlen 12,128
- Töberling 12,128
- Tobewüetung 16,2346
- Tobgërsten 2,431
- tobheiss 2,1687
- Töbi 12,128
- Tobias N. 12,128
- tobig 12,127
- Tobigkeit 12,128
- Tobin 12,129
- tobinig 12,129
- Tobis I N. 12,128
- Tobis II 12,129
- Döbisser 13,2240
- toblen I 12,122
- toblen II 12,129
- toblicht 12,122
- dobmen 12,13
- dobnen 1,51
- dobnen (Nachtr.) 12,13
- Töbsch N. 12,128
- Tobsucht 7,285
- tobsüchtig 7,293
- tobwüeten 16,2346
- doch 12,211
- Tochel 12,215
- Tochen 12,1150
- Docheten 12,1181
- tochlen 12,216
- tocht 12,378
- T?chtenma(nn) 4,280
- Tochter 12,395
- töcht(e)ren 12,422
- Töchter(en)schuel 8,622
- Tochterholz 2,1262
- Tochteri 12,422
- töchterisch 12,423
- töchterlich 12,423
- Tochterma(nn) -ö- 4,280
- Tochterpfarrer 5,1173
- Tochter(s)tochter 12,421
- Tochtersun 7,1091
- Töchtiwib 15,162
- Tochtli 12,172
- tochun 12,1180
- tock- s. togg-
- docken 12,1273
- Döckler 12,1180
- Döcklerin 12,1180
- Tod 12,459
- tod 12,471
- todarm 1,456
- T?dber 4,1473
- Todbett 4,1815
- Todbuech 4,995
- Toddrang 14,1092
- Dodel I 12,493
- Dodel II N. 12,493
- todelen 12,482
- todelen 12,493
- dödelen 12,493
- Dodeli I 12,493
- Dodeli III [IV] 12,493
- Dodeli II 12,493
- T?demi 12,483
- t?demig 12,484
- t?demlich 12,484
- Doden -?- N. 12,493
- toden 12,483
- Doden 12,493
- t?den 12,484
- Doder 12,493
- Toder I [II] N. 12,494
- T?der 12,489
- Toder II [III] 12,494
- todërdenmüed 4,91 o.
- toderen I 12,494
- toderen II 12,494
- Toderer 12,494
- Todereten 12,494
- Toderi 12,494
- Todering 12,494
- töderlen 12,494
- Töderler 12,494
- Todesangstg(e)lut 3,1506
- Todesangstglogg(en) 2,612
- Todesa(n)zeig 17,371
- Tod(e)snot 4,858
- Tod(e)srung 6,1112
- Tod(e)sstraf(f) 11,2089
- Todesurteil 12,1558
- T?det 12,490
- Todfall 1,743
- Todfecht 1,646
- Todi 12,483
- Dodi I 12,493
- Dodi II 12,493
- Dodi III 12,493
- todiglich 12,483
- todlangwilig 15,1232
- todlen 12,493
- Todler 12,493
- todlich 12,483
- t?dlich 12,490
- T?dlichkeit 12,492
- todmüed 4,91 o.
- todnahig 4,641
- Dodo 12,35
- Dodo I 12,493
- dodo 12,35
- Dodo II 12,493
- Todrang 6,1054
- todriff 6,662
- todsam 12,483
- todschlächtig 9,45
- Todschlag 9,246
- Todschleger 9,249
- todschlegig 9,249
- Todschweiss 9,2220
- todsiech 7,202
- Tod(s)lauf 3,1119
- Todstich 10,1306
- Todstreich 11,1978
- Todsünd 7,1163
- Todsünder 7,1163
- Todsünderin 7,1163
- todswirdig 16,1361
- Todwan 16,3 A
- tof 12,632
- Töfel N. 12,32
- Toff 12,633
- Töff I 12,635
- Töff-Töff 12,635
- Töff II 12,635
- Töffel 12,635
- töffelen 12,633
- toffen 12,633
- Toffi N. 6,629
- Töf(f)i N. 12,635
- tofflen 12,633
- töfflen 12,633
- Töffleten 12,635
- Tofis 12,633
- Tog 12,1130
- Toga 12,1130
- togächt(ig) 12,1131
- togelächt 12,1131
- togelet -ö- 12,1131
- togelig 12,1131
- togen 12,1131
- togend 12,1131
- togenlich 12,1099
- togeret 12,1131
- togericht 12,1131
- Togerli 12,1131
- togg-togg 12,1184
- Togg I 12,1150
- Togg II 12,1182
- Togg III 12,1184
- Toggeier 12,1184
- Toggeierin 12,1185
- Toggel I -ö- 12,1158
- Toggel II 12,1164
- doggeldenen 12,1185
- t?ggelen 12,1137
- Töggelen 12,1182
- toggelen -ö- I 12,1177
- toggelen -ö- II 12,1185
- Toggeler 12,1180
- T?ggeler 12,1140
- Toggeli I 12,1158
- Toggeli II 12,1164
- Toggeli III 12,1186
- Töggeli 12,1158
- Töggeli 12,1185 A
- Toggelichilchen 3,236
- töggelig 12,1182
- Tögg(e)lihag 2,1072
- Toggelihatz 2,1830 u.
- Toggelimesser 4,464
- Töggelischueh 8,486
- Töggel(i)schuel 8,623
- Töggelischueltanten 13,821
- Toggelistein 11,901
- Toggelistuben 10,1165
- Doggeliwang 12,1186
- Toggeliwuesten 16,2196
- Töggelladen 3,1070
- Toggelschaft 12,1180
- Toggelwërch -ö- 16,1262
- Töggelzugchasten 3,541
- Toggen I 12,1150
- Toggen II 12,1180
- Toggen III 12,1184
- toggen I 12,1180
- t?ggen I 12,1139
- toggen II 12,1186
- t?ggen II 12,1148
- toggenbabelen 4,918
- Togge(n)bab(i) 4,918
- Togge(n)bab(i)g(e)sicht 7,262
- Togge(n)chalb 3,220
- toggenen 12,1181
- töggenen 12,1182
- Togge(n)horn 2,1624
- Togge(n)hösli 2,1698
- Togge(n)hund 2,1434
- Togge(n)hus 2,1733
- toggenlos 3,1434
- Togge(n)männli 4,281
- Togge(n)spil 10,160
- Toggenwërch 16,1262
- töggerlen 12,1177
- Toggeten 12,1181
- Toggete(n)chänsterli 3,366
- Toggete(n)macher 4,54
- Doggetmarielein 4,357
- Togghorn 2,1624
- Toggi I -ö- 12,1150
- T?ggi 12,1140
- Toggi II 12,1165
- Toggi IIII 12,1182
- Toggi IV 12,1184
- Toggidrucken 14,800
- Toggimilch 4,205
- doggimusen 4,480
- doggimuserig 4,480
- Toggimusler 4,480
- Toggistein 11,901
- Toggisugen 7,517
- Togglen 12,1187
- togglen -ö- 12,1177
- t?gglen 12,1137
- Togglen 12,1179
- togglenen 12,1182
- Töggleten 12,1182
- T?ggli 12,1140
- Toggli I 12,1165
- Toggli II 12,1182
- Doggsal 7,689
- Tög(g)sch 12,1200
- Togi 12,1131
- togicht 12,1131
- toglich 12,1099
- doho 2,860
- dohoben 12,13
- dohun?en 12,17
- dohusen 12,18
- doi 12,35
- Toissfaden 1,675
- Tok -o- 12,1273
- tok 12,1273
- tokelmusnen 4,480
- dokig 12,1273
- Tökli 12,1140 A
- Töktel 12,1301
- Tokter 12,1285
- Tokterat 12,1296
- Tokterbadännetli 4,1806
- Tokterblüemli 5,90
- Tokterbuech 4,995
- Tokteren 12,1300
- tokt(e)ren 12,1296
- Tokterens -ins 12,1298
- Toktereten 12,1299
- Toktergutter(en) 2,534
- Tokteri 12,1299
- tokterieren 12,1300
- tokterig 12,1300
- Tokterilien 1,180
- Tokterin 12,1300
- Toktering 12,1300
- Töktering 12,1301
- tokterisch 12,1300
- tökterlen 12,1301
- Tökterlens Tökterlins 12,1301
- Tökterler 12,1302
- tokterlich -ö- -lig 12,1301
- Tokterlon 3,1293
- Toktermamma 4,225 o.
- Tokternen 12,1300
- Tokterrusting 6,1539
- Tokterschaft 12,1301
- Toktersrock 6,840
- Tokterstuben 10,1165
- Tokterwar 16,897
- Tokterwib 15,162
- Tökti 12,1302
- Doktor Dokter s. Tokter
- Dokumënt 12,1273
- Dolch 12,1713
- Tolchen 12,1738
- Dolchentragen 14,465
- Dölchler 12,1716
- Dolchschmid 9,864
- Töldel 12,1727
- Told(en) 12,1718
- Tolde(n)nägeli 4,695
- Tolde(n)schur 8,1222
- Tolde(n)spitz 10,696
- Toldentrömel 14,997
- Dolder 12,1728
- Tolder Dölder 12,1722
- Doldere 12,1729
- Tolderen 12,1727
- tölderen 12,1727
- Tolderholz 2,1262
- Dolderiho 12,1729
- Tölderlimies 4,469
- Toldernägeli 4,695
- dolderschiessig 8,1449
- Doldershäx 2,1827 o.
- Tolderspitz 10,696
- Toldertuben 12,143
- Töldi 12,1729
- tölelen 12,1691
- Dolen 12,1650
- dolen 12,1650
- Tolen I 12,1675
- Tolen II 12,1691
- Tolen III 12,1692
- Tolen IV 12,1695
- tolen I 12,1650
- tolen II 12,1690
- tolen III 12,1692
- Tole(n)brunnen 5,671
- Tole(n)butzer 4,2026
- Tole(n)chännel 3,311
- Tole(n)chessi 3,520
- Tolendeckel 12,197
- Tole(n)herr 4,531 M.
- Tole(n)macher 4,54
- Tole(n)meister 4,531
- tolënt 12,1692
- Tolentinbr?tli 5,987
- Dolenvogti N. 1,711
- Tolerant 12,1693
- Toleranz 12,1693
- Toleranzzëdel 17,313
- tolerieren 12,1693
- toleriert 12,1693
- Toleten 12,1691
- Dolf -ö- N. 12,1731
- Dolfi N. 6,629
- Tolgg I -ö- 12,1736
- Tolgg II 12,1738
- Tolggen I 12,1718
- Tolggen II 12,1736
- Tolggen III -ö- 12,1738
- tolggen I 12,1738
- tolggen II -ö- 12,1740
- Tolgge(n)babi 4,918
- Tolgge(n)rock 6,840
- Tolgge(n)schlëcker 9,514
- Tolgge(n)schmid 9,864
- Tolggeri 12,1741
- Tolggeten 12,1741
- Tolggi I 12,1738
- Tolggi II 12,1741
- tolggig 12,1741
- Tolggis 12,1741
- tolggnen 12,1740
- doli 7,17 u.
- Doli 12,1694
- Töli 12,1694
- dolig 12,1656
- tolin 12,1692
- tolinen 12,1691
- Döl(i)nuss 4,829
- Toll 12,1673
- toll 12,1656
- Tollbaum 4,1247
- Tollber 4,1473
- Tollchirsen 3,481 M.
- Tollchrut 3,913
- Dolle 12,1726 A
- Tolle 12,1674
- Dollen 12,1692
- tollen 12,1673
- Tollen I 12,1692
- Tollen II 12,1718
- Dollenchle 3,609
- Tolle(n)fuess 1,1094
- Tollens -ins 12,1675
- Doller 12,1728
- Toller -ö- 12,1722
- tölleren 12,1673
- Tolleri 12,1673
- Tollfuess 1,1094
- Tollfüessler 1,1094
- Tollgraben 2,683
- Tollhag 2,1072
- Tollhopf 2,1492
- Tollhus 2,1733
- Tolli I 12,1674
- Tölli I 12,1673
- Tolli II 12,1694
- Tölli II 12,1674
- Döllinger 12,1694
- Tollisen 2,217
- Tollofen 1,112
- tollschlaffig 9,118
- Tollsinnigkeit 7,1074
- Tollwuet 16,2342
- tollwüetig 16,2342
- Tollwurm 16,1529
- Tollwurz 16,1756
- Dolman 12,1743
- Tolmätsch 12,1743
- tolmätschen 12,1745
- Tolmätscher 12,1747
- Tolmätscherlon 3,1293
- Tolmätschung 12,1747
- Dolmer 12,1743
- Tolnätsch 12,1743
- tolnen 12,1690
- tolpacht 12,1756
- Tolpanen 12,1700
- Tolpatsch 12,1754
- tolpatschig 12,1756
- dolpedig 12,1757
- Tölpel 12,1757
- tolpelochtig 12,1756
- Tölpeltaler 12,1391
- tolpen 12,1757
- Tolpen I 12,1756
- Tolpen II 12,1757
- Tölper 12,1759
- Tolpi 12,1757
- Tölpi 12,1757
- tolpig 12,1757
- tölpisch 12,1759
- tölplen 12,1759
- Tölpler 12,1759
- tolpochtig 12,1756
- tölsch 12,1761
- Dölsche 12,1762
- Dolschen 12,1761
- Tolschenblüemli 5,90
- Tolten 12,1718
- Töltsch 12,1779
- Toltschen 12,1779
- toltschen 12,1779
- toltschermant 12,1779
- Toltschi 12,1779
- Dom N. 12,1872
- Toma Th- N. 12,1813
- domal(en) (Nachtr.) 12,21
- domalig 12,21
- Tomastag 12,1040
- Tomaten 12,1814
- Tombak 12,1875
- tombaken 12,1875
- domberuf 1,122
- Tomeli 12,1814
- domendü 12,1818
- Domentill 13,1615
- Dömert 12,1819
- Tomesinli 12,1817
- domine tomini 12,1818
- Domini N. 12,1817
- dominieren 12,1817
- Dominik N. 12,1817
- Dominiken N. 12,1818
- Domino 12,1818
- Domintsch N. 12,1818
- Dominus 12,1818
- tomlen 12,1815
- Tomli N. 12,1813
- Tomling 12,1830
- Domm 12,1870
- Tömmel N. 12,1813
- Tommeli 12,1815
- Dommelibach 4,955
- Dommelispil 10,160
- Tom(m)en (I) N. 12,1813
- Tom(m)en (II) 12,1815
- Dommenchäfer 3,161
- Dommenjaggeli 3,25
- Dommer 12,1815
- dommeren 12,1817
- dommerisch 12,1817
- Dommesschieg 8,1355
- Dommi 12,1815
- Tom(m)i -ö- Th- N. 12,1813
- Dompfaff 5,1063
- Tömpiss Th- N. 12,1813
- Domstift 10,1471
- T?n 13,218
- dön 13,266
- Ton I 13,213
- Ton II 13,229
- Tona N. 1,352
- tonachsen 13,231
- Donat N. 13,232
- Donatser 13,232
- Tonbaum 4,1247
- ton(c)hel s. tunkel
- Töndelen 13,462
- töndelen 13,462
- Donder 13,236
- Donder T- s. Donner
- donderen 13,251
- Tond(e)rer 13,259
- tönderlen 13,261
- tonderlich 13,260
- Dondi N. 13,261
- tondieren 13,461
- Dondig 13,266
- Tondje N. 1,352
- Dönel N. 13,262
- Tönel (I) N. 13,261
- Tönel (II) 13,265
- Tonellen 13,232
- Tonen N. 1,352
- donen 13,229
- t?nen 13,220
- tönen 13,266
- Donen I 13,232
- Tonen I 13,233
- tonen I 13,229
- Donen II 13,233
- Tonen II 13,234
- tonen II 13,234
- Donen III 13,233
- T?ner 13,226
- T?nerin 13,226
- Tong 13,596
- dongelen 13,592
- dongen 13,592
- Tönger 13,264
- tonggen 12,1740
- Tonggen 12,1738
- Tonggen 12,1740 A
- Tonggerstschiess 8,1355
- Töngi N. 13,263 M.
- donhen 13,688
- Toni (I) N. 1,350
- Toni II [I] N. 13,261
- T?ni I 13,227
- döni 13,266
- Töni II [I] N. 13,261
- Töni III [II] 13,265
- Töni V [IV] 13,267
- Toni III [II] N. 13,264
- Toni IV [III] 13,265
- T?ni II 13,227
- T?ni III 13,227
- Töni IV [III] 13,265
- Toni V [IV] 13,265
- Töni (I) N. 1,350
- Donia N. 7,310
- Tönier 13,264
- tonieren 13,266
- Tönierherr 2,1546
- t?nig 13,227
- tönig 13,266
- tönigël? 2,294
- Tonila N. 13,264
- Tönimöni 4,316
- Tonisepp N. 13,262
- Donisi -ö- N. 13,123
- Tonji N. 13,261
- Tönn 13,102
- Tonna N. 13,264
- Tonneli -ö- 13,232
- dönneli 13,266
- Tonnen 13,234
- Tonneng?wölb 15,1415
- Donner-und-Blitzfanen 1,831
- Donner 13,236
- Donnerbar 4,1616
- Donnerbart 4,1616
- Donnerblatt 5,187
- Donnerchäfer 3,161
- Donnerchlapf 3,671
- Donnereich 1,72
- donneren 13,251
- Donnerer 13,259
- Donnereten 13,260
- Donnerfurz 1,1047
- Donnerget?n 13,220
- Donnergueg 2,163
- Donnerhagel 2,1076 o.
- Donneri 13,260
- Donnerig 13,260
- Donnerleich 3,1011
- dönnerlen 13,261
- donnerlich 13,260
- Donnerlidonner 13,250
- Donnerloch N. 3,1040
- donnerlos 3,1434
- Donnermutz 4,619
- Donnernägeli 4,695
- Donner(s)bissen 4,1698 o.
- Donner(s)chalb 3,217 o.
- Donner(s)chäpper 3,403
- Donner(s)chetzer 3,596 o.
- donnerschier(en) 8,1193
- donnerschierig 8,1193
- Donnerschiess 8,1355
- donnerschies(s)ig(s) 8,1449
- Donnerschlag 9,249
- Donnerschlüsseli 9,759
- Donnerschutz 8,1729
- Donnersdonner 13,250
- Donner(s)fanen 1,831
- Donner(s)häx 2,1827 o.
- donner(s)massig 4,442 o.
- Donnersnarr 4,777 M.
- donnersnëtt 4,851
- Donnerspiek 10,104
- Donnerspiess 10,577
- donnerspiessig 8,1449
- donnerspiessig 10,577
- Donnerspiet 10,617
- Donner(s)stral 11,2210
- Donnerstag 12,1041
- Donner(s)tagsg(e)sellschaft 7,736
- Donnerstein 11,901
- Donnerstram 11,2247
- Donnerstreich 11,1978
- Donnerstufel 12,726
- donnerstumm 12,1849
- donnerstur 13,1333
- Donnerwëtter 16,2274
- donnerwëtteren 16,2276
- Donnerwulchen 15,1462
- donnerwürdig 16,1357
- Donnerwurz 16,1756
- Tonnes N. 13,261
- Tonngraben 2,683
- Tonni N. 13,264
- Donnig 13,266
- tonnigfro 1,1270
- Donnstagsmal 4,164
- donocht 13,231
- Tönschi N. 13,261
- Donstag -tig 12,1040
- dönst(äg)erig 12,1049
- Donsten 13,807
- dönsterig 13,807
- Donsterlig 13,807
- Tönstig 12,1047
- Donstigschiess 8,1355
- tönt(e)len 13,462
- Tonter 13,241 M.
- Tönteren 13,462
- Tonterschiess 8,1355
- Tönueli 1,185
- Tonzosen 13,910
- Topas 13,952
- Topas(i)er 13,952
- Topasistein 11,903
- Topersmërkt 4,409
- dopete 13,952
- Topf I 13,977
- Topf II 13,978
- topfächt 13,979
- topfëben 1,45
- topfëbenvoll 1,781
- topfen 13,979
- Töpferg(e)schir(r) 8,1174
- Töpferg(e)sellschaft 7,736
- Topfstein 11,903
- Dopis 13,922
- Topismërkt 4,409
- Topp 13,947
- topp I 13,946
- topp II 13,947
- topp III 13,947
- Doppel 13,952
- doppel 13,952
- toppel 13,957
- Döppel 13,964
- Toppel I 13,952
- Toppel II 13,955
- Toppelbëcher 4,967
- Toppelber 4,1473
- toppelblaw 5,244
- Doppelbrand 5,681
- Toppelchanten 3,373 u.
- Toppelchlöbli 3,620
- Toppelchron 3,830
- toppeldachtig 12,172
- doppel(d)e -d(e)i 13,952
- Toppeldecker 12,1222
- Toppeldick(en) 12,1264
- Toppeldruck 14,782
- Toppeldukaten 12,1193
- töppelen 13,951
- toppelen I 13,947
- toppelen II 13,948
- Doppelenband 4,1333
- toppelfri 1,1263
- Toppelgëlt 2,271
- Toppelg(e)sicht 7,263
- Toppelg(e)spur 10,476
- Doppelg(e)wer 16,929
- Doppelg(e)won 16,308
- Toppelglas 2,646
- Toppelhagge(n) 2,1095
- Toppelhagge(n)mur 4,382
- Toppelhagge(n)schutz 8,1720
- Toppelhagge(n)schütz 8,1738
- doppelhanen 13,952
- toppelhäuptig 2,1501
- Toppelhobel 2,947
- Toppelhus 2,1733
- topp(e)lieren 13,957
- Toppelierschritt 9,1680
- Toppelierung 13,958
- Toppelisen 1,546
- Toppelliecht 3,1055
- Toppelmetti 4,558
- Toppelnarr 4,782
- Toppelpfänning 5,1132
- Toppelror 6,1238
- Toppelsaijen 7,593
- Toppelsat(e)len 7,1424
- Toppelschiffli 8,371
- Toppelschnëpf 9,1258
- Toppelschnitten 9,1364
- Toppelschur 8,1222
- Toppelschutz 8,1729
- Toppelsold 7,855
- Toppelsoldner 7,861
- toppelsölig 7,770
- Toppelspan 10,246
- Toppelspil 10,160
- Toppelspreiti 10,965
- Toppelstëgen 10,1506
- toppelsteinin 11,903
- Toppelsteinsären 11,903
- Toppelstimmer 11,428
- Toppelstraz 11,2465
- Toppelstuber 10,1197
- Toppelsturz 11,1567
- toppelsturzin 11,1569
- Toppeltaffet 12,549
- toppeltaffet 12,549
- doppeltänen 13,952
- Toppeltublonen 12,167
- Toppeltür(en) 13,1406
- Toppelurchund 3,352
- Toppelvierer 1,924
- Toppelwag 15,684
- Toppelzëdel 17,315
- Toppelzitchue 3,97
- toppen I 13,947
- toppen II 13,947
- töpperlen 13,951
- toppheiss 2,1687
- doppi doppide 13,952
- Töppi 13,947
- toppig 13,947
- döppiheiss 2,1687
- toppite 12,24
- töpplen 13,951
- Dopplen 13,963
- topplen I 13,948
- topplen II 13,954
- topplen III 13,958
- Toppler I 13,951
- Toppler II 13,960
- Dopplet 13,963
- Topplet 13,955
- topplet 13,961
- Doppletschlang 9,583
- doppuste 13,952
- toppwarm 16,1497
- Topstein 11,898
- Topwald 15,1492
- dör- s. der(r)-
- Dor I N. 13,1256
- Tor 13,1263
- Tor I 13,1238
- Tor II 13,1255
- Dor II N. 13,1294
- Dora N. 13,1294
- toracht 13,1239
- torachtig -?- 13,1244
- Torachtigi 13,1247
- Torachtigkeit 13,1247
- torachtiglich -ä- 13,1247
- Dorant 13,1292
- Torbatzen 4,1973
- Torbel 13,1437
- Torbeschliesser 9,719
- Torbir(en) 4,1498
- Torbogen 4,1068
- Torchet 13,1443
- to?chtig 13,1244
- torchtig 13,1244
- T?rchtigi 13,1247
- Dorden N. 13,1470
- t?recht 13,1239
- cht 13,1239>torecht 13,1239
- torecht 13,1239
- Dörel (I) N. 13,1256
- Törel N. 13,1292
- Dörel (II) N. 13,1292
- Dorelen -?- 13,1255
- D?reler 13,1255
- Doren- s. Dorn-
- Toren 13,1247
- Doren (I) N. 13,1294
- toren 13,1291
- t?ren 13,1250
- Doren II [I] 13,1622
- tören (I) 13,1292
- toren (I) 13,1247
- Doren III [II] 13,1645
- tören (II) 13,1513
- toren (II) 13,1255
- Dören N. 13,1294
- Torenbueb 4,944
- torenbueben 4,944
- Torenbuebenstreich 11,1975
- Torenbuebenstuck 10,1829
- Torenbuebenwasser 16,1825
- Torenbueberi 4,944
- Torenchind 3,349
- Torenjoggel 3,26 u.
- Torentat 13,2031
- Torer 13,1256
- Dorettli N. 13,1294
- Dorfammann 4,246 u.
- Torfber 4,1474
- Dorfbësen 4,1670
- Dorfbott 4,1903
- Dorfbrief 5,490
- Dorfbrüller 5,588
- Dorfbrut 5,1001
- Dorfchlepfen 3,678
- Dorfchlopfen 3,682
- Dorfchnëcht 3,732
- Dorfchünig 3,331
- Dorfeinung 1,282
- dörfen 13,1511
- Dörfen 13,1533
- Dorfetter 1,599
- Dorf(f) 13,1472
- Dorf(f)brunnentrog 14,648
- Dorffchilbi 15,1085
- Dorffëld 1,807
- dörffelen 13,1510
- dorffen 13,1502
- Dorffer 13,1504
- Dorfferchilwi 15,1085
- Dorffet 13,1506
- Dorffeten 13,1508
- Dorf(f)g(e)waltig 15,1651
- Dorffig 13,1508
- dörffisch 13,1511
- dörfflen 13,1511
- dörfflich 13,1511
- Dörffling 13,1511
- Dorffsami 13,1509
- Dorffschaft 13,1509
- Dorf(f)(s)tochter 12,422
- Dorf(f)sunntag 12,1031
- Dorf(f)tier 13,1235
- Dorf(f)tratscheten 14,1554
- Dorf(f)treije(n) 14,717
- Dorf(f)trucken 14,865
- Dorf(f)trummen 14,1023
- Dorf(f)tufel 12,727
- Dorf(f)wacht 15,393
- Dorf(f)wächter 15,414
- Dorf(f)wald 15,1493
- Dorf(f)weibel 15,133
- Dorffwetti 16,2214
- Dorffzeichen 17,196
- Dorffzug 17,593
- Dorfg(e)nätsch 4,877 u.
- Dorfgerëchtigkeit 6,235
- Dorfg(e)wonheit 16,298
- Dorfguet 2,553
- Dorfguggen 2,196
- Dorfhammel 2,1269 o.
- Dorfhëchlen 2,971
- Dörfi 13,1539
- dörfig 13,1539
- Dorflämpi 3,1277
- Dorfland 3,1305
- dorfläufig 3,1149 o.
- Dörflichilbi 15,1085
- Dorflut 3,1526
- Dorfmann 4,281
- Dorfmari 4,361
- Dorfmeier 4,14
- Dorfmeister 4,531
- Dorfmengi 4,329
- Dorfmëss(li) 4,455
- Dorfmunni 4,318
- Dorfmustering 4,547
- Dorfnamen 4,724
- Dorfnäpper 4,772
- Dorfpfaff 5,1063
- Dorfprotokoll 5,994
- Dorfrällen 6,865
- Dorfrat 6,1594
- Dorfrätsch(en) 6,1846
- Dorfrëcht 6,304
- Dorfregel 6,723
- Dorfriten 6,1664
- Dorfrodel 6,614
- Dorfrollen 6,875
- Dorfrüd(en) 6,628
- Dorfrueff 6,689
- Dorfrusting 6,1539
- Dorfsass 7,1370
- Dorfschëllen 8,569
- Dorfschiessen 8,1445 A
- Dorfschiesset 8,1445
- Dorfschin 8,814
- Dorfschnaps 9,1268
- Dorfschnauzi 9,1390
- Dorfschwin 9,1904
- Dorfsëgen 7,455
- Dorf(s)gericht 6,372
- Dorf(s)geschworner 9,2114
- Dorfsprenzel 10,922 A
- Dorfsprütz(en) 10,989
- Dorfsreder 6,577
- Torfstëcheri 10,1283
- Dorfstier 11,1236
- Dorfstubeten 10,1189
- Dorfstur 11,1349
- Dorfstutz 11,1892
- Dorfvierer 1,924
- Dorfvogt 1,709
- Dorfwirt 16,1651
- Dorfwis 16,2027
- Dorfwuecherstier 11,1238
- Torgänter 2,382
- Torgel 13,1560
- Torgëlt 2,271
- Torgericht 6,371
- Torgg 13,1560
- Törggel 13,1579
- Torggel I 13,1574
- Torggel II 13,1578
- Torggel III 13,1578
- Torggelbaum 4,1247
- Torggelbett 4,1816
- Torggeleid 1,93
- törggelen 13,1566
- Torggelepfel 1,378
- Torggelgerëchtigkeit 6,236
- Torggelg(e)schir(r) 8,1174
- Torggelmal 4,164
- Torggelmeister 4,531
- Torggelschragen 9,1597
- Torggelstein 11,903
- Torggelwin 16,222
- Torggen I 13,1561
- torggen I 13,1561
- Torggen II 13,1579
- torggen II 13,1579
- Torgger 13,1564
- Torggeri 13,1565
- Torggerin 13,1564
- Torggeten 13,1565
- Torggi 13,1565
- torggig 13,1565
- Torggins 13,1563
- Torggis 13,1565
- torgglen I 13,1566
- torgglen II 13,1577
- torgglen III 13,1579
- Torgglen I 13,1574
- Torgglen II 13,1577
- Torggler 13,1578
- Torgglet 13,1578
- Torggleten 13,1578
- Torggli 13,1579
- Torggling 13,1578
- Torglogg(en) 2,618
- torhaft 13,1247
- Torheit 13,1247
- Torhölzli 2,1263
- Torhüeterin 2,1797
- Torhus 2,1733
- Tori I N. 13,1292
- tori 13,1293
- Dori I N. 13,1256
- Dori II N. 13,1292
- Dori III N. 13,1294
- Töri (I) N. 13,1292
- Töri III [II] 13,1296
- Tori II 13,1292
- Döri N. 13,1294
- Töri II [I] 13,1292
- doria 13,1293
- Doriaks 13,1027
- toricht 13,1239
- t?richt 13,1239
- torichtig 13,1244
- torig 13,1249
- törig 13,1540
- T?rin 13,1252
- Töring 13,1410
- t?risch 13,1253
- Toritsch 13,1293
- Torkel- s. Torggel-
- Torlauben 3,966
- törlen 13,1292
- T?rlen 13,1253
- t?rlen (I) 13,1253
- t?rlen II 13,1594
- Dorler N. 13,1292
- Torli I N. 13,1292
- Törli N. 13,1256
- Dorli I N. 13,1256
- Dorli II N. 13,1294
- Torli II 13,1292
- Dörli N. 13,1292
- Torlibueb 4,944
- torlich -?- 13,1249
- Torliken N. 13,1293
- Torliker 13,1294
- Törlischläuffen 9,125
- Törlischluffen 9,170
- Dorlotten 13,1594
- Dormantin 13,1678
- dormen 13,1612
- Dorment 13,1613
- Tormënt 13,1614
- Dormental 13,1613
- Tormënter 13,1614
- Dormenter I 13,1613
- Dormenter II 13,1614
- tormëntieren 13,1615
- Torme(n)till(en) 13,1615
- Tormentillwurz 16,1756
- Dormeter 13,1613
- Dormitori(um) 13,1613
- Dorn I 13,1622
- Torn I 13,1622
- Dorn II 13,1645
- Torn II 13,1646
- dornächt(ig) 13,1642
- Dornagelsteren 1,127
- Dornber -ö- 4,1474
- Dornbir(en) 4,1498
- Dornbrachsmen 5,387
- Dornbusch 4,1771
- Dorncharpfen 3,477
- Dornchretzer 3,934
- Dornchrut 3,913
- Dorndistel 13,2004
- Dorndra(i)jer 14,713
- Dorndreierin 14,713
- dornen -ö- 13,1643
- Dörnenber 4,1474
- Dornenbütschi 4,2002
- Dornenbuzli 4,2002
- Dornenrosen -ö- 6,1402
- Tornentill 13,1615
- Dorneren -ö- 13,1644
- Dörnereten 13,1645
- Dorng(e)strüpf 11,2319
- Dorng(e)stud -ö- 10,1365
- Dorngewächst 15,368
- Dörnhag 2,1073
- Dörnhäntsch 8,473
- Dornhölzli 2,1263
- tornieren 13,1646
- Tornieri 13,1646
- dornig -ö- 13,1644
- Dornigel 1,150
- dornin -ö- 13,1644
- Tornister 13,1646
- Dörnlen 13,1645
- dörnlen 13,1645
- Dornloch 3,1040
- Dornnesslen 4,806
- Dornposch(en) 4,1766
- Dornputsch 4,1936
- Dornrosen -ö- 6,1402
- Dornschwin 9,1904
- Dörnspalteri 10,220
- Dörnspatz -o- 10,656
- Dörnspiss 10,557
- Dornspreiss 10,938
- Dornsprung 10,916
- Dornstag 12,1041
- Dornstëchen 10,1244
- Dornstëck(en) -ö- 10,1656
- Dornstock -ö- 10,1764
- Dornstud(en) -ö- 10,1360
- Dörntschäppeli 8,999
- Dornwarzen 16,1714
- Dornwedelen 15,464
- Dornwëllen 15,1199
- Dörnwin 16,223
- torocht 13,1239
- torochtig 13,1244
- Dorot(h)e N. 13,1294
- Dörpel 13,1678
- Dörpeler 13,1678
- Dörpeltanz 13,879
- dörplachtig -lächt 13,1678
- dörplen 13,1679
- dörplisch 13,1679
- dörr- s. der(r)-
- dorr 13,1256
- Dor?ab 13,1258 u.
- Dor(r)ab 13,1258 u.
- dor(r)en 13,1256
- Torrent 13,1292
- Dorri 13,1262
- dor(r)ig 13,1262
- Dorrli 13,1262
- torsächt 13,1679
- Torsch 13,1680
- t?rsch 13,1253
- Torschen 13,1680
- Torschentrager 14,592
- Torschliesser 9,725
- Torschlüssel 9,759
- Torschlüssler 9,760
- Torschriber 9,1557
- Torschueh 8,486
- Torsen 13,1679
- Torst 13,1682
- torstig dörst(ig) 13,1683
- Torstigkeit 13,1683
- Torstübli 10,1166
- Torstud 10,1380
- Tort 13,1702
- dört 13,1696
- dö?t s. dert
- Tortekolli 13,1702
- Torte(n)- s. Turte(n)-
- dorten -ö- 13,1697
- Dort(h)e N. 13,1294
- dörthër 2,1567
- Dorti N. 13,1294
- dörtig 13,1702
- Dortli N. 13,1294
- Tortsch I 13,1680
- Tortsch II 13,1712
- Tortsch III 13,2166
- Tortschen 13,1680
- Dortschen 13,1712
- Dortschi N. 13,1294
- Tortschi N. 13,1292
- Tortur 13,1702
- Tortür(en) 13,1406
- torturieren 13,1703
- dörtwërts 16,1633
- Torwach 15,183
- Torwacht 15,393
- Torwächter 15,413
- Torwart 16,1583
- Torwärtel 16,1617
- Torwarter 16,1614
- Torwarteri 16,1614
- Torwëchsel 15,343
- torwitzig 16,2390
- Torxeten 13,1565
- Torzëdel 17,315
- Torzen 13,1680
- Dorzmännlin 4,282
- Tos 13,1798
- Tös 13,1812
- d?sch 13,1933
- Tösch 13,1933
- t?schelen 13,1856
- d?schelig 13,1933
- Toschen 13,1932
- Doschen 13,1932
- Toschen 13,1933
- toschen 13,1933
- toschen (II) 13,1964
- doschet 13,1933
- Doscheten 13,1933
- toschgen 13,2172
- T?schi 13,1932
- töschlen 13,1953
- Tosel 13,1805
- Tösel I 13,1805
- Tösel II 13,1806
- toselen I 13,1805
- töselen 13,1806
- toselen II 13,1805
- Töseler 13,1807
- Töseli 13,1807
- Tos(e)limann 4,282
- Dosen 13,1804
- Tosen 13,722
- tosen I 13,1798
- tosen II 13,1804
- tosen III 13,1805
- t?sen I 13,1798
- t?sen II 13,1810
- Toser 13,1803
- toserlen 13,1806
- töserlen 13,1807
- Toserli 13,1806
- Tosi 13,1810
- Tösi 13,1807
- Tosili 13,1805
- toslen 13,1805
- toslen 13,1805
- Tosli 13,1806
- toss 13,1804
- D?ss 13,1810
- T?ss N. 13,1811
- T?ssbr?tli 5,987
- tossen 13,1798
- Tossen I 13,1808
- Tossen II 13,1809
- Tos(s)eten 13,1803
- Tossi 13,1803
- Tossleten 13,1849 o.
- tossnet 13,1809
- tossnig 13,1809
- tossocht 13,1809
- T?ssreigel 6,745
- dost 13,2008
- Tost 13,2008
- Dost(en) 13,2006
- Tosten 13,2009
- tosten 13,2008
- tot 12,471
- tot- -?- s. a. tod-
- Dotaz 13,2075
- Totblüeten 5,227
- Totblüeti 5,227
- Totbrief 5,490
- dotelen 13,2075
- t?telen 12,482
- dotelig 13,2075
- totelig -?- 12,483
- Doten 13,2075
- D?ten 13,2081
- t?ten 12,484
- Tote(n)a(n)zeig 17,371
- Tote(n)aug 1,139
- Tote(n)bank 4,1388
- Tote(n)bar(en) 4,1431 o.
- Tote(n)baum 4,1247
- Tote(n)baumsirup 7,1270
- Tote(n)baumtropfen 14,1270
- Tote(n)baumtropfeten 14,1277
- Tote(n)bei(n) 4,1304
- Tote(n)bëren 4,1480
- Tote(n)bessering 4,1679
- Tote(n)bicker 4,1120
- Tote(n)bild 4,1198
- totenbleich 5,8
- Tote(n)bluem(en) 5,90
- Tote(n)blüeten I 5,227
- Tote(n)blüeten II 5,227
- Tote(n)blüeter 5,227
- Tote(n)brëtt 5,910
- Tote(n)charren 3,428
- Tote(n)chirbel 3,451
- Tote(n)chirchel 3,457
- Tote(n)chleveli 3,631 o.
- Tote(n)chöpfler 3,419
- Tote(n)chöpfli 3,416
- Tote(n)chosten 3,551
- Tote(n)chranz 3,840
- Tote(n)chratten 3,875
- Tote(n)chrut 3,914
- Tote(n)chuss 3,528
- Totendienst 13,797
- Tote(n)fingerli 1,865
- Tote(n)flëcken 1,1190
- Tote(n)fleisch 1,1223
- Tote(n)frëssen 1,1324
- Tote(n)frësser 1,1328
- Tote(n)garten 2,439
- Tote(n)gass 2,453
- Tote(n)gëlt 2,271
- Tote(n)g(e)riffel 6,668
- Tote(n)g(e)rigel 6,752
- Tote(n)g(e)ripp 6,1195
- Tote(n)g(e)rüst 6,1541
- Tote(n)g(e)rüstg(e)stell 11,74
- Tote(n)g(e)schau(w)er -äu- 8,1631
- Tote(n)g(e)wand 16,395
- Tote(n)grebel 2,688
- Tote(n)hämmerli 2,1275
- Tote(n)hof 2,1035
- Totenhoftürli 13,1392
- Tote(n)horn 2,1624
- Tote(n)husli N. 2,1734
- Tote(n)jänggel 3,49
- Tote(n)kassun 3,501
- Tote(n)kerker 3,457 A
- totenlech 12,483
- Tote(n)leinlachen 3,1005
- Tote(n)leiteren 3,1499
- Tote(n)liecht 3,1055
- Tote(n)löchli 3,1040
- totenlos 3,1435
- Tote(n)mal 4,164
- Tote(n)mas(en) 4,436
- Tote(n)nägeli 4,695
- Tote(n)nesslen 4,806
- Tote(n)pfänning 5,1132
- Tote(n)pfil 5,1094
- Tote(n)pfruend 5,1290
- Tote(n)roffel 6,669
- Tote(n)rofflen 6,669
- Tote(n)rüchel 6,192
- Tote(n)rut 6,1799
- Tote(n)sarg 7,1298
- Tote(n)schädelen 8,188
- Tote(n)schar 8,1099
- Tote(n)schidele(n) 8,274
- Tote(n)schidele(n)mies 4,468
- Tote(n)schiff 8,371
- Tote(n)schin 8,814
- Tote(n)schlacht 9,31
- Tote(n)schlegeli 9,267
- Tote(n)schleger 9,496
- Tote(n)schmid N. 9,864
- Tote(n)schneller 9,1230
- Tote(n)schueh 8,486
- Tote(n)schüllen 8,602
- Tote(n)schweiss 9,2220
- Tote(n)schwumm 9,1869
- Tote(n)stilli 11,274
- Tote(n)sunntag 12,1031
- Tote(n)suppen 7,1251
- Tote(n)täfeli 12,529
- Tote(n)tanz 13,879
- Tote(n)tau? 13,2222
- totëntisch 13,2075
- Tote(n)trager 14,592
- Tote(n)trägerpfänning 5,1132
- Tote(n)trauff -traupf 14,356
- Tote(n)tropf 14,1273
- Tote(n)truckli 14,866
- Tote(n)trummen 14,1023
- Tote(n)trumpeten 14,1056
- Tote(n)tschäppel 8,999
- Tote(n)tschüdelen 8,275
- Tote(n)tuech 12,332
- Tote(n)türli 13,1406
- Tote(n)ur 1,420
- Tote(n)veieli 1,635
- Tote(n)vertrinken 14,1178
- Tote(n)vogel 1,697
- Tote(n)volch 1,805
- Tote(n)wacht 15,394
- Tote(n)wagen 15,764
- Tote(n)wald 15,1493
- Totenwäsch 16,2083
- Tote(n)wëg 15,847
- Tote(n)wesch 16,2114
- Tote(n)wibli 15,162
- Tote(n)win 16,223
- Tote(n)wösch 16,2114
- Tote(n)wurm 16,1529
- Totenzëdel 17,315
- Totenzeichen 17,196
- Totenzug 17,593
- Tothag 2,1073
- Totholz 2,1263
- Doti 13,2075
- dotieren 13,2075
- t?tlig 13,2043
- Totnau?erdurst 13,1687
- Totrëcht 6,304
- Totrueff 6,689
- Totsch 13,2165
- Dotsch I 13,2166
- D?tsch 13,2172
- Dötsch N. 13,2172
- Totsch (I) 13,1680
- Totsch II 13,2166
- Totsch III 13,2171
- Dotsch II 13,2166
- Totschel 13,2170
- Totschen 13,1680
- totschen 13,2165
- t?tschen 13,2173
- Tötschen I 13,2173
- totschen I 13,2170
- tötschen I 13,2170
- totschen II 13,2172
- tötschen II 13,2173
- Tötschen II 13,2173
- Totschenbab(en) 4,918
- Totschentrager 14,592
- Tötscher 13,2174
- totschgen I 13,2170
- totschgen II 13,2172
- Totschi 13,2166
- Dotschi -ö- N. 13,2166
- Totschi I 13,2171
- Tötschi I 13,2171
- Tötschi III 13,2174
- Totschi II 13,2171
- Tötschi II 13,2171
- Totschien 8,6
- Totschienring 6,1096
- totschig 13,2171
- tötschig 13,2174
- totschjen 13,2172
- Tötschlen 13,2172
- tötschlen I 13,2171
- tötschlen II 13,2172
- Totschli 13,2171
- t?tschnen 13,2173
- totschwach 9,1737
- Tottel 13,2075
- Totter I 13,2076
- Totter II 13,2077
- Dotterbr?tli 5,987
- totteren 13,2077
- totterig 13,2080
- totterlen -ö- 13,2080
- tötterlig 13,2081
- Dotterschiess 8,1355
- Dotterwidli 15,558
- Tottler 13,2081
- Totz I 13,2265
- Totz II 13,2275
- Totz III 13,2275
- Totzchappen 3,397
- Totzel 13,2273
- Totzelburger 4,1585
- tötzelen 13,2274
- Tötzelens -is 13,2274
- Totzeltorli 13,1293
- totzen 13,2273
- Totzen I 13,2266
- Totzen II 13,2275
- Totzen III 13,2275
- Totze(n)d 13,2276
- Totze(n)füdloch 3,1029
- Totze(n)ruet(en) 6,1838
- Totze(n)schueh 8,486
- Totze(n)stëck(en) 10,1656
- Totzentjoggel(i) 3,26 u.
- totzenwis 16,1920
- Totzer I 13,2273
- Totzer II 13,2282
- totzet(en)wis 16,1920
- dotzfeiss 1,1073
- Tötzi 13,2275
- Tötzistëck(en) 10,1656
- totzlen 13,2273
- tötzlen I 13,2274
- tötzlen II 13,2275
- totzlenen 13,2273
- Tötzlenen 13,2274
- Tötzler I 13,2274
- Tötzler II 13,2275
- Tötzler III 13,2282
- Tötzlifaden 1,675
- tötzlingen 13,2274
- Tötzlischueh 8,486
- Totzt 13,2276
- Douch s. Dank
- dou(c)hel 13,710
- douchen 13,688
- douchlen 13,715
- töuchlen 13,708
- Douchli -öu- 13,717
- douhen 13,688
- douhen s. a. danken
- Tou(p)wald 15,1492
- touschen 13,1934
- Toust (I) 13,807
- Toust (II) 13,808
- töusten 13,811
- töustig 13,812
- dövel dövlig 12,636
- doven 12,633
- Tovet 12,549
- doz(e)mal 4,148
- dozemal (Nachtr.) 12,21
- dozënteren 13,2282
- Tözi 13,2257
- dozieren 13,2282
- tr 14,1
- Dra- s. Drai-
- Dra 14,688
- dra 14,1
- tra 14,2
- Trab I 14,44
- Trab II 14,52
- Trab III 14,55
- drab 12,13
- traballen s. trawallen
- Trabant 14,55
- trabanten 14,57
- Trabel 14,52
- Träbel (I) 14,53
- Träbel (II) 14,53
- träbelen I 14,51
- träbelen II 14,54
- Träbeli 14,55
- Trabëllen 14,58
- traben I 14,45
- traben II 14,52
- Traber 14,50
- Träber 14,58
- träberlen 14,51
- Trabharnisch 2,1613
- Trabi 14,51
- trabig 14,51
- träbig 14,52
- Trabimuller 14,58
- trabinen 14,51
- Trabiwatsch 12,1754
- trablen I 14,51
- träblen I 14,51
- trablen II 14,52
- träblen II 14,54
- Träblerin 14,55
- Trableten 14,53
- Trabli 14,53
- träblig I 14,52
- träblig II 14,55
- Trabner 14,45 A.
- Trabner 14,63 A
- trabossen 14,58
- trabs 14,45
- träbschen 14,1285
- Trabüt 14,187
- Trachant 14,245
- Trach(en) 14,240
- Trache(n)bluet 5,223
- Trache(n)chännel 3,311
- Trache(n)loch N. 3,1040
- Trache(n)mann(li) 4,282
- Trache(n)schmër? N. 9,983
- Trache(n)schnörrli 9,1278
- Trache(n)schwanz 9,2038
- Trache(n)stein 11,903
- Drachmen 14,285
- Trächrëben 6,47
- Drachsel -a- 14,285
- Trächselstuel 11,324
- Trachslen 14,287
- drachslen 14,286
- Drachsler N. 14,286
- Drachsler 14,286
- drachsleren 14,287
- Tracht (I) 1,79 u.
- Tracht II [I] 14,287
- Tracht III [II] 14,292
- Tracht IV [III] 14,301
- Tracht V [IV] 14,319
- Tracht VI [V] (Nachtr.) 14,321
- Trachtemënt 14,868
- trachten 14,302
- Trachter I 14,316
- Trachter II 14,321
- Trachterchüechli 3,142
- Trächterlichüechli 3,142
- Trachterwuer 16,1085
- Trachtfischer 1,1108
- Trachtgarn 14,319 u.
- trachtieren 14,316
- trächtig I 14,301
- trächtig II 14,317
- trachtlich 14,316
- Trachtnus 14,316
- Trachtteil 12,1534
- Trachtung 14,316
- Trachtzug 17,593
- Dracken- s. Trache(n)-
- Track(en) 14,240
- Draconkrut 3,914
- Tradel -ä- 14,334
- Trädelen 14,337
- trädelen I 14,337
- trädelen II 14,338
- Tradimënt 14,338
- Tradizion 14,338
- tradlen 14,337
- traduzieren 14,338
- Trafauslen 6,637
- Traff 14,347
- traff 14,347
- traffer 14,350
- Traffi 14,350
- traffig 14,350
- Traffik 14,350
- traffikieren 14,350
- Träfriteren 6,1727
- drafter 1,124
- drafter (Nachtr.) 12,15
- Träfzgriteren 6,1727
- trag -a- 14,407
- Trag 14,409
- Trag I -ä- 14,412
- Trag II 14,429
- Tragant 14,610
- Trägband 4,1333
- tragbar 14,430
- Tragbaum 4,1248
- Tragbëcher 4,967
- Tragbënnen -ä- 4,1292
- Tragbëren -ä- 4,1480
- Tragbett 4,1816
- Trägbinden 4,1343
- Tragbocki 4,1139
- Tragbott N. 4,1889
- Tragbunden 4,1362
- Trägburdi 4,1546
- Tragbutt(i)chin 4,1911
- Tragchorb 3,454
- Trägchüssi 3,531
- Tragdosten 13,2008
- Tragduwen 13,2246
- trägecht 14,466
- Dragel 2,722
- Tragel 14,410
- Dragen 14,611
- tragen -ä- 14,432
- tragen -a- 14,408
- Tragen I 14,430
- Tragen II 14,462
- tragend 14,466
- Tragendi 14,472
- Trägenen 14,430
- Tragenfuessschit 8,1514
- tragenlich -ä- 14,564
- Trager 14,566
- Träger 14,566
- Trageri -ä- 14,595
- Trägerlon 3,1293
- Trägerring 6,1097
- Tragerrodel 6,614
- Trägerschäuben 8,80
- Tragerzug 17,593
- Trageten -ä- 14,597
- tragetschen 14,409
- Tragfessel -ä- 1,1069
- Träggablen 2,60
- Traggas 14,674
- Traggelten 2,284
- Tragger 14,674
- Tragg(e)schir(r) 8,1174
- Traggi 14,674
- traghaft -ä- 14,599
- Traghaggen 2,1095
- Tragheit -a- 14,409
- Traghër 2,1564 u.
- Tragholz -ä- 2,1263
- Tragi -ä- 14,599
- Tragi 14,409
- tragig -ä- 14,601
- Trägispinni 10,329
- Tragleiteren 3,1499
- Traglen 14,410
- traglen -a- 14,412
- Träglen 14,602
- träglen 14,602
- Träglender 3,1314
- Trägler 14,603
- Träglerin 14,603
- Trägleten 14,603
- traglich 14,409
- traglich -ä- 14,564
- Trägling 14,603
- Trägmeiss(li) 4,465
- Tragnuss 14,602
- Trag?di(e) 14,612
- trag?disch 14,612
- Tragödispil 10,161
- Dragonen 14,612
- Dragoner 14,613
- dragoneren 14,616
- Dragonerer 14,616
- Dragonerlens 14,616
- Drag?sch 14,616
- Tragrëff 6,647
- Trägriemen 6,911
- Tragring -ä- 6,1097
- Tragröckli -ä- 6,840
- Tragrodel 6,614
- Tragsack 7,644
- tragsam -a- 14,409
- Tragschilt 8,745
- Tragschit 8,1520
- Tragschlitten -ä- 9,779
- Tragschnuer 9,1310
- Trägseil 7,756
- Tragsëssel 7,1386
- Tragstandli 11,1048
- Tragstangen 11,1106
- Tragstëck(en) 10,1656
- Tragstein -ä- 11,904
- Tragstuel -ä- 11,324
- Tragsul 7,797
- Trägtrucken 14,866
- Träg(t)schopen 8,1016
- Tragtuech 12,332
- Draguner s. Dragoner
- Dragunerross 6,1436
- Tragung 14,602
- Trägwid(en) 15,579
- Drah 14,679
- Trahen 14,680
- Drahen 14,680
- trähenen 14,687
- trähenig 14,687
- Träher 14,680
- Drai 14,679
- Drai 14,688
- Draiärbs 1,430
- Draiärbsfisel 1,1074
- Draiärbsstichelen 10,1668
- Draibank 4,1388
- traiben 14,1575
- Draibili 4,911
- Traich- s. Trank- -ä-
- Traich 14,1125
- Draichopf 3,416 o.
- Draiderrenen 13,1025
- Draihals 2,1210
- Draihërz 2,1660
- Draihund 2,1434
- dra(i)jen 14,688
- Dra(i)jer 14,711
- Draijerhandwërch 16,1215
- Drailing 14,714
- Draimännli 4,282
- Draimeisli -mäusli 4,467
- Drair?ren 6,1241
- Draischiben 8,57
- träissen 14,1221
- Draistal 10,1209
- Draistuel 11,324
- drait 14,696
- Traite(r)bir(en) 4,1498
- Draiwurm 16,1530
- Draj 14,688
- Drajen I 14,688
- Drajen II 14,695
- Drajenchunst 3,369
- drajeren 14,713
- Drajeri 14,713
- Drajerspan 10,238
- Drajerstuel 11,324
- Drajeten 14,713
- Draji I 14,714
- Draji II 14,714
- Trakt I 14,240
- Trakt II 14,867
- Traktamënt 14,868
- Traktamëntsgëlt 2,271
- Traktandum 14,868
- Traktat 14,868
- Traktation 14,869
- Trakter 14,873
- traktieren 14,870
- Traktierstëck(en) 10,1656
- Traktierung 14,873
- Traktor 14,873
- Tral 14,873
- tralaberen 14,878
- Tralagg 14,878
- tralderen 14,966
- Tralderi 14,966
- Tralgg 14,967
- tralggen -ä- 14,967
- Trali I 14,880
- Trali II 14,880
- trall 14,873
- Dräll 14,881
- träl(l) 14,877
- Träll I 14,877
- Träll II 14,881
- Tralla 14,877
- trällachtig 14,877
- träl(l)äderen 14,879
- Trallala 14,878
- tral(l)allen 14,878
- Tral(l)aren -a- 14,879
- tral(l)aren 14,879
- Trallari I 14,878
- Trallari II 14,879
- Trallaschi 14,880
- trällelen 14,879
- Tral(l)en -ä- 14,874
- trallen I -ä- 14,875
- trallen II 14,878
- trällenen 14,879
- Trällenlätteri 3,1488
- Traller 14,878
- Tralleren 14,875
- trallerieren 14,878
- Tralleten 14,880
- Tralli 14,878
- Tral(l)i -ä- 14,875
- trallig 14,876
- Trälligol 2,214
- tralli(n) 14,879
- tralliochtig 14,876
- Tral(l)ipatsch -watsch 12,1754
- Trallis 14,881
- trällochtig 14,877
- Trallurig(e)süff 7,359
- tralpatschen 12,1755
- tralpen 14,967
- Tralpeten 14,968
- Tralpi 14,968
- tralpig 14,968
- Tram 14,968
- Tram 14,972
- träm 14,980
- Tram I 14,979
- Tram II 14,1003
- tramächten 14,998
- Tramächti 14,999
- tramachtisch 14,999
- tramächtlen 14,999
- Tramari 14,980
- Tramäuseri 14,980
- Trambei 14,979
- Trambeiwagen 15,764
- Trämbel 14,981
- Tramber 4,1474
- Tramboden 4,1032
- Tramchëller 3,204
- Tramei 14,980
- Trämel I 14,979
- Trämel II 14,981
- Trämel- -mm- s. Trëmel-
- Tramëllen 14,999
- Trëmeltann(en) 13,76
- tramen 14,972
- tramen 14,978
- Tramen I 14,968
- Tramen II 14,978
- Tramenholz 2,1263
- Tramholz -a- 2,1263
- Trami 14,973
- Trämi 14,1003
- tramieren 14,979
- Traminer 14,980
- tramlen -ä- 14,979
- Trämler 14,980
- Trämmen 14,981
- Tramp I 14,1038
- Tramp II 14,1039
- Trampbei(n) 4,1305
- Trampel 14,1039
- Trämpel (I) 14,981
- Trämpel II 14,1039
- Trämpel III 14,1048
- trämpelen 14,1047
- Trämpeler 14,1048
- Trämpelgotten 2,526
- Trämpelgötti 2,532
- trämpelig 14,1048
- Trämpelinëst 4,840
- Trämpelsach 7,125
- Trampeltier 13,1235
- trampen 14,1039
- Tramper 14,1045
- trämperlen 14,1048
- Trampeten 14,1045
- trampfen 14,1061
- Trampfer 14,1061
- Trampi I 14,1045
- Trampi II 14,1045
- Trampidri(n) 1,293
- Tramplen 14,1045
- tramplen 14,1045
- trämplen 14,1047
- Trämplerin 14,1048
- Trampleti 14,1046
- Trampli 14,1046
- Trampöni 14,1047
- Trämpsch 14,1048
- Trämpschi 14,1048
- Tramrëcht 6,304
- Tramschang 8,927 o.
- trämschlen 14,1068
- trämselieren 14,1067
- Trämslen 14,1067
- Tramstock 10,1764
- Tramt 14,977
- Tramtann(en) 13,76
- Tramünder 14,980
- Tramwagen 15,764
- Tramwei 14,979
- dran- s. d(a)ra(n)-
- dra(n) 1,263
- Tran I 14,680
- Tran 14,1069
- Tran II 14,968v
- Tran III 14,1069
- Tran I 14,973
- Tran II 14,1102
- tränchen 14,1140
- Tranch(t) 14,1125
- drand (Nachtr.) 12,15
- trändlen 14,1088
- Tranen -a- 14,680
- tranen 14,687
- Tranen 14,1069
- Tranennastuech 12,308
- Tranensprutz 10,982
- Trane(n)tuech 12,333
- Traner 14,1070
- trang 14,1092
- Trang 14,1102
- Träng 14,1095
- Drang I 14,1088
- Drang II 14,1092
- Drangchuglen 3,190
- dräng(e)len 14,1094
- drangelieren -ä- 14,1093
- drängen 14,1096
- drangen 14,1094
- Drangenheit 14,1094
- drängenlich 14,1102
- Dränger 14,1102
- Tranggel 13,600
- tränggen 14,1096
- tranggenieren 14,1125
- tranggil 14,1125
- trangglen 13,600
- Drängi 14,1102
- Drangkugelschiben 8,54
- dranglen 14,1094
- Drängler 14,1102
- Drangli 14,1094
- Drängnis 14,1102
- Drangror 6,1238
- Drangsal 14,1095
- drangsalen 14,1095
- Drangsalerstock 10,1764
- Drangsaleten 14,1095
- drangsalieren 14,1095
- drangsälig 14,1095
- Drangsalung 14,1095
- Trangschen 14,1124
- trangschieren 14,1124
- Trangschiertäller 12,1435
- Drangschiessen 8,1434
- Drangschutz 8,1729
- drängselieren 14,1095
- Trän(g)soldat 7,856
- Trängtrumpeter 14,1060
- Dranhei(m)gängeli 2,347
- dranieren 14,1070
- tranieren I 14,1070
- tranieren II 14,1070
- tranieren III 14,1070
- Draniering 14,1070
- tranig 14,687
- Traning 14,1070
- Treich- s. Trank- -ä-
- Trank 14,1125
- Trankbranggen 5,737
- Trankbrunggel 5,738
- Trankbrunggen 5,738
- Trankbrunnen 5,671
- Tränkchalb 3,221
- Trankchëller 3,204
- Tränkchübel 3,116
- tränken 14,1140
- Tränker 14,1152
- tränkeren 14,1152
- Tränketen 14,1152
- Trankfass 1,1054
- Tränkfass 1,1054
- Trankfläschen 1,1220
- Trankgëlt 2,271
- Trankg(e)schir(r) 8,1174
- Tränki 14,1153
- tränkig 14,1157
- Tränkimuelt(en) 4,217
- Tränking 14,1157
- Tränkirëcht 6,305
- Tränkitrog 14,656
- Tränkizuber 17,151
- Tranklagel 3,1169
- Trankrinnen -ä- 6,998
- Tranksami 14,1139
- Tränkstang(en) 11,1106
- Trankstur 11,1349
- Tranksuri 7,1286
- Tranktansen 13,736
- Tranktrog 14,655
- Tränktrog 14,655
- Tränkwëg 15,847
- drannen 1,259
- drann(en) (Nachtr.) 12,15
- trännen 14,1071
- Dran?r 14,1070
- Tranpëch 4,965
- träns 14,1222
- Transch 14,1230
- Transche 14,1231
- tränsch(e)len 14,1231
- transchen -ä- 14,1230
- Transchen 14,1124
- Transchen (Nachtr.) 14,1231
- transchieren 14,1124
- Transchlen 14,1231
- Transchnuer 9,1307
- tränselen 14,1235
- Tränsen 14,1222
- tränsen 14,1221
- Tränser 14,1222
- Tränseten 14,1222
- transferieren 14,1218
- Träns(g) 14,1221
- tränsgen 14,1221
- Transi 14,1221
- Tränsi 14,1222
- d(a)ransin 1,258
- d(a)ransin (Nachtr.) 7,1043
- Tränsisfürtuech 12,279
- Transister 14,1218
- Transit 14,1218
- Transitwar 16,898
- translatieren 14,1219
- Translation 14,1219
- Translaz 14,1219
- Transparantech 14,1219
- Transparënt (I) 1,378
- Transparënt I (Nachtr.) 14,1219
- Transparënt II 14,1219
- Transporant 1,378
- Transport 14,1219
- Transporter 14,1220
- transportieren 14,1220
- Transpörtler 14,1220
- Transport?r 14,1220
- tränssen 14,1221
- Transskript 14,1220
- Transsum(p)t 14,1221
- Transt I 14,1230
- Transt II 14,1232
- Trant 14,1232
- träntelen 14,1232
- tränten 14,1232
- Tranter?l 14,1232
- Träntner 14,1232
- Trantsch 14,680
- Trantsch -ä- 14,1230
- trantschen 14,1230
- Tran(t)schhafen 2,1018
- Tran(t)schhufen 2,1049
- trantschieren 14,1124
- Trantsu -ä- 7,33
- Tranudlen 14,1069
- tränzen 14,1235
- Tranzer?l 14,1232
- tränzlen 14,1235
- Tränzli 14,1235
- Trap 14,44
- Trapp (I) 6,1182
- Drapp 14,1237
- Trapp (IV) 14,1239
- trapp -ä- 14,1238
- Trapp II 14,1237
- Trapp III 14,1238
- Trappel 14,1239
- träppelen 6,1184
- trapp(e)len 14,1240
- träppelen II 14,1250
- Trappelen I 14,1239
- Trappelen II 14,1253
- Träppeler 14,1252
- Träppeli I 14,1253
- Träppeli II 14,1253
- Träppelistëgen 10,1506
- Träppelitanz 13,881
- Trappen (I) 6,1182
- Trappen II 14,1240
- Trappen III 14,1243
- Trappen IV 14,1253
- trappen I (Nachtr.) 14,1241
- trappen III 14,1253
- trappen II 14,1241
- Trappentrub(en) 14,207
- Trappenwin 16,225
- Trapper I 14,1237
- Trapper II 14,1249
- Träpperli 14,1253
- Trappi 14,1249
- Träppi 14,1253
- trappieren 14,1253
- träppig 14,52
- träpplen 14,1250
- Trapplen I 14,1239
- Trapplen II 14,1253
- Trappli I 14,1250
- Trappli II 14,1253
- Träppli 14,1253
- Trappling 14,1250
- Drappoling 14,1237
- Traps 14,1284
- Träps 14,1285
- träpsch(e)len 14,1285
- trapschen -ä- 14,1285
- Träpscheten 14,1285
- träps(e)len 14,1285
- trapsen -ä- 14,1285
- Träpseten 14,1285
- Träraren 14,1286
- träraren 14,1286
- trärären 14,1287
- trärärren 14,1287
- trärere 14,1286
- Träsch- s. Trast-
- Drasch 14,1346
- Trasch I 14,1347
- Trasch II 14,1376
- Trasch III 14,1554
- Träsch I 14,1348
- Träsch II 14,1376
- traschaggen 14,1362
- Träschdrücker 14,836
- träschelen 14,1381
- traschen 14,1348
- traschen 14,1348
- träschen 14,1348
- Traschi 14,1348
- traschieren 14,1348
- Träschlen 14,1348
- Trasel 14,1294
- Träsel 14,1295
- träselen 14,1295
- Träsen(t)bulfer 4,1207
- Träsen(t)schnitten 9,1364
- Träsen(t)suppen 7,1251
- Dräsinen 14,1295
- traslen 14,1295
- trasoren 14,1295
- traspen 14,1374
- Traspeten 14,1374
- Trass 14,1294
- Träs(s) 14,1297
- Trässel 14,1295
- Trasser 14,1295
- trassieren 14,1294
- Drast -a- 14,1375
- Trast 14,1376
- Drast 14,1346
- Trast I 14,1347
- Trast II -ä- 14,1376
- Trastbett 4,1816
- Trastbrannt(en)win 16,203
- Trastbuch 4,975
- drastelen 14,1375
- trästelen 14,1381
- drasten 14,1375
- trasten 14,1376
- trasten I 14,1348
- trasten II 14,1381
- Trastg(e)schir(r) 8,1175
- Trasthufen 2,1049
- Trasti 14,1348
- drastig 14,1375
- Trastpranz Träst- 5,766
- Trastschnaps 9,1268
- Traststanden 11,1048
- Traststöckli 10,1765
- Trastwa(i)jen 15,1097
- Trastwasser 16,1839
- Trastwegg(en) 15,1012
- Trastwin 16,225
- Trastzigerli 17,437
- drat 14,1447
- Drat I 14,1439
- Drat II 14,1447
- Tratbir(en) 4,1498
- Dratel 14,1447
- draten -a- 14,1446
- Trate(r)bir(en) 4,1498
- Dratesel 15,1182 u.
- Dratgarn 2,425
- Drathuben 2,954
- dratig -a- 14,1446
- dratiglich 14,1448
- dratin -a- 14,1447
- dratlen 14,1447
- Dratli 14,1451
- Dratlimann 4,282
- Dratling 14,1447
- Dratliredli 6,494
- Dratlispanner 10,272
- Dratlistëcher 10,1283
- Dratlisuger 7,519
- dratnen 14,1446
- Dratniet 4,851 u.
- Dratrisi 6,1372
- Tratsch 14,1554
- Trätsch I 14,1554
- Trätsch II 14,1555
- Dratschar 8,1113
- trätschelen 14,1556
- tratschen 14,1554
- Trätschen 14,1555
- trätschen 14,1556
- Trätscherin 14,1558
- Tratschi 14,1554
- Trätschi 14,1558
- trätschig 14,1558
- Trätschiwib 15,163
- trätschlen 14,1558
- trätschlig 14,1559
- Dratschmid 9,864
- Dratschmitten 9,1033
- Trätschmul 4,182
- Trätschnitten 9,1364
- Dratschnuer 9,1310
- Dratschnuz 9,1431
- Tratschwib 15,163
- Dratseil 7,756
- Dratseilrisi 6,1372
- Dratsib 7,44
- Dratspisa 10,557
- Dratspitz 10,697
- Dratstängli 11,1106
- Dratstëcher 10,1283
- Dratstëfz(g)er 10,1479
- Dratstift 10,1467
- Dratstifter 10,1467
- Dratstifzgen 10,1480
- Dratstreu? 11,2451
- Drat(s)triemen 14,1002
- Drat(s)trom 14,1014
- Drat(s)trömling 14,1018
- Drat(s)trümel 14,1030
- Tratt 1,584
- Tratt 14,1448
- Trattbrief 5,491
- Tratten I 14,1450
- tratten I 14,1450
- Tratten II 14,1451
- tratten II 14,1451
- Tratten III 14,1451
- Tratte(n)gëlt 2,272
- Tratte(n)mërkt 4,415
- Tratter 14,1450
- tratteren 14,1451
- Trattguet 2,553
- Drätti Tr- 1,584
- trattieren 14,1451
- Tratting 14,1450
- Trattlauf 3,1119
- Tratto 1,584
- Trattrëcht 6,305
- Trattrod 6,600
- Dratwurm 16,1530
- Tratz 14,1657
- Trätz(e)ler 14,1670
- trätzelig 14,1667
- tratzen 14,1661
- trätzen 14,1667
- Tratzer 14,1664
- Trätzer 14,1668
- Tratzeri 14,1664
- Trätzeten 14,1668
- tratzhaft 14,1664
- Tratzhafti 14,1664
- Tratzi 14,1664
- tratzig 14,1664
- trätzig 14,1668
- trätzlen 14,1668
- Tratzler 14,1665
- Trätzleten 14,1670
- tratzlich 14,1665
- Tratzlichkeit 14,1667
- Tratzlied 3,1099
- Tratzschribung 9,1560
- Tratzstuck 10,1836
- Dratzug 17,594
- Tratzung 14,1667
- Tratzwort 16,1689
- Traubel I 14,58
- Traubel (Ge-) 14,58
- Traubel II 14,58
- Träuben 14,63
- traublet 14,58
- Trauch 14,1125
- trauderen I 14,338
- trauderen II 14,338
- Traudi N. 14,338
- Traueramt 1,244 u.
- Träufelschulden 8,656
- Trauff -äu- 14,351
- Trauffast 1,576
- Träuffchängel 3,363
- Trauffchännel 3,311
- Trauffdach 12,187
- trauffdrëcknass 4,793
- trauffdrëcksigennass 4,793
- Trauffel 14,357
- Trauffelen -äu- 14,357
- träuffelen 14,361
- Trauffeltrachter 14,327
- trauffen -äu- 14,357
- Trauffen I 14,351
- Trauffen II 14,362
- träuffend 14,358
- trauffenlächtig 14,359
- Trauffenschnabel 9,1067
- Trauffer 14,359
- träufferen 14,361
- Traufferin 14,359
- Trauffeten 14,359
- Träuffg(e)schirr 8,1174
- Trauffi -äu- 14,360
- traufflächt 14,359
- Traufflatt(en) 3,1484
- Trauffleten 14,361
- trauffnass 4,793
- Trauffsims 7,996
- Trauffstein 11,904
- Traufftrog 14,655
- Trauffwachs 15,330
- Trauffwasser 16,1839
- Trauffwid(en) 15,558
- Trauffwin 16,224
- träugen 14,616
- trauggen 14,674
- Traugi N. 14,616
- Träu(j)en 14,714
- Träuli 14,684
- Traum I 14,981
- Traum II 14,989
- träumelen 14,988
- traumen I -äu- 14,984
- traumen II 14,990
- Träumer 14,988
- träumeren 14,988
- träumerig 14,989
- träumerisch 14,989
- Traumeten 14,988
- Traumg(e)sell 7,728
- Traumi -äu- 14,988
- träumig 14,989
- Träumling 14,989
- Traupf(en) 14,351
- traupfen -äu- 14,357
- träupfend 14,358
- Träupfer 14,359
- Träupferin 14,359
- Träupfeten 14,359
- Träupfg(e)schir(r) 8,1175
- Traupfi -äu- 14,360
- drauschen 14,1348
- traussen -äu- 14,1296
- träutnass 4,793
- Drauw -äu- 14,1574
- dräu?en 14,1575
- träu?en 14,1588
- drauwen -äu- 14,1575
- Trau?entrin(d)li 14,1081
- Dräu?er 14,1586
- Dräu?ing 14,1586
- Träuwiwëg 15,847
- dräuwlich 14,1587
- Dräu(w)red 6,540
- Dräu(w)ruet(en) 6,1838
- Drau(w)span 10,286
- Dräuwwort 16,1689
- Traversegëlt 2,272
- Trawai 14,1572
- trawailljen 14,1572
- trawallen -wällen 14,1572
- Trawalli 14,1573
- trawalli -wälli 14,1572
- trawälli 14,1573
- trawallieren 14,1573
- trawalljen -wälljen 14,1572
- Trawalljeten 14,1573
- Trawatsch 14,1573
- Trawatschleten 14,1573
- trawättlen 14,1573
- Trawër 14,1573
- trawër 14,1574
- Trawëren 14,1573
- Trawërs 14,1573
- Trawërsen 14,1573
- trawërsieren 14,1574
- trawosten 14,1574
- Trawülsch 14,1574
- Trawutsch 14,1574
- Trax 14,1656
- traxen 14,1656
- Trebel 14,58
- Trebellen 14,999
- Treber 14,58
- Treberbrannt(en)win 16,203
- Treberschrot 9,1686
- Treberwasser 16,1839
- Treberwin 16,223
- Treberwurst 16,1572
- treblen 14,59
- trebren 14,59
- Trebut 14,187
- trebuten 14,188
- Trëch 14,245
- Trëchen 14,245
- trëchen 14,246
- trechen 14,687
- Trëchenblatten 5,201
- Trëcher 14,258
- Trëchi 14,245
- Drëchsel 12,348
- Trechtin 14,328
- Drëck 14,725
- Drëck (Gedrëck) 14,763
- Drëckaff 1,102
- Drëckbabi 4,918
- Drëckbënnen 4,1292
- Drëckblateren 5,208
- Drëckblättli 5,187
- drëckbudelnass 4,793
- Drëckbueb 4,944
- Drëckchäfer 3,162
- drëckchalt 3,241
- Drëckchnëter 3,765
- Drëckchnëteten 3,766
- Drëckchnëti 3,765
- Drëckdorf(f) 13,1502
- drëckdünn 13,278
- Drëckelen 14,763
- drëck(e)len 14,763
- Drëckeler 14,764
- Drëckeli 14,764
- drëckelig 14,764
- Drëcken 14,764
- drëcken 14,764
- drëckend 14,765
- Drëckeren 14,767
- Drëckeri 14,767
- drëcket 14,767
- Drëcketen 14,768
- drëckflattermusnass 4,793
- drëckful 1,790
- drëckgël? 2,294
- Drëckg(e)sodi 7,323
- Drëckhand 2,1395
- Drëckholder 2,1188
- Drëckhus 2,1734
- Drëcki 14,768
- drëckig 14,768
- Drëckigi 14,770
- drëckin 14,770
- Drëckjoggel 3,26 M.
- Drëcklauwenen 3,1543
- drëcklaw 3,1538 M.
- Drëckliarbeit 1,424
- Drëckloch 3,1040
- Drëckloggen 3,1232
- Drëcklos 3,1426
- Drëckmichel 4,61
- Drëckmöllenen 4,173
- Drëckmor 4,377 u.
- drëckmusnass 4,793
- Drëckmutti 4,572
- drëcknass 4,793
- Drëckniggel 4,705
- Drëcknudi 4,677
- Drëcknueli 4,719
- Drëckreiff 6,659
- Drëckrollen 6,875
- Drëckrunz(e)len 6,1166
- Drëckrusting 6,1539
- Drëcksack 7,644
- Drëckschneller 9,1230
- Drëckschurz 8,1320
- Drëckschwalben 9,1854
- Drëckspatz 10,656
- Drëcksprutz 10,982
- Drëcksprützer 10,1004
- Drëcksprützling 10,1008
- Drëckstämpfeler 11,491
- Drëckstampfer 11,481
- Drëckstettli 11,1770
- Drëckst?ssel 11,1656
- Drëcksu(w) 7,1510
- Drëcktapperli -ä- 13,930
- Drëckteien 12,32
- drëckteig 12,1115
- drëcktropfentnass 4,793
- Drëcktschubel 14,1690
- Drëcktschuben 14,1690
- drëcktumm 12,1849
- Drëckufhenker 2,1463
- Drëckwadel 15,451
- Drëckwërch 16,1264
- Drëckwësen 16,1875
- Drëckwëtter 16,2277
- Drëckwind 16,526
- Drëckwudlen 15,642
- Drëckwuest 16,2171 M.
- Drëckwuri 16,1076
- Trëff (I) 14,362
- Trëff II 14,396
- Trëff III 14,407
- trëffen 14,365
- Trëffen I 14,365
- Trëffen II 14,373
- ch 14,388>trëffenlich 14,388
- Trëffer 14,396
- Trëfferlins 14,396
- Trëffi 14,396
- ch 14,388>trëfflich 14,388
- Trëffnis 14,396
- Trëffschütz 8,1742
- Trëfz Trëfzen Trëfzg 14,406
- Tregel 14,606
- Tregelchnëcht 3,732
- Tregelstëck(en) 10,1656
- Treger 14,566
- Tregerfürtuech 12,279
- Treggeti 14,767
- Tregi 14,599
- tregig 14,601
- treglen 14,610
- treglich 14,564
- Dreherbluem(en) 5,91
- drei- s. dri-
- drei 14,3
- Dreiachs 14,41 A
- Dreiakel 14,41 A
- Treiax s. Triax
- Treib I 14,60
- Treib II 14,62
- Treiben 14,63
- treiben 14,63
- Treibenbaum 4,1248
- Treibenen 14,64
- treibenen 14,64
- Treibi I 14,64
- Treibi II 14,64
- Treibvogel 1,697
- Treich(e)len 14,1184
- treichelen 14,1192
- treichen I 14,1140
- treichen II 14,1158
- Treicher (I) 14,1152
- Treicher (II) 14,1182
- treicheren 14,1152
- Treichi I 14,714
- Treichi II 14,1153
- treichig 14,1157
- Treiching 14,1157
- Treichler 14,1197
- Treichleten 14,1197
- treid 14,603
- Treiel 14,714
- dreien 14,33
- treieren 14,717
- Dreierin 14,37
- dreierlen 14,37
- Dreietschnitten 9,1364
- treihen 14,1140
- Treihi 14,1153
- Treihizuber 17,151
- Dreijaggis 14,41 A
- Dreijakel -jakob 14,41 A
- treijen 14,717
- Treije(n) 14,714
- Treijenwëgli 15,847
- Drei(j)er 14,33
- Treijer 14,717
- Drei(j)et 14,41
- Dreijing 14,38
- Dreijoggel 14,41 A
- Dreijoggis 3,28
- Dreiling 14,38
- treinet 14,717
- Dreiochs 14,41 A
- Dreiops- s. Triax-
- Dreiox T- s. Triax
- treipnen 14,64
- Dreischübel 14,1366
- Treiss (II) N. 14,1302
- Treiss (I) 14,1223
- treiss(e)len 14,1223
- Treisseler 14,1223
- Treissen 14,1222
- treissen 14,1223
- Treisser 14,1227
- Treissi 14,1227
- treissig 14,1227
- Dreiwëgli 15,847 A
- Dreizagel 17,352
- Trelagg 14,878
- tremächlen 14,999
- Tremacht 14,997
- tremachten 14,998
- Tremächti 14,999
- tremachtlen 14,999
- Trëmbel 14,990
- Trember 4,1474
- Trëmel 14,990
- Trëmelbueb 4,944
- trëmelen 14,997
- Trëmelholz 2,1263
- Trëmelhus 2,1734
- Trëmelsagen 7,431
- Trëmelwagen 15,764
- Tremen 14,999
- trëmen 14,997
- Trëmens 14,997
- Trempen 14,1049
- trempieren 14,1049
- Trën 14,1078
- trenchen 14,1140
- Trenchi 14,1153
- Trenchizuber 17,151
- Trënen 14,1078
- drëner 14,1079
- trenheren 14,1152
- Trëni 14,1079
- Trenöf 14,1078
- Trënsen 14,1222
- Trënsenzügel 17,607
- trënten 14,1233
- Trënten I 14,1232
- Trënten II 14,1234
- Trënti I 14,1234
- Trënti II 14,1234
- trëntnen 14,1233
- Treppel 14,1253
- Treppenleiteren 3,1499
- Treppiacher 1,68
- Trëps 14,1285
- Dres N. 14,1296
- Dres N. 1,313
- Dres N. 6,1287
- Tresa N. 13,1026
- Dresch N. 14,1296
- Dresch I 14,1349
- Dresch II 14,1349
- treschaggen 14,1362
- Treschchammer 3,254 A
- dreschen 14,1349
- Treschen 14,1561
- Dreschenlegi 3,1200
- Drescher 14,1356
- Drescherchrähan 2,1309
- Drescheri 14,1357
- Drescherlegi 3,1200
- Dreschermuchel 4,64 o.
- Drescherspesen 10,521
- Dreschertagwan 16,44
- Dreschet 14,1357
- Drescheten 14,1357
- Dreschg(e)schir(r) 8,1175
- Dreschi 14,1358
- Dreschpflegel 5,1241
- Dreschrëchen 6,111
- Dreschspar(r)en 10,419
- Dreschtänn 13,117
- Dreschtisch 13,1926
- Dreschwagen 15,764
- Dreschwand 16,367
- Tresel 14,1296
- Tresen 14,1297
- Tresen N. 13,1026
- Tresen N. (Nachtr.) 14,1296
- Treseni 14,1297
- Tresent- s. Träsen(t)-
- Treset I 14,1297
- Treset II 14,1299
- Tresett 14,1299
- tresetten 14,1299
- Tresetterin 14,1299
- Tresienbulfer 4,1207
- Tresop 14,1299
- Tresor 14,1299
- Tresorier 14,1300
- Tress 14,1296
- Tressen 14,1296
- drëssen 14,1301
- Tressi 14,1297
- drëssieren 14,1301
- trëssieren 14,1302
- drëssierig 14,1302
- Drëssiering 14,1302
- Drëssiertufel 12,727
- dressig 14,1296
- Drëss?r 14,1302
- Tressten 14,1296
- Drëssur 14,1302
- Trestel 14,1381
- Trester 14,1381
- Tresterchasli 3,509
- Tresterpranz 5,766
- Tresterstöckli 10,1765
- Tresterwasser 16,1839
- Tresterwin 16,226
- Trët 14,1452
- trëtieren 14,1452
- Tretsch 14,1559
- Trëtsch I 14,1561
- Trëtsch II 14,1562
- Trëtschel 14,1563
- Trëtschelen 14,1563
- Trëtschen 14,1561
- Tretschen I 14,1559
- tretschen I 14,1560
- Tretschen II 14,1561
- tretschen II 14,1561
- Tretsch(en)spolen 10,193
- drëtt 14,1451
- Trëtt 14,1452
- Trëttacher 1,68
- Trëttel 14,1454
- Trëtten 14,1454
- trëtten 14,1456
- Trëtte(n)bock 4,1133
- Trëtte(n)chnebel 3,716
- Trëttenden 14,1491
- Trëtte(n)schlag 9,251
- Trëtte(n)spil 10,161
- Trëtte(n)wiegen 15,973
- Trëtte(n)wupp 16,786
- Trëtter 14,1489
- Trëtterbueb 4,944
- Trëtterin 14,1489
- Trëtteten 14,1491
- Trëttfeler 1,770
- Trëttgëlt 2,272
- Trëttgenoss 4,822
- Trëttg(e)schir(r) 8,1175
- Trëtthus 2,1734
- Trëtti 14,1492
- Trëttiacher 1,68
- trëttig 14,1492
- Trëttirëcht 6,305
- Trëttisen 1,546
- Trëttlen 14,1493
- trëttlen 14,1494
- Trëttnagel 4,691
- Trëttnis 14,1494
- Trëttrëcht 6,305
- Trëttschämel 8,770
- Trëttstang(en) 11,1106
- Trëttstifel 10,1452
- Trëttstock 10,1765
- Trëttung 14,1494
- Trëttwëg 15,848
- Trëttzuber 17,152
- tretzen 14,1667
- tretzig 14,1668
- tretzlen 14,1668
- treussen 14,1228
- Dri 14,32
- dri I 14,3
- dri II 14,39
- Dria 14,39
- Driackerskrut 3,914
- Triakelwurm 16,1530
- driallein 1,275
- Drialleintanzen 13,897
- Drialli 1,169 o.
- Driangel 1,329
- Driängstler 1,340
- Drias N. 14,39
- Triax 14,39
- Triaxchramer 3,815
- Triax(l)er 14,41
- Triaxtrager 14,592
- Triaxverkäufer 3,173
- Trib 14,64
- Trib (I) 14,167
- Trib (II) 14,177
- trib 14,177
- dribännig 4,1284
- dribätzig 4,1975
- Dribätzi(ng) 4,1975
- Dribätzler 4,1975
- Dribätzner 4,1976
- dribäumig 4,1252
- Tribbett 4,1816
- Tribbueb 4,944
- Tribchorn 3,474
- Tribchosten 3,551
- Tribchübel 3,113 o.
- Tribchue 3,97
- Dribei(n) 4,1305
- dribeinig 4,1307
- Dribeintüpfi 13,994
- Tribel (I) 14,177
- Tribel (II) 14,180
- Tribelierchatz 3,594
- tribelig 14,180
- Triben 14,159
- triben 14,65
- triben 14,180
- Tribend 14,96
- Tribenen 14,180
- tribenen 14,180
- Tribenennetz 4,887
- Tribenenst?ssel 11,1656
- Tribener 14,181
- tribenlich 14,159
- Tribens 14,96
- Triber 14,159
- Triberbueb 4,944
- Triberi 14,165
- Triberler 14,165
- Tribet 14,165
- Tribeten 14,165
- Tribfolterli 1,820
- Tri(b)gutter(en) 2,534
- Tribhab 2,869
- Tribholz 2,1263
- Tribhorn 2,1624
- Tribhund 2,1434
- Tribhus 2,1734
- Tribi I 14,166
- Tribi II 14,166
- tribig 14,166
- tribig 14,181
- Tribinengarn 2,425
- Tribing 14,166
- Tribins 14,96
- tribis 14,167
- Triblässa 3,1416
- triblen I 14,181
- triblen II 14,181
- triblet 14,182
- Tribleten 14,182
- driblettlig 5,189
- tribletvoll 1,784
- Tribmüli 4,190
- Tribnarr 4,782
- Tribnetz 4,887
- tribocken 14,167
- Tribok 14,182
- Driböri 4,1508
- Tribpfänning 5,1132
- Tribpunz 4,1413
- Tribrëcht 6,304
- Tribriemen 6,911
- Dribrot 5,987
- Tribruet(en) 6,1838
- Tribrusting 6,1539
- tribs-trabs-trobs 14,240
- Tribsalz 7,894
- Tribsand 7,1114
- Tribschërb 8,1234
- Tribschit 8,1520
- Tribschnuer 9,1310
- Tribschwin 9,1904
- Tribstock 10,1764
- Tribsu(w) 7,1509
- Tribuf 14,114 u.
- Tribulant 14,182
- Tribulasch 14,182
- Tribulationsherr 2,1547
- Tribulazion 14,182
- Tribulierbrügel 5,522
- tribulieren 14,182
- Tribulieren I 14,182
- Tribulieren II 14,184
- Tribuliereri 14,185
- Tribuliererin 14,185
- Tribuliereten 14,185
- Tribulieri 14,185
- Tribuliering 14,185
- Tribulierisen 1,546
- Tribuloter 14,185
- Tribun 14,185
- Tribunal 14,186
- Tribut 14,187
- tributen 14,188
- Tributi 14,189
- Tribuzion 14,189
- Tribuzitag 12,1050
- Tribvëh 1,652
- Tribwëg 15,847
- Tribzëdel 17,315
- Trichel 14,258
- Trichlen I 14,881
- Trichlen II 14,1184
- drichrinnig 3,828
- Drichruz(l)er 3,945
- Tricht 14,328
- Trichten 14,328
- trichten 14,331
- Trichter I 14,329
- Trichter II 14,331
- Trichter III 14,332
- Trichtergarn 2,425
- Drichüng(en) 3,331
- Drichüngenwasser 16,1816
- Drichünigstag 12,890
- Trick 14,770
- trick-track 14,724
- Tricktrack 14,771
- tridelen 14,339
- Dridezi 13,2264
- Tridig 14,1494
- Dridornenspitz 10,696
- dridratig 14,1447
- Triechteregli 1,144
- trieffen I 14,399
- trieffen II 14,400
- trieffendnass 4,793
- Trieffer 14,401
- Triefferin 14,401
- Trieffharz 2,1655
- Trieffi 14,401
- trieffig I 14,400
- trieffig II 14,401
- trieffignass 4,793
- Tri(e)ffler 14,401
- Triefflerin 14,401
- trieffnass 4,793
- Trieg 14,616
- Triegelwërch 16,1264
- triegen 14,616
- Trieger 14,627
- Triegeri 14,628
- Triegerin 14,627
- Drieggtuech 12,265
- Triegheit 14,628
- Triegler 14,628
- trieglich 14,628
- Triegnuss 14,628
- Triel I 14,883
- Triel II 14,885
- drielen 14,33
- trielen 14,883
- Drielen 14,33
- Trielens 14,884
- Trieler 14,884
- Trieleten 14,884
- Trieli 14,884
- Triellappen 3,1350
- Triem 14,1001
- Triembel 14,1038
- Triemel 14,1002
- Triemen I 14,1001
- Triemen II 14,1002
- Triemendili 12,1642
- Triemlibir(en) 4,1498
- Triemschueh 8,483
- drien 14,33
- Trien 14,1082
- Triensen 14,1236
- Trienzen 14,1236
- Trienzlen 14,1236
- Drier 14,33
- drierhand 2,1392 u.
- Drierherren 2,1547
- Drierin 14,37
- Drierlei 3,949
- drierlen 14,37
- Drierträchter 14,327
- Drierwal 15,1132
- Driesch 14,1368
- Triesch 14,1368
- Trieschel 14,1368
- Trieschenröckli 6,840
- Trieschjüppen 14,1368 u.
- Triesner 4,1498
- Driessel 14,1337
- Driessen 14,1344
- Triest 14,1368
- Triestel 14,1368
- Triester 14,1386
- Triet 14,41
- Trietschnitten 9,1364
- drifach 1,641
- Drifacher 14,402
- drifältig 1,821
- Drifaltigkeit 1,821
- Drifaltigkeitsbluem(en) 5,72
- Drifaltigkeitsdorn 13,1634
- Drifaltigkeitssalz 7,890
- Drifaltigkeitssunntag 12,1017
- Drifaltigkeitste 12,28
- drifaren 1,901
- trifelen 14,397
- trifen 14,399
- Triff 14,396
- Triffel I 14,403
- Triffel II 14,403
- triffrun 14,399
- Drifingerlichrut 3,890
- Trift I 14,396
- Trift II 14,403
- Triftgerëchtigkeit 6,236
- triftig 14,405
- Trifting 14,405
- Drifuess 1,1094
- Drifuessbüffel 4,1049
- drifurren 1,938
- drifur(r)en 1,938
- drig(e)bläcklet 5,58
- drig(e)egget 1,159
- Trigel 14,606
- Drigëlt 2,240
- trige(n) 14,687
- drig(e)nait 4,712 o.
- drig(e)sassig 7,1377
- drig(e)spitzet 10,707
- drig(e)strichet 11,2041
- Trigg 14,770
- Triggelen I 14,674
- Triggelen II 14,674
- driggen 14,674
- Triggo 14,674
- Trigguni 14,675
- Driglogg(en) 2,618
- Drigrössler 2,803
- Drihällerlin 2,1131
- Drihaupt 2,1500
- Driheit 14,37
- Trihelen- s. Trinklen-
- trihen 14,1158
- Drihen 14,687
- Drihenker 2,1464
- Driing 14,38
- Drijarler 3,67
- Drijer 14,33
- trijeren 14,717
- Drikönigswasser 16,1816
- Drikronentaler 12,1378
- Tril 14,881
- drilädig 3,1071
- Drilädner 3,1071
- Driländerschilling 8,578 u.
- Trilanx 14,41 A
- drilättig 3,1484
- Trilax 14,39
- Drilch 14,964
- Trilch I 14,964
- Trilch II 14,965
- Trilch III 14,966
- Drilchg(e)wand 16,395
- drilchig 14,965
- drilchin 14,965
- Trilch(l)en 14,1184
- trilchlen 14,1193
- Trilchschit 8,1520
- trilderen 14,966
- Trileten 14,882
- driliecht(r)ig 3,1056
- drilig 14,38
- Driling 14,38
- Trilipp 14,883
- drilitz 3,1567
- Driliwertaler 12,1381
- Drill 14,954
- trill 14,882
- trillen I 14,882
- trillen II 14,883
- Triller 14,882
- trilleren 14,883
- Drillich 14,964
- trilli(n)-tralli(n) 14,879
- Dril(l)ing 14,38
- Drillingstock 10,1764
- dril?tig 3,1503
- Trimacht 14,997
- Trimächt 14,998
- trimächten 14,998
- trimächteren 14,999
- Trimächteten 14,999
- Trimächti 14,999
- trimächtisch 14,999
- trimächtlen 14,999
- trimächzgen 14,999
- drimalig 4,154
- Drimanetërdepfel 1,381
- Drimanetschmalz 9,952
- Drimännerwin 16,193
- Trimblos 14,1037
- drimëlchig 4,194
- Trimelen 14,999
- Trimëllen 14,999
- Trimëllentrog 14,656
- drimenschig 4,339
- Trimeren 14,999
- Trimjelen 14,999
- Trimlen 14,999
- Trimleren 14,999
- Trimmarg 4,401
- trimmelhurig 2,1585
- Trimmen 14,1001
- Trimmis N. 14,1001
- Trim(m)iser 14,1001
- Trimmlen 14,1001
- Trimselen 14,1068
- trims(e)len 14,1068
- Trimseler 14,1068
- Trimseli 14,1068
- trimsen I 14,1068
- trimsen II 14,1223
- Trimsi 14,1068
- Trimsten 14,1069
- dri(n) 1,292
- dri(n)- s. dari(n)-
- drin (Nachtr.) 12,17
- Tri(n) N. 14,1079
- drin (Nachtr.) 12,17
- Drinäpper 4,773
- Trinchel- s. Trinkel-
- Trinchel 14,1183
- Trinch(e)len 14,1184
- trinchelen 14,1192
- Trinchelzug 17,593
- trinchen 14,1158
- trinchen 14,1158
- trinchig 14,1183
- Trinchlen- s. Trinklen-
- trinchlen 14,1193
- Trinchlen 14,1184
- Trinchler 14,1197
- Trinchleren 14,1197
- Trinchleten 14,1197
- Trin(d)el N. 14,1079
- trinen 14,1082
- Trinen I N. 14,1079
- Trinen II 14,1082
- Trinett N. 14,1082
- Tringelen 14,1183
- tringelen 14,1192
- Tringeler 14,1197
- tringeligsum 1,229
- tringelum 1,229
- dringen 14,1103
- dringenlich 14,1123
- Dringer 14,1123
- dringgen 14,674
- Tringgëtten 14,1125
- Tringgetten s. Trinketten
- dringig 14,1123
- dringlachtig 14,1123
- dringlich 14,1123
- dringselum 1,229
- dringselum 6,1099 u.
- tringum 1,229
- trinhig 14,1183
- drinist 14,39
- Trinitat 14,1082
- Trinkchopf 3,416
- Trinkel 14,1157
- Trinkelbram 5,606
- Trinkelchue 3,97
- Trinkelen I 14,1183
- trinkelen I 14,1158
- Trinkelen II 14,1194
- trinkelen II 14,1192
- Trink(e)ler 14,1197
- Trinkelriemen 6,911
- Trinkelstier 11,1237
- Trinkelstillstand 11,1029
- Trinkeltrüssel 14,1337
- Trinkelwidri 15,604
- Trinkelzug 17,593
- trinken 14,1158
- Trinke(n) I 14,1158
- Trinke(n) II 14,1166
- Trinkengëlt 2,271
- Trinker 14,1182
- Trinkeri 14,1182
- Trinket 14,1182
- Trinketen 14,1183
- Trinketten 14,1198
- Trinkéttenwin 16,224
- Trinkgëlt 2,271
- Trinkgëltschaf(f) 8,297
- Trinkg(e)schir(r) 8,1174
- trinkig 14,1183
- Trinklauben 3,966
- Trinklen 14,1184
- trinklen 14,1193
- Trinklenchamb 3,299
- Trinklenchue 3,97
- Trinklenriemen 6,911
- Trinklenstierchrieg 3,796
- Trinkleren 14,1197
- Trinkleten 14,1197
- trinklich 14,1183
- Trinkpfänning 5,1132
- Trinkschalen 8,554
- Trinkspinni 10,329
- Trink(s)tag 12,1050
- Trinkstub(en) 10,1166
- Trinkstubeten 10,1189
- Trinksunntag 12,1031
- Trinktabak 12,57
- Trinkung 14,1183
- Trinkwasser 16,1839
- Trinkwili 15,1232
- Trinkwin 16,224
- Trinkzëdel 17,316
- Trinli N. 14,1079
- dri(nn) 1,291
- drinnen s. da(r)innen
- drinnsin (Nachtr.) 7,1043
- drinnsin 1,291
- Tri(n)s I 14,1222
- Trins 14,1223
- Tri(n)s II 14,1222
- Trinsch N. 14,1079
- trinschen 14,1223
- Trinscheten 14,1227
- Trinschi 14,1227
- Trinschi 14,1227
- trinschig 14,1228
- Drinschössi 8,1472
- trins(e)len 14,1223
- Trinseler 14,1223
- trinsen 14,1223
- Trinsen I 14,1222
- Trinsen II 14,1225
- Trinser 14,1227
- Trinserin 14,1227
- Trinseten 14,1227
- Trinseten 14,1227
- Trinsgutteren 2,534
- Trinsi 14,1227
- Trinsi 14,1227
- trinsig 14,1227
- Trinsigi 14,1228
- trins(s)en 14,1223
- Trin(t)sch 14,1222
- trin(t)schen 14,1223
- Trinzi N. 14,1079
- triolen 14,41
- Triox s. Triax
- tripanieren 14,1254
- tripelieren 14,183
- Tripelieri 14,185
- Tripf 14,397
- Tripfen 14,1284
- Dripfülferschlitten 9,777
- Tripier 14,1256
- Tripolis N. 14,1256
- Tripp 14,1254
- tripp-trapp 14,1238
- trippel-trappel 14,1239
- Trippel I 14,1254
- Trippel II 14,1255
- Trippel III 14,1255
- Trippel IV 14,1255
- trippeleinen 14,1255
- trippelen 14,1255
- trippeli-trapp 14,1238
- Trip(p)elsinger 7,1206
- Trip(p)elsöldner 7,861
- Tripper 14,1256
- Trippis-trappis-Traneli 14,687
- tripplen I 14,1255
- tripplen II 14,1255
- trippli-träppli 14,1238
- Trips-träps-Trüll 14,954
- Tripser 14,1286
- Tripsträll 14,877
- Tripstrilch 14,966
- Tripstrülch 14,966
- Tripstrüll 14,954
- Tripstrüller 14,957
- Drir?ren 6,1240
- Drir?renhuet 2,1790
- drisassig 7,1377
- drischäftig 8,400
- Trischagg 14,1362
- trischaggen 14,1362
- trischaggen 14,1362
- Trischaggeten 14,1366
- trischaggnen 14,1362
- Trischämel 8,770
- Drischel 14,1366
- Trisch(e)len 14,1358
- Trischen 14,1358
- trischen 14,1366
- Trische(n)burdi 4,1546
- trisch(e)nen 14,1385
- Trische(n)lëberen 3,976
- Trische(n)lëberen 4,1490
- Trischenschnuer -u- 9,1310
- Trischenzug 17,594
- trischetnass 4,793
- trischignass 4,793
- Drischillingsbann 4,1277
- drischlächtig 9,46
- drischlaffig 9,118
- trischlen 14,1386
- Drischnappler 9,1243
- trischnass 4,793
- Drischnörrenhuet 2,1792
- Trisch?li 14,1366
- drischr?tig 9,1702
- Drischübel 14,1366
- Trisel 14,1308
- triselet 14,1339
- Trisen 6,1374
- trisen 6,1375
- Trisenier 14,1300
- Trisett 14,1299
- Trisi 6,1374
- Drisigler 7,506
- Drisiglerbrief 5,480
- drisin (Nachtr.) 7,1043
- Trisler 14,1300
- Trisli N. 14,1308
- Trispalt 10,209
- Drispälter 10,219
- Drispitz 10,696
- drispitzig 10,710
- Drisprachler 10,738
- drissg 14,1303
- Drissger 14,1304
- drissgist 14,1305
- drissgistbëtten 4,1833
- Drissgistbëtterin 4,1833
- drissgnäpfig 4,776
- drissgseiglig 7,482
- Driss(i)gbätzler 4,1975
- Driss(i)gchrut 3,914
- drissigen 14,1307
- drissigst 14,1305
- Trissleten 14,1339
- Trist 14,1383
- Tristal(l) 11,37
- tristallen 11,38
- driständisch 11,1039
- Tristbaum 4,1248
- Tristbett 4,1816
- Tristchammer 3,254
- Tristchranz 16,824 M.
- Tristeler N. 11,38
- Tristen 14,1358
- Tristen 14,1383
- tristen I 14,1385
- tristen II 14,1386
- Tristenstang(en) 11,1106
- dristen? 11,1074
- Trister 14,1385
- dristig 11,1074 u.
- Trististock 10,1765
- Tristit 14,1386
- Tristlatt(en) 3,1484
- dristlen 14,1383
- Tristlen 14,1358
- tristlen 14,1386
- Tristloch 3,1040
- tristnen 14,1385
- Tristplatz 5,263
- Dristrassenprozëssion 5,1044
- dristrich 11,2040
- dristrichig 11,2041
- Dristrichlerin 11,2042
- Tristschwir 16,824 M.
- Triststall 11,37
- triststallen 11,38
- Triststangen 11,1106
- Triststuel 11,325
- Dristub(en) N. 10,1166
- Dristuck 10,1836
- dristuckig 10,1843
- dristund 11,1074
- dritägig 12,1086
- dritäglich 12,1089
- driteilig 12,1620
- Tritig 14,1494
- dritopplet 13,963
- driträchtig 14,297
- dritrëttlig 14,1494
- Dritritt 14,1529
- dritrömerig 14,1018
- dritrömig 14,1018
- dritrömlig 14,1018
- dritruesig 14,1344
- Tritsch 14,1563
- Tritschelmann 4,282
- Tritt-in-Napf 4,776
- dritt 14,1495
- Tritt 14,1504
- Trittbrëtt 5,910
- Dritte(i)l 12,1535
- dritteilen drittlen 12,1537
- drittelen 14,1503
- Dritteler 14,1503
- Drittelfender 1,832
- Drittelfrucht 1,1273
- Drittelrëb 6,47
- dritten 14,1503
- tritten 14,1531
- drittens 14,1503
- dritthalb 2,1163 M.
- Tritti 14,1531
- Drittiklassstuel 11,306
- Drittlemer 14,1503
- trittlen 14,1531
- Trittling 14,1531
- Drittma(nn) 4,282
- Drittmannsrëcht 6,292
- drittmen 14,1503
- Drittnachtwächter 15,410
- Drittpfänning 5,1132
- Drittrat 6,1594
- Trittschämel 8,770
- drittsit 7,1465
- Trittstein 11,905
- Trittstock 10,1765
- Trittung 14,1531
- tritzlet 14,1680
- Triulen 14,42
- Triumph 14,42
- Triumphant I 14,42
- Triumphant II 14,43
- triumphieren 14,43
- Triumphierer 14,43
- Triumphspil 10,161
- Triumphtafelen 12,529
- Trivialschuel 8,623
- driviertelsgeistli(ch) 2,492
- driviertlen 1,1042 M.
- driwälmig 15,1581
- Driwalzenstuel 11,326
- Driwuchenher 2,1548
- driwüchig 15,255
- Trix N. 14,1656
- Drizëchnergëlt 2,274
- Drizipfelhuet 2,1793
- Drizipfelstuck 10,1837
- dro 1,263
- dro 4,639
- drob 12,13
- Trobel 14,189
- Troben 14,1256
- troblen 14,189
- troblet 14,189
- Trobleten 14,189
- trobletvoll 1,784
- trobossen 14,58
- Trobut 14,187
- troch(en) 14,258
- Troche(n)br?tler 5,993
- Troche(n)fass 1,1054
- Troche(n)fuli 1,793
- troch(en)haft 14,271
- Trocheni -ö- 14,282
- troch(en)lächt(ig) 14,271
- trochenlich 14,271
- trochenmusen 4,481
- trochennüechter 4,664
- Troche(n)spöü?er 10,642
- Tröchentuech 12,332
- Troche(n)wescherin 16,2116
- Troche(n)wöscherin 16,2116
- Tröchi 14,282
- Trochjoggi 3,27
- trochlen 14,285
- trochnen -ö- 14,272
- Tröchner 14,281
- Tröchneten 14,281
- Tröchni I 14,282
- Tröchni II 14,282
- Tröchnibulfer 4,1207
- Tröchnistuben 10,1166
- Tröchnituech 12,332
- Tröchnung 14,285
- Trochwäscherin 16,2106
- trocken 14,258
- Trockencharten 3,491
- trocklen 14,771
- Trockler 14,771
- tröcknen 14,272
- Trodel -ö- 14,339
- tröd(e)len 14,340
- trödelig 14,341
- Trodlen 14,340
- trodlen 14,340
- Trodler 14,340
- Trödlerin 14,341
- Trodli 14,340
- Tröff 14,362
- Trof(f)el 14,401
- Tröffelspil 10,161
- tröffen 14,365
- troffieren 14,401
- trof(f)len 14,401
- trofflen 14,402
- Troffli 14,401
- Trog 14,628
- Trogarsch 1,467
- Trogcharren 3,425
- Trogchasten 3,540
- Trogel I 14,658
- Trogel II 14,675
- trögelen I 14,660
- trögelen II 14,661
- Drög(e)ler 14,660
- trogen (I) 14,618
- trogen II [I] 14,657
- trogen III [II] 14,659
- trogenli(ch) 14,619
- Drogeri 14,660
- Droget 14,660
- Trogeten 14,658
- drogetin 14,660
- Troggar 14,675
- Troggel 14,675
- troggel 14,675
- Troggen I 14,676
- trogge(n) I 14,675
- Troggen II 14,678
- trogge(n) II 14,678
- Troggen III 14,679
- trogge(n) III 14,679
- Trog(g)enspil 10,161
- Trogger 14,679
- Trogglen 14,679
- trogglen 14,675
- Troggler 14,676
- troggnen 14,679
- Trögi N. 14,661
- Troglen I 14,659
- tröglen I 14,658
- tröglen II 14,660
- tröglen III 14,661
- troglen I 14,659
- troglen II 14,675
- Troglen II 14,659
- Trogleten 14,660
- Trögleten 14,658
- Trogli 14,660
- trogli(ch) 14,619
- Tröglischlitten 9,779
- Tröglischueh 8,486
- Tröglisimen 7,956
- Trögliunderschlacht 9,25
- Trograt 6,1594
- Trogshaupt 2,1500
- Trogsiden 7,308
- Trogstub(en) 10,1166
- Trogtann(en) 13,76
- Trogtuech 12,332
- Trogwiti 16,2321
- tröiheren 14,1152
- Tröiss 14,1228
- tröisselen 14,1228
- tröisselig 14,1228
- Tröissen 14,1228
- tröissen 14,1228
- Tröisser 14,1229
- Tröisserin 14,1229
- Tröisseten 14,1230
- Tröissi 14,1230
- tröissig 14,1230
- Trojen 14,718
- Trol I 14,885
- Trol (III) 14,885
- Tr?l 14,904
- Trol II 14,885
- Tr?lbach 4,955
- Tr?lbaum 4,1248
- Tr?lbiständeri 11,1023
- Trolbüchs 4,1007
- Trolchübel -?- 3,113 o.
- Trolchuglen 3,190
- Trolden 14,966
- Trolder -ö- 14,966
- Trolderen 14,967
- trolen 14,887
- tr?len 14,905
- Trolen I 14,885
- Trolen II 14,891
- Trolen III 14,932
- Tr?len I 14,905
- Tr?len II 14,914
- trolenswis 16,1920
- Tr?ler 14,926
- Troler I 14,903
- Troler II 14,931
- Troler III 14,932
- Tr?lerbuess 4,1752
- Tr?lerchilbi 15,1085
- trölerhaft 14,929
- Tr?leri 14,928
- tr?lerisch 14,929
- trolet 14,892
- Troleten 14,903
- Tr?leten 14,929
- Tr?lfass 1,1054
- Trolgg -ö- 14,967
- trolhaft 14,903
- tr?lhaft 14,929
- Tr?lhandel 2,1399
- Tr?lholz 2,1263
- Troli I 14,903
- Tr?li I 14,930
- Troli III 14,932
- Troli IV 14,935
- Troli II 14,903
- Tr?li II 14,930
- Tr?li III 14,930
- Tr?libritt 5,910
- Troli(bus) 14,938
- trolig 14,904
- tr?lig 14,931
- Troliloch 3,1040
- Tr?liwëtter 16,2277
- Troll 14,932
- troll I 14,931
- troll II 14,936
- trollachtig 14,932
- Trollen 14,932
- trollen I 14,935
- trollen II 14,936
- Troller I 14,935
- Troller II 14,938
- Trolleten 14,935
- Trollfuess 1,1094
- Trollhalm 2,1202
- Trolli 14,935
- trollig 14,936
- Trolligarn 2,425
- Trollihegel 2,1082
- Trollimeitschi 4,82
- Trollimul 4,182
- Trollnat 4,849
- Tr?lmandat 4,319
- Tr?lmeister 4,532
- Tr?lnat 4,849
- Tr?lsach 7,124
- Tr?lschuld 8,656
- Trolspillen 10,335
- Trolstein -?- 11,904
- Tr?lsucht 7,286
- tr?lsüchtig 7,294
- Tr?ltutel 13,2086
- Tr?lung 14,931
- Tr?lwërch 16,1264
- Tr?lwëtter 16,2277
- Trom 14,1002
- trom 14,1014
- Trombencherzenstock 10,1734
- Dromedar 14,1029
- Trömel 14,990
- Tromelen 14,999
- Tromëllen 14,999
- Tromëllenschemel 8,770
- Tromen 14,1003
- trome(n) I 14,1014
- trome(n) II 14,1016
- trömeren I 14,1017
- trömeren II 14,1017
- Trömereten 14,1017
- Tromhand 2,1395
- tromhand 2,1395
- Tromi 14,1016
- Trömi 14,1018
- Trömling 14,1018
- Trommel- s. Trummel-
- Tromme(n)- s. Trumme(n)-
- Trom(m)isschit 8,1520
- Drommtürli 13,1406
- Trompen 14,1049
- Trompeten- s. Trumpeten-
- Trompeten 14,1053
- trompeten 14,1056
- Trompeter 14,1057
- Tromschwelli 9,1834
- Tromsifaden 1,675
- tromsig(s) 14,1016
- trom(s)is 14,1016
- Tromsischit 8,1520
- Tromwässer 16,1839
- Tromweri 16,967
- tromwis 14,1016
- Tron 14,1082
- Tron 14,1085
- Tronen 14,1084
- tronen 14,1084
- Dronhei(m)gang 2,347
- tr?nlen 14,1084
- trönnen 14,1071
- Trönsig 14,1236
- Tr?nzig 14,1236
- Trönzisieder 7,316
- Tropf I 14,1263
- Tropf II 14,1280
- Tropf III 14,1280
- tropfächtig 14,1273
- Tropfbad 4,1014
- Tropfbecki 4,1115
- Tropfbir(en) 4,1498
- Tropfbrëtt 5,910
- tropfbudelbachnass 4,793
- tropfdrëcknass 4,793
- Tropfeimerli 1,222
- tropf(e)len 14,1273
- tröpf(e)len 14,1278
- Tropfen I 14,1263
- tropfen I 14,1273
- Tropfen II 14,1275
- tropfen II 14,1283
- tropfendnass 4,793
- Tröpfenen 14,1283
- Tropfenst?ren 11,1259
- tropfenwis 16,1920
- tropferlen -ö- 14,1277
- Tropfeten 14,1277
- Tropfeti 14,1277
- tropfetselignass 4,793
- Tropfg(e)schir(r) 8,1175
- Tropfharz 2,1655
- Tröpfi 14,360
- tropfig 14,1277
- Tröpfin 14,1283
- tröpflächt 14,1279
- Tröpfler 14,1279
- Tröpfleten 14,1280
- tropflich 14,1278
- tropflingen -ö- 14,1278
- tropfmusërdennass 4,793
- tropfmusnass 4,793
- tropfnass 4,793
- tropfnen 14,1273
- Tropfrëgen 6,728
- Tropfschlag 9,250
- tropfschlegig 9,250
- Tropfschlegigi 9,251
- Tropfshals 2,1210
- Tropfstein 11,905
- tropftraufnass 4,793
- Tropfwin 16,225
- tropfwis 16,1920
- Troppel 14,1256
- Troppelen 14,1257
- Tropp(en) 14,1256
- Trops 14,1286
- Tropstäfeli 12,529
- Tropus 14,1257
- troren 14,1287
- Trorglen 14,410
- trorglen 14,412
- Tros 14,1317
- Tros 14,1320
- Drösch (I) 14,1349
- Drösch (II) 14,1349
- Drösch- Tr- s. Dresch-
- tröschel 14,1372
- dröschen 14,1349
- tröschen 14,1372
- Dröscher 14,1356
- Tröscherei 14,1357
- Dröschet 14,1357
- Dröscheten 14,1357
- Troschgen 14,1571
- Tröschi 14,1358
- Troschlen -?- 14,1369
- Tr?sel 14,1320
- tröselen 14,1329
- Troselstock 10,1764
- Troselstud(en) 10,1360
- trosen 14,1326
- Troser 14,1328
- Tr?serschleiff 9,132
- Troslen 14,1319
- troslen 14,1320
- troslen I 14,1328
- troslen II 14,1328
- Troslenschützli(n)g 8,1751
- Tr?slernen 14,1320
- troslig 14,1320
- troslin 14,1320
- Trosnägeli 4,695
- Trosnen 14,1320
- trosnin 14,1320
- Tross 14,1320
- tross 14,1326
- Tr?ss 14,1228
- Trossbueb 4,944
- Drossel I 14,1326
- Trossel 14,1322
- Drossel II 14,1326
- Drosselbei(n) 4,1305
- Drosselber 4,1474
- Trosselbuffet 4,1049
- trosselen 14,1328
- trösselen 14,1326
- Trosselfaren 14,1323 o.
- Trosselfueder 1,685
- Trosselfuer 14,1326 o.
- Trossen 14,1324
- trossen 14,1324
- Drossen 14,1326
- Trossenhauptmann 4,262
- Trosser 14,1324
- Tr?sser 14,1229
- Trossherr 2,1547
- Trosslen 14,1369
- trosslen 14,1325
- Trösslen 14,1329
- Trossleten 14,1326
- Trossross 6,1436
- Trosstrabant 14,57
- Trosstschiferen 14,1700
- Trosstud(en) 10,1360
- Trosswagen 15,764
- trost 14,1394
- Trost 14,1438
- Trost I 14,1386
- Trost II 14,1438
- trostbar 14,1394
- Trostbrief 5,491
- Tröstchammer 3,254 A
- tr?stelen 14,1435
- trosten -?- 14,1395
- Tr?ster 14,1435
- Tr?steri 14,1438
- Tr?sterin 14,1435
- tr?sterlen 14,1438
- Tr?sterstübli 10,1168
- tr?stet 14,1404
- trosthaft 14,1420
- Tr?sti I 14,1438
- Tr?sti II 14,1438
- Trosting 14,1421
- Trostlen I -?- 14,1369
- Trostlen II 14,1429
- Trostler -?- 14,1371
- Trostli 14,1429
- trostlich -?- 14,1429
- Trostlichkeit -?- 14,1435
- Trostmannli 4,282
- Tr?stung 14,1421
- Trostung(s)brëcher 5,339
- Trostung(s)bruch 5,377
- Trotsch 14,1564
- Trotschel 14,1564
- trotschelachtig 14,1564
- trötsch(e)len 14,1565
- trotsch(e)lig 14,1564
- trotschen 14,1564
- Trötschen I 14,1561
- Trötschen II 14,1568
- Trotscheten 14,1565
- trötschgelen 14,1572
- Trötschgeler 14,1572
- Trotschgen 14,1571
- Trotschgie 14,1572
- Trötschi 14,1565
- trotschig 14,1564
- Trotschlen 14,1565
- trotschlen I 14,1565
- trotschlen II 14,1566
- Trotschleten 14,1566
- Trotschli 14,1565
- Trott 14,1531
- Trottbaum 4,1248
- Trottbërg 4,1553 u.
- Trottbett 4,1816
- Trottbettstuck 10,1830
- Trottel I 14,1534
- Trottel II 14,1534
- tröttelen 14,1533
- Trotten I 14,1534
- trotten I 14,1532
- Trotten II 14,1544
- trotten II 14,1543
- Trotte(n)baum 4,1248
- Trotte(n)bir(en) 4,1498
- Trotte(n)brief 5,491
- Trotte(n)chnëcht 3,732
- Trotte(n)chopf 3,416
- Trotte(n)gerëchtigkeit 6,236
- Trotte(n)g(e)schir(r) 8,1175
- Trotte(n)herr 2,1547
- Trotte(n)hus 2,1734
- Trotte(n)lut 3,1526
- Trotte(n)ma(nn) 4,282
- Trotte(n)mass 4,440
- Trotte(n)mutschli 4,602
- Trotte(n)rëchning 6,136
- Trotte(n)rëcht 6,305
- Trotte(n)seil 7,756
- Trotte(n)spillen 10,335
- Trotte(n)standen 11,1048
- Trotte(n)stangen 11,1106
- Trotte(n)stuben 10,1168
- Trotte(n)stuck 10,1836
- Trotte(n)stuel 11,325
- Trotte(n)tier 13,1235
- Trottentrëtter 14,1491
- Trotte(n)wirbel 16,1161
- Trottenzüberli 17,152
- Trotter 14,1545
- Trottfur 1,948
- Trottgenoss 4,822
- Trottg(e)schir(r) 8,1175
- Trotthofstat(t) 11,1748
- Trotthufen 2,1049
- Trotthus 2,1734
- Trotti (I) 14,1534
- Trotti (II) 14,1545
- trottig 14,1533
- Trottine 14,1545
- Trottinett 14,1545
- trottinettlen 14,1546
- Trottlen 14,340
- trottlen 14,1533
- tröttlen 14,1545
- Trottli 14,1533
- Trottmal 4,164
- Trottmeister 4,532
- Trottmesser 4,464
- Trottmueteren 4,596
- trottnen 14,1543
- Trottoar 14,1546
- Trott?r 14,1546
- Drott?sen 14,1546 A
- Trottrëcht 6,305
- Trottrigel 6,752
- Trottschalen 8,547
- Trottschragen 9,1597
- Trottseil 7,756
- Trottsell 7,714
- Trottsib 7,44
- Trottspillen 10,335
- Trottstanden 11,1048
- Trottstein 11,905
- Trottstuben 10,1168
- Trottstuck 10,1836
- Trottstud 10,1381
- Trottsu(w) 7,1510
- Trottwar 14,1546
- Trottwëg 15,848
- Trottwin 16,226
- Trotz 14,1670
- trotzdëm 13,1115
- trötz(e)len 14,1672
- Drotzelmus 4,479
- Trotzen 14,1672
- trotzen 14,1671
- trotzenlich 14,1672
- trotzig 14,1672
- trotziglich 14,1672
- Trotzlen 14,1672
- trotzlen I 14,1672
- trotzlen II 14,1672
- trotzlich 14,1672
- dröü -öi 14,3
- Trouch 14,1125
- trouchen 14,1215
- trouheren 14,1152
- tröu?- s. tru(w)-
- Tröu? 14,1621
- tröu? 14,1633
- trou?en 14,1588
- Trou?i 14,1621
- Tröu?i 14,1650
- trou?ig 14,1621
- Trou?ing 14,1621
- ch 14,1620>trou?lich 14,1620
- tröu?li(ch) -lig 14,1650
- dro?en 14,1575
- trowen 14,1588
- dröw(w)en 14,1575
- troxlen 14,1656
- Troxler 14,1656
- Troxli 14,1657
- dru- s. dri-
- Dru 14,43
- tru 14,43
- Dru 14,32
- dru 14,3
- Trub 14,189
- trubachtig 14,209
- Trubalo 14,218
- trubänun 14,220
- Trubel 14,218
- Trubel 14,210
- Trübel 14,218
- Trubelbannwart 16,1582
- Trubelbäsi 4,1650
- Trubelber 4,1474
- Trubelchoch(er) 3,125
- Trub(e)len 14,220
- trubelen 14,217
- Trubeler 14,218
- trüb(e)letvoll 1,784
- Trubelgarten 2,439
- Trubelhund 2,1434
- Trubeli 14,198
- trub(e)lieren 14,219
- trubeliert 14,219
- Trubelmännli 4,282
- Trubelmërkt 4,415
- Trubelmues 4,494
- Trubelpomaden 4,1253
- Trubelsëge(n)s 7,476
- Trubelstuden 10,1360
- Trubeltragen 14,465
- Trubeltrager 14,593
- Trubeltrampen 14,1042
- Trubeltramper 14,1045
- Trubeltrappen 6,1183
- Trubeltrëtterbueb 4,944
- Trubeltschonggen 14,1751
- Trubelvetter 1,1133
- Trubelwagen 15,764
- Truben 14,189
- truben 14,220
- Trube(n)bëcher 4,967
- Trube(n)ber 4,1474
- Trube(n)bisser 4,1693
- Trube(n)blüe(i)jet 5,54
- Trube(n)bluest 5,178
- Trube(n)b?gg 4,1085
- Trube(n)chamben 3,297
- Trube(n)chnopf 3,753
- Trube(n)choch(er) 3,125
- Trube(n)chrut 3,914
- trubenen 14,220
- Trube(n)epfel 1,378
- Trube(n)garn 2,425
- Trube(n)g(e)schau? 8,1597
- Trube(n)gust 2,493
- Trubeng(e)zader 17,273
- Trube(n)hans(eli) 2,1474
- Trube(n)hänsli 2,1474
- Trube(n)held 2,1181
- Trube(n)hirt 2,1649
- Trube(n)hirteng(e)mein 4,303
- Trube(n)hunig 2,1368 M.
- Trube(n)kützler 3,606
- Trube(n)lindi 3,1319
- Trube(n)männli 4,282
- Trube(n)most 4,541
- Trube(n)muchel 4,64 o.
- Trube(n)mues 4,494
- Trube(n)müli 4,190
- Trube(n)pomaden 4,1253
- Trube(n)rätzi 6,1919
- Trube(n)riteren 6,1727
- Trube(n)schapfen 8,1046
- Trube(n)schëlleli 8,569
- Trube(n)schroten 9,1689
- Trube(n)schümmel 8,773
- Trube(n)schutz 8,1729
- Trube(n)stämpfel 11,488
- Trube(n)standen 11,1048
- Trube(n)stirzel 11,1553
- Trube(n)st?ssel 11,1656
- Trube(n)tansen 13,736
- Trube(n)trager 14,592
- Trube(n)trappen 6,1183
- Trube(n)trast 14,1381
- Trube(n)trester 14,1383
- Trube(n)trëtten 14,1456
- Trube(n)trëtter 14,1491
- Trube(n)trost 14,1439
- Trubentrüeter 14,1553
- Trube(n)wach 15,183
- Trube(n)wacht 15,394
- Trube(n)wächter 15,415
- Trube(n)wagen 15,764
- Trube(n)wickler 15,1123
- Trubenzader (I) 17,273
- Trubenzader (II) 17,273
- druber 1,60
- drüber- s. darüber-
- druber (Nachtr.) 12,13
- drüber 1,60
- drüber (Nachtr.) 12,13
- d(a)rubersin 7,1041
- drubert 1,60
- Trubestli 1,575
- Trubetenchnopf 3,753
- Trubhorn 2,1624
- Trubi 14,220
- trubicht 14,209
- Trublen 4,1498
- Trublen 14,209
- trublen -ü- 14,220
- trublen 14,217
- Trubler I 14,218
- Trubler II 14,220
- Trublerbir(en) 4,1498
- trublet 14,210
- Trubleten 14,220
- trubletvoll 1,784
- Trublibollen 4,1174
- trublich(t) -u- 14,210
- truchen 14,258
- truchlen 14,285
- truchnen -ü- 14,272
- Trüchner 14,281
- Trüchnertuech 12,332
- Trüchni 14,282
- Truchsass 7,1370
- truchsen 14,287
- Trüchtlen 14,334
- Truchwescherin 16,2116
- Truchwöscherin 16,2116
- Truck 14,783
- Drück 14,783
- Druck (I) 1,603
- Druck (I) 14,771
- Druck III [II] 14,783
- Druck II 14,771
- Drückblächen 5,50
- Druckblateren 5,208
- Druckedechas 3,502 u.
- Drückel 14,839
- truckelen 14,839
- Truckeler 14,771
- Trückeler 14,867
- Trucken -ü- 14,839
- trucken 14,258
- drücken 14,783
- Drucken I 14,783
- drucke(n) I 14,783
- Drucken II 14,798
- drucke(n) II 14,839
- Trucke(n)ber(en) 4,1458
- Trucke(n)bëren 4,1480
- Trucke(n)glid 2,606
- Trucke(n)schiff 8,371
- Truckentrager 14,593
- Trucke(n)weidling 15,549
- Drucker -ü- 14,832
- Druckeren 14,836
- Druckerepfel 1,378
- Druckerg(e)sell 7,728
- Druckerg(e)wërb 16,1113
- Druckerherr 2,1547
- Druckeri 14,836
- druckerig 14,837
- trückerig 14,837
- Druckerin 14,832
- Druckerlon 3,1293
- Druckerstift -ü- 10,1467
- Druckerstub(en) 10,1166
- Druckerstump(en) 11,462
- Drucket 14,837
- Drucketen -ü- 14,837
- Trucketen 14,867
- Drucki -ü- I 14,837
- Drucki -ü- II 14,838
- druckig -ü- 14,838
- Druckis 14,838
- trucklen I 14,771
- trucklen II -ü- 14,867
- Truckler 14,867
- Trucklibatzen 4,1973
- Trücklibund 4,1361
- Trucklischlitten 9,779
- Trucklispatz 10,656
- Trucklistuel 11,325
- Druckstangen 11,1106
- Druckstub(en) 10,1166
- Drucktisch 13,1926
- Drucktuech 12,332
- Druckung 14,839
- Druckwin 16,224
- Trud N. 2,404
- Trud N. 14,341
- Trudel 14,343
- Trüdel 14,344
- Trudelbuss 14,346
- trudelen -u- 14,343
- trudelen 14,344
- trüd(e)len 14,345
- Truden I N. 14,341
- Truden II 14,343
- Trudilisuppen 7,1251
- Trudlen I N. 14,341
- Trudlen II 14,344
- trüdutelen 13,2082
- Trüduteli 13,2082
- Trüdütelimann 4,282
- Trüe 14,718
- Trueb 14,221
- trüeb 14,222
- Truebbrand 5,681
- Trüebchrut 3,914
- Truebel 14,221
- trueben I 14,221
- trüeben 14,228
- Trüeben I 14,228
- Trüeben II 14,229
- trueben II 14,221
- Trueben 14,221
- Trüebental N. 12,1335
- trüeberen 14,237
- Truebeten 14,221
- Trüebi 14,237
- trüeblacht -ä- 14,237
- Trüeblast 5,169
- trueblen 14,222
- trüeblen 14,237
- Truebleten 14,222
- trueblich -lig 14,222
- trüeblich 14,237
- Trüebmëss 4,455
- Trüebniss 14,237
- Trueböl 1,182
- Trüebsal 14,238
- trüebsalen 14,239
- trüebsälig 14,239
- Trüebsäligkeit 14,239
- Trüebsalkeit 14,239
- Truebsinn 7,1080
- trüebt 14,222
- True(b)win -üe- 16,223
- Trüebwurz 16,1756
- Truech 14,285
- Trüech 14,332
- Trüecher 14,285
- Trüechlen (I) 14,334
- Trüechlen (II) 14,668
- Trüecht 14,332
- Truechter 14,329
- Trüechter 14,1552
- Trüegel 14,667
- Trüegelen 14,667
- Truegen 14,668
- Trüeggen 14,668
- trüegle(n) V 14,673
- trüegle(n) I 14,658
- trüegle(n) II 14,660
- trüegle(n) III 14,661
- trüegle(n) IV 14,672
- Trüegle(n) I 14,667
- Trüegle(n) II 14,673
- Trüeglenseil 7,756
- trüeglet I 14,658
- trüeglet II 14,673
- truehaft 14,723
- Trüehöscher 2,1759
- trüeihaft 14,723
- Trüeihaftigkeit 14,724
- trüe(i)jen 14,718
- trüe(i)jig 14,724
- Trüej 14,718
- Trüejen I 14,668
- Trüejen II 14,714
- Trüejen III 14,722
- Drüejetli 14,724
- Trüejigkeit 14,724
- Truel 14,960
- Trüel I 14,883
- Trüel II 14,960
- Trüel III 14,964
- Trüelbaum 4,1248
- Trüelbett 4,1816
- Trüelblëtz 5,284
- truelen 14,883
- druelen 14,33
- trüelen I 14,883
- trüelen II 14,963
- Trueler 14,884
- Trüeler I 14,884
- Trüeler (II) 14,963
- Trüelerfürtuech 12,279
- Trüelerin 14,884
- Trüelerwin 16,224
- Trüeleten 14,884
- Trueli -üe- 14,884
- Drüelins 14,884
- Trüelmänteli -ue- 4,343
- Trüelschwellen 9,1819
- Trüelspar(r)en 10,419
- Trüelstangli 11,1106
- Trüelstruben 9,1566
- Trüelung 14,964
- Trüelwëllen 15,1199
- Trüelwin 16,224
- druen 14,33
- trüen 14,718
- Trüe(n) I 14,668
- Trüe(n) (II) 14,714
- Trüensch 14,1232
- Trüenzen 14,1236
- Trü(e)nzig 14,1236
- Trüenzigwegg(en) 15,1012
- Trüepen 14,228
- trüepen 14,228
- Druer 14,33
- Druerin 14,37
- Drües 14,1344
- truesächtig 14,1341
- drüesächt(ig) 14,1346
- Truesel 14,1341
- Drues(e)len 14,1344
- Druesen 14,1344
- Truesen I 14,1317
- Truesen II 14,1341
- Truese(n)brannt(en)win 16,203
- Druesenchnüttel -üe- 3,769
- Truese(n)mal 4,164
- Truese(n)pranz 5,766
- Truese(n)sack 7,644
- Truesentrachter 14,327
- Truese(n)wegg(en) 15,1012
- Truese(n)win 16,225
- Drueserlen 1,451
- truesig 14,1344
- Trueslen 14,1319
- Drüeslen 14,1346
- Druesmen 14,1344
- Truesmen 14,1341
- Truesnen 14,1341
- Truesnenbrot 5,987
- Truesnenbrut 5,1001
- Drüesner 14,1346
- Trüesselen 14,1346
- Drües(s)en 14,1344
- Drueswurz 16,1757
- Trueten 14,1551
- Trüeter I 14,1551
- Trüeter II 14,1552
- Trüeteren 14,1551
- Trüeterrëb 6,47
- Trüeterstangen 11,1106
- Trüeterstützen 11,1904
- Trüetertrub(en) 14,208
- Trüeterwin 16,226
- Trüetreiffen 6,1199
- Trüetreipfen 6,1199
- druf- s. daruf-
- druf 1,119
- druf (Nachtr.) 12,14
- Drufacher 14,402
- drufen 1,119
- drufen 2,1326
- truf(f)- s. trieff-
- Truff 14,402
- Trüffel I 14,403
- Trüffel II 14,403
- Trüffel III 14,403
- Trüffelen 14,403
- Trüffelwürstli 16,1572
- Truffen 14,1284
- truffen 14,402
- truffen I 14,399
- truffen II 14,400
- Truf(f)er 14,401
- Truf(f)erin 14,401
- Truf(f)i 14,401
- Trüffibelz 4,1224
- truffig I 14,400
- truffig II 14,401
- d(a)rufsin 7,1042
- d(a)rufsin 1,119
- trüft 14,406
- Trug 14,661
- Trügel 14,628
- trugen 14,616
- Trugenheit 14,665
- Trugenheit 14,628
- trugenlich -ü- 14,666
- Trugeri 14,666
- Trugeri 14,628
- Trügg 14,770
- truggen 14,679
- trughaftig 14,666
- Trugheit 14,665
- Truglen 14,628
- truglich -ü- 14,666
- Trüglischueh 8,486
- Trugnagel 4,691
- Trugner 14,666
- Trugneri 14,667
- Trugni 14,667
- Trugnuss 14,667
- Truhen 14,687
- Trujen 14,718
- trüjen 14,718
- Trülch I 14,964
- Trülch II 14,965
- Trülch III 14,966
- trull 14,939
- Trüll (IV) 14,955
- trüll 14,882
- Trüll I 14,939
- Trüll II 14,954
- Trüll III 14,955
- Trüllbuder 4,1037 M.
- Trullen 14,939
- Trülle(n) I 14,939
- Trülle(n) II 14,949
- Trülle(n) III 14,960
- trüllen I 14,882
- trüllen II -u- 14,945
- Trülle(n)baum 4,1248
- Trülle(n)bengel 4,1373
- Trülle(n)risser N. 6,1354
- Trülle(n)seil 7,756
- Trülle(n)spil 10,161
- Trülle(n)spiler 10,188
- Trülle(n)suppen 7,1251
- Trüller I 14,882
- Trüller II 14,955
- Trülleren 14,957
- trüllerisch 14,957
- Trüllertafelen 12,529
- Trüllet 14,957
- Trülleten 14,958
- Trüllgëlt 2,271
- Trüllg(e)wer 16,929
- Trüllhaggen 2,1095
- Trüllhus 2,1734
- Trülli I 14,958
- Trülli II 14,958
- Trüllihegel 2,1082
- Trülling I 14,959
- Trülling II 14,960
- trüllisch 14,960
- Trüllitralli 14,876
- Trüllmajor 4,136
- Trüllmeister 4,532
- Trüllmeistermustering 4,547
- Trüllmustering 4,547
- Trüllnäpper 4,773
- Trüllnat 4,849
- Trüllplatz 5,263
- Trüllrad 6,494
- Trüllschiben 8,57
- Trüllspil 10,161
- Trüllstud 10,1381
- Trüllsuppen 7,1251
- Trülltag 12,1050
- Trüllwag 15,668
- Trüllwalzer 15,1718
- Trüllwëtter 16,2277
- Trüllwind 16,526
- Trüllwinden 16,552
- Trüllwurm 16,1530
- Trülpen 14,968
- drum 1,230
- drum (Nachtr.) 12,15
- Trum 14,1003
- trumächten 14,998
- Trumächti 14,999
- trümbelen 14,1028
- trümb(e)lig 14,1035
- Trumben 14,1018
- trumben 14,1023
- Trumbenschlegel 9,267
- Trümel 14,1029
- Trumëllen 14,999
- Trumer 14,1003
- Drumidar 14,1029
- Trümmel I 14,1030
- Trümmel II 14,1036
- Trummelen 14,1026
- trumm(e)len 14,1027
- trümmelen I 14,1028
- trümmelen II 14,1032
- Trümmeler 14,1029
- trümmelhuri 2,1585
- trümm(e)lig 14,1035
- Trümmelross 6,1436
- Trummelschlegel 9,267
- Trummelstreich 11,1979
- Trümmelsuppen 7,1251
- Trümmelweizen 16,1893
- Trümmelwicken 15,1125
- Trümmelwind 16,537
- trummen 14,1023
- trümmen 14,1053
- Trummen I 14,1018
- Trummen II 14,1024
- Trumme(n)chnebel 3,716
- Trumme(n)chübel 3,112 M.
- trummenchüblen 3,116 u.
- Trumme(n)g(e)schrei 9,1456
- Trumme(n)jaggeli 3,25
- Trumme(n)schall 8,535
- Trumme(n)schlag 9,250
- Trumme(n)schlaher 9,496
- Trumme(n)schlaherin 9,498
- Trumme(n)schlegel 9,267
- Trümme(n)stein 11,905
- Trummenstreich 11,1979
- Trummentrinli 14,1081
- Trummer 14,1025
- trummeren 14,1026
- Trummerer 14,1026
- trummet 14,1025
- Trummeten- s. Trumpeten-
- trummeten 14,1056
- Trummeten 14,1054
- Trummgass 2,453
- Trümmi 14,1053
- trümmlächtig 14,1032
- trümmlen 14,1032
- Trummlen I 14,1026
- Trummlen II 14,1027
- Trummler 14,1028
- Trümmler 14,1034
- Trümmleten 14,1035
- Trümmligi 14,1036
- Trümmliken N. 14,1036
- Trummmur 4,383
- Trummschit 8,1520
- Trump I 14,1049
- Trump II 14,1052
- trumpächtig 14,1050
- Trumpel -ü- 14,1050
- Trümpelchnëcht 3,732
- trümpelen I 14,1051
- trümpelen II 14,1052
- Trumpelenbir(en) 4,1498
- Trümpeler 14,1052
- trümpelig 14,1052
- Trümpelschulden 8,656
- trumpen I 14,1050
- trumpen II 14,1052
- trumpen III -ü- 14,1053
- Trumpen I 14,1049
- Trumpen II 14,1053
- Trumpenschueh 8,486
- Trumpenwërch 16,1265
- Trümper I -u- 14,1051
- Trümper II 14,1053
- Trumperin 14,1051
- trümperlen 14,1052
- trumpeten 14,1056
- Trumpeten 14,1052
- Trumpeten I 14,1053
- Trumpeten II 14,1057
- Trumpete(n)banner 4,1286
- Trumpete(n)ror 6,1238
- Trumpete(n)schall 8,535
- Trumpeter 14,1057
- Trumpeterg(e)sell 7,728
- Trumpeterin 14,1060
- Trumpetermajor 4,137
- Trumpeterrössli 6,1436
- Trumpeteti 14,1060
- trumpetlen 14,1060
- Trumpf 14,1062
- Trumpfdru 14,33
- trumpfen 14,1064
- trümpfen 14,1065
- trumpfig 14,1067
- trümpflen 14,1067
- Trumpfpur 4,1524
- Trumpfsurren 7,1292
- Trumpfsu(w) 7,1510
- Trumpfwis 16,1924
- Trümpi I -u- 14,1051
- Trümpi II 14,1053
- trumpieren 14,1060
- trumpierlich 14,1061
- trumpig -ü- 14,1051
- Trumpis 14,1051
- trumplen I 14,1051
- trumplen II 14,1052
- Trumpten 14,1054
- Trümsel 14,1068
- trümselig 14,1068
- Trumsi- s. Tromsi-
- dru(n) 1,263
- trun 14,1620
- Trunch 14,1199
- trunchen 14,1215
- drunder s. darunder
- drunder (Nachtr.) 12,17
- Drunen 14,1085
- trunen 14,1085
- Druner 14,33
- Drung 14,1123
- drungen 14,1124
- trungenlich 14,1111
- trungg 14,1123
- Trungglen 14,1125
- trungglen 14,1125
- trunglich 14,1111
- trunig 14,1085
- Trunigi 14,1085
- Druning 14,38
- drunist 14,39
- Trunk 14,1199
- Trunkelber -ü- 4,1474
- trunken 14,1215
- Trunkenbolz 4,1228
- trunkenerwis 16,1920
- Trunkenheit 14,1217
- trünkig 14,1218
- Trünkni 14,1218
- Trünnen 14,1085
- trünnig 14,1085
- Truns 14,1228
- Trüns 14,1228
- Trunschlen I 14,1231
- Trunschlen II 14,1231
- trünselen 14,1228
- trünselig 14,1228
- Trü(n)sen I 14,1228
- trünsen 14,1228
- Trü(n)sen II 14,1229
- Trü(n)sen III 14,1230
- Trü(n)sen IV 14,1236
- Trünser 14,1229
- Trünserin 14,1229
- Trünseten 14,1230
- Trünsi 14,1230
- Trünsig 14,1236
- trünsig 14,1230
- Trunten I 14,1234
- Trunten II 14,1235
- Truntlen I 14,1235
- Truntlen II 14,1235
- Trunzen 14,1236
- trüp 14,222
- trupen 14,1257
- Trüpf 14,1284
- Trupfen 14,1284
- Trüpfen I 14,1284
- trüpfen I 14,1284
- Trüpfen II 14,1284
- trüpfen II 14,1284
- Trüpfenwasser 16,1839
- trupp I -ü- 14,1262
- trupp II -ü- 14,1262
- truppedi-trupp 14,1262
- Truppel 14,1259
- Trüppel I 14,1254
- Trüppel II 14,1259
- Trüppel (III) 14,1262
- Truppelbir(en) 4,1498
- Trupp(e)len 14,1260
- trupp(e)len 14,1261
- trüppelen 14,1262
- Truppelenchirsen 3,483
- truppelenwis 16,1920
- Truppelepfel 1,378
- Trüppeler 14,1262
- Trupp(en) 14,1257
- truppen I 14,1261
- truppen II 14,1262
- Truppenschlag 9,250
- Truppenz(e)sämenzug 17,585
- Trupphorn 2,1624
- Truppie 14,1261
- trupplet 14,1261
- Truppleten 14,1261
- truppletvoll 1,784
- truppwis 16,1920
- Trur 14,1287
- Trurbuechen 4,982
- trurchlötig 3,703
- truren 14,1287
- Truren 14,1294
- Trurepfel 1,378
- Trurer 14,1290
- Trurg(e)wand 16,395
- trurig 14,1290
- Trurigi 14,1293
- Trurigkeit 14,1293
- truriglich 14,1294
- trurlich 14,1294
- Trurrand 6,1022
- Trurrock 6,840
- trursälig 14,1294
- Trurschleier 9,2 M.
- Trurstuel 11,325
- Trurtafelen 12,529
- Trurwid(en) 15,558
- Trurwid(en) 15,579
- Trurzug 17,594
- drus s. darus
- trusam 14,1335
- Trusch 6,1476
- Drusch 14,1372
- Truscheli 14,1372
- truschem 14,1373
- Truschen 14,1372
- truschen 14,1372
- Trüschen 14,1374
- Truschen I 14,1358
- Truschen II 14,1373
- Trusche(n)- s. a. Trische(n)-
- Trusche(n)mul 4,182
- Truscheten 14,1372
- Trüschi 14,1374
- Truschlen 14,1372
- Drüschübel 14,1366
- Trüsel 14,1339
- Trüselsack 7,644
- trusenen 14,1338
- Trusener 14,1338
- trüsig 14,1339
- Truslen 14,1338
- Truslerin 14,1338
- Trüsleten 14,1339
- truslig 14,1338
- Trüsmeten 14,1339
- Trüss 14,1339
- Trussel 14,1336
- Drüssel 14,1340
- Trüssel 14,1336
- Trüsselmann 4,282
- trussen 14,1329
- Trussen 14,1337
- trussen 14,1336
- drusser(t) 14,1338
- Trusseten 14,1329
- drüsslen 14,1340
- drüsslig 14,1341
- Trusten 14,1439
- trut 14,1546
- Trut 14,1550
- Trut I 14,341
- Trut II 14,1547
- Trut(e)li 14,1549
- Trutelwuchen 15,251
- truten 14,1550
- truten I -u- 14,1549
- Truten 14,1550
- truten II 14,1549
- Truten II 14,1549
- Truten III 14,1549
- Truten I 14,341
- Truter 14,1550
- truterlen 14,1549
- Truti 14,1549
- trutlen 14,344
- Trutlerwuchen 15,251
- trutlich 14,1549
- Trutsch N. 14,1566
- Trütsch I 14,1563
- Trütsch II 14,1568
- Trutschaft 14,1549
- Trutschel 14,1566
- Trütschel 14,1568
- trutschelächtig 14,1566
- Trutschelen I 14,1566
- Trutschelen II 14,1568
- trutsch(e)lig 14,1566
- Trutschen 14,1566
- Trütschen 14,1568
- trütschen I 14,1570
- trütschen II 14,1571
- Trütschenfade?tromer 14,1013
- trutscherlig 14,1566
- Trütschfaden 1,675
- Trutschgi 14,1572
- trutschlen 14,1568
- Trutschlen I 14,1566
- trütschlen I 14,1570
- Trutschlen II 14,1568
- trütschlen II 14,1571
- trütschnen 14,1570
- Drüttling 14,1551
- Trüttsching 14,1551
- Drutz 14,1330
- Trutz 14,1673
- trutzbarlich 14,1676
- trütz(e)len 14,1680
- trützelet 14,1680
- Trutzelmann 4,282
- trutzen 14,1676
- trutzenlich 14,1678
- Trutzer 14,1678
- trutzig 14,1678
- trutziglich 14,1678
- trützlen 14,1680
- trutzlich 14,1678
- Trutzlichkeit 14,1680
- Trutzrim 6,902
- Trutzung 14,1680
- Trutzwort 16,1689
- Tru? 14,1621
- Truw 14,1588
- Truw 14,1621
- truw I 14,1633
- truw II 14,1649
- Truwbrüchigi 5,381
- dru?en 14,1575
- Truwen 14,1649
- truwe(n) I -u- 14,1588
- truwe(n) II 14,1620
- Truwenhänder 2,1408
- truwenlich 14,1620
- Tru?ens 14,1600
- truwhaft 14,1649
- Tru?heit 14,1649
- tru(w)hërzig 2,1662
- Tru?i 14,1650
- Truwi 14,1650
- Tru?i 14,1621
- tru?ig 14,1621
- Tru?ing 14,1621
- truwlich 14,1650
- ch I 14,1620 >tru?lich I 14,1620
- ch II -u- 14,1650>tru?lich II -u- 14,1650
- tru(w)massig 4,444
- Truwring 6,1097
- tru?sam 14,1656
- Truwzëdel 17,316
- tsch 14,1679
- tsch- s. a. sch-
- tscha 14,1681
- tschä 14,1681
- tschab 14,1684
- Tschabab 1,32 u.
- Tschabajen 14,1685
- Tschabäng 14,1760
- Tschabautlen 14,1685
- Tschabäuzel 14,1685
- tschabeieren 14,1685
- Tschabeiereten 14,1685
- Tschaben 14,1685
- tschäben 14,1685
- Tschäber I 8,1001
- Tschäber II 14,1685
- Tschäberen 14,1686
- Tschäbi 14,1686
- Tschabiak 14,1685
- Tschabieggen 14,1685
- Tschach 14,1692
- Tschäch 14,1692
- Tschächel 14,1692
- Tschachibaum 4,1249
- tschächlen 14,1692
- Tschachtlan 14,1692
- Tschachtlani 14,1694
- Tschachtli 14,1692
- Tschäder 8,189
- Tschäder 14,1694
- tschäderen 8,189
- Tschäderi 14,1694
- Tschäderiri 8,192
- Tschädertrinchlen 14,1192
- Tschäderwërch 16,1249
- tschafänten 14,1696
- Tschäferia 14,1696
- tschäferien 14,1696
- Tschaff 14,1696
- tschafflen 17,101
- Tschafittli 14,1696
- Tschäfti 14,1703
- tschafusen 8,300
- Tschägel 14,1703
- Tschägg 14,1710
- tschägg 14,1710
- Tschagg I 14,1703
- Tschagg II 14,1707
- Tschagg III 14,1708
- Tschagg I 14,1704
- Tschagg II 14,1707
- Tschaggel 14,1708
- Tschaggeler 14,1709
- Tschaggeli 14,1707
- Tschäggen 1,382
- tschaggen 14,1707
- Tschaggen 14,1704
- tschaggen 14,1707
- Tschäggen 14,1710
- tschäggen 14,1710
- Tschaggen I 14,1703
- Tschaggen II 14,1707
- Tschaggen III 14,1708
- Tschaggenchnubel 3,718
- tschäggenen 14,1711
- Tschagger 14,1709
- Tschagger 14,1709
- Tschäggerchruglen 3,802
- Tschaggeren 14,1709
- tschaggeren 14,1709
- tschäggeren I 14,1711
- tschäggeren II 14,1711
- Tschaggeten 14,1708
- Tschaggeten 14,1709
- Tschäggeten 14,1711
- Tschaggi 14,1708
- Tschäggi 14,1711
- Tschäggichue 3,97
- tschaggig 14,1708
- tschagginieren 8,419
- Tschaggisen 1,544
- Tschäggistinzi N. 11,1144
- tschagglen 14,1709
- tschagglen 14,1708
- tschägglen 14,1711
- Tschaggliwäscherin 16,2106
- Tschaggmen 14,1704
- tschaggnen 14,1707
- tschaggnen 14,1707
- Tschaggni 14,1708
- Tschaggo 14,1709
- Tschaggschueh 8,486
- Tschaggten 14,1704
- Tschaggwen 14,1704
- Tschahajen 14,1722
- Tschajen 14,1722
- Tschalderi 14,1727
- Tschalen 14,1722
- Tschalf 14,1727
- tschalfen 14,1727
- Tschalfi 14,1728
- tschalfig 14,1728
- Tschali 14,1722
- tschalig 14,1723
- Tschalor -?- 14,1723
- Tschal?ri 14,1723
- Tschaloriwasser 16,1839
- Tschalp 14,1728
- Tschälpeler 14,1731
- Tschalpen 14,1728
- tschalpen 14,1728
- Tschalpi 14,1730
- tschalpig 14,1730
- tschalpiochtig 14,1730
- tschalpnen 14,1728
- tschalpocht 14,1730
- Tschaluderi 14,1723
- Tschaluner 14,1723
- Tschalwen 14,1731
- Tschamarienplapper(t) 5,133
- Tschamauch 4,58
- tschambelen 14,1735
- tschambieren 14,1739
- Tschamboli 14,1735
- Tschamelch 4,58
- Tschämeli 14,1732
- Tschämi 14,1732
- Tschamöffel 14,1731
- Tschamp 14,1735
- tschämpämperlig 14,1739
- Tschampel 14,1736
- tschampelen -ä- 14,1738
- Tschämpeler 14,1738
- tschampelocht 14,1736
- Tschampen I 14,1736
- tschampen I 14,1736
- Tschampen II 14,1738
- tschampen II 14,1738
- Tschampentaschi 13,1855
- Tschamper 14,1737
- Tschämperen 14,1686
- Tschamperluggen -ä- 14,1738
- Tschampi 14,1737
- Tschämpien 14,1739
- tschampieren 14,1739
- tschampig 14,1737
- Tschamplen -ä- 14,1737
- tschamplen I 14,1738
- tschamplen II 14,1739
- Tschampler 14,1738
- Tschampli 14,1738
- Tschan N. 14,1743
- Tschändelen 14,1745
- tschänderen 14,1745
- Tschanen N. 14,1744
- tschanen 14,1744
- tschäng 14,1745
- Tschängeltrubel 14,217
- Tschangg I 14,1746
- Tschängg 14,1749
- Tschangg II 14,1747
- Tschangg III 14,1748
- Tschangg IV 14,1748
- Tschanggel I -ä- 14,1746
- Tschanggel II 14,1748
- Tschänggelen 14,1747
- tschänggelen 14,1747
- Tschanggeler 14,1747
- tschanggelig 14,1747
- Tschanggen I -ä- 14,1747
- tschanggen I 14,1747
- Tschanggen II 14,1748
- tschanggen II -ä- 14,1748
- Tschangger I 14,1747
- Tschangger II 14,1749
- tschanggerlen 14,1747
- Tschanggerluri 3,1377
- Tschänggi 14,1749
- Tschangglen I 14,1746
- tschangglen I 14,1747
- Tschangglen II 14,1748
- tschangglen II -ä- 14,1748
- Tschänggler 14,1748
- Tschäng(g)leten 14,1749
- Tschanggli 14,1747
- tschängglocht 14,1749
- Tschani 14,1743
- Tschannapi 14,1744
- Tschännel 14,1744
- Tschänsänz 14,1754
- Tschänsch 14,1754
- Tschant 14,1754
- Tschänter 14,1754
- Tschänteren 14,1754
- tschänteren 14,1755
- Tschäntereten 14,1754
- Tschänterliwërch 16,1265
- tschänterlocht 14,1754
- Tschäntertrubel 14,217
- Tschänterwërch 16,1265
- tschäntrocht 14,1755
- Tschäntsch 14,1755
- tschäntschen 14,1756
- Tschanupi 14,1744
- Tschapelier -ä- 8,1005
- Tschapelierbruederschaft 8,1005 M.
- Tschäpeliersunntag 12,1029
- Tschaper 14,1761
- tschapp -ä- 14,1756
- Tschapp I 14,1756
- Tschapp II 14,1758
- Tschappäng 14,1760
- Tschappel- s. Schappel-
- Tschäppel III 14,1757
- Tschäppel IV 14,1760
- Tschäppel V 14,1762
- Tschäppel I 8,990
- Tschappel I 14,1758
- Tschäppel II 8,1001
- Tschappel II 14,1760
- tschäppelen I 8,999
- Tschappelen I 14,1758
- tschäppelen II 14,1758
- Tschappelen II 14,1760
- tschäppelen III 14,1760
- tschäppelen IV 14,1761
- Tschappeler 14,1758
- Tschappelori 14,1758
- tschappen I 14,1756
- tschappen II 14,1759
- tschappen III 14,1761
- Tschappen I 14,1759
- tschäppen I 14,1756
- Tschappen II 14,1761
- tschäppen II 14,1761
- tschäppen III 14,1761
- tschappen IV 14,1761
- Tschappenen 14,1759
- Tschappens 14,1757
- Tschapper I 14,1757
- Tschapper II 14,1759
- Tschapper III 14,1761
- Tschäpper I 14,1757
- Tschäpper II 14,1762
- tschäpperen 14,1762
- tschäpperlen 14,1761
- Tschappernibel 14,1759
- Tschäpperten 14,1762
- Tschäpperwegg(en) 15,1010
- Tschappi 14,1759
- Tschäppi 14,1758
- tschäppi 14,1762
- Tschäppis 14,1757
- tschapplen -ä- 14,1760
- Tschapplen (I) 14,1758
- Tschapplen (II) 14,1761
- tschaps 14,1786
- Tschapten 14,1786
- tschapten 14,1787
- Tschapter 14,1787
- tschär 14,1787
- Tschären 14,1787
- Tschäret 14,1787
- tschäreten 14,1788
- tscharg 14,1791
- Tschargg 14,1791
- Tscharggen 14,1791
- tscharggen -ä- 14,1791
- tschärggenen 14,1793
- Tschargger 14,1793
- Tscharggerin 14,1793
- Tscharggeten 14,1793
- Tscharggi 14,1793
- tscharggig 14,1793
- Tscharggling 14,1793
- tscharggocht 14,1793
- Tschäri 14,1787
- Tschäritrinchlen 14,1192
- tscharlen 14,1796
- Tscharp 14,1797
- Tschärpel 14,1797
- tschärpelen 14,1797
- tschärpen 8,1227
- tscharpen 14,1797
- Tscharperi 14,1797
- Tschärplen 14,1797
- Tschärr 14,1787
- Tschärren 14,1787
- tschärren 14,1787
- Tschärret 14,1788
- Tschärri 14,1787
- Tscharr?ti -ä- 6,1784
- Tschäss 14,1799
- tschässen 14,1799
- Tschaten 14,1801
- Tschätschel 14,1806
- tschätscheren 14,1806
- Tschatten 14,1801
- tschatten 14,1801
- Tschatteten 14,1801
- Tschättetentrager 14,593
- Tschattwen -ä- 14,1801
- tschattwen 14,1801
- Tschattwulti 14,1801
- tschau 14,1681
- Tschäüel 8,1636
- tschauend 14,1681
- Tschäugg I -au- 14,1711
- Tschäugg II 14,1712
- Tschauggel -äu- 14,1711
- tschäuggen 14,1712
- tschäugghaft 14,1712
- Tschäuggi 14,1712
- tschäuggig 14,1712
- Tschaulen 14,1723
- tschaulen 14,1723
- Tschauli 14,1723
- tschäuli 14,1681
- tschaupen I 14,1762
- tschaupen II 14,1762
- Tschauri 14,1788
- Tschautenbaben 4,918
- tschauteren 14,1801
- tschauw 14,1809
- tschauwlen 14,1808
- Tschawatt I 14,1808
- Tschawatt II 14,1808
- Tschawel 14,1808
- Tschawen 14,1808
- tschawen 14,1808
- Tschawinäschger 14,1808
- tschawlen 14,1808
- Tschawlen 14,1808
- tschawlen 14,1808
- Tschawli 14,1808
- Tschawuscher N. 7,1478
- tschëb 14,1687
- Tschebel 14,1686
- Tschëbel 14,1687
- Tschëbeler 14,1687
- tschëben 14,1687
- tschëbenen 14,1687
- Tschëbener 14,1687
- tscheberen 14,1686
- tscheberlen 14,1687
- Tschëbi 14,1688
- tscheblen 14,1686
- Tschëbling 14,1688
- Tschechi-Bechi 4,968
- Tschëchnen 14,1692
- Tschegg 14,1712
- tscheggen 14,1712
- tscheggeren 14,1712
- Tschëggetunspritzen 10,989
- Tschehullen 14,1722
- tschei 14,1682
- Tscheibi 14,1688
- Tscheidei 8,193
- Tscheis 14,1799
- Tschejetten 14,1722
- Tschelggen 14,1728
- Tschëmeleri 8,772
- Tschëmeleten 8,772
- Tschëmelistëck(en) 10,1657
- tschëmeren 8,770
- Tschemi 14,1732
- tschenen 14,1744
- Tschent 14,1755
- tschent 14,1755
- Tschep N. 14,1762
- tschepfen 14,1785
- tschepfti 14,1786
- Tscheppeli N. 14,1762
- Tschep(s) 14,1763
- Tschepsch N. 14,1762
- Tscheren 14,1788
- Tschergg 14,1793
- tscherggen 14,1793
- Tschërhufen 2,1048
- Tscherig 14,1788
- Tscherlen 14,1796
- Tscherlen 14,1796
- tschernoggen 14,1797
- Tscherollen 14,1788
- Tscherp 14,1797
- tschërpen 8,1231
- tscherpen 14,1798
- tschërpet 8,1231
- tschessen 14,1799
- Tschett I 14,1802
- Tschett II N. 14,1802
- tschetten 14,1802
- Tschewiggen 14,1809
- Tschewitten 14,1809
- Tschi-tschi 14,1682
- tschi 14,1682
- Tschibele(n) 17,114
- tschibelle(n) 17,115
- Tschibelleten 17,115
- ch 14,1688>tschibenlich 14,1688
- tschiberen 14,1688
- Tschiberli 17,123
- Tschibingg 14,1688
- Tschiböri 14,1688
- tschieben 14,1688
- tschieggen (II) 14,1715
- tschieggen (I) 8,429
- Tschiegger I 14,1715
- Tschiegger II 14,1715
- tschiegg(e)ren I 14,1715
- tschiegg(e)ren II 14,1715
- tschiegglen 14,1715
- Tschiel 14,1724
- tschielen 14,1724
- tschiem 14,1732
- tschiempen 14,1739
- Tschienggel 8,429
- tschienggen 8,429
- Tschienggi 14,1751
- Tschiep 14,1765
- tschiep 14,1765
- Tschiepen 14,1766
- tschiepen I 14,1765
- tschiepen II 14,1766
- tschiepen III 14,1766
- Tschiepens 14,1765
- Tschiepferli 14,1786
- Tschiepis 14,1765
- tschieplen 14,1766
- Tschieren 14,1789
- tschiergg 14,1795
- tschierggen 14,1795
- Tschifeler I 14,1697
- Tschifeler II 14,1700
- Tschifelun 14,1701
- Tschifen 14,1697
- tschifenen 14,1697
- Tschiferen I 8,378
- tschiferen I 14,1700
- Tschiferen II 14,1697
- tschiferen II 14,1701
- Tschiferentrager 14,593
- Tschiferler 14,1700
- Tschifernëllen 14,1701
- Tschifi I 14,1697
- Tschifi II 14,1697
- tschifig 14,1697
- Tschifing 14,1697
- Tschifreten 14,1700
- Tschifrun 14,1701
- Tschifrung 14,1701
- Tschigel 14,1703
- tschigg-tschägg 14,1710
- Tschigg I 14,1712
- Tschigg II 14,1714
- Tschiggauen 2,38
- Tschiggauen 14,1714
- tschigg(e)len 14,1713
- tschigg(e)le(n)d 14,1714
- Tschigg(en) 14,1712
- tschiggen 14,1713
- tschiggenen 14,1713
- Tschiggens 14,1713
- Tschigget 14,1714
- tschiggeteren 14,1715
- Tschiggi 14,1713
- Tschiggis 14,1713
- Tschiggita 14,1715
- Tschigglens 14,1714
- Tschiggler 14,1714
- Tschigglis 14,1714
- Tschiggolata 8,432
- Tschiggui 14,1714
- tschiglen 14,1703
- Tschiglun 17,118
- Tschillen 14,1724
- Tschilp-Tschalp 14,1728
- Tschilugger 14,1724
- Tschimbal 14,1735
- tschimirenen 14,1732
- Tschimmeler 14,1732
- tschimpeli-tschamp 14,1738
- Tschimpfi 8,790
- Tschina N. 14,1744
- Tschinagog 7,1085 o.
- Tschinellen 14,1745
- Tschinerätten 14,1744
- tsching 14,1745
- Tschingel 14,1745
- tschingel 14,1745
- tschingelen I 14,1745
- tschingelen II 14,1746
- Tschingg I 14,1749
- Tschingg II 14,1750
- Tschingg III 14,1750
- Tschingg IV 14,1750
- Tschingganes 14,1750
- Tschinggel 14,1750
- Tschinggelen 14,1750
- tschinggelen I 14,1750
- tschinggelen II 14,1751
- tschinggelen III 14,1751
- tschinggelen IV 14,1751
- Tschinggelenmoren 4,380
- Tschinggeler 14,1750
- Tschinggelibinggis 4,1378
- Tschinggen 14,1751
- tschinggen 14,1750
- Tschinggenen 14,1749
- Tschinggenriter 6,1705
- Tschinggens 14,1751
- Tschinggenschluch 9,18
- Tschinggenschnaps 9,1268
- Tschinggenschueh 8,486
- Tschinggenwar 16,898
- Tschinggenwelo 15,1184
- Tschinggeri 14,1750
- Tschinggi N. 14,1750
- Tschinggi 14,1750
- tschinggieren 14,1751
- Tschinggis 14,1751
- tschinggisch 14,1750
- Tschingung 14,1746
- tschinn 14,1744
- Tschinn 14,1744
- tschinnen 14,1744
- Tschins 14,1754
- Tschip 14,1762
- Tschipär(r)en 8,66
- Tschipf 14,1786
- Tschipp 14,1763
- tschipp 14,1763
- tschipp-tschapp 14,1756
- Tschippel 14,1764
- Tschippeli 14,1764
- tschippen 14,1763
- Tschippenjoch 3,7
- Tschippens 14,1764
- Tschippi 14,1764
- tschippi 14,1764
- tschippiert 14,1764
- Tschippis 14,1764
- tschipplen 14,1764
- tschippusen 14,1764
- tschippuserig 14,1765
- Tschireseli 14,1788
- Tschirgg 14,1793
- tschirgg 14,1793
- Tschirggel 14,1793
- tschirgg(e)len 14,1793
- Tschirggelen 14,1793
- Tschirggen 14,1794
- tschirggen 14,1794
- Tschirgger 14,1795
- Tschirggi 14,1795
- Tschirggirusting 6,1539
- tschiribingglen 17,125
- tschiriginggelen 2,365
- Tschirpen 14,1798
- tschirpen 14,1798
- tschirperlen 14,1798
- tschir? 14,1788
- tschir?en 14,1788
- tschir?imëllen 14,1789
- Tschirunggeli 14,1789
- Tschisi 14,1799
- Tschiwett 14,1809
- Tschlarpi 9,655
- tschlipfen (?ntschl-) 9,624
- Tschl?f 9,94
- Tschl?f 9,95 A
- tscho 14,1682
- Tschob 14,1688
- tschob 14,1689
- Tschobel 14,1689
- Tschöbel 8,87
- tschoben 14,1688
- Tschobiagg 14,1685
- Tschobis 14,1689
- tschochnetvoll 1,784
- tschödelen 14,1695
- Tschoder I 8,276
- Tschoder II 8,277
- Tschoderbett 4,1816
- tschoderen I 8,276
- tschoderen II 8,277
- Tschoderifot N. 14,1694
- Tschodi 14,1694
- tschodlen 14,1695
- tschof 14,1701
- Tschoff 14,1701
- tschoff 14,1701
- tschoffig 14,1701
- Tschofflet 14,1701
- Tschoffleten 14,1701
- tschoflen 14,1701
- Tschogg I 14,1715
- Tschogg II 14,1716
- Tschoggel 14,1716
- Tschoggelen 14,1716
- Tschoggeli N. 3,32
- Tschoggen 8,433
- Tschoggen 14,1715
- tschoggen I 14,1716
- tschoggen II 14,1716
- Tschogger 14,1716
- tschoggernoggen 14,1716
- Tsch?ggi 14,1716
- tschogglen 14,1716
- tschogglet 14,1716
- Tschoggli 14,1716
- tschöggnet 14,1716
- tschoglen 14,1703
- tschohaup 2,1479
- tschoho 2,860
- Tschol I -?- 14,1724
- Tschol II 14,1726
- Tschol III 14,1726
- Tscholen I 14,1724
- tscholen I 14,1724
- tscholen III 14,1726
- Tscholen II 14,1724
- tscholen II 14,1724
- Tscholi 14,1724
- tscholig 14,1726
- Tscholimichel 4,61
- Tscholimoler 4,173 o.
- Tscholing 14,1726
- tscholiocht(ig) 14,1726
- tscholl 14,1726
- tschöllehaup 2,1479
- Tschollenziger 17,435
- Tscholli I 14,1725
- Tscholli II 14,1726
- tschollnen 8,600
- Tscholperi 14,1731
- Tschömper 14,1739
- Tschonggen I 14,1751
- Tschonggen II 14,1751
- Tschonggen III 14,1751
- tschonggocht 14,1752
- Tschop 8,1006
- Tschope(n) s. Schope(n)
- Tschope(n) 8,1006
- tschopet 8,1016
- Tschopf I 8,1067
- Tschopf II 8,1067
- Tsch?plitracht 14,292
- Tsch?plituech 12,320
- Tschopper 14,1766
- Tschöpper N. 14,1766
- tschopperen 14,1766
- tschoppernopplen 4,774
- Tschor 14,1789
- Tsch?r 14,1789
- Tschoren 14,1789
- tschoren 14,1789
- Tschorgg I -ö- 14,1795
- Tschorgg II 14,1795
- Tschorgga 8,433
- Tschorggel I 14,1795
- Tschorggel II 14,1795
- Tschörggelen 14,1796
- tschörggelen 14,1795
- Tschorggen 14,1796
- tschorggen -ö- 14,1795
- Tschörggi 14,1795
- Tschori 14,1789
- tschori 14,1789
- tschornen 14,1789
- Tschorsen 14,1798
- tschorsig 14,1798
- tschotschelen 14,1806
- Tschottel I 8,1529
- Tschottel II 14,1802
- tschöttelen 14,1803
- Tschötteler 14,1803
- Tschottelhar 2,1509
- Tschottlen (II) 14,1803
- Tschottlen (I) 14,1802
- tschottlen I 8,1530
- tschottlen II 14,1803
- tschottlen III 14,1803
- tschottlet 14,1803
- Tschouelgrind 2,768
- Dschowo 14,1810
- Tschrais 9,1658
- tschreitis 9,1674
- tschris(s)en 9,1661
- Tschu 14,1683
- Tschu-tschu 14,1684
- tschu 14,1684
- Tschubel 14,1689
- Tschubel 14,1690
- Tschuben 14,1690
- tschuben 14,1690
- Tschuber 14,1691
- tschuberen -ü- 14,1691
- Tschuberli 14,1691
- Tschüberli 17,142 u.
- tschubi 14,1691
- Tschubi(s) 14,1691
- tschübis 14,1691
- tschublen 14,1690
- Tschüchel I 14,1692
- Tschüchel II 14,1692
- tschüchelen 14,1692
- tschuchzelen 14,1694
- tschuchzen 14,1694
- tschud 14,1695
- Tschudel I 8,277
- Tschudel II 8,279
- Tschudel III 14,1695
- Tschüdel(en) 8,273
- Tschudelhar 2,1509
- Tschuder I 8,278
- Tschuder II 8,280
- Tschuder IV [III] 14,1695
- Tschuder I [III] 8,282
- Tschüder I 8,278
- Tschuder II 14,1695
- Tschüder II 8,280
- Tschuder III 8,282
- Tschuderen 14,1695
- Tschuderen I 14,1696
- tschuderen I 8,280
- tschuderen II [III] 8,282
- tschuderen III [IV] 8,284
- Tschuderen II 14,1696
- tschuderen 8,282
- Tschuderg(e)wulletsch -u- 15,1385
- Tschudergrotzli 2,839
- Tschuderhar 2,1509
- tschuderidu 8,283
- tschud(e)rig 8,283
- tschud(e)rig 8,283
- tschuderihe 2,849 o.
- Tschuderihu(w) 2,1823
- Tschuderposch(en) 4,1766
- Tschudertannli 13,74
- Tschuderwul(l)en -ü- 15,1385
- tschudi 14,1695
- tschudi 14,1696
- Tschudi (I) 8,279
- Tschudi (I) 8,279
- Tschudi II 14,1695
- Tschudi II 8,281
- tschudlen (IV) 14,1695
- tschudlen I 8,279
- tschudlen II 8,281
- tschudlen (III) 8,285
- Tschudler I 8,279
- Tschudler (II) 8,285
- Tschudlerin I 8,279
- Tschudlerin (II) 8,285
- Tschudli I 8,279
- Tschudli II 8,281
- tschudlig 8,279
- tschudridu 8,283
- Tschuep 14,1784
- tschuep 14,1783
- Tschuepboden 4,1032
- Tschüepelen 14,1785
- Tschuepen 14,1784
- tschuepen I 14,1784
- tschuepen II 14,1785
- Tschuepenladen -üe- 3,1070
- Tschuepens 14,1785
- Tschueper 14,1785
- tschueperen 14,1785
- Tschueperi 14,1785
- Tschuepis 14,1785
- tschueplen 14,1785
- Tschueplens 14,1785
- Tschueplins 14,1785
- tschuferig 14,1703
- Tschuff -ü- 14,1701
- tschuff 14,1702
- tschuffen -ü- 14,1702
- Tschufflen 14,1702
- Tschufi 14,1703
- Tschug 14,1703
- tschugg 14,1718
- Tschugg I 14,1716
- Tschugg II 14,1718
- Tschugg III N. 14,1718
- tschuggei 14,1718
- Tschuggel 14,1717
- Tschuggel 14,1718
- Tschuggel I 14,1717
- Tschuggel II 14,1721
- Tschuggeladen s. Schoggeladen
- Tschuggeli 14,1718
- Tschuggen I 8,433
- Tschuggen 14,1716
- tschuggen III 14,1720
- tschuggen 14,1721
- tschuggen I 14,1718
- tschuggen II 14,1719
- Tschuggen II 14,1718
- Tschuggen III 14,1720
- tschuggen I 14,1717
- tschuggen II 14,1718
- Tschuggen IV 14,1720
- tschuggen IV 14,1720
- tschuggen V 14,1720
- Tschuggenmei(en) 4,10
- Tschuggennägeli 4,695
- Tschugger 14,1717
- Tschugger I 14,1718
- Tschugger II 14,1720
- tschuggeren I 14,1721
- tschuggeren II 14,1721
- Tschuggeri 14,1721
- Tschuggerli 14,1721
- Tschuggeten 14,1718
- Tschuggetten 14,1721
- tschugghaft 14,1721
- Tschuggi 14,1717
- Tschuggi I 14,1718
- Tschuggi I 14,1717
- Tschuggi II 14,1720
- Tschuggi II 14,1721
- Tschuggi III 14,1721
- tschuggig 14,1721
- Tschuggleten 14,1720
- tschugi 14,1703
- tschui 14,1684 u.
- Tschujen 14,1722
- tschuld 8,650
- tschulen 8,1636
- Tschülenhü 14,1727
- Tschülf 14,1728
- tschülfen 14,1728
- Tschülfi 14,1728
- tschülfig 14,1728
- Tschüli 14,1727
- tschulig 8,1636
- Tschülli 14,1727
- Tschulo 14,1727
- tschülpen 14,1731
- tschülperen 14,1731
- Tschülpi 14,1731
- tschult 14,1731
- Tschulteral 14,1731
- Tschulterli 14,1731
- Tschulu 14,1727
- tschumelen 14,1734
- Tschumi 14,1734
- Tschumikitt 14,1735
- Tschummel -ü- 14,1732
- Tschummelen 14,1733
- Tschummeler 14,1733
- Tschümmeler 14,1735
- tschummelet 14,1733
- Tschummeluri 14,1734
- tschummen 14,1735
- Tschummi 14,1734
- tschummlen I -ü- 14,1734
- tschummlen II 14,1735
- Tschummler 14,1735
- Tschummlerin 14,1735
- Tschummligi 14,1734
- Tschump 14,1739
- Tschumpel 14,1739
- tschümpelen 14,1742
- Tschümpeler 14,1743
- Tschumpelhans 2,1474
- Tschumpeli 14,1743
- tschump(e)lig 14,1741
- tschumpen -ü- 14,1741
- Tschumpen I 14,1741
- Tschumpen II 14,1743
- Tschumper 14,1739
- Tschumperer 14,1741
- tschümperlen I -u- 14,1742
- tschümperlen II 14,1743
- Tschümperli 14,1743
- tschümperlig 14,1741
- Tschumpi 14,1741
- tschumplen 14,1742
- tschumsen 14,1743
- tschünen 14,1745
- Tschungg I 14,1752
- Tschungg II 14,1753
- Tschunggel I -ü- 14,1752
- Tschunggel II 14,1753
- Tschungg(e)len 14,1752
- tschünggelen 14,1753
- Tschunggeltrinchlen 14,1192
- tschunggen 14,1753
- Tschunggen I 8,929
- Tschunggen II 14,1753
- Tschunggenbüseli 4,1742
- Tschunggenspan 10,238
- Tschungge(n)trubel 14,217
- Tschungger 14,1753
- tschünggerlen 14,1753
- Tschunggerli 14,1752
- Tschünggerli 14,1753
- Tschunggerluri 14,1752
- Tschunggi 14,1753
- Tschungglen 14,1753
- tschungglen I 8,931
- tschungglen II 14,1752
- tschungglen III 14,1753
- Tschunkelwajen 15,1094 A
- tschuntlen 14,1755
- tschuntlig 14,1755
- Tschuntschen 14,1756
- tschuntschen 14,1756
- Tschup 14,1766
- Tschup 14,1777
- Tschupdälen 12,1398
- tschupechtig 14,1773
- Tschupel 14,1773
- Tschupen 14,1766
- tschupen 14,1773
- Tschupen 14,1777
- Tschupenchopf 3,417
- Tschupenchue 3,97
- tschupenen 14,1777
- Tschupenhar 2,1509
- Tschupenhuen 2,1376
- Tschuper 14,1775
- tschuperlen 14,1777
- Tschupeten -u- 14,1776
- Tschupf 14,1786
- Tschupi -u- 14,1776
- tschupig 14,1776
- Tschupihar 2,1509
- Tschupis 14,1776
- tschuplen -u- 14,1776
- Tschupli 14,1777
- tschupnen 14,1773
- Tschupneten 14,1776
- tschupocht 14,1777
- Tschupp 14,1777
- tschupp I 14,1782
- Tschüpp 14,1782
- tschüpp 14,1782
- tschupp II 14,1782
- Tschüppären- s. Schibärren-
- Tschuppel 14,1780
- Tschuppelbusseli 4,1742
- Tschuppelen 14,1781
- tschüppelet 14,1782
- Tschuppelhan 2,1310
- Tschuppelhuen 2,1376
- Tschuppen I 14,1777
- Tschüppen 14,1783
- tschüppen 14,1782
- Tschuppen II 14,1782
- Tschuppen III 14,1783
- tschuppen I 14,1781
- tschuppen II 14,1783
- Tschuppen IV 14,1783
- tschüppenen 14,1782
- Tschuppennägeli 4,695
- Tschüppens 14,1782
- Tschuppentann(en) 13,77
- Tschüpper 14,1782
- Tschupp(er)nägeli 4,695
- Tschuppeten 14,1781
- Tschuppi I 14,1783
- tschüppi 14,1782
- Tschuppi II 14,1783
- Tschüppins 14,1782
- Tschupplen 14,1781
- tschupplen I 14,1781
- tschupplen II 14,1783
- Tschuppleten 14,1782
- tschuppnen 14,1781
- tschuppus 14,1782
- tschuppusen 14,1782
- Tschupwedelen 15,464
- Tschürchel 14,1790
- tschurfelen 14,1791
- Tschurgg 14,1796
- tschurggen -ü- 14,1796
- Tschurggi 14,1796
- Tschurgglen 14,1796
- Tschuri 14,1789
- Tschuribanduri 4,1341
- Tschuriwib 15,163
- tschurlen 14,1797
- Tschurlo 14,1797
- Tschurp 14,1798
- tschurpen 14,1798
- tschurpet 14,1798
- Tschurpi 14,1798
- tschurpig 14,1798
- Tschurr 14,1790
- Tschurren I 14,1790
- Tschurren II 14,1790
- Tschurren III 14,1790
- Tschur(r)i I 14,1790
- Tschur(r)i II 14,1790
- Tschurrimurrihandel 2,1398
- Tschurriwind 16,524
- tschurrlen 14,1790
- Tschurrli 14,1790
- Tschurutsch 14,1790
- tschuschen 14,1800
- tschuselen 14,1800
- tschusen 14,1799
- Tschusen 14,1800
- Tschusen 14,1800
- tschusen 14,1799
- tschuslen 14,1800
- tschüss 14,1800
- tschussen 14,1810
- tschüssli 14,1800
- Tschut 14,1803
- tschut 14,1805
- tschutelen 14,1804
- Tschuteler 14,1804
- tschuten II [I] 14,1803
- tschuten III [II] 14,1805
- tschuten (I) 8,1538
- Tschuter I 14,1804
- Tschuter II 14,1804
- Tschuter III 14,1804
- Tschuteren 14,1804
- Tschuteri 14,1804
- Tschutomeitli 4,82
- Tschutsch 14,1807
- Tschütsch 14,1807
- Tschütschel 14,1807
- Tschutscheli 14,1807
- Tschutschen 14,1806
- Tschutschen 14,1807
- Tschütschen 14,1808
- tschütschen 14,1807
- tschutscheren 14,1807
- Tschutscherlusi 14,1806
- Tschutschi 14,1807
- Tschütschi 14,1808
- tschutschlen I 14,1807
- tschutschlen II 14,1807
- Tschutschu 14,1684
- Tschutschubänli 14,1684 o.
- Tschütschung 14,1808
- Tschutt 14,1805
- tschutt 14,1805
- Tschüttelen 14,1806
- tschutten 14,1805
- Tschüttenlus 3,1453
- Tschutterin 14,1806
- tschutterlen 14,1806
- Tschutteten 14,1806
- Tschutti 8,1584
- tschuttlen 14,1806
- Tschutzi 14,1810
- tschutzlen 14,1810
- Tschu?elgrind 2,768
- Tschuwelgrind 2,768
- Tschüwetten 14,1810
- tschuzen 14,1810
- Tschwilm 9,1848
- du 12,35
- Tu I 12,39
- tu-tu-tu 12,39
- tu 12,39
- du (I) 12,35
- du (II) 12,39
- Tu II 12,39
- Tub 12,129
- Dub I 12,113
- Dub II 12,169
- Tubak- s. Tabak-
- Tubak s. Tabak
- tubante 12,168
- Düb(e) 12,113
- Tubechlen 12,145
- Tubel I 12,147
- Tubel II 12,152
- Tubel III 12,156
- Tubel IV 12,157
- Tübel I 12,147
- Tübel II 12,169
- Tübel III 12,169
- Tubelbeiss N. 4,1680
- Dubelde 12,168
- Tubeldukaten 12,1193
- dub(e)len 13,2240
- tubelen 12,146
- tübelen 12,156
- Tubeler 12,150
- Tubeler 12,146
- Tubelgrind 2,768
- Tubelholz 2,1262
- Tubeli 12,153
- Tubelloch 3,1039
- Tubelnagel 4,690
- Tubelnäpper 4,772
- tubelocht 12,154
- Tubel(s)chopf 3,416
- tubeltanzig -ä- 13,907
- tuben 12,147
- Duben 12,1819
- Tuben I 12,129
- Tuben II 12,147
- Tuben III (D-) 13,2241
- tuben I 12,147
- tuben II 12,169
- Tube(n)chat 3,559
- Tube(n)chnopf 3,753
- Tube(n)chölbli 3,228
- Tube(n)chopf 3,416
- Tube(n)chost 3,547
- Tube(n)chropf 3,848
- Tube(n)chropfwasser 16,1819
- Tubendeckel 12,197
- Tubendieb 12,112
- Dübendorfer 1,378
- Tubendrëck 14,761
- Tubendruck 14,782
- Tube(n)ei 1,18
- Tubenen 12,147
- Tube(n)füessli 1,1094
- Tube(n)gir 2,406
- Tube(n)häbchli 10,495 M.
- Tube(n)hacker 2,1113
- Tube(n)hak 10,495 M.
- Tube(n)hak 2,938
- Tube(n)hapech 2,938
- Tube(n)hërz 2,1660
- Tube(n)hus 2,1732
- Tube(n)mist 4,539
- Tube(n)pack 4,1103
- Tube(n)ruschen 6,1480
- Tubens -ins 12,146
- Tube(n)schang 8,927 o.
- Tube(n)schlag 9,246
- Tube(n)schlegeli 9,267
- Tube(n)schluck 9,532
- Tube(n)schütz 8,1742
- Tube(n)sitz 7,1733
- Tube(n)spëck 10,93
- Tube(n)sperber 10,498
- Tube(n)spick 10,101
- Tube(n)spis 10,539
- Tube(n)stand 11,1031
- Tube(n)stëcher 10,1283
- Tube(n)st?ssel 11,1656
- Tube(n)st?sser 11,1652
- tubentänzig 13,907
- tubente 12,24
- Tubentrittli 14,1529
- Tube(n)vogel 1,697
- Tube(n)vogel 10,495 M.
- tubenwiss 16,2001
- Tubenzi(ch) -ziehn 12,146
- Tubenzug 17,588
- Tuber 12,146
- Tuberos(en) 12,168
- tubgraw 2,832
- Dübi 12,113
- dübig 12,114
- Tubin 12,147
- dubis 6,76
- tubisch 12,147
- Tublen 12,147
- tublen I -ü- 12,151
- tublen II 12,154
- tublen III 12,157
- Tublen I 12,154
- tublen (I) 12,146
- Tublen II 12,157
- tublen II 12,169
- tublengël? 2,294
- Dublensamen 7,938
- tublenwërdig 16,1331
- Dubler 12,150
- Tubler I 12,146
- Tubler II 12,147
- Tubleren 12,147
- Tubleten 12,156
- Tubleten 12,147
- Tubli 12,156
- dublieren 12,168
- tublig 12,156
- Tubling 12,169
- Tublingen N. 12,1855
- Tublistein 11,896
- Tublonen 12,157
- tubo 12,169
- tubocht 12,146
- Tubschen 12,146
- tubsëben 1,45
- tubwiss 16,2001
- Duch I 12,217
- duch 12,216
- Duch II 12,217
- Tuchänt(en) 1,356
- Tuchel -ü- I 12,219
- Tuchel (I) 12,220
- Tuchel -ü- II 12,220
- Tuchel II 12,236
- Tuchel -ü- III 12,220
- Tuchelänt(en) 1,356
- Tuchelborer 4,1508
- Tuchelbrunnen 5,670
- Tuchelcharren 3,425
- tuchelen 12,233
- Tüchelfleisch 1,1223
- Tuchelgrueb 2,695
- Tuchelholz 2,1262
- Tuchellatt(en) 3,1483
- Tucheller 3,1366 u.
- Tüchelmal 4,163
- Tuchelnäpper 4,772
- Tuchelpfannen 5,1108
- Tuchelring 6,1097
- Tuchelros(sen) 6,1409
- Tuchelruet(en) 6,1838
- Tuchelschin(en) 8,836
- Tuchelschlagen 9,327
- tuchel(s)dick 12,1254
- Tuchelstock 10,1763
- Tuchelstuck 10,1836
- Tuchelstuel 11,323
- Tuchelstump(en) 11,462
- Tücheltag 12,1039
- Tucheltannli 13,76
- Tucheltätsch 13,2142
- Tucheltrachter 14,327
- Tucheltrucken 14,864
- Tuchelwier 15,72
- Tuchelzäuderen 17,274
- Tuchelzug 17,589
- duchen I 12,217
- duchen II (t-) 12,218
- Tucher 12,218
- Duchi 12,217
- duchig 12,217
- tuchlen 12,219
- Tuchlen 12,233
- tüchlen 12,220
- tuchlen I (d-) 12,217
- tuchlen II 12,219
- tuchlen III 12,233
- Tuchler 12,236
- Tuchli 12,236
- duchlich 12,429
- duchlig 12,217
- Tuchling 12,236
- duchsam 12,219
- Tuchsel 12,354
- Tüchsel 12,354
- tüchslen 12,354
- Tuchstein 11,898
- Ducht 12,217
- ducht 12,216
- Tucht 12,423
- duchtig 12,217
- tuchtig -ü- 12,425
- Tuchtig 12,429
- Tuchtigkeit -ü- 12,429
- tuchtlich 12,429
- duchtlos 3,1434
- Tuck (Getuck) 12,1274
- Tuck I 12,1273
- Tuck II -ü- 12,1277
- Tuck III -ü- 12,1277
- Tuckel 12,1282
- tucken -ü- 12,1274
- Tuckenmusli 4,480
- tückenschiss 12,1283 A
- tuckhaft 12,1282
- Ducki 12,1284
- tuckig 12,1277
- tuckisch -ü- 12,1282
- tücklen 12,1283
- tuckocht 12,1277
- tückocht 12,1284
- Tucks 12,1277
- Tüdel 13,2086
- Dudel I 12,494
- Dudel II 12,495
- Dudeldum 12,495
- düdeldütu 12,39
- dud(e)len 12,495
- tud(e)len 12,498
- Dud(e)len I 12,494
- Dud(e)len II 12,495
- Tudelhorn 2,1624
- dudelig 12,496
- Dudelsack 7,643
- tüden 12,499
- tüdenen 12,499
- Tudenierli 13,2090
- duderen 12,496
- Tuderen 12,498
- tuderen -ü- 12,498
- Tuderer 12,498
- Duderhorn 2,1624
- Duderi 12,496
- Tuderi 12,498
- duderlen -u- 12,496
- tüderlen 12,499
- Tüdi 12,499
- Dudistel 13,2004
- Dudler 12,496
- Dudleten 12,496
- Dudli 12,496
- Dudu 12,39
- dudu 12,39
- Düdü 12,39
- Tüdülen 12,495
- Düduteli 13,2082
- due 12,39
- Tuech 12,237
- Tuechbaum 4,1247
- Tüechbein 4,1304
- Tuechbereiter 6,1645
- Tuechblëtz 5,284
- Tuechbutzeten 4,2026
- Tueche 13,700
- Tüechelstuck 10,1835
- Tüecheltragerin 14,591
- Tüechelwib(e)rin 15,174
- tuechen 12,337
- düechen 13,688
- Tuecher 12,338
- Tuechet(en) 12,338
- Tuechg(e)wërb 16,1113
- Tuechg(e)wirb 16,1149
- Tuechhäntschen 8,473
- Tuechherr 2,1545
- Tuechhus 2,1733
- tuechig -üe- 12,339
- tuechin -üe- 12,339
- Tuechkr?nli 3,830
- Tuechlauben 3,965
- tüechlen I 12,340
- tüechlen II 12,343
- tüechlen III 13,708
- Tüechler 12,341
- Tüechlerin 12,341
- tüechlet I 12,341
- tüechlet II 12,343
- Tüechleten (I) 12,343
- Tüechleten (II) 13,710
- Tüechlichisten 3,544
- Tüechlichleid 3,624
- Tüechligarn 2,425
- Tüechlig(e)wërb 16,1113
- Tüechlihuben 2,954
- Tüechlitschopen 8,1015
- Tüechliwäscher 16,2105
- Tüechliwëberin 15,107
- Tuechlut 3,1526
- Tuechmann 4,280
- Tuechmëss 4,455
- Tuechmëssen-und-stëlen 11,211
- Tuechmësser 4,459
- Tuechram(en) 6,892
- Tuechrusting 6,1539
- Tuechsack 7,643
- Tuechschari 8,1113
- Tuechschau? 8,1597
- Tuechschau(w)er 8,1631
- Tuechschër 8,1117
- Tuechschëren 8,1125
- Tuechschërer 8,1137
- Tuechschmid N. 9,864
- Tuechschop 8,1015
- Tuechspend 10,353
- Tuechstand 11,1031
- Tuechstaubeten 10,1093
- Tuechstëck(en) 10,1655
- Tuechstifel 10,1452
- Tuechstrich 11,2039
- Tuechstricher 11,2023
- Duecht 12,429
- düechten 12,429
- tüechtig (I) 12,425
- tüechtig II (d-) 12,429
- Tuechtrog 14,655
- Tuechtür(en) 13,1405
- Tuechung 12,340
- Tuechwalki 15,1434
- Tuechwälsch 15,1604
- Tuechwälzer 15,1720
- Tuechwar 16,897
- Tuechwater 16,2202 A
- Tuechwëber 15,105
- Tuechwëllen 15,1199
- Tuechzeichner 17,232
- duedernach 12,40
- Tuedi(ch)um 1,230
- chum 13,388 M.>Tuedichum 13,388 M.
- düehen 13,688
- tüeig 13,460
- Tuel 12,220
- Tüelchrëbs 3,783
- tueled tüelet 12,1710
- Duelen 12,1697 A
- Tuelen -üe- 12,1706
- Tueletten 12,1710
- tuelig -üe- 12,1710
- tuelnet -üe- 12,1710
- tuelos 3,1434
- Tuem I 12,1869
- Tuem II 12,1870
- Tuem III N. 12,1872
- duemal 12,40
- -tuem(b) 12,1869
- Tuemeri 12,1872
- Tuemfrau? 1,1253
- Tuemherr D- 2,1546
- Tuemhof N. 2,1034
- Tuemstift 10,1471
- Tuemtëchen 12,204
- Tuemtëmpel 12,1893
- duen 12,37
- tuen 13,290
- Tüendeler 13,460
- tüenelen 13,460
- Tüeneler 13,460
- tüenelig 13,460
- Tüener 13,460
- Tüenger 13,597
- Tueni 13,457
- Tuening 13,458
- tuenlich 13,458
- tuensam 13,459
- Tuenwort 16,1688
- Duer 13,1622
- Tuer 13,457
- duez?mal 12,40
- Tufel 12,638
- tüfel-tafels 12,499
- tufelächtig 12,729
- Tufelbeiss N. 4,1680
- Tufelbeschweren 9,2123
- tuf(e)len 12,729
- Tuf(e)len 12,731
- Tufelg(e)sind 7,1128
- Tufelg(e)wand 16,393
- tufelhaft 12,737
- Tufelhaftigi 12,737
- Tufeli 12,738
- tufelig 12,740
- Tufelimaler 4,153
- tuf(e)lisch 12,738
- lich 12,740>tufellich 12,740
- tufellos 3,1434
- tufelmassig 4,442 o.
- Tufel(s)abbeiss 4,1680
- Tufel(s)abbiss 4,1694
- Tufel(s)äschen 1,566
- Tufel(s)aug 1,139
- Tufel(s)bart 4,1615
- Tufel(s)ber 4,1473
- Tufel(s)beschwerer 9,2124
- Tufel(s)beschwerung 9,2125
- Tufel(s)bibel 4,922
- Tufel(s)bitz 4,1986
- Tufel(s)bluem(en) 5,90
- Tufel(s)brief 5,488
- Tufel(s)brugg 5,547
- Tufel(s)burdi N. 4,1546
- Tufel(s)burg N. 4,1579
- Tufel(s)chanzlen N. 3,378
- Tufel(s)chappen 3,396
- Tufel(s)chatz 3,593
- Tufel(s)chëller N. 3,204
- Tufel(s)chetzer 3,597
- Tufelschiess 8,1355
- Tufel(s)chilchen N. 3,236
- Tufel(s)chirsen 3,483
- Tufel(s)chlawen 3,706
- Tufel(s)chle 3,609
- Tufelschnëgg(en) 9,1197
- Tufel(s)chnoblauch 3,1007
- Tufel(s)chopf 3,416
- Tufel(s)chötter 3,151
- Tufel(s)chräu?eli 3,922
- Tufel(s)chrott 3,879
- Tufel(s)chrut 3,913
- Tufel(s)chüechli 3,142
- Tufel(s)chürbs 3,456 u.
- Tufelschwärzi 9,2213
- Tufelsdieb 12,110
- Tufelsdiener 13,209
- Tufelsding 13,518
- Tufelsdrat 14,1445
- Tufelsdrëck 14,762
- Tufelsfinger 1,865
- Tufelsfleisch 1,1223
- Tufelsfurz 1,1047
- Tufelsgass N. 2,453
- Tufelsgëltsack 7,621
- Tufelsgëltseckel 7,669
- Tufelsg(e)sam 7,939
- Tufelsg(e)schmeiss 9,1014
- Tufelsg(e)schrei 9,1445 u.
- Tufelsg(e)sichtli 7,263
- Tufelsg(e)spänst 10,378
- Tufelsg(e)spinst 10,384
- Tufelsg(e)stank 11,1127
- Tufelsgewalt 15,1641
- Tufelsg(e)wonheit 16,297
- Tufelsgrosmuggelen 4,131
- Tufelsgrossmueter 4,592
- Tufelsharnadlen 4,667
- Tufelsieder N. 7,316
- Tufelsjagerli -ä- 3,19
- Tufelsleiteren 3,1499
- Tufelsloch N. 3,1039
- Tufelsmargen 4,403
- Tufelsmël?sack 7,630
- Tufelsmilch 4,205
- Tufelsmilchling 4,205
- Tufelsmur 4,383
- Tufelsmuser 4,481
- Tufelsnadlen 4,668
- Tufelsnarr 4,777 M.
- Tufelspeterling 4,1843
- Tufelspfrüender 5,1293
- Tufelssach 7,124
- Tufelssack 7,643
- Tufelssamen 7,938
- Tufelsschlang 9,583
- Tufelsschlüssel 9,758
- Tufelsschmitten N. 9,1033
- Tufelsschnorren 9,1278
- tufelssch?n 8,856
- Tufel(s)schutz 8,1728
- Tufel(s)schwernot 4,855 M.
- Tufel(s)schwin 9,1904
- Tufel(s)schwumm 9,1876
- Tufel(s)seckel 7,673
- Tufel(s)späuzi 10,667
- Tufel(s)spil 10,160
- Tufel(s)starch 11,1446
- Tufel(s)staub 10,1072
- Tufel(s)sterchi 11,1459
- Tufel(s)strick 11,2190
- Tufel(s)stuberen 10,1092
- Tufel(s)sucht 7,285
- Tufelstabak 12,57
- Tufel(s)tabakpfiffli 5,1075
- Tufel(s)tabaksack 7,643
- tufelstaub 12,83
- Tufelstei(n) N. 11,900
- tufelstoll 12,1673
- Tufelstracht 14,321
- Tufelstrank 14,1137
- Tufelsträppeler 14,1252
- Tufelstschaggen 14,1707
- Tufelstuck 10,1835
- Tufelsüchteli 7,289
- tufelsüchtig 7,293
- Tufelsüchtigi 7,293
- Tufelswar 16,897
- tufelswenig 16,133
- Tufel(s)wërch 16,1260
- Tufelswib 15,162
- tufelswild 15,1521
- Tufelswuest 16,2171 M.
- Tufelswurz 16,1756
- Tufelwëtter 16,2261
- Tufelzerriss 6,1354
- Tufenbëttler 4,1839
- Tufer 12,740
- tuff s. tief(f)
- tuff-taff 12,499
- Tuff I 12,636
- Tuff II 12,636
- Tuffemer 12,625
- tuffen 12,636
- tüffen 12,743
- tuffen I 12,637
- tuffen II 12,638
- Tuffenau?er 12,629
- Tuffenbir(en) 4,1497
- Tuffi 12,638
- tufflen -ü- 12,638
- Tuf(f)stei(n) 11,898
- tuf(f)steinin 11,900
- Tuffsteinnütscher 4,878
- Tufi 12,638
- Tufleri 12,740
- tuflig 12,740
- Tufner 12,637
- tuft 12,747
- Tüft 12,741
- Tuft I 12,741
- Tuft II 12,744
- Tuft III 12,747
- Duft I 12,740
- Duft II [III] 12,741
- tüftelen I 12,744
- tüftelen II 12,748
- Tüft(e)ler 12,749
- Tüfteli 12,749
- tüftelig 12,744
- tuften I 12,742
- tüften I 12,742
- tuften II 12,747
- tüften II 12,749
- tüften III 12,749
- Duftepfel 1,378
- Tuftgrueb 2,695
- Tufti(g) 12,747
- tuftig I 12,743
- tüftig I 12,743
- tuftig II 12,747
- tüftig II 12,749
- tüftlen 12,748
- Tuftmannli 4,281
- Tuftstampf 11,477
- Tuftstein 11,898
- Tuftwibli 15,162
- Tug (I) 12,744
- Tug II 13,2241
- Tugaten 12,1188
- Dugelen 13,2241
- tugelen 12,1136
- tügelen I 12,1136
- tügelen II 12,1136
- tügelig 12,1137
- Dugen 13,2241
- dugen 13,2246
- tugen 12,747
- tugen -ü- 12,1132
- Tugenbiel 4,914
- Tugend 12,1132
- tugendhaft(ig) 12,1135
- Tugendheit 12,1136
- tugendsam 12,1136
- Tugendspiegel 10,70
- Tugendzucht 17,265
- tugenen -ü- 12,1136
- tugenlich tugend- 12,1099
- tugenwiss 16,2002
- tügeren 12,1136
- Tugg I 12,1277
- tugg 12,1187
- tugg-tugg 12,1188
- Tugg II 12,1277
- Dug(g)at 12,1188
- duggatlen 12,1193
- Duggaton 12,1194
- Duggatoner 12,1194
- Tuggel 12,1164
- Tuggel 12,1196
- Tuggelari 12,1197
- düggelen 12,1185
- Tuggeler -ü- 12,1197
- Tuggelersbluem(en) 5,90
- Tuggelerschiess 8,1355
- tuggelig 12,1195
- Düggelima(nn) 4,281
- Tuggelimuser(li) -ü- 4,480
- Tuggelins 12,1196 A
- Tuggelmuser(li) 4,480
- Tuggelmusler 4,480
- Duggen 12,1195
- düggen 12,1200
- tüggen 12,1274
- Tuggen (I) 12,1195
- tuggen I 12,1195
- Tuggen II 12,1277
- tuggen III 12,1274
- tuggen II 12,1195
- ch 12,1196>tuggenlich 12,1196
- duggenmusen 4,480
- duggenmuserisch 4,480
- Tuggenmuser(li) 4,480
- Tüggens Düggis 12,1195
- Dugger 12,1196
- Tugger 12,1196
- Tugger 12,1198
- Tügger 12,1200
- tuggerisch 12,1200
- Tuggerler 12,1200
- ch -lig 12,1200>tuggerlich -lig 12,1200
- Duggimuser(li) 4,480
- Tuggis 12,1187
- Tuggler 12,1195
- Tuggler 12,1197
- tuggleren 12,1196
- Tuggli N. 12,1196
- tuggraw 2,832
- Tuggstein 11,898
- Tughalbmanmarchstein 11,860
- tuglich -ü- 12,1099
- Tugmarg 4,401
- Tugmargstein 11,861
- Tugstein 11,898
- Tugwinkelmarchstein 11,861
- tui 12,35
- Tüin 13,267
- tuischen 13,811
- Tuja Th- 12,1204
- Tujass 12,1205
- tujassen 12,1205
- Dukat s. Duggat
- Tukis 12,1187
- Tul- s. Tuchel-
- Tul 12,1695
- Tul (I) 12,220
- Tul II 12,1698
- Tulagg 12,1698
- Tulban(d) 12,1713
- Dulch 12,1716
- Tulch 12,1698
- tulchen 12,1699
- Tülchrajen 3,805
- Duld 12,1763
- Tuld 12,1774
- dulden 12,1766
- Tuldi 12,1729
- Duldmuet 4,584
- duldmüetig 4,584
- Duldmüetigkeit 4,585
- Tulech 12,1703
- tulelen 12,233
- dulen 12,1699
- Tulen 12,1703
- tulen 12,233
- Tulen I 12,1676
- Tulen II 12,1695
- tulggen 12,1740
- Tulggen I 12,1737
- Tulggen II 12,1738
- tulggig 12,1741
- duli I 12,1695
- Duli I N. 12,1699
- duli II 12,1695
- Duli II 12,1699
- Tulichi 12,1703
- Tulietten 12,1699
- Tulifänderli 12,1699
- Tulilibanen 12,1700
- Tulipan(en) 12,1699
- Tulipanenböllen 4,1176
- Tulipanenchluv 3,632
- Tulipanenepfel 1,378
- Tull I 12,1698
- Tüll I 12,1698
- Tüll II 12,1703
- Tull II 12,1698
- Tüll III 12,1703
- Tullchr?s 3,860
- Tullech 12,1698
- Dulleltli 12,1699
- tullen 12,1699
- Düllen 13,279
- Tül(l)en 12,1706
- Tuller 12,1722
- tülleren 12,1727
- Tüllhag 2,1072
- Tulli I 12,1699
- Tul(l)i 12,1674
- Tulli II 12,1699
- tullin 12,1698
- Tüllingen N. 12,1706
- Tüllspitzli 10,695 M.
- Tüllstëck(en) 10,1656
- Tüllstock 10,1761
- Tulmätsch 12,1743
- Tulong 12,1702
- Tülpel 12,1757
- tulpen 12,1757
- Tülpen 12,1760
- tülpen 12,1760
- Tulpen I 12,1700
- Tulpen II 12,1756
- Tulpen III N. 12,1760
- Tülpeten 12,1761
- Tülpi 12,1761
- Dülpmetzg 4,624
- tülsch 12,1761
- Tülschi 12,1762
- Dult I 12,1763
- Dult II (T-) 12,1774
- dulten 12,1766
- dultig 12,1769
- Dultigkeit 12,1772
- dultiglich 12,1773
- Dulttag 12,1039
- Tulum Tülung 12,1702
- Dum N. 12,1872
- Dum T- 12,1869
- -tum 12,1869
- tumb 12,1834
- Tumba 12,1875
- Tumbak 12,1875
- Tumbin 12,1876
- Tumel 12,1815
- tumelen 12,1832
- tumelieren 12,1861
- Dumelisen 1,546
- Dumell(en) 1,175
- Dumeltortur 13,1703
- Dumen T- 12,1819
- dumen 12,1830
- dumen 12,1834
- Tumen Th- N. 12,1813
- Dume(n)bein 4,1304
- Dume(n)chrut 3,913
- dumendum 12,1866
- dumenen 12,1791
- Dume(n)festi 1,1122
- Dume(n)finger 12,1820 o.
- Dume(n)gleich 2,592
- Dume(n)hanseli 2,1473
- Dume(n)häntschen 8,473
- Dume(n)lëder 3,1074
- Dume(n)niggel 4,705
- Dume(n)ring 6,1097
- Dume(n)schrub(en) 9,1566
- dumen(s)dick 12,1254
- Dume(n)stock 10,1761
- Tumestag 12,1040
- Tümi Th- N. 12,1813
- dumig(en) t- 12,1832
- Dümin 12,1828 A
- dumlen t- 12,1832
- dumlet 12,1834
- dumlich -u- t- 12,1830
- dumlig 12,1834
- dumlig(en) -u- t- 12,1832
- Dumling -u- 12,1830
- Tumling 12,1830
- Dumlinghäntschen 8,473
- Dumloch N. 3,1040
- tumm 12,1834
- Tumm I 12,1850
- Tumm II 13,593
- Tumm III 12,1870
- Tummbach N. 4,955
- Tummbald 4,1197
- Dummel-Hammel 2,1273 o.
- Tummel III 12,1819
- Tummel I 12,1815
- Tummel VI 12,1866
- Tummel IV 12,1850
- Tummel V 12,1856
- Tümmel I 12,1850
- Tümmel II 12,1856
- Tummel II 12,1815
- Tummelchelch 3,229
- dummeldi 12,1818
- tum?elentumm 12,1849
- tümmelieren 12,1869
- Tummelmutz 4,619
- Tummelwind 16,536
- dummen 12,1866
- Tummen 12,1815
- tümmen 12,1855
- tummen I 12,1851
- tummen II 13,593
- Dumme(n)däppeli 4,1255 A
- Dummendill 13,1615
- dummendum 1,226 M.
- Dumme(n)jaggeli 3,25
- Dumme(n)schlüsseli 9,759
- Dummer 12,1815
- Tummer 12,1867
- dummeren 12,1817
- tummeren 12,1867
- Tummeri 12,1852
- Tümmerich 12,1856
- Dummerli 12,1815
- Tummerli -ü- 12,1852
- Tummers 12,1815
- tummerwis 16,1919
- Tummgalli 2,203
- Tummheit 12,1852
- Tummheitigkeit 12,1853
- Tummi I 12,1850
- Tummi II 12,1853
- Tummi III 13,594
- Tümmi I 12,1850
- Tümmi II 12,1853
- Tummingen N. 12,1855
- Dummis-Hammis 2,1273 o.
- Dummis 12,1815
- Tummket 12,1852
- tummlacht -lächt(ig) 12,1855
- tummlen I 12,1815
- tümmlen (I) 12,1832
- tummlen II 12,1861
- tümmlen (II) 12,1861
- Tummler 12,1865
- tummlich 12,1855
- tummlig 12,1865
- Tummlin(g) 12,1830
- Tümmli(n)g I 12,1830
- Tümmli(n)g II 12,1856
- tummlochtig 12,1855
- Tummmichel 4,61
- Tummpeter 4,1841 o.
- Tummpeternasen 4,801
- Tummross 6,1436
- Tummtuen 13,349 M.
- Tumol -?- 12,1867
- tumolacht 12,1868
- tumolen 12,1868
- Tumor I -?- 12,1867
- Tumor II 12,1868
- tumoren 12,1868
- tumoret 12,1868
- Dumpel 12,1898
- dumpelsüchtig 7,294
- tumpete 12,1897
- Tumpf 12,1923
- tumpf 12,1923
- Tumpfel -ü- 12,1926
- Tümpfen 12,1924
- tümpfen 12,1926
- Tümpfi I 12,1924
- Tümpfi II 12,1927
- tumpfig -ü- 12,1923
- tümpflen 12,1928
- tümpfnen 12,1926
- tümplen 12,1898
- Tüm(p)sch Th- N. 12,1813
- dumpt 12,1834
- tümrig 12,1810
- Dumschrub(en) 9,1566
- Dumstock 10,1761
- Tumult 12,1868
- tumultisch 12,1869
- Tumultuanz 12,1869
- tumultuarisch 12,1869
- tumultuieren 12,1869
- Tun I 13,267
- Tun II N. 13,267
- Tunäuer 4,772
- tunbotten 4,1889
- Dunch 13,688
- Tunch -ü- 13,460
- tunchel 13,710
- dunchen -ü- 13,688
- tünchen 13,460
- Tüncher 13,461
- tunchlen 13,715
- Tunchli -ü- 13,717
- dünd 13,270
- Dündel 13,462
- dunden 1,324
- dunden (Nachtr.) 12,17
- tunder- s. donner-
- Dunder 13,236
- dunderen 13,251
- ch 13,260>dunderlich 13,260
- dundi-mundi 4,324
- Dundi 13,462
- Dundig 13,266
- Dün(d)len 13,279
- tündlen 13,826
- Tünel 13,268
- dunen t- 13,229
- Tunen N. 13,261
- Tuner 13,269
- Tuner I 13,267
- Tuner II 13,268
- Tunerlischiess 8,1355
- tunerschiessig 8,1449
- Tunerstier 11,1236
- Tunerswërch 16,1260
- Düng 13,289
- Tung I 13,593
- Tung II 13,596
- Tüngeli I N. 13,597
- Tüngeli II 13,597
- tungen -ü- 13,593
- dunger 13,597
- Tünger I 13,595
- Tünger II 13,597
- tüngeren 13,596
- Tungg 13,606
- Tunggel 13,606
- tünggelen 13,708
- Tunggen 13,607
- tünggen 13,593
- Dunggi-Munggi 4,333
- Tunggi I 13,606
- Tünggi (I) 13,594
- Tünggi (II) 13,606
- Tunggi II 13,606
- Tüngging 13,595
- Dunggis 13,705
- Tüngi N. 2,503
- Tungi -ü- I 13,594
- Tungi -ü- II N. 13,597
- Tunging 13,595
- Tungirëchning 6,136
- Dungross 6,1436
- Düngsalz 7,893
- Tungstein 11,898
- tunhel 13,710
- dunhen -ü- 13,688
- Tuni -ü- N. 13,261
- Tunidori N. 13,262
- Tüniggen 13,290
- Tunis N. 13,269
- Tunk 13,700
- Dunk I 13,688
- Dunk II -ü- N. 13,700
- Tünkel- s. Tuchel-
- tunkel 13,710
- Tünkel 12,220
- tunkelächt(ig) 13,715
- tunkelblindig 5,113
- Tunkelchämmerli 3,249 o.
- tunkelchridig 3,150 M.
- tunkelhaft 13,715
- Tunkelheit 13,715
- tunkelmusen tü- 4,480
- Tunkelmuser -u- 4,480
- tunkelmuslen 4,480
- Tunkelmusler 4,480
- Tunkelnacht 4,658
- Tunkelsuecher 7,232
- Dünkeltannli 13,76
- tunkeltusam 13,1842
- dunken 13,688
- Tunken I 13,700
- tunken I 13,688
- tunken II -ü- 13,701
- Tunken II 13,700
- Tunkens -is 13,705
- tünkerlen 13,721
- Tünki I 13,705
- Tünki II 13,705
- Dunkis 13,721
- tunklen 13,715
- tünklen I 12,233
- tünklen II 13,708
- tünklen III 13,720
- Dünkler 12,236
- tünkleren 13,721
- Tünkleten 13,710
- Tunkli 13,717
- Tünkli I 13,705
- Tünkli II 13,717
- Tünkligi 13,721
- Tünklimaschinen 4,502
- Tünklimesser 4,464
- Dünkling 13,721
- tunkli(n)gen 13,720
- Tünklisuppen 7,1251
- Dünn 13,289
- dünn 13,270
- Dünndarm 13,1606
- Dünndrëck 14,763
- Tunnël 13,268
- tunnëlen 13,268
- Dünnelen 13,279
- dunnen 1,324
- dünnen 13,282
- Dunnen 13,268
- Dünnen I 13,278
- Dünnen III 13,289
- Dünnen II 13,278
- Dunnenfurz 1,1047
- Dunnenschlüsseli 9,759
- Dünnenschüssel 8,1474
- Dünnenstuck 10,1836
- Dünnenteig 12,1113
- Dunner 13,236
- Dünner I 13,283
- Dunner- T- s. Donner-
- Dünner II N. 13,283
- dunneren 13,251
- dünneren 13,284
- Dünnerepfel 1,378
- Dünneten 13,286
- dünnfüer 1,976
- dünnfuerig -üe- 1,976
- dünnhaft 13,287
- Dünnhilwi 2,1245
- Dünnhutler 2,1778
- Dünni 13,287
- Dunnige? 13,269
- Dünnigkeit 13,289
- Dunnja 13,825
- dünnlacht 13,289
- dünnländig 3,1312
- dünnlocht(ig) 13,289
- dünnschalig 8,548
- Dünnschissen 8,1332
- dünnschissig 8,1350
- dünnsölig 7,770
- dünnwäsmig 16,1787
- Tunsch I N. 13,739
- Tunsch II 13,739
- Tunschel 13,739
- Tünscher 13,739
- Tunschlen 13,739
- Tunsch? 13,808
- Tunsen- s. Tansen-
- Tunsentuech 12,331
- Tunsi 13,738
- Tunslilid 3,1088
- Dunst 13,807
- Tunst 13,808
- Tunst 13,808
- tünstelen 13,811
- tunsten 13,811
- tünsten 13,811
- Dünster 13,813
- tünstig 13,812
- tünstig 13,812
- Tünstigkeit 13,813
- Dunstlig 12,1047
- Tüntel 13,826
- Tuntelen 13,825
- Tunten 13,825
- tunten 13,825
- Tunti 13,825
- tüntlen 13,826
- Tuntlen I 13,825
- Tuntlen II 13,826
- Tüntlenen 13,828
- Tüntleten 13,828
- Tuntsch N. 1,350
- Tunz 13,910
- Tunzeli 13,910
- tunzen 13,910
- tünzen 13,910
- Tunzens -is 13,910
- tup-di-tup 13,964
- Düpe 13,966
- tupen I 13,964
- tupen II 13,964
- Tupens -ins 13,964
- Tüpf 13,989
- Tupf I 13,979
- Tupf II 13,991
- tupfëben 1,45
- Tupfen I 13,979
- tupfen I -ü- 13,984
- Tupfen II 13,991
- tupfen II 13,991
- Tupfens Tüpfins 13,987
- Tupfentuech 12,331
- Tupfer 13,988
- tupfet 13,988
- tupfglich 2,593 o.
- Tüpfi I 13,979
- Tüpfi II 13,989
- Tüpfi III 13,991
- Tüpfibei(n) 4,1304
- tüpflächt 13,990
- tüpflen 13,990
- Tüpfler 13,990
- tüpflet 13,990
- Tüpflibicker 4,1120
- Tüpflichüng 3,328 u.
- Tüpfligiger 2,153
- Tüpflischisser 8,1349
- Tüpflischisseri 8,1349
- Tüpflischnörren 9,1278
- Tüpflispil 10,160
- tupft 13,988
- tüpft 13,987
- Tupfung 13,989
- düpieren 13,966
- Duplex 13,966
- duplieren 12,168
- dupp 13,965
- Tupp 13,964
- tupp 13,965
- tupp-(e)di-tupp 13,964
- Tuppe 13,965
- duppel 13,957
- Tüppel -u- 13,967
- tüppelächtig 13,969
- Düppelborer 4,1508
- duppelde 13,966
- tuppelen 13,965
- tüpp(e)len I 13,969
- tüpp(e)len II 13,969
- tüpp(e)len III 13,969
- tüppelichtig -ochtig 13,969
- Tüppelmustering 4,547
- Düppelsgrind 2,768
- düppelsinnig 7,1074
- tuppen 13,965
- Tuppenteili 12,32
- Tuppi (I) 13,965
- Tuppi (II) 13,965
- tüppig -u- 13,965
- Tüppigi 13,965
- tüpplen 13,969
- Dupplet 13,963
- düpsen 13,995
- tupslen -ü- 13,995
- Düpstal 11,1
- Dur 13,1296
- Tur I 13,1296
- tur 13,1312
- tur 13,1318
- Tür 13,1363
- Tur II 13,1303
- Tur III 13,1313
- Tur IV N. 13,1316
- Tura N. 13,1317
- Turach 13,1317
- Duräch 13,1317
- Duräni 1,249
- Turanten 13,1317
- turantigen 13,1317
- Turb I 13,1437
- Turb II 13,1470
- Turban (Nachtr.) 13,1441
- Türbandpflaster 5,1262
- Türbank 4,1388
- Turbant 12,1713
- turbar durbär 13,1303
- turbedutlich 13,2108
- Türb(e)henki 2,1466
- türbelen 13,1441
- Türbeler 13,1441
- turben 13,1441
- Turben I 13,1437
- Turben II 13,1441
- Turben III 13,1470
- Turbe(n)böckli 4,1133
- Turbe(n)boden 4,1025 o.
- Turbe(n)brosmen 5,806
- Turbe(n)chat 3,559
- Turbe(n)chrusi 3,863
- Turbe(n)gatter 2,498
- Turbe(n)g(e)stell 11,75
- Turbe(n)g(e)wüll 15,1390
- Turbe(n)güsel 2,477
- Turbe(n)hütten 2,1783
- Turbe(n)loch 3,1040
- Turbe(n)messer 4,464
- Turbe(n)mocken 4,142
- Turbe(n)riet 6,1736
- Turbe(n)schopf 8,1076
- Turbe(n)schuflen 8,388
- Turbe(n)staub 10,1072
- Turbe(n)stëchen 10,1244
- Turbe(n)stëcher 10,1283
- Turbe(n)stich 10,1306
- Turbental N. 12,1334
- Turbentaler 12,1335
- Turbentill 13,1615
- Turbentragen 14,465
- Turbentrister 14,1386
- Turbentrucken 14,864
- Turbe(n)wägeli 15,763
- Turbe(n)wasser 16,1839
- Turber 4,1474
- Turberen 13,1441
- Turbeten N. 12,1334
- turbieren 13,1441
- Turbilwind 16,526
- Türbistall 11,28
- Turbit 13,1442
- turbnen 13,1441
- Turbner 13,1441
- durch s. dur(ch)
- Dur(ch) 13,1459 u.
- dur(ch) -ü- 13,1443
- dur(ch)ab 1,32
- dur(ch)abhër 2,1560
- dur(ch)abhin 2,1322
- dur(ch)abstützen 11,1912
- durchachten 1,78
- Durchachter 1,78
- durchachtigen 1,78
- dur(ch)after 1,125
- dur(ch)all(e)s 1,170
- dur(ch)all(e)shër 2,1560
- dur(ch)alt 1,206
- dur(ch)anhin 2,1335
- Dur(ch)arbeit 1,424
- dur(ch)aren 1,386
- dur(ch)bändig 4,1340
- dur(ch)bicken 4,1119
- dur(ch)bicklen 4,1121
- dur(ch)blasen 5,148
- dur(ch)blastig 5,171
- dur(ch)bluwen 5,252
- dur(ch)brännen 5,633
- dur(ch)braten 5,881
- dur(ch)brëchen 5,337
- dur(ch)brochen 5,337
- Dur(ch)bruch 5,377
- dur(ch)bruchen 5,364
- dur(ch)brüchig 5,381
- dur(ch)butlen 4,1922
- dur(ch)chälten 3,242
- dur(ch)chëchen 3,123
- dur(ch)das -dessen 13,1115
- durchdick 12,1254
- dur(ch)dringen 14,1121
- dur(ch)dring(en)lich 14,1121
- dur(ch)dringig 14,1122
- dur(ch)dröschen 14,1356
- dur(ch)drucken 14,828
- dur(ch)durchhin 2,1359
- dur(ch)duren 2,1359
- dur(ch)einand(er) 1,308
- dur(ch)einänderen 1,308
- dur(ch)einänderlen 1,308
- dur(ch)einänderlich 1,308
- dur(ch)einandhudlen 2,1003
- dur(ch)einandst?ren 11,1265
- dur(ch)einandwërchen 16,1286
- Dur(ch)e(i)nandwin 16,168
- Dürchel 12,219
- durchen- s. dur(ch)en-
- dur(ch)en 2,1357
- dur(ch)enand(er)trinken 14,1173
- dur(ch)enbelzen 4,1226
- dur(ch)enberen 4,1460
- dur(ch)enbluwen 5,252
- dur(ch)enborzen 4,1643
- dur(ch)enbräglen 5,515
- dur(ch)enbrännen 5,633
- dur(ch)enbrätschen 5,1016
- dur(ch)enbringen 5,732
- dur(ch)enbruchen 5,364
- dur(ch)enbrüglen 5,523
- dur(ch)enbudlen 4,1035
- dur(ch)enbuslen 4,1744
- dur(ch)enbutzen 4,2024
- dur(ch)enchlopfen 3,681
- dur(ch)enchnöpflen 3,754
- dur(ch)enchrotten 3,881
- dur(ch)endefilieren 12,602
- dur(ch)endra(i)jen 14,710
- dur(ch)endringen 14,1122
- dur(ch)endröschen 14,1356
- dur(ch)endrucken 14,828
- dur(ch)enfaren 1,901
- dur(ch)e(n)fausen 1,1066
- dur(ch)enfitzen 1,1152 M.
- dur(ch)engan 2,36
- dur(ch)engätterlen 2,505
- dur(ch)eng(e)hi(j)en 2,1110
- dur(ch)eng(e)rëchen 6,108
- dur(ch)engërwen 2,448
- dur(ch)eng(e)sëhen 7,583
- dur(ch)eng(e)wërchet 16,1293
- dur(ch)engrinden 2,769
- dur(ch)enguggen 2,182
- dur(ch)engurgelen 2,418
- dur(ch)engürten 2,447
- dur(ch)eng(e)wichset 15,362
- dur(ch)enhau(w)en 2,1811
- dur(ch)enhëchlen 2,971
- dur(ch)enhudlen 2,1004
- dur(ch)enhunden 2,1435
- dur(ch)enhunzen 2,1478
- dur(ch)enjagen 3,18
- dur(ch)enjätten 3,83 M.
- dur(ch)enlaggen 3,1001
- dur(ch)enlan 3,1412
- dur(ch)enlassen 3,1412
- dur(ch)enlideren 3,1093 u.
- dur(ch)enligen 3,1214
- dur(ch)enluegen 3,1228
- dur(ch)enmachen 4,49
- dur(ch)enmörden 4,398
- dur(ch)enmurxen 4,431
- dur(ch)enmusteren 4,546
- dur(ch)ennausen -äu- 4,804
- dur(ch)enpeitschen 4,1933
- dur(ch)enpfitzen 5,1208
- dur(ch)enpfluderen 5,1220
- dur(ch)enpfützen 5,1211
- dur(ch)enprächten 5,398
- dur(ch)enraxen 6,1913
- dur(ch)enrëden 6,587
- dur(ch)enrichten 6,443
- Dur(ch)enrichter 6,444
- dur(ch)enringglen 6,1127
- dur(ch)enrinnelen 6,998
- dur(ch)enrinnen 6,1011
- dur(ch)enripsen 6,1221
- dur(ch)enrissen 6,1354
- dur(ch)enriten 6,1694
- dur(ch)enriteren (I) 6,1706
- dur(ch)enriteren (II) 6,1729
- dur(ch)enrossen 6,1438
- Dur(ch)enruterin 6,1694
- dur(ch)ensagen 7,436
- dur(ch)ensalben 7,816
- dur(ch)enschaffen 8,342
- dur(ch)enschëlben 8,754
- dur(ch)enschiessen 8,1424
- dur(ch)enschinden 8,911
- dur(ch)enschlafen 9,112
- dur(ch)enschla(he)n 9,484
- dur(ch)enschlänzen 9,609
- dur(ch)enschlauffen -äu- 9,128
- dur(ch)enschleiken 9,527
- dur(ch)enschleipfen 9,144
- dur(ch)enschletzen 9,802
- dur(ch)enschlichen 9,14
- dur(ch)enschlinggen 9,603
- dur(ch)enschluffen 9,176
- dur(ch)enschlupfen 9,636
- dur(ch)enschmirwen 9,995
- dur(ch)enschnatteren 9,1343
- dur(ch)enschnäuggen 9,1183
- dur(ch)enschnüferen 9,1168
- dur(ch)enschnus(s)en 9,1337
- dur(ch)enschnuten 9,1369
- dur(ch)enschränzen 9,1649
- dur(ch)enschulteren 8,750
- dur(ch)enschwänken 9,2012
- dur(ch)enschwarten 9,2163
- dur(ch)enschwërten 9,2170
- dur(ch)enschwingen 9,1989
- dur(ch)ensëglen 7,444
- dur(ch)ensëhen 7,583
- dur(ch)ensetzen 7,1713
- dur(ch)ensiben 7,45
- dur(ch)ensickeren 7,681
- dur(ch)ensin 2,1357
- dur(ch)enspilen 10,187
- dur(ch)enspinnen 10,322
- dur(ch)ensprützen 10,1002
- dur(ch)enstëchen 10,1276
- Dur(ch)enstieri 11,1215
- dur(ch)enstir(r)en 11,1213
- Dur(ch)enstirri 11,1215
- dur(ch)enstöcklen 10,1785
- dur(ch)enstossen 11,1649
- dur(ch)enstralen 11,2230
- dur(ch)enstrichen 11,2021
- dur(ch)enstriten 11,2405
- dur(ch)ensümmeren 7,984
- dur(ch)ensürggelen 7,1323
- dur(ch)ensurren 7,1291
- dur(ch)entängelen 13,469
- dur(ch)entanzen 13,901
- dur(ch)entätschen 13,2157
- dur(ch)entöfflen 12,635
- dur(ch)entragen 14,557
- dur(ch)entriben 14,155
- dur(ch)entrögelen 14,661
- dur(ch)entrumpen 14,1051
- dur(ch)entscheggen 14,1712
- dur(ch)entuen 13,442
- dür(ch)enwädelen 15,456
- dur(ch)enwalchen 15,1432
- dur(ch)enwamsen 15,1738
- dur(ch)enwanggsen 16,659
- dur(ch)enwanzen 16,770
- Dür(ch)enwanzeten 16,770
- dür(ch)enwaten 16,2218
- dur(ch)enwatschen 16,2353
- dur(ch)enwëg(s) 15,884
- dur(ch)enwërchen 16,1293
- dur(ch)enwërt(s) 16,1633
- dur(ch)enwetzen 16,2379
- dur(ch)enwichsen 15,362
- dur(ch)enwicklen 15,1123
- dur(ch)enwiden 15,579
- dur(ch)enwinden 16,588
- dur(ch)enwinteren 16,764
- dur(ch)enwolfen 15,1569
- dur(ch)enwurstlen 16,1575
- dur(ch)enwütschen 16,2366
- dur(ch)er -ü- 13,1469
- cher -ü- 13,1469>durcher -ü- 13,1469
- dur(ch)faren 1,901
- dur(ch)fitzen 1,1152 M.
- dur(ch)fr?ren 1,1315
- Dur(ch)fuli 1,793
- dur(ch)fündlen 1,851
- dur(ch)füren 2,1346
- dur(ch)fürsi(ch) 7,165
- dur(ch)gan 2,35
- Dur(ch)gand 2,35 u.
- dur(ch)gand(ig) 2,35
- Dur(ch)gängchüssi 3,530
- dur(ch)g(e)hit 2,1110
- dur(ch)g(e)nait 4,711 u.
- durch(ge)schlagen 9,484
- dur(ch)g(e)schleift 9,144
- Durchg(e)sicht 7,263
- dur(ch)g(e)stochen 10,1275
- dur(ch)g(e)tschalpet 14,1730
- dur(ch)glanzen 2,638
- dur(ch)grimmen 2,733
- dur(ch)grunden 2,778
- dur(ch)guet 2,543
- dur(ch)harig 2,1513
- Dür(ch)ha?wëg 15,813 A
- dur(ch)heim 2,1282
- Dur(ch)hei(m)wëg 15,814 A
- dur(ch)heiter 2,1770
- dur(ch)hër 2,1567
- dur(ch)hin 2,1357
- dur(ch)hinderhin 2,1349
- durchhinderwërts 16,1630
- Dür(ch)hinwëg 15,813 A
- dur(ch)hit 2,1110
- dur(ch)ig -nig 13,1469
- chig 13,1469>durchig 13,1469
- dur(ch)i(n) 1,293
- durchin- s. dur(ch)en-
- durchinenwërts 16,1624
- dur(ch)inhin 2,1337
- dur(ch)lan 3,1412
- dur(ch)lassen 3,1412
- dur(ch)lassig 3,1416
- Dur(ch)lauf 3,1119
- dur(ch)legen 3,1192
- chli 13,1470>Durchli 13,1470
- dur(ch)ligen 3,1214
- dur(ch)linden 3,1318
- dur(ch)lochen 3,1041
- dur(ch)luchtig 3,1057
- dur(ch)luegen 3,1228
- Dur(ch)luft 3,1160
- dur(ch)luften 3,1160
- dur(ch)lusteren 3,1481
- dur(ch)luter 3,1515
- Dur(ch)lütter 3,1528 o.
- dur(ch)malen 4,169
- Dur(ch)marsch 4,424
- dur(ch)marteren 4,426
- dur(ch)musen 4,481
- dur(ch)nach 4,640
- dur(ch)nachhin 2,1355
- Dur(ch)nacht 4,658
- dur(ch)nächtig 4,664
- dur(ch)nächtlen 4,658
- dur(ch)nausen -äu- 4,804
- dur(ch)nechtig 4,664
- dur(ch)nider 4,672
- chnig 13,1469>durchnig 13,1469
- dur(ch)noschen 4,833
- dur(ch)nuelen 4,718
- dur(ch)nüsteren 4,847
- dur(ch)obsi(ch) 7,158
- Durchpass 4,1657
- dur(ch)pfleglen 5,1242
- dur(ch)riben 6,62
- dur(ch)riben 6,62
- dur(ch)richten 6,443
- dur(ch)ripsen 6,1221
- dur(ch)riten 6,1694
- dur(ch)rüeren 6,1267
- dur(ch)rumplen 6,942
- dur(ch)sagen 7,436
- dur(ch)salben 7,816
- dur(ch)saugen 7,441
- dur(ch)schaben 8,17
- dur(ch)schaffen 8,342
- dur(ch)schänden 8,898
- dur(ch)schiessen 8,1423
- dur(ch)schiffen 8,374
- Dur(ch)schin 8,814
- dur(ch)schin 8,798
- dur(ch)schinbar 8,814
- dur(ch)schinen 8,830
- dur(ch)schinig 8,832
- Dur(ch)schlacht 9,25
- dur(ch)schlächtig 9,46
- dur(ch)schlafen 9,112
- Dur(ch)schlag 9,249
- dur(ch)schla(he)n 9,484
- durchschla(he)nd 9,484
- Durchschlechtenstein 11,888
- dur(ch)schlëcken 9,512
- dur(ch)schleichen 9,14
- dur(ch)schleiken 9,527
- dur(ch)schlieffen 9,176
- Durchschlipf 9,622
- Durchschlüpfle 9,636
- dur(ch)schmeizen 9,1020
- dur(ch)schmirwen 9,995
- dur(ch)schnaggen 9,1177
- dur(ch)schnäuggen 9,1183
- dur(ch)schnausen 9,1334
- dur(ch)schnäu?len 9,1372
- dur(ch)schnäuzen 9,1391
- dur(ch)schniden 9,1121
- dur(ch)schnüderen 9,1147
- dur(ch)schnüf(f)len 9,1168
- dur(ch)schnuflen 9,1165
- dur(ch)schnürflen 9,1319
- dur(ch)schnürgglen 9,1321
- dur(ch)schnus(s)en 9,1337
- dur(ch)sch?nen 8,871
- dur(ch)schränzen 9,1649
- dur(ch)schroten 9,1698
- dur(ch)schütteren 8,1576 A
- dur(ch)schwämmen 9,1862
- dur(ch)schwarten 9,2163
- dur(ch)schweissen 9,2224
- dur(ch)schwingen 9,1989
- dur(ch)sëhen 7,583
- dur(ch)seijen 7,590
- dur(ch)sichtbar 7,264
- dur(ch)sichtig -ü- 7,269
- dur(ch)sin 7,1045
- Dur(ch)sitz 7,1733
- dur(ch)sitzen 7,1784
- dur(ch)spalten 10,216
- dur(ch)spazieren 10,648
- dur(ch)spickt 10,104
- dur(ch)spilen 10,187
- dur(ch)spinnen 10,322
- Dur(ch)spinnnacht 4,658
- dur(ch)spissen 10,559
- dur(ch)spitzig 10,710
- dur(ch)sprängt 10,882
- dur(ch)spüelen 10,202
- dur(ch)stämmen 11,406
- dur(ch)stëchen 10,1275
- dur(ch)stickt 10,1671
- dur(ch)stir(r)en 11,1213
- dur(ch)stöberen 10,1101
- dur(ch)stochen 10,1275
- dur(ch)stossen 11,1649
- dur(ch)strauffen 11,2128
- dur(ch)streiffen 11,2137
- dur(ch)streu(w)en 11,2461
- Durchstrich 11,2039
- dur(ch)strichen 11,2020
- dur(ch)strielen 11,2237
- dur(ch)strimet 11,2258
- dur(ch)strudlen 11,2056
- dur(ch)stürmen 11,1517
- dur(ch)stützen 11,1921
- dur(ch)suchen 7,205
- dur(ch)suechen 7,231
- dur(ch)süessen 7,1410
- dur(ch)sülken 7,866
- dur(ch)summeren 7,984
- Dur(ch)supf 7,1257
- dur(ch)surren 7,1291
- dür(ch)täflen 12,538
- dur(ch)tänz 13,909
- dur(ch)tanzen -ü- 13,901
- durchtilggen 12,1736
- dur(ch)traben 14,50
- dur(ch)tragen 14,557
- dur(ch)trännen 14,1074
- dur(ch)trëtten 14,1488
- Durchtrëtten 14,1488
- dur(ch)triben 14,154
- dur(ch)triben 14,154
- dur(ch)trinken 14,1180
- dur(ch)trischaggen 14,1366
- dur(ch)tschalpen 14,1730
- dur(ch)tschalpet 14,1730
- dur(ch)tuen 13,439
- durchtuflen -et 12,737
- dur(ch)uf 1,122
- chuf -ü- 1,122>durchuf -ü- 1,122
- dur(ch)ufen 2,1326
- Dur(ch)ufwëg 15,814 A
- Dur(ch)um 1,232
- dur(ch)um(en) 1,232
- dur(ch)umhin 2,1331
- dur(ch)us 1,558
- chus -ü- 1,558>durchus -ü- 1,558
- dur(ch)usen 2,1342
- durchwachen 15,199
- durchwächig 15,199
- Dur(ch)wachs 15,271
- Durchwachssalb(en) 7,801 o.
- Dur(ch)wacht 15,393
- Dur(ch)wächter 15,414
- dur(ch)waien 15,1103
- dur(ch)walchen 15,1431
- Durchwandel 16,468
- durchwandlen 16,492
- dur(ch)warmen 16,1501
- dur(ch)watten 16,2212
- dur(ch)wëben 15,100
- dur(ch)wëben II 15,100
- dur(ch)wëben (Ptz.) 15,100
- dur(ch)wëg(s) 15,884
- durchwërtig 16,1634
- dur(ch)wërt(s) 16,1633
- dur(ch)wetzen 16,2379
- dur(ch)wichsen 15,362
- dur(ch)wichset 15,362
- Dur(ch)willen 15,1298
- dur(ch)willen 15,1305
- dur(ch)willig 15,1316
- Dur(ch)wind 16,526
- durchwinteren 16,763
- dur(ch)wischen 16,2147
- Durchwischung 16,2147
- dur(ch)wüelen 15,1400
- durchwüest 16,2183
- dur(ch)wurzig 16,1760
- Dur(ch)ziehwasser 16,1844
- Turd 13,1470
- Turdionen 13,1471
- Durdium 13,1472
- durdur(ch) -ü- 13,1465
- Turel N. 13,1317
- Türel N. 13,1318
- Dürelen 13,1255
- Dureli 13,1303
- Tureli I 13,1303
- Tureli II -u- N. 13,1317
- duren 2,1357
- Turen I 13,1303
- turen 13,1335
- Türen 13,1363
- türen 13,1407
- duren I 13,1296
- turen I 13,1296
- Turen I 13,1646
- duren II 13,1303
- turen II 13,1303
- Turen II 13,1671
- duren III 13,1317
- turen III 13,1317
- Turen III -rr- 13,1673
- Turen II 13,1307
- Türe(n)bank 4,1388
- Türe(n)b(e)henki 2,1466
- türenen 13,1407
- Türe(n)g(e)reis 6,1302
- Türe(n)g(e)richt(i) 6,371
- Türe(n)g(e)schwelli 9,1819
- Türe(n)g(e)spor 10,466
- Türe(n)g(e)stell 11,74
- Türe(n)muggi 4,126
- Türe(n)rigel 6,752
- Türe(n)schwell(en) 9,1819
- Türe(n)sell(en) 7,714
- Türe(n)sturz 11,1567
- Türe(n)sul 7,797
- Türe(n)wegg(en) 15,1011
- Türer 13,1407
- Durete N. 13,1294
- Türeten 13,1408
- Türfallen 1,748
- Turfel 1,444
- Türfënstertafelen 12,519
- Dürfling 13,1540
- Durft I 13,1540
- Durft II 13,1540
- Dürftel 13,1556
- durfthaftig 13,1555
- dürftig 13,1556
- Dürftigi 13,1560
- Dürftigkeit 13,1560
- Türfueter 1,1138
- Turgau N. 2,40
- Turgäuer 2,40
- Turgauerbir(en) 4,1498
- Turgäuerin 2,40
- Turgäuerschnitz 9,1418
- Türg(e)reis 6,1302
- Türg(e)richt(i) 6,371
- Türg(e)rüst 6,1541
- Türg(e)schwelli 9,1819
- Türg(e)stell 11,74
- Türg(e)stüedel 10,1385
- Türgewänd 16,373
- Türgg I 13,1579
- Türgg II 13,1591
- Türggen 13,1579
- türggen 13,1591
- Türgge(n)bir(en) 4,1498
- Türgge(n)blatt 5,187
- Türgge(n)bluet 5,223
- Türgge(n)bluetstein 11,875
- Türgge(n)brot 5,987
- Türgge(n)bund 4,1361
- Türgge(n)butz 4,2009
- Türgge(n)chappen 3,396
- Türgge(n)chirsen 3,483
- Türgge(n)chnumpen 3,743
- Türgge(n)chrieg 3,797
- Türggenduggat 12,1193
- Türggenenhus 2,1734
- Türgge(n)fanen 1,831
- Türgge(n)garn 2,425
- Türgge(n)g(e)schrei 9,1456
- Türgge(n)gries 2,801
- Türgge(n)holz 2,1263
- Türgge(n)maluns 4,170
- Türgge(n)mantel 4,343
- Türgge(n)mues 4,494
- Türgge(n)pult 4,1222
- Türgge(n)ribel 6,52
- Türgge(n)rugel 6,761 o.
- Türgge(n)sabel 7,37
- Türgge(n)schatzing 8,1672
- Türgge(n)schelferen 8,671
- Türgge(n)schel(l)eten 8,553
- Türgge(n)schisser 8,1349
- Türgge(n)stängel 11,1116
- Türgge(n)strau(w) 11,2437
- Türgge(n)stuchen 10,1321
- Türgge(n)stuchene(r) 10,1321
- Türgge(n)stump(en) 11,462
- Türgge(n)stur 11,1349
- Türgge(n)suppen 7,1251
- Türgge(n)talggis 12,1733
- Türgge(n)taren 13,1009
- Türgge(n)totz 13,2273
- Türgge(n)tribel 14,180
- Türgge(n)trog 14,655
- Türggentuem 13,1588
- Türgge(n)tufel 12,727
- Türgge(n)turten 13,1709
- Türggi N. 13,1588
- Türggibund 4,1361
- Türggin 13,1588
- Türggis 13,1591
- türggisch 13,1588
- Türggischbund 4,1361
- Türggischgras 2,797
- türggischrot 6,1770
- Turgi N. 2,40
- Turgibir(en) 4,1498
- Turgiepfel 1,378
- Turgmarg 4,401
- durhaft 13,1303
- turhaft I 13,1303
- turhaft II 13,1312
- durhaftig 13,1303
- turhaftig 13,1312
- durhen -ü- 2,1357
- durhin- -ü- s. dur(ch)en-
- duri -ü- 2,1357
- Turi 13,1338
- Düri N. 13,1318
- Turi I 13,1312
- Turi II N. 13,1317
- Turi I 13,1318
- Turi II N. 13,1318
- turig 13,1668
- turihalb 2,1166 M.
- dür??inbutzt 4,2024
- Turing 13,1344
- Düring 13,1410
- Turing -ü- N. 13,1318
- Düringen N. 13,1411
- Türke(n)- s. Türgge(n)-
- Turlatschenen 3,1529
- Turlen 13,1594
- türlen 13,1408
- türlen 13,1253
- Türlens 13,1408
- Türler 13,1408
- Türleten 13,1409
- Türli-mürli 4,418
- Durli N. 13,1292
- Türli 13,1409
- Türli-Wirli 16,1068 A
- Türlib(e)schleg 9,253
- ch 13,1345>turlich 13,1345
- turli(ch) d- 13,1312
- Türligiger 2,153
- Türlihag 2,1073
- Dur(l)imusch 4,507
- Türlinepper 4,772
- Turlipa 12,1699
- Durlippen 13,1594
- Turlips Durlipsen 13,1594
- Türlirisser 6,1354
- Türlisalb 7,807
- Türlischluffen 9,170
- Türlischlüssel 9,759
- Türlischmirwi 9,996
- Türlischrub(en) 9,1566
- Türlispränzel 10,922
- Türlisprossel 10,949
- Türlistock 10,1763
- türlistockstif 10,1443
- Türlistrich 11,2039
- Türlistrichi 11,2024
- Türlistuck 10,1836
- Türlistud 10,1381
- Türlitisch 13,1926
- Türlitü 12,39
- Türliwälsch 15,1604
- Durlizen 13,1594
- Türloch 3,1040
- turlocht 13,1345
- turl?nig 3,1295
- Türlu 13,1595
- Durlutten 13,1594
- Turm 13,1647
- Turm- s. a. Turn-
- Turmel 13,1616
- Durmeldei 13,1617
- turmelen -ü- 13,1616
- turmelig 13,1617
- turmen -ü- 13,1617
- Turme(n)till 13,1615
- Turmerichwurz 16,1756
- Turmhus N. 2,1734
- türmig 13,1617
- türmisch 13,1617
- turmlen -ü- 13,1616
- turmlig -ü- türmlich 13,1617
- Türmliwulchen 15,1462
- Turm?l 12,1867
- Turmspire(n) 10,451
- Turmstëgen 10,1506
- Turmziegel 17,460
- Turn I 13,1646
- Turn III 13,1671
- Turn IV 13,1673
- Turn II 13,1646
- Türnagel 4,690
- Durnagelbach N. 4,955
- Turnarm 1,453
- Turnblaser 5,148
- Turndach 12,187
- Turnder(r)i 13,1025
- Turnei I 13,1673
- Turnei II 13,1674
- Turnëll D- 13,268
- türnen I 13,1407
- turnen I 13,1668
- türnen II 13,1668
- turnen II 13,1676
- türnen III 13,1673
- turnen III 13,1677
- Turner I 13,1672
- Turner II 13,1673
- Turner III 13,1674
- Turner IV 13,1677
- Türner I 13,1409
- Türner II 13,1410
- Türner III 13,1672
- Turneren 16,272 A
- Turnersalb 7,807
- Turnerschar 8,1113
- Turnerspränzel 10,922
- Turnersprizen 10,941
- Turnes 13,1673
- Turnetzlenbaum 4,1247
- Turnewiss 13,1677
- Turnfart 1,1037
- Turnher(r) 2,1547
- turnhoch 2,977
- Turnier 13,1674
- turnieren 13,1675
- Turnierer 13,1676
- turnig 13,1668
- dürnin 13,1644
- Turning 13,1677
- Turnips 13,1594
- Dürnlen 13,1645
- Turnlöchergericht 6,361
- Turnl?si 3,1445
- Turnpeyer 4,900
- Turnsalb 7,807
- Turnschalen N. 8,547
- Turnschiff 8,371
- Turnschränzer 9,1651
- Turnschuel 8,623
- Turnseil 7,756
- Turnstraf(f) 11,2089
- Turnsul 7,797
- türntschlen 13,1677
- Türnung 13,1670
- Turnuwiss 13,1677
- Turnversëher 7,576
- Turnwächter 15,415
- Turnweibel 15,133
- Turnwib 15,162
- Türpel 13,1679
- Turpe(n)- s. Turbe(n)-
- Türpfosten 5,1200
- durr 13,1256
- dür(r) 13,1345
- Dur?ab 13,1258 u.
- Dur(r)ab 13,1258 u.
- Türram(en) 6,892
- Dürrbächler 13,1356 o.
- Dürrbei(n) 4,1304
- Dürrbiren 4,1483 o.
- dürrbirenassig 1,502
- Dürrbirengeist 2,489
- Dürrbirengiger 2,152
- Dürrbirenheini 2,1315
- Dürrbirentrog 14,646
- Dürrbirer 4,1502
- dürrbrünstig 5,752
- Dür(r)elen 13,1360
- Turren s. Turen
- dür(r)en 13,1360
- tür(r)en 13,1513
- turren I 13,1318
- turren III 13,1513
- turren II 13,1318
- Dürrenast N. 1,575
- Dür(r)enmosler 1,372
- Dürrg(e)rag 6,716
- Dürrheini 2,1315
- Dürrheiniblüemli 5,78
- dürrhölzlen 2,1268
- Dür(r)i 13,1361
- Türrigel 6,752
- Türringg 6,1125
- Dür(r)istücklipfruend 5,1290
- Tur(r)li 13,1594
- Turrlimutz 4,619
- Dür(r)ling 13,1363
- dürrmulen 4,183
- Tur(r)schasten 3,540
- Dürrsucht 7,286
- Dürrtiger 12,1129
- Dürrwald N. 15,1493
- Dürrwäld(l)er 15,1493
- Dürrwäld(l)erg(e)sicht 7,263
- Dürrwitt 16,2323
- Dürrwurz 16,1756
- Durs N. 1,467
- Durs -ü- N. 13,1679
- Türsab 7,34
- tursamen 13,1312
- Türschalten 8,710
- Dürschel N. 13,1679
- Durschla(ch)t 9,25
- Türschlänggen 9,594
- Türschlegel 9,267
- Türschragen 9,1597
- Türschübel 14,1366
- Türschwell(en) 9,1819
- Türschwibel 9,1732
- Türsell(en) 7,714
- Türsoll 7,768
- Türspalt 10,209
- Türspangen 10,362
- Durst 13,1683
- Türst 13,1692
- türst 13,1692
- Türstall 11,37
- Durstber 4,1474
- Türstein 11,903
- dürsten 13,1688
- Dürsteng?jäg 3,19 M.
- Dursterettiker 1,600 M.
- Durstg(e)sang 7,1184
- Dursti 13,1687
- Dürsti 13,1689
- durstig 13,1687
- turstig I 13,1687
- türstig I 13,1689
- turstig II 13,1689
- türstig II 13,1695
- Turstigkeit -ü- 13,1691
- turstiglich 13,1689
- turstlich -ü- 13,1692
- Türstud 10,1381
- Türstürzel 11,1570
- durstverstorben 11,1417
- Türsul 7,797
- Turt (I) 13,1470
- Turt II 13,1704
- Durte N. 13,1294
- Turtel I 13,1703
- Turtel II 13,1704
- Turtelchnopf 3,753
- Turtelchut 3,570
- Turtelettli 13,1704
- Turteltub(en) 12,143
- Turten I 13,1470
- Turten II 13,1704
- Turten III 13,1709
- Turte(n)blëch 5,7
- Turte(n)pfannen 5,1108
- Turte(n)schuflen 8,388
- Turtier 13,1234
- Turtieren 13,1709
- Turtillen N. 1,488
- Turtpatsch 4,1927
- Durtriteren 6,1727
- Turtschi 13,1712
- Durwëllen 15,1199
- Türwërch 16,1264
- Durwurst 16,1571
- Durwüschlëder 3,1074
- turzeichlich 17,207
- Türzueschlag 9,252
- Dur??zug 17,590
- Dür??zug 17,590
- dur??zügig 17,593
- Dus I 13,1812
- Dus II 13,1812
- tusam 13,1840
- Tusch I (Nachtr.) 13,1934
- Tusch I 13,1952
- tüsch 13,1961
- Tusch III 13,1961
- Tusch (I) 13,1934
- Tusch (II) 13,1963
- tusch tusch s. a. tutsch
- Tusch II 13,1952
- Tusch IV 13,1961
- Tusch II 13,1934
- Duschbidat 13,1970
- Tuschbrief 5,490
- Tuschchächeli 3,119 o.
- Tuschel 13,2213
- tüschel 13,1965
- tuschelen I 13,1953
- tüschelen I 13,1953
- tüschelen III 13,1965
- tuschelen II 13,1953
- tüschelen II 13,1953
- Tuschen 13,1961
- tuschen I 13,1952
- Tüschen 13,1927
- tuschen II 13,1954
- tuschen III 13,1961
- tüschen I 13,1928
- tüschen II 13,1952
- tüschen III 13,1954
- tuschen (I) (Nachtr.) 13,1934
- tuschen I 13,1939
- tuschen II 13,1939
- tuschen II 13,1964
- tuschen IV 13,1961
- Tuschepfel 1,378
- Tuscher -u- 13,1950
- Tuscheri 13,1964
- Tuscherin I 13,1950
- Tuscherin (II) 13,1964
- tuschi 13,1962
- Tuschi 13,1964
- Tuschi I 13,1961
- Tuschi II 13,1962
- tuschieren I 13,1961
- tuschieren II 13,1962
- tuschig 13,1934
- tuschig 13,1964
- Tuschi(n)g I 13,1964
- Tuschi(n)g II 13,1964
- tuschlen 13,1952
- tüschlen I 13,1953
- tüschlen III 13,1965
- tüschlen II 13,1953
- Tüschler 13,1965
- Tüschli 13,1965
- tüschold 13,1965
- Tuschspan 10,286
- Tuschtagwan 16,44
- Tuschung 13,1951
- tuschur 13,1963
- Dusecken 13,1842
- tusel 13,1842
- Tusel I 13,1842
- Tüsel I 13,1842
- Tusel II 13,1846
- Tüsel II 13,1849
- Tuselen 13,1846
- tuselen 13,1819
- tüselen I 13,1820
- tüselen II 13,1844
- Tuseler 13,1824
- Tuseli N. 13,1825
- duseli 13,1849
- Tuseli I 13,1849
- Tuseli II 13,1849
- tuselig 13,1843
- düs(e)lig 13,1844
- Tuseligkeit 13,1844
- Tuselwin 16,223
- tuse? 13,1840
- Tusem 13,1842
- tusem 13,1840
- tusemänt 13,1839
- düsen 13,1851
- tusen 13,1826
- Tusen I 13,1825
- Tusen II 13,1826
- Tusen III 13,1826
- Tuse(n)chappen 3,396
- tusend 13,1826
- Tusendbei(n) 4,1304
- Tusendbein(d)ler 4,1307
- Tusendbeinelen 4,1306
- tusendb(e)sëssen 7,1780
- Tusender 13,1838
- Tusendglück 2,623
- Tusendguldensalz 7,890
- Tusendguldinchrut 3,892
- Tusendhübsch 2,966
- tusendlistig 3,1474
- Tusendschäppeler 3,403
- Tusendschiess 8,1356
- tusendschiessig 8,1450
- Tusendsch?n 8,866
- Tusend(s)donner 13,250
- Tusendselengässli 2,452
- Tusendselenhus 2,1726
- tusend(s)nëtt 4,851
- tusend(s)sch?n 8,841
- tusendst 13,1839
- tusendstralig 11,2214
- tusendwüchig 15,256
- tuseng s. tusend
- Tusenierli 13,1850
- Tuserli 13,1850
- Duserli 13,1851
- Tusettenstock 10,1764
- Tüsi 13,1845
- tusi(g)mänt 13,1839
- tusing- s. tusend-
- tusing 13,1826
- Tusing(en)wëtter 16,2261
- Tusingfüesslerwalzer 15,1716
- Tusingguldenchrutte 12,26
- tusingtaub 12,83
- tusingvertampt 12,1794
- tusingwis 16,1920
- Tuskan N. 13,1968
- duslen 13,1812
- Tuslen I 13,1844
- tuslen I 13,1844
- tuslen I 13,1812
- Tuslen II 13,1846
- tuslen II 13,1846
- tuslen II -ü- 13,1820
- Dusler 13,1813
- Tusler I 13,1813
- Tusler II 13,1824
- Tuslerin 13,1825
- Düslerin 13,1851
- Tusli 13,1819
- tuslig 13,1819
- düslig 13,1844
- tuslingen 13,1825
- tusma 13,1849
- tusmen 13,1850
- tusmig 13,1851
- Duss N. 1,467
- Tuss I 13,1812
- Tuss I 13,1839
- Tüss 13,1851
- Tuss III 13,1813
- Tuss IV 13,1825
- tuss I 13,1813
- tuss II 13,1825
- duss 1,561
- Tuss II 13,1812
- Tuss II 13,1839
- Tussel -ü- 13,1846
- Tussel 13,1851
- Tüsselborer 4,1508
- tusselen 13,1815
- tusselen 13,1819
- Tusseler 13,1815
- Tusseler 13,1824
- Tusselerin 13,1825
- Tusseli 13,1816
- Tusseli 13,1825
- Tüsselibir(en) 4,1498
- Dusselichramer 3,816
- tusselig 13,1816
- tusselig 13,1825
- Dusseliumgang 2,343
- tusselochtig 13,1848
- tussemang tus(s)mang 13,1849
- Tussemängi 13,1850
- tuss(e)mangig -u- 13,1850
- duss(en) 1,561
- tussen 13,1850
- Tussen I 13,1825
- tussen I 13,1816
- tussen I 13,1818
- Tussen II 13,1826
- tussen II 13,1817
- tussen II 13,1825
- Tus(s)en s. a. Tansen
- duss(en) (Nachtr.) 12,18
- duss(en)lan 3,1409
- duss(en)lassen 3,1409
- Tusser -u- 13,1818
- tusserlen 13,1825
- Tus(s)ëtten 13,1850
- tussi 13,1962
- Dussi 13,1851
- Tussi I 13,1818
- Tussi II 13,1819
- tussig 13,1819
- Dussjäger 3,21
- düsslächtig 13,1848
- tusslen 13,1825
- tusslen 13,1848
- tusslen (I) 13,1819
- tusslen (II) 13,1825
- Tussler 13,1839
- Tussler 13,1824
- Tussli 13,1819
- tusslig 13,1819
- tus(s)lig 13,1844
- Tussling 13,1851
- dussnen 12,18
- tüsten 13,1954
- duster -ü- 13,2009
- Tüster 13,2009
- dusteren 13,2009
- tüsteren 13,2010
- Dusterling 13,2009
- tut -u- 13,2081
- tut-tut 13,2081
- Tut N. 13,2087
- Dut 13,2091
- dut 13,2112
- Tutel I 13,2083
- Tutel II 13,2086
- Tutel III 13,2086
- Dutelei 13,2087
- Tutelen 13,2081
- tutelen 13,2086
- tutelen 13,2082
- tütelen 13,2112
- Tutelifust 1,1125
- tuten 13,2082
- duten 13,2092
- Tuten I 13,2081
- Tuten II 13,2087
- Tutencholben 3,228
- tutenen 13,2086
- tuteniereli 13,2090
- Tutenierli 13,2090
- Duter 13,2109
- tuterlen 13,2082
- Tüterlü(tü) 13,2113
- Tuti 13,2082
- Tutichalb 3,221
- Duting 13,2109
- Tutlen 13,2087
- tutlen 13,2087
- Tutlen 13,2112
- tutlen 13,2082
- tutlet -u- 13,2087
- tutlet 13,2112
- dutlich 13,2110
- Dutnus 13,2112
- dutsch 13,2174
- tutsch 13,2193
- Tutsch I -ü- 13,2174
- Tutsch (I) 13,2202
- Tutsch II 13,2192
- Tutsch II 13,2213
- Tutschchorn 3,474
- Tutschebenholz 2,1248
- Tutschel 13,2213
- Tütschel 13,2178
- Tutschelen 13,2178
- tutschelen -ü- 13,2178
- tutschelen 13,2211
- tutschen 13,2211
- tütschen I 13,1954
- tütschen II -u- 13,2179
- tütschenen 13,2184
- Tütschener 13,2184
- Tutscher 13,2214
- Tütscher 13,2184
- Tutscherli 13,2212
- Tütschet 13,2184
- Tütscheten 13,2185
- Tutschgel -ger 13,2213
- Tutschheit 13,2211
- Tütschi 13,2185
- Tütschibock 4,1133
- tütschig 13,2192
- tütschiocht 13,2192
- Tütschitrucken 14,866
- Tutschland N. 3,1305
- Tutschländer 3,1305
- Tutschländertuech 12,250 o.
- tütschlen 13,2178
- tütschlet 13,2192
- Tütschlistëgen 10,1506
- Tutschschuelufsëher 7,552
- Tuttel 13,2076
- Düttelichrut 3,914
- Tutten -ü- 13,2088
- Düttenfülli 1,796
- Tuttenriemen 6,911
- Tutt(en)warzen 16,1714
- Tutter -ü- 13,2076
- Dutterbluem 5,91
- tutteren 13,2077
- Tütteren 13,2113
- tütteren I 13,2113
- tütteren II 13,2113
- Tütterhorn 2,1624
- Tütteri 13,2113
- Tütterich 13,2113
- tutterig 13,2080
- dutterlen -ü- 13,2080
- Tutti N. 1,468
- tutti-butti 4,1917 o.
- tutti-rutti-putti 6,1804
- Tutti I -ü- N. 13,2087
- Tütti I 13,2066
- Tutti II 13,2091
- Tütti II 13,2088
- Düttifrau? 1,1253
- Tuttispitz 10,696
- tuttlabuttig 13,2091
- Tuttlen 13,2088
- tuttlen -ü- 13,2090
- Tüttlipur 4,1524
- Tutum 13,2091
- Dutwort 16,1688
- Tutz -ü- 13,2283
- Dutzeichen 17,196
- Tutzen 13,2276
- tutzen 13,2283
- tützen I 13,2283
- tützen II 13,2285
- Tutzent 13,2276
- Tützer -u- 13,2286
- Dutzia 13,2285
- tutzig 13,2285
- tutzlen 13,2285
- Tutzwit 13,2285
- tutzwit 13,2285
- duw 12,35
- Tuwei 15,529 A
- duwelen 13,2240
- Du?en 13,2241
- Duwen 13,2240
- duwen 13,2246
- duwen 12,37
- Duwenmesser 4,464
- Tux 12,1277
- Tuxel 13,2254
- Tuxeler 13,2254
- Duzeli 13,2283
- duzen 12,37
- tuzen -ü- 13,2283
- Duzg(e)sell 7,728
- Duzins 12,38
- Duzlis 12,38
- Twachten 15,419
- Twähel 14,1810
- twahen 14,1809
- Twal 14,1812
- twal 15,1131 A
- Twalch 14,1813
- Twaletten 12,1710
- Twalm 14,1813
- Twalmtrank 14,1137
- Twang 14,1813
- twängen 14,1814
- twanigen 14,1813
- Twärmund 4,322
- twëder 15,486
- twëgen 15,938
- twëg(n)en 15,876
- twellen 14,1812
- Twellholz 2,1263
- Twellung 14,1813
- twenggen (I) 14,1814
- twenggen (II) 16,668
- ch 14,1827>Twërch 14,1827
- ch 14,1825>twërch 14,1825
- Twër(ch)acher 1,68
- Twër(ch)ax 1,620
- Twër(ch)balchen 4,1191
- Twër(ch)bank 4,1388
- Twër(ch)bund 4,1362
- chen 14,1827>Twërchen 14,1827
- chens 14,1827>twërchens 14,1827
- Twërchenswind 16,527
- chet 14,1830>Twërchet 14,1830
- Twër(ch)finger 1,865
- Twër(ch)fisch 1,1104
- Twër(ch)hand 2,1395
- chhanddick 12,1249>twërchhanddick 12,1249
- Twër(ch)huen 2,1377
- Twër(ch)hus 2,1734
- chig 14,1830>twërchig 14,1830
- chis 14,1827>twërchis 14,1827
- Twër(ch)sack 7,644
- Twër(ch)schwëglen 9,1769
- Twër(ch)sell 7,714
- Twër(ch)stang(en) 11,1106
- chstig 14,1830>twërchstig 14,1830
- Twër(ch)wëg 15,848
- Twër(ch)wëtter 16,2277
- Twër(ch)wind 16,526
- Twërfili 1,948
- Twërfuli 1,796
- Twërfuli 1,948
- Twërfuri 1,948
- Twërg 14,1831
- twillen 15,1301
- Twing 14,1814
- Twingbatzen 4,1973
- twingen 14,1819
- Twinger 14,1824
- Twinggericht 6,372
- Twinghaber 2,934
- Twingherr 2,1547
- Twingherrenschloss 9,735
- Twinghof 2,1035
- twingh?rig 2,1580
- Twinghuen 2,1377
- Twingi 14,1824
- twinglich 14,1825
- Twingmüli 4,190
- Twingolf 14,1825
- Twingrëcht 6,305
- Twingsgenoss 4,822
- Twing(s)tag 12,1051
- Twingsundertan 13,12
- Twingtagwan 16,44
- Twingverwalter 15,1673
- chs 14,1831>twirchs 14,1831
- Twirgi 14,1832
- Twungenschaft 14,1822
- TZ 17,1
E
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe E , Einträge: 5053 |
- E 1,6
- e I 1,10
- -e 1,12
- e (I) 1,12
- e-e 1,13
- -e 1,13
- e II 1,11
- e V 1,12
- e III 1,11
- e IV 1,11
- e (II) 1,12
- earag 1,399
- earn 1,399
- eb 1,53
- ebam 1,43
- Ebaum 4,1234
- Ebbiren s. Ërdbiren
- Ebe 1,43
- ëben 1,43
- Ëbenalt 1,205 u.
- ëbenalt 1,205
- ëbenan 1,257
- Ëbenbild 4,1198
- ëbe(n)bissen 4,1689
- ëbe(n)börtig 4,1631
- ëbe(n)brisen 5,792
- Ëbenchrist 3,867
- Ëbendol 12,1650
- ëbenenwëgg 15,855
- ëbenfër(r) 1,913
- Ëbenferren 1,913
- ebeng 1,46
- ëbe(n)gebissen 4,1689
- ëbeng?pisse(t)voll 1,782
- Ëbe(n)g(e)wicht 15,434
- Ëbe(n)g(e)wiget 15,960
- ëbe(n)hëll 2,1140
- Ëbe(n)h?(ch) 2,977
- ëbe(n)h?ch 2,977
- Ëbe(n)h?(ch)i 2,977
- ëbe(n)h?hen -o- 2,977
- Ëbe(n)h?het 2,977
- ëbenlich 1,45
- ëbenlig 1,45
- ëbe(n)massig 4,442
- ëbe(n)nachhin 2,1354
- ëbe(n)rëcht 6,217
- ëbe(n)swëgs 15,855
- ëbent 1,45
- Ëbe(n)trittli 14,1515
- Ëbe(n)twang 14,1813
- ëbe(n)voll 1,781
- Ëbe(n)wag 15,675
- Ëbe(n)waggi 15,990
- Ëbe(n)wand 16,352
- Ëbe(n)wänder 16,352
- Ëbe(n)wandholz 2,1263
- ëbe(n)wändig 16,352
- ëbe(n)wëgs 15,855
- Ëber 1,46
- ëberen 1,47
- Ëberhard N. 1,47
- Ëberschau? 8,1592
- Ëberschwin 9,1900
- Ëberstwurz 16,1722
- Ëbertuech 12,264
- Ëberwurz 16,1722
- ebes 1,47
- Ebheu(w) 2,1816
- Ebheu(w)chorn 3,471
- ebheuwin 2,1816
- Ebheu(w)laub 3,956
- Ebheu(w)ma(nn) 4,264
- Ebheu(w)trubli 14,204
- Ebi (I) N. 1,47
- Ebi (II) 1,47
- Ebi (III) 1,47
- Eb(i)ch 1,47
- ebig 1,609
- Ebigkeit 1,612
- Ebis(en) 4,1683
- Ebisnagel 4,686
- Ebli 1,47
- ëblig 1,45
- Eblinagel 4,686
- ëbnen 1,46
- ëbnenwëgs 15,855
- ëbneren 1,46
- Ëbnet 1,46
- Ëbni 1,46
- Ebnisnagel 4,686
- Ëbnit 1,46
- Ëbniwin 16,166
- Ebrëtt 5,906
- ebri(n) 1,292
- Ebselen 1,433
- Ebtischin 1,64
- Ebuech 1,47
- Ebutter 4,1916
- ech 1,74
- Echis 1,71
- Echisstanden 11,1045
- Echo 1,72
- ëcht 1,82
- Echtiwer 1,83
- edann 13,38
- edel 1,91
- Edelbad 4,1013
- Edelbalchen 4,1192
- Edelbreitocher 1,374
- Edeldistel 13,1998
- Edeldorn 13,1633
- Edelfisch 1,1099
- Edelfuchs 1,658
- Edelg(e)stei(n) 11,926
- Edelgruenbir(en) 4,1486
- Edelgruenech 2,754
- Edelhërzwurz 16,1734
- edelieren 1,91
- edelig 12,1440
- Ed(e)ling 1,91
- Edellerch 3,1381
- Edellutstub(en) 10,1133
- Edelmann 4,245
- Edelpalmen 4,1218 o.
- Edelrëb 6,42
- Edelrenetten 1,375
- edelrich 6,162
- Edelrut 6,1798
- Edelsalbinen 7,819
- Edelspitzling 10,714
- Edelstein 11,806
- Edelsüess 7,1409
- Edeltuech 12,264
- edeltüechin 12,265
- Edelwërmuet 16,1510
- edelwiss 16,1996
- Edelwiss 16,1997
- edelwissen 16,1997
- Edelwissstërn 11,1538
- Edelwisste 12,28
- edë(ne)nwëg 15,881
- ede(nn) 13,38
- edennmals 4,148
- edërenwëg 15,881
- edërig 13,1118
- ederwilen 15,1239
- edes 13,1098
- Edi N. 1,91
- edig 1,91
- Ediker 1,599
- edisenwëg 15,885
- Edlen 1,451
- Ëf 1,631
- efanged 1,718
- efangig 1,718
- efang(i)s 1,718
- efannig 1,718
- efatt 1,108
- Ëfëf 1,631
- efengse 1,719
- Eferi 1,108
- efërn 1,1019
- efert 1,1027 u.
- efe(s) 1,718
- Effektenkauf 3,166 M.
- Effir?rli 6,1234
- Efheu? 2,1816
- Efi 7,341
- Efibaum 4,1234
- Efigkeit 1,612
- Eflëcken 1,1190 o.
- efönd 1,718
- Egdächsli 1,94
- Egden- s. Egten-
- Egdenpfärd 5,1182
- Egedöchsli 1,94
- eg(e)ëssen 1,524
- Egel 1,144
- Egelbaum 4,1234
- Egelbluem(en) 5,71
- Egelchrut 3,887
- Egelochs 1,94
- Egelshofer 1,142
- Egelstein 11,811
- Egen 1,142
- egen I 1,142
- egen II 1,142
- egen III 1,142
- Egeni N. 1,143
- Eger 1,143
- Egerden 1,129
- egeregt 6,733
- egerüert 6,1257
- Egg 1,155
- eggacht 1,159
- Eggasen 1,159
- Eggäsli 1,94
- Eggband 4,1327
- eggbolisch 4,1179
- Eggbueb 4,929 o.
- Eggbund 4,1358
- Eggchänsterli 3,366
- Eggchegel 3,179 u.
- eggelen 1,151
- eggen (I) 1,142
- Eggen (I) 1,142
- Eggen (II) 1,155
- eggen (II) 1,142
- eggenballen 4,1152
- Eggenbaum 4,1234
- Eggenbrot 5,954
- Eggendorn 13,1636
- eggendor(n)ig -ö- 13,1636
- Eggener 1,367
- Eggenfulzi 1,824
- Eggeng(e)stell 11,71
- Eggenhuet 2,1785
- Eggenschädel 8,187
- Eggenschaf(f) 8,296
- Eggenschar(en) 8,1114
- Eggenschlapfen 9,134
- Eggenschlëckerin 9,513
- Eggenschleipfi 9,147
- Eggenspil 10,137
- Eggenstein 11,811
- Eggenstrich 11,2036
- Eggensu(w) 7,1505
- Eggentisch 13,1915
- eggentschorig 14,1789
- Eggenturn 13,1660
- Eggentusch 13,1938
- Eggenwag 15,675
- Eggepfel 1,367
- Egger N. 1,159
- eggerbränsch 1,159
- Eggeremënt 7,656 M.
- Eggerepfel 1,367
- Egggenoss 4,821
- eggig 1,159
- Eggipaschi 1,160
- eggischr?tig 9,1701
- Eggiwilfuermen 4,254
- eg(g)iwoggisch 1,160
- Egglach 3,999 o.
- Eggler N. 1,159
- Eggmarch 4,389
- Eggmarchstein 11,860
- Eggpfosten 5,1199
- Eggrafen 6,637
- Eggschaub 8,33
- Eggstein 11,811
- Eggsteinsu(w) 7,1509
- Eggstuck 10,1815
- Eggstud 10,1375
- Eggsul 7,795
- egg(s)wis 16,1910
- Eggt 1,155
- Eggtisch 13,1915
- Eggturn 13,1660
- Eggtusch 13,1938
- Eggvogt 1,705
- Eggwolf 15,1565
- Egi 1,143
- egigarigs 2,398
- Egler 1,143
- Egli I 1,144
- Egli (III) N. 1,144
- Egli II 1,144
- Eglibücki 4,1144 o.
- Eglichërder 3,459
- Eglichrut 3,887
- Eglig(e)schau(w)er 8,1623
- Eglinger 1,145
- Eglipflaster 5,1259 M.
- Eglischiff 8,361
- Eglischnuer 9,1299
- Eglistein 11,811
- Eglistud(en) 10,1352
- Eglitag 12,811
- eglos 3,1428
- Ego 1,145
- Egochs 1,94
- egsbar 1,153
- egsch- s. ex-
- ëgsterig 1,624
- Egten 1,156
- Egtenbaum 4,1234
- Egteng(e)stell 11,71
- Egtennagel 4,687
- Egtenschit 8,1513
- Egtenschlitten 9,770
- Egtenseil 7,747
- Eguierenstizen 11,1854
- Egweri 1,145
- ehe 2,848
- Ehe- s. E(w)-
- ehe 1,162
- ehë 1,162
- ehë 2,851
- ehedessen 13,1098
- Eher(i) s. Äher
- eherin 1,399
- Ehi 1,74
- ehö 2,860
- ei I 1,19
- Ei I 1,13
- Ei II 1,18
- Ei III 1,19
- Ei (IV) 1,612
- ei II 1,19
- ei III 1,19
- ei IV 1,19
- eia 1,19
- eiacheli 1,65
- Eibet N. 1,47
- Eibr?tli 5,951
- Eich I 1,72
- Eich III 1,73 (zu Eich III 1,92 u.)
- Eich III 1,92 u.
- Eich II 1,72
- Eichackererepfel 1,367
- Eichbaum 4,1234
- eichbäumig 4,1234
- eichbäumin 4,1234
- Eicheldecki 12,200
- Eich(e)len- s. Eichle(n)-
- Eichelher 2,1555
- Eichelng(e)wächs 15,318
- eichelrund 6,1042
- Eichen 1,72
- eichen 1,73
- chen 1,72>Eichen 1,72
- Eiche(n)böschen 4,1765
- Eiche(n)g(e)schwell 9,1819
- Eiche(n)g(e)stüel 11,330
- Eiche(n)holz 2,1249
- Eiche(n)rinden 6,1036 u.
- Eiche(n)schleiket 9,528
- Eiche(n)stamm 11,400
- Eiche(n)stock 10,1716
- Eichentisch 13,1914
- Eichentolder 12,1727
- Eiche(n)wald 15,1478
- Eichepfel 1,379
- Eicher I 1,73
- Eicher II 1,73
- Eicher III 1,73
- eicheren 1,73
- Eicherhütten 2,1781
- eicherieren 1,73
- Eicherling 1,73
- Eichërnen 3,467
- Eichertrüllen 14,944
- Eichertrülli 14,958
- Ei(ch)holder 2,1186
- Ei(ch)holteren 2,1186
- Ei(ch)holz 2,1249
- Ei(ch)holzer N. 2,1249
- Ei(ch)holzpfänning 5,1123
- Eichhorn 2,1619
- Eichhornchatz 3,591
- Eichhornrälleten 6,866
- Eichhornschwanz 9,2029
- Eichhorntrüllen 14,944
- Eichhorntrülleren 14,957
- Eichi N. 1,72
- eichig 1,73
- eichin 1,73
- Eichlen 1,73
- Eichle(n)beckeli 4,1113
- Eichle(n)brot 5,952
- Eichle(n)bueb 4,929 o.
- Eichle(n)chaiser 3,514
- Eichle(n)chrieg 3,794
- Eichle(n)chünig 3,330
- eichleng(e)sund 7,1136
- Eichle(n)leich 3,1009
- Eichle(n)ma(nn) 4,245
- Eichle(n)schüsseli 8,1480
- Eichle(n)schützli(n)g 8,1750
- Eichle(n)su(w) 7,1505
- Eichlentrub(en) 14,202
- Eichmer 1,73
- Eichmëss 4,453
- Eichoren 2,1619
- Eichorn 1,73
- Eichsner 1,73
- Eichsprung 10,912
- Eichstëck(en) 10,1631
- Eichstock 10,1716
- Eicht(en) 1,83
- eichten 1,83
- Eichti 1,83
- Eichtruben 14,201
- Eichwald 15,1478
- Eichwid(en) 15,572
- Eichzeichen 17,178
- Eid 1,91
- Eidbott 4,1899
- Eidbrëst 5,844
- Eidbrueder 5,417
- Eidbüechli 4,986
- Eidëchs 1,94
- Eidëchsliwin 16,166
- Eidelidum 1,95
- eiden 1,94
- Eidenbott 4,1899
- Eidg(e)noss 4,820
- Eidg(e)nosse(n)schaft 4,821
- Eidg(e)nossi 4,821
- eidgen?ssisch 4,821
- Eidg(e)sell 7,722
- eidigen 1,94
- eidli(ch) 1,94
- Eidochs 1,94
- Eidsatzing 7,1587
- Eidsbott 4,1899
- Eidsbrief 5,448
- Eidschweren 9,2105
- Eidschwerer 9,2126
- Eidschwuer 9,2145
- eidsgeleit 3,1178
- Eidsiten 7,1454
- Eid(s)pflicht 5,1214
- Eid(s)schwerung 9,2127
- Eidstab 10,1031
- Eid(s)tafelen 12,517
- Eidstat(t) 11,1716
- Eidstein 11,807
- Eidstur 11,1310
- eidsverwandt 16,729
- Eidzëdel 17,286
- Eielen N. 1,18
- Eien 1,18
- Eier 1,13
- eier 1,19
- Eieräug(l)i 1,135
- Eierbëseli 4,1668
- Eierbir 4,1484
- Eierbluem(en) 5,71
- Eierbransi 5,743
- Eierbrëst 5,844
- Eierbrocketen 5,564
- Eierbrot 5,951
- eierbruetig 5,1011
- Eierbrünneli 5,665
- Eierchollermues 4,492 M.
- Eierchorb 3,451
- Eierchranz 3,839
- Eierchratten 3,873
- Eierchrieg 3,794
- Eierchrut 3,886
- Eierchuech 3,131 M.
- Eierchüechli 3,134
- Eierchuttlen 3,575
- Eierdieb 12,110
- Eierdünnen 13,280
- ei(e)ren 1,404
- eieren 1,18
- Eierenanken 1,13 M.
- Eierepfel 1,367
- Eierërdepfel 1,380
- Eierfarb 1,988
- Eierg(e)häck 2,1114
- Eiergëlt 2,240
- Eiergetr?l 14,905
- eiergluxig 2,657
- Eiergrämplerin 2,738
- Eierinanken 1,13 u.
- Eieri(s)schmalz 1,13 u.
- Eierklar 3,685
- Eierland 3,1299
- Eierlaufen 3,1125
- Eierleich 3,1010
- Eierlen 1,451
- eierlen 1,18
- eierlen (erlin) 1,451
- Eierlëset 3,1125
- Eierlëset 3,1419
- Eierlëseten 3,1125
- Eierlëseten 3,1419
- Eierlësi 3,1125
- Eierlësi 3,1419
- Eiermal 4,156
- Eiermërkt 4,410
- Eiermilch 4,201
- Eiermues 4,490
- Eiernanken 1,13 M.
- Eiernurr 4,787
- Eier?rli 1,414
- Eier?rliteig 12,1111
- Eierpeier 4,1463
- Eierpfaff 5,1062
- Eierpflum(en) 5,1248
- Eierpfosti 5,1200
- Eierpitten 4,1855
- Eierrärren 6,1224
- Eierring 6,1088
- Eierr?rli 1,414 A
- Eierr?sti 6,1524
- Eiersalat 7,690
- Eierschale(n) 8,545
- Eierschale(n)sand 7,1114
- Eierschmalz 9,949
- Eierschnitten 9,1361
- Eierschopen 8,1013
- Eierschotten 8,1537
- Eierschum 8,778
- Eierschüsslen 8,1480
- Eierschwamm 9,1874
- Eierschwumm 9,1874
- Eierspiegel 10,65
- Eierspringeten 10,907
- Eierstock 10,1716
- Eierstor(r)eten 11,1246
- Eierstur 11,1310
- Eiersüppli 7,1235
- Eiertanten 13,820
- Eiertan(t)schel 13,834
- Eiertanz 13,859
- Eiertateren 13,2055
- Eiertatsch 13,2118
- Eiertätsch 13,2135
- eiertätschlen 13,2137
- Eiertotsch 13,2169
- Eiertotter 13,2077
- Eiertrack 14,244
- Eiertragen 14,463
- Eiertrager 14,572
- Eiertragerin 14,572
- Eiertr?len 14,916
- Eiertünkli 13,707
- Eiertüpfet 13,989
- Eiertüpfi 13,994
- Eierturten 13,1706
- Eiertusch 13,1961
- Eiertütschen 13,2181
- Eiertütschet 13,2185
- Eiertütschins 13,2181
- Eiertutter 13,2077
- Eieruflëset 3,1125
- Eieruflëset 3,1419
- Eierverschänken 8,954 M.
- Eierwa(i)jen 15,1094
- Eierwasser 16,1804
- Eierwegg(en) 15,998
- Eierweggentrager 14,593
- Eierwërffens 16,1384
- Eierwib 15,149
- Eierwin 16,166
- Eierwiss 16,1996
- Eierwürstli 16,1560
- Eierziebelti 17,127
- Eierziger 17,422
- Eifelen 1,327
- Eifelenwihi 15,1049
- eifeltürnlen 13,1660
- eigeig 1,146
- Eigen 1,146
- eigen 1,145
- eigen 1,148
- Eige(n)alp 1,195
- Eige(n)br?tler 5,992
- eigenchöpfig 3,418
- Eige(n)dächler 12,191
- Eige(n)gëber 2,95
- Eige(n)(ge)spinst 10,384
- eigeng(e)süechig 7,233
- eige(n)getr?stet 14,1405
- Eigeng(e)wächs 15,318
- eige(n)g(e)wachsen 15,294
- Eige(n)g(e)wächswirt 16,1652
- Eige(n)g(e)wächswirtschaft 16,1659
- eige(n)g(e)waltig 15,1650
- Eigenguet 2,547
- eigenhaft 1,146
- Eige(n)herr 2,1528
- Eige(n)holz 2,1249
- Eigenleni 1,147
- eige(n)lich 1,146
- Eige(n)lichi 1,147
- Eige(n)lichkeit 1,147
- eigenlieb 3,986
- eigenliebig 3,986
- Eige(n)lut 3,1519
- Eige(n)macht 4,66
- eigenmächtig 4,66
- Eige(n)mann 4,246
- Eige(n)mannschaft 4,246
- Eige(n)meister N. 4,514
- eigenmündig 4,323
- Eige(n)münzer 4,348
- Eige(n)nutz 4,891
- Eige(n)nützer 4,891
- Eige(n)pranz 5,765
- eigenrëchtig 6,312
- eigenrichtig 6,470
- Eigenrichtigi 6,471
- Eigenrichtigkeit 6,471
- eigenrichtiglich 6,471
- Eige(n)ruem 6,931
- Eige(n)rüemeri 6,934
- eige(n)s 1,146
- Eigensass 7,1345
- Eigensatz N. 7,1539
- Eigenschaft 1,148
- Eigenschafter 1,148
- Eigenschatz 8,1642
- eigenschätzig 8,1642
- eigenschierig 8,1144
- eigensëlbs 7,837
- Eigense? 7,1484
- Eige(n)sinn 7,1053
- eigensinnig 7,1070
- Eige(n)sinnigi 7,1070
- Eige(n)sinnigkeit 7,1070
- eigensitig 7,1459
- eige(n)st 1,146
- Eigent 1,146
- eige(n)t 1,146
- eigentatig 13,2040
- Eigentatlichkeit 13,2045
- eige(n)tlich 1,147
- eige(n)t?nig 13,227
- Eige(n)tracht 14,302
- Eige(n)trächtigi 14,317
- Eige(n)trächtigkeit 14,317
- eigents 1,146
- Eigentuech 12,265
- eige(n)tüechin 12,265
- Eige(n)tufel 12,712
- Eigentum 1,148
- eigentümlich 1,148
- Eige(n)tumswoning 16,329
- Eige(n)wald 15,1479
- eige(n)waltig 15,1650
- Eige(n)weid 15,509
- eigenweidig 15,509
- Eigenweidigkeit 15,509
- Eige(n)weri 16,962
- Eigenwib 15,149
- eige(n)willig 15,1309
- eige(n)williglich 15,1309
- eige(n)willisch 15,1325
- eigerlich 1,146
- Eigernordwand N. 16,359
- eigist 1,146
- eignen 1,148
- Eigner 1,149
- eignig 1,146
- Eigrund 1,18 M.
- Eihorn 2,1619
- eiin 1,613
- Ei(j)en 1,612
- eijentännin 13,65
- eijohü 2,861
- Eiker 1,73
- Eikertrüllen 14,944
- Eikhöreli 2,1619
- Eilen (I) 1,179
- Eilen (II) 1,612
- eim 1,221
- eimbleft 1,283
- Eimer 1,221
- Eimergëlt 2,240
- eimerlen 1,222
- Eimermal 4,156
- Eimerspang 10,360
- Eimerstang(en) 11,1097
- Eimerstrich 11,2036
- Eimersturz 11,1565
- eimerwis 16,1910
- eimig 15,870
- ein 1,269
- Ei(n)alli 1,169 o.
- einander 1,304
- einanderna(ch) 1,304
- einandnach 4,638
- einäug 1,139
- Ei(n)auger 1,139
- Ei(n)äugg(er) 1,139
- Ei(n)äuggi 1,139
- ei(n)äugg(ig) 1,139
- ei(n)bändig 4,1339
- ei(n)bar 4,1434
- einbaren 1,284
- ei(n)barig 4,1436
- Ei(n)baum 4,1234
- ei(n)bäumig (I) 4,1234
- ei(n)bäumig (II) 4,1252 o.
- Ei(n)bei(n) 4,1298
- ei(n)beinig 4,1307
- Ei(n)ber(i) 4,1463
- Ei(n)blatt 5,182
- Ei(n)blawler 5,247
- ei(n)bündig 4,1367
- ei(n)chälberig 3,225 o.
- ei(n)chärr(e)len 3,427
- Ei(n)chärrler 3,428
- Ei(n)chärrlerross 6,1431
- ei(n)chieren 3,444
- ei(n)chierig 3,444
- Ei(n)chorn 3,470
- Ei(n)chüeler 3,215
- Eindarm 13,1600
- eindärmig 13,1600
- eindewëder 15,492
- ei(n)ding -ding 13,500 M.
- eindlef 1,283
- einech 1,279
- ei(n)einig 1,280
- ei(n)einzig 1,359
- einendeinzig 1,359 M.
- einent 1,279
- einenwëg(s) 15,870
- eine? 1,285
- Einer 1,276
- Einerbett 4,1812
- Einerfielen 1,779
- Einerhafen 2,1011
- einerlei 3,948
- Einerli 1,276
- Einerling 1,276
- einersit(s) 7,1462
- einer(s)mal 4,147
- Einerträchter 14,325
- einest 1,276
- Einet N. 1,278
- einet 1,278
- ei(n)fach 1,640
- ei(n)fächig 1,642
- ei(n)facht 1,640
- ei(n)fälligs 1,762 u.
- Ei(n)falt 1,818
- ei(n)falt 1,817
- ei(n)fältelen 1,818
- Ei(n)falti 1,818
- ei(n)fältig 1,818
- ei(n)fart 1,1027 u.
- Ei(n)figler 1,689
- ei(n)fort 1,1042
- ei(n)füdlig 3,1030
- Ei(n)fürst 1,1026
- Ei(n)gänger 2,358
- eing(e)eigt 1,146
- Ei(n)g(e)hürn 2,1631
- Ei(n)g(e)noss 4,821 A
- ei(n)g(e)schier 8,1144
- ei(n)g(e)schifflet 8,377
- ei(n)g(e)sitlet 7,1459
- ei(n)g(e)strichet 11,2041
- ei(n)(ge)töret 13,1292
- einhalb 2,1167
- Ei(n)halbg(e)schwisterti 9,2240
- ei(n)halbig 2,1171
- ei(n)händig 2,1409
- Ei(n)händler 2,1410
- ei(n)häuptig 2,1501
- ei(n)heilig 2,1140 M.
- Einhelli 2,1140
- ei(n)hell(ig) 2,1140
- Ei(n)horn 2,1620
- Ei(n)hörni 2,1630
- Ei(n)hornstuck 10,1822
- Ei(n)hüffi 2,1052
- ei(n)hüffig 2,1052
- ei(n)hüftig 2,1052
- Einhurn 2,1631
- einhürnig 2,1632
- Ei(n)hus N. 2,1705
- Ei(n)huseler 2,1748
- eini 1,285
- einich 1,280
- einig I 1,279
- einig II 1,280
- einige 1,286
- Einiger 1,283
- einigerlei 3,948
- Einigi 1,280
- Einigkeit 1,280
- einigst 1,280
- einimal 4,146
- Eining 1,280
- einingen 1,283
- Eini(n)ghag 2,1069
- Eini(n)g(s)brief 5,449
- Eini(n)g(s)chappel 3,383
- Eini(n)gstier 11,1230
- Einingwald 15,1479
- eininwëg 15,872 A
- einisch 1,283
- einisch(t) 1,276
- einistmal 4,147
- Ei(n)küeler 3,92
- einlättig 3,1484
- einleft 1,283
- ei(n)legglig 3,1201
- ei(n)leit(ig) 3,1490
- Einli 1,13
- einlich 1,283
- Einlichtuech 12,266
- ei(n)liecht(r)ig 3,1056
- ei(n)liess 3,1425
- einlif 1,283
- Einlifer 1,284
- einlift 1,284
- ei(n)litz 3,1567
- ei(n)litzig 3,1567
- ei(n)mädig 4,75
- ei(n)mal 4,145
- Einmaleinszëdel 17,287
- ei(n)malig 4,154
- Ei(n)mannsagen 7,428
- Ei(n)märggler 4,405
- einmel 4,146
- chig 4,194>ei(n)mëlchig 4,194
- ei(n)menschig 4,339
- ei(n)müeslen 4,497
- Ei(n)müesler 4,497
- einmüetig 4,587
- Ein?di 1,97
- ei(n)?dlich 1,97
- ei(n)örtig 1,488
- Ei(n)pfülfer(schlitten) 9,777
- Ei(n)pfünder 5,1159 u.
- Ei(n)pfünderli 5,1160 o.
- ei(n)pfündig 5,1160
- ei(n)räderig 6,496
- Ei(n)rädler -e- 6,497
- Ei(n)räppler 6,1181
- ei(n)ratig 6,1627
- ei(n)räubig 6,36
- ei(n)reden 6,560
- ei(n)redlen 6,560
- Ei(n)redler 6,560
- Ei(n)redli 6,487
- Ei(n)reifmuttili 4,578
- einrichtig 6,471
- Ei(n)richtigi 6,471
- Ei(n)richtigkeit 6,472
- ei(n)rössig 6,1439 M.
- Einrössler 6,1443
- einrückig 6,861
- eins I 1,284
- eins II [I] 1,284
- eins (IV) 1,285
- eins (I) 1,269
- eins II 1,284
- eins III [II] 1,284
- ei(n)schicht(ig) 8,157
- Einschichtigkeit 8,158
- ei(n)schiech 8,112
- ei(n)schiel 8,597
- ei(n)schier(ig) 8,1144
- Ei(n)schierket 8,1145
- Ei(n)schilt 8,741
- Ei(n)schir(r) 8,1145
- ei(n)schir(r) 8,1144
- Ei(n)schir(r)i I 8,1145
- Ei(n)schir(r)i II 8,1145
- ei(n)schir(r)ig 8,1144
- Einschirrkeit 8,1145
- ei(n)schlafferig 9,115
- ei(n)schlaffig 9,118
- ei(n)schlepferig 9,115
- ei(n)schnäppig 9,1245
- Ei(n)schneller 9,1229
- ei(n)schutzig 8,1732 M.
- ei(n)schwänzig 9,2045
- einsdann -dänn 13,40
- einsderdar 13,1001
- einsderzue 17,85
- einsëchig 7,138
- Einselen N. 1,532
- Einselen N. 7,303
- Einselensügger 7,523
- einsen 1,284
- Ei(n)ser 1,285
- Einser 1,285
- Ei(n)serli 1,532
- Einsidel 7,302
- Einsid(e)len N. 7,303
- Einsidlengotten 2,525
- Einsidlengötti 2,531
- Ei(n)sidler 1,380
- Ei(n)sidler I 7,303
- Ei(n)sidler II 7,305
- Ei(n)sidlerpraktik 5,572 o.
- Ei(n)sidlerrock 6,838
- Ei(n)sidlerrollen 6,874
- Einsidlertrollen 14,933
- Ei(n)sidlerwar 16,875
- Ei(n)sigelrëcht 6,299
- Ei(n)siglen N. 7,303
- Ei(n)sigler 7,303
- ei(n)silbig 7,838
- ei(n)sinnig 7,1070
- Einsinnigkeit 7,1070
- Einsinnlichkeit 7,1076
- ei(n)sitig 7,1459
- ei(n)sit(s) 7,1462
- Einsler 3,1366
- einsmal 4,147
- einspaltig 10,220
- Ei(n)spän(n)er 10,272
- ei(n)spännig 10,275
- Ei(n)spiessli N. 10,573
- Ei(n)spitz 10,691
- einster 1,532
- ei(n)stimmig 11,428
- ei(n)st?ssig 11,1659
- ei(n)strich 11,2040
- ei(n)strichig 11,2041
- Ei(n)stücker 10,1842
- einstwilen 15,1243
- ei(n)swëgs 15,874
- eint 1,357
- eint 1,269 u.
- eintachtig 12,172
- ei(n)tanig 13,102
- einthalb 2,1167
- eintlef 1,283
- Ei(n)ton 13,218
- ei(n)t?nig 13,227
- Ei(n)t?nigi 13,228
- Ei(n)t?nigkeit 13,229
- ei(n)töret 13,1292
- ei(n)törig 13,1292
- Eintracht 14,292
- einträchtig I 14,292
- einträchtig II 14,318
- Einträchtigkeit I 14,292
- Einträchtigkeit II 14,318
- einträchtiglich 14,292
- Eintrag 14,429
- eintragend 14,469
- eintrëffen 14,381
- Ei(n)trittler 14,1531
- ei(n)türig 13,1408
- ei(n)twëder 15,492
- ch 15,1449>ei(n)twelch 15,1449
- einunddrissg 14,1304
- Einunddrissger 14,1305
- einundfü(n)fz(i)g 1,854
- einundsibenzg 7,60
- Einungbuech 4,986
- Einunger 1,283
- Einungsmeister 4,514
- Einungsrëcht 6,277
- Einungsstein 11,813
- Einungstall 11,16
- Einungtwing 14,1818
- einvier 1,923
- einwar 16,901
- ei(n)was 16,1776
- Ei(n)wëber 15,102
- ei(n)wëder 15,485
- ei(n)wëg 15,870
- ch 15,1449>ei(n)welch 15,1449
- ei(n)wellig 15,1140
- ei(n)wenn 16,90
- einwër 16,1053
- ei(n)wiglich 15,960
- ei(n)willig 15,1309
- einzechtig 1,359
- einzig 1,358
- Einziger 17,423
- einzigist 1,359 o.
- Einzinserzug 17,600
- ei(n)zügig 17,616
- Eipelen 4,1463
- Eiperen 4,1463
- Eipperi 4,1463
- Eisa N. 1,532
- eisderie 1,22
- Eisel 1,346
- Eisen N. 1,532
- Eisetstei(n) 11,815
- eisig 1,532
- Eisiglen N. 1,532
- Eiss 1,530
- Eisselenmannli 4,253
- Eisse(n) 1,530
- Eisse(n)chrut 3,888
- Eisse(n)mannli 4,253
- Eisse(n)wurz 16,1726
- eisser 1,532
- eissert 1,532
- eissig 1,532
- eisster 1,532
- einsdar 1,533 A
- eisstig 1,532
- eisterig 1,532
- eistert 1,532
- eisti(g) 1,532
- Eitelfleisch 1,1221 A
- Eiter 1,602
- eiter 1,602
- Eiterbalg 4,1210
- Eiterbei(n) 4,1299
- Eiterbluem(en) 5,72
- Eiterbützli 4,2007
- Eiterchnüttel 3,768
- Eitergubel 2,99
- Eiterguden 2,124 u.
- Eitergugeli 2,157
- Eitersack 7,619
- Eitersalb(en) 7,800 u.
- eiterwiss 16,1997
- Eiterwurm 16,1521
- Ei?- s. I(w)-
- ei?ig 1,613
- Eiwiss 16,1996
- Ekel 1,165
- ekelhaft 1,165
- Ekzehomo 1,63
- Elb 1,186
- elb I 1,186
- elb (II) 1,211
- Elbelen 1,187
- Elber 1,187
- Elbhals N. 2,1208
- Elbing 1,187
- Elbs 1,187
- Elbsch 1,187
- Elbst 1,187
- Eldëchs 1,94
- elder 1,187
- Elefant 1,175
- Elefante(n)lus 3,1452
- Elefante(n)schnauz 9,1387
- Elefante(n)schnauzen 9,1388
- Elefante(n)schnotzen 9,1429
- eleig(g)en 1,275
- eleinzig 1,359
- Elëktrisiersalz 7,889
- Elemënt 1,175
- Elementarschuel 8,607
- Elemëntsdieb 12,109
- Elemënt(s)stein 11,812
- Elenchtig 1,178
- elend 1,175
- Elend (I) 1,177
- Elend II 1,178
- Elend III 1,178
- elenden 1,177
- ele(n)dhaft 1,178
- Elendherbërgpflëger 5,1236
- Elendi 1,178
- Elendigkeit 1,178
- elendiglich 1,178
- Elendpflëger 5,1234
- Elendsfuess 1,1090
- Elend(s)tier 13,1221
- Elendstrichter 14,331
- Elenket 1,178
- elenklich 1,178
- Elenshut 2,1776
- elevieren 1,175
- Elez 1,498
- elf 1,283
- Elfentrank 14,1132
- Elfer 1,284
- Elferwin 16,167
- Elfiglogg(en) 2,612
- Elfiluten 3,1506
- Elfitrunk 14,1206
- Elfnergericht 6,345
- Elfschillinger 8,596
- elft 1,284
- Elftel 1,284
- Elggauer 1,189
- Elgger 1,380
- Elggermann 4,246
- Eli I 1,178
- Eli II 1,178
- elich 1,9
- elichen 1,9
- Elifantentier 13,1222
- Elin N. 1,178
- Elivater 1,178 u.
- Ell 1,175
- Ellbogen 4,1064
- Ellbogenschmalz 9,953
- Ellbogenstupfeten 11,1189
- Ellbogenwe 15,41 A
- ellböglen 4,1065
- Ellbüchs 4,1008
- Ellbuechs -üe- 4,1008
- Ellen 1,175
- ellen 1,175
- Elle(n)bogen 4,1064
- ellenböglen 4,1065
- ellenmëssen 4,457
- Elle(n)mësserlins 4,458
- Elle(n)stabschau(w)er 8,1630
- Elle(n)stëck(en) 10,1632
- Elle(n)war 16,875
- ellgrieslen 2,802
- Ellgriesli 2,802
- Elli(n) N. 1,175
- Ellschit 8,1513
- Ellstab 10,1031
- Ellstëck(en) 10,1632
- Elltuech 12,265
- Elm 1,186
- Elmelen 1,193
- Elmen 1,193
- Elmiger N. 1,192
- Elphant 1,189
- Els N. 1,202
- ls 1,197>els 1,197
- Elsass Elsis N. 1,202
- Elsassbëttler 4,1838
- Elsassbrueder 5,417
- Elsasscharrer 3,427
- Elsasser -ä- 1,202
- Elsasserrëb 6,42
- Elsässerstock 10,1717
- Elsasserturlips 13,1595
- Elsasswagen 15,738
- Elsasswin 16,167
- Elsbet N. 1,202
- Elsbir(en) 4,1484
- Elsbir(en)baum 4,1243
- elsbirenbäumig 4,1243
- Elsdächsli 1,94
- Else N. 1,202
- Elsenber 4,1462
- Elsgau N. 2,39
- elsgriesslen 2,802
- Elsis N. s. Elsass
- lswie 1,199 M.>elswie 1,199 M.
- Eltachs -ä- 1,94
- Eltachslen 1,94
- eltelen 1,206
- Elter 1,206
- Eltex 1,94
- Eltis 1,179
- Elt(i)st 1,206
- Eltöchsli 1,94
- El(t)schbir(en) 4,1500
- Eltschit 8,1518
- Eltwag 15,681
- Elucken 3,1256
- Elucketen 3,1256
- Ëlwschaf(f) 8,296
- Elzber 4,1462
- elzenbäumin 4,1234
- Elzer 1,212
- Elze(r)nbaum 4,1234
- em I 1,221
- em- 1,221
- ëm 1,221
- em II 1,221
- em III 1,221
- emab 1,31
- emahen 2,1322
- emalen 4,144 u.
- emal(s) 4,144 u.
- emanhin 2,1333
- emausen 1,221
- emäuslen 1,221
- Embäslen 1,216
- Embëck 4,1110
- Embeschaf(f) 8,296
- Embiss 1,236
- embrab 1,31
- embrahen 2,1322
- embri(n) 1,292
- embrinchen 2,1337
- embri(n)schla(he)n 9,402
- embro(b)si(ch) 7,157
- embruf 1,120
- embrus 1,555
- Emd s. Amad
- Emded 1,214
- emden 1,213
- emedig(s) 4,750
- Emel 1,217
- emen 1,213
- Emernenchirsen 3,481
- emerst 1,472
- emerstig 1,472
- eminha(r)schinen 8,829
- Eminne 4,315
- Em(m) 1,221
- ëmmel 4,146
- Emmen s. Ämme(n)
- emmen 4,146
- Emmer 1,215
- Emmerizen 1,218
- Emmermues 4,490
- Empei(s)len 1,216
- empf- s. a. entf-
- Empfahenbuech 4,987
- empfangen 1,720
- empfëlen 1,798
- Empfindlichkeit 1,848
- Empfindung 1,848
- empfor 1,241
- E(m)porchilchen 3,235
- emporherrschen 2,1636
- emp?risch 4,1510
- emporschwëben 9,1724
- Emp?rung 4,1510
- emschicken 8,519
- emsig 1,242
- Emt s. Amad
- Emten 1,214
- Emtichrist 3,867
- Emtig 1,214
- emuber 1,60
- emüberhin 2,1324
- emufhër 2,1560
- emufhin 2,1326
- emum 1,227
- emumhin 2,1329
- emz(e)ruggtuen 13,429
- emzuehin 2,1362
- e(n) 1,272
- enand 1,304
- enander(en) 1,304
- enand(e)renna(ch) 1,304
- enand(e)rigsna(ch) 1,304
- enandna(ch) 1,304
- enauwen 4,809
- enbissen 4,1690
- e(n)bor 4,1508 u.
- enbor(en)tragen 14,554
- e(n)borsta(n) 11,724
- e(n)bortriben 14,152
- enchlein 3,651 o.
- End II [I] 1,314
- End (I) 1,213
- Endchnopf 3,751
- Endchrist 3,867
- Endech 1,319
- enden (II) 1,318
- enden (I) 1,213
- ender 1,10
- ender 1,319
- ënder 1,265
- Enderech 1,319
- ënderst 1,266
- ënder(t) 1,267
- endest 1,10
- Endi 1,316
- endi-bendi 1,286
- Endichrist 3,867
- Endidrat 14,1442
- Endifarb 1,988
- Endifinken 1,868
- endig 1,318
- Endigarn 2,420
- Endig(e)schir(r) 8,1162
- endigist 1,10
- Endirollen 6,873
- Endischueh 8,460
- endisent 13,1772
- Endivienwasser 16,1807
- Endli N. 1,260
- endli(ch) 1,317
- endlif 1,283
- endligen 1,317
- endlos 3,1428
- Endrech 1,319
- endrech(t) 1,319
- Endred 6,534
- Endschaft 1,318
- Endschiessen 8,1427
- Endschiesset 8,1439
- Endschueh 8,460
- Endsgnad 2,661
- Endspruch 10,835
- Endstreich 11,1968
- Endungsbuechstab 10,1039
- Endvertrag 14,425
- Endwëg 15,819
- ene-bene 1,286
- enëben 4,633
- enëbent 1,46
- Enekli 1,268
- ën(en) 1,266
- ëne(n)abhin 2,1322
- ëne(n)durchhin 2,1358
- ënenen 1,267
- ëne(n)für 1,962
- enengget 1,280
- Ënenthalbg(e)schwisterig 9,2240
- ëne(n)hër 2,1561
- ch 4,638>ëne(n)nach 4,638
- ëne(n)nachent 4,640
- ëne(n)nachhin 2,1354
- ëne(n)rutschen 6,1859
- ëne(n)t 1,267
- Enentarm 13,1601
- Ënentbërger 4,1564
- ënentbërgisch 4,1564 o.
- ënentbirgisch 4,1573
- ënenthalb 2,1167
- Ënenthalbschwester 9,2232
- Ënentmärch(t) N. 4,389
- Ënentrusler 6,1453
- Ënentrusser 6,1453
- ëne(n)tsewisch 7,1485
- Ënenttaler 12,1344
- Ënentturer 13,1317
- ënentustriben 14,136
- Ënentwässler 16,1854
- enentwëltig 15,1708
- ëne(n)tzuehin 2,1362
- ëne(n)umen 2,1330
- ëne(n)umenhaben 2,898
- ëne(n)umenlupfen 3,1359
- ëne(n)umhin 2,1330
- ëne(n)us 1,555
- ëne(n)vorfërn 1,1019
- ëne(n)wëg 15,870
- enenwëge(d) 15,870
- ëne(n)wërts 16,1623
- ëne(n)zue 17,84
- ëne? 1,265
- ener 1,10
- ëne?dei 12,31
- enere I 1,268
- enere II 1,268
- ënerig 1,265
- ënerist 1,266
- enerochtig 1,11 M.
- ënersits 7,1462
- ënerst 1,266
- ënert 1,267
- ënes 1,265
- eneuer 4,807
- eneuis 4,808
- ënezen 1,268
- eng 1,330
- engächs 1,75
- engächsen 1,75
- engatig -a- 1,588
- engbrünstig 5,751
- engbrüstig 5,864
- engege(n) 2,143
- Engel 1,332
- Engeländer 1,335
- Engeländer 4,1484
- Engelbir(en) 4,1484
- Engelbluem(en) 5,72
- Engelcherz(en) 3,494
- engelen 1,335
- Engelgässli N. 2,451
- Engeli 4,1805
- Engelland I 3,1300
- Engelland II N. 3,1300
- Engelländer 3,1300
- Engelleser 1,335
- Engellöffel 3,1154
- Engelmeister 4,514
- Engelmëss 4,448
- Engelsang 7,1175
- Engelsat 7,1433
- engelsatin 7,1433
- Engelsbrot 5,955
- Engelschlüssel 9,754
- engelsch?n 8,856
- Engelsrott 6,1790
- Engelstoss 11,1594
- Engelsüess 7,1409
- Engeltrank 14,1132
- Engelwiching 15,1087
- Engelwih 15,1035
- Engelwihi 15,1049
- engen 1,331
- Enger 1,335
- Engeral 1,336
- engeren 1,331
- Engerich 1,335
- Engerichwurm 16,1521
- engerig 1,336
- Engerise 6,1383
- Engestengësser 1,528
- Engeti 1,331
- Engfält 1,819
- engg 1,330
- enggäch 1,75
- enggächs(ig) 1,75
- enggächt(ig) 1,75
- enggächz(ig) 1,75
- enggächzt 1,75
- enggäss 1,75
- enggäxt 1,75
- engg(e)ächst 1,75
- engg(e)äuget 1,140
- Enggeislen 1,216
- engg(e)läusig 3,1422
- Engg(e)leis 3,1421
- enggen 1,341
- engg(e)nait 4,712
- engg(e)schlossen 9,695
- engget 1,341
- Engi 1,331
- Engimeister 4,515
- Engine 1,336
- Engishofer 1,336
- englef 1,283
- englisch I 1,335
- englisch II 1,336
- Englischrenetten 1,375
- englisieren 1,336
- Englisiering 1,336
- Engschrift 9,1584
- engstig 1,340
- Engwilerbir(en) 4,1484
- enhalb 2,1167
- ëni 1,265
- Eniklibrief 5,449
- Ëningen N. 1,267
- enis 1,198 u.
- Enisschwester 9,2232
- Enk(e)li 1,268
- Enkelti 1,268
- enlefi 1,283
- enlif 1,283
- enmaled 4,145
- enmal(en) 4,145
- enmal(en) 4,146
- enmalet(s) 4,145
- e(n)mittel 4,561
- e(n)mitten 4,563
- Enne 1,247
- Ennerli 1,269
- enod 4,854 u.
- enord 4,854 u.
- ëns 1,265
- e(n)sërig 7,1269
- ënsit 7,1461
- ensten 1,10
- enstig 1,339
- ensum 7,970 o.
- e(n)t- 1,352
- ent- s. e(n)t-
- e(n)taderen 1,88
- e(n)talpen 1,196
- e(n)tanen 1,263
- e(n)tärmen 1,457
- e(n)tästen 1,576
- e(n)täugen 1,140
- e(n)tbällen -e- 4,1153
- e(n)tbäumelen 4,1252
- e(n)tb(e)chimen 3,262
- e(n)tb(e)chommen 3,282
- e(n)tb(e)chon 3,282
- e(n)tb(e)haben 2,922
- e(n)tb(e)hangen 2,1444
- entbëren 4,1481
- e(n)tb(e)richten 6,443
- e(n)tb(e)schliessen 9,723
- e(n)tb(e)stëchen 10,1603
- e(n)tbesten 4,1782
- e(n)tbevorbehalten 2,1240
- e(n)tbieten 4,1868
- Entbietung 4,1869
- e(n)tbinden 4,1351
- e(n)tbla(i)jen 5,52
- Entblajung 5,52
- entblecken 5,58
- Entbleckniss 5,58
- e(n)tbl?ssen 5,160
- e(n)tbl?zen 5,296
- e(n)tb?ren 4,1509
- e(n)tbrännen 5,629
- e(n)tbrästen 5,834
- e(n)tbrawen 5,1031
- e(n)tbresche(n) 5,821
- e(n)tbrësten 5,850
- e(n)tbrinnen 5,642
- e(n)tbrossen 5,801
- e(n)tbrosten 5,858
- e(n)tbrosten 5,850
- e(n)tbuchet 4,975
- e(n)tbüesmen 4,1756
- e(n)tbüezen 4,2032
- e(n)tburden 4,1541
- e(n)tbüren 4,1533
- e(n)tbürzen 4,1645
- entbürzt 4,1645
- e(n)tbuttinorun 4,1914
- e(n)tbützen 4,2029
- e(n)tbützt 4,2029
- e(n)tchallen 3,193
- e(n)tchëden 3,148
- e(n)tchleiben 3,615
- e(n)tchlupfen -ü- 3,683
- e(n)tchnüpfen 3,756
- e(n)tchommen 3,275
- e(n)tchon 3,275
- e(n)tchöpfen 3,418
- e(n)tdecken 12,1214
- Entdecker 12,1216
- Entdeckung 12,1216
- entdra(i)jen 14,704
- Entechrist 3,867
- enteignen 1,148
- enteilen 12,1474
- enteilig 12,1619
- ch 15,1451>e(n)teilwelch 15,1451
- enteinigen 1,280
- Entelenber 4,1467
- Enten s. a. Änte(n)
- Ente(n)bersaft 7,366
- Ente(n)blätter 5,183
- Ente(n)büebli N. 4,930
- ententrëttig 14,1493
- enteren 1,397
- entfahen 1,720
- entfallen 1,754
- entfan 1,720
- Entfang 1,855
- entfängen 1,860
- entfangen 1,720
- entfänglich 1,861
- Entfangniss 1,860
- e(n)tfärben 1,990
- e(n)tfaren 1,895
- Entfëlch 1,798
- e(n)tfëlchen 1,798
- e(n)tfiggen 1,714
- e(n)tfinden 1,848
- e(n)tfliessen 1,1213
- e(n)tfl?chen 1,1162
- e(n)tflüchtig 1,1167
- e(n)tfremden 1,1299
- e(n)tfrieren 1,1313
- e(n)tfr?ren 1,1315
- e(n)tfüegen 1,702
- e(n)tfüeren 1,980
- e(n)tgalten 2,237
- e(n)tgan 2,23
- e(n)tgë(ben) 2,83
- e(n)tgege(n) 2,143
- entgege(n)donneren 13,259
- e(n)tgege(n)g(e)sëhen 7,580
- e(n)tgege(n)haben 2,913
- e(n)tgege(n)sëhen 7,580
- e(n)tgege(n)setzen 7,1690
- e(n)tgege(n)spannen 10,269
- e(n)tgege(n)sta(n) 11,700
- e(n)tgege(n)stossen 11,1645
- e(n)tgege(n)strecken 11,2175
- entgege(n)tragen 14,545
- entgege(n)träppelen 14,1251
- entgegenwërffen 16,1423
- Entgegenzug 17,557
- entgeisten 2,491
- entgeisteren 2,491
- Entgëlt 2,279
- entgëlten 2,279
- Entgëltniss 2,280
- e(n)tg(e)nossen 4,822
- e(n)tg(e)stalten 11,364
- e(n)tgesten 2,486
- e(n)tgetzen 2,574
- e(n)tgewaltigen 15,1654
- entg(e)wänken 16,669
- e(n)tginnen 2,330
- e(n)tglänzen 2,639
- e(n)tgraben 2,684
- e(n)tgrimmen 2,733
- e(n)tgueten 2,555
- e(n)tgürten 2,447
- e(n)thaben 2,904
- e(n)thäftlen 2,1060
- e(n)thallen 2,1129
- e(n)thalsen 2,1210
- Enthalt 2,1217
- enthalten 2,1228
- Enthaltniss 2,1243
- e(n)tharen -a- 2,1511
- e(n)thaupten 2,1500
- enthauptet 2,1500
- e(n)thechsen 2,980
- e(n)theiligen 2,1152
- e(n)theischen 2,1756
- e(n)theissen 2,1685
- e(n)thëlfen 2,1194
- e(n)thüeten 2,1795
- e(n)thülschen 2,1216
- e(n)thürnen 2,1632
- e(n)thützen 2,1838
- e(n)thützt 2,1838
- entig 1,356
- Ention 3,52
- e(n)tiseren 1,535
- e(n)tjucken 3,39
- e(n)tladen 3,1060
- Entladniss 3,1061
- e(n)tlan 3,1406
- e(n)tlassen 3,1406
- Entledigbrief 5,462
- entlef 1,283
- Entlëgenheit 3,1201
- e(n)tlehenen 3,1240
- e(n)tleiden 3,1084
- entlen 1,356
- e(n)tleren 3,1369
- Entlibuecher 4,984
- Entlibuecherchnüttel 3,768
- Entlibuecherstückli 10,1829
- Entlibuechertrüssel 14,1337
- Entlich 3,1242
- Entlichrist 3,867
- e(n)tliden 3,1088
- e(n)tlieben 3,990
- e(n)tlihen 3,1242
- e(n)tlimen 3,1268
- e(n)tlimigen 3,1268
- e(n)tlimt 3,1268
- entlin 1,356
- Entlins 1,356 M.
- e(n)tlupfen 3,1360
- e(n)tmachen 4,44
- e(n)tmächtigen 4,68
- e(n)tmägden 4,118
- e(n)tmanglen 4,328
- e(n)tmarflen 4,400
- e(n)tmassigen 4,441
- e(n)tmuessen 4,498
- e(n)tmüessigen 4,499
- e(n)tnachten 4,662
- e(n)tnaglen 4,691
- e(n)tnau(w)eren 4,880
- e(n)tnëmen 4,742
- e(n)tnicken 4,713
- e(n)tniechtered 4,665
- e(n)tnieten 4,851
- e(n)tnucken -ü- 4,714
- e(n)tnüechteren 4,665
- e(n)tnus?en 4,818
- e(n)tparen 4,1430
- e(n)tpflëgen 5,1226
- e(n)tpfützen 5,1211
- e(n)tpingen 4,1308
- e(n)tplünderen 5,118
- e(n)tränken 6,1140
- e(n)treichen 6,1140
- e(n)traten 6,1601
- e(n)trauben 6,33
- e(n)träu?en 6,1871
- e(n)trëchten 6,309
- e(n)tred 6,543
- e(n)treden 6,561
- e(n)treinigen 6,992
- e(n)tretten 6,1631
- e(n)trichten 6,415
- Entrichter 6,416
- Entrichting 6,416
- e(n)trifflen 6,668
- e(n)trihen 6,796
- e(n)trinnen 6,1005
- e(n)trisen 6,1383
- e(n)trisen 6,1342
- e(n)triten 6,1688
- e(n)tröstigen 6,1527
- e(n)trugget 6,793
- e(n)trüsten 6,1552
- e(n)trüstig 6,1553
- Entrüstung 6,1553
- entsagen -ä- 7,407
- entsalzen 7,897
- entsass 7,1372
- entsattlen 7,1441
- Entsatz 7,1543
- Entsatzing 7,1589
- e(n)tschädigen 8,183
- e(n)tschad(i)gen 8,181
- e(n)tschädnen 8,186
- Entschädniss 8,186
- Entschädnistag 12,1034
- entschalen 8,547
- entschalten 8,714
- entschänden 8,897
- Entscheid 8,209
- entscheiden 8,241
- e(n)tscheiden (Ptz.) 8,243
- entscheiden II 8,243
- Entscheider 8,243
- Entscheidnuss 8,243
- Entscheidung 8,243
- e(n)tschellen 8,552
- e(n)tschëlten 8,724
- e(n)tschepfen 8,1061
- e(n)tscherpfen 8,1244
- e(n)tschicken 8,520
- Entschickung 8,520
- entschidigen 8,271
- Entschidigung 8,271
- e(n)tschieben 8,71
- e(n)tschiessen 8,1389
- e(n)tschirmen 8,1297
- e(n)tschir(r)en 8,1176
- e(n)tschir(r)(e)t 8,1176
- Entschlachbrief 5,485
- Entschlachgëlt 2,266
- Entschlachungbrief 5,485
- e(n)tschlafen 9,107
- Entschlafen 9,109
- e(n)tschlaffen 9,116
- entschlaf(f)en 9,109
- Entschlaffung 9,117
- entschlaft 9,117
- Entschlafung 9,109
- E(n)tschlag 9,227
- E(n)tschlaggëlt 2,266
- E(n)tschlagniss 9,417
- e(n)tschla(he)n 9,408
- Entschlahniss 9,417
- Entschlahung 9,417
- e(n)tschlapfen 9,116
- e(n)tschleipfig 9,148
- e(n)tschliessen 9,697
- Entschliessen 9,700
- Entschliessung 9,701
- e(n)tschlipfen 9,624
- entschlossen 9,700
- e(n)tschluffen 9,171
- e(n)tschlunen 9,572
- e(n)tschlupfen 9,636
- Entschluss 9,742
- entschniden 9,1110
- Entschöpfer 8,1062
- Entschöpfung 8,1062
- e(n)tsch?plen 8,1017
- e(n)tschoren 8,1200
- E(n)tschoring 8,1201
- e(n)tschuehen 8,490
- e(n)tschüeken 8,529
- e(n)tschulden 8,656
- e(n)tschuldigen 8,665
- Entschuldiger 8,666
- Entschuldigung 8,666
- Entschuldigungsbrief 5,483
- Entschuldung 8,656
- e(n)tschülf(e)ren 8,672
- e(n)tschupfen 8,1084
- e(n)tschupft 8,1084
- e(n)tschütten 8,1555
- Entschütten 8,1559
- Entschütter 8,1559
- e(n)tschütteren 8,1575
- e(n)tschüttlen 8,1582
- Entschüttung 8,1559
- e(n)tschwächen 9,1742
- e(n)tschwämmen 9,1861
- e(n)tschwänzen 9,2044
- e(n)tschwellen 9,1828
- e(n)tschwëllen 9,1841
- e(n)tschwilmen 9,1848
- e(n)tschwinden 9,1954
- e(n)tschwingen 9,1984
- e(n)tseijen 7,603
- e(n)tseilen 7,760
- e(n)tsëssen 7,1765
- e(n)tsetzen 7,1664
- Entsetzen 7,1670
- e(n)tsetzli(ch) 7,1671
- e(n)tsetzt 7,1670
- Entsetzung 7,1671
- entsiglen 7,503
- entsinken 7,1214
- entsinnen 7,1058
- entsitzen 7,1761
- entsitzend 7,1765
- entsitzlich 7,1765
- Entsitzung 7,1766
- e(n)tsolen 7,769
- e(n)tspan(n)en -ä- 10,265
- e(n)tspeizen 10,926
- e(n)tsper(r)en 10,433
- e(n)tspitzen 10,704
- e(n)tsporen 10,467
- e(n)tsprängen 10,878
- Entsprängnuss 10,879
- e(n)tsprëchen 10,776
- e(n)tsprensen 10,923
- e(n)tspriessen 10,944
- e(n)tspringen 10,897
- e(n)tsprizen 10,943
- Entsprossung 10,949
- entstalten 11,364
- Entstaltung 11,364
- entsta(n) 11,630
- Entstehung 11,632
- e(n)tstëlen 11,214
- e(n)tstellen 11,162
- e(n)tstiften 10,1474
- e(n)tsträmmen 11,2250
- Entstreu?ung 11,2458
- e(n)tstricken 11,2197
- e(n)tstruben 9,1569
- e(n)tsturen 11,1366
- e(n)tstürflen 11,1476
- e(n)tstutzen 11,1895
- e(n)tsündigen 7,1166
- enttäfelen 12,535
- e(n)ttämmt 12,1786
- e(n)ttärzen 13,1712
- e(n)ttauren 13,1015
- e(n)ttëglen 12,1107
- enttragen 14,503
- Enttragung 14,505
- e(n)ttrännen 14,1073
- Enttrännung 14,1073
- e(n)ttriegen 14,620
- e(n)ttrifelen 14,398
- e(n)ttrinnen 6,1007 A
- e(n)ttr?sten 14,1407
- e(n)ttrucken 14,278
- e(n)ttrümmer(e)n 14,1017
- e(n)ttuschen 13,1964
- e(n)tüberigen 1,60
- e(n)tuneren 1,397
- e(n)tungenossamen 4,823
- e(n)tunheiligen 2,1152
- e(n)tu(n)willen 15,1287
- e(n)tüsseren 1,564
- Entvogel 1,693
- entvogten 1,710
- entvor 1,933
- e(n)twachen 15,193
- e(n)twachsen 15,302
- e(n)twaffnen 15,651
- e(n)twalden 15,1494
- e(n)twalten 15,1669
- e(n)twaltigen 15,1654
- entwänden 16,422
- e(n)twanen 16,13
- entwanken 16,666
- entwänken 16,668
- e(n)twännen 16,116
- E(n)twänni(n)g 16,118
- e(n)twärmen 16,1505
- entwasen 16,1786
- e(n)twässeren 16,1850
- entwassrun 16,1846
- e(n)twëder 15,493
- e(n)twëg 15,875
- e(n)twegen 15,710
- e(n)twëgen (I) 15,876
- e(n)twëgen II 15,947
- e(n)twëg(g) 15,864
- e(n)tweicken 15,1116
- e(n)tweiden 15,540
- e(n)twëllen 15,1201
- E(n)twënnchalb 3,221
- ch 14,1826>e(n)twërch 14,1826
- chens 14,1828>e(n)twërchens 14,1828
- Entwërchenswind 16,527
- entwërchet 16,1286
- chig 14,1830>e(n)twërchig 14,1830
- chsits 7,1465>e(n)twërchsits 7,1465
- entwërden 16,1352
- e(n)twere(n) I 16,946
- e(n)twere(n) II 16,984
- entwëren 16,1009
- Entwëren 16,1009
- Entwerer 16,989
- e(n)twëretsi(ch) 7,174
- e(n)twërffen 16,1404
- Entwërffung 16,1405
- e(n)twërren 16,1055
- entwërrschlen 16,1554
- Entwerung I 16,946
- Entwerung II 16,989
- entwësen 16,1877
- entwesperen -ö- 16,2157
- entwesteren 16,2163
- entwëtten 16,2240
- e(n)twichen 15,224
- e(n)twichteren 15,443
- e(n)twicklen 15,1121
- Entwickling 15,1121
- entwier?en 16,1064
- entwihen 15,1047
- Entwihung 15,1047
- entwilden 15,1524
- entwinden 16,576
- e(n)twischen 16,2140
- entwisen 16,1948
- e(n)twonen 16,279
- Entwurff 16,1438
- entwürken 16,1480
- entwurzen 16,1759
- e(n)twütschen 16,2360
- entzauberen 17,110
- e(n)tzeijen 7,603 A
- entzigeren 17,439
- Entzihung(s)brief 5,498
- Entzug 17,533
- entzüglen 17,619
- entzüglet 17,619
- entzweidra(i)jen 14,711
- entzweidrucken 14,832
- entzweischlahen 9,492
- entzweischnurren 9,1285
- entzweispalten 10,217
- Entzweispaltung 10,217
- enundig 4,631
- enusodenn 13,48
- enwëder 15,484
- enwëg- s. e(n)wëg-
- enwëg- s. a. wëg-
- e(n)wëgbau?(w)elen 15,1381
- e(n)wëgbëtten 4,1833
- e(n)wëgbissen 4,1691
- e(n)wëgbitzgen 4,2037
- e(n)wëgblasen 5,148
- e(n)wëgbrosmen 5,809
- e(n)wëgbutzen 4,2024
- e(n)wëgchlepfen 3,677
- e(n)wëgdingen 13,589
- e(n)wëgdinsen 13,738
- e(n)wëgdorren 13,1262
- e(n)wëgdrucken 14,830
- e(n)wëg(g) 15,864
- e(n)wëghaben 2,924
- e(n)wëgmeren 4,374
- e(n)wëgmumpf(e)len 4,233
- e(n)wëgrasieren 6,1282
- e(n)wëgreisen 6,1323
- e(n)wëgrüeren 6,1267
- e(n)wëgschalten 8,717
- e(n)wëgschëren 8,1129
- e(n)wëgschlämmen 9,546
- e(n)wëgschlänggen 9,596
- e(n)wëgschlänzen 9,609
- e(n)wëgschläunen 9,570
- e(n)wëgschlëcken 9,513
- e(n)wëgschleiken 9,527
- e(n)wëgschleipfen 9,145
- e(n)wëgschlinggen 9,603
- e(n)wëgschlinggeren 9,604
- e(n)wëgschlitzen 9,817
- e(n)wëgschnarren 9,1273
- e(n)wëgschnurren 9,1285
- e(n)wëgschrecken 9,1607
- e(n)wëgschrëpfen 9,1657
- e(n)wëgschuesteren 8,1487
- e(n)wëgschütten 8,1575
- e(n)wëgschwëllen 9,1843
- e(n)wëgschwinen 9,1923
- e(n)wëgschwingen 9,1989
- e(n)wëgspäuken 10,85
- e(n)wëgspeichen 10,28 u.
- e(n)wëgsperzen 10,507
- e(n)wëgsprützen 10,1002
- e(n)wëgspüelen 10,202
- e(n)wëgstërben 11,1419
- e(n)wëgstudlen 10,1394
- e(n)wëgsuffen 7,355
- e(n)wëgtelegrafieren 12,1439
- e(n)wëgtragen 14,557
- e(n)wëgtränken 14,1152
- e(n)wëgtriben 14,156
- e(n)wëgtrinken 14,1180
- e(n)wëgtr?len 14,926
- e(n)wëgtrollen 14,938
- e(n)wëgtuen 13,444
- e(n)wëgtusselen 13,1824
- e(n)wëgwaggen 15,989
- e(n)wëgwërffen 16,1428
- e(n)wëgwichen 15,229
- e(n)wëgwischen 16,2148
- e(n)wëgwünschen 16,717
- enwëgz?chen 17,248
- Enz I N. 1,358
- Enz II 1,358
- Ënzelen 3,52
- Ënzelenschnaps 9,1267
- enzen 1,357
- Ënze(n) 3,52
- Ënzenenwasser 16,1808
- Ënze(n)pranz 5,765
- Ënze(n)schnaps 9,1267
- Ënzenwurz 16,1737
- enz(e)wider 15,627
- Enzgnapp 3,743
- Enzi I N. 1,358
- Ënzi 3,52
- Enzi II 1,358
- Ënzia(n) 3,52
- Enzianbrannt(en)win 16,202
- Ënzianenhüttli 2,1782
- Ënzianenwasser 16,1808
- enzig 1,358
- Enziloch 3,1022
- Enzimann N. 1,358 M.
- Enzionen 3,52
- Ënzio(ne)nwurz 16,1737
- Ënziorwasser 16,1808
- Enzknapp 3,743
- Enzloch N. 3,1022
- Enzni 3,52
- Eperen 4,1463
- Epf 1,384
- Epfel 1,366
- Epfelbachis 4,962
- Epfelbätzgi 4,2037
- Epfelbaum 4,1235
- Epfelb(e)schnider 9,1120
- Epfelbier 4,1505 o.
- Epfelbitschgi 4,1943 u.
- Epfelbitzli 4,1991
- Epfelbixi 4,1963
- Epfelblättli 5,183
- Epfelblüemli 5,72
- Epfelbluest 5,176
- Epfelboll 4,1171
- Epfelbörerli 4,1507
- Epfelbransi 5,743
- Epfelbraten 5,873
- Epfelbri 5,1034
- Epfelbr?tli 5,955
- Epfelbrügi 5,528
- Epfelbutzen 4,2007
- Epfelbutzer 4,2007
- Epfelchammer 3,250
- Epfelchnauschi 3,743
- Epfelchrättlibluem(en) 5,81
- Epfelchrausi 3,851
- Epfelchrut 3,888
- Epfelchuechen 3,134
- Epfelchueni 3,335
- Epfelchüng N. 3,329
- Epfeldarren 13,1006
- Epfelder(r)i 13,1024
- Epfeldünnen 13,280
- Epfelfrësser N. 1,1324
- Epfelg(e)saft 7,367
- Epfelg(e)schlüder 9,89
- Epfelg(e)schmäus 9,1014
- Epfelg(e)stell 11,71
- Epfelgetrank 14,1139
- Epfelg(e)winnen 16,256
- Epfelgögg 2,177
- Epfelgranium 2,745
- Epfelguegen 2,162
- Epfelgünner 16,269
- Epfelhappech 2,937
- Epfelhau?et 2,1804 u.
- Epfelhöler 2,1157
- Epfelhunig 2,1368 M.
- Epfelhurd 2,1605
- Epfelitag 12,813
- Epfeljar 3,58
- Epfelläger 3,1170
- Epfellatërnen 3,1485
- Epfelleich 3,1009
- Epfelmauschi (I) 4,503
- Epfelmauschi (II) 4,503
- Epfelmost 4,541
- Epfelmues 4,490
- Epfelmueser 4,490
- epfelmüesig 4,490
- Epfelmuespfannen 5,1106
- Epfelmutig 4,576
- Epfelmütsch(l)i 4,601
- Epfelmuttech 4,576
- Epfelpapp 4,1413
- Epfelpfanntätsch 13,2142
- Epfelpflitt(e)li 5,1264
- Epfelpfuteli 5,1203
- Epfelpinggis 4,1378
- Epfelpranz 5,765
- Epfelraschi 6,1460
- Epfelrätsch 6,1842 u.
- Epfelratzeten 6,1918 u.
- Epfelris 6,1331
- Epfelr?sti 6,1524
- Epfelrüstet 6,1556
- Epfelsaft 7,365
- Epfelschänder 8,899
- Epfelscharlotten 8,1260
- Epfelschele 8,573
- Epfelschelfen 8,670
- Epfelschelferen 8,671
- Epfelschëreten 8,1138 M.
- Epfelschiben 8,52
- Epfelschinden 8,901
- Epfelschinti 8,918
- Epfelschmalz 9,950
- Epfelschmarren 9,970
- Epfelschnaps 9,1267
- Epfelschnëgg(en) 9,1194
- Epfelschnëtz 9,1393
- Epfelschnifeli 9,1151
- Epfelschnipfi 9,1259
- Epfelschnittelen 9,1359
- Epfelschnitz 9,1414
- Epfelschnitzer 9,1422
- Epfelschnitzeten 9,1422
- epfelschnitzig 9,1415
- Epfelschnitzte 12,28
- Epfelschum 8,778
- Epfelsëchzger 7,295
- Epfelspicher 10,41
- Epfelstein 11,814
- Epfelstil 11,232
- Epfelstock 10,1718
- Epfelstücklen 10,1844
- Epfelstückli 10,1815
- Epfelstunggis 11,1124
- Epfelsturm 11,1492
- Epfelsulz 7,901
- Epfelsurri 7,1292
- Epfeltantsch 13,833
- Epfeltan(t)schi 13,836
- Epfeltatsch 13,2118
- Epfeltätsch(li) 13,2138
- Epfeltoni 13,264
- Epfeltotsch 13,2169
- Epfeltrank 14,1132
- Epfeltrast 14,1380
- Epfeltrüllen 14,944
- Epfeltrülli 14,958
- Epfeltschu 14,1683
- Epfeltschudi 14,1695
- Epfelturten 13,1706
- Epfelwa(i)jen 15,1094
- Epfelwegg(en) 15,999
- Epfelwin 16,168
- Epfelwind 16,514
- Epfi 1,384
- Epfich 1,384
- epflen 1,384
- Epheu? 2,1816
- Epinenbir(en) 4,1484
- Epist 1,365
- Epistler 1,365
- epor 4,1509 A
- eppen 1,590
- Eppensteinerbir(en) 4,1484
- epper 1,594
- Ëpper(i) 4,1463
- eppert 1,595
- eppes 1,595
- eppetie 1,21
- Eppeu? 2,1816
- Eppich 1,365
- Eppichwurz 16,1725
- Eppishuserholzbir(en) 4,1487
- Eppisnagel 4,686
- epsch 1,591
- er 1,399
- er- 1,401
- ër 1,400
- Er I 1,389
- Er II 1,399
- eraberen 1,39
- eraberen 1,40
- erablen 1,42
- Erabschnider 9,1104
- erachten 1,81
- eräferen 1,107
- eraffen 1,102
- eräken 1,164
- eralpen 1,196
- eralten 1,206
- erangsten 1,338
- erankern 1,300
- erarbeiten 1,426
- erärfelen 1,444
- erarflen 1,444
- erarme(n) (III) 1,461 A
- erärmen 1,457
- erarme(n) I 1,454
- erarme(n) II 1,456
- erarnen -ä- 1,460
- Erast N. 6,1504
- eratmen 1,588
- eräugen 1,140
- eräugnen 1,141
- Eräugnis 1,141 A
- Eräugung 1,141
- Erb 3,68
- erb 1,429
- Erb I 1,427
- Erb II 1,428
- erbächelen 4,962
- erbäcken 4,1105
- erbäckeren 4,1105
- erbajen 4,1101
- erbalgen 4,1212
- erballt 4,1154 M.
- erbangglen 4,1377
- erbanstren 4,1395
- erbappelen 4,920
- erbar 1,395
- erbaren 4,1439
- Erbarkeit 1,396
- erbarlich 1,396
- Erbärmd 4,1594
- erbärmd 4,1594
- Erbärmdenschilt 8,743
- Erbarmen 4,1594
- erbarmen 4,1593
- Erbärmet 4,1594
- erbärmet 4,1594
- erbarmhërzig 2,1661
- Erbärmigkeit 4,1594
- erbärmiglich 4,1594
- erbärmisch 4,1595
- Erbärm(i)st 4,1595
- Erbärmk 4,1594
- Erbärmk(e)t 4,1594
- erbärmlich 4,1595
- Erbärmniss 4,1595
- Erbarnist 4,1595
- Erbärnket 4,1594
- erbarstolz 11,386
- erbaschgen 4,1781
- Erbatte 4,1803
- erbätzgen 4,2036
- erbäugeren 4,1054
- erbaumen 4,1253
- erbäumen 4,1251
- erbau?(w)elen 15,1381
- erbausteren 4,1786
- erbautschen 4,1930
- Erbb(e)scheid 8,219
- Erbbeständer 11,1016
- Erbburger 4,1583
- Erbdägen 12,1096
- erbëbelen 4,921
- erb(e)chimen 3,262
- erbechommen 3,282
- erbechon 3,282
- erbëcken 4,1112
- erbedmen 4,1018
- erb(e)finden 1,849
- erb(e)haben 2,923
- erb(e)hampflen 2,1304
- erbeilen 4,1166
- erbeinen 4,1306
- Erbeinung 1,282
- Erbeinungsgëlt 2,241
- erbeiten 4,1849
- erbeizen 4,1984
- erb(e)langen -ä- 3,1335
- erbëlferen 4,1205
- erbelgen 4,1213
- erbellen 4,1154
- erbëllen 4,1159
- erbelzen 4,1225
- erben 1,428
- erbenglen 4,1375
- e?ber 1,395
- erber 1,395
- erberen 4,1460
- erb(e)richten 6,443
- erberüerlich 6,1267
- erbërzen 4,1640
- erb(e)sinnen 7,1068
- erbësmen 4,1670
- erbesseren 4,1675
- Erbesserung 4,1676
- erbetten 4,1822
- Erbewarung 16,860
- Erbewisung 16,1968
- Erbfall 1,739
- Erbfind 1,846
- Erbfründ 1,1305 o.
- Erbg(e)mächt 4,69
- Erbg(e)rëchtigkeit 6,234
- Erbg(e)richt 6,347
- Erbgift 2,135
- Erbgrind 2,764
- Erbguet 2,548
- Erbguldin 2,228
- Erbhand 2,1394
- erbidmen 4,1019
- Erbidmung 4,1019
- erbieten 4,1869
- Erbietung 4,1870
- erbirelen 4,1502
- erbirsen 4,1601
- Erbis 1,429
- erbischen 4,1685
- erbissen 4,1690
- erbissen 4,1691
- erbiten 4,1850
- erbitten 4,1853
- erbittlich 4,1854
- erblacken 5,54
- erblagen 5,36
- erblaget 5,36
- erblai(j)en 5,52
- erblasen 5,147
- erblasen (Ptz.) 5,147
- erblätteren -e- 5,188
- erbläuggen 5,44
- erblechen 3,1237
- erblech(l)ig 3,1237
- erblecken 5,58
- Erblehen 3,1237
- Erblehing 3,1241
- erbleichen 5,8
- erblenden 5,108
- erblëtzen 5,288
- erbli(ch) 1,428
- erblinden 5,113
- erbling 1,428 A
- erbl?den 5,27
- erblüeten 5,226
- erbluggen 5,41
- erbluggen 5,46
- erbluken 5,64
- erblutten 5,216
- erbluw(e)len 5,249
- erbluwen 5,252
- Erbmeitli 4,79
- erbochen 4,971
- erbocken 4,1136
- erb?ggen 4,1086
- erbolderen 4,1203
- erboleten 4,1183
- erbolgen 4,1213
- erb?n(e)len 4,1315
- erb?ren 4,1510
- erboren 4,1476
- Erb?rung 4,1510
- erborzen 4,1642
- erbosen -?- 4,1722
- erb?seren 4,1724
- erbosgen 4,1725
- erbossen 4,1729
- erbosst 4,1722
- erbracken 5,558
- erbrallen 5,580
- erbrännen 5,629
- erbrasen 5,778
- erbrästen 5,834
- erbrätschen 5,1015
- erbrautschen 5,1019
- erbräveren 5,433
- erbrawen 5,1031
- erbrëchen 5,330
- erbrëcherig 5,331
- Erbrëchet 5,331
- Erbrëcht 6,278
- Erbrëchtrank 14,1136
- Erbrëchtssatzing 7,1597
- erbreiteren 5,922
- erbrieggen 5,532
- erbriessen 5,800
- erbrinnen 5,643
- erbrittlen 5,915
- erbrochen 5,331
- Erbrodel 6,605
- erbroden 5,410
- erbruederen 5,424
- erbrüeijen 5,555
- erbrüelen 5,592
- erbrüglen 5,523
- erbrunen 5,650
- erbrussen 5,817
- erbruten 5,1003
- Erbsatz 7,1548
- Erbsatzing 7,1590
- Erbschaft 1,428
- Erbschänk 8,932 A
- Erbschatz 8,1652
- erbschätzig 8,1652
- Erbschatzingsma(nn) 4,278
- Erbschrift 9,1584
- Erbselen 1,433
- Erbselenber 1,433
- Erbsele(n)dor(en) 13,1633
- Erbselensaft 7,365
- Erbselenstud(en) 10,1352
- Erbsele(n)täfeli 12,518
- Erbsele(n)te 12,25
- Erbselentrank 14,1132
- Erbsele(n)wurz 16,1726
- Erbs(en) s. Ärbs -e(n)
- Erb(s)gebür 4,1531
- Erb(s)gëlt 2,245
- Erbsich 1,433
- Erbspann 10,286
- Erbsporzion 4,1644
- Erbsrëchning 6,134
- Erbsrëchtsami 6,319
- Erb(s)teil 12,1482
- Erbstol(l)en 11,281
- Erbstuck 10,1816
- Erbstur 11,1310
- Erbsucht 7,275
- erbsüchtig 7,290
- Erbsun 7,1089
- Erbsünd 7,1163
- erbswis 16,1910
- Erb(s)zug 17,533
- Erbtag 12,814
- Erbteiler 12,1617
- Erbteiling 12,1623
- erbuchen 4,977
- erbud(e)ren 4,1036
- erbuderet 4,1036
- erbudlen (I) 4,1035
- erbudlen (II) 4,1036
- erbüdmen 4,1019
- erbuechstabet 10,1040
- erbündlen 4,1368
- erbünggen 4,1379
- erbüren 4,1533
- erbursten 4,1609
- erbürsten 4,1612
- erbuseren 4,1749
- erbuseret 4,1749
- erbut 4,1959
- erbutelen 4,1909
- erbutig 4,1881
- erbutlen 4,1922
- erbutzen 4,2020
- erbützen 4,2029
- erbuwen 4,1958
- erbuwen 4,1959
- erbuwlich 4,1959
- Erbuwnuss 4,1959
- Erbvetter 1,1133
- Erbziger 17,423
- Erbzügung 17,634
- erchaflen 3,156
- erchalten 3,241
- erchälten 3,242
- erchannt 3,369
- erchanntlich 3,372
- Erchanntniss 3,372
- erchappen 3,397
- erchär(r)en 3,430
- Erchas 3,506
- erchasen 3,513
- erchaufen 3,172
- erchëchen 3,122
- ercheib(n)en 3,104
- erchennen 3,313
- ercheren 3,439
- erchërnlen 3,469
- erchiben 3,107
- erchichen 3,124
- erchiesen 3,525
- erchiferen 3,176
- erchijen 3,191
- erchimen 3,262
- erchirchlen 3,457
- erchirnen 3,469
- erchirren 3,443
- erchlafteren 3,634
- erchlagen 3,637
- erchläpfen 3,671
- erchlapperen 3,663
- erchlären 3,685
- erchlausen 3,697
- erchlëbnen 3,613
- erchlecken 3,641
- erchlepfen 3,676
- erchlevelen 3,632
- erchlicken 3,641
- erchlinglen 3,656
- erchlipperen 3,666
- erchlopfen 3,681
- erchlotteren 3,703
- erchluben 3,621
- erchlüegen 3,623
- Erchlupf 3,683
- erchlupfen -ü- 3,683
- erchlütteren 3,704
- erchneblen 3,717
- erchnöpflen 3,754
- erchnublen 3,719
- erchnuderen 3,737
- erchnüderen 3,737
- erchnuscheren -ü- 3,763
- erchnuslen 3,762
- erchnussen 3,762
- erchnüsten 3,765
- erchöferen 3,178
- erchol(l)en 3,208
- erchommen 3,276
- erchon 3,276
- erchopfen 3,417
- erchotzen 3,600
- erchräblen 3,780
- erchraften 3,789
- erchragnen 3,793
- erchrahen 3,834
- erchratzen 3,930
- erchrazen 3,923
- erchrismen 3,856
- erchritzt 3,936
- erchropfnen 3,849
- erchrummen 3,823
- erchruten 3,916
- Erchue 3,92
- erchüejeren 3,98
- erchuelen 3,214
- erchüelen 3,214
- erchüenzlen 3,381
- erchüglen 3,191
- erchumberen 3,301
- erchünden 3,357
- erchundigen -ü- 3,352
- erchünkerlen 3,365
- erchürnen 3,476
- erchurren 3,449
- erchusten -ü- 3,555
- erchustigen -ü- 3,556
- erchuten 3,571
- erchuteren 3,572
- erchuttlen 3,576
- erchutzlen 3,606
- Ë?d 1,436
- erdächen 12,191
- erdachtlich 13,657
- Erdachtnis 12,377
- erdänken 13,654
- erdänklich 13,657
- erdarben 13,1411
- Ërdartischo 1,480
- ërdbeben 4,921
- Ërdbebe(n) 4,921
- Ërdbebe(n)buech 4,991
- Ërdbebmen 4,921
- ërdbebmen -bebnen 4,921
- Ërdbedem 4,1018
- ërdberen 4,1464
- ërdberenen 4,1464
- Ërdberet 4,1464
- Ërdberi 4,1463
- Ërdberibluest 5,177
- Ërdberibock 4,1123 u.
- Ërdberibuschelen 4,1773
- Ërdberidünnen 13,282
- Ërdberiepfel 1,373
- Ërdberihengst 2,1450 u.
- Ërdberimeitschi 4,80
- Ërdberinäggel 4,703
- Ërdberirollen 6,872 u.
- Ërdberispinat 10,337
- Ërdberistud(en) 10,1357
- Ërdberisturm 11,1494
- Ërdberitribel 14,179
- Ërdbermei(en) 4,10
- Ërdberschnittelen 9,1359
- Ërdberschnitzer 9,1422
- Ërdberstock 10,1746
- Ërdberstud(en) 10,1357
- Ërdberturten 13,1707
- Ërdbiben 4,922
- Ërdbiberli 4,923
- Ërdbibmen 4,922
- Ërdbidem 4,1019
- ërdbidmen 4,1019
- Ërdbir(en) 4,1500
- Ërdbir(en)blëtz 5,281
- Ërdbir(en)brägel 5,512
- Ërdbir(en)bransi 5,743
- Ërdbir(en)chlucker 3,643 o.
- Ërdbirendrücker 14,835
- Ërdbir(en)maluns 4,170
- Ërdbir(en)rappen 6,1185
- Ërdbir(en)rappeti 6,1186
- Ërdbir(en)r?sti 6,1525
- Ërdbir(en)rüejen 6,797
- Ërdbir(en)schnëtzer 9,1399
- Ërdbir(en)schwanz 9,2033
- Ërdbir(en)stängel 11,1115
- Ërdbir(en)sturm 11,1494
- Ërdbir(en)suppen 7,1247
- Ërdbir(en)tschäppel 8,999
- Ërdbismen 4,1704
- ërdbismen 4,1704
- Ërdblatt 5,183
- Ërdbluemen 5,72
- Ërdboden 4,1029
- Ërdbrëchen 5,315
- Ërdbrot 16,545 o.
- Ërdbruch 5,371
- ërdbrüchig 5,380
- Ërdbrunst 5,750
- Ërdbrünsti 5,751
- Ërdbrust 5,860
- Ërdbrüsti 5,861
- ërdbrüstig 5,861
- ërdbübmen -büdmen 4,1019
- Ërdchim(en) 3,261
- Ërdchimer 3,261
- Ërdchlack 3,640
- Ërdchorb 3,452
- Ërdchrëbs 3,782
- Ërdchuglen 3,189
- Ërdchuss 3,528
- Ërdchust 3,554
- ërdchüstelen 3,554
- ërddoch 12,214 u.
- ërdelen 2,1600
- ërdelig 2,1601
- Ërden 1,436
- ërden 1,437
- Ërde(n)besti 4,1793
- ërdenb?s 1,437 o.
- Ërde(n)burdi 4,1545
- Ërde(n)chalb 1,437 o.
- Ërde(n)chäppeler 3,403
- Ërde(n)chog 3,184
- Ërde(n)chrëbs 3,782
- Ërde(n)dünst 13,811
- ërdenfro 1,1270 A
- Ërde(n)fünfi 1,853
- Ërde(n)g(e)wächs 15,319
- Ërde(n)gottsschand 8,877
- ërdengross 1,437 o.
- Ërde(n)hagel 2,1075 u.
- ërdenhübsch 1,437 o.
- Ërde(n)last 3,1463
- Ërde(n)major 4,136
- ërdenmüed 1,437 o.
- erdennen 13,121
- Ërde(n)ruedi 6,632
- Ërde(n)schand 8,875
- Ërde(n)schelm 8,703
- ërdenschlëcht 9,64
- ërdensch?n 8,841
- Ërde(n)sëgen 7,452
- Ërde(n)spitzbueb 1,437 o.
- Ërde(n)straf(f) 11,2085
- ërdensur 7,1280
- Ërde(n)tos(s)en 13,1801
- ërdenübel 1,437 o.
- ërdenvil 1,437 o.
- Ërdenwärmi 16,1507
- Ërde(n)wëlt 15,1704
- Ërde(n)wëtter 16,2260
- ërde(n)wol 15,1359
- ërdenwüest 1,437 o.
- ërdenwüest 16,2183 M.
- Ërde(n)wunder 16,626
- Ërde(n)wurm 16,1524
- Ërdepfel 1,379
- Ërdepfelballen 4,1150
- Ërdepfelban 4,1269
- Ërdepfelbätzi 4,1977
- Ërdepfelbënnen 4,1290
- Ërdepfelbitz(li) 4,1991
- Ërdepfelblëtz 5,275
- Ërdepfelbollen 4,1172 u.
- Ërdepfelbrägel 5,511
- Ërdepfelbransi 5,743
- Ërdepfelbrausleten 5,744
- Ërdepfelbrësten 5,844
- Ërdepfelbri 5,1035
- Ërdepfelbrot 5,956
- Ërdepfelbrüej 5,551
- Ërdepfelbrügi 5,528
- Ërdepfelbuch 4,974
- Ërdepfelcharst 3,485 M.
- Ërdepfelcheist(en) 3,543 o.
- Ërdepfelchlucker 3,643 o.
- Ërdepfelchnöpfli 3,750 o.
- Ërdepfelchorb 3,451
- Ërdepfelchorn 3,470
- Ërdepfelchost 3,547
- Ërdepfelchrammen 3,819
- Ërdepfelchuechen 3,131 o.
- Ërdepfelchünig 3,328 u.
- Ërdepfeldarren 13,1006
- Ërdepfeldonner 13,248
- Ërdepfeldrucker 14,833
- Ërdepfeldrucki I 14,838
- Ërdepfeldrucki II 14,838
- Ërdepfeldünnen 13,280
- Ërdepfelferi(e) 1,917
- Ërdepfelfur 1,944
- Ërdepfelgelten 2,283
- Ërdepfelg(e)rigel 6,752
- Ërdepfelg(e)schlapp 9,612
- Ërdepfelg(e)sicht 7,260
- Ërdepfelg(e)stud 10,1365
- Ërdepfelg(e)wächs 15,319
- Ërdepfelgraber 2,685
- Ërdepfelgräber 2,686
- Ërdepfelhau(w)li 2,1812
- Ërdepfelherbst 2,1594
- Ërdepfelispil 10,137
- Ërdepfeljamer 3,41
- Ërdepfelma(nn) 4,252
- Ërdepfelmariasch 4,357
- Ërdepfelmërkt 4,410
- Ërdepfelmöckli 4,141
- Ërdepfelmoster 4,544
- Ërdepfelmues 4,490
- Ërdepfelmüli 4,189
- Ërdepfelnasen 4,800
- Ërdepfelpäfer 4,1040 u.
- Ërdepfelpapp 4,1413
- Ërdepfelpfannen 5,1105
- Ërdepfelpfluten 5,1264
- Ërdepfelpfnott 5,1277
- Ërdepfelpfutli 5,1203
- Ërdepfelpfützen 5,1211
- Ërdepfelpfützli 5,1211
- Ërdepfelpitten 4,1856
- Ërdepfelplättli 5,196
- Ërdepfelposch(en) 4,1763 u.
- Ërdepfelputsch 4,1935 u.
- Ërdepfelrafelen 6,638
- Ërdepfelrafflen 6,639
- Ërdepfelrätsch 6,1843
- Ërdepfelrätz 6,1918
- Ërdepfelrätzi 6,1919
- Ërdepfelredli 6,487
- Ërdepfelribel 6,50
- Ërdepfelried(li) 6,1732 o.
- Ërdepfelrollen 6,873
- Ërdepfelrost 6,1522
- Ërdepfelr?sti 6,1524
- Ërdepfelrumen 6,916
- Ërdepfelrumi 6,925
- Ërdepfelsack 7,618
- Ërdepfelsamen 7,932
- Ërdepfelschelferen 8,671
- Ërdepfelschel(l)eten 8,552 u.
- Ërdepfelschëreten 8,1138 M.
- Ërdepfelschëri 8,1138
- Ërdepfelschibler 8,66
- Ërdepfelschindelen 8,901
- Ërdepfelschinden 8,901
- Ërdepfelschiner 8,837
- Ërdepfelschinti 8,918
- Ërdepfelschlämpen 9,562
- Ërdepfelschlarpen 9,653
- Ërdepfelschlitten 9,770
- Ërdepfelschnallen 9,1217
- Ërdepfelschnaps 9,1267
- Ërdepfelschnëtz 9,1393
- Ërdepfelschnëtzer 9,1398
- Ërdepfelschnëtzler 9,1404
- Ërdepfelschne? 9,1380
- Ërdepfelschnitten 9,1361
- Ërdepfelschnitz 9,1415
- Ërdepfelsch?ni 8,873
- Ërdepfelschössli 8,1467
- Ërdepfelschuepfen 8,396
- Ërdepfelschwanz 9,2025
- Ërdepfelsetzet 7,1719
- Ërdepfelspiessli 10,573
- Ërdepfelspis 10,535
- Ërdepfelstämpfel 11,488
- Ërdepfelstängel 11,1112
- Ërdepfelstang(en) 11,1097
- Ërdepfelsterki 11,1459
- Ërdepfelstock 10,1718
- Ërdepfelstockr?sti 6,1525
- Ërdepfelstorz(en) 11,1557
- Ërdepfelst?ssel 11,1654
- Ërdepfelstosser 11,1651
- Ërdepfelst?ssler 11,1660
- Ërdepfelstud(en) 10,1352
- Ërdepfelstudënt 10,1387
- Ërdepfelstüeli 11,298
- Ërdepfelstunggel 11,1120
- Ërdepfelstungger 11,1123
- Ërdepfelstunggis 11,1124
- Ërdepfelsturm 11,1492
- Ërdepfelsuppen 7,1235
- Ërdepfeltampf 12,1905
- Ërdepfeltämpfer 12,1922
- Ërdepfeltansen 13,733
- Ërdepfeltat 13,2047
- Ërdepfeltätschli 13,2138
- Ërdepfeltolen 12,1685
- Ërdepfeltorggel 13,1577
- Ërdepfeltotz 13,2271
- Ërdepfeltribel 14,179
- Ërdepfeltroser 14,1328
- Ërdepfeltrücken 14,783
- Ërdepfeltrückeren 14,836
- Ërdepfeltrüllen 14,944
- Ërdepfeltrülli 14,958
- Ërdepfeltschachen 8,108
- Ërdepfeltschäppel 8,999
- Ërdepfelturten 13,1706
- Ërdepfelwa(i)jen 15,1094
- Ërdepfelwiti 16,2319
- Ërdepfelwurst 16,1560
- ërdepflen 1,382
- Ërdepfler 1,382
- Ërdepfleren 1,382
- Ërdepflet 1,382
- erder 1,399
- erder(r)en 13,1021
- ërdfällig 1,764
- Ërdgallen 2,204
- Ërdg(e)rüst 6,1541
- Ërdg(e)wächs 15,319
- Ërdgu 2,52
- Ërdgueg 2,162
- Ërdgust 2,492
- ërdgüstlen 2,493
- Ërdhals 2,1208
- Ërdheu(w) 2,1817
- erdicken 12,1267
- Erdieb 12,110
- erdienen 13,163
- Erdienst 13,780
- Erdienst 13,780
- erdignen 12,1127
- ërdin 1,437
- erdist(e)len 13,2006
- ërdläuw 3,1539
- Ërdlauwenen 3,1541
- Erdlen 1,451
- Erdlige 1,479
- Ërdl?si 3,1445
- Ërdlutli 3,1520
- Ërdmandlen 4,319
- Ërdmannli -ä- 4,252
- Ërdmannliloch 3,1034
- Ërdmorach 4,380
- Ërdnuss 4,827
- Ërdnuss (Nachtr.) 16,545 o.
- erdolen 12,1656
- erdonen 13,230
- erdonneren 13,258
- erdor(r)en 13,1259
- Ërdram(en) 6,891
- erdrängen 14,1100
- Ërdrauch 6,97
- erdräu?en 14,1584
- Ërdrein 6,982
- erdreschen 14,1354
- Ërdrich 6,156
- erdrig 1,399
- Ërdris N. 6,1362
- erdrucken 14,812
- Ërdsaft 7,365
- Ërdsboden 4,1029
- Ërdschatz 8,1652
- Ërdschatzing 8,1671
- Ërdschatzung 8,1653
- Ërdschlang(en) 9,582
- Ërdschleiff 9,131
- Ërdschlipf 9,622
- Ërdschlipfi 9,628
- Ërdschollen 8,600
- Ërdschütterung 8,1576
- Ërdschüttung 8,1583
- Ërdschwillen 9,1844
- Ërdschwumm 9,1874
- Ërdseil 7,750
- Ërdspiegel 10,67
- Ërdspinn 10,310
- Ërdspis 10,537
- Ërdtansen 13,733
- Ërdtrolen 14,886
- erdulden -ten 12,1768
- erdultlich 12,1768
- Erdultung 12,1768
- erdünneren 13,284
- Erdünnerung 13,286
- erduren I 13,1297
- erduren II 13,1308
- Erduring 13,1301
- Erdurst 13,1685
- erdürstig 13,1685
- erduten 13,2099
- Ërdwasen 16,1784
- Ërdwëchsel 15,340
- Ërdwërch 16,1191
- Ërdwibli 15,150
- Ërdwiblima(nn) 4,283
- Ërdwinden 16,548
- Ërdwuecher 15,259
- Ërdwurm 16,1524
- Erechfëld 1,807
- ereignen 1,148
- Erekli 1,403
- erelen 1,399
- Eremiess N. 1,404
- Eremisel N. 1,404
- eren 1,397
- eren (II) 1,406
- eren (I) 1,404
- ëren 1,401
- Erenampelen 1,239
- Erenbest 4,1789
- Ere(n)bewarnis 16,859
- erenbiderb 13,1416
- Ere(n)bris 5,795
- Ere(n)briste 12,27
- Ere(n)bürdeli 4,1545
- Ere(n)chnab 3,711
- Ere(n)chübel 3,112
- erenchüblig 3,112
- erend 1,397
- Erend 1,464
- erendgeliebt 3,990
- Ere(n)dieb 12,110
- Erendienst 13,780
- Erendinger 1,406
- Erendurst 13,1685
- V(e)renenwin 16,172
- Ere(n)frau? 1,1245
- Ere(n)gab 2,53
- Erengedachtnus 12,376
- erengedänkt 13,671
- erengerüert 6,1257
- Ere(n)g(e)santer 7,1217
- Ere(n)g(e)santschaft 7,1217
- Ere(n)g(e)schir(r) 8,1162
- Ere(n)g(e)sell 7,723
- Ere(n)g(e)spil 10,171
- Ere(n)g(e)wand 16,384
- Ere(n)guldin 2,228
- Ere(n)haupt 2,1498
- Ere(n)herr 2,1529
- Ere(n)hofstat(t) 11,1743
- Erenhus 2,1706
- Ere(n)hus 2,1706
- Ereninwurff 16,1438
- Ere(n)jungfrau? 1,1248
- Ere(n)kerli 3,463
- Ere(n)kommission 3,288
- Ere(n)lon 3,1287
- Ere(n)lut 3,1520
- Ere(n)magd 4,117
- Ere(n)mal 4,156
- Ere(n)ma(nn) 4,252
- Ere(n)menni 4,299
- Ere(n)mittel 4,562
- Ere(n)not 4,858
- Ere(n)përson 4,1600
- Ere(n)pfänning 5,1121
- Ere(n)pracht 5,391
- Ere(n)red 6,535
- Ere(n)rock 6,827
- ere(n)rüerig 6,1268
- ere(n)ruerisch 6,1248
- Ere(n)sach 7,118
- Ere(n)satz 7,1544
- Ere(n)schänki 8,964
- Ere(n)schelm 8,704
- Ere(n)schiben 8,53
- Ere(n)schiesset 8,1439
- Ere(n)schilt 8,741
- Ere(n)schmitzen 9,1042
- Ere(n)schwänkel 9,2005
- Ere(n)sitz 7,1730
- Ere(n)sold 7,853
- Erenspicher 10,41
- Ere(n)spitz 10,691
- Ere(n)staffel 10,1410
- Ere(n)stand 11,984
- Ere(n)statt 11,1719
- Ere(n)stel(l) 11,63
- Ere(n)straf(f) 11,2085
- Ere(n)sul 7,795
- erent- s. er?nt-
- er?nt- 1,353
- Ere(n)tagwan 16,34
- ere(n)tagwen 16,37
- Ere(n)tanz 13,860
- Ere(n)tanzeten 13,907
- Ere(n)tat 13,2020
- ere(n)taunen 16,37
- eren?bietig 4,1869
- Erentbietung 4,1869
- er?ntbrinnen 5,642
- er?ntfahen 1,721
- er?ntfan 1,721
- er?ntfangen 1,721
- er?ntgegenstrecken 11,2175
- er?ntgëlten 2,279
- er?nthaben 2,904
- erenthalben 2,1166 M.
- Ere(n)tier 13,1223
- Ere(n)tisch 13,1915
- Ere(n)titel 13,2063
- er?ntlaufen 3,1133
- er?ntlehenen 3,1240
- er?ntlësen 3,1417
- er?ntnäpfen 4,776
- er?ntnau(w)eren 4,880
- er?ntnucken -ü- 4,714
- Erentochter 12,413
- erentrich 6,162
- er?ntrichten 6,416
- Er?ntrichter 6,416
- er?ntrinnen 6,1007
- Erentritt 14,1520
- Erentrunk 14,1207
- Erentruw 14,1632
- er?ntschlafen 9,109
- er?ntschla(he)n 9,408
- er?ntschläsmen 9,666
- er?ntschlepfen 9,117
- er?ntschlipfen 9,625
- er?ntschnüderlen 9,1149
- er?ntschwaren 9,2068
- er?ntsinnen 7,1058
- er?ntwännen 16,118
- er?ntwütschen 16,2361
- Erenusschutz 8,1714
- erenverwandt 16,730
- Erenverwandtschaft 16,735
- Erenwapen 16,776
- Ere(n)wëg 15,819
- Ere(n)wërch 16,1191
- Ere(n)wib 15,149
- Er(en)win 16,168
- Ere(n)winkel 16,689
- Ere(n)wort 16,1677
- Erenzeichen 17,179
- ereren 1,405
- ererlëbt 3,971
- ererlëbt 3,971
- ererst 1,472
- Eres 1,406
- ereslen 1,522
- Eret N. 1,406
- Erez 1,406
- Erez 1,498
- Erezhafen 2,1011
- erfächten 1,662 M.
- erfallen 1,755
- erfällen 1,760
- erfaren 1,895
- erfaren -a- 1,886
- Erfarenheit 1,897
- erfärlen 1,897
- Erfarnuss 1,897
- erfëchten 1,666
- erfecken 1,727
- Erfeckung 1,727 u.
- erfëgen 1,686
- erfeissen 1,1073
- erfilzen 1,824
- erfinden 1,848
- erfitzen 1,1152 M.
- erflachsen 1,1165 M.
- erflärren 1,1206
- erflatteren 1,1226
- erflätteren 1,1228 u.
- erflicken 1,1192 M.
- erflohen 1,1184
- erflucken 1,1194
- erfocken 1,732
- Erfolg 1,811
- erfolgen 1,812
- Erfolgung 1,812
- erforderen 1,998
- erforschen 1,1023
- erfragen 1,1291
- erfraglen 1,1292
- erfrau?en 1,1253
- erfretten 1,1339
- erfreut 1,1255
- erfrieren 1,1313
- erfrischen 1,1332
- erfrischgen 1,1332 M.
- erfristen 1,1336
- erfr?ren 1,1315
- erfröschen 1,1334
- erfruchten 1,1273
- erfüechten 1,669
- Erfueder 1,684
- erfueren 1,976
- erfueteren 1,1138
- erfulen 1,790
- erfulen 1,792
- erfüllen 1,794
- erfünd(e)len 1,851
- erfundieren 1,852
- erfuren 1,949
- Erg N. 2,51
- erg 1,445
- ergabelen 2,61
- ergabig 2,63
- ergaffen 2,127
- ergälligen 2,206
- ergalsteren 2,234
- ergalten 2,237
- ergan 2,23
- ergand 2,63
- ergängen 2,357
- ergan(n)en 3,309
- erganten 2,380
- ergänzen 2,387
- Ergänzingsschuel 8,610
- ergarnen 3,309
- ergarteren 2,432
- ergatten 2,494
- ergatteren 2,499
- ergauchen 2,107
- ergäuchlich 2,107
- ergaufe(n) 2,128
- ergäuschlen 2,479
- ergë(ben) 2,83
- ergeburt 4,1635
- erg(e)challet 3,193
- erg(e)chimen 3,262
- erg(e)chommen 3,280
- erg(e)chon 3,280
- ergege(n) 2,143
- ergege(n)luegen 3,1228
- erg(e)hampflen -ä- 2,1304
- erg(e)heben 2,913
- ergeilen 2,211
- ergeisteren 2,491
- ergeizen 2,576
- erg(e)längen 3,1333
- erg(e)laufen 3,1138
- ergelen 1,449
- ergelle(n) (I) 2,209
- ergelle(n) (II) 2,209
- ergelsteren 2,234
- Ergelstering 2,235
- ergelten 2,238
- ergëlten 2,279
- ergëlwen 2,294
- erg(e)manglen 4,328
- erg(e)meisteren 4,536
- erg(e)nieten 4,853
- erg(e)nucken -ü- 4,714
- erg(e)nüschlen 4,834
- erger 1,387
- erger 1,445
- erg(e)rederen 6,517
- ergërend 2,403
- ergërmelen I 2,419
- ergërmelen II 2,448
- ergërsten 2,431
- ergërwen 2,448
- erg(e)schichtelen 8,157
- erg(e)schwellen 9,1828
- erg(e)schwëren 9,2130
- erg(e)sëhn 7,564
- erg(e)sin 7,1044
- erg(e)spannen 10,266
- erg(e)stabet 10,1051
- Ergestenwurz 16,1723
- ergestlen 2,487
- erg(e)sunden 7,1137
- ergetzen 2,574
- ergetzlich 2,575
- Ergetzlichkeit 2,575
- Ergetzung 2,575
- erg(e)wachsen 15,310
- erg(e)walten 15,1642
- erg(e)winnen 16,267
- Ergewinnung 16,268
- erg(e)wonen 16,290
- erg(e)wunderen 16,633
- Erggel 1,448
- erggelen (I) 1,449
- erggelen (II) 1,449
- erggelig 1,450
- Erggeltür(en) 13,1388
- ergge(n) I 1,449
- ergge(n) II 1,449
- ch 2,97>ergiblich 2,97
- ergiblig 2,97
- ergichtigen 2,112
- ergienen 2,330
- ergiessen 2,469
- ergilen 2,212
- ergilwen 2,295
- erginnen 2,330
- erginzen 2,387
- ergiret 2,407
- ergirgelen 2,417
- ergislen 2,468
- ergisplen 2,482
- Ergistwurz 16,1723
- Ergit 2,506
- Ergitbrëtt 5,901
- ergitig 2,506
- Ergitigkeit 2,507
- erglanzen 2,638
- erglasten 2,650
- erglästen 2,651
- erglauben 2,589
- erglissen 2,648
- erglücken 2,623
- ergnäppelen 2,668
- ergnappen 2,668
- ergnexlen 2,676
- ergöferlichen 2,132
- ergolderen -ö- 2,224
- ergolljen 2,217
- ergöschneren 2,479
- ergossen 2,469
- ergosten 2,492
- ergötzen 2,574
- Ergraben 2,680
- ergraben 2,684
- ergrämmen 2,732
- ergräschen 2,814
- ergräschlen 2,814
- ergrasen 2,798
- ergrätschen 2,829
- ergrätschlen 2,830
- ergrawen 2,833
- ergrawen 2,833
- ergresten 6,1503
- ergriffen 2,715
- ergriggen 2,727
- Ergrind 2,764
- ergrinden 2,769
- ergrindigen 2,769
- ergrindlen 2,770
- ergrinen 2,745
- ergrinnen 2,745
- ergrinnetschen 2,745
- ergritten 2,827
- ergroben 2,690
- ergroden 2,706
- ergröslen 2,807
- ergrüblen 2,692
- ergruenen -üe- 2,755
- ergrunden 2,777
- ergrunen -u- 2,749
- ergrüschlen 2,818
- ergrusen 2,808
- ergudere(n) 2,123
- ergudig 2,126
- ergudlen 2,124
- Erguet 2,548
- ergueten 2,555
- ergüfren 2,132
- ergunnen 2,333
- ergunslen 2,375
- ergunten 2,384
- erguntlen 2,384
- erguntschen 2,385
- ergürten 2,447
- Ergusel 2,474
- erguslen 2,475
- ergusten 2,493
- ergüstenen 2,493
- ergutzlen 2,584
- erhaben 2,905
- erhaben (Ptz.) 2,906
- erhaberen -ä- 2,935
- erhabernigglen 4,709
- erhacken 2,1113
- Erhaft 2,1055
- erhaft 1,393
- erhaglen 2,1077
- erhal(s)starken 11,1203
- Erhalt 2,1218
- erhalten 2,1232
- erhändlen 2,1410
- erhanen 2,1310
- erhangen 2,1443
- erhapchen 2,938
- erharen 2,1511
- erharren 2,1515
- erharschen 2,1634
- erhärten -e- 2,1646
- erharten 2,1646
- erhäschen 2,1754
- erhäselen 2,1670
- erhasen 2,1669
- erhäsmen 2,1669
- erhasst 2,1671
- erhaupten 2,1500
- erhau(w)en 2,1808
- erheblich 2,942
- erhebt 2,906
- erhëchlen 2,971
- erheglen 2,1083
- erheim 2,1281
- Erheisch 2,1754 M.
- erheischen 2,1756
- erheiteren 2,1770
- erheizen 2,1832
- erhelken 2,1173
- erhëllen 2,1141
- Erhemd 2,1299
- erhenken 2,1462
- erhesten 2,1764
- erhetzen 2,1832
- erheu(w)en 2,1821
- erhi(j)en 2,1101
- erhillen 2,1153
- erhinken 2,1467
- erhiraten 6,1586
- erhirmen 2,1608
- erhirten 2,1651
- erhitzgen 2,1835
- erh?chen 2,978
- erhocken 2,1124
- Erhofstat(t) 11,1743
- erhogeren 2,1087
- erholen 2,1154
- erhölen 2,1157
- erholet 2,1154
- erh?nen 2,1365
- erhopen 2,1482
- erh?ren 2,1574
- erhotten 2,1772
- erhotteren 2,1773
- erhottlen 2,1773
- erhotzlen 2,1837
- erhöulen 2,1825
- erhudlen 2,1003
- Erhuen 2,1373
- erhueten 2,1797
- erhummen 2,1296
- erhunden 2,1435
- erhunen 2,1370
- erhunger(e)n 2,1449
- erhünger(e)n 2,1449
- erhurschen 2,1637
- erhürschlen 2,1639
- erhürslen 2,1634
- erhurtigen 2,1653
- erhuselen 2,1748
- erhusen 2,1742
- Erhuseten 2,1742
- erhützen 2,1838
- erhützigen 2,1839
- Eri s. Äher
- Eri 1,405
- erig 1,399
- erig (jarig) 3,67
- eri(n) 1,399
- erindlen 1,320
- Ering 1,406
- Ering 6,1087
- eringlen 1,337
- erinnen 1,294
- erinneren 1,295
- Eripp 6,1194
- Erisi 1,406
- Erisizeichen 17,193
- erjäblen 3,4
- erjagen 3,17
- erjaggeren 3,25
- erjamslen 3,43
- erjansen 3,51
- erjasten 3,79
- erjätten 3,83
- erjäuken 3,35
- erjauzen 3,86
- erjucken 3,39
- erjuden 3,14
- erjuflen 3,15
- erjüngen 3,48
- erjüngeren 3,48
- Erkanntnisbuech 4,989
- Erker 1,450
- erkicken 3,122 A
- erkippen 3,404
- erkriegen 3,798
- erkündigen 3,361
- erkunnen 3,325
- erkütten 3,576
- erlachen 3,1003
- erlaferen 3,1109
- Erlag 3,1164
- erlan 3,1406
- erlangen -ä- 3,1330
- Erlanger 1,368
- erlängeren 3,1336
- erlaren 3,1365
- erläschelen 3,1458
- erläsplen 3,1462
- erlassen 3,1406
- erlassen 3,1393
- erlauben 3,961
- Erlaubnisb(e)chleiding 16,388 M.
- Erlaubniss 3,961
- Erlaubniszëdel 17,294
- Erlaubnussbrief 5,461
- Erlaubtag 12,896
- erlaufen 3,1133
- erläu?en 3,1539
- erlëben 3,971
- erlëbt 3,971
- erlëchen 3,1008
- erlëcheren 3,1009
- erlëchnen 3,1008
- erlëderen 3,1074
- erlegen 3,1186
- Erlëgenheit 3,1201
- erleiden 3,1085
- erleinen 3,1284
- erlemmen 3,1265
- Erlen 1,451
- Erle(n)botsch 4,1934
- Erle(n)güggel 2,194
- Erle(n)posch(en) 4,1763 M.
- Erle(n)schachen 8,108
- Erle(n)schutz 8,1711
- Erle(n)stock 10,1720
- Erle(n)stud(en) 10,1352
- erlërnen 3,1384
- erlësen 3,1417
- Erlëseten 3,1419
- Erli N. 1,451
- Erli 1,451
- Erlibacher 1,451
- erlibacheren 1,451
- Erlibacherstang(en) 11,1097
- Erlibacherstrangen 11,2291
- erli(ch) 1,393
- erlichten 3,1049
- chtumm 12,1850>erlichtumm 12,1850
- erlicken 3,1250
- erlickeren 3,1250
- erlickt 3,1250
- erliden 3,1090
- erlideren I 3,1088
- erlideren II 3,1093 u.
- erlidlich 3,1092
- erlieben 3,990
- erliegen 3,1217
- erliepen 3,1352
- erlig 1,393
- erlig 1,451
- erligen 3,1211
- Erlikon N. 1,406
- erli(n) 1,451
- erlinden 3,1318
- erlinderen 3,1318
- Erling 3,67
- erliren 3,1371
- erlischlen 3,1474
- erlisperlen 3,1462
- erlistelen 3,1474
- Erliwag 15,667
- Erlonung 3,1294
- erlos 3,1428
- erlöschen 3,1461
- Erlos(en) N. 3,1436
- erl?sen 3,1442
- Erl?sling 3,1428
- erluchen 3,1043
- erluchten 3,1056
- erluegen 3,1227
- erluemen 3,1271
- erluflehen 3,1156
- erlüften 3,1162
- erluften 3,1161
- erluftigen 3,1161
- erluggen 3,1236
- erlungeren 3,1339
- erlupfen 3,1360
- erluren 3,1377
- erlusen 3,1454
- erlussen 3,1456
- erlusteren 3,1481
- erlusterlen 3,1481
- erlustieren 3,1477
- erlustigen 3,1480
- erluten 3,1510
- erluteren 3,1517
- Erluterungsschin 8,810
- Erm 1,461
- ermachen 4,44
- ermäderen 4,76
- ermadlen 4,76
- Ermagd 4,117
- ermageren 4,103
- ermägeren -e- 4,103
- ermanen 4,294
- ermänggelen 4,331
- ermannen 4,291
- ermarflet 4,400
- ermaseren -ä- 4,445
- ermasert 4,445
- ermäuken 4,139
- Ermchammer 3,250
- ermeisteren 4,536
- Ermel I 1,458
- Ermel II 1,460
- Ermelböckli 4,1128
- ermëlchen 4,196
- Ermelchutten 3,573
- ermëlden 4,211
- Ermelfürtuech 12,278
- Ermelihäntschen 8,471
- Ermeljuppen 3,55
- Ermellibli 3,980
- Ermelmutz 4,618
- Ermelrock 6,827
- Ermelschaft 8,402
- Ermelschäuben 8,78
- Ermelschile 8,574
- Ermelschop 8,1013
- Ermelschoss 8,1461
- Ermelschurz 8,1320
- Ermelwesten 16,2162
- ermeren 4,373
- ermërkten 4,416
- ermërzelen 4,432
- ermëssen 4,458
- Ermëssenheit 4,458
- ermlen 1,460
- Ermli 2,1608
- ermörden 4,398
- Ermosen 1,216
- ermotten 4,569
- ermuden 4,570
- ermüeden 4,92
- ermüeken 4,143
- ermüeten 4,586
- Ermueter 4,591
- ermuetwilligen 15,1297
- ermuferen 4,96
- ermuffen 4,94
- ermufzen 4,96
- ermugeren 4,114
- ermuggen 4,133
- ermügglen 4,133
- ermünden 4,323
- ermüntschenen 4,346
- ermüntschlen 4,346
- ermurwen 4,430
- ermurzen 4,433
- ermuserlen 4,482
- ermuxlen 4,609
- Ern I 1,461
- Ern II 1,462
- Ern (III) 1,464
- ernacheren 4,641
- ernachten 4,662
- ernamsen 4,756
- ernäpsen 4,776
- ernären 4,786
- ernäschen 4,832
- ernäslen 4,802
- ernassen 4,793
- ernausen -äu- 4,803
- Ernd 1,464
- Ernd (Ern) 1,461
- Ern(d)brot 5,956
- Ern(d)chrähan 2,1309
- ernden 1,465
- Ern(d)epfel 1,368
- Erndet 1,465
- Erndeten 1,465
- Ern(d)freud 1,1275
- Ern(d)garb 2,412
- Ern(d)ros(en) 6,1392
- Ern(d)schnitt 9,1356
- Erndwin 16,170
- ernëblen 4,632
- erneiten 4,851
- ernemmen 4,748
- ernen 1,464
- Ernenepfel 1,368
- Ernerbir(en) 4,1484
- Ern(e)t 1,464
- Erng(e)stell 11,71
- Ernhold 2,1182
- Erni 1,464
- Ernibuech 4,987
- erniderligen 3,1214
- ërniderrissen 6,1353
- erniessen I 4,817
- erniessen II 4,818
- ernieten 4,853
- ernifen 4,680
- erniglen 4,708
- Ërn(i)sch 1,465
- ernissen 4,815
- Ërnist 1,465
- Ërnist 1,465
- Ernlosi 3,1437
- Ernlut 3,1520
- ernoderen 4,676
- ernolen 4,716
- ernol(l)en 4,716
- ern?ten 4,866
- ern?tigen 4,862
- Ernrëchen 6,110
- Ernspicher 10,41
- Ë?nst 1,465
- Ërnst 1,465
- ër(n)st 1,465
- Ërnst 1,465
- ërnsten 1,466
- Ërnstenbir(en) 4,1484
- Ërnsthafen 2,1011
- ër(n)stig 1,466
- Ër(n)stigi 1,466
- Ër(n)stikeit 1,466
- ërnstlich 1,466
- ërnstwörtig 16,1691
- ërnstwörtlich 16,1691
- Ernt 1,464
- Ernteleiteren 3,1498
- ernudlen 4,677
- ernüechteren 4,665
- ernueferen -üe- 4,681
- ernueren 4,884
- ernullen 4,717
- ernuschen 4,834
- ernussen 4,830
- ernussen 4,818
- ernüsteren 4,847
- ernütschen 4,878
- ernütten 4,876
- ernutzen 4,893
- ernutzgen 4,894
- ernuwren 4,884
- Ernwagen 15,739
- Ernwëg 15,820
- Ernwegg(en) 15,1000
- eroberen 1,52
- erobrigen 1,52
- er?den 1,96
- eroffnen 1,115
- eroren 1,417
- erörteren 1,488
- er?sen 1,549
- er?sigen 1,549
- Erpanschleten 4,1407
- erpan(t)schlen 4,1407
- erpassen 4,1659
- erpätschgen 4,1942
- erpätschgeren 4,1943
- erpauken 4,1106
- erpauschlen 4,1761
- erpeitschen 4,1933
- Erpelen 4,1463
- Erpfänning 5,1121
- erpfëlen 1,798
- Ërpfi 1,466
- erpfurren 5,1179
- erplagen 5,35
- erplug(g)en 5,42
- Ërppeier 4,1463
- Ë(r)ppir(en) 4,1500
- erpra(k)tizieren 5,578
- Erpsen s. Ärbs(en)
- erpusinieren 4,1749
- erpusst(e?) 4,2020
- erpütschen 4,1940
- erquallen 5,1299
- erquätschen 5,1316
- erquicken 5,1298
- Erquicking 5,1298
- Erquickungsstur 11,1342
- erräblen 6,27
- Errach 1,388
- erragen 6,718
- erraggen 6,766
- erraggen 6,93
- erraggeren 6,767
- erranden 6,1024
- erranggen 6,1118
- errangglen -ä- 6,1120
- erränken 6,1140
- erreichen 6,1140
- errännen 6,967
- errapsen 6,1217
- erraset 6,1281
- erraten 6,1602
- erraten (Ptz.) 6,1602
- errätschen 6,1851
- erratzgen -ä- 6,1937
- errauben 6,34
- erraxen 6,1912
- erre 1,399
- errëchnen 6,124
- Errëcht 6,278
- errëchtigen 6,313
- errecken 6,810
- erreden 6,562
- errederlen 6,497
- Erredung 6,562
- erregen 6,733
- erreichen 6,145
- erreigen 6,746
- erreinen 6,991
- erreisten 6,1510
- erreken 6,798
- erren 1,404
- erretten 6,1631
- Erretter 6,1632
- Errettung 6,1632
- erriben 6,60
- erriblen 6,53
- errichten 6,416
- erridelen 6,589
- erriden 6,589
- erriglen 6,756
- erringen 6,1105
- errinnen 6,1009
- errippen 6,1196
- errisen 6,1342
- errisnen 6,1373
- erriten 6,1689
- erriteren (I) 6,1706
- erriteren (II) 6,1729
- erroden 6,620
- errosten 6,1526
- erroten 6,1773
- errüeffen 6,700
- errüemen 6,932
- errüeren 6,1264
- errüerig 6,1268
- errunen 6,1020
- erruten 6,1809
- ersacken 7,651
- ersagen -ä- 7,408
- ersalben 7,815
- ersam 1,396
- Ersami 1,397
- ersamlen 7,921
- ersanden 7,1115
- ersänken 7,1212
- ersarren 7,1261
- ersatten 7,1430
- ersätten 7,1431
- ersättigen 7,1432
- Ersatz 7,1544
- Ersatzing 7,1589
- Ersatzungbrief 5,482
- Ersatzwagen 15,737 A
- ersäuffen 7,339
- ersch 1,471 o.
- erschaben 8,16
- erschaffen 8,334
- erschaffen 8,334
- erschaggeren 8,420
- erschallen 8,537
- Erschallung 8,537
- erschamen 8,758
- Erschänder 8,899
- erschandt 8,897
- erschanzen 8,984
- Erschatz 8,1642
- Erschatzbrief 5,485
- erschatzen -ä- 8,1650
- erschätzen 8,1682
- erschätzig 8,1651
- Erschatzung 8,1651
- erschaugglen 8,423
- erschau(w)en 8,1614
- Erschauwung 8,1614
- erscheinen 8,795
- erscheinlich 8,797
- erschelken 8,687
- erschel(l)en 8,539
- erschëllen 8,558
- erschelmen 8,707
- erschepfen I 8,1050
- erschepfen II 8,1062
- erschërren 8,1143
- erschërzt 8,1318
- erschicken 8,503
- erschieben 8,71
- Erschiessen 8,1427
- erschiessen 8,1390
- Erschiessen 8,1397
- erschiessend 8,1397
- erschiesslich 8,1397
- Erschiessung 8,1399
- erschiferen 8,380
- erschiffen I 8,374
- erschiffen (II) 8,416 u.
- erschiften 8,416
- erschilen 8,636
- erschimeren 8,818
- Erschin 8,808
- erschinden 8,909
- erschinen 8,823
- Erschinung 8,824
- erschissen 8,1333
- erschlagen 9,419
- erschla(he)n 9,418
- erschlamsen 9,568
- erschlappen 9,617
- erschlassmen 9,666
- erschläu(w)en 9,799
- erschlebe(n) 9,799
- erschlëchten 9,66
- erschlëcken 9,511
- erschleiken 9,523
- erschleipfen 9,142
- erschlewen 9,799
- erschlichen 9,12
- erschlicheren 9,15
- erschlieffen 9,171
- erschlimmlingen 9,553
- erschlinggen 9,603
- erschlotteren 9,790
- erschlücken 9,537
- erschluderen 9,89
- erschmarxen 9,996
- erschmausen 9,1024
- erschmecken 9,906
- erschmeien 9,819
- erschmeizen 9,1019
- erschmicken 9,912
- erschmien 9,819
- erschmieren 9,972
- erschmiken 9,912
- erschmollen 9,934
- erschmoslen 9,1023
- erschmuchelen 9,847
- erschmugglen 9,870
- erschmutzen 9,1047
- erschmützlen 9,1047
- erschnaggen 9,1177
- erschnappen 9,1239
- erschnatteren 9,1343
- erschnausen 9,1333
- erschneitlen 9,1350
- erschnellen 9,1225
- erschnëtzen 9,1397
- erschnëtzlen 9,1402
- erschneweren 9,1383
- erschniden 9,1110
- erschnijen (I) 9,1211
- erschnijen (II) 9,1211
- erschnuben 9,1072
- erschnufen 9,1162
- erschnuflen 9,1166
- erschnüflen 9,1168
- Erschnufung 9,1163
- erschnuperen 9,1251
- erschnupfen 9,1264
- erschnupperen 9,1251
- erschnurren 9,1285
- erschnuten 9,1369
- erschodlen 8,276
- Erschöpfung 8,1062
- erschoren 8,1201
- erschossen 8,1397
- erschotteren 8,1530
- erschottlen 8,1531
- ersch?zen 8,1694
- erschränzen 9,1648
- erschrëcken 9,1610
- erschrecken I 9,1602
- erschrecken (II) 9,1604
- erschrecken III 9,1610
- ch 9,1611>erschreckenlich 9,1611
- Erschreckung 9,1606
- erschreien 9,1463
- Erschrenzung 9,1648
- erschriben 9,1507
- erschricken 9,1610
- erschri(j)en 9,1478
- erschris(s)en 9,1665
- erschrocken 9,1612
- ch 9,1611>erschröckenlich 9,1611
- erschrockenli(ch) 9,1613
- erschrocklich 9,1613
- erschuchen 8,142
- erschucht 8,142
- erschuderen 8,283
- erschuderen 8,280
- Erschuderung 8,283
- Erschuderung 8,283
- erschürzen 8,1321
- erschusslich -ü- 8,1710
- erschütten 8,1560
- erschütteren 8,1575
- erschüttlen 8,1582
- Erschüttlen 8,1583
- Erschüttler 8,1583
- erschüttlet 8,1583
- Erschüttung 8,1563
- Erschutz 8,1710
- erschutzlich -ü- 8,1710
- erschwachen 9,1738
- erschwächen 9,1742
- erschwaderen 9,1750
- erschwallen 9,1815
- erschwanggen 9,1995
- erschwänken 9,2011
- erschwänzen 9,2045
- erschwänzlen 9,2047
- erschwarten 9,2163
- erschwarzen 9,2209
- erschwätzen 9,2258
- erschweiben 9,1731
- erschwellen 9,1828
- erschwëllen 9,1842
- erschwëren 9,2130
- erschwicken 9,1804
- erschwimmen 9,1867
- erschwingen 9,1984
- Erschwinger 9,1985
- erschwinglich 9,1985
- Erschwingung 9,1986
- erschwitzen 9,2279
- erschwüren 9,2130
- ersëhn 7,564
- erseijen 7,602
- erseit 7,409
- ersennen 7,1006
- Ersettigung 7,1433
- ersetzen 7,1671
- Ersetzung 7,1674
- Ersi 1,389 u.
- ersiechen 7,202
- ersieden 7,314
- ersigen 7,588
- ersigen 7,589
- ersihen 7,588
- ersingen 7,1200
- ersinken 7,1214
- ersinnen 7,1058
- Ersinneten 7,1059
- ersinnlich 7,1059
- Ersinnung 7,1059
- ersitzen 7,1766
- Ersitzung 7,1769
- ersoffen 7,352
- ersolen 7,769
- ersorgen 7,1307
- ersorglich 7,1307
- Ersorgnuss 7,1307
- erspangen -ä- 10,266
- erspannen 10,266
- ersparen 10,405
- Ersparung 10,408
- erspazieren 10,648
- erspëhen 10,80
- erspelklen 10,204
- ersper(r)en 10,434
- ersperzen 10,506
- erspickt 10,104
- erspieglen 10,73
- erspinnen 10,322
- erspintisieren 10,386
- erspottet 10,623
- ersprachen 10,728
- Ersprachung 10,730
- ersprëchen 10,778
- erspreiten 10,957
- erspriessen 10,944
- erspriesslich 10,944
- erspringen 10,898
- erspüechen 10,44
- erspüelen 10,202
- erspüren 10,486
- erspürlich 10,486
- erst 1,470
- erstaben 10,1051
- erstaberet 10,1052
- erstabet 10,1051
- erstablen 10,1055
- erstablet 10,1055
- Erstack 10,1558
- erstackt 10,1594
- erstagen 10,1486
- ersta(n) 11,632
- erstancht 11,1127
- Erständnis 11,983
- Erstantrëttend 14,1474
- erstarchen 11,1447
- erstärchen 11,1453
- erstar(r)en I 11,1201
- erstar(r)en II 11,1447
- Erstarrung 11,1202
- erstatten 11,1783
- erstattlich 11,1790
- erstattnen 11,1784
- Erstattung -ä- 11,1790
- erstauben -äu- 10,1084
- Erstaugustwegg(en) 15,998 A
- erstchälberig 3,225 o.
- erstëchen 10,1261
- Erstëchen 10,1262
- erstecken 10,1590
- ersteckt 10,1594
- Ersteckung 10,1594
- ersteigeren 10,1516
- ersteineren 11,932
- Erstelen 1,472
- erstëlen 11,214
- Ersteli I 1,472
- Ersteli II 1,472
- erstellen 11,162
- erstensits 7,1462
- erstërben 11,1412
- ersterben 11,1377
- ersterchren 11,1455
- Erstfëlder 1,380
- Erstfercher 1,992
- erstgebürlich 4,1534
- erstgeilig 2,211
- Ersti 1,472
- ersticken 10,1670
- erstickt 10,1670
- erstifen 10,1444
- erstift 10,1475
- erstiften 10,1474
- Erstiftung 10,1475
- erstigen 10,1533
- erstiglich 10,1533
- Erstigung 10,1533
- erstil(l)en 11,268
- erstinken 11,1138
- erstir(r)en 11,1213
- Erstjar 3,58
- Erstklässler 3,687
- Erstklässlerin 3,687
- erstlich 1,473
- Erstling 1,473
- Erstmann 4,253
- Erstmëlchen 4,195
- Erstmëlch(i) 4,194
- erstmëlch(ig) 4,194
- erstoben 10,1084
- erstochen 10,1262
- erstocken 10,1777
- erstock(e)t 10,1778
- Erstockung 10,1778
- erstoffen -ö- 10,1456
- erstolzet 11,386
- erst?ren 11,1265
- erstor(r)en 11,1243
- Erst?rung 11,1266
- erstossen 11,1635
- Erstpfarrer 5,1173
- erstracket 11,2154
- erstralen 11,2212
- erstralen 11,2230
- erstram(m)en 11,2250
- erstrapazen 11,2313
- erstrapazieren 11,2314
- erstrecken (I) 9,1604
- erstrecken (II) 11,2167
- Erstreckung 11,2169
- erstrichen 11,2002
- erstrif(f)en 11,2141
- erstriglen 11,2151
- erstriten 11,2403
- erstritlich 11,2404
- erstrocken 9,1610
- erstruben 11,1943
- erstrublen 11,1954
- erstrudlen 11,2056
- erstrüelen 11,2237
- erstruflen 11,2143
- erstrütten 11,2414
- Erstscharschierte? 8,1306 o.
- Erststein 11,814
- Ersttütschi 13,2190
- Erstuck 10,1816
- erstucken 10,1841
- erstuckt 10,1670
- erstudieren 10,1391
- erstudlen 10,1393
- erstummen 11,434
- Erstummung 11,435
- erstunen 11,948
- erstunlich 11,951
- Erstunung 11,951
- ersturen 11,1366
- erstürflen 11,1476
- erstürmen 11,1516
- ersturnen 11,1546
- ersturnt 11,1546
- erstützen 11,1919
- erstutzen 11,1895
- Erstwërcher 16,1294
- ersuberen 7,84
- Ersucht I 7,274
- Ersucht II 7,285
- ersüchtig 7,290
- Ersuech 7,206
- ersuechen 7,218
- Ersuecher 7,222
- Ersuechschriben 9,1530
- ersuecht 7,221
- Ersuechung 7,222
- ersüfenen 7,360
- ersuffen 7,351
- ersuften 7,370
- Ersufz 7,370
- ersufzen 7,373
- Ersufzung 7,374
- ersugen 7,517
- ersumberen 7,988
- ersuren 7,1284
- ersuren 7,1285
- ersusen 7,1390
- ersuteren 7,1478
- ersu(w)en 7,1512
- ertädingen 12,449
- ertaflen -ä- 12,535
- Ertag 12,813
- Ertag 12,813
- ertagen 12,1075
- ertäggelen 12,1145
- Ertagner 16,38
- Ertagung 12,1075
- Ertagwan 16,34
- ertagwanen 16,37
- Ertagwaner 16,38
- ertagwaneren 16,38
- ertagwen 16,37
- Ertagwërch 16,1261
- ertällen 12,1406
- ertammen 12,1788
- ertanggen -ä- 13,603
- ertanzen 13,900
- ertapen 13,921
- Ertapmer 16,38
- ertapnen 16,37
- ertappen 13,928
- ertäpperen 13,941
- ertarggen 13,1564
- ertäs(e)len 13,1745
- ertasen 13,1746
- ertatschen 13,2119
- ertätschen 13,2154
- ertätschlen 13,2163
- ertatteren 13,2052
- ertätzlen 13,2263
- ertauben 12,90
- ertäuben 12,97
- ertäubig 12,98
- ertäublingen 12,104
- ertäupelen 12,87
- ertau(w)nen 16,37
- erteilen 12,1589
- Erteiler 12,1593
- Erti 4,1463
- ertichen 12,208
- Erticht 12,393
- erticht(et) 12,392
- ertichten 12,391
- Ertichter 12,393
- Ertichting 12,393
- ertichtlich 12,393
- ertispen 13,1969
- Ertitel 13,2063
- Ertligi 1,479
- ertoben 12,126
- Ertochter 12,413
- ertoden 12,483
- ert?den -t- 12,488
- Ert?dung 12,489
- ertofen 12,633
- ertöffelen 12,633
- ertoffen 12,633
- ertofflen 12,633
- ertöfflen 12,634
- ertokteren 12,1298
- ertökterlen 12,1302
- ertolen 12,1656
- ertollen 12,1673
- ert?nen 13,225
- ertopplen I 13,950
- ertopplen II 13,960
- ert?ren 13,1251
- ert?ret 13,1251
- ertöselen 13,1807
- ertosen I 13,1802
- ertosen II 13,1804
- ertoslen 13,1805
- ertossen 13,1802
- ertrachten 14,305
- Ertrachtung 14,306
- Ertrag 14,421
- ertragen 14,506
- Ertragen 14,510
- Ertragenheit 14,511
- ertragenlich 14,512
- ertraglich 14,512
- Ertragung 14,513
- ertränken 14,1146
- Ertränker 14,1150
- Ertränkung 14,1150
- erträppelen 14,1251
- ertrappen 14,1253
- ertrappieren 14,1253
- ertraumen 14,987
- erträu?en 14,1588
- ertrëchen 14,255
- ertrëffen 14,381
- ertrëtten 14,1477
- Ertrëttung 14,1477
- ertriben 14,131
- ertriben 14,131
- ertriblen 14,181
- ertribulieren 14,185
- ertrifelen 14,398
- ertrinken 14,1173
- Ertrinkung 14,1175
- ertrinsen 14,1227
- ertrischaggen 14,1365
- ertrochnen -ö- 14,278
- ertrochnet 14,279
- ertrögelen 14,661
- ertrolen 14,898
- ertr?len 14,923
- ertrömlen 14,1018
- ertroslen 14,1328
- ertr?sten 14,1407
- Ertruck 1,603
- ertrücklen 1,603
- ertrüe(i)jen 14,723
- ertruexlen 14,1657
- ertrüllen 14,952
- Ertrunk 14,1207
- Ertruw 14,1632
- ertruwen 14,1600
- ertschaben 14,1685
- ertschampen 14,1737
- ertschappen 14,1757
- ertschoderen 8,277
- ertschoggen 14,1716
- ertschuberen 14,1691
- ertschuderen 8,280
- ertschuderen 8,283
- ertschudlen 8,281
- ertschüdlen 8,282
- ertschulen 8,1636
- ertschupen 14,1775
- ertschuplen 14,1776
- ertschuttlen 8,1584
- ertüechlen 13,710
- ertuen 13,404
- ertuffen 12,638
- ertüfflen 12,638
- ertuflen 12,733
- ertüftlen 12,748
- ertülpen 12,1760
- ertummen 12,1851
- ertümmen 12,1855
- ertummlen 12,1864
- ertungen 13,594
- ertupfen 13,988
- Erturung 13,1336
- ertuschen 13,1946
- Ertuscher 13,1947
- ertüschlen 13,1965
- Ertuschung 13,1947
- ertuslen -ü- 13,1845
- ertusmen 13,1851
- ertusselen 13,1823
- ertussen 13,1817
- ertüsseren 13,1851
- ertütschen 13,2183
- ertutteret 13,2079
- erüberen 1,60
- erüberigen 1,61
- erufnen 1,124
- Erung 1,399
- erunwolen 15,1360
- Ervenwicken 15,1124
- ervilen 1,777
- ervollen 1,784
- Ervollung 1,784
- ervortlen 12,1510
- erwächelen 15,200
- erwachen 15,194
- erwachsen 15,302
- Erwachsung 15,307
- erwadlen 15,453
- erwagg(e)len 15,980
- erwaggen 15,989
- erwaggen 15,982
- erwalden 15,1494
- erwallen 15,1147
- Erwalung 15,1133
- erwamsen 15,1738
- erwänden 16,422
- erwanderen 16,497
- erwändig 16,424
- erwannen 16,102
- erwännen 16,118
- erwar 16,823
- erwaren 16,802
- erwaren 16,815
- erwaren 16,838
- Erwaring 16,804
- Erwaring 16,839
- erwarmen 16,1499
- erwärmen 16,1505
- erwarnen 16,1538
- erwarten 16,1606
- Erwarter 16,1608
- erwartig 16,1608
- Erwarting 16,1608
- erwäschen 16,2098
- erwasen 16,1786
- erwatschen 16,2353
- erwatten 16,2212
- erwecken 15,1113
- erwecklich 15,1114
- Erweckung 15,1115
- erweferen 15,655
- erwëferen 15,657
- erwegen 15,712
- erwëgen 15,916
- erwëglich 15,920
- Erwëgnus 15,921
- erwegt 15,713
- Erwegung 15,713
- Erwëgung 15,921
- erweichen 15,210
- Erweigerung 15,959
- erweiggen 15,1019
- erweiken 15,210
- erwëlchen 15,1455
- erwelle(n) I 15,1135
- erwelle(n) II 15,1149
- Erwellung 15,1136
- Erwërb 16,1094
- erwërben 16,1127
- Erwërber 16,1129
- Erwërbsamkeit 16,1129
- Erwërbung 16,1130
- erwërchen 16,1286
- erwërden I 16,1326
- erwërden II 16,1352
- erweren 16,946
- erwëren 16,1040
- erwërffen 16,1406
- Erwërfferin 16,1407
- Erwerspil 10,166
- erwërt 16,1312
- erwert 16,950
- Erwerung 16,950
- erwëtteren 16,2280
- erwiben 15,169
- erwib(i)schen 15,172
- erwichsen 15,361
- erwideren 15,631
- Erwid(e)ring 15,631
- erwidmen 15,595
- erwidrigen 15,640
- erwiggen I 15,1025
- erwiggen II 15,1026
- Erwil 15,1221
- erwilden 15,1524
- erwilderen 15,1528
- erwildet 15,1526
- Erwildung 15,1526
- erwilen 15,1221
- erwilen 15,1252
- Erwiler 15,1222
- erwinden I 16,530
- erwinden II 16,576
- erwinggsen 16,660
- erwinken 16,674
- erwinteren 16,761
- erwirden 16,1355
- Erwird(i) 16,1355
- erwirdig 16,1357
- erwirdigen 16,1358
- Erwirdigkeit 16,1358
- erwirdiglich 16,1358
- erwirseren 16,1553
- Erwis 16,1922
- erwischen 16,2140
- erwisen 16,1948
- erwislich 16,1950
- erwissen 16,2003
- Erwisung 16,1950
- erwiten 16,2302
- erwiteren 16,2307
- Erwitering 16,2307
- erwolen 15,1368
- erworben 16,1129
- erworden 16,1352
- erworffen 16,1406
- erworgen 16,1456
- erworglen 16,1462
- Erwort 16,1677
- erwuecheren 15,261
- erwuesten 16,2172
- erwul(l)en 15,1385
- erwullhueten 2,1792
- erwunderen 16,633
- erwünschen 16,716
- erwünschlich 16,717
- erwürgen 16,1471
- erwurggen 16,1464
- erwürken 16,1480
- erwurzen 16,1759
- erwuschen 16,2154
- erwütschen 16,2362
- erz- 1,498
- Erz s. a. Ärz
- erzablen 17,105
- erzäffen 17,325
- erzagen 17,344
- Erzarun N. 1,388
- erzäugen 17,363
- Erzäugung 17,365
- Erzbäscheler 4,1760 u.
- Erzbock 4,1123 u.
- erzbodenschlëcht 9,65
- Erzdalbanes 12,1712
- Erzdalbanesin 12,1712
- Erzdieb 12,109
- erzegen 17,348
- erzeichen 17,207
- erzeigen 17,385
- Erzeigen 17,388
- erzeiglich 17,388
- erzeigt 17,388
- Erzeigung 17,388
- Erzg(e)jäuk 3,34
- Erzgütterlitokter 12,1294
- Erzhuerenwirt 16,1645
- Erziehingsrat 6,1595
- feren 17,327>erzifferen 17,327
- erzisch 1,498
- Erzlëcker 3,1247 o.
- Erzmetti 4,557 M.
- Erzpriester 5,856
- Erzschänk 8,932 A
- Erzschatz 8,1653
- Erzschelm 8,703
- Erzstift 10,1471
- Erzstifter 10,1476
- Erzstümper 11,466
- Erztampen 12,1877
- Erztampi 12,1886
- Erztäuffer 12,596
- Erzt?ner 13,226
- Erztröchni 14,282
- Erztropf 14,1283
- Erztrummen 14,1021
- Erztubeli 12,154
- Erztüftler 12,749
- erztumm 12,1847
- Erztunder 13,248
- erzüglen 17,619
- Erzvater 1,1127
- Erzweibel 15,121 A
- es (II) 1,509
- es (I) 1,272
- es- 1,513
- Esau N. 1,513
- Esaug(e)sicht 7,260
- Esauit 1,513
- Esch I 1,568
- Esch II 1,569
- Eschbann 4,1276
- Eschbaum 4,1236
- Eschen 4,832
- Eschen 1,568
- Eschenposch(en) 4,1763 M.
- Eschibaum 4,1236
- eschig 1,568
- eschin 1,568
- Eschlauch 3,1006
- ëschlen 1,570
- Eschpen Eschpi 4,1276
- Ëschplikazion 1,623
- ëschplizieren 1,623
- eschprëss 1,623
- Eschtor 13,1280
- Eschtorstein 11,903
- Eschtorstud 10,1381
- Eschtortürli 13,1406
- Eschtürli 13,1388
- Eschviertel 12,1494
- Eschwëg 15,821
- Eschwurz 16,1726
- esëbenwëg 15,881
- esegist 1,10
- Esel 1,514
- Eselbock 4,1128
- eselëcht 1,521
- eselen 1,521
- Eselfitzer 1,1153
- Eselgass 2,451
- Eselg(e)hijer 2,1111
- Eselheizi 2,1833
- Eselhuesten 2,1767
- Eselibueb 4,930
- Eseligras 2,793
- Eselins 1,522 o.
- Eselisen 1,538
- Eselitischli 13,1915
- Eselitokter 12,1293
- Eselitragen 14,463
- Eseliträgins 14,472
- Eselor 1,414
- Eselpost 4,1797
- Eselsblüemli 5,73 A
- Eselsbluet 5,222
- Eselsburdi 4,1546
- Eselschappen 3,389
- Eselschmalz 9,945 u.
- Eselschnappi 9,1242
- Eselschri(j)er 9,1491
- Esel(s)chürbs 3,456
- Esel(s)drëck 14,745
- eselsdutlich 13,2112
- Esel(s)ei 1,15
- Esel(s)fuessblätter 5,183
- Esel(s)fuessblüemli 5,73
- Esel(s)hueb 2,956
- Esel(s)milch 4,201
- Esel(s)plätzli N. 5,259
- Esel(s)ruggen N. 6,791
- Esel(s)seich 7,139
- Esel(s)siten 7,1454
- Esel(s)staub 10,1070
- Esel(s)stil 11,232
- Eselstall 11,16
- Eselstreich 11,1968
- Esel(s)tritt 14,1520
- Esel(s)tr?ster 14,1437
- Eselstuel 11,299
- Esel(s)tutten 13,2090
- Eseltragen 14,463
- Eselträgins 14,472
- Eseltränken 14,1143
- Eseltriber 14,161
- eseltumm 12,1847
- Eselwëg 15,820
- Eselwinkel 16,690
- esenusedenn 13,48
- eser 1,10
- esërenwëg 15,881
- esewëg 15,880
- esewig 15,880
- esfil 1,775
- esgar 2,396
- e(s)g(e)wiss 16,2036
- esie 1,21
- esiemal(en) 4,144 u.
- esiene 1,21
- esienig 1,21
- esigst 1,10
- Esis N. 1,530
- Esiwiter 1,530
- eslen 1,521
- Esleten 1,522
- eso 7,30
- esöles 1,776
- esövel 1,776
- Espan s. Eschbann
- Esparsetten Esper- 1,571
- Esparsettenstorz(en) 11,1558
- Ëspelen 4,509
- Espen 1,571
- Espenheu(w) 2,1817
- Espenlaub 3,956
- Esper (I) 1,571
- Esper (II) 1,571
- Esperamad 1,213
- Esperchle 3,607
- esperen 1,572
- Esperputsch 4,1935 u.
- Esperstufflen 10,1461
- Espesse 1,572
- Espi N. 1,571
- Ësplen 4,509
- Ess II [I] 1,513
- Ess (I) 1,503
- Ess III [II] 1,513
- ëssacht 1,528
- Ëssappetit 1,362 u.
- Ëssärbs 1,429
- Ëssärbsfisel 1,1074
- Ëssbiner 4,1309
- Ëssbir(en) 4,1484
- Essblatten 5,196
- Ësschlingen 3,657
- Ëssdistel 13,1999
- Essech 1,529
- Essechchrueg 3,802
- Essechgutteren 2,533
- Essechmueter(en) 4,591 o.
- Essechstich 10,1300
- Ëssedicher 1,601
- esselächtig 1,530
- esselen 1,530
- ësselen 1,528
- esselig 1,530
- Esselsamen 7,936
- Ëssen 1,525
- ëssen 1,522
- Ëssensspis 10,535
- Ëssentrager 14,572
- Ësser 1,528
- Ësserettiger 1,601
- esserlen 1,530
- Ëssertrediker 1,601
- Ësset(en) 1,529
- Ëssgepsen 2,394
- Ëssg(e)schir(r) 8,1162
- Ëssgoni 2,331
- Ëssi 1,529
- Essi(ch) 1,529
- essichlëchtig 1,530
- Essichmët 4,554
- Essichtutel 13,2085
- Essig 1,530 A
- Essig-und-Ölg(e)schir(r) 8,1162
- ëssig 1,529
- Essigbaum 4,1236
- Essigchrueg 3,802
- Essigfass 1,1049
- Essighafen 2,1012
- essiglen 1,530
- Essigmatz 4,610
- Essigstich 10,1300
- essigstichig 10,1309
- Essigwickel 15,1118
- Ëssing 1,529
- Ësslauben 3,964
- Esslen 4,805
- Esslenbränner 5,636
- Esslingermëss N. 4,459 o.
- Ësslust 3,1475 o.
- Ëssmantel 4,342
- Ëssmutteli 4,578 A
- Ëssnägeli 4,693
- Ëssnägelibluest 5,177
- Ëssöl 1,181
- Essror 6,1234
- Ëssrusting 6,1537
- Ëssschapper 8,1004
- Ëssschuld 8,652
- Ëssschüsslen 8,1481
- Ëssspis 10,535
- Essspiss 10,555
- Essspitz 10,691
- Essstëck(en) 10,1633
- Essstizen 11,1855
- Ëssstuben 10,1124
- Ësssunntag 12,1017
- Ësssuppen 7,1235
- Ësstafelen 12,518
- Ësstag 12,815
- Ësstisch 13,1915
- Ësstuech 12,267
- Ës(s)war 16,876
- est 1,578
- esten 1,10
- Ester N. (I) 1,578
- Ester (II) 1,579
- Ester III 13,1280
- Esterbrot 5,957
- Est(e)rech 1,579
- esteren 1,579
- Esteri 1,579
- Esterich 13,1280
- Est(e)rig 1,579
- Esterstein 11,903
- Esterstud 10,1381
- Estertürli 13,1406
- estimieren 1,578
- estlen 1,577
- Estragon 1,530
- Estrich 1,579
- Estrichblatten 5,196
- Estrichboden 4,1029
- Estrichdili 12,1637
- Estrichstëg(en) 10,1502
- Estrichstein 11,815
- Estrichwin 16,171
- Estrichziegel 17,452
- eswa 1,593
- eswannen 16,108
- eswar (Nachtr.) 16,901
- eswar 1,594
- eswas 1,595
- eswëder 15,485
- ch 15,1450>eswelch 15,1450
- cherlei 15,1452>eswelcherlei 15,1452
- eswenn 1,594
- eswe(nn) (Nachtr.) 16,90
- eswer 1,595
- eswie 1,593
- eswieten 16,2337
- eswietig 16,2339
- eswievil 1,777
- eswo 1,593
- et 4,874
- Etagwan 16,34
- etagwanen 16,37
- Eternhus N. 2,1706
- et(es)wa(nn) (Nachtr.) 16,90
- eteswas 1,595
- etewenig 16,133
- ethër 2,1567
- etig 1,590
- etle? 1,590
- etli(ch) 1,590
- etli(ch)mang 4,325
- etlis 1,590
- etmar 4,360
- Etoff 1,601
- Etsch 1,608
- Etschbrueder 5,417
- Etschchruzer 3,944
- etschen 1,591
- Etscher 1,608
- etscher 1,595
- Etscherbranggen 5,737
- Etscherbrienggen 5,738
- Etscherpfänning 5,1121
- etschert 1,595
- Etscherta(n)sen 13,732
- etsches 1,595
- Etschländer 1,608
- etschmer 1,595
- Etschsëchser 7,241
- Etschvierer 1,924
- etschwas 1,595
- ch 15,1450>et(sch)welch 15,1450
- cherlei 15,1452>et(sch)welcherlei 15,1452
- etschwenn 1,594
- etschwer 1,595
- etschwie 1,593
- etschwo 1,593
- etslich 1,590
- Ettächsli 1,596
- Ette 1,583
- etten 1,590
- Etter 1,586
- etter 1,594
- Ëtter (I) 1,597
- Ëtter II 16,2243
- Ëtterarmen 16,2243 u.
- Ëtterchämin 3,259
- Ëtterech 1,599
- ëtteren 1,599
- Ëttergericht 6,347
- Ëttergert 2,441
- Ëtterhag 2,1069
- Etterich 1,599
- -ëtterig 1,598 u.
- Ëtterruet(en) 6,1833
- Ëttersmarch 4,389
- Ëtterstein 11,815
- Ëtterstud 10,1375
- ettert 1,595
- Ettertwing 14,1818
- Ëtterwand 16,352
- Ëtterwërch 16,1192
- ettes 1,595
- Etti 1,599
- Ettich(er) 1,599
- Ettig 1,599
- Ettigbeinli 4,1299
- Ettigg(e)nägeli 4,696
- Ettik(en) 1,599
- Ettik(en)gräbli N. 2,681
- Ettikenwasser 16,1808
- Ettiker 1,599
- Ettro 1,586
- etwa 1,590
- etwahin 2,1342
- Etwahing(e)wand 16,387
- etwaigen 1,593
- etwamang 4,325
- etwanig 1,594
- etwann 1,594
- etwann (Nachtr.) 16,90
- etwannhër 2,1567
- etwannig (Nachtr.) 16,91
- etwar 1,594
- etwar 16,901
- etwardurch 13,1469
- etwarlei 3,949
- etwarmit 4,560
- etwas 1,595
- etwazue 17,85
- ch 15,1450>etwelch 15,1450
- ch ig 15,1453>etwelch ig 15,1453
- etwer 1,594
- etwie 1,593
- etwiemang 4,325
- etwo 1,593
- etzen 1,627
- Etzëtera 1,602
- Etzgëlt 2,246
- Etzi 1,629
- etzit 1,84 o.
- Etzlaub 3,956
- etzlen 1,629
- Etzlisch 3,1459
- Etzpflaster 5,1261
- Etzstrau(w) 11,2432
- Etztür(en) 13,1389
- Etzwasser 16,1808
- Etzweid 15,511
- eu 1,24
- eu- s. a. äu- öi- öü- uw-
- Euchen 1,73
- euege 1,19
- Euelhufen 2,1046
- Eufersinen N. 1,109
- Eulachenb(e)schauwer 8,1620
- Eulachenschau(w)er 8,1623
- Eulach(ge)schau(w)er 8,1623
- Eulen 1,179
- Eulenspiegel 10,67 A
- eum 1,221
- Eumer 1,221
- Euperen 4,1463
- Eustett 1,579
- Euw 1,6 A
- Eva N. 1,108
- Evangelier 1,108
- Evangeli(um) 1,108
- Evatochter 12,413
- Evemuk N. 1,108
- even 1,108
- Evenieli 1,108
- ever 1,108
- everli 1,108
- Ev(i) N. 1,108
- evigelisch 1,108 A
- Evilli 1,108
- Evipalmen 4,1218
- eviva 1,109
- evlen 1,108
- evorig 1,934
- E(w) 1,6
- E?- s. E(w)-
- E(w)abend 1,36
- E(w)abred 6,531
- ewa(n) 16,66 M.
- E(w)ansprach 10,725
- Ewantalien 16,743
- E(w)artikelbrief 5,450
- E(w)bach 4,954
- E(w)badstub(en) 10,1146
- E(w)b(e)reding 6,572
- E(w)b(e)redniss 6,573
- E(w)betrag 14,429
- e(w)brëchen 5,334
- E(w)brëcher 5,334
- E(w)brief 5,447
- E(w)bruch 5,372
- e(w)brüchig 5,380
- e(w)brüchisch 5,381
- E(w)bruchstraf(f) 11,2088
- chen 15,1452>ewelchen 15,1452
- ewen 1,608
- ewenklich(en) 1,612
- E(w)fad 1,671
- E(w)fadbuess 4,1752
- e(w)faden 1,672
- E(w)fade(n) 1,671
- E(w)fade(n)g(e)schau(w)er 8,1623
- E(w)fade(n)rodel 6,606
- E(w)fädin 1,672
- E(w)falde(n) 1,671
- E(w)falde(n) 1,819
- E(w)fall 1,736
- E(w)fëld 1,807
- E(w)frid(en) 1,1281
- E(w)fridi 1,1284
- E(w)fur(r)en 1,938
- E(w)furt 1,1044
- E(w)furtgraben 2,681
- E(w)gant 2,379
- E(w)gaum(er) 2,304
- E(w)gaumeten 2,306
- E(w)gaumi 2,306
- E(w)geding 13,530
- E(w)gëlt 2,240
- E(w)g(e)mächt 4,69
- E(w)g(e)mächtnuss 4,70
- E(w)g(e)rëchtigkeit 6,234
- E(w)g(e)richt 6,343
- E(w)g(e)richtschriber 9,1550
- E(w)gerichtsdiener 13,207
- E(w)g(e)richtshus 2,1724
- E(w)gerichtstag 12,989
- E(w)gerichtsweibel 15,131
- E(w)g(e)spa(n) I 10,244
- E(w)g(e)spa(n) II 10,301
- E(w)g(e)spons 10,370
- E(w)graben 2,680
- E(w)grueb 2,693
- E(w)guet 2,547
- E(w)haft 1,8
- e(w)haft 1,7
- E(w)haftgëlt 2,240
- E(w)hafti 1,8
- e(w)haftig 1,7
- E(w)haftigi 1,8
- E(w)hag 2,1069
- e(w)hagen 2,1069
- E(w)halt 2,1216
- E(w)halten 2,1224
- E(w)halter 2,1224
- E(w)haltung 2,1243
- E(w)hof 2,1025
- E(w)hofstat(t) 11,1743
- E(w)holz 2,1248
- E(w)hushofstat(t) 11,1747
- ewig 1,609
- ewigb(e)ständig 11,1018
- ewigen 1,612
- ewigerlei 3,949
- ewigersch 1,611 A
- Ewigkeit 1,612
- Ewigkeitsbluem(en) 5,72
- Ewiglëbenchind 3,347
- ewiglich(en) 1,612
- ewig(s)sch?n 8,841
- ewilen 15,1238
- E(w)kanisi 3,309
- E(w)löffel 3,1154
- e(w)los 1,9
- E(w)mann 4,244
- E(w)matt(en) 4,549
- E(w)mensch 4,338
- E(w)pfad 1,671
- E(w)pfaff 5,1062
- E(w)pfand 5,1142
- E(w)pfänning 5,1120
- E(w)pfarr 5,1170
- E(w)priester 5,856
- E(w)rëcht 6,275
- e(w)rëchten 6,276
- E(w)rëchting 6,317
- E(w)richter 6,449
- E(w)ross 6,1409
- E(w)runs 6,1149
- E(w)sach 7,117
- E(w)satzing 7,1586
- E(w)schaft 1,10
- E(w)schand 8,881
- E(w)schatz 8,1642
- E(w)scheid 8,196
- E(w)scheiding 8,262
- E(w)schid 8,267
- E(w)schidung 8,272
- E(w)schimpf 8,787
- E(w)schimpfsbuess 4,1752
- E(w)schin 8,806
- E(w)schriben 9,1528
- E(w)spann 10,286
- E(w)stab 10,1033
- E(w)stand 11,970
- E(w)standen 11,1045
- E(w)strass 11,2355
- E(w)stur 11,1312
- E(w)sturbrief 5,488
- E(w)täding -teiding 12,440
- E(w)tädingung 12,457
- E(w)taffërnen 12,547
- E(w)tag 12,823
- E(w)tagbrief 5,489
- e(w)tagen 12,827
- E(w)tagsrodel 6,614
- E(w)tich 12,206
- E(w)tochter 12,413
- E(w)trenner 14,1078
- E(w)tufel 12,714
- E(w)türli 13,1389
- E(w)versprëchen 10,801
- E(w)volch 1,803
- E(w)wald 15,1479
- E(w)walt(er) 15,1613
- E(w)wand 16,403
- E(w)wart 16,1578
- E(w)wëg 15,821
- E(w)wërberin 16,1138
- E(w)wërbung 16,1142
- E(w)wib 15,150
- E(w)widem 15,590
- Ewwin 16,171
- E(w)wirt 16,1644
- E(w)wirtin 16,1656
- E(w)wis 16,2023
- E(w)witwen 16,2334
- Ewzaug 17,355
- E(w)zertrännerin 14,1077
- ex 1,621
- ëxakt 1,621
- Ëxakter 1,621
- Ëxame(n) 1,621
- Ëxame(n)batzen 4,1969
- Ëxame(n)brot 5,957
- Ëxame(n)chram 3,811
- Ëxame(n)g(e)schnaper 9,1247
- Ëxame(n)g(e)wand 16,384
- Ëxame(n)rock 6,828
- Ëxame(n)rodel 6,605
- Ëxame(n)schiessen 8,1427
- Ëxame(n)schnitten 9,1361
- Ëxame(n)schrift 9,1585
- Ëxame(n)wegg(en) 15,1000
- Ëxame(n)wichs 15,358
- Ëxamenzëdel 17,287
- Ëxaminator 1,621
- ëxaminierig 1,622
- Ëxehomo 1,63
- Ëxelënt 1,622
- ëxelënt 1,622
- Ëxelënz 1,622
- Exempel 1,622
- Exemplar 1,622
- exen 1,621
- ëxerzieren 1,622
- Ëxerzierg(e)wändli 16,383 A
- Ëxe(r)zierplatz 5,259
- exformiert 1,1016
- Exfultotaf(e)len 12,519
- Ëxgüsi 1,622
- ëxgüsi 1,622
- Ëxgüsichörbli 3,452
- Exhalm 2,1203
- Exhuben 2,951
- ëxistieren 1,622
- ëxizieren 1,622
- ëxlizieren 1,622
- expedit 1,622
- Expens 1,622
- ëxplizieren 1,623
- ëxprëss 1,623
- Exspektant 1,623
- Exspektantenchetten 3,565
- Exspektanz 1,623
- exteren 1,623
- Ëxterezug 17,545
- Ëxtra 1,624
- ëxtra 1,624
- ëxtraapartig 1,361 M.
- Ëxtraordinaribëttag 12,973
- Ëxtraordinarigerichtstag 12,989
- Ëxtraordinarischuel 8,608
- Ëxtraordinaritag 12,815
- Ëxtraordinariwacht 15,382
- Ëxtrawurst 16,1561
- Ëxtrazug 17,545
- Ëxtrazügel 17,608
- Exulantenchammer(en) 3,249
- Exulantenschriber 9,1538
- Exvototaf(e)len 12,519
- ez 1,629
- Ezianwurz 16,1737
F
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe F / V, Einträge: 12612 |
- F 1,631
- Fabelchramer 3,814
- Fabeldant 13,816
- fabelhaft 1,636
- Fabelhans 2,1471
- Fabeltäding 12,440
- Fabelwërch 16,1192
- Fab(e)riggen 1,636
- Fabi N. 1,635
- Fabian 1,635
- fablen 1,635
- Fabler 1,636
- Fableten 1,636
- Fabli 1,636
- fablig 1,636
- Fablikant 1,636
- fablizieren 1,636
- Fabriggentuech 12,269
- Fabrik 1,636
- Fabrikant 1,636
- Fabrikantenwar 16,876
- Fabrikdorf(f) 13,1499
- Fabrikenwar 16,876
- Fabrikler 1,636
- Fabriklerin 1,636
- Fabriklermeitli 4,79
- Fabrikmeister 4,515
- Fabrikmeitli 4,79
- Fabrikschirmgëlt 2,266
- Fabrikschuel 8,608
- Fabriktochter 12,413
- Fabriktrumpf 14,1064
- fabritieren 1,636
- fabrizieren 1,636
- Fabsch N. 1,635
- fabulieren 1,636
- Fach 1,637
- Fach (I) 1,637
- Fach (II) 1,660
- fächelen 1,643
- Fachele(n) 1,642
- Fachelenzug 17,545
- fachen 1,716
- fachen 1,641
- facheren 1,642
- Fächergërsten 2,431
- Fachgëlt 2,246
- Fachholz 2,1250
- Fachhufen 2,1046
- Fachhus 2,1706
- fachlen 1,642
- fächlen 1,642
- Fachle(n) 1,642
- Fachle(n)harz 2,1654
- Fachmeister 4,515
- Fachme(r)s 4,645
- Fachnes(t) 4,645
- Fachrusch 6,1479
- Fachs 1,655
- fachsen 1,655
- Fachsimpel 7,991
- fachsimplen 7,991
- Fächt 1,661
- Facht (I) 1,637
- Facht II 1,660
- Fachtbock 4,1128
- fachten (II) 1,663
- fachten (I) 1,641
- fächten 1,661
- Fächter 1,663
- Fächti 1,663
- Fachtkommission 3,288
- fächtlen 1,663
- Fächtlimasch(en) 4,501
- Fächtliwul(l)en 15,1376
- Fachtstab 10,1033
- Fächtwag 15,676
- Fachtzeichen 17,180
- Fachweid 15,536
- Fachwërch 16,1193
- Fack I 1,724
- Fack II 1,724
- Fackelen 1,642
- fackelen 1,725 o.
- Fackelzug 17,545
- facken 1,725
- Väckeren 1,1132
- facklen 1,642
- fäcklen 1,643
- Facklenumzug 17,511
- Facklenzug 17,545
- fad 1,672
- Fad I 1,670
- Fad II 1,671
- Fadbuess 4,1752
- fädelen 1,675
- Fädelimasch(en) 4,501
- Fadem 1,672
- fäd(e)men 1,675
- fäden 1,676
- faden 1,672
- Faden (I) 1,671
- Faden (II) 1,672
- Fade(n)blewi 5,245
- Fade(n)bruch 5,372
- Fade(n)bürzi 4,1646
- Fädenchind 3,344
- Fade(n)chlungen 3,658 u.
- Fade(n)endi 1,317
- Fade(n)farb 1,988
- Fade(n)frësser 1,1324
- fadenfrisch 1,1332
- fadeng(e)nau(w) 4,879
- fadeng(e)rad 6,515
- Fade(n)husli 2,1706
- fadenklein 3,654
- Fade(n)ma(nn) 4,253
- fadennackent 4,713
- Fade(n)närri 4,781
- Fade(n)richti 6,463
- fadenrichtig 6,474
- Fade(n)rispi 6,1494
- Fade(n)scharli 8,1109
- Fade(n)schelm 8,704
- fadenschinig 8,832
- Fade(n)schin(n)erli 8,837
- Fade(n)schlag 9,228
- Fade(n)schübling 8,93
- Fade(n)sel 7,710
- Fade(n)spuelen 10,196
- Fade(n)spüelistricken 11,2193
- Fade(n)stërn 11,1535
- Fade(n)stöckli 10,1720
- Fade(n)strängli 11,2291
- Fade(n)stump(en) 11,460
- Fade(n)troli 14,904
- Fade(n)tr?li 14,931
- Fade(n)trückli 14,851
- Fade(n)wäscheri 16,2105
- Fade(n)wiggeli 15,1118
- Fadenwinder 16,589
- Fade(n)wuggen 15,1118 A
- fadenzeichnen 17,225
- Fäderich 5,1174
- Fäderich 6,167 A
- Fadgraben 2,681
- Fadhag 2,1069
- Fadholz 2,1250
- Fädi 1,672
- fädig 1,676
- fädigs 1,676
- Fädilätsch 3,1531
- fädin 1,676
- fädlen 1,676
- Fädlertisch 13,1915
- Fädling 1,676
- fädnen 1,675
- Fädnertisch 13,1915
- fädnig 1,676
- Fadrëcht 6,279
- Fadstuck 10,1817
- Fadtann(en) 13,65
- Fadtanner 13,66
- Fädumel 1,674 o.
- Fadunen 1,1043
- Fädungeli 1,674 o.
- fadusch(gel) 1,676
- Fafel 1,685
- Vagabundente 12,25
- Vagabundenwar 16,877
- Vagant 17,441 M.
- Vaganteng(e)schmäus 9,1014
- Vaganteng(e)schmürz 9,1004
- Vaganteng(e)stänkli 11,1127
- Vagantenwibli 15,151
- Fagaschipitten 4,1856
- Fagäuggel 1,685
- Fagäuggen 1,686
- Fagg 1,712
- Fagg 1,712
- Faggeli 1,712
- faggen 1,712
- faggen 1,712
- Faggeten 1,712
- Faggetenmesser 4,461
- Faggetenzitblëtzer 5,290
- Faggetenzitlifënsterli 1,873
- Faggetenzitreiser 6,1324
- Faggune(n) 1,712
- Faggune(n)stein 11,815
- fägnen 1,675
- vag?len 1,686
- Fagosen 1,686
- Fägswil N. 15,1261
- Faguggen 1,686
- Fagunen 1,686
- Fagüngger 1,686
- fagüngglerisch 1,686
- fahen 1,716
- Fahens 1,723
- Fahetsi 1,723
- Fahi 1,724
- fahig 1,724
- Fahstrick 11,2187
- Fahtag 12,827
- Fahung 1,724
- Fahvilan 1,718
- Vaisel 1,1074
- Vakanz 1,732
- Vakanztag 12,827
- Fakiner 1,725
- Faktion 1,733
- Faktor 1,733
- Fal 1,734
- Fal 1,767
- fal 1,768
- Faläder 1,765
- Valander(li) 3,1108
- Falanderwasser 16,1819
- Valant 1,765
- falb 1,822
- falbar 1,768
- Falbblösch 5,161 u.
- Falbel 1,797
- Falbelendach 12,181
- falben 1,822
- fälben 1,822
- falbrot 6,1765
- Falbschëgg 8,424 M.
- Falbspiegel 10,67
- Falch 1,797
- falch 1,797
- Falchen 1,798
- Falchenbort 4,1630
- Falchengras 2,793
- Falchentrager 14,573
- Falcheren N. 1,798
- Fald -ä- 1,817
- Valdi N. 1,765
- Valedi -ä- N. 1,765
- falen 1,768
- fälen 1,767
- Valentin N. 1,765
- Valentinssiechtag 12,999
- Valentinstanz 13,860
- Faler 1,769
- Falerbüechli 4,987
- Valerun 1,766
- Valet 1,766
- Valetetanz 13,860
- Valettrunk 14,1207
- Valetwunsch 16,707
- Falg I 1,808
- Falg II 1,808
- Falganes 1,810
- falgen -ä- -e- 1,808
- Falger 1,809
- Falget 1,809
- Falggetz 1,1181
- Falggetzsuppen 7,1236
- falgig 1,808
- Falgret 2,825
- falhaft 1,768
- Falhalden N. 2,1175
- Fali 1,770
- Väli N. 1,765
- fälieren 1,767
- falig 1,770
- Falins 1,723
- Faljar 3,58
- Falkenweidni 15,538
- Falkenzucht 17,262
- Falkonetlischutz 8,1715
- Falkonierer 1,814
- Fall 1,734
- Fällander 1,766
- fällanderen 1,766
- Fällax -e- 1,619
- fallbar 1,745
- Fallbatzen 4,1969
- Fallbaum -ä- 4,1236
- Fällbengel 4,1372
- Fallbrëtt 5,900
- Fallbrittlischloss 9,738
- Fallbrugg 5,545
- Fällbrugg 5,545
- Fallbruggenseil 7,754
- Fallchappen 3,389
- Fallcholben 3,227
- Fallchrut 3,890
- Falleis N. 1,765
- fällelen 1,749
- Fällelilupfer 3,1361
- Fallen (II) 1,751 u.
- Fallen (I) 1,747
- fallen I 1,749
- fällen I 1,758
- fallen III 1,758
- fällen II 1,767
- fallen II 1,749
- fallend 1,751 u.
- Fallen(d)tor 13,1283
- Fallen(d)türli 13,1389
- Fallenstock 10,1720
- Faller N. 1,761
- Falleren N. 1,761
- Valleti 1,766
- Falletschen N. 1,766
- Fallfleisch 1,1221
- Fallgëlt 2,246
- Fällgraben 2,681
- Fallguet 2,548
- Fallhag 2,1069
- Fallhennen 2,1312
- Fälli -e- 1,761
- fallieren 1,766
- fallierig 1,766
- fallig 1,762
- fällig -e- 1,762
- Fälligi 1,762
- Fallimënt 1,766
- Fallimëntpräsidënt 5,784
- Falling 1,758
- fallit 1,766
- Fällladen -a- 3,1066
- falllos 3,1428
- Fallmann 4,254
- Fallmurli 4,382
- fallnen 1,765
- fallpflichtig 5,1217
- Fallrëcht 6,279
- Fallriemen 6,908
- Fallrusch 6,1479
- Fallschiben 8,53
- Fallschlos 9,733
- Fallstrick -ä- 11,2187
- Fallsucht 7,275
- Falltor 13,1283
- Falltrank 14,1132
- Falltürli 13,1389
- Fallwan 5,1099
- Falsch 1,816
- falsch 1,815
- Fälsche 1,817
- falschen 1,816
- falschfärbig 1,991
- Falschheit 1,816
- Falschklaffer 3,629
- Falschutz 8,1714
- Falschwërber 16,1138
- Falsiech 7,197
- Falspil 10,140
- Falstreich 11,1969
- Falt -ä- 1,817
- Faltag 12,827
- falten -ä- 1,819
- Faltenmagen 4,100
- Falthosen 2,1693
- Välti(n) N. 1,821
- fältlen 1,821
- Fältliblëtz 5,275
- Vältliner 16,147 M.
- Fältlirock 6,828
- Faltritt 14,1521
- Falttrüeglen 14,671
- Falvëh 1,648
- fal? 1,822
- falw 1,822
- falwen 1,822
- Falwspiegel 10,67
- Falwurff 16,1439
- Falz 1,823
- falzen -ä- 1,823
- Falzsagen 7,427
- Falzziegel 17,452
- Famili 1,824
- Familienchisten 3,543
- Familiendach 12,181
- Familiensunntag 12,1018
- Familientag 12,828
- Familientradizion 14,338
- Familientürgg 13,1591
- Familienwapen 16,777
- Familienweichi 15,213
- Fämme N. 1,825
- fämmen 1,825
- Fäm(m)e?t 16,1319
- Famosbuech 4,987
- famsch 1,828
- fan -a- 1,716
- Fa(n) 1,828
- fa(n) 1,839
- Fändel 1,845
- Fändelbir(en) 4,1485
- Fänder 1,831
- Fänderb(e)satzing 7,1596
- fänd(e)ren 1,832
- Fänderg(e)wërb 16,1109
- Fänderi(ch) 1,831
- fänderlen 1,832
- Vander(li) -ä- 3,1108
- Fänderli 1,832
- Fandudeli 1,845
- Fanen 1,828
- Fane(n)brëtt 5,900
- Fane(n)chämmerli 3,251
- Fane(n)chasten 3,537
- Fanenfirtag 12,839
- Fane(n)gëlt 2,246
- Fane(n)g(e)sellschaft 7,735
- Fane(n)schmid 9,859
- Fane(n)schwänker 9,2012
- Fane(n)schwingen 9,1980
- Fane(n)schwinger 9,1989
- Fane(n)schwinget 9,1990
- Fane(n)ständer 11,1038
- Fane(n)stang(en) 11,1097
- Fane(n)stëck(en) 10,1633
- Fane(n)stock 10,1720
- Fane(n)sunntag 12,1018
- Fane(n)tässlen 13,1755
- Fane(n)trager 14,573
- Fane(n)wald 15,1480
- Fane(n)wih 15,1035
- Fänerich 1,831
- Fanfiule 1,828
- Fang 1,854
- Fangber(en) 4,1453 u.
- Fangbueb 4,930
- Fangelen 1,859
- Fangeli 1,859
- fangen 1,716
- Fangenschaft 1,717
- fangen? 1,718
- Fanger N. 1,859
- Fängerlins 1,723
- fang(e)s 1,718
- Fangeten 1,859
- Fangetsen 1,859
- Fangetsi 1,723
- Fängg(en) s. Fänk(en)
- Fangins 1,723
- Fanginssen 1,723
- fänglich 1,860
- Fänglins 1,723
- Fangniss 1,859
- Fangnus(t) 1,859
- Fangruschen 6,1479
- fangs -ä- 1,719
- Fängstfirtag 12,842
- Fangtag 12,827
- Fani (I) 1,831
- Fani (II) N. 7,863
- Fanigs 1,843
- Fanil 1,835
- Vanill- s. Wanill-
- Fanille 1,835
- Fanins 1,723
- Fänk -a- 1,866
- fänkelen 1,867
- Fänke(n) 1,866
- Fänke(n)har 2,1507
- Fänke(n)mannli 4,254
- Fänke(n)wibli 15,151
- vanlëder 3,1072 o.
- vanlëderen 3,1072 o.
- fänlen 1,831
- Fänlibrief 5,450
- Fänlifëst 1,1116
- Fänlilupf 3,1354
- fänlinen 1,831
- Fänlischwenher 9,2012
- Fänlisunntag 12,1018
- Fänlitaler 12,1371
- Fänlizug 17,547
- Fänner 1,831
- Fännerchammer(en) 3,249
- Fännerstub(en) 10,1124
- Fännertrunk 14,1208
- Fännerweibel 15,123
- fänschen 1,871
- Fänscheten 1,871
- Vanseli 1,871
- Fanseliwasser 16,1819
- fänsig 1,719
- Fanstang(en) 11,1097
- Fant 1,874
- Fantasch 1,875
- Fantaste(n)geschwatzen 9,2260
- Fantaste(n)huben 2,951
- Fanten 1,874
- fanten 1,874
- Fantrager 14,573
- Fantumli 1,875
- Fanung 1,833
- Fanz 1,877
- Fänzchessi 3,519
- fänzelen 1,877
- Fanzerin N. 1,877
- fänzig 1,877
- Fänzmues 16,1544 o.
- Far 1,878
- Fär 1,904
- Far (I) 1,886
- Far (II) 1,987
- Farb 1,987
- -farb 1,988
- farbacht 1,989
- Farbbliwiss 16,2000
- Farbbluem(en) 5,73
- Farbchirsen 3,481
- Farbchrut 3,890
- färbelen 1,990
- farben 1,989
- färben 1,990
- Farbe(n)bliwiss 16,2000
- Farbe(n)schüsslen 8,1481
- Farbe(n)stëcher 10,1279
- Farbe(n)stich 10,1300
- Farbentrager 14,574
- Farbentrucken 14,851
- Farbe(n)ufgëberlins 2,95
- Färbercharten 3,491
- Färberen 1,991
- Färberhandwërch 16,1214
- Färberr?ti 6,1783
- Färberschart 8,1308
- Farbhus 2,1707
- Färbi 1,991
- -färbig 1,991
- -farbin 1,989
- Farblinwat 16,2201
- Farbmantel 4,342
- Farbmargg(en) 4,405
- Farbmei(en) 4,8
- Farbnoten 4,867
- Farbrëb 6,42
- Farbröckli 6,828
- Farbschiff 8,362
- Farbspan 10,234
- Farbstëcher 10,1279
- Farbstuck 10,1817
- farbtragend 14,469
- Farbtrager 14,574
- Farbtrubel 14,216
- Farbtrub(en) 14,202
- Farbtrucken 14,851
- Farbtuteli 13,2087
- Farbueb 4,930
- Farbwurz 16,1727
- Farbzëdel 17,289
- Farbzuber 17,143
- Farch 1,903 A
- Färch 5,1174
- färchen 5,1177
- Fär(ch)li 1,921
- Fär(ch)libutzer 4,2025
- Fär(ch)lichrammen 3,818
- Fär(ch)lilos(en) 3,1425 u.
- Fär(ch)limor(en) 4,378
- Fär(ch)limueter 4,591
- Fär(ch)liner 1,922
- Fär(ch)lischmutz 9,1052
- Fär(ch)lischwin 9,1900
- Fär(ch)lisuppen 7,1236
- Fär(ch)lisu(w) 7,1506
- Fär(ch)litrog 14,640
- Farchnëcht 3,723
- Värdech 1,995 u.
- Fardel I 1,995
- Fardel II 1,995
- Fardelchue 3,92
- Fardelchuetschi 3,580
- Fardelheu(w) 2,1818
- Fardelmän(t)schen 4,335
- Fardelrind 6,1030
- Fardelstier 11,1231
- faren 1,884
- faren 1,888
- faren 1,886
- fären 1,903
- abenfaren 1,890
- Farenchrut 3,890
- farend 1,889 u. 890
- Farerin 1,902
- Faret 1,903
- Farg(e)schir(r) 8,1163
- Fargetz 1,1001
- Fargetzsuppen 7,1236
- Fargetztrachter 14,325
- Farhab 2,868
- Farhabgant 2,378
- farhäblich 2,929
- Farhengst 2,1450
- Farhof 2,1025
- Farhus 2,1707
- Färi 1,903
- Fari I 1,902
- Fari II 1,903
- Färi(ch) 5,1174
- farig -ä- 1,902
- Farinate 1,903
- Farine 1,903
- Farlehen 3,1238
- Färlen 1,1014
- Färlenschit 8,1514
- Färli s. Fär(ch)li
- Färlibock 4,1128
- farlich 1,882
- Farlichkeit 1,884
- farlos 3,1428
- Fa?(n) 1,1017
- Farn 1,1017
- Farn 1,1017
- Farnchrut 3,890
- farnen 1,1019
- farnen 1,1019
- Fa?nenchrut 3,890
- Farner N. 1,1019
- Farneren 1,1019
- Farni N. 1,1019
- Farniss 1,902
- Farnissgant 2,378
- Far(n)len 1,1017
- Farnrëcht 6,280
- Farnsamen 7,933
- Farnschueler 8,633
- Farnstreu? 11,2449
- Fa(r)nuss -ä- 1,902
- Farnwurz 16,1727
- Farochs 1,76
- Far(r) 1,903
- Far(r) s. a. Pfarr I
- Far(r)bock 4,1128
- Farrëcht 6,280
- Farrenschwanz 9,2027
- Farrenwadel 15,447
- Farrenwädi 15,456
- Färrig 5,1174
- fär(r)ig 1,903
- Far(r)stier 11,1231
- Farrueder 6,633
- Far(r)wider 15,602
- Farschëllen 8,566
- Färschen 1,1097
- Farschiff 8,361
- Farschin 8,809
- Farssentriber 14,162
- Farstat(t) 11,1719
- farstatten 11,1720
- Farstëck(en) 10,1633
- Farstig 10,1521
- Farstrass 11,2355
- Fart 1,1026
- fartal 1,1037
- fartalisch 1,1037
- Fartg(e)setz 7,1603
- Fartrinchlen 14,1190
- Fartrucken 14,851
- Fartsbrief 5,451
- Fartsplatz 5,259
- Fartstag 12,843
- Fartwëg 15,823
- Farum(en) 1,227
- Farum(en) 2,1330
- Farumhin 2,1330
- Faruswis 16,1922
- Farw 1,987
- Farwasser 16,1809
- Farwëg 15,822
- Farweid 15,512
- Farweidling 15,548
- Farwërch 16,1194
- Färwerg(e)wërb 16,1109
- Farwëtter 16,2263
- Färwi (I) 1,991
- Färwi (II) 1,991
- Farwind 16,515
- Farzchlëtten 3,702
- Färzen 1,1045
- farzen -ä- 1,1045
- Fas 1,1047
- Vasallenreiter 6,1701
- Fasan 1,1054
- Fasandlen 1,1055
- Fasanenepfel 1,368
- Fasch I 1,1097
- Fasch (II) 1,1140
- Fäschband 4,1328
- Fäschchind 3,344
- Fäschen II [I] 1,1097
- fäschen (I) 1,1097
- Fäschen III 1,1098
- fäschen (II) 1,1098
- Fäschen (I) 1,1069
- Fäschenchind 3,344
- Fäschenpoppi 4,1424
- Fäschfäll 1,745
- Faschi 1,1141
- Fäschi 1,1098
- Fäschigoggeli 2,177
- Faschine(n) 1,1097
- Faschine(n)sporn 10,465
- Faschine(n)wuer 16,1082
- Faschölen Fä- 1,1063
- Fäschtitti 13,2068
- Fase 1,1063
- Fasel 1,1055
- Fäsel -e- 1,1064
- Faselchrut 3,891
- fäselen (I) 1,1057
- fäselen (II) 1,1065
- Faselhengst 2,1451
- Faselholz 2,1250
- Faseli 1,1057
- faselig 1,1058
- Faselimb 1,236
- Fasellangsi 3,1340 o.
- Faselmast 4,510
- Faselrind 6,1030
- Faselross 6,1429
- Faselrusting 6,1537
- Faselschaf(f) 8,297
- Faselschoss 8,1468
- Faselschwin 9,1900
- Faselstier 11,1231
- Faselstock 10,1721
- Faselstuet(en) 11,1844
- Faselsu(w) 7,1506
- Faseltäding 13,518
- Faselvëh 1,648
- Faselwar 16,877
- Faselwëg 15,823
- Faselwërch 16,1200
- fasen I 1,1058
- Fäsen 1,1065
- fäsen 1,1064
- Fasen (I) 1,1047
- Fasen II 1,1058
- fasen II 1,1058
- Fäse(n)garb 2,413
- Fäse(n)langsi 3,1340 o.
- Fasentuech 12,279
- Faser 1,1058
- fäseren 1,1064
- Fäs(e)ri 1,1065
- Fäseten 1,1065
- Fashuen 2,1373
- Vasi N. 1,1063
- Fäsi 1,1065
- Fasian 1,1054
- fasig 1,1058
- Faskorn 3,471 A
- Faslen 1,1063
- Fäsle(n) I 1,1065
- faslen I 1,1057
- fäslen (I) 1,1057
- faslen II 1,1063
- fäslen (II) 1,1065
- Fäsle(n) II 1,1065
- faslen III 1,1063
- Faslenchrut 3,891
- Fasler 1,1057
- Fäsleten 1,1065
- Fasli 1,1058
- faslig I 1,1058
- faslig II 1,1063
- Fasmen 1,1063
- fasmen 1,1063
- Fäsmeten 1,1065
- Fasmis s. Fastmues
- Fastnacht(s)umzug 17,513
- Fasnet 4,645
- Fasö 1,1063
- Fasolen 1,1063
- Faso(n) 1,1063
- Fasong 1,1063
- fasonieren 1,1063
- fasoniert 1,1063
- Fass I 1,1048
- Fass II 1,1048
- Fassback 4,1105
- Fassbesigler 7,505
- Fassbind 4,1342
- Fassbinder N. 4,1354
- Fassbir(en) 4,1485
- Fassbitz 4,1986
- Fassbodenstuck 10,1830
- Fassbollen 4,1173
- Fassbrand 5,679
- Fassbrügi 5,528
- Fassbuni 4,1322
- Fassbürsten 4,1610
- Fasschruckeli 3,807
- fassdubelen 13,2245
- Fassduben 13,2245
- fassduwelen -ou- 13,2245
- Fassduwen 13,2245
- fassen 1,1058
- Fasser 1,1062
- Fasseten 1,1062
- Fassfecker 1,728
- Fassfrësser 1,1325
- Fassfüller 1,794
- Fassfüllerbir(en) 4,1485
- Fassgablen 2,59
- Fasshan 2,1307
- Fasshus 2,1707
- Fassi 1,1062
- Fassing 1,1062
- Fasslager 3,1170
- Fasslägerling 3,1171
- Fasslegi 3,1198
- fässlen 1,1065
- Fässlerepfel 1,368
- Fässlibad 4,1013
- Fässlibir(en) 4,1485
- Fässliepfel 1,368
- Fassliger 3,1215
- Fässlischmalz 9,951
- Fässlischwitzen 9,2278
- Fässlistruch 11,2047
- Fässlitrolen 14,892
- Fässlitr?len 14,916
- Fässliwalen 15,1155
- Fassmaler 4,153
- Fassnadlen 4,667
- Fassreif 6,656
- Fassriber 6,65
- Fassrigel 6,749 u.
- Fassruet(en) 6,1833
- Fasssalz 7,890
- Fassschlitten 9,771
- Fassschlüssel 9,755
- Fassschruben 9,1565
- Fasssinnen N. 7,1080
- Fasssinner 7,1084
- Fassspang(en) 10,360
- Fassspunt(en) 10,388
- Fassstang 11,1098
- Fassstëchet 10,1283
- Fassstëck(en) 10,1633
- Fassstrichi 11,2024
- Fassstuck 10,1817
- Fassstuel 11,300
- Fasstabak 12,54
- Fasstäfel 12,541
- Fasstrachter 14,325
- Fassturi 13,1342
- Fasstürli 13,1390
- Fasstürlischrub(en) 9,1566
- Fasswagen 15,740
- Fasswäscheten 16,2107
- Fasswin 16,174
- Fasswinden 16,549
- Fasszëdel 17,289
- Fasszug 17,554
- Fasszügel 17,606
- Fast 1,1111
- fast 1,1111
- fastanhin 2,1334
- Fasteltag 12,845
- Fasten 1,1113
- fasten 1,1115
- Faste(n)blüemli 5,73
- Faste(n)bratens 5,884
- Faste(n)brëtzel 5,1041
- Faste(n)brot 5,959
- Faste(n)büeli 4,1187
- Faste(n)chleveli 3,630 u.
- Faste(n)chuttlen 3,575
- Faste(n)dünnen 13,280
- Faste(n)fës 1,1070
- Faste(n)figen 1,688
- Faste(n)fur 1,945
- Faste(n)g(e)rat 6,1621
- Faste(n)g(e)reit 6,1638
- Faste(n)g(e)sicht 7,260
- Faste(n)grab 2,677
- Faste(n)rat 6,1581
- Faste(n)ring 6,1088
- Faste(n)spis 10,536
- Faste(n)spisschüsseli 8,1484
- Faste(n)tafelen 12,519
- Faste(n)tuech 12,280
- Faste(n)wa(i)jen 15,1095
- Faste(n)war 16,878
- Fastenziger 17,424
- Fasteten 1,1115
- fasthin 2,1348
- Fastidi 1,1115
- Fastitis 1,1115
- fastlochtig 1,1113
- Fastmues 4,491
- Fastmuessack 7,630
- Fastmuessuppen 7,1245
- Fas?nach(t) 4,645
- Fastnacht s. Fas?nacht
- Fas?nach(t)appeli 1,362
- Fas?nach(t)blëtz 5,280
- Fas?nach(t)brief 5,468
- Fas?nach(t)br?gg 5,534
- Fas?nach(t)brot 5,972
- Fas?nach(t)bueb 4,937
- Fas?nach(t)butz 4,2008
- Fas?nach(t)butzi 4,2011
- Fas?nach(t)chlummer(en) 3,647
- Fas?nach(t)chlummleren 3,647
- Fas?nach(t)chlungel(en) 3,659
- Fas?nach(t)chlungler 3,659
- Fas?nach(t)chnab 3,712
- Fas?nach(t)chrapfen 3,844
- Fas?nach(t)chue 3,95
- Fas?nach(t)chüechli 3,138
- Fas?nach(t)chüssi 3,530
- fas?nachten 4,654
- Fas?nachtfunk(en) 1,869 u.
- Fas?nachtfur 1,947
- Fas?nachtgäuggel 2,173
- Fas?nachtg(e)schrei 9,1455
- Fas?nachthenne 2,1313
- Fas?nachtholz 2,1255
- Fas?nachthuen 2,1375
- fas?nächtlen 4,654
- Fas?nächtler 4,654
- fas?nächtlich 4,654
- Fas?nachtmantag 12,930
- Fas?nachtmei(en) 4,10
- Fas?nachträtschen 6,1846
- Fas?nachtrauch 6,98
- Fas?nachtriter 6,1702
- Fas?nachtrössli 6,1432
- Fas?nachtsachen 7,124
- Fas?nacht(s)buz 4,2002
- Fas?nachtschimpf 8,787
- Fas?nachtschlitten 9,775
- Fas?nachtschurzwil 15,1225
- Fas?nachtsg(e)wand 16,390
- Fas?nachtsingen 7,1205
- Fas?nacht(s)narr 4,779 M.
- Fas?nachtspil 10,150
- Fas?nachtspilen 10,181
- Fas?nacht(s)tanz 13,871
- Fas?nacht(s)tochter 12,417
- Fas?nachtstoggel 12,1163
- Fas?nachtstubel 12,153
- Fas?nachtstump(en) 11,461
- Fas?nachtsunntag 12,1024
- fas?nachtsünntaglen 12,1024
- Fas?nachtsuppen 7,1247
- Fas?nachtsu(w) 7,1507
- Fas?nachtswegg(en) 15,1005
- Fas?nachtswin 16,194
- Fas?nachttag 12,951
- Fas?nachttitti 13,2070
- Fas?nachttrischen 14,1361
- Fas?nachttrunk 14,1211
- Fas?nachttschäderen 8,192
- Fas?nachttschumpel 14,1741
- Fas?nachttufel 12,724
- Fas?nachtzëdel 17,298
- Fas?nachtzistag 12,1066
- Fasttag 12,845
- Fastwuchen 15,237
- fastzuehin 2,1362
- Fat 1,1126
- fatal 1,1126
- fatalisch 1,1126
- Vater 1,1126
- Vaterepfel 1,368
- vaterhalb 2,1165 u.
- Vaterland 3,1301
- Vaterländer 3,1301
- vaterländisch 3,1301
- vaterländlen 3,1301
- Vaterlandsvertäfeler 12,538
- väterlichersits 7,1460 o.
- Vatermag 4,97
- vatermagig 4,97
- Vatermarch 4,97 o.
- Vatermark 4,97 o.
- vaterschlächtig 9,44
- Vatersönli 7,1089
- Vätersprüchlein 10,839
- Vaterstamm 11,400
- Vaterstreich 11,1971
- Vaterstüble 10,1125
- Vaterstuck 10,1817
- Vaterunser 1,347
- Vaterunserloch 3,1022
- Vaterunsermüli 4,189
- Fatsch 1,1140
- fatsch -ä- 1,1140
- fätsch 1,1133
- Fätsch II [I] 1,1140
- Fätsch (I) 1,1097
- fatschen 1,1140
- fätschen 1,1097
- Fätsche(n) 1,1097
- Fätsche(n)chind 3,344
- Fätscherin 16,2081
- Fatschering 16,2081
- Fatschi I 1,1140
- Fatschi II 1,1141
- fätschig 1,1140
- fätschnen 1,1140
- Fatten 1,671
- vatteren 1,1130
- Vätteren -a- 1,1132
- Vätterenchas 3,506
- Fätterentummel 12,1815
- Vätterer 1,1132
- vätterlen 1,1130
- vätterlich 1,1131
- Vätterling 1,1132
- Vättnerrëchen 6,111
- Fatunen -u- 1,1043
- Fatz 1,1144
- fatzen 1,1146
- Fatzentrodli 14,340
- Fatzikus 1,1147
- fätzlen 1,1147
- Fätzler 1,1147
- Fatzlut 3,1520
- Fatzspil 10,141
- Fatztag 12,847
- Fatzvogel 1,693
- Fatzwërch 16,1200
- Fatzwort 16,1681
- Vau 1,632
- Fauk -äu- 1,725
- fauk 1,725
- Fäuk 1,726
- fauken -äu- 1,725
- faukisch 1,726
- Fäule(n) 1,767
- Fäule(n)pitten 4,1856
- Fäule(n)schmid 9,859
- Fäule(n)schmitten 9,1032
- Fäule(n)stein 11,815
- Fäulenturten 13,1706
- Fäule(n)wasser 16,1809
- Fäulisen 1,539
- Fäumer 1,826
- Faus 1,1065
- Fäuschen 1,1141
- Fäusel -au- 1,1065
- Fäuselchappen 3,389
- fäus(e)len 1,1067
- fauselen (I) 1,1066
- fauselen (II) 1,1067
- Fäuseler 1,1067
- Fauselg(e)schäft 8,412
- fausen 1,1066
- Fausen I 1,1066
- Fausen II 1,1068
- fauseren 1,1066
- fäuserlen -au- 1,1067
- Fäuserli 1,1067
- Fausi 1,1067
- Fäusi I 1,1067
- Fäusi II 1,1068
- fäusig 1,1068
- Fauslen 1,1066
- fauslen 1,1067
- Fäutsch 1,1141
- Fäutschen I 1,1141
- Fäutschen (II) 1,1142
- Fauz (I) 1,1065
- Fauz II 1,1147
- Fauz III 1,1147
- Fauzen 1,1147
- fauzen -äu- 1,1147
- Fäuze(n) 1,1141
- Fäuzendra(i)jer 14,712
- Fauzenliedli 3,1095
- Fäuze(n)lut 3,1520
- Fäuze(n)mann 4,255
- Fäuzenwërch 16,1201
- Fauzi 1,1147
- Fäuzi 1,1147
- Favorschriben 9,1529
- Fax 1,655
- Faxen 1,1142
- Faxenmacher 4,50
- Faxenwasen 16,1784
- Fayencentrager 14,573
- Faz N. 4,1317
- Fazenetliwëber 15,102
- Vazerammann 4,248
- Fazet 1,1147
- Fazi -ä- N. 1,1147
- Fazi -ä- N. 4,1317
- Fazzelet 1,1144
- Fazzeletskat(t)elen 10,17
- Fazzenet 1,1144
- Fazzenezli 1,1144
- Ve 1,647
- Feber 1,636
- Fech 1,643
- fech 1,643
- Fech(d) 1,645
- fechden 1,646
- Fechdistel 13,1999
- fechen 1,644
- Vëhfall 1,739
- Fechfëderen 1,678
- Fechg(e)has(s) 2,1678
- fechin 1,643
- vëchlen 1,652
- Fechmantel N. 4,342
- fechsen 1,655
- Fëcht (I) 1,661
- Fëcht (II) 1,1134
- fëchtbar 1,667
- Fëchtbossen 4,1733
- Fëchtbrueder 5,417
- Fëchten 1,1134
- fëchten (I) 1,663
- fëchten (II) 1,730
- Fëchter 1,667
- Fechtier 13,1223
- fechtlich 1,646
- Fëchtmeister 4,515
- fëchtpössisch 4,1733
- Fëchtschilt 8,741
- Fëchtschuel 8,608
- Fëchtschwërt 9,2168
- Fëchtspil 10,138
- Fëchtsprung 10,914
- Fechung 1,645 o.
- Fe(ch)wambeli 15,1730
- Vëchwëtter 16,2263
- fecken 1,726
- Fëcken 1,728
- fëcken 1,730
- Fëckenrock 6,828
- Fëckenschlitz 9,813
- Fëckenschopen 8,1013
- Fecker 1,728
- Fëcker 1,731
- Fëckerchilbi 15,1075
- Feckerwar 16,877
- Fëckerwib 15,151
- Fëcketen 1,728
- Fecki 1,728
- fëcklen 1,731
- Fëcklig(e)stalt 11,361
- Fëcklischopen 8,1013
- fëcknen 1,730
- Fëckt 1,728
- fëckten 1,730
- Fëckte(n) 1,728
- Fëcktendechi 12,201
- Fëckte(n)schopen 8,1013
- Feckzeichen 17,180
- Fed 1,670
- Fedentier 13,1223
- Feder 16,2229
- Fëderangel 1,328
- Fëderball 4,1145
- Fëderbettpfulwen 5,1102
- Fëderbosch 4,1765
- Fëderbrater 5,888
- Fëderchängel 3,363
- Fëderchappen 3,389
- Fëderdechi -ck- 12,200
- Fëderdieb 12,110
- Fëderen 1,677
- fëderen 1,679
- Fëdere(n)busch 4,1770
- Fëdere(n)buseli 4,1741
- Fëdere(n)chängel 3,363
- Fëdere(n)chanzel 3,378
- Fëdere(n)chrut 3,889
- Fëdere(n)dach 12,181
- Fëdere(n)dechi -ck- 12,200
- Fëdere(n)farn 1,1018
- Fëdere(n)fleisch 1,1221
- Fëdere(n)fuess 1,1090
- Fëdere(n)gras 2,793
- Fëdere(n)hobel 2,946
- Fëdere(n)kilbe 15,1075
- Fëdere(n)lädli 3,1058
- Fëdere(n)ma(nn) 4,253
- Fëdere(n)pusch 4,1768 o.
- Fëdere(n)putsch 4,1936
- Fëdere(n)ried 6,1735
- Fëdere(n)ror 6,1234
- Fëdere(n)sack 7,619
- Fëdere(n)schachtlen 8,149 o.
- Fëdere(n)schindlen 8,922
- Fëdere(n)schlauff 9,123
- Fëdere(n)schnuer 9,1300
- Fëdere(n)schuflen 8,386
- Fëdere(n)schütz 8,1737
- Fëdere(n)schwanz 9,2027
- Fëdere(n)sel 7,710
- Fëdere(n)silber 7,840
- Fëdere(n)spil 10,138
- Fëdere(n)spitz(en) 10,691
- Fëdere(n)spitzer 10,707
- Fëdere(n)stil 11,232
- Fëdere(n)strecki 11,2178
- Fëdere(n)struss 11,2375
- Fëdere(n)stuck 10,1817
- Fëdere(n)taler 12,1369
- Fëdere(n)theater 12,29
- Fëdere(n)trager 14,573
- Fëdere(n)trucken 14,851
- Fëdere(n)tschup 14,1772
- Fëderenüberzug 17,499
- Fëdere(n)wag 15,676
- Fëdere(n)wagen 15,739
- Fëdere(n)war 16,876
- fëderenwiss 16,1997
- Fëder(e)ten 1,679
- fëderfëchten 1,666
- Fëderfüegbaum 4,1236
- Fëdergeiss 2,461
- Fëderg(e)stell 11,71
- Fëderg(e)wand 16,384
- Fëdergewild 15,1539
- Fëdergras 2,793
- Fëderhänsli 2,1471
- Fëderich 1,679
- Fëderich 15,952
- fëderlëcken 3,1246
- Fëderlëcker 3,1247
- fëderlëcklen 3,1246
- fëderlen 1,679
- Fëderlësi 3,1420
- Fëderlëslins 3,1420
- Fëderli 1,680
- Fëderliried 6,1735
- Fëdermal 4,150
- Fëdernchramer 3,814
- Fëderreiti 6,1663
- fëderreitin 6,1663
- Fëderriti 6,1709
- Fëderror 6,1234
- Fëderschlupf 9,635
- Fëderschmucker 9,920
- Fëderschnitt 9,1356
- Fëderschnuer 9,1300
- Fëderspil 10,138
- fëderstil(l) 11,259
- Fëderstrich 11,2036
- Fëderstricher 11,2023
- Fëderstrit 11,2393
- Fëderstruss 11,2375
- Fëderstuck 10,1817
- Fëderstutz 11,1891
- Fëdertuti 13,2087
- Fëdervëh 1,648
- Fëderwat 16,2198
- Fëderwid(en) 15,572
- Fëderwild 15,1536
- Fëderwildbrat 5,887
- Fëderwisch 16,2123
- fëderwiss 16,1997
- Fëderwisse? 16,1997
- Fedi N. 1,995
- Fëdli 1,921
- Veeli 1,634
- feen 1,716
- Fëgbank 4,1384
- Fëgbutel N. 4,1920
- Fëgchappen 3,389
- Fëgchrut 3,889
- Fëgchübel 3,113
- fëgen 1,686
- Fëger 1,687
- Fëgerin 1,688
- Fëget 1,688
- Fëgeten 1,688
- Fegetz N. 11,877 A
- Fëgfur 1,944
- Fëgfurheizer 2,1833
- Fëgfursel 7,710
- Feggel N. 1,726
- Fëglumpen 3,1279
- Fëgnëst 4,838
- fëgnësten 4,838
- Fëgnëster 4,838
- Fëgnësterin 4,838
- Fëgribel 6,50
- Fëgsack 7,619
- Fëgsand 7,1113
- Fëgsand(ge)birg 4,1573
- Fëgtufel 12,714
- Fëgwurz 16,1727
- Fëgzuber 17,143
- Vëh 1,647
- Vë(h)- s. Vëh-
- Vëhachter 1,81
- Vëhalp 1,195
- Vëhbätz 4,1976
- Vëhbelz 4,1223
- Vëhbenz 4,1409
- Vëhbërg 4,1557
- Vëhbesatz 7,1560
- Vëhblateren 5,206
- Vëhbrësten 5,844
- Vëhbund 4,1360
- Vëhbürsten 4,1610
- Vëhbut 4,1918
- Vëhcharten 3,491
- Vëhchopf 3,412
- Vëhdarm 13,1600
- Vëhdieb 12,110
- Vëhdiebstal 11,4
- Vëhdünni 13,289
- fehen 1,644
- Vëh(en)distel 13,1999
- Fehendorn 13,1633
- Vëhërdepfel 1,380
- Vëhfarwëg 15,822 A
- Vëhforst 1,1025 u.
- Vëhfueter 1,1137
- Vëhgaden 2,118
- Vëhgëlt 2,240 u.
- Vëhg(e)mein 4,303
- Vëhg(e)meinbrief 5,467
- Vëhg(e)schau?i 8,1635
- Vëhg(e)schir(r) 8,1162
- Vëhg(e)wërb 16,1109
- Vëhg(e)wërber 16,1140
- Vëhgraben 2,681
- Vëhgras 2,793
- Vëhgüllen 2,223
- Vëhhund 2,1430
- Vëhhunger 2,1449
- Fehins 1,723
- Vëhirrgangsrëcht 6,282
- Vëhkerli 3,463
- Vëhler 1,652
- vëhlich 1,652
- Vëhlifleisch 1,1221
- Vëhlucketen 3,1256
- Vëhlut 3,1520
- Vëhma(nn) 4,253
- vëhmassig 4,442
- Vëhmeister 4,515
- Vëhmutsch 4,601
- Vëhnatur 4,850
- Vëhnauwen 4,881
- Vëhnutzen 4,889 u.
- Vëhpur 4,1516
- vëhrass 6,1278
- Vëhrueff 6,685
- Fehs 1,723
- Vëh(s)abtribung 14,106
- Vëhsatz 7,1549
- Vëhschad(en) 8,174
- Vëhschaf(f) 8,296
- Vëhschar 8,1109
- Vëhschau? 8,1592
- Vëhschau?i 8,1635
- Vëhschicker 8,525
- vëhschicklen 8,526
- Vëhschickler 8,526
- Vëhschiff 8,361
- Vëhschin 8,808
- Vëhschinder 8,914
- Vëhschlitten 9,770
- Vëhschuld 8,652
- Vëhschwämmi 9,1863
- Vëhsëgen 7,452
- Vëhsëgnung 7,471
- Vëhsei 7,601
- Vëhstall 11,17
- Vëhstamm 11,400
- Vëhstand 11,986
- Vëhstapfeten 11,1164
- Vëhstëcher 10,1279
- Vëhstell 11,63
- Vëhstërben 11,1404
- Vëhstërbet 11,1423
- Vëhsucht 7,275
- Vëhsucht 17,262
- vëhsuchtgrubig 2,691
- Vëhsugger 7,523
- Vëhsum(m)ering 7,985
- Vëhtässlen 13,1755
- Vëhtätsch 13,2138
- Vëhteil 12,1482
- Vëhtod 12,470
- Vëhtokter 12,1293
- vëhtokteren 12,1293
- Vëhtokteri 12,1293
- vëhtökterlen 12,1293
- Vëhtolmätsch 12,1745
- Vëhtrab 14,55
- Vëhtränki 14,1156
- Vëhtreije(n) 14,717
- Vëhtrib 14,174
- Vëhtriber 14,161
- Vëhtschutt 14,1805
- vëhtumm 12,1847
- Vëhtur 13,1316
- Vëhufzug 17,506
- Fehung 1,645 o.
- Vëhverlocher 3,1042 M.
- Vëhverstelling 11,172
- Vëhvogt 1,705
- Vëhwag 15,676
- Vëhwagen 15,739
- Vëhwälsch 15,1599
- Vëhwar 16,877
- Vëhwëg 15,821
- Vëhweid 15,512
- Vëhweiding 15,535
- Vëhwërschaft 16,1024
- Vëhwullen 15,1376
- Vëhwurst 16,1561
- Vëhzeichen 17,180
- Vëhzeichning 17,233
- Vëhzeiger 17,397
- Vëhzucht 17,262
- Vëhzug 17,545
- Fei 1,632
- Feich s. Fennich
- veielen 1,635
- veielett 1,635
- Veiel(i) s. Viel(i)
- feien (I) 1,632
- feien (II) 1,716
- Veien?nli 1,633
- Feier 1,633
- Veietli 1,634
- feig 1,688
- Feigel 1,688
- Veigeli 1,634
- Feigholderen 1,820
- Feigholderen 2,1190
- Feigspil 10,140
- feiken 1,731
- feil 1,772
- Feilbacher 4,961
- Feilbeck 4,1109
- Feilbrot 5,957
- Feiler 1,774
- Feilgaden 2,118
- Feilhäberentochter 12,414
- Feilhaberin 2,927
- Feilladen 3,1066
- Feilnacht 4,645
- Feilrueff 6,685
- feilrüeffen 6,703
- Feilrüeffung 6,703
- Feilrüeffzëdel 17,303
- feilsen 1,815
- Feiltag 12,827
- feiltragen 14,522
- Feiltrager 14,523
- feiltrageren 14,523
- Feiltrageri 14,523
- Feiltragerin 14,523
- Feiltrageten 14,524
- Feiltragi 14,524
- Feim 1,825
- feimen I 1,825
- feimen II 1,826
- Feimer I 1,826
- Feimer II 1,826
- Feimeten 1,826
- Feiren 1,922
- Feisel 1,1074
- Feisen 1,1074
- feiserlen 1,1077
- Feisi 1,877
- Feisler 1,871
- feiss 1,1071
- Feissabaggo N. 4,1075
- Feisses 1,1071 M.
- feisslächt 1,1074
- feisslen 1,1074
- Feissmager 4,102
- Feissmues 4,491
- Feissstiler 4,1497
- feisst 1,1071
- Feiss(t)chas 3,506
- feiss(t)en 1,1073
- Feissthennen 2,1312
- Feisstheu(w) 2,1818
- Feisstheu?et 2,1818 o.
- Feiss(t)i 1,1073
- feisstweidig 15,534
- Feiss(t)ziger 17,424
- Feister s. Fënster
- feister 1,873
- Feistmues 4,491
- Veits- s. Vits-
- Fek I N. 1,726
- Fek II N. 1,726
- Fekel N. 1,726
- Fekelstat(t) N. 11,1719
- feken 1,726
- Feker 1,726
- Feklen 1,726
- feklen 1,726
- Fel s. Fal
- Felach 1,822
- Fëlb 1,797
- Fëlbe(n) 1,822
- Fëlbe(n)chämmerli 3,251
- Fëlbe(n)stock 10,1720
- Felber 1,822
- Felch 1,800
- Felchenblaterli 5,206
- Felchenschiff 8,361
- Felchenstötzli 11,1865
- Felchli 1,798
- Fëld 1,806
- Fëld-und-Wisenjass 3,70
- Fëldahorn 1,161
- Fëldärbs 1,430
- Fëldärbsenstrau(w) 11,2432
- Fëldbannwart 16,1582
- Fëldbock 4,1128
- Fëldboden 4,1030
- Fëldbon(en) 4,1312
- Fëldbott 4,1885
- Fëldbrach 5,309
- Fëldbredig 5,402
- Fëldbrediger 5,407
- Fëldbrief 5,450
- Fëldbuech 4,987
- Fëldchappel 3,383
- Fëldchatz 3,592
- Fëldchilchen 3,234
- Fëldchlafter 3,633
- Fëldchöln 3,239
- Fëldchrut 3,890
- Fëldchruz 3,943
- Fëlddänkeli 13,642
- Fëlddieb 12,110
- Fëlddistel 13,1999
- Fëldeinung 1,282
- fëlden 1,807
- Veldënzerbir(en) 4,1485
- Fëldepfel 1,368
- Fëlderepfel 1,368
- Fëldfar 1,887
- Fëldfart 1,1032
- Fëldfläschen 1,1220 A
- fëldflüchtig 1,1167
- Fëldflüchtige(r) 1,1167
- Fëldfluech 1,1163
- Fëldforster 1,1025
- Fëldfrëvel 1,1287 M.
- Fëldfrid(en) 1,1281
- fëldgängig 2,361
- Fëldgëlt 2,246
- Fëldg(e)richtschriber 9,1550
- Fëldg(e)schir(r) 8,1163
- Fëldg(e)schoss 8,1469
- Fëldg(e)schrei 9,1451
- Fëldg(e)schütz 8,1745
- Fëldg(e)wächs 15,319
- Fëldgloggen 2,612
- Fëldgötz 2,581
- Fëldhag 2,1069
- Fëldhatsch 2,1798
- Fëldhof N. 2,1025
- Fëldhosen 2,1693
- Fëldhüenerdarm 13,1603
- Fëldhuer 2,1590 o.
- Fëldi I N. 1,808
- Fëldi II N. 1,808
- Fëldierung 1,808
- Fëldjäger 3,20
- Fëldluegen 3,1229 o.
- chschalk 8,680>Fëldmarchschalk 8,680
- Fëldmätz 15,28 M.
- Fëldmeister 4,515
- Fëldnachper 4,1519
- Fëldnägeli 4,693
- Fëldpfärd 5,1182
- Fëldpfarrer 5,1173
- Fëldpfiffen 5,1072
- Fëldpfiffer 5,1084
- Fëldpflueg 5,1245
- Fëldpolei 5,1 A
- Fëldrapünzli 6,1188
- Fëldrawel 15,28 M.
- Fëldrëcht 6,279
- Fëldreck 6,806
- Feldrich 1,808
- Feldrich (Nachtr.) 6,167
- Fëldrichter 6,450
- Fëldros(en) 6,1393
- Fëldross 6,1427
- Fëldrueben 6,84
- Fëldruet(en) 6,1833
- Fëldrut 6,1798
- Fëldruti 6,1816
- Fëldsaffran 7,339
- Fëldschägg(en) 8,423
- Fëldschanz 8,983
- Fëldschëllen 8,565
- Fëldschër 8,1117
- Fëldschërer 8,1135
- Fëldschiben 8,53
- Fëldschiessen 8,1447 A
- Fëldschlacht 9,27
- Fëldschlang(en) 9,582
- Fëldschlüssel 9,754
- Fëldschmid 9,859
- Fëldschmitten 9,1032
- Fëldschnuer 9,1300
- Fëldschragen 9,1596
- Fëldschriber 9,1538
- Fëldschueh 8,460
- Fëldschusseten 8,1447
- Fëldschütz 8,1737
- Fëldschwiren 9,2140
- Fëldschwümmli 9,1874
- Fëldsëgni 7,471
- Fëldsiech 7,197
- fëldsiech 7,197
- Fëldsieche(n)hus 2,1725
- Fëldsieche(n)pflëger 5,1236
- Fëldsiecheri 7,198
- Fëldsiechi 7,198
- Fëldspatz 10,653
- Fëldspicher 10,41
- Fëldspiegel 10,67
- fëldspieglen 10,67
- Fëldspinat 10,337
- fëldstarch 11,1447
- Fëldstëcher 10,1279
- Fëldstein 11,815
- Fëldstëlzli 11,376
- Fëldstock 10,1720
- Fëldstrass 11,2355
- Fëldstreich 11,1969
- Fëldstrit 11,2393
- Fëldstuck 10,1817
- Fëldstutzer 11,1896
- Fëldsucht 7,275
- Fëldsuppen 7,1236
- Fëldtag 12,828
- Fëldtrëtten 14,1456
- Fëldtrinch(e)li 14,1190
- Fëldtrummen 14,1021
- Fëldtrumpeten 14,1055
- Fëldtrumpeter 14,1059
- Fëldtub(en) 12,141
- Fëldtufel 12,714
- Fëldung 1,808
- Fëldwacht 15,383
- Fëldwagner 15,767
- Fëldwäntelen 16,748
- Fëldwart 16,1590
- Fëldwëg 15,822
- Fëldweibel 15,122
- Fëldwer 16,912
- Fëldwërch 16,1193
- Fëldwibli 15,151
- Fëldwili 15,1326
- Fëldwindlen 16,549
- Fëldwirbel 16,1159
- Fëldwirbeldost 13,2008
- Fëldwis 16,2023
- Fëldzeichen 17,181
- Fëldzucht 17,262
- Fëldzug 17,547
- fëldzüg 17,600
- fëldzügig 17,617
- Fëleng(e)sicht 7,260
- Felengretli 2,825
- Feler s. Faler
- Fëlg 1,810
- Fëlgax 1,619
- Fëlgen 1,810
- fëlgen 1,810
- Fëlgendübel 12,150
- Felgg N. 1,814
- fëlglen 1,810
- Velis(s) 1,772
- Velis(s)chüssi 3,530
- Felix N. 1,772
- Felixpündel 4,1365
- felken 1,814
- Felker 1,814
- Fëll 1,770
- Fëllaug 1,136
- Fellbal(ch)en 4,1190
- Fellbal(ch)enloch 3,1036
- Fellbuech 4,981
- fellen 1,767
- fëllen 1,772
- Fëllenbërger 1,772
- Fellhag 2,1069
- Fellisen 1,772
- Fellladen 3,1066
- Fellriss 6,1378
- Felltür(en) 13,1390
- Fëllwërch 16,1193
- Felme 1,822
- Velo- s. Welo-
- Felsabsatz 7,1528
- Felsche 1,817
- felschelen 1,817
- felschen 1,816
- felschlen 1,817
- Felschler 1,817
- Felschleri 1,817
- Felschleten 1,817
- Felsch(n)i 1,817
- Felsen 1,814
- Felse(n)erlen 1,451
- Felsengewölb 15,1414
- Felse(n)land 3,1300
- Felse(n)nägeli 4,693
- Felse(n)satz 7,1549
- Felse(n)schrund 9,1629
- Felse(n)schwalben 9,1852
- Felse(n)spëcht 10,47 A
- Felse(n)spitz 10,691
- Felse(n)spränger 10,884
- Felse(n)stein 11,816
- Fels(en)wand 16,353
- Felser 1,815
- Felsgelten 2,283
- Felsigblüemli 5,72
- Felsschrofen 9,1574
- Felsstock 10,1720
- Felstschuggen 14,1719
- Velti N. 1,765
- Veltinstanz 13,860
- Fël?baum 4,1237
- felwen 1,822
- Fëlwen 1,822
- Fëlwen- s. Fëlbe(n)-
- Felwesch 1,822
- fëlwin 1,822
- Felzbock 4,1128
- Felzladen 3,1066
- Fël? 1,806
- Femelins 1,723
- Femena N. 1,825
- Femmel 1,826
- fen 1,716
- Fench s. Fennich
- Fënch s. Fennich
- Fënchel 1,845
- Fënchelsaft 7,365
- Fënchelsamen 7,933
- Fënchelschnitten 9,1361
- Fënchelte 12,25
- Fënchelwasser 16,1809
- Fënchelwurz 16,1727
- Fend 1,846
- Fenderb(e)setzing 7,1710
- Venedig N. 1,833
- Venediger 1,833
- Venedigermännli 4,254
- Venedigerschiben 8,53
- venedisch 1,834
- Venedischros(en) 6,1393
- Venezianer 1,834
- Fëngster 1,871
- Veni(e) 1,834
- Fenigrek 1,835
- Fenille 1,835
- Fënisch 1,834
- Fenissa 1,835
- Fenk 1,867
- Fenkel 1,867
- Fënkel 1,845
- Fënn I 1,833
- Fënn II 1,833
- fennen 1,718
- Venner s. Fänner
- Fennich 1,834
- Fennichgüsel 2,477
- Fennichstampfi 11,483
- Fens 1,877
- Fensch 1,877
- Fënsch 1,834
- Fënster 1,871
- Fënster s. Fënster
- Fënsterbalchen 4,1190
- Fënsterbank 4,1384
- Fënsterb(e)henki 2,1466
- Fënsterbeien 4,899
- Fënsterb(e)schlecht 9,31
- Fënsterb(e)schleg 9,253
- Fënsterblëtz 5,275
- Fënsterbrëtt 5,900
- Fënsterbürsten 4,1610
- Fënsterchängel 3,363
- fënsteren 1,873
- Fënsterfueter 1,1137
- Fënstergatter 2,497
- Fënsterg(e)läuf 3,1144
- Fënsterg(e)räms 6,958
- Fënsterg(e)richt 6,347
- Fënsterg(e)sims 7,997
- Fënsterg(e)stell 11,71
- Fënsterg(e)wänd 16,373
- Fënstergüggel 2,194
- Fënsterjunker 3,50
- Fënsterläufer 3,1146
- fënsterlen 1,873
- Fënsterliecht 3,1052 u.
- Fënsterlimësser N. 4,459
- Fënsterloch 3,1030
- Fënstermacher 4,50
- Fënstermal 4,150
- Fënsterpfiler 5,1095
- Fënsterposten 4,1800
- Fënsterram(en) 6,891
- Fënsterrigel 6,749 M.
- Fënsterrut 6,1797
- Fënstersab 7,34
- Fënsterschiben 8,53
- Fënsterschilt 8,742
- Fënsterschübel N. 8,90
- Fënsterschübling N. 8,93
- Fënsterschwalben 9,1852
- Fënsterschweiss 9,2219
- Fënsterschwibel 9,1732
- Fënsterschwirbelen 9,2149
- Fënstersims 7,995
- Fënstersinzel 7,997
- Fënstersprossen 10,948
- Fënsterstang(en) 11,1098
- Fënsterstein 11,816
- Fënsterstock 10,1721
- Fënsterstud 10,1376
- Fënsterstuel 11,299
- Fënstersturz 11,1566
- Fënsterstürzel 11,1570
- Fënstertirggel 13,1572
- Fënstertrümo 14,1037
- Fënstertüechli 12,269
- Fënstertür(en) 13,1390
- Fënsterwagen 15,739
- Fënsterwand 16,353
- Fënsterwapen 16,777
- Fënsterwërch 16,1194
- Fënsterwesch 16,2111
- Fënsterwösch 16,2111
- Vensucht -e- 7,275
- ventelieren 1,875
- ventelieren 16,750
- Fentibert 1,875
- Vëntilator 16,750 A
- Fentsch 1,877
- Ventur(i) N. 1,876
- Ventuse 1,876
- ventusen 1,876
- Venusbërg 4,1557
- Fenz 1,877
- Fenzel 1,877
- Fenzen 1,877
- Ver N. 1,904
- Fer 1,904
- ver- 1,905
- fër 1,1019
- -fer 1,961
- Vera N. 16,2395
- veraberhanden 2,1400
- veraberhandlen 2,1403
- veraberwanden 16,399
- veraberwanderen 16,497
- veraberwandlen 16,483
- Veraberwandlung 16,485
- veraberwunderen 16,633
- verabfassen 1,1060
- verabferggen 1,1008
- verabgaben 2,56
- verabhandlen 2,1403
- verabreden 6,558
- Verabreding 6,558
- verabscheiden 8,203
- verabsumen 7,963
- verabwandieren 16,399
- verabwandlen 16,483
- verabzugen 17,496
- Verabzugung 17,496
- veracheren 1,69
- verachten 1,79
- Verachter 1,79
- verächtlich 1,81
- verachtlos 3,1428
- veradmodieren 1,91
- verafferontierlig 1,106
- verakkordieren 1,164
- veralpen 1,196
- veraltbachet 4,959
- veralten 1,206
- veramden 1,214
- veramml?nen 3,1293
- veranamen 4,723
- veränderen 1,309
- Veränderung 1,310
- vera(n)hin 2,1334
- vera(n)lagen 3,1164
- vera(n)lassen 3,1391
- vera(n)leiten 3,1492
- vera(n)stalten 11,342
- veranteren 1,349
- Verantwort 16,1695
- verantworten 16,1698
- Verantworter 16,1700
- Verantworting 16,1700
- verantwortlich 16,1701
- Verantwortlichkeit 16,1701
- verantwürten 16,1707
- verargen 1,446
- verärgeren 1,446
- verargwonen 16,5
- verargwonigt 16,8
- Verargwonung 16,6
- verarmen 1,457
- verarrestieren 1,386
- veräscheren 1,567
- verassessieren 1,508
- verasten 1,576
- Verater 1,1337
- verätet 1,599 M.
- veraxen 1,621
- verazen 1,626
- Verba 1,991
- verbab(e)len 4,919 o.
- verbabelen 4,920
- verbabelen 4,919
- verbaben 4,919
- verbächelen 4,962
- verbachen 4,960
- verbachtelet 12,1343
- verbaden 4,1015
- verbadischieren 4,1017
- verbaf(f)len 4,1039
- verbaflen 4,1040
- verbaggen 4,1078
- verbagglen 4,1073
- verbajen 4,1102
- verbalsamen 4,1219
- verbalsamieren 4,1219
- verbambuschieren 4,1258
- Verbämkt 4,1595
- verbämplen 4,1261
- Verbändel 4,1336
- verbänderen 4,1339
- verbänderlen 4,1339
- verbandisieren 4,1282
- verbanditen 4,1283
- verbändlen 4,1338
- verbändlet 4,1339
- Verbändleten 4,1339
- Verbändling 4,1339
- verbangeten 4,1390
- verbanketlen 4,1391
- verbankettieren 4,1391
- verbannen 4,1279
- verbännigen 4,1284
- verbannisieren 4,1282
- verbannisiert 4,1282
- verbäns(e)len 4,1393
- verbänz(e)len 4,1393
- verbänzen 4,1393
- verbapelen 4,919
- verbapp(e)len 4,920
- Verbarmen 4,1595
- verbarmen 4,1595
- Verbarmer 4,1595
- Verbärmigkeit 4,1595
- verbärmiglich 4,1595
- Verbärmk(e)t 4,1595
- verbärmlich 4,1595
- Verbärm(n)iss 4,1595
- Verbärmst 4,1595
- Verbä(r)nket 4,1595
- verbarren 4,1436
- verbarsten 4,1607
- verbärtselen 4,1617
- verbarzen 4,1637
- verbäschelen 4,1760
- verbasteien 4,1785
- verbasten 4,1779
- verbastien 4,1785
- verbätzen 4,1977
- verbätzgen 4,2036
- verbätzgeren 4,2037
- verbäuggen 4,1079
- verbaume(n) (I) 4,1251
- verbaume(n) (II) 4,1253
- verbau?(w)elen 15,1381
- verbauschelen 4,1761
- verbauschen 4,1761
- verbauslen 4,1666
- verbausteren 4,1786
- verbäuwelen 4,1945
- verbëchen 4,965
- verbëcken 4,1112
- verbeferen 4,1041
- verbëfzen 4,1050
- verbegelen 4,1055
- verbeggen 4,1079
- verbegglen 4,1079
- verbeinen 4,1306
- verbeint 4,1306
- verbeisten 4,1793
- verbeiten 4,1849
- verbelgt 4,1213
- verbelzen 4,1225
- verbenglen 4,1375
- verbëppenen 4,1418
- verbëpperen 4,1419
- verb(e)ragen 6,719
- verb(e)ramen 6,888
- verb(e)rameren 6,887
- verb(e)ramt 6,888
- verb(e)reichen 6,151
- verbërgen (I) 4,1563
- verbërgen (II) 4,1571
- Verbërgerlins 4,1571
- Verbërgeten 4,1571
- Verbërgezen 4,1571
- Verbërgins 4,1571
- Verbërglins 4,1572
- verb(e)richten 6,443
- verbërschen 4,1607
- verbërsten 4,1607
- verb(e)rumpfen 6,951
- verb(e)rumpft 6,951
- verb(e)scheiden 8,219
- Verb(e)scheidung 8,219
- verbesseren 4,1676
- Verbesserung 4,1677
- verb(e)ständen 11,1016
- verbëtten 4,1832
- verbëxen 4,1962
- verbi- s. vorbi-
- verbibabelen 4,920
- verbibärpelen 4,1598
- verbibelen 4,922 M.
- verbibelet 4,924
- verbiberen 4,922 M.
- verbichten 4,968
- Verbick 4,1116
- verbicken 4,1119
- verbiensten 4,1796
- verbiesten 4,1796
- verbieten 4,1872
- Verbietenschi 4,1878
- Verbieter 4,1878
- Verbiet(s)brief 5,475
- verbigen 4,1059
- verbiggerlen 4,1081
- verbilden 4,1200
- verbinden 4,1352
- verbindlich 4,1353
- Verbindung 4,1353
- verbischen 4,1685
- verbissen 4,1691
- verbissen 4,1699
- verbissen 4,1691
- Verbissenheit 4,1691
- Verbissing 4,1699
- verbissnen 4,1699
- Verbissning 4,1699
- verbiständen 11,1022
- verbiständeren 11,1023
- verbitschieren 4,1932
- verbitten 4,1853
- verbitteren 4,1857
- verbitterlich 4,1857
- verbitzelen 4,1992
- verbitzlen 4,1993
- verbläderen 5,18
- verblaferen 5,32
- verblaffen 5,32
- verblagen 5,36
- verblägeren 5,39
- verblaggen 5,44
- verbla(i)jen 5,52
- Verbländstein 11,873
- verblasen 5,147
- verblasen (Ptz.) 5,147
- verblateren 5,210
- verblaterlen 5,209
- verblätteren -e- 5,188
- verblatteren 5,210
- verblättlen (I) 5,189
- verblättlen (II) 5,202
- verblatzgen 5,298
- verblauderen 5,20
- verblawen 5,247
- verblecht 5,15
- verblegget 5,44
- verbleichen 5,8
- verbleiken I 5,60
- verbleiken II 5,61
- verblenden 5,109
- verblendt 5,109
- verblëtzen 5,288
- verblëtz(e)t 5,288
- verbliben 5,5
- verblichen 5,8
- verblichen 5,9
- verblichlich 5,9
- verblien 5,3
- verblinden 5,113
- verblinzen 5,125
- verblinzlen 5,125
- verblitzen 5,294
- verblitzgen 5,294
- verblitzgisch(t) 5,295
- verblon(e)t 5,106
- verbl?sselet 5,159
- verblüderen 5,31
- verblüderlen 5,32
- verblüe(i)jen 5,53
- verblüemden 5,96
- verbluemen -üe- 5,92
- verblüemen 5,95
- verblüemlen 5,93
- verblüemt 5,95
- verblüeten 5,226
- verblüetet 5,226
- verbluetigen 5,224
- verblumben 5,95
- verblumet 5,64
- verblunsen 5,123
- verblutten 5,216
- verblütteret 5,31
- verblüttlen 5,218
- verblützgerlen 5,300
- verbluwen 5,252
- verbochen 4,971
- verbocken 4,1136
- verböcklet 4,1138
- verbödelet 4,1033
- verbodmen -ö- 4,1032
- verb?ggen 4,1086
- verböglen 4,1070
- verbölderen 4,1203
- verbolen 4,1178
- verb?len 4,1180
- verb?leren 4,1180
- verboleten 4,1183
- verbollwërchen 16,1238
- verbommeren 4,1253
- verb?nelen 4,1316
- verbönnen 4,1318
- verb?nstig 4,1396
- verbopplen 4,1420
- verboren 4,1507
- verb?ren 4,1510
- verborgen 4,1576
- Verb?rung 4,1510
- verborzen 4,1642
- verbörzen 4,1643
- verbosen -?- 4,1722
- verb?seren 4,1724
- verb?seret 4,1725
- Verb?serung 4,1725
- verbosgen -?- 4,1725
- verb?spfänningen 5,1127
- verbost 4,1722
- Verbott 4,1900
- Verbottbuech 4,991
- verbottlich 4,1901
- verbottschaften 4,1905
- Verbottstag 12,975
- Verbottstud 10,1379
- Verbott(s)zëdel 17,301
- Verbotttafelen 12,524
- Verboust -öu- 4,1395
- verböusten 4,1396
- verboustig -öu- 4,1396
- verböustisch 4,1396
- verbräglen 5,515
- verbräglet 5,515
- verbrallen 5,580
- verbramen 5,599
- verbramlen 5,600
- Verbramung 5,600
- verbranden 5,682
- verbränden 5,685
- verbrännen 5,630
- verbrännt 5,632
- verbranselen 5,741
- verbraten 5,881
- verbrätschen 5,1015
- verbrausen 5,742
- verbrauslen 5,744
- verbrautschen 5,1019
- verbräveren 5,433
- verbrawen 5,1032
- verbrëchen 5,334
- Verbrëcher 5,335
- Verbrëchung 5,335
- verbredigen 5,406
- verbreiteren 5,922
- verbrëtten 5,912
- verbrëtzelet 5,1041
- verbriefen 5,500
- verbrief(e)t 5,501
- verbrieggen 5,532
- verbriegget 5,532
- verbringen 5,722
- verbrinnen 5,644
- verbrislen 5,794
- verbrocken 5,563
- verbröcklen 5,565
- verbroselen 5,802
- verbr?selen 5,811
- verbroslen 5,807
- verbrösmelen 5,808
- verbrosmen 5,809
- verbroten 5,991
- Verbruch 5,349
- verbruchen 5,351
- verbruchen I 5,351
- verbruchen (II) 5,361
- verbruchlich 5,362
- verbrüeijen 5,555
- verbrüelen 5,593
- verbrüel(e)t 5,593
- verbruet 5,556
- verbrueten 5,1009
- verbrügglen 5,549
- verbrüglen 5,523
- verbrumberlen 4,1471
- verbrümmelen 5,614
- verbrümselen 5,615
- Verbrunst 5,750
- verbrunzen 5,770
- verbrünzlen 5,771
- verbruschet 5,829
- verbrüslen 5,815
- verbrüttelen 5,1006
- verbuchen 4,977
- verbüchsen 4,1008 M.
- verbüchslen 4,1008
- verbucken 4,1142
- verbucklen 4,1143
- verbuderen 4,1036
- verbuderet 4,1036
- verbudlen 4,1035
- verbueben 4,946
- verbuegen 4,1072
- verbuelen 4,1188
- verbüessen 4,1754
- verbüezen 4,2033
- verbugg(e)len 4,1089
- verbulen 4,1187
- verbülferen 4,1208
- verbummeränzlen 4,1256
- verbumset 4,1267
- Verbund 4,1360
- verbünden 4,1366
- verbundhagglen 2,1098
- verbündigen 4,1367
- verbündlich 4,1368
- Verbündniss 4,1368
- verbünggeret 4,1380
- verbungglen 4,1380
- verbunnen 4,1318
- verbünnen 4,1322
- Verbunst 4,1395
- Verbunst 4,1395
- verbünstig 4,1396
- verbunstig 4,1396
- verbürgen 4,1589
- verburgeret 4,1585
- verburgrëchten 6,297
- Verburst 4,1395
- verbursten 4,1609
- verbürsten 4,1612
- verbürstig 4,1396
- verbüschelen 4,1774
- verbusen 4,1745
- verbuseren 4,1748
- verbuslet 4,1743
- Verbut 4,1878
- verbut 4,1873 u.
- verbutelen 4,1909
- verbuten 4,1919
- verbutigen 4,1919
- verbütschieren 4,1932
- verbutt(e)ren 4,1915
- Verbutz 4,2012
- verbutzen I 4,2009
- verbutzen II 4,2023
- verbützerlen 4,2027
- Verbutzhobel 2,946
- verbuwen 4,1960
- verbuwerlen 4,1962
- verbu?schillingen 8,587
- verbuzet 4,2003
- Ferch (I) -ä- 5,1174
- Ferch II 1,834
- Ferch III 1,992
- Ferch- s. a. Fennich-
- verchachlen 3,120
- verchäferen 3,162
- verchaflen 3,156
- verchalben 3,223
- verchalbermatten 4,551
- verchalchen 3,229
- verchalten 3,241
- verchälten 3,242
- verchäpperen 3,403
- verchapslen 3,420
- vercharen 3,421
- verchärr(e)len 3,427
- vercharren 3,426
- verchar(r)ensalben 7,805
- verchärstleren 3,487
- vercharten 3,489
- verchärtlen 3,490
- verchasen 3,513
- verchasperen 3,533
- verchaswässerlen 16,1818
- verchätschen 3,578
- verchatzen 3,594
- verchatz(en)chatlen 3,559
- verchatzt 3,594
- verchäuderen 3,148
- verchaufen 3,172
- verchäufig 3,174
- vercheglen 3,183
- vercheib(n)en 3,104
- verchërben 3,450
- vercheren 3,439
- verchert 3,440
- verchertlëtz 3,1555
- Vercherttangel 13,465
- vercherzen 3,495
- verchesslen 3,522
- verchetschen 3,579
- verchetten 3,563
- verchetzeren 3,597
- verchiben 3,108
- verchiben 3,108
- verchichen 3,124
- verchieren 3,444
- verchiesen 3,525
- verchimen 3,262
- verchinden 3,350
- verchirnen 3,469
- verchirsen 3,483
- verchisteret 3,545
- verchittlen 3,569
- verchlafteren 3,634
- Verchlager 3,638
- verchlammeren 3,644
- verchlänken 3,661
- verchlapen 3,662
- verchlapperen 3,664
- verchläpperen 3,665
- Verchlëbblëtzli 5,279
- verchlëben 3,612
- verchlecken 3,641
- verchleiben 3,615
- verchleineren 3,654
- verchlemperen 3,648
- verchlepfen 3,676
- verchlevelen 3,632
- verchliben 3,615
- verchl?fteren 3,634
- verchlopfen 3,681
- verchlöten 3,703
- verchluckeren 3,643
- verchluderen 3,625
- verchlupfen -ü- 3,683
- verchluppen 3,668
- verchlusen 3,699
- verchlütteren 3,704
- verchlütteret 3,705
- verchlütterlen 3,705 o.
- verchnamslen 3,743
- verchnärpschen 3,758
- verchnärtschen 3,759
- verchnaschlen 3,763 M.
- verchnatschen 3,770
- verchnautschen 3,771 o.
- verchneblen 3,717
- verchnellen 3,739
- verchniempen 3,743
- verchniemplen 3,743
- verchniepen 3,744
- verchnieplen 3,744
- verchnirblet 3,758
- verchnitteren 3,766
- verchnollborzen 4,1640
- verchnollborzet 4,1640
- verchnöpflen 3,754
- verchnorzen 3,760
- verchnorz(e)t 3,760
- verchnosen 3,761
- verchnotschen 3,772
- verchnotten 3,766
- verchnotzeren 3,777
- verchnublen 3,719
- verchnuderen 3,737
- verchnüderet 3,737
- verchnüllen 3,741
- verchnüll(e)t 3,741
- verchnüpfen 3,756
- verchnupplen -ü- 3,746
- verchnuscheren -ü- 3,763
- verchnussen 3,762
- verchnusten 3,765
- verchnüsten 3,765
- verchnütschen 3,773
- verchnütt(e)len 3,769
- verchnütteren 3,769
- verchoderen 3,151
- verchogen 3,185
- verchognen 3,185
- vercholben 3,228
- verchol(l)en 3,208
- verchommen 3,275
- verchommen 3,277
- verchon 3,275
- verchon 3,277
- verchorben 3,455
- verchoslen 3,527
- verchösten I 3,548
- verchösten II 3,553
- verchostgëlten 2,253 M.
- verchostieren 3,548
- verchöstigen I 3,548
- verchöstigen II 3,553
- verchotzen 3,600
- verchotzet 3,600
- verchözen 3,601
- verchözlen 3,601
- Ferchpapp 4,1413
- verchrablen 3,779
- verchräblen 3,780
- verchräglen 3,793
- verchrallen 3,809
- verchramen 3,813
- verchrameren 3,816
- verchramerlen 3,816
- verchranglen 3,832
- verchranken 3,834
- verchranknen 3,834
- verchränzen 3,840
- verchrapplet 3,841
- verchrätt(e)len 3,876
- verchratzen 3,930
- verchratzet 3,930
- verchrau(w)en 3,920
- verchräu(w)len 3,922
- verchräzen 3,927
- verchretzen 3,933
- verchriden 3,787
- verchriechen 3,786
- verchriemlen 3,824
- verchriempen 3,824
- verchriemplen 3,824
- verchringlen 3,833
- verchripfen 3,846
- verchritzen 3,936
- verchroglen 3,799
- verchr?nen 3,830
- verchropfen 3,849
- verchropfet 3,849
- verchr?sen 3,857 u.
- verchroslen 3,858
- verchrosp(e)len 3,866
- verchrotten 3,882
- verchröttlen 3,883
- verchrug(e)len 3,801
- verchrümben 3,824
- verchrümblen 3,824
- verchrumpfen 3,825
- verchrumpfet 3,825
- verchrüpfen 3,850
- verchrüpft 3,850
- verchrupplet 3,842
- verchruten 3,916
- verchrutsacken 7,651
- verchrützen 3,938
- verchrützt 3,938
- verchruzigen 3,946
- Ferchstampfi 11,483
- Ferchstickel 10,1668
- verchüblen 3,117
- verchuderen 3,153
- verchuderlen 3,153
- verchüechlen 3,144
- verchüejeren 3,98
- verchuelen 3,214
- verchüelen (I) 3,215
- verchüelen (II) 3,215
- verchuenen 3,336
- verchuerëchten 6,286
- verchüferen 3,178
- verchugelen 3,187
- verchüllet 3,213
- verchumberen 3,302
- Verchündbrief 5,460
- verchünden 3,358
- Verchünding 3,361
- verchundschaften 3,354
- Verchündschin 8,810
- Verchündschrift 9,1588
- Verchündsunntag 12,1021
- Verchündwuchen 15,238
- Verchündzëdel 17,293
- verchünstlen 3,369
- verchupplen 3,406
- verchürzeren 3,499
- verchuslen 3,531
- verchusslen 3,528
- verchusten -ü- 3,555
- verchustigen -ü- 3,556
- verchuten 3,571
- verchuteren 3,572
- verchuttlen 3,576
- verchutzlen 3,606
- verchu(w)en 3,582
- verchuzen 3,604
- verchüzen 3,605
- fërchwund 16,601
- Fërchwunden 16,605
- verdablet 12,65
- Verdacht 12,361
- verdacht I 12,361
- verdacht II 13,662
- verdachten 12,365
- verdachtig 12,366
- verdachtiglich 12,362
- verdachtlen 12,380
- verdachtlich -a- 12,362
- Verdachtlichkeit 12,366
- verdachtlig 12,361
- verdachtmüetig 4,589
- verdacktlich 12,1219
- verdagen 12,1090
- verdalisch 12,1395
- verdammen 12,1792
- verdämmen (I) 12,1786
- verdämmen (II) 12,1788
- verdammlich 12,1795
- Verdammnuss 12,1795
- Verdammnussbrief 5,490
- verdammt 12,1792
- verdammtisch 12,1794
- verdammtlig 12,1794
- verdanewen 13,100
- Verdank 13,615
- Verdänk 13,637
- verdanken 13,634
- verdänken 13,658
- verdänklich 13,665
- Verdarb 13,1411
- verdärrchöpfen 3,418
- verdäu?en -au- 13,2232
- Verdau?ing 13,2234
- verdau?lich 13,2234
- verdebitieren 12,105
- Verdebitierung 12,105
- Verdeck 12,1207
- verdecken 12,1216
- verdeckmäntelen 4,344
- Verdecksprügel 10,864
- verdeckt 12,1217
- verdefëndieren 12,601
- Ferdel 1,995
- verdëmmeren 12,1801
- Verden 1,995
- Ferdenmann 4,255
- verdepelet 13,941
- Verderbbrügg 5,547
- Verderben -ë- 13,1428
- verderben -ë- 13,1416
- Verderber 13,1431
- Verderberin 13,1432
- Verderbi 13,1433
- verderblich 13,1433
- Verderblichkeit 13,1435
- Verdërbling 13,1435
- Verderbnuss -i- 13,1435
- verderbocht 13,1436
- verderbt 13,1429
- Verderbung 13,1436
- fërd(e)rig 1,1019
- verderren 13,1022
- Ferdi N. 1,995
- Verdickerung 12,1268
- verdieben 12,114
- verdiebt 12,116
- verdienbar 13,177
- verdienen 13,165
- verdienig 13,177
- verdienlich 13,177
- Verdiennis 13,178
- Verdienst 13,780
- verdienstet 13,802
- verdienstli(ch) 13,783
- Verdientnis 13,178
- Verdienung 13,178
- fërdig 1,1019
- verdigenen 12,1127
- verdiglen 12,1126
- verdilenen 12,1646
- verdilet 12,1629
- verdimsen 13,738
- Fërdinandstaler 12,1371
- Verding 13,511
- Verdingbrief 5,490
- Verdingbueb 4,944
- Verdingchind 3,349
- Verdingchnab 3,712
- verdingen 13,571
- Verdinger 13,582
- Verdingeren 13,582
- Verdinggëlt 2,271
- Verdingmeitschi 4,82
- Verdingschwin 9,1904
- verding(s)wis 16,1919
- Verdingung 13,582
- Verdingwërch 16,1263
- Verdingwin 16,221
- Verdingzëdel 17,314
- verdinsen 13,738
- verdipft 13,977
- verdogglen 12,1180
- verdommeren 12,1817
- verdonneren 13,258
- verdorben 13,1429
- verdorbenlich 13,1433
- verdorffen 13,1504
- verdornen 13,1643
- verdor(r)en 13,1261
- verdra(i)jen 14,705
- verdrait 14,707
- Verdraitheit 14,709
- Verdraiti 14,709
- Verdrajer 14,709
- Verdrajung 14,709
- Verdrang 14,1091
- verdrängen 14,1101
- verdraten 14,1446
- verdrëck(e)len 14,764
- verdrëcken 14,766
- verdreschagglen 14,1366
- verdreschen 14,1355
- Verdriess 14,1309
- verdriessen 14,1313
- verdriessig 14,1309
- Verdriesskeit 14,1309
- verdriesslich 14,1309
- Verdriesslichkeit 14,1310
- verdrijaren 3,66
- verdringen 14,1119
- verdritten 14,1503
- verdrossen 14,1315
- verdrossenlich 14,1316
- Verdruck 14,779
- verdrucken 14,818
- verdruckt 14,821
- Verdruckung 14,822
- Verdruss 14,1330
- verdrussen 14,1313
- verdrüssig 14,1333
- ch 14,1335>verdrüsslich 14,1335
- Verdrüsslichkeit 14,1335
- verduderlen 12,498
- verdudlen 12,495
- verduften 12,743
- verdulten 12,1768
- verduminieren -o- 12,1817
- verdumpfen 12,1923
- Verdunken 13,696
- verdünnelen 13,278
- verdünnen 13,283
- verdünneren 13,286
- Verdünnerung 13,286
- verdunsen 13,738
- verdunsten 13,811
- verdunzen 13,910
- verdunzlen 13,910
- Verdunzlens 13,910
- Verdurb 13,1437
- ch 13,1464>ferdürch 13,1464
- verdurchhin 2,1358
- verdür(r)en 13,1361
- Verdürri 13,1361
- verdursten -ü- 13,1687
- verdüsten 13,1957
- verduten 13,2099
- verebenh?hen -o- 2,977
- Verebenhohet 2,977
- verëbnen 1,46
- fëred 1,1019
- vereidigen 1,94
- vereignen 1,148
- Verein 1,276
- vereinen 1,276
- verei(n)faltigen 1,819
- vereinigen 1,280
- vereinigt 1,280
- Vereinigungsgëlt 2,241
- vereint 1,276
- Vereinung 1,276
- vereisset 1,532
- fërelen 1,914
- verelichen 1,9
- Feren 1,905
- feren 1,905
- fëren s. fërn
- fëren (I) 1,912
- fëren II 1,914
- Verenabir(en) 4,1485
- Verenach(er) 1,917
- Verenaërdepfel 1,380
- Verenaloch 3,1030
- Ferenchorn 3,470
- verenden 1,318
- Verene N. 1,915
- Ferenen 1,935
- Ferenen 1,905
- V(e)renenchilbi 15,1075
- Verenenmërkt 4,409
- Verenentag 12,829
- Verener 1,917
- verengeren 1,331
- fërenklich 1,914
- verent- s. ver?nt-
- ver?nt- 1,353
- ver?ntchommen 3,275
- ver?ntchon 3,275
- ver?ntfahen 1,721
- ver?ntfahen 1,721
- ver?ntfan 1,721
- ver?ntfinden 1,848
- ver?nthaben 2,905
- ver?nthänt 2,1476
- ver?ntharen 2,1513
- ver?ntläffen 3,1108
- ver?ntlan 3,1406
- ver?ntlassen 3,1406
- ver?ntlaufen 3,1133
- ver?ntlehenen 3,1240
- ver?ntleidelig 3,1085
- ver?ntleiden 3,1084
- ver?ntleren 3,1369
- ver?ntlihen 3,1242
- ver?ntluchen 3,1043
- ver?ntmanglen 4,328
- ver?ntmüessigen 4,499
- ver?ntnäpfen 4,776
- ver?ntnau(w)eren 4,880
- ver?ntniessen 4,818
- ver?ntnöuelen 4,879
- ver?ntnucken 4,714
- ver?ntrichten 6,416
- ver?ntrinnen 6,1008
- ver?ntschir(r)en 8,1176
- ver?ntschlafen 9,109
- ver?ntschläsmen 9,666
- ver?ntschlepfen 9,117
- ver?ntschlieffen 9,171
- ver?ntschlipfen 9,625
- ver?ntschl?ffen 9,117
- ver?ntschluffen 9,172
- ver?ntschnäpfen I 9,1253
- ver?ntschnäpfen II 9,1254
- ver?ntschnäppen 9,1244
- ver?ntschnufen 9,1162
- ver?ntschütten 8,1555
- ver?ntschüttlen 8,1582
- ver?ntschwëllen 9,1842
- ver?ntschweren 9,2116
- ver?ntschwëren 9,2131
- ver?ntuneren 1,397
- ver?ntwächelen 15,200
- ver?ntwachen 15,193
- ver?ntwännen 16,118
- ver?ntwarmen 16,1499
- ver?ntwärmen 16,1505
- ver?ntwërffen 16,1406
- ver?ntwilen 15,1252
- ver?ntwischen 16,2140
- ver?ntwütschen 16,2361
- Vererbëcher 4,966
- vererbschatzen 8,1652
- vereren 1,397
- vereren 1,405
- Verergëlt 2,245
- Verering 1,398
- vererlich 1,398
- verernen 1,464
- vererschatzen 8,1650
- verertagen 12,813
- Vererwin 16,170
- vereslen 1,522
- veretteren 1,599
- Veretterung 1,599 M.
- veretzen 1,629
- verewen 1,609
- vere?g(e)rümplen 6,946
- vere?sturen 11,1317
- verewtagen 12,827
- verëxgüsieren 1,622
- verëxplizieren 1,623
- Verëxpliziering 1,623
- verfachen 1,642
- verfachten 1,641
- verfahen 1,722
- verfällen I 1,760
- verfallen (I) 1,755
- verfällen II 1,767
- verfallen (II) 1,758
- verfalliten 1,766
- Verfallnigs 1,756
- verfan 1,722
- verfand 1,845
- verfänderen 5,1151
- verfangen 1,722
- verfangen 1,722
- Verfangenschaft 1,723
- verfänglich 1,861
- verfärben 1,990
- verfaren 1,898
- verfassen 1,1061
- Verfassing 1,1062
- Verfassingsfur 1,945
- Verfassingsrat 6,1581
- verfasst 1,1061
- verfas?nachten 4,654
- verfauslen 1,1067
- verfëcken 1,731
- verfëderlen 1,679
- verfëgen 1,686
- Verfelsching 1,817
- verfemen 1,825
- verfenden 5,1151 A
- verfënsterlen 1,873
- verfërlen 1,922
- verfertigen 1,1009
- verfesten 1,1120
- verfetschen 1,1141
- verfëtzen 1,1151
- verfieggen 1,716
- verfienggen 1,866
- verfienxen 1,876 u.
- verfiggen 1,714
- verfinsteren 1,873
- verfiseren 1,1077
- verfitschen 1,1142
- verfitzt 1,1154
- verflacken 1,1187
- verfladeren 1,1169
- verfläderen 1,1171
- verflankt 1,1203
- verflarzen 1,1208
- verflarzet 1,1209
- verflätteren 1,1229 o.
- verfläuderlen 1,1173
- verfläugen 1,1177
- verflauten 1,1229
- verflickt 1,1193
- verfliegen 1,1179
- verfliessen 1,1213
- verflixt 1,1238
- verfl?chen 1,1162
- verflotteren 1,1231
- verfl?zen 1,1215
- Verfl?zung 1,1215 o.
- verfluckt 1,1195
- verfluechen -üe- 1,1164
- verfluecht -üe- 1,1164
- verfluecht(l)ig 1,1164
- verfluechtsüchtig 7,290 A
- verflüeken 1,1164
- verfluemelet 1,1198
- verfluemeret -üe- 1,1198
- verfluem(e)t -üe- 1,1198
- verfluemiget 1,1198
- Verflug 1,1180
- verfluxt 1,1239
- verfocken 1,732
- verfolgen 1,812
- Verfolgung 1,812
- verföselen 1,1083
- verfotschlen 1,1142
- verfotzelschnittlen 9,1362
- verfotzlen -ö- 1,1157
- verfrans(l)en 1,1310
- verfranteren 1,349
- verfrëssen 1,1323
- verfrëssen (Ptz.) 1,1323
- verfretzen 1,1344
- verfrëvlen 1,1289
- verfrieren 1,1313
- verfrit 1,1265
- verfr?ren 1,1315
- verfroren 1,1314
- verfründen 1,1306
- verfüdlechen 3,1030
- verfüeren 1,982
- verfueren 1,971
- verfüerisch 1,983
- Verfüerung 1,982 o.
- verfuerwërchen 16,1199
- verfueteren 1,1138
- verfuken 1,791
- verfulen 1,790
- verfulen 1,792
- verfüllelen 1,796
- verfüllen 1,794
- verfunggen 1,866
- verfüren 2,1346
- verfürsprëchen 10,748
- verfürsprëcht 10,748
- verfürworten 16,1681
- Ferg 1,1002
- vergaben 2,56
- Vergabing 2,56
- vergablen 2,61
- vergachen 2,102
- vergaffen 2,127
- vergaflen 2,127
- vergag(e)len 2,139
- vergagen 2,137
- vergageren 2,138
- vergäggelen 2,169
- vergalaffen 1,100
- vergällen 2,205
- vergälligen 2,206
- vergallimäffen 4,93
- vergall?ren 3,1375
- vergaloppieren 2,207
- vergalsteren 2,235
- vergalten 2,237
- vergämperlen 2,311
- vergan 2,27
- verganden 2,337
- vergängen 2,357
- verganggelen 2,364
- vergänggelen 2,364
- vergänggerlen 2,365
- vergänglich 2,362
- verganten 2,380
- Verganter 2,380
- vergantieren 2,380
- vergastlichen 2,486
- vergatten 2,495
- vergatteren 2,499
- vergätteren 2,504
- vergätterlen 2,505
- vergattigen 2,503
- vergauchen 2,107
- vergaucht -äu- 2,107
- vergäuderen 2,122
- vergauferen 2,128
- vergäuggerlen 2,175
- vergäugglen 2,175
- vergaugglen 2,171
- vergäuken 2,199
- vergaumen 2,302
- Vergaumer 2,303
- vergautschen 2,560
- vergäutschlen 2,560
- vergäxlen 2,568
- verg(e)arnen 1,461
- Vergëb 2,70
- vergëben I 2,86
- vergëben II 2,87
- vergëbe(n)lich 2,87
- vergëbe(n)s 2,87
- Vergëbenschänki 8,964
- Vergëbe(n)schramer 3,814
- Vergëbe(n)sfrësser 1,1325
- Vergëbe(n)win 16,175
- vergëbins 2,87
- Vergëbinstrunk 14,1208
- Vergëbinswin 16,175
- vergeckeret 2,199
- Vergedacht 12,361
- verg(e)diglet 12,1126
- vergegglen 2,175
- verg(e)hi(j)en 2,1110
- vergeiferen 2,129
- vergeiglen 2,147
- vergeilen 2,211
- vergeilt 2,211
- vergeislen 2,466
- vergeissoren 1,417
- vergeisten 2,491
- vergeleiten 3,1492
- vergellen 2,205
- vergelsteren 2,235
- vergëlten 2,280
- vergëltstagen 12,869
- Vergëltstager 12,870
- Vergëltung 2,280
- Vergëltungswin 16,176
- verg(e)lübden 3,997
- verg(e)lusten 3,1477
- vergëlwen 2,294
- verg(e)meinen 4,308
- vergën 2,86
- verg(e)nägg(e)len 4,703
- verg(e)näggen 4,704
- Fergenhus 2,1707
- verg(e)nietet 4,853
- verg(e)niggerlen 4,709
- verg(e)nucken 4,714
- verg(e)nüegen 4,701
- ch 4,702>verg(e)nüeglich 4,702
- Verg(e)nüeglichkeit 4,702
- Verg(e)nüegung 4,702
- verg(e)raden 6,516
- verg(e)rämset 6,958
- verg(e)raten 6,1610
- verg(e)ratzgen 6,1937
- verg(e)reden 6,517
- verg(e)rederen 6,517
- Verg(e)redung 6,517
- vergeren 2,402
- vergerhaben 2,868
- Vergering 2,402
- verg(e)ringen 6,1068
- verg(e)ringeren 6,1068
- vergerten 2,442
- vergërwen 2,448
- verg(e)schänden 8,897
- verg(e)schidlen 8,265
- verg(e)schwallen 9,1815
- verg(e)sellen 7,730
- verg(e)sellschaften 7,736
- verg(e)spüren 10,487
- Vergëss 2,453
- Vergësschramer 3,814
- vergëssen 2,454
- vergëssen (Ptz.) 2,454
- Vergëssenheit 2,454 M.
- Vergësslädeli 3,1067
- vergëssli(ch) 2,454
- vergësslichen 2,454
- Vergëssligi 2,454
- Vergëssling 2,454
- vergësslos 3,1428
- Vergëssschuel 8,610
- verg(e)stablen 10,1056
- verg(e)stagnen 10,1486
- verg(e)stalten 11,365
- Vergestaltung 11,366
- vergesten 2,487
- verg(e)waltigen 15,1655
- Ver(ge)waltiger 15,1656
- Ver(ge)waltigung 15,1656
- verg(e)waltsamen 15,1662
- verg(e)wännen 16,118
- verg?wännt 16,119
- verg(e)waren 16,852
- vergewarsamet 16,829
- verg(e)wärtigen 16,1617
- verg(e)wëtten 16,2242
- verg(e)winnen 16,268
- verg(e)wirben 16,1151
- verg(e)wissen 16,2037
- verg(e)wisseren 16,2037
- verg(e)wonen 16,290
- verg(e)wunderen 16,634
- verg(e)würret 16,1067
- Vergewüssung 16,2038
- Fergg 1,1002
- Ferggbank 4,1384
- Ferggel 1,1002
- Ferggeldeckel 12,194
- Ferggelror 6,1235
- ferg(g)en 1,1002
- Fergger 1,1011
- Ferggerin 1,1012
- Ferggertag 12,843
- Ferggeten 1,1012
- Ferggfar 1,888
- Fergggang 2,347
- Ferggi 1,1012
- Fergging 1,1012
- Ferggstuben 10,1125
- Ferggtag 12,843
- Ferggtisch 13,1916
- Ferggungsgëlt 2,247
- Ferggwag 15,677
- vergiblen 2,98
- Vergicht 2,109
- Vergichtbrief 5,454
- Vergichtbuech 4,987
- vergichten 2,109
- vergichtig 2,111
- Vergichttrucken 14,851
- Vergichtzëdel 17,290
- vergiessen 2,469
- Vergift 2,135
- vergift 2,135
- vergiften 2,136
- vergiftig 2,136
- vergiftigen 2,136
- vergig(e)len 2,148
- vergigeren 2,148
- vergigerlen 2,148
- vergillappen 3,1351
- vergilwen 2,295
- vergimplen 2,318
- verginggen 2,366
- verginggerlen 2,366
- verginöfflen 2,330
- verginxlen 2,385
- vergisplen 2,482
- Vergissmei(n)nicht 4,875
- chnüd 4,875>Vergissmichnüd 4,875
- Vergit 2,506
- vergitig 2,507
- vergitzenen 2,579
- vergitzeren 2,579
- vergitzlen 2,579
- vergitzt 2,579
- verglaffarsen 2,607
- verglarren 2,640
- verglarsch?nen 8,870
- verglasen 2,646
- vergläsen 2,647
- vergläsert 2,647
- verglassch?nen 8,870
- verglassch?neren 8,871
- verglästen 2,651
- verglasuren 2,647
- Verglich 2,601
- verglichen 2,600
- vergli(ch)gëltigen 2,281
- vergli(ch)gültigen 2,281
- Vergliching 2,601
- verglichlig(en) 2,601
- verglichnen 2,603
- Verglichniss 2,601
- verglichsnen 2,604
- verglimpfen 2,627
- vergloggen 2,619
- verglögglen 2,620
- vergluf(n)en 2,609
- verglumsen 2,629
- verg?g(e)len 2,154
- vergöggelen 2,178
- verg?ggen 2,178
- vergold(en) 2,224 u.
- vergoldschmidet 9,860
- vergölen 2,215
- vergörglen 2,417
- verg?tschen 2,562
- verg?tschlen 2,563
- vergotten 2,523
- vergottet -ö- 2,523
- vergraben 2,684
- Vergräbnistag 12,875
- Vergräbt 2,698
- vergrag?len 2,723
- vergrämblen 2,735
- vergrämmen I 2,732
- vergrämmen II 2,732
- vergrampen 2,736
- vergrämplen 2,737
- vergrannen 2,743
- vergrännen 2,732
- vergrasen 2,798
- vergrätschen 2,830
- vergrätten 2,823
- vergratzgen 2,841
- vergrawen 2,833
- vergrawen 2,833
- Vergrebnis(t) 2,686
- vergrëchen 2,702
- vergrëndlen 2,759
- Vergriff 2,711
- vergriffen 2,716
- vergriff(en)lich 2,717
- vergriggelet 2,727
- vergriggen 2,727
- vergrinden 2,769
- vergrindigen 2,769
- vergrinen 2,746
- vergrinnen 2,746
- vergrippelet 2,788
- vergritzt 6,1931
- vergrueben 2,696
- vergrummelen 2,735
- vergrusen 2,808
- vergrüttelen 2,829
- vergrützen 2,841
- vergüdelen 2,125
- Verguder 2,125
- vergüdere(n) 2,126
- verguderen I 2,124
- verguderen II 2,125
- vergudlen 2,125
- vergüdlen 2,126
- verguenen 2,335
- verguet 2,542 o.
- vergueten I 2,555
- vergüeten 2,556
- vergueten II 2,555
- vergüet(et) 2,556
- vergüetig 2,556 M.
- Vergüeting 2,556 M.
- verguetjaren 3,60
- vergüfelen 2,609
- verguferen 2,133
- verguft 2,135
- vergugaggen 2,166
- vergugelen 2,159
- vergugen 2,157
- vergugeret 2,158
- verguggen 2,181
- verguggen 2,183
- verguggeren 2,190
- vergüggerlen 2,198
- vergugglen 2,198
- vergülden -u- 2,226
- vergülten 2,290
- vergült(et) 2,290
- vergumpen 2,313
- vergümplen 2,318
- Fergun 1,1002
- vergüngerlen 2,368
- vergünggelen 2,368
- vergünggerlen 2,368
- vergungglen 2,368
- vergunnen 2,333
- Vergunner 2,334
- Vergu(n)st 2,377
- vergunsten 2,377
- vergu(n)stig -ü- 2,378
- vergünstigen 2,378
- Vergünsting 2,378
- Vergü(n)stling 2,378
- Vergunstnuss 2,378
- vergurgelen 2,418
- vergurren 2,410
- vergurt 2,445
- vergürten 2,447
- Vergurti(gi) 2,445
- verguslen 2,475
- verguspen 2,483
- vergusten 2,493
- vergutteren 2,534
- vergütterlen 2,534
- vergutzlen 2,583
- verguzen 2,583
- vergwanggen 2,844
- vergwanggt 5,1301
- verhaben 2,907
- verhaberen 2,935
- verhabsatzen 7,1555
- verhabschatzen 8,1654
- verhacken 2,1113
- verhaderen -ä- 2,982
- verhäfelen 2,1018
- Verhaft 2,1055
- verhaft 2,1062
- verhaften 2,1058
- Verhafthaus 2,1728 u.
- Verhafting 2,1058
- verhäftlen 2,1060
- Verhaftpfänning 5,1123
- verhagen 2,1074
- verhaggelen 2,1098
- verhaggen 2,1096
- verhagglen 2,1096
- verhagglen 2,1098
- verhaglen 2,1077
- verhaglet 2,1077
- verhalben 2,1170
- verhälden 2,1180
- verhallen 2,1128
- Verhalt 2,1218
- Verhält 2,1243
- verhalten 2,1233
- Verhältniswägeli 15,743
- verhamsteren 2,1305
- verhanden 2,1401
- verhand(en) 2,1391 o.
- verhandlen 2,1403
- Verhandling 2,1407
- verhängen 2,1446
- verhängeren 2,1448
- Verhängniss 2,1448
- verhängt 2,1447
- verhansnar(r)en 4,781/2
- verhantieren 2,1476
- verharen 2,1511
- verharet 2,1511
- verharren 2,1515
- verhär(r)en 2,1519
- verharrlich 2,1516
- verhärten -e- 2,1646
- verharzen 2,1656
- verhärzen 2,1657
- verhaschelen 2,1753
- verhaselieren 2,1675
- verhasplen 2,1763
- verhassen 2,1671
- Verhasser 2,1671
- verhatschen 2,1799
- verhauderen 2,984
- verhautschen 2,1800
- verhau(w)en 2,1810
- verhauzlen 2,1832 A
- verhäxen 2,1828
- verhäxt 2,1828
- Verhebalp 1,195
- Verhebchetten 3,566
- verhebig 2,941
- Verhebigi 2,941
- verheblen 2,945
- Verhebweid 15,513
- verhëchlen 2,971
- verhecken 2,1117
- verheften 2,1062
- verheilen 2,1147
- verheimelen 2,1284
- verheimen 2,1285
- verheimsturen 11,1332
- Verheiss 2,1683
- verheissen 2,1685
- verheizen 2,1832
- verhelfen 2,1194
- verhelken 2,1173
- verhëllen 2,1141
- verhellet 2,1138
- verhell(i)gen 2,1143
- verhenken 2,1462
- Verhenknuss 2,1462
- verhërdigen 2,1602
- verhergen 2,1606
- Verherger 2,1606
- verherren 2,1551
- verherrgotten 2,523
- verhetzen 2,1832
- verheu(w)en 2,1821
- verhicken 2,1120
- verhidig 2,1102 u.
- verhieen 2,857
- verhi(j)en 2,1102
- verhilflich 2,1197
- verhinderen 2,1419
- verhinderlich 2,1420
- Verhindernuss 2,1421
- ferhindersich 7,171
- verhinken 2,1107 A
- verhinlassen 3,1393
- verhinlassen 3,1416
- verhinlassigen 3,1416
- verhinnen 2,1363
- Verhiratbrief 5,458
- verhiraten 6,1586
- verhiren 2,1568
- verhirten 2,1651
- verhit 2,1102
- verhit(eg)lich 2,1102 u.
- verhitnig 2,1102
- verhitzen 2,1834
- verhitzgen 2,1835
- verh?chen 2,978
- verh?cheren 2,978
- verhochmüetelen 4,584
- verhocken 2,1124
- verhöckt 2,1126
- verhoffen 2,1042
- verhoffentlich 2,1042
- verhofft 2,1042
- verhogeren 2,1087
- verholden 2,1183
- verholdet 2,1183
- verholzen 2,1265
- verh?nen 2,1365
- verhoppen 2,1484
- Verh?r 2,1571
- verh?ren 2,1574
- Verh?rer 2,1577
- verhörnen 2,1365
- verhorren 2,1569
- Verh?rrichter 6,451
- Verh?rschriber 9,1540
- Verh?rtag 12,882
- verhoschen 2,1758
- verhoschen 2,1758
- verhoslen 2,1698
- verhöslen 2,1699
- verhötschelen 2,1799
- verhotten 2,1772
- verhotteren 2,1773
- verhotzlen 2,1837
- verhotzlet 2,1837
- verhublet 2,950 o.
- verhuchz(g)en 2,981
- verhudelen 2,998
- verhuderen 2,1001
- verhudlen 2,1004
- verhudlet 2,1004
- verhüeneren 2,1378
- Verhuet 2,1794
- verhüeten 2,1795
- verhulfen 2,1194
- verhummen 2,1296
- verhumpen 2,1301
- verhündelen 2,1436
- verhunden 2,1435
- verhund(s)chetzeren 3,596
- verhund(s)fuden 1,682
- verhurden 2,1605
- verhuren 2,1589
- verhurlawëben 15,100
- verhurschen 2,1637
- verhürschen 2,1638
- verhurstlen -ü- 2,1638
- verhuschen 2,1760 o.
- verhusen 2,1742
- verhüsteren 2,1766
- verhuten 2,1777
- verhütten 2,1783
- verhutzeren 2,1838
- verhutzlet 2,1838
- verhuw(e)len 2,1825
- verhuzen 2,1839
- Veri (I) N. 1,904
- Feri I 1,905
- Fëri 1,914
- Feri III 1,917
- Feri IV 1,917
- Feri V 1,917
- Veri (I) N. 16,2395
- Veri (II) N. 16,2395
- Feri II 1,914
- Vericht 1,83
- Ferieng(e)schau? 8,1593
- ferig 1,918
- fërig (I) 1,1019
- fërig (II) 1,1019
- veriglen 1,151
- ferihin 2,1343
- verilen 1,179
- verimmen 1,224
- Fering 1,918
- veri(n)satzen 7,1543
- verinteressieren 1,357
- verirren 1,409
- Verirrer 1,410
- verirrig 1,410
- verirrlich 1,410
- verirrt 1,410
- Verirrtigi 1,411
- veritlen 1,602
- Veritlung 1,602 u.
- verjäblen 3,4
- verjachzen 3,9
- verjagen 3,17
- verjameren 3,42
- verjameret 3,42
- verjamslen 3,43
- verjanxen 3,52
- verjaren 3,66
- verjasten 3,79
- verjätten 3,84
- verjäuken 3,35
- verjeberen 3,4
- verjëchen 3,6
- verjësen 3,74
- Verjicht 2,109
- verjipsen 3,56
- verj?nen 3,44
- verjucken 3,39
- verjuheien 2,854
- verjünglen 3,49
- verkalab(r)ieren 3,193
- verkalfakteren 3,197
- Verkaufwar 16,885
- Ferkel 7,1720 u.
- Ferkelstëcher 10,1279
- Fërkelti 1,921
- verkippen 3,404
- verklecksteinen 11,838
- verkleiden 3,624
- verkleinerlich 3,654
- verkleinfüegen 1,701
- ferklich 1,1012
- verknürschen 3,759
- Verkommnussbrief 5,460
- verkremauslen 3,820
- verkremeslen 3,820
- verkriegen 3,798
- verkrümelen 2,735
- verkuefen 3,178
- verkümber(e)t 3,302
- verkümmer(e)t 3,302
- Verkündigungstag 12,892
- Verkündnustag 12,892
- Verkundschafter 3,354 o.
- Verkündungsschin 8,810
- verkünklen 3,365
- verkürlen 3,448
- verkürnen 3,476
- verkurzwilen 15,1227
- verküschlen 3,532
- verkütten 3,576
- verlabäggen 3,953
- verlaborieren 3,953
- Fërladen 3,1067
- verlaferen (I) 3,1108 M.
- verlaferen (II) 3,1109
- verlaferet I 3,1109
- verlaferet II 3,1109
- Verlag 3,1165
- verlalen 3,1257
- verlällen 3,1259
- verlamen 3,1264
- verlämen 3,1265
- verlammeren 3,1272
- verlämmeren 3,1264
- verlampen 3,1275
- verlämpen 3,1277
- verlan 3,1409
- verlanden 3,1306
- verlandg(e)weret 16,982
- verlandrëchtet 6,289
- verland(s)chnëchten 3,726
- verlandsch?nen 8,870
- verlandtagen 12,914
- verlangen -ä- 3,1331
- verlängen 3,1336
- verlängeren 3,1336
- verlängerlich 3,1337
- verlappechen 3,1349
- verläpp(e)len (I) 3,1349
- verläpp(e)len (II) 3,1351
- verlappen 3,1348
- verlappenen 3,1350
- verläpperen 3,1349
- verlappigen 3,1351
- verlappitscharigen 3,1351
- verlaren 3,1365
- verlärpschen 3,1385
- verlartschen 3,1386
- verlassen 3,1409
- verlassen 3,1409
- Verlassenheit 3,1410 o.
- verlassenlich 3,1409
- Verlassenschaft 3,1409 M.
- verlatschen 3,1529
- verlätteren 3,1487
- verlatzen 3,1548
- Verlaub 3,960
- verlauben (I) 3,957
- verlauben (II) 3,961
- Verlaubgänger 2,360
- Verlaubniss 3,961
- verlaubrisen 6,1363
- verlaufen 3,1135
- verlaufen (Ptz.) 3,1136
- verlaugnen 3,1173
- verlaugnet 3,1173
- verlaunen 3,1282
- verläutschen 3,1536
- verlau?en 3,1539
- verlau(w)enen 3,1543
- verlaxieren 3,1546
- verlazeret 3,1546
- verlëben 3,971
- verlëchen 3,1008
- Verlëchenmann 4,267
- verlëcheren 3,1009
- verlëchnen 3,1008
- verlëckeren 3,1247
- verledigen 3,1079
- Verleg 3,1195
- verlegen 3,1188
- verlëgen 3,1213 u.
- Verlëgenschaft 3,1203
- Verleg(g)er 3,1195
- Verleg(g)erin 3,1195
- Verlegnuss 3,1201
- Verlegungsrodel 6,609
- verlehenen 3,1240
- verleiben 3,976
- verleichen 3,1012
- verleiden I 3,1085
- verleiden II 3,1087
- verleidenlig 3,1085
- Verleider I 3,1085
- Verleider II 3,1087
- verleiderisch 3,1085
- verleidig 3,1085
- verleidigen 3,1087
- verleidlich 3,1085
- verleidlig 3,1085
- verleisten 3,1471
- verleiten 3,1492
- ferlen 1,921
- ferlenen 1,921
- verlenklen 3,1343
- verlenzen 3,1346
- verleren 3,1369
- verlësen 3,1418
- Verlëseten 3,1419
- Verlësniss 3,1420
- Verlësweibel 15,130
- Verlëswuchen 15,240
- Verlëszëdel 17,296
- verlëtten 3,1489
- verletzen 3,1558
- verlëtzen 3,1555
- verletzinen 3,1563
- verletzlich 3,1563
- verleuschen 3,1459
- Ferli s. Fär(ch)li
- verliben 3,981
- verlib(ge)dingen 13,539
- Verlib(ge)dingung 13,540
- Verlichnusstag 12,904
- verlichten 3,1049
- verlichteren 3,1049
- verlichtsinnigen 7,1072
- verlicken 3,1250
- verliden 3,1090
- verliden 3,1088
- verlieben 3,990
- verlieblöchlen 3,1043
- verliebt 3,990
- verliederen 3,1099
- verliederlen 3,1099
- verliederlichen 3,1099
- verliegen 3,1217
- verlieren 3,1372
- verliferen 3,1151
- verliferet 3,1151
- verligen 3,1212
- verlihen 3,1242
- verlinden 3,1318
- verlippen 3,1352
- verliren 3,1371
- verlitschen 3,1536
- verlitzen 3,1566
- verlix 3,1546
- verloben 3,995
- Verlobingsbrief 5,462
- verlochen 3,1042
- verlöcklen 3,1253
- verloffen 3,1136
- Verloffenheit 3,1137
- verlöfflen 3,1156
- verlogen 3,1218
- verl?len 3,1260
- verlonen -?- 3,1293
- verlor(e)nerwis 16,1915
- verlosamenten 3,1450
- verl?sen 3,1444
- verlosimenten 3,1450
- verl?slen 3,1427
- verlotteren 3,1504
- verlotzt 3,1568
- verlübden 3,997
- verluchten 3,1056
- verlüdelen 3,1103
- verluederen 3,1106
- verluegen 3,1227
- verluften 3,1161
- verlüggeren 3,1236
- verlullen 3,1262
- verlumden 3,1273
- verlumdet 3,1273
- verlummen 3,1269
- verlumpen 3,1281
- verlumpet 3,1281
- verlünggeren 3,1339
- verlupfen 3,1361
- verluren 3,1377
- verluren 3,1372
- Verlurst 3,1385
- verlurstig -ü- 3,1386
- verlurtschen 3,1388
- verlusen 3,1454
- verluset 3,1454
- verluslen 3,1455
- Verlust 3,1385
- Verlusta(n)zeig 17,371
- Verlustbuech 4,990
- verlustieren 3,1477
- Verlustpfänning 5,1124
- Verlut 3,1505
- verluten 3,1506
- verluten 3,1510
- ferm 1,1014
- vermachen 4,47
- Vermächniss 4,48
- Vermächt 4,69
- vermächten 4,69
- vermächtigen 4,68
- Vermächtnuss 4,70
- Fermad 4,73
- Vermag 4,99
- vermagen 4,98
- vermagglen 4,120
- vermagnen 4,101
- verma(i)jen 4,136
- vermaledien 4,167
- vermalefizt 4,168
- vermalen 4,169
- vermalestieren 4,174
- vermalisch 1,1015
- vermanen 4,294
- vermänggelen I 4,330
- vermänggelen II 4,331
- vermänggelen III 4,331
- Vermaning 4,294
- vermanlich 4,294
- vermanne(n) 4,291
- vermännt 4,298
- vermänt(e)len 4,343
- vermantschen 4,346
- vermarchen 4,393
- vermarchsteinen 11,861
- vermaren 4,361
- verma(r)schandieren 4,424
- vermarschanten 4,424
- vermärwen 4,429
- vermaschen 4,502
- vermäscheren 4,445
- vermaschgeren 4,508
- vermaschlen 4,502
- vermasen 4,436
- vermaseren -ä- 4,445
- vermaskurieren 4,508
- vermatschen -ä- 4,597
- vermauchen 4,59
- vermauggen 4,121
- vermaugget 4,121
- vermaugglen 4,122
- vermauglen 4,105
- vermauken -äu- 4,139
- vermäukt 4,140
- vermau(w)en 4,607
- vermauzen 4,613
- vermeinen 4,312
- vermeint 4,312
- vermeinterwis 16,1915
- vermeisteren 4,536
- vermeisterlosigen 3,1432
- vermeisterl?slen 3,1432
- vermëlchen 4,196
- vermëlden 4,212
- vermeneren 4,374
- vermennen 4,298
- Ferment 1,1015
- vermenzen 4,346
- verme?besseren 4,1673
- vermeren 4,374
- vermere(n) (I) 4,375
- vermere(n) (II) 4,375
- vermerken 4,408
- ch 4,409>vermerklich 4,409
- vermërkten 4,416
- vermërzelen 4,432
- vermëslen 4,459
- vermëssen 4,458
- vermëssen (Ptz.) 4,458
- vermetzgen 4,626
- vermiden 4,85
- vermiesen 4,469
- vermieten 4,568
- vermig(e)len 4,106
- vermilben 4,223
- verminggmängg(e)len 4,330
- vermingmäntelen 4,344
- verminnig 4,315
- vermischen (II) 4,505
- vermischen (I) 4,504
- vermischlen (I) 4,504
- vermischlen (II) 4,505
- Vermischleten 4,505
- vermissmufflen 4,95
- vermisswufflen 15,661
- vermisten 4,540
- vermitmäntelen 4,344
- Vermittler 4,565
- Vermittler 6,450 u.
- Vermittling 4,565
- Vermittlungsgericht 6,364
- vermocken 4,142
- vermöcklen 4,142
- vermodelen 4,87
- Vermög 4,107
- Vermögen 4,112
- vermögen 4,110
- vermoggen (I) 4,124
- vermoggen (II) 4,124
- verm?gglet 4,125
- ch 4,116>vermöglich 4,116
- Vermöglichkeit 4,116
- vermöltschen 4,213
- verm?nen 4,236
- vermörden 4,398
- vermoren 4,379
- vermorge(n) 4,405
- vermorge(n)gaben 2,56
- vermorschen 4,425
- vermorzt 4,433
- vermos(e)len 4,472
- vermosgen 4,436
- vermosnen 4,436
- vermosten 4,543
- verm?tschen 4,598
- vermozen 4,614
- vermuchen 4,62
- vermuchten 4,70
- vermückt 4,143
- vermuderen 4,89
- vermuechen 4,65
- vermuechten 4,70
- vermüeden 4,92
- Vermüeing 4,139
- vermüeken 4,143
- vermueren 4,387
- vermuesen 4,495
- vermueslen 4,495
- vermuessen 4,498
- vermueten 4,586
- ch 4,586>vermuetlich 4,586
- vermuetwillen 15,1294
- vermuferen 4,96
- vermuffen 4,94
- vermugeren 4,114
- vermugg(e)len 4,134
- vermuglen 4,115
- vermüken (I) 4,142
- vermüken (II) 4,142
- vermülben 4,192
- vermulkorben 3,453
- vermumm(e)len 4,229
- vermümpfelen 4,233
- vermumpfen 4,231
- vermunggen 4,333
- vermungget 4,333
- vermungglen 4,333
- vermupfen 4,352
- vermuren 4,384
- vermurgg(e)len 4,406
- vermurpfen 4,422
- vermürsen 4,423
- vermürslen 4,423
- vermürtschen 4,429
- vermurwen 4,430
- vermurxen 4,431
- vermuschen 4,506
- vermüselen 4,487
- vermusen 4,482
- vermuslen 4,484
- vermussen 4,485
- vermusslen 4,485
- vermusteren 4,546
- vermutschen -ü- 4,604
- vermuttelen 4,577
- vermutteret 4,580
- vermuttiken 4,573
- vermutzen 4,621
- vermuxen 4,609
- fë?n 1,1019
- fern 1,913 A
- fërn 1,1019
- vernachpurt 4,1522
- vernachteilen 12,1530
- vernachteiligen 12,1531
- vernachten 4,662
- vernägg(e)len 4,703
- vernaglen 4,691
- vernajen 4,712
- vernamsen 4,756
- vernamt 4,749
- verna(r)chten 4,783
- vernarren 4,784
- vernarrlen 4,784
- vernarrolen 4,785
- vernärrtscht 4,791
- vernasen 4,802
- vernassen 4,793
- vernatet 4,849
- vernätschen 4,878
- vernaurelen 4,880
- vernauren 4,880
- vernausen -äu- 4,803
- fërnd 1,1019
- fërnd(e)rig 1,1019
- Fërndering 1,1020
- Fërnderling 1,1020
- Ferndlistat(t) 11,1724
- vernëblen 4,632
- vernegelen 4,695
- Vernein 4,760
- fërnelen 1,914
- vernëmen 4,745
- vernemmen 4,749
- fërnerig 1,1019
- vernetzen 4,887
- verniderträchtigen 14,296
- verniemperet 4,755
- fërnieren 1,1020
- verniessen 4,818
- vernieten 4,851
- verniffe(t) 4,680
- fërnig 1,1019
- vernigg(e)len 4,708
- vernisten 4,845
- fërnjung 3,47
- fërnnuw 4,882
- vernoderen 4,676
- vernoppen 4,774
- vernopperen 4,774
- vernorggen 4,790
- vernoschen 4,833
- vernossen 4,817
- Vernössling 4,825
- vern?t 4,864
- vernotelt 4,866
- Vern?ti 4,864
- Vernouft 4,769
- vernüderen 4,677
- vernudlen 4,677
- Vernüechter 4,664
- vernueferen -üe- 4,682
- Vernüegen 4,701
- vernüegen 4,701
- vernüegig 4,701
- Vernüegigkeit 4,701
- vernüeglich 4,701
- vernüeglichen 4,701
- Vernüeglichkeit 4,701
- vernüegt 4,701
- vernuelen 4,718
- vernueslen 4,832
- vernüet(e)len 4,877
- vernueten 4,877
- vernüfzen 4,873 A
- vernugërnen 2,428
- vernuggen 4,711
- vernugsen 4,873
- vernülggen 4,719
- vernünftig 4,769
- vernünftig 4,769
- Vernunftsjar 3,65
- vernunten 4,872
- vernuschen 4,834
- vernüselen 4,831
- vernusperen 4,836
- Fërnuss 1,914
- vernussbüggelen 4,1090
- vernussen 4,830
- vernusset 4,830
- vernutelen 4,872
- vernuten 4,872
- vernutigen 4,874
- Vernutitufel 12,724
- vernutsen 4,872
- vernutsgen 4,873
- vernuweren 4,884
- verobsen 1,63
- verordinieren 1,442
- verordnen 1,440
- veror(d)ningen 1,442
- verosteren 1,584
- verozen 1,631
- verpäcklen 4,1105
- verpaggelen 4,1074
- verpaggelen 4,1078
- verpämperlen 4,1261
- verpäpp(e)len 4,1415
- verpappen 4,1415
- verparregieren 4,1439
- verpassen I 4,1659
- verpassen II 4,1661
- verpasteren 4,1783
- verpatschen -ä- 4,1928
- verpätschgen 4,1942
- verpatschnen 4,1929
- verpatt(e)ren 4,1805
- Verpen 4,1286
- verpenen 4,1287
- verpenigen 4,1288
- verpensioniert 4,1394
- verpeteren 4,1842
- Verpfandbrief -ä- 5,476
- verpfänden 5,1149
- Verpfanding 5,1146
- Verpfändungbrief 5,476
- verpfëfferen 5,1068
- verpfisen 5,1186
- verpfisteren 5,1198
- verpfitzen 5,1208
- verpfitzgen 5,1212
- verpfladeret 5,1218
- verpflartschen 5,1258
- verpflartschet 1,1209
- verpflasteren 5,1263
- verpflëgen 5,1227
- Verpflëger 5,1235
- verpfletzen 5,1267
- Verpflicht 5,1215
- verpflichten 5,1216
- verpflichts 5,1217
- verpfl?ken 5,1247
- verpflouset 5,1250
- verpfluderen 5,1220
- verpflumlen 5,1248
- verpflunscht 5,1250
- verpflunset 5,1250
- verpflused 5,1250
- verpfluten 1,1232
- verpflutscht 5,1267
- verpflutteren -ü- 1,1233
- verpflützen 5,1268
- verpfnachsen 5,1269
- verpfnatschen -ä- 5,1278
- verpfnatschgen 5,1279
- verpfnotteren 5,1277
- verpfnuchsen 5,1270
- verpfnuelen 5,1272
- verpfnusen 5,1274
- verpfnüslet 5,1275
- verpfodlen 5,1053
- verpfrüenden 5,1290
- Verpfrüending 5,1293
- Verpfrüendingsvertrag 14,426
- verpfuden 5,1055
- verpfudlen 5,1056
- verpfuelen 5,1096
- verpfu(i)jen 5,1048
- verpfuilich 5,1048
- Verpfuiung 5,1048
- verpfünd(e)len 5,1159
- verpfünderen 5,1160
- verpfupfen 5,1168
- verpfurpfen 5,1183
- verpfurren 5,1179
- verpfuschen 5,1193
- verpfusen 5,1190
- verpfützen 5,1211
- verpfuzt 5,1209
- verpichen 4,968
- verpicht 4,968
- verpingen 4,1308
- verpitschen 4,1933
- verplämpämperlen 5,100
- verplämpelen 5,101
- verplampen 5,99
- verplämperen 5,101
- verplämperlen 5,102
- verplappen 5,128
- verplaren 5,138
- verplaret 5,139
- verplasteret 5,172
- verplätschen 5,231
- verpliggen 5,45
- verpluderen 5,30
- verpluggen 5,42
- verplünderen 5,119
- verplütschen 5,237
- verpoltigen 4,1221
- verp?nen 4,1318
- verpoppelen -ö- 4,1423
- verpopperen 4,1421
- verpöpperlen 4,1421
- verportieren 4,1631
- verporzi?n(d)len 4,1644
- verprächtelen 5,397
- verprachten 5,392
- verpül(l)igen 4,1187
- verpül(l)nen 4,1187
- verpünggeren 4,1380
- verpunten 4,1400
- verpuren 4,1525
- verpurlen 4,1525
- verputschen 4,1935
- verpütschen 4,1940
- verquanken (Nachtr.) 5,1301
- verquankt 5,1301
- verquäntelen 5,1303
- Verquanten 5,1302
- verquanten 5,1301
- Verquanti 5,1302
- verquantisieren 5,1303
- verquantlen 5,1303
- verquartschen 5,1310
- verquatschen 5,1316
- verquätschen 5,1316
- verquenken 5,1301
- verquentlen 5,1303
- fër(r) 1,912
- verrablen 6,12
- verräblen 6,27
- verräblet 6,28
- verracht 6,92
- verräfflen 6,641
- verraggen 6,766
- verraggeren 6,767
- verraguten 6,722
- verrällen 6,866
- verramm(e)len 6,896
- verrammen 6,897
- verrammet 6,897
- verrammlen 6,897
- verramsen 6,957
- verranden 6,1023
- Verranding 6,1023
- verrandingen 6,1025
- verranggen 6,1118
- verrangglen -ä- 6,1120
- verrangschieren 6,1114
- verränken 6,1141
- verrännen 6,967
- verrapplet 6,1185
- verrapslen 6,1217
- verrärren 6,1224
- verrasslen 6,1283
- verraten 6,1603
- Verratenschaft 6,1604
- Verrater 6,1604
- verrateren 6,1604
- Verrateri 6,1604
- Verraterin 6,1604
- verraterisch 6,1604
- verraterlich 6,1604
- Verratersb?swicht 15,423
- Verraterstuck 10,1833
- Verrating 6,1604
- Verratnüss 6,1604
- verrätschen 6,1851
- Verrätscher 6,1852
- verrätschet 6,1852
- verratschlagen 9,244
- verratten 6,1629
- verrätzen 6,1918
- verratzgen -ä- 6,1937
- verräuchen 6,102
- verrauchnen 6,101
- verrauken 6,799
- verraxen 6,1912
- verrëchen 6,113
- verrëchnen 6,125
- verrëchten 6,310
- verrëchtfertigen 1,1011
- Verrëchtfertigungstag 12,844
- verrëchtigen 6,313
- verrecken 6,810
- Verrecker 6,812
- verreckt 6,811
- verrecktisch 6,812 o.
- verreden 6,563
- v(er)reformiert 6,652
- verregen 6,733
- verregieren 6,736
- verrëgnen 6,732
- verreiden 6,588
- verreisen 6,1321
- verreiset 6,1322
- verreiskosten 3,551
- verreissturen 11,1346
- Verreissturung 11,1347
- verreisten 6,1510
- verreiten 6,1642
- verreitlen 6,1660
- Ferren(d) 1,914
- verreplizieren 6,1190
- verreren 6,1226
- Verrerer 6,1226
- Verrerung 6,1226
- Ferri 1,918
- Fërri 1,917
- Verribbrunnen 5,668
- verriben 6,61
- verriben 6,61
- verriblen 6,53
- verrichen 6,165
- verrichlen 6,167
- Verricht 6,320
- verricht 6,431
- Verrichtbuech 4,992
- verrichten 6,427
- verrichte(n)klich 6,432
- Verrichting 6,432
- verrichtlich 6,432
- Verricht(s)brief 5,478
- verricken 6,810
- verriechen 6,172
- verriesteren 6,1520
- verriesteret 6,1520
- verrifet 6,666
- verriffen 6,663
- verrifflen 6,668
- verriffnen 6,663
- verriggelen 6,772
- verrigg(el)et 6,772
- verriglen 6,756
- verriglet 6,756
- verrinderen 6,1035
- verringen 6,1105
- verringeren 6,1071
- Verringering 6,1071
- verringglen (I) 6,1127
- verringglen (II) 6,1128
- verrinnen 6,1010
- verripsen 6,1220
- verrisen 6,1342
- verrisen 6,1369
- verrislen 6,1367
- verrisnen 6,1373
- verrissen 6,1352
- verrissen 6,1353
- verriten 6,1689
- verriteren 6,1706
- verritten 6,1691
- Verritung 6,1691
- verritzen 6,1929
- verroben 6,70
- verrödelen 6,622
- verroden 6,601
- verroden 6,620
- verrodlen 6,621
- verrödlen 6,615
- verroschget 6,1527
- verrösselen 6,1439
- verros(s)en 6,1411
- verrosslen 6,1438
- verrösslen 6,1441
- verrosten 6,1526
- verr?sten 6,1523
- verrosteren 6,1526
- verrotten 6,1795
- verrublen 6,74
- verruchen 6,187
- verruchen 6,172
- verruchlosen 3,1433
- verruchten 6,478
- Verruck 6,844
- verrucken 6,853
- verruckt 6,856
- Verruckung 6,858
- verruechen 6,195
- Verruechti 6,196
- verruechtlich 6,196
- Verruechung 6,196
- Verrueff 6,685
- Verrueffbrief 5,479
- verrüeffen 6,703
- verrueffen 6,705
- Verrüeffung 6,707
- verrüeft 6,705
- verrüegen 6,764
- verrüemen 6,932
- verrüemt 6,932
- verrüeren 6,1264
- verruesset 6,1458
- verruesslen 6,1458
- verrüetlen 6,1840
- verruewen 6,1900
- verrufen 6,671
- verrufenen -ü- 6,677
- verrug(e)len 6,763
- verrugelet 6,763
- verruinieren 6,9
- verrülzen 6,884
- verrume(n) I 6,923
- verrume(n) II 6,927
- verruminieren 6,928
- verruminiert 6,928
- verrümpfen 6,954
- verrumpfen (II) 6,951
- verrumpfen (I) 6,947
- verrumpferen 6,952
- verrümpferen 6,954
- verrumpflen 6,952
- verrumplen 6,942
- Verrumung 6,928
- verrunen 6,1020
- verrungenieren 6,1112
- verrunsen 6,1155
- verrunseren 6,1155
- verrunzen 6,1166
- verrunzlet 6,1167
- verrupfen 6,1212
- verruschen 6,1474
- verruschlen 6,1452
- verruschlet 6,1452
- verrusseren 6,1155
- verrüsten 6,1553
- verruten 6,1810
- verrutschen 6,1860
- verrutzen 6,1934
- verruwen 6,1887
- Vërs 1,1022
- versablen 7,38
- Versach 7,122
- versachen 7,125
- versacken 7,651
- versackerloten 7,659
- versackuren 1,419
- versaderen -ä- 7,296
- versädlen 7,296
- Versag 7,377
- versagen (I) 7,409
- versagen II 7,435
- Versager -ä- 7,413
- versäglich 7,423
- Versagung 7,413
- versa(i)jen 7,599
- Versajeten 7,599
- versakramënten 7,659
- versalamëntren 7,659
- versalaten 7,692
- versalben 7,815
- Versalbuechstab 10,1039
- versällen (I) 7,695
- versällen (II) 7,695
- versalpeteren 7,869
- versalzen 7,897
- versalzen (Ptz.) 7,898
- versamen 7,938
- versam(e)net 7,914
- versamlen 7,921
- versamlet 7,922
- Versamling 7,922
- Versamlinger 7,922
- versamnen 7,914
- Versamnung 7,915
- versamt 7,914
- versanden 7,1115
- versänken 7,1212
- versarpfen 7,1332
- versar(r)en 7,1260
- Versar(r)ing 7,1260
- versarwatten 7,1478
- versätteren 7,1442
- versattlen 7,1441
- Versatz 7,1550
- Versatzbrief 5,482
- Versatzing 7,1590
- versäuffen 7,340
- versaugen 7,441
- versaumen 7,944
- versäumlen 7,944
- versaupft 7,1254
- versauren 7,1263
- versawatschen 7,1478
- Vërsch 1,1022
- Vë?sch 1,1022
- verschaben 8,16
- verschaberen 8,25
- verschacheren 8,108
- verschaffen 8,335
- Verschaffen 8,339
- verschaffend 8,340
- Verschaffer 8,340
- verschafft 8,340
- Verschaffung 8,340
- verschaften 8,406
- verschaggen 8,181
- verschaggen 8,180 u.
- verschaggeren -ä- 8,420
- verschagget 8,181
- verschaggieren -ä- 8,421
- Verschaggierung 8,421
- verschagginieren 8,421
- verschalen 8,547
- Verschaling 8,548
- verschalten 8,715
- verschamauchen 4,58
- verschämen 8,758
- verschamerieren I 8,767
- verschamerieren II 8,767
- verschameriert (I) 8,767
- verschameriert (II) 8,767
- verschamuliert 8,767
- verschänden 8,897
- verschandieren 8,883
- verschändigen 8,900
- verschänken 8,953
- Verschänkung 8,954
- verschänzelen 8,989
- verschanzen 8,984
- Verschanzung 8,985
- verscharen 8,1113
- verscharmeriert 8,1270
- verscharren 8,1102
- verschassen 8,1322
- verschätteren 8,1499
- verschattieren 8,1496
- Ferschatz 8,1653
- verschätzen 8,1683
- verschatzen 8,1651 A
- verschätzt 8,1685
- Verschätzung 8,1685
- verschäuchen 8,111
- verschäuken 8,494
- verschäukt 8,494
- verschau(w)en 8,1614
- verschecheren 8,110
- verschëhen 8,434
- verscheiden 8,244
- verscheidenlich 8,257
- Verscheidnistluten 8,245
- Verscheidung 8,245
- verscheinen 8,797
- verscheisst 8,1694
- verscheizen 8,1694
- verschëlben 8,755
- Fërschelen 1,1022
- verschëlfen 8,672
- verschëllen 8,559
- verschelmen 8,707
- verschëlten 8,724
- Fërschen 1,1022
- Fërschenen 1,1022
- fërschenen 1,1023
- verschërbet 8,1235
- verschëren 8,1127
- verschëreren 8,1138
- verschergeren 8,1251
- verschërmesseren 4,463
- verscherpfen 8,1244
- verscherpft 8,1244
- verschërren 8,1143
- verscherten 8,1310
- verschërzen 8,1318
- Fërschi I 1,1022
- Fërschi (II) 5,1183
- verschiben 8,63
- verschicken I 8,503
- verschicken II 8,521
- Verschickung 8,522
- verschiden 8,266
- verschiden 8,245
- Verschidigung 8,271
- verschieben 8,71
- verschieggen 8,430
- verschiegg(e)t 8,431
- Verschiessbarchent 4,1536
- verschiessen 8,1403
- Verschiessung 8,1409
- verschiferen 8,380
- verschiffen 8,374
- verschimmlen 8,773
- verschimmlet 8,773
- verschimpfen 8,789
- verschimpfieren 8,790
- Verschimpfung 8,789
- verschinden 8,910
- verschindlen 8,924
- verschinelen 8,836
- verschinen 8,824
- verschinen 8,837
- Verschinen 8,827
- verschinen 8,827
- Verschinung 8,829
- verschipf(e)len 8,1065
- verschipfenen 8,1066
- verschirmen 8,1297
- Verschiss 8,1351
- verschissen 8,1333
- verschissen 8,1334
- verschissmeisteren 4,537
- verschiten 8,1522
- verschiteren 8,1523
- verschitlen 8,1523
- verschlaberen 9,5
- verschlabutzen 9,7
- Verschlacht 9,27
- verschläderwëselen 16,1875
- verschlafen 9,110
- verschlaffen 9,119
- verschlaf(f)en 9,111
- Verschlag 9,229
- verschlagen 9,447
- Verschlagenheit 9,449
- Verschlagnuss 9,449
- verschla(he)n 9,431
- Verschlahnuss 9,449
- Verschlahung 9,450
- verschlammen 9,542
- verschlämmen 9,543
- verschlämmeren 9,547
- verschlampampen 9,555
- verschlampämperlen -ä- 9,556
- verschlampen 9,557
- verschlämperlen 9,563
- verschlamsen 9,568
- verschländeren 9,573
- verschländerlen 9,573
- verschlane? 9,447
- verschlänggen 9,596
- verschlänggeren 9,597
- verschlängglen 9,598
- verschlänzen 9,609
- verschläpperen 9,618
- verschlarggen 9,645
- verschlarpen -ä- 9,654
- verschlarpfen 9,661
- verschlärplen 9,655
- verschläs(s)men 9,666
- verschlauderen 9,84
- verschläuderen 9,85
- verschlauffen -äu- 9,128
- verschläupfen 9,143
- Verschlecht 9,27
- verschlëchteren 9,66
- verschlëcken 9,511
- verschlëckert 9,514
- verschlëck(e)t 9,511
- verschleichen 9,524
- verschleiggen 9,524
- verschleiken 9,524
- Verschleiking 9,527
- verschleikt 9,526
- verschleinen 9,570
- verschleipfen 9,143
- verschleiteren 9,767
- verschleizen 9,807
- verschlëtt(e)ren 9,765
- verschlëtteret 9,765
- verschletzen 9,802
- verschlichen 9,12
- verschlichten 9,75
- verschlickt 9,529
- Verschlieffens 9,174
- verschliessen 9,702
- Verschliessung 9,703
- verschliferen 9,159
- verschliffen 9,153
- verschlimen 9,548
- verschlimet 9,548
- verschlimmen 9,552
- verschlimmeren 9,552
- verschlimmlen 9,552
- verschlinden 9,574
- Verschlindung 9,575
- verschlingen I 9,585
- verschlingen II 9,586
- verschlinggen 9,603
- verschlinglen 9,586
- verschlipfen 9,625
- Verschlipfung 9,626
- verschlirggen 9,647
- verschlirpen 9,658
- Verschliss 9,693
- verschlissen 9,682
- Verschlisser 9,686
- Verschlissung 9,687
- verschlitzen 9,817
- verschloffen 9,174
- verschloren 9,640
- verschlörzen 9,662
- Verschloss 9,733
- verschlosseren 9,741
- verschlotteren 9,790
- verschlucken 9,537
- verschluderen 9,89
- verschlüderen 9,91
- verschluffen 9,172
- Verschluffens 9,174
- verschlüflen 9,184
- verschlumpen 9,565
- verschlunden 9,577
- verschlünden 9,577
- Verschlünder 9,577
- Verschlunderer 9,577
- verschlündig 9,577
- Verschlündung 9,577
- verschlunggen 9,606
- verschlunggt 9,606
- Verschlupf 9,635
- verschlupfen 9,636
- verschlurzen -ü- 9,663
- Verschluss 9,743
- verschlutteren 9,797
- verschlutteret 9,797
- verschlutzen 9,820
- Verschmach 9,828
- verschmachen 9,836
- verschmachen 9,836
- Verschmacher 9,840
- verschmachlich 9,840
- Verschmachniss 9,840
- Verschmacht 9,828
- verschmächt 9,838
- verschmachten 9,848
- verschmachtig 9,839
- Verschmachung -a- 9,840
- verschmälen 9,928
- verschmäleren 9,929
- Verschmälerung 9,929
- verschmarset 9,976
- verschmatzen 9,1036
- verschmauchen -äu- 9,842
- verschmaucht 9,843
- verschmauken -äu- 9,841
- verschmausen -äu- 9,1009
- verschmäuseren 9,1009
- verschmauslen 9,1009
- verschmäuzen 9,1020
- verschmeien 9,822
- verschmeizen 9,1020
- verschmelzen 9,963
- verschmërzen 9,1000
- verschmëtteren 9,1029
- verschmiden 9,867
- verschmijen 9,822
- verschmirwen 9,994
- Verschmir?er 9,994
- verschmirzen 9,1000
- verschmissen 9,1020
- verschmitzt 9,1043
- verschmoren 9,972
- verschmucken 9,919
- verschmuechten 9,851
- verschmugglen 9,870
- verschmuglen 9,869
- verschmurr(e)len 9,973
- verschmürrelen 9,975
- verschmurren 9,974
- verschmurrlet 9,973
- verschmürzelen 9,1006
- verschmürzen I 9,1000
- verschmürzen II 9,1004
- verschmusen 9,1024
- verschmüseret 9,1027
- verschmuslen 9,1026
- verschmutzen 9,1047
- verschmützen I 9,1043
- verschmützen II 9,1047
- verschmützgen 9,1055
- verschmutzlen 9,1058
- verschmützlen 9,1047
- verschnäbelen 9,1070
- verschnabelieren 9,1068
- verschnablen 9,1069
- verschnaggen 9,1177
- verschnaggen 9,1178
- verschnäpfen I 9,1253
- verschnäpfen II 9,1254
- verschnappen 9,1240
- verschnapplen 9,1243
- verschnappt 9,1240
- verschnapsen 9,1268
- verschnäpslen 9,1269
- verschnarchen 9,1315
- verschnarchlen 9,1317
- verschnar?en 9,1272
- verschnatteren -ä- 9,1343
- verschnäuggen 9,1182
- verschnausen 9,1334
- verschnebet 9,1382
- verschnëf(e)len 9,1154
- verschneferen 9,1383
- verschneizen 9,1404
- verschnellen 9,1225
- verschnëpfen 9,1259
- verschnëpperen 9,1247
- verschnëtzen 9,1397
- verschnëtzlen 9,1402
- verschnëtzlet 9,1402
- verschniden 9,1113
- Verschnidung 9,1115
- verschnif(e)len 9,1154
- verschniglet 9,1170
- verschni(j)en I 9,1209
- verschni(j)en II 9,1211
- verschnit II 9,1212
- verschnit I 9,1211
- Verschnitt 9,1356
- verschnitzen 9,1421
- Verschn?dung 9,1145
- verschnorren 9,1279
- verschn?zen 9,1429
- verschnuben 9,1073
- verschnuderen -ü- 9,1147
- verschnüeren 9,1314
- verschnufen 9,1163
- verschnupen 9,1250
- verschnupfen 9,1264
- verschnupft 9,1265
- verschnürggen 9,1321
- verschnurpfen -ü- 9,1324
- verschnurpft -ü- 9,1324
- verschnurren I 9,1285
- verschnurren II 9,1288
- verschnuslen 9,1338
- verschnuzen 9,1433
- verschnuzen 9,1438
- verschoberen 8,82
- verschöggelen 8,432
- verschonen 8,862
- versch?ne(n) I 8,870
- versch?ne(n) II 8,871
- versch?neren 8,871
- versch?nlen 8,874
- verschonlich 8,864
- Verschonung 8,864
- Verschopf 8,1077
- verschoppen 8,1024
- Verschopper 8,1026
- verschöpplen 8,1021
- Verschoppung 8,1026
- verschoren 8,1201
- verschossen 8,1409
- versch?sslen 8,1465
- verschottlen 8,1531
- verschottlet 8,1529
- verschrämpfen 9,1620
- verschränken 9,1638
- verschranken 9,1636
- verschränkt 9,1638
- verschränzen 9,1648
- Verschränzung 9,1649
- verschrëcken 9,1614
- verschrecken I 9,1602
- verschrecken II 9,1606
- verschrecken III 9,1614
- verschreckenling 9,1606
- verschrecklich 9,1615
- verschreien 9,1456
- verschreit 9,1457
- Verschreiung 9,1458
- verschrepfen 9,1658
- Verschrib 9,1561
- verschriben 9,1513
- verschriben 9,1508
- Verschribung 9,1515
- verschriftlichen 9,1591
- verschri(j)en (I) 9,1480
- verschri(j)en (II) 9,1482
- verschrineren 9,1626
- verschris(s)en 9,1665
- verschrissen 9,1665
- verschrissnig 9,1665
- verschrit 9,1482
- verschritzen 9,1704
- verschroben 9,1569
- verschrocken 9,1615
- verschröcklig 9,1615
- Verschröckni 9,1615
- verschroten 9,1695
- verschrotnen 9,1695
- verschruben 9,1569
- verschrumpfen 9,1621
- verschrumpflen 9,1621
- verschrundet 9,1630
- verschru(w)en 9,1482
- verschrüwen 9,1482
- Verschub 8,84
- verschüblen 8,91
- verschuchen 8,142
- Verschuchung 8,143
- verschuderen 8,280
- verschuderet 8,280
- verschudlen 8,278
- verschudlen 8,281
- verschuelen 8,626
- verschuepen -üe- 8,1030
- verschuesteren 8,1487
- verschuflen 8,391
- verschuggelen 8,432
- verschuken 8,529
- Verschuld 8,653
- verschulden 8,657
- verschuld(e)t 8,658
- verschuldigen 8,667
- Verschuldigung 8,667
- Verschuldner 8,658
- Verschuldung 8,658
- verschumen 8,780
- Verschumer 8,780
- verschunden 8,910
- verschupfen 8,1084
- verschupft 8,1088
- Verschupfung 8,1090
- verschürggen 8,1256
- verschurggen 8,1253
- Verschürgung 8,1256
- verschurten 8,1314
- Verschuss 8,1715
- verschüsselen I 8,1476
- verschüsselen II 8,1485
- verschutlet 8,1584
- verschütt(et) 8,1570
- verschütten 8,1566
- Verschütten 8,1569
- Verschütteten 8,1570
- Verschütting 8,1570
- verschüttlen 8,1583
- verschuttlet 8,1584
- verschutzt 8,1730
- Verschutzti 8,1730
- verschwabelet 9,1716
- verschwablen 9,1717
- verschwächen 9,1743
- verschwaderen 9,1750
- verschwäderen 9,1752
- verschwageret 9,1767
- verschwa(i)jen 9,1800
- verschwallen 9,1815
- verschwämmen 9,1861
- Verschwämmung 9,1862
- verschwänden 9,1945
- Verschwänder 9,1946
- Verschwänderi 9,1946
- verschwändisch 9,1946
- Verschwändung 9,1946
- verschwänken 9,2012
- verschwapplen 9,2049
- verschwarten 9,2163
- verschwarzen 9,2210
- verschwärzen 9,2212
- verschwässmen 9,2214
- verschwätzen 9,2259
- Verschwätzer 9,2260
- Verschwätzung 9,2260
- verschwederen 9,1755
- verschweikt 9,1801
- verschweinen 9,1883
- verschweineren 9,1886
- Verschweinerung 9,1887
- verschweinigen 9,1888
- verschweint 9,1884
- verschweizen 9,2224
- verschwelken 9,1847
- verschwellen 9,1828
- verschwëllen 9,1842
- Verschwëllung 9,1842
- verschweren 9,2116
- verschwëren 9,2131
- Verschwerung 9,2122
- verschwicken 9,1804
- verschwigen 9,1784
- verschwigen 9,1786
- Verschwigenheit 9,1788
- verschwigenlich 9,1788
- verschwigens 9,1786 o.
- Verschwiger 9,1788
- Verschwigung 9,1788
- verschwinden 9,1955
- verschwinen I 9,1906
- verschwinen (II) 9,1920
- verschwingen 9,1987
- Verschwinung 9,1923
- verschwiren 9,2141
- verschwirlen 9,2142
- verschwitzen 9,2279
- Verschwulst 9,1848
- verschwumen 9,1868
- verschwümmen 9,1868
- Fërsech s. Pfërsi(ch)
- versechten 7,244
- versechtet 7,244
- versecklen 7,675
- versecretieren 7,680
- Versegd 7,413
- versëgnen 7,463
- Versëgner 7,464
- Versëgnung 7,464
- versëhen 7,566
- Versëhen 7,573
- versëhen (Ptz.) 7,574
- versëh(en)lich 7,575
- Versëher 7,576
- Versëhung 7,576
- verseichen 7,144
- Verseicher 7,144
- Verseid 7,413
- Verseigerung 7,484
- verseilen 7,760
- verselen 7,711
- verselwen 7,879
- versemtmen 7,1007
- fërsen 1,1023
- Fërsen I 1,1022
- Fërsen II 1,1069
- Fërse(n)brand 5,679
- Fërse(n)chappen 3,387 M.
- versenden 7,1120
- Fërsentrom 14,1013
- versërb(e)len 7,1337
- versërb(e)let 7,1338
- verseren 7,1267
- versert 7,1267
- versërten 7,1335
- Verserung 7,1268
- versërwen 7,1342
- Versëss 7,1382
- versëssen 7,1771
- Versëssung 7,1387
- versetzen 7,1678
- versetzt 7,1648
- Versetzung 7,1686
- Versetzungsbrief 5,482
- Vërsgedicht 12,385
- Fërsi 1,1022
- versicheren 7,180
- versicheret 7,183
- Versichering 7,183
- Versichernuss 7,184
- Versicherungbrief 5,480
- Versicherungszëdel 17,304
- versiechen 7,202
- versiechet 7,202
- versieden 7,315
- versiert 1,1023
- versifen 7,344
- versigen 7,589
- versiglen 7,503
- Versiglung 7,504
- versihen 7,589
- versilberen 7,842
- Versilbering 7,842
- Versilberingsgant 2,379
- versimplen 7,991
- versingen 7,1201
- versinken 7,1214
- versinnen 7,1059
- versinn(e)t 7,1060
- versippt 7,1225
- Fërsistein 11,878
- versitzen 7,1769
- Versitzung 7,1772
- versnitklich 9,1212
- versnitlich 9,1212
- versocken 7,684
- versoderen -ö- 7,323
- versoffen -u- 7,354
- versolden -ö- 7,857
- versold(e)t -ö- 7,858
- versöl(d)nen 7,860
- Versoldung 7,858
- versolen 7,769
- versolet 7,769
- vers?nen 7,1108 A
- Versönungsbrot 5,982
- versoren 7,1272
- versoren 7,1274
- versoret 7,1273
- versoret 7,1274
- versorgen 7,1307
- Versorger 7,1312
- versorget 7,1312
- Versorging 7,1312
- Versorgniss 7,1313
- Versorgnissbrief 5,481
- versörlen 7,1326
- verspachtlen 10,45
- verspacken 10,84
- verspalmen 10,205
- verspalten 10,216
- verspanen 10,239
- verspängelen 10,364
- verspaniolen -?- 11,753 u.
- verspanlen 10,240
- verspannen 10,267
- Verspannlatt(en) 3,1483
- Verspanung 10,239
- versparen 10,409
- Versparung 10,409
- verspaten -a- 10,596
- verspateren 10,597
- verspatig 10,598
- verspatige(n) 10,598
- Verspating 10,597
- Verspatingsa(n)zeiger 17,384
- verspatteret 10,587
- verspätzlen 10,660
- verspäuzen 10,667
- verspëchen 10,82
- verspëcken I 10,93
- verspëcken II 10,94
- verspëcklen 10,94
- verspeien 10,24
- Verspeiung 10,24
- verspelken 10,203
- verspëndieren 10,356
- verspëndiert 10,356
- versper(r)en 10,434
- Versper(r)en 10,438
- versper(r)t 10,439
- Versperrung 10,440
- versperzen 10,506
- verspicken 10,99
- Verspicker 10,99
- verspideren 10,52
- verspieglen 10,74
- verspig(g)elen 10,58
- verspiglen 10,58
- verspilen I 10,184
- verspilen II 10,192
- verspinnen 10,322
- verspisen 10,545
- verspissen 10,559
- verspisslen 10,559
- verspisslet 10,559
- verspitzen 10,706
- verspitzlen 10,713
- versplideren 10,715
- versplitteren 10,717
- versporen I 10,471
- versporen II 10,472
- versport 10,472
- versporten 10,495
- versporzen 10,508
- verspotten 10,623
- Verspotter -ö- 10,624
- verspöttisch 10,625
- verspottlich 10,625
- Verspottung 10,625
- versprachen 10,730
- verspraden 10,854
- verspradlen -ä- 10,855
- verspraen 10,865
- versprängen 10,880
- versprängt 10,881
- Versprängung 10,882
- verspränslen 10,924
- verspränzen 10,923
- verspränzlen 10,924
- versprattlen -ä- 10,855
- verspratzlen -ä- 10,977
- versprëchen 10,782
- Versprëchen 10,801
- versprëchenlich 10,807
- Versprëcher 10,805
- Versprëcheri 10,807
- versprëchlich 10,807
- Versprëchlichkeit 10,807
- Versprëchnuss 10,807
- Versprëchung 10,807
- versprëglen 10,861
- verspreissen I 10,928
- verspreissen II 10,929
- verspreiten 10,961
- verspreitet 10,962
- verspreitlen 10,965
- verspreizen 10,929
- verspriessen 10,943
- versprigg(e)len 10,865
- verspriggen 10,865
- verspringen 10,899
- versprissen 10,939
- versprisslen 10,939
- versprissnen 10,940
- versprochen 10,802
- Verspruch 10,837
- verspruchen 10,850
- versprüchet 10,851
- Verspruchsrëcht 6,301
- Verspruchsschilling 8,595
- versprützen 10,999
- versprützt 10,1001
- verspubne? 10,641
- verspuderen 10,53
- verspuelen 10,199
- verspüelet 10,202
- verspulcht 10,205
- verspunten 10,388
- verspuntnen 10,388
- verspüren 10,487
- verspürlich 10,487
- verspu(w)en 10,641
- Verspuwer 10,641
- verstaben 10,1051
- verstablen 10,1055
- verstablet 10,1056
- Verstäbung 10,1059
- verstächlet 10,1212
- verstackt 10,1598
- Verstackti 10,1598
- verstadlen 10,1340
- verstaflen 10,1406
- verstagen 10,1486
- verstaglen 10,1552
- verstalten 11,365
- Verstalter 11,366
- verstampfen 11,480
- verstämpfen 11,489
- versta(n) 11,647
- Verstand 11,987
- verstanden 11,676
- Verstandenheit 11,678
- Verständer 11,995
- verstandhaft 11,1036
- verständig 11,995
- verständigen 11,997
- verständiglich 11,998
- verständlich 11,998
- Verständnis 11,998
- verstangelt 11,1109
- verstänken 11,1127
- verstan(n)iolen -?- 11,753
- verstannulieren 11,753
- verstärchen 11,1453
- verstar(r)en 11,1202
- ch 4,59>Verstasch?-mich 4,59
- verstaten 11,1827
- Verstater 11,1828
- verstatlen 11,1827
- verstatten 11,1791
- Verstatterlon 3,1292
- Verstatterlon 11,1791 u.
- Verstattung 11,1791
- verstauben -äu- 10,1085
- verstauchen 10,1323
- verstäuken 10,1566
- Verstäuker 10,1567
- Verstëchbaumwul(l)en 15,1381
- Verstëchchuglen 3,190
- verstëchen 10,1266
- Verstëchen 10,1268
- verstëchlos 3,1434
- Verstëchlosi 3,1434
- Verstëchnadlen 4,668
- Verstëchschuel 8,622
- Versteck 10,1567
- Versteckbogen 4,1068
- verstecken 10,1595
- Verstecke(n)s 10,1597
- Verstecke(n)sspil 10,160
- Versteckerlins 10,1597
- Versteckligs 10,1597
- Versteckli(n)s 10,1597
- Versteckli(n)sspil 10,160
- versteckt 10,1598
- Versteckti 10,1598
- Versteckung 10,1598
- verstegglen 10,1487
- versteigeren 10,1517
- Versteigerung 10,1517
- versteinen 11,930
- versteineren 11,932
- versteinet 11,931
- versteingeren 10,1517
- versteinigen 11,935
- Versteiniger 11,936
- Versteinigung 11,937
- verstei(n)loren 3,1374
- verstëlen 11,215
- verstellen 11,166
- Versteller 11,171
- Verstelling 11,172
- verstellt 11,171
- Verstëlung 11,220
- verstërben 11,1416
- verstercheren 11,1455
- verstichlen 10,1313
- Vërstichter 12,394
- Vërstichteri 12,394
- versticken 10,1671
- verstickt 10,1671
- verstifen 10,1444
- verstiften 10,1475
- verstigen 10,1533
- verstil(l)en 11,269
- verstillnen 11,269
- verstimmt 11,423
- Verstimmung 11,423
- verstinken 11,1139
- verstirnt 11,1544
- verstoben 10,1087
- verstöberen 10,1100
- verstoberet 10,1100
- verstochen 10,1269
- verstocken -ö- 10,1779
- verstock(e)t 10,1779
- verstöcklen 10,1785
- verstockodoren 10,1786
- Verstockung 10,1780
- verstoderen 10,1341
- verstoferen 10,1462
- verstofflen 10,1458
- verstolen 11,218
- verstopfen 11,1170
- Verstopfing 11,1171
- Verstopfti 11,1171
- verstoppen 11,1148
- Verstoppung 11,1148
- verstöpslen 11,1191
- verst?ren 11,1266
- Verst?rer 11,1269
- verstor(r)en 11,1244
- verst?rt 11,1268
- Verst?rung 11,1269
- verstossen 11,1639
- verst?sslen 11,1660
- verst?ssnen 11,1660
- Verstossung 11,1644
- verstotteret 11,1842
- verstrablen 11,1924
- verstralen 11,2212
- verstralen 11,2230
- verstram(m)en 11,2250
- versträm(m)en 11,2251
- verstrampfen 11,2263
- verstrapazieren 11,2314
- verstrassen 11,2365
- verstrauffen 11,2127
- verstrauzen -äu- 11,2468
- verstrazen 11,2467
- verstrecken 11,2172
- Verstreckung 11,2173
- verstreu(w)en 11,2459
- verstrichen 11,2008
- verstricken 11,2197
- verstrielet 11,2239
- verstriglen 11,2151
- verstroblen 11,1931
- verstroden 11,2050
- verstrodlen 11,2052
- verstrolchet 11,2241
- verstrub(e)t 11,1943
- verstrublen 11,1954
- verstrubus(s)et 11,1945
- verstruchen 11,2048
- verstruchen 11,2047
- verstrucht 11,2048
- verstrudlen 11,2056
- verstrüdlet 11,2059
- verstrüelen -ue- 11,2237
- verstrupfen 11,2330
- verstrupft 11,2331
- Verstrupfung 11,2332
- verstruppen 11,2316
- verstrütten 11,2414
- verstuben 10,1085
- verstüberen 10,1194
- verstuberet 10,1091
- verstüberet 10,1194
- Verstuch 10,1325
- verstuchen 10,1323
- verstucht 10,1323
- verstucken 10,1841
- verstücklen 10,1845
- Verstuckung 10,1841
- verstuden 10,1361
- verstudieren 10,1391
- verstueffen 10,1464
- verstueffnen 10,1464
- verstummen 11,435
- verstumpen 11,466
- verstümpfen 11,493
- verstumplen -ü- 11,469
- Verstümpler 11,470
- Verstündigung 11,1083
- Verstundung 11,1081
- verstunen 11,952
- verstunggen 11,1123
- verstunlich 11,954
- Verstunung 11,954
- verstunzlen 11,1145
- verstupfen 11,1187
- verstüpflet 11,1190
- versturboren 11,1426
- verstürchlen 11,1475
- verstürchlet 11,1475
- versturen 11,1371
- verstürmt 11,1516
- versturnen 11,1546
- versturneteret 11,1546
- versturpfen 11,1548
- Versturung 11,1373
- verstürzen 11,1574
- verstürzlen 11,1576
- verstürzt I 11,1575
- verstürzt II 11,1575
- verstutzen 11,1895
- verstützen 11,1920
- verstüwet 10,641
- versuberen -u- 7,85
- Versuberung 7,86
- versucken 7,685
- versüderen 7,326
- versudlen 7,328
- Versuech 7,207
- Versuechbiss 4,1694
- Versuechchorn 3,474
- versuechen 7,223
- Versuecher 7,226
- Versuechg(e)wicht 15,438
- Versuechlöffel 3,1155
- Versuechniss 7,226
- Versuechschutz 8,1726
- versuechshalben 2,1166 M.
- Versuech(s)spil 10,157
- Versuechstuck 10,1834
- versuecht 7,226
- Versuechtag 12,999
- Versuechung 7,226
- Versuechwag 15,681
- Versuen 7,1107
- versüenen 7,1107
- Versüener 7,1108
- Versüenigung 7,1108
- versüenlich 7,1109
- Versüenligkeit 7,1109
- Versüentag 12,1033
- Versüenung 7,1108
- versüessen 7,1410
- versüessgen 7,1411
- versuffen 7,352
- versugen 7,517
- versuggelen 7,521
- versuggen 7,522
- versugglen 7,523
- versül(ch)en 7,847
- versulperen 7,870
- versumen 7,963
- Versumer 7,966
- versummeren -ü- 7,983
- Versumniss -nuss 7,966
- versumpfen -ü- 7,992
- Versumstich 10,1305
- Versumung 7,966
- versünden 7,1164
- versunderen 7,1155
- versündigen 7,1166
- versünggen 7,1209
- versupfen 7,1257
- versüpplen 7,1254
- versuppnen 7,1253
- versuren 7,1284
- versuren 7,1285
- versuret 7,1295
- versurflen 7,1334
- versürmlen 7,1331
- versürpfen 7,1332
- versurren (I) 7,1290
- versurren II 7,1293
- versurriblen 6,51
- versus 7,1403
- versusen 7,1390
- versuw(e)len 7,1515
- versu(w)en -u- 7,1512
- Versu(w)er 7,1514
- versu(w)et -u- 7,1514
- versu?lëben 3,972
- versu?liben 3,981
- -fer(t) 1,961
- Fert I 1,1037
- Fert II 1,1038
- vertabaken 12,59
- vertabäklen 12,61
- vertächteren 12,423
- vertächteret 12,423
- vertäderen 12,432
- vertäderlen 12,432
- Vertäding -e- 12,440
- vertädingen -e- 12,449
- Vertädingung 12,454
- vertadlen 12,430
- vertaf(e)len -ä- 12,535/6
- Vertäfeler 12,538
- Vertäfelung 12,538
- Vertäfelwërch 16,1260
- Vertäfer 12,539
- vertäferen 12,535/6
- Vertäferung 12,538
- Vertäfleten 12,538
- vertagen 12,1075
- vertaggelen 12,1138
- vertäggelen 12,1145
- vertaggen 12,1139
- vertäglen 12,1138 A
- vertagwanen 16,46
- vertalen 12,1349
- vertälfen 12,1730
- fertalisch 1,1126
- vertällen I 12,1406
- vertällen II 12,1423
- vertälpelen 12,1754
- vertalpen 12,1752
- vertämeren 12,1796
- vertämeret 12,1796
- vertämmen 12,1799
- vertammeren 12,1789
- vertampen 12,1883
- vertämperlen 12,1886
- vertampfen -ä- 12,1919
- Vertämpfeten 12,1922
- Vertämpf(ts) 12,1921
- vertämplen 12,1888
- Vertäms 12,1921
- vertängelen 13,469
- vertanggelen 13,601
- vertanggen 13,603
- vertannen 13,100
- vertanselet 13,737
- vertanseret 13,737
- vertanset 13,737
- vertäntelen 13,817
- vertänterlen 13,818
- vertan(t)schen 13,835
- vertanzen 13,900
- vertapen 13,921
- vertapezieren 13,938
- vertappen 13,929
- vertäppt 13,940
- vertäpscht 13,995
- vertaren 13,1291
- vertaren 13,1012
- vertärggelen 13,1566
- vertarggen -o- 13,1564
- vertargglen 13,1566
- vertaschen -a- 13,1860
- vertäschen 13,1864
- vertäschnen 13,1858
- vertatschen 13,2120
- vertätschen 13,2154
- vertätscheren 13,2158
- vertätschlen 13,2163
- vertätscht 13,2155
- vertatteren 13,2053
- vertätteren I 13,2053
- vertätteren II 13,2058
- vertatteret 13,2053
- Vertattereti 13,2054
- vertäubelen 12,87
- vertauben 12,93
- vertäuben 12,98
- vertäublingen 12,104
- vertäuderlen 12,458
- vertäuggen 12,1148
- vertäuselen 13,1763
- vertäusen 13,1763
- vertau?en 13,2226
- vertaxt 13,2254
- vertedeggelen 12,1138
- verted(e)len 12,458
- vertefidieren 12,601
- verteggelen 12,1138
- vertëglen 12,1108
- verteichen 12,205
- verteidingen 12,449
- verteilen 12,1600
- Verteiler 12,1604
- Verteiling 12,1605
- verteilt 12,1603
- vertëlben 12,1713
- vertelegrafieren 12,1439
- Ferten I 1,1040
- ferten 1,1040
- Ferten II 1,1040
- Fertenschne? 9,1380
- verteselen 13,1807
- vertestamënten 13,1991
- vertestamëntieren 13,1991
- vertesten 13,1994
- vertestieren 13,1993
- verteuffen 12,625
- fertgen 1,1002
- Fertger 1,1011
- ferthin 2,1347
- Ferti 1,1040
- vertiblen 12,105
- vertichen 12,209
- vertieffen 12,625
- vertiefferen 12,629
- Vertieffung 12,629
- fertig I 1,1040
- fertig II 1,1040
- Fertigbrief 5,451
- fertigen 1,1002
- fertiggan 2,30
- vertiggelet 12,1149
- Fertiggericht 6,349
- Fertigingbrief 5,451
- vertignen 12,1127
- vertilderlen 12,1718
- vertilggen (I) 12,1733
- vertilggen (II) 12,1735
- Vertilgger 12,1736
- vertimmeren 12,1810
- vertirggelen 13,1573
- vertischen 13,1931
- vertischgëlten 2,271
- vertittelen 13,2065
- Fertler 1,1040
- vertöbelen 12,122
- vertoben 12,126
- vertocken 12,1139 A
- vertoden -t- 12,483
- vertoderen 12,494
- vertöfflen 12,634
- vertoggelen -tögglen 12,1180
- vertoggelmuslen 4,480
- vert?ggen 12,1148
- vertoggenmuslen 4,480
- vertoggimuslen 4,480
- vertokteren 12,1299
- vertökterlen 12,1302
- vertolchen 12,1741
- vertolen 12,1691
- vertolgg(n)en 12,1741
- vertolmätschen 12,1746
- Vertolmätschung 12,1747
- vertölplen 12,1760
- vert?nen 13,225
- Vert?nung 13,226
- vertopplen I 13,950
- vertopplen II 13,955
- vertopplen III 13,960
- vert?ren 13,1251
- Vert?ren 13,1251
- vertörggelen 13,1566
- vertori 13,1293
- vert?rlen 13,1254
- vert?sen 13,1811
- vertosen I 13,1802
- vertosen II 13,1805
- vertötzlen 13,2274
- vertraben 14,48
- vertrablen 14,53
- verträblen 14,54
- Vertrabung 14,50
- vertrackt 14,873
- verträdelen 14,337
- Vertrag 14,424
- Vertragbrief 5,491
- vertragen 14,524
- Vertrager 14,535
- Vertraging 14,535
- vertraglich 14,535
- vertraktieren 14,873
- vertral(l)aren 14,879
- vertrampen 14,1044
- vertramplen 14,1046
- vertrangschieren 14,1124
- vertränken 14,1151
- vertrännen 14,1073
- vertrappen 14,1247
- verträschen 14,1348
- verträtschen 14,1557
- vertratten 14,1451
- verträufflet 14,361
- vertraumen 14,988
- verträumeret 14,989
- verträupfen 14,359
- vertrëchen 14,255
- vertrëffen 14,382
- vertreiben 14,64
- vertreipflet 14,361
- vertrëtten 14,1480
- Vertrëtter 14,1483
- Vertrëtti 14,1483
- Vertrëtting 14,1483
- Vertrib 14,65
- Vertrib 14,175
- vertriben 14,136
- vertribenlich 14,146
- Vertriber 14,147
- Vertribung 14,147
- vertrieffen 14,400
- vertrielen 14,884
- vertrifelen 14,398
- vertrillern 14,957
- vertrinken 14,1176
- Vertrinktag 12,1050
- Vertrinkung 14,1179
- vertrinsen 14,1227
- vertrischaggen 14,1365
- vertroblen 14,189
- vertrochnen -ö- 14,280
- vertröd(e)len 14,341
- vertrögelen 14,661
- vertrolen 14,900
- vertr?len 14,924
- vertrollen 14,935
- vertromen 14,1015
- vertrömeren 14,1017
- vertröpfelen 14,1279
- vertropfen 14,1276
- Vertropfladen 3,1070
- vertrosnet 14,1320
- Vertrost 14,1393
- vertr?sten 14,1407
- Vertr?ster 14,1416
- Vertrosting -?- 14,1416
- vertrottet 14,1545
- vertrotzet 14,1672
- vertrouheren 14,1152
- vertrücklet 14,867
- vertrudelen 14,344
- vertrüd(e)len 14,346
- vertrüd(e)let 14,346
- vertrud(e)let 14,344
- vertrüebet 14,229
- vertrüe(i)jen 14,723
- vertrüelen 14,963
- vertrüllen 14,953
- vertrüll(e)t 14,953
- vertrümmlen 14,1034
- vertrümpelen 14,1052
- vertrumpen 14,1052
- vertrumpieren 14,1061
- vertrumplet 14,1052
- vertrunken 14,1178
- Vertrunkenheit 14,1179
- vertrunknig(e?) 14,1178
- vertrüppelet 14,1262
- vertruren 14,1289
- vertruschen 14,1372
- vertrüselet 14,1341
- vertruslet 14,1338
- Vertruwen 14,1605
- vertruwen 14,1601
- Vertruwer 14,1611
- vertruwiglich 14,1611
- ch 14,1611>vertru?lich 14,1611
- Vertruwlichkeit 14,1612
- vertruwt 14,1608
- Vertruwung 14,1612
- vertschäderen 14,1694
- vertschäderet 14,1694
- vertschäggen 8,422
- vertschaggen 14,1708
- vertschägget 8,422
- vertschalfen 14,1727
- vertschalpen 14,1729
- vertschampen 14,1737
- vertschämperlen 14,1738
- vertschamplen 14,1738
- vertschanen 14,1744
- vertschangglet 14,1747
- vertscharggen 14,1792
- vertschässen 14,1799
- vertschätteret 8,1499
- vertschäuderlen 8,194
- vertschäuggen 14,1712
- vertschaupnen 14,1762
- vertschäutelen 8,1501
- Fërtschi 1,921
- vertschieggen 14,1721
- vertschieggnen 8,431
- vertschippuderet 14,1764
- vertschippusen 14,1765
- vertschippuseren 14,1765
- vertschippuseret 14,1765
- vertschirggen 14,1794
- vertschirpen 14,1798
- Vertschluffits 9,174
- vertschoderen 8,277
- vertschöderen 14,1695
- vertschöderlen 8,277
- vertschodlen 8,276
- vertschoggelen 8,432
- vertschoggen 14,1716
- vertscholen 14,1724
- vertschötterlen 14,1803
- vertschuberen 14,1691
- vertschublen 14,1690
- vertschüderen 8,278
- vertschüdlen 8,282
- vertschudlen I 8,279
- vertschudlen II 8,281
- vertschuggen 14,1721
- vertschulen 8,1636
- vertschülfen 14,1728
- vertschümperlen 14,1742
- vertschumplen 14,1742
- vertschupen 14,1775
- vertschuperlen 14,1777
- vertschupet 14,1775
- vertschuplen 14,1777
- vertschuplet 14,1777
- vertschurggen 14,1796
- vertschuten 14,1804
- vertschutschlen 14,1807
- vertubaken 12,59
- vertublen 12,146
- vertublen I 12,151
- vertublen II 12,155
- vertuchlen 12,236
- vertucken -ü- 12,1276
- vertückt I 12,1276
- vertückt II 12,1284
- vertudelbutschieren 4,1941
- vertudelen 12,495
- vertueig -üe- 13,418
- Vertueigkeit 13,419
- vertueisch 13,419
- vertüelen 12,1710
- vertüelet 12,1710
- Vertueligkeit 13,420
- vertüemen 12,1870
- vertuen 13,410
- vertuenderisch 13,419
- vertuenig 13,418
- vertuenlich -üe- 13,419
- Vertuenlichi 13,420
- Vertuenlichkeit 13,420
- vertüenlig 13,419
- Vertüenligi 13,420
- Vertuer -üe- 13,418
- Vertueung 13,420
- vertuffen 12,625
- vertufferen 12,629
- vertufflen 12,638
- vertuflen 12,734
- vertuflet 12,736
- vertuftet 12,747
- vertuggeren 12,1199
- vertügnen 12,1127
- vertulden 12,1768
- vertumen 12,1800
- vertummelieren 12,1817
- vertummen 12,1851
- vertummenieren 12,1817
- vertümmeren 12,1856
- vertummlen 12,1864
- vertümpfet 12,1927
- vertünchen 13,461
- vertundelen 13,462
- vertuneren 13,270
- Vertunkelung 13,717
- vertunklen 13,716
- vertünklen I 13,710
- vertünklen II 13,720
- Vertünklung 13,721
- vertünsten 13,812
- vertupfen 13,988
- vertüpflen 13,990
- vertupft 13,988
- vertüppelen 13,969
- verturen 13,1308
- verturen 13,1336
- Verturer 13,1337
- vertürggenen 13,1588
- vertürgget 13,1588
- vertürlen 13,1254
- verturmelen 13,1617
- Verturung 13,1337
- Vertusch 13,1952
- Vertusch 13,1938
- vertuschelen 13,1953
- vertuschen 13,1947
- vertuschen -ü- 13,1957
- Vertuscher 13,1950
- Vertuscher 13,1960
- vertuschieren 13,1962
- Vertuschierer 13,1963
- Vertusching 13,1960
- vertuschlen 13,1952
- Vertuschung 13,1950
- vertuslen 13,1845
- vertusselen 13,1823
- vertussen 13,1817
- vertutschen 13,2212
- vertutschen 13,1957
- vertütschen I 13,1957
- vertütschen II 13,2183
- Vertutschung 13,2212
- vertüttelet 13,2113
- vertutteren 13,2079
- vertutzen 13,2284
- vertutzt 13,2284
- vertwellen 14,1812
- Vertweller 14,1812
- Vertwelleten 14,1812
- Vertwelli 14,1812
- vertwellig 14,1813
- verüberen 2,1325
- verüblichen 1,56
- veruffallen 1,737
- verufhin 2,1326
- verunbillen 4,1167
- verunderpfanden -ä- 5,1143
- veruneinen 1,276
- verunei(n)sen 1,284
- verungastlichen 2,486
- verung(e)leisen 3,1422
- verungëlten 2,243
- verungenossamen 4,823
- verung(e)raten 6,1610
- verung(e)schickten 8,518
- verunglücken 2,622
- verungueten 2,555
- verunheiligen 2,1152
- veru(n)husen 2,1742
- verunieren 6,9
- veru(n)nutzen 4,892
- veru(n)nutzgen 4,894
- veru(n)or(d)ningen 1,442
- veru(n)raden 6,1581
- veru(n)reinen 6,990
- veru(n)reinigen 6,990
- veru(n)rüeijigen 6,1910
- veru(n)schicken 8,500
- veru(n)schinbaren 8,818
- veru(n)sicheren 7,179
- veru(n)suberen 7,80
- veruntruwen 14,1639
- Veruntruwung 14,1641
- veru(n)tussen 13,1815
- veru(n)urggen 1,442
- veru(n)wërden 16,1310
- verunwërderen 16,1326
- verunwillen 15,1287
- verunwirdischen 16,1365
- verurdanch(n)en 13,634
- verurfecht 1,646
- verurrt 1,410 o.
- verursachen 7,121
- verursatzen 7,1548
- verurteilen 12,1562
- verusen 2,1341
- verüsseren 1,564
- vervëchlen 1,652
- vervogten 1,710
- vervogtsturen 11,1321
- vervorteilen 12,1511
- Vervorteilung 12,1512
- vervortlen 12,1511
- verwachen 15,196
- verwachsen 15,308
- verwachsen (Ptz.) 15,309
- Verwachung 15,199
- verwädelen 15,456
- verwaffnen 15,651
- verwagen 15,688
- Verwagen 15,688
- verwaget 15,688
- verwagg(e)len 15,980
- verwaggen 15,982
- verwaggen 15,989
- verwaggentaleren 12,1336
- verwagnen 15,766
- verwagneren 15,768
- verwagnet 15,766
- verwa(i)jen I 15,1098
- verwa(i)jen II 15,1102
- verwait 15,1103
- verwalchen 15,1431
- verwalden 15,1494
- verwaldigen 15,1495
- verwalen I 15,1133
- verwalen II 15,1156
- verwalken 15,1431
- verwallen 15,1148
- verwälschen 15,1606
- Verwalt 15,1614
- verwalten 15,1669
- verwaltend 15,1672
- Verwalter 15,1671
- Verwalterin 15,1671
- verwaltigen 15,1655
- Verwalting 15,1673
- verwälzen 15,1720
- verwamsen 15,1738
- verwandelbaret 16,490
- verwandelbarlich 16,490
- verwanden 16,371
- verwänden 16,424
- verwanderen 16,498
- Verwanderung 16,498
- verwändet 16,426
- verwandlen 16,486
- Verwandling 16,490
- verwandt 16,722
- Verwandtnuss 16,734
- Verwandtschaft 16,734
- verwanen 16,13
- verwänken 16,668
- verwännen 16,118
- verwännt 16,119
- verwant -e- 16,14
- verwäntelet 16,749
- Verwanti 16,16
- Verwantschaftsstur 11,1350
- Verwanung 16,16
- verwapnen 16,779
- verwapnet 16,779
- Verwar 16,822
- verwaren 16,839
- Verwaren 16,844
- Verwarer 16,846
- Verwaring 16,847
- verwarlich 16,846
- Verwarlon 3,1293
- verwarlosen 3,1437
- verwarlos(e)t 3,1437
- Verwarlosigkeit 3,1437
- verwarmen 16,1501
- verwärmen 16,1505
- verwarnen 16,1538
- Verwarning 16,1539
- Verwarnus 16,847
- Verwarrusting 6,1539
- verwarsamen 16,847
- Verwarsam(i) 16,847
- Verwarschëllen 8,569
- Verwarseckel 7,673
- verwarten 16,1610
- Verwartüechli 12,334
- verwarzet 16,1714
- verwäschen (I) 16,2101
- verwäschen (II) 16,2102
- verwäschlet 16,2079
- verwäschwasseren 16,1843
- verwasen 16,1786
- verwasigen 16,1787
- verwasmet 16,1787
- verwässeren 16,1850
- verwatschen 16,2353
- verwatten 16,2212
- verwaulen 15,29
- verwëben 15,99
- Verwëberin 15,100
- verwëchslen 15,351
- Verwëchsler 15,354
- Verwëchsling 15,354
- verwecken 15,1115
- verwedelen 15,465
- verwëferen I 15,656
- verwëferen II 15,657
- verwegen 15,714
- verwëgen I 15,897
- verwëgen (II) 15,924
- verwëgen (II; Ptz.) 15,932
- verwëgenlich 15,934
- verweggen 15,1013
- Verwëgung 15,934
- verwehen 15,1034 A
- verweigeren 15,958
- verweiggen 15,1020
- verweinen 16,138
- verweisen 16,1887
- verweislet 16,1887
- verweis(s) 16,1895
- verwelben 15,1417
- verwëlchen 15,1455
- verwëllen 15,1202
- verwellen I 15,1138
- verwellen II 15,1150
- verwelt 15,1138
- verwendt 16,427
- verwenigen 16,133
- verwërben 16,1130
- verwërchen 16,1288
- verwërchet 16,1290
- verwërde(n) I 16,1326
- verwërde(n) II 16,1352
- verweren 16,950
- verwëren 16,1040
- verwërffen 16,1413
- Verwërffing 16,1421
- verwerinen 16,968
- verwërren 16,1055
- verwërrlen 16,1057
- verwërrschlen 16,1554
- verwert 16,951
- Verwërung 16,1040
- verwerzelet 16,1715
- verwëse(n) I 16,1857
- verwëse(n) II 16,1878
- verwësenlich 16,1879
- Verwëser 16,1879
- verwësmen 16,1857
- Verwësung 16,1880
- verwëtschlen 16,1554
- verwetten 16,2228
- verwëtten 16,2241
- verwëtteren 16,2281
- verwëtteret 16,2281
- verwettlen 16,2229
- verwetzt 16,2378
- verwiben 15,169
- Verwich 15,228 A
- verwichen 15,227
- verwichen 15,227
- verwichsen 15,362
- verwichslen 15,364
- verwicht 15,424
- verwicklen 15,1122
- verwid(e)men 15,595
- verwideren 15,631
- Verwiderigung 15,640
- verwiderlagen 3,1166
- verwidlen 15,580
- verwidrigen 15,640
- verwiegen 15,975
- verwiflen 15,660
- Verwiflerin 15,660
- verwiht 15,1047
- verwildelen 15,1523
- verwilden 15,1526
- verwilderen 15,1528
- verwilen 15,1252
- verwil(e)t 15,1254
- Verwili 15,1254
- verwillen 15,1306
- verwilligen 15,1317
- Verwilligung 15,1320
- Verwilligungsbrief 5,494
- verwillnut 15,1325
- Verwillung 15,1306
- Verwilung 15,1254
- verwimmen 15,1726
- verwinchaufen 3,169
- verwinden I 16,530
- verwinden II 16,586
- Verwinden 16,530
- verwindet 16,530
- Verwindung I 16,531
- verwinggsen 16,660
- verwinigen 16,236
- verwinklet 16,696
- verwinteren 16,763
- verwinteret 16,763
- verwirblen 16,1164
- verwirblet 16,1164
- verwircht 16,1298
- verwirglen 16,1452
- verwirren 16,1064
- Verwirrer 16,1066
- verwirrig 16,1066
- verwirrlen 16,1068
- verwirrlet 16,1068
- verwirrlich 16,1066
- verwirrschlen 16,1069
- verwirrt 16,1065
- Verwirrti 16,1066
- Verwirrung 16,1067
- verwirsen 16,1552
- Verwirsung 16,1553
- verwirten 16,1655
- Verwis I 16,1923
- Verwis II 16,2007
- verwischen I 16,2128
- verwischen II 16,2145
- Verwisde 16,1958
- verwisen I 16,1954
- verwisen II 16,2008
- verwisen 16,1957
- verwisled 16,1857
- verwispeln 16,2159
- Verwiss 16,2007
- verwisse(n) I 16,2003
- verwisse(n) II 16,2008
- verwissen 16,2058
- verwissgen 16,2004
- Verwissgung 16,2004
- verwisslich 16,2010
- Verwissung 16,2011
- verwis(e)t 16,1957
- Verwisung 16,1958
- Verwisungbrief 5,496
- Verwisungsgëlder 2,274
- Verwiszëdel 17,318
- verwiteren 16,2307
- verwitteret 16,2329
- verwitwet 16,2334
- verwitzigen 16,2391
- verwogen 15,932
- verwönen 16,118
- verwonen 16,316
- verwonet 16,290
- verwont 16,316
- verworben 16,1170
- verworffen 16,1419
- Verworffenheit 16,1421
- verworgen 16,1458
- verworglen 16,1462
- verworren 16,1056
- verworten 16,1691
- verwortzeichen 17,203
- verwuchen 15,251
- verwuchnen 15,251
- verwüelen 15,1400
- verwuelen 15,1397
- verwueren I 16,1087
- verwueren II 16,1090
- verwuesten 16,2172
- verwüesten 16,2187
- Verwüester 16,2189
- Verwüesting 16,2189
- verwüestlich 16,2189
- verwüeten 16,2346
- verwulchen 15,1463
- verwul(l)en 15,1386
- verwunden 16,609
- verwunderen 16,634
- verwund(e)rig 16,637
- Verwundering 16,637
- verwunderli(ch) 16,638
- Verwundernus 16,639
- verwundet 16,610
- Verwundung 16,611
- verwünschen 16,717
- verwunschen 16,717
- verwü(n)scht 16,717
- Verwünschung 16,717
- verwupplen 16,788
- verwürfflich 16,1449
- Verwürffling 16,1450
- Verwürffung 16,1451
- verwürgen 16,1473
- verwurggen 16,1464
- verwurgglen 16,1465
- verwürken 16,1481
- Verwürker 16,1484
- verwürklich 16,1484
- verwürklichen 16,1488
- verwürkt 16,1483
- Verwürkung 16,1484
- verwurmelet 16,1530
- verwurmen 16,1531
- verwurmstichet 10,1307
- verwur?elet 16,1075
- verwü(rr)schlen 16,1555
- verwü(rr)schlet 16,1555
- verwursten 16,1574
- Verwurster 16,1574
- verwurstlen 16,1575
- verwurzlet 16,1761
- verwurznet -ü- 16,1761
- verwuschen 16,2154
- verwuschlen 16,2154
- verwütschen 16,2365
- verzäbelen 17,109
- verzablen 17,105
- verzaderen 17,273
- verzäg(e)men 17,353
- Verzagen 17,345
- verzagen 17,344
- verzaglet 17,352
- Verzaglichkeit 17,346
- verzagt 17,345
- Verzagung 17,346
- verzauberen 17,111
- Verzauberung 17,111
- verzauderen 17,273
- verzäugen 17,366
- verzëchen 17,163
- verzëdlen 17,320
- verzegen 17,348
- verzeichnen 17,225
- Verzeichner 17,227
- verzeichnet 17,227
- Verzeichnis 17,227
- Verzeichnung 17,228
- Verzeig 17,369
- verzeigen 17,389
- verzeig(e)t 17,391
- Verzeigung 17,391
- verzerhi(j)en 2,1111
- Verzer?erstral 11,2221
- Verzerungstrunk 14,1215
- verziberlen 17,123
- Verzicht 17,250
- verzichten 17,250
- verzideggelen 12,1138
- verzieglen 17,461
- Verzig 17,400
- Verzigbrief 5,496
- verzigen 17,403
- verzigeren 17,440
- verzigeret 17,440
- Verzihmersgott 2,514 u.
- verzoben 17,128
- verzoblen 17,129
- verz?chen 17,247
- verzoffen 17,337
- feren 17,337>verzofferen 17,337
- Verzog 17,464
- verzögeren 17,468
- verzubelen 17,130
- verzudlen 17,323
- verzüeften 17,341
- Verzüefter 17,341
- Verzug I 17,547
- Verzug II 17,549
- verzügig 17,548
- verzüglen 17,627
- verzügli?? I 17,549
- verzüglich II 17,549
- Fes 1,1068
- Fëschen 1,1069
- Fesel 1,1068
- Fësen 1,1069
- Fëse(n)chorn 3,470
- Fëse(n)raben 6,21
- Fëse(n)staub N. 10,1070
- Fësenviertel 12,1494
- feseren 1,1071
- Fësfëld 1,807
- feslen 1,1071
- Fesler 1,1071
- Fesleten 1,1071
- Fësocher 5,1183
- Vësper 1,1109
- Vësperbild 4,1198
- Vësperbrot 5,959
- vësp(e)ren 1,1110
- Vësperglogg(en) 2,613
- Vësperi 1,1109
- Vësperländli N. 3,1301
- Vëspertafelen 12,519
- Vëspertrunk 14,1208
- Fessel I 1,1068
- Fessel II 1,1068
- Fesseltausli 13,732
- Fesslenenspil 10,141
- Fessling 1,1069
- fest 1,1118
- Fëst 1,1115
- Fëstabzeichen 17,178
- Fëstbëttlerin 4,1840
- Festbrot 5,959
- Fëstchrist 3,867
- festen 1,1119
- Festepfel 1,368
- fester 1,1112 M.
- Vester N. 1,1122
- Vester N. 7,863
- fester 1,873
- festeren 1,1120
- Fëstg(e)rust 6,1529
- Fëstg(e)sang 7,1181
- Fëstg(e)wändli 16,383 A
- Festi 1,1120
- Fëstifis 1,1122
- festiglich 1,1118 o.
- Festing 1,1122
- Fëstitiss 1,1122
- Fëstnachtag 12,950
- festnen 1,1119
- Fëststier 11,1232
- Fësttag 12,846
- festtrampen 14,1044
- Fësttrubel 14,219
- Fëstumzug 17,511
- Festungwërch 16,1200
- Fëstwin 16,174
- Fëstzeichen 17,182
- Feten (I) 1,1133
- feten 1,1133
- Feten (II) 1,1133
- Fetsch N. 1,1141
- Fetschen 1,1141
- fëtschen 1,1141
- Fetscherigerchas 3,506
- Fëtschi 1,921
- fëtt 1,1132
- Fettblëtzli 5,276
- Fettchas 3,506
- Fëttchen 1,728
- Vetter 1,1133
- vetteren 1,1133
- fëtteren 1,1134
- Vettergötti 2,527 M.
- vetterlen 1,1134
- Vetterliarbeit 1,422
- Vetterlig(e)wer 16,925
- Vetterlirat 6,1581
- Vetterliwirtschaft 16,1659
- Vetterma(nn) 4,255
- Vettermannins 4,255
- Vetterstückli 10,1818
- Fëtti 1,1133
- Fettich 1,1134
- fëttig 1,1133
- fëttisch 1,1133
- Vëttlen 1,1134
- Fëtz(en) 1,1148
- fëtzen 1,1150
- Fëtzenfänder 1,832
- fëtzenfänderisch 1,832
- Fëtze(n)tarli 13,1592
- Fëtzentrager 14,574
- Fëtzenwib 15,151
- Fëtzenziger 17,424
- Fëtzeten 1,1151
- Fëtzhandel 2,1398
- Veven N. 1,685
- Fex N. 1,1143
- Vexar 1,1143
- Vexatz 1,1143
- Fexen 1,1143
- Fexfur 1,945
- Vexierbüchs 4,1002
- Vexierchesten 3,542
- Vexierchuechen 3,135
- vexieren 1,1143
- Vexierglas 2,644
- Vexiernägeli 4,693
- Vexierschloss 9,734
- Vexierschübling 8,93
- Vëxiertruben 14,202
- Vëxiertrückli 14,851
- Vëxierwërch 16,1200
- Vezen 1,1151
- vezen(ge)tupfet 13,989
- FF 1,631
- fi 5,1047
- Viadeli 1,634
- Fiangse 1,633
- fiangsig 1,633
- Vicënz N. 1,1154
- Vich s. Vëch
- Vich 1,647
- Fichi 1,652
- Ficht 1,661
- fichten (I) 1,661
- fichten (II) 1,663
- Fichter 1,663
- Fichtgarb 2,412
- Fichtins-Fëchtins 1,667
- Vick N. 1,731
- Fickel N. 1,731
- ficken 1,732
- Victualienchammeren 3,249
- fidehi 1,681
- fidelen 1,681
- Fideletes 1,681
- Fidelett 1,681
- Fideli (I) 1,681
- Fideli (II) N. 1,681
- Fideli(s)chnüttel 3,768
- Fidelisuppen 7,1236
- Fidelität 1,681
- Fiden N. 1,681
- Fideren 1,680
- fideren 1,680
- Fidereten 1,680
- Fiderg(e)schir(r) 8,1162
- Fideri (I) 1,680
- Fideri (II) 1,681
- fiderig 1,681
- Fiderischueh 8,460
- Fideritsch 1,681
- Fiderix -ax 1,681
- fiderlen 1,681
- Fiderstängel 11,1112
- Fiderst(en) 1,681
- Fidertschen 1,681
- Fiderunggunggänseli 1,681
- Fideshuen 2,1373
- Fidi N. 1,681
- Fidibus 1,1078
- Fidichummiss 3,293
- Fidigaggi 2,165 u.
- Fidiguger 2,158
- Fidigugger 1,1078
- Fido N. 1,681
- Vidolen 1,633
- Fiduz 1,681
- Fiduzi N. 1,681
- Fieber 1,636
- Fieberchrut 3,889
- fieberen 1,637
- fieberig 1,637
- Fieberrosen 6,1393
- Fiecht N. 1,668
- Fiechte(n) 1,668
- Fiechte(n)span 10,234
- Fieggel 1,716
- Fieggen 1,716
- fieggen 1,715
- Fieggi 1,716
- Vieh s. Vëch
- Viehfarwëg 15,822 A
- Viel 1,634
- Vielbluem(en) 5,72
- Vielder 1,1014
- Fielen 1,779
- fielen 1,779
- Vieler 1,1014
- Fieleten 1,779
- Vieletten 1,635
- Vieli 1,634
- vieliblaw 5,243
- Vielichrut 3,889
- fieligrannig 2,744
- Vielisaft 7,365
- Vielischnupf 9,1261
- Vielistein 11,815
- Vieliwasser 16,1809
- Vieliwurz 16,1726
- Vielöl 1,181
- Vielrëb 6,42
- Fielstaub 10,1070
- Fi(e)nd 1,846
- fi(e)nd 1,846
- fi(e)ndisch 1,846
- fi(e)ndlich 1,847
- Fi(e)ndsbrief 5,450
- Fi(e)ndschaft 1,847
- Fi(e)ndschaftbrief 5,450
- fi(e)ndselig 1,847
- Fi(e)nd(s)g(e)schrei 9,1451
- Fi(e)nd(s)schrei 9,1443
- fienggen 1,866
- fiengglen 1,866
- fienschgen 1,876
- fient 1,846
- Vientli 1,634
- vientsch 1,846
- fienxen 1,876
- Fienxer 1,876 u.
- Fienz N. 1,877
- Vienzel 1,1022
- fienzen 1,877
- Vier 1,923
- vier 1,922
- Vierangel 1,329
- vierart 1,475
- Vierbatzenwegg(en) 15,1008
- vierbatzig 4,1974
- Vierbätzler 4,1975
- vierbeinig 4,1307
- vierbrawet 5,1031
- Vierbüeling 4,1099
- vierchrinnig 3,828
- Vierdeling 1,996
- Vierding 1,996
- Vierdrat 14,1443
- vierdratin 14,1443
- Vierdung 1,996
- viereggen 1,159
- vieregget 1,159
- viereggig 1,159
- Vierer 1,923
- Viererbrot 5,958
- Viererbüechli 4,987
- Viererchrieg 3,794
- Viererhusi 2,1707
- Viererstreich 11,1969
- Viererträchter 14,325
- viererwërdig 16,1328
- viererwërt 16,1311
- Vierfruchtg(e)wändli 16,383 A
- Vierfüessler 1,1096
- vierg(e)bläcklet 5,58
- vierg(e)brawet 5,1031
- vierg(e)egget(ig) 1,159
- vierg(e)gertet 2,444
- vierg(e)sassig 7,1377
- vierg(e)schämlet 8,770
- vierg(e)schr?t 9,1699
- Vierharterin 2,1646
- Vierhäspelirad 6,495
- Vieri (I) 1,924
- Vieri (II) 1,924
- Vieribock 4,1126 u.
- Vieribrot 5,958
- Vieriherr 2,1529
- Viering 1,924
- Fierje 1,926
- Vierjoggis 3,28
- Vierlder 1,1014
- Vierl(er) 1,1014
- Fierlifanz 1,1014
- Vierli(n)g 1,924
- Vierli(n)gmeier 4,12
- Vierlingsofen 1,111
- Vierli(n)gwëber 15,102
- Vierlut 3,1520
- viermalig 4,154
- viernist 1,925
- Viernzel 1,1022
- Vierortenhauptmann 4,261
- Vierörtertisch 13,1915
- vierörtig 1,488
- Vierpfünder 5,1160
- Vierräderwägeli 15,758
- vierr?rig 6,1241
- viersassig 7,1377
- vierschäftig 8,400
- Vierschämler 8,770
- Vierschillinger 8,596
- vierschilterig 8,747
- vierschiltig 8,749
- vierschlafferig 9,115
- Vierschrot 9,1685
- vierschr?t 9,1699
- vierschr?ten 9,1700
- Vierschr?ter 9,1701
- Vierschr?ti 9,1701
- vierschr?tig 9,1701
- Vierschufler 8,391
- vierschuflig 8,392
- vierspännig 10,278
- vierspörig 10,469 o.
- Vierstrich 11,2040
- vierstrichin 11,2041
- Vierstücker 10,1842
- vierstuckig 10,1843
- viert 1,925
- viertägig 12,1086
- viertäglich 12,1090
- Vierteil I 12,1483
- Vierteil II 12,1483
- Vierteilbrot 5,958
- Vierteilbüchs 4,1007
- Vierteilchanten 3,373 u.
- vierteilen 12,1496
- Vierteilfächter 1,663
- Vierteilibr?tli 5,987
- vierteilig viertlig 12,1497
- Vierteilkrosser 3,858
- Vierteilluft 3,1159
- Vierteilmëss 4,455
- Vierteilrëb 6,43
- Vierteilsaum 7,949
- Vierteilschilling 8,583
- Vierteilsgriel 2,730
- Vierteilsher(r) 2,1546
- Vierteilslut 3,1526
- Vierteilstund 11,1073
- Vierteilung 12,1497
- Vierteilwërch 16,1263
- Viertel s. Vierteil
- viert(e)len 12,1496
- Viertel(s)duggat(en) 12,1193
- Viertel(s)taler 12,1390
- viertlen 1,1042
- Viertlut 3,1520
- Viertmann 4,255
- viertotzig 13,2273
- viertrömig 14,1018
- viertürig 13,1408
- vierunddrissg 14,1304
- Vierunddrissger 14,1305
- vierwälmig 15,1581
- Vierwelber 15,1581
- vierwërdig 16,1328
- Vierwochenbott 4,1903
- vierwüchig 15,255
- vierzëhentägig 12,1086
- Vierzel (I) 1,1022
- Vierzel (II) 1,1045
- Vierzgerbrot 5,959
- Vierzgibrot 5,959
- Vierzig 1,926 M.
- vierz(i)g 1,926
- Vierziger 1,926
- vierz(i)gnäpfig 4,776
- vierz(i)gseiglig 7,482
- Vierz(i)gseiglige? 7,483
- fieschen 1,1109
- fiesen 1,1082
- fiet 1,846
- Fifalter 1,820
- Fifalterschütz 8,1737
- Fifelenmörli Pf- 4,381
- fifenen 1,685
- Fife(n)trager 14,587
- Fifholteren 1,820
- Fiflen 1,685
- Fifolter(en) 1,820
- Figalen 1,689
- Figal?ri 1,689
- Figblateren 5,206
- Figbon(en) 4,1312
- Figel 1,689
- Vigelegi 1,689
- figelen 1,689
- Vigelet 1,689
- Vigeli 1,634
- Figelwërch 16,1193
- Fig(en) 1,688
- Fige(n)bir(en) 4,1485
- Fige(n)bitz 4,1992
- Figend 1,846 A
- Fige(n)holz 2,1250
- Fige(n)ludi 3,1102
- Fige(n)sack 7,619
- Fige(n)schnëpf 9,1257
- Figenwälsch 15,1599
- Fige(n)wärzen 16,1712
- Fige(n)würzen 16,1763
- Figer N. 1,689
- Figg 1,714
- figgelen 1,715
- Figgeli 1,715
- figgen 1,713
- Figgen I 1,712
- Figgen II 1,715
- Figgen III 1,715
- Figgen IV N. 1,715
- Figgenstil 11,232
- Figger 1,715
- Figgeten 1,714
- Viggi N. 1,715
- Figgi II [I] 1,715
- Figgi (III) 1,712
- Figgi III [II] 1,715
- figglen 1,715
- Figgmüli 4,189
- Figi-Fëgi 1,688
- vigilant 1,689
- Vigilg 1,689
- vigilieren 1,689
- figlen 1,689
- Figler I 1,689
- Figler II 1,690
- Vigliotaten 1,690
- Vigoli 1,690
- vigulant 1,689
- Figuralg(e)sang 7,1180
- Figurenschiben 8,53
- Figwarzen 16,1712
- Figwärzenchrut 3,915
- Figwarzeneppich 1,365
- vijel- s. viel-
- Vikari 1,732
- Vikaritaler 12,1370
- Viken N. 1,732
- Vikenloch N. 3,1030
- Vikter N. 1,733
- Vikterdurs N. 1,467 u.
- Viktori 1,733
- Viktöri N. 1,733
- vil 1,774
- Filadi 1,778
- vilangar 2,396
- vilangär 2,396
- vilbätzig 4,1974
- vilbestimmt 11,426
- vilbi 4,907
- vilbruch 5,364
- Vilbrucher 5,364
- vilbruchig 5,366
- vilbruchisch 5,366
- Filderen N. 1,808
- vile 1,11
- Vilebigs 1,611 M.
- Vilen 1,634
- Filen 1,779
- vilen 1,777
- vilen 1,777
- Filenbrot 5,980
- vilenschier 8,1190
- Filenspan 10,234
- vilerhand 2,1392 u.
- vilewigersch 1,611 A
- Vilfrass 1,1317
- vilgedacht 13,672
- Vili 1,777
- Fili N. 12,32
- Filialist 1,779
- Filifausel 1,1066
- Filigräzie 1,779
- Filigux 1,1078
- Filisellsiden 7,307
- vilkennend 3,316
- villeich(s)t 3,1049
- Fillen 1,778
- fillen 1,778
- villichst 3,1049
- villicht 3,1049
- villichter(t) 3,1049
- villichtet 3,1049
- vilmanglig 4,328
- vilmannsig 4,242 o.
- Vilni 1,777
- vilochtig 1,778
- Filspan 10,234
- vilstänglig 11,1117 o.
- Vilsuff 7,345
- Viltuer 13,457
- vilwëgs 15,877
- Filz 1,823
- Filzchrut 3,890
- filzen 1,823
- Filzhäntschen 8,471
- Filzhuet 2,1786
- Filzlus 3,1452
- Filzschriben 9,1528
- Filzschueh 8,460
- Filzstifel 10,1450
- Filzstrumpf 11,2279
- Filzsuppen 7,1236
- Fimel 1,838
- Fimelen 1,838
- Fimmel 1,826
- fimm(e)len 1,827
- Fimmele(n) (I) 1,826
- Fimmele(n) II 1,827
- Fimmele(n)lint 3,1345 o.
- Fimmeler 1,827
- Fimmelhanf 2,1439
- fi(n) 1,835
- finäglen 1,838
- Final(e) 1,837
- Finanz 1,837
- Finanzeri 1,838
- finanzieren 1,838
- Vincenz N. 1,877
- Find 1,846
- find s. fi(e)nd
- finden 1,847
- finden 1,846
- Findi N. 1,849
- Findio 1,846 o.
- findlich 1,849
- Findra(i)jer 14,712
- findratig 14,1447
- Findsdrang 14,1091
- findtatig 13,2040
- findtatlich 13,2045
- Findtatlichkeit 13,2045
- Findung 1,849
- Vineh?ndli 1,633
- Finel 1,838
- finelen 1,837
- Fineli 1,837
- finelig 1,837
- Finëllen 1,837
- finen 1,837
- Vinen?ndli 1,633
- Finerli 1,837
- Finess 1,837
- Finesse 1,837
- finessig 1,837
- finessisch 1,837
- Finessrad 6,487
- Finester 1,839
- Finetti N. 1,837
- Finettli N. 1,837
- Finettlimacher 4,50
- fi(n)g(e)füeglet 1,703
- Vingen?ndli 1,633
- Finger 1,861
- Fingerber(i) 4,1465
- Fingerbrüej 5,552
- Fingerbrüet 5,1011
- Fingerbund 4,1360
- Fingerchrut 3,890
- fing(e)ren 1,865
- Finger(e)ten 1,865
- Fingergleich 2,592
- Fingerhäntschen 8,471
- Fingerhuben 2,951
- Fingerhuet 2,1786
- Fingerhuettregel 14,609
- Fingerinentregel 14,608
- Fingeritregel 14,608
- Fingerlëder 3,1073
- fingerlen 1,865
- Fingerler 1,865
- Fingerli 1,865
- Fingerlichrut 3,890
- Fingerlihäntschen 8,471
- Fingerling 1,865
- Fingerlinghäntschen 8,471
- Fingerlipfifferling 5,1087
- Fingerlitätschen 13,2151
- Fingernagel 4,687
- Fingerring 6,1088
- Fingerschnider 9,1132
- Fingerschnuzen 9,1437
- finger(s)dick 12,1248
- Fingerspitz 10,692
- Fingerwurm 16,1521
- Fingerzeig 17,368
- fingerzeigen 17,388
- Fingerzeiger 17,397
- fingerzen 1,865
- fi(n)g(e)spunnen 10,320
- fin(ge)tan 13,352
- fing(e)wännt 16,115
- fingge-fangge 1,866
- Fingschi 1,861
- finher 2,1555
- Fini I 1,837
- Fini II N. 1,839
- Finigre 1,835
- Finisellband 4,1328
- fi(n)jarig 3,67
- Fink I 1,867
- Fink II 1,868
- Finkel 1,869
- Vinkeli 1,869
- Finken 1,868
- finken I 1,868
- finken II 1,869
- Finke(n)holzschueh 8,464
- Finke(n)macher 4,50
- Finke(n)männli 4,243 u.
- Finke(n)ruter 6,1700
- Finke(n)schueh 8,461
- Finke(n)seppel 7,1222
- Finke(n)sperber 10,498
- Finke(n)staub 10,1070
- Finke(n)streich 11,1969
- Finke(n)strich 11,2037
- Finke(n)tschuggen 8,433
- Finketen 1,869
- finklen 1,868
- Finkler 1,868
- Finkneten 1,869
- Finnen 1,838
- Finnenbank 4,1384
- Finnenwandel 16,467
- finnig 1,839
- Fino N. 1,837
- Vin?li 1,633
- Vin?ndli 1,633
- finsch 1,871
- finselig 1,877
- Finselwërch 16,1193
- Finsler 1,871
- Fi(n)sprachler 10,738
- Finster 1,873
- finster 1,873
- finster s. finster
- finsterbürzlen 4,2012
- finsterbützlen 4,2012
- finsterenwäldlen 15,1493
- finstergüxlen 2,571
- Finsteri 1,874
- finsterig 1,874
- finsterlächt(ig) 1,874
- finster(l)en 1,873
- finsterling 1,874
- Finsterman 4,235
- finstermuslen 4,482
- finsternägelen 4,697
- finsternuslen 4,482
- Finsternuss 1,874
- Finstertich 12,207
- Finsterzug 17,547
- Finten 1,876
- fintsch 1,876
- Vintuse 1,876
- Finwäscherin 16,2105
- Fi(n)wërcherin 16,1294
- Finwescherin 16,2116
- fi(n)wol 15,1361
- Finwöscherin 16,2116
- finzelig 1,877
- Vinzënztag 12,829
- finzerlig 1,877
- Vi?hili 1,633
- violbrun 5,649
- Violen -?- 1,633
- Violen 1,633
- Violensaft 7,365
- Violente 12,25
- Violenwasser 16,1809
- violfarb 1,988
- Violingigen 2,150
- Violsaft 7,365
- Violsirup 7,1270
- Violstein 11,815
- Vionen 1,633
- vi?nlen 1,635
- Vi?nlistock 10,1721
- Vi?nlite 12,25
- Vi?nliwurz 16,1726
- fippballen 4,1153
- fippen 1,878
- Fips 5,1087
- Fir 1,922
- Firabe(n)d 1,36
- Firabe(n)dglogg(en) 2,612
- Firabe(n)dluten 3,1507
- Firabendtag 12,810
- Firabendziegel 17,452
- firabnen 1,37
- firen 1,922
- Firen 1,1020
- Firenwasser 16,1809
- Virgeli 1,1002
- Firggel 1,1002
- firggen 1,1012
- Firi 1,1020
- firlen 1,1014
- virlicht 3,1049
- Firlifa(n)x 1,1014
- Firlifanxeri 1,1014
- Firlifanz 1,1014
- Firlifranz 1,1014
- Firlifranz 1,1311
- Firmal 4,157
- firmanägelen 1,1015
- firmen 1,1015
- Firmgotten 2,525
- Firmgötti 2,531
- firmig 1,1015
- Firn 1,1020
- firn 1,1020
- Firnalpeli N. 1,195
- Firnbändeli 4,1328
- Firnen 1,1020
- firnen 1,1020
- Firnenwin 16,173
- Firniess 1,1020
- firnig 1,1020
- firnisieren 1,1020
- Firnschratt 9,1673
- Firnstoss 11,1594
- Firntisch 13,1916
- Firnwasser 16,1809
- First 1,1023
- Firstband 4,1328
- Firstbaum 4,1237
- Firstbögli 4,1065
- Firstchammer 3,251
- Firstchasten 3,537
- Firstchopf 3,412
- firsten 1,1024
- Firstgaden 2,118
- Firstholz 2,1250
- firstig 1,1024
- Firstjoggeli 3,26 u.
- Firstlauben 3,964
- Firstmännli 4,255
- Firstmarchstein 11,860
- Firstmei(en) 4,8
- Firstmichel 4,61
- Firstpfätten 5,1202
- Firstpfosten 5,1199
- Firstrass (Nachtr.) 15,820 A
- Firstruet(en) 6,1833
- Firstsal 7,688
- Firstspicher 10,41
- Firstspinni 10,328
- Firstspruch 10,839
- Firststock 10,1721
- Firststuben 10,1125
- Firststud 10,1376
- Firstsul 7,795
- Firsttilti 12,1639
- Firsttolen 12,1686
- Firsttotenbaum 4,1248
- Firsttram 14,976
- Firsttramen 14,972
- Firstuel 11,299
- Firstwih 15,1036
- Firstwin 16,173
- Firstziegel 17,453
- Firtag 12,829
- Firtagbruch 5,376
- Firtagbut 4,1919
- firtagen 12,842
- firtäglich 12,842
- Firtagloch 3,1040
- Firtagnägeli 4,695
- Firtagrock 6,839
- Firtagschluck 9,532
- Firtagschop 8,1015
- Firtag(s)g(e)wand 16,393
- Firtagzog 17,467
- firten 1,1042
- firten 12,842
- Firtig s. Firtag
- Firti(g) s. Firtag
- Fisänder 1,1074
- Visboden 4,1030
- Fisch 1,1098
- Fisch 1,1098
- Fischar 1,385
- Fischbächler 1,1106
- Fischbächler 4,956
- Fischbächlerbir(en) 4,1485
- Fischband 4,1328
- Fischbank 4,1384
- Fischbaulen 4,1157
- Fischbei(n) 4,1299
- Fischbei(n)rock 6,834
- Fischbei(n)stangen 11,1102
- Fischber(en) 4,1455
- Fischbeschauwer 8,1620
- Fischbrot 5,959
- Fischbücki 4,1144
- Fischbüttin 4,1913
- Fischchas 3,506
- Fischchäspli 3,534
- Fischchasten 3,536 u.
- Fischchessi 3,519
- Fischchratten 3,874
- Fischder(r)i 13,1024
- Fischdieb 12,110
- Fischeine 1,282
- Fischeinung 1,282
- Fischel 1,1109
- fischelen 1,1106
- Fischele(n) 1,1108
- Fischele(n)stein 11,819
- fischelig 1,1106
- Fischelin 1,1109
- fischen 1,1106
- Fischender 1,1081
- Fischener 1,1081
- Fischenstellen 11,134
- Fischental N. 12,1328
- Fischentaler 12,1328
- Fischentalerbir(en) 4,1485
- fischentaleren 3,70
- Fische(n)talerg(e)wicht 15,436
- Fischentalerjass 3,70
- Fischenz 1,1106
- Fischenzenbüchs 4,1002
- Fischenzenschaffner 8,347
- Fischer 1,1107
- Fischeraug 1,136
- Fischerber(en) 4,1456 o.
- Fischerbrënten 5,758
- Fischerbrief 5,451
- Fischerchräs 3,854
- Fischerchrut 3,891
- Fischereinung 1,282
- Fischeren 1,1108
- Fischerepfel 1,368
- Fischerg(e)halt 2,1221
- Fischerg(e)richt 6,350
- Fischerg(e)schir(r) 8,1163
- Fischerg(e)wërb 16,1109
- Fischergrans(en) 2,782 u.
- Fischernetz 4,886
- Fischerordnungschriber 9,1538
- Fischerrusch 6,1479
- Fischerschiff 8,362
- Fischerschlag 9,233
- Fischerschnuer 9,1301
- Fischerschueh 8,461
- Fischerstat(t) 11,1724
- Fischerstell 11,63
- Fischerstub(en) 10,1125
- Fischerweidling 15,548
- Fischet 1,1108
- Fischeten 1,1108
- Fischez(e) 1,1106
- Fischfasel 1,1056
- Fischfëckten 1,730
- Fischfëderen 1,678
- Fischfrësser 15,60 o.
- Fischfüerer 1,983
- Fischgarn 2,420
- Fischg(e)halter 2,1221
- Fischgehalterwier 15,70
- Fischgëlt 2,247
- Fischgeren 2,400
- Fischgesatzt 7,1580
- fischg(e)sund 7,1136
- Fischg(e)wërb 16,1109
- Fischgrat 2,821
- Fischgriff 2,712
- Fischgrueb 2,693
- Fischhaggen 2,1093
- Fischhurd 2,1605
- Fischi n. 1,1109
- Fischi N. 1,1108
- Fischigarn 2,420
- Fischischliffen 9,169
- Fischkastentrog 14,643
- Fischlagel 3,1169
- fischlen 1,1108
- Fischlibrau 5,301
- Fischliërdepfel 1,380
- Fischlipfänning 5,1121
- Fischlisbulfer 4,1205
- fischlistil(l) 11,260
- Fischliwi 15,60
- Fischloch 3,1030
- Fischmal 4,157
- Fischma(nn) 4,255
- Fischmëlchteren 4,211
- Fischmërkt 4,410
- Fischmilch 4,201
- Fischmödelin 4,86
- Fischmüeltli 4,216
- Fischmünz 4,349
- Fischmünzdäfeli 12,523
- fischnen 1,1106
- Fischölen 1,1063
- Fischor 1,414
- Fischotter 1,604
- Fischpfänning 5,1121
- Fischpfund 5,1158
- Fischrägel 6,745
- Fischreigel 6,745
- Fischreiglen 6,747
- Fischrogen 6,757
- Fischruet(en) 6,1833
- Fischrusch 6,1479
- Fischsack 7,620
- Fischsassen 7,1379
- Fischschal 8,533
- Fischschalen 8,546
- Fischschätzer 8,1690
- Fischschau? 8,1593
- Fischschau(w)er 8,1625
- Fischschërb 8,1233
- Fischschloss 9,734
- Fischschmalz 9,951
- fischschmälzelen 9,951
- Fischschnuer 9,1301
- Fischschuep 8,1029
- Fischseil 7,748
- Fischstang(en) 11,1098
- Fischstëcher 10,1280
- Fischstërbet 11,1424
- Fischstur 11,1321
- Fischsulz 7,902
- Fischsunntag 12,1018
- Fischtag 12,844
- Fischtäller 12,1432
- Fischtausli 13,732
- Fischtirggeli 13,1572
- Fischtrager 14,574
- Fischtran 14,1069
- Fischtregel 14,608
- Fischtrog 14,640
- Fischtrucken 14,851
- Fischu 1,1109
- Fischung 1,1108
- Fischverwalter 15,1672
- Fischwadle 16,1620
- Fischwag I 15,667
- Fischwag II 15,677
- Fischwasser 16,1809
- Fischwëger 15,937
- Fischweid 15,536
- Fischweidni 15,538
- Fischwi 15,60
- Fischwib 15,151
- Fischwier 15,70
- Fischwin 16,174
- Fischwis 16,1909
- fischwis 16,1911
- Fischzuber 17,144
- Fischzucht 17,263
- Fischzug 17,554
- Fisel I 1,1074
- Fisel II 1,1075
- Fiselader 1,86
- Fiselärbs 1,430
- Fiselbogen 4,1065
- fis(e)len 1,1076
- Fis(e)ler 1,1076
- Fiseleten 1,1076
- Fiselgleich 2,592
- Fiseli-Fäseli 1,1064
- Fiselier 1,1085
- fiselig 1,1076
- Fiselkolmer 3,238
- Fiselruet(en) 6,1833
- Fiselschnuer 9,1301
- Fiselstich 10,1300
- Fiselstrau(w) 11,2432
- Fiselstrich 11,2037
- Fiselwëg 15,823
- Visen?ndli 1,633
- Fisenter 1,1074
- Fiser 1,1076
- Fiseren 1,1076
- fiseren 1,1076
- Viseren?ndli 1,633
- Fisereten 1,1077
- fiserig 1,1077
- fiserlen 1,1077
- fiserlig 1,1077
- Fiserstëck(en) 10,1633
- Visi 1,1077
- Fisi I 1,1077
- Fisi II 1,1078
- Fisibaum 4,1237
- Fisibüchs 4,1002
- Fisibus 1,1078
- Fisibutz 1,1079 A
- Fisidor N. 1,1078
- Visier 1,1078
- Visierbuech 4,987
- visieren 1,1078
- visierlich 1,1078
- Visierriss 6,1378
- Visierruet(en) 6,1833
- Visierschutz 8,1719
- Visierstab 10,1033
- Visierung 1,1078
- Fisifatenten 1,1080
- Fisifäusi 1,1068
- fisig 1,1077
- Fisigäuggis 1,1078
- Fisigugg 1,1078
- Fisigugges 1,1078
- Fisiguggi -u- 1,1078
- fisigügglen 1,1079
- Fisigunggi 1,1078
- Fisigux 1,1078
- fisigüxlen 2,571
- Fisimatenten 1,1080
- fisi(n) 1,1080
- Visis 1,1077
- Fisisellband 4,1328
- Visitaz 1,1080
- Visitazmal 4,157
- Visite(n) 1,1080
- Visite(n)stuben 10,1125
- visitieren 1,1080
- Fiskal 1,1109
- Fiskalprocurier 5,567
- fislen 1,1080
- Fisle(n) 1,1080
- fislen I 1,1074
- fislen (II) 1,1081
- Fisle(n)gleich 2,592
- Fisler 1,1080
- Fisler 1,1081
- Fisleten (I) 1,1074
- Fisleten (II) 1,1081
- fisligen 1,1081
- fismen 1,1081
- Fisner 1,1081
- Fisolen 1,1063
- Fispen 4,1249
- fispen 1,1110
- Fisperamentli 1,1111
- fisperen 1,1110
- Fisp(er)i 1,1111
- fisperig 1,1111
- fisperlen 1,1110
- Fispernëst 4,838
- Fisslach 1,1080 A
- Fissleich 3,1013
- Fissloch 1,1080 A
- Fist 1,1123
- Fistel 1,1074
- Fistel 1,1123
- Fistelen 1,1108
- fister 1,873
- fisteren 1,1123
- Fisterlin 1,1123
- Fistiri 1,1123
- Fistlen (I) 1,1108
- Fistlen (II) 1,1123
- Vit N. 1,1134
- Vit N. 12,549
- Viten 1,1135 A
- Fitsch 1,1141
- fitschen (I) 1,1141
- fitschen (II) 1,1152 u.
- fitschgen 1,1142
- fitschig 1,1142
- Vitstag 12,847
- Vitstanz 13,862
- fitteren 1,1135
- fittig 1,1135
- Vitz N. 1,1151
- Fitz 1,1151
- Fitzbësen 4,1669
- fitz(e)len 1,1153
- fitzelig 1,1153
- Fitze(n) 1,1152
- fitzen I 1,1152
- fitzen (II) 5,1208 o.
- Fitze(n)babi 4,917
- Fitze(n)fäusi 1,1068
- Fitze(n)suppen 7,1236
- Fitzer 1,1153
- fitzeren I 1,1153
- fitzeren II 5,1209
- Fitzerherri 2,1529
- fitzerlen 1,1153
- Fitzerstëck(en) 10,1634
- Fitzerstöckli 10,1721
- Fitzgert 2,441
- Fitzi 1,1153
- Fitzifäus(el)i 1,1068
- fitzig 1,1154
- Fitzikus 1,1147
- Fitzlibutzli 4,2011
- fitzlig 1,1153
- Vitznauerchas 3,506
- fitzocht 1,1153
- Fitzruet(en) 6,1833
- Fitzstëckli 10,1634
- viva 1,685
- Vivis 1,685
- Fix N. 1,772
- fix 1,1143
- fixen I 1,1144
- fixen II 1,1144
- Vixierschübling 8,93
- Vixitanz 13,862
- Fixstërn 11,1535
- viz 1,1151
- Vize N. 1,1154
- Fizedel 1,1153
- Vizedumsherr 2,1530
- fizelig 1,1153
- Vizgraf 2,707
- Vizigotten 2,525
- Vizigötti 2,531
- Vizitanz 13,862
- Viztuem (Nachtr.) 12,1873
- Viztuom 1,1154
- flach 1,1159
- Flachdach 12,182
- Flachdachstein 11,896
- Flachdachziegel 17,460
- flachen I 1,1159
- Flächen 1,1159
- flächen 1,1159
- flachen II 1,1159
- Flachfuess 1,1091
- flachfüessig 1,1091 o.
- flächlingen 1,1159
- Flachs 1,1165
- Flachsader 1,86
- Flachsbengel 4,1371 M.
- Flachsbir(en) 4,1485
- Flachsblëtz 5,276
- Flachsbollen 4,1172 u.
- Flachsbossen 4,1730 o.
- Flachsbrëchen 5,315
- Flachschrut 3,891
- Flachsdarren 13,1006
- flachsdicht 12,380
- flachsen 1,1165
- Flachseren 1,1165
- Flachserenrüebli 6,84
- Flachshampfelen 2,1303
- Flachshar 2,1507
- flächsin 1,1165
- Flachsliset 7,1421
- Flachslisi 3,1423
- Flachsmann 4,256
- Flachsrafflen 6,639
- Flachsräfflen 6,641
- Flachsristen 6,1515
- Flachsrossi 6,1412
- Flachssamen 7,933
- Flachssamenschlim 9,548
- Flachssamente 12,27
- Flachsspitel 10,617
- Flachsspreiti 10,964
- Flachsstëckli 10,1634
- Flachsstreipfen 11,2130
- Flachstuech 12,281
- Flacht 1,1165
- Flachziegel 17,454
- Flachziegeldach 12,187
- Flack I 1,1186
- Flack II N. 1,1187
- Flackelen 1,1187
- Flackelenschwänken 9,2009
- flacken 1,1186
- Flacken II [I] 1,1187
- Flacken (I) 1,1186
- Flacken III [II] 1,1187
- Flacken IV [III] 1,1187
- Flackenblätter 5,183
- Flackfur 1,945
- flacklen 1,1186
- fläcklen 1,1187
- Fläcklin 1,1188
- Flackt 1,1186
- flackten 1,1186
- flädelen 1,1170
- Flade(n) 1,1167
- Flade(n)bacher 4,961
- Flade(n)bitzlin N. 4,1992
- Flade(n)g(e)stel(l) 11,63
- Flade(n)macher 4,50
- Flade(n)schuel 8,609
- Flade(n)schüeler 8,633
- Flade(n)schüssel 8,1474
- Fladensunntag 12,1018
- Fladenziger 17,424
- Flader 1,1168
- Fläder 1,1170
- fladerächtig 1,1170
- Fladerdünnen 13,280
- fladeren 1,1169
- Fläderen 1,1170
- fläderen 1,1170
- Fladerfëtzer 1,1150 u.
- Fladerholz 2,1250
- Fläderhus 2,1708
- flad(e)rig 1,1170
- fladerin 1,1170
- fläderläschelen 3,1458
- fläderlëcken 3,1246
- fläderlen 1,1171
- Fläderling 1,1171
- flädermusnass 4,793
- flädernass 4,792
- Fladersagen 7,427
- Fladerstud(en) 10,1353
- Fladerwid(en) 15,572
- Flädi I N. 1,1171
- Flädi II 1,1171
- Flädlisuppen 7,1236
- Fladsiden 7,307
- Flag 5,1221
- Flaganen 1,1176
- Flag(g)etz 1,1181
- Flagonen 1,1176
- Flagwërch 16,1243
- flakli(ch) 1,1228
- flaklings 1,1228
- Flaktur 1,1195
- flamänden 1,1197
- flamänderen 1,1197
- flamäuselen 1,1197
- flambe 1,1198
- Flambeise 1,1198
- flambieren 1,1198
- flambis 1,1198
- Flämeli 1,1197
- Flamen I 1,1195
- Flamen II 1,1196
- Flamenschmutz 9,1052
- Flam(m) 1,1196
- flammatzgeren 1,1196
- Flammen 1,1196
- flammen 1,1197
- flämmen 1,1197
- Flammenblatten 5,197
- Flammenbrëtt 5,900
- Flämmenfënster 1,872
- Flammenstein 11,819
- Flammenwërffer 16,1431
- Flamm(en)ziegel 17,454
- Flammeten 1,1197
- Flämmschutz 8,1719
- Flammstein 11,819
- Flammsul 7,795
- Flammwa(i)jen 15,1095
- Flämsch 1,1199
- flämsch 1,1199
- Flamschaf(f) 8,297
- Flämscheli 1,1199
- flämschig 1,1199
- Flämschwul(l)en 15,1376
- flamuselen 1,1197
- flanderen 1,1200
- Flanderen I 1,1200
- Flanderen II N. 1,1201
- Flandergueg 2,162
- Fländ(e)rig 1,1200
- fländerlen 1,1200
- Flander(li) 3,1108
- Flanderspitz 10,692
- Flanellen 1,1199
- Flanellenstich 10,1301
- Flanellstich 10,1301
- Flanellstunggeli 11,1120
- Flangg 1,1201
- flänggelen 1,1202
- flanggen 1,1202
- Flanggen I -ä- 1,1201
- Flanggen II 1,1202
- Flanggez 1,1181
- flanggieren 1,1202
- Flangginen 1,1201
- Flanggjuppen 3,55
- Flanggusen 1,1202
- flanggusenmassig 4,441 u.
- Flanginen 1,1201
- Flänsen 1,1203
- flänslen 1,1203
- Flänten 1,1204
- flänten 1,1204
- Flänti 1,1204
- Fläntschlen 1,1204
- Flantusen 1,1202
- Flanz 5,1251
- flänzen 1,1205
- Flaratsch 1,1205
- flären 1,1205
- Flarg 5,1257
- flärggen 1,1207
- Flärren 1,1205
- flärren 1,1206
- Flärrstein 11,820
- Flartsch 1,1207
- Flärtsch 1,1209
- Flartschaug -ä- 1,136
- Flartschen 1,1208
- flartschen 1,1208
- Flärtschen 1,1209
- Flärtscher 1,1209
- Flartschhus 2,1708
- Flartschi 1,1209
- flartschig -ä- 1,1209
- Flarz 1,1207
- Flarzaug 1,136
- Flarzdach 12,182
- Flarzen -ä- 1,1208
- flarzen 1,1208
- Flarzengunde 2,337
- Flarzentier 13,1224
- Flarzhus 2,1708
- Flarzi 1,1209
- flarzig 1,1209
- Flasaden 1,1209
- Flasader 1,1209
- Flasaderdecki 12,201
- flasaderin 1,1210
- Flasch 1,1219
- Flasch -ä- 1,1219
- fläsch 1,1225
- Flaschballen 4,1150
- Flaschbändeli 4,1336
- Fläsche(n) I 1,1219
- Fläsche(n) II 1,1219
- Fläsche(n)ballen 4,1150
- Fläsche(n)bir(en) 4,1485
- Fläsche(n)chëller 3,203
- Flaschenchetten 3,565
- Flaschenett(li) 1,1219
- Fläsche(n)g(e)stell 11,71
- Flaschenkinnchetten 3,565
- Fläsche(n)riem 6,904
- Fläsche(n)schwänketen 9,2013
- Fläsche(n)spüeler 10,202
- Fläsche(n)suger 7,518
- Fläschentrager 14,574
- Fläsche(n)win 16,174
- Fläschenzug 17,555
- fläschenzügig 17,556
- fläschenzügle(n) 17,556
- fläschlen 1,1220
- Fläschler 1,1220
- Flaschnecherepfel 1,368
- fläsch(n)en 1,1220
- Flaschner 10,365 o.
- Fläschwinten 9,1952
- flaselen 1,1210
- flaserig 1,1210
- fläsmen 1,1212
- Flassadenrock 6,828
- Flat 1,1225
- flat 1,1227
- flaten 1,1227
- flateren 1,1227
- flatig 1,1227
- flatigen 1,1228
- flatiglich 1,1228
- Flatsch 1,1233
- flätsch 1,1235
- Flätsch I 1,1233
- Flätsch II 1,1235
- Flätsch III 1,1235
- flatschen 1,1233
- Flätschen 1,1234
- flätschen I 1,1234
- flätschen (II) 1,1235
- flätschen III [II] 1,1235
- flätschen IV [III] 1,1235
- Flätscher 1,1235
- flätscherig 1,1235
- Flätscherin 1,1235
- Flätscheten 1,1235
- Flätschgen 1,1235
- flätschgen 1,1235
- Flätschgeten 1,1235
- flatschig 1,1234
- flätschig 1,1235
- flätschnass 4,792
- Flätschrad 6,488
- Flätschschne? 9,1380
- Flätschtingel 13,591
- flätschtraufnass 4,793
- Flätschtrog 14,640
- flätschtropfnass 4,793
- Flatsiden 7,307
- Flatt 1,1226
- flatt 1,1337
- Flättach(en) 1,1228
- flättachen 1,1228
- Flättacher 1,1228
- Flättacht 1,1228
- Flätter 1,1228
- Flatterding 13,515
- Flatteren 1,1226
- flatteren 1,1226
- Flätteren 1,1228
- flätteren 1,1228
- Flätterenwëtter 16,2264
- Flatterer 1,1226
- Flättergras 2,793
- Flätterling 1,1229
- flattermusnass 4,793
- Flatternägeli 4,693
- flätternass 4,792
- Flätterrosen 6,1393
- Flättertätsch 13,2139
- Flattierbüsi 4,1741
- flattieren 1,1226
- Flattierer 1,1226
- flattier(er)isch 1,1226
- Flattierseckel 7,668
- Flattiersock 7,683
- Flattierwërch 16,1202
- Flatt?r 1,1227
- Flatz 1,1233
- flatzen 1,1233
- flatzgen 1,1241
- Flätzgen 1,1241
- flätzgen 1,1241
- Flatzrëgen 6,726
- Flatztann(en) 13,66
- flatzteigg 12,1115
- Flaub 1,1159
- Flauchen 1,1159
- Flauder 1,1171
- Fläuder 1,1172
- Flauderarbeit -äu- 1,422
- Flauderchabis 3,99
- Flauderen -äu- 1,1172
- flauderen -äu- 1,1172
- Flauderermel 1,459
- Flauderhosen 2,1693
- Flauderi 1,1172
- Fläud(e)ri 1,1172
- flauderig -äu- 1,1172
- Flauderjüppen 3,55
- fläuderlen 1,1172
- Flauderrock 6,828
- Flauderwar -äu- 16,878
- flaudi 1,1172
- Flaug 1,1176
- Fläugel 1,1176
- Fläug(en) s. Flieg(en)
- fläugen I 1,1176
- fläugen II 1,1178
- Fläuger 1,1177
- fläugerlen 1,1177
- fläuggen 1,1176
- Fläugi 1,1177
- fläuglen 1,1177
- Flauk 1,1188
- flauken 1,1188
- fläuklen 1,1160
- Flausen 1,1210
- flausen 1,1210
- Flausi 1,1210
- flausig 1,1210
- Flauslen 1,1210
- Flauten I 1,1229
- flauten -äu- 1,1229
- Fläuten I 1,1229
- fläuten 1,1230
- Flauten II 1,1229
- Fläuten II 1,1229
- Fläutenror 6,1235
- Flauter 1,1229
- Flauteren 1,1229
- flauteren 1,1229
- flauterig 1,1229
- Flautertuech -äu- 12,281
- Flauti (I) 1,1229
- Fläuti 1,1229
- Flauti (II) 1,1229
- Fläutirock 6,828
- Fläutischwung 9,1993 M.
- fläutlen 1,1230
- Flauz 1,1239
- Flax (I) 1,1165
- Flax (II) 1,1238
- Flaxpult 4,1222
- flechnen 1,1160
- Flecht 1,1165
- Flëcht 1,1165
- flëchtbeinen 4,1306
- Flëchtblättli 5,183
- Flëchten 1,1166
- Flëchtensalb(en) 7,800 u.
- Flëchtentäfeli 12,519
- Flëchtgras 2,793
- Flëchtmëss 4,454
- Flëchtribi 6,67
- Flëchtruet(en) 6,1833
- Flëchtschaub 8,34
- Flëchtseil 7,748
- Flëchtstrau(w) 11,2432
- Flëchtstubeten 10,1181
- Flëchtwuer 16,1082
- Flëck 1,1188
- flëckbeinen 4,1306
- Fleckdili 12,1639
- Flecken I [III] 1,1191
- flecken 1,1191
- flëcken 1,1190
- Flëcken I 1,1188
- Flëcken II 1,1190
- Flecken II [IV] 1,1191
- Flëcke(n)ammann 4,248
- Flëcke(n)chrut 3,891
- Flëcke(n)gerëchtigkeit 6,234
- Flëcke(n)rat 6,1581
- Fleck(en)wand 16,354
- fleckenwandig 16,354
- Flëckenweibel 15,123
- flëckig 1,1191
- Flëckler 1,1191
- Fleckling 1,1191
- flecklingen 1,1192
- Flëcklingladen 3,1067
- Flecklingwand 16,354
- flëcknen 1,1190
- Flëckseipfen 7,1255 M.
- Flecktann(en) 13,66
- Flëcktrub(en) 14,202
- flederen 1,1173
- Flëdermus 4,477
- flëdermuslen 4,477
- Flëdermusler 4,477
- Flëdertapen 13,917
- Flëdertoggelli 12,1162
- Flëdertschupen 14,1772
- Flëderwisch 16,2124
- Flediledi 3,1076 o.
- Flegel 5,1239
- flegelg(e)dreschen 14,1356
- Flegelländi 3,1311
- Flegelstëck(en) 10,1634
- flegeltröschen 14,1356
- Flegersten 1,1176
- Flegerwërch 16,1243
- Flegleten 5,1242
- fleid 1,1173
- Fleiner N. 1,1200
- Fleisch 1,1221
- fleischächtig 1,1224
- Fleischaslen 1,506
- Fleischasmeten 1,506
- Fleischbank 4,1385
- Fleischbei(n) 4,1299
- Fleischbei(n)ma(nn) 4,272
- Fleischbengel 4,1372
- Fleischbeschauwer 8,1620
- Fleischbir(en) 4,1485
- Fleischbluem(en) 5,74
- Fleischb?swicht 15,423
- Fleischbrëtt 5,900
- Fleischbrüe 5,552
- Fleischbrüeësser 5,552 o.
- Fleischbrunggen 5,738
- Fleischbüttin 4,1913
- Fleischchämin 3,259
- Fleischchas 3,506
- Fleischchatz 3,592
- Fleischchnöpfli 3,750 o.
- Fleischchnöttli 3,735 M.
- Fleischchratten 3,874
- Fleischchrut 3,892
- Fleischchübel 3,113
- Fleischchugeli -ü- 3,188 u.
- Fleischdili 12,1639
- Fleischdörenlen 13,1645
- Fleischdorn 13,1634
- fleischelen 1,1224
- fleischen 1,1224
- Fleischfischli 1,1099 M.
- Fleischgalgen 2,232
- Fleischg(e)mach 4,19
- Fleischgert 2,441
- Fleischg(e)schäu? 8,1594
- Fleischg(e)schau(w)er 8,1626
- Fleischg(e)wicht 15,436
- Fleischgnip(en) 2,669
- Fleischgräbt 2,698
- Fleischhacker 2,1113
- Fleischhafe(n) 2,1012
- Fleischhafe(n)stibitzer 10,1097
- fleischhaft 1,1224
- Fleischhaggen 2,1093
- Fleischhammer 2,1274
- Fleischhangen 2,1444
- Fleischhaspel 2,1761
- Fleischhenki 2,1465
- Fleischhus 2,1708
- fleischig 1,1224
- fleischin 1,1224
- Fleischlichi 1,1224
- fleischmauwecht 4,608
- Fleischmauwen 4,608
- Fleischmei(en) 4,8
- Fleischmetzg 4,624
- Fleischmetzger 4,628
- Fleischmisblüemli 5,74
- Fleischmörder 4,398
- Fleischmüeltli 4,216 u.
- Fleischnägeli 4,693
- Fleischpfund 5,1158
- Fleischquäder 5,1297
- Fleischräuki 6,805
- Fleischrëchen 6,111
- Fleischriemen 6,908
- Fleischrodel 6,606
- Fleischsagli 7,427
- Fleischsatz 7,1553
- Fleischschal 8,533
- Fleischschätzer 8,1691
- Fleischschau? 8,1594
- Fleischschau(w)en 8,1610
- Fleischschau(w)er 8,1626
- Fleischschelm 8,703
- Fleischschlag 9,233
- Fleischschmutz 9,1052
- Fleischschnitten 9,1362
- Fleischschopen 8,1014
- Fleischspënd 10,352
- Fleischspicher 10,41
- Fleischspis 10,536
- Fleischspiss 10,555
- Fleischspriss(en) 10,937
- Fleischstand 11,1005
- Fleischständli 11,1045
- Fleischstang(en) 11,1098
- Fleischstëck(en) 10,1634
- Fleischstock 10,1721
- Fleischstur 11,1322
- Fleischsuppen 7,1236
- Fleischtag 12,848
- Fleischtäller 12,1432
- Fleischtax 13,2250
- Fleischtisch 13,1916
- Fleischtotz(en) 13,2271
- Fleischtracht 14,290
- Fleischtrager 14,574
- Fleischtrub(en) 14,202
- Fleischtuech 12,281
- Fleischturi 13,1342
- Fleischturn 13,1660
- Fleischtütschi 13,2190
- Fleischungëlt 2,243 M.
- Fleischuter 1,606
- Fleischverkäufer 3,173
- Fleischverschlinder 9,575
- Fleischvogel 1,693
- Fleischwachs 15,268
- Fleischwëger 15,937
- Fleischwërben 16,1143
- Fleischwidli 15,572
- Fleischwiegen 15,973
- Fleischwolf 15,1566
- Fleischwurm 16,1521
- Fleischwurst 16,1561
- Fleischzuber 17,144
- Fleitschli 1,1236
- Fleken 1,1191
- flemsen 1,1198
- flennen 1,1199
- Flenner 1,1200
- Flennerin 1,1200
- Flenneten 1,1200
- Flenni 1,1200
- Flesch 1,1220
- Flesche 1,1220
- flessig 1,1210
- Fletsche(n) I 1,1235
- Fletsche(n) II 1,1236 u.
- Fletschling 1,1235
- fletschmusnass 4,793
- Fletterschen 1,1230
- Fletz 1,1239
- fletzen 1,1234
- Fletzer 1,1240
- Fletzeten 1,1235
- Fletzi 1,1235
- Fleug(en) s. Flieg(en)
- Flichloch 3,1023
- Flick 1,1192
- Flickblëtz 5,276
- flicken 1,1192
- Flickflauder 1,1172
- Flickling 1,1193
- Flickschuel 8,609
- Flicktag 12,848
- Flicktischli 13,1916
- Flickwar 16,878
- Flickwërch 16,1201
- Flickwesch 16,2111
- Flickwösch 16,2111
- Flider 1,1173
- Fliderte 12,25
- Fliedmen 1,1230 A
- Fliegast 1,574
- fliegasten 1,574
- Flieg(en) 1,1177
- fliegen 1,1178
- Fliege(n)bluem(en) 5,73
- Fliege(n)brätsch 5,1012
- Fliege(n)brätschen 5,1013
- Fliege(n)brätscher 5,1016
- Fliege(n)chat 3,558 o.
- Fliege(n)chlempen 3,648
- Fliege(n)chlepfen 3,678
- Fliege(n)chrut 3,891
- fliegend 1,1178
- fliegend 1,1179
- Fliege(n)drëck 14,746
- Fliege(n)garn 2,420
- fliegengelen 1,333
- Fliegengelins 1,333
- Fliege(n)g(e)schlüech 9,81
- Fliege(n)geschmeiss 9,1014
- Fliege(n)g(e)wicht 15,436
- Fliege(n)hus 2,1708
- Fliege(n)sack 7,620
- Fliege(n)schiss 8,1351
- Fliege(n)schisserin 8,1347
- Fliege(n)schlarp 9,654
- Fliege(n)schliffi 9,157
- Fliege(n)schmeiz 9,1011
- Fliege(n)schnapper N. 9,1242
- Fliege(n)schneller N. 9,1229
- Fliege(n)schwamm 9,1874
- Fliege(n)schwumm 9,1874
- Fliege(n)seil 7,748
- Fliege(n)spëck 10,92
- Fliege(n)sprach 10,725
- Fliege(n)ständel 11,1037
- Fliege(n)stäuber 10,1090
- Fliege(n)stëcher 10,1280
- Fliege(n)stein 11,819
- Fliege(n)stich 10,1301
- Fliege(n)stupf 11,1175
- Fliege(n)tätsch 13,2138
- Fliege(n)tätschen I 13,2143
- Fliege(n)tätschen II 13,2151
- Fliege(n)tätscher 13,2158
- Fliege(n)tierli 13,1223
- Fliege(n)tod 12,470
- Fliege(n)tüechli 12,281
- Fliege(n)wadel 15,448
- Fliegenwasser 16,1810
- Fliege(n)werer 16,953
- Fliege(n)wolf 15,1566
- Fliegenzibi 17,117
- Flieger 1,1180
- Flieggen 1,1203
- Fliegi N. 1,1180
- Fliegred 6,536
- Fliegröckli 6,828
- Fliegsch?ssli 8,1462
- Flieguf 1,1179 u.
- Fliegwannen 16,98
- fliehen 1,1182
- fliemsch 1,1199
- Fliengg 5,1249
- flienggen 1,1203
- Flienggen (I) 5,1249
- Flienggen II 1,1203
- Fliesmen 1,1230
- Fliess 1,1212
- Fliessbapir 4,1416
- Fliessblatt 5,183
- fliessen 1,1212
- Fliessgraben 2,681
- Flieten 1,1230
- fligen 1,1177
- flimsen 1,1199
- flingg 1,1202
- Flinggen 1,1202
- flinggen 1,1202
- Flinsen 1,1204
- Flinsen 1,1204
- Flinten 1,1204
- Flinte(n)schloss 9,734
- Flinte(n)schutz 8,1719
- Flinte(n)stein 11,820
- Flipp N. 1,1205
- Flipper 1,1205
- Fliri 1,1206
- Flirz 1,1209
- Flirzaug 1,136
- Flirzen 1,1209
- flirzen 1,1209
- Flirzi 1,1209
- Flisch 1,1224
- flisch 1,1224
- flismen 1,1212
- Flismerstimm 11,414
- flisperen 1,1225
- Fliss 1,1210
- Flissbatzen 4,1969
- flissen 1,1211
- flisshaft(ig) 1,1212
- flissig 1,1212
- flissigen 1,1212
- flisslich 1,1212
- Flisszëdel 17,289
- flisteren 1,1225
- Flitsch 1,1236
- Flitschboge(n) 4,1065
- Flitschboge(n)schutz 8,1724
- Flitschen 1,1236
- flitschen 1,1236
- Flitscheng(e)schoss 8,1469
- Flitschpfil 5,1094
- Flitteren 1,1230
- flitteren 1,1230
- Flitterg(e)stat 11,1674
- flitterlen 1,1230
- Flitterschen 1,1176
- flitterwuchelen 15,237
- Flitterwuchen 15,237
- Flitz 1,1240
- Flitzbogen 4,1065
- Flitzbogenschützeng(e)sellschaft 4,1065 u.
- flitzen 1,1240
- flix 1,1143
- Flixi 1,1238
- Floberg(e)wer 16,925
- fl?chen 1,1160
- fl?chnen 1,1160
- Fl?chner 1,1162
- fl?chten 1,1160
- Flocken I 1,1194
- flocken 1,1194
- Flocken II 1,1194
- flöcklen 1,1194
- flocklenen 1,1194
- Floder 1,1173
- floderen 1,1173
- Floderhosen 2,1693
- floderig 1,1173
- Fl?ggi 1,1183
- Floh 1,1183
- Fl?hbërg 4,1557
- Flohbick -?- 4,1117
- Flohbiss 4,1694
- Fl?hblacken 5,55
- Fl?hblick 5,62
- Flohbluem(en) 5,73
- Fl?hblüemli 5,73
- Fl?hboden 4,1030
- Fl?hbüni 4,1322
- Fl?hchnüller 3,741 u.
- Flohchrut -?- 3,891
- Fl?hchutten 3,573
- Flohdrëck 14,746
- Floheli -ö- 1,1184
- ch 1,1184>flohelich 1,1184
- flohen -?- 1,1184
- fl?hen 1,1161 o.
- Fl?henchrut 3,891
- Fl?hfur 1,945
- Fl?hgalgen 2,232
- Fl?hglas 2,644
- Flohgras -?- 2,793
- Fl?hguckglas 2,644
- Fl?hgump 2,311
- Fl?hhattlen 2,1768
- Fl?hhund 2,1431
- Fl?hhus 2,1708
- Fl?hhutten 2,1779
- Fl?hhutti 2,1779
- fl?(h)ig 1,1184
- Flohpeter 4,1841
- Fl?hrater 6,1616
- Fl?hsabel 7,37
- Fl?hsack 7,620
- Flohsamen -?- 7,934
- Fl?hschnatteren 9,1341
- Fl?hschwanz 9,2028
- Flohspil 10,141
- Fl?hstäuber 10,1090
- Fl?(h)stricher 6,158
- Fl?(h)striten 11,2410 A
- Fl?hwalen 15,1155
- Flohwëg -?- 15,824
- flöislen 1,1203
- flojen 1,1184
- Fl?ken 1,1162
- fl?ken 1,1160
- Fl?ker 1,1162
- Fl?keten 1,1162
- fl?klen 1,1160
- fl?len 1,1160
- Flom 1,1197
- flonen -?- 1,1184
- flonig 5,106
- Flor 1,1206
- Floramor 1,1206
- Florbluem(en) 5,73
- Florbödeli 4,1030
- Floren 1,1206
- florenzen 1,1206
- Florenzer 1,1207
- Floret 1,1207
- Floretsiden 7,307
- floretsidin 7,307
- Fl?ri N. 1,1207
- Floribus 1,1206
- floriert 1,1206
- Florin 1,1207
- flörin 1,1206
- Florio 1,1206
- Florium 1,1206
- Florsaffran 7,339
- Florstuck 10,1818
- Florz 1,1213
- fl?rzen 1,1214
- Fl?sch 1,1224
- flösch 1,1225
- Flöschboden 4,1030
- Fl?schen 1,1224
- fl?schen 1,1214 u.
- Floss 1,1213
- flos(s) 1,1214
- Flossen 1,1214
- flossen 1,1214
- fl?ssen 1,1214
- Flossen 1,1214
- Fl?ssenchalb 3,218
- Fl?sserhaggen 2,1093
- Fl?sserlon 3,1287
- Flossgallen 2,204
- Flossholz 2,1250
- Fl?sskassen 3,501
- Fl?sskommission 3,288
- fl?sslen 1,1215
- Fl?ssling 1,1215
- Flossschiff 8,362
- Flosssparren 10,418
- Flosstann(en) 13,66
- Flosstill 12,1627
- Flosstrëmel 14,995
- Fl?ten 1,1230
- fl?ten 1,1230
- Fl?tenköbi 3,109
- Fl?tenspiler 10,187
- Fl?tenwërch 16,1202
- flötötsch 1,1231
- Flotsch 1,1237
- Flotschbrünneli 5,665
- Flotschchue 3,92
- flotschen 1,1237
- flotschetnass 4,792
- Flotschgraben 2,681
- Flotschi I 1,1238
- Flotschi II 1,1238
- flotschig 1,1238
- flotschig 5,1267
- flötschlen 1,1237
- flotschnass 4,792
- Flotschrad 6,488
- Flotschtrog 14,640
- Flotschwesch 16,2111
- Flotschwëtter 16,2264
- Flotschwösch 16,2111
- Flott 1,1230
- flott 1,1230
- Flottchutten 3,573
- flotten 1,1230
- Flotten I 1,1230
- Flotten II 1,1231
- flotteren 1,1231
- Flotterhosen 2,1693
- Flotterhösler 2,1693
- Flotteri 1,1231
- flotterig 1,1231
- Flotterjuppen 3,55
- flötterlen 1,1231
- Flötterli 1,1231
- Flottstock 10,1721
- Flotz 1,1240
- flotzen 1,1240
- Flotzmul 4,179
- flotzrich 6,162
- Flotzschnuer 9,1301
- Flotzwadel 15,448
- Floz 1,1213
- Fl?z 1,1240
- Fl?zchnëcht 3,723
- fl?zen (II) 1,1214
- fl?zen (I) 1,1160
- Fl?zer 1,1215
- Fl?zerax 1,619
- Fl?zeten 1,1215
- Fl?zhaggen 2,1093
- Fl?zholz 2,1250
- Flozwin 16,175
- Fluchen 1,1159
- fluchen 1,1182
- flucher 1,1162
- Flucht 1,1166
- flüchten 1,1167
- Fluchthus 2,1708
- flüchtig 1,1167
- flüchtigen 1,1167
- Flüchtikus 1,1167
- Fluchtloch 3,1023
- Fluchtprovision 5,506
- fluchtsam 1,1166
- Fluchtsami 1,1166
- Fluck N. 1,1194
- Flück 1,1195
- flück 1,1195
- Flückbändli 4,1328
- Flucken 1,1194
- flucken -ü- 1,1194
- Fluckeren 1,1194
- fluckerlich 1,1194
- Flücketen 1,1195
- Flückhämd 2,1299
- Fluckspan 10,234
- Flückten 1,1195
- Fluder 1,1173
- fluder 1,1174
- Flüder 1,1175
- Fluderber 4,1465
- Fluderchabis 3,99
- Fluderen 1,1174
- fluderen 1,1174
- flüderen 1,1175
- Fludereten 1,1175
- Fluderhosen 2,1693
- fluderig 1,1175
- flüderig 1,1176
- flüderlen 1,1176
- Flüderröckli 6,828
- Flüderst(en) 1,1176
- fluderteigg 12,1115
- Fludertschi 1,1175
- Fluderwëtter -ü- 16,2263
- Fluech (I) 1,1163
- Fluech (II) 1,1184
- Fluechbann 4,1276
- fluechen 1,1163
- Fluecher 1,1165
- Fluechi 1,1165
- Flüechichrut 3,891
- Fluechmul 4,179
- Fluechpsalm 5,1046
- Fluechsëgen 7,452
- Fluechtag 12,848
- Fluechtufel 12,719
- Flueg 5,1243
- flüeglen 5,1246
- Fluegtreiben 14,63
- Flueh 1,1184
- Fluehband -üe- 4,1328
- Fluehbett 4,1812
- Fluehbir(en) -üe- 4,1500
- Fluehbluem(en) -üe- 5,73
- Fluehbuchs 4,1000
- Fluehbüfel 4,1049
- Flüehchirsen 3,481
- Fluehchlani 3,650
- Fluehchrut 3,891
- fluehen 1,1163
- Fluehgras 2,793
- Fluehheu(w) -üe- 2,1818
- flüehheu(w)nen 2,1818
- Flüehlisatz 7,1553
- Flüehluft 3,1160
- Fluehmannli 4,256
- Fluehmattschlängeli 9,582
- Fluehnägeli -üe- 4,693
- Fluehriesteren 6,1557
- Fluehrosen 6,1393
- Fluehsatz 7,1553
- Fluehschleipfi 9,147
- Fluehspalt 10,209
- Fluehspatz -üe- 10,654
- Fluehspëcht 10,47
- Fluehspitz 10,692
- Fluehsporen 10,465
- Flüehstriten 11,2410
- Fluehtächen 12,173
- Fluehtäfi 12,173
- Fluehtäsi 12,173
- Fluehtossen 13,1809
- Fluehtotz(en) 13,2271
- Fluehvollen 1,786
- Fluehwand 16,354
- Flüehwanderli 16,105
- Flüekichrut 3,891
- Flüelerbotenschiff 8,369
- Flüelertufel 12,719
- Fluerwächter 15,405
- Fluerwëg 15,824
- Fluezer 1,1241
- Flug 1,1180
- flug 1,1181
- Flugchorn 3,471
- Flügel 1,1181
- Flügelb(e)schlächt 9,31
- Flügelspuelen 10,197
- Flügelstreich 11,1972
- Flügeltäsch(en) 13,1872
- Flügeltschopen 8,1014
- Flug(en) s. Flieg(en)
- flugen 1,1178
- Flugengel 1,333
- Flugenz 1,1181
- fluger 1,1181
- flugeren 1,1181
- Fluge?röckli 6,828
- Flugertschli 1,1181
- Flugfëderen 1,678
- Flugfürtüechli 12,278
- flugg 1,1181
- Fluggetz 1,1181
- Fluggetzsuppen 7,1236
- Fluggspan 10,234
- Flugladen 3,1067
- Fluglauwelen 3,1541
- flüglen 1,1181
- Flügler 1,1182
- Flugrock 6,828
- Flugrosen 6,1393
- Flugschütz 8,1737
- Flugspan 10,234
- Flugstängeli 11,1098
- Flugtub(en) 12,141
- Fluguftierli 13,1224
- Flugwërch 16,1201
- Fluhen 1,1159
- Flu(m) 1,1197
- Flu(m)bett 4,1812
- Flumdechi -ck- 12,201
- Flumen s. Pflume(n)
- flümen 1,1198
- Flumfëderenwole 15,1370
- Flummensunntag 12,1026
- flumsacken 7,651
- flumsen 1,1199
- Flumsertschaggen 14,1706
- Flumwegg(en) 15,1001
- Flungen 1,1203
- flünggelen 1,1203
- Flungg(en) 1,1203
- flunggen 1,1203
- flunggen 5,1249
- Flungg(en) 5,1249
- Flunggi 1,1203
- Flur- s. Fluer-
- Fluri N. 1,1207
- Flurlingerarbeit 1,422
- Flurz 1,1209
- flurzen 1,1209
- flürzen 1,1209
- Fluschen 1,1225
- fluschen 1,1225
- Flüsel 5,1274
- Fluss 1,1215
- Flüss 1,1217
- Flussbann 4,1276
- Flussbapir 4,1416
- Flussbl?ni 5,245
- Flussbulfer 4,1205
- Flusschuglen 3,189
- flussen 1,1217
- flüssen 1,1218
- Flüssi 1,1218
- flüssig 1,1218
- flüsslen 1,1218
- Flussrauch 6,97
- Flüssspil 10,141
- Flussspiritus 10,453
- Flussstein 11,820
- Flussstrich 11,2037
- Flüsstanz 13,864
- Flüsstanztrënten 14,1233
- Flüsstrënten 14,1233
- Flut 1,1231
- Fluten 1,1231
- fluten 1,1232
- Flutsch 1,1240
- Flutsch 5,1267
- flutschig 1,1241
- Flutschwëtter 16,2264
- Flütt 5,1265
- Flutten I 1,1231
- Flutten (II) 1,1231
- Flutter 1,1232
- Flütter 1,1233
- Flutteren 1,1232
- flutteren -ü- 1,1232
- flutterig -ü- 1,1233
- Flutterschne? 9,1380
- flütterteig 12,1115
- Flutterwëtter -ü- 16,2263
- Flütti 1,1233
- Flutz 1,1240
- flutzen -ü- 1,1240
- flützig 1,1241
- Flux 1,1239 o.
- flux 1,1238
- fluxen 1,1239
- Fnüsel 5,1274
- Fochenze 1,652
- Fochenzer 1,654
- fochenzin 1,655
- Vochenzins 1,655
- Focher 1,655
- Focken 1,732
- focken 1,732
- focknen 1,732
- f?delen 3,1030 o.
- Fofen 1,869
- f?ferlen 1,685
- fofolgend 1,811
- Vogel 1,690
- Vogelärbs 1,429
- Vogelbaum 4,1236
- Vogelbeizi 4,1986
- Vogelber(i) 4,1464
- Vogelbieter 4,1882
- Vogelbölli 4,1172 u.
- Vogelbolz 4,1227
- vogelbrëntsch 5,760
- Vogelbrot 5,957
- Vogelbueb 4,930
- Vogelchirsen 3,481
- Vogelchlëb 3,610 u.
- Vogelchorn 3,470
- Vogelchräzen 3,925
- Vogelchron 3,830
- Vogelchrut 3,889
- Vogeldarm 13,1601
- Vogeldili 12,1637
- Vogeldistel 13,1999
- Vogeldrëck 14,746
- vögelen 1,698
- Vogelesch 1,568
- Vogelfang 1,855
- vogelfarb 1,988
- Vogelfëderen 1,678
- Vogelfieser 1,1082
- Vogelfirst 1,1024
- Vogelflug 1,1180
- vogelfri 1,1262
- Vogelgarb 2,413
- Vogelgarn 2,420
- Vogelgatter 2,497
- Vogelgërsten 2,431
- Vogelg(e)sang 7,1180
- Vogelg(e)schrei 9,1451
- Vogelg(e)schuch 8,125
- Vogelg(e)schwätz 9,2249
- vogelg(e)trittlet 14,1521
- Vogelgras 2,793
- Vogelhans 2,1471
- Vogelhärren N. 2,1519
- Vogelhërd 2,1600
- Vogelheu(w) 2,1817
- Vogelheu(w)staub 10,1070
- Vogelholz 2,1250
- Vogelhund 2,1430
- Vogelhurd 2,1605
- Vogelhusi 2,1706
- Vögelibein(d)ler 4,1307
- Vögelibeinli 4,1299
- Vögelibrot 5,957
- Vögelichas 3,506
- Vögelidrëck 14,746
- vögelifri 1,1262
- vögelifro 1,1270
- Vögelifünfräppler 6,1182
- Vögelimörder 4,398
- Vögelinuss 4,827
- Vögelirapp(en) 6,1179
- Vögelisand 7,1113
- Vögelischeichli 8,974
- Vögelischottisch 8,1529
- Vögelispëck 10,92
- Vögelispil 10,140
- Vögelistein 11,815
- Vögelisuppen 7,1236
- Vögelisurling 7,1286
- Vögelitanten 13,820
- Vögeliverstand 11,994
- vögeliwol 15,1359
- Vogellätsch 3,1532
- Vogellatt(en) 3,1483
- vogellicht 3,1047
- Vogellueder 3,1104 o.
- Vogelmal 4,156
- Vogelma(nn) 4,254
- Vogelmilch 4,201
- Vogelmusch(e)len 4,507
- Vogelnëst 4,838
- Vogelnüssli 4,827
- Vogelrätschen 6,1846
- Vogelrëb 6,42
- Vogelr?rli 6,1234
- Vogelsamen 7,932
- Vogelsang 7,1175
- Vogelschätzer 8,1690
- Vogelschaub 8,33
- Vogelschiessen 8,1427
- Vogelschiss 8,1351
- Vogelschlag 9,229
- Vogelschuch I 8,123
- Vogelschuch II 8,124
- Vogelschuchi 8,144
- Vogelschürlez 8,1268
- Vogelsëdel 7,298
- Vogelsperber 10,498
- Vogelspis 10,535
- Vogelspiss 10,555
- Vogelstand 11,987
- Vogelstaub 10,1070
- Vogelstäuber 10,1090
- Vogelstell 11,63
- Vogelstrich 11,2037
- Vogelstrick 11,2187
- Vogelstud 10,1375
- Vogelt?ter 12,489
- Vogeltotz 13,2271
- Vogeltrager 14,573
- Vogeltränki 14,1156
- Vogeltrëtt 14,1453
- vogeltrëttig 14,1493
- vogeltrëttins 14,1493
- Vogeltritt 14,1521
- vogeltrittig 14,1521
- vogeltrittin 14,1521
- Vogeltrubli 14,202
- Vogeltrucken 14,851
- Vogeltrülleren 14,957
- Vogeltürst 13,1695
- Vogeltuti 13,2087
- Vogelvogt 1,705
- Vogelweid I 15,512
- Vogelweid II 15,537
- Vogelwërch 16,1193
- Vogelwicken 15,1124
- Foge(n)zen 1,652
- Foge(n)zenbrot 5,957
- Foge(n)zerbächt 4,1009
- Foge(n)zerbeilen 4,1164
- Fogenzerg(e)wicht 15,436
- Fogessen 1,652
- Fogessli 1,652
- Fogezen 1,652
- Fogi 1,699
- Vögi 1,698
- Fogissen s. Foge(n)zen
- Fogissen 1,652
- Vogitivus 1,732
- voglen 1,698
- Vogler 1,699
- Fogleren 1,699
- Vogleri 1,699
- Vogt 1,703
- vogtbar 1,711
- vogtbarig 1,711
- vogtbarlich 1,711
- Vogtchind 3,344
- Vogtchindenrëchner 6,127
- Vogtchnab 3,711
- Vogtdürfti 13,1556
- vogten 1,710
- Vogtenhandel 2,1398 u.
- Vogtfrau? 1,1245
- Vogtgarb 2,413
- Vogtgericht 6,347
- Vogtguet 2,548
- Vogthaber 2,932
- Vogtherr 2,1529
- Vogtheu(w) 2,1818
- Vogth?ri 2,1577
- vogth?rig 2,1579
- Vogthuen 2,1373
- Vogti 1,711
- Vogtib(e)satzing 7,1596
- Vogtiherr 2,1529
- Vögtin 1,711
- Vogtirat 6,1581
- Vögtli(ng) 1,711
- vogtlos 3,1428
- Vogtlut 3,1520
- Vogtma(nn) 4,254
- Vogtpfänning 5,1121
- Vogtpflag 5,1221
- Vogtrëchning 6,134
- Vogtrëcht 6,279
- Vogtrëchting 6,317
- Vogtrichter 6,450
- vogtsanvertruwt 14,1613
- Vogtschatz 8,1653
- Vogtschilling 8,583
- Vogtschochen 8,115
- Vogtschriber 9,1538
- Vogtschwereten 9,2126
- Vogt(s)sun 7,1089
- Vogtstel(l) 11,61 u.
- Vogt(s)tochter 12,413
- Vogtstuel 11,299
- Vogtstur 11,1317
- vogtsvertruwt 14,1611
- Vogt(s)zëdel 17,287
- Vogttagwan 16,38
- Vogttässlen 13,1755
- Vogtwib 15,151
- Vogtwin 16,171
- Foh 1,724
- föif s. fü(n)f
- föif 1,852
- F?k 1,733
- Vokanz 1,732
- Vokativus 1,732
- f?ken 1,733
- Volch 1,801
- Volchgang 2,345
- Volchspil 10,140
- Volchwëg 15,821
- Volchwërch 16,1193
- Volchwësen 16,1869
- Folen 1,785
- folen 1,786
- F?len 1,767
- Folg 1,810
- Folgecherz(en) 3,494
- folgen 1,811
- folgends 1,811
- Folger 1,813
- Folgeri 1,813
- folgig -ö- 1,813
- folglich 1,813
- folgsam 1,813
- fölig 1,786
- Folio 1,786
- Folioros(en) 6,1393
- Folium 1,786
- Völkerg(e)schlächt 9,43
- Völkerwandering 16,499
- Volkhilf 2,1196
- Volksanwërbung 16,1127
- Volksufwigler 15,967
- Volk(s)wërben 16,1124
- Volkswërber 16,1138
- Volkswërbung 16,1142
- Volkwërch 16,1193
- voll 1,779
- volländeren 1,309
- vollbramig 5,600
- vollbrawig 5,1033
- vollbringen 5,722
- vollbürtig 4,1635
- volldänken 13,658
- volldreschen 14,1355
- volldrucken 14,818
- Folle(n) 1,786
- Vollen (I) 1,784
- vollen (I) 1,784
- Vollen II [I] 1,786
- vollen (II) 1,786
- Folle(n)chrut 3,890
- vollen(d) 1,784
- Folle(n)g(e)schäub 8,36
- Folle(n)gris 3,854
- Folle(n)heber 2,939
- Folle(n)schaub 8,33
- Folle(n)schiebing 8,81
- Folle(n)schübel 8,90
- vollenschwar 9,2065
- Folle(n)staub 10,1070
- vol(le)nstrecken 11,2171
- Vollent(en) 1,354
- Folle(n)tschaub 8,33
- Follentschuppen 14,1783
- Folle(n)wisch 16,2123
- Voller 1,784
- vollerwis 16,1911
- voll(e)sprëchen 10,782
- voll(e)sta(n) 11,647
- Vollez F- 1,786
- vollfüeren 1,981
- vollfüessig 1,1096
- voll(ge)tan 13,352
- vollg(e)wichtig 15,442
- Follheber 2,939
- vollhirten 2,1651
- Völli 1,785
- vollicht 3,1049
- völlig 1,785
- Follig(e)schir(r) 8,1163
- fölliglichen 1,785 A
- vollkommen 3,283
- vollkommnen 3,284
- Vollkommniss 3,286
- volllangen -ä- 3,1331
- vollleisten 3,1471
- volll?nig 3,1294
- vollmachen 4,47
- vollmächtig 4,68
- vollmächtiglich 4,68
- Vollman 4,235
- Vollmang(e)sicht 7,262
- vollmendig 1,781
- vollmündig I 4,323
- vollmündig II 4,324
- Völlni 1,785
- vollrichten 6,426
- volls 1,780 u.
- Follschaub 8,33
- Vollschin 8,808
- vollschmeiss 9,1011
- Vollschreckung 9,1602
- vollschwar 9,2065
- Vollspänner 10,272
- Vollstand 11,987
- vollstätsch 13,2121
- vollstatten 11,1791
- vollstrecken 11,2171
- Vollstreckung 11,2172
- Vollsuffen 7,350
- volltrinken 14,1176
- Volltrunk 14,1208
- volltrunken 14,1216
- Volltrunkenheit 14,1216
- volltuen 13,410
- Vollung 1,784
- vollwërchen 16,1288
- vollwëren 16,1009
- Vollwichs 15,358
- Vollwissiker 1,378
- vollwunderen 16,634
- vollwürken 16,1481
- Vollzug 17,546
- vollzüglich 17,546
- Volme 1,814
- Volmer 1,814
- volsprëchen 10,782
- Volte 1,821
- Folterchëller 3,203
- Folterhaggen 2,1092
- Folterseil 7,747
- Folterstrick 11,2187
- Folterstuel 11,299
- vomen 1,827
- vomene 1,827
- Vo(n)-ein?m-Ross 6,1427
- Vo(n)-dem-Ma(nn)-Ross 6,1432
- Vo(n)-dem-Ma(nn)-Siten 7,1455
- Vo(n)-der-Hand-Ross 6,1430
- vo(n) 1,839
- F?(n) 1,843
- Vonalpfart 1,1031 u.
- Vonam(m)ross 6,1427
- F?nblatten 5,197
- Fond 1,849
- vo(n)dannen -ä- 13,93
- vondannentädingen 12,457
- vondemmann 1,840 M.
- Vonderhänder 6,1430 u.
- vonderhändig 2,1409
- vondermann 1,840 M.
- F?ndili 12,1638
- F?ndruck 14,779
- vondu 13,1104
- voneinanddrucken 14,810
- voneinand(er) 1,307
- voneinander(en)- s. voneinand-
- voneinandertädingen 12,448
- voneinandertuen 13,403
- voneinanderwisen 16,1944
- voneinandschniden 9,1110
- voneinandspalten 10,216
- voneinandsper(r)en 10,433
- voneinandsprängen 10,879
- voneinandstauben -äu- 10,1084
- voneinandstossen 11,1635
- voneinandtriben 14,129
- f?nen 1,845
- F?nen 1,843
- vonen 2,1343
- vonen 1,843
- F?nen 5,1135
- F?ne(n)bisen 4,1684
- F?ne(n)g(e)wacht 15,420
- F?ne(n)g(e)wülch 15,1465
- F?ne(n)herr 2,1529
- F?ne(n)schilt 8,741
- F?ne(n)schmeiz 9,1011
- F?ne(n)schon 8,858
- F?ne(n)schwicken 9,1803
- vonensta(n) 11,647
- F?ne(n)stuber 10,1090
- F?ne(n)wacht 15,383
- F?ne(n)wächter 15,404
- vonenwërts 16,1626
- F?ne(n)wëtter 16,2263
- F?nenwind 16,515
- Vonfart 1,1032
- Vongang 2,345
- Föngsi N. 1,871
- f?nhalb 2,1168
- vonhin 2,1343
- f?nig 1,845
- F?nmur 4,382
- fönnig 1,718
- F?nscheff 8,350
- F?nschilt 8,741
- F?nschmecker N. 9,907
- F?nschne? 9,1380
- F?nschon 8,858
- F?nschütti 8,1579
- vo(n)si(ch) 7,161
- vo(n)si(ch)wërts 16,1633
- F?nstrich 11,2037
- F?nsucht 7,275
- Fontanen 1,876
- Fontanenbach 4,954
- Fontange 1,876
- vonthändig 2,1409
- vontrëchen 14,255
- vontuen 13,410
- F?nwach 15,180
- F?nwacht 15,383
- F?nwächter 15,404
- vonwannen 16,106 u.
- F?nwëllen 15,1194 A
- f?nwërts 16,1627
- F?nwëtter 16,2263
- F?nwind 16,515
- Fonz N. 1,871
- föpp(e)len 1,878
- foppen 1,878
- Foppenwërch 16,1194
- Fopper 1,878
- Föppler 1,878
- Föpplerin 1,878
- Vor 1,928 u.
- vor 1,926
- vor- s. auch für-
- vorab 1,31
- voraben 2,1322
- vorabenhaben 2,892
- vorabenschnellen 9,1224
- vorabgeredt 6,556
- vorabhin 2,1322
- vorabstëchen 10,1253
- vorabstossen 11,1622
- Vorachs -ä- 1,75
- Vorack 1,163
- Föragnen 1,128
- Voralp 1,195
- Voraltar 1,208
- Voraltartuech 12,266
- vora(n) 1,257
- voranengë(ben) 2,82
- voranentragen 14,497
- vorangedutet 13,2099
- voranhin 2,1334
- Voranschlag 9,219
- vora(n)spannen 10,263
- vora(n)spreiten 10,957
- vora(n)tragen 14,497
- Vorasnen 1,506
- Vorass 1,499
- voraxen 1,621
- Vorazi 1,626
- vorbass 4,1654
- vorbaulen 4,1157
- Vorbedank 13,622
- Vorbedänk 13,637
- vorbedänken 13,682
- Vorbedänkung 13,682
- vorbeduten 13,2105
- Vorbeduti(n)g 13,2105
- vorb(e)haben 2,923
- vorbehalten 2,1240
- vorbei 4,907
- vorbeizen 4,1984
- vorbereiten 6,1647
- Vorbereiting 6,1647
- Vorbërg 4,1557
- vorberüert 6,1267
- Vorbeschläg 9,253
- vorbeschliessen 9,724
- vorbespreiten 10,962
- vorbesta(n) 11,722
- vorbestimmen 11,426
- vorbestimmt 11,426
- Vorbestimmung 11,426
- Vorbetracht 14,302
- vorbetrachten 14,314
- vorbetrachtig 14,314
- vorbetrachtlich 14,315
- Vorbetrachtnuss 14,315
- Vorbetrachtung 14,315
- Vorbett 4,1812
- vorbëtten 4,1832
- vorbewaren 16,860
- Vorbewarung 16,860
- vorbewisst 16,2060
- vorbi 4,907
- Forbicklen 4,1121
- vorbidefilieren 12,602
- vorbidra(i)jen 14,710
- vorbiegen 4,1060
- vorbieten 4,1878
- vorbigan 2,33
- vorbipflützen 5,1268
- vorbirochlen 6,174
- vorbischnurren 9,1285
- vorbischnussen 9,1337
- vorbischnuten 9,1369
- vorbisin 4,907
- vorbistöberen 10,1100
- vorbistoglen 10,1547
- vorbitramplen 14,1046
- vorbitrümpelen 14,1052
- Vorbiwëg 15,837
- vorblasen 5,147
- Vorblatten 5,197
- Vorblëtz 5,275
- vorbliben 5,5
- vorblüemlen 5,93
- vorbluwen 5,252
- Vorbogen 4,1065
- Vorbogenschoss 8,1470
- vorboren 4,1507
- vorbrëchen 5,335
- vorbriggelen 5,530
- vorbringen 5,725
- Vorbrot 5,958
- vorbroten 5,958
- vorbr?tschen 5,1025
- Vorbruch 5,372
- Vorbruchanken 1,344
- vorbruchen 5,362
- vorbruchen 5,373
- Vorbrugg 5,545
- Vorbrügi 5,528
- Vorbrut 5,1000
- Vorbrutigam 5,1005
- Vorbücki 4,1144
- vorbugen 4,1060
- Vorbühel 4,1098
- Vorbüni 4,1320
- Vorbüni 15,1574 u.
- Vorburdi 4,1546
- Vorburg 4,1578
- Vorbu(w) 4,1952
- vorbuwen 4,1960
- Forch- s. For(ch)-
- Forch 1,992
- vorchasen 3,513
- Vorchauf 3,166
- Vorchaufsrëcht 6,286
- For(ch)bibel 4,922 M.
- Vorchegel 3,179 u.
- For(ch)e(n) 1,992
- Forchen s. For(ch)e(n)
- For(ch)e(n)bibel 4,922 M.
- For(ch)e(n)bicker 4,1119
- For(ch)e(n)güggel 2,194
- For(ch)e(n)igeli 1,150
- For(ch)e(n)mauch 4,58
- For(ch)e(n)schiggel 8,428
- For(ch)e(n)wald 15,1480
- For(ch)güggel 2,194
- forchig 1,992
- chig 1,992>forchig 1,992
- For(ch)igeli 1,150
- Vorchilbi 15,1075
- Vorchilchen 3,234
- forchin 1,992
- vorchlausen 3,697
- För(ch)lischutz 8,1719
- För(ch)listücken 10,1840
- For(ch)mauch 4,58
- Vorchnab 3,711
- For(ch)niggeli 4,706
- vorchommen 3,277
- vorchon 3,277
- Vorchopf 3,412
- Vorchorn 3,470
- Vorchriegswar 16,887
- For(ch)rigel 6,751
- For(ch)rügel(i) 6,761
- For(ch)schützlite 12,28
- förchten 1,993
- Forchtenstorien 11,1249
- Forchtgret -ö- 2,825
- Förcht(i)butz 4,2007
- For(ch)todlen 12,494
- vorchuwen 3,582
- Forchzäpflisuser 7,1392
- Vordach 12,181
- vordachtlich -a- 12,366
- vordammen 12,1787
- vordänken 13,666
- vordannen -ä- 13,94
- vordannentragen 14,556
- vordara(n)zue 17,84
- vordëm 13,1104
- vordendenn 13,41
- Forder 1,998
- vo(r)der 1,996
- Vorderbiert 4,1627
- forderen 1,998
- Vorderg(e)fletz 1,1239 u.
- Vorderg(e)stell 11,71
- vorderhalb 2,1168
- Vorderhammen 2,1269
- Vorderhand 2,1394
- Vorderhusstöckli 10,1729
- vord(e)rig 1,998
- Vorderladerg(e)wer 16,926
- Vorderland 3,1301
- Vorderlid 3,1088
- Vorderluft 3,1159
- vordernächt 4,663
- Vorderquartier 5,1310
- Vorderrad 6,488
- Vorderreding 6,496
- Vorderriemen 6,908
- Vorderross 6,1429
- Vorderrust 6,1556
- Vordersatz 7,1553
- Vordersätzer 7,1553
- Vorderschiff 8,362
- Vorderschilt 8,744
- Vorderschlitten 9,771
- Vorderschoss 8,1462
- Vordersiten 7,1455
- Vorderstotzen 11,1865
- Vorderstuben 10,1124
- Vorderstück 10,1817
- Vordersumer 7,980
- Vordertag 12,843
- Vordertänn 13,116
- Vorderteil 12,1515
- vordertsi(ch) 7,166
- Vordertürli 13,1390
- Vorderwagen 15,740
- Vorderwand 16,354
- Vorderwërch 16,1200
- vorderwërt(s) 16,1629
- Vorderwind 16,515
- vordienen 13,179
- Vordienst 13,783
- Vordili 12,1638
- Vordilitag 12,1039
- Vordiliviertel 12,1496
- vordozieren 13,2282
- Vordrat 14,1443
- Vordrösch 14,1349
- vordröschen 14,1355
- Vordruck 14,779
- Vordrucker 14,834
- Vordruckung 14,822
- vorduderlen 12,498
- vordur(ch) -ü- 13,1464
- vordurchhin 2,1358
- vorduten 13,2101
- Vordutung 13,2101
- voreinand(er) 1,307
- Förel 1,935
- Forell(en) 1,935
- Forëlle(n)bir(en) 4,1485
- Forelle(n)netz 4,886
- Forelle(n)salat 7,690
- Forelle(n)schnuer 9,1301
- Foren -ö- 1,935
- voren (I) 1,1021
- voren (II) 2,1343
- Forenen 1,935
- vorentb(e)haben 2,923
- vorerengedänkt 13,671
- vorerwëgen 15,920
- Vorëssen 1,526
- vorëssen 1,525
- Vorfall 1,739
- Vorfälli 1,761
- Vorfänlin 1,829
- Vorfänner 1,832
- Vorfar 1,887
- vorfaren 1,899
- Vorfarer 1,899
- vorfassen 1,1062
- Vorfasssiten 7,1455
- Vorfas?nacht 4,655
- vorfëchten 1,666
- Vorfënster 1,872
- vorfërn 1,1019
- vorfërnerig 1,1019 u.
- Forfotzlen 1,1156
- vorfrëssen 1,1324
- Vorfunken 1,870
- Vorfur 1,944
- vorfür 1,963
- vorfuren 1,949
- vorfüren 2,1346
- vorgan 2,28
- Vorgands 2,29 o.
- vorgands 2,28 u.
- Vorgang 2,346
- Vorgänger 2,359
- Vorgängerin 2,359
- Vorgängerinwin 16,176
- Vorgangwin 16,176
- vorgant(ig) 2,28 u.
- vorgarren 2,399
- Vorgasti(n)g 2,485
- vorgë(ben) 2,89
- vorgedacht 13,672
- Vorgeding 13,530
- vorgedingt 13,560
- vorgedruckt 14,822
- vorgedutet 13,2097
- vorg(e)ëssen 1,525
- Vorg(e)ëssens 1,525
- Vorgeiss 2,462
- vorgeisten 2,491
- Vorgëlt 2,247
- vorgëlten 2,280
- Vorg(e)mal 4,154
- Vorg(e)richt 6,348
- vorgerüert 6,1257
- Vorg(e)sang 7,1181
- Vorg(e)santer 7,1217
- Vorg(e)schir(r) 8,1163
- vorgeschlagen 9,458
- Vorg(e)schmackt 9,878
- vorg(e)schossen 8,1412
- Vorg(e)schrift 9,1585
- Vorg(e)schüeh 8,492
- Vorg(e)schütz 8,1745
- vorg(e)sëhen 7,577
- Vorg(e)spa(nn) 10,244
- vorgesta(n) 11,699
- Vorg(e)stell 11,71
- Vorg(e)stütz 11,1904
- Vorgewelb 15,1414
- Vorgewërbe 16,1109
- Vorg(e)wëtt 16,2234
- Vorgras 2,793
- Vorgumper 2,314
- Vorgust 2,492
- vorhaben 2,909
- Vorhag 2,1069
- vorhagen 2,1069
- vorhalb 2,1168
- vorhaldig 2,1177
- Vorhalt 2,1218
- vorhalten 2,1234
- Vorhand 2,1394
- vorhand(en) 2,1391 o.
- Vorhängel 2,1445
- Vorhaupt 2,1498
- vorhau(w)en 2,1810
- vorhegenen 2,1083
- vorheim 2,1280
- Forhel 1,935
- Vorhell 2,1138
- vorhen 2,1343
- vorhenken 2,1462
- vorhër 2,1562
- Vorherr 2,1529
- vorhërstreu(w)en 11,2460
- vorhi(n) 2,1343
- vorhi(n)bestimmen 11,426
- vorhindann 13,41
- Förhinenschnuer 9,1301
- vorhinnig 2,1344
- vorhinrüsten 6,1554
- vorhinsagen -ä- 7,414
- Vorhof 2,1026
- Vorholz 2,1250
- Vorhus 2,1707
- vorhusen 2,1743
- Vorhustür 13,1395
- vori 2,1343
- Vöri 1,934
- vörig 1,933
- vorig I 1,933
- vorig II 1,934
- Vorimb 1,236
- Vorimbiss 1,238
- vorinenstëchen 10,1261
- vorinhin 2,1337
- voris 1,934
- Vorjar 3,58
- vorklagen 3,637
- vorküsten 3,555
- Vorlag 3,1165
- Vorlagstein 11,845
- vorlan 3,1410
- Vorland 3,1300
- Vorlanderli 3,1108
- Vorlass 3,1392
- vorlassen 3,1410
- Vorlatt(en) 3,1483
- Vorläubelisims 7,996
- Vorlauben 3,964
- Vorlauf 3,1115
- vorlaufen 3,1137
- Vorlaufzuber 17,146
- vorlëben 3,971
- vorlegen 3,1189
- Vorlegiwand 16,359
- Forlen 1,992
- vorlësen 3,1418
- vorlest 3,1468
- vorlieb 3,984 u.
- vorligen 3,1214
- vorlingen 3,1285
- vorlochen 3,1042
- vorl?sen 3,1444
- Vorlosung 3,1427
- vorluegen 3,1228
- Vorluft 3,1159
- Vorlut 3,1505
- Vorlut 3,1520
- vorluten 3,1506
- Form 1,1015
- Förm 1,1017
- vormachen 4,48
- Vormad 4,73
- vorma(i)jen 4,136
- Vormal 4,157
- vormal(en) 4,147
- vormalets 4,147
- Formalschanz 8,983
- Vormann 4,254
- Vormass 4,439
- Vormeitli 4,79
- Formel 1,1015
- Vormel 4,157
- förmelen 1,1016
- Formeler 1,1016
- förmen 1,1016
- Formenschnider 9,1132
- Vormetzg 4,624 u.
- formieren 1,1016
- Vormittentag 12,944
- Vormittnachtschlaf 9,96
- Vormitttag 12,944
- förmlich 1,1017
- Formram(en) 6,891
- Formschnider 9,1132
- Formtrüllen 14,944
- vormunzen 4,347
- vormünzlen 4,347
- Vormur 4,382
- Vormustering 4,547
- vormutzen 4,621
- Formwand 16,354
- Forn 1,935
- Förn 1,1017
- vornachhër 2,1564
- vornachhin 2,1354
- vornächt 4,663
- vornächti(g) 4,663
- ch 1,163>vornäcklich 1,163
- vornam 4,720
- Vornamitet 4,721
- Fornellen 1,1199
- vornëmen 4,745
- Fornen -ö- 1,935
- vo(r)nen 1,1021
- vornendur(ch) 13,1464
- Fornenfang 1,856
- vo(r)nenhalb 2,1168
- vo(r)nenharig 2,1562
- vo(r)neninhin 2,1337
- Fornenschnuer 9,1301
- vor(n)enwëg(g) 15,877
- vorne(n)zue 17,88
- vornieten 4,567 M.
- vornieten 4,567 u.
- Förnlistat(t) N. 11,1724
- Vornüechter 4,664
- voröffnen 1,115
- Voroffnung 1,115
- vorordnen 1,441
- Vorort 1,487
- vorpfiffen 5,1080
- Vorpflueg 5,1245
- vorplauschen 5,161
- vorplugetschen 5,42
- Vorporten 4,1633
- Vorposten 4,1800
- Vorpott 4,1901
- vorprächten 5,398
- vorpra(k)tizieren 5,578
- Vorprob 5,304
- Forr 1,992
- Vorrat 6,1581
- vorratlich 6,1581
- Forrätsch 4,1529
- vorrätschen 6,1852
- vorrëchnen 6,125
- Vorrëchning 6,134
- Vorrëcht 6,280
- Vorrëchtler 6,280
- Vorred 6,536
- vorreden 6,565
- Vorreder 6,565
- forren 1,934
- Vorriber 6,64
- Vorriemen 6,908
- förrin 1,992
- vorrissen 6,1353
- Vorrist 6,1511
- Vorriter 6,1700
- Vorroden N. 6,599
- Vorross 6,1428
- vorrucken 6,858
- vorrupfen 6,1212
- vorrüsten 6,1554
- Vorrusting 6,1537
- Vorrüstung 6,1554
- Vorsächer 7,132
- Vorsag I 7,378
- Vorsag II 7,380
- vorsagen -ä- 7,413
- Vorsager 7,414
- Vorsagerin 7,414
- Vorsagung 7,414
- vorsajen 7,599
- Vorsang 7,1175
- Vorsänger 7,1185
- Vorsängerin 7,1186
- Vorsass 7,1371
- Vorsas(s) 7,1382
- Vorsassdorf(f) 13,1502
- vorsassen 7,1372
- vorsass(l)en 7,1382
- Vorsasssunntag 12,1028
- Vorsasstummen 12,1815
- Vorsassweid 15,523
- Vorsatz I 7,1550
- Vorsatz II 7,1551
- Vorsätzer 7,1551
- Vorsatzing 7,1591
- forsch 1,1023
- vorschaffen 8,340
- Vorschanz 8,983
- vorscharen 8,1100
- Vorschau? 8,1593
- Forsch(e) 1,1023
- försch(e)len 1,1023
- Vorschëllen 8,566
- Vorschëllenchue 3,96
- Vorschel(l)er 8,552
- forschen 1,1023
- vorscheren 8,1100
- Vorschërm(en) 8,1281
- Vorscherr 8,1144
- Vo(r)scher(r)tagwan 16,43
- Vorsches- s. Vorsass-
- vorschiessen 8,1409
- Vorschilt 8,742
- Vorschin 8,809
- vorschinen 8,829
- Vorschlag 9,229
- Vorschlagen 9,275
- vorschla(he)n 9,450
- Vorschlaher 9,459
- Vorschländer 9,573
- vorschliessen 9,703
- Vorschlitten 9,770
- Vorschmack 9,871
- vorschnapplen 9,1243
- vorschnar?en 9,1272
- vorschnellen 9,1226
- vorschnëtzlen 9,1403
- vorschniden 9,1115
- Vorschnitt 9,1356
- Vorschnitz 9,1415
- vorschnitzen 9,1421
- vorschnüeren 9,1314
- vorschnüerlen 9,1315
- Vorschopf 8,1073
- Vorschoss 8,1461
- vorschriben 9,1517
- Vorschriber 9,1518
- Vorschrift 9,1585
- vorschriten 9,1676
- Vorschritt 9,1679
- Vorschrot 9,1685
- vorschroten 9,1697
- Vorschub 8,84
- vorschue(h)en 8,490
- vorschuehnen 8,490
- Vorschuel 8,609
- Vorschupf 8,1091
- Vorschüpfi 8,1094
- Vorschurz 8,1320
- Vorschuss 8,1715
- vorschüssig 8,1732
- Vorschussmël(w) 4,222
- Vorschusspranz 5,765
- Vorschutz 8,1715
- vorschützig 8,1732
- Vorschutzrafen 6,637
- vorschwablen -ä- 9,1717
- vorschwäflen 9,1756
- vorschwanen 9,1880
- vorschwarblen 9,2148
- Vorschwarm 9,2155
- vorschwätzen 9,2260
- vorschwëben 9,1724
- Vorschwinget 9,1988
- vorsëhen 7,577
- Vorsëhen 7,577
- Vorsëhung 7,577
- Vorseili 7,748
- Vörseli 1,1023
- Vorses(s) 7,1371
- Vorsëss 7,1382
- Vorsësshusli 2,1728
- vorsetzen 7,1686
- Vorsetzhaggen 2,1095
- Vorsicht 7,248
- vorsin (Nachtr.) 7,1044
- vorsin 1,928
- vorsingen 7,1201
- Vorsinger 7,1201
- Vorsingerdienst 13,796
- Vorsiss 7,1382
- Vorsitz 7,1730
- vorsitzen 7,1773
- Vorsold 7,853
- Vorsoller 7,785
- Vorsorg 7,1303
- vorsorgen 7,1313
- Vorsorgung 7,1313
- Vorspann 10,241
- vorspannen 10,268
- Vorspanning 10,269
- vorsparen 10,409
- Vorsparz 10,500
- Vorspatt 10,586
- vorsper(r)en 10,440
- vorspieglen 10,74
- vorspiengglen 10,367
- vorspienzlen 10,393
- Vorspil 10,141
- vorspilen 10,186
- Vorspinnstuel 11,322
- Vorspitz 10,692
- vorspitz 10,677
- vorsprëchen 10,808
- Vorsprëch(er) 10,738
- vorspringen 10,900
- Vorsprossen 10,948
- Vorspruch 10,839
- vorspüren 10,487
- Forsse 1,1023
- forssen 1,1023
- Fo?st 1,1025
- Forst I 1,1024
- Forst II 1,1025
- Forst III 1,1026
- Vorstafel 10,1404
- vorstaflen 10,1406
- vorstaggeren 10,1553
- vorsta(n) 11,678
- Vorstand 11,1000
- vorstand 11,682
- Vorstanden 11,1045
- Vorständer 11,1002
- vorständig 11,1003
- Vorstat(t) 11,1720
- Vorstat(t)g(e)sellschaft 7,736
- Vorstattkilbi 15,1084
- Vorstätt(l)erkilbi 15,1084
- Vorstat(t)meister 4,531
- Vorstattwächter 15,412
- Forstbatzen 4,1969
- Forstchnëcht 3,723
- vorstëchen 10,1269
- Vorstëcher 10,1269
- Vorstecker 10,1599
- Vorstecknagel 4,690
- Vorsteckring 6,1097
- Vorstëg 10,1495
- Vorste(h)er 10,1554
- Vorste(h)er (Nachtr.) 11,684
- Vorste(h)erin (Nachtr.) 11,684
- Vorste(h)erin 10,1554
- Vorstehung 10,1556
- vorsteig 11,684
- Vorstellchripf 3,846
- vorstellen 11,172
- Vorsteller 11,176
- Vorstelling 11,176
- Vorstellungsrëcht 6,302
- forsten 1,1026
- fo?sten 1,1026
- Forster 1,1025
- Fo?ster 1,1025
- Forsterdienst 13,783
- Forstergarb 2,413
- Vorstich 10,1300
- vorstigen 10,1534
- Forstlon 3,1287
- Vorstoss 11,1594
- vorstossen 11,1645
- vorstrecken 11,2174
- Vorstreich 11,1969
- vorstreu(w)en 11,2460
- Vorstrick 11,2187
- Vorstrit 11,2394
- vorstriten 11,2404
- vorstrupfen 11,2333
- Vorstuel 11,299
- vorstützen 11,1920
- Vorsumer 7,980
- Vorsum(m)ering 7,985
- fort 1,1042
- vort 1,1043
- vortabelen 12,62
- Vortag 12,843
- vortagen 12,843
- vortägig 12,843
- Vortagwan 16,38
- vortalmen 12,1742
- vortampen 12,1884
- fortan 1,257
- Vortanz 13,860
- vortanzen 13,900
- Vortänzer 13,901
- Vortänzerin 13,901
- fortbëchieren 4,965 M.
- fortb(e)räuken 6,804
- fortb(e)schweren 9,2125
- fortbieten 4,1879
- Fortbildingsschuel 8,619
- fortblasen 5,147
- fortbrätschlen -e- 5,1016
- fortbrëchen 5,336
- fortbringen 5,728
- fortbutzen 4,2024
- fortchnatschen 3,770
- fortchogen 3,185
- fortdrucken 14,824
- Vorteig 12,1112
- Vorte(i)l 12,1498
- vorteilen I 12,1509
- vorteilen II 12,1605
- vorteilhaft(ig) 12,1512
- vorteilig 12,1513
- Vorteiligkeit 12,1515
- Vorteilwag 15,684
- vört(e)len 12,1509
- Vörteler 12,1512
- vört(e)lig 12,1513
- fortgë(ben) 2,90
- forthin 2,1348
- Vortier 13,1223
- Fortifikationswërch 16,1200
- förtig 1,994
- Vortisch 13,1916
- vortitlen 13,2064
- fortlaufen 3,1138
- fortmachen 4,48
- fortnüderen 4,677
- vort?nen 13,226
- Vortor 13,1284
- Fortpflanzung 5,1257
- Vortrab 14,45
- vorträbelen 14,51
- vortraben 14,50
- vortrabend 14,50
- Vortraber 14,50
- vortrablen 14,51
- vortrachten 14,306
- Vortrachtung 14,306
- Vortrag 14,426
- vortragen 14,536
- Vortrager 14,538
- vortraglich 14,538
- Vortramper 14,1044
- Vortrank 14,1133
- fortranzen 6,1162
- vorträppelen 14,1251
- Vorträppelen 14,1251
- vortrëffen 14,383
- vortrëfflich 14,385
- fortreisen 6,1322
- vortrëtten 14,1484
- Vortrëtter 14,1484
- vortriben 14,147
- vortrinken 14,1179
- Vortrinker 14,1179
- Vortritt 14,1522
- fortroben 6,70
- Vortross 14,1322
- fortrucken 6,858
- fortrüeren 6,1265
- fortrumen 6,923
- Vortrummler 14,1028
- Vortrunk 14,1208
- Vortrupp 14,1259
- fortrutschgen 6,1863
- Fortsatz 7,1553
- fortschalten 8,717
- fortschäuken 8,494
- fortschelmen 8,707
- fortschëlwelen 8,754
- fortschërben 8,1231
- fortschicken 8,522
- fortschiessen 8,1413
- fortschlagen 9,459
- fortschlanggen 9,587
- fortschlänggen 9,596
- fortschlänggeren 9,597
- fortschlängglen 9,598
- fortschleiken 9,527
- fortschlinggen 9,603
- fortschlitten 9,783
- fortschmäuzen 9,1020
- fortschmeissen 9,1020
- fortschmeizen 9,1020
- fortschnäpperen 9,1245
- fortschnellen 9,1226
- fortschnübelen 9,1073
- fortschrecken 9,1606
- fortschris(s)en 9,1666
- fortschroten 9,1697
- fortschüeken 8,529
- fortschuzen 8,1695
- fortschwämmen 9,1862
- fortschwinen 9,1923
- Fortsetzingsschuel 8,622
- fortsingen 7,1202
- fortspicken 10,99
- fortspöü?en 10,642
- fortspringen 10,901
- fortsprützen 10,1001
- fortstauben 10,1087
- fortstäuken 10,1567
- fortstäuppen 10,1087
- fortstëlen 11,220
- fortstigen 10,1534
- fortstrichen 11,2011
- fortstudlen 10,1394
- fortstürmen 11,1516
- fortstutlen 11,1843
- forttädingen 12,454
- forttäggelen 12,1145
- forttanzen 13,901
- forttauben 12,93
- forttichen 12,209
- forttragen 14,544
- forttrampen 14,1044
- forttriben 14,149
- forttrolen 14,901
- forttr?len 14,925
- forttrollen 14,937
- forttrotten 14,1533
- forttschaggen 14,1708
- forttschanggen 14,1747
- forttschessen 14,1799
- forttuen 13,422
- forttusselen 13,1823
- Vortuech 12,269
- vortuen 13,420
- Fortunen 1,1043
- Vortür(en) 13,1390
- Vorturn 13,1660
- fortwaggen 15,989
- fortwa(i)jen 15,1103
- fortwëgen 15,878
- fortweiblen 15,137
- fortwërffen 16,1423
- fortwigglen 15,1024
- fortwisen 16,1960
- fortzauberen 17,111
- fortzüglen 17,627
- vorüber 1,60
- vorüberen 1,60
- vorüberengan 2,12
- vorübergan 2,12
- vorüberhin 2,1325
- Vorüebingsschuel 8,607
- vorufhin 2,1326
- vorum 1,228
- vorumen 2,1330
- vorumenhaben 2,899
- vorumennëmen 4,738
- vorumenschnellen 9,1224
- vorumhin 2,1330
- vorunden 1,324
- Vorurteil 12,1557
- vorus 1,556
- vorusenschmecken 9,906
- vorusensin 2,1341
- vorusenstellen 11,166
- vorushin 2,1341
- voruss(en) 1,560
- vorussert 1,562
- vorussin 1,556
- vorusstoglen 10,1547
- voruszugen 17,601
- Vorvorderen 1,997
- vorvorfërn 1,1019
- vorvorgester 2,488
- Vorwachs 15,327
- vorwachsen 15,309
- Vorwacht 15,383
- Vorwächter 15,405
- Vorwag 15,676
- Vorwagen 15,739
- vorwaggen 15,989
- Vorwal 15,1132
- vorwälschen 15,1606
- vorwalten 15,1675
- Vorwand I 16,353
- Vorwand II 16,405
- Vorwandbrief 5,495
- vorwärmen 16,1505
- vorwarnen 16,1539
- Vorwart 16,1590
- Vorwärterin 16,1613
- vorwäschen 16,2102
- Vorwäscheten 16,2102
- Vorwëchsel 15,341
- vorwëgen 15,934
- Vorwëger 15,898
- Vorwëget 15,934
- vorwëg(g) 15,877
- Vorweid 15,512
- Vorweiden 15,534
- Vorwer 16,912
- Vorwërch 16,1194
- vorwërchen 16,1290
- vorweren 16,951
- vorwërffen 16,1421
- Vorweri 16,962
- vorwërt(s) I 16,1627
- vorwërt(s) II 16,1627
- vorwërtsstëchen 10,1276
- vorwësend 7,1038
- Vorwëser 16,1880
- Vorwier 15,70
- vorwilen 15,1243
- vorwimmen 15,1726
- Vorwin 16,172
- Vorwinter 16,756
- vorwinteren 16,763
- Vorwintering 16,766
- vorwisen I 16,1959
- vorwisen II 16,1959
- Vo(r)wiss 16,1998
- vorwissen 16,2058
- Vorwissen 16,2058
- Vorwissi 16,2006
- vorwitzlich 16,2385
- Vorwüechsigi 15,365
- Vorwurff 16,1439
- Vorzëdel 17,288
- Vorzeichen I 17,181
- Vorzeichen II 17,181
- vorzeichnen 17,229
- Vorzeig I 17,369
- Vorzeig II 17,371
- vorzeigen 17,391
- Vorzuber 17,143
- vorzue I 17,85
- vorzue II 17,87
- vorzuedannen -ä- 13,99
- vorzuehin 2,1362
- Vorzug 17,549
- Vorzugbaum 4,1250
- vorzügli?? 17,552
- Vorzüglichkeit 17,552
- Vorzugwagen 15,765
- Fosand 7,1113
- Voscherr 8,1144
- Fösechli 1,1083
- Fösel 1,1083
- Foselen 1,1082
- foselen 1,1082
- föselen 1,1083
- Föseler 1,1083
- Foseli 1,1082
- Fosen N. 1,1083
- Fösen 1,1084
- foseren 1,1082
- foserlen 1,1082
- Foserli 1,1082
- Fösi 1,1083
- Foslen 1,1082
- foslen 1,1082
- Fosli 1,1083
- Foss 1,1082
- Fössli 1,1084
- Föt 1,1135
- Fötel 1,1135
- Föten 1,1135
- Votivtafelen 12,519
- Fotografirämli 6,891
- Fotsch 1,1142
- fotsch 1,1140
- F?tschen 1,1142
- fotschlen 1,1142
- Votum 16,2339
- Fotz I 1,1158 M.
- Fotz II 1,1154
- Fotz III 1,1154
- Fotzdecki 12,201
- Fotzel -ö- 1,1155
- Fötzelbapir 4,1416
- Fotzelbër 4,1452
- Fötzelbueb 4,930
- Fötzelchuechen 3,135
- Fotzelchünnel 3,326
- Fotzeldörf(f)li 13,1499
- fötz(e)len 1,1157
- Fötz(e)ler 1,1157
- Fotzelgeiss 2,462
- Fotzelhaber 2,933
- Fötzelherr 2,1530
- Fötzelhund -o- 2,1430
- Fötzeli 1,1157
- Fötzelichappen 3,389
- fotz(e)lig -ö- 1,1156
- Fotzelnägeli 4,693
- Fötzelpack 4,1103
- Fötzelröckli 6,828
- Fotzelsamet 7,941
- Fotzelschmalen 9,933
- Fotzelschmitten 9,1032
- Fotzelschnitten 9,1362
- Fotzelstrumpf 11,2279
- Fotzelstudënt 10,1387
- Fotzelstumpen 11,460
- Fotzeltännli 13,66
- Fötzeltuech 12,281
- Fotzelwar -ö- 16,878
- Fötzelwërch 16,1201
- Fotzelwulchen 15,1460
- Fötzelzug 17,555
- Fotzen 1,1154
- fotzen 1,1156
- Fotze(n)bësen 4,1669
- Fotze(n)rollen 6,873
- Fotzenwand 16,354
- fotzlen -ö- 1,1157
- Fotzle(n) 1,1156
- Fotzle(n)riteren 6,1727
- Fotzli 1,1157
- voze 1,1158
- fözen 1,1158
- vozet 1,1158
- Fräbas 4,1649
- Frachtbrief 5,452
- frachten 1,1272
- Frachtschiff 8,363
- Frachtzëdel 17,289
- Frack 1,1294
- Frackschwanz 9,2028
- Fräfenpfund 5,1158
- Frag 1,1289
- Fragbuech 4,987
- fragen -a- 1,1290
- Fragenbuech 4,987
- Fragenbüechler 4,987
- Frag(e)zeichen 17,183
- Fragi 1,1291
- Fragiwas 16,1776
- Fragizeichen 17,183
- fraglen 1,1291
- Fragler 1,1292
- Fragli 1,1292
- Fraglibei(n) 4,1299
- Fraglifrësser 1,1325
- Fraglihus 2,1708
- Fragliwald 15,1480
- Fraglon 3,1287
- Fragmëntelente 12,25
- Fragstuck 10,1818
- Frakturtafelen 12,519
- fralchen 1,1294
- Framber 4,1471
- Framberidorn 13,1638
- Framslen 1,1310
- Franellen 1,1199
- Frank 1,1308
- frank 1,1309
- Franke(n) 1,1309
- Franke(n)b(e)schnider 9,1120
- Franke(n)bir(en) 4,1485
- Franke(n)frësser 1,1325
- Franke(n)schilt 8,742
- Frankentaler 12,1372
- Frankentublen 12,164
- Frankfurterbir(en) 4,1485
- Frankfurterschwarz 9,2208
- Frankrich N. 1,1310
- Frankrich N. (Nachtr.) 6,158
- Frankricher 1,1310
- Frankricher 6,158
- frankrichisch 1,1310
- frankrichisch 6,158
- franschema(ng) 1,1311
- Franschen 1,1310
- franschieren 1,1311
- Franschipani 1,1311
- Franschmuet 4,583
- Franschmüeti 4,583
- franschmüet(ig) 4,583
- Franschmüetigkeit 4,583
- Fra(n)sen 1,1310
- Fra(n)senhuben 2,951
- Fransi N. 1,1312 A
- fransisch 1,1311
- fransisch 1,1311
- Franslen 1,1310
- frans(l)en 1,1310
- franslen 1,1310
- Franstmuet 4,583
- Franstmüeti 4,583
- franstmüet(ig) 4,583
- Franstmüetigkeit 4,583
- Frantenlock 3,1251
- franteren 1,349
- Fräntschi N. 1,1311
- Franz II [I] 1,1311
- Franz (I) 1,1310
- Franz III [II] N. 1,1311
- Franzbrannt(en)win 16,202
- Franzel -ä- N. 1,1311
- Franzeli -ä- I N. 1,1311
- Franzeli -ä- II N. 1,1312
- Franzi N. 1,1312
- Fränzi I N. 1,1311
- Fränzi II N. 1,1312
- Franziske N. 1,1312
- Franzist N. 1,1312
- Franzlen 1,1310
- franz(l)en 1,1310
- Franzli I N. 1,1311
- Franzli II N. 1,1312
- franzmüet(ig) 4,583
- Franzos 1,1312
- franz?selen 1,1313
- Franzose(n)ass 1,503
- Franzose(n)bir(en) 4,1485
- Franzose(n)bluet 5,222
- Franzose(n)hubli 2,951
- Franzose(n)lämi 3,1265
- Franzose(n)sagen 7,427
- Franzose(n)salat 7,690
- Franzose(n)salb(en) 7,800 u.
- Franzose(n)schmälen 9,933
- Franzose(n)span 10,234
- Franzose(n)such 7,204
- Franzose(n)sucht 7,275
- Franzosentrank 14,1133
- Franzose(n)win 16,175
- franz?sisch 1,1313
- Franz?sler 1,1313
- Franztaler 12,1372
- Franztoni N. 13,262
- Franztublen 12,164
- fräs 1,1320
- frasen 1,1320
- frasen 1,1317
- Frase(n) 1,1320
- Frase(n)rugel 6,761
- Fraser 1,1320
- frasig 1,1317
- Fräslen 1,1320
- Frass 1,1317
- frass 1,1317
- Frassarddecki 12,201
- frassig -e- 1,1319
- Frassigi 1,1320
- Frästenbir(en) 4,1485
- Frastes N. 7,341
- Frater 1,1337
- Fraterwin 16,175
- Fratt 1,1338
- fratt 1,1337
- fratten 1,1338
- Fratti 1,1338
- frattig 1,1337
- Frattigkeit 1,1338
- Frattmël(w) 4,218
- Frattnasen 4,800
- Fratz I 1,1343
- Fratz II 1,1343
- Fratzbueb 4,930
- Fratzen 1,1343
- fratzen 1,1343
- Fratze(n)g(e)sicht 7,261
- Fratze(n)meitli 4,79
- Fratze(n)schnider 9,1132
- Fratzenzëdel 17,290
- Fratzerin 1,1343
- fratzig 1,1343
- frätzisch 1,1343
- Frau s. Frau(w)
- Fraufaste(n) s. Fro(n)faste(n)
- Fraufasten 1,1113
- Frauler 1,1294
- Fräulerbir(en) 4,1485
- Fraulichnam 3,1016
- Frau(w) 1,1241
- Frau(w)-Venesbërg 4,1557
- Frau(w)-Vrenelisbërg 4,1557
- Frau(w)-Vrene(s)bërg 4,1557
- Frau(w)-Gottenhus 2,1710
- Frau(w)bas 4,1649
- frau(w)baselen -ä- 4,1649
- frau(w)basen 4,1649
- Frau(w)baseten 4,1649
- fräu?elen 1,1254
- Fräu?eler N. 1,1254
- Frau?elins 2,697 M.
- frau(w)en 1,1253
- Frau(w)e(n)ader 1,87
- Frau(w)e(n)bantoffel 4,1398
- Frau(w)e(n)ber 4,1465
- Frau(w)e(n)beweging 15,723 A
- Frau(w)e(n)bild 4,1198
- Frau(w)e(n)bir(en) I 4,1485
- Frau(w)e(n)bir(en) II 4,1501
- Frau(w)e(n)birlistud(en) 10,1358
- Frau(w)e(n)blüemli 4,1218 o.
- Frau(w)e(n)brief 5,452
- Frau(w)e(n)brueder 5,417
- Frau(w)e(n)chost 3,545 u.
- Frau(w)e(n)chrut 3,892
- Frau(w)e(n)chue 3,92
- Frau(w)e(n)chunklen 3,365
- Frau(w)e(n)draner 14,684
- Frau(w)e(n)drissgist 14,1307
- Frau(w)e(n)epfel 1,368
- Frau(w)e(n)gass 2,451
- Frau(w)e(n)gedanken 13,621
- Frau(w)e(n)g(e)müet 4,587
- Frau(w)e(n)g(e)schlächt 9,43
- Frau(w)e(n)guet 2,548
- Frau(w)e(n)händschueh 8,472
- Frau(w)e(n)hërz 2,1659
- Frau(w)e(n)is 1,534
- Frau(w)e(n)laub 3,956
- Frau(w)e(n)mänteli 4,342
- Frau(w)e(n)mäntelite 12,26
- Frau(w)e(n)milch 4,202
- Frau(w)e(n)nidleten 4,675
- Frau(w)e(n)palmen 4,1218
- Frau(w)e(n)rëbli 6,43
- Frau(w)e(n)rëcht 6,281
- Frau(w)e(n)rock 6,828
- Frau(w)e(n)rosen 6,1393
- Frau(w)e(n)rotacher 1,375
- Frau(w)e(n)rotech 1,375
- Frau(w)e(n)sattel 7,1437
- Frau(w)e(n)scham 8,756
- Frau(w)e(n)schänkel 4,1495
- Frau(w)e(n)schleier 9,3
- Frau(w)e(n)schlüssel 9,755
- Frau(w)e(n)schop 8,1014
- Frau(w)e(n)schuben 8,97
- Frau(w)e(n)schueh 8,461
- Frau(w)e(n)schürlez 8,1268
- Frau(w)e(n)schwanz 9,2028
- Frau(w)e(n)schwester 9,2232
- Frau(w)e(n)seckel 7,668
- Frau(w)e(n)siten 7,1455
- Frau(w)e(n)spiegel 10,68
- Frau(w)e(n)spil 10,141
- Frau(w)e(n)stamm 11,400
- Frau(w)e(n)stral 11,2220
- Frau(w)e(n)stub(en) 10,1125
- Frau(w)e(n)stuel 11,301
- Frau(w)e(n)sturz 11,1566
- Frau(w)e(n)surampferen 1,240
- Frau(w)e(n)tag 12,861
- Frau(w)e(n)taler 12,1372
- Frau(w)e(n)talien 12,1303
- Frau(w)e(n)taphart 13,939
- Frau(w)e(n)tierli 13,1224
- Frau(w)e(n)totz(ent) 13,2281
- Frau(w)e(n)tra(h)elen 14,684
- Frau(w)e(n)trahen 14,684
- Frau(w)e(n)trä(h)er 14,684
- Frau(w)e(n)tran 14,684
- Frau(w)e(n)trat 14,684
- Frau(w)e(n)treiten 14,684
- Frau(w)e(n)trimli 14,1081
- Frau(w)e(n)trin(d)li 14,1081
- Frau(w)e(n)trost 14,1393
- Frau(w)e(n)trubel 14,216
- Frau(w)e(n)trubli 14,203
- Frau(w)e(n)tüechli 12,281
- Frauwenwätschger 16,2367
- Frau(w)e(n)wëlt 15,1705
- Frauwenwirt 16,1644
- Frauwenwirtin 16,1656
- Frauwenziechli 17,235
- Frauwenzifer 17,332
- Frau(w)e(n)zimmerstuel 11,328
- Frau(w)gässli 2,451
- fräu?isch 1,1254
- fräu?lich 1,1254
- Fräu?lifaden 1,674
- Fräu?lischlössli 9,734
- Fräu?lisch?ssli 8,1462
- frau?müeterlen 4,596 u.
- Frau(w)rotacher 1,375
- Frau(w)rotbacher 1,375
- Frau(w)rotiker 1,375
- Frävel 1,1287
- frävel 1,1286
- frävelbar 1,1288
- Frävelbuech 4,987
- Frävelgericht 6,350
- Fräveli 1,1287
- ch 1,1288>frävelich 1,1288
- Frävelkeit 1,1288
- frävellich 1,1288
- Frävelsach 7,122
- Frävelstock 10,1721
- Frävelstuck 10,1818
- Fräveltag 12,860
- Fräveltat 13,2021
- fräven 1,1286
- Fräven 1,1287
- Frävengericht 6,350
- Frävenheit 1,1288
- Fräv(e)ni 1,1287
- frävenlich 1,1288
- frävlen 1,1288
- Frävler 1,1289
- frävnen 1,1288
- Frävner 1,1289
- Frazi 1,1343
- Vre N. 1,1254
- Vre 1,1254
- frëch 1,1271
- Frëchdachs 12,347
- Frëchi 1,1271
- Frëcht 1,1272
- Frëchtchërn 3,467
- Frëchtgëlt 2,248
- Frëchthaber 2,933
- Frëch(t)rëcht 6,280
- Fredi N. 1,1273
- Frefasten 1,1113
- frei s. fri
- freidig 1,1273
- Freidigi 1,1274
- Freidigkeit 1,1274
- freidlich 1,1274
- Freisch 1,1331
- Freischlen 1,1331
- Freischlerin 1,1331
- Freischlich 1,1328
- Freise 1,1328
- Freislich 1,1328
- Freis(s)am 1,1329 o.
- freis(s)am 1,1328
- Freissamchrut 3,892
- frem(d) 1,1298
- fremdelen 1,1299
- fremden 1,1299
- Fremdi 1,1300
- Fremdichram 3,811
- fremdisch 1,1300
- Fremdlinger 1,1300
- Vre(n) N. 1,915
- frend 1,1298
- frenden 1,1299
- Fren(d)i 1,1300
- frendsch 1,1300
- Vrenecher 1,917
- Vreneker 1,917
- Vrenelisbërg 1,916 u.
- Vrenenbock 4,1128
- Vrener 1,1300
- Vreniker 1,1300
- Vrentag 12,829
- Frëss 1,1320
- Frëssärbs 1,430
- Frëssärbsfisel 1,1074
- Frëssbalg 4,1210
- Frëssbank 4,1385
- Frëssbedli 4,1013
- Frëssblëtz 5,276
- Frëssbrief 5,453
- Frëssbuch 4,974
- Frëssbütterich 4,1924
- Frësschalli 3,195
- Frësschetzer 3,596
- Frësschilbi 15,1075
- Frësschrankheit 3,834
- Frësschratten 3,872
- Frëssdarm 13,1601
- Frëssen 1,1324
- frëssen 1,1321
- Frësser 1,1324
- Frësserettiker 1,601
- Frësseri 1,1328
- Frësserrettiker 1,601
- Frësserzërbel 7,1336
- Frësseten 1,1328
- Frëssettiker 1,601
- Frëssgänterlimeitli 4,79
- Frëssgorsch 2,480
- Frëssgotten 2,525
- Frëssgueg 2,162
- frësshaft 1,1328
- Frëssheu?et 2,1821
- Frësshund 2,1431
- Frëssi 1,1328
- frëssig 1,1328
- Frëssjoggeli 3,27
- Frëssjunker 3,50
- Frësskapital 3,399
- Frësslen 1,1328
- frësslen 1,1328
- Frëssleten 1,1328
- Frëssmänteli 4,342
- Frëssmauch 4,58
- Frëssmaudi 4,84
- Frëssmolch 4,173 o.
- Frëssmüelteli 4,216
- Frëssmüeteli 4,577
- Frëssmüetigkeit 4,587
- Frëssmutteli -ü- 4,577
- Frëssnarr 4,781
- frëssnidig 4,669
- Frësspantli 4,1398
- Frëssranzen 6,1162
- frëssrättich 6,1633 A
- Frëssrettiker 1,601
- Frësssack 7,620
- Frëssschmauk 9,841
- Frëssschuld 8,653
- Frëssstogel 10,1546
- Frësssucht 7,275
- Frësssunntag 12,1019
- Frësssu(w) 7,1506
- Frësstag 12,861
- Frësstolen 12,1686
- Frësstotz 13,2271
- Frësströgli 14,640
- Frësstufel 12,719
- Frësswanst 16,719
- Frësswar 16,878
- Frësswërch 16,1202
- Frësswolf 15,1566
- Frësswuest 16,2171
- Frësswuet 16,2340 u.
- Frësszëdel 17,290
- Frett 1,1338
- fretten 1,1338
- Fretter 1,1339
- Fretterin 1,1339
- Fretteten 1,1339
- Frettgëlt 2,248
- Fretti 1,1339
- frettig 1,1339
- Frettlen 1,1339
- fretzen 1,1344
- Freud 1,1274
- Freude(n)amt 1,244
- Freude(n)drëckli 14,746
- Freude(n)funk(en) 1,869 u.
- Freude(n)g(e)sang 7,1181
- Freude(n)g(e)schrei 9,1452
- freudenhässig 2,1672
- Freude(n)himmel 2,1293
- Freude(n)hustaler 12,1373
- Freude(n)kind 3,345 M.
- Freude(n)meitli 4,79
- freudenrich 6,162
- Freude(n)schutz 8,1719
- Freude(n)spil 10,141
- Freude(n)stuck 10,1818
- Freude(n)suppen 7,1236
- Freude(n)tag 12,860
- Freude(n)trubel 14,219
- Freudenzeichen 17,182
- freudig 1,1276
- Freudlich 3,1015
- freudluten 3,1511
- Freudmal 4,157
- Freudmas(en) 4,435
- Freudmei(en) 4,8
- Freudmeitli 4,79
- Freudmus 4,477
- freudsam 1,1276
- Freudschiessen 8,1428
- freudschiessen 8,1413
- Freudschiesser 8,1436
- Freudschutz 8,1719
- Freudspil 10,141
- Freudsprung 10,914
- Freudstuck 10,1818
- Freudvësper(i) 1,1110
- Freudwiler 15,1261
- freuen 1,1254
- Freuler N. 1,1254 o.
- Frëvel usw. s. Frävel
- Fri 1,1256 u.
- Fri-und-Eigenbuech 4,986
- fri 1,1256
- Friälperg(e)stank 11,1127
- Friamtmann 4,251
- Friangel 1,328
- Fribad 4,1013
- Fribank 4,1385
- Fribaum 4,1237
- Fribërg 4,1557
- Fribërger 4,1558
- Fribërgerschütz 8,1740
- Fribërgluft 3,1160
- Fribërgschutz 8,1724
- Fribërgschütz 8,1740
- Fribirs 4,1600
- Fribock 4,1128
- Friburgerepfel 1,368
- Friburgerli 1,1271
- Friburgerli 4,1578
- Friburgerpfänning 5,1121
- Friburgerschilling 8,578 u.
- Friburgerturten 13,1707
- Friburgpiet 4,1859
- Friburgtaler 12,1371
- Friburgtuech 12,311
- friburgtuechin 12,311
- Fribürst 4,1600
- Frichauf 3,166
- Frichnëcht 3,723
- Frick N. 1,1294
- Frid (I) 1,1276
- Frid II N. 1,1285
- fridbar 1,1284
- fridbaren 1,1285
- Fridb(e)schau?i 8,1621
- Fridb(e)stand 11,1015
- Fridbott (I) 4,1886
- Fridbott (II) 4,1902
- fridbrëch 5,313
- Fridbrëcher 5,338
- Fridbrëchi 5,340
- fridbrëchig 5,341
- Fridbrief 5,452
- Fridbruch 5,373
- fridbrüch 5,377
- Fridbrücher 5,374
- fridbrüchig 5,380
- Fridchleid 3,623
- Fridchreis 3,853
- Fridel N. 1,1285
- Friden 1,1276
- friden 1,1283
- Fride(n)fur 1,945
- Fride(n)macher 4,50
- Fride(n)sb(e)schluss 9,745
- Fride(n)sbluest 5,176
- Fride(n)srichter 6,450
- Fride(n)srichterarbeit 1,424
- fridensrichteren 6,451
- Fride(n)sstat(t) 11,1725
- Fride(n)sstifter 10,1476
- Fride(n)stall 11,17
- Fride(n)stand 11,1005
- Fridenstraktat 14,869
- Fridenstraktation 14,870
- Fridenstränner 14,1078
- Friden(s)win 16,175
- Frider N. 1,1285
- Frideri(ch) N. 1,1285
- Fridgëlt 2,248
- Fridg(e)schau? 8,1594
- Fridg(e)schau(w)er 8,1626
- Fridgraben 2,681
- Fridhag 2,1069
- fridhagen 2,1070
- fridhässig 2,1672
- Fridhof s. Frithof
- Fridholz 2,1251
- Fridi (I) 1,1284
- Fridi (II) N. 1,1285
- fridigen 1,1284 o.
- Fridler 1,1285
- Fridli N. 1,1285
- Fridlifur 1,945
- Fridlimacher 4,50
- Fridlinnarr 4,781
- Fridlinstag 12,860
- Fridlisblüemli 5,74
- fridmassig 4,442
- Fridolin N. 1,1285
- Fridpfänning 5,1121
- Fridschatz 8,1654
- fridschätzig 8,1654
- Fridschilt 8,742
- Fridshandling 2,1407
- Fridsprattik 5,573
- Fridstab 10,1033
- Fridstall 11,17
- Fridstand 11,1005
- Fridstein 11,820
- Fridstraf(f) 11,2086
- Fridsuochung 7,235
- Fridtädung 12,440
- Fridtor 13,1285
- Fridweid 15,513
- Fridzëdel 17,290
- Friel N. 1,1263
- Frielen N. 1,1263
- frien 1,1263
- frienmarkten 4,417
- Frienteilrëcht 6,303
- frieren 1,1264 o.
- Frieren 1,1313
- frieren 1,1313
- Fries 1,1329
- Friesel 1,1329
- Friesen 1,1320
- friesen 1,1330
- Friesennägeli 4,693
- Friesenwëg 15,824
- Frieser 1,1330
- Friesgraben 2,681
- Frieshaggen 2,1093
- Friesibir(en) 4,1485
- Frieslen 1,1329
- Friesli 1,1330
- Frieslibir(en) 4,1485
- Friesnägeli 4,693
- Friet 1,1265
- Frifanen 1,829
- Frifänler 1,830
- Frifänlerstruss 11,2375
- Friferkung 1,1010
- frifertigen 1,1010
- frigab 2,64
- frigaben 2,56
- Frigabi 2,64
- Frigeding 13,531
- Frig(e)mein 4,303
- Frig(e)richt 6,350
- Frigg (I) N. 1,1285
- Frigg (II) N. 1,1285
- friggassen 1,1292
- Friggasseten 1,1292
- Friharst 2,1639
- Frihartsbueb 4,930
- Frihauptmann 4,261
- Friheit 1,1265
- Friheitbanner 4,1286
- Friheitbrief 5,452
- Friheitenmüli N. 4,189
- Friheitg(e)sell 7,724
- Friheithus 2,1708
- Friheit(s)baum 4,1237
- Friheit(s)brueder 5,417
- Friheit(s)bueb 4,930
- Friheit(s)chnab 3,711
- Friheit(s)chnëcht 3,723
- Friheitsdieb 12,110
- Friheit(s)mann 4,256
- Friheitstub(en) 10,1125
- Friheiz 2,1315
- Friheu(w) 2,1818
- Friheu?er 2,1818 M.
- Frihof 2,1026
- Friholz 2,1251
- Frihuen 2,1373
- Frihus N. 2,1708
- Frii 1,1268
- Frikumpenei 3,306
- Frikünstler 3,369
- Frilauf 3,1116
- frilecht 1,1268
- Frilehensrëcht 6,288
- frili(ch) 1,1268
- frilig 1,1268
- Frimann 4,256
- Friming 1,1294
- frimüetig 4,587
- Frimüli N. 4,189
- frin 1,1256
- frinen 1,1264 o.
- frineren 1,1264 o.
- Frini 1,1268
- Frining 1,1294
- Fripfund 5,1158
- Fripperi 1,1313
- Frirëcht 6,280
- Frireuter 6,1701
- Fririchter 6,450
- Frisass 7,1351
- frisch 1,1331
- Frischar 8,1099
- Frischarenërdepfel 1,381
- Frischarenregimënt 6,740
- Frischärler 8,1099
- Frischeffel 8,351
- frischen 1,1332
- frischerdingen 1,1331 u.
- frischerding(en) -dings 13,508
- frischg(e)schloffen 9,170
- Frischi 1,1332
- Frischiessen 8,1428
- Frischiesset 8,1439
- Frischiesseten 8,1447
- Frischi(n)g 1,1332
- Frischi(n)gpfänning 5,1122
- Frischknëcht N. 3,722
- Frischlag 9,233
- frischlich 1,1333
- Frischling 1,1332
- Frischmann 4,256
- frischnen 1,1332
- Frischuel 8,609
- Frischützmödeli 4,85 u.
- frischwarm 16,1494
- Frisdecki 12,201
- Frisel 1,1329
- Frisitz 7,1730
- frismen 1,1329
- Frist 1,1335
- Fristand 11,1005
- Fristat(t) 11,1725
- Fristei(n) 11,820
- Fristelling 11,202
- fristen 1,1335
- Fristich 10,1301
- Fristuel 11,301
- Fristund 11,1069
- Fristung 1,1336
- Fritag I 12,849
- Fritag II 12,860
- fritäglich 12,860
- Fritagmërkt 4,409 u.
- Fritagsmannli 4,281
- Fritauff 12,561
- Fritäuffer 12,597
- Friteilenvogt 1,709
- Friteilrëcht 6,303
- friterig 12,860
- Frithof 2,1027
- Frithofg(e)liger 3,1215 M.
- Frithofhirt 2,1648
- Frithöfler N. 2,1027
- Frithofnägeli 4,693
- Frithofros(en) 6,1394
- Frithofspargel 10,490
- Frithoftür 13,1392
- Friti(g) s. Fritag
- Fritisch 13,1916
- Fritischler 13,1932
- Fritoppel 13,954
- Fritsch N. 1,1285
- Fritsch N. 1,1342
- Fritschenen 1,1342 M.
- Fritschi (I) N. 1,1285
- Fritschi (II) N. 1,1342
- Fritschi III [II] N. 1,1343
- Fritschiball 4,1145
- Fritschibott 4,1902
- Fritschichopf 3,412
- Fritschiëssen 1,528 o.
- Fritschi(s)stub(en) 10,1125
- Fritschitag 12,861
- Fritschiumzug 17,511
- Fritschivater 1,1128
- Fritschiwagen 15,740
- Frittade 1,1339
- Fritz N. 1,1285
- Fritz N. 1,1344
- Friung 1,1269
- Friungbrief 5,452
- Friweibel 15,123
- Friwërber 16,1138 A
- friwillig 15,1311
- friwilliglich 15,1312
- Friwirt 16,1644
- friwol 15,1361
- Friwolf 15,1566
- Frizug 17,556
- frizügig 17,556
- Frizügigkeit 17,557
- fro 1,1270
- Fröblen 1,380
- Froburgermalter 4,214
- Fröden N. 1,1285
- Fr?i 1,1270
- Froigel 1,150
- Vr?leli 1,1294
- Vrolen 1,1294
- vrolen(ge)tüpflet 13,991
- Froletsiden 7,307
- ch 1,1270>Fr?lich 1,1270
- fr?lich 1,1270
- Fr?lichkeit 1,1270
- Fromber 4,1471
- frömd s. fremd
- Fromendanerschmalen 9,933
- Fromental 1,1297
- Fromfasten 1,1113
- Fromm 1,1295
- fromm 1,1295
- frommen 1,1295
- Fromm(ig)keit 1,1297
- frommiglich(en) 1,1297
- frömmlich 1,1297
- Frömmling 1,1297
- frommsam 1,1297
- frommslen 1,1300
- fromüetig 4,587
- fron 1,1301
- Vron N. 1,1303
- Fronalp N. 1,195
- Fronaltar 1,208
- Fronbieter 4,1880
- Fronbogen 4,1065
- Fronbott 4,1886
- Fronbredig 5,402
- Fronchruz 3,943
- frönd s. fremd
- Fronde -?- 1,1303
- fronden 1,1301
- frönden 1,1299
- Fröndepfel 1,368
- Fr?ndhof 2,1026
- Frondicken 12,1262
- Frondienst 13,783
- Frondiensttässlen 13,1760
- Vronegg N. 1,1303
- Fronëllenstängel 11,1112
- fronen -?- 1,1301
- Froner -?- 1,1302
- Fronertagwan 16,39
- Fro(n)faste(n) 1,1113
- Fro(n)faste(n)bott 4,1902
- Fro(n)faste(n)chind 3,344
- Fro(n)faste(n)chlopferin N. 3,682
- Fro(n)faste(n)frau? 1,1245
- Fro(n)faste(n)gëlt 2,247
- Fro(n)faste(n)g(e)richt 6,350
- Fro(n)faste(n)g(e)sicht 7,260
- Fro(n)faste(n)hus 2,1707
- Fro(n)faste(n)mërkt 4,409
- Fro(n)faste(n)mittwuch(en) 15,247
- Fro(n)faste(n)müeterli 4,591
- Fro(n)faste(n)nacht 4,655
- Fro(n)faste(n)pfänning 5,1121
- Fro(n)faste(n)rodel 6,606
- Fro(n)faste(n)schillingstur 11,1348
- Fro(n)faste(n)spënd 10,352
- Fro(n)faste(n)stand 11,1005
- Fro(n)faste(n)stur 11,1322
- Fronfastentag 12,846
- Fronfastentier 13,1223
- Fro(n)faste(n)wacht 15,384
- Fro(n)faste(n)wib 15,151
- Fronfastenwin 16,174
- Fro(n)faste(n)wuchen 15,237
- Fronfuer 1,971
- Frongarten 2,434
- Frongëlt 2,248
- frongerutet 6,1809
- Fronhof 2,1026
- Fronholz 2,1251
- Fronhus 2,1708
- Fron(i) 1,1300
- Fr?ni 1,1270
- Fronlehen 3,1238
- Fro(n)lichnam 3,1016
- Fronlichnamschilbi 15,1078
- Fronlich(n)amstag 12,904
- Fronlichnamswuchen 15,239
- Fronlut 3,1521
- Fronmal 4,157
- Fronmëss 4,454
- Fronmüli 4,189
- Fronschwin 9,1901
- Frontafelen 12,519
- Frontag I 12,860
- Frontag II 12,861
- frontag(n)en 12,861
- Frontagwan 16,38
- frontagwanen 16,39
- Frontagwaner 16,39
- Frontagwib 15,162
- Frontenspitz 10,692
- Frontiere 1,1311
- Frontierstat(t) 11,1725
- Frontruschen 6,1482
- Fronung 1,1302 o.
- Fronvater 1,1128
- Fronwacht 15,384
- Fronwag 15,677
- Fronwald 15,1480
- Fronwalding 15,1496
- Fronwërch 16,1202
- Fr?r 1,1315
- fr?ren 1,1315
- Fr?rer 1,1315
- Frorigel 1,150
- Fr?rling 1,1316
- Frornëbel 4,632
- Fr?rni 1,1315
- Frösch 1,1333
- Froschdistel 13,1999
- Fröschen 1,1333
- fröschen 1,1334
- Frösche(n)batzen 4,1969
- Frösche(n)becki 4,1114
- Frösche(n)bei(n) 4,1299
- Frösche(n)bei(n)ma(nn) 4,256
- Frösche(n)bluem(en) 5,74
- Frösche(n)chrieg 3,794
- Frösche(n)chuechen 3,135
- Frösche(n)gäbelein 2,59
- Frösche(n)gixer 2,570
- Frösche(n)hüeter 2,1797
- Frösche(n)leich 3,1010
- Frösche(n)leichpflaster 5,1261
- Frösche(n)malter 4,213
- Frösche(n)ma(nn) 4,256
- Frösche(n)mul 4,179
- fröschenmulen 4,180
- Frösche(n)pflaster 5,1261
- Frösche(n)rëgen 6,726
- Frösche(n)scheichli 8,974
- Frösche(n)schlichtenen 9,78
- Frösche(n)schnörrli 9,1277
- Frösche(n)schünkli 8,931
- Frösche(n)schwumm 9,1869
- Frösche(n)stëcher 10,1280
- Frösche(n)stettli N. 11,1725
- Frösche(n)wälsch 15,1600
- Frösche(n)wier 15,70
- Fröscher 1,1334
- Fröschgüllen 2,223
- Fröschleich 3,1010
- Fröschleichpflaster 5,1261
- Fröschmalter 4,213
- fröschnen 1,1334
- Fröschpfänning 5,1122
- Fröschreiff 6,656
- Fröschwier 15,70
- Froshas 2,1669
- Frosinn N. 7,1053
- Froslen 1,1330
- Frost 1,1336
- frostartig 1,477
- Frostblateren 5,206
- Frostbollen 4,1173
- fröst(e)len 1,1337
- fröst(e)lig 1,1337
- frosten 1,1336
- frostig 1,1336
- frostlaw 3,1539
- frostlos 3,1428
- frostsam 1,1336
- Frotufel 12,719
- Frotzi 1,1344
- Frouwenzucht 17,263
- Frucht 1,1272
- fruchtbar 1,1273
- Fruchtbar 1,1273
- fruchtbaren 1,1273
- Fruchtbarkeit 1,1273
- Fruchtbrannt(en)win 16,202
- Fruchtbüni 4,1320
- Fruchtchasten 3,535 u.
- Fruchtdili 12,1639
- fruchten 1,1273
- Früchtenschlag 9,233
- Fruchtgüsel 2,477
- Fruchthändler 2,1410
- Fruchtholz 2,1251
- Fruchtpass 4,1657
- Fruchtrännlen 6,972
- Fruchtrodel 6,606
- Fruchtruet(en) 6,1833
- Fruchtsack 7,620
- Fruchtschätzer 8,1691
- Fruchtschlag 9,233
- Fruchtschütti 8,1579
- Fruchtspicher 10,41
- Fruchtstanden 11,1045
- Fruchtteil 12,1515
- Fruchttrog 14,640
- Fruchtwalm 15,1578
- Fruchtwannen 16,98
- Fruchtwëg 15,824
- frue -üe 1,1292
- Früeärbs 1,430
- Früebir(en) 4,1485
- Früebluem 5,74
- Früebredig 5,402
- früech 1,1292
- Früechäfen 3,160
- früechälberig 3,225 o.
- Früechifel 3,175 u.
- Früech?l 3,212
- Früechrut 3,884 M.
- früeen 1,1293
- Früefratz 1,1343
- Früeg(e)nueg 4,700
- früeh -ue 1,1292
- Früe(h)ar 1,368
- Früejar 1,1293
- früejen 1,1293
- Früeji (I) 1,1293
- Früeji (II) 1,1293
- früelachtig 1,1293
- Früeli 1,1293
- Früeling 1,1293
- früelingen 1,1293
- Früelingsabzug 17,496
- Früeling(s)bis 4,1684
- Früeling(s)chatz 3,592
- Früeling(s)chilchh?ri 2,1578 o.
- Früeling(s)mëss 4,448 M.
- Früeling(s)milch 4,200 u.
- Früeling(s)schaf(f) 8,297
- Früeling(s)schuel 8,610
- Früeling(s)süess 7,1408
- Früeli(n)gsweid 15,512
- Früelingswesch 16,2111
- Früelingswëtter 16,2264
- Früelingswösch 16,2111
- Früemëlcher 4,197
- Früemëlcher 1,372
- Früemësser 4,450
- Früemësspfruend 5,1289
- Früeni 1,1293
- Fruentag 12,860
- Früerëgen 6,726
- Früerüeben 6,84
- Früeschiblerbir(en) 4,1495
- Früeschoppen 8,1020 o.
- Früeschuel 8,610
- Früestuck 10,1818
- Früesummer N. 7,980
- Fruesuppen 7,1236
- Frueten 1,1340
- fruetig -üe- 1,1340
- Fruetigi 1,1342
- Fruetigkeit 1,1342
- Früevreniker 1,1300
- Früeweid 15,512
- Früewis 16,2024
- Frum- s. a. Pflum-
- Frumbaum 4,1237
- Frumber 4,1471
- Frumenspalteten 10,220
- Frument 1,1297
- frumm 1,1295
- frummen -ü- 1,1295
- Fründ 1,1303
- frundbeweglich 15,726
- frunddienstlich 13,807
- fründen 1,1299
- fründen 1,1306
- fründgabig 2,64
- Fründgëlt 2,248
- fründhold 2,1182
- Fründi 1,1300
- fründli(ch) 1,1307
- Fründlichkeit 1,1307
- fründsam 1,1307
- Fründschaft 1,1307
- Fründschaft(s)chind 3,345
- Fründschaft(s)stur 11,1322
- Fründschaftwib 15,151
- Fründstuck 10,1819
- frundvertru?t 14,1611
- Frürling 1,1316
- Fruschen -u- 1,1330
- fruschen -u- 1,1331
- Fruschglen 1,1334
- frusen 1,1331
- Fruse(n) 1,1330
- Fruse(n)schleizi 9,810
- frusken 1,1334
- Frusklen 1,1334
- Frutigschaf(f) 8,297
- Frutingtuech 12,281
- Frütschi N. 1,1342
- Frutt N. 1,1339
- frutten 1,1340
- Fruttieren 1,1340
- fruttig 1,1340
- fu 5,1047
- Fuchäni 1,249
- Fuchlen 1,655
- Fuchs 1,655
- Fuchsbalg 4,1209
- Fuchsber 4,1464
- Fuchsbollen 4,1173
- fuchsbrinnendrot 6,1769
- Fuchschrut 3,889
- Fuchsdrëck 14,745
- füchselen 1,660
- fuchsen 1,659
- Fuchse(n)bulfer 4,1205
- Fuchsendrëck 14,745
- Fuchse(n)loch 3,1023
- Fuchse(n)rein 6,983
- Fuchse(n)schlich 9,16
- Fuchse(n)schmutz 9,1052
- Fuchse(n)schwanz 9,2025
- Fuchse(n)stall 11,17
- Fuchsentanz 13,860
- Fuchsentrapp 14,1239
- Fuchsentreib 14,62
- Fuchsentussi 13,1819
- Fuchs(en)zagel 17,352
- Fuchser 1,659
- Fuchsg(e)sellschaft 7,735
- Fuchsgrueb 2,693
- Fuchshäntschen 8,471
- Fuchshusli 2,1706
- fuchsig 1,660
- füchsin 1,660
- Fuchsloch 3,1023
- Fuchslunggen 3,1342
- Fuchsmantel 4,342
- Fuchspassi 4,1659
- Fuchspfad 5,1052 o.
- Fuchsposten 4,1800
- Fuchsris 6,1362
- Fuchsrock 6,828
- fuchsrot 6,1765
- Fuchsschaber 8,18
- Fuchsschmalz 9,945 u.
- Fuchsschmutz 9,1052
- Fuchsschnellen 9,1219
- Fuchsschwanz 9,2025
- fuchsschwanzen -ä- 9,2026
- Fuchsschwänzer 9,2027
- Fuchsschwänzeri 9,2027
- Fuchsschwanzg(e)sellschaft 7,735
- Fuchsschwänzler 9,2027
- Fuchstapen 13,917
- fuchstaub 12,82
- Fuchstier 13,1223
- Fuchstribel 14,179
- Fuchstrucken 14,851
- fuchstufelrot 6,1770
- fuchstufel(s)wild 15,1521
- Fuchswadel 15,447
- Fuchswammen 15,1730
- Fuchswicken 15,1124
- fuchswild 15,1521
- Fuchswittering 16,2330
- Fuchswort 16,1677
- Fuchswurz 16,1727
- Fucht 1,668
- fucht 1,669
- fucht s. a. füecht
- Fuchtbrëtt 5,900
- fuchten 1,668
- Fuchteten 1,669
- Fuchti 1,669
- Fuchtlen 1,669
- fuchtlen 1,669
- Fuck 1,733
- fuckelen 1,733
- Fückeler 1,733
- Fucken 1,733
- Fucker I 1,733
- Fucker II 1,733
- fuckeren 1,733
- fucklen 1,733
- Fud 1,682
- Fudbir(baum) N. 4,1485
- fuddarmen 13,1601
- Fuddieb 12,109
- fudelen 1,682
- füdelen 3,1029
- Füd(e)ler 3,1030
- füdelichnackend 3,1026 M.
- Füdelitet 3,1030
- Fuden 1,683
- Fuden 1,683 A
- fuden 1,682
- fuder 1,683
- fuderen I 1,682
- fuderen II 1,683
- fudi (I) 1,683 o.
- fudi (II) 1,1136
- füdi-füdi 1,683
- Fudi I 1,682
- Fudi II 1,683
- Füdi 1,683
- füdi 1,683 o.
- Fudiblëtz 5,275
- Füdifäusi 1,1068
- Füditassen 13,1749
- füdiwol 15,1359
- füdlechen 3,1029
- Fudlen 1,683
- Füdlen s. Füdloch
- füdlen -u- 3,1029
- Füdlenloch 3,1023
- Fudler(i) 3,1030
- Fudli 1,683
- Füdli s. Füdloch
- Füdloch 3,1023
- Füdlochbaggeng(e)sicht 7,262
- Füdlochburger 4,1584
- Füdlochchërben 3,450
- Füdlochchlocker 3,642
- Füdlochchlopfer 3,682 M.
- Füdlochchünig 3,328 u.
- Fudlochdarm 13,1604
- Füdlochfitz 1,1151
- Füdlochg(e)schau(w)er 8,1628
- Füdlochg(e)sicht 7,260
- Füdlochgras 2,793
- Füdlochheu(w) 2,1817
- Füdlochkilbi 15,1078
- füdlochmassig 4,442 o.
- Füdlochmesser 4,461
- füdlo(ch)nackentblutt 5,212 u.
- Füdlochpauker 4,1106
- Füdlochpüpper 4,1425
- Füdlochschlitten 9,775
- Füdlochschmecker 9,907
- Füdlochspalt 10,209
- Füdlochsprung 10,915
- füdlo(ch)sturm 11,1500
- Füdlochtäsch(en) 13,1875
- Füdlochtassen 13,1749
- Füdlochtätscher 13,2158
- Füdlochtrib 14,176
- Füdlochtrucken 14,855
- Füdlochtrüller 14,956
- füdlochtrümmlig 14,1036
- fudlochwarm 16,1496
- Füdlochwäscher 16,2104
- Füdlochwecker 15,1116 A
- Füdlochweidling 15,548
- Füdlochwisch 16,2125
- Füdlochwurz 16,1740
- Füdlochzeiger 17,397
- Fudschalm 8,691
- Fudsun 7,1089
- füecht 1,669
- füecht s. a. fucht
- Füechtberli 4,1464
- füechtelig 1,670
- Füechten 1,668
- füechten 1,669
- Füechti 1,670
- füechtig 1,670
- füechtigen 1,670
- Fueder 1,683
- fuederen 1,685
- Fuederfass 1,1049
- fuederig 1,685
- Fuedersalz 7,890
- Fuederstrick 11,2187
- Fuedervogt 1,705
- Fueg 1,699
- Füegbaum 4,1236
- Füegbloch 5,13
- füegen 1,702
- Füegli(ch) 1,703 o.
- füeglich 1,703
- Füegling 1,703
- Fuegschit -üe- 8,1514
- füelen 1,796
- Fuenx 1,876
- fuenxen 1,876
- Fuer 1,970
- Fuer II 16,1076
- Fuerader 1,86
- Füerband 4,1328
- Fuerbënnen 4,1290
- Fuerblachen 5,49
- Fuerbrief 5,450
- Fuerchnëcht 3,723
- Fuerchratten 3,871
- fueren 1,974
- füeren 1,977
- Füerer 1,983
- Fuerfass 1,1050
- Fuergast 2,484
- Fuergeiss 2,462
- Fuergëlt 2,247
- fuerhaftig 1,976
- Fuerharning 2,1609
- Füeri 1,986
- fuerig 1,976
- Fuering 1,976
- Fueringtann(en) 13,66
- fuerisch 1,976
- Fuerlagel 3,1169
- Fuerlätsch 3,1532
- Fuerleiter 3,1493
- Fuerleiti 3,1496
- Füerling 1,986
- Fuerlon 3,1287
- Fuerlut 3,1520
- Fuermann 4,254
- Fuermannslagel 3,1169
- fuermen 1,1017
- fuermen 4,255
- Fuermutschlin 4,601
- Fuerross 6,1429
- Fuersattel 7,1437
- Fuersattler 7,1441
- Fuersäumer 7,952
- Fuerschiff 8,362
- Fuerschlitten 9,770
- Fuerschur 8,1219
- Fuerseil 7,748
- Fuerstrau(w) 11,2432
- Fuer(s)trëtsch 14,1562
- Fuerstrick 11,2188
- Fuertagwan 16,38
- Fuertänn 13,115
- Fuertann(en) 13,66
- Fuertier 13,1223
- Fuertrucken 14,851
- Fuertrüegle(n) 14,671
- Fuertuschen 13,1943
- Fuerverwalter 15,1672
- Fuerwag 15,676
- Fuerwagen 15,740
- Fuerwand 16,353
- Fuerwëg 15,823
- Fuerwërch 16,1197
- fuerwërchen 16,1198
- Fuerwërcheten 16,1200
- Fuerwërching 16,1200
- Fuerwësen 16,1869
- Fuerwin 16,172
- Fuerx 1,1045
- Fuerzëdel 17,289
- Fuerzeichen 17,182
- Fuerzuber 17,143
- Fuess 1,1085
- fuessarschen 1,467
- Fuessbad 4,1013
- Fuessbadzuber 17,148
- Fuessband 4,1328
- Fuessbanner 4,1286
- Fuessb(e)setzi 7,1709
- Fuessboden 4,1030
- Fuessbott 4,1886
- Fuessbrëtt 5,900
- Fuessbüni 4,1320
- Fuesschas 3,506
- Fuesschäspli 3,534
- fuesschosen 3,527
- Fuessdili 12,1639
- Fuessen 1,1095
- fuessen -üe- 1,1095
- Fuesseten 1,1095
- Fuessetenbritt 5,900
- Fuessetenchästli 3,537
- Fuessgang 2,347
- Fuessgänger 2,358 M.
- Fuessgëlt 2,247
- Fuessg(e)stell 11,71
- Fuesshanf 2,1439
- Füessi N. 1,1095
- Fuessisen 1,539
- Fuesslassi 3,1415
- füesslen 1,1096
- Füessler 1,1096
- Fuessliecht 3,1053
- Füessling 1,1096
- füesslingen 1,1096
- Fuessluder 3,1101
- Fuesslumpen 3,1279
- Fuessmagd 4,117
- Fuessmann 4,255
- Fuessnagel 4,687
- fuessnen 1,1095
- Fuessneten 1,1095
- Fuesspfad 5,1052
- Fuesspilzüberwacher 15,193
- Fuessrëcht 6,280
- Fuesssack 7,620
- Fuesssalat 7,690
- Fuessschämel 8,770
- Fuessschlittet 9,784
- Fuessschweiss 9,2219
- Fuesssockel 7,684
- Fuesssolen 7,767
- Fuessspitz 10,692
- Fuessspor 10,460
- Fuessstaf(f)el 10,1410
- Fuessstapf(en) 11,1157
- Fuessstapflen 11,1167
- Fuessstëck(en) 10,1633
- Fuessstëg 10,1495
- Fuessstich 10,1300
- Fuessstig 10,1521
- Fuessstrass 11,2355
- Fuessstrick 11,2188
- Fuessstüeli 11,300
- Fuessstupfeten 11,1189
- Fuesssüdel 7,325
- Fuesstafelen 12,519
- Fuesstälp 12,1748
- Fuesstapet(en) 13,937
- fuessteiff 12,623
- Fuesstilinagel 4,690
- Fuessträmpfeten 14,1062
- Fuesstrëtten 14,1456
- Fuesstritt 14,1523
- Fuesstrog 14,640
- Fuesstuech 12,280
- Fuesstur 13,1316
- Fuessturnier 13,1675
- Fuessvolk 1,803
- Fuesswar 16,878
- Fuesswärmer 16,1506
- fuesswarm(s) 16,1494
- Füesswäschung 16,2108
- Fuesswasser 16,1809
- fuesswasseren 16,1809
- Fuesswe 15,41
- Fuesswëg 15,823
- Fuessweid 15,512
- Fuesswërch 16,1200
- Fuesswinden 16,549
- Fuesswisch 16,2124
- Fuessziegel 17,453
- fueten 1,1136
- Fueter 1,1136
- Fueteraschi 1,1138
- Fueterbänkli 4,1385
- Fueterbaumwul(l)en 15,1380
- Fueterbett 4,1812
- Fueterbogen 4,1065
- Fuetercasaggen 3,500
- Fueterchammer 3,251
- Fueterchasten 3,537
- Fueterchnëcht 3,723
- Fueterchutten 3,573
- fueteren 1,1138
- füeteren 1,1139
- Fueterer 1,1138
- Füeterer 1,1139
- Fueterfass 1,1050
- Fuetergablen 2,59
- Fuetergang 2,347
- Fuetergangb(e)setzi 7,1709
- Fuetergërsten 2,431
- Fueterhaber 2,932
- Fueterhämd 2,1299
- Fueterhenne 2,1312
- Fueterhosen 10,9 o.
- Fueterhus 2,1708
- Fueteri 1,1139
- Füeteri I 1,1139
- Füeteri II 1,1139
- fueterig 1,1139
- Fuetering 1,1139
- Füetering 1,1140
- Füeterituech 12,281
- Fueterjuppen 3,55
- Fueterladen 3,1067
- füeterlen 1,1140
- Fueterloch 3,1030
- Füetermur 4,382
- fueternidig 4,669
- Fueterraben 6,21
- fueterrach 6,91
- Fueterreif(en) 6,656
- Fuetersack 7,620
- Fueterschin 8,809
- Fueterschlutten 9,797
- Fueterschniden (I) 9,1080
- Fueterschniden (II) 9,1096
- Fueterschnidstuel 11,320
- Fueterschur 8,1219
- Fueterschürlez 8,1268
- Fueterschüsslen 8,1481
- fuetersëltsen 7,877
- Fuetersenn 7,1004
- Fueterstanden 11,1045
- Fueterstëg(en) 10,1502
- Fueterstein 11,819
- Fueterstock 10,1721
- Fuetertänn 13,115
- Fuetertännstöri 13,1291
- Fuetertäsch(en) 13,1872
- Fuetertigel 12,1119
- Fuetertischli 13,1916
- Fuetertörli 13,1285
- Fuetertradel 14,336
- Fuetertregel 14,608
- Fuetertritt 14,1524
- Fuetertrog 14,640
- Fuetertrucken 14,851
- Fuetertuech 12,280
- Fueterversatzing 7,1591
- Fueterwachs 15,268
- Fueterwalm 15,1578
- Fueterwand 16,354
- Fueterwandstud 10,1382
- Fueterwannen 16,98
- Fueterwëg 15,824
- fueterwüchsig 15,365
- Fueterzëdel 17,289
- füetig 1,1140
- Fuetschen 1,1142
- Füfilimörli 4,381
- fufz(i)g -ü- 1,854
- Fugel 1,699
- Fugel 1,699
- Fugen 1,699
- Fuger 1,699
- fuglen 1,699
- Fügler 1,689
- Füglerbir(en) 4,1485
- fujen 1,716
- Vukäni 1,249
- Fuket 1,791
- Vuketiv 1,732
- ful 1,786
- Fulacher 1,67
- fulächt(ig) 1,790
- fulärtig 1,477
- Fulat 1,790
- Fulbalg 4,1210
- fulbällelen 4,1150
- Fulballen 4,1150
- fulballen 4,1150
- fulballnen 4,1150
- fulbaren 4,1436
- Fulbaum 4,1237
- Fulbaumber 4,1470
- fulbäumin 4,1237
- Fulbaumstud(en) 10,1356
- Fulbelz 4,1224
- fulbelzen 4,1224
- Fulbelzenwërch 16,1239
- Fulbelzeri 4,1224
- Fulben 5,1099
- Fulber(i) 4,1464
- Fulber(i)studen 10,1357
- fulb(e)sëssen 7,1780
- Fulbett 4,1812
- Fulblatten 5,196
- Fulblëtz 5,275
- fulblëtzig 5,290
- Fülch 1,805
- fule 1,790
- fulebund 1,793
- fulelen 1,791
- fulelig 1,791
- fulen 1,791
- Fulenz 1,790
- fulenzen 1,791
- Fulenzer 1,791
- Fulenzerhuet 2,1786
- Fulepfeli 1,382
- Fuler 1,791
- Fulerich 1,792
- Fulerin 1,791
- fulertschig 1,791
- Fuletsch 1,790
- Fulf 1,808
- Fulfarn 1,1018
- Fulfieber 1,637
- Fulfischchrut 3,891
- Fulfleischli 1,1221
- fulgetan 13,352
- Fulholder 2,1187
- Fulholz 2,1250
- Fulhorn N. 2,1620
- fulhunden 2,1435
- Fuli 1,792
- Füli- s. a. Fül(l)i-
- Fülibr?tli 5,958
- Fuligi 1,793
- Fulisen 1,539
- Fülitaler 12,1371
- Füliweid 15,512
- Fulkeit 1,791
- fulken 1,791
- Fulket 1,791
- fulklich 1,791
- Füllbuch 4,974
- Fülleamt 1,244
- füllelen 1,796
- fullen 1,793
- füllen I 1,793
- füllen II 1,796
- füllenen 1,796
- Fuller 1,793
- Füller 1,794
- Fülleri 1,794
- Füllerich 1,794
- Füllfasttag 12,846
- Füllhus 2,1706
- Fülli II [I] 1,795
- Fülli (I) 1,785
- Fülli III [II] 1,795
- Fül(l)ibein 4,1299
- Fül(l)ifuess 1,1090
- Fül(l)ifuessblüemli 5,73
- Fül(l)ifüesslerin 1,1090
- Fül(l)igëlt 2,246
- Fül(l)igurren 2,410
- Fül(l)imären 4,394
- Fül(l)irëcht 6,279
- Fül(l)isprung 10,914
- Fül(l)istuet(en) 11,1844
- Fülliwin 16,172
- Fullloch 3,1030
- Füllror 6,1234
- Füllsack 7,619
- Fülltag 12,828
- Füllträchter 14,325
- Füllwin 16,171
- fulminieren 1,814
- Fulnajerennadling 4,668
- Fulnarinnadling 4,668
- fulpfinnig 1,839
- Fulstein 11,815
- Fultag 12,828
- fultämpfig 12,1911
- fultan 13,352
- Fultäsch(en) 13,1884
- Fultätsch 13,2138
- fulteig 12,1115
- Fultess 13,1765
- Fultier 13,1223
- fulvogelb(e)sëssen 7,1780 u.
- Fulzi 1,824
- Fulziech(en) 17,239
- Fummel 1,827
- Fummlen 1,827
- fummlen 1,827
- fümpelen 1,828
- Fund 1,850
- Fundamënt 1,851
- Fundamëntbuech 4,987
- Fundamëntstein 11,816
- Fundamëntwin 16,172
- fundas (?f-) 13,1100
- Fündel 1,851
- fünd(e)len 1,851
- Fündel(i)chind 3,344
- Fündel(i)hus 2,1706
- Fündel(i)pflëger 5,1234
- Fundgrueb 2,693
- Fündlerin 1,851
- Fundmiet 4,566
- Fundus 1,852
- fünf s. fü(n)f
- fü(n)f 1,852
- Fü(n)fbätzi 4,1969
- Fü(n)fbätzler 4,1975
- Fü(n)fbätzner 4,1976
- fü(n)fen 1,853
- Funfensunntag 12,1018
- fü(n)fen?sëchzg 7,295
- Fü(n)fen?sëchzger 7,295 u.
- fü(n)fen?sibenzg 7,60
- Fü(n)fer 1,854
- Fü(n)fer (Nachtr.) 9,2109 o.
- Fü(n)feramt 1,244
- Fü(n)ferbrief 5,450
- Fü(n)ferbrot 5,958
- Fünferdiener 13,203
- fü(n)feren 1,854
- Fü(n)fergericht 6,347
- Fü(n)ferherr 2,1529
- Fü(n)ferkollegium 3,211
- fü(n)ferlen 1,854
- Fü(n)fermeister 4,515
- Fü(n)ferstuck 10,1817
- fü(n)ferswis 16,1911
- Fünferurteil 12,1557
- Fü(n)ferwegg(en) 15,1000
- Fü(n)ffinger 1,864
- Fü(n)ffinger(li)chrut 3,890
- Fünffingerte 12,25
- Fü(n)ffingerwurzen 16,1727
- Fünffrankentaler 12,1372
- Fü(n)ffränkler 1,1310
- fü(n)fg(e)bläcklet 5,58
- fü(n)fg(e)strichet 11,2041
- Fü(n)fgrössler 2,803
- Fü(n)fi 1,852 u.
- Fünfia(n)dacht 12,359
- Fü(n)fibock 4,1126 u.
- Fü(n)figlogg(en) 2,612
- Fü(n)filang 3,1325
- Fü(n)filuten 3,1506
- Fü(n)fing 1,854
- Fü(n)fischriben 9,1529
- Fü(n)fiwin 16,172
- Fü(n)fliber 3,982
- Fü(n)fliberschlan 9,327
- Fünflibertröchni 14,284
- Fünfliwertaler 12,1380
- Fü(n)fort 1,486
- fü(n)förtig 1,487
- fü(n)förtisch 1,488
- Fünforttaler 12,1368
- Fü(n)frappenbr?tli 5,981
- fü(n)frappig -ä- 6,1181
- Fü(n)fräppler 6,1181
- Fü(n)fschillinger 8,596
- fü(n)fstuckig 10,1843
- fü(n)ft 1,854
- Fü(n)ftagenwuchen 15,251
- Fünfteiler 12,1617
- fü(n)ftist 1,854
- Fünftritt 14,1522
- fünftrömlig 14,1018
- Fünftte(i)l 12,1482
- fünfunddrissg 14,1304
- Fünfunddrissger 14,1305
- Fü(n)fwücheler 15,255
- fünfwüchig 15,255
- Fü(n)fwundenblüemli 5,91
- Fü(n)fzë(c)he(n)bätzler 4,1976
- Fü(n)fzë(c)he(n)gericht 6,373
- Fü(n)fzë(c)hnergericht 6,373
- Fü(n)fzë(c)hnermal 4,165
- fü(n)fz(i)g 1,854
- Fü(n)fz(i)gpfünder 5,1160 o.
- Fü(n)fz(i)grappenchind 3,340 u.
- Fungen 1,865
- Fungg -ü- 1,866
- Funggel 1,866
- Funggelischmitten 9,1032
- funggen -ü- 1,866
- Fünggi 1,866
- Funggi (I) 1,866
- Funggi (II) 1,1203
- Fünggistüffeler 10,1459
- Fungs(i) N. 1,871
- Funk (II) 1,869
- Funk (I) 1,867
- funkelnagelnuw 4,882
- funkelspällennuw 4,882
- fünken 5,1164
- funken 1,871
- Funken (I) 1,868
- Funken (II) 1,869
- Funke(n)butz 4,2007
- Funke(n)stang(en) 11,1097
- Funkensunntag 12,1018
- funkensunntäglen 12,1018
- Funkentag 12,829
- Funke(n)wacht 15,383
- Funke(n)war 16,877
- Funke(n)win 16,172
- Funkten 1,869
- Funs N. 1,871
- Funschi N. 1,871
- Funsel N. 1,871
- Funseli 1,871
- Funsi N. 1,871
- Funst 1,1123
- Funtenchächeli N. 3,119 M.
- funxen 1,876
- Fünzel (I) N. 1,871
- Fünzel II 1,877
- Funz(i) N. 1,871
- Fur 1,940
- für 1,952
- -für 1,961
- Fur-steing(e)wer 16,928
- für- 1,952 M.
- für- s. a. vor-
- Furabend 1,36
- füraberen 1,40
- fürabhin 2,1322
- fürahin 2,1322
- Füraltar 1,208
- Füraltartuech 12,266
- füra(n) 1,257
- füranhin 2,1334
- Furäschen 1,566
- Furballen 4,1150
- fürbändig 4,1340
- fürbändrig 4,1340
- Furbanner 4,1285
- fürbännig -e- 4,1340
- Fürbarmen 4,1442
- fürbass 4,1654
- fürbasshin 2,1356
- fürbasswisen 16,1968
- fürbedachtig 12,369
- fürbefëlchen 1,800
- fürben 1,991
- Furbengel 4,1372
- Fürber 1,991
- Fürb(e)satz 7,1560
- Fürb(e)satzing 7,1596
- Furb(e)schau? 8,1596
- Furb(e)schau(w)er 8,1620
- Furb(e)schau(w)ung 8,1621
- Furb(e)scheid 8,219
- Furbësen 4,1669
- Fürbeten 1,991
- Fürbetenschuflen 8,386
- Fürbetenwinkel 16,690
- fürbi 4,907
- fürbieten 4,1878
- Fürbietgëlt 2,258
- Fürbild 4,1198
- fürbilden 4,1200
- Fürbildung 4,1200
- fürbinden 4,1353
- Fürbitt 4,1851
- Fürbittschriben 9,1529
- Furblaser 5,148
- Furblatten 5,197
- Furblattenstein 11,874
- Fürblib 5,4
- Furbloch 5,13
- Furbluem(en) 5,72
- Furbluementitti 13,2070
- Furboler 4,1178
- Furborer 4,1507
- Fürbottgëlt 2,259 o.
- Furbrand 5,679
- Furbraschleten 5,821
- fürbrëchen 5,335
- fürbringen 5,725
- Fürbringer 5,727
- Fürbringung 5,727
- furbrinnend(fuchs)rot 6,1769
- furbrinnig 5,646 u.
- Fürbruch 5,373
- fürbrüchig 5,380
- Fürbschuflen 8,386
- Furbüchs 4,1002
- Fürbueg 4,1072
- fürbüessen 4,1755
- Fürbund 4,1360
- fürbündig 4,1360
- Fürbündigkeit 4,1360
- fürbündlich 4,1360
- Furbüni 4,1320
- Furbusch 4,1770
- Furchätzli 3,592
- Fürchauf 3,166
- fürchaufen 3,172
- Fürchäufer 3,173
- Fürchäufler 3,173
- Fürchbluet 5,222
- Fürchelipflueg 5,1245
- Fürch(en) 1,992
- fürchen 1,993
- Furchen- s. Fur(ch)e(n)-
- Fur(ch)e(n) (I) 1,935
- Fur(ch)e(n) (II) 1,1012
- Fur(ch)e(n)blëtz 5,276
- Fur(ch)e(n)graben 2,681
- Fur(ch)e(n)ligg?r 3,1232
- Fur(ch)e(n)rein 6,983
- Fur(ch)e(n)vogt 1,705
- Furcher 1,1013
- fürcheren 3,440
- Furchessi 3,519
- fürchig 1,994
- Furchisen 1,539
- Furchlen 1,1012
- chlischnuer 9,1301>Fürchlischnuer 9,1301
- fürchommen 3,278
- fürchon 3,278
- furchrëbsrot 6,1767
- Furchrucken 3,806 M.
- Furchrut 3,890
- Furchrutzli 3,938
- chschnuer 9,1301>Furchschnuer 9,1301
- Furcht 1,993
- Fürch(t)butz 4,2007
- Fürch(t)butzi 4,2011
- Fürch(t)buz 4,2001
- fürchtelig 1,994
- fürchten 1,993
- fürchterlich 1,994
- Fürchtgret -u- 2,825
- Furchthans -ü- 2,1471
- Furchthennen 2,1312
- Fürchthuen 2,1373
- Fürchti 1,994
- Fürchtibutz 4,2007
- fürchtig 1,994
- fürchtig 1,994
- Fürchtling 1,994
- furchtsam 1,995
- Fürchttubel 12,153
- Furchübel 3,113
- fürchünden 3,359
- Fürdach 12,181
- fürdachtlich -a- 12,366
- fürdannen -ä- 13,94
- Furdeckel 12,194
- fürdecken 12,1219
- fürder 1,1000
- fürderen 1,1000
- fürderhin 2,1347
- fürderlich 1,1000
- Fürderling 1,1001
- Fürdernuss 1,1001
- Fürdernussbrief 5,451
- Fürdernussschriben 9,1529
- fürdersam 1,1001
- Fürderung 1,1001
- Fürd(e)rung(s)brief 5,451
- Fürd(e)rung(s)schrift 9,1585
- Furdili 12,1638
- Furdorn 13,1634
- fürdra(i)jen 14,709
- fürdringen 14,1119
- fürdrucken 14,823
- Fürdruckung 14,823
- Furdünnen 13,280
- fürdur(ch) -ü- 13,1464
- fürdurchhin 2,1358
- fürduren 13,1302
- füreinand(er) 1,307
- fürelen I 1,939
- fürelen II 1,967
- furen 1,948
- füren 2,1344
- füren- s. füre(n)-
- füren 1,967
- füre(n)beizen 4,1984
- füre(n)b(e)sëgnen 7,471
- füre(n)blëchen 5,7
- füre(n)borzen 4,1641 u.
- füre(n)bräglen 5,515
- füre(n)bringen 5,727
- füre(n)brochen 5,564
- füre(n)bromen 5,610
- füre(n)bröselen 5,812
- füre(n)brösmelen 5,808
- füre(n)brosmen 5,809
- füre(n)brossen 5,801
- füre(n)büpfen 4,1427
- Fürenchappen 3,389
- füre(n)chluben 3,621
- füre(n)chnublen 3,718 u.
- fürendo 1,967
- füre(n)donneren 13,259
- füre(n)dringen 14,1119
- Fürendruckung 14,824
- fürene 1,967
- füre(n)gageren 2,138
- füre(n)gan 2,30
- füre(n)garren 2,399
- füre(n)gë(ben) 2,90
- füre(n)g(e)hi(j)en 2,1110
- füre(n)g(e)raten 6,1611
- füre(n)g(e)rëchen 6,108
- füre(n)g(e)sëhen 7,579
- füre(n)g(e)sperzt 10,507
- füre(n)g(e)wässeret 16,1851
- füre(n)g(e)wërchet 16,1291
- füre(n)gügg(e)len 2,195
- füre(n)güpfen 2,393
- füre(n)haben 2,911
- füre(n)kommen 3,278
- füre(n)litzen 3,1566
- füre(n)machen 2,1344 u.
- füre(n)münzen 4,348
- füre(n)nëmen 4,746
- füre(n)pässlen 4,1660
- füre(n)pflüeglen 5,1246
- füre(n)pfützen 5,1211
- füre(n)rädlen 6,496
- füre(n)rissen 6,1353
- füre(n)roben 6,69
- füre(n)rucken 6,859
- füre(n)rumplen 6,942
- füre(n)rupfen 6,1212
- füre(n)rüsten 6,1554
- füre(n)scharren 8,1103
- füre(n)schicken 8,522
- füre(n)schiessen 8,1412
- füre(n)schinen 8,829
- füre(n)schla(he)n 9,459
- füre(n)schleiken 9,527
- füre(n)schlichen 9,12
- füre(n)schlinggen 9,603
- füre(n)schluffen 9,175
- füre(n)schmecken 9,906
- füre(n)schnellen 9,1226
- füre(n)schnëtzen 9,1397
- füre(n)schnoderen 9,1141
- füre(n)schoren 8,1201
- füre(n)schrecken 9,1603
- füre(n)schris(s)en 9,1666
- füre(n)schupfen 8,1090
- füre(n)schütten 8,1570
- füre(n)schwëllen 9,1842
- füre(n)schwicken 9,1804
- füre(n)sëgnen 7,464
- füre(n)sëhen 7,579
- füre(n)setzen 7,1690
- füre(n)sewelen 7,1484
- fürensin 2,1345
- füre(n)sitzen 7,1773
- Fürensitzer 7,1773
- Fürensitzerin 7,1773
- füre(n)skorre(n) 10,11
- füre(n)spazieren 10,648
- füre(n)sperzen 10,507
- füre(n)spieglen 10,74
- füre(n)spienzlen 10,393
- füre(n)spitzen 10,706
- füre(n)spöü?en 10,641
- füre(n)spriessen 10,943
- füre(n)springen 10,900
- füre(n)sprützen 10,1001
- füre(n)staggelen 10,1552
- füre(n)sta(n) 11,685
- füre(n)statzgen 11,1922
- füre(n)stëchen 10,1270
- füre(n)stellen 11,176
- füre(n)stöberen 10,1100
- füre(n)stor(r)en 11,1244
- füre(n)stossen 11,1645
- füre(n)stotzen 11,1873
- füre(n)strecken 11,2174
- füre(n)strichen 11,2011
- Fürenstrichung 11,2011
- füre(n)strupfen 11,2333
- füre(n)stupfen 11,1187
- füre(n)stüpflen 11,1190
- füre(n)stützen 11,1920
- füre(n)suechen 7,226
- füre(n)sütterlen 7,1475
- füre(n)täselen 13,1745
- füre(n)tokteren 12,1299
- füre(n)tolen 12,1691
- füre(n)traben 14,50
- füre(n)tragen 14,543
- füre(n)trappen 14,1248
- füre(n)trëtten 14,1485
- füre(n)triben 14,148
- füre(n)troblen 14,189
- füre(n)trolen 14,900
- füre(n)tr?len 14,925
- füre(n)tropfen 14,1277
- füre(n)trucken 14,823
- füre(n)trüllen 14,954
- füre(n)tschoderen 8,277
- füre(n)tschuderen 8,284
- füre(n)tuchlen 12,236
- füre(n)tuen 13,421
- füre(n)tussen 13,1817
- füre(n)wachsen 15,310
- füre(n)wallen 15,1148
- füre(n)walmen 15,1580
- Füre(n)wëg 15,813 A
- füre(n)welben 15,1408
- füre(n)wërchen 16,1291
- füre(n)wërt(s) 16,1628
- füre(n)wërtsi(ch) 7,174
- füre(n)wischen 16,2146
- füre(n)wodlen 15,642
- füre(n)worgen 16,1460
- füre(n)worglen 16,1462
- füre(n)würchlen 16,1298
- füre(n)würgen 16,1474
- füre(n)wurggen 16,1464
- füre(n)würmelen 16,1530
- füre(n)wütschen 16,2366
- füre(n)z?chen 17,247
- füre(n)züglen 17,627
- Furer N. 1,950
- fürer 1,967
- furërdenrot 6,1765
- fürers 1,967
- fürersetzen 7,1690
- fürerstellen 11,176
- fürerstrecken 11,2175
- fürer(s)züglen 17,627
- füre(r)thin 2,1346
- fürertragen 14,544
- Fürerwellung 15,1137
- fürerwisen 16,1960
- füres füresch 1,967
- fürëssen 1,525
- Fureten 1,951
- füretsi(ch) 7,166
- furewigrot 1,611 u.
- Furfachlen 1,642
- fürfallen 1,756
- fürfällen 1,761
- fürfällig 1,763
- Fürfang 1,856
- Furfant 1,1001
- furfarb 1,989 M.
- fürfaren 1,899
- Furfauk 1,725
- Furfäulen 1,767
- Fürfëll 1,771
- Furflamm(en) 1,1196 u.
- Fürflëck 1,1189
- furform 1,1016
- Furfrësser 1,1325
- furfuchstufelrot 6,1770
- Fürfuess -u- 1,1090
- fürfüesselen 1,1090
- fürfuessen -üe- 1,1090
- Fürfüesser 1,1090
- fürfüessgen 1,1090
- Fürfüessi 1,1090
- Fürfüessig 1,1090
- fürfüessiglen 1,1090
- fürfuessnen -üe- 1,1090
- Fürfuesstuech 12,280
- Fürfueter 1,1137
- fürfüren 2,1346
- Furg N. 1,1013 o.
- Fürgaden 2,118
- fürgan 2,29
- Fürgang 2,346
- Fürgangjüppen 3,55
- fürgë(ben) 2,89
- Fürgebüttel 4,1923
- Fürgeding 13,530
- fürg(e)hänt 2,1476
- fürgeliebt 3,989
- Furgëlt 2,247
- Furgerëchtigkeit 6,234
- fürgerüemt 6,932
- Furg(e)schau? -äu- 8,1593
- Furg(e)schau(w)er -äu- 8,1623
- Furg(e)schicht 8,156
- fürgeschlagen 9,458
- fürg(e)schossen 8,1412
- Furg(e)schrei 9,1452
- Furg(e)schuft 8,418
- fürg(e)sëhn 7,577
- Furg(e)sicht 7,260
- fürg(e)welbt 15,1419
- Furg(e)wërch 16,1270
- Furgewërff 16,1368
- Fürg(e)wicht 15,436
- fürg(e)wiss 16,2036
- fürgezäugt 17,366
- Furgg(e)len 1,1012
- Furggen 1,1012
- furggen 1,1013
- Furggenzug 17,554
- Furggetenmesser 4,461
- Furglen 1,1012
- Furglogg(en) 2,612
- Furgranium 2,744
- Fürgriff 2,712
- fürgriffig 2,720
- Fürgriffigi 2,721
- Furgrueb 2,693
- Furgruebenstein 11,825
- Furgschuft 11,1721
- furgüggelrot 6,1766
- Fürgurt 2,445
- Fürgürtli 2,445
- Fürgürtlir?sli 6,1394
- Furhaggen 2,1092
- Furhäli 2,1135
- Furhälsing 2,1212
- Fürhalt 2,1218
- fürhalten 2,1234
- Furhämd 2,1299
- Furhammer 2,1274
- Fürhang 2,1441
- fürhar- s. füre(n)-
- Furhaspel 2,1761
- Furhauptmen 4,261
- furheiss 2,1687
- fürhen 2,1344
- fürhen- s. füre(n)-
- fürhenken 2,1462
- fürher- s. füre(n)-
- fürhër 2,1562
- Furhërd 2,1600
- Furherr 2,1529
- fürhin 2,1344
- fürhin- s. füre(n)-
- fürhinden 2,1411
- fürhinderhin 2,1349
- Furhofstat(t) 11,1744
- Furhosen 2,1693
- Furhuet 2,1786
- Fürhuet 2,1786
- Furhund 2,1430
- Furhurd 2,1605
- Furhus 2,1707
- Furhusskaffen 10,4
- Furhusspicher 10,41
- Furhustür(en) 13,1395
- Fur(i) 1,935
- Furi 1,939
- Furi (I) 1,951
- füri 2,1344
- Furi (II) 1,951
- furibundwild 15,1521
- Furieren 1,380
- furieren 1,940
- Furier(er) 1,939
- Furierschütz 8,1737
- Furierzëdel 17,289
- furig 1,951
- fürig 1,933
- fürig 1,969
- füriges 1,969
- furigrot 6,1766
- Furilien 1,180
- furin 1,951
- füri(n)hër 2,1561
- fürinhin 2,1337
- furio 1,20
- Furiog(e)schrei 9,1452
- Furiolümmel 3,1270
- füris 1,969
- füriszüglen 17,627
- fürkant 3,375
- Furkeligir 2,405
- furken 1,1013
- Furke(n) 1,1012
- Furke(n)stil 11,233
- furkeren 1,733
- Furket 1,1013
- Furklen 1,1012
- Fürkommniss 3,286
- fürlan 3,1410
- fürlangen -ä- 3,1332
- Furlängi 3,1337
- Fürlappen 3,1350
- fürlassen 3,1410
- Furlauf 3,1116
- Fürlauf 3,1116
- fürlaufen 3,1137
- Furläufer 3,1146
- furläuflen 3,1149
- Fürlaufung 3,1143
- Fürlëder 3,1073
- Fürleg(g)er 3,1195
- Fürlegi 3,1198
- fürleiten 3,1492
- Fürleiter 3,1493
- Furleiterenhauptma(nn) 4,261
- Fürleitgëlt 2,254
- Fürleiti 3,1495
- furlen 1,952
- fürlen 1,939
- fürlich 1,969
- furliche(n)rot 6,1767
- fürlieb 3,986
- Furlifink 1,867
- Fürlihen 3,1243
- Fürling 1,969
- Furlitod 12,470
- Furloch 3,1030
- fürluten 3,1511
- fürm 1,1017
- fürmächtig 4,68
- Furmal 4,150
- Furmannli -ä- 4,254
- Fürmantel 4,342
- Furmas(en) 4,435
- Furmei(en) 4,8
- Furmeister 4,515
- fürmelen 1,1017
- Fürmueder 4,90
- fürmündig 4,324
- Furmur 4,382
- Furmurruess 6,1456
- Fürmürsel 4,422
- Furmustering 4,547
- Furn 1,1021
- fürnachengan 2,32
- fürnachhin 2,1354
- Furnägeli 4,693
- furnagelnuw 4,882
- fürnam 4,720
- Fürnami 4,721
- fürnamlich 4,721
- fürnëmen 4,745
- Fürnëmen 4,746
- Furnhufen N. 2,1046
- Furnickel 1,1022
- fürnider 4,672
- Furnierrichtschit 8,1517
- Furniersagen 7,427
- Furnierspan 10,234
- Furnierwalzen 15,1713
- Fürnüechter 4,664
- Furnummeren 4,755
- füro 1,969
- fürohin 2,1347
- Furordning 1,441
- fürparen 4,1430
- Fürpärli 4,1430
- Furpatsch 4,1926
- Fürpfand 5,1143
- Furpfannen 5,1105
- Furpfänning 5,1121
- Furpfil 5,1094
- furplättelen 5,197
- Furplatte(n)huen 2,1376
- Furplatte(n)munni 4,317
- Furpott 4,1885
- Fürpott 4,1901
- fürrännen 6,967
- Furrasen 6,1281
- Furrat 6,1581
- Furrëcht 6,280
- fürreden 6,565
- Furredli 6,488
- Furrëgen 6,726
- fürreisen 6,1322
- Furreiti 6,1652
- fürrelen 1,939
- Fur(r)en s. Fur(ch)e(n)
- Furren 1,939
- furren 1,938
- fürren 1,967
- Furre(n)flicker 1,1193
- Fur(r)ezen 1,939
- fur(r)ezen 1,939
- Furrezi 1,939
- Furri 1,939
- furrichenrot 6,1767
- furriten 6,1695
- fürriten 6,1691
- Furrock 6,828
- Furrodel 6,606
- Furrollen 6,873
- Furror 6,1235
- Furros(en) 6,1393
- Furros(s) 6,1409
- furrot 6,1766
- Furrott 6,1790
- Fürruck 6,844
- fürrucken 6,859
- fürrüeren 6,1265
- fürruschen 6,1474
- Furrusting 6,1537
- Furruter 6,1701
- Fursack 7,619
- Fürsack 7,620
- fürsäckig 7,620
- Fürsähen 7,578
- Fursamen 7,933
- Fursamenblaser N. 5,148
- Fürsatz 7,1551
- Fürsatzing 7,1591
- Fur(s)blitz 5,293
- Fur(s)brunst 5,750
- Fürschaf(f) 8,297
- Furschaft(en) 11,1721
- fürschalten 8,716
- Furschau? I 8,1593
- Furschau? II 8,1599
- Furschau(w)en 8,1610
- fürschau(w)en 8,1614
- Furschau(w)er 8,1623
- Furschelm 8,704
- Furschiben 8,53
- fürschiben 8,63
- fürschicken 8,522
- fürschieben 8,72
- Fürschieber 8,72
- Furschiff 8,362
- fürschiffen 8,374
- Fürschin 8,809
- fürschinen 8,829
- Fürschirm 8,1292
- Furschlachen 9,275
- Furschlachenmesser 4,463
- Fürschlacht(i) 9,27
- Furschlag 9,232
- Fürschlag 9,229
- Furschlagen 9,275
- fürschlägig 9,232
- Furschlahen 9,275
- fürschla(he)n 9,450
- Fürschlahung 9,459
- Fürschlëck 9,505
- fürschlichen 9,12
- Furschlingen 9,599
- Furschloss 9,733
- Fürschlösser 9,741
- Fürschluss 9,743
- Fürschmalz 9,951
- fürschmäuzen 9,1020
- Furschmecker 9,907
- Furschmecki 9,910
- fürschnëll 9,1234
- fürschniden 9,1115
- Fürschnider 9,1116
- fürschnurren 9,1285
- Fürschossschloss 9,739
- Furschragen 9,1596
- fürschrecken 9,1602
- Furschrëck(en) 9,1608
- Furschrei 9,1443
- fürschriben 9,1517
- Fürschriben 9,1517
- Fürschribung 9,1518
- Furschri(j)en 9,1474
- Fürschub 8,84
- fürschubelen 8,79
- Fürschub(en) 8,78
- fürschüblich 8,72
- furschuch 8,121
- Furschuflen 8,386
- Furschürger 8,1256
- fürschütten 8,1570
- Furschütz 8,1737
- Furschützenstand 11,1026
- fürschwar 9,2065
- Fürschwellen 9,1818
- fürschwimmen 9,1868
- Furschwumm 9,1874
- fürsëhen 7,578
- Fürsëher 7,579
- Fürsëherin 7,579
- Fürsëhung 7,579
- Furseil 7,748
- Fursekeranz 7,678
- Fürsetzer 7,1690
- Fürsetzglas 2,645
- fürsetzlich 7,1552
- Fürsetzung 7,1690
- fürsi(ch) 7,161
- fürsi(ch)bringen 5,730
- fürsi(ch)drucken 14,827
- fürsi(ch)gan 2,33
- fürsi(ch)husen 2,1744
- fürsi(ch)sëhen 7,582
- fürsichtig 7,267
- Fürsichtigkeit 7,267
- fürsichtiglich 7,268
- fürsi(ch)tragen 14,554
- fürsi(ch)triben 14,152
- fürsin (Nachtr.) 7,1044
- fürsin 1,958
- Fürsock 7,683
- Fursoller 7,785
- Fürsorg 7,1303
- fürsorgen 7,1313
- Fürsorger 7,1313
- Fürspang 10,360
- Fürspann I 10,241
- Fürspann II 10,242
- fürspannen 10,268
- Fürsparz 10,500
- Furspäuzer 10,667
- Furspiegel 10,68
- Furspiss 10,555
- fürspitzig 10,710
- fursponnagelfunkelnuw 4,882
- Fürsprach 10,728
- Fursprangen 10,867
- Fürsprëchengëlt 2,268
- Fürsprëchenstuel 11,322
- Fürsprëch(er) 10,738
- fürspreiten 10,962
- Fürspringen 10,900
- Fursprutz 10,981
- Fursprütz(en) 10,985
- Fursprütze(n)prob 5,304
- Fursprütze(n)rad 6,493
- Fursprütze(n)spicher 10,42
- Fursprützer 10,1004
- Fursprützeren 10,1004
- fürst 1,1026
- Fürst (I) 1,1023
- Fürst II 1,1026
- Fursta(c)hel 10,1208
- Fürstall 11,17
- fürsta(n) 11,684
- Furstand 11,1004
- Furstandengehalter 2,1221
- fürständig 11,1003
- Fürständigkeit 11,1004
- Furstat(t) -stet(t) 11,1721
- Furstat(t)bëseli 4,1670
- Furstat(t)haber 2,934
- Furstat(t)huen 2,1377
- Furstat(t)loch 3,1039
- Furstat(t)pfänning 5,1131
- Furstat(t)rëcht 6,303
- Furstatttritt 14,1529
- Furstëck(en) 10,1633
- fürstecken 10,1598
- Fürsteher 11,685
- Furstein 11,816
- Fursteinbueb 4,943
- fursteinhert 2,1645 u.
- Fursteinsaft 7,367
- Fursteinsalat 7,691
- Fursteinschloss 9,739
- Fursteinsprüchli 10,844
- Fursteinsuppen 7,1250
- Furstell 11,63
- fürsten 1,1026
- Fürste(n)epfel 1,368
- Fürste(n)g(e)jäg 3,20
- Fürste(n)land 3,1301
- Fürste(n)schriber 9,1538
- Fürste(n)spicher 10,41
- Fürste(n)stand 11,1004
- Fürstentitel 13,2064
- Fürstentuck 12,1282
- Furstërn 11,1535
- Fürstickling 10,1673
- fürstmassig 4,441 u.
- Furstock 10,1721
- fürstor(r)en 11,1244
- Furstral 11,2209
- fürsträllen 11,2232
- Furstram 11,2247
- Furstrass 11,2355
- Fürstreiff 11,2130
- Fürstrich 11,2037
- fürstrichen 11,2010
- Furstrick 11,2187
- Fürstur 11,1321
- Fursturm 11,1492
- Fürstwin 16,173
- Fürsuech 7,207
- Fursuecher 7,232
- Fürsuecher 7,226
- Fursul -u- 7,795
- Fursünd 7,1163
- fürsust(ig) 7,1403
- Furt 1,1043
- furt 1,1042
- furt- s. fort-
- fürt 1,1045
- Fürtag 12,843
- fürtagen 12,1078
- Fürtagung 12,1080
- Fürtänn 13,115
- Furtansen 13,732
- Furtässlen 13,1755
- furtaub 12,82
- Furtauff 12,561
- Fürte(ch) 12,269
- Furtëgel 12,1106
- fürteilen 12,1605
- Furtel 1,1045
- furten 1,1045
- fürten 1,993
- fürter(s) 1,1000
- fürthin 2,1346
- fürtig 1,1045
- Furtlatt(en) 3,1483
- Furtlen 1,1012
- furtlich 1,1045
- Furtolen 12,1686
- Furtopf 13,978
- Fürtor 13,1284
- fürträchtig 14,318
- Fürträchtigkeit 14,319
- fürträchtiglich 14,319
- fürtrachtlich -ä- 14,316
- Fürtrag 14,426
- fürtragen 14,539
- Furträger 14,574
- Fürtrager 14,543
- fürtraglich 14,543
- Furtrëchen 14,246
- fürtrëffen 14,383
- Fürtrëffen 14,384
- fürtrëffend 14,384
- Fürtrëffenheit 14,385
- fürtrëff(en)lich 14,385
- Fürtrëffenlichi 14,386
- Fürtrëff(en)lichkeit 14,386
- fürtrëtten 14,1484
- Fürtrëttung 14,1484
- Fürtrib 14,176
- fürtriben 14,147
- Fürtritt 14,1523
- Furtrog 14,639
- Furtschupli 14,1772
- Furtstock 10,1721
- Fürtuech 12,269
- Fürtuechbändel 4,1338
- Fürtuechsack 7,643
- Fürtuechschnuer 9,1309
- Fürtuechstoff 10,1455
- Fürtuechtäsch(en) 13,1880
- fürtuen 13,421
- Furtufel 12,715
- furtufelrot 6,1770
- furtufel(s)wild 15,1521
- furtuflen 12,718
- furtwatzen 16,2373
- Fürtwëg 15,823
- fürtwingen 14,1822
- furtz?chen 17,247
- fürüber 1,60
- fürüberschlichen 9,11
- fürübertragend 14,486
- Furüberzug 17,499
- fürufhin 2,1326
- fürufstaflen 10,1406
- fürufstellen 11,148
- fürumhin 2,1330
- fürusengan 2,27
- fürusensta(n) 11,647
- fürushin 2,1342
- fürustragen 14,521
- Fürvierteil 12,1494
- fürvorig 1,934
- Furwach 15,180
- Furwacht 15,384
- Furwagen 15,740
- Fürwalter 15,1675
- Furwand 16,353
- Fürwand 16,405
- fürwänden 16,428
- fürwanderen 16,498
- fürwandlen 16,491
- Fürwändung 16,430
- fürwar 16,800
- Furwart 16,1578
- fürwarten 16,1611
- fürwärthin 2,1360
- fürwatten 16,2212
- Furwa?eli 15,1095
- Fürwëchsler 15,355
- Fürwëger 15,898
- fürwëgs 15,878
- fürweidig 15,534
- fürwelbe(n) I 15,1408
- fürwelbe(n) II 15,1418
- Fürwelbung 15,1419
- Fürwellung 15,1141
- Furwer 16,912
- Furwërch 16,1195
- furwërchen 16,1196
- Furwërcher 16,1196
- furwërcheren 16,1196
- Furwërcheri 16,1197
- furweren 16,912
- fürwëren 16,1041
- fürwërffen 16,1421
- Fürwërffung 16,1423
- Furwerg(e)wand 16,396
- Fürweri 16,962
- Furweri 16,963
- Furwerler 16,912
- Fürwërt 16,1318
- fürwërt(s) 16,1627
- Furwësen 16,1869
- Furwier 15,70
- fürwis 16,1980
- fürwisen 16,1959
- Fürwiser 16,1960
- Fürwissenheit 16,2059
- Fürwisung 16,1960
- Fürwitz 16,2382
- fürwitz 16,2386
- fürwitzig 16,2384
- Fürwitzigi 16,2385
- Furwölbi 15,1421
- Furwolf 15,1566
- Fürwort 16,1677
- Fürwurff 16,1439
- Furwurm 16,1521
- Furz 1,1046
- Furzaderen 1,86
- Furzblateren 5,206
- Furzchachlen 3,119 M.
- Fürzeichen I 17,181
- Fürzeichen II 17,181
- Furzeichen 17,182
- fürzeigen 17,391
- Furzen 1,1047
- furzen 1,1047
- Furzeren 1,1047
- Furzglogg(en) 2,613
- Furzglogg(en)rock 6,829
- Furzi 1,1047
- Furzirugel 6,761 A
- Furzjaggen 3,25
- Furzlasspundt 4,1361
- furzöuselrot 6,1771
- Furztäsch 13,1872
- furztroch(en) 14,270
- Furzuber 17,143
- Furzüber(er) 17,143
- fürzue I 17,85
- fürzue II 17,87
- fürzuechommen 3,283
- fürzuechon 3,283
- fürzuehin 2,1362
- Fürzug I 17,549
- Fürzug II 17,552
- Fürzüger 17,554
- Fürzügerin 17,554
- fürzüglich 17,554
- furzündelrot 6,1771
- furzünde(n)drot 6,1771
- furzünderrot 6,1771
- furzündgoldgël? 2,293
- furzünd(ig)rot 6,1771
- furzünsligrot 6,1771
- füsche(le)n 1,1109
- fuschen 5,1192
- Fuscher 5,1193
- Fusel 1,1084
- Fusel I [II] 1,1084
- Fusel (II) 1,1084
- Fuselarbeit 1,422
- fus(e)len 1,1084
- füselen 1,1084
- Füseler 1,1084
- Füseli 1,1084
- Füselier 1,1085
- Fuselwar 16,877
- fusen 1,1084
- fusenen 1,1085
- vusi 1,1084
- Vusi 1,1077
- Füsi 1,1085
- Füsibueb 4,930
- Fusilstein 11,819
- Fusis 1,1085
- Füsischloss 9,734
- Füsistein 11,819
- fuslen 1,1084
- Fusler 1,1084
- Füsler 1,1085
- Fust 1,1123
- Fust 1,1125
- Fustbiren 4,1500
- Fustblacken 5,55
- fustdick 12,1248
- fustelen 1,1125
- fusten -u- 1,1124
- fusten -u- 5,1200 A
- Fuster 1,1124
- Fusterblacken 5,55
- Fusterlichosi 3,526
- Fusterlimilch 4,202
- Fustgiger 2,152
- Fusthammer 2,1274
- Fusthäntschen 8,471
- Fusti 1,1125
- Fusti 1,1126
- fustig 1,1125
- fustlen 1,1125
- Fustlerfëldspiegel 10,67
- Fustling 1,1125
- fustling 1,1125
- Fustpfand 5,1144
- Fustsagen 7,427
- fustsagen 7,427
- Fustschlag 9,233
- Fustschlahen 9,327
- Fustschlappen 9,615
- Fuststossen 11,1617 o.
- Fuststreich 11,1970
- Fuststreichen 11,1971
- Fuststrit 11,2394
- Fusttäfeli 12,519
- futi 1,1136
- futieren 1,1136
- Futli 1,683
- futsch 1,1142
- Futscheli 1,1142
- futschen 1,1142
- Futt 1,682
- futter 1,1135
- Futteren 1,682
- futt(e)ren 1,1135
- Futtereten 1,1136
- Futtergugger 2,187 M.
- Futterhuet 2,1786
- Futteri 1,1136
- futterig 1,1136
- futtermeisterlen 4,537
- Fütti 1,682
- futü 1,1136
- Futz 1,1158
- fützelen 1,1158
- Fützeler 1,1158
- Futzenhuet 2,1786
- Futzentrodli 14,340
- Futzenwërch 16,1201
- Futzerli 1,1158
- fux 1,1144
- Fux (Fuchs) 1,655
- Fux (Fuchs) 1,1144
- fuxen (I) 1,659
- fuxen II 1,1144
- Fuxenber 4,1464
- fuzen 1,1158
G
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe G , Einträge: 13824 |
- g- s. a. g(e)-
- gä 2,38
- Gab 2,52
- gab 2,62
- Gabbrief 5,453
- Gäbel (I) N. 2,62
- Gäbel II 2,65
- Gabelchlammeren 3,644
- Gäbelchue N. 3,93
- gäbelen 2,65
- Gabelenschnuer 9,1301
- Gabelenstëfzg 10,1479
- Gäbeler N. 2,65
- Gabelfuer 1,972
- Gabeli 2,61
- Gäbelidunstag 12,1048
- Gäbeligigger 2,176
- Gäbeligix 2,569 M.
- Gäbelima(nn) 4,256
- Gäbelimël(w) 4,218
- Gäbelimoswi 15,61
- Gäbelisuppen 7,1236
- Gäbelitier 13,1224
- Gäbelivogel 1,693
- Gäbeliwi 15,60
- Gabelle 2,56
- Gabelriten 6,1695
- Gabelriterin 6,1707
- Gabelritet 6,1708
- Gabelschnitt 9,1356
- Gabelschnuer 9,1301
- Gabelschueh N. 8,462
- Gabelschwanz 9,2028
- Gabelstich 10,1301
- Gabelstrich 11,2037
- Gabelstud 10,1376
- Gabelwagen 15,740
- Gabelwi 15,60
- Gabelwurff 16,1440
- gaben 2,55
- Gabe(n)brief 5,454
- Gabe(n)frësser 1,1325
- Gabe(n)holz 2,1251
- gabenrich 6,162
- Gabenschriber 9,1538
- Gabentag 12,865
- Gabentëmpel 12,1892
- Gaber 2,56
- Gaber N. 2,62
- Gäber 2,65
- Gaberin 2,56
- Gäberlimoswi 15,61
- Gabeten 2,56
- Gabgëlt 2,248
- Gabholz 2,1251
- Gabholzschlag 9,235
- Gabi I N. 2,62
- gäbi 2,65
- Gäbi I 2,65
- Gäbi (II) N. 2,62
- Gabi II N. 2,62
- gabig 2,62
- gabigen 2,65
- gäbisch 2,65
- Gabjusen 2,62
- Gablen 2,57
- gablen 2,60
- Gable(n)chrieg 3,794
- Gable(n)henki 2,1465
- Gable(n)post 4,1797
- Gable(n)schlüssel 9,755
- Gable(n)spitz 10,692
- Gable(n)stangen 11,1098
- Gable(n)stëck(en) 10,1634
- Gable(n)stil 11,233
- Gable(n)wagen 15,740
- Gable(n)wi 15,60
- Gabler 2,61
- Gableten 2,61
- Gäbli 2,65
- Gabli I 2,61
- Gabli (II) N. 2,62
- gablig 2,61
- Gabling 2,61
- Gabriauggel 2,62
- gabrich 6,162
- Gabrichi 6,162
- Gabriel N. 2,62
- Gabriol 2,62
- Gabriolen 2,62
- gabriolen 2,62
- Gabrioli 2,62
- Gabriolsprung 10,914
- Gabrodel 6,606
- Gäbsch N. 2,62
- Gabusen -ä- 2,62
- Gabutz N. 2,62
- Gabwëllen 15,1195
- gach 2,99
- Gach 2,103
- gach -a- 2,99
- Gach 2,102
- gachen -a- 2,101
- gachen 2,101
- ga(ch)hitzig 2,1835
- Gachi 2,102
- Gachi 2,102
- gachläugg 3,1231
- gachlen 2,103
- Gachling 2,103
- gachling 2,103
- gachli(n)gen 2,103
- Gachlingerstinker 11,1140
- gachlings 2,103
- gachmüetig 4,587
- Gachschutz 8,1719
- gachschutz(ig) -ü- 8,1733
- Gachschützigi 8,1733
- Gachschützigkeit 8,1733
- Gachschützli(n)g 8,1750
- gachspitzig 10,710
- gachstotzig 11,1880
- gachstützig 11,1898
- Gachstutzigkeit -ü- 11,1898
- Gacht 2,109
- Gachtauff 12,561
- gachtäuffig 12,561
- Gachtod 12,470
- gacht?dig 12,470
- Gachuf N. 1,121
- Gäcket 1,165
- g(r)ad 6,501 o.
- Gad(e)le 2,114
- gad(e)len 2,114
- Gadem s. Gade(n)
- Gade(n) 2,114
- Gade(n)band 4,1328
- Gade(n)baum 4,1237
- Gade(n)b(e)setzi 7,1709
- Gade(n)dili 12,1639
- Gadenetten 2,121
- Gade(n)gang 2,362
- Gade(n)gericht 6,350
- Gade(n)g(e)wëtt 16,2234 A
- Gade(n)hirthämd 2,1299
- Gade(n)hofstat(t) 11,1744
- Gade(n)hus 2,1708
- Gade(n)ladennagelloch 3,1035
- Gade(n)lauben 3,964
- Gade(n)loch 3,1031
- Gade(n)meister 4,515
- Gade(n)reiti 6,1652
- Gade(n)r?tel 6,1775
- Gade(n)r?teli 6,1775
- Gade(n)schlotter 16,394 o.
- Gade(n)schuflen 8,386
- Gade(n)schuld 8,653
- Gade(n)soller 7,785
- Gade(n)stat(t) 11,1725
- Gade(n)stëg(en) 10,1502
- Gade(n)stigen 10,1527
- Gade(n)stuben 10,1125
- Gade(n)stubeten 10,1181
- Gade(n)(s)tür(en) 13,1390
- Gade(n)tor 13,1285
- Gade(n)vogel 1,693
- Gade(n)wand 16,354
- Gade(n)welbi 15,1421
- Gade(n)welo 15,1183
- Gade(n)wolf 15,1566
- Gadenz N. 2,121
- gaderellin 2,121
- gaderen -ä- 2,121
- Gäderen 2,121
- Gad(e)ret 2,121
- Gäderi 2,121
- gadgar 2,396 M.
- Gadit 3,147 o.
- gadme(n) 2,121
- Gädmer 2,121
- Gafel 2,127
- Gafelen 2,127
- Gafene 2,127
- Gäff 2,127
- Gaffe s. Kaffe
- Gaffelstirn 11,1543
- gaffen 2,127
- Gaffestier 11,1232
- Gaffi 2,127
- Gaffi- s. Kaffe-
- Gaffpfänning 5,1122
- Gaga 2,164 M.
- gagagen 2,140
- Gagel 2,137
- Gägel 2,138
- Gagel I 2,138
- Gagel II 2,139
- Gageldorf(f) 13,1499
- Gagelen 2,137
- gagelen 2,137
- gag(e)len I 2,138
- gag(e)len II 2,139
- Gageli -a- 2,137
- gag(e)lig 2,137
- Gagelwar 16,879
- gägen- s. gege(n)-
- gagen I 2,137
- gagen II 2,139
- Gägenzëdel 17,290
- Gager 1,88
- gagerageragagg 2,164
- Gageren 2,140
- gageren (I) 2,137
- gageren (II) 2,140
- Gageri 2,138
- Gageri 2,140
- Gagerich 2,140
- gagerig (I) 2,138
- gagerig (II) 2,140
- Gageristëlz(en) 11,376
- Gagerten 2,138
- Gagg I 2,165
- Gägg 2,169
- Gagg II 2,167
- Gagg III 2,168
- Gagg I 2,164
- Gagg I 2,165
- Gagg II 2,165
- Gagg II 2,166
- Gagg IV 2,168
- Gagga 2,165
- Gaggagg 2,164
- gaggar 2,396 M.
- Gaggeili 1,17
- Gaggel I 2,165
- Gaggel I 2,167
- Gäggel I 2,165
- Gaggel II 2,166
- Gaggel II 2,168
- Gäggel (II) 2,169
- Gaggel III 2,168
- gaggelen 2,166
- Gäggelen 2,169
- gäggelen I 2,169
- gagg(e)len (I) 2,166
- gagg(e)len (II) 2,167
- gäggelen II 2,169
- Gaggeler 2,166
- Gäggeler 2,169
- Gaggelhäfeli 2,1012
- gaggelhaft 2,169
- Gaggeli 2,168
- Gäggeli I 2,169
- Gaggeli I 2,166
- Gaggeli II 2,167
- Gäggeli (II) 2,169
- gaggelig 2,169
- gäggelig 2,170
- gäggeligël? 2,293
- Gäggelimann 4,256
- Gäggelischuel 8,610
- gäggelitutsch 13,2206
- Gäggeliwar 16,879
- Gäggel(i)wërch 16,1202
- Gaggen 2,164
- gäggen 2,169
- gaggen I 2,164
- gaggen I 2,166
- gaggen I 2,168
- gaggen II 2,166
- gaggen II 2,167
- gaggen II 2,169
- gaggenen 2,166
- Gagge(n)g(e)schrei 9,1452
- Gaggenlali 3,1258
- Gaggenlari 3,1362
- Gagge(n)schnabel 9,1065
- Gagger 2,167
- Gagger I 2,164
- Gagger II 2,165
- Gaggeren 2,164
- gaggeren 2,165
- gaggeren 2,167
- Gaggeri 2,164
- Gaggermäng 2,167
- Gaggersur 7,1282
- Gaggi I 2,165
- Gäggi I 2,167
- Gäggi II [I] 2,169
- Gäggi III [II] 2,170
- Gaggi II 2,166
- Gaggi III 2,167
- Gaggi I 2,165
- Gaggi I 2,167
- Gaggi (II) 2,166
- Gaggi II 2,168
- Gäggi IV [III] 2,170
- Gaggi IV [III] 2,167
- Gaggibueb 4,930
- gaggig 2,169
- Gaggig(e)schwür 9,2145
- Gaggimetzger 4,628
- Gaggis 2,166
- Gaggis 2,168
- Gäggis 2,169
- Gaggistimm 11,414
- Gäggitanten 13,820
- gagglen 2,165
- gagglen 2,166
- Gagglen 2,167
- gagglen 2,168
- Gägglen 2,170
- Gaggleten 2,166
- Gaggli 2,167
- gaggus(s) 2,168
- Gagi 2,138
- Gagimeitli 4,79
- Gaglen 2,139
- Gagleneimer 1,221
- Gägler 2,140
- Gagleten 2,139
- Gago 2,164
- Gagrigöl 2,214
- Gagstein 11,807
- Gah 2,99 u.
- Gais(s)ermël(w) 4,220
- gaj 2,99
- Gaja 2,199
- Gaja 2,99 u.
- gajelen 2,199
- Gaji 2,199
- gajig 2,199
- Gak 2,103
- Gal 2,204
- Gala 2,201
- Galach 2,201
- Galaff 1,100
- galaffen 1,100
- Galaffer 1,100
- galaffig 1,100
- galäff(l)en 1,100
- galäff(l)ig 1,100
- Galan 2,201
- Galandachriden 3,787
- Galander I 2,201
- Galander II 2,201
- Galanderieren 2,202 o.
- galand(e)rieren 2,201
- galanesieren 2,201
- galanggen 2,202
- Galangger 2,202
- Galangger 3,193
- Galanggeren 2,202
- Galanggi 2,202
- galant 2,202
- Galanteli 2,202
- Galanteriwar 16,879
- Galätschen 2,202
- Galätscherin 2,202
- Galätschi 2,202
- Galbrunnen 5,666
- Galchbrunnen 5,666
- Gale 2,202
- Galei(e)li 2,585
- Galejen 2,202
- Galen 2,203
- Galenen 2,202
- Galeppen 2,639
- Galetsiden 7,307
- Galette 2,206
- galfen 2,230
- Galfen 2,229
- Galfensalz 7,890
- Galfrues 1,1331
- Galfvëh 1,648
- Galganen 2,230
- Galganenwurz 16,1729
- Galgbrunnen 5,666
- Galgbrunnenrad 6,491
- Galgen 2,230
- Galgen- 2,231 M.
- Galge(n)baum 4,1238
- Galge(n)bei(n) 4,1299
- Galge(n)biss 4,1696
- Galge(n)blätter 5,183
- Galge(n)brunnen 5,666
- Galge(n)bueb 4,930
- Galge(n)chind 3,345
- Galge(n)chrieg 3,795
- Galge(n)die 12,34
- Galge(n)eich 1,72
- Galge(n)fluech 1,1163
- Galge(n)freud 1,1275
- Galge(n)frist 1,1335
- Galge(n)g(e)sicht 7,261
- Galge(n)holz 2,1251
- Galge(n)lälli 3,1259
- Galge(n)lämpi 3,1277
- Galge(n)l?litier 13,1229
- galgenmassig 4,442 o.
- Galge(n)meister 4,515
- Galge(n)nagel 4,687
- Galge(n)plämpi 5,102
- Galge(n)rad 6,488
- Galge(n)radsbueb 4,939
- Galge(n)ruw 6,1880
- galge(n)schlëcht 9,65
- Galge(n)schriber 9,1539
- Galge(n)schwängel 9,1968
- Galge(n)schwank 9,2000
- Galge(n)schwänkling 9,2013
- Galge(n)siech 7,195 M.
- Galge(n)stat(t) 11,1727
- Galge(n)strick 11,2188
- galgenstricken 11,2188
- Galge(n)stuck 10,1820
- Galge(n)stud 10,1376
- Galge(n)sulen 7,795
- Galgentaler 12,1373
- Galge(n)tufel 12,719
- galgentuff 12,623
- galgentumm 12,1847
- Galge(n)vogel 1,693
- Galge(n)wachs 15,274
- Galge(n)wägeli 15,741
- galge(n)we 15,37
- Galge(n)weidling 15,548
- Galge(n)wind 16,516
- galggen 2,232
- galgisch 2,232
- Gali 2,203
- galich 3,5
- galig 2,103
- gälig 2,209
- Galingerstinker 11,1140
- Galiot 2,206
- Galioten 2,206
- Galiotenbueb 4,930
- Galiotencheib 3,103
- Galiotenhund 2,1427 o.
- Galiotensiech 7,195 M.
- Galisen 2,206
- Galitzenstein 11,820
- Gall I N. 2,200
- Gall (II) 2,204
- Gallblast 5,169
- gallen 2,203
- gällen 2,210
- Gallen I N. 2,201
- Gallen III [II] 2,204
- Gallen II 2,201
- Galle(n)barg 4,1548
- Galle(n)bir(en) 4,1485
- gallenbitter 4,1856 M.
- Galle(n)blateren 5,206
- Galle(n)bluemen 5,75
- Galle(n)büechli 4,987
- Galle(n)chratten 3,874
- Galle(n)hegel 2,1082
- gallenluter 3,1515
- Galle(n)rat 6,1581
- Galle(n)ruer 6,1247
- Galle(n)sack 7,621
- Galle(n)salz 7,890
- Galle(n)schatz 8,1654
- Galle(n)schissen 8,1326
- Galle(n)schisser 8,1348
- Galle(n)schisserin 8,1348
- Galle(n)seckeli 7,668
- gallensiech 7,198
- Galle(n)stein 11,820
- Galle(n)stich 10,1301
- Galle(n)sucht 7,276
- Gallentag 12,865
- Galle(n)ufst?ring 11,1265
- Galle(n)wëdel 15,469
- Galle(n)win 16,176
- Galle(n)wuchen 15,237
- Gallepfel 1,382
- Gallepfeltinten 13,824
- Galler (I) 2,201
- Galler II 2,206
- Gallerb(e)schütti 8,1574
- Galleren 2,206
- Gallerich 2,206
- Gallerichchopf 3,412
- Galleristall 11,17
- gällerlen 2,201
- Gallermist 4,539
- Gal(l)etti 2,206
- Gallhäfeli 2,1012
- Gälli 2,207
- Galli I N. 2,200
- Galli II 2,203
- Galli III 2,206
- gällig 2,205
- gallig (I) 2,204
- gallig (II) 2,205
- Gallimatteies 4,554
- Gallimërkt 4,409
- Gallirich 2,206
- Gallis 2,206
- Gallistuck 10,1820
- Galliwëber 15,103
- Gal(l)iwibli 15,151
- Galliwin 16,176
- Gallmeypflaster 5,1261
- gall?len 3,1260
- Gall?li 3,1261
- gall?ren 3,1375
- Gall?ri 3,1375
- Gall?riwasser 16,1810
- Gallstein 11,820
- Gallsucht 7,276
- Gallun 2,207
- Gallunenwar 16,879
- Galluri 3,1377
- Gallus N. 2,200
- Gal(l)ü(t)zelstein 11,820
- Gallwiler 1,368
- Gallwurz 16,1728
- Galm 2,233
- galmig 2,233
- Galmigi 2,233
- Galmizschnëggen 9,1194
- Galm(s)haber 2,933
- Gal?ggi 2,207
- Galopp 2,207
- galoppäden 2,207
- Galoppader 2,207
- galoppen 2,207
- Galopper 2,207
- galoppieren 2,207
- Galoppruedi 6,632
- Galopsiped 15,1184 A
- Galopsstud(en) 10,1353
- Galöri 2,207
- Galotte 2,207
- galpen I 2,234
- galpen II 2,234
- Galpi 2,234
- galpisch 2,234
- Galrei 2,206 o.
- galsteren 2,234
- Galsteri 2,236
- galst(e)rig 2,236
- Galsterwib 15,152
- Galt 2,236
- galt 2,236
- Galtbrunnen 5,666
- Galtchrut 3,893
- Galteli 2,237
- Galten 2,237
- galten 2,237
- Galteren 2,237
- Galtgeiss 2,462
- Galthirt 2,1648
- Galthuen 2,1374
- Galti 2,237
- Gälti 2,238
- Galtialp 1,195
- Galtibett 4,1813
- Galtig -ä- 2,237
- gältig -e- 2,238
- Galtihirt 2,1648
- Galtihuet 2,1794
- Galtischëllen 8,566
- Galtistier 11,1232
- Galtiweid 15,513
- Galtjar 3,58
- Galtli 2,237
- Galtlialp 1,195
- Galtling -ä- 2,237
- Galtlingchlopfen 3,681
- Galtlisprung 10,914
- Galtlistand 11,1009
- Galtlitribi 14,166
- Galtnielen 4,716
- Galts 2,236 M.
- Galtschi 2,237
- Galtstuet(en) 11,1844
- Galttier 13,1224
- Galtvëchweid 15,512
- Galtvëh 1,648
- Galtwar 16,880
- Galz 2,296
- Gälze 2,296
- galzen 2,296
- Galzer 2,296
- Galzi 2,296
- galzin 2,296
- Galzlen 2,296
- galzlen 2,296
- Galzler 2,296
- Galzweid 15,513
- Gamahu 2,297
- Gamander 2,297
- Gamanderwasser 16,1811
- Gamaschenschueh 8,462
- Gamaschenstëg 10,1495
- Gamaschli 2,298
- gamben 2,310
- Gamber 2,310
- Gambs N. 2,310
- Gamehü 2,297
- Gamfer 2,310
- Gamferg(e)schmack 9,872 u.
- gämferlen -a- 2,310
- Gamfermilch 4,202
- Gamischola 3,257
- Gammast 2,298
- Gammel 2,298
- gämmelen (I) 2,298
- gämmelen (II) 2,299
- Gämmeler 2,298
- Gämmeli (I) 2,298
- Gämmeli (II) 2,299
- gämmelich 2,298
- Gämmelichue 3,93
- Gammen 2,299
- gammen 2,298
- Gammer 2,298
- gäm(m)eren 2,299
- gammerig -ä- 2,298
- gammig 2,299
- gammlen 2,298
- Gammler 2,298
- Gammlerin 2,298
- gammlig 2,298
- Gamöl 2,299
- Gamp 2,310
- Gampampelen 1,239
- Gampbrunnen 5,667
- Gampel I 2,310
- Gampel II 2,311
- Gampelen 2,310
- Gampen 2,311
- gampen 2,310
- Gampentrotten 14,1541
- Gamper 2,310
- gampergölig 2,216
- Gamperin 2,310
- gamperisch 2,311
- Gampessli 2,310
- Gampeten 2,310
- Gampf 2,318
- Gampfbrunnen 5,667
- gampfen 2,319
- gämpfen 2,320
- Gampfer 2,320
- Gampferpumpen 4,1266
- Gampfi 2,319
- Gämpfi 2,320
- Gampfiross 6,1429
- Gampiliecht 3,1053
- Gampima(nn) 4,257
- gampireizen 6,1926
- gampiriten 6,1692
- Gampiross 6,1429
- Gampistuel 11,301
- gamplen 2,311
- gämplen 2,311
- Gämpli 2,311
- gamplig 2,311
- Gampross 6,1429
- Gams 2,321
- Gämsballen 4,1150
- Gämsbart 4,1614
- Gämsbluem(en) -a- 5,75
- Gamsbollen 4,1173
- Gamsch 2,321
- Gämsch- s. Gäms-
- gämschelen 2,321
- Gämsch(en) 2,321
- Gamschi -ä- 2,321
- Gämschressen 3,852
- Gämschuglen 3,189
- Gamsenwëg -ä- 15,825
- Gämsfachs 1,655
- Gämsgeiss 2,462
- Gämsgras 2,793
- Gämsi 2,321
- Gämsigagel 2,139
- Gämsisprung 10,914
- Gämsistrich 11,2037
- Gamslëcki -ä- 3,1249
- Gämsler 2,321
- Gämssalz 7,890
- Gämsschmalz 9,946 o.
- Gämsstein 11,823
- Gämssulz(en) 7,902
- Gamstier 13,1224
- Gamstierlëcki 3,1249
- Gämstler 2,321
- Gamstreije(n) 14,717
- Gamstritt 14,1524
- Gämswasen 16,1784
- Gamswëchsel 15,342
- Gämswëg 15,825
- Gämswurz 16,1729
- gan 2,1
- gan 2,322
- ga(n) 2,1
- Gan 3,309
- ga(n) 2,322
- Gand 2,336
- Gandegg 1,157
- Gänder I 2,337
- Gänder II 2,337
- Ganderen 2,337
- Gandfuren 1,938
- Gandrifun 6,668
- Gang 2,338
- Gäng N. 2,362
- gäng 2,355
- gangbar 2,354
- Gangbrief 5,455
- Gangchübel 3,113
- Gangel I N. 2,362
- Gängel I N. 2,362
- Gangel II 2,362
- Gängel II 2,362
- Gangelbei(n) 4,1299
- gängelen I 2,357
- gängelen II 2,363
- Gangeli 2,362
- Gängelspil 10,142
- Gängelwächter 15,405
- Gängelwagen 15,741
- gängen 2,357
- Gangenschaft 2,355 o.
- Gänger 2,358
- gängerlen 2,361
- Gangfisch 1,1100
- Gangfischball 4,1145 u.
- Gangfischber(en) 4,1456
- Gangfischsegi 7,478
- Ganggel -ä- 2,363
- gangg(e)len 2,363
- Gänggelen 2,364
- gängg(e)len 2,364
- Ganggeler 2,364
- Gänggeler 2,364
- Gänggeli 2,364
- Gänggeliarbeit 1,423
- gangg(e)lig 2,364
- gänggelig 2,364
- Gänggeliladen 3,1067
- Gänggelima(nn) 4,257
- Gänggelirustingstand 11,1025
- Gänggelischuel 8,610
- Ganggeliwar -ä- 16,880
- Gänggel(i)wërch 16,1204
- Ganggelmeitschi 4,79
- Ganggelmensch 4,338
- Ganggelori 2,364
- Ganggel?riwasser 16,1811
- Gänggelrusting 6,1537
- Ganggelten 2,283
- Ganggeluri 2,364
- Ganggeluriwasser 16,1811
- ganggen 2,364
- gänggerlen 2,365
- gänggerlig 2,364
- Ganggerliwar -ä- 16,880
- gänggilich 2,364
- Gänggiliecht 3,1053
- Gänggiöl 1,181
- gängglig 2,364
- Ganggrässli 3,852
- Ganghasel 2,1674
- ganghe(i)lig 2,1151
- gängig 2,361
- Gangili 2,363 u.
- Gangläufer 3,1146 o.
- Gängler 2,361
- Gängleten 2,362
- gänglich 2,362
- Gängling 2,362
- Gänglirispi 6,1494
- Gänglitür(en) 13,1391
- ganglos 3,1428
- Gangmirnach 4,638
- Gangrispi 6,1494
- gängsch 2,369
- Gangstëckli 10,1634
- Gangstifel 10,1450
- Gangstübli 10,1125
- Gang(s)tür(en) 13,1391
- Gangsul 7,795
- Gangwägeli 15,741
- Gangwërch 16,1203
- Gani 2,326
- ganig 2,326
- Ganistëck(en) 10,1634
- ganizen 2,326
- Gann I 2,326
- Gann (II) 3,309
- Gannelen 2,326
- Gannen 3,309
- gännen 2,326
- Gannen I 2,326
- Gannen (II) 3,309
- Gannenstëck(en) 10,1634
- Gannenstuel 11,304
- Ganner 2,326
- Gänni 2,327
- gännig 2,327
- Gannuschlen 2,326
- Gans 2,369
- Gans -ä- s. Gans
- Gansauer 2,375
- Gänsbad 4,1013
- gänsbaden 4,1013
- Gansbluem(en) 5,75
- Gänsbluem(en) (II) 5,76
- Gänsbluem(en) (I) 5,75
- Gänsbueb 4,930
- Ganschöpfet 3,418
- Ganschragen 3,792
- Gänsdistel -distlen 13,2000
- Gänsdrëck 14,746
- Gänsegeise(li) 2,373
- Gänsel 2,374
- gänselen 2,374
- Gänse(n)bürstli 4,1610
- Gansenchrut 3,893
- Gänse(n)färch 5,1176
- Gänse(n)g(e)schnäder 9,1075
- Gänse(n)giseli 2,373
- Gansenhirni 2,1614
- Gänse(n)mann 4,257
- Gänse(n)mist 4,539
- Gänse(n)stil 11,233
- Ganser 2,374
- ganseren 2,374
- Gänserich 2,374
- gänserig 2,375
- Ganserisen 10,1208 A
- Ganserschlitten 9,771
- Gansersta(c)hel 10,1208
- Gänsfar N. 1,888
- Gansg(e)schnäder 9,1075
- Gänsglöggli 2,613
- Gänshar 2,1507
- gänsin 2,375
- Gansingen N. 2,374
- Gänsins 2,375
- Gansisen 10,1208 A
- gänslen 2,375
- Gänsler 2,375
- gänslig 2,375
- Gänslispil 10,142
- Gänsliwin 16,176
- Gansmaddistel 13,2001
- Gansschmalz 9,951
- Gansspil 10,142
- Ganssta(c)hel 10,1208
- Gänsstall 11,17
- Ganst?deten 12,490
- Ganstritt 14,1524
- Gansweid 15,513
- Gansziger 17,424
- Gant 2,378
- Gant-und-Uffallsrëcht 6,279
- Gantbrief 5,456
- Gantchauf 3,166 M.
- Gantchnëcht 3,723
- gänt(e)len 2,380
- Gantelsi 1,202
- ganten 2,379
- Gantenbei(n) 4,1299
- Gantenseckli 7,621
- Ganter 2,380
- Gänter 2,380
- Gänterbluem(en) 5,76
- Ganteren 3,375
- gänterlen 2,382
- Gänterlirumer 6,924
- Gänterlischletzer 9,803
- Gänterlischmecker 9,907
- Gänterlitür 13,1391
- Gantgëber 2,95
- Gantgëlt 2,248
- Gantgericht 6,351
- Gantmali 4,157
- Gantmeister 4,515
- Gantrëcht 6,282
- Gantrichter 6,451
- Gantrodel 6,606
- Gantrueff 6,686
- Gantrüeffer 6,713
- Gantrum 3,375
- Gantschilling 8,583
- Gantschriber 9,1540
- Gantstratzen 11,2464
- Ganttag 12,870
- Ganttisch 13,1916
- Ganturchund 3,351
- Ganturteil 12,1557
- Gantzëdel 17,290
- Ganz 2,387
- ganz 2,385
- gänzen 2,387
- Ganzgeschwister 9,2240
- gänzlich 2,387
- Gänzling 2,387
- ganzschäftig 8,400
- Ganzschlitten 9,771
- Ganzschueh 8,462
- ganzsidin 7,309 o.
- Ganztuech 12,281
- ganzwul(l)i(n) 15,1390
- Gapeliersunntag 12,1029
- Gapitschiner s. Kapuziner
- Gappen -ä- 2,388
- gappen 2,388
- Gappi 2,388
- Gäppi N. 2,388
- gappig 2,388
- gappisch 2,388
- Gäps 2,393
- Gäpsch 2,393
- Gäpschen 2,393
- Gäpschi 2,393
- gar -ä- 2,395
- Garant 2,398
- Garanti 2,398
- Garaune 2,398
- Gärb 3,68
- gärb s. gerb gerw
- Garb I 2,412
- Garb II 2,414
- garben 2,414
- Garbenbüni 4,1320
- Garbenchnebel 3,715
- Garbenchrut 3,893
- Garbenfurken 1,1013 o.
- Garbenhaspel 2,1761 o.
- Garbenlaub 3,956
- Garbenmuchel 4,64 o.
- Garbenrëchen 6,111
- Garbenreiti 6,1652
- Garbenschochen 8,115
- Garbenseil 7,748
- Garbenstock 10,1722
- Garbenstrick 11,2188
- Garbenwagen 15,741
- Garbenwid(en) 15,572
- Garbenwurz 16,1730
- Garbenwurzente 12,28
- garbi 4,907
- Garbrater 5,889
- Gärbwinden 16,549 A
- Garderobe 2,416
- gardi 2,416
- Gardi I N. 2,416
- Gardi II N. 2,416
- Gardichnebel 3,715
- Gardinenbrëtt 5,900
- Gardreisiger 6,1327
- Gare 2,404 u.
- Garebusen 2,398
- Garelen 2,398
- Garen 2,419
- Garen- s. Garn-
- Gargel 2,416
- Gärgelen 2,416
- gärgelen 2,417
- Garglen 2,416
- Gari N. 2,399
- Garibaldi 2,399
- Garien N. 2,399
- garig 2,398
- Garillion 2,399
- Garlobsstud(en) 10,1353
- Garn 2,419
- Garnbaum 4,1238
- Garnbir(en) 4,1486
- Garnböglein 4,1065
- Garnbrëtt 5,900
- Garnbritt 5,900
- Garnbucher 4,977
- Garnbuchi 4,978
- Garnbüezer 4,2034
- Garnchruz 3,943
- Garner 2,426
- garng(e)bleikt 5,59
- Garngrämpel 2,737
- Garngrämpler 2,738
- Garnhenki 2,1465
- Garnherr 2,1530
- Garnhuben 2,951
- gärni(n) 2,426
- Garnisönler 2,426
- Garnlëder N. 3,1073
- Garnlöffel 3,1155
- Garnnarri 4,781
- Garnribel 6,50
- Garnrichti N. 6,463
- Garnsaum 7,943
- Garnschiff 8,363
- Garnschlissen 9,672
- Garnschnuer 9,1301
- Garnschopf 8,1074
- Garnsieder 7,315
- Garnspuel 10,197
- Garnstang(en) 11,1098
- Garnstëck(en) 10,1635
- Garnstrangen 11,2291
- Garnstüeli 11,301
- Garnsuppen 7,1237
- Garntrum 14,1013
- garnu 2,397 u.
- Garnuteler 4,872
- Garnuten 3,464
- Garnwag 15,678
- Garnwar 16,880
- Garnweidling 15,548
- Garnwëllen 15,1195
- Garnwesch 16,2111
- Garnwind -ä- 16,538
- Garnwindel -ä- 16,539
- Garnwinden -ä- 16,549
- Garnwinder 16,589
- Garnwindeten 16,590
- Garnwösch 16,2111
- garo 2,397 u.
- Garodi 2,399
- Garojn 2,399
- garoliert 2,399
- Garonjen 2,399
- Garo(r)denli(ch) 1,439
- Garotschen 2,399
- gärpsen 2,428
- gar(r)en 2,399
- gär(r)en 2,399
- Garr?liwëber 15,103
- Garsanen 2,429
- Garschinen 2,429
- Garschnutz 8,1301
- Garst 2,430
- Gärster 2,430
- Garstling 2,430
- Gart I 2,432
- Gart (III) N. 2,433 u.
- Gart II 2,432
- Gartel 2,432
- Gärtelen 2,440
- Gärtelenbir(en) 4,1486
- Garten 2,432
- garten 2,439
- Garte(n)angelik 1,329
- Garte(n)baldrian 4,1197
- Gartenbannwart 16,1582
- Garte(n)bir(en) 4,1486
- Garte(n)bon(en) 4,1312
- Garte(n)bürst(e)li 4,1610
- Garte(n)butz 4,2007
- Garte(n)chratzerli -ä- 3,931
- Garte(n)chressen 3,852 M.
- Garte(n)chrut 3,884 M.
- Gartendistel 13,2000
- Garte(n)epfel 1,368
- Garte(n)frösch 1,1334
- Garte(n)gatter 2,497
- Garte(n)g(e)sam 7,939
- Garte(n)g(e)sell 7,724
- Garte(n)g(e)sellschaft 7,735
- Garte(n)g(e)wächs 15,319
- Garte(n)grund 2,775
- Garte(n)hag 2,1070
- Garte(n)hagschien 8,6
- Garte(n)han 2,1307
- Garte(n)has 2,1669
- Garte(n)häu?eli 2,1812
- Garte(n)häu?elistil 11,235
- Garte(n)heu(w) 2,1818
- Garte(n)huen 2,1374
- Garte(n)husli 2,1709
- Garte(n)(h)ysop 2,1688
- Garte(n)iberig 1,48 o.
- Garte(n)lauberepfel 1,371
- Garte(n)l?li 3,1261
- Garte(n)magsamen 7,936
- Garte(n)ma(nn) 4,257
- Garte(n)masera(n) 4,446
- Garte(n)münz 4,349
- Garte(n)pfosten 5,1200
- Garte(n)rëchen 6,111
- Garte(n)ritterspörli 10,466
- Garte(n)r?sler 1,375
- Garte(n)r?teli 6,1776
- Garte(n)rut 6,1798
- Garte(n)salat 7,690
- Garte(n)säli 7,688
- Garte(n)schar 8,1109
- Garte(n)schien 8,5
- Garte(n)schilling 8,583
- Garte(n)schipfi 8,1066
- Garte(n)schlüsseli 9,755
- Garte(n)schnuer 9,1301
- Garte(n)schoreten 8,1203
- Garte(n)schuflen 8,386
- Garte(n)sefi 7,342
- Garte(n)serlen 7,1326
- Garte(n)spatz 10,654
- Garte(n)spis 10,536
- Garte(n)spränzel 10,922
- Garte(n)sprütz(en) 10,987
- Garte(n)sprützer 10,1004
- Garte(n)stat(t) 11,1727
- Garte(n)stëck(en) 10,1635
- Garte(n)stëgli 10,1503
- Garte(n)stock 10,1723
- Garte(n)strinkler 11,2309
- Garte(n)stuben 10,1126
- Garte(n)stubeten 10,1181
- Garte(n)stud 10,1376
- Garte(n)stuel 11,301
- Garte(n)sul 7,795
- Garte(n)tögg(e)li 12,1157
- Garte(n)tor 13,1285
- Garte(n)tugli 13,2245
- Garte(n)tür(en) 13,1391
- Garte(n)wëg 15,825
- Gartenwërch 16,1204
- Garte(n)wërmuet 16,1510
- Gartenwin 16,176
- gärtlen 2,440
- Gärtler 2,440 M.
- Gärtlerin 2,440 M.
- gartnen 2,440
- Gartner 2,440
- Gärtner 2,440
- Gartneren 2,440
- gartneren 2,440
- gärtneren 2,440
- Gärtnerpfänning 5,1122
- Gartschu 2,447
- garu 2,397 u.
- Garus 1,556
- Garvender 2,416
- Gärwisatz 7,1554
- Gärwistall N. 11,17
- Garzer 2,449
- Gasaggen s. C-
- Gasäurli 3,501
- Gaschen 2,479
- gaschenen 4,1052
- Gäschi I 2,479
- Gaschi I 2,479
- Gaschi (II) 4,1052 M.
- Gäschi II 2,479
- Gäschi III 2,479
- gäschlen 2,487
- Gasenwindlen 16,596
- Gasermen 3,501
- Gaspel 2,482
- gasplen 2,482
- gasplig 2,482
- Gass 2,449
- Gassackerepfel 1,368
- gassatum 2,453
- Gasse(n)b(e)setzer 7,1706
- Gasse(n)b(e)setzermeister 4,527
- gassenbëttlen 4,1836
- Gasse(n)bir(en) 4,1486
- Gasse(n)bueb 4,930
- Gasse(n)chat 3,559
- Gasse(n)chegel 3,179 u.
- Gasse(n)chind 3,345
- Gasse(n)drëck 14,747
- Gasse(n)engel 1,333
- Gasse(n)epfel 1,368
- Gasse(n)fürber 1,991
- Gasse(n)gänger 2,359
- Gasse(n)gëlt 2,248
- Gasse(n)g(e)richt 6,351
- Gasse(n)g(e)schrei 9,1452
- Gasse(n)g(e)schwätz 9,2249
- Gasse(n)g(e)setz 7,1603
- Gasse(n)g(e)sprach 10,734
- Gasse(n)haus 2,1681
- Gasse(n)hocker 2,1125
- Gasse(n)huen 2,1374
- Gasse(n)jagen 3,17
- Gasse(n)lächler 3,1004
- gassenlaufen 3,1138
- gassenläufig 3,1148
- Gasse(n)legi 3,1198
- Gasse(n)leist 3,1470
- Gassenliedertrager 14,581
- Gasse(n)mar 4,361
- Gasse(n)meitli 4,79
- Gasse(n)rat 6,1582
- Gasse(n)rëcht 6,282
- Gasse(n)red 6,536
- Gasse(n)reigel 6,745
- Gasse(n)richter 6,451
- Gasse(n)rolli 6,879
- Gasse(n)rülz 6,883
- Gasse(n)rumer 6,924
- Gasse(n)scharreten 8,1103
- Gasse(n)schliffer 9,155
- Gasse(n)schnürggel 9,1321
- Gasse(n)schoreten 8,1203
- Gasse(n)schrei 9,1443
- Gasse(n)schri(j)er 9,1491
- Gasse(n)schwängel 9,1968
- Gasse(n)schwërt 9,2168
- Gasse(n)spiegel 10,68
- Gasse(n)sprach 10,725
- Gasse(n)stat(t) 11,1727
- Gasse(n)stein 11,823
- Gasse(n)stubeten 10,1181
- Gassentätscher 13,2158
- Gassentrëtter 14,1490
- Gassentrëtterin 14,1490
- Gassentritt 14,1525
- Gassentürli 13,1391
- gassenvoglen 1,698
- Gasse(n)vogt 1,705
- Gassenwächter 15,405
- Gasse(n)weidsack 7,645 A
- Gasse(n)win 16,176
- Gassenwirt 16,1644
- Gasserolle 3,501
- Gassgänger 2,359
- gassieren 3,501
- gässlen 2,453
- Gässlibir(en) 4,1486
- gässlig 2,453
- Gässlirëben 6,44
- Gässlireigen 6,6
- Gässlitäll 12,1418
- Gassmaddistel 13,2001
- gassnen 2,453
- Gassschoreten 8,1203
- Gassunzucht 17,263
- Gast I 2,483
- Gast II N. 2,486
- Gastbarkeit 2,484
- Gastbrot 5,960
- Gastbuech 4,988
- gasten 2,484
- Gästenpfruend 5,1287
- Gast(e)ren 2,486
- Gast(e)rensoller 7,785
- Gasterentag 12,871
- Gasteri 2,485
- gastgabig 2,64
- Gastgëb 2,70
- gastgëben 2,90
- Gastgericht 6,352
- gastgerichtlich 6,354
- Gastg(e)wërb 16,1109
- Gasthalter 2,1241
- Gasthuet 2,1787
- gastieren 2,485
- Gasti(n)g 2,485
- gästlen 2,487
- gastlich 2,486
- Gästling 2,488
- Gästlingvogt 1,706
- Gastpfänning 5,1122
- Gastschilling 8,583
- Gaststall 11,18
- gaststübelen 10,1126
- Gaststub(en) 10,1126
- Gaststuel 11,301
- gast(s)wis 16,1911
- Gastwërch 16,1204
- Gastwirt 16,1644
- Gaswickel 15,1118
- gäten 2,503
- gätsch 2,559
- Gätsch I 2,558
- Gätsch II 2,559
- Gätsch III 2,559
- Gätsch IV 2,559
- gätschelen 2,559
- gatschen 2,558
- Gätschen 2,559
- gätschen I 2,558
- gätschen II 2,559
- Gatscher -ä- 2,559
- Gätschi II [I] 2,559
- Gätschi (I) 2,479
- Gätschi III [II] 2,559
- gätschig 2,559
- Gätschnasen 4,800
- Gatschu 2,558
- Gatschuschueh 8,463
- Gatschwërch 16,1205
- Gatteblamen 2,494
- gättelen 2,503
- gatten 2,494
- gättenen 2,503
- Gatter 2,495
- Gätter 2,503
- Gätterbett 4,1813
- Gatterbueb 4,931
- Gatterchämin 3,260
- gatteren 2,498
- gätteren I 2,504
- gätteren II 2,505
- Gatterepfel 1,368
- gatteret 2,498
- Gattereten 2,499
- Gatterhuet 2,1787
- Gatteri 2,499
- Gätteri 2,504
- gätterig 2,505
- gatterläufig 3,1148
- gätterlen 2,505
- Gätterlibet(t)stat(t) 11,1762
- ch 2,505>gätterlich 2,505
- Gätterlicharren 3,424
- Gätterlichrut 3,893
- Gätterliepfel 1,368
- Gätterlihöl 2,1157 o.
- gätterliläufig 3,1148
- Gätterlimacher 4,50
- Gätterlirock 6,829
- Gätterlischläuffen 9,125
- Gätterlischlitten 9,771
- Gätterlischluffen 9,169
- Gätterlispringer 10,905
- Gätterlizug 17,558
- Gatterpfänning 5,1122
- Gätterschlitten 9,771
- Gatterschwingen 9,1973
- Gatterseigel 7,482
- Gattersib 7,44
- Gattersprossen 10,948
- Gatterstangen 11,1098
- Gatterstigen 10,1527
- Gatterstock 10,1723
- Gätterstübli 10,1126
- Gatterstud 10,1376
- Gattersul 7,795
- Gattertor 13,1285
- Gättertuech 12,281
- Gattertürli 13,1391
- Gätterwand 16,355
- Gätterwërch 16,1204
- gatthaft 2,502
- Gatti N. 2,503
- Gättibuech N. 4,983
- Gatticher 4,1486
- gattig 2,502
- gattigen 2,502
- gattiget 2,503
- Gättikomer 4,1486
- -gatting 2,501 u.
- Gatti(n)g 2,499
- gattli(ch) 2,502
- gattlichen 2,502
- Gattlicherbir(en) 4,1486
- Gattline N. 3,560
- Gattung N. 2,503
- Gätz N. 2,573
- Gätzeli 2,573
- Gatzema(nn) 4,257
- Gatzen 2,572
- Gatzenstil 11,234
- gatzgen 2,585
- Gatzger 2,585
- Gatzheu(w) 2,1818
- Gatzi N. 2,573
- Gätzi 2,572
- Gätzibrunnen 5,667
- Gätziloch N. 3,1031
- Gätzischisser 8,1348
- Gätzischmutz 9,1052
- Gätzistil 11,234
- Gätziwasser 16,1812
- Gau 2,38
- Gäu 2,38
- Gäu- s. Gäu(w)-
- Gäuberrollen 6,873
- Gauch 2,103
- gauch 2,106
- gauchachtig 2,106
- Gauchampferen 1,240
- Gauchbluem(en) 5,74
- Gauchbrot 5,959
- Gauchchäfer 3,161
- Gäuchel 2,106
- Gauchen N. 2,106
- gauchen -äu- 2,106
- Gauchenspil 10,142
- Gauchensprach 10,725
- Gauchenumzug 17,511
- Gauchenwërch 16,1202
- Gaucher 2,107
- Gaucheri 2,107
- gaucherisch 2,108
- gauchfarb 1,989
- Gauchfëderen 1,678
- Gauchhaber 2,933
- Gauchhafti 2,108
- Gauchhar 2,1507
- Gauchheit 2,108
- Gauchi 2,107
- Gäuchi 2,108
- gauchisch -äu- 2,108
- Gauchle -äu- 2,108
- gäuchlich 2,108
- Gauchlichi 2,108
- Gäuchling 2,108
- gauchlisch 2,108
- Gauchzagel 17,352
- Gaudel I 2,121
- Gaudel II 2,121
- Gauder II [I] 2,122
- Gauder (I) 1,91
- Gäuders 1,91
- Gaudi I 2,121
- Gaudi II N. 2,122
- gaudieren 2,122
- Gaudium 2,121 u.
- Gaudiumherr 2,1530
- gaudlen -äu- 2,121
- Gauel 2,38
- Gauen 2,38
- gäuen 2,567
- Gauf I 2,127
- Gauf II 2,128
- Gaufel 2,127
- Gauf(e)len 2,127
- gäufelig 2,128
- Gaufen 2,127
- gaufe(n) 2,128
- Gäufer s. Geifer
- gäuferen 2,129
- Gaufeten 2,128
- gaufete(n) 2,128
- gaufig 2,128
- gaufle(n) 2,128
- Gaufleten 2,128
- gauflig 2,128
- gauflige(n) 2,128
- Gäugel 2,172
- Gaugelhans 2,1471
- Gäugeliarbeit 1,423
- Gaugelmëss 4,448
- Gauggel I 2,170
- Gauggel II 2,172
- Gäuggel 2,172
- Gauggelbrunnen -äu- 5,665
- Gauggelchisten 3,544
- gäuggelen 2,174
- Gäuggeler 2,175
- Gauggelfuer 1,972
- gäuggelhaft 2,174
- gäuggelig 2,174
- Gaug(g)elma(nn) -äu- 4,257
- gäuggelmässig 2,174
- Gaug(g)elsack 7,621
- Gaug(g)elschmid N. 9,859
- Gaug(g)elspil 10,142
- Gaug(g)elstuck 10,1820
- Gauggelwar -äu- 16,879
- Gauggelwërch -äu- 16,1202
- Gäuggelwind 16,516
- Gauggen 2,170
- gäuggen 2,174
- gauggerlen 2,170
- gäuggerlen 2,175
- Gäuggis 2,174
- gaug(g)len 2,170
- gäugglen 2,174
- Gaug(g)ler -äu- 2,171
- Gaug(g)lerg(e)sind 7,1125
- Gaug(g)lerin 2,172
- gaug(g)lerisch 2,172
- Gaug(g)lerpossen 4,1733
- Gaug(g)lerschüsslen 8,1481
- Gäugglerspruch 10,840
- Gauggleten 2,172
- gaugglig 2,172
- Gäugler 2,175
- gäuken 2,199
- Gauklerspil 10,142
- Gaul 2,219
- gäulaufen 3,1138
- gaulen 2,207
- Gauli 2,208
- gaulig I 2,208
- gaulig II 2,216
- Gauliwibli 15,151
- gäumelen 2,306
- Gäumeliwar 16,880
- gaumen 2,300
- Gaumer -äu- 2,303
- Gäumerdecheli 12,201
- Gaumeren 2,305
- Gaumeri 2,305
- Gaumerin -äu- 2,305
- Gaumermeitli 4,79
- Gaumet 2,305
- Gaumeten 2,305
- Gaumfänli 1,830
- gaumig 2,306
- Gaumler -äu- 2,303
- Gäumler 2,306
- Gäumlerbuech 4,988
- Gaummüej 4,138
- Gaumschuel 8,610
- Gaumschueltanten 13,821
- Gaumwol 15,1358 A
- gäunen 2,327
- Gäuner 2,327
- Gaunerkilbe 15,1075 A
- gaupen 2,388
- Gaupfeten 2,128
- Gaupflen 2,127
- gäupisch 2,388
- gauplen 2,388
- Gäups 2,394
- gäupschen 2,395
- Gaure 2,400
- Gaus 2,369
- gauschelen 2,479
- Gausegäuseli 2,373
- Gauseli 2,453
- gausen 2,453
- Gäusler 2,375
- gausteren 2,234
- gäustren 2,234
- Gausziger 17,424
- Gautel 2,505
- gäuteren 2,505
- Gäuteri 2,505
- Gäutsch (I) 2,560
- Gautsch I 2,559
- Gäutsch III [I] 2,561
- Gautsch II 2,561
- Gäutsch IV [II] 2,562
- Gäutsch (II) 2,561
- Gautschel 2,559
- gautschen I 2,560
- gäutschen I 2,560
- gautschen II 2,561
- gäutschen II 2,561
- gautschen III 2,561
- gäutschen III 2,561
- Gäutscher 2,562
- Gautscheten -äu- 2,560
- Gautschi -äu- 2,562
- Gäutschi 2,560
- gautschlen (I) 2,560
- gautschlen (II) 2,561 u.
- gäutschlen 2,560
- Gäu(w)dieb 12,110
- Gäu(w)er 2,40
- Gäu(w)erb(e)ranggi 6,1118
- Gäu(w)erin 2,40 u.
- gäu(w)erlen 2,41
- Gäu(w)ermost 4,542
- Gäu(w)errollen 6,873
- Gäu(w)ertar 13,1010
- Gäu(w)ertramp 14,1039
- Gäu(w)ertrollen 14,933
- Gäu(w)luft 3,1160
- Gäu(w)malter 4,214
- Gäu(w)mütt 4,574
- Gäu(w)stëck(en) 10,1634
- gauwstren 2,566
- Gäu(w)tier 13,1226
- Gäu(w)wind 16,516
- gauxen 2,561
- Gauxer 2,562
- Gäuz -au- 2,561
- gauzen III [II] 2,573
- gauzen (I) 2,560
- gauzen (II) 2,561
- gäuzen 2,561
- Gauzer -äu- 2,562
- gauzerlen 2,562
- Gauzeten 2,573
- gauzgen 2,561
- Gauzger 2,562
- Gauzi 2,562
- gauzlen 2,574
- Gauzler 2,574
- Gaw 2,38
- Gawertschi 2,566
- Gawig(g) 3,159
- Gax I 2,567
- Gax II 2,567
- gaxen 2,567
- gaxen 2,568
- gaxen 2,568
- gäxen 2,568
- gäxlen 2,568
- Gäxnasen 4,800
- Gazen 2,576
- Gaz(i) 2,572
- Gäziepfel 1,382
- ge- 2,41
- gë 2,276
- g(e)aben 1,34
- g(e)ächeret 1,70
- G(e)äcket 1,165
- G(e)ader 1,88
- G(e)aderech 1,89
- G(e)adere(ten) 1,89 A
- g(e)aderig 1,89
- g(e)aderlet 1,89
- Geadersalb(en) 7,800 u.
- Geaderwasser 16,1806
- G(e)aderwibli 15,149
- G(e)äk 1,164
- g(e)ämtlet 1,248
- g(e)anhig 1,345
- g(e)änkelig 1,345
- g(e)ankig 1,345
- g(e)anmuetet 4,582
- g(e)a(n)sgen 1,348
- g(e)ärben 1,421
- g(e)ärbeten 1,426
- g(e)ärbigen 1,426
- g(e)äret 1,70
- g(e)arflen 1,444
- g(e)ärflig 1,444
- g(e)armet 1,453
- g(e)arnen 1,461
- g(e)artet 1,475
- g(e)asen 1,500
- g(e)asig 1,501
- G(e)ass 1,499
- g(e)assen 1,500
- g(e)ass(ig) 1,501
- G(e)äst 1,576
- g(e)astet 1,577
- g(e)astig -e- 1,577
- g(e)auget -äu- 1,140
- g(e)äuglet (I) 1,141
- g(e)äuglet (II) 1,141
- geb 2,65
- gëb I 2,65
- gëb II 2,66
- gëb III 2,67
- Gebäch 4,962
- g(e)bächet 4,955
- G(e)bacht -a- 4,1009
- G(e)bächt 4,1009
- G(e)bachtbënnen 4,1291
- G(e)bachtmuelten 4,216
- G(e)bachtschuflen -a- 8,387
- G(e)bachttregel 14,609
- Gebachtwannen 16,99
- Gebachtwinkel 16,692
- G(e)bafel 4,1039
- g(e)baget 4,1053
- G(e)bagg 4,1076
- G(e)baggel 4,1072
- g(e)ballet 10,111 A
- g(e)ballig 4,1153
- g(e)balmet 4,1216
- Gebänd 4,1334
- gebannen 4,1279 M.
- gebärlich 4,1435
- Gebarr 4,1436
- Gebartenbirg N. 4,1573
- gebartet 4,1616
- gebartlet 4,1616
- gebarzet 4,1637
- gebatzet 4,1974
- Gebäum 4,1251
- g(e)baumet 4,1251
- g(e)baumwullet 15,1381
- g(e)bauschig 4,1761
- Gebauzel 4,1979
- g(e)bëck(e)t 4,1112
- Gebein 4,1305
- g(e)beinet 4,1306
- g(e)beinig 4,1306
- Gebeiz 4,1981
- gebeizt 4,1983
- Geb(e)lider 3,1094
- g(e)belzet 4,1226
- gëben 2,71
- g(e)benedeien 4,1288
- g(e)bëren 4,1476
- Gebërer 4,1477
- g(e)bëret 4,1453
- g(e)ber(e)t 4,1459
- g(e)ber(e)t 4,1459
- g(e)beretvoll 1,782
- g(e)bërget 4,1564
- g(e)bërgig 4,1564
- G(e)bërsch 4,1607
- G(e)bërsprossen 10,948
- G(e)bërz 4,1639
- g(e)bërzet 4,1640
- g(e)bërzig 4,1640
- Gebett 4,1812
- Gebëtt I 4,1825
- Gebëtt II 4,1828
- Gebëttbredig 5,403
- Gebëttbüechli 4,991
- g(e)bëttelig 4,1836
- g(e)bëttet 4,1832
- Gebëttschaft 4,1835
- Gebëtt(s)tag 12,973
- Gëbhart N. 2,1644
- Gëbhus 2,1708
- g(e)bibelet 4,924
- g(e)bi(e)letvoll 1,782
- g(e)biesten 4,1796
- Gebiet I 4,1857
- Gebiet III 4,1859
- Gebiet II 4,1857
- gebieten 4,1860
- gebieten 4,1863 u.
- Gebieter 4,1880
- g(e)bietlich 4,1881
- g(e)bietvoll 1,782
- gëbig 2,62
- Gëbigs N. 2,96
- g(e)biji 4,908
- Gëbiken N. 2,96
- g(e)bild(e)let 4,1199
- g(e)bildet 4,1200
- Gebildwërch 16,1238
- Gebind 4,1342
- Gëbingen N. 2,96
- Gëbins 2,96
- Gebirg 4,1572
- gebirgig 4,1573
- Gebirgstock 10,1747
- gebirlich 4,1502
- gebirzig 4,1640
- Gëbis N. 2,96
- Gebisdorf(f) N. (Nachtr.) 13,1494
- g(e)bismelig 4,1701
- g(e)bismet 4,1701
- Gebiss I 4,1694
- Gebiss (II) 4,1696
- g(e)bissen 4,1689
- g(e)bisset 4,1699
- g(e)bissetvoll 1,782
- g(e)bissig 4,1693
- g(e)bissmet 4,1699
- g(e)bissnet 4,1699
- G(e)bist 4,1794
- Gëbistorf N. 2,96
- Gebitt 4,1851
- g(e)bittlos 3,1433
- g(e)blacket 5,58
- g(e)bläcklet 5,58
- Gebläder 5,17
- G(e)bläderwar 16,892
- Geblafel 5,32
- Geblafer 5,32
- (ge)blaget 5,34
- geblanet 5,105
- geblanschet 5,123
- Geblärr 5,139
- Geblas 5,149
- g(e)blasen 5,143
- g(e)blasset -e- 5,151
- Geblast 5,171
- geblastet 5,170
- (ge)blât 5,51
- Geblaten 5,179
- geblateret 5,208
- Geblati 5,179
- g(e)blätteret -e- 5,188
- g(e)blattet 5,201
- g(e)blättlet (II) 5,203
- g(e)blättlet (I) 5,188
- g(e)bleiktnig 5,61
- g(e)blëtzet 5,287
- G(e)blöder 5,23
- geblöschet 5,162
- G(e)blüder 5,30
- G(e)blüderwërch 16,1243
- G(e)blüem 5,92
- g(e)blüem(e)let 5,93
- g(e)bluemet 5,92
- g(e)blüemt 5,94
- Geblüet 5,224
- g(e)blüet(e)t 5,227
- g(e)blunschet 5,123
- g(e)blu(n)set 5,123
- g(e)boben 4,921
- Geböch 4,972
- gebochen 4,971
- Gebochsel 4,998
- g(e)bocket 4,1136
- g(e)bödelet 4,1033
- G(e)bofel 4,1043 A
- g(e)boget 4,1069
- g?böglet 4,1070
- Geböl 4,1179
- Gebolet 2,96
- g(e)bollet 4,1174
- g(e)bollig 4,1174
- g(e)bollwërchet 16,1237
- g(e)borzet 4,1643
- g(e)borzetvoll 1,782
- G(e)bott 4,1890
- Gebott 4,1890
- g(e)botten 4,1866
- G(e)bottgëlt 2,259
- G(e)bottsbrief 5,475
- Gebotttafelen 12,524
- G(e)böu(w) 4,1961
- G(e)brach 5,312
- G(e)brachede 5,312
- G(e)brächt 5,395
- gebracket 5,558
- Gebradel 5,399
- gebragg 5,558
- (ge)bräglet 5,514
- gebrället 5,581
- Gebram 5,598
- gebramig 5,600
- g(e)bramt (I) 5,599
- g(e)bramt (II) 6,886
- G(e)brang 5,687
- G(e)bräng 5,689
- gebrännt 5,624
- G(e)branz 5,761
- G(e)bras 5,776
- G(e)braschall 5,821
- G(e)braschel 5,819
- (ge)braschlet 5,820
- G(e)brast 5,832
- G(e)brat 5,886
- G(e)brätsch 5,1016
- gebrätschet 5,1017
- gebrätschget 5,1017
- Gebräul 5,584
- Gebrausel -äu- 5,784
- Gebrauzel -äu- 5,1038
- g(e)brawet 5,1031
- Gebrëch I 5,314
- Gebrëch II 5,314
- gebrëchen 5,336
- gebrëchlich 5,341
- Gebreiten 5,920
- Gebrësten 5,836
- gebrësten 5,846
- gebrësthaft 5,852
- Gebrësthafti 5,854
- gebrësthaftig 5,854
- gebrëstig 5,855
- Gebrësting 5,855
- gebrëttig 5,912
- G(e)breuzel 5,1038
- G(e)briegg 5,530
- G(e)briesch 5,824
- g(e)briggelet 5,530
- g(e)briggeletvoll 5,530 o.
- g(e)bringen 5,728
- g(e)brisen 5,791
- g(e)brisenvoll 1,783
- g(e)bristen 5,855
- g(e)bristig 5,856
- G(e)britt 5,916
- G(e)brittel 5,916
- (ge)brittlet 5,915
- g(e)brochen 5,323
- gebrocket 5,564
- gebröcklet 5,565
- Gebr?g 5,519
- Gebr?gg 5,534
- g(e)bröllnet 5,587
- g(e)brosmig 5,810
- Gebr?t 5,991
- gebröt 5,991
- Gebr?tsch 5,1025
- g(e)brotzet 5,1041
- g(e)brotzetvoll 1,783
- Gebruch 5,349
- gebruchen 5,363
- gebruchig 5,366
- Gebruchsanwising 16,1944
- g(e)brucht 5,360
- G(e)brudel 5,411
- G(e)brüech 5,386
- G(e)brueder -üe- 5,426
- G(e)brüederti 5,426
- G(e)brüel 5,589
- G(e)brüet 5,1011
- g(e)brueten 5,1008
- gebruetig -üe- 5,1010
- Gebrüll 5,588
- Gebrummel 5,610
- Gebrümmel 5,613
- Gebrunst 5,750
- Gebrüsel 5,815
- Gebrust 5,858
- gebrust 5,863
- gebrustet 5,863
- gebsch 2,559
- Gëbtag 12,865
- G(e)buch 4,977
- g(e)buch 4,975
- g(e)buchen 4,975
- g(e)buch(e)t 4,976
- g(e)büchlet 4,1099
- g(e)bucket 4,1143
- g(e)budlet 4,1035
- Gebueb -üe- 4,945
- g(e)büebelig 4,945
- g(e)büelet 4,1099
- g(e)büesmet 4,1756
- g(e)buffet 4,1047
- g(e)büfflet 4,1047
- g(e)buggelet 4,1090
- g(e)bugglet 4,1092
- g(e)buhet 4,976
- G(e)bumpel 4,1265
- G(e)bund 4,1360
- g(e)bündig 4,1361
- g(e)bunet 4,1322
- Gebünschel 4,1395
- g(e)bünschlet 4,1395
- g(e)büpplet 4,1426
- G(e)bur 4,1513
- G(e)bür 4,1531
- gebüren 4,1531
- Gebüri 4,1532
- g(e)bürig 4,1532
- g(e)bürlich 4,1532
- g(e)burstig 4,1609
- G(e)burt 4,1634
- G(e)bürt 4,1532
- G(e)burtbüechli 4,991
- G(e)burtglid 2,606
- gebürtig 4,1635
- geburtlich 4,1635
- Geburtrëchner 6,127
- Geburt(s)baum 4,1244
- Geburt(s)brief 5,473
- Geburt(s)linnen 3,1285
- Geburt(s)stund 11,1071
- Geburtstafelen 12,524
- Geburtstag 12,968
- geburzet 4,1645
- Gebusel 4,1747
- gebus(e)let 4,1743
- gebus(e)lig 4,1743
- Gebüttel 4,1923
- gebützlet 4,2012
- Gebu(w) 4,1961
- Gebu(w)stock 10,1748
- gebuzet 4,2003
- gech 2,99
- G(e)chäder 3,147
- G(e)chafel -ä- 3,155
- G(e)chäl 3,197
- g(e)chalberet 3,224
- g(e)challen 3,192
- g(e)challig 3,193
- g(e)cham 3,257
- g(e)chamblet 3,299
- g(e)channt 3,370
- g(e)channtli(ch) 3,371
- g(e)chäppelet 3,398
- G(e)char 3,428
- G(e)char 3,421
- G(e)char 3,429
- g(e)charig 3,421
- g(e)charret (I) 3,422 o.
- g(e)charret (II) 3,425
- g(e)chär(r)ig 3,430
- G(e)charst 3,486 M.
- G(e)chas 3,510
- g(e)chasig 3,513
- g(e)chatig 3,559
- G(e)chätsch 3,578
- g(e)chätschig 3,578
- g(e)chatzbaumet 4,1240
- G(e)chël 3,198
- gechen 2,102 M.
- g(e)chennbar 3,312
- g(e)chennen 3,312
- g(e)chennt 3,375
- G(e)cher 3,433
- G(e)chërb 3,450
- gecheren 3,440
- G(e)chett 3,562
- G(e)chettwand 16,357
- g(e)chibelig 3,106
- g(e)chibig 3,108
- G(e)chibigkeit 3,109
- g(e)chienet 3,321
- G(e)chifel 3,176
- g(e)chindbettelig 4,1819
- g(e)chindelet 3,350
- g(e)chisterig 3,545
- G(e)chitt 3,562
- G(e)chitter 3,569
- G(e)chitzer 3,598
- G(e)chläf 3,629
- g(e)chlafterig 3,634
- g(e)chlapig 3,662
- g(e)chlausig 3,697
- g(e)chlëben 3,612
- g(e)chlëberig 3,613
- g(e)chlebet 3,610
- G(e)chlemm 3,645
- g(e)chlepfig 3,679
- g(e)chlevelig 3,632
- G(e)chling 3,656
- g(e)chlipperet 3,665
- G(e)chlöckt 3,642
- G(e)chl?n 3,656
- G(e)chlopf -ö- 3,680
- G(e)chlöpf 3,674 u.
- g(e)chlopfig 3,682
- G(e)chlötter 3,704
- g(e)chlotzet 3,708
- g(e)chlotzig 3,708
- ch 3,621>g(e)chluberlich 3,621
- g(e)chluderet 3,625
- g(e)chluderig 3,625
- g(e)chluntschig 3,662
- G(e)chlütt 3,705
- G(e)chnätsch -a- 3,770
- G(e)chnautsch 3,770
- G(e)chnebel 3,716
- g(e)chneblig 3,717
- g(e)chnëtig 3,766
- G(e)chniep 3,744
- g(e)chnirplen 3,758
- g(e)chnochet 3,720
- g(e)chnödlingen 3,736
- g(e)chnolperig 3,742
- G(e)chnöpf 3,754
- g(e)chnopfet -ö- 3,753
- g(e)chnopfig -ö- 3,753
- g(e)chnöpflet 3,754
- G(e)chnörz 3,761
- g(e)chnorzig -ö- 3,761
- G(e)chnotsch 3,771
- g(e)chnotteret 3,767
- g(e)chnotterig -ö- 3,767
- g(e)chnottlig 3,767
- g(e)chnozet -?- 3,771
- g(e)chnublet 3,718
- g(e)chnublig 3,718
- G(e)chnüder 3,737
- g(e)chnüderet 3,737
- g(e)chnüderig 3,737
- g(e)chnüllt 3,741
- g(e)chnüpft 3,755
- g(e)chnupplet -ü- 3,746
- G(e)chnust 3,764
- g(e)chnütter(l)ig 3,769
- g(e)chnu(w)lig 3,777
- g(e)chnu(w)lingen 3,777
- G(e)choch -ö- 3,125
- g(e)choch(e)t 3,127
- G(e)chöchpflanz 5,1254
- G(e)ch?l 3,212
- g(e)ch?let 3,213
- g(e)chöllelet 3,209
- g(e)chöltschet 3,247
- G(e)chömm 3,287
- g(e)chommen 3,279
- g(e)chon 3,279
- g(e)chönnen 3,312
- g(e)chorbet 3,455
- G(e)chörndistel 13,2000
- G(e)chösi 3,527
- g(e)choslet 3,527
- g(e)choslig 3,527
- G(e)chött 3,562
- g(e)chotteret 3,569
- G(e)chotz 3,598
- G(e)chötz 3,600
- g(e)chötzelig 3,599
- g(e)chotzerig -ö- 3,599
- g(e)chötzerlig 3,599
- G(e)ch?z 3,600
- G(e)chözeten 3,601
- G(e)chozi 3,600
- G(e)chräb 3,779
- G(e)chräbel 3,779
- g(e)chräglet 3,793
- g(e)chrällelet 3,809
- g(e)chramelig 3,813
- G(e)chrämsel 3,825
- g(e)chranglig 3,832
- G(e)chrapel 3,841 u.
- g(e)chrapelig 3,842
- g(e)chrapfet 3,844
- G(e)chrappel 3,841
- G(e)chrasel 3,851
- G(e)chraspel 3,865
- g(e)chresmet 3,852
- g(e)chretzig 3,934
- G(e)chribel 3,781
- g(e)chriem(p)sch 3,825
- Gechrims 3,826
- g(e)chrinnlet 3,828
- G(e)chripsel 3,850
- G(e)chritz 3,936
- g(e)chr?nt 3,830
- g(e)chropfet 3,849
- g(e)chröpfig 3,849
- g(e)chröpft 3,849
- G(e)chr?s 3,859
- G(e)chrosel -ö- 3,858
- G(e)chrött 3,882
- g(e)chrugelet 3,801
- g(e)chrugelig -ü- 3,801
- g(e)chrüglet 3,801
- g(e)chrumpfet 3,825
- g(e)chrüpplet 3,842
- G(e)chrusbei(n) 4,1301
- g(e)chrüselig 3,864
- g(e)chrusen 3,863
- g(e)chrutig 3,917
- g(e)chüblet 3,117
- g(e)chüenet 3,336
- g(e)chüetschelet 3,580
- g(e)chüllet 3,213
- g(e)chundsam 3,352
- g(e)chünt 3,354
- g(e)chüpferlig 3,419
- G(e)chürchel 3,458
- G(e)chüren 3,475
- G(e)chürn 3,475
- g(e)chürnen 3,476
- g(e)chürsen 3,484
- g(e)chüselet 3,529
- G(e)chüsi 3,527
- G(e)chütt (I) 3,562
- G(e)chütt (II) 3,576
- G(e)chüttel 3,576
- g(e)chüttig 3,577
- g(e)chützlig 3,606
- G(e)chüz 3,602 M.
- Geck 2,199
- Gecker 2,199
- g(e)dachet 12,189
- g(e)dachset 12,348
- Gedacht 12,377
- gedacht 12,377
- g(e)dacht I 13,652
- g(e)dacht II 13,671
- gedachtig 12,378
- gedachtlich 12,378
- Gedachtlichkeit 12,378
- Gedachtnis -a- 12,369
- Gedachtnistag 12,1039
- Gedächtniszëdel 17,310
- gedagen 12,1090
- g(e)danet 13,84
- g(e)dänk 13,639
- G(e)dank(en) 13,617
- g(e)dänken 13,666
- G(e)dankentütschi 13,2192
- g(e)dänklich 13,674
- G(e)dänknis 13,674
- G(e)dänkung 13,674
- Gedänkzëdel 17,315
- Gedänkzeichen 17,195
- G(e)däns 13,737
- g(e)dant 13,813
- G(e)därm 13,1606
- g(e)däuwen 13,2234
- g(e)deckt -a- 12,1210
- g(e)deicht 13,652
- gedeihen 12,1201
- G(e)deisch 13,1894
- Gedenkring 6,1097
- G(e)densch 13,739
- g(e)derb 13,1412
- G(e)derbi 13,1412
- Gedi N. 2,122
- Gedicht 12,381
- gedichtig 12,380
- g(e)dicket 12,1267
- g(e)dienen 13,179
- g(e)dienst 13,798
- G(e)diensti 13,798
- g(e)dienstig 13,803
- G(e)dienstigi 13,803
- G(e)diet 13,2071
- Gedigen(de) 12,1128
- g(e)digendürr 13,1360
- G(e)digens 12,1125
- g(e)digenschwar 9,2066
- gedige(nt) 12,1120
- gedignen 12,1126
- G(e)digni 12,1128
- gedihen 12,1201
- gedihlich 12,1204
- Gedihlichkeit 12,1204
- g(e)dilet 12,1629
- G(e)ding 13,519
- Gedingbrief 5,490
- Gedingburger 4,1585
- g(e)dingen 13,583
- Gedinggericht 6,371
- Gedinghof 2,1034
- G(e)dingnus 13,583
- Gedingrodel 6,614
- Geding(s)tag 12,1040
- Gedingstat(t) 11,1768
- G(e)dingung 13,583
- Gedingwërch 16,1263
- G(e)dirm 13,1612
- G(e)dolte? 12,1656
- G(e)d?n 13,218
- G(e)don 13,229
- G(e)donner 13,251
- G(e)dörn 13,1645
- Gedörng(e)stud 10,1365
- g(e)dörnt 13,1643
- g(e)doschet 13,1933
- g(e)drait 14,696
- G(e)draj 14,688
- G(e)drang 14,1092
- g(e)drang 14,1092
- G(e)dräng 14,1095
- g(e)drat 14,1448
- G(e)dräuw 14,1574
- G(e)dräu(w)en 14,1585
- G(e)drëck 14,763
- g(e)drëcket 14,767
- G(e)drëcketi 14,767
- G(e)dresch 14,1349
- g(e)drilchet 14,965
- g(e)dritt 14,1502
- g(e)dröschen 14,1356
- G(e)druck 14,783
- g(e)drung 14,1123
- g(e)drung(en)lich 14,1111
- geduchlich 12,429
- Gedudel 12,495
- Geduld -t 12,1762
- gedulden -t- 12,1766
- geduldig -t- 12,1769
- geduldiglich 12,1773
- Gedultbüchs 4,1007
- Gedultigkeit 12,1772
- Gedultsack 7,644
- gedultsam 12,1773
- Gedultsami 12,1773
- Gedultsblüemli 5,90
- Gedultspil 10,160
- Gedultstäfeli 12,529
- g(e)dumlet 12,1834
- g(e)dumt 12,1834
- G(e)dün 13,270
- g(e)dungen 13,557
- g(e)dunken 13,696
- G(e)dürn 13,1645
- g(e)egget 1,159
- g(e)eggig 1,159
- g(e)eggstein(e)t 11,812
- g(e)eggsteinlet 11,812
- g(e)eiden 1,94
- g(e)eignet 1,148
- g(e)einäuget 1,139
- g(e)einen 1,276
- g(e)erb 1,428
- g(e)erbt 1,429
- g(e)erg(e)len 1,449
- g(e)erg(g)elig 1,449
- G(e)ersami 1,397
- G(e)ës(s) 1,528
- g(e)ëssen 1,525
- g(e)ëssig 1,529
- g(e)etzen 1,629
- Gef 2,128
- g(e)fablig 1,636
- G(e)fach 1,643
- G(e)facht 1,661
- G(e)facht 1,643
- G(e)fächt (I) 1,638 M.
- G(e)fächt (II) 1,661
- g(e)fächt 1,662
- gefächten 1,662
- G(e)fächtli 1,637
- G(e)fag(g) 1,712
- g(e)falget 1,808
- g(e)falgig 1,808
- gefäll 1,747
- G(e)fäll (I) 1,745
- G(e)fäll II 1,767
- G(e)fallen 1,757
- g(e)fäl(l)en 1,745 u.
- g(e)fällen 1,761
- g(e)fallen (II) 1,756
- g(e)fallen (III) 1,758
- g(e)fallen (I) 1,751 u.
- g(e)fällig -e- 1,763
- g(e)fäl(l)igerwis 16,1910
- G(e)fällschmälen 9,933
- g(e)falt 1,769
- G(e)falter 1,820
- G(e)fang 1,856
- g(e)fangen 1,717
- G(e)fangenenwärter 16,1613
- G(e)fangens 1,717
- G(e)fangenschaft 1,717
- g(e)fänglich 1,861
- G(e)fangnenmal 4,157
- G(e)fangniss -ä- 1,859
- G(e)far 1,878
- g(e)far -a- 1,881
- G(e)far 1,888
- g(e)farb 1,988
- g(e)farb(e)t 1,989
- G(e)farbetwëber 15,102
- G(e)färch 5,1174
- G(e)farch(t) 1,643
- G(e)fard(i) 1,878
- g(e)faren 1,900
- g(e)faren I 1,882
- g(e)faren II 1,884
- G(e)farends 3,1207 M.
- Gefarhus 2,1706
- g(e)farig 1,886
- g(e)farlich -a- 1,882
- G(e)farlichkeit 1,884
- g(e)farlichs -a- 1,884
- g(e)fart 1,881
- G(e)färtler 1,1039 M.
- G(e)fäsch 1,1097
- G(e)fasel 1,1057
- G(e)fäsel 1,1064
- g(e)fäsert 1,1064
- g(e)faslet 1,1058
- g(e)fäslet 1,1065
- g(e)fasönt 1,1063
- G(e)fäss -e- 1,1063
- gefasset 1,1060
- G(e)fässi 1,1064
- G(e)fassing 1,1063 o.
- G(e)fättenen 5,1201 A
- G(e)fäuk 1,725
- G(e)fäus 1,1067
- G(e)fechd 1,646
- gefechdet 1,646
- G(e)fëck 1,730
- g(e)fëcket 1,731
- g(e)fëcknen 1,731
- g(e)fëcknet 1,731
- G(e)fëder 1,679
- gefëder 1,679
- gefëderet 1,679
- G(e)fëderwërch 16,1193
- G(e)fei 1,633
- g(e)feint 1,835
- G(e)fek 1,726
- Gefelen 2,128
- gefelen 2,128
- G(e)fëlg 1,810
- G(e)fell 1,745
- G(e)fellhund 2,1430
- g(e)fenklet 1,867
- G(e)fënklet 1,867
- G(e)ferg 1,1038
- G(e)fergg 1,1002
- G(e)fergg 1,1038
- g(e)ferg(g)en 1,1002
- G(e)fert 1,1038
- G(e)fertler 1,1040
- G(e)fertweidling 15,548
- gefëset 1,1071
- G(e)fëst 1,1115
- G(e)fëtz 1,1149
- g(e)fëtzet 1,1151
- Geffelin 2,129
- Geffern 2,129
- gefflen 2,129
- Geffleten 2,129
- G(e)fider 1,680
- gefider 1,680
- gefideret 1,681
- Gefiderg(e)wand 16,385
- G(e)fiegg 1,716
- G(e)fiess 1,1082
- G(e)fiez 5,1208
- G(e)figg 1,714
- g(e)figget 1,715
- G(e)filg 1,810
- G(e)fill 1,778
- G(e)film 1,823
- G(e)firch 5,1174
- g(e)firstet 1,1024
- G(e)fis 1,1074
- G(e)fisch 1,1106
- g(e)fischelig 1,1106
- g(e)fischlet 1,1108
- G(e)fischlets 1,1108
- G(e)fisel 1,1075
- G(e)fiser 1,1076
- g(e)fiseret 1,1076
- g(e)fiserlig 1,1077
- G(e)fisp 1,1110
- G(e)fisper 1,1111
- g(e)fisperig 1,1111
- G(e)fitsch 1,1141
- g(e)fitzt 1,1154
- Gefitzti 1,1154
- g(e)fix 1,1143
- g(e)flackig 1,1187
- G(e)fläder 1,1170
- g(e)fläder 5,1218
- Geflam 1,1196
- g(e)flammet 1,1196
- g(e)flamt 1,1195
- G(e)flängg 1,1202
- g(e)flanggig 1,1202
- G(e)flänz 5,1257
- g(e)flänzig 5,1257
- g(e)flarzet 1,1208
- G(e)flat 1,1225
- G(e)flatsch 1,1233
- G(e)flatsch 1,1235
- G(e)flätsch 1,1234
- G(e)flätscher 1,1235
- g(e)flätschet 1,1235
- g(e)flatschig 1,1234
- g(e)flätschig 1,1235
- g(e)flätschnass 4,792
- G(e)flätter 1,1228
- g(e)flätterig 1,1229
- g(e)flattierig 1,1226
- G(e)flauder -äu- 1,1172
- G(e)flaug 1,1176
- g(e)flausig 1,1210
- G(e)flëcht 1,1166
- g(e)flëcket 1,1191
- g(e)fleckt 1,1191
- G(e)fleder 1,1173
- g(e)fleischet 1,1224
- g(e)fleischig 1,1224
- G(e)flenn 1,1200
- G(e)fletz I 1,1234
- G(e)fletz II 1,1239
- G(e)fletztrëtten 14,1464
- G(e)flieg 1,1178
- g(e)fling(g) 1,1202
- g(e)flint 1,1202
- g(e)flissen 1,1211
- g(e)flissenlich 1,1212
- g(e)flix 1,1143
- G(e)flöder 1,1173
- G(e)flotsch -ö- 1,1237
- G(e)flotsch -ö- 5,1267
- g(e)flotschet 1,1238
- G(e)fl?tz 1,1240
- gefluckt -ü- 1,1194
- G(e)fluder 1,1173
- G(e)flüder 1,1175
- G(e)flüech 1,1165
- G(e)flügel 1,1181
- G(e)flügelschütz 8,1737
- G(e)flügeltrager 14,574
- Geflügelwërch 16,1201
- g(e)flumt 1,1198
- G(e)flütsch 1,1241
- g(e)flutschet 1,1241
- G(e)flütter 1,1233
- g(e)flütterig 1,1233
- G(e)flütz 1,1241
- g(e)flutzet 1,1241
- G(e)fnisel 5,1272
- g(e)folgen 1,813
- g(e)folgig -ö- 1,813
- g(e)forderen 1,999
- g(e)förmt 1,1016
- g(e)fosen 1,1083
- g(e)foslet 1,1082
- g(e)foslig (I) 1,1083
- g(e)foslig (II) 1,1083
- g(e)fötzelig 1,1156
- g(e)fotzeren 1,1156
- g(e)fotzeret 1,1156
- g(e)fotzet 1,1156
- g(e)fotzlet 1,1157
- g(e)fötz(e)let 1,1157
- G(e)frag -a- 1,1290
- G(e)fragel 1,1291
- G(e)fräns -e- 1,1310
- G(e)frasel 1,1316
- G(e)fraset 1,1316
- G(e)frass -e- 1,1317
- g(e)frass -e- 1,1319
- G(e)frassel 1,1316
- g(e)fräs(s)en 1,1320
- g(e)frassig -e- 1,1319
- G(e)frassmacher 4,50
- G(e)frattmesser 4,461
- g(e)frauelig -äu- 1,1253
- g(e)frau?enlich 1,1253
- Gefraz -e- 1,1317
- g(e)fremd 1,1298
- g(e)fremden 1,1300
- G(e)fress 1,1320
- g(e)frëssen 1,1322
- G(e)frësswërch 16,1202
- G(e)frett 1,1338
- G(e)fretz 1,1344
- g(e)freuen 1,1254
- g(e)freut 1,1254
- G(e)fri 1,1263
- g(e)frieren 1,1314
- G(e)friss 1,1329
- G(e)frist 1,1335
- g(e)fristen 1,1336
- g(e)frit 1,1264
- G(e)froren 1,1314
- g(e)froren 1,1314
- g(e)fr?ren 1,1315
- G(e)fr?ri 1,1315
- G(e)fr?ripomaden 4,1253
- G(e)fr?rling -o- 1,1316
- G(e)frorloch 3,1031
- G(e)fr?rni 1,1315
- G(e)fr?rnipomaden 4,1253
- G(e)fr?rnisalb(en) 7,800 u.
- G(e)fr?rniss 1,1316
- G(e)frörniwasser 16,1810
- g(e)fröschet 1,1334
- Gefröst 1,1337
- g(e)fröst(e)lig 1,1337
- g(e)fründ 1,1305
- g(e)fründet 1,1305
- G(e)fruri 1,1315
- G(e)fruripomaden 4,1253
- G(e)frurisalb(en) 7,800 u.
- G(e)fruriwasser 16,1810
- G(e)frurst 1,1337
- G(e)frust 1,1337
- G(e)früsti 1,1337
- g(e)fuchset 1,660
- G(e)fücht 1,669
- g(e)füd(i)sch 1,683
- g(e)füdlet 3,1030
- g(e)füeg 1,701
- g(e)füegen 1,702
- G(e)füel 1,796
- g(e)füellos 3,1428
- g(e)füellosen 3,1428
- Gefüer 1,976
- g(e)fuerig 1,976
- g(e)füerig 1,986
- G(e)füerloch 3,1030
- g(e)fuert 1,970 M.
- g(e)fuert 1,977
- g(e)fuert 1,970 M.
- g(e)fuesset 1,1095
- G(e)füeter 1,1139
- G(e)fulch 5,1099
- G(e)füll 1,778
- g(e)fundiert 1,852
- g(e)fü(n)feret 1,854
- g(e)fürchig 1,995
- g(e)fürchtig 1,995
- g(e)furig 1,951
- G(e)fus 5,1188
- gefustet 1,1125
- geg 2,140
- gë(g) 2,67
- G(e)gagel -ä- 2,139
- g(e)gaggelarig 3,1362
- g(e)gaggelig 2,167
- g(e)gammlig 2,298
- Gegam(m)ross 6,1427
- g(e)gänget 2,361
- g(e)ganggen 2,364
- Gegätsch 2,559
- g(e)gatteret 2,498
- g(e)gätt(e)ret 2,504
- g(e)gätterlet 2,505
- g(e)gattiget 2,503
- G(e)gäutsch 2,560
- G(e)gax 2,567
- G(e)gax 2,568
- gegderhändig 2,1409
- G(e)gefel 2,128
- g(e)geisset 2,465
- g(e)geissig 2,465
- g(e)geistet 2,491
- Gegelhaggen 2,1093
- Gegen 2,175
- Geg(en)-ein?m-Ross 6,1427
- gege(n) 2,140
- Gege(n)a(n)st?sser 11,1632
- Gegenantwort 16,1696
- Gege(n)att 1,586
- Gege(n)beilen 4,1164
- Gege(n)b(e)richt 6,323
- gegenberichtlich 6,323
- Gege(n)b(e)scheid 8,219
- Gege(n)brief 5,454
- Gege(n)buech 4,987
- Gegend 2,144
- Gegendankbarkeit 13,623
- Gege(n)dienst 13,784
- Gege(n)druck 14,780
- gegeneinanderwachsen 15,301
- Gege(n)fall 1,739
- Gege(n)fang 1,856
- Gege(n)fueg 1,700
- Gege(n)fuer 1,972
- Gege(n)g(e)sang 7,1181
- Gege(n)g(e)schrei 9,1452
- Gege(n)g(e)sprach 10,734
- Gege(n)g(e)walt 15,1639
- Gege(n)g(e)wer 16,925
- Gege(n)g(e)wicht 15,436
- Gegenhalt 2,1222
- Gegeninred 6,534
- gegenlich 2,145
- Gege(n)lied 3,1095
- Gege(n)luft 3,1160
- Gege(n)mer 4,371
- Gege(n)mueter 4,592
- Gege(n)part 4,1618
- Gege(n)putsch 4,1937
- Gege(n)rach 6,89
- Gege(n)rëcht 6,281
- Gege(n)red 6,536
- Gege(n)sächer 7,132
- Gege(n)satz 7,1553
- Gege(n)schad(en) 8,174
- Gege(n)schanz 8,983
- Gege(n)schëlting 8,727
- Gege(n)schiff 8,363
- Gege(n)schlag 9,233
- Gege(n)schrift 9,1585
- Gege(n)schuld 8,653
- Gege(n)schwager 9,1766
- Gege(n)schwëher 9,1798
- Gege(n)schwëherin 9,1799
- Gege(n)schwelli 9,1833
- Gege(n)schwester 9,2232
- Gege(n)schwick 9,1803
- Gege(n)schwiger 9,1795
- Gege(n)schwigerin 9,1796
- Gege(n)schwung 9,1995
- gegensetzen 7,1690
- Gege(n)setzung 7,1690
- Gege(n)spil 10,142
- Gege(n)sprach 10,725
- Gege(n)spruch 10,840
- Gege(n)stand 11,1009
- Gege(n)stëcher 10,1280
- Gege(n)stich 10,1301
- Gege(n)stoss 11,1595
- Gege(n)struss 11,2375
- Gege(n)stütz 11,1904
- gege(n)t s. gege(n)
- Gege(n)tässlen 13,1755
- Gege(n)teil 12,1515
- gegentrëtten 14,1485
- Gege(n)tusch 13,1938
- Gege(n)tuscher 13,1950
- Gegenurbar 1,432
- Gegenverschwagerung 9,1768
- Gege(n)wacht 15,384
- Gege(n)wart 16,1617
- gege(n)wärtig 16,1618
- Gegenwärtigi 16,1619
- Gegenwärtigkeit 16,1619
- Gege(n)wëchsel 15,341
- gege(n)wëchslen 15,354
- Gege(n)wer 16,912
- Gege(n)wërch 16,1202
- gegenwërffen 16,1423
- Gegenweri 16,963
- Gegenwësen 16,1880
- gëgenwësend 16,1880
- Gegenwind 16,516
- Gegenwisiten 16,2074
- gegenworffen 16,1423
- Gege(n)wurff 16,1440
- Gegenwürti -i- 16,1707
- gegenwürtig -i- 16,1707
- gegenwürtigen 16,1709
- Gegenwürtigi 16,1709
- Gegenwürtigkeit 16,1709
- gegenwürtiglich(en) 16,1707
- Gegenzug 17,557
- Gegeren 2,147
- gegeren 2,146
- g(e)gertet (I) 2,442
- g(e)gertet (II) 2,444
- gegg(e)len 2,175
- Geggeler 2,175
- geggelet 2,175
- Geggeli 2,175
- Geggen 2,175
- geggen 2,175
- Gegges 2,175
- Geggi 2,175
- geggschosig 2,175
- Geggschosseri 2,175
- Gegicht 2,113
- g(e)gichtig 2,111
- g(e)glaset 2,647
- G(e)gläst 2,651
- g(e)glatzet 2,657
- g(e)gleichet 2,592
- geglen 2,175
- Gegler 2,140
- Gegli 2,175
- g(e)glidlet 2,606
- g(e)gloggig 2,619
- g(e)glückt 2,623
- g(e)gluggig 2,621
- Gegned 2,144
- gegnen 2,145
- Gegni 2,144
- Gegnig 2,144
- Gegochs 1,94
- g(e)goffet 2,131
- g(e)golgget 2,233
- g(e)gragletvoll 1,783
- g(e)gragligvoll 1,783
- Gegrämpelwërch 16,1206
- g(e)grapletvoll 1,781
- g(e)grasletvoll 1,782
- g(e)gratlet 2,822
- g(e)gräubet 2,687
- g(e)grëchet 2,701
- G(e)grest 2,819
- G(e)gretz 2,836
- g(e)griffet 2,720
- g(e)grislet 2,800
- G(e)grodel 2,705 u.
- g(e)gründet 2,778
- g(e)grützelet 2,840
- Gegüeg 2,163
- g(e)güegelet 2,163
- g(e)gügglet 2,195
- G(e)gummer 2,308
- G(e)gü(n)s 2,375
- G(e)gunscher 2,376
- g(e)hab -ä- 2,869
- g(e)haben (IV) 2,911
- g(e)haben (II) 2,869
- g(e)haben (III) 2,869
- g(e)haben (I) 2,864
- G(e)häber 2,936
- G(e)habi 2,928
- G(e)hack 2,1112
- G(e)häck 2,1114
- G(e)häckpasteten 4,1784
- G(e)häckwurst 16,1561
- g(e)hadampfet -hä- 12,1906
- G(e)häder 2,982
- Gehädertag 12,876
- gehaft 2,1061 M.
- Gehag -ä- 2,1070
- g(e)hagget 2,1096
- g(e)haggig 2,1096
- G(e)häk 1,164
- G(e)häl 2,1129
- G(e)halbaum 4,1238
- G(e)häld 2,1177
- gehäldet 2,1178
- Gehäldhaggen 2,1093
- g(e)haldig 2,1177
- G(e)häldrëb 6,44
- G(e)häldstangen 11,1099
- G(e)häldstud 10,1376
- Gehäldwin 16,180
- g(e)halig 2,1131
- g(e)halmet 2,1202
- g(e)halmig 2,1202
- G(e)halt 2,1218
- G(e)hältbaum 4,1238
- g(e)halten 2,1235
- G(e)halter I 2,1218
- G(e)halter II 2,1236
- G(e)halterstud 10,1377
- g(e)halterwis 16,1912
- g(e)hältig 2,1242
- G(e)halting 2,1236
- G(e)haltlon 3,1288
- G(e)hältmus 4,477
- G(e)haltnuss 2,1243
- g(e)halünggelet 2,1131
- g(e)halünggelig 2,1131
- g(e)halunggig 2,1131
- G(e)häl? 2,1244
- g(e)hämdlet 2,1301
- g(e)hammen 2,1272
- g(e)hampflig -ä- 2,1304
- g(e)hampflingen -ä- 2,1304
- g(e)hämpling(en) 2,1301
- g(e)hand 2,1396
- g(e)handen 2,1400
- G(e)händi 2,1396
- g(e)handlich 2,1406
- g(e)handsam 2,1407
- g(e)händschuehet 8,474
- g(e)hanet 2,1310
- g(e)hangen 2,1443
- g(e)hanget 2,1444
- g(e)hangglig 2,1453
- g(e)har 2,1510
- G(e)har 2,1512
- g(e)harecht(ig) 2,1510
- g(e)haren 2,1511
- g(e)haret 2,1511
- g(e)harig -a- 2,1512
- G(e)harli 2,1512
- geharnischt 2,1613
- G(e)härr 2,1516
- G(e)harschlappen 3,1350
- G(e)harz 2,1656 M.
- G(e)härz 2,1657
- Gehasi 2,199
- g(e)haslet 2,1677
- g(e)haslig 2,1677
- g(e)hass -ä- 2,1671
- G(e)has(s) 2,1678
- G(e)hässel 2,1671
- g(e)hässig 2,1673
- G(e)has(s)lus 3,1452
- G(e)has(s)seil 7,750
- g(e)hasst 2,1671
- G(e)hatsch 2,1798
- g(e)hatschig 2,1799
- G(e)haur -äu- 2,1519
- g(e)hau(w)ig 2,1814
- g(e)hebig 2,941
- G(e)heg 2,1070 A
- g(e)hegrëcht 6,237
- g(e)hei 2,851
- G(e)hei I 2,851
- G(e)hei III 2,1100
- g(e)hei- s. a. g(e)hi-
- G(e)hei II 2,851
- G(e)heich 2,1453
- g(e)heichen 2,1103
- g(e)heid 2,985
- G(e)heid I 2,985
- G(e)heid II 2,989
- g(e)heidig 2,985
- g(e)hei(e)lig 2,1111
- g(e)heiig I 2,851
- g(e)heiig (II) 2,1111
- G(e)heilblacken 5,56
- G(e)heilchrut 3,894
- g(e)heilen 2,1145
- g(e)heilig 2,1145
- g(e)heilsam 2,1152
- G(e)heim 2,1281 o.
- g(e)heim 2,1280
- Geheimd(e) 2,1301
- G(e)heimnistochter 12,414
- Geheimnuss 2,1281
- Geheimnussschilt 8,742
- g(e)hei(m)we(l)ig 15,43
- Geheisch 2,1754 M.
- g(e)heiselig 2,1688
- g(e)heiser 2,1687
- g(e)heiserig 2,1687
- g(e)heissen 2,1686
- Geheisser 2,1686 o.
- g(e)heitampfet 12,1906
- g(e)heitig 2,1771
- g(e)heitli 2,1111
- G(e)heium 1,228
- G(e)hël 2,1244
- g(e)hëll 2,1140
- g(e)hëllen 2,1141
- g(e)helserig 2,1215
- g(e)hemdermligen 1,459 u.
- g(e)hemmlet 2,1301
- G(e)henk 2,1453
- G(e)henkel 2,1455
- g(e)henkt 2,1458
- G(e)her 2,1554
- g(e)her 2,1520
- g(e)herb 2,1591
- g(e)hërdelig 2,1601
- g(e)herig 2,1551
- g(e)herrelig 2,1550
- g(e)herrsch 2,1552
- g(e)herschlig 2,1635
- G(e)herschni 2,1552
- gehërz 2,1660
- gehërzlich 2,1662
- gehërzt 2,1662
- G(e)hetz 2,1832
- g(e)heuig 2,851
- G(e)heus 2,1688
- g(e)hew(i)sch 2,1822
- G(e)hi 2,1100
- G(e)hick 2,1120
- g(e)hicken (I) 2,1120
- g(e)hicken II 2,1120
- G(e)hicker 2,1120
- G(e)hicki 2,1120
- G(e)hickis-g(e)hackis 2,1113
- G(e)hicknëbel 4,632
- g(e)hien 2,856
- g(e)hierig 2,1111
- G(e)hiheit 2,1111
- G(e)hij 2,1100
- g(e)hi(j)en 2,1103
- G(e)hi(j)eri 2,1111
- g(e)hi(j)erlich 2,1111
- g(e)hi(j)ig 2,1111
- G(e)hilf 2,1196
- G(e)hilfe 2,1197
- G(e)hilfer 2,1197
- G(e)hilfmen 4,259
- g(e)hili(g) 2,1111
- Gehill 2,1153
- gehillen 2,1153
- gehillig 2,1153
- G(e)hilw 2,1244
- G(e)himichnut 4,872
- g(e)hinken 2,1107 A
- g(e)hippmen 2,1480
- g(e)hirmen 2,1608
- G(e)hirmi 2,1608
- G(e)hirmihütten 2,1782
- G(e)hirmistein 11,828
- G(e)hirmistuben 10,1129
- G(e)hirmstein 11,828
- G(e)hirni 2,1614
- G(e)hirt 2,1649
- g(e)hit 2,1107
- G(e)hium 1,228
- G(e)hiumpfannen 5,1105
- G(e)hock -ö- 2,1121
- g(e)hocken 2,1124
- g(e)höcken 2,1125 u.
- g(e)höcklingen 2,1127
- g(e)höd 2,995
- g(e)hödelig 2,993
- g(e)hodli(g) 2,993
- g(e)hogeret 2,1087
- g(e)hogerig -ö- 2,1087
- Gehöl 2,1157
- g(e)holfen 2,1193
- g(e)hollig 2,1159
- g(e)holtschet 2,1244
- g(e)holzbockig 4,1130
- g(e)hon 2,1365
- G(e)hop 2,1482
- G(e)h?r 2,1572
- G(e)h?rd 2,1602
- g(e)h?ren 2,1574
- G(e)h?rensagen -ä- 7,397
- G(e)h?rg(e)mach 4,19
- G(e)horhalden 2,1175
- g(e)h?rig 2,1579
- G(e)horli 2,1569
- G(e)h?rli 2,1569
- g(e)horlos -?- 3,1430
- G(e)h?rlos(eni) 3,1430
- g(e)hornet 2,1627
- g(e)hornocht 2,1629
- g(e)hörnt 2,1627
- g(e)horsam 2,1569
- g(e)horsamen 2,1570
- G(e)horsamenrodel 6,608
- G(e)horsami 2,1570
- G(e)horsamkeit 2,1571
- g(e)horsamklich 2,1571
- g(e)horsen 2,1634
- g(e)hort 2,1571
- G(e)horte? 2,1571
- G(e)h?rübel 1,56
- G(e)hös 2,1698
- g(e)hoset 2,1698
- g(e)höslet 2,1699
- g(e)hotterig 2,1773
- g(e)höu(e)lig 2,1825
- Gehub 2,954
- g(e)hublet -ü- 2,950
- g(e)hüblig 2,950 o.
- G(e)hück 2,1127
- g(e)hücken I 2,1127
- g(e)hücken II 2,1127
- G(e)hücker 2,1127
- G(e)hudel -ü- 2,998
- g(e)hudel 2,998
- G(e)hüder -u- 2,999
- G(e)hüderbënnen 4,1291
- G(e)hüderchratten 3,874
- g(e)hüderen 2,1001
- G(e)hüderhufen 2,1046
- g(e)huderig -ü- 2,1001
- G(e)hüdermist 4,539
- G(e)hüderschuflen 8,386
- G(e)hüdertrucken 14,852
- G(e)hüdertuech 12,287
- G(e)hüderwagen 15,743
- G(e)hudi -ü- 2,1001
- g(e)hudlen 2,1004
- g(e)hudlet 2,1005
- g(e)hudlig 2,1005
- g(e)hüen(d)eret 2,1378
- G(e)hüet 2,1794
- g(e)hufedig 2,1051
- g(e)hufedigvoll 1,781
- g(e)hufet 2,1051
- g(e)hufetvoll 1,781
- g(e)hufig -u- 2,1051
- g(e)huflingen 2,1052
- g(e)hufnet 2,1051
- g(e)hufnetvoll 1,781
- g(e)huf(t)ig 2,1051
- g(e)huf(t)igvoll 1,781
- g(e)hüg 2,1087
- Gehugd(e) -ü- 2,1088
- Gehugd(e)buech 4,988
- g(e)hugsam 2,1087
- G(e)hülfe 2,1197
- G(e)hüll 2,1160
- g(e)hüllet (II) 2,1160
- g(e)hüllet (I) 2,1153 M.
- G(e)hülp 2,1205
- G(e)hülz 2,1268
- G(e)hun 2,1369
- g(e)hungerig -ü- 2,1449
- g(e)hungerschluckerig 9,540
- G(e)hur 2,1587
- g(e)hur 2,1586
- g(e)huratelig 6,1584
- G(e)hüren 2,1631
- gehuren 2,1582
- G(e)huri 2,1582
- g(e)hurig 2,1583
- g(e)hurig 2,1588
- G(e)hürn 2,1631
- g(e)hürn 2,1631
- g(e)hürnacht 2,1631
- G(e)hürnen 2,1632
- g(e)hürnig 2,1632
- g(e)hürnt 2,1627
- G(e)hürsch -u- 2,1638
- g(e)hürschacht 2,1641
- g(e)hurschig -ü- 2,1638
- G(e)hürst (I) 2,1638
- G(e)hürst (II) 2,1641
- g(e)hürstig 2,1641
- G(e)hus 2,1739
- G(e)hus 2,1746
- G(e)hüsel 2,1753
- G(e)husen 2,1739
- g(e)huset 2,1744
- G(e)huset 2,1746
- G(e)husi 2,1745
- G(e)husi 2,1749
- g(e)husig 2,1749
- G(e)husigi 2,1749
- G(e)husing 2,1749
- G(e)huslut 3,1521
- G(e)husma(nn) 4,263
- g(e)huss 2,1752
- G(e)hüst 2,1766
- G(e)hüster 2,1766
- G(e)huswagen 15,745
- G(e)hut 2,1777
- g(e)huten 2,1777
- G(e)hütsch 2,1801
- G(e)hütt (I) 2,1780
- G(e)hütt (II) 3,576
- G(e)hütti 3,576
- g(e)huttlet 2,1005
- g(e)hutzerig 2,1838
- G(e)hutzgür(i) 2,411
- g(e)hutzig 2,1838
- Gei 2,851
- geibocken 4,1136
- geien (I) 2,102 M.
- geien II 2,51
- Geienhofen N. 2,51
- Geiermues 4,491
- Geifer 2,129
- Geiferblëtz 5,276
- geiferen 2,129
- Geiferi 2,129
- Geiferlätsch 3,1532
- Geiferlätzli 3,1547
- Geiferling 2,129
- Geiferloch 3,1031
- Geiferludi 3,1103
- Geifermänteli 4,342
- Geifermul 4,180
- Geifernueli 4,719
- Geifersack 7,621
- Geifertäfeli 12,519
- Geifertätsch 13,2139
- Geifertitti 13,2068
- Geiferueli 1,184
- Geifetsch 2,129
- Geiffen 2,129
- geiffig 2,129
- Geigeli 2,147
- Geigeliguggus 2,179 u.
- geigen 2,147
- Geiggaff 1,100
- geiggelen 2,175
- Geiggi 2,175
- Geiglen 2,147
- geiglen 2,147
- Geigler I 2,147
- Geigler II 2,148
- geiglig 2,147
- geil 2,210
- g(e)ilen 1,179
- geilen 2,211
- Geilengeschwulst 9,1849
- Geili 2,211
- geilig 2,211
- Geiligkeit 2,211
- Gein 2,327
- geinen 2,327
- Geini 2,328
- geinig 2,328
- Geiochs 1,94
- Geips 2,394
- geipschen 2,395
- Geipschistimm 11,414
- g(e)irgelig 1,450
- Geis 2,369
- g(e)ischig 1,536
- g(e)ischnig 1,536
- Geiselschnellen 9,1223
- Geiselstab 10,1033
- Geiselstreich 11,1972
- Geislen 2,465
- geislen 2,466
- Geisle(n)chnebel 3,715
- Geisle(n)gras 2,793
- Geisle(n)herr 2,1530
- Geisle(n)schnall 9,1216
- Geisle(n)schnuer 9,1301
- Geisle(n)stab 10,1033
- Geisle(n)stëck(en) 10,1635
- Geisle(n)stil 11,233
- Geisle(n)stock 10,1723
- Geiss 2,454
- Geissappetit 2,457 o.
- Geissäugst 1,154 u.
- Geissbaren 4,1442
- Geissbart 4,1614
- Geissbärtler 4,1492
- Geissbaum 4,1238
- Geissbebiner 4,924
- Geissbegener 4,1055
- Geissbei(n) 4,1299
- Geissbengel 4,1372
- Geissbenglen 4,1375
- Geissbërg 4,1558
- Geissbërger 4,1558
- Geissbërgerbluem(en) 5,85
- Geissbërgerstein 11,872
- Geissber(i) 4,1465
- Geissber(i)stud(en) 10,1357
- Geissbiest 4,1795 M.
- Geissblacken 5,55/6
- Geissbläger -e- 5,38
- Geissblatt 5,183
- Geissbluem(en) 5,75
- Geissblüemlistock 10,1749
- Geissböbeler 4,924
- Geissbock 4,1128
- Geissbodenchilbi 15,1081
- Geissbolderen 4,1204
- Geissbollen 4,1173
- Geissböllerli 4,1176
- Geissbon(en) 4,1312
- Geissbraten 5,873
- Geissbrügi 5,528
- Geissbrusch 5,829
- Geissbuch 4,974
- Geissbueb 4,930
- geissbueben 4,931
- Geissbüebi 4,931
- Geissbuebtässlen 13,1758
- Geissbu(w) 4,1952
- Geisschamb 3,299
- Geisschas 3,506
- Geisschastummel 12,1815
- Geisschetten 3,566
- Geisschinni 3,320
- Geisschlopfen 3,681
- Geisschnopf 3,751
- Geisschrammen 3,818
- Geisschrutbluem(en) 5,82
- Geisschüechli 3,135
- Geisschüechliholz 2,1252
- Geissdächli 12,182
- Geissdarm 13,1601
- Geissdorf(f) 13,1499
- Geissdorn 13,1634
- Geissdrëck 14,747
- Geissegg 1,157
- geisselen 2,464
- Geisseler 2,464
- geissen 2,464
- Geisse(n)baum 4,1238
- Geisse(n)blatt 5,183
- Geisse(n)bluem(en) 5,75
- Geisse(n)bollen 4,1173
- Geisse(n)bon(en) 4,1312
- Geisse(n)boppelen 4,1422
- Geisse(n)brief 5,457
- Geisse(n)bueb 4,931
- Geisse(n)buebins 4,931 o.
- Geisse(n)büseli 4,1741
- Geisse(n)chle 3,607
- geissenen 2,464
- Geisse(n)gaden N. 2,118
- Geisse(n)geiseli 2,373
- Geisse(n)g(e)wërbli 16,1109
- Geisse(n)gigeli 2,153
- Geisse(n)gritti 2,827
- Geisse(n)hägeli 2,1079
- Geisse(n)har 2,1507
- Geisse(n)henker 2,1464
- Geisse(n)laub 3,956
- Geisse(n)leiteren 3,1498
- Geisse(n)mei(en) 4,9
- Geisse(n)mërkt 4,412
- Geisse(n)mist 4,539
- Geisse(n)nägeli 4,693
- Geisse(n)pur 4,1516
- Geisse(n)rafen 6,634
- Geisse(n)schelm 8,704
- Geisse(n)schlitten 9,771
- Geisse(n)schwanz 9,2028
- Geisse(n)stall 11,17
- Geisse(n)stat(t) 11,1728
- Geissentann(en) 13,66
- Geissentitteli 13,2068
- Geiss(en)t?derwind 16,525
- Geissentramp 14,1039
- Geissentrüegle(n) 14,672
- Geissentschapten 14,1787
- Geissentschattji 14,1801
- Geissentufel 12,719
- Geisse(n)vierzel 1,1045
- Geisse(n)vogti N. 1,711
- Geisse(n)wässereten 16,1851
- Geisse(n)weiden 15,531
- Geisse(n)wurz 16,1731
- Geisser 2,465
- geisset 2,465
- Geissfarn 1,1018
- Geissfuess 1,1091
- Geissfüessler 1,1096
- Geissfuessschnitt 9,1356
- Geissgadenstettli 11,1727
- Geissgagel 2,139
- Geissgass 2,451
- Geissg(e)schlüecht 9,81
- Geissgicht 2,113
- Geissglogg(en) 2,613
- Geissgritti 2,827
- geissgugen 2,159
- geissgugenen 2,159
- Geissgugi 2,160
- Geissgugiblatten 5,197
- geissgumpen 2,313
- Geisshar 2,1507
- Geisshas 2,1669
- Geisshaslen 2,1677
- Geisshasliholz 2,1677 M.
- Geisshirt 2,1648
- geisshirten 2,1651
- Geisshirti 2,1652
- Geisshirtli 4,1488
- Geisshitzeri 2,1834 M.
- Geisshof N. 2,1027
- Geisshorn 2,1621
- Geisshutpfänning 5,1123
- Geissi 2,464 u.
- geissig 2,465
- geissin 2,465
- Geissin 2,459 u.
- Geisslaub 3,956
- Geissleiteren 3,1498
- Geissleiterenchrut 3,900
- Geissler 2,465
- Geisslerstëck(en) 10,1636
- Geisslerstei(n) 11,823
- Geissli 2,372 o.
- Geissloch 3,1031
- Geissmei(en) 4,9
- Geissmeier N. 4,12
- Geissmeitli N. 4,79
- Geissmëlcher 4,197
- Geissmist 4,539
- Geissmörder 4,398
- Geissmues 4,491
- Geissmutsch 4,601
- Geissmutten 4,571
- Geissnäpper N. 4,771
- Geissnoss 4,819
- Geisspalmen 4,1218
- Geisspfänning 5,1122
- Geisspur 4,1516
- Geissrad 6,488
- geissrass 6,1278
- Geissrat 6,1582
- Geissrëcht 6,282
- Geissreijen 6,6
- Geissrëspen 6,1488
- Geissriem(e) N. 6,908
- Geissrippi 6,1195
- Geissrollen 6,873
- Geissruedi 6,632
- Geissrügg(en) 6,791
- Geissschärling 8,1263
- Geissschëllen 8,566
- Geissschërm(en) 8,1281
- Geissschlitten 9,771
- Geissschmalz 9,951
- Geissschnëtz 9,1393
- Geissschotten 8,1537
- Geissschur N. 8,1220
- Geissschwanz 9,2028
- Geissschwung 9,1995
- Geissspis 10,536
- Geissstall 11,17
- Geissstämmli 11,400
- Geissstat(t) 11,1728
- Geissstëg(en) 10,1503
- Geissstrumpf 11,2279
- Geisssuffi 7,358
- Geisssugger 7,523
- Geisstann(en) 13,66
- Geissta(n)sli 13,733
- Geisstapenchrut 3,913
- Geisstässlen 13,1755
- Geisstier 13,1226
- Geisst?der 12,489
- Geisstolen 12,1692
- Geisst?ti 12,490
- Geisstreije(n) 14,717
- Geisstrib 14,176
- Geisstrinchlen 14,1190
- Geisstritt 14,1525
- Geisstruebel 14,221
- Geisstrunk 14,1208
- Geisstschagg 14,1706
- Geisstschopen 8,1014
- Geisstschutt 14,1805
- Geisstummeli 12,1815
- Geisstutsch 13,2177
- Geissvëh 1,648
- Geissvogt 1,706
- Geisswälsch 15,1600
- Geisswar 16,880
- geisswarm 16,1494
- Geisswedel 15,448
- Geisswëg 15,825
- Geissweid 15,513
- Geisswid(en) 15,572
- Geisswullen 15,1376
- Geisswurm 16,1522
- Geisswurst 16,1561
- Geisswurz 16,1731
- Geissziger 17,424
- Geist 2,488
- geisten 2,490
- geisteren 2,491
- Geisterer 2,491
- Geisterwërch 16,1204
- Geisterwib 15,152
- geistesstulz 11,386
- geistet 2,491
- Geisti 2,491
- geistig 2,491
- geistigen 2,491
- Geistler 2,491
- geistli(ch) 2,492
- Geistlichkeit 2,492
- geistlos 3,1428
- geistrich 6,162
- geistsëltsam 7,877
- Geistspil 10,143
- Geist(s)tauff 12,561
- Geitel 2,443
- geitelen 2,505
- Geiten 2,505
- geiten 2,505
- Geiter 2,443
- geitlen 2,505
- geitschen 2,561
- Geitschi 2,562
- Geizen 2,576
- geizen 2,576
- Geizenband 4,1328
- Geizenhorn 2,1621
- Geizenstud 10,1376
- Geizgen 2,576
- Geizi 2,576
- Geizriebe N. 6,908 A
- G(e)jabel 3,4
- g(e)jächen 3,5
- g(e)jächet 3,5
- g(e)jächig 3,5
- G(e)jäch(t) 3,5
- G(e)jag 3,15
- G(e)jäg 3,19
- G(e)jägd 3,19
- g(e)jagt 3,16
- g(e)jagt 3,16
- G(e)jaid 3,10
- G(e)jam 3,41
- G(e)jäms 3,43
- G(e)janx 3,52
- g(e)jaret -a- 3,66
- G(e)jätt 3,82
- G(e)jätthau(w)en 2,1812
- g(e)jättig 3,84
- G(e)jättstudeli 10,1355
- G(e)jättüechli 12,297
- G(e)jäuk 3,34
- G(e)jäus 3,71
- G(e)jeis 3,43
- G(e)jes 3,71
- G(e)jess 3,71
- G(e)joggel 3,28
- g(e)jogglet 3,29
- g(e)jogglig 3,29
- G(e)j?k 3,34
- G(e)jol -?- 3,40
- G(e)jom 3,41
- G(e)j?s 3,76
- G(e)joux 3,52
- G(e)juch -ü- N. 3,8
- G(e)juchs 3,10
- G(e)juchz 3,10
- G(e)jugg 3,29
- G(e)jümpf 1,1250
- g(e)jümpferlig 1,1250
- G(e)jüpp 3,56
- G(e)juz -u- 3,10
- gekänelt 3,312
- g(e)kärderet 3,459
- g(e)karfangen 1,858
- g(e)karfanglig 1,858
- g(e)karfanktig 1,858
- gekerlei 3,949
- G(e)ketthus 2,1715
- G(e)kläpper 3,664
- g(e)klauwet -äu- 3,706
- g(e)knorret 3,757
- G(e)köchstrumpfer 11,2285
- g(e)kogass 1,501
- g(e)körplet 3,477
- G(e)k?tzwiegen 15,973
- g(e)krafanglig 3,788
- g(e)krasletvoll 1,782
- G(e)kreiss 3,853
- g(e)krinn(e)t 3,828
- G(e)kr?saderen 1,87
- G(e)krus 3,861
- gekuttet 3,574
- Gel (III) 7,704 M.
- Gel (I) N. 2,62
- Gel (II) N. 2,208
- G(e)lach 3,1002
- g(e)lachen 3,1003
- g(e)lächerig 3,1003
- g(e)lächerlich 3,1003
- g(e)lächerlig 3,1003
- G(e)lächt 3,1047
- G(e)lächter 3,1047
- g(e)lächteren 3,1047
- g(e)lächt(e)rig 3,1047
- Geladi N. 2,210
- g(e)läfen 3,1111
- G(e)laff 3,1106
- G(e)läff I 3,1110
- G(e)läff II 3,1111
- g(e)laffen 3,1107 o.
- g(e)läffen 3,1111
- g(e)läffetschen 3,1111
- G(e)läffi 3,1111
- G(e)läf(f)iwib 15,155
- G(e)läg 3,1166
- G(e)läger 3,1170
- G(e)lagg 3,1230
- g(e)lägghelmet 2,1204
- Gelamp -ä- 3,1274
- g(e)lampet 3,1275
- g(e)lampig 3,1275
- g(e)lan 3,1399
- G(e)länd I 3,1307
- G(e)länd (II) 3,1313
- Gelander 2,202
- G(e)länderbaum 4,1241
- G(e)länderlatt(en) 3,1483
- g(e)langen -ä- 3,1332
- Gelanggi 2,202
- g(e)lanig 3,1282
- G(e)länkwärmer 16,1506
- g(e)lapig 3,1351
- G(e)lapp 3,1348
- g(e)lappet 3,1350
- Geläreteli 2,210
- G(e)las 3,1412
- g(e)laschelig 3,1457
- G(e)lasen 3,1412
- G(e)laser 3,1414
- G(e)lass 3,1412
- G(e)las(s)i 3,1412
- g(e)lassig 3,1415
- g(e)las(s)len 3,1416
- G(e)lassler 3,1416
- G(e)last 3,1412
- g(e)latschet 3,1529
- G(e)lätschleti 3,1533
- G(e)lätter 3,1486
- gelaub 3,957
- Gelaubsbrief 5,461
- g(e)lauchig 3,1008
- G(e)läuer 3,947
- g(e)läueren 3,947
- G(e)läuf 3,1143
- G(e)läufstein 11,845
- G(e)läus 3,1420
- G(e)läutsch 3,1535
- gëlb 2,291
- gëlb s. a. gël(w)
- Gëlbacher 2,294
- Gëlbbir(en) 4,1485
- Gëlbecker 2,294
- Gëlbelen 2,418
- Gëlbelenwurz 16,1730
- gëlben 2,294
- Gëlbe? 2,292 o.
- Gëlberen 2,418
- gëlbhaft 2,294
- Gëlbling 2,295
- Gëlbschen 2,295
- Gëld s. Gëlt
- Gëldwuest 16,2171
- Gëldzëdel 17,290
- g(e)lëben 3,972
- g(e)lëbig 3,973
- G(e)lëck 3,1245
- g(e)lëck 3,1246
- G(e)lëckbeicherli 4,969
- G(e)lëckbluem(en) 5,82
- G(e)lëckchübel 3,114
- G(e)lëckfueter 1,1137
- G(e)lëckg(e)schir(r) 8,1167
- G(e)lëcki 3,1249
- g(e)lëcklos 3,1431
- G(e)lëcksack 7,628
- G(e)lëckstampf 11,476
- G(e)lëckstoss 11,1596
- G(e)lëcksucht 7,280
- g(e)lëckt 3,1246
- G(e)lëcktäsch(en) I 13,1875
- G(e)lëcktäsch(en) II 13,1885
- G(e)lëcktrog 14,643
- G(e)lëcktrucken 14,855
- G(e)lëfzg 3,1162
- G(e)leg 3,1173
- G(e)legel 3,1201
- g(e)legen 3,1189
- g(e)lëgen 3,1207
- G(e)lëgenheit 3,1201
- ch 3,1202>g(e)lëgenheitlich 3,1202
- g(e)lëgenlig 3,1203
- g(e)leggig 3,1201
- G(e)legi 3,1198
- G(e)lëgni 3,1203
- g(e)lëgsam 3,1203
- G(e)leich s. Gleich
- g(e)leinig 3,1268
- G(e)leis 3,1420
- G(e)leissi 3,1420
- G(e)leisspur 10,476
- G(e)leit 3,1490
- G(e)leiten 3,1491
- G(e)leiter 3,1493
- geleiteret 3,1499
- geleiterlet 3,1499
- G(e)leitgëlt 2,254
- G(e)leiti 3,1490
- g(e)leiti(g) 3,1496
- ch 3,1497>g(e)leitlich 3,1497
- g(e)leitnen 3,1497
- g(e)leitsam 3,1497
- G(e)leitsbott 4,1886
- G(e)leitsbrief 5,466
- g(e)leitsbrüchig 5,381
- G(e)leitsbüchs 4,1003
- G(e)leitschaft 3,1497
- g(e)leitschaften 3,1497
- G(e)leitschirm 8,1292
- G(e)leitsherr 2,1536
- G(e)leitsrodel 6,609
- G(e)leitsstock 10,1738
- Geleit(s)tafelen 12,522
- Geleitszëdel 17,296
- Gelen 2,208
- G(e)lenz 3,1340
- g(e)lërnig 3,1385
- g(e)lert 3,1367
- G(e)lertenschuel 8,614
- G(e)lerti 3,1386
- g(e)lëttet 3,1489
- g(e)letzig 3,1568
- G(e)levitets 3,1150 u.
- Gelf 2,230
- gëlfen 2,230
- Gëlfernen 2,418
- gelggeschosig 2,232
- Gelggschosseri 2,175
- g(e)lib 3,980
- g(e)liben 3,980
- G(e)liber 3,983
- g(e)liberet 3,981
- g(e)liberet 3,983
- G(e)liberwurst 16,1564
- g(e)libet 3,981
- g(e)libig 3,981
- g(e)lichnen 3,1016
- G(e)lid 3,1088
- g(e)lider(e)t 3,1093
- g(e)lidet 3,1088
- g(e)lidmasset 4,439
- g(e)lidnig 3,1094
- g(e)lieben 3,990
- g(e)liebt 3,990
- g(e)liferet 3,1152
- g(e)liferet 3,1151
- g(e)ligen 3,1214
- G(e)liger 3,1215
- g(e)ligerig 3,1216
- G(e)ligering I 3,1216
- G(e)ligering II 3,1216
- g(e)liggleten 3,1216
- g(e)ligglingen 3,1216
- g(e)limelen 3,1268
- G(e)limer 3,1268
- g(e)lind 3,1317
- G(e)lindi 3,1317 M.
- g(e)lindsam 3,1319
- G(e)ling 3,1337
- gelingen 3,1338
- G(e)lipp 3,1352
- G(e)lir 3,1369
- g(e)lirnen 3,1385
- g(e)lirnig 3,1385
- g(e)liselen 3,1422
- g(e)lisen 3,1423
- g(e)lismen 3,1424
- G(e)lismeten 3,1425
- G(e)lismi 3,1425
- G(e)list 3,1473
- G(e)litz 3,1564
- Gell 2,208
- gëll 2,276
- gellen (I) 2,208
- Gelle(n) I 2,208
- gellen II 2,210
- Gelle(n) II 2,210
- gellen III 2,210
- gellen IV 2,210
- gëllend 2,209
- Gëllenrüeben 6,84
- gëllig 2,209
- Gëllistimm 11,414
- Gëllrüeben 6,84
- Gëllschutz 8,1719
- Gelltochter 12,414
- Gëlmelen 2,418
- Gëlmelenwurz 16,1730
- Gelober 3,995
- g(e)loch(e)ret 3,1042
- g(e)löcheret 3,1042
- g(e)löcherig 3,1042
- g(e)lochet 3,1042
- g(e)löd 3,1101
- g(e)löd(e)lig 3,1101
- g(e)lopperet 3,1352
- G(e)l?r 3,1375
- g(e)l?relen 3,1375
- g(e)l?ren 3,1375
- G(e)l?ri (I) 3,1375
- G(e)l?ri (II) 3,1375
- G(e)l?rstanden 11,1046
- g(e)los -ö- 3,1446
- G(e)l?te 3,1500
- G(e)lotsch 3,1536
- G(e)lotschg 3,1536 u.
- G(e)lötter 3,1504
- g(e)lotteret 3,1504
- g(e)lotterig 3,1504
- g(e)lötterlig 3,1504
- G(e)lotz 3,1568
- G(e)lötz 3,1568
- gelsteren 2,234
- gëlt 2,276
- Gëlt I 2,238
- Gëlt II 2,275
- Gëltabrueff 6,684
- Gëltb(e)richt 6,323
- Gëltb(e)schward 9,2153
- gëltbëtten 4,1832
- Gëltblateren 5,206
- Gëltchanzli 3,379
- Gëltchästli 3,537
- Gëltchatz 3,592
- Gëltchloben 3,620
- Gëltchnubel 3,718 o.
- Gelten 2,281
- gelten 2,281
- Gëlten 2,275
- gëlten 2,277
- Gelte(n)bluem(en) 5,75
- Gelte(n)hals N. 2,1208
- Gelte(n)ma(nn) 4,257
- Gelte(n)mërkt 4,412
- Gelte(n)milch 4,202
- Gelte(n)?ri 1,418
- Gëltenrodel 6,606
- Gëltenrueff 6,686
- Gëltentag 12,866
- Geltentrager 14,575
- Gëltenvogt 1,705
- Gëlter 2,281
- Gelteren 2,285
- Gëltfang 1,856
- Gëltfrësser 1,1325
- Gëltfuchs 1,658
- Gëltfürsetzung 7,1690
- gëltg(e)n?t 4,860
- Gëltg(e)stabi 10,1054
- Gëltg(e)wërb 16,1109
- Gëltg(e)wërber 16,1140
- gëltg(e)winnig 16,269
- Gëltgurt 2,445
- gëlthaft 2,281
- Gëlthengst 2,1450
- Gëlthuer 2,1590
- Gëlthuesten 2,1767
- Geltichrutblüemli 5,81
- gëltig 2,281
- Gëltinwurff 16,1438
- gëltis 2,277 M.
- Gëltlugi 3,1219
- Gëltmalunen 1,175 A
- Geltmilch 4,202
- Gëltmüli 4,189
- Gëltnirbi 2,673
- Gëltpen 4,1287
- Gëltpra(k)tikant 5,574
- Gëltprattik 5,573
- Gëltranzen 6,1162
- Gëltranzer 6,1162
- Gëltrapp 6,1172
- Gëltratz 6,1916
- gëltrich 6,162
- Gëltrodel 6,606
- Gëltrueff 6,685
- Gëltsabsetzing 7,1638
- Gëltsack 7,621
- Gëltsb(e)stimmung 11,426
- Gëltschaft 8,402
- geltschen 2,291
- Gëltschen 2,291
- Geltscher 2,291
- Gëltschinderi 8,917
- Gëltschisser 8,1348
- Gëltschlucker 9,540
- Gëltschmitten 9,1032
- Gëltschuld I 8,640
- Gëltschuld II 8,653
- Gëltschulder 8,661
- Gëltschuldner 8,669
- Gëltschüsseli 8,1481
- Geltschutz 8,1719
- Gëltschwin 9,1901
- Gëltseckel 7,668
- Gëltseck(e)lichrut 3,907
- Gëltseckelidieb 12,112
- Gëltseck(e)lischelm 8,705
- Gëltseckelschisserli 8,1349
- Gëltseckelwesch 16,2113
- Gëltseckelwösch 16,2113
- Gëltsorger 7,1319
- Gëlt(s)tag 12,866
- gëltstagen 12,869
- Gëltstager 12,870
- gëltstagmassig 4,444
- Gëltstagzëdel 17,312
- Gëltstock 10,1722
- Gëltstraf(f) 11,2086
- gëltstraffig 11,2087
- Gëltstrick 11,2188
- Gëltstrumpf 11,2279
- Gëltstuck 10,1820
- Gëltstuel 11,301
- Gëltstump(en) 11,460
- Gëltstur 11,1323
- Gëltsucht 7,276
- gëltsüchtig 7,290
- Gëltsverordneter 1,440
- Gëltswërt 16,1319
- Gëlttädinger 12,457
- Gëlttäsch(en) 13,1872
- Gëlttax 13,2250
- Gëlttröglin 14,641
- Gëlttrucken 14,852
- Gëlttufel 12,719
- Gëltturi 13,1342
- Gëltufbruchschin 8,812
- Gëltufwëchsler 15,350
- Gëltusgëber 2,95
- gëltvoglen 1,698
- Gëltvorstand 11,1002
- Gëltwändi 16,436
- Gëltwëchsel 15,342
- Gëltwëchslen 15,346
- Gëltwëchsler 15,355
- Gëltwërch 16,1203
- Gëltwin 16,176
- gëltwitzig 16,2390
- Gëltwuecher 15,259
- Gëltzëch 17,157
- g(e)lübdbrüchig 5,381
- Gelübd(s)tafelen 12,521
- Gelübnuss 3,997
- g(e)luderet 3,1102
- G(e)lueg -üe- 3,1221
- G(e)lüff 3,1143
- g(e)lufterig 3,1161
- g(e)lüjen 3,1243
- g(e)lummerig 3,1269
- G(e)lümp 3,1282
- g(e)lümpelet 3,1282
- g(e)lumpelig 3,1278
- g(e)lümpelig 3,1282
- g(e)lumpet 3,1281
- g(e)lumpig 3,1282
- G(e)lüngg 3,1342
- g(e)lünggelen 3,1343
- G(e)lur (I) 3,1377
- G(e)lur (II) 3,1378 u.
- g(e)luren 3,1377
- G(e)luren 3,1378
- G(e)lurensieder 7,316
- G(e)lurenwegg(en) 15,1004
- G(e)luri 3,1377
- g(e)lurlen s. gl-
- G(e)lurler 3,1378
- G(e)lurliwasser 16,1821
- G(e)luss 3,1455
- g(e)luss(e)len 3,1456
- g(e)lussen 3,1456
- G(e)lusser 3,1456
- G(e)lusserwëtter 16,2268
- G(e)lussler 3,1456
- G(e)lussli 3,1456
- G(e)lust 3,1476
- G(e)lustchatz 3,593
- g(e)lusten -ü- 3,1477
- g(e)lusterig 3,1480
- g(e)lusterlen 3,1481 u.
- G(e)lustfüdloch 3,1028
- G(e)lusthans 2,1472
- G(e)lusti 3,1477
- g(e)lustig -ü- 3,1479
- g(e)lüstlen 3,1480
- G(e)lüstli 3,1480
- G(e)lüstling 3,1480
- G(e)lustsack 7,628
- G(e)lustsucht 7,281
- G(e)lut 3,1506
- gelutet 3,1527
- G(e)lütter 3,1504
- g(e)lutzeren 3,1570
- g(e)lutzerig 3,1570
- G(e)luwi 3,1545
- gël? s. gël(w)
- Gël(w) 2,292 o.
- gël(w) 2,291
- gël(w)acht -ä- 2,294
- Gël(w)ammer -ä- 1,218
- Gël(w)ämmetli 1,219
- Gël(w)chrut 3,893
- Gël(w)dorn 13,1634
- Gël(w)emmeriz(en) 1,218
- gël(w)en 2,294
- Gël(w)enrüebenriter 6,1702
- gël(w)eren 2,294
- Gëlwetsch 2,295
- Gël(w)fink 1,867
- Gël(w)fuchs 1,658
- Gël(w)füessler 1,1096
- gëlw(ge)tan 13,352
- Gël(w)gorst 2,429
- Gël(w)grüenspëcht 10,47
- Gël(w)hagel 2,1076
- Gël(w)hageldorn 13,1634
- gël(w)hägelen 2,1076
- Gël(w)hagelholz 2,1252
- Gël(w)hagelstud(en) 10,1353
- Gël(w)hagstëck(en) 10,1638
- Gël(w)hagstud(en) 10,1353
- Gël(w)har 2,1507
- Gël(w)harz 2,1654
- Gël(w)holzstud(en) 10,1354
- Gël(w)i 2,295
- Gël(w)ilgen 1,179
- Gël(w)joggacher 1,370
- Gël(w)joggacher (Nachtr.) 3,27
- Gël(w)joggler -ö- 3,27
- Gël(w)jokeber 1,370
- Gël(w)mostler -ö- 4,544 M.
- Gël(w)mostler -ö- 4,1491
- gël(w)ocht 2,294
- Gël(w)pfliengg 5,1249
- Gël(w)pfriengg 5,1249
- Gël(w)rüeben 6,84
- Gëlwschen 2,295
- Gël(w)schnabel 9,1066
- Gël(w)spatz 10,654
- Gël(w)stein 11,822
- Gël(w)stirzeli 11,1553
- Gël(w)stürzeli 11,1577
- Gël(w)sucht 7,276
- Gël(w)suchtchrut 3,907
- gël(w)süchtig 7,290
- Gël(w)süessler 7,1411
- gël(w)tschelig 2,291
- Gël(w)tschupli 14,1772
- Gël(w)veieli 1,634 M.
- Gelzer N. 2,296
- G(e)mach 4,17
- g(e)mach -ä- 4,16
- G(e)mäch 4,56
- g(e)mächelen 4,20
- g(e)machen (I) 4,20
- g(e)machen (II) 4,48
- G(e)mächende 4,20
- G(e)machhus 2,1717
- G(e)mächi 4,20
- g(e)mächig 4,20
- ch -lig 4,20>g(e)mächlich -lig 4,20
- G(e)mächling 4,20
- g(e)machsam -ä- 4,20
- g(e)machsamlich 4,20
- G(e)mächt I 4,66
- G(e)mächt II 4,69
- g(e)macht 4,35
- G(e)mächtbuech 4,990
- gemächtig 4,68
- G(e)mächtniss 4,70
- G(e)mächt(s)brief 5,466
- G(e)mächt(s)chart(en) 3,489
- G(e)machtür(en) 13,1399
- g(e)mägged 4,120
- g(e)mäggelig 4,120
- Gemahelring 6,1092
- Gemahelschatz 8,1655
- Gemahelwin 16,192
- G(e)maj 4,135
- G(e)mal 4,153
- G(e)malibuech 4,990
- G(e)malwërch 16,1225
- g(e)manen 4,294
- g(e)mangig 4,326
- G(e)mansch 4,336
- g(e)märben 4,429
- G(e)märber 4,429
- G(e)mare 4,353
- g(e)maren 4,353
- G(e)mark 4,401
- G(e)märtsch 4,428
- g(e)mäscheret 4,445
- g(e)maseret -ä- 4,445
- g(e)maset 4,436
- g(e)masget 4,436
- g(e)masig 4,436
- g(e)mass 4,441
- G(e)masse 4,441
- G(e)maten 4,552
- g(e)mauch 4,57
- g(e)mäuchig 4,57
- g(e)mauggelig 4,121
- g(e)maugglet 4,121
- G(e)maus 4,446
- g(e)meggelet 4,120
- G(e)mein 4,301
- g(e)mein 4,299
- G(e)meinalp 1,195
- G(e)meinammann 4,246 u.
- g(e)mei(n)ammelen 4,250
- G(e)meinammen 4,250
- G(e)meinatzing 1,625 M.
- G(e)meinbrüllen 5,586
- G(e)meinbünt 4,1405
- G(e)meinbu(w)herr 2,1537 M.
- G(e)meinchammer 3,252
- G(e)meinchetten 3,566
- G(e)meinchnëcht 3,726
- G(e)meinchram 3,811
- Gemeind s. G(e)mein
- G(e)mei(n)dach 12,183
- G(e)meindarm 13,1604
- G(e)meinder 4,308
- G(e)meindetrinket 14,1183
- G(e)meindienst 13,792
- G(e)meinidng 4,308
- G(e)meindsteil 12,1524
- G(e)meind(s)trog 14,645
- G(e)meind(s)trucken 14,856
- G(e)meind(s)trunk 14,1209
- gemeindsverwandt 16,731
- G(e)meindtrüssel 14,1337
- Gemeinefad 1,672
- g(e)meinelen 4,307
- g(e)meinen I 4,307
- g(e)meinen II 4,312
- G(e)meiner 4,308
- g(e)meineren 4,308
- G(e)meinerlins 4,308
- g(e)meinet 4,312
- G(e)meinfasel 1,1057
- G(e)meingerëchtigkeit 6,235
- G(e)meinguet 2,550
- G(e)meinguetrëchning 6,134
- G(e)meinhauptmen 4,261
- G(e)meinheit 4,308
- G(e)meinhus 2,1718
- G(e)meini 4,308
- G(e)meini- s. G(e)mein-
- gemeiniglich 4,308
- G(e)meinlad 3,1057
- gemeinlëcht 4,308
- G(e)meinler 4,308
- gemeinlich 4,308
- G(e)meinligeist 2,489
- G(e)meinmann 4,268
- G(e)meinmarch 4,390
- G(e)mei(n)marchwëg 15,835
- Gemeinmärk(t)gëlt 2,255
- Gemeinmärk(t)kapital 3,399
- G(e)meinmuchel 4,64 o.
- G(e)meinpflëgerin 5,1238
- G(e)meinpräsidënt 5,784
- G(e)meinrat 6,1590
- g(e)meinratlen 6,1591
- G(e)meinrat(s)schriber 9,1552
- G(e)meinrat(s)sitzi(n)g 7,1786
- G(e)mei(n)ratsweibel 15,132
- G(e)meinriet 6,1736
- G(e)meinrodel 6,610
- G(e)meinruter 6,1701
- G(e)meinsach 7,123
- G(e)meinsagen 7,428
- g(e)mei(n)sam 4,308
- g(e)meinsamen 4,309
- G(e)meinsami 4,309
- G(e)meinsatzing 7,1592
- G(e)mein(s)bann 4,1277
- G(e)mein(s)bëcher 4,966
- G(e)mein(s)bott 4,1887
- G(e)mein(s)brief 5,467
- G(e)mein(s)buech 4,990
- G(e)meinschaffner 8,347
- G(e)meinschaft 4,309
- g(e)meinschaften 4,309
- g(e)meinschaftlich 4,309
- G(e)meinschiff 8,367
- G(e)meinschriber 9,1546
- G(e)meinschriberi 9,1559
- G(e)meinschuel 8,614
- G(e)meinschur 8,1221
- G(e)meinschütti 8,1579
- G(e)meinsdiener 13,206
- G(e)meinseckel 7,670
- G(e)meinsg(e)noss 4,822
- G(e)meinsma(nn) 4,269
- Gemeinspatter 10,584
- Gemein(s)rëcht 6,292
- Gemein(s)ringg 6,1125
- Gemein(s)rod 6,600
- Gemein(s)schlegel 9,265
- Gemein(s)schluss 9,743
- Gemein(s)seckelmeister 4,525
- Gemein(s)stein 11,852
- G(e)meinstall 11,23
- G(e)meinställ 12,1419
- G(e)meinstëck(en) 10,1645
- G(e)meinstier 11,1234
- G(e)meinstorggel 13,1577
- G(e)meinstrau(w) 11,2435
- G(e)meinstub(en) 10,1134
- G(e)meinstuel 11,312
- G(e)meinstur 11,1339
- G(e)meinsturb(en) 13,1441
- Gemeinsüsserer 1,563
- Gemeinsvogt 1,707
- G(e)meinswërch 16,1228
- G(e)meintag 12,934
- Gemeintauner 16,57 A
- G(e)meinteilguet 2,552
- G(e)meinteilstock 10,1761
- G(e)meintisch 13,1920
- G(e)meintitti 13,2069
- G(e)meinusg(e)schossene? 8,1402
- G(e)meinusschutz 8,1714
- G(e)meinvater 1,1130
- G(e)meinvëh 1,651
- G(e)meinversamling 7,922
- G(e)mei(n)verwalter 15,1673
- G(e)mei(n)verwalteren 15,1673
- G(e)meinvorste(h)er 10,1554
- G(e)mei(n)wag 15,680
- G(e)mei(n)wagen 15,751
- G(e)mei(n)wald 15,1486
- G(e)mei(n)weibel 15,130
- G(e)mei(n)weid 15,518
- gemeinweidig 15,518
- G(e)meinweidigkeit 15,518
- G(e)mei(n)wërch 16,1228
- G(e)meinwërchbuech 4,996
- g(e)mei(n)wër(ch)en 16,1230
- G(e)mei(n)wërcher 16,1231
- G(e)mei(n)wërchler 16,1231
- G(e)meinwërchrodel 6,615
- G(e)meinwërchspicher 10,42
- G(e)meinwërchtässlen 13,1760
- Gemeinwërksmal 4,165
- G(e)mei(n)wësen 16,1873
- G(e)meinwuchen 15,240
- G(e)meisch 4,504
- G(e)meister 4,513 o.
- G(e)meisterchas 3,508
- g(e)meisteren 4,536
- g(e)meisteret 4,537
- g(e)meisterig 4,537
- G(e)meisterschasen 8,1323
- G(e)meistersucht 7,281
- g(e)meistersüchtig 7,292
- g(e)mëlberet 4,223
- g(e)mëlbet 4,223
- G(e)mëlch 4,195
- g(e)mël?et 4,223
- g(e)mël?ig 4,223
- G(e)meng 4,329
- G(e)mengchammer 3,252
- G(e)mengmuelten 4,216
- G(e)merk 4,407
- gemerken 4,408
- Gemerkg(e)stirn 11,1545
- g(e)merkig 4,409
- g(e)mërkten 4,417
- Gemerkzeichen 17,189
- G(e)mëss 4,454
- Gemessens 4,457
- G(e)mies 4,468
- G(e)miet 4,566
- G(e)mingg-G(e)mangg 4,330
- G(e)mingg-mänggel 4,330
- g(e)minigen 4,315
- g(e)mislich I 4,467
- g(e)mislich II 4,467
- gëmmer 2,306
- Gëmmeren 2,418
- Gemmi 2,306
- g(e)möchtelig 4,70
- g(e)mocket 4,142
- g(e)mockig 4,142
- g(e)möcklet 4,142
- g(e)mödelet 4,87
- g(e)m?dig 4,88
- g(e)modlet 4,86
- g(e)mögelig 4,107
- g(e)mögen 4,107
- G(e)m?gg 4,124
- g(e)mögig 4,113
- G(e)mol -ö- 4,172
- g(e)molgget 4,212
- g(e)moll 4,173
- G(e)molleti 4,173
- g(e)mollig 4,173
- G(e)m?n 4,316
- G(e)mönster 4,340
- g(e)m?relig 4,379
- Gemös 4,472
- g(e)moslig 4,436
- g(e)mosnet 4,436
- Gems Gemsch s. Gäms
- Gëmseli 2,321
- g(e)muchet 4,63
- g(e)mucht 4,70
- g(e)muchtsam -ü- 4,70
- G(e)muder 4,88
- G(e)müder 4,90
- g(e)muderig 4,89
- g(e)mue 4,698
- g(e)muechet 4,65
- G(e)müed 4,91
- G(e)müegi 4,117
- g(e)müejen 4,138
- G(e)muel 4,191
- G(e)müel 4,192
- G(e)müer 4,387
- g(e)müerig 4,387
- G(e)mües (I) 4,496
- G(e)mües (II) 4,498
- G(e)müesblëtz 5,280
- G(e)müesbrugg 5,546
- G(e)müeschasten 3,536 u.
- G(e)müesel 4,496
- G(e)müeset 4,496
- G(e)müesgnipli 2,669
- g(e)muesig 4,495
- G(e)müeslaugen 3,1172
- G(e)müesler 4,497
- G(e)müesmërkt 4,410
- gemüesslich 4,499
- G(e)müessuppen 7,1245
- G(e)müestragerin 14,583
- G(e)müestrucken 14,856
- G(e)müeswar 16,890
- G(e)müeswib 15,156
- G(e)müet 4,587
- g(e)müetelen 4,587
- g(e)müetet 4,587
- g(e)müetlich 4,587
- G(e)müetsteil 12,1528
- G(e)muff 4,94
- G(e)mügel 4,115
- G(e)muger -ü- 4,114
- g(e)mugerig -ü- 4,114
- G(e)mügg 4,132
- G(e)muggel 4,133
- g(e)mugget 4,126
- g(e)mugget 4,132
- g(e)mügglet 4,132
- g(e)muglet 4,115
- G(e)mülb 4,192
- G(e)mülber 4,192
- g(e)mülbren 4,192
- G(e)mulder -ü- 4,212
- g(e)mulderen -ü- 4,212
- g(e)mulderig 4,212
- g(e)mulderocht 4,212
- g(e)mulet 4,183
- g(e)mulig 4,183
- G(e)müll 4,184
- G(e)müllet 4,186
- G(e)mummel -ü- 4,227
- G(e)münd 4,322
- g(e)münddick 12,1251
- g(e)mündhoch 2,977
- g(e)mundig 4,323
- g(e)mündlet 4,323
- g(e)munggig 4,333
- g(e)munnelet 4,316
- g(e)munschelig 4,340
- G(e)münster 4,340
- G(e)mur N. 4,384
- G(e)murbel 4,387
- g(e)mürgelig 4,406
- g(e)murggelet 4,406
- g(e)murg(g)et 4,406
- g(e)murg(g)ig 4,406
- G(e)mürpf 4,422
- G(e)mürsel 4,422
- g(e)mürzelich 4,433
- Gemüsche 4,508
- g(e)musch(e)let I 4,506
- g(e)musch(e)let (II) 4,507
- g(e)musch(e)lig I 4,506
- g(e)musch(e)lig II 4,507
- g(e)muschig 4,506
- G(e)musel 4,484
- g(e)musel 4,484
- G(e)müsel 4,487
- G(e)müser 4,487
- g(e)musig 4,483
- g(e)musig 4,483
- g(e)muslig 4,484
- G(e)müster 4,548
- g(e)mutig 4,570
- G(e)mütsch 4,604
- g(e)mutschelig 4,603
- g(e)mutschet 4,604
- g(e)mutschlet 4,604
- G(e)mutter -ü- 4,579
- g(e)muttlet 4,572
- g(e)mutzen 4,621
- g(e)mutzet I 4,619
- g(e)mutzet II 4,621
- g(e)mutzig 4,621
- gë(n) 2,71
- g(e)nachberlig 4,1522
- g(e)nachen 4,640
- g(e)nachpurt 4,1522
- g(e)nachtmalet 4,161
- g(e)näcket 4,713
- g(e)näcktig 4,713
- Genaderwisung 16,1950
- g(e)näg(e)len 4,697
- G(e)näg(e)ler 4,697
- G(e)nagen -ä- 4,696
- g(e)nagen 4,695
- G(e)nager 4,696
- G(e)nageten 4,697
- G(e)näggel 4,703
- g(e)nägg(e)len 4,703
- g(e)näggen 4,704
- g(e)naggig 4,702
- g(e)näggig 4,704
- G(e)nagi -ä- 4,697
- G(e)nagibei(n) 4,1302
- G(e)nägima(nn) 4,269
- G(e)nagis 4,697
- G(e)nagiwagen 15,752
- g(e)naglen 4,697
- G(e)nahede 4,640
- G(e)nam 4,721
- g(e)nam 4,721
- g(e)namen 4,721
- G(e)nams 4,755
- G(e)namt 4,758
- g(e)namt 4,747
- G(e)namt(e)s 4,747
- G(e)nämti 4,758
- G(e)namu 4,721
- g(e)namzen 4,758
- g(e)nändig 4,768
- g(e)nannt 4,747
- G(e)nannten 4,758
- G(e)näpper 4,771
- g(e)näpperen 4,773
- g(e)näpperig 4,773
- g(e)närben I 4,429
- g(e)närben II 4,787
- g(e)narrapplig 1,362
- g(e)narret 4,784
- G(e)näs 4,802
- G(e)näsch 4,832
- G(e)näst 1,576
- g(e)nastet 1,577
- g(e)natet 4,849
- g(e)natlet 4,849
- G(e)nätsch 4,877
- g(e)nätschet 4,877
- g(e)nätschig 4,878
- g(e)naturt -u- 4,850
- Genauer 2,327
- Genauerschilling 8,580 u.
- g(e)nauggen 4,704
- G(e)näus 4,804
- g(e)nausen 4,804
- g(e)näusig 4,804
- g(e)nau(w) 4,879
- g(e)nau(w)süechig -äu- 7,234
- G(e)nau(w)süechigkeit 7,234
- g(e)na? 4,879
- G(e)naxer 4,884
- Gench 2,336
- gënd 2,276
- g(e)nëblig 4,633
- Genegel 4,695
- G(e)neigeli 4,697
- g(e)neigen 4,698
- G(e)neigerli 4,697
- G(e)neigtwilligkeit 15,1315
- g(e)neizgen 4,894
- Generalschriber 9,1539
- Generalstab 10,1033
- Generalstäbler 10,1033
- Generalstat 11,1674
- Gëneraltufel 12,719
- Genere 2,327
- g(e)ner(e)n 4,786
- Generi 2,327
- g(e)nerig 4,786
- g(e)nerlich 4,786
- g(e)nërvet 4,789
- g(e)nësen 4,805
- g(e)nësig 4,805
- g(e)nëslich 4,805
- Genester 2,327
- g(e)nëstig 4,841
- g(e)neuten 4,851
- Gënferbatzen 4,1970
- Gënferbr?tli 5,959
- Gënferchuechen 3,135
- Gënfermues 4,491
- Gënfernestel 4,842
- Gënferrock 6,828
- Gënfersalb(en) 7,800 M.
- Geni N. 2,327
- Geni 2,327
- G(e)nibel 4,633
- geniblet 4,634
- G(e)nick 4,713
- g(e)nick 4,714
- g(e)nicken 4,714
- G(e)nickgrüebli 2,694
- g(e)nickig 4,714
- G(e)nicktolen 12,1688
- g(e)nidig 4,669
- g(e)nidlig 4,675
- g(e)nieggen 4,709
- G(e)nieggi 4,709
- G(e)niess 4,816
- g(e)niesslich 4,817
- g(e)niet 4,852
- g(e)nieten 4,852
- g(e)nietig 4,853
- G(e)nietigi 4,854
- G(e)nietwurm 16,1527
- G(e)nifel 4,678
- g(e)nifelig 4,679
- G(e)niff 4,680 o.
- G(e)niff 4,678
- g(e)niffen 4,679
- g(e)niffen 4,679
- G(e)niffi 4,679
- g(e)nifig 4,679
- g(e)nigeldick 12,1251
- g(e)niggelet 4,708
- G(e)niggelstudeli 10,1356
- g(e)niggerlen 4,709
- g(e)nigglen 4,709
- g(e)nigletvoll 1,782
- Genilla 2,326
- G(e)nimms 4,757
- G(e)nippchrut 3,893
- G(e)nirgg 4,789
- g(e)nirig 4,786
- G(e)nisch 4,832
- g(e)nischig 4,832
- g(e)nislich 4,814
- g(e)nislig 4,816
- g(e)nislig 4,814
- G(e)nisp 4,836
- g(e)nisplen 4,836
- G(e)niss 4,814
- g(e)nisselet 4,815
- g(e)nisselig 4,815
- G(e)nissen 4,816
- G(e)nisser 4,815
- g(e)nissig 4,816
- g(e)nisslich 4,814
- G(e)nissma(nn) 4,269
- G(e)nissverfaren 1,899
- G(e)nissverh?r 2,1572
- G(e)nist (I) 4,814
- G(e)nist (II) 4,844
- g(e)nisten 4,844
- G(e)nisti 4,845
- g(e)nistig 4,845
- g(e)nistlich 4,814
- g(e)nitz 4,887
- Genner s. Jänner
- G(e)n?chschaft 4,867
- g(e)nodelen 4,675
- G(e)nöff 4,681
- G(e)noggi 4,710
- G(e)nölggli 4,719
- G(e)noll 4,716
- g(e)nolpig 4,719
- G(e)nommen 4,750
- g(e)noren -?- 4,880
- G(e)nörggel 4,790
- g(e)norggen 4,790 o.
- G(e)nosch 4,833
- G(e)noss 4,819
- G(e)nöss 4,825
- G(e)nosse(n)rëcht 6,294
- G(e)nosse(n)schriber 9,1547
- G(e)nosse(n)streu? 11,2450
- G(e)nosse(n)vogt 1,707
- g(e)nösset 4,825
- g(e)nosssam 4,822
- G(e)nosssamenma(nn) 4,270
- G(e)nosssami 4,823
- G(e)nosssamitagwan 16,43
- G(e)nosssamiwald 15,1486
- G(e)nosssamschaft 4,825
- g(e)not -?- 4,858
- g(e)n?telig 4,864
- g(e)n?ten 4,866
- G(e)n?ter 4,866
- g(e)n?teren 4,866
- g(e)nö(te)t 4,712
- g(e)notfest 1,1119
- G(e)n?ti 4,866
- g(e)notig -?- 4,862
- g(e)notli(ch) 4,864
- g(e)n?tligen 4,864
- G(e)notlueger 3,1229
- g(e)notluegerig 3,1229
- G(e)n?(t)schaft 4,867
- Genslichrut 3,893
- Gentel N. 2,382
- g(e)nucken 4,714
- G(e)nücker 4,715
- G(e)nückli 4,714
- G(e)nüder 4,677
- g(e)nüechtelig 4,71
- G(e)nüechti 4,665
- g(e)nüechtig 4,665
- G(e)nüechzeli 4,665
- g(e)nue(g) 4,698
- g(e)nüegelen -ue- 4,701
- g(e)nuegen 4,700
- G(e)nüegi 4,701
- g(e)nüegig 4,702
- ch 4,702>g(e)nüeglich 4,702
- g(e)nuegsam 4,700
- G(e)nue(g)same 4,700
- g(e)nuegschwar 9,2066
- G(e)nue(g)tuen 13,349 M.
- g(e)nuegtuen 13,336 o.
- G(e)nuegtueung 13,459
- genuegwirdig 16,1360
- g(e)nü(e)jet 4,712
- G(e)nüel 4,718
- Genueser 2,327
- g(e)nürrelet 4,787
- g(e)nürr(i)sch 4,787
- g(e)nurxen 4,791
- G(e)nürz 4,791
- G(e)nüschel 4,834
- g(e)nüschet 4,834
- g(e)nüseren 4,831
- G(e)nuss I 4,830
- G(e)nuss II 4,830
- g(e)nussen I 4,817
- g(e)nussen II 4,817
- G(e)nüssler 4,830
- g(e)nusssam 4,830
- G(e)nusssami 4,830
- G(e)nüster 4,847
- g(e)nutelig 4,872
- g(e)nutig 4,873
- G(e)nutsch 4,878
- G(e)nütsch 4,878
- g(e)nütschen 4,878
- Gënzenen 3,52
- g(e)öheimet 1,162
- g(e)ölig 1,182
- g(e)öpflet 1,384
- Georg N. 2,51
- Georgentag 12,864
- g(e)orzeichnet 17,180
- G(e)pamp 4,1260
- g(e)pappet 4,1414
- g(e)passt 4,1660
- g(e)patschet -ä- 4,1928
- g(e)peistert 4,1793
- G(e)pfäch 5,1049
- G(e)pfal 5,1092
- G(e)pfätt 5,1201
- (ge)pfëfferet 5,1068
- G(e)pfiez 5,1208
- G(e)pfiff 5,1068
- G(e)pfiff 5,1086
- G(e)pfläder 5,1218
- G(e)pflätsch 5,1266
- G(e)pfletz 5,1267
- G(e)pfloder 5,1219
- G(e)pflotsch 5,1266
- G(e)pflötsch 5,1267
- G(e)pfluder 5,1219
- G(e)pflüder 5,1220
- G(e)pfluster 5,1263
- G(e)pflütz 5,1268
- G(e)pfnätsch 5,1278
- G(e)pfnisel 5,1272
- G(e)pfniselwar 16,892
- G(e)pfniser 5,1273
- G(e)pfnuder N. 5,1271
- G(e)pfnuel 5,1272
- G(e)pfnutter 5,1277
- G(e)pfuf 5,1088
- G(e)pfus 5,1188
- G(e)pfutzer 5,1209
- G(e)pirs 4,1600
- G(e)plämp 5,100
- G(e)plämper 5,101
- G(e)plärr 5,136
- G(e)plärrg(e)schrei 9,1455
- g(e)plätscht 5,231
- Geplausch 5,161
- Geplunder 5,117
- Gep?bel 4,924
- Gepöfel 4,1044
- Gepolder 4,1202
- Gepoll 4,1177
- Gepölster 4,1221
- gepörlich 4,1511
- Geporten 4,1633
- gepostiert 4,1801
- Geppi N. 2,388
- Gepracht I 5,391
- Gepracht II 5,392
- Geprag 5,516
- Gepräll 5,581
- geprëssen 5,785
- G(e)pressier 5,786
- Geps 2,393
- gepsen 2,393
- Gepsen 2,393
- Gepseng(e)stell 11,71
- Gepseng(e)welben 15,1408
- Gepsenlatt(en) 3,1483
- gepsenpürzlen 4,1647
- Gepsenspang 10,361
- Gepsenstangen 11,1098
- Gepsenwelben 15,1407
- Gepsenwelbi 15,1409
- Gepsenwelpsen 15,1582
- Gepseten 2,394
- Gepsi 2,393
- Gepsler 2,394
- G(e)pümp 4,1264
- G(e)pütsch 4,1941
- Gepz N. 2,395
- Gequell 5,1299
- Ger N. 2,400
- Gër 2,403
- G(e)räbel 6,24
- G(e)räbelwar 16,892
- G(e)räbelwibli 15,159
- G(e)räbleten 6,28
- g(e)rachelig 6,93
- g(e)rachet 6,93
- geracht 2,402
- g(e)rad 6,497
- G(e)radanenma(nn) 4,252
- g(e)radanhin 2,1334
- g(e)radbotts 4,1898 o.
- G(e)rädel s. G(e)rëdel
- g(e)raden 6,516
- g(e)radenwëg(s) 15,879
- g(e)ra(d)gäng 2,357
- g(e)radg(e)wachsen 15,294
- g(e)ra(d)glich 2,595 o.
- G(e)radheber 2,939
- g(e)radhin 2,1356
- Geradigkeit 6,516
- g(e)radlëcht(ig) 6,516
- G(e)radna(ch)enhubli 2,952
- g(e)radnachhin 2,1355
- g(e)radrichtigs 6,474
- g(e)radsam 6,516
- G(e)radtritt 14,1527
- G(e)radtrüegle(n) 14,672
- G(e)raduf 1,121
- g(e)raduf 1,121
- G(e)radufpfiffli 5,1072
- g(e)radus 1,557
- g(e)radusen 2,1342
- G(e)radusenpfiff(e)li 5,1072
- g(e)radusig 1,557
- g(e)radwëgs 15,879
- g(e)radwol 15,1365
- G(e)räff 6,641
- G(e)rag 6,715
- G(e)ragel I 6,716
- G(e)ragel II 6,719
- G(e)ragelbei(n) 4,1299
- g(e)rageldick 12,1252
- g(e)rägelen 6,722
- G(e)ragelfleisch 1,1223
- G(e)rageli 6,719
- g(e)ragelig 6,719
- g(e)rägelig 6,722
- g(e)ragen I 6,718
- g(e)ragen II 6,720
- g(e)ragendig 6,719
- g(e)raget 6,720
- G(e)ragg 6,768
- G(e)raggen 6,769
- g(e)raggen 6,769
- G(e)ragger 6,766
- g(e)raggerig 6,767
- G(e)raggerin 6,769
- G(e)raggernen 6,769
- G(e)raggerpurli 4,1517
- G(e)raggeten 6,769
- G(e)raggi 6,767
- G(e)raggi 6,716
- G(e)raggi (I) 6,769
- G(e)raggi (II) 6,770
- G(e)ragi 6,716
- G(e)raglen -a- 6,721
- geraglen 6,721
- G(e)ragler 6,721
- G(e)ragleri 6,721
- G(e)raglerin 6,721
- G(e)ragleten 6,721
- G(e)ragli 6,721
- g(e)raglig I 6,719
- g(e)raglig II 6,719
- G(e)räll 6,864
- G(e)räm 6,893
- g(e)ramet 6,885
- g(e)ramig 6,895
- g(e)rämig 6,893
- g(e)ramlet 6,889
- g(e)rämlig 6,895
- G(e)rämling 6,895
- G(e)rämp 6,936
- G(e)rams 6,957
- G(e)räms 6,958
- G(e)ran 6,893
- g(e)ranftet 6,1053
- g(e)ranftig 6,1053
- G(e)rangg 6,1115
- g(e)ranggen 6,1118
- G(e)ranggi 6,1118
- g(e)ranglen 6,1055
- g(e)ran(g)schiert 6,1114
- g(e)ränkig 6,1141
- G(e)ränn 6,960
- g(e)ranzen 6,1158 M.
- g(e)ranzig 6,1160
- G(e)räpsch 6,1487
- G(e)rärr 6,1223
- G(e)räschel 6,1460
- g(e)raschen 6,1460
- g(e)räschlig 6,1461
- g(e)raslet 6,1285
- g(e)raslig 6,1285
- G(e)räsonnier 6,1285
- g(e)rass 6,1278
- G(e)rassel 6,1282
- g(e)rassen 6,1278
- G(e)rassi 6,1278
- G(e)rat 6,1621
- g(e)raten 6,1605
- g(e)raten (Ptz.) 6,1610
- g(e)ratig 6,1610
- G(e)ratjar 3,65
- G(e)rätsch 6,1846
- G(e)rätschwërch 16,1248
- G(e)ratwol 6,1609
- G(e)ratwol (Nachtr.) 15,1365
- G(e)rätzg 6,1938
- g(e)ratzgen 6,1937
- Geräuch 6,101
- g(e)räuchelig 6,101
- g(e)rauchnig 6,101
- G(e)räuff 6,644
- G(e)räufflet(en) 6,659
- g(e)rauft(et) 6,1053
- g(e)rauftig 6,1053
- g(e)rauig 6,1874
- Geräuk 6,799
- g(e)räukelig 6,799
- g(e)rauschlet 6,1462
- G(e)rauss 6,957
- G(e)räuwel 6,1875
- g(e)räuwelet 6,1875
- g(e)rau?len 6,1874
- g(e)rauzig 6,1921
- G(e)raw 6,1872
- g(e)razt(nig) 6,1279
- Gerb 3,68 A
- gerb- s. a. gerw-
- Gerbel I 2,415
- Gerbel II 2,415
- gerbelen 2,448
- Gërbelen 2,418
- gerben 2,448
- Gerberbrief 5,457
- gerberen 2,449
- Gerberhund 2,1431
- Gerbermesser 4,461
- Gërber(n)en 2,418
- Gërber(n)enwurz 16,1730
- Gerbeswürzen 16,1730
- Gerbhus 2,1709
- Gerbi 2,448
- Gerbihund 2,1431
- Gerbilow 3,1544 u.
- Gerbstahel 10,1209
- Gërbwurz 16,1730
- g(e)rë(ch) (Nachtr.) 6,105
- G(e)rëch I 6,107
- G(e)rëch II 6,108
- g(e)rëchen 6,107
- G(e)rëcheten 6,108
- g(e)rëchnen (I) 6,108
- g(e)rëchnen (II) 6,126
- G(e)rëchstëg(en) 10,1505
- G(e)rëcht 6,281
- g(e)rëcht 6,223
- g(e)rëchtig 6,230
- g(e)rëchtigen 6,230
- Gerëchtigi 6,230
- Gerëchtigkeit 6,230
- Gerëchtigkeitsdägen 12,1097
- Gerëchtigkeitssaum 7,949
- gerëchtigklich 6,236
- G(e)rëchting 6,317
- Gerëchtler 6,236
- gerëchtlich 6,281
- G(e)rëchtramen 14,972
- G(e)rëchtsami 6,236
- g(e)rëchtsig 6,237
- g(e)recken 6,812
- G(e)red 6,544
- G(e)rëdel 6,585
- G(e)rëdelboden 4,1025 o.
- G(e)rëdelgrueb 2,694
- G(e)rëdelhërd 2,1600
- G(e)rëdelstei(n) 11,880
- g(e)reden 6,516
- g(e)reden 6,565
- g(e)rederen 6,517
- g(e)rëdetvoll 1,783
- G(e)redi 6,517
- g(e)redi 6,519
- g(e)redig 6,519
- g(e)redigen 6,520
- g(e)redigenwëgs 15,879
- g(e)redigs 6,519
- g(e)redis 6,520
- g(e)rediwëgs 15,879
- g(e)rëdlen 6,585
- G(e)regel 6,724
- g(e)reg(e)liert 6,724
- G(e)reggernen 6,769
- G(e)regier 6,735
- g(e)regierig 6,737
- g(e)rëgnerisch 6,732
- g(e)rëgnig 6,732
- g(e)regoren 6,757
- G(e)reguliereten 6,724
- G(e)reguliering 6,724
- gereichen 6,145
- G(e)reifflet 6,659
- G(e)reigel 6,745
- G(e)reig(e)len (Nachtr.) 6,745
- g(e)reig(e)lig 6,745
- g(e)reiglen 2,724
- g(e)reiglet 6,746
- g(e)reinig 6,984
- G(e)reis 6,1297
- g(e)reisen 6,1322
- G(e)reising I 6,1322
- G(e)reising II 6,1328
- g(e)reisselet 6,1328
- g(e)reisset 6,1328
- G(e)reit 6,1638
- g(e)reit 6,1635
- g(e)reiten 6,1643
- g(e)reiter(s) 6,1635
- Gereiz 6,1922
- Ger(en) 2,400
- geren 2,402
- gëren Adv. s. gërn
- gëren I 2,403
- gëren II 2,404
- gëren 2,426
- Gere(n)magen 4,102
- Gere(n)mues 4,491
- Gere(n)schnitt 9,1356
- Gere(n)stëchen 10,1243
- Gerentag 12,871
- Gere(n)vogel 1,693
- G(e)rer I 6,1223
- G(e)rer II 6,1224
- g(e)rerig 6,1227
- G(e)rësel 6,1288
- g(e)reselviert 6,1288
- g(e)res?nt 6,1286
- G(e)rësp 6,1487
- G(e)rëspel 6,1487
- g(e)rëspen 6,1487
- G(e)rëspi 6,1490
- G(e)rësten 6,1506
- g(e)resten (Nachtr.) 6,1503
- Geret N. 2,404
- g(e)reufflen 6,659
- Gërezi 2,404
- Gerfanen 1,830
- Gerfisch 1,1101
- Gerhab 2,868
- Gerhabschaft 2,868 o.
- Geri I N. 2,400
- Geri II 2,403
- Geri IV N. 2,404
- Geri III 2,403
- g(e)riben 6,56
- g(e)riblet 6,53
- G(e)richel 6,167
- g(e)richt 6,373
- G(e)richt I 6,320
- G(e)richt II 6,325
- g(e)richten 6,432
- Gerichtgëlt 2,260
- Gerichti 6,374
- g(e)richtigs 6,474
- g(e)richtio 6,343
- g(e)richtlich 6,343
- G(e)richtsatz 7,1563
- G(e)richtsbesatzing 7,1596
- G(e)richtsb(e)setzing 7,1710
- G(e)richtsbüchs 4,1004
- G(e)richtsbuech 4,992
- G(e)richtschilling 8,593
- G(e)richtsfürsprëch 10,748
- G(e)richtsgeschworner 9,2113
- gerichtsg(e)wandt 16,738
- G(e)richtshandel 2,1399
- gerichtshändlig 2,1399
- G(e)richt(s)herr 2,1540
- G(e)richt(s)herrenstuel 11,303
- Gerichtsherrentag 12,882
- G(e)richt(s)herrlichkeit 2,1553
- G(e)richt(s)ma(nn) 4,276
- G(e)richt(s)marchstein 11,860
- G(e)richt(s)präsidënt 5,784
- G(e)richt(s)ring 6,1094
- G(e)richt(s)rock 6,835
- G(e)richt(s)sach 7,124
- G(e)richt(s)sass 7,1367
- G(e)richt(s)sassin 7,1368
- G(e)richt(s)satzing 7,1598
- G(e)richt(s)scheidi 8,261
- G(e)richt(s)scheiding 8,262
- G(e)richt(s)schirmer 8,1300
- G(e)richt(s)schrank(en) 9,1634
- G(e)richt(s)schriber 9,1549
- G(e)richt(s)schriberi 9,1559
- G(e)richt(s)sold 7,854
- G(e)richt(s)span 10,286
- G(e)richt(s)stab 10,1044
- G(e)richt(s)stang 11,1103
- G(e)richt(s)stat(t) 11,1766
- G(e)richt(s)stein 11,880
- G(e)richt(s)straf(f) 11,2088
- G(e)richt(s)stuben 10,1154
- G(e)richt(s)stuel 11,316
- Gericht(s)tag 12,987
- G(e)richtstwing 14,1818
- G(e)richtsubstitut 7,94
- G(e)richtsuntervogt 1,708
- G(e)richtsverwalter 15,1673
- gerichtsverwandt 16,732
- G(e)richtsvogt 1,708
- G(e)richtsweibel 15,131
- G(e)richtswëtter 16,2270
- Gerichtswirt 16,1649
- G(e)richtswuchen 15,250
- G(e)richtvorschopf 8,1074
- G(e)rick 6,818
- geriechig 6,173
- G(e)ried 6,589
- G(e)rieden N. 6,1736
- G(e)riffel 6,668
- g(e)riffet 6,665
- Gerig N. 2,404
- gerig 2,403
- G(e)rigel I 6,752
- G(e)rigel II 6,757
- g(e)rigelfëldet 1,807
- g(e)rig(e)lig 6,752
- g(e)rig(e)ligvoll 1,783
- G(e)rigelstud 10,1379
- G(e)rigelwar 16,893
- G(e)rigen 6,747
- G(e)rigen 6,757
- gerigen 6,796
- G(e)riggelen 6,772
- g(e)rigletvoll 1,783
- gërigs 2,404
- Gerill 2,730 A
- Gerim 6,902
- g(e)rinderig 6,1035
- g(e)rindet 6,1040
- Gering 2,403
- g(e)ring 6,1067
- g(e)ringdäu?ig 13,2236
- g(e)ringen 6,1068
- g(e)ringet 6,1101
- g(e)ringfueg 1,701
- g(e)ringglet-g(e)rängglet 6,1127 o.
- g(e)ringglet 6,1127
- g(e)ringhältig 2,1242
- G(e)ringheit 6,1068
- G(e)ringi 6,1068
- g(e)ringklich 6,1068
- g(e)ringlëcht(ig) 6,1068
- g(e)ringocht 6,1068
- g(e)ringschätzig 8,1694
- g(e)ringschwar 9,2066
- g(e)rinnig 6,1012
- g(e)rippet 6,1196
- G(e)ripp(i) 6,1194
- g(e)ripplet 6,1196
- g(e)ripplig 6,1196
- G(e)rips 6,1219
- Gerischchrut 3,893
- Gërischwurz 16,1730
- G(e)risel 6,1365
- g(e)risel 6,1365
- g(e)ris(e)len 6,1367
- g(e)ris(e)let 6,1366
- G(e)riselflueh 1,1186
- g(e)riselig 6,1335
- g(e)ris(e)lig 6,1367
- G(e)risp I 6,1491
- G(e)risp II 6,1512
- G(e)riss 6,1378 A
- G(e)riss I 6,1378
- G(e)riss II 6,1382
- gerissen 6,1348
- G(e)rist 6,1512
- G(e)riställi 12,1333
- G(e)ristlëder 3,1073
- Gëristwurz 16,1730
- g(e)riteret 6,1729
- g(e)riterig 6,1729
- G(e)ritschg 6,1862
- g(e)ritsch(g)en 6,1862
- Geritt 6,1716
- g(e)rittermassiget 4,443
- g(e)rittert 6,1720
- g(e)rittet 6,1709
- g(e)rittig 6,1709
- g(e)rittlingen 6,1721
- gerlen 2,403
- Germa N. 2,418
- Germäden 4,76
- Germäder 4,76
- Germäderen 4,76
- Germagen 4,102
- German N. 2,418
- Gërmelen 2,418
- gërmelen I 2,419
- gërmelen II 2,448
- Gërmeren 2,418
- Gërmerwurz 16,1730
- Germëss 4,454
- Germji 2,419
- gë?n 2,426
- gërn 2,426
- gërn 2,426
- Gërnasswegg(en) 15,1000
- Gërnbëttler 4,1838
- Gërnfrass 1,1317
- Gërngross 2,806
- Gërngüetler 2,558
- Gërnherr 2,1530
- gërnlächtig 2,428
- Gërnsëher 7,585
- gërnwëslingen 16,1886
- G(e)rochel (I) 6,173
- G(e)rochel (II) 6,173
- G(e)rod 6,601
- G(e)rödel 2,706
- g(e)rodig 6,621
- G(e)röffel 6,669
- g(e)rogen 6,759
- g(e)roget 6,759
- g(e)roglen 6,759
- G(e)rogleten 6,760
- g(e)roglig 6,760
- Gerolf 2,404
- G(e)röll 6,880
- g(e)rollet I 6,877
- g(e)rollet II 6,878
- Geröllstein 11,881
- g(e)rölpet 6,882
- G(e)rön 6,1015
- g(e)ronglet 6,1106
- G(e)r?r 6,1239
- g(e)roret 6,1239
- g(e)r?slet 6,1407
- G(e)rössel 6,1438
- ger?sten 6,1523
- g(e)röst(et) 6,1465
- G(e)röu?el 6,1880
- g(e)röü(w)ig 6,1889
- g(e)r??let 6,1875
- Gerps 2,428
- Gerpsen 2,393
- Gerrafen 6,637
- Gërrisch 2,404
- Gerrist 2,404
- Gersau N. 2,429
- Gersauerstückli 2,429 M.
- Gerschilt 8,742
- Gerschiltdach 12,185
- Gerschner 2,479
- Gerschoss 8,1462
- Gerschwalm 9,1853
- Gersiten 7,1455
- Gersparrentill 12,1628
- Gerspitz 10,692
- Gerst 2,404
- Gërstanden 11,1045
- Gërsten 2,430
- gërsten 2,431
- Gërste(n)abris 6,1359
- Gërste(n)bicker 4,1119
- Gërste(n)blëtz 5,276
- Gërste(n)b?gg 4,1083 M.
- Gërste(n)brot 5,960
- Gërste(n)butsch 4,1935
- Gërste(n)butzi 4,2011
- Gërste(n)char 3,420
- Gërste(n)chuechen 3,135
- Gërste(n)fëld 1,807
- Gërste(n)frësser 1,1325
- Gërste(n)grat N. 2,821
- Gërste(n)güsel 2,477
- Gërste(n)har 2,1507
- Gërste(n)hebel 2,944
- Gërste(n)muchel 4,64 M.
- Gërste(n)pellen 4,1160
- Gërste(n)pfrüender 5,1293
- Gërste(n)pitten 4,1856
- Gërste(n)rab(en) 6,21
- Gërste(n)rasslen 6,1283
- Gërste(n)ratten 6,1629
- Gërste(n)ried(li) 6,1732 o.
- Gërste(n)rüebli 6,84
- Gërste(n)sack 7,621
- Gërste(n)schlim 9,548
- Gërste(n)schloder 9,86 o.
- Gërste(n)schnagg 9,1173
- Gërste(n)stampf 11,476
- Gërste(n)stampfi 11,483
- Gërste(n)strau(w) 11,2432
- Gërste(n)suppen 7,1237
- Gërste(n)su(w) 7,1506
- Gërstentag 12,871
- Gërstentampf 12,1906
- Gërstente 12,25
- Gërste(n)vogel 1,693
- Gërste(n)walch 15,1434
- Gërste(n)wasser 16,1811
- Gërsteren 2,431
- Gërsthammer 1,218 A
- Gerstoss 11,1595
- Gerstückli 10,1820
- Gert 2,440
- Gertchämin 3,260
- Gertel I 2,443
- Gertel II 2,444
- Gertelheft 2,1064
- Gertelscheid 8,224
- Gerten 2,505
- gerten 2,442
- Gerten I 2,440
- Gerten II 2,442
- Gerte(n)chämin 3,260
- Gerte(n)hag 2,1070
- Gerte(n)messer 4,461
- Gerte(n)näbeli 4,631
- Gerte(n)stil 11,233
- Gerte(n)wid(en) 15,555
- Ge?ter 2,443
- Gerter I 2,443
- Gerter III 2,444
- Gerter II 2,443
- Gerterstil 11,233
- Gertmeis(s) 4,465
- Gertmeis(s)rëcht 6,294
- Gertnetz 4,886
- Gertrud N. 2,404
- Gertruet(en) 6,1834
- Gertschen 2,447
- Gertsprossen 10,948
- Gertwurz 16,1730
- g(e)rub(e)let -ü- 6,72
- g(e)rub(e)lig 6,72
- g(e)rub(e)lig 6,73
- g(e)rublet 6,74
- G(e)ruch 6,192
- G(e)rü(c)hel 6,192
- G(e)rüchel 6,167
- G(e)rücht 6,478
- gerucken 6,859
- G(e)rudel 6,626
- g(e)rudnet 6,625
- G(e)ruech 6,194
- geruechen 6,196
- G(e)rueff -üe- 6,690
- G(e)rüeft 6,715
- g(e)rueijen 6,1900
- G(e)rüem 6,931
- G(e)rüems 6,958
- G(e)rüemsel 6,959
- G(e)rüemstil 11,244
- g(e)rüemt 6,932
- G(e)rüer 6,1248
- g(e)rüerig 6,1268
- g(e)ruesselig -üe- 6,1457
- g(e)ruesset 6,1457
- G(e)rue(w) 6,1897
- G(e)rue(w)bank 4,1387
- g(e)ruewen 6,1900
- G(e)ruewi 6,1902
- geruewigen 6,1910
- geruewiglich 6,1911
- G(e)ruewistein 11,883
- G(e)rue(w)libli 3,980
- g(e)rue(w)lich 6,1911
- g(e)rue(w)sam 6,1912
- g(e)rufet 6,671
- g(e)rufig 6,671
- g(e)rufiniert 6,677
- G(e)rugel 6,763
- g(e)rugelet 6,763
- g(e)rugelig 6,763
- G(e)rugg 6,775
- G(e)rug(g) 6,778
- G(e)rülz 6,883
- gerum 6,914
- G(e)rum 6,925
- G(e)rümbel 6,934
- g(e)rumig 6,926
- G(e)rum(m)el -ü- 6,927
- g(e)rumm(e)let -ü- 6,926
- G(e)rumpel 6,939
- G(e)rümpel 6,943
- G(e)rümpelball 4,1146
- G(e)rümpelchammer 3,253
- G(e)rümpelchasten 3,539
- G(e)rümpeldach 12,182
- G(e)rümpeldili 12,1642
- G(e)rümpeler 6,946
- G(e)rümpelgaden 2,119
- G(e)rümpelg(e)mach 4,19
- Gerümpelgewölb 15,1415
- G(e)rümpelläubli 3,965
- G(e)rümpelmërkt 4,414
- G(e)rümpelschiben 8,56
- G(e)rümpelschiessen 8,1430
- G(e)rümpelschiessen 8,1444 A
- G(e)rümpelschiesset 8,1444
- G(e)rümpelschmecker 9,909
- G(e)rümpelschulden 8,655
- G(e)rümpelsteigering 10,1518
- G(e)rümpelstich 10,1305
- G(e)rümpelstübli 10,1155
- G(e)rümpelwar 16,893
- G(e)rümpelwurst 16,1569
- G(e)rumpf 6,950
- G(e)rümpf 6,952
- g(e)rumpfen 6,947
- g(e)rumpferet 6,952
- g(e)rumpflig 6,952
- g(e)rumpfnen 6,952
- g(e)rümplen 6,946
- G(e)rümpler 6,946
- G(e)rumpleten 6,942
- gerumt (I) 6,925
- gerumt (II) 6,927
- Gerun 6,1020
- g(e)rundiert 6,1048
- g(e)runen 6,1021
- g(e)runnen I 6,1004
- g(e)runnen (II) 6,1011
- g(e)runnig 6,1011
- g(e)runzen 6,1166
- g(e)runzlet 6,1166
- G(e)rupf 6,1204
- g(e)rupplet 6,1198
- G(e)rurr 6,1242
- G(e)rusch I 6,1475
- G(e)rusch II 6,1480
- G(e)rusch III 6,1480
- g(e)ruschet 6,1474
- G(e)rüsel 6,1452
- g(e)rüs(e)let 6,1451
- G(e)rust 6,1528
- G(e)rüst (II) 6,1540
- G(e)rüst (I) 6,1528
- g(e)rusten 6,1531
- g(e)rüsten 6,1554
- G(e)rüstholz 2,1258
- G(e)rusting 6,1531
- G(e)rüsting 6,1554
- G(e)rüstladen 3,1069
- G(e)rüstlatt(en) 3,1483
- G(e)rüstring 6,1095
- G(e)rüstschragen 9,1597
- G(e)rüstseil 7,754
- G(e)rüststang(en) 11,1104
- G(e)rüsttann(en) 13,72
- G(e)rut 6,1805
- G(e)ruti 6,1816
- g(e)rutig 6,1817
- G(e)rutsch -ü- 6,1856
- g(e)rutschet 6,1859
- g(e)rutschig -ü- 6,1861
- G(e)rütt 6,1802
- G(e)ruttel -ü- 6,1799
- g(e)rutt(e)len -ü- 6,1800
- G(e)ruttler -ü- 6,1800
- G(e)ruwel 6,1880
- g(e)ruwelen 6,1881
- G(e)ruwen 6,1880
- g(e)ruwen 6,1887
- g(e)ruwig 6,1889
- gerw- s. a. gerb-
- Gerwalm 15,1578
- Gerwel 2,415 o.
- Gerwelen 2,418
- gerwelen 2,448
- Gerwen 2,448
- gerwen 2,448
- Gerwer 2,448
- Gerwerchnëcht 3,723
- gerweren 2,449
- Gërweren 2,418
- Gërwerhandwërch 16,1214
- Gerwerstub(en) 10,1126
- Gerwi 2,448
- Gerwinkel 16,690
- Gerwstein 11,823
- Gërwtrog 14,641
- gerzen 2,449
- Gerzler 2,449
- Gerzlerbir(en) 4,1486
- g(e)säblet 7,38
- g(e)sack(e)t 7,650
- g(e)sack(e)tvoll 1,783
- G(e)säder 7,296
- G(e)saf(f) 7,367
- g(e)safferet 7,339
- g(e)safig 7,368
- G(e)saft 7,367
- g(e)saftig 7,368
- G(e)säg 7,380
- G(e)sag (I) 7,380
- G(e)sag II 7,423
- gesaget 7,433
- g(e)sa(i)t 7,597
- G(e)salb -ä- 7,808
- G(e)salbader 7,817
- g(e)salbig 7,817
- G(e)säll 7,695
- G(e)sälz 7,899
- G(e)sälzbir(en) 4,1495
- g(e)salzen 7,895
- G?salzens 7,896
- g(e)salzig 7,899
- G(e)sälztünkli 13,707
- G(e)sam 7,938
- G(e)samd 7,1110
- g(e)samdig 7,1116
- g(e)sam(e)net 7,913
- g(e)samlet 7,921
- G(e)samriteren 6,1727
- G(e)sämt 7,928
- G(e)samt 7,914
- g(e)samthaft 7,914
- g(e)sämtnen 7,928
- g(e)sanden 7,1115
- g(e)sandet 7,1115
- g(e)sandig 7,1116
- g(e)sanft 7,1168
- G(e)sang 7,1176
- G(e)säng 7,1184
- G(e)sanggëlt 2,263
- G(e)sangleiter 3,1494
- G(e)sanglerch 3,1381
- G(e)sangschriber 9,1553
- G(e)sangschuel 8,622
- G(e)sangstuben 10,1158
- G(e)sangverein 1,276
- Gesangwin 16,209
- g(e)sänkt 7,1211
- G(e)sante(n)chram 3,812
- G(e)sante(n)rëchning 6,136
- G(e)sante? 7,1216
- G(e)santeri 7,1217
- G(e)santi 7,1217
- G(e)santschaft 7,1217
- g(e)säret 7,1262
- g(e)sarig 7,1274
- G(e)sass 7,1373
- G(e)sasshosen 2,1696
- G(e)sasshus 2,1727 u.
- G(e)sassstein 11,884
- G(e)sasstäsch(en) 13,1879
- g(e)sattlet 7,1439
- G(e)satz 7,1573
- G(e)sätz 7,1602
- G(e)satzeri 7,1580
- g(e)sätzet 7,1602
- g(e)satzfest 1,1119
- g(e)satzlich 7,1580
- G(e)satzlichkeit 7,1581
- G(e)satzmann 4,277
- g(e)satzmassig 4,443
- G(e)satzpriester 5,857
- G(e)satzt 7,1573
- g(e)satzt 7,1628
- G(e)satzverbrëcher 5,335 M.
- g(e)sauget 7,439
- g(e)saum(e)t -äu- 7,943
- G(e)schab 8,9
- g(e)schabäuzelig 8,10
- g(e)schäbig 8,22
- g(e)schacherig 8,109
- g(e)schachig 8,110
- g(e)schächten 8,149
- G(e)schadbock 4,1132
- g(e)schaden 8,178
- Geschäder 8,189
- g(e)schaffen 8,322
- g(e)schaff(e)rig 8,343
- g(e)schaffet 8,300
- g(e)schaff(e)t 8,322
- g(e)schaffiert 8,343
- g(e)schaffig 8,343
- g(e)schafflet 8,304
- G(e)schaft I 8,396
- G(e)schäft I 8,399
- G(e)schaft II 8,400
- G(e)schäft II 8,407
- g(e)schäften (I) 8,399
- g(e)schäften (II) 8,413
- G(e)schafter 8,415
- G(e)schäfter 8,413
- g(e)schäfteren 8,413
- G(e)schäftheu(w) 2,1819
- G(e)schäftheu(w)ribel 6,50
- g(e)schäftig 8,413
- G(e)schäftiger 8,414
- G(e)schäftigi 8,414
- G(e)schäftigkeit 8,415
- g(e)schäftlen 8,415
- G(e)schäftler 8,415
- G(e)schäftlerin 8,415
- G(e)schäftlimacher 4,54
- G(e)schäftseil 7,755
- G(e)schäftsma(nn) 4,278
- G(e)schäftstiger 12,1129
- G(e)schäftston 13,217
- G(e)schafz -ä- 8,418
- G(e)schaich 8,931
- G(e)schali 8,554
- g(e)schalket 8,684
- g(e)schalkig 8,686
- G(e)schall I 8,536
- G(e)schall II 8,541
- G(e)schaller 8,541
- G(e)schallerpflueg 5,1246
- G(e)schallerrad 6,492
- G(e)schal(l)erwaldi 15,1497
- G(e)schal(l)erwëg 15,843
- G(e)schallerwiti 16,2321
- G(e)schallpflueg 5,1246
- G(e)schallrad 6,492
- g(e)schamäuzelig 8,766
- g(e)schämerig 8,765
- G(e)schämi 8,765
- g(e)schämig 8,764
- G(e)schämigi 8,765
- g(e)schämlet 8,770
- G(e)schanch 8,931
- G(e)schand 8,881
- G(e)schänden 8,898
- g(e)schänden 8,885
- G(e)schänder 8,898
- G(e)schändervëh 1,651
- g(e)schand(e)t -ä- 8,896
- g(e)schändhaft 8,899
- G(e)schändhafti 8,899
- G(e)schändhaggen 2,1095
- G(e)schändhufen 2,1048
- G(e)schändi I 8,899
- G(e)schändi II 8,899
- G(e)schändiburger 4,1585
- g(e)schändig 8,899
- G(e)schänding 8,900
- g(e)schandten 8,897
- g(e)schanet 8,792
- G(e)schank -ä- 8,931
- G(e)schänk 8,937
- geschänken 8,955
- G(e)schänzel 8,986
- G(e)schar 8,1098
- g(e)scharbäuderlig 8,10
- g(e)scharen 8,1099
- g(e)scharet 8,1100
- g(e)schargerig 8,1251
- G(e)schari 8,1105
- G(e)schari?l 8,1105
- G(e)scharr 8,1101
- g(e)scharrig 8,1104
- G(e)scharris 8,1104
- g(e)scharschiert 8,1306
- geschatewet 8,1495
- G(e)schätter 8,1497
- g(e)schätterig 8,1499
- g(e)schattig -ä- 8,1496
- g(e)schätzelet 8,1673
- g(e)schatzelig 8,1666
- g(e)schatzig 8,1666
- G(e)schäuch 8,111
- g(e)schauderig 8,194
- G(e)schau? -äu- I 8,1584
- G(e)schau? -äu- II 8,1599
- g(e)schau(w)en -äu- 8,1600
- G(e)schau(w)en 8,1609
- G(e)schau(w)er 8,1621
- G(e)schau(w)eren 8,1632
- G(e)schau(w)ëssen 1,528
- G(e)schau?eten 8,1633
- G(e)schau(w)faler 1,770
- G(e)schau(w)herr 2,1543
- G(e)schau?i -äu- 8,1633
- G(e)schau?ing 8,1635
- g(e)schau?lichen 8,1635
- G(e)schau(w)mangel 4,326
- G(e)schau(w)meister 4,528
- G(e)schau(w)ordnung 1,442
- G(e)schau(w)ror 6,1237
- G(e)schau(w)schriber 9,1553
- G(e)schau(w)stub(en) 10,1159
- Geschauwtag 12,1036
- g(e)schëgg(e)let 8,425
- g(e)schëggeret 8,425
- g(e)schëgget 8,425
- g(e)schëggig 8,427
- g(e)schëhen 8,434
- G(e)schëhenheit 8,438
- G(e)scheich 8,937
- g(e)scheichet 8,975
- G(e)scheid 8,225
- g(e)scheiden (II) 8,245
- g(e)scheiden (I) 8,236
- Gescheiden 8,237
- G(e)scheider 8,227
- G(e)scheidgericht 6,369
- G(e)scheidherr 2,1543
- G(e)scheidmeier 4,13
- G(e)scheidmeister 4,527
- G(e)scheidrichter 6,459
- G(e)scheidslut 3,1524 u.
- G(e)scheidsmal 4,163
- G(e)scheidsordning 1,442
- G(e)scheidsrëcht 6,299
- G(e)scheidweibel 15,132
- g(e)scheit 8,263
- geschëlbt 8,754
- G(e)schell 8,538
- G(e)schëll 8,557
- G(e)schellen 8,538
- g(e)schellig 8,553
- g(e)schelmet 8,708
- g(e)scheniert 8,793
- G(e)schent 8,881
- G(e)schenterin 8,898
- G(e)schentigi 8,900
- G(e)schepf I 8,1047
- G(e)schepf II 8,1053
- G(e)schepf(e)de 8,1053
- Gescher 2,479
- G(e)schër 8,1117
- g(e)schërb(e)lig 8,1235
- gescheren 2,479
- G(e)schërfëst 1,1117
- G(e)schëri 8,1138
- g(e)schërig 8,1139
- g(e)schërm(e)t 8,1283
- g(e)schertet 8,1311
- g(e)schertned 8,1311
- g(e)schib 8,37
- g(e)schiblet 8,66
- G(e)schicht 8,150
- g(e)schichten 8,157
- G(e)schichti 8,157
- ch (I) 8,158 >g(e)schichtlich (I) 8,158
- ch II 8,515>g(e)schichtlich II 8,515
- G(e)schichtlischriber 9,1553
- G(e)schichtrodel 6,612
- G(e)schichtschriber 9,1553
- G(e)schick 8,501
- g(e)schicken 8,522
- g(e)schicklich 8,527
- G(e)schicklichkeit 8,527
- G(e)schickt 8,529
- g(e)schickt 8,512
- G(e)schickti 8,515
- g(e)schicktlich 8,515
- G(e)schicktlichkeit 8,515
- g(e)schid 8,263
- G(e)schideli 8,265
- g(e)schiden 8,265
- G(e)schider 8,275
- g(e)schiderig 8,275
- G(e)schidheit 8,265
- G(e)schidi 8,265
- G(e)schidian 8,265
- g(e)schidig 8,265
- g(e)schidig 8,275
- Geschidigkeit 8,265
- g(e)schidiglich 8,265
- G(e)schidli 8,1146
- ch 8,265>g(e)schidlich 8,265
- g(e)schidtumm 12,1850
- g(e)schiegget 8,431
- g(e)schienggig 8,431
- G(e)schiess 8,1356
- g(e)schiessen 8,1413
- G(e)schifer 8,378
- g(e)schiferet 8,380
- G(e)schiff 8,352
- G(e)schiffing 8,376
- chet 8,637>g(e)schilchet 8,637
- g(e)schiltet 8,748
- g(e)schiltig 8,748
- g(e)schiltlet 8,749
- g(e)schimmeret 8,776
- G(e)schimpf 8,787
- g(e)schindlet 8,925
- g(e)schinent 8,831
- g(e)schinet 8,837
- G(e)schiniertheit 8,794
- g(e)schinig 8,831
- g(e)schinket 8,975
- g(e)schipfet 8,1067
- g(e)schirmet 8,1300
- G(e)schirn 8,1145
- g(e)schirnen 8,1176
- G(e)schirosi 8,1183
- G(e)schir(r) 8,1145
- G(e)schir(r)abli 8,1176
- G(e)schir(r)band 4,1332
- G(e)schir(r)bänkli 4,1388
- G(e)schir(r)blëtz 5,282
- G(e)schir(r)brënten 5,759
- G(e)schir(r)brëtt 5,908
- G(e)schir(r)chammer 3,253
- G(e)schir(r)chännel 3,311
- G(e)schir(r)chasten 3,540
- G(e)schir(r)chramer 3,815
- G(e)schir(r)chräzen 3,924
- G(e)schir(r)chräzen 3,925
- g(e)schir(r)elen 8,1176
- g(e)schir(r)en 8,1176
- G(e)schir(r)eten 8,1182
- G(e)schir(r)faden 1,675
- g(e)schirrfassen 1,1059 u.
- G(e)schir(r)fasser 1,1062
- G(e)schir(r)fasserstuel 11,300
- G(e)schirrfëcken 1,730
- G(e)schirrfëtzen 1,1149
- G(e)schirrfuer 1,973
- G(e)schirrgelten 2,284
- G(e)schirrhenki 2,1466
- G(e)schirrhof N. 2,1032
- g(e)schir(r)ig 8,1182
- g(e)schir(r)in 8,1182
- G(e)schir(r)laden 3,1069
- G(e)schirr(l)iwasser 16,1834
- G(e)schir(r)lumpen 3,1280
- G(e)schir(r)meister 4,528
- G(e)schir(r)meitli 4,81
- G(e)schir(r)mërkt 4,410
- G(e)schir(r)mutten 4,578
- G(e)schir(r)näpper 4,772
- G(e)schir(r)rämli 6,892
- G(e)schir(r)schaft 8,404
- G(e)schir(r)schnuer 9,1308
- G(e)schir(r)stand 11,1026
- G(e)schir(r)stëck(en) 10,1654
- G(e)schirrtrager 14,590
- G(e)schir(r)wagen 15,760
- G(e)schir(r)wagli 15,682
- G(e)schirrwasser 16,1834
- G(e)schir(r)wassereimer 1,222
- G(e)schir(r)wibli 15,160
- G(e)schir(r)zuber 17,150
- G(e)schis(s) 8,1325
- G(e)schiss 8,1353
- g(e)schissen 8,1333
- g(e)schisserig 8,1349
- g(e)schissig 8,1350
- G(e)schissmacher 4,54
- g(e)schlabelig 9,4
- G(e)schlaber 9,4
- G(e)schlabi 9,5
- g(e)schlachent 9,327
- G(e)schlacht 9,27
- g(e)schlacht 9,32
- G(e)schlächt I 9,27
- G(e)schlächt II 9,38
- G(e)schlächt III 9,39
- G(e)schlächter 9,44
- G(e)schlächterpfruend 5,1290
- G(e)schlachtheit 9,36
- G(e)schlachti I 9,27
- G(e)schlachti II 9,37
- ch 9,37>g(e)schlachtlich 9,37
- Geschlächt(s)chisten 3,544
- Geschlächt(s)stamm 11,402
- g(e)schlaferig 9,119
- G(e)schlaffe 9,115
- g(e)schlaffen 9,117
- G(e)schlaffens 9,106
- g(e)schlafferig 9,114
- g(e)schlafflingen 9,118
- g(e)schlagen 9,328
- g(e)schlagenlich 9,332
- g(e)schlagenvoll 1,783
- g(e)schlagnig 9,328
- g(e)schlago 9,332
- G(e)schlamassel 9,544
- g(e)schlammig 9,542
- G(e)schlamp 9,554
- G(e)schlämp 9,559
- G(e)schlämper 9,562
- g(e)schlamperet 9,557
- g(e)schlampet 9,558
- g(e)schlämpet 9,563
- g(e)schlampig 9,559
- g(e)schlan 9,275
- G(e)schläng 9,583
- G(e)schlangg 9,587
- G(e)schlängg 9,587
- G(e)schlänggen 9,588
- g(e)schlänzig 9,610
- G(e)schlapp -ä- 9,612
- G(e)schlapper 9,617
- G(e)schlapperten 9,617
- g(e)schlappig 9,617
- G(e)schlappständli 11,1048
- G(e)schlaps -ä- 9,620
- G(e)schlargg -ä- 9,642
- g(e)schlargget 9,645
- g(e)schlarggig 9,645
- G(e)schlarp 9,651
- g(e)schlarpet 9,654
- g(e)schläsem 9,664
- g(e)schläsmen (I) 9,665
- g(e)schläsmen (II) 9,666
- g(e)schläsmig 9,667
- g(e)schlässmen 9,665
- g(e)schläs(s)met 9,665
- G(e)schlatt N. 9,762
- G(e)schlätterblacken 5,57
- g(e)schläu 9,1
- g(e)schlauchet -äu- 9,8
- G(e)schläuff 9,161
- g(e)schlauffig 9,129
- g(e)schläuffig 9,179
- G(e)schläun 9,569
- g(e)schläunet 9,570
- g(e)schleberig 9,6
- g(e)schlëcht 9,65
- G(e)schlechti 9,37
- Geschlëchtstafelen 12,527
- geschlëchtsverwandt 16,733
- G(e)schlëchtswapen 16,778
- G(e)schlëck 9,505
- g(e)schlëckerig 9,515
- g(e)schlëcket 9,508
- g(e)schlëckig 9,515
- g(e)schlëcklet 9,515
- G(e)schlëff 9,129
- G(e)schlegel 9,269
- g(e)schleget 9,272
- g(e)schleglet 9,271
- G(e)schleich 9,517
- g(e)schleierig 9,3
- G(e)schleiff 9,135
- g(e)schle(i)jet 9,502
- G(e)schleik 9,517
- g(e)schleik 9,518
- g(e)schleikisch 9,529
- g(e)schleinig 9,570
- G(e)schleipf 9,135
- g(e)schleipfelet 9,136
- g(e)schleiter 9,766
- G(e)schlepfo 9,115
- G(e)schlepp 9,618
- g(e)schleppet 9,619
- G(e)schletter 9,761
- G(e)schlëtter 9,764
- g(e)schletterig 9,762
- G(e)schletz 9,800
- g(e)schliberig 9,7
- g(e)schlichen 9,15
- g(e)schlicherig 9,15
- g(e)schlichig 9,15
- G(e)schlicht I 9,72
- G(e)schlicht II 9,73
- g(e)schlicht(et) 9,75
- G(e)schlichti 9,76
- G(e)schlieff 9,161
- g(e)schliemset 9,568
- G(e)schlifer 9,158
- g(e)schlifer 9,158
- g(e)schlif(e)rig 9,160
- G(e)schliff 9,158
- g(e)schliffen 9,152
- g(e)schliffig 9,158
- g(e)schlimeret 9,548
- g(e)schlimerig 9,548
- g(e)schlimig 9,549
- G(e)schling 9,584
- G(e)schlingg 9,599
- g(e)schlipfen 9,626
- g(e)schlipferig 9,626
- g(e)schlipperig 9,619
- G(e)schlirgg 9,646
- g(e)schlirgget 9,648
- G(e)schlirp 9,655
- g(e)schlirpet I 9,658
- g(e)schlirpet II 9,659
- g(e)schlissig 9,690
- G(e)schlod 9,86
- G(e)schloder 9,86
- g(e)schlodocht(ig) 9,86
- G(e)schl?f 9,94
- G(e)schl?f 9,95 A
- G(e)schl?f 9,95 A
- G(e)schl?r 9,640
- g(e)schl?ret 9,641
- G(e)schlörz 9,662
- G(e)schloss 9,735
- g(e)schlossen 9,695
- G(e)schlotter 9,787
- G(e)schlötter 9,792
- g(e)schlötteren 9,793
- g(e)schlotterig 9,791
- g(e)schlötterlet 9,793
- G(e)schluch 9,80
- g(e)schluchet 9,8
- g(e)schlucket 9,541
- G(e)schluder -ü- 9,87
- G(e)schluderbrüej 5,553
- g(e)schlüderen 9,89
- g(e)schlüderet 9,89
- g(e)schluderig 9,90
- g(e)schlüderig 9,91
- G(e)schlüech(t) 9,80
- g(e)schluechtig 9,83
- G(e)schlüech(t)war 16,894
- g(e)schluemper 9,566
- g(e)schlufenet 9,179
- g(e)schlufet 9,179
- G(e)schlufi 9,179
- g(e)schlufig 9,183
- g(e)schlüflet 9,184
- g(e)schlüflig 9,184
- g(e)schlumperig 9,565
- g(e)schlumpig 9,565
- G(e)schlund 9,577
- G(e)schlüngg 9,607
- g(e)schlungget 9,606
- g(e)schlüpf(e)rig 9,626
- G(e)schlurf -ü- 9,642
- G(e)schlürp 9,661
- g(e)schlurpig 9,661
- G(e)schlurz 9,662
- G(e)schlurzi 9,663
- g(e)schlurzig 9,664
- g(e)schlussen 9,694
- g(e)schluttig 9,798
- g(e)schlutzig 9,820
- g(e)schmacht 9,847
- g(e)schmachtig 9,848
- G(e)schmack 9,871
- g(e)schmack 9,878
- g(e)schmackber 9,882
- G(e)schmackbüchs 4,1006
- g(e)schmacken 9,882
- G(e)schmacksach 7,124
- G(e)schmackt 9,871
- g(e)schmackt 9,878
- G(e)schmackwasser 16,1836
- g(e)schmäderfrass 1,1319
- G(e)schmäl 9,925
- g(e)schmalet 9,934
- G(e)schmälz 9,957
- g(e)schmalzen 9,956
- G(e)schmangg 9,967
- g(e)schmangget 9,967
- G(e)schmarägel 9,969
- g(e)schmaräggelet 9,969
- G(e)schmaragleten 9,969
- g(e)schmarbäuzelig 9,975
- G(e)schmars 9,976
- g(e)schmarsig 9,996
- g(e)schmarünggelet 9,971
- g(e)schmarxig 9,996
- G(e)schmatz 9,1035
- G(e)schmätz 9,1037
- G(e)schmatzg 9,1035
- G(e)schmäuch 9,844
- g(e)schmäuderig 9,852
- g(e)schmäuderlich 9,852
- g(e)schmäudig 9,852
- g(e)schmäukt 9,842
- G(e)schmäus I 9,1008
- G(e)schmäus II 9,1011
- G(e)schmausel 9,1008
- G(e)schmäusel 9,1015
- g(e)schmauslig 9,1009
- G(e)schmäusmërkt 4,414
- G(e)schmäuss 9,1011
- g(e)schmäussig 9,1021
- G(e)schmäust 9,1011
- G(e)schmäuswërch 16,1255
- G(e)schmeck 9,883
- g(e)schmëckberlig 9,912
- g(e)schmecken 9,883
- g(e)schmeck(e)t 9,903
- g(e)schmeckig 9,911
- G(e)schmëder 9,1027
- G(e)schmeggi 9,910
- G(e)schmeidegi 9,853
- g(e)schmeiderig 9,852
- g(e)schmeidig 9,852
- G(e)schmeiss I 9,1011
- G(e)schmeiss II 9,1021
- G(e)schmeissblëtz 5,283
- G(e)schmeissel 9,1015
- g(e)schmeissig I 9,1021
- g(e)schmeissig II 9,1022
- G(e)schmeissmacher 4,54
- g(e)schmeisst 9,1018
- G(e)schmeisswërch 16,1255
- G(e)schmeiz 9,1011
- G(e)schmelz I 9,957
- G(e)schmelz II 9,959
- geschmelzt 9,960
- Geschmer 2,479
- geschmeren 2,479
- g(e)schmërwelig 9,983
- G(e)schmëtter 9,1027
- g(e)schmëtteret 9,1029
- g(e)schmëtterig 9,1029
- G(e)schmid 9,853
- G(e)schmidg(e)schir(r) 8,1173
- g(e)schmidig 9,854
- g(e)schmidig 9,867
- G(e)schmidler 9,855
- Geschmidwërch 16,1255
- G(e)schmier 9,985
- g(e)schmierig 9,996
- g(e)schmingglet 9,968
- G(e)schmir? 9,985
- g(e)schmir(w)t 9,991
- G(e)schmisel 9,1022
- G(e)schmisett 9,1022
- g(e)schmissen 9,1018
- G(e)schmitz 9,1039
- g(e)schmitzlet 9,1044
- g(e)schmöcken 9,883
- g(e)schmöcknig 9,911
- g(e)schmogen 9,868
- g(e)schmoger 9,868
- g(e)schmuch 9,846
- g(e)schmuchelig 9,847
- G(e)schmuck 9,913
- g(e)schmuck 9,914
- g(e)schmucken 9,919
- g(e)schmuckig -ü- 9,921
- G(e)schmück(t) 9,913
- g(e)schmuckt 9,918
- G(e)schmüder 9,867
- g(e)schmuech 9,849
- g(e)schmuechen 9,851
- G(e)schmuecht 9,849
- g(e)schmuecht 9,849
- g(e)schmuechten 9,851
- g(e)schmuechtig 9,851
- g(e)schmuhen 9,868
- g(e)schmulst 9,960
- g(e)schmünderlig 9,852 A
- g(e)schmürrelig 9,975
- g(e)schmurren 9,973
- g(e)schmurrig 9,974
- G(e)schmürz 9,1004
- G(e)schmürzel 9,1005
- g(e)schmürzelet 9,1007
- g(e)schmürzelig 9,1007
- G(e)schmürzgëlt 2,267
- g(e)schmürzig 9,1007
- G(e)schmürzrusting 6,1539
- G(e)schmus 9,1025
- G(e)schmusel 9,1025
- g(e)schmusel 9,1025
- g(e)schmusen 9,1025
- g(e)schmuslen 9,1026
- G(e)schmusli 9,1027
- g(e)schmuslig 9,1026
- G(e)schmussel 9,1008
- G(e)schmutz 9,1046
- G(e)schmütz I 9,1039
- G(e)schmütz II 9,1059
- g(e)schmützelig 9,1053
- g(e)schmutzig 9,1055
- g(e)schmützt 9,1060
- g(e)schnabel 9,1068
- g(e)schnäbelig 9,1070
- g(e)schnabelocht 9,1068
- g(e)schnabig 9,1071
- g(e)schnablet -ä- 9,1069
- g(e)schnablig 9,1070
- G(e)schnader -ä- 9,1075
- g(e)schnäder 9,1078
- G(e)schnäderbüchs 4,1006
- G(e)schnäderen 9,1078
- g(e)schnäderfrassig 1,1319
- g(e)schnäderig 9,1078
- g(e)schnäderlet 9,1078
- G(e)schnagg 9,1178
- g(e)schnaglet -ä- 9,1170
- G(e)schnaper 9,1247
- g(e)schnaperen 9,1247
- g(e)schnäpfet 9,1254
- g(e)schnäpfig 9,1254
- G(e)schnäpfigi 9,1255
- G(e)schnäpper 9,1246
- g(e)schnäp(p)er 9,1245
- g(e)schnäp(p)erig 9,1246
- g(e)schnäpperisch 9,1246
- G(e)schnäppi 9,1245
- g(e)schnäppig 9,1245
- g(e)schnapplig 9,1244
- g(e)schnäppt 9,1245
- G(e)schnarchel 9,1315
- G(e)schnarr 9,1270
- G(e)schnärz 9,1328
- G(e)schnatter -ä- 9,1341
- g(e)schnatteren 9,1341
- G(e)schnäugg 9,1180
- g(e)schnäugget 9,1183
- g(e)schnäuggig 9,1183
- g(e)schnauperig 9,1246
- g(e)schnausen 9,1332
- g(e)schnausig -äu- 9,1334
- g(e)schnauslen -äu- 9,1335
- g(e)schnau?lig 9,1372
- g(e)schnauzig 9,1390
- g(e)schnäuzlet 9,1391
- g(e)schnauzlig 9,1390
- g(e)schnäuzt 9,1391
- G(e)schnëfel 9,1151
- g(e)schneferig 9,1383
- g(e)schnëgget 9,1198
- g(e)schnëgglet 9,1199
- G(e)schneit N. 9,1345
- G(e)schnell 9,1219
- g(e)schnëll 9,1232
- G(e)schnëlli 9,1234
- g(e)schnellig 9,1231
- G(e)schnëllschutz 8,1727
- G(e)schnëpper 9,1247
- G(e)schnëpperten 9,1247
- G(e)schnëpperwar 16,895
- G(e)schnëpperwërch 16,1255
- Geschner 2,479
- Ges(ch)ners 9,1325
- G(e)schnëtz 9,1394
- G(e)schnëtzel 9,1394
- g(e)schnëtz(e)t 9,1396
- g(e)schnëtzig 9,1399
- g(e)schnëtzlet 9,1401
- G(e)schneuggen 9,1179
- g(e)schnewelig 9,1382
- g(e)schnewerig 9,1383
- g(e)schne?ig 9,1383
- g(e)schniblig 9,1072
- g(e)schniden 9,1116
- g(e)schnidig 9,1139
- G(e)schnifel 9,1151
- g(e)schnifelen 9,1152
- G(e)schnij 9,1201
- geschnijen 9,1212
- G(e)schnijer 9,1214
- G(e)schnijet 9,1214
- G(e)schnitt 9,1358
- g(e)schnitten 9,1097
- G(e)schnitz 9,1418
- g(e)schnitz(e)t 9,1420
- g(e)schnoben 9,1072
- g(e)schnobis 9,1072
- G(e)schnops 9,1269
- g(e)schnopsig 9,1270
- G(e)schnörr 9,1280
- g(e)schnorret 9,1280
- g(e)schnotten 9,1367
- g(e)schnotterig 9,1368
- G(e)schnötz 9,1429
- G(e)schnüder 9,1149
- g(e)schnüderet 9,1149
- g(e)schnuderig -ü- 9,1148
- g(e)schnuep -üe- 9,1251
- g(e)schnüepen 9,1252
- G(e)schnueper 9,1252
- g(e)schnueper 9,1251
- g(e)schnueperet 9,1252
- g(e)schnüert 9,1313
- G(e)schnuf 9,1157
- g(e)schnufig 9,1165
- g(e)schnupf(e)t 9,1264
- g(e)schnupfig 9,1265
- G(e)schnurpf 9,1323
- g(e)schnurpf(e)t 9,1324
- G(e)schnurr -ü- 9,1281
- g(e)schnurrig I 9,1286
- g(e)schnurrig II 9,1288
- g(e)schnuslig 9,1338
- g(e)schnutig 9,1369
- g(e)schnutzt 9,1420
- G(e)schnuz 9,1433
- g(e)schnuzet 9,1433
- g(e)schnuzt I 9,1433
- g(e)schnuzt II 9,1439
- g(e)schoben 8,69
- G(e)schöber 8,82
- g(e)schoberet 8,82
- g(e)schochen 8,136
- G(e)schock 8,528
- g(e)schoderlet 8,277
- g(e)schof(e)rig 8,381
- G(e)schofli 8,381
- g(e)schoflig 8,381
- g(e)schöggelet 8,432
- g(e)schöllelet 8,601
- g(e)schonig 8,865
- g(e)schopet 8,1016
- G(e)schöpfer 8,1062
- geschöpft 8,1061
- G(e)schopp -ö- 8,1021
- g(e)schoppet 8,1023
- g(e)schoppetfeiss 1,1073
- g(e)schoppig 8,1027
- G(e)schör 8,1203
- g(e)schoren 8,1125
- g(e)schoret 8,1200
- G(e)schörhof 2,1032
- G(e)schoss 8,1468
- G(e)sch?ss 8,1465
- g(e)schosselig 8,1472
- g(e)schossen 8,1376
- g(e)schottlet 8,1529
- g(e)schottlet 8,1531
- G(e)schrabel 9,1703
- g(e)schrachig 9,1571
- g(e)schrackt 9,1602
- G(e)schrai 9,1439
- g(e)schrammet 9,1619
- g(e)schränkt 9,1638
- g(e)schränzig 9,1651
- g(e)schrapfet 9,1652
- g(e)schrattig 9,1673
- G(e)schrättling 9,1668
- G(e)schrauz 9,1703
- G(e)schrawel 9,1703
- g(e)schreckig 9,1607
- G(e)schrei I 9,1439
- G(e)schrei II [I] 9,1443
- G(e)schrei III [II] 9,1444
- g(e)schreielig 9,1464
- g(e)schreien 9,1459
- g(e)schreierlich 9,1492
- g(e)schreiig 9,1463
- G(e)schreiing 9,1463
- g(e)schreit 9,1462
- G?schreite? 9,1462
- G(e)schreiw 9,1444
- G(e)schri 9,1463
- G(e)schrib 9,1492
- g(e)schriben 9,1498
- G(e)schribi 9,1560
- G(e)schribsel 9,1560
- g(e)schrient 9,1474
- G(e)schrift 9,1576
- g(e)schriftli(ch) 9,1590
- G(e)schriftrisser 6,1354
- geschriftwirdig 16,1360
- g(e)schri(j)en 9,1483
- g(e)schrinten 9,1626
- g(e)schripslen 9,1560
- G(e)schriss 9,1661
- G(e)schro 9,1439
- G(e)schröff 9,1575
- G(e)schrot I 9,1686
- G(e)schr?t I 9,1686
- G(e)schrot II 9,1702
- G(e)schr?t II 9,1702
- g(e)schroten 9,1697
- G(e)schr?tg(e)wer 16,928
- G(e)schr?tschutz 8,1728
- g(e)schrümpfelen 9,1621
- g(e)schrümpfelet 9,1621
- g(e)schrumpfen 9,1620
- g(e)schrumpfig 9,1621
- g(e)schrumpflig 9,1621
- g(e)schüblig 8,91
- G(e)schuch 8,124
- g(e)schuch 8,121
- G(e)schüchel 8,126
- g(e)schuchen 8,125
- g(e)schucht 8,136
- g(e)schuchter 8,158
- G(e)schüdel I 8,279
- G(e)schüdel II 8,285
- G(e)schuder 8,285
- G(e)schüder I 8,279
- G(e)schüder II 8,282
- G(e)schuderchopf 3,415
- g(e)schuderet 8,281
- g(e)schuderig 8,283
- g(e)schüderlet 8,285
- G(e)schueff 8,393
- geschueh 8,488
- G(e)schüeh 8,491
- g(e)schueh(e)t 8,489
- g(e)schuel(e)t 8,625
- g(e)schuepet -üe- 8,1030
- g(e)schüepig 8,1031
- g(e)schüeplet 8,1031
- g(e)schüepnet 8,1031
- g(e)schuesterig 8,1487
- g(e)schuflet 8,391
- g(e)schuld 8,641
- g(e)schümelig 8,773
- g(e)schumet 8,781
- g(e)schumig 8,781
- g(e)schunden 8,907
- G(e)schuoch(t) 8,491
- G(e)schupf -ü- 8,1079
- g(e)schupft -ü- (I) 8,1082
- g(e)schüpft (II) 8,1091
- g(e)schurgget 8,1253
- G(e)schürgli N. 8,1257
- g(e)schüssel(e)t 8,1475
- g(e)schussig 8,1450
- g(e)schüsslet 16,590 u.
- G(e)schütt 8,1539
- g(e)schütt(et) 8,1548
- G(e)schütz 8,1742
- G(e)schützel 8,1746
- g(e)schutzet 8,1731
- g(e)schutzig -ü- 8,1731
- g(e)schützlet 8,1748
- g(e)schützlig 8,1734
- G(e)schützling 8,1748
- G(e)schuw 8,124
- g(e)schuwen 8,125
- g(e)schuzelig 8,1755
- G(e)schwabel 9,1716
- g(e)schwab(e)lig 9,1718
- g(e)schwablet 9,1718
- g(e)schwachen 9,1737
- Geschwachen 9,1738
- g(e)schwächeren 9,1743
- g(e)schwächt 9,1742
- G(e)schwäder 9,1751
- G(e)schwader I 9,1746
- G(e)schwader III 9,1753
- G(e)schwader II 9,1746
- G(e)schwäderen 9,1752
- g(e)schwaderig 9,1750
- g(e)schwadlet 9,1751
- G(e)schwafel 9,1756
- g(e)schwageret 9,1768
- g(e)schwallen 9,1813
- g(e)schwallen (Ptz.) 9,1814
- g(e)schwämmt 9,1860
- g(e)schwamp(e)lig 9,1879
- G(e)schwand N. 9,1935
- G(e)schwänd 9,1936
- G(e)schwändbrot 5,984
- g(e)schwänden 9,1946
- G(e)schwändsëge(n)s 7,476
- g(e)schwanet 9,1880
- G(e)schwänk N. 9,2002
- g(e)schwankig 9,2001
- G(e)schwanz 9,2039
- G(e)schwänz 9,2043
- g(e)schwanzet 9,2043
- g(e)schwanzlet 9,2043
- g(e)schwänzlet 9,2047
- g(e)schwänzt 9,2047
- G(e)schwappel 9,2047
- g(e)schwappelig 9,2049
- g(e)schwapplen 9,2048
- g(e)schwapplig 9,2049
- g(e)schwar 9,2065
- G(e)schwarm -ä- 9,2155
- G(e)schwarstein 11,893
- g(e)schwartet 9,2163
- Geschwas 9,2214
- g(e)schwaslich 9,2214
- g(e)schwatterig 9,2244
- G(e)schwatz -ä- 9,2248
- g(e)schwatzbar 9,2250
- g(e)schwätzen 9,2260
- g(e)schwatzig 9,2250
- g(e)schwätzig 9,2262
- G(e)schwätzigi 9,2262
- G(e)schwatzt -ä- 9,2248
- G(e)schwatzta 9,2256
- G(e)schwätzwërch 16,1256
- G(e)schwauder 9,1754
- g(e)schwauderig 9,1754
- G(e)schwe 9,1703
- G(e)schwëb 9,1719
- g(e)schwëblet 9,1728
- G(e)schwei 9,1703
- g(e)schweibelets 9,1730
- G(e)schweich N. 9,2002
- g(e)schweift 9,1761
- g(e)schweig(g)en 9,1773
- G(e)schweigung 9,1778
- geschweineret 9,1886
- g(e)schweiss(e)t 9,2223
- g(e)schweissig 9,2227
- g(e)schweizig 9,2227
- G(e)schwell 9,1819
- G(e)schwëll 9,1835
- g(e)schwël(l)en 9,1835
- g(e)schwellen I 9,1821
- g(e)schwellen II 9,1835
- g(e)schwellenen 9,1820
- g(e)schwëllet 9,1837
- G(e)schwëlli 9,1843
- G(e)schwelli I 9,1815
- G(e)schwelli II 9,1830
- G(e)schwellti 9,1826 o.
- G(e)schwëllung 9,1843
- G(e)schweln 9,1819
- g(e)schwënktvoll 1,783
- G(e)schwer 9,1797
- G(e)schwër 9,2127
- g(e)schwërbet 9,2148
- g(e)schwëren 9,2129
- g(e)schweren 9,2122
- g(e)schwërig 9,2131
- G(e)schwërt (I) 9,2163
- G(e)schwërt (I) 9,2127
- G(e)schwërt (Geschwër) 9,2127
- G(e)schwërung 9,2131
- G(e)schwester 9,2235
- g(e)schwibet 9,1733
- g(e)schwiblet (I) 9,1733
- g(e)schwiblet (II) 9,1733
- g(e)schwid 9,1755
- g(e)schwiempelig 9,1879
- G(e)schwi(en) 9,1703
- G(e)schwi(en)bluet 5,223
- g(e)schwigen 9,1788
- g(e)schwigen 9,1784
- g(e)schwilig 9,1844
- g(e)schwillen 9,1835
- g(e)schwind 9,1956
- G(e)schwindbleiki 5,60
- g(e)schwinden 9,1952
- Geschwinden 9,1954
- G(e)schwindfur 1,948
- G(e)schwindgutsche 2,565
- g(e)schwindhaft 9,1964
- G(e)schwindheit 9,1964
- G(e)schwindi 9,1964
- g(e)schwindig 9,1955
- G(e)schwindigkeit 9,1965
- g(e)schwindigklich 9,1966
- G(e)schwindischritt 9,1680
- g(e)schwindlächt(ig) 9,1966
- g(e)schwindlen 9,1955
- g(e)schwindlig 9,1956
- G(e)schwindreten 9,1966
- G(e)schwindstücklin 10,1835
- G(e)schwindung 9,1956
- G(e)schwindwëbeli 15,93
- g(e)schwinen 9,1910
- g(e)schwinet 9,1906
- G(e)schwing 9,1970
- G(e)schwinger 9,1989
- G(e)schwirm 9,2157
- G(e)schwister 9,2235
- G(e)schwistergit 9,2235
- G(e)schwisterig 9,2235
- G(e)schwisterigchind 3,348
- G(e)schwisterkindumgang 2,342
- G(e)schwistertchind 3,348
- G(e)schwisterti 9,2235
- G(e)schwistertichind 3,348
- G(e)schwisterzug 17,587
- G(e)schwiten 9,2245
- g(e)schwitzig 9,2280
- g(e)schwol(l)e 9,1837
- G(e)schwölli 9,1840
- G(e)schwollket 9,1840
- G(e)schwöllni 9,1840
- G(e)schwöllnist 9,1840
- G(e)schwollschaft 9,1840
- g(e)schworben 9,2148
- g(e)schworen 9,2105
- G(e)schwornenmal 4,163
- g(e)schwul(l)en 9,1837
- G(e)schwulli 9,1845
- geschwüllig 9,1845
- G(e)schwullschaft 9,1840
- G(e)schwulst 9,1848
- G(e)schwülst 9,1849
- G(e)schwulstblacken 5,57
- g(e)schwulstig 9,1849
- g(e)schwülstig 9,1849
- g(e)schwumig 9,1869
- g(e)schwummet 9,1877
- g(e)schwummig 9,1877
- g(e)schwünd 9,1956
- g(e)schwund(en) 9,1954
- G(e)schwündi 9,1964
- g(e)schwunen 9,1918
- g(e)schwünthaft 9,1964
- G(e)schwür 9,2145
- G(e)schwürm 9,2157
- G(e)schwüster s. Geschwister
- G(e)sëdel 7,299
- g(e)seftig 7,368
- g(e)sëgnen 7,465
- G(e)sëgnet 7,462
- g(e)sëgnet 7,461
- G(e)së(g)netswasser 16,1832
- g(e)sëhen 7,523
- gesëhen 7,541
- g(e)sëhenlingen 7,585
- G(e)sëher 7,585
- G(e)sëheten 7,585
- g(e)sëhig 7,586
- g(e)sëhlingen 7,585
- G(e)sëhnlingen N. 7,586
- G(e)seich 7,140
- g(e)seilet 7,759
- G(e)seileti 7,760
- g(e)seipfig 7,1256
- g(e)seit 7,397
- G(e)sell 7,715
- G(e)sella 7,729
- g(e)sellelen 7,729
- g(e)sellen 7,729
- G(e)selle(n)batz 4,1972
- G(e)selle(n)fuxer 1,660
- G(e)selle(n)gang 2,353
- G(e)selle(n)gestëch 10,1217
- G(e)selle(n)hus 2,1726
- G(e)selle(n)lad 3,1057
- G(e)selle(n)mal 4,163
- G(e)selle(n)rëcht 6,299
- G(e)selle(n)schiessen 8,1431
- G(e)selle(n)schiesset 8,1444
- G(e)selle(n)schiessi 8,1447
- G(e)selle(n)schiff 8,370
- G(e)selle(n)schlacht 9,31
- G(e)selle(n)schusseten 8,1447
- G(e)selle(n)stëchen 10,1243
- G(e)selle(n)stoss 11,1597
- G(e)selle(n)streich 11,1976
- G(e)selle(n)stub(en) 10,1157
- G(e)selle(n)stuck 10,1834
- G(e)sellentag 12,1001
- G(e)sellentann(en) 13,73
- G(e)sellentrunk 14,1211
- G(e)sellenturn 13,1665
- Gesellenwin 16,209
- G(e)selle(n)winkeli 16,692
- G(e)selle(n)wirt 16,1649
- Gesellenzug 17,585
- gesellet 7,729
- gesellig 7,730
- geselliglich 7,730
- G(e)sellin 7,730
- G(e)sellschaft 7,730
- G(e)sellschafter 7,737
- G(e)sellschaftsbloch 5,13
- G(e)sellschaftsdiener 13,208
- G(e)sellschaftspfruend 5,1290
- G(e)sellschaftsspil 10,157
- G(e)sellschaftsstub(en) 10,1157
- Gesellschaftstochter 12,420
- Gesellschafttafelen 12,526
- G(e)sellschaftwapen 16,778
- Gesellschaftwirt 16,1650
- G(e)seltschaft 7,730
- G(e)semd 7,989
- G(e)sen 7,540
- g(e)sënig 7,1012
- G(e)sëntswasser 16,1832
- g(e)sërblig 7,1338
- G(e)serf 7,1296
- G(e)serfëst 1,1117
- G(e)serpf 7,1296
- Geserter 7,1266
- g(e)sëssen (I) 7,1749
- g(e)sëssen II 7,1774
- G(e)setz 7,1602
- Gesetzede 7,1602
- g(e)setzen 7,1690
- Gesetz(e)t 7,1602
- g(e)setzli(ch) 7,1603
- g(e)setzt 7,1628
- g(e)sichlet 7,190
- G(e)sicht I 7,248
- G(e)sicht (II) 7,288 M.
- G(e)sichtender 1,318
- G(e)sichti 7,264
- g(e)sichtig 7,268
- g(e)sichtigen 7,269
- g(e)sichtiglich 7,269
- G(e)sichtlischwumm 9,1876
- G(e)sichtpfënster 5,1165
- G(e)sichtseipfen 7,1255 M.
- G(e)sicht(s)ros(en) 6,1401
- G(e)sichtswindlen 16,597
- G(e)sichtszug 17,584
- g(e)sieden 7,315
- g(e)siedi(g) 7,317
- G(e)sig 7,490
- G(e)sigbrot 5,981
- gesigen 7,487
- gesigenen 7,507
- gesignen 7,489
- G(e)sigpitten 4,1856
- G(e)sigwasser 16,1832
- G(e)sims 7,996
- G(e)simsel 7,997
- G(e)simsstab 10,1045
- g(e)sin 7,1044
- G(e)sind 7,1122
- G(e)sindel 7,1128
- Gesindswin 16,209
- G(e)sing 7,1190
- g(e)singerig 7,1206
- g(e)sinnen 7,1060
- g(e)sinnet (I) 7,1056
- g(e)sinnet (II) 7,1081
- G(e)sinneten 7,1060
- G(e)sinnung 7,1060
- gesipp 7,1223
- Gesippschaft 7,1223
- g(e)sippt 7,1225
- g(e)sitlet 7,1459
- g(e)sitt(et) 7,1467
- Gesitz 7,1734
- g(e)sitzen 7,1773
- g(e)sitzleten 7,1786
- g(e)sitzlingen 7,1786
- G(e)skeifer 10,5
- Gesmeli 2,468
- g(e)söckig 7,685
- G(e)sod -?- 7,319
- G(e)sod 7,323
- g(e)s?d 7,322
- G(e)sodchessi 3,520
- g(e)sodelen 7,320
- G(e)soden 7,323
- g(e)soden 7,323
- g(e)soderen 7,323
- G(e)sodhafen 2,1016
- G(e)sodi 7,323
- G(e)sodofen 1,112
- G(e)sodschniden 9,1080
- G(e)s?dsuppen 7,1250
- G(e)s?dwar 16,893
- G(e)söff 7,359
- gesonders 7,1145
- G(e)sor 7,1271
- g(e)sorgen 7,1305
- g(e)sorig 7,1274
- G(e)sörr 7,1274
- G(e)sott 7,1471
- G(e)sottenring 6,1096
- G(e)späch 10,79
- G(e)späist s. Gespänst
- g(e)spalet 10,111
- g(e)spälig 10,111
- G(e)spalt 10,205
- g(e)spalten 10,216
- g(e)spalten 10,213
- g(e)spältet 10,223
- G(e)spaltung 10,216
- G(e)span 10,293
- G(e)span 10,239
- G(e)span II 10,293
- G(e)span I 10,242
- G(e)spanchüng 3,328 o.
- G(e)spän(d)li 10,293
- G(e)spanen 10,293
- G(e)spanentusch 13,1939
- g(e)spanet 10,239
- Gespäng 10,362
- Gespängel 10,362
- gespäng(e)t 10,362
- g(e)spänglet 10,364
- G(e)spängnuss 10,366
- G(e)spängst 10,371
- g(e)spängsten 10,379
- g(e)spanifen 10,307
- g(e)spanig 10,239
- Gespänigkeit 10,293
- G(e)spanin -ä- 10,301
- g(e)spanisch 10,303
- G(e)spanlieben 3,991
- G(e)spann I 10,242
- G(e)spann II 10,279
- G(e)spänn 10,242
- G(e)spannbund 4,1361
- gespannen 10,269
- gespännig 10,287
- G(e)spanntram 14,977
- G(e)spanntrënten 14,1233
- G(e)spä(n)st 10,371
- g(e)spänsten 10,379
- g(e)spänsteren 10,379
- G(e)spänsteri 10,379
- g(e)spänstig 10,380
- g(e)spappen 10,393
- g(e)sparen 10,393
- G(e)spargimënt 10,491
- gespärig 10,410
- G(e)sparigkeit 10,411
- G(e)sparr 10,419
- g(e)sparr(e)t 10,420
- g(e)sparrig 10,420
- g(e)sparsam 10,411
- G(e)spart 10,403
- G(e)sparz 10,499
- g(e)späserig 10,519
- G(e)spasimus(s) 10,520
- g(e)spaslet 10,520
- G(e)spass 10,509
- g(e)spassarig 1,388
- G(e)spässegi 10,519
- g(e)spassen 10,514
- G(e)spasser 10,515
- G(e)spässeten 10,515
- G(e)spässger 10,583
- g(e)spasshaft 10,515
- G(e)spassi 10,515
- g(e)spassig -ä- 10,515
- g(e)spässigerwis 16,1919
- G(e)spässigheit 10,519
- G(e)spassjoggel 3,27
- g(e)spassjogglen 3,27
- g(e)spässlen 10,519
- G(e)spässler 10,520
- G(e)spässlimacher 10,515 M.
- G(e)spassmacher 10,515 M.
- G(e)spassvogel 10,515 M.
- G(e)spatt 10,585
- g(e)spattig 10,587
- g(e)spattun 10,597
- G(e)spattwinden 16,551
- g(e)spatzig 10,657
- G(e)spatzing 10,643
- g(e)spätzlet 10,660
- G(e)spauslen 10,521
- G(e)späuz 10,661
- g(e)späuzt 10,665
- g(e)spazierig 10,649
- G(e)spëck 10,85
- g(e)spëck(e)t 10,93
- g(e)spëcklet 10,94
- g(e)spediert 10,51
- G(e)spëh 10,79
- G(e)spei 10,21
- G(e)speich 10,27
- gespeien 10,24
- G(e)speist 10,371
- G(e)speiung 10,25
- G(e)speiwërch 16,1257
- G(e)speiz 10,661
- G(e)spelch 10,203
- G(e)spël(l) 10,115
- G(e)spelt 10,222
- G(e)spë(n)li 10,308
- G(e)sper I 10,445
- G(e)sper II 10,446
- G(e)speränzli 10,447
- G(e)sper(r) 10,420
- g(e)sper(r) 10,423
- g(e)sperret 10,441
- g(e)sperretig 10,442
- g(e)sper?ig 10,442
- g(e)sper(r)t 10,429
- g(e)sper(r)toffen 1,114
- G(e)sperz 10,501
- G(e)spest 10,371
- G(e)spez 10,668
- G(e)spezwelsch N. 10,668 A
- g(e)spickt 10,102
- g(e)spicktvoll 1,783
- g(e)spiegelet 10,70
- g(e)spieglet I 10,70
- g(e)spieglet II 10,73
- g(e)spienen 10,339
- g(e)spienzen 10,390
- G(e)spig 10,58
- g(e)spig(g)elig 10,58
- G(e)spil I 10,116
- G(e)spil II 10,168
- G(e)spil III 10,171
- g(e)spilen 10,171
- G(e)spile(n) 10,168
- G(e)spile(n)umgang 2,343
- G(e)spiler 10,187
- g(e)spilig 10,189
- G(e)spili(n) 10,168
- G(e)spilischaft 10,189
- G(e)spilschaft 10,189
- g(e)spilt 10,182
- G(e)spinez 10,337
- gespinnen 10,322
- G(e)spinst 10,380
- g(e)spippen 10,393
- g(e)spiralet 10,453
- g(e)spisen 10,545
- g(e)spiset 10,939
- g(e)spislig 10,940
- g(e)spisslet 10,939
- G(e)spiteten 10,617
- G(e)spitz N. 10,698
- g(e)spitz 10,672
- g(e)spitzig 10,707
- g(e)spitzlet 10,712
- g(e)spitzt 10,703
- G(e)splarr 10,716
- g(e)spliessen 9,703
- G(e)spons 10,368
- G(e)sponsalien 10,370
- G(e)sponsiererin 10,371
- G(e)sponsin 10,371
- G(e)spor I 10,454
- g(e)spor -?- 10,472
- G(e)spor II 10,466
- G(e)spor III 10,469
- G(e)spor IV 10,470
- g(e)sporet 10,468
- G(e)sporz 10,508
- G(e)spörz 10,509
- G(e)spött 10,627
- gespöttig 10,629
- gespöttlich 10,627
- Gespöttwërch 16,1257
- g(e)sprach 10,731
- G(e)sprach I 10,732
- G(e)sprach II 10,734
- g(e)sprachbar 10,734
- g(e)sprachen 10,734
- g(e)sprachet 10,731
- Gesprachheit 10,732
- g(e)sprachig 10,737
- g(e)sprachlen 10,737
- g(e)sprachlich 10,738
- G(e)spradel 10,854
- g(e)sprajen 10,865
- g(e)sprängelet 10,869
- G(e)spräng(g) 10,867
- g(e)spränggelet 10,869
- G(e)sprängsel 10,885
- g(e)sprängt 10,874
- g(e)spränzelig 10,922
- g(e)spränzlet 10,924
- g(e)sprätt 10,950
- G(e)sprattel 10,854
- g(e)sprattlet -ä- 10,854
- G(e)spratzel -ä- 10,973
- g(e)sprëchen 10,809
- g(e)sprecht 10,731
- g(e)spred(e)let 10,855
- g(e)sprëgëgelet 10,858
- g(e)sprëgel 10,859
- G(e)sprëgel I 10,858
- G(e)sprëgel II 10,859
- g(e)sprëgelachtig -ä- 10,859
- g(e)sprëg(g)(e)let 10,859
- G(e)spreiss 10,927
- G(e)spreit 10,951
- g(e)spreizt 10,929
- g(e)spret(e)let 10,855
- g(e)spridel 10,856
- G(e)spriess 10,941
- g(e)sprigëgelet 10,862
- g(e)sprigel 10,863
- g(e)sprig(e)lecht(ig) 10,863
- g(e)sprig(g)(e)let 10,863
- g(e)spriggelig 10,864
- g(e)sprig(g)et 10,864
- g(e)springen 10,901
- g(e)sprisset 10,939
- g(e)sprisslet 10,939
- g(e)sprissnet 10,940
- g(e)sprittlet 10,966
- g(e)sprochen 10,760
- g(e)sprosset 10,949
- g(e)sprug(g)let 10,864
- G(e)sprüng 10,916
- g(e)sprünglet 10,916
- G(e)sprurfützen 1,1158
- G(e)sprutz 10,979
- G(e)sprütz I 10,979
- G(e)sprütz II 10,990
- G(e)sprützen 10,982
- g(e)sprützen 10,1001
- G(e)sprützer 10,1002
- G(e)sprützering 10,1004
- G(e)sprützi 10,982
- g(e)sprützig 10,1005
- g(e)sprützlet 10,1006
- g(e)sprützt 10,995
- g(e)spruwlet 10,972
- G(e)spru?r 10,966
- g(e)spru?ret 10,972
- g(e)spru?rig 10,973
- G(e)spruz 10,941
- G(e)spuck 10,104
- G(e)spüelicht 10,203
- G(e)spunn 10,339
- g(e)spunnig 10,319
- G(e)spunst -ü- 10,380
- G(e)spunze 10,368
- g(e)spunzen 10,393
- G(e)spunziererin 10,371
- G(e)spür 10,477
- G(e)spur I 10,469
- G(e)spur II 10,474
- g(e)spüren 10,477
- g(e)spuren 10,476
- G(e)spüri I 10,477
- G(e)spüri (II) 10,488
- g(e)spürig 10,488
- G(e)spüris 10,488
- g(e)spürt 10,486
- G(e)spus 10,578
- g(e)spuselet 10,581
- G(e)spus(en) I 10,578
- G(e)spus(en) II 10,582
- G(e)spusi 10,581
- G(e)spuslen 10,581
- G(e)spusling 10,581
- G(e)spust 10,380
- G(e)spuw 10,632
- Gessler N. 2,451 M.
- Gessner N. 2,451 M.
- gest 2,488
- g(e)stäb(e)let 10,1059
- G(e)stabeligi 10,1059
- g(e)staben 10,1051
- g(e)stabe(n)d -t 10,1051
- g(e)staberig 10,1052
- g(e)stabet 10,1048
- g(e)stabet 10,1048
- G(e)stabeti 10,1050
- g(e)stabetig 10,1050
- G(e)stabi 10,1052
- G(e)stabiente 10,1054
- g(e)stabig 10,1054
- g(e)stabigen 10,1055
- g(e)stabiocht(ig) 10,1055
- G(e)stabios 10,1055
- G(e)stabischrift 9,1590
- G(e)stabjos 3,74 u.
- g(e)stablen 10,1056
- g(e)stablet 10,1055
- g(e)stabletig 10,1055
- G(e)stabli 10,1056
- g(e)stablig 10,1056
- g(e)stäbt 10,1059
- g(e)stach 10,1216
- g(e)stachlet (I) 10,1211
- g(e)stachlet II 10,1565
- g(e)stächlig 10,1213
- G(e)stach(t) 10,1216
- g(e)stacket 10,1558
- g(e)stacketig 10,1558
- g(e)stacketvoll 1,783
- g(e)stackig 10,1558
- g(e)stackigvoll 1,783
- g(e)stacklet 10,1565
- g(e)stackt 10,1581
- G(e)stad 11,1662
- G(e)stad 10,1330
- G(e)stadal 10,1333
- G(e)stadeggblüemli 5,71
- G(e)staden 11,1662
- g(e)stadig 11,1675
- g(e)stadig 10,1333
- g(e)stadisch 11,1675
- G(e)staduten 11,1816
- G(e)stäffel 10,1411
- G(e)staffetli 10,1411
- G(e)stäffetli 10,1411
- g(e)stag 10,1480
- g(e)stagelig 10,1486
- g(e)stagen 10,1486
- G(e)stageri 10,1486
- g(e)stagerig 10,1486
- G(e)staggel 10,1549
- g(e)stagig 10,1487
- g(e)staglet 10,1487
- G(e)staich 11,1125
- G(e)stalden I 11,335
- G(e)stalden II 11,338
- G(e)stallen 11,53
- G(e)stalt 11,343
- gestalt (II) 11,362
- gestalt (I) 11,134
- gestalten 11,364
- G(e)stalter 11,366
- gestaltet 11,362
- g(e)staltig 11,366
- G(e)stalting 11,367
- G(e)staltrock 6,839
- gestaltsam 11,367
- G(e)staltsami 11,368
- g(e)stämmig 11,402
- G(e)stämmt 11,403
- G(e)stämpeni 11,447
- G(e)stampf -ä- 11,477
- G(e)stämpreten 11,446
- g(e)sta(n) 11,686
- G(e)stanch 11,1125
- G(e)stand 11,1005
- (ge)stand 11,565
- G(e)ständ 11,1037
- g(e)stande(n) I 11,568
- g(e)stande(n) II 11,697
- g(e)stande(n) III 11,1007
- g(e)ständig 11,1007
- g(e)ständiglich 11,1008
- g(e)ständlet(en) 11,1039
- g(e)ständli(n)gen 11,1039
- G(e)stäng 11,1109
- g(e)stänglet 11,1118
- G(e)stank 11,1125
- g(e)stärchen 11,1453
- g(e)starket 10,1558
- g(e)starket 11,1478
- g(e)star(r) 11,1197
- g(e)star(r)en 11,1202
- g(e)star(r)et 11,1200
- g(e)star(r)ig -ä- 11,1204
- g(e)stär?t (Nachtr.) 11,1548 A
- g(e)starzig 11,1550
- g(e)stat -a- 11,1818
- G(e)stat I 11,1661
- G(e)stat II 11,1662
- g(e)staten 11,1661
- g(e)statenwëg 15,852 A
- G(e)stati 11,1837
- g(e)statigen 11,1840
- ch 11,1842>g(e)statlich 11,1842
- g(e)statlich 11,1676
- g(e)statsmassig 4,444
- G(e)stat(t) 11,1676
- g(e)statten 11,1791
- g(e)stattenieren 11,1816
- g(e)stat(ti)gen 11,1791
- g(e)stattlig 11,1804
- g(e)stat(t)nen 11,1791
- G(e)stattung 11,1795
- G(e)staub -äu- 10,1072
- g(e)stauberet 10,1091
- g(e)staub(e)t (I) 10,1081
- g(e)staub(e)t II 10,1092
- g(e)staubig 10,1093
- G(e)stauch 11,1125
- G(e)stäuk 10,1565
- G(e)stëch 10,1217
- g(e)stëchen 10,1270
- g(e)stëchent 10,1244
- g(e)stëchig 10,1283
- G(e)steck 10,1567
- g(e)steck(e)digvoll 1,783
- g(e)stëcken 10,1599
- g(e)stecken 10,1599
- g(e)steck(e)tvoll 1,783
- g(e)steckig 10,1604
- g(e)steckt 10,1581
- G(e)stëf 10,1422
- G(e)stëft 10,1464
- g(e)stëften 10,1465
- G(e)stëftstëck(en) 10,1655
- g(e)stëget 10,1508
- G(e)steig 10,1512
- G(e)steigering 10,1517
- G(e)stei(n) 11,924
- g(e)steineret 11,932
- G(e)steinet 11,933
- g(e)steinet 11,933
- g(e)steinetig 11,933
- g(e)steinig 11,933
- G(e)stel(l) I 11,53
- G(e)stel(l) II 11,68
- G(e)stel(l)asch(i) 11,75
- G(e)stellchas 3,509
- G(e)stel(l)en 11,53
- g(e)stellen 11,76
- G(e)stellhengst 2,1452
- G(e)stel(l)i I 11,53
- G(e)stel(l)i II 11,68
- G(e)stellross 6,1436
- G(e)stellschlitten 9,778
- g(e)stellt 11,134
- G(e)stellwagen 15,762
- g(e)stëlzt 11,379
- gesten 2,486
- Gestëpp 11,1145
- g(e)stëpp(e)t 11,1146
- gester 2,488
- g(e)stërben 11,1418
- gest(e)rig 2,488
- G(e)stërn 11,1535
- g(e)stërn(e)t 11,1539
- g(e)stërnlet 11,1539
- gestert 2,488
- Gestett 11,1811
- g(e)stetten 11,1791
- g(e)stich 10,1307
- G(e)stichel 10,1307
- G(e)stick 10,1666
- g(e)stick(e)t 10,1669
- g(e)sticketvoll 1,783
- g(e)stieret I 11,1212
- g(e)stieret II 11,1239
- g(e)stierig 11,1215
- g(e)stierlet 11,1240
- G(e)stifel 10,1445
- g(e)stifen 10,1444
- g(e)stif(f) 10,1425
- g(e)stiflet 10,1453
- g(e)stift 10,1425
- G(e)stift 10,1467
- g(e)stiftenwëg 15,852 A
- G(e)stifti 10,1445
- G(e)stiftschriber 9,1554
- g(e)stil(e)t 11,247
- g(e)stil(l)en 11,269
- g(e)stinkent 11,1134
- g(e)stinkig 11,1140
- Gestirn I 11,1544
- Gestirn II 11,1544
- Gestirng(e)sücht 7,289
- g(e)stirnisch 11,1545
- g(e)stirnlingen 11,1544
- g(e)stirnt 11,1545
- g(e)stirzlig 11,1554
- gestlen 2,487
- g(e)stoben 10,1081
- G(e)stober -ö- 10,1099
- g(e)stober 10,1097
- g(e)stoberet -ö- 10,1099
- g(e)stoberig -ö- 10,1101
- g(e)stochen 10,1245
- G(e)stock -ö- 10,1773
- g(e)stocken 10,1780
- g(e)stock(e)t 10,1776
- g(e)stocketvoll 1,783
- g(e)stöckig 10,1781
- g(e)stöcklet 10,1785
- G(e)stöder 10,1341
- g(e)stoffel 10,1462
- g(e)stofflet 10,1462
- g(e)stog(e)let 10,1547
- g(e)stol(e)nerwis 16,1919
- g(e)stolperig 11,339
- g(e)stolz 11,380
- g(e)stopfetigvoll 1,783
- G(e)st?r 11,1259
- g(e)storbe(n) 11,1405
- G(e)storbtag 12,1039
- g(e)storchlen 11,1468
- g(e)storchnen 11,1469
- G(e)störn 11,1546
- g(e)stornen 11,1545
- g(e)storpet 11,1547
- G(e)storpli 10,494
- G(e)stor(r) 11,1240
- g(e)storren 11,1244
- g(e)stor(r)ig 11,1246
- g(e)storzetvoll 1,783
- g(e)storzig 11,1559
- g(e)storznet 11,1559
- G(e)stoss -?- 11,1652
- g(e)stossen (II) 11,1645
- g(e)stossen (I) 11,1617
- g(e)stossenvoll 1,783
- g(e)st?ssig 11,1657
- g(e)st?sslet 11,1660
- g(e)stotzen 11,1873
- g(e)stotz(e)t I 11,1872
- g(e)stotz(e)t II 11,1873
- g(e)stotzig 11,1873
- g(e)stotzlingen 11,1881
- G(e)sträbel 11,1925
- g(e)strablig 11,1925
- g(e)strach 11,1956
- g(e)strach 11,1956
- Gestrack 11,2154
- g(e)strack 11,2153
- g(e)stracks 11,2154
- g(e)strackt 11,2164
- G(e)straff 11,2090
- G(e)stral 11,2221
- g(e)stralet 11,2213
- G(e)sträll 11,2231
- g(e)stramet 11,2248
- G(e)strämp 11,2261
- G(e)strämpf 11,2263
- g(e)sträng 11,2292
- G(e)strängheit 11,2305
- g(e)strängt 11,2302
- G(e)strap 11,2311
- G(e)sträpp 11,2315
- G(e)strass I 11,2366
- G(e)strass II 11,2367
- g(e)strassnet I 11,2366
- g(e)strassnet II 11,2366
- G(e)strätsch 11,2417
- G(e)straupf 11,2124
- g(e)straupfig 11,2128
- G(e)strau(w) 11,2419
- G(e)strau(w)armensëssel 7,1386
- g(e)strau(w)nig 11,2439
- G(e)strau(w)sack 7,642
- G(e)strau(w)witling 16,2332
- G(e)straz 11,2465
- G(e)strëb 11,1926
- G(e)strëbel 11,1927
- G(e)strefel 11,2123
- g(e)streichet 11,1980
- G(e)streiff 11,2130
- g(e)streiff(e)let 11,2130
- g(e)streiffet 11,2138
- g(e)streifft I 11,2134
- g(e)streifft II 11,2138
- G(e)streu? 11,2451
- g(e)striche(n) 11,1994
- g(e)strichenvoll 1,783
- g(e)strichet I 11,1994
- g(e)strichet III [II] 11,2040
- g(e)strichet II [I] 11,2040
- g(e)strichlet 11,2041
- G(e)striel 11,2234
- g(e)strielen 11,2237
- g(e)striemet 11,2259
- g(e)strif(f)elet 11,2141
- g(e)strif(f)et 11,2142
- G(e)strigel 11,2147
- g(e)strimet 11,2257
- g(e)strimunzlet 11,2258
- G(e)strobel 11,1931
- G(e)strod I -ö- 11,2049
- G(e)strod II 11,2049
- g(e)stroden 11,2050
- g(e)strodlet 11,2052
- g(e)strodlig 11,2052
- G(e)strofel 11,2143
- g(e)strub 11,1931
- G(e)strüb 11,2317
- G(e)strübel 11,1955
- g(e)strubet 11,1942
- G(e)strubi 11,1943
- g(e)strüblet 9,1570
- g(e)strublig 11,1955
- G(e)strubling 11,1949
- G(e)strubni 11,1943
- G(e)strubuss 11,1944
- g(e)strubusset 11,1945
- G(e)struch I 11,2044
- G(e)struch II 11,2048
- G(e)struch III 11,2048
- G(e)struchel 11,2042
- G(e)strud 11,2059
- G(e)strudel 11,2054
- g(e)strudlig 11,2054
- g(e)strüeft 11,2144
- G(e)strüel 11,2234
- g(e)strüelet 11,2239
- G(e)strüepel 11,1955
- G(e)strüfel 11,2144
- g(e)strufflet 11,2144
- G(e)strümp 11,2262
- g(e)strumpferet 11,2284
- g(e)strumpfig 11,2284
- g(e)strümpflig 11,2284
- G(e)strupf 11,2323
- G(e)strüpf 11,2317
- g(e)strupflet 11,2334
- G(e)strüpp 11,2317
- g(e)strüppig 11,2319
- G(e)struss -u- 11,2376
- g(e)strussig 11,2384
- g(e)strusslet 11,2385
- g(e)strusst I 11,2381
- g(e)strusst II 11,2385
- G(e)strütt 11,2414
- g(e)strüttig 11,2415
- G(e)stube 10,1072
- G(e)stuben 10,1102
- g(e)stüberchon 10,1096
- g(e)stuberet 10,1091
- g(e)stuberlet 10,1091
- g(e)stubrig 10,1194
- G(e)stuch 10,1323
- G(e)stuchel -ü- 10,1325
- g(e)stuch(e)t 10,1322
- g(e)stüchlen 10,1327
- G(e)stüchleten 10,1327
- G(e)stüchtel 10,1325
- G(e)stuck 10,1786
- G(e)stücker 10,1842
- g(e)stuck(e)t -ü- 10,1842
- G(e)stud 10,1362
- G(e)studel 10,1365
- G(e)stüdel 10,1384
- g(e)studet 10,1362
- G(e)studier 10,1388
- G(e)studierti 10,1391
- g(e)studig 10,1362
- G(e)stüedel 10,1384
- g(e)stueffnet 10,1464
- G(e)stüel -ue- 11,328
- G(e)stüeld 10,1384
- gestüem 11,439
- Gestüemi 11,441
- Gestüet 11,1844
- g(e)stuffel 10,1462
- g(e)stufflet 10,1462
- g(e)stuhetvoll 1,783
- g(e)stül(l)en 11,283
- G(e)stümmel 11,439
- G(e)stump -ü- 11,463
- G(e)stumpel -ü- 11,463
- g(e)stumpetigvoll 1,783
- g(e)stumpfet 11,465
- g(e)stümpft 11,465
- g(e)stumpig 11,465
- G(e)stun 11,942
- G(e)stünd 11,1081
- g(e)stunden -ü- 11,1078
- G(e)stünding 11,1081
- G(e)stungg -ü- 11,1119
- g(e)stunggelig 11,1120
- g(e)stunggetig 11,1123
- g(e)stunig 11,956
- G(e)stupf -ü- 11,1176
- g(e)stüpflet 11,1190
- G(e)stüpp I 11,1149
- G(e)stüpp II 11,1150
- G(e)stüppel 11,1149
- gestup(pe)t 11,1150
- gestüps 11,1191
- Gestur N. 11,1352
- G(e)stürch 11,1469
- G(e)stürchel 11,1471
- G(e)stürchleten 11,1475
- G(e)stürm 11,1501
- g(e)sturmet 11,1501
- g(e)sturn 11,1496
- g(e)stürnen 11,1547
- g(e)sturnet 11,1546
- G(e)sturni 11,1547
- G(e)stür(r) 11,1377
- g(e)stur(r)et 11,1501
- G(e)stürz 11,1569
- g(e)stürzlingen 11,1576
- g(e)stürzt I 11,1573
- g(e)stürzt II 11,1575
- g(e)stussig 11,1661
- G(e)stute 11,1843
- G(e)stütz 11,1904
- g(e)stutzig 11,1897
- G(e)stuw 10,631
- G(e)stüw 10,632
- G(e)süchel 7,205
- G(e)sücht 7,286
- G(e)süchterber 4,1472
- G(e)süchtersalb 7,806
- G(e)süchterwurz 16,1750
- G(e)süchti 7,286
- G(e)süchtiband 4,1332
- g(e)süchtig 7,290
- G(e)süchtisalb 7,806
- g(e)süchtrig 7,290
- G(e)süchtsalb 7,806
- G(e)sudel -ü- 7,325
- G(e)sudelwar 16,893
- G(e)süder 7,330
- g(e)süderen 7,330
- G(e)suech -üe- 7,208
- g(e)süech 7,235
- g(e)suechig -üe- 7,233
- G(e)süechigi 7,233
- g(e)suecht 7,217
- G(e)suegg 7,523
- g(e)süessgig 7,1411
- G(e)süff 7,359
- g(e)süffig 7,359
- G(e)suffni 7,350
- g(e)sugglig 7,520
- G(e)sülch 7,847
- g(e)sülchig 7,848
- g(e)sulet 7,798
- G(e)sulper 7,869
- G(e)sum 7,957
- G(e)sum 7,1104
- G(e)sumber 7,988
- g(e)sümmerig 7,984
- g(e)sümmerlig 7,986
- g(e)sumpfig 7,993
- G(e)sums 7,998
- g(e)sumt 7,961
- G(e)sun I 7,1104
- g(e)sun 7,1105
- G(e)sün 7,1091
- G(e)sun II 7,1104
- g(e)sund -ü- 7,1130
- g(e)sunden 7,1137
- g(e)sunderet -ü- 7,1153
- G(e)sundheit 7,1137
- G(e)sundheitlumpen 3,1280
- G(e)sundheitsboleten 4,1182
- G(e)sundheitsbrief 5,481
- G(e)sundheitsmël(w) 4,222
- G(e)sundheit(s)schin 8,813
- G(e)sundheit(s)stein 11,884
- G(e)sundheit(s)trinken 14,1168
- G(e)sundheit(s)trunk 14,1212
- Gesundheittüechli 12,319
- Gesundheitzëdel 17,305
- G(e)sundi -ü- 7,1139
- g(e)sundlich 7,1139
- g(e)sungen 7,1198
- G(e)süngg 7,1209
- g(e)sunig 7,1105
- g(e)sunken 7,1213
- G(e)sunketlumpen 3,1280
- g(e)sunntaget 12,1032
- g(e)suppet 7,1253
- g(e)suppig 7,1253
- g(e)süpplig 7,1254
- g(e)surelet 7,1285
- G(e)sürfel 7,1334
- G(e)sürm 7,1329
- G(e)surpel 7,1331
- G(e)sürpfel 7,1334
- G(e)surr -ü- 7,1287
- g(e)surret 7,1292
- g(e)surrig 7,1293
- G(e)surrli 7,1293
- gesurt 7,1285
- G(e)sus -u- 7,1389
- g(e)süttig 7,1475
- G(e)su(w) -u- 7,1510
- g(e)su(w)et -u- 7,1514
- g(e)su(w)ig -u- 7,1514
- g(e)su(w)isch 7,1516
- G(e)täder 12,432
- Getäfel 12,539
- getafelet -ä- 12,534
- Getäfelwërch 16,1260
- Getäfer 12,539
- Getäferwërch 16,1260
- Getagelti 12,1090
- getag(e)t 12,1082
- G(e)täggel 12,1143
- g(e)tagget 12,1147
- G(e)talgg 12,1731
- g(e)talgget 12,1732
- Getäll 12,1424
- G(e)talm 12,1742
- Getäm(m)er 12,1796
- Getämmer 12,1796
- G(e)tamp 12,1876
- G(e)tan 13,354
- G(e)tängel 13,465
- G(e)tangg 13,600
- G(e)tanggel 13,600
- g(e)tangglet 13,601
- G(e)tanz 13,882
- G(e)tap 13,911
- g(e)tapetet 13,937
- g(e)tappet 13,930
- G(e)tar 13,1010
- G(e)targg 13,1561
- G(e)targgel 13,1561
- g(e)targget 13,1563
- g(e)tärret 13,1014
- G(e)tasch 13,1860
- G(e)tat 13,2021
- G(e)tater 13,2035
- G(e)taterin 13,2037
- G(e)tätsch 13,2144
- g(e)tätsch(e)t 13,2151
- G(e)tätschi 13,2164
- g(e)tätzlet 13,2263
- Getäub 12,94
- Getauff 12,564
- g(e)tauwigen 13,2223
- g(e)teigget 12,1116
- Geteil I 12,1563
- Geteil II 12,1566
- Geteiler 12,1567
- Geteilet I 12,1563
- Geteilet II 12,1566
- Geteilschaft 12,1567
- g(e)teilt 12,1579
- g(e)tëll 12,1441
- getemmen 12,1783
- Geten 2,505
- Geteren 2,505
- G(e)thërm 13,1608
- Geticht 12,381
- getiefferen 12,629
- G(e)tier 13,1236
- g(e)tieret 13,1236
- getieretrot 6,1770
- g(e)tigeret 12,1129
- Getill 12,1629
- getilt 12,1762
- G(e)tir 13,1201
- G(e)tireten 13,1202
- g(e)tittelet 13,2066
- Getoder -ö- 12,494
- g(e)togelet 12,1131
- g(e)togeret 12,1131
- g(e)toget 12,1131
- g(e)toggelet -ö- 12,1179
- g(e)tolgget 12,1741
- g(e)tolpetig 12,1757
- G(e)t?n 13,218
- g(e)topplet 13,959
- g(e)torstig 13,1683
- G(e)tos 13,1798
- G(e)t?s I 13,1803
- G(e)t?s II 13,1810
- G(e)t?ss 13,1810
- g(e)tossnet 13,1809
- G(e)trabel 14,52
- G(e)träbel 14,53
- G(e)trächt 14,327
- g(e)trachten 14,306
- g(e)tragen 14,544
- G(e)tram 14,977
- G(e)trämp 14,1047
- G(e)trampel -ä- 14,1039
- G(e)tramt 14,977
- G(e)tranch 14,1138
- G(e)trank 14,1138
- G(e)tränk 14,1139
- Getränk(e)stur 11,1349
- G(e)trapp 14,1239
- G(e)träppel 14,1250
- g(e)trappet 14,1244
- G(e)trasel 14,1295
- G(e)träsp 14,1374
- G(e)träspel 14,1374
- G(e)trast 14,1376
- G(e)träst 14,1381
- G(e)trätsch 14,1555
- G(e)tratt 14,1450
- G(e)tratten 14,1451
- G(e)traubel 14,58
- g(e)traublet 14,58
- g(e)träuff(e)t 14,358
- G(e)trëch 14,245
- G(e)trefel 14,362
- G(e)trëff 14,365
- G(e)tregede 14,603
- G(e)tregedig 14,606
- G(e)treib 14,62
- G(e)treich 14,1139
- G(e)treid 14,603
- G(e)treidig 14,606
- G(e)treidsverturung 13,1337
- G(e)treidturing 13,1345
- Getreidwachs 15,271
- g(e)treijet 14,717
- g(e)treinet 14,717
- G(e)trëtt I 14,1454
- G(e)trëtt II 14,1454
- G(e)trib 14,177
- G(e)tribel 14,180
- g(e)triben 14,96
- g(e)triblet 14,182
- g(e)tribletvoll 1,784
- G(e)trift 14,405
- G(e)trimächt 14,998
- G(e)trinkel 14,1183
- G(e)trinkelwërch 16,1265
- g(e)trinken 14,1179
- G(e)tri(n)s 14,1223
- G(e)trin(t)sch 14,1223
- G(e)trippel 14,1255
- g(e)troblet 14,189
- g(e)trobletvoll 1,784
- G(e)trogel 14,658
- g(e)trogen 14,618
- g(e)trogenli(ch) 14,619
- G(e)trogenschaft 14,620
- g(e)trogli(ch) 14,619
- G(e)trol 14,885
- G(e)tr?l 14,904
- g(e)trolet 14,892
- G(e)tropf 14,1273
- g(e)tropfen 14,1277
- G(e)tr?sel 14,1320
- g(e)trost 14,1394
- g(e)tr?sten 14,1418
- g(e)trostet 14,1404
- g(e)trostlich 14,1435
- g(e)trüb(e)letvoll 1,784
- g(e)trublet 14,210
- g(e)trubletvoll 1,784
- G(e)trücht 14,332
- g(e)trueblet 14,222
- g(e)truebt 14,222
- g(e)trüeglet I 14,658
- g(e)trüeglet II 14,673
- g(e)trüeglet III 14,673
- G(e)trüll 14,955
- G(e)trumm 14,1018
- g(e)trummet 14,1025
- g(e)trümmlet 14,1035
- G(e)trunkni 14,1170
- G(e)trüns 14,1228
- G(e)trüppel 14,1255
- g(e)trupplet 14,1261
- g(e)truppletvoll 1,784
- g(e)trurig 14,1293
- G(e)trüs 14,1339
- G(e)trüsch 14,1374
- g(e)trüselet 14,1339
- g(e)trützelet 14,1680
- G(e)truw 14,1632
- g(e)truw 14,1643
- g(e)truwen 14,1613
- g(e)truw(en)lich 14,1646
- G(e)truwigkeit 14,1648
- G(e)truwung 14,1618
- Getsch (I) 2,558
- Getsch (II) 2,559
- Getschäder 8,189
- G(e)tschagger 14,1709
- G(e)tschägger 14,1711
- G(e)tschalp 14,1728
- G(e)tschänggel 14,1749
- G(e)tschänggelwërch 16,1265
- g(e)tschängglet 14,1749
- g(e)tschäppelet 14,1758
- g(e)tschappet -ä- 14,1757
- G(e)tschärr 14,1787
- g(e)tschaupet 14,1762
- G(e)tschawel 14,1808
- Getschen 2,559
- G(e)tschiegger 14,1715
- g(e)tschippiert 14,1764
- g(e)tschogget 14,1716
- g(e)tschogglet 14,1716
- g(e)tschottlet 14,1803
- g(e)tschummelet 14,1733
- G(e)tschunggel 14,1753
- getschupet 14,1774
- g(e)tschüppelet 14,1782
- g(e)tschurpet 14,1798
- Getterenchettemli 3,566
- gettlos 3,1428
- getuchtlich 12,429
- G(e)tuck 12,1274
- g(e)tuckt 12,1276
- G(e)tüe 13,460
- g(e)tüechlet I 12,341
- g(e)tüechlet II 12,343
- getüecht 12,343
- g(e)tuelet 12,1710
- Getüewërch 16,1260
- Getüft 12,744
- Getummel -ü- 12,1856
- Getümmer 12,1856
- G(e)tup 13,964
- g(e)tupfet 13,988
- g(e)tüpflet 13,990
- g(e)tupft I 13,987
- g(e)tupft II 13,988
- g(e)türnet 13,1670
- g(e)turren -ü- 13,1513
- G(e)türst 13,1692
- g(e)turstig 13,1689
- G(e)turstigkeit 13,1691
- g(e)turstlich 13,1692
- G(e)tusch 13,1964
- G(e)tuschel 13,1953
- (ge)tuslet 13,1845
- (ge)tuslet 13,1845
- g(e)tusmet 13,1851
- g(e)tutlet 13,2087
- g(e)tutlet 13,2112
- g(e)tütschlet 13,2192
- G(e)twang 14,1814
- G(e)twërgi 14,1831
- Getwërgiloch 3,1041
- G(e)twing 14,1818
- G(e)twingi 14,1825
- G(e)twingnis 14,1825
- G(e)twirgi 14,1832
- g(e)twungen 14,1822
- G(e)twungenschaft 14,1822
- G(e)twungenüst 14,1822
- Getznasen 4,800
- geuchsen 2,375
- g(e)uniglen 1,151
- g(e)u(n)willen 15,1287
- g(e)u(n)willig 15,1309
- Geusch 2,479
- Geusi 2,466
- g(e)uteret 1,607
- G(e)vatter 1,1128
- g(e)vatterbäslen 4,1650
- G(e)vatterbrief 5,452
- G(e)vatterbrueder 5,417
- G(e)vatteren 1,1128
- g(e)vatteren -ä- 1,1130
- G(e)vatterfrau? 1,1245
- G(e)vätterg(e)schir(r) 8,1163
- G(e)vatterin 1,1128
- G(e)vattering 1,1129
- g(e)vatterlen 1,1130
- g(e)vätterlen 1,1131
- G(e)vätterler 1,1131 M.
- g(e)vätterlësen 3,1418
- G(e)vätterlësins 3,1418
- G(e)vätterliarbeit 1,422
- G(e)vätterlichind 3,344
- G(e)vätterlig(e)schir(r) 8,1163
- G(e)vätterlins 1,1131 o.
- G(e)vätterlirusting 6,1537
- G(e)vätterlisach 7,122
- G(e)vätterlischuel 8,609
- G(e)vätterlischüeler 8,633
- G(e)vätterlisinn 7,1053
- G(e)vätterlitischli 13,1916
- G(e)vätterliwar 16,878
- Gevätterliwërch 16,1200
- G(e)vätterliwësen 16,1869
- G(e)vätterlizugstand 11,1035
- G(e)vatterlut 3,1520
- G(e)vatterma(nn) 4,255
- G(e)vattermärjen 4,356
- G(e)vattermeister 4,515
- G(e)vattermeisterin 4,515
- g(e)vattermichlen 4,61
- G(e)vattermueter 4,592
- G(e)vätterrusting 6,1537
- G(e)vättersach 7,122
- G(e)vatterschaft 1,1129
- G(e)vatterschwester 9,2232
- G(e)vatterstëck(en) 10,1634
- G(e)vatterte -i 1,1129
- G(e)vatterteg(e)winner 16,269
- G(e)vättitanten 13,820
- G(e)verirrchrut 3,888
- g(e)verirren 1,410
- g(e)verirrli(ch) 1,410
- g(e)versiert 1,1023
- Gevëschorn 3,470 A
- Gevettern 1,1133
- Gevicht 1,668
- g(e)vieregget 1,159
- G(e)vieri 1,924
- G(e)viert 1,926
- geviert 1,925
- G(e)vierter 1,926 o.
- G(e)vierti 1,926
- G(e)viertibaum 4,1237
- G(e)viertistud 10,1376
- G(e)viertstud 10,1376
- g(e)vigilant 1,689
- g(e)vogel 1,698
- Gevögel 1,698
- g(e)vögelet 1,698
- g(e)völlig 1,785
- g(e)vorder 1,997
- gevorteil(e)t I 12,1510
- gevorteil(e)t II 12,1512
- g(e)vörtelet 12,1512
- g(e)vort(e)lig -ö- 12,1513
- Gevügel 1,698
- G(e)wäbel 15,89
- g(e)waben 15,89
- g(e)wabet 15,88
- g(e)wabig 15,88
- g(e)wabnet 15,88
- g(e)wächerig 15,200
- G(e)wächs I 15,314
- G(e)wächs II 15,332
- g(e)wachsamlich 15,200
- G(e)wächsbüni 4,1321
- g(e)wachsen I 15,291
- g(e)wachsen II 15,310
- g(e)wächserig 15,323
- G(e)wächshändler 2,1410
- g(e)wachsig 15,313
- G(e)wächsreiti 6,1655
- g(e)wachssam 15,313
- G(e)wächssoller 7,785
- G(e)wächsspicher 10,42
- G(e)wächsstamm 11,402
- G(e)wächst 15,366
- G(e)wacht(en) 15,419
- g(e)wachten 15,421
- g(e)wachtenen 15,421
- G(e)wachtenschne? 9,1382
- G(e)wachti 15,419
- g(e)wadet 15,458
- g(e)wadlet I 15,453
- g(e)wadlet II 15,459
- g(e)wadlich 15,453
- g(e)wädlig 15,456
- Gewaff 15,651
- Gewag I 15,690
- Gewag II 15,691
- g(e)wägelen 15,707
- g(e)wägelet 15,707
- g(e)waget 15,687
- Gewagete 15,702
- G(e)waggel 15,977
- G(e)wagg(e)len 15,980
- g(e)wagg(e)len 15,977
- g(e)wäggelen 15,982
- G(e)wagg(e)li 15,980
- G(e)wäggeli 15,983
- g(e)wagg(e)lig 15,981
- g(e)waggen 15,981
- g(e)wäggen 15,983
- G(e)wäggi 15,983
- G(e)wagglerwudlen 15,643
- G(e)waggleten 15,982
- G(e)wagglital N. 12,1335
- G(e)wagglitaler 12,1336
- g(e)wagglitaleren 12,1336
- G(e)wagi 15,702
- g(e)wagig 15,689
- g(e)waglet 15,705
- G(e)wägt 15,1030
- G(e)wait(en) 15,1105
- g(e)walben 15,1403
- g(e)walchen 15,1430
- g(e)walchet 15,1430
- G(e)wäld 15,1496
- g(e)waldig 15,1495
- g(e)wallen 15,1148
- g(e)wallig 15,1148
- G(e)wälsch 15,1604
- G(e)walt 15,1614
- gewalt 15,1641
- g(e)wältelen 15,1664
- g(e)walten 15,1641
- gewaltet 15,1668
- G(e)waltfüerer 1,985
- G(e)waltgëlt 2,273
- gewalthabend 2,926
- G(e)walthabertässlen 13,1756
- g(e)walthaft 15,1642
- G(e)walthan 2,1310
- gewaltherrschig 2,1636
- G(e)walthufen 2,1049
- g(e)walti(g) 15,1642
- g(e)waltigen 15,1651
- Gewaltiger 15,1660
- gewaltiglich 15,1660
- Gewaltigung 15,1661
- gewaltlich 15,1661
- gewaltsam 15,1661
- gewaltsamen 15,1661
- G(e)waltsami 15,1662
- G(e)waltsamkeit 15,1664
- gewaltsamlich 15,1664
- G(e)walt(s)bott 4,1889
- G(e)walt(s)bottschaft 4,1905
- G(e)walt(s)brief 5,494
- Gewaltser 15,1664
- G(e)walt(s)haber 2,927
- g(e)waltsig 15,1664
- G(e)walt(s)kerli 3,462
- g(e)walt(s)mächtig 4,68
- g(e)walt(s)massig 4,444
- g(e)walt(s)mëntig 4,344
- G(e)walt(s)schin 8,815
- G(e)waltstrager 14,593
- g(e)walttatig 13,2042
- g(e)walttatigerwis 16,1920
- g(e)walttatlich 13,2046
- G(e)walttatlichkeit 13,2046
- Gewaltzëdel 17,317
- g(e)wälzen 15,1720
- g(e)wa(n) s. gewon
- G(e)wänd I 16,372
- G(e)wand I 16,374
- G(e)wand II -ä- 16,404
- G(e)wandbëren 4,1480
- G(e)wandchämmerli 3,255
- G(e)wandchasten 3,541
- g(e)wanden 16,396
- G(e)wandfall 1,743
- G(e)wandgaden 2,120
- G(e)wandgänterli 2,382
- G(e)wandhus 2,1736
- G(e)wanding 16,396
- G(e)wandlus 3,1453
- G(e)wandluser 3,1454
- G(e)wandmann 4,286
- G(e)wandrëchen 6,111
- G(e)wandschniden 9,1097
- G(e)wandschnider 9,1135
- G(e)wandschroten 9,1689
- G(e)wandseil 7,757
- G(e)wandskaffen 10,5
- G(e)wandspicher 10,42
- G(e)wandstagel 10,1486
- G(e)wandstud 10,1382
- g(e)wandt 16,736
- G(e)wandtrog 14,656
- G(e)wandtuech 12,334
- G(e)wandwagen 15,765
- G(e)wandwëgli 15,849
- g(e)wanen 16,279
- g(e)wanggen 16,657
- g(e)wangglen 16,657
- G(e)wangglen 16,657
- g(e)wänken 16,668
- g(e)wännen 16,109
- G(e)wänner 16,120
- G(e)wanst 16,719
- g(e)wanstig 16,721
- g(e)wapnet 16,778
- G(e)wär- s. G(e)wër-
- gewar -a- 16,798
- Gewar (I) 16,822
- g(e)war -ä- 16,823
- Gewar II 16,899
- G(e)waren 16,824
- g(e)waren 16,848
- Gewarheit 16,824
- Gewari 16,824
- g(e)warig -ä- 16,824
- G(e)waring 16,825
- gewarlich 16,814
- g(e)warli(ch) -ä- 16,825
- g(e)wärlig 16,825
- gewarlos 3,1435
- g(e)warsam 16,827
- g(e)warsamen 16,829
- G(e)warsam(i) 16,829
- Gewarsamkeit 16,837
- gewarsamlich 16,837
- Gewarsamung 16,838
- g(e)wart 16,814
- G(e)wart I 16,1585
- G(e)wart II 16,1590
- gewarten 16,1611
- g(e)wartig -ä- 16,1614
- g(e)wärtigen 16,1617
- G(e)wäsch 16,2084
- g(e)wäsch 16,2086
- G(e)waschel 16,2078
- G(e)waschen 16,2080
- g(e)wäschen 16,2085
- G(e)wäscher 16,2085
- G(e)wäschi I 16,2081
- G(e)wäschi II 16,2085
- G(e)waschlen 16,2078
- g(e)waschlen -ä- 16,2079
- g(e)wäschlen 16,2086
- G(e)wäschtansen 13,737
- G(e)wäser 16,1855
- G(e)wäss 16,1855
- G(e)wässer 16,1846
- g(e)wässeret 16,1849
- G(e)wässereten 16,1851
- g(e)wäss(e)rig 16,1852
- G(e)wast 16,2160
- Gewat 16,2207
- G(e)wätsch II 16,2353
- g(e)watteren 16,2212
- g(e)watz 16,2370
- G(e)wauel 15,28
- G(e)wausel 16,2076
- Gewe 16,9 A
- G(e)wëb 15,92
- G(e)webel 15,90
- g(e)wëben 15,108
- G(e)weber 15,90
- G(e)wëber 15,108
- g(e)weberig 15,92
- g(e)wëchslig 15,355
- g(e)weckt 15,1111
- G(e)wefer 15,655
- g(e)wëgen 15,910
- g(e)weglet 15,708
- G(e)wëgsami 15,899
- G(e)weid 15,539
- g(e)weidig 15,534
- G(e)weiel 15,56
- g(e)weiggelen 15,1014
- g(e)weiggen 15,1020
- g(e)weiggig 15,1021
- G(e)wein 16,134
- G(e)weis(s) 16,703
- G(e)welb 15,1409
- G(e)welben 15,1415
- g(e)welben I 15,1408
- g(e)welben II 15,1419
- G(e)welbherr 2,1548
- G(e)welbi 15,1420
- G(e)welbing 15,1421
- G(e)welbsschriber 9,1557
- G(e)wëlf 15,1543
- g(e)welgen 15,1571
- G(e)wëll 15,1184
- G(e)wëllburdi 4,1546
- g(e)wëllet 15,1200
- G(e)wëllstat(t) 11,1775
- G(e)welm 15,1409
- g(e)weltig 15,1642
- G(e)wëmmer 15,1721
- G(e)wennbrot 5,987
- G(e)wer I 16,918
- G(e)wer II 16,970
- G(e)wër I 16,992
- G(e)wër II 16,998
- G(e)wërb I 16,1094
- G(e)wërb II 16,1115
- G(e)wërbbein 4,1305
- g(e)wërbelen 16,1115
- g(e)wërben 16,1135
- Gewërber 16,1139
- g(e)wërbet 16,1137
- G(e)wërbeten 16,1140
- G(e)wërbhus 2,1736
- g(e)wërbig 16,1140
- Gewërbigkeit 16,1141
- G(e)wërbler 16,1139
- G(e)werbock 4,1133
- G(e)wërbrief 5,495
- G(e)wërbsach 7,125
- g(e)wërbsam 16,1142
- G(e)wërbsami 16,1142
- Gewërbsamkeit 16,1142
- G(e)wërb(s)buech 4,996
- Gewërbschaft 16,1142
- G(e)wërb(s)chnëcht 3,733
- G(e)wërb(s)g(e)spunst 10,385
- G(e)wërb(s)laden 3,1070
- G(e)wërb(s)lut 3,1527
- G(e)wërb(s)schuel 8,623
- G(e)wërb(s)strass 11,2364
- G(e)wërb(s)stub(en) 10,1170
- G(e)wërbtriber 14,165
- G(e)wërbuech 4,996
- G(e)wërch 16,1270
- g(e)wë(r)chbar 16,1270
- g(e)wërchet 16,1281
- g(e)wërchig 16,1295
- g(e)wërchlen 16,1271
- Gewerd 16,970
- gewërden 16,1326
- g(e)wërden 16,1333
- g(e)weren 16,951
- g(e)wëren 16,1009
- Gewërer 16,1012
- g(e)wëret I 16,1008
- g(e)wëret II 16,1011
- g(e)wëret III 16,1039
- Gewërff 16,1367
- G(e)wërfrid(en) 1,1283
- G(e)werg(e)schau(w)i 8,1635
- G(e)werg(e)stell 11,75
- G(e)weri 16,963
- g(e)werig 16,967
- g(e)wërig I 16,1042
- g(e)wërig II 16,1295
- g(e)werinet 16,967
- g(e)werlen 16,924
- G(e)werlibueb 4,945
- G(e)werlins 16,924
- gewerlos 3,1435
- G(e)wërr 16,1054
- G(e)werrëchen 6,111
- G(e)werriemen 6,912
- G(e)wërrschel 16,1554
- Gewersamstag 12,1007
- g(e)wersiert 16,1546
- G(e)wërsmangel 4,326
- G(e)werstëck(en) 10,1657
- G(e)werstraf(f) 11,2090
- g(e)wert I 16,941
- g(e)wert II 16,984
- G(e)wërt 16,998
- g(e)wërt 16,1303 u.
- G(e)wërti 16,2230
- G(e)wërweis(s) 16,1893
- G(e)werz 16,1714
- G(e)wës 16,1857
- G(e)wesch 16,2114
- G(e)wësem 16,1858
- g(e)wësen (I) 16,1856
- g(e)wesen 16,1856
- g(e)wësen (II) 16,1858
- G(e)wësi 16,1885
- G(e)wesi 16,1885
- g(e)wëst 7,1038
- G(e)wett 16,2220
- gewett 16,2224
- G(e)wëtt 16,2230
- G(e)wëttchnopf 3,753
- G(e)wëttchopf 3,417
- g(e)wëtten (II) 16,2241
- g(e)wëtten (I) 16,2237
- G(e)wëtter I 16,2243
- G(e)wëtter II 16,2278
- g(e)wëttet 16,2237
- G(e)wëttholz 2,1264
- G(e)wëtthus 2,1738
- G(e)wëtti I 16,2230
- G(e)wëtti II 16,2242
- G(e)wëttichnopf 3,753
- G(e)wëttigrind 2,769
- G(e)wëttiseicher 7,146
- G(e)wëttistrick 11,2190
- g(e)wettlingen 16,2229
- G(e)wëttsagen 7,431
- G(e)wëttspicher 10,43
- G(e)wëttwand 16,367
- g(e)wetzsteinet 11,921
- g(e)wetzt 16,2376
- G(e)wi 15,62
- G(e)wib 15,173
- g(e)wiberet 15,170
- g(e)wichen 15,228
- g(e)wichen 15,1042
- G(e)wichs 15,356
- g(e)wichset 15,357
- g(e)wichset 15,360
- G(e)wicht 15,62
- G(e)wicht 15,424
- g(e)wicht 15,1042
- g(e)wichten 15,440
- G(e)wichtfecker 1,728 M.
- g(e)wichtig 15,442
- g(e)wichtigen 15,442
- G(e)wichtsatz 7,1564
- G(e)wichtschau(w)er 8,1631
- G(e)wichtstein 11,905
- G(e)wichtufsatz 7,1538
- G(e)widem I 15,591
- G(e)widem II 15,591
- G(e)wider 15,627
- g(e)wideret 15,631
- g(e)wienggen 16,658
- g(e)wiengglen 16,658
- G(e)wig 15,960
- G(e)wig(e)t 15,960
- G(e)wiggel 15,1021
- g(e)wigg(e)len 15,1026
- G(e)wiggeli 15,1026
- g(e)wiggetsur 7,1281
- G(e)wigt 15,1030
- G(e)wih 15,1036
- G(e)wihde 15,1036
- G(e)wihel 15,1089
- G(e)wihen 15,1091
- gewihen 15,1047
- g(e)wiht 15,1042
- G(e)wild I 15,1522
- G(e)wild II 15,1537
- g(e)wildelen 15,1541
- g(e)wilden 15,1522
- g(e)wilderen 15,1542
- G(e)wildschütz 8,1742
- Gewill 15,1262
- Gewillen 15,1301
- g(e)will(e)t 15,1306
- g(e)willig 15,1312
- g(e)willigen 15,1321
- g(e)williglich 15,1312
- G(e)wimmel 15,1721
- G(e)wims 15,1740
- G(e)wimsel 15,1740
- g(e)wimslig 15,1742
- G(e)wind I 16,529
- G(e)wind II 16,538
- G(e)windborer 4,1508
- G(e)windcholben 3,228
- G(e)windel 16,540
- g(e)winden 16,539
- g(e)windet 16,530
- G(e)windrëb 6,47
- g?winet 16,233
- G(e)wingg 16,658
- g(e)winggen 16,658
- G(e)winggis 16,658
- g(e)winig 16,235
- G(e)winkleter 16,696
- g(e)winklig 16,696
- G(e)winn-den-Pfänning 5,1133
- G(e)winn 16,237
- gewinnbar 16,242
- g(e)winnen 16,242
- G(e)winnens 16,256
- G(e)winner 16,269
- G(e)winnersack 7,645
- Gewinneten 16,269
- G(e)winnhus 2,1736
- g(e)winnig 16,269
- Gewinnler 16,269
- gewinnlich 16,270
- g(e)winnlingen 16,270
- G(e)winnsack 7,645
- gewinnsam 16,271
- Gewinnschaft 16,271
- g(e)winnsüchtig 7,294
- Gewinnung 16,271
- G(e)wins I 16,697
- G(e)wins II 16,703
- Gewinsel 16,703
- g(e)wi(n)sen 16,698
- G(e)winst 16,721
- g(e)wint(e)ret 16,759
- g(e)winterig 16,764
- g(e)winzen 16,771
- g(e)wippet 16,781
- G(e)wirb 16,1144
- G(e)wirbel 16,1162
- g(e)wirben 16,1149
- G(e)wirber 16,1151
- G(e)wirbeten 16,1152
- G(e)wirbi I 16,1152
- G(e)wirbi II 16,1152
- g(e)wirbig 16,1152
- G(e)wirbigi 16,1153
- Gewirbigkeit 16,1153
- g(e)wirblet -ü- 16,1163
- g(e)wirblig 16,1165
- Gewirbschaft 16,1153
- G(e)wirbshandel 2,1399
- G(e)wirbsladen 3,1070
- Gewirbung 16,1153
- g(e)wirig I 16,1070
- g(e)wirig II 16,1074
- G(e)wirr 16,1064
- Gewirren-Gewërr 16,1054
- g(e)wirret 16,1067
- G(e)wirretsch -ü- 16,1067
- g(e)wirricht 16,1067
- G(e)wirrsch 16,1069
- g(e)wirsen 16,1553
- g(e)wirset 16,1552
- G(e)wisch (Nachtr.) 16,2117
- g(e)wisen 16,1856
- gewisen I 16,1960
- gewisen II 16,2014
- g(e)wisen 16,1935
- g(e)wiset 16,2028
- G(e)wispel 16,2158
- gewiss-und-wol 15,1361
- g(e)wiss -ü- 16,2028
- g(e)wissen 16,2008
- G(e)wissen -ü- 16,2061
- Gewissende 16,2064
- Gewissenheit 16,2065
- G(e)wiss(e)ni 16,2065
- G(e)wissheit 16,2038
- Gewissi 16,2039
- g(e)wisslich 16,2039
- g(e)wisst 16,2057
- g(e)wisst 16,2003
- g(e)wist 16,1935
- G(e)witi 16,2308
- G(e)witter 16,2325
- g(e)witt(e)ren 16,2328
- g(e)witterig 16,2328
- G(e)witterwulchen 15,1462
- g(e)wittut 16,2323
- Gewitz 2,130
- g(e)witzig 16,2386
- g(e)witz(i)get 16,2391
- g(e)witzt 16,2386
- G(e)wiwen 16,2369
- G(e)wodel 15,641
- gewodlig 15,642
- g(e)wogen 15,910
- G(e)wogenheit 15,911
- G(e)wognus 15,911
- G(e)wöist 16,721
- G(e)wöiti 16,2220
- G(e)wölb 15,1409
- G(e)won I 16,272
- gewon 16,273
- G(e)won II 16,308
- g(e)wönen 16,109
- g(e)wonen 16,279
- g(e)wönen s. wännen
- g(e)won(e)t 16,286
- G(e)woneten 16,290
- G(e)wonheit I 16,290
- G(e)wonheit II 16,325
- G(e)woni -ö- 16,299
- g(e)woniglich -ö- 16,299
- G(e)woning 16,299
- g(e)wonli(ch) -ö- 16,300
- Gewonlichkeit 16,308
- gewonsam 16,330
- Gewonsami 16,308
- G(e)wontheit 16,308
- G(e)worg 16,1452
- G(e)worgel 16,1452
- g(e)worget 16,1454
- Gewört 16,1691
- G(e)wösch 16,2114
- gewschgen 2,561
- g(e)wüch 16,2032
- g(e)wuchlich 15,254
- g(e)wüdi 15,644
- G(e)wuel 15,1395
- G(e)wüel I 15,1395
- G(e)wüel II 15,1399
- gewüelig 15,1398
- G(e)wüeltsch 15,1712
- gewüest 16,2186
- g(e)wüggeren 15,1028
- G(e)wülch I 15,1464
- G(e)wülch II 15,1467
- G(e)wulchet 15,1467
- g(e)wulchet 15,1463
- g(e)wulch(t)ig 15,1464
- g(e)wull -o- 15,1385
- G(e)wüll I 15,1390
- G(e)wüll II 15,1391
- g(e)wüllelet 15,1390
- G(e)wulletsch -o- 15,1385
- g(e)wullig 15,1386
- g(e)wunden 16,558
- G(e)wunder -ü- 16,613
- G(e)wunderbändel 4,1338
- G(e)wunderchatz 3,594
- G(e)wunderchlungelen 3,659
- G(e)wunderchratten 3,876
- g(e)wunderen -ü- 16,630
- G(e)wunderer 16,640
- G(e)wunderfitz -fix 1,1151
- G(e)wunderfüdloch 3,1029
- G(e)wunderhuen 2,1377
- G(e)wunderi -ü- 16,640
- g(e)wund(e)rig -ü- 16,640
- G(e)wund(e)rigi 16,642
- G(e)wunderin 16,643
- g(e)wünderlen 16,649
- g(e)wunderlig 16,643
- G(e)wunderlisuppen 7,1252
- G(e)wundernasen -ü- 4,802
- g(e)wundernasig 4,802
- G(e)wundersack 7,645
- G(e)wunderschnäuggen 9,1180
- G(e)wundersuppen 7,1252
- G(e)wundertäsch(en) 13,1887
- G(e)wunderwësen 16,1876
- g(e)wünd(i) 16,2032
- G(e)wüng 16,2032
- gewüni s. g(e)wiss
- g(e)wüni 16,2032
- G(e)wunn -ü- 16,237
- G(e)wünnbitz 4,1992
- g(e)wunnen II -ü- 16,242
- G(e)wunnens 16,258
- G(e)wupp 16,782
- g(e)wür 16,2032
- G(e)wurb 16,1171
- g(e)würfflet 16,1448
- G(e)würg -ö- 16,1465
- G(e)wurgg 16,1463
- g(e)wurgget 16,1464
- G(e)würm 16,1532
- g(e)wurmelet 16,1530
- g(e)wurmet 16,1531
- G(e)würrsch 16,1555
- G(e)wü(rr)schel 16,1555
- G(e)wurst 16,1572
- G(e)würz 16,1761
- G(e)würzepfel 1,378
- G(e)würzfass 1,1054
- g(e)würzlet 16,1760
- G(e)würzpfund 5,1159
- G(e)würzsack 7,645
- G(e)würzstampf 11,477
- G(e)würzstampfi 11,485
- G(e)würztrager 14,594
- G(e)würztrucken 14,866
- G(e)würzwulchen 15,1462
- G(e)wusch 16,2153
- G(e)wusel 16,2076
- g(e)wuss 16,2032
- g(e)wüsser 16,2032
- g(e)wüsserwol 15,1361
- g(e)wutet 16,2339
- Gex 2,569
- Gexnasen 4,800
- G(e)zabel -ä- 17,101
- G(e)zader 17,273
- G(e)zäder 17,273
- g(e)zader(e)t 17,273
- feret 17,337>g(e)zafferet 17,337
- Gezëch 17,161
- Gezëcher 17,161
- g?zeichnet 17,217
- Gezeis(i)wërch 16,1269
- Gezichel 17,233
- g(e)zieglet 17,461
- Geziff 17,327
- Gezig I 17,401
- Gezig II 17,403
- Gezigd 17,402
- g?zigeret 17,439
- Gezigg 17,403
- G(e)z?ch 17,240
- Gez?cht 17,240
- feret 17,337>g(e)zofferet 17,337
- Gezog I -ö- 17,466
- Gezog II 17,467
- Gezücht 17,266
- Gezudel 17,322
- G(e)zügel 17,608
- g(e)zwungenerwis 16,1921
- gf- s. g(e)f-
- ghi 2,585
- gi- s. ge-
- gi I 2,51
- gi (II) 2,322
- Gibel 2,98
- Gibel 2,97
- Gibelegg 1,157
- Gibelg(e)wëtt 16,2234
- Gibelhund 2,1431
- gibelifitzig 1,1154
- gibeligël? 2,293
- gibelisinnig 7,1071
- gibeliwild 15,1521
- Gibelladen 3,1067
- Gibelschërmen 8,1281
- Gibelschlitten 9,771
- Gibelschoss 8,1469
- Gibelspruch 10,839
- Gibelstuben 10,1125
- Gibeltilti 12,1639
- Gibeltor 13,1285
- Gibeltotz(en) 13,2271
- Gibeltür(en) 13,1390
- Gibelwand 16,354
- Giben 2,97
- Gibenach N. 2,96
- Gibeoniter 2,98
- gibeoniteren 2,98
- Gibëri 4,1477
- Gibi 2,96
- gibig 2,96
- Gibiken N. 2,96
- Gibingen N. 2,96
- gibinieren 2,98
- Gibinix 2,96
- Gibinix 4,885
- Gibinshut 2,1780
- Gibinsnut 2,96
- Gibioniter 2,98
- Gibiswil N. 15,1261
- Gibiwildeli 15,1524
- Gibiz 2,130
- Giblati 5,179
- Giblen 2,97
- gible(n) I 2,97
- gible(n) II 2,98
- giblig 2,98
- gibott 4,1906
- Gibt 2,99
- Gichchorn 3,471
- gichlen 2,103
- gichlen 2,108
- Gichler 2,108
- Gicht I 2,109
- Gicht II 2,112
- Gicht V 2,113
- Gicht III 2,112
- Gicht IV 2,112
- Gichtber 4,1465
- Gichtbruch 5,374
- gichte(n) 2,110
- Gichter 2,110
- Gichterblick 5,62
- Gichterseil 7,748
- Gichterstock 10,1722
- gichtig (I) 2,110
- gichtig (II) 2,114
- gichtigen 2,111
- Gichtigung 2,112
- Gichtros(en) 6,1393
- Gichtsalb(en) 7,800 u.
- Gichtschriber 9,1538
- Gichtschutz 8,1719
- Gichtschwindi 9,1955
- Gichtsëgen 7,452
- gichtsüchtig 7,290
- Gichtung 2,112
- Gichtwasser 16,1810
- Gichtwurz 16,1728
- Gick 2,199
- gidann 13,813
- Gidel N. 2,122
- gide(n) 2,122
- gideren 2,122
- Gidi N. 2,122
- Gidionumzug 17,511
- gie 2,51
- Giecht (I) 2,112
- Giecht (II) 2,113
- Giechtwasser 16,1810
- giegen 2,153
- Giegglen 2,177
- giegglen 2,177
- Giegi 2,153
- gieglen 2,153
- Giegli 2,153
- Giel 2,213
- gielen 2,213
- Gielhuen 2,1373
- gienen 2,330
- gieren 2,408
- Giesch 2,479
- Gieschchle 3,608
- Gieschen 2,479
- gieschen 2,479
- gieschig 2,480
- Giess 2,468
- Giessbach N. 4,954
- Giessbecki 4,1114
- Giesschanten 3,374
- Giessen 2,470
- giessen 2,468
- Giesser 2,471
- Giessfass 1,1050
- Giessfasschäspli 3,534
- Giessfasschästli 3,537
- Giessfassgewänd 16,373
- Giessfasshus 2,1707
- Giessfassschäftli 8,402
- Giessfassschoss 8,1462
- Giesshus 2,1709
- Giessi 2,471
- Giesstigel 12,1119
- Giesszuber 17,144
- Giest 2,479
- gietig 2,507
- Gietigi 2,507 M.
- gife(n) 2,129
- Gifer 2,130
- gif(f)elen 2,129
- Gif(f)en 2,130
- Gifibaum 4,1238
- Gifix 2,130
- Gifiz 2,130
- Giflen 2,130
- gifle(n) 2,130
- gifre(n) 2,130
- Gift 2,134
- Giftäugli 1,136
- Giftbäumli 4,1238
- Giftber 4,1465
- Giftbibi 4,924
- Giftblateren 5,206
- Giftblätter 5,183
- Giftbluem 5,75
- Giftbollen 4,1173
- Giftbrante(n)win 16,202 A
- Giftchirsen 3,481
- Giftchoch 3,125
- Giftchrott 3,879
- Giftchrut 3,892
- Giftdrëck 14,746
- gift(e)len 2,136
- giftelig 2,136
- giften 2,136
- Gifter 2,136
- gifterlen 2,136
- Gifteten 2,136
- Giftfüdloch 3,1028
- Giftgallen 2,204
- Giftgälli 2,205
- giftgällig 2,204
- Giftgälligi 2,205
- Giftheilwurz 16,1732
- Gifthund 2,1431
- Gifthütten 2,1782
- giftig 2,136
- Giftling 2,136
- Giftlöffeli 3,1154
- Giftmichel 4,61
- Giftmuser 4,481
- Giftsalat 7,690
- Giftschirpi 8,1236
- Giftschisser 8,1348
- Giftschisseri 8,1348
- Giftschisserin 8,1348
- Giftschissi 8,1350
- Giftschlang(en) 9,582
- Giftschnäuggli 9,1180
- Giftspinn(en) 10,310
- Giftsprütz(en) 10,987
- Giftsprützer 10,1004
- Giftsucht 7,276
- Gifttäsch(en) 13,1884
- Gifttrank 14,1133
- Giftverwarung 16,848
- Giftwar 16,879
- Giftwicken 15,1125
- Giftwin 16,175
- Giftwurz 16,1728
- gigagen I 2,137
- gigagen II 2,140
- gigaggen 2,166
- gigaggen 2,165
- Gigagi 2,138
- Gigampf 2,318
- gigampfen 2,319
- Gigampfi 2,319
- Gigampfiross 6,1429
- Gigampfistuel 11,301
- Gigampfriti 6,1708
- Gigampfross 6,1429
- gigamplen 2,311
- giganxen 2,385
- gigarschen 1,467
- gigarsen 1,467
- gigatschen 2,558
- Gigax 2,568
- gigaxen 2,568
- gigeiglig 2,148
- gigeizen 2,576
- Gigel 2,148
- gig(e)len 2,148
- gig(e)len 2,148
- Gigeler 2,148
- Gigeler 2,148
- Gigeleten 2,148
- Gigeli 2,148
- Gigeli 2,148
- gigelig 2,148
- Gigeligö 2,153
- Gigeligump(f) 2,392
- Gigeligupf 2,392
- Gigelihock 2,1121
- Gigelihosen 2,1693
- Gigelimangolins 2,216
- Gigelimangopis 2,389
- Gigel(i)mantag 12,926
- Gigelimues 4,491
- Gigeliros(en) 6,1393
- Gigelistricher 11,2023
- Gigelisturm 11,1492
- Gigelisuppen 7,1236
- Gigeliwälsch 15,1600
- Gigeliwurzlen 16,1728
- Gigelwibli 15,151
- Gigelzistag 12,1066
- Gigen 2,148
- gigen 2,150
- Gige(n)bank 4,1385
- Gige(n)bogen 4,1065
- Gige(n)chragen 3,792
- gigenfalsch 1,816
- Gige(n)fueter 1,1137
- Gige(n)harz 2,1654
- Gige(n)nägeli 4,693
- Gige(n)napf 4,775
- gigenreiten 6,1661
- gigenreizen 6,1926
- Gige(n)reizi 6,1927
- gigenreizlen 6,1927
- Gige(n)schilling 8,583
- Gige(n)span 10,235
- Gige(n)spëlt 10,226
- Gige(n)stuel 11,301
- Gigentann(en) 13,66
- Gigentierli 13,1224
- Gigentüpfler 13,990
- Gige(n)welben 15,1406
- Gigenzug 17,557
- Giger 2,151
- Gigerbank 4,1385
- Gigerbatzen 4,1970
- gigeren I 2,148
- gigeren II 2,153
- Gigeri 2,148
- gigerlen 2,148
- Gigermantag 12,926
- Gigernen 2,153
- Gigerstuel 11,301
- Gigersunntag 12,1019
- Gigerten 2,153
- Gige(r)tschi 2,153
- Gige(r)tschiwasser 16,1810
- Gigerzistag 12,1066
- giggelen 2,175
- Giggeli 2,175
- giggelig 2,175
- giggen I 2,176
- Giggen 2,176
- giggen 2,176
- giggen II 2,176
- Gigger I 2,176
- Gigger II 2,176
- giggeren 2,176
- Giggeri 2,176
- giggerlen 2,175
- Giggerli 2,176
- Giggernillis 2,176
- Giggesli 2,176
- Giggigaggi 2,165
- Giggis-Gaggis 2,166
- Giggis-Gäggis 2,170
- giggis-gaggis 2,167
- Gigismantag 12,926
- giglen 2,153
- Gigliwuchen 15,237
- Gikloch 3,1031
- Gil 2,212
- gilaffen 1,100
- Gilangi 2,213
- gilb 2,295
- Gilbchrut 3,892
- gilben 2,295
- Gilber 2,295
- Gilberich(t) 2,295
- Gilberig 2,295
- gilberig 2,295
- Gilbernen 2,418
- Gilbertsch 2,295
- gilbig 2,296
- Gilbli 2,296
- Gilbling 2,295 o.
- Gilbrief 5,454
- Gildi N. 2,224
- gilegampfen 2,319
- Gilehurli 2,1581
- gile(n) I 2,212
- gile(n) II 2,212
- Giler 2,212
- Gilg I N. 2,213
- Gilg III 2,232
- Gilg II N. 2,213
- gilgecht 2,232
- Gilgen 1,179
- Gilgen N. 2,213
- Gilgen- s. Ilie(n)-
- Gilgenwachs 15,268
- Gilgian I N. 2,213
- Gilgian II 2,232
- gilgisch 2,232
- Gill N. 2,213
- Gillappi 3,1351
- Gillian N. 2,213
- Gillstein 11,822
- gilperig 2,234
- Gilsgen 2,297
- Giltinsglich 2,599
- Giltmirglich 2,599
- giltsen 2,278 o.
- Giltsichglich 2,599
- giltsichglichet 2,599/600
- Giltstein 11,822
- gilw 2,295
- gilwen 2,295
- Gilwer(ich) 2,295
- Gilwi 2,295
- Gilz 2,297
- Gilzg 2,297
- Gim 2,306
- gim(e)len 2,307
- gimen 2,307
- Gimen I 2,306
- Gimen II 2,307
- Gim(en)wand 16,355
- Gimmechsöl 2,307
- Gimmel 2,307
- gimmelig 2,298
- gimmelig 2,307
- Gimmen 2,306
- gimmer 2,307
- Gimmerme? N. 2,307
- Gimmisgeich 2,105
- Gimp 2,311
- Gimpel I 2,311
- Gimpel II 2,311
- gimpen 2,311
- Gimpesbei(n) 4,1299
- Gimpf 2,320
- gimpfen 2,320
- Gimpfi 2,320
- gimplen 2,311
- gimslen 2,321
- Gina N. 2,328
- Ginaff 1,100
- Ginaffel 1,100
- ginaffen 1,100
- ginafflen 1,100
- Ginanzer 2,328
- ginen 2,328
- Gingang 2,363
- Gingangfürtuech 12,278
- Gingeligang 2,363
- Gingg 2,365
- Ginggel I 2,365
- Ginggel II 2,367
- gingg(e)len 2,365
- Ginggeli 2,365
- Ginggelichratzer 3,931
- Ginggelimaler 4,153
- Ginggelimetzger 4,628
- Ginggeloren 2,365
- Ginggelori(s) 2,365
- Ginggels 2,367
- Ginggelwërch 16,1204
- ginggen 2,366
- Ginggenbusen 4,1743
- ginggerlen 2,366
- Ginggi 2,366
- Ginggis 2,366
- ginnen 2,328
- Ginnenwand 16,355
- Ginnmul 4,180
- Ginöff 2,330
- Ginöffel 1,100
- Ginöffel 2,330
- ginöfflen 1,100
- ginöfflen 2,330
- Ginschet 2,376
- Ginschlaf 9,95
- ginschlaffig 9,118
- ginsgen 2,376
- Gintschet 2,376
- Ginx 2,385
- ginzen 2,387
- Gipf 2,390
- Gipfel 2,390
- Gipfelholz 2,1251
- gipfelsinnig 7,1071
- Gipfen 3,408
- Gipfenstock 10,1732
- giplen 2,388
- Giplenwibli 15,152
- Gippen I 2,388
- Gippen (II) 3,53
- Gippentuech 12,297
- Gips 2,394
- Gips s. a. Jips
- Gipsch 2,394
- gipschen 2,394
- gipsen 2,394
- Gipsen 2,395
- Gipser I 2,395
- Gipser II 2,395
- Gipserscheieli 8,5
- Gipsi 2,395
- gipsig 2,395
- gipsiol 2,395
- Gipsitierli 13,1225
- Gipslatten 3,1483
- gipslen 2,395
- Gipsnagel 4,687
- Gipsscheieli 8,5
- Gipstoggel 12,1162
- Gir I 2,405
- Gir II 2,406
- Giraff 1,100
- Girb 3,68 A
- Girbel 2,97 M.
- Girchen 2,416
- gireiten 6,1661
- Gireiti 6,1662
- gireizen 6,1926
- Gireizeten 6,1927
- Gireizi 6,1927
- gireizlen 6,1927
- Giren 2,407
- giren I 2,406
- giren II 2,407
- Gire(n)gäbeli 2,59
- Gire(n)rupfen 6,1213
- Gire(n)rupfer 6,1214
- Gire(n)schmalz 9,946 o.
- Gire(n)schnabel 9,1066
- Gire(n)schütz 8,1737
- Girgel 2,417
- Giri 2,407
- Giriepfel 1,368
- girig 2,407
- girig 2,407
- girigampfen 2,319
- Girigampfi 2,319
- Girigeisel(i) 2,373
- Giriginggel 2,365
- girigingg(e)len 2,365
- girigitz 2,577
- girigitzelen 2,577
- girigix 2,569 M.
- Girihafen 2,1012
- giringglen 2,365
- Girischueh 8,462
- Giristifel 10,1450
- giriten 6,1692
- Giriz 2,407
- Girizenmos N. 4,470
- Girizenmosgericht 6,364
- Girizenmosstängel 11,1114
- Girizenmueter 4,592
- Girizenried 6,1735
- Girizenvater 1,1129
- Girizi 2,407
- Girizriter 6,1701
- Girlande 2,408
- Girlandentäfeli 12,519
- girlen 2,407
- girlen 2,418
- Girligax 2,568
- Girmel 2,418
- Girmelwurz 16,1730
- girpschen 2,394
- girpsen 2,394
- girren 2,406
- girrlen 2,407
- Girsch 2,404 u.
- girschen 2,430
- Girschwalm 9,1853
- Girspil 10,143
- Girst I 2,430
- Girst II 2,432
- girstin 2,432
- Girt 2,505
- Girt- s. Git-
- Gi(r)thudli 2,1005
- Girtli 2,507
- Girtsch 2,448
- Gisegeiseli 2,373
- Gisel I 2,467
- Gisel II 2,468
- Giselass 1,499
- Giselät 1,499 A
- Giselbott 4,1886
- Giselbüchs 4,1002
- Giselësser 1,528
- Giselfrësser 1,1325
- Giseli 2,468
- Giselichrut 3,893
- Gisellass 1,499 A
- Giselmal 4,157
- Giselschaft 2,467
- Gisemli 2,468
- Gishubel N. 2,949
- gislen 2,468
- Gislenbir(en) 4,1486
- Gisler I 2,468
- Gisler II 2,468
- Gislerbir(en) 4,1486
- Gislifrësser 1,1325
- gislig 2,468
- Gislima(nn) 4,257
- Gismeli 2,468
- Gispel 2,482
- gisp(e)lig 2,482
- Gispelwin 16,177
- Gisper 2,482
- Gisperli 2,482
- gisplen 2,482
- Gis(s)mer 2,479
- Gis(s)übel N. 2,949
- Gistelen 2,492
- Git 2,505
- git 5,1313
- Gitchasten 3,537
- Gitchragen 3,792
- Gitchrangel 3,831 M.
- Gitchratten 3,872
- Gitchrott 3,879
- Gitdarm 13,1601
- Gitdrachen 14,244
- giten 2,506
- Giter 2,506
- Giteri 2,506
- Giterich 2,506
- Gitgnäpper 2,668
- Gitgueg 2,162
- Githals 2,1208
- githässig 2,1673
- Githund 2,1431
- Giti 2,506 M.
- giti(g) 2,506
- gitigen 2,507
- Gitigi 2,507
- Gitigkeit 2,507
- Gitipur N. 4,1517
- gitlen 2,507
- Gitler 2,507
- Gitling 2,507
- gitlingen 2,507
- Gitmauch 4,58
- Gitmuchel 4,64
- Gitnagel 4,687
- Gitnäpper 4,771
- Gitraffel 6,638
- Gitrapp 6,1172
- Gitratz 6,1916
- gitrich 6,162
- Gitrigel 6,751
- Gitsack 7,621
- gitsch 2,562
- gitschen 2,562
- Gitschopen 8,1014
- Git(s)chropf 3,848
- Gitschütz 8,1737
- Gitsdienst 13,785
- Gitseckel 7,669
- gitsüchtig 7,290
- Gittäsch(en) 13,1884
- Gitter 2,507
- Gittereten 2,507
- Gitteri 2,507
- Gitterlirock 6,829
- Gitterlistuel 11,302
- Gitterspränzel 10,922
- Gitterstub(en) 10,1126
- Gittufel 12,720
- Gitwolf 15,1566
- Gitwuest 16,2171
- Gitwurm 16,1522
- gitz 2,577
- Gitz II [I] 2,577
- Gitz (I) 2,576
- Gitz III [II] 2,577
- Gitzen 2,580
- gitzen 2,578
- gitzenen 2,578
- Gitzentschapti 14,1787
- Gitzgagel 2,139
- Gitzgen 2,577
- gitzgen 2,585
- gitzi 2,577
- Gitzi I 2,577
- Gitzi II 2,580
- Gitzibaren 4,1442
- Gitzibart 4,1614
- Gitziber 4,1465
- Gitzibock 4,1129
- gitziböllelen 4,1175
- Gitzibrägel 5,511
- Gitzibratens 5,884
- Gitzibueb 4,931
- Gitzichamb 3,299
- Gitzichänn(e)li 3,310 u.
- Gitzichebjen 3,164
- Gitzichrammen 3,818
- Gitzidarm 13,1601
- Gitzigagel 2,139
- Gitzigraben 2,681
- Gitzigrat N. 2,821
- Gitzigr?sch 3,860
- Gitzihäneli 2,1307
- Gitzihas 2,1669
- Gitzihosen 2,1694
- Gitzihösler 2,1694
- Gitzilaub 3,956
- Gitzilocker N. 3,1253
- Gitzimist 4,539
- Gitzimitzi 4,613
- gitzin 2,579
- Gitzinëst 4,839
- Gitzinetzi 2,580
- Gitzinetzipomaden 4,1253
- Gitzinitzi 2,580
- Gitzins 2,579
- Gitzipfärch 5,1176
- Gitzischlitten 9,771
- Gitzischwung 9,1993 M.
- Gitzispringer 10,905
- Gitzisprung 10,914
- Gitzistall N. 11,18
- Gitzistein 11,823
- Gitzistel(l)i 11,64
- Gitzistil 11,234
- Gitzitürli 13,1392
- Gitzitüster 13,2010
- Gitziunschlicht 1,348 M.
- Gitzivertämpfts -tems 12,1922
- Gitzivierteliblatten 5,197
- Gitziwar 16,882
- Gitziwëgli 15,825
- gitzlen 2,578
- Gitzlet 2,579
- Gitzlirännen 6,961
- Gitzschudli 8,285
- Giwi 2,566
- giwigg 15,1021
- giwitt 16,2324
- Giwix 2,130
- gix 2,569
- gix-gax 2,567
- Gix (I) 2,569
- Gix (II) 2,570
- gixen 2,570
- Gixen 2,570 o.
- Gixer(li) 2,570
- Gixgäbeli 2,59
- Gixgax 2,568
- Gixi 2,570 o.
- gixlen 2,570
- gixlen 2,578
- Gixnasen 4,800
- Gixschueh 8,463
- Gizblatt 5,183
- Gizchragen 3,792
- Gizen I 2,579
- gizen 2,579
- Gizen II 2,579
- Gizerech 2,576
- Gizgnäpper 2,668
- Gizhals 2,1208
- Gizraffel 6,638
- Gizrëff 6,647
- Gizschwarb 9,2146
- Giztufel 12,720
- Gizwanst 16,719
- Gizwurm 16,1522
- gl- s. a. g(e)l-
- Gladi N. 2,604
- Gläffi I 2,607
- Gläffi II 2,607
- Glaft 2,609
- Glaggen 2,609
- glähig 2,592
- gläi 2,592
- Glais 3,687
- Gläjelen 2,585
- Glanden 2,631
- Glander 2,631
- glanderieren 2,631
- glandren 2,631
- glandrig I 2,631
- glandrig II 2,631
- Glandrigi 2,631
- Glanen 2,630
- Glanet 2,642
- Glangg 2,632
- Glänggel 2,633
- Glanggen 2,632
- glanggen 2,632
- glänggen 2,633
- Glangger 2,633
- Glanggerin 2,633
- Glänggertrinchlen 14,1190
- Glanggi (I) 2,633
- Glanggi (II) 2,633
- Glanggi (III) 2,633
- Glanggihuet 2,1787
- Glanggirock 6,829
- glänglen 2,631
- Glanz 2,637
- glanz 2,637
- Glanzbapir 4,1416
- Glanzchuglen 3,190
- glänzelen 2,638
- glanzen 2,638
- glänzen 2,638
- Glanzepfel 1,369
- Glänzer 2,639
- Glanzerli 2,638
- glanzet 2,638
- glanzheiter 2,1770
- glänzig 2,639
- Glanzlëderspitzli 10,694
- Glanzlibe(r)t 16,2201
- Glänzni 2,639
- Glanzpeterling 4,1843
- Glanzrinden 6,1039
- glanzspiegelheiter 2,1770
- Glänzstein 11,823
- Glanzstein 11,823
- Glänzwërch 16,1205
- Glanzwürmji 16,1522
- Glapfstein 11,823
- Gläppler 2,639
- glar 2,639
- Glär 2,640
- Glaraff 1,100
- glaraffen 1,100
- Glarbock -ä- 4,1129
- glärelen 2,642
- glärelig 2,640
- Glär(el)istag 12,875
- Glaren 2,640
- Glari (I) 2,640
- Glari (II) N. 2,640
- glärig 2,640
- Glarinet 2,642
- Glaris 1,534
- Glarisen 1,539
- glarisen 1,534
- Glärismal 4,157
- Glarner 1,380
- Glarnerbis 4,1684
- Glarnerkaffe 3,155
- Glarnerschilling 8,578 u.
- Glarnerstein 11,823
- Glarnerstund 11,1070
- Glarnerte 12,25
- Glarnerziger 17,425
- Glarnet 2,642
- Glärnist N. 2,643
- Glar(r)aug 1,136
- glar(r)en 2,639
- glar(r)ig 2,640
- Glas N. 3,687
- Glas 2,643
- gläs- s. a. gles-
- Glasaug 1,136
- Glasbir(en) 4,1486
- Glasbluem(en) 5,77
- Glaschänsterli 3,366
- Glaschappen 3,390
- Glaschräzen 3,924 M.
- glasdürr 13,1358
- glasen (I) 2,646
- glasen (II) 2,647
- gläsen 2,647
- Glasepfel 1,369
- Glaser 2,646
- glaseren 2,647
- Glaserfamili 1,824
- Glaserg(e)sell 7,724
- Glaserg(e)winn 16,241
- Glaserhandwërch 16,1214
- Glaserwërch 16,1206
- glaset 2,647
- Glasfënster 1,872
- Glasgallen 2,205
- Glasgutterentrager 14,575
- Glaslässa 3,1416
- Glasli 1,330
- Glaslusen 3,1456
- glasluter 3,1515
- glasnen 2,647
- Glaspfënster 5,1165
- Glaspfiffen 5,1072
- Glasrut(en) 6,1797
- Glasrut(en)fënster 1,872
- Glasschaft 8,402
- Glasschërb 8,1233
- Glasschiben 8,53
- Glasschibenhund 2,1433
- Glasschibentrucken 14,860
- Glasschin(en) 8,836
- Glasschliffer 9,155
- Glassehäntschen 8,472
- Glassenstängeli 11,1098
- Glassinner 7,1084
- Glass(l)ihäntschen 8,472
- Glasspiggeli 10,58
- Glassprissel 10,938
- Glasstëcher 10,1280
- Glasstein 11,824
- Glast 2,650
- Glastafelen 12,519
- Glastblatten 5,198
- Glastëgel 12,1106
- glasten 2,650
- Glästen -e- 2,651
- glästen -e- 2,651
- Glästi -e- 2,651
- glastig 2,651
- glästig -e- 2,652
- Glästimüli 4,189
- glästin 2,652
- Glastrager 14,575
- Glastrucken 14,852
- Glastrummen 14,1022
- Glastung 2,651
- glasuren 2,647
- Glasuri 2,647
- Glaswar 16,882
- Glaswërch 16,1205
- Glasziegel 17,454
- Glatsch 2,655
- Glätsch 2,655
- Glatschert N. 2,656 A
- glatt 2,652
- glätt s. glett
- Glätt 2,654
- Glattbambelen 4,1257 u.
- glatten 2,654
- glattenwëgg 15,878
- Glattepfel 1,369
- glatterdings 13,509
- Glattharnischer 2,1613 u.
- glatthöbelen 2,948
- Glatthöbeler 2,948
- Glatti 2,654
- glattieren 2,654
- Glattmäder 4,75
- Glattmëss 4,454
- Glattschiblerbir(en) 4,1495
- glattstichig 10,1309
- glattstrichen 11,2011
- Glattstricher 11,2011
- Glatttuech 12,285
- Glattvogt 1,706
- glattwëg(s) 15,878
- Glatz 2,657
- glatz 2,657
- glatzecht 2,657
- Glatzehäntschen 8,472
- glatzend 2,657
- glatzet 2,657
- glatzig 2,657
- glaubbar 2,589
- Glaub(e) 2,586
- glauben 2,587
- Glaubensrung 6,1112
- Glaubenssach 7,123
- Glaubenstrib 14,176
- Glaubenswag 15,678
- Glaubersalz 7,891
- glaubhaftig 2,589
- gläubig 2,589
- Gläubigerrueff 6,686
- ch -äu- 2,589>glaublich -äu- 2,589
- glaublichen 2,589
- glaubmassig 4,442
- glaubsam 2,589
- Glaubsami 2,589
- glaubwirdig 16,1358
- Glaubwirdiger 16,1358
- Glaus -äu- N. 3,687
- gled 2,605
- Glef(e) 2,607
- Glei 2,585
- Gleich 2,590
- Gleichbei(n) 4,1299
- Gleichchrut 3,894
- gleichen 2,592
- Gleicher 2,592
- gleichig 2,592
- gleichlen 2,592
- Gleichling 2,592
- Gleichlisalb(en) 7,800 u.
- Gleichliwürzen 16,1731
- gleichnen 2,592
- gleichsam 2,593
- Gleichschüsslen 8,1481
- Gleichsucht 7,277
- gleichsüchtig 7,290
- Gleichwirbel 16,1159
- Gleielen 2,585
- Gleien 2,585
- gleien 2,585
- Gleipf 2,639
- Gleist(en) 2,674
- gleisten 2,675
- Glempler 3,648
- Glën 2,630
- Glëner 2,631
- Gleni 2,630
- Glënstang 11,1098
- Glenzbluem(en) 5,77
- Glenzling 3,1340
- Gleppen 2,639
- gleppern 2,639
- Glesaug -ä- 1,136
- gles(e)len 2,647
- glesen -ä- 2,647
- Gleserfüerer 1,984
- gleserig 2,647
- Gleserrëchen 6,111
- Gleserschwänken 9,2009
- Gleserschwänketen 9,2013
- Gleserspüeleten 10,202
- glesig 2,647
- glesin 2,647
- Glesliböllen 4,1176
- Gleslischmecker 9,908
- Gleslischwänken 9,2009
- Gleslistützer 11,1921
- Gleslitufel 12,720
- Gles(s)iker 1,369
- Gles(s)iker (Nachtr.) 2,647
- Glest 2,651
- glestchalt 3,241
- Glester (I) 2,651
- Glester (II) 2,652
- glesunen 2,647
- Gletsch 2,655
- gletschchalt 3,241
- Gletscher 2,655
- Gletscherbisen 4,1684
- Gletscherdrachen 14,244
- Gletschergeblas 5,149
- gletscherig 2,656
- Gletscherlauwelen 3,1541
- Gletscherluft 3,1160
- Gletschersalz 7,891
- Gletschersand 7,1113
- Gletscherschrund 9,1629
- Gletscherspalt 10,209
- Gletscherspiritus 10,454
- Gletscherstral 11,2209
- Gletschersturz 11,1566
- Gletschertisch 13,1916
- Gletscherwar 16,882
- Gletscherwind 16,516
- Gletschger 2,656
- gletschigchalt 3,241
- gletsch(n)erchalt 3,241
- Gletschtafelen 12,520
- Glett (II) 2,655
- Glett (I) 2,654
- Glettbrëtt 5,901
- Glettchellen 3,201
- Glettdechi 12,201
- gletten -ä- 2,654
- Gletter 2,654
- Gletteren 2,654
- Gletterin 2,654
- Gletterinwin 16,177
- Glëtterschulden 8,655
- Gletteten 2,654
- Glettetschi 2,654
- Gletti -ä- 2,654
- Glettiblëtz 5,276
- Glettibock 4,1129
- Glettibrëtt 5,901
- Glettidechi 12,201
- Glettiladen 3,1067
- Glettima(nn) 4,258
- Glettiofen 1,111
- Glettisen 1,539
- Glettisenpfannen 5,1105
- Glettisenspiess 10,573
- Glettisenstein 11,814
- Glettistein 11,824
- Glettistuben 10,1126
- Glettitampf 12,1906
- Glettitisch 13,1916
- Glettituech 12,285
- Glettiwesch 16,2111
- Glettiwösch 16,2111
- Glettladen 3,1067
- glettlen 2,654
- Glettling 2,654
- Glettofen 1,111
- Glettschinen 8,836
- Glettschit 8,1514
- Glettstein 11,824
- Glettstuben 10,1126
- Gletttampf 12,1906
- Gletttuech 12,285
- gletzen 2,657
- Gletzi 2,658
- Gliäuwi N. 3,687
- glibeinig 4,1307
- ch 2,593>glich 2,593
- glich 2,593
- gli(ch)anhin 2,1334
- gli(ch)bäumig 4,1252
- glichen 2,600
- glicherwis 16,1911
- glichfalls 1,745
- glichferig 1,919
- glichform 1,1016
- glichförmig 1,1017
- gli(ch)gëltig 2,281
- Glichgëltigi 2,281
- Glichg(e)wicht 15,437
- glichg(e)wichten 15,437
- Glichg(e)wiget 15,961
- glichgültig 2,290
- Glichheit 2,602
- glichhëllig 2,1142
- Glichi 2,602
- glichig 2,602
- glichlecht(ig) 2,602
- glichli(g) 2,602
- Glichligi 2,603
- glichmündig 4,323
- glichnen 2,603
- Glichnuss 2,603
- glichsam 2,603
- Glichschaft 2,603
- Glichschwar 9,2065
- glichschwar 9,2065
- Glichschwarchuechen 3,142
- Glichschwarturten 13,1709
- glichsen 2,603
- glichsinnig 7,1071
- glichsnen 2,604
- Glichsner 2,604
- Glichsneri 2,604
- glichspältig 10,221
- Glichstatigkeit 11,1841
- glichstimmig 11,428
- Glichstimming 11,429
- glichwëgen 15,934
- glichwichtig 15,441
- glichwie 15,84
- glichwol 15,1361
- Glid 2,605
- Glid 2,605
- Gliderbalsam 4,1219
- Gliderchrankheit 3,834
- Gliderfieber 1,637
- Gliderlämi 3,1265
- Glidermämmi 4,225 u.
- Gliderrissi 6,1355
- Gliderschwinden 9,1954
- Glidersucht 7,278
- Glidertitti 13,2068
- Gliderwasser 16,1812
- Gliderwe 15,41
- gliderweich 15,205
- Glidfieber 1,637
- glidlen 2,606
- glidlig 2,606
- Glidlischlüssel 9,755
- Glidmass 4,439
- glidmassig 4,439
- glidnig 2,606
- Glidschwamm 9,1874
- Glidseri 7,1269
- Glidsucht 7,278
- glidsüchtig 7,290
- Glidsuchtsalb(en) 7,800 u.
- Glidteil 12,1518
- Glidwasser 16,1812
- Glifer 2,607
- glilacht(ig) -ä- 2,602
- glilig 2,602
- glimen 2,624
- glimmen 2,624
- Glimmstängel 11,1112
- Glimpf 2,625
- glimpfen 2,627
- glimpfig 2,628
- glimpfli(ch) 2,628
- Glimpflugi 3,1219
- Glimpfschar 8,1110
- glimsen 2,629
- Glimsenziger 17,427
- gliner 2,596 u.
- Gling-Glang-Gloria 2,642
- Gling-glang 2,631
- Gling-glang-gloribus 2,642
- gling-glang 2,631
- gling-gling 2,631
- glingelen 2,631
- Glingeli 2,631
- Glingeli-Glängeli 2,631
- Glingg 2,633
- glingg 2,633
- Glinggel 2,633
- glinggelen I 2,633
- glinggelen II 2,633
- Glinggeliging 2,633
- Glinggen I 2,633
- Glinggen II 2,633
- glinggen 2,633
- Glinggi 2,633
- Glinzelen 2,639
- glinzelen 2,639
- glinzelig 2,639
- Glinzelistein 11,823
- Glinzen 2,639
- glinzen 2,639
- Glinzeren 2,639
- glinzeren 2,639
- glinzlen 2,639
- Glir 2,642
- Gliren 2,642
- glirren 2,642
- Glis 2,647
- Glisch 2,649
- Glis(e)li 2,648
- Gliseren 2,648
- Gliserli 2,648
- Gliserwürzen 16,1731
- Glissbluem(en) 5,77
- Gliss(e)li 2,648
- Gliss(en) 2,648
- glissen 2,647
- glisseren 2,649
- Glisserli 2,648
- Glissgerli 2,649
- Glissguegen 2,162
- Glissi 2,649
- glissig 2,649
- Glissitregel 14,608
- Glissling 2,649
- glissnen 2,604
- Glis(s)wurm 16,1522
- glisteren 2,652
- glisterig 2,652
- glisterlen 2,652
- Glitsch 2,656
- glitsch 2,656
- glitschen 2,656
- glitsch(er)ig 2,656
- Glitz 2,658
- glitzelen 2,658
- glitzen 2,658
- glitz(e)nen 2,658
- glitzerachtig 2,658
- glitzeren 2,658
- glitzerig 2,658
- glitzerlen 2,658
- Glitzerli 2,658
- glitzgeren 2,658
- Glitzgerli 2,658
- glitzig 2,658
- glitzlen 2,659
- glitzmen 2,659
- glitzmeren 2,659
- glitzmerig 2,659
- Glocken- s. Glogge(n)-
- Glockenwërch 16,1205
- Glodi 2,606
- Glogg(en) 2,609
- gloggen 2,619
- Glogge(n)band 4,1329
- Glogge(n)bir(en) 4,1486
- Glogge(n)bluem(en) 5,76
- Glogge(n)bluem(en)chrut 3,905
- Glogge(n)chlaus 3,697
- Glogge(n)chränzli 3,839
- Glogge(n)chrut 3,894
- Glogge(n)chue 3,93
- gloggenganz 2,387
- Glogge(n)g(e)stüedel 10,1385
- Glogge(n)g(e)stürm 11,1504
- Glogge(n)granium 2,745
- gloggenhäl 2,1140
- Glogge(n)halm 2,1203
- Glogge(n)henker 2,1464
- Glogge(n)huben 2,951
- Glogge(n)hus 2,1710
- Glogge(n)macher 4,51
- Glogge(n)mëss 4,454
- gloggenpfänningganz 2,387
- Glogge(n)richter 6,451
- Glogge(n)riemen 6,908
- Glogge(n)rock 6,829
- Glogge(n)salb(en) 7,803
- Glogge(n)schëllenmann 4,278
- Glogge(n)schmalz 9,951
- Glogge(n)schnuer 9,1302
- Glogge(n)schragen 9,1596
- Glogge(n)sëgessen 7,476
- Glogge(n)sëgnung 7,471
- Glogge(n)seil 7,749
- Glogge(n)spil 10,143
- Glogge(n)spis 10,536
- Glogge(n)stang 11,1098
- Glogge(n)stimmli 11,414
- Glogge(n)strang 11,2291
- Glogge(n)streich 11,1972
- Glogge(n)stuben 10,1126
- Glogge(n)stuel 11,302
- Glogge(n)stund 11,1069
- Glogge(n)sturm 11,1492
- Glogge(n)tag 12,875
- Glogge(n)tanz 13,864
- Glogge(n)tauff 12,561
- Glogge(n)ton 13,217
- Glogge(n)trëtsch 14,1562
- Glogge(n)tschopen 8,1014
- Glogge(n)turn 13,1660
- gloggenturntieff 12,625
- Glogge(n)winden 16,549
- Gloggenzug 17,558
- Gloggeren 2,619
- Gloggermel 1,459
- gloggig 2,619
- glögglen 2,619
- Glöggler 2,620
- Glögglerin 2,620
- Glöggli 2,620
- Glögglichrott 3,881
- Glöggligol 2,214
- Glöggligranium 2,745
- glögglihël 2,1140
- Glögglimusche 4,507
- Glögglischari 8,1110
- Glögglispil 10,143
- Glögglistock 10,1723
- Glögglistumm 11,432
- Glöggliwagen 15,742
- gloggnen 2,619
- Gloggner 2,619
- gloggni 2,619
- Gloggschnuer 9,1302
- glöiselen 2,629
- Gloisifanerpflaster 5,1259 M.
- Glöis(s)en 2,629
- glöis(s)en 2,629
- Glöissli 2,648
- glonzen 2,639
- Gloraug 1,136
- gloren 2,642
- Glori I 2,642
- Glör(i) 2,643
- Glori III [II] 2,642
- Glori (II) 2,642
- Glori(a)bus 2,642
- Glorie 2,642
- Glorienengel 1,333
- glorieren 2,642
- Gloriharz 2,1654
- Gloriloch 3,1031
- Glorjat(a) 2,642
- Glorps 2,428
- glorpsen 2,428
- glorwirdig 16,1359
- Gloschen 2,649
- gloschen 2,649
- Gloschlischlitz 9,813
- Gloschlituech 12,285
- Gloss 2,649
- glossieren 2,649
- glöstelen 2,652
- glosten 2,652
- glostendrot 6,1766
- glostig 2,652
- Glotz 3,707 u.
- Glotzaug 1,136
- Glotzchopf 3,412
- Glötzlin 2,659
- glousen 2,629
- Glous(s)en 2,629
- Glübdsetzen 7,1628
- gluchsen 2,656 u.
- Glück 2,621
- glücken 2,623
- Glückfall 1,740
- Glückgëlt 2,248
- glückhaft(ig) 2,623
- Gluckhenne(n) 2,1313
- Gluckhenne(n)stein 11,828
- glückli(ch) 2,624
- glücklicherwis 16,1911
- Glückmilch 4,202
- Glückpfänning 5,1122
- Glücksal 2,624
- glücksam 2,624
- Glücksäri 1,69
- Glücksber 4,1465
- Glücksbündel 4,1365
- Glückschiben 8,53
- Glückschin 8,809
- Glück(s)chirsen 3,481
- Glück(s)chorn 3,471
- glückselig 2,624
- Glücksepfel 1,382
- Glücksfäden 1,674
- Glücksgarb 2,413
- Glücksg(e)sell 7,724
- Glückshafen 2,1012
- Glückshalm 2,1201
- Glückshämpfeli 2,1303
- Glücksher 2,1557 o.
- Glück(s)hubli 2,952
- Glück(s)nuss 4,827
- Glück(s)rad 6,488
- Glück(s)ros(en) 6,1394
- Glück(s)ruet(en) 6,1834
- Glück(s)sack 7,621
- Glück(s)schutz 8,1719
- Glück(s)spil 10,143
- Glück(s)spinn -u- 10,310
- Glück(s)stab 10,1033
- Glück(s)stäuber 10,1090
- Glück(s)stëck(en) 10,1636
- glückstäubig 10,1093
- Glückstitti 13,2068
- Glückstopf 13,978
- Glückstüpfi 13,994
- Glücksvogel 1,693
- Glückswagen 15,742
- Glückswal 15,1132
- Glückswegg(en) 15,1001
- Glück(s)wünscheten 16,717
- Glücktäsch(en) 13,1884
- glücktrunken 14,1217
- Glückwunsch 16,707
- Glückwünschen 16,713
- Glückwunschmal 4,165
- Glückwünschung 16,718
- Glüechëferli 16,1522 M.
- glüejen 2,621
- glüejig 2,621
- Glüejwachs 15,328
- Glüe(j)win 16,177
- glüendig 2,621
- glüenen 2,621
- Gluet 2,655
- Gluetbecki 4,1114
- Gluetchessel 3,516
- Gluetchluppen 3,667
- glueten 2,655
- Gluetg(e)schir(r) 8,1163
- Gluethafen 2,1013
- Gluethund 2,1431
- Glüeti 2,655
- gluetig 2,655
- Gluetpfannen -üe- 5,1105
- Gluetstein -üe- 11,824
- Gluettopf 13,978
- Gluetwannen 16,98
- Glüewurm 16,1522
- Gluf 2,607
- Glufen 2,607
- glufen 2,608
- Glufe(n)chopf 3,412
- Glufe(n)chüssi 3,530
- Glufe(n)spitz 10,692
- Glufe(n)stettli(n) N. 11,1728
- Glufe(n)stock 10,1723
- Glufentingel 13,591
- gluferen 2,609
- glüflen 2,609
- glufnen 2,608
- Gluggen 2,620
- gluggen 2,620
- Glugger 3,642
- Gluggeren I 2,620
- gluggeren I 2,620
- Gluggeren (II) 3,642
- gluggeren (II) 3,643
- Gluggere(n)stei(n) 11,823
- Gluggere(n)struch 11,2048
- gluggerig 2,621
- Gluggerin 2,620
- gluggerlen 3,643
- Glüggerliwasser 16,1812
- Gluggerspil 10,147
- Gluggi 2,621
- Gluggihuen 2,1374
- Gluggis 2,621
- glügglen 2,621
- Glumpen 2,315
- glumpfig 2,628
- glumpsen 2,629
- Glumsen 2,629
- glu?sen 2,629
- glumsen I 2,629
- glumsen II 2,630
- Glumseten 2,630
- glumsig 2,630
- glü?slen 2,629
- Glu?s(s)en -ü- 2,629
- glunen 2,631
- glung 2,632
- glung-glang 2,631
- Glungel 3,658
- glüng(e)len 2,632
- Glungg N. 2,633
- glungg 2,635
- Glüngg I 2,634
- Glüngg II 2,635
- Glunggel 2,634
- glünggelen 2,635
- Glünggelkaffe 3,155
- Glunggen I 2,634
- glunggen I 2,634
- glünggen (I) 2,634
- Glunggen II 2,635
- glunggen II 2,635
- glünggen (II) 2,635
- Glunggentrinheli 14,1190
- Glungger 2,635
- Glungghämd 2,1299
- glungghämp(l)ig 2,1301
- Glunggi 2,634
- Glünggi I 2,634
- Glünggi II 2,635
- Glunggiriemen 6,908
- Glünggiwar 16,882
- glüngglen 2,636
- Glünggli 2,636
- Glunglen 2,632
- glunglen I 2,632
- glunglen II 2,635
- Glunsch 2,636
- Glunsen 2,629
- glunsen 2,636
- Glunten (I) 2,384
- Glunten (II) 3,661
- Gluntsch 2,636
- Glun(t)schen 2,636
- glun(t)sch(l)en 2,636
- Glunzen 2,639
- Glur 3,1376
- Gluraug 1,136
- Gluren 3,1379
- gluren 3,1379
- Glüri-Glari 2,640
- glurlen I 3,1378
- glurlen II 3,1379
- glurlen III 3,1380
- Glurli 3,1378
- Glurner 3,1378 M.
- Glüscher 2,650
- Glüschi 2,650
- Glusmen 2,629
- glusmen 2,629
- glusmig -ü- 2,630
- Glussaug 1,136
- glussen 2,629
- Glusseten 2,630
- Glutschen 2,656
- glutschen 2,656
- Glutscherin 2,656
- Glutten 2,655
- glutteren 2,655
- glütterlen 2,655
- Glütterliwasser 16,1813
- Glux 2,656
- gluxen 2,656
- Gluxer 2,657
- Gluxi 2,657
- gluxig 2,657
- Glydenfëtzer 1,1150 u.
- g?mëssen 4,457
- Gnad 2,659
- Gnad-und-Ungnadwal 15,1132 A
- gnadelen 2,663
- gnaden 2,661
- Gnade(n)balsam 4,1219
- Gnade(n)bërg N. 4,1558
- Gnade(n)brief 5,457
- Gnade(n)brot 5,960
- Gnade(n)brünneli 5,667
- Gnade(n)chärli 3,424
- Gnade(n)fass 1,1050
- Gnade(n)fënster 1,872
- Gnade(n)gott 2,521
- Gnade(n)holz 2,1251
- Gnade(n)liecht 3,1053
- Gnade(n)mël(w) 4,218
- Gnade(n)pfänning 5,1122
- Gnade(n)pfruend 5,1288
- Gnade(n)pfrüender 5,1293
- Gnade(n)schoss 8,1462
- Gnade(n)schuel 8,610
- Gnade(n)schutz 8,1753
- Gnade(n)stërn 11,1535
- Gnade(n)tröpfli 14,1269
- Gnadentür 13,1392
- Gnade(n)verkäufer 3,173
- Gnad(en)wal 15,1132
- Gnadenwin 16,177
- Gnadenzeichen 17,183
- Gnadfrau? 1,1245
- Gnadgëlt 2,249
- Gnadherr 2,1530
- gnadig 2,663
- gnadiglich 2,664
- Gnadigung 2,664
- Gnadjungfrau? 1,1248
- gnadlos 3,1429
- gnadrich 6,162
- Gnadrichi 6,163
- gnagen 4,695
- Gnäger 2,664
- gnaggen 2,664
- Gnaggen 2,665
- gnaggen -e- 2,665
- Gnägger 2,665
- Gnaggi 2,665
- gnagglen 2,665
- Gnagi -ä- 4,697
- Gnägipur 4,1517
- gnanggig 2,666
- Gnäpfstein -e- 11,824
- gnapp 2,666
- gnäppelen 2,668
- Gnäppeler 2,668
- gnappen 2,666
- Gnapper 2,668
- Gnäpper 2,668
- gnäpperen 2,669
- gnäpperig 2,669
- Gnapperin 2,668
- gnäpperlen (I) 2,669
- gnäpperlen II 4,773
- Gnäppert 2,669
- Gnappi 2,668
- gnappig 2,668
- Gnappischwung 9,1995
- gnappocht 2,668
- Gnappstein -e- 11,824
- gnäpsen 2,673
- gnasten 2,674
- gnatschen -ä- 2,676
- gnatschlen 2,676
- gnatzen 2,676
- gnauten 2,676
- Gnazi N. 2,676
- gnegen 2,664
- Gnegi 2,664
- Gneipen (I) 2,669
- gneipen 2,669
- Gneipen (II) 2,669
- Gneiper 2,669
- Gneislen 2,674
- gneisslen 2,674
- Gneist(en) 2,674
- gneisten 2,675
- Gneisti 2,675
- Gnepf 2,670
- Gnepfbënnen 4,1291
- gnepfen 2,671
- Gnepfen I 2,670
- Gnepfen II 2,672
- Gnepfi I 2,670
- Gnepfi II 2,672
- Gnepfigarn 2,420
- gnepflen 2,673
- Gnepfschlitten 9,771
- Gnepfstampfi 11,483
- gnexlen 2,676
- Gnicker 2,665
- Gniegger 2,665
- Gniem 2,666
- Gnienggi 2,666
- Gniepen 2,669
- Gnieper 2,669
- Gnierggi 2,673
- gnieslen 2,676
- Gniesli 2,676
- Gniexler 2,676
- gniexlig 2,676
- gniffen 2,664
- Gniggelenballen 4,1150
- gniggen 2,665
- Gnigger 2,665
- Gniggi 2,665
- gniggig 2,665
- Gnigis 2,664
- Gnimper 2,669
- Gnip 2,669
- Gnipbank 4,1385
- Gnipbrëtt 5,901
- Gnipen 2,669
- gnipen 2,669
- Gnipeten 2,670
- Gnipf 2,673
- gnipfen 2,673
- Gnipfi (I) 2,671 M.
- Gnipfi (II) 2,673
- gnipig 2,670
- Gnipmësser 4,461
- gnipp-gnapp 2,666
- gnippelen 2,670
- Gnippe(n) 2,669
- gnippen (I) 2,667 o.
- Gnippe(n)sagen 7,427
- gnipperen 2,670
- Gnirben 2,673
- gnirben 2,673
- Gnirber 2,673
- Gnirberin 2,673
- Gnirbi 2,673
- gnirbig 2,673
- Gnirbigi 2,673
- gnirzen 2,674
- Gnispi 2,674
- Gnispihund 2,1431
- gnisten 2,675
- gnist(er)ig 2,675
- Gnisterin 2,675
- Gnisti 2,675
- Gnitt 2,676
- gnobis 2,670
- Gnof 2,130
- gn?ggen 2,665
- Gn?ggi 2,665
- Gnolgg -ö- 2,666
- gnolggen 2,666
- Gnolggi 2,666
- Gnom 2,666
- gnopen 2,670
- gn?perlen 2,670
- Gn?perli 2,670
- gnopis 2,670
- gnoppen 2,670
- gnopperen 2,670
- Gnupftanz 13,864
- gnuppen 2,670
- gnurren 2,673
- gnürzen 2,674
- Gnürzer 2,674
- Gnürzi 2,674
- gnürzig 2,674
- Gnüsel 2,674
- Gnux 2,676
- G? 2,52
- gob (I) 2,65
- göb (I) 2,65
- gob (II) 2,66
- göb (II) 2,66
- Goch 2,108
- göchen 2,106
- gochliger 2,519
- Gochtlen 2,114
- Gock N. 3,33 A
- Gockermënt 2,200
- Godel 2,122
- Gödel N. 2,123
- Godelrusting 2,122
- Godemlise 3,1423
- Goden I 2,123
- Goden II 2,123
- godere(n) 2,122
- Godi I 2,123
- Godi II N. 2,123
- Godi III 2,123
- godlen -ö- 2,122
- Godler 2,123
- Gof I 2,130
- Gof II 2,131
- g?felen 2,131
- G?feleten 2,131
- g?felig 2,131
- Gofennarr 4,781
- Gofennurr 4,787
- Gofenwagen 15,741
- Gofenwar 16,879
- Goferen 2,131
- Goferentitti 13,2068
- G?feri 2,131
- Göff 2,131
- Göffel 2,131
- göff(e)le(n) 2,132
- Gofferen 2,131
- Goffereng(e)halt 2,1221
- gofferieren 2,131
- Goffert 2,131
- goffert 2,519
- Goffet 4,1047
- Göffi N. 2,132
- göfflig 2,132
- Goffn?nle 2,133
- Gogel 2,153
- G?gel 2,154
- Gögel 2,154
- Gögel (Gregorius) N. 2,723
- g?g(e)len 2,154
- Gogeli 2,153
- g?g(e)lig 2,154
- Gögelischüeler 8,633
- Gögelschnuer 9,1301
- gogen 2,153
- gogen 2,322 u.
- gogeren 2,154
- gögeren 2,154
- gögerlen 2,154
- Gogerli 2,154
- gögerlig 2,154
- Gogermurli 4,382
- Gogerten 2,154
- Gögerten 2,154
- Gogerwësen 16,1869
- Gogg N. 2,177
- Gogg I 2,177
- Gögg 2,177
- Gogg II 2,177
- Goggel N. 3,33 A
- Goggel 2,177
- G?ggel 2,178
- Göggel N. 2,178
- Goggeladen 8,432
- Goggelen 2,177
- Goggelhuben 2,951
- Goggeligo 2,177
- Goggelungg 17,468 M.
- Goggeluschen 2,177
- Goggen 2,177
- g?ggen I 2,178
- g?ggen II 2,178
- Goggenmau(w)en 4,606
- Goggi I N. 2,177
- G?ggi 2,178
- Göggi N. 2,178
- Goggi II 2,177
- G?ggigkeit 2,178
- goggin 2,177
- Goggis 2,177
- Goggis 2,177
- g?ggisch 2,178
- gögglen 2,178
- Goggliswuesten 16,2196
- Goggoggeli N. 2,177
- Goggoli 2,216
- goglen 2,153
- Gogwërgi 14,1831
- Goi N. 2,52
- Goi N. 2,723
- göien 2,567
- Göiss 2,375
- göissen 2,375
- Göke 2,200
- Gol -ö- 2,213
- Gol I [II] 2,216
- Gol (III) 2,330
- Gol II [III] 2,216
- Golagg 2,216
- Golanggi 2,202
- Gold 2,224
- Goldacher 1,368
- Goldammer 1,218
- Goldamslen 1,241
- Goldandinger 13,568
- Goldast 1,574
- Goldbächlen 4,956
- Goldbächlen 4,1492
- Goldbächler 2,229
- Goldbächler (Nachtr.) 4,956
- Goldbächler (Nachtr.) 4,1492
- Goldbërgwërch 16,1240
- Goldbir(en) 4,1485
- Goldblättli 5,197
- Goldbluem(en) 5,75
- Goldböllen 4,1176
- Goldbrachsmen 5,387
- Goldbrief 5,455
- Goldbrunnen 5,665
- Goldchron 3,830
- Goldchrut 3,892
- Golddistel 13,2000
- Golddören 13,1634
- Goldecker 1,368
- golden 2,226
- Goldepfel I 1,368
- Goldepfel (II) 1,382
- Golder 2,226
- Gölder 2,217
- gol(d)ërdengël? 2,293
- Golderen 2,226
- Goldfasten 1,1114
- Goldfinger 1,864
- Goldfink 1,867
- Goldflitschen 1,1236
- Goldflitzen 1,1236
- goldfromm 1,1295
- Goldg(e)rust 6,1529
- Goldg(e)schmeiss 9,1021
- Goldg(e)spunstsiden 7,308
- Goldgir 2,405
- Goldglätt 2,654 M.
- Goldgrueb 2,693
- Goldguegen 2,162
- Goldgueng 2,162
- Goldgülderling 2,229
- Goldhaber 2,933
- Goldhabergras 2,794
- Goldhämmerli 1,218
- Goldhäneli 2,1307
- Goldi -ö- 2,227
- Göldigattiker 1,369
- Goldilien 1,180
- Goldlänglen 3,1337
- gol(dl)ichegël? 2,293
- Goldloch N. 3,1031
- Goldmelissen 4,171
- Göldner 2,226
- Goldquitt 5,1315
- Goldräppli 6,1179
- Goldräpplichappen 3,394
- Goldrëgen 6,726
- Goldrenetten 1,375
- goldrich 6,162
- Goldringer 6,1101
- Goldrollen 6,873
- Goldrosen 6,1394
- Goldsand 7,1113
- Goldschind 3,345
- Goldschlager 9,493
- Goldschlaher 9,493
- Goldschlegi N. 9,253
- Goldschmeckler 4,1496
- Goldschmeckler 9,912
- Goldschmid 9,859
- Goldschmidhandwërch 16,1215
- Goldschmidriss 6,1378
- goldschmilbengël? 2,294
- Goldschmilhagel 2,1076
- Goldschmitten 9,1032
- Goldschnitten 9,1362
- goldschnittig 9,1367
- Gold(s)chnopf 3,751
- Goldschnuer 9,1301
- Goldschochen 8,115
- Goldschrot 9,1685
- Goldschroter 9,1699
- Goldschum 8,778
- Goldsickel 7,681
- Goldsorten 7,1335 u.
- Goldspängeli 10,361
- Goldspinn(en) 10,310
- Goldspinnerin 10,324
- Goldspitz 10,692
- Goldstëcher 10,1280
- Goldstein 11,821
- Goldstrecki 11,2179
- Goldstrich 11,2037
- Goldstrim(en) 11,2256
- Goldstrimer 11,2257
- Goldstriten 11,2410
- Goldstuck 10,1820
- Goldtäs 13,1751
- Goldtogge 12,1183
- Goldtrager 14,575
- Goldtröpfen 14,1269
- Goldtrub(en) 14,203
- Goldtrückli 14,852
- Goldtschüpeli 14,1772
- Goldtubel 12,164
- Goldtublonen 12,164
- Goldtütschlin 13,2177
- Goldverschribung 9,1516
- Goldvögeli 1,693
- Goldwag 15,677
- Goldwagenufzug 17,507
- Goldwand N. 16,355
- Goldwändler 16,355
- Goldwar 16,880
- Goldwäscher 16,2103
- Goldwid(en) 15,555
- Goldwurm 16,1522
- Goldwurz 16,1728
- goldzündgël? 2,294
- goleien 2,215
- Goleii 2,215 M.
- golen -ö- 2,214
- gölenen 2,214
- Goler 2,215
- Golerin 2,215
- Goleten 2,216
- Goleten 2,215
- Gölgg 2,233
- Golggen I 2,233
- Gölggen 2,233
- Golggen II 2,233
- golgget 2,233
- Goli -?- 2,215
- goli 2,216
- Gölichramer 3,814
- golig -ö- 2,216
- Goligi -ö- 2,216
- Gölima(nn) 4,257
- G?lipeter 4,1841
- G?lipetsch 4,1841
- G?lipoppeli 4,1424
- golisieren 2,217
- G?lispil 10,142
- Goliwar -?- 16,879
- G?liwërch 16,1203
- Goll -ö- 2,213
- Gollaten N. 2,216
- gollen 2,217
- göllen 2,214
- Gol(l)er 2,214 M.
- Göller -o- 2,217
- Göllerblëtz 5,276
- Göllerchetteli 3,565
- Göllerfrau? 1,1245
- Göllerhaft 2,1053 u.
- Göllerhämd 2,1299
- Göllerrock 6,828
- Göllerros(en) 6,1393
- Göllerschlänggen 9,593
- Göllerschnuer 9,1301
- Göllerstruss 11,2375
- Göllert 2,217
- Göllertätsch 13,2139
- Göllertrückli 14,851
- Golleten N. 2,216
- Gollfink 1,867
- Golli -ö- 2,217
- gollig 2,216
- gollig (bi Gott) 2,519
- Gollisen 2,217
- Golmen 2,233
- Golnëst 4,839
- Golp 2,234
- golpen 2,234
- Golpi 2,234
- Göltschen 2,291
- Golwërch 16,1203
- Golz 2,297
- golzen 2,297
- Golzeren N. 2,297
- Golzwilblatten 5,189 u.
- Gommer 2,307
- gommerchid 2,517
- gommersprich 2,517
- Gommet 3,287
- Gomschurli 8,1220
- gon 2,322
- Go(n) 2,330
- Go(n)chübel 3,113
- g?nelen 2,332
- g?nen 2,335
- gonen I 2,332
- gonen (II) 2,335
- Gongsten 2,369
- Goni 2,335
- gönig 2,519
- Gonni 2,330
- Gonstil 11,233
- G?ntsch 2,384
- g?nzlen 2,387
- Gopelchätzli 3,592
- gop(e)len 2,389
- g?pelen 2,389
- Gopelspil 10,143
- gopen 2,388
- G?pen 2,389
- Goper 2,388
- Goperin 2,388
- Goperli 2,388
- Gopeten 2,389
- gopferchid 2,517
- Gopferteckel -teli 12,1792 u.
- Gopfertori 12,1792 u.
- Gopi 2,389
- gopig 2,389
- gopisch 2,389
- g?pisch 2,389
- g?plen 2,389
- G?pler 2,389
- Gopler 2,389
- Goplerin 2,389
- goplig 2,389
- g?plig 2,389
- gopmechi(b) 2,517
- Goppel 2,389
- goppel 2,515
- Göppel 15,1182 u.
- ch 2,515>goppelauch 2,515
- Goppen 2,389
- gopperchid 2,517
- gopperemënt 2,519
- goppil 2,515
- gopplig 2,519
- Göpsen 2,393
- Göpseten 2,394
- Göpsi 2,393
- gopslig 2,519
- Goraschi 2,409
- Görbsi 2,697
- Gorch 2,416
- goren 2,408
- G?ren 2,409
- Gorfel 2,416
- Görgel 2,417
- görgelen 1,448
- Görgeli 1,447
- görglen I 2,417
- görglen II 2,418
- görglig 2,417
- Gori 2,408
- Gori N. 2,408
- Göri 2,408
- Goris -ö- N. 2,408
- Gorjes N. 2,723
- Gorms N. 2,419
- Gorn 2,330
- Gorps -ö- 2,428
- gorpsen -ö- 2,428
- Gorpser -ö- 2,429
- Gorpsi -ö- 2,429
- gorren 2,408
- gorri 2,408
- Gorsch 2,480
- Gorsche 2,429
- görschelen 2,480
- Gorschen 2,480
- Gorse 2,429
- Gorsen 2,429
- Gorsettblëtz 5,276
- Gorsettli 2,429
- Gortsch 2,480
- Gortschowëg 15,825
- Gorx 2,449
- gorxen 2,449
- Gorxi 2,449
- gorxlen 2,449
- Görzeli 2,449
- gorzgen 2,449
- gorzlen 2,449
- göschelen 2,480
- Gösch(en) 2,481
- Göschen 2,562
- Göschlen 2,479
- göschlen 2,479
- Göschler 2,479
- Göschner 2,479
- g?sen 2,472
- goss 2,472
- goss -ö- 16,2032
- Gossen 2,472
- g?ssen 2,472
- G?sser 2,472
- G?sseri 2,472
- Gosset 2,472
- Gosseten 2,472
- Gost 2,512 o.
- göst 2,519
- Göstel N. 2,492
- Göstler 2,479
- Göstner 2,479
- Gotlett(en)walzer 15,1716
- Gotsch N. 2,562
- Götsch 2,562
- g?tschen 2,562
- götschen 2,562
- G?tscheten 2,562
- g?tschlen 2,562
- götschlen 2,479
- G?tschler 2,563
- Götschner 2,479
- G?tschtrog 14,641
- Gott 2,507
- gottb(e)hüeten 2,1796 u.
- gottel 2,515
- gott(e)len 2,525 M.
- Göttelti 2,527
- Gotten 2,523
- gotten 2,523
- Gotte(n)bank 4,1385
- Gotte(n)basen 4,1649
- Gotte(n)b(e)stellen 11,188 o.
- Gotte(n)chind 3,345
- Gotte(n)chittel 3,568
- Gotte(n)chrützeli 3,938
- gottenfro 1,1270
- Gotte(n)g(e)wändli 16,387
- Gotte(n)hämdli 2,1299
- Gotte(n)händschueh 8,472
- Gotte(n)käppli 3,389
- Gotte(n)löffel 3,1155
- Gotte(n)mass 4,439
- Gotte(n)meitli 4,79
- Gotte(n)rock 6,829
- Gottenschaft 2,526
- Gotte(n)schappel 8,999
- Gotte(n)schërm 8,1281
- Gotte(n)schöpfli 8,1074
- Gotte(n)stübli 10,1126
- Gotte(n)stuel 11,302
- Gottentochter 12,414
- Gottentür(en) 13,1383 A
- gottenwol 15,1359
- Gotterbarm(en) 2,515 M.
- Gotterbarm(en) (Nachtr.) 4,1594
- Gotterbarm(s) (Nachtr.) 4,1594
- gotterchid 2,517
- Götterepfel 1,369
- Götterteng(e)wand 16,387
- Götterti 2,527
- Göttertig(e)wand 16,387
- Göttertilut 3,1521
- Götterwagen 15,742
- Gott(e)schramer 3,814
- Gott(e)sdiener 13,203
- Gott(e)sdienst 13,785
- Gott(e)sding 13,515
- Gott(e)sfründ 1,1304
- Gott(e)sgab 2,53
- gottesg(e)h?rig 2,1579
- Gott(e)sgnad 2,661
- Gott(e)sgnadenchrut 3,894
- Gott(e)shus 2,1709
- gott(e)shusbündisch 4,1367
- Gott(e)shusdiener 13,205
- Gott(e)shusdienst 13,790
- Gott(e)shusgericht 6,357
- Gott(e)shusgeschworner 9,2113
- gott(e)shusig 2,1710
- Gott(e)shuslut 3,1521
- Gott(e)shusmann 4,264
- Gott(e)shusrichter 6,451
- Gott(e)shusschaffner 8,347
- Gott(e)shusschuel 8,612
- Gott(e)shusschu(e)poss 8,1043
- Gott(e)shusstab 10,1034
- Gott(e)shusstuel 11,303
- Gott(e)shustag 12,883
- Gott(e)shuswib 15,153
- Gotteslamb 3,1271
- Gottesmetzger 4,628
- Gottesmuetertragerin 14,583
- Gottesrauber 6,34
- Gottesschëlter 8,726
- Gottessëgen 7,452
- Gottesstraf(f) 11,2087
- Gott(e)stierli 13,1226
- Gott(e)stisch 13,1916
- Gottesträmpeler 14,1048
- Gottesträppeler 14,1252
- Gott(e)swëlt 15,1704
- Götteti 2,527
- Göttfried N. 2,527
- gottgëb 2,69
- Gottg(e)wand 16,386
- Gottgrüessi 2,512 o.
- gottgwülchen 3,284
- Gotti -ö- N. 2,527
- Götti 2,527
- Göttiball 4,1145
- Göttibatzen 4,1970
- Göttibatzentruckli 14,858
- Göttib(e)stellen 11,188 o.
- Göttibrief 5,457
- Göttibrot 5,960
- Göttibueb 4,931
- Göttichind 3,345
- Göttichittel 3,568
- Göttidägen 12,1096
- gottig 2,523
- Göttig(e)schänk 8,937
- Göttig(e)sellschaft 7,735
- Göttighofer 1,369
- Gottiherr 2,1530
- Göttilöffel 3,1155
- Gottilung 2,527
- Göttima(nn) 4,257
- Göttimass 4,439
- Göttirat 6,1582
- Göttirock 6,829
- Göttischiessen 8,1428
- Göttistuel 11,302
- Göttivetter 1,1133 M.
- Göttiwegg(en) 15,1001
- Göttiwin 16,177
- Göttizëdel 17,291
- gottlau 2,515
- Göttler N. 2,532
- gottli 2,515
- ch -ö- 2,523>gottlich -ö- 2,523
- Gottlob 3,994
- gottloben 3,994
- gottlobig -ö- 3,994
- Gottlon 16,881 u.
- gottlos 3,1429
- gottlosen 3,1429
- Gottlosi -?- 3,1429
- gottmerchid 2,517
- gottmerchi(nd) 2,517
- gottmersprich 2,517
- Gotto 2,527
- Gottreizer 6,1926
- gottsblastig 5,171
- Gottschand 8,881
- gottschändig 8,900
- gottschändisch 8,900
- Gottschëlten 8,723
- gottsdachtig 12,378
- Gottsdieb 12,110
- gottseinzig 1,359
- gottsendig 1,319
- Gottserbärmd 4,1594
- gottserbärmiglich 4,1594
- gottserbärmlich 4,1595
- gottserbärmlich 2,520 o.
- Gottsërdenschand 8,875
- Gottsërdenschand 8,877
- Gottsërdenwëlt 15,1704
- Gottsfart 1,1032
- gottsgär 2,398 A
- Gottsg?walt 15,1639
- Gottsg(e)wand 16,386
- gottsgnadig 2,664
- Gottsgüete 2,557
- gottshaftig 2,523
- gottsherigen 2,1554/5
- gottsjamerlich 3,42
- gottslästeren 3,1466
- Gottslichnam 3,1016
- Gottslon 3,1288
- Gottsnärengli 4,786 o.
- Gottspfänning 5,1122
- Gottsrëcht 6,282
- Gottsschelm 8,704
- Gottsschelmeri 8,704
- Gottsschmacher 9,841
- Gottsschwerer 9,2126
- gott(s)strafflich 11,2121
- gottst 2,520 M.
- Gottstäuffer N. 12,597
- Gottstrump 14,1049
- gottstrümpig 14,1051
- Gottsun 7,1089
- Gottsvergëss 2,454
- gott(s)vergëssen 2,454
- Gottswëg 15,825
- gottswillechen 3,284
- Gottswill(en) 15,1287
- Gottswillenmensch 4,339
- Gottswort 16,1681
- Gottvaterhuet 2,1786
- gottverchib 2,517
- gottversprich 2,517
- Gottwaltstag 12,1055
- Gottwand 16,386
- Gottwar 16,881
- Gottwarg(e)wand 16,396
- Gottwart 16,1590
- Gottwat 16,2198
- Gottwell 2,515
- Gottwergiloch 3,1041
- gottwilchen (I) 3,284
- gottwilchen (II) 3,285
- gottwolsprich 2,517
- Gotwërgi 14,1831
- Gotwërgiturn 13,1667
- Götz I 2,580
- Götz II N. 2,582
- Götze(n)brot 5,960
- Götze(n)chosten 3,550
- Götzendiener 13,204
- Götzendienst 13,788
- Götze(n)frësser 1,1325
- Götze(n)gespänst 10,378
- Götze(n)pfaff 5,1062
- Götze(n)pfiffen 5,1072
- Götze(n)schirmer 8,1300
- Götze(n)schlëcker 9,513
- Götze(n)schlëckerin 9,513
- Götze(n)schnëtzlen 9,1401
- Götze(n)stock 10,1723
- Götze(n)stürmen 11,1515
- Götze(n)stürmer 11,1517
- Götzentëmpel 12,1893
- Götzentrump 14,1049
- Götzenwërch 16,1205
- Götzeri 2,581
- Gotzgüri 2,411
- gotzig 2,580
- götzisch 2,582
- gotzlig(en) 2,519
- Goust 2,377
- Gowurm 16,1521
- goxen 2,570
- gr- s. a. g(e)r-
- Gra- N. 2,676
- grab 2,830
- Grab 2,677
- Grabänt(en) 1,354
- Grabaten 2,686
- Grabax 1,619
- Grabbaum 4,1238
- grabbëtten 4,1833
- Grabbëtterg(e)sicht 7,262
- Grabbëtterin 4,1833
- Grabbritschen 5,1023
- Grabbrittli 5,901
- Gräbdmanwin 16,178
- Gräbel 6,24
- gräb(e)len 2,686
- Gräbelmërkt 4,412
- graben 2,683
- Grabe(n) I 2,678
- Grabe(n) II 2,683
- Grabe(n)babi 4,917
- Grabe(n)bir(en) 4,1486
- Grabe(n)blätter 5,183
- Grabe(n)bluem(en) 5,77
- Grabe(n)chressen 3,852
- Grabendili 12,1640
- Grabe(n)heu(w) 2,1818
- Grabe(n)loch 3,1031
- Grabe(n)mal 4,150
- Grabe(n)öl 1,181
- Grabe(n)spotter 10,625
- Grabe(n)stil 11,234
- Grabe(n)win 16,177
- Graber 2,685
- Gräber 2,686
- gräberen 2,686
- Gräberg(e)schir(r) 8,1163
- Graberlon 3,1288
- Gräbermacher 4,51
- Gräberstuel 11,302
- Graberwin 16,178
- Grabesruew 6,1897
- Grabet 2,686
- Grabettatem 13,2050
- Grabfrau? 1,1245
- Grabgëlt 2,249
- Grabhaggen 2,1093
- Grabholz 2,1251
- Grablatt(en) 3,1483
- grablen 3,778
- Gräbler 2,686
- grablig 3,779
- Gräblig(e)sicht 7,261
- Grabloch 3,1031
- Grabmacher 4,51
- Grabmësser 4,459
- Grabmueter 4,592
- Grabnägeli 4,693
- gräbnen 2,686
- Gräbnertrunk 14,1208
- Gräbnuss 2,686
- Grabrosen 6,1394
- Grabschit 8,1514
- Grabschuflen 8,386
- Grabser 2,697
- Grabsernägeli 4,693
- Grabsolen 7,767
- Grabspaten 10,584
- Grabspruch 10,840
- Grabstall 11,18
- Grabstein 11,824
- Grabstickel 10,1668
- Gräbt 2,698
- gräbten 2,699
- Grabtier 13,1226
- Gräbtmal 4,158
- Gräbtmël(w) 4,218
- Gräbtnuss 2,699
- Grabtrucken 14,852
- Grabtruschen 14,1360
- Grabtuech 12,285
- Grabtütschi 13,2190
- Grabzeichen 17,183
- Grächi 2,702
- grächig 2,702
- Grad 2,703
- Grädel I 2,703
- Grädel (II) 2,823 o.
- grädelen 2,703
- Grädeler 2,704
- Gradelstab 10,1033
- graden 2,703
- graden-oder-ungraden 6,500 u.
- gradieren 2,703
- gradig 2,703
- grädlen 2,704
- graen 2,676
- Graf 2,707
- Grafen 2,708
- grafen 2,707
- Grafe(n)bulfer 4,1205
- Grafe(n)epfel 1,369
- Grafe(n)stand 11,1009
- Grafe(n)stei(n) N. 11,825
- Grafe(n)steiner 11,825
- Grafe(n)stub(en) 10,1126
- Graffel 2,708
- Graffelmannli 4,258
- graffelocht 2,708
- Grafflen 2,708
- grafflig 2,708
- Graffoy 2,708
- Grafi(n) 2,707
- Grafion 2,708
- Grafjung 2,708
- Grafschaft 2,707
- Grafschafter 2,707
- Grafschaftmann 4,258
- Grafschaft(s)läufer 3,1146
- Grafschaft(s)mass 4,438 M.
- Grafschaft(s)stur 11,1324
- Grafschaft(s)vogt 1,706
- grägelen 2,723
- Gragerliwürzen 16,1731
- Gragg 2,725
- Gragg 2,725
- Graggel 2,725
- Gräggelen 2,726
- Graggeli 2,725
- Graggen 2,725
- graggen -a- 2,725
- Graggen 2,725
- Graggen 2,725
- gragge(n) I 2,725
- gragge(n) II 2,727 M.
- Gragge(n)aug 1,136
- Gragge(n)drëck 14,747
- Graggeneier 17,420 u.
- Gragge(n)g(e)schiss 8,1353
- Gragge(n)schnabel 9,1065
- Gragge(n)stimm 11,415
- Gragge(n)züezja 7,1786
- Gragger 2,725
- Graggeten 2,725
- Graggi 2,725
- grägglen 2,725
- Graggling 2,725
- Graggunhüetsi 17,420 u.
- Grag?l -ä- 2,722
- grag?len 2,723
- Grag?ler 2,723
- Grag?lerin 2,723
- Grag?leten 2,723
- Grag?li 2,723
- Grag?ri 2,723
- Grag?ri 6,722
- graguren 2,723
- gragurig 2,723
- Gräheti 2,702
- grai 2,830
- Graitenbir(en) 4,1487
- grajelen 2,833
- gram 2,731
- Gramauser 2,731
- gramausig 2,731
- Gramb?l 2,739
- gramen 2,732
- Grameter 2,733
- Gramillen 3,256
- Gramillente 12,26
- Gramisli 2,733
- grammauggen 2,731
- grammäuselen 2,731
- grammaus(s)en -äu- 2,731
- Grämmel N. 15,774
- Grammen I 2,732
- grämmen 2,732
- Grammen II 2,732
- Grammenwurz 16,1731
- grammlen 2,733
- Gramp 2,735
- Grampampel 2,736
- Grampampelen 1,239 A
- Grampampeli 2,736
- Grämpel 2,736
- Grämpelg(e)schau(w)er 8,1627
- Grämpelladen 3,1067
- Grämpelmërkt 4,412
- Grämpelsatzing 7,1591
- Grampeltier 13,1226
- Grämpelwar 16,882
- Grämpelwërch 16,1206
- Grämpelwuecher 15,260
- Grampen 2,736
- grampen I 2,736
- grampen I (Nachtr.) 6,936
- grampen II 2,736
- Grampenschlaher N. 9,493
- Grämper 2,737
- Gramperi 2,737
- Grämperwannen 16,98
- grämpig 2,739
- gramplen 2,736
- grämplen 2,737
- Grämpler 2,738
- Grämpleri 2,739
- Gramp(l)eten 2,736
- Grämpleten 2,739
- Grämplig(e)schau(w)er 8,1627
- Grampol 2,739
- grampolen 2,739
- grampolierig 2,739
- Grampolschiben 8,53
- Grampolwasser 16,1813
- grams(e)len -ä- 2,740
- Gramseltier 13,1226
- gramsen 2,740
- grämsig 2,740
- Gramsler 2,740
- Gramslerin 2,740
- Gramsleten 2,740
- gramuselig 3,819
- Gramusi 3,819
- gramuslen -u- 3,819
- Gran 2,741
- gran 2,731 A
- Grana(c)her 1,369
- Granali 2,742
- granalieren 2,742
- Granar 1,369
- Granat 2,742
- granatenwild 15,1521
- Granatepfel N. 1,382
- Granatepfellöffel 3,1154
- Granater 1,369
- Granatstein 11,825
- Granatstil 11,234
- grandig I 2,756
- grandig II 2,757
- Grandmeister 4,516
- granen I 2,742
- Granen (I) 2,742
- granen (III) 2,832
- Granen (II) 3,826
- granen II [III] 2,742
- Granenwurz 16,1731
- Grangel 2,780
- Grangelchatz 3,592
- Grangg I 2,780
- Grangg II 2,780
- Granggel -ä- 2,780
- Granggelbei(n) 4,1299
- gränggelet 2,780
- Granggelfleisch 2,780 u.
- Gränggelibir(en) 4,1486
- Gränggeliladen 3,1067
- Gränggelobst 2,780 M.
- Granggelscheichli 8,974
- Granggelwar 16,882
- Granggenbei(n) 4,1299
- Granggi -ä- 2,780
- Gränggibir(en) 4,1486
- Gränggiobs 1,62
- Grangglen -ä- 2,780
- grängglig 2,780
- granglen 3,831
- Grani II 2,745
- Grani I s. Gr?ni
- Granidier 2,744
- Graniker 1,369
- Granitstein 11,825
- Granitzer 2,745
- granitzlen 2,745
- Granitzler -ä- 2,745
- Granitzlerwar 16,882
- Granium 2,744
- Graniumstock 10,1723
- grännelen 2,744
- Grannen 2,742
- grannen 2,742
- Grännen 2,744
- grännen 2,742
- Granner 2,743
- Grännet 2,744
- Granneten 2,743
- Gränneten 2,744
- Grännhar 2,1507
- Granni 2,743
- Gränni I 2,743
- Gränni II 2,744
- grannig -ä- 2,743
- Grännihar 2,1507
- Grännihund 2,1431
- Grännimul 4,180
- Gränninäsi 4,801
- Grännipeter 4,1841
- Grännisgraben 2,681
- granochtig 2,744
- Grans 2,782
- Gransbrugg 5,545
- Gränschi 2,784
- Gränschichüeli 3,93
- Gränsel 2,783
- Grans(en) 2,782
- gransen -ä- 2,783
- Gränsen I 2,783
- Gränsen II 2,784
- Gransenring 6,1088
- Gränserich 2,783
- Gränsing 2,783
- gränslen 2,784
- Gränsling 2,784
- Gransschlitten 9,771
- Gransseil 7,749
- Gransseil 7,749
- granten 2,785
- Granz 2,782
- Gränzen 2,785
- gränze(n) 2,785
- gränze(n)los 3,1429
- Gränzenstein 11,825
- Gränzenwächter 15,406
- Gränzer 6,1161 o.
- Gränzer 2,785
- gränzig 2,786
- Gränzstein 11,825
- Gränzstock 10,1723
- Gränzwacht 15,384
- Gränzwächter 15,406
- Grapen 2,787
- grapen 2,786
- graplen -a- 2,786
- graplig 2,787
- Grapp 2,786
- Grappel 2,786
- Grappelibein 2,787 o.
- Grappen 2,787
- Gräppen 2,787
- grappen 2,786
- Grappe(n)brief 5,457
- Gräppitschänterli 14,1754
- Grapplen 2,787
- grapplen 2,786
- Grappstampfi 11,483
- graps 2,791
- grapsen 2,791
- Gras 2,792
- Grasaff 1,100
- Grasäglen 1,131
- Grasanken 1,342
- Grasband 4,1329
- Grasbëren 4,1479
- Grasblachen 5,49
- Grasblachenblëtz 5,281
- Grasblëtz 5,276
- Grasbogen 4,1065
- Grasbogenhuet 2,1789
- Grasbogenschit 8,1516
- Grasbogenschitbei(n) 4,1303
- Grasbrueter 5,1009
- Grasbürger 4,1584
- Grascharren 3,424
- Gräschel I 2,814
- Gräschel II 2,814
- graschen 2,814
- Graschi 2,814
- graschlich 2,814
- graschlichen 2,815
- Graschorb 3,452
- Graschräzen 3,924
- gräselen -a- 2,798
- grasen 2,797
- Graservortuech 12,278
- Grasfrösch 1,1334
- grasgrüen 2,751 M.
- Grasgueg 2,162
- Grasgugger 2,197
- Grasgumper 2,314
- grashaft 2,798
- Grashecht 2,981
- grasig -ä- 2,798
- Grasilien 1,180
- Grasing 2,798
- Graslauch 3,1006
- Graslëder 3,1073
- graslichegrüe(n) 2,752
- Grasmas(en) 4,434 M.
- Grasmatt(en) 4,549
- Grasmiet 4,566
- Grasmieti 4,568
- Grasmilch 4,202
- Grasmüfferli 4,96
- Grasmusch 4,507
- Grasmutten 4,573
- Grasmuttlen 4,572
- Grasnägeli 4,693
- Grasnutz(en) 4,889
- Grasplanggen 5,120
- grasplen 2,819
- Grasposch(en) 4,1765
- Grasragg 6,768
- Grasragger 6,770
- Grasrätsch 6,1843
- Grasrätschen 6,1846
- Grasrätscher 6,1852
- Grasraub 6,32
- Grasrëchen 6,111
- Grasrëff 6,647
- Grasriemen 6,908
- Grasrupfer 6,1214
- Grassagen 7,428
- Grassamenbluem(en) 5,87
- Gras(s)anen 2,798
- Gras(s)anenbir(en) 4,1486
- Grasschäbeten 8,20
- Grasschmalz 9,952
- Grasschnëggen 9,1194
- Grasschnëpf 9,1257
- Grasschnuer 9,1302
- Grasschübel 8,90
- Grasseil 7,749
- Grasselen 2,798
- Grasselenhag 2,1070
- grassen 2,799
- Grassen 2,799
- grassiech 7,198
- Grassiechi 7,199
- Grässling 3,852 u.
- Grasspëcht 10,47
- Grasspip(er) 10,393
- Grasstig 10,1521
- Grassuch 7,204
- Grastschubel 14,1690
- Grastuech 12,285
- Grastufel 12,720
- Graswachs 15,268
- Graswagen 15,742
- Graswang 16,653
- Graswäntelen 16,748
- Graswasser 16,1813
- Graswätscherli 16,2353
- Graswëg 15,826
- Graswigglen 15,1024
- Graswuchs 15,365
- Graswurm 16,1522
- graswürmen 16,1523
- Graswurz 16,1731
- Grat 2,820
- Gratbund 4,1361
- gratechtig 2,821
- graten 2,822
- Gratepfel 1,369
- Grater 2,822
- gratet 2,822
- Gratg(e)welb 15,1414
- gratig 2,822
- Gratlauwelen 3,1542
- gratlen 2,822
- Gratler 2,822
- Gratlerin 2,822
- Gratrafen 6,637
- Gratrenetten 1,375
- Gratsagen 7,428
- Gratsch -ä- 2,829
- grätschen I 2,829
- grätschen II 2,830
- Grätschi 2,830
- grätschig 2,830
- Grätschiwib 15,152
- Gratspar(r)en 10,418
- Grattel 2,822
- Grättel 2,823
- grättelen 2,823
- Grätteler 2,823
- Grättelnagel 4,687
- Grättelstab 10,1033
- Gratten 2,822
- Grätten 2,823
- grätten 2,823
- Grätte(n)arm 1,453
- Grätte(n)nagel 4,687
- Grätter 2,823
- grätterlen 2,823
- Grätti I 2,823
- Grätti II 2,823
- Grattier 13,1226
- Grattiken 2,822
- Grättima(nn) 4,258
- Grättinagel 4,687
- grättlingen 2,823
- Grattobel 12,122
- Gratwang 16,650 A
- Gratwëg 15,826
- Gratwinden 16,535
- Gratzerenwib 15,152
- gratzgen 2,841
- Gratziegel 17,454
- grätzig 2,835
- Gratzug 17,558
- gräubasig 1,501
- Gräubeler 2,687
- Gräube(n) 2,686
- Gräubendrücker 14,834
- Gräube(n)g(e)schir(r) 8,1163
- Gräube(n)grind 2,766
- gräubenlächt(ig) 2,687
- Gräube(n)mal 4,157
- Gräube(n)wa(i)jen 15,1095
- Gräube(n)wurst 16,1561
- Gräubeten 2,687
- gräubfrassig 1,1319
- Gräubi 2,686
- gräubidürr 13,1358
- gräublächt(ig) 2,687
- Gräubschi 2,697
- Gräubstëg s. Grei(b)-
- Graucher 1,369
- Graudi 2,704
- gräuelen 2,833
- Gräueligi 2,833
- grauen 2,832
- gräufflen 2,708
- Gräufleten 2,709
- Grauggi -äu- 2,726
- grauggig 2,726
- Gräugste? 10,1495
- Graui 2,831 o.
- Graunen 2,745
- graupen 2,786
- Gräupi 2,787
- Gräuseler 3,864
- Graus(en) 2,782
- grausen 2,740
- Grautsch -äu- 2,830
- gräutschelen 2,830
- gräutschelig 2,830
- Gräutschi 2,830
- Gräutschiwasser 16,1813
- grau? s. gra(w)
- gräu? s. gra(w)
- grau(w) s. graw
- Gräuweti 2,687
- Gräuwhund 2,1431
- Gravamina 2,708
- gravammelen 2,708
- Grave 2,708
- Gravitet 2,708
- gravitetisch 2,708
- graw 2,830
- Grawach(er) (Nachtr.) 2,832
- Grawach(er) 1,369
- Gra(w)äntli 1,354
- Gra(w)berblacken 5,56
- Gra(w)bir(en) 4,1487
- Gra(w)blösch 5,161 u.
- gra(w)bündisch 4,1367
- Gra(w)detling 1,378
- Gra(w)detling (Nachtr.) 13,2060
- Gra(w)eker 2,832
- Grawel 2,832
- Grawel 2,833
- grawelen 2,833
- grawelig 2,833
- grawen 2,832
- grawen 2,833
- Gra(w)epfel 1,369
- gra(w)g(e)reifflet 6,659
- graw(ge)tan 13,352
- gra(w)(ge)tschuplet 14,1776
- Gra(w)holzschiessen 8,1428
- Grawi I 2,833
- Grawi II 2,833
- grawlacht(ig) 2,833
- Grawling N. 2,834
- Gra(w)rock 6,829
- Gra(w)silber 7,840
- Gra(w)spëcht 10,47
- Gra(w)tr?stlen 14,1370
- Grawtuech 12,285
- Grawtüecher 12,285
- grawtuechin 12,285
- grawul 15,1365
- Grax 2,835
- Graz N. 2,835
- grazen I 2,835
- grazen (II) 6,1278
- Grazi N. 2,835
- Grazi N. 4,1391
- Grebd(en)brot 5,960
- Grebel 2,687
- Grebel 2,688
- Grebeldach 12,182
- grebelen I 2,687
- grebelen (II) 2,833
- greb(e)lich 2,687
- greb(e)lig 2,687
- Grebeli?strucken 14,852
- Greben 2,688
- Greber- s. Gräber-
- Grebi 2,833
- Grebler 2,688
- Grebt s. Gräbt
- Grëch 2,701
- grë(ch) 2,699
- grë(ch) 6,105
- grëchen 2,701
- grëchen 6,107
- Grëcheten 2,702
- Gred 2,704
- Gredcharren 3,424
- Gredchnëcht 3,723
- Gredgëlt 2,249
- Gredhus 2,1710
- Gredi 2,704
- Greding 2,705
- Gredling 2,705
- Gredmann 4,258
- Gredman(s)brot 5,960
- Gredmeister 4,516
- Gredmenwin 16,178
- Gredmich 2,705
- Gredner 2,704
- Greg?l 2,722
- gregoren 2,723
- Gregoribisen 4,1684
- Gregoritag 12,876
- Gregori(us) N. 2,723
- Gregoriwind 16,516
- gregörlen 2,724 M.
- Grei(b)stëg 10,1495
- Grei(b)stëgnäpper 10,1495 M.
- greiffen 2,708
- Greifflen 2,708
- greifflen 2,708
- Greifflentag -eu- 12,876
- Greigelen 2,724
- Greiglen 2,724
- greiglen 2,724
- Greigli 2,724
- greiglig 2,724
- greinen 2,745
- Greis 2,799
- greisen 2,783
- Greisen (I) 2,783
- Greisen (II) 2,784
- Greiserich 2,783
- Greising 2,783
- greiters 2,826
- Greitstab 10,1033
- Greizgen 2,841
- grell 2,729
- grëlliggrüe(n) 2,752
- Gremänzleri 3,818
- Gremänzleten 3,818
- Grempel- s. Grämpel-
- Grenadierkumpenei 3,306
- Grenadierton 13,217
- Grendel 2,757
- Grendelband 4,1329
- Grendelmeister 4,516
- Grengel 2,758 u.
- Grengelholz 2,758 u.
- Grenggen 2,781
- Grenitier 2,744
- Grënsen 2,785
- Grenz- s. Gränz-
- grepin 2,788
- Grepniss 2,686
- Grepnuss 2,686
- Grep(t) 2,698
- Gresatz 2,799
- Gresch 2,815
- Greschel 2,814
- greschgen 2,819
- Gressling- s. Kressling-
- Gressling (I) 3,852 u.
- Gressling II 2,799
- Grest 2,819
- gresten 2,819 M.
- Gresteri 6,1503
- Gresti 2,820
- Gret(e) N. 2,824
- Greter N. 2,826
- gretisch 2,826
- Gretler 2,826
- Gretlerschilling 8,583
- Gretlerszug 2,826
- Gretlischilling 8,583
- Grett- s. a. Gred-
- Grettbrot 5,960
- Gretti (II) 2,823
- Gretti (I) 2,704
- Grettpfannen 5,1106
- Gretz 2,836
- Gretzen 2,836
- Gretzi 2,836
- gretzlen 2,836
- Greusel 2,783
- Greussi 2,799
- greussig 2,741
- grewelen 2,834
- grewelich s. grüw-
- grewen 2,834
- Gribel 2,688
- Gribsch 6,1219 A
- Gridenwasser 16,1813
- gridig 2,705
- Grieb(en) 2,686
- Grieben- s. Gräube(n)-
- Griechentestamënt 13,1990
- Grieder N. 6,1736
- Grieggel 2,728
- Grieggi 2,728
- Griel I 2,730
- Griel II 2,730
- griemsen 2,740
- Grien 6,795
- Grie(n) 2,747
- Grie(n)bënnen 4,1291
- Grie(n)chopf 3,412
- Grie(n)chrut 3,894
- grienen 2,748
- Grieneren 2,748
- Grieng(e)halter 2,1221
- Grienggel 2,781
- Grienggi 2,781
- Grie(n)grueb 2,693
- grienig 2,748
- Griening 2,748
- Griensand 7,1113
- Grienschuflen 8,386
- Grienschwalben 9,1853
- Grienschwälmli 9,1853
- Grienstein 11,825
- Grientütscher 13,2184
- Grie(n)wëg 15,825
- Grienwërffer 16,1431
- Grienwurff 16,1440
- Gries s. Griess
- Griesen 2,802
- griesgrämmig 2,732
- griesgrämmisch 2,732
- Griesgrämmling 2,732
- Griesgrueb 2,693
- Griesibir 4,1487
- Gries 2,801
- Griessbiel 4,913
- Griessboden 4,1030
- Griessbrëtt 5,901
- Griessbri 5,1035
- Griessbritt 5,901
- Griessbrot 5,960
- Griesschnöpfli 3,750 o.
- Griessen 2,470
- griesen 2,802
- Griessfluten 1,1231
- Griessmël(w) 4,218
- Griesspapp 4,1413
- Griesspfluten 5,1264
- Griesspfulmen 5,1101
- Griesspitten 4,1856
- Griessstäubi 10,1095
- Griesswarter 16,1613
- Griesswelleten 15,1150
- grieten 2,828
- Gri(e)tschi N. 4,402
- Grif 2,709
- Griff 2,709
- Griff 2,709
- Griffchuglen 3,190 o.
- Griffel 2,722
- Griffelbüchs 4,1002
- griffelen 2,721
- Griffellindi 3,1319
- Griffelror 6,1235
- Griffelstaub 10,1070
- Griffeltrucken 14,852
- Griffeltuti 13,2087
- Griffen 2,709
- griffen 2,713
- Griffen 2,719
- griffen 2,719
- griffenlich 2,721
- Griffenmali 4,158
- Griffensalz 7,891
- Griffentanz 13,864
- Griffi 2,719
- griffig 2,720
- Griffisen 1,539
- Griffisenschueh 8,460
- Griffjung(i) 2,708
- grifflen 2,721
- Grifflen 2,721
- grifflen 2,722
- Griffler 2,722
- Griffleri 2,722
- grifflich 2,721
- grifflich 2,721
- Griffling 2,721
- Griffschueh 8,463
- Griffstein 11,825
- Griflen 2,722
- Grifler 2,721
- Griflerin 2,721
- Grifspar(r)en 10,418
- Grigelhan 2,1307
- Grigelhuen 2,1374
- Griggel 2,726
- Griggelen 2,726
- griggelen 2,727
- Griggelenhag 2,1070
- Griggelenwurff 16,1440
- Griggeler 2,727
- griggelet 2,727
- Griggeli 2,727
- Griggelispil 10,143
- griggen 2,727
- Griggen I 2,727
- Griggen II 2,728
- Grigger 2,728
- Griggi I 2,727
- Griggi III 2,728
- Griggi II 2,727
- Griggicharren 3,424
- griggig 2,727
- Griggis 2,727
- grigglingen 2,728
- Grig?l 2,722
- Grill 2,729
- Grille(n) 2,730
- Grille(n)brueter 5,1009
- Grille(n)brueti 5,1009
- Grilli 2,730
- Grimenzli 3,817
- grimm 2,733
- grimmen 2,733
- Grimmen (I) 2,733
- Grimmen (II) 3,820
- grimmig (I) 2,734
- grimmig (II) 3,820
- Grimmkeit 2,734
- Grimmsucht 7,278
- Grin 2,748 o.
- grin 2,745
- Grind 2,759
- grindacht 2,769
- Grindel 2,757
- Grindelnagel 4,687
- Grindelwald N. 15,1481
- Grindelwalderspitz 10,697
- Grindelwaldner 15,1481
- Grindelwaldpflaster 5,1261
- Grindelwaldsalb(en) 7,800 M.
- grinden 2,769
- Grindhar 2,1507
- grindig 2,769
- grindigen 2,769
- Grinding 2,770
- grindisch 2,769
- grindlen 2,770
- Grindli 2,770
- Grindrufen 6,670
- Grindsalb(en) 7,800 u.
- Grindschnabel 9,1066
- Grind(s)chopf 3,412
- Grindstub(en) 10,1126
- Grindverdrajer 14,709
- Grindwe 15,42
- Grindwul(l)en 15,1376
- Grindwurst 16,1561
- Grindwurz 16,1731
- Grineli 2,746 A
- grinen 2,745
- Griner 2,746
- grinerig 2,747
- Gringel 2,780
- Gringgel 2,781
- gringgen 2,781
- grinn 2,745
- grinnetschen 2,745
- Grinowersand 7,1113
- Gripp 2,788
- Grippelen 2,788
- grippelen (I) 2,788
- grippelen (II) 2,788
- Grippelentann(en) 13,66
- Gripp(e)li 2,692
- grippelig 2,788
- Grippelstrick 11,2188
- Grippelstud 10,1376
- grippen 2,788
- Grippi 2,788
- grippig 2,788
- Grippis-Grappis 2,787
- Grips 3,850
- Gripschli 2,792
- grips(e)len 2,791
- gripsen 2,792
- Gripser 2,792
- Gris s. Chris
- Gris 2,800
- gris 2,799
- Grisband N. 4,1329
- Grisch 2,815
- Grisch 2,800
- grisch 2,799
- grischem 2,815
- grischen 2,815
- grischen 2,815
- Grischen (I) 2,799 u.
- Grischen II 2,815
- Grischeneier 2,815
- Grischleid 3,623
- Griseda -i 2,801
- Grisel 2,800
- grisel 2,800
- Griselrock 6,829
- grisen 3,855
- grisen 2,800
- Grisenmann N. 4,258
- griset 2,800
- grisgrammen 2,731
- Grisgraw 2,832
- grisgraw 2,832
- Grislen 2,800
- Grisler 2,800
- grislet 2,800
- grislicht 2,801
- Grisling(er) 2,800
- grisplen 2,819
- Grisrock 6,829
- Griss 3,853
- grisslig 2,809
- Grissstoff 10,1455
- Grist 2,820
- Gristuech 12,285
- Grit I 2,826
- Grit II N. 2,826
- Griten N. 2,826
- Gritli N. 2,826
- Gritlibluem(en) 5,77
- Gritspicher 10,41
- grittecht 2,826
- Grittelen 2,826
- grittelen 2,827
- Grittelentann(en) 13,66
- Grittel(en)wi 15,60
- Gritten (I) 2,827
- gritten 2,827
- Gritten (II) 2,827
- gritthasen 2,1670
- Gritti 2,827
- Gritti-Grätti-Bei(n) 4,1299
- gritti-grätti 2,823
- Grittibenz 4,1410
- grittig 2,828
- grittingen 2,828
- grittis-grättis 2,823
- grittlen 2,827
- grittlen 2,828
- grittlich 2,828
- Grittling 2,828
- grittlingen 2,828
- grittlingen 6,1721
- Gritzen 2,836
- gritzen 2,836
- gritzgen 2,836
- Gritzgi 2,837
- Gritzimos 4,470
- gritzsur 7,1280
- Grivelunwindlen 16,596
- Griverwindlen 16,596
- Griw 2,834
- griwen 2,834
- griw(je)len 2,834
- Griwleten 2,834
- Grix N. 2,835
- Griz 2,407
- grob 2,688
- grobanhin 2,1334
- grobanig -a- 2,690
- grobanisch 2,690
- grobärtig 1,477
- grobbosen 4,1722
- grobbruch 5,365
- grobbruchig 5,364
- grobbruchig 5,366
- Gr?beler 2,833
- gröb(e)lig 2,690
- groben 2,690
- grobenwëg 15,852 A
- grobfädmig 1,676
- Grobgran 2,741
- Grobheit 2,690
- Grobholz 2,1251
- grobhölzig 2,1268
- Gröbi 2,690
- grob(i)jänisch 2,690
- groblacht(ig) -ä- 2,690
- groblen 2,786
- groblich 2,690
- Gröbling 2,691
- groblos 3,1429
- Grobsiden 7,307
- grobsteinig 11,935
- grobtutsch 13,2207
- Grochs 2,702
- grochsen 2,702
- Grochser 2,703
- Grochserin 2,703
- Grochseten 2,703
- grochsig 2,703
- gröchslen 2,703
- grochzen 2,702
- Grodel 2,705
- Grödel 2,706
- gröden 2,706
- grodlen 2,706
- Grodleten 2,706
- grodlig 2,706
- Grofen 2,722
- Groflen 2,722
- Grogel 2,724
- Gr?gel 2,724
- Groggande 2,728
- Gr?ggel 2,728
- Gr?ggelmannli 4,258
- groggen 2,728
- Grogger 2,728
- Groggi 2,728
- grogglen 2,728
- Groggleten 2,728
- gröis(s)en 2,740
- gr?len 2,730
- Gr?li 2,756
- groll 2,730
- Grollen 2,730
- Gröllen 2,731
- grolzen 2,731
- Grömli 2,733 A
- Grommen 2,734
- Gronacker 1,369
- gr?nelen 2,833
- gronen 2,754
- Grongge 2,781
- Gr?ni I 2,833
- Gr?ni II 2,833
- Gropen 2,789
- Gropp 2,788
- Groppbrëtt 5,901
- Gröppel 2,789
- groppen I 2,789
- groppen II 2,789
- Groppe(n)ber(en) 4,1456
- Groppe(n)chopf 3,412
- Groppe(n)chünig 3,329
- Groppe(n)fas?nacht 4,655
- Groppe(n)grind 2,766
- Groppe(n)grinding 2,766
- Groppe(n)isen 1,539
- Groppe(n)mal 4,158
- Groppe(n)ruschlin 6,1479
- Groppe(n)stëcher 10,1280
- Groppe(n)stëck(en) 10,1636
- Gropper 2,789
- Groppi 2,789
- Gröps 2,428
- gropsen 2,428
- Gropser 2,429
- Gr?sch 3,859
- Groschbaumwul(l)en 15,1380
- groschelen 2,816
- Groschen I 2,816
- Groschen II 2,816
- gröschig 2,816
- gröselen 3,858
- grosen 2,807
- Grosi I 2,806
- Gr?si 2,806
- Grosi II 2,806
- Grosmuggelen 4,131
- Grosmuttlen 4,572
- Grospen 2,819
- Gross-Musterepfel 1,372
- gross 2,803
- Gross 2,802
- Grossacher 2,806
- Grossänt(en) 1,354
- Grossatt -ätti 1,586
- Grossätt(e)ler (Nachtr.) 1,586
- Grossätt(e)ler 1,368
- Grossättistuel 11,299
- Grossbëtt 4,1826
- Grossbir(en) 4,1487
- Grossbonen 4,1312
- Grossbonenspalter N. 10,219
- Grossbrot 5,960
- Grossbuch N. 4,974
- grossbuchet 4,976
- grossbuchig 4,976
- Grossbueb 4,931
- Grossburger 4,1584
- grossbüschet 4,1774
- Grosschëller 3,205
- Grosschëllerin 3,205
- Grosschind 3,345
- Grosschle 3,608
- Grosschopf 3,412
- Grosschopfli 3,418
- Grossdarm 13,1601
- Grossdätti 13,2051
- grossdran 1,259
- Grossdränling 14,1069
- Gr?ssel 2,807
- Grosselen 2,806
- gr?sselen 2,807
- Grossen 2,806
- grossen 2,806
- gr?ssen 2,807
- Gr?ssenwan 16,9
- gr?sseren 2,807
- Grossfarn 1,1018
- Grossfinger 1,864
- Grossfürst 1,1026
- grossgebüschet 4,1774
- grossg(e)chopfet 3,417
- Grossgericht 6,354
- grossg(e)scheichlet 8,971
- gross(ge)tan 13,352
- grossg(e)wachsen 15,294
- Grossgrind 2,766
- grossgrindig 2,766
- Grosshans 2,1471
- grosshansen 2,1472
- Grosshanseri 2,1472
- grosshansig 2,1472
- Grosshelseten 2,1214
- Grossholz 2,1251
- Grosshüetler 2,1793
- Gr?ssi 2,807
- Grosskämps 3,307
- grosslacht 2,806
- grosslachtig -ä- 2,806
- Grössler 2,803
- gr?sslich 2,807
- Grossmacher 4,51
- grossmächtig 4,68
- Grossma(nn) 4,258
- grossmanzig 4,346
- grossmeinend 4,312
- Grossmetzger 4,628
- Grossmuet 4,584
- Gros(s)mueter 4,592
- Gros(s)mueterärbs 1,430
- gros(s)mueteren 4,592
- Grossmueterepfel 1,372
- Grossmueterg(e)sicht 7,262
- Grossmüetigkeit 4,584
- Grossmul 4,180
- Grossmuser 4,481
- Grossnas 4,801
- Grossnesslen 4,806
- grosspuren 4,1525
- Grossrat 6,1582
- grossraten 6,1582
- Grossratler 6,1582
- Grossratsbott 4,1888
- Grossratssitzi(n)g 7,1786
- grossratstutsch 13,2210
- Grossratten 6,1629
- Grossrot 6,1766
- grossschänklächt 8,971
- Grossschëllen 8,566
- grossschepfig 8,1053
- Grossschmid 9,860
- Grossschnauzli 9,1390
- grossschwanger 9,1969
- Grossschwëher 9,1798
- Grossschwiger 9,1795
- Grosssenn 7,1004
- Grosssprëcher 10,818
- Grossstat(t) 11,1728
- Grossstat(t)strizi 11,2468
- grossstirnig 11,1544
- Grosssun 7,1089
- grosstatig 13,2041
- Grosstatta 13,2051
- Grossteil 12,1518
- Grosstochter 12,414
- grossträchtig 14,301
- grosstragend 14,469
- grosstragig -ä- 14,601
- Grosstrumpf 14,1064
- Grossumgang 2,342
- Grossvater 1,1129
- Grossvaterstuel 11,300
- Grossvaterwissmues 4,495
- Grossvergëb 2,70
- Grossvogel 9,2009 u.
- Grossweibel 15,124
- Grossweibelchorn 3,474
- grosswirig 16,1072
- grosszügig 17,617
- Grosszügigkeit 17,617
- Grotscheten 2,830
- grottlen 2,828
- grottlingen 2,828
- Grotzbësen 4,1669
- Grotzen 2,837
- Grotzenbaum 4,1238
- Grotzenholz 2,1251
- Grotzentrëmel 14,995
- Grotzeten 2,839
- Grotzgen 2,837
- Grotzgenholz 2,1251
- grotzig 3,937
- Grotzlistungger 11,1123
- Grotzliwar 16,882
- grotznen 2,839
- grousen 2,740
- Gröz 2,407
- Grubel 2,789
- Grübel 2,691
- Grübelnuss 4,828
- gruben -u- 2,789
- Grub(en) 2,686
- Gruben- s. Gräube(n)-
- Gruber 2,790
- grubet 2,687
- Grubi 2,692
- Grüblen I 2,692
- grüblen -u- 2,691
- Grüblen II 2,692
- Grüblenschnitz 9,1415
- Grübler 2,692
- grüblig 2,692
- Grübling 2,692
- Grübling(s)baum 4,1238
- Grübsch I 2,697
- Grübsch II 2,698
- Grübschi 2,697
- Gruchlen 2,702
- Gruchs 2,702
- gruchsen 2,702
- Gruchser 2,703
- Gruchsi 2,703
- grüchslen 2,703
- gruchzgen 2,702
- Grudel 2,706
- Grüdel 2,706
- grüdelen 2,706
- Grüdeli 2,706
- grudlen 2,706
- grüdlen 2,706
- Grueb 2,692
- grueben 2,696
- Gruebe(n)ma(nn) 4,258
- Gruebe(n)schaf(f) 8,297
- Gruebe(n)schiessen 8,1428
- Gruebe(n)stock 10,1723
- Gruebermali 4,158
- Gruebertagwan 16,40
- Grueberwin 16,178
- Gruebgrübel 2,691
- Gruebgrübelstil 11,234
- Gruebhau(w)en 2,1812
- grüeblen 2,697
- Grüeblibutz 4,2004 M.
- Gruebrëb(en) 6,44
- Gruebstock 10,1723
- Grüel 2,730
- Gruembir(en) 4,1486
- Gruemet 2,735
- Gruemetblackten 5,56
- Gruemetbluem(en) 5,77
- gruemeten 2,735
- Gruemetfrid(en) 1,1281
- Gruemetschärling 8,1263
- Gruemetweid 15,513
- Gruemetwis 16,2024
- Gruen 2,747
- grue(n) -üe- 2,749
- Grüen -ue- 2,749 M.
- Gruenacher 1,369
- Gruenacher (Nachtr.) 2,754
- Grüe(n)bir I 4,1486
- Grüe(n)bir (II) 4,1501
- Grue(n)bir(en) 4,1486
- Grüendonstag 12,1044 o.
- Gruenech 2,754
- grüenelen 2,756
- Gruenen 2,754
- grüenen 2,754
- gruenen II [I] 2,754
- gruenen (II) 2,748
- Gruenet 2,755
- Grüe(n)fink -ue- 1,867
- Grüe(n)fuli 1,792
- Grüe(n)gert -ue- 2,441
- Grüengewächst 15,368
- Grüe(n)griggis 2,728
- Grue(n)hag 2,1070
- Grüenholzer 1,370
- Grüenhüetler 2,1793
- Grueni I -üe- 2,755
- Grueni II 2,755
- gruenieren 2,756
- gruenig 2,756
- Grueniker 1,369
- Grueniker 2,754
- Gruening 2,756
- Grüening 2,756
- Grüeni(n)ger 2,756
- Grüenitz 2,756
- grüenlacht 2,756
- grüenlich 2,756
- grüenlig 2,756
- Grüenli(n)g 2,756
- Grüenli(n)g 2,756
- Grüenli(n)gepfel 1,369
- Grüe(n)mostler -ö- 4,544 M.
- Grüe(n)mostler -ö- 4,1491
- Gruennesslen 4,806
- Grüenniggeli 4,706
- Gruenocher 2,754
- Grüe(n)s -ue- 2,749 u.
- Grüensack 7,622
- grüe(n)säcklen 7,622
- gruensch 2,784
- grüenschen 2,784
- Grüenschi 2,785
- Grüenschnabel 9,1066
- Grue(n)solen 7,767
- Grüe(n)spa(n) -ue- 10,240
- Grüe(n)spang 10,240
- Grüe(n)spanspucker 10,240 M.
- Grüe(n)spat 10,240
- Grüe(n)spëcht 10,47
- grüen(t)schelen 2,784
- grüen(t)schelig 2,785
- grü(e)nzelen 2,784
- grueselen 2,813
- Gruesen 2,813
- Gruess 2,812
- grüessbar 2,812
- grüessen 2,812
- gruesssam 2,812
- Gruesswunsch 16,707
- Gruex 2,835
- Gruexen 2,835
- gruexen 2,835
- Gruexi 2,835
- Gruez 2,812
- grüezen 2,812
- grüezi 2,812 u.
- grüezi 2,511 u.
- Grüffeli 2,722
- grügelen 2,724
- Grugerli 2,725
- grugg 2,728
- grügg 2,729
- grugg(e)len 2,729 o.
- Gruggen 2,728
- grüggen 2,729
- gruggen I 2,728
- gruggen II 2,789 u.
- Grüggerli 2,729
- gruguggeren 2,729
- Grüj(e) 2,729
- grull 2,730
- Grüllen (I) 2,730
- Grüllen II 2,731
- Grummed 2,735
- Grummel 2,734
- Grummelen I 2,734
- grummelen -ü- 2,734
- Grummelen II 2,734
- grummelig 2,735
- Grummen 3,818
- grummen I 2,735
- grummen II 2,735
- Grummet s. Gruemet
- Grummleten 2,735
- grummlig 2,735
- Grumpissbir(en) 4,1486 o.
- grümschelen 2,741
- Grümschi 2,734
- grumschlen 2,741
- grüms(e)len 2,740 u.
- grümsen 2,740
- grumsen I 2,740
- grumsen II 2,741
- grumsig I -ü- 2,741
- grumsig II 2,741
- grumslen 2,741
- Grumsleten 2,741
- grun 2,749
- Grund 2,770
- grun(d) 16,2032
- Grundacker 1,369
- Grundbiren I 4,1486
- Grundbiren (II) 4,1501
- Grundbirenschelferen 8,671
- Grundbirenstock 10,1746
- grundbodenschlëcht 9,65
- Grundbrëtt 5,901
- Grundbrüej 5,552
- Grundchännel 3,311
- Grundchërn 3,467
- Grunddieb 12,111
- Grundel 2,776
- grundelen -ü- 2,777
- Grundeli -ü- 2,776
- grunden -ü- 2,777
- grundërdenfalsch 1,816
- grundërdenschlëcht 9,64
- Grundfall 1,740
- Grundfälli 1,761
- grundfestnen 1,1120
- Grundfisch 1,1101
- Grundförm 1,1017
- Grundfornen 1,935
- grundfrin 1,1258 M.
- Grundfuren 1,938
- Grundg(e)schir(r) 8,1163
- Grundg(e)wëll 15,1185
- Grundgräbli 6,43
- grundgüetig 2,557
- grundhaft 2,778
- Grundhag 2,1070 A
- Grundhecht 2,981 o.
- Grundhufen 2,1046
- grundieren 2,778
- grundig -ü- 2,778
- Grundis 1,535
- grundisen 1,535
- Grundlauwenen 3,1541
- Grundlen 2,776
- Gründlen N. 2,779
- Grundlendonner 13,248
- Grundlenwatt 16,2216
- Gründlerbir(en) 4,1486
- grundli(ch) 2,779
- grundlos 3,1429
- Grundlosi 3,1429
- Grundlut 3,1521
- grundmiserabelschlëcht 9,65
- grundmüetig 4,587
- Grundnetz 4,886
- Grundpfand 5,1144
- Grundpfänning 5,1123
- Grundraben 6,21
- Grundrafen 6,637
- Grundrëb 6,43
- Grundriss 6,1378
- Grundruech 6,194
- Grundruer 6,1247
- Grundruerung 6,1248
- Grundrutsch 6,1856
- grundsam 2,779
- Grundsatz 7,1554
- Grundsbueb 4,931
- Grundschaft 8,398
- grundschlëcht 9,65
- Grundschlitten 9,771
- Grundschnëgg 9,1194
- Grundschnuer 9,1302
- Grundschwelli 9,1833
- Grundsell 7,713
- Grundstein 11,825
- Grundsteinwin 16,218
- Grundstëleri 11,221
- Grundstuben 10,1126
- Grundstuck 10,1821
- Grundstur 11,1324
- Grundsunntag 12,1019
- Grundsuppen 7,1237
- Grundtansen 13,733
- Grundtrog 14,641
- Grundtruschen 14,1361
- Grundtuchel 12,231
- Gründung 2,779
- grundverdorben 13,1431
- Grundwasser 16,1813
- Grundwëg 15,826
- Grundwëllen 15,1195
- Grundwidem 15,590
- Grundwidmung 15,597
- Grundwis 16,2024
- Grundwurz 16,1731
- Grundziegel 17,454
- Grundzinsrodel 6,615
- Grunggel I -ü- 2,781
- Grunggel II -ü- 2,781
- Grunggelwar -ü- 16,882
- grunggen 2,781
- grünggen 2,782
- Grungger 2,781
- Grünggi 2,781
- Grunggungglen 2,781
- grungguslen 6,1130
- Grunggussen 6,1131
- grunggussen 6,1130
- Grunggusseten 6,1131
- Grungleten 6,1132
- Gruni 2,749
- grunjen 2,749
- Grunli 2,749
- grunnen 2,749
- Grünsen 2,784
- Grüntelen 2,785
- Grunten 2,785
- grunzen 2,786
- Grünzli 2,786
- Grup 2,789
- Grupbon(en) 4,1312
- Grupel 2,789
- grup(e)len 2,789
- Grupen 2,790
- grupen -u- 2,789
- Grupenwe 15,42
- Gruper 2,790
- Gruperen 2,791
- Grupeten 2,791
- Grupf -ü- 2,791
- Grüpft 2,791
- Grupi (I) 2,791
- Grupi 2,791
- Grupi (II) 2,791
- grupig 2,791
- Grüpli 2,692
- Gruplibon(en) -u- 4,1312
- Gruplifisel 1,1074
- Grupling 2,791
- gruplingen -u- 2,791
- Grüppel 2,791
- Gruppen -ü- 2,791
- gruppen 2,789
- Grupschi 2,792
- Gruptschigglens 14,1714
- Grus I 2,807
- Grus II 2,810
- grusam (II) 2,811
- grusam (I) 2,810
- Grusami 2,811
- grusamig 2,812
- grusamlich 2,812
- Grüsch 2,817
- Grüschbrot 5,960
- Grüschbuch 4,974
- Grüschchuechen 3,135
- Grüschei 1,17
- Grüschel 2,818
- grusch(e)len 2,816
- grüschelen 2,818
- Gruscheli 2,810 M.
- Grusch(e)li 2,816
- Gruschen 2,816
- gruschen 2,816
- grüschen 2,817
- Grüsche(n)pitten 4,1856
- Grüsche(n)püntel 4,1365
- Grüsche(n)sack 7,622
- Grüschentrog 14,641
- grüscheren 2,819
- Grüschhengst 2,1451
- Gruschi 2,810 M.
- grüschig 2,817
- grüschlen I 2,817
- grüschlen II 2,818
- Grüschler 2,818
- Grüschleten 2,818
- grüschlig 2,818
- Grüschmüli 4,189
- Grüschpfruend 5,1288
- Grüschsack 7,622
- Grüschtränki 14,1156
- Grüschwasser 16,1813
- Grüschwegg(en) 15,1001
- Grusel 2,810
- Grusel 2,809
- Gruselber 4,1468
- Gruselchopf 3,413
- grus(e)len -u- 2,808
- grus(e)li(ch) 2,809
- grus(e)lig 3,863
- Grusen 2,807
- grusen -u- 2,808
- Gruser 2,812
- grusig 2,808
- Gruslen 2,810
- Grüslicher 3,864
- Grusling 2,810
- gruspelen 2,819
- Grussbrot 5,960
- grussen 2,740
- Grussi 2,810 M.
- grussig 2,811
- Grusten 2,820
- Grustenwibelti 15,152
- Grustlitr?ler 14,928
- Gruterepfel 1,369
- Grutsch 2,830
- Grütschen 2,830
- Grutschi 2,830
- Grütschiheimen 2,1277
- Grütt 2,829
- Gruttel -ü- 2,828
- gruttelen -ü- 2,828
- Grütteler 2,829
- Grütteli 2,829
- Grütten 2,829
- gruttlen -ü- 2,828
- Grutz 2,839
- Grütz 2,839
- Grützelen 2,841
- grützelen 2,840
- grützelet 2,840
- Grützen 2,840
- grützen I 2,840
- grützen II 2,840
- Grütze(n)mos 4,470
- Grütze(n)müesli 4,491
- Grützer 2,841
- Grützerwar 16,882
- Grützeten 2,841
- Grützi 2,841
- grützisch 2,841
- grützlen 2,841
- Grützler 2,841
- grützlig 2,840
- Grützsuppen 7,1237
- Gruwel 2,834
- gruwelen 2,834
- Gruweltat 13,2027
- gruwen 2,834
- gruwen 2,835
- gruwlich 2,835
- gruxen -chs- 2,702
- gruxen 2,835
- Gruxi 2,703
- Grüzen 2,840
- Grüzi 2,841
- gs-gs(-gs) 16,2394
- Gscabëllen 8,24
- gsch 2,842
- gsch- s. a. tsch-
- gscha 2,842
- Gschalor 2,842
- Gschal?ri 2,842
- Gschaloriwasser 16,1839
- Gscheufer 10,5
- gschg- s. sk-
- gschiwlen 2,842
- gschl- s. skl-
- gscho 2,842
- Gschon 8,874
- Gschorpion 10,12
- Gschrupel 10,20
- gschu 2,842
- Gschu 2,842
- Gschubëllen 10,1
- gschud 2,842
- Gschuder(h)euel 1,617
- Gschuderi 8,281
- Gschuderihu(w) 2,1823
- Gschuppenhuen 2,1376
- Gspägi 10,54
- Gstabëllen 10,1
- Gstabiosen 10,3
- Gstapelier 10,10
- Gstarnutz 8,1301
- Gstart 10,13
- gstarten 10,14
- gstartlen 10,14
- Gstat 10,13
- gstaten 10,14
- Gstorpli 10,11
- Gstuebëllen 10,1
- Gstuiser 10,16
- gstüsieren 10,16
- Gstuss 10,16
- Gu 2,52
- Gubel -ü- 2,98
- Guber 2,98
- Gublen 2,99
- Gubleten 2,99
- Gübsi 2,697
- Guchel 2,109
- Guchen 2,108
- Guchlen 2,109
- guchlen 2,108
- Guchs 2,571
- guchsen 2,571
- Guchsiwëtter 16,2265
- Guckäni 1,249
- Gud 2,123
- Gudel 2,123
- Güdel I 2,125
- Güdel II 2,125
- Güdelistag 12,865
- Gudelmantag 12,926
- Güdelwasser 16,1810
- Guden 2,124
- guden 2,125
- Guder 2,124
- Guder 2,125
- Güder I 2,126
- Güder (II) 2,999
- Guderen 1,91
- gudere(n) 2,123
- Guderen I 2,124
- güderen I 2,126
- Guderen II 2,125
- güderen II 2,1001
- Guderen III 2,125
- Güderer 2,126
- Güdereten 2,126
- Guderi 2,124
- Güderi 2,126
- Guderin 2,125
- güderlen (I) 2,123
- güderlen (II) 2,126 M.
- guderschen 2,124
- gudig 2,125
- gudisch 2,125
- Gudismantag 12,926
- Gudiszistag 12,1066
- gudlen 2,125
- Gudlen 2,124
- gudlen 2,124
- güdlen 2,126
- Gudlene 2,124
- Gudler 2,124
- Güdleten 2,126
- gudlig 2,124
- Guedise 2,1556
- Gueffen 2,134
- Gueg 2,160
- güegelen 2,163
- Güegeli 2,163
- guegen 2,163
- Guege(n) 2,160
- Guege(n)stich 10,1301
- guegenstichig 10,1309
- Güegerten 2,154
- Güegerten 2,164
- Güeggi 2,198
- Güegsch 2,164
- guemen 2,335
- guen 2,567
- guenen 2,335
- Gueng 2,363
- Guenggi 2,369
- Güenggli 2,369
- Gueni 2,335
- Guenischher 2,1558 A
- Guenti(g) 12,873
- guenzen 2,388
- guenzlen 2,388
- guet 2,535
- guet-und-wol 15,1360
- Guet I 2,546
- Guet II 2,553
- Guetärbs 1,430
- Guetärbschifel 3,175 u.
- guetärtig 1,477
- guetbatzig 4,1974
- Guetbätzler 4,1975
- Guetbedunken 13,699
- guetbeinet 4,1306
- Guetblaterli 5,206
- guetblaw 5,243
- guetbrawig 5,1033
- guetbr?tlen 5,992
- Guetbr?tler 5,992
- guetding 13,499 u.
- guetdings 13,508
- Guetdunken 13,695
- Guetel N. 2,555
- guetelen 2,555
- Gueteli 2,554
- Guetelibapir 4,1416
- Gueteliteig 12,1112
- gueten 2,555
- Guete(n)muetslauben 3,964
- Guete(n)swiler 1,369
- Guete(n)swiler (Nachtr.) 2,555
- Guetentag 12,873
- Guete(n)tagchuss 3,527
- gueter Ding 13,498 M.
- Güeterarbeit 1,423
- Güeterbueb 4,931
- Güeterchind 3,345
- Güeterchlafter 3,633
- Güeterchnëcht 3,723
- güeteren 2,556
- Güeterfall 1,739
- Güeterfuer 1,972
- Güeterfuermen 4,255
- Güetergant 2,378
- Güeterg(e)schir(r) 8,1163
- Güeterlälli 3,1259
- Güeterlehen 3,1238
- Güeterma(nn) 4,257
- Güetermeitschi 4,79
- Güeterpur 4,1517
- Güeterschatzing 8,1671
- Güeterschiff 8,363
- Güeterschopf 8,1074
- Güeterschueh 8,462
- Güeterstein 11,823
- Güeterstrass 11,2355
- Güeterstuck 10,1820
- Güetertäll 12,1418
- Güeterwagen 15,742
- Güeterwëg 15,825
- Güeterwërch 16,1205
- güeterwërchen 16,1205
- Güeterzëdel 17,291
- Güeterzug 17,558
- guetfärbig 1,991
- Guetfergger 1,1012
- guetg(e)beinet 4,1306
- guetgëben 2,90
- Guetgedunken 13,696
- guetg(e)meint 4,312
- Guetg(e)nueg 4,700
- guetg(e)schmeckig 9,911
- Guetgewinner 16,269
- Guetgit 2,506
- guetgrasig 2,798
- guetgründig 2,779
- Guethaben 2,913
- guethërzig 2,1661
- gueth?rlich 2,1580
- Güeti 2,556
- guetig 2,555
- güetig 2,557
- güetigen 2,557
- Güetigkeit 2,557
- güetiglich 2,557
- guetigs G(e)her 2,1558 A
- Güetigtag 12,875
- Güetikhuser 1,369
- Guetimuen N. 4,15
- Guetisel 7,710
- Guetisher 2,1555
- Guetjar 3,58
- Guetjarbrot 5,966
- Guetjarchram 3,811
- guetjaren 3,60
- Guetjargëlt 2,251
- Guetjarlitragen 14,463
- Guetjarring 6,1090
- Guetjarrock 6,830
- Guetjarrodel 6,608
- Guetjarsingen 7,1204
- Guetjartragen 14,463
- Guetjartrucken 14,853
- Guetjartuech 12,297
- Guetjarwastel 16,2161
- Guetjarwegg(en) 15,1002
- Güet(j)i 2,554
- Guetknëcht N. 3,722
- Guetlëbensach 7,123
- güetlen -ue- 2,558
- güetlich 2,557
- Güetlichkeit 2,558
- Guetlin 3,1284
- Guetloch 3,1031
- guetlöchlen 3,1043
- Guetluter 3,1515
- Guetluthus 2,1717
- Guetmann 4,257
- guetmännlig 4,257
- guetmeinig 4,312
- Guetmeni 2,556
- Guetmërkt 4,412
- Guetmuet 4,583
- guetmüet 4,583
- guetmüetig 4,583
- Guetnacht 4,643 M.
- Guetnachtbir(en) 4,1491
- Guetnachtchuss 3,527
- Guetnachtmumpfel 4,232
- Guetnachtputsch 4,1937
- Guetnachttschigg 14,1713
- Guetnol 4,716
- Guetrater N. 6,1616
- Guetrëchti 6,312
- Guetsach 7,122
- Guetsass 7,1351
- Guetschick 8,501
- Guetschlag 9,234
- guetschlägig 9,234
- Guetseli -üe- 2,554
- Guetsi -üe- 2,554
- Guetsiblëch 5,7
- Gü(e)tsifrau? 1,1245
- Gü(e)tsistand -ue- 11,1009
- Guetsli -üe- 2,554
- Guetslitäller 12,1433
- Guetsprach 10,725
- guetsprëchen 10,810
- Guetsprëcher 10,810
- guetstëlend 11,212
- Guetstraf(f) 11,2087
- Guetstur 11,1323
- Guetswërt 16,1319
- guetswillig 15,1312
- Guettampen 12,1877
- Guettat 13,2025
- Guettater 13,2036
- Guettaterin 13,2037
- guettatig 13,2040
- Guettatigkeit 13,2041
- Guette(i)l 12,1518
- guettruw 14,1648
- Guettuech 12,281
- guettuechig -tuechin 12,284
- Guettuechwëber 15,105
- guettutsch 13,2206
- guetversprëchen 10,810
- Guetwar 16,882
- Guetwärtler 16,1617
- guetweidig 15,534
- Guetwëttermacher 4,55
- Guetwëttersch?ni 8,874
- Guetwëtterwind 16,528
- Guetwëtterwulchen 15,1462
- Guetwëtterzeichen 17,204
- guetwillig 15,1312
- Guetwilligi 15,1314
- Guetwilligkeit 15,1314
- guetwilliglich 15,1315
- Guetwilligung 15,1315
- Guetwurrichchrut 3,915
- Güexi 2,572
- guezlen 2,585
- Guezler 2,585
- Gufeh?nli 2,133
- Gufel 2,132
- Güfel 2,133
- güf(e)len 2,609
- Güfelischnuer 9,1301
- Guf(en) 2,607
- Gufen- s. a. Glufe(n)-
- Gufe(n)batzen 4,1970
- Gufe(n)bett 4,1812
- Gufe(n)büchsli 4,1002
- Gufe(n)butsch 4,1935
- Gufe(n)chnopf 3,751
- Gufe(n)hus 2,1709
- Gufe(n)l?serli 3,1444
- Gufe(n)macher 4,50
- Gufe(n)nadeli 4,667
- Gufen?(n)li 2,133
- Gufe(n)ring 6,1088
- Gufe(n)spitz 10,692
- Gufe(n)stettli(n) 11,1728
- Gufer -ü- 2,132
- guferalt 1,205
- Guferen (I) 2,131
- guferen I 2,132
- guferen (II) 2,609
- Guferen (II) 2,131
- Guferenchisten 3,544
- Gufereten 2,133
- guferig 2,133
- Guferlinnen 3,1285
- Guferwesenland 3,1305
- Guffen 2,134
- Güffi 2,133
- güfflen 2,134
- Güffleten 2,134
- guffren 2,132
- Güfi I 2,133
- Güfi II 2,134
- Güfibaum 4,1238
- Güfischlitten 9,771
- Güfiwagen 15,741
- Güfiwagner 15,767
- gufle(n) 2,133
- Gug 2,155
- Gugagen 2,140
- gugagen 2,137
- gugaggen 2,166
- Gugagger 2,164
- Gugagi 2,138
- gugaxen 2,568
- Gugbrunnen 5,665
- Gugegen 2,140
- Gugeggen 2,175
- Gugel I 2,155
- Gugel 2,159
- Gügel 2,159
- Gugel II 2,155
- Gugelchappen 3,389
- Gugelen 2,158
- gugelen 2,158
- gug(e)len 2,159
- gügelen 2,159
- Gugeler 2,159
- Gügeler 2,159
- Gugelfart 1,1032
- Gugelfluech 1,1163
- Gugelfranz 1,1312
- Gugelfränzin 1,1312
- Gugelfueg 1,700
- Gugelfuer 1,972
- gugelfuerisch 1,972
- Gugelgans 2,373
- Gugelhan 2,1307
- Gugelhopf 2,1492
- Gugelhuen 2,1373
- Gugelhuet 2,1786
- Gugelhupf 2,1492
- gügelig 2,159
- Gugellätsch 3,1532
- Gugelma(nn) 4,256
- Gügelmantag 12,926/7
- Gugelmusi 4,477
- Gugelreijen 6,6
- Gugelspitz 10,692
- Gugeluch 2,156
- Gugelum 2,156
- Gugelupf 2,1492
- Gugelus 2,156
- Gugelwërch 16,1202
- Gugen 2,156
- Gugen 2,158
- gugen 2,159
- gugen I 2,156
- gugen II 2,157
- gügenaden 2,160
- Guge(n)chrut 3,892
- Gugenen 2,160
- Guge(n)horn 2,1620
- Guge(n)ma(nn) 4,256
- Guge(n)mol 4,173
- Guge(n)m?n(l)i 4,316
- Guge(n)m?n(l)ibrägel 5,512
- Guge(n)m?n(l)ig(e)schrei 9,1454
- Guge(n)wib 15,151
- Guger 2,160
- Gugeral 2,158
- Gugeren 2,158
- gügerlen 2,160
- Gugerma(nn) 4,256
- Gugeten 2,157
- Gugg-gugg 2,179
- Gugg-ins-Land 2,179
- Gugg-dur(ch)s-Glas 2,179
- Gugg I 2,191
- Gugg I 2,178
- Gugg II 2,179
- gugg -u- s. a. gug -u-
- Gugg-in-das-Nest N. 2,179
- Gugg II 2,191
- Guggach 2,105
- Guggacher 2,180
- Gu(g)gagg 2,164
- Guggaggeri 2,166
- Gu(g)gaggi 2,165
- guggagglen 2,169 o.
- Guggbrot 5,959
- Guggech- s. Gugggauch-
- Guggeh?ndli 2,180
- Guggehu 2,861
- Güggehü(hü) 2,192
- Guggeien 2,180
- Guggeis 2,373 A
- Guggeisins 2,180
- Güggel 2,192
- Güggelbluem(en) 5,75
- Güggelchamben 3,297
- Güggelchappen 3,389 u.
- Guggelen 2,181
- guggelen 2,181
- güggelen I 2,195
- güggelen II 2,195
- Güggeler I 2,195
- Güggeler II 2,195
- Güggelfëderen 1,678
- Güggelgëlt 2,248
- Güggelg(e)schrei 9,1452
- güggelhaft 2,195
- Güggelhageten 2,1075
- Güggelhan 2,1307
- Guggelibërgen 4,1572
- Guggelifang 1,856
- Güggelmei(en) 4,8
- Güggelmilch 4,202
- güggelrot 6,1766
- Güggelschnider 9,1132
- Güggelschritt 9,1679
- Güggelschwanz 9,2028
- güggelschwanzen 9,2028
- Guggelspil 10,142
- Güggelsprung 10,914
- Güggelstein 11,820
- Güggeltapen 13,917
- Güggeltritt 14,1524
- Güggelwaden 15,458
- Guggen (I) 2,181
- guggen 2,181
- guggen I 2,182
- Guggen 2,195
- guggen 2,196
- guggen II 2,182
- Guggen (II) 2,181
- Gugge(n)heimerepfel 1,368
- Gugge(n)helen 2,1142
- Gugge(n)huet 2,1787
- Gugge(n)hur -u- 2,1580
- guggenhuren 2,1582
- Gugge(n)huren 2,1581
- Gugge(n)hurlig 2,1580
- Gugge(n)hus 2,1709
- Gugge(n)hu(w) 2,1823
- Gug(g)enmaler 4,173
- Gugge(n)mörchli 4,395
- Gug(g)enm?rli 4,379
- Gugge(n)mümmeli 4,229
- Gugge(n)museli 4,477
- Gugge(n)s 2,191
- Guggental N. 12,1328
- Gugger 2,181
- Gugger I 2,183
- Gugger 2,196
- Gügger 2,198
- Gugger II 2,184
- Gugger III 2,189
- Gugger IV 2,189
- Guggerampferen 1,240
- Güggerber 4,1465
- Guggerbluem(en) 5,74
- Guggerbrot 5,959
- Guggerchas 3,506
- Guggerchindli 3,342 u.
- Guggerchle 3,607
- Guggerchost 3,547
- Guggerchrut 3,892
- Guggerei 1,17
- guggeren 2,190
- Guggergans -gaus 2,373
- Guggerhaber 2,933
- Guggerhirs 2,1634
- Guggeri 2,197
- guggerig 2,190
- Güggerihü 2,192 o.
- Guggerlaub 3,956
- Güggerler 2,402 o.
- Guggerma(nn) 4,256
- Guggermanni 4,292
- Guggermilch 4,202
- Guggernägeli 4,693
- Guggernëll(en) 2,190
- Guggernëllibaum 4,1238
- Guggernëst 4,838
- Guggerros(en) 6,1393
- Gugge?schmälzli 9,951
- Guggerschmirben 9,986
- Guggerschne? 9,1380
- Guggerschrei 9,1443
- Guggerspäuz 10,661
- Guggerspäuzling 10,668
- Guggersperwel 10,498
- Guggerspis 10,536
- Guggerspöü? 10,631
- Guggersur 7,1282
- Guggersurampferen 1,240
- Güggerüg(g)u 2,192 o.
- Güggerüg(g)uspil 10,142
- Guggervogt 1,705
- Guggesli 2,190
- Guggeten 2,181
- Gugggauch 2,105
- Gugggauchber 4,1465
- Gugggauchbluem(en) 5,74
- Gugggauchbrot 5,959
- Gugggauchen 2,106
- Gugggauchmei(en) 4,9
- gugggeissen 2,464
- Gugggeren 2,401
- Gugggerlen 2,401
- Gugghäfeli 2,1012
- Gugghuet 2,1787
- Guggi 2,181
- Guggi 2,190
- Guggi 2,197
- Güggi I 2,198
- Güggi II 2,198
- Guggibad N. 2,181
- Güggibutz 4,2007
- Guggich s. Gugggauch
- Guggihorn 2,1620
- Guggimesser 4,461
- Guggins 2,191
- Guggis-Chas-und-Brot 3,505
- Guggis 2,197
- Guggis I 2,181
- Guggis (II) 2,191
- Guggisbërg N. 4,1558
- Guggisbërger 4,1558
- Guggisbërgrëchen 6,111
- Guggisbrot 5,959
- Guggisgäuggel 2,173
- Guggismantag 12,926/7
- Guggisur(i) 7,1282
- Guggital N. 12,1328
- Guggitaler 12,1328
- guggitaleren 12,1328
- Guggitotsch 13,2172
- gugglen 2,181
- gugglen 2,197
- gügglen 2,195
- Guggler 2,181
- güggligen 2,195
- güggligs 2,195
- Guggmus 4,477
- Guggsch 2,198
- guggschen 2,571
- Guggschi 2,198
- Guggschiben 8,53
- Guggsen 2,571
- Guggstein 11,820
- Guggu 2,184
- guggu 2,188
- Guggubluem(en) 5,74
- Gugguch 2,105
- Gugguchbluem(en) 5,74
- Gugguchelen 11,1531 o.
- Gugguchen 2,191
- Guggucherli 2,191
- Guggug(e)sang 7,1181
- Guggug(g) 2,184
- Gugguli 2,191
- guggulieren 2,191
- Gug(g)ummeren 2,191
- Guggunsalz 7,890
- Guggurosen 6,1393
- Guggus 2,179
- Guggus 2,184
- Guggusbrot 5,959
- guggusen 2,180
- Gug(g)user -u- 2,184
- Gug(g)userblättli 5,183
- Gug(g)userbrot 5,959
- Gug(g)userg(e)säufer 7,343
- Gugguserli 2,180
- Gugguspäuz 10,661
- Guggusstübli 10,1124
- Gughorn 2,1620
- Gugi -u- 2,157
- Gugi 2,160
- guginieren 2,158
- Gugiszistag 12,1066
- Guglen 2,158
- guglen 2,158
- Gugler I 2,158
- Gugler II 2,158
- Gugsch 2,164
- Gugscher 2,164
- Guguchenbluem(en) 5,74
- Gugucher 2,184
- Gugugger (I) 2,184
- Gugugger (II) 2,184
- Gugumeli 2,158
- Gugus 2,179
- Guidengëlt 2,248
- gu(i)jonieren 3,191
- Gujinaden 3,191
- Gujong 3,191
- Gul 2,222
- Gul I 2,219
- Gul II 2,220
- Gul III 2,220
- Gulagg 2,216
- Gülchglas 2,644
- Guld 2,224
- Guld- s. a. Gold-
- Güldenbonen 4,1312
- Gulde(n)günsel 2,376
- Gulde(n)lon 3,1288
- Gulde(n)stuck 10,1820
- Guldenwërschaft 16,1025
- Gülderling 2,229
- guldig 2,227
- Guldin 2,227
- guldin 2,227
- Guldi(n)chrut 3,892
- Guldi(n)schriber 9,1539
- Guldi(n)strumpf 11,2279
- Guldi(n)stur 11,1323
- Guldintaler 12,1372
- Guldinwasser 16,1810
- Guldinwërt 16,1318
- guldinwërtig 16,1329
- Guldner 2,229
- Guldpfärd 5,1182
- Guldstërn 11,1535
- Gulen 2,220
- gulen 2,220
- gulen 2,222
- Guless 2,220
- Gulfen 2,607
- gülggen 2,233
- Guli s. Gul(l)i
- Guliei 1,17
- Güligu 2,221
- güllachtig 2,224
- güllelen 2,224
- Güllen 2,222
- güllen 2,224
- Gülle(n)anker 1,345
- Gülle(n)anki 1,345
- Gülle(n)baum 4,1238
- Gülle(n)bënnen 4,1291
- Gülle(n)bëren 4,1479
- Gülle(n)bili 4,910
- Gülle(n)bock 4,1128
- Gülle(n)brënten 5,758
- Gülle(n)bucken 4,1143
- Gülle(n)bücki 4,1144
- Gülle(n)bumper 4,1266
- Gülle(n)chännel 3,311
- Gülle(n)charren 3,424
- Gülle(n)chasten 3,537
- Gülle(n)chellen 3,201
- Gülle(n)chrucken 3,807
- Güllendeckel 12,194
- Gülle(n)fass 1,1050
- Gülle(n)glüggerli 2,621
- Gülle(n)goni 2,331
- Gülle(n)grugger 2,729
- Gülle(n)grünggeli 2,782
- Gülle(n)gugger 2,197
- Gülle(n)gumpen 2,316
- Gülle(n)gumper 2,314
- Gülle(n)hund 2,1431
- Gülle(n)lachen 3,1004
- Gülle(n)lagel 3,1169
- Gülle(n)leiterli 3,1498
- Gülle(n)loch 3,1031
- Gülle(n)ma(nn) 4,257
- Gülle(n)müggel 4,127
- Gülle(n)mügger 4,127
- güllenmüggeren 4,127
- Gülle(n)nöppi 4,774
- Gülle(n)pfulber 5,1101
- Gülle(n)pumpen 4,1266
- Gülle(n)pusch 4,1768
- Gülle(n)rugger 6,776
- Gülle(n)schapfen 8,1046
- Gülle(n)schar 8,1109
- Gülle(n)schepfer 8,1052
- Gülle(n)schopen 8,1014
- Gülle(n)schritt 9,1679
- Gülle(n)schueffen 8,396
- Gülle(n)schüpfen 8,1094
- Gülle(n)sod 7,319
- Gülle(n)sprutz 10,981
- Gülle(n)standen 11,1045
- Gülle(n)stein 11,821
- Gülle(n)stosser 11,1651
- Gülle(n)strämpfel 11,2263
- Gülle(n)stuel 11,301
- Güllentansen 13,732
- Güllentierli 13,1224
- Güllentrachter 14,326
- Güllentragen 14,463
- Güllentrager 14,574
- Güllentrog 14,641
- Güllentrucken 14,851
- güllentrüeb 14,228
- Güllenverteiler 12,1605
- Gülle(n)wagen 15,741
- Gülle(n)wasser 16,1810
- Gülle(n)westen 16,2163
- Gülle(n)wudli 15,643
- Gülle(n)wurm 16,1521
- Güllenzuber 17,144
- güllerieren 2,224
- Gulli -ü- 2,221
- güllig 2,224
- Gulligu 2,221
- Gulligur?ter 6,1780
- Gul(l)ilus 3,1452
- Gul(l)ir?ter 6,1780
- Gul(l)ischrei 9,1443
- Gul(l)ischritt 9,1679
- güllnen 2,224
- Güllünggen 1,345
- Gulm 2,233
- Gu(l)niggel 4,706
- gülpen 2,234
- Gult 2,285
- Gült I 2,285
- Gült II 2,289
- Gültbrief 5,455
- Gültbriefschuld 8,655
- Gültchorn 3,471
- gülten 2,290
- Gülte(n)buechstab(en) 10,1039
- Gülte(n)gehalter 2,1236
- Gülte(n)malchis 4,193
- Gülte(n)rodel 6,606
- Gülte(n)satz 7,1554
- Gülte(n)stock 10,1722
- Gültentrucken 14,852
- Gülte(n)vogt 1,705
- Gültenzëdel 17,290
- Gültenzug 17,557
- Gulter 2,285
- Gulterbett 4,1813
- Gulterdecki 12,201
- gültig 2,290
- Gülting 2,291
- Gültristermënt 6,1517
- Gültrodel 6,606
- Gültschaft 2,291
- Gültstadel 10,1339
- Gültstein 11,822
- Gültstuck 10,1820
- Gülttitel 13,2064
- gülttragend 14,469
- Gültufgab 2,53
- Gültverschribung 9,1516
- Gültwirdiger 16,1362
- Guluger 2,222
- Gulungger 2,222
- Gum 2,307
- Gumbist 2,317 M.
- Gumen 2,308
- Gum?izigi 17,404
- Gumm I 2,307
- Gumm (II) 3,290
- Gummel 2,307
- Gummelast 2,308
- gummelen 2,308
- Gummeler 2,308
- Gümmeler 2,309
- Gummelet 2,308
- Gummelfärch 5,1176
- Gummelichorb 3,452
- Gummelischwizer 9,2273
- Gummelistunggis 11,1124
- Gummelstrich 11,2037
- Gummen I 2,308
- gümmenen 2,309
- Gummer (I) 2,307
- Gummer II 2,308
- gumm(e)ren -ü- 2,309
- Gümmi 2,309
- Gummi I 2,309
- Gummi (III) 3,290
- Gummi II 2,309
- Gummidistel 13,2000
- Gummiepfel 1,368
- gummifo 2,309
- Gummifüdloch 3,1028
- Gummilasch 2,308
- Gummilasch 3,1457
- Gumminasen 4,800
- Gummipflaster 5,1261
- Gummischueh 8,462
- Gummistifel 10,1450
- Gummitragant 14,610
- Gummiwasser 16,1811
- gummlen 2,308
- Gummoden 3,293
- Gump 2,311
- Gumpbrunnen 5,667
- Gümpel 2,315
- gümpelen 2,315
- Gümpelhans 2,1471
- Gümpelimittwuch(en) 15,247
- Gumpen 2,315
- gumpen 2,312
- Gumper I -ü- 2,313
- Gumper II 2,317
- Gumperen 2,314
- gumperen 2,317
- gumperig -ü- 2,314
- gümperlen 2,315
- Gumpernante 2,317
- Gumpertini 13,130
- Gumpet 2,314
- Gumpeten 2,314
- Gumpfi 2,320
- Gumpi I 2,314
- Gumpi III 2,317
- Gumpi II 2,314
- gumpig 2,315
- Gumpiross 6,1429
- Gumpis I 2,315
- Gumpis II 2,317
- gümpisch 2,315
- Gumpischritt 9,1679
- Gumpiseil 7,748
- Gumpisperger 1,368
- Gumpisperger (Nachtr.) 2,317
- Gumpispil 10,142
- Gumpis(t) 2,317
- Gumpis(t)birbaum N. 4,1243
- Gumpis(t)bir(en) 4,1485
- Gumpis(t)chrut 3,893
- Gumpis(t)epfel 1,382
- Gumpis(t)epfelg(e)sicht 7,260
- Gumpis(t)fass 1,1050
- Gumpistöffel 10,1457
- Gumpis(t)raben 6,21
- Gumpis(t)standen 11,1045
- Gumpistwasser 16,1811
- Gumpistzuber 17,144
- gümplen I 2,315
- gümplen II 2,318
- Gümpler 2,318
- Gümplerin 2,318
- Gümpliepfel 1,368
- Gumpross 6,1429
- Gumpwalzer 15,1716
- Gums 2,321
- Gümser 2,321
- Gumslen 2,321
- Gun 2,330
- Gunadenhund 2,1431
- gunäglen 4,687
- Gunde N. 2,337
- Gundel (I) N. 2,337
- Gundel (II) 2,367 M.
- Gundel (III) 2,382
- Gundelrëb 6,43
- Gundi N. 2,337
- Gun(d)isher 2,1558 A
- Gundorn 13,1634
- Gundrëb 6,43
- Gundwurz 16,1730
- gunen 2,335
- gunen I 2,334
- gunen II 2,335
- Guner 2,330
- Gungang 2,363
- Güngel 2,367
- Güngelbrüej 5,552
- güngelen 2,368
- Gungelenkaffe 3,155
- Gungeler 2,369
- Gungelertann(en) 13,66
- güngelig 2,368
- Günger 2,363
- Gungerolen 2,365
- Gungg 2,367
- Gunggel -ü- 2,367
- Gungg(e)len 2,367
- günggelen 2,368
- Gunggeler 2,369
- Gunggelhafen 2,1012
- Gunggelhus 2,1709
- Günggeli I 2,368
- Günggeli (II) 4,1649 o.
- Gunggel(i)wasser -ü- 16,1811
- Gunggeloren 2,365
- Gunggelpranz 5,765
- Gunggen I 2,368
- Gunggen II 2,369
- Gunggen (III) 2,635
- Günggerli 2,368
- Günggi 2,368
- Gunggis 2,368
- gungglen 2,368
- Gunggli 2,368 M.
- Gunglen 2,367
- günglen 2,368
- gunieren 3,191
- Gunierer 3,191
- gunig 2,335
- guniggel(s)wis 4,706
- gunigglen 4,706
- Günnchegel 3,181
- Gunn(en) 2,332
- gunnen 2,332
- günnen s. g(e)winnen
- Gunner 2,334
- Gunni I 2,330
- Gunni II 2,334
- gunnig 2,334
- Gunni(g)s 6,36 A
- Gunnins 16,258
- günnlingen 16,270
- Güns 2,375
- Gunsch 2,376
- Günsch 2,377
- Gunscher 2,376
- gunscheren 2,376
- gunscherlen 2,376
- gunschlen -ü- 2,376
- Gunschschueh 8,462
- Gunsel 2,375
- Günsel 2,376
- günsen 2,375
- Günserling 2,376
- gunslen 2,375
- Gunst 2,377
- Gunst 2,377
- Gunstbrief 5,455
- Gunstbrunnen 5,667
- Gunstgewogenheit 15,911
- günstlich 2,378
- Gunstwëgli 15,825
- Guntax 1,619
- Guntbiss(en) 4,1698
- Guntel 2,382
- Gunteläx 1,619
- Guntelchetten 3,566
- Guntelchrut 3,893
- Guntelinen 2,382
- Guntelingersilber 7,840
- Guntelordning 1,441
- Guntelschit 8,1514
- Guntelschlegel N. 9,263
- Guntelseil 7,748
- Guntelstrick 11,2188
- Guntelwëg 15,825
- Guntelwegg(en) 15,1001
- gunten 2,383
- Günten 2,384
- Gunten I 2,382
- Gunten II 2,384
- Gunten IV [III] 4,1399
- Gunten (III) 3,376
- Gunte(n)rëb 6,43
- Gunte(n)ring 6,1088
- Gunte(n)strick 11,2188
- Guntenwirbel 16,1159
- Gunter 2,384
- Guntershuserbir(en) 4,1486
- Guntershuserholzbir(en) 4,1487
- Gunthammer 2,1274
- Güntisauer 4,1486
- güntisch 2,384
- Guntlen N. 2,384
- guntlen I 2,383
- guntlen II 2,384
- Güntlihälsing 2,1212
- Güntsch 2,377
- guntschlen 2,376
- Güntschli N. 2,387
- Günz N. 2,387
- Gunzen 2,387
- Günzenhuser 2,387
- Gupf I -ü- 2,390
- Gupf II 2,392
- Güpfel 2,392
- Gupfelnetz 4,886
- Güpfelstein 11,823
- Gupfen -ü- 2,390
- güpfen -u- 2,392
- Gupfenhuet 2,1787
- Güpfistein 11,823
- güpflen 2,393
- Gupfofen 1,111
- Gupfstein 11,823
- Gupp 2,389
- Guppel 2,389
- guppel 2,389
- Guppen 2,389
- guppen 2,389
- Guppeten 2,389
- Guppschilt 8,742
- güpschliche 2,519
- Güpsi 2,395
- Gur 2,409
- Gurag 2,409
- Gürasche 2,409
- Guraschi 2,409
- guraschiert 2,409
- guraschig 2,409
- Guraschitröpfli 14,1269
- Guraschiwasser 16,1811
- Gürben 2,415
- Gürbenschnëgg(en) 9,1194
- Gürbenseiten 7,1445
- Gürbenspuelen 10,197
- Gürbi 2,415
- Gürbihaggler 2,1098
- Gürbireiser 6,1324
- Gürbschi 2,697
- Gürbsi 2,697
- Güretsch 2,417
- Güretschberi 4,1465
- Güretschstëck(en) 10,1634
- Gurg(e)len 2,418
- gurgelen 2,418
- Gurgelschinder 8,914
- Gurgeltrank 14,1133
- Gurgelwasser 16,1811
- Gurgelwe 15,41
- Gurgen 2,417
- Gurgenwurzen 16,1730
- Gürgetsch s. Gürgitsch
- Gürgitsch -u- 2,417
- Gürgitschberi 4,1465
- Gürgitschstëck(en) 10,1634
- Gürgitschstuden 10,1353
- Gurglenmël(w) 4,218
- Guri 2,409
- guri 2,411
- Gürige 2,412 A
- Gürigeri 2,412 A
- Gürigütsch 2,417
- Gurimusch 4,507
- Gurimutsch 4,601
- Guris 2,409
- Gurkenmël(w) 4,218
- Gürligg 2,418
- Gurliquagg 5,1297
- Gurm 2,330
- gürmelen 2,419
- gürmen 2,419
- Gurmiss 2,419
- Gürmsch -u- 2,419
- Gürmschber 4,1465
- Gürmschpranz 5,765
- gurmsen -ü- 2,419
- Gurmsi -ü- 2,419
- Gurn 2,330
- gurnäglen 4,687
- gurnauw -äu- 4,879
- Gurnauweli -äu- 4,879
- gurnieren 2,428
- gurnieren 3,191
- gürpslen 2,429
- Gürpsleten 2,429 o.
- Gurr 2,409
- Gurren I 2,409
- gurren I 2,410
- Gurren II 2,409
- gurren II 2,410
- Gurrenläutsch 3,1535
- Gurretschen 2,410
- Gurrgungelen 2,367
- Gurri I 2,411
- Gurri II 2,411
- Gur?ir?tel 6,1780
- Gurrir?ter 6,1780
- Gurrlen 2,411
- gurrlen I 2,410
- gurrlen II 2,411
- Gurrli 2,410 M.
- Gurrlimutz 4,618
- Gurrum 1,228
- Gurse 2,429
- Gurt 2,444
- Gürt 2,446
- Gurtband 4,1328
- Gürtel 2,446
- Gürtelchetten 3,566
- Gürtelchrut 3,893
- Gürtelg(e)wand 16,385
- Gürtelg(e)wer 16,925
- Gürtelros(en) 6,1394
- Gürtelspang(en) 10,361
- Gürtelweichi 15,213
- Gürtelwërch 16,1204
- Gurten 2,445
- gurten 2,445
- gürten 2,446
- Gürteten 2,447
- Gürtlen 2,447
- gürtlen 2,447
- Gürtlenschloss 9,735
- Gürtler 2,447
- Gurtrock 6,829
- Gürtsch 2,417
- Gurtschen 2,563
- Gurtschnuer 9,1301
- Gurtspang(en) 10,361
- Guruggen 2,411
- Gurwe 15,41
- gurzlen 2,449
- gus 2,472
- Gusch -ü- 2,481
- gusch I 2,481
- gusch (II) 2,493
- Guschel 2,481
- Güschel 2,476
- gusch(e)len II [I] 2,481
- güschelen 2,481
- gusch(e)len (I) 2,481
- Guschen 2,481
- güschen 2,482
- guschen (I) 2,481
- Güschen (I) 2,481
- guschen II 2,482
- Güschen (II) 2,482
- Güscher 2,482
- Guschi 2,472
- Guschi 2,481
- guschi 2,472
- Güschi 2,482
- Güschiguet 2,548
- Güschihuet 2,1787
- Guschiwar 16,881
- Guschlen 2,481
- guschlen 2,481
- güsch?ig 2,493
- Guschung 2,482
- Guschvëh 1,648
- Guschwar 16,881
- Güsel 2,476
- Gusel I 2,472
- Gusel II 2,473
- Güselbësen 4,1669
- Güselbürsten 4,1610
- Güselchübel 3,113
- Güselësser 1,528 A
- Güselfuer 1,972
- Guselg(e)sind 7,1125
- Güselgrueber 1,369
- Güselgrueber (Nachtr.) 2,697
- Guselgrueber 1,369
- Guselgrueber 2,697
- guseli 2,472
- gü(s)elig 2,477
- Güselmist 4,539
- Güselmor 4,378
- Güselross 6,1429
- Güselsack 7,621
- Güselschirbi 8,1236
- Güselschr?tli 9,1689
- Güselschueffen 8,396
- Güselschuflen 8,386
- güseltroch(en) 14,270
- Güseltrucken 14,852
- Güselwagen 15,741
- Güselwar 16,881
- Güselwërch 16,1204
- Guselwëtter 16,2264
- Güselwinkel 16,690
- Gusenen 2,476
- gusi (I) 2,472
- gusi (II) 2,474
- Güsi 2,477
- Gusi I 2,472
- Gusi III 2,476
- Gusi II 2,472
- Gusi (IV) 2,476
- gusinen 2,476
- Gusiwëtter 16,2264
- güslen 2,477
- Guslen I 2,475
- guslen (I) 2,474
- Guslen II 2,478
- guslen (II) 2,477
- Gusler 2,475
- Gusleten 2,475
- Gusli 2,475
- guslig 2,475
- Guspen 2,483
- Guspenschueh 8,462
- Guspenstëck(en) 10,1636
- gusper(ig) 2,483
- Gusperstëck(en) 10,1636
- Guspi -ü- 2,483
- Guss 2,472
- Guss (II) 2,468
- Guss (I) 2,375
- guss 16,2032
- gussen (II) 2,468
- gussen (I) 2,375
- Gusserling 2,376
- Gussi 2,472
- Gussi 2,471
- Güssi 2,478
- güssig 2,478
- Gussplättli 5,197
- gust -ü- 2,493
- Gust I 2,492
- Gust II N. 2,494
- Gustafel 2,494
- Guste N. 2,494
- Gustel N. 2,494
- Gusten 2,492
- güsten (II) 2,493
- gusten I 2,493
- gusten III 2,494
- gusten II 2,493
- güsten (I) 2,493
- güstenen I 2,493
- güstenen II 2,494
- Güster 2,494
- Gusteren 2,494
- Güsterhof 2,1027
- Güsterschroten 9,1689
- Güsterschuflen 8,386
- Gusti I 2,494
- Gusti II 2,494
- gustieren 2,493
- gustig -ü- 2,493
- Gustihirt 2,1648
- Gustitreicheli 14,1190
- Gustivëh 1,648
- Gustiwar 16,881
- Gustiweid 15,513
- güstlen 2,493
- gustos 2,493
- Gustvëh 1,648
- Gustwar 16,881
- Guta N. 1,602
- Gutel 2,532
- Gutenwand 16,355
- Gut(e)ren 2,532
- Guti 2,532
- gutigut 2,535
- Gutlen 2,535
- gutlig 2,535
- Gutsch 2,417
- Gütsch I 2,563
- Gütsch II 2,565
- Gütsch III [II] 2,582
- Gutsch I 2,563
- Gutsch II 2,582
- Gutsch III 2,563
- Gutschen 2,563
- gutschen 2,565
- gutschen -ü- 2,582
- Gütschen 2,566
- Gutschenballen 4,1150
- Gutsche(n)bett 4,1813
- Gutschenchäfer 3,161
- Gutsche(n)chasten 3,537
- Gutschendecki 12,201
- Gutsche(n)engeli 1,333
- Gutsche(n)hund 2,1431
- Gutsche(n)laubsack 7,627
- Gutsche(n)leg(g)er 3,1195
- Gutsche(n)pferd 5,1182
- Gutsche(n)pfulwen 5,1101
- Gutsche(n)rad 6,488
- Gutsche(n)rëcht 6,282
- Gutsche(n)ross 6,1429
- Gutsche(n)schwumm 9,1874
- Gutsche(n)spannbett 4,1815
- Gutschentuech 12,284
- Gutsch(en)wagen 15,742
- Gutsche(n)waglen 15,704
- Gütscheten 2,582
- gutschgen I 2,566
- gutschgen (II) 2,582
- Gutschgschilt 8,742
- Gutschi 2,563
- Gutschi 3,579
- Gütschi I 2,566
- Gütschi II 2,566
- Gutschibli 8,53
- gutschieren 2,565
- Gutschiwaglen 15,704
- gutschlen 2,583
- gutschlen 2,566
- gütschlen 2,566
- Gutschli 2,565
- Gutschli-Mutschli 2,583
- gutschnen 2,565
- Gutschner 2,565
- Gutschnerwoning 16,329
- gutschwis 16,1911
- Gutten 2,532
- Gutter 2,532
- Guttere(n) (I) 2,532
- Guttere(n) (II) 2,532
- Guttere(n)ber 4,1465
- Guttere(n)butzer 4,2025
- Guttere(n)g(e)stell 11,71
- Guttere(n)spüeler 10,202
- gütterlen 2,534
- Gütterler 2,535
- Gütterlibitzler 4,1993
- Gütterlichramer 3,814
- Gütterlichräzen 3,926
- gütterlig 2,535
- Gütterlig(e)schau(w)er 8,1627
- Gütterlima(nn) 4,257
- Gütterlinschri(j)er 9,1491
- gütterlirot 6,1766
- Gütterlischisser 8,1348
- Gütterlischmecker 9,908
- Gütterlitokter 12,1293
- Gütterliwägeli 15,738 A
- gütterliwälsch 15,1600
- Gütterliwësen 16,1870
- Guttermacher 4,50
- Gutti (I) 2,532
- Gutti (II) 2,533 M.
- Gütti 2,533 M.
- Güttingerbir(en) 4,1486
- Guttlen 2,535
- guttlen 2,535
- Gutz I 2,582
- Gutz II 2,583
- Gützbetterin 4,1823
- Gutzel 2,583
- Gutzelbrief 5,457
- gützelen 3,605
- Gutzelwëg 15,825
- Gutzelwërch 16,1205
- Gutzen 2,582
- gutzen -ü- 2,582
- Gützen 2,584
- gützen 2,583
- Gutzer 2,584
- Gützer 2,585
- Gutzgauch N. 2,105
- Gutzguri 2,411
- Gutzlen 2,582
- gutzlen I 2,583
- gutzlen II 2,583
- Gutzler 2,584
- Gutzleren 2,582
- Gutzli 2,584
- gützlig 3,606
- Gützlin 2,584
- gutzwis 16,1911
- Guvi?nli 2,133
- Guvi?nliwind 16,515
- Güw 2,566
- guwaggen 15,989
- Güwel 2,567
- guwen 2,566
- güwen 2,567
- Guwenschnuer 9,1301
- Guwersecki 7,621
- güwlen 2,567
- gux 2,571
- Gux 2,571
- gux 2,571
- Gux 2,572
- Güx 2,572
- Guxen 2,571
- guxen 2,571
- guxen (I) 2,571
- güxen 2,572
- guxen (II) 2,571
- Guxenchappen 3,389
- Guxeten 2,571
- Guxi 2,571
- guxig 2,572
- guxlen -u- 2,571
- güxlen (I) 2,571
- güxlen (II) 2,572
- Guxli 2,572
- Guxschilt 8,742
- Guxwëtter 16,2265
- Guxwulchen 15,1460
- Güz 2,572
- Guzeid 1,93
- guzen 2,583
- Guzer 2,583
- Güzi 2,566
- Güzli 2,585
- Guzschuld 8,654
- Gwagg 2,843
- gwagg 2,843
- Gwagg 2,843
- gwaggelen 2,843
- Gwaggen 2,843
- gwaggen 2,843
- Gwaggen I 2,843
- gwaggen 2,843
- Gwaggen II 2,843
- Gwaggenbluem(en) -a- 5,77
- Gwaggenpetsch(i) 4,1931
- Gwagger 2,843
- Gwagger 2,843
- Gwaggi 2,843
- gwaltio 15,1638 A
- gwantelen 2,844
- gwanten 2,844
- Gwardi I 2,844
- Gwardi II 2,846
- Gwardichnëcht 3,723
- Gwardidienst 13,788
- Gwardihauptmanndienst 13,792
- Gwardin 2,845
- Gwardin 2,844
- Gwardisame 2,844
- Gwardischriber 9,1540
- Gwa?tier 5,1309
- Gwatsch I 16,2351
- Gwätsch I 16,2351
- Gwatsch II 16,2353
- Gwätsch II 16,2353
- gwatschen -ä- 16,2352
- gwätschgen 16,2366
- gwätschlen 16,2352
- gwatschlen 16,2354
- Gwatterpetsch(i) 4,1931
- Gwättu(n) 16,2234 A
- Kwättu(n) 16,2234 A
- gwaxen 2,846
- gwaxeren 2,846
- Gwer N. 2,844
- Gwer N. 5,1305
- Gwërg 14,1831
- Gwiden 2,842
- gwiggen 2,843
- Gwigglen 2,843
- Gwiggli 2,843
- Gwinti 2,844
- Gwitschen 10,22 M.
- gwitzen 10,22 A
- Gwix 2,846
- gwixen 2,846
- Gwixi 2,846
- Gwönti? 12,873
- gwunnen 2,332
- Gymnasialschiessen 8,1445 A
H
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe H , Einträge: 9975 |
- ha 2,845
- ha I 2,847
- hä 2,847
- ha II 2,847
- ha III 2,847
- ha IV 2,847
- Hab-und-Guetstur 11,1323
- hab 2,863
- Hab I 2,863
- Hab II 2,864
- Hab III 2,865
- Habbei 15,60 A
- Habbrot 5,961
- Habch 2,936
- Habchenschmalz 9,946 M.
- Habchüechli 3,135
- Habchzucht 17,263
- Habdank 2,874 u.
- Habe N. 2,930
- Habemus 2,930
- Häben 2,938
- haben I 2,864
- haben II 2,870
- haben III 2,930
- habend -ä- 2,925
- Habenepfel 1,370
- Haber I 2,926
- Haber II 2,930
- Haberaugst 1,154
- Haberäugstler 1,154
- Haberbad 4,1013
- Haberbir(en) 4,1487
- Haberblëtz 5,276
- Haberbri 5,1035
- Haberbrot 5,961
- Haberbrüej 5,552
- Haberchërn 3,467
- Haberchërnenbrüej 5,552
- Haberchessel 3,516
- Haberchlan 3,650
- Haberchopf 3,412
- Haberchriech(en) 3,785
- Haberchrüpfli 3,846
- Haberdarren 13,1006
- Haberder(r)er 13,1023
- Haberder(r)i 13,1024
- Haberdistlen 13,2000
- Haberdorn 13,1634
- Haberdünn 13,290
- haberdünn 13,277
- haberen -ä- 2,935
- Haberen (I) 2,930
- Haberen (II) N. 2,935
- Haberepfel 1,370
- Haberer N. 2,935
- Haberern 1,463
- Haberesch 1,569 o.
- Haberet 2,935
- Haberfad 1,672
- Haberfëll 1,771
- Habergarbenstock 10,1723
- Habergeiss 2,462
- Habergëlt 2,249
- Haberg(e)marg 4,393
- Haberg(e)schir(r) 8,1163
- Habergras 2,794
- Habergries 2,801
- Habergült 2,287
- Habergüsel 2,477
- Haberhemm(e)li 2,1299
- Haberheu(w) 2,1818
- Haberhus 2,1710
- häb(e)rin 2,936
- Haberjutten 3,84
- Haberlängler 4,1490
- Häberlen 2,936
- Häberlibir(en) 4,1487
- Habermacher N. 4,51
- Habermalch 4,193
- Habermännli 4,258
- Habermarch 4,393
- Habermarchen 4,393
- Habermarchis 4,393
- Habermarchlen 4,393
- Habermarg 4,393
- Habermargsten 4,393
- Habermargstlen 4,393
- Habermarkten 4,393
- Habermauch 4,58
- Habermëlch 4,193
- Habermël(w) 4,219
- Habermël?er 4,219
- Habermël(w)sib 7,44
- Habermichel 4,61 o.
- Habermolch -ö- 4,193
- Habermuchel 4,64 M.
- Habermuerch 4,393
- Habermues 4,491
- Habermueschellen 3,201
- Habermueschrieg 3,795
- habermuesen 4,492
- Habermüesler 4,497
- Habermuestargger 13,1564
- Habermulchen 4,209
- Habernäggi 4,704
- Habernarr 4,781
- Habernesslen 4,806
- habernigglen 4,709
- Haberpflegel N. 5,1241
- Haberpflum 5,1248
- Haberranzen 6,1162
- Haberrëff 6,647
- Haberreis 6,1295
- Haberristen 6,1492
- Haberriteren 6,1727
- Haberrosen 6,1394
- Habersack 7,622
- Habersat 7,1419
- Haberschlag 9,234
- Haberschlim 9,548
- Haberschmalen 9,933
- Haberschnideten 9,1139
- Haberschnitt 9,1357
- Haberschott 8,1529
- Haberschrot 9,1686
- Habersoller 7,785
- Haberspru?(er) 10,972
- Haberstanden 11,1046
- Haberstängel 11,1112
- Haberstaub 10,1070
- Haberstock 10,1724
- Haberstrau(w) 11,2432
- Haberstrau?te 12,28
- Haberstrichen 11,1984
- Haberstufflen 10,1461
- Haberstump(en) 11,460
- Habersuppen 7,1238
- Habersu(w) 7,1506
- Habertröchni 14,284
- Habertrog 14,641
- Habertr?len 14,905
- Habertür(en) 13,1392
- Haberviertel 12,1494
- Haberwasserg(e)schlaber 9,4
- Haberwolf 15,1566
- Haberwurz 16,1732
- Habeten 2,865
- Habguet 2,548
- habhaft 2,928
- Habhaggen 2,1093
- Habi 2,928
- Habi 15,60 A
- Habich 2,936
- Habichstang 11,1098
- habie -ä- 7,6
- häbig 2,930
- Habing 2,928
- Habit 2,938
- Habitantenchammer(en) 3,250
- Häbitatsch 13,2118
- Habitaz 2,938
- Hablan 3,1410
- hablich -ä- 2,928
- hablos 3,1429
- Habrat 6,1587
- Habrëcht 6,282
- Habrimarchen 4,393
- Habsatz 7,1555
- Habsbir(en) 4,1487
- Habsburgschiessen 8,1428
- Habschaft 2,930
- häbschen 2,964
- häbschi 2,964
- Habschnuer 9,1302
- Habsen N. 2,964
- häbsenschiessig 8,1449
- Habstall 11,18
- Habstuck 10,1821
- Habstur 11,1325
- Habzeichen 17,183
- Hach 2,968
- Hächelbart N. 4,1614
- hächeldick 12,1248
- Hächelgaugglen 2,171
- Hächelmann 4,258
- Hächelstrang 11,2291
- Hächelstuel 11,302
- Hächer 2,969
- Hächlen 2,970
- hächlen 2,971
- Hächlenchrut 3,894
- hächlendick 12,1248
- Hächler 2,971
- Hächli 2,971
- hächlingen 2,971
- hächlingendick 12,1248
- Hacht 2,936
- Hack 2,1112
- Hackbank 4,1385
- Hackbankschaber 8,18
- Hackbanktröglin 14,646
- Hackbart 4,1614
- Hackbraten 5,874
- Hackbrëtt 5,901
- hackbrëtten 5,902
- Hackbrëtter N. 5,902
- Hackbrëttler 5,902
- Hackbrëttlima(nn) 4,276
- Hackchlotz 3,708
- Häckel 2,1114
- häckelen 2,1114
- Häckeler 2,1114
- Hacken 2,1113
- hacken 2,1112
- Häcken 2,1115
- Hackenlegi 3,1198
- Hacker -ä- 2,1113
- hacker 2,1114
- Hackerchrut 3,894
- Hackerdunstag 12,1048
- häckerlen 2,1114
- Häckerli 2,1114
- Häckerlingschnidstuel 11,320
- Häckerlistuel 11,302
- hackermänge(r) 2,1114
- hackermänge(r) 4,325
- hackermängist 4,325
- hackermënt 2,1114
- Hackermëntlig 7,660
- hackermëntlig 2,1114
- hackermost 2,1114
- Hackerwin -ä- 16,180
- Hacket 2,1113
- Hacketchrut 3,894
- Hacketen -ä- 2,1113
- Hacketwin 16,180
- Hackfleischtätschli 13,2138
- Häcki 2,1114
- häckig 2,1114
- Hackisen 1,540
- Hackladen 3,1067
- Häcklen 2,1114
- häcklen 2,1114
- Häckler 2,1114
- Hackmesser 4,461
- Hackmesserstil 11,238
- häckselschlächtig 9,44
- Hackstock 10,1724
- Hackstuel 11,302
- Hacktätschli 13,2139
- Hacktotz(en) 13,2271
- Hacktütschi 13,2190
- Hackwiegen 15,973
- Hadampf Hä- 12,1906
- hadampfen hä- 12,1906
- hadampfig -dämpfig 12,1906
- Hädeli 2,1767
- Hader 2,981
- Häder 2,983 o.
- Haderchatz 3,592
- haderen 2,982
- Häderen 2,984
- häderen I 2,982
- häderen II 2,983
- Haderi 2,982
- häderig 2,983
- häderisch 2,983
- häderlen 2,982
- Häderli I 2,983
- Häderli II 2,984
- Haderlumpen 3,1279
- Haderlut 3,1521
- Hadermätz 4,612
- Hädermichel 4,61
- Haderspil 10,143
- Haderwërch 16,1206
- Hadi N. 2,983
- Haf 2,1020
- Häf(e)len 2,1019
- Häf(e)lenbir(en) 4,1487
- Häfeler 2,1019
- Häfeliabend 1,37
- Häfeliballet 4,1153
- Häfeliber 4,1466
- Häfelibluem(en) 5,77
- Häfelibueb 4,931
- Häfelifründ 1,1304
- Häfelima(nn) 4,259
- Häfelimërkt 4,410
- häfelischliffen 9,153
- Häfelischlinggen 9,602
- Häfelischmecker 9,908
- Häfelischuel 8,610
- Häfelischuelbas 4,1649
- Häfelischüeler 8,633
- Häfelischueltanten 13,821
- Häfelistein 11,826
- Häfelitrager 14,575
- Häfeliträgeten 14,598
- Häfeliwelben 15,1407
- Häfeliwërch 16,1207
- Hafen 2,1006
- häfen 2,1019
- Hafe(n)binder 4,1354
- Hafe(n)braten 5,873
- Hafe(n)büezer 4,2034
- Hafe(n)chabis 3,99
- Hafe(n)chas 3,507
- Hafe(n)chellen 3,201
- Hafe(n)chnollen 3,740
- Hafe(n)dechel -ck- 12,194
- Hafe(n)gatzen 2,573
- Hafe(n)g(e)stell 11,71
- Hafe(n)giesser 2,471
- Hafe(n)gonen 2,331
- Hafe(n)loch 3,1032
- Hafe(n)l?li 3,1261
- Hafe(n)lupfer 3,1361
- Hafe(n)macher 4,51
- Hafe(n)pastete 4,1784
- Hafe(n)platsch 5,229
- Hafe(n)rauch 6,97
- Hafe(n)schërb 8,1233
- Hafe(n)schlëck 9,505
- Hafe(n)schum 8,778
- Hafe(n)stuel 11,302
- Hafe(n)suppen 7,1238
- Hafe(n)sutt 7,1475
- Hafe(n)tatz(en) 13,2261
- Hafentöggelen 12,1186
- Häfflistifel 10,1450
- Haflimacher 4,51
- hafnen 2,1018
- Hafner 2,1018
- Hafnerbuchwe 15,51
- Hafnerdrëck 14,747
- Hafnerg(e)schir(r) 8,1163
- Hafnerg(e)schmütz 9,1039
- Hafnerhütten 2,1782
- Hafnerleim 3,1267
- Hafnerleschi 3,1458
- Hafnerstub(en) 10,1127
- Hafneten 2,1018
- haft 2,1056
- Haft I 2,1053
- Haft II 2,1056
- Haftbott 4,1902
- Haftchnopf 3,751
- Haften 2,1053
- haften 2,1057
- Haftgëlt 2,249
- haftig -ä- 2,1059
- Hafting 2,1058
- häftlen 2,1060
- Häftli 2,1053
- Häftlichramer 3,814
- Häftlig(e)sang 7,1181
- Häftlimacher 4,51
- Häftlimensch 4,338
- Häftlimueter 4,593
- Häftliring 6,1088
- Häftlischueh 8,463
- Häftlistifel 10,1450
- Häftlitäuffer 12,597
- Häftlitrager 14,575
- Haftpfänning 5,1123
- Haftpflaster 5,1261
- Haftschueh 8,463
- Hag 2,1065
- Hagabhau?er 2,1814
- Hagagelsteren 1,127
- Hagal 1,167
- Hagamslen 1,241
- Hagänt(en) 1,354
- Hagber 4,1466
- Hagbrot 5,962
- hagbrüchig 5,381
- Hagbuech(en) 4,981
- Hagbutz(en) 4,2008
- Hagchirsen 3,481 M.
- Hagchriech(en) 3,785
- Hagdägen 12,1096
- Hageggler 1,159
- Hageich 1,72
- Hageien 1,613
- Hageinung 1,282
- Hagel 2,1075
- Hagelbrätschen 5,1013
- Hagelbüchs 4,1002
- Hagelbuech 4,988
- Hagelbuech(en) 4,981
- hagelbuechig 4,984
- hageldick 12,1249
- Hageldonner 13,248
- Hageldorn 13,1634
- hageldörnin 13,1634
- hägelen 1,129
- hägelen 2,1079
- Hägeler 1,129
- Hägeler 2,1079
- Hagelfirtag 12,839
- Hagelflueh 1,1186
- Hagelg(e)schoss 8,1469
- Hagelg(e)schütz 8,1745
- ch 2,1076>hagelich 2,1076
- hagelisding 13,509
- Hagelisen 1,540
- Hageliwëtter 16,2265
- hagelmassig 4,442 o.
- Hagelpfannen 5,1106
- Hagelriseten 6,1369
- hagels- 2,1076 o.
- Hagelschad(en) 8,174
- Hagelschin 8,809
- Hagelschlächti 9,44
- hagelschlächtig -e- 9,44
- hagelschlichtig 9,44
- Hagelschmeiss 9,1011
- Hagelschog 3,184
- hagelsch?n 8,841
- Hagel(s)donnerwëtter 16,2276
- Hagelsieder 7,315
- Hagelsnarr 4,777 M.
- hagelsstralig 11,2214
- hagel(s)taub 12,82
- Hagelstein 11,826
- Hagelstreu? 11,2452
- hagel(s)tumm 12,1847
- Hagelsturm 11,1492
- hagelsüchtig 7,291
- Hagelvolch 1,803
- Hagelwar 16,883
- Hagelwëtter 16,2265
- hagelwëtteren 16,2266
- hagelwild 15,1521
- Hagelzug 17,559
- Hagen 2,1077
- hagen 2,1073
- Hage(n)buech(en) 4,981
- hagenbuechig -üe- 4,984
- hagenbuechin -üe- 4,984
- Hage(n)buechstock 10,1743
- Hage(n)bunzen 4,1413
- hagenbüssig 4,1750
- Hage(n)butten 4,1914
- Hage(n)butz(en) 4,2008
- Hagenbutzentörn 13,1639
- Hage(n)buzen 4,2001
- Hagendorn 13,1634
- hagendornig 13,1635
- hagendornin 13,1635
- Hage(n)fisel 1,1075
- Hage(n)gant 2,379
- hagenhörnin 2,1630
- Hage(n)ma(nn) 4,259
- Hage(n)mün(d)lichrut 3,886
- Hage(n)nollen 4,716
- Hage(n)nuss 4,828
- Hage(n)rollen 6,873
- Hage(n)rosen 6,1394
- Hage(n)schau? 8,1594
- Hage(n)schwanz 9,2028
- hagenschwanzen 9,2029
- Hage(n)stall N. 11,18
- Hage(n)stier 11,1232
- Hage(n)wärter 16,1613
- Hagenwilerepfel 1,370
- Hagepfel 1,370
- Hagepfelbaum 4,1235
- Hagepfeli 1,382
- Hager 2,1530
- Hager 2,1078
- hägeren 2,1079
- Hagerenloch N. 3,1032
- Hagermöndli 1,127
- Hagestolz 11,370
- Haget N. 2,1075
- Hagetter 1,599
- Hagg 2,1089
- Hagg 2,1096
- hagg 2,1097
- Haggel 2,1089
- Haggel 2,1097
- Haggelen 2,1097
- haggelen 2,1097
- Haggeler 2,1097
- Haggeli 2,1097
- Haggelschueh 8,463
- Haggelspar(r)en 10,419
- Haggen 2,1089
- haggen 2,1096
- haggen 2,1097
- Hagge(n)bir(en) 4,1487
- Hagge(n)bori -?- 4,1511
- Hagge(n)büchs 4,1002
- Hagge(n)chnëcht 3,723
- Haggendorn 13,1635
- Hagge(n)g(e)wëtt 16,2234
- Hagge(n)gunten 2,383
- Hagge(n)hegel 2,1082
- Hagge(n)löffel 3,1155
- Hagge(n)macher 4,51
- Hagge(n)mann 4,259
- Hagge(n)messer 4,461
- Hagge(n)nagel 4,687
- Hagge(n)napf 4,775
- Hagge(n)nasen 4,801
- Hagge(n)nasennacht 4,656
- Hagge(n)schlag 9,235
- Hagge(n)schlüssel 9,755
- Hagge(n)schruben 9,1565
- Hagge(n)schutz 8,1720
- Hagge(n)schütz 8,1737
- Hagge(n)sprung 10,914
- Hagge(n)stang 11,1099
- Hagge(n)stëck(en) 10,1638
- Hagge(n)stëckler 10,1639
- Hagge(n)stock 10,1724
- Hagge(n)stuck 10,1821
- Haggentaschi 13,1855
- Haggenziegel 17,454
- Hagger 2,1096
- Haggeri 2,1096
- Haggerin 2,1096
- Haggerintag 12,876
- Haggertel 2,443
- Haggerten 2,442
- Hagg(e)schau(w)er 8,1627
- Hagg(e)st?ss 11,1653
- Hagg(e)strass 11,2367
- Haggeten 2,1096
- Haggi 2,1096
- Haggimesser 4,461
- hagglen 2,1097
- Haggler 2,1098
- Hagglet 2,1098
- Haggleten 2,1098
- Haggli 2,1098
- Hägglingerpfënster 5,1165
- Hagglischueh 8,463
- Hagglistëck(en) 10,1638
- Haggnasen 4,801
- haggnen 2,1096
- Haghäntschen 8,472
- Haghau?er 2,1814
- Haghäx 2,1827
- Hagher(r) 2,1530
- Hag(h)errenloch 3,1032
- Hag(h)errenschloss 9,735
- Hagholz 2,1251
- Haghuri 2,1582
- Haghuridonner 13,249
- Haghuritotsch 13,2169
- Hägi I 2,1077
- hägi 2,1079
- Hägi II 2,1079
- Hägi (IV) 2,1084
- Hägi III 2,1079
- Hagi 2,1077
- Hagibuech(en) 4,981
- Hagischwanz 9,2028
- Haglaster 3,1466
- Hagläutsch 3,1535
- Haglen 1,127
- haglen 2,1077
- Haglëneren N. 3,1283
- Hagler 2,1077
- Hagleren 2,1077
- Hagleten 2,1077
- Häglidorn 13,1635
- Hägli(n)g 2,1080
- Hägli(n)ggarn 2,420
- Haglon 3,1288
- Haglucken 3,1255 M.
- Hagmal 4,150
- Hagmensch 4,338
- Hagmesser 4,461
- Hagmueter(en) 4,593
- Hagmueterstock 10,1741
- Hagmur 4,382
- Hagniturben 13,1440
- Hagnuss 4,828
- Hagox 1,94
- Hagpfal 5,1092
- Hagpflumli 5,1248
- Hagrätsch (I) 6,1843
- Hagrätsch (II) 6,1846
- Hagrëb 6,44
- Hagrëcht 6,284
- Hagrichti 6,463
- Hagring 6,1088
- Hagros(en) 6,1394
- Hagr?slig(e)stud 10,1365
- Hagrüebli 6,84
- Hagsattel 7,1437
- Hagsch 2,1825
- Hagschar 8,1110
- Hägschau?ung 8,1635
- hagsche 7,543 A
- Hagschëren 8,1124
- Hagschien 8,6
- Hagschlag 9,235
- Hagschlipfer 9,626
- Hagschluffer 9,178
- Hagschlüffli 9,635
- Hagschlupferli -ü- 9,637
- Hagschnupferli 9,1265
- Hagschwänder 9,1946
- Hagschwart(en) 9,2161
- Hagschwir(en) 9,2140
- Hagseicher 7,145
- Hagseilrëb 6,45
- Hagsparen 10,413
- Hagspar(r)en 10,418
- Hagspatz 10,654
- Hagspëlt 10,226
- Hagstaglen 10,1486
- Hagstall 11,18
- Hagstalt 11,370
- Hagstang(en) 11,1098
- Hagstëck(en) 10,1636
- Hagstëck(en)mues 4,494
- Hagstëckenwaden 15,458
- Hagstell 11,64
- Hagstel(l)i 11,64
- Hagstel(l)istump(en) 11,462
- Hagstëlzen 11,376
- Hagstock 10,1724
- Hagstoss 11,1595
- Hagst?ssen 11,1657
- Hagstränzen 11,2310
- Hagstüdi 10,1392
- Hagstump(en) 11,460
- Hagsuracher 7,1283
- Hagtag 12,876
- Hagtagwan 16,40
- Hagtannen 13,67
- Hagtöggli 12,1157
- Hagtotz(en) 13,2271
- Hagtrubli 14,203
- haguten 2,1078
- Hagwar 16,883
- Hagwicken 15,1125
- Hagwinden 16,549
- Hähi 2,1133
- Hainiströffel 10,1412
- Hai? s. Heu(w)
- hajusnen 3,76
- häken 1,164
- häken 2,1115
- Hakenschwung 9,1993 M.
- Häkli 1,380
- hal 2,1129
- hal 2,1131
- Häl I -a- 2,1133
- häl 2,1139
- Häl II -a- 2,1133
- halachtig 2,1132
- halahaup 2,1479
- halär 2,1129
- halärsch 2,1129
- halb 2,1161
- -halb 2,1165 M.
- Halb (I) 2,1161
- Halb (II) 2,1165
- Hälb 2,1161
- halbander 2,1163 M.
- Halbanken 1,343
- Halbarte(n) 4,1619
- Halbarte(n)chnëcht 3,727
- Halbarte(n)hauptmann 4,262 M.
- Halbarte(n)schaft 8,398
- Halbarte(n)spitz 10,695
- Halbarte(n)stang 11,1102
- Halbarte(n)stil 11,240
- Halbartentrager 14,585
- Halbarter 4,1621
- Halbartier(er) 4,1622
- Halbbatzen 4,1970
- Halbbatzenbecki 4,1114
- Halbbatzenmütschli 4,599 u.
- Halbbatzenspalter 10,219
- Halbbatzenweggli 15,1008
- halbbatzenwërtig 16,1330 u.
- halbbatzig -ä- 4,1974
- Halbbätzler 4,1975
- halbbaumwul(l)ig 15,1382
- Halbb(e)setzing 7,1710
- halbbettig 4,1823
- Halbbirling 4,1504
- halbblind 5,112
- Halbbrot 5,962
- halbbr?tig 5,991
- halbbrüetig 5,1011
- Halbbüchsenschütz 8,1739
- Halbchanten 3,373 u.
- Halbchue 3,93
- Halbdick I 12,1249
- Halbdick II 12,1262
- Halbdienst 13,789
- Halbdrapp 14,1237
- halbdünn 13,277
- halbdürr 13,1359
- Halbe 2,1170
- Halbelerbir(en) 4,1487
- halben 2,1163 u.
- -halben 2,1165 M.
- halbenwëg(s) 15,878
- Halber 2,1170
- halber 2,1163 u.
- -halber 2,1165 M.
- Hälber 2,1244
- halberen 2,1171
- hälberlen 2,1171
- Halberli -ä- 2,1170
- Halberschlag 9,235
- halberwachsen 15,306
- Halbesel 1,519
- Halbësen 4,1669
- Halbet 2,1171
- Halbetschen 2,1171
- halbfeiss 1,1072
- Halbfelch 1,801
- Halbfesti 1,1120
- halbfëtt 1,1132
- Halbfirtag 12,840
- Halbfirtagsg(e)wand 16,394
- Halbfisch 1,1101
- halbflämsch 1,1199
- Halbfüdler 3,1030
- halbg(e)bleikt 5,59
- Halbgemeiner 4,308
- Halbg(e)schwister 9,2240
- halbg(e)wachsen 15,294
- Halbglas 8,1021 o.
- Halbgreben 2,688
- halbguet 2,546
- halbguldinwërtig 16,1329 o.
- Halbgütterli 8,1021 o.
- Halbhäntschen 8,472
- Halbher(r) 2,1531
- Halbherreng(e)schmeiss 9,1014
- Halbhosen 2,1694
- Halbhudel 2,998
- Halbhuet 2,1787
- Halbi 2,1171
- Halbidriglogg(en) 2,618
- halbig 2,1171
- Halbigutter(en) 2,532
- Halbing 2,1171
- Halbjarwesch 16,2112
- Halbjarwösch 16,2112
- Halblagel 3,1169
- Halblali 3,1258
- halblang 3,1325
- Halblangbir(en) 4,1490
- Halblatt(en) 3,1483
- Halbledi 3,1076
- Halblin 3,1284
- Hälbling 2,1171
- Halbling(e)wand 16,389
- Hälblingwëg 15,826
- halblinig 3,1284
- Halbli(n)mutz 4,619
- Halblinwalchi 15,1434
- halblischig 3,1460 o.
- halbl?nig 3,1294
- Halblui 3,952
- Halbmali 4,144 o.
- Halbman 4,235
- halbmanachtig 4,236
- Halbmanmarchstein 11,860
- Halbmantugmarchstein 11,861
- Halbma(n)wag 15,680
- Halbmasschanten 3,373 M.
- Halbmassig 4,442
- halbmassig 4,442
- Halbmassmijel 4,137
- Halbmeister 4,516
- Halbmël(w) 4,219
- Halbmuttli 4,578
- Halbnauwen 4,881
- halbnenwëg 15,878
- Halbnidel 4,674
- Halbnonnen 4,766
- Halb?ri 1,417
- Halbörtler 1,488
- Halbpart 4,1618
- Halbpfundbir(en) 4,1493
- halbpfündig 5,1160
- Halbpur 4,1517
- Halbrëb 6,44
- halbristig 6,1516
- Halbross 6,1430
- halbruch 6,186
- Halbründi 6,1048
- Halbsater N. 7,1420
- halbsäumig 7,953
- Halbscheid 8,224
- Halbschiff 8,364
- Halbschilling 8,584
- Halbschillinger 8,597
- Halbschlang(en) 9,582
- Halbschlichtfielen 1,779
- Halbschlitten 9,771
- Halbschnepflein 9,1257
- Halbschon 8,858
- Halbschoppen 8,1021
- halbschöppig 8,1021
- Halbschöppler 8,1021
- Halbschueh 8,463
- halbschuehdick 12,1253
- halbschuehtuff 12,625
- Halbschwin 9,1901
- Halbsegner 7,480
- Halbsenneten 7,1007
- Halbsenntum 7,1011
- halbsidin 7,309 o.
- halbsinnig 7,1072
- hälbslen 2,1172
- Hälbsli -a- 2,1172
- Halbspänner 10,272
- Halbspëcht 10,47
- Halbspiess 10,573
- halbstächlin 10,1215
- Halbstifel 10,1450
- Halbstock 10,1724
- Halbstrumpf 11,2279
- Halbstumm 11,432
- Halbstund 11,1070
- Halbsturm 11,1492
- halbsturm 11,1500
- halbstürzin 11,1569
- halbsüess 7,1408
- Halbsunntagg(e)wand 16,395
- Halbsuter N. 7,1477
- Halbtag 12,878
- Halbtagwërch 16,1261
- Halbtaler 12,1373
- halbtaub 12,83
- Halbtäubi 12,103
- Halbtäuffer 12,597
- Halbtauner 16,57 A
- Halbte(i)l 12,1518
- halbteilen 12,1521
- Halbteiler 12,1521
- Halbtor 13,1239
- Halbtotz(end) 13,2279 u.
- Halbtracht 14,290
- Halbtublonen 12,165
- Halbtuchel 12,220
- Halbtuech 12,287
- halbtüechin 12,287
- Halbtufel 12,721
- halbtumm 12,1850
- Halbtürli 13,1392
- halbtutsch 13,2207
- halbüselen 4,1741
- Halbüsi 4,1741
- Halbvëh 1,649
- Halbverrecker 6,812
- halbviert 1,926
- Halbvierte(i)l 12,1494
- Halbviertelbr?tli 5,959
- halbviertelig 12,1494
- Halbwagen 15,743
- Halbwälsch 15,1600
- Halbwändli 16,356
- Halbwegg(en) 15,1001
- halbwëgs 15,878
- Halbwichs 15,358
- halbwild 15,1522
- halbwiss 16,1998
- halbwitzig 16,2390
- halbwüchsig 15,365
- halbwul(l)ig 15,1387
- halbwul(l)i(n) 15,1390
- Halbziegel 17,456
- Halbzuber 17,144
- halbzüberig 17,144
- Halbzug 17,559
- Halbzügler 17,559
- Halchatz 3,592
- haldachtig 2,1173
- haldëcht 2,1173
- Halden 2,1174
- halden 2,1176
- hälden 2,1179
- Halde(n)änt(en) 1,354
- Halde(n)chrut 3,894
- haldenen 2,1176
- Halde(n)epfel 1,370
- Halde(n)g(e)struch 11,2048
- Halde(n)rein 6,983
- Halde(n)segi 7,479
- Haldentier 13,1227
- Halde(n)watt 16,2216
- Halde(n)win 16,180
- Halderli 2,1177
- Haldernen 2,1177
- Halderni 2,1177
- Haldi 2,1177
- Häldi (I) 2,1180
- Häldi (II) 2,1180
- haldig 2,1177
- häldig 2,1181
- haldocht 2,1173
- Haleger 2,1129
- haleger 2,1129
- Halegeren 2,1129
- halegeren 2,1129
- Häleggerbir(en) 4,1487
- haleiren 2,1129
- Haleiri 2,1129
- Halemli 2,1608
- halen 2,1132
- Hälen 2,1133
- hälen 2,1244
- Häle(n)baggeli 4,1076
- Halenbarten s. Halbarten
- Häle(n)bock 4,1129
- Halenring 6,1089
- Häle(n)stock 10,1724
- Haler 2,1133
- Halerin 2,1133
- Haleten 2,1133
- Halfen 2,1192
- Hälffdoren 13,1636
- Halfteren -ä- 2,1198
- halfteren 2,1198
- halfterenlang 2,1198 o.
- Halftergëlt 2,250
- Halfterseili 7,749
- Halfterstrick 11,2188
- Hälfti -e- 2,1198
- Halgiger 2,152
- Hali I 2,1133
- Häli 2,1133
- Hali II 2,1133
- Häliaff 1,101
- Häliba N. 4,895
- hälibagg 4,1076
- Halibarten 4,1619
- Hälibenz 4,1410
- Hälibluem(en) 5,77
- Hälibock 4,1129
- Hälichrut 3,894
- halig 2,1131
- Häliloch N. 3,1032
- Halimauch 4,58
- Hälimuch 4,62
- Hälimutti 4,571
- Häling 2,1133
- häling 2,1133
- hälingen 2,1133
- hälingrass 6,1279
- hälings 2,1133
- Halispar(r)en 10,419
- Haliturn 13,1671
- Haliwachs 15,274
- häll 2,1135
- Hallauer 2,1129
- Hallelujafëldweibel 15,123
- Hallem 2,1200
- Hallen I 2,1128
- Hälle(n) 2,1135
- Hallen (IV) 2,1200
- Hallen III [IV] 2,1129
- hallen I 2,1128
- hallen II 2,1129
- hallen III 2,1130
- Hallen II 2,1128
- Hälle(n)b?fli N. 4,1038
- Hälle(n)magg 4,120
- Haller I 2,1128
- Haller II -ä- 2,1130
- Hallerpfänning 5,1123
- hallerwërt 16,1311
- Hallerwërt 16,1319
- hallerwërtig 16,1329
- Hallerwërtung 16,1332
- Hälli I 2,1135
- hälli 2,1135
- Hälli II 2,1135
- Hällibaggi 4,1077
- halliburschen 4,1606
- hallig 2,1129
- Hällimagg 4,120
- Hallischaf(f) 8,297
- Ha(l)loben 3,996
- hall?tig 3,1502 u.
- Hallwiler 4,1487
- Hallwilersalb(en) 7,800 M.
- Halm I 2,1200
- Halm II 2,1202
- Halmbarte(n) s. Halbarte(n)
- Halmbësen -ä- 4,1669
- Halmbësenhalm 2,1202
- halmen 2,1202
- hälmen 2,1203
- Halme(n) 2,1200
- Halme(n)chle 3,608
- Halme(n)gras 2,794
- Hälmenraben 6,21
- Halme(n)rëchen 6,111
- Halme(n)ribi 6,67
- Halme(n)r?rli 6,1235
- Halme(n)rüebli 6,85
- Halme(n)ruesseten 6,1458
- Halme(n)schaub 8,34
- Halme(n)spalter 10,218
- Halmentufel 12,721
- Halmeren 2,1202
- Hälmgras 2,794
- Halmheu(w) 2,1818
- Halmisen 1,540
- hälmlen 2,1202
- Hälmling 2,1202
- Halmraben Hälm- 6,21
- Halmrëchen 6,111
- Halmrëcheten 6,113
- Halmriteren -ä- 6,1727
- Halmschmalen 9,933
- Halmstängel 11,1112
- Halmstreu? 11,2449
- Halo 2,1144
- Halrauch 6,97
- Halreis 6,1295
- Hals 2,1206
- Halsabschnider 9,1104
- Halsaderen 1,87
- Halsband 4,1329
- Halsbändel 4,1336
- Halsbandschnäpper 9,1245
- Halsbätzi 4,1977 u.
- Halsbaum 4,1238
- Halsbei(n) 4,1300
- Halsbërger 4,1566
- Halsbëtt(l)i 4,1834
- Halsbonnëtt 4,1317
- halsbrëchen 5,336
- Halsbrisli 5,790
- halsbrüchig 5,381
- Halsbruni 5,651 o.
- Halschamb 3,300
- Halschappen 3,390
- Halschereten 3,441
- halscherig 3,442
- Halschetten 3,566
- Halschleine? 3,656
- halschlichen 9,13
- Halschlicher 9,13
- Halschlichi 9,13
- Halschlif(f)er 9,155
- halschlipferig 9,628
- Halschorb 3,452
- Halschrallen 3,808 o.
- Hälsel 2,1210
- Halsen 2,1210
- halsen 2,1210
- hälserig 2,1215
- Halsfazzoletli 1,1146
- Halsfluss 1,1216
- Halsg(e)henk 2,1454
- Halsg(e)richt 6,356
- Halsg(e)rust 6,1529
- Halsg(e)schwër 9,2128
- Halsgöller 2,219
- halshäftlen 2,1056
- Halshäftli 2,1055
- Halshar 2,1507
- Halshelm N. 2,1204
- Halsherr 2,1531
- Halsi 2,1210
- hälsigen 2,1212
- hälsiglang 3,1325
- Hälsigli N. 2,1212
- Hälsing -a- 2,1210
- Hälsingsalb(en) 7,803
- Hälsingschaber 8,18
- Hälsingstuck 10,1821
- Hälsingstump(en) 11,460
- Hälsingsu(w) 7,1506
- Halsisen 1,540
- Halsisenstock 10,1720
- Halslämpen 3,1276 o.
- Hälsling 2,1210
- Halslumpen 3,1279
- Halsmantel 4,342
- Halsmilchli 4,206 u.
- Halsnetli 1,1146
- Halsnoster 4,846
- Halsragel 6,716
- Halsreiff 6,656
- Halsrichter 6,451
- Halsriemen 6,909
- Halsring 6,1089
- Halsringg 6,1124
- Halsr?ren 6,1240
- Halsrosen 6,1395
- Halsschëllen 8,566
- Halsschlag 9,235
- Halsschloss 9,735
- Halsschnallen 9,1217
- Halsseckel 7,669
- Halsseil 7,749
- Halsspëck 10,92
- Halsstachen 10,1559
- halsstarch 11,1205
- Hal(s)stark 11,1199
- hal(s)starken 11,1203
- Hal(s)stärkung 11,1208
- Hal(s)starr 11,1199
- halsstar(r) 11,1208 A
- Halsstarri 11,1203
- hal(s)star(r)ig 11,1205
- Halsstarrigi 11,1208
- Halsstarrigkeit 11,1208
- halsstarriglich 11,1208
- Halsstei(n) 11,827
- Halssterchi 11,1203
- Halsstifi 10,1445
- Halssträngi 11,2308
- Halsstreich 11,1972
- Halsstud 10,1377
- Halsstur 11,1325
- halstrichen 11,2011
- Halstricher 11,2012
- Halstrichler 11,2012
- Halstrom 14,1013
- Halstuech 12,287
- Halsur 1,419
- halsverwürkend 16,1483
- Halswe 15,42
- halsweig 15,42
- Halswetag 12,1053
- Halswickel 15,1118
- halswirdig 16,1359
- Halswirtel 16,1663
- Halswisch 16,2124
- Halswiti 16,2319
- Halswurst 16,1561
- halt 2,1223
- Halt I 2,1216
- Halt II 2,1222
- haltdenn 13,39
- Halte(n) 2,1174
- halten I 2,1176
- halten II [I] 2,1224
- Halte(n)schaf(f) 8,297
- haltig 2,1177
- hältig 2,1181
- Haltiner N. 2,1175
- Halting 2,1226
- Haltler 1,380
- Halttrager 14,576
- Haltuer 13,457
- Halungg 2,1131
- Halünggel 2,1131
- halunggelen 2,1131
- Halungge(n)bank 4,1385
- Halungge(n)plätzli 5,259
- Halungge(n)salat 7,690
- Halunggentätsch 13,2139
- Halungge(n)war 16,883
- Halünggi 2,1131
- Halunggium 2,1131
- Häl?i 2,1244
- Halzig 2,1245
- Hal?tel 12,1518
- Hamauch 4,58
- Hambeissgen 1,216
- Hambeissi -beizgi 1,216
- Hämber- s. Hemder-
- Hamber(ch)- s. Handwërch-
- Hamber(e)ch 16,1208
- Hambitzgi 1,216
- Hambopper N. 4,1421
- Hambuch 4,974
- Hamburgerwapen 16,777
- Hämd(li)- s. Hemd(li)-
- Hameranke(n) 1,343
- Hameranke(n)salb 7,803
- Hämfesli 1,1091
- Hamm N. 2,1268
- Hammarti N. 4,426
- Hammatz 2,1268
- Hämmehurli 2,1589
- Hammel 2,1268
- Hämmel (I) N. 2,1268
- Hämmel (II) 2,1271
- Hammelbabi 4,917
- Hammelchorn 3,471
- hämmelen 2,1269
- hammen -ä- 2,1271
- Hämmen N. 2,1268
- Hammen I 2,1269
- Hammen II 2,1271
- Hamme(n)bei(n) 4,1300
- Hamme(n)fleisch 1,1222
- Hamme(n)g(e)nagi 4,697
- Hamme(n)jäger 3,20
- Hamme(n)mauch 4,58
- Hamme(n)nix 4,885
- Hamme(n)schelm 8,704
- Hamme(n)schmutz 9,1052
- Hamme(n)schnätterling 9,1344
- Hamme(n)schnauz 9,1387
- Hamme(n)schnëtz 9,1393
- Hamme(n)schnitten 9,1362
- Hamme(n)schnitz 9,1415
- Hamme(n)spëck 10,92
- Hamme(n)stëcher 10,1280
- Hamme(n)stotzen 11,1865
- Hamme(n)strumpf 11,2279
- Hammentag 12,880
- Hamme(n)wurst 16,1561
- Hammer 2,1272
- Hammerbachtier 13,1232
- Hammercholben 3,227
- hammeren 2,1275
- hämmerlen 2,1275
- Hämmerli 2,1273
- Hämmerling 1,218 A
- Hämmerling 2,295 o.
- Hammerschlag 9,235
- Hammerschmid 9,861
- Hammerschmitten 9,1032
- Hammersieden 7,317
- Hammerstat(t) 11,1748
- Hammerstil 11,234
- Hammerstreich 11,1972
- Hammerwërch 16,1208
- Hammerzeichen 17,183
- Hammerzug 17,560
- Hammi -ä- N. 2,1268
- Hämmistungg 11,1119
- hammlen 2,1269
- Hämmschnuer 9,1302
- Hammuelt(en) 4,216
- Hämp s. Hemd
- Hampeissi s. Ameisen
- Hämper- s. Hemder-
- Hamp(e)rech(t) 16,1208
- Hampetzgi s. Ameisen
- Ham(p)f s. Hanf
- Hampfel 2,1302
- Hampfelen 2,1302
- Hampf(e)len 1,240
- hampf(e)len 2,1303
- hampfel(en)wis 16,1912
- Hämpfelifuer 1,972
- Hämpfelisur 7,1282
- hampfen 2,1439
- Hampferen 1,240
- Hämpfeten 1,240
- Hampfez 1,1091
- hämpfigtig -e- 2,1301
- Hampfis 1,1091
- Hampflen 2,1302
- hampflenwis -ä- 16,1912
- Hampfleten 2,1304
- hampflig 2,1304
- hampflingen -ä- 2,1304
- Hampfulen 2,1302
- Hampi -ä- N. 2,1301
- hämpling(en) 2,1301
- Hamster 1,921 M.
- Hamsterer 2,1305
- Hamterch 16,1208
- han 2,870
- ha(n) 2,870
- Han I 2,1305
- Han II N. 2,1310
- Hanbutten 4,1914
- Hand 2,1378
- Handändering 1,310
- Handatz 2,1396
- Handax 1,619
- Handballen 4,1150
- Handband 4,1329
- handbar 2,1396
- Handbecki 4,1114
- Handbeckiring 6,1093
- Handbeissi 1,216
- Handbënnen 4,1291
- Handberech 16,1208
- Handbeweging 15,723 A
- Handbiel 4,913
- Handbiss 4,1696
- handblind 5,112
- Handblüemli 5,78
- Handbogen 4,1066
- Handborer 4,1507
- Handbrawi 5,1033
- handbreit 5,920
- Handbrëntler 5,759
- Handbrëntli 5,758
- Handbrëntlibramen 5,605
- Handbrëtt 5,902
- Handbrisli 5,791
- Handbüchs 4,1002
- Handbüchsenschütz 8,1739
- Handbueb 4,931
- Handbuech 4,988
- Handburdi 4,1546
- Handbüschele 4,1773
- Handchart(en) 3,488
- Handchasli 3,507
- Handchauf 3,166
- handcherum 1,229
- Handchlaffen 3,629
- Handchlapf 3,670
- handchlopfen 3,681
- Handchlopfer 3,682
- Handchnab 3,712
- Handchorb 3,452
- Handchratten 3,874
- Handchuglen 3,190 o.
- Handchuss 3,528
- Handdägen 12,1096
- handdick 12,1249
- Händdruck 14,780
- Handdrucken 14,799
- Handdus 13,1812
- Handduwen 13,2245
- Handel 2,1396
- Händelchrut 3,895
- Handelen 2,1400
- händelen 2,1408
- Händeler 2,1408
- Handelsg(e)wicht 15,437
- Handelsmüli 4,189 u.
- Händelstifter 10,1476
- Händelsucht 7,278
- händelsüchtig 7,291
- händelsüechig 7,234
- handen 2,1400
- handenbasten 4,1779
- Hander(e)ch- s. Handwërch-
- Handerecht 16,1208
- Handfanen 1,830
- Handfass 1,1050
- handfest 1,1118
- handfesten 1,1121
- Handfesti 1,1120
- handfestigen 1,1121
- Handfëtzen 1,1149
- Handfëtzenherr 2,1529
- Handfielen 1,779
- Handfrasen 1,1320
- Handfüegbaum 4,1236
- Handfuer 1,972
- Handfursprütz(en) 10,987
- handgabig 2,64
- handgëben 2,90
- Handgëlt 2,250
- Handgertel 2,443
- Handg(e)schir(r) 8,1164
- Handg(e)schrift 9,1586
- Handg(e)schütz 8,1745
- Handg(e)sücht 7,289
- Handgetat 13,2024
- Handg(e)wer 16,925
- Handgiessfass 1,1050 M.
- Handgiess(i) 2,471
- Handgift 2,135
- Handgleich 2,592
- handgluggeren 3,643
- Handgriff 2,712
- handgriffenlich 2,721 M.
- handgriffli(ch) 2,721
- Handgusi 2,476
- Handhab(en) 2,868
- handhaben 2,913
- Handhaber 2,914
- Handhabi 2,868
- Handhabung 2,914
- handhaft 2,1401
- handhaften 2,1401
- handhalten 2,1236
- Handharmoni 2,1607
- Handharpfen 2,1633
- Handhau?er N. 2,1814
- Handhebeten 2,939
- Handhebi 2,940
- Handhiebi 2,940
- Handhiepen 2,1482
- Handhöli 2,1157
- Handhutten 2,1779
- Handieben 1,48
- handieren 2,1476
- Handjass 3,70
- Handkommet 3,287
- Handlamper 3,1275
- handlaw 3,1539
- Handlechung 3,1241
- Handlehen 3,1238
- handlen 2,1401
- händlen 2,1409
- Händler 2,1410
- handlich 2,1404
- Händlidrucker 14,834
- Handliecht 3,1054
- Handling 2,1406
- Händliwurz 16,1733
- Handlumpen 3,1279
- Handlungsbedienter 13,186
- Handmëlchteren 4,210
- Handmer 4,371
- Handmuelten (Ham-) 4,216
- Handmünz 4,348
- Handna(ch)stickerin 10,1671
- Handnäpper 4,772
- Handnezi 1,1146
- Handorgelen 1,448
- Handpfänning 5,1123
- Handpfruend 5,1288
- Handrafelen 6,638
- Handrällen 6,972
- Handrätschen 6,1846
- Handrecki 6,813
- Handreckung 6,813
- handreichen 6,145
- Handreicher 6,146
- Handreichi 6,146
- Handreiching 6,146
- Handribi 6,67
- Handriss 6,1378
- Handrodel 6,608
- Handror 6,1235
- Handrorschütz 8,1740
- Handross 6,1430
- Handsagen 7,428
- Handsalb(en) 7,803
- handsalben 7,803
- handsam 2,1407
- handsamen 2,1407
- Handschaff 8,304
- Handschärling 8,1263
- Händschelite 12,28
- Handschëllen 8,566
- handschëllieren 8,566
- Händschen s. Händschueh
- händschen 2,1437
- Händschendumli 12,1830
- Händschendumling 12,1831
- Handschepfer 8,1052
- Händscheten 2,1437
- Handschlag 9,236
- Handschlegel 9,265
- Händschlerepfel 1,370
- Handschlitten 9,772
- handschlittnen 9,772
- Handschopf 8,1075
- Handschrift 9,1586
- Handschüeffi 8,396
- Händschueh 8,464
- Händschuehbluem(en) 5,88
- Händschuehchrut 3,909
- Händschuehepfel 1,370
- Händschueher 8,474
- händschuehig 8,474
- Händschuehlëder 3,1073
- Händschuehpsalm 5,1046
- Handschuld 8,654
- Handschütz 8,1738
- Handschutz I 8,1720
- Handschutz (II) 8,1753
- Handsprütz(en) 10,988
- Handstampfi 11,483
- Handstëck(en) 10,1639
- Handstein 11,828
- Handstock 10,1727
- Handstotz 11,1865
- Handstreich 11,1972
- Handstrit 11,2394
- Handstur 11,1332
- Handtabelen 12,62
- Handtäller 12,1433
- Handtansen 13,733
- Handtäsch(en) 13,1872
- Handtat 13,2028
- Handtater 13,2037
- Handtätsch 13,2139
- Handtatz(en) 13,2261
- Handtischwagen 15,763
- Handtröchner -ü- 14,281
- Handtruw 14,1632
- Handtschigglens 14,1714
- Handtuech 12,292
- handtuff 12,623
- Handtufflen 13,2245
- Handtutel 13,2085
- Handtwähel 14,1811
- handuf 1,121
- handum 1,228
- handumcher 3,433
- Handumdrai 14,701
- Handumdra(i)jen 14,701
- handvoll 1,781
- handvollen 1,781
- handvöllig -o- 1,785
- Handwaffen 15,649
- Handwagen 15,744
- Handwalis 15,1158
- Handwannen 16,98
- handwarm 16,1494
- Handwäschchübli 3,113
- Handwäscher 16,2103
- Händwäschung 16,2108
- Handwëben 15,96
- Handwëber 15,103
- Handwëberi 15,106
- Handwëchsel 15,342
- Handwëchselzëdel 17,317
- Handwëg 15,827
- Handwer 16,914
- Handwërch 16,1208
- Handwërcher 16,1215
- Handwërcherg(e)schickli 8,502
- Handwërchlut 3,1527
- Handwërch(s)chnorzen 3,760
- Handwërch(s)g(e)sell 7,728
- Handwërchslutentochter 12,417
- Handwërch(s)rusting 6,1539
- Handwërch(s)schuld 8,656
- Handwërchszeichen 17,198
- Handweri 16,964
- handwërkeren 16,1216
- Handwërkerlad 3,1057
- handwërkerlen 16,1216
- Handwërkerlens 16,1216
- Handwërksbott 4,1903
- Handwërksbrueder 5,423
- Handwërksbursch(t) 4,1605
- Handwërksg(e)wonheit 16,298
- Handwërkskerli 3,463
- Handwërksma(nn) 4,286
- Handwërksschriber 9,1557
- Handwërkssprüchli 10,845
- Handwërksverderber 13,1433
- Handwërksverderbnuss 13,1436
- Handwil 15,1222
- Handwinden 16,550
- Handwisch 16,2124
- Handwischer 16,2149
- Handwurff 16,1440
- Handwürkung 16,1487
- Handzeichen 17,184
- Handzeigung 17,399
- Handzug 17,561
- Handzügel 17,606
- Handzwähelentuech 12,337
- Haneich N. 2,1315
- Hänelifëcken 1,730
- Hänelifleisch 1,1222
- Hänelischnitten 9,1362
- Hänelischünkli 8,931
- Hänemer 1,267 o.
- Hänemli -a- 2,1306 u.
- Hanen 2,1305
- hanen 2,1311
- Hane(n)brunnen 5,667
- Hane(n)chamb(en) 3,297
- Hane(n)chamb(en)chle 3,608
- Hane(n)chetten 3,566
- Hane(n)chopf 3,412
- Hane(n)chraj 3,803
- Hane(n)fëderen 1,678
- Hane(n)fuess 1,1091
- Hane(n)gëlt 2,250
- Hane(n)g(e)sang 7,1181
- Hane(n)geschrei (I) 9,1444
- Hane(n)geschrei II 9,1452
- Hane(n)gix 2,570
- Hane(n)heiler 2,1147
- Hane(n)pasteten 4,1784
- Hane(n)plampen 5,97
- Hane(n)rëcht 6,284
- Hane(n)schmalz 9,946 o.
- Hane(n)schritt 9,1680
- Hane(n)schrub(en) 9,1565
- Hane(n)sëdel 7,298
- Hane(n)sporn 10,465
- Hanentan 13,1601
- Hanentritt 14,1525
- Hane(n)wasser 16,1814
- Hänerchirsen 3,481
- Hanesseb N. 3,76
- Hanf s. Hanf
- Hanf 2,1437
- Hanfbengel 4,1371 M.
- Hanfb?ndeli 4,1312
- Hanfbossen 4,1730 o.
- Hanfbozi 4,1995
- Hanfbrëchen 5,315
- Hanfbr?gg 5,534
- Hanfbünt 4,1405
- Hanfbüttin 4,1913
- Hanfbutz 4,2008
- Hanfchilchen 3,233 o.
- Hanfdarren 13,1006
- Hanfderren 13,1019
- Hanfei 1,17
- hanfen 2,1439
- Hanfepfel 1,370
- hanffen 2,1439
- Hanfgarten 2,435
- Hanfgespunst 10,384
- Hanfgüsel 2,477
- hä(n)fig 2,1439
- hanfin 2,1439
- Hanfins 2,1439 u.
- Hanfis 1,1091
- Hanfland 3,1301
- Hanflandbutzi 4,2011
- Hanflandlöli 3,1261
- Hanflandrab 6,21
- Hanflaub 3,956
- Hänfler 4,1487
- Hanflint 3,1345 o.
- Hanfl?li 3,1261
- Hanfluchet 3,1044
- Hanfpluwel 5,248
- Hanfquart 5,1308
- Hanfrafflen 6,639
- Hanfrätsche 6,1846
- Hanfribi 6,67
- Hanfristen 6,1515
- Hanfros(en) 6,1409
- Hanfr?si 6,1412
- Hanfsalat 7,690
- Hanfsamen 7,934
- Hanfsamenb?gg 4,1084
- Hanfsamenseck 7,637
- Hanfsamensunntag 12,1028
- Hanfsat 7,1420
- Hanfsatsamen 7,937
- Hanfsatstängel 11,1116
- Hanfschneller 9,1229
- Hanfstängel 11,1112
- hanfstänglen 11,1118
- Hanfstorz(en) 11,1558
- Hanfstrupfen 11,2323
- Hanfstud 10,1354
- Hanfsunntag 12,1019
- Hanfting 13,590
- Hanftingel 13,591
- Hanftoke 12,1157
- Hanftschäppel 8,999
- Hanftuech 12,293
- Hanfwërch 16,1216
- Hanfwid(en) 15,555
- Hanfzëhendensamler 7,924
- Hang 2,1439
- häng 2,1445 u.
- Hangartner 2,435
- Hängbalken 4,1191
- Hangbuch 4,974
- Hangchasten 3,537
- Hangdören 13,1636
- Hängel 2,1445
- Hangelbirbaum N. 4,1243
- Hängelen 2,1445
- hängelen 2,1445
- Hängeli (I) 2,1445
- Hängeli (II) 2,1448
- hängelig 2,1445
- Hängeliwagen 15,744
- Hängelsch?ssli 8,1463
- Hangen 2,1444
- hangen 2,1441
- hängen 2,1445
- hangend 2,1442
- Hängerblëtz 5,276
- hängeren 2,1448
- Hängerli 2,1447
- Hangerpurli 4,1517
- Hangerten -ä- 2,434
- hänger(t)en 2,435
- Hängeten 2,434
- Hangeten I 2,1444
- Hangeten II 2,1448
- Hängetli 2,1447
- Hanggel I 2,1453
- Hanggel II N. 2,1453
- Hänggelen 2,1453
- Hänggi N. 2,1453
- Hangglas 2,645
- hangglen 2,1453
- Hanggli 2,1453
- ch 2,1453>hängglich 2,1453
- Hanghaggen 2,1093
- Hangi I 2,1445
- Hangi III N. 2,1448
- Hangi II 2,1445
- hangig 2,1445
- hängig 2,1447
- Hangiliecht 3,1054
- Hanginägeli 4,694
- Hangisen 1,540
- Hängliboden 4,1030
- Hangliecht 3,1054
- Hangol 2,214
- Hangpur 4,1517
- Hangrusch 6,1479
- Hangschloss 9,735
- Hängseil 7,750
- Hangseili 7,749
- Hangstock 10,1728
- Hangsul 7,795
- Hangurri 2,411
- Hangwag 15,678
- Hanimuch -ä- 4,62
- Hänitan 13,1601
- Hanjosi N. 3,76
- Hänk- s. Henk-
- Hanmul 4,180
- Hannach 2,1310
- Hannagg 2,1310
- Hannaggeti 2,1310
- Hannäuggel N. 2,1311
- Hanneich N. 2,1311
- Hanneigg N. 2,1311
- Hannel -ä- N. 2,1311
- Hän(n)enbrot 5,963
- Hännendarm 13,1601
- Hannenmauch 4,58
- Hännentan 13,1601
- Hännentapen 13,917
- Hannes -ä- N. 2,1311
- Hannesbändel 4,1336
- Han(n)estoni N. 13,262
- Hanngart(en) 2,434
- Hanni -ä- N. 2,1311
- hänni 2,1311
- Hännidarm 13,1601
- Hannimauch 4,58
- Hannöggel N. 2,1311
- Hannuterwar 16,891
- Hanogg -ö- N. 2,1311
- Hanopp N. 2,1311
- Hanperch 16,1208
- Hanrei 6,6
- Hans -ä- N. 2,1468
- Hans Himmeli N. 2,1294
- Hans-achtsichnut 1,81 o.
- Hansäkob N. 1,165
- Hanschit 8,1514
- Hansech 2,1474
- Hansechërdepfel 1,380
- hanselen 2,1474
- hänselen I 2,1474
- hänselen II 2,1474
- Hänseler 2,1475
- Hänselerkommission 3,288
- Hänselgëlt 2,1679 M.
- Hanseli-gump-uf 2,1470 M.
- Hansel(i)ma(nn) Hä- 4,260
- Hanseliwar 16,884
- Hanselme N. 2,1474
- Hanse(n)bir(en) 4,1488
- Hanse(n)epfel 1,370
- Hansentrub(e)li 14,203
- Hansepfel 1,370
- Hansgëlt 2,1679 u.
- Hansheiri N. 2,1315
- Hansjoggelistückli 10,1822
- Hansjörgenbaumwul(l)en 15,1380
- Hanslibir(en) 4,1488
- Hansliblatten 5,198
- Hansmarti 4,426 u.
- Hansmichel 4,61
- Hans-Müller 1,372
- Hans-Müller (Nachtr.) 4,186
- Hansnarr 4,781
- Hans-obendran 1,259
- Hansowagen 15,744
- Hansruedelibueb 4,939
- Hansruedi 6,632
- Hansruediepfel 1,375
- Hansstrubli 14,203
- Hanssunntag 12,1019
- Hanstampf 12,1907
- Hanstrapp 14,1239
- Han(s)uech N. 1,74
- Han(s)ueli N. 1,184
- Han(s)uelibir(en) 4,1484
- Han(s)ueliepfel 1,368
- Hansurscheli 1,468
- Hanswirbel 16,1159
- Hanswurst 16,1575
- hanswursten 16,1576
- Hantelen 2,1400
- Hanter(e)ch 16,1208
- hantieren 2,1476
- Hantiering 2,1476
- Hantierlut 3,1521
- Hantierungtriber 14,162
- hantli(ch) 2,1404
- Hantragi 14,611
- Hantrech 16,1208
- Hantsch 2,1477
- Häntschen s. Händschueh
- häntschig 8,474
- Hantschimuntschi 4,346
- Hanuni N. 13,262
- hanzelbar 2,1477
- hanzlen 2,1477
- Hapch s. Habch
- Häpel N. 2,1479
- Hapeli 2,1479
- Häpeli 2,1479
- häpelig 2,1479
- hapen 2,1479
- haperen 2,1479
- Häpf 2,1490
- häpfachtig 2,1491
- Häpfbrannt(en)win 16,203
- Häpfbrot 5,963
- Häpfchranz 3,839
- häpfelen 2,1491
- Hapfeltolen 12,1685
- Häpfen 2,1490
- Häpfenbrannt(en)win 16,203
- Häpfe(n)brot 5,963
- Häpfe(n)buni 4,1322
- Häpfe(n)chranz 3,839
- Häpfe(n)pranz 5,765
- Häpfpranz 5,765
- Häpfwin 16,181
- Hapi I 2,1479
- Hapi II N. 2,1479
- Happ N. 2,1479
- Happech 2,936
- Happeren 2,1479
- Happermënt 7,656 M.
- Happerswilerbir(en) 4,1488
- Happicher 2,938
- Häpplen 2,1479
- Häpplerbir(en) 4,1488
- häpschen 2,1495
- Har I 2,1502
- Har II 2,1513
- har s. a. hër
- har 2,1513
- har 2,1559
- Haramslen 1,241
- haran 1,257
- Haraüel 1,616
- harb 2,1591
- Harballen 4,1150
- Harband 4,1329
- Harbändel 4,1336
- Harber(i) 4,1467
- Harber(i)stud(en) 10,1357
- Härberräuel 6,1875
- Harbësen 4,1669
- harbirgig 4,1573
- Harblüemli 5,78
- harbselig 2,1592 A
- Harbuech 4,988
- Harbüntel 4,1365
- Harbutel 4,1920
- Harbutz 4,2012
- Harbuzi 4,2001
- Harchäppeli 3,383
- Harchappen 3,390
- Harchel N. 2,1314
- harchlein 3,651 o.
- harchleinglich 2,595 o.
- harchlen 2,1595
- Harchorn 3,471
- Harchuglen 3,190
- Hard I 2,1595
- Hard II 2,1596
- Hard III N. 2,1596
- Hardamt 1,244
- Hardbuech 4,988
- Hardermann N. 4,243 o.
- Hardgarn 2,421
- Hardherr 2,1532
- Hardi N. 2,1596
- hardi 2,1596
- hardick 12,1249
- hardima 2,1596
- Hardjoggeli 3,27
- Hardmeier 4,12
- Hardrappen 14,1237
- hardünn 13,277
- hardurch 13,1465
- Hardvogt 1,706
- Hardweibel 15,127
- Har(e)bräst 5,865
- Härech 2,1519
- harechtig 2,1510
- Harein 2,1516
- haren 2,1510
- Haren 2,1516
- haren 2,1513
- Haren 2,1512
- haren 2,1510
- Harer 2,1511
- harfarb 1,989
- Harfbalken 4,1191
- Harfocken 1,732
- Harfotz(en) 1,1154
- Harfrëss 1,1320
- Harfrësserin 1,1326
- harfür s. a. füren
- harfürbrëchen 5,336
- harfürstellen 11,176
- harfürtanzen 13,901
- Hargärnli 2,420/1
- Hargarten 2,436
- Harg(e)sicht 7,261
- Harg(e)strüpp 11,2319
- Hargewild 15,1540
- harglich 2,593
- harglich 2,595 o.
- harglich 2,1506 o.
- harhalten 2,1237
- harheim 2,1281
- Harheuel 1,616
- Harhusli 2,1713
- Häri 2,1517
- harig 2,1511
- Harigelbir(en) 4,1484
- harin 1,291
- harin 2,1513
- Häring 2,1519
- Haringdieb 12,111
- Häringsbeschauwer 8,1620
- Häringschau? 8,1594
- Häringschau(w)er 8,1627
- Häringschmelzi 9,958
- Häring(s)chrieg 3,795
- Häring(s)sel 7,710
- Häring(s)stat(t) 11,1748
- Haringtonnen 13,236
- harinnen 1,294
- Hariwachs 15,274
- Harlappen 3,1350
- Harlaufen 3,1142
- Harlauffaden 1,674
- Harlefd 3,1142
- Harlefdfaden 1,674
- Harlegi 3,1198
- Harlegingg(el) 2,1607
- harlen 2,1513
- Harlet 2,1513
- Harli 2,1512
- Ha(r)libatzger 4,2036
- Harlif 3,1142
- Härlig 2,1519
- Harliginggi 2,1607
- Harloffen 3,1142
- Harloffenbruch 5,374
- Harlüchli 3,1044
- Harluckle 3,1256
- Harmannli 4,262
- Harmbalg 4,1210
- Harmeisen 1,216
- Harmg(e)stalt 11,361
- Harmoni 2,1607
- Harmschar 8,1096
- Harmstein 11,828
- Harn 2,1609
- Harnadlen 4,667
- Harnbrëst 5,845
- Harnchrut 3,895
- harnen 2,1609
- Harnest s. Harnisch
- Harnestel 4,842
- Harng(e)stalt 11,361
- Ha?nisch 2,1612 o.
- Harnisch 2,1609
- Harnisch-und-Panzerstur 11,1340
- Harnischbaum N. 4,1238
- Harnischbeschau? 8,1596
- Harnischblëtz 5,276
- harnischblëtzin 5,277
- Harnischchappen 3,390
- Harnischchäspli 3,534
- Harnischchnëcht 3,724
- Harnischer 2,1613
- Harnischfall 1,741
- Harnischfass 1,1051
- Harnischg(e)schau? 8,1594
- harnischhart 2,1644
- Harnischhendschuoch 8,472
- Harnischhuet 2,1787
- harnischlaufen 3,1138
- Harnischmändel 4,263 o.
- Harnischmann 4,262
- Harnischrodel 6,608
- Harnischschau? 8,1594
- Harnischschussen 8,1428
- Harnischstur 11,1333
- Harnischtrager 14,576
- Harnischwam(be)s 15,1735
- Harnischwurz 16,1733
- Harnist s. Harnisch
- Harnisteri 2,1613
- Harnloch 3,1032
- Harnschepfer 8,1052
- Harnstein 11,828
- Harnsträngi 11,2308
- Harnwasser 16,1814
- Harnwinden 16,535
- Harnwindi(g) 16,535
- haro 2,1568
- Harpeli 2,1632
- Harpfen 2,1633
- harpfen 2,1633
- Harpfenist 2,1633
- Harpfe(n)ma(nn) 4,263
- Harpfe(n)schlagerin -ä- 9,494
- Harpfe(n)schleger 9,494
- Harpfer 2,1633
- Harpfil 5,1094
- Harposch(en) 4,1765
- Harr 2,1514
- Harrass I 2,1516
- Harrass II 2,1516
- Harraüel 1,616
- harrauffen 6,643
- Harreiff 6,656
- harrein 6,990
- harren 2,1514
- härren 2,1517
- Härren I 2,1517
- Härren III 2,1519
- Härren II 2,1517
- Harrenbrëttli 5,902
- Härrenstëck(en) 10,1639
- harressin 2,1516
- Harri 2,1514
- Härri 2,1517
- Harribel 6,50
- Harrichter 6,451
- härrig 2,1516
- Harrigel 6,751
- Harriss 6,1378
- Harrissen 6,1354
- harrlich 2,1516
- Härruet(en) 6,1834
- Harrupf 6,1203
- Harrupfen 6,1213
- Harrupferlein 6,1214
- Harrupfeten 6,1215
- Harrupfins 6,1214
- Harsack 7,623
- harsam 2,1512
- harsch I 2,1634
- Harsch (I) 2,1639
- Harsch (II) 2,1640
- harsch II 2,1634
- Harschar 8,1110
- harscharff 8,1243
- Harscheitlen 8,1506
- Harschen 2,1634
- harschen I 2,1634
- harschen II 2,1635
- Harscher 2,1640
- Harschëren 8,1124
- Harschhorn 2,1621
- Harschi (I) 2,1634
- Harschi (II) 2,1635
- Harschier(er) 1,469
- harschig 2,1634
- Harschlämpen 9,562
- Harschlappen 9,616
- Harschlen 2,1634
- harschlich 2,1634
- Harschnallen 9,1217
- Harschnëpf 9,1257
- Harschniden 9,1096
- Harschnider 9,1132
- Harschnuer 9,1303
- Harschueh 8,474
- Harschwanz 9,2029
- Harschwänzler 9,2029
- Harseckel 7,669
- Harsib 7,44
- Harsock 7,683
- Harspalt 10,209
- Harspalter 10,218
- Harspëllen 10,115
- Harspiess 10,573
- Harspilen 10,116 A
- Harspinnlen 10,335
- harspriessen 10,944
- Harst I 2,1639
- Harst II 2,1640
- Harst III 2,1640
- harsten 2,1640
- härsten 2,1640
- Harstërn 11,1535
- Harsthorn 2,1621
- Harstil 11,234
- Harstlichkeit 2,1640
- Harstral 11,2220
- Harstrang(en) 11,2291
- Harstränzen 1,577
- Harstrimen 11,2256
- Harstrubel 11,1951
- hart -ä- 2,1641
- härt- s. hert-
- Hartacher 2,1646
- hartbändig 4,1340
- hartbännig 4,1283
- Hartbännigkeit 4,1284
- hartbeiss 4,1681
- hartbeissig 4,1681
- Hartbennige 4,1284
- Hartdach 12,182
- hartdäu?ig 13,2235
- Harte 2,1646
- Hartel 12,1518
- harten 2,1646
- Hartfëder 1,678
- hartgrënzig 2,786
- harthäng 2,1445
- Harthängermöntsch 4,338
- Harthau(w) 2,1803
- hartlen 12,1521
- hartlidig 3,1093
- Hartmüetigkeit 4,587
- Hartradel 14,336
- Hartretschen 14,1560
- Hartribel 14,179
- hartroch(en) 14,271
- Hartrom 14,1013
- Hartrüllen 14,944
- hartsam 2,1646
- Hartsami 2,1646
- Hartschierer 1,469
- Hartschubel 14,1690
- Hartschubel 14,1691
- Hartschueh 8,474
- Hartschuff 14,1702
- Hartschugg 14,1717
- Hartschul 8,1636
- Hartschümmel 14,1733
- Hartschup 14,1772
- hartsinnig 7,1072
- Hartsinnigkeit 7,1072
- Hartuech 12,295
- Hartur 13,1316
- Harturben 13,1440
- härtvoll 1,782
- hartwillig 15,1315
- Harul(en) 1,616
- harum 1,228
- harumen 2,1330
- harus 1,556
- harus s. usen
- haruss 1,561
- harussbrossen 5,801
- haruss(e)nen 1,561
- Haru?el 1,616
- Harvogel 1,694
- harvorn 1,1021
- Harwachs 15,274
- Harwachswurz 16,1757
- harwalben 15,1403
- Harwaudel 15,459
- Harwe 15,44
- Harweizen 16,1891
- Harwërben 16,1143
- harwërt(s) 16,1630
- Harwesüppli 7,1252
- Ha?wi 15,59
- harwider 15,620
- Harwirbel 16,1159
- Harwisch 16,2124
- Harwischer 16,2149
- harwisen 16,1962
- Harwuchs 15,365
- Harwurgel 16,1464
- Harwurm 16,1524
- Harwurz 16,1733
- Harz 2,1654
- Harzber 4,1468
- Harzberstud(en) 10,1357
- Harzblëtz 5,277
- Harzboleren 4,1179
- Harzbrësten 5,845
- Harzbueb 4,932
- Harzchappen 3,390
- Harzchnollen 3,740
- Harzchratzer 3,931
- Harzei 1,17
- Harzelen 2,1655
- härz(e)len 2,1657
- harzen 2,1656
- härzen 2,1657
- Harzepfeli 1,382
- Harzer 2,1656
- Harzere N. 2,1657
- Harzerg(e)sind 7,1125
- Harzeri 2,1657
- Harzeten 2,1657
- Harzfachlen 1,642 A
- Harzfaden 1,674
- Harzfeisstitëgel 12,1106
- Harzfud 1,682
- Harzfudi 1,683
- Harzfüdloch 3,1028
- härzgen 2,1657
- Harzgräuben 2,686 u.
- Harzhülper 2,1205
- harzieren 2,1657
- Harzlen 2,1657
- Harzliecht 3,1054
- Harzmacher 4,51
- Harznägeli 4,694
- harznen 2,1657
- Harzpfannen 5,1106
- Harzpflaster 5,1261
- Harzring 6,1089
- Harzrumpf 6,950
- Harzrusen 6,1150
- Harzsalb(en) 7,800 o.
- Harzscharren 8,1103
- Harzschlonjen 9,571
- Harzschlonjer 9,571
- Harzschlonjerin 9,571
- Harzschratten 9,1673
- Harzseipfen 7,1255 M.
- Harzskorz 10,14
- Harzstock 10,1728
- Harzstud 10,1377
- Harztann(en) 13,67
- Harztäschen 13,1873
- Harztëgel 12,1106
- Harztropf 14,1269
- Harztuech 12,295
- harztuechin 12,295
- harzuerisen 6,1343
- harzueschicken 8,525
- Harzug 17,562
- Harzwalch 15,1426
- Harzwurst 16,1562
- Harzzügel 17,606
- Has 2,1664
- has 2,1670
- Has- s. Has(s)-
- Häs 2,1671
- häs 2,1671
- Hasard 2,1673
- Hasch 2,1753
- hasch 2,1753
- Häsch 2,1753
- Häschel 2,1753
- haschen 2,1753
- Haschen 2,1753
- häschen 2,1753
- Häscheten 2,1754
- Haschi I 2,1753
- Haschi 2,1753
- haschi 2,1753
- Haschi II 2,1753
- Haschibrëtt 5,902
- Haschier(er) 1,469
- Haschimesser 4,461
- Häschlempen 3,648
- Hasel 2,1673
- Haselboden 4,1030
- Haselböschen 4,1765
- Haselbusi 4,1741
- haselen 2,1669
- häselen 2,1670
- Haselërden 2,775 A
- Haselg(e)stud 10,1365
- Haselgrie(n) 2,748
- Haselgrund 2,775
- haselgründig 2,775
- Haselgummeli 2,308 o.
- Haselhërd 2,1600
- haselieren 2,1674
- Haselierer 2,1675
- Haseliereten 2,1675
- Haselmus 4,477
- Haselnetz 4,886
- Haselnuss 4,828
- Haselnussbrot 5,974
- Haselnussbüseli 4,1741
- Haselnusshöckli 2,1121
- Haselnusslëckerli 3,1247
- Haselnussruet(en) 6,1836
- Haselnussschalen 8,546
- Haselnussstang(en) 11,1101
- Haselnussstud(en) 10,1356
- Haselnusstanggen 13,605
- Haselnusstrüllen 14,944
- Haselnusstrülleren 14,957
- Haselnusstrülli 14,959
- Haselnussvogel 1,695
- Haselruet(en) 6,1834
- Haselschoss I 8,1470
- Haselschoss II 8,1470
- Haselsegi 7,479
- Haselstëck(en) 10,1640
- Haselstock 10,1728
- Haselstud(en) 10,1354
- Haseltann(en) 13,67
- haseltannig 13,68
- Haseltral(l)en 14,875
- Haseltschüpli 14,1772
- Haselwatt 16,2216
- Haselwurz 16,1734
- Hasen 2,1664
- hasen 2,1669
- Häsen 2,1670
- Hase(n)ampfer 1,240
- Hase(n)balg 4,1210
- hasenb(e)seicht 7,145
- Hase(n)bir(en) 4,1488
- Hase(n)bollen 4,1173
- Hase(n)bon(en) 4,1312
- Hase(n)brot 5,963
- Hase(n)brünzler 5,771
- Hase(n)bürstli 4,1610
- Hase(n)chle 3,608
- Hase(n)ch?l 3,212
- Hase(n)chris 3,854
- Hase(n)chrut 3,895
- Hase(n)chuss 3,528
- Hase(n)drat 14,1443
- Hase(n)ei 1,17
- Hase(n)epfel 1,370
- Hase(n)frass 1,1317
- Hase(n)fratz 1,1343 A
- Hase(n)frau? 1,1246
- Hase(n)fuess 1,1092
- Hase(n)gagglen 2,166
- Hase(n)g(e)jäg 3,20
- Hase(n)gericht N. 6,356
- Hase(n)gir 2,406
- Hase(n)gras 2,794
- Hase(n)guetnacht N. 4,643 M.
- hasenharin 2,1513
- Hase(n)hörnli 2,1621
- Hase(n)jagd 3,23
- Hase(n)lätsch 3,1532
- Hase(n)löffel 3,1155
- Hase(n)maddistel 13,2001
- Hase(n)mänteli 4,342
- Hase(n)muli 4,180
- Hase(n)nëst N. 4,839
- Hase(n)nuss 4,828
- hasennussnen 4,828
- Hase(n)nusstschäppel 8,999
- Hase(n)or 1,414
- Hase(n)pfad 5,1052 o.
- Hase(n)pfatlin 5,1202
- Hase(n)pfëffer 5,1067
- Hase(n)pfosten 5,1200
- Hase(n)rank N. 6,1138
- Hase(n)ränni N. 6,969
- Hase(n)rugg N. 6,792
- hasenschagg 8,421
- Hase(n)schar 8,1096
- Hase(n)schärling 8,1263
- Hase(n)schärt 8,1309
- Hase(n)schart(en) 8,1308
- Hase(n)scharti 8,1309
- hasenschartig 8,1309
- Hase(n)scha?tlen 8,1309
- Hase(n)schärtler 8,1309
- Hase(n)schärtlerin 8,1309
- Hase(n)scheidlen 8,262
- Hase(n)schiesser N. 8,1436
- Hase(n)schlaf 9,95
- Hase(n)schmalz 9,946 u.
- Hase(n)schmutz 9,1052
- Hase(n)schnarten 9,1326
- Hase(n)schnatt(en) 9,1340
- Hase(n)schne? 9,1380
- Hase(n)schnuer 9,1304
- Hase(n)schnurpf 9,1323
- Hase(n)spil 10,144
- Hase(n)sprung 10,914
- Hase(n)strick 11,2188
- Hase(n)struch 11,2048
- Hase(n)süess 7,1408
- Hase(n)tapen 13,917
- Hase(n)tätsch 13,2139
- Hase(n)tatz(en) 13,2261
- Hase(n)trapp 14,1239
- Hase(n)treib 14,62
- Hase(n)wa(i)jen 15,1095
- Hase(n)wëg 15,828
- Hase(n)wer 16,914
- hasenwild 15,1521
- Hase(n)wurz 16,1735
- Haser 1,506
- häserig 2,1679
- hasi 2,1675
- Hasi 2,1670
- häsi 2,1671
- Häsi I 2,1664
- Häsi II 2,1671
- Häsimutscheli N. 4,601
- häsin 2,1670
- Häsins 2,1670
- Häsischmutz 9,1052
- Haslen (Asnen) 1,504
- Haslen I 2,1670
- Haslen II 2,1673
- Haslen III 2,1675
- Hasle(n)bluem(en) 5,78
- Hasle(n)hag 2,1070
- Hasle(n)stëck(en) 10,1640
- Hasle(n)wurz 16,1734
- Hasler N. 2,1677
- Hasler 1,380
- Häsler 2,1670
- Häsler (Nachtr.) 4,1488
- Haslifön 1,844
- haslig 2,1677
- Haslilumpen 3,1279
- Haslimutsch 4,601
- haslin 2,1677
- Häslins (machen) 2,1666 u.
- Haslistëck(en) 10,1633
- Häslitanz 13,866
- Haslituech 12,295
- Hasmen 1,504
- Häsm?ri 4,378
- Haspel 2,1760
- Haspelchruz 3,943
- Haspelgarn 2,421
- Haspelhorn 2,1621
- Häspeli 2,1761
- Haspelrad 6,489
- Haspelstock 10,1729
- Haspelwand 16,356
- Hasp(en) 2,1760
- haspen 2,1762
- Häspen 2,1763
- häspen 2,1763
- Haspeten 2,1762
- Haspi 2,1762
- hasplen 2,1762
- Haspleten 2,1763
- Haspli 2,1763
- hasplig 2,1763
- Häspling 2,1763
- Hass 2,1671
- hass 2,1673
- Has(s) 2,1678
- Häss 2,1671
- hässelen 2,1671
- hassen 2,1671
- Hasset 7,1420
- Has(s)fall 1,741
- Hassg(e)wand 16,387
- hässig 2,1672
- hässigen 2,1672
- Hässigi 2,1672
- hässlich 2,1673
- Has(s)lus 3,1452
- Has(s)luser 3,1454
- Has(s)seil 7,750
- Has(s)skaffen 10,4
- Has(s)spicher 10,41
- Has(s)stoff 10,1455
- Hasstufeli 12,722
- Hässu(w)li 7,1506
- Hast 2,1763
- hasten 2,1764
- hatocht 12,378
- Hatsch 2,1798
- Hätsch 2,1800
- hatschelen 2,1799
- hatschen 2,1798
- hätschen 2,1800
- Hatscher 2,1799
- Hatscheren 2,1799
- Hatscherin 2,1799
- Hatschi 2,1799
- Hatschi 2,1799
- hatsch(i) 2,1799
- Hätschi 1,627
- hätschi 1,627
- Hatschier 1,469
- hatschig 2,1799
- Hatschipeggi 4,1079
- hatschlen 2,1799
- Hatschlen 2,1799
- hätschlen 2,1800
- hatschu 1,627
- Hättelen 2,1767
- hättelen 2,1768
- Hätteligërn 2,427
- hatteren 2,1767
- Hättgërnetli 2,427
- Hatti N. 3,560
- Hätti N. 2,1768
- hätti 2,1768
- Hättigërneli 2,427
- Hättine N. 3,560
- Hattlen -ä- 2,1767
- hattlen 2,1768
- Hättsigëren 2,427
- Hatz 2,1830
- hatz 2,1831
- Hatzer 2,1831
- hätzi 1,627
- Hätzlen -a- 1,625
- Hätzlen -a- 2,1831
- Hätzlenball 4,1146
- Hätzlentäschen 13,1873
- Hätzler 2,1831
- Hau 2,847
- hau 2,847
- Haubsamen 7,934
- Hauburzi 4,1647
- Häuchel 2,969
- Hauchen 2,969
- hauderen 2,984
- Hauder(en) 2,985 A
- Hauderer 2,984
- Hauderi 2,984
- Hauderidau 2,984
- hauderidauen 2,984
- Hauderihau 2,984
- Haudlen 2,984
- Hauekziech(en) 17,235
- Hauen 2,1824
- häuer 2,848
- Hauf s. Hanf
- hauf 2,1019
- hauf(f)en 2,1439
- Häufis 1,1091
- Häuflerbir(en) 4,1487
- Haufleten 2,1019
- haufnen 2,1439
- Haug 2,1080
- Hauhau 2,848
- haul 2,1155
- Haulen 2,1174
- haulen 2,1135
- häulen 2,1135
- Häuler 2,1136
- Hauli 2,1135
- Häuli 2,1157
- Haulibickli 4,1118
- Haup 2,1495
- haup 2,1479
- häuplen 2,1501
- ch 2,1501>hauplich 2,1501
- Haupt 2,1495
- haupt- Haupt- 2,1497 M.
- Haup(t)absëhen 7,545
- Haup(t)angster 1,339
- Haup(t)äschen 1,566
- Hauptäschenmittwuch(en) 15,247
- Haup(t)bändel 4,1336
- Haup(t)banner 4,1286
- Haup(t)b(e)haupter 2,1501
- Haup(t)bërg 4,1558
- hauptbestopfet 11,1171
- Hauptbiji 4,910
- Hauptbinden 4,1343
- hauptbrav 5,431
- Hauptbrëchi 5,341
- Hauptbredig 5,402
- Hauptbrëtt 5,902
- Hauptbrief 5,457
- Hauptbrüchel 5,378
- Hauptbüchs 4,1002
- Hauptbuech 4,988
- Hauptburdi 4,1546
- Hauptbu(w) 4,1952
- Hauptchleid 3,623
- Hauptchüssi 3,530
- Hau?tchüss(i)ziech(en) 17,237
- Hau?tchussziech(en) 17,237
- Hauptdecki 12,201
- Hauptdorf(f) 13,1499
- Hauptdruesen 14,1346
- haupten 2,1500
- Hauptena(n)zügli 17,520
- Hauptenchüssi 3,530
- Häu?tensack 7,623
- hauptëntisch 1,589
- Hau?t(en)ziech(en) 17,235
- Häupter 2,1501
- haupterlich 1,395
- Häupterstuel 11,303
- Haupteten 2,1501
- Hauptetenbritt 5,902
- Hauptetenmaser 4,445 o.
- Hauptetenpfulben 5,1101
- Hauptetensack 7,623
- Hauptetenziech(en) 17,236
- Hauptfall 1,740
- Hauptfleisch 1,1222
- Hauptfluss 1,1217
- hauptflüssig 1,1217
- Hauptfrau? 1,1246
- Hauptfrucht 1,1272
- Hauptfur 1,946
- Hauptgebott 4,1902
- Hauptgebrësten 5,845
- Hauptgëlt 2,250
- Hauptgelten 2,283
- Hauptg(e)schütz 8,1745
- Hauptg(e)schwër 9,2129
- Hauptg(e)stell 11,71
- Hauptg(e)stüdel 10,1385
- Hauptg(e)wand 16,387
- Hauptg(e)warsami 16,837
- Hauptgrueb 2,693
- Hauptguet 2,548
- hauptguet 2,546
- Hauptgült 2,289
- Hauptgurt 2,445
- Haupthan 2,1307
- Hauptharnisch 2,1612
- Hauptheld 2,1181
- haupthëllig(en) 2,1142
- Hauptherr 2,1532
- hau(p)th?(ch)ling(en) 2,979
- hau(p)th?chuf 1,121
- hau(p)th?rlegen 2,1580
- hau(p)th?rlich(en) 2,1580
- hauptig -äu- 2,1501
- Häupting 2,1501
- Häuptinggrind 2,766
- Hauptkerli 3,462
- Hauptlandstrass 11,2361
- Hauptlaster 3,1466
- Hauptlauber 3,957
- Hauptlaubsack 7,627
- Hauptlaugen 3,1172
- häuptlen 2,1501
- hauptlich 2,1501
- häuptlich 2,1501
- Häuptlichabis 3,99
- Häu(p)tlilackten 3,1256
- Häu(p)tling 2,1501
- häuptlingen 2,1502
- Häu(p)tlisalat 7,690
- Häuptlishaller 2,1131
- Hauptlochg(e)wand 16,388
- haupt(l)ocht 2,1501
- Hauptlug 3,1218
- Hauptlugi 3,1220
- Hauptlumpen 3,1279
- Hauptlus 3,1452
- Hauptlut 3,1521
- hauptmännelen 4,262
- hauptmännisch 4,262
- Hauptmannsbrief 5,467
- Hauptmannsg(e)mein 4,305
- Hauptmannsstëck(en) 10,1645
- Hauptmannswar 16,889
- Haup?mannszëdel 17,297
- Hauptmarkttag 12,936
- Hauptmeisterchnëcht 3,726
- Haup(t)men 4,260
- Hauptmensch 4,338
- Hauptmëss 4,454
- Hauptmördi 4,399
- Hauptmurd 4,396
- hauptmürdig 4,399
- Hauptmustering 4,547
- Hauptnagel 4,687
- Haupt?r 1,590
- Hauptpfarr 5,1170
- Hauptpfulwen 5,1101
- Hauptposttag 12,969
- Hauptprob 5,304
- Hauptque 5,1295
- Hauptrafen 6,637
- Hauptraritat 6,1223
- Hauptrëcht 6,284
- Hauptreiff 6,656
- Hauptrim 6,902
- Hauptring 6,1089
- Hauptriss 6,1378
- Hauptrogen 6,759
- Hauptruns 6,1150
- Hauptsach 7,123
- Hauptsächer 7,133
- Hauptsächerin 7,134
- hauptsächli(ch) 7,123
- Hauptsänger 7,1185
- Hauptsatz 7,1555
- Hauptschädelen 8,188
- Hauptschanz 8,983
- Hauptschatz 8,1654
- Hauptscheitlen 8,1506
- Hauptschiben 8,53
- Hauptschidelen 8,274
- Hauptschiessen 8,1428
- Hauptschiesset 8,1439
- Hauptschilt 8,743
- Hauptschinbuech 4,994
- Hauptschlacht 9,28
- Hauptschlang(en) 9,582
- Hauptschlapp 9,611
- Hauptschlappen 9,615
- Hauptschlüssel 9,755
- Hauptschoss 8,1463
- Hauptschriber 9,1540
- Hauptschudelen -ü- 8,274
- Hauptschuel 8,611
- Hauptschüeppen 8,1029
- Hauptschuld 8,654
- Hauptschuldner 8,669
- Hauptschüllen 8,601
- Hauptschutz 8,1720
- Hauptschwarte 9,2161
- Hauptsebi 7,42 o.
- Hauptspil 10,144
- Hauptspinen 10,338
- Hauptsprütz 10,988
- Hauptstabios(en) 10,3
- Hauptstand 11,1010
- Hauptstängel 11,1113
- Hauptstat(t) 11,1748
- Hauptstëcher 10,1280
- Hauptstich 10,1301
- Hauptstier 11,1233
- Hauptstoss 11,1595
- hau(pt)stotzen 11,1873
- Hauptstraf(f) 11,2087
- Hauptstrangen 11,2291
- Hauptstrass 11,2356
- Hauptstrich 11,2037
- Hauptstuck 10,1821
- Hauptstud 10,1377
- Hauptstu(e)chen 10,1321
- Hauptsucht 7,278
- hauptsüchtig 7,291
- Hauptsul 7,796
- Hauptsummen 7,973
- Haupttafelen 12,520
- Haupttässlen 13,1756
- Hauptteil 12,1522
- Haupttich 12,207
- Haupttolden 12,1721
- Haupttolen 12,1687
- Haupttor 13,1286
- Haupttracht 14,290
- Haupttram 14,976
- Haupttramen 14,972
- Haupttreseni 14,1298
- Haupttr?ler 14,928
- Haupttrotten 14,1541
- Haupttrüegle(n) 14,672
- Haupttrüll 14,955
- Haupttrunk 14,1208
- Haupttuech 12,294
- Haupttufel 12,722
- Haupttussel 13,1848
- Haupttütschi 13,2190
- Haupttwähel 14,1811
- Haupturteil 12,1557
- Hauptverdienst 13,782
- Hauptverding 13,515
- Hauptwach 15,180
- Hauptwacht 15,386
- Hauptwaffen 15,649
- Hauptwasser 16,1814
- Hauptwe 15,43
- Hauptwëg 15,827
- Hauptwëger 15,897 A
- Hauptwërch 16,1216
- Hauptwërchstuck 10,1837
- Hauptwësen 16,1870
- Hauptwib 15,153
- Hauptwier 15,70
- Hauptwiler 15,1261
- Hauptwin 16,181
- Hau(p)twirbel 16,1159
- hauptwis 16,1980
- Hauptwolf 15,1567
- Hauptwort 16,1682
- Hauptwuer 16,1082
- hauptwunderig 16,642
- Hauptzuber 17,144
- Hauptzug 17,562
- hauren 2,1519
- Hauri I 2,1519
- Hauri III 2,1520
- Hauri II 2,1519
- Hauristäuper 10,1090
- Häus N. 2,1468
- Haus (I) N. 2,1468
- Haus II 2,1679
- häusch- s. a. heisch-
- häuschen 2,1754
- Hausi 2,1681
- hausi 2,1681
- Hausnacht 4,656
- hauss 2,1681
- Hauss I 2,1679
- Hauss II 2,1681
- Haussamen 7,934
- Haussbredig 5,402
- Hausschnab 3,712
- Häus(s)el 2,1681
- häusselen 2,1681
- haus(s)en 2,1681
- Hausset 7,1420
- Haussetsamen 7,937
- Haussetstängel 11,1116
- Haussgëlt 2,1679 u.
- Haussred 6,537
- Haussunntag 12,1019
- haustenen 2,1764
- Haustogglen 12,1187
- Haut s. Haupt
- hautelihe 2,848
- hautëntisch 1,589
- hautig 2,1768
- häutlen 2,1501
- Hautsch 2,1800
- hautschen I 2,1800
- hautschen II 2,1800
- Hautschlen 2,1800
- hautsch(l)ig 2,1800
- Hau?- s. Hau(w)- auch Heu(w)-
- Hau(w) 2,1801
- Hau(w)ax 1,619
- Hau(w)bank 4,1385
- hau(w)banken 4,1385
- Hau(w)biel 4,913
- Hau(w)chrut 3,895
- häu?elen -au- 2,1815
- Hau(w)en 2,1811
- hau(w)en 2,1804
- Hau(w)enstein 11,829
- Hau(w)enstil 11,234
- Hau(w)enstreich 11,1973
- Häu?er 2,1815
- Hau(w)er 2,1813
- Hau(w)erin 2,1813
- Hau(w)et 2,1814
- Hau(w)i 2,1814
- hau(w)ig 2,1814
- häuwig 2,1815
- Hau(w)inhin 2,1337
- Hau(w)letzi 3,1562
- Hau(w)mad 4,75
- Hau(w)messer 4,461
- Hau(w)rëcht 6,285
- Hau(w)schlegel N. 9,265
- Hau(w)span 10,236
- Hau(w)stein 11,829
- Hau(w)stock 10,1729
- Hau(w)stuel 11,304
- Hau?tubel 12,150
- Hau?tütschi 13,2191
- Hau(w)wald 15,1484
- Häuzen 2,1477
- hauzlen 2,1832
- Havas 15,1560 A
- Havi?nli 1,105
- Hawei(en)fëcken 1,730
- Hax I 2,1825
- hax 2,1825
- Häx 2,1825
- Hax II 2,1825
- hax(e)len 2,1825
- häxelen 2,1828
- häxen 2,1828
- Häxe(n)ablass 3,1390
- Häxe(n)ast 1,574
- Häxe(n)balg 4,1210
- Häxe(n)balgenstrolch 11,2240
- Häxe(n)baum 4,1238
- Häxe(n)bei(n) 4,1300
- Häxe(n)ber 4,1468
- Häxe(n)bësen 4,1669
- Häxe(n)bissen 4,1698 o.
- Häxe(n)böschen 4,1766
- Häxe(n)bränz N. 5,765
- Häxe(n)bri 5,1035
- Häxe(n)brisen 5,797
- Häxe(n)briserlins 5,797
- Häxe(n)buggel 4,1088
- Häxe(n)bulfer 4,1205
- Häxe(n)chessel N. 3,517
- Häxe(n)chessi 3,519
- Häxe(n)chilwi 15,1076
- Häxe(n)chirsen 3,481
- Häxe(n)chrieg 3,795
- Häxe(n)chrut 3,895
- Häxe(n)fötzel 1,1156
- Häxe(n)fratz(en) 1,1343 M.
- Häxe(n)gang 2,347
- Häxe(n)garn 2,421
- Häxe(n)hammer 2,1274
- Häxe(n)har 2,1507
- Häxe(n)hetzgi 2,1840 o.
- Häxe(n)hüdel 2,1006
- Häxe(n)lätsch 3,1532
- Häxe(n)lëbtag 12,903
- häxenlos 3,1430
- Häxe(n)männli 4,264
- Häxe(n)mël(w) 4,219
- Häxe(n)mël(w)chrut 3,901
- Häxe(n)narr 4,777 M.
- Häxe(n)nëst 4,839
- Häxe(n)platz 5,259
- Häxe(n)ribi N. 6,677
- Häxe(n)ring 6,1090
- Häxe(n)salb(en) 7,803
- häxenschiessig 8,1449
- Häxe(n)schleipfen 9,134
- Häxe(n)schutz 8,1720
- Häxe(n)schutzi 8,1731
- Häxe(n)schwëbel 9,1727
- Häxe(n)schwung 9,1995
- Häxe(n)seichen 7,141
- Häxe(n)stab 10,1034
- Häxe(n)stëg(en) 10,1503
- Häxe(n)stein 11,830
- Häxe(n)stich 10,1302
- Häxe(n)streich 11,1973
- Häxe(n)strubli 11,1949
- Häxe(n)stübli 10,1129
- Häxe(n)stuck 10,1822
- häxensturm 11,1500
- Häxe(n)tanz 13,866
- Häxe(n)täschen 13,1873
- Häxe(n)t?di 12,490
- Häxe(n)tolder 12,1727
- Häxe(n)trank 14,1133
- Häxe(n)trucken 14,799
- Häxe(n)tschargg 14,1791
- Häxe(n)tufel 12,722
- Häxe(n)tufelschutz 8,1728
- Häxe(n)turn 13,1661
- Häxe(n)volch 1,803
- Häxe(n)wannen 16,98
- Häxe(n)war 16,884
- Häxe(n)wëgli 15,829
- Häxe(n)wërch 16,1217
- häxenwërchen 16,1218
- Häxe(n)wësen 16,1871
- Häxe(n)wëtter 16,2267
- Häxe(n)wib 15,153
- Häxe(n)wuest 16,2171
- Häxer 2,1829
- Häxi 2,1829
- Häxihomo 2,1295
- häxisch 2,1829
- Häxlen 2,1831
- Häxler 2,1831
- Häxli 2,1831
- Häxlichrut 3,895
- Haxnen 2,1825
- Hayasepfel 1,369
- Hazardspil 10,144
- he 2,848
- he-ä 2,849
- he-ta-ta-ta 2,851
- hë 2,849
- he 2,850
- he 7,7
- Hebamme(n) 1,212
- Hebamme(n)bänkli 4,1385
- Hebamme(n)g(e)mein 4,302
- Hebamme(n)herr 2,1528
- Hebamme(n)mal 4,156
- Hebamme(n)ma(nn) 4,252
- Hebamme(n)stifel 10,1450
- Hebamme(n)stuel 11,298
- Hebammentauff 12,559
- Hebammentrunk 14,1206
- Hebammin 1,213
- Heband 1,212
- Hebannen s. Hebamme(n)
- Hebbaum 4,1238
- Hebcherz(en) 3,494
- Hebchetten 3,566
- Hebee N. 2,942
- Hebel 2,942
- Hebelbecki 4,1114
- Hebelmal 4,158
- Hebelsur 7,1280
- Hebeltrüel 14,963
- Hebelwasser 16,1813
- heben 2,871 o.
- hebenen 2,944
- Heber 2,938
- Hebereer 2,945
- Heberi(g) 4,1566
- Hebet 2,945
- hebets 2,945
- Hebg(e)schir(r) 8,1163
- hebhaft 2,939
- hebheb 2,938
- Hebi I 2,939
- Hebi II 2,944
- Hebibrot 5,961
- hebig 2,940
- Hebiloch 3,1031
- Hebing 2,942
- Hebisen 1,539
- Hebisnagel 4,686
- Hebistat(t) 11,1728
- Hebistëck(en) 10,1636
- hebisur 7,1280
- Hebizeichen 17,183
- Heblad 3,1058
- Heblätsch 3,1532
- heblen 2,944
- Hebleten 2,945
- heblich 2,942
- Hebling 2,942
- Hebmei(en) 4,9
- Hëbopfi 4,1427
- hebräisch 2,945
- hebrëcht 6,282
- Hebrëcht I 6,282
- Hebrëcht II 6,283
- Hebrëchtchetzer 3,596
- hebrëchten 6,282
- Hebrëchti 6,283
- Hebreer 2,945
- hebs 2,964
- hebsch 2,1822
- Hebschitli 8,1514
- Hebschruben 9,1565
- Hebsteig 10,1512
- Hebstud 10,1376
- Hebtrëmel 14,995
- Hebuf 2,938
- Hebuslen 4,1744 o.
- Hebwin 16,178
- Hechel 2,969
- Hech(e)ler 2,969
- hecherantisch 2,970
- hechlen 2,971
- hëchsen 2,980
- Hecht 2,981
- Hechtber(en) 4,1456
- Hechte(n)satz 7,1555
- Hechte(n)schnuer 9,1302
- Hechte(n)wier 15,70
- hechtg(e)sund 7,1136
- Hechtschepfer 8,1052
- Hechtschmalz 9,952
- Hechtschnuer 9,1302
- Hechtschwir 9,2140
- Hechttotz(en) 13,2271
- Heck 2,1115
- Heckeler 2,1116
- Hecken 2,1115
- hecken 2,1116
- Hecker 2,1117
- hecker 2,1118
- Heckeren 2,1118
- heckerisch 2,1118
- heckermënt 2,1118
- Heckgeiss 2,462
- Hecki 2,1118
- Heckler 2,1116
- Hecknater 1,589
- Heckung 2,1116 M.
- Hedenbir(en) 4,1487
- Hederen 2,985
- Hedi N. 2,985
- Hedochs 1,94
- hëë 2,851
- heen 2,849
- Hef 2,1019
- Hefel 2,1019
- Hefenhofer 2,1020
- Hefi 2,1019
- hefig 2,1019
- heflen 2,1019
- Hefleten 2,1020
- Heft 2,1064
- heften 2,1060
- Hefter 2,1064
- Hefteren 2,1064
- Hefterin 2,1064
- Heftermeitli 4,79
- Heftet 2,1064
- Heftfürtuech 12,278
- Hefthaggen 2,1093
- Hefti 2,1064
- heftig 2,1059
- Heftlitschuter 14,1804
- Heftlumpen 3,1279
- Heftpflaster 5,1261
- Heftstëck(en) N. 10,1636
- Heftstrau(w) 11,2434
- Hefttrüdel 14,345
- Heftzügel 17,606
- Hegel 2,1080
- Hegelbueb 4,931
- Hegelischelm 8,704
- Hegelmesserli 4,461
- Hegelpatsch 4,1926
- hegelsding 13,509
- hegelsdingvil 1,776
- hegen 2,1083
- Hegenen 2,1083
- hegenen 2,1083
- Hegener 2,1083
- hegeren 2,1079
- hegerisch 2,1084
- ch 2,1084>hegerlich 2,1084
- Hegermänge 2,1084
- Hegert(en) 2,441
- hege(r)t(s) 2,1084
- heggazen 2,1098
- Heggel 2,1099
- Heggelen 2,1099
- Heggen I 2,1098
- Heggen II N. 2,1099
- Heggenber 4,1466
- Hegge(n)chappen 3,390
- Heggendorn Heggi- 13,1635
- heggendornig 13,1636
- Hegge(n)musli 4,477
- Heggi 2,1099
- Hegi (I) 1,143
- Hegi III [I] 2,1084
- Hegi (II) 2,1077
- Heging 2,1084
- Hegitier 13,1227
- heglen 2,1082
- heglisch 2,1084
- Hegnau N. 2,1085
- Hegner 2,1083
- Hegochs 1,94
- hegstra 2,1089
- hegstra 1,624
- hehelen 2,1100
- Hei 2,853
- hei I 2,851
- hei II 2,855
- heia 2,853
- Heiber(i) 4,1465
- Heich N. 2,1314
- Heichel (II) 2,1455
- Heichel (I) N. 2,1314
- Heichelchas 3,507
- Heichelwafflen 15,653 A
- heichen 2,1455
- Heichi 2,1465
- Heid I 2,985
- Heid II 2,988
- Heidacker 1,67
- Heidber(i) 4,1465
- Heidber(i)stein 11,871
- Heidber(i)stral 11,2221
- Heidber(i)stud(en) 10,1357
- Heidberiwin 16,197
- heide 2,990
- heide-heide 2,990
- Heidel 2,990
- Heidelbërger 2,990
- Heidelber(i) 4,1465
- Heidelber(i)brägel 5,512
- Heidelber(i)stud(en) 10,1357
- Heidelberisunntag 12,1025
- Heidelberitribel 14,179
- Heidelberitschüff 14,1702
- Heidelbrütsch 5,1020
- heidelen 2,987
- Heidelhut 2,1776
- heidel(i)dum 2,990
- Heidelidum 1,95
- Heidelidum 2,990
- heidelig 2,990
- Heiden- 2,985 u.
- Heide(n) I 2,990
- Heide(n) II 2,991
- Heide(n)arbeit 1,423
- Heide(n)batzen 4,1970
- Heide(n)benz 4,1410
- Heide(n)beri 4,1465
- heide(n)beriblaw 5,244
- Heide(n)ber(i)brägel 5,512
- Heide(n)ber(i)rollen 6,872 u.
- Heide(n)ber(i)stud(en) 10,1357
- Heide(n)besti 4,1793
- Heide(n)biel 4,913
- Heide(n)blateren 5,206
- Heide(n)blatten 5,198
- Heide(n)block 5,13
- Heide(n)bluem(en) 5,77
- Heide(n)brëst(en) 5,845
- heidenbritsch 5,1020
- Heide(n)brot 5,961
- Heide(n)brugg 5,545
- Heide(n)buck 4,1141
- Heide(n)burg N. 4,1578
- Heide(n)chammer 3,251
- Heide(n)chetzer 3,596
- Heide(n)chilchen 3,234
- Heide(n)chol(l)i 3,209 o.
- Heide(n)chrut 3,894
- Heide(n)chuchi N. 3,130
- Heide(n)drëck 14,747
- Heide(n)dublonen 12,165
- Heide(n)dunstag 12,1048
- Heide(n)epfel 1,370
- Heide(n)fanen 1,830
- Heide(n)fleisch 1,1222
- Heide(n)fur 1,945
- Heide(n)gass 2,451
- Heide(n)gëlt 2,249
- Heide(n)g(e)sind 7,1125
- Heide(n)glogg(en) 2,613
- Heide(n)hüllen 2,1160
- Heide(n)hus 2,1711
- Heide(n)hütten 2,1782
- Heide(n)ländli N. 3,1301
- Heide(n)loch N. 3,1031
- Heide(n)lug 3,1218
- heidenlustig 3,1478
- Heide(n)maluns 4,170
- Heide(n)mannli 4,258
- heidenmassig 4,442
- Heide(n)mei(en) 4,9
- Heide(n)mël(w) 4,219
- Heide(n)messer 4,461
- Heide(n)pollen 4,1173
- Heide(n)rich N. 6,163
- Heide(n)rollen 6,873
- Heide(n)ross 6,1430
- Heide(n)schaft 2,987
- Heide(n)schleizer 9,810
- Heide(n)schnëgg(en) 9,1194
- Heide(n)schrift 9,1586
- Heide(n)schüsseli 8,1481
- Heidenschwërch 16,1206
- heidenschwërchin 16,1206
- Heidenschwirkerin 16,1486
- Heide(n)schwummchrut 3,911
- Heide(n)spar(r)en 10,418
- Heide(n)spektakel 10,106 u.
- Heide(n)stafeli 10,1404
- Heide(n)stat(t) N. 11,1728
- Heide(n)stein 11,825
- Heide(n)stock 10,1724
- Heide(n)strau(w) 11,2434
- Heide(n)stuben 10,1126
- Heidentanz 13,865
- Heidentatsch 13,2118
- Heidentätsch 13,2139
- Heide(n)tëmpel 12,1893
- heidentumm 12,1847
- Heidenturn 13,1661
- Heidenturten 13,1706
- Heide(n)verdruss 14,1333
- Heide(n)welbi 15,1421
- Heide(n)wëtter 16,2265
- Heide(n)wib 15,152
- Heide(n)win 16,178
- Heide(n)wurz 16,1732
- Heideri 2,987
- Heiderich 2,991
- heiderlum 2,990
- Heidfur 1,945
- heidfuren 1,949
- heidisch 2,987
- Heidischheit 2,988
- Heidischwërch 16,1206
- Heidischwërchgewandtuech 12,334
- Heidischwërchstueltuech 12,329
- Heidischwërchteppich 13,944
- Heidischwërchtuech 12,335
- Heiditirggel 13,1572
- Heidli (I) 2,989 M.
- Heidli (II) N. 2,991
- ch 2,988>heidlich 2,988
- Heidlischwummchrut 3,911
- heidnen 2,990
- heidnisch 2,987
- Heidochs (I) 1,76
- Heidochs (II) 1,94
- Heidogge(l) 2,991
- Heidros(en) 6,1394
- Heidstud(en) 10,1353
- Heiduggentöri 13,1296 o.
- heiduggisch 2,991
- heie 2,853
- Heieheie(n) 2,853
- Heien I 2,854
- heien I 2,854
- Heien II 2,855
- heien II 2,856
- heien III 2,856
- heiend 2,852 M.
- heieren 2,854
- Heierli I 2,854
- Heierli (II) N. 2,1314
- ch 2,855>heierlich 2,855
- Heierling 2,855
- Heifelchas 3,507
- heigen 2,1085
- Heiggel N. 2,1314
- heikel 2,1118
- Heikeleni 2,1118
- heiklich 2,1118
- Heil 2,1144
- heil I 2,1144
- heil II 2,1145
- Heilanddonner 13,249
- Heilanddonnerwëtter 16,2276
- Heilandsblüemli 5,77
- Heilandstierli 13,1227
- Heilandstropfen 14,1269
- Heilandswinkel 16,690 A
- Heilawag 15,667
- heilbar 2,1144
- Heilblacken 5,56
- Heilblättli 5,183
- Heilbock 4,1129
- heilböckin 4,1130
- Heilböllen 4,1176
- Heilböllensalb(en) 7,800 o.
- Heilburt N. 4,1634
- Heilchrut 3,894
- heilen I 2,1145
- Heile(n) 2,1145
- heilen II 2,1145
- Heile(n)schwummchrut 2,1145 A
- Heiler 2,1147
- Heilfur 1,946
- Heilhus 2,1712
- Heili 2,1148
- Heilibërger -bërner 2,990
- Heilibock 4,1129
- Heilichrut 3,894
- heilig I 2,1145
- heilig II 2,1148
- Heiligabe(nd)br?tli 5,952
- Heiligabe(nd)spis 10,535
- heiligbedutlich 13,2108
- Heiligbluetstag 12,976
- Heiligchruz 3,943
- Heiligchruztag 12,894
- heiligen 2,1152
- Heiligen- s. a. Helgen-
- Heilige(n)abe(nd)nidlen 4,674
- Heiligendienst 13,788
- Heilige(n)frësser 1,1325
- Heilige(n)geiststein 11,823
- Heilige(n)landp?li N. 4,1181 o.
- Heilige(n)lëcker 3,1247
- Heilige(n)pflëger 5,1235
- Heilige(n)schin 8,810
- Heiligentafelen 12,520
- Heilige(n)tagchleid 3,624
- Heilige(n)tagrock 6,839
- Heilige(n)toggel 12,1162
- Heiligentrager 14,575
- Heilige(n)wëg 15,826
- Heiligenzeichen 17,183
- Heiliggeistchappen 3,389
- Heiliggeister 2,491
- Heiliggeistwurz 16,1731
- Heiliggrabchuglen 3,190
- Heiligkeit 2,1152
- heiliglich 2,1152
- heiligmassig 4,441 u.
- Heiligsüess 7,1408
- Heiligtag 12,877
- Heiligtagchrist 3,867
- Heiligtagrock 6,839
- Heiligtagschop 8,1015
- Heiligtagschöppli 8,1021
- Heiligtum 2,1152
- Heiligwag 15,667
- Heiliwag 15,667
- Heiliwider 15,602
- heilleidig 3,1086
- heillos 3,1429
- heillosig 3,1430 o.
- Heilmacher 4,51
- Heilpflaster 5,1261
- Heilsalb(en) 7,803
- heilsam 2,1152
- heilsamen 2,1152
- Heilsami 2,1152
- heilsen 2,1215
- Heilser 2,1215
- Heilseten 2,1215
- Heilsordning 1,441
- Heilstier 11,1232
- Heilstock 10,1724
- Heilsung 2,1215
- Heiltafet 12,548
- Heiltolden 12,1721
- Heiltrank 14,1133
- Heiltum 2,1152
- Heiltumgewelb 15,1414
- Heiltumhus 2,1712
- Heiltumstöckli 10,1761
- Heiltumtafelen 12,520
- Heiltumtruckli 14,852
- Heilungswar 16,883
- Heilwagen 15,743
- heilwërt 16,1311
- heilwërtig 16,1329
- Heilwërtigkeit 16,1329
- Heilwider 15,602
- heilwirdig 16,1359
- Heilwurz 16,1732
- Heilzib(e)len 17,121
- Hei(m) 2,1276
- hei(m) 2,1277
- hei(m)aben 2,1322
- Heimat 2,1283
- Heimatchammer(en) 3,250
- Heimatg(e)schau? 8,1594
- Heimatguet 2,548
- Heimatschin 8,810
- Heimatschinler 8,810
- Heimatschur 8,1220
- Heimat(s)len 3,1238
- Heimatstall 11,19
- Heimatwar 16,884
- Heimatweid 15,514
- Heimbërg(er)geschirr 8,1164
- hei(m)beschriben 9,1524
- hei(m)bringen 5,728
- Heimbruch 5,349
- Heimbürg 4,1588
- Heimcher 3,434
- hei(m)chon 2,1277 u.
- Hei(m)chue 3,93
- Hei(m)chüejer 3,98
- Heimchuetässlen 13,1756
- Hei(m)chueweid 15,517
- Hei(m)chummeli 3,292
- Heimde 2,1301
- heimdienen 13,181
- heimdriblen 14,217
- heimdusteren 13,2009
- heimelen 2,1284
- Heimele(n) 2,1284
- Heimele(n)chrut 3,894
- Heimeli 2,1290
- heimeli(g) 2,1285
- Heimen 2,1276
- heimen 2,1285
- heimenszue 17,88
- heimentzue 17,88
- heimenzue 17,88
- Heimet s. Heimat
- Heimetler 2,1284
- hei(m)fallen 1,757
- hei(m)fällig 1,764
- hei(m)faren 1,900
- Hei(m)fari 1,902
- hei(m)fertig 1,1041
- hei(m)fertigen 1,1010
- hei(m)forderen 1,999
- Heimfüereten 1,986
- hei(m)gan 2,30
- Hei(m)ganer 2,37
- Hei(m)gartbank 4,1385
- Hei(m)gartbueb 4,930
- Heimgarte(n) 2,434
- Heimgarte(n)bank 4,1385
- Heimgarte(n)fur 1,946
- Heimgarthus 2,1713
- Heimgartstuben 10,1126
- hei(m)gartsüchtig 7,290
- hei(m)gë(ben) 2,90
- Heimgeiss 2,462
- heimgusten 2,494
- Heimich 2,1285
- heimisch 2,1286
- Heimischchërn 3,467
- ischchue 3,93>Heimischchue 3,93
- Heimituck 12,1277
- heimli(ch) 2,1287
- heimlichen 2,1288
- Heimlicher 2,1288
- chfeiss 1,1072>heimlichfeiss 1,1072
- chfeisse? 1,1072 u.>Heimlichfeisse? 1,1072 u.
- Heimli(ch)g(e)mach 4,19
- Heimli(ch)g(e)machstuel 11,310
- Heimlichgemachtür(en) 13,1400
- Heimlichi 2,1289
- Heimlichkeit 2,1289
- Heimli(ch)mucher 4,63
- heimlichschuch 8,121
- Heimli(ch)tuch 12,217
- Heimli(ch)tuck 12,1277
- Heimli(ch)tücker 12,1283
- Heimli(ch)tuss 13,1815
- heimlichtussen 13,1815
- Heimli(ch)wacht 15,386
- Heimli(ch)wächter 15,406
- heimlig 2,1287
- hei(m)machen 4,48
- Hei?much 4,62
- Hei?muchel 4,62
- Hei?mucher -u- 4,62
- Hei?muck 4,62
- ch 4,62>Hei?muech 4,62
- hei(m)polen 4,1177 u.
- hei(m)reichen 6,147
- Heimreis 6,1295
- hei(m)richten 6,433
- hei(m)rumen 6,923
- hei(m)samstigen 12,1008
- heimsch 2,1286
- heimschbruchig 5,366
- hei(m)scheiden 8,245
- hei(m)schëllen 8,572
- heimschen 2,1304
- hei(m)schicken 8,522
- Heimschlag 9,235
- hei(m)schlahen 9,459
- hei(m)schnurren 9,1285
- hei(m)schriben 9,1518
- hei(m)schris(s)en 9,1666
- hei(m)setzen 7,1690
- hei(m)sin 7,1044
- hei(m)sta(n) 11,700
- hei(m)stellen 11,177
- hei(m)stossen 11,1645
- Heimstrass 11,2355
- hei(m)strichen 11,2012
- Hei(m)stur 11,1325
- Heimsturtruhen 14,688
- Hei(m)suech 7,207
- heimsuechen 7,227
- Heimsuechi 7,227
- Heimsuechung 7,228
- heimtädingen 12,454
- hei(m)täflen 12,538
- hei(m)tätschen 13,2156
- hei(m)tiechslen 12,353
- hei(m)tragen 14,545
- hei(m)trampen 14,1044
- hei(m)triben 14,149
- Heimtriber 14,149
- hei(m)trollen 14,937
- hei(m)tropfen 14,1284
- hei(m)trotschlen 14,1565
- hei(m)trottlen 14,1533
- hei(m)trublen 14,217
- hei(m)trümm(e)len 14,1034
- hei(m)trummen 14,1025
- hei(m)trümpelen 14,1052
- hei(m)trumpen 14,1051
- hei(m)tscharggen 14,1793
- hei(m)tschottlen 14,1803
- hei(m)tublen 12,156
- Heimtuck 12,1277
- heimtückisch 12,1283
- hei(m)tuen 13,423
- hei(m)tusselen 13,1823
- Heimvëh 1,649
- Hei(m)we 15,42
- Hei(m)wechachlen 3,119 M.
- Hei(m)wechue 3,97
- Hei(m)wëg 15,827
- Hei(m)weid 15,514
- hei(m)weig -welig 15,43
- hei(m)wenig -wenelig 15,43
- hei(m)wërt(s) 16,1629
- Hei(m)wësen 16,1870
- Heimwis 16,2024
- hei(m)wisen 16,1960
- hei?z?chen 17,247
- hei?zue 17,88
- Heimzug 17,560
- heimzüg 17,601
- heimzügig 17,560
- Heimzügigi 17,560
- hein 3,316
- Heinëbel 4,632
- heinëblen 4,632
- heinëblig 4,632
- Heinel N. 2,1313
- Heiner N. 2,1313
- Heini N. 2,1313
- Heinibei(n) 4,1300
- Heinimuch 4,62
- Heinimuggel 4,127
- Heinimugger 4,127
- Heinimuggi 4,127
- Heinizeiger 17,397
- Heinki N. 2,1313
- Heinrich N. 2,1313
- Heinrichswuchen 15,238
- Heins N. 2,1313
- Heinz N. 2,1313
- Heinz N. 2,1477
- Heinzen 2,1477
- heinz(e)nen 2,1478
- Heinzenschlegel 9,265
- Heinzenstud 10,1377
- Heinzmann N. 4,260
- Heinznen 2,1477
- Heipper s. Heidber
- Heirat 6,1582
- Heirauch 6,97
- Heirch N. 2,1314
- Heirech N. 2,1313
- Heirechchrut 3,895
- Heirichrut 3,895
- Heirikli N. 2,1314
- Heirima(nn) N. 4,262
- Heirimuch 4,62
- heirisch 2,1568
- heirisch 2,987 u.
- Heirischwummchrut 3,911
- Heirizeiger 17,397
- Heis (I) N. 2,1468
- Heis II 2,1682
- Heisch 2,1754
- Heischbrief 5,459
- heischen 2,1754
- Heischeplatz 5,259
- Heischer 2,1756
- Heischerschlich 9,16
- Heischerwar 16,884
- Heischrodel 6,608
- Heischzëdel 17,292
- heisel 2,1687
- Heisel I N. 2,1682
- Heisel III 2,1687
- Heisel II 2,1682
- Heiselber 4,1468
- Heiselwin 16,182
- Heiser 2,1688
- heis(e)ram 2,1688
- Heiseri 2,1688
- heiserig 2,1687
- heislen I 2,1682
- heislen II 2,1688
- Heisrami 2,1688 o.
- heisrumig 2,1688
- Heiss N. 2,1682
- heiss 2,1686
- heissbröustig 5,751
- Heissbrunst 5,750
- Heissbrünsti 5,751
- heissbrunstig 5,751
- heissen I 2,1684
- heissen II 2,1687
- Heisshunger 2,1449
- Heissi 2,1687
- heissrach 6,91
- heisswarm 16,1494
- Heisswind 16,517
- heisswinden 16,517
- Heist 2,1450
- heister 2,1764
- Heisterigi 2,1764
- Heitampf 12,1906
- heitampfen 12,1906
- heitampfig -ä- 12,1906
- heitelen 2,1768
- Heiten (I) 2,989 M.
- heiten (I) 2,990
- Heiten II 2,1768
- heiten (II) 2,1768
- Heitenberi 4,1465
- heitenen 2,990
- Heitenhock(li) 2,1121
- Heitenstud(en) 10,1353
- heiter 2,1768
- heiterblaw 5,243
- Heiterblëtz 5,277
- heiterblëtzen 5,277
- Heiterbränten 5,752
- heiteren 2,1770
- Heiterentöri 13,1296 o.
- Heiterfön 1,844
- Heiteri 2,1770
- Heit(e)rigi 2,1771
- Heiterkeit 2,1771
- heiterlen 2,1771
- Heiterliecht 3,1054
- Heiterling 2,1771
- Heiterloch 3,1032
- heiterlocht 2,1771
- Heiterluft 3,1160
- Heiterpfil 5,1094
- heiterplitsch 5,235
- heiterrot 6,1767
- Heiterschiben 8,53
- heiterschuch 8,121
- Heiterschwummchrut 3,911
- Heitersnagel 4,687
- Heiterstab 10,1034
- Heiterstübli 10,1129
- Heiterwind 16,517
- Heiterwulchen 15,1460
- Heiti 2,989 M.
- Heitiberi 4,1465
- Heitibri 5,1035
- heitibrun 5,649
- Heitimul 4,180 u.
- heitischwarz 9,2205
- Heitistein N. 11,872 A
- Heitisturm 11,1492
- Heititschu 14,1683
- Heitiwin 16,183
- Heitliber(i) 4,1465
- heiumhin 2,1330
- Heiz N. 2,1313
- Heizel 2,1832
- Heizen 2,1832
- heizen 2,1832
- Heizeten 2,1833
- Heizgëlt 2,251
- Heizi 2,1833
- Heizibërger 2,1833
- Heiziburdi 4,1546
- Heiziholz 2,1252
- Heizistud 10,1377
- Heiziwëllen 15,1195
- Heizmann N. 4,264
- Heizstoff 10,1455
- Heizstuben 10,1129
- Heiztag 12,884
- Heizwedelen 15,463
- Hei??nschwungchrut 3,911
- hel 2,1244
- hel 2,1145
- Helbe 2,1244
- Helben 2,1172
- Helber 2,1244
- Helbing 2,1171
- Helbingwëg 15,826
- helchen 2,1173
- Held II [I] 2,1181
- Held I 2,1136
- Heldachs 12,347
- helden 2,1179
- Heldenstuck 10,1821
- heldig 2,1181
- heldmassig 4,441 u.
- Heleise 2,1142
- helen 2,1142
- helen 2,1145
- hëlen 2,1142
- Helenbarten s. Halbarte(n)
- Helenen N. 2,1143
- Helenenbrot 5,962
- helenwie 7,6
- Helfant 2,1196
- Helfe 2,1192
- hëlfen 2,1192
- Hëlfenbei(n) 4,1300
- hëlfenbeinin 4,1300
- hëlfenbeinwiss 16,1999
- Helfenfahens 1,723
- Helfer 2,1195
- Hëlferbei(n) 4,1300
- Helferfahens 1,723
- Helferi 2,1195
- helfio 1,20
- helfio 2,1195
- Helfmueter 4,593
- Helfötzel 2,1196 A
- Helgelima(nn) 4,260
- helgen 2,1173
- Helg(en) 2,1199
- Helg(en) s. a. Heilig-
- Helge(n)buech 4,988
- Helge(n)drucker 14,834
- Helge(n)hus 2,1712
- Helge(n)ma(nn) 4,260
- Helge(n)nuss 4,828
- Helge(n)pflëger 5,1235
- Helge(n)stock 10,1725
- Helge(n)tagschöppli 8,1021
- Helge(n)trager 14,575
- Helge(n)trucken 14,852
- Helge(n)vogt 1,706
- Helge(n)winkel 16,690
- helggen 2,1173
- Heli 2,1143
- Helibarten 4,1619
- helibe 4,897
- hel(i)g s. heilig II
- hëliglich 2,1142
- Heliwag 15,667
- helken 2,1173
- helker 2,1200
- Hell 2,1136
- hell 2,1135
- hëll 2,1139
- Hella 2,1144
- Hellbënnen 4,1291
- Hellblatten 5,198
- hëllblaw 5,243
- Hellbluem(en) 5,77
- Hellb?gg 4,1084
- Hellbrand 5,679
- Hellbueb N. 4,931
- Hellchäpper 3,403
- Hellchessel N. 3,517
- Hellchetzer 3,596
- Hellchrott 3,879
- Hellchuechen 3,135
- Helldonner 13,248
- helle 2,1135
- helledire 2,1142
- Hellen- 2,1137 o.
- Hëllen 2,1140
- hëlle(n) I 2,1140
- hëlle(n) II 2,1142
- Helle(n)angst 1,338
- Helle(n)boz 4,1994
- Helle(n)brand 5,679
- Helle(n)braten 5,874
- Helle(n)chrut 3,894
- Helle(n)drachen 14,244
- Helle(n)epfel 1,370
- Helle(n)fur 1,946
- Helle(n)geiss 2,462
- Helle(n)g(e)schrei I 9,1444
- Helle(n)g(e)schrei II 9,1452
- Helleng(e)schrei II 9,1445 u.
- Helle(n)haggen 2,1093
- Helle(n)loch N. 3,1032
- hellenmassig 4,442 o.
- Helle(n)ritt 6,1715
- Helle(n)schlund 9,576
- hellenschwarz 9,2205
- Helle(n)stein 11,827
- Helle(n)straf(f) 11,2087
- Helle(n)tier 13,1227
- Helle(n)tufel 12,720
- Hellentwang 14,1813
- Helle(n)win 16,180
- Heller 2,1130
- hëlleren 2,1142
- Hellerh?ri 2,1577
- hellersch 2,1138
- hellerwërt 16,1311
- Hell(e)wisse 16,2011
- Hellfötzlen 1,1156
- Hellfötzler 1,1156
- Hellgert(en) 2,441
- Hellgraben 2,681
- Hellgrueb 2,693
- Hellgux 2,571 u.
- Hellhaggen 2,1093
- Hellhund 2,1431
- hellialisch 2,1138
- hellig 2,1143
- hëllig 2,1139
- Hel(l)i(g)- s. Heilig-
- hell(i)gen 2,1143
- Helligkeit 2,1143
- Hell(i)gung 2,1144
- hellisch 2,1138
- Hellkatz 3,592
- Hellkerli 3,462
- Helllaster 3,1466
- helllüftig 3,1162
- hellmassig 4,442 o.
- Hellmätz 4,612
- hellmënts 2,1139
- Hellmul 4,180
- Hellmüli N. 4,189
- Hello 2,1144
- hello 2,1144
- Hellparten s. Halbarte(n)
- Hellpesti 4,1793
- Hellpfister 5,1196
- Hellplätsch 5,229
- Hellrapp 6,1172
- Hellrigel 6,751
- Hellross 6,1430
- hellrot 6,1766
- Hellsakramënt 7,654 M.
- Hellsatan N. 7,1434
- hellschiessig 8,1449
- Hellschit 8,1514
- hellsch?n 8,841
- Hellstei(n) 11,827
- Hellstier 11,1232
- Hell(s)tufel 12,720
- Helltran 14,1069
- Helltür(en) 13,1392
- helluf 1,121
- hëllustig 3,1480
- hëllwach 15,183
- hellwarm 16,1494
- Hellwëtter 16,2260
- Helm II [I] 2,1204
- Helm (I) 2,1202
- Helm III [II] 2,1204
- Helme 2,1244
- Helmen 2,1204
- Helmer 2,1204
- Helmhus 2,1712
- Helmi I 2,1204
- Helmi II 2,1205
- Helmiblaser 5,148
- Helmine N. 2,1205
- Helmistier N. 11,1233
- Helmkeren 2,1205
- Helmli 2,1608
- Helmspitz 10,692
- Helmstang(en) 11,1099
- Helmturn 13,1661
- Helmziegel 17,456
- Helsbatzen 4,1970
- Helschen 2,1216 o.
- Helsen I 2,1212
- helsen I 2,1212
- Helsen II 2,1214
- helsen II 2,1215
- helser 2,1215
- Helserg(e)schir(r) 8,1163
- helserig 2,1215
- Helseten 2,1214
- Helsgëlt 2,250
- Hels(i)wegg(en) 15,1001
- Helstag 12,879
- Helsweggensunntag 12,1031
- Heltëchs 1,94
- heltig 2,1181
- Hel(t)scheten 2,1216
- Heltum 2,1152
- Helvekler 2,1196
- Helvetibatzen 4,1970
- Helveziamilch 10,965 u.
- Helveziatranen 14,685
- Helvezler 2,1196
- helw 2,1244
- Helwe 2,1244
- hel?en 2,1244
- Helwer 2,1244
- Hel?i 2,1244
- Helzet(en) 2,1214
- Hemb(li) 2,1297
- Hemd 2,1297
- Hemdb(e)legi 3,1199
- Hemdbris(en) 5,790
- Hemdchlari 3,685
- Hemdeler 2,1300
- Hemde(n)chnöpfli 3,751
- Hemde(n)lutz 3,1569
- Hemderbuesen 4,1756
- Hemderhërz 2,1660
- hemdermelig 1,459
- Hemdermeltuech 12,267
- Hemderschlitz 9,813
- Hemderschnallen 9,1217
- Hemderstock 10,1727
- Hemderstump(en) 11,460
- Hemdertaflen 12,520
- Hemdertuech 12,292
- hemdg(e)stunggelig 11,1120
- Hemdgitzi 2,578 M.
- Hemdglungg 2,634
- Hemdglunggerin 2,634
- Hemdglünggi 2,634
- hemdglunggig -ü- 2,634
- Hemdgöller 2,219
- Hemdlatz(en) 3,1547
- Hemdlibändel 4,1336
- Hemdlib?gg 4,1084
- Hemdlibrisli 5,790
- Hemdlibrust 5,863
- Hemdlibuz 4,2001
- Hemdlideckel 12,195
- Hemdliläng 3,1325
- hemdling(en) 2,1301
- Hemdliputz 4,2008
- Hemdli(s)buesen 4,1756
- Hemdlischilt 8,742
- Hemdlischlämp 9,559
- Hemdlischlitz 9,813
- Hemdli(s)chragen 3,792
- Hemdli(s)ermel 1,459
- Hemdlisigrist 7,512
- Hemdli(s)pantel 4,1397
- Hemdlistänker 11,1128
- Hemdlistil 11,234
- Hemdlistock 10,1727
- Hemdlitäfel 12,541
- Hemdlitätsch 13,2139
- Hemdlituech 12,292
- Hem(d)liwëber 15,103
- Hemdliwurz 16,1733
- Hemdpapp(en) 4,1414
- hemdpflunggig 5,1250
- Hemdrock 6,829
- Hemdschlitz 9,813
- Hemdschrimpfen 9,1620
- Hemdsigel 7,495
- Hemdstock 10,1727
- Hemdstungg 11,1119
- Hemdstunggel 11,1120
- Hemma N. 2,1275
- Hemmed 2,1297
- Hemmeler 2,1300
- hemmen 2,1271
- Hemme(n) I N. 2,1276
- Hemme(n) II 2,1276
- Hemmerize 2,1276
- Hemmeti 2,1297
- Hemmi I N. 2,1275
- Hemmi II N. 2,1276
- Hemmli 2,1297
- Hemmnagel 4,687
- Hemmseil 7,750
- Hempenlari 3,1365
- Hemperdi 7,990
- Hempilari 3,1365
- Hemp(li) 2,1297
- Hempli- s. Hemdli-
- Hem?li- s. Hemdli-
- Hem?lizagel 17,352
- hend 2,1764
- Henderenwurz 16,1733
- Hënemer 1,267 o.
- hënen 1,267
- hënen 2,1311
- Henererstein 11,828
- hënet 1,268
- hënet 2,1311
- Hengert s. a. Heimgart(en)
- hengertlos 3,1430
- Hengertlosi 3,1430
- Hengst 2,1450
- hengsten 2,1453
- Hengstenzeichning 17,233
- Hengstlon 3,1288
- Henibarten 4,1619
- Hënifuess 1,1091
- henig 4,661
- Henkel 2,1455
- henken 2,1455
- Henker 2,1463
- Henkerhuer 2,1590 o.
- Henkermal 4,158
- Henkerplatz 5,259
- Henker(s)bueb 4,932
- Henker(s)chnëcht 3,724
- Henkersdägen 12,1096
- Henkerspil 10,144
- Henkerstropfen 14,1269
- Henkerstuel 11,303
- Henkersulen 7,796
- Henketen 2,1464
- Henki 2,1465
- Henkiplatz 5,259
- Henkistangen 11,1100
- Henkstrick 11,2188
- Henksul 7,796
- Henkwag 15,678
- Henkwagen 15,744
- Henn(en) 2,1311
- Henne(n)aug 1,136
- Henne(n)balken 4,1191
- Henne(n)bozen 4,1995
- Henne(n)brëntli 5,759
- Henne(n)butz 4,2008
- Henne(n)chäfi 3,163 M.
- Henne(n)chrammen 3,818
- Henne(n)chrieg 3,795
- Henne(n)chr?s 3,860
- Henne(n)deisch 13,1893
- Henne(n)dieb 12,111
- Henne(n)drëck 14,747
- Henne(n)dünni 13,289
- Henne(n)fuess 1,1091
- Henne(n)furz 1,1046
- Henne(n)garten 2,435
- Henne(n)gatter 2,497
- Henne(n)gir 2,406
- hennengrusenlich 2,810
- Henne(n)hirt 2,1648
- Henne(n)hut 2,1776
- hennenhuten 2,1776
- hennenlichig 3,1016
- Henne(n)lus 3,1452
- Henne(n)mad 4,73
- Henne(n)mass 4,444
- Henne(n)mos 4,472
- Henne(n)pfitz 5,1207
- Henne(n)pfütz 5,1210
- Henne(n)piggi 4,1081
- Henne(n)pluggi 5,42
- Henne(n)rabli 6,13
- Henne(n)schelm 8,704
- Henne(n)schiss 8,1351
- Henne(n)schmalz 9,946 o.
- Henne(n)schmutz 9,1052
- Henne(n)sëdel 7,298
- Henne(n)senn 7,1004
- Henne(n)stall 11,19
- Henne(n)stand 11,1009
- Henne(n)stëgli 10,1503
- Henne(n)stier 11,1233
- Henne(n)stitz 11,1857
- Henne(n)strumpf 11,2279
- Henne(n)suppen 7,1238
- Henne(n)ta 13,1601
- Hennentod N. 12,470
- Henne(n)trager 14,576
- Henne(n)tritt 14,1525
- Henne(n)trog 14,641
- Henne(n)tschapten 14,1787
- Henne(n)tufel 12,721
- Hennentüster 13,2010
- Henne(n)vogel 1,694
- Henne(n)vogelwëtter 16,2263
- Henne(n)winter 16,756
- Hennöchi 2,1313
- Hensel 2,1477
- Hënsen 2,1477
- hënsen 2,1478
- Henslen 2,1477
- henslen 2,1478
- henusodann 13,48
- henusode(nn) 13,48
- Henz N. 2,1477
- Hënzen 2,1477
- hënzen 2,1478
- hep 2,1479
- Hepen 2,1479
- hepen 2,1479
- Hepf s. Häpf
- Hepfboden 4,1030
- Hepfen 2,1491
- Hëpfi 2,1491
- Hëpperi 4,1463
- Hëppi 4,1500
- her 2,1520
- hër 2,1559
- Her I 2,1521
- Her II 2,1555
- Her III 2,1555
- Heracher 2,1550
- herb 2,1591
- herbeissig 4,1681
- herbeiz 4,1681
- Herberen 4,1566
- herberen 4,1569
- Herbërg 4,1566
- herbërgelen 4,1569
- herbërgen 4,1569
- Herbërger N. 4,1570
- herbërglich 4,1570
- Herbërgstërn 11,1538
- Herbërgstübli 10,1149
- Herb(e)rig 4,1566
- Herb(e)rigsbërg 4,1569 o.
- hërbeschriben 9,1525
- hërbi 4,907
- Herbig 4,1566
- hërbrëchen 5,336
- hërbringen 5,729
- Herbst 2,1593
- Herbstabzug 17,496
- Herbstatzung 1,625 o.
- Herbstbad 4,1013
- Herbstbann 4,1277
- Herbstbëttag 12,973
- Herbstbir(en) 4,1488
- Herbstbis(en) 4,1684
- Herbstbluem(en) 5,78
- Herbstbluest 5,176
- Herbstbofel 4,1043
- Herbstbränner 5,636
- Herbstbränten 5,752
- Herbstbriegger 5,533
- herbstchälberig 3,225 o.
- Herbstchas 3,507
- Herbstchatz 3,592
- Herbstchërn 3,467
- Herbstchilbi 15,1076
- Herbstegg 1,157 o.
- Herbstelen 2,1594
- herbstelen 2,1594
- herbstelig 2,1594
- herbsten 2,1594
- Herbstestäding 12,440
- Herbstfach 1,640
- Herbstfad 1,672
- Herbstfas?nacht 4,655
- Herbstferi(e) 1,917
- Herbstgeding 13,531
- Herbstg(e)mein 4,303
- Herbstgericht 6,356
- Herbstg(e)wächs 15,320
- Herbstgras 2,794
- Herbstgüetler 2,558
- Herbstgüetler (Nachtr.) 4,1486
- Herbsthan 2,1307
- Herbstheiligtag 12,877
- Herbsthuen 2,1374
- Herbstlänglen 3,1337
- Herbstlauberepfel 1,371
- Herbstler 2,1595
- Herbstlosen 3,1437
- Herbstlut 3,1521
- Herbstmal 4,159
- Herbstman 4,235
- Herbstmanet 4,236
- Herbstmaneter 4,236
- Herbstmei(en) 4,9
- Herbstmërkt 4,413 M.
- Herbstmëss 4,448 M.
- Herbstmilch 4,200 u.
- Herbstmusler 4,484
- Herbstpfiffer 16,705 o.
- Herbstrast 6,1501
- Herbstrat 6,1588
- Herbstriff 6,665
- Herbstrodel 6,608
- Herbstros(en) 6,1395
- Herbstros(en)stud(en) 10,1359
- Herbstrüeben 6,85
- Herbstsaftbir(en) 4,1494
- Herbstsajet 7,600
- Herbstschaf(f) 8,297
- Herbstschiesset 8,1440
- Herbstschnëpf 9,1257
- Herbstschne? 9,1380
- Herbstschnitt 9,1357
- Herbstschuel 8,611
- Herbststädelen 10,1340
- Herbststur 11,1332
- Herbstsunntag 12,1019
- Herbsttäding 12,440
- Herbsttag 12,883
- Herbstteg(e)ding 12,440
- Herbsttierli 13,1237
- Herbsttrëmel 14,995
- Herbsttrollen 14,933
- Herbsttr?stlen 14,1370
- Herbsttrostler 14,1371
- Herbsttrüll 14,955
- Herbstwagen 15,745
- Herbstweid 15,514
- Herbstweissel -weisslen 16,705
- Herbstwërch 16,1217
- Herbstwesch 16,2112
- Herbstwëtter 16,2266
- Herbstwil 15,1222
- Herbstwin 16,182
- Herbstwösch 16,2112
- Herbstwullen 15,1376
- Herbstziglosen 3,1437
- Herbstzitlosen 3,1437
- Herbstzuber 17,144
- Herbstzügleten 17,631
- Herburg N. 4,1578
- Herchalb 3,218
- herchlich 2,1595
- herchommen 3,280
- herchon 3,280
- Herchue 3,93
- Herchuetschäppel 8,999
- Herd 2,1596
- Hërd 2,1597
- Hërd- s. a. Ërd-
- Hërdballen 4,1150
- herdbar 2,1597
- Hërdbënnen 4,1291
- Hërdbëren 4,1479
- Hërdbësen 4,1669
- hërdbirrelen 4,1500
- Hërdblätteliwasser 16,1827
- Hërdblatten 5,198
- Hërdblattenschuflen 8,387
- Hërdbodem 4,1030
- Hërdbort 4,1630
- Herdchirsen 3,481
- Hërdchnëcht 3,724
- Herdchue 3,94
- hërddick 12,1249
- Hërdelen 2,1600
- hërdelen 2,1600
- hërdelig 2,1601
- Herden 2,1602
- hërden 2,1601
- herde(n) (I) 2,1597
- herde(n) II [III] 2,1602
- Hërdepfel- s. Ërdepfel-
- Herder 2,1597
- Hërder 2,1601
- Hërderen 2,1601
- Hërdfall 1,741
- hërdfällig 1,764
- Hërdfälligi 1,764
- Hërdfirn 1,1020 M.
- Hërdfirtag 12,840
- Hërdg(e)mein 4,303
- Hërdgertel 2,443
- Hërdg(e)schir(r) 8,1164
- Hërdg(e)wand 16,383 A
- Hërdgras 2,794
- Hërdhoger 2,1086
- hërdig 2,1602
- herdima 2,1602
- hërdin 2,1602
- Hërdi(n)schlag 9,225
- Hërdmueri 4,387
- Hërdmur 4,382
- Hërdmus 4,477
- Hërdmutten 4,573
- Hërdöpfel s. Ërdepfel
- Hërdöpfel 1,379
- Hërdplattenfur 1,948
- Hërdpleuel 5,248
- hërdra(i)jen 14,709
- hërdringen 14,1119
- Hërdriteren 6,1727
- Hërdschaf(f) 8,297
- Hërdschërb 8,1233
- Hërdschiben 8,53
- Hërdschlitten 9,773
- Hërdschollen 8,600
- Hërdschübel 8,90
- Hërdschurli 8,1220
- Herdschürling 8,1225
- Hërdschütti 8,1579
- Hërdseckel 7,670
- hërdseilen 7,750
- Hërdspip(er) 10,393
- Hërdspis 10,537
- Hërdstall 11,20
- Hërdstat(t) 11,1748
- Hërdstier 11,1233
- Hërdstock 10,1728
- Hërdstogel 10,1546
- Hërdtampf 12,1907
- Hërdtangel 13,465
- Hërdtansen 13,733
- Hërdtier 13,1227
- Hërdtragen 14,463
- Hërdtrager 14,576
- Hërdträgi 14,601
- Hërdtrëtter 14,1490
- Hërdtrucken 14,853
- Hërdtrümel 14,1030
- hërdur(ch) 13,1465
- Hërdvögeli 1,694
- hërdvoll 1,782
- Hërdwall 15,1143
- Hërdwäntelen 16,748
- Hërdwasen 16,1784
- Hërdwäsling 16,1788
- hërdwërchen 16,1291
- Hërdwesch 16,2112
- Hërdwischer 16,2149
- Hërdwösch 16,2112
- Hërdwurm 16,1524
- Hërdziegel 17,456
- herelen 2,1550
- Heren 2,1555
- Heren- s. Her(r)e(n)-
- heren- Heren- 2,1527 M.
- hëren 2,1349
- heren I 2,1550
- heren II 2,1554
- hëre(n)bringen 5,729
- herenbutelen 4,1909
- herenbuteli 4,1909
- herenbutelig 4,1920
- hëre(n)chnuwen 3,776
- Herene 2,1551
- herengegen 2,143
- hëre(n)g(e)sëhen 7,580
- hëre(n)haben 2,916
- Hereni 2,1551
- hëre(n)nëmen 4,746
- hëre(n)sagen -ä- 7,414
- hëre(n)schla(he)n 9,463
- hëre(n)schnëtzen 9,1397
- hëre(n)schni(j)en 9,1210
- hëre(n)schuesteren 8,1487
- hëre(n)sëhen 7,580
- hëre(n)sta(n) 11,701
- hëre(n)stellen 11,183
- hërenszue 17,91
- hërentragen 14,547
- hërentrolen 14,901
- hërentuen 13,425
- hëre(n)wërffen 16,1424
- hëre(n)wërt(s) 16,1631
- hëre(n)wueren 16,1090
- hëre(n)z?chen 17,247
- hëre(n)züglen 17,628
- Her(es)zug 17,562
- hëret 2,1568
- herfliessen 1,1213
- herfür 1,965
- herfür s. a. füren
- herfürspieglen 10,74
- herfürwëgen 15,934
- hërfürzeigen 17,392
- hërgan 2,30
- hërgë(ben) 2,91
- hergege(n) 2,144
- hergen 2,1606
- Hergeten 2,1606
- hërhaben 2,916
- hërheim 2,1281
- hërhin 2,1349
- herhingegen 2,144
- Herhorn 2,1621
- Heri I 2,1554
- Heri II 2,1555
- heriba 2,1568
- herig 2,1554
- Herigbogen 4,1066
- hërigs 2,1568
- hërinbrallen 5,580
- heringegen 2,143
- heri(n)hër 2,1561
- Heripëtti 4,1835
- Herisauer 2,1568
- Herke 2,1607
- herken 2,1607
- Herkules N. 2,1607
- hërlangen -ä- 3,1333
- herlen 2,1552
- Herlins 2,1552 M.
- Hermalter 4,214
- Hermannsbir(en) 4,1488
- Hermëlcherin N. 4,197
- Hermeli I N. 2,1607
- Hermeli II 2,1607
- Hermeliwëtter 16,2267
- Herme(n)geiss 2,462
- Herme(n)gitzi 2,578
- Herme(n)schaf(f) 8,297
- Herme(n)suggen 7,522
- Hermësserin 4,459
- Hermi N. 2,1607
- Hermli 2,1607
- hernach 4,638
- hernachhër 2,1564
- hernachkommen 3,281
- hernachstrichen 11,2015
- hërnëmen 4,746
- hërniderrissen 6,1353
- hërnidertrolen 14,902
- hëro 2,1568
- Herochs 1,76
- Herpauken 4,1106
- Herpauker 4,1106
- Hërperen -pp- s. Ërdbiren
- Hërperunziebelti 17,128
- Hërpfel 1,379
- hërpflen 1,382
- Hërpi 4,1500
- Hë?pperen 4,1500
- Herr 2,1521
- hërraten 6,1611
- Herrauch 6,97
- hërreichen 6,146
- hërreisen 6,1322
- herrelen 2,1550
- herren 2,1550
- Her(r)e(n)alp 1,195
- Her(r)e(n)ass 1,499
- Her(r)e(n)bad 4,1013
- Her(r)e(n)bank 4,1385
- Her(r)e(n)bänner 4,1283
- Her(r)e(n)bërg 4,1558
- Her(r)e(n)best 4,1789
- Her(r)e(n)bibel 4,922
- Her(r)e(n)big 4,1057
- Her(r)enbigentannen 13,61 A
- Her(r)e(n)bigger 4,1081
- Her(r)e(n)birbaum N. 4,1244
- Her(r)e(n)bir(en) 4,1488
- Her(r)e(n)blag 5,36
- Her(r)e(n)bluem(en) 5,78
- Her(r)e(n)br?tli 5,963
- Her(r)e(n)bueb 4,932
- Her(r)e(n)buseli 4,1741
- Her(r)e(n)chäppli 3,390
- Her(r)e(n)chërn 3,467
- Her(r)e(n)chlafter 3,633
- Her(r)e(n)chlätschen 3,705
- Her(r)e(n)chnëcht 3,724
- Her(r)e(n)chöchin 3,128
- Her(r)e(n)chrützen 3,937 u.
- Her(r)e(n)chue 3,92
- Her(r)e(n)chuechen 3,135
- Her(r)endiener 13,204
- Her(r)endienst 13,789
- Her(r)endorf(f) 13,1499
- Her(r)e(n)drëck 14,749
- Her(r)e(n)epfel 1,370
- Her(r)e(n)ërdepfel 1,380
- Her(r)e(n)ëssen 1,526
- Her(r)e(n)fas?nacht 4,655
- Her(r)e(n)fëckler 1,731
- Her(r)e(n)finger 1,864
- Her(r)e(n)frëssen 1,1324
- herrenfro 1,1270
- Her(r)e(n)füdeler 3,1030
- Her(r)e(n)fuer 1,972
- Her(r)e(n)gaggel 2,168
- Her(r)e(n)gäner 2,359
- Her(r)e(n)gänerin 2,359
- Her(r)e(n)gänger 2,359
- Her(r)e(n)gängerin 2,359
- Her(r)e(n)gärtli N. 2,436
- Her(r)e(n)gass 2,451
- Her(r)e(n)g(e)fäus 1,1067
- Her(r)e(n)g(e)rauk 6,798
- Her(r)e(n)gert(en) 2,441
- Her(r)e(n)g(e)schäft 8,412
- Her(r)e(n)g(e)schëll 8,558
- Her(r)e(n)g(e)schlämp 9,560
- Her(r)e(n)g(e)schmeis(s) -äu- 9,1014
- Her(r)e(n)g(e)schmürz 9,1005
- Her(r)e(n)g(e)schnürr 9,1281
- Her(r)e(n)g(e)stell 11,72
- Her(r)e(n)gewalt 15,1640
- Her(r)e(n)g(e)wand 16,387
- Her(r)e(n)glas 2,645
- Her(r)e(n)gras 2,794
- Her(r)e(n)gült 2,288
- Her(r)e(n)gutschen 2,565
- Her(r)e(n)handwërch 16,1214
- Her(r)e(n)häntscheli 8,472
- Her(r)e(n)hätzlen 2,1831
- Her(r)e(n)häxlen 2,1831
- Her(r)e(n)häx(li) 2,1827
- Her(r)e(n)häx(li) 2,1831
- Her(r)e(n)hof 2,1027
- Her(r)e(n)holz 2,1252
- Her(r)e(n)hose(n) 2,1694
- Her(r)e(n)hose(n)gëlt 2,250
- Her(r)e(n)huen 2,1374
- Her(r)e(n)hund 2,1431
- Her(r)e(n)hündel 2,1435
- herrenhündelen 2,1436
- Her(r)e(n)hündeler 2,1436
- Her(r)e(n)hus 2,1713
- Her(r)enhustochter 12,416
- Her(r)e(n)hütten 2,1782
- Her(r)e(n)jungfrau? 1,1249
- Her(r)e(n)lëben 3,969
- Herre(n)lëbtag 12,903
- Her(r)e(n)lëcker 3,1247
- Her(r)e(n)liechtli 3,1054
- Her(r)e(n)lisch 3,1459
- Her(r)e(n)loben 3,996
- Her(r)e(n)lon 3,1288
- Her(r)e(n)lut 3,1521
- Her(r)e(n)mägli 4,100
- Her(r)e(n)mal 4,159
- Her(r)e(n)meitli 4,79
- Her(r)e(n)mensch 4,338
- Her(r)e(n)mueter 4,593
- Her(r)e(n)nachtchappen 3,392
- Her(r)e(n)not 4,855 o.
- Her(r)e(n)pfiffer 5,1084
- Her(r)e(n)pfruend 5,1288
- Her(r)e(n)pitti(s) 4,1854
- Her(r)e(n)plüdren 5,31
- Her(r)e(n)pur 4,1517
- Her(r)e(n)rëcht 6,285
- Her(r)e(n)rock 6,829
- Her(r)e(n)r?sli 6,1395
- Her(r)e(n)ross 6,1431
- Her(r)e(n)sach 7,123
- Her(r)e(n)saijen 7,593
- Her(r)e(n)schaf(f) 8,297
- Her(r)e(n)schänki 8,964
- Her(r)e(n)schaseli 8,1323
- Her(r)e(n)schelm 8,704
- Her(r)e(n)schiessen 8,1428
- Her(r)e(n)schiff 8,364
- Her(r)e(n)schlëcker 9,513
- Her(r)e(n)schleipfen 9,134
- Her(r)e(n)schlitten 9,772
- Her(r)e(n)schlitteten 9,784
- Her(r)e(n)schlüssel 9,755
- Her(r)e(n)schminggel 9,968
- Her(r)e(n)schnaps 9,1267
- Her(r)e(n)schnäuggel 9,1180
- Her(r)e(n)schnëgg(en) 9,1194
- Her(r)e(n)schnider 9,1132
- Her(r)e(n)schnürfli 9,1320
- Her(r)e(n)schueh 8,474
- Her(r)e(n)schur 8,1220
- Her(r)e(n)schwänzler 9,2047
- Her(r)e(n)sitz 7,1732
- Her(r)e(n)spatler 1,377
- Herre(n)spatler (Nachtr.) 10,598
- Her(r)e(n)spil 10,144
- Her(r)e(n)spis 10,537
- Her(r)e(n)stall N. 11,20
- Her(r)e(n)stand 11,1010
- Her(r)e(n)stëck(en) 10,1639
- Her(r)e(n)stifeli 10,1450
- Her(r)e(n)stock 10,1728
- Her(r)e(n)stuben 10,1128
- Her(r)e(n)stuel 11,303
- Her(r)e(n)stur 11,1332
- Her(r)e(n)sun 7,1090
- Her(r)e(n)su?bon(en) 4,1314
- Her(r)entag 12,881
- Her(r)e(n)tagwan 16,40
- Her(r)e(n)taler 2,1551
- Her(r)entaler (Nachtr.) 12,1328
- Her(r)entambur 12,1874
- Her(r)entaschi 13,1855
- Her(r)e(n)till 12,1627
- Her(r)entisch 13,1917
- Her(r)e(n)tochter 12,415
- Her(r)e(n)tokter 12,1294
- herrentöllig 12,1674
- Her(r)e(n)trank 14,1133
- Her(r)e(n)trog 14,642
- Her(r)entür(en) 13,1383 A
- Her(r)e(n)vogel 1,694
- her(r)envögeliwol 15,1359
- Her(r)e(n)volch 1,803
- Her(r)e(n)wagen 15,744
- Her(r)e(n)war 16,884
- Her(r)e(n)wegg(en) 15,1002
- Her(r)e(n)wëllen 15,1195
- Her(r)e(n)welo 15,1183
- Her(r)e(n)wërch 16,1216
- Her(r)e(n)wërchler 16,1217
- Her(r)e(n)wësen 16,1870
- Her(r)e(n)wib 15,153
- Her(r)e(n)win 16,181
- Her(r)e(n)windli 16,517
- Her(r)e(n)winker 16,674
- Her(r)enwirt 16,1644
- her(r)enwol 15,1359
- Her(r)e(n)zeichelite 12,28
- Her(r)enzeichen 17,184
- Her?enz?chli 17,250
- Herrgert(en) 2,441
- Her?get 2,521
- Herrgott 2,521
- herrgottdonneren 13,248
- Herrgotten- 2,522 M.
- Herrgotten-Strümpf-und-Schüehli 8,459
- Herrgottenber 4,1465
- Herrgottenbrot 5,960
- Herrgottenchäfer 3,161
- Herrgottenfleisch 5,960 A
- Herrgottenliechtli 3,1053
- Herrgottenlobeli 3,996
- Herrgottenmuderli 4,89
- Herrgottenmugerli 4,114
- herrgottennackent 4,713
- Herrgottenros 6,1394
- Herrgottenschaf(f) 8,297
- Herrgottenschand 8,877
- Herrgottenschueh 8,462
- Herrgottenstel(l)en 11,63
- Herrgottenstër(n)li 11,1535
- Herrgottenstud(en) 10,1353
- Herrgottenstund 11,1069
- Herrgottensunn 7,1100
- Herrgottensuppen 7,1237
- Herrgottentag I 12,871
- Herrgottentag II 12,872
- Herrgottentierli 13,1226
- Herrgottenwëlt 15,1705
- Herrgottenwëtter 16,2265
- Herrgottenwinkel 16,690
- Herrgottenzeichen 17,183
- Herrgöttesli 2,522 o.
- Herrgottfrësser 1,1325
- herrgottlos 3,1429
- Herrgottnerepfel 1,369
- Herrgottnundedie 12,34
- Herrgotts- 2,522 M.
- Herrgotts-Fleisch-und-Bluet 5,222
- Herrgotts-Strümpf-und-Schüehli 8,459
- Herrgottsachtist 1,82 o.
- Herrgottsakramënt 7,654 M.
- Herrgottsbärtli 4,1614
- Herrgottsbitzeli 4,1990 u.
- Herrgottsbluem(en) 5,76
- Herrgottschog 3,184
- Herrgottschruz 3,943
- Herrgottschue 3,92
- Herrgottsdonner 13,248
- Herrgott(s)donnerwëtter 16,2276
- Herrgottsërdenschand 8,877
- Herrgottsfleisch 1,1222
- Herrgottsfüessli 1,1091
- Herrgottsgeisi 2,462
- Herrgottsgüegi 2,162
- Herrgottshagel 2,1075/6
- Herrgottskanonier 3,309
- Herrgottsschilling 8,583
- Herrgottsschroten 9,1689
- Herrgottsschueh 8,462
- Herrgottsspil 10,143
- Herrgottsstifeli 10,1450
- Herrgottstafelen 12,519
- Herrgottstag I 12,871
- Herrgottstag II 12,872
- Herrgott(s)tierli 13,1226
- Herrgottstrager 14,575
- Herrgottsträppeler 14,1252
- Herrgott(s)wand 16,355
- Herrgottswar 16,881
- Herrgottswëtter 16,2265
- Herrgottswinkel 16,690
- herrgottwol 2,522 u.
- hërrichten 6,434
- herrig 2,1551
- her(r)isch 2,1552
- herrlich 2,1552
- Herrlichkeit 2,1553
- Herrlichkeitstein 11,828
- Herrlifeich 1,646
- herrocht(ig) 2,1553
- herrösch 2,1553
- herrsch 2,1552
- Herrschaft 2,1553
- herrschaft 2,1554
- Herrschaftenmändel 4,320
- Herrschaftg(e)wonheit 16,298
- Herrschäftler 2,1554 M.
- herrschäftlig 2,1554
- Herrschaftmann 4,262
- Herrschaftnapfli N. 4,775
- Herrschaft(s)buess 4,1752
- Herrschaft(s)chnëcht 3,724
- Herrschaft(s)gericht 6,356
- Herrschaft(s)hus 2,1713
- Herrschaft(s)richter 6,451
- Herrschaft(s)stab 10,1034
- Herrschaftstein 11,828
- Herrschaft(s)wald 15,1484
- Herrschaftwib 15,153
- herrschelen 2,1635
- Herrscheli 2,1635
- herrschelig 2,1635
- herrschen 2,1635
- herrschlächt(ig) 2,1636
- herrschsüchtig 7,291
- Herrschung 2,1636
- hërrüeren 6,1265
- hers- Hers- 2,1527 o.
- Herschaft I 2,1553
- Herschaft II 2,1559
- Herschatz 8,1655
- Herschen 2,1636
- herschen 2,1636
- hërschicken 8,522
- hërschiessen 8,1413
- hërschlahen 9,463
- hërschmelzen 9,963
- hërschmützen 9,1043
- hërschnapplen 9,1243
- Herschnëpf 9,1257
- hërschnëtzen 9,1397
- hërschni(j)en 9,1210
- hërschriben 9,1518
- hërsëhen 7,580
- hërspriessen 10,944
- Hersstuck 10,1822
- Herstëcherin 10,1280
- hërstellen 11,183
- Hërstet 11,1749
- Herstrass 11,2356
- hert 2,1641
- hërtagen 12,1080
- hertbeiss 4,1681
- hertbeizig 4,1986
- hertbeizt 4,1983
- hertchöpfig 3,418
- hertdruck 14,783
- Hertelen 2,1646
- herten 2,1647
- herten (härten) 2,1646
- Herteren N. 2,1646
- herteren 2,1647
- hertfeiss 1,1073
- hertgebeizt 4,1983
- hertg(e)h?rig 2,1579
- hertg(e)wännt 16,115
- hertg(e)wiss 16,2037
- hertgratig 2,822
- herthölzin 2,1268
- Herti 2,1647
- Hertigang 2,347
- hertlecht 2,1647
- hertlen 2,1647
- Hertli N. 2,1607
- Hertli (Härtli) 2,1647
- Hertling 2,1647
- Hërtmännliloch 3,1034
- hertmëlchig 4,194
- hertnen 2,1647
- Hertocher 2,1646
- hërtragen 14,546
- hërtränken 14,1151
- hërtr?len 14,925
- hërtrolen 14,901
- Hertrummen 14,1022
- Hertrumpeten 14,1056
- Hërtschet(en) 11,1749
- Hertstein 11,828
- hertstettig 11,1814
- hertsüess 7,1408
- hertteig 12,1115
- Herttritt 14,1525
- herttroch(en) 14,270
- hërtuen 13,425
- Hertweiss 16,1891
- Hertwind 16,517
- hërumhin 2,1330
- hërumkommen 3,273
- herus- s. a. use(n)-
- herushin 2,1342
- herusnëmig 4,745
- hervor- s. füre(n)-
- hërwachsen 15,310
- Herwagen 15,745
- Herwapen 16,777
- Herwëg 15,828
- Hërwëg 15,828
- hërwëren 16,1011
- hërwërffen 16,1424
- hërwërtig 16,1634
- hërwërt(s) 16,1630
- hërwërtsi(ch) 7,174
- hërwider 15,620
- hërwiderist 15,621
- hërwidersagen 7,417
- hërwiderwëgen 15,936
- Hërz 2,1657
- Hërzbändel 4,1336
- Hërzbengel 4,1372
- hërzbeschwingend 9,1988
- Hërzblateren 5,206
- Hërzbl?di 5,28
- Hërzbl?digkeit 5,29
- Hërzblüemli 5,78
- Hërzbluet 5,222
- Hërzbrëcher 5,339
- Hërzbueb 4,929 o.
- Hërzbulfer 4,1205
- Hërzbündli 4,1361
- hërzbuselen 4,1743
- Hërzchäfer 3,161
- Hërzchasten 3,537
- Hërzcheist(en) 3,543
- Hërzchirsen 3,481
- Hërzchlocker 3,642
- Hërzchrampf 3,825
- Hërzchrus 3,860
- Hërzchrut 3,895
- Hërzchügeli 3,189
- Hërzdrucken 14,799
- hërzelen 2,1660
- hërzen 2,1660
- Hërze(n)bleichen 5,8
- Hërze(n)chlocker 3,642
- Hërze(n)freudeli 1,1275
- Hërzengetränk 14,1139
- Hërze(n)leid 3,1083
- hërzenlos 3,1430
- Hërzensbrast 5,832
- Hërze(n)schaberli 8,18
- Hërze(n)sschelm 8,704
- Hërze(n)sschnuggerli 9,1201 o.
- Hërze(n)tag 12,883
- Hërzenwunden 16,606
- Hërzen?mund 4,322
- Hërzfang 1,856
- hërzfin 1,837
- Hërzfinger 1,864
- Hërzfründ 1,1304
- hërzgebopplet 4,1420
- Hërzg(e)spann 10,244
- Hërzg(e)sper(r) 10,421
- Hërzg(e)spür 10,477
- Hërzg(e)sta(n) 11,697
- Hërzg(e)stell 11,72
- hërzgrundlich 2,779
- hërzhaft 2,1660
- Hërzhus(e)li 2,1713
- hërzifrig 1,109
- hërzig 2,1661
- Herzig 17,465
- hërzignëtt 4,851
- hërzklopfen 3,681
- Hërzlari 3,1365
- Hërzleid 3,1083
- hërzlich 2,1662
- hërzlos(ig) 3,1430
- Hërzmantel 4,342
- Hërzmilchli 4,206 u.
- hërzmüetig 4,587
- Hërzmünz 4,349
- Hërznot 4,855 u.
- Herzog 17,465
- Herzogenschiff 8,372
- herzogisch 17,466
- Herzogtuem 17,466
- Hërzoren 1,414
- Hërzpfiffen 5,1072
- Hërzpflaster 5,1261
- Hërzpolei 4,1181
- Hërzpoppler 4,1420
- Hërzring 6,1090
- Hërzringg 6,1124
- Hërzritt 6,1724
- hërzschlächtig 9,45
- Hërzschlächtigkeit 9,45
- Hërzschlag 9,237
- Hërzschlägigkeit 9,237
- hërzschlämperig 9,563
- hërzschlëcht 9,65
- hërzschlegig 9,237
- Hërzschlitz 9,813
- Hërzschoss 8,1470
- hërzschwach 9,1737
- Hërzsiechtag 12,999
- Hërzstängel 11,1113
- Hërzstärching 11,1459
- Hërzsterking 11,1459
- Hërzstërnli 11,1535
- Hërzstich 10,1301
- Hërzstoss 11,1595
- Hërzstreich 11,1973
- hërzsufzend 7,374
- Hërzsu(w) 7,1506
- Hërztäschli 13,1873
- Hërztoli 12,1687
- Hërzträne 14,686
- Hërztropfen 14,1269
- hërzue 17,91
- hërzuestan 11,751
- hërzüglen 17,628
- Hërzwasser 16,1814
- Hërzwe 15,45
- hërzwenig 16,133
- hërzwërt 16,1311
- hërzwol 15,1359
- hërzwüest 16,2183 M.
- Hërzwurm 16,1524
- Hërzwurz 16,1734
- heschen 2,1754
- Heschen 2,1754 o.
- Heschi 2,1754
- hesonusodann 13,48
- hesonusode(nn) 13,48
- Hess I 2,1682
- hess I 2,1681
- hess II 2,1682
- Hess II 2,1682
- hessen 2,1682
- Hessenrutiepfel 1,370
- hest 2,1764
- hesten 2,1764
- Hester 2,1764
- hettacht 12,378
- hettdacht 12,378
- hetthaben 2,930
- Hetti N. 2,1768
- Hettlass 2,1768
- Hettler 2,1768
- hettoch(t) 12,378
- Hetz 2,1832
- Hetzer 2,1832
- hetzgen 2,1840
- Hetzgi 2,1840
- Hetzgimei(en) 4,9
- Hetzgmer 2,1840
- hetzgmeren 2,1840
- Hetzhund 2,1431
- Hetzi 2,1832
- Hetzmeister 4,517
- Heuberi 4,1465
- Heuberibrägel 5,512
- Heuberig(e)winnen 16,256
- Heuberiloch 3,1019 o.
- Heuberimul 4,180 u.
- Heuberirollen 6,872 u.
- Heuberischar 8,1111
- Heuberistein N. 11,871 A
- Heuberisturm 11,1494
- Heuberler 4,1466
- Heublitz 5,293
- Heudochs 1,94
- heueren 2,854
- ch 2,855>heuerlich 2,855
- Heuerling 2,855
- heuernen 2,854
- Heugöchsli 2,109
- Heupperi 4,1465
- Heusch 2,1754
- heusch- s. a. heisch-
- Heuscher N. 2,1757 o.
- Heuschlut 3,1521
- heuss 2,1688
- Heustur 11,1324
- heutfuren 1,949
- Heu(w) 2,1815
- Heuw s. a. Heu(w)
- Heu(w)anken 1,342 u.
- Heu(w)balm 4,1216
- Heu(w)bargen 4,1549 M.
- Heu(w)bargendach 12,184
- Heu(w)bargun 4,1549
- Heu(w)baum 4,1238
- Heu(w)ber(en) 4,1456
- Heu(w)bëren 4,1479
- Heu(w)bërg 4,1558
- heu(w)bërgen 4,1559
- Heu(w)bërger 4,1559
- Heu(w)beriwib 15,157
- Heu(w)bett 4,1813
- Heu(w)bir(en) I 4,1488
- Heu(w)bir(en) II 4,1501
- Heu(w)bir(en)baum 4,1244
- Heu(w)birer 4,1488
- Heu(w)birlifön 1,844
- Heu(w)birlistud(en) 10,1358
- Heu(w)bissen 4,1697 u.
- Heu(w)blachen 5,49
- Heu(w)blächen 5,50
- Heu(w)blackten 5,56
- Heu(w)blüemd 5,96
- Heu(w)bluem(en) 5,78
- heu(w)blüemen 5,79
- Heu(w)bluemeng(e)schmack 9,872 u.
- Heu(w)bluemenriteren 6,1727
- Heu(w)bluementämpf 12,1908
- Heu(w)bluemente 12,27
- Heu(w)blüemler 5,79
- Heu(w)bock 4,1129
- Heu(w)boden 4,1030
- Heu(w)bogen 4,1066
- Heu(w)brësten 5,845
- Heu(w)brosmen 5,806
- Heu(w)brücheli 5,378
- Heu(w)brugg 5,545
- Heu(w)brügi 5,528
- Heu(w)buchlen 4,979
- Heu(w)bugg(e)len 4,1091
- Heu(w)büni 4,1320
- Heu(w)burdi 4,1541 u.
- Heu(w)burdig(e)stell 11,73
- heu(w)bürzlen 4,1647
- Heu(w)bürzli 4,1647
- Heu(w)chäfer 3,161
- Heu(w)chappen 3,390
- Heu(w)charst 3,486
- Heu(w)chatz 4,1451 o.
- Heu(w)chërbel 3,460
- Heu(w)chloben 3,618 o.
- Heu(w)chnëcht 3,724
- Heu(w)chrähan 2,1309
- Heu(w)chrammen 3,819
- Heu(w)chratten 3,874
- Heu(w)chrut 3,895
- Heu(w)chue 3,93
- Heu(w)darren 13,1006
- Heu(w)der(r)i 13,1025
- Heu(w)dieb 12,111
- Heu(w)dili 12,1640
- Heu(w)dören 13,1636
- Heu?el 2,1824
- Heu?elschnëpf 9,1257
- heu(w)en 2,1820
- Heu(w)epfel 1,369
- Heu(w)er 2,1821
- Heu(w)erchüechli 3,136
- Heu(w)erg(e)schir(r) 8,1165
- Heu(w)erledi 3,1076
- Heu(w)erlut 3,1521
- Heu(w)ermannschaft 4,292
- Heu(w)ersunn 7,1100
- Heu(w)ersunntag 12,1019
- Heu(w)ertag 12,884
- Heu(w)ertagwan 16,40
- Heu(w)erwëtter 16,2267
- Heu(w)erwin 16,183
- Heu(w)et 2,1821
- Heu(w)eten 2,1821
- Heu(w)etsunntag 12,1019
- Heu(w)etwëtter 16,2267
- Heu(w)etwin 16,183
- Heu(w)feri(e) 1,917
- Heu(w)finel 1,838
- Heu(w)firtag 12,840
- Heu(w)fisch 1,1101
- Heu(w)frësser 1,1325
- Heu(w)füessli 1,1091
- Heu(w)fuli 1,792
- Heu(w)furken 1,1013 o.
- Heu(w)gäbelistil 11,233
- Heu(w)gablen 2,59
- Heu(w)gade?tor 13,1285
- Heu(w)gaden 2,118
- Heu(w)gadenginggel 2,365
- Heu(w)garn 2,421
- Heu(w)gëlt 2,249
- Heu(w)g(e)räll 6,864 u.
- Heu(w)g(e)schau(w)er 8,1627
- Heu(w)g(e)schir(r) 8,1165
- Heu(w)g(e)schmack 9,872 u.
- Heu(w)g(e)stell 11,72
- Heu(w)g(e)wächs 15,320
- Heu(w)gewächst 15,368
- Heu(w)gluggeren 3,643
- Heu(w)grämpler 2,738
- Heu(w)güegi 2,162
- Heu(w)guet 2,548
- Heu(w)gümpel 2,315
- Heu(w)gumper -ü- 2,314
- Heu(w)güpf(er) 2,392
- Heu(w)haggen 2,1093
- Heu(w)hanen 2,1307
- Heu(w)hëcher 2,970
- Heu(w)hëchlen 2,970
- Heu(w)hödelen 2,995
- Heu(w)hoxber 2,1830
- Heu(w)huben 2,952
- Heu(w)hüetli 2,1787
- Heu(w)husli 2,1710
- Heu(w)i 2,1821
- heuwin 2,1822
- Heuwing 2,1821
- Heu(w)i(n)schlag 9,226
- Heu(w)isen 1,539
- Heu(w)jamer 3,41
- Heu(w)jucker 3,39
- Heu(w)laden 3,1067
- Heu(w)lämpen 3,1276
- Heu(w)lämpen (Nachtr.) 4,1490
- Heu(w)lämpischer 3,1278
- Heu(w)lämpischer (Nachtr.) 4,1490
- Heu(w)lätsch 3,1532
- Heu(w)legi 3,1198
- Heu(w)leiteren 3,1498
- Heu(w)loch 3,1033
- Heu(w)l?si 3,1445
- Heu(w)luchen 3,1043
- Heu(w)lucher 3,1043
- Heu(w)lucken 3,1256
- Heu(w)mad 4,73
- Heu(w)mäderi 4,75
- Heu(w)manet 4,236
- Heu(w)maneter 4,236
- Heu(w)manetsunntag 12,1023
- Heu(w)matt(en) 4,550
- Heu(w)mëss 4,454
- Heu(w)messer 4,461
- Heu(w)mësser 4,459
- Heu(w)mësserdienst 13,792
- Heu(w)milch 4,202
- heu(w)müeterlen 4,594
- Heu(w)müeterli 4,593
- Heu(w)müeterlitag 12,948
- Heu(w)muglen 4,115
- Heu(w)münie 4,318
- Heu(w)nägeli 4,693
- Heu(w)nutz(en) 4,889
- Heu(w)pfnüsel 5,1275
- Heu(w)planggen 5,120
- Heu(w)platz 5,259
- Heu(w)raub 6,32
- Heu(w)rauffen 6,641
- Heu(w)rëchen 6,111
- Heu(w)rëchning 6,134
- Heu(w)rëff 6,647
- Heu(w)riet 6,1735
- Heu(w)ris 6,1362
- Heu(w)ror 6,1235
- Heu(w)rucher 3,1043
- Heu(w)rueff 6,686
- Heu(w)rüffel 6,671
- Heu(w)rüpfel 6,1216
- Heu?rüpfelzug 17,582
- Heu(w)rupfer 6,1214
- Heu(w)rüpfler 6,1216
- Heu(w)rüsche(le)n 6,1481
- Heu(w)rusting 6,1537
- Heu(w)sack 7,624
- Heu(w)sagen 7,428
- Heu(w)samen 7,935
- Heu(w)samerin 7,939
- Heu(w)schätzen 8,1679
- Heu(w)schätzer 8,1691
- Heu(w)schelm 8,704
- Heu(w)schërm 8,1282
- Heu(w)schiff 8,364
- Heu(w)schit 8,1514
- heu(w)schlächtig 9,45
- Heu(w)schlaf 9,95
- Heu(w)schleiff 9,131
- Heu(w)schleipfen 9,134
- Heu(w)schlitten 9,774
- Heu(w)schmalen -ä- 9,933
- Heu(w)schnëgg(en) 9,1195
- Heu(w)schnuppen 9,1248
- Heu(w)schober 8,82 o.
- Heu(w)schochen 8,115
- Heu(w)schrëck 9,1609
- Heu(w)schroten 9,1689
- Heu(w)schroter 9,1699
- Heu(w)schr?ter 9,1701
- Heu(w)schroti 9,1699
- Heu(w)schübel 8,90
- heu(w)schuch 8,121
- Heu(w)schur 8,1220
- Heu(w)schwand 9,1934
- Heu(w)sëgensen 7,476
- Heu(w)seil 7,750
- Heuwseilzug 17,585
- Heu(w)siten 7,1455
- Heu(w)spatt(en) 10,584
- Heu(w)spinn(en) 10,310
- Heu(w)spreiti 10,964
- Heu(w)springer 10,905
- Heu(w)stadel 10,1339
- Heu(w)staffel -ä- 10,1411
- Heu(w)stäffeler 10,1414
- Heu(w)stäf(f)en 10,1412
- Heu(w)staffler 10,1414
- Heu(w)stall 11,20
- Heu(w)stallbalchen 4,1191
- Heu(w)stängel 11,1113
- Heu(w)stat(t) 11,1750
- Heu(w)staub 10,1070
- Heu(w)stäubi 10,1095
- Heu(w)stëchen 10,1243
- Heu(w)stëcher 10,1280
- Heu(w)stëfzen 10,1412
- Heu(w)stëfzg(en) 10,1412
- Heu(w)stëgen 10,1503
- Heu(w)stock 10,1729
- heu(w)stöcklen 10,1731
- Heu(w)stockrëchning 6,136
- Heu(w)stoffel -ö- 10,1412
- Heu(w)straffel -ä- 10,1412
- Heu(w)straffel -ä- 11,2122
- heu(w)sträfflen 11,2122
- Heu(w)strapfel 10,1412
- Heu(w)strich 11,2037
- Heu(w)strick 11,2188
- Heu(w)stroffel -ö- 10,1412
- Heu(w)ströpfel 10,1412
- Heu(w)strüffel 10,1412
- Heu(w)struzen 11,2470
- Heu(w)stuel 11,304
- Heu(w)stuffel 10,1412
- Heu(w)stüffel 10,1412
- Heu(w)stüffelsprung 10,916
- Heu(w)stufflen 10,1461
- Heu(w)stuffler 10,1414
- Heu(w)stumm 11,432
- Heu(w)stump(en) 11,460
- Heu(w)stupfi 11,1175
- Heu(w)stupflen 10,1461
- Heu(w)tagwan 16,40
- Heu(w)tal 12,1328
- Heu(w)teil 12,1522
- Heu(w)tier 13,1227
- Heu(w)tischen 13,1927
- Heu(w)tolen 12,1687
- Heu(w)tor 13,1286
- Heu(w)tragen 14,463
- Heu(w)trager 14,578
- Heu(w)trampen 14,1042
- Heu(w)tregel 14,609
- Heu(w)trëtsch 14,1562
- Heu(w)trëtter 14,1490
- Heu(w)tristen 14,1385
- Heu(w)trittling 14,1551
- Heu(w)trüegle(n) 14,672
- Heu(w)tschiferen 14,1699
- Heu(w)tuech 12,296
- Heu(w)tuecheten 12,297
- Heu(w)tufel 12,722
- Heu(w)tür(en) 13,1396
- Heu(w)turi 13,1343
- Heu?ufzug 17,506
- Heu(w)wachs 15,269
- Heu(w)wächst 15,366
- Heu(w)wag 15,678
- Heu(w)wagen 15,745
- Heu(w)wagschangi 8,927
- Heu(w)wald 15,1484
- Heu(w)walm 15,1578
- Heu(w)wand 16,356
- Heu(w)wänder 16,435
- Heu(w)wang 16,653
- Heu(w)wäntelen 16,748
- Heu(w)wëg 15,829
- Heu(w)wëger 15,937
- Heu(w)weid 15,515
- Heu(w)wëllen 15,1195
- Heu(w)wesch 16,2112
- Heu(w)wëtter 16,2267
- Heu(w)wëtternëbel 4,632
- Heuwwëtterwind 16,528
- Heu(w)wicken 15,1125
- Heu(w)wirbel 16,1159
- Heu(w)wis 16,2025
- Heu(w)wösch 16,2112
- Heu(w)wurm 16,1525
- Heu(w)zëhent(en)schochen 8,116
- Heuwzügi 17,612
- Heu?zug 17,562
- Heuwzügel 17,563
- Heu?züger 17,563
- Heu(w)zuggetranch 14,1139
- Heu?zügler 17,563
- Heu(w)zummenschlänggel 9,588
- Hew s. Heu(w)
- hewisch 2,1822
- hex 2,1829
- Hex s. Häx
- hexelschlächtig 9,44
- Hexgimei(en) 4,9
- hi 2,856
- hibmen hibnen s. hippmen
- Hibschenteig 12,1111
- hichelig 2,971
- Hichlen 2,972
- hichlen 2,972
- hichnen 2,972
- hichzgen 2,981
- Hick 2,1118
- Hickel(er) 2,1119
- hicken I 2,1119
- hicken II 2,1120
- Hicker 2,1119
- Hickis 2,1120
- hicklen 2,1120
- hickmen 2,1099
- hidmen s. hippmen
- Hidrantentäll 12,1418
- Hie 2,856
- hie 2,857
- hiean 1,257
- Hieb 2,945
- Hiebdägen 12,1096
- Hieber 2,945
- hiebsch 2,964
- hiedannen 13,95
- hiedar 13,1001
- hiedisent 13,1772
- hiedisert 13,1772
- hieen 2,857
- hieënen 1,267
- hieëne(n)t 1,268
- hiefüren 2,1346
- hiegegen 2,143
- hiehalb 2,1168
- hiehar 2,1562
- hieharet 2,1568
- hieheim 2,1281
- hiehër 2,1562
- hiehëren 2,1350
- hiehëret(s) 2,1568
- hieig 2,857
- hiei(n)hër 2,1561
- hieinnen 1,294
- hieländisch 3,1312
- Hielen 2,1153
- hielimal 4,145
- ch 4,638>hienach 4,638
- chdar 13,1001>hienachdar 13,1001
- hienachent(ig) 4,640
- hienachhin 2,1354
- hienacht -ä- 4,661
- hienachtig 4,662
- Hienen 2,1363
- Hienenlätsch 3,1532
- Hieni 2,1363
- hieniden 4,670
- hieob(e)nen 1,51
- hierdurchwillen 15,1305
- Hieronimitag 12,882
- hie(r)sits 7,1462
- hie(r)überhin 2,1325
- hierwider 15,621
- hie(r)zue 17,92
- hiesig 2,1688
- Hiesige? 16,189 M.
- Hiesswindlen 16,596
- hieunden 1,324
- hieuss(en) 1,560
- hi(e)uss(e)nen 1,561
- hievor 1,932
- hiewider 15,621
- Hifelen 1,327
- higgelen 2,1099
- higgen 2,1099
- Higgi I 2,1099
- Higgi (II) N. 3,868
- hig(g)nen 2,1099
- higschen 2,1829
- hihelen 2,1100
- hi(h)i 2,856
- hi(j)en 2,1100
- Hilaritag 12,878
- Hilari(us) N. 2,1153
- Hilariwuchen 15,237
- hilaschen 2,1153
- Hilaschi 2,1153
- hilb s. hilw
- Hildebrand N. 5,679
- Hildi N. 2,1181
- Hilf 2,1196
- Hilfbei(n) 4,1300
- Hilfbündniss 4,1368
- Hilfgëlt 2,249
- hilfig 2,1197
- Hilfikon N. 2,1197
- hilflich 2,1197
- Hilfshand 2,1394
- Hilfstur 11,1325
- hilfwirdig 16,1359
- Hilli N. 2,1153
- Hilm 2,1244
- hilm 2,1244
- hilmen 2,1245
- Hilmi 2,1245
- Hilpertsgriff 2,712
- Hilpi N. 5,679
- Hilteber N. 5,679
- Hilten 2,1243
- Hiltentritschen 14,1564
- Hilti N. 5,679
- Hil? 2,1244
- hilw 2,1244
- hilwen 2,1245
- hilw(e)nen 2,1245
- Hilwi 2,1245
- Hilwibrand 5,680
- hilwig 2,1244
- Himbeli 4,1467
- Himber(i) s. Hindber(i)
- Himbi 4,1467
- Himel s. Himmel
- Himleze(n) 2,1294
- Himleze(n)bett 4,1813
- Himleze(n)bettschaft 4,1823
- Himleze(n)bettstatt 11,1762
- Himmel 2,1290
- Himmel-Höll-Fëgfurbluem(en) 5,73
- Himmel-und-Ërdenspil 10,137
- Himmel-heilig-stërnenwëlt 15,1705
- Himmelangst 1,338
- Himmelbett 4,1813
- Himmelbettstat(t) 11,1762
- himmelblaw 5,243
- Himmelblaweli 5,246
- Himmelbrand 5,680
- Himmelbrot 5,962
- Himmelbubeli 4,925
- Himmelbüchs 4,1002
- Himmelchrut 3,894
- himmeldonneren 13,249
- Him(m)eldonnerwëtter 16,2276
- himmeldringend 14,1110
- himmelen 2,1294
- Himmelërde(n)angst 1,338
- Himmelërde(n)schand 8,877
- himmelërdentrurig 14,1293
- Himmelfart 1,1034
- Himmelfartstäfeli 12,519
- Himmelgeiss 2,462
- Himmelgërsten 2,431
- Himmelgugger 2,184
- Himmelhagel 2,1075 u.
- himmelhageldick 12,1249
- himmelheiss 2,1687
- Himmelherrgott(s)donnerwëtter 16,2276
- Himmelhunig 2,1368
- Himmelivater 1,1129
- Himmelküster 3,555
- Himmellörchli 3,1381
- Himmelnundedie 12,34
- Himmelrich 6,158
- Himmelrichfart 1,1036
- Himmelring 6,1089
- Himmelriti 6,1708
- Himmelr?sli 6,1395
- Himmel(s)aff 1,101
- Himmelsakerdonner 13,250
- Himmelsakramënt 7,654 M.
- Himmel(s)bluem(en) 5,78
- Himmelsbodenwëlt 15,1704
- Himmel(s)brief 5,457
- Himmel(s)brotspreiter 10,963
- Himmelschar 8,1099
- Himmelschlössji 9,735
- himmelschreient 9,1475
- Himmelschweiss 9,2219
- Himmel(s)dätti 13,2051
- Himmel(s)donner 13,249
- Himmel(s)dragoner 14,615
- Himmelsëgensen 7,476
- himmelseligangst 1,338
- Himmel(s)gestirn 11,1545
- Himmel(s)g(e)treid 14,606
- Himmel(s)güegi 2,162
- Himmel(s)leiteren 3,1498
- himmelspëhig 10,83
- Himmel(s)pfënster 5,1165
- Himmelspil 10,143
- Himmelspis 10,537
- Himmel(s)rodel 6,607
- Himmel(s)r?ti 6,1783
- Himmel(s)schafli 8,297
- Himmel(s)schlüssel 9,755
- Himmel(s)schwërtel 9,2170
- himmelsspältig 10,221
- Himmel(s)spaltung 10,222
- Himmel(s)stang(en) 11,1099
- Himmel(s)stëg(en) 10,1503
- Himmel(s)stërn 11,1535
- Himmel(s)strass 11,2356
- Himmel(s)stuel 11,302
- Himmelstängel 11,1112
- Himmel(s)tau? 13,2218
- Himmelstëg 10,1495
- Himmelstier 11,1233
- Himmel(s)tierli 13,1227
- Himmelstigen 10,1527
- Himmelstiger 10,1535
- Himmel(s)tor 13,1286
- Himmel(s)tragen 14,463
- Himmel(s)trager 14,576
- Himmelstral 11,2209
- Himmel(s)trampi 14,1045
- Himmel(s)trank 14,1133
- Himmel(s)träppeler 14,1252
- Himmelstrim(en) 11,2256
- Himmel(s)tropfen 14,1269
- Himmelstur 11,1332
- Himmel(s)tür(en) 13,1392
- Himmelszeichen 17,184
- Himmeltauff 12,561
- Himmeltill 12,1646
- Himmeltodesangst 1,338
- himmeltrurig 14,1293
- Himmeltuech 12,292
- Himmeltwähel 14,1811
- Himmelvater 1,1129
- Himmelwärmi 16,1507
- Himmelwëlt 15,1704
- Himmelwëtter 16,2260
- Himmelwichser 15,362
- himmelwit 16,2300
- himmelwol 15,1359
- Himmelzen s. Himleze(n)
- Himmerich N. 2,1295
- Himmigrugg -u- 2,728
- himmlen 2,1294
- Himmleten 2,1294
- Himmletenbet(t)stat(t) 11,1762
- Himmlezen s. Himleze(n)
- himmlisch 2,1295
- Himmlizen 2,1294
- himnen 2,1295
- Himp 2,1301
- Himpel 2,1301
- Himpen 2,1301
- himpen 2,1301
- Himpenlari 3,1365
- Himper 2,1301
- Himperi 4,1467
- Himpi 4,1467
- himpig 2,1301
- Himpispil 10,144
- Himpitufel 12,721
- Hin-und-Hërg(e)spräng 10,869
- hi(n) 2,1316
- hin-und-absprëchen 10,764
- hin-und-hërschwanzen 9,2042
- hin-und-hërstëchen 10,1270
- hin-und-hërstrassen 11,2365
- hin-und-widersülchen 7,847
- hinachent 4,640
- hinacht 4,661
- hinachtig -ä- 4,662
- hinbringen 5,728
- hincht 4,661
- hind 2,1410
- hindannen 13,96
- hindannentuen 13,435
- hindan(n)setzen 7,1712
- hindan(n)stellen 11,194
- Hindber 4,1467
- Hindberg(e)saft 7,368
- Hindber(i)epfel 1,374
- Hindber(i)stud(en) 10,1357
- Hindbersaft 7,366
- Hindbersirup 7,1270
- Hindberstock 10,1746
- Hindbertschuppen 14,1780
- Hind(e) 2,1410
- Hindelberi 4,1467
- hinden 2,1410
- hinde(n)ab 1,31
- hinde(n)aben 2,1322
- hinde(n)abenpuren 4,1525
- hinde(n)abhin 2,1322
- hinde(n)absta(n) 11,583
- hinde(n)anhin 2,1334
- hinde(n)ansetzen 7,1712 M.
- hindenanzuo 17,90
- Hindenber 4,1467
- hinde(n)dara(n)zue 17,84
- hinde(n)dri(n) 1,293
- hindendur(ch) 13,1465
- hinde(n)durchhin 2,1358
- hinde(n)für 1,963
- hinde(n)füren 2,1346
- hinde(n)fürenschleiken 9,527
- Hinde(n)fürhuen 2,1373
- hinde(n)hër 2,1563
- hinde(n)nach 4,638
- hinde(n)nachelen 4,638
- hinde(n)nachhin 2,1355
- Hindenufschlaher 9,371
- hinde(n)um 1,228
- hinde(n)umen 2,1330
- hinde(n)umhin 2,1330
- hinde(n)us 1,556
- hinde(n)usen 2,1342
- hinde(n)usensta(n) 11,647
- hindenusentrolen 14,899
- hinde(n)ushin 2,1342
- hinde(n)ussen 1,560
- Hinde(n)usstübli 10,1124
- hinde(n)zue 17,90
- hinde(n)zuehin 2,1362
- Hinder 2,1418
- hinder 2,1413
- hinder (hinden) 2,1410
- hinderaben 2,1322
- Hinderbäsi 4,1649
- Hinderbiert 4,1627
- Hinderblëtz 5,276
- Hinderbrand 5,680
- Hinderbrëttschiff 8,369
- hinderbringen 5,729
- Hinderbrüstli 5,863
- Hinderbüchs 4,1002
- Hinderbürg 4,1588
- hinderbuwen 4,1960
- Hinderdacht 12,366
- hinderdachtig 12,366
- hinderdänken 13,674
- hinderdri(n) 1,293
- hinderdringen 14,1119
- hinderdrucken 14,825
- hinderdur(ch) 13,1465
- hindereinand(er) 1,307
- hindereinand(er)sin 2,1413
- hinderen I 2,1419
- hinderen II 2,1348
- hinderenbinden 4,1353
- hinderenbringen 5,729
- Hinderenchappen 3,389
- Hinderendliken N. 1,319
- hindereng(e)sëhen 7,580
- hinderenhaben 2,915
- hinderenhangen 2,1443
- hinderenlan 3,1410
- hinderenlassen 3,1410
- hinderenligen 3,1214
- hinderenlitzen 3,1566
- hinderenluegen 3,1228
- hinderenmachen 4,48
- hinderenpacken 4,1104
- hinderenplaren 5,135
- hinderenrädlen 6,496
- hinderenringlen 6,1103
- hinderenscharren 8,1103
- hinderenschieben 8,73
- hinderenschluffen 9,175
- hinderenschniden 9,1117
- hinderenschoren 8,1201
- hinderenschris(s)en 9,1666
- hinderensëhen 7,580
- hinderensin (Nachtr.) 7,1044
- hinderensin 2,1348
- hinderensinnen 7,1061
- hinderenspannen 10,269
- hinderensper(r)en 10,440
- hinderensta(n) 11,701
- hinderenstellen 11,182
- hinderenstrauffen 11,2127
- hinderenstreiffen 11,2136
- hinderenstrichen 11,2013
- hinderenstrupfen 11,2333
- hinderenstül(l)en 11,284
- hinderenstürmen 11,1516
- hinderenstürzen 11,1575
- hinderenszue 17,91
- hinderentriben 14,150
- hinderentuen 13,425
- hinderenwalchen 15,1431
- Hinderenwëg 15,813 A
- hinderenwëllelen 15,1186
- hinderenwëllen 15,1202
- hinderenwërt(s) 16,1630
- hinderenwicklen 15,1122
- Hinderfall 1,740
- hinderfällig 1,764
- Hinderfërsen 1,1022
- hinderfrëssen 1,1324
- hinderfüeren 1,983
- Hinderfür 1,964
- hinderfür 1,963
- Hinderfürchappen 3,389
- Hinderfürhuet 2,1786
- Hinderfürmacher 4,50
- Hinderfürschopen 8,1014
- hinderfürsi(ch) 7,165
- hinderfürtuen 13,421
- hinderfützig 1,1158
- Hindergaden 2,118
- hindergan 2,30
- Hindergands 2,30 o.
- Hindergang 2,347
- hindergänglich 2,362
- Hinderg(e)fletz 1,1239 u.
- Hinderg(e)halt 2,1221
- Hinderg(e)rat 6,1621
- Hinderg(e)reit 6,1638
- Hinderg(e)schir(r) 8,1164
- Hinderg(e)schüeh 8,492
- hindergesëssen 7,1774
- Hinderg(e)stell 11,71
- Hindergrätt 2,823
- hinderhaben 2,914
- Hinderhäbi 2,930
- hinderhäbig 2,915
- Hinderhäbigkeit 2,941
- Hinderhäbigkeit 2,915
- hinderhagg(ig) 2,1097
- hinderhalb 2,1168
- Hinderhalt 2,1222
- hinderhalten 2,1236
- hinderhaltig 2,1236
- Hinderhammen 2,1269
- Hinderhand 2,1394 M.
- hinderhängisch 2,1448
- hinderhebig 2,941
- hinderhin 2,1348
- Hinderhuet 2,1794
- Hinderhus 2,1713
- hinderin 2,1348
- hinderkommen 3,280
- Hinderkommniss 3,286
- Hinderlag 3,1165
- hinderlan 3,1410
- Hinderland 3,1301
- Hinderlass 3,1393
- hinderlassen 3,1410
- hinderlästig 3,1464
- Hinderlauf 3,1116
- Hinderledi 3,1076
- hinderlegen 3,1190
- Hinderlegi 3,1198
- hinderli(ch) 2,1419
- Hinderlid 3,1088
- hinderlig 2,1419
- hinderligen 3,1214
- Hinderli(n)g 2,1420
- Hinderlinggen 3,1341
- Hinderlins 9,1681 o.
- hinderlisten 3,1474
- Hinderluft 3,1160
- Hindermarch 4,390
- Hindermeister N. 4,517
- Hindermëss 4,454
- ch 4,638>hindernach 4,638
- hindernen 2,1421
- Hindernimms 4,757
- Hinderniss 2,1421
- Hinderofen 1,111
- Hinderparti 4,1623
- hinderpfl?ken 5,1247
- Hinderpflueg 5,1246
- Hinderpfosten 5,1200
- Hinderquartier 5,1310
- Hinderrad 6,489
- Hinderred 6,537
- hinderreden 6,566
- Hinderreder 6,567
- Hinderreding 6,496
- hinderredisch 6,567
- Hinderredung 6,567
- Hinderriemen 6,909
- Hinderrigel 6,751
- Hinderrisi N. 6,1371
- Hinderrisimannli 4,276
- hinderriten 6,1692
- Hinderrugg 6,792
- hinde(r)rugg(s) -ü- 6,788 u.
- hinde(r)rüggslen 6,790
- Hinde(r)rüggsler 6,790
- hinde(r)ruggs(n)ig 6,790
- Hinderrust 6,1556
- hinders 7,166
- Hindersass 7,1351
- Hindersasse(n)gëlt 2,263
- Hindersasse(n)rodel 6,612
- Hindersasse(n)schuel 8,622
- Hindersasser 7,1352
- hindersassig 7,1377
- Hindersassin 7,1360
- Hindersassrodel 6,612
- Hindersasssuecher 7,232
- Hindersatz 7,1555
- hindersätzig 7,1555
- Hindersatzing 7,1591
- hinderschalten 8,717
- Hinderscheichen 8,974
- hinderschicken 8,522
- Hinderschiff 8,364
- Hinderschilt 8,744
- hinderschinen 8,829
- hinderschlächtig 9,44
- Hinderschlag 9,236
- hinderschläglich 9,236
- hinderschla(he)n 9,460
- Hinderschlahung 9,462
- Hinderschlegniss 9,462
- hinderschleichig 9,527
- hinderschlichen 9,13
- hinderschlichen 9,13
- hinderschlichig 9,14
- Hinderschlichtegi 9,45
- hinderschlichtig 9,44
- Hinderschlitten 9,772
- Hinderschnaggen 9,1174
- hinderschniden 9,1117
- hinderschopfen 8,1077
- hinderschriben 9,1518
- Hinderschutz 8,1720
- hinderschwänken 9,2012
- hinderschwellen 9,1830
- hindersëhen 7,580
- Hindersëhen 7,580
- Hinderseil 7,749
- hindersetzen 7,1691
- hindersetzt 7,1692
- hindersewen 7,1484
- Hindersi(ch) 7,170
- Hindersi(ch)-und-fürsi(ch)-Isenbancharten 7,164 M.
- hindersi(ch) 7,166
- hindersi(ch)bringen 5,731
- hindersi(ch)buechstabieren 10,1041
- hindersi(ch)gan 2,33
- hindersi(ch)g(e)sëhen 7,582
- hindersi(ch)haben 2,915
- hindersi(ch)halten 2,1240
- hindersi(ch)hufen 2,1053
- hindersi(ch)husen 2,1744
- Hindersi(ch)jass 3,70
- hindersichlangen -ä- 3,1335
- Hindersi(ch)pur 4,1523
- hindersi(ch)schicken 8,524
- hindersi(ch)schla(he)n 9,475
- hindersi(ch)schleiken 9,527
- hindersi(ch)schnappen 9,1240
- hindersi(ch)schnellen 9,1226
- hindersi(ch)schriben 9,1525
- hindersi(ch)schupfen 8,1090
- hindersi(ch)schütten 8,1574
- hindersi(ch)sëhen 7,582
- hindersi(ch)setzen 7,1710
- hindersi(ch)sparen 10,409
- hindersi(ch)sperzen 10,507
- hindersi(ch)sta(n) 11,724
- hindersi(ch)stellen 11,190
- hindersi(ch)stossen 11,1647
- hindersi(ch)strichen 11,2020
- hindersi(ch)stürmen 11,1516
- hindersi(ch)suechen 7,231
- hindersichtragen 14,554
- hindersichtriben 14,152
- Hindersichtribung 14,153
- hindersichtrollen 14,938
- hindersichwichen 15,228
- hindersichwisen 16,1968
- Hindersil 7,765
- hindersin 2,1416
- hindersinnen 7,1060
- hindersinnet 7,1061
- hindersinnig 7,1061
- Hindersiten 7,1455
- Hindersitz 7,1730
- hindersitzen 7,1774
- Hindersitzgëlt 2,264
- hindersitzig 7,1774
- Hindersparz 10,500
- Hinderspatt 10,586
- Hinderstall 11,19
- hindersta(n) 11,701
- Hinderstand 11,1009
- hinderstarch 11,1446
- hinderstëchen 10,1270
- hinderstellen 11,177
- hinderstellig 11,178
- Hinderstelligi 11,182
- Hinderstelligkeit 11,182
- Hinderstelling 11,182
- Hinderstich 10,1301
- hinderstiflen 10,1454
- Hinderstoss 11,1595
- Hinderstotzen 11,1865
- Hinderstrichen 11,1984
- Hinderstrick 11,2188
- Hinderstuben 10,1127
- Hinderstubenstübli 10,1163
- Hinderstuck 10,1821
- Hinderstud 10,1377
- hinderstudieren 10,1391
- Hindertänn 13,116
- Hindertantsch 13,833
- Hindertätsch 13,2139
- Hinderteil 12,1522
- hindertragen 14,546
- Hindertragerin 14,546
- hindertriben 14,149
- Hindertribung 14,150
- Hindertritt 14,1525
- Hindertrögli 14,642
- hindertsich s. hindersi(ch)
- hindertuen 13,425
- Hindertür(en) 13,1393
- hinderumen 2,1330
- hinderumenstellen 11,148
- hinderumentragen 14,492
- Hinderumsprung 10,912
- Hinderung 2,1419
- hinderus 1,556
- hinderverlan 3,1410
- hinderverlassen 3,1410
- Hinderviertel 12,1494
- Hinderwagen 15,744
- Hinderwagenseil 7,756
- Hinderwäldler 15,1495
- hinderwäldlerisch 15,1495
- Hinderwand 16,356
- Hinderwasser 16,1814
- Hinderwëgli 15,827
- hinderwerb 16,1092
- Hinderwërch 16,1216
- hinderwërffen 16,1424
- hinderwërtig 16,1634
- hinderwërt(s) 16,1629
- hinderwicklen 15,1122
- Hinderwind 16,516
- Hinderwiti 16,2319
- hinderwüelen 15,1400
- hinderzuehensta(n) 11,752
- Hinderzug 17,561
- hinderzügig 17,561
- hinderzuo 17,91
- Hindlauf 3,1116
- hindrucken 14,825
- hindurch 13,1464
- hinech? 4,661
- hinentzue 17,91
- hin(e)t 4,661
- Hi(n)fall 1,740
- hinfallen 1,757
- Hi(n)fallen(d) 1,757
- hinfaren 1,900
- hinfärig 1,902
- Hinfart 1,1034
- Hinflucht 1,1166
- hinfüeren 1,983
- Hinfüerer 1,983 o.
- hinfür 1,963
- hinfürder 1,1000
- hinfürt 1,1045
- hi(n)gan 2,30
- hi(n)gë(ben) 2,90
- hingecht 4,661
- hingege(n) 2,143
- hi(n)g(e)leit 3,1190
- hinger- s. hinder-
- hi(n)g(e)sëhn 7,580
- hi(n)g(e)strüttet 11,2414
- hing(e)wichen 15,228
- hingewiglet 15,967
- Hingift 2,135
- hinher 2,1561
- hinin 1,292
- hinin- s. a. ine(n)-
- hiningespickt 10,103
- hinken 2,1467
- Hinkenbink 4,1377
- Hinkendi 2,1467 M.
- Hinkendibock 4,1130
- Hinkipott 4,1886
- hinkommen 3,280
- hinkt 4,661
- hinlan 3,1410
- Hinlass 3,1393
- hi(n)lass 3,1413
- hinlassen 3,1410
- hi(n)lassig 3,1415
- Hinlassigkeit 3,1415
- hi(n)laufen 3,1138
- hi(n)legen 3,1190
- Hinlegeten 3,1196
- hi(n)leiten 3,1493
- hi(n)leitig 3,1499
- hi(n)machen 4,48
- hinnach 4,638
- hi(n)nachrisen 6,1343
- hinne(n) II [I] 2,1363
- hinne(n) (I) 1,294
- hinne(n) III [V] 2,1363
- hinne(n) (IV) 2,1410
- hinnenbidess 13,1114
- hinnendar 13,1001
- hinnenmorn 4,420
- hinnenscheiden 8,245
- hinnen(t)hin 2,1348
- hinner 2,1561
- hinnet 2,1363
- hinnig I 2,1363
- hinnig II 2,1363
- Hinnigrugg -u- 2,728
- hinrecken 6,812
- hinrichten 6,433
- Hinriss 6,1378
- hinrissen 6,1353
- hinrucken 6,859
- hinschätzig 8,1693
- Hinschchrut 3,895
- Hinscheid 8,209
- hinscheiden 8,245
- Hinscheidung 8,245
- hinschicken 8,522
- Hinschid 8,268
- hinschlahen 9,460
- hinschleiken 9,527
- hinschleipfen 9,144
- hinschleizen 9,808
- hinschlichen 9,13
- Hinschlichung 9,13
- hi(n)schlieffen 9,175
- hi(n)schliffen 9,153
- hi(n)schlipfig 9,628
- hi(n)schlissen 9,687
- hi(n)schwänken 9,2012
- hi(n)schweinen 9,1884
- hi(n)schwingen 9,1988
- hi(n)setzen 7,1691
- hinsin (Nachtr.) 7,1044
- hinsin 2,1318
- hi(n)sta(n) 11,700
- hi(n)stellen 11,177
- hi(n)stërben 11,1418
- hi(n)strecken 11,2175
- Hinstreu?ung 11,2460
- hinstrichen 11,2012
- hinstrudlen 11,2056
- Hinstur 11,1324
- hinteilen 12,1605
- Hinten 2,1476
- Hintenberi 4,1467
- hintenen 2,1476
- hinter s. hinder
- Hinti 2,1476
- Hinti 4,1467
- hintragen 14,546
- Hintragung 14,546
- hi(n)trampen 14,1044
- hintränken 14,1151
- hintriben 14,149
- Hintritt 14,1525
- hi(n)trolen 14,901
- hi(n)tr?len 14,925
- hintrollen 14,937
- hi(n)tuen 13,423
- Hintueung 13,424
- hinüber 1,60
- hinuf s. ufen
- hinufhin 2,1326
- hinum 1,228
- hinus 1,556
- hinusantwürten 16,1706
- hinussturen 11,1371
- hinwänden 16,430
- hinwëg 15,864
- hinwëg- s. a. wëg-
- hinwëgbewegen 15,729
- hinwëgscheiden 8,254
- hinwëgschleizen 9,808
- hinwëgschlissen 9,688
- hinwëgschnurren 9,1285
- hinwëgsta(n) 11,742
- hinwëgstëlen 11,221
- hinwëgstossen 11,1649
- hinwëgstrichen 11,2021
- hinwëgtädingen 12,457
- hinwëgtummlen 12,1865
- hinwëgtuschen 13,1950
- hinwëgverstëlen 11,220
- hinwëgwëgen 15,936
- hinwëgwisen 16,1970
- Hinwëgzug 17,596
- hinwërden 2,1318 M.
- Hinwërff 16,1366
- hi(n)wërffen 16,1423
- hi(n)wërt(s) 16,1629
- hinwichen 15,228
- hinwider 15,620
- hinwiderig 15,637
- Hi(n)wis 16,1923
- hi(n)wisen 16,1961
- Hinwurff 16,1440
- hinwürfflich 16,1449
- Hi(n)würffling 16,1450
- hinwürgen 16,1474
- hinwürken 16,1485
- hinz 17,89 o.
- hinzeigen 17,392
- Hinzelber 4,1467
- Hinzug 17,560
- hinzuo 17,89
- Hiobsgedult 12,1766
- Hiobstranen 14,685
- Hipen 2,1480
- Hipotekenbewarer 16,859
- Hipp 2,1480
- hippbuchen 4,975
- Hippen 2,1480
- hippen 2,1480
- Hippenmeiersch?ssli 8,1463
- Hippenwib 15,153
- Hipper 2,1480
- Hippi 2,1480
- hippmen 2,1480
- hippnen 2,1480
- Hippokras 2,1481
- Hippokraswin 16,165 A
- Hips 2,1494
- Hirat 6,1582
- hiraten 6,1584
- Hirater 6,1587
- Hiratsantrag 14,418
- Hirat(s)beredung 6,573
- Hirat(s)brief 5,458
- Hirat(s)gelten 2,284
- Hirat(s)güetler 2,558
- Hirat(s)stur 11,1347
- Hiratsvertrag 14,426
- Hiratwërber 16,1139
- hirb 2,1591
- Hireli 2,1568
- Hiren 2,1568
- hiren 2,1568
- Hirenhus 2,1713
- hirmen 2,1608
- Hirmi 2,1608
- hirmuetsdick 12,1254
- Hirn 2,1615 A
- Hirnbaggen 4,1075
- hirnen 2,1613
- Hirnfëll 1,771
- Hirngedicht 12,385
- Hirngespunst 10,384
- Hirni 2,1614
- Hirnidalben 12,1712
- Hirnideisch(en) 13,1893
- hirniglen 1,152 o.
- Hirnischalen 8,546
- Hirnispiritus 10,454
- Hirnistich 10,1301
- Hirnist?ssel 11,1655
- Hirnistrumpf 11,2279
- hirnmüetig 4,584
- hirnmuets 4,584
- hirnmuetssch?n 8,841
- Hirnmuetsteil 12,1528
- Hirnpflum 5,1247
- hirnrützig 6,1935
- Hirnschale(n) 8,546
- Hirnschale(n)schërbli 8,1234
- hirnschellig 8,541
- Hirnschlag 9,236
- Hirnschnitten 9,1363
- Hirnschwinung 9,1928
- Hirnspringer 10,905
- Hirnsucht 7,279
- Hirnwuet 16,2340
- Hirnwüeten 16,2346
- Hirnwüeti 16,2341
- hirnwüetig 16,2341
- Hirnwüetigkeit 16,2341
- Hirnwuetscheib 3,103 A
- hirnwuetsdick 12,1254
- Hirnwurst 16,1561
- Hirri 2,1517
- hirrig 2,1569
- Hirrlig(e)spor 10,459
- Hirrmuetscheib 3,103
- Hirs 2,1633
- Hirsachertoggeli 12,1162
- Hirsbirli 4,1488
- Hirsbri 5,1035
- Hirsbrot 5,963
- Hirsch (I) 2,1633
- Hirsch (II) 2,1662
- Hirschbir(en) 4,1488
- Hirschchorn 3,471
- Hirschel 2,1636
- hirschen 2,1664
- Hirsche(n)graben 2,681
- Hirsche(n)manni 4,292
- Hirschgeiltropfen 14,1269
- Hirschg(e)wi 15,63
- Hirschgrötzen 2,838
- Hirschholder 2,1187
- Hirschhornsalbi 7,803
- Hirschhornsalz 7,891
- Hirschlen 2,1636
- hirschlen 2,1664
- Hirschmantag 12,927
- Hirschschmalen 9,933
- Hirschschr?ter 9,1701
- Hirschschwamm 9,1874
- Hirschstampfi 11,484
- Hirschtränen 14,685
- Hirschwurz 16,1734
- hirsen 2,1664 M.
- Hirsenbir 4,1488
- Hirser 2,1634
- Hirseren N. 2,1634
- Hirsfink 1,867
- Hirsfrësser 1,1326
- Hirsgrütz 2,840
- Hirshafen 2,1013
- Hirsjagen 3,17
- Hirsl?li 3,1261
- Hirsmantag 12,927
- Hirsmantagbott 4,1889
- Hirsmantagbrief 5,489
- Hirsmantagschwung 9,1993 u.
- Hirsmantagstoss 11,1596
- Hirsmantagtufel 12,726
- Hirsmues 4,492
- Hirsmüli 4,189
- Hirsnarr 4,782
- Hirsrat 6,1588
- Hirsribi 6,67
- Hirsruti 6,1816
- Hirsstampf 11,476
- Hirsstampfi 11,484
- Hirsstängel 11,1113
- Hirsstrau(w) 11,2434
- Hirssunntag 12,1019
- Hirst 2,1640
- Hirst 2,1764
- Hirstoggeli 12,1163
- Hirsusteilen 12,1598
- hirsutt 1,606
- Hirsutter 1,606
- Hirszesämentragen 14,555
- Hirszinstag 12,1066
- Hirt 2,1647
- Hirtblacken 5,56
- Hirtbueb 4,932
- Hirtchappen 3,390
- Hirtchittel 3,568
- Hirten 2,1649
- hirten 2,1650
- Hirte(n)ber 4,1468
- Hirte(n)chrut 3,895
- Hirtendinger 13,589
- Hirte(n)geiss 2,462
- Hirte(n)g(e)sun 7,1105
- Hirte(n)hemd 2,1299
- Hirte(n)hund 2,1431
- Hirte(n)hütten 2,1782
- Hirte(n)meister 4,517
- Hirte(n)mütschi 4,601
- Hirte(n)schling(g)en 9,599
- Hirte(n)schlufi 9,183
- Hirte(n)sorg 7,1304
- Hirte(n)spis 10,537
- Hirte(n)stab 10,1034
- Hirte(n)stëck(en) 10,1639
- Hirtentäsch(en) 13,1873
- Hirtentitel 13,2064
- Hirte(n)vogt 1,706
- Hirter 2,1651
- hirteren 2,1652
- Hirterg(e)wand 16,387
- Hirterhemd 2,1299
- Hirterin 2,1652
- Hirterschlufi 9,183
- Hirterschueh 8,474
- Hirtertuechli 12,295
- Hirteten 2,1652
- Hirtg(e)wand 16,387
- Hirthemd 2,1299
- Hirthemdlichrieg 3,795
- Hirti 2,1652
- Hirtibüchel 4,979
- Hirtibueb 4,932
- hirtig 2,1652
- Hirting 2,1652
- Hirtlehen 3,1238
- Hirtschaft 2,1652
- Hirtschlufi 9,183
- Hirttänn 13,116
- Hirttschiferen 14,1699
- Hirttum 2,1652
- Hirtunziebel 17,127
- Hirtwëg 15,828
- Hirz 2,1662
- Hirzel N. 2,1663 u.
- Hirzen 2,1662
- hirzen 2,1664
- Hirze(n)bad N. 4,1013
- hirzenbrun 5,649
- Hirze(n)brunst 5,750
- Hirze(n)bu(w) 4,1952
- Hirze(n)chäfer 3,161
- hirzenfarb 1,989
- Hirze(n)fëll 1,771
- Hirze(n)garn 2,421
- Hirz(en)g(e)wi 15,63
- Hirze(n)g?wichtli 15,62 A
- Hirze(n)gewild 15,1540
- Hirze(n)horn 2,1621
- Hirze(n)schlang(en) 9,582
- Hirze(n)schmalz 9,946 u.
- Hirze(n)schnotzen 9,1429
- Hirze(n)sprung 10,914
- Hirzentisch 13,1917
- Hirzentopf 13,978
- Hirzgueg 2,162
- Hirzholder 2,1187
- Hirzhorn 2,1621
- Hirzi 2,1664
- hirzlen 2,1664
- hirzlifarb 1,989
- Hirztier 13,1227
- Hirzwurz 16,1734
- hischenen 2,1757
- Hisch(i) N. 2,1757
- Hiseli 2,1688
- Hisi 2,1688
- hist (I) 2,1764
- hist (II) 2,1764
- Hist(en) 2,1764
- histen (II) 2,1765
- histen (I) 2,1764
- Histenlatt(en) 3,1483
- Hister 2,1765
- Histi 2,1764
- Histori 2,1765
- Historischriber 9,1542
- Histur 11,1324
- Hitoli 2,1771
- Hitschgi 2,1801
- Hitsch(i) N. 2,1757
- Hittel N. 2,1771
- hitthabnen 2,930
- Hitti N. 2,1771
- Hitz 2,1833
- Hitzber 4,1468
- Hitzbibi 4,924
- hitzbla(i)jen 5,52
- hitzblaren 5,139
- Hitzblateren 5,206
- Hitzbulfer 4,1205
- Hitzcholder 3,237 M.
- hitzen 2,1834
- hitzeren 2,1834
- Hitzeri 2,1834
- hitzgen I 2,1829
- hitzgen II 2,1835
- Hitzger 2,1829
- Hitzgi I 2,1829
- Hitzgi II 2,1840
- Hitzgrüfeli 2,722
- Hitzgüggel 2,194
- Hitzguleli 2,220
- Hitzi 2,1834
- hitzig 2,1834
- Hitzige 2,1835
- hitzigen 2,1835
- Hitzleich 3,1010
- hitzleichen 3,1010
- Hitznëbel 4,632
- Hitzschlag 9,237
- hiu 2,856 M.
- hiunnen 1,324
- Hix 2,1829
- hixen I 2,1829
- hixen II 2,1835
- Hixer 2,1829
- hixer 2,1829
- hixgen 2,1829
- Hixgi 2,1829
- Hixi 2,1829
- Hixispëcht 10,48
- hizgen 2,1829
- hjënet 1,268
- ho 2,857
- ho-rutsch 6,1855
- ho 2,860
- ho-o 2,860
- hö-hö 2,860
- hö-ö 2,860
- Hoali 2,1159
- Hoarm 1,453
- Hobaslen 1,216
- Hobätz 4,1964
- Hobe 2,945
- hobe 2,945
- hobe-le 2,945 u.
- Hobeissi 1,216
- Hobel 2,945
- Hobela 2,948
- Hobelbank 4,1385
- höbelen 2,948
- Hobelgeiss 2,462
- Hobelg(e)span 10,239
- Hobelisen 1,539
- Hobelscheiten 8,1504
- Hobelschnitt 9,1357
- Hobelspan 10,235
- Hobelspanler 10,236
- Hobelstoss 11,1595
- Hobelstuel 11,302
- hoben 1,50
- Hober 2,948
- Hoberi 2,948
- Hobi (I) 2,948
- Hobi (II) 2,948
- Hobistëck(en) 10,1636
- Hobitanz 13,865
- Hobizger 2,948
- hoblen 2,947
- hoblische 2,948
- hobockelen 4,1133
- hobunlen 2,948
- hoch 2,972
- hoch- s. ho(ch)-
- hoch -?- 2,972
- h?ch- s. a. hoch-
- hochbar(r)ig 4,1444
- Ho(ch)baumer 4,1251
- hochbedänklich 13,683
- hochbedutend 13,2105
- hochbedutlich 13,2108
- Ho(ch)bërg 4,1558
- hochbertig 4,1540
- hochbeschwarlich 9,2079
- hochbetrüebt 14,235
- hochbeweglich 15,726
- hochbietig 4,1881
- Hochbir(en) 4,1487
- Hochbirger 4,1573
- hochblastig 5,171
- hochböchig 4,971
- Hochboppelen 4,1422
- hochbopplet 4,1423
- hochbotten 4,1867
- hochbrächt 5,393
- hochbrüstig 5,864
- Ho(ch)dili 12,1640
- Ho(ch)donstag 12,1044
- Hochdruck 14,780
- Ho(ch)duwen 13,2245
- H?chel 2,969
- Hochëlen 3,199
- Hochen 2,969
- hochen 2,977
- h?chen 2,978
- h?chenen 2,978
- h?cheren 2,979
- Ho(ch)farn 1,1018
- Ho(ch)fart 1,1032
- Ho(ch)fartbet 4,1810
- Ho(ch)fartbock 4,1129
- Ho(ch)fartbuzi 4,2001
- Ho(ch)fartchellen 3,201
- hochfarten 1,1033
- Hochfartpfarr 5,1169
- Hochfartrosen 6,1393
- Hochfartsbuessengericht 6,367
- Hochfartschiss 8,1351
- Hochfartschnëpf 9,1257
- Hochfart(s)futz 1,1158
- Hochfart(s)gatzen 2,573
- Hochfart(s)güggel 2,194
- Hochfart(s)narr 4,781
- Hochfart(s)schin 8,809
- Hochfart(s)schwanz 9,2027
- Hochfart(s)sprienz 10,925
- Hochfart(s)stücki 10,1817
- Ho(ch)fartstaschi 13,1855
- Ho(ch)fartstier 13,1223
- Hochfartstil 11,233
- Ho(ch)fartstoggel 12,1162
- Hochfartstrottel 14,1534
- Hochfartstuel 11,300
- Hochfartswadel 15,447
- Hochfartwin 16,173
- Ho(ch)firtag 12,839
- Hochflug 1,1180
- hochfreislich 1,1328
- Ho(ch)fritag 12,854/5
- Hochfüessli 1,1091
- ho(ch)g(e)bopplet 4,1423
- ho(ch)g(e)botten 4,1867
- ho(ch)g(e)bracht 5,391
- ho(ch)g(e)dacht 13,672
- hochgedrungenlich 14,1113
- ho(ch)g(e)flissen 1,1211
- ho(ch)g(e)geistet 2,491
- h?chgël? 2,293
- hochgemeint 4,312
- Hochg(e)richt 6,354
- Hochg(e)richtsgeschworner 9,2113
- Hochg(e)rut 6,1805
- hochg(e)rutet 6,1809
- hochg(e)sagt 7,398
- hochg(e)schoren 8,1126
- hochg(e)stänglet 11,1118
- Hochg(e)stell 11,71
- Hochg(e)strass 11,2366
- hochg(e)strasst 11,2367
- hochg(e)strezt 11,2367
- hochg(e)strusst 11,2385
- hochg(e)stückt 10,1843
- hochg(e)studiert 10,1390
- ho(ch)g(e)tan 13,352
- hochgetriben 14,100
- hochg(e)wachsen -?- 15,294
- hochg(e)wiht 15,1045
- Hochgewild 15,1539
- Hochg(e)witter 16,2327
- Ho(ch)gibein 4,1305
- Ho(ch)hans 2,1472
- Ho(ch)heit 2,977
- Ho(ch)heitsstein 11,825
- Ho(ch)holz 2,1251
- Ho(ch)huben 2,952
- hochhüpfig 2,1494
- H?chi 2,979
- hochlaufen 3,1138
- Ho(ch)läufer 3,1146
- Ho(ch)lauwenen 3,1542
- hochlecht -?- 2,978
- Hochli I 2,980
- Hochli II 2,980
- hochlichen 2,978
- Ho(ch)liecht -?- 3,1053
- H?chling N. 2,979
- Ho(ch)loch 3,1031
- Hochmittwuchen 15,244 o.
- Ho(ch)muet 4,584
- hochmüetelen 4,584
- hochmueten 4,584
- hochmueterlich 4,584
- hochmüetigen 4,584
- Hochmüetler 4,584
- Hochmuet(s)chnubel N. 3,717 u.
- Hochmuet(s)chue 3,95
- Hochmuetsdrëck 14,756
- Hochmuet(s)fötzel 1,1156
- Hochmuet(s)mei(en) 4,9
- Hochmuet(s)niggeli 4,705
- Hochmuet(s)schlampen 9,554
- Hochmuet(s)simpel 7,991
- Hochmuet(s)stacken 10,1561
- Ho(ch)muetstaler 12,1381
- Hochmuetstäsch(en) 13,1886
- Ho(ch)muetstufel 12,724
- Hochmuetstüpfi 13,994
- hochmuetwillig 15,1297
- Hochmul 4,180
- hochnachdänklich 13,676
- hochnotwändig 16,454
- Hochpracht 5,391
- hochprachtig 5,392
- hochprächtig 5,399
- hochprachtisch 5,392
- hochprachtlich 5,393
- Hochrein 6,983
- ho(ch)reit -?- 6,1658
- Ho(ch)ripp(i) 6,1195
- Ho(ch)ris 6,1362
- h?christig 6,1512
- Ho(ch)r?sti 6,1472
- hochrüeb 6,87
- hochrüerend 6,1257
- hochrüerig 6,1269
- Ho(ch)rugg(en) -ü- 6,792
- Ho(ch)rugg(en)stuck 10,1832
- Hochruti 6,1816
- Hochsal 7,688
- ho(ch)sam 2,978
- Ho(ch)samstag 12,1006
- Hochsang 7,1175
- Hochschämel 8,770
- Hochschërer 8,1136
- Hochschin 8,809
- Hochschlag 9,235
- Hochschuel 8,610
- H?chschwanz 9,2028
- hochschwänzig 9,2045
- hochschwar 9,2065
- Hochsig- s. Hochzit-
- Ho(ch)sinz 7,1221
- Ho(ch)soller 7,785
- h?chspor 10,472
- H?chstab 10,1033
- Hochstämmer 11,402
- hochstämmigt 11,403
- Hochstand 11,1009
- Höchster 2,981
- Höchsterfuermen 4,255
- hochst?ssig 11,1659
- Hochstrass 11,2355
- hochstrass 11,2367
- Hochstrassi 11,2367
- hochstrassig 11,2367
- hochstrasslich -a- 11,2367
- hochstrussig 11,2384
- Hochstud 10,1376
- Hochstudtann(en) 13,76
- hochsunig 7,1106
- Ho(ch)täfer 12,541
- ho(ch)tan 13,352
- Hochtracht 14,321
- hochträchtig 14,292
- Hochträchtigkeit 14,293
- hochtraff 14,350
- Hochtragen 14,463
- hochtragend 14,470
- Hochtragendheit 14,471
- Hochtragendi 14,471
- hochtrag(end)lich 14,471
- Hochtrag(end)lichkeit 14,471
- Hochtragne 14,471
- ho(ch)tur 13,1333
- ho(ch)tutsch 13,2207
- hochufstellen 11,148
- hochvertru?t 14,1611
- hochverwisslich 16,2011
- Ho(ch)wacht 15,384
- hochwachten 15,386
- Hochwächter 15,406
- Hochwachtschiben 8,57
- Hochwachtstub(en) 10,1169
- Hochwachtstud 10,1382
- Ho(ch)wald 15,1482
- Hochwaldbünt 4,1405
- hochwäldig 15,1484
- Ho(ch)walding 15,1496
- Ho(ch)wand -?- 16,355
- Ho(ch)wändling 16,355
- Hochwasser 16,1813
- Hochwer 16,914
- Hochweri 16,964
- hochwichtig 15,441
- Hochwild 15,1536
- Hochwildbrat 5,887
- Hochwird(i) 16,1355
- hochwirdig 16,1359
- hochwis 16,1980
- Hochwisheit 16,1983
- hochwolwis 16,1981
- Hochwuchen 15,231 M.
- Hochzitbrot 5,990
- Hochzitbüchs 4,1008
- Hochzitcasaggen 3,501
- Hochzitchnab 3,713
- Hochzitchnödli 3,735
- Hochzitchram 3,812
- Hochziterchnab 3,713
- Hochziterhaus 2,1681
- Hochzittrog 14,657
- Hochzitertrunk 14,1215
- Hochziterwin 16,232
- Hochzitfazzenetli 1,1145 M.
- Ho(ch)zitfürtuech 12,279
- Hochzitgab 2,55
- Hochzitgabenschiessen 8,1428
- Hochzitgabenstich 10,1301
- Hochzitgëlt 2,274
- Hochzitgelten 2,285
- Hochzitg(e)rust 6,1531
- Hochzitg(e)schänk 8,938
- Hochzitg(e)wand 16,396
- Hochzitherr 2,1550
- Hochzithund 2,1434
- Hochzitjungfrau? 1,1249
- Hochzitkilbi 15,1086
- Hochzitlader 3,1064
- Hochzitlëben 3,969
- Hochzitmacherli 4,55
- Hochzitmal 4,166
- Hochzitmei(en) 4,10
- Ho(ch)zitnastuech 12,308
- Hochzitpfand 5,1144
- Hochzitrëgel 6,743
- Hochzitreis 6,1297
- Hochzitritt 6,1716
- Hochzitrock 6,841
- Hochzitrumen 6,917
- Hochzitschaft 8,404
- Hochzitschänki 8,967
- Hochzitschiessen 8,1435
- Hochzitschlëck 9,505
- Hochzitschlitten 9,779
- Hochzitschlufi 9,183
- Ho(ch)zitschnupftuech 12,327
- Hochzitschopen 8,1016
- Hochzitschuben 8,97
- Hochzitschueh 8,487
- Hochzitsëster 7,1415
- Hochzitsfreud 1,1276
- Hochzitsg(e)stürm 11,1504
- Hochzitsguldin 2,229
- Hochzitsingen 7,1205
- Hochzitsmüeder 4,90
- Hochzitspil 10,168
- Ho(ch)zit(s)tag 12,1067
- Hochzit(s)tanz 13,882
- Hochzit(s)tisch 13,1927
- Hochzitstrudel 11,2054
- Hochzitstrumpf 11,2282
- Hochzitstruss 11,2376
- Hochzitswindlen 16,597
- Hochzit(s)zëdel 17,319
- Hochzit(s)zug 17,600
- Ho(ch)zittaler 12,1392
- Hochzittrinkgëlt 2,272
- Hochzitwesten 16,2163
- Hochzitwin 16,232
- hochzitwol 15,1360
- Hock -ö- 2,1120
- Höck 2,1125
- Hockärbs 1,430
- Hockbonen 4,1312
- höck(e)len 2,1126
- hocken 2,1122
- höcken 2,1125
- Hocke(n) I 2,1120
- Hocke(n) II 2,1127
- Hocke(n)epfel 1,370
- Hocke(n)fuess 1,1091
- Hocker 2,1124
- Höcker 2,1126
- Hockerärbs 1,430
- Hockeren 2,1125
- Hockernen 2,1125
- Hockerschlitten 9,771
- Hockerstuel 11,302
- Hocket 2,1127
- Hockete(n) I 2,1125
- Hockete(n) II 2,1127
- Hockhufen 2,1046
- Hocki 2,1125
- hockis-bockis 4,1139
- Hockitanggel 13,600
- Höckler 2,1127
- Höcklerchüechli 3,135
- Höckleten 2,1127
- Hockli 2,1125
- Höckling 2,1127
- Höcklischlitten 9,771
- Höcklispil 10,143
- Hocknachber 4,1519
- Hockschlitten 9,771
- Hödarm 13,1602
- Hodel I 2,991
- Hodel II 2,992
- Hodelärbs 1,430
- hödelen 2,993
- Hödeler 2,993
- Hödeli 2,993
- Hod(e)libei(n) 4,1299
- Hodelriteren 6,1727
- Hodelross 6,1430
- Hodelwëg 15,826
- Hoden 2,993
- Hode(n)balg 4,1210
- Hode(n)ber 4,1466
- Hode(n)chlupper 3,668
- Hode(n)schnider 9,1132
- Hode(n)schniderin 9,1138
- Hode(n)stein 11,826
- Hode(n)stier 11,1232
- Höder 2,993
- hoderen 2,992
- Hodereten 2,993
- Hoderiwërch 16,1206
- höderlen 2,993
- hödlëchtig 2,995
- Hodlen 2,993
- Hödlen 2,995
- hodlen I 2,991
- hodlen II 2,993
- Hödlenderren 13,1019
- Hodler 2,991
- Hodlez 2,994
- Hodli I 2,993
- Hodli II 2,995
- Hodstacken 10,1561
- Hodstier 11,1232
- Hodwider 15,602
- Hof 2,1020
- Hofamaja 4,356
- Hofamajaluten 3,1506
- Hofammann 4,248
- Hofbedienter 13,186
- Hofbedienung 13,187
- Hofb(e)scheid 8,219
- Hofbrief 5,457
- Hofbrot 5,961
- Hofchëller 3,205
- Hofchind 3,345
- Hofchnëcht 3,723
- Hofdank 13,621
- Hofdiener 13,204
- höf(e)len 2,1041
- Höfelichchramer 3,814
- Höfelstein 11,826
- Höfelziegel 17,454
- hofen 2,1038
- hofenli(ch) -ö- 2,1036
- Hofer I 2,1039
- Hofer II 2,1042
- Hoferchilbi 15,1075
- hoferig 1,1033
- Höferlig 2,1042 o.
- Hofëssen 1,526
- Hoffall 1,740
- Hoffaren 1,1018
- Hoffart s. Hochfart
- hoffärtelen 1,1033
- hoffärtig -e- 1,1033
- Höf(f)el 17,454 u.
- hoffen 2,1042
- ch 2,1042>hoffe(nt)lich 2,1042
- Hoffert s. Hochfart
- Hofferte 1,1040
- Hof(f)leten 1,115
- Hoffmannstropfen 14,1269
- Hoffning 2,1042
- Hofgatterbir(en) 4,1486
- Hofgeding 13,531
- Hofgeiss 2,462
- Hofgëlt 2,249
- Hofg(e)mein 4,303
- Hofg(e)noss 4,821 u.
- Hofg(e)richt 6,355
- Hofg(e)sind 7,1125
- Hofgewer 16,979
- Hofguet 2,548
- hofieren 2,1039
- Hofierer 2,1041
- Hofiereti 2,1041
- Hofierwin 16,179
- höfig 2,1041
- Hofikerepfel 1,370
- höfisch 2,1041
- Hofjunger 3,48
- Hofjüngergëlt 2,251
- Hofjüngergericht 6,357
- Hofjüngerguet 2,549
- Höfler 2,1042
- Höflerg(e)mein 4,303
- Höfli 2,1043
- Höflibrot 5,962
- hofli(ch) -ö- 2,1036
- hoflig 2,1036
- Hofli(h)en N. 3,1243
- Höflisnagel 4,687
- Hoflümmel 3,1270
- Hoflut 3,1521
- hofluten 3,1513
- Hofmann(s)chrut 3,902
- Hofmantel 4,342
- Hofmeier 4,12
- Hofmeister 4,516
- Hofmëss 4,454
- Hofmetzger 4,628
- Hofmist 4,539
- Hofmues 4,492
- Hofnarr 4,781
- hofnäusig 4,804
- Höfner 2,1042
- Hofnestel 4,842
- hofnuschig 4,804
- Hofrat 6,1587
- Hofrëcht 6,283
- Hofred 6,536
- Hofreit 6,1634
- Hofreiti 6,1652
- Hofreiting 6,1657
- Hofrichter 6,451
- Hofrichti 6,463
- Hofriemen 6,908
- Hofrodel 6,607
- Hofrupfer 6,1214
- Hofrupferin 6,1214
- Hofsass 7,1351
- Hofsattler 7,1441
- Hofschërer 8,1136
- Hofschin 8,809
- Hofschlang N. 9,582
- Hofschnitter 9,1366
- Hofschriber 9,1540
- Hofschuel 8,611
- Hofschu(e)poss 8,1042
- Hofschuflen 8,386
- Hofschuft N. 11,1728
- Hofschüsslen 8,1481
- Hofschwin 9,1901
- Hofsigrist 7,512
- Hofsimel 7,955
- Hofstadel 10,1339
- Hofstat 11,1674
- Hofstat(t) 11,1728
- Hofstat(t)gëlt 2,269
- Hofstat(t)pfänning 5,1131
- Hofstat(t)rëcht 6,303
- Hofstat(t)spatz 10,656
- Hofstat(t)stein 11,894
- Hof(s)tochter 12,414
- Hofstuben 10,1127
- Hofstubeten 10,1181
- Hofstuel 11,302
- Hofstur 11,1325
- Hofsu(w) 7,1506
- Hoftafelen 12,520
- Hoftagwan 16,40
- Hoftaler 12,1373
- Hoftanz 13,865
- Hoftänzer 13,903
- Hofteil 12,1518
- Hofterli 2,1199
- Hoftisch 13,1916
- Hofton 13,217
- Hoftor 13,1285
- Hoftrager 14,575
- Hoftür(en) 13,1392
- Hofvolk 1,803
- Hofwegg(en) 15,1001
- Hofweibel 15,126
- Hofwib 15,152
- Hofwier 15,70
- Hofwigt 15,1030
- Hofwiler 1,370
- Hofwin 16,179
- Hofwis 16,2024
- Hofwort 16,1682
- Hofzucht 17,263
- hog 2,1085
- Hogarten 2,434
- hogenbussig 4,1750
- hogenbützig 4,1750
- Hoger 2,1085
- hog(e)racht 2,1086
- hog(e)rbäussig 4,1750
- Hogerbei(n) 4,1300
- Hogerbuggel 4,1088
- hogerbussig -isch 4,1750
- hogerbützig 4,1750
- Hogerchrëbs 3,782
- hogeren -ö- 2,1086
- Hogerfalk 1,797
- Hogerhund 2,1431
- hogerig 2,1087
- Högerling 2,1087
- Hogerma(nn) 4,259
- Hogernasen 4,801
- Hogerrugg(en) 6,792
- Högerstirn 11,1543
- Hogerueli 1,184
- Hoggängg 2,1099
- Hoggänggel 2,1099
- hoggen 2,1099
- hoggis-boggis 4,1082 M.
- Hoggiss 2,1099
- Hoglaser 2,647
- Hogsber 2,1495
- Hogsmer 2,1495
- Hohbachspinnerin 10,324 M.
- H?hi 2,979
- hohoen 2,860
- H?hrauch 6,97
- Hohufen 2,1046
- hoi h?i(j) 2,972
- Hoi 2,860 u.
- hoi 2,860
- hoien 2,860
- hoiho 2,858
- hoila 2,1159
- höisch- s. heisch-
- Hoisset 7,1420
- H?ji 2,979
- Hol 2,1155
- Höl 2,1156
- hol (I) 2,1153
- hol (II) 2,1155
- Holbëchsel 4,998
- Holbein N. 4,1300
- Holbraten 5,874
- Holbrot 5,962
- Holbrueder 5,417
- Holbrugg 5,545
- Holchëlen 3,199
- Holchrajen 3,805
- Hold 2,1182
- hold 2,1181
- Holdach 12,182
- Holdachziegel 17,460
- Holdchnab 3,711
- holdelen -ö- 2,1182
- Holden 2,1174
- holden (II) 2,1183
- holden (I) 2,1176
- Holden 2,1183
- Hölder 2,1183
- Holder I 2,1183
- Holder II 2,1184
- Holderbaum 4,1238
- Holderber(i) 4,1466
- Holderber(i)brägel 5,512
- Holderblätter 5,184
- Holderblüemli 5,77
- Holderbluest 5,176
- Holderbluestwasser 16,1827
- Holderbogen 4,1066
- Holderbrägel 5,511
- Holderbrügel 5,522
- Holderchnebel 3,715
- Holderchüechli 3,135
- Holderdorn 13,1636
- Holderen 2,1184
- holderen 2,1190
- Holderenber 4,1466
- Holderenblüemli 5,77
- Holderenbüchs 4,1002
- Holderenrinden 6,1039
- Holderenschoss 8,1469
- Holderensprösslein 10,948
- Holderenstock 10,1724
- Holderenwin 16,180
- Holderi 2,1183
- Holderi 2,1190
- Holderibock 4,1130
- holderin -ö- 2,1190
- Holderlacken 3,1256
- Holderlatwäri 3,1486
- hölderlen 2,1190
- Hölderli N. 2,1191
- Holdermues 4,492
- Holdermuesstock 10,1740
- Holdernen 2,1184
- Holderpfil 5,1094
- Holderrinden 6,1039
- Holderr?ren 6,1240
- Holderschlag 9,235
- Holderschnaps 9,1267
- Holderschützli(n)g 8,1750
- Holderschwämmli 9,1874
- Holderschwumm 9,1874
- Holdersirup 7,1270
- Holdersprösslein 10,948
- Holderspuel 10,197
- Holderstamm 11,400
- Holderstängel 11,1112
- Holderstëck(en) 10,1639
- Holderstock 10,1724
- Holderstruch 11,2048
- Holderstud(en) 10,1353
- Holderte 12,25
- Holdertoggel 12,1162
- Holderwin 16,180
- Holderzader 17,273
- Holdëxlen 12,349
- Höldi 2,1184
- Holdi I 2,1183
- Holdi III N. 2,1190
- Holdi II 2,1183
- höldig 2,1184
- Holding 2,1184
- Holdipitten 4,1856
- Holdiwin 16,181
- Hol(d)ma(nn) 4,259
- Holdribolder 4,1202
- holdrich 6,163
- Holdriho 2,859
- Holdschaft 2,1184
- holdsëlig 2,1184
- Holdwib 15,153
- Holëbni 1,46 u.
- holëcht 2,1156
- Holeienlëben 3,969
- holeiig 2,1158
- holei(j)en 2,1158
- hölelen 2,1157
- holen 2,1158
- hölen 2,1157
- Holen I 2,1155
- holen I 2,1154
- Holen II 2,1156
- holen II 2,1156
- Holenbenz 4,1410
- Hölenbewoner 16,318
- Holenpasteten 4,1784
- Hölenwoner 16,324
- Höler 2,1157
- Holer 2,1155
- Holerin 2,1155
- Holfteren -ö- 2,1199
- Holgass 2,451
- Holg(e)wächs 15,319
- Holgraben 2,681
- holhüppen 2,1489
- Holi 2,1155
- Höli 2,1157
- holibarten 4,1622
- holibe 2,1159
- Holibock 4,1130
- holiboli 4,1179
- holiho 2,858
- Holisen 1,540
- Holl 2,1157
- Höll s. Hell
- holla 2,1157
- hollaho 2,858
- Holland N. 2,1158
- Holländer (Nachtr.) 2,1158
- Holländer 1,370
- Holländer 1,380
- Holländeren 2,1158
- Holländerli 2,1158
- Holländerpflueg 5,1246
- Holländerschnaps 9,1267
- holländisch 2,1158
- Holleho 2,859
- hollen 2,1157
- Hölle(n)- s. Helle(n)-
- Höllenwolf 15,1567
- Holler 2,1184
- Hollerber 4,1466
- Hollerstock 10,1724
- hollëx 2,1159
- hollezmënt 2,1157 u.
- Holli 2,1159
- Hollibrot 5,962
- Hollima(nn) 4,259
- Holm 2,1202
- holmärg 4,401
- Holmesser 4,461
- Holnäpper 4,771
- Holnëbel 4,632
- Holoben 3,996
- Holops 2,1159
- holops 2,1159
- holperen 2,1205
- hölperlen 2,1205
- Holsaum 7,943
- Holsblüemli 5,77
- Holschlüssel 9,755
- Höltëchs 1,94
- Holtëchsel 12,349
- Holter s. Holder
- Hölter 2,1183
- Holtertipolterti 4,1202
- Holtolen 12,1686
- Holtsch 2,1243
- holtschen 2,1244
- Hol(t)sche(n) 8,463
- holtsche(n) 8,464
- holtschig -ö- 2,1267 o.
- höltschle(n) 8,464
- Holwëg 15,826
- Holwurz 16,1732
- Holz 2,1246
- Holzamtmann 4,251
- Holzax 1,619
- Holzbannwart 16,1582
- Holzbargen 4,1549 u.
- Holzbätschger 4,1943
- Holzbatzen 4,1970
- Holzbëcker 4,1113
- holzbenglig 4,1376
- Holzbeschauwer 8,1620
- Holzbig(en) 4,1057
- Holzbig(en)hündli 2,1433
- Holzbir(en) 4,1487
- Holzbirlig(e)ragger 6,766
- Holzbissen 4,1698
- Holzbitz 4,1986
- Holzbluem(en) 5,77
- Holzbock 4,1130
- holzbockig 4,1130
- holzböckisch 4,1130
- holzbödelen 4,1030
- Holzbödeler 4,1030
- Holzboden 4,1030
- Holzbode(n)baggler 4,1073 u.
- Holzbode(n)g(e)schleipf 9,136
- Holzbodeng(e)tragel 14,658
- Holzbode(n)schueh 8,478
- holzbodnen 4,1030
- Holzböppeli 4,1425
- Holzbränner 5,636
- Holzbrischet 5,823 M.
- Holzbruch 5,349
- Holzbueb 4,931
- Holzbuechstab(en) 10,1039
- Holzbuess 4,1752
- Holzbuessengericht 6,368
- Holzbüggeli 4,1090
- Holzbüni 4,1320
- Holzbusch 4,1770
- Holzchammer 3,251
- Holzchirsen 3,478 M.
- Holzchle 3,608
- Holzchloben 3,618 M.
- Holzchlob(e)ner 3,620
- Holzchopf 3,412
- holzchöpfig 3,418
- Holzchrammen 3,819
- Holzchrut 3,894
- Holzchrutzen 3,938
- Holzder(r)i 13,1025
- Holzdili 12,1640
- Holzdürri 13,1362
- hölzelen 2,1266
- holzen 2,1265
- hölzen 2,1266
- Holzengel 1,333
- Holzepfel 1,370
- Holzepfelmël(w) 4,218
- Holzepfelrick 6,814 o.
- Holzepfelriteren 6,1727
- Holzepfelschnitz 9,1415
- Holzer 2,1266
- Holzerchart(en) 3,488
- Holzerligg?r 3,1232
- Holzersparung 10,408
- Holzertag 12,879
- Holzertrümli 14,1013
- Holzerzeichen 17,183
- Holzet 2,1266
- Holzfahens 1,723
- Holzfall 1,740
- Holzfart 1,1034
- Holzfasser 1,1062
- Holzfergger 1,1012
- Holzforster 1,1025
- Holzfrëvler 1,1289
- Holzfuer 1,972
- Holzfuerwagen 15,740
- Holzfule 1,792
- Holzgabenusteilung 12,1600
- Holzgablen 2,59
- Holzgaden 2,118
- Holzgang 2,347
- Holzgass 2,451
- Holzgaumer 2,305
- Holzgëber 2,95
- Holzg(e)halt 2,1221
- Holzg(e)halter 2,1221
- Holzgëlt 2,250
- Holzg(e)noss 4,821
- Holzg(e)rëchtigkeit 6,235
- Holzg(e)rëchtsami 6,236
- Holzg(e)rümpel 6,946
- Holzg(e)schir(r) 8,1164
- Holzg(e)schworner 9,2113
- Holzg(e)sper(r) 10,421
- Holzg(e)wërb 16,1110
- Holzgras 2,794
- Holzgrützer 2,841
- Holzguden 2,125
- Holzgueg 2,162
- Holzgüggel 2,194
- Holzhaber 2,933
- Holzhalter 2,1241
- Holzhäntschen 8,472
- Holzhau(w) 2,1803
- Holzhau?er 2,1814
- Holzhau(w)rëcht 6,285
- Holzher 2,1555
- Holzherr 2,1532
- Holzhirt 2,1648
- Holzhof 2,1027
- Holzhuen 2,1374
- Holzhund 2,1431
- Holzhus 2,1713
- Holzhuser 2,1744
- Holziegel 17,455
- hölzig 2,1266
- hölzin 2,1266
- Holzkilbe 15,1076
- Holzländi 3,1311
- Holzlänglen 3,1337
- Holzlass 3,1393
- Holzledi 3,1076
- Holzlegi 3,1198
- Holzleissen 3,1421
- Holzleiteren 3,1498
- Holzleiti 3,1496
- hölzlen 2,1268
- Hölzler 2,1268
- Hölzler 4,1487
- Holzlerch 3,1381
- Hölzlistein 11,827
- Holzlisten 3,1474
- Holzlueder 3,1104 o.
- Holzmal 4,158
- Holzmangold 4,329
- Holzma(nn) 4,260
- Holzmarch 4,390
- Holzmarktsherr 2,1537 o.
- Holzmeier 4,12
- Holzmeisli 4,466
- Holzmeis(s) 4,465
- Holzmeister 4,516
- Holzmël(w) 4,219
- Holzmenni 4,299
- Holzmësser 4,459
- Holzmueter 4,593
- Holzmützen 4,622
- Holznägeli 4,693
- Holznäpper 4,771
- Holznig(g)el 4,706
- Holzordnungsherr 2,1529
- Holzpantinen 4,1397
- Holzpension 4,1394
- Holzpest 4,1791
- Holzpfandschatz 8,1663
- Holzpfänning 5,1123
- Holzpräsidënt 5,784
- Holzramen 6,891
- Holzraspen 6,1482
- Holzrasplen 6,1484
- Holzrëchen 6,111
- Holzrëcht 6,284
- Holzrëchtsami 6,319
- Holzreisti 6,1510 M.
- Holzreistzug 17,583
- Holzrigel 6,751
- Holzris 6,1335
- Holzris 6,1362
- Holzrisi 6,1371
- Holzritt 6,1715
- Holzrod 6,599
- Holzrodel 6,607
- Holzruedi 6,632
- Holzrugel 6,761
- Holzrumung 6,925
- Holzruti 6,1816
- Holzsagen 7,428
- Holzsal 7,689
- Holzsalb(en) 7,800 M.
- Holzschab 8,9
- Holzschad(en) 8,174
- Holzschar 8,1110
- Holzscheichen 8,974
- Holzschel(l)er 8,552
- Holzschelm 8,704
- Holzschemel 8,770
- Holzschërm 8,1282
- Holzschider 8,266
- Holzschiff 8,364
- Holzschinen 8,836
- Holzschissen 8,1326
- Holzschit 8,1514
- Holzschiten 8,1521
- Holzschiter 8,1522
- Holzschiterwin 16,214
- Holzschitler 8,1523
- Holzschitstock 10,1757
- Holzschlag 9,235
- Holzschlegel 9,263
- Holzschlegelnäpper 4,772
- Holzschleiff 9,131
- Holzschleipfi 9,147
- Holzschleizer 9,810
- Holzschlitten 9,772
- Holzschlittler 9,783
- Holzschlupf 9,635
- Holzschnëpf 9,1257
- Holzschnitz 9,1415
- Holzschopf 8,1074
- Holzschopfgetr?l 14,905
- Holzschragen 9,1596
- Holzschroten 9,1689
- Holzschr?ter 9,1701
- Holzschrub(en) 9,1565
- Holzschueh 8,463
- holzschuehe(n) 8,464
- Holzschur 8,1220
- Holzschüsslen 8,1481
- Holzschutz 8,1720
- Holzschwand 9,1934
- Holzschwarten 9,2161
- Holzschweinen 9,1883
- Holzschwillen 9,1845 o.
- Holzschwiren 9,2140
- Holzsetzer 7,1719
- Holzsilen 7,765
- Holzspalter 10,218
- Holzsparen 10,403
- Holzsparung 10,412
- Holzspëcht 10,47
- Holzspëlt 10,226
- Holzspicher 10,41
- Holzspiss 10,556
- Holzspitel 10,617
- Holzspriss(en) 10,937
- Holzstaffel N. 10,1411
- Holzstall 11,19
- Holzstang(en) 11,1099
- Holzstat(t) 11,1748
- Holzstëcher 10,1280
- Holzstelli 11,65
- Holzstich 10,1301
- Holzstock 10,1727
- Holzstraf(f) 11,2087
- Holzstrass 11,2355
- Holzstrim(en) 11,2256
- Holzstuben 10,1127
- Holzstubeten 10,1182
- Holzstuck 10,1821
- Holzstuden 10,1354
- Holzstumpen 11,460
- Holzstur 11,1325
- Holzsucht 7,278
- Holztäfel 12,541
- Holztag 12,879
- Holztäller 12,1433
- Holztanz 13,865
- Holztänzer 13,903
- Holztässlen 13,1756
- Holzte 12,26
- Holzteil 12,1521
- Holzteiler 12,1617
- Holztischen 13,1927
- Holztoggel 12,1163
- Holztotz(en) 13,2272
- Holztragen 14,463
- Holztrager -e- 14,576
- Holztragerin -e- 14,576
- Holztrageten -ä- 14,598
- Holztram 14,976
- Holztrapper 14,1249
- Holztregel 14,608
- Holztregi 14,600
- Holztrëmel 14,995
- Holztrëtsch 14,1562
- Holztrëtti 14,1492
- Holztristen 14,1384
- Holztrog 14,641
- Holztroglen 14,659
- Holztrogli 14,660
- Holztr?len 14,916
- Holztr?li 14,930
- Holztrubel 14,216
- Holztrub(en) 14,203
- Holztruckenwartrager 14,593
- Holztrum 14,1013
- Holztrümel 14,1030
- Holztschiferen 14,1699
- Holztschoggen 8,433
- Holztubel 12,150
- Holztub(en) 12,141
- Holztuchel 12,231
- Holztufel 12,721
- holztuflen 12,721
- Holzturben 13,1440
- Holzturi 13,1342
- Holztürli 13,1392
- Holztutel 13,2085
- Holztutsch 13,2177
- Holztütschel 13,2179
- Holztütschi 13,2190
- Holzufmacher 4,41
- Holzufwachs 15,267
- Holzverbränner 5,636
- holzverderblich 13,1434
- Holzverteiler 12,1605
- Holzvogel 1,694
- Holzwachs 15,268
- Holzwagen 15,743
- Holzwand 16,356
- Holzwäntelen 16,748
- Holzwar 16,883
- Holzwart 16,1578
- Holzwäspen 16,2157
- Holzwasser 16,1814
- Holzwedelen 15,463
- Holzwëg 15,826
- Holzwegg(en) 15,1002
- Holzweibel 15,126
- Holzweid 15,514
- Holzwërch 16,1207
- Holzwësen 16,1870
- Holzwicken 15,1125
- Holzwid(en) 15,573
- Holzwinden 16,550
- Holzwitt(e)ren 16,2324
- Holzwul(l)en 15,1376
- Holzwurm 16,1523
- Holzzëdel 17,291
- Holzzeichen 17,183
- Holzzeichnen 17,217
- Holzzeichner 17,231
- Holzzug 17,559
- Holzzugbrief 5,498
- Holzzügeten 17,611
- Holzzügi 17,612
- höm 2,1295
- Homel 2,1295
- hommen 2,1295
- Höm(m)li s. Hemd(li)
- Hon 2,1364
- h?(n) 2,1364
- Honarm 1,453
- h?nelen 2,1365
- h?nen 2,1365
- H?nenbir(en) 4,1487
- Hönepfel 1,370
- honett 2,1364
- Hongernen 2,1369
- Hönggerstralen 11,2210
- H?nggertuech 12,249 u.
- H?ni 2,1366
- Hon(i)g s. Hun(i)g
- honis 1,198 u.
- h?nisch 2,1367
- H?nket 2,1367
- h?nlich 2,1367
- Honoranzenfond 1,849
- honorig 2,1364
- H?nrsëdel 7,298
- h?nsch 2,1367
- Höntenloch N. 3,1032
- H?nung 2,1367
- Honzen 2,1477
- Hop 2,1495
- hop 2,1482
- hopelen 2,1482
- h?pelen 2,1482
- hopen 2,1482
- hoperlen 2,1482
- Hopeten s. Haupteten
- Hopfber(en) 4,1456
- Hopfen 2,1492
- Hopfenbr?tli 5,963
- Hopfenstang(en) 11,1100
- Hopfenstickel 10,1668
- Hopfente 12,26
- Hopfrëb 6,44
- Hophans 2,1472
- Hopi 2,1485
- hopisse 2,1485
- h?plen 2,1501
- hopp 2,1482
- hoppaldei 2,1483
- hoppass 2,1483
- Hoppbei(n) 4,1300
- hoppediho 2,859
- hoppedihopp 2,1483
- hoppeheie 2,853
- hoppeissa 2,1483
- Hoppel 2,1483
- Hoppelen 2,1483
- höppelen 2,1485
- hoppeliho 2,859
- Hoppelihopp 2,1483
- Hoppelpoppel 4,1422
- Hoppelrei 6,6
- hoppen 2,1483
- hoppenhussig 2,1753
- hoppenmusig 4,483
- Hoppe(n)ross 6,1431
- hoppenrösslen 6,1431
- Hoppe(n)spil 10,144
- Hoppentanz Hopper- 13,865
- Hopper 2,1484
- hopperen 2,1484
- hopperig 2,1484
- Hopperio 2,1484
- hopperla 3,946
- hopperlassa -lässä 2,1484 M.
- höpperlen 2,1485
- Höpperli 2,1485
- hopperobo 2,1485
- Höppesli 2,1485
- Hoppetenbritt 5,902
- hopphe 2,848
- Hoppi 2,1485
- Höppi 2,1485
- Hoppibei(n) 4,1300
- höppig 2,1485
- Hoppiländer 3,1310
- Hoppirössli 6,1431
- Hoppizger 2,1485
- hoppla 3,946
- hopplen 2,1485
- höpplen 2,1485
- Höppli 2,1485
- hoppsch 2,1494
- Hops 2,1494
- hops 2,1494
- hopsassa 2,1494
- Hopschel 2,1495
- Hopschelbruet 5,1007
- Hopschelland N. 2,1495 M.
- Hopschellëcker 2,1495 M.
- Hopschlen 2,1495
- hopschlen 2,1495
- Hopsel 2,1494
- hopsen 2,1494
- Hopser 2,1495
- hopsgen 2,1495
- Hopsger 2,1495
- Hopsgeren N. 2,1495
- hopsgeren 2,1495
- hoptlicht 3,1047
- höptmelen 4,262
- Hopzger 2,1495
- hor 2,1569
- H?r 2,1571
- Horb N. 2,1592
- Horben N. 2,1592
- Horber 2,1593
- Horbogen 4,1066
- horbrig 2,1593
- horburgtutsch 13,2209
- hörchlen 2,1595
- H?rdarm 13,1602
- Hordenstall 11,20
- Hordepfel 1,370
- Hördöpfel s. Ërdepfel
- hordrich 6,163
- h?relen 2,1572
- hörelen 2,1630
- Höreli 2,1615
- Horen 2,1581
- Horen s. Horn
- horen 2,1569
- h?ren 2,1572
- Horenbrästschiesset 8,1443
- H?rensagen -ä- 7,397
- Horesse 2,1569
- Horfart Horfe(r)t s. Hochfart
- horfärtig 1,1033
- horg 2,1606
- Horgenepfel 1,370
- horgsam 2,1606 u.
- Hori 2,1615
- Horiahuben 2,952
- Horibrot 5,963
- Horichuechen 3,135
- h?rig 2,1578
- höri(g) 2,1628
- Horigschlitten 9,773
- Hörilut 3,1521
- Horima(nn) 4,262
- Horischlitten 9,773
- Horiwin 16,182
- Horlauwenen 3,1542
- Hörli -o- 2,1615
- Horlihan 2,1307
- Horn 2,1615
- Hornaff 1,101
- Hornafflen 1,101
- Hornagel 4,687
- Hornamboss 4,1728
- hornbei(n)dürr 13,1358
- Hornblas 5,140
- Hornblaser 5,148
- Hornbock 4,1130
- Hornbogen 4,1066
- Hornbutzer 4,2025
- Hornchäfer 3,161
- Hornchappen 3,390
- Hornchue 3,94
- horndürr 13,1359
- hornelen 2,1625
- hörn(e)len 2,1630
- Hörneler 2,1630
- hornen 2,1625
- hörnen 2,1632 o.
- Horner 2,1627
- Hörner 2,1630
- Hörner-und-Chla?enstrit 11,2394
- horneren 2,1627
- hörneren 2,1630
- Hörnergeiss 2,462
- Hornergericht 6,356
- Hörnerschlitten 9,773
- Hörnerspil 10,144
- Hornerwind 16,517
- Hornet 2,1627
- Horneten 2,1627
- Hornfisch 1,1101
- Hornfuer 1,972
- Hornfüessi 1,1095
- Horngabele 2,59
- Horngeiss 2,462
- Hor(n)g(e)stell 11,72
- Horni 2,1627
- Hornibock 4,1130
- hornig -ö- 2,1628
- Horniggel 1,152 o.
- Horniggel 4,706
- Horniggelbank 4,1385
- hornigglen 1,151
- horniglen 1,151
- horniglen 2,1628
- hörnin 2,1630
- Hornin? 2,1628
- Horning 2,1628
- Horningmugg(en) 4,130
- Hornjaggi 3,25
- Hörnlibutzer 4,2025
- Hörnlihag 2,1070
- Hörnlimann 4,263
- Hornmennel 4,296
- Hornmenner 4,296
- Hornmutsch 4,601
- Hornrauch 6,98
- Hornsalb(en) 7,803
- Hornschaber 8,18
- Hornschlitten 9,773
- Hornschnëgg 9,1195
- Hornseil 7,750
- hornspältig 10,221
- Hornspan 10,236
- Hornstein 11,828
- Hornsteller 11,199
- Hornstrickli 11,2188
- Horntochter 12,415
- Horntrager 14,576
- horntumm 12,1848
- horntur 13,1333
- Hornungbluem(en) 5,78
- Hornungssuch 7,204
- Hornus(e)len 2,1629
- Hornuss 2,1629
- hornussen 2,1629
- Hornussenbir(en) 4,1488
- Hornussennëst 4,839
- Hornussenwab(en) 15,87
- Hornusser 2,1629
- Hornusseren 2,1630
- Hornusset 2,1630
- Hornussi 2,1629
- Hornussschlegel 9,265
- Hornvëh 1,649
- Hornwenner 16,120
- Hornwërch 16,1217
- Hornwider 15,602
- Hornwurm 16,1524
- Hörpfelschlipf 9,621
- horrend 2,1569
- horribel 2,1569
- H?rsag 7,378
- horsam 2,1569
- Hörschel 2,1636
- hörschlen 2,1636
- Horst N. 2,1640
- Horstat(t) 11,1728
- Hortenz N. 2,1652
- hortrich 6,163
- Hortscheren 2,1799
- Horwerschollen 8,600
- Horwertuech 12,249 u.
- Hor?lauwitier 13,1229
- hos 2,1688
- hosam I 2,860
- hosam II 2,978
- Hosband 4,1329
- hosch 2,1757
- h?sch 2,1759
- Hösch 2,1759
- hoscha 2,1757
- hosche 2,1757
- hoscheho 2,859
- Hoschelen 2,1758
- hoschelen 2,1758
- höschelen I 2,1758
- höschelen (II) 2,1758
- Höscheler 2,1759
- hoschen 2,1758
- Hoschen 2,1758
- Höschen 2,1759
- höschen 2,1759
- hoschen I 2,1757
- hoschen II [III] 2,1759
- Hoschenbabi 4,917
- hoschenbällelen 4,1151
- Hoschenballen 4,1150
- hoschenballen 4,1150
- Hoschenballenstock 10,1743
- Hösch(e)ni 2,1759
- Höscher 2,1759
- höscheren 2,1759
- Hoschet 11,1728
- Hoscheten 2,1758
- höschezen 2,1759
- Hoschget 2,1760
- Hoschi -ö- 2,1759
- Hoschiballen 4,1150
- hoschlen 2,1758
- höschlen 2,1758
- hoscho 2,1757
- Hösel 2,1698
- hoselen 2,1698
- Höselen 2,1698
- höselen 2,1699
- Höseler 2,1699
- Höselersach 7,123
- hoseli 2,860
- Höseli N. 2,1699
- Höselima(nn) 4,263
- Hosen 2,1688
- hosen 2,1698
- hösen 2,1699
- Hose(n)balchen 4,1191
- Hose(n)band 4,1329
- Hose(n)bändel 4,1336
- Hose(n)bändler 4,1337
- Hose(n)bändlichramer 3,815
- hose(n)bandtuff 12,624
- Hose(n)batzen 4,1971
- Hose(n)bei(n) 4,1300
- Hose(n)bieter 4,1882
- Hose(n)bir(en) 4,1488
- Hose(n)blëtz 5,277
- Hose(n)blëtzer 5,289
- Hose(n)boniagger 4,1317
- Hose(n)brudler 5,412
- Hose(n)brunzer 5,770
- Hose(n)bueb 4,932
- Hose(n)bumpel 4,1264 u.
- Hose(n)bumpis 4,1265
- Hose(n)bündel 4,1362
- Hose(n)bunten 4,1400
- Hose(n)chas 3,507
- Hose(n)chereten 3,441
- Hose(n)chnopf 3,751
- Hose(n)chnopfler 3,754
- Hose(n)chnopfli 3,754
- Hose(n)choch(er) 3,125
- Hose(n)chräzen 3,926 o.
- Hose(n)chri(ech)en 3,785
- Hose(n)dechel 12,195
- Hose(n)decker 12,1222
- Hose(n)dunti 13,825
- Hose(n)farb 1,988
- Hose(n)floder 1,1173
- Hose(n)flümer 1,1198
- Hose(n)fösi 1,1083
- Hose(n)frau?bäsi 4,1649
- Hose(n)füdloch 3,1028
- Hose(n)füeteri 1,1140
- Hose(n)füsi 1,1083
- Hose(n)galgen 2,232
- Hose(n)gatter 2,497
- Hose(n)gëlt 2,250
- Hose(n)g(e)sas(s) 7,1376
- Hose(n)g(e)schlotter 9,787
- Hose(n)g(e)schlötter 9,792
- Hose(n)g(e)schuoch -üe- 8,488 A
- Hose(n)g(e)st?ss 11,1653
- Hose(n)glunggi 2,634
- Hose(n)gurt 2,445
- Hose(n)joggi 3,27
- Hose(n)laden 3,1067
- hose(n)ladenwarm 16,1496 A
- Hose(n)lämmeler 3,1267
- Hose(n)latz 3,1547
- Hose(n)latzchilbi 15,1078
- Hose(n)latzgëlt 2,254
- Hose(n)lismer 3,1425
- Hose(n)lotter 3,1503
- Hose(n)lotteren 3,1503
- Hose(n)lotteri 3,1504
- Hose(n)lotzi 3,1568
- Hose(n)lumpen 3,1279
- Hose(n)lupf 3,1354
- hosenlüpfen 3,1355
- Hose(n)lupfer 3,1361
- hosenlüpflen 3,1355
- Hose(n)lüpfler 3,1355
- Hose(n)ma(nn) 4,263
- Hose(n)model 4,86
- Hose(n)nëstel 4,842
- Hose(n)nuni 4,768
- Hose(n)pfëffer 5,1067
- Hose(n)pfërsi(ch) 5,1184
- Hose(n)pfiffer 5,1084
- Hose(n)pförsi(ch) 5,1184
- Hose(n)pfösi -pförsi 1,1083
- Hose(n)pfucher 5,1050
- Hose(n)pfüder 5,1055
- Hose(n)pfumpf 5,1103
- Hose(n)pfünggi 5,1164
- Hose(n)pfupfer 5,1168
- Hose(n)pingg 4,1377
- Hose(n)punzen 4,1413
- Hose(n)ringg 6,1125
- Hose(n)rugg N. 6,792
- Hose(n)ruter 6,1699 o.
- Hose(n)sack 7,624
- Hose(n)sackriemen 6,911
- Hose(n)schiessen 8,1440
- Hose(n)schiesset 8,1440
- Hose(n)schinder 8,914
- Hose(n)schisser 8,1348
- Hose(n)schissi 8,1350
- Hose(n)schlänggen 9,593
- Hose(n)schleipfer 9,145
- Hose(n)schlitz 9,813
- Hose(n)schlotter 9,786
- Hose(n)schnallen 9,1217
- Hose(n)schranz 9,1641
- Hose(n)schränzer 9,1650
- Hose(n)schwanz 9,2029
- Hose(n)sei(ch)er 7,146
- Hose(n)spannens 10,270
- Hose(n)spanner 10,272
- Hose(n)spitz 10,693
- Hose(n)stëg 10,1495
- Hose(n)stoff 10,1455
- Hose(n)stoss 11,1596
- Hose(n)st?ssel 11,1655
- Hose(n)strumpf 11,2279
- Hose(n)tag 12,883
- Hose(n)tämpfer 12,1923
- Hose(n)täsch(en) 13,1873
- Hose(n)tätsch 13,2139
- Hose(n)tod 12,470
- Hose(n)töri 13,1286
- Hose(n)trager -e- 14,577
- Hose(n)trägerschlänggen 9,594
- Hose(n)trägling 14,603
- Hose(n)tregel 14,609
- Hose(n)trumper 14,1051
- Hose(n)trumpeter 14,1059
- Hose(n)trümpi 14,1051
- Hose(n)tuech 12,295
- Hose(n)türli 13,1393
- Hose(n)tuschen 13,1943
- Hose(n)verrisser 6,1353
- Hose(n)verschrisser 9,1666
- Hose(n)we 15,45
- Hose(n)weizen 16,1891
- Hose(n)win 16,182
- Hose(n)witi 16,2319
- fer 17,337>Hosenzöffer 17,337
- Hosgen 2,1760
- Hosi I 2,1698
- Hösi 2,1699
- Hosi II 2,1698
- Hosibueb 4,932
- Hosladen 3,1067
- Hoslatz 3,1547
- Hoslatzbulfer 4,1206
- Hoslatzstängel 11,1114
- Hoslatzwurz 16,1742
- hoslen 2,1698
- höslen 2,1699
- Hoslerbueb 4,932
- Hosli 2,1698
- Hösli 2,1700
- Höslichlopfer 3,682
- Hosnadlen 4,667
- Hospel 2,1763
- Hospes 2,1763
- Hospischellen 3,201
- Hospital 10,613 A
- Hospitalschuel 8,612
- Hoss 2,1688 u.
- hoss 2,1688
- host 2,1765
- Hösteli 2,1765
- Hösten 2,1766
- Hostert 11,1728
- Hostet (I) 3,545
- Hostet II 11,1728
- Hostet(t)- s. Hofstatt-
- Hostez (I) 3,545
- Hostez II 11,1728
- Hosti N. 2,1765
- Hostig 11,1728
- Hostispan 10,236
- Hostiz s. Hofstatt
- Hosunggeler 2,1698
- hotätä 12,24
- hotsch 2,1800
- Hötsch 2,1800
- hötschelen I 2,1800
- hötschelen II 2,1800
- Hotscheliballen 4,1150
- hötschelig 2,1799
- hotschen 2,1800
- hötschen 2,1800
- Hotschenballen 4,1150
- Hötscher 2,1800
- hötscheren 2,1800
- Hotschi 2,1799
- hotsch(i) 2,1799
- Hötschi 2,1799
- hotschlen 2,1836
- hotschocht 2,1799
- hott 2,1771
- hotte 2,1771
- Hottel 2,1773
- Hotteli 2,1772
- Hottelrei 6,6
- Hotten 2,1773
- hotten I 2,1772
- hotten II 2,1773
- Hottenbei(n) 4,1300
- hotte(n)wëg(g) 15,869
- Hotter 2,1773
- Hotteren 2,1773
- hotteren 2,1773
- Hotterer 2,1773
- Hotteri 2,1773
- hotterig 2,1773
- hötterig 2,1774
- hötterlen 2,1774
- Hotterli -ö- 2,1773
- Hötterli 2,1774
- Hotterwërch 16,1217
- hotthü 2,862
- Hotti 2,1772
- hottig 2,1772
- Hottihu -ü 2,862
- Hottlen 2,1774
- hottlen 2,1773
- Höttlen 2,1774
- Höttlenderren 13,1019
- Höttler I 2,1774
- Höttler II 2,1774
- Hottoli 2,1772
- Hottorössli 6,1431
- hottrio 2,1772
- hottschreg 9,1599
- ho(tt)tschoumhin 2,1331
- hottumhin 2,1330
- Hotz I 2,1835
- hotz I 2,1835
- Hotz II 2,1835
- hotz II 2,1835
- Hotzdechi 12,201
- hotzelacht(ig) 2,1836
- hotzelen 2,1836 u.
- Hotzeli 2,1836
- Hotzelreit 6,1660
- hötzen 2,1836
- hotzen (I) 2,1835
- hotzen (II) 2,1836
- Hotze(n)ma(nn) 4,264
- Hotze(n)rock 6,829
- Hotzentuech 12,297
- hotzeren 2,1836
- Hötzger 2,1829
- Hötzgmer 2,1840
- hötzgmeren 2,1840
- Hotzguri 2,411
- hotzlen -ö- 2,1836
- Hotzle(n) 2,1837
- Hotzle(n)baben 4,917
- hotzlig 2,1837
- Hotzwul(l)en 15,1377
- Höüel 1,613
- höu(e)lig 2,1825
- höulen 2,1824
- Höülen 1,613
- Höuler 2,1825
- Höusi 2,1470 M.
- Houssi 2,1681
- Hou? 2,1822
- Hou?elen 2,1823
- hou?elen 2,1824
- Hou?eler 2,1824
- Hou?eliesel 2,1824 o.
- houwen -öu- 2,1804
- Hou?eng(e)richt 6,357
- Hovel?li 2,1042
- Hoven?li 2,1042
- Hovi?li 2,1042
- Hö(w) 2,1815
- Howi 15,59
- Hu 2,861
- hu I 2,861
- hu-le-le-le 3,947
- hu 2,861
- hü 2,861
- hu II 2,861
- Hubel -ü- 2,948
- hubeli 2,950
- Huben 2,950
- huben -u- 2,954
- Hube(n)ax 1,619
- Hube(n)boden 4,1030
- Hube(n)fëderen 1,678
- Hube(n)frau? 1,1246
- Hube(n)hüetli 2,1787
- Hube(n)müeterli 4,592
- Hube(n)ros(en) 6,1394
- Hube(n)sack 7,623
- Hube(n)schajen 8,493
- Hube(n)schmid 9,860
- Hube(n)spitz 10,692
- Hube(n)stock 10,1724
- Hube(n)sturm 11,1492
- Hubert 2,955
- Huberthërd 2,1600
- hubeten 2,955
- Hubi 2,951 M.
- Hübigger 4,1081
- Hubis 2,956
- hubis 6,78 A
- Hubitätschi 13,2160
- hubitschen 2,955
- Hubitz 4,1993
- Hublen 2,955
- hublen 2,956
- hublen I 2,955
- hublen II 2,956
- Hübliepfel 1,370
- hublig 2,950 o.
- Hübsch 2,966
- hübsch 2,964
- Hübschchind 3,345
- Hübscheli 2,966
- Hübschelichbott 4,1886
- Hübschen 2,968
- hübschen 2,967
- hübschenli(ch) 2,966
- Hübscher 2,967
- hübscheren 2,967
- Hübscherin 2,968
- Hübscheten 2,968
- Hübschgäuggel 2,173
- Hübschgotten 2,525
- Hübschgötti 2,531
- Hübschi I N. 2,968
- Hübschi II 2,968
- hübschlacht 2,968
- hübschlen 2,968
- hübschli(ch) 2,966
- Hübschmann 4,258
- Hubschmid 9,860
- Hübschwib 15,152
- Hübschwin 16,178
- Huchen 2,980
- huchen 2,980
- huchlen 2,980
- hüchlen 2,980
- Huchleri 2,980
- Huchlerstürchel 11,1471
- Huchlerwinden 16,549
- Hüchli 2,980
- hücken I 2,1127
- hücken II 2,1127
- Hückerli 2,1128
- Huckladen 3,1067
- hud 2,995
- hüd 2,1006
- hudädä 12,24
- hude 2,1001
- Hudel -ü- 2,995
- Hüdel 2,1005
- hudelacht 2,998
- Hudelbedli N. 4,1014 o.
- Hudelbër 4,1452
- Hudelblëtz 5,276
- Hudelbueb 4,931
- Hudelchammer 3,251
- Hudeldörf(f)li 13,1499
- hudelen -ü- 2,998
- Hüdeler 2,1006
- Hudelfreud 1,1275
- Hudelg(e)sind 7,1125
- Hudelg(e)stell 11,71
- Hudelg(e)strüdel 11,2058
- Hudelhund 2,1431
- Hudelhüttli 2,1782
- Hude(li) 2,1002 o.
- Hudeli 2,998
- Hudeli I 2,995
- Hüdeli I 2,995
- Hudeli II 2,998
- Hüdeli II 2,998
- Hudelibudi 4,1037
- Hud(e)liwar 16,882
- Hudeliziger 17,425
- Hudellumpen 3,1279
- Hudelma(nn) 4,259
- Hudelmannsg(e)sind 7,1126
- Hudelordning 1,441
- Hudelpack 4,1103
- Hudelriteren 6,1727
- Hudelrupf 6,1202
- Hudelschueh 8,463
- Hudelseckli -ü- 7,623
- Hudelstang 11,1098
- Hudelstreich 11,1972
- Hudeltag 12,876
- Hudeltann(en) -ü- 13,66
- Hudeltrog 14,641
- Hudeltrost 14,1393
- Hudelvolk 1,803
- Hudelwar 16,882
- Hudelwërch 16,1206
- Hudelwëtter 16,2265
- Hudelwib 15,152
- Hudelwisch 16,2124
- Huder (I) 2,999
- Huder II 2,1000
- huderen 2,1006
- huderen -ü- 2,1000
- Huderen I 2,999
- Huderen II 2,1000
- Huderenpack 4,1103
- Huderenpüntel 4,1365
- Huderensock 7,683
- Huderenwagen 15,743
- Hudereten 2,1001
- Huderi 2,1001
- Hüderlumpen 3,1279
- Huderschueh 8,463
- Hudertürli 13,1392
- hudi 2,1001
- hudi-krudi 3,788
- hüdi 2,1001
- Hudi I 2,995
- Hüdi I 2,1001
- Hudi II 2,1001
- Hüdi III [IV] N. 2,1006
- Hüdi II [III] 2,1006
- Hudibabi 4,917
- Hudibei(n) 4,1299
- Hudihudum 1,228
- Hudilëben 3,969
- Hudilump 3,1278
- Hudilumper 3,1281
- Hudilumperwagli 15,679
- Hudimuggi 4,126
- Hudirupf 6,1203
- Huditag 12,876
- Hudlen I 2,995
- hudlen I 2,991
- Hudlen II 2,1002
- hudlen II 2,1002
- Hudlenbabi 4,917
- Hudlenma(nn) 4,259
- Hudlentrager 14,575
- Hudlenträtscher 14,1558
- Hudlenwar 16,882
- Hudlenziger 17,425
- Hudler 2,1004
- Hudleri 2,1005
- Hudleten 2,1005
- Hudli 2,1005
- hudlig 2,1005
- Hudlihund 2,1431
- Hudliwëtter 16,2265
- Hudliwin 16,179
- hudri 2,1005
- Hudris 2,1006
- Hudriwagen 15,743
- hüdü 12,39
- hue 2,862
- Hueb I 2,956
- Hueb IV 2,957
- Hueb II 2,956
- Hueb III 2,956
- Huebacher 2,963
- Huebblacken 5,56
- Huebblatten 11,1537 u.
- Huebblucken 5,63
- Huebchas 3,507
- Huebech 2,963
- Hueber I 2,962
- Hueber II -üe- 2,963
- Huebërden 2,955
- Hüeberen 2,963
- hüeber(l)en 2,964
- Hüeberli 2,963
- Hüeberling 2,963
- huebfällig 1,764
- Huebgëlt 2,249
- Huebgült 2,287
- Huebhof 2,1027
- Huebholz 2,1251
- Huebhus 2,1710
- Hueblattich 3,1485
- Huebmeier 4,12
- Huebrëcht 6,283
- Huebschmid 9,860
- Huebschmidhandwërch 16,1215
- Huebschu(e)poss 8,1042
- Huebschwin 9,1901
- Huebtuech 12,286
- Huech 2,980
- Huechen 2,980
- Hu(e)d 2,1370
- Huef 2,1053
- Huefblatten 11,1537 u.
- Huefisen 1,539
- Huefisentisch 13,1915
- Huefnageltritt 14,1527
- Huefsalb 7,803
- Huefschlag 9,235
- Huefschmitten 9,1032
- Huefschnitz 9,1415
- Huefsolen 7,768
- Huefstab 10,1033
- Huefstogel 10,1546
- Huel s. Hu(w)el
- huen 2,861
- huen 2,1373 o.
- Hue(n) 2,1370
- Hüender 2,1437
- Hüender- s. Hüener-
- hüenderen 2,1378
- Hüenerar 1,385
- Hüenerarsch 1,467
- Hüeneraug 1,136
- Hüenerbälchli 4,1191
- Hüenerbir(en) 4,1487
- Hüenerblacken 5,56
- Hüenerblacketen 5,58
- Hüenerbluem(en) 5,78
- Hüenerbluest 5,176
- Hüenerblütz 5,298
- Hüenerbrägel 5,511
- Hüenerbrëtt 5,902
- Hüenerbrösemli 5,806
- Hüenerbrüej 5,552
- Hüenerbrünzel 5,770
- Hüenerbrust 5,863
- Hüenerchle 3,608
- Hüenerch?l 3,212
- Hüenerchost 3,547
- Hüenerchrammen 3,818
- Hüenerchratten 3,871
- Hüenerchratz 3,928
- Hüenerchräzen 3,926
- Hüenerchrützen 3,938
- Hüenerdarm 13,1602
- Hüenerdieb 12,111
- Hüenerdorn 13,1636
- Hüenerdragoner 14,615
- Hüenerdrëck 14,747
- Hüeneren 2,1378
- hüeneren 2,1378
- Hüenereten 2,1378
- Hüenerfärch 5,1176
- Hüenerfüdloch 3,1028
- Hüenerfuess 1,1092
- Hüenergänter 2,381
- Hüenergatter 2,497
- Hüenergätter 2,503
- Hüenergätteri 2,505
- Hüenergëlt 2,250
- Hüenerg(e)schrei 9,1452
- Hüenergir 2,406
- Hüenergras 2,794
- Hüenergred(e)li 2,704
- Hüenergredi 2,704
- Hüenergret 2,825
- Hüenergriffer 2,720
- Hüenerhagel 2,1076
- Hüenerhimmel 2,1294
- Hüenerholz 2,1252
- Hüenerhus 2,1713
- Hüenerhut 2,1776
- hüenerin 2,1378
- Hüenerlaub 3,956
- Hüenerloch 3,1032
- Hüenerl?li 3,1261
- Hüenermagd 4,117
- Hüenermäglibulfer 4,1206
- Hüenermal 4,158
- Hüenermei(en) 4,9
- Hüenermeitli 4,79
- Hüenermist 4,539
- Hüenermueter 4,593
- Hüenermunni 4,317
- Hüenernen 2,1378
- Hüenerpfiff 5,1085
- Hüenerpfifferling 5,1087
- Hüenerpfiffi 5,1088
- Hüenerpfirris 5,1178
- Hüenerpfüfferling 5,1090
- Hüenerpur 4,1517
- Hüenerrick 6,818
- Hüenersalb 7,803
- Hüenerschiss 8,1351
- Hüenerschlund N. 9,576
- Hüenerschlupf N. 9,635
- Hüenerschmalz 9,946 M.
- Hüenerschmutz 9,1052
- Hüenerschri(j)en 9,1474
- Hüenersëdel 7,298
- Hüenersëdelen N. 7,299
- Hüenerseigel 7,482
- Hüenerserb 7,1331 A
- Hüenerspil 10,144
- Hüenerstall 11,19
- Hüenerstëchen 10,1243
- Hüenerstëg(en) 10,1503
- Hüenerstien 10,1556
- Hüenerstig 10,1556
- Hüenerstud(en) 10,1354
- Hüenersuppen 7,1238
- Hüener(s)wëtter 16,2260
- Hüenertapen 13,917
- Hüenertäs 13,1751
- Hüenertod 12,470
- Hüenert?der 12,489
- Hüenertrager 14,576
- Hüenertramp 14,1039
- Hüenertribel 14,179
- Hüenertrog 14,642
- Hüenertroslen 14,1320
- Hüenertufel 12,722
- Hüenervogel 1,694
- Hüenerwadel 15,448
- Hüenerwagen 15,744
- Hüenerwänneli 16,104
- Hüenerwe 15,43
- Hüenerweid 15,514
- Hüenerweijins 15,60
- Hüenerweizen 16,1891
- Hüenerwi 15,60
- Hüenerwib 15,153
- Hüenerwiens 15,60
- Hüeni 2,1378
- hüenlen 2,1378
- hüenlihüeten 2,1796
- Hüenlimueter 4,593
- Hüenliraubens 6,34
- Hüenlischelm 8,704
- hüenlischwanzen 9,2029
- Hüenlischwanze(n)s 9,2029
- Hüenlischweihn 9,2009
- Hüenlischwingen 9,1981
- Hüenlistëlen 11,211
- Hüenlistëlerin 11,221
- Hüenlistëlerins 11,211
- Hüenliwi 15,60
- Hüente(r)beri 4,1467
- Huenzen 2,1477
- hüenzlen 2,1478
- Huer (I) 2,1589
- Huer II 16,1076
- hueren 2,1590
- Hueren- 2,1590 o.
- hueren- 2,1590 o.
- Huere(n)bock 4,1130
- Huere(n)bueb 4,932
- Huere(n)chrott 3,879
- Huere(n)fosli 1,1083
- Huere(n)füerer 1,984
- Huere(n)gass 2,451
- Huere(n)g(e)schlächt 9,43
- Huereng(e)schrei 9,1445 u.
- Huere(n)glück 2,622 M.
- Huerenhus 16,690 A
- Huere(n)löckli 3,1252
- Huere(n)mueter 4,593
- Huere(n)munni 4,317
- Huere(n)pfaff 5,1062
- Huere(n)sack 7,623
- Huere(n)schänkeli 8,970
- Huere(n)schuben 8,97
- Huere(n)seckel 7,670
- Huere(n)siech 7,195 M.
- Huere(n)spil 10,144
- Huere(n)stichling 10,1315
- Huere(n)stirn 11,1543
- Huere(n)stül(l)i 11,284
- Huere(n)such 7,204
- Huere(n)sun 7,1090
- Huerentag 12,882
- Huere(n)tanz 13,865
- Huerentriber 14,162
- Huerentrummler 14,1028
- huerentumm 12,1848
- Huere(n)übel 1,56
- Huere(n)wëg 15,828
- Huere(n)weibel 15,127
- ch(e)li 15,213>Huere(n)weich(e)li 15,213
- Huerenwinkel 16,690
- Huerenwirt 16,1645
- Huerenwirtin 16,1656
- huerenwirtisch 16,1645
- Huerenzüchterin 17,267
- Huerer 2,1590
- Hueri 2,1590
- huerien 2,1590
- Huering -üe- 2,1590
- huerisch -üe- 2,1591
- Hueristraf(f) 11,2087
- Hüerling 2,1590
- hüersch 2,1591
- Huerwërch 16,1217
- Huest 2,1766
- Huesten 2,1766
- huesten 2,1767
- Hueste(n)chind 3,345
- Hueste(n)rihen 6,796 o.
- Hueste(n)rung 6,1112
- Hueste(n)st?r 11,1258
- Huestentäfeli 12,520
- Huestentröpsli 14,1286
- Huester 2,1767
- Huesterst?r 11,1258
- huestig 2,1767
- hüestlen 2,1767
- Hüet 2,1794
- hüet 2,1795 M.
- Huet I 2,1783
- Huet II 2,1793
- Huetbinden 4,1343
- Huetblacken 5,56
- Huetbluem(en) 5,78
- Huetbort 4,1630
- Hüetbueb 4,933
- Huetchnëcht 3,724
- Huetchuppen 3,406
- hüeten 2,1794
- hueten I 2,1794
- hueten II 2,1797
- Hüeter 2,1797
- Hueter (I) 2,1793
- Hueter (II) 2,1794
- Hüeterbueb 4,933
- Hueterchnëcht 3,724
- Hüeterfurli 1,946
- Hüeterlon 3,1288
- Hüetermeitschi 4,79
- Hüeterstëck(en) 10,1640
- Huetgewërch 16,1270
- Huetgupf 2,390 u.
- Huetguppen 2,389
- Hüethütten 2,1782
- Hüeti 2,1797
- huetig 2,1797
- Hueting 2,1794
- hüetlen 2,1793
- Hüetler 2,1793
- Hüetleren 2,1793
- Hüetlibërg N. 4,1557
- Huetlon 3,1288
- Huetmacher 4,52
- Huetmacherstand 11,1012
- Huetmeister 4,517
- Huetnajerin 4,712
- Huetreiff 6,656
- Huetring 6,1090
- Huetringg 6,1125
- Huetros(en) 6,1395
- Huetrucken 6,860
- Huetrüsteren 6,1556
- Huetsami 2,1794
- Huetschaf(f) 8,297
- Huetschaft 2,1794
- Huetschalm 8,691
- Huetschelm N. 8,704
- Huetschiessen 8,1428
- Huetschmucker 9,920
- Huetschnallen 9,1218
- Huetschnuer 9,1304
- Huetstaffierer 10,1417
- Huetstand 11,1010
- Huetstub(en) -üe- 10,1129
- Huetsturm 11,1493
- Huettässlen 13,1756
- Huettrucken 14,853
- Huettüpfi 13,994
- Huetwërch 16,1217
- Huetwiti 16,2320
- Huetzeichen 17,185
- Huezleren 2,1840
- huf 2,1053
- hufachtig 2,1050
- hufëcht(ig) 2,1050
- Hufëderen 1,678
- Hufeisenmuggen 4,128 u.
- Hufel 2,1051
- huf(e)len 2,1051
- Hufeler 2,1051 u.
- Huf(e)lin 2,1053
- Huf(en) 2,1043
- hufen 2,1050
- hufen 2,1053
- hufend 2,1050
- Hufendorn 13,1634
- Hufengeiss 2,462
- hufenlochtig 2,1050
- hufen(s)g(e)nueg 4,698
- hufenwis 2,1044 u.
- hufeswis 2,1044 u.
- hufet 2,1050
- Huff 2,1052
- Huffdrucken 14,799
- Huff(e)lipflueg 5,1245
- Huff(e)lirëchen 6,111
- Huffen 2,1052
- huffensdick 12,1248
- huffen(s)wis -u- 16,1911
- Huffert 1,1032
- Hüffi 2,1052
- Huffibei(n) 4,1300
- Huffindisbüchs 4,1002
- Huffleisch 1,1222
- Huffschwini 9,1924
- huffschwinig 9,1924
- Huffuswiching 15,227
- Huffwe 15,42
- Hüfhalten 2,1224
- hufig 2,1052
- huflingen 2,1052
- hufnen -u- 2,1050
- Huft 2,1052
- Huftbei(n) 4,1300
- Huftchrankheit 3,834
- Huftenbei(n) 4,1300
- Huftg(e)sücht 7,288
- Huftschalen 8,546
- Hüftschwung 17,565 o.
- huftsüchtig 7,291
- Huftwe 15,42
- Hugbändli 4,1329
- Hugbaum 4,1238
- Hugd 2,1088
- Hügel 2,1087
- Hugelen 2,1087
- hugelen 2,1087
- hüg(e)lich 2,1087
- hügelig 2,1087
- Hugelmann 4,259
- Hügelwin 16,179
- Hügen 2,1088
- hüge(n) I 2,1088
- hüge(n) II 2,1088
- hügerlen 2,1088
- huggen 2,1099
- Huggi 2,1099
- Hugi 2,1087
- Hügi I 2,1088
- Hügi II 2,1088
- Huglibueb 4,931
- huglos 3,1429
- Hügnuss 2,1088
- Huheler 2,1824
- hühenen 2,1100
- Huher 2,1824
- hühosten 2,1765
- Hühü 2,862
- huhui 2,862
- Hui 2,862
- hui 2,862
- Huie 2,863
- huien I 2,863
- hüien 2,863 o.
- huien II 2,863
- Huierli 2,863
- Huihu 2,861
- Huihufen 2,1046
- Huimënt 2,863
- huium 1,228
- Huiwi 2,1824
- huizgen 2,1840
- Hul 2,1159
- Hüladeren 1,87
- Hulaff 1,101
- Hülbi 2,1245
- Huld 2,1191
- hulden 2,1191
- Huldi (II) N. 2,1192
- Huldi (I) 2,1191
- Huldigungstag 12,878
- huldrich 6,163
- Huldschaft 2,1191
- Huldung 2,1192
- huleigen 2,1158 M.
- hülen 2,1160
- Hulf 2,1197
- Hülf 2,1196
- Hulfeni 2,1197
- Hülffahens 1,723
- Hulfistuden 10,1354
- Hülfter 2,1199
- Hulfteren -ü- 2,1199
- Hüli 2,1160
- Hulirurri 6,1243
- hull 2,1159
- Hüllen 2,1160
- Hullen I 2,1159
- Hullen II 2,1160
- Hüllenchappen 3,390
- Hullerstock 10,1724
- Hulli (I) 2,1160
- Hülli 2,1160
- Hulli (II) 2,1160
- Hüloben 3,996
- Hülör 2,1161
- Hülp 2,1205
- hülpen 2,1205
- Hülpi 2,1205
- hülpig 2,1205
- Hülpitotsch -tütsch 14,1564
- Hülpitritsch 14,1563
- Hülsch(en) 2,1215
- hülschen 2,1216
- Hülschengüffleten 2,134
- Hülscheten 2,1216
- Hülsen 2,1215 u.
- Hülsenwurm 16,1523
- Hulst 2,1216
- Hultschen -ü- 2,1215
- hültschen (I) 2,1216
- hültschen (II) 2,1244
- Hülweggen -u- 15,1001
- Humanist 2,1295
- Humbaslen 1,216
- Humbel 2,1295
- Humbel- s. Hummel-
- Humbelen 2,1295
- hüm(b)elen 2,1297
- Hümberi s. Hindber(i)
- Humbitzgi 1,216
- Humbringen N. 2,1449 o.
- Humler 2,1297
- Hummel 2,1295
- Hummelblüemli 5,78
- Hummelchle 3,608
- Hummelchrut 3,894
- Hummelen 2,1295
- Hummelfrësser 1,1325
- Hummelfüdloch 3,1028
- Hummelnëst 4,839
- Hummelsugelen 7,513
- Hummelsuggen 7,521
- Hummeltrucken 14,853
- Hummen 2,1296
- hummen 2,1296
- Hummerli 2,1297
- Hummi 2,1297
- Hummleren 2,1297
- Humor 2,1297
- hump 2,1301
- Humpelen 2,1302
- Hümpelen 4,1467
- hümpelen 2,1301
- Hümpelensaft 7,366
- Hümpelenstock 10,1746
- Hümp(e)ler 2,1302
- Hümp(e)lerg(e)sellschaft 7,735
- Hümpeliber 4,1467
- Hümpelschuel 8,611
- Hümpelwërch 16,1208
- Humpelwirtshus 2,1737
- humpen 2,1301
- hümpen 2,1302
- Hümper 4,1467
- hümperlen 2,1302
- Hümpi 2,1302
- Humslen 2,1304
- Hund 2,1421
- Hundarmen 16,2244 o.
- Hundass 1,499
- Hundbiel 4,913
- Hundbris 5,795
- Hündel 2,1435
- Hundelbeier 4,1467
- hündelen -u- 2,1435
- Hündeler 2,1436
- Hundelibeiss 4,1680
- hündelig 2,1436
- Hunden- 2,1428 o.
- hunden I 2,1434
- hunden II 2,1436
- Hunde(n)ber 4,1467
- Hündenberi 4,1467
- Hundendrëss?r 14,1302
- Hunde(n)goppel 2,389
- hundenmassig 4,443
- Hunde(n)nagger 4,704
- Hunde(n)schwumm 9,1869
- Hundentritt 14,1525
- hundërdenmüed 4,91 o.
- hunderg 2,1436
- Hunderi 2,1435
- hundert I 2,1436
- hundert II 2,1437
- Hundertbeinelen 4,1306
- Hunderter 2,1437
- hundert(i)st 2,1437
- Hündertli 2,1437 o.
- Hundertschiess 8,1354 M.
- Hundertschwizer 9,2273
- Hundertsdonner 13,249
- Hunderttotz(end) 13,2281
- Hundeten 2,1435
- Hundfisch 1,1101
- Hundfust 1,1126
- hundhaft 2,1435
- Hundhagel 2,1075 u.
- hündisch 2,1436
- hündlen 2,1436
- Hündliberi 4,1467
- hündligürten 2,447
- Hündligürter 2,447
- Hündlihund 2,1428 o.
- Hündlisieder 7,316
- hundlos 3,1430
- Hunds- 2,1428 o.
- hunds- 2,1428 o.
- hund(s)alt 1,205
- Hund(s)arbeit 2,1428 o.
- Hund(s)bann 4,1276
- Hund(s)bätzger 4,2037 o.
- Hund(s)ber 4,1467
- Hund(s)besti 4,1792 u.
- Hund(s)biss 4,1694
- hundsbl?d 2,1428 o.
- Hund(s)bluem(en) 5,78
- Hund(s)bock 4,1130
- Hund(s)boden 4,1030
- hundsb?s 4,1721
- Hundsbraten 5,874
- Hundsbrënten 5,759
- Hundsbrot 5,963
- Hundsbrut 5,1001
- Hundsbueb 4,932
- Hundsch 2,1476 o.
- hündsch 2,1436
- Hund(s)chabis 3,99
- Hund(s)chappen 3,390
- Hund(s)chas 3,507
- Hund(s)chat 3,558 o.
- Hund(s)cheri 3,442
- Hund(s)chetzer 3,596
- Hundschiess 8,1354 M.
- Hundschinder 8,914
- Hund(s)chirsen 3,481
- Hundschlaher 9,493
- Hund(s)chnoblauch 3,1007
- Hund(s)ch?l 3,212
- Hund(s)chopf 3,412
- Hund(s)chrampf 3,825
- Hund(s)chratten 3,874
- Hund(s)chrut 3,895
- Hund(s)chürbs 3,456
- Hund(s)chuttenschieben 8,79
- Hundschwab 9,1714
- hundschwaben 9,1714
- Hundsdachs 12,347
- Hundsding 13,515
- Hundsdonnerwëtter 16,2276
- Hundsdragoner 14,615
- Hundsdrëck 14,748
- hundsdürr 13,1358
- hundselend 2,1428 o.
- hundsërdenmüed 4,91 o.
- hundsfalsch 1,816
- Hundsfanger 1,859
- Hundsfauker 1,726
- Hundsflacketen 1,1187
- Hundsfrisel 1,1329
- hundsfüdelen 1,682
- Hundsfud(en) 1,682
- hundsfuden 1,682
- hundsfüdisch 1,682
- Hundsfuerwërch 16,1198
- Hundsfutteren 1,682
- Hundsgagel 2,139
- Hundsgalgen N. 2,232
- Hundsgäuchi 2,108
- Hundsgedanken 13,621
- hundsg(e)nueg 4,698
- Hund(s)g(e)schir(r) 8,1164
- Hund(s)gestirn 11,1545
- hundsg(e)wönli(ch) 16,306
- Hund(s)gigen 2,150
- Hund(s)glogg(en) 2,613
- Hund(s)g?ren 2,409
- Hund(s)gras 2,794
- hundsgrob 2,690
- hundsguet 2,1428 M.
- hundsguet 2,546 M.
- Hundsgürige 2,411
- Hundshar 2,1507
- hundsharig 2,1513
- Hundshoden 2,994
- Hundshodensack 7,623
- Hundshodenseckel 7,669
- Hund(s)hosen 2,1694
- Hund(s)huesten 2,1767
- Hund(s)hund 2,1428 o.
- Hund(s)hus 2,1713
- Hund(s)hut 2,1776
- Hund(s)igel 1,150
- Hund(s)juden 3,13
- hundsjung 3,47
- Hundskerli 3,462
- Hundslällen 3,1258
- Hundslälleren 3,1259
- Hundslatërnen 3,1485
- Hundslëcki 3,1249
- Hundslun 3,1295
- hundslustig 2,1428 M.
- Hundsmagen 4,100
- hundsmager 4,102
- Hundsmal 4,150
- hundsmassig 4,443
- Hundsmetti 4,557
- hundsmillionenschlëcht 9,65
- Hundsmil?ionenwëtter 16,2260
- Hundsnacht 4,655
- Hundsoden 2,994
- Hundsoden 7,324
- Hundspeitschen 4,1933
- Hundspeterli 4,1843
- Hundspflicht 5,1213 M.
- hundspudelfëtt 1,1132
- Hund(s)rigel 6,750 M.
- Hund(s)ruet(en) 6,1834
- Hund(s)rugg(en) 6,792
- Hund(s)schau? 8,1594
- Hund(s)schëllen 8,566
- Hund(s)schiss 8,1325
- Hund(s)schiss 8,1351
- hundsschlëcht 9,65
- Hund(s)schlund 9,576
- Hund(s)schmalz 9,946 M.
- Hund(s)schmër? 9,982
- Hund(s)schmutz 9,1052
- Hund(s)schnäugg(en) 9,1180
- Hund(s)schnörren 9,1278
- Hund(s)schnotzen 9,1429
- Hund(s)schum 8,778
- Hund(s)schwanz 9,2029
- hundsschwar 2,1427 u.
- Hund(s)schwillen 9,1844
- Hund(s)schwumm 9,1869
- Hund(s)seckel 7,669
- Hund(s)seichen 7,141
- Hund(s)stall 11,19
- Hund(s)stërn 11,1535
- Hund(s)stud 10,1377
- Hund(s)stupfer 11,1188
- Hund(s)suff 7,359
- Hundstag 12,880
- Hundstapen 13,917
- Hundstäsch(en) 13,1884
- Hundstax(en) 13,2250
- Hundstëck(en) 10,1639
- Hundsteil 12,1522
- Hundston 13,217
- Hundst?sser 11,1651
- Hundstribel 14,179
- Hundstrog 14,642
- Hundstruwi 14,1650
- Hundstufel 12,722
- hundstumm 12,1847
- Hundstur 13,1316
- hundstur 13,1333
- Hundstürst 13,1695
- hundsübel 2,1428 M.
- Hund(s)veieli 1,635
- Hundswaden 15,458
- Hundswëtter 16,2266
- hundswis 16,1912
- hundswol 15,1359
- Hundswolf 15,1567
- hundswolfeil 2,1428 o.
- Hundswuchen 15,237
- hundswüest 16,2183 M.
- Hundswuesten (Nachtr.) 16,2196
- Hundswul(l)en 15,1376 A
- Hundszëch 17,157
- Hundszëdel 17,291
- Hundszeichen 17,184
- Hundszug 2,1428 o.
- Hundszug 17,562
- Hundszügel 17,606
- Hundwar 2,1428 o.
- Hundwar 16,884
- Hunen 2,1370
- hunen -u- 2,1370
- Hung s. Hun(i)g
- Hüng(e)len 2,1369
- hüngelen -u- 2,1369
- Hüngeler 2,1369
- Hüngeli 2,1369 u.
- Hüngelibir(en) 4,1488
- hungen 2,1369
- Hunger I 2,1448
- Hunger II 2,1450
- Hungerbach 4,954
- Hungerblüemli 5,78
- Hungerbrunnen 5,667
- Hungerbuch 4,974
- Hungerchrankheit 3,834
- Hungerchrut 3,895
- Hungerdarm 13,1603
- Hungerdurst 13,1686
- Hungeren N. 2,1450
- hungeren 2,1449
- hüngeren 2,1449
- Hungerettig(er) 1,601
- Hungergrueb 2,693
- Hungerguegen 2,162
- Hungerhäfeli 2,1013
- Hungerhöli 2,1157
- hungerig 2,1449
- Hungeringen N. 2,1449 o.
- Hungerlidchuechen 3,138
- Hungerlunzi 3,1347 M.
- Hungermal 4,150
- Hungermatt(en) 4,549
- Hungerpflegel 5,1241
- Hungerschlucker 9,540
- Hungerschluckerhund 2,1433
- Hungersërwel 7,1336
- Hungerstërben 11,1404
- hungerstettig 11,1814
- hunger(s)tod 12,481
- Hungerstotigi 12,482
- hungerstottig -ö- -ä- 12,481
- hungerstotzig 11,1880
- Hungerstud 10,1377
- Hungertolen 12,1686
- Hungertrucken 14,853
- Hungertuech 12,293
- Hungerturn 13,1661
- Hungerwasser 16,1814
- Hungerwering 16,968
- Hungerwuchen 15,237
- hunggen 2,1453
- Hüngi 2,1369
- hünglen 2,1369
- Hünglerbir(en) 4,1488
- Hungribuch 4,974
- Hungur 2,1587
- Hun(i)g 2,1367
- Hun(i)gankenschnitten 9,1361
- Hun(i)gbir(en) 4,1488
- Hun(i)gbluem(en) 5,78
- Hun(i)gbrut 5,1001
- Hun(i)gbruten 5,1004
- Hun(i)gchle 3,608
- Hun(i)gchuechen 3,135
- hunigërdensüess 7,1408
- Hun(i)gg(e)schir(r) 8,1164
- Hun(i)gglöggli 2,613
- Hun(i)ggras 2,794
- Hun(i)ghabick 2,937
- Hun(i)ghafen 2,1013
- Hun(i)gjar 3,58
- Hun(i)glëckerli 3,1248
- Hun(i)gma(nn) 4,260
- Hun(i)gschläuderen 9,85
- Hun(i)gschlëcker 9,513
- Hun(i)gschmalen 9,933
- Hun(i)gschnitten 9,1362
- Hun(i)gseim 7,953
- Hun(i)gstängel 11,1113
- Hun(i)gstock 10,1728
- Hun(i)gstrick 11,2188
- hunigsüess 7,1408
- Hun(i)gsuger 7,518
- Hun(i)gsuggen 7,521
- Hun(i)gsuggi 7,523
- Hun(i)gsunntag 12,1019
- Hun(i)gsuppen 7,1238
- Hun(i)gtansen 13,733
- Hun(i)gtau? 13,2218
- Hun(i)gtirggeli 13,1572
- Hun(i)gtracht 14,290
- Hun(i)gtunk 13,700
- Hun(i)gtürtli 13,1706
- Hun(i)gtuteli 13,2087
- Hun(i)gueli 1,184
- Hun(i)gwab(en) 15,87
- Hun(i)gwaf(en) 15,652
- Hun(i)gwa(i)jen 15,1095
- Hunigwasser 16,1814
- Hun(i)gwin 16,181
- Hüningen N. 2,1370
- Hunk 2,1467
- hünkelibrun 5,649
- hunnen 1,324
- hunnen 2,1436
- Hunsch 2,1475
- hünsch 2,1475
- Hüntelen 2,1477
- Hüntelibeier 4,1467
- Hünten I 2,1477
- Hünten II 2,1477
- Hüntenber -u- 4,1467
- Huntergul 2,220
- Hünti I 2,1477
- Hünti II 2,1477
- Huntsch 2,1475
- Hüntsch 2,1475
- Hüntschen 2,1475
- Huntschenhoden 2,994 o.
- Hüntschenholz 2,1252
- Hüntschi 2,1475
- Hüntschichirsen 3,481
- Hunzen 2,1477
- hunzen 2,1478
- Hunzenber 4,1467
- hunzgen 2,1478
- hunzig 2,1478
- hüo 1,23 M.
- hup 2,1486
- hup 2,1486
- Hup 2,1488
- hup 2,1488
- Hupeli 2,1487
- Hupen 2,1486
- hupen 2,1486
- Hupen 2,1488
- hupen 2,1489
- Hüpen 2,1486
- hüpen 2,1486
- Hupe(n)bajonet 4,1100
- Hupe(n)beck 4,1109
- Hupe(n)bueb 4,932
- Hupe(n)isen 1,540
- Hupe(n)trager 14,576
- Hupe(n)trucken 14,853
- Huper 2,1486
- Huper 2,1487
- Huper 2,1490
- Hüper 2,1490 A
- Huperchleid 3,623
- huperen 2,1487
- huperen 2,1490
- Huperërden 2,955
- Huperfrau? 2,1487
- Huperhosen 2,1694
- Huperstein 11,828
- Hupert 2,955
- Hupf 2,1492
- hupfen -ü- 2,1492
- Hupfen I 2,1492
- Hupfen II 2,1494
- Hüpfer 2,1493
- Hüpfispil 10,144
- hüpflen 2,1494
- Hüpfwalzer 15,1717
- hupig 2,1488
- hupis 2,1488
- Huplen 2,1490
- huplen (I) 2,955
- huplen (II) 2,1490
- hüpp 2,1489
- Hupp I 2,1486
- Hupp II 2,1487
- huppass 2,1483
- ch 2,1490>hüppelich 2,1490
- Huppelichopf N. 3,412
- Huppeligans 2,373
- huppelihe 2,848
- Huppelihopf 2,1492
- Huppelihuen 2,1374
- Huppelispëcht 10,47
- Huppelisperber 10,498
- huppen I 2,1487
- Hüppen 2,1488
- hüppen 2,1490
- Huppen I 2,1486
- Huppen II 2,1487
- huppen II 2,1487
- huppen III 2,1487
- Huppen III 2,1487
- Hüppe(n)butten 4,1910
- Hüppe(n)schlitz 9,813
- hüpperlen 2,1490
- Huppersand 7,1113
- Huppert 2,1487
- Huppi I 2,1486
- Huppi II 2,1487
- Huppihuen 2,1374
- Huppimäusi 4,466
- Hupplen 2,1487
- Huppmeisi 4,466
- hur 2,1585
- hurasplen 2,1588
- hurasplen 6,1584
- Hurat 6,1582
- huraten 6,1584
- huraterisch 6,1587
- Hurateten 6,1587
- Huratguet 2,551
- huratisch 6,1587
- Huratsabred 6,532
- Huratstëmpel 12,1893
- Huratstraktat 14,869
- Hürbi 2,1593
- Hurbon(en) 4,1312
- Hürchel 2,1595
- Hürchelen 2,1595
- hürchlen 2,1595
- Hürchli 2,1595 u.
- Hurd 2,1603
- Hurdbir(en) 4,1488
- Hurdchämin 3,260
- Hürdel 2,1605
- Hürdelichrut 3,895
- Hurdfallen 1,748
- Hurdhäuslein 2,1713
- hurdin 2,1605
- Hurdiswelbi 15,1421
- Hürdlischlitten 9,773
- hurdrich 6,163
- hurdrig 2,1585
- Hurdstelli 11,65
- Hurdwand 16,356
- Huredenfahens 1,723
- Hureli 2,1589
- Hüreli 2,1615
- Huren 2,1581
- huren 2,1581
- huren 2,1589
- Hurenbeiss 4,1680
- Hure(n)bischens 4,1761 u.
- Hure(n)fahens 1,723
- Hure(n)mueter 4,593
- Hurenspiegel 10,66
- Huretbeiss 4,1681 A
- Hürgel 2,1606
- Hurhas 2,1665 u.
- huri 2,1585
- Huri 2,1589
- Huri I 2,1582
- Hüri I 2,1589
- Huri III 2,1585
- Hüri (II) 2,1615
- Huri II 2,1582
- Huribanduri 4,1341
- Huribeiss 4,1680
- Huribon(en) 4,1312
- hurig 2,1583
- hurig 2,1585
- Hurigenfahens 1,723
- Hurihari 2,1511
- hurjung 3,47
- Hurlawëben 15,100
- Hurlebeis 4,1680
- hurlen 2,1583
- Hurli 2,1589
- Hurling I 2,1583
- Hurling II 2,1585
- Hurlingber(en) 4,1456
- Hurlingblachen 5,49
- hurlingen 2,1583
- Hurlingfang 1,856
- Hurlingschiff 8,361
- Hurlingwatt 16,2216
- Hur(l)ispiegel 10,66
- hürme?hin 2,1350
- Hurn 2,1631
- Hürnaff 1,101
- Hurnagel 4,687
- hurnäglen -e- 1,151
- hürnen 2,1632
- hurnen 2,1631
- hurnen 2,1583
- Hurner 2,1631
- Hürner 2,1632
- Hürni 2,1632
- Hurnichäfer -ü- 3,161
- hurnig 2,1585
- Hurnigel 1,152
- Hurnigel 2,1628 o.
- Hurniggel 4,706
- hurnigglen 1,151
- hurniglen 1,151
- hurniglen 2,1628
- hürnin 2,1630
- hürnin 2,1632
- Hürning 2,1632
- Hurnuss 2,1629
- Hurnusser 2,1629 u.
- Hurnussschlegel 9,265
- Hurnussstëck(en) 10,1639
- Hüross 6,1429
- hürösseren 6,1430
- hürösslen 6,1430
- Hürössler 6,1430
- hürpen 2,1632
- Hurreli 2,1583
- Hurren 2,1583
- hurren 2,1583
- Hurrenstëck(en) 10,1639
- Hurri (I) 2,1584
- Hurri (II) 2,1585
- hur(r)iglen 1,151
- Hurrlen 2,1584
- hurrlen 2,1584
- Hurrlenloch 3,1032
- hurrli-burrli 4,1528
- Hurrli (I) 2,1584
- Hurrli (II) 2,1585
- Hurrlia 2,1607
- Hurrlibaus(s) 4,1747
- Hurrlibopper 4,1423
- Hurrlibueb 4,932
- hurrlibueben 4,932
- Hurrlibusch 4,1774
- Hurrlibus(s) 4,1747
- Hurrlibutz 4,2012
- Hurrlibuz 4,2001
- Hurrlichnopf 3,751
- Hurrlidra(i)jer 14,712
- Hurrlihei 2,853
- Hurrlihu 2,861
- Hurrlimann 4,262
- Hurrlimutz 4,618
- Hurrling 2,1585
- Hurrliwëtter 16,2266
- Hurrliwirbel 16,1159
- hurrlos 3,1430
- Hurrtag 12,882
- Hursch 2,1637
- hursch 2,1637
- Hurschen I 2,1637
- hurschen 2,1637
- hürschen 2,1638
- Hurschen II 2,1637
- Hurschen III 2,1637
- Hurschennëst 4,839
- Hurscheten 2,1638
- Hürscheten 2,1639
- Hurschi I 2,1638
- Hurschi II 2,1638
- hurschig 2,1638
- hurschlen 2,1638
- hürschnen 2,1638
- Hürsel 2,1634
- Hurst 2,1640
- Hürst I N. 2,1641
- hürst 2,1641
- Hürst II 2,1641
- hursten 2,1637
- hürsten 2,1638
- Hursthegg 2,1098
- hurstlen -ü- 2,1638
- Hurt 2,1653
- hurt 2,1653
- Hurtbaum 4,1238
- hurti 2,1653
- hurtig 2,1653
- Hurtigkeit 2,1653
- Hüru 1,24
- Huruf 2,1586
- Hurus 2,1586
- Hurus 2,1589
- Hus 2,1700
- husagg 2,1750
- Husammann N. 4,248
- Husanenepfel 1,370
- husar 2,1751
- Husar (II) 2,1750
- Husar (I) 2,1513
- Husarenbr?tli 5,966
- Husarenkaffe 3,155
- Husarenross 6,1431
- Husarentabak 12,54
- Husarenwib 15,153
- husarm 1,456
- husasten 1,577
- Husätti 1,586
- husbachen 4,960
- Husbächler 4,956
- Husbank 4,1385
- Husbann 4,1277
- Husbeck (I) 4,1108
- Husbeck (II) 4,1109
- Husbeiji 4,910
- Husbengel 4,1372
- Husb(e)räuki 6,804
- Husb(e)suechi(n)g 7,231
- Husb(e)suechungsrodel 6,612
- Husbir(en) 4,1488
- Husblëtz 5,277
- Husbrand 5,680
- Husbrief 5,459
- Husbrot 5,964
- Husbruch 5,349
- Husbrueder 5,418
- Husbrunnen 5,667
- Husbuchel 4,978 u.
- Husbuech 4,988
- husbuslen 4,1748
- husch 2,1759
- Husch 2,1759
- husch 2,1759
- hüsch 2,1760
- Huschammer 3,251
- Huschas 3,507
- Huschasten 3,537
- Huschatz 3,592
- husche 2,1760
- hüschelen 2,1760
- husche(li) 1,570
- Huschëller 3,205
- Huschen I 2,1759
- huschen 2,1760
- Huschen II 2,1759
- Huschenballen 4,1150
- huschenballen 4,1151
- Huscher 3,434
- Huschi 2,1760
- Huschi 2,1703
- Huschipoppi 4,1424
- Huschlëberen 3,613
- Huschnëcht 3,724
- Huschosten 3,550
- Huschrott 3,881
- Huschue 3,94
- Husdach 12,182
- Husdachtrauff 14,356
- Husdichsel 12,353
- Husdiener 13,205
- Husdienst 13,790
- Husdili 12,1640
- Husdirn 13,1621
- Husdrachen 14,245
- Husdrumbetli 14,1056
- husdürftig 13,1559
- Husegg(e) 2,1751
- hus(e)len -ü- 2,1752
- huselen 2,1747
- Huseler 2,1748
- huseli 4,1964 M.
- Huseli -ü- 2,1752
- Husell(en) 1,175
- Huselrusting -u- 6,1537
- Huseltotsch 13,2169
- Husem 1,462
- Husen N. 2,1739
- husen 2,1739
- Husen 2,1752
- husen 2,1748
- Husenblasen 5,141
- husenten 1,356
- Husepfel 1,370
- Huser 1,393
- Huser 2,1744
- Huseren 1,462
- Huserg(e)räbel 6,24
- Huserin 2,1744
- huserisch 2,1744
- Huserm 1,462
- Husertur 13,1316
- huseshoch 2,977
- Huseten 2,1745
- Husfrau? 1,1246
- Husfrid(en) 1,1282
- husfuren 1,949
- Husfurer 1,950
- Husfürtuech 12,278
- Husgaden 2,118
- Husgang 2,347
- Husgarten 2,436
- Husg(e)bruch 5,349
- Husg(e)hast 2,1763
- Husg(e)länd 3,1313
- Husgëlt 2,250
- Husg(e)mach 4,19
- Husg(e)noss 4,821
- Husg(e)rëchtigkeit 6,235
- Husg(e)richt 6,356
- Husg(e)rust 6,1529
- Husg(e)sängli 7,1181
- Husg(e)sass 7,1376
- Husg(e)schäft 8,412
- Husg(e)schir(r) 8,1164
- Husg(e)schnitt 9,1359
- Husg(e)schwell 9,1819
- husg(e)sëssen 7,1750
- Husg(e)sind 7,1125
- Husg(e)tregede 14,606
- Husg?walt 15,1640
- Husg(e)wer 16,925
- Husgitsch 2,562
- Husgruggis 2,729
- Husgüdel 2,125
- Husguet 2,549
- Husgüggel 2,194
- Husgütterli 2,534
- Hushab 2,868
- hushabend 2,926
- Hushaber -e- 2,927
- Hushäberin 2,927
- hushäbig 2,929
- hushablich 2,929
- hushaft 2,1745
- hushalten 2,1237
- Hushalter 2,1237
- hushälterlen 2,1237
- Hus(h)alting 2,1237
- Hushaltingsrodel 6,607
- Hushaltingsschuel 8,611
- Hushaltingswin 16,181
- Hushaltstat 11,1674
- Hushaltungsherr 2,1532
- Hushaltungskommission 3,288
- hushalusteren 2,1131
- hushasten 2,1764
- Hushëchler 2,971
- Hushërdstat(t) 11,1750
- Husher(r) 2,1532
- Husherrenamt 1,244
- hushoch 2,977
- Hushöck 2,1125
- Hushof 2,1027
- Hushofstat(t) 11,1744
- Hushofstat(t)gerëchtigkeit 6,235
- Husholder 2,1187
- Husholz 2,1252
- Hush?ri 2,1577
- Hushuer 2,1590
- Hushüeterin 2,1797
- Husi 2,1745
- Husi -ü- 2,1752
- Husi 2,1749
- husieren 2,1745
- Husiererwar 16,884
- Husiergëlt 2,251
- Husiering 2,1745
- husig 2,1745
- Husilëben 3,969
- Husi(n)schlag 9,226
- Huslaib 3,953
- Husläutsch 3,1535
- Huslëckerli 3,1248
- Huslehen 3,1238
- huslen 2,1749
- Husler 2,1749
- Huslerstöchterli 12,416
- Husleten 2,1750
- Husli 2,1703
- Husliamma(nn) 4,248
- Huslibapir 4,1416
- Huslibarn 4,1442
- Huslibaum N. 4,1238
- Huslib(e)schütti 8,1574
- Huslibir(en) 4,1488
- Huslibrëtt 5,902
- Huslibrüllen 5,586
- Huslibu(w) 4,1952
- husli(ch) -u- 2,1745
- Huslichasten 3,537
- huslichen 2,1746
- Huslichi 2,1746
- Huslichkeit 2,1746
- Huslidragoner 14,615
- husli(g) 2,1745
- huslig 2,1750
- Husligelten 2,283
- Husligsëgen 2,1750 o.
- Husligüllen 2,223
- Huslihas 2,1669
- Huslikusagg 3,529
- Husliloch 3,1032
- Huslinacht 4,656
- Huslinachtwin 16,194
- Huslinwat 16,2201
- Huslischnëgg(en) 9,1195
- Huslitansen 13,733
- Huslitrog 14,642
- Huslitür(en) 13,1395
- Husliwar 16,884
- Huslizuber 17,144
- Huslon 3,1288
- Huslumpeng(e)sind 7,1126
- Huslut 3,1521
- Huslutenhusli 2,1717
- Huslutentschanggeli 14,1747
- Husma(nn) 4,263
- Husmatt(en) 4,549
- Husmeister 4,517
- Husmeisterin 4,517
- Husmeisternen 4,517
- Husmeitli 4,79
- Husmël(w) 4,219
- Husmen 4,240 u.
- Husmennin 4,264
- Husmensch 4,338
- Husmëss 4,454
- Husmiggi 4,123
- Husmittel 4,563
- Husmitteltokter 12,1294
- Husmobili 4,16
- Husmueter 4,593
- Husmugg(en) 4,130
- husmuggen 4,130
- Husmüli 4,189
- Husmummelen 4,228
- Husmumpfel 4,232
- Husmutz 4,618
- Husnamen 4,724
- Husnater 1,589
- hüsperen 2,1763
- Huspfister 5,1197
- Husplunder 5,117
- Husporten 4,1633 o.
- Huspur 4,1517
- Huspurin 4,1527
- Husrapp 6,1172
- husrasten 6,1502
- Husrat 6,1588
- Husratbrief 5,479
- husratlich 6,1588
- Husratlichkeit 6,1589
- Husratstuck 10,1833
- Husrauch 6,98
- Husraucheten 6,100
- Husräucheten 6,103
- Husrauchi 6,100
- Husräuchi 6,103
- Husräuching 6,104
- Husrauffi 6,644
- Husräuketen 6,805
- Husräuki 6,805
- Husrëcht 6,285
- Husrëchti 6,312
- Husreiti 6,1654
- Husrock 6,829
- husrot 6,1767
- Husr?tel 6,1776
- Husr?teli 6,1776
- Husruchi 6,173
- Husrusting 6,1537
- Huss 2,1750
- hus(s) -ü- 2,1750
- huss 2,1752
- Hussass 7,1360
- hussassig 7,1377
- Husschar 8,1110
- Husschëllen 8,566
- Husschenzer 8,989
- Husschërm 8,1282
- Husschilling 8,584
- Husschilt 8,743
- Husschlabutz 9,7
- Husschlang 9,582
- Husschlitten 9,773
- Husschlüssel 9,755
- Husschmitten 9,1032
- Husschopf 8,1075
- Husschriber 9,1540
- Husschrift 9,1588
- Husschueh 8,474
- Husschuel 8,611
- Husschwalben 9,1853
- Husschwalm 9,1853
- Husschwell(en) 9,1818
- Husschwumm 9,1875
- Hussëgen 7,452
- Husseil 7,750
- Hussell 7,713
- Hussem 2,1752
- huss(en) 1,560
- hussen 2,1753
- hüssi 2,1753
- Hussitz 7,1732
- husslen 2,1752
- Husspar 10,413
- Husspatz 10,654
- Husspicher 10,41
- Husspis 10,537
- Husstand 11,1010
- Husstëg(en) 10,1503
- Husstig 10,1521
- Husstock 10,1729
- Husstotzen 11,1865
- Husstritli 11,2394
- Husstud 10,1377
- Husstur 11,1333
- hussturlich 11,1335
- hussuechen 7,228
- Hussuechi 7,228
- Hussuechi 7,232
- Hussueching 7,228
- Hussu(w) 7,1506
- hust 2,1765
- hüst 2,1766
- Hustafelen 12,520
- Hustag 12,815
- Hustagen- s. Ustag-
- Hustagen 12,815
- hustagen 12,822
- Hustapen 13,924
- hüste 2,1766
- Husteg 12,815
- Husteil 12,1522
- husten 2,1765
- hüsten 2,1766
- hüste(n)wëg(g) 15,869
- husteren 2,1765
- hüsteren 2,1766
- Husteri 2,1766
- Husti 2,1766
- Hustier 13,1227
- hüstig 2,1766
- hustigen 12,822
- Hustochter 12,415
- hustoggen 12,1139
- Hustor 13,1286
- Hustörggeli 13,1577
- Hustrag 14,428
- Hustrank 14,1133
- Hustrapp 14,1239
- Hustrotten 14,1541
- Hustrüeter 14,1553
- Hustub(en) 12,141
- Hustuech 12,296
- hustuechig -tuechin -üe- 12,296
- Hustufel 12,722
- hüstumhin 2,1330
- Hustür(en) 13,1393
- Hustürengericht 6,371
- Hustürgg 13,1587
- Husvater 1,1129
- Husvätterg(e)mein 4,303
- Husverbruch 5,349
- Husvisitaz 1,1080
- Husvolch 1,803
- Huswacht 15,387
- Huswald 15,1484
- Huswand 16,356
- Huswart 16,1578
- Huswäsch 16,2083
- Husweid 15,515
- Huswërch 16,1217
- Huswërchstein 11,917
- Husweri 16,964
- Huswesch 16,2112
- Huswësen 16,1870
- huswësen 16,1871
- huswëslich 16,1871
- Huswib 15,153
- Huswin 16,182
- Huswinden 16,550
- Huswinkel 16,690
- Huswinumgëlt 2,242 o.
- Huswirt 16,1645
- Huswirtin 16,1656
- Huswis 16,2024
- Huswonung 16,329
- Huswösch 16,2112
- Huswunsch 16,707
- Huswurm 16,1524
- Huswurst 16,1562
- Huswurz 16,1735
- Huszëdel 17,291
- Huszeichen 17,185
- Husziger 17,426
- Huszucht 17,263
- Huszug 17,562
- Huszügleten 17,631
- Hut 2,1774
- hut 2,1778
- hut 2,1780
- Hutag 12,876
- Hutbaum 4,1238
- Hutbelzer 4,1226
- hütbitag 12,1068
- Hutblëtz 5,277
- Hutbrësten 5,845
- hute 2,1778
- hute 2,1780
- hutehaha 2,847
- huteliha 2,847
- hutelihe 2,848
- hutemörgerig 4,405
- hutemörgig 4,405
- huten (I) 2,1777
- huten (II) 3,570
- huten 2,1777
- Huter 2,1779
- Hüter(r)ts 13,1020
- Huteten 2,1777
- hutie 1,22
- hutig 2,1777
- hütige(s)tags 12,1084
- hütig(s)tags 12,1084
- hütigstägsig 12,1084
- Hutin 2,1779
- hutlen 2,1778
- hutme(r) 4,368
- hütmittägerig 12,948
- Hutsch 2,1801
- hutsch I 2,1801
- hütsch-us 2,1801
- hutsch II 2,1801
- hutsch(e)len 2,1801
- Hutschen 2,1760 o.
- hutschen 2,1801
- Hutschen 2,1801 o.
- Hutschenbaben 4,917
- Hutschenballen 4,1150
- Hütschli I 2,1801
- Hütschli II 2,1801
- Hutseckel 7,670
- Hutsnarr 4,782
- hutstinkendleid 3,1080 M.
- hutt 2,1771
- Huttber(en) 4,1456
- Hüttber(en) 4,1456
- Huttelseil 7,750
- Hutten 2,1778
- Hütten 2,1781
- Hütte(n)anken 1,343
- Huttenchle 3,608
- Hütte(n)chnëcht 3,724
- Hüttendili 12,1640
- Huttenesel 1,519
- hüttenfri 1,1262
- Hütte(n)gëlt 2,251
- Hütte(n)gerëchtigkeit 6,235
- Hütte(n)gespan 10,301
- Hutteng(e)stell 11,72
- Hütte(n)has 2,1665 u.
- Hütte(n)hofstat(t) 11,1747
- Huttenhufen 2,1047
- Hütte(n)hund 2,1431
- Hütte(n)losing 3,1440
- Hütte(n)meister 4,517
- Huttenpöschen 4,1765
- Hütte(n)pur 4,1517
- Hütte(n)rauch 6,98
- Hütte(n)rëcht 6,285
- Hütte(n)rëchting 6,317
- Hütte(n)rodel 6,608
- Hütte(n)schërben 8,1234
- Hütte(n)schriber 9,1542
- Hütte(n)schwin 9,1901
- Hütte(n)stock 10,1729
- Hütte(n)stuel 11,304
- Huttenstuel 11,303
- Hüttentafelen 12,520
- Hüttentisch 13,1917
- Hüttentotz(en) 13,2272
- Huttentrager -e- 14,577
- Hüttentür(en) 13,1395
- Hütte(n)wag 15,678
- Hütte(n)waggel 15,977
- Hütte(n)wart 16,1578
- Hütte(n)wëg 15,829
- Hütte(n)wërch 16,1217
- Hutter 2,1779
- hutteren 2,1780
- Hutteten 2,1779
- Huttich 2,1780
- hüttig 2,1780
- Hüttlisdächli 12,182
- Hutwurm 16,1525
- Hutz -ü- 2,1837
- hutz 2,1837
- Hutzegiri 2,411
- Hutzelbir(en) 4,1501
- Hutzelbrand 5,680
- Hutzelbrot 5,966
- Hutzeli 2,1837
- Hutzelibaum 4,1238
- Hutzelibir(en) 4,1488
- Hutzeltann(en) 13,68
- Hutzelwibli 15,154
- hutzen 2,1838
- Hützen 2,1839
- hützen 2,1838
- Hutzer -ü- 2,1838
- hutzeren 2,1838
- hutzerig 2,1838
- hützetägig 12,1069
- hütz(e)tag(s) 12,1069
- hützgen 2,1829
- Hutzguri 2,411
- Hutzi 2,1840
- Hutzinger 2,1839
- Hutzkapp 3,390
- Hutzlen 2,1838
- Hütz(l)erbratens 5,884
- hutztumm 12,1848
- hützumtag 12,1069
- hüumhin 2,1330
- Hu? 2,1822
- Huw 2,1822
- Hu(w)el (Nachtr.) 2,1824
- Hu(w)el 1,613
- Huwelen 2,1823
- huwelen 2,1824
- Huwelen 2,1824
- huw(e)len -u- 2,1824
- Huweler 2,1824
- Huweler 2,1825
- Hu(w)elgret 2,825
- Hu(w)elhufen 2,1046
- huwelig 2,1825
- huwellicht 3,1049
- Huwelloch 3,1033
- Huwelschnëpf 9,1257
- Hu(w)e(n) (I) 2,1822
- Hu(w)e(n) (II) 2,1824
- Hu(w)e(n)gericht 6,357
- Hu?enloch N. 3,1033
- Hu(w)e(n)loch 3,1033
- Huwer 2,1824
- Hu?hu(w) 2,1823
- Hu?i 2,1822
- huwi 2,1824
- huwigg 15,1021
- Hu?ivogel 1,694
- hu?len 2,1824
- Huwleren 2,1824
- hu?lichenlicht 3,1049
- Huxbaum 4,1238
- huzen I 2,1839
- huzen II 2,1839
- Huzer 2,1840
- huzig 2,1839
- Hysop 2,1688
I
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe I , Einträge: 2178 |
- i 1,19
- I- 1,19
- i I 1,19
- ch 1,74>ich 1,74
- -i 1,20
- I-Tüpfli 13,983
- i II 1,19
- ianen 1,20
- Ibeliblacken 5,55
- Ib(en) 1,612
- Ib(en)baum 4,1234
- Ibentann(en) 13,65
- Ibë?ger 1,47
- Ibërgersil N. 7,762
- Iberi(ch) 1,48
- Ib?rig N. 1,47
- Ibidum 1,48
- Ibisch 1,48
- Ibischtäfeli 12,517
- Ibischte 12,25
- Ibischteig 12,1111
- Ibischwurz 16,1723
- Ibispuschen 4,1769
- Ibsch 1,63
- Ibschelen 1,433
- Ibschen 1,48
- Ibschenblatt 5,182
- Ibschentäfeli 12,517
- Ibschente 12,25
- Ibschenteig 12,1111
- Ibschenwurz 16,1723
- Ibschgeiss 2,461
- Ibschgen 1,48
- Ibschler 1,63
- Ibschlerbir(en) 4,1484
- Ibselen 1,433
- Ibsten 1,48
- Ibstler 1,63
- Ich 1,73
- ich 1,74
- Ichen 1,74
- ichen 1,74
- Ichruet(en) 6,1833
- Icht 1,83
- icht 1,83
- ichten 1,83
- Ichter 1,83
- ichtig 1,83
- ichtigen 2,112 A
- Ichtigung 1,83
- ichts 1,83
- ichzit 1,84 o.
- id 4,874
- idädä 12,24
- Ide 1,95
- Idel 4,672
- idëntisch 1,95
- ie 1,20
- ie 1,20
- ie- s. a. je-
- Ieben 1,48
- Iechslen 12,350
- ieder 1,95
- iederwilen 15,1239
- iederwilig 15,1258
- iedewëder 15,490
- iedewëderlich 15,492
- iedlich 1,95
- iedoch 12,215
- Iegeli 15,970
- ieg(e)not 4,860
- iegewëder 15,485
- iegewelch 15,1451
- ieglich 2,598
- Iehannen N. 1,162
- Iehannes N. 1,162
- ieharet 2,1568
- iehen 2,1335
- iehër 2,1562
- iehëret 2,1568
- iehomnen 2,1295
- Ielen 1,179
- Ielen 4,715
- Ielenbrannt(en)win 16,202
- Ielenhafen 2,1011
- ieli(ch) 1,22
- ieli(ch)mal 4,145 o.
- ieli(ch)mal 1,22
- ieman(ds) 4,289
- iemanwër 16,1054
- iemend 4,289
- iemer 4,368
- iemer 1,224
- iemer s. a. immer
- iemerdar 13,1000
- ienarmit 4,560
- ienders 1,296
- ien(d)ert 1,296
- Ieneli 1,20
- ienen 1,296
- ienerzuo 17,84
- Iepenfürtuech 12,278
- ier 1,406
- Ierb 3,68
- ieren-nein 4,759 M.
- ieren (I) 1,407
- ieren (II) 1,408
- Ierg N. 2,51
- I(e)rggel 1,448
- ierglich 1,447
- Ieri N. 2,51
- Ierig 1,410
- ietige? 1,604
- ietwëder 15,490
- ietwëderig 15,492 A
- ietwëderlich 15,492
- ievorzue 17,87
- Iewasser 16,1840
- iewëder 15,483
- iewëderent 15,484
- iewëgen 15,852
- iewëlt(en) 15,1706
- iewësend 7,1038
- iewësend 16,1858
- iewilen -wils 15,1238
- iewilig(en) 15,1257
- iez 1,629
- iezdanen 13,40
- iezdann 13,40
- iezde(nn) 13,40
- iezed 1,629
- iezen 1,629
- iezentdann 13,40
- iezentde(nn) 13,40
- iezgedacht 13,671
- iezig 1,629
- iezlicher 1,631
- iezsunder(s) 7,1145 A
- ieztwësend 7,1038
- iezunder 1,630
- iezuo (Nachtr.) 17,82
- iezzemal 4,148
- Ifer 1,109
- iferen 1,109
- Iferputsch 4,1937
- Ifersucht 7,274
- ifersüchtig 7,290
- Ifibaum 4,1247 A
- Ifolterli 1,820
- ig 1,74
- Igel 1,149
- Igel (Nachtr.) 6,772 A
- Igelchappen 3,388
- Igelcholben 3,227
- Igeldorn 13,1633
- Igelschnëgg 9,1194
- Igelstochter 12,413
- Igen 1,149
- igin 1,149
- iglen I 1,151
- iglen II 1,151
- Ignost 4,821 M.
- Igrilli 2,752
- Igrünli 2,752
- Ihalmen 2,1203
- Ihannes N. 1,162
- Ihelmen 2,1203
- ihen 2,1335
- ihin 2,1335
- I(j)en 1,612
- Ikten 1,163
- Il 1,179
- Ilbentritsch 14,1563
- Ildëchs 1,94
- ilen 1,179
- Ilen 1,179
- Iler 1,179
- Ilgen 1,179
- Ilgen- s. Ilie(n)-
- Ilguet 2,548
- Ili (I) 1,179
- Ili II 1,612
- ili(ch) 1,179
- Ilie(n) 1,179
- Ilie(n)böllen 4,1176
- Ilie(n)confort 3,321
- Ilie(n)furch 1,992
- Ilie(n)kaval 3,154
- Ilie(n)öl 1,181
- Ilie(n)pranz 5,765
- Ilie(n)rauch 6,97
- Ilie(n)rosen 6,1391
- Ilie(n)stab 10,1033
- Ilie(n)stängel 11,1111
- Ilie(n)stock 10,1722
- Ilie(n)wasser 16,1807
- Ilie(n)wurz 16,1724
- Iligen 1,179
- Ilje N. 1,181
- Illedis 1,179
- Illen s. Ilie(n)
- Illgrabenstein 11,825
- illuminiert 1,181
- Ilm 1,193
- Ilmen I 1,193
- Ilmen 1,180 o.
- Ilmen II 1,193
- Ilp 1,196
- Ilschit 8,1518
- Iltis 1,179
- Iltis (Nachtr.) 13,1750
- Iltisbalg 4,1209
- Iltisbrawi 5,1033
- Iltöchsli 1,94
- Iltsch N. 1,208
- Iltschit 8,1518
- Ilwagen 15,738
- Ilwëtter 16,2261
- imandrennach 4,638
- Imb 1,233
- Imbbicher 4,969
- Imbbinkter 4,969
- Imbelen 4,1467
- imb(e)len 1,236
- Imb(e)ler 1,236
- Imb(e)libonen 4,1312
- Imb(e)lichrut 3,887
- Imben 1,234
- Imbe(n)bank 4,1384
- Imbe(n)bicher 4,969
- Imbe(n)binkter 4,969
- Imbe(n)blatt 5,182
- Imbe(n)blüemli 5,71
- Imbe(n)brot 5,955
- Imbe(n)chappen 3,388
- Imbe(n)chorb 3,451
- Imbe(n)chrut 3,887
- Imbe(n)chuglen 3,189
- Imbe(n)chünig 3,327 u.
- Imbe(n)dieb 12,110
- Imbe(n)fass 1,1049
- Imbe(n)frass 1,1317
- Imbe(n)frësser 1,1324
- Imbe(n)g(e)stell 11,63
- Imbe(n)grämpler 2,738
- Imbe(n)gütterli 2,533
- Imbe(n)hunig 2,1367
- Imbe(n)hus 2,1705
- Imbe(n)husler 1,370
- Imbe(n)husler (Nachtr.) 2,1705
- Imbe(n)jar 3,58
- Imbe(n)laden 3,1066
- Imbe(n)mann 4,250
- Imbe(n)meister 4,514
- Imbe(n)pflëger 5,1234
- Imbe(n)rumer 6,924
- Imbe(n)schelm 8,704
- Imbe(n)schleier 9,3
- Imbe(n)schwarm 9,2155
- Imbe(n)stand 11,975
- Imbe(n)stich 10,1299
- Imbe(n)stock 10,1717
- Imbe(n)träst 14,1380
- Imbe(n)trester 14,1382
- Imbe(n)trost 14,1439
- Imbe(n)vater 1,1127
- Imbe(n)wab(en) 15,87
- Imbe(n)wolf 15,1565
- Imber 1,236
- Imberchnëcht 3,723
- Imberi 4,1467
- Imbernägeli 4,693
- Imberwurz 16,1725
- Imbfass 1,1049
- Imbhus 2,1705
- Imbi 1,234
- Imbig s. Imbiss
- Imbiss 1,236
- Imbisschilchen 3,234
- Imbisschörbli 3,454
- Imbissen 1,216
- Imbissëssen 1,526
- Imbissfust 1,1125
- Imbissgäuch 2,105
- Imbissgos 2,472
- Imbisslender 3,1314 o.
- Imbissluten 3,1506
- Imbissmal 4,156
- Imbisssack 7,618
- Imbissschiesset 8,1439
- Imbissschimmel 8,776
- Imbissschlafli 9,95
- Imbitrost 14,1439
- Imbitrucken 14,851
- Imblimann 4,250
- Imblit?ter 12,489
- imbrab s. embrab
- imbrab- s. aberab-
- Imbrützen 1,218
- Imbstand 11,975
- Imbstell 11,63
- Imbtrüppel 14,1260
- Imd 1,234
- Imen 1,222
- Imen- s. Imbe(n)-
- imen 1,216
- imeren 1,223
- Imeri 1,214
- Imetsalb(en) 7,801 o.
- Imi 1,234
- Imler 1,236
- Imm 1,233
- immediat(i) 1,222
- imm(e)len 1,223
- Immeler 1,224
- Immen 1,234
- Imm(en)- s. Imb(en)-
- immen 1,222
- Immenbërger 1,222
- immenen 1,223
- Immener 1,224
- Immer N. 1,223
- immer 1,222
- immerdar 13,1000
- immeren 1,223
- Immergrüe(n) 2,752
- immer(i)st 1,222
- immerwëre(n)d 16,1038
- immerzue 17,83
- Immi I 1,223
- Immi II 1,224
- Immichasten 3,537
- Immichorn 3,470
- Immigëlt 2,241
- Immigrugg -u- 2,728
- Immimëss 4,454
- Im(m)is 1,236
- Immis- s. Imbiss-
- Immisamner 7,915
- Impelen 4,1467
- Impelenberi 4,1467
- Impen 1,233
- Imper 1,236
- Imperdi 1,240
- Imperenber 4,1467
- imperenen 4,1467
- Imperet 4,1467
- Impereten 4,1467
- Imperi 4,1467
- Imperisaft 7,366
- impertieren 1,240
- impertinënt 1,224
- impfen 1,241
- Impfen 1,241
- Impfschin 8,808
- Impost 1,224
- ims 1,242
- imsch(en) 1,242
- in 1,291
- in 1,286
- in 1,291
- i(n) 1,286
- in-die 12,35
- In- in- 1,291u.
- i(n)amden 1,213
- inantwürten -o- 16,1705
- Inantwürtung 16,1706
- i(n)ärwen 1,496
- i(n)äuglen 1,141
- i(n)bachen 4,960
- i(n)ballen 4,1153
- I(n)band 4,1327
- i(n)bändlen 4,1338
- I(n)bändling 4,1338
- i(n)bannen 4,1279
- i(n)bannisieren 4,1281
- i(n)bar 4,1434
- i(n)baumen 4,1251
- I(n)bäumeten 4,1252
- i(n)b(e)chleiden 3,624
- i(n)bëcken 4,1112
- inbedecken 12,1220
- i(n)b(e)dingen 13,587
- i(n)b(e)gliden 2,606
- i(n)b(e)haben 2,922
- i(n)b(e)helsen 2,1215
- i(n)beizen 4,1984
- Inbeizfass 1,1052
- i(n)b(e)leiten 3,1493
- i(n)benglen 4,1375
- i(n)beraten 6,1615
- i(n)b(e)räuken 6,804
- i(n)beren 4,1460
- i(n)b(e)richten 6,443
- i(n)b(e)sajen 7,598
- i(n)b(e)schieben 8,74
- i(n)b(e)schiessen 8,1422
- i(n)b(e)schlahen 9,474
- i(n)b(e)schliessen 9,721
- Inbeschliessung 9,723
- i(n)b(e)sëhen 7,582
- i(n)b(e)setzen 7,1710
- i(n)b(e)sinderen 7,1129
- i(n)b(e)stossen 11,1647
- i(n)betrëchen 14,256
- i(n)betten 4,1822
- i(n)b(e)tuen 13,428
- i(n)bëtzen 4,1980
- inbewilligen 15,1323
- i(n)bicken 4,1119
- i(n)bieten 4,1868
- i(n)bigen 4,1059
- i(n)bilden 4,1199
- i(n)bilderisch 4,1200
- i(n)bildig 4,1201
- i(n)bildisch 4,1201
- i(n)binden 4,1349
- I(n)binder 4,1351
- I(n)bindeten 4,1351
- I(n)bindgaden 2,119
- I(n)bindgëlt 2,258
- I(n)bindpfänning 5,1126
- I(n)bindschindlen 8,923
- I(n)bindschnuer 9,1305
- I(n)bindseckel 7,671
- I(n)biss 4,1694
- i(n)bissen 4,1699
- i(n)bitzen 4,1992
- i(n)blasen 5,146
- Inblaser 5,146
- i(n)blauschen 5,161
- i(n)blenden 5,108
- i(n)blijen 5,3
- i(n)bl?steren 5,172
- i(n)bluw(e)len 5,249
- i(n)blu(w)en 5,252
- inbollwërchen 16,1238
- i(n)boren 4,1506
- i(n)b?s 4,1721
- i(n)brännen 5,628
- i(n)brëchen 5,329
- I(n)brëcherin 5,329
- i(n)bretschlen 5,1020
- i(n)bringen 5,716
- i(n)brinnen 5,642
- i(n)brisen 5,793
- i(n)brisen 5,793
- I(n)briseten 5,793
- i(n)brisgen 5,794
- I(n)brisi 5,793
- i(n)brislen 5,794
- I(n)brisschueh 8,482
- i(n)brittlen 5,915
- i(n)brocken 5,562
- Inbrocketen 5,563
- i(n)brocklen 5,564
- i(n)bröcklen 5,565
- i(n)brösmelen 5,808
- i(n)brosmen 5,809
- i(n)brötschlen 5,1020
- I(n)bruch 5,371
- i(n)brüechen 5,386
- i(n)brüeijen 5,555
- inbrun 5,649
- Inbrunst 5,749
- inbrünstig 5,749
- Inbrünstigkeit 5,749
- i(n)bruwen 5,1036
- I(n)buck 4,1140
- i(n)bucken 4,1142
- i(n)bucklen 4,1143
- Inbüessschutz 8,1725
- Inbuez 4,2030
- i(n)büezen 4,2032
- i(n)bulschen 4,1220
- I(n)bund 4,1358
- i(n)bünden 4,1366
- i(n)bunen 4,1322
- I(n)burger 4,1583
- Inbürsat 4,1606
- i(n)burzetvoll 1,782
- i(n)buschelen 4,1775
- i(n)butelen 4,1909
- i(n)buten 4,1909
- i(n)butzen 4,2020
- I(n)bu(w) 4,1951
- i(n)buwen 4,1958
- i(n)chalben 3,223
- i(n)chämben 3,298
- i(n)charren 3,426
- I(n)chauf 3,165
- i(n)chaufen 3,172
- I(n)chaufswagen 15,746
- Inchaufszëdel 17,292
- i(n)chefenen 3,164
- i(n)chëlleren 3,205
- inchen 2,1335
- inchen- s. ine(n)-
- I(n)cher 3,433
- i(n)cheren 3,438
- i(n)chesslen 3,521
- i(n)chiben 3,107
- i(n)chisen 3,524
- i(n)chlaffen 3,628
- i(n)chlagen 3,637
- i(n)chlamsen 3,648
- i(n)chlapperen 3,663
- i(n)chlären 3,685
- i(n)chläuen 3,706
- i(n)chlepfen 3,676
- i(n)chlöslen 3,699
- i(n)chluderen 3,625
- i(n)chluppen 3,668
- i(n)chnöpfen 3,754
- i(n)chnotschen 3,771
- i(n)chnüpfen 3,756
- i(n)chnütschen 3,773
- i(n)chnütt(e)len 3,769
- i(n)chochen 3,127
- i(n)chommen 3,274
- i(n)chon 3,274
- i(n)chorben 3,455 o.
- i(n)chottnen 3,569
- i(n)chräblen 3,780
- i(n)chrommen 3,819
- i(n)chruten 3,917
- i(n)chuchen 3,128
- i(n)chüenzlen 3,381
- i(n)chüsterlen 3,556
- indachtig 12,377
- i(n)dänk 13,638
- i(n)dänkend 13,654
- i(n)dänkig 13,639
- i(n)dattlen 13,2057
- i(n)decken 12,1213
- i(n)decklen 12,198
- Indeckung 12,1213
- indëm 13,1101
- Indenber 4,1467
- inder 1,294
- inderacht 1,80 o.
- i(n)der(r)en 13,1021
- Inderrung 13,1021
- inderwilen 15,1250
- indes -dessen 13,1101
- Indianerbraten 5,873
- Indianerg(e)wändli 16,383 A
- indianersturm 11,1500
- i(n)dicken 12,1267
- Indiënnendrucker 14,833
- Indiënnendrucki 14,838
- i(n)dige(n) I 12,1125
- i(n)dige(n) II 12,1125
- i(n)dig(e)nen 12,1126
- indiglen 12,1126
- i(n)dingen 13,568
- I(n)dingwar 16,897
- Indistut 1,319
- indje 1,319
- i(n)donneren 13,258
- i(n)dormen 13,1612
- i(n)dornen 13,1643
- i(n)dor(r)en 13,1259
- i(n)dra(i)jen 14,703
- I(n)draji 14,704
- I(n)drang 14,1091
- i(n)drängen 14,1100
- I(n)dratel 14,1447
- I(n)dratling 14,1447
- i(n)drëcken 14,766
- Indri 1,295 o.
- i(n)dringen 14,1117
- i(n)dröschen 14,1354
- I(n)druck 14,778
- i(n)drucken 14,808
- I(n)drucki 14,809
- i(n)drucklich 14,809
- I(n)duelen -üe- -düeli 12,1710
- Indultbrief 5,449
- i(n)durmen 13,1617
- Industrischuel 8,607
- i(n)ëbnen 1,46
- Inëbnit N. 1,46
- i(n)egen 1,142
- ineinand(er) 1,307
- ineinanderdrängen 14,1100
- ineinandertragen 14,501
- ineinanderwachsen 15,301
- ineinanderwëtten 16,2240
- ineinand(er)sin 7,1043
- ineinandstrupfen 11,2329
- Inellispil 10,137
- inen (I) 1,295
- inen (II) 2,1335
- inen- s. ine(n)-
- ine(n)bau?(w)elen 15,1381
- ine(n)beren 4,1460
- ine(n)bissen 4,1699
- ine(n)blëtzen 5,288
- ine(n)bluntschen 5,124
- ine(n)blützgerlen 5,300
- ine(n)borzen 4,1641 u.
- ine(n)bräglen 5,515
- ine(n)brëchen 5,336
- ine(n)bringen 5,717
- ine(n)brochslen 5,388
- ine(n)brocken 5,563
- ine(n)br?ggen 5,536
- ine(n)budlen 4,1036
- ine(n)bürzlen 4,1646 M.
- ine(n)butzen 4,2020
- ine(n)charren 3,426
- inencheglen 3,181
- ine(n)chlepfen 3,676
- ine(n)chrotten 3,881
- inendingen 13,569
- inendonneren 13,258
- inendra(i)jen 14,704
- inendrëcklen 14,764
- inendringen 14,1118
- inendröschen 14,1354
- inendrucken 14,809
- ine(n)fluechen 1,1164
- ine(n)gan 2,22
- Ine(n)gants 2,22 M.
- ine(n)gë(ben) 2,82
- ine(n)g(e)hi(j)en 2,1110
- ine(n)g(e)sellen 7,729 u.
- ine(n)g(e)wëtten 16,2242
- ine(n)g(e)wunderen 16,633
- ine(n)grasen 2,798
- ine(n)guggen 2,182
- ine(n)gusten 2,494
- ine(n)guxen 2,572
- ine(n)haben 2,903
- ine(n)hacken 2,1113
- ine(n)halsen 2,1210
- ine(n)hau(w)en 2,1808
- ine(n)heischen 2,1756
- ine(n)hocken 2,1124
- ine(n)hudlen 2,1003
- ine(n)jätten 3,83 M.
- ine(n)legen 3,1185
- ine(n)ligen 3,1211
- ine(n)limen 3,1268
- ine(n)lüederlen 3,1106
- ine(n)luegen 3,1227
- ine(n)lupfen 3,1360
- ine(n)luten 3,1509
- ine(n)lütschen 3,1538
- ine(n)machen 4,44
- ine(n)malchen 4,193
- ine(n)märtschen 4,428
- ine(n)mäuggen 4,122
- ine(n)meisteren 4,536
- ine(n)meren 4,373
- ine(n)metzgen 4,626
- ine(n)mörden 4,398
- ine(n)mullen 4,184
- ine(n)murxen 4,431
- ine(n)mürzen 4,433
- ine(n)nachten 4,662
- ine(n)narren 4,784
- ine(n)patschen 4,1928
- ine(n)pelgen 4,1212
- ine(n)pfitzen 5,1208
- ine(n)pflumlen 5,1248
- ine(n)pfnatschen -ä- 5,1278
- ine(n)pfupfen -ü- 5,1167
- ine(n)pfützen 5,1211
- ine(n)plampen 5,98
- ine(n)plätschen 5,231
- ine(n)plötschen 5,235
- ine(n)plumpsen 5,104
- ine(n)rännen 6,967
- ine(n)raspen 6,1483
- ine(n)reisen 6,1321
- ine(n)riben 6,60
- ine(n)rifflen 6,668
- ine(n)risen 6,1342
- ine(n)rislen 6,1367
- ine(n)riten 6,1688
- ine(n)rochlen 6,173
- ine(n)rucken 6,853
- ine(n)rudlen 6,626
- ine(n)rüeffen 6,700
- ine(n)rüeren 6,1264
- ine(n)rumen 6,923
- ine(n)salben 7,815
- ine(n)schänken 8,951
- ine(n)schëllelen 8,558
- ine(n)schicken 8,520
- Ine(n)schickung 8,520
- ine(n)schieggen 8,430
- ine(n)schiessen 8,1389
- ine(n)schla(he)n 9,403
- ine(n)schlänggeren 9,597
- ine(n)schlëcken 9,511
- ine(n)schleiken 9,523
- ine(n)schletzen 9,802
- ine(n)schlichen 9,12
- ine(n)schlieffig 9,171
- ine(n)schliferen 9,159
- ine(n)schlucken 9,537
- ine(n)schlüferen 9,185
- ine(n)schluffen 9,170
- ine(n)schlumpfen 9,568
- ine(n)schlurfen 9,642
- ine(n)schmeizen 9,1019
- ine(n)schmirwen 9,994
- ine(n)schmugglen 9,870
- ine(n)schmützen 9,1043
- ine(n)schnapplen 9,1243
- ine(n)schnäuggen 9,1182
- ine(n)schnellen 9,1225
- ine(n)schniden 9,1109
- ine(n)schni(j)en 9,1209
- ine(n)schnupfen 9,1264
- ine(n)schnuzen 9,1438
- ine(n)schoppen 8,1024
- ine(n)schruben 9,1569
- ine(n)schüblen 8,91
- ine(n)schupfen 8,1084
- ine(n)schürggelen 8,1253
- ine(n)schütten 8,1555
- ine(n)schwämmen 9,1861
- ine(n)schwarblen 9,2147
- ine(n)schwätzen 9,2258
- ine(n)setzen 7,1662
- ine(n)sitzen 7,1761
- ine(n)spannen 10,265
- ine(n)spazieren 10,648
- ine(n)spöü?en 10,640
- ine(n)sprängen 10,878
- Ine(n)sprängeri 10,878
- ine(n)sprützen 10,998
- ine(n)sta(n) 11,616
- ine(n)stëchen 10,1261
- ine(n)stellen 11,161
- ine(n)stëppen 11,1146
- ine(n)stigen 10,1533
- ine(n)stir(r)en 11,1213
- ine(n)stoglen 10,1547
- ine(n)stoppen 11,1148
- ine(n)storzen 11,1559
- ine(n)stossen 11,1634
- ine(n)strecken 11,2167
- ine(n)strichen 11,2002
- ine(n)strupfen 11,2329
- ine(n)stücklen 10,1844
- ine(n)stunggen 11,1122
- ine(n)stupfen 11,1187
- ine(n)stützen 11,1918
- ine(n)sudlen 7,328
- ine(n)supfen 7,1257
- ine(n)sürflen 7,1334
- ine(n)sürpflen 7,1334
- ine(n)sutteren 7,1475
- ine(n)su(w)en 7,1512
- inenszue 17,84
- inentädingen 12,448
- inentappen 13,928
- inentätschen 13,2154
- inentiglen 12,1130
- inentischen 13,1931
- inentoggen 12,1186
- inentopplen 13,950
- inentragen 14,500
- Inenträgerin 14,501
- Ine(n)trägermeitli 4,82
- inentrampen 14,1043
- inentränken 14,1146
- inentrappen 14,1246
- inentrëchen 14,255
- inentrëtten 14,1477
- inentriben 14,129
- inentrinken 14,1173
- inentrolen 14,897
- inentr?len 14,923
- inentröpfelen 14,1279
- inentropflen 14,1284
- inentropfnen 14,1276
- inentrossen 14,1324
- inentrüllen 14,952
- inentrümpfen 14,1067
- inentschalpen 14,1729
- inentuchlen 12,235
- inentuen 13,402
- inentunken -ü- 13,704
- inentünklen 13,709
- inentusselen 13,1823
- ine(n)walchen 15,1431
- Ine(n)wëg 15,819
- ine(n)wëgs 15,872
- ine(n)wërchen 16,1286
- ine(n)wërffen 16,1403
- ine(n)wërt(s) 16,1624
- ine(n)wërtsi(ch) 7,174
- ine(n)wëtten 16,2240
- ine(n)wëtteren 16,2280
- ine(n)wetzen 16,2377
- ine(n)wiben 15,169
- ine(n)wischen 16,2140
- ine(n)worgen 16,1456
- ine(n)worglen 16,1462
- ine(n)wueren 16,1090
- ine(n)wunderen 16,633
- ine(n)würgen 16,1471
- ine(n)wurggen 16,1464
- ine(n)wursten 16,1573
- ine(n)wurstlen 16,1575
- ine(n)wütschen 16,2360
- ine(n)z?chen 17,246
- ine(n)züberen 17,154
- ine(n)zue(s) 17,84
- ine(n)züglen 17,626
- ine? 1,265
- inerchennen 3,314
- ineren 1,296
- ineren 1,405
- inerwurggen 16,1464
- ines 1,295
- i(n)ëssen 1,525
- i(n)etteren 1,599
- i(n)fachen 1,642
- i(n)fädelen 1,675
- i(n)fädlen 1,676
- i(n)fädmen 1,676
- i(n)fadnen -ä- 1,676
- i(n)fahen 1,720
- I(n)fall 1,738
- i(n)fallen 1,754
- i(n)fällen 1,760
- i(n)fällig 1,763
- i(n)falten 1,820
- i(n)falzen 1,823
- infam 1,296
- infam 1,296
- i(n)familenen 1,825
- i(n)fämmelen 1,676
- i(n)fämmen 1,676
- i(n)fan 1,720
- I(n)fang 1,855
- i(n)fängen 1,860
- i(n)fangen 1,720
- I(n)far 1,887
- i(n)faren 1,895
- I(n)farstock 10,1721
- I(n)fart 1,1032
- I(n)fartantsch 13,833
- I(n)fartor 13,1284
- I(n)fartsatz 7,1553
- i(n)färtschen 1,1097
- Infartstier 11,1231
- i(n)fäschen 1,1097
- i(n)fäschnen 1,1097
- i(n)fäsen 1,1064
- i(n)fäsmen 1,1065
- I(n)fassbändel 4,1336
- i(n)fassen 1,1060
- Infelen 1,327
- Infelen 1,327
- Infelentrager 14,572
- Infelenwihi 15,1049
- Infelzëdel 17,287
- i(n)feren 1,905
- i(n)fertigen 1,1009
- i(n)finster(l)en 1,873
- i(n)fisperen 1,1111
- i(n)flëchten 1,1166
- inflen 1,327
- i(n)flicken 1,1192 u.
- informieren 1,1016
- i(n)frëssen 1,1323
- i(n)friden 1,1284
- i(n)fristen 1,1336
- I(n)füechtbëseli 4,1668
- i(n)füechten 1,669
- I(n)fuer 1,971
- i(n)füeren 1,979
- I(n)fuertantsch 13,833
- i(n)fueteren 1,1138
- i(n)fulen 1,792
- I(n)fur 1,944
- i(n)furen 1,949
- I(n)fureten 1,951
- infurieren 1,940
- I(n)furt 1,1045
- I(n)furtür(en) 13,1390
- i(n)gan 2,20
- Ingandi 2,21 M.
- i(n)gandig 2,21 M.
- I(n)gand(s) 2,21 M.
- I(n)gang 2,343
- i(n)gäng 2,357
- I(n)gan(s) 2,21 M.
- i(n)ganten 2,380
- i(n)gänterlen 2,382
- I(n)gäntsen 2,384
- I(n)gänz 2,21 M.
- Ingaum 2,299
- Ingeader 1,89
- i(n)gë(ben) 2,82
- i(n)g(e)bissen 4,1699
- i(n)g(e)bisset 4,1699
- i(n)g(e)bis(s)met 4,1699
- i(n)g(e)bissnet 4,1699
- Ingëbungbrief 5,454
- Ingebu(w) 4,1961
- i(n)g(e)chennen 3,314
- I(n)g(e)chlemmts 15,1010 u.
- i(n)gedänk 13,640
- i(n)g(e)drëssiert 14,1302
- i(n)g(e)druckt 14,809
- i(n)gedungen 13,569
- I(n)g(e)flëcht 1,1166
- ingege(n) 2,143
- i(n)g(e)hi(j)en 2,1109
- Ingehus 2,1747
- i(n)geisten 2,491
- Ingelbluem(en) 5,72
- Ingelen 1,335
- Ingeli 1,336
- ing(e)ligerig 3,1216
- Ingelwihi 15,1049
- i(n)g(e)nomen 4,742
- i(n)g(e)non 4,742
- Ingenoss 4,821
- i(n)g(e)not 4,860
- i(n)g(e)rämsen 6,958
- Ingercherz(en) 3,494
- Ingerech 1,335
- i(n)g(e)rëchen 6,108
- I(n)g(e)reis 6,1301
- i(n)g(e)reisen 6,1322
- i(n)geren 2,402
- Ingerfirtag 12,839
- Inger(i) 1,335
- I(n)gericht 6,345
- i(n)g(e)richt 6,413
- Ingerig 1,335
- Ingerli 1,336 o.
- Ingerwurm 16,1521
- i(n)g(e)schir(r)en 8,1180
- I(n)g(e)schlächt 9,38
- i(n)g(e)schlagen 9,401
- i(n)g(e)schlussen 9,697
- i(n)g(e)schniden 9,1116
- i(n)g(e)schossen 8,1389
- i(n)g(e)schriben 9,1506
- i(n)g(e)schuehnet 8,490
- i(n)g(e)schuret 8,1223
- i(n)g(e)schütt(et) 8,1555
- i(n)g(e)schwallen 9,1815
- i(n)g(e)së?nen 7,469
- i(n)g(e)sëhen 7,562
- i(n)g(e)sëssen 7,1759
- i(n)g(e)setzt 7,1662
- I(n)g(e)sigel 7,501
- I(n)g(e)sigler 7,502
- I(n)g(e)sind 7,1125
- i(n)g(e)sper(r)t 10,433
- i(n)g(e)splussen 9,721
- Ing(e)spünst 10,384
- i(n)g(e)stacket 10,1559
- i(n)g(e)stämpfet 11,489
- i(n)g(e)sta(n) 11,698
- i(n)g(e)stant 11,615
- i(n)g(e)starket 11,1478
- i(n)g(e)steckt 10,1590
- i(n)g(e)stellt 11,161
- i(n)g(e)stoben 10,1084
- i(n)g(e)stochen 10,1261
- i(n)g(e)stocket 10,1777
- ing(e)teilt 12,1588
- Ingetr?l 14,905
- i(n)g(e)tuflet 12,733
- i(n)g(e)tümpft 12,1927
- Ing(e)wand 16,374
- i(n)g(e)wännen 16,116
- i(n)g(e)wëgen 15,915
- I(n)g(e)weid 15,539
- Ing(e)weidwurst 16,1572
- I(n)g(e)weigg 15,539
- i(n)g(e)wërret 16,1055
- i(n)g(e)wëtten 16,2242
- i(n)g(e)wëtteret 16,2280
- I(n)g(e)wicht 15,435
- ingewindlet 16,599
- ingewinnen 16,265
- Ingewinner 16,267
- i(n)g(e)wogen 15,915
- ing(e)wont 16,313
- i(n)g(e)wullet 15,1385
- i(n)g(e)wurzlet 16,1760
- i(n)g(e)züglet 17,626
- Inggis 1,341
- i(n)giblen 2,97
- i(n)giessen 2,469
- i(n)gitzlen 2,579
- Inglen 1,330 u.
- Inglischer 1,336
- i(n)gnepfen 2,672
- i(n)godere(n) 2,122
- i(n)graben 2,684
- Ingraben 2,680
- i(n)grasen 2,798
- i(n)grëchen 2,702
- I(n)griff 2,711
- i(n)griffen 2,715
- i(n)grueben 2,696
- I(n)grueben N. 2,693
- i(n)grüe(n) 2,752
- I(n)grüenli 2,752
- Ingrund 2,774
- i(n)gründig 2,778
- i(n)grundlich 2,779
- i(n)grupen 2,790
- i(n)güdere(n) 2,126
- i(n)guggeren 2,190
- I(n)guggis 2,191
- i(n)gumpen 2,313
- I(n)gumpf 2,320
- i(n)gunten 2,383
- Inguss 2,473
- i(n)g(e)walchen 15,1431
- Ingwer 1,335
- i(n)haben 2,901
- Inhaber 2,926
- i(n)haberen 2,935
- inhäblich 2,929
- i(n)haftieren 2,1059
- i(n)häftlen 2,1060
- i(n)hagen 2,1074
- i(n)hagglen 2,1098
- Inhalt 2,1217
- i(n)halten 2,1228
- Inhalter 2,1228
- Inhaltung 2,1228
- i(n)handen 2,1400
- I(n)handi 2,1400
- i(n)händig 2,1409
- i(n)handlen 2,1403
- inhänds 2,1390 u.
- Inhang 2,1441
- I(n)han?ig 2,1400
- i(n)härren 2,1517
- i(n)hau(w)en 2,1808
- i(n)hecken 2,1117
- i(n)heften 2,1061
- I(n)hegi 2,1084
- i(n)heimisch 2,1287
- i(n)heimschen 2,1305
- i(n)heimsen 2,1305
- i(n)heiss 2,1687
- i(n)heizen 2,1832
- inhen 2,1335
- inhen- s. ine(n)-
- i(n)henken 2,1461
- inher- s. ine(n)-
- i(n)hër 2,1561
- i(n)hër s. a. ine(n)
- i(n)herbërgen 4,1570
- i(n)herbsten 2,1595
- i(n)hërden 2,1601
- Inherrschung 2,1636
- inhërtrollen 14,937
- i(n)heu(w)en 2,1821
- inhin 2,1335
- i(n)hin 2,1335
- i(n)hin- s. a. ine(n)-
- inhin 2,1335
- i(n)hinbladeren 5,16
- i(n)hi(n)g(e)setzt 7,1663
- i(n)hiraten 6,1586
- I(n)hirtchue 3,94
- i(n)hirten 2,1651
- I(n)hirtmutsch 4,601
- i(n)hitzen 2,1834
- i(n)hoblen 2,947
- I(n)hobler 2,947
- i(n)hocken 2,1124
- i(n)hol 2,1156
- i(n)hotteren 2,1773
- i(n)hudlen 2,1003
- i(n)hullen 2,1160
- i(n)hunden 2,1435
- i(n)hündlen 2,1436
- i(n)huren 2,1582
- i(n)huselen 2,1748
- i(n)husen 2,1742
- i(n)hützen 2,1838
- inin 2,1335
- i(n)innen 1,294
- ininn(en)wërden (Nachtr.) 16,1352
- ininn(en)wërden 1,294
- i(n)jäuken 3,35
- i(n)jöchlen 3,8
- Inkauff(s)win 16,184
- i(n)lachen 3,1001
- I(n)lachen 3,1004
- i(n)lachen 3,1002
- i(n)laden (I) 3,1060
- i(n)laden (II) 3,1063 o.
- I(n)lag 3,1164
- i(n)lan 3,1405
- inländen 3,1309
- inländig 3,1312
- inländisch 3,1312
- inlangen -ä- 3,1330
- I(n)lanken 3,1343
- i(n)lappen 3,1348
- Inlass 3,1392
- i(n)lassen 3,1405
- Inlasser 3,1414
- Inlassergëlt 2,254
- Inlassermeister 4,518
- i(n)lätschen 3,1533
- i(n)laufen 3,1133
- I(n)lauf(f) 3,1115
- I(n)lauf(f)suppen 7,1240
- i(n)lau(w)enen 3,1543
- i(n)legen 3,1182
- I(n)leg(g)er 3,1195
- I(n)leg(g)fass 1,1051
- I(n)leg(g)nëst 4,839
- I(n)legi 3,1198
- I(n)legischur 8,1221
- I(n)legtässlen 13,1757
- inleiten 3,1492
- Inleitung 3,1492 o.
- i(n)lësen 3,1417
- i(n)lëtten 3,1489
- i(n)liben 3,981
- i(n)lidlen 3,1088
- i(n)ligen 3,1210
- i(n)limen 3,1268
- i(n)liren 3,1371
- I(n)liri 3,1371
- i(n)litschen 3,1536
- i(n)litzen 3,1566
- i(n)lochen 3,1041
- i(n)löcheren 3,1042
- i(n)l?sen 3,1442
- i(n)l?ten 3,1501
- i(n)luegen 3,1227
- i(n)lupfen 3,1360
- i(n)luten 3,1509
- i(n)machen 4,43
- I(n)machglas 2,645
- i(n)ma(i)jen 4,136
- i(n)mannen 4,291
- i(n)mennen 4,298
- i(n)meren 4,373
- i(n)mërkten 4,416
- I(n)mëss 4,454
- i(n)mëssen 4,458
- i(n)metzgen 4,626
- i(n)mischlen 4,504
- i(n)mitten 4,563
- i(n)mitt(e)s 4,563
- i(n)mizgen 4,630
- i(n)mocken 4,142
- i(n)mörden 4,397
- i(n)mosten 4,543
- i(n)muderen 4,89
- i(n)müetig 4,587
- i(n)mumm(e)len 4,228
- i(n)mumpf(e)len 4,233 M.
- i(n)mumpfen 4,231
- i(n)munzen 4,347
- i(n)murren 4,386
- i(n)muttelen 4,576
- i(n)mutten 4,576
- I(n)mutteren 4,576
- i(n)muttigen 4,577
- inn 1,290
- i(n)nachten 4,662
- i(n)nadlen 4,668
- i(n)nau(w)eren 4,880
- innb(e)haben 2,922
- innb(e)halten 2,1240
- inne 1,295
- Innelen 1,296
- i(n)nëmen 4,741
- innen 1,293
- innena 1,294
- innenfür 1,963
- innenhalb 2,1168
- innenharig 2,1561
- innenhër 2,1561
- innenklich 1,294
- innenligen 3,1211
- innennachent 4,640
- innennachhin 2,1354
- inne(n)tsi(ch) 7,160
- innenwändig 16,441
- inn(en)wërden 16,1351
- inne(n)zue(s) 17,84
- inner 1,294
- in(n)eracht 1,80 o.
- inneren 1,295
- Innerig 1,335
- innerländisch 3,1312
- Innerli 1,295 o.
- innerlich 1,295
- Innermeister 4,514
- Inn(er)roden N. 6,598
- Inn(er)roder 6,598
- Inn(er)roderin 6,598
- inn(er)r?derlen 6,598
- Inn(er)r?dler 6,598
- Inn(er)r?dlerin 6,598
- Innerschwizer 9,2273
- innerst 1,295
- Innerstar 11,1193
- Innerstralen 11,1194
- inner(t) 1,295
- inner(t)halb 2,1168
- inner(t)si(ch) 7,160
- i(n)nësten 4,841
- i(n)nestlen 4,843
- i(n)nëstlen 4,841
- innet 1,295
- innetzen 4,887
- Inng(e)länd 3,1307
- innhaben 2,902
- innhalten 2,1228
- in(n)her 2,1561
- Innhus 2,1705
- i(n)nisten 4,845
- innligen 3,1210
- i(n)nöulen 4,879
- innr?disch 6,598
- innsin 1,291
- i(n)nuck(e)len 4,714
- i(n)nucken -ü- 4,714
- I(n)nückstuel 11,313
- i(n)nütschen 4,878
- i(n)packen 4,1104
- I(n)packsamstag 12,1007
- i(n)pan(t)schen 4,1406
- i(n)panzeren 4,1408
- i(n)parzet 4,1637
- i(n)passen 4,1659
- i(n)pauken -äu- 4,1106
- i(n)pfänchen 5,1135
- i(n)pfänggen 5,1163
- i(n)pfärchen 5,1177
- i(n)pfarren 5,1170
- i(n)pfëfferen 5,1068
- i(n)pfiffen 5,1080
- i(n)pflanzen 5,1256
- i(n)pflëchten 5,1212
- i(n)pflichten 5,1216
- i(n)pfropfen 5,1294
- i(n)pfrüenden 5,1290
- i(n)pfumpfen 5,1103
- i(n)pissenvoll 1,782
- i(n)plappen 5,127
- i(n)pleinen 5,107
- i(n)plünderen 5,118
- i(n)popperen 4,1421
- I(n)präsentatz 5,781
- i(n)purzen 4,1644
- i(n)pütschen 4,1940
- i(n)quartieren 5,1310
- I(n)qua(r)tiering 5,1310
- i(n)ramen 6,892
- i(n)rammen I 6,892
- i(n)rammen (II) 6,897
- i(n)rammlen 6,897
- i(n)randen 6,1023
- i(n)ränken 6,1140
- i(n)rännen 6,966
- I(n)rat 6,1577
- i(n)raten 6,1601
- I(n)rating 6,1601
- i(n)rauchen 6,100
- i(n)räuken 6,801
- i(n)rëchen 6,113
- i(n)rëchnen 6,123
- I(n)rëchning 6,123
- Inrëchnungstag 12,979
- i(n)rëcht 6,222
- I(n)red 6,533
- i(n)reden 6,560
- i(n)rëden 6,587
- i(n)reisen 6,1320
- i(n)reiten 6,1642
- Inribëll 6,47
- i(n)riben 6,60
- i(n)riblen 6,53
- i(n)richten 6,413
- i(n)richtig 6,413
- I(n)richting 6,413
- i(n)riemen 6,904
- i(n)rifflen 6,668
- i(n)rigen 6,753
- i(n)riglen 6,756
- i(n)rimmen 6,904
- i(n)ringen 6,1101
- i(n)ringgen 6,1126
- i(n)ringglen I 6,1127
- i(n)ringglen II 6,1128
- i(n)rinnen 6,1005
- i(n)risen 6,1340
- i(n)risen 6,1369
- i(n)risen 6,1374
- Inriss 6,1377
- i(n)rissen 6,1350
- i(n)riten 6,1687
- I(n)ritt 6,1714
- i(n)rodlen 6,615
- i(n)rollen 6,877
- i(n)rollieren 6,880
- i(n)rosten 6,1526
- i(n)rosteren 6,1526
- i(n)rot 6,1765
- i(n)rotten 6,1791
- i(n)rucken 6,852
- i(n)rüeffen 6,700
- i(n)rüeren 6,1263
- i(n)rug(e)len 6,763
- i(n)rumen 6,922
- I(n)runs 6,1150
- i(n)rupfen 6,1211
- i(n)rüsten 6,1552
- ins 1,295
- I(n)sack 7,651 A
- i(n)sacken 7,650
- i(n)sacklen 7,652
- i(n)sagen 7,435
- i(n)sägen -a- 7,407
- I(n)säger 7,407
- i(n)salben 7,815
- i(n)salmeren 7,867
- i(n)salzen 7,897
- i(n)samlen 7,921
- i(n)samnen 7,914
- i(n)sanden 7,1115
- I(n)sänker 7,1212
- i(n)sappen 7,1221
- i(n)sarchen 7,1299
- i(n)sar(r)en 7,1260
- I(n)sass -a- 7,1347
- I(n)sässengëlt 2,263
- I(n)satz 7,1541
- I(n)satzbëcher 4,967
- I(n)satzbredig 5,403
- Insatzing 7,1588
- i(n)saumen 7,944
- i(n)schaffen 8,334
- i(n)schalen 8,547
- i(n)schalten 8,714
- Inschänk I 8,933
- Inschänk II 8,935
- i(n)schänken 8,949
- Inschänker 8,951
- i(n)schanzen 8,984
- i(n)scharren 8,1102
- i(n)schätzen 8,1682
- i(n)schau(w)en 8,1614
- Inschau(w)ung 8,1614
- i(n)schëllen 8,572
- i(n)scheppen 8,1006
- i(n)scherpfen 8,1244
- i(n)schiben 8,63
- i(n)schicken I 8,503
- i(n)schicken (II) 8,520
- i(n)schicklen 8,526
- Inschickung 8,520
- i(n)schieben (I) 8,70
- i(n)schieben II 8,74
- i(n)schieggen 8,430
- i(n)schiessen 8,1387
- I(n)schiesseten 8,1389
- I(n)schiessschüssel 8,1474
- i(n)schiffen 8,374
- Inschin 8,808
- i(n)schindlen 8,924
- i(n)schinelen 8,836
- i(n)schinen 8,836
- i(n)schirmen 8,1297
- i(n)schlafen 9,107
- i(n)schlaffelen 9,97
- i(n)schlaffen 9,116
- i(n)schlafflen 9,118
- i(n)schlaffren 9,114
- I(n)schlag 9,220
- I(n)schlaggëlt 2,267
- I(n)schlagingsgëlt 2,267
- I(n)schlagland 3,1304
- I(n)schlagrëb 6,46
- i(n)schla(he)n 9,391
- Inschlahen 9,400
- Inschlaher 9,402
- Inschlahung 9,402
- i(n)schlarggen 9,644
- I(n)schlauff 9,120
- inschläuffen 9,126
- Inschlauffer 9,126
- inschlëcken 9,511
- I(n)schlegi 9,253
- I(n)schlegling 9,253
- i(n)schleiken 9,523
- i(n)schlepfen 9,116
- i(n)schletzen 9,802
- i(n)schlichen 9,12
- Inschlichung 9,12
- i(n)schlieffen 9,170
- i(n)schliessen 9,697
- Inschliessung 9,697
- i(n)schlinden 9,574
- i(n)schlirggen 9,647
- i(n)schlissen 9,681
- i(n)schlucken 9,537
- Inschlund 9,576
- i(n)schlunen 9,572
- I(n)schlupf 9,634
- i(n)schlürpfen 9,642
- Inschluss 9,742
- i(n)schlusslen 9,759
- Inschlüssling 9,748
- i(n)schmälzen 9,958
- i(n)schmäuchlen 9,845
- i(n)schmelzen 9,963
- i(n)schmiden 9,866
- i(n)schmirwen 9,994
- i(n)schmissen 9,1019
- i(n)schmorren 9,972
- i(n)schmucken 9,919
- i(n)schmugglen 9,870
- i(n)schmurren 9,973
- i(n)schmusen 9,1024
- i(n)schmutzen 9,1054
- i(n)schmützen 9,1043
- i(n)schnappen 9,1239
- i(n)schnarchen 9,1315
- i(n)schnëtzen 9,1397
- i(n)schnewen 9,1382
- I(n)schnidbrot 5,983
- i(n)schniden 9,1108
- I(n)schnideten 9,1109
- i(n)schni(j)en 9,1208
- i(n)schnüeren 9,1314
- I(n)schnüernadlen 4,668
- i(n)schnufen 9,1162
- i(n)schnupen 9,1250
- i(n)schnurre(n) I 9,1285
- i(n)schnurre(n) II 9,1288
- i(n)schopen 8,1016
- i(n)schoppen 8,1024
- i(n)schoren 8,1200
- i(n)schranken 9,1635
- i(n)schränken 9,1638
- Inschrankung 9,1636
- i(n)schreglen 9,1600
- i(n)schriben 9,1505
- Inschriben 9,1506
- Inschribtag 12,1036
- Inschrift 9,1584
- i(n)schris(s)en 9,1665
- i(n)schriten 9,1676
- i(n)schruben 9,1569
- i(n)schrumpfen 9,1621
- i(n)schüblen 8,91
- I(n)schübling 8,93
- I(n)schuss 8,1710
- I(n)schüssel 8,1474
- i(n)schütten 8,1553
- I(n)schütten 8,1554
- I(n)schütter 8,1555
- I(n)schutz 8,1710
- i(n)schwämmen 9,1861
- i(n)schwänken 9,2011
- i(n)schwaren 9,2068
- i(n)schwarz 9,2204
- i(n)schwätzen 9,2257
- i(n)schwëblen 9,1728
- i(n)schwëflen 9,1728
- i(n)schwellen 9,1821
- Inschwellung 9,1821
- i(n)schweren 9,2116
- Inschwerung 9,2116
- i(n)schwilmen 9,1848
- i(n)schwinen 9,1906
- i(n)schwiren 9,2141
- i(n)secklen 7,675
- i(n)sëgnen 7,462
- I(n)sëgning 7,463
- i(n)sëhen 7,562
- I(n)së(h)en 7,562
- Insëher 7,563
- Insëhung 7,563
- i(n)seigeren 7,484
- i(n)seilen 7,760
- i(n)seipfen 7,1256
- Insel 1,346
- Inselbott 4,1885
- Inseldokter 12,1292 A
- Inseler 1,346
- Inselfrau? 1,1245
- Inselgau N. 2,39
- Inselmeister 4,515
- Inselschërer 8,1135
- Inselschwester 9,2232
- Inselwëlt 15,1705
- i(n)setzen 7,1659
- Insetzg(e)wicht 15,439
- I(n)setzhafen 2,1016
- I(n)setzstëck(en) 10,1654
- I(n)setzstub(en) 10,1158
- Insetzung 7,1662
- i(n)sickeren 7,681
- i(n)sieden 7,314
- Insigel 7,496
- i(n)siglen 7,500
- I(n)sigler 7,500
- I(n)sigleten 7,500
- i(n)sijen 7,603
- insin 1,291
- i(n)sinken 7,1213
- Insitz 7,1729
- i(n)sitzen 7,1757
- I(n)sitzschlitten 9,778
- Inslen 1,346
- i(n)solen 7,768
- i(n)solleren 7,785
- i(n)soren 7,1272
- i(n)spalen 10,111
- i(n)spalieren 10,113
- Inspann 10,286
- i(n)spannen -ä- 10,264
- i(n)sparen 10,405
- i(n)spëcklen 10,94
- Inspëktor 1,296
- i(n)sper(r)en 10,432
- Insperrung 10,433
- i(n)sperzen 10,506
- i(n)spetten 10,601
- i(n)spicken 10,103
- i(n)spilen 10,183
- i(n)spinnen 10,321
- i(n)spitzen 10,704
- I(n)sprach 10,725
- i(n)sprängen 10,878
- i(n)sprëchen 10,774
- I(n)sprëchen 10,775
- Insprëcher 10,775
- Insprëchung 10,775
- i(n)spreiten 10,957
- i(n)springen 10,897
- I(n)spruch 10,835
- I(n)sprützbëseli 4,1669
- i(n)sprützen 10,997
- Insprütz(en) 10,985
- i(n)stallen 11,42
- i(n)stämmen 11,406
- i(n)stampfen 11,480
- i(n)sta(n) 11,611
- I(n)stand 11,980
- I(n)ständer 11,981
- inständig 11,982
- I(n)standmal 4,163
- I(n)standrëcht 6,302
- I(n)stand(s)bredig 5,404
- I(n)stand(s)gëlt 2,269
- I(n)stand(s)meitli 4,82
- I(n)stand(s)red 6,539
- I(n)standswin 16,218
- instanti 11,1143
- instanz 1,296
- i(n)stëchen 10,1261
- instëchend 10,1261
- i(n)stecken 10,1588
- i(n)stellen 11,158
- I(n)stellet 11,199
- I(n)stellgëlt 2,269
- I(n)stelli 11,161
- I(n)stelling 11,161
- i(n)stëppen 11,1146
- Inst(e)remedi 1,349
- Inster(e)mënt 1,349
- I(n)stich 10,1300
- instieren 11,1240
- i(n)stiflen 10,1453
- i(n)stigen 10,1532
- i(n)stimmen 11,422
- Instimmung 11,422
- i(n)stollen 11,283
- i(n)stopfen 11,1170
- i(n)storchnen 11,1469
- Instoss 11,1594
- i(n)stossen 11,1633
- i(n)strampfen 11,2263
- i(n)strecken 11,2167
- i(n)streiffen 11,2136
- i(n)streu(w)en 11,2457
- Instreu?ung 11,2458
- i(n)strichen 11,2001
- i(n)stricken 11,2197
- I(n)stricketen 11,2197
- Instrumënt 1,349
- Instrumëntenwägeli 15,738 A
- Instrumëntturn 13,1660
- i(n)strümpfen 11,2286
- i(n)strupfen 11,2329
- i(n)stunggen 11,1122
- i(n)stupfen 11,1186
- I(n)stur 11,1310
- instürzen 11,1574
- I(n)stütz 11,1904
- i(n)stützen 11,1916
- I(n)stützeten 11,1917
- I(n)stützi 11,1917
- i(n)süderlen 7,331
- i(n)suffen 7,351
- i(n)sugen 7,517
- i(n)sümmeren 7,983
- insunder 7,1144
- i(n)supfen 7,1257
- i(n)surren 7,1293
- int 2,1764
- i(n)tächelen 12,191
- intädi(n)gen 12,448
- i(n)täf(e)len 12,535
- intagen 12,1074
- i(n)täggelen 12,1145
- Intagung 12,1075
- i(n)tällen 12,1423
- i(n)tammen 12,1786
- i(n)tämpfen 12,1918
- i(n)tänk 13,640
- i(n)tän(t)schen 13,835
- i(n)tanzen 13,899
- i(n)tätschen 13,2153
- i(n)tauren 13,1015
- i(n)tëglen 12,1107
- Inteil 12,1540
- i(n)teilen 12,1588
- I(n)teiler 12,1588
- i(n)teilig 12,1588
- I(n)teiling 12,1588
- Intenber 4,1467
- Int(e)ressi 1,357
- i(n)theren 13,1016
- i(n)tiblen 12,105
- i(n)tichen 12,207
- I(n)tiejer 13,401
- i(n)tignen 12,1126
- i(n)timberen -mm- 12,1809
- i(n)tischen 13,1930
- i(n)togg(e)len 12,1180
- i(n)tolen 12,1690
- i(n)topplen 13,950
- i(n)torgglen 13,1578
- i(n)tosen 13,1804
- i(n)tossmen 13,1805
- i(n)trachteren -ä- 14,327
- i(n)trächterlen 14,327
- Intrade 1,357
- I(n)trag 14,418
- I(n)tragbueb 4,944
- i(n)tragen 14,497
- Inträgen 14,611
- I(n)tragen 14,499
- Intragenheit 14,500
- I(n)trager 14,500
- I(n)tragerin 14,500
- I(n)tragi 14,500
- i(n)traglich 14,500
- i(n)trampen 14,1043
- i(n)tränken 14,1144
- I(n)tränker 14,1146
- I(n)tränketen 14,1146
- I(n)tränki 14,1157
- I(n)tränking 14,1146
- i(n)trappen 14,1246
- I(n)trat 14,611
- i(n)trauffen -träupfen 14,359
- Inträuffung 14,359
- Intrëch 14,245
- i(n)trëffen 14,381
- I(n)treger 14,500
- I(n)treicheten 14,1146
- I(n)trei(c)hi 14,1157
- I(n)treiching 14,1146
- intressant 1,357
- intressiert 1,357
- intressiert 1,357
- i(n)trëtten 14,1475
- Intrëttung 14,1476
- Intrib 14,174
- i(n)triben 14,127
- Intribung 14,129
- i(n)trichteren 14,331
- i(n)trinken 14,1173
- i(n)trinklen 14,1196
- I(n)tritt 14,1519
- i(n)trochnen 14,278
- i(n)trögelen 14,660
- i(n)trolen 14,897
- i(n)tr?len 14,922
- i(n)tropfen 14,1276
- Intropfung 14,1276
- Intruck s. Itruck
- i(n)trucken s. itrucken
- i(n)trüllen 14,952
- i(n)tschäggen 14,1711
- i(n)tublen 12,151
- i(n)tuchlen 12,235
- Intuchlung 12,235
- i(n)tuen 13,394
- I(n)tüeni 13,402
- I(n)tuer 13,401
- i(n)tuflet 12,733
- i(n)tügnen 12,1126
- I(n)tumpf 12,1925
- i(n)tumpfen 12,1926
- I(n)tümpfi 12,1927
- i(n)tumpfig -ü- 12,1923
- i(n)tümpft 12,1927
- Intümpfung 12,1927
- i(n)tunken 13,703
- I(n)tunki 13,704
- i(n)tunklen 13,716
- i(n)tünklen I 13,709
- i(n)tünklen II 13,720
- I(n)tunkung 13,704
- i(n)tünstig 13,813
- i(n)tünstig 13,813
- i(n)tüppig 13,965
- i(n)türnen 13,1670
- I(n)türnung 13,1670
- i(n)tuschen 13,1945
- I(n)tuscher 13,1946
- I(n)tuschung 13,1946
- i(n)tuslen 13,1845
- i(n)tusmen 13,1850
- i(n)tussen 13,1818
- i(n)tütschen 13,2183
- i(n)tützen 13,2284
- i(n)twirglen 14,1832
- i(n)urben 1,433
- i(n)verliben 3,981
- i(n)verlibt 3,981
- i(n)verschliessen 9,703
- i(n)verschriben 9,1516
- i(n)versta(n) 11,678
- i(n)verstanden 11,678
- i(n)verworren 16,1057
- i(n)wachsen I 15,300
- i(n)wachsen II 15,330
- i(n)waggen 15,989
- i(n)waglen 15,705
- i(n)wa(i)jen 15,1101
- i(n)walchen 15,1431
- i(n)wälzen 15,1720
- I(n)wand 16,404
- Inwandel 16,467
- i(n)wanden 16,370
- i(n)wänden 16,421
- i(n)wanderen 16,497
- I(n)wändi 16,371
- inwändig 16,421
- i(n)wändig 16,441
- inwändigen 16,441
- Inwändigkeit 16,445
- I(n)wanding 16,371
- inwändligen 16,441
- inwänd(s) 16,406
- I(n)wändung 16,422
- I(n)wäni 16,59
- i(n)wärmen 16,1505
- i(n)wäschen 16,2098
- i(n)wasen 16,1786
- inwässeren 16,1850
- i(n)waten 16,2203
- i(n)wëben 15,98
- i(n)wëchslen 15,350
- Inwëchslung 15,351
- i(n)wëgen 15,914
- i(n)weggen 15,1013
- Inwëgung 15,915
- i(n)weichen 15,209
- Inweichung 15,210
- I(n)weichwasser 16,1839
- i(n)weiken 15,209
- i(n)wëllen 15,1201
- I(n)wërch 16,1190
- i(n)wërchen 16,1285
- I(n)wërcher 16,1190
- inwërden 16,1351
- inwëren 16,1009
- i(n)wëre(n)d 16,1038
- inwërendess -dëm 13,1117
- i(n)wërffen 16,1399
- Inwërffung 16,1403
- inwërtig 16,1634
- i(n)wërt(s) 16,1623
- i(n)wëtschlen 16,1554
- i(n)wëtten 16,2239
- i(n)wiben 15,168
- i(n)wicklen 15,1121
- i(n)widmen 15,594
- i(n)wiegelen 15,970
- i(n)wien 15,62
- i(n)wihen 15,1046
- I(n)wihing 15,1046
- i(n)willigen 15,1317
- Inwilligung 15,1317
- i(n)wimmen 15,1726
- I(n)windchind 3,349
- i(n)winden 16,569
- I(n)windeten 16,570
- i(n)winteren 16,760
- i(n)wirglen 16,1452
- i(n)wirrlen 16,1068
- i(n)wischen 16,2140
- i(n)wisen 16,1944
- inwonen 16,313
- I(n)woner 16,313
- I(n)wonerg(e)meinrat 6,1591
- Inwonerin 16,316
- I(n)wonerrat 6,1595
- I(n)wonerschaft 16,316
- I(n)wonerschuel 8,624
- I(n)wonertäll 12,1420
- Inwonung 16,316
- i(n)worgen 16,1455
- i(n)wueren 16,1087
- Inwuerung 16,1087
- i(n)wuesten 16,2172
- i(n)wulstinen 15,1607
- I(n)wurff 16,1437
- i(n)würgen 16,1471
- i(n)wurggen 16,1464
- i(n)wursten 16,1573
- i(n)wurzen 16,1759
- i(n)wurzlen 16,1760
- Inwurzlung 16,1760
- i(n)wütschen 16,2360
- inx 3,52 A
- inzedieren 17,274
- i(n)zeichnen 17,223
- Inzicht 17,250
- I(n)ziehhaggli 2,1095
- I(n)ziehrodel 6,615
- Inzlingerschnur?en 9,1288
- i(n)z?chen 17,246
- Inz?cher 17,246
- Inzucht 17,256
- I(n)zug 17,522
- inzug 17,600
- I(n)zugbrief 5,497
- I(n)züger 17,529
- I(n)zügerin 17,529
- I(n)zuggëlt 2,274
- inzügig 17,529
- i(n)züglen 17,626
- I(n)zügler 17,530
- I(n)zügling 17,530
- I(n)zugrodel 6,615
- I(n)zugschilling 8,595
- -io 1,20
- Ipen 3,53
- Ipenfrau? 1,1245
- Iper(en) N. 12,469 o.
- Ipocras 2,1481 M.
- Ipper 1,365
- Ippolotte N. 1,365
- Ipsdecki 12,201
- Ipsdili 12,1640
- Ips(er) s. a. Jips Gips(er)
- ipsi-opsi 1,384
- ir I 1,406
- ir II 1,408
- Irbsi 2,698 o.
- irchin 1,434
- irdisch 1,437
- iren I 1,407
- iren II 1,411
- irenen 1,412
- irerlei 3,949
- iretwëgen 15,947
- Irg N. 2,51
- irgendwelch 15,1450
- irge(n)dwenn 16,90
- irgendwie 15,84
- Irgentag 12,864
- irggelen 1,449
- irggelig 1,450
- Irgl 1,448
- irigen 1,408
- Iristafelen 12,518
- Irli N. 1,451
- irr 1,408
- ir(r)en 1,408
- irr(e)s 1,408
- Irrfar 1,887
- Irrgang 2,345
- irrgängig 2,345 M.
- irrig 1,410
- Irring 1,410
- irrisch 1,410
- Irrlig(e)spor 10,459
- Irrnuss 1,411
- Irrsajer 7,599
- Irrsal 1,411
- irrselig 1,411
- Irrstërn 11,1534
- Irrtag 1,411
- Irrtag 12,813
- Irrtig 1,411
- Irrtum 1,411
- irrwagen 15,769
- Irrwëg 15,819
- Irrwurz 16,1725
- Irti- s. Ürten-
- Irtung (I) 1,411
- Irtung (II) 1,495
- irzen 1,408 A
- Is 1,534
- is 1,536
- Isach N. 1,536
- Isänt(en) 1,354
- Isazecher 1,368
- Isbani 4,1270
- Isbaum 4,1236
- Isbengel 4,1372
- Isber(en) 4,1455
- Isbërendrëck 14,757
- Isbërg 4,1557
- isb(e)stabet 10,1052
- Isbir(en) 4,1485
- Isbiss 4,1696
- Isblateren 5,206
- Isbruch 5,372
- Isbrugg 5,545
- Isch s. Is
- Isch 1,534
- ischahu 2,861
- ischalt 3,241
- Ischängel 3,362 u.
- Ischbelendorn 13,1633
- ischen 1,535
- Ischer 1,547
- Ischerz(en) 3,494 o.
- Ischi 1,536
- ischig 1,536
- ischnig 1,536
- Ischratten 3,873
- Ischrut 3,888
- Isch?mersi 7,1030 M.
- Ischübel 14,1366
- isdrëckchalt 3,241
- Iselen 1,535
- Iseler 1,536
- Iselichrut 3,888
- Iselischlitten 9,770
- Iselischueh 8,460
- Isen (II) 1,536
- isen (I) 1,535
- isen (II) 1,547
- Isen (I) 1,535
- Ise(n)änt(en) 1,354
- Ise(n)balchen 4,1190
- Ise(n)ban 4,1269
- Ise(n)bän(d)ler 4,1269
- Ise(n)banschin(en) 8,836
- Isenbantantsch 13,834
- Ise(n)banwagen 15,754
- Isenbanzug 17,575
- Ise(n)baum 4,1236
- Isenbërgwërch 16,1240
- Ise(n)b(e)schlacht 9,31
- Ise(n)bir(en) 4,1485
- Ise(n)bissen 4,1698
- Ise(n)bisser 4,1692
- Ise(n)blüemli 5,72
- Ise(n)bogen 4,1061 u.
- Isenbrischet 5,823 M.
- Ise(n)bruech 5,386
- Ise(n)büchs 4,1002
- isenchatzgraw 2,832
- Ise(n)chellen 3,201
- Ise(n)chorb 3,452
- Ise(n)chrut 3,888
- isend 1,547
- Isendra(i)jer 14,712
- Isendrat 14,1442
- Ise(n)eggerlins 1,159
- Ise(n)epfel 1,368
- Ise(n)epfeli 1,368
- isene? 1,547
- Ise(n)fahins 1,723
- Ise(n)fletschen 1,1236
- Ise(n)gablen 2,58
- Ise(n)gart 2,432
- Ise(n)gätteri 2,505
- Ise(n)g(e)schir(r) 8,1162
- Ise(n)g(e)schmid 9,854
- Ise(n)g(e)wand 16,384
- Iseng(e)wërb 16,1108
- Ise(n)g(e)wicht 15,435
- Ise(n)g(e)wirb 16,1148
- Ise(n)graber 2,685
- Ise(n)gras 2,793
- Ise(n)grind 2,764
- Ise(n)grindnacht 4,655
- Ise(n)guet 2,548
- Ise(n)haber 2,927
- Ise(n)hammerschlag 9,235
- Ise(n)hau?er 2,1814
- Ise(n)herr 2,1529
- Ise(n)holz 2,1250
- Ise(n)hubli 2,951
- Ise(n)huet 2,1785
- isenmassig 4,442
- Ise(n)mumpfel 4,232
- Ise(n)pfurren 5,1180
- Ise(n)ring N. 6,1088
- Ise(n)ros(en) 6,1393
- Ise(n)ruet(en) 6,1833
- Ise(n)rust 6,1528
- Ise(n)sagen 7,427
- Ise(n)schlag 9,227
- Ise(n)schlänggen 9,593
- Ise(n)schlegel 9,262
- Ise(n)schmalen 9,933
- Ise(n)schmelzi 9,965
- Ise(n)schmid 9,859
- Ise(n)schmitten 9,1032
- Ise(n)schnider 9,1132
- Ise(n)schueh 8,460
- Ise(n)schuflen 8,386
- Ise(n)schwillen 9,1845 o.
- Ise(n)seil 7,747
- Ise(n)solen 7,767
- Ise(n)spangen 10,360
- Ise(n)stab 10,1033
- Ise(n)stang(en) 11,1097
- Ise(n)stëcher 10,1279
- Ise(n)stëck(en) 10,1633
- Ise(n)stëff 10,1422
- Ise(n)stëg 10,1495
- Ise(n)stein 11,814
- Ise(n)strick 11,2187
- Ise(n)sturz 11,1566
- Isentann(en) 13,65
- Isentätsch 13,2138
- ise(n)tratig 14,1443
- Isentropfen 14,1269
- Isentschigglens 14,1714
- Isentstein 11,815
- Isenturb(en) 13,1440
- Isentür(en) 13,1388
- Ise(n)wag 15,676
- Ise(n)war 16,876
- Ise(n)wëg 15,820
- Ise(n)wëger 15,937
- Ise(n)wegg(en) 15,1000
- Ise(n)weggenschmalz 9,955
- Ise(n)wërch 16,1192
- Ise(n)wid(en) 15,572
- Ise(n)witriol 16,2336
- Isenzagel 17,351
- Isenzuber 17,143
- Iser 1,535
- Iser 1,547
- Iseren N. 1,536
- iseren 1,535
- Iserfisch 1,1100
- Isergarn 2,420
- Iserichrut 3,888
- Ises 3,71
- Isfart 1,1032
- Isfladen 1,1168
- isglatt 2,654
- Isgletscher 2,656
- isgletscherchalt 3,241
- isgraw 2,832
- Isgruebentür 13,1392
- Isi 1,536
- isig I 1,536
- isig (II) 1,547
- isi(n) 1,547
- isins 1,547
- Isisen 1,539
- Islauwelen 3,1541
- Islerbir(en) 4,1485
- Isleren N. 1,536
- Isli 1,535
- Islibir(en) 4,1485
- islichendigchalt 3,241
- Isli(n)g 6,1384 o.
- Ismarren 4,353
- Isnasen 4,800
- Isnen 1,538 A
- isnen (I) 1,536
- isnen (II) 1,547
- Isoler 6,1384 o.
- Isop s. Hysop
- Isop(en)wasser 16,1808
- Isopsirup 7,1270
- Ispatsch 4,1926
- Ispen 1,48
- Israd 6,487
- isrädlen 6,487
- Israeler 1,548
- Isrännen 6,964
- Isschämel 8,769
- Isscharreten 8,1103
- Isschiff 8,361
- Isschlag 9,227
- Isschlitten 9,770
- Isschmarren 9,970
- is(sch)marrenchalt 3,241
- Isschollen 8,600
- Isschoreten 8,1203
- Isschrammen 9,1619
- Isschrund 9,1629
- Isschübel 8,90
- issiparissi 1,547
- Isspitz 10,691
- Isspor(en) 10,465
- Isstabwurz 16,1755
- Isstoss 11,1594
- Istafelen 12,518
- istanti 1,579
- istanti 11,1143
- Istermënt 1,579
- Istermënt 6,1517
- Istisch 13,1915
- Istmirglich 2,599
- Isvogel 1,693
- Iswier 15,69
- Iswin 16,170
- Iswind 16,514
- Iswul(l)en 15,1376
- Iszagel 17,351
- iszapfenchalt 3,241
- it 1,602
- it 4,874
- Ita N. 1,602
- itahe 1,602
- Ital N. 1,602
- Itali N. 1,602
- Italiänerspatz 10,653
- Italiänerwelo 15,1183
- itel 1,602
- Itel N. 1,602
- Itelhans N. 2,1471
- itelig 1,602
- itellich 1,602
- itelvöllig 1,785
- Item 1,603 o.
- item 1,602
- Itewisse 16,2011
- itewissen 16,2011
- Itruck 1,603
- itrucken 1,603
- itsch 1,608
- Iva 1,109
- I? 1,612
- Iw 1,612
- Iwen 1,612
- Iwentschup 14,1772
- i?ig 1,613
- iwig 1,613
- i?in 1,613
- iwin 1,613
- I(w)tann(en) 13,65
- i(w)tannig 13,65
- ix 1,623
- iz 1,629
- izde(nn) 13,40
J
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register (E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
Buchstabe J , Einträge 0 bis 1036 von insgesamt 1036
- Ja-und-Neingässli 2,452
- ja 3,1
- ja 3,3
- ja-n-i(s)-g(e)wiss 16,2034 u.
- Jabel 3,4
- jäblen 3,4
- Jabrueder 5,418
- Jäch 3,5
- jächen 3,5
- Jachi 3,5
- jächling 3,5
- Jachnëcht 3,724
- jachsen 3,9
- Jacht 3,9
- jächtig 3,5
- Jachting 3,9
- Jächtler 3,9
- Jachzen 3,9
- jad 3,3 A
- jaen 3,3
- Jag 3,15
- Jagbueg 4,1072
- Jagdbir(en) 4,1488
- Jagdbueb 4,933
- jägden 3,23
- Jagdg(e)wer 16,925
- Jagdschiff 8,365
- Jagdspiess 10,574
- Jag(d)tag 12,884
- jagen 3,15
- Jagens Jagins 3,16 M.
- Jager 3,18
- Jäger 3,20
- Jägerchammer(en) 3,250
- Jägerchrut 3,895
- jägeren 3,21
- Jägerg(e)sellschaft 7,735
- Jägerhitz 2,1833
- Jägerhof 2,1027
- Jägerins 3,21
- jäger(i)sch 3,21
- Jägerlins 3,21
- Jägerschnitten 9,1363
- Jägerspiess 10,574
- Jaget 3,19
- Jageten 3,19
- Jagg -a- N. 3,24
- Jagg 3,25
- Jag(g) 3,34
- Jaggeger N. 3,25
- Jaggel N. 3,24
- Jaggel N. 3,24
- Jäggel 3,25
- Jaggeli I N. 3,24
- Jaggeli II 3,25
- Jaggen 3,25
- jäggen 3,23
- jaggeren 3,25
- Jaggi -a- N. 3,24
- Jaggibluest 5,176
- Jaggli -a- N. 3,24
- Jagglituech 12,297
- Jaggsch N. 3,24
- Jaghund 2,1432
- Jagi 3,19
- Jägi 3,21
- Jagini 3,22
- Jägisch 3,22
- jägisch 3,22
- Jägisucht 7,279
- jäglen 3,22
- Jägler 3,22
- Jägli 3,22
- Jäglins 3,22
- Jagochs 1,94
- Jagror 6,1235
- jägsch 3,22
- Jagschiff 8,364
- Jagseckel 7,670
- Jagspiess 10,574
- Jagstreich 11,1973
- Jagung 3,19
- Jagvierte(i)l 12,1495
- Jagwërch 16,1218
- Jagwëtter 16,2267
- Jagwiggi 15,602
- Jag?entufel 12,722
- Jaherr 2,1532
- jähren 3,74 A
- Jak 3,34
- jaken 3,34
- Jakob N. 3,32
- Jakobbërgler 3,33
- Jakobe (N.) 3,33
- Jakober 1,370
- Jakober 3,33
- Jakobibir(en) 4,1488
- Jakobiepfel 1,370
- Jakobiërdepfel 1,380
- Jakobiner 3,33
- Jakobisunntag 12,1020
- Jaköbler 1,380
- Jakob(s)bëttler 4,1838
- Jakob(s)bir(en) 4,1488
- Jakob(s)brueder 5,418
- Jakob(s)brüederin 5,419
- Jakobsdrëck 14,749
- Jakob(s)fur 1,946
- Jakob(s)gletscher N. 2,656
- Jakob(s)musch(e)len 4,507
- Jakob(s)pilger 4,1213
- Jakob(s)schiesset 8,1440
- Jakob(s)stab 10,1034
- Jakob(s)stäbler 10,1034
- Jakob(s)stëck(en) 10,1640
- Jakobssunntag 12,1020
- Jakobstag 12,886
- Jakobstrub(en) 14,204
- Jakobswurz 16,1737
- jaling 3,5
- jam 3,41
- Jamer 3,41
- Jamerbutz 4,2008
- Jamerchatz 3,592
- Jamerchratten 3,872
- Jamerchräzen 3,927
- jameren -a- 3,41
- Jamerg(e)stell 11,72
- Jamergret 2,825
- Jamerhalden 2,1175
- Jamerhutten 2,1779
- jamerlen 3,42
- jamerlich 3,42
- Jamersuppen 7,1238
- Jamertal 12,1329
- jamertalen 12,1329
- jamertalig 12,1330
- Jamertalingen N. 12,1330
- Jamertanten 13,820
- Jamertrucken 14,853
- Jamerwib 15,154
- jämm 3,42
- Jammer- s. Jamer-
- jammlen 3,42
- jampf 3,42
- jamsen I 3,42
- jämsen 3,42
- jamsen II 3,42
- jamslen 3,43
- Jamsler 3,43
- Jamslerin 3,43
- jamslig 3,43
- Ja(n) 3,43
- jan 3,45
- janen 3,44
- Janer 3,44
- jangg 3,49
- jänggelen 3,49
- janggeli 3,49
- Janggen -ä- 3,49
- janggen 3,49
- Janggeten 3,49
- Janggi 3,49
- Jänis 3,45
- janis 1,198 u.
- janis 3,1 u.
- janisch 3,45
- janlen 3,44
- Jan(n) N. 3,29
- Jänner 3,45
- Jännergericht 6,357
- Jänni N. 3,45
- Jännschnaps 9,1267
- Jans N. 3,29
- jansen 3,51
- Janser N. 3,32
- Janten -ä- 3,51
- jan(t)schen 3,51
- janx 3,51
- janxen 3,52
- Janxergericht 6,357
- janxlen 3,52
- jap 3,3 A
- Japp N. 3,4
- jappen 3,53
- Jäppi N. 3,32
- jäpplen 3,53
- Jar 3,56
- Jaracht 1,80
- Järb 3,68
- Järben 3,68
- Jarbluem(en) 5,80
- Jarbott 4,1902
- Järbreiff 6,656
- Jarbrief 5,459
- Järbschlag 9,237
- Järbschnuer 9,1304
- Järbsiten 7,1455
- Järbstein 11,831
- Jarcher 3,434
- Jarchue 3,94
- Jareid 1,93
- Jareinung 1,282
- Jareisen 1,531
- Jarelen 3,66
- jaren -a- 3,66
- jarenwis 16,1912
- Jarepfel 1,370
- Jargang 2,347
- Jargänger 2,359
- Jargängerverein 1,276
- Jargëbing 2,96
- Jargeding 13,531
- jargelich 3,67 A
- Jargëlt 2,251
- Jargericht 6,357
- Jargezittag 12,1067
- Jarhau(w) 2,1803
- jarig 3,67
- jariglich 3,67
- jarin 3,67
- Jarkilchwihi 15,1076
- ch 3,67>jarklich 3,67
- Jarler 3,67
- Jarling 3,67
- Jarmërkt 4,410 u.
- Jarraub 6,32
- Jarrëchning 6,134
- Jarrëchnungstag 12,979
- Jarrëchnungstagsatzung 7,1601
- Jarring 6,1090
- Jarritt 6,1724
- Jarrock 6,830
- Jarsbesamlung 7,923
- Jarsbestallung 11,52
- Jarschiesset 8,1440
- Jarschilling 8,584
- Jar(s)mal 4,159
- Jar(s)nutzing 4,893
- Jar(s)schuel 8,612
- Jar(s)tag 12,887
- Jarstelli 11,65
- Jarstiftung 10,1477
- Jarstur 11,1335
- Jartier 13,1228
- Jartoppel 13,954
- Jartuech 12,297
- Jarwërch 16,1218
- Jarwider 15,602
- Jarwind 16,517
- jarwirig 16,1072
- Jarzitbrot 5,990
- Jarzitbrueder 5,423
- Jarzitbuech 4,997
- Jarzitguet 2,553
- Jarzitmeister 4,536
- Jarzitpfänning 5,1134
- Jarzitstift 10,1471
- Jarzittag 12,1067
- Jarzitvogt 1,710
- Jarzitzëdel 17,319
- jas 3,1 u.
- jäschen 3,77
- Jäscher 3,77
- jäsplen 3,77
- Jass 3,69
- jass 3,69
- Jassdechi -ck- 12,201
- Jassen 3,70
- jassen 3,70
- Jassi 3,70
- jässlig 3,71
- Jassspil 10,144
- Jassteppich 13,944
- Jast 3,77
- Jäst 3,79
- Jastbulfer 4,1205
- Jasten 3,79 o.
- jasten 3,78
- jästen I 3,78
- jästen II 3,79
- Jasterin 3,79 o.
- Jästes 3,79
- jastig 3,79
- jästig 3,79
- jastlen 3,78
- Jästzuber 17,145
- Jätt 3,82
- jätten 3,83
- Jättertagwan 16,40
- Jättgras 2,794
- Jätthau(w)en 2,1812
- jättig 3,84
- Jättli 3,84
- Jättmünz 4,349
- Jättrëchen 6,111
- Jättsack 7,624
- Jättstock 10,1731
- Jätttüechli 12,297
- Jauch 3,5
- jäuchen 3,34
- Jäuchi 3,36
- jaudlen 3,11
- Jaudli 3,11
- jaudlig 3,11
- jäuggelen 3,25
- jäuken 3,34
- Jäuker 3,35
- jäukeren 3,36
- Jäuk(e)rich 3,36
- Jäuketen 3,36
- Jäuki 3,36
- jäukig -au- 3,36
- jauklen 3,34
- jaulen 3,40
- jäulen 3,84
- jaumen -äu- 3,42
- Jauna N. 3,32
- Jauner 3,45
- jauneren 3,45
- Jaunerpack 4,1103
- jauntutsch 13,2206
- jauren 3,67
- Jausbaum 4,1235
- Jausel 3,71
- Jäusen 3,52
- jauslen -äu- 3,43
- Jäusler 3,43
- Jäuslerin 3,43
- Jausli -äu- 3,43
- jaussen I 3,71
- jaussen II 3,42
- jausten 3,79
- jausteren 3,79
- jä(u)wlen 3,84
- jauzen 3,86
- jäwen 3,84
- jawol -ä- 15,1362
- jawol(l)e 15,1363
- jawollete 15,1365 o.
- Jax 3,85
- jazen 3,86
- Jazinggen 3,85
- Je 3,72
- je- s. a. ie-
- jebelen 3,4
- Jëbheu? 2,1816
- jëchen 3,5
- Jechhelm 2,1203
- Jechter(li) 3,72
- jëchtig 3,9
- jeder 1,95 A
- Jedermannsbäsi 4,1649 o.
- jederwilen 15,1239
- jedwëder 15,490
- Jegder 3,24
- jegeri(s)gott 2,519
- Jeger(li) 3,72
- jegerligott 2,519
- Jegger 3,24
- Jehelm 2,1203
- jehënig 2,1311
- jehinnen 1,294
- Jehovablüemli 5,79
- jehunnen 1,324
- jehussnen 1,561
- Jeiggerin N. 3,36
- Jeisener 3,52
- jeissen 3,42
- Jeist 2,327
- Jeistbësen 4,1669
- Jeiststock 10,1731
- Jeker(li) 3,72
- Jekos 3,72
- Jelängerjelieber 3,991
- Jelängerjelieberchrut 3,899
- jelch 3,41
- Jele(n)- s. Niele(n)-
- Jeli N. 3,40
- jelig 1,22
- jeligenmal 1,22
- jelimal 1,22
- Jelk N. 3,41
- Jem 3,42
- Jemer(li) 3,72
- Jemers(t) 3,72
- Jëmferrock 6,828
- Jemine 3,72
- jën(en) 1,266
- jëne? 3,45
- Jeneral 3,45
- Jenesier 3,45
- Jengg 3,49
- jënig 3,45
- jenimal 4,145
- Jennen 3,45
- jennen 3,45
- Jenni (I) N. 3,29
- Jenni (II) 3,45
- Jënsener 3,52
- Jënserwurz 16,1738
- jenset 3,51
- jensit(s) 7,1462
- Jenstener 3,52
- Jent 3,72
- Jenueser 3,45
- Jënz 3,52
- Jënzelen 3,52
- Jënzen 3,52
- Jënzenen 3,52
- Jënzenente 12,26
- Jënzenenwasser 16,1808
- Jënzenenwurz 16,1737
- Jënz(e)ner 3,52
- Jënz(e)nerstud(en) 10,1355
- Jënz(e)nerwurz 16,1738
- Jënzer 3,52
- Jënzernen 3,52
- Jënzerwurz 16,1738
- Jep 14,1763
- Jep(p)e(n)- s. a. Juppe(n)-
- Jeppendechel 12,195
- Jep(p)e(n)schlufferi 9,178
- Jeps 3,56
- Jepser 3,56
- Jeps(er) s. a. Gips(er)
- jërben 3,68
- jerber 1,395
- jeregott 2,519
- jerehei 2,852
- Jere(li) 3,72
- Jeremiesel N. 3,67
- Jeremis N. 3,67
- jeren 1,408
- jerenmal 4,145
- Jeri 3,72
- Jerichoros(en) 6,1395
- Jerientag 12,864
- Jer(li) N. 3,67
- Jerman N. 3,69
- Jermelistag 12,890
- Jermen N. 2,418
- Jero N. 3,67
- Jerren 3,72
- Jerum 3,72
- Jerusalem 3,67
- Jerusalemchorn 3,471
- Jerusalemchruz 3,943
- Jerusalemr?sli 6,1396
- Jerusalemsepfel 1,370
- Jerusalemsgërsten 2,431
- Jerwstein 11,831
- Jës 3,73
- jesch 3,77
- jeselen 3,71
- jësen 3,73
- jes(e)nen 3,71
- jesesgott 2,519
- jeseslen 3,71
- Jesespfiffer 5,1084
- Jesestierli 13,1228
- Jess(en) 3,72
- jes(s)men 3,71
- Jesuit 3,71
- Jesuite(n)chatz 3,592
- Jesuite(n)schuld 8,654
- Jesuiter 3,71
- Jesuiterschuel 8,612
- Jesuitersünd 7,1163
- Jesus 3,71
- Jesus-Christuswurz 16,1740
- Jesusblüemli 5,80
- Jesustranen 14,686
- jet 3,84
- jetheben 2,916
- Jët(t)- s. Jätt-
- Jetten N. 3,84
- Jetti N. 3,84
- jetwëderhalb 2,1165 u.
- jetzen 1,629
- jetzeren 3,86
- jetzig 1,629
- jetz(t)- s. iez-
- Jeuchli 3,6
- jeuss(e)nen 1,561
- Jeussener 3,52
- ji 3,4
- Jibschen 1,48
- jichlen 3,6
- jichte(n) (I) 2,110
- jichte(n) II 3,9
- jichte(n) III 3,9
- ji(e)r 3,67
- jieren 3,67
- jiernen 3,67
- Jilg N. 2,213
- Jilgen 1,179
- Jilien 1,179
- Jilja N. 3,40
- Jilk N. 3,41
- Jillen 1,179
- Jilli N. 3,40
- Jippen 3,53
- Jips 3,56
- jipsen 3,56
- Jipser 3,56
- Jips(er) s. a. Gips(er)
- Jipserli 3,56
- jipsig 3,56
- Jipspfiffen 5,1072
- Jipsribi 6,67
- Jipsstampfi 11,484
- Jipsstein 11,831
- Jirb 3,68
- Jissener 3,52
- jitz 1,629
- jitze 1,629
- jitzen 3,86
- jitzig 1,630
- jo 3,4
- Jo(a)chimstaler 12,1373
- Job N. 3,4
- job 3,53 A
- Jobbi 3,53
- joben 3,5
- joblen 3,5
- Joch -?- N. 3,8
- Joch 3,6
- joch 3,6
- Jochband 4,1330
- Jochchrumb 3,823
- jochele 1,64 u.
- Joch(e)litrager 14,578
- Jochem N. 3,8
- jochen 3,7
- Jochgir 2,405
- Jochhalm 2,1203
- Jochi N. 3,8
- jöchlen 3,8
- Jochmal 4,150
- Jochriemen 6,909
- Jochring 6,1090
- Jochschlegel 9,265
- Jochschnitt 9,1357
- Jochsilen 7,765
- Jochstämpfel 11,488
- Jochstoss 11,1596
- Jochst?ssel 11,1655
- Jochstuck 10,1822
- Jochtrager 14,578
- Jöcker 3,35 A
- Jodel 3,11
- Jodel(s)cherz(en) 3,494
- Joder I N. 3,11
- Joder II 3,12
- joderen I 3,12
- joderen II 3,12
- Jöderle N. 3,12 A
- Jodersglogg(en) 2,613
- Joderstag 12,884
- jodlen 3,11
- Jodler 3,11
- Jodlerchilbi 15,1076
- Jodri N. 3,11
- Jofehönli 2,1374
- Jogelwëtter 16,2267
- Jogg N. 3,25
- jog(g) 3,29
- Joggebe (N.) 3,27
- Joggebeepfel 1,370
- Joggel N. 3,25
- Joggelen 3,28
- Joggeliumzug 17,511
- Joggeliwasser 16,1815
- Joggelizug 17,563
- Joggeluner 3,28
- Joggenbërger 3,28
- Joggenbërgerepfel 1,370
- Joggenbërli 3,28
- Joggenen 3,28
- jogglen 3,28
- Johalm 2,1203
- Johänggi N. 3,29
- Johanna N. 3,32
- Johannes N. 3,29
- Johannesbluem(en) 5,79
- Johannesfur 1,946
- Johannesschüehli 8,474
- Johannesstud(en) 10,1355
- Johannestrubel 14,216
- Johannestrub(e)li 14,203
- Johanneswurm 16,1525
- Johannisber(i) 4,1468
- Johannisber(i)stud(en) 10,1357
- Johannisberiwin 16,197
- Johannisbir(en) 4,1488
- Johannisbluest 5,176
- Johannisbrot 5,966
- Johannischrut 3,896
- Johannisgüegi 2,162
- Johannissëgenwin 16,208
- Johannisstängel 11,1113
- Johannistrib 14,176
- Johannistrublistudli 10,1360
- Johanniswadel 15,448
- Johanniswin 16,183
- Johanniswurst 16,1562
- Johanniswurz 16,1737
- Johanni(s)ziger 17,426
- Johannisziger 17,426
- Johannitag 12,884
- Johannitrunk 14,1208
- Johansber 4,1468
- Johanser 3,31
- Johe 3,32
- Jöhi 3,36
- joho 2,860
- johu 2,861
- johü 2,861
- johui 2,862
- joja 3,32
- Jok(eb) N. 3,32
- Jokeb(s)bir(en) 4,1488
- Jokeb(s)chrut 3,896
- Jokeb(s)epfel 1,370
- Joktoberli N. 3,40
- jölelen 3,40
- jolen -?- 3,40
- Joler N. 3,40
- Jölershuet 2,1787
- Joli 3,40
- joli-jo 3,4 o.
- Jonas N. 3,46
- j?nen 3,44
- Jonentier 13,1227
- Joni 3,46
- Jonis N. 3,46
- Jopi 3,53
- Jop(p) N. 3,53
- Joppenepfel 1,370
- Joppi N. 3,32
- Jordi N. 3,69
- Jöreli 1,380
- Jöreli 3,68
- Jör(g) -o- N. 2,51
- Jör(g) -o- N. 3,67
- Jör(g)entag 12,864
- Jörg(g)enchrut 3,896
- Jörgiherr 2,1532
- Jörijakob N. 3,67
- Jöri(s)tag 12,864
- Jörmis N. 3,67
- Jör(r) -i N. 2,51
- Jör(r) -i N. 3,67
- Jör(r)lieni N. 3,67
- Jörtsch N. 2,51
- Jos I N. 3,74
- Jos II N. 3,75
- Jos III N. 3,76
- Josaphat 3,75
- Josaphat(s)tal 12,1330
- jöschen 3,77
- Jöscher 3,77
- j?scheren 3,77
- J?schi N. 3,76
- Joseb N. 3,76
- Josebe N. 3,75
- Josebroser 5,813
- Josef N. 3,76
- Josefenchrut 3,896
- Josefer 3,76
- Josef(s)fëst 1,1116
- Josef(s)schmälen 9,933
- Josef(s)stab 10,1034
- Josefstag 12,890
- J?sel N. 3,76
- Josemen- Josuntuni N. 13,262
- Jose(n)bengel 4,1372
- Jose(n)bir(en) 4,1488
- Jose(n)holz 2,1252
- Jose(n)martin N. 3,76
- Joseph N. s. Josef
- Joseppitag 12,890
- Joses -ö- 3,71
- Josi N. 3,76
- Josisli N. 3,76
- j?slen I 3,71
- j?slen II 3,76
- Jösler 3,76
- Jossus 3,72
- Jost N. 3,74
- josten 3,80
- j?stlen 3,75
- Josua N. 3,75
- Josube N. 3,75
- joussen 3,42
- Jowan(g) 16,397
- ju 3,4
- Jubelen 3,5
- Jubelsold 7,853
- Jubilä 3,5
- Jubilier(er) 3,5
- Jubilier(er)schachtlen 8,149
- jübüi 4,915
- Juch N. 3,8
- juch 3,8
- Juchartgëlt 2,251
- Juchert -u- 3,8
- Jucherten 3,8
- Juchhaber 2,933
- juchheie 2,853
- Juchli 3,9
- Juchs 3,10
- juchsig 3,10
- Juchwid(en) 15,573
- Juchz 3,10
- juchzen 3,10
- Juchzer 3,10
- juchzgen 3,10
- Juchzg(e)schrei 9,1452
- juchznen 3,10
- Juchzstein 11,830
- Juck 3,36
- Juck-und-Zuckmërkt 4,413
- jucken -ü- 3,37
- Jucker 3,39
- Jückerli 3,39
- Juckheu?et 2,1821
- Juckschnuer 9,1304
- Juckwalzer 15,1717
- Jud 3,12
- Judä 3,14
- Judas N. 3,14
- Judasbrocken 5,561
- Judasmal 4,159
- judassig 1,501
- judelen -ü- 3,13
- Jüdeler 3,14
- juden 3,14
- Jude(n)band 4,1330
- Jude(n)beinli 4,1300
- Jude(n)ber 4,1468
- Jude(n)bluem 5,79
- Jude(n)bott 4,1902
- Jude(n)bündel 4,1365
- Jude(n)chappen 3,390
- Jude(n)chilbi 15,1076
- Jude(n)chindli 3,342 u.
- Jude(n)chirsen 3,481
- Jude(n)chle 3,608
- Jude(n)chr?s 3,860
- Jude(n)chrut 3,895
- Jude(n)chüsser N. 3,529
- Judendorn 13,1637
- Judendrëck 14,749
- Judendütti 13,2090
- Jude(n)eid 1,93
- Jude(n)epfel 1,370
- Jude(n)furz 1,1046
- Jude(n)geschirr 8,1165
- Jude(n)g(e)sellschaft 7,735
- Jude(n)gras 2,794
- Jude(n)guet 2,549
- Jude(n)halblin 3,1284
- Jude(n)huet N. 2,1787
- Jude(n)hus 2,1714
- Judenkriesiwasser 16,1818
- Jude(n)lëtt 3,1489
- Jude(n)lied 3,1096
- Jude(n)loch 3,1033
- Jude(n)matzelen 4,610
- Jude(n)matzen 4,610
- Jude(n)milch 4,202
- Jude(n)pëch 4,964
- Jude(n)pflaster 5,1261
- Jude(n)rëcht 6,285
- Jude(n)ross 6,1431
- Jude(n)salb(en) 7,803
- Jude(n)salz 7,891
- Jude(n)schinggen 8,974
- Jude(n)schlutten 9,797
- Jude(n)schnëgg(en) 9,1195
- Jude(n)schnitt 9,1357
- Jude(n)schriber 9,1542
- Jude(n)schuel 8,612
- Jude(n)schuld 8,654
- Jude(n)schummel 8,781
- Jude(n)schusser 8,1436
- Jude(n)schwanz 9,2029
- Jude(n)schweiss 9,2219
- Jude(n)schwin 9,1902
- Jude(n)sel 7,710
- Jude(n)spiess 10,573
- Jude(n)stëck(en) 10,1640
- Jude(n)stein 11,830
- Jude(n)struss 11,2375
- Jude(n)stuck 10,1822
- Judentittli 13,2069
- Jude(n)welbi 15,1421
- Jude(n)wuecher 15,260
- juderlen 3,13
- Judi 3,14
- jüdig 3,14
- Jüdischheit 3,14
- judizieren 3,14
- judlen I 3,13
- jüdlen I 3,13
- judlen II 3,14
- jüdlen II 3,14
- Juegs 3,24
- Jufenönli 3,15
- Jufert(en) 3,8
- juffen 3,15
- Jüfferhund 2,1432
- Juffsachen 7,123
- juflen 3,15
- Jufreten 3,8
- Juge(n)d 3,22
- Juge(n)dbeweging 15,723 A
- Juge(n)dfir 1,922
- Juge(n)dstund 11,1070
- jugeren 3,23
- Jugersch 3,72
- Jüglerbir(en) 4,1488
- Juhalm 2,1203
- Juhe 2,849 o.
- juhe 2,848
- juheen 2,849
- juheheie 2,853
- juheheieho 2,860
- juhei 2,852
- juheie 2,853
- juheieho 2,860
- juheien 2,854
- Juheie(n)chind 3,345
- Juheie(n)lëben 3,969
- Juheientag 12,876
- Juheie(n)volk 1,804
- Juheier 2,854
- juheiig 2,855
- juhen 3,32
- Juli N. 3,40
- Julichrut 3,896
- Julier 3,40
- Julig(e)witter 16,2325 u.
- Julle N. 3,40
- Jumpferen- s. Jungfrauwe(n)-
- jümpferlen 1,1250
- Juncher 3,49
- Jung 3,46 u.
- jung 3,46
- Jungbrunnen 5,667
- Jungchind 3,346
- Jungchnëcht 3,724
- jung(e)len 3,48
- jungen 3,47
- jüngen 3,48
- jungenen 3,47
- Junger 3,47
- Jünger 3,48 o.
- jungeren 3,48
- jüngeren 3,48
- Jüngerstand 11,1010
- Jungeten 3,48
- Jungfrau? 1,1246
- jungfrau?butt(um) 4,1908
- Jungfrauwe(n)bändel 4,1336
- Jungfrauwe(n)bir(en) 4,1485
- Jungfrauwe(n)bluem(en) 5,79
- Jungfrauwe(n)chirsen 3,481
- Jungfrauwe(n)chnëcht 3,724
- Jungfrauwe(n)chnopf 3,751
- Jungfrauwe(n)chranz 3,839
- Jungfrauwe(n)chrut 3,892
- Jungfrauwendistel 13,1999
- Jungfrauwe(n)epfel 1,368
- Jungfrauwe(n)fas?nacht 4,655
- Jungfrauwe(n)fleisch 1,1222
- Jungfrauwe(n)g(e)schir(r) 8,1163
- Jungfrauwe(n)g(e)sichtli 7,261
- Jungfrauwe(n)gras 2,793
- Jungfrauwe(n)har 2,1507
- Jungfrauwe(n)hërzli 2,1659
- Jungfrauwe(n)huet 2,1788
- Jungfrauwe(n)imb 1,236
- Jungfrauwe(n)lëder 3,1073
- Jungfrauwe(n)milch 4,202
- Jungfrauwe(n)nidleten 4,675
- Jungfrauwe(n)përgamënt 4,1565
- Jungfrauwe(n)rëb(en) 6,43
- Jungfrauwe(n)schmecki 9,910
- Jungfrauwe(n)schnupf 9,1261
- Jungfrauwe(n)sch?n 8,866
- Jungfrauwe(n)sch?ni 8,874
- Jungfrauwe(n)schüehli 8,462
- Jungfrauwe(n)schwarm 9,2155
- Jungfrauwe(n)spiegel 10,68
- Jungfrauwe(n)sprutz 10,981
- Jungfrauwe(n)stolz 11,380
- Jungfrauwe(n)stübli 10,1125
- Jungfrau(w)e(n)trost 14,1393
- Jungfrauwentusch 13,1938
- Jungfrau(w)enwachs 15,327
- junggeschaffen 8,327
- Junggeschaffeni 8,327
- Jungg(e)sell 7,724
- Jungg(e)sellenwoning 16,329
- junggetan 13,352
- jungg(e)wachsen 15,294
- junghaft 3,48
- Junghau? 2,1802 o.
- Jungholz 2,1252
- Jüngi 3,48
- Jungimacherin 4,52
- Jungini 3,47 o.
- Jungiwërch 16,1218
- junglachtig 3,48
- jünglen 3,48
- Jüngler 3,49
- Jüngleren 3,49
- Jünglerin 3,49
- Jüngli 3,49
- Jüngli(n)g 3,49
- Jünglingsg(e)stalt 11,361
- Jungrat 6,1589
- Jungrichter 6,451
- jungtan 13,352
- Jungtum 3,48
- Jungwald 15,1485
- Jungwar 16,885
- Jungwuchs 15,365
- Jungzucht 17,263
- junken 3,38 A
- Junker (I) 3,47
- Junker (II) 3,49
- Junkerdiener 13,205
- junkeren 3,51
- Junkerenbad N. 4,1013
- Junkerenbir(en) 4,1488
- Junkerenepfel 1,370
- Junkerenëssen 1,526
- Junkerenschlëck 9,505
- jünkerlen 3,51
- Junkerschlëck 9,505
- Junklen 3,51
- junsenen 3,51
- Junten 3,51
- Juntensack 7,624
- Juntenschmecker 9,908
- Juntling 3,51
- jupelihe 2,849
- jupitren 3,56
- juppelihu 2,861
- Juppen -ü- 3,53
- Jüppe(n)- s. Juppe(n)-
- Juppe(n)bieter 4,1882
- Juppe(n)bluem(en) 5,79
- Juppe(n)brust 5,863
- Juppe(n)bund 4,1361
- Juppe(n)dechel 12,195
- Jüppe(n)fürtuech 12,278
- Juppe(n)g(e)stältli 11,361
- Juppe(n)hoger 2,1086 o.
- Juppe(n)junker 3,50
- Juppe(n)larer 3,1365
- Juppe(n)lut N. 3,1521
- Juppe(n)meitli 4,79
- Juppe(n)sack 7,624
- Juppe(n)schisserin 8,1348
- Juppe(n)schlitz 9,814
- Juppe(n)schluffer 9,178
- Juppe(n)schmecker 9,908
- Juppe(n)schmecki 9,910
- Juppe(n)schrimpfen 9,1620
- Juppe(n)schwärzi 9,2213
- Juppe(n)spalt 10,209
- Juppe(n)stäuber 10,1090
- Juppe(n)stoss 11,1596
- Juppe(n)strecker 11,2177
- Juppe(n)strich 11,2037
- Juppentuech 12,297
- Juppe(n)weichi 15,213
- Juppe(n)wibli 15,154
- Jüppe(n)wulst 15,1607 A
- Juppe(n)wurst 16,1562
- Jupper 3,56
- Juppli 3,56
- Jure 3,72
- Jureten 3,8
- Jurist 3,68
- Juriste(n)fund 1,850
- Juriste(n)griff 2,712
- Juriste(n)spittel 10,614
- jurmen 3,69
- jurnen 3,69
- Jurren 3,68
- jurren 3,68
- jurrlen 3,68
- Jür?liwëtter 16,2267
- Jurten 3,8
- Jus 3,10
- juschlen -ü- 3,77
- jüschlig 3,77
- Jüssel 3,76
- Jussel(i) N. 3,76
- jussen 3,76
- Just 3,80
- just -ü- 3,80
- justamënt 3,82
- jüst(e)len 3,80
- justen -ü- 3,80
- Justine 3,82
- justlen 3,80
- Justus N. 3,82
- justushin 2,1342
- Juten 3,8
- jüten 3,84
- Jutsch 3,84
- Juttasuppen 7,1238
- Jutten I 3,84
- Jutten II N. 3,84
- Juttenstampf 11,476
- Juttenstampfer 11,481
- Juttenstampfi 11,484
- jützen 3,86
- Jützstein 11,830
- Jux 3,10
- juxen 3,85
- juxlen 3,85
- Jüxler N. 3,10
- Juz 3,10
- Juza N. 3,86
- Juzbëcher -u- 4,966
- Juzg 3,10
- Juzi 3,10
- Juzihuesten 2,1767
K
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe C / K , Einträge: 9905 |
Kyrie s. Kirie |
- Ka 3,85
- Chab 3,299
- chäb 2,869
- chäb- s. a. chëb-
- Kabalantis 3,158
- Kabeberlin 4,1468
- Chabel N. 3,381
- Kabelantis 3,158
- chäben 3,160
- Kabendecher 3,98
- Chäber (II) N. 3,403
- Chäber (I) 3,160
- Chäber- s. a. Chäfer-
- Chäbernäpper 4,772
- Kabeusiamt 1,244
- Kabeziner 3,402
- Chabi -ä- N. 3,381
- Kabilantis 3,158
- Kabinet 3,98
- Chabis 3,98
- Chabisbei(n) 4,1300
- Chabisbeiner 4,1300
- Chabisbir(en) 4,1489
- Chabisblacken 5,56
- Chabisblatt 5,184
- Chabisblëtz 5,277
- Chabisbr?ler 5,588
- Chabisbrot 5,966
- Chabischopf 3,412
- Chabischrut 3,896
- Chabischrutblacken 5,56
- Chabisdrëck 14,753
- Chabisdünnen 13,280
- chabisen 3,100
- Chabisgarten 2,436
- Chabisg(e)schlämp 9,560
- Chabisgrind 2,766
- Chabisgugger 2,184
- Chabishaupt 2,1499
- Chabishëchlen 2,970
- Chabishërzli 2,1660
- Chabishobel 2,946
- Chabishobler 2,947 M.
- Kabishus 2,1714
- Kabiskapun 3,401 u.
- chabislen -ä- 3,100
- Chabisloch 3,1033
- Chabisma(nn) 4,264
- Chabismërkt 4,410
- Chabismetti 4,557
- Chabisrafen 6,634
- Chabisräps 6,1218
- Chabisrätzer 6,1919
- Chabisrätzi 6,1919
- Chabisrueb(en) 6,85
- Chabissalat 7,691
- Kabissamenstuden 10,1359
- Chabisschlämpen 9,562
- Chabisschnëtzer 9,1398
- Chabisschnëtzhobel 2,947
- Chabisschnëtzler 9,1404
- Chabisschnider 9,1133
- Chabisschroten 9,1689
- Chabisschubelen 8,93
- Chabisschüdeli 8,278
- Chabisschupen 14,1772
- Chabisstanden 11,1046
- Chabisstängel 11,1113
- Chabisstangen 11,1100
- Chabisstein 11,831
- Kabisstier 11,1233
- Chabisstirzel 11,1553
- Chabisstock 10,1731
- Chabisstorten 11,1548
- Chabisstorz(en) 11,1558
- Chabisst?ssel 11,1655
- Chabisstrussel 11,2377
- Chabisstuden 10,1355
- Chabisstürchel 11,1471
- Chabisstürzel 11,1577
- Chabissturz(en) 11,1577
- Chabistrucken 14,853
- Chabistschüderli 8,278
- Chabisvogel 1,694
- Chabiswasser 16,1815
- Chabiswurm 16,1525
- Kabober 3,100
- kaboberen 3,100
- Kaböblin 3,100
- kabolen 3,580
- Chäbsnäpper 4,772
- Chabusblacken 5,56
- kabut 3,402
- Chäch 3,120
- Chächel 3,457
- Chachelakt 1,165
- Chachelbank 4,1386
- Chachelen 3,118
- chachelen 3,117
- Chach(e)ler 3,117
- Chächeler I 3,117
- Chächeler II 3,117
- Chachelg(e)schir(r) 8,1165
- Chachelg(e)schir(r)fuermen 4,255
- Kachelgeschirrtrager 14,590
- Chächelifleisch 1,1222
- Chachelifuermen 4,255
- kachelig -ä- 3,118
- Chachelig(e)schir(r) 8,1165
- Chachelihefter 2,1064
- Chachelihërd 2,1600
- Chachelima(nn) 4,264
- Chachelimërkt 4,410
- Chacheliross 6,1431
- Chachelispruch 10,840
- Chachelistand 11,1010
- Chachelitrager 14,578
- Chacheliwagen 15,746
- Chacheliwib 15,154
- Chachelmues 4,492
- Chachelofen 1,111
- Chachelschaft 8,403
- Chacheltrager 14,578
- Chachlen 3,118
- Chächlen 3,120
- chachlen I 3,117
- chachlen II 3,120
- Chachle(n)buez 4,2030
- Chachle(n)büezer 4,2034
- Chachle(n)chramer 3,815
- Chachle(n)g(e)schir(r) 8,1165
- Chachle(n)g(e)stell 11,65
- Chachle(n)ma(nn) 4,264
- Chachle(n)mutsch 4,601
- Chachle(n)pfiffen 5,1073
- Chachle(n)schlif(f)stein 11,890
- Chachle(n)stand 11,1010
- Chachle(n)wagen 15,746
- Chachle(n)wib 15,154
- Chachlerwagen 15,746
- Chachleten 3,120
- Chachli 3,120
- chachlin 3,120
- Chachöpi 1,366
- Chachtelg(e)schir(r) 8,1165
- Chachtlen 3,118
- chachtlen 3,120
- Chachtler 3,117
- chad 3,146
- Kadal 10,1333
- Cadal 3,146
- Cadalp 3,146
- Chadenber(i) 4,1465
- Kadënztisch 13,1917
- Kader 3,146
- Käder 3,147
- Chäderen 3,148
- chäderen 3,147
- Chäderi 3,148
- Chäderwib 15,154
- Kadett 3,146
- Chadi 3,147
- Chadine N. 3,560
- Cadis 3,147
- Cadisch 3,147
- kadisi 3,147
- Cadit 3,147
- Kädlen N. 3,148
- kaduk(t) 3,147
- kadun 3,147
- Chäf 3,160 o.
- Kafalandis 3,158
- kafelantesen 3,158
- Kafelantis 3,158
- käfelen 3,155
- chäfelen 3,157
- Kafelentis 3,158
- Kafelenz 3,158
- kafelenzen 3,158
- Chäfeler 3,157
- Kafelfleisch 1,1222
- Chafelmannli 4,265
- Chafelwibli 15,154
- chäfen 3,160
- Chäfen 3,162
- Chäfen s. a. Chëfen
- Chäfer 3,160
- Chäferammann 4,248
- Käferäntli 1,355
- Chäferchrieg 3,795
- Chäferen 3,160
- chäferen 3,162
- Chäferfüdloch 3,1028
- chäferig 3,162
- Chäferkatrine 3,561 o.
- chäferlen 3,162
- Chäferloch 3,1033
- Chäfermann 4,265
- chäfermassig 4,443
- Chäfermues 4,492
- Cafernal 3,159
- cafernale(n) 3,159
- Chäfervogt 1,706
- Chäferwurzlen 16,1738
- Kaffalantes 3,158
- Kaffe 3,154
- Kaffebaben 4,917
- Kaffebambel 4,1257
- Kaffeband 4,1330
- Kaffebas 4,1649
- Kaffebecki 4,1114
- Kaffeblättli 5,199
- Kaffeblëch 5,6
- Kaffeblüemli 5,80
- Kaffebon(en) 4,1312
- Kaffebrëtt 5,902
- Kaffebr?tli 5,966
- Kaffebuch 4,974
- Kaffebulfer 4,1205
- Kaffebulfertruckli 14,858
- Kaffechanten 3,374
- Kaffechol(l)i 3,209 o.
- Kaffechrusen 3,862
- Kaffechüechli 3,134 u.
- Kaffedrëck 14,753
- Kaffeg(e)mües 4,496
- Kaffeg(e)rust 6,1529
- Kaffeg(e)schir(r) 8,1166
- Kaffeg(e)schläpp 9,612
- Kaffeg(e)schlüder 9,89
- Kaffeg(e)schrei 9,1452
- Kaffeglöggli 2,613
- Kaffegörgeler 2,418
- Kaffegunglen 2,367
- Kaffehafen 2,1013
- Kaffelägelen 3,1169
- Kaffelärpen 3,1385
- Kaffelëckerli 3,1247
- käffelen 3,155
- Kaffelise 3,1423
- Kaffelörren 3,1375
- Kaffelüttenen 3,1528
- Kaffemas(en) 4,434 M.
- Kaffemilch 4,202
- Kaffemilchtä(n)sli 13,734
- Kaffemocken 4,140 u.
- Kaffemüeti 4,594
- Kaffemüli 4,189
- Kaffemutsch 4,601
- Caffe(n) 3,158
- Kaffepäckli 4,1103 o.
- Kaffer 3,159
- Kafferbabeli 4,917
- Kafferiben 6,63
- Kafferollen 6,873
- Kafferugel 6,761
- Kafferusting 6,1537
- Kaffesack 7,624
- Kaffesatz 7,1556
- Kaffeschali 8,553
- Kaffeschlürferin 9,642
- Kaffeschoggeladen 8,432
- Kaffeschüsslen 8,1481
- Kaffeschwester 9,2233
- Kaffeschwin 9,1902
- Kaffesibli 7,44
- Kaffesihenen 7,592
- Kaffestizen 11,1855
- Kaffestubeten 10,1182
- Kaffestübli 10,1130
- Kaffesunntag 12,1021
- Kaffetällerli 12,1433
- Kaffetanten 13,820
- Kaffetari 13,1013
- Kaffetassen 13,1749
- Kaffetier(en) 13,1237
- Kaffetiger 12,1129
- Kaffetisch 13,1918
- Kaffetragant 14,610
- Kaffeträmpis 14,1049
- Kaffetrinken 14,1168
- Kaffetrost 14,1439
- Kaffetrüllen 14,944
- Kaffewasser 16,1815
- Kaffeweggli 15,1002
- Kaffewirt 16,1647
- Kaffewirtschaft 16,1659
- Kaffewisiten 16,2074
- Kaffewisses 16,1998
- Kaffewurz 16,1738
- Kaffi s. Kaffe
- caffin 3,159
- Kafi s. Kaffe
- Chäfi I 3,162
- Chäfi III 3,164
- Chäfi II 3,162
- chaflen 3,155
- chäflen 3,157
- Chafler 3,157
- Chaflerfleisch 1,1222
- Chafleten 3,157
- Chafli 3,157
- Chäfli 3,157
- Käfliöl 1,182
- Chäfnäpper 4,772
- kafnen 3,155
- Kafrial 3,458
- Kag 9,265 A
- chägelen 3,179
- Kägentier 13,1228
- Kaisacherhüenli 2,1374
- Chaiser 3,514
- Chaiser-, Kaiser- s. a. Keiser-
- Chaiserbr?tli 5,968
- chaiserig 3,515
- chaiserisch 3,515
- chaiser(l)en 3,514
- Chaiserli 3,514
- chaiserlich 3,515
- chaiserlig 3,515
- Chaisermël(w) 4,220
- Kaiserrauch 6,98
- Kaiser(s)chruzer 3,944
- Chaiserspil 10,147
- Kaisersp?nler 10,234 A
- Kaiserstifeli 10,1450
- Chaiserstuel 11,306
- Kaiserstueler 1,381
- Chaiserwurz 16,1739
- Kakedimeli 3,192
- kaken 3,192
- Käkler 3,192
- chal 3,192
- Calamander 3,193
- Calander 3,209
- Calanker 3,193
- Calanker 2,202
- Chalasen 3,1421
- Kalast N. 3,193
- Kalasti Kalästi 3,194
- Kalatsch 3,209
- Kalatz 3,209
- Chalb 3,215
- Chalbelen 3,221
- Chalbeli I 3,215
- Chälbeli I 3,215
- Chalbeli II 3,222
- Chälbeli II 3,222
- Chalben 3,222
- chalben 3,222
- Kalberarzet 1,496
- Kalberbaren 4,1442
- Chalberbluet 5,222
- Chalberbrot 5,966
- Chalberbrügi 5,528
- Chalberchamb 3,299
- Chalberchërn 3,467
- Chalberchërnenchrut 3,897
- Chalberchrammen 3,818
- Chalberchratten 3,874
- Chalberchr?s 3,860
- Chalberchübel 3,113
- Chalberchue 3,94
- Chalberchüetschen 3,580
- Chalberchüetschi 3,580
- Chalberchüppli 3,406
- Kalberdeisch 13,1894
- Chalberdrëck 14,753
- Chalbereimer 1,221
- chalberen -ä- 3,222
- Chalberepfel 1,371
- Chalberer 3,224
- Chalberet 3,224
- Chalbereten 3,224
- Chalberfäri(ch) 5,1176
- Chalberfass 1,1051
- Chalberfieber 1,637
- Chalberflotten 1,1231
- Chalberfrost 1,1336
- Chalberfüdloch 3,1028
- Chälberfuess 1,1092
- Chalbergelten 2,283
- Kalbergerëchtigkeit 6,235
- Chalberg(e)wicht 15,437
- Chalbergrie(n) 2,748 o.
- chalbergriffig 2,721
- Chalbergunggen 2,369
- Chalberhäls(l)ing 2,1212
- Chalberhirt 2,1648
- Chalberholz 2,1252
- Chalberhörnli 2,1618 o.
- Chalberhund 2,1432
- Kälberhut 2,1776
- Chalberi 3,224
- Chalberi 3,224
- chälberig -a- 3,225
- chälberin 3,225
- Chalbering 3,224
- Chälberins 3,225
- Chalberjar 3,60
- Chalberjarling 3,67
- Chalberlämi 3,1265
- Chalberläuferli 3,1146
- Chalberlus 3,1452
- Chalbermagen 4,100
- Chalbermarg 4,401
- Chalbermarti 4,426 u.
- chalbermassig 4,442 o.
- chalbermassig 3,217 M.
- Chalbermatter 4,551
- chalbermatteren 4,551
- Chalbermilch 4,202
- Chalbermilchen 4,206
- Chalbermittwuch(en) 15,248
- Chalbermocken 4,141
- Chalbermos 3,217 o.
- Chalbermuli 4,180
- Chalbernagel 4,687
- chalbernärr(i)sch 4,785
- Chalbernasen 4,801
- chalberochtig 3,224
- Chalber?ri 1,417
- Chalberpfärich 5,1176
- chalberrass 6,1279
- Chalberrassi 6,1279
- Chalberruden 6,623
- Chalbersack 7,625
- Chalberschari 8,1110
- Chälberschëlli 8,567
- Chalberschiff 8,365
- Chalberschiss 8,1351
- Chalberschissen 8,1326
- Chalberschisser 8,1348
- Chalberschmalz 9,952
- Chalberschnorren 9,1278
- Chalberschragen 9,1596
- Chalberschueh 8,474
- Chalberschwanz 9,2031
- chalbersiech 7,199
- Kälberspalen 10,113
- Chalberspëlt 10,226
- Chalberstall 11,22
- Chalberstier 11,1233
- Chalberstil 11,236
- Chalberstotzen 11,1865
- Chalberstreich 3,217 M.
- Chalberstrick 11,2188
- Chalberstückli 10,1822
- Chälberstüpfer 11,1188
- Chalbersucht 7,279
- chalbersüchtig 7,291
- Chalbertässlen 13,1756
- Chälbert?ti 12,490
- Chalbertrank 14,1134
- Chalbertränker 14,1152
- Chalbertriber 14,162
- Chalbertrinchlen 14,1191
- Chalbertrog 14,642
- Chalbertrunk 14,1208
- Chalbertschaggen 14,1706
- chalbertumm 12,1848
- kalbertutsch 13,2208
- Chalberuechel 1,74
- Chalbervogel 1,694
- Chalberwag 15,678
- Chalberwasser 16,1816
- Chalberwe 15,45
- Chalberweid -ä- 15,517
- Chalberwurst 16,1562
- Chalberzättli 3,84 A
- Chalberziger 17,426
- Chalberzuber 17,145
- Chalbeten 3,224
- Chalbfëlltrumpeter 14,1059
- Chalbfleisch 1,1222
- Chalbfleischchöpfli 3,412
- Chalbhüdi 2,1006
- chalbig 3,225
- chalblen -ä- 3,222
- Chälbler 3,225
- Chälblerbrot 5,966
- chälbleren 3,225
- Chälblerstëck(en) 10,1640
- Chälblichratten 3,874
- Chälblifrost 1,1336
- Chälbligëlt 2,252
- Chälblig(e)wicht 15,437
- Chälbligrämpel 2,737
- Chälblijättli 3,84
- chälblinärrsch 4,785
- Chälblisblass 5,151
- Chälblistëcher 10,1280
- Chälbliwasser 16,1816
- chalblocht 3,224
- Chalbmal 4,150
- Chalbsaug 1,137
- Kalbsband 4,1330
- Chalb(s)blëtzli 5,278
- Chalb(s)bratens 5,884
- Chalbsbratwurst 16,1569
- Chalb(s)chlopfen 3,681
- Chalb(s)chnoden 3,734 M.
- Chalb(s)fëll 1,771
- Chalb(s)finken 1,869
- Chalb(s)grind 2,766
- Chalb(s)milchen 4,206
- Chalb(s)mul 4,180
- Kalbsschueh 8,474
- Kalbsspalen 10,113
- Chalbstier 11,1233
- Kalbsviertel 12,1495
- Chalch 3,229
- Chalchbüchler 4,1099
- Chalchbüeler 4,1099
- Chalchbüeler 4,1489
- Chalchdarren 13,1006
- chalchen 3,229
- Chalcher 3,229
- Chalcheren N. 3,229
- Chalchfuerzeichen 17,182
- Kalchgelten 2,283
- Chalchgräuben 2,687
- Kalchhus 2,1714
- Kalchhütten 2,1782
- Chalchi 3,229 M.
- Chalchloch 3,1033
- Chalchofen 1,111
- Chalchpfannen 5,1106
- Chalchpfiffen 5,1073
- Chalchr?rli 6,1235
- Kalchschërb 8,1234
- Chalchschlamm 9,542
- Chalchstein 11,832
- Chalchwasser 16,1816
- Kalchzuber 17,145
- chälden 3,245
- Chäldenbluem(en) 5,80
- Kalderstud 10,1377
- Kalebje 3,194
- Kalebosi 3,194
- Kaleifiol 3,458
- Chal(en) 3,194
- Chal(en)bërg 4,1559
- Kalënder 3,195
- Kalënderchrut 3,896
- kalënderen 3,196
- Kalënderram(en) 6,892
- Kalënderstelling 11,202
- Kalënderstraf(f) 11,2087
- Kalënderstückli 10,1822
- Kalëndertafelen 12,520
- Kalëndertrager 14,578
- Kalëndervertrag 14,426
- kalfäcklen 3,197
- Kalfäckler 3,197
- Kalfakter 3,196
- kalfakteren 3,197
- Kalfakterer 3,197
- Kalfakteri 3,197
- Kalfakterin 3,197
- kalfakterisch 3,197
- kalfatteren 3,197
- Kalfrues 1,1331
- Kalfruesstëck(en) 10,1634
- Chali 3,197
- Kalibermassstab 10,1036
- Kaliberstab 10,1035
- Kalier 3,196
- Kalikut 3,197
- kalkelieren 3,238
- kall 3,192
- Challen 3,194
- Chällen 3,239
- challen I 3,192
- challen (II) 3,194
- Challe(n)riemen 6,909
- Challe(n)vogt 1,706
- Challi -ä- 3,194
- Kal(l)ü(t)zelstein 11,820
- Kalmank 3,197
- Chalmis 3,238
- Chalmiswurz 16,1738
- Kalmock 3,197
- Kalmosis 3,217 A
- Kalonenstei(n) 11,832
- Kalonenstud 10,1377
- Kalöni N. 13,262
- Chalt 3,241
- Chält 3,242
- chalt 3,239
- Kaltamboss 4,1728
- Chaltchruzgangtässlen 13,1755
- chältëch 3,242
- chalten 3,241
- chälten 3,242
- Chältenenbluem(en) 5,80
- Chaltenwachs 15,275
- chälteren 3,242
- Kaltgesücht 7,289
- chalthaft 3,242
- Chälti 3,242
- chältig 3,242
- Chälting 3,242
- chaltlächt 3,242
- Chaltmetzger 4,628
- Kaltmueter 4,594
- kaltmüetig 4,587
- Chältöfeli 1,112
- kaltolisch 3,242
- Kaltpfister 5,1197
- chältschen I 3,246
- chältschen II 3,247
- Chaltschlachter 9,38
- Chaltschmid 9,861
- Chaltseich 7,139
- Kaltsücht 7,289
- Chaltwe 15,45
- chaltweig 15,46
- Kalunen 3,197
- Kalunen- s. Kalonen-
- kalvinisch 3,238
- Kalzedonienstein 11,833
- Chälzen 3,247
- chälzen 3,247
- Chälzi 3,247
- Cham 3,297 o.
- Camandi 3,291
- Kamariterwasser 16,1817
- Chamb I 3,296
- Chamb II 3,299
- Chambalchen 4,1192
- Cham(b)blëtz 5,278
- Cham(b)bluem(en) 5,80
- Chämbel (I) 3,248 A
- Chämbel II -a- 3,297
- Chämbel III 3,300
- Chämbelstock 10,1731
- Kämbelstub(en) 10,1131
- chamben -ä- 3,297
- Chamben (I) -ä- 3,296
- Chamben (II) -ä- 3,299
- Chäm(b)e(n)l?si -a- 3,1445
- Chäm(b)e(n)rigel 6,751
- Chäm(b)e(n)schlüssel 9,756
- Chäm(b)e(n)setzer 7,1719
- Chambentrinchlen 14,1191
- Chamber 3,298
- Chäm(b)g(e)schir(r) 8,1166
- Cham(b)har 2,1508
- Cham(b)heu(w) 2,1819
- Chäm(b)hobel 2,946
- cham(b)len -ä- 3,298
- Chambler -ä- 3,298
- Chamblerin -ä- 3,298
- Chambli N. 3,300
- Chäm(b)liblatt 5,184
- Chäm(b)ligarn 2,421
- Chäm(b)lig(e)stüedel 10,1385
- Chäm(b)listuel 11,304
- Cham(b)l?si 3,1445
- Cham(b)nagel 4,688
- Cham(b)pfosten 5,1200
- Cham(b)rad 6,489
- Cham(b)schwell(en) 9,1819
- Cham(b)seil 7,751
- Cham(b)setzer 7,1719
- Cham(b)stral 11,2220
- Cham(b)strick 11,2189
- Cham(b)stud 10,1377
- Cham(b)stuel -ä- 11,304
- Kamedi 3,291
- Kamediwagen 15,747
- Kamel 3,248
- Kamelhar 2,1508
- Kamelot 3,248
- Chamelott 3,248
- kamelotti(n) 3,248
- Kamelottis 3,248
- Kamelpard 4,1540
- Kamelstrau(w) 11,2434
- Kameltier 13,1228
- Kamelverschlucker 9,539
- Chamen 3,297 o.
- Kamerad 3,255
- Kameratlins 3,255
- Chamerzigerli 17,426
- Chamfart 1,1034
- Chämfen 3,299
- Kamienken 3,256
- Kamillen 3,256
- Kamillensack 7,625
- Kamillensalb(en) 7,800 o.
- Kamillente 12,26
- Chämin 3,257
- Chämi(n)arm 1,453
- Chämi(n)bengel 4,1372
- Chämi(n)blatten 5,199
- Chämi(n)butzer 4,2025
- Chämi(n)chammer 3,251
- Chämi(n)chäpfer 3,408 o.
- Chämi(n)chegel 3,181
- Chämi(n)chratten 3,872
- Chämi(n)dili 12,1641
- Chämi(n)fallen 1,748
- Chämi(n)fëger 1,687
- Chämi(n)fëgerschnuer 9,1300
- Chämi(n)fürber 1,991
- Chämi(n)hals 2,1209
- Chämi(n)huet 2,1788
- Chämi(n)hurd 2,1605
- Chämi(n)hutten 2,1779 o.
- Chämi(n)latt(en) 3,1483
- Chämi(n)lauben 3,964
- Chämi(n)leiteren 3,1498
- Chämi(n)rasslen 6,1285 o.
- Chämi(n)rigel 6,751
- Chämi(n)rosen 6,1397
- Chämi(n)ruess 6,1455
- Chämi(n)rüessel 6,1457
- Chämi(n)ruesseten 6,1458
- Chämi(n)schluch 9,18
- Chämi(n)schluck 9,532
- Chämi(n)schos(s) 8,1463
- Chämi(n)schübling 8,93
- Chämi(n)schwarz 9,2208
- Chämi(n)(s)dechel -ck- 12,195
- Chämi(n)seil 7,751
- Chämi(n)spar(r)en 10,419
- Chämi(n)stangen 11,1100
- Chämi(n)stëck(en) 10,1640
- Chämi(n)stein 11,833
- Chämi(n)stock 10,1731
- Chämi(n)stürzel 11,1570
- Chämi(n)tubaketen 12,60
- Chämi(n)tufel 12,722
- Chämi(n)tür(en) 13,1398
- Chämi(n)tütschi 13,2191
- Chämi(n)tütschli 13,2177
- Kaminwürgi 16,1476
- Chämi(n)wurst 16,1562
- Kämi(n)ziegel 17,456
- Chäminzug 17,564
- Kamisol 3,256
- Chämler 3,298
- Chämlerin 3,298
- Chämleten 3,260
- Chamm- -ä- s. Cham(b)- -ä-
- Kämm 3,299
- Chammen- -ä- s. Cham(b)en- -ä-
- chammen -ä- 3,298 o.
- chämmen 3,300
- Chamm(en) -ä- (I) 3,296
- Chamm(en) -ä- (II) 3,299
- Chammer 3,248
- Kammeralp N. 1,195
- Kammeramslen 1,241
- Kammeramt 1,243 o.
- Chammerbalchen 4,1191
- Chammerbüchs 4,1003
- Kammerbünt 4,1405
- Chammerdiener 13,206
- Kammerdienerin 13,211
- Chammerdili 12,1641
- Kammerduggat 12,1192
- Cammerein 3,255
- Chammeren 3,248
- Chammereng(e)wëtt 16,2234 A
- Chammerenspicher 10,41
- Chammerenstëgen 10,1504
- Kammerer -ä- 3,255
- Kammergericht 6,358
- Chammerg(e)schir(r) 8,1166
- Chammerg(e)sellschaft 7,735
- Kammerguet 2,549
- Kammerguldin 2,228 A
- Kammerholz 2,1253
- Kammeri 3,255
- Chammermeitli 4,80
- Chammernamslen 1,241
- Kammerreder 6,577
- Kammerschloss 9,735
- Chammerstëgen 10,1504
- Kammerstuck 10,1822
- Chammersul 7,796
- Chämme(r)ten 3,260
- Kammertuech 12,298
- kammertüechin 12,299
- Chammertür(en) 13,1398
- Cham(m)erwand 16,357
- Chammerwëg 15,830
- Kammerweibel 15,127
- Chämneten 3,260
- Kamoff 3,257
- camot 3,293
- Camp 3,304
- Kampanen 3,304
- Kampanjen 3,305
- Ka?panjen 3,305
- Ca(m)panner 1,371
- Kampatsch 3,305
- Ka?patsch 3,305
- Champel 3,297
- kamp(e)len 3,298
- Champf 3,307
- Kampf II 3,307
- Kampf I 3,307
- Champfänning 5,1123
- Kampfa(n)zug 17,520
- chämpfen 3,307
- Kämpfer 17,520
- Champfersalb 7,800 o.
- kampflig 3,307
- Kampfrad 6,489
- Kampfring N. 6,1090
- Kampfstuck 10,1823
- champfwinden 16,531
- kampieren 3,305
- Champladen 3,1068
- Chamschilling 8,585
- Camuff Kamüff 3,257
- Kamusch 3,257
- cha(n) 3,262
- Kanalbëcher 4,966
- Kanali 3,308
- Kanali(e) 3,308
- Kanalivogel 1,694
- Kanalje 3,308
- Kanari 3,308
- Kanari 3,308
- Kanariensëck 7,661
- Kanarienspatz 10,654
- Kanarienwin 16,185
- Kanaster 3,308
- Kanästi 3,308
- Kanastren 3,308
- Kanauerbir(en) 4,1489
- chand 2,1396
- Chändel 3,310
- Kandel -ä- N. 3,336
- Kandelchriechen 3,785
- Kandelsetzer 7,1719
- Kanden N. 3,336
- kanden 2,1400
- Kandid N. 3,336
- Candisbrot 5,968
- Kaneiersbir(en) 4,1489
- Chänel- s. Chän(n)el-
- Chänëssen 1,526
- Kanette 3,309
- Kanevaswëber 15,103
- Chänfentrinchlen 14,1191
- Chängel 3,362
- Chängelbei(n) 4,1301
- Chängelenbir(en) 4,1489
- Chängelisen 1,540
- Chängelmarg 4,401
- Chängelstuck 10,1823
- Chängelwag 15,678
- Chängelwurst 16,1562
- Chänger 3,362
- chänglen 3,363
- Chänheu(w) 2,1818
- Kanier 3,309
- Kanillen 3,256
- Kanisi 3,309
- Kanister 3,309
- Kankel 3,364
- Chann s. Cha(nn)
- Cha(nn)-sin-g(e)schickt 8,518
- Channall(e)s 1,169
- Channall(e)s 3,321 u.
- kann(d) 2,1396
- Kannebe 3,309
- Chän(n)el 3,310
- Chän(n)elisen 1,540
- Chän(n)elror 6,1235
- Kännelstein 11,833
- Chänneltännli 13,68
- Kännelwag 15,678
- Chännelzug 17,564
- Kannen 3,309
- Cannen 3,309
- Channen (I) 3,309
- Channen (II) 3,373
- Kanne(n)baum N. 4,1239
- Channe(n)bir(en) 4,1489
- Channe(n)bir(en)schnitz 9,1417
- Canne(n)chnopf 3,751
- Kanne(n)fëldsparsen 10,490
- Channe(n)schaft 8,403
- Kanne(n)stuel 11,304
- Chänner 3,310
- Chänniwürst 1,872 o.
- chännlen 3,312
- Kannnut(er) 4,872
- ch 3,371>channtlich 3,371
- Kanntlichkeit 3,372
- Kanntnuss 3,372
- Kannwol 3,581 A
- kanöndlen 3,309
- Kanon(en) 3,309
- Kanon(en)brand 5,676 o.
- Kanon(en)brand 6,1473 o.
- Kanon(en)butzer 4,2025
- Kanon(en)chännel 3,311
- Kanonendonner 13,249
- Kanon(en)ror 6,1235
- Kanon(en)rusch 6,1473 o.
- Kanon(en)schlag 9,237
- Kanon(en)schutz 8,1720
- Kanon(en)sepp 7,1222
- Kanon(en)stifel 10,1450
- kanonenvoll 1,782
- Kanon(en)wagen 15,747
- Kanonier 3,309
- Kanonierhütten 2,1782
- Kanonierstuck 10,1823
- Kanonstrumpf 11,2280
- Kanschiff 8,366
- Chä(n)sterli 3,366
- Chanten 3,373
- Chante(n)- s. a. Channe(n)-
- Chante(n)bluem(en) 5,80
- Kante(n)bürsten 4,1610
- Chante(n)butzer 9,2032 o.
- Chante(n)chrut 3,897
- Chante(n)g(e)stell N. 11,66
- Chante(n)giesser 2,471
- Chante(n)museren 4,481
- Kante(n)setzer 7,1719
- Kante(n)spüeler N. 10,202
- Kantentrager 14,579
- Kanter 3,375
- Känterlinsamt 1,244
- Chantholz 2,1253
- Käntler 3,375
- Käntli 3,375
- Kanton 3,374
- Kantonemëntswach 15,180
- Kantönler 3,375
- Kantönligeist 2,489
- Kantonnemënt 3,375
- kantonnieren 3,375
- Kantonsbürger 4,1582 M.
- Kantonschilbi 15,1076
- Kantonsgericht 6,358
- Kantonslandämmig 4,250
- Kantonsluger N. 3,1218
- Kantonsrat 6,1589
- Kantonsrichter 6,452
- Kantonsschriber 9,1542
- Kantonsschuel 8,612
- Kantonsschuelrat 6,1594
- Kantonsseckelmeister 4,525
- Kantonssinoden 7,1085
- Kantonstagsatzing 7,1601
- Kantonsweibel 15,127
- Kantorstëck(en) 10,1641
- Kantrang 3,375
- Kantrum 3,375
- Kantrumtrucken 14,854
- chäntschelen 3,377
- chäntschen 3,377
- Kantusbrügel 5,522
- Chanzel 3,377
- Kanzelbrief 5,460
- Chanzeldach 12,183
- Kanzelgericht 6,358
- kanzellieren 3,378
- Chanzelrock 6,830
- Kanzelschriber 9,1542
- Chanzelstëg(en) 10,1504
- Kanzelstuel 11,305
- Chanzeltöri 13,1286
- Chanzeltusch 13,1939
- chanzeltutsch 13,2208
- Kanzelwagen 15,748
- Chanzlen 3,377
- chanzlen 3,379
- Chanzle(n)brëtt 5,902
- Chanzle(n)britt 5,902
- Chanzle(n)holz 2,1253
- Chanzle(n)huet 2,1788
- Chanzle(n)stëg(en) 10,1504
- Chanzle(n)stiger 10,1535
- Chanzler 3,379
- Kanzleri 3,379
- Chanzli 3,379
- chanzlien 3,379
- Kanzlier 3,379
- kanzliisch 3,379
- Kanzliross 6,1431
- Kanzlischriber 9,1542
- Kanzlisigel 7,495
- Kanzlistenmal 4,159
- Kanzlitafelen 12,521
- Kanzlitax 13,2250
- Kanzlitisch 13,1918
- Kanzlitranslator 14,1219
- Kanzlituech 12,299
- chan?en 2,1400
- kapabel 3,381
- Kapamla 3,382
- Capännerli 1,371
- Kapanülen 3,382
- Kapar(r)en 3,382
- kaparren 3,382
- Kapelänz 3,383
- Kapelaz 3,383
- Kapelier(i) 10,10
- Kapellenstein 11,834
- Kapensametspitz 10,695
- Kaperal 3,398
- Kaperalschnuer 9,1304
- Kaperalspossen 4,1733
- Caperda 3,404
- Kapernegerli 4,697
- Caperon 3,398
- Kapeschiner- s. Kapuziner-
- Chapf 3,407
- Chapfblüemli 5,80
- Chapfen 3,407
- Chäpfen 3,407
- chapfen 3,407
- Kapfenepfel 1,371
- Chäpfenstëg(en) 10,1504
- Chapfer 3,407
- Chäpfer 3,407
- Kapfsims 7,995
- Kapieschen 3,398
- Chapilari 3,399
- Kapilentes 3,158
- Kapital 3,399
- kapital 3,399
- Kapitalistenalp 1,195
- Kapitalschnuer 9,1304
- Kapitalstock 10,1732
- Kapitalsünd 7,1163
- Kapitaltässlen 13,1757
- Kapitani 3,399
- Kapitel 3,399
- Kapitelbuech 4,989
- kapitelfest 1,1119
- Kapitelgëlt 2,252
- Kapitelsatzing 7,1591
- Kapitelsbrueder 5,419
- Kapitelseckel 7,670
- Kapitelshelfer 2,1195
- Kapitelsigel 7,495
- Kapitel(s)lut 3,1522
- Kapitel(s)stub(en) 10,1132
- Kapitelsunntag 12,1022
- Kapitelsuppen 7,1238
- kapitieren 3,400
- kapitlen 3,400
- Kapitler 3,400
- Kapitschen 3,401
- Kapiziner Kapitschiner s. Kapuziner
- Kaplaneipfruend 5,1288
- Kaplanenstuel 11,305
- Kaplanissen 3,383
- Caplet 3,401
- kapöberlen 3,401
- Chapp -ä- N. 3,381
- kapp 3,381
- Kappadocien N. 3,388 o.
- Chappel N. 3,382
- Chäppel N. 3,398
- Chappelen 3,382
- chäppelen 3,383
- Chappele(n)brief 5,460
- Chappele(n)chilwi 15,1076
- Chappelendach 12,183
- Chappele(n)stur 11,1335
- Chappelentässlen 13,1757
- Chappelenturn 13,1664
- Chappele(n)vogt 1,706
- Kappelenwälsch 15,1601
- Chappele(n)wihi 15,1086
- Chäppeler 3,403
- Chappeler I N. 3,383
- Chappeler II 3,384
- Kappelerbrief 5,460
- Chappelersalb(en) 7,800 M.
- Kappelhusli 2,1715
- Chappelichilwi -ä- 15,1076
- Chäppeliholz 2,1253
- Chappelipflëger -ä- 5,1235
- Chappelisigrist 7,512
- Chäppelitierli 13,1229
- Chäppeliturb(en) 13,1440
- chappen I 3,397
- Chappe(n) I 3,384
- chappen II 3,398
- Chappe(n) II 3,398
- Chappe(n)bapir 4,1416
- Chappe(n)blëtz 5,278
- Chappe(n)bluem(en) 5,80
- Chappe(n)boden 4,1030
- Chappe(n)chlari 3,399
- Chappe(n)dächli 12,183
- Chappe(n)deckel 12,195
- Chappe(n)fotz(en) 1,1154
- Chappe(n)fulzi 1,824
- Kappengëlt 2,252
- Chappe(n)handel 2,1398
- Chappe(n)lätsch 3,1532
- Chappe(n)latz 3,1548
- Chappe(n)legens 3,1194
- Chappe(n)macher 4,52
- Kappenmagen 4,100
- Chappe(n)nagel 4,688
- Chappe(n)oren 1,414
- Chappe(n)rucken 6,860
- Chappe(n)rurren 6,1243
- Chappe(n)schang 8,927 o.
- Chappe(n)schinder 8,915
- Chappe(n)schirm 8,1292
- Chappe(n)schnuer 9,1304
- Chappe(n)spannstrick 11,2190
- Chappe(n)spil 10,145
- Chappe(n)spitz 10,693
- Chappe(n)stand 11,1011
- Chappe(n)stüpfer 11,1188
- Chappe(n)töni -o- N. 1,351 M.
- Chappe(n)tori 13,1293
- Kappentrucken 14,854
- Chappe(n)tschöttel 14,1802
- Chappe(n)tschüff 14,1702
- Chappe(n)tusch 13,1939
- Chappe(n)tuschins 13,1943
- Chappe(n)tusen 13,1826
- Chappe(n)wëber 15,103
- Chäpper N. 3,403
- chapperen 3,398
- chäpperen 3,403
- chäpperisch 3,404
- Chapper(li) N. 3,381
- Chappeten 3,397
- Chappi I N. 3,381
- Chäppi I N. 3,381
- Chappi II 3,384
- Chäppi II 3,384
- chäppig 3,398
- chäpplen 3,398
- Chäppliepfel 1,371
- Chäpplins 3,398
- kaprauss 3,401
- Chapris 3,401
- Kapritzi 3,401
- Chapsel -ä- 3,420
- chäps(e)len 3,420
- Chapselg(e)wer 16,926
- Chäps(e)lig(e)wer 16,926
- Chäpselitäschli 13,1874
- Chäpseliwasser 16,1816
- Chapsen 3,420
- Chapsi 3,420
- Chapslen 3,420
- chapslen 3,420
- Chapslenschloss 9,736
- Kapun 3,401
- kapunen 3,401
- Kapune(n)frësser 1,1326
- Kapune(n)mesterin 4,510
- Kapune(n)schmalz 9,946 u.
- Kapune(n)stein 11,834
- Kapune(n)wurst 16,1562
- kapunieren 3,401
- Kaput 3,402
- kaput 3,402
- Kaputrock 6,830
- kaputschieren 3,402
- Kaputschiner 3,402
- Kapuz(en) 3,402
- Kapuze(n)?rli 1,414
- Kapuziguner 17,446 o.
- Kapuziner 3,402
- Kapuzinerärbs 1,430
- Kapuzinerbatzen 4,1971
- Kapuzinerbir(en) 4,1489
- Kapuzinerbluem(en) 5,80
- Kapuzinerbrueder 5,419
- Kapuzinerbulfer 4,1206
- Kapuzinerchappen 3,390
- Kapuzinerepfel 1,371
- Kapuzinerfallen 1,748
- Kapuzinergëlt 2,252
- Kapuzinerglogg(en) 2,613
- Kapuzinerholz 2,1253
- Kapuzinerhüetli 2,1788
- Kapuzinerlëckerli 3,1247
- Kapuzinerlus 3,1452
- Kapuzinermünz 4,348
- Kapuzinernägeli 4,694
- Kapuzinerr?sli 6,1397
- Kapuzinerschëllen 8,567
- Kapuzinerschnëgg 9,1195
- Kapuzinerschueh 8,475
- Kapuzinerskapulier 8,1006
- Kapuzinerspruch 10,840
- Kapuzinerstrick 11,2189
- Kapuzinersuppen 7,1238
- Kapuzinertanz 13,868
- Kapuzinertrost 14,1393
- Kapuzinertürbli 13,1440
- Kapuzinertüti 13,2086
- Kapuzinerwichsi 15,363
- Char 3,420
- Carabinreuter 6,1701
- Charakter 3,421
- Charakterspil 10,146
- Karalis 3,421
- karawatschen 3,450
- Karbander 3,449
- Karbatschen 3,449
- karbatschen 3,450
- Karbëllen 3,459
- Charbëllen 3,459
- Karbëllenstängel 11,1114
- Charbengel 4,1372
- Charbengelstängel 11,1114
- charbenglen 4,1372
- chärbis 3,451
- Karbunkel s. Karfunkel
- Chärchel 3,457
- charchen 3,457
- Karchenbir(en) 4,1489
- charchlen -ä- 3,457
- Charchler 3,457
- Charchli -ä- 3,457
- charchlig 3,457
- Karckwal 15,1126
- Kardanwëllen 15,1195
- Kardeblass 3,490
- Karde(n)bën(e)dikt(en) 4,1289
- Karde(n)bock 4,1131
- kärdern 3,147
- Kardifiol 3,458
- Kardinal 3,458
- Kardinälin 3,458
- Kardinälivögeli 1,694
- Kardinalpasteten 4,1784
- Kardinaltateren 13,2056
- Kardinaltugend 12,1135
- Kardinalvogel 1,694
- Kardinari(en)vogel 1,694
- Cardowatsch 3,450 A
- Kardus 3,492
- Kardusler 3,492
- Charebëllen 3,422
- Kareifiol 3,458
- Kärel N. 3,460
- chär(e)len 3,427
- Chären 3,430
- charen I 3,421
- charen II 3,425
- karenbeinig 4,1307
- Chärenbengel 4,1372
- Chärenbengelstängel 11,1114
- Karess 3,428
- karessieren 3,428
- Karessiering 3,428
- Karessiertampen 12,1877
- Caretsch 3,429
- Charfängel 3,459
- Karfangel 1,858
- karfanglen 1,859
- Karfiol 1,1206
- Karfritag Ch- 12,856
- Karfritagchlopfen 3,682
- Karfritagfabilla 1,635
- Karfritagrëgen 6,728
- Karfritag(s)bredig 5,404
- Karfritag(s)ei 1,18
- Karfritag(s)g(e)sang 7,1184
- Karfritag(s)g(e)sicht 7,263
- Karfritag(s)musik 4,486
- Karfritag(s)rafelen 6,638
- Karfritag(s)rafflen 6,639
- Karfritag(s)rätschen 6,1846
- Karfritag(s)versprëchen 10,801
- Charfritagswasser 16,1838
- Karfritagwind 16,525
- Karfunkel 1,870
- Karfunkelstein 11,834
- Chari 3,421
- Chäri 3,430
- Chäri- s. Chär(r)i-
- Kari -ä- N. 3,460
- charichäsperlen 3,533
- Karidosen N. 3,429
- Karifiol 3,458
- karig 2,1512
- charig 3,421
- Karinaljenvogel 1,694
- Charisalbi 7,804
- karisieren 3,428
- Karisierwasser 16,1817
- Karjamel 3,41
- Karjamer 3,41
- Karjanten Karjänten 3,429
- karjänten 3,429
- Karjänteten 3,429
- Kärker 3,457
- Karl N. 3,460
- karlatten 3,462
- Karlen 3,462
- Karli N. 3,460
- karlichäsperlen 3,533
- karlidig 3,1093
- Karlifas 3,462
- Karloni N. 3,462
- Karmantag 12,930
- Ka(r)meliterwasser 16,1817
- Charmen 3,463
- Karmënt 7,656 M.
- Karmesinsamet 7,941
- Karmesinsiden 7,307
- Karmillen Ch- s. Kamillen
- Carmillwen 3,256
- Chärmisi 3,463
- karmisieren 3,428
- Charmisli 3,463
- Charmittwuch(en) 15,248
- Ka(r)mufti 3,257
- Karmünzli 4,349
- Karnal 3,464
- Karnali 3,308
- Karnali 3,464
- Karnarivogel 1,694
- Karnaten 3,464
- Chärndel 3,310
- Chärnel 3,310
- Karnet 3,464
- Karnillen 3,256
- Karnut 3,464
- Karnuten 3,464
- Carolerpfänning 5,1124
- Karoles N. 3,460
- Karollenbulfer 4,1206
- Caronje 3,429
- Karosche 3,429
- Karosibni 7,62
- Karpauken 4,1106
- Charpendecher 3,476
- Charpfen 3,477
- Karpfe(n)ber(en) 4,1456
- Karpfe(n)setzling 7,1721
- Karpfe(n)stein 11,835
- Karpfenwier 15,71
- Karporal s. Kaperal
- chärpschen 3,456
- chärpsen 3,456
- Karral 3,421
- Char(r)bett 4,1813
- Char(r)bueb 4,933
- Char(r)chnëcht 3,724
- chärr(e)len 3,427
- Charren I 3,422
- Chärren 3,422
- chär(r)en 3,429
- charren I 3,425
- charren II 3,428
- Charren II 3,422
- Karre(n)alp 1,195
- Char(r)e(n)baum 4,1239
- Char(r)e(n)bett 4,1813
- Char(r)e(n)bettstat(t) 11,1763
- Charre(n)bogen 4,1066
- Charre(n)büchs 4,1003
- Kar(r)enfart 1,1035
- Kar(r)enfëld 1,807
- Kar(r)enfüerer 1,984
- Charre(n)geislen 2,466
- Charre(n)g(e)leis 3,1421
- Charre(n)g(e)schir(r) 8,1166
- Karreng(e)schütz 8,1745
- Karrenheber 2,939
- Kar?enhofzug 17,559
- Char(r)e(n)hudlen 2,1002
- Karrenhus 2,1715
- Charre(n)hütten 2,1782
- Karre(n)jüppen 3,55
- Karre(n)last 3,1463
- Charre(n)leis(en) 3,1421
- Charre(n)ma(nn) 4,265
- Karrenmesser 4,461
- Charre(n)peitschen 4,1933
- Charre(n)rad 6,489
- Charre(n)ross 6,1431
- Charre(n)salbchübel 3,115
- Char(r)e(n)salb(en) 7,804
- char(r)ensalben 7,805
- Char(r)e(n)salb(en)gret 2,825
- Charre(n)salber 7,816
- Charre(n)salbschiben 8,56
- Karrensattel 7,1437
- Char(r)e(n)schmierer 9,995
- Char(r)e(n)schopf 8,1075
- Char(r)e(n)schwanz 9,2031
- Char(r)e(n)schwingen 9,1973
- Karrenstall 11,22
- Char(r)e(n)stang(en) 11,1100
- Char(r)e(n)strigel 1,377
- Char(r)e(n)strigel 11,2146
- Char(r)e(n)strigler 11,2151
- Karrenstub(en) 10,1132
- Char(r)e(n)sturm 11,1493
- Karrentonnen 3,490 A
- Karrentonnen 13,236
- Char(r)e(n)wagen 15,748
- Char(r)e(n)wëg 15,831
- Charre(n)winden 16,550
- Char(r)er 3,426
- Karrerlon 3,1288
- Karrersattel 7,1437
- Char(r)eten 3,427
- Carrette 3,428
- Charrgass 2,452
- Charrg(e)leis 3,1421
- Charrg(e)schir(r) 8,1166
- Charrhals 2,1209
- Charrhau(w)en 2,1813
- Char(r)i I 3,427
- Char(r)i II 3,428
- Chär(r)ibueb 4,933
- Chär(r)ifrau? 3,430 o.
- Chär(r)imeitschi 4,80
- Charrleis(en) 3,1421
- Kärrler 3,427
- Char(r)ross 6,1431
- Char(r)schit 8,1515
- Char(r)strass 11,2357
- Char(r)wagen 15,748
- Char(r)wëg 15,831
- Charrwëlt 15,1705
- Karsamstag Ch- 12,1006
- chärsch 3,484
- chä?sch 3,484
- charschen 3,486
- chärschen 3,485
- Chärsches 3,485
- Cha(r)spelen -ä- 10,199
- Cha(r)spelenstanden 11,1048
- Karspollen 10,199
- Charspuele(n) -üe- 10,199
- Charspuele(n)standen 11,1048
- Karspuelentrog 14,654
- Charst 3,485
- Cha?st 3,485
- Charstchue 3,94
- Charsten 3,486
- charsten -ä- 3,486
- Charster 3,486 M.
- Charsteten 3,486 M.
- Charsthenketen 2,1464
- Charstibritt 5,902
- Charstimesser 4,462
- chärstlen 3,487
- Chärstler 3,487
- Charstli 3,486
- Charststil 11,236
- Karsumpel 3,477
- Chart 3,557
- Chart I 3,488
- Kart 3,487
- Chart II 3,488
- Chartablan 3,490
- Kartanen 3,490
- Chartaplas(m)en 3,490
- Kartätsch 3,490
- Kartatschen 3,490
- Kartätschen I 3,490
- kartätschen 3,491
- Kartätschen II 3,490
- Kartätschendistel 13,2000
- Kartätschi I 3,490
- Kartätschi II 3,491
- Kartätsching 3,491 o.
- Kartefiol 3,458
- Charten I 3,488
- charten I 3,489
- Charten III [II] 3,491
- charten II 3,491
- Charten II 3,488
- Charte(n)bapir 4,1416
- Charte(n)bock 4,1131
- Charte(n)brëtt 5,902
- Charte(n)chüng 3,328 o.
- Chartendeckel 12,195
- Chartendistel 13,2000
- Charte(n)mämmi 4,225 u.
- Charte(n)ris(s) 6,1382
- Charte(n)schlager 9,494
- Charte(n)schlagerin 9,494
- Charte(n)schliffer 9,155
- Charte(n)schliffi 9,157
- Charte(n)spil 10,146
- Charte(n)spilen 10,181
- chartenstil(l) 11,260
- Chartentrucken 14,854
- kärtig 3,487
- chärtlen I 3,489
- chärtlen (II) 3,491
- Chärtler 3,489 u.
- Kärtli 3,490
- kartolisch 3,561
- Char(t)sch 3,485
- Kartsch N. 3,460
- Kärtschel N. 3,460
- chartschen 3,492
- Kärtsch(li) N. 3,460
- Chartschuflen 8,386
- Kartum(m)el -ü- 12,1860
- Kartus 3,492
- Kartuschstückli 10,1824
- Kartuser 3,492
- Kartuserbulfer 4,1206
- Kartusernägeli 4,694
- Kartusersu(w) 7,1507
- Kartüsli N. 3,492
- Karutschli 3,429
- Karvelantis 3,158
- Karwatsch(en) 3,449
- karwätschen 3,450
- Karwatscheten 3,450
- Karwatschins 3,450
- Charwol 3,580
- ka(r)wolen 3,580
- Charwoler 3,581
- ka(r)woleren 3,580
- Charwoleri 3,581
- Charwoli 3,581
- Charwuchen 15,238
- Charzer 3,493
- Karzumpel 3,477
- Chas 3,502
- Chasabwëger 15,913
- Chasachter 1,81
- Casaggen 3,499
- Casaggenchnopf 3,751
- Casaggentschopen 8,1014
- Chasappech 2,937
- Casäurli 3,501
- Chasballen 4,1151
- Chasbambeli 4,1258
- Chasbank 4,1386
- Chasbapir 4,1416
- Chasbappelente 12,27
- Chasbaudi 4,1018
- Chasbiss(en) 4,1698
- chasbissen 4,1698
- Chasbissendach 12,184
- Chasbissenturn 13,1665
- Chasbitz 4,1992
- Chasblä(c)hen 5,49 u.
- Chasblajerli 5,52
- Chasblatt 5,184
- Chasblatten 5,199
- chasbleich 5,8
- Chasbluem(en) 5,81
- Chasbögli 4,1066
- Chasbollen 4,1173
- Chasborer 4,1507
- Chasbort 4,1630
- Chasbratens 5,884
- Chasbrater 5,885
- Chasbrateten 5,885
- Chasbrëchen 5,315
- Chasbrëcher 5,339
- Chasbrëtt 5,902
- Chasbri 5,1035
- Chasbrief 5,461
- Chasbröchi 5,565
- Chasbr?gi 5,519
- Chasbrot 5,968
- Chasbrüej 5,552
- Chasbrugg 5,545
- Chasbrütschi 5,1004
- Chasbuch 4,974
- Chasbueb 4,933
- Chasbulderen 4,1204
- Chasbullen 4,1185
- Chasbur(li) 4,1512
- Chasbürsten 4,1610
- Chaschar 3,420
- Chaschas 3,507
- Chaschëller 10,42 o.
- chaschen -a- 3,578
- Caschernen 3,531
- Chaschessi 3,519
- Chaschitzi 2,578 M.
- Chaschnëcht 3,724
- Chaschnöpfli 3,751
- Chaschratzeren 3,931
- Chaschuechen 3,136
- Chasdägen 12,1096
- Chasdarm 13,1603
- Chasdattelen 13,2051
- Chasdeckel -ch- 12,195
- Chasdicketen 12,1269
- Chasdill 12,1627
- Chasdorn 13,1637
- Chasdrucken 14,799
- Chasdrücker 14,834
- Chasdrucket 14,837
- Chasdrucketen 14,837
- Chasdrucki 14,838
- Chasdruckins 14,799
- Chasdünnen 13,281
- chaselen 3,510
- chasen 3,510
- chäsen 3,514
- Chasepfel 1,371
- Chaser 3,513
- Chaserbueb 4,933
- Chaseren N. 3,513
- Chaseriwag 15,679
- Chaserlistud(en) 10,1355
- Kasermen 3,501
- Kasesbumser 4,1267
- Chaseten 3,501
- Chaseten 3,513
- Chasfass 1,1051
- Chasfisch 1,1102
- Chasfladen 1,1168
- Kasfuer 1,973
- Chasgabelen 2,59
- Chasgaden 2,118
- Chasgadeng(e)wëtt 16,2234 A
- Chasgärnli 11,1098
- Chasgärnlistang(en) 11,1098
- Chasgäst 3,79 M.
- Kasgehalter 2,1221
- Chasgëldverteiling 12,1605
- Chasgëlt 2,253
- Chasgelten 2,283
- Chasg(e)mach 4,19
- Chasg(e)mein 4,303
- Casgeng 3,501
- Kasgepsen 2,394
- Chasger 3,420
- Chasg(e)schau?et 8,1632
- Chasg(e)schir(r) 8,1166
- Chasg(e)sicht 7,261
- Chasg(e)stell(en) 11,66
- Chasg(e)tschäder 8,189
- Chasg(e)wërb 16,1110
- Kasglogg 2,614
- Chasgloschen 2,649 u.
- Chasgoden 2,123
- Kasgräbt 2,699
- Chasgrännet 2,744
- Chasgstapp 10,10
- Chasgum 2,307
- Chashap(pe)ch 2,937
- Chasherr 2,1534
- chashoch 2,977
- Chashütten 2,1782
- Chashüttentafelen 12,520
- Chasi 3,513
- chasig 3,513
- Chasing 3,514
- Kasis 3,501
- Chasischlitten 9,774
- Kasiweika 3,501
- Kasjäger 3,20
- Chasjärb 3,68
- Chasjäst 3,79
- Chaskalender 3,196
- Chaslab Chas- 3,952
- Chaslabbalg 4,1210
- Chaslabchrut 3,899
- Chaslabchübel 3,114
- Chaslabpontji 4,1399
- Chaslabtruterli 14,1550
- chaslabwarm 16,1496
- Chaslad 3,1057
- Chasladbrëtt 5,903
- Chasladdeckel 12,195
- Chasladspar(r)en 10,419
- Chasladstein 11,844
- Chasladtrüegle(n) 14,672
- Chasläger 3,1170
- Chaslaib 3,953
- chaslappelen 3,952
- Chaslapper 3,1351
- Chaslauben 3,964
- Chasleiteren 3,1498
- chaslen 3,514
- Chaslep(p) 3,952
- Chaslet 3,952
- Chaslichrut 3,897
- Chaslichrutte 12,26
- Chaslub -a- 3,997
- chaslubwarm 16,1496
- Chaslupmalen 4,168
- kasluppen 3,997
- Chaslus 3,1452
- Chasmal 4,159
- Chasma(nn) 4,265
- Chasmassen 4,444
- Chasmasser 4,446 o.
- Chasmasslen 4,446
- Chasmërkt 4,410
- Chasmertel 4,556
- Chasmesser 4,462
- Chasmettel 4,556
- Chasmilch 4,202
- Chasmues 4,493
- Chasmunni 4,317
- Chasmutsch(li) 4,601
- Chasmutti 4,572
- Chasnäpper 4,772
- Chaspappelen 4,1416
- Chaspappelensalb(en) 7,800 o.
- Chäspelirumen 6,916
- Chasper N. 3,532
- chasperen 3,533
- Chaspereten 3,533 M.
- chasperlen -ä- 3,533
- Chasperlins 3,533 M.
- Chasperlitheater 12,29
- Chaspfänning 5,1124
- Chäspli 3,533
- Chäsplirumer 6,924
- Chäsplirumeten 6,924
- Chasrafelen 6,638
- Chasrafflen 6,639
- Chasraffleten 6,641
- Chasranft 6,1052
- Chasrännen 6,961
- Kasraplen 6,1188
- Chasrappi 6,1186
- Chasrapser 6,1217
- Chasrëff 6,647
- Chasreiff 6,656
- Chasreiti 6,1654
- Chasriben 6,63
- Chasriber 6,65
- Chasriemen 6,909
- Chasrinden 6,1039
- Chasrinnen 6,998
- Chasrock 6,830
- Chasross 6,1431
- Chasrüerer 6,1268
- Chassäbel 7,37
- Chassal 7,689
- Chassalat 7,691
- Chassalzer 7,899
- Chassaumeten 7,953
- Kas(s)aweika 3,501
- Chasschaben 8,9
- Chasschaber 8,18
- Chasschabeten 8,20
- Chasschabi 8,21
- Chasschiben 8,54
- Chasschiesset 8,1440
- Chasschindlen 8,922
- Chasschinen 8,836
- Chasschleipfer 9,145
- Chasschmalz 9,952
- Chasschnëfeli 9,1151
- Chasschnëtz 9,1393
- Chasschnitten 9,1363
- Chasschopen 8,1014
- Chasschotten 8,1537
- Chasschueffen 8,396
- Chasschürzli 8,1320
- Chasschüsslen 8,1482
- Chasschwanz 9,2031
- Chasschwart(en) 9,2161
- Chasschwërt 9,2168
- Kasse(n) 3,501
- Kasse(n)butzeten 4,2026
- Kasse(n)mies 4,468
- Chassenntum 7,1011
- Kasse(n)sturz 11,1566
- Kassenzëdel 17,294
- Casserole 3,501
- cassieren 3,501
- Chasskap(p) 10,10
- Chasspalen 10,110
- Chasspan 10,236
- Chasspanziger 17,436
- Chasspätzli 10,654
- Chasspicher 10,41
- Chasstand 11,1011
- Chasstanden 11,1046
- Chasstaub 10,1070
- Chasstëcher 10,1281
- Chasstëchet 10,1283
- Chasstein 11,836
- Chasstel(l)en 11,66
- Chasstel(l)enrein 6,984
- Chasstelli 11,66
- Chasstich 10,1302
- Chasstinker 11,1140
- Chasstuel 11,306
- Kasstürzen 11,1570
- Chassuffen 7,346
- Chassuffi 7,358
- Kassunntag 12,1022
- Chassuppen 7,1239
- Chaställer 12,1433
- Kastasch 13,1859
- Kastburdi 4,1546
- Chasteig 12,1112
- Chasteilet 12,1618
- Chastel 3,534
- Kastellan 3,535
- Kasteller 3,535
- Chasten 3,535
- Kastenband 4,1330
- Kastenb(e)schleg 9,253
- Chaste(n)bett 4,1813
- Chaste(n)fuess 1,1092
- Chaste(n)fuesseten 1,1095
- Kaste(n)gëlt 2,253
- Kaste(n)herr 2,1534 u.
- Chaste(n)mal 4,159
- Chaste(n)mas(en) 4,436
- Kastenmeister 4,518
- Chaste(n)pfruend 5,1288
- Chaste(n)pranz 5,765
- Chaste(n)rue?bett 4,1814
- Chaste(n)salz 7,891
- Chaste(n)schlitten 9,774
- Chaste(n)schrub(en) 9,1565
- Kastenschweinung 9,1890
- Kastenschwini 9,1924
- Kastenschwinung 9,1928
- Chaste(n)strass 11,2358
- Kaste(n)stuben 10,1132
- Chastentrawër 14,1574
- Kastentrog 14,643
- Chastentuech 12,301
- Chastentür(en) 13,1398
- Kaste(n)vogt 1,706
- Chaste(n)wagen 15,737 A
- Chaste(n)wasser 16,1818
- kästigen 3,541
- Chastisch 13,1918
- Kastlan 3,535
- Kastlani 3,535
- Kastler 3,535
- Kastorchappen 3,391
- Chastragen 14,464
- Chastrager 14,579
- Chastrauff 14,353
- kastrin 3,541
- Chastrog 14,643
- Chastrom 14,1013
- Chastropfeten 14,1277
- Chastrucken 14,854
- Chastschäder 8,189
- Chastuech 12,300
- Chasturn 13,1672
- Chasturner 13,1673
- Chasturten 13,1706
- Chastutsch 13,2177
- Kastvogt 1,706
- Chasueli 1,184
- Chasufzug 17,507
- Kasumpel 3,477
- Chasvätteren 1,1132
- Chasvogel 1,694
- Kaswag 15,679
- Chaswagger 15,989
- Chaswagget 15,989
- Chaswaggeten 15,990
- Chaswa(i)jen 15,1095
- Kaswälsch 15,1602
- Kaswar 16,886
- Chaswasser 16,1818
- Chaswatsch 16,2354
- Chaswëget 15,938
- Chaswëgeten 15,938
- Chasweibel 15,128
- Chaswërb 16,1094
- Chaswërben 16,1143
- Chaswindlen 16,596
- chaswiss 16,1998
- Chaswurm 16,1525
- Chasziger 17,427
- Chaszuber 17,145
- Chaszug 17,565
- Chaszügeten 17,611
- Chat 3,557
- chat 2,1396
- Kataplambulfer 4,1206
- Kat(a)rinen N. 3,560
- Kat(a)rinenbir(en) 4,1489
- Kat(a)rinenbluem(en) 5,81
- Kat(a)rinenepfel 1,371
- Kat(a)rinenr?sli Ch- 6,1397
- Katarinentag 12,892
- Chatbätterich 4,1808
- Chatbënnen 4,1291
- Chatbëren 4,1479
- Chatblateren 5,207
- Chatbrachsmen 5,387
- Chatbuch 4,974
- Chatbürsten 4,1610
- Chatchäfer 3,161
- Chatchalb 3,218
- Chatchübel 3,114
- Chatchüeli 3,94
- katdrëckend 14,765
- Katechisi 3,561
- Katechismuspfänning 5,1124
- Chateissli 1,531
- Katelanendecki 12,201
- chaten 3,559
- Käterbab 4,915 M.
- Chatfässli 1,1051
- Chatfischli 1,1102
- Chatglöggli 2,614
- Chathaggen 2,1094
- Chathan 2,1308
- chatig 3,559
- katigen 3,559
- katin 3,559
- Katlachen 3,1004
- chatlen 3,560
- Chatleten 3,560
- Chatmäusli 4,466
- Chatmeisen 4,466
- katölelen 3,562
- katöleschlen 3,562
- katolisch 3,561
- Katolischblëtz 5,278
- Katrin N. 3,560
- Katrin 3,562
- Katrinenschwänker 9,2012
- Chatrosen 6,1397
- Chatsack 7,625
- katsam 3,559
- chätschen -a- 3,578
- Chätscher 3,578
- Chätscherin 3,578
- Chätscheten 3,578
- Chätschi 3,578
- Chatschlänggen 9,593
- Chätschr?teli 6,1777
- Chatschueh 8,475
- Chatschuflen 8,386
- Katschülpen 8,709
- Chatsprutz 10,981
- Katstat(t) 11,1751
- Kattel N. 3,560
- Kätt(e)ri N. 3,560
- Kätter(li) N. 3,560
- Katti 3,561
- Chatueli 1,184
- Chatwërch 16,1220
- Chatwinkel 16,691
- Chatwischeten 16,2151
- Chatz 3,582
- chatzangst 1,338
- Chatzbalg 4,1210
- Katzbalgdägen 12,1096
- katzbalgen 4,1210
- chatzbuselgraw 2,832
- Katzedonien 3,595
- Chätzel 3,594
- chätzelen 3,594
- Chatzen 3,582
- chatzen 3,594
- Chatze(n)aug 1,137
- Chatze(n)balg 4,1210
- Chatze(n)bartli 4,1616
- Chatze(n)baum 4,1240
- Chatze(n)beckeli 4,1114
- Chatze(n)ber 4,1468
- Chatze(n)bir(en) 4,1489
- Chatze(n)bisam 4,1701
- Chatze(n)blättli 5,199
- Chatze(n)bluem(en) 5,81
- Chatze(n)braten 5,874
- Chatze(n)bratens 5,884
- Chatze(n)buggel 4,1088
- chatzenbuggelen 4,1089
- Chatze(n)busi 4,1741
- Chatze(n)chas 3,508
- Chatze(n)chat 3,559
- Chatze(n)chegel 3,181
- Chatze(n)chellen 3,201
- Chatze(n)chle 3,608
- Chatze(n)chluberen 3,617
- Chatze(n)chopf 3,413
- Chatze(n)chopf 4,1489
- Chatze(n)chräbel 3,780
- Chatze(n)chräu(w)el 3,922
- Chatze(n)chrut 3,898
- Chatze(n)chüsser 3,529
- chatzendick 12,1249
- Chatzendrëck 14,753
- chatzendrëckelen 14,754
- Chatze(n)drëckgrund 2,776
- Chatzendrilch 14,965
- Chatze(n)fënster 1,872
- Chatze(n)füdloch 3,1028
- Chatze(n)fuess 1,1092
- Chatze(n)gagel 2,139
- Chatze(n)g(e)bëtt 4,1826
- Chatze(n)g(e)fux 1,659
- Chatze(n)g(e)sang 7,1182
- Chatze(n)g(e)schrei 9,1452
- Chatze(n)g(e)sicht 7,261
- Chatze(n)g(e)spöri 10,460
- chatzeng(e)trittlet 14,1526
- Chatze(n)gold 2,226
- Chatze(n)gras 2,794
- Chatze(n)grind 2,766
- Chatze(n)griw 2,834
- Katzenguldin 2,228 A
- Chatze(n)har 2,1508
- Katzenhirni 2,1614
- Chatze(n)holz 2,1254
- Katze(n)hurd 2,1605
- Katze(n)kopfermel 1,459
- Chatze(n)länder 3,1310
- Chatze(n)lauf 3,1116
- Chatze(n)lëben 3,969
- Chatze(n)lëder 3,1073
- Chatze(n)leich 3,1010
- Chatze(n)leiterli 3,1499
- Chatze(n)liebi 3,992
- Chatze(n)manet 4,237
- Chatze(n)ma(nn) 4,265
- Chatze(n)mëlcher 4,197
- Chatze(n)metzger 4,628
- Chatze(n)michi 4,61
- Chatze(n)muess 4,498
- Chatze(n)münz 4,349
- Chatze(n)muser 1,372
- katzennüechter 4,664
- Chatze(n)peterli 4,1843
- Chatze(n)pfënster 5,1165
- Chatze(n)pfifferling 5,1087
- Chatze(n)pf?tli 5,1202
- Chatze(n)possen 4,1733
- Chatze(n)purli 4,1517
- Chatze(n)rabel 6,1875
- Chatze(n)räbel 6,23
- Chatze(n)rälli 6,864
- Katze(n)rälling 6,864
- Chatze(n)rammel 6,896
- chatzenräuwen 6,1873
- Chatze(n)rëcht 6,287
- chatzenrein 6,990
- Chatze(n)riss 6,1378
- Katzenritter 6,1719
- Chatze(n)rolli (I) 6,873
- Chatze(n)rolli (II) 6,879
- Chatze(n)schänk 8,935
- Chatze(n)schërb 8,1234
- Chatze(n)schibli 8,54
- Chatze(n)schinder 8,915
- Chatze(n)schiss 8,1325
- Chatze(n)schlupf 9,635
- Chatze(n)schmalz 9,946 u.
- Katze(n)schmecker 9,908
- Chatze(n)schmutz 9,1052
- Chatze(n)schüsseli 8,1482
- Chatze(n)schwanz 9,2031
- chatzenschwanzen 9,2032
- chatzenschwänzig 9,2032
- Chatze(n)schwänzler 9,2032
- Chatze(n)schwänzlerin 9,2032
- Chatze(n)schwanzribel 6,52
- Chatze(n)schwanzspil 10,159
- Chatze(n)schwanzstängel 11,1116
- Chatze(n)seich 7,139
- chatzenseichelen 7,139
- Chatze(n)seich(e)ler 7,139
- Chatzenseikelertrub(en) 14,207
- Chatzenseikelerwürzen 16,1751
- Chatze(n)silber 7,841
- Chatze(n)spältler 10,223 A
- Chatze(n)spëck 10,92
- Chatze(n)spil 10,147
- Chatze(n)sprung 10,915
- chatzenställelen 11,39
- Chatze(n)ställeler 11,39
- Chatze(n)stängeli 11,1114
- Chatze(n)stäuber 10,1090
- Chatze(n)stëg 10,1495
- Chatze(n)stëgen 10,1504
- Chatze(n)steig 10,1512
- Chatze(n)steigler 10,1512
- Chatze(n)stërn N. 11,1536
- Chatze(n)stig N. 10,1521
- Chatze(n)stil 11,236
- Chatzenstilente 12,28
- Chatze(n)strëb N. 11,1926
- Chatze(n)strëbel 11,1928
- Chatze(n)strëben 11,1930
- Chatze(n)strecker 11,2177
- Chatze(n)strick N. 11,2189
- Chatze(n)strigel 11,2146
- chatzenstriglen 11,2147
- Chatze(n)strigleten 11,2147
- chatzensturm 11,1500
- Chatze(n)suppen 7,1240
- Chatzentag 12,892
- Katzentaler 12,1375
- Chatzentäller 12,1433
- Chatzentalpen 12,1750
- Chatzentapen 13,917
- Chatzentisch 13,1918
- Chatzentolen 12,1687
- Chatzentori 13,1293
- Chatzentöri 13,1286
- Chatzentotz(en) 13,2272
- Chatzenträbel 14,54
- Chatzentran 14,686
- Chatzentreib 14,62
- Chatzentribel 14,179
- Chatzentrini 14,1081
- Chatzentritt 14,1526
- chatzentrittig 14,1526
- Chatzentrog 14,643
- Chatzentrubel 14,216
- Chatzentrubeli 14,204
- Chatzentufel 12,723
- Chatzentürli 13,1399
- Chatzentütschelti 13,2179
- Chatzentütschi 13,2191
- Katzenul 1,616
- Chatze(n)wadel 15,448
- Chatze(n)watteten 16,2213
- Chatze(n)wëgli 15,832
- Chatze(n)wërch 16,1220
- Chatze(n)wesch 16,2112
- Chatze(n)wösch 16,2112
- Chatze(n)wurz 16,1739
- Chatzenzagel 17,352
- chatzërdengraw 2,832
- chatzërdentunkel 13,714
- chätzerstaub 12,82
- Kätzer(s)tuck 12,1282
- chätzerstumm 12,1848
- Kätzerturn 13,1664
- chatzeselgraw 2,832
- chatzfuchswild 15,1521
- chatzgraw 2,832
- chatzhagelvoll 1,781
- Chätzi 2,572
- Chätzibock 4,1131
- Chätzibüezer 4,2034
- Chätzin 3,594
- Chätzlen 3,594
- chätzlen 3,594
- Chätzler 3,594
- Chätzleren 3,594
- Chätzlerin 3,594
- Chätzli 3,594
- Chätzlibock 4,1131
- Chätzlibüseli 4,1741
- Chätzliwid(en) 15,556
- chatzrein 6,990
- chatzschlëcht 9,65
- chatzsturm 11,1500
- chatztaub 12,82
- chatztrümmlig 14,1036
- chatztumm 12,1848
- chatzübel 1,56
- chatzvoll 1,782
- Kau 3,85
- Chauchlen 3,364
- Chäuder 3,148
- chäuderen 3,148
- Chäuderi 3,148
- chäuderig 3,148
- Chauf 3,164
- Chaufbeilen 4,1164
- Kaufbeilschrift 9,1589
- chaufbeten 4,1809 o.
- Chaufbrief 5,459
- Chaufbrot 5,966
- Kaufchëller 3,203
- Käufelwërch 16,1219
- Käufelwib 15,154
- chaufen 3,170
- Chäufferschiff 8,365
- Kauf(f)mannschaft 16,862
- Kauf(f)mannsguet 2,550
- Kauf(f)mannsguet (Nachtr.) 16,862
- Chauffwin 16,183
- Kaufgericht 6,358
- Kaufherr 2,1532
- Chaufhus 2,1714
- Kaufhusbedienter 13,186
- Kaufhusb(e)stater 11,1834
- Kaufhusg(e)wicht 15,437
- Kaufhusler 2,1714
- Kaufhusschriber 9,1541
- Chaufhusseil 7,750
- Kaufhustür(en) 13,1395
- chäuf(ig) 3,174
- käuflen 3,174
- Käufler 3,174
- Käuflerin 3,174
- chäuflig 3,174
- Chauflut 3,1521
- Chauflutrëcht 6,290
- Kauflutstub(en) 10,1133
- Chaufma(nn) 4,265
- Kaufmannsbedienter 13,186
- Chaufma(nn)schatz 8,1656
- Kaufmannsg(e)wërb 16,1110
- Kaufmannshandel 2,1398
- Kaufmannsrock 6,832
- Kaufmannssach 7,123
- Kaufmannsstuck 10,1826
- Kaufmannswar 16,889
- Kaufmannswunden 16,606
- Kaufmer 3,173
- Chaufpfänning 5,1123
- Chaufpfärd 5,1182
- Chaufrëstanz 6,1507
- Kaufrësten 6,1506
- Chaufriestermënt 6,1517
- Chaufschatz 8,1655
- Chaufschilling 8,584
- Chaufschillinggëlder 2,265
- Chaufschit 8,1514
- Kaufschlag 9,237
- Kaufschriber 9,1542
- Kaufschrift 9,1588
- Chaufschuldbrief 5,483
- Kaufsg(e)wërb 16,1110
- Kaufstraktation 14,870
- kaufswis 16,1913
- Kauf(s)züger 17,564
- Kauftuech 12,298
- Chaufvertrag 14,425
- Kaufzëdel 17,292
- Kaufzug 17,563
- Kauharz 2,1654
- chaulen -äu- 3,198
- Chauler N. 3,208 u.
- Käuli 3,580
- Kauliflor 1,1206
- Chäuling 3,198
- Kaus 3,515
- kausch 3,531
- kauschem 3,531
- kauscher 3,531
- Kausel 3,515
- chausen 3,515
- Chauser 3,515
- Chausi 3,515
- Chäusi 3,515
- Chausimausi -äu- 4,447
- Chautschen 3,579
- chautschen -äu- 3,578
- Chautschi -äu- 3,579
- chautschig 3,579
- Kautschli 3,579
- chau(w)en 3,581
- kauwen 3,581
- kauwen 3,581
- chauwlen 3,198
- Kauz 3,595
- chauzen -äu- 3,595
- Chäuzerli 3,595
- Kavans 3,154
- Kavanz Kävänz 3,154
- Kavelanggis 3,158
- Kaverlantis 3,158
- Cavig 3,159
- Kavolandis 3,158
- Kawäschi 3,580
- Kawen 3,580
- Chäwlig 3,198
- Kawol 3,580
- Chazer 3,595
- Kazi N. 3,595
- Kazizerrosen 6,1397
- kch- s. a. g(e)h-
- kchab(en) 2,869
- Kchei (I) 2,851
- kchei 2,851
- Kchei (II) 2,851
- Kchi 2,1100
- Kchick 2,1120
- Kchükch 2,1127
- Chëben 3,159
- Chebi 3,162
- Chebjen 3,162
- kebjen 3,164
- cheblen 3,160
- chëbnen 3,160
- Kebswib 15,154
- chëch 3,120
- Chëchbrunnen 5,667
- chëchen 3,122
- Chëch(en)wurz 16,1738
- chëcheren 3,122
- chëchlen 3,123
- këchlich 3,123
- Chëchling 3,123
- Chëchsilber 7,840
- chëchsilberig 7,841
- keckhaft 3,123
- kecklëcht 3,123
- chëden 3,148
- Chëder(en) 3,458
- Chëder(en)stifel 10,1450
- Chëdernen 3,458
- Chëfen 3,159
- Këfengëlt 2,251
- Chëfe(n)heimgart(en) 2,435
- Chëfe(n)mues 4,492
- Chëfe(n)stickel 10,1668
- Chëfertag 12,890
- Chëfertann(en) 13,68
- Chëfertansen 13,733
- Chëfertrin(d)li 14,1081
- chëfertroch(en) 14,270
- Chëfertrüllen 14,944
- Chëfertrülli 14,958
- Chëferwurm 16,1525
- Chefi 3,162
- Chefiborer 4,1507
- Kefichosten 3,550
- Chefistëg(en) 10,1503
- Chefitier 13,1228
- Chefitür(en) 13,1396
- Chefiturn 13,1662
- Chefiwëtter 16,2267
- Chefli 3,159 u.
- Chegel 3,179
- Chegelbueb 4,933
- Chegelchug(e)len 3,190
- Chegelgëlt 2,252
- Chegelgraben 2,682
- chegelhaft 3,183
- Chegelibutzer 4,2025
- Chegelischuel 8,612
- chegelmassig 4,442 o.
- Chegelmesser 4,461
- Chegelplatz 5,259
- Chegelris(s) 6,1382
- Chegelschiesset 8,1440
- Kegelschnëgg(en) 9,1195
- Chegelspil 10,144
- Chegelspilen 10,181
- Kegeltisch 13,1918
- Chegert(en) 2,441
- Chëggen 3,123
- Chëggenwurz 16,1738
- cheglen 3,181
- Chegleri 3,182 u.
- Cheglet 3,183
- Chegleten 3,183
- cheglisch 3,183
- kegrëcht 6,237
- Cheib 3,100
- cheibachtig 3,104
- cheibelen 3,104
- cheibelig 3,104
- cheiben 3,104
- Keibenas 1,497
- Cheibe(n)bei(n) 4,1300
- Keibenbirbaum N. 4,1244
- Cheibe(n)buech 4,988
- Cheibe(n)chalb 3,217 o.
- Cheibe(n)chrott 3,879
- Keibenfleisch 1,1222
- Cheibe(n)gass 2,452
- Keibeng(e)stank 11,1127
- Keibenglaube 2,587
- Cheibe(n)grueb 2,694
- Keibe(n)handel 2,1398
- Keibe(n)häneli 2,1308
- Cheibe(n)land N. 3,1302
- Cheibe(n)lug 3,1218
- cheibenmassig 4,442 o.
- cheibennëtt 4,851
- Cheibe(n)platz 5,259
- Cheibe(n)schinder 8,914
- cheibensch?n 8,841
- Cheibe(n)siech 7,195 M.
- Cheibe(n)stuck 10,1822
- Keibentod 12,470
- cheibentumm 12,1848
- Cheibenturn 13,1662
- Keibenwërch 16,1218
- Keibenwurz 16,1738
- Cheiberi 3,104
- Cheibet 3,104
- Cheibetwirbel 16,1159
- Keibgir 2,406
- cheibhaft 3,105
- cheibig 3,105
- Cheibin 3,105
- cheibisch 3,105
- Cheibler N. 3,105
- Cheibling 3,105
- cheibnen 3,104
- Keibwërch 16,1218
- Cheidelber(i) 4,1465
- cheien 3,149
- Keieri 2,1111
- keierig 2,851
- Cheigel 3,179
- Cheigelbueb 4,933
- Cheigelchruglen 3,802 o.
- Cheigelspil 10,144
- keigrëcht 6,237
- keiig 2,1111
- kei(n) 3,316
- Kei(n)besser 1,374
- kei(n)dewëder 15,497
- kei(n)dewëderist 15,498
- keinerlei 3,949
- keinig 3,319
- keinigergotzigerlei 3,949
- keinigerlei 3,949
- keinist 3,319
- Kei(n)namenbir(en) 4,1492
- Kei(n)nutz 4,889
- kei(n)nutz 4,889
- kei(n)nützend 4,889
- Cheinsterli 3,366
- kei(n)twëder 15,497
- chi 15,1451>kei(n)twelchi 15,1451
- kei(n)twelegenwëg 15,887
- kei(n)wëder 15,486
- keinwërts 16,1631
- Keiserstäbli 10,1035
- Keisertaler 12,1374
- Cheist 3,543
- Cheisten 3,543
- cheisten 3,543
- Keium 1,228
- Chel I 3,198
- Chël 3,198
- Chel II 3,198
- Chëlbaggen 4,1075
- Chelch 3,229
- Kelchbatzen 4,1971
- Kelchbëcher 4,966
- Chelchdieb 12,111
- këlchen 3,229
- Kelchhalter 2,1241
- Kelchtaler 12,1374
- Kelchtuech 12,298
- Chëlen 3,198
- chëlen I 3,198
- chëlen II 3,199
- Chëlenbrëtt 5,902
- Chëlensiechtag 12,999
- Chelenspangi 10,362
- Chëlenwe 15,45
- Këlgericht 6,358
- Chëlg(e)schir(r) 8,1166
- Chëlhaupt 2,1499
- Këlhof 2,1027
- Këlhofer 2,1028
- Chëli 3,206
- Chëlisen 1,540
- Chëlisenstier 11,1231
- Chëlisenstoss 11,1594
- Chëlisnarr 3,206
- Chëljoch 3,7
- Chëllämpen 3,1276
- Kellamt 1,243 o.
- Kellement 3,199
- chellen I 3,202
- Chellen I 3,198
- Chellen II 3,199
- chellen II 3,202
- Chelle(n)baben 4,917
- Chelle(n)bueb 4,933
- Chelle(n)chrieg 3,795
- chellenchriegen 3,798
- Chelle(n)chüechli 3,136
- Chelle(n)g(e)stell 11,66
- Chelle(n)henki 2,1466
- Chelle(n)henkling 2,1466
- Chelle(n)laden 3,1067
- Chelle(n)land N. 3,1302
- Chelle(n)ma(nn) 4,265
- Chelle(n)mensch 4,338
- Chelle(n)ram(en) 6,892
- Chelle(n)riglen 6,757
- Chelle(n)spang 10,361
- Chelle(n)stil 11,235
- Chellentatsch 13,2118
- Chellentrager 14,578
- Chelle(n)war 16,885
- Chëller I 3,203
- Chëller II 3,204
- Këlleramt 1,243 o.
- Chëllerbalchen 4,1191
- Chëllerbiegen 4,1060
- Chëllerbir(en) 4,1489
- Chëllerbrënten 5,759
- Chëllerbüechli 4,988
- chëllerchalt 3,241
- Chëllerdach 12,183
- Chëllerdili 12,1641
- chëlleren 3,205
- Chëllerepfel 1,371
- Chëlleresel 1,519
- Chëllerfallen 1,748
- Chëllerfräu?li 1,1250
- Chëllergaden 2,118
- Chëllergelten 2,283
- Këllergericht 6,358
- Chëllerg(e)tram 14,978
- Chëllerg?wölb 15,1414
- Chëllergrämpler 2,738
- Chëllergueg(en) 2,162
- Chëllerhals 2,1208
- chëllerhälselen 2,1209
- Këllerherr 2,1532
- Këlleri 3,205
- Chëllerin 3,205
- Chëllering 3,206
- Chëllerladen 3,1067
- Chëllerleiteren 3,1498
- Chëllerliecht 3,1054
- Chëllerloch 3,1033
- Këllermagd 4,117
- Chëllermeitli 4,80
- Chëllermus 4,477
- Këllerrëchning 6,135
- Chëllerschlag 9,237
- Chëllerschlüssel 9,756
- Chëllerschnëgg(en) 9,1195
- Chëllerschwänkel 9,2005
- Chëllerschwin 9,1902
- Kellersholzbir(en) 4,1487
- Chëllerstafel 10,1404
- Chëllerstëg(en) 10,1503
- Chëllerstein 11,832
- Chëllerstigel 10,1542
- Chëllerstuben 10,1130
- Chëllersu(w) 7,1506
- Chëllersu?ente 12,28
- Chëllertier 13,1228
- Chëllertisch 13,1918
- Chëllertolen 12,1687
- Chëllertor 13,1286
- Chëllertuelen 12,1710
- Këllertuem 3,206
- Chëllertür(en) 13,1396
- Chëllerwäntelen 16,748
- Chëllerwelbi 15,1421
- Këllerwinden 16,550
- Chëllerwinkel 16,691
- Chellgert(en) 2,441
- Chelling 3,203
- Këllisten 3,1473
- Kellmausen 4,447
- Chëllnerenschäubeli 8,79
- Këlrafen 6,637
- Këlram 6,892
- Chëlring 6,1090
- Chëlschit 8,1514
- Chelspangi 10,362
- Chëlsucht 7,279
- chëlsüchtig 7,291
- Këltram 14,976
- Këltrëmel 14,995
- Këltüechlin 12,298
- Chëlwegg(en) 15,1003
- Chemi(n) s. Chämi(n)
- Keminwischer 16,2149
- Kemjolen 3,261
- kemjolen 3,261
- Kemjoler 3,261
- Chemmet 3,260
- Kemphenbrot 5,967
- Kemptenbir(en) 4,1489
- Kempter 3,308
- Chengert(en) 2,441
- chennbar 3,312
- chennen 3,312
- chennig 3,316
- Chennzeichen 17,185
- Kepass N. 3,404
- Kepfer 3,408
- Keppel 3,404
- Cher 3,430
- Chër 3,203
- Chër- K- s. Chëller-
- Kerab 1,32
- Cherband 4,1330
- Chërbel (I) 3,450
- Chërbel (II) 3,459
- Chërbelen 3,459
- chërbelen 3,450
- Kerbelier 3,451
- Chërben 3,450
- chërben 3,450
- Chërbenstängel 11,1114
- Chërber 3,450
- Chërberin 3,450
- Chërbeten 3,451
- Chërbholz 2,1253
- Chërbi 3,451
- Cherblatten 5,199
- chërblen 3,451
- Cherblischelm 8,704
- Cherboden 4,1030
- Kerbolier 3,451
- Kërbschrift 9,1588
- Kërbzëdel 17,293
- Chërdelen 3,458
- Chërder I 3,458
- Chërder II 3,459
- Kërderberen 4,1456
- Chërderdrëck 14,753
- chërderen 3,459
- Kerdienst 13,791
- Kerdragoner 14,615
- Cherduwen 13,2245
- chërelen 3,205
- Chëren 3,465
- cheren 3,434
- Cherenwëgli 15,832
- Cheret 3,441
- Chereten 3,441
- Cherfalt 1,819
- Cherfartsrëcht 6,280
- Chërfel 3,459
- Chërfelen (I) 3,459
- Chërfelen (II) 3,460
- Chërfelstängel 11,1114
- Chërfen 3,460
- kërfen 3,460
- Cherfirst 1,1024
- Kërfzëdel 17,293
- Chergab 2,54
- Chergängli 2,349
- Chergarn 2,421
- Chërg(e)tram 14,978
- cherggen 3,460
- cherhaft 3,441
- Cherhaggen 2,1093
- Cherhals 2,1209
- cherhälsig 2,1209
- Cherhäls(l)ing 2,1212
- Cheri 3,441
- Chëri 3,466 u.
- Cheriboldis N. 3,443
- cherig 3,442
- Cherigänger 2,359
- Chering 3,442
- Cheritäll 12,1419
- Kërli 3,462
- Kërlibueb 4,933
- Kërlimuser 4,481
- Kërlimusser 4,485
- Kërlipurst 4,1605
- Cherloch 3,1033
- Kerlut 3,1522
- Chërn (I) 3,203
- Chërn (II) 3,465
- Kërnacher 1,371
- Chernagel 4,688
- Chërnar 1,371
- Chernatli 4,848
- Chërnbeiss 4,1680
- Chërnchrut 3,897
- Chërnen 3,465
- chërnen 3,468
- Kërnenbeilen 4,1164
- Chërne(n)bisser 4,1692
- Chërne(n)brot 5,968
- Kërnenchammer 3,252
- Chërne(n)chrut 3,897
- Chërne(n)dieb 12,111
- Kërnenfasser 1,1062
- Kërnengëlt 2,252
- Chërne(n)gërsten 2,431
- Chërne(n)g(e)schau(w)er 8,1627
- Kërne(n)glogg(en) 2,613
- Kërne(n)gült 2,288
- Chërne(n)hudler 2,992
- Chërne(n)hus 2,1715
- Chërne(n)mël(w) 4,220
- Chërne(n)sack 7,625
- Kërnenschätzer 8,1691
- Chërne(n)schau? 8,1595
- Chërne(n)schau(w)er 8,1627
- Chërne(n)schiff 8,366
- Chërne(n)schlag 9,237
- Kërnenschütti 8,1579
- Chërne(n)schwab 9,1714
- Kërnensib 7,44
- Kërnenstanden 11,1046
- chërne(n)teig 12,1115
- Kërnentragen 14,464
- Kërnentrager 14,579
- Chërne(n)viertel 12,1495
- Kërnenwagen 15,748
- Chërnet 3,468
- Chërnfallen 1,748
- Cherngert 2,441
- Cherngertber 4,1465
- Cherngerte(n) 2,441
- Cherngerte(n)öl 1,181
- Cherngertstud(en) 10,1353
- chërng(e)sund 7,1136
- chërnig 3,468
- Kërniker 1,371
- chërnin 3,468
- chërnlen 3,469
- Chërnlisuppen 7,1239
- Kërnmalter 4,214
- Kërnschutz 8,1720
- Chërnseipfen 7,1255 M.
- Chërnspitz 10,693
- Kërnsta(c)hel 10,1209
- Kërnstangen 11,1100
- Chernstud(en) 10,1355
- Kerntsta(c)hel 10,1209
- Chërntuech 12,300
- cherpen 3,476
- Cherpfänning N. 5,1124
- Cherrad 6,489
- Chërritäsch(en) 13,1884
- Chër?tächli 12,183
- Chër?tufel 12,723
- Chersatz N. 7,1556
- Cherschiben 8,54
- cherschiblen 8,54
- Cherschlungg 9,605
- Kerschnuer 9,1304
- Cherschoss 8,1462 A
- Chersëssel 7,1386
- Cherspitz 10,693
- Cherstëgen 10,1504
- Cherstreich 11,1973
- kerswëgs 15,879
- cherswis 16,1913
- Chertafelen 12,521
- Chertässlen 13,1757
- Chërtür(en) 13,1396
- Cherum 1,228
- Cherumen 1,228 u.
- Cherumtürli 13,1388
- Cherus 1,557
- Cherwagen 15,748
- Cherwëg 15,832
- Kerwegeisen 15,774
- cherwëglen 15,832
- Cherwëllen 15,1195
- Cherwërch 16,1220
- Cherwisch 16,2125
- Cherz(en) 3,493
- cherzen 3,495
- Kerzenbaggler 4,1073 u.
- Cherze(n)batzen 4,1971
- Cherze(n)bränner 5,636
- Cherze(n)dacht 12,171
- Kerze(n)garn 2,421
- Kerze(n)gëlt 2,253
- cherzeng(e)rad 6,515
- Cherze(n)g(e)schmürz 9,1005
- Kerze(n)guldin 2,228
- Kerze(n)hus 2,1715
- Cherze(n)löscher(li) 3,1461
- Kerzenmeister 4,518
- Cherze(n)model 4,86
- Cherze(n)pfänning 5,1124
- Cherze(n)rad 6,489
- Cherze(n)rodel 6,608
- Cherze(n)schilling 8,585
- Cherze(n)schmelzer 9,964
- Cherze(n)stall 11,22
- Cherze(n)stand 11,1011
- Cherze(n)ständer 11,1038
- Kerzenstang(en) 11,1100
- Cherze(n)stock 10,1732
- Cherze(n)stump(en) 11,460
- Cherze(n)tohen 12,171
- Kerzentrager 14,579
- Cherze(n)tropf 14,1269
- Cherze(n)trummen 14,1022
- Cherze(n)vogt 1,706
- Kerzenvogtwartner 16,1617
- Cherze(n)wachs 15,328
- Cherze(n)wihi 15,1086
- Kerzhus 2,1715
- Cherzlimann 4,265
- Kerzlistocktrager 14,591
- Cherzlitunst 13,811
- cherznen 3,495
- Kerz(n)er 3,495
- Cherzstall 11,22
- Kerzstang(en) 11,1100
- Cherzstock 10,1732
- Kerzwichung 15,1089
- Cherzwih 15,1036
- Cherzwihi 15,1086
- Kes- s. Chas-
- Cheschernen 3,531
- Cheschnen 3,541
- Chessel 3,516
- Kesselbad 4,1014
- Chesselbir(en) 4,1489
- Chesselbrief 5,461
- kesselbrun 5,649
- Chesselbutzer 4,2025
- Chesselchorb 3,452
- chesselen 3,517
- Chesselgrueb 2,694
- Chesselhafen 2,1013
- Chesseli 3,517
- Chesseli 3,517
- Chesseliblüemli 5,81
- Chesselichrut 3,898
- Chesselifleisch 1,1222
- Chesselisen 1,541
- Chesselpack 4,1103
- Kesselquellen 5,1300
- Chesselring 6,1090
- Chesselschlitten 9,774
- Kesseltüechli 12,301
- Kesselvolch 1,804
- Chesselzuber 17,145
- Chessi 3,518
- Chessiblëtz 5,278
- Chessibogen 4,1066
- Chessibrischetsch 5,823
- Chessibullen 4,1185
- Chessichas 3,507
- Chessichellen 3,201
- Chessideckel 12,195
- Chessigrueb 2,694
- Chessihäl 2,1135
- Chessiloch N. 3,1033
- Chessinidel 4,674
- Chessischilt 8,743
- Chessischindlen 8,922
- Chessischit 8,1515
- Chessischum 8,778
- Chessischütterin 8,1575
- chessischwarz 9,2206
- Chessischwërt 9,2168
- Chessisiten 7,1455
- Kessispiess N. 10,574
- Chessistëck(en) 10,1641
- Chessistein 11,836
- Chessistimm 11,415
- Chessitanz 13,868
- Chessitolen 12,1687
- Chessitrank 14,1134
- Chessitrëtsch 14,1563
- Chessiturn 13,1672
- Chessiturner -ü- 13,1673
- Chessiwërben 16,1143
- Chessiwisch 16,2125
- Chessiworb 16,1171
- chesslen 3,520
- Chessler 3,522
- Chesslerchorb 3,452
- Chesslerchräzen 3,924 M.
- Kesslerchünig 3,330
- Chesslerdurst 13,1686
- chessleren 3,523
- Kesslerhammer 2,1274
- Chessleri 3,523
- Chesslerin 3,523 o.
- Kesslerkilbi 15,1075 A
- Chesslerpack 4,1103
- Chesslerpfiffen 5,1073
- Kesslersack 7,625
- Chesslerschlitten 9,774
- Kesslertag 12,892
- Chesslertrucken 14,854
- Chesslervolch 1,804
- Chesslerwar 16,886
- Kesslerwësen 16,1871
- Chesslerwib 15,154
- Chessleten 3,523
- Chesslischlitten 9,774
- Chestelen 3,541
- Chestelenhütten 2,1782
- Chesten 3,541
- Chestene(n) 3,541
- Chestene(n)brot 5,968
- chestenenbrun 5,649
- Chestene(n)bündli 4,1361
- Chestene(n)epfel 1,371
- Chestene(n)gäbeli 2,59
- Chestene(n)igel 1,150
- Chestene(n)pfannen 5,1106
- Chestene(n)ring 6,1090
- Kestenenwachs 15,270
- Chestene(n)wald 15,1485
- Kestenhülschen 2,1216
- Chestenwald 15,1485
- Chestezen 3,541
- Chesti N. 3,542
- kestigen 3,541
- Chetschbank 4,1386
- chetschen I 3,578
- chetschen II 3,579
- Chetscheten 3,579
- Chetschhobel -ä- 2,946
- Chett 3,562
- Kett 3,563
- chettelen 3,563
- Chett(e)le(n) 3,563
- Chett(e)le(n)bluem(en) 5,81
- Chett(e)le(n)chalb 3,218
- Chett(e)le(n)stich 10,1302
- Chett(e)le(n)stock 10,1734
- Chetteler 3,563
- Chetteligang 2,349
- Chettelischurz 8,1320
- Chettelistich 10,1302
- Chettelitaler 12,1374
- Chettelizug 17,565
- Chettemenstock 10,1734
- Chettemlispil 10,147
- Chetten 3,563
- chetten I 3,563
- chetten II 3,563
- Chette(n)bluem(en) 5,81
- Chette(n)brief 5,461
- chettenen 3,563
- Chettene(n) 3,563
- Chettene(n)bluem(en) 5,81
- Chettene(n)chrut 3,898
- Chettene(n)gleich 2,591 u.
- Chettene(n)hund 2,1432
- Chettene(n)mei(en) 4,9
- Chettene(n)rëben 6,44
- Chettene(n)stock 10,1734
- Chettene(n)studen 10,1355
- Chette(n)gleich 2,591 u.
- Kettengold 2,226
- Kettenhändschueh 8,472
- Chette(n)ma(nn) 4,265
- Chette(n)schluffen 9,169
- Chette(n)schmidigs 9,867
- Chette(n)sprängens 10,874
- Chette(n)spränger 10,884
- Chette(n)stich 10,1302
- Chette(n)stock 10,1734
- Chette(n)stuel 11,306
- Chetti 3,563
- Chettibissen 4,1698
- Chettihammer 2,1274
- Chettitrüegle(n) 14,672
- Chettizug 17,565
- Chettnagel 4,688
- Chettnatlistich 10,1303
- Chetzer 3,595
- chetzerbocken 4,1136
- Chetzerbuech 4,989
- chetzeren 3,597
- Chetzereten 3,598
- Ketzerg(e)spräng 10,869
- Ketzerguldin 2,229
- Chetzeri 3,598
- Chetzering 3,598
- ch 3,598>chetzerlich 3,598
- chetzermassig 4,442 o.
- Ketzermeister 4,518
- Chetzernëst 4,839
- chetzerschiessigs 8,1449
- Chetzer(s)chrämbel 3,820
- Ketzerschuel 8,612
- Chetzersfratz(en) 1,1343 M.
- chetzer(s)g(e)spässig 10,519
- Chetzersnarr 4,777 M.
- chetzerssch?n 8,841
- Ketzerwërch 16,1220
- Cheultsch 3,246
- cheushalber 2,1165 u.
- cheu(w)en 3,581
- Chewel 3,581
- Chib I 3,105
- Chib (II) 3,149 A
- Kibader 1,87
- Kibbaum 4,1239
- Chibchopf 3,412
- Chibëber 1,46
- Chibel 3,149
- chibelen 3,106
- chibelig 3,106
- Chibelloch 3,1033
- chiben 3,106
- Kibepfel 1,370
- Chiber 3,108
- chiberen 3,108
- chiberlen 3,108
- Chibeten 3,108
- Chibgrind 2,766
- Chibhengst 2,1451
- kibhödle 2,994 A
- Chibhodler -ö- 2,994
- Chibi 3,108
- chibig I 3,108
- chibig (II) 3,150
- Kibitzenmoschrut 3,902
- Kiblanderen 3,1313
- chiblen 3,109
- Chibli 3,781 A
- Chibling 3,109
- chibmager 4,102
- Chibpfarren 1,903
- Chibred 6,537
- chibseilen 7,760
- Chibtanz 13,868
- Chibtufel 12,722
- Chibwinkeli 16,690
- Chich 3,123
- chichen 3,123
- Chiche(n) 3,123
- Chiche(n)fallen 1,748
- Chicher 3,124
- Chicheren 3,124
- Chicheren 3,124
- chicheren 3,124
- kicherig 3,124
- Chichhuesten 2,1767
- chichig 3,124
- chichlen 3,124
- kichlen 2,103
- Chick 2,1120
- chickle(n) 3,192
- Chicknëbel 4,632
- Chid II [I] 3,148
- Chid (II) 3,106 M.
- Chidel I 3,148
- Chidel II 3,149
- Chidelloch 3,1033
- Kidelstuck 10,1822
- Chiden 3,150
- Chiden 3,148
- chiden I 3,149
- chiden II 3,149
- chidig 3,150
- Chidlen 3,148
- chidlig 3,150
- chidmager 4,102
- Chidnacht 4,656
- chiecharren 3,426
- Chiel 3,207
- Kiel 3,207
- Kielschiff 8,365
- chien 3,149
- Chie(n) 3,320
- Kienaster 1,381
- Chie(n)baum 4,1239
- Kienbërg 4,1560
- Chienbësenumzug 17,513
- Chienbësenzug 17,576
- Chienel 3,207 A
- Chienen 3,321
- chienen I 3,320
- chienen II 3,321
- Chiengschen 3,580
- Kienhart 2,1644
- Chienholzmatt(en) 4,549
- Chieni 3,321
- chienig 3,320
- chienin 3,320
- chienlen 3,320
- Chie(n)loch 3,1033
- Chie(n)öfeli 1,112
- Chie(n)ruess 6,1455
- Chie(n)ruessbueb 4,940
- Chienruesstrager 14,587
- Kienschwarz 9,2208
- Chie(n)span 10,236
- Chie(n)spëck 10,92
- Chie(n)spiss 10,556
- Chie(n)stock 10,1731
- Chie(n)stümpli 11,460
- Chientann(en) 13,68
- chieren I 3,444
- chieren II 3,444
- Chieri 3,444
- chierig 3,444
- kierisch 2,1111
- chiertschen 3,493
- chiesen 3,524
- Chieser 3,525
- Kifbaggen 4,1075
- Kifbei(n) 4,1300
- Chifel 3,175
- Chifelärbs 1,430
- Chifelchetten 3,566
- Chifelijunker 3,50 M.
- Chifelisamen 7,935
- Kifelschnuer 9,1304
- Chifelstickel 10,1668
- Chifelsträngel 11,2308
- Chifelstrich 11,2037
- Chifelstud(en) 10,1355
- Chifelwib 15,154
- Chifen 3,175 M.
- chiferen 3,176
- chiflen 3,176
- Chiflensuppen 7,1238
- Chifleren 3,177 M.
- chiflig 3,177
- kiftig 3,179
- Chigger 3,191
- Chiggholz 2,1252
- Chigg(i) 2,1120
- Kiket 3,109
- chilbelen 3,247
- Chilber 3,225
- Chilberen 3,225
- Chilberenstängel 11,1113
- Chilberlamb 3,1272
- Chilbe(r)ten 3,225
- Chilbi- s. Chilchwih-
- Chilbi 15,1051
- Chilbibir(en) 4,1498
- chilbibuslen 4,1748
- Chilbiepfel 1,378
- kilbig 3,247
- Chilch- s. Chilch-
- Chilchbann 4,1277
- Chilchbërger 4,1489
- Chilchdach 12,183
- Kilchdachung 12,191
- kilchdiebig 12,115
- Chilchdorf(f) 13,1499
- Chilchen I 3,229
- Chilchen II 3,237
- Chilche(n)ätti 1,586
- Chilche(n)bann 4,1277
- Chilche(n)bauw 4,1952
- Chilche(n)bëtt 4,1826
- Kilchenbëttler 4,1838
- Chilche(n)bir(en) 4,1489
- Chilche(n)blatten 5,199
- Chilche(n)blätter 5,184
- Chilche(n)bluem(en) 5,80
- Chilche(n)boli 4,1179
- Chilche(n)bräng 5,689
- kilchenbrängisch 5,689
- Chilche(n)brief 5,459
- Chilche(n)brot 5,967
- Kilche(n)brüchel 5,378
- Chilche(n)buech 4,988
- Chilche(n)bürsten N. 4,1610
- Kilchencharst 3,486
- Kilchenchasten 3,538
- Chilche(n)chilwi 15,1076
- Chilche(n)chnopf 3,751
- Chilche(n)chrützli 3,937 u.
- Chilche(n)dach 12,183
- Kilchendeckung 12,1222
- Chilchendieb 12,111
- Kilchendiener 13,205
- Kilchendienst 13,790
- Kilchendöpli 13,917
- Chilche(n)dorf(f) 13,1499
- Chilche(n)engel 1,333
- Kilchenfirtag 12,840
- Chilche(n)gang 2,348
- Chilche(n)garten 2,436
- Kilchengebräng 5,689
- Kilchengebu(w) 4,1962
- Chilche(n)gëlt 2,252
- Chilche(n)g(e)mächli 4,19
- Chilche(n)g(e)rust 6,1530
- Chilche(n)g(e)sang 7,1181
- Kilcheng(e)schrei 9,1452
- Chilche(n)g(e)schworner 9,2113
- Chilche(n)g(e)sicht 7,261
- Kilcheng(e)spänst 10,378
- Kilcheng(e)spräng 10,869
- Kilchengewalt 15,1640
- Chilche(n)g(e)wand 16,388
- Kilchengewölb 15,1414
- Chilche(n)glünggi 2,634
- Chilche(n)grab 2,677
- Chilche(n)grüebli 2,694
- Chilche(n)guet 2,549
- Chilche(n)guet(s)rëchning 6,134
- Chilche(n)guetsverwalter 15,1672
- Chilche(n)haspel 2,1761
- Chilche(n)her 2,1533
- Chilche(n)himmel 2,1294
- Kilchenhofstat(t) 11,1747
- Chilche(n)holz 2,1253
- Chilche(n)huben 2,952
- Chilche(n)huet 2,1788
- Kilchenhysop 2,1688
- Chilche(n)juppen 3,55
- Chilche(n)lad 3,1058
- Chilche(n)lader 3,1063
- Chilche(n)leiteren 3,1498
- Chilche(n)liecht 3,1054
- Kilchenlinden 3,1320
- Chilche(n)loch 3,1033
- Chilche(n)lueger 3,1229
- Chilche(n)lut 3,1521
- Chilche(n)luter 3,1512
- Chilche(n)ma(nn) 4,265
- Chilche(n)mantel 4,342
- Kilche(n)meitli 4,80
- Chilche(n)mueter 4,594
- Chilche(n)mur 4,382
- Kilchennachtrock 6,834
- Chilche(n)orben 1,432 M.
- Chilche(n)orchuz 3,603
- Chilche(n)ordning 1,442
- Chilche(n)ort 1,487
- Kilchenpflag 5,1221
- Chilche(n)pflëg 5,1223
- Chilche(n)pflëger 5,1235
- Chilche(n)pflëgerin 5,1237
- Chilche(n)pflëgschaft 5,1238
- Chilche(n)pfruend 5,1288
- Kilchenplunder 5,117
- Chilche(n)porten 4,1633
- Chilche(n)rat 6,1589
- Chilche(n)rëchning 6,135
- Chilche(n)rëcht 6,286
- Kilchenrëchtsami 6,319
- Chilche(n)rein 6,983
- Chilche(n)richter 6,452
- Chilche(n)rock 6,830
- Chilche(n)rodel 6,608
- Chilche(n)ros(en) 6,1397
- Chilche(n)rueff 6,686
- Chilche(n)runden 6,1046
- Chilche(n)sabel 7,37
- Chilche(n)säger 7,421
- Chilche(n)sägerstëck(en) 10,1653
- Chilche(n)samli 7,935
- Chilche(n)sänger 7,1185
- Chilche(n)satz 7,1556
- Chilche(n)schaffner 8,347
- Chilche(n)schatz 8,1655
- Chilche(n)schiff 8,366
- Chilche(n)schin 8,810
- Chilche(n)schindlen 8,922
- Chilche(n)schlaf 9,95
- Chilche(n)schleiketen 9,528
- Chilche(n)schleppi 9,619
- Chilche(n)schlussel -ü- 9,756
- Chilche(n)schopen 7,1226
- Chilche(n)schopen 8,1014
- Chilche(n)schopf 8,1075
- Kilche(n)schoss 8,1464
- Kilche(n)schu(e)poss 8,1043
- Kilche(n)schwalm 9,1853
- Chilche(n)schwanz 9,2031
- Kilchenschwätzer 9,2261
- Kilchensëchser 7,241
- Chilche(n)seckli 7,625
- Chilche(n)sepeli 7,1226
- Kilchensigrist 7,512
- Kilchensinger 7,1206
- Chilche(n)sinoden 7,1085
- Kilchensitz 7,1732
- Chilche(n)sop 7,1226
- Chilche(n)sopen 7,1226
- Chilche(n)s?plite 12,28
- Chilche(n)sörpfel 7,1226
- Chilche(n)sörpli 7,1331
- Chilche(n)spëcht 10,48
- Kilchenspënd 10,352
- Kilchenspicher 10,41
- Chilche(n)spir 10,451
- Chilche(n)spitz 10,693
- Chilche(n)springer 10,906
- Chilche(n)stand 11,1010
- Kilchenstat(t) 11,1750
- Kilchenstauf(f) 10,1421
- Chilche(n)stëck(en) 10,1640
- Chilche(n)stëg(en) 10,1504
- Chilche(n)stillstand 11,1029
- Chilche(n)stillständer 11,1030
- Chilche(n)stock 10,1731
- Kilchenstrass 11,2356
- Kilchenstrick 11,2189
- Kilchenstub(en) 10,1130
- Chilche(n)stuel 11,304
- Chilche(n)stur 11,1335
- Chilche(n)sul 7,796
- Chilche(n)sup(pen) 7,1226
- Chilche(n)sürpfli 7,1226
- Kilchentafelen 12,521
- Chilche(n)täll 12,1418
- Chilche(n)tëgel 12,1107
- Chilche(n)tenn 13,116
- Chilche(n)tog 12,1130
- Kilchentor 13,1286
- Kilchentracht 14,291
- Chilche(n)trager 14,578
- Chilche(n)tragerin 14,578
- Chilche(n)tramp 14,1039
- Chilche(n)träppeler 14,1252
- Chilche(n)triber 14,162
- Kilchentrog 14,642
- Chilche(n)trucken 14,853
- Chilche(n)trump 14,1050
- Chilche(n)tsch?pli 7,1226
- Chilche(n)tubel 12,153
- Chilche(n)tuech 12,298
- Chilche(n)tür(en) 13,1397
- Chilche(n)turn 13,1662
- Chilche(n)türnler 13,1664
- Chilche(n)vater 1,1130
- Kilchenverschlahung 9,450
- Kilchenverschleiken 9,526
- Chilche(n)vogt 1,706
- Kilchenvorschopf 8,1074
- Chilche(n)vorstand 11,1002
- Chilche(n)vorste(h)er 10,1554
- Chilche(n)wächter 15,406
- Chilche(n)wald 15,1485
- Chilche(n)wand 16,357
- Kilch(en)wat 16,2198
- Kilche(n)watt 16,2216
- Chilche(n)wëg 15,829
- Chilche(n)weibel 15,127
- cheli 15,213>Chilche(n)weicheli 15,213
- Kilchenwelber 15,1419
- Chilche(n)wëring 16,1043
- Chilche(n)wichi 15,1051
- Kilchenwidem 15,590
- Chilchenwiher 15,1048
- Chilche(n)windlen 16,596
- Chilche(n)zöpli 7,1226
- cher 3,236>Chilcher 3,236
- Chilcher (I) 2,1533
- Chilcher (II) 3,236
- Kilcheralp 1,195 o.
- Chilcheräti 3,1490 A
- chilcheren 3,237
- Kilchergericht 6,358
- Chilcherg(e)schlächt 9,43
- Chilcheri(g) 2,1577
- cherlut 3,1521>Chilcherlut 3,1521
- cherwëg 15,830>Chilcherwëg 15,830
- Chilchgang 2,348
- Chilchgänger 2,359
- Chilchgangg(e)schau(w)erin 8,1632
- Chilchgangsagen 7,397
- Chilchgangsäger 7,420
- Chilchgangsägerin 7,420
- Chilchgangschau(w)en 8,1610
- Chilchgangschoppen 8,1020
- Chilchgass 2,452
- Kilchgemeindweibel 15,130
- Chilchg(e)meinrat 6,1591
- Chilchg(e)noss 4,822
- chilchg(e)n?ssig 4,822
- Chilchgen?ssigi 4,822
- chilchgen?ssisch 4,822
- Chilchgeschworner 9,2113
- Kilchg(e)wonheit 16,298
- Chilchher 2,1533
- Chilchheri 2,1577
- Kilchherrin 2,1533
- Chilchhof 2,1028
- Chilchhofbluem(en) 5,77
- Chilchhofbluest 5,176
- Chilch(h)öfler 2,1029
- Chilchhofmas(en) 4,435
- Chilchhofnägeli 4,693
- Chilchhofros(en) 6,1394
- Chilchhofstëg(en) 10,1504
- Chilchhof(s)tor 13,1285
- Chilchholz 2,1253
- Chilchh?ri 2,1577
- chilchh?rig 2,1579
- Chilchh?ripfruend 5,1288
- Chilchh?rirat 6,1587
- Chilchh?rischriber 9,1540
- Kilchhueb 2,960
- Kilchhus 2,1715
- Chilchjuppen 3,55
- Chilchkäuzlein 3,603
- Kilchlosi 3,1449
- Kilchmarch 4,390
- Chilchmeier 4,12
- Kilchmeierdienst 13,792
- Kilchmeister 4,518
- chpert 16,1578>Chilchpert 16,1578
- Kilchräuber 6,35
- Kilchsbërg 4,1560
- Kilchschwalm 9,1853
- kilchspä(h)lig 10,191
- Chilchspal 10,190
- chilchspännig 10,278
- Chilchspel 10,190
- kilchspelig 10,191
- Chilchspël(l) 10,190
- Chilchspil 10,190
- Chilchspir 10,451
- Kilchstaffel 10,1411
- Kilchstapf N. 11,1161
- Kilchstëg(en) 10,1504
- Kilchstell 11,66
- Chilchstenn 13,116
- Chilchstig 10,1521
- Kilchstrass 11,2356
- Chilchstür(en) 13,1397
- chilchsturmteuff 12,625
- Chilchsturn 13,1662
- Kilchtag 12,890
- Kilchtor 13,1286
- Kilchtrëtter 14,1490
- Chilchtür(en) 13,1397
- Chilchturmspire(n) 10,451
- Chilchturmspitz 10,696
- Chilchturn 13,1662
- Kilchul 1,616
- Kilchverschlahung 9,450
- Chilchwart 16,1578
- Chilchwëg 15,829
- Chilchwichung 15,1088
- Kil(ch)wig 15,1074 A
- Chilchwihanken 1,343
- Chilchwihbëttag 12,973
- Chilchwihbëttler 4,1839
- Chilchwihbir(en) 4,1498
- Chilchwihbluem(en) 5,91
- Chilchwihböckli 4,1133
- Chilchwihbraten 5,877
- Chilchwihbrief 5,494
- Chilchwihbrot 5,987
- Chilchwihbrut 5,1001
- Chilchwihbueb 4,945
- chilchwihbutzen 4,2024
- Chilchwihcheigler 3,183
- Chilchwihchnëcht 3,732
- Chilchwihchram 3,812
- Chilchwihchrapfen 3,844
- Chilchwihchrieg 3,797
- Chilchwihepfel 1,378
- Chilchwihfäller 1,761
- Chilchwihgast 2,484
- Chilchwihg(e)bëtt 4,1827
- Chilchwihg(e)mach 4,19
- Chilchwihg(e)meinrat 6,1591
- Chilchwihg(e)sellschaft 7,736
- Chilchwihg(e)spass 10,514
- Chilchwihgiger 2,153
- Chilchwihhans 2,1472
- Chilchwihhund 2,1434
- Chilchwihi 15,1051
- chilchwihig s. kilbig
- chilchwihinen (Nachtr.) 15,1086
- Chilchwihiwin 16,227
- Chilchwihlëben 3,969
- Chilchwihlut 3,1526
- Chilchwihmal 4,164
- Chilchwihmantag 12,933
- Chilchwihmei(en) 4,10
- Chilchwihmeitli 4,82
- Chilchwihnägeli 4,694
- Chilchwihnoss 4,819
- Chilchwihpfiffer 5,1085
- Chilchwihrappen 6,1181
- Chilchwihredner 6,584
- Chilchwihring 6,1098
- Chilchwihrock 6,840
- Chilchwihrueff 6,690
- Chilchwihsamstag 12,1007
- Chilchwihschafli 8,299
- Chilchwihschiessen 8,1434
- Chilchwihschiesset 8,1446
- Chilchwihschlegleten 9,271
- Chilchwihschmaus 9,1008
- Chilchwihschwarben 9,2146
- Chilchwihspis 10,539
- Chilchwihstand 11,1031
- Chilchwihstëck(en) 10,1657
- Chilchwihstruss 11,2376
- Chilchwihsunntag 12,1031
- Chilchwihsu(w) 7,1510
- Chilchwihtag 12,1054
- Chilchwihtanz 13,881
- Chilchwihtiger 12,1129
- Chilchwihtochter 12,422
- Chilchwihtütteren 13,2113
- Chilchwihusschiesset 8,1403
- Chilchwihvorste(h)er 10,1555
- Chilchwihwuchen 15,251
- Chilen s. Chilche(n)
- kilen 3,206
- chenzëdel 17,292>Chilchenzëdel 17,292
- Chillen I 3,206
- Chillen II 3,206
- Chillenchüechli 3,136
- Chiller 3,206
- Chillgert(en) 2,441
- Chilli N. 3,207
- chillig 3,207
- Chilt 3,242
- Chiltabend 1,37
- Chiltarbeit 1,423 o.
- Chiltbluem(en) 5,80
- Chiltbraten 5,874
- Chiltbueb 4,933
- chilten 3,245
- Chilter 3,245
- Chilterampelen 1,239
- Chilterbluem(en) 5,80
- chilteren 3,246
- Chilterstübli 10,1130
- Chilterwin 16,184
- Chiltet 3,246
- Chilteten 3,246
- Chiltgang 2,349
- Chiltholz 2,1253
- Chiltnacht 4,656
- Chiltöfeli 1,112
- Chiltspruch 10,840
- Chiltstub(en) 10,1130
- Chilttag 12,890
- chilwelen 3,247
- chilwen 3,247
- chilwenen 3,247
- Chilwi s. Chilchwih
- Chilwi 15,1051
- Chim 3,261
- Chimen 3,261
- chimen 3,262
- Chimentann(en) 13,68
- Chimis 3,262
- Chimperi 4,1467
- kimsch 3,308
- chimslen 3,308
- Chin 2,1100 M.
- Chi(n)baggen 4,1075
- Chind 3,336
- Chindbaggen 4,1075
- Kindbälglin 4,1210
- chindbar 3,349
- Chindbei(n) 4,1301
- Chindbett 4,1816
- Chindbettchosten 3,550
- Chindbettchrüegli 3,803
- chindbettelig 4,1819
- Chindbetten 4,1816
- chindbetten 4,1819
- Kindbetterbulfer 4,1207
- Chindbetterbuseli 4,1742
- Chindbetterchindli 3,347
- Chindbetterchopf 3,414
- Chindbetterchrachi 3,784
- Chindbetterchram 3,812
- Chindbetterchüechli 3,141
- Chindbetterenchindli 3,347
- Chindbetterentrunk 14,1211
- Kindbetterentür 13,1383 A
- Kindbetterenwurz 16,1747
- Chindbetterepfel 1,374
- Kindbetterfass 1,1052
- Chindbetteri(n) 4,1819
- Chindbetteri(n)chrusen 3,862
- Chindbetterindächli 12,184
- Chindbetteri(n)stuben 10,1149
- Chindbetterinte 12,27
- Chindbetter(in)win 16,198
- Chindbetterladen N. 3,1069
- Chindbetterschlutten 9,797
- Chindbetterschüsslen 8,1483
- Chindbetterstizen 11,1855
- Chindbetterstuben 10,1149
- Kindbetterstuel 11,314
- Chindbettersuppen 7,1247
- Chindbetterwegg(en) 15,1007
- Chindbetteten 4,1822
- Chindbettg(e)schänk 8,938
- Chindbetti 4,1816
- Chindbettibenz 4,1410
- Chindbettibrot 5,977
- Chindbettilut 3,1524
- Chindbettimal 4,162
- Chindbettima(nn) 4,273
- Chindbettiring 6,1093
- kindbettisch 4,1822
- Chindbettischänki 8,966
- Chindbettischicketen 8,525
- Chindbettistei(n) 11,872
- Chindbettistuben 10,1149
- Chindbettiwegg(en) 15,1007
- Chindbett(i)win 16,198
- Chindbringeten 5,737
- Chindel 3,349
- chindelen 3,349
- chindelig 3,350
- chinden 3,350
- Chinde(n)bettstättli 11,1763
- Chinde(n)blateren 5,207
- Kindenbrot 5,968
- Kindendecki 12,201
- Kindending 13,515
- Chinde(n)drat 14,1443
- Chinde(n)esel 1,519
- Chinde(n)fützeler 1,1158
- Chinde(n)g(e)räbel 6,24
- Kindengericht 6,358
- Chinde(n)g(e)schrei 9,1452
- Chinde(n)g(e)tan 13,354
- Chinde(n)goli 2,215 u.
- Chinde(n)hand 2,1394
- Kindenhosen 2,1694
- Chinde(n)ler 3,1367
- Chinde(n)lerbüechli 4,989
- Chinde(n)meitli 4,80
- Chinde(n)mël(w) 4,219
- Chinde(n)mensch 4,338
- Chinde(n)mues 4,492
- Chinde(n)mueter 4,594
- Chinde(n)narr 4,782
- Chinde(n)papp(en) 4,1414
- Chinde(n)rock 6,830
- Chinde(n)rolli 6,879
- Chinde(n)schaseli 8,1323
- Chinde(n)scheid 8,210
- Chinde(n)schlëck 9,506
- Chinde(n)schmecker 9,908
- Chinde(n)schmecki 9,910
- Chinde(n)schueh 8,474
- Chinde(n)sitzen 7,1734
- Chinde(n)spil 10,145
- Chinde(n)spott 10,620
- Chinde(n)stand 11,1011
- Chinde(n)stat(t) 11,1751
- Chinde(n)strumpf 11,2280
- Chinde(n)stuben 10,1131
- Chinde(n)suger 7,518
- Chinde(n)sugi 7,519
- Kindentäding 12,441
- Kindentafelen 12,521
- Chinde(n)täller 12,1433
- Kindentäsch(en) 13,1873
- Chinde(n)tauff 12,561
- Chinde(n)tiggel 12,1149
- Chinde(n)tittel 13,2065
- Chinde(n)tokter 12,1294
- Chinde(n)torli 13,1293
- Chinde(n)totz(end) 13,2282
- Kindentüpfi 13,994
- Chinde(n)turrli 13,1594
- Chinde(n)usstur 11,1312
- Chinde(n)wagen 15,747
- Kindenwärzen 16,1713
- Chinde(n)we 15,46
- Chinde(n)webluem(en) 5,91
- Chinde(n)webulfer 4,1207
- Chinde(n)wechrut 3,914
- chindenweig 15,47
- Chinde(n)werauch 6,98
- Chinde(n)weros(en) 6,1402
- Chinde(n)wesch 16,2112
- Chinde(n)westud(en) 10,1360
- Chinde(n)wewasser 16,1839
- Chinde(n)wösch 16,2112
- Kindera(n)zug 17,520
- Kinderball 4,1146
- Kinderbericht 6,323
- Kinderbredig 5,402
- Chindercharren 3,424
- Kinderdägen 12,1096
- Kinderdeli 12,1437
- Kinderding 13,515
- Kinderdocketen 12,1182
- Chinderen 3,350
- chinderen 3,350
- Kinderfall 1,742
- Kinderfëderendecki 12,201
- Chinderg(e)rust 6,1530
- Chinderg(e)sam 7,939
- Chinderg(e)schrei 9,1452
- Chinderg(e)spilen 10,171
- Chinderg(e)stüchel 10,1327
- Chinderg(e)werli 16,926
- Chinderler 3,1367
- chinde(r)leren 3,1367
- Chinderlerpfänning 5,1124
- Kinderlerwar 16,889
- Chindermacheten 4,55
- Chindermeitli 4,80
- chindernärrsch 4,782 o.
- Kinderpapp(en) 4,1414
- Chinderrock 6,830
- Chinderschueh 8,474
- Kinderschuel 8,612
- Chindersirup 7,1270
- Chinderspil 10,145
- Kinderspis 10,538
- Chinderspott 10,620
- Chinderstat(t) 11,1751
- Chinderstërben 11,1404
- Chinderstërbet 11,1424
- Chinderstuben 10,1131
- Kindertauffen 12,573
- Kinderteilung 12,1623
- Kindertöcklin 12,1157
- Chindertriax 14,41
- Chindertrossel 14,1324
- Chinderumzug 17,511
- Chinderwagen 15,747
- Kinderwindlen 16,596
- Chinderzucht 17,263
- Chindeten 3,350
- Chindgert(en) 2,441
- Kindhebeten 2,939
- Chindheit 3,350
- chindisch 3,350
- Kindlegi 3,1198
- chindlen 3,350
- Chindler 3,350
- Chindlibalsam 4,1219
- Chindlibaum 4,1239
- Chindlibulfer 4,1206
- ch 3,350>chindlich 3,350
- Chindlichrut 3,897
- Chindlifrau? 1,1250
- Chindlifrësser 1,1326
- Chindlig(e)schrei 9,1452
- Chindlimël(w) 4,219
- Chindlimueter 4,594
- Chindlipopper 4,1420
- Chindlischnuf 9,1157
- Chindlisirup 7,1270
- Chindlistein 11,834
- Chindlistrog 14,642
- Chindlitag 12,891
- Chindliwe 15,46
- Chindliwesch 16,2112
- Chindliwewasser 16,1839
- Chindliwier 15,70
- Chindliwin 16,185
- Chindliwösch 16,2112
- Chindliwurzel 16,1739
- Chindsack 7,625
- Kindsanteil 12,1481
- Kind(s)band 4,1330
- Kind(s)binden 4,1343
- Chindsblatere(n) 5,207
- Chindsblatere(n)stein 11,874
- Chind(s)blëtz 5,278
- Chind(s)bri 5,1035
- Chind(s)bündel 4,1362
- Chindschaft 3,351
- Chindschappen 3,386 u.
- Chindschi 10,410 u.
- Chindschlüttli 9,797
- Chind(s)chopf 3,412
- Chind(s)chübel 3,114
- Chindsdrëck 14,753
- Chind(s)füdloch 3,1028
- Chind(s)g(e)stältli 11,361
- chinds(ge)tupfet 13,989
- Chindsg(e)wand 16,388
- Chind(s)glogg(en) 2,613
- Chind(s)grindler 2,770
- Chind(s)hand 2,1394
- Kindshaupt 2,1499
- Chindshirt 2,1648
- Chindshudlen 2,997 o.
- Kind(s)lerer 3,1369
- Chind(s)magd 4,117
- Chind(s)meitli 4,80
- Chind(s)mël(w) 4,219
- Chind(s)mues 4,492
- Chind(s)papp(en) 4,1414
- Chind(s)pfannen 5,1106
- Chind(s)rock 6,830
- Chind(s)säftli 7,365
- Chind(s)schaseli 8,1323
- Chind(s)schueh 8,474
- Chind(s)stat(t) 11,1751
- Chind(s)strumpf 11,2280
- Chind(s)stuel 11,305
- Kindstag 12,891
- Chindstauffeten 12,577
- Chindstauffi 12,588
- Chindsteil 12,1523
- Chindstein 11,834
- Kindstochter 12,416
- Chindstränkli 14,1134
- Chindstuben 10,1131
- chindstuelen 11,305
- Chindsuppen 7,1238
- Chindsvater 1,1130
- Kindsverderber 13,1432
- Chindsverderberin 13,1432
- kindsverderberisch 13,1432
- Kind(s)vertrinken 14,1178
- Chindsvertrinketen 14,1179
- Chindswagen (I) 15,706
- Chindswagen (II) 15,747
- Kindswäscher 16,2103
- Chindswe 15,46
- Chindswërch 16,1219
- Chindswesch 16,2112
- Chindswësen 16,1871
- Chindswiegen 15,973
- Kindswindlen 16,596
- Chindswösch 16,2112
- Kindtauff 12,561
- Kindtauffen 12,573
- Chinese(n)bulfer 4,1206
- Chinese(n)schweiss 9,2219
- Chinese(n)weizen 16,1892
- Chineserli 3,320
- Chinesernägeli 4,694
- Chingert(en) 2,441
- chinkerlen 3,364
- Chinn 3,320
- Chinn 3,320
- Kinnbackendruesen 14,1346
- Chinnbaggen 4,1075
- Chinnbei(n) 4,1301
- Chinnelispëck 10,92
- Chinni I 3,320
- Chinni II 3,320
- Chinnibaggen 4,1075
- Kinnilötschli 3,1537
- Kinnischnuer 9,1304
- Kinnreiff 6,656
- Kinnstock 10,1731
- chipapelen 4,919
- Chipfen 3,408
- Chipfenëbni 1,46 u.
- Chipfeng(e)stell 11,72
- Chipfenstock 10,1732
- Chipfg(e)stell 11,72
- Kip(f)stall 11,22
- Chipfstock 10,1732
- Chipfstuel 11,306
- chippbuchen 4,975
- Kippbulfer 4,1206
- chippelen 3,106
- kippen 3,404
- kippendiwipp 16,782 A
- Kipperstand 11,1011
- Kipperwërch 16,1219
- chippig 3,108
- Kippins 3,404
- Chirbel 3,451
- Chirbelenstängel 11,1114
- Chirbi 15,1051
- chirbisüchtig 7,291
- chirblen 3,451
- Chirbli 3,451
- Chirbs 3,456
- Chirchel 3,457
- Chirch(en) s. Chilch(en)
- Kirchenzëdel 17,292
- Kirchenzucht 17,263
- Kirchgangsweibel 15,124
- Chirchhoferchilwi 15,1075
- chirchlen 3,457
- Chireli 3,443
- chiren I 3,443
- chiren II 3,443
- Chiri-Chari 3,429
- Kirie 3,443
- Kirieleistang(en) 11,1100
- Chirmen 3,464 o.
- chirmen (II) 3,463
- chirmen (I) 2,1608
- chirmig 3,464
- chirnig 3,469
- Chirpsch 3,456
- chirpschen 3,456
- chirpsen 3,456
- chirren 3,443
- Chirreten 3,443
- Chirrgert(en) 2,441
- Chirri 3,443
- Chirsbaum 4,1239
- chirsbäumin 4,1239
- Chirsbaumtolden 12,1721
- Kirschbaumtill 12,1628
- Chirschen 3,478
- chirschen I 3,477
- chirschen II 3,483
- chirschgen 3,477
- Chirschi 3,478
- Chirschi- s. Chirsi-
- chirschig 3,478
- chirschlen 3,477
- Chirsen 3,478
- Chirsen- s. Chirsi-
- chirsen I 3,477
- chirsen II 3,483
- Chirset 3,483
- Kirsfink 1,868 o.
- Chirsi 3,478
- Chirsibäggli 4,1075
- Chirsibalg 4,1210
- Chirsibaum 4,1239
- Chirsibire(n) 4,1489
- Chirsibire(n)stock 10,1746
- Chirsibirer 4,1489
- Chirsiblüe(i)jet 5,53
- Chirsibluest 5,176
- Chirsibrägel 5,511
- Chirsibrand 5,678 M.
- Chirsibri 5,1035
- Chirsibrom 5,608
- Chirsibrost 5,801
- Chirsibrot 5,968
- Chirsibueb 4,934
- Chirsichasper 3,533
- Chirsichlepfer 3,679
- Chirsichloben 3,620
- Chirsichneller 3,740
- Chirsichorb 3,452
- Chirsichratten 3,874
- Chirsichruzer 3,944
- Chirsichuder 3,152 u.
- Chirsichuechen 3,131 o.
- Chirsidacht 12,171
- Chirsidarren 13,1007
- Chirsider(r)i 13,1025
- Chirsidünnen 13,280
- Chirsidünns 13,278
- Chirsiern 1,463
- Chirsiespliblätter 5,183
- Chirsigagg 2,165
- Chirsigagget 2,168
- Chirsigaggsch 2,168
- Chirsigauch 2,106
- Chirsig(e)schand 8,881
- Chirsig(e)winnen 16,256
- Chirsig(e)winner 16,269
- Chirsiglogg(en) 2,614
- Chirsigögg 2,177
- Chirsigotten 2,525
- Chirsigötti 2,531
- chirsigross 2,806
- Chirsigueg(en) 2,162
- Chirsigugger 2,189
- Chirsigugger 2,197
- Chirsigumpist 2,318
- Chirsihaggel 2,1097
- Chirsihaggen 2,1094
- Chirsihanser 1,370
- Chirsiharz 2,1654
- Chirsileichet 3,1010
- Chirsileist 3,1469
- Chirsileiteren 3,1498
- Chirsilëset 3,1419
- Chirsilind 3,1317
- Chirsiloch 3,1019 o.
- Chirsimann 4,266
- Chirsimauch 4,57 u.
- Chirsimei(en) 4,9
- Chirsimost 4,542
- Chirsimues 4,492
- Chirsimuesbrut 5,1001
- Chirsimueshelgli 2,1200
- Chirsimueswib 15,156
- Chirsimul 4,180
- Chirsiniggeli 4,706
- Chirsipapp 4,1413
- Chirsipfëffer 5,1067
- Chirsipitten 4,1856
- Chirsipranz 5,765
- Chirsirick 6,814 o.
- Chirsirollen 6,873
- chirsirot 6,1767
- Chirsisack 7,626
- Chirsisaft 7,365
- Chirsischelm 8,705
- Chirsischneller 9,1229
- Chirsischopen 8,1014
- Chirsischoss 8,1470
- chirsischwarz 9,2206
- Chirsisëgen 7,454
- Chirsistänker 11,1128
- Chirsistëg(en) 10,1504
- Chirsistein 11,835
- Chirsisteinsack 7,642
- Chirsistier 11,1233
- Chirsistil 11,236
- Chirsistilte 12,28
- Chirsistimm 11,415
- Chirsistinker 11,1140
- Chirsistrich 11,2038
- Chirsisturm 11,1493
- Chirsisuppen 7,1239
- Chirsisüppler 7,1239
- Chirsitansen 13,734
- Chirsitasch 13,1858
- Chirsitatsch 13,2118
- Chirsitotsch 13,2170
- Chirsiträps 14,1285
- Chirsitribel 14,179
- Chirsitrog 14,643
- Chirsitrotschlen 14,1566
- Chirsitrubel 14,216
- Chirsitrub(en) 14,204
- Chirsitschu 14,1684
- Chirsitufel 12,723
- Chirsiturten 13,1706
- Chirsitütschli 13,2177
- Chirs(i)wagen 15,737 A
- Chirs(i)wa(i)jen 15,1095
- Chirs(i)wasser 16,1817
- Chirs(i)wegg(en) 15,1003
- Chirsiwëtter 16,2267
- Chirsiwin 16,186
- Chirsiwind 16,518
- chirsmuesen 4,493
- Chirsmuessack 7,630
- Chirssuppen 7,1239
- Chirstannins 13,83
- Kirstärtli 13,1696
- Kirstuech 12,300
- Chis 3,523
- Chis I 3,523
- Chis II 3,524
- Chisbënnen 4,1291
- Chisbett 4,1813
- Chisboden 4,1025 o.
- Chischenbaum 4,1240
- chisecht 3,523
- Chisel 3,523
- Chiselbollen 4,1172 o.
- Chiselepfel 1,371
- Chiselstein 11,836
- Chiselsteinsuppen 7,1251
- Chiselwaggen 15,983
- chisen I 3,524
- chisen II 3,524
- Kisgrie(n) 2,748
- Chisi 3,524
- chisig 3,524
- chislen 3,524
- chislig 3,524
- Chisli(n)g 3,524
- Chisli(n)gstein 11,836
- chisperen 3,545
- chisperen 3,534
- Chisperi 3,534 M.
- chisperig 3,545
- Kisstein 11,836
- Chisten 3,543
- Chisten 3,543
- Chistenbir(en) 4,1489
- Chistenen 3,541
- kistenfëgen 1,686 A
- Chiste(n)fëst 1,1116
- Chiste(n)laden 3,1068
- Chistentrager 14,579
- Chistenufzug 17,507
- Chister 3,544
- chister 3,545
- chisteren 3,545
- Chisterer 3,545
- Chisteri 3,545
- Chisterig 3,545
- chisterig 3,545
- chistig 3,545
- Chistler N. 3,544
- Chistligërsten 2,431
- Chistlischlitten 9,774
- Chistliwin 16,187
- kistrich 6,164
- Chistrucken 14,854
- Chiswaggen 15,983
- Chiswëg 15,832
- Chiswërch 16,1220
- Chiswërffer 16,1431
- Chiswurz 16,1739
- Chitt I 3,567
- Chitt (Gehick) 2,1120
- chitt 3,567
- Chitt II 3,567
- chittbuchen 4,975
- Chittel I 3,568
- Chittel II 3,569
- Chittelbrust 5,863
- Chittelbrüstlitracht 14,292
- Chittelbuesen 4,1756 M.
- Chittelfëcken 1,730
- Kittelhembd 2,1299
- Kittelmantel 4,342
- Chittelrat 6,1589
- Chittelrock 6,830
- Chittelsack 7,625
- Chitteltäsch(en) 13,1874
- Chitteltuech 12,301
- Chittelweichi 15,213
- Chitten 3,567
- chitten 3,567
- chitten (hicken) 2,1120
- Kitten 3,567
- Chitter 3,569
- Kitterelse 1,202
- chitteren 3,569
- Chitterloch 3,1033
- chittig I 3,569
- chittig II 3,569
- Chittnat 4,848
- chittnen 3,567
- Kitz 3,598
- chitzelen 3,605
- Chitzer 3,598
- chitzeren 3,598
- Chitzerer 3,598
- Chitzeri 3,598
- Chitzi 2,577
- Chitzichas 3,508
- Chitzizibel 17,118
- chitzlen 2,578
- Kium 1,228
- Kiwewe 3,581
- Chizicharren 3,424
- chjemmen 3,262
- Chlabaster 3,610
- klabaster 3,610
- klabasteren 3,610
- Chlab(en) 3,705
- Chläben 3,610
- Chlabürren 3,610
- Chlack -ä- 3,639
- Klackbruch 5,374
- chlacken 3,640
- Chlackwand 16,357
- Chla(en) 3,705
- Klafäten 3,629
- chläfeldürr 13,1358
- Chlafernen 3,629
- Chlaff 3,626 u.
- Chlaffacher 1,371
- Chlaffacher (Nachtr.) 3,625
- Chläffel 3,626
- Chlaffelen 3,625
- chläff(e)len 3,629
- Chläffelibei(n) 4,1301
- Chlaffen 3,625
- chlaffen 3,628
- Chlaffe(n)brëtt 5,903
- Klaffe(n)chrut 3,898
- Klaffe(n)mann 4,265
- Chlaffe(n)schloss 9,736
- Chlaffentütschi 13,2191
- Chlaffe(n)wand 16,357
- Klaffer N. 3,629
- Chlafferen 3,626
- klaffeten 3,629
- Klaf(f)ikerepfel 1,371
- Klaf(f)ikerspitzepfel 1,377
- Chlafflen 3,626
- Chläffler 3,629
- chlaffnen 3,628
- Chlaffocher 3,625
- Claffotfëtzer 1,1150 u.
- Chlaffrätsche 6,1846
- Chlafter 3,633
- Klafterbëtt 4,1826
- chlafterdick 12,1249
- chlafteren 3,633
- Chlaftereten 3,634
- Chlaftergëlt 2,253
- Chlafterholz 2,1254
- Chlafterschit 8,1515
- Chlafterschritt 9,1680
- Chlafterstëck(en) 10,1641
- chlaftertieff 12,623
- Chlag 3,634
- Klag-und-Antwortbuech 4,996
- Chlagamslen 1,241
- chlagbar 3,635
- Klagbrief 5,461
- Chlagbuech 4,989
- Klagbuess 4,1752
- Klagchleid 3,623
- Klagdschrift 9,1588
- chlagen 3,636
- chlagenshalb 2,1166 o.
- Chläger -e- 3,638
- Chlaghafen 2,1013
- chlaghaft 3,638
- Chlaghus 2,1716
- chlagig 3,638
- Chlagitä(t)sch 13,2139
- Chlagiwe 15,48
- chläglich 3,638
- Chlaglied 3,1096
- Chlagrätsch 6,1846
- Chlagrodel 6,609
- Klagschriben 9,1529
- Klagstuck 10,1824
- klagswis 16,1913
- Chlagwe 15,48
- Klagzëdel 17,294
- Chlais N. 3,687
- Chlajel 3,706
- Klämi N. 3,687
- Chlamm 3,643
- chlamm 3,644
- Chlämmdentaler 12,1375
- Chlammen 3,645
- chlammen I 3,644
- chlammen II 3,645
- Klammerbei(n) 4,1301
- Chlammeren 3,644
- chlammeren I 3,644
- chlammeren II 3,645
- Klammerenbrëcher 5,339
- Chlammerer 3,645
- chlammerig 3,645
- chlämmerlen 3,645
- Chlämmerlisack 7,626
- Chlammernen 3,644
- Chlammhaggen 2,1094
- chlammig 3,645
- Chlämmwegg(en) 15,1003
- chlampen 3,647
- Chlamperen 3,647
- chlamperen 3,647
- Chlamperi 3,647
- Chlämperschulden 8,655
- Chlampi 3,647
- Chlampschulden 8,655
- Chlams 3,648
- Chlamschäfer 3,161
- Chlamsen 3,648
- chlamsen I 3,648
- chlamsen II 3,648
- Chlan 3,650
- Chlanen (I) 3,650
- chlanen I 3,650
- chlanen II 3,650
- Chlanen (II) 3,650
- Chlaner 3,650
- Klanet 3,650
- klaneten 3,650
- Chlängel 3,656
- Chlänger N. 3,656
- Chlani 3,650
- Kläni N. 3,687
- Chlank 3,660
- Chlänkel 3,660
- chlänken I 3,660
- chlänken II 3,660
- Chlänker 3,661
- Chlänkglogg(en) 2,614
- Chlänki 3,661
- chlänkig 3,661
- Chlänten 3,661
- Chlantsch 3,662
- chlantschig 3,662
- Chlap 3,662
- Chlapelen -a- 3,662
- Chlapen 3,662
- chlapen 3,662
- Chlapf 3,669
- Chläpfen 3,677 u.
- chläpfen 3,671
- Chlapfen 3,671
- chlapfen 3,671
- Chläpfeten 3,671
- chläpflen 3,671
- Chlappen 3,663
- chlappen 3,663
- Chlapperbank 4,1386
- Chlapperchasten 3,538
- Chlapperdili 12,1641
- Chlapperen 3,663
- Chläpperen 3,664
- chlapperen 3,663
- chläpperen 3,664
- Klapperepfel 1,371
- Chlapperer 3,664
- Chlappereten 3,664
- chlapperhaft 3,664
- Chlapperhufeli 2,1047
- Klapperi 3,664
- chlapperig 3,664
- Chlapperläubli 3,964
- chläpperlen 3,665
- Chläpperlingste 12,26
- Chlapperlut 3,1522
- Klapperment 3,664
- Chlappermul 4,180
- Chlapperrosen 6,1397
- Chlapperschëllen 8,567
- Chlapperschlang(en) 9,582
- Klapperschuel 8,613
- Klapperstei(n) 11,839
- Chlapperstorch 11,1467
- Chläpperstuel 11,306
- Chlappersucht 7,279
- Chlappertäsch(en) 13,1885
- Klappertätsch 13,2143
- Klapperwërch 16,1221
- Chlapperwib 15,154
- Chlappstuel 11,306
- Klappwuer 16,1082
- chlar 3,685
- Klarebüechli 4,989
- Chlaren N. 3,685
- chlaren 3,685
- chlären 3,685
- Klaret 3,685
- Klaretstab 10,1035
- Klarettrank 14,1134
- Chlari 3,685
- Chlarichellen 3,201
- Klarinet(t)blättli 5,184
- Klarinet(t)schnörren 9,1278
- Chlaris 1,534
- Chlarischlämpen 9,562
- Clarmunt 3,687
- Chlarn 3,650
- Chlarspan 10,236
- Klarsruterbir(en) 4,1490
- Klarsruterepfel 1,371
- Chlas N. 3,687
- Chläschen 3,700
- Klass 3,687
- Klassenbuech 4,989
- Klassengëlt 2,253
- Klassenherr 2,1534
- Klassenlut 3,1522
- Klasshelfer 2,1195
- chlat(e)rig 3,701
- Chlatschen 3,705
- Chlätschen 3,705
- chlätschen 3,705
- chlätschlen 3,705
- Chlatschtäsch(en) 13,1885
- Chlatschwib 15,155
- chlätteren 3,701
- Chlättertrinchlen 14,1191
- klatzen 3,210
- Chläub 3,613
- chläuben 3,614
- Chlauch (I) 3,622
- Chlauch (II) 3,835
- Chlauchen 3,622
- Claudi N. 3,623
- Chläuen 3,706
- chläuen 3,706
- Chläui N. 3,687
- kläuken 3,661 A
- Chlaus -äu- N. 3,687
- Chlausabend 1,37
- Chlausbaum 4,1240
- Chlausbir(en) 4,1490
- Chlauschappen 3,391
- Chlauschram 3,811
- Klausding 13,515
- Chläus(e)linacht 4,656
- Klausen 3,698
- chlausen 3,697
- Chlause(n)bei(n) 4,1301
- Chlause(n)beiner 4,1306
- Chlause(n)bir(en) 4,1490
- Chlause(n)chappen 3,391
- Chlause(n)epfel 1,371
- Chlause(n)g(e)rust 6,1530
- Chlause(n)g(e)wändli 16,388
- Klause(n)husli 2,1716
- Klause(n)mal 4,159
- Chlause(n)mërkt 4,413
- Chlause(n)narr 4,782
- Chlause(n)rölli 6,882
- Chlause(n)stuck 10,1824
- Chlausentanz 13,869
- Chlause(n)war 16,886
- Klausepfel 1,371
- Chläuser 3,697
- Chlausermërkt 4,413
- Chlausertag 12,893
- Chlausesel 1,515 u.
- Chlausgeislen 2,466
- Chlausg(e)sicht 7,261
- Chlausgrotzen 2,838
- chlaushornen 2,1626
- chlausig 3,697
- chläusig 3,697
- Chläusin 3,697
- chläuslen 3,697
- Chläusler 1,371
- Chläusler 3,698
- Chläuslerchnëcht 3,724
- Chläuslerepfel 1,371
- Chläuslerepfel 3,698
- Chläuslitag 12,893
- Chlausmërkt 4,413
- chlausnen 3,697
- Chlaussi 3,698
- Chlaustag 12,893
- Chlaustrinchlen 14,1195
- Chlausumzug 17,512
- Clausur 3,698
- Clausurenmacher 4,52
- Chlauswar 16,886
- Chlauswegg(en) 15,1003
- Chlauszistag 12,1066
- Chlauszug 17,573
- Chlau?en- s. Chlawe(n)-
- Chlau(w)en s. Chlawen
- Chlauwi N. 3,687
- chlavelen 3,629
- chlävelen 3,631
- Chlavikevi 3,630
- Clavizimber 3,630
- Chlawel 3,706
- Chlawen 3,705
- Chlawe(n)schaber 8,18
- Chlawe(n)schmalz 9,952
- Chlawe(n)such 7,204
- Chlawe(n)sucht 7,279
- Chlawi N. 3,687
- Chle I 3,607
- Chle II (Chleb) 3,610
- Chleb N. 3,610
- Chlëb 3,610
- Chlëbast 1,574
- Chlëbbasen 4,1649
- Chlëbboden 4,1031
- Chlëbchle 3,608
- Chlëbchrut 3,898
- Chlëbdach 12,183
- Chlëbdechi 12,201
- Chlëbdili 12,1641
- Chlëbel 3,611
- Chlëben 3,611
- chlëben 3,611
- klëbenlichen 3,612
- Chlëber 3,612
- Chlëberbluem(en) 5,81
- Klëberchrut 3,898
- Chlëberen 3,612
- chlëberen 3,613
- Chlëberet 3,613
- Chlëberharz 2,1654
- chlëberig 3,613
- Chlëbermünz 4,349
- Chlëbernen 3,612
- Chlëbeten 3,613
- Chlëbgarn 2,421
- Chlëbhäneli 2,1308
- Chlëbharz 2,1654
- Chlëbi 3,613
- chlëbig 3,613
- Chlëblus 3,1452
- Chlëbnägeli 4,694
- Chlëbpfosten 5,1200
- Chlëbpur 4,1517
- Chlëbrëben 6,44
- Chlëbruet(en) 6,1835
- Chlëbsand 7,1113
- Chlëbschäftli 8,403
- Chlëbschnëgg(en) 9,1195
- Klëbschuel 8,613
- Chlëbschuld 8,654
- Chlëbstuel 11,306
- Chlëbtischli 13,1919
- Chlëbtüechli 12,343
- Chlëbvetter 1,1133
- Chlëbwachs 15,328
- Chlëbwar 16,886
- Chlëbwërch 16,1220
- Chlëbwurz 16,1740
- Kleckbruch 5,374
- chlecken 3,640
- Kleckstein 11,838
- Chlëder- s. Chlëtter-
- chlëderen 3,702
- Chlefeliepfel 1,371
- chleffelhaft 3,632
- Chlegd 3,639
- Chleggen 3,639
- Chlegten 3,639
- Chleib 3,613
- Chleiben 3,614
- chleiben 3,614
- Chleibener 3,615
- Chleiber 3,615
- chleiberen 3,615
- Chleibereten 3,615
- Chleibeten 3,615
- Chleibi (I) 3,615
- Chleibi (II) 3,615
- Chleibschen 3,614
- Chleibwërch 16,1220
- chleichdürr 13,1358
- Chleid 3,623
- Chleiderg(e)rust 6,1530
- Chleiderg(e)schau? 8,1595
- Chleiderordning 1,442
- Chleiderpracht 5,391
- Chleiderrëchen 6,111
- Chleiderschaft 8,403
- Kleidersiten 7,1467
- Chleiderspicher 10,42
- Chleiderstat 11,1674
- Chleidertracht 14,291
- Chleidertrog 14,643
- Kleidg(e)halter 2,1221
- Kleidhüeter 2,1797
- Kleidsami 3,624
- Kleidschwester 9,2233
- Kleidung 3,624
- Chleidungg(e)wand 16,388
- Kleidwarter 16,1613
- Chleien 3,706
- Chleijenr?sti 6,1525
- Chleimis 3,646
- chlei(n) 3,650
- Chleinacht 3,655
- Chlei(n)ärbs(en)fisel 1,1074
- Chlei(n)beck 4,1109
- Chlei(n)berler 4,1475
- Chlei(n)brot 5,968
- Chlei(n)br?tler 5,992
- chlei(n)bruch 5,365
- chlei(n)bruchig 5,364
- chlei(n)bruchig 5,366
- Chlei(n)burger 4,1584
- chleinchen 3,660
- Chlei(n)chindenschuelseil 7,755
- Kleindarn 13,1604
- chleinen 3,654
- chleineren 3,654
- Kleinert 3,655
- Chleinet 3,655
- Chleineten 3,654
- Chlei(n)fässliepfel 1,368
- kleinfrüchtig 1,1273
- Kleinfueg 1,701
- chlei(n)füeg 1,701
- chlei(n)füegend 1,701 M.
- Kleinfüegi 1,701
- kleinfüegsam 1,701 M.
- chlei(n)g(e)auget 1,140
- Chlei(n)(ge)druckt 14,802
- chlei(n)g(e)füeglet 1,703
- chlei(n)g(e)schmid 9,854
- Kleingewild 15,1540
- Chlei(n)glogg 2,614
- Chlei(n)glöggner 2,614
- chlei(n)haft 3,654
- chlei(n)her(isch) 2,1555
- Chleini 3,654
- Chleinigkeit 3,654
- Chlei(n)jogg N. 3,25
- Chlei(n)kaliberg(e)wer 16,926
- chlei(n)lachtig 3,654
- chlei(n)lëcht 3,654
- Chlei(n)mannlidrëck 14,754
- Chlei(n)marënd 4,354 M.
- Chlei(n)marëndmei(en) 4,9
- kleinmüejig 4,139
- Chlei(n)mues 3,646 A
- chlei(n)munnig 4,318 M.
- Chlei(n)muser 4,481
- Chlei(n)musler 4,482
- Chleinod 3,655
- Chlei(n)sefi 7,342
- Chlei(n)senn 7,1005
- Chlei(n)spëcht 10,48
- Chlei(n)stat(t) 11,1751
- Chlei(n)stettler 11,1751
- chlei(n)süechig 7,234
- Chlei(n)taler 12,1375
- kleinträchtig 14,301
- Kleinurenmacher 4,50
- kleinverständig 11,996
- Chlei(n)war 16,886
- Chlei(n)weibel 15,128
- kleinwichtig 15,441
- chlei(n)winzig 16,773
- chlei(n)wüchsig 15,365
- chlei(n)wunderwunzig 16,774
- Chleipen 3,614
- Chleipi 3,615
- Chleitergarn 2,421
- Klemens N. 3,646
- Chlemm 3,645
- chlemm 3,645
- chlemmen 3,645
- Chlemmer 3,646
- Chlemmeren 3,646
- Chlemmfueter 1,1137
- Chlemmgueg(en) 2,162
- Chlemmhaggen 2,1094
- Chlemmi 3,646
- Chlemmtrotten 14,1541
- Chlempen 3,647
- chlempen 3,648
- Chlemper 3,648
- Chlemperen 3,648
- chlemperen 3,648
- Chlemperer 3,648
- chlemperlen 3,648
- Chlemperten 3,648
- Chlemperwërch 16,1221
- Chlempler 3,648
- chlempnen 3,648
- chlemsen 3,648
- chlenchen 3,660
- chlenen I 3,650
- chlenen II 3,650
- Chlep I 3,610
- Chlep (II) 3,665
- Chlepen 3,665
- Chlepenhau?er 2,1814
- Chlepf I 3,671
- Chlepf II 3,678
- Chlepfber 4,1468
- Chlepfbluem(en) 5,81
- Chlepfbollen 4,1173
- Chlepfbüchs 4,1003
- Chlepfchirsen 3,482
- Chlepfchuglen 3,190
- chlepf(e)len 3,682
- Chlepfen 3,677
- chlepfen 3,671
- Chlepfe(n)ber 4,1468
- Chlepfe(n)chrut 3,898
- Chlepfe(n)schëllen 8,567
- Chlepfentrinchlen 14,1191
- Chlepfer 3,678
- Chlepferchirsen 3,482
- Chlepferen 3,679
- chlepferlen 3,682
- Chlepferschëllen 8,567
- Chlepferschloss 9,736
- Chlepferstein 11,839
- Chlepferstock 10,1734
- Chlepfeten 3,679
- Chlepfgatschu 2,558
- Chlepfgatter 2,497
- Klepfgeislen N. 2,466
- Chlepfgelten 2,283
- chlepfhaft 3,679
- Chlepfhaspel 2,1761
- Chlepfi 3,679
- chlepfig 3,679
- Chlepfpflumli 5,1248
- Chlepfschëllen 8,567
- Chlepfschindlen 8,922
- Chlepfschit 8,1515
- Chlepfschloss 9,736
- Chlepfstand 11,1011
- Klepftäsch(en) 13,1885
- Chlepftrotschgen 14,1571
- Chlepfwalzer 15,1717
- chlepperen 3,664
- Chleppergarn 2,421
- Chlepperschueh 8,475
- Chleppertäsch(en) 13,1885
- Cler 3,686
- Chleri N. 3,646
- Chleri N. 3,686
- Klerig 3,686
- Klerik 3,686
- Klerisei 3,686
- Chletten 3,639
- Chlëtten 3,701
- chlëtten 3,702
- Chlëtte(n)blacken 5,56
- Chlëtte(n)chrut 3,898
- Klëttenspëcht 10,48
- Chlëtte(n)wurz 16,1739
- Chlëtteren 3,702
- chlëtteren 3,702
- Chlëtteret(en) 3,702
- Chlëtterharz 2,1654
- Chlëtterisen 1,541
- Chlëttermus 4,478
- Chlëtterschueh 8,475
- Chlëtterschulden 8,655
- Chlëtterspëcht 10,48
- Chlëtterstang(en) 11,1101
- Chlëtterwand 16,358
- Chlëtterwurz 16,1739
- Klettgau N. 2,40
- Chlëtti 3,702
- Chlëttisen 1,541
- Chlëtttingel 13,592
- chleuben 3,616
- Chleuen 3,706
- kleuken 3,661 A
- chleuzen 3,707
- Chleve N. 3,630
- Chlevelen 3,630
- chlevelen 3,631
- chlevelig 3,632
- Chleveltanz 13,869
- Chleven (I) N. 3,630
- Chleven (II) 3,632
- Chlevi 3,632
- Chlëvinger 3,632
- Chleviss 3,632
- Chlëvlinger 3,632
- Chlëvner 3,632
- Chle?- s. Chle(w)-
- Chle(w) 3,607
- Chle? 3,607
- Chle(w)ballen 4,1151
- Chle(w)birling 4,1504
- Chle(w)blatt 5,184
- chle(w)bletterisch 5,188
- Chle(w)bluem(en) 5,81
- Chle(w)chorn 3,471
- Chle(w)chrut 3,898
- Chle(w)chue 3,94
- Chle(w)heu(w) 2,1819
- Chle(w)mei(en) 4,9
- Chle(w)metzger 4,628
- Chle(w)rëff 6,647
- Chle(w)rugel 6,761
- Chle(w)samenwalm 15,1578
- Chle(w)schnuzer 9,1438
- Chle(w)siden 7,307
- Chle?tufel 12,723
- Chle(w)wagen 15,748
- Chle(w)wis 16,2025
- Chle(w)würger 16,1475
- chlezen 3,707
- Kliben I 3,615
- Kliben II 3,616
- Chliber 3,615
- Chliberen 3,615
- Chlibernen 3,615
- Chlich 3,622
- chlicheldürr 13,1358
- chlicher 3,622
- chlicken 3,641
- Chlieb 3,616
- Chlien 3,707
- Klienbrot 5,968
- Chlienr?sti 6,1525
- Klienwegg(en) 15,1003
- chlimmen 3,646
- Chlimmeten 3,647
- Chlimmharz 2,1654
- Chlimmisen 1,541
- Chlims 3,648
- chlimsächtig 3,649
- Chlimsen 3,649
- chlimsen 3,649
- Chlimsenziger 17,427
- Chlimser 3,649
- Chlimslen 3,649
- chlin 3,650
- chli(n) s. chlei(n)
- Klingar 1,371
- chlingeldürr 13,1358
- chling(e)len 3,656
- Chlingelg(e)schir(r) 8,1167
- Chlingelspil 10,147
- Chlingen 3,657
- chlingen 3,658
- Klingenfëtzerin 1,1150 u.
- Chlinge(n)ma(nn) 4,265
- Chlinge(n)schmid 9,862
- Klinger 3,658
- klinglecht 3,658
- Klingler I 3,658
- Klingler II 3,658
- Chlinglerwin 16,187
- Klingnauer 3,658
- Chlipf 3,679
- chlipfen 3,680
- Chlippen 3,665
- chlippen 3,665
- chlipperachtig 3,665
- chlipperdürr 13,1359
- Chlipperen 3,665
- chlipperen I 3,665
- chlipperen II 3,665
- chlipperig I 3,665
- chlipperig II 3,666
- chlipperlen 3,665
- chlipperr?sch 6,1471
- Chlis 3,698
- Chlismen 3,698
- chlismen 3,698
- Chlispen 3,700
- chlisplen 3,700
- Chlisten 3,700
- chlisteren 3,700
- Chlistier 3,700
- klistieren 3,700
- Chlistiersprütz(en) 10,988
- Klitterbapir 4,1416
- chlitteren 3,702
- Chlitterten 3,702 M.
- Chliwen 3,707
- chliwen 3,707
- Chlob N. 3,618 M.
- Klobdarm 13,1603
- Chloben 3,617
- Chlob(e)ner 3,620
- Chlobe(n)mëss 4,454
- Chlobe(n)ring 6,1090
- Chlobe(n)spang(en) 10,361
- Chlobentrinchlen 14,1191
- chlobig 3,620
- chlöblen 3,620
- chlobnen 3,620
- Chlobsagen 7,428
- Chlobwurst 16,1563
- Chlock 3,641
- Chlöckelstang(en) 11,1100
- chlocken 3,641
- Chlocker 3,642
- Chlocki 3,642
- chlocklen 3,641
- chlöcklen 3,642
- Chlockstein 11,838
- chlöderlen 3,624
- Chloen 3,705
- Chlofen 3,617
- Chlofien 3,632
- Chlögg 3,642
- Chloggen 2,609
- chlömmen 3,645
- Chl?nen 3,656
- chl?nen 3,656
- Chl?ni 3,656
- Chl?nland 3,1302
- chlopen 3,663
- Chlopf 3,680
- chlöpf- s. chlepf-
- Chlöpf I 3,671
- Chlöpf II 3,678
- chlopfbeten 4,1809
- chlopfbetnen 4,1809
- Chlopfdünnen 13,281
- Chlopfen 3,681
- chlopfen 3,680
- Klopfepfel 1,371
- Chlopfer 3,682
- Chlopfglogg(en) 2,614
- Chlopfhus 2,1716
- Chlopfi 3,682
- chlopfpeteren 4,1842
- Chlopfrätschen 6,1846
- Chlopfsagen 7,428
- Chlopfschëllen 8,567
- Klopfstëck(en) 10,1642
- Chlopfstein 11,839
- Chlopfwib 15,154
- Chlöpfwid(en) 15,556
- Chl?pi 3,666
- Klör 3,211
- Chloris 1,534
- Chlorschmalz 9,952
- Chlos 3,698
- Klos N. 3,687
- Chlosen 3,698
- Klosenbir(en) 4,1490
- Klosenbirer 4,1490
- Klöslerchappen 3,391
- Klösliërdepfel 1,381
- Klosmari 3,699
- Klosnerin 3,699
- Chlosperen 3,700
- Klossspiess 10,574
- Chloster 3,700
- Chlosterbarchent 4,1536
- Klosterbëttler 4,1839
- Chlosterbir(en) 4,1490
- Klosterbrëcher 5,339
- Klosterbruch 5,374
- Chlosterchatz 3,592
- Chlosterchilbi 15,1077
- Chlosterchöltsch 3,247
- Chlosterchrapfli 3,844
- Klosterdiener 13,206
- Chlosterepfel 1,371
- Chlosterfrau? 1,1250
- Chlosterfrau?enschüehli 8,462
- Klosterfrauwenwasser 16,1810
- Klosterg(e)stift 10,1471
- Klosterglid 2,605
- Chlosterherr 2,1534
- Klosterhysop 2,1688
- chl?sterlen 3,701
- Klostermetti 4,557
- Chlostermutschli 4,601
- Chlosterpfaff 5,1062
- Chlosterpur 4,1517
- Chlosterschaffner 8,347
- Chlosterschlaf 9,95
- Klosterschriber 9,1543
- Chlosterschuel 8,613
- Chlosterschur 8,1221
- Klosterschütti 8,1579
- Klosterspënd 10,352
- Chlosterstand 11,1011
- Klosterstat(t) 11,1751
- Klosterstift 10,1471
- Kl?sterstiftung 10,1477
- Chlostersuppen 7,1240
- Chlostertochter 12,416
- Chlostertrüllen 14,944
- Klostervogt 1,706
- Klosterwagen 15,748
- Klosterwegen 15,769
- Klosterwërch 16,1221
- Chlosterwib 15,154
- Chlosterziegel 17,456
- Klosterzug 17,565
- Chlot 3,702
- Chloten (I) 3,702
- Chlöten 3,703
- chloten 3,702
- chlöten 3,702
- Chloten (II) 3,702
- chlöterlen 3,703
- Chlöteten 3,703
- Chlöti (I) 3,703
- Chlöti (II) 3,703
- chlötig 3,703
- chlotten 3,703
- Chlotter 3,703
- Chlotteren 3,703
- chlotteren 3,703
- Chlotterhosen 2,1694
- chlotterig 3,703
- chlotterlen -ö- 3,703
- Chlotterschueh 8,475
- Chlottertrinchlen 14,1191
- Chlotz 3,707
- Klotzbir(en) 4,1490
- Chlotzbüchs 4,1003
- Chlotzen 3,707
- chlotzen 3,708
- Chlotzfallen 1,748
- Chlotzhalm -ö- 2,1201
- chlotzlächt 3,708
- Chlötzlischueh 8,475
- Chlotzpfiffer 5,1084
- klotzrëcht 6,237
- Klotzspiegel 10,68
- Chlövelen 3,630
- chlovelen 3,632
- chlövelen 3,631
- Chlub 3,621
- Chlub 3,616
- chluben 3,621
- chluben 3,616
- Chluber 3,616
- Chluberen 3,617
- chluberen 3,621
- chluberig 3,622
- Chluberli 3,621
- ch -u- 3,621>chluberlich -u- 3,621
- Chlubeten 3,617
- chlubig -u- 3,622
- Chlubjen 3,622
- chlublen I 3,617
- chlublen II 3,622
- chlubrig 3,622
- Chlubsack 7,626
- Chluch(en) 3,622
- Chluchentrucken 14,854
- Chluck 3,642
- Chlucker I -ü- 3,642
- Chlucker II -ü- 3,642
- chluckeren -ü- 3,643
- Chluckere(n) 3,642
- Chluckere(n)spinn(en) 10,310
- Chluckerg(e)sell 7,724
- Chluckerin 2,621 o.
- chlückerlen 3,643
- Chlückerseckeli 7,670
- Chluckerspil 10,147
- chluderen 3,624
- chluderen 3,625
- chluderig 3,625
- chluderlen 3,625
- Chlüderschüttler 8,1583
- chluech 3,622
- chlueg 3,622
- klüenzen 3,662
- klüenzlen 3,662
- Chluft 3,634
- Chlugelen 3,638
- Chluhen 3,622
- Klumbiriemen 6,909
- Chlumm I 3,647
- Chlümm- s. Chlimm-
- Chlumm II 3,647
- Chlummelen 3,647
- Chlummen 3,647
- chlümmen 3,646
- Chlummer 3,647
- chlummeren 3,647
- Chlummler 3,647
- Chlummlertag 12,892
- chlumpen 3,648
- Chlumsch 3,649
- Chlumsen I 3,649
- chlumsen I 3,649
- Chlumsen II 3,649
- chlumsen II 3,649
- Chlunen 3,656
- chlung(e)len 3,659
- Chlungel(en) 3,658
- Chlungel(en)bëcher 4,966
- Chlüngelifaden 1,674
- Chlungelinacht 4,656
- Chlungelisel 7,710
- Chlungen 3,658
- Chlungerchasten N. 3,538
- Chlungeren 3,658 u.
- Chlungerennacht 4,656
- Klungg 3,660
- Chlunggen 3,660
- Chlungler 3,659
- Chlunglerin 3,659
- Chlungling 3,658
- Chlunkeren 3,661
- chlunkeren 3,661
- Chlunschi 3,662
- Chlunt(en) 3,661
- Kluntschen 3,662
- klünzen 3,662
- Chlupen 3,668
- chlupen 3,669
- Chluperen 3,669
- chluperen 3,669
- Chlupf 3,682
- Chlupfel 3,684
- Chlüpfel I 3,684
- Chlüpfel II 3,684
- Chlüpfelisen 1,541
- Chlüpfer 3,684
- chlüpfhaft 3,684
- Chlupfhans 2,1472
- klupfhërzig 2,1661
- Chlupfi -ü- 3,684
- chlupfig -ü- 3,684
- chlupflig 3,684
- Chlupp 3,666
- Chluppen 3,666
- chluppen 3,668
- Chlupper 3,668
- Chlupperen 3,668
- Chlupperendonstag 12,1049
- Chlupperennëst 4,839
- Chlupperli -ü- 3,668
- ch 3,668>chlupperlich 3,668
- Chlupperlisack 7,626
- Chlupperlitäsch(en) 13,1874
- Chlupperschlüssel 9,756
- Chlüpperwar 16,886
- Chlupperwin 16,187
- chluppig 3,668
- Chlüpplisack 7,626
- Chluren 3,686
- Chluren N. 3,685
- Chlur(en) 3,687
- chluren 3,686
- chluren 3,687
- Chluri 3,687
- Chluritag 12,893
- Chlus 3,699
- chlusen 3,699
- Chlusgarn 2,421
- chluslen 3,699
- Klusnerin 3,699
- chlüstelen 3,701
- chlüsteren 3,701
- Chlütter 3,705
- Chlütterbüchs 4,1003
- Chlütterbuech 4,989
- Chlutteren 3,704
- Chlütteren 3,705
- chlutteren -ü- 3,704
- Chlütterer 3,705
- Chlüttereten 3,705
- chlütterhübsch 2,966
- Chlütterhütten 2,1782
- Chlutteri 3,704
- Chlütteri 3,705
- chlütterlen 3,704
- Chlüttermünz 4,348
- Chlütterschuld 8,655
- Klütterwërch 16,1221
- Chlütti 3,705
- Chluv 3,632
- chluvelen 3,632
- Chluvi 3,632
- chluwen 3,707
- Chnab 3,709
- Chnabatz 3,713
- chnäbelen 3,713
- Knaben-und-Töchterenstubeten 10,1182
- Knabenarmbrustschütz 8,1740
- Knabenbeschlafer 9,112
- Chnabe(n)brünzel 5,770
- Chnabe(n)chrut 3,898
- Chnabe(n)g(e)mein 4,303
- Chnabe(n)g(e)richt 6,361
- Chnabe(n)g(e)sellschaft 7,735
- Chnabe(n)hans N. 2,1472
- Knabenmeister 4,518
- Chnabe(n)mueter 4,594
- Chnabe(n)rat 6,1589
- Chnabe(n)röckli 6,830
- Chnabe(n)schaft 3,713
- Chnabe(n)schiessen 8,1440
- Chnabe(n)schiessenchilbi 15,1084
- Chnabe(n)schiesset 8,1440
- Chnabe(n)schlitten 9,774
- Knabenschranken 9,1634
- Knabenschueh 8,475
- Knabenschuel 8,613
- Knabenspiessli 10,575
- Chnabe(n)stand 11,1011
- Chnabe(n)stuben 10,1132
- Chnabe(n)sunn 7,1100
- Knabentansen 13,734
- Chnabenumzug 17,512
- Chnabe(n)vogt 1,706
- Chnabe(n)win 16,187
- Chnäblibrünzel 5,770
- chnabschen 3,720
- Knabuz 3,713
- Knackerli 16,1563 M.
- Knackwurst 16,1563
- chnaderen 3,734
- Chnall 3,738
- Chnallbüchs 4,1003
- chnamsen 3,743
- chnamslen 3,743
- chnappen 2,666
- chnarben 3,758
- chnarflen 3,758
- Knarren -ä- 3,757
- chnarschen 3,759
- chnarschlen 3,759
- chnarstlen 3,759
- chnartschen -ä- 3,759
- chnäschelen 3,763
- chnäschen 3,763
- chnaschlen 3,763
- knasperen 3,763
- knasten 3,764
- Chnaster 3,764
- chnastlen 3,763
- Chnatsch 3,769
- Chnätschen 3,770
- chnatschen -ä- 3,769
- Chnatscheten -ä- 3,770
- chnatschlen 3,770
- Chnätschwërch 16,1221
- Chnätschwib 15,155
- chnau?sen 3,743
- chnau?slen 3,743
- Knausbir(en) 4,1490
- chnauschlen 3,743
- Chnauschli 3,743
- chnauschlig 3,743
- chnausen 3,761
- chnautschen -äu- 3,770
- Chnautscheten 3,771
- Knau?elen 3,774
- Chnebel 3,713
- Chnebelbart 4,1615
- Chnebelbrot 5,968
- Chnebelbrugg 5,545
- Chnebelbueb 4,934
- Chnebelburger 4,1584
- Chnebelg(e)sell 7,724
- Chnebelholz 2,1254
- Knebelhut 2,1776
- Chnebelispil 10,147
- Chnebelma(nn) 4,266
- Knebelspiess 10,575
- Chnebelstëck(en) 10,1642
- Chnebelwedelen 15,463
- chneblen 3,716
- Chnebleten 3,717
- chneblig 3,717
- Chnëcht 3,720
- Chnëchtel 3,733
- chnëchten 3,733
- Chnëchte(n)bett 4,1816 o.
- Knëchtenbott 4,1902
- Chnëchte(n)brot 5,968
- Chnëchte(n)chas 3,508
- Knëchtenhändschueh 8,472
- Knëchtenmal 4,159
- Chnëchte(n)mërkt 4,413
- Knëchtenmüli 4,189
- Knëchtennauwen 4,881
- Knëchtenschiff 8,366
- Chnëchte(n)schinder 8,915
- Knëchtensold 7,853
- Chnëchte(n)stuben 10,1132
- Chnëchtentag 12,893
- Chnëchtentisch 13,1919
- Chnëchte(n)wërch 16,1221
- Chnëchte(n)win 16,187
- Knëchtgeding 13,531
- Knëchttagwan 16,40
- Knëchtweggen 15,1003
- chneipen 3,743
- Chneipis 3,743
- chneischlen 3,743
- Chneist(en) 2,674
- Chnellbüchs 4,1003
- Chnellchirsen 3,482
- chnellen 3,738
- Chneller 3,740
- Chnellerchirsen 3,482
- Knellesli 3,740
- Chnellfutz 1,1158
- chnerbelen 3,758
- chnëten 3,765
- Chnëteten 3,765
- Chnëting 3,766
- Chnëtschit 8,1515
- chneu(w)- s. chnu(w)-
- Chne? s. Chnu(w)
- Chnick 3,738
- chnicken 3,738
- Knicks 3,738
- Chnidli 3,734
- knieken 3,738
- Chnielen 3,740
- chnielpen 3,742
- chniempen 3,742
- Chniempeten 3,743
- Chniempi 3,743
- chniepelen 3,744
- chniepen 3,744
- Chniepen (I) 3,743
- Chniepen (II) 3,744
- chnieperen 3,744
- Chniepi 3,744
- chniepig 3,744
- Chniepis 3,744
- Chniepitäsch(en) 13,1885
- chnieren 3,757
- Kniew(e)ling 3,776
- Chnilli 3,740
- Chnipen (I) 2,669
- Chnipen (II) 3,743
- Chnipenspitz 10,693
- kniperen 3,744
- Kniperi 3,744
- Chnipis-Chnopis 3,744
- knipplig 3,744
- Chnips 3,757
- chnipsen 3,757
- chnirplen 3,758
- chnirpschen 3,758
- chnirpsen 3,758
- chnirren 3,757
- chnirtschen 3,759
- chnistblaw 5,244
- chnisten 3,765
- chnitschblaw 5,244
- Knittelchrut 3,898
- Chnitter 3,766
- chnitteren 3,766
- Chnittereten 3,766
- Chnobel 3,717
- Knobel N. 3,718 o.
- chnöbelen 3,1007
- chnobelocht 3,717
- chnobelochtig 3,717
- Chnoblacher 3,1007
- Chnoblauch 3,1006
- Chnoblauchchrut 3,899
- chnoblauchelen 3,1007
- Chnoblaucher 3,1007
- chnoblauchgrüe(n) 2,752
- Chnoblauchschinder 8,915
- Chnoblauchspitz 10,693
- Chnoblauchtrubli 14,205
- Chnoblauchzibelen 17,121
- Chnoblen 3,1006
- Chnobli- s. Chnoblauch-
- Chnobli(ch) 3,1006
- Chnoblig 3,1006
- Chnochen 3,720
- Knochenful N. 1,789
- Chnoche(n)g(e)stell 11,72
- Chnoche(n)schlosser 9,740
- Chnoche(n)schüttler 8,1583
- Chnoche(n)schwämmi 9,1863
- Chnoche(n)sepp 7,1222
- Chnoche(n)stampfi 11,484
- Chnoche(n)weichi 15,213
- knodächtig 3,734
- Chnödel 3,736
- chnöd(e)len 3,736
- Chnoden 3,734
- chnoden 3,735
- Chnodenbrüej 5,552
- Chnodenfurz 1,1046
- Knoderer 3,736
- chnodig -ö- 3,736
- Chnöfer 3,738
- knofflig 3,738
- Chnofla(u)ch 3,1006
- Chnoflen 3,1006
- Chnoflig 3,1006
- Chnofluchzibeljen 17,121
- Chnöll 3,741
- knoll 3,740
- Chnollbir(en) (I) 4,1490
- Chnollbir(en) II 4,1501
- Chnollborz 4,1640
- chnollborzig 4,1640
- Chnollchirsen 3,482
- chnöllelen 3,741
- chnöllelig 3,741
- Chnollen 3,740
- chnollen 3,741
- Chnölle(n)brüej 5,552
- Chnollendurst 13,1686
- Chnolle(n)finger 1,864
- Chnolle(n)fink 1,868
- Chnolle(n)fuchser 1,659
- Chnölle(n)garn 2,421
- Chnolle(n)gorjes 2,408
- Chnolle(n)gras 2,794
- Chnolle(n)stüpfer 11,1188
- Chnolle(n)suppen -ö- 7,1240
- Chnoller 3,741
- knollfeiss 1,1073
- Chnollfink 1,868
- Chnollfinkeng(e)sind 7,1125
- Chnolli 3,741
- chnollig 3,741
- Chnollrëchen 6,111
- Chnolpen 3,742
- chnolperen 3,742
- chnolperig 3,742
- Chnolpis 3,742
- Knölplifinger 1,864
- Chnöp 3,745
- Chnopf 3,746
- Chnopfbürsten 4,1610
- Chnopfen 3,753
- chnöpfen 3,754
- Chnopfeten 3,753
- chnopfgatting 2,501 u.
- Chnopfgërsten 2,431
- Chnopfgras 2,794
- Chnopfhalm 2,1201
- Chnopfhosen 2,1694
- Knöpfi 3,754
- chnopfig -ö- 3,753
- Chnöpfins 3,754
- chnöpfisch 3,754
- knöpflecht 3,754
- Knöpflen 3,754
- chnöpflen 3,754
- Chnopfli 3,754
- Chnöpfli 3,750
- Chnopflich 3,754
- Chnöpflichrut 3,898
- Chnöpflifëst 1,1116
- Chnopflig 3,754
- Chnöpfligras 2,794
- Chnöpflimijel 4,137
- Chnöpflins 3,754
- Chnöpflipfil 5,1094
- Chnöpflischiessen 8,1441
- Chnöpflischiesset 8,1441
- Chnöpflischueh 8,475
- Chnöpflischütz 8,1738
- Chnöpflischwab 9,1714
- Chnöpflispil 10,147
- Chnöpflistëck(en) 10,1642
- Chnöpflistich -o- 10,1302
- Chnöpflistifel 10,1450
- Chnöpflisuppen 7,1240
- Chnöpflitag 12,893
- Chnöpflitäuffer 12,597
- Chnöpfliteig 12,1112
- Chnöpfliturn 13,1664
- Chnöpfliversorger 7,1312
- Chnopflochschar 8,1110
- knopflocht 3,754
- Chnöpfmacher 4,52
- Chnopfmël(w) -ö- 4,220
- Chnopfrëchning 6,135
- Chnopfring 6,1090
- Chnopfschar 8,1110
- Chnopfschueh 8,475
- Chnopfstampf 11,476
- Chnopfstifel 10,1450
- Knopfstuck 10,1824
- Chnopftrüllen 14,944
- Chnoppel N. 3,744
- chnopplen 3,744
- chnöpplen 3,745
- Chnörbel 3,758
- chnörbelen 3,758
- chnorben 3,758
- chnoren 3,757
- Chnori 3,757
- Chnörpelen 3,758
- Chnorps 3,758
- Chnörpschelen 3,759
- chnörpschelen 3,759
- chnorpschen 3,759
- knorrechtig 3,757
- Chnorren 3,757
- knorren 3,757
- Knorrentrub(en) 14,205
- knorret 3,757
- Chnorri -ö- 3,757
- Knorrwurst 16,1563
- chnorschen 3,759
- chnorsen 3,759
- chnortschen -ö- 3,759
- Chnörtschi 3,759
- knorxen 3,759
- Chnorz 3,760
- Chnorzbir(en) 4,1490
- Chnorzen 3,760
- chnorzen -ö- 3,760
- Chnorzenstëck(en) 10,1642
- Chnorzenstock 10,1734
- Chnorzer 3,760
- chnorzeren 3,761
- chnorzerig 3,761
- Chnorzerwërch 16,1221
- Chnorzi 3,761
- chnorzig -ö- 3,761
- Chnörzlistëck(en) 10,1642
- Chnorzloch 3,1033
- Chnöseli 3,761
- chnosen 3,761
- Chnosi -ö- 3,761
- chnosig -ö- 3,761
- Chnosli 3,761
- Chnosp 3,763
- Chnospel 3,764
- Chnospen 3,763
- chnospen I 3,764
- chnospen II 3,764
- chnosperen 3,764
- chnösperlen 3,764
- chnosplen 3,764 o.
- Knotenstëcken 10,1642
- Chnotenstock 10,1735
- chnotschen -?- 3,771
- Chnotscheten 3,772
- Chn?tschzuber 17,146
- Chnöttelbir(en) 4,1490
- chnotten 3,766
- Chnotter -ö- 3,766
- chnotteren 3,766
- Chnotterischueh 8,475
- chnötterlen 3,767
- Chnotterstëck(en) -ö- 10,1642
- Chnottertag 12,893
- Chnottertann(en) 13,68
- Chnotteten 3,767
- Chnotti 3,767
- knottig 3,767
- chnottlen 3,766
- chnottlig 3,767
- Chnotzer -ö- 3,777
- chnotzeren 3,777
- chnötzerlen 3,777
- chnozen -?- 3,771
- Chnozeten 3,772
- chnozgen 3,771
- Chnozi 3,772
- chnoznen 3,771
- Chnubel 3,717
- chnublen -u- 3,718
- Chnubler 3,720
- Chnubli 3,720
- Chnuchel 3,720
- Chnuchel 3,720
- Chnüchel 3,720
- chnuchlen 3,720
- Chnudeler 3,736
- chnüden 3,735
- Chnüder 3,736
- chnuderen 3,737
- chnüderen 3,737
- Chnüderi 3,737
- chnüderig 3,737
- Chnüdi 3,737
- Knufel 3,738
- Chnüfer 3,738
- knufflig 3,738
- Chnuk 3,738
- Chnulen -u- 3,741
- Knulen 3,774
- Knulenbëcher 4,966
- Chnülfis 3,742
- Chnüllbir(en) 4,1501
- chnüllen 3,741
- Chnülli 3,741
- Knüllis 3,742
- Chnultsch 3,742
- Chnülzeli 3,742
- Chnummel(en) 3,742
- Chnummling 3,742
- Chnumpen 3,743
- chnundlingen 3,777
- Chnunen 3,743
- Chnungel 3,743
- Chnung(e)len 3,743
- Chnunlen 3,743
- chnunlen 3,776
- Chnup 3,745
- chnupen 3,746
- Chnupe(n) -u- 3,745
- Chnupe(n)ar 1,371
- Chnupe(n)epfel 1,371
- Chnupe(n)rüeben 6,85
- Chnupf 3,755
- Chnüpf 3,755
- Chnüpfel 3,755
- chnüpfen 3,755
- Chnüpferli 3,756
- Chnüpfi 3,756
- Chnupi 3,746
- Chnupis 3,746
- chnupisch 3,746
- chnupischvoll 1,782
- Chnuppel -ü- 3,745
- Chnupp(e)len 3,745
- Chnuppen 3,745
- chnupperen 3,746
- chnupplen -ü- 3,746
- chnupplendick 12,1250
- Chnuppleten 3,746
- chnüpplig 3,746
- Chnüpplis 3,746
- Chnürbis 3,758
- Chnürpel 3,758
- chnürp(e)lig 3,758
- Chnurpf -ü- 3,758
- chnürpschelen 3,759
- knurrecht 3,757
- Chnürren 3,757
- Chnurren (I) 3,757
- Chnurren (II) 3,758
- Chnürri 3,758
- chnürrig 3,758
- chnürtschen 3,759
- Chnus 3,761
- knuscheren -ü- 3,763
- Chnüsel 3,762
- knuselen 3,762
- Chnüselfieber 1,637
- chnüs(e)lig 3,762
- Chnusen 3,761
- chnuseren -u- 3,762
- Chnüsi 3,761
- chnüsig 3,762
- chnuslen 3,762
- chnüslen (I) 3,762
- chnüslen (II) 3,763
- Chnusli N. 3,761
- Chnüsling 3,763
- chnusperen 3,764
- Chnuss 3,761
- Chnüs(s)el 3,762
- Chnussen -u- 3,761
- chnussen -u- 3,762
- Chnüsser 3,762
- Chnussi 3,761
- chnüstblaw 5,244
- chnusten -u- 3,764
- chnüsten 3,765
- chnusteren 3,764
- Chnusti -u- 3,765
- Chnutsch 3,772
- chnütsch 3,772
- chnütschblaw 5,244
- Chnutschen 3,774
- Chnütschen 3,773
- chnütschen 3,772
- Chnütscher 3,773
- Chnutscheten 3,772
- Chnutschi 3,774
- Chnütschi 3,774
- Knütschpapp(en) 4,1414
- Knütschwin 16,187
- Chnütschwuchen 15,239
- Chnutschzuber 17,146
- Chnüttel 3,767
- Chnüttelbändli 4,1330
- Chnüttelbengel 4,1372
- chnütt(e)len 3,769
- Chnüttelhäls(l)ing 2,1212
- Chnüttel(i)schmalen 9,933
- Chnüttel(is)wald 15,1485
- Chnüttelseili 7,751
- Chnüttelsold 7,854
- Chnüttelsunntag 12,1022
- Chnüttelverbërgins 4,1571
- Chnutten 3,767
- chnütten 3,769
- Chnütter 3,767
- chnutteren 3,766
- chnütteren -u- 3,769
- chnütter(l)ig 3,769
- Chnutti -ü- 3,767
- chnuttlen 3,766
- chnüttlig 3,769
- Chnüttlingwald 15,1485
- Chnu(w) 3,774
- Chnu(w)äcken 1,165
- Chnu(w)äckentätsch 13,2137
- Chnu(w)arbeit 1,423
- Chnu(w)band 4,1330
- Chnu(w)biegi 4,1060
- Chnu(w)bir(en) 4,1501
- Chnu(w)blëtz 5,279
- chnu(w)böglen 4,1070
- Chnu(w)brëch 5,313
- Chnu(w)brëchen 5,315
- Chnu(w)brëchi 5,341
- Knu(w)breien 5,302
- Chnu(w)buck 4,1141
- Chnu(w)bugi 4,1060
- Chnu(w)chüechli 3,136
- Chnuw(e)ler 3,777
- chnuwen 3,776
- Chnu(w)eten 3,776
- Chnu(w)filler 1,778
- Chnu(w)gnapper 2,668
- Chnu(w)hebschwung 9,1993
- chnu(w)ig 3,776
- chnu(w)len 3,776
- chnu(w)lig 3,777
- chnu(w)lingen 3,777
- Chnu(w)loch 3,1033
- Chnu(w)rad 6,489
- Chnu(w)raden 6,520
- Chnu(w)riemen 6,909
- Chnu(w)ringg 6,1125
- Chnu(w)salb(en) 7,805
- Chnu(w)schämel 8,770
- Chnu(w)schëllen 8,567
- Chnu(w)schiben 8,54
- Chnu(w)schin(en) 8,836
- Chnu(w)schit 8,1515
- Chnu(w)schlif(f)er 9,155
- Chnu(w)schlotter 9,787
- Chnu(w)schnallen 9,1218
- Chnu(w)schnapper 9,1242
- Chnu(w)schwung 9,1993 M.
- Chnu(w)siech 7,199
- chnu(w)siech 7,199
- Chnuwsraden 6,520
- Chnu(w)stich 10,1302
- Chnu(w)stifel 10,1451
- Chnu(w)stock 10,1735
- Chnu(w)strumpf 11,2280
- Chnu(w)stüelti 11,307
- Chnu(w)süchti 7,289
- Chnu(w)tätsch 13,2140
- chnu(w)tief 3,775 o.
- chnu(w)tieff 12,623
- Chnu(w)wand 16,358
- Chnu(w)wandpfätten 5,1202
- Chnu(w)wandstud 10,1382
- Chnu(w)wärmer 16,1506
- Chnu(w)wëllen 15,1196
- Köb(el) N. 3,109
- Kobel I N. 3,109
- Kobel III 3,110
- Kobel II 3,109
- Chobel I N. 3,109
- Chobel II 3,109
- Kobelen 3,110
- Chobelendöller 12,1727
- Kobelenz 3,158
- Kobel(i)huen 2,1374
- Chober 3,110
- Kobi -ö- N. 3,109
- koblen 3,109
- Kobler 3,109
- Koblet N. 3,109
- Kobli N. 3,109
- Choch I 3,124
- Choch II 3,125
- Chochärbs 1,430
- Chochbir(en) 4,1489
- Chochblëtz 5,278
- Chochbrüllen 5,586
- Chochbueb 4,933
- Chochchellen 3,201
- Chochchesseli 3,518
- Chochchessi 3,519
- Chochchessli 3,519
- Chochchunst 3,369
- chöch(e)len 3,127
- chochen 3,126
- Chöchenen 3,127
- chöcherlen 3,127
- choch(e)t 3,127
- Chocheten 3,127
- Chochgelten 2,283
- Chochg(e)schir(r) 8,1165
- chochig 3,127
- Chöchin 3,127
- Choching 3,127
- Chöchlig(e)schir(r) 8,1166
- Chochloch 3,1033
- Chochofen 1,111
- Chochrusting 6,1537
- Chochschit 8,1514
- Chochschmalz 9,952
- Koch(s)hus 2,1714
- Kochsüdel 7,325
- Chochtiger 12,1129
- Chochwasser 16,1815
- Chochwërch 16,1218
- Chochwësen 16,1871
- Chochwin 16,183
- Kochwirt 16,1646
- ch?d 3,151
- Choder -ö- 3,150
- Ch?der 3,148
- koderecht 3,151
- Choderen 3,151
- choderen -ö- 3,151
- Choderer 3,151
- Chodereten 3,151
- Choderi -ö- 3,151
- choderig 3,151
- köderlen 3,151
- chöderlig 3,151
- Chöderling -o- 3,151
- Chodermueltli 4,216
- Chodersel 7,710
- Choderueli 1,184
- Chofer -ö- 3,177
- chöferen 3,178
- chöferlen 3,178
- ch?g -o- 3,186
- chogass 1,501
- chög(e)len -o- 3,185
- Chög(e)ler 3,185 u.
- chogelicht 3,186
- chögelig -o- 3,186
- Chog(en) 3,183
- chogen 3,185
- Choge(n)bei(n) 4,1300
- chogenbussig 4,1750
- chogendürr 13,1358
- Choge(n)fleisch 1,1222
- Choge(n)loch 3,1033
- chogenlos 3,1430
- Choge(n)lug 3,1218
- chogenmassig 3,184 u.
- chogenmassig 4,442 o.
- chogennëtt 4,851
- Koge(n)platz 5,260
- Choge(n)ris 6,1362
- Choge(n)schinder 8,915
- chogensch?n 8,841
- Choge(n)stand N. 11,1010
- Kogenstil 11,235
- choge(n)tumm 12,1848
- Choge(n)war 16,885
- Chogeri 3,185
- Chogeten 3,185
- chögg(l)en 3,187
- Chögi 3,186 o.
- chögig 3,186
- chogisch 3,185
- Chögleten 3,185 u.
- Chögli 3,185 u.
- Chöglimetzger 4,628
- chogs 3,184 u.
- chögsch 3,186 M.
- chöislen 3,531
- kojen 3,191
- Ch?l 3,212
- Kolamslen 1,241
- Colan 3,209
- Kolander 3,209
- Choläri 1,70
- Cholb 3,227 o.
- Cholbdistel 13,2000
- Cholben 3,225
- cholben 3,228
- Kolbenbanner 4,1286
- Cholbe(n)chächeli 3,119
- Cholbe(n)chappen 3,390
- Kolbendrajen 14,696
- Kolbengericht 6,358
- Cholbe(n)gërsten 2,431
- Cholbe(n)gras 2,794
- Cholbënnen 4,1291
- Cholbe(n)riteren 6,1727
- Kolbenrott 6,1790
- Kolbensgenoss 4,822
- Cholbe(n)stang(en) 11,1100
- Kolbenstier 11,1233
- Cholbentotsch 13,2169
- cholberschwarz 9,2206
- Ch?lblacken 5,56
- Ch?lblatt 5,184
- chölblen 3,228
- Chölblichrut 3,896
- Chölblite 12,26
- Cholbluem(en) 5,80
- Kolbrand 5,680
- cholbrandschwarz 9,2208
- cholbränne(n)dschwarz 9,2206
- Cholbschroten 9,1689
- Kolbstier 11,1233
- Cholburdi 4,1546
- Kolbwurz 16,1738
- Ch?lchabis 3,100
- Cholchorb 3,451
- Cholchratten 3,874
- K?lchrut 3,896
- Choldampf 12,1908
- Cholder 3,237
- Cholderber 4,1466
- Cholderbett 4,1813
- Cholderchopf 3,412
- Cholderen 3,238
- cholderen 3,237
- Cholderer 3,238
- Cholderi 3,238
- Cholderibock 4,1130
- Kolderiburger 4,1584
- cholderig I 3,238
- cholderig II 3,238
- Cholderiwafflen 15,653
- Chölderli 3,208 u.
- Choldistlen 13,2000
- Coleander 3,209
- Koleban N. 3,211
- Kolebine N. 3,211
- Choleich 1,72
- Cholen s. Chol(l)en
- Ch?len 3,213
- ch?len 3,212
- chölen 3,209
- Chole(n)bërg N. 4,1559
- Kolenbërgergericht 6,366
- Chole(n)blaser 5,148
- Chole(n)brater 5,885
- Chole(n)isen 1,540
- Chole(n)mäuder 4,83 M.
- Chole(n)maudi 4,84
- Kolenmeister 4,518
- Kolenmësser 4,459
- Chole(n)musler 4,482
- Chole(n)rafen 6,634
- Chole(n)rëchen 6,111
- Chole(n)rosen 6,1396
- Chole(n)sack 7,625
- Kolenschopf 8,1075
- Chole(n)schuflen 8,386
- cholenschwarz 9,2205
- Cholentampf 12,1908
- Choler 3,237
- Ch?ler I 3,213
- Ch?ler II 3,213
- Kolerbrief 5,459
- cholërdenschwarz 9,2204
- cholërdrichschwarz 9,2208
- Kolerglaube 2,587
- Kolerrëcht 6,286
- Koletsch 3,211
- Kolfalk 1,797
- Kolgaden 2,118
- K?lgarten 2,436
- Kolgaumer 2,305
- Cholgert(en) 2,441
- Cholgrueb 2,694
- Cholhas 2,1669
- Kolhäuser 2,1714
- Cholholz 2,1252
- Cholhufen 2,1047
- Cholhütten 2,1782
- Ch?li 3,212
- Chöli 3,209
- Köli N. 3,211
- Coliander 3,209
- Kolibander 1,371
- Kolibander 3,211
- Cholibar 4,1432
- Kolibërger 4,1560
- Koligon N. 3,211
- Kolisenstein 11,820
- Choliwagen 15,737 A
- kolizieren 3,211
- Chol(l) 3,207
- Collajum 3,211
- Kollater 3,209
- collateren 3,209 u.
- Kollatz 3,209
- kollatzen 3,210
- Chöllaug 1,136
- Kollegiatg(e)stift 10,1471
- Kollegiatstift 10,1471
- Kollegium 3,211
- Kollekt 3,211
- Kollekther 2,1533
- Chol(l)en 3,207
- chol(l)en 3,208
- Cholle(n)- s. Chole(n)-
- Chol(l)er 3,208
- Chol(l)eraben -a- 6,9
- Cholleren 3,211
- Chollerli -ö- 3,208 u.
- Chollermues 4,492
- Chollermuespfannen 5,1106
- Chollerueben 6,85
- Chollewat 3,1544
- Chol(l)i 3,208
- chollig -ö- 3,209
- Kölliker N. 3,213
- Köllikerepfel 1,371
- Kolloki 3,211
- Chölm 3,239
- Kolmarrapp(en) 6,1179
- Cholmäusi 4,466
- cholmeisig 4,466
- Kolmer 3,238
- Kolmis 3,238
- kolmisch 3,238
- Chölmpranz 5,765
- Chöln 3,239
- Colombowurzlen 16,1738
- Kolonialwaren 16,885
- Kolonnentaler 12,1374
- Kol?r 3,211
- kolpëchrabenschwarz 9,2208
- Cholpfannen 5,1106
- Cholplatz 5,260
- Cholrab -a- 6,9
- Cholrabenschnitz -a- 9,1417
- cholrabenschwarz 9,2208
- Cholrabi 6,10
- Cholrafen 6,634
- Cholri 3,238
- Cholrosen 6,1396
- Cholrueben 6,85
- Cholsack 7,625
- Kolschiff 8,365
- Chölschtuech 12,298
- Kolschütz 8,1738
- cholschwarz 9,2205
- Kölschwëber 15,103
- Cholst 3,368
- Kolstein 11,832
- Ch?lstorz(en) 11,1558
- Kolstück 10,1822
- Ch?lstud(en) 10,1355
- Choltragen 14,463
- chöltsch Ch- 3,246
- Chöltschbändel 4,1337
- chöltschblaw 5,243
- chöltschbrun 5,649
- chöltschibrun 5,649
- chöltschin 3,247
- Chöltschrock 6,830
- Kolung 3,211
- Kolvogel 1,694
- Kolwacht 15,387
- Cholwagen 15,747
- Cholwannen 16,98
- Ch?lwickel 15,1118
- Cholwisch 16,2124
- Kolza 3,247
- Kolzach?l 3,247 u.
- Kolzuber 17,145
- Komedant 3,291
- Komedi s. Kumedi
- Comendur 3,287
- Komers 3,292
- Chomet s. Kommet
- Komet 3,292
- Kometenwin 16,184
- Kometruet(en) 6,1835
- Kometstërn 11,1536
- Kominibir(en) 4,1489
- Komissengëlt 2,252
- Kommandement 3,262
- Chommed 3,287
- chommen 3,262
- Chommennägeli 4,694
- Commerzienchammer(en) 3,249
- Commerzienhus 2,1715
- Kommet 3,287
- Kommetbalg 4,1210
- Kommetchetten 3,566
- Kommetdruck 14,780
- Kommetg(e)schir(r) 8,1166
- Kommetholz 8,1515 o.
- Kommetriemen 6,909
- Kommetriglen 6,757
- Kommetring 6,1090
- Kommetsattler 7,1442
- Kommetschit 8,1515
- Kommetspitz 10,693
- Kommetstock 10,1731
- Kommetstrick 11,2189
- Kommissbeck 4,1109
- Kommissbrot 5,967
- Kommissionenwägeli 15,747
- Kom?issionenzëdel 17,292
- Kommissionschriber 9,1542
- Kommissionssatz 7,1556
- Kommissionssitzi(n)g 7,1786
- Kommissmël(w) 4,219
- Kommissmetzger 4,628
- Kommisswagen 15,747
- Kommisswin 16,184
- chommlich 3,285
- chommlichen 3,286
- chommlig 3,285
- Kommod 3,293
- Kommunikationssprütz(en) 10,988
- Kommunikationsstrass 11,2357
- Kommuniong(e)schirrli 8,1166
- Kommuniong(e)span 10,301
- Kommunionsunntag 12,1021
- Kommuniontag 12,890
- Kommuniontäller 12,1433
- Kommuniontisch 13,1918
- Kommunionwin 16,184
- Komodität 3,293
- Kompa(g)ni s. Kumpenei
- Kompanifëldschërer 8,1136 o.
- Kompanigëlt 2,252
- Kompanischriber 9,1542
- Kompanitiger 12,1129
- Kompaniwauwau 15,28
- Kompart 3,305
- Compass 3,305
- compazi 3,305
- Kompetenz 3,305
- Kompetenzholz 2,1253
- Kompetënzwin 16,185
- Kompiställ N. 11,53
- Komplet 3,305
- komplet(t) 3,305
- Komplott 3,305
- Kompost 3,306
- Kompostbrüej 5,552
- Kompottentarten 13,1696
- Komun 3,294
- cho(n) 3,262
- Kondolënztäfeli 12,521
- Condutta 3,321
- chonelen 3,326
- Konfekt 3,321
- Konfektblatten 5,199
- Konfëkttassen 13,1749
- Konfëktturten 13,1706
- Konferënztag 12,892
- Konfirmandeng(e)wändli 16,388
- Konfirmandenrock 6,830
- Konfirmationsspruch 10,840
- Confirmazi 3,321
- Köngel N. 3,326 M.
- Köngeliglogg(en) 2,613
- Chonheu(w) 2,1818
- Königsbluem(en) 5,80
- Königsfischer 1,1108
- Königsrosen 6,1397
- Königsstifeli 10,1450
- Königsstrass 11,2357
- Königstaler -ü- 12,1374
- Königswurzlen 16,1739
- Konkursgant 2,379 u.
- Könmagschaft 4,99
- chönnen 3,321
- chönnend 3,324
- könnendhaft 3,325
- chönnig 3,325
- Chönnigi 3,325
- Konraditag 12,892
- Chonredsmërkt 4,409
- Konsërventuteli 13,2087
- Consignezëdel 17,293
- Konstafel 3,366
- Konstafelher 2,1533
- konstaflen 3,366
- Konstafler 3,366
- Konstanzeramt 1,244
- Konstanzerbatzen 4,1971
- Konstanzerepfel 1,371
- Konstanzerpfänning 5,1124
- Konstanzerwind 16,517
- Konstituzionstaler 12,1374
- Kontenanten-u 1,23
- Kont(e)rär(i) 3,376
- Konterfei 3,375
- konterfeien 3,375
- Konterfet 3,375
- conterfetisch 3,376
- Kontertanz 13,868
- kontinibiert 3,325
- Contrapart 4,1618
- konträr 3,376
- Kontrollstëck(en) 10,1641
- Konvëntschwester 9,2233
- Konvëntstub(en) 10,1131
- Konvënttisch 13,1918
- Konvënzionstaler 12,1374
- Conversbrueder 5,419
- Conversschwester 9,2233
- Conversusbrueder 5,419
- Convivium 3,321
- Konzilisunntag 12,1022
- Kopeier 3,405
- Kopeischriber 9,1542
- Copeist 3,405
- Koperten 3,404
- Chopf 3,408
- Chopfabhau?er 2,1814
- Chopfabheini 2,1313
- Kopfband 4,1330
- Chopfberli 4,1456
- Chopfbeweging 15,723 A
- Chopfbindli 4,1343
- Chopfblëtz 5,278
- Chopfbritt 5,902
- Chopfbrot 5,968
- Chopfbueg 4,1072
- Kopfbürsten 4,1610
- Chopfchanten 3,374
- Chopfchäppli 3,391
- Chopfchieri 3,444
- Chopfchle 3,608
- Chopfcholraben 6,10
- Chopfdili 12,1641
- chopfelig 3,417
- Chöpfen 3,419
- chopfen 3,417
- chöpfen 3,418
- Chöpfe(n)rölli 6,882
- Chöpfe(n)su(w) 7,1506
- Chopfepfel 1,371
- Chöpferplatz 5,260
- Chöpferschwërt 9,2168
- Kopfersuser 7,1390
- Chopfeten 3,417
- Chopfgarn 2,421
- Chopfg(e)rust 6,1530
- Chopfg(e)schmeiss 9,1014
- Kopfg(e)wicht 15,437
- kopfgewichtig 15,437
- Chopfgrüsch 2,817
- Chopfheini 2,1313
- Chopfholz 2,1253
- Chopfholzstamm 11,400
- Chopfhusli 2,1715
- chöpfig 3,418
- chöpfisch 3,418
- Kopfkapital 3,399
- Kopfkästli 3,538
- Kopfkorb 3,452
- Chopflauber 3,957
- Kopflehen 3,1238
- chopflen 3,417
- chöpflen 3,419
- Chopfli 3,418
- chopflichasen 3,512 o.
- köpflig 3,419
- Chöpflisalat 7,691
- Köpflisbueb 4,933
- chopflos 3,1430
- Chopfl?si 3,1430
- Chopflumpen 3,1279
- Chopfmël(w) 4,220
- Chopfnagel 4,688
- Chopfnetli 1,1146
- Chopfnot 4,855 u.
- Chopfräbel 6,23
- Chopfrëcht 6,287
- Chopfrëff 6,647
- Chopfreiff 6,656
- Chopfriemen 6,909
- Chopfsack 7,625
- Chopfsalat 7,691
- Chopfschlag 9,237
- Chopfschrub(en) 9,1565
- Kopfschüdel 8,274
- Chopfschuld 8,654
- Köpfschwelli 9,1833
- Kop(f)stei(n) 11,834
- Chopfstimm 11,415
- Kopfstreich 11,1973
- Chopfstrick 11,2189
- Kopfstuck 10,1823
- Chopfstunen 11,947
- Chopfstuneten 11,955
- Chopfstur 11,1335
- Chopftäll 12,1418
- kopftäubig 12,103
- Kopftracht 14,290
- Kopftrager 14,579
- Chopftrüegle(n) 14,672
- Chopftuech 12,299
- chopfus 1,552 o.
- Chopfverbund 4,1360
- Chopfwärmund 4,322
- Chopfwe 15,47
- Chopfweblüemli 5,91
- Chopfweblüeten 5,228
- Chopfwesch 16,2112
- Chopfwest?r 11,1259
- Chopfwetuech 12,333
- Chopfwewin 16,226
- kopfwichtig 15,441
- Chopfwid(en) 15,556
- Chopfwinden I 16,536
- Kopfwinden II 16,558
- Chopfwirbel 16,1159
- Chopfwölbing 15,1422
- Chopfwösch 16,2112
- Kopfwuer 16,1082
- Chopfwurst 16,1563
- Chopfzuber 17,145
- Kopi 3,405
- kopien 3,405
- Kopierwin 16,186
- Kopischriber 9,1542
- Kopp 3,404
- Chöppel 3,405
- Koppel 3,404
- chöppelig 3,405
- Koppelsagen 7,428
- koppen 3,404
- Koppen 3,404
- Kopper 3,404
- Koppigerbrot 5,964 u.
- kopplen 3,405
- Chöppli 3,405
- Köpplisbueb 4,933
- Kor 3,446
- Cor 3,446
- Chor I 3,444
- Chor II 3,445
- Chor III 3,446
- Korallenstein 11,840
- Choralschueler 8,633
- Choranzer 3,448
- Chorb 3,451
- Chorbchappen 3,391
- Chörbel 3,459
- Korbel 3,454
- Chörbelbulfer 4,1206
- chörbelen 3,455
- Chörbeliwalzer 15,1717
- Chorben 3,454
- chorben 3,454
- chörben I 3,454
- chörben II 3,455
- Chorber -ö- 3,455
- Chorberwibli 15,154
- Chorberwid(en) -ö- 15,556
- Chorbeten 3,455
- Chorbg(e)reising 6,1328
- Chorblarer 5,139
- Chorblatten 5,199
- korblen 3,455
- chörblen I 3,454
- chörblen II 3,455
- Chörbler 3,455
- Chörblerbir(en) 4,1489
- Chörblichrut 3,897
- Chörblichrutwasser 16,1819
- Chörbligras 2,794
- Chörblitragen 14,464
- Chörbliwar 16,885
- Chörbliwasser 16,1817
- Chorbma(nn) 4,240 u.
- Chorbrief 5,461
- Chörbschueh 8,475
- Chorbstëck(en) 10,1641
- Chorbsu(w)li 7,1506
- Korbtrager 14,579
- Korbwag 15,679
- Chorbwagen 15,748
- Chorbwar 16,885
- Chorbwid(en) 15,556
- Chorchammer 3,252
- Chorchappen 3,384 o.
- chorchlen -ö- 3,457
- Chordach 12,183
- Chordam(en) 12,1780
- chördlen 3,459
- chorelen 3,445
- Choren s. Chorn
- koren 3,446
- chören 3,475
- choren I 3,445
- choren II 3,446
- Chorfaden 10,54 u.
- Chorfirtag 12,840
- Chorfürst 1,1026
- Chörgel 3,460
- Chorg(e)richt 6,359
- Chorg(e)richter 6,453 A
- Chorg(e)richtssatzing 7,1598
- Chorg(e)richtsstab 10,1044
- Chorgericht(s)weibel 15,131/2
- Chorg(e)sang 7,1182
- Chorg(e)stüel 11,330
- Chorgewölb 15,1414
- Chorhandel 2,1398
- Chorhelmstangen 11,1099
- Chorher 2,1533
- Chorherre(n)gericht 6,356
- chorherrenmassig 4,441 u.
- Chorherre(n)pfruend 5,1288
- Chorherre(n)richter 6,451
- Chorherre(n)stëg(en) 10,1503
- Chorherre(n)stub(en) 10,1129
- Chorherre(n)stuel 11,303
- Chorhuet 2,1788 o.
- Chorhus 2,1715
- Chori 3,446
- Korienten 3,429
- korinteren 3,446
- Choristenstand 11,1011
- Korlipumper 4,1265
- Chormb(e)len 5,81 A
- Chorn 3,469
- Chornamt 1,245
- Chornäri 1,70
- Chornbatzen 4,1971
- Chornbëttler 4,1839
- Kornbier 4,1505
- Chornbir(en) 4,1489
- Chornblëtz 5,278
- Chornblüe(i)jet 5,53
- Chornbluem(en) 5,80
- Chornb?gg 4,1083 M.
- Chornb?ni 4,1316
- Chornbrënten 5,759
- Chornbüni 4,1320
- Chornchammer(en) 3,250
- Chornchriech(en) 3,785
- Korndarren 13,1007
- Chorndili 12,1641
- Chorndistel 13,2000
- Cornel N. 3,475
- chornen 3,475
- chornen 3,475
- chörnen 3,475
- Chornengel 1,333
- Chornepfel 1,371
- Chornesch 1,569 o.
- Chornet 3,475
- Kornetg(e)schir(r) 8,1166
- Ko(r)netten 3,475
- Chornfërli 1,921
- Kornfrau? 1,1250
- Chornfrësser 1,1326
- Korngabel 2,59
- Korngagger 2,164 M.
- Chorngalgen 2,232
- Korngehalter 2,1221
- Chorng(e)halting 2,1236
- Korngëlt 2,252
- Chor(n)gert(en) 2,442
- Korng(e)wächs 15,320
- Korngewächst 15,368
- Chor(n)gift 2,135
- Korngrämpler 2,738
- Chorngueg(en) 2,162
- Chorngült 2,288
- Chorngülttässlen 13,1755
- Chorngüsel 2,477
- Chornhalm 2,1201
- Chornhans(e)li 2,1472
- Kornhas 2,1669
- Kornhennle 2,1313
- Kornherr 2,1534
- Chornhist(en) 2,1765 o.
- Kornhudler 2,992
- Kornhüeter 2,1797
- Kornhus 2,1715
- Kornhusherr 2,1534
- Kornhusschriber 9,1541
- Chorning 3,475
- Chornjutten 3,84
- Kornkäufler 3,174
- Kornleiteren 3,1498
- Chornliechtnägeli 4,694
- Chornluegen 3,1229 o.
- Chornmacher 4,52
- Chornmacherchnëcht 3,726
- Kornmeister 4,518
- Kornmëss 4,454
- Kornmësser N. 4,459
- Chornmichel 4,61 o.
- Chornmuchel 4,64 M.
- Chornmueter 4,594
- Chornmünzen 4,349
- Chornmuzen 4,622
- Chornnägeli 4,694
- Kornpass 4,1657
- Chornpfragner 5,1282
- Chornpfragneri 5,1282
- Chornplunz 5,126
- Chornposch(en) 4,1766
- Chornpur 4,1517
- Chornraben 6,21
- Chornrännlen 6,972
- Kornrännli 6,978
- Chornreiti 6,1654
- Chornriteren 6,1727
- Chornrollen 6,873
- Chornros(en) 6,1397
- Kornrüerer 6,1268
- Chornruti 6,1816
- Chornsack 7,625
- Chornschaffner 8,347
- Kornschätzer 8,1691
- Chornschaub 8,34
- Chornschau? 8,1595
- Kornschau(w)er 8,1627
- Kornschiff 8,366
- Kornschlag 9,237
- Chornschmalen 9,933
- Kornschnitt 9,1357
- Chornschössli 8,1470
- Kornschriber 9,1543
- Chornschueffen 8,396
- Chornschuflen 8,386
- Chornschur 8,1221
- Chornschütti 8,1579
- Chornschwab 9,1714
- Chornschwärzi 9,2213
- Chornsëster 7,1414
- Chornsib 7,44
- Chornsoller 7,785
- Kornsperrung 10,444
- Chornspicher 10,41
- Chornspir 10,448
- Kornspott 10,620
- Chornspreiti 10,965
- Chornspru?(er) 10,972
- Kornsta(c)hel 10,1209
- Chornstadel 10,1339
- Chornstampfi 11,484
- Chornstanden 11,1046
- Chornstei(n) 11,835
- Chornsteller 11,199
- Kornstock 10,1732
- Chornstotz 11,1865
- Kornstrau(w) 11,2435
- Kornstrichen 11,1984
- Kornstuden 10,1355
- Chornstuffel 10,1462
- Chornstur 11,1336
- Chornsu(w) 7,1507
- Korntax(en) 13,2250
- Korntrager 14,579
- Chorntratten 14,1451
- Korntregel 14,609
- Chorntrog 14,642
- Chorntuech 12,300
- Chornturi 13,1343
- Kornuten 3,464
- Chornviertel 12,1495
- Chornvogel 1,694
- Kornwachs 15,270
- Kornwag 15,679
- Chor(n)walm 15,1578
- Chor(n)walzen 15,1713
- Chornwannen 16,98
- Chor(n)wëllen 15,1195
- Chornwër(r)en 16,1058
- Chor(n)wi 15,59 A
- Chor(n)wicken 15,1125
- Chor(n)wid(en) 15,573
- Chornwinden 16,550
- Chor(n)wolf 15,1567
- Chornwurm 16,1525
- Kornzëdel 17,293
- Chörpel 3,476
- Korpelsagen 7,428
- ch 3,477>körperlich 3,477
- Chorpfaff 5,1062
- Corplet 3,476
- körplet 3,477
- Korporal s. Kaperal
- Corporal 3,476
- Korporaltafelen 12,521
- Korporaltäschen 13,1874
- Korporaltrucken 14,854
- Korporaltuech 12,300
- Kor(ps)wisiten 16,2074
- Korpus 3,476
- Chorregënt 6,734
- Chorrichter 6,452
- Chorrichterin 6,452
- Chorrock 6,830
- Chorschriber 9,1542
- Chorschueler 8,633
- Korsenmies 4,468
- Korsikaner 1,381
- Korsikanerte 12,26
- Chorspagen 10,54
- Chorst 3,546
- Körst 3,487
- Chorstëgen 10,1504
- Körster 3,487
- Chorstübli 10,1132
- Chorstuel 11,306
- Chortafelen 12,521
- Chortritt 14,1526
- Chortür(en) 13,1398
- Chorturn 13,1664
- Corwe 3,446
- Corwei 3,446
- Chorweibel 15,127
- Chorzëdel 17,293
- ch?rzen 3,600
- Kosaggen 3,499
- Chosel 3,525
- Choselhaggen 2,1094
- Choselmor(en) 4,378
- Choseltrögli 14,643
- Choselwëtter 16,2268
- chosen 3,527
- chosenen 3,526
- Chosi -ö- 3,525
- Chosimosi -ö- 4,473
- Chosimues 3,526
- Kosimus 3,526
- Choslen 3,526
- choslen -ö- 3,526
- Chosleten 3,527
- Chosli 3,527
- choslig 3,527
- Chosliwëtter 16,2268
- Chosliwinter 16,756
- Kosman N. 3,527
- Chost I 3,545
- Chost II 3,546
- chostbar 3,548
- kostbarlich 3,548
- Chostchue 3,94
- Chostdeckel 12,195
- Chosten (I) 3,548
- Kosten 3,553
- chosten 3,551
- chösten 3,548
- Chostens 3,545
- Chostensnoten 4,867
- Kostenzëdel 17,294
- Chostenzer 3,553
- Chostenzerhaller 2,1131
- Choster 3,545
- Chostet 3,545
- Chostez I 3,545
- Chostez (II) N. 3,553 A
- Chostezte 12,26
- kostfri 1,1262
- Kostfrii 1,1262
- Chostgänger 2,359
- Chostgëlt 2,253
- Chostgëlter 2,253 M.
- Chostgërsten 2,431
- Chosthalter 2,1241
- Chostherr 2,1534
- Chosthockeren 2,1125 M.
- chostieren 3,548
- chöstigen 3,548
- Chosting -ö- 3,551
- chöstlen 3,548
- chöstlen 3,369
- chostli(ch) -ö- 3,551
- Kostlichkeit 3,552
- chostli(g) -ö- 3,551
- Chostlöffel 3,1155
- Chostmeister 4,518
- Chostmeitli 4,80
- Chostmöckli 4,141
- chostnen 3,553
- chostspilig 10,192
- Chostsuppen 7,1239
- Chosttag 12,892
- Chosttochter 12,416
- Kostüm 3,553
- Chostwagen 15,748
- Kot s. Chat
- Chöt(e)li 3,559
- Chöter 3,559
- ch?tsch 3,579
- Chötschhobel 2,946
- Chött 3,562
- Chotten 3,569
- Chötten s. Chetten
- chötten 3,569
- Kottenmeister 4,518
- Kottenpflëger 5,1235
- Chötti s. Chetti
- chottnen 3,569
- Chotzber 4,1468
- chotzelen -ö- 3,599
- chotzelig -ö- 3,599
- chotzen 3,599
- chotzenz?wider 15,626 A
- chötzeren 3,599
- chötzerlen 3,599
- chotzer(l)ig -ö- 3,599
- Chotzerst?r 11,1258
- Chotzeten 3,600
- Kotzhus 2,1715
- chotzlangwilig 15,1231
- chotzsturm 11,1500
- Kötzwiegen 15,973
- Chotzwul(l)en 15,1377
- Chouchel- s. Chunkel-
- Chouchlen- s. Chunkle(n)-
- Choundschaft 3,353
- chöunftig 3,361
- Choust s. Chunst
- chöu(w)en 3,581
- Kovig 3,159
- Kovin?nli 2,133
- chowen -ö- 3,581
- Chöz(en) 3,600
- chözen 3,600
- Chözeten 3,601
- Chra (I) 3,803
- chrä 3,778
- chrä-mus 3,778
- Chra (II) 3,803
- Chräb 3,779
- Chräbegli 1,144
- Chrabel 3,920
- Chräbel I 3,779
- Chräbel II 3,779
- chräbelen 3,780
- Chräbelg(e)schrift 9,1588
- Chräbelins 3,780 M.
- Krabëllen 3,459
- Chrabëllen 3,459
- Chrabëllendolder 12,1727
- Krabëllenstängel 11,1114
- Chräbelspar(r)en 10,419
- Chräbelwëgli 15,832
- chraben 3,778
- chräben 3,779
- Kräbhorn 2,1622
- chrablen 3,778
- chrablen -a- 3,922
- chräblen 3,780
- Chrableten 3,922
- Chräbli 3,780
- chrablig 3,779
- Chräbling 3,780
- Chräbs s. Chrëbs
- chräbüselen 3,780
- Kräbwatt 16,2216
- Chrach 3,783
- chräch(e)len 3,785
- Chrächeler -a- 3,785
- chrächelig -a- 3,785
- Chrachelionenchirsen 3,482
- Chrachen 3,783
- chrachen 3,784
- Chrachenmannli 4,266
- Chracher 3,784
- Chracherionenchirsen 3,482
- chrächerlen 3,785
- Chracherli 3,784
- Chrachi (I) 3,784
- Chrachi (II) 3,784
- chrachig 3,784
- Chrachionen(chirsen) 3,482
- Chrachionen(chirsen) 3,784
- Chrachionerchirsen 3,482
- Chrachli 3,784
- Krachmost 4,542
- Krachonierchirsen 3,482
- Chrachschueh 8,475
- Chräf 3,779
- Krafangel 3,788
- chräflen 3,788
- Chraft 3,788
- Kraftbiss 4,1694
- Kraftbrief 5,461
- chraften 3,789
- chraftig 3,789
- chräftig 3,789
- Kräftli 3,789
- chraftmännlen 4,266
- Chraftmümpfeli 4,232
- Kraftstein 11,840
- Kraftwasser 16,1818
- Chraftwort 16,1682
- Kraftwurz 16,1739
- Chragab 1,32
- Chrägelimägeli 4,100
- Chragen 3,789
- Chrage(n)babi 4,917
- chragenbabidumm 4,918 o.
- chragenbabitumm 12,1849
- chragenbabivoll 4,918 o.
- Krägenb(e)henk 2,1455
- Krage(n)hemd 2,1299
- Chrage(n)macherin 4,52
- Chrage(n)rock 6,830
- Chrage(n)scheiden 8,224
- Chragentrucken 14,854
- Krägenwäscher 16,2103
- Chrage(n)witi 16,2320
- Chragg 2,725
- Kraghälsler 2,1212
- chräglen 3,793
- Chräglimägli 4,100
- Chräglimägliwurst 16,1565
- Chräglischlössli 9,736
- chragnen 3,793
- Kragstein 11,839
- Krä(h)anen 2,1308
- kra(h)en 3,805
- Chrahi 3,835
- Chraibluem(en) 5,81
- Chrailoch 3,1033
- Chraj 3,803
- Chräj 3,803
- Chrajel 3,920
- Chrajen 3,803
- chrajen -a- 3,805
- Chrajen I 3,803
- Chrajen II 3,805
- Chraje(n)aug 1,137
- Chraje(n)bei(n) 4,1301
- Chraje(n)ber 4,1468
- Chraje(n)chnu? 3,775
- Chraje(n)fleisch 1,1222
- Chraje(n)fuess 1,1092
- Kraje(n)joggi 3,27
- Kraje(n)lut 3,1522
- Chraje(n)mei(en) 4,9
- Chraje(n)nëst 4,839
- Kraje(n)plappert 5,132
- chrajenschwarz 9,2206
- Chraje(n)spëcht 10,48
- Chraje(n)spicken 10,98
- Krajenstei(n) 11,840
- Chraje(n)verschucher 8,143
- Chrajer 3,806
- chrajig 3,806
- chrällelen 3,809
- chrällelig 3,809
- Chrälleligras 2,795
- Chrälleliwasser 16,1819
- Chrallen I -ä- 3,807
- chrallen (I) 3,807
- chrallen (II) 3,808
- Chrallen II -ä- 3,807
- Chralle(n)bëttli 4,1835
- Chralle(n)gras 2,795
- Chralle(n)schloss 9,736
- Chralle(n)stein 11,840
- Chralle(n)stock 10,1735
- Chrallentäfel 12,541
- Chral(l)e(n)täferwändli 16,366
- krallin 3,809
- Chrälliwürzen 16,1739
- chrallnen 3,808
- Chra? 3,809
- Chram 3,809
- Kramänselstrich 11,2038
- Kramanzel 3,817
- Kramanzen 3,817
- kramanzen 3,817
- kramanzig 3,818
- kramänzlen 3,817
- Chramanzleten 3,818
- Kramaschen 3,818
- Kramassen 3,818
- Chramausi 3,818
- Kramausis 3,818
- Kramb 3,820
- Chrämbel 3,820
- Chrämbelwar 16,887
- Krambol 2,739
- chramelig 3,813
- Kramellen 3,818
- chramen 3,812
- kramen 3,818
- Chramer 3,814
- Kramerdecki 12,201
- Kramerding 13,515
- chrameren 3,816
- Kramerfond 1,850
- Chramerg(e)sellschaft 7,735
- Kramergestell 11,72
- Kramerg(e)wicht 15,437
- Chramerhund 2,1432
- Chrameri 3,816
- Chramerkummoden 3,294
- Chramerlad 3,1058
- Chramerladen 3,1068
- chramerlen 3,816
- Chramernägeli 4,694
- Chramernägelibluest 5,177
- Chramernägelichrut 3,903
- Chramerschragen 9,1596
- Chramersel 7,710
- Chramerstand 11,1011
- Chramerstral 11,2220
- Chramerstrumpf 11,2280
- Kramerstuel 11,307
- Chramertal N. 12,1330
- Chramertrucken 14,855
- Chramertuech 12,301
- Chramerwag 15,679
- Chramerwar 16,887
- Kramerweibel 15,128
- Kramerwërch 16,1221
- Chrameten 3,813
- Kramgaden 2,118
- Chramgass 2,452
- Chramhütten 2,1782
- Chrami 3,817
- Chra(m)laden 3,1068
- chramlen 3,816
- Kramler 3,817
- Chra(m)librot 5,968
- Chra(m)lifrau? 1,1250
- Chra(m)lifrësser 1,1326
- Chra(m)listand 11,1012
- Chramliteig 12,1112
- Chramliwar 16,887
- Chrammen 3,818
- Krammet(s)ber 4,1468
- Krammet(s)vogel 1,695
- Chrammisvogel 1,695
- Chrämpel 3,820
- Chrampelimampis 3,824
- Chrampf 3,825
- Chrampfbeinli 4,1301
- Chrampfchäfer 3,161
- Chrampfchrut 3,898
- Chrämpfen 3,825
- chrampfen 3,825
- chrämpfen 3,825
- Krampfenhorni 2,1627
- Chrampfenwibli 15,155
- Krampfgericht 6,361
- Krampfgueg(en) 2,162
- chrämpfig 3,825
- Krampfort N. 1,487
- Chrampfring 6,1091
- Chrampfsucht 7,279
- Chrampfwuesten 16,2196
- Chrampfwurzen 16,1739
- Chrämsen 3,826
- Chrämser 3,826
- chramslen 3,825
- chrämslen 3,826
- Kramstat(t) 11,1751
- Kramstelli 11,66
- Kramtrager 14,580
- chramuselig 3,819
- kramusen 3,819
- Kramusi 3,819
- chramuslen 3,819
- Kramutz 3,819
- Chramwar 16,887
- Kramwërch 16,1221
- Chramzistag 12,1066
- Kran 3,826 u.
- chranch 3,833
- Chranch 3,831
- Kranchzug 17,566
- Chranen 3,826
- Kranetvogel 1,695
- Chrangel -ä- 3,831
- Chrängeler 3,832
- Chranglen 3,831 M.
- chranglen 3,831
- chränglen 3,832
- Chrangler 3,832
- Chrangleren 3,832
- Chrangleten 3,832
- Chrangli 3,832
- chranglig 3,832
- Kran(i)ch 3,826 u.
- Chrank 3,835
- chrank 3,833
- Chrankbir(en) 4,1490
- Chrankel 3,836
- chränkelen 3,835
- chranken 3,834
- chränken I 3,835
- chränken II 3,836
- Krankenlutenwin 16,191
- Chrankenmueter 4,594
- Chrankenstuben 10,1132
- Chrankentokter 12,1294
- Chrankenwach 15,180
- Chrankenwagen 15,748
- Chrankenwarter 16,1613
- Chrankenwarterin 16,1613
- Chrankenwartner 16,1617
- Chrankenwin 16,188
- Chrankenwisiten 16,2074
- Chranket 3,834
- Kränkgëlt 2,253
- Chrankheit 3,834
- Chränki I 3,835
- Chränki II N. 3,836
- chrankig 3,835
- chranklächt 3,835
- chranklen 3,836
- chranklig 3,836
- kränklos 3,1430
- krankmüetig 4,588
- Chränkni 3,835
- Chränner 3,310
- chransen 3,840
- Chranz 3,837
- Chranzabzeichen 17,178
- Chranzdarm 13,1604
- Chränzelabend 1,37
- chranzen 3,840
- chränzen 3,840
- chränzenbuggelen 4,1089
- Chränzenbuggelins 4,1089
- Kranzenstüblein 10,1132
- Chranzentrinli 14,1081
- Chranzeten 3,840
- Chranzhar 2,1508
- Chränzikerbir(en) 4,1490
- Chranzing 3,840
- chränzlen 3,840
- Chränzlerin 3,840
- Chränzleten 3,840
- Chränzlibrot 5,968
- Chränzligëlt 2,254
- Chränzlijungfrau? 1,1249
- Chränzlimeitli 4,80
- Chränzlisunntag 12,1022
- Chränzlitochter 12,416
- Chränzliwin 16,188
- Kranzschutz 8,1721
- Kranzsingen 7,1204
- Chranztätschler 13,2163
- Kranzwërch 16,1222
- Kranzwirt 16,1647
- Chräpel 3,842
- Krapel 3,841
- chrapelen -a- 3,841
- chrapelig 3,842
- chrapen 3,841
- chräpf 3,845
- Chrapfel 3,844
- Chrapf(en) 3,842
- chrapfen 3,844
- Chrapfe(n)chörnli 3,471
- Chrapfe(n)hölzli 2,1254
- Chrapfe(n)red(er)li 6,489
- Chrapfe(n)risser 6,1354
- Chrapfensunntag 12,1022
- Chrapfentässlen 13,1757
- Chrapfentroli 14,904
- Krapfenziger 17,427
- chrapfig 3,844
- chräpfig 3,845
- chräpflen 3,844
- Chrapfler 3,845
- Chrapflibacherin 4,961
- Chrapflifrau? 1,1250
- Chrapflime 3,843 u.
- Chrapflimesingen 7,1205
- Chrapflimesunntag 12,1022
- Chrapfling 3,845
- chrapfnen 3,844
- Krapfstein 11,840
- Chrapitapi 13,922
- chraplen 3,841
- Chrapleten 3,841
- Chrapp 3,841
- Chrappel 3,841
- Chras 3,850
- Chräs 3,853
- chräschelen 3,864
- chräschlen 3,864
- chräschlig 3,865
- chraseldick 12,1250
- chräselen 3,851
- Chräsi 3,851
- chrasig 3,851
- chraslen 3,851
- chraslig 3,851
- chrasmen 3,851
- Chräsnadlen 4,667
- Chraspelenteig 12,1112
- kraspen 3,865
- chrasplen -ä- 3,865
- Chräsrëcht 6,287
- krass 3,851
- chrätt(e)len 3,876
- Chrätt(e)ler 3,876
- Chratten 3,869
- Chratte(n)büezer 4,2034
- Chratte(n)lali 3,1258
- Chratte(n)macher 4,52
- Chratte(n)macherwar 16,889
- Chrätte(n)ma(nn) 4,266
- Chrattentamschi 12,1928
- Chrattentier 13,1229
- Chrattentragen 14,464
- Chrattentrager 14,580
- Chrattentüechli 12,301
- Chratte(n)wagen 15,748
- Chratte(n)wand 16,358
- chrattlen 3,876
- Chrattli 3,876
- Chrättlihosen 2,1694
- chrättlisdick 12,1251
- chratttaschen 13,1853
- Chratz I 3,928
- Krätz 3,932
- Chratz II 3,928
- Chratzbibi 4,924
- Chratzdischlen 13,2001
- chrätzelen 3,932
- Chrätzeli 3,932
- chratzen 3,929
- Chratzer 3,931
- Chratzeren N. 3,931
- Chrätzeren 3,932
- Chratzeten 3,931
- Kratzguger 2,158
- chratzig 3,932
- chrätzig 3,932
- Chrätzigi 3,932
- Chratzisen 1,541
- Chrätzisen 1,541
- Chratzlen 3,932
- chrätzlen 3,932
- Krätzwäscher 16,2104
- chrau 3,778
- chrau-mau 3,778
- chrau-mus 3,778
- Chräubel 3,780
- chräublen 3,780
- chrauch s. chrank
- Chrauchbir(en) 4,1490
- chrauchlen 3,831
- Chrauchleten 3,832
- chrauen 3,919
- Chräul 3,920
- Chrauschi 3,865
- Chrauschimauschi 4,503
- Chrausimausi 4,447
- Chrauspelen -äu- 3,865
- Kraut-und-Atzungsmarch 4,389
- Chrauter 3,917
- krauteren 3,917
- krautig 3,918 M.
- Chrautsch 3,922
- chrautschen 3,919
- Chrau(w) 3,919
- Chräu?el s. Chräu(w)el
- Chräu(w)el 3,920
- Chräu(w)elbüechli 4,989
- Chräu(w)elstëck(en) 10,1643
- chrau(w)en 3,919
- Chrau(w)er 3,920
- Chrau(w)erin 3,920
- Chrau(w)eten 3,920
- chrau(w)ig 3,920
- chrau?len 3,920
- chräu(w)len 3,922
- Chräu?ler 3,922
- Chräu?leten 3,922
- Chräu?ling 3,922
- Chräu?ltsch 3,922
- Chräu(w)tsch 3,922
- krawatschen 3,450
- Krawattenschüttler 8,1583
- Krawazing 3,919
- Chräwel 3,920
- chrawen 3,919
- kraxen 2,786 M.
- Chraz I 3,923
- Chraz II 3,923
- chrazbugglen 4,1089
- Chrazen 3,923
- Chrazen 3,924
- chrazen 3,927
- chrazen I 3,923
- chrazen II 3,924
- chrazenballen 4,1153
- chrazenbuggelen 4,1089
- Chrazenburdi 4,1546
- Chrazenchnëcht 3,725
- Chrazenchuchi N. 3,130
- Chrazeng(e)stell 11,72
- Chrazenmacher 4,52
- Chrazenma(nn) 4,266
- Chrazentrager 14,580
- Chrazer 3,923
- Chrazer 3,927
- chrazerlen 3,928
- Chrazeten 3,923
- Chrazeten 3,928
- chrazgen 3,928
- Kräzhaggen 2,1094
- Chraziburdi 4,1546
- chrazlen 3,928
- chrazlen I 3,923
- chrazlen II 3,924
- Chrazli 3,923
- chraznen 3,928
- Chrazneten 3,928
- Krebengel 4,1372
- Chreblichrut 3,898
- Chrëbs 3,781
- Chrëbsbecki 4,1114
- Chrëbsber(en) 4,1456
- Chrëbsbluem(en) 5,81
- Chrëbsburdi 4,1546
- Chrëbschlüppli 3,667 M.
- Chrëbschragen 3,792
- Chrëbschrut 3,898
- Chrëbschuttlen 3,575
- chrëbsen 3,783
- Chrëbs(en)chilbi 15,1077
- Chrëbsenschalen 8,546
- Chrëbsenschërbi 8,1234
- Chrëbsenschüsseli 8,1482
- Chrëbser 3,783
- Chrëbserin 3,783
- Chrëbsgang 2,349
- Chrëbslëberen 3,976
- Krëbslinwat 16,2201
- Chrëbsmödeli 4,85 u.
- Chrëbsnidsichgand 2,34 u.
- chrëbsrot 6,1767
- Krëbsschnuer 9,1305
- Chrëbsschwanz 9,2033
- Chrëbssellen 7,714
- Chrëbsstein 11,839
- Chrëbsstil 11,236
- Krëbsstuel 11,307
- Chrëbszeichen 17,186
- Chreckel 3,806
- Kredënzbank 4,1386
- Kredënzbeckin 4,1114
- Kredënzbrief 5,461
- Kredënzer 3,786
- kredënzieren 3,786
- Kredënzschiff 8,366
- Kredënzschriben 9,1529
- Kredënzstizen 11,1855
- Kredënztisch 13,1919
- Credit 3,786
- Kreditfëtzen 1,1149
- Kreditifschriben 9,1529
- Kreditschlämpen 9,562
- Credo 3,787
- Chrei 3,778
- krei 3,778
- Chreipstlen 3,850
- Chreis 3,852
- Chreisamma(nn) 4,248
- Kreischuss 8,1721
- Chreisgericht 6,361
- chreislen 3,853
- Kreislerer 3,1369
- Chreispel(en) 3,865
- Kreisrat 6,1590
- Chreisrichter 6,453
- Chreissagen 7,428
- Chreisschätzer 8,1691
- Kreisschriben 9,1529
- Kreisschuel 8,613
- Chreistelen 3,866
- Chreisteli 3,866
- Chreisweibel 15,128
- Kremabälis 3,819
- Kremanzel -ä- 3,817
- Chremes(er) 3,819
- Kremonenb(e)schlecht 9,31
- Chrenoppeli 3,826
- Chrenzen 3,924
- chrenzen 3,927
- Chrenzenbutten 4,1911
- chrenzlen 3,928
- Chrepel 3,779
- Chrepfegi 3,845
- Chrepfi 3,845
- Chrepptränki 14,1156
- Chrerzen 3,924
- Kresel N. 3,851
- chrëseldick 12,1250
- chrësen 3,851
- Chresenz N. 3,851
- chresenzlen 3,851
- chrëslen 3,851
- Chreslet 3,852
- chrësmelen 3,851
- Chrësmeli 3,852
- chrësmen 3,851
- Chrësmi 3,852
- chrësnadlendick 12,1251
- Chressech 3,852
- chresse(ch)dick chresses- 12,1250
- Chressen 3,852
- Kressenepfel 1,371
- Chressich 3,852
- chressi(ch)dick chressig- 12,1250
- Kressichsalat 7,691
- Chressig 3,852
- chrës(s)lendick 12,1250
- Kressling 3,852
- Kresslingnetz 4,886
- Kresslingrusch 6,1479
- Chrestelen 3,866
- Crette 3,428
- Chretz 3,932
- Chretzband 4,1330
- Chretzbluem(en) 5,82
- Chretzchatz 3,592
- Chretzchetten 3,566
- Chretzchrut 3,899
- Chretzen 3,932
- chretzen 3,932
- Chretzer 3,933
- Chretzerling 3,934
- Chretzeten 3,934
- Chretzgarn 2,421
- chretzig 3,934
- Chretzigi 3,934
- Chretzling 3,934
- Chretzring 6,1091
- chreuchen 3,785
- Chreucher 3,786
- Chrezen 3,924
- Chri 3,778
- Chribel 3,781
- Chribeli-Chräbeli 3,779 u.
- Chribelrosen 6,1398
- Chribis-Chrabis 3,841
- chriblen 3,781
- Chribli-Wibli 3,781
- Krichentlin 1,355
- Chrick N. 3,806
- Chrick N. 3,868
- Krid 3,787
- Chridedie 3,787 o.
- Chriden I 3,787
- Kriden 3,787
- Chriden II 3,787
- Chride(n)battalion 4,1802 M.
- Chride(n)benz 4,1410
- Chride(n)büchs 4,1003
- Chride(n)büchsler 1,373
- Chride(n)büchsler 4,1003
- Chride(n)büchsli 1,373
- Chride(n)buggel 4,1089
- chridendick 12,1250
- Chridendie 12,34
- Chridenfritag 12,859
- Kridenfur 1,946
- Krideng(e)schütz 8,1745
- Chride(n)gladi 2,604
- Chride(n)platten 5,199
- Chride(n)sager 7,437
- Chride(n)schabeten 8,20
- Chride(n)stump(en) 11,461
- chride(n)wiss 16,1998
- Chridi N. 3,787
- chridig 3,150
- chridigenwiss 16,1998
- Chridimutsch 4,602
- chridin 3,787
- chridlen 3,787
- Chridstein 11,839
- Chridtafelen 12,521
- Chrie(ch)baum 4,1240
- Chriechelen 3,785
- chriechen 3,785
- Chrieche(n) 3,785
- Chrieche(n)baum 4,1240
- Chrieche(n)spicker 10,100
- Chriecher 3,786
- Chrie(en) 3,785
- Chrieg 3,793
- Krieg 3,799
- kriegbar 3,797
- Chriegeler 3,797
- Chriegen 3,797
- chriegen 3,797
- Chriegi 3,799
- kriegisch 3,799
- chrieglich 3,799
- Kriegsabendgebëtt 4,1826
- Kriegsantastung 13,1979
- Kriegsbedienung 13,187
- Kriegsbereitschaft 6,1637
- Kriegsbërg(en) 4,1570
- Kriegsbëttler 4,1839
- Kriegsbewarung 16,860
- Kriegsbris 5,795
- Chriegsbueb 4,934
- Kriegsburs 4,1605
- Chriegschit 8,1515
- Chrieg(s)chutten 3,573
- Kriegsdach 12,183
- Chriegsdienst 13,791
- Chriegsdingen 13,557
- Kriegsfond 1,849
- chriegsg(e)dienet 13,161
- Chriegsg(e)läuf 3,1144
- Krieg(s)gëlt 2,253
- Krieg(s)g(e)schäft 8,412
- Krieg(s)g(e)schrei 9,1453
- Krieg(s)g(e)schri 9,1464
- Krieg(s)g(e)schwindi 9,1965
- Chriegsg(e)sell 7,724
- Kriegsgewalt 15,1640
- Kriegsg(e)wand 16,388
- Kriegsg(e)wer 16,926
- Chriegsg(e)winn 16,241
- Chriegsg(e)winnler 16,270
- Kriegsgezög 17,467
- Kriegsguet N. 2,549
- Chriegsgurg(e)len 2,418
- kriegshalben 2,1166 u.
- Kriegshandling 2,1407
- Kriegshuer 2,1590
- Chriegshufen 2,1047
- Kriegslauf 3,1117
- kriegslaufen 3,1138
- Kriegsmar 4,361
- Chriegsmen 4,266
- Kriegsnotdurft 13,1550
- Kriegsnotwändigkeit 16,455
- Kriegsordonnanz 1,443
- Kriegspossen 4,1733
- Kriegsprattik 5,573
- Chriegsrat 6,1589
- Chriegsratler 6,1590
- Kriegsratschriber 9,1552
- Chriegsrëcht 6,287
- kriegsrëchtlich 6,287
- Kriegsregënt 6,734
- Kriegsreis 6,1295
- Kriegsrodel 6,609
- Kriegsror 6,1235
- Chriegsrusting 6,1537
- Kriegssachen 7,123
- Kriegssack 7,626
- Chriegsschiben 8,55
- Chriegsschiff 8,366
- Chriegsschnitz 9,1416
- Kriegsschriber 9,1543
- Kriegssold 7,854
- Kriegssoldat 7,856
- Kriegsspiess 10,575
- Chriegsspil 10,147
- Kriegsstuck 10,1824
- Chriegsstur 11,1336
- Chriegssumer 7,980
- Chriegstheater 12,30
- Kriegstod 12,471
- Kriegstor 13,1286
- Kriegstrubel 14,219
- Chriegstufel 12,723
- Kriegsüebung 1,62
- Kriegsumzug 17,512
- Kriegsuszug 17,542
- kriegsverwandt 16,730
- Chriegsvogel 1,694
- Chriegswar 16,886
- Kriegswer 16,914
- Kriegswësen 16,1871
- Kriegszucht 17,264
- Chrieg(s)zug 17,565
- Chrielibaum 4,1240
- Kriemhilt N. 3,820
- chriemlen 3,824
- chriempen 3,824
- Chriempi 3,824
- chriemplen 3,824
- chriem(p)sch 3,825
- chriems 3,826
- chriendlen 3,828
- chrienen 3,828
- Chrieni 3,828
- Krienschmalz 9,947 o.
- chrienserlen 3,836
- chrienzen 3,841
- chriesen 3,483
- chries(e)nen 3,483
- Chriesening 3,483
- Chries(i) s. Chirs(i)
- Chriesi 3,478
- chriesin 3,484
- Chriesiziebel 17,127
- Kriesstock 10,1735
- kriften 2,719
- Krigänte 1,355
- Chrigel N. 3,793
- chrigeldick 12,1250
- Chrigelenstuder 10,1388
- Chriggis 3,803
- Kriminal 3,820
- kriminalisch 3,820
- Chriminutdrum 3,820
- Chrimmen 3,820
- krimmen gr- 3,820
- chrimselen 3,826
- Chrimsen 3,826
- Krimsi-Krämsi 3,825
- chrimslen 3,826
- Chrinden 3,827
- Chring 3,832
- chringeldürr 13,1358
- Chringen 3,832
- chringlen I 3,833
- chringlen II 3,833
- chrinnecht 3,827
- Chrinnel 3,827
- chrinnelen 3,827
- Chrinnen 3,827
- krinnen 3,828
- Chrinnenwag 15,679
- chrinnig 3,828
- chrinnlen 3,828
- Krinnwag 15,679
- chrinslen 3,836
- Chripfbutzeten 4,2026
- Chripfchetten 3,566
- Chripf(en) 3,845
- chripfe(n) I 3,846
- chripfe(n) II (kr-) 3,847
- chripfe(n) III 3,849
- Chripfendrück 14,783
- Chripfendrucken 14,800
- Chripfendrucker 14,834
- Chripfe(n)g(e)stell 11,72
- Kripfenriter 6,1701
- Chripfe(n)rumeten 6,924
- Chripfe(n)rumi 6,925
- Chripfe(n)spar(r)en 10,419
- Chripfe(n)stud 10,1377
- Chripfe(n)stump(en) 11,461
- Chripfe(n)wetzer 16,2379
- Chripfeten 3,847
- Chripfholz 2,1254
- Chripfladen 3,1068
- Chripfleten 3,847
- Chripfrumeten 6,924
- Chripfstoss 11,1596
- Chripfstuck 10,1824
- Chripftränki 14,1156
- kripis 3,842
- Chrippbaum 4,1240
- Chrippelimannli 4,266
- Chrippenchindli 3,342 u.
- Chrippholz 2,1254
- Chrippis-Chrappis 3,841
- Krippis 3,842
- Chrippsprotzen 10,948
- Chripptr?mli 14,1013
- Chrippzafen 17,323
- Chrips 3,850
- chripsen 2,792
- chripsen 3,850
- Chripsi-Chräpsi 3,850
- chripslen 6,1221 A
- Chripsli-Chrapsli 3,850
- Chris (I) N. 3,853
- Chris (II) 3,853
- Chris N. 17,155
- Chrisagnen 1,128
- Chrisam 3,855
- chrisamen 3,856
- Chrisamgotten 2,525
- Chrisamgötti 2,531
- Chrisast 1,574
- Chrisbësen 4,1669
- Chrisbock 4,1131
- Chrisbogen 4,1061 u.
- Chrisburdi 4,1546
- Chrisburdimichel 4,61
- Chrisch N. 3,865
- Chrischnebel 3,715
- Chrischuss 8,1721
- chrisdick 12,1250
- Chrisel 3,856
- chriseldick 12,1251
- chriselen 3,855
- chriselidick 12,1251
- Chrisem 3,855
- chrisen 3,855
- chrisendick 12,1250
- Chrisengötti 2,531
- chrisgrüe(n) 2,752
- Chrishacker 2,1113
- Chrishackerdrat 14,1443
- Chrishag 2,1070
- chrishageldick 12,1249
- Chrishau?tütschi 13,2191
- Chrishufen 2,1047
- Chrishütten 2,1782
- Chrisi N. 3,856
- Chrisimisi 4,485
- Chrisjungini 3,47 o.
- chrislen 3,856
- Chrisleten 3,856
- chrislingendick 12,1251
- Chrisma(nn) 4,266
- chrismen I 3,856
- chrismen II 3,856
- Chris(m)engotten 2,525
- Chrismer 3,856
- Chrisme(r)götti 2,531
- Chrismist 4,539
- Chrisnadlen 4,667
- Chrisnagel 4,688
- chrisneglen 4,688
- chrisolen 3,856
- Chrisosti N. 3,856
- Chrispel 3,865
- chrispelen 3,865
- chrispelig 3,865
- Chrispendrat 14,1443
- Crispiniëssen 1,528
- Krisplerepfel 1,371
- Chrispündel 4,1365
- Chrisrëcht 6,287
- Chrisschleiff 9,131
- Chrisschlitten 9,774
- chrisschuch 8,121
- Krissstuel 11,308
- Chrisstreu? 11,2449
- Chrisstuel 11,308
- Christ I 3,867
- Christ II N. 3,868
- Christafel 3,868
- Christall 3,868
- Kristallband 4,1330
- Kristallbluest 5,176
- Kristallensëher 7,585
- christallig 3,869
- Kristal(l)sëher 7,585
- Kristal(l)stei(n) 11,840
- Kristallwar 16,887
- Christbaumschmuck 9,914
- Christbluem(en) 5,81
- Christchindli 3,346
- Christchindligueg 2,162
- Christdorn 13,1637
- Christenepfel 1,371
- Christenheit 3,868
- Christe(n)ler 3,1367 o.
- ch 3,868>christenlich 3,868
- Christe(n)mensch 4,338
- christenmüglich 4,116
- Christe(n)müglichkeit 4,116
- Christenwëlt 15,1705
- Christe(n)wërch 16,1222
- christesmüglich 4,116
- Christhaber 2,933
- Christianbir(en) 4,1490
- Christian(er) 3,868
- Christianwurz 16,1740
- Christibluetströpfli 14,1272
- Christier 3,700
- Christierbüchs 4,1003
- christieren 3,700
- Christiersprütz(en) 10,988
- Christilidenblüemli 5,82
- Christinger N. 3,868
- christlich 3,868
- christlos 3,1430
- Christmanet 4,237
- christmassig 4,442 o.
- Christoffel N. 3,869
- Christoffelchrut 3,898
- Christoffelgebëtt 4,1826
- Christöffler 2,494
- Christoph N. 3,869
- christophlen 3,869
- Christophler 3,869
- Christrank 14,1134
- Christros(en) 6,1398
- Christschiferen 14,1699
- Christtag 12,894
- Christütschi 13,2191
- Christwegg(en) 15,1003
- Christwurz 16,1739
- Chriswald 15,1485
- Chriswëllen 15,1196
- Kritischjass 3,70 o.
- Chritz I N. 3,934
- Chritz I N. 868
- Chritz II 3,934
- Chritzband 4,1330
- chritzbeten 4,1809
- chritzchaswiss 16,1998
- Chritzchetten 3,566
- chritz(e)lig 3,936
- chritzen 3,936
- Kritzen 3,937
- Chritzeten 3,936
- chritzig 3,937
- Chritzimus N. 3,937
- Chritzis-Chrätzis 3,932
- chritzlen 3,936
- Chritzleten 3,936
- Chritzring 6,1091
- Krixis-Kraxis 3,923
- Krizeichen 17,185
- chrochen 3,786
- Chrochleten 3,786
- Chrodi 3,788
- chroglen -ö- 3,799
- Krokasli 3,806
- Krokodilstranen 14,686
- Krokodilstropfen 14,1270
- Krokusli 3,806
- Chr?l 3,920
- Krom 3,820
- Chr?mer 3,818
- Chr?mmal 4,159
- Chrommen 3,818
- chrommen 3,819
- Chrommennägeli 4,694
- Chrommenschaf(f) 8,298
- Chro(n) 3,828
- Chronauer 3,831
- Kronaug 1,137
- chronecht 3,830
- Chronegg 3,831
- Chronen 3,828
- chr?nen 3,830
- Kronenb(e)schnider 9,1120
- Chrone(n)brief 5,461
- Chrone(n)chuechen 3,136
- Krone(n)frësser 1,1327
- Krone(n)gëlt 2,253
- Krone(n)g(e)schütz 8,1745
- Krone(n)guldin 2,229
- Chrone(n)hus 2,1716
- Kronenletzi 3,1562
- Chrone(n)porten N. 4,1632
- Chrone(n)raup(en) 6,1197
- Kronensack 7,626
- Chronentaler 12,1375
- Chronentäsch(en) 13,1874
- Chronentittili 13,2069
- Chronentritt 14,1526
- Chronhammer -?- 2,1274
- Chronikant 3,831
- Chronikrodel 6,609
- chroniktutsch 13,2208
- chronikwirdig 16,1359
- Chr?nliärbs 1,430
- Chr?nlibapir 4,1417
- Chr?nliepfel 1,371
- Chr?nlifleisch 1,1222
- Chr?nliladen 3,1068
- Chr?nlispil 10,148
- Chr?nlitüntel 13,826
- Kronrassen 6,1284
- kronrassin 6,1284
- Kronringli 6,1091
- Kronschlangen 9,582
- Chronschnitt 9,1357
- Kronseil 7,751
- Kronstett 11,1811
- Chrontaler 12,1375
- Chrontritt 14,1526
- Krontruckerbapir 4,1417
- Kronwërch 16,1222
- Chronwicken 15,1125
- Chropen 3,841
- Chropf 3,847
- Kropfalbelen 1,186
- Kropfbein 4,1301
- chropfbeten 4,1809
- Chropfen 3,849
- chropfen 3,849
- chröpfen 3,849
- Chropfepfel 1,371
- Chropfeten 3,849
- Chropffelch 1,801
- Chropfgauch 2,106
- kropfig -ö- 3,849
- Chropflen I -ö- 3,849
- chröpflen 3,849
- Chropflen II -ö- 3,849
- Chropfli -ö- 3,849
- Chropfloch 3,1033
- Chropfnägeli 4,694
- Chropfnoll 4,716
- Chropfrëb 6,45
- Chropfsalb(en) 7,800 u.
- Chropfschele 8,573
- Chropfschëll(el)er 8,558
- Chropfschniden 9,1096
- Kropfschwumm 9,1875
- Chropfstëck(en) 10,1643
- Chropfsträngel 11,2308
- Chropftäfeli 12,521
- Chropftampen 12,1878
- Kropftannli 13,68
- Chropftub(en) 12,142
- Chropftublen 12,147
- Chropfueli 1,184
- Chropfwin 16,188
- Chropi 3,841
- Chrorschimorschi 4,425
- Chr?s 3,859
- chrös 3,858
- Chr?sch 3,859
- chr?sch 3,858
- chroschen 3,856
- Kr?sdruesen 14,1346
- Krosei 1,17
- Chrosel 3,856
- chr?s(e)len 3,860
- chröselen 3,858
- Chroselstuden 10,1355
- chrosen 3,856
- chrosen 3,858
- chr?sen 3,857 u.
- Chr?sengel 1,334
- chrosentdürr 13,1359
- Chroser 3,858
- Chroserli 3,858
- Chr?sertuech 12,301
- Chrosi 3,858
- chroslen 3,858
- chroslen 3,858
- Chroslendorn 13,1637
- Chroslenstock 10,1735
- Chrosler 3,858
- Chr?sler 3,861
- Chr?slerin 3,861
- Chrosleten 3,858
- Chrosli I 3,858
- Chrosli II 3,858
- Kröslintufel 12,723
- chrosnen 3,859
- Chrospel -?- 3,865
- chr?speldürr 13,1359
- chröspelecht 3,866
- Chrosp(e)len -?- 3,865
- chrosp(e)len 3,866
- chrospelig -?- 3,866
- chröspen 3,866
- Chr?sschiben 8,55
- Chrossen 3,858
- Krosser 3,858
- Chr?sstein 11,840
- Kr?strager 14,580
- Chr?strog 14,643
- Chrott I 3,876
- Chrott II 3,883
- Chröttel 3,882
- chröttelen 3,883
- Chrötteler 3,882
- chrottelig 3,881
- Chrotten 3,876
- chrotten 3,881
- Chrotte(n)äugli 1,137
- Chrotte(n)baben 4,918
- Chrotte(n)beckeli 4,1114
- Chrotte(n)bei(n) 4,1301
- Chrotte(n)ber(i) 4,1469
- Chrotte(n)ber(i)samen 7,936
- Chrotte(n)ber(i)stud(en) 10,1357
- Chrotte(n)bett 4,1813
- Chrotte(n)blätter 5,184
- Chrotte(n)bluem(en) 5,81
- chrottenbreit 5,920
- Chrotte(n)buch 4,975
- Chrotte(n)chrallen 3,808
- Chrotte(n)chr?s 3,860
- Chrotte(n)chrut 3,898
- Chrottendach 12,183
- Chrottendeckel 12,195
- Krottendill 12,1646
- Chrottending 13,515
- Chrotte(n)eier 1,17
- Krotte(n)esel 1,519
- Krotte(n)flachs 1,1165
- Krotte(n)gëlt 2,254
- Chrotte(n)g(e)säufer 7,343
- Chrotteng(e)schrei 9,1445 u.
- Chrotte(n)giger 2,152
- Krottenhand 2,1394
- Chrotte(n)har 2,1508
- Chrotte(n)hegel 2,1082
- Chrotte(n)hus 2,1716
- Chrotte(n)leich 3,1010
- chrottenlustig 3,1478
- chrottenmassig 4,442 o.
- Chrotte(n)mörder 4,398
- Chrotte(n)muli 4,180
- chrottennëtt 4,851
- Chrotte(n)pöschen 4,1766
- Chrotte(n)pöschenpflaster 5,1262
- Chrotte(n)rosen 6,1398
- Chrotte(n)sach 7,123
- Chrotte(n)schiffli 8,366
- Chrotte(n)schirm 8,1292
- Chrotte(n)schüsslen 8,1482
- Chrotte(n)siden 7,307
- Chrotte(n)sigen 7,591
- Chrotte(n)sigeten 7,592
- Krottenstat(t) 11,1751
- Chrotte(n)stëcher -ö- 10,1281
- Krottenstein 11,840
- Chrotte(n)stock 10,1735
- Chrotte(n)stud(en) 10,1355
- Chrotte(n)stuel 11,308
- Chrottentasch(en) 13,1853
- Chrottent?der 12,489
- Chrottentufel 12,723
- Chrotte(n)wägeli 15,748
- Chrotte(n)war 16,888
- Chrotte(n)wesch 16,2112
- Chrotte(n)wier 15,71
- Chrotte(n)wösch 16,2112
- Chrotter -ö- 3,882
- Chrotteten 3,882
- chrottig -ö- 3,882
- chröttlen 3,883
- Chröttleten 3,882
- Kröttligalfen 2,230
- Kröttlisalz 7,891
- chrottnen 3,881
- Chrotttasch(en) 13,1853
- chrotttaschen 13,1853
- Chrottwar 16,888
- Chrotz I 3,937
- Chrotz II 3,937
- krotzelen 3,937
- krotzelig 3,937
- Krotzenstock 10,1735
- krotzig 3,937
- chroxen 3,923
- Chrübis 3,781
- chrüblen 3,781
- Chrübling 3,781
- Kruch 3,786
- Chruchbon 4,1313
- Chruchel 3,786
- chruchen -u- 3,785
- Chruchenstëck(en) -ü- 10,1643
- Chruchi 3,807
- Chruchistëck(en) 10,1643
- chruchlen 3,836
- chruchlig 3,836
- chruchsen 2,702
- Chruchtelen 3,786
- Chruchtelentag 12,893
- Chruchtelenteig 12,1112
- Kruckäntlin 1,355
- Chrückeler 3,807
- Chrucken -ü- 3,806
- chrucken 3,807
- Chrucke(n)münz 4,348
- Chrucke(n)schlitten 9,774
- Chrucke(n)stëck(en) 10,1643
- Chrucke(n)stil 11,236
- Chrückerli 3,807
- Chruckistëck(en) 10,1643
- chrucklen 3,807
- Chruckli 3,807
- Chrudendie 12,34
- chrudi-rudi 3,788
- Chrueg 3,802
- Chrueghebi 2,940
- chrüeglen 3,803
- Chrüeglerbir(en) 4,1490
- Chrüeglibier 4,1505
- Chrüeglimost 4,542
- Chruegschwamm 9,1875
- chruelen 3,809
- Chruft 3,789
- Krüft 3,789
- Kruftstöcklin 10,1735
- Chrugel -ü- 3,799
- Chrugelen 3,802
- chrugelen -ü- 3,801
- chrugelenrund 6,1042
- Chrugelhar 2,1508
- Ch(r)ügelibasteten 4,1784
- Ch(r)ügelibir(en) 4,1490
- chrugelig -ü- 3,801
- Chrugelimurreli 4,384
- Chrügelispil 10,147
- chrugelrund 6,1042
- chrugelvoll 1,782
- Chruglen 3,802
- chruglen I 3,801
- chruglen II 3,802
- Chruglentr?len 14,916
- Chrukli 3,806
- Chrum 3,809
- Chrumb 3,822
- chrumb 3,820
- Chrumbax 1,619
- Chrumbbei(n) 4,1301
- chrumbbeinet 4,1306
- Chrumbbei(n)lied 3,1096
- Chrumbbögenrëb 6,45
- Krumbbuck 4,1141
- Chrumbdëchsel 12,349
- chrumben 3,823
- chrümben 3,823
- Krumbfuess 1,1093
- chrumbgebeinet 4,1306
- Chrum(b)holz 2,1254
- Chrum(b)holzer 2,1266
- Krumbhorn 2,1622
- Chrümbi 3,824
- Chrumbias 3,823
- chrümblen 3,824
- Chrümbling 3,824
- Krumbschnabel 9,1066
- krumbstarrig 11,1208
- Chrum(b)stil 11,237
- Chrum(b)stilerin 11,247
- Chrum(b)strich 11,2038
- Chrum(b)um 1,229
- Chrümichrüslicher 3,864
- Chrumm 3,822
- chrumm 3,820
- chrumm- s. a. chrum(b)-
- Chrümmeli 2,734
- Chrummen 3,818
- chrummen 3,823
- chrümmen 3,823
- Chrümmi 3,824
- chrümmlen 3,824
- Chrümmli 3,824
- Chrümmling 3,824
- chrummmichlen 4,61
- Chrümmnagel 4,688
- Chrummstab 10,1035
- Chrümpel 3,823
- Chrümpelstëck(en) 10,1643
- Chrumpf 3,825
- chrumpfen 3,825
- Chrümpi 3,824
- chrumsen 3,826
- chrumslen 3,826
- Chrungel 3,833
- Chrungelen 3,833
- Chrungelennacht 4,656
- Chrüngelifaden 1,674
- chrunklen 3,836
- chrunklig 3,836
- Chrunne 3,831
- Chrüpfdach 12,183
- Chrüpf(en) 3,845
- chrüpfen I 3,846
- chrüpfen II 3,849
- Chrüpfenbrëtt 5,903
- Chrüpfenstock 10,1735
- Chrüpfenstuck 10,1824
- Chrupfli -ü- 3,846 o.
- chruplen 3,842
- Chruplerin 3,842
- Chrüppel 3,842
- Chrüppelwalm 15,1578
- Chrüppi 3,842
- chrupplen 3,842
- chrüpplen 3,842
- chrüpplig 3,842
- chrus 3,861
- Chrusbëcher 4,966
- Chrüsch 2,817
- Chrüschbrot 5,960
- Chrüschbüntel 4,1365
- Chrüschchnüpfer 3,756
- Chrüschchuechen 3,135
- Krüscheneier 2,816 A
- Chrüschhöckli 2,1121
- Chrüschlappeten 3,1349
- Chrüschlëckerli 3,1248
- Krüschlinetz 4,886
- Chrüschmüder 4,90
- Chruschopf 3,413
- Chrüschsack 7,622
- Chrüschschlappeten 9,617
- Chrüschschne? 9,1380
- Krüschschütz 8,1738
- Chrüschtrog 14,641
- Chrüschwegg(en) 15,1001
- Chrusdarm 13,1604
- Chrusdistel 13,2001
- Chrusel I 3,861
- Chrusel 3,861
- chrusel 3,862
- Chrusel II 3,861
- Chruselber -ü- 4,1468
- Chruselber(i)stud(en) 10,1357
- Chruselchopf 3,413
- chruseldick 12,1251
- chrus(e)len 3,862
- Chruselen I 3,861
- chrüs(e)len I 3,862
- Chruselen II 3,862
- chrüs(e)len II 3,863
- Chrus(e)lenstock 10,1735
- Chrüseler 3,863
- Chruselgrind 2,766
- Chruselhar 2,1508
- Kruseli 3,861
- Chrüseli I 3,862
- Chrüseli II 3,863
- Chrüseli III 3,864
- chrus(e)lig 3,863
- chrüselig 3,864
- Chrüseligras 2,795
- Chrüselischnitzer 9,1422
- Chruselistock 10,1735
- Chruseliwasser 16,1819
- Chrusellöcken 3,1252
- Chruselmünz 4,349
- Chruselschwumm 9,1875
- Chruseltschummel 14,1733
- Chruseltschup 14,1772
- Chrusen 3,861
- chrusen 3,863
- chrüsen 3,864
- krusglatt 2,654
- Chrusharli 2,1512
- Chrusi 3,863
- Chrüsi (II) 3,864
- Chrüsi (III) 3,864
- Chrüsi (IV) 3,864
- Chrüsi (I) 3,863
- Chrusiber 4,1469
- Chrusibrot -ü- 5,968
- Chrusichuechen 3,136
- Chrüsidünnen 13,281
- Chrusimusi -ü- 4,485
- Krusisen 1,541
- Chrusiwa(i)jen 15,1096
- Chruslen I 3,861
- Chruslen II 3,862
- Chruslenber 4,1469
- Chruslenbutzer 4,2025
- Chruslichopf 3,413
- Chruslinger 3,864
- Chrusmünzente 12,26
- Chruspelen 3,865
- chrüsplen 3,866
- Chrusting 6,1531 A
- Kruswid(en) 15,556
- Chrut 3,883
- Chrutaff 1,101
- Crutag 12,896 A
- Chrutänt(en) 1,355
- Krutbad 4,1014
- Krutbadstub(en) 10,1146
- Chrutbalchen 4,1192
- Chrutballen 4,1151
- Chrutblacken 5,56
- Chrutblatt 5,184
- Chrutblëtz 5,279
- Krutblieggen 5,45
- Chrutbrëtt 5,903
- Chrutbri 5,1035
- Chrutbuch 4,975
- Chrutbueben 4,934
- Chrutbünt 4,1405
- Chrutburger 4,1584
- Chrutchilbi 15,1077
- Chrutchnöpfli 3,751
- Chrutchorb 3,452
- Chrutchrapfli 3,844
- Chrutchuechen 3,136
- Chrutchuechencor 3,446
- Chrutdünnen 13,281
- chrutelen 3,918
- Chrutelwërch 16,1222
- chruten 3,916
- Chruter 3,917
- Chruter I 3,918
- Chruter II 3,919
- Kruterbadstub(en) 10,1146
- Chruterbündel 4,1365
- Chruterbuschlen 4,1773
- chruteren 3,919
- Kruterfladen 1,1168
- Chruternen 3,917
- Chrutersack 7,626
- Chruterschnaps 9,1267
- Chruterschotten 8,1537
- Kruterstein 11,841
- Chruterte 12,26
- Chrutertisanen 13,1771
- Chrutertokter 12,1294
- Krutertrank 14,1134
- Chruterwibli 15,155
- Chruterwin 16,188
- Chruteten 3,917
- Krutfach 1,640
- Krutfond 1,850
- Chrutfrass 1,1317
- Chrutgarten 2,436
- Krutgëlt 2,254
- Chrutg(e)schau?i 8,1635
- Kruthacker 2,1113
- chruti(g) 3,917
- chrutis 3,918
- Chrutkapun 3,401 u.
- Chrutlämpen 3,1276
- Chrutlämpenspis 10,538
- Krutlehen 3,1238
- chrutlen 3,919
- Chrutler 3,919
- Chrutlerwib 15,155
- Chrutlöcher 3,1034
- Krutmal 4,159
- Chrutmesser 4,462
- Chrutnägeli 4,694
- Chrutposch(en) 4,1766
- chrutrass 6,1279
- Chrutrueb(en) 6,85
- Chrutsalat 7,691
- Chrutsameren 7,939
- chrutschen 3,919
- Chrutschlämpen 9,562
- Chrutschli 3,919
- Chrutschlichen 9,10
- Chrutschnëgg 9,1195
- Chrutschnider 9,1133
- Chrutschopen 8,1014
- Chrut(s)chopf 3,413
- Chrutschroten 9,1689
- Krutschütz N. 8,1738
- Chrutschweizi 9,2225
- Chrutsigen 7,591
- Chrutsihenen 7,592
- Chrutspätzli 10,654
- Chrutstanden 11,1046
- Chrutstängel 11,1114
- Chrutstil 11,237
- Chrutstirzel 11,1553
- Chrutstirzler 11,1554
- Chrutstock 10,1735
- Chrutstorz(en) 11,1558
- Chrutstotzen 11,1866
- Chrutstuden 10,1355
- Chrutstürzel 11,1577
- Chrutsüdel 7,325
- Chrutsuppen 7,1240
- Chruttäll 12,1419
- Chruttässlen 13,1757
- Chruttateren 13,2056
- Chruttätsch 13,2140
- Krutterarbeit 1,423
- Chruttüechli 12,301
- Chrutueli 1,184
- Chrutvögeli 1,695
- Chrutwa(i)jen 15,1096
- Chrutwasser 16,1819
- Chrutwërch 16,1222
- Chrutwickel 15,1118
- Chrutwiegen 15,973
- Krutwih 15,1036
- Chrutwurm 16,1525
- Chrutwurst 16,1563
- Chrutz 3,937
- Chrutzen -ü- 3,937
- Chrutzeten 3,938
- Krutziger 17,427
- Chrützli 3,946
- Chruwtschen 3,922
- chruwtschun 3,922
- Chruz-und-Fanenchuss 3,528
- Chruz 3,938
- Chruz (Nachtr.) 10,1735 u.
- Chruzänt(en) 1,355
- Chruzax 1,619
- Chruzbajonet 4,1100
- Chruzband 4,1330
- Kruzbar 4,1432
- Chruzbattalion 4,1802 M.
- Chruzbatzen 4,1971
- Chruzbaum 4,1240
- Kruzbeien 4,899
- Chruzber 4,1469
- Chruzbërgersparglen 10,490
- Kruzbëtt 4,1826
- Chruzbickel 4,1118
- Chruzbig 4,1057
- Chruzblatt 5,184
- Chruzbluem(en) 5,82
- Chruzbögen 4,1066
- Chruzbrëtten 5,912
- Chruzbrot 5,968
- Chruzbrueder 5,419
- Chruzbueb 4,934
- Chruzbuech(en) 4,982
- Chruzbueg 4,1072
- Chruzbund 4,1361
- Chruzchnëcht 3,725
- Chruzchöpfli 3,413
- Kruzchrieg 3,795
- Kruzchron 3,830
- Chruzchrut 3,899
- Kruzdägen 12,1096
- Chruzdamen 12,1781
- chruzdännen 13,92 M.
- Chruzdick(en) 12,1263
- Chruzdickpfänning 5,1132
- Chruzdonner 13,249
- Chruzdonnerwëtter 16,2276
- Chruzdorn 13,1637
- Chruzdra(i)jer 14,712
- Kruzduggat(en) -k- 12,1192
- chruzdumm 12,1848
- Chruzdurchlass 3,1393
- Chruzegg 1,157
- chruzen 3,944
- Chruzer 3,944
- Chruzerbecki 4,1114
- Chruzerblüemli 5,82
- Chruzerbrigger 5,530
- Chruzerbr?tli 5,968
- chruzërdentumm 12,1847
- chruzerig 3,945
- Chruzerpfiffli 5,1073
- chruzerwërtig 16,1329
- Chruzerwirtin 16,1657
- Chruzesel 1,519
- Chruzfanen 1,830
- Chruzfanenstëck(en) 10,1633
- Kruzfareten 1,902
- Kruzfart 1,1035
- Chruzfirst 1,1024
- Chruzfritag 12,859
- Kruzfuchs 1,658
- Chruzgang 2,349
- Chruzgangjungfrau? 1,1248
- Chruzgangschaf(f) 8,297
- Chruzgangtag 12,870
- Chruzgangtochter 12,414
- Chruzgarten 2,436
- Chruzgass 2,452
- chruzgedultig 12,1772
- Kruzgëlt 2,254
- chruzgen 3,945
- Chruzgewelb 15,1414
- Chruzg(e)wëtt 16,2234
- Kruzhaber 2,933
- Kruzhaspel 2,1762
- Chruzherr 2,1534
- Chruzhusli N. 2,1716
- Chruzi 3,945
- chruzigen 3,945
- Chruzitürgg 13,1587
- Chruzjass 3,70
- chruzlangwilig 15,1231
- Chruzlassi 3,1415
- Chruzlëben 3,969
- chruzlen 3,946
- Chruzlibatzen 4,1971
- Chruzliber 4,1469
- Chruzlichrut 3,899
- Chruzlimacher 4,52
- Chruzlinger 1,381
- Chruzlinger 3,946
- Chruzlischisser 8,1348
- Chruzlispil 10,148
- Chruzlispinn(en) 10,310
- Kruzlist 3,1473
- Chruzlistich 10,1303
- Chruzlitaffet 12,548
- Chruzlitaler 12,1378
- Chruzlite 12,26
- Chruzlitrager -e- 14,580
- Chruzlitragerin -e- 14,580
- Chruzliwëg 15,778 o.
- chruzlos 3,1430
- Chruzluft 3,1160
- Chruzmantag 12,930
- Chruzmarch 4,390
- Chruzmërkt 4,409
- Chruzmëss 4,448
- Chruzmittwuch(en) 15,248
- Chruznägeli 4,694
- Kruzorttaler 12,1369
- Chruzpfänning 5,1124
- Kruzplappert 5,132
- Chruzrafen 6,637
- Chruzriter 6,1701
- Chruzrosch 6,1465
- Chruzsakramënt 7,654 M.
- Kruzsattel 7,1437
- Chruzschar 8,1110
- Chruzschiess 8,1354 M.
- Chruzschlüssel 9,756
- Chruzschnabel 9,1066
- Chruzschnäbler 9,1071
- Chruzschragen 9,1597
- Chruzschrub(en) 9,1565
- chruzschuch 8,122
- Chruzschwab 9,1714
- Chruzsiech 7,195 M.
- Chruzspachtel 10,44 u.
- Chruzspinn(en) 10,310
- Chruzspuelen 10,197
- Chruzstang(en) 11,1101
- Chruzstein 11,841
- chruzsteinlam 3,1264
- Chruzstich 10,1303
- Chruzstock 10,1735
- Chruzstrass 11,2358
- Chruzstreich 11,1973
- Chruzstrich 11,2038
- Chruzstuck 10,1824
- Kruzstumpen 11,461
- Chruzsu(w) 7,1507
- Chruztag 12,894
- Chruztaler 12,1378
- Chruztalertröchni 14,285
- Chruztann(en) 13,68
- chruztaub 12,82
- Chruztisch 13,1919
- Chruztobel 12,122
- Chruztrag 14,430
- Chruztrager -e- 14,580
- Chruztragerin -e- 14,580
- Chruztrinchlen 14,1191
- Kruztrunk 14,1209
- Chruztubel 12,165
- Kruztuech 12,301
- chruztufelwild 15,1521
- Chruztür(en) 13,1399
- Chruzviertel 12,1495
- Chruzvogel 1,695
- Chruzvolch 1,804
- Chruzvormërkt 4,409
- Chruzwe 15,48
- Chruzwëchsel 15,342
- Chruzwëg 15,832
- chruzwëg 15,879
- Chruzwegg(en) 15,1003
- Chruzwëgtafelen 12,530
- chruzwis 16,1913
- chruzwol 15,1359
- Chruzwuchen 15,239
- Chruzwurz 16,1740
- Chruzzeichen 17,186
- Chruzzug 17,566
- Chruzzügel 17,606
- chub 3,110
- Chübel 3,110
- Chübelanken 1,343
- Kübelboden 4,1030
- Kübelbrot 5,966
- Chübelchappen 3,390
- chübeldick 12,1249
- Kübeldug(en) 13,2245
- Chübelibier 4,1505
- Chübelibinder 4,1354
- Chübelibluem(en) 5,80
- Chübelichäppi 3,390
- Chübelischleger 9,494
- Kübelistinen 11,942
- Chübelitrüller 14,956
- Chübelitrummer 14,1026
- Chübeliwurst 16,1562
- Chübellos 3,1427
- Chübelmacher 4,52
- Chübelreiff 6,656
- Chübelros 6,1396
- Chübelschnuer 9,1304
- Chübelsihenen 7,592
- Kübelturnier 13,1675
- Chübelwagen 15,746
- Chübelwarm 16,1495
- Chübelziger 17,426
- chüberen 3,117
- chüblen 3,116
- Chübler 3,117
- Küblerhandwërch 16,1214
- Kubleri 3,110
- Chübleten 3,117
- Chüblispüeleten 10,202
- Chüblistand 11,1010
- Chüblitregel 14,609
- Chuch 3,128
- Chuchber 4,1468
- Chuchbüechli 4,988
- Kuchbuechstab 10,1039
- chuchen 3,128
- Kuchenber 4,1468
- chuchenen 3,129
- Kuchenschëllen 8,567
- Chucher 3,130
- Chucheten 3,129
- Chuchi 3,129
- Chuchiampelen 1,239
- Chuchibälchli 4,1191
- Chuchibastetli 4,1784
- Chuchiber 4,1468
- Chuchiblëtz 5,278
- Chuchibrëtt 5,902
- Chuchibudel 4,1034
- Chuchibueb 4,933
- Chuchibuebacher 4,933
- Chuchibuech 4,988
- Chuchibulfer 4,1205
- Chuchibüni 4,1320
- Chuchibutz 4,2012
- Chuchichäfer 3,161
- Chuchichammer 3,251
- Chuchichänsterli 3,366
- Chuchichäspli 3,534
- Chuchichasten 3,538
- Chuchichilbi 15,1076
- Chuchichnëcht 3,724
- Kuchidiener 13,205
- Chuchidienst 13,790
- Chuchidili 12,1640
- Chuchidragoner 14,615
- Chuchiepfel 1,370
- Chuchifosel -ö- 1,1082
- Chuchifrau? 1,1250
- Chuchifuchs 1,658
- Chuchifur 1,946
- Chuchifürschieben 8,79
- Chuchifürtuech 12,278
- Chuchigaden 2,118
- Chuchigänterli 2,381/2
- Chuchig(e)mach 4,19
- Chuchig(e)schir(r) 8,1166
- Chuchig(e)stell (I) 11,66
- Chuchig(e)stell (II) 11,72
- Chuchiglas 2,645
- Kuchihans 2,1472
- Chuchihösel 2,1698
- Chuchihusar 2,1751
- Chuchilumpen 3,1279
- Kuchimätz 4,612
- Chuchimauder 4,83
- Kuchimeister 4,517
- Kuchimeisteri 4,518
- Chuchimeitli 4,80
- Chuchimensch 4,338
- Chuchimichel 4,61
- Chuchimues 4,492
- Chuchimueter 4,594
- Chuchimumpfel 4,232
- Chuchimutz 4,618
- Kuchipropsti 5,776
- Chuchirat 6,1589
- Chuchireiti 6,1654
- Chuchirüessel 6,1457
- Chuchirust 6,1528
- Chuchisagen 7,428
- Chuchisalz 7,891
- Chuchischabëllen 8,25
- Chuchischaft 8,403
- Chuchischaftschmecker 9,909
- Chuchischafz 8,418
- Chuchischäuben 8,79
- Chuchischëllen 8,567
- Kuchischiff 8,365
- Chuchischilling 8,584
- Chuchischlüssel 9,756
- Chuchischmalz 9,952
- Chuchischmecker 9,908
- Chuchischmutz I 9,1052
- Chuchischmutz II 9,1060
- Chuchischmützer 9,1060
- Chuchischnauz 9,1387
- Chuchischoss 8,1463
- Kuchischriber 9,1542
- Chuchischurz 8,1320
- Chuchischüsseli 8,1481
- Chuchischwänki 9,2013
- Kuchischwester 9,2233
- Chuchiskaffen 10,4
- Chuchisoller 7,785
- Chuchispicher 10,41
- Chuchispir 10,448
- Kuchispis 10,537
- Chuchispringer 10,906
- Chuchistel(l)en 11,66
- Chuchistögeli 10,1546
- Chuchistuben 10,1129
- Chuchistuel 11,304
- Chuchisudel -ü- 7,325
- Chuchisuppen 7,1238
- Chuchitampf 12,1907
- Chuchitätsch 13,2139
- Chuchitëgel 12,1106
- Chuchitiger 12,1129
- Chuchitisch 13,1917
- Chuchitritt 14,1526
- Chuchitrog 14,642
- Chuchitüechli 12,297
- Chuchitufel 12,722
- Chuchitur 13,1316
- Chuchitür(en) 13,1396
- Kuchiwaffen 15,649
- Chuchiwag 15,678
- Chuchiwälsch 15,1600
- Chuchiwar 16,885
- Chuchiwäsch 16,2083
- Chuchiwecker 15,1116
- Chuchiwesch 16,2112
- Chuchiwösch 16,2112
- Chuchizëdel 17,292
- Chuchlen 3,364
- Chuchlen- s. Chunkle(n)-
- chuden 3,570
- Chuder 3,154
- Chüder 3,151
- Kuder N. 3,148 A
- Chuder (I) 3,151
- Chuder II 3,571
- Chuderaberech 16,1189
- Chuderballen 4,1151
- Chuderbart 4,1615
- Chuderbüchs(en) 4,1003
- kuderbunt 4,1399
- Chuderbusch 4,1770
- Chuderbuzi 4,2001
- Chudercharten 3,491
- Chuderchnopf 3,751
- Chuderchratten 3,874 A
- Chuderegg 1,157
- Chüderen 3,153
- chüderen 3,152
- chuderen I 3,152
- chuderen (II) 3,571
- Chuderepfel I 1,371
- Chuderepfel II 1,382
- Chuderer 3,151
- Chüderer 3,154
- Chuderfrësser 1,1326
- Chudergarn 2,421
- kudergraw 2,832
- Chuderhosen 2,1694
- Chüderi 3,154
- chuderig -u- 3,153
- chüderin 3,154
- Chuderjuppen 3,55
- chuderlen -u- 3,153
- Chuderli -u- 3,153
- ch 3,154>chüderlich 3,154
- Chüderling 3,151
- Chuderliwësen 16,1871
- Chuderluri 3,1377
- Chuderma(nn) 4,264
- Chudermërkt 4,413
- Chudermueter 4,594
- Chuderschlufi 9,183
- Chuderschnuer 9,1304
- Chuderschübel 8,90
- Chuderschürlez 8,1268
- Chuderseil 7,751
- Chudersiden 7,307
- Chuderspinnen 10,319
- Chuderstrumpf 11,2279
- Chudertitti 13,2069
- Chudertrog 14,642
- Chudertuech 12,297
- chuderwälsch 15,1600
- chuderwälschen 15,1601
- Chuderwälscheten 15,1601
- Chuderwëgli 15,829
- Kuderwërch 16,1219
- Chuderwib 15,154
- Chuderwinkel 16,690
- Chue 3,85
- Kue-und-Kalberstat(t) N. 11,1750
- Chüealp 1,195
- Chuealpweid 15,510
- Chueampeli 1,239
- Chüeanken 1,344 o.
- Chuebab(i) 4,917
- Chuebändering 4,1339
- Chuebarmen 4,1442
- Chüebaum 4,1239
- Chuebausel 4,1665
- Küebein 4,1300
- Chüebeizig(e)schir(r) 8,1170
- Kuebengel 4,1372
- Chüebenz 4,1410
- Chuebërg -üe- 4,1559
- Chuebett -üe- 4,1813
- chüebinätschtumm 12,1849
- Chuebir(en) 4,1488
- Chüebir(en) 4,1488
- Chuebläder -üe- 5,16 u.
- Chüebluem(en) 5,80
- Chueblütter 5,30
- Chuebopp(e)len 4,1422
- Chuebrändeli -üe- 5,684
- Chüebrügi 5,528
- Chuebrünzel 5,770
- Kuebruter 5,1004
- Kuebrutigam 5,1005
- Chüebuch 4,974
- Chüebueb 4,933
- Chüebu(w) 4,1952
- Chuech 3,131 M.
- Chüechabis 3,99
- Chüechalb -ue- 3,215
- Chüechamb -ue- 3,300
- Chüechat 3,558 o.
- Küechelnapf 4,775
- Chüechelschnitten 9,1363
- Küechelspiss 10,556
- Chüechelstuben 10,1130
- Chüecheltrachter 14,326
- Chüecheltriber 14,162
- Chüecheltrolen 14,887
- Chüecheltr?len 14,905
- Chüecheltr?ler 14,928
- Chüecheltroli 14,904
- Chuechen I 3,131
- Chuechen II 3,145
- Kueche(n)ber 4,1468
- Chueche(n)bitz 4,1992
- Chueche(n)blëch 5,7
- Chueche(n)brëtt 5,902
- Chueche(n)mali 4,159
- Chueche(n)redli 6,489
- Chueche(n)salber 7,816
- Chueche(n)schlitten 9,774
- Chueche(n)schüssel 8,1474
- Chueche(n)schüsslen 8,1481
- Chuechentr?len 14,905
- Chuechentr?ler 14,928
- Chuechentr?li 14,931
- Chüechett(e)lenchalb 3,218
- Chuechetten 3,566
- Küechleinhus 2,1714
- Chuechlen 3,145
- chuechlen 3,145
- chüechlen I 3,143
- chüechlen II 3,145
- chüechlenen 3,143
- Chüechler 3,144
- Chüechleten 3,145
- Chüechlianken 1,343
- Chüechlichellen 3,201
- Chüechlichrut 3,896
- Chüechliepfel 1,370
- Chüechlifas?nacht 4,655
- Chüechlifrau? 1,1250
- Chüechliholz 2,1252
- Chüechlima(nn) 4,264
- Chüechlimantag 12,930
- Chüechlimei(en) 4,9
- Chüechlimël(w) 4,219
- Chüechlimueter 4,594
- Chüechliöl 1,182
- Chüechlipfannen 5,1106
- Chüechlirauch 6,98
- Chüechliredli 6,489
- Chüechlirusting 6,1537
- Chüechlisamstag 12,1006
- Chüechlischmecker 9,908
- Chüechlischmutz 9,1052
- Chüechlischnitten 9,1363
- Chüechlischuflen 8,386
- Chüechlischurz 8,1320
- Chüechlisingen 7,1204
- Chüechlispiess 10,556
- Chüechlispiss 10,556
- Chüechlispitz 10,693
- Chüechlistand 11,1010
- Chüechlistuben 10,1130
- Chüechlistur 11,1335
- Chüechlisturm 11,1493
- Chüechlisunntag 12,1020
- Chüechlitag 12,890
- Chüechliteig 12,1112
- Chüechlitraufflen 14,357
- Chüechlitrolen 14,887
- Chüechlitr?ler 14,928
- Chüechliturn 13,1662
- Chüechliwagen 15,746
- Chüechliwaler 15,1156
- Chüechliwirt 16,1647
- Chüechliwirtschaft 16,1659
- Chüechliwolf 15,1567
- Chüechliwuchen 15,238
- Chüechliwurzlen 16,1738
- Chüechnëcht 3,724
- Chüechümmel 3,294 M.
- Chüechutschi 3,580
- Chuedeisch(en) -üe- 13,1893
- Chuedeisch(l)i(n)g -üe- 13,1896
- Küeder 3,154
- Chüedieb 12,111
- Küedingen 13,557
- Küedinger 13,589
- Chüedler N. 3,154
- Chuedli N. 3,154
- Chuedrëck 14,749
- Chüedrëckbënnen 4,1292
- chuedrëckelen 14,752
- Chuedrëckeler 14,752
- Chüedrëcker 14,753
- chuedrëckisch 14,753
- Chüedrëckstampfer 11,481
- Chüedrëckträppeler 14,1253
- Chüedrëcktschalpi 14,1730
- Kueei 1,17
- Chueëssen -üe- 1,526
- Chueësset(s) 1,526
- Chüefarn 1,1018
- Chuefen 3,178
- Chüefer 3,178
- Chüeferbig 4,1057
- Chüeferbücki 4,1144
- Chüeferchnëcht 3,724
- Küeferdug(en) 13,2245
- chüeferen 3,179
- Chüeferg(e)schir(r) 8,1166
- Chüeferhandwërch 16,1214
- Chüeferholz 2,1252
- küeferisch 3,179
- Küeferkag 9,266 A
- Chüefermarsch 4,424
- Chüeferror 6,1235
- Chüeferrusting 6,1537
- Küeferscheid 8,224
- Chüeferschlegel 9,265
- Chüeferschnitzer 9,1422
- Chüeferschrank 9,1634
- Küeferspëlt 10,226
- Chüeferspflegel 5,1241
- Chüeferstreich 11,1973
- Küefertann(en) 13,68
- Chüefertanz 13,868
- Küefertax 13,2250
- Küeferwërch 16,1219
- Chüeferwid(en) 15,555
- Chüeferwinden 16,550
- Chuefladen 1,1168
- Chuefleisch 1,1222
- Kuefud 1,682
- Chuefüdloch 3,1028
- Kuefuer 1,972
- Küefüeret 1,985
- Chüegaden 2,118
- Kuegadenstat(t) 11,1727
- Chüegass 2,452
- Chüegaumer 2,305
- Küeg(e)hijer 2,1111
- küeg(e)hi(j)eren 2,1111
- Kueg(e)hi(j)erin 2,1111 M.
- küeg(e)hi(j)erisch 2,1111
- Chüegeislen 2,466
- Chuegeissli 2,463
- chue(ge)rëcht(et) 6,286
- Chueg(e)schir(r) 8,1165
- Chüeg(e)schnijer 9,1214
- Chüeg(e)schwier 9,1707
- Chüeg(e)spann 10,244
- Chüegift 2,135
- Chueglogg(en) 2,613
- Chüegraben 2,682
- Chüegras 2,794
- Chüegüllen 2,223
- Chüegungelen 2,367
- chüehaft 3,97
- Chueharrichter 6,451
- Chueheimet(li) 2,1284
- Chueheini 2,1315
- Chue(hen) 3,145
- Chueheu(w) 2,1818
- Chüehi 3,97
- Chüehirt 2,1648
- Küehirtendienst 13,790
- Küehirtenhorn 2,1622 o.
- Chüehirti 2,1652
- Chüehorn 2,1621
- Chüehund 2,1432
- Küehunger 2,1449
- Chüehut 2,1776
- Chüehütten 2,1782
- Chüeisen 1,540
- chüejelen 3,97
- Chüejer 3,97
- Chüejera(n)legi 3,1197 u.
- Chüejercharren 3,424
- Chüejerchas 3,507
- Chüejerchleid 3,623
- Chüejerchnëcht 3,724
- chüejeren 3,98
- Chüejerg(e)wand 16,383 A
- Chüejerhütten 2,1782
- Chüejeri 3,98
- Chüejerin 3,98
- Chüejermutz 4,619
- Chüejerrock 6,830
- Chüejerstamm 11,401
- Chüejerstëck(en) 10,1640
- Chüejerstock 10,1731
- Chüejerstuben 10,1129
- Chüejersu(w) 7,1506
- Chüejertrang 14,1102
- Chüejertschäppi 8,1002
- Chüejertsch?pli 8,1014
- chüejertutsch 13,2208
- Küejerwar 16,885
- Chüejerwësen 16,1871
- chüejin 3,98
- chuel -üe- 3,214
- chuelabet 3,1539
- Chueladen 3,1067
- Chuelamb 3,1272
- Chuelämpen 3,1276 o.
- Chueland 3,1301
- Chüelanken 1,343
- Chuelappi 3,1351
- Chüelaps 3,1362
- Chuelaschi -üe- 3,1458
- Chuelätter -üe- 3,1486
- Chüelböckli 4,1130
- Chuelëbtag 12,903
- chuelen -üe- 3,214
- chüelen 3,214
- Chüelgelten 2,283
- Chueli -üe- 3,214
- Chüelichalb 3,215
- chuelig 3,214
- Chüeliger 3,1215
- Chüeliheimet(li) 2,1284
- Chüeliswurz 16,1738
- Chuelocken 3,1252
- Chüelops 3,1362
- Chüelsalb(en) 7,803
- Chüelschërm 8,1282
- chüelsinnig 7,1072
- Chüelstanden 11,1046
- Chüeltrank 14,1134
- Chüeltrog 14,642
- chueltschelen -üe- 3,247
- chüel(t)schen 3,247
- Chüelwasser 16,1816
- Chüemagd 4,117
- Chüemagen 4,100
- chüemassig 4,442 o.
- Chüemeining 4,313
- Kuemeister 4,517
- Chüemëlcher 4,197
- Küemëlkergeschwarm 9,2156
- Chüemenni 4,299
- Chüemist -ue- 4,539
- Chüemul 4,180
- Chuemünz 4,349
- kuen 3,335
- chüe(n) 3,336
- Chu(e)nagel 4,687
- chuenaglen -ä- 4,687
- Chüe(n)ass 1,526
- chüenelen 3,336
- chüenen 3,336
- Kuen(e)rat N. 3,335
- Chüeni (II) 3,336
- Chueni N. 3,335
- Chüeni (I) N. 3,335
- Chüeni (III) 3,336
- chueniglen 4,687
- küenmüetig 4,588
- Küenmüetigkeit 4,588
- Chuenogglen 4,710
- Chuenrad -üe- N. 3,335
- chüenslen 3,380
- Chüentsch(en) 3,580
- Chüentschentäsch(en) 13,1873
- Chüentschgenmei(en) 4,9
- Chüentschi 3,579
- Chüentschiseckel 7,670
- Chuenz N. 3,379
- Kuenzenjager 3,19
- Kuenzenpossen 4,1733
- Kuenzenspil 10,145
- Kuenzenspiler 10,188
- Kuenzentriber 14,162
- Kuenzenwërch 16,1219
- Kuenzistorien 11,1249
- chüenzlen 3,380
- Chüenzler 3,381
- Chüenzli 3,381
- Chue?ri 1,417
- Chuepflatter 5,1264
- Chuepflutter 5,1265
- Kueplappart 5,132
- Kueplappartchrieg 3,796
- Chüeplaren 5,136
- Chüepriester -ue- 5,856
- Chüepriesteri 5,858
- Chüepuppen 4,1426
- Chüepur 4,1517
- Chuerëcht 6,285
- Chuerëchti 6,312
- Chuerëchting 6,317
- Chuerei(en) 6,6
- Chüereienwalzer 15,1717
- Chüereier 6,6
- chüereieren 6,7
- Chüerei(j)en 6,6
- chuereijen 6,7
- Chueri -üe- N. 3,335
- Chuerich 3,449
- Kuerich 3,92
- Küerig 3,98
- Chuerind 6,1030
- Chüering 3,449
- Chüeringgel 6,1127
- Chueripeter 4,1841
- Chüeriter 6,1701
- Chüeroggen 6,774
- Chuerollen 6,873
- chuerot -üe- 6,1767
- Chuerucken 6,860
- Chüeruew 6,1897
- Chuesatz 7,1556
- Chuesatzing 7,1591
- Chueschaf(f) 8,297
- Küeschänder 8,899
- Küeschatten 8,1493
- Chuescheid -üe- I 8,209
- Chuescheid -üe- II 8,224
- Chueschëllen -üe- 8,567
- Chüeschërer 8,1136
- Chueschërm 8,1282
- Chüeschick 8,501
- Chueschlitten 9,774
- Chüeschlitz 9,814
- Chüeschluck 9,532
- Chueschlutten 9,797
- Chüeschmalz 9,952
- Chüeschritt 9,1680
- Chüeschueffen 8,396
- Chüeschur N. 8,1221
- Chüeschwanz -ue- 9,2029
- Chüeschwanzgeist 9,2030 u.
- Chueschwar 9,2065
- Chueschwari -üe- 9,2083
- Chüeseckel 7,670
- Chüesei 7,601
- Chueseich 7,139
- Chüeseil 7,751
- Chüeseili 7,762
- Chüesenntum 7,1011
- Chuestafel 10,1404
- Chuestall -üe- 11,20
- chüestallen 11,21
- Chüestand 11,1010
- Chüestaub 10,1070
- Chüestëcher 10,1280
- Küestein 11,831
- Chüestel 11,20
- Chüestelli 11,65
- Chuestëlzen 11,376
- Chüestich 10,1302
- Chüestier 11,1233
- Chüestil 11,235
- chüestlen 11,21
- Chuestoss 11,1596
- Chüestreich 11,1973
- Chüestrich 11,2037
- Küestricher 11,2023
- Chuestrigel 11,2146
- Chüestuben 10,1129
- Chüestuck 10,1822
- Chüestud(en) 10,1355
- Chüestueffen 10,1464
- Chuesuberi 7,88
- Chüesucht 7,279
- chüesüchtig 7,291
- Chuesuff 7,345
- Chüesuff 7,359
- Chuetag 12,890
- Küetampf 12,1907
- Chüetann(en) 13,68
- Chuetasch(en) -üe- 13,1857
- Chüetätsch 13,2139
- kuetätschicht 13,2139
- Chüetätterling 13,2059
- Chüeteil 12,1523
- Chüetillen 12,1646
- Chuetitti -üe- 13,2069
- Chüetrank 14,1133
- Kuetränki 14,1156
- Chuetreije(n) 14,717
- Chüetriber 14,162
- Chüetrinchlen 14,1190
- Kuetrinkelen 14,1190
- Chuetritt -üe- 14,1525
- Chüetrittling 14,1531
- Chüetrunk 14,1208
- chüetsch 3,580
- Chuetschagg 14,1706
- chuetschelen 3,580
- chüetsch(e)len 3,580
- Chuetschen -üe- 3,579
- Chuetschichalb -üe- 3,215
- Chuetschichue 3,94
- Chüetschiseckel 7,670
- Chuetubel 12,153
- chuetumm -üe- 12,1848
- Chüetung 13,593
- chuetunkel 13,714
- chuetutsch -üe- 13,2208
- Chüeunschlicht 1,348 M.
- Chüeuter 1,606
- Chüevëh -ue- 1,649
- Chuewagen -üe- 15,746
- chuewarm -üe- 16,1494
- Chuewe 15,45
- Chüewëg 15,829
- Chueweid -üe- 15,515
- Chüeweidler 15,517
- Chueweizen -üe- 16,1891
- Kuewinteri 16,764
- Chuewintering -üe- 16,767
- Chuewinterti 16,769
- chuewit 16,2300
- chuewitoffen 1,114
- Küewurz 16,1738
- Küezeichnen 17,217
- Chüeziger 17,426
- Chüeziviler 17,334
- Chufer -ü- 3,177
- Küfersholzbir(en) 4,1487
- Chuflen 3,364
- Kugelabwichung 15,224
- Chugelbir(en) 4,1489
- Chugelchängel 3,363
- chugelchegelrund 6,1042
- kugelëcht 3,187
- Chugelen 3,187
- chugelen 3,187
- chüg(e)len 3,191
- Chuglen- s. Chug(e)le(n)-
- Chug(e)le(n)fang 1,856
- Chug(e)le(n)fänger 1,860
- Chug(e)le(n)g(e)wer 16,925
- Chug(e)le(n)model 4,86
- Chug(e)le(n)sprütz(en) 10,988
- Kugelenstruber 9,1570
- Chugelentr?leten 14,929
- Chug(e)le(n)wërffer 16,1431
- Chugelepfel 1,371
- Kugelfuess 1,1092
- Chugelgass 2,452
- Chugelhütten 2,1782
- Chugelibir(en) 4,1489
- Kügelikümmi 3,295
- Chügeliweizen 16,1892
- Chugellauf 3,1116
- Kugelmassstab 10,1036
- Kugelror 6,1235
- Chugelrot 6,1767
- chugelrund 6,1042
- Chugelschëllen 8,567
- Chugelschwingen 9,1981
- Kugelstab 10,1034
- Chugelstein 11,831
- Chugeltr?len 14,916
- Kugelwagen 15,747
- Chuglen 3,187
- Chuglenabwising 16,1938
- Kuglentäsch(en) 13,1873
- Kuglenwal 15,1132
- kujinieren 3,191
- Kujon 3,191
- kujonieren 3,191
- chukelen 3,192
- Chukelum 3,192
- Chukelum 2,156
- Kulblasen 5,141
- Chülen 3,213
- Chülenstrich 11,2037
- Chuli 3,213
- Culisse 3,213
- Culissli 3,213
- Chüllaug 1,136
- Chulle 3,213
- chüllecht 3,215
- chullelen 3,213
- Chüllen 3,213
- chüllen 3,213
- Küllilen 3,214
- Kulm 2,233
- Kulör 3,211
- Chültsch 3,246
- Kulturstat 11,1674
- chum 3,288
- Kum 3,290
- Kumänderli 2,297
- Kumandi 3,291
- Cumaschger 3,291
- Chumber 3,300
- Chumberchellen 3,201
- Chumberchind 3,346
- Chumberchräzen 3,927
- chumberen -ü- 3,301
- Chumbergret 2,825
- Chumberhutten 2,1779
- chumberlich -ü- 3,303
- Chumbermas(en) 4,435
- Chumbermüeti 4,594
- Chumberschnuf 9,1157
- Chumberstrimen 11,2256
- Chumbertrucken 14,854
- Chumbertutel 13,2086
- ch 3,285>chumblich 3,285
- Kumbost 3,306
- Chümech- s. Chümmel-
- Kumedi 3,291
- Kumediant 3,292
- Kumediantenin 3,292 A
- Kumedispilen 10,181
- Kumedispiler 10,188
- Kumeditufel 12,723
- Kumediwagen 15,747
- chumelen 3,289
- ch 3,289 o.>chumelich 3,289 o.
- chumerli? 3,289
- Kumers 3,292
- kumerslen 3,292
- Kumet s. Komet
- kumfenieren 3,304
- Kumferënz 3,304
- kumferënzlen 3,304
- kumfojen 3,304
- kumfus 3,304
- Komfus 3,304
- Kumidant 3,291
- kumidieren 3,291
- chumig 3,288
- Cumisol 3,256
- Kumiss- s. Kommiss-
- Kumissär 3,293
- Kumis(s)ari -ä- 3,293
- ch -u- 3,289>chumlich -u- 3,289
- Chumm-mer-z(e)hülf 2,1196
- Chumm-mir-z(e)hilf 2,1196
- Kummedierchatz 3,592
- Chümmel 3,294
- Chümmelbir(en) 4,1489
- Chümmelbr?tli 5,967
- Chümmelchlimmer 3,647
- Chümmelchnüpfer 3,756
- Chümmelchuechen 3,136
- Chümmeldünnen 13,280
- Chümmelring 6,1090
- Chümmelsack 7,625
- Chümmelsager 7,437
- Chümmelseckel 7,670
- Chümmelspalter 10,218
- Chümmelstängel 11,1113
- Chümmelstang(en) 11,1100
- Kümmelstein 11,833
- Chümmelstolz 11,380
- Chümmelstrau(w) 11,2434
- Chümmelsuppen 7,1238
- Chümmelte 12,26
- Chümmeltürgg 13,1587
- Chümmelwa(i)jen 15,1095
- Chümmelwasser 16,1816
- Chümmelwegg(en) 15,1003
- Chümmelwurst 16,1562
- Chümmelziger 17,427
- Chummen 3,290
- chummen 3,291
- Chummer 3,300
- Chummer- s. Chumber-
- chummerchit 2,517
- chumm(e)ren 3,301
- chummerhaft(ig) -ü- 3,303
- chummerig -ü- 3,303
- Chümmerling 3,304
- kummersam(lich) 3,303
- Chumme(r)t 3,287
- Chum(m)et K- s. Kommet
- Chummhër 2,1563
- Chümmich s. Chümmel
- Chümmich 3,294
- Chümmig 3,294
- Chüm(m)in s. Chümmel
- Chümmin 3,294
- Chummiss 3,292
- Chummiss- s. Kommiss-
- Chümmlichi 3,286
- Chummlichkeit 3,286
- Kummlizierbänkli 3,293 u.
- kummlizieren 3,293
- Kummoden 3,293
- Kummodentrucken 14,853
- Chummuf 3,294
- Kumniung(e)span 10,301
- kumod 3,293
- Kumödianterin 3,292
- Kump 3,290
- Kumpan 3,306
- kumpassen 3,306
- Kumpatsch 3,305
- Kumpaus 3,306
- kumpausen 3,306
- Kumpenei 3,306
- Kumpeni 3,306
- Kumpeni- s. Kompani-
- kumpenijen 3,306
- Chumpf 3,307
- Chümpfel 3,307
- kumpfus 3,304
- Kumpleter 3,305
- Kumplimënt 3,306
- Kumpottentarten 13,1696
- Chumtuen 13,349 o.
- chumtuen 13,334 M.
- Cumun 3,294
- chu(n) 3,262
- Chunchel- -u- s. Chunkel-
- Chunchelen 3,364
- Chund 3,351
- chünd 3,354
- chundbar -ü- 3,352
- Kundefor 3,361
- Kundelierer 3,361
- Chund(en) 3,352
- chunden 3,352
- chünden 3,355
- Chunde(n)arbeit 1,423 M.
- Chunde(n)brot 5,968
- Chunde(n)hus 2,1715
- Chunde(n)mël(w) 4,220
- Chunde(n)müli 4,189
- Chunde(n)murer 4,384
- Chunde(n)schueh 8,475
- Chundentuech 12,299
- kundenz 3,325
- Kunderäri 3,376
- Kunderband 4,1340
- Kunde(r)fo 3,361
- Kundesspizi 3,361
- Chündi 3,360
- Kundi N. 3,361
- Kundidör 3,361
- chündig 3,360
- Kündigung 3,361
- Chünding 3,360
- ch -ü- 3,352>chundlich -ü- 3,352
- Kundlut 3,1522
- Kundmann 4,265
- chundsam 3,352
- chundsamen 3,353
- Chundsami 3,353
- Chundschaft 3,353
- Kundschaftbrief 5,460
- Kundschaftbuech 4,988
- chundschaften 3,354
- Kundschafter 3,354 o.
- Kundschaftgëlt 2,252
- Kundschaftsager 7,421
- Kundschaftschilling 8,585
- Chundschaftsfrag 3,353 M.
- Kundschaft(s)sag I 7,378
- Kundschaft(s)sag II 7,380
- Kundschaft(s)teller 11,199
- kundschaft(s)wis 16,1913
- Kundschafttag 12,891
- Kundschafttrager 14,578
- chundtuen 13,318 o.
- Kundtueung 13,459
- Chunelischmalz 9,946 u.
- chü(n)ftig 3,361
- Chüng 3,326
- Chüng- s. a. Chünig-
- Chüngbei(n) 4,1301
- Chüngel (I) 3,326
- Chüngel (II) 3,334
- Chüngelbir(en) 4,1489
- chüngelen 3,326
- Chüngelhas 2,1669
- Chüngel(i) N. 3,363
- Chün(g)elibock 4,1131
- Chün(g)elichrut 3,897
- Chün(g)eligraben 2,682
- Chün(g)elihas 2,1669
- Chün(g)eliholz 2,1253
- Chün(g)elinëst N. 4,839
- Chün(g)elischang 8,927 o.
- Chün(g)elistall 11,22
- Chün(g)elistuel 11,304
- chüngelistuelen 11,305
- Chüngelitrucken 14,854
- chüngen 3,334
- Chüngi N. 3,363
- Chunglen 3,364
- Küngolt N. 3,363
- Chüngstich 10,1302
- chüngstuelen 11,305
- Chüngunden N. 3,363
- Chunhel- s. Chunkel-
- Chünig 3,326
- Künig N. 3,363
- Chünigballen 4,1151
- chüniglen 3,334
- Chünigrich 6,159
- Chünigsalb(en) 7,801 o.
- Chünig(s)bir(en) 4,1489
- Chünig(s)cherz(en) 3,494
- Künigsfëlder 4,1489
- Chünigsstab 10,1035
- Chünigstëcher 10,1280
- Künigstuel 11,304
- Künigwin 16,185
- Chünkeler 3,365
- Kunkelfüess 1,1092
- Kunkelg(e)stüel 11,330
- chunkelieren 3,364
- Kunkellehen 3,1238
- Kunkelspinnerin 10,324
- Kunkelspruch 10,840
- Chunkelstand 11,1011
- Chunkelständer 11,1038
- Chunkelstëck(en) 10,1640
- Chunkelstock 10,1731
- Kunkelstub(en) 10,1131
- Kunkelstubeten 10,1182
- Chunkelstuel 11,305
- Chunklen 3,364
- chunklen 3,365
- Chunkle(n)band 4,1330
- Chunkle(n)glas 2,645
- Chunkle(n)haupt 2,1499
- Chunkle(n)schnuer 9,1304
- Chunkle(n)stëck(en) 10,1640
- Chunkle(n)stock 10,1731
- Chunkle(n)stuel 11,305
- Chunkleten 3,365
- Chünnel -u- 3,326
- Chünnelitapen 13,917
- Chünnelitrucken 14,854
- Chünni -u- 3,320
- Kunrad N. 3,335
- Kunsel 3,366
- Kunsine 3,366
- Chunst 3,367
- Chunst s. Chunst
- Kunstäbler 3,366 u.
- Chunstbank 4,1386
- Chunstblatten 5,199
- Chunstblëch 5,7
- Chunstblëtz 5,278
- Kunstbüechli 4,989
- Chunstbu(w) 4,1952
- Kunstchammer 3,251
- Chunstchüechli 3,136
- Kunstdieb 12,111
- chunsten 3,369
- Kunstfüerer 1,984
- Kunstgewänd 16,373
- chunsthäfelen 2,1019
- Chunsthafe(n) 2,1013
- Chunsthafe(n)ring 6,1088
- chünstlen 3,369
- Künstler 3,369
- Künstlerleist 3,1470
- Künstlerschiff 8,366
- künstlich 3,369
- Chunstloch 3,1033
- Kunstöfelistein 11,807
- Chunstofen 1,112
- Chunstpfannen 5,1106
- Chunstpur 4,1517
- kunstrich -ü- 6,163
- Chunstring 6,1090
- Chunstror 6,1235
- Chunstschämel 8,770
- Kunstschuel 8,612
- Kunstseckel 7,670
- Chunstsitz 7,1732
- Chunstsitzi 7,1785
- Kunststuck 10,1823
- Chunststüeli 11,305
- Kunsttummi 13,595
- Kunsttünger 13,595
- Chunstwand 16,357
- Kunstwërch 16,1219
- Kunstwin 16,185
- Kunten 3,376
- kuntenent 3,325
- kuntent 3,325
- Kunterband(en) 3,377
- Kunterband(en) 4,1340
- Kunterbändler 4,1340
- Kunterbandwar 16,885
- Kunterbass 4,1660
- kunterbieren 3,377
- Cunterflüss 1,1218
- ch 3,325>kuntinewierlich 3,325
- kuntiniviert 3,325
- kuntiviert 3,325
- Kuntorschriber 9,1542
- Kunträli 3,376
- Chunträri 3,376
- Kunzengejägd 3,20
- Kunzine 3,366
- Kuonratstag 12,892
- Chupchopf 3,413
- Chupen 3,406
- chupen I 3,406
- chupen II 3,406
- Küpenbulfer 4,1206 A
- Chuper 3,406
- Kupesel 1,519
- Chupeten 3,406
- Chüpfen 3,408
- Chupfer 3,419
- Chupferbatzen 4,1971
- Chupferblëtz 5,278
- Chupferbutzer 4,2025
- Chupferdrat 14,1443
- Kupferdruck 14,780
- chüpferen 3,419
- Chupfergelten 2,283
- Chupferg(e)schir(r) 8,1166
- Kupferg(e)wërb 16,1110
- Kupfergewërch 16,1270
- Chupferhafen 2,1013
- Chupferhammerschmitten 9,1032
- Chüpferi 3,419
- chüpferig 3,419
- chüpferin 3,419
- Kupferlachs 3,1044
- chüpferlen 3,419
- chüpferlig 3,419
- Chupferpoppel 4,1420
- Kupferrauch 6,98
- chupferrot 6,1767
- Chupferr?tel 6,1777
- Kupferschiff 8,366
- Kupferschlagen 9,275
- Chupferschlangen 9,582
- Chupferschmid 9,861
- Chupferschmidech(er) 1,376
- Chupferschmidech(er) 9,862
- Chupferschmid 1,376
- Kupferschmitten 9,1032
- Chupferschüsslen 8,1482
- Chupferstall 11,22
- Chupferstëcher 10,1281
- Chupferstein 11,834
- Chupferstich 10,1302
- Chupferstrecki 11,2179
- Kupferstuck 10,1823
- Kupferträchter 14,326
- Kupferviertel 12,1495
- Chupferwasser 16,1816
- Kupferwasserbluem(en) 5,92
- Chupferzuber 17,145
- Chüpfi 3,756
- Chüpfli 3,419
- Kuphus 2,1715
- Chupi 3,406
- Kupierwin 16,186
- chupig 3,406
- Chupitoni 13,264
- Kupitzen 3,407
- Chuppel 3,405
- Kuppelband 4,1330
- Chuppelen 3,405
- chupp(e)len 3,406
- chuppelenwis 16,1913
- chuppelmusig 4,483
- Kuppelpfärd 5,1182
- Chuppelross 6,1431
- Kuppelschloss 9,735
- Chuppen 3,406
- kuppen 3,407
- Chuppler 3,406
- Chuppleten 3,406 o.
- Chüppli 3,406
- Chupsucht 7,279
- Chupwinkel 16,691
- Kur 3,448
- Chur I 3,446
- Chur II N. 3,448
- Churamslen 1,241
- kuranzen 3,448
- kürassieren 3,449
- Kürassierriter 6,1701
- Kürassriter 6,1701
- Chürbel 3,459
- Kurbelwëllen 15,1195
- Chürbe(n)mei(en) 4,9
- Chürbe(n)papp 4,1413
- Chürbe(n)pöschen 4,1766
- Kurber 4,1468
- Kurberbaum 4,1243
- chürble(n) I 3,455
- chürble(n) II 3,455
- Chürbler 3,455
- Chürblerbir(en) 4,1489
- Chürbs 3,456
- Chürbsbri 5,1035
- Chürbsen 3,456
- Chürbse(n)bätzli 4,1971
- Chürbse(n)chilbi 15,1077
- Chürbsendra(i)jer 14,712
- Chürbse(n)epfel 1,371
- Chürbse(n)ma(nn) 4,265
- Chürbse(n)mues 4,492
- Chürbse(n)papp 4,1413
- Kürbsenstil 11,236
- Chürbsenumzug 17,512
- Chürbseten 3,456
- Kürbsgart 2,436
- kürbsin 3,457
- Chürbslibir(en) 4,1489
- Kürbsstruss 11,2375
- Chürbsstud(en) 10,1355
- chürbstaub 12,82
- Kurbünt 4,1405
- Chürchel 3,457
- chürchlen -u- 3,458
- Chürchli 3,458
- Kurd N. 3,459
- Kurdin N. 3,459
- Chüren 3,469
- Kuren 3,448
- kuren 3,447
- küren 3,448
- Churerbatzen 4,1971
- Kürerbatzen 4,1971
- Churermiggen 4,123
- Churerpfänning 5,1124
- Churerpiessli 4,1705
- Churerstizen 11,1855
- Churfirst N. 1,1024
- Kurierer 3,449
- kuriesteren 6,1519 u.
- Kürisshengst 2,1451
- kurjos 3,449
- kurjosg(e)spässig 10,519
- Kurj?si 3,449
- kurjosspässig 10,519
- Kurjungfrau? 1,1249
- Churlanen 3,1282
- Churlen 3,574
- kürlen 3,448
- Kurli 3,448
- Kürliber 4,1468
- kurlich I 3,447
- kurlich II 3,448
- kurligerwis 16,1913
- chürmelen 3,464
- chürmen 3,464
- Chürmi 3,464 M.
- chürmsen 3,464
- chürmsig 3,464
- chürnen 3,476
- Chürner 3,476
- Chürnspicher 10,41
- Chürnsuppen 7,1239
- Chürpen 3,456
- Chürpenbätzli 4,1971
- Chürps- s. Chürbs-
- Chürpschen 3,456
- Churrelimurreli 4,384
- churren 3,449
- Kurrezepfel 1,371
- Churri -ü- 3,449
- churrig 3,449
- Churrimurri 4,386
- Chürri(ss) N. 3,449
- chur(r)len 3,449
- Churrlibueb 4,933
- kur(r)lig 3,448
- kurrmalen 3,464
- chürsche(ne)n 3,484
- chürsen 3,484
- Kürs(e)ner 3,484
- Kü?sener 3,484
- Kürsenhandwërch 16,1214
- Kürsenhus 2,1715
- Kürsenwërch 16,1220
- Kursett 3,484
- Kursettrock 6,830
- Kursi 3,484
- Kürsiner 3,484
- Chürsinger 3,484
- Churst 3,368
- Churstbank 4,1386
- Churstift 10,1471
- Churstwand 16,357
- Kurswin 16,187
- Curt 3,492
- Kurteis 3,492
- Kurtisan 3,492
- Kurtisanen 3,492 M.
- Kurtrank 14,1134
- Churwalch 15,1427
- churwälchisch 15,1427
- churwälsch 15,1601
- churz 3,496
- Churz 17,565 o.
- kurzab 1,32
- churzatig 1,588
- Kurzbei(n) N. 4,1301
- Churzchetten 3,566
- kurzdann(en) 13,96
- Churzdoppelstupfer 11,1189
- churzen 3,498
- chürzen 3,499
- Churzenbërg N. 3,499
- Churzenbërgerchropf(li) N. 3,499 o.
- churzenbërgerlen 3,499
- churzenmusen 4,478
- Kurzenmüserepfel 1,372
- churzenwëg(g) 15,879
- chürzeren 3,499
- Churzfueter 1,1137
- churzfueteren 1,1137
- churzgedachtig 12,378
- kurzgeschaffen 8,327
- Churzhals N. 2,1209
- churzharig 2,1512
- Kurzheim N. 2,1277
- kurzhutlen 2,1778
- Chürzi 3,499
- ch 3,499>churzlich 3,499
- Chürzling 3,499
- churzlingen -ü- 3,499
- Churzmanen 4,235
- Churzmanet 4,236
- Kurzmesserschmid 9,862
- churzrund 6,1043
- Kurzschribung 9,1560
- churzsichtig 7,269
- churzsinnig 7,1072
- Churzstich 10,1302
- Churzstil 11,236
- Churzstilepfel 1,377
- Churzstiler 11,246
- Churztopplen 13,959
- churzum 1,229
- churzumab 1,32 M.
- churzumhin 2,1330
- Churzwar 16,886
- churzwëg(g) 15,879
- Churzwil 15,1222
- churzwilen 15,1225
- Kurzwiler 15,1228
- churzwilig 15,1228
- Churzwiligi 15,1229
- Churzwilplatz 5,263
- Churzworb 16,1167
- Churzzug 17,564
- Chus 3,527
- kus 3,527
- Kusagg 3,529
- Kuschbaum 4,1240
- Kuschbaumsamen 7,936
- chüsch(e)len 3,532
- chüscherlen 3,532
- Kuschheitsverwalter 15,1673
- Kuschheitswächter 15,407
- Cuschin 3,532
- chüselen 3,532
- Chüseli 3,529
- Küsen 3,529
- Kusibus 3,526
- Chusimösi 4,473
- Chusimusi 4,484
- Küsimüsi 4,485
- chuslen 3,531
- Küsnachterbis 4,1684
- chuspig 3,534
- Chuss 3,527
- Küssdenpfänning 5,1124
- Kussdingli 13,515
- Chüsselichüechli 3,136
- Küsselistëpper 11,1146
- Chüsselitanz 13,869
- chüssen -u- 3,528
- Chüssi -u- 3,529
- Chüssia(n)zug 17,520
- Chüssibet(t)stat(t) 11,1763
- Chussimussi N. 4,485
- Chüssireiti 6,1663
- Chüssiripp 6,1195
- Chüssiüberzug 17,499
- Chüss(i)ziech(en) 17,236
- Chüssliwalzer 15,1717
- Kussmeitlin 4,80
- Chüsswuchen 15,238
- Chust 3,553
- chüstelen 3,555
- Chusten 3,553
- chusten -ü- 3,555
- Kuster 3,556
- Kustergëlt 2,253
- Chusterhof N. 2,1029
- Kusteri 3,557
- Chusterin 3,557
- chustieren 3,556
- chustig -ü- 3,556
- chustigen -ü- 3,556
- Chüsting 3,556
- chüstlen 3,556
- Kustmass 4,439
- Custos 3,557
- Kustwin 16,187
- Chut 3,570
- Küt 3,570
- chutelen 3,570
- Chuten 3,572
- chuten -u- 3,570
- Kutenen 3,572
- Chuter 3,571
- chuteren 3,571
- Chuterstuben 10,1132
- Chuteten 3,572
- Chuti (I) 3,572
- Chuti (II) 3,572
- Chutibeti 4,1843
- chutig 3,572
- chutig 3,572
- Chuti(n) 3,572
- Chutini 3,572
- Chutiwind 16,518
- chutnen 3,570
- Chutsch -ü- 3,579
- chutsch -üe- 3,579
- chütschen 3,604
- kütschig 3,580
- Kutt 3,572
- Chütt II [I] 3,576
- Chütt (I) 3,562
- Chütt III [II] 3,576
- Kuttchessel 3,517
- Kutte (Chütt) 3,576
- Chüttel 3,568
- Kuttelbu(w) 4,1952
- küttelecht 3,577
- chüttelen I 3,572
- chüttelen II 3,577
- Kuttelfeissi 1,1074
- Kuttelfisch 1,1102
- Chuttelgass 2,452
- Kuttelg(e)wërb 16,1110
- Kuttelhus 2,1715
- Chuttelmetzg 4,624
- Kuttels 3,575 A
- Kuttelschwamm 9,1875
- Chuttelwider 15,602
- Chutten 3,573
- chütten 3,577
- Chutte(n)bëttler 4,1839
- Chütte(n)bir(en) 4,1489
- Chutte(n)chirsi 11,247 M.
- Kuttendinser 13,738
- Chüttene(n) 3,577
- Chüttene(n)baten 4,1802
- Chüttene(n)baum 4,1240
- Chüttene(n)blëtzli 5,279
- Chüttene(n)bluem(en) 5,81
- Chüttene(n)epfel 1,371
- Küttenenlatwäri 3,1486 o.
- Küttenenlëckerli 3,1247
- Chüttene(n)most 4,542
- Chüttene(n)pasch 4,1782
- Chüttene(n)saft 7,365
- Chüttene(n)schele 8,573
- Chüttene(n)schnitz 9,1415
- Chüttene(n)schumli 8,778
- Chüttene(n)spëck 10,92
- Chüttene(n)stamm 11,401
- Chüttenentirggeli 13,1572
- Küttenenwin 16,187
- Chüttene(n)würstli 16,1563
- Kütte(n)epfel 1,371
- Chutte(n)fëcken 1,730
- Kuttenfëtzen 1,1149
- Chutte(n)hengst 2,1451
- Chutte(n)sack 7,625
- Chüttensaft 7,365
- Kuttenschmër? 9,982
- Chüttenstamm 11,401
- Chuttentäsch(en) 13,1874
- Chutter -ü- 3,571
- chütteren 3,577
- kuttet 3,574
- Kutti 3,574
- chuttig 3,150
- Chüttigerrüebli 6,85
- kuttiniert 3,574
- küttisch 3,572
- Chuttlen 3,574
- chuttlen 3,576
- Chuttle(n)bad N. 4,1014
- Chuttle(n)blëtz 5,278
- Chuttle(n)buch 4,975
- Chuttle(n)butzeten 4,2026
- Chuttle(n)chr?s 3,860
- Kuttle(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Kuttle(n)männli 4,268 o.
- Chuttle(n)rugger 6,776
- Chuttle(n)sack 7,625
- Chuttle(n)stich 10,1302
- Chuttle(n)wäscheten 16,2107
- Chuttle(n)wurst 16,1563
- Chuttler 3,576
- Chuttleten 3,576
- Chuttli 3,576
- Chüttnuet 4,877
- Küttstërn 11,1536
- Chutz 3,601
- chutz 3,605
- Chutzchappen 3,391
- Kutzeden 3,604
- Chützel 3,605
- chützelen -u- 3,605
- chutz(e)lig 3,606
- Chutzeliwuesten 16,2196
- Chutzen 3,602
- Chutze(n)bettli 4,1813
- chutzenb?nelen 4,1313
- Chutze(n)b?neli 4,1313
- Kutzendecki 12,201
- Kutzenlut 3,1522
- Chutze(n)ma(nn) 4,265
- Chutze(n)musech 4,478
- chutzenmusen 4,478
- Chutze(n)muser 4,478
- Kutzenmuserin 4,481
- Chutze(n)muslecher 4,478
- chutzenmuslen 4,478
- Kutzenwërch 16,1220
- kutzgraw 2,832
- Kutzhuet 2,1788
- Chutzibusi 4,1742
- chutzig 3,604
- Chutzimus 4,478
- Chutzimuserlins 4,478
- kützlecht 3,606
- chützlen -u- 3,605
- chützlig 3,606
- Chutzmantel 4,343
- Kutzmev 4,93
- chutzsturm 11,1500
- Chutzwëgli 15,832
- chu(w)en -u- 3,581
- Chuweten 3,582
- Chuwi 3,582
- Chuz 3,601
- Chuzbelz 4,1224
- Chuzdi 3,605 o.
- chuzen -u- 3,604
- chüzen 3,605
- Chuze(n)förrli 1,992
- chuzig 3,604
- Chuzimummlen 4,228
- Chuziträll 14,881
- Chuzitrauw 14,881
- kw- s. qu-
- Kyburger 1,380
L
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe L , Einträge: 5099 |
- la-mi 3,945
- lä 3,947
- Lab 3,952
- lab 3,1538
- Labätsch 3,952
- Labatschi 3,952
- Labchrut 3,899
- Labelen 3,953
- labelig 3,1539
- laber 3,953
- labet 3,953
- labeten 3,953
- Lab(i) 3,953
- labi 3,953
- Labin 3,952
- Labor 1,415
- Laborant 3,953
- Labori -?- 1,415
- laborieren 3,953
- laborig -?- 1,415
- Labtauseli 13,734 A
- Labtrunk 14,1209
- Labuschi 3,953
- Lach 3,998
- Lach 3,1002
- Lachbaum 4,1240
- Lachbe? 4,1240
- Lachbënnen 4,1291
- Lachbenz 4,1410
- Lachbuechen 4,982
- Lacheltann(en) 13,68
- Lach(e)merb?gg 4,1084
- Lachen 3,998
- lachen 3,1001
- lachen 3,1002
- Lachen II [I] 3,1004
- Lachen (I) 3,1002
- Lachen III [II] 3,1004
- Lache(n)bënnen 4,1291
- lachendsenwëg 15,852 A
- Lache(n)lagel 3,1169
- Lache(n)loch 3,1034
- Läche(n)männli 4,266
- Lache(n)schepfer 8,1052
- Lache(n)schuepfen 8,396
- Lache(n)schupfen 8,1094
- Lache(n)standen 11,1046
- Lache(n)stei(n) 11,843
- Lachentansen 13,734
- Lachentrog 14,643
- Lachentrucken 14,855
- Lache(n)wasser 16,1819
- Lacherelse 1,202
- lächeren 3,1003
- lächerig 3,1003
- Lächerli 3,1003
- lächerlich 3,1003
- lächerlig 3,1003
- Lacheten 3,1003
- Lachfalten 1,819
- Lachgueg 2,162
- Lachi 3,1003
- Lachibutz 4,2008
- Lächler 3,1004
- Lächlimanet 4,237
- Lächliwuchen 15,239
- Lachmarch 4,390
- Lachnarr 4,782
- Lachner 3,1006
- Lachnerb?gg 4,1084
- Lachnerchleid 3,623
- Lachring 6,1091
- Lachs -ä- 3,1044
- Lachschloben 3,620
- lachsen 3,1044
- Lachser 3,1045
- Lachset 3,1044
- lachsnen 3,1044
- Lachsner 3,1045
- lachsneren 3,1046
- Lachsneri 3,1046
- lachsnerisch 3,1046
- Lachsnerstuck 10,1825
- Lachsnerwërch 16,1223
- Lachsnerzëdel 17,294
- Lachstein 11,843
- Lachstock 10,1736
- Lachstrucken 14,855
- Lachsweid 15,536
- Lachswind 16,518
- Lachtann(en) 13,68
- Lachtrucken 14,855
- Lachtufel 12,723
- Lachzeichen 17,186
- Lack 3,1244
- Lackten 3,1256
- Lad (I) 3,1057
- Lad (II) 3,1057
- Ladbrëtt 5,903
- Ladbrief 5,462
- Ladchart(en) 3,489
- Ladchnëcht 3,725
- Laddeckel 12,195
- Lädeler 3,1071
- lädemlen 3,1071
- lade(n) I 3,1059
- lade(n) II 3,1062
- lade(n) III 3,1071
- Laden I 3,1057
- Laden II 3,1064
- Lade(n)amt 1,245
- Ladenbedienter 13,186
- Lade(n)chnëcht 3,722 o.
- Lade(n)diener 13,206
- Lade(n)dienst 13,791
- Lade(n)dili 12,1641
- Lade(n)drucker 14,834
- Lade(n)gaumer 2,305
- Lade(n)g(e)stell 11,72
- Lade(n)gum?ig(e)waschel 16,2078
- Lade(n)gumper 2,314
- Lade(n)herr 2,1535
- Lade(n)hüeter 2,1797
- Lade(n)hus 2,1716
- Lade(n)meister 4,518
- Lade(n)nagel 4,688
- Lade(n)pfund 5,1159
- Lade(n)reiti 6,1654
- Lade(n)riemen 6,909
- Lade(n)schuld 8,655
- Lade(n)schwängel 9,1968
- Lade(n)schwänkel 9,2005
- Lade(n)schwarten 9,2161
- Lade(n)spängler 10,366
- Lädenstëg(en) 10,1505
- Lade(n)strick 11,2189
- Lade(n)stübli 10,1133
- Lade(n)tänn 13,116
- Lade(n)te 12,26
- Lade(n)tisch 13,1919
- Lade(n)tischen 13,1927
- Lade(n)tochter 12,416
- Lade(n)tragi 14,432
- Lade(n)tür(en) 13,1399
- Lade(n)tütschi 13,2191
- Lade(n)vogel 1,695
- Lade(n)wand 16,358
- Lade(n)wändler 16,359
- Lade(n)war 16,888
- Lader I 3,1062
- Lader (II) 3,1063
- läderen 3,1487
- Lad(e)rett 3,1071
- Läderida 3,1488
- läderide 3,1488
- läderig 3,1488
- Läderis N. 3,1071
- Ladewagen 15,749
- Ladfläschen 1,1220
- Ladgable 2,59
- Ladg(e)sell 7,724
- Ladhufen 2,1047
- Ladhütten 2,1782
- Lädi 3,1071
- Lading 3,1062
- Ladisen 1,541
- ladlen 3,1071
- Lädlitag 12,904
- Ladmass 4,439
- Ladrëchen 6,111
- Ladreiff 6,657
- ladritzlen 3,1071
- Ladrusting 6,1538
- Ladschlegel 9,265
- Ladschlüssel 9,757
- Ladschoss 8,1470
- Ladschriben 9,1529
- Ladschuflen 8,386
- Ladspränzel 10,922
- Ladstangen 11,1101
- Ladstat(t) 11,1752
- Ladstëck(en) 10,1643
- Ladstein 11,844
- Ladstock 10,1737
- Ladstockr?rli 6,1238
- Ladstuck 10,1825
- Ladtisch 13,1919
- Ladtrager 14,581
- Ladtruckli 14,855
- Ladung 3,1063
- Ladwand 16,358
- Ladzëdel I 17,294
- Ladzëdel II 17,295
- Lafelen 3,1108
- lafelen -ä- 3,1108
- lafen 3,1109
- Laf(e)ren 3,1109
- laferen -ä- 3,1108
- Laferer -ä- 3,1109
- Laferi -ä- 3,1109
- laferig 3,1109
- Läferimelk 4,198 M.
- Lafermann 4,267
- Lafermul 4,180
- Lafertäsch(en) 13,1885
- Lafeten 3,1109
- lafeten 3,1110
- Läff 3,1110
- Laff I 3,1106
- Laff III 3,1107
- Laff II 3,1106
- Laffen (I) 3,1107
- laffen 3,1106
- läffen 3,1111
- Laffen (II) 3,1107
- Laffe(n)bein 4,1301
- Laffe(n)borer 4,1507
- Laffe(n)g(e)sicht 7,261
- laffenlam 3,1264
- laffenlar 3,1364
- Laffe(n)loch 3,1034
- Laffe(n)riemen 6,909
- laffenstützig 11,1921
- Läffiatt 1,586
- lafflen 3,1107
- Lafftolen 12,1687
- Lafieren 3,1110
- lafig 3,1109
- Lafli 3,1109
- Lafor 3,1110
- Lafrant 3,1109
- Läft 3,1110
- Lafterg(e)sicht 7,261
- Lafutteren 3,1110
- Läg 3,1166
- läg 3,1166
- Lag I 3,998
- Lag II 3,1163
- Lagäutschi 3,1167
- Lagbrëttli 5,904
- Lagbuech 4,989
- Lagel 3,1167
- Lägel 3,1167
- Lagelen 3,998
- Lägelen 3,1167
- lägelen 3,1169
- Lägele(n)tr?len 14,916
- Lägele(n)tr?li 14,930
- Lageli 3,1163
- lägelig 3,1169
- Lageltrager 14,581
- Lagelwin 16,188
- Lägelwin 16,188
- lagen 3,1001
- Lägen 3,1166
- lägen 3,1166
- Lagenbuech 4,989
- lägend 3,1166
- Lägendi 3,1166 u.
- Lagenen 3,1169
- Lagenen 3,1172
- Lager 3,998
- Lager 3,1169
- Lägerbott 4,1886
- Lägerbottschaft 4,1905
- Lagerchlotz 3,708
- Lägerchrut 3,899
- lageren 3,1001
- lageren -ä- 3,1171
- Lägeren N. 3,1171
- Läg(e)ret 3,1171
- Lägerfass 1,1051
- Lägerflueh 1,1186
- Lägergötz 2,581
- lagerhaft 3,1171
- lägerhaft 3,1171
- Lägerherr 2,1535
- Lägerholz 2,1254
- Lagerhusgëlt 2,250 u.
- lägerig 3,1171
- Lägerling 3,1171
- Lägerlon 3,1290
- Lägermur 4,382
- Lägerschaft 3,1171
- Lagerstrau(w) 11,2435
- Lägert 3,1171
- Lag(e)sang 7,1182
- lagg 3,1230
- Lagg 3,1231
- Laggai 3,1231
- Laggaienschueh 8,475
- Laggäu 3,1231
- laggeien 3,1231
- Laggen I 3,1231
- laggen 3,1230
- Läggen 3,1166
- Laggen II 3,1231
- Laggenfisel 1,1075
- Läggenfrucht 1,1273
- lag(ge)tan 13,352
- Laggeten 3,1231
- Laggi N. 3,1231
- laggieren 3,1231
- Lagg?r 3,1231
- läggorni 3,1232
- Lag(g)otenschnabel 9,1066
- Lag(g)otenwin 16,188
- Lägi 3,1167
- Lägner 3,1172
- Lägni 3,1167
- lagoren 3,1172
- Lagottenschritt 9,1680
- Lägsami 3,1167
- lagstat 11,1826
- Lagstein 11,845
- Lagunen 3,1172
- Lägwid(en) 15,556
- Lagzëdel 17,295
- Lahel 3,998
- lahelen 3,1001
- Laheltann(en) 13,68
- Laib 3,953
- Laib- s. Leib-
- laiben 3,954
- Laich s. Leich
- Laid 3,953
- Laie(n)brueder 5,419
- Laiengedicht 12,385
- Laie(n)gëlt 2,254
- Laie(n)pfruend 5,1289
- Laie(n)schwester 9,2233
- Laischwester 9,2233
- Lakunen 3,1244
- lälchen 3,1263
- Lalen 3,1257
- lalen 3,1257
- Lalenburg N. 3,1257
- Lalenburger 4,1578
- Lalenburgeri 3,1257
- lalenen 3,1257
- Laleri 3,1257
- Lali 3,1257
- Läliburger 4,1578
- Lalimeitschi 4,80
- Läll 3,1258
- Lällb?gg 4,1084
- lällen 3,1258
- Lälle(n) 3,1258
- Lälle(n)chünig 3,330
- Lälle(n)rand 6,1022
- Läller 3,1259
- Lalli 3,1257
- Lälli 3,1259
- Lalliwin 16,189
- Lall?li 3,1261
- Lall?ri 1,417
- lam 3,1263
- läm 3,1538
- lamaderen 3,1264
- Lamarsch 1,467
- lamarschen 1,467
- lama(r)schig 1,467
- Lamarswar 16,875
- Lamaschi 1,467
- Lamaschiwar 16,875
- Lamätsch 3,1264
- Lamätschen 3,1264
- lamätschen 3,1264
- Lamb (I) 3,1266
- Lamb (II) 3,1271
- Lambellen 3,1266 A
- Lamberen 3,1272
- lamberen 3,1272
- Lämberschaft 3,1272
- Lambertrittli 14,1526
- Lambfëll 1,771
- Lämblipfëfferschiesset 8,1443
- Lambpfänning 5,1124
- Lambrännen 6,961
- Lamech(t) 3,1264
- Lamedi 3,1266
- Lamelen 3,1266
- Lämeli 3,1267
- Lamen 3,1266
- lamen 3,1264
- Lamenkr?nli 3,830
- lamenten 3,1267
- lamentieren 3,1267
- lämeren 3,1264
- Lämeri(ch) 3,1265
- Lamerin 3,1264
- lamertschen 3,1264
- lametschlen 3,1264
- Lami 3,1264
- Lämi 3,1265
- Laming 3,1264
- lamisch 3,1264
- Lämisen 1,541
- lämlen 3,1266
- Lämling 3,1266
- Lamloch 3,1034
- Lamm (I) 3,1266
- Lamm (II) 3,1271
- lammelen 3,1266
- Lammelen (I) 3,1266
- lämmelen I 3,1266
- Lammelen (II) 3,1272
- lämmelen (II) 3,1272
- Lämmelen 3,1266
- lammelendünn 13,278
- Lämmeler (I) 3,1266
- Lämmeler (II) 3,1272
- lämmelig 3,1266
- lämmen 3,1264
- Lammerau 1,5
- lämmeren 3,1264
- Lammeren (I) 3,1266
- lammeren I 3,1264
- Lammeren (II) 3,1272
- lammeren II 3,1272
- Lämmeren 3,1272
- Lämmerfuchs 1,658
- Lammeri 3,1264
- Lammerigel 1,150
- Lammermor(en) 4,378
- Lämmersalat 7,691
- Lammerschaf(f) 8,298
- Lammertiren 3,1267
- Lammerwul(l)en 15,1377
- Lammgottesteli 12,1437
- Lämmlilidli 3,1088
- Lämmliwul(l)en 15,1377
- Lämp 3,1275
- Lamparte(n) 3,1277
- Lamparte(n)rëben 6,45
- Lamparter 3,1277
- Lämpel 3,1275
- Lampelen 3,1274
- lampelen -ä- 3,1274
- Lämpelen 3,1275
- Lampeleng(e)sicht 7,261
- Lampelenmul 4,180
- Lämp(e)li 3,1277
- lampelig -ä- 3,1274
- Lamp(en) 3,1277
- lampen 3,1274
- Lämpen -a- 3,1275
- lämpen 3,1277
- Lampe(n)blëtz 5,279
- Lampendacht 12,172
- Lampe(n)?ri 1,417
- Lampe(n)ruess 6,1456
- Lampe(n)schäftli 8,403
- Lampe(n)schin 8,810
- Lampe(n)schirm 8,1292
- Lampe(n)schlegel 9,266
- Lampentäller 12,1434
- Lämpenwurst 16,1564
- Lamper 3,1275
- Lamperi 3,1277
- Lämpersch 3,1278
- Lampeten 3,1275
- Lampi 3,1275
- Lämpi (I) 3,1277
- Lämpi (II) 3,1277
- Lämpibueb 4,935
- lampig 3,1275
- lämpig 3,1277
- Lampihuet 2,1788
- Lampimul 4,180
- Lampispitzli 10,694
- lamplen 3,1275
- lämplen 3,1277
- Lämpligeiss 2,463
- Lampnëstlerchirsen 3,481
- Lampor 1,415
- Lamr?rli 6,1235
- lamsüchtig 7,291
- Lamtag 12,905
- lan 3,1393
- Land 3,1297
- Landalant 1,171
- Landamma(nn) 4,248
- Landamma(nn)bir(en) 4,1491
- Landamma(nn)br?tli 5,970
- Landamma(nn)mer 4,371
- Landamma(nn)pfiffen 5,1073
- landämmelen 4,250
- Landammig -ämmig 4,250
- Landbatzen 4,1972
- Landbeschward 9,2153
- Landbetrieger 14,626
- Landbisen 4,1684
- Landbofel 4,1043
- Landb?li 4,1181
- landbrächt 5,393
- Landbrief 5,463
- Landbrot 5,969
- Landbruch 5,374
- Landbrugg 5,545
- Landbuech 4,989
- Landbummeranz(en) 4,1256
- landcharren 3,426
- Landchart(en) 3,489
- Landchas 16,889 u.
- Landchetten 3,566
- Landchosten 3,550
- Landeflaggen 1,1187
- Landeger 3,20
- Landegli 1,144
- länd(e)len 3,1308
- ländelig 3,1308
- Landen 3,1312
- landen 3,1306
- länden 3,1308
- Lande(n)baum 4,1241
- Lande(n)blacketen 5,58
- Lande(n)blätter 5,185
- Lände(n)blätter 5,185
- Lande(n)stang(en) 11,1101
- Ländenstei(n) 11,846
- Lande(n)wagen 15,749
- Länder 3,1310
- Länderbaui 4,896
- Länderbëttler 4,1839
- Länderbiet 4,1859
- Ländercasaggen 3,500
- Länderchalb 3,219
- Länderchas 3,508
- Länderchind 3,347
- Länderchue 3,94
- länderen 3,1310
- Landeren I 3,1306
- Landeren II 3,1313
- Landerenschërm 8,1282
- Landerflacketen 1,1187
- Länderfrau?eli 1,1250
- länderisch 3,1311
- Landerlatt(en) 3,1483
- länderlen 3,1310
- Länderlischueh 8,476
- Ländermünz 4,348
- Länderort 1,487
- Länderpur 4,1518
- Landerruet(en) 6,1836
- Ländersamen 7,935
- Länderschilling 8,578 u.
- Länderschleiff 9,131
- Ländersenn 7,1005
- Länderstein 11,846
- Länderstier 11,1233
- Landerstud 10,1377
- Ländersu(w) 7,1507
- Ländertäfel 12,542
- Ländertäller 12,1434
- Länderwegg(en) 15,1004
- Landesart 1,475
- Landesdoktor 12,1292 A
- Landesfächter 1,663
- Landesfürst 1,1026
- Landesreforma 6,650
- Landesschelm 8,705
- Landesschuelmeister 4,528
- Landesseckelmeister 4,525
- Landessigel 7,495
- Landesstatthalter 2,1241 u.
- Land(e)sverwisung 16,1959
- Landeswach(t)meister 4,533
- Landfach 1,640
- Landfall 1,742
- Landfanen 1,830
- Landfarbgras 2,793
- landfaren 1,900
- Landfarer 1,900
- Landfarerin 1,900
- Landfass 1,1051
- Landfasstrachter 14,325
- Landfesti 1,1122
- Landfesting 1,1122
- Landfrass 1,1317
- landfrassig 1,1319
- Landfrau? 1,1250
- Landgarb 2,413
- Landgarn 2,422
- Landgarnzug 17,558
- Landgejägd 3,20
- Landgericht 6,361
- Landgerichter 6,363
- Landgericht(s)chnëcht 3,728
- Landgerichtsdiener 13,207
- Landgericht(s)mal 4,162
- Landgericht(s)mantel 4,343
- landg(e)r?zt 6,1411
- Landg(e)sang 7,1182
- Landg(e)scheid 8,227
- Landg(e)wächs 15,320
- Landgeweri 16,963
- Landg(e)wicht 15,437
- Landgraf 2,707
- Landgrafschaft 2,707
- Landguet 2,549
- Landguldin 2,229
- Landgutschen 2,565
- Landhaber 2,934
- Landhandel 2,1398
- Landhäseli 2,1674
- Landherr 2,1535
- Landherrendienst 13,789
- Landholz 2,1254
- Landhunig 2,1368
- Landhus 2,1716
- Landi I 3,1313
- Ländi I 3,1311
- Landi II N. 3,1313
- Ländi II 3,1311
- Landieger 3,20
- Ländifuermen 4,255
- Ländifuerwërch 16,1198
- ländig 3,1312
- Ländigraben 2,682
- Ländihus 2,1716
- Ländilümmel 3,1270
- Landing 3,1306
- Ländirëcht 6,290
- Ländiross 6,1431
- Ländischërm 8,1282
- Landisen 1,541
- Ländistëg 10,1496
- Ländistein 11,846
- Ländistock 10,1737
- Landjäger 3,20
- Landjägerlins 3,21
- Landjägi 3,21
- Landkramerweibel 15,128
- Landläufer 3,1146
- landläufig 3,1148
- Landläufling 3,1149
- Landlef N. 3,1313
- Landlen 3,1313
- ländlen 3,1312
- Ländler 3,1312
- landli(ch) 3,1306
- Landluegi N. 3,1230
- Landluft 3,1160
- Landluger 3,1218
- Landlugi 3,1220
- Landlut 3,1522
- Landlute(n)seckelmeister 4,526
- Landlute(n)se? 7,1484
- Landlute(n)uflaggëlt 2,254
- Landmajor 4,136
- Landmandat 4,319
- Landmann 4,267
- Landmännin 4,267
- landmannswis 16,1915
- Landmar 4,361
- Landmarch 4,390
- Landmarchstein 11,860
- landmar(s)wis 16,1915
- Landmass 4,438 M.
- Landmensch 4,339
- Landmëss 4,454
- Landmëssseil 7,752
- Landpfänning 5,1124
- Landpfarrer 5,1173
- Landpfiffer 5,1084
- Landpflëger 5,1235
- Landpfund 5,1159
- Landpur 4,1517
- Landrat 6,1590
- Landrëcht 6,288
- landrëchtlich 6,289
- Landrëchtsbrief 5,477
- Landrëchtschuld 8,655
- Landreformationsmandat 4,319
- Landregel 6,723
- Landrëgen 6,726
- Landreis 6,1296
- Landrichter 6,453
- Landrichteri 6,453
- Landris 6,1331
- Landris 6,1363
- Landrodel 6,609
- Landrote? 16,189 M.
- landrüchtig 6,478
- landrüefig 6,714
- Landrumeten 6,924
- Landrumi 6,925
- landrumig 6,926
- Landsach 7,123
- landsam (I) 3,1307
- landsam (II) 3,1336
- landsa(n)ständig 11,980
- Landsass -a- 7,1361
- Landsasseng(e)mein 4,306
- landsassig 7,1377
- Landsatz 7,1558
- Landsatzing 7,1592
- Land(s)b(e)satzing 7,1596
- Land(s)bëttler 4,1839
- Landsb?swicht 15,423
- Land(s)bott 4,1886
- Land(s)brësten 5,845
- land(s)bruchig 5,366
- Landsbrust 5,860
- Landsburger 4,1585
- Landsbu(w)herr 2,1537 M.
- Landschad(en) 8,174
- Landschaf(f) 8,298
- Landschaft 3,1307
- Landschafter 3,1307
- Landschäftler 3,1307
- Landschaftschiesset 8,1442
- Landschaftshorn 2,1622 M.
- Landschaftswald 15,1485
- Landschatz 8,1655
- Landschätzer 8,1691
- Landscheid 8,210
- Landscheidi 8,261
- Landschelm 8,705
- Landschërer 8,1136
- Landschiessen 8,1442 A
- Landschiesset 8,1441
- Land(s)chilbi 15,1078
- Landschilling 8,585
- Landschinder 8,916
- Landschlag 9,237
- Landschlitten 9,775
- Land(s)chnëcht 3,725
- Land(s)chnëchte(n)
- Land(s)chnëchte(n)bir(en) 4,1490
- Land(s)chnëchte(n)chruz 3,943
- Land(s)chnëchte(n)g(e)sind 7,1126
- Land(s)chnëchte(n)land 3,1302
- Land(s)chnëchte(n)loch N. 3,1033
- Land(s)chnëchte(n)schwërt 9,2168
- Landschnëchtenumzug 17,512
- Landschnitz 9,1416
- Landsch?ni 8,874
- Landschoppen 8,1021
- Land(s)chraft 3,789
- Landschriber 9,1543
- Landschriberi 9,1559
- Land(s)chrieg 3,795
- Land(s)christ 3,867
- landschuch 8,122
- Landschuel 8,613
- Landschuld 8,655
- Landschusseten 8,1447
- Landschützeten 8,1747
- landschweiffend 9,1761
- Landschweiffer 9,1763
- Landschwin 9,1902
- landsdruckend 14,800
- Landseckel 7,670
- Landseckelmeister 4,525
- Landseckelstur 11,1347
- Ländseil 7,751
- Land(s)fänd(e)ri 1,832
- Land(s)farb 1,988
- Landsfirtag 12,840
- Land(s)frid(en) 1,1282
- Land(s)fuesswëg 15,824
- Land(s)fürsprëch 10,747
- landsgeboren 4,1477
- Landsg(e)mein 4,304
- Landsg(e)meinbredig 5,403
- Landsg(e)meinchram 3,811
- Landsg(e)meinddägen 12,1096
- landsg(e)meinden 4,305
- Landsg(e)meindmantag 12,930
- Landsg(e)meindtag 12,934
- Land(s)g(e)meindwuchen 15,240
- landsg(e)meinelen 4,307
- Landsg(e)meinmarsch 4,424
- Landsg(e)meinring 6,1092
- Landsg(e)meinsabel 7,37
- Landsg(e)meinstuel 11,312
- Landsg(e)meintitti 13,2069
- Landsgerichtstag 12,989
- Land(s)g(e)schrei 9,1453
- Land(s)g(e)schworner 9,2113
- Land(s)g(e)stürm 11,1504
- Land(s)gewer(d) 16,980
- Land(s)g(e)wonheit 16,298
- landsg(e)wonlich 16,308
- Land(s)haggenschütz 8,1738
- Land(s)hauptmann 4,261
- Land(s)helmi 2,1205 o.
- Land(s)hofmeister 4,516
- Land(s)horn 2,1622
- Land(s)horner 2,1627
- Landsid(e)ling 7,304
- Landsigel 7,495
- Landsigler 7,506
- Landsigling 7,304
- Land(s)insass 7,1350
- Landsknëchtentag 12,893
- Landsknëchtenzug 17,565
- Land(s)lauf 3,1117
- Land(s)läufer 3,1146
- Land(s)leideli 3,1084
- Land(s)men 4,268
- Landspil 10,148
- Landspillut 3,1525
- Landspis 10,538
- Landsprach 10,725
- Land(s)pur 4,1518
- Land(s)rëchner 6,127
- Land(s)rëchning 6,135
- Land(s)rëcht 6,288
- Land(s)rëchting 6,317
- Land(s)rick 6,818
- Land(s)ritter 6,1719
- Land(s)ruew 6,1897
- Land(s)schirm 8,1292
- Land(s)straffung 11,2118
- Land(s)tambur 12,1874
- Landstand 11,1012
- Landstat(t) 11,1752
- Landstërbe(n) I 11,1378
- Landstërbe(n) II 11,1404
- Landstërbet 11,1424
- Landstochter 12,416
- Landstod 12,471
- Landstö?zer 11,1559
- Landstracht 14,291
- Landstrass 11,2358
- Landstreiffer 11,2138
- Landstreiffung 11,2139
- Landstrich 11,2038
- landstrichend 11,2013
- Landstricher 11,2013
- Landstricherg(e)sind 7,1127
- Landstricherin 11,2014
- Landstrichling 11,2014
- Landstrichling 11,2042
- Landstuel 11,309
- Landstur 11,1337
- Landsturi 13,1343
- Landsturm 11,1493
- Landstürmer 11,1494
- Landstürmler 11,1494
- Landstürzer 11,1575
- Landsucht 7,295
- Landsuechi 7,232
- Land(s)urfech 1,645
- Landsu(w) 7,1507
- Land(s)vater 1,1130
- Land(s)venner 1,832
- land(s)verderblich 13,1434
- Landsverderbung 13,1436
- landsverwandt 16,731
- Landswapen 16,777
- Land(s)wërschaft 16,1025
- landswërschaft 16,1032
- landswërt 16,1311
- Land(s)wërung 16,1017
- Land(s)wolf 15,1567
- Land(s)zeichen 17,187
- Land(s)zug 17,567
- Land(s)zügling 17,631
- Landtabak 12,54
- Landtäding 12,441
- Landtafelen 12,522
- Landtag 12,907
- landtagen 12,914
- Landtagsschrank(en) 9,1635
- Landtagwan 16,41
- Landtäll 12,1419
- landtämpfen 12,1922
- Landtangel 13,465
- Landtäuffer 12,597
- Landtax 13,2250
- Landteil 12,1523
- Landteili 12,1619
- Landtërminierer 13,1611
- Landtöchterenschuel 8,622
- Landtokter 12,1294
- Landtr?ler 14,928
- landtrünnig 14,1087
- Landtuech 12,303
- landtuechin -üe- 12,305
- Landtüechler 12,343
- Landtüechli 12,343
- Landtwinger 14,1824
- Landurteil 12,1558
- Landusschutz 8,1714
- Landustschiferen 14,1699
- länduten 3,1314
- Landverrater 6,1604
- Landvogt 1,706
- landvögtelen 1,707
- Landvogtiverwalter 15,1672
- Landvogtmal 4,157
- Landvogtsammann 4,248
- Landvogtsbott 4,1900
- Landwagen 15,749
- Landwalzen 15,1713
- Landwar 16,889
- Landwasser 16,1820
- Landwatt 16,2216
- Landwëgsami 15,901
- Landweibel 15,128
- Landwer 15,574
- Landwer 16,914
- Landwërch 16,1223
- Landweri I 16,964
- Landweri II 16,991
- Landwering 16,968
- Landwerler 16,915
- Landwib 15,155
- landwichig 15,229
- Landwid 15,573
- Landwig 15,574
- Landwin 16,189
- Landwind 16,518
- Landwirt (I) 15,574
- Landwirt II 16,1647
- landwirten 16,1647
- landwirtschaftlich 16,1647
- Landwullen 15,1377
- Landzügel 17,607
- Landzügler 17,629
- Lanen 3,1282
- Lanenwid(en) 15,573
- Lanes 3,1282
- lang -ä- 3,1321
- Langästlerchirsen 3,481
- Längbein(d)ler 4,1307
- Langbeinerin N. 4,1306
- Langbeiteli 4,1846
- Langbir(en) 4,1490
- Langbrot -ä- 5,969
- Langbundchetten 3,566
- Langdist(l)er 13,2005
- langen -ä- 3,1326
- Längenbërgwälsch 15,1602
- Langenus N. 3,1335
- langenwëg(g) 15,879
- Langepfel 1,372
- Langerbir(en) 4,1490
- längeren 3,1336
- Längerilieber 3,991
- Längerwielieber 3,991
- langerwis 16,1915
- langfädig 1,676
- Langfueter 1,1137
- Langfürchler 1,939
- Langfürchlerbir(en) 4,1485
- Langfuriepfel 1,368
- Langg -ä- 3,1326
- Langgaggi 2,168
- Langgass 2,452
- Länggelen -a- 3,1336
- langgeschaffen 8,327
- Langg(e)schir(r) 8,1167
- langg(e)stilet -ä- 11,248
- langg(e)strimet 11,2258
- Langget 15,574
- läng(ge)tan 13,352
- Langg(e)wer -ä- 16,926
- langgewërt 16,1039
- Langgrauacher 1,369
- Langgwart 15,574
- Langgwil 15,574
- Lang(g)wis 15,574
- langhaft 3,1335
- Langhals 2,1209
- Langhälsler 2,1212
- Langhans N. 2,1472
- Langheim N. 2,1277
- Langholz 2,1254
- Langholzwagen 15,744
- Langhösler 2,1699
- Längi (I) 3,1337
- Längi (II) 3,1337
- langlëcht -ä- 3,1335
- Länglen 3,1337
- Länglenbir(en) 4,1490
- Längler 3,1337
- Länglerbir(en) 4,1490
- langlocht(ig) 3,1335
- Langmarsch 4,424
- Längmattsalb(en) 7,800 M.
- Langmesser 4,462
- Langmesserschmid 9,862
- Langmies 4,468
- langmüetig 4,588
- Langmus -ä- 4,478
- Langmuswalzer 15,1717
- Langnüechter 4,664
- Langnuter 4,873
- Lang?rli N. 1,416
- Langrisi N. 6,1372
- langruteren 6,1811
- Langruterrollen 6,874
- Längsabel 7,37
- Langsalp 1,195
- langsam -ä- 3,1336
- langsamen 3,1336
- Langschali 8,534
- Längschenschaft 8,403
- längschilocht(ig) 3,1335
- Längschilt 8,743
- Längschinkler 8,975
- Längschlitten 9,775
- Langsch?pler 8,1018
- langselen 3,1339
- langsenen 3,1339
- Langsi 3,1339
- Langsibutzlen 4,2028
- Langsibutzler 4,2028
- Langsichas 3,508
- Langsichatz 3,592
- Langsichilbi 15,1078
- Langsichorn 3,471
- Längsifaden 1,674
- Langsifart 7,1382 u.
- Langsimeiensëss 7,1383
- Langsischërmen 8,1282
- Langsischne? 9,1380
- Langsistall 11,22
- Längsiten 7,1455
- Langsitschutt 14,1805
- Langsiweid 15,517
- Langsiwërch 16,1224
- langsiwërchen 16,1224
- Langsiwërchet 16,1224
- Langstich 10,1303
- Längstilbürsten 4,1610
- Langstiler 11,247
- Langstiler 1,377
- Langstilerbir(en) 4,1497
- Langstilerbir(en) 11,247
- Langstilerepfel 11,247
- Langstilerin 11,247
- langstilig 11,248
- Längstuel 11,310
- langswis -ä- 16,1915
- Längt 3,1340
- langtrachtet 14,305
- Langus 1,557
- langushin 2,1342
- Langwatt 16,2208
- Langweidling 15,548
- Langwërch 16,1224
- langwërend 16,1038
- langwërig 16,1043
- Langwërung 16,1043
- Langwid 15,573
- Langwil -ä- 15,1229
- Langwilen 15,1229
- langwilen -ä- 15,1229
- Langwiler -ä- 15,1230
- Langwileri -ä- 15,1230
- langwilig -ä- 15,1230
- Langwiligi -ä- 15,1232
- Langwiligkeit 15,1232
- Langwilini 15,1232
- langwirig 16,1072
- Langwirigi 16,1074
- Langwirigkeit 16,1074
- Langwirung 16,1074
- Langwiser 3,1336
- längwul(l)ig 15,1388
- Langwur(i) 16,1075
- Langzug 17,568
- Läni 3,1283
- lanin 3,1282
- Lanke(n) 3,1343
- Lanke(n)griff 2,712
- Lankwid 15,573
- länten 3,1308
- Lantërnen 3,1484
- Länti s. Ländi
- Läntingg 3,1344
- Läntsch 3,1345
- läntschilocht(ig) 3,1335
- Lanturlig 3,1220
- Läntwilen 15,1229
- läntwilen 15,1229
- läntwilig 15,1230
- Läntwiligi 15,1232
- Lanz 3,1346
- Lanzchnëcht 3,726 A
- Lanzelenstanden 11,1046
- Lanzen 3,1346
- lanzen 3,1346
- Lanzi 3,1346
- Lanzig 3,1339
- lanzig 3,1346
- lanzigen 3,1339
- Lanzigfagg 1,712
- Lanzigfink 1,868
- Lanzigschërmen 8,1282
- Lanzigsunn 7,1093 o.
- Lanzigweid 15,517
- Lanzt 3,1348
- lapelen 3,1351
- läpelig 3,1351
- Lapen 3,1351
- lapen 3,1351
- Lapeten 3,1351
- lapp 3,1348
- Läppär 3,1352
- Lappaschi 3,1349
- Lappelei 3,1349
- Lappelen 3,1349
- Läppelen 3,1351
- Läppeler (I) 3,1349
- Läppeler (II) 3,1351
- Lappen (I) 3,1349
- lappen I 3,1348
- Lappen (II) 3,1350
- lappen II 3,1349
- lappenen 3,1350
- Lapper 3,1349
- läpperen 3,1349
- Läppereten 3,1349
- läpperisch 3,1351
- ch 3,1351>läpperlich 3,1351
- Lappeten 3,1349
- Lappeusel 3,1350
- Lappi I 3,1349
- Lappi II 3,1350
- Lappibueb 4,935
- Lappichatz N. 3,592
- Lappidog 3,1351
- lappig -ä- 3,1349
- Lappigori 2,408
- Lappigorjes 2,408
- Lappipaster 4,1783
- Lappisach 7,123
- Lappishuet 2,1788
- Lappländer 3,1310
- läpplen I 3,1349
- läpplen II 3,1351
- Läppliband 4,1331
- Läpplichragen 3,792
- Lapplori 3,1375
- Lapp?ri 1,415
- Lapp?ri 1,417
- Lappörtsch 3,1351
- Laps -ä- 3,1361
- Lapsch -ä- 3,1361
- lar 3,1363
- Larabschutz 8,1707
- Larader 1,386
- Lärch 3,1380
- Lärche(n) 3,1380
- Lärche(n)güggel 2,194
- Lärche(n)schwumm 9,1875
- Lärche(n)till 12,1627
- Lärchentrëmel 14,995
- Lärche(n)tuchel 12,231
- Lärch(en)wald 15,1485
- Lärchspitz 10,694
- Lärchtann(en) 13,69
- Lärchtrëmel 14,995
- larelen 3,1364
- Lar(en) 3,1364
- laren 3,1364
- laren I 3,1362
- laren II 3,1363
- Larfferen 3,1381
- Larg(e)sper(r) 10,421
- larggen 3,1381
- Larhei(m)gängeli 2,347
- Läri N. 2,1153
- Lari I 3,1362
- Lari II N. 3,1363
- Larifariwërch 16,1194
- Lärischëller 3,204
- Larlauf 3,1117
- Larlir?rli 6,1235
- Larlistud(en) 10,1356
- lärmen 3,1383
- Lärme(n) 3,1383
- Lärme(n)g(e)schrei 9,1454
- Lärme(n)horn 2,1622
- Lärme(n)platz 5,260
- Lärme(n)streich 11,1974
- Lärmentrummen 14,1022
- Lärm(en)zeichen 17,187
- lärmertieren 3,1383
- Lärmet 3,1383
- larmetieren -ä- 3,1383
- Lärmfur 1,946
- larmidieren -ä- 3,1383
- Lärmtrommel 14,1027
- Lärpen 3,1385
- lärpen 3,1385
- Larpi -ä- 3,1385
- Larpsch 3,1385
- larpschen 3,1385
- Lärpschi 3,1385
- Larschang Lä- 3,1385
- Larschutz 8,1721
- Lärt N. 3,1386
- Lartsch 3,1386
- Lartsch 3,1387
- Lartsch 3,1387
- Lärtsch N. 3,1387
- Lartschen 3,1386
- lartschen 3,1386
- Lärtschen 3,1387
- lärtschen 3,1387
- Lärtschi 3,1387
- lartschig 3,1386
- lärtschig 3,1387
- Larumpel 3,1365
- Larve(n) 3,1381
- Larve(n)g(e)sicht 7,261
- Larve(n)spil 10,148
- Larvenwërch 16,1224
- larviert 3,1381
- larzen 3,1386
- Lärzen 3,1388
- läsch 3,1458
- Laschelen 3,1457
- laschelen 3,1457
- läschelen 3,1457
- laschelig 3,1457
- laschen -ä- 3,1458
- Lasche(n) 3,1457
- Lasche(n)schueh 8,476
- Laschi I 3,1458
- Laschi 3,1458
- Läschi (I) 3,1458
- Laschi II 3,1458
- Laschi III N. 3,1458
- Läschi (II) 3,1458
- laschig 3,1458
- Laschimeitli 4,80
- Laschimul 4,181
- läschlen 3,1458
- lasen 3,1446
- Laserwurz 16,1741
- Lasi 3,1416
- Lasi N. 3,1416
- Lass 3,1388
- lass 3,1388
- lass 3,1413
- Lassbinden 4,1343
- Lassbrief 5,464
- Lassbrieftafelen 12,524
- lassen I 3,1393
- lassen II 3,1393
- lassen III 3,1393
- Lasser 3,1413
- Lasse(r)binden 4,1343
- Lasserin 3,1413
- Lasserlon 3,1290
- lässermassig 4,443
- Lasserwin 16,190
- Lasserzeichen 17,187
- Lasshuen 2,1374
- Lassi 3,1414
- Lassibinden 4,1343
- lassig 3,1415
- lassig (Nachtr.) 14,1755 M.
- Lassisen 1,541
- Lassiwin 16,190
- Lasslen 3,1416
- ch 3,1416>lasslich 3,1416
- Lasssinpasteten 4,1784
- Lasstäfelein 12,522
- Lasstnat 4,848
- Lasszëdel 17,296
- Lasszëdelsetzer 7,1719
- Last 3,1462
- lastbar 3,1464
- Lastbaum 4,1241
- Lastbrëtt 5,904
- lästen 3,1464
- Laster 3,1465
- Lasterban 4,1269
- Lasterbank 4,1386
- Lasterbueb 4,935
- Lasterbuech 4,989
- Lästerchindbett 4,1818
- Lasterchorb 3,453
- lästeren 3,1466
- lasterhaft 3,1466
- Lasterhegel 2,1082
- Lasterhuet 2,1788
- lästerig 3,1466
- lästerlich 3,1466
- Lastersack 7,628
- Lasterschrift 9,1589
- Lasterstëck(en) 10,1644
- Lasterstein 11,847
- Lasterstuck 10,1825
- Lastertag 12,916
- Lastertat 13,2028
- Lastertier 13,1229
- Lastertonnen 13,236
- Lastertropf 14,1283
- Lasterwort -ä- 16,1682
- lastfeiss 1,1073
- Lastgebu(w) 4,1962
- Lasti N. 3,1467
- lästig 3,1464
- lästlich 3,1465
- lästlig 3,1465
- Lastschiff 8,367
- Lastschit 8,1515
- Lastseil 7,751
- Laststein 11,846
- Lasttrager 14,582
- Lasttragung 14,602
- Lasttrëmel 14,996
- Lastwag 15,679
- Lastwagen 15,749
- Lastwinden 16,550
- Last(en)zug 17,568
- Lasurstein 11,846
- Lätaretrunk 14,1209
- Lätari 3,1486
- Latatli 3,1484
- Latätteren 3,1484
- Latërne(n) 3,1484
- Latërne(n)benz 4,1410
- Latërne(n)bluem(en) 5,82
- Latërne(n)bueb 4,935
- Latërne(n)butzer 4,2026
- Latërne(n)liecht 3,1054
- Latërne(n)macher 4,52
- Latërne(n)maschiggen 4,502
- Latërne(n)stock 10,1738
- Latërne(n)stud 10,1377
- Latërnentëgel 12,1107
- Latërnentrager 14,582
- Latgi 3,1488
- lati(n) -ä- 3,1485
- latinen 3,1485
- Latinenblätter 5,185
- Latiner 3,1485
- Latinerchnab 3,712
- latinisch 3,1485
- Lätiz 3,1488
- Latrine(n)dienstwëg 15,847 A
- Latrine(n)wëg 15,834
- Latring 6,1091
- Latsch 3,1528
- Lätsch 3,1530
- Latschali 3,1528
- Latschaliwar 16,889
- Latschari 3,1528
- latscharig 3,1529
- Lätschband 4,1331
- latschelen 3,1529
- latschen 3,1529
- latschen (I) 3,1529
- lätschen 3,1532
- Latschen I 3,1528
- Latschen II 3,1529
- latschen (II) 3,1529
- Lätschenbrëtt 5,904
- latscherig -a- 3,1529
- Latschi 3,1529
- Lätschi 3,1533
- Latschi I 3,1529
- Latschi II 3,1530
- latschig 3,1529
- lätschig 3,1533
- Latschimul 4,181
- lätschlen 3,1533
- Lätschlistich 10,1303
- Lätschmul 4,181
- Lätschtabak 12,54
- Lätschwid(en) 15,576
- lättelen 3,1486
- Latt(en) 3,1482
- latten 3,1484
- lätten 3,1488
- Latte(n)band 4,1331
- Latte(n)bann 4,1277
- Latte(n)baum 4,1241
- Latte(n)chalb 3,219
- Lattengewölb 15,1414
- Latte(n)hag 2,1071
- Latte(n)nagel 4,688
- Latte(n)näpper 4,772
- Latte(n)riemen 6,909
- Latte(n)schlitten 9,775
- Latte(n)schrecki 9,1603
- Latte(n)spang(en) 10,361
- Latte(n)spriss(en) 10,938
- Latte(n)stang(en) 11,1101
- Latte(n)stuck 10,1826
- Lattentannli 13,69
- Lattentürli 13,1399
- Lätter 3,1486
- Lätteren 3,1486
- lätteren 3,1487
- Lättereten 3,1488
- Lätterg(e)wëb 15,92
- Lätterhus 2,1717
- Lätteri 3,1488
- lätterig 3,1488
- Latthag 2,1071
- Latthammer 2,1274
- Lattich 3,1485
- lättig 3,1484
- Lattlech 3,1485
- lattlen -ä- 3,1484
- Lättliwëllen 15,1196
- Lattnagel 4,688
- lattnen 3,1484
- Latttann(en) 13,69
- Lattuech(e) 1,346
- Latwaja 3,1486
- Latwäli 3,1486
- latwären 3,1486
- Latwäri 3,1486
- Latwärientrückli 14,855
- Latwärjen 3,1486
- Latwärjenbruten 5,1004
- Latwärjenschlëcker 9,513
- Latweien 3,1486
- Latwergenbüchs 4,1003
- Latz 3,1546
- Latzdechel 12,195
- Latzen 3,1546
- latzen 3,1548
- Lätz(en) 3,1548
- Latzenschueh 8,476
- Latzertschogg 14,1716
- latzig 3,1548
- Lätzjud 3,13
- Lätzlischueh 8,476
- latzoren 3,1548
- Latzori 3,1548
- Latzrock 6,832
- Latzschäuben 8,80
- Läu I 3,1539
- Läu II 3,1544
- laub 3,958
- Laub (I) 3,954
- Laub (II) 3,1544
- laubastig 1,577
- Laubbir(en) 4,1490
- Laubblatt 5,184
- Laubblätterbir(en) 4,1493
- Laubbogen 4,1066
- Laubbollen 4,1173
- Laubbrom 5,609
- Laubchäfer 3,162
- Laubchëbertrülli 14,959
- Laubchëferwurm 16,1525
- Laubchlëber 3,612
- Laubchorb 3,452
- Laubchrammen 3,819
- Laubdecki 12,201
- Laubdili 12,1641
- Laubdrappen 14,1237
- Laubelen I 3,957
- Laubelen (II) 3,962
- Laubelen (III) 3,1539
- läub(e)len I 3,958
- läub(e)len (II) 3,966
- Laubeli 3,959
- Läubelihauptmen 4,261
- Laube(n) 3,962
- lauben I 3,957
- lauben II 3,959
- lauben (III) 3,966
- Laube(n)brëtt 5,903
- Laubenen 3,1539
- laubenen 3,1543
- läubenen 3,966
- Laube(n)meitli 4,80
- Laube(n)munni 4,317
- Laube(n)nägeli 4,694
- Laube(n)pfister 5,1197
- Laube(n)ror 6,1235
- Laube(n)schopf 8,1075
- Laube(n)stëg(en) 10,1504
- Lauben(s)töri 13,1286
- Laube(n)stübli 10,1132
- Laube(n)stuel 11,308
- Lauben(s)tür(en) 13,1399
- Laubentäfel 12,542
- Laubentram 14,976
- Laube(n)wand 16,358
- Lauber 3,957
- lauberbäumin 4,1240
- Lauberchirsen 3,482
- Lauberchranz 3,839
- Lauberen 3,957
- läuberen 3,959
- Lauberin 3,957
- Laubersalz 7,891
- Laubertag 12,896
- Laubet 3,958
- Laubeten 3,966
- Laubflëcken 1,1189
- Laubflëckeng(e)sicht 7,260
- Laubflëckentschëgg 8,424
- laubflëckig 1,1189
- Laubfrösch 1,1334
- Laubfur 1,946
- Laubgarn 2,422
- laubg(e)flëcket 1,1189 M.
- Laubgeiss 2,463
- Laubg(e)wächs 15,320
- Laubhan 2,1309
- Laubhau? 2,1803
- Laubhenne 2,1313
- Laubholz 2,1254
- Laubhuen 2,1374
- Laubhutten 2,1779
- Laubi (I) 3,959
- Läubi (I) 3,959
- Laubi (II) 3,966
- Läubi II 3,966
- Läubibrüej 5,552
- Laubiepfel 1,372
- Läubihund 2,1432
- Läubimeister 4,518
- Laubiross 6,1431
- Läubler 3,958
- Läublerepfel 1,372
- läublidünn 13,278
- Läublikettelein 3,566
- Läublistein 11,842
- Läublitür(en) 13,1399
- Laubmël(w) 4,220
- Laubober 1,51 u.
- Laubpfulmen 5,1101
- Laubpossen 4,1734
- Laubräuki 6,805
- Laubrëchen 6,111
- Laubrëchet 6,113
- läubrig 3,958
- Laubris I 6,1356
- Laubris II 6,1362
- laubrisen 6,1363
- Laubrisen 6,1356
- Laubrisenen 6,1373
- Laubriset 6,1369
- Laubriseten 6,1369
- Laubrisi 6,1344
- Laubrisi 6,1371
- Laubrisijar 3,65
- Laubrisleten N. 6,1367
- Laubritschen 3,1353
- Laubsack 7,626
- Laubsacktolen 12,1689
- Laubsackwalzer 15,1717
- laubsägelen 7,428
- Laubsagen 7,428
- Laubschaf(f) 8,298
- Laubschluff 9,635
- Laubschnitt 9,1357
- Laubsecktuech 12,319
- Laubspickel 10,101
- Laubstëck(en) 10,1664
- Laubstëck(en)chrut 3,912
- Laubstickblätter 5,187
- Laubstickel 10,1664
- Laubstreifflen 11,2139
- Laubstreu? 11,2449
- Laubstreu?irëcht 6,303
- Laubstuden 10,1355
- Laubtag 12,896
- Laubtaler 12,1380
- Laubtschiferen 14,1699
- Laubtuechli 12,301
- Laubunder 1,51 u.
- Laubvogel 1,695
- Laubwald 15,1485
- Laubwannen 16,99
- Laubwedelen 15,463
- Laubwëllen 15,1194 A
- Laubwërch 16,1222
- Laubz?che?li 17,249
- Lauch I 3,1006
- Lauch II 3,1006
- Lauchas 3,508
- Lauchchängel 3,363
- Lauchen 3,1006
- Laucheren N. 3,1008
- laucherig 3,1008
- lauchgrüe(n) 2,752
- Lauchschweizi 9,2225
- Lauchsenepfel 1,372
- Lauchstängel 11,1114
- Laudelen 3,1071
- Lauderi 3,1071
- Laudi 3,1071
- Laudrian 3,1071
- Läueleten 3,947
- Läuenböschen N. 4,1766
- läueren 3,947
- Lauerepfel 1,371
- Läueri 3,947
- Lauertanne 13,69 A
- Lauf 3,1111
- chwurzen 16,1743>Lauf-mir-nachwurzen 16,1743
- Laufban 4,1269
- Laufbrief 5,462
- Laufbrunnen 5,668
- Laufbueb 4,934
- Laufchängel 3,363
- Laufdeckel 12,195
- Laufel 3,1120
- läufelen 3,1144
- Läufeler 3,1144
- Läufelfunger 3,1145
- Läufeli 3,1144
- Laufen 3,1141
- laufen I 3,1120
- laufen II 3,1141
- Laufe(n)burg N. 3,1142
- Laufe(n)burger 4,1578
- Laufe(n)burgermünz 4,348
- Laufe(n)chnëcht 3,725
- Laufe(n)stëck(en) 10,1644
- laufenswis 16,1914
- Laufer 3,1142
- Läufer 3,1145
- Läuferbüchs 4,1003
- Läufergang 2,352
- Laufergarn 2,422
- Läuferin (II) 3,1147
- Läuferin (I) 3,1145
- läuferlen 3,1147
- Lauferlon 3,1290
- Läufermarchstein 11,860
- Laufermernoch 4,638
- Läufermülistein 11,852
- Läufersandmarchstein 11,861
- Läufersbott 4,1886
- Läuferschwin 9,1902
- Läufersprüchlein 10,841
- Läuferstein 11,845
- Laufet 3,1143
- Lauffur 1,946 u.
- Lauffzügel 17,606
- Laufgëlt 2,254
- Laufg(e)wicht 15,437
- Laufhosen 2,1694
- laufig 3,1143
- läufig 3,1147
- Läufin 3,1147
- Laufkugelschiben 8,54
- Lauflëtt 3,1489
- Läufling 3,1149
- läuflingen 3,1149
- Laufloch 3,1034
- Laufmërkt 4,413
- Laufmirnach 4,638
- Laufnarr 4,782
- Laufpass 4,1657
- Laufplatz 5,260
- Laufriemen 6,909
- Laufröckli 6,832
- Laufrollen 6,874
- Laufschiessen 8,1429
- Laufschriben 9,1529
- Laufschuld 8,655
- Laufschwin 9,1902
- Laufsprütz(en) 10,988
- Laufstall 11,22
- Laufstand 11,1012
- Laufstëck(en) 10,1644
- Laufstizen 11,1855
- Laufstuel 11,308
- Laufsu(w) 7,1507
- Lauftanz 13,869
- Läufter(li) 3,1145 u.
- Laufwägeli 15,749
- Laufwëgli 15,834
- laufwis 16,1914
- Laufzëdel 17,295
- laugbar 3,1172
- Laugelen 3,1172
- Laugelennetz 4,886
- Laugen 3,1172
- laugen 3,1172
- läugen 3,1216
- laugenbar 3,1172
- Lauge(n)bluem(en) 5,82
- Lauge(n)chanten 3,374
- Lauge(n)chrut 3,899
- Laugenen 3,1172 A
- laugenhaft 3,1172
- Lauge(n)ring 6,1091
- Lauge(n)sack 7,628
- Lauge(n)schepfer 8,1052
- Lauge(n)standen 11,1046
- Lauge(n)wasser 16,1820
- Lauge(n)weggli 15,1004
- Laugenzuber 17,146
- läugg 3,1231
- laugig 3,1172
- laugnen I 3,1172
- laugnen (II) 3,1172
- Laugsack 7,628
- launen 3,1282
- Laurenz N. 3,1365
- Laurus 3,1366
- Läuschranz 9,1641
- Läusen 3,1046
- Lausenerpsalm 5,1046
- Läuss 3,1416
- Laustock 10,1738
- Läutsch 3,1533
- Läutschbett 4,1813
- läutschen 3,1535
- Läutsche(n) 3,1535
- Läutsche(n)bir(en) 4,1490
- Läutsche(n)mul 4,181
- Läutsche(n)win 16,191
- Läutscheten 3,1536
- Läutschgras 2,795
- Läutschhund 2,1432
- Läutschi 3,1536
- läutschig 3,1536
- Läutschiwar 16,889
- Läutschner 16,191 u.
- Läutschsëssel 7,1386
- Lau? 3,1544
- lau? -äu- 3,1538
- läuw 3,1538
- Lau?elen -äu- 3,1539
- läu?elen 3,1539
- Lauwelen 3,1539
- lau?en 3,1545
- lau(w)enen 3,1543
- Lau(w)ene(n) 3,1539
- Lau?enen -äu- s. Lau(w)ene(n)
- Lau(w)ene(n)brëcher 5,339
- Lau(w)ene(n)brief 5,461
- Lau(w)ene(n)schne? 9,1380
- Lau(w)ene(n)strich 11,2038
- Lau(w)ene(n)weri 16,965
- Lauwene(n)zug 17,568
- Lau?i -äu- 3,1539
- Lau?i- s. Lauwi-
- Lauwi 3,1539
- Läu(w)i I 3,1539
- Läu(w)i III 3,1543
- Läu(w)i IV 3,1544
- Läu(w)i II 3,1539
- Lauwiblüemli 5,82
- läu?ig 3,1538
- Läuwigarn 2,422
- Lau?inen- s. Lauwenen-
- Lau(w)ischilt 8,743
- Lau(w)ischne? 9,1380
- Lau(w)ischuss 8,1722
- Lau(w)isorg 7,1304
- Lau(w)istock 10,1738
- Lau(w)istrich 11,2038
- Lauwitanz 13,869
- Lauwitier 13,1229
- Lau(w)itobel 12,122
- Lau(w)iwinter 16,756
- Lau?izug 17,568
- Lau(w)mël(w) 4,220
- Lau(w)mël(w)stampfi 11,484
- Lau(w)mülstampfi 11,484
- Lau(w)rindenstampfi 11,485
- Lau(w)stampfi 11,484
- lau?warm -äu- 16,1496
- Lauz 3,1548
- lauzen 3,1549
- Lavänder 3,1108
- Lavanderli 3,1108
- Lavanderwasser 16,1819
- Lavendelblüemli 5,82
- Lavendelsalb(en) 7,800 o.
- Laveze 3,1110
- Lavezstein 11,844
- Lavier 3,1110
- law -a- 3,1538
- Lawatz 3,1538
- Lawelenber(en) 4,1456
- Läwi 3,1539
- Lawinen s. Lau(w)ene(n)
- lawlëcht 3,1539
- Lawling 3,1539
- la(w)warm 16,1496
- Laxierber 4,1469
- Laxierböll(el)i 4,1173
- Laxierbr?tli 5,969
- Laxierchappen 3,391
- Laxierchorn 3,471
- Laxierchrut 3,900
- Laxierchruter 3,919
- laxieren 3,1546
- Laxierepfel 1,382
- Laxiereten 3,1546
- Laxiering 3,1546
- Laxierptisanen 13,1771
- Laxierstäbler 10,1035
- Laxiertrank 14,1135
- Laxierwin 16,191
- Laxist 3,1546
- laxoren 3,1548 u.
- Laxori 3,1548
- Laz 3,1546
- Lazaret 3,1548
- Lazarethus 2,1717
- Lazarus N. 3,1548
- lazeren 3,1546
- Le I 3,947
- le 3,947
- Le II (N.) 3,947
- Le III 3,947
- Leäd N. 3,947
- Leänt 3,1203
- leb 3,1538
- Lebaum 4,1240
- Lëbchue 3,136
- Lëbchueche(n) 3,136
- Lëbchueche(n)britt 5,902
- Lëbchueche(n)chilbi 15,1076
- Lëbchueche(n)chrieg 3,797
- Lëbchuechendrajet 14,713
- Lëbchueche(n)fisch 1,1102
- Lëbchueche(n)ma(nn) 4,264
- Lëbchueche(n)redlistand 11,1025
- Lëbchueche(n)rüejen 6,797
- Lëbchueche(n)salz 7,891
- Lëbchueche(n)schiben 8,53
- Lëbchueche(n)stand 11,1010
- Lëbchuechentraneli 14,686
- Lëbchuechentrib 14,176
- Lëbchueche(n)widerli 15,602
- Lëbchuechenziebel 17,127
- Lëbchüech(l)er 3,138
- Lëbchueschiben 8,53
- lëbeli 3,967
- Lëben 3,967
- lëben 3,969
- lëbe(n)d 3,972
- Lëbendg(e)wicht 15,437
- lëbendig 3,973
- Lëbenlang 3,1325
- Lëbe(n)sbaum 4,1240
- Lëbe(n)sfaden 1,674
- Lëbe(n)sg(e)span 10,301
- Lëbensnotdurft 13,1550
- Lëbe(n)srüsting 6,1538
- Lëbe(n)ssaft 7,366
- Lëbe(n)sschin 8,810
- Lëbe(n)sspil 10,148
- Lëbe(n)sstraf(f) 11,2087
- Lëben(s)tag 12,897
- Lëbe(n)sversicherung 7,184
- Lëbe(n)swandel 16,467
- Lëbe(n)swasser 16,1819
- Lëbe(n)swecker 15,1116
- Lëbe(n)swupp 16,785
- Lëbenszeichen 17,186
- lëbentlich 3,973
- Lebër 1,401
- Lëber 3,975
- Lëberader 1,87
- Lëberbërg 4,1560
- Lëberblüemli 5,82
- lëberbrüstig 5,861
- Lëberchalch 3,229
- Lëberchalchstein 11,832
- Lëberchrut 3,899
- Leberen 3,1544
- Lëbere(n) 3,975
- Lëbere(n)bank 4,1386
- Lëbere(n)bir(en) 4,1490
- Lëbere(n)blüemli 5,82
- Lëbere(n)chnöpfli 3,750 o.
- Lëbere(n)chrut 3,899
- Lëbere(n)lätsch N. 3,1532
- Lëbere(n)spätzli 10,654
- Lëbere(n)spiss 10,556
- Lëbere(n)spissling 10,559
- Lëbere(n)stock 10,1736
- Lëbere(n)wurst 16,1563
- Lëberfelsen 1,814
- Lëberflëck(en) 1,1189
- Lëberflueh 1,1186
- Lëberfluss 1,1217
- Lëbergebürg 4,1572
- Lëberg(e)stein 11,926
- Lëbergix(li) 2,570
- Lëberlidragoner 14,615
- Lëbermer 4,374
- lëbersiech 7,199
- Lëbersiechtag 12,999
- Lëberstein 11,842
- lëbersturm 11,1500
- Lëbersucht 7,279
- lëbersüchtig 7,291
- Lëbersulz 7,902
- Lëberwurst 16,1563
- lëbetwolen 15,1358 A
- Lëbewësen 16,1872
- Lëbfisch 1,1102
- Lëbg(e)sell 7,724
- Lëbhab 2,869
- lëbhaft 3,973
- Lëbhag 2,1070
- Lëbhërz 2,1660
- lëbig 3,973
- lëbigen 3,974
- Lëbkuechentrager 14,578
- Lëbkuechenumtragen 14,490
- Lebler 1,401
- lëblich 3,974
- lëblos 3,1430
- Lëbmus 4,478
- Leböldel N. 3,1352
- Lëbsachen 7,123
- Lëbschaf(f) 8,298
- Lëbschiben 8,55
- Lëbschwëbel 9,1727
- Lëbschwin 9,1902
- Lëb(s)tag 12,897
- Lëbsu(w) 7,1507
- lëbtägig 12,904
- lëbtig 3,973
- lëbtigen 3,973
- lëbtigen 12,903
- Lëbtüechli 12,343
- Lëbvëh 1,649
- Lëbwar 16,888
- Lëbwasser 16,1819
- Lëbwësen 16,1872
- Lëbwurz 16,1740
- Lëbzeichen 17,186
- Lëbzëltteig 12,1114
- Lëch 3,1008
- lëch 3,1008
- Lechbart 3,1009
- Lechen 3,1015
- Lëchen s. Lehe(n)
- lëcherig 3,1009
- Lechert N. 3,1009
- lëch(n)en 3,1008
- lëchnen 3,1239
- Lëck 3,1244
- Lëckchännel 3,311
- Lëcken 3,1245 o.
- lëcken 3,1246
- Lëcker 3,1246
- lëckeren 3,1247
- lëckerlen 3,1247
- Lëckerli 3,1247
- Lëckerlifritag 12,859
- Lëckerliguss 2,473
- Lëckerlimul 4,180
- Lëckerlipflaster 5,1261
- Lëckerlistand 11,1012
- lëckerlisüess 7,1409
- Lëckersböllen 4,1176
- Lëckersbueb 4,934
- Lëcketen 3,1249
- Lëckfass 1,1051
- Lëckfinger 1,864
- Lëcki 3,1249
- lëckig 3,1249
- lëcklen 3,1249
- lëcklos 3,1431
- Lëcksaft 7,366
- Lëckspiss N. 10,556
- Lëckstein 11,846
- Lëcksucht 7,280
- lëcksüchtig 7,291
- Lëcktäsch(en) 13,1875
- Lëckue 3,136
- Lëckung 3,1249
- Lëder 3,1072
- Lëderband 4,1330
- Lëderbënnen 4,1291
- Lëderb(e)reiter 6,1645
- Lëderbir(en) 4,1490
- Lëderblëtz 5,279
- Lëderbüchs 4,1003
- Lëderchappen 3,391
- Lëderchnëcht 3,725
- Lëderdach 12,183
- Lëderdecki 12,201
- lëderen 3,1074
- Lëderepfel 1,372
- Lëderepfelstückli 10,1816
- Lëderer 3,1074
- Led(e)rett 3,1071
- Lëde(r)felsen 1,814
- Lëde(r)fielen 1,779
- Lëde(r)form 1,1016
- Lëde(r)gërwe 2,448
- Lëde(r)gërwer 2,448
- Lëde(r)goller 2,219
- Lëde(r)gupf 2,392
- Lëde(r)häntschen 8,472
- Lëde(r)hosen 2,1694
- Lëderhosentschingg 14,1750
- Lëderhosenwasser 16,1815
- Lëde(r)hus 2,1716
- lëderig 3,1074
- lëderin 3,1074
- Lëderins 3,1074
- Lëderlib 3,980
- Lëderlon 3,1288
- Lëdermännli 4,267
- Lëdermetti 4,557
- Lëdermüli 4,189
- Lëdernëstel 4,842
- Lëderocher 3,1074
- Lëderpfänning 5,1124
- Lëderpfurren I 5,1180
- Lëderpfurren II 5,1180
- Lëderrenetten 1,375
- Lëderriemen 6,909
- Lëderrock 6,831
- Lëdersack 7,627
- Lëderschabeten 8,20
- Lëderschal 8,533
- Lëderschau? 8,1595
- Lëderschau(w)er 8,1628
- Lëderschiben 8,55
- Lëderschlänggen 9,593
- Lëderschlinggen 9,599
- Lëderschlüsseli 9,757
- Lëderschnauz 9,1387
- Lëderschop 8,1014
- Lëderschopf 8,1075
- Lëderschoss 8,1464
- Lëderschuben 8,80
- Lëderschueh 8,475
- Lëderseckel 7,670
- Lëdersel 7,710
- Lëderstampfi 11,484
- Lëderstifeli 10,1451
- Lëderstrick 11,2189
- Lëderstrumpf 11,2280
- Lëderstub(en) 10,1133
- Lëderstuck 10,1825
- Lëdertäsch(en) 13,1875
- Lëdertisch 13,1920
- Lëdertrëtsch 14,1562
- Lëdertschäppel 8,1001
- Lëdertutel 13,2085
- Lëdervorschoss 8,1462
- Lëderwalke 15,1434
- Lëderwar 16,888
- Lëderwäscheten 16,2107
- lëderweich 15,205
- Lëderwërch 16,1223
- Lëderwid(en) 15,556
- Lëderwid(en) 15,573
- Ledi (I) 3,1074
- Ledi II 3,1076
- Ledib?gg 4,1084
- Ledibrot 5,969
- Ledifuer 1,973
- ledig 3,1076
- ledigen 3,1079
- ledigerdingen 13,509
- ledigerwis 16,1914
- Ledigkeit 3,1079
- Ledigsprëchen 10,760
- Ledinauwen 4,881
- Lediner 3,1079
- Ledisack 7,627
- Ledischiff 8,366
- Ledling 3,1079
- Lefart 3,1150
- Lefrat 3,1151
- Lëfzen 3,1162
- Lëfzg 3,1162
- Lëfzgen I 3,1162
- Lëfzgen II 3,1163
- Leg 3,1173
- Legdarm 13,1604
- legen 3,1173
- Legend 3,1203
- Legendenschriber 9,1543
- Legenentässlen 13,1757
- Lëger 3,1169
- Lëgerheu?etsunntag 12,1020
- Lëgerlon 3,1290
- Lëgermatt(en) 4,550
- Lëgerschlaher 9,494
- Lëgerstat(t) 11,1752
- Lëgerstein 11,845
- Lëgerstrau(w) 11,2435
- Lëgerstrick 11,2189
- Lëgersucht 7,280
- Lëgersunntag 12,1022
- Legeten 3,1195
- Legforen 1,992
- Leggëlt 2,254
- leggen 3,1173
- Leg(g)er 3,1194
- Leg(g)erin 3,1195
- leg(g)ig 3,1201
- leggorni 3,1232
- Leg(g)witi 16,2320
- Leghau(w)en 2,1813
- Leghennen 2,1313
- Leghuen 2,1374
- Legi I 3,1196
- Legi II 3,1203
- Legibir(en) 4,1490
- Legibrief 5,463
- Legiladen 3,1068
- Legiloch 3,1034
- Legion 3,1203
- Legiönler 3,1203
- Legischindlen 8,922
- Legisen 1,541
- Legispar(r)en 10,419
- Legistangen 11,1101
- Legistangenöl 1,182
- Legistock 10,1737
- Legistud 10,1377
- leglen 3,1201
- Legling 3,1201
- Legloch 3,1034
- Leglucken 3,1256
- Le(g)lucketen 3,1256
- Legner 3,1201
- Legon 3,1203
- Legor 1,415
- legoren 1,415
- Legorenlied 3,1095
- Legorensinger 7,1206
- Legrusch 6,1479
- Legschiben 8,55
- Legschiff 8,367
- legst 3,1467
- Legstal 10,1209
- Legstat(t) 11,1752
- Legstuck 10,1825
- Legtisch 13,1920
- Legun 3,1203
- Legwand 16,359
- Lehchue 3,94
- Lëhen s. Lehe(n)
- Lehen I 3,1236
- Lehen II 3,1241
- Lehe(n)blëtz 5,279
- Lehe(n)brief 5,463
- Lehendienst 13,791
- lehenen 3,1239
- Lehe(n)erb 1,428
- Lehe(n)gaden 2,119
- Lehe(n)gericht 6,361
- Lehe(n)gutschen 2,565
- Lehe(n)gutschner 2,565
- Lehe(n)hand 2,1394
- Lehe(n)herr 2,1534
- Lehe(n)holz 2,1254
- Lehe(n)hus 2,1716
- Lehe(n)laden 3,1068
- Lehe(n)lut 3,1522
- Lehe(n)mann 4,266
- Lehe(n)pferdtler 5,1182
- Lehe(n)pflëger 5,1235
- Lehe(n)priester 5,856
- Lehe(n)rëb 6,45
- Lehe(n)rëcht 6,287
- Lehe(n)ross 6,1431
- Lehe(n)rössler 6,1443
- Lehe(n)sänfter 7,1174
- Lehenschaft 3,1241
- Lehe(n)schilling 8,585
- Lehe(n)schriber 9,1543
- Lehensg(e)warsami 16,837
- Lehen(s)gewer(d) 16,979
- lehensgewerdig 16,980
- Lehe(n)skumissär 3,293
- lëhenswis 16,1914
- Lehe(n)szugrëcht 6,308
- Lehentag 12,905
- Lehentrager 14,581
- Lehenvortrager 14,538
- Lehenweri 16,991
- Lehe(n)wib 15,155
- Lehenwirt 16,1647
- Lehenzëdel 17,296
- Lehenzug 17,566
- Lehenzüger 17,567
- Lehert N. 3,1241
- Lehland 3,1302
- Lehlut 3,1522
- Lehmen 4,266
- Lehn s. Lehe(n)
- Lehschilling 8,585
- Lei 3,947
- lei 3,949
- lei 1,274
- Leib 3,976
- Leibbank 4,1386
- leiben 3,976
- Leibeten 3,977
- Leibmël(w) 4,220
- Leibsalz 7,891
- Leibscheten 3,998
- Leibstückel 10,1664
- Leibtäller 12,1433
- Leibtisch 13,1919
- Lei 3,1009
- Lei(ch) I 3,1009
- Leich II 3,1013
- Leichchrut 3,899
- Leichdorn 13,1637
- leichen I 3,1011
- leichen II 3,1013
- Leichenchrut 3,899
- Leichet 3,1013
- Leichfisch 1,1102
- Leichgrueb 2,694
- Leichspriss(en) 10,937
- Leichwier 15,71
- leid 3,1079
- Leid I 3,1081
- Leid II 3,1086
- Leidband 4,1330
- Leidbinden 4,1343
- Leidbrëtter 5,903
- Leidbrief 5,462
- Leidbrueder 5,419
- Leidchappen 3,391
- Leidcherz(en) 3,494
- Leidchleid 3,623
- Leidchnopf 3,752
- Leidelen 3,1087
- Leideli 3,1084
- leiden I 3,1084
- leiden II 3,1086
- leider 3,1085
- Leider I 3,1085
- Leider II 3,1087
- Leiderich 3,1085
- leidezen 3,1085
- Leidflor 1,1206
- Leidfrauwen 1,1250
- Leidfürtuech 12,279
- Leidg(e)wand 16,388
- Leidholz 2,1254
- Leidhuet 2,1788
- Leidhus 2,1716
- Leidi (I) 3,1085
- Leidi (II) 3,1087
- leidig 3,1085
- leidigen 3,1087
- leidiglich 3,1086
- leidlacht 3,1086
- Leidlich 3,1015
- leidli(ch) 3,1086
- Leidlut 3,1522
- Leidmal 4,160
- Leidmann 4,267
- Leidmantel 4,343
- Leidnachtrock 6,834
- Leidrock 6,832
- Leidrodel 6,609
- Leidsager 7,422
- Leidschäuben 8,80
- Leidschueh 8,475
- Leidschwester 9,2233
- Leidspriss(en) 10,937
- Leidstoss 11,1596
- Leidstuel 11,308
- Leidsturz 11,1566
- Leidtag 12,904
- Leidtestamënt 13,1990
- Leidtracht 14,291
- Leidtragen 14,464
- Leidtrager 14,581
- Leidtuech 12,302
- Leidtuen 13,349 M.
- leidtuen 13,335 o.
- leidtuend -üe- 13,350 M.
- Leidvolch 1,804
- Leidwändi 16,436
- leidwändig 16,450
- leidwändig 16,120
- Leidwändigi 16,450
- leidwännig 16,120
- Leidwe 15,48
- leidwendig 16,120
- Leidwërch 16,1223
- leidwërchen 16,1291
- Leidwërcher 16,1291
- Leidwërcheri 16,1292
- Leidwërcherin 16,1291
- Leidwërcheten 16,1292
- leidwërchig 16,1292
- Leidwërchigi 16,1292
- Leidwësen 16,1872
- Leidwinkel 16,691
- leielen 3,949
- leien 3,949
- Leien- s. Laien-
- leien s. a. lihen
- leien s. a. lihen
- leienten 3,1203
- Leier 3,949
- Leierin 3,950
- Leies N. 3,950
- Leifrat 3,1151
- leiig 3,949
- leijen 3,1243
- Leiker 3,1249
- ch 3,1086>leiklich 3,1086
- Leim 3,1267
- Lei(m)bacherchirsen 3,483 M.
- Lei(m)band N. 4,1331
- Lei(m)beren 4,1460
- Lei(m)beri 4,1461
- Lei(m)blüemli 5,82
- Lei(m)brugg 5,545
- Lei(m)charrer 3,427
- Lei(m)chlotz 3,708
- Lei(m)chnollen 3,740
- Lei(m)chübeli 3,114
- Leimdammung 12,1787
- Leimengässlerbir(en) 4,1486
- Leimeren 3,1268
- Lei(m)g(e)lass 3,1413
- leimgereitet 6,1642
- Lei(m)grueb 2,694
- Lei(m)grund 2,772 o.
- leimig 3,1268
- leimin 3,1268
- Lei(m)pätsch 4,1927
- Lei(m)rigel 6,751
- Lei(m)schl?zeten 9,818
- Lei(m)schmalz 9,952
- Lei(m)schollen 8,600
- Lei(m)schur 8,1221
- Leimtamm 12,1782
- Lei(m)tanggi 13,603
- Lei(m)tapp 13,925
- Lei(m)tätsch 13,2140
- Lei(m)wërch 16,1223
- Lei(m)wissgi 16,2005
- Lei(n) 3,1267
- Lei(n)aren 1,386
- Leinen 3,1283
- leinen (I) 3,1268
- leinen (II) 3,1283
- Leiner 3,1285
- leini 3,1284
- leinig (I) 3,1268
- leinig (II) 3,1284
- leinlich 3,1284
- Leintätsch 13,2140
- Leinzeichen 17,187
- leinzig 3,1347
- Leis II [I] N. 3,1420
- Leis (I) 3,1343
- Leis III [II] N. 3,1420
- Leis IV [III] N. 3,1420
- Leis V [IV] 3,1420
- Leischen 3,1458
- leischen 3,1458
- Leisen 3,1420
- Leisenbengel 4,1372
- Leiser 3,1422
- Leisiepfel 1,372
- leis(s) 3,1422
- leissen 3,1421
- Leist I 3,1469
- Leist II 3,1469
- Leistborer 4,1507
- Leistbürg 4,1588
- Leistchosten 3,550
- Leisten 3,1469
- leisten I 3,1470
- leisten II 3,1473
- Leister 3,1471
- Leisthaggen 2,1094
- Leistherr 2,1536
- Leisti 3,1471
- Leisting 3,1471
- Leistmann 4,268
- Leistnagel 4,688
- Leistrafen 6,637
- Leistschnider 9,1133
- Leistungsbuech 4,990
- Leistwirtschaft 16,1659
- Leitbock 4,1131
- leiten 3,1491
- Leiterbaum 4,1241
- Leiterbaumstang(en) 11,1102
- Leitere(n) 3,1497
- Leitere(n)baum 4,1241
- Leitere(n)chrut 3,900
- Leitere(n)g(e)stel(l) 11,66
- Leitere(n)ma(nn) 4,268
- Leitere(n)schit 8,1515
- Leitere(n)schwingen 9,1973
- Leitere(n)seigel 7,482
- Leitere(n)seil 7,752
- Leitere(n)spachtel 10,44 u.
- Leitere(n)spettel 10,600
- Leitere(n)spränz 10,917
- Leitere(n)spränzel 10,922
- Leitere(n)sprossel 10,949
- Leitere(n)sprossen 10,948
- Leitere(n)stud 10,1377
- Leiterentannli 13,70
- Leitere(n)wagen 15,750
- Leitergras 2,795
- Leiterlichle 3,608
- Leiterlichrut 3,900
- Leiterlifarn 1,1018
- Leiterligras 2,795
- Leiterlischmalen 9,933
- Leiterlispil 10,149
- Leiterspränzel 10,922
- Leitersprossen 10,948
- Leiterstol(l)en 11,281
- Leitertänzer 13,903
- Leiterwagen 15,750
- Leiterwang 16,655
- Leitfass 1,1051
- Leitholz 2,1254
- Leiti 3,1494
- Leitichërn 3,467
- Leitriemen 6,909
- leitsam 3,1497
- leitschen 3,1536
- Leitschin 8,810
- Leitseil 7,751
- Leitseiltrom 14,1013
- Leitspinni 10,328
- Leitstëck(en) 10,1644
- Leitstërn 11,1536
- Leittrib 14,176
- Leitungsbrief 5,466
- Leitweri 16,965
- Lei?stund 11,1070
- Lejänd 3,1203
- Leli N. 3,1259
- Leli N. 3,1283
- Leli N. 2,1143
- Lelucken 3,1256
- Lematt(en) N. 4,550
- lemen 3,1267
- Lemiten 3,1267
- lemm 3,1267
- lemmen 3,1264
- Lemschupfer 8,1091
- Len s. Lehe(n)
- Le(n) s. Lehe(n)
- len 3,1282
- Lenbaum 4,1241
- Lenda N. 3,1314
- Lende(n)bluet 5,222
- Lende(n)chrut 3,900
- Lendenwe 15,48
- Lende(n)wurz 16,1741
- Lender 3,1314
- Lenderringg 6,1125
- Lendertäschli 13,1876
- Lenderwesten 16,2163
- Lenderwurz 16,1741
- Lendi 3,1314
- Lendiblätter 5,185
- Lendichrut 3,900
- Lendiwurz 16,1741
- Lene N. 3,1283
- lenen 3,1239
- Lenen 3,1260
- Lënen 3,1283
- lënen 3,1283
- Lëne(n)sims 7,996
- Lëne(n)skabëllen 10,3
- Lëne(n)stuel 11,308
- Lener 3,1283
- Lëneren N. 3,1283
- leng s. läng
- lenggen 1,275
- Leni I 3,1283
- Leni II 3,1283
- Leni III 3,1283
- Lenkbiel 4,913
- Lenkerstötzli 11,1866
- Lënlischlitten 9,775
- Lenore N. 3,1283
- Lentenstängel 11,1114
- Lentschaft 3,1241
- Lentschen 3,1345
- Lenz N. 3,1346
- Lenzbi?ger 3,1346
- Lenzburger 3,1346
- lenzelen 3,1339
- lenzen 3,1346
- lenzig 1,359
- leonisch 3,950
- Lepold N. 3,1352
- Leppin 3,1351
- Ler 3,1366
- Lerber 3,1380
- Lerbëttel 4,1836
- Lerblëtz 5,279
- Lerbock 4,1131
- Lerbrief 5,463
- Lerbueb 4,935
- Lerch I 3,1380
- Lerch II 3,1380
- Lerchen 3,1380
- Lerchenblüemli 5,82
- Lerchenschnëpfle 9,1257
- Lerchenspören 10,465
- Lerchenst?sser 11,1651
- Lerchind 3,347
- Lerchnëcht 3,726
- leren 3,1367
- Lerenmutsch N. 4,602
- Lerer 3,1369
- Lererchrankheit 3,834
- Lererspruch 10,841
- Leret N. 3,1369
- Lerfrau? 1,1250
- lergitig 2,507
- Lergotten 2,525
- Lergottenschuel 8,610
- Lerias N. 2,1153
- Lerjun N. 2,1153
- Lerjunger 3,48
- Lermägdlein 4,117
- Lermeister 4,518
- Lermeisterstuel 11,312
- Lermeistler 4,518
- Lermeitli 4,80
- lërnen 3,1384
- Lërngangwägeli 15,741
- Lërnstuck 10,1825
- Lerössler 6,1443
- Lerschlüssel 9,757
- lerschuch 8,122
- Lerschuel 8,613
- Lerschueler 8,633
- Lerschwester 9,2233
- Lerspruch 10,841
- Lerstand 11,1012
- Lerstub(en) 10,1133
- Lerstuel 11,310
- Lerstund 11,1070
- Lertag 12,914
- Lertauff 12,562
- Lertochter 12,416
- Lertschenborer 4,1507
- Lertschenen 3,1387
- Lervertrag 14,426
- Lerwëg 15,834
- Lerwupp 16,785
- Lësbank 4,1386
- Leschi 3,1458
- Lëschratten 3,874
- lësen 3,1416
- Lëser 3,1419
- Lësersunntag 12,1023
- Lëserzüberli 17,146
- Lëset 3,1419
- Lësetwin 16,191
- Lësgarb 2,413
- Lëshuen 2,1374
- Lëshus 2,1717
- Lesi N. 3,1420
- Lësi I 3,1420
- Lësi II 3,1420
- Lësibrand 5,680
- Lësiholztag 12,879
- Lësihuben (Läsi-) 2,952
- Lesiten 7,1455
- Lësizeichen 17,187
- Lësladen 3,1068
- lëslich 3,1420
- Lësmeister 4,518
- Lësp 3,1462
- Lëspen 3,1462
- Lëspfänning 5,1124
- Lësratz 6,1916
- Lëssack 7,628
- Lësschuel 8,614
- Lësschueler 8,633
- Lësstub(en) 10,1133
- lest 3,1467
- Lëstag 12,915
- lesten (II) 3,1464
- lesten (I) 2,651
- Lesterer 3,1466
- Lesti 2,651
- Lëteni 3,1499
- letschard 3,1536
- Lëtschgen 3,1572
- letschli(ch) 3,1469
- letst 3,1467
- Letst(i) 3,1469
- letsti 3,1469
- letstlich 3,1469
- letstlig 3,1469
- letstmals 4,147
- Lett 3,1488
- Lëtt 3,1488
- lëttacht(ig) 3,1489
- Lëttäntli 1,355
- Lëttballen 4,1151
- Lëttchnubel 3,718 o.
- Letten 3,1489
- Lëtten 3,1488
- lëtten 3,1489
- Lëtte(n)bir(en) 4,1490
- Lëtte(n)chegel 3,181 o.
- Lëtte(n)quatscher 5,1316
- Lëtte(n)schur 8,1221
- Lëtterbir(en) 4,1490
- Lëttfig(en) 1,688
- Letti 3,1489
- Lettierenhus N. 2,1717
- lëttig 3,1489
- Lettige(n) 3,1489
- Lettige(n)hus N. 2,1717
- Lettjoch 1,346 A
- Lettmer 3,1489
- Lëttner 3,1489
- Lëtttänn 13,116
- lëtz 3,1549
- Lëtzchopf 3,413
- lëtzchöpfig 3,418
- letzelen 3,1556
- Letzeling 3,1556
- letzen 3,1556
- Lëtzen 3,1572
- lëtzen 3,1555
- letzenen 3,1556
- Letzening 3,1556
- Letzenswunsch 16,707
- lëtzgängig 2,361
- Letzgëlt 2,254
- Lëtzgen 3,1572
- lëtzgen 3,1555
- Lëtzgi 3,1572
- Letzgraben 2,682
- Letzi 3,1558
- Lëtzi 3,1555
- Letzibredig 5,403
- Letzichram 3,811
- Letzichron 3,830
- Lëtzidach 12,183
- Letzigang 2,352
- Letzigericht 6,363
- Letzigraben 2,682
- Letzimal 4,160
- Letzimei(en) 4,9
- Letzimur 4,382
- Letzing 3,1563
- Letzipfänning 5,1125
- Letzischiessen 8,1429
- Letzischiesseten 8,1447
- Letzischrift 9,1589
- Letzistur 11,1338
- Letzitann(en) 13,70
- Letzitrab 14,52
- Letzitrinketen 14,1183
- Letzitrunk 14,1209
- Letziwin 16,191
- Lëtzner 3,1563
- Letzpfänning 5,1125
- Letzsul 7,796
- letzt s. letst
- Lëtztangel 13,465
- letztgedruckt 14,802
- Letz(t)schiesseten 8,1447
- lëtztumm 12,1849
- Leu 3,1267
- Leuch 3,1013
- Leuch 3,1013
- Leucher 3,1013
- Leucher 3,1013
- Leuchli 3,1013
- leuchten 3,1047
- leuen 3,1241
- Leue(n)epfel 1,371
- Leue(n)grueb 2,694 A
- Leugrueb 2,694 A
- leu(j)en 3,1545
- Leuken 3,1249
- Leunzibei(n) 4,1301
- Leupard 4,1540
- Leuschetten 3,566
- Leuselen 3,1046
- Leusen- s. Luchsen-
- Leusen I 3,1046
- Leusen (II) 3,1344
- Leu(w) 3,950
- leuwen 3,1545
- Leu(w)e(n)blattsagen 7,429
- Leu(w)e(n)chrut 3,900
- Leu(w)e(n)läff 3,1110
- Leu(w)e(n)mali 4,160
- Leu(w)e(n)mätteler N. 4,551
- Leu(w)e(n)muli 4,181
- Leu(w)e(n)rachen 6,90
- Leu(w)e(n)schnorren 9,1278
- Leuwentaler 12,1380
- Leu(w)e(n)tanz 13,869
- Leu(w)e(n)tapen 13,918
- Leu(w)e(n)tritt 14,1526
- Leuwenwëlf 15,1543
- Leu(w)er 3,951
- Leu?i 3,1545
- Levantenbaumwul(l)en 15,1380
- Levit 3,1150
- leviten 3,1150
- Levitenrock 6,832
- Lew 3,1544
- lew 3,1538
- Lew 3,950
- Lewand 16,359 A
- Lewat 3,1544
- lewaten 3,1544
- Lewatstrau(w) 11,2435
- lewen 3,1539
- Leweren 3,1544
- Lëxen 3,1572
- Lex(i) N. 3,1546
- Lëxir 3,1546
- Liar 3,951
- Lib 3,977
- libänlich 1,259
- Libbeding 13,517
- Libbürg 4,1588
- Libchleid 3,623
- Libding 13,531
- libdingen 13,539
- Libdinger 13,540
- Libdingerin 13,541
- Libdi(n)ghus 2,1733
- Libdi(n)gma(nn) 4,266
- Libdingsrëcht 6,304
- Libdingsspänigkeit 10,293
- Libdi(n)gwin 16,221
- Libdingzëdel 17,314
- Libdniss 3,997
- Libdung 13,539 A
- Libell 3,982
- liben I 3,980
- liben II 3,982
- liben III 3,982
- liber 3,982
- Liber I 3,981
- Liber II 3,982
- Liberaz(ion) 3,982
- liberdements 3,982
- liber(e)ment(s) 3,982
- liberen 3,983
- liberieren 3,983
- Libering 3,983
- Libertaler 12,1380
- Libe(r)täschli 13,1874
- Libertet 3,983
- Libesnotdurft 13,1550
- Libet s. Linwat
- Libeten 3,984
- Libeten 16,2198
- libetig 16,2202
- Libettrager 14,594 u.
- Libettuech 12,336
- Libfall 1,742
- Libfanen 1,830
- libfarb 1,989
- Libfluss 1,1217
- Libfolterli 1,820
- libfri 1,1262
- Libgeding 13,531
- libgedingen 13,539
- Libgedinger 13,540
- Libgedingerin 13,541
- Lib(ge)dingswoning 16,330
- Libgöller 2,219
- Libhaft 2,1056
- libhaft 3,981
- Libhämd 2,1299
- Libhennen 2,1313
- Libherr 2,1534
- libig 3,981
- libin 16,2202 A
- Libing 3,982
- liblang 3,1326
- Liblass 3,1393
- Libliblëtz 5,279
- liblich 3,982
- Liblichetten 3,566
- Libling 3,982
- Liblischnuer 9,1305
- Libli(s)täschli 13,1874
- Liblöchli 3,1034
- liblos 3,1430
- liblosen 3,1430
- Liblosung 3,1430
- Libnegeli 4,688
- Libniss 3,982
- Libplunder 5,117
- Librichi 6,166
- Librock 6,831
- Libsal 3,984
- Lib(s)angeh?rd 2,1602
- Lib(s)brësten 5,845
- Lib(s)bruch 5,374
- Lib(s)burdi 4,1546
- Lib(s)chind 3,347
- Libschnitt 9,1357
- Libschopen 8,1014
- Libschütz 8,1738
- libsgebrësthaft 5,854
- Libsg(e)h?rd 2,1602
- Libsg(e)stalt 11,361
- libshalb 2,1166 u.
- Libsnot 4,855 o.
- Libspil 10,148
- Lib(s)ram 6,892
- Lib(s)riter 6,1701
- Lib(s)ruew 6,1897
- Lib(s)schad(en) 8,174
- Lib(s)schwachheit 9,1740
- Lib(s)stand 11,1012
- Lib(s)stärchi 11,1459
- Lib(s)straf(f) 11,2087
- Libstrumpf 11,2280
- Libstuck 10,1825
- Libstud 10,1377
- Libstur 11,1336
- Libsvermögen 4,112
- Libsvermöglichkeit 4,117
- Libtagwan 16,40
- Libting 13,531
- Libtschopentäschli 13,1880
- Libwand 16,358
- Libwäsch 16,2083
- Libwe 15,48
- Libwesch 16,2112
- Libwösch 16,2112
- Libzeichen 17,186
- Libzeigerin 17,398
- Lich 3,1013
- Lich-und-Barwëg 15,837 A
- Lichbar 4,1432
- Lichbeg(e)leit 3,1491
- Lichb(e)statting 11,1799
- Lichbredig 5,403
- Lichbrëtt 5,903
- Lichbrot 5,969
- Lichbüechli 4,989
- Lichcherz(en) 3,494
- Lichdorn 13,1637
- lichelen 3,1016
- Lichen 3,1015
- Lichen 3,1016
- lichen I 3,1016
- lichen III 3,1241
- lichen II 3,1016
- Liche(n)begängniss 2,355
- lichenbëtten 4,1833
- Liche(n)bitter 4,1854
- Liche(n)bitterin 4,1854
- Liche(n)bredig 5,403
- Liche(n)brëtt 5,903
- Liche(n)gang 2,350
- Liche(n)gänger 2,360
- Liche(n)gebëtt 4,1826
- Liche(n)g(e)schau? 8,1595
- Liche(n)hirmi 2,1609
- Liche(n)legi 3,1198
- Liche(n)mal 4,160
- Liche(n)mantel 4,343
- Liche(n)red 6,537
- Liche(n)säger 7,421
- Liche(n)sägerin 7,421
- Liche(n)schau? 8,1595
- Liche(n)schau(w)er 8,1628
- lichenschwarz 9,2206
- Liche(n)star 11,1197
- Liche(n)stei(n) 11,843
- Lichentrager 14,580
- Lichentritt 14,1526
- Lichentrunk 14,1209
- Lichentuech 12,301
- Liche(n)tuechgëlt 2,270
- Liche(n)waching 15,200
- Liche(n)wacht 15,387
- Liche(n)wagen 15,748
- Liche(n)wëg 15,834
- Lichenzug 17,566
- Lichet 3,1016
- lichfertig 1,919
- Lichgang 2,350
- Lichgëlt 2,249 o.
- Lichlader 3,1064
- Lichladerin 3,1064
- Lichlegi 3,1198
- Lichlu(w)stein 11,849
- Lichmal 4,160
- Lich(n)am 3,1015
- Lichnamsbueb 4,934
- lich(n)amwol 3,1015 u.
- Lichrock 6,831
- Lichross 6,1431
- Lichs 3,1046
- Lichsäger 7,421
- Lichsägerin 7,421
- Lichsboden 4,1025 o.
- Lichstuel 11,308
- Licht 3,1013
- licht 3,1047
- Licht- s. a. Lich-
- lichten 3,1049
- lichteren 3,1049
- Lichtermüetle 4,584
- lichtferig 1,919
- lichtgläubig 2,590
- Lichti 3,1050
- ch 3,1050>lichtlich 3,1050
- Lichtmal 4,160
- Lichtrock N. 6,831
- lichtsam 3,1050
- Lichtsame 3,1050
- lichtsenft 7,1173
- lichtsinnig 7,1072
- lichtträchtig 14,301
- Lichtung 3,1050
- Lichtür(en) 13,1399
- Lichtwegg(en) 15,1003
- Lichwul(l)en 15,1377
- licken I 3,1249
- licken II 3,1250
- lickerament 3,1250
- Licketen 3,1250 o.
- Licki 3,1250
- Lickibulfer 4,1206
- Lickwachs 15,328
- Lid 3,1088
- Lid I 3,1087
- Lid II 3,1088
- lidbrëchen 5,336
- Lidchratten 3,874
- Liddorn 13,1637
- Liden 3,1089
- liden 3,1089
- liden 3,1088
- lidenhaft 3,1092
- lide(n)lich 3,1092
- lidenlos 3,1430
- lidenschaftlich 3,1092
- lidenschwarz 9,2206
- Lidensunntag 12,1022
- lidenwis 16,1914
- lidenwol 15,1359
- Lideren 3,1093
- lideren 3,1093
- Lidering 3,1094
- Liderling 3,1094
- Liderschmalz 9,947 o.
- lidig 3,1093
- lidi(g) 3,1094
- lidigen 3,1094
- lidigerwis 16,1914
- lidiglich 3,1094
- lidklich 3,1094
- lidlam 3,1264
- lidlich 3,1093
- Lidlon 3,1288
- Lidl?ner 3,1294
- Lidlucken 3,1256
- Lidmag 4,98
- Lidmass 4,439
- lidschart 8,1306
- Lidscherti 8,1307
- Lidschwumm 9,1875
- Lidsucht 7,278
- lidsüchtig 7,290
- Lidwasser 16,1812
- Lidweich 15,205
- lidweich 15,205
- lidwis 16,1914
- Lidwurz 16,1740
- Lie N. 3,951
- Lieb 3,986
- lieb 3,984
- liebänlig 1,259 u.
- liebartig -ä- 1,478
- Liebel N. 3,989
- Liebeli 3,989
- lieben 3,989
- Liebe(n)-Frau?enschüehli 8,462
- Liebe(n)-Herrgottsschueh 8,462
- Liebenherrgottstag 12,872
- Liebe(n)selengiger 2,152
- Liebe(n)selenliechtli 3,1054
- liebergöttig 2,523
- liebergöttisch 2,523
- Lieberherrgott(s)chrut 3,893
- Lieberherrgott(s)soldat 7,856
- Lieberherrgottstierli 13,1226
- Liebe(r)herrgottsträmpeler 14,1048
- Liebermann 4,266
- Liebermi 3,991
- Liebertlin 3,991 u.
- Liebesäugstler 1,154
- Liebesbir(en) 4,1490
- Liebesblüemli 5,82
- Liebesbrief 5,462
- Liebesbrunnen 5,668
- Liebesdienst 13,791
- Liebesseil 7,751
- Liebesstreich 11,1974
- Liebestrank 14,1134
- Liebeswërch 16,1223
- Liebfrau?entierli 13,1224
- Liebg(e)sichtli 7,261
- Liebgift 2,135
- Liebgott 2,508 o.
- Liebgottchälbeli 3,218
- Liebgottenchälbeli 3,218
- Liebgottenchue 3,92
- Liebgottlins 2,508 M.
- Liebgott(s)chäfer 3,161
- Liebhaber 2,927
- Liebhart 2,1644
- Liebhart 3,991
- Liebherrgottsmei(en) 4,9
- Liebi I 3,991
- Liebi II N. 3,992
- Liebi III 3,992
- Liebifëld N. 1,807
- Liebiring 6,1091
- lieblang 3,1326
- lieblëcken 3,1246
- lieblich 3,992
- lieblos 3,1430
- Liebsack 7,627
- liebsam 3,993
- Liebselenmutsch(e)li 4,602
- Liebstöckel 10,1664
- Liebstreusslein 11,2375
- Liebstur 11,1337
- liebsüchtig 7,291
- Liebswürzen 16,1740
- Liebtat 13,2028
- Liebtrank 14,1134
- liebtumm 12,1850
- liebwërt 16,1311
- Liech N. 3,1016
- Lieched N. 3,1016
- liechfer(t)ig 1,919
- Liecht I 3,1050
- liecht (I) 3,1047
- Liecht II 3,1056
- liecht (II) 3,1055
- liecht s. a. licht
- Liechtarbeit 1,423
- Liechtbeien 4,899
- Liechtbei(n) N. 4,1301
- Liechtbluem(en) 5,82
- Liechtbraten 5,874
- liechtbruch 5,365
- liechtbruchig 5,366
- Liechtbutz (I) 4,2008
- Liechtbutz (II) 4,2012
- Liechtbutzer 4,2026
- Liechtbutzschar 8,1111
- Liechtchängel 3,362 u.
- Liechtchëferli 16,1526 o.
- Liechtchnëcht 3,725
- Liechtdrajen 14,688
- liechten 3,1055
- Liechten I 3,1055
- Liechten II 3,1056
- Liechter 3,1056
- Liechterbank 4,1386
- Liechterbueb 4,934
- liechteren 3,1056
- Liechterer 3,1056
- Liechtergëlt 2,254
- Liechtermodel 4,86
- Liechterstock 10,1736
- Liechtertrager 14,581
- Liechterwëchsel 15,342
- Liechteten 3,1056
- liechtfer(t)ig 1,919
- Liechtgeist 2,489
- Liechtgötz 2,581
- Liechthängeli 2,1445
- liechthängeren 2,435
- Liechtheimgart(en) 2,435
- liechth?rig 2,1579
- Liechthusli 2,1716
- Liechti(n)felen 1,327 u.
- liechtlig 3,1050
- Liechtlisunntag 12,1022
- Liechtlitachen 12,172
- Liechtlöscher(li) 3,1461
- Liechtlut 3,1522
- Liechtmarder 4,395
- Liechtmëss 4,448
- Liechtmëssfësttag 12,847
- Liechtmësstag 12,938
- Liechtmësstagwan 16,42
- Liechtmësstrunk 14,1210
- Liechtmësswuchen 15,240
- Liechtpfannen 5,1106
- Liechtpfänning 5,1124
- Liechtram(en) 6,892
- Liechtruti 6,1817
- liechtsam 3,1056
- Liechtschalter 8,718
- Liechtschar 8,1111
- Liechtschelm 8,705
- Liechtschin 8,810
- Liechtschmutz 9,1052
- Liechtschnuer 9,1305
- Liechtschnuzen 9,1434
- Liechtschu(e)poss 8,1043
- Liechtschüsseli 8,1482
- Liechtschwärmer 9,2157
- Liechtschweiben 9,1730
- Liechtsorg 7,1304
- Liechtspan 10,236
- Liechtspinni 10,328
- Liechtstall 11,22
- Liechtstand 11,1012
- Liechtstang(en) 11,1101
- Liechtstäuber 10,1090
- Liechtstëler 11,221
- Liechtstock 10,1736
- Liechtstocker 10,1737
- Liechtstockplapper(t) 5,133
- Liechtstub(en) 10,1133
- Liechtstubeten 10,1183
- Liechtstump(en) 11,461
- Liechttägelchäppeli N. 3,383
- Liechttäller 12,1433
- Liechttanzen 13,898 A
- Liechttëgel 12,1107
- Liechttigel 12,1119
- Liechttolgg 12,1740
- Liechttragen 14,432
- liechttragend 14,471
- Liechttrager 14,581
- Liechtturn 13,1672
- Liechtung 3,1056
- Liechtwangen 16,655
- Liechtwërben 16,1144
- Liechtwurm 16,1526
- Lied 3,1095
- lieden 3,1099
- Liederbüechli 4,989
- Liederchramer 3,815
- Liederen 3,1093
- liederen 3,1099
- Liederian 3,1099
- liederlen 3,1099
- ch 3,1099>liederlich 3,1099
- Liederlich 3,1100
- Liederlichi 3,1100
- Liederlikus 3,1100
- Liedermacher 4,52
- Liederpätsch 4,1926
- Liedersinger 7,1206
- Liedersingerin 7,1206
- Liedertaflen 12,522
- Liedertäfler 12,522
- Liedertrager 14,581
- liegen 3,1216
- Liegi 3,1218
- Liegwind 16,518
- Liehard N. 3,1243
- Lielen 3,1260
- liemsch 3,1270
- Lien 3,1285
- lien 3,1241
- lienen 3,1241
- Lienen I 3,1260
- Lienen II 3,1286
- Lienen III 3,1286
- Lienen IV 3,1286
- Liene(n)bluem(en) 5,82
- Liene(n)hafen 2,1013
- Liene(n)holz 2,1254
- Liene(n)stuel 11,308
- Liene(r)t N. 3,1286
- Lienggen 3,1342
- Lie(n)hart N. 3,1286
- Lieni (I) N. 3,1286
- Lieni (II) 3,1286
- Lienilotzi 3,1568
- Lienlen 3,1286
- Liens N. 3,1286
- Liensch N. 3,1344
- Lienz N. 3,1286
- Lieret N. 3,1374
- Liert N. 3,1386
- Liesch 3,1459
- Lieschen 3,1459
- lieschen 3,1460
- liesteren 6,1519
- Liesteren I 6,1517
- Liesteren (II) 6,1519
- Liesterenstëck(en) 10,1653
- Lieswegg(en) 15,1004
- Lifer 3,1151
- liferen 3,1151
- Liferherr 2,1535
- Lifering 3,1151
- Liferingsbrief 5,462
- Liferwagen 15,737 A
- Lig 3,1204
- ligen 3,1204
- Liger I 3,1215
- Liger II 3,1215
- Ligeren 3,1215
- ligeren 3,1216
- Ligerhus 2,1716
- Ligering I 3,1216
- Ligering II 3,1216
- Ligerling 3,1216
- Ligerstat(t) 11,1752
- ligg 3,1232
- liggen 3,1204
- lig(g)end 3,1206
- Liggends 3,1207 M.
- Liggent 3,1206 u.
- Ligger 3,1214
- Liggg(e)mach 4,19
- Liggg(e)stel(l)en 11,66
- Liggi N. 3,1232
- liggig 3,1206 u.
- lig(g)ig 3,1206
- lig(g)lingen 3,1216
- Liggmas(en) 4,436
- Liggöl 1,182
- Liggolichrut 3,899
- Ligg?r 3,1232
- Liggplatz 5,260
- Liggs 3,1235 M.
- Lig(g)scher 3,1236
- Liggspicher 10,42
- Liggwegg(en) 15,1004
- Ligi N. 3,1216
- Lig?d N. 1,96
- lihen 3,1241
- Li(h)en 3,1243
- Lila 3,1259
- Lilabluem(en) 5,82
- Lilänzli 3,1259
- Lilasäftli 7,366
- Lilch 3,1263
- Lilgen 3,1263
- Lili N. 3,1259
- Lilien 3,1260
- Lilien- s. Ilien-
- Lim 3,1268
- Li(m)baum 4,1241
- Li(m)bueb 4,935
- Li(m)chrut 3,899
- limen 3,1268
- Limen (I) 3,1268
- Limen (II) 3,1269
- Liment 3,1269
- Limenwëgli 15,834
- Limer 3,1268
- limeren 3,1268
- Limerer 3,1269
- Limeri 3,1269
- Limfüeger 1,703
- Limiten 3,1267
- Limlad 3,1058
- Limmatchnëcht 3,725
- Limmatmugg 4,130
- Limmatschiffli 8,367
- Limmelen 3,1269
- Li(m)mël(w) 4,220
- Limmerenchas 3,508
- Limpatsch 4,1781
- limpäug 4,1054
- Limpfannen 5,1106
- limpfig 2,628
- Limpi-Lampi 3,1275 M.
- Limpi-Lämpi 3,1277
- Limpisch 4,1781
- Limpischseil 7,753
- Limruet(en) 6,1835
- Limschen 3,1282
- Limschinen 8,836
- Limsieder 7,316
- Limstang(en) 11,1101
- Limsutt 7,1475
- Limtëgel 12,1107
- limtränken 14,1152
- Limtränki 14,1156
- Limtüpfi 13,994
- limulch 4,207
- Lina N. 3,1285
- Linbaum 4,1241
- Li(n)baum 4,1241
- linbäumig 4,1241
- Lind 3,1317
- lind 3,1315
- Lindar 1,372
- Lindau N. 3,1319
- Lindauer (Nachtr.) 3,1319
- Lindauer 1,372
- Lindbast 4,1781
- lindbastin 4,1781
- Lindbastseil 7,753
- lindbäug 4,1054
- Lindbaum 4,1241
- lindbäumin 4,1241
- Lindechi 12,201
- linden 3,1317
- Linde(n) 3,1319
- Linde(n)bir(en) 4,1490
- Linde(n)bluest 5,176
- Lindenbluestte 12,27
- Lindenbluestwasser 16,1827
- Linde(n)laub 3,956
- Linde(n)stock 10,1738
- Linde(n)stoder 10,1341
- Linde(n)stuel N. 11,309
- Linder 3,1318
- linderen 3,1318
- lind(ge)tan 13,352
- Lindi 3,1318
- lindig 3,1320
- lindin 3,1320
- lindlich 3,1319
- Lindmattgropp 2,788 u.
- lindmëlchig 4,194
- lindmüet(ig) 4,588
- Lindmüetigkeit 4,588
- lindmulch 4,207
- lindmulig 4,183
- lindpeis(ig) 4,1682
- lindsam 3,1338
- lindschälig 8,548
- Lindsiden 7,307
- lindsied 7,310
- Lindstangen 11,1101
- lindweich 15,205
- Lindwurm 16,1526
- lindzügig 17,617
- Linenhandwërch 16,1214
- Lin(en)wëber 15,103
- Linfink 1,868
- Ling 3,1337
- Lingal 3,1285
- Ling(e)len I 3,1285
- ling(e)len 3,1285
- Ling(e)len II 3,1285
- Lingelholz 2,1254
- Lingeli 3,1339
- Lingelischit 8,1515
- Lingen I 3,1285
- lingen (I) 3,1285
- Lingen (III) 3,1337
- lingen (II) 3,1338
- Lingen II 3,1285
- Lingenbrëtt 5,904
- Lingentrog 14,643
- Linger 3,1285
- lingeren 3,1338
- Lingering 3,1338
- Lingespünst 10,384
- Ling(e)wand 16,389
- lingg 3,1340
- Linggen 3,1341
- Linggentatschi 13,2120
- Linggentuss 13,1815
- Linggi I n. 3,1341
- Linggi II N. 3,1342
- Linggischingg 8,928
- Linggitatsch 13,2118
- Linggitatz 13,2261
- Linggitatzi 13,2263
- linggitätzig 13,2261
- Linggituss 13,1815
- Linggsmäder 4,75
- Lingi N. 3,1339
- Lingial 3,1285
- Lingier 3,1285
- lingieren 3,1285
- lingig 3,1338
- Lingleren 3,1285
- lingsam 3,1338
- Lingschen 3,1340
- Lin(g)schtrog 14,643
- Linhëchlen 2,970
- Linhosen 2,1694
- Linial 3,1285
- Linienstein 11,846
- Linier 3,1285
- linig 3,1284
- linin 3,1284
- Lini(n)wëber 15,103
- Lini(n)wib(e)rin 15,174
- Linkuechentrank 14,1133
- Li(n)lache(n) 3,1004
- Li(n)lache(n)chrieg 3,795
- Li(n)lache(n)fründ 1,1304
- Li(n)lache(n)lied 3,1096
- Linlachentuech 12,301
- Linnen 3,1285
- linnen 3,1285
- Linner 3,1285
- Li(n)pfad 5,1052
- Li(n)samen 7,935
- Li(n)sat 7,1420
- Linsen 3,1343
- Linse(n) I 3,1343
- Linse(n) II 3,1344
- Linse(n)mues 4,493
- Linse(n)schnitzer 9,1422
- Linsi 3,1343
- Linsi 3,1343
- Linsibollen 4,1173
- Linsibüelpflëger 5,1235
- Linsiepfel 1,372
- Lint I 3,1344
- Lint II N. 3,1345
- Linthdicken 12,1264
- Linti I 3,1318
- Linti II 3,1344
- Lintruns 6,1150
- Lintschi (I) N. 3,1285
- Lintschi (II) N. 3,1345
- Lintschiff 8,367
- Lintuech 12,302
- Li(n)wand 16,2198
- Li(n)wat 16,2198
- Linwatbank 4,1386
- Linwater 16,2202
- Linwatg(e)rüst 6,1541
- Linwatg(e)schau? 8,1599
- Linwatg(e)wërb 16,1114
- li(n)watig 16,2202
- li(n)watin 16,2202
- Linwatlagel 3,1169
- Linwatmeitli 4,80
- Linwatmëss 4,456
- Linwatreiff 6,659
- Linwatreiffer 6,659
- Linwatschau? 8,1599
- Linwatschau(w)er 8,1632
- Linwatschlissen 9,672
- Linwatschnider 9,1136
- Linwatstuck 10,1837
- Linwattrager 14,594
- Linwattuech 12,336
- Linwatwalke 15,1434
- Linwatwëber 15,106
- Li(n)wërch 16,1223
- Linzeichen 17,187
- Linzi N. 3,1285
- Lipa 3,1352
- Lipp N. 3,1352
- Lippe(ding) 13,517
- Lippel 3,1352
- Lippersten 3,1352
- Lippileppeg(e)schwätz 9,2249
- Lips N. 3,1362
- Lipsen 13,1594
- Liren I 3,1369
- liren (I) 3,1370
- Liren II 3,1372
- liren (II) 6,1227
- Lire(n)chetteli 3,566
- Lire(n)chübel 3,114
- Lire(n)deckel 12,195
- Lire(n)dirn 13,1621
- Lire(n)frau? 1,1250
- Lire(n)g(e)sind 7,1126
- Lire(n)g(e)stell 11,72
- Lire(n)gloggen 2,614
- Lire(n)hegel 2,1082
- Lire(n)huer 2,1590
- Lire(n)nagel 4,688
- Lire(n)poppeli 4,1424
- Lire(n)schütz 8,1739
- Lire(n)spiler 10,188
- Lire(n)staffel 10,1411
- Lire(n)tiren 13,1201
- Lirentrager 14,582
- Lirer (I) 3,1371
- Lirer (II) 9,738 o.
- Lireten 3,1371
- Liri 3,1372
- Liri-Lari -a- 3,1362
- Liri-lariwërch 16,1224
- Liribueb 4,935
- Lirin 3,1372
- Lirinagel 4,688
- Lirlen 3,1372
- Lirum 3,1372
- Lirum-Larum 3,1362
- Lis N. 3,1420
- lis 3,1422
- lisbachen 4,960
- Lisch 3,1459
- lisch 3,1459
- lisch 3,1459
- lischelen 3,1459
- lischen 3,1459
- Lischen 3,1459
- Lischen 3,1459
- Lische(n)blëtz 5,280
- Lische(n)bussi 4,1742
- Lischendorn 13,1638
- Lische(n)hus 2,1717
- Lische(n)mos 4,472
- Lische(n)sack 7,628
- Lische(n)schurli 8,1221
- Lische(n)streu? 11,2449
- Lischentron 14,1084
- Lischeren 3,1459
- lischeren 3,1423
- Lischich 3,1460
- lischig 3,1460
- Lischmen 3,1460
- lischnen 3,1459
- Lischneren 3,1459
- Lise N. 3,1423
- Lisebetli N. 3,1423
- liselen 3,1422
- ch 3,1423>liselich 3,1423
- Lisempfrienen 5,1284
- Lisemspiss 10,556
- Lisemwul(l)en 15,1377
- lisen 3,1423
- Lisenbluem(en) 5,82
- Lisere 3,1423
- liseren 3,1423
- Liset 7,1420
- Lisi N. 3,1423
- lisi 3,1423
- Lisi N. 3,1423
- lisig 3,1423
- Lisig 7,1420
- Lisimachgëlt 2,255
- Lisimadambir(en) 4,1490
- lislächt 3,1423
- lislig 3,1423
- lisligen 3,1423
- lismen 3,1424
- Lismer 3,1425
- Lismerblëtz 5,280
- Lismerbogen 4,1066
- Lismerchappen 3,391
- Lismerchirsen 3,482
- Lismerchorb 3,453
- Lismerg(e)mein 4,305
- Lismerin 3,1425
- Lismerland 3,1302
- lismerlen 3,1425
- Lisme(r)nadlen 4,667
- Lismerr?rli 6,1235
- Lismerschuel 8,614
- Lismerseckel 7,670
- Lismerspänz 10,389
- Lismerspil 10,148
- Lismerspiss 10,556
- Lismerspissling 10,559
- Lismerspitz 10,694
- Lismerstich 10,1303
- Lismerstifeli 10,1451
- Lismerstuben 10,1133
- Lismertäsch(en) 13,1876
- Lismertrucken 14,855
- Lismertschop(en) 8,1014
- Lismet 3,1425
- Lismeten 3,1425
- Lisming 3,1425
- lismüejig 4,139
- lispen 3,1462
- lisplen 3,1462
- Lissbli 5,2
- lisschlaff 9,115
- lisschlaffig 9,118
- Lissi N. 3,1423
- List 3,1473
- List 3,1473
- listbrüchig 5,381
- Listchammer 3,252
- Listen 3,1473
- Listen 3,1474
- listen 3,1474
- Liste(n)bruch 5,374
- Listendorn 13,1638
- Liste(n)griff 2,712
- Liste(n)nagel 4,688
- Liste(n)sagen 7,428
- Liste(n)stuel 11,310
- Listentür(en) 13,1399
- Liste(n)wurst 16,1565
- Liste(n)wurz 16,1742
- listig 3,1474
- Listikus 3,1474
- Listladen 3,1068
- Listwurchel 16,1486
- Liswegg(en) 15,1004
- Litanei 3,1499
- Litaneisingen 7,1205
- litenijen 3,1499
- Literarschuel 8,614
- Litergutter(en) 2,532
- Literschepfer 8,1052
- Literwin 16,191
- Liti 3,1500
- Litieren 3,1500
- Litierentriber 14,162
- Litiering I 3,1499
- Litiering II 3,1500
- litlich 3,1094
- Litsch 3,1536
- litsch I 3,1536
- litsch II 3,1536
- litschen 3,1536
- Litz 3,1563
- litz 3,1563
- litzen 3,1564
- Litzen I 3,1566
- Litzen II 3,1567
- Litzen III N. 3,1567
- Litzendrat 14,1443
- litzenhalb 2,1168
- Litzenholz 2,1255
- Litzenhuet 2,1788
- Litzg(e)sicht 7,261
- Litzi I 3,1566
- Litzi II 3,1566
- litzig 3,1567
- Litzigang 2,352
- Litzimur 4,382
- Litzisiten 7,1455
- litzisits 7,1462
- litzmulig 4,183
- Livi 3,1152
- Liwertaler 12,1380
- Liwet 16,2198
- Li?ting 13,531
- Li?tschopen 8,1014
- Lo 3,951
- lo (I) 3,951
- L? 3,951
- Lö N. 3,951
- lo (II) 3,951
- Lob 3,993
- Löb 3,950
- L?bel(er) 3,996
- Lobelimu 4,15
- loben 3,994
- Lobe(n) 3,996
- Lobe(n)mu N. 4,15
- Lobe(n)stall N. 11,22
- Loberbaum 4,1240
- Lobfink 1,867 u.
- Lobg(e)rëchtigkeit 6,235
- Lobg(e)sang 7,1182
- Lobi 3,996
- Löbi 3,996
- lobig 3,996
- Lobmal 4,150
- Lobrëcht 6,287
- Lobsang 7,1175
- Lobsg(e)merk 4,408
- Lobspruch 10,840
- Lobstichel 10,1664
- Lobstuck 10,1825
- Lobtagwan 16,41
- Lobvësper(i) 1,1110
- lobwirdig 16,1359
- Loch 3,1016
- Lochäfer 3,162
- Lochas 3,508
- Lochbocher 4,971
- Lochbrunnen 5,668
- Lochbutel 4,1923
- Lochduwen 13,2245
- lochen 3,1041
- Locher (I) 3,998
- Locher (II) 3,1042
- Löcherbecki 4,1114
- Löcherchachlen 3,119
- locheren 3,1001
- löcheren 3,1042
- löcheret 3,1042
- Löchergatzen 2,573
- Lo(c)herstein 11,843
- Lochfulzi 1,824
- Lochgatzen 2,573
- Lochhund 2,1432
- Lochisen 1,541
- Lochjoch 3,7
- löchlen 3,1042
- Löchlibader N. 4,1015 M.
- löchliballen 4,1153
- Löchlichappen 3,391
- Löchlichnopf 3,751
- Löchlifulzi 1,824
- Löchligang 2,352
- Löchlisaum 7,943
- Löchlischilling 8,585
- Löchlischueh 8,475
- Löchlistich 10,1303
- Löchlistupfer N. 11,1188
- Löchlituech 12,301
- lochnen 3,1001
- Lochrëb 6,45
- Lochring 6,1091
- Lochrodel 6,609
- Lochsagen 7,428
- Lochschwager 9,1766
- lochschwagerlen 9,1767
- Lochtub(en) 12,142
- Lochum 1,229
- Lochwe 15,48
- Lochwind 16,518
- Lock 3,1250
- Lockass 1,499
- Lockbändli 4,1330
- Lockbiss 4,1694
- Locken 3,1250
- locken I 3,1252
- locken II 3,1252
- Löckenbrëtt 5,904
- Lockenwickler 15,1123
- Locker 3,1253
- Lockeren 3,1253
- Lockerer 3,1253
- löckisch 3,1231
- löcklen 3,1253
- Lockwibli 15,155
- Lod 3,1500
- löd 3,1101
- lodachtig 3,1100
- Lodel 3,1100
- Lödel 3,1101
- lodelen 3,1100
- Lödelen 3,1101
- lödelen 3,1101
- Lödeler 3,1101
- Lodeleten 3,1100
- Lödeli 3,1101
- Lödeliarbeit 1,423
- lodelig 3,1100
- löd(e)lig 3,1101
- Lödelmesser 4,462
- Loden 3,1100
- lodenlächtig 3,1100
- Lodenschwab 9,1714
- Lodentuech 12,302
- loderen 3,1100
- Löderli 3,1101
- l?dig 3,1502
- lodlächt 3,1100
- lodlächtig 3,1100
- l?dlen 3,1503
- Lödli 3,1101
- Lödligarn 2,422
- Lodo N. 3,1101
- Löffel 3,1152
- Löffelbätzi 4,1972
- Löffelborer 4,1507
- Löffelbüchs 4,1003
- Löffelbund 4,1361
- Löffelchörbli 3,452
- Löffelchratten 3,874
- Löffelchrättlerin 3,874 u.
- Löffelchrut 3,899
- Löffelchüechli 3,138
- Löffeldokter 12,1292 A
- Löffelfass 1,1051
- Löffelhenki 2,1466
- Löffelholz 2,1254
- löff(e)lig 3,1156
- Löffelischelm 8,705
- Löffelrätschen 6,1852
- Löffelriglen 6,757
- Löffelschlif(f)er 9,155
- Löffelschliffi 9,157
- Löffelschmitten 9,1033
- Löffelschniden 9,1096
- Löffelsg(e)sind 7,1126
- Löffelspang 10,361
- Löffelstil 11,237
- löfflen 3,1155
- Löffler 3,1156
- Löffleten 3,1156
- Logchesseli 3,518
- Logel 3,998
- logelen -ö- 3,1169
- Lögelen 3,1167
- Logelisuger -?- 7,518
- Logeltann(en) 13,68
- Logeltrager 14,581
- Logerenmannli 4,267
- Logg 3,1232
- logg(e)len 3,1232
- löggelen 3,1232
- Loggeler 3,1232
- loggelocht 3,1232
- Loggen -?- 3,1232
- logger 3,1232
- Loggeren 3,1232
- Loggis 3,1232
- Logi N. 3,1218
- loglen 3,1001
- Lohentann(en) 13,68
- Lohertann(en) 13,68
- Loi N. 3,951
- Löienschwester 9,2233
- löijen 3,1545
- Lois N. 3,1450
- Löisen 3,1344
- löi? 3,1538
- Lojen 3,1243
- l?k 3,1231
- Lokal 3,1252
- Lokematis(li) 3,1252
- Loken 3,1232
- l?ken 3,1253
- lökisch 3,1231
- l?klen 3,1254
- Lol -?- 3,1260
- lolchig 3,1263
- Lolebinen N. 3,1261
- l?len 3,1260
- l?lenen 3,1260
- Loli I N. 3,1261
- L?li 3,1260
- Loli II 3,1261
- Loli III 3,1261
- L?librüej 5,552
- L?litschob 14,1688
- Löllaps 3,1362
- Lol(l)hart 2,1644 A
- Lol(l)hartbëttler 4,1839
- Lombeissen 1,216
- Lomgarn 2,422
- lömmen 3,1264
- Lommschiben 8,55
- Lommsegi 7,479
- Lon 3,1286
- Lo(n) I 3,1286
- Lo(n) II 3,1296
- Lo(n)amt 1,245
- Lo(n)ämtler 1,245
- Lonbröckin 6,805 A
- Lonchasten 3,538
- Lonen 3,998
- lonen -?- 3,1293
- lonen 3,1001
- Lonentann(en) 13,68
- Lo(n)g(e)schir(r) 8,1167
- Lo(n)herr 2,1535
- Lo(n)hof 2,1029
- Lo(n)hufen 2,1047
- l?nig 3,1538 A
- Lonnagel 4,688
- Lonn(en) 3,1296
- Lonpfärd 5,1182
- Lonross 6,1431
- Lonrössler 6,1443
- Lonschiben 8,55
- Lonschriber 9,1543
- Lonschuel 8,613
- Lonschwin 9,1902
- Lonstein 11,843
- Lontann(en) 13,68
- l?nterig 3,1345
- l?ntig 3,1345
- l?ntsch 3,1345
- Lonwächter 15,407
- Lonwar 16,889
- lo(n)wäschen 16,2102
- Lonwesch 16,2112
- Lo(n)wescheri 16,2116
- Lo(n)wescherin 16,2116
- Lo(n)win 16,189
- Lonwösch 16,2112
- Lo(n)wöscheri 16,2116
- Lo(n)wöscherin 16,2116
- Lonzi N. 3,1347
- Löpeler 3,1352
- Löpeli 3,1351
- lopen 3,1352
- löpen 3,1352
- Loper 3,1352
- Löpfi 3,1354
- Löpi I 3,1352
- Löpi II 3,1352
- löpisch 3,1352
- loppelen 3,1352
- loppen 3,1352
- Lopper 3,1353
- Lopperedelwiss 16,1997
- lopperig 3,1352
- Löppi 3,1352
- Lorati 3,1374
- Lorbaum 4,1241
- Lorbaumschützli(n)g 8,1751
- Lorben 3,1380
- Lorber 4,1469
- Lorbon(en) 4,1313
- Lorbon(en)blätter 5,185
- Lorbon(en)bulfer 4,1206
- Lorbonentrager 14,584
- Lorch 3,998
- Lörch 3,1380
- Lorchäfer 3,162
- Lorchalch 3,229
- Lörchen 3,1380
- Lorchen (I) 3,998
- Lorchen (II) 3,1380
- Lörchentann(en) 13,69
- lordrich 6,163 A
- Lordwasser 16,1821
- Loren 3,1374
- loren I 3,1374
- l?ren 3,1375
- Lören 3,1375
- lören 3,1375
- loren II 3,1374
- Lorenschiben 8,55
- Lorenz N. 3,1365
- Loretenglöggli 2,614
- lorggen -?- 3,1381
- lorggig 3,1382
- Lorglas 2,645
- Lori 3,1375
- Lori N. 3,1365
- L?ri II [I] 3,1375
- Löri 3,1376
- L?ri (I) 3,1375
- Lörichratt 3,1376 o.
- Loriestock 10,1738
- Lörihus 2,1716
- l?rlen 3,1375
- lörlen 3,1376
- Lorli N. 3,1375
- L?rli 3,1375
- L?rlimost 3,1375 A
- L?rlimost 4,542
- L?rliwin 16,190
- Lorma(nn) 4,268
- Lormël(w) 4,220
- Lormen 3,1383
- lormen 3,1383
- Loro N. 3,1365
- Loröl 1,182
- lorpen 3,1385
- Lorpeten 3,1385
- Lörren 3,1375
- Lo(r)rind 6,1030
- Lortann(en) -?- 13,69
- lortannin -ä- 13,69
- Lörtsch I 3,1387
- Lörtsch II 3,1387
- lortschen 3,1386
- Lortschen 3,1387
- lortschen 3,1387
- lörtschen I 3,1387
- lörtschen II 3,1387
- Lörtschinen -o- 3,1387
- Lorwërch -?- 16,1224
- Lörz 3,1387
- los 3,1427
- Los I 3,1425
- Los II 3,1426
- Los (III) 3,1436
- losam 3,1446
- Losament 3,1449
- losamentelen 3,1450
- losamentieren 3,1450
- Losbaum 4,1241
- Losbaumstëck(en) 10,1647
- losbrännen 5,632
- losbraschlen 5,821
- losbrätschlen 5,1018
- losbrisen 5,793
- Losbruch 5,374
- losbruchen 5,364
- Losbüchs 4,1003
- Losbuech 4,997 A
- losbuechen 4,997
- Losbuecherin 4,998
- Lösch I 3,1460
- lösch 3,1460
- Lösch II 3,1460
- Löschchüssi 3,530
- löschen 3,1460
- l?schen 3,1440
- Löscher 3,1461
- Löscher(li) 3,1461
- Löschfëll 1,772
- Löschgraben 2,682
- Löschhorn 2,1622
- Loschi 3,1460
- Loschier 3,1460
- loschieren 3,1460
- Loschmann -?- 4,268
- Löschsalb 7,805
- Löschschuflen 8,387
- Löschspiess 10,556
- Löschspiss 10,556
- Löschspitz 10,694
- Löschtrog 14,643
- Löschtrogstein 11,904
- Loschue 3,94
- Löschwadel 15,449
- Löschwasser 16,1821
- Löschwisch 16,2125
- Löschzuber 17,146
- Löschzug 17,568
- losdingen 13,583
- losdonneren 13,259
- losdra(i)jen 14,709
- losdröschen 14,1356
- Losement 3,1449
- Lösemler 3,1449
- losen I 3,1426
- Losen 3,1449
- losen 3,1446
- l?sen 3,1440
- losen II 3,1427
- losen III 3,1436
- losen (IV) 3,1446
- Losen (I) 3,1425
- Losen (II) 3,1456
- losenen 3,1450
- losenvoll 1,782
- Losenwar 16,889
- Loser 3,1449
- L?ser 3,1444
- L?serdürri 13,1362
- L?sererschatz 8,1652
- L?serlon 3,1290
- L?serwald 15,1486
- Loseten 3,1449
- Losfallen 1,748
- Losgeiss 2,463
- Losgëlt 2,254
- Losholz 2,1254
- L?si 3,1445
- losig 3,1426
- Losigrummer 2,735
- Lösilädli 3,1068
- Losi(n)g 3,1438
- Losisager 7,422
- Loskriegerepfel 1,371
- Losladen 3,1068
- löslen 3,1449
- l?slen (I) 3,1427
- l?slen (II) 3,1446
- Lösler 3,1449
- Loslut 3,1523
- Losner 3,1450
- Löss 3,1450
- losschiessen 8,1413
- Losschutz 8,1721
- lossen 3,1393
- Lossprëchung 10,810
- losstëchen 10,1271
- losstupfen 11,1187
- lostädi(n)gen 12,454
- Lostag 12,915
- Lostann(en) 13,69
- Losung 3,1427
- Losungstruckli 14,855
- Losungszeichen 17,188
- loswërden 16,1353
- loswicklen 15,1123
- loswürken 16,1485
- Loszëdel 17,296
- Loszeichen 17,188
- Lot 3,1500
- L?tchellen 3,201
- L?tchessi 3,519
- L?ten 3,1501
- l?ten 3,1501
- Loter 3,1505
- L?ter 3,1501
- l?ter 3,1501
- l?teren 3,1502
- L?teri 3,1502
- L?terwar 16,889
- L?teten 3,1502
- L?ti (I) 3,1501 u.
- L?ti (II) 3,1502
- l?tig 3,1502
- l?tlen 3,1500 u.
- L?tligarn 2,422
- L?tlisalb(en) 7,801 o.
- L?tlite 12,26
- L?tliwag 15,679
- Lotsch 3,1536
- Lötsch I [II] 3,1460
- Lötsch II [I] 3,1533
- Lötsch III [II] 3,1537
- Lötsch IV [III] 3,1537
- Lotscheden 3,1537
- Lotschen 3,1537
- lötschen (I) 3,1537
- lotschen I 3,1536
- lotschen III 3,1537
- lotschen II 3,1536
- lötschen (II) 3,1537
- Lotscher 3,1537
- lotschgen 3,1536
- lotsch(g)ig 3,1537
- Lotschi 3,1537
- Lötschina 3,1387
- Lotschiwërch 16,1225
- Lötschli 3,1537
- Lotsichbet 4,1810
- Lotstein 11,849
- L?tstil 11,238
- Lottäsch(en) 13,1876
- lott(e)len 3,1503
- lottelig 3,1503
- Lotter 3,1503
- Lotterarbeit 1,423
- Lotterbank 4,1386
- Lotterbett 4,1813
- Lotterchasten 3,538
- Lotterdorf(f)tschi 13,1499
- Lotteren 3,1503
- lotteren 3,1503
- Lotterer 3,1504
- Lottereten 3,1504
- Lotterfallen 1,748
- Lotterfüdloch 3,1028
- Lottergass 2,452
- Lotterholz 2,1254
- Lotterhosen 2,1694
- Lotterhütten 2,1782
- lotterig 3,1504
- Lotterispil 10,149
- Lotterizëdel 17,296
- lötterlen 3,1504
- lötterlig 3,1504
- Lötterliswërch 16,1225
- Lotterpfaff 5,1062
- Lotter(s)bueb 4,935
- Lotterspil 10,149
- Lotterwar 16,889
- Lotterwërch 16,1225
- Lotterwibtschi 15,155
- Lottisen 1,541
- Lottozëdel 17,296
- Lotz 3,1568
- Lotzeli 3,1568
- lotzen I 3,1568
- Lotzen I 3,1568
- Lotzen II 3,1569
- lotzen II 3,1568
- Lotzer 3,1569
- Lotzeren 3,1569
- Lotzeten 3,1569
- Lotzhuser 2,1717
- Lotzi (I) 3,1568
- Lotzi (II) 3,1569
- Lötzi 3,1568
- lotzig -ö- 3,1568
- Lotzing 3,1569
- Lotzmurli 4,382
- Loubstuck 10,1825
- Louistaler 12,1379
- Löulein 3,951
- löusch 3,1461
- Löü?- s. Lu(w)-
- Löü?enstein 11,849
- Lo? 3,1544
- Lo(w) 3,1544
- Lo(w)chessi 3,519
- Lowdrappo 14,1237
- Löwe(n)grueb 2,694 A
- Löwe(n)plapper(t) 5,133
- Lo(w)fass 1,1051
- Lo(w)rinden 6,1039
- Lo(w)schurz 8,1320
- Lo(w)stampfi 11,484
- Lo(w)stock 10,1738
- Lo(w)stuel 11,310
- Lowtrog 14,644
- Lowwasser 16,1821
- Lo?zigerli 17,428
- Lozen 3,1569
- Loziped 15,1184
- lub 3,958
- Lub 3,996
- Lubeli 3,959
- Lubetsche 3,997
- lubig 3,997
- lubrig 3,997
- lubsch 3,998
- Lubscheten 3,1353
- Luch 3,1016
- luchen (I) 3,1043
- luchen (II) 3,1241
- Lücher 3,1043
- Lücherin 3,1043
- Lucheten 3,1044
- Luchs I 3,1046
- Luchs II 3,1046
- luchsen 3,1046
- Luchsen 3,1046
- Luchsenbei(n) 4,1301
- Luchsenleiteren 3,1499
- Luchsstein 11,843
- Luchtchëferli 16,1526 o.
- Luchterdra(i)jer 14,712
- Luchtstock 10,1737
- Luchtwëllen 15,1196
- Luchtwurm 16,1526
- Luchtzif(f)er 17,327
- Lucken -ü- 3,1255
- Lückenwe 15,48
- Lucketen 3,1256
- lucklich 3,1236
- Lüdel N. 3,1103
- lüdelen 3,1103
- Luder 3,1101
- Luder N. 3,1102
- Lüder 3,1104
- Luderen 3,1101
- luderen 3,1102
- Luderen 3,1093
- luderen -ü- 3,1103
- Lüderenchilbi 15,1078
- lüderlen 3,1102
- Ludi (I) N. 3,1102
- Ludi II 3,1103
- Ludigar(i) N. 3,1103
- Ludihorn 2,1622
- Ludimoderator 3,1103
- Ludisholzbir(en) 4,1487
- Lüditabak 12,54
- Luditag 12,904
- Ludsch N. 3,1106
- Lueder 3,1104
- Luederbris 5,795
- Luederen 3,1093
- luederen -üe- 3,1105
- Luedergëlt 2,254
- Lüederglufen 2,608
- luederisch 3,1106
- Luederlëben 3,969
- Lüederloch 3,1034
- Luedermërkt 4,413
- Lüedernadlen 4,667
- Luedertag 12,905
- Luedertaler 12,1380
- Luedervogel 1,695
- Luederwërch 16,1223
- Luederwinkel 16,691
- Lueg 3,1220
- Luegbank 4,1386
- lüeg(e)len 3,1230
- Luegen 3,1228
- luegen 3,1221
- luegenswis 16,1914
- Lueger 3,1229
- Luegeren N. 3,1230
- Lueget 3,1230
- Luegeten 3,1230
- Luegi 3,1230
- Luegi(n)sland N. 3,1302
- Luegloch 3,1034
- Luegror 6,1235
- lüejen 3,1243
- Luem 3,1270
- luem -üe- 3,1270
- lüemächt 3,1271
- Lüemächti 3,1271
- Luemen 3,1270
- luemen -üe- 3,1271
- Lüemi 3,1271
- luen 3,1225 A
- luen 3,1241
- lüen 3,1243
- Luens 3,1347
- luentschen -üe- 3,1348
- Luenz I 3,1347
- Luenz II 3,1347
- luenzen 3,1348
- luenzig 3,1348
- Lüfeli 3,1157
- luf(e)li(g) 3,1156
- Luferen 3,1156
- Lüff 3,1156
- Luffenholz 2,1254
- Lufi N. 3,1156
- Lüfi 3,1157
- Luft 3,1157
- Luftader 1,87
- Luftbränner 5,636
- Luftchammer 3,252
- Luftchellen 3,201
- Luftchëller 3,204
- luftder(r)t 13,1020
- Luftding 13,516
- lüftelen 3,1161
- luften 3,1160
- lüften 3,1161
- Lufter 3,1161
- lufterig 3,1161
- lüfterlen 3,1162
- Lüfteten 3,1162
- luftg(e)der(r)t 13,1020
- Luftgeding 13,516
- Luftg(e)schicht 8,156
- Luftg(e)sicht 7,261
- Luftg(e)wer 16,926
- Lufthaspel 2,1762
- Lufti 3,1161
- Luftibus 3,1161
- luftig 3,1161
- lüftig 3,1162
- Luftigi 3,1161
- Luftikus 3,1161
- Luftlassi 3,1415
- Lüftling 3,1162
- Luftloch 3,1034
- Luftredli 6,489
- Luftror 6,1235
- Luftr?ren 6,1240
- Luftschiff 8,366
- Luftschmeiss 9,1011
- Luftschmöckerin 9,910
- Luftschnapper 9,1242
- Luftschuester 8,1487 A
- Luftsiten 7,1455
- Luftspringer 10,906
- Luftsprung 10,915
- Luftstickel 10,1664
- Luftstinker 11,1140
- Luftstreich 11,1974
- Luftstruben 9,1565
- Luftsuppen 7,1240
- lufttigen 12,1125
- Lufttusching 13,1964
- Luftwach 15,180
- Luftzeichen 17,187
- Luftzug 17,566
- Lug I 3,1218
- Lug II N. 3,1220
- Lugaser 1,507
- Lugaserin 1,507 u.
- lugasig 1,507 u.
- Lugeli 3,1220
- lugen I 3,1216
- lugen II 3,1220
- Luge(n)bach 4,954
- lugenbar 3,1219
- Lugenblëch 5,7
- Lugenbutel 4,1921
- Lügende 3,1218
- Lugendra(i)jer 14,712
- Lugenenblätter 5,185
- Lugenenbuech 4,989
- Lugenenmichel 4,61
- Lugenenstückli 10,1825
- Lugenenwib 15,155
- lugenhaft 3,1219
- lugenhaftig 3,1219
- Luge(n)hund 2,1432
- Luge(n)mari 4,361
- Luge(n)mul 4,180
- Luge(n)pfil 5,1094
- Luge(n)reder 6,577
- Luge(n)sack -ü- 7,628
- Luge(n)schuel 8,613
- Luge(n)sprëcher 10,818
- Luge(n)this 13,1770
- Lugentrager 14,581
- Luger 3,1218
- Lugeri 3,1219
- Lugflëck(en) 1,1189
- lugg -ü- 3,1232
- Lugganigen 3,1236
- Luggen N. 3,1236
- luggen 3,1235
- lüggenen 3,1236
- luggeren 3,1236
- Luggergatzen 2,573
- lugggë(ben) 2,91
- lugghaft 3,1236
- Lugghufen 2,1047
- Lugghus N. 2,1716
- Luggi N. 3,1236
- Lüggi 3,1236
- Luggmilch 4,202
- Luggmilchsunntag 12,1023
- Luggschiben 8,55
- luggweich 15,205
- Lugi 3,1218
- Lugi I 3,1219
- Lugi II 3,1220
- Lugi III 3,1220
- Lugibach 4,954
- Lugiblaterli 5,207
- Lugibuech 4,989
- Lugihund 2,1432
- Lugilied 3,1096
- Lugimattis 4,553 u.
- Lugimueter 4,594
- Lugimul 4,180
- Lugipeter 4,1841
- Lügischnider 9,1133
- Lugispil 10,148
- Lugistuck 10,1825
- Lugiwërch 16,1223
- Lugmer 3,1220
- Lugner 3,1220
- Lugneren 3,1220
- Lugnerin 3,1220
- Lugnerläff 3,1110
- Lugnerwar 16,888
- Lugtragen 14,464
- Lui 3,951
- Luischnëpf 9,1257
- lüjen 3,1241
- Luk N. 3,1254
- Lukarnen 3,1254
- Lukas N. 3,1254
- Lukasrock 6,832
- Lukasschueh 8,476
- Lukastag 12,905
- Lukastuech 12,302
- Lukaszëdel 17,296
- Lülchgras 2,795
- Lülchsib 7,44
- Lüll 3,1263
- lullen -ü- 3,1261
- Lüllen 3,1263
- Luller -ü- 3,1262
- Lüllerblëtz 5,279
- Lüllevogel N. 1,695
- Lulli -ü- 3,1262
- lüllig 3,1263
- Lüllinapf 4,775
- lüllos 3,1431
- Lulu N. 3,1263
- lum -u- 3,1270
- Lumden 3,1273
- lumden 3,1273
- Lumdenschin 8,810
- Lumerbir(en) 4,1490
- Lumm 3,1296
- lumm 3,1269
- Lummel 3,1269
- Lümmel 3,1270
- Lummelbraten 5,874
- Lummelen 3,1266
- lummelendünn 13,278
- lümmelig 3,1269
- lummen 3,1269
- Lummen (I) 3,1269
- Lummen (II) 3,1296
- Lummeren 3,1266
- lummeren 3,1269
- lummerig 3,1269
- Lümmi 3,1270
- Lummi I 3,1269
- Lummi II 3,1270
- lümmlen 3,1270
- Lump 3,1278
- Lumpazi 3,1278
- lümpelen 3,1282
- lumpelig 3,1278
- lümpelig 3,1282
- Lumpen 3,1278
- lumpen 3,1281
- Lumpe(n)arbeit 1,423
- Lumpe(n)bab(i) 4,918
- Lumpe(n)bagaschi 4,1052 o.
- Lumpe(n)chräzli 3,927
- Lumpendeckel 12,195
- Lumpending 13,516
- Lumpendocketen -gg- 12,1182
- Lumpe(n)frau? 1,1250
- Lümpe(n)frau? 1,1250
- Lumpe(n)füdloch 3,1028
- Lumpe(n)fueder 1,684
- Lumpe(n)g(e)schir(r) 8,1167
- Lumpe(n)g(e)sind 7,1126
- Lumpe(n)g(e)sindel 7,1128
- Lumpe(n)glogg(en) 2,614
- Lumpe(n)handel 2,1398
- Lumpe(n)hund 2,1432
- Lumpe(n)kerli 3,463
- Lumpe(n)latin 3,1485
- Lumpe(n)lëben 3,969
- Lumpe(n)lëser 3,1419
- Lumpe(n)lësi 3,1420
- Lumpe(n)liedli 3,1096
- Lumpe(n)lut 3,1522
- Lumpe(n)mann 4,267
- Lumpe(n)mensch 4,339
- Lumpe(n)müli 4,189
- Lumpe(n)müller 4,186
- Lumpe(n)pack 4,1103 M.
- Lumpe(n)possen 4,1734
- Lumpe(n)pudigg 4,1917
- Lumpe(n)rissi 6,1355
- Lumpe(n)rock 6,832
- Lumpe(n)sach 7,123
- Lumpe(n)sack 7,628
- Lumpe(n)samler -ä- 7,923
- lumpenschisseren 8,1348
- Lumpe(n)schopen 8,1014
- Lumpe(n)schüttler 8,1583
- Lumpe(n)spil 10,148
- Lumpe(n)stampfi 11,484
- Lumpe(n)stëcher 10,1281
- Lumpe(n)stettli 11,1752
- Lumpe(n)streich 11,1974
- Lumpe(n)strich 11,2038
- Lumpe(n)struber 9,1570
- Lumpe(n)stuck 10,1825
- Lumpe(n)sucht 7,280
- Lumpe(n)suppen 7,1240
- Lumpentasch 13,1860
- Lumpentäsch(en) I 13,1875
- Lumpentäsch(en) II 13,1885
- Lumpentier 13,1229
- Lumpentitti 13,2069
- Lumpentocken 12,1157
- Lumpentotsch 13,2170
- Lumpentrager 14,582
- Lumpentral(l)i 14,876
- Lumpentrini 14,1081
- Lumpentrucken 14,855
- Lumpentudel 12,495
- Lumpentüechli 12,302
- Lumpentügg 12,1282
- Lumpentürli 13,1399
- Lumpentüti 13,2087
- Lumpe(n)war 16,888
- Lumpe(n)wërch 16,1223
- Lumpenwuest 16,2171 M.
- Lumperi 3,1281
- lumperig 3,1282
- Lumpertei 3,1282
- Lumpeten 3,1282
- Lumpidus 3,1282
- lümpisch 3,1282
- Lumpishusen N. 3,1282
- Lümpliswirt 16,1647
- Lümpliwäscher 16,2104
- Lu(n) 3,1295
- Lund(en) 3,1296
- Lunden 3,1345
- Lunden N. 3,1320
- lünd(i)sch 3,1320
- Lundsper(r)i 10,423
- Lundtuech 12,305
- Lunen 3,1295
- lunen 3,1295
- Luner 3,1296
- Lung (I) 3,1296
- Lung II 3,1339
- lungen 3,1339
- Lunge(n) (I) 3,1339
- Lunge(n) (II) s. Lunggen
- Lunge(n)brësten 5,846
- Lunge(n)bruch 5,374
- Lunge(n)chrut 3,900
- Lunge(n)fuli 1,792
- Lunge(n)mues 4,493
- lungenrützig 6,1935
- lungensiech 7,199
- Lunge(n)sieder 7,316
- Lunge(n)spitzer 10,707
- Lunge(n)stëchen 10,1243
- Lungenstëckli 17,404 o.
- Lunge(n)stich 10,1303
- Lunge(n)stiger 10,1535
- Lunge(n)strängel 11,2308
- Lunge(n)such 7,205
- Lunge(n)sucht 7,280
- lungensüchtig 7,291
- Lungenwe 15,48
- Lunge(n)wurst 16,1564
- Lunge(n)wurz 16,1741
- lungeren 3,1339
- Lungerhund 2,1432
- Lunggen 3,1342
- Lunggen- s. Lunge(n)-
- Lunggeren 3,1342
- Lunggerenchindli 3,347
- Lungi N. 3,1339
- Lungiwurz 16,1741
- lungschen 3,1340
- Lüngsuecher 7,232
- Luni 3,1296
- lunig -u- 3,1295
- lunisch 3,1295
- Lunkhofer 1,381
- Lunn 3,1296
- Lunn(e) N. 1,362
- Lunnen 3,1296
- Lunni 3,1296
- Lu(nn)schiben 8,55
- Lu(nn)sper(r)en 10,423
- lünsch 3,1320
- Lünschner 3,1344
- Lunseli N. 3,1344
- Lünsen 3,1344
- Lunte(n) 3,1345
- Lunte(n)schloss 9,736
- Luntsch 3,1345
- luntschelen 3,1346
- luntsch(el)ig 3,1346
- luntschen -ü- 3,1346
- Luntschenschlüttli 9,797
- lüntschin 3,1321
- Lunzelenber 4,1469
- Lunzen 3,1347
- lunzen 3,1347
- Lunz(i) -ü- N. 3,1347
- Lunzival N. 6,1167
- Lupen 3,1353
- Lupen 3,1353
- Lupf 3,1354
- Lupfen 3,1355
- lupfen -ü- 3,1355
- Lupfer 3,1361
- Lupfeten 3,1361
- Lupfg(e)schir(r) 8,1167
- Lüpfi 3,1361
- lüpfig 3,1361
- Lupfig(en) N. 3,1361
- Lüpfling 3,1361
- Lupfnetz 4,886
- Lupftuech 12,305
- Luppblateren 5,207
- lüppelen 3,997
- Luppen 3,1353
- luppen 3,1353
- lüppen 3,997
- Luppertschen 3,1353
- Luppmilch 4,202
- Luppsack 7,628
- Lupptausli 13,734
- Lupritschen 3,1353
- Lüpstockel 10,1664
- Lur I 3,1376
- Lur III 3,1378
- Lur II 3,1376
- Lura 3,1379
- lurächtig 3,1377
- Lurchopf 3,413
- Lurdwasser 16,1821
- Lurdwunder 16,626
- Luren I 3,1379
- luren I 3,1379
- Lüren 3,1380
- Lure(n) 3,1378
- luren I 3,1376
- luren II 3,1379
- Luren II 3,1379
- luren II 3,1379
- luren III 3,1379
- luren IV 3,1379
- Lure(n)brüej 5,552
- Lure(n)chübel 3,114
- Lureng(e)süff 7,359
- Lure(n)kaffe 3,155
- Lure(n)moltschëren 8,1141
- Lure(n)moltschëreten 8,1143
- Lure(n)sieder 7,316
- Lurenspiegel 10,66
- Lure(n)suppen 7,1240
- Lurentrank 14,1134
- Lure(n)tünkli 13,707
- Lure(n)wa(i)jen 15,1096
- Lure(n)wasser 16,1820
- Lure(n)wegg(en) 15,1004
- Lure(n)win 16,190
- Lurer 3,1380
- lurggen -u- 3,1381
- Lurggen 3,1383
- Lurggi 3,1382
- lurgglen 3,1381
- Luri 3,1377
- Luri-Lari 3,1362
- lurig 3,1377
- Lurimënt 3,1377
- Lurispiegel 10,66
- Luriwagen 15,769
- lurlen 3,1379
- Lurlen 3,1379
- lurlen I 3,1378
- lurlen II 3,1379
- lurlen III 3,1380
- Lurler 3,1378
- Lurlipeter 4,1841
- Lurlistimm 11,415
- Lurli(s)trank 14,1134
- Lurliwasser 16,1820
- Lurliwin 16,190
- Lurmen 3,1384
- lurpen 3,1385
- Lursamen 7,935
- Lurshals 2,1209
- Lurstuck 10,1825
- Lurtsch 3,1388
- lurtschen -ü- 3,1388
- Lurtschi -ü- 3,1388
- Lurtschifinger 1,864
- Lurwërch 16,1224
- Lurzi 3,1388
- Lus 3,1450
- Lusampferen 1,240
- Lusanerpomaden 4,1253
- Lusarbeit 1,423
- Lusber 4,1469
- Lusber(en) 4,1456
- Lusbluem(en) 5,82
- Lusbueb -u- 4,935
- Lusbuebenstreich 11,1975
- Lusbuebenstuck 10,1829
- Lusbündeli 4,1365
- Lusbürsten 4,1610
- Lusch 3,1461
- lusch 3,1461
- Lüsch 3,1461
- Luscheib 3,103
- Luschen 3,1461
- luschen 3,1461
- Luschi 3,1461
- Luschi -ü- 3,1457
- Luschimënt 3,1461
- Luschlisspil -ü- 10,148
- Luschneller 3,740
- Luschnoller 3,741
- Luschnüller 3,741 u.
- Luschogenwar 16,885
- Luschölbli 3,227
- Luschris 3,854
- Luschrut 3,900
- Lüschtür(en) 13,1399
- Lusdeckel 12,195
- Lusdili 12,1641
- Lüselbicht 4,1009
- lüselen (I) 3,1456
- lüselen (II) 3,1457
- Lüseleten 3,1457
- Lusen I 3,1456
- lusen -u- 3,1453
- Lusen II 3,1456
- Luse(n)bündeli 4,1365
- lus(e)nen 3,1456
- Luse(n)mies 4,468
- Luse(n)ror 6,1235
- Luse(n)salbi 7,805
- Luse(n)seckli 7,628
- Luse(n)strass 11,2361
- Lusentanten 13,821
- Lusentotz(en) 13,2272
- Lusenziben 17,115
- Lusenzibi 17,117
- Luser -u- 3,1454
- Luseren 3,1455
- luseren 3,1455
- Luserin 3,1454
- Lüsermen 3,1457
- Lüsernen 3,1457
- Luserzibi 17,117
- Luseten 3,1454
- Lusfallen 1,748
- Lusflinten 1,1204
- Lusfotzel 1,1155 u.
- Lusgirbel 2,97 M.
- Lusgrind -u- 2,766
- Lusgrueb 2,694
- Lushaggen -u- 2,1094
- Lushattlen -u- 2,1768
- Lushudel 2,998
- Lushund 2,1432
- Lushutti 2,1779
- Lusi (I) 3,1455
- Lusi (I) 3,1456
- Lusi (II) 3,1456
- Lusi II [III] 3,1457
- Lusi III [IV] 3,1457
- Lusi IV [V] 3,1457
- Lusiabend 1,37
- Lusier 3,1457
- lusieren 3,1457
- lusig 3,1455
- Lusigi 3,1455
- Lusihus 2,1717
- Lusikon N. 3,1456 u.
- Lusiment 3,1449
- Lüsimënt 3,1457
- Lusistettli 11,1753
- Lusitag 12,916
- Lusknister 3,765
- luslen 3,1456
- Lüsler 3,1449 A
- Lusli 3,1455
- Lusmatt(en) 4,550
- lusmen 3,1456
- Lusner 3,1457
- Lusniggi 4,705
- Lusniggis 4,709
- Luspöschen -u- 4,1766
- Lusrëchen -u- 6,111
- Luss 3,1455
- Luss 3,1455
- Lussalb(i) -u- 7,805
- Lussamen 7,935
- lussen 3,1455
- Lus(s)itag 12,916
- Lussner 3,1456
- Lusstral -u- 11,2220
- Lusstraleten N. 11,2231
- Lusstrass 11,2361
- Lussun 7,1090
- Lussurampferen 1,240
- Lus(s)wëtter 16,2268
- Lust 3,1474
- Lustanten 13,821
- lustbar 3,1476
- Lustbartat 3,1477
- Lustbueb 4,935
- Lust(e)li(n)sspil 10,148
- lusten 3,1477
- Luster 3,1480
- luster 3,1480
- Lust(e)ren 3,1481
- lusteren 3,1480
- Lusterfrau? 1,1251
- lusterlen 3,1481
- Lustflëck(en) 1,1189
- Lustherr 2,1536
- Lusthusli 2,1717
- Lusti 3,1477
- lustieren 3,1477
- lustig 3,1478
- lustigmachen 4,48
- Lustigmacheten 4,48
- Lustikus 3,1480
- Lustlassi 3,1415
- ch 3,1480>lustlich 3,1480
- Lustling 3,1480
- Lüstlisspil 10,148
- Lust?der 12,489
- Lustolen 12,1688
- Lustotz(en) 13,2272
- Lustreis 6,1296
- Lustri 3,1481
- Lustschiff 8,367
- Luststuck 10,1826
- Lusttochter 12,417
- Lustufel 12,723
- Lustürgg 13,1587
- Lusturn 13,1664
- Lustwald 15,1486
- Lustwisen 16,2025
- Lusviggi 1,715
- Luswald 15,1486
- Luswaldi 15,1497
- Luswar 16,889
- Luswëg 15,834
- Lusweid 15,517
- Luswenzel 16,771
- Luswurz -u- 16,1742
- Lut 3,1505
- lut 3,1505
- Lut 3,1518
- Lutamt 1,245
- Luta(n)gumper 2,313
- lutbar 3,1505
- lutbären 3,1505
- Lutb(e)schisser 8,1346
- Lutbrächt 5,394
- lutbrächt 5,393
- lutbrächten 5,394
- lutbrächtig 5,394
- Lutbrächtigi 5,395
- Lutbrunnen 5,668
- Lutchilchen 3,234
- Lutdieb 12,112
- lutelen 3,1527
- luten 3,1506
- luten 3,1506
- Luten (I) 3,1506
- Luten (II) 3,1513
- Lutenant 3,1527
- Lute(n)beschau? 8,1596
- Lute(n)bläuggi 5,44
- Lute(n)chat 3,558 o.
- Lute(n)drëck 14,754
- Lute(n)geiss 2,463
- Lute(n)g(e)stor(r) 11,1241
- Lute(n)g(e)stürm 11,1504
- Lute(n)g(e)wörg 16,1465
- Lutenmacher 4,52
- Lutensack N. 7,628
- Lute(n)schinder 8,916
- Lutenschlaher 9,494
- Lutenschlaherin 9,494
- Lute(n)schmalz 9,952
- lutenschuch 8,122
- Lute(n)spötter 10,625
- Lutenstërn 11,1536
- Lute(n)t?der N. 12,489
- Lute(n)tokter 12,1294
- Lute(n)volch 1,804
- Luter 3,1513 M.
- luter 3,1513
- Luter 3,1516
- Luterbach N. 3,1515
- Luterbacher 4,955
- Luterbacher 3,1515 u.
- Luterbächler 4,955
- luterbar 3,1515
- Luterbarten 4,1622
- Luterbrand 5,680
- luterbrun 5,649
- Luterbrunnen N. 3,1515
- Luterbrunner 3,1516
- Luterbrunner 1,381
- Luterbrünnler 5,673
- luteren 3,1516
- luteren 3,1516
- Luterer 3,1513 M.
- Lutereten 3,1517
- Lutergarb 2,413
- luterg(e)auget 1,140
- Luterharz 2,1655
- Luterhëchlen 2,970
- Luterhus 2,1717
- Luteri -u- 3,1517
- Lutering 3,1518
- Luterischin 8,810
- Lüterischmid N. 9,862
- luterlëcht 3,1516
- luterlen 3,1518
- luterlich 3,1516
- Luterlon 3,1290
- luterl?tig 3,1502 u.
- Lutermëss 4,454
- Luterrapp(en) 6,1179
- luterschuch 8,122
- Lutersinn 7,1080
- lutersöu?taub 12,83
- luterstellig 11,200
- Luterstuben 10,1134
- lutertaub 12,82
- Lutertrank 14,1134
- Luterunspunnen 10,340
- Luterwërch 16,1225
- luterwërchin 16,1225
- Luterwin 16,191
- Lutfrësser 1,1327
- Lutgarb 2,413
- Luther N. 3,1518
- Lutheri 3,1518
- lutherisch 3,1518
- luth?chlingen 2,980
- Luti I 3,1512
- Luti II 3,1513
- Luti (III) N. 3,1528
- lutig 3,1527
- Lutiner 3,1527
- Lutinersold 7,854
- Lutizug 17,568
- lutläuf 3,1143
- lutlichen 3,1527
- Lutlon 3,1290
- Lutpriester 5,856
- Lutpriesteri 5,857
- Lutrad 6,489
- Lutsch I 3,1537
- lütsch 3,1538
- Lutsch II 3,1537
- lütschel 3,1570
- lütschelen 3,1537
- lütschelhaft 3,1571
- ch 4,295>Lütschelimanierlich 4,295
- lutschen -ü- 3,1537
- Lutschi 3,1538
- lütschig 3,1572
- Lutschinder 8,916
- Lutschit 8,1515
- Lütschli 3,1538
- lutschwätzig 9,2262
- Lutsprëcher 10,818
- Lutstërbet 11,1424
- Lutstimm 11,415
- lutstimmend 11,420
- Lutstub(en) N. 10,1133
- Luttachen 3,1513
- Lutten 3,1513
- Lüttenen 3,1528
- Luttener -ü- 3,1528 A
- Lütter I 3,1528
- Lütter II 3,1528
- Lütteren I 3,1528
- lütteren 3,1528
- Lütteren II 3,1528
- Lüttereten 3,1528
- Lütterfüdloch 3,1028
- Lütteri 3,1528
- lütterlen 3,1528
- Lütterrock 6,832
- Lütti 3,1528
- Luttrieger 14,627
- Lutusmacher 4,46
- Lutverderber 13,1433
- lutverderblich 13,1434
- lutverderblich 13,1434
- Lutwërch 16,1225
- Lutwësen 16,1873
- Lutz I N. 3,1569
- Lutz II 3,1569
- Lützel 3,1571
- lützel 3,1570
- lützelhübsch 2,966
- lützelich 3,1571
- lützelig 3,1571
- Lützelihübsch 2,966
- Lützelschwab N. 9,1714
- lützelwenig 16,133
- Lutzen 3,1569
- Lutzer 3,1569
- lutzeren 3,1570
- Lutzerweggen 15,1004
- lützig 3,1572
- ch 4,295>Lutzimanierlich 4,295
- Lu(w)bank 4,1386
- lu?en 3,1545
- luwen III [II] 3,1545
- lüwen (II) 3,1243
- lüwen (I) 3,1241
- Luwi (II) N. 3,1545
- Luwi (I) 3,951
- Lu(w)i 3,1545
- Lu(w)ischopf 8,1075
- Lu(w)istein 11,849
- Lu(w)istuel 11,310
- Lu(w)platzli 5,261
- Lu(w)stein 11,849
- Lu(w)stund 11,1070
- luwwen s. luwen
- Lux II [I] N. 3,1546
- Lux (I) N. 3,1254
- Lux III [II] 3,1546
- Lux IV [III] 3,1546
- Luxenmartiber 4,1470
- Luxenschriber 9,1546
- Luxentag 12,905
- Luxe(n)tuech 12,302
- Luxrock 6,832
- Luxschueh 8,476
- Luxusschlitten 9,775
- Luzei(a) N. 3,1570
- Lüzelstein 11,820
- Luzerbrot 5,969
- Luzërnbiet 4,1859
- Luzërnen 3,1570
- Luzërner 3,1570
- Luzërner 1,381
- Luzërnerbiet 4,1859
- Luzërnerbietler 4,1859
- Luzërnerbietlerin 4,1859
- Luzërnerbir(en) 4,1490
- Luzërnerbrot 5,969
- Luzërnerchle 3,608
- Luzërnerchutten 3,573
- Luzërnerhammer 2,1274
- Luzërnermünz 4,348
- Luzërnerpsalm(en) 5,1046
- Luzërnerschilling 8,579 o.
- Luzërnnuwtaler 12,1383
- Luzërnschilling 8,579 o.
- luzërnschillingwërtig 16,1331 M.
- Luzi N. 3,1570
- Luzi N. 3,1570
- Luzifärd N. 3,1570
- Lyonerepfel 1,371
- Lyonerstiftli 10,1466
M
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe M , Einträge: 6586 |
- Ma-Schere-Bänkli 4,1386
- ma 4,1
- mach 4,16
- Machari 4,56
- Mächden 4,65
- Mach(e)brief 5,466
- Macheier 4,56
- macheierin 4,56
- machelen -ä- 4,56
- machen 4,20
- Machenschaft 4,49
- Macherlon 3,1290
- Macheten 4,55
- Machetschaft 4,49
- Machi 4,55
- Maching 4,55
- mächlen 4,56
- Machlut 3,1523
- Machmännli 4,268
- Macht 4,65
- Machtbott 4,1887
- machten 4,66
- Machtheit 4,66
- mächtig 4,67
- mächtigen 4,68
- mächtiglich(en) 4,69
- machtlos 3,1431
- Mächtniss 4,70
- Mächtnissbrief 5,467
- Machtspruch 10,841
- mackellos 3,1431
- Mad I 4,71
- Mad II 4,74
- Madam 4,76
- Madamenbir(en) 4,1490
- Madän(n)eli 4,552
- Maddale N. 4,118
- Maddistel 13,2001
- mädelen 4,76
- Madelger 2,402
- mädelig 4,76
- Mad(e)lung N. 4,118
- maden 4,75
- Mäden N. 4,118
- Maden I 4,74
- Maden II 4,76
- Madenbonen 4,1313
- Made(n)sack 7,628
- Made(n)schloss 9,736
- Made(n)streich 11,1974
- Made(n)stud(en) 10,1356
- Madepfel 1,382
- Madepfelwurz 16,1725
- Mäder I -a- 4,75
- Mäder II N. 4,84
- maderassig 1,501
- Mad(e)ratz 4,76
- Mad(e)ratzchüssi 3,530
- Mad(e)ratzen 4,76
- mäderen 4,75
- Mäderfläschen 1,1220
- Mädergëlt 2,255
- Maderi 4,552
- Mäderi N. 4,84
- Mäderlistag 12,921
- Mädermatt(en) 4,550
- Mäderriemen 6,909
- Mäderstich 10,1303
- Mädertag 12,920
- Mädertagwan 16,42
- Madgeiss 2,463
- Madheu(w) 2,1819
- Madhuttli 2,1779
- Madi -ä- N. 4,118
- Madiswiler 15,1261
- Madle N. 4,118
- madlen 4,76
- madlen 4,76
- mädlen -a- 4,75
- Madlenen N. 4,118
- Madlenenbluem(en) 5,83
- Mädling 4,84 A
- Madlunen 4,170
- madnen 4,75
- Madoz N. 4,118
- Madrëcht 6,290
- Madrëss(en) 4,76
- Madring 6,1091
- Madrusting 6,1538
- Madstall 11,22
- Madstuck 10,1826
- Madstump(en) 11,461
- Madtag 12,920
- Madtagwan 16,42
- Madvëh 1,649
- maen 4,135
- Maer 4,136
- mäffelen 4,93
- mafflen 4,93
- Maffleren 4,93
- Maffli 4,93
- Mafiawa(i)jen 15,1096
- Mag 4,96
- magari 4,99
- Magaron 4,11
- Magauli 4,99
- Magazinror 6,1235
- Magazinstock 10,1739
- Ma(g)cholben 3,226 u.
- Magd 4,117
- Magdale(na) N. 4,118
- Magdalenenbir(en) 4,1490
- Magdalenenbluem(en) 5,83
- Magdalenenchuechen 3,138
- Magdeburg N. 4,118
- magden 4,117
- Mägden 4,118
- Magdenauer 4,118
- Mägdenwin 16,192
- Magdgeding 13,543
- Magdistel 13,2001
- Mägdler 4,118
- Mägdlerschiben 8,55
- Mägdlerschütz 8,1739
- Magdtum 4,118 A
- Mägelistrau(w) 11,2438
- Magelwin 16,192
- magen 4,98
- Magen I 4,99
- Magen II 4,101
- Mage(n)b(e)schluss 9,745
- Mage(n)böllelitokter 12,1294
- Mage(n)bonen 4,1313
- Mage(n)brännen 5,624
- Magenbrannt(en)win 16,203
- Mage(n)brot 5,969
- Mage(n)chübel 3,114
- Magendängili 4,552
- Mage(n)dreiet 14,41
- Mage(n)drucken 14,800
- Mage(n)falt 1,819
- Mage(n)gallen 2,205
- Mage(n)g(e)schichten 8,155 M.
- Mage(n)g(e)schwër 9,2129
- Mage(n)g(e)sper(r) 10,421
- Mage(n)hebel 2,944
- Mage(n)nëst 4,839
- Mage(n)pflaster 5,1261
- Mage(n)rumpel 6,938
- Mage(n)schlungg 9,606
- Mage(n)schluss 9,743
- magensiech 7,199
- Mage(n)sod 7,319
- Mage(n)sterching 11,1459
- Mage(n)sterking 11,1459
- Mage(n)sucht 7,281
- magensüchtig 7,291
- Mage(n)sul 7,796
- Mage(n)sutt 7,1475
- Magentäfelin 12,523
- Mage(n)treseni 14,1298
- Mage(n)triet 14,41
- Mage(n)tropfen 14,1270
- Mage(n)trost 14,1393
- Mage(n)trüller 14,956
- Mage(n)versatzing 7,1591
- Mage(n)verschrumpfing 9,1621
- Mage(n)we 15,48
- mage(n)weig 15,49
- Mägenwilerstein 11,907
- Mage(n)wurst 16,1565
- Magenwurstkrieg 16,1565 M.
- Mager 4,101
- mager 4,102
- Magerbad N. 4,1014
- Magerchas 3,508
- Magerchaswëllen 15,1194 A
- Mageren 4,101
- mageren 4,103
- mägeren -e- 4,103
- Magerer 4,101
- mager(ge)tan 13,352
- Magerheini 2,1315
- Magerheu(w) -ä- 2,1819
- Magerheu?etsunntag 12,1020
- Mägeri 4,103
- Mägeribort 4,1630
- magerlächt 4,103
- Mägerli 4,103
- magerlochtig 4,103
- magerlüen(ig) 3,1296
- magerlustig 3,1480
- Magermün(d)lichrut 3,886
- Mag(e)ronentransch 14,1230
- magerrass 6,1279
- Magerrosen 6,1398
- mägersch 4,103
- Magerspëck 10,92
- Magerstängel 11,1114
- Magerstud 10,1377
- Magerwis 16,2025
- Magerziger 17,429
- Mägetli 4,104
- maggelen 4,119
- magg(e)len 4,120
- Mäggelen 4,119
- mäggelen I 4,119
- mäggelen II 4,120
- mäggelen III 4,120
- Mäggeler I 4,119
- Mäggeler II 4,121
- Mäggelibrot 5,955
- mäggelig 4,120
- Maggen 4,120
- Mäggen 4,120
- mäggen (I) 4,120
- mäggen (II) 4,120
- Mäggenen 4,121
- Mäggenepfel 1,372
- Mäggessen 15,770
- Mäggi 4,120
- Maggi (I) N. 4,355
- Maggi (II) N. 4,402
- Mäggis 4,121
- magglen 4,120
- magglen 4,120
- Mäggli 4,117
- Mägi 4,104
- Mägibluem(en) 5,83
- Mägib?gg 4,1084
- Mägibr?gg 5,534
- Mägich 4,104
- Mägichdünnen 13,281
- Mägichopf 3,413
- Mägihösli 2,1694
- Mägihusli 2,1717
- Mägiöl 1,182
- Mägiriteren 6,1727
- Mägirollen 6,874
- Mägis 4,104
- Magisi 4,104
- Magistraten 4,104
- Maglerbir(en) 4,1491
- magnen 4,101
- Magnetbalsam 4,1219
- Magnetstei(n) 11,850
- Magnus N. 4,104
- Magnusstab 10,1035
- Magöl 1,182
- magöllin 4,104
- Magronen 4,104
- Magronenweggli 15,1004
- Mags 4,104
- Magsamchrut 3,908
- magsamelen 7,936
- Magsame(n) 7,935
- Magsame(n)chächeli 3,119
- Magsame(n)chopf 3,415
- Magsame(n)chrut 3,908
- Magsame(n)milch 4,204
- Magsame(n)öl 1,182
- Magsat 7,1421
- Magschaft 4,98
- Magsöl 1,182
- Magsverwandtschaft 16,735
- Magt 4,104
- Ma?t 4,117
- Magthusli 2,1717
- Magtsamen 7,935
- magverwandt 16,731
- maheldingen 13,583
- Ma(he)lring -ä- 6,1091
- Ma(he)lschatz 8,1655
- Ma(he)lstat(t) 11,1753
- mahen 4,135
- Maheten 4,136
- Mäi N. 4,355
- Mai(en)- s. Mei(en)-
- Maieran 4,11
- ma(i)jen 4,135
- Mailand N. 3,1303
- Mailand 3,1303
- Mailänder 3,1303
- Mailänderbir(en) 4,1491
- Mailänderblättli 5,199
- Mailänderg(e)schir(r) 8,1167
- mailänderig 3,1303
- Mailänderli 3,1303
- Mailänderpflaster 5,1261
- Mailandhalstuech 12,292
- mailändisch 3,1303
- mailändischstarch 11,1446
- Mailtag 12,920 A
- Maioranstock 10,1739
- Mairiemen 6,909
- Mäis- s. Mäns-
- Maisblettersack 7,635
- Maisbrot 5,972
- Maischling 4,335
- Maisëge(n)sen 7,476
- Maisr?sti 6,1525
- Maisschnitten 9,1363
- Maistiger 12,1129
- Maisturten 13,1707
- Maitli- s. Meitli-
- Maitönneli N. 13,264
- Maja N. 4,355
- Majdröscher 14,1357
- majelen 4,607
- Majen 4,135
- Majer 4,136
- majestaten 4,136
- Majestatinsigel 7,500
- Majestatschänder 8,899
- ma(j)estetisch 4,136
- Majeta N. 4,355
- Majeten 4,136
- Maji 4,606
- majig 4,136
- Majoleng(e)schir(r) 8,1167
- Majolentäller 12,1434
- Majolikag(e)schir(r) 8,1167
- Majolikerg(e)schir(r) 8,1167
- Major (I) 4,136
- Major (II) 4,137
- Majorenloch N. 3,1034
- Majorin 4,137
- majörisch 4,137
- Majormustering 4,547
- Mal I 4,143
- Mal II 4,154
- Malacher 1,67
- malader 4,166
- maladerig 4,166
- maladi 4,166
- malam 4,212
- malamen 4,213
- Malanderg(e)schir(r) 8,1167
- Maläschgen 4,174
- malass 4,166
- malaterisch 4,166
- malatieren 4,171
- malauchen 4,166
- Malausen 4,166
- malaz 4,166
- Malazenhuer 2,1590 o.
- Malazgass 2,452
- Malazhus 2,1717
- Mal(a)zi 4,166
- malazig 4,166
- Mal(a)zischau? 8,1595
- Mal(a)zischau(w)er 8,1628
- Malbaum 4,1242
- Malbir(li) 4,1491
- malchen 4,193
- Mal(ch)enschloss 9,736
- Mal(ch)enschlüssel 9,757
- Malchnëcht 3,726
- Malchus N. 4,193
- maldingen 13,583
- Maledi 4,167
- maledien 4,167
- maledit 4,167
- malefirsten 4,167
- malefisten 4,167
- Malefiz 4,167
- malefizblond 5,113
- malefizblond 4,167 u.
- Malefizbulfer 4,1206
- Malefizchäfer 3,162
- Malefizfaler 1,770
- Malefizgericht 6,363
- Malefizgueg 2,161 u.
- malefizisch 4,167
- Malefizlandrat 6,1590
- Malefizort 1,487
- Malefizrat 6,1590
- Malefizrëcht 6,290
- Malefizrichter 6,453
- Malefizrusch 6,1473 o.
- malefizsch?n 8,841
- Malefizschriber 9,1546
- Malefizsiech 7,195 M.
- Malefiztrank 14,1135
- malefiztumm 12,1849
- Malefizurteil 12,1558
- Malefizwachs 15,328
- Malefizwasser 16,1821
- Malefizzëdel 17,297
- malelen 4,152
- Malen 4,168
- malen 4,168
- malen (II) 4,154
- malen I 4,56
- malen II [I] 4,151
- malen (I) 4,56
- Malenschloss 9,736
- Malenzgass 2,452
- Maler 4,153
- Maler 4,169
- Malerbir(en) 4,1491
- Malerbuech 4,990
- maleren 4,153
- maleren 4,169
- Malerg(e)sell 7,725
- Malerhandwërch 16,1214
- Malerlon 3,1290
- Malerrusting 6,1538
- Malerscheieli 8,6
- Malerschloss 9,736
- Malerschmalten 9,936
- Malerschwärzi 9,2213
- Malerte 12,26
- Malertigel 12,1119
- Malerwërch 16,1225
- Malessenschloss 9,736
- Maleten 4,168
- Maleten 4,169
- Maletenschloss 9,736
- Maletschloss 9,736
- Malfensiger 4,212
- malgebrännt 5,625
- malgebrennt 4,151 M.
- Malgëlt I 2,255
- Malgëlt II 2,255
- Malg(e)sell 7,724
- Malhufen 2,1047
- Mali -a- 4,153
- Mali 4,169
- Mali N. 4,170
- Malibuech 4,990
- ch 4,154>malich 4,154
- malifigg 4,169
- malig 4,154
- Maling 4,169
- Malio 4,169
- Malioschrei 9,1442 u.
- Malisen 1,542
- Malitz(er)schloss 9,736
- malitzig 4,169
- maliz 4,166
- Malizenstein 11,820
- malm 4,212
- Malm I 4,212
- Malm II 4,213
- Malmasi 4,169
- malmen 4,213
- Malmholz 2,1255
- Malmilch 4,203
- malod 4,166
- Mal?ggi 4,170
- malotsch 4,166
- malotsch 4,166
- Malrad 6,489
- Malriemen 6,909
- Malsatz 7,1558
- Malschänki 8,965
- malschen 4,213
- Malschilling 8,585
- Malschloss 9,736
- Malsib 7,44
- Malstat(t) I 11,1753
- Malstat(t) II 11,1755
- Malstein 11,850
- Malstock 10,1739
- Malten 4,213
- Maltenbueb 4,935
- Malter I 4,213
- Malter II 4,214
- Malteren 4,213
- malterig 4,214
- Maltersack 7,629
- Malterser 4,215
- Malti 4,148
- maltig 4,154
- maltridieren 4,215
- Maltrog 14,644
- Maltrucken 14,856
- maltschen 4,213
- Malun 4,170
- Malunen (I) 1,174
- Malunen (II) 4,170
- Maluns 4,170
- Malunsi 4,170
- Malura 4,170
- Malutz 4,170
- Malvisier 4,212
- Malwërch 16,1225
- Malwërch 16,1225
- malz 4,223
- Malzacher 1,372
- Malzech 4,224
- Malzeichen 17,188
- Malzenschloss 9,736
- Malzgass 2,452
- malz(ig) 4,166
- malz(ig) 4,224 o.
- malz(ig) 4,166
- Malziger 1,372
- Malztäfeli 12,523
- Mamb(e)rech 16,1226
- Mameluck 4,226
- Mameluckenstrigel 11,2147
- Mamfelen 4,231
- mamm -ä- 4,225
- Mämm 4,225
- Mamma 4,225
- Mammapoppi 4,1424
- Mammelen 4,225 M.
- mammelen -ä- 4,226
- Mämmeler 4,226
- Mammen -ä- 4,225
- mammen 4,226
- Mammentitti 13,2069
- Mammerch(t) 16,1226
- Mammerlins 4,225 u.
- Mammert 16,1226
- Mammi -ä- 4,225
- Mämmibett 4,1814
- mämmig 4,226
- Mämmig(e)sicht 7,262
- Mämmischiggere 8,429
- Mämmistuben 10,1134
- Mämmitotsch 13,2170
- Mämmiwagen 15,751
- Mammol 4,149
- mampfen 4,231
- Mamsell 4,233
- Ma(n) 4,234
- man 4,288
- Manaff 1,101
- manblind 5,112
- Manbrief 5,467
- Ma(n)bruch 5,374
- Ma(n)bubeli 4,925
- Ma(n)butzer 4,2026
- manch 4,324
- Ma(n)chalb 3,219
- Ma(n)chering 3,442
- manchmalen 4,147
- Mandat 4,319
- Mandatbrot 5,970
- Mandatenbuech 4,990
- Mandel 4,319
- Mändel 4,320
- Mandel 1,381
- Mandelbauelen 4,896 u.
- Mandelblüemli 5,83
- Mandelbr?tli 5,970
- Mandelbündli 4,1361
- Mandelchërn 3,467
- Mandelchnöpfliteig 12,1112
- Mandelfisch 1,1102
- Mandelfladen 1,1168
- Mandelhërz 2,1660
- Mandelhöckli 2,1121
- Mandelhup 2,1489
- Mandelkränzlein 3,839
- Mandellëckerli 3,1248
- Mandelpfilen 5,1095
- Mandelring 6,1092
- Mandelrüebli 6,85
- Mandelschnëgg(en) 9,1196
- Mandelschumli 8,778
- Mandelstërn 11,1536
- Mandeltateren 13,2056
- Mandelturten 13,1706
- Mandelweggli 15,1005
- Mandelwid(en) 15,556
- Mandelwurst 16,1565
- Mandelziger 17,429
- Mandi(g) s. Mantag
- Mandlen 4,319
- Mandor 4,319
- Mandur 4,345
- Manen 4,234
- manen 4,293
- Manenden 4,236
- Manenschin 8,810
- manenschinlen 8,811
- Manenschloss 9,736
- Maner 4,294
- Manestren 4,294
- Manet 4,236
- Manetärbs 1,430
- Manetbluem(en) 5,83
- Manetbluest 5,177
- Manetchërn 3,467
- Manetchle 3,608
- Manetdunstag 12,1049
- Manetfluss 1,1217
- Manetfritag 12,859
- Manetgëlt 2,255
- Manetgericht 6,364
- Manethelg(en) 2,1200
- ch 4,238>manetlich 4,238
- manetlig 4,238
- Manetmantag 12,930
- Manetraterich 6,1630
- Manetring 6,1092
- Manetriteri 6,1707
- Manetrosen 6,1398
- Manetseckel 7,670
- Manetsold 7,854
- Manetsschuss 8,1722
- Manetstur 11,1339
- Manetsunntag 12,1023
- Manewel N. 4,295
- Manfanger 1,859
- Manfisch 1,1102
- Mang (II) 4,325
- Mang (I) N. 4,104
- mang -ä- 4,324
- mangari 4,99
- Mangasinsiden 7,307
- Mangebaum 4,1242
- Mangel 4,326
- Mängel N. 4,104
- mangelbar 4,326
- Mangelchrut 3,902
- Mange(l)dchrut -ä- 3,902
- mäng(e)len 4,326
- Mangelfalt 1,819
- Mangelfält 1,819
- mangeloffen 1,113
- mangelsam 4,327
- mangelsoffen 1,113
- Mangelturten 13,1707
- Mangelwasser 16,1822
- Mangelwurz 16,1742
- Mangen I 4,325
- mangen I 4,326
- Mangen II 4,328
- mangen II 4,327
- Mangen III 4,328
- Mangenstab 10,1035
- mangeren 4,328
- mängerentwëgen 4,325 o.
- mängersmal 4,147
- Manges N. 4,104
- Mängfalt 1,819
- Mängfäsi 1,1065
- mangg 4,329
- Mänggel I 4,331
- Mänggel II 4,331
- mänggelen I 4,330
- mänggelen II 4,331
- mänggelen III 4,331
- Mängg(e)ler (I) 4,330
- Mängg(e)ler (II) 4,331
- Mänggeleten 4,330
- Mänggel(i) 1,340
- Mänggel(i)brot 5,955
- Mänggelspil 10,149
- Mänggelwërch 16,1231
- Manggen 4,331
- Mänggen 4,332
- mänggen 4,330
- manggen I 4,329
- manggen II 4,330
- manggen III 4,331
- Manggi 4,330
- manggieren 4,330
- Mänggimänggel 4,331
- manghaft 4,326
- Mangi 4,328
- mängist 4,325
- manglen 4,327
- Mängletfält 1,819
- Manglon 3,1291
- män?mal 4,147
- mängmal 4,147
- Mangold 4,328
- Mangoldchrut -ä- 3,902
- Mangolt N. 4,329
- mängsg(e)schlächtig 9,44
- mängsmal 4,147
- Mangwasser 16,1822
- Mangwëllen 15,1196
- ma(n)heiter 2,1770
- ma(n)heiteren 2,1770
- manhin 2,1333
- Manholz 2,1255
- Mani N. 4,295
- Mani -ä- 4,295
- Mani 4,238
- Manier 4,295
- manieren 4,295
- ch 4,295>manierlich 4,295
- manierlichen 4,295
- manierlig 4,295
- Manigfal(t) Mä- 1,819
- Manigfal(t)brand 5,679
- Maning 4,294
- Maning 4,239
- Mänistier 11,1233
- mank 4,333
- Ma(n)loch 3,1034
- Ma(n)milch 4,203
- Ma(nn) 4,239
- Männ- s. Menn-
- Mannasaft 7,366
- Mannbarschaft 4,290
- Mannbetriegerin 14,626
- Ma(nn)brief 5,478 A
- Ma(nn)bueb 4,935
- Manndoggeli 12,1163
- Mannech(t) 16,1226
- Männedorfsalb(en) 7,800 u.
- mannelen 4,290
- Mannen N. 4,243 o.
- mannen 4,290
- Manne(n)bei(n) 4,1301
- Manne(n)bild 4,1198
- Manne(n)chilchenstuel 11,304
- Mannendistlen 13,2002
- Mannendoggeli 12,1163
- Manne(n)fas?nacht 4,655
- Manne(n)g(e)fletz 1,1239 u.
- Manne(n)g(e)schepf 8,1056
- Manne(n)g(e)stalt 11,361
- Manne(n)g(e)stüel 11,330
- Manne(n)g(e)wand 16,389
- Manne(n)gloggen 2,614
- Manne(n)hämd 2,1299
- Manne(n)leid 3,1084
- Manne(n)lotschen 3,1537
- Manne(n)mittwuch(en) 15,248
- Manne(n)nurr 4,787
- Manne(n)ort 1,487
- mannenrass 6,1279
- Manne(n)rëcht 6,292 o.
- Manne(n)rock 6,832
- Manne(n)sach 7,123
- Manne(n)sag 7,378
- Manne(n)sattel 7,1437
- Manne(n)schänki 8,965
- Manne(n)schnider 9,1133
- Manne(n)schritt 9,1680
- Manne(n)schueh 8,476
- Manne(n)schwaden 9,1746
- Manne(n)seckel 7,670
- Manne(n)siten 7,1455
- Manne(n)socken 7,683
- Manne(n)strumpf 11,2280
- Manne(n)stub(en) 10,1134
- Manne(n)stuck 10,1826
- Manne(n)stuel 11,311
- Manne(n)sucht 7,281
- Mannentracht 14,291
- Mannentröü? 14,1632
- Manne(n)volch 1,804
- manne(n)volchig 1,804
- manne(n)volchsturm 11,1500
- Manne(n)wädel 15,451
- Manne(n)wellen 15,1181
- Manne(n)wërch 16,1226
- Manne(n)wib 15,156
- Mannenzekerli 17,249
- Man(n)er(e)ch 16,1226
- Manner(e)cht 16,1226
- Männerschlitten 9,775
- Männerschlutten 9,797
- Männerschnorz 9,1331
- Mannert 16,1226
- Männertröü? 14,1632
- Mannesmann 4,268
- Manneten 4,291
- Mannfas?nacht 4,655
- Mannfrësser 1,1327
- Manngericht 6,364
- mannhaft 4,291
- Mannhueb 2,960
- Manni (I) 4,292
- Män(n)i s. Menni
- Manni (II) N. 4,295
- Männi N. 4,295
- mannig 4,292
- männig 4,238
- Männigi 4,239
- mannin 4,292
- männisch 4,293
- mannlehig 3,1238
- Mannlehing 3,1241
- Männlerduwen 13,2245
- Männli 4,243 u.
- mannli(ch) 4,292
- mannlichen 4,292
- Mannlichi 4,292
- Männlichrut 3,902
- Männlischloss 9,738
- Männlisdrëck 14,754
- Männlitann(en) 13,70
- Ma(nn)mad 4,73
- Ma(nn)m?ggi 4,125
- Ma(nn)muggi 4,126
- Man(n)oggel -ö- 4,292
- Mannrëcht 6,290
- Mannrëcht(s)brief 5,477
- Mannrëchtstraf(f) 11,2088
- Mannsbei(n) 4,1301
- Mannsbild 4,1198
- Mannsbloch 5,12 o.
- Mannsbrusttuech 12,317
- Mannsburdi 4,1546
- Mannschaft 4,292
- Mannschaftsrëcht 6,292
- Man(n)schauderen 8,193
- Man(n)schlacht I 9,28
- Man(n)schlacht II 9,31
- mannschlächtig 9,45
- Mannschlegg 9,273
- mannschlegig 9,500
- Ma(nn)schnider 9,1133
- Ma(nn)schnitt 9,1357
- Mann(s)chraft 3,789
- Ma(nn)sdänken 13,652
- Mann(s)etzi 1,629
- Manns(ge)dachtnus 12,376
- Ma(nn)sgedänken 13,671
- Mann(s)g(e)schlächt 9,43
- Mann(s)g(e)stalt 11,361
- Mann(s)grab 2,677
- Mann(s)harnisch 2,1612
- Mann(s)kerli 3,462
- Mann(s)lauf 3,1117
- Mann(s)lehen 3,1238
- Mann(s)lib 3,980
- Mann(s)mag 4,98
- Mann(s)mark 4,98 o.
- Mann(s)rock 6,832
- Mann(s)ruet(en) 6,1836
- Mann(s)samen 7,936
- Mann(s)schnitz 9,1416
- Mann(s)schueh 8,476
- Mann(s)stamm 11,401
- Mann(s)strumpf 11,2280
- Mann(s)stuck 10,1826
- mannssturm 11,1500
- Mannssucht 7,281
- Mann(s)tagwan 16,42
- Ma(nn)stand 11,1012
- Ma(nn)staphart 13,939
- Ma(nn)statz(en) 13,2261
- Mannstrageten 14,598
- Mannsträgi 14,601
- Ma(nn)stru? 14,1632
- ma(nn)stuff 12,624
- Ma(nn)stur 11,1339
- Mann(s)uebing 1,62
- Ma(nn)sverderberin 13,1433
- Mannsvortel 12,1509
- Mannswacht 15,387
- Mannswam(b)sel 15,1737
- Mannswërch 16,1226
- mannswitzig 16,2390
- Mann(s)zucht 17,264
- Mann(s)zuchtrodel 6,615
- Manntag 12,921
- Männtag 12,933
- Mannunzog 17,467
- Ma(nn)we 15,49
- Mannwërch 16,1226
- Manotzeichen 17,189
- Man?ver 4,295
- Manrut 6,1798
- mans 4,334
- Mänsch 4,334
- Mansch 4,334
- Mänschalb 3,219
- manscharen 4,336
- Manschelen 4,346
- mansch(e)len -ä- 4,336
- manschen 4,336
- Mänsche(n)chnopf 3,752
- Mänsche(n)chue 3,94
- Mänsche(n)erstmëlchen 4,195
- Mänsche(n)rind 6,1031
- Mänsche(n)stier 11,1234
- Manschetler 4,336
- Manschetten 4,336
- Manschin 8,810
- ma(n)schinend 8,811
- ma(n)schinig 8,811
- Manschinrëgenbogen 4,1067
- Mänschlingstier 11,1234
- Mänschrind 6,1031
- Mänschstier 11,1234
- Mänschue 3,94
- Manselen 4,346
- Mansen I 4,334
- Mansen II 4,335
- Mänsen 4,334
- Mansenbluem(en) 5,83
- Mansester 4,335
- mansestrin 4,335
- Mänsfülli 1,795
- Mansi 4,334
- Mansichue 3,94
- mansiech 7,199
- Mänsling 4,335
- Mänsochs 1,76
- Mänsrind 6,1031
- manssam 4,335
- Mans(s)en 4,334
- Mänsstier 11,1234
- Mänssüm(m)ering 7,985
- Manstafelen 12,523
- manstil(l) 11,262
- Mansucht 7,281
- ma(n)süchtig 7,291
- manswis 16,1915
- man(t) 4,310 u.
- Mantag 12,922
- Mantaggericht 6,371
- Mantagsbredig 5,404
- Mantagsrat 6,1594
- Mantagsschuel 8,623
- Mantagsuppen 7,1251
- Mantel 4,340
- Mantelbogen 4,1066
- Mantelchämin 3,260
- Mäntelen 4,343
- Manteletten 4,343
- Mantelgëlt 2,255
- Mantelher 2,1536
- Mantelhuet 2,1789
- Mäntelichrut 3,902
- Mantelrock 6,832
- Mantelsack 7,630
- Mantelschlingen 9,585
- Mantelstud 10,1377
- Manteltuech 12,306
- Manti(g) s. Mantag
- mantinieren 4,344
- Mantinli 4,554 A
- Mantlen 4,343
- Mantsch N. 4,346
- Mäntsch 4,336
- Mäntsch(en) s. Mänsch(en)
- Mantschestertschopen 8,1015
- Mantursälblein 7,801 o.
- Manuel N. 4,295
- Manungschriben 9,1529
- Manwibli 15,155
- manwol -a- 15,1365
- Manz N. 4,346
- Manzeichen 17,189
- Manzelen 4,346
- Manzelenbluem(en) 5,83
- mänzen 4,346
- Manze(n)bluem(en) 5,83
- Manze(n)pflaster 5,1259 M.
- Manzente 12,26
- Mänzerli N. 4,346
- Manzi N. 4,346
- manzig 4,346
- Mappe(n) 4,350
- Mappe(n)g(e)sang 7,1182
- Mappe(n)macher 4,52
- Mar 4,360
- mar 4,358
- Marabet N. 4,1810
- Marast 4,380
- Maräuel 6,1875
- Marbel -ä- 4,387
- Marbelschloss 9,736
- Marbelstein 11,862
- Märbi 4,387
- Märch 4,394
- March I 4,388
- March II 4,400
- Marchbrief 5,468
- Marchbuech (I) 4,982
- Marchbuech (II) 4,990
- Marchchalb 3,219
- Marchchruz 3,943
- Marchëber 1,46
- Marchel 4,403
- marchen 4,392
- Mär(ch)e(n) 4,394
- Mär(ch)e(n)aug 1,137
- Marchenbrief 5,468
- Mär(ch)endieb 12,112
- Mär(ch)enfud 1,682
- Mär(ch)eng(e)hi(j)er 2,1111
- mär(ch)eng(e)hi(j)eren 2,1111
- Mär(ch)engeschnijer 9,1214
- Marche(n)rëcht 6,293
- Marche(n)rücker 6,860
- Mär(ch)ensack 7,630
- Marche(n)setzung 7,1721
- Marche(n)spann 10,286
- Marche(n)strit 11,2395
- Mär(ch)ensuger 7,518
- Marchentännli 13,70
- Mär(ch)e(n)träbli 14,45
- Marche(n)verrucker 6,858
- Marche(n)versetzer 7,1686
- Märcher 4,393
- Marchetschloss 9,736
- Marchg(e)richt 6,364
- Marchg(e)strass 11,2367
- Mar(ch)grafenbulfer 4,1205
- Mar(ch)herr 2,1536
- Marchi 4,393
- marchig 4,401
- märchig 4,393
- Märchler 4,393
- Marchlerbir(en) 4,1491
- Märchling 4,393
- March(n)er 4,393
- Marchrëcht 6,293
- Marchrichter 6,453
- chschalk 8,679>Marchschalk 8,679
- chschalktuem 8,680>Marchschalktuem 8,680
- Marchschloss 9,736
- Marchschwire(n) 9,2140
- Marchstafel 10,1407
- Marchstall 11,23
- Marchstaller 11,24
- Marchstallherr 2,1545
- Marchstang 11,1101
- Marchstängel 11,1114
- Marchstëck(en) 10,1645
- Marchstegel 10,1486
- Marchstein 11,853
- marchsteinen 11,861
- Marchsteiner 11,861
- Marchstel(l)i 11,66
- Marchstock 10,1740
- Marchstrit 11,2395
- Marchsu(w) 7,1507
- Marcht -ä- 4,409
- Marchtag 12,934
- Marchtann(en) 13,70
- Marchteil 12,1528
- marchten -ä- 4,415
- chtstag 12,935>Marchtstag 12,935
- Marchwëg 15,835
- Marchwërt 16,1319
- Marchzalstur 11,1351
- Marchzeichen 17,189
- mard 4,360 A
- Marder 4,395
- Marderbalg 4,1209
- Marderbräm 5,599
- Marderchappen 3,391
- Marderchëlen 3,199
- Marderdrëck 14,754
- märderin 4,396
- ch 4,396>marderlich 4,396
- Ma(r)derpest 4,1792
- Ma(r)derschloss 9,736
- Ma(r)derschmalz 9,947 o.
- mareielen 4,357
- Mareielilied 4,356 o.
- Marei(en) N. 4,354
- maren 4,353
- Märe(n)- s. Mär(ch)e(n)-
- Marënd -ä- 4,354
- Marëndbünder 4,1366
- marënden 4,354
- Marëndpüntel 4,1365
- Marëndtäsch 13,1876
- Marëndweid 15,518
- Marengin 4,354
- Marenschloss 9,736
- Marentrager 14,582
- Marfel I 4,399
- Marfel II 4,399
- Märfelen 4,400
- marfelieren 4,399
- marfel(ig) 4,400
- Marfelschloss 9,736
- Marfelstein 11,862
- Marfja 4,400
- marflen I 4,399
- marflen (II) 4,400
- Marfli 4,400
- marflig 4,399
- Marg I 4,388
- Marg II 4,400
- Margareta N. 4,402
- Margbei(n) 4,1301
- Märgel I 4,402
- Märgel II 4,403
- Ma(r)gelar 1,372
- Margelmulchen 4,209
- Margelschloss 9,736
- margen 4,392
- Mä(r)genepfel 1,372
- Margenros(en) -ä- 6,1398
- Margenschloss 9,736
- Margentrel 14,686
- Marg(e)ritli 4,402
- Margetänterin 4,403
- Ma(r)getschloss 9,736
- Marggel 4,403
- Märggelen 4,405
- Margg(en) 4,405
- Marggentrucken 14,856
- marg(g)ieren 4,405
- marginin 4,403
- Margitant 4,403
- margitänteren 4,403
- marglen 4,403
- Marglen -ä- 4,403
- märglen 4,402
- märglen 4,403
- Ma(r)gler 4,403
- Marglöffel 3,1155
- Margotten 4,403
- margottieren 4,403
- Margpfiffen 5,1073
- Margrafler 2,707
- Ma(r)gret N. 4,402
- Margretentag 12,934
- Margretler 4,402
- Margretlerschilling 8,579 M.
- Margriss 6,1378
- Margriten 4,402
- Margritenchilbi 15,1079
- Margrünggeli 2,781
- Margrüntschi 2,785
- Margrüntschi 4,402 u.
- Margsalb(en) 7,800 o.
- Margschloss 9,736
- Margschwini 9,1924
- Margspalt 10,209
- Margstein 11,853
- Margstel(l)i 11,66
- Margsten 11,853
- margsten 11,861
- Margtropf 14,1280
- Margwegg(en) 15,1005
- Margwurz 16,1742
- Märhe(n)- s. Mär(ch)e(n)-
- Mari 4,354
- mari-mari 4,354
- Mari N. 4,354
- Maria N. 4,354
- Mari(a)-Ma(g)dalenenbir(en) 4,1490
- Mari(a)-Ma(g)dalenenchrut 3,901
- Mariä-Himmelfart 1,1034
- mariäg 4,357
- Mariahilfblüemi 5,77
- Mariann(i) N. 4,355
- Mariappelen 1,362
- Mariarsch 4,357
- Mariasch 4,357
- mariaschen 4,357
- mariaschlen -a- 4,357
- Mariaschler 4,357
- Ma(r)iaseckel 7,671
- Ma(r)iastängel 11,1114
- Maribab N. 4,918
- Maribaba N. 4,355
- Maribet N. 4,1810
- Mariel N. 4,354
- Marieli 1,215
- Marien N. 4,356
- Marie(n)bad 4,1014
- Marie(n)bluem(en) 5,83
- Mariendistel 13,2002
- Marie(n)hagros(en) 6,1395
- Marie(n)ros(en) 6,1398
- Marientierli 13,1231
- Marienträhern 14,686
- Marientran 14,686
- Marietschel N. 4,354
- Märig 4,409
- Mariggel N. 4,354
- Mariggi N. 4,354
- Marillen 1,215
- Marillenbir(en) 4,1491
- Marindel N. 4,354
- Marionettenspil 10,149
- Marionettenspiler 10,188
- Marisager 7,422
- Marisep(p)i N. 3,76
- Marisettli N. 4,355
- Mariseven N. 3,76
- Mariseven N. 4,355
- Mariskel 4,357
- Marisken 4,357
- Mari(t) 4,360
- Märit s. Mër(k)t
- Maritant 13,816
- märitenen 4,415
- Maritonneli N. 4,355
- Maritonneli N. 13,264
- Maritsch N. 4,356
- Maritz N. 4,362
- Mariung N. 4,355
- marixlen 4,357
- Marizisli 4,358
- Marja -a- N. 4,354
- Marjosi N. 3,76
- Märkel N. 4,407
- Marken (I) 4,388
- Marken (II) 4,405
- Markenepfel 1,372
- Marketenderwagen 15,751
- Markg(e)wicht 15,438
- Mar(k)graf 2,707
- Mar(k)gräfler 1,380
- Mar(k)gräflerrapp(en) 6,1179
- Marklut 3,1523
- Markolfus 4,407
- Mar(k)schad(en) 8,175
- Mar(k)stall 11,23
- Mar(k)staller 11,24
- Mar(k)stallmeister 4,530
- Marktbrief 5,468
- markten 4,392
- Marktherr 2,1536
- Marktlauben 3,964
- Marktrëcht 6,293
- Marktschri(j)er 9,1491
- Marktspiler 10,188
- Marktstein 11,854
- Marktversëher 7,576
- Marktvorste(h)er 10,1554
- Mark(us) N. 4,407
- Markwart N. 4,407
- Marle 4,358
- Marlen N. 4,354
- marlen 4,361
- Marli 4,360
- marlich 4,362
- Marlitichter 12,394
- Marlitrager 14,582
- Marmel -ä- 4,418
- marmelen -ä- 4,418
- Märmelleich 3,1009
- Marmelspatt 10,588
- Marmelstein 11,862
- marmelsteinin 11,863
- marmern 4,418
- Marmingersalb(en) 7,801 o.
- Märmiten 4,418
- marmoliert 4,418
- Marmotten 4,418
- Marnen 4,419
- marnen 4,419
- Marod 4,358
- maroden 4,358
- Marodensack 7,630
- Marodi 4,358
- marod(i) 4,358
- Marodiholz 2,1255
- Marodin 4,358
- Maronenchrut 3,888 o.
- marosch 4,358
- Marotten 4,358
- marquitanten 4,403
- marrassen 4,353
- mar(r)en 4,392
- Marren I 4,353
- Marren (III) 4,388
- Marren II 4,353
- Marrenbaum 4,1242
- Marrenen 4,353
- Marrensunntag 12,1024
- Mar(r)er 4,393
- Marrgöl 2,214
- Marronen 4,353 A
- Marsag 7,378
- marsch 4,423
- Marsch I 4,423
- Marsch II 4,424
- marschant 4,424
- Märsch(e)len 4,502
- Marsch(en) 4,501
- marschen I 4,424
- Märsch(en) 4,502
- märschen 4,425
- ma?schen 4,424
- marschen II 4,424
- marschieren 4,424
- Marschierung 4,424
- Marschloss 9,736
- Marschschueh 8,476
- Marschtritt 14,1526
- Marseljanerseipfen 7,1255 M.
- marsen 4,422
- Mart Märt s. Mër(k)t
- Marta N. 4,425
- Märtel N. 4,426
- marten -ä- 4,415
- Marter I 4,395
- Marter II 4,425
- Marterbest 4,1792
- Marterbild 4,1198
- marteren 4,426
- Marterer -ä- 4,426
- Märtering 4,426
- ch -ä- 4,426>marterlich -ä- 4,426
- Marterlut 3,1523
- Marterpur 4,1518
- Martersack 7,630
- Martersalb(en) 7,801 o.
- Marterspil 10,149
- Marterstëgli 10,1496
- Marterstuck 10,1827
- Martertess 13,1765
- Martertrank 14,1135
- Marterwësen 16,1873
- marterwild 15,1521
- Marterwuchen 15,240
- Marterzeichen 17,190
- Marti I N. 4,425
- Marti II N. 4,426
- Marti III N. 4,428
- Martin N. 4,426
- Martina N. 4,428
- Martinbarg 4,1548
- Martini 4,427 o.
- Martinibris 5,795
- Martinichilchh?ri 2,1578
- Martinig(e)mein 4,305
- Martiniherr 2,1537
- Martinimilch 4,200 u.
- Martinischiessen 8,1429
- Martinischlag 9,238
- Martinitag 12,936
- Martinitrubli 14,206
- Marti(n)sbir(en) 4,1491
- Marti(n)sbirer 4,1491
- Marti(n)schilbi 15,1079
- Marti(n)sloch N. 3,1035
- Marti(n)slutzer 3,1570 o.
- Marti(n)smërkt 4,409
- Marti(n)srosen 6,1399
- Marti(n)ssumer 7,980
- Martinstag 12,936
- Martinstrub(en) 14,206
- Martischel 13,2002
- Marti(s)chnab 3,712
- Marti(s)vögeli 1,695
- martlen 4,426
- Martli 4,77
- Martli 4,426 u.
- ch -ä- 4,426>martlich -ä- 4,426
- Martsch -ä- N. 4,426
- Märtschel N. 4,426
- märtschen 4,428
- Martschen 4,428
- Marülleri 1,215
- Marunggel N. 4,354
- mar? 4,429
- mar(w) 4,429
- mar?en 4,429
- märwen 4,429
- Mar?ennëst 4,839
- Marx I N. 4,407
- Marx II N. 4,407
- Marxenbir(en) 4,1491
- Marxentag 12,938
- Märxler 4,1491
- Marxtag 12,938
- März 4,431
- Märzänt(en) 1,355
- Marzel N. 4,431
- Märzelensprutz 10,981
- Marzell(en) 4,431
- Märzen 4,431
- Märze(n)bëcher 4,966
- Märze(n)bicht 4,1010
- Märze(n)bläder 5,17
- Märze(n)bluem(en) 5,83
- Märze(n)bluest 5,177
- Marzenbratbir(en) 4,1493 u.
- Märze(n)brugg 5,545
- Märze(n)büeli 4,1098
- Märze(n)chalb 3,219
- Märze(n)chindli 3,342 u.
- Märze(n)chübel 3,114
- Märzendonner 13,250
- Märzendrëck 14,754
- Märze(n)flëck(en) 1,1189
- Märze(n)fülli 1,796
- Märze(n)funk(en) 1,869 u.
- Märze(n)fur 1,946
- märzeng(e)drëcklet 14,755
- Märze(n)g(e)mein 4,306
- Märze(n)gloggen 2,614
- Märze(n)glöggli 2,614
- Märze(n)grüen(i) 2,753
- Märze(n)gruening 2,753
- Märze(n)has 2,1669
- Märze(n)hecht 2,981 o.
- Märze(n)landgericht 6,363
- Märze(n)pfläder 5,1218
- Märze(n)pflätter 5,1264
- Märze(n)rëcht 6,294
- Märze(n)rosen 6,1399
- Märze(n)rüselen 6,1453
- Märze(n)schëllen 8,568
- Märze(n)schiss 8,1351
- Märze(n)schmalz 9,953
- Märze(n)schne? 9,1381
- Märze(n)schnitt 9,1357
- Märze(n)schrunden 9,1629
- Märze(n)spalt 10,209
- Märze(n)spriggel(en) 10,862
- Märze(n)spriggeli 10,862
- Märze(n)springgel 10,916
- Märze(n)sprög(g)len 10,862
- Märze(n)sprügeli 10,862
- Märze(n)staub 10,1071
- Märze(n)stërn 11,1537
- Märze(n)stier 11,1235
- Märze(n)stock 10,1740
- Märze(n)stur 11,1339
- Märze(n)sunn 7,1100
- Märzentau? 13,2221
- Märzentschiggeten 14,1713
- Märzentupf 13,983
- Märze(n)violen 1,635
- Märzenwëdel 15,470
- Märzi N. 4,432
- marzialisch 4,431
- märzig 4,432
- Marzipanlëckerli 3,1247
- Marzipanweggli 15,1005
- Märzisbrugg 5,545
- Marzisenr?sli 6,1399
- Märzling 4,432
- Märzstier 11,1235
- Mas 4,434
- Masch N. 4,426
- Masch 4,501
- Mäsch -e- 4,502
- Mäschel I 4,501
- Mäschel II 4,502
- Mäschel IV 4,503
- Mäschel III 4,502
- Maschelen 4,502
- Maschelten 4,502
- Mäscheltuech 12,306
- Mäschelwe 15,49
- Mäschelwërch 16,1233
- Maschen 4,501
- Mäschen I 4,502
- Mäschen II 4,502
- Maschendrat 14,1444
- Maschenstich 10,1303
- Mäscher I 4,502
- Mäscher III 4,503
- Mäscher II 4,502
- Mäscher 4,444
- mäscheren 4,445
- mäscherig 4,446
- Mäschernen 4,446
- Maschgelen 4,508
- Maschgeleng(e)sicht 7,262
- Maschgel(t) 4,502
- Maschgen 4,508
- Maschger 4,508
- Maschgerad 4,508
- Maschgeren I 4,508
- maschgeren 4,508
- Maschgeren II 4,508
- Maschgerentanz 13,870
- Maschiggeli 1,150
- Maschiggen 4,502
- maschin(e)len 4,502
- Maschine(n) 4,502
- Maschine(n)baumwul(l)en 15,1380
- maschineng(e)spunnen 10,320
- Maschine(n)g(e)wer 16,926
- Maschineng(e)wertrotschgen 14,1571
- Maschine(n)herr 2,1537
- Maschine(n)könig 3,328 u.
- Maschinler 4,502
- Mäschlen (I) 4,502
- Mäschlen (II) 4,503
- mäschlig 4,503
- masechtig 4,436
- Masen 4,434
- masen 4,436
- masenrich 6,164
- Maser -ä- 4,444
- Masera(n) 4,446
- maseren -ä- 4,445
- Maserenpflaster 5,1262
- Maserholzpfiffen 5,1072
- maserig -ä- 4,446
- Masernholz 2,1255
- Maseronbir(en) 4,1491
- Maserpflaster 5,1261
- Masersalz 7,892
- masgeren 4,508
- Masi 4,446
- masig 4,436
- Masira 4,446
- Masolker 4,1215 A
- Maspolker 4,1215
- Mass 4,437
- Mass 4,444
- Mas(s) 4,334
- Mas(s)- s. Mäns-
- mäss 4,334
- Mäss N. 12,1813
- Massavögte 1,707
- Massblüemli 5,84
- Massbutälljen 4,1908
- Masschanten 3,373 M.
- Massen 4,437
- massen 4,440
- Massen I 4,444
- Massen II 4,444
- Masser 4,446
- Masserdili 12,1641
- Massfecker 1,728 M.
- Massgëlt 2,255
- Massgenoss 4,822
- Massg(e)schir(r) 8,1168
- Massg(e)sell 7,725
- Massg(e)stell 11,73
- Massgutter(en) 2,532
- Massholderbaum 4,1238
- Massholder(en) 2,1187
- Massholdergrind 2,766
- Masshölderins 2,1187
- Massholderstock 10,1725
- Massholderstud(en) N. 10,1353
- Massholdertisch 13,1917
- Massholler 2,1187
- Masshulfteren 2,1199
- Masshus 2,1718
- massig 4,441
- Massigeli 1,150
- mass(i)gen 4,440
- Massiggen 4,446
- Massion 4,444
- massiv 4,446
- Massleid 3,1084
- massleidig 3,1084
- Masslen 4,446
- masslen 4,444
- Mäs(s)lichappen 3,391
- masslidig 3,1084
- Masslieb 3,986
- masslig 4,444
- Massmesser 4,462
- Massmijel 4,137
- Massschau(w)er 8,1628
- Massschroten 9,1689
- Massschwin 9,1902
- Massseil 7,752
- Massstab 10,1036
- Massstand 11,1012
- Massstanden 11,1046
- Massstizen 11,1855
- Masssüesselen 7,1410
- Masswërch 16,1232
- Mäst- s. Mest-
- Mastbulfer 4,1206
- Mastchrut 3,902
- Mastdarm 13,1604
- mästen -e- 4,510
- Mastfeisste 1,1074
- Masthab 2,869
- masthaft 4,510 A
- Masti -ä- 4,510
- Mastig 4,510
- mastig 4,510
- Masting 4,510
- Mastixpflaster 5,1262
- Mastrilserbërger 4,1563 u.
- Mastrosen 6,1399
- Mastschwin 9,1903
- Maststall 11,25
- Maststier 11,1235
- Mastsu(w) 7,1507
- Mastwar 16,890
- mastwild 15,1522
- Mastwurff 16,1441
- Maswi 15,61
- Matag 12,916
- Matängeli 4,552
- Matänneli 4,552
- Matebis N. 4,553
- Matelotenhalstuech 12,292
- Materi 4,552
- Materialist 4,553
- Materialwar 16,890
- Materiblateren 5,207
- Materibüggel 4,1090
- materieren 4,553
- materisieren 4,553
- Mathistag 12,940
- Matin(d)li 4,554
- Matratzendrilch 14,965
- Matratzentuech 12,306
- Matratzenziech(en) 17,237
- Matsch 4,597
- matsch 4,597
- Matscha N. 4,355
- Matschaft 4,98
- matschen -ä- 4,597
- matschful 1,789
- Matschfutz 1,1158
- matschgen 4,605
- matschieren 4,598
- Matschiwürffel 16,1445
- Matschleten 4,597
- Matt I 4,548
- matt -ä- 4,551
- Matt II 4,548
- mattächtig 4,551
- Mattblëtz 5,280
- Mattchnëcht 3,727
- Mattdistel 13,2001
- Matte N. 4,551
- Mätten 4,551
- Matten I 4,548
- Matten II 4,551
- Matten III 4,551
- Matte(n)änglisch 15,1603 u.
- Matte(n)blëtz 5,280
- Matte(n)bluem(en) 5,84
- Matte(n)chle 3,608
- Matte(n)ch?l 3,212
- Matte(n)chöln 3,239
- Matte(n)chorn 3,472
- Matte(n)chressen 3,852
- Matte(n)chrut 3,902
- Matte(n)dändeli -därneli 4,552
- Mattendecki 12,201
- Matte(n)distel 13,2001
- Matte(n)drähen 14,687
- Matte(n)flachs 1,1165
- Matte(n)geiss 2,463
- matte(n)graben 2,685
- Matte(n)gumper 2,314
- Matte(n)gumper 3,712 A
- Matte(n)i(n)schlag 9,226
- Matte(n)kümmel 3,294 u.
- Matte(n)lerch 16,705 o.
- Matte(n)nägeli 4,694
- Matte(n)peterli 4,1843
- Matte(n)schirling 8,1263
- Matte(n)schleipfer 9,145
- Matte(n)stuck 10,1827
- Matte(n)tängeli 4,552
- Matte(n)tängeli 13,470
- Matte(n)tän(n)eli 4,552
- Matte(n)tätsch 13,2140
- Matte(n)tätschen 13,2144
- Matte(n)töneli 4,552
- Matte(n)tuchel 12,220
- Mättenwasser 16,1822
- Matte(n)wëgli 15,836
- Matte(n)weid 15,519
- Matte(n)weisser -weisseli 16,705
- Mattepfel 1,382
- matterasig 1,501
- Mätterich 4,554
- mattertällig 12,1436
- mattertelig 12,1436
- mattertenig 12,1436
- Matthä(us) N. 4,551
- Matthäustag Matthestag 12,940
- Matthias N. 4,553
- Matthuttli 2,1779
- Mattis N. 4,553
- Mattise 2,1558 A
- Mattisli 4,553 u.
- Mattknillis 3,740
- Mattkümmel 3,294 u.
- Mattsamen 7,935
- Mattscharfen 8,1246
- Mattscharggen 8,1257
- Mattscharten 8,1309
- Mattstuck 10,1827
- Mattsuren 7,1282
- Matttässlen 13,1757
- mattwürrisch 16,1068
- Matz I N. 4,610
- matz 4,609
- Mätz N. 4,611
- Matz II 4,610
- Matzar 1,373
- Matzar 4,610
- Matzarli N. 4,610
- Matzeggen 4,610
- Matzelan 4,610
- Matze(le)n 4,610
- Matzelonen 4,610
- Matzelonenchrut 3,903
- Matzelonenrock 6,833
- Matzen II [I] 4,610
- Mätzen I 4,613
- mätzen 4,609
- matze(n) I 4,609
- matze(n) II 4,611
- Mätzen II 4,613
- Matzen (I) 4,610
- Matzen III [II] 4,610
- Mätzeng(e)schäft 8,412
- Mätzeng(e)wirb 16,1148
- Matze(n)meister 4,519
- Matze(n)rott 6,1790
- Matze(n)stuck 10,1827
- Matzfud 1,682
- Mätzi I 4,613
- Mätzi II 4,613
- Mätzichleid 3,623
- mätzin 4,613
- Mätzirock 6,833
- Matzisli 4,611
- Mätzlen 4,613
- Mätzli 4,613
- Mauch 4,57
- mauch -äu- 4,57
- mäuch(e)len 4,59
- mäuchelig 4,59
- mauchen 4,59
- Mäucher 4,59
- Mäucherepfel 1,372
- mauchig -äu- 4,57
- Mauchlen 4,59
- mauchlen 4,59
- Mäuchlenbir(en) 4,1490
- Mauchli 4,59
- Mäuchling 4,59
- Mäuchlisuppen 7,1240
- Mauchtäsch(en) 13,1876
- Maudelwëtter 16,2268
- Mauden 4,83
- mauden 4,83
- Mauder -äu- 4,83
- Mauderchopf 3,413
- mauderen -äu- 4,83
- mauderig 4,83
- Maudi -äu- 4,83
- mäudig 4,84
- mauerfest 1,1119 M.
- Maugel 4,104
- maugel 4,104
- Maugeltag 12,921
- mauger 4,105
- maugeren 4,105
- mauggel 4,121
- Mäuggel 4,122
- Mauggel I 4,121
- Mauggel II (N.) 4,122
- Mauggelchopf 3,413
- mauggelen 4,121
- mauggelig 4,121
- Mauggen 4,121
- Mäuggen 4,122
- mäuggen 4,122
- mauggen I 4,121
- mauggen II 4,122
- Mauggeren 4,121
- mauggeren 4,121
- Mauggertag 12,921
- Mäuggi 4,122
- Mauggis 4,122
- mauggis -äu- 4,121
- maugglen 4,121
- Mauggli 4,122
- Mauggwiler 15,1261
- mauglen 4,105
- Maugli 4,105
- mauglig 4,105
- Maugwil N. 15,1261
- Mäuing 4,607
- maujelen 4,606
- Mäuji 4,607
- Mauk 4,57
- Maukelbir 4,1491
- mauken -äu- 4,139
- Maukeren 4,140
- Maul 4,172
- Mäulerin 4,606
- Mauleten 4,170
- Maulten 4,213
- Maultenchellen 3,201
- Maulteren 4,210
- Mauren N. 4,362
- Maures I 4,362
- Maures II 4,362
- Mauri I N. 4,362
- Mauri II 4,362
- Mauri III 4,362
- Mauritius N. 4,362
- Maurus N. 4,362
- mausam 4,335
- Mausch 4,503
- mäusch 4,503
- Mäusch II [I] 4,503
- Mäusch III [II] 4,504
- Mäusch (I) 4,502
- mäusch(e)len 4,503
- Mauschelwëtter 16,2268
- Mauschen 4,503
- mauschen 4,503
- Mauschi I 4,503
- Mauschi II 4,503
- mauschlen 4,503
- maus(e)len -äu- 4,447
- Mauseli 4,446
- mausen 4,447
- Mauser 4,447
- Mauserin 4,447
- mausgen 4,501
- Mausi I 4,447
- Mäusi I 4,447
- Mäusi (IV) 4,465
- Mausi II N. 4,447
- Mausi III 4,447
- Mäusi II 4,447
- Mäusi III N. 4,447
- Maut 4,554
- mautschen 4,598
- mautschlen 4,598
- Mautschler 4,598
- Mau? 4,608
- mau? 4,606
- Mau(w) -äu- 4,607
- mauwecht(ig) 4,607
- mäu(w)elen 4,607
- Mau?eli 4,606
- Mau?elichappen 3,391
- Mau?eligras 2,795
- mäu?en 4,607
- Mau(w)en 4,606
- mau(w)en 4,606
- Mauwen 4,608
- mau(w)en 4,607
- Mäu(w)er 4,607
- Mau(w)i 4,606
- Mäu(w)i (I) 4,607
- Mäu(w)i (II) 4,607
- ma(u)wig 4,608
- Maux 4,608
- mauxlen 4,608
- Mauz 4,613
- mauzen I 4,613
- mauzen II 4,613
- mäuzlen 4,613
- mäwlen 4,606
- Mazeggen 4,446
- Mazis 4,611
- Mechaner 4,59
- Mechaneri 4,59
- Mechanik 4,59
- Mechanikbengel 4,1372
- Mechanikchlotz 3,708
- Mechanikwirbel 16,1160
- Medali 4,84
- Medardus N. 4,84
- meden (I) 4,366 o.
- meden (II) 4,750
- meder 4,366 u.
- mediart 4,84
- mediati 4,84
- medi(g) 4,750
- Medizin 4,84
- Mediziniereten 4,84
- Medon N. 4,84
- Med?ri N. 4,84
- Mëgäggel 4,105
- Megelchrut 3,901
- megelen 4,105
- Megen 4,105
- megen 4,101
- megenen 4,105
- Meger 4,101
- Megerchrut 3,901
- Megeri 4,103
- Megerling 4,103
- Megerni 4,103
- Megert 15,898
- meggelen 4,120
- meggelen 4,122
- meggen 4,122
- Meggen N. 4,122
- meggeniert 4,122
- Meggerchas 3,508
- meggeren 4,122
- Meggichsrollen 6,874
- Megi 4,104
- Megschiffli 8,367
- mei-mei 4,310 u.
- Mei (I) 4,1
- Mei (II) N. 4,355
- Meiabend 1,37
- Meia(n)dacht 12,359
- Meibaum 4,1241
- Meibaumstag 12,958
- Meibluemen 5,82
- Meibrunnen 5,668
- Meibueb 4,935
- Meichëferwurm 16,1525
- Meichrëbs 3,782
- Meidbluem 5,83
- Meidel 4,84
- Meiden 4,84
- Meider 4,84
- Meiel 4,137
- Meielichrut 3,900
- Meieligras 2,795
- Meielistock 10,1738
- Meiellatërnen 3,1485
- meien 4,10
- Meien (III) N. 7,693
- Meien (I) 4,1
- Meien (II) N. 4,355
- Meie(n)anken 1,343
- Meie(n)ärbs 1,430
- Meie(n)bad 4,1014
- Meie(n)bandeli 4,1341
- Meie(n)baum 4,1241
- Meie(n)bërg 4,1560
- Meie(n)bett 4,1813
- Meie(n)bluemen 5,82
- Meie(n)bluest 5,177
- Meie(n)brief 5,466
- Meie(n)brienzling 5,769
- Meie(n)brunnen 5,668 A
- Meie(n)brut 5,1001
- Meie(n)buech 4,982
- Meie(n)chäfer 3,162
- Meie(n)chalb 3,219
- Meie(n)chas 3,508
- Meie(n)chatz 3,592
- Meie(n)chëfertrülli 14,959
- Meie(n)chirsen 3,482
- Meie(n)chranz 3,839
- Meie(n)chrusen 3,862
- Meie(n)chrut 3,900
- Meie(n)chue 3,92
- Meie(n)fagg(e)li 1,712
- Meie(n)fëld N. 1,807
- Meie(n)fërli 1,921
- Meie(n)fülli 1,795
- Meie(n)garn 2,422
- Meie(n)garten 2,436
- Meiengeding 13,541
- Meie(n)g(e)mein 4,305
- Meie(n)g(e)richt 6,363
- Meie(n)g(e)schir(r) 8,1167
- Meie(n)g(e)stel(l) 11,66
- Meie(n)gloggen 2,614
- Meie(n)grüen(i) 2,752
- Meie(n)güllen 2,223
- Meie(n)hafen 2,1013
- Meie(n)holz 2,1255
- Meie(n)huet 2,1789
- Meie(n)hus 2,1717
- meienhuslen 2,1749
- Meie(n)kilwi 15,1079
- Meie(n)laden 3,1068
- Meie(n)mal 4,160
- Meie(n)meitli 4,80
- Meie(n)milch 4,200 u.
- Meie(n)morach 4,379 u.
- Meie(n)mues 4,493
- Meie(n)nägeli 4,694
- Meie(n)nuw 4,882
- Meie(n)osteren 1,583
- Meie(n)pfiffen 5,1073
- Meie(n)pfiffenholz 2,1257
- Meie(n)pfiffenr?rli 6,1237
- Meie(n)pfiffenstud(en) 10,1359
- Meie(n)pflaster 5,1261
- Meie(n)rëgen 6,726
- Meie(n)riff 6,665
- Meie(n)risli 6,1331
- Meie(n)rodel 6,609
- Meie(n)ror 6,1235
- Meie(n)rosen 6,1398
- Meie(n)ruer 6,1248
- Meie(n)saft 7,366
- Meie(n)sass 7,1382
- Meie(n)sassblüemli 5,87
- Meie(n)sassherberig 4,1569
- Meie(n)sassparti 4,1623
- Meie(n)sassst?sser 11,1651
- Meie(n)sasssunntag 12,1028
- Meiensasstischli 13,1923
- Meie(n)schaf(f) 8,298
- Meie(n)schmalz 9,952
- Meie(n)schnëgg(en) 9,1195
- Meie(n)schne? 9,1381
- Meie(n)sitz 7,1732
- Meie(n)spis 10,538
- Meie(n)stängel 11,1114
- Meie(n)stang(en) 11,1101
- Meie(n)stëgen 10,1505
- Meie(n)stellen 11,66
- Meie(n)stelleten 11,199
- Meie(n)stierennuw 4,883
- Meie(n)stil 11,238
- Meie(n)stock 10,1738
- Meie(n)struss 11,2375
- Meie(n)studen 10,1356
- Meie(n)stuel 11,310
- Meie(n)stur 11,1338
- Meie(n)stützen 11,1911
- Meie(n)sunn 7,1100
- Meientäding 12,441
- Meie(n)tag 12,916
- Mei(en)tagwan 16,42
- Meientann(en) 13,70
- Meientau? 13,2218
- Meientischli 13,1920
- Meie(n)toggel 12,1163
- Meie(n)tracht 14,321
- Meie(n)trank 14,1135
- meie(n)trëttig 14,1493
- Meie(n)trubli 14,205
- Meie(n)trunk 14,1209
- Meie(n)tschup 14,1772
- Meie(n)tuderen 12,496
- Meie(n)tuech 12,306
- Meienturn 13,1672
- Meie(n)vertrinket 14,1179
- Meie(n)wag 15,679
- Meie(n)wasser 16,1821
- Meie(n)wëdel 15,469
- Meie(n)wib 15,155
- Meienwirt 16,1647
- Meienwirtschaft 16,1659
- Meienwünnen 16,337
- Meienziger 17,428
- Meienzug 17,569
- Meier I 4,11
- Meier II 4,15
- Meier-Gänskraut 3,893
- Meierchrut 3,901
- Meierhof 2,1029
- Meierhueb 2,960
- Meierhuet 2,1789
- Meiertum 4,14
- Meierziger 17,428
- Meies N. 4,15
- Meieten 4,11
- Meifirtag 12,840
- Meigeding 13,541
- Meiggen (I) 4,77
- Meiggen (II) N. 4,122
- meiig 4,11
- Meijis N. 4,15
- Meilenstei(n) 11,850
- Meili (I) N. 4,314
- Meili (II) N. 4,355
- Meilibir(en) 4,1491
- Meilied 3,1096
- meilisch 4,171
- Meilon 4,171
- Meimantag 12,930
- mei(n) 4,310 u.
- Meineg(en) N. 12,1818
- meineid 1,93
- meineidig 1,93
- meineidsch?n 8,841
- meinen 4,309
- Meinenheit 4,312
- Meingetat 13,2025
- Meini N. 4,314
- meinigen 4,314
- Meining 4,312
- Meinrad N. 4,314
- Meinrada N. 4,314
- Meinschvëh 1,651
- Meintat 13,2028
- meintatig 13,2041
- Meinting 4,312
- meinwol 15,1365
- Meiret(el) N. 4,314
- Meiri N. 4,314
- Meiringli 6,1091
- Meirisli 6,1331
- Meirtsch N. 4,314
- Meis N. 4,465
- Meis- s. a. Mais-
- Meis(ch)- s. Mäns-
- Meisch(en) 4,334
- Meischur 8,1221
- Meisel 16,1895
- Meiseldrat 14,1444
- meiseldratig 14,1444
- Meisen (I) 4,465
- Meisen (II) 4,465
- Meisenpingg 4,1378
- Meisenschlag 9,238
- Meisinger 7,1206
- meislen 4,466
- Meispëcht 10,48
- Meis(s)- s. Mäns-
- Meis(s) (I) 4,334
- Meis(s) (II) 4,465
- Meisse 4,465
- Meissel 4,503
- Meisselisen 1,542
- meissen 4,465
- Meissen (I) 4,465
- Meissen (II) 4,465
- Meisseten 4,465
- Meisshau? 2,1803
- Meissisen 1,542
- meisslen 4,467
- meist 4,511
- Meistbieter 4,1880
- Meister 4,511
- Meisterbeiji 4,911
- Meisterbësen 4,1669
- Meisterbott 4,1902
- Meisterchappen 3,388 o.
- Meisterchas 3,508
- Meisterchatz 3,593
- Meisterchellen 3,201
- Meisterchnëcht 3,726
- Meisterchron 3,830
- Meisterchue 3,95
- meisteren 4,536
- Meistergëlt 2,255
- Meisterg(e)schaft 8,407
- meisterg(e)schäftig 8,414
- Meisterg(e)schäftigkeit 8,414
- Meisterg(e)schiss 8,1353
- meisterg(e)schissen 8,1333
- meisterg(e)schissig 8,1353
- Meisterg(e)sell 7,725
- meisterhaft 4,537
- meisterhaftig 4,537
- Meisterhand 2,1395
- Meisterhans N. 2,1472
- Meisteri m. 4,536 M.
- meisterieren 4,537
- meisterig 4,537
- Meisterin 4,512 u.
- Meisterjungfrau? 1,1249
- meisterli(ch) 4,537
- meisterlichtlich 3,1050
- Meisterlos 3,1432
- meisterlos 3,1431
- Meisterlosen 3,1437
- meisterlosen 3,1432
- meisterlosig 3,1431
- Meisterlosigkeit 3,1432
- meisterl?slen 3,1432
- Meisterl?sling 3,1432
- Meistermali 4,161
- meistermassig 4,442 o.
- Meistermeitli 4,80
- Meistersang 7,1175
- Meisterschaft 4,538
- Meisterschänki 8,965
- Meisterscheidi 8,261
- Meisterschnitt 9,1357
- Meistersenn 7,1005
- Meister(s)g(e)sang 7,1183
- Meister(s)sun 7,1090
- Meisterstëck(en) 10,1645
- Meisterstochter 12,417
- Meisterstreich 11,1975
- Meisterstrich 11,2038
- Meisterstub(en) 10,1135
- Meisterstuck 10,1827
- Meistersunntag 12,1024
- Meistertafelen 12,523
- Meistertag 12,939
- Meistertisch 13,1920
- Meisterwërch 16,1233
- Meisterwib 15,156
- Meisterwurz 16,1742
- meistigs 4,511
- Meistteil 12,1528
- Meistufel 12,723
- Meisüess(e)li 7,1410
- Meisunn 7,1100
- Meisunntag 12,1023
- Meiswib 15,155
- Meitag 12,916
- Meitann(en) 13,70
- Meitau? 13,2218
- Meitel 4,77
- meitelen 4,83
- Meiten 4,77
- Meitle(n) 4,76
- Meitle(n)lëcker 3,1247
- Meitle(n)schuelstub(en) 10,1158
- Meitle(n)stübi 10,1190
- Meitli 4,77
- Meitlib(e)schisser 8,1346
- Meitlibett 4,1816
- Meitlichammer 3,249 o.
- Meitliepfel 1,373
- Meitlifrësser 1,1327
- Meitlifützeler 1,1158
- Meitlig(e)schichten 8,155 M.
- Meitlig(e)spass 10,514
- Meitlig(e)stank 11,1127
- Meitligofferen 2,131
- Meitligüggel 2,194
- Meitliharnadlen 4,667
- Meitlihell 2,1138
- Meitliholder 2,1183
- Meitlimërkt 4,413
- Meitlimueter 4,594
- Meitlinarr 4,782
- Meitlipalmtag 12,957
- Meitlipfötzler 1,1157
- Meitlipfützler 1,1157
- Meitliranft 6,1053
- Meitlirellen 6,973
- Meitlirelleten 6,977
- Meitlirinden 6,1039
- Meitliriter 9,908 u.
- Meitlirock 6,833
- Meitlirolli 6,879
- Meitlirölli 6,978
- Meitlirosen 6,1399
- Meitlischau? 8,1595
- Meitlischlëcker 9,513
- Meitlischmecker 9,908
- Meitlischnaps 9,1268
- Meitlischrisset 9,1667
- Meitlischueh 8,476
- Meitlischuel 8,614
- Meitlischwung 9,1993 M.
- Meitlispiegel 10,68
- Meitlistänker 11,1128
- Meitlistäuber 10,1090
- Meitlistëler 11,221
- Meitlistuben 10,1135
- Meitlisunntag 12,1024
- Meitlithek 12,1205
- Meitlitrost 14,1393
- Meitlitr?ster 14,1437
- Meitlitrütschen 14,1570
- Meitlituri 13,1343
- Meitliüebung 1,62
- Meitliverstand 11,995
- Meitlivertrinken 14,1178
- Meitlivogt 1,707
- Meitliwar 16,890
- Meitrank 14,1135
- Meitscheler 4,83
- meitschenen 4,83
- Meitschi s. Meitli
- Meiwissicher 1,378
- Mejes 4,137
- Mel N. 4,170
- Melampes 4,170
- Melancholei 4,170
- mëlb s. a. mël(w)
- Mëlbelen 4,222
- mëlbelen 4,223
- mëlbelig 4,223
- Mëlben 4,222
- Mëlber 4,223
- mëlberig 4,223
- mëlbig 4,223
- mëlch 4,193
- Mëlchchessel 3,517
- Mëlchchessi 3,519
- Mëlchchnoden 3,735
- Mëlchchnüder 3,737
- Mëlchchübel 3,114
- Mëlchchue 3,94
- Mëlcheimer 1,221
- Mëlchelen 4,195
- Mëlchen 4,195
- mëlchen 4,195
- Melch(er) N. 4,198
- Mël(ch)er 4,197
- Mël(ch)erepfel 1,372
- Melchertag 12,921
- Mël(ch)ertschäppel 8,1001
- Mël(ch)eten 4,197
- Mëlchfass 1,1051
- Mëlchfëld 1,807
- Mëlchgang 2,352
- Mëlchgeiss 2,463
- Mëlchgelten 2,284
- Mëlchg(e)schir(r) 8,1168
- Mëlchg(e)stüedel 10,1385
- Mëlchhosen 2,1694
- Mëlchi 4,197
- mël(ch)ig 4,193
- Mëlching 4,198
- Melchior N. 4,198
- Mëlchmutz 4,619
- Mëlchrind 6,1031
- Mëlchrock 6,832
- Mëlchrusting 6,1538
- Mëlchschaf(f) 8,298
- Mëlchschämel 8,770
- Mëlchschmutz 9,1052
- Mëlchschupfen 8,1093
- Mëlchstëck(en) 10,1644
- Mëlchstëler 11,221
- Mëlchster 4,210
- Mëlchstuel 11,311
- Mëlchstuelziger 17,437
- Mëlchter 4,210 A
- Mëlchteren 4,210
- mëlchterenwis 16,1915
- Mëlchternen 4,211
- Mëlchtreten 4,211
- Mëlchtruter 14,1550
- Mëlchvëh 1,651
- Mëlchwar 16,889
- Mëlchwëg 15,834
- Mëlchzidëllen 17,322
- Mëlchziger 17,429
- Mëlchzuber 17,146
- mëlden 4,211
- Melgen I 4,212
- Melgen II 4,212
- mëlhen s. mëlchen
- Meli [I] N. 4,170
- Meli I [II] N. 4,170
- Meli (III) N. 7,693
- Meli II [III] 4,170
- melieren 4,171
- meliert 4,171
- Melimeli 4,171
- Melissen I 4,171
- Melissen II 4,171
- Melissente 12,26
- melitieren 4,171
- Melk N. 4,198
- Melkel N. 4,198
- Melker N. 4,198
- Melkerbir(en) 4,1491
- Melkerli 4,212
- mëllen s. mëlchen
- Mellig 4,223
- melligen 4,171
- mëlmig 4,223
- Melserstein 11,852
- Melsertschollen 8,600
- Mëlster(en) 4,210
- Meltingerdurst 13,1686
- Mël? s. Mël(w)
- Mël(w) 4,217
- Mël(w)baum 4,1242
- mël?baumin 4,1242
- mël?berenen 4,1470
- Mël(w)ber(i) 4,1469
- Mël(w)ber(i)buch 4,975
- Mël(w)beridrücker 14,835
- Mël(w)ber(i)pitten 4,1856
- Mël(w)ber(i)stud(en) 10,1357
- Mël(w)beriturten 13,1707
- Mël(w)bir(en) 4,1491
- Mël(w)birli 4,1501
- Mël(w)birlibick 4,1117
- Mël(w)blüemli 5,83
- Mël(w)blüemli 11,1531 o.
- Mël(w)bogen 4,1061 u.
- Mël(w)bollen 4,1171 u.
- Mël(w)bon 4,1313
- Mël(w)boz 4,1994
- Mël(w)bransi 5,743
- Mël(w)brënten 5,759
- Mël(w)bri 5,1035
- Mël(w)brüej 5,552
- Mël(w)brunggen 5,738
- Mël(w)bücktschi 4,1144 o.
- Mël(w)bürsten 4,1610
- Mël(w)butel 4,1920 M.
- Mël(w)chammer 3,249 o.
- Mël(w)chnollen 3,741
- Mël(w)chnolpis 3,742
- Mël(w)chnöpfli 3,750 o.
- Mël(w)chrugel 3,800 o.
- Mël(w)chrungelen 3,833
- Mël(w)chrutzen 3,938 o.
- mël?elen 4,223
- Mëlwelen 4,222
- Mël(w)epfel 1,372
- Mëlwer 4,223
- Mël(w)fass 1,1051
- Mël(w)frau? 1,1251
- Mël(w)g(e)schlaber 9,4
- Mël(w)grind 2,767
- Mël(w)hagros(en) 6,1395
- Mël(w)häx 2,1828
- mël?ig 4,223
- Mël(w)lappeten 3,1349
- Mël(w)macher 4,52
- Mël(w)mësser 4,459
- Mël(w)mues 4,493
- mël(w)muesen 4,493
- Mël(w)muesmüli 4,189
- Mël(w)mutteli 4,578
- Mël(w)papp 4,1413
- Mël(w)ribel(i) 6,49 u.
- Mël(w)rodel 6,610
- Mël(w)ror 6,1236
- Mël(w)rost 6,1522
- Mël(w)r?sti 6,1525
- Mël(w)sack 7,629
- Mël(w)sassen 7,1379
- Mël(w)schätzer 8,1692
- Mël(w)schëgg 8,424
- Mël(w)schlappeten 9,617
- Mël(w)schwalben 9,1853
- Mël(w)schweizi 9,2225
- Mël(w)sëster 7,1414
- Mël(w)sib 7,44
- Mël(w)sorger 7,1319
- Mël(w)standen 11,1046
- Mël(w)stäuber 10,1091
- Mël(w)suppen 7,1241
- Mël(w)suppenrost 6,1522
- Mël(w)tanggel 13,600
- Mël(w)tanggis 13,603
- mël(w)tangglen 13,600
- Mël(w)tatsch 13,2118
- Mël(w)tau? 13,2219
- Mël(w)totsch 13,2170
- mël(w)trangglen 13,600
- Mël(w)trank 14,1135
- Mël(w)tränki 14,1156
- Mël(w)trog 14,644
- Mël(w)trucken 14,856
- Mël(w)trülli 14,959
- Mël(w)turn 13,1664
- Mël(w)ueli 1,185
- Mël(w)ungëlt 2,242 u.
- Mël(w)usrüeffer 6,703 o.
- Mël(w)vogel 1,695
- Mël(w)wag 15,679
- Mël(w)wasser 16,1822
- Mël(w)wëger 15,937
- Mël(w)wi 15,61
- Mël(w)wid(en) 15,576
- Mël(w)wider 15,602
- Mël(w)wisch 16,2125
- Mël(w)wischer 16,2149
- Mël(w)wurm 16,1526
- Mël(w)wurst 16,1565
- Mël?zuber 17,146
- Mementomoritafelen 12,523
- Memi Memi N. 4,226
- Memi Memi N. 7,693
- Memite 4,226
- Memmen 4,226
- Memminger 4,226
- Memori 4,226
- Memorial 4,226
- Memorialzëdel 17,297
- men 4,362
- me(n) 4,288
- Menascheren 4,295
- Menaschi 4,296
- Mendeltrehenen 14,686
- menden 4,309
- Mënden 4,320
- mëndig 4,320
- Mendli 1,190
- meneren 4,371
- menerteils 4,363 u.
- Meng 4,329
- Menga (I) N. 4,329
- Menga (II) N. 4,402
- Mengbueb 4,935
- Mengelwurz 16,1742
- mengen 4,329
- Mengga N. 4,355
- Mengi 4,329
- Mengscha N. 4,329
- Mengstëck(en) 10,1645
- Meni N. 7,693
- menist 4,511
- Menk N. 4,198
- Menken N. 4,355
- Mennbueb 4,935
- Mennchue 3,94
- Mennel 4,296
- mennen 4,296
- Menner I 4,296
- Menner II 4,298
- menneren 4,296
- Mennerin 4,298
- Mennerstëck(en) 10,1645
- Mennerstrass 11,2361
- Menneten 4,298
- Menng(e)schir(r) 8,1168
- Mennhaupt 2,1499
- Menni 4,298
- Mennibueb 4,935
- Menning 4,299
- Mennipfänning 5,1125
- Men(n)iwëg 15,835
- Mennloch 3,1034
- Mennrind 6,1031
- Mennrusting 6,1538
- Mennschlitten 9,775
- Mennstëck(en) 10,1645
- Mennstier 11,1233
- Menntagwan 16,42
- Mennvëh 1,651
- Mennwëg 15,835
- Mennwërch 16,1228
- Mennzug 17,570
- Mens- s. Mäns-
- mens 4,334
- Mensch 4,336
- menschelen 4,339
- Menschen 4,334
- Mensche(n)bei(n) 4,1301
- Mensche(n)blateren 5,207
- Mensche(n)chat 3,558 o.
- Mensche(n)dänken 13,652
- Mensche(n)diebstal 11,4
- Menschendrëck 14,754
- Mensche(n)dunken 13,696
- Mensche(n)flicker 1,1193
- Menschen(ge)dachtnus 12,377
- Mensche(n)gedänken 13,671
- Menschengedicht 12,385
- Mensche(n)gesatz 7,1580
- Mensche(n)g(e)schwatz 9,2249
- Mensche(n)gunst 2,378
- Mensche(n)hut 2,1776
- menschenmüglich 4,116
- Mensche(n)pëch 4,965
- Mensche(n)satzing 7,1592
- Mensche(n)schinder 8,916
- Mensche(n)schmalz 9,952
- Mensche(n)schmër? 9,982
- Mensche(n)sinn 7,1053
- Mensche(n)spis 10,538
- Mensche(n)stimm 11,415
- Mensche(n)stuck 10,1827
- Mensche(n)sucht 7,281
- Mensche(n)tant 13,816
- Mensche(n)tier 13,1230
- Mensche(n)tokter 12,1294
- Menschentrug 14,662
- Mensche(n)verstand 11,994
- Mensche(n)wërch 16,1231
- Mensche(n)würger 16,1475
- Menschheit 4,339
- menschig 4,339
- Menschue 3,94
- Menschwërden 16,1348
- Menschwërdung 16,1353
- Mensen 4,334
- Mense(n)chue 3,94
- Mense(n)stier 11,1234
- menst 4,511
- Ment 4,344
- mënt 4,344
- Mënten 4,344
- Mentenwurz 16,1742
- Mentirisbüechli 4,990
- Mentschen 4,334
- Menwelwurz 16,1742
- Menz N. 4,346
- Menzi N. 4,346
- Mer 4,369
- mer (I) 4,362
- Mer 4,374
- mer (II) 4,375
- mer (I) 4,288
- mer (II) 4,375
- Meraff 1,101
- Merakolei 4,375
- Meralant 1,171
- merancholisch 4,375
- Merängstëchet 10,1283
- Meräppli 1,365
- Merbambelen 4,1258
- Merbarbel 4,1534
- Merbelchen 4,1193
- me?besser 4,1673
- Merbesser 4,1673
- Merbez 16,1892
- Merbir(en) 4,1491
- Merblindschlich 9,10
- Merböllen 4,1176
- Merbonatzen 4,1317 o.
- Merchorn 3,472
- Merchrott 3,881
- Mër(ch)t- s. Mër(k)t-
- Merchügeli 3,190
- merda 4,396
- me(r)dann (Nachtr.) 13,41
- me(r)de(nn) 13,41
- merden 4,396
- Merdrachen 14,245
- Merdrossel 14,1326
- merelen 4,374
- meren 4,371
- meren 4,375
- Merengi N. 1,332
- mererwitig 16,2321
- Meret N. 4,375
- Mereten N. 4,375
- Merfräu?li 1,1251
- Mergänsdistel 13,2000
- me(r)gedacht 13,672
- Mergelstein 11,861
- Mergestad 10,1332
- Merg(e)wächs 15,320
- Merg(e)wëll 15,1185
- Merg(e)winn 16,241
- Mergras 2,795
- mergräu?elen 6,1871
- Mergries 2,801
- Mergu 2,52
- Merhand 2,1394
- Merhirs 2,1634
- Merhunig 2,1369
- Merika N. 4,375
- merisch 4,375
- Merishusen N. 4,375
- Merishuser 4,375
- Merissen 4,375
- Mërit s. Mër(k)t
- Merk 4,407
- merken 4,408
- Merkenepfel 1,372
- Mër(k)g(e)werli 16,926
- Merki 4,408
- merkig 4,409
- Merkingen N. 4,409
- Merkins 4,408
- merklachtig 4,409
- ch 4,409>merklich 4,409
- Merkmarx N. 4,407 M.
- Merkros(en) 6,1399
- Merks 4,408
- merksam 4,409
- Mër(k)t 4,409
- Mër(k)tbigger 4,1081
- Mër(k)tböckli 4,1131
- Mër(k)tbris 5,795
- Mër(k)tbruch 5,374
- Mër(k)tchessel 3,517
- Mër(k)tchessi 3,519
- Mër(k)tchram 3,811
- mërkten 4,415
- Mër(k)ter 4,417
- Mër(k)teten 4,417
- Mër(k)tfanen 1,830
- Mër(k)tfrau? 1,1251
- Mër(k)tfritag 12,860
- Mër(k)tgang 2,352
- Mër(k)tgëlt 2,255
- Mër(k)tg(e)stüchel 10,1327
- Mër(k)tgungelen 2,367
- Mër(k)thelgen 2,1200
- mërktlen 4,417
- Mër(k)tlut 3,1523
- Mër(k)tma(nn) 4,269
- Mër(k)tmueterli 4,595
- Mër(k)tmünz 4,348
- Mër(k)tnauwen 4,881
- Mër(k)tpfänning 5,1125
- Mër(k)tplatz 5,261
- Mër(k)trueff 6,687
- Mër(k)tsalz 7,892
- Mër(k)tschiff 8,367
- Mër(k)tschit 8,1515
- Mër(k)tschueh 8,476
- Mër(k)tseckli 7,630
- Mër(k)tstand 11,1012
- Mër(k)tstat(t) 11,1756
- Mër(k)tstëck(en) 10,1645
- Mër(k)ttag 12,935
- Mër(k)ttansen 13,734
- Mërkttrubel 14,219
- Mërkttrubel 14,217
- Mër(k)tturi 13,1343
- Mër(k)tvorgeher 2,199
- Mër(k)twacht 15,388
- Mër(k)twächter 15,407
- Mër(k)twägeli 15,752
- Mër(k)twëg 15,835
- Mërktwërch 16,1232
- Mër(k)twib 15,156
- Mër(k)twin 16,193
- Mër(k)twuben 15,176
- Mërktzeichen 17,190
- merkwirdig 16,1359
- Merkzeichen 17,189
- merländlen 3,1312
- Merlen 4,417
- Merlenschloss 9,738
- Merlingen N. 4,417
- Merlingerstückli 10,1827
- Mermann 4,269
- Mermies 4,468
- Merpatron 4,1807
- Merpënsel 4,1393
- Merraterich 6,1630
- Merratichwin 16,208
- mer(r)äu?elen 6,1871
- Merrettigsirup 7,1270
- Merrind 6,1032
- Merrodel 6,610
- Merror 6,1236
- Merrorstëck(en) 10,1652
- Merros(en) 6,1398
- Merross 6,1432
- Merrüetli 6,1836
- Mersagen 7,428
- Mersalz 7,891
- Mersand 7,1113
- Mersburg N. 4,422
- Merschaft 4,374
- Merscham 8,756
- Merschatz 8,1657
- merschatzen 8,1658
- merschätzig 8,1658
- Merschatzung 8,1658
- Merschiff 8,367
- Merschiffung 8,376
- Merschlacht 9,29
- Merschlang(en) 9,582
- Merschnëgg(en) 9,1196
- Merschnëpf 9,1257
- Merschorp 10,13
- Merschoss 8,1464
- merschuli 8,148
- Merschum 8,778
- merschumig 8,778
- Merschumpfiffen 8,778 M.
- Merschwalm 9,1853
- Merschwërt 9,2168
- Merschwin 9,1902
- Merschwumm 9,1875
- Merskorpion 10,13
- Mersolen 7,768
- Merspatz 10,654
- Merspinn(en) 10,311
- merst 4,511
- Merstachelschwin 9,1903
- Merstërn 11,1536
- Merstier 11,1235
- merstig 1,472
- Merstöffel 10,1457
- Merstrangen 11,2291
- Merstuben 10,1135
- Mersucht 7,295
- Mersu(w) 7,1507
- Mërt s. Mër(k)t
- Merta N. 4,428
- Mertäsch(en) 13,1876
- Merte(i)l (Nachtr.) 12,1524
- Merte(i)l 4,363 u.
- merte(i)ls 4,363 u.
- me?te(i)l(s) 4,363 u.
- merte(i)ls (Nachtr.) 12,1527
- Mertel 4,363 u.
- Mertel 4,555
- Mertelchat 3,559
- Mertelwurm 16,1526
- Merteppich 13,944
- Mertier 13,1231
- Mertopf 13,979
- Mertrubel 14,216
- Mertrubeli 14,205
- Mertrubeliwin 16,223
- Mertruben 14,205
- Mertruschen 14,1361
- Mërtscheri 4,429
- Mertub(en) 12,142
- Merunzifer 17,331
- Mervel 4,400
- Merwacht 15,387
- Merwasserpfärd 5,1182
- merweissin 16,1892
- Merweiz 16,1892
- Merwëllen 15,1196
- Merwider 15,602
- Merwolf 15,1567
- Merwunder 16,626
- mërzelen 4,432
- Mërzeler 4,432
- Mërzeli 4,433
- Merz(en) s. März(en)
- Merzib(e)len 17,121
- Mërzleri 4,433
- meschant 4,504
- Meschelen I 4,502
- Meschelen II 4,503
- mësen 4,456
- meser 4,459
- Mesner- s. Mes(s)ner-
- Mësplen 4,509
- Mëss I 4,448
- Mëss II 4,450
- Mëssachel 1,65
- Mëssacher 1,65
- Mëssacher 4,450
- Mëssbërg 4,1560
- Mëssb(e)strichen 11,2019
- Mëssbrënten 5,759
- Mëssbuden 4,1037
- Mëssburdi 4,1546
- Mësschännliblatten 5,199
- Mësschluppen 3,667
- Mësschnëcht 3,726
- Mësschram 3,811
- Mësschüejer 3,98
- mëssdienen 13,182
- Mëssdiener 13,206
- mësse(n) (I) 4,450
- mësse(n) (II) 4,456
- Messer 4,459
- Mësser 4,458
- Messerballen 4,1151
- Messerb(e)schlacht 9,31
- Messerb(e)stecki 10,1604
- Messerbraw(en) 5,1030
- Messerbroster 5,870
- Messerbürsten 4,1610
- Messerchörbli 3,453
- messeren 4,464
- Messereten 4,464
- Messerhaften 2,1056
- messerlen 4,464
- Messerligras 2,795
- Mësserlon 3,1291
- Messerrugg(en) 6,792
- Messerscheid 8,225
- Messerschliff 9,148
- Messerschmid 9,862
- Messerschmidsilber 7,841
- Messerschmitten 9,1033
- Messerschüsslen 8,1482
- Messerspiess 10,575
- Messerspitz 10,694
- messerspitzig 10,710
- Messerstock 10,1740
- Messerstump(en) 11,461
- Messertrager 14,583
- Messertrummen 14,1023
- Messerwurff 16,1440
- Messerzug 17,570
- Mëssfecker 1,728
- Mëssfirtag 12,840
- Mëssfritag 12,860
- Mëssgëlt 2,255
- Mëssg(e)sang 7,1183
- Mëssg(e)schir(r) 8,1169
- Mëssg(e)wand 16,389
- Mëssg(e)wërb 16,1113 A
- Mëssglöggli 2,614
- Mëssgrämpel 2,737
- Mëssherr 2,1537
- Mësshusli 2,1718
- messin 4,506
- messingelen 4,464
- mëssisch 4,450
- Mëssjuchert(en) 3,9
- Mësslachen 3,1005
- Mëssleiteren 3,1499
- Mëssling 4,450
- Mëssliren 3,1370
- Mësslöffel 3,1155
- Mëssmanet 4,237
- Mëssmantag 12,930
- Mes(s)mer 4,464
- Mes(s)merhus 2,1725 u.
- Mëssmocken 4,141 o.
- Mëssmockenstand 11,1012
- Mëssmulchen 4,209
- Mëssnapf 4,775
- Mëssnarr 4,782
- Mes(s)nergarb 2,414
- Mes(s)nerholz 2,1255
- Mësspfaff 5,1063
- Mësspfänning 5,1125
- Mësspfruend 5,1289
- Mësspriester 5,857
- Mëssram(en) 6,892
- Mëssrëcht 6,294
- Mëssruet(en) 6,1836
- Mëssschnuer 9,1305
- Mëssschritt 9,1680
- Mëssschueh 8,476
- Mëssstab 10,1036
- Mëssstafel 10,1404
- Mëssstand 11,1012
- Mëssstëck(en) 10,1645
- Mëssstizen 11,1855
- Mësstafelen 12,523
- Mësstag 12,938
- Mësstrubel 14,219
- Mësstrucken 14,856
- Messungskommission 3,288
- Mëssviertel 12,1495
- Mësswannen 16,99
- Mësswat 16,2202
- Mësswëchsel 15,342
- Mësswin 16,193
- Mësswindlen 16,596
- Mësszistag 12,1066
- Mësszuber 17,147
- mest 4,511
- Mestchue 3,95
- Mestschwin 9,1903
- Mest(st)all 11,25
- Mestvëh 1,651
- Mesüregëlt 2,254 u.
- Mët 4,554
- Meta N. 4,402
- Metall 4,555
- Mëte(n)hunig 2,1369
- Mëte(n)schänki 8,965
- Mëter 4,554
- metertieff 12,624
- Meterwar 16,890
- Metiswider 15,602 A
- Mëtschaft 4,554
- mëtsüess 7,1409
- mëtt 4,555
- Mettel 4,555
- mëttel 4,555
- mëttelgross 4,555
- Mettelin 4,556
- Mëttelseil 7,752
- Mettelwurm 16,1526
- metten I 4,556
- mëtten 4,555 A
- metten II 4,556
- Mëttenbrot 5,972
- mettenen 4,556
- Mettenluten 3,1506
- Mëttennauwen 4,881
- Mettensumer 7,980
- Metterchrut 3,902
- Metti (I) 4,556
- Metti II 4,558
- Mettibuech 4,990
- Mettig 12,940
- Mettiluten 3,1506
- Mettischueh 8,477
- Mettistund 11,1071
- Mettlen (I) 4,555
- Mettlen (II) 4,558
- Mettlenbuck 4,1141
- Mett(l)enwurm 16,1526
- Mettlerepfel 1,372
- Mettliepfel 1,372
- Mëttrast 14,1380
- Metwurz 16,1743
- Metz N. 4,611
- Metzblanken 5,122
- Metzerlen N. 4,613
- Metz(g) 4,623
- Metz(g)bank 4,1386
- Metz(g)brief 5,468
- Metz(g)chue 3,95
- metzgen 4,624
- Metzger 4,627
- Metzgerbanner 4,1286
- Metzgerbarten 4,1622
- Metzgerb(e)scheid 8,219
- Metzgerblateren 5,207
- Metzgerbrut 5,1001
- Metzgerchnëcht 3,727
- Metzgerchnopf 3,752
- Metzgerchratten 3,875
- metzgeren 4,628
- metzgerfarb 1,989
- Metzgergang 2,352
- Metzgerhandwërch 16,1214
- Metzgermesser 4,462
- Metzgermor(en) 4,378
- Metzgersagen 7,428
- Metzgerschal 8,533
- Metzgerschäuben 8,80
- Metzgerschlag 9,238
- Metzgerschragen 9,1597
- Metzgersta(c)hel 10,1209
- Metzgerstub(en) 10,1135
- Metzgertänn 13,116
- Metzgertanz 13,870
- Metzgerumzug 17,512
- Metzgerungëlt 2,243 M.
- Metzgerwag 15,680
- Metzgerwib 15,156
- Metzget(en) 4,628
- Metzggalgen 2,232
- Metzggang 2,352
- Metzggerëchtigkeit 6,235
- Metzgi 4,629
- Metzgimali 4,161
- Metzgrëcht 6,294
- Metzgschaf(f) 8,298
- Metzgschal 8,533
- Metzgschüsslen 8,1483
- Metzgschwin 9,1903
- Metzgseil 7,752
- Metzgsu(w) 7,1507
- Metzgtafelen 12,524
- Metzgtotz(en) 13,2272
- Metzgtragen 14,464
- Metzgvëh 1,651
- Metzgwar 16,890
- Metzgzuber 17,147
- Metzi 4,623
- Metzichalb 3,219
- Metzieschaft 8,406
- metzlen 4,613
- Metzler 4,613
- Meuren 4,375
- Meusihütten 2,1782
- mewa(n) 16,66 u.
- Mex 4,623
- mexen 4,624
- Mexer 4,627
- Meyenërdepfel 1,381
- mhi 4,15
- Mi N. 4,355
- Miadidi N. 4,355
- miaggen 4,15
- Mias N. 4,15
- Miaueli 4,15
- miauen 4,15
- miauslen 4,15
- mich 4,59
- mich 4,59
- micha 4,62
- Michael N. 4,59
- Mich(el) N. 4,59
- michelen 4,61
- Michelshörnli 2,1622
- Michelsmann 4,268
- Michelspfänning 5,1125
- Michelstag Michis- 12,920
- Michelwin 16,192
- Michi N. 4,59
- michlen 4,61
- Michler 4,61
- Midel- s. Mittel-
- Midelfisch 1,1102
- miden 4,85
- Miden 4,85
- Miedendschiess 8,1354 M.
- mieggen 4,124
- Mieggi 4,124
- mieglicht 4,106
- Miel (I) 4,137
- Miel (II) N. 4,356
- Mielinggi N. 4,355
- mielisch 4,138
- Mien N. 4,355
- mienggen 4,332
- Miengger 4,332
- Mienggeten 4,332
- Mienggi 4,332
- mienzen 4,347
- mier 4,375
- mier 16,1060
- Miertel 4,567
- Mies N. 4,15
- Mies 4,467
- Miesadler 1,90
- Miesber 4,1470
- Miesch 4,467
- Mieschännel 3,311
- mieschen 4,469
- Mieschfrau?eli 1,1251
- mieschgrüe(n) 2,753
- Mieschling 4,469
- Mieschrut 3,902
- Miesdechi 12,201
- Miesegger 4,469
- miesen 4,469
- Mieseren N. 4,469
- Mieserenbock 4,1131
- miesig 4,469
- Miesling 4,469
- Miesmaderatzen 4,76
- Miesmann 4,246 M.
- Miesmusch(e)len 4,507
- Miesposch(en) 4,1766
- Miesräuel 6,1875
- Miesros(en) 6,1399
- Miesros(en)stud(en) 10,1359
- miessecht 4,469
- miessen 4,469
- Miestafelen 12,523
- Miesturb(en) 13,1441
- Miet 4,565
- Mietel 4,567
- Mieten 4,568
- mieten 4,567
- Mieti 4,568
- Mietling 4,568
- Mietlon 3,1291
- mietlos 3,1432
- Mietnam 4,720
- Mietnapf 4,775
- mietrass 6,1279
- Mietross 6,1432
- Mietsack 7,630
- Mietschaf(f) 8,298
- Miettäsch(en) 13,1876
- Miettrucken 14,856
- Mietvertrag 14,426
- Mietwagen 15,737 A
- Mietwan 16,9
- Miez 4,613
- mig 4,59
- migari 4,99
- Migel 4,106
- Migeli I 4,106
- Migeli II 4,106
- migen 4,106
- Miger 4,106
- Migg N. 4,122
- Miggelen 4,122
- Miggeli I N. 4,122
- Miggeli II 4,123
- Miggen (I) 4,123
- Miggen (II) N. 4,355
- miggen I 4,123
- miggen II 4,123
- Miggenschilt 8,743
- Miggeri 4,123
- miggerig 4,123
- Miggerli 4,123
- Miggi N. 6,900
- Miggi I N. 4,122
- Miggi II N. 4,123
- Miggi III N. 4,123
- Miggiss 4,123
- Miggis?züberli 17,146
- Migglen 4,123
- Miggschi N. 4,122
- Migi N. 4,106
- Migi N. 6,900
- miglen 4,106
- Miglen 4,106
- Migling 4,106
- Mijel 4,137
- Mijeltëgel 12,1107
- Mik N. 4,140
- Miketen N. 4,140
- Mik(eten) N. 12,1818
- Miktag -tig 12,921
- Mikten 15,240
- Miktig 15,240
- Milänli 3,1303 M.
- Milantsch 4,171
- milantschen 4,171
- Milb(en) 4,223
- milb(en)- s. a. milw(en)-
- Milbi 4,223
- milbig 4,223
- Milch 4,198
- Milchaderen 1,87
- Milchampfelen 1,240
- Milchbank 4,1386
- milchbar 4,206
- Milchbart 4,1615
- Milchbaum 4,1242
- Milchbecki 4,1114
- Milchbeilen 4,1165
- Milchbengel 4,1372
- milchbërig 4,1478
- Milchbett 4,1813
- Milchblacken 5,56
- Milchbluem(en) 5,83
- Milchbrändeli 5,684
- Milchbrëcher 5,339
- Milchbrënten 5,759
- Milchbrësten 5,846
- Milchbrëttli 5,904
- Milchbri 5,1035
- Milchbrochen 5,561
- Milchbröchi 5,565
- Milchbrocketen 5,564
- Milchbrot 5,969
- Milchbudel 4,1035
- Milchbueb 4,935
- Milchbuech 4,990
- Milchbüsi 4,1742
- Milchchärli 3,420
- Milchchasten 3,538
- Milchchëller 3,204
- Milchchessi 3,519
- Milchchnëcht 3,726
- Milchchoch 3,125
- Milchchopf 3,413
- Milchchrut 3,901
- Milchchübel 3,114
- Milchchue 3,94
- Milchchüppli 3,406
- Milchdieb 12,112
- Milchdistel -distlen 13,2001
- Milchdrucken 14,800
- Milchdumen 12,1829
- Milcheimer 1,221
- milchelen 4,206
- Milchelenstock 10,1739
- Milch(e)ler 4,206
- Milch(e)lichrut 3,901
- Milchen 4,206
- milchen 4,206
- Milchepfel 1,372
- Milcher 4,206
- Milcheren 4,206
- Milchfäden 1,670
- Milchfass 1,1051
- Milchfecker 1,728
- Milchfëll 1,772
- Milchfläschen 1,1220
- Milchflötschli 1,1237
- Milchfrau? 1,1251
- milchfri 1,1262
- Milchfrost 1,1336
- Milchgaden 2,119
- Milchgänter 2,382
- Milchgeiss 2,463
- Milchgëlt 2,255
- Milchgelten 2,284
- Milchg(e)mach 4,19
- Milchgepsen 2,394
- Milchg(e)schir(r) 8,1168
- Milchg(e)schwulst 9,1849
- Milchg(e)sicht 7,262
- Milchg(e)stell 11,73
- Milchg(e)stüedel 10,1385
- Milchgon 2,332
- Milchgoppel 2,389
- Milchgrind 2,767
- Milchgrüebli 2,694
- Milchgüseli 2,478
- Milchhafen 2,1014
- Milchhafenschwester 9,2232
- Milchheiler 2,1147
- Milchhus 2,1717
- Milchhüttli 2,1782
- milchig 4,206
- milchin 4,206
- Milchjar 3,60
- Milchkaffe 3,155
- Milchläger 3,1170
- Milchlamb 3,1272
- Milchlapper 3,1349
- milchlaw 3,1539
- milchlen 4,206
- Milchli 4,206
- Milchlib 3,980
- Milchli(n)g 4,206
- Milchli(n)gbr?tli 5,970
- Milchli(n)gpasteten 4,1784
- Milchli(n)gstock 10,1739
- Milchlöchli 3,1034
- Milchlöffel 3,1155
- Milchlüderen 3,1104
- Milchmamma 4,225 o.
- Milchma(nn) 4,268
- Milchmass 4,438 M.
- Milchmasser 4,446 o.
- Milchmäuchli 4,58
- Milchmëss(li) 4,454
- Milchmësstässlen 13,1757
- Milchmët 4,554
- Milchmies 4,468
- Milchmiet 4,566
- Milchmieterin 4,568
- Milchmocken 4,140 u.
- Milchmues 4,493
- Milchmuesfarb 1,988
- Milchmuesg(e)sicht 7,262
- Milchmueslen 4,493
- Milchmuesler -üe- 4,497
- Milchmuesli 4,493
- Milchnapf 4,775
- Milchnutz(en) 4,889 u.
- Milch?rli 1,416
- Milchpapp 4,1413
- Milchpflaster 5,1261
- Milchpletschen 5,232
- Milchpott 4,1906
- Milchpur 4,1518
- Milchquart 5,1308
- Milchraum 6,899
- Milchrëchning 6,135
- Milchrichten 6,374
- Milchrichter 6,453
- Milchrichti 6,464
- Milchris 6,1334
- Milchrodel 6,610
- Milchr?rli 6,1235
- Milchr?rliteig 12,1113
- Milchross 6,1432
- Milchruf 6,670
- Milchrumen 6,916
- Milchrusting 6,1538
- Milchsack 7,629
- Milchsand 7,1113
- Milchschaft 8,404
- Milchscheiten 8,1504
- Milchschelm 8,705
- Milchschëreden 8,1143
- Milchschiben 8,55
- Milchschindlen 8,923
- Milchschinken 8,974
- Milchschlänggen 9,593
- Milchschlitten 9,775
- Milchschnauz 9,1387
- Milchschnotz 9,1429
- Milchschnuz 9,1431
- Milchschotten 8,1537
- Milchschriber 9,1546
- Milchschueffen 8,396
- Milchschum 8,778
- Milchschüsslen 8,1482
- Milchschwalm 9,1848
- Milchschwänketen 9,2013
- Milchschweiben 9,1730
- Milchschwin 9,1902
- Milchschwouch 9,2000
- Milchschwumm 9,1875
- Milchsechter 7,244
- Milchseichen 7,141
- Milchsei(j)en 7,591
- Milchsib 7,44
- Milchsichen 7,591
- Milchsichten 7,245
- Milchsigen 7,591
- Milchsihenen 7,592
- Milchspëck 10,92
- Milchspicher 10,42
- Milchspiegel 10,68
- Milchspis 10,538
- Milchspissli 10,556
- Milchspüelerse(w) N. 10,202
- Milchspüeleten 10,202
- Milchstängel 11,1114
- Milchstëck(en) 10,1644
- Milchstei(n) 11,852
- Milchstërn 11,1536
- Milchstock 10,1739
- Milchstrass 11,2361
- Milchstübli 10,1134
- Milchstuel 11,311
- Milchsüderen 7,330
- Milchsuffi 7,358
- Milchsuppen 7,1241
- Milchsuppeng(e)sicht 7,263
- Milchsu(w) 7,1507
- Milchtansen 13,734
- Milchtier 13,1230
- Milchtisch 13,1920
- Milchtrachter 14,326
- Milchtrager 14,582
- Milchtragerin 14,582
- Milchträgertag 12,1050
- Milchtrank 14,1135
- Milchtrappi 14,1249
- Milchtregel 14,609
- Milchtrëmel 14,996
- Milchtribeli 14,179
- Milchtröchni 14,284
- Milchtrog 14,644
- Milchtrümel 14,1030
- Milchtuech 12,306
- Milchtünki 13,707
- Milchtutel 13,2085
- Milchtutten 13,2090
- Milchuter 1,606
- Milchwächter 15,407
- Milchwag 15,679
- Milchwagen 15,751
- Milchwaggi 15,984
- Milchwar 16,889
- Milchwëg 15,835
- Milchweggli 15,1004
- Milchwelleten 15,1150
- Milchwërch 16,1226
- milchwiss 16,1999
- Milchwurz 16,1742
- Milchzeichen 17,189
- Milchzöttelisuppen 7,1253
- Milchzuav 17,4
- Milchzuavien 17,4
- Milchzuber 17,146
- Milchzuckersand 7,1114
- Milchzuckertäfeli 12,531
- Milchzug 17,570
- Mildefanen 1,830
- milden 4,215
- Mildendie 12,34
- Milech s. Milch
- Milenstei(n) 11,850
- Militarchammeren 3,250
- Militärdienst 13,792
- Militärg(e)wand 16,389
- Militärhas(s) 2,1678
- militärlen 4,171
- Militarswacht 15,387
- Militarweidling 15,548
- Militarwelo 15,1183
- Milken 4,206
- Milkenpasteten 4,1784
- Millenblüemli 5,83
- Milli N. 4,171
- Millien 4,223
- Milling 4,171
- Million 4,171
- Millionar 4,171
- Million(en)bir(en) 4,1491
- millione(n)ërdensch?n 8,841
- millione(n)sch?n 8,841
- Millionensiech 7,195 M.
- millionisch -ö- 4,171
- Millionsdonner 13,249
- Millionstusingdonner 13,250
- millionswüest 16,2183 M.
- Milmen 4,223
- Milo N. 4,172
- milt 4,215
- Miltacher 1,372
- Miltau 1,6 A
- Miltau? 13,2219
- milten 4,215
- Milten 4,215
- milteren 4,215
- Milwen 4,223
- milwenstichig 10,1309
- milwst?ssig 11,1659
- Mil?tum 4,223
- Milzi 4,224
- Milzi- 4,167 A
- Milzibrand 5,680
- Milzicheib 3,103
- Milzichlocker 3,642
- Milzichrut 3,901
- Milzidonner 13,249
- Milzifanen 1,830
- Milzifluech 1,1163
- Milzihagel 4,224 u.
- Milzihund 2,1432
- Milzischniden 9,1096
- Milzistëchen 10,1243
- Milzistuben 10,1134
- Milzisucht 7,281
- Milziwe 15,49
- Milzstëchen 10,1243
- Milzsucht 7,281
- milzsüchtig 7,291
- Milzsüchtigkeit 7,291
- mim 4,226
- mima 4,227
- Mimeli 4,226
- Mimer 4,227
- Mimi N. 4,227
- Mimma N. 4,227
- Mimmi 4,227
- min 4,314
- minder 4,320
- minder-i-me 4,369
- minder-is-nut 4,320
- Minderchërn 3,467
- minderen 4,321
- minderhaltig 2,1242
- Minderhand 2,1394
- minders-i-me 4,369
- Mindersteigering 10,1518
- minderwërtig 16,1329
- minderwil(en) 15,1243
- mind(e)st 4,321
- mindestgewant 16,13
- mind(e)stwanen 16,16
- min(d)stwant 16,13
- mindstwilen 15,1243
- mineli 4,314
- Minen 4,315
- Minen N. 4,315
- minen 4,315
- Mine? 4,314
- Mineralienstein 11,852
- Mineralwasser 16,1822
- mineren 4,315
- mineretwëgen 15,948
- Minestren 4,294
- min(e)thalben 2,1166 u.
- minetwëgen 15,948
- minge 4,329
- Mingeli 4,329
- Minggis 4,332
- minggmängg(e)len 4,330
- minggmanggen 4,330
- minggmangglen 4,330
- Mini 4,314
- Mini N. 12,1818
- Minienpflaster 5,1261
- minig 4,315
- minigen 4,315
- Min(i)kus N. 4,315
- mini?nelig 4,316
- minlich 4,315
- minn 4,315
- Minnbewegung 15,723
- Minnbrot 5,970
- Minne 4,315
- Minnspruch 10,841
- Minntäding 12,441
- Minntag 12,934
- minnwund 16,601
- Minnzeichen 17,189
- Min?rschueh 8,476
- Mins 4,314
- Minschen 4,339
- Minseli 4,314
- minsen 4,335
- minstwenen 4,321
- Mintsch N. 12,1818
- Mintschi N. 4,346
- mintur 13,1334
- Minut(en) 4,316
- Minutenzeiger 17,397
- Minz 4,347
- Minzen 4,347
- minzen 4,347
- Minzeten 4,347
- minzgen 4,349
- Minzi N. 4,347
- mir (I) 4,375
- mir II 16,1060
- Mirakel 4,376
- mira(n) 1,257
- miren 4,376
- Mirgeli 4,403
- Miri N. 4,376
- Mirlandeng(e)schir(r) 8,1168
- Mirli 4,418
- Mirtelbaum 4,1242
- Mirtelstude 10,1356
- Mirtenwin 16,193
- Misbaum 4,1249
- Misben 4,1249
- Mischabel N. 8,22 A
- Mischel (I) 4,502
- Mischel (II) 4,504
- Mischelchorn 3,472
- Mischel(en) 4,486
- Mischelfrucht 1,1273
- Mischelguet 2,550
- Mischelkännli 3,374
- Mischelmal 4,161
- Mischelwin 16,193
- Mischgelt (I) 4,509
- Mischgelt (II) 4,540
- Mischglen 4,540
- mischglen 4,504
- Mischgling 4,504 u.
- Mischi 4,505
- mischlen 4,504
- Mischler 4,504
- Mischleten 4,505
- Mischleten 16,193 u.
- Mischlig 4,505
- mischnen 4,505
- mischtlen 4,504
- Mischwald 15,1486
- Misel 4,467
- miselsüchtig 7,292
- miserabel 4,467
- ch 4,467>miserablich 4,467
- miserablig 4,467
- Misereli 4,467
- Misereri 4,467
- Misereriblüemli 5,84
- Misli 4,467
- mislich I 4,467
- mislich II 4,467
- mismen 4,467
- Mispelbaum 4,1242
- Mispelber 4,1470
- Misplen (I) 4,509
- Misplen II 4,540
- Missantwort 16,1696
- missantwürten 16,1701
- missäugig 1,139
- Missbach 4,956
- missbachen 4,961
- missb(e)liebig 3,991
- Missbruch 5,350
- missbruchen 5,364
- Missbrucher 5,364
- Missbruchung 5,364
- Missburt 4,1634
- Missbu(w) 4,1952
- missbuwen 4,1960
- missbuwen (Ptz.) 4,1960
- missdienen 13,182
- Missdienst 13,792
- Miss(e) 4,467
- Misser 4,467
- Misserich 4,467
- Miss(e)tater 13,2037
- missetwëgen 15,948
- Missfall 1,742
- Missfarb 1,988
- missfarb 1,988
- missfaren 1,900
- missfüeren 1,983
- Missg(e)fäll 1,747
- Missg(e)wächs 15,320
- Missgewächst 15,368
- Missgewat 16,2207
- Missgewinnen 16,256
- Missg(e)witter 16,2327
- Missgi 4,467
- missgichtig 2,111
- Missglaub(e) 2,587
- missgläubig 2,590
- Misshandel 2,1399
- misshandlen 2,1404
- Misshändler 2,1410
- Misshandling 2,1407
- misshëllen 2,1141
- misshëllig 2,1141
- Misshëlling 2,1141
- misshoffen 2,1042
- Missi 4,467
- Misslämi 3,1265
- misslich 4,467
- misslingen 3,1338
- Misslitater 13,2037
- Missmërkt 4,413
- missmufflen 4,95
- Missnüegen 4,702
- Missobla 8,22
- missraten 6,1611
- missrëchnen 6,126
- Missrëchning 6,126
- missreden 6,567
- Missripp 6,1195
- Missschanz 8,981
- Missschluss 9,743
- missschriben 9,1519
- misssta(n) 11,701
- Missstand 11,1012
- Misstat 13,2029
- misstatig 13,2041
- misstatlich 13,2046
- Misstauff 12,562
- Misstäuffer 12,597
- Misstragen 14,547
- Misstragung 14,547
- misstrëtten 14,1485
- Misstritt 14,1526
- Misstrost 14,1393
- Misströu?i 14,1649
- misstrou?isch 14,1619
- Misstruw 14,1632
- misstruw 14,1648
- misstruwen 14,1618
- misstruwend 14,1619
- Misstruwi 14,1649
- misstruwig -u- 14,1619
- misstru?isch -u- 14,1619
- misstruwisch -u- 14,1619
- Misstruwung 14,1619
- misstuen 13,425
- missüeben 1,62
- Missunderstand 11,983
- missversta(n) 11,678
- Missverstand 11,994
- Missverständnis 11,1000
- Missvertruwen 14,1607
- missvogten 1,710
- Misswachs 15,270
- misswachsen 15,311
- misswachsen (Ptz.) 15,311
- Misswächst 15,366
- Misswachsung 15,314
- Misswandel 16,467
- misswänden 16,431
- Misswändi 16,431
- misswändig 16,431
- Misswërch 16,1232
- misswërchen 16,1232
- Misswëtter 16,2268
- misswiben 15,170
- Misswillen 15,1288
- Misswort 16,1682
- Mist 4,538
- Mistbëllerli 4,1159
- Mistbënnen 4,1291
- Mistbëren 4,1479
- Mistb(e)schlagi 9,474
- Mistblachen 5,49
- Mistblacken 5,56
- Mistboden 4,1031
- Mistbollen 4,1173
- Mistbrätschen 5,1013
- Mistbrënten 5,759
- Mistbrëtt 5,904
- Mistbritschen 5,1023
- Mistbritterwagen 15,757
- Mistbröllen 5,587
- Mistbrüej 5,553
- Mistbrugg 5,546
- Mistbrügi 5,528
- Mistbrummel 5,610
- Mistbutten 4,1911
- Mistchratten 3,875
- Mistchrattenbueb 4,934
- Mistchräu(w)el 3,922
- Mistchräzen 3,924
- Mistdeisch(l)i(n)g 13,1896
- Mistel 4,540
- Mistelchor 3,445
- Mist(e)len 4,540
- mistelen 4,540
- Mistelte 12,26
- Misteltrostlen 14,1370
- Misten 4,540
- misten 4,540
- Mistepfel 1,372
- Misteren 4,540
- Misterin 4,540
- Mistfenn 1,833
- Mistfink 1,868
- Mistfüeret 1,986
- mistful 1,789
- Mistfurken 1,1013 o.
- Mistgablen 2,59
- Mistgablenherr 2,1530
- Mistgablenstahel 10,1208
- Mistg(e)rust 6,1530
- Mistgraben 2,682
- Mistgrueb 2,694
- Mistguegen 2,163
- Mistgüfi 2,134
- Mistgüggel 2,194
- Mistgüllen 2,223
- Mistgüllenwasser 16,1810
- Misthaggen 2,1094
- misthalben 2,1166 u.
- Misthans 2,1472
- Misthegli 2,1071
- Misthof 2,1030
- Misthufen 2,1048
- Misthürbi 2,1593
- Misthus 2,1718
- Misti 4,540
- Mistiblacken 5,56
- Mistichrut 3,902
- Mistifeich 1,834
- mistig 4,540
- Mistig(e)ragel 6,717
- Mistigrueb 2,694
- Mistihaggen 2,1094
- Mistimbi 1,236
- Mistjäuk(e)rich 3,36
- Mistjoggel 3,26 M.
- Mistkreb 3,781
- Mistlachen 3,1004
- Mistladen 3,1068
- Mistlegi 3,1198
- mistlen 4,541
- Mistler 4,541
- Mistloch 3,1035
- Mistmajorini 4,137
- Mistmor(en) 4,378
- mistnen 4,540
- Mistpfulber 5,1101
- Mistral 16,629 A
- Mistriteren 6,1727
- Mistross 6,1432
- Mistrüsting 6,1538
- Mistsack 7,630
- Mistsamen 7,936
- Mistschapplen 8,22
- Mistschlitten 9,775
- Mistschollen 8,600
- Mistschragen 9,1597
- Mistschuflen 8,387
- Mistschütti 8,1579
- Mistschwart(en) 9,2161
- Mistschwirren 9,2140
- Miststat(t) 11,1756
- Miststell 11,66
- Miststock 10,1740
- Mistsumpf 7,992
- Misttällen 12,1405
- Misttansen 13,734
- Misttätschen 13,2143
- Misttätscher 13,2158
- Misttätschi 13,2160
- Misttolen 12,1688
- Misttragen 14,464
- Misttrager -e- 14,583
- Mistträget 14,596
- Mistträgeten 14,598
- Mistträppeler 14,1252
- Misttrog 14,645
- Misttrucken 14,856
- Misttschiferen 14,1699
- Misttschoggen 14,1715
- Mistwagen 15,752
- Mistwändi 16,437
- Mistwasser 16,1822
- Mistwassertutel 13,2086
- Mistwërffi 16,1431
- Mistwërfti 16,1431
- Mistwürffi 16,1446
- mit 4,558
- mitan 1,257
- mitan(h)in 2,1334
- Mitanli 4,565 A
- Mita(n)sprëcher 10,774
- Mitanteiler 12,1481
- Mitbeständer 11,1016
- Mitbeste(h)er 10,1555
- mitbringen 5,729
- Mitbrueder 5,419
- Mitbueler 4,1188
- Mitburger 4,1585
- mitdëm 13,1110
- mitdienen 13,183
- Mitdiener 13,206
- Mitdienst 13,793
- mitdröschen 14,1356
- miteinand(er) 1,308
- Mitel 4,556 A
- Miten 4,565
- mitëssen 1,525
- Mitësser 1,529
- Mitfischg(e)sell 7,724
- Mitfrësser 1,1327
- Mitg(e)schwister 9,2240
- Mitg(e)schworner 9,2113
- Mitg(e)sell 7,725
- Mitg(e)span 10,301
- Mitgetater 13,2036
- Mitgeteil 12,1565
- mitg(e)troffen 14,386
- mitg(e)wandt 16,738
- Mitg(e)wërb 16,1115
- Mitgült 2,289
- Mitgültschaftbrief 5,455
- mithaft 2,1057
- Mithaft(e) 2,1057
- Mithafter 2,1057
- mithalben 2,1170
- mithëllen 2,1142
- mithëllig 2,1142
- Mitherr 2,1537
- mithin 2,1350
- mithinnig 2,1350
- mithinzuo 17,89
- Mithuswirt 16,1646
- mitie 2,1351 A
- Mitjunger 3,48
- mitlandli(ch) 3,1306
- mitlaufen 3,1138
- Mitlen 4,565
- mitlibig 3,981
- Mitmasse 4,444
- Mitmeier 4,13
- Mitmeister 4,519
- Mitmueter 4,595
- Mitpur 4,1518
- Mitrapp 6,1173
- Mitrat 6,1591
- Mitreis 6,1296
- Mitreiser 6,1324
- Mitrichter 6,453
- mitriten 6,1692
- Mitritter 6,1719
- Mitrod 6,600
- Mitsächer 7,134
- mitsamt 7,927
- Mitsass 7,1363
- Mitsäugling 7,441
- Mitschen 4,598
- Mitsch(i) N. 4,355
- Mitschi 4,598
- mitschleiken 9,527
- mitschleipfen 9,144
- mitschris(s)en 9,1666
- Mitschuldner 8,669
- Mitschütz 8,1739
- Mitschwester 9,2233
- mitsin 7,1044
- mitsingen 7,1202
- Mitsinger 7,1202
- mitsitzen 7,1775
- mitspilen 10,186
- Mitspiler 10,186
- Mitsprücher 10,852
- Mitstand 11,1012
- mitstërben 11,1419
- mitstigen 10,1534
- mitstimmen 11,423
- Mitstimmer 11,423
- mitstimmig 11,423
- Mitstimmung 11,423
- mitsuffen 7,354
- mitsunder 7,1145
- mitt 4,560
- Mittädingg(e)sell 7,727
- Mittädingslut 3,1526
- Mittagglogg(en) 2,618
- Mittagseckli 7,644
- Mittagsgüpfen 2,392
- Mittagsgüpfi 2,392
- Mittagsiten 7,1458
- Mittag(s)rästli 6,1502
- Mittag(s)schlaf 9,96
- Mittag(s)schuel 8,623
- Mittagstund 11,1073
- Mittag(s)wili 15,1232
- mittalmen 12,1742
- mittanzen 13,901
- Mitteil 12,1528
- mitteilen 12,1605
- Mitteiler 12,1617
- mitteilig 12,1609
- Mitteilung 12,1609
- Mittel 4,561
- Mittel (Mittmal) 4,161 o.
- mittel 4,561
- Mittelalter 1,207
- Mittelbogen 4,1066
- Mittelbrot 5,972
- Mittelbuechstab 10,1039
- Mittelbund 4,1361
- Mittelchorn 3,472
- Mitteldarm 13,1604
- Mittelding 13,516
- mittelgatting 2,501 u.
- Mittelgatti(n)g 2,502
- Mittelg(e)wëtt 16,2234
- Mittelgrotzen 2,838
- Mittelgrussi 2,810
- Mittelgrütz 2,840
- Mittelgutteren 2,534
- mittelhaft 4,563
- Mittelhand 2,1395
- Mittelifasten 1,1114
- mittelländig 3,1312
- mittellaufend 3,1138
- Mittellib 3,980
- Mittellut 3,1523
- Mittelma(nn) 4,269
- mittelmassig 4,443
- Mittelmël(w) 4,220
- Mittelmësspfruend 5,1289
- Mittelpfruend 5,1289
- Mittelpur 4,1518
- Mittelrafen 6,637
- Mittelrichter 6,454
- Mittelring 6,1092
- Mittelrust 6,1556
- Mittelsalz 7,892
- Mittelsand 7,1114
- Mittelsass 7,1383
- Mittelschlag 9,238
- Mittelschnëpf 9,1257
- Mittelschuel 8,615
- Mittelschwell 9,1819
- Mittelspëcht 10,48
- Mittelspiegel 10,68
- Mittelspil 10,150
- Mittelstall 11,25
- Mittelständli 11,1013
- Mittelstein 11,864
- Mittelstübli 10,1135
- Mittelstuck 10,1827
- Mittelstud 10,1377
- Mittelstur 11,1339
- Mitteltänn 13,116
- Mitteltann(en) 13,70
- Mittelteig 12,1113
- Mittelteil 12,1528
- Mitteltiexlen 12,353
- Mitteltuech 12,306
- mitteltutsch 13,2208
- Mittelwacht 15,388
- Mittelwand 16,359
- Mittelwasen 16,1784
- Mittelwëg 15,836
- Mittelwërch 16,1233
- Mittelwib 15,156
- Mittelzug 17,571
- mitten 4,563
- mittendann 13,42
- mittendar 13,1001
- Mittenfasten 1,1114
- Mittenfastenfur 1,945
- Mittentag 12,940
- mittenzuo 17,89
- Mitterfasten 1,1114
- Mitternacht 4,656
- mitternächtig 4,656
- Mitternächtlerwind 16,519
- mitt(er)nacht(s)wërts 16,1632
- mitt(e)s(t) 4,563
- mitt(e)s(t)hin 2,1350
- Mitthöli 2,1157
- Mitti 4,564
- Mittinacht 4,656
- mittishin 2,1350
- mittisthinnen 2,1350
- Mittledi 4,564
- mittlen 4,564
- Mittler 4,564
- mittler 4,561
- Mittlerloch N. 3,1035
- Mittlerror 6,1236
- mittlerwil(en) 15,1243
- Mittli 4,565
- mittlig 4,565
- Mittmal 4,161
- Mittnacht 4,656
- mittnächtig 4,656
- Mittnachtsiten 7,1455
- Mittnachtwind 16,519
- mitt?nig 13,229
- mittragen 14,547
- mittrampen 14,1044
- mittrümmelen 14,1029
- mitts 4,563
- mittschalpen 14,1730
- mitts(h)innig 2,1350
- mittst 4,563
- Mitttag 12,940
- mitttagen 12,948
- mitttägig 12,948
- mitttägisch 12,948
- mitttäglich 12,948
- Mitttag(s)wind 16,526
- Mitttagwand 16,366
- mitttagwërts 16,1633
- Mittteil 12,1528
- mittuen 13,426
- Mittwuch(en) 15,240
- Mittwuche(n)bredig 5,404
- Mittwuche(n)g(e)sellschaft 7,736
- Mittwuche(n)hübschi 2,968
- Mittwuche(n)manet 4,237
- Mittwuche(n)monsnuw 4,883
- Mittwuchenzistag 12,1067
- mittwucherig 15,249
- Mittwüchler 15,249
- Mittwuchschuel 8,623
- Mitüberschläger 9,359
- Mitüberschlaher 9,359
- Mitvater 1,1130
- mitverstanden 11,678
- Mitvertr?ster 14,1416
- mitverwandt 16,731
- Mitwanner 16,103
- Mitweidfartrëcht 6,280
- mitweidig 15,535
- Mitwërber 16,1139
- mitwërchen 16,1292
- Mitwërker 16,1292
- Mitwëser 16,1880
- mitwilig 15,1258
- mitwonen 16,317
- mitwonend 16,317
- Mitwoner 16,317
- mitwürken 16,1485
- Mitwürker 16,1485
- Mitwürkerin 16,1485
- Mitwürking 16,1485
- Mitzi 4,564
- mitz?chen 17,247
- mitzt 4,563
- mix 4,608
- Mix N. 4,59
- mixen 4,608
- Mixi 4,608
- Mixtur 4,608
- Miz N. 4,355
- Mizenbulfer 4,1206
- mizgen 4,630
- mizglen 4,630
- Mizi N. 4,362
- mö 4,15
- Möbel 4,16
- Möbelwagen 15,750
- Möbelwar 16,889
- Mobi N. 4,15
- Mobilien 4,16
- möchtelen 4,70
- möchtelig 4,70
- ch 4,70>möchterlich 4,70
- Mock N. 4,140
- Mock(en) 4,140
- mocken 4,142
- Mocke(n)brater 5,885
- Mockendurst 13,1686
- Mocke(n)holzbir(en) 4,1487
- Mocke(n)stand 11,1012
- Mockenteig 12,1112
- mockig -ö- 4,142
- möcklen 4,142
- Mocklenen 4,142
- Möckleten 4,142
- Mockli 4,142
- Möcklifleisch 1,1222
- Model 4,85
- Mödel 4,88
- Modelbrot 5,969
- Modelchuechen 3,138
- mödelen I 4,86
- mödelen (II) 4,88
- modelen 4,86
- Mödeler 4,87
- Modelger 2,402
- Mödelianken 1,343
- Mödeliblëtz 5,280
- Mödeliwëber 15,103
- Modelschne? 9,1381
- Modelstëchen 10,1243
- Modelstëcher 10,1281
- Modelstein 11,849
- Modelturb(en) 13,1440
- Moden 4,87
- Mode(n)bändeli 4,1337
- Mode(n)chrankheit 3,834
- Mode(n)g(e)wand 16,383 A
- Mode(n)g?würz 16,1762
- Mode(n)güggel 2,194
- Mode(n)niggel 4,705
- Mode(n)sach 7,123
- Mode(n)schueh 8,476
- Mode(n)schurnal 8,1303
- Mode(n)stil 11,238
- Mode(n)titti 13,2069
- Mode(n)toggel 12,1163
- Mode(n)trank 14,1135
- Mode(n)tropf 14,1283
- moderen 4,87
- Moderi 4,87
- Moderich 4,88
- Modi 4,88
- m?dig 4,88
- Modisek 7,680 u.
- Modistin 4,87
- modlen I 4,86
- modlen II 4,87
- modlig 4,87
- Moff 4,93
- Möff I 4,93
- Möff II 4,94
- möffelen 4,93
- Möffeler 4,94
- Möffeli 4,94
- Möffi I 4,94
- Möffi II 4,94
- Mofflen 4,94
- mofflen 4,93
- Moffli 4,94
- M?g 4,107
- Mogel 4,106
- mögelen 4,107
- mögelig 4,107
- mögen 4,107
- Möger 4,113
- M?gg 4,124
- m?gg 4,124
- M?ggel I 4,120
- M?ggel II 4,125
- m?gg(e)len 4,124
- Möggelma(nn) 4,268
- moggen I 4,124
- moggen 4,124
- möggen 4,125
- m?ggen I 4,124
- m?ggen II 4,125
- moggen II 4,124
- M?ggi I 4,125
- M?ggi II N. 4,125
- Moggis 4,142
- mogglen 4,124
- Moggleten 4,120
- Möggli N. 4,125
- Mögi (I) 4,113
- Mögi (II) 4,113
- mögig 4,113
- m?gilig 4,107
- moglen 4,106
- Mogleten 4,106 u.
- moglig 4,107
- Möichhof N. 2,1030
- Möiel 4,608
- Möierziger 17,428
- möijelen 4,608
- Moime 4,227
- mojen 4,137
- Moji 4,137
- Mojini 4,137
- möker 4,143
- Mol 4,172
- m?l 4,174
- mol 15,1350
- molb 4,192
- Molche(n) 4,207
- Molche(n)füerer 1,983
- Molche(n)fuermen 4,255
- Molche(n)gaden 2,119
- Molche(n)händler 2,1410
- Molchenteil 12,1524
- Molchenteilen 12,1579
- Molchentrog 14,644
- Moldschaben 8,9
- Mol(d)wurm 16,1526
- Mölelin 4,174
- m?len 4,174
- Molen (I) 4,172
- Molen (II) 4,174
- Molenweibel 15,130
- Mol(l)er 4,172
- M?lerin 4,606
- Molest 4,174
- molestieren 4,174
- molestig 4,174
- Molgen 4,212
- Moli -ö- 4,172
- Molierschueh 8,476
- M?lifarb 1,988
- molken 4,212
- Molkenkirsche 3,482 A
- mollëcht(ig) 4,174
- Mollen (I) 4,174
- Mollen (II) 4,184
- Mollenchopf 3,413
- Mollenwuchen 15,240
- Molleren 4,172
- Mollichopf 3,413
- Mollifisch 1,1102
- mollig I 4,173
- mollig II 4,184
- Molligrind 2,767
- Moloss 4,174
- mölsch 4,213
- Molte(n)chasten 3,538
- Molte(n)chellen 3,201
- möltsch 4,213
- Moltschërr(en) 8,1140
- Molunen 4,170
- Mölx 4,223
- molzig 4,224
- momol 15,1352 M.
- Monakotaler 12,1381
- Mönch s. Münch
- Mon(d) s. Ma(n)
- m?nelen 4,316
- monen -?- 4,236
- m?nen 4,316
- mönen (muessen II) 4,499
- Monet s. a. Manet
- Monetentrückli 14,856
- Monetschloss 9,736
- M?ni I 4,316
- M?ni II N. 4,316
- m?nig 4,238
- M?nli 4,316
- Monnen 4,316
- monni 4,316
- Monnibus 4,316
- Monofisigug 1,1079
- Monster 4,340
- Monstranz 4,340
- Monstre 4,340
- monstrieren 4,340
- Montafuner 4,344
- Montierungsgëlt 2,255
- Möntsch s. Mensch
- Montur 4,345
- Monturrock 6,832
- Monweggli 15,1005
- Mopper -ö- 4,350
- mopper 4,350
- Mopperhündli 4,350 M.
- möpperlen 4,350
- Moppi -ö- 4,350
- Möpp(i) 4,350
- Mops 4,352
- mopsen 4,352
- mopslen 4,352
- Mor I 4,376
- Mor II 4,377
- Mor III 4,379
- Mor IV 4,379
- mor 4,419
- Morach -ö- 4,379
- Morachen 4,379
- Moracher 4,379
- Morali 4,380
- Morant 4,376
- Morast 4,380
- Moräst 4,174
- Morauchel 4,379
- Morauchlen 4,379
- Moräuggel 4,376
- Morbl? 5,3
- Morch -?- 4,376
- Morch 4,379
- Mörchel I 4,395
- Mörchel II 4,395
- Mörchin 4,377
- Morchlen 4,379
- Mörchler 4,395
- Mord 4,396
- Mordäufli 1,108
- Mordax 1,620
- Mordbiel 4,913
- Mordblaser 5,148
- Mordbrand 5,680
- mörden 4,397
- Mörder 4,398
- Mörderchasten N. 3,538
- Mördereissen 1,531
- mörderen 4,399
- Mördereten 4,399 o.
- Mördergässli 2,452
- Mördergrueb 2,694
- Mörderi 4,399
- ch 4,399>mörderlich 4,399
- Mörderpfiff(e)li 5,1073
- Mördersb?swicht 15,423
- Mörderschlitten 9,775
- Mörderschwërt 9,2169
- Mordersg(e)schlächt 9,43
- Mörderspil 10,149
- Mörderstat(t) 11,1756
- Mördertöbeli 12,122
- mordes 13,1109 A
- Mördeten 4,399
- Mordg(e)schrei 9,1454
- mordialisch 4,397
- mordio 1,20
- Mordiodonnerwëtter 16,2276
- Mordiofuermen 4,255
- Mordiog(e)schrei 9,1455
- mordiog(e)wunderig 16,642
- Mordiohuet 2,1789
- Mordiorusch 6,1473 o.
- Mordiostifel 10,1451
- Mordiostund 11,1071
- mordiotutsch 13,2208
- mordismo 4,396 M.
- mordlich 4,397
- Mordrad 6,490
- Mordsbesti 4,1792 u.
- Mordsbrand 5,676 o.
- Mordsbränner 5,636
- Mordschälti 3,242 o.
- Mordschlag 9,237
- Mord(s)chlapf 3,670
- Mordschrei N. 9,1443
- Mordschutz 8,1722
- mordsdick 12,1251
- Mordsgeiss 2,463
- mordsgërn 2,427
- Mord(s)g(e)schicht 4,396 u.
- Mordsg(e)wunder 16,627
- mordsg(e)wunderig 16,642
- Mord(s)heidenspektakel 10,106 u.
- Mord(s)huet 4,396 u.
- mordsjamerlich 3,42
- mordslangwilig 15,1232
- mordslar 3,1363
- Mord(s)lärmen 4,396 u.
- Mord(s)lug 4,396 u.
- mordsmassig 4,442 o.
- Mordsmetti 4,557 M.
- Mordsrusch 6,1473 o.
- Mord(s)spedakel 4,396 u.
- Mord(s)spektakel 10,106 u.
- mordsstarch 11,1446
- Mord(s)sti(j)en 10,1557
- Mord(s)stungg 11,1119
- Mordstilet 11,249
- Mordstrom 14,1013
- mordstumm 12,1849
- mordsvil 1,776
- mordswenig 16,133
- mordswol 15,1359
- mordswunderlich 16,648
- Mordtat 13,2029
- mordtatlich 13,2045
- Mordwaffen 15,649
- Mordwagen 15,737 A
- m?relig 4,379
- Morëlle(n) 4,378
- Morëlle(n)salz 7,892
- moren 4,378
- M?ren (II) 4,379
- M?r N. 4,376
- More(n) 1,381
- Moren I 4,377
- Moren I 4,379
- Moren II 4,384
- Moren II 4,380
- M?ren (I) N. 4,376
- moren 4,419
- More(n)band 4,1331
- More(n)bluem(en) 5,83
- More(n)chessel 3,517
- More(n)chopf 3,413
- More(n)chünig 3,330
- morendes -dessen 13,1105
- morendes -dessen 13,1109 A
- More(n)epfel 1,372
- morengigen 2,151
- More(n)gredli 2,825
- More(n)gret 2,825
- More(n)griffer 2,720
- Möre(n)grind 2,767
- More(n)jäger 3,21
- More(n)joggeli 3,27
- More(n)kümmel 3,295
- More(n)lütter 3,1528
- morenschwarz 9,2206
- More(n)stängel 11,1114
- More(n)su(w) 7,1507
- More(n)trost 14,1393
- More(n)trub(en) 14,206
- More(n)tufel -?- 12,724
- More(n)wadel 15,449
- More(n)wesch 16,2113
- More(n)wösch 16,2113
- More(n)wurz 16,1742
- Mores 4,380
- moreusch 4,381
- mörgelen 4,405
- Morgen 4,403
- mörgen 4,397
- Morge(n)b?ggi 4,1086 M.
- Morge(n)brot 5,970
- morgenbr?tlen 5,992
- Morgend- s. Morge(n)-
- morgendes 13,1109 A
- Morge(n)donner 13,250
- Morge(n)ëssen 1,527
- Morge(n)gab 2,54
- Morge(n)g(e)sang 7,1183
- Morge(n)gruess 2,812
- Morge(n)güeti 2,557
- Morge(n)heiteri 2,1771
- Morge(n)mad 4,74
- Morge(n)mali 4,148
- morgennüechter 4,664
- Morge(n)rëgen 6,727
- Morge(n)r?ki 6,842 M.
- Morge(n)rot 6,1768
- Morge(n)r?ti 6,1783
- Morge(n)rueff 6,687
- Morge(n)russli 6,1151
- Morge(n)schilt 8,743
- Morge(n)schnitz 9,1416
- Morge(n)schon 8,858
- Morge(n)sch?ni 8,874
- Morge(n)schoppen 8,1020 o.
- Morge(n)schrözi 9,1704
- Morge(n)schuel 8,614
- Morge(n)sëgen 7,454
- Morge(n)siten 7,1455
- Morge(n)spis 10,538
- morgenspisen 10,545
- Morge(n)stat 11,1674
- Morge(n)stërn 11,1536
- Morge(n)streich 11,1975
- Morge(n)stück 10,1827
- Morge(n)stund 11,1071
- Morge(n)sunn 7,1100
- Morge(n)suppen 7,1242
- morgensüpplen 7,1245
- Morgensüppler 7,1245
- Morge(n)tau? 13,2221
- Morge(n)t?ti 12,490
- Morgentrinken 14,1168
- Morgentrunk 14,1210
- Morge(n)wacht 15,387
- Morge(n)weid 15,518
- morgenwërts 16,1631
- Morge(n)wind 16,518
- Morgenzëch 17,160
- Morgeten 4,404
- morgig -ö- 4,404
- Mörgler 4,395
- Morgrundel 2,776
- Morhirs 2,1634
- Mori 4,381
- mori-mori 4,380
- M?ri I N. 4,376
- M?ri II 4,377
- Moriass 4,381
- Morich -?- 4,376
- Moricherwurz 16,1742
- m?rig 4,379
- morin 4,381
- m?rin 4,379
- Moris 4,381
- morischinieren 4,381
- Moriskentanz 13,870
- Moriskentänzer 13,903
- Moritat 13,2029
- Moritzenbir(en) 4,1491
- Moriwächter 15,407
- morixlen 4,357
- Morizplapper(t) 5,133
- Morlachen 4,379
- morlen 4,378
- mörlifarbin 1,989
- morn 4,419
- mo(r)nd(e)rig -ö- 4,420
- morndes -dest -dis 13,1105
- morndri(g)st 4,420
- mornen 4,420
- mornend 4,420
- mornendes 13,1105
- mornendes 13,1109 A
- morn(en)destags 13,1109 A
- mornensdessen 13,1105
- mornesti 13,1109 A
- mor(n)ig 4,420
- mornist 13,1109 A
- Morolf 4,377
- Mörsburg N. 4,422
- Mörsburger 4,422
- Mörsch 4,425
- Mörschel 4,422
- Mörschelschutz 8,1722
- morschen 4,425
- Mörschwil N. 15,1261
- Mörsel 4,422
- Mörselstämpfel 11,488
- Mörselst?ssel 11,1655
- morsen -ö- 4,423
- Mörsiger 4,422
- mörslen 4,423
- Mort 4,568
- Morten 4,572
- morten 4,568
- Morthufen 2,1048
- Mortji 4,428
- Morum 1,229
- morxen 4,431
- Morxer 4,431
- Mos (II) 4,469
- Mos (I) 4,468 A
- Mos 4,469
- Mosa N. 4,472
- Mosanken 1,343
- Mosänt(en) 1,355
- Mosarden 4,472
- Mosber 4,1470
- Mosblacken 5,56
- Mosbluem(en) 5,84
- Mosbollen 4,1173
- Mosbon(en) 4,1313
- Mosbruggerli 4,472
- Mosbuseli 4,1742
- Mosbutten 4,1914
- Mosbuz -u- 4,2002
- Mösch 4,505
- mösch 4,503
- Moschalb 3,219
- Möschdrat 14,1444
- Möschdratgätter 2,504
- möschem 4,504
- Möschgi 4,508
- möschg(in) 4,504
- Möschgins 4,504 o.
- möschig I 4,504
- möschig II 4,506
- möschin 4,506
- Möschingdrat 14,1444
- Moschnoblauch 3,1007
- möschrot 6,1768
- Moschrut 3,902
- Möschsturz 11,1566
- Möschtëgel 12,1107
- Moschue 3,95
- Möschwërch 16,1233
- mos(e)len 4,472
- möselen 4,472
- Moseli 4,472
- Moselsucht 7,281
- moselsüchtig 7,292
- mösen 4,499
- Mosen 4,434
- Mosepfel 1,382
- Moseren 4,472
- Moserin N. 4,472
- Moserli 4,472
- Möserpur 4,1518
- Moses N. 4,472
- Mosesch 1,568
- Mosestafelen 12,523
- Mosfart 1,1035
- Mosflachs 1,1165
- Mosgeiss 2,463
- Mosgraben 2,682
- Mosgrundel 2,776
- Mosgueg 2,163
- Mosheu(w) 2,1819
- Mosholder 2,1187
- Moshuen 2,1375
- Moshu(w) 2,1823
- Mosi 4,473
- Mosichalb 3,217 o.
- mosig -ö- 4,472
- Mosigeli 1,150
- Mosing 4,472
- Mosi(n)schlag 9,226
- Moslachen 3,1004
- moslachtig 4,436
- Mosland 3,1303
- Moslehen 3,1238
- Mosler 4,484
- Mosrëchtsamistück 10,1832
- Mosrollen 6,874
- Mosror 6,1236
- Mosrosen 6,1399
- Möss 4,505 A
- Mosschärling 8,1263
- Mosschnëpf 9,1257
- mössin 4,506
- Mosspatz 10,655
- Mosstëlzli 11,376
- Mosstier 11,1235
- Mosstruss 11,2376
- Most 4,541
- Mostbattalion 4,1802
- Mostbidel 4,1035
- Mostbir(en) 4,1491
- Mostbluem(en) 5,84
- Mostbrocketen 5,564
- Mostbröckli 5,561
- Mostbuch 4,975
- Mostbürger 4,1585
- Mostbüttin 4,1913
- Mostchopf 3,414
- möst(e)len 4,544
- Möst(e)ler 4,544
- möstelig 4,544
- mosten 4,543
- Mostepfel 1,372
- Moster 4,544
- Mosteten 4,544
- Mostfass 1,1052
- Mostfëst 1,1116
- Mostfink 1,868
- Mostg(e)mein 4,306
- Mostg(e)schir(r) 8,1169
- Mostgrind 2,767
- Mostgutter(en) 2,532
- Mosthans 2,1472
- Mosthëpf 2,1490 u.
- Mosthus 2,1718
- Mosti (I) 4,544
- Mosti (II) 4,544
- Mostituech 12,306
- Mostlapper 3,1349
- mostlen 4,544
- Mostler -ö- (I) 4,544
- Mostler -ö- (II) 4,1491
- Mostlerin -ö- 4,544
- Möstlertisch 13,1920
- Mostlöffel 3,1155
- Mostmeister 4,519
- Mostmët 4,554
- Mostmüli 4,189
- Mostobs 1,62
- Mostprëss 5,785
- Mostrännstanden 11,1047
- Mostribi 6,67
- Mostror 6,1236
- Mostrosen N. 6,1399
- Mostruglen 6,762
- Mostrummelterbir(en) 4,1494
- Mostrusting 6,1538
- Mostsalb 7,805
- Mostschroten 9,1689
- Mostschueffen 8,396
- Mostschwiz N. 9,2266
- Mostsib 7,44
- Mostsindikat 7,1130
- Moststampfer 11,481
- Moststampfi 11,484
- Moststanden 11,1046
- Moststangen 11,1101
- Moststuben 10,1135
- Mostsuppen 7,1245
- Mostsuser 7,1392
- Mosttansen 13,735
- Mosttax 13,2250
- Mosttrachter 14,326
- Mosttrager -e- 14,583
- Mosttrog 14,645
- Mosttrotten 14,1541
- Mosttrub(en) 14,206
- Mostufel 12,724
- Mostwag 15,680
- Mostwagen 15,752
- Mostwäntelen 16,749
- Mostwin 16,194
- Mostwirt 16,1647
- Mostzuber 17,147
- Mostzügel 17,606
- Moswi 15,61
- Motorwägeler 15,752
- Motorwagen 15,752
- Motorwelo 15,1183
- Motsch 4,598
- mötsch 4,604
- Motschbock 4,1131
- Motschchopf 3,414
- m?tschen 4,598
- Motschibaggen 4,1075
- Mott 4,568
- mottelen 4,569
- Mötteli N. 4,569
- Möttelischloss N. 4,570 A
- motten I 4,568
- motten II 4,569
- Motte(n)chrut 3,902
- Motte(n)stëcher 10,1282
- motteren 4,569
- Mottfur 1,947
- mottfuren 1,949
- Motthërd 2,1600
- Motthufen 2,1048
- mottnen 4,569
- Mottrauch 6,98
- Mottwëllen 15,1196
- Motz 4,614
- Mötz 4,614
- Motzger 4,623 o.
- Möuch 4,318
- möuje 4,607
- Möuster 4,340
- m?xen 4,608
- M?z 4,614
- Moz I 4,613
- Moz II 4,614
- M?zel 4,614
- mozen 4,614
- M?zen 4,614
- Mozerin 4,614
- Mozeten 4,614
- mozig 4,614
- Mu N. 4,15
- mu 4,15
- mu 4,375
- Much 4,62
- much 4,62
- Much 4,318
- much 4,63
- Mucheim(e) 2,1289
- Mucheimeren 2,1290
- Muchel -ü- 4,64
- Mucheleiss 1,531
- Mucheli 4,64
- Mucheli I 4,64
- Mucheli II 4,64
- Muchelimu N. 4,15
- Muchelsman(nn) 4,268
- Muchen 4,63
- muchen (I) 4,62
- muchen (II) 4,64
- muchen 4,62
- Mucher 4,63
- mucher 4,143
- mucheren 4,143
- Mucherli 4,64
- Mu(ch)gueg 2,163
- Muchheie 2,1289
- Mu(ch)heim 2,1289
- Muchheim(e) 2,1289
- Mu(ch)heimspis 10,537
- Mu(ch)i n. 4,64
- Muchi -u- 4,63
- Müchi 4,64
- muchig 4,63
- Muchkam 2,1289
- muchlen 4,63
- Muchlen 4,64
- Muchler 4,63
- Muchlerbir(en) 4,1490
- Muchs 4,65
- muchsen 4,65
- Mucht 4,70
- mucht 4,70
- müchtelig 4,71
- Muchterenwin 16,192
- Muchtigkeit 4,70
- much(t)los 3,1431
- Muchz 4,65
- muchzen 4,65
- Muck 4,142
- muckbar 4,143
- muckberen 4,143
- Muckenfeimer 1,826
- mucker 4,143
- muckeren 4,143
- mucklos 3,1431
- mud(e) 4,570
- Mudel I 4,570
- Mudel II 4,571
- Mudeltag 12,921
- Mudelweissen 16,1892
- Muden 4,570
- muder 4,88
- Müder N. 4,90
- Muderchopf 3,413
- Muderen 4,89
- muderen -u- 4,88
- Muderi 4,89
- Muderich 4,88
- Müderich 4,90
- muderig 4,89
- muderlen -u- 4,90
- Muderli 4,89
- Muderli 4,90
- Müderli (I) 4,90
- Müderli (II) 4,580
- Mudertag 12,921
- Muderwëtter 16,2268
- Mudi 4,570
- Mudi 4,88
- Mudik 4,575
- Mudli 4,572
- Müe 4,138
- Muech 4,64
- muech 4,65
- müech 4,65
- Muecher 4,65
- muecht 4,70
- müecht 4,71
- muechtelen -üe- 4,71
- müechtelig 4,71
- müechten 4,71
- müechtig 4,71
- muechtlos 3,1431
- müed 4,90
- Müedbein N. 4,1301
- Müeden 4,92
- müeden 4,91
- Mueder 4,90
- Müeder I 4,90
- Müeder (II) 4,92
- Müederi 4,92
- Müedeten 4,92
- Müedi (I) 4,92
- Müedi (II) 4,92
- müedigen 4,92
- Müedi(n)g 4,92
- Müedisack 7,629
- Müedli(n)g 4,92
- müedlingen 4,92
- Müeggi 4,135
- müeilig 4,138
- Müej 4,138
- müejelen 4,138
- ch 4,138>müe(j)elich 4,138
- müe(j)en 4,138
- Müe(j)i 4,138
- müejig 4,139
- müe(j)schuch 8,122
- Müejwalt 15,1664
- Müejwaltung 15,1676
- müeken 4,143
- ch 4,143>müeklich 4,143
- Muel 4,191
- Müelast 3,1463
- Muelen I 4,192
- muelen 4,191
- muelen 4,15
- müelen 4,138
- Muelen II N. 4,192
- Mueli 4,192
- Muelibräll 5,581
- muelig 4,192
- Mueltehe 2,1556
- Muelt(en) 4,215
- Muelte(n)brëtt 5,904
- Muelte(n)britt 5,904
- Muelte(n)chratz 3,929
- mueltenchratzen 3,930
- Muelte(n)chratzen 3,931
- Muelte(n)chratzer 3,931
- Muelte(n)chratzeten 3,932
- Muelte(n)krätz 3,932
- Muelte(n)schaber 8,18
- Muelte(n)schabeten 8,20
- Muelte(n)scharren 8,1101
- Muelte(n)scharret 8,1103
- Muelte(n)schërr(en) 8,1140
- Muelte(n)schieber 8,81
- Muelte(n)schoreten 8,1203
- Muelte(n)schürer 8,1225
- Muelteten 4,217
- mueltig 4,217
- Mueltisen 1,542
- Mueltschaben 8,9
- Mueltschabenwegg(en) 15,1009
- Mueltschaft 4,217
- Mu(el)tscharren 8,1101
- Mu(el)tscharreten 8,1103
- Müeltschen 8,1141 A
- Müeltschenwa(i)jen 15,1097
- Müeltschenweggli 15,1011
- Mu(el)tscheren -üe- 8,1140
- Mu(el)tschërr(en) 8,1140
- Mu(el)tschërreten 8,1143
- Mueltschër(r)wa(i)jen 15,1097
- Mueltschër(r)weggli 15,1011
- Mu(el)tschoren 8,1196
- Mueltwin 16,192
- Muem (II) 4,230
- Muem (I) 4,230
- muem(e)len 4,230
- müemelen 4,231
- muemen 4,230
- Muemen 4,230
- Muemeri 4,230
- Muemerin 4,230
- muemig 4,231
- muen 4,15
- müenen 4,499
- Müenggiwëtter 16,2268
- Muer 4,386
- Muer II 16,1076
- muerachtig -üe- 4,387
- Mueränt(en) 1,355
- Muerast 4,387
- Muerbruch 5,374
- muerecht -üe- 4,387
- Muerechti 4,387
- muerelen -üe- 4,387
- müerelig 4,387
- mueren 4,387
- Müeren 4,387
- mueren II 16,1086
- Müeri 4,387
- muerig -üe- 4,387
- Muermeiss 4,466
- Muernunaug 1,137
- muerschen 4,425
- Mues 4,488
- müesam 4,139
- Müesamkeit 4,139
- Muesbartli 4,1616
- Muesbecki 4,1114
- Muesbon(en) 4,1313
- Muesbrot 5,972
- Muesbuch 4,975
- Mueschasten 3,538
- Mueschorn 3,472
- Mueschübel 3,114
- Muesdeckel 12,196
- Muesdistel 13,2002
- müeselen 4,496
- müeselig 4,139
- muesen 4,495
- müesen 4,499
- Muesepfel 1,372
- Mueser 4,495
- Müeser 4,496
- Mueseten 4,495
- Muesfinger 1,864
- Muesfisch 1,1102
- Muesgarten 2,436
- Muesg(e)chürn 3,475
- Muesg(e)länd 3,1308
- Muesglogg 2,614
- Muesguet 2,550
- Muesgugger 2,189
- Mueshafe(n) 2,1014
- Mueshafe(n)schaffner 8,347
- Mueshafe(n)schilling 8,583
- Mueshus 2,1718
- Muesi 4,495
- muesig 4,495
- Mueskorntrögli 14,643
- Mueslen -üe- 4,495
- mueslen 4,495
- Müesler 4,497
- Muesleten 4,495
- Muesli 4,496
- mueslig 4,496
- mueslind 3,1317
- Muesma(nn) 4,269
- Muesmël(w) 4,220
- Muesmël(w)spalter 10,218
- muesmockenalt 1,206
- Muesnapf 4,775
- Muespfannen 5,1106
- Muespfiffen 5,1073
- Muespfruend 5,1289
- Muesratz 6,1916
- Muesrësp 6,1487
- Muesris 6,1332
- Mues(s) I 4,497
- Mues(s) II 4,499
- Mues(s)bueb 4,935
- Muesschabes 8,26
- Muesschaffner 8,347
- Mues(s)chind 3,347
- Muesschlitten 9,775
- Muesschüsslen 8,1483
- Mues(s)dichhan 2,916
- muesse(n) I 4,498
- muesse(n) II 4,499
- muesse(n) III 4,500
- müessen I 4,499
- müessen II 4,500
- muessgen 4,501
- müessig 4,498
- müess(i)gen I 4,499
- müess(i)gen II 4,501
- müessiggan 2,30
- müessiggand 2,30 M.
- müessiggäng 2,357
- Müessiggänger 2,360
- Müessiggängerbei(n) 4,1299
- müessiggängeren 2,360
- müessiggängig 2,361
- Müessigi 4,499
- müesslich 4,499
- Muesstampfi 11,484
- Muesstëck(en) 10,1645
- Muesstiftung 10,1477
- muessverwandt 16,731
- Muestag 12,939
- Muesteil 12,1528
- Muesten 2,1766
- Muestisch 13,1920
- Muestitti 13,2069
- Muestoni 1,351 M.
- Muestoni 13,264
- Muestrog 14,645
- Muestuchel 12,231
- Muestüpfi 13,994
- Muesueli 1,185
- Mueszeichen 17,190
- Muet I 4,581
- Muet II 4,589
- Muet- s. a. Muelt-
- Mueta(ch) N. 4,589
- ch- N. 12,1331>Muetachtal Muetich- N. 12,1331
- Muetachtalerdurst 13,1686
- Muetas 2,1555
- Muetataler 4,589
- Muetataler 1,381
- Muetatalerbir(en) 4,1491
- Muetatalerchnüttel 4,589
- Muetbann 4,1277
- muetbrünstig 5,751
- Muetdoli 12,1650
- Mueteinung 1,282
- mueten -üe- 4,585
- Müetenwurz 16,1743
- Mueter 4,589
- Müeter 4,567
- Muetera(n)satz 7,1541
- Mueterber 4,1470
- Mueterbir(en) I 4,1491
- Mueterbir(en) II 4,1501
- Mueterblüemli 5,84
- Mueterbransi 5,743
- Mueterbruch 5,375
- Mueterbüechli 4,990
- Mueterbulfer 4,1206
- Mueterbutter 4,1916
- Mueterchalb 3,219
- Mueterchatz 3,593
- Mueterchindli 3,347
- Mueterchrut 3,902
- Mueterchüeli 3,95
- Mueterdeli 12,1437
- Mueteren 4,591 o.
- mueteren 4,596
- Mueterepfel 1,372
- Mueteres 2,1558 A
- mueterezen 4,596
- Mueterfacht 1,661
- mueterfadennackent 4,713
- Muetergëltli 2,256
- Mueterg(e)sicht 7,262
- Mueterg(e)wächs 15,321
- Mueterg(e)wicht 15,438
- Muetergottesbantoffel 4,1398
- Muetergotteschäfer 3,161
- Muetergotteschrut 3,893
- Muetergottesdistel 13,2000
- Muetergottesgnad 2,661
- Muetergottesgüegli 2,162
- Muetergotteshar 2,1507
- Muetergotteshenni 2,1313
- Muetergöttesli 2,507 u.
- Muetergottespfulf 5,1101
- Muetergottesschlumpf 9,567
- Muetergottesschueh 8,462
- Muetergottesstifeli 10,1450
- Muetergottestafelen 12,519
- Muetergottestag 12,873
- Muetergottestierli 13,1226
- Muetergottestrager 14,575
- Muetergottestragerin 14,575
- Muetergottestranen 14,685
- Muetergottestschaggeli 14,1706
- Muetergottesvogelti 1,693
- Mueterguet 2,550
- mueterhalb 2,1165 u.
- Mueterhalbschwester 9,2232
- Mueterhälli 2,1135
- Mueterhöck 2,1125
- muet(e)rig -üe- 4,596
- Mueterigi 4,596
- Müeterin 4,596
- mueterin 4,596
- Mueterins 4,596
- Mueterkräutlerin 3,903
- Mueterlamb 3,1272
- müeterlen 4,596
- Müeterlibrand 5,680
- müeterlichersits 7,1460 o.
- müeterlichsallein 1,275
- Müeterlins 4,596
- Mueterloch N. 3,1035
- Muetermag 4,98
- Muetermal 4,151
- Muetermark 4,98 o.
- Muetermëss 4,455
- mueternackent 4,713
- Mueternen 4,578
- Mueterpëch 4,965
- Mueterpfarrer 5,1173
- Mueterpflaster 5,1262
- Mueterpflitz 5,1267
- muetersallein 1,275
- Mueterschaf(f) 8,298
- mueterschlächtig 9,45
- Mueterschlis(s) 9,671
- Mueterschrub(en) 9,1565
- Mueterschweiss 9,2220
- Mueterschwin 9,1903
- mueterselallein 1,275
- mueterselenallein 1,275
- mueterselenalleinzig 1,359
- mueterselennackent 4,713
- mueterseligsallein 1,275
- mueterselsallein 1,275
- muetersenggallein 1,275
- Mueter(s)her 2,1555
- muetersiech 7,199
- Muetersiechtag 12,999
- Muetersprach 10,726
- Mueterstein 11,864
- Mueterstock 10,1741
- Muetersücheli 7,205
- Muetersun 7,1090
- Muete(r)taler 4,589
- Mueterteggeli 12,1140
- Muetertiggel 12,1149
- Muetertittel 13,2065
- Muetertitti 13,2069
- Muetertorli 13,1293
- Muetertressnei 14,1299
- Mueterwasser 16,1822
- Mueterwe 15,49
- Mueterwier 15,71
- Mueterwitz 16,2385
- Mueterwuet 16,2341
- Mueterwurz 16,1743
- Mueterzeichen 17,190
- Muetgericht 6,364
- chtalerdurst 13,1686>Muetichtalerdurst 13,1686
- muetig 4,586
- Muetisel 2,1556
- Muetis(h)er 2,1555
- Muetitaler 4,589
- muetitaleren 4,589
- Muetlen 4,215
- muetlig 4,586
- muetlos 3,1432
- muetlosig 3,1432
- Muetlust 3,1476
- Müetnen 4,597
- Muetschen 4,605
- Muetscheren 4,605
- muetselig 4,586
- Mue?tollen 12,1673
- Muetung 4,586
- Muetwillen 15,1288
- muetwillen 15,1292
- Muetwiller 15,1294
- muetwillig 15,1295
- muetwilligen 15,1297
- Muetwilligi 15,1297
- Muetwilligkeit 15,1297
- muetwilliglich 15,1297
- muferen 4,96
- Muff I 4,94
- muff 4,94
- Muff II 4,94
- müffelen 4,95
- Müffeler 4,95
- Müffelhund 2,1432
- muffelig 4,94
- müffelig 4,95
- Muffelinen 4,233
- müffelsinnig 7,1072
- Müffeltier 13,1229
- muffen -ü- 4,94
- Muffi 4,95
- Müffi (I) 4,96
- Müffi (II) 4,96
- muffig -ü- 4,95
- Muffig(e)sicht 7,262
- Muffipfaff 5,1063
- Mufflen 4,95
- mufflen 4,95
- Muffler 4,95
- Muffli 4,95
- mufflig 4,95
- Muffwin 16,192
- Mufti 4,96
- Mufz 4,96
- mufzelen 4,96
- müfzgen 4,96
- mufzig 4,96
- Mugel I -ü- 4,113
- Mugel II -ü- 4,113
- Mugeli 4,115
- mugelocht 4,114
- mugelos 3,1431
- mugen 4,115
- Muger -ü- 4,114
- mugeren 4,114
- Mugerenwand 16,359
- Mugeri -ü- 4,114
- mugerlen 4,114
- Mugg 4,125
- Mugg 4,127
- mügg 4,126
- Muggänt(en) 1,355
- Müggel 4,126
- mugg(e)len 4,134
- Müggelen 4,134
- müggelen I 4,134
- müggelen II 4,134
- muggelenbrun 5,649
- Muggeli 4,125
- Muggelimus 4,478
- Müggeliwërch 16,1225
- Muggen 4,126
- muggen 4,125
- Muggen 4,127
- muggen I 4,131
- muggen 4,127
- müggen 4,135
- muggen II 4,133
- muggen III 4,134
- muggen IV 4,134
- Mugge(n)bicker 4,1119
- Mugge(n)büggel 4,1090
- Mugge(n)chlöpfer 3,679
- Muggendrëckli 14,754
- Mugge(n)g(e)schlüech 9,81
- Mugge(n)häber 2,927
- Mugge(n)häfeli 2,1014
- Mugge(n)hut 2,1776
- Mugge(n)mörli 4,381
- Mugge(n)schlaf 9,95
- Mugge(n)schnapp N. 9,1237
- Mugge(n)schnapper 9,1242
- Mugge(n)schneller 9,1229
- Mugge(n)schnuf 9,1157
- Mugge(n)schusser 8,1436
- Mugge(n)schwamm 9,1875
- Mugge(n)schwanz 9,2033
- Mugge(n)stëcher 10,1282
- Mugge(n)stich 10,1303
- Mugge(n)sturm N. 11,1494
- Mugge(n)stutz 11,1891
- Muggentanz 13,869
- Muggentätscher 13,2158
- Mugge(n)tennen 4,552
- Muggentrinli 14,1081
- Muggentucker 12,1277
- muggentusselen 13,1824
- Muggentuss(e)ler 13,1824
- Muggentusser 13,1818
- Mugge(n)wadel 15,449
- Mugge(n)wibli 15,155
- Mugger 4,126
- mugger 4,143
- muggeren 4,126
- müggeren 4,127
- muggeren II [I] 4,133
- muggeren (I) 4,114
- Muggerer 4,134
- Muggeri 4,134
- müggerisch 4,143
- Müggermüggisdrëck 14,754
- Muggeten 4,126
- Muggeten 4,133
- Muggi 4,126
- Muggi 4,133
- Müggi N. 4,127
- Muggibengel 4,1372
- Muggichopf 3,413
- muggieren 4,133
- muggig 4,126
- Muggig(e)sellschaft 7,735
- Muggiss 4,135
- Muggituss 13,1815
- Muggitusseler 13,1824
- mugglen 4,126
- mugglen 4,133
- mügglen II [I] 4,132
- mügglen III [II] 4,134
- mügglen (I) 4,131
- mügglen IV [III] 4,134
- Muggler 4,134
- Muggli 4,134
- Mügglimödeli 4,85 u.
- mugglos 3,1431
- muggocht 4,126
- Muglen 4,115
- muglen 4,115
- Mugleten 4,115
- mugli(ch) -ü- 4,115
- Müglichmacher 4,52
- muglig 4,115
- muhen 4,115
- Muhen 4,135
- Müierziger 17,428
- Muk -u- 4,142
- Mukarell 4,143
- müken I 4,142
- müken II 4,142
- Mukenbrämer 5,606
- Mul-und-Chlau?ensuch 7,204
- Mul I 4,174
- Mul II 4,184
- Mulaff 1,101
- Mulaff(e) 1,651 A
- Mulavëh 1,649
- Mulbändel 4,1337
- Mulber 4,1469
- Mulbertrub(en) 14,206
- Mulberwin 16,198
- mülbig 4,192
- mulblättlen 5,185
- Mulblättli 5,185
- mulb?ren 4,1511
- Mulbrëcher 5,339
- Mülbtau? 13,2219
- Mulchäfer 3,162
- Mulcheim 2,1289
- Mulch(en) 4,207
- Mulchendach 12,183
- Mulchengrämpel 2,737
- Mulchengrämpler 2,739
- Mulchentrucken 14,856
- Mulcherchirsen 3,482
- Mulcherer 4,209
- Mulcheten 4,209
- Mulchi 4,209
- Mulchorb 3,453
- Mulchratten 3,874
- Muld 4,215
- Mulefenvëh 1,651
- mulen 4,182
- Mulenma(nn) 4,268
- Mulenvëh 1,649
- Muleri 4,183
- Mulesel 1,519
- Muleselgass 2,451
- Muleseltriber 14,161
- Muleten 4,183
- muletschen 4,183
- mulful 1,789
- Mulfuli 1,792
- Mulfulichrut 3,890
- Mulgatter 2,497
- Mulgaug(g)ler 2,172
- Mülggeli 4,212
- Mulgigen 2,150
- Mulguet 2,550
- mulhaft 4,183
- Mu(l)hans 2,1472
- Mu(l)harmoni 2,1607
- Mu(l)harpfen 2,1633
- Mu(l)heim 2,1289
- Mu(l)heini 2,1315
- Mu(l)huer 2,1590
- Muli 4,183
- Müli 4,187
- Mül(i)arzet 1,496
- Mülibarg 4,1548
- Mülib(e)schau(w)er 8,1628 A
- Mülibluem(en) 5,83
- Mülibocken 4,1139
- Mülibrief 5,467
- Mülibrot 5,969
- Mülibueb 4,935
- Mülibündel 4,1365
- Mülibürst(e)li 4,1610
- Mülibüseli 4,1742
- Mülichängel 3,363
- Mülicharren 3,424
- Mülicharrer 3,427
- Mülichatz 3,593
- Mülichorb 3,453
- Mülichorn 3,471
- Mülichrumb 3,823
- Müliesel 1,520
- Mülifall 1,742
- Mülifar 1,888
- Mülifart 1,1035
- Mülig(e)rüst 6,1541
- Mülig(e)schir(r) 8,1167
- Mülig(e)stüel 11,330
- Mülig(e)wërb 16,1110
- Mülig(e)wirb 16,1148
- Müligiessen 2,471
- Müligraben 2,682
- Müliguet 2,550
- Mülihammer 2,1274
- Mulihandschi 2,1394
- Müliherr 2,1536
- Mülihofstat(t) 11,1747
- Mülihuf(en) 2,1048
- Müliisen 1,542
- Mülilug 3,1218
- Mülimeister 4,519
- Mülimëss N. 4,454
- Mülimëssmeister 4,519
- Mülirad 6,489
- Müliradstreich 11,1976
- Mülirällen 6,972
- Mülirëchen 6,111
- Mül(i)rëcht 6,290
- müliredlen 6,490
- Müliross 6,1432
- Mülisack 7,629
- Mülisagen 7,428
- Mülisämler 7,923
- Mülisatz 7,1558
- Mülischaffner 8,347
- Mülischau? 8,1595
- Mülischau(w)er 8,1628
- Mülischiff 8,367
- Mülischuld 8,655
- Mülischur 8,1221
- Mülischwelli 9,1833
- Mülischwin 9,1902
- Müliseiler 4,191
- Mülisell 7,714
- Mülispan 10,286
- Mülispicher 10,42
- Mülispinnstuel 11,322
- Mülistat(t) 11,1755
- Mülistaub 10,1070
- Mül(i)stein 11,850
- Mül(i)steinchragen 3,793
- Mülistock 10,1739
- Mülistuben 10,1134
- Mülistuel 11,310
- Mülistumm 11,432
- Mülisu(w) 7,1507
- Mülitafelen 12,523
- Mülitänn 13,116
- Mülitich 12,207
- Mülitierli 13,1230
- Mülitokter 12,1294
- Müliungëlt 2,242 u.
- Mulivëh 1,649
- Müliwägeler 15,751
- Müliwagen 15,751
- Müliwagner 15,767
- Müliwannen 16,99
- müliwarm 16,1496
- Müliwasser 16,1821
- Müliwëg 15,834
- Müliwegg(en) 15,1004
- Mül(i)wërch 16,1226
- Müliwërcher 16,1294
- Müliwier 15,71
- Müliwischeten 16,2151
- Müliwuer 16,1082
- Mülizug 17,570
- Mull 4,184
- Mullätsch 3,1532
- chen 4,207>Mullchen 4,207
- Mullëder 3,1073
- Mullëfzgen 3,1163
- müllelen 4,184
- Mullen 4,184
- mullen 4,184
- Müller 4,184
- Müllerbir(en) 4,1491
- Müllerbluem(en) 5,83
- Müllerblüemlite 12,27
- Müllerchnëcht 3,726
- mülleren 4,186
- Müllerepfel 1,372
- Mülleresel 1,520
- Müllerhandwërch 16,1214
- Müllerherr 2,1536
- Müllerin 4,186
- Müllerlon 3,1290
- Müllerrädli 6,489
- Müllerrëb 6,45
- Müllerross 6,1432
- Müllerssu(w) 7,1507
- Müllerstochter 12,417
- Müllerstueten 11,1844
- Müllertier 13,1230
- Müllerwagen 15,750
- Mulleten 4,184
- Mulletung 4,184
- Mülli s. a. Müli
- Mullibus 4,184
- mullig 4,184
- müllilaw 3,1539
- Mülling 4,184
- Mülling 4,171 A
- Müllivëh 1,649
- Müllner 4,184
- mullos 3,1431
- mullweich 15,206
- Mullwërff 16,1366
- Mullwid(en) 15,556
- Mul(l)wurff 16,1440
- Mülnhofstat(t) 11,1747
- Mulorgelen 1,448
- mulorgelen 1,448
- Mulörtli 1,487
- Mulsalbi 7,805
- lschelen 8,568>Mulschelen 8,568
- Mulschëllen 8,568
- Mulschlitzer 9,817
- Mulschloss 9,736
- Mulschroten 9,1689
- Mulschwërt 9,2168
- Mulsperren 10,423
- Mulsper(r)en 10,429
- Mulspeuchel 10,30
- Mulstreich 11,1974
- Mulstuck 10,1826
- Mülstumpen 11,461
- Mulstumpf 11,461
- Mulsuch 7,205
- Mult 4,215
- Mult- s. a. Muelt-
- Multäsch(en) I 13,1862
- Multäsch(en) II 13,1876
- Multäsch(en) III 13,1886
- Multatz(en) 13,2261
- Mültau? 13,2219
- Multier 13,1229
- Multiertriber 14,164
- multod 12,482
- Multriber 14,162
- Multrümmel 14,1037
- Multrummen 14,1022
- multrummen 14,1022
- multrummig 14,1022
- Multrummlen 14,1027
- multrummlen 14,1027
- Multum 4,184
- multummin 4,184
- multur 13,1334
- Multuri 13,1334
- Muluf 1,100 A
- Mulvëchrëcht 6,279
- Mulvëh 1,649
- Mulwafflen 15,653
- Mulwägeli 15,750
- Mulwäschen 16,2094
- Mulwäscheten 16,2107
- Mulwe 15,49
- Mulwërch 16,1225
- mulwërchen 16,1226
- Mulwinkel 16,691
- Mulzerchasten 3,538
- mum 1,227
- Mumällen 4,229
- mumhin 2,1329
- mumm 4,227
- Mummel I 4,227
- Mummel II 4,227
- Mumm(e)len 4,228
- mumm(e)len -ü- 4,228
- Mummeli 4,229
- mumm(e)lig 4,229
- Mummelimann N. 4,229 A
- Mummelisuren 7,1291
- Mummelstier 11,1233
- mummelsur(r)ig 7,1293
- Mummeltier 13,1230
- Mummen 4,230
- mummen 4,229
- Mummeng(e)schäft 8,412
- Mummer 4,229
- mummeren 4,229
- Mummeri 4,229
- Mummerli 4,230
- Mummesel 1,520
- Mummi -ü- 4,229
- Mummler 4,229
- Mummschanz 8,981
- Mumpf I 4,231
- Mumpf II 4,231
- Mumpfel 4,231
- Mumpf(e)len 4,231
- mumpf(e)len 4,233
- mümpfelen 4,233
- mümpfelmögig 4,113
- mumpfen -ü- 4,231
- Mumpferchuglen 3,190
- Mumpferinen 4,233
- Mümpfi 4,231
- Mumpfli 4,233
- mun 4,288
- Münch 4,318
- münchen 4,319
- Münchengespänst 10,378
- Münchensack 7,630
- Münchensun 7,1090
- Münch(en)wib 15,156
- Münchg(e)schmeiss 9,1014
- Münchg(e)sicht 7,262
- Münchhas(s) 2,1678
- Münchhof 2,1030
- Münchhus 2,1718
- Münchsack 7,630
- Münch(s)chopf 3,413
- Münch(s)epfel 1,372
- Münch(s)predikant 5,409
- Münch(s)rabarber 6,11
- Münch(s)stand 11,1012
- Münchstichling 10,1315
- Mund 4,321
- Munda 4,322
- Mundacher 4,322
- Mundbott 4,1887
- mundbreit 5,920
- Mündel 4,322
- Mundendie 12,34
- munderig 4,323
- mundermunzigchlein 3,651 o.
- Mundeten 4,322
- Mundfuli 1,792
- Mundgebëtt 4,1826
- Mundgeständnis 11,1008
- Mundharmoni 2,1607
- Mundhimmel 2,1294
- Mundholz 2,1255
- Mundi 4,322
- mundi 4,324
- Mundie 4,324
- mundieren 4,345
- mündig 4,323
- mundiö 12,34 A
- Mundischiess 8,1354 M.
- mun(d)isch?n 8,841
- Mündlibrot 5,970
- mundli(ch) 4,322
- Mundloch 3,1034
- Mundlochstein 11,843
- Mundlochstürzel 11,1570
- Mundschau? 8,1598
- Mundschlag 9,237
- Mundschwamm 9,1875
- Mundspattel 10,588
- Mundspiss 10,556
- Mundspitz 10,694
- Mundstein 11,852
- Mundstuck 10,1826
- Mundsüesse 7,1411
- munduf 1,121
- Mundvoll 4,232 A
- Mundwe 15,49
- Mundwegg(en) 15,1005
- Mundwisch 16,2125
- mundwüchsig 15,366
- Müneli 4,318
- Mungg 4,332
- Munggel 4,332
- munggel 4,332
- munggelen 4,332
- müngg(e)len 4,333
- munggelenbrun 5,649
- Münggeli 4,333
- munggelig 4,332
- Munggen 4,332
- munggen 4,332
- Munggendrüssel 14,1340
- Mungge(n)lidli 3,1088
- Mungge(n)schmutz 9,1052
- Mungge(n)schnuz 9,1431
- Munggentufel 12,723
- Munggenwilderer 15,1542
- Munggetenschmër? 9,982
- Munggi 4,333
- munggieren 4,333
- munggieren 4,133 M.
- munggig 4,333
- munggisch 4,333
- mungglen 4,333
- mungglen 4,134 o.
- Munggor 1,416
- mungg?rlig 1,416
- Muni s. Munni
- Muniaugenwasser 16,1807
- Muniber 4,1470
- Munichalb 3,215
- Munifisel 1,1075
- Munifleisch 1,1222
- munig 4,238
- Munig(e)sicht 7,262
- Munihoden 2,994
- Munihunig 2,1368
- Munimälen 4,170
- Munimatt(en) 4,550
- Muninuw 4,883
- Munischwingen 9,1981
- Muniseckel 7,671
- Muniseckelbluem(en) 5,87
- Munistall 11,23
- Munistier 11,1234
- Munitionstrog 14,645
- Muniweid 15,518
- Muniwidem 15,591
- Munizeichning 17,233
- Munizionsbrot 5,970
- Munizionsseckli 7,630
- Munizionswagen 15,751
- Munizipal 4,318
- Munizipalitet 4,318
- Münneli I 4,318
- Münneli II 4,318
- Munnelichappen 3,391
- Munnen 4,318
- munnen 4,316
- Munni- s. Muni-
- munni-munni 4,317 o.
- Munni I 4,316
- Munni II 4,318
- munnig I 4,318
- münnig 4,238
- munnig II 4,318
- munnihaft 4,318
- Munot N. 1,299
- munschelen 4,340
- munschelig 4,340
- Munschen 4,340
- Münster 4,340
- Münsterschaffner 8,347
- Münsterspir 10,451
- Münsterturn 13,1664
- Münsterwagen 15,751
- Münstrant 4,340
- münstrieren 4,340
- Muntafunerin 4,344
- Muntbluem(en) 5,83
- munten 4,344
- Munte(n)loch 3,1034
- Munte(n)stein 11,852
- munter 4,344
- munteren 4,345
- Münteri 4,345
- munterlëcht 4,345
- Munternen 4,578
- muntieren 4,345
- Muntiering 4,345
- Muntlucken 3,1256
- muntsch(e)len -ü- 4,346
- müntschelisturm 11,1500
- Müntschelistürmi 11,1519
- muntschen -ü- 4,346
- muntschenen -ü- 4,346
- Muntschi -ü- 4,346
- munttod 12,482
- Muntur 4,345
- Münz I 4,348
- Münz II 4,349
- Münzabrueff 6,684
- Münzb(e)schnider 9,1120
- Münzbrief 5,467
- Münzchron 3,830
- Münzdubler 12,168
- Munzen 4,347
- munzen -ü- 4,347
- münzen 4,348
- Münzenchäferli 3,162
- Münzenchüechli 3,138
- munzenen 4,347
- Münzentäfeli 12,523
- Münzentätsch 13,2140
- Münzente 12,26
- Münzerg(e)sell 7,725
- Münzerich 4,349
- munzerig 16,772
- Münzg(e)wërb 16,1110
- Münzguldin 2,229
- Münzherr 2,1536
- Munzi -ü- 4,347
- Münzi 4,349
- munzig 16,772
- munzigchlein 3,651 o.
- Münzisen 1,542
- munzlen 4,347
- münzlen I 4,347
- münzlen II 4,349
- Münzmal 4,151
- Münzmeister 4,519
- Münzmüli 4,189
- Münzrusting 6,1538
- Münzschau(w)er 8,1628
- Münzschmitten 9,1033
- Münzsorten 7,1336 o.
- Münzstämp(f)el 11,488
- Münzstampfi 11,484
- Münzstat(t) 11,1756
- Münzstock 10,1739
- Münzstrecki 11,2179
- Münztag 12,934
- Münztäschli 13,1876
- Münztax 13,2250
- Münztubl(on)en 12,165
- Münzversuecher 7,226
- Münzwag 15,680
- Münzwändi 16,436
- Münzwërch 16,1231
- Münzwirdigung 16,1364
- Münzzëdel 17,297
- Mupf 4,350
- Müpfelen 4,352
- müpfelsinnig 7,1072
- mupfen -ü- 4,351
- Müpfi (I) 4,352
- Müpfi (II) 4,352
- müpfig 4,352
- müpflen 4,352
- Mur 4,381
- Mur 4,384
- Mural 1,167
- murb -ü- s. a. murw
- Murbächler 4,387
- mürbelen 4,430
- Murbenden 4,418
- Murbete(n) s. Murmende(n)
- Murbinëst 4,839
- Murblen 4,388
- murblen 4,388
- Mürbling 4,431
- Murbluem(en) 5,83
- murbs 4,433
- mürbslen 4,431
- murbstichlig 10,1313
- Murchat 3,559
- Mürchel 4,395
- Murchellen 3,201
- Murchlan(en) 3,650
- murchlen 4,395
- Murchröttli 3,881
- Murdeckel 12,195
- murden -ü- 4,397
- mürden 4,397
- Mürder 4,398
- Murdicki 12,1271
- mürdig 4,399
- Mur(e)merrenetten 1,375
- Muren 4,381
- muren 4,383
- muren 4,430
- Mure(n)brëcher 5,339
- Mure(n)chänsterli 3,366
- Mure(n)chrisel 3,856
- Mure(n)chrut 3,902
- Murenchüeli 3,92
- Mure(n)glöggli 2,614
- Mure(n)pfëffer 5,1068
- Mure(n)schisser 8,1348
- Mure(n)schlifferli 9,178
- Mure(n)schlüpf 9,635
- Mure(n)seicher 7,146
- Mure(n)seicherin 7,146
- Murentoni 13,264
- Murentrub(e)li 14,206
- Murepfel 1,372
- Murer 4,384
- Murerbock 4,1124 u.
- Murerbueb 4,935
- Murerchellen 3,200 A
- Murerpfiffeli 5,1073
- Murerrenetten 1,375
- Murerschweiss 9,2220
- Murer(s)g(e)sell 7,725
- Murerwërch 16,1232
- Mur(e)ten 4,386
- murf 4,429
- Murfëderen 1,678
- murfelen 4,400
- murflen 4,400
- Murfuchs 1,658
- Murgelenbrot 5,971
- murgen -ü- 4,406
- Murgericht 6,364
- Murgg 4,405
- murgg 4,405
- Murggel -ü- 4,405
- murgg(e)len 4,406
- Murggelibeck 4,1109
- murg(g)elig 4,406
- Murggen I 4,406
- murggen 4,406
- Mürggen I 4,405
- Mürggen II 4,406
- Murggen II 4,406
- Murggeten 4,406
- Murggilitupf 13,983
- Mürgi 4,406
- murgig 4,406
- Murgueg 2,163
- Murhaupt 2,1499
- Murheim 2,1289
- Murheini 2,1289
- Murhërd 2,1600
- Muri N. 4,362
- Muri 4,384
- murig 4,384
- Murimatt(en) N. 4,550
- Muristier 11,1235
- Murlatt(en) 3,1483
- Murlehen 3,1238
- Murlëni 3,1283
- Murmede(n) s. Murmende(n)
- mürmelen 4,418
- murmelen 4,418
- Murmeli 4,418
- Murmelins 4,418
- Murmelischmalz 9,955
- Murmelta 4,418
- Murmeltier 13,1231
- Murmeltierlischmalz 9,955
- murmen -ü- 4,418
- Murmende(n) 4,418
- Murmende(n)schmutz 9,1052
- Murmende(n)stand 11,1012
- Murmertier 13,1231
- Murmolteren 4,419
- murmstichig 10,1309
- Murmuet 16,1509
- murnen 4,383
- Murner 4,384
- Muroffel 4,386
- Murpf 4,421
- Murpfätten 5,1202
- Murpfëffer 5,1068
- murpfen -ü- 4,421
- Mürpfen 4,422
- Mürpfi 4,422
- Murpflaster 5,1261
- Murrailla 4,385
- Murrchneller 3,740
- Murrchübel 3,112
- Murrëcht 6,293
- Murrelen 4,379
- mürrelen 4,386
- murren 4,385
- Murren I 4,384
- Murren II 4,385
- Murren III 4,385
- Murrenbeck 4,1109
- Murrenetten 1,375
- Murri N. 4,386
- Mürri 4,385
- Murrichappen 3,388 o.
- murrig 4,386
- Murritzi 6,1929 A
- murrlen I 4,386
- mürrlen 4,386
- murrlen II 4,386
- Murrli I -ü- 4,384
- Murrli II 4,386
- Mürrlichappen 3,388 o.
- Murrolf 4,386
- Murrut 6,1798
- murs 4,422
- Mursal 7,689
- Mursalz 7,892
- Mursatz 7,1558
- mursch 4,425
- Murschädel 8,188
- Mürschel 4,422
- murschen 4,425
- Mürscher 4,422
- Murschlisseten 9,689
- Murschnuer 9,1305
- Murschollen 8,600
- Murschwalben 9,1853
- Murschwalm 9,1853
- Mürsel 4,422
- Mürselschiessen 8,1429
- Mürselschutz 8,1722
- Mürselstein 11,863
- mürsen 4,423
- Mürslen 4,486
- mürslen 4,423
- Mursolen 7,768
- Murspëcht 10,48
- Murspir 10,451
- Murspis 10,538
- Murstein 11,853
- Murstock 10,1739
- Murstuck 10,1827
- Mürt 4,386
- Mürtel 4,567
- Murten N. 4,428
- mürten 4,397
- Murte(n)chabis 3,100
- Murte(n)g(e)schütz 8,1746
- Murte(n)mosschiessen 8,1429
- Murte(n)psalm(en) 5,1046
- Murte(n)schiessen 8,1429
- Murte(n)stuck 10,1827
- murtenwälsch 15,1602
- Murtnerherr 2,1537
- Murtnerschiessen 8,1429
- Murtnerstrau(w) 11,2435
- Murtrubeli 14,206
- mürtsch 4,429
- mur? 4,429
- murw -ü- 4,429
- Murwalch (I) (-wall) 15,1142
- Murwalch (II) (-wall) 15,1427
- Murwäntelen 16,749
- murwassig 1,501
- Murwed 16,1509
- murwen -ü- 4,430
- Murwenden 4,418
- Mur(w)ennëst 4,839
- Murwërch 16,1232
- Murwertier 13,1231
- Murweten (I) 4,418
- Murweten (II) 4,430
- Mur(w)fleisch 1,1222
- mürwisch 4,431
- Murwiturten Mü- 13,1707
- Murwolteren 4,419
- Murwüet 16,1509
- Murx 4,431
- murx 4,431
- Mürx 4,431
- murxen 4,431
- Murxer 4,431
- Murz 4,433
- murz 4,433
- Mürz 4,433
- murzament 4,433
- murzen -ü- 4,433
- Murzi 4,433
- Murziegel 17,457
- murzmueternackent 4,713
- murztroch(en) 14,270
- Mus I 4,473
- Mus II 4,482
- Musaderen 1,87
- musbei(n)allein 1,275
- Musbogen -u- 4,1066
- Musbollen 4,1173
- Musbon(en) -u- 4,1313
- Musch 4,506
- musch 4,506
- Mu(s)chammenr?teli 6,1776
- Muschat 3,559
- Muschätscheten 3,578
- Muschatz 3,593
- Muschchopf 3,414
- muschchöpfig 3,418
- Muschchübel 3,112
- Muschegel 3,181
- Muschel 4,507
- Muschel(en) 4,483
- musch(e)len 4,506
- müschelen 4,487
- Musch(e)len I 4,506
- Musch(e)len II 4,507
- Müschel(en) 4,486
- Muschelenchellen 3,201
- musch(e)lig I 4,506
- musch(e)lig II 4,507
- Muschelkanne 3,374 A
- Muschelstein 11,863
- muschen 4,506
- Muschen (I) 4,483
- Muschen (II) 4,506
- Muschen (III) 4,507
- Musche(n)dosen 13,1804
- muschenen 4,506
- Muschentrückli 14,856
- Müscher (II) 4,508
- Müscher (I) 4,487
- Muschgeiss 2,463
- Muschgel 4,508
- Muschget 4,508
- Muschgetëller 4,508
- Muschgetëllerbir(en) 4,1491
- Muschgetëll(er)win 16,193
- Muschgetinerlëckerli 3,1248
- Muschgetnuss 4,828
- Muschgetnussriberli 6,65
- Muschgizinerlëckerli 3,1248
- Muschglen (I) 4,507
- Muschglen (II) 4,508
- Muschi 4,506
- Müschi 4,507
- Muschichopf 3,414
- muschig 4,507
- Muschigrind 2,767
- Muschlen 8,568
- muschlen 4,507
- müschlen 4,504
- Muschleten 4,507
- Muschli 4,507
- muschlig 4,507
- Muschopf 3,413
- Muschorn 3,472
- Muschratten 3,875
- Muschübel 3,112
- Muschwinkel 16,691
- Musdorn 13,1638
- Musdrëck 14,755
- musdrëckelen 14,756
- Musdrëckschisser 8,1349
- Musdrëckspalter 10,219
- Musecher 4,479
- Musegg -u- N. 1,157
- Musegg(er)umgang 2,342
- Musel I 4,483
- Musel (II) 4,483
- muselen 4,481
- Müsel(en) 4,486
- müselen 4,487
- Müselenchlafter 3,633
- Muselibei(n) 4,1301
- muselig 4,484
- Müsel(i)stëgen 10,1505
- Muselmost 4,542
- Muselschnuz 9,1431
- Muselsucht 7,281
- Muselsu(w)li 7,1507
- Musen N. 4,481
- Musen 4,483
- musen I 4,479
- musen II 4,482
- Muse(n)chätscheten 3,578
- Muse(n)chegel 3,181
- Muse(n)chopf 3,414 o.
- Muse(n)chröpfli 3,848
- Muse(n)chrut 3,902
- Muse(n)chuweten 3,582
- musendig 1,318
- Musendrëck 14,755
- Muse(n)gang 2,352
- Musengëlt 2,255 u.
- Muse(n)g(e)richt(i) 6,364
- Muse(n)kümmel 3,295
- Muse(n)land 3,1303
- Muse(n)loch 3,1035
- Muse(n)?rli 1,416
- Muse(n)schluf 9,123
- Muse(n)sel 7,710
- Muse(n)stil 11,239
- Muse(n)stil(l)igkeit 11,271
- Musentätsch 13,2140
- musentigallein 1,275
- Musentod 12,471
- Musentrappelen 14,1253
- Musenunzifer 17,332
- Muse(n)vogel 1,695
- Muser 4,481
- Muser I -u- 4,481
- Muser II 4,482
- Muser III 4,483
- Muserchratten 3,875
- museren 4,483
- müseren 4,487
- Muserhandwërch 16,1214
- Museri 4,481
- Museri 4,483
- muserig 4,483
- Muserin I 4,481
- Muserin II 4,483
- Muserli 4,481
- Musermesser 4,462
- Muserrenetten 1,375
- Muserstëck(en) 10,1645
- Musfallen -u- 1,748
- Musfalleng(e)sicht 7,260
- musfarb 1,989
- Musfleisch 1,1222
- Musgagel 2,139
- Musgëlt 2,255
- Musgrützeten 2,841
- Mushaber 2,934
- Musharg(e)wächs 15,320
- mushert 2,1644
- Mushorn 2,1622
- Mushufen 2,1048
- Musi 4,483
- Musi 4,484
- musibutz 4,2012
- Musig 4,485
- musig I 4,481
- musig II 4,483
- musigen 4,486
- Musik 4,485
- Musikant 4,486
- Musikbock 4,1131
- Musikbropst 5,776
- Musikdosen 13,1804
- musiken 4,486
- Musikg(e)sang 7,1183
- Musikmachi 4,56
- Musikschiff 8,368
- Musikschuel 8,614
- Musikspil 10,149
- Musikstürmer 11,1517
- Musiktisch 13,1920
- Musiktrucken 14,856
- Muskat 4,508
- Muskatbirle 4,1491
- Muskatbluest 5,177
- Muskatëller s. Muschgetëller
- Muskatengeli 4,1806
- Muskatenr?slein 6,1399
- muskatisch 4,509
- Muskatnuss s. Muschgetnuss
- Muskattrubli 14,206
- Muskete(n) 4,509
- Muskete(n)schloss 9,738
- Muskete(n)schutz 8,1722
- Muskete(n)schütz 8,1739
- Muskete(n)stëck(en) 10,1645
- Musketentäller 12,1434
- Muslauf 3,1117
- muslen -u- 4,481
- Muslen I 4,483
- muslen I 4,483
- Muslen II 4,484
- muslen III 4,484
- muslen II 4,483
- Musler 4,484
- Musler 4,482
- Muslerbir(en) 4,1491
- Musleten 4,485
- Musli 4,483
- Musli I N. 4,483
- Musli II 4,485
- Muslibir(en) 4,1491
- Musliblacken 5,56
- Musliblatt 5,185
- Muslibon(en) 4,1313
- muslichennass 4,793
- Muslichorb 3,453
- Muslichrut 3,902
- Muslichüechli 3,138
- Musliërdepfel 1,381
- muslig 4,484
- muslimuslistil(l) 11,260
- muslimuxstil(l) 11,261
- Muslischluffen 9,169
- muslistil(l) 11,260
- Muslistock 10,1740
- Muslistud(en) 10,1356
- Muslite 12,26
- Musloch 3,1035
- Musmal 4,160
- Musma(nn) 4,269
- musnass 4,793
- Musner 4,481
- Musor 1,416
- musper 4,509
- musperen 4,509
- Muspförsi(ch) 5,1184
- Musruet(en) 6,1836
- Muss 4,482
- Muss N. 4,483
- Müs(s) 4,486
- Musschiesser 8,1436
- Musschnëtz 9,1394
- musselallein 1,275
- mussen 4,482
- Musser -ü- 4,485
- Müsseren 4,485
- Müsserzug 17,570
- Mussi 4,485
- Mussi 4,487
- Mussierfass 1,1052
- mussig 4,483
- musslen 4,485
- mussteintod 12,482
- musstil(l) 11,260
- musstil(l)sta(n) 11,727
- Muställ 12,1419
- Muster 4,544
- Muster 4,340
- Musterblëtz 5,280
- Musterbüchs 4,1004
- Musterbueb 4,935
- Musterchutten 3,573
- musteren 4,545
- Mustergëlt 2,255
- Mustergutter(en) 2,534
- Musterherr 2,1537
- Musterhuet 2,1789
- Musteri 4,546
- musterig 4,546
- Mustering 4,546
- Musteringspastetli 4,1784
- müsterlen 4,548
- Müsterler 4,548
- ch 4,547>musterlich 4,547
- Müsterliriter 6,1702
- Musterlise 3,1423
- Musterma(nn) 4,269
- Musterplan 5,104
- Musterplatz 5,261
- Musterriter 6,1702
- Musterrock 6,832
- Musterrodel 6,610
- Musterschriber 9,1546
- Musterschuel 8,614
- Mustertag 12,940
- Mustertitti 13,2069
- Mustertragen 14,464
- Mustertrucken 14,856
- Mustertrunk 14,1210
- Must(e)rungrodel 6,610
- Musterwupp 16,785
- mustod 12,482
- mustroch(en) 14,271
- Musueli 1,185
- Muswib 15,156
- Mut 4,570
- mut 4,570
- Mut- s. a. Muelt-
- Mutast 4,570
- Mutbrief 5,468
- Mutech I 4,570
- Mutech II 4,575
- Mutelen 4,577
- muten 4,570
- Muten 4,580
- Mutengelen 4,552
- Muter 4,579
- Muteri 4,580
- Muti 4,570
- Mutich 4,570
- mutig 4,570
- Mutinierer 4,580
- Mutis 4,576
- mutis 4,580
- Mutsch 4,598
- mutsch 4,598
- Mütsch 4,604
- mütsch 4,604
- Mutschchappen 3,391
- Mutschchas 3,508
- Mutschcheib 3,103
- Mutschchopf 3,414
- Mütschchorn 3,472
- Mutschel 4,602
- Mütschel 4,604
- mutschelen 4,602
- Mutscheler 4,602
- Mutschelimacher 4,52
- Mutschellen 4,602
- Mutschellenepfel 1,373
- mutschen -ü- 4,603
- Mütschen 4,604
- Mutsche(n) 4,603
- Mutsche(n)chappen 3,391
- Mütschengëlt 2,256
- Mutsche(n)huben 2,952
- Mutsche(n)weggli 15,1005
- Mutschg 4,605
- Mutschgeiss 2,463
- Mütschgërsten 2,431
- Mutschgetnuss 4,828
- Mutschgitëller 4,508
- Mutschgrind 2,767
- Mutschi (I) 4,604
- Mutschi (II) 4,605
- mutschig 4,604
- mütschig 4,604
- mutsch(i)lig 4,603
- Mutschiwërch 16,1233
- Mutschli 4,604
- Mutschlichas 3,508
- Mutschlidra(i)jer 14,712
- Mutschlidrücker 14,835
- mütschlig 4,605
- Mütschling 4,605
- Mütschlitürgg 13,1587
- mutschocht(ig) 4,604
- Mutschulen 4,603 o.
- mutt 4,570
- Mutt I 4,572
- Mutt II -ü- 4,574
- Muttamt 1,245
- Muttech 4,575
- Muttel -ü- 4,571
- muttel 4,576
- müttelen 4,580
- muttelen I 4,576
- muttelen II 4,577
- Muttelgeiss 2,463
- Muttelifass 1,1052
- Muttelihändli 4,571 u.
- Muttelirüebli 4,571 u.
- Mutten I 4,571
- Mutten II 4,572
- Mutten III 4,577
- Mutten IV 4,578
- mutten I 4,573
- mutten II 4,579
- Mutte(n)bor 4,1511
- Mutte(n)bürsten 4,1610
- Mutte(n)chratzer 3,931
- Muttenen 4,578
- Mutte(n)holz 2,1255
- Mutte(n)ma(nn) 4,269
- Mutte(n)nesli 4,805
- Mutte(n)plütscher 5,237
- Mutte(n)plütscherpur 4,1523
- Mutte(n)stëcher 10,1282
- Mutte(n)stupfen 11,1185
- Mutte(n)stüpfer 11,1188
- Mutte(n)stüpferi 11,1189
- Mutte(n)stüpfi 11,1189
- Muttentr?len 14,917
- Muttenwischer 16,2150
- Mütter 4,575
- Mutteren 4,578
- mutteren -ü- 4,579
- Mutteri 4,580
- Mutterich 4,88
- mütterlen 4,580
- Mutternegelein 4,694
- Mutternen 4,578
- Mutternenweid 15,519
- Muttfur 1,947
- mutthufnen 2,1048
- Mütti 4,572
- Mutti I 4,571
- Mutti (II) 4,572
- Mutti III [II] 4,576
- Muttibengel 4,1373
- Muttibir(en) 4,1491
- Müttibock 4,1131
- Muttibueb N. 4,935
- Muttich 4,570 A
- Muttichopf 3,414
- Muttichorn 3,472
- Muttig 4,572
- müttig 4,575
- muttig I 4,570
- muttig II 4,573
- muttig III 4,576
- Muttigeiss -ü- 2,463
- muttigen I 4,573
- muttigen II 4,577
- Muttigërsten 2,431
- Muttihuen 2,1375
- muttiken 4,573
- Muttin 4,580
- Muttireigel 6,745
- Muttischwanz 9,2033
- Muttiser 2,1558 M.
- muttismattis 4,554
- Muttiwider 15,602
- muttlen I 4,572
- müttlen 4,574
- muttlen III 4,574
- muttlen (IV) 4,580
- Muttlen I 4,572
- Muttlen II 4,573
- muttlen II 4,572
- Muttlenbock 4,1131
- Muttler 4,572
- Muttli 4,572
- Muttlibuch 4,975
- Muttlichas 3,508
- muttlig 4,577
- muttnen 4,574
- Muttocheten 4,576
- Mutz 4,621
- Mutz I 4,616
- mutz I 4,614
- Mutz II 4,622
- mutz II 4,615
- Mutzbrot 5,972
- Mutzchappen 3,392 o.
- Mutzchopf 3,414
- Mutzchorn 3,472
- Mützen 4,622
- Mutzen I 4,617 M.
- mutzen I 4,615
- mützen I 4,619
- Mutzen (II) 4,621
- mutzen II 4,619
- mützen II 4,622
- Mutze(n)buesen 4,1756 M.
- Mütze(n)bulfer 4,1206
- Mutze(n)geiss 2,463
- Mutze(n)rüejen 6,797
- Mutze(n)stat(t) 11,1756
- Mutzentäschli 13,1876
- Mutze(n)tschopen 8,1015
- Mutzer 4,621
- Mützer I 4,621
- Mützer II 4,622
- Mützerbanner 4,1281
- Mutzerchorn 3,472
- Mützer(en) 4,622
- mützeren I 4,622
- mützeren (II) 4,623
- Mützerich 4,623
- Mützerin 4,623
- mützerlen 4,622
- Mütze(r)t 4,622
- Mutzeten 4,621
- mutzgen 4,630
- Mutzger 4,623 o.
- Mützger I 4,622
- Mützger II 4,630
- mützgeren 4,623
- Mutzgrind 2,767
- Mutzhas 2,1669
- Mutzhuben 2,952
- Mutzhuen 2,1375
- mutzig 4,621
- mutzis 4,614
- Mutzlibli 3,980
- Mutzopolis N. 4,617 M.
- Mutzor 1,416
- Mutzschwanz 9,2033
- Mutzstil 11,239
- mutzstil(l) 11,261
- Mutzstrumpf 11,2280
- Mutztäschli 13,1876
- Mutztschopen 8,1015
- Mu(w)el 4,608
- mu(w)elen 4,608
- Mux 4,608
- mux 4,608
- muxelen 4,609
- müxeli 4,609
- muxen 4,609
- muxlen 4,609
- müxlistil(l) 11,261
- muxstil(l) 11,261
- Muxstilli 11,273
- Muzi 4,623
- muzlen 4,622
- Muzli 4,623
N
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe N , Einträge: 3574 |
- na I 4,629
- na-a 4,629
- nä 4,629
- nä-nein 4,760 o.
- na II 4,629
- Nab 4,631
- Nabel 4,631
- Nabelbinden 4,1343
- nabelbrüchig 5,381
- Nabelchrut 3,903
- Nabelfuli 1,793
- Nabelgerli 2,402
- Nabelgert 2,442
- Nabelpflaster 5,1262
- Nabelriber 6,65
- Nabelribi N. 6,67
- Nabelsalb(en) 7,800 u.
- Nabelschiben 8,55
- Nabelschnëgg 9,1196
- Nabelsiechi(gi) 7,199
- Nabelsurren 7,1291
- Nabeltrülleten 14,958
- Naben 4,631
- Nabe(n)näpper 4,772
- Nabe(n)reiff 6,657
- Nabe(n)ring 6,1092
- Nabe(n)stock 10,1741
- naber(t) -ä- 4,807
- nabes -ä- 4,808
- nabes 4,808
- näbewannen 16,108
- Näbmer 4,771
- näbmeren 4,773
- Nabreiff 6,657
- Nabring 6,1092
- nach s. na(ch)
- ch-un(d)-nach 4,637>nach-un(d)-nach 4,637
- na(ch) 4,634
- na(ch) 4,641
- nachäffen 1,102
- nachältist 1,206
- nachanhin 2,1334
- nachanhin 2,1334
- Nachantwort 16,1696
- na(ch)ärtelen 1,475
- na(ch)arten 1,475
- Na(ch)äseli 16,2041
- na(ch)ass(ig) 1,501
- na(ch)asten 1,577
- Nachbedänken 13,682
- na(ch)benglen 4,1376
- Na(ch)bërchtelenstag 12,968
- Nachberenball 4,1146
- Nachbereng(e)sellschaft 7,735
- Na(ch)ber(l)i 4,1470
- nachberlig 4,1522
- na(ch)b(e)scheiden 8,254
- na(ch)b(e)sinnen 7,1069
- na(ch)besseren 4,1677
- Nachbesserung 4,1677
- Nachbest 4,1789
- na(ch)betrachten 14,316
- Nachbetrachtung 14,316
- na(ch)bieten 4,1879
- na(ch)bis 4,1700
- Na(ch)bisass 7,1367
- Na(ch)bitz 4,1986
- Na(ch)blaseten 5,147
- Na(ch)blüe(i)jet 5,53
- Na(ch)bott 4,1902
- Na(ch)brand 5,681
- Na(ch)brandchübel 11,1570 M.
- na(ch)brändelen 5,681
- na(ch)brëchen 5,336
- Na(ch)bredig 5,403
- Na(ch)brëttboden 4,1031
- Na(ch)brëtten 5,912
- Na(ch)brief 5,468
- na(ch)bringen 5,730
- Na(ch)bruet 5,1007
- Na(ch)burdi 4,1546
- Na(ch)bürg 4,1589
- Na(ch)burger 4,1585
- ch 4,1522>nachburlich 4,1522
- Nachburswib 15,157
- Nachburt 4,1634
- na(ch)butzen 4,2024
- na(ch)chasen 3,513
- Na(ch)chaser 3,513
- nachcheren 3,440
- Na(ch)chilbi 15,1079
- nachchol(l)en 3,208
- na(ch)chommen 3,281
- na(ch)chon 3,281
- Nachchorn 3,472
- na(ch)chüenzlen 3,381
- na(ch)chünftig 3,362
- na(ch)chüstig 3,556
- na(ch)dänken 13,675
- na(ch)dänkig 13,675
- na(ch)dänklich 13,675
- na(ch)dechlen 12,190
- na(ch)dëm 13,1110
- na(ch)dewëder 15,498
- na(ch)dienen 13,183
- na(ch)dienend 13,184
- Na(ch)dienst 13,793
- na(ch)dra(i)jen 14,709
- na(ch)dringen 14,1120
- Nachdruck 14,780
- na(ch)drucken 14,825
- na(ch)drucklich 14,825
- na(ch)drucksam 14,826
- na(ch)drucksamlich 14,826
- Na(ch)durst 13,1686
- nacheigen 1,148
- nacheinand(er) 1,308
- nachen (II) 4,640
- nachen (I) 2,1351
- nachen 4,640
- nachen s. nachen
- nachenand 1,308
- nachenarden 1,475
- nachenbëcken 4,1112
- nachenbesseren 4,1677
- nachenbëtten 4,1833
- nachenbieten 4,1879
- nachenbiferen 4,1042
- nachenblasen 5,147
- nachenbräglen 5,515
- nachenbriggelen 5,530
- nachenbringen 5,730
- nachenbruchen 5,364
- nachenbrueten 5,1009
- nachenbüezen 4,2033
- nachenbüren 4,1533
- nachenbutzen 4,2024
- nachenbuwen 4,1961
- nachenchlepfen 3,677
- nachenchon 16,578 M.
- Nachenchorn 3,472
- na(ch)endänken 13,675
- na(ch)endann -denn 13,41
- na(ch)endess 13,1114
- na(ch)endienen 13,184
- nachendragoneren 14,616
- nachendringen 14,1120
- nachendrucken 14,826
- nachenëssen 1,525
- nachenfaren 1,900
- nachenfässlen 1,1065
- nachenfragen 1,1291
- nachenfundieren 1,852
- nachengan 2,31
- nachengë(ben) 2,91
- nacheng(e)hi(j)en 2,1110
- nacheng(e)schiessen 8,1413
- nacheng(e)sëhen 7,580
- nacheng(e)sporen 10,460
- nachengrunden 2,778
- nachenhaben 2,916
- nachenhalten 2,1237
- nachenhëlfen 2,1194
- nachenhenken 2,1462
- nachenhorchen 2,1595
- nachenhoslen 2,1698
- nachenhudelen 2,998 M.
- nachenjäuken 3,35 M.
- nachenlangen -ä- 3,1334
- nachenlaufen 3,1138
- nachenlegen 3,1190
- nachenleichen 3,1012 o.
- nachenluren 3,1379
- nachenlurlen 3,1379
- nachenmachen 4,48
- Nachenma(nn) 4,269
- nachenmästen 4,510
- nachenmögen 4,112
- nachennëmen 4,746
- nachenpfurren 5,1179
- nachenrätzen 6,1918
- Nachenrëch 6,109
- nachenrëchen 6,113
- Nachenrëcheten 6,114
- nachenrëchnen 6,126
- nachenrecken 6,812
- nachenreden 6,567
- nachenrisen 6,1343
- nachenriten 6,1692
- nachenrösslen 6,1441
- nachenrucken 6,859
- nachenrüeffen 6,707
- nachenrüeren 6,1265
- nachenrüselen 6,1452
- nachensacken 7,651
- nachensagen -ä- 7,414
- Nachensatz 7,1559
- nachensatzen 7,1582
- Nachensätzer 7,1559
- nachenschaffen 8,340
- nachenschalten 8,717
- nachenschätzen 8,1686
- nachenschau(w)en 8,1614
- nachenschicken 8,522
- nachenschieben 8,74
- nachenschiessen 8,1413
- nachenschlafen 9,111
- nachenschla(he)n 9,463
- nachenschlänggen 9,596
- Nachenschlapp 9,612
- nachenschleiken 9,527
- nachenschleipfen 9,144
- nachenschlichen 9,14
- nachenschluffen 9,175
- nachenschlurpen 9,661
- nachenschnufen 9,1164
- Nachensch?nst 8,857
- nachenschoppen 8,1026
- nachenschoren 8,1201
- nachenschränzen 9,1649
- nachenschri(j)en 9,1483
- nachenschris(s)en 9,1666
- nachenschuehnen 8,490
- nachenschürgen 8,1256
- nachenschwänken 9,2012
- nachenschwanzen 9,2042
- nachensëhen 7,580
- nachenseilen 7,760
- nachensin 2,1354
- nachensingen 7,1202
- nachensinnen 7,1061
- nachenspachzgen 10,49
- nachenspilen 10,186
- nachenspintisieren 10,386
- nachenspisen 10,545
- nachenspringen 10,901
- nachensta(n) 11,702
- nachenstëcklen 10,1664
- nachenstellen 11,184
- nachenstigen 10,1534
- nachenstilen 11,246
- nachenstofflen 10,1458
- nachenstossen 11,1645
- nachenstrecken 11,2175
- nachenstrichen 11,2014
- nachenstrüelen 11,2237
- nachenstudieren 10,1391
- nachenstufflen 10,1458
- nachenstunen 11,955
- nachensuechen 7,228
- nachensüechig 7,234
- nachensüechisch 7,234
- nachensüechlen 7,236
- nache(n)t 4,640
- nachentampen 12,1884
- na(ch)entängelen 13,469
- na(ch)entapen 13,922
- na(ch)entäselen 13,1745
- nachenteilen 12,1609
- nachentëmplen 12,1896
- nachentichen 12,209
- nachentoggen 12,1186
- na(ch)entopplen 13,955
- nachenträblen 14,55
- nachentragen 14,548
- nachentrallen 14,875
- nachenträmpelen 14,1048
- nachentrampen 14,1045
- nachentränken 14,1152
- nachenträppelen 14,1251
- nachentrappen 14,1248
- nachentriben 14,151
- nachentrinchlen 14,1196
- nachentrinken 14,1180
- nachentrochnen 14,280
- nachentr?len 14,925
- nachentrollen 14,938
- nachentrossen 14,1324
- Nachentrub(en) 14,206
- nachentruren 14,1290
- nachentschalpen 14,1730
- nachentschampen 14,1737
- nachentschappen 14,1759
- nachentschieggen 8,431
- nachentschirggen 14,1794
- nachentschümperlen 14,1742
- nachentschumplen 14,1742
- na(ch)entuen 13,427
- na(ch)entupfen 13,988
- na(ch)enturen 13,1308
- na(ch)entusselen 13,1823
- nachenwachsen 15,311
- nachenwaggen 15,989
- nachenwäuelen 15,30
- nachenwaulen 15,29
- nachenwëgen 15,935
- nachenweiden 15,534
- nachenwërchen 16,1292
- nachenwërffen 16,1424
- nachenwërt(s) 16,1632
- nachenwërtsi(ch) 7,174
- nachenwëtteren 16,2281
- nach(en)winken 16,674
- Nachenwiseli 16,2041
- nachenwisen 16,1962
- na(ch)enworben 16,1170
- nachenwünderlen 16,649
- nachenzëdlen 17,320
- nachenzeigen 17,392
- Nachenzekerli 17,249
- nache(n)z?chen 17,248
- nach(en)züglen 17,628
- Nachenzügleten 17,628
- nacher 4,640
- nacher 2,1563
- Nacherchauf 3,166
- nacheren 4,640
- nacherlen 4,641
- nacherus 4,640
- Nachëssen 1,527
- Na(ch)ëtter 16,2244
- nachfachen 1,642
- Nachfall 1,742
- Nachfar 1,888
- na(ch)faren 1,900
- na(ch)fassen 1,1062
- Na(ch)fasssiten 7,1455
- Na(ch)feissti 1,1074
- Na(ch)firtag 12,840
- Na(ch)fisel(i) 1,1075
- nachfolgen 1,813
- Na(ch)folger 1,813
- Na(ch)frag 1,1290
- Na(ch)fratz 1,1343
- Na(ch)fründ 1,1304
- Na(ch)fur(r)en 1,938
- nachgan 2,30
- nachgand 2,30 u.
- nachgandig 2,31 o.
- nachgands 2,31 o.
- Nachgang 2,352
- na(ch)gängelen 2,357
- Na(ch)gänger 2,360
- Na(ch)gängerin 2,360
- na(ch)gängig 2,361
- Nachgangschriber 9,1539
- nachgë(ben) 2,91
- Na(ch)gebott 4,1902
- nachgedänken 13,673
- nachgedänklich 13,674
- Nachgeding 13,543
- nachgeh?ren 2,1576
- nachgeinen 2,328
- Na(ch)g(e)läuf 3,1144
- Na(ch)gëlt 2,256
- Na(ch)g(e)mein 4,306
- Na(ch)g(e)namt 4,758
- Na(ch)g(e)richt 6,365
- nachg(e)rümplen 6,946
- Nachg(e)sang 7,1183
- Nachg(e)santer 7,1217
- Nachg(e)schwing 9,1971
- na(ch)g(e)sëhen 7,580
- Na(ch)g(e)sëhen 7,580
- nachgesetzt 7,1693
- na(ch)g(e)süech 7,235
- na(ch)g(e)süechig 7,234
- nachgewinnen 16,269
- nachgigen 2,151
- Na(ch)gloggen 2,615
- na(ch)gnappen 2,667 u.
- na(ch)göff(e)le(n) 2,132 o.
- Na(ch)gotten 2,526
- na(ch)grännig 2,743
- na(ch)griffig 2,721
- na(ch)grunden 2,778
- Nachgu 2,52
- nachgültig 2,290
- Nachgültigi 2,291
- na(ch)haben 2,916
- na(ch)halten 2,1237
- na(ch)hängen 2,1447
- na(ch)hau(w)en 2,1810
- na(ch)hecken 2,1117
- na(ch)heilig 2,1152
- Na(ch)heiligtag 12,877
- na(ch)hër 2,1563
- na(ch)hërsetzen 7,1694
- nachhin 2,1351
- nachhin- s. na(ch)en-
- nachhirten 2,1651
- Na(ch)holz 2,1255
- nachhöselen 2,1699
- Nachi 4,641
- nachigs 4,640
- Nachil 1,179
- Nachimb 1,236
- nachin 2,1351
- nachjagen 3,17
- nachjagend 3,18
- nachjucken 3,39
- Nachknütscheten 3,773
- Nachkommen 3,281
- Nachkommende 3,281
- na(ch)lachen 3,1003
- na(ch)lan 3,1410
- Na(ch)landen 3,1313
- na(ch)langen -ä- 3,1333
- na(ch)lass 3,1413
- Nachlassbrief 5,465
- na(ch)lassen 3,1410
- nachlassig 3,1416
- Nachlast 3,1463
- Nachlauf 3,1117
- na(ch)laufen 3,1138
- Na(ch)laufer 3,1142
- Nachlaufwurz 16,1740
- nachlegen 3,1190
- Na(ch)leg(g)er 3,1195
- Na(ch)leibeten 3,977
- Na(ch)leibscheten 3,998
- na(ch)leisten 3,1471
- na(ch)lest 3,1468
- ch 4,641>nachlich 4,641
- nachlichs 4,641
- nachlig 4,641
- nachligen 4,640
- nachlingen 4,641
- na(ch)luegen 3,1228
- na(ch)machen 4,48
- Na(ch)mal 4,151
- nachmal 4,147
- Na(ch)ma(nn) 4,269
- Na(ch)marënd 4,354 M.
- Na(ch)mass 4,439
- na(ch)massig (Nachtr.) 16,1854
- nachmëlchen 4,197
- Na(ch)mëlcher 4,197
- Na(ch)mël(w) 4,221
- chittag 12,936>Na(ch)mërchittag 12,936
- Na(ch)mërkt 4,414
- Na(ch)milch 4,204
- Na(ch)mitt(en)tag 12,945
- Na(ch)mittnachtschlaf 9,96
- na(ch)moren 4,379
- na(ch)morn 4,420
- Na(ch)namen 4,724
- na(ch)nëmen 4,746
- nachni(d) 4,642 M.
- na(ch)nussen 4,830
- na(ch)oberst 1,52
- Nachosteren 1,583
- nachpapageien 4,1415
- Nachper 4,1518
- Nachperin 4,1522
- nachperlen 4,1522
- na(ch)pfiffen 5,1080
- na(ch)pfisen 5,1186
- na(ch)pföse(r)len 5,1187
- na(ch)pfuschen 5,1193
- Nachpredigstuck 10,1831
- Nachpur 4,1518
- Nachpurin 4,1522
- nachpurlen 4,1522
- Nachpursami 4,1520
- Nachpurschaft 4,1520
- na(ch)rännen 6,967
- na(ch)rass 6,1279
- Na(ch)rätschen 6,1846
- nachrätschen 6,1852
- nachrätzen 6,1918
- Na(ch)rëch 6,109
- nachrëchen 6,113
- Nachrëcheten 6,114
- nachrëchnen 6,126
- Nachrëchning 6,135
- Nachred 6,537
- na(ch)reden 6,567
- Nachreder 6,567
- na(ch)redlich 6,568
- na(ch)reisen 6,1322
- Nachricht 6,320
- nachrichten 6,434
- Na(ch)richter 6,454
- Na(ch)richting 6,434
- nachrichtlich 6,320
- Na(ch)riemen 6,909
- na(ch)rieschen 6,1464
- Na(ch)ris 6,1363
- Na(ch)riseli 6,1365
- Na(ch)risi 6,1372
- na(ch)rissen 6,1353
- na(ch)riten 6,1692
- na(ch)rollen 6,877
- na(ch)röllen 6,881
- na(ch)rösslen 6,1441
- Na(ch)rott 6,1791
- Na(ch)röu?en 6,1880
- na(ch)rucken 6,859
- na(ch)rüeffen 6,707
- na(ch)rüemen 6,933
- na(ch)rüeren 6,1265
- Na(ch)rüseli 6,1452
- na(ch)sacken 7,649 u.
- na(ch)sagen -ä- 7,414
- Nachsami 4,641
- Na(ch)samleten 7,922
- Na(ch)samlung 7,922
- Na(ch)sat 7,1421
- Na(ch)satz 7,1559
- nachsatzen 7,1582
- Nachsätzer 7,1559
- Nachschaft 4,641
- na(ch)schalten 8,717
- Na(ch)schänki 8,965
- Na(ch)schapf 8,1045
- Na(ch)schapfkaffe 3,155
- Na(ch)schatz 8,1658
- Na(ch)schatzing 8,1671
- Na(ch)schaub 8,34
- na(ch)schau(w)en 8,1614
- Nachschauwen 8,1615
- Na(ch)schauwer 8,1615
- Na(ch)scheid 8,210
- Na(ch)scheidstöckli 10,1756
- na(ch)schicken 8,522
- Nachschickung 8,523
- na(ch)schiessen 8,1413
- Nachschiesset 8,1442
- Nachschiesseten 8,1447
- na(ch)schinig 8,832
- na(ch)schlafen 9,111
- Nachschlag 9,238
- na(ch)schla(he)n 9,463
- na(ch)schlänggen 9,596
- na(ch)schlarggen 9,645
- na(ch)schleiken 9,527
- na(ch)schleipfen 9,144
- na(ch)schlichen 9,14
- na(ch)schluffen 9,175
- Nachschlüssel 9,757
- Nachschlüsslerin 9,757
- nachschmecken 9,906
- Nachschnitt 9,1357
- na(ch)schnitzen 9,1421
- Na(ch)sch?nst 8,857
- Na(ch)schöpf 8,1047
- na(ch)schoppen 8,1026
- Nachschrecker 9,1606
- na(ch)schriben 9,1519
- na(ch)schri(j)en 9,1483
- Nachschuel 8,617
- Nachschüssling 8,1751
- Na(ch)schusstrub(en) 14,207
- Nachschutz 8,1722
- nachschwanzen 9,2042
- Nachschwarb 9,2146
- na(ch)schwaren 9,2090
- Nachschwarm 9,2155
- nachschweiffen 9,1763
- nachschweren 9,2122
- nachsëhen 7,580
- Nachsëhung 7,580
- na(ch)setzen 7,1692
- Nachsetzung 7,1694
- Nachsicht 7,248
- na(ch)singen 7,1202
- na(ch)sinnen 7,1061
- na(ch)sin(n)ieren 7,1069
- na(ch)sinnlich 7,1062
- Nachsinnlichkeit 7,1062
- na(ch)sitzen 7,1775
- na(ch)solen 7,767
- na(ch)spëchen 10,82
- na(ch)spilen 10,186
- na(ch)springen 10,901
- na(ch)sprützen 10,1001
- Nachspur 10,476
- nachspuren 10,477
- nachspüren 10,487
- Nachspürer 10,487
- na(ch)stämpflen 11,491
- na(ch)sta(n) 11,702
- Nachstand 11,1013
- nachstbedutet 13,2105
- nachstëchen 10,1271
- Nachstëcher 10,1271
- na(ch)stecken 10,1599
- na(ch)stëcklen 10,1664
- na(ch)stellen 11,183
- Nachsteller 11,183
- nachstellig 11,183
- Nachstellung 11,183
- nachstërben 11,1419
- nachstg(e)sëssen 7,1750
- Na(ch)stich 10,1303
- Na(ch)stickerin 10,1671
- Nachsticktisch 13,1924
- nachstig 4,641
- nachstigen 10,1534
- nachstilen 11,246
- nachstmalen 4,147
- nachstmal(s) 4,147
- na(ch)stossen 11,1645
- Nachst?ssling 11,1660
- na(ch)strängen 11,2305
- na(ch)strecken 11,2175
- na(ch)strichen 11,2014
- Nachstricher 11,2015
- Nachstrick 11,2189
- na(ch)strif(f)en 11,2142
- na(ch)strolen 11,2233
- na(ch)strupfen 11,2333
- na(ch)strutschen 11,2418
- Nachstschiessen 8,1429
- Nachstud 10,1378
- Nachstund 11,1071
- na(ch)stunen 11,955
- na(ch)stupfen 11,1187
- Na(ch)stur 11,1339
- nachstürchlen 11,1475
- nachstvorbedutet 13,2105
- Nachsuech 7,207
- nachsüech 7,235
- nachsuechen 7,228
- Nachsuecher 7,229
- na(ch)süecherisch 7,235
- na(ch)süechig 7,234
- na(ch)süechlen 7,236
- Nachsüechler 7,237
- Nachsüechlerin 7,237
- Nachsuechung 7,229
- na(ch)süess 7,1409
- Na(ch)sumer 7,980
- nachsunig 7,1106
- Nacht 4,643
- nächt 4,663
- Nachtäding 12,441
- Na(ch)tag 12,949
- Nachtäll 12,1419
- Nachtampelen 1,239
- nachtampen 12,1884
- Nachtangel 1,328
- nachtängelen 13,469
- Nachtanz 13,870
- na(ch)tanzen 13,901
- na(ch)täselen 13,1745
- Na(ch)tätsch 13,2141
- na(ch)tätschen 13,2156
- nachtauffen 12,573
- Nachtauffimal 4,164
- Nachtbeggelen 4,1079
- Nachtbelz 4,1224
- Nachtböckel 4,1137
- Nachtbozi 4,1995
- Nachtbraten 5,874
- Nachtbredig 5,403
- Nachtbrot 5,972
- Nachtbueb 4,936
- Nachtbuebenbredig 5,403
- Nachtbuebenstreich 11,1975
- Nachtbuebenstuck 10,1829
- Nachtbuebenwag 15,680
- Nachtchappen 3,392
- Nachtchëfer(li) 16,1526 u.
- Nachtchlapf 3,670
- Nachtchnab 3,712
- Nachtchünig 3,330
- Nachtchuz 3,603
- Nachtdeckel 12,196
- Nachtdecki 12,201
- Nachtdieb 12,112
- Nachtdienst 13,795
- Nachtdorf(f) 13,1500
- nachtdorf(f)en 13,1500
- Na(ch)te(i)l 12,1528
- nachteilhaftig 12,1530
- nachteilig 12,1530
- Nachteilung 12,1531
- nachten 4,662
- Nachter 4,663
- na(ch)terchen 13,1443
- Nachtermel 1,459
- Nachtëssen 1,527
- nachtfärtig 1,1035
- Nachtfass 1,1052
- Nachtfiggi 1,713
- Nachtfisch 1,1102
- Nachtflëdermus 4,477
- Nachtfrau? 1,1251
- Nachtfräu?li 1,1251
- Nachtfrid(en) 1,1283
- Nachtfur 1,947
- Nachtgander 2,337
- Nachtgarn 2,422
- Nachtg(e)fläder 1,1170
- Nachtg(e)frist 1,1335
- Nachtgeist 2,489
- Nachtg(e)sang 7,1183
- Nachtg(e)schir(r) 8,1169
- Nachtg(e)schrei 9,1455
- Nachtg(e)schwarm 9,2156
- Nachtg(e)spänst 10,378
- Nachtg(e)wand 16,390
- Nachtglas 2,645
- Nachtglüng(g) 2,632
- Nachtgoggelen 2,177
- Nachtguegen 16,1526 u.
- Nachtguggeren 2,190
- Nachtgungelen 2,367
- Nachthafen 2,1015
- Nachthafenthenor 13,124
- Nachthauri 2,1520 o.
- Nachtheimgart(en) 2,435
- Nachtheiteri 2,1771
- Nachtherb(e)rig 4,1569
- Nachtheuel 1,616
- Nachthuben 2,952
- Nachthudel 2,998
- Nachthudler 2,1005
- Nachthuri 2,1583
- Nachthuschen 2,1759
- Nachthütten 2,1782
- Nachthu(w)el 2,1824
- Nachthu(w)el 1,616
- Nachthuwi 2,1823
- Nachthu(w)o 2,1823
- nachti -ä- 4,663
- na(ch)tichen 12,209
- nächtie 1,22
- Nachtig 4,783 o.
- nachtig -ä- 4,713
- nächtig I 4,663
- nächtig II 4,663
- Nacht(i)gall 2,201
- Nacht(i)galsvogel 1,695
- Nächtigtuss 13,1815
- Nachtimbiss 1,238
- na(ch)tiren 13,1202
- Na(ch)tisch 13,1920
- Nachtjäger 3,21
- Nachtlauf 3,1117
- Nachtletzi 3,1563
- Nächtling 4,664
- Nachtlutliring 6,1091
- Nachtmal 4,161
- Nachtmalbrot 5,969
- Nachtmalbüechli 4,990
- Nachtmalg(e)wand 16,389
- Nachtmalspruch 10,841
- Nachtmalsschin 8,810
- Nachtmalstag 12,921
- Nachtmalstizen 11,1855
- Nachtmalstur 11,1339
- Nachtmalsunntag 12,1023
- Nachtmaltuech 12,306
- Nachtmalwin 16,192
- Nachtmord 4,396
- Nachtmuetwillen 15,1293
- Nachtmuetwiller 15,1295
- Nachtmumpfel 4,232
- Nachtnëbel 4,632
- Nachtnölggli 4,719
- Nachton 13,217
- nacht?nen 13,226
- Nacht?ner 13,226
- na(ch)töntelen 13,462
- na(ch)topplen 13,955
- Nachtplünderli 5,117
- Nachtputsch 4,1937
- Nachtquartier 5,1310
- Na(ch)tracht 14,291
- na(ch)trachten 14,306
- Nachtrachtung 14,307
- Nachtrag 14,428
- na(ch)tragen 14,547
- Nachträger 14,548
- na(ch)träglich 14,548
- Nachtram 6,893
- na(ch)trämpelen 14,1048
- na(ch)trampen 14,1045
- na(ch)tränggen 14,1101
- Nachtränki 14,1156
- Nachtrapp 6,1173
- na(ch)träppelen 14,1251
- na(ch)trappen 14,1248
- na(ch)trätschen 14,1558
- Na(ch)tregel 14,548
- Nachtreisch 6,1462
- na(ch)trëtten 14,1485
- Nachtrëtter 14,1485
- Na(ch)trib 14,176
- na(ch)triben 14,150
- Nachtrigel 6,751
- na(ch)trinken 14,1180
- Nachtritt 6,1715
- Nachtritt 14,1527
- Nachtrock 6,833
- Nachtröckler 6,834
- Nachtröcklerzug 17,581
- Nachtrodelschriber 9,1550
- na(ch)trolen 14,901
- na(ch)tr?len 14,925
- na(ch)tromis 14,1017
- Nachtr?sli 6,1399
- Nachtross 14,1322
- na(ch)trotten 14,1545
- Nachtruew 6,1897
- na(ch)trum 14,1014
- Nachtrunk 14,1211
- na(ch)truren 14,1290
- Nachtsack 7,630
- Nachtsami 4,641
- Nachtschach 8,98
- Nachtschachbrief 5,482
- nachtschachen 8,101
- Nachtschacher 8,101
- Nachtschacherin 8,101
- Nachtschad(en) 8,175
- na(ch)tschälpelen 14,1730
- na(ch)tschalpen 14,1730
- na(ch)tschämpelen 14,1738
- na(ch)tschampen 14,1737
- Nachtschar 8,1099
- Nachtscharten 8,1309
- Nachtschatten 8,1493
- Nachtschattenwasser 16,1835
- Nachtschätteren 8,1499
- Nachtschëllen 8,568
- Nachtschiff 8,368
- nachtschinend 8,822
- Nachtschlacht 9,29
- Nachtschlaf 9,95
- Nachtschlaffen 9,104
- Nachtschlappen 9,616
- Nachtschletzi 9,803
- Nachtschlötteli 9,792
- Nachtschluchti 9,79
- Nachtschlufi 9,183
- Nachtschlutt(en) 9,797
- Nachtschlutti 9,798
- Nachtschne? 9,1381
- Nachtschniden 9,1096
- Nachtschniggelen 9,1200
- Nachtschnitter 9,1366
- Nachtschnuer 9,1305
- Nachtschon 8,858
- Nachtschoppen 8,1020 o.
- Nachtschrättel 9,1672
- Nachtschriber 9,1547
- Nachtschueh 8,477
- Nachtschuel 8,617
- Nachtschutz 8,1723
- Nachtschwalben 9,1853
- Nachtschwinten 9,1952
- Nachtseckel 7,671
- Nachtsëgen 7,454
- Nachtseld 7,848
- Nachtsell 7,848
- Nachtsenn 7,1005
- Nachtsingen 7,1205
- Nachtsingschuel 8,622
- Nachtsiten 7,1455
- Nachtspinni 10,328
- Nachtspruch 10,842
- Nachtstall N. 11,25
- Nachtstërn 11,1538
- Nachtstilli 11,273
- Nachtstotz 11,1866
- Nachtstrapaz 11,2313
- Nachtstuben 10,1137
- Nachtstubeten 10,1187
- Nachtstuck 10,1827
- Nachtstuel 11,312
- Nachtstund 11,1071
- Nachtsuppen 7,1246
- Nachttanz 13,870
- Nachttanzen 13,897
- Nachttäsch(en) I 13,1864
- Nachttäsch(en) II 13,1877
- Nachttatsch 13,2118
- Nachttätsch 13,2141
- Nachttauff 12,562
- Nachttau? 13,2221
- Nachttëgel 12,1107
- Nachttisch 13,1921
- Nachttischtrückelti 14,866
- Nachttoggel(i) I 12,1163
- Nachttoggel(i) II 12,1177
- Nachttötzi 13,2275
- Nachttribenen 14,180
- Nachttrunk 14,1211
- Nachttschaggen 14,1707
- Nachttschäggi 14,1711
- Nachttschappens 14,1757
- Nachttschäppi 14,1758
- nachttschäppinen 14,1758
- Nachttschigg 14,1713
- Nachttschiggi 14,1713
- Nachttschopen 8,1015
- Nachttuschlen 13,1952
- na(ch)tuchlen 12,219
- na(ch)tuen 13,426
- Nachtueung 13,427
- Nachtulen 1,616
- Nachtürten 1,494
- na(ch)tusselen 13,1823
- na(ch)tussen 13,1817
- Nachtu(w)el 1,616
- Nachtu(w)el 2,1824
- Nachtvogel 1,695
- nachtvoglen 1,699
- Nachtvolch 1,804
- Nachtwach 15,180
- Nachtwacht 15,388
- Nachtwächter 15,407
- Nachtwächteri 15,409
- Nachtwächterin 15,416
- Nachtwächterlens 15,409
- Nachtwachttässlen 13,1760
- Nachtwandler 16,493
- Nachtwasen 16,1788
- Nachtwasser 16,1823
- Nachtwatsch 16,2352
- Nachtwecker 15,1116
- Nachtweid 15,519
- Nachtwërch 16,1233
- chis 14,1830>na(ch)twërchis 14,1830
- chwind 16,527>Na(ch)twërchwind 16,527
- Nachtwib 15,156
- Nachtwiggerli 15,1025
- Nachtwolf 15,1567
- Nachtwürmli 16,1526
- Nachtzëdel 17,297
- Nachtzug 17,573
- Nachuffart 1,1031
- Nachürten 1,494
- nachüsserist 1,563
- nachverwandt 16,731
- Nachwachs 15,270
- na(ch)wachsen I 15,311
- na(ch)wachsen II 15,330
- Nachwacht 15,388
- Nachwächter 15,407
- na(ch)wädelen 15,456
- Na(ch)wal 15,1132
- Na(ch)wand 16,359
- nachwändig 16,450
- na(ch)wandlen 16,491
- na(ch)warmen 16,1501
- na(ch)was(s) (Nachtr.) 16,1854
- na(ch)wassig (Nachtr.) 16,1854
- na(ch)watten 16,2212
- Na(ch)we 15,49
- nachwëder 15,486
- Nachwëg 15,836
- na(ch)wëgen 15,935
- Na(ch)weid 15,519
- Na(ch)weiden 15,534
- Na(ch)wëlt 15,1705
- Na(ch)wër I 16,996
- Na(ch)wër II 16,998
- nachwërben 16,1130
- Nachwërber 16,1131
- Nachwërbung 16,1131
- nachwërchen 16,1292
- Nachwërer 16,1012
- na(ch)wërffen 16,1424
- nachwërig 16,998
- Nachwërschaft 16,1025
- na(ch)wërt(s) 16,1631
- Nachwërung 16,1017
- Na(ch)wëtter 16,2244
- nachwichsen 15,362
- Na(ch)wimden 15,1722
- na(ch)wimmen 15,1726
- Na(ch)wimmeten 15,1726
- Na(ch)win 16,194
- Na(ch)wind 16,518
- Na(ch)winter 16,756
- na(ch)winteren 16,763
- Na(ch)wischer 16,2150
- Na(ch)wiseli 16,2041
- na(ch)wisen 16,1962
- Na(ch)wismeli 16,2041
- Na(ch)wuchs 15,365
- na(ch)wunderen 16,639
- Na(ch)wusel 16,2077
- Nachzëcheten 17,164
- Na(ch)ziger 17,429
- Na(ch)zigerschotten 8,1538
- na(ch)z?chen 17,248
- na(ch)zue 17,93
- nachzuehin -a- 2,1362
- Na(ch)zug 17,571
- Nachzügel 17,572
- nachzügig 17,572
- Na(ch)zügler 17,572
- Nachzügling 17,573
- Nack 1,163
- Nackber 4,712
- nackedig 4,713
- nackelen -ä- 1,163
- Näcken 1,164
- näcken 4,713
- Nacken I 1,163
- Nacken I 4,712
- Nacken II 4,713
- Nackendi 4,713
- Nackenschirm 8,1292
- Näckenschwung 9,1993 u.
- nackent 4,713
- Näckentätsch 13,2137
- nackentblutt 5,212 u.
- nackentigblutt 5,212 u.
- Nacket 4,713
- nackig -ä- 4,713
- Näcklikaffe 3,155
- Näckti 4,713
- nacktig -ä- 4,713
- Näcktigtuss 13,1815
- Nadelband 4,1331
- Nadelbei(n) 4,1301
- Nadelbrusch 5,829
- Nadelchörfel 3,460
- nadelen 4,668
- Nadelgras 2,795
- Nadelhus 2,1719
- Nadelloch 3,1035
- Nadelstëfzen 10,1479
- Nadelstreu? 11,2450
- Nadeltäschli 13,1877
- Nadelwald 15,1486
- nadem 4,665
- Nädermul 4,182
- nadigs 4,637
- nadina 4,637
- nadisch(t) 4,665
- Nadlen 4,666
- nadlen -a- 4,668
- Nadlenbüechli 4,990
- Nadlenfädler 1,676
- Nadlenfäser 1,1064
- Nadlenfüdloch 3,1027 u.
- Nadlenhusli 2,1719
- Nadlenhuslichöpfli 3,412
- Nadlenspil 10,150
- Nadlenspitz 10,694
- nadlenspitz 10,677
- nadlenspitzig 10,710
- Nadlenstëcher 10,1282
- Nadle(n)trager 14,583
- Nadle(n)trucken 14,857
- Nadlenwagen 15,752
- Nadlenwalzer 15,1717
- Nadling 4,668
- Nadlingsiden 7,307
- nadocht 12,378
- nadunggen 4,668
- Na(e)rin 4,712
- nag 4,682
- naga 4,682
- nägä 4,682
- Nagel 4,682
- Nagelbir(en) 4,1491
- nagelblaw 5,244
- Nagelbluest 5,177
- Nagelborer 4,1507
- Nagelbörli 4,1505
- Nagelbrüej 5,553
- Nagelchrut 3,903
- Nageldach 12,183
- Nageldieb 12,112
- Nageldogg 12,1157
- Nagelfelsen 1,814
- nagelfest 1,1119
- Nagelfluech 1,1186
- Nagelflueh 1,1186
- Nagelfluehtotz(en) 13,2271
- Nägelfrësser 1,1327
- nagelfunkelnuw 4,882
- Nagelg(e)birg 4,1573
- Nägelg(e)redet 6,517
- Nagelg(e)schwër 9,2129
- Nagelgrüe(n) 2,753
- Nagelholz 2,1255
- Nagelholzstuden 10,1354
- Nägeli 4,692
- Nägelibëtti 4,1835
- Nägelibluem(en) 5,84
- Nägelibluest 5,177
- Nägelibulfer 4,1206
- Nägelichopf 3,414
- Nägelir?sli 6,1399
- Nägelisbir(en) 4,1491
- Nägelischmecker 9,908
- Nägelischnitt 9,1357
- Nägelischutz 8,1723
- Nagelisen 1,542
- Nägeli(s)epfel 1,373
- Nägelispil 10,150
- Nägelistëcher 10,1282
- Nägelistei(n) 11,864
- Nägelistock 10,1741
- Nägelistud(en) 10,1356
- Nägeliturn 13,1672
- Nägeliwurz 16,1744
- Nagelnäpperli 4,772
- Nagelnot 4,858
- Nagelros(en) 6,1399
- Nagelsack 7,631
- Nagelsagen 7,429
- Nägelschabeten 8,21
- Nagelschar 8,1111
- Nagelschindlen 8,923
- Nagelschirm 8,1292
- Nagelschmid 9,862
- Nagelschmitten 9,1033
- Nagelschnëgg 9,1196
- Nagelschnitz 9,1416
- Nagelschueh -ä- 8,477
- Nagelschwëren 9,2130
- Nagelspriss(en) 10,938
- Nagelstein 11,864
- Nagelstifel 10,1451
- Nagelstiftli 10,1466
- Nagelstub(en) 10,1137
- Nageltrucken 14,857
- Nagelwar 16,890
- Nägelwin 16,194
- Nagelwinden 16,536
- Nagelwurzen 16,1744
- Nagelzuber 17,147
- Nagen 4,696
- Nager 4,696
- Näger 4,697
- nagerhaft 4,696
- nägerlen 4,697
- nagg 4,702
- Nägg I 4,702
- Nägg II 4,702
- nagga -ä- 4,702
- näggebu 4,702
- näggeburli 4,702
- näggebuslen 4,702
- Naggel 4,704
- Näggel 4,702
- näggelen I 4,703
- näggelen II 4,704
- Näggelenbei(n) 4,1302
- Näggeler 4,703
- Näggeli 4,703
- Näggeliwagner 15,767
- Naggen 4,702
- naggen 4,704
- näggen 4,703
- näggenen 4,704
- Näggi 4,704
- näggig 4,704
- Naggis 4,702
- Näggis 4,704
- Näggiwasser 16,1824
- nagglen 4,704
- Nagglersalb(en) 7,800 M.
- nagisch 4,665
- Naglen 4,697
- näglen -e- 1,151
- naglen I 4,691
- naglen II 4,697
- Nagler 4,692
- nagleren 4,692
- Nagleten 4,692
- Nagli 4,697
- Nägmer 4,771
- nägmerlen 4,773
- Nagwer -ä- 4,771
- nägweren 4,773
- naha 4,629
- nahedna 4,637
- nahen 2,1351
- nahen- s. na(ch)en-
- nahermalen 4,147
- nahermal(s) 4,147
- Naherung 4,641
- nahethin 2,1355
- nahig 4,641
- na(h)igs 4,640
- nahin 2,1351
- nahin- s. nachen-
- näi 4,809
- näibis 4,808
- Na(i)chüssi 3,530
- Na(i)gotten 2,526
- Na(i)rusting 6,1538
- naisch 4,665
- Na(i)schatull(en) 8,1497
- naischen 4,832
- Naischuel 8,616
- Naisiden 7,307
- naisis 4,808
- Na(i)stock 10,1741
- Na(i)sulen 7,798
- Naitisch 13,1921
- Naitrucken 14,857
- Naiwërch 16,1233
- najen 4,711
- Najer (I) 4,712
- Najer (II) 4,771
- Najerenstock 10,1741
- najerentutsch 13,2208
- Najerin 4,712
- Najerstübli 10,1137
- Najertrucken 14,857
- Najerwërch 16,1233
- Najeten 4,712
- Näkten 1,164
- Nakten (I) 1,163
- Nakten (II) 1,166
- Naling 4,668
- nalos 3,1432
- Nam 4,720
- Namedeli 1,128
- namen 4,809
- Namen 4,721
- nämen 4,809
- Name(n)blëtz 5,280
- Name(n)buech 4,990
- Name(n)büechler 4,991
- Name(n)buechstab(en) 10,1039
- Namengedicht 12,385
- Name(n)jesussunndig 12,1020
- Name(n)stag 12,952
- Name(n)stager 12,952
- ch 4,724>namentlich 4,724
- Namenzëdeli 17,298
- names -ä- 4,808
- namigen 4,724
- Namis N. 4,747
- ch -ä- 4,725>namlich -ä- 4,725
- namlig -ä- 4,725
- namnen 4,725
- namsen -ä- 4,755
- nämwas 4,808
- nämwer 4,807
- nämwie 4,810 u.
- nämwo 4,809
- nander 1,304
- nan(d)erna(ch) 1,304
- nan(d)erna(ch) 4,638
- Nandi N. 4,768
- Nane 1,247
- Nanette N. 1,260
- Nanggäng 4,769
- Nänggeli 4,769
- Nani I 4,758
- Näni (I) 1,247
- Näni (II) N. 4,759
- Nani II 4,758
- Nann N. 1,260
- Nannen N. 4,355
- Nännen 4,758
- Nanni -ä- N. 1,260
- nantlich 4,724 u.
- Nanzi N. 1,313
- Nänzi N. 4,770
- Napel N. 4,770
- Napf 4,774
- napfen 4,776
- näpfen 4,776
- Napfer N. 4,776
- Napfhans N. 2,1474 A
- näpflen 4,776
- Näpflispang 10,361
- napfzen 4,776
- Napoleon(s)chirsen 3,482
- Napolion 4,771
- Napolitaner 4,770
- Näppel 4,771
- Näppeler 4,771
- Näpper 4,771
- Näpperchäfi 3,164
- näpperen 4,773
- näpperig 4,773
- näpperlen 4,773
- Näpperloch 3,1035
- Näpperschmid 9,863
- Näpperschwirbel 9,2149
- Näpperwibli 15,156
- Näppi 4,771
- Näps 4,776
- näpsen 4,776
- Näpser 4,776
- nar 4,776
- Närb 4,787
- Narben -ä- 4,787
- närben I 4,429
- närben II 4,787
- na(r)chtig 4,782
- Na(r)chtling 4,783
- nardlich 1,478
- nären 4,786
- Naring 4,785
- narisch(t) 4,665
- Narr 4,776
- Narrachtigi 4,783
- Narragung N. 4,782
- Narrchtig 4,783 o.
- Narre 4,785
- narrëcht(ig) 4,782
- narr(e)len -ä- 4,784
- nar(r)en 4,783
- Narre(n)anggli(t) 1,350
- Narre(n)ast 1,574
- Narre(n)bader 4,1016
- Narre(n)bank 4,1386
- Narre(n)bapir 4,1417
- Narre(n)baschi 4,1758
- Narre(n)beinli 4,1302
- Narre(n)blager 5,35
- Narre(n)brünneli 5,668
- Narre(n)buech 4,991
- Narre(n)chappen 3,392
- Narre(n)ch?l 3,212
- Narre(n)cholben 3,227
- Narre(n)chopf 3,414
- Narre(n)fas?nacht 4,655
- Narre(n)fëst 1,1116
- Narre(n)gang 2,353
- Narre(n)g(e)mein 4,306
- Narre(n)g(e)meindmantag 12,930
- Narre(n)g(e)richt 6,365
- Narre(n)g(e)rümpel 6,946
- Narre(n)g(e)schrei 9,1455
- Nar(r)e(n)g(e)wand 16,391
- Narre(n)grind 2,767
- Narre(n)holz 2,1255
- Narre(n)hus 2,1719
- Narre(n)juppen 3,55
- Narre(n)kommet 3,288
- Narre(n)müli 4,189
- Narre(n)nëst 4,839
- Narre(n)or 1,416
- Narre(n)pflänz 5,1253
- Narre(n)rat 6,1591
- Narre(n)rei 6,8
- Narre(n)rock 6,834
- Narre(n)sach 7,124
- Narre(n)schick 8,501
- Narre(n)schiff 8,368
- Narre(n)schin 8,811
- Narre(n)schlitten 9,775
- Narre(n)schueh 8,477
- Narre(n)seil 7,752
- Narre(n)singen 7,1205
- Narre(n)spil 10,151
- Narre(n)spruch 10,842
- Narre(n)stämpen 11,446
- Narre(n)streich 11,1975
- Narre(n)stub(en) 10,1137
- Narre(n)stuck 10,1828
- Narre(n)stuel 11,313
- Narrentäding 12,441
- Narre(n)tanz 13,871
- Narre(n)tracht 14,291
- Nar(r)e(n)we 15,50
- Nar(r)e(n)wëgli 15,836
- Nar(r)e(n)wëlt 15,1706
- Nar(r)e(n)wërch 16,1233
- narre(n)wërchlen 16,1234
- Nar(r)e(n)wësen 16,1873
- Narrenwis 16,1909
- Narreti 4,784
- Narrheit 4,784
- Narri 4,784
- narrieren 4,784
- narrig 4,784
- närr(i)sch 4,785
- Narrkel 4,784
- Nar(r)ket 4,784
- narrlaufen 3,1139
- narrlen 4,784
- Närrleten 4,785
- Narro -? 4,785
- narrolen 4,785
- Narroli 4,785
- narrolig 4,785
- Narr?lins 4,785
- Närrsch 4,785 M.
- närrschelen 4,785
- närrschhänselen 2,1474
- Närrschjoggeli 3,26 u.
- narrswis 16,1915
- na(r)sch 4,785
- Närsch 4,790
- Narungsturi 13,1343
- Narzisi 4,791
- Narzissen 4,791
- Narzissr?slin 6,1399
- naschen 4,832
- näschen 4,832
- Naschi? 8,210
- naschlen 4,832
- nasch(t) 4,665
- naschten 4,665
- näselen 4,802
- Nasen 4,794
- nasen 4,802
- Nase(n)band 4,1331
- Nase(n)ber(en) 4,1456
- Nase(n)blëtz 5,281
- Nase(n)blüeten 5,226
- Nase(n)blüeter 5,227
- Nase(n)blüeteren 5,227
- Nase(n)b?gg 4,1083 u.
- Nase(n)b?ggel 4,1085 o.
- Nase(n)bölli 4,1173
- Nase(n)brillen 5,586
- Nase(n)büsi 4,1742
- Nase(n)buss 4,1746
- Nase(n)butz 4,2012
- Nase(n)chlupper 3,668
- Nase(n)chnelli 3,740
- Nase(n)chnobel 3,717
- Nase(n)chrut 3,903
- Nase(n)chünig 3,328 u.
- Nase(n)fang 1,856
- Nase(n)fëst 1,1117
- Nase(n)fëtzli 1,1149 o.
- Nase(n)fueter 1,1137
- Nase(n)g(e)schirr 8,1169
- Nase(n)g?pen 2,389
- Nase(n)gupf 2,392
- Nase(n)löchli 3,1035
- Nase(n)luder 3,1101
- Nase(n)lumpen 3,1280
- Nase(n)meister 4,519
- Nase(n)netz 4,886
- Nase(n)nuderli 4,677
- Nase(n)ring 6,1093
- Nase(n)rotz 6,1932
- Nase(n)schneller 9,1229
- Nase(n)schnuzer 9,1438
- Nase(n)schweissen 9,2223
- Nase(n)spëck 10,92
- Nase(n)spick 10,95
- Nase(n)spicker 10,100
- Nase(n)spickerling 10,100
- Nase(n)spiegel 10,68
- Nase(n)spitz 10,694
- Nase(n)strich 11,2038
- Nase(n)stuber 10,1091
- Nase(n)stupferli 11,1189
- Nase(n)stups 11,1191
- Nasentanz 13,871
- Nasentierli 13,1232
- Nase(n)tropf 14,1270
- Nasentünneli 13,289
- Nasentüpfli 13,983
- Nase(n)wärmer 16,1506
- Nase(n)wasser 16,1824
- Nase(n)welo 15,1183
- Nase(n)windlen 16,596
- Nasenwinkel 16,692
- nase(n)wis 16,1980
- Nase(n)würzen 16,1744
- Nasenziegel 17,457
- Naser 1,506
- Näserich 4,802
- Näsi 4,802
- näslen 4,802
- Näsler 4,803
- Nasli 4,802
- nass 4,791
- Nassauer 4,794
- nassblüemicht 5,95
- Nassel 1,508
- nässelen -e- 4,793
- nassen 4,793
- nässen -e- 4,793
- Nassfuli 1,793 A
- nasshaft 4,793
- Nassholderen 2,1187
- Nasshulfteren 2,1199
- Nässi -e- 4,793
- nasslacht 4,793
- nasslochtig 4,793
- nassluem 3,1270
- Nast 1,572
- Nastax 1,619
- nasten 1,576
- Nastuech 12,307
- Nastüechlischluffen 9,169
- naswis 16,1980
- Nat 4,848
- Natalregimënt 6,740
- Natepfel 1,373
- Nater 4,849
- nät(e)ral 4,850
- Naterchrut 3,903
- Nat(e)re(n) 4,849
- Nat(e)re(n)ber 4,1470
- Nat(e)re(n)beschwerer 9,2124
- Nat(e)re(n)schwank 9,2000
- Naterg(e)schlüecht 9,81
- Natergezücht 17,267
- Naterhals 2,1209
- Naterhemd 2,1300
- Naterwurz 16,1744
- National- s. Nazional-
- Natisch 13,1921
- Natischerstuck 10,1828
- Natisser 4,849
- Natisserstuck 10,1828
- Nativitätbüechli 4,991
- Nativitätsteller 11,199
- natna 4,637
- natocht 12,378
- natral 4,850
- Natsch N. 4,877
- Nätsch I 4,877
- nätsch 4,877
- Nätsch II 4,877
- nätsch(e)len 4,877
- Nätscheler 4,878
- Nätschen 4,878
- nätschen 4,878
- Nätscherin 4,878
- Nätschi I 4,878
- Nätschi II N. 4,878
- natschig 4,877
- Nätschwërch 16,1235
- Nätter 1,597
- Natter(en) s. Nat(e)re(n)
- Natterwändel 16,407
- Nätti 1,584
- Natur 4,849
- natural -a- 4,850
- Naturbërlang 4,1592 M.
- Naturchle 3,607 o.
- naturfarbin 1,989
- Naturfelsen 1,815
- Naturg(e)schicht 8,156
- Naturgras 2,795
- naturlaxieren 3,1546
- Natürler 4,850
- ch 4,850>natürlich 4,850
- naturlicherwis 16,1915
- Naturrëcht 6,294
- Natursach 7,124
- Naturschmälen 9,933
- Naturschwachheit 9,1740
- Naturstur 11,1339
- Naturwin 16,194
- Naturwul(l)en 15,1377
- ch 4,850>natüterlich 4,850
- natwëder 15,498
- nätzgen 4,894
- Natzli 4,885
- nauderen 4,668
- Näuderis 1,91
- Nauders 4,668
- näuerlen 4,880
- Naugeli 1,131
- Näugg 4,704
- Näuggel 4,704
- nauggen 4,704
- näuggen I 4,705
- näuggen II 4,705
- Nauggi 4,704
- Näuggi 4,704
- naugglen 4,704
- Nauli N. 4,715
- Nauni -äu- 4,759
- naurelen 4,880
- nauren 4,880
- Nauri -äu- 4,880
- Näuschen 4,832
- Nausen 4,803
- nausen I -äu- 4,803
- nausen II 4,804
- Nauser -äu- 4,804
- näuseren 4,804
- Näuserin 4,804
- Nausi (I) 4,804
- Nausi (II) 4,804
- näusig 4,804
- näuslen 4,803
- Näusler 4,804
- Näussucht 7,281
- nausteren 4,836
- nausterlen 4,836
- näutelen 4,851
- näuten 4,851
- nauwelen 4,879
- Nau?en 4,880
- Nauwen 4,880
- nauwen 4,809
- Nau(w)enmacher 4,53
- Nau(w)enmeister 4,519
- Nau(w)enseil 7,753
- Nau(w)er 4,882
- Näu(w)er 4,771
- nau(w)eren 4,880
- Na?en 4,880
- Nawen 4,880
- näwen 4,809
- Naz N. 4,885
- Nazel -a- N. 4,885
- Nazi -a- 4,885
- Nazial 4,885
- Nazion 4,885
- Nazionalhalstuech 12,292
- Nazionalrat 6,1592
- Nazionalretenen 6,1592
- Nazionalschiesset 8,1443
- Nazionalvolk 1,804
- ne 1,272
- Neapolitanersalb(en) 7,801 o.
- nëb 4,633
- nëbed 4,633
- Nëbel 4,631
- Nëbelbürsten 4,1610
- Nëbelchappen 3,392
- Nëbelgicht 2,112
- Nëbelhem?li 2,1299
- Nëbelhuben 2,952
- nëbelich 4,633
- Nëbelmännli 4,269
- Nëbelris(s)en 6,1338 M.
- Nëbelrisseten 6,1344
- Nëbelruss 6,1151
- Nëbelschiff 8,368
- Nëbelschlucki 9,540
- Nëbelschon 8,858
- Nëbelspalter 10,218
- Nëbelspälter 10,218
- Nëbelstëcher 10,1282
- Nëbelstrich 11,2038
- Nëbelstrif(f) 11,2141
- Nëbelstrimen 11,2256
- Nëbelwalm 15,1578
- Nëbelwëtter 16,2268
- Nëbelwind 16,518
- Nëbelwulchen 15,1460
- nëbe(n) 4,633
- nëbe(n)ab 1,32
- nëbe(n)aben 2,1322
- nëbe(n)abensitzen 7,1752
- nëbe(n)abhin 2,1322
- nëbe(n)absin 7,1041
- Nëbenack 1,163
- nëbenand 1,308
- nëbenanhin 2,1334
- Nëbena(n)st?sser 11,1632
- Nëbenbach 4,954
- Nëbenbadstub(en) 10,1146
- Nëbenbeien 4,900
- Nëbenbott 4,1887
- nëbenbrets 5,894 u.
- Nëbe(n)brëtt 5,904
- Nëbe(n)britt 5,904
- Nëbe(n)brunnen 5,668
- Nëbenbrunnentrog 14,648
- Nëbe(n)brut 5,1001
- Nëbe(n)brutigam 5,1005
- Nëbe(n)bu(w) 4,1953
- Nëbe(n)chammer 3,252
- Nëbe(n)chnëcht 3,727
- nëbend s. nëbe(n)
- nëbe(n)dëm 13,1110
- Nëbe(n)dienst 13,793
- ch 13,1465>nëbe(n)durch 13,1465
- nëbe(n)durchhin 2,1359
- nëbe(n)einand(er) 1,308
- Nëbe(n)fänder 1,832
- Nëbe(n)fënster 1,872
- Nëbe(n)fuer 1,973
- nëbe(n)für 1,965
- nëbe(n)fürfërlen 1,922
- Nëbe(n)gaden 2,119
- Nëbe(n)gänger 2,360
- Nëbe(n)gängerin 2,360
- Nëbe(n)g(e)mein 4,306
- Nëbe(n)g(e)schwätz 9,2249
- Nëbe(n)g(e)schwe 9,1706
- Nëbe(n)g(e)sicht 7,262
- Nëbe(n)g(e)spil 10,171
- Nëbe(n)g(e)spusen 10,581
- Nëbe(n)g(e)spusling 10,582
- Nëbe(n)gewelb 15,1414
- Nëbe(n)gotten 2,526
- Nëbe(n)götti 2,531
- nëbe(n)halb 2,1168
- nëbe(n)hin 2,1351
- Nëbenh?chi 2,979
- Nëbenhofstat(t) 11,1747
- Nëbenhuer 2,1590
- Nëbenhuf(en) 2,1048
- Nëbenhus 2,1718
- nëbeninhin 2,1337
- Nëbe(n)kilchwihe 15,1079
- Nëbe(n)läger 3,1170
- Nëbe(n)lauben 3,964
- Nëbe(n)lehen 3,1238
- nëbenmang 4,325
- Nëbe(n)metzger 4,628
- nëbe(n)nachhin 2,1355
- Nëbe(n)nachper 4,1519
- Nëbe(n)pfützi 5,1212
- Nëbe(n)post 4,1797
- Nëbe(n)sach 7,124
- Nëbe(n)sänger 7,1186
- Nëbe(n)satz 7,1558
- Nëbe(n)schiessen 8,1429
- Nëbe(n)schiff 8,368
- Nëbe(n)schilt 8,743
- Nëbe(n)schlag 9,238
- Nëbe(n)schlagen 9,275
- Nëbe(n)schlupf 9,635
- Nëbe(n)schnitt 9,1357
- Nëbe(n)schoss 8,1470
- Nëbe(n)schriber 9,1547
- Nëbe(n)schuel 8,616
- Nëbe(n)schuelmeister 4,528
- Nëbenschwänkel 9,2005
- Nëbenschweiff 9,1758
- nëbe(n)si(ch) 7,171
- nëbe(n)si(ch)gan 2,34
- nëbe(n)si(ch)schliessen 9,724
- nëbe(n)si(ch)setzen 7,1710
- nëbe(n)si(ch)sta(n) 11,726
- nëbe(n)si(ch)stellen 11,191
- chtuen 13,429>nëbe(n)sichtuen 13,429
- Nëbensiten 7,1455
- nëbe(n)sits 7,1462
- Nëbe(n)speichel 10,30
- Nëbe(n)spil 10,171
- Nëbe(n)spross(en) 10,948
- Nëbe(n)sprützling 10,1008
- Nëbe(n)stampfi 11,485
- Nëbe(n)stëcher 10,1282
- Nëbe(n)stich 10,1303
- Nëbe(n)strängli 11,2292
- Nëbe(n)strass 11,2361
- Nëbe(n)strich 11,2038
- Nëbe(n)stuben 10,1135
- Nëbe(n)stubendili 12,1644
- Nëbe(n)stuel 11,312
- nëbe(n)t- s. nëbe(n)-
- nëbent s. nëbe(n)
- Nëbentädinger 12,457
- Nëbentag 12,948
- Nëbentag(s)herr 2,1546
- Nëbe(n)tanz 13,870
- Nëbe(n)tatli 13,2047
- Nëbe(n)tätsch 13,2140
- Nëbe(n)tili 12,1641
- Nëbe(n)tolden 12,1721
- Nëbe(n)törli 13,1287
- Nëbentracht 14,291
- Nëbentrachtblättlin 5,201
- Nëbentritt 14,1527
- Nëbentrotten 14,1541
- Nëbentrunk 14,1210
- Nëbentuchel 12,231
- Nëbe(n)tür(en) 13,1400
- nëbenumenschris(s)en 9,1664
- nëbenumensta(n) 11,597
- nëbenumenstellen 11,148
- nëbenumentuen 13,389
- Nëbenurteil 12,1558
- nëbe(n)us 1,557
- nëbe(n)usen 2,1342
- nëbe(n)usengën 2,86
- nëbe(n)usenspicken 10,99
- nëbe(n)usensta(n) 11,647
- nëbe(n)usenstotzen 11,1873
- nëbenusentrampen 14,1044
- Nëbe(n)usenwëg 15,821
- Nëbe(n)usfrau? 1,1245
- Nëbe(n)usg(e)schoss 8,1469
- nëbe(n)ushin 2,1342
- Nëbe(n)usort 1,486
- nëbe(n)ussen 1,561
- Nëbenustokter 12,1293
- nëbe(n)ustrappen 14,1247
- Nëbe(n)verdienst 13,783
- nëbe(n)verdienstlen 13,783
- Nëbenvorzeichen 17,182
- Nëbe(n)wach 15,180
- Nëbe(n)wacht 15,388
- Nëbe(n)wächter 15,407
- Nëbe(n)wand I 16,359
- Nëbe(n)wand II 16,403
- Nëbe(n)wëg 15,836
- Nëbenwërch 16,1233
- Nëbenwinkel 16,692
- Nëbenwirt 16,1648
- Nëbenzimmergaden 2,121
- nëbe(n)zue 17,93
- Nëbe(n)zuechentroli 14,902
- nëbe(n)zuehin 2,1362
- Nëbe(n)zuetokter 12,1296
- Neber 4,771
- nëblen 4,632
- Nëbli 4,633
- nëbst 4,633
- nëbstdëm 13,1110
- nëbunt 4,633
- nech 4,634
- necken 4,713
- Neckerlin 4,713
- Neckerlinschlaher 9,495
- ned 4,874
- neen 4,711
- Nëf 4,677
- Nëfel 4,631
- Nëfelwulchen 15,1460
- Neffel 4,677
- Nëfflen 4,678
- nëfflen 4,678
- Nëffli 4,678
- nëflen 4,632
- Negel- s. Nägel-
- negelen 4,695
- Negeler I 4,695
- Negeler II 4,697
- Neger 4,697
- Negerbüchsli 4,1004
- Negerdorf(f) 13,1500
- Negerli 4,697
- Negerschweiss 9,2220
- Negg N. 1,1303
- Negga N. 4,705
- Neggo N. 4,705
- Negi 4,697
- neglen 1,151
- Negraben 2,680
- nehein 4,711
- Nehenfelsen N. 1,814
- Neher N. 4,712 M.
- neiben 4,809
- Neigeli 4,697
- neigen 4,697
- Neigerli 4,697
- neijen 4,711
- neimen 4,809
- neimenhëren 2,1350
- neiment 4,809
- neimer 4,807
- neime(r)t 4,807
- Neimikon N. 4,750
- neimis 4,808
- nein 4,759
- nein-auig 4,760 M.
- nein-i(s)-g(e)wiss 16,2034 u.
- neina 4,759 M.
- neini 4,759 u.
- neinis 1,198 u.
- neis- s. neiss-
- Neiselen N. 4,814
- Neiselen N. 7,303
- Neis(e)ler 4,814
- neisen 4,809
- neis(i)bott 4,760 M.
- neiss- 4,807
- neisslich 4,813
- neisswa 4,809
- Neisswahing(e)wand 16,387
- neisswann 4,809
- neisswar 4,813
- neisswar (Nachtr.) 16,902
- neisswas 4,808
- neisswawannen 16,108
- neisswëder 4,807
- neisswëder 15,486
- ch 4,807>neisswelch 4,807
- chenwëg 15,887>nei(ss)welchenwëg 15,887
- neisswenn 4,810 o.
- neisswër 4,807
- neisswie 4,809
- Neisten 4,844
- neisten 4,844
- neiwel 4,807
- neiwen 4,809
- neiwër 4,807
- neiwes 4,808
- neiwes 4,808
- Neli N. 4,715
- Nëll I 4,715
- Nëll II 4,715
- Nellen N. 4,1843
- nellen 4,715
- Nëllen 4,715
- Nëllentier 13,1232
- Nelli (II) N. 4,1843
- Nelli (I) 4,715
- Nëllstich 10,1303
- Nellus N. 4,715
- nëmen 4,725
- Nëmingen N. 4,747
- Nëmischdorf N. 4,747
- nemmen 4,747
- Nëmsingen N. 4,757
- Nemtig 4,758
- Nemtig 4,758
- Nemtig 12,952
- nën 4,725
- Nenenwägeli 15,752
- nenggen 4,770
- nennen 4,759
- Nepot 4,773
- Nepotin -?- 4,773
- Neptenchrut 3,903
- Neptenwasser 16,1824
- Neptissin 4,776
- Nerbrot 5,973
- Nerggel 4,789
- nerggelen 4,789
- Nergl 1,448
- nerglen 4,789
- nerhaft 4,786
- Nersaft 7,366
- Nerstand 11,1013
- Nërv 4,788
- Nërvaderen 1,87
- Nërven 4,788
- Nërvenbalsam 4,1219
- Nërvenchrut 3,903
- Nërvenfluss 1,1217
- Nërveng(e)schlotter 9,787
- Nërvensalb(en) 7,800 u.
- Nërvenschwini 9,1924
- Nërvenspil 10,151
- Nërvensucht 7,281
- Nërvenzandwe 15,55
- Nërvenzug 17,573
- Nërvlichrut 3,903
- nervös 4,789
- nes (II) 4,804
- nes (I) 1,272
- Nesa N. 4,804
- Neschen 4,832
- neselen 4,805
- Nesen N. 4,804
- nesen 4,805
- Nesergewërb 4,805
- Neserg(e)wërb 16,1111
- Nëspel 4,509
- Nësp(e)len 4,509
- Nësplenstein 11,865
- Nesselbluest 5,177
- Nesselheid 2,989
- Nesselposch(en) 4,1766
- Nesselross N. 6,1409
- Nesseltuech 12,309
- Nesselwurm 16,1526
- Nesselwurz 16,1744
- Nesslen 4,805
- nesslen 4,807
- Nessle(n)blätter 5,185
- Nessle(n)bluem(en) 5,85
- Nessle(n)bränner 5,636
- Nessle(n)buess 4,1752
- Nessle(n)samen 7,936
- Nessle(n)wurz 16,1744
- Nëst 4,836
- Nëstblutter 5,216
- Nëstblutterer 5,217
- Nëstblüttering 5,217
- Nëstblütterlin(g) 5,217
- Nëstblüttling 5,218
- Nëstblütz 5,298
- Nëstbrüetling 5,1012
- Nëstbuz 4,2002
- Nëstchegel 3,181
- Nëstei 1,17
- Nestel 4,841
- Nestelbusch 4,1770
- Nestelglimpf 2,627
- Nestelhemd 2,1300
- Nesteljuppen 3,56
- Nestelloch 3,1035
- Nestelschwanz 9,2033
- Nestelstifel 10,1451
- Nestelwurm 16,1526
- nësten 4,840
- Nësteren 4,841
- Nësternen 4,841
- Nësteten 4,841
- Nëstflutter 1,1232
- Nëstflütteri 1,1232
- Nëstfueter 1,1137
- Nësthöck 2,1125
- Nësthocker -ö- 2,1125
- Nësthopper 2,1484
- nestig 1,577
- nëstig 4,841
- nestlen 4,843
- nestlen (ästlen) 1,577
- Nestler 4,844
- Nëstlistral 11,2220
- nestlöchlen 3,1035
- Nëstpar 4,1430
- Nëstpfluder 5,1219
- Nëstpflutter 5,1265
- Nëstpflütterling 5,1265
- Nëstpflützling 5,1268
- net 4,874
- Neteli 1,1144
- nëtt 4,851
- nëttartig 1,478
- Netten N. 4,851
- Netz 4,885
- Netzalbelen 1,186
- Netzbalchen 4,1193
- Netzchnëcht 3,727
- netzelen 4,887
- Netzeloch 3,1035
- Netzen 4,885
- netzen 4,887
- Netzenstëck(en) 10,1646
- Netzer 4,887
- Netzeten 4,887
- Netzi I 4,885
- Netzi II 4,887
- Netzisatz 7,1559
- Netzistuck 10,1828
- netzlen 4,887
- Netzlisalb(en) 7,800 o.
- Netzscharb 8,1227
- Netzwurst 16,1565
- Neuel 4,884
- neuelen 4,883
- neuen 4,809
- neuenen 4,809
- Neuenschwandte 12,27
- Neuer 4,771
- neuer(t) 4,807
- neues 4,808
- neujen 4,809
- neujis 4,808
- neumen 4,809
- neument 4,809
- neumer 4,807
- neu(m)erab 4,813
- neu(m)era(n) 4,813
- neu(m)eri(n) 4,813
- neu(m)ermit 4,813
- neu(m)erob 4,813
- neu(m)erüber 4,813
- neu(m)eruf 4,813
- neu(m)erum 4,813
- neu(m)erus 4,813
- neu(m)erzue 4,813
- neu(m)is 4,808
- neuten 4,851
- neu? s. nu(w)
- neuwen 4,809
- neuwes 4,808
- Nevi 4,678
- Nevli 4,678
- newëder 15,486
- Newer 4,771
- newert 4,807
- newes 4,808
- New? 4,882
- Nex 4,884
- Nexleren 4,884
- Nezeli 1,1144
- Nezi 1,1144
- ni 4,874
- niauen 4,630
- Nibel 4,633
- niberen 4,773
- niblacht 4,634
- niblen 4,634
- niblig 4,634
- Nibschen 1,48
- Nichi N. 4,59
- nichtigen 4,874
- Nickart 4,714
- nicken 4,713
- Nid 4,668
- nid (I) 4,669
- nid (II) 4,874
- Nid-en-Wüeli 15,1369
- Nidchratten 3,872
- Nidchrott 3,879
- Nidel 4,672
- Nidelbabi N. 4,918
- Nidelbeckeli 4,1114
- Nidelber(i) 4,1470
- Nidelbësen 4,1669
- Nidelbletter 11,1537 u.
- Nidelbrot 5,973
- Nidelbulgen 4,1215
- Nidelchellen 3,201
- Nidelchübel 3,114
- Nidelchuechen 3,131 o.
- Nideldünnen 13,281
- nidelen 4,669
- Nideler N. 4,674
- Nidelfenz 1,877
- Nidelgeltli 2,284
- Nidelg(e)schir(r) 8,1169
- Nidelgon 2,332
- Nidelgret N. 2,825
- Nidelhafen 2,1015
- Nidellämpen 3,1276 M.
- Nidelmilch 4,204
- Nidelmues 4,493
- Nidelnacht 4,656
- Nidelpörtli 4,1630
- Nidelring 6,1093
- Nidelrissen 6,1345
- Nidelschiesset 8,1443
- Nidelsihenen 7,592
- Nidelstock 10,1741
- Nidelst?ssli 11,1596
- Nidelstotzli 11,1866
- Nideltünkli 13,707
- Nidelturten 13,1707
- Nideltutel 13,2085
- Nidelwa(i)jen 15,1096
- Nidelwirt 16,1648
- Nidelwirtshus 2,1737
- niden 4,669
- nidena(b)hin 2,1322
- ch 13,1465>nide(n)durch 13,1465
- nid(e)nen 4,670
- nidenwändig 16,451
- nidenzuo 17,93
- nider 4,670
- niderbëtten 4,1833
- niderbojen 4,1102
- Niderbott 4,1902
- Niderbruech 5,386
- Niderchleid 3,623
- niderdänken 13,676
- niderdra(i)jen 14,710
- niderdringen 14,1120
- Niderdruck 14,781
- niderdrucken 14,826
- Niderdruckung 14,827
- nideren 4,672
- niderfallen 1,757
- niderfällig 1,764
- niderfüeren 1,983
- nidergan 2,32
- nidergan 4,671 A
- Nidergang 2,353
- Nidergant 2,32 M.
- Nidergericht 6,365
- nidergerichtlich 6,365
- Nidergerichtsbarkeit 6,365
- Nidergerichtsrichter 6,458
- niderg(e)schoren 8,1126
- niderg(e)sitzen 7,1774
- niderg(e)stellt 11,184
- niderg(e)streu?t 11,2460
- Niderg(e)wand 16,390
- Nidergewild 15,1540
- nidergrupen 2,790
- Nidergupf 2,392
- niderhaben 2,916
- niderhalten 2,1237
- Niderhock 2,1121
- niderhocken 2,1124
- niderhuren 2,1582
- Nideri 4,672
- niderkommen 3,281
- Niderlag 3,1165
- niderlan 3,1411
- Niderland 3,1303
- Niderländer (II) 3,1303
- Niderländer (I) 1,381
- niderlassen 3,1411
- niderlegen 3,1190
- Niderlegi 3,1199
- Niderleging 3,1201
- niderligen 3,1214
- nidermachen 4,49
- niderplätschen 5,232
- niderrätschen 6,1852
- niderriten 6,1692
- niderrüeren 6,1265
- nidersäblen 7,38
- Nidersatz 7,1559
- niderschaffen 8,340
- niderschiessen 8,1414
- Niderschlacht N. 9,29
- Niderschlag 9,239
- niderschla(he)n 9,466
- Niderschlahung 9,467
- niderschleizen 9,808
- Niderschleizung 9,808
- niderschlichen 9,14
- niderschlipfen 9,626
- niderschlissen 9,687
- niderschnëtzen 9,1397
- niderschris(s)en 9,1666
- nidersëgnen 7,469
- nidersetzen 7,1694
- nidersi(ch) 7,174
- nidersigen 7,590
- nidersihen 7,590
- nidersingen 7,1202
- Nidersinget 7,1203
- Nidersingeten 7,1203
- nidersitzen 7,1775
- niderspringen 10,901
- niderstëchen 10,1271
- niderstellen 11,184
- niderstossen 11,1645
- niderstützen 11,1920
- nidertädingen 12,454
- nidertatschen 13,2120
- nidertätschen 13,2156
- Nidertracht 14,293
- Niderträchti 14,293
- niderträchtig 14,293
- Niderträchtigi 14,296
- Niderträchtigkeit 14,296
- nidertragen 14,549
- nidertrappen 14,1248
- nidertrëtten 14,1485
- nidertrolen 14,902
- nidertr?len 14,925
- nidertublen 12,151
- nidertucken 12,1276
- nidertuen 13,428
- nidertuschen 13,1961
- nidertutsch 13,2208
- niderwa(i)jen 15,1103
- Niderwald 15,1486
- Niderwasser 16,1823
- Niderwasserchnëcht 3,733
- Niderwasserer -ä- 16,1823
- Niderwässerfisch 1,1105
- Niderwassermeister 4,535
- Niderwässerschiff 8,372
- Niderwäss(l)er 16,1823
- Niderwässlerfornen 1,935
- Niderwat 16,2202
- niderwërffen 16,1425
- niderwërts 16,1633
- Niderwild 15,1537
- Niderwind 16,519
- niderwisen 16,1962
- Niderwurff 16,1441
- niderwürgen 16,1474
- niderzue 17,93
- nidhalb 2,1168
- Nidhammel 2,1269
- nidhammelen 2,1269
- Nidhart 2,1644
- Nidhartsfielen 1,779
- Nidhartspil 10,151
- Nidibutz 4,2008
- nidig 4,669
- Nidikus 4,669
- Nidle(n) 4,672
- nidlen I 4,669
- nidlen II 4,674
- Nidle(n)bändel 4,1337
- Nidle(n)brochetli 5,564
- Nidle(n)bueb 4,937
- Nidle(n)chübel 3,114
- Nidlendechi 12,202
- nidlendick 12,1251
- Nidle(n)g(e)sicht 7,262
- Nidle(n)hafen 2,1015
- Nidle(n)loch N. 3,1035
- Nidle(n)meitelen 4,80
- Nidle(n)pflunggis 5,1250
- Nidle(n)ris 6,1334
- Nidle(n)samler 7,924
- Nidle(n)schelm 8,705
- Nidle(n)schlëcker 9,513
- Nidle(n)schnauz 9,1388
- Nidle(n)schnuz 9,1431
- Nidle(n)schüsseli 8,1483
- Nidle(n)schwinger 9,1989
- Nidlensunntag 12,1024
- Nidlentäfeli 12,524
- Nidle(n)wa(i)jen 15,1096
- Nidlenzuber 17,147
- Nidler 4,675
- Nidleren 4,675
- Nidleten 4,675
- Nidli 4,669
- Nidsi(ch) 7,174
- nidsi(ch) 7,172
- nidsi(ch)dringen 14,1120
- nidsi(ch)drucken 14,827
- Nidsi(ch)fünfer 1,854
- nidsi(ch)gan 2,34
- Nidsi(ch)gand 2,34 M.
- Nidsi(ch)ma(nn) 4,277
- Nidsi(ch)purgaz 4,1587 o.
- nidsi(ch)schlipfen 9,626
- nidsi(ch)sta(n) 11,726
- nidsi(ch)triben 14,153
- nidsi(ch)trolen 14,902
- nidsi(ch)wërts 16,1633
- Nidsichwib 15,159
- nidsig 7,172
- nidsiten 7,1459
- Nidstupfung 11,1190
- nidwänd 16,407
- nidwändig 16,451
- nidwërt(s) 16,1633
- niebis 4,808
- Nied 4,675
- nied 4,675
- nieder 1,95
- niederige? 1,95
- niedlich 4,675
- Nieg(e)nueg 4,700
- nieggen 4,709
- Nieggi 4,709
- Niehanspflaster 5,1262
- Niehelm 2,1203
- Niele(n) I 4,715
- Niele(n) II 4,716
- Niele(n)bund 4,1361
- Niele(n)chorb 3,451
- Niele(n)ring 6,1093
- Niele(n)rusting 6,1538
- Niele(n)stängel 11,1114
- Nielesch 1,568
- nielige? 4,716
- niem 4,289
- niemalig 4,153
- niemalin 4,153
- nieman 4,289
- Niemandsfründ 1,1304
- niemen 4,289
- niemend(s) 4,289
- niemer 4,369
- niemerist 4,289
- Niemerlinsmërkt 4,414
- Niemerlistag 12,952
- niemer(t) (I) 4,289
- niemer(t) (II) 4,369 A
- niemes 4,808
- niemeser 4,289
- niendert 4,761
- Nieneli (I) 1,20
- Nieneli (II) 4,761
- Nienelig(e)schir(r) 8,1169
- Nienen 4,763
- nienen 4,761
- nienena(n) 1,258
- nienenanhin 2,1334
- nienenansin 1,258
- nienenbi 4,907
- nienendannen 13,96
- nienenfür 1,966
- nienenhër 2,1564
- nienenhin 2,1355
- nienentwëgen 15,947 A
- Nienenwägeli 15,752
- nienenwëg 15,879
- Nienenwërd 16,1311
- nienenzue 2,1363
- nienenzue 4,762 u.
- nienenzue 17,93
- niener 4,761
- nienerab 4,762 u.
- nienera(n) 1,258 o.
- nienera(n) 4,762 u.
- nieneransin 1,258
- Niene?brot 5,973
- Niene?hinbërg N. 4,1558
- nienerhinig 2,1355
- nienerin 1,291
- nienerin 4,762 u.
- Nienerli N. 4,763
- Nienerlisgraben N. 2,682
- Nienerlistag 12,952
- nienermit 4,560
- nienert 4,761
- nieneruf 4,762 u.
- nienerum 1,229
- nienerus 4,762 u.
- nienervon 1,842
- nienervon 4,762 u.
- nienerzue 4,762 u.
- nienerzue 17,93
- nienet 4,761
- nienethin 2,1355
- Niengg 4,770
- nienggen 4,770
- Nierbraten 5,875
- Niere(n) I 4,786
- Niere(n) II 4,787
- Niere(n)bulfer 4,1206
- Nierendruck 14,782
- Niere(n)ërdepfel 1,381
- Niere(n)feissi 1,1074
- Niere(n)schlag 9,239
- Niere(n)schnitten 9,1363
- Niere(n)stein 11,865
- Niere(n)stuck 10,1828
- Nierenwe 15,50
- Nierg(e)stell 11,73
- Nierhelm 2,1203
- Nierseil 7,753
- Nierstuck 10,1828
- Nierstückmocken 4,141 M.
- Niersucht 7,281
- Nies 4,467
- Nieschen 4,832
- nieschen 4,832
- Nieschi 4,832
- niesen 4,817
- nieslen 4,816
- Niessbulfer 4,1206
- Niesschrut 3,903
- niess(e)len 4,816
- Niessen 4,888 A
- niessen (I) 4,816
- niessen (II) 4,817
- niesslich 4,817
- Nieswurz 16,1744
- Niet I 4,565
- Niet II 4,851
- nieten (I) 4,567
- nieten II 4,851
- nieten III 4,852
- Nieten (I) 4,568
- Nieten (II) 4,851
- Nietenchöpfer 3,418
- nietfest 1,1119
- Nietg(e)schir(r) 8,1169
- Nietgrueb 2,694
- nietig 4,853
- Nietlibisser 4,1692
- Nietpfaff 5,1063
- Nietross 6,1432
- Nietruck 1,603
- Nietwan 16,9
- nietwëder 15,490
- Nieverdor?erli 13,1262
- Nieverstand 11,995
- niewëder 15,483
- niewen 4,809
- niewër 4,807
- niewes 4,808
- niewillig 15,1315
- Niezen 4,888
- Niezling 4,888
- Nifel 4,633
- Nifelen 1,327
- nifelen 4,678
- Nifeli 4,679
- nif(e)lig 4,679
- Nifelisach 7,124
- Nifeltrager 14,572
- Niff 4,678
- niffelen (I) 4,678
- niffelen (II) 4,678
- Nif(f)eler 4,679
- Nif(f)en 4,680
- niffen 4,679
- Niffen 4,679
- niffen I 4,678
- niffen II 4,679
- Nifferin 4,678
- Niffi I 4,678
- Niffi I 4,678
- Niffi (II) 4,680
- Niffi (II) 4,679
- Niffi (III) 4,680
- niffig (I) 4,678
- niffig (II) 4,679
- nifflen (I) 4,678
- nifflen (II) 4,680
- Niffleren 4,679
- nifflig 4,678
- nifig 4,680
- Nif(i)har 2,1508
- niflen I 4,678
- niflen II 4,680
- Nifli 4,679
- niflig 4,680
- Nifling 4,679
- Nigel 1,149
- nigeldick 12,1251
- nigelnagelnuw 4,882
- Nigelstub(en) 10,1195
- Nigg N. 4,705
- Niggel I N. 4,705
- Niggel II 4,705
- Niggelen 4,707
- nigg(e)len 4,707
- Niggeler 4,709
- Niggeli I N. 4,705
- Niggeli II 4,709
- niggelichlein 3,651 o.
- Niggelifallen 1,748
- niggelig 4,709
- Niggelspil 10,150
- Niggelstëck(en) 10,1646
- Niggelstein 11,864
- Niggen 4,709
- niggen 4,709
- Nigger 4,709
- niggeren 4,709
- niggerig 4,709
- niggerlen 4,709
- Niggi I N. 4,705
- Niggi II 4,709
- Niggi III 4,709
- niggig 4,709
- Niggis I 4,709
- Niggis II 4,709
- Nigglerin 4,709
- nigglig 4,709
- nijen 4,712
- Nikasiustag 12,952
- Nikede N. 4,714
- Niklaus N. 4,714
- Niklausstud N. 10,1378
- Niklauszug 17,573
- Nikolaustag 12,893
- Nimiken N. 4,747
- Nimm-si 4,727 u.
- nimm(en) 4,753
- Nimms 4,757
- nimsen 4,757
- Nimsi N. 4,757
- Nina I 4,760
- Nina II 4,760
- Ninive N. 4,761
- nipfen 4,776
- Nipot 4,773
- Nipperi 4,773
- Nirben 2,673
- nirben 2,673
- Nirber 2,673
- Nirbi 2,673
- Nirfeli 4,789
- nirgg(e)len 4,789
- nirggen 4,789
- Nirggenschmidi 9,863
- nirlen 4,790
- Nirpi 2,673
- nirxen 4,791
- nis 4,814
- Nischel 4,832
- Nischelwurm 16,1526
- Nischen 4,832
- nischen 4,832
- Nisi N. 4,816
- nislen 4,816
- nisperen 4,836
- nisplen 4,836
- Nis(s) 4,814
- niss(e)len 4,815
- Niss(e)ler 4,815
- nisselig 4,815
- Nissen 4,814
- nissen 4,815
- Nisser 4,815
- nisseren 4,815
- Nisserich 4,816
- nisserig 4,816
- Nissi 4,816
- nissig 4,816
- Nissispalter 10,219
- Nissleten 4,816
- Nissloch 3,1035
- Nissstral 11,2220
- Nist 4,844
- Nistel (I) 4,509
- Nistel (II) 4,540
- Nistel (III) 4,845
- Nistelwurm 16,1526
- nisten 4,844
- Nisteren 4,845
- nisteren 4,845
- Nisteten 4,845
- Nistheu(w) 2,1819
- Nisthuen 2,1375
- Nisti 4,845
- nistlen 4,845
- Nistler 4,541
- Nistring 4,845
- nit 4,868
- nit 4,874
- Niterspuwer N. 10,642
- Nithart s. Nidhart
- niwan 16,67
- Nix 4,876
- nix 4,884
- no-e-no 4,637
- Noahtrub(en) 14,206
- nobel 4,634
- nobis 4,634
- Nobischratten 3,873
- Nobishus 2,1718
- noblech 4,634
- noblig 4,634
- no(ch) 4,641
- no(ch)-denn-noch 4,643
- nochdann -denn 13,42
- nochdannest -dennest 13,49
- nochen- s. nachen-
- nochin- s. nachen-
- nochmal 4,147
- no(ch)me(r) 4,369
- nochnemal 4,147
- nochnenanderen 1,308
- nochni(g) 4,642 M.
- nochtenn 13,42
- nochti(g) 13,42
- no(ch)vorfërn 1,1019
- Nock -ö- N. 4,714
- Nocken 4,714
- Nockenbaben 4,918
- nöd 4,874
- noderen I -ö- 4,675
- noderen II 4,676
- Noderer 4,676
- Nodereten -ö- 4,676
- Noderi -ö- 4,676
- nöderlen 4,676
- Nodertannli 13,71
- nodi(g)sno 4,637
- nodis 13,1794 M.
- Nodligen 4,863 M.
- nodlino 4,637
- Nöff N. 4,680
- nöff(-nöff) 4,680
- Nöffel 4,681
- Nöffi 4,681
- Nögerech 4,698
- nögeren 4,698
- Nogg -ö- N. 4,709
- Noggel 4,709
- Nöggel I N. 4,709
- Nöggel II 4,709
- nogg(e)len 4,710
- Nogg(e)len 4,710
- nöggelen 4,710
- Nöggeler N. 4,710
- nöggelig 4,710
- noggen 4,710
- Noggen 4,710
- noggen 4,710
- n?ggen 4,710
- Nöggen 4,711
- nöggen 4,711
- nöggerlen 4,710
- Noggerli 4,710
- Noggi I N. 4,709
- Nöggi I N. 4,709
- Noggi II 4,710
- Nöggi III [II] 4,710
- Nöggi (II) 4,709
- noggig -ö- 4,710
- noggisch -ö- 4,710
- Noggischatz 8,1658
- Noggitoggeli 12,1163
- Nogglen I 4,710
- nogglen 4,710
- Nogglen II 4,710
- Noggli 4,710
- nohen- s. nachen-
- Nohenzügel 17,572
- nohü 2,861
- Nöiel 4,608
- Nol (I) 4,716
- N?l 4,717
- Nol (II) 4,716
- Noldi -ö- N. 4,719
- nolen 4,716
- Nolg -ö- 4,719
- nolgen 4,719
- Nolgeten 4,719
- Nölgger 4,719
- Nolggeten 4,719
- Nölggli 4,719
- Nolgi 4,719
- Noli 4,716
- Nolipang 4,717
- nolis 4,717
- Noll I 4,716
- Noll II 4,716
- Nollbrueder 5,419
- nollen 4,716
- Nollen I 4,716
- Nollen III [II] 4,717
- Nollen II 4,716
- Noller 4,716
- Nol(l)fëtz 1,1149
- Nollhart 2,1644
- Nolli 4,716
- Nölli I 4,716
- Nölli II 4,717
- Nollibrueder 5,419
- Nollschwester 9,2234
- nolpig 4,719
- Nölx 4,719
- nomi 4,369
- Non 4,763
- Non 4,763
- nonen 4,763
- Nonhabuisten 4,763
- Noni 4,763
- Noni 4,763
- Nonn 4,765
- Nonn(en) s. Nunn(en)
- Nono 4,763
- nono 4,763
- No(n)platz 5,261
- No(n)stund 11,1071
- Nonweid 15,519
- Nöpeli 4,774
- Noperen 4,774
- Nöppel N. 4,773
- Noppelen 4,773
- Noppeli N. 4,773
- noppen 4,774
- Nopper 4,350
- nopperen I 4,774
- nopperen II 4,774
- Nopperifinger 1,864
- nopperig 4,774
- nöpperlen 4,774
- Noppi -ö- N. 4,773
- Nops 4,776
- Nord 4,787
- Norderwind 16,519
- nördig 4,787
- Nö?dli(n)ger s. Nördli(n)ger
- Nördli(n)ger 4,787
- Nördli(n)gerblëtz 5,281
- Nördli(n)gergëlt 2,256
- nördlingtuechin 12,306
- Nordschin 8,811
- nordshalb 2,1169
- Nordsiten 7,1455
- Nordspitz 10,694
- Nordstäuber 10,1091
- Nordwälsch 15,1602
- Nor(d)wind 16,519
- nore(n) I 4,786
- nore(n) II -?- 4,880
- norgen 4,789
- Norgg 4,789
- Norggel -ö- 4,789
- nörgg(e)len 4,790
- Nörggelwërch 16,1234
- norggen -ö- 4,789
- Norggeten 4,790
- Norggi -ö- 4,790
- Norggis 4,790
- nörglen 4,789
- Norhenne 2,1313
- n?rlen 4,880
- Normalschuel 8,618
- Nortschaub 8,33
- nörtsch(e)len 4,791
- nörtschen 4,791
- norzen 4,791
- Nör?linger s. Nördli(n)ger
- nos 4,819
- Nos (I) 4,818
- Nos II 4,819
- Nösch 4,833
- noschelen -ö- 4,833
- noschen 4,833
- Nöschen 4,833
- nöschen 4,833
- Noscheri 4,833
- Noscheten 4,833
- Noschi 4,833
- noschig 4,833
- noschlen -ö- 4,833
- Nosen 4,819
- N?sen 4,819
- noseren 4,825
- nosperen 4,836
- Noss 4,818
- Nossel 4,825
- Nos(s)en 4,825
- N?s(s)er 4,819
- n?s(s)eren 4,819
- Nosserschëllen 8,568
- Nos(s)wëg 15,836
- Noster 4,845
- nosteren I 4,846
- nosteren II 4,846
- Nostereten 4,846
- nösterlen 4,846
- nostlen 4,846
- Not 4,854
- Not-und-Hülfsbüechli 4,988
- not 4,856 M.
- n?t 4,857 M.
- Notarischriber 9,1547
- Notbein 4,1302
- notbetwingend 14,1823
- Notbrueder 5,420
- Notbrugg 5,546
- Notbul(en) 4,1186
- Notchauf 3,166
- Notchnopf 3,752
- notdings 13,509
- notdrängen 14,1101
- notdringend 14,1110
- Notdurft 13,1543
- notdürftig 13,1550
- Notdürftigkeit 13,1555
- notdürftlich 13,1555
- Notebeni 4,866
- notebeni 4,866
- N?techer 4,849
- Notel 4,866
- Note? 1,587
- Noten 4,867
- noten 4,867
- n?ten I 4,864
- n?ten II 4,867
- Note(n)burg N. 4,1578
- Note(n)gatter 2,497
- Note(n)stein N. 11,866
- N?ter 4,866
- Noterb 1,428
- Notfall 1,742
- Notfallstuben 10,1124
- notfast 1,1113
- Notfëgen 1,686
- notfest 1,1119
- Notfesti 1,1122
- Notfründ 1,1305 o.
- Notfueder 1,684
- Notgant 2,379
- notgedrungenlich 14,1114
- Notgericht 6,366
- notgültig 2,291
- nothaft 4,860
- nothalben 2,1166 u.
- Nothalden N. 2,1175
- nothebig 2,941
- Nothelf 2,1192
- Nothelfer 2,1195
- Notholz 2,1255
- N?ti 4,866
- notig -?- 4,860
- notigen -?- 4,862
- Notigi 4,863
- n?tiglich 4,863
- notigsgar 4,862 o.
- notlen 4,863
- notlich -?- 4,863
- Notlichi 4,864
- chtuen 13,349 M.>N?tlichtuen 13,349 M.
- notlig 4,863
- Notlug 3,1219
- Notmël(w) 4,221
- notmen 1,588
- Notnagel 4,688
- notnahen 4,637
- Notpfänning 5,1125
- Notpflaster 5,1262
- Notpfruend 5,1289
- Notrëgen 6,727
- Notreiff 6,657
- notretten 6,1632
- notrinden 6,1040
- Notring 6,1093
- Notsach 7,124
- Notschiffli 8,368
- Notschlang(en) 9,583
- notsch(l)en 4,878
- Notspan 10,236
- Notstall 11,26
- Notstein 11,865
- notsträngen 11,2305
- Notstuel 11,313
- Nottauff 12,562
- Nottauffi 12,588
- nöttelen 4,867
- Notteler 4,867
- Nötteli 4,867
- nottenn 13,42
- nottenoch 4,643
- Nötter 4,867
- notteren 4,675
- Nottereten 4,676
- notti 13,42
- Nottibueb 4,848 A
- nottig 13,43
- nottisch 13,43
- Nottwang 14,1813
- Notum 4,867
- Notverchauf 3,165
- Notveststein N. 11,866 A
- Notwand 16,406
- Notwändi 16,437
- Notwändigkeit 16,454
- notwändig(lich) 16,451
- Notwëg 15,837
- Notwer 16,915
- Notwërch 16,1235
- notwerend 16,915
- Notweri 16,965
- Notwin 16,194
- Notzog 17,465
- notzogen 17,465
- Notzucht 17,264
- notzüchtigen 17,270
- Notzug 17,573
- notzugen 17,573
- Nöüel 1,613
- Nouen 4,880
- nouen 4,809
- nöulen 4,879
- Nouli 4,880
- nöumis 4,808
- nöuten 4,851
- nöü? s. nu(w)
- Nöuwel 4,880
- Nou(w)eli 4,880
- nöuwër 4,807
- nou(w)len 4,879
- No?en 4,880
- no?len -ö- 4,879
- N?w? 4,882
- nu 4,630
- Nubel 4,634
- Nublen 4,634
- nublen 4,634
- nu(ch) 4,641
- Nüchel 4,643
- nüchlen 4,643
- Nüchli 4,643
- Nuck -ü- 4,714
- nuck(e)len 4,714
- nucken -ü- 4,714
- Nucker 4,715
- nud s. nut
- nüd 4,874
- nuddess 4,869 u.
- Nudel 4,676
- nud(e)len 4,676
- Nudelgëlt 2,256
- Nudeli 4,677
- Nudelstein 11,864
- nuden(n) 13,42
- nüdere(n) I 4,677
- nüdere(n) II 4,677
- nuderlen 4,677
- nüderlen 4,677
- Nuderli -u- 4,677
- Nudi 4,677
- nudi 4,677
- nudigs 4,873 u.
- Nudlen 4,676
- Nudlenbir(en) 4,1491
- Nudlenblëtz 5,280
- Nudlenhäfeli 2,1015
- Nudlentag 12,952
- nudmends 4,751
- Nudoch 4,677
- Nudwitzigi 16,2390
- Nuechi N. 1,183
- nüechtelëcht 4,71
- nüechtelen (I) -ue- 4,71
- nüechtelen II 4,664
- nüechtelig (I) 4,71
- nüechtelig (II) 4,664 M.
- nüechten 4,71
- Nüechter 4,664
- nüechter 4,664
- Nüechterdarm 13,1604
- Nüechteren N. 4,665
- nüechteren 4,665
- Nüechteri 4,665
- nüechterlen I 4,71
- nüechterlen (II) 4,665
- nüechterling(en) 4,665
- nüechtermassig 4,443
- Nüechterspu? 10,631
- nuefer -üe- 4,681
- nueferen -üe- 4,681
- Nüeferi 4,682
- Nueferkeit 4,682
- nüejen 4,712
- Nüejer N. 4,712
- Nuelen -üe- 4,717
- nuelen 4,718
- nuelen 4,883
- nüelen I 4,718
- nüelen II 4,719
- Nüeler 4,718
- Nueli -üe- 4,719
- Nüelistein 11,864
- Nuelmus 4,478
- nueltschen 4,719
- Nüeren 4,787
- nüeren 4,787
- Nüere(n)bërg N. 4,1560
- Nüere(n)bërger 4,787
- Nüere(n)bërger (Nachtr.) 4,1561
- Nüere(n)bërgerpflaster 5,1262
- Nüerenbërgg(e)schmid 9,854
- Nüering 4,787
- Nüesch 4,836
- nueschen 4,836
- Nüeschwider 15,602
- nüesen 4,832
- nuesten 4,848
- Nuet (I) N. 4,867
- Nuet (II) 4,876
- Nuetäx 1,620
- nueten -üe- 4,877
- nuetfest 1,1119
- Nuetsagen 7,429
- Nuetstëckli 10,1646
- nuew 4,630
- Nüfeler 4,681
- nuferthin 2,1347
- nüffelen 4,95
- nüfzgen 4,682
- nugg 4,711
- Nuggedeten 4,711
- nuggedetisch 4,711
- Nuggel -ü- 4,711
- nugg(e)len 4,711
- nüggelen I 4,711
- nüggelen II 4,714
- Nuggeli 4,711
- nuggelig 4,711
- nuggen I 4,711
- nüggen I 4,711
- nuggen II 4,714
- nüggen II 4,714
- Nugger 4,711
- nuggerlen 4,711
- Nuggi -ü- 4,711
- nuggisch 4,711
- Nuggitutz 13,2283
- Nuglarwëlleli 15,1194 A
- Nul 4,717
- nulen 4,717
- nülfen 4,719
- Nuli 4,717
- nüllelen 4,717
- Nülleler N. 4,717
- Nullen 4,717
- nullen -ü- 4,717
- Nullentrucken 14,857
- Nulli -ü- 4,717
- Nülpen 4,719
- nülpen 4,719
- Nülpi 4,719
- nüm 4,753
- nume 4,369
- numeden 4,750
- numedenn 13,42
- numedi(g) 4,750
- numen I 16,67
- numen I 4,751
- numen II -ü- 4,753
- numenda 12,12
- numend(s) 4,751
- nume?dann (Nachtr.) 13,42
- Nummelen 4,751
- nümm(en) 4,753
- nummenmer -ü- 4,754 M.
- Nummennüechter 4,665
- Nummeren I 3,1266
- Nummeren I 4,751
- Nummeren II 4,755
- Nümmerlistag 12,952
- Nummerstock 10,1742
- Nummertrinchlen 14,1191
- numpen 4,755
- Numpfel 4,231
- nun 4,764
- nun 4,764
- nu(n) 4,767
- nun 16,67
- Nunaug 1,137
- nund 4,769
- Nundedie 12,34
- nundedienisch 12,34
- Nundedier 13,1211
- nundedie(s) 4,769
- nundelen 4,769
- Nundenbuggel 4,1089
- nunderdi-fuderdi 4,769
- nundig 4,631
- nundiö 12,34 A
- Nuneli 4,766
- Nunen 4,766
- nunen -u- 4,766
- Nune(n)gras 2,795
- Nunenhälberli 2,1171
- Nune(n)r?rli 6,1236
- Nune(n)stängel 11,1114
- Nune(n)streu? 11,2450
- nunen?nunzg 4,770
- Nunen?nunzger 4,770
- Nunen?vierzgi 1,926 M.
- nunen?vierzig 1,926
- Nuner 4,768
- Nunerbon(en) 4,1313
- Nunerbüecher 4,991
- Nunergericht 6,365
- Nunerlandgericht 6,363
- nunfürhin 2,1346
- Nunhämler -e- 2,1300
- Nunhämleren -e- 2,1300
- Nunhämlerin -e- 2,1300
- Nunhemdliwurz 16,1733
- Nunhops 2,1494 M.
- Nuni 4,767 M.
- Nuniblüemli 5,85
- Nuniblüemlichrut 3,905
- Nunibredig 5,403
- Nunibrot 5,973
- nunichlinglen 3,656
- Nunichlingler 3,657 o.
- Nunichrut 3,903
- Nunichulle 3,213
- Nuniëssen 1,527
- Nunig 4,768
- nunig (I) 1,298
- nunig (II) 4,631
- Nunig(e)stein 11,865
- Nuniglogg(en) 2,615
- Nunimal 4,151
- nunimalen 4,151
- Nunimalspil 10,149
- Nunimumpfel 4,233
- Nunischlaffer 9,112
- Nunispil 10,151
- Nunist 4,768
- Nunistängel 11,1114
- Nunistein 11,864
- nunisteinen 11,865
- Nunit?der 12,489
- Nuniwe 15,50
- Nuniweggli 15,1005
- Nunkruziger 3,946
- nunlen 4,768
- Nunling 4,768
- Nunlingmacher 4,53
- Nunlist N. 3,1474
- nunnelen 4,766
- nünnelen I 4,766
- nünnelen II 4,766
- Nunneli -ü- 4,766
- nunnelig 4,766
- Nunnelima(nn) 4,269
- nunnen (I) 4,766
- Nunn(en) 4,765
- nunnen (II) 4,766
- Nunn(en)änt(en) 1,355
- Nunn(en)brot 5,973
- Nunn(en)chuss 3,528
- Nunn(en)füdloch 3,1028
- Nunn(en)furz 1,1046
- Nunn(en)g(e)sang 7,1183
- Nunn(en)hus 2,1719
- Nunn(en)macher 4,52
- Nunn(en)müntschi 4,346
- Nunn(en)nägeli 4,694
- Nunn(en)rock 6,834
- Nunn(en)spil 10,150
- Nunnentranen 14,687
- Nunnenweid 15,519
- Nunnenwiler 15,1206
- nünnerlen 4,766
- Nunni -ü- 4,766
- nunni 4,766
- nunnibuti 4,1910
- Nunnichind 3,347
- nunnig 4,766
- Nunpfiffen 5,1073
- Nunspil 10,151
- Nunster(en)spil 10,151
- nunt 4,770
- nünt I 4,770
- nünt (II) 4,868
- Nuntel 12,1531
- Nuntelstein 11,864
- nuntlig 4,631
- Nuntlistein 11,864
- nüntnutz 4,889
- Nunt?der 12,489
- nunu 4,766
- Nununddrissger 14,1305
- Nunusi 4,831
- nunwidlig 15,580
- nunwüchig 15,256
- nunzemal 4,148
- Nunzgertröchni 14,284
- Nunzi 3,1347 M.
- nunzig 4,770
- Nupen 4,774
- Nupf 4,350
- nupfen -ü- 4,351
- Nüpfi 4,776
- nupmend 4,751
- nupperen 4,774
- nur 4,764
- Nurben 4,787
- Nurfer 1,444
- nurggen -ü- 4,789
- Nurr 4,786
- nur(r)elen -ü- 4,787
- Nurren 4,786
- Nürri 4,787
- nürrlen 4,787
- nürrsch 4,791
- Nürtschli 1,468
- nürzen 4,791
- Nürzi 4,791
- Nusch I 4,833
- Nusch II 4,833
- Nüschel (I) 4,834
- Nüschel II [I] 4,835
- Nüschel III [II] 4,835
- nüsch(e)len (I) 4,834
- nüsch(e)len (II) 4,834
- Nüscheler 4,834
- Nusche(li) N. 4,834
- Nüscheli 4,834
- Nüschelistimm 11,415
- Nüschelschueh 8,477
- nuschen 4,835
- Nüschen (I) 4,835
- nuschen I 4,833
- nuschen II 4,834
- nuschen III 4,835
- nüschen I 4,833
- nüschen II 4,835
- Nüschen (II) 4,835
- nüschen III [II] 4,835
- Nüscher (I) 4,835
- Nüscher I [II] 4,835
- nuscheren -ü- 4,834
- Nüscheri 4,835
- Nuschgetnuss 4,828
- Nuschgnagel 4,688
- Nuschi N. (I) 1,468
- Nuschi (II) 4,834
- nüschig 4,835
- Nuschlen 4,835
- nüschlen 4,834
- nuschlendig 1,319
- nuse 4,630 u.
- nuse 7,26 u.
- nusede 4,630 u.
- Nüselbicht 4,1009
- nuselen 4,831
- nüselen 4,831
- Nüs(e)ler 4,831
- Nuseli 4,831
- nüsen 4,831
- nüseren 4,831
- Nüseri 4,831
- Nusi 4,831
- Nüsi 4,831
- nusig 4,831
- nuslen -ü- 4,831
- nusodann -denn 13,48
- nusperen -ü- 4,836
- nüsperlen 4,836
- Nuss 4,825
- Nüss N. 4,831
- nussa 4,630 u.
- Nussbaum 4,1242
- Nussbaumdili 12,1641
- Nussbaumtäfel 12,542
- Nussbaumtill 12,1628
- Nussber(en) 4,1456
- Nussbicker 4,1119
- Nussblatt 5,185
- Nussbletterte 12,27
- Nussbluest 5,177
- Nussbrätschen 5,1017
- Nussbrätscher 5,1018
- Nussbrëcher 5,339
- Nussbrot 5,973
- Nussbrötsch 5,1026
- Nusschërnet 3,468
- nusschërntroch(en) 14,270
- Nusschlemmer 3,646
- Nusschnebel 3,715
- Nusschnösteten 3,774 A
- Nusschnütschet(en) 3,773
- Nusschrusi 3,863
- Nusschuechen 3,140
- Nussdrucki 14,838
- nusselen I 4,831
- nusselen II 4,831
- Nusseler 4,831
- nussen 4,829
- nussen 4,817
- Nusse(n)bisser 4,1692
- Nussent?der 12,490
- Nusse(n)vogelti 1,695
- Nussepfel 1,373
- Nussgagger 2,168
- Nussgärnli 2,422
- Nussgen 4,836
- Nusshäcker 2,1114
- Nusshapch 2,938
- Nussher 2,1555
- Nusshock 2,1121
- Nusshuben 2,952
- nusshuflen 2,1051 u.
- Nusshurd 2,1605
- Nussi 4,831
- Nussjak 3,34
- Nüsslen 4,830
- nüsslen 4,830
- Nüssler 4,830
- Nüsslersalat 7,691
- Nüsslichrut 3,903
- Nüsslisalat 7,691
- Nusspöltsch 4,1222
- Nussquart 5,1308
- Nussruet(en) 6,1836
- Nusssack 7,631
- nussschälelen 8,546
- Nussschalen 8,546
- Nussschalente 12,28
- Nussschëfen 8,350
- Nussschelfen 8,670
- Nussschu(e)poss 8,1043
- Nussschülfen 8,672
- Nussschwingen (I) 9,1973
- Nussschwingen (II) 9,1981
- Nussspil 10,151
- Nussstein 11,865
- Nusstag 12,953
- Nusstanggen 13,605
- Nusstangger 13,605
- Nusst?der 12,490
- Nusstrahelen 14,680
- Nusstrast 14,1380
- nusstroch(en) 14,271
- Nusstrüllen 14,944
- Nusstrüller 14,956
- Nusstullech 12,1699
- Nussturten 13,1707
- Nusstütschen 13,2181
- Nusstütscher 13,2184
- Nusstütschet 13,2185
- Nusstütscheten 13,2185
- Nussusmächeler 4,47
- Nusswälsch 15,1602
- Nusswasser 16,1824
- nusten (I) 4,847
- nusten (II) 4,847
- Nuster -ü- 4,845
- Nuster 4,848
- nusteren I 4,846
- nusteren 4,848
- nüsteren I 4,846
- nusteren II 4,846
- nüsteren II 4,846
- Nusteri 4,847
- nüsterlen (I) 4,846
- nüsterlen (II) 4,847
- Nüsterlibir(en) 4,1492
- Nüsterligras 2,795
- Nusterstein 11,865
- nusti 4,847
- Nustibueb 4,848 A
- nut 4,868
- nüt 4,874
- Nut (I) 4,871 o.
- Nut II 4,876
- nutelen 4,872
- Nuteli 4,871 M.
- nutelig 4,872
- Nuteliwar 16,891
- Nutenduteli 13,2112
- Nutentrückli 14,857
- Nutentrümmeli 14,1023
- nutes 4,869 M.
- nutesnut 4,869 M.
- nutgabig 2,64
- nutg(e)rëcht 6,230
- nutg(e)rëchts(ig) 6,230
- nutguet 2,546
- nutguetig 2,556
- nutguets(ig) 2,546
- Nutgüets(n)i 2,546 M.
- Nuthalter 2,1241
- Nutibock 4,1131
- nutig 4,873
- Nutingen N. 4,874
- nutis 4,869 M.
- Nutkönner 3,325
- nu?me 4,365 M.
- nu?mi 4,365 M.
- Nutnutz 4,889
- nutnutz 4,889
- nutnutzig 4,889
- nutrats 6,1561 u.
- nutratsig 6,1621
- nutratsigen 6,1621
- nutrëcht 6,237
- nütrëcht 6,237
- nutrëchtig 6,237
- nutrëchts 6,237
- Nutrëchtsi 6,237
- nutrëchtsig 6,237
- Nutrëchtsigi 6,238 o.
- nutrëch(t)snig 6,237
- nüts 4,868
- Nutsalb(en) 7,805
- Nütsberer 4,1475
- nütschen 4,878
- Nütscher 4,878
- Nutschkännli 3,374
- nutsch(l)en 4,878
- Nutschnitten 9,1363
- nütset 4,868
- nutsig 4,873
- nütsig 4,868
- Nütskerli 3,463
- Nutsler 4,874
- nutslich 4,874
- Nutsling 4,874
- Nutsmann 4,270
- nutsnutz 4,889
- nutsöllend 7,781
- nutsöllig 7,782
- Nutsölligkeit 7,782
- Nütsrëchtsling 6,238
- Nutt N. 4,867
- Nüttel 4,876
- nutt(e)len 4,867
- Nütteli 4,868
- nütten 4,876
- nütteren 4,876
- nuttlen 4,676
- Nuttler 4,868
- nutwëder(s) 15,486
- nutwërdig 16,1329
- Nutwërdigi 16,1330
- nutwërt(n)ig 16,1329
- nutwërt(s) 16,1311
- nutwërtsig 16,1329
- Nutwë(r)ts(n)i 16,1312
- Nutwilligkeit 15,1315
- Nutz 4,889
- nutz 4,888
- Nutzen 4,889
- nützen 4,893
- nutzen I 4,892
- nutzen II 4,893
- Nutze(n)chue 3,95
- Nutze(n)vëh 1,651
- nutzgen 4,894
- Nützi 4,894
- Nutzing 4,893
- ch 4,893>nutzlich 4,893
- Nutzniess 4,816
- Nützspis 10,538
- Nutzvëh 1,651
- Nutzwar 16,891
- nuw 4,630
- Nu(w) 4,882
- nu(w) 4,882
- Nu(w)ägerten 1,130
- Nu(w)amt(s)büchs 4,1001
- nuwan 16,67
- nu(w)bachen 4,960
- Nu(w)baselbiet 4,1859
- Nu(w)brëchen N. 5,315
- Nu(w)bruch 5,375
- Nu(w)burger 4,1585
- Nu(w)bu(w) 4,1953
- nuwedel 1,91
- Nuwel 4,884
- nuwelen 4,883
- nuwen 4,883
- nu(w)ent 4,883
- nu(w)erdingen 13,509
- nuweren 4,884
- Nu(w)fund 1,850 u.
- Nu(w)fur 1,947
- nu(w)gebuwen 4,1957
- nu(w)gërn 2,427
- Nu(w)g(e)rut 6,1806
- nu(w)gerutet 6,1809
- nu(w)g(e)schaffen 8,327
- nuwg(e)wäschen 16,2095
- nuwgewunnen 16,258
- Nu(w)g?würz 16,1762
- nu(w)girig 2,407
- nu(w)gläubig 2,590
- Nu(w)guet 2,550
- Nuwi 4,884
- nuwig 4,631
- Nu(w)jar 3,60
- Nu(w)jara(n)wünschen 16,715
- Nu(w)jara(n)wünscher 16,716
- Nu(w)jarbir(en) 4,1488
- Nu(w)jarbüechli 4,988
- Nu(w)jarchindli 3,346
- nu(w)jaren 3,64
- Nu(w)jaresel 1,515 u.
- Nu(w)jarfotzlen 1,1157
- Nu(w)jargiger 2,152
- nu(w)jarlen 3,64
- Nu(w)jarmutti 4,571
- Nu(w)jarring 6,1090
- Nu(w)jarsabendtrunk 14,1206
- Nu(w)jarsänger 7,1185
- Nu(w)jar(s)chalb N. 3,218
- Nu(w)jar(s)chas 3,507
- Nu(w)jarschiessen 8,1428
- Nu(w)jar(s)fëtzen 1,1149
- Nu(w)jar(s)g(e)räbel 6,24
- Nu(w)jarsingen 7,1204
- Nu(w)jarsinger 7,1204
- Nu(w)jar(s)pfänning 5,1123
- Nu(w)jar(s)rapp(en) 6,1179
- Nu(w)jar(s)schänki 8,965
- Nu(w)jar(s)spruch 10,840
- Nu(w)jar(s)stuck 10,1822
- Nu(w)jar(s)tag 12,889
- Nu(w)jarstrunk 14,1208
- Nu(w)jarswastel 16,2161
- Nu(w)jar(s)wegg(en) 15,1002
- Nu(w)jarswunsch 16,707
- Nu(w)jarswünschen 16,713
- Nu(w)jartassen 13,1749
- Nu(w)jarwin 16,183
- Nu(w)länder 3,1310
- Nuwleren 4,884
- Nu(w)lerer 3,1369
- nuwlich 4,884
- Nuwling 4,884
- Nu(w)lis 4,884
- Nu(w)man 4,235
- nu(w)manlich 4,236
- nu(w)mëlcherig 4,197
- nu(w)mëlch(ig) 4,194
- Nu(w)mërkt N. 4,411 M.
- Nu(w)m?dler 4,88
- nu(w)?ren 1,418
- Nu(w)pur 4,1518
- Nu(w)reit 6,1634
- Nu(w)reiti 6,1654
- Nu(w)richter 6,457
- Nu(w)rütlingerepfel 1,375
- Nu(w)satz 7,1559
- Nu(w)schmalz 9,953
- Nu(w)setzi 7,1720
- nu(w)st 4,884
- Nu(w)stat(t) 11,1757
- Nuwtaler 12,1382
- Nu(w)täuffer 12,597
- nu(w)tutsch 13,2208
- nu(w)wäschen 16,2095
- Nuwwis 16,2025
- Nu?zuezüger 17,599
- nuzen 4,817
O
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe O , Einträge 0 bis 1368 von insgesamt 1368 |
- o I (?) 1,22
- -o 1,22
- o 1,23
- ö-ö 1,13
- o II (?) 1,22
- öb 1,53
- ob I 1,48
- ob (II) 1,53
- Obacht 1,80
- obangerüert 6,1263
- obangezäugt 17,362
- obangezeigt 17,383
- Obaslen 1,54
- Obaslen 1,216
- obb(e)halten 2,1240
- obb(e)rüert 6,1267
- obb(e)stimmt 11,426
- Obchilchen N. 3,234
- Obdach 12,180
- oben 1,50
- obenab 1,31
- obenaben 2,1321
- Obenabenbieter 4,1882
- Obenabenbueben 2,1321 u.
- Obenabeng(e)waggli 15,980
- Obenabenmeitli 4,78 M.
- Obenabensack 7,618
- obenabensagen 7,401
- obenabenschmelzen 9,958
- obenabenschnablen 9,1069
- obenabenschnapplen 9,1243
- obenabenschnëtzlen 9,1402
- obenabenschni(j)en 9,1207
- obenabenschnurren 9,1284
- obenabentrolen 14,894
- Obenabentrüel 14,963
- obenabhër 2,1560
- obenabhin 2,1321
- obenabig 1,31
- Obenäbli 1,31
- obenabschepfen 8,1050
- obenabschmalzen 9,957
- obenabschnapplen 9,1243
- obenabschnäuggen 9,1182
- Obenabsuffi 7,358
- obenächtig 1,51
- obe(n)anhin 2,1333
- obenanzuo 17,82
- obe(n)dannen 13,93
- obe(n)dur(ch) -ü- 13,1463
- obe(n)dur(ch)engan 2,36
- obe(n)durchhin 2,1358
- chig 13,1463>obe(n)durchig 13,1463
- obenen 1,51
- ob(e)nende 1,51
- ob(e)nende (Nachtr.) 1,318
- obene(n)wëg(g) 15,869
- obe(n)für 1,962
- obe(n)halb 2,1167
- obe(n)hër 2,1560
- obe(n)hin 2,1323
- obe(n)inensingen 7,1200
- obeninenwäschen 16,2098
- obe(n)inhin 2,1336
- obe(n)nachent 4,640
- obe(n)nachhër 2,1563
- obe(n)nachhin 2,1354
- obenszue 17,82
- obe(n)überen 2,1324
- obe(n)uf 1,119
- Obenufcholraben 6,10
- Obenufrueben 6,84
- obenufschwingen 9,1983
- obenufsin 7,1042
- obenufsin 1,119
- obe(n)um 1,227
- obe(n)umen 2,1329
- obe(n)us 1,555
- obe(n)usen 2,1341
- obe(n)usengë(ben) 2,85
- obe(n)usenschwingen 9,1987
- obenusensin 2,1341
- Obenusenwellen 15,1181
- obe(n)ushin 2,1341
- obe(n)uss 1,560
- obe(n)ussbrëchen 5,333
- obe(n)usschwingen 9,1987
- obenwërts 16,1622
- obe(n)zue 17,82
- obe(n)zuehin 2,1362
- ober 1,51
- Ober 1,51
- oberab 1,31
- oberächst 1,75
- Oberällmiger 1,192
- Oberamt 1,244
- Oberamtma(nn) 4,251
- Oberamtmannsepfel 1,372
- Obera(n)binder 4,1349
- Oberäri 1,389
- Oberarm 1,453
- oberarm(s) 1,453
- Oberbedienter 13,186
- Oberbëren 4,1479 o.
- Oberbirger 4,1573
- Oberbodencholraben 6,10
- Oberbraw(en) 5,1030
- Oberbueb 4,929
- Oberbüni 4,1320
- Oberchappen 3,388
- Obercharrer 3,427
- Oberchilchen 3,234
- Oberchnëcht 3,722
- Oberch?l 3,212
- Obercholrab 6,10
- Obercholrueben 6,85
- Oberdach 12,181
- Oberdächler 17,460 M.
- Oberdachziegel 17,460
- Oberdeckel 12,194
- Oberdili 12,1637
- Oberdilitram 14,977
- Oberdill 12,1627
- Oberfëldschërer 8,1136 o.
- Oberfëldsunntag 12,1017
- Oberflëckenweibel 15,123
- Obergaden 2,117
- Obergadenladennagel 4,688
- Obergadenpatënt 4,1804
- Obergadenstuck 10,1820
- Obergädmer 2,121
- Obergericht 6,345
- Oberg(e)rick 6,819
- Obergewalt 15,1639
- Oberg(e)wand 16,383
- Oberg(e)wer 16,924
- Oberhand 2,1393
- Oberhanf 2,1439
- Oberhelmdachziegel 17,460
- oberhen 2,1323
- Oberher 2,1528
- Oberherrenbott 4,1902
- Oberherrlichkeit 2,1553
- Oberh?chi 2,979 M.
- Oberhof 2,1025
- Oberholz 2,1249
- Oberhus 2,1704
- Oberhusspicherli 10,41
- oberin 2,1323
- Oberjägermeister 4,517
- oberjarig 3,67
- Oberjuppen 3,56 o.
- Oberkeit 1,52
- Oberland 3,1299
- oberlanden 3,1299
- Oberländer 3,1299
- Oberländerin 3,1299
- Oberländertuech 12,305
- oberländisch 3,1300
- oberländlen 3,1299
- Oberlerer 3,1369
- Oberlidtag 12,904
- Oberlinlachen 3,1004
- Oberlintuech 12,303
- Oberluft 3,1159
- Obermann 4,245
- Obermeitli 4,79
- Oberpfarrer 5,1173
- Oberrab 6,21
- Oberranft 6,1052
- Oberränftbrot -räuft- 5,981
- Oberratsdiener 13,208
- Oberreiti 6,1652
- Oberrichter 6,449
- Oberrieder 1,52
- Oberrieder (Nachtr.) 1,367
- Oberrieder (Nachtr.) 6,1737
- Oberring 6,1088
- Oberrock 6,827
- Oberr?men 6,908
- Oberror 6,1234
- Oberrosser 6,1438
- Obersalzer 7,899
- Obersassbueb 4,940
- Obersatz 7,1528
- Obersatzchopf 3,415
- Obersch 1,54
- Oberscheidrichter 6,459
- Obersch(en) 1,54
- Oberschilt 8,738 M.
- oberschlächtig 9,44
- Oberschnörri 9,1280
- Oberschriber 9,1536
- Oberschuel 8,607
- Oberschueler 8,633
- Oberseckler 7,678
- Obersenn 7,1004
- Obersëss 7,1381
- Obersinner 7,1084
- obersits 7,1460
- Obersoller 7,785
- Oberspëlt 10,226
- Oberspicher 10,40
- oberst 1,52
- Oberstafel 10,1403
- Oberstafelalp 1,196
- Oberstall 11,15
- Oberständer 11,1037
- Oberstat(t) 11,1716
- Oberstëcher 10,1279
- Obersten 1,54
- Obersthauptmann 4,262 o.
- Oberstock 10,1716
- Oberstoss 11,1589
- Oberstpfarrhus 2,1722
- Oberstrich 11,2036
- Oberstrichter 6,450
- Obersttag 12,811
- Oberstuben 10,1123
- Oberstuck 10,1815
- Oberstuel 11,298
- Oberstündelibigger 4,1081
- Oberstwach(t)meister 4,533
- Oberstzunftchnëcht 3,733
- Obertänn 13,115
- Obertassen 13,1749
- Obertäuffer 12,596
- Oberteil 12,1480
- Oberteiler 12,1616
- Obe(r)ten 1,54
- Obe(r)tenbüni 4,1320
- Obe(r)tenbürsten 4,1610
- Obe(r)tenleiteren 3,1498
- Obe(r)tenloch 3,1021
- Obe(r)tenredli 1,54 M.
- Obe(r)tenseil 7,747
- oberthalb 2,1167
- Obertililaden 3,1070
- Obertor 13,1280
- Obertorbir(en) 4,1498
- Obertörler 13,1280
- Obertrog 14,639
- Obertrost 14,1392
- Obertüdler 13,1409
- Obertufel 12,712
- Obertür(en) 13,1386
- Obertürler 13,1409
- Obertürner 13,1409
- Obertürni 13,1410
- obertutsch 13,2206
- Obertutschheit 13,2206
- Obervogt 1,704
- Obervogtsbott 4,1900
- Oberwagen 15,738
- Oberwasser 16,1805
- Oberwasserer -ä- 16,1805
- Oberwässerfisch 1,1105
- Oberwëger 15,897 A
- Oberweibel 15,122
- Oberwer 16,910
- Oberwëtter 16,2261
- Oberwind 16,512
- Oberwinden 16,548
- Oberwiti 16,2319
- Oberziech(en) 17,235
- oberzuo 17,83
- Obgentfüegbaum 4,1236
- Obgenthobel 2,946
- obgeredt 6,556
- obgeregt 6,733
- obgerüert 6,1257
- obgesetzt 7,1630
- obgestimmt 11,420
- obgezäugt 17,360
- obhalten 2,1226
- obhand 2,1393
- obhanden 2,1390 u.
- Obherr 2,1528
- Obherrenchuechen 3,135
- o(b)hin 2,1323
- Obholz 2,1248
- Obholzer 1,380
- Obholzerepfel 1,367
- Obholzerërdepfel 1,380
- obig 1,54
- obigen 1,54
- Obis 1,54
- Obischratten 3,873
- obiterhin 2,1323
- Obkleidung 3,624
- Obladen s. Oblaten
- Obländnerstier 11,1233
- Oblast 3,1463
- Oblaten 1,54
- Oblatenblättli 5,182
- Oblatenisen 1,538
- Obliecht 3,1053
- obligen 3,1208
- Obligo 1,54
- oblische 1,54
- Oblut 3,1519
- obluten 3,1506
- Obma(nn) 4,245
- Obma(nn)amt 1,245
- obmen 1,51
- obnen 1,51
- obnendannen 13,93
- obnendur(ch) -ü- 13,1463
- obnenhëren 2,1349
- Obrëcht N. 1,55
- Obrist 1,52 M.
- Obristmeister 4,514
- Obristpfarrer 5,1173
- Obristzunftmeister 4,535
- Obs 1,62
- Obsass 7,1345
- Obsbër 4,1452
- Obsberen 4,1455
- Obsbrief 5,448
- Obschasten 3,536
- Obschirm 8,1291
- obschwëben 9,1723
- Obsdarren 13,1006
- öbselen 1,63
- obsen 1,63
- Obset 1,63
- Obsgaden 2,118
- Obsgant 2,379
- Obsg(e)wächs 15,318
- Obsgrämpel 2,737
- Obshurd 2,1605
- Obsi(ch) 7,157
- obsi(ch) 7,151
- obsi(ch)dringen 14,1120
- obsi(ch)drucken 14,827
- Obsi(ch)fünfer 1,854
- obsi(ch)gan 2,33
- obsi(ch)gand 2,33
- Obsi(ch)gant(s) 2,33 M.
- Obsi(ch)gant(s) (Nachtr. u. Korr.) 7,152 M.
- obsi(ch)g(e)trüllet 14,954
- Obsi(ch)häftli 7,152 u.
- obsichhalben 2,1169
- Obsi(ch)laxiering 3,1546
- Obsi(ch)purgaz 4,1587 o.
- Obsichrozipflaster 5,1261
- obsi(ch)schicken 8,524
- Obsi(ch)schnörren 9,1278
- obsi(ch)sëhen 7,582
- obsi(ch)stämmen 11,406
- obsi(ch)sta(n) 11,724
- obsi(ch)stëchen 10,1274
- obsi(ch)stellen 11,190
- obsi(ch)strecken 11,2175
- obsi(ch)strichen 11,2020
- Obsicht 7,246
- obsi(ch)tragen 14,554
- obsi(ch)trolen 14,902
- obsi(ch)tropfen 14,1277
- obsi(ch)uf 1,122
- obsi(ch)wërts 16,1633
- obsiden 1,50 M.
- obsig 1,63
- o(b)sig 7,151
- obsigen 7,487
- Obsiger 7,487
- Obsigrobsiumpflaster 5,1261
- Obsigrotzipflaster 5,1261
- Obsikroziumpflaster 5,1261
- obsin 1,50
- obsiten 7,1459
- Obsjar 3,58
- Obslauben 3,964
- Öbsler 1,63
- Obsmas(en) 4,434 M.
- Obsmüli 4,188
- obsnen 1,63
- Obsnutz(en) 4,889
- Obsorg 7,1303
- Obspflanzing 5,1257
- Obsprëss 5,785
- Obsribi 6,67
- Obsschelferi 8,671
- Obsschinti 8,918
- Obsschweibi 9,1732
- Obsspicher 10,40
- Obsstil 11,232
- Obst 1,62 A
- Obst- s. Obs-
- obsta(n) 11,583
- Obstand 11,971
- Obsteil 12,1480
- öbstlen 1,63
- obstossen 11,1623
- obstragend 14,469
- Obsträsch 14,1380
- Obstrester 14,1382
- Obstrog 14,639
- Obstrotten 14,1540
- Obsverlihung 3,1243
- Obswachs 15,264
- Obswin 16,166
- Obswuchs 15,364
- Obszuber 17,142
- obtuen 13,366
- obuechs 1,77
- obverstan 11,678
- obverzeichnet 17,227
- obwaltend 15,1668
- obwändig 16,440
- Obwëlt 15,1705
- obwërts 16,1622
- Obwësen 16,1876
- obwol 15,1360
- obzue 17,82
- och 1,71
- och 1,74
- oche 1,74
- ochele 1,64
- ocheli 1,74
- ochen 1,74
- Ochergël? 2,293
- ?chi 1,74
- Ochra 1,74
- Ochs 1,76
- ochsen 1,77
- Ochse(n)alp 1,195
- Ochse(n)augen 1,135
- Ochse(n)bei(n) N. 4,1298
- Ochse(n)bir(en) 4,1484
- Ochse(n)bramen 5,605
- Ochse(n)brëch 5,313
- Ochse(n)brunz 5,769
- Ochse(n)chrutzipflaster 5,1261
- Ochse(n)deisch(en) 13,1893
- Ochse(n)drëck 14,745
- Ochse(n)firtag 12,839
- Ochse(n)fisel 1,1075
- Ochse(n)furt 1,1044
- Ochse(n)gart 2,432
- Ochse(n)g(e)schir(r) 8,1162
- Ochse(n)groschenpflaster 5,1261
- Ochse(n)groziumpflaster 5,1261
- Ochse(n)hatz 2,1831
- Ochse(n)hirti 2,1652
- Ochse(n)horn 2,1619
- Ochse(n)joch 3,7
- Ochse(n)kreditpflaster 5,1261
- Ochse(n)müli 4,188
- Ochse(n)rëcht 6,276
- Ochse(n)schëllen 8,565
- Ochse(n)schlang(en) 9,581
- Ochse(n)schlitten 9,770
- Ochse(n)schnaps 9,1267
- Ochse(n)schur N. 8,1219
- Ochse(n)sëss 7,1381
- Ochse(n)stand 11,971
- Ochse(n)stëck(en) 10,1631
- Ochse(n)stier 11,1230
- Ochse(n)strigel 11,2146
- Ochse(n)tritt 14,1515
- Ochse(n)weid 15,509
- Ochsenzug 17,500
- Ochsenzungenwasser 16,1845
- Öchslerbrot 5,952
- Öchslewag 15,675
- ochsnen 1,77
- ?d 1,95
- öd 4,874
- ?delen 1,96
- Odem N. 1,85
- ?den 1,96
- oder 1,97
- oderen 1,97
- Odermännig 1,97
- Odermännli 4,245
- Odermännlite 12,24
- Ödgass 2,451
- Ödhus 2,1705
- ?di 1,97
- Ödi N. 1,98
- odios 1,98
- oeli 1,22 M.
- öfelen 1,113
- ofeli 1,109
- Öfelistein 11,807
- Ofen 1,109
- Ofe(n)babi 4,917
- Ofe(n)bach 4,956
- Ofe(n)bacheten 4,961
- Ofe(n)balchen 4,1190
- Ofe(n)bank 4,1384
- Ofe(n)bei(n) 4,1298
- Ofe(n)b(e)schlacht 9,31
- Ofe(n)bësen 4,1668
- Ofe(n)blatten 5,196
- Ofe(n)blëch 5,7
- Ofe(n)brater 5,888
- Ofe(n)bratling 5,889
- Ofe(n)brëtt 5,899
- Ofe(n)brot 5,952
- Ofe(n)bruch 5,369
- ofe(n)brueten 5,1008
- Ofe(n)brueter -üe- 5,1009
- Ofe(n)brueterin 5,1009
- Ofe(n)brueti 5,1009
- Ofe(n)brugg 5,545
- Ofe(n)brütti 5,1006
- Ofe(n)büezer 4,2034
- Ofe(n)chäfer 3,161
- Ofe(n)chalb N. 3,217
- Ofe(n)chammer 3,250
- Ofe(n)chatz 3,591
- Ofe(n)chlupf 3,684
- Ofe(n)chnopf 3,750
- Ofe(n)chnüder 3,737
- Ofe(n)chrapfen 3,844
- Ofe(n)chratz 3,928
- Ofe(n)chratzeten 3,932
- Ofe(n)chratztrucken 14,855
- Ofe(n)chrucken 3,806
- Ofe(n)chrutz 3,938
- Ofe(n)chuchi 3,130
- Ofe(n)chuechen 3,134
- Ofe(n)chuz 3,603
- Ofe(n)dechel -ck- 12,194
- Ofe(n)dor(r)i 13,1262
- Ofe(n)dorrli 13,1262
- Ofe(n)dur(r)li 13,1262
- Ofe(n)eggli 9,630 o.
- Ofe(n)fallen 1,748
- Ofe(n)fluder 1,1174
- Ofe(n)flueh 1,1186
- Ofe(n)fuchs 1,658
- Ofe(n)fuess 1,1090
- Ofe(n)furgglen 1,1012 u.
- Ofe(n)gablen 2,58
- Ofe(n)gadenladen 3,1067
- Ofe(n)galgen 2,232
- Ofe(n)gatter 2,497
- Ofe(n)gätzi 2,573
- Ofe(n)gaumer 2,305
- Ofe(n)g(e)lotz 9,630 o.
- Ofe(n)g(e)rüst 6,1541
- Ofe(n)g(e)schirr 8,1162
- Ofe(n)g(e)sims 7,997
- Ofe(n)g(e)späng 10,362
- Ofe(n)g(e)stank 11,1127
- Ofeng(e)welb 15,1414
- Ofe(n)gruper 2,791
- Ofe(n)grupling 2,791
- Ofe(n)gugger 2,184
- Ofe(n)gugg(is) 2,179
- Ofe(n)gupf 2,391
- Ofe(n)gux 2,572
- Ofe(n)hafen 2,1011
- Ofenhafendeckel 12,195
- Ofe(n)hals 2,1208
- Ofe(n)hock -ö- 2,1121
- ofe(n)hocken 2,1121
- Ofe(n)hocker 2,1121
- Ofe(n)hocki 2,1121
- Ofe(n)hockins 2,1121
- Ofe(n)höckling 2,1127
- Ofe(n)hol 2,1155
- Ofe(n)hund 2,1430
- Ofe(n)hus 2,1705
- Ofe(n)isen 1,538
- Ofe(n)juck 3,37
- Ofe(n)laden 3,1066
- Ofe(n)läufer 3,1146
- Ofe(n)lid 3,1088
- Ofe(n)loch 3,1022
- Ofe(n)lochstein 11,843
- Ofe(n)l?li 3,1260
- Ofe(n)mann 4,246
- Ofe(n)meister 4,514
- Ofe(n)murli 4,381
- Ofe(n)nagel 4,687
- Ofen?ndli 1,105
- Ofe(n)palen 4,1147
- Ofe(n)pfluder 5,1219
- Ofe(n)pfluten 5,1264
- Ofe(n)pitten 4,1855
- Ofe(n)räuscher 6,1475
- Ofe(n)ror 6,1234
- Ofe(n)r?ren 6,1240
- ofe(n)rot 6,1765
- Ofe(n)rückel 6,844
- Ofe(n)rücker 6,860
- Ofe(n)ruess 6,1455
- Ofe(n)ruesser 6,1452
- Ofe(n)ruscher 6,1475
- Ofe(n)ruschner 6,1475
- Ofe(n)russer 6,1452
- Ofe(n)schäli 8,545
- Ofe(n)schalter 8,718
- Ofe(n)schari 8,1109
- Ofe(n)schau? 8,1592
- Ofe(n)schau(w)er 8,1623
- Ofe(n)schieber 8,81
- Ofe(n)schit 8,1513
- Ofe(n)schlaher 9,493
- Ofe(n)schlang(en) 9,581
- Ofe(n)schlopf 9,630
- Ofe(n)schlupf 9,634
- Ofe(n)schmuck 9,913
- Ofe(n)schnarpf 9,1321
- Ofe(n)schroten 9,1689
- Ofe(n)schuflen 8,385
- Ofe(n)schüssel 8,1474
- Ofe(n)schüsslen 8,1480
- Ofe(n)setzer 7,1719
- Ofe(n)sims 7,995
- Ofe(n)sinzel 7,997
- Ofe(n)sitz 7,1728
- Ofe(n)sitzi 7,1785
- Ofe(n)sockel 7,684
- Ofe(n)staffeln 11,1167
- Ofe(n)stang(en) 11,1096
- Ofe(n)stapfen 11,1157
- Ofe(n)stëck(en) 10,1631
- Ofe(n)stëg(en) 10,1502
- Ofe(n)stëgentrucken 14,864
- Ofe(n)stein 11,807
- Ofe(n)stigel 10,1541
- Ofe(n)stock 10,1716
- Ofe(n)stol(l)en 11,281
- Ofe(n)störzli 11,1557
- Ofe(n)stötzli 11,1865
- Ofe(n)streu? 11,2449
- Ofe(n)strichi 11,2024
- Ofe(n)stud 10,1375
- Ofe(n)stuel 11,298
- Ofe(n)stund 11,1069
- Ofe(n)stützen 11,1903
- Ofe(n)sul 7,795
- Ofentäll 12,1417
- Ofe(n)tatsch 13,2118
- Ofe(n)tisch 13,1914
- Ofe(n)tolen 12,1685
- Ofe(n)töri -törli 13,1280
- Ofe(n)tritt 14,1515
- Ofe(n)trucken 14,850
- Ofentuech 12,265
- Ofe(n)tunst 13,810
- Ofe(n)tür(en) 13,1386
- Ofe(n)tutsch -ü- 13,2177
- Ofe(n)tütschi 13,2190
- Ofe(n)ufsatz 7,1538
- Ofe(n)wand 16,352
- ofe(n)warm 16,1494
- Ofe(n)wërch 16,1189
- Ofe(n)winkel 16,689
- Ofe(n)wisch 16,2122
- Ofe(n)wischer 16,2149
- Ofenzug 17,500
- ofer 1,115
- Oferli N. 1,115
- off(en) 1,113
- offenbaren 1,114
- offe(n)hërzig 2,1661
- offenieren 1,114
- offenlich 1,114
- offenli(g) 1,114
- Offe(n)rëcht 6,276
- Offe(n)richter 6,450
- off(en)sper(r)en 10,431
- offentlich 1,114
- offentrännen 14,1072
- Offentür s. Aventur
- offerieren 1,115
- offert 1,1028 u.
- offerthin 2,1347
- offinieren 1,114
- Offizierer 1,115
- Offleten 1,115
- Offlete(n)büchs 4,1001
- Offlete(n)chuechen 3,134
- Offlete(n)g(e)schir(r) 8,1162
- Offlete(n)isen 1,538
- offnen 1,114
- offnig 1,113
- Offning Ö- 1,115
- Offnungrodel 6,605
- Öffnungsbüecher 4,986
- Offnungsstein 11,807
- Oflaten 1,115
- ofnen 1,113
- Ofner 1,113
- ofneren 1,113
- Ofneten 1,113
- oftbestimmt 11,426
- oftermals 4,145
- öftersmal 4,145
- öftli 1,126
- oftmalen 4,145
- og 1,153
- Oged N. 1,153
- ogge 1,160
- Öggel 1,160
- Oggelen 1,160
- oggelen 17,601 o.
- Oggerdie 12,34
- Og(g)len 1,160
- ?gst 1,155
- Ogstein 11,807
- oha (?- -ä) 2,845
- oha (?- -ä) 1,162
- oheie 2,853
- Oheienchind 3,345
- oheu 2,856
- ?hi 1,74
- ohin 1,162
- Ohmgëlt 2,245 A
- oho 2,858
- oho 2,860
- Ohorn -ö- 1,161
- Ohornezen 1,162
- ohü 2,861
- oi 1,23
- öijen 1,618
- öis s. ü(n)s
- öise? 1,347
- öisere? 1,347
- Oktav 1,166
- Oktoberbier 4,1505
- Oktoberte 12,25
- Okuli 1,165
- Ol 4,172
- ol 1,187
- Öl 1,181
- olä 3,947
- olaber 1,187
- olb 1,187
- Ölbei(n) 4,1298
- Ölber 4,1462
- Ölbërg 4,1556
- Ölbërger 4,1557
- Ölbluem(en) 5,71
- Ölbon(en) 4,1312
- ölbröbig 5,306
- Ölbrot 5,954
- Ölb(s) 1,187
- Ölbulgen 4,1215
- Ölbuzi 4,2001
- Ölchräzen 3,926 o.
- old 1,187
- oldde(nn) 13,39
- older ö- 1,187
- Oleipfänning 5,1120
- ölelen 1,182
- ölen I 1,181
- ölen II 1,182
- Öler 1,182
- Öleten 1,182
- ölf 1,283
- Ölfläschen 1,1220
- Ölflëcken 1,1189
- Ölfüerer 1,983
- Ölgeltlin 2,283
- Ölg(e)sam 7,939
- Ölg(e)schmack 9,872 u.
- Ölgötz 2,580
- ölgötzen 2,581
- ölgrüen 2,752
- Ölhëpf 2,1491
- Oli 4,717
- Öli (I) 1,181
- Öli (II) 1,182
- Öli (III) 1,182
- ölig 1,182
- Öliliecht 3,1053
- Öling 1,183
- Ölinger 4,788
- Olitatentrager 14,572
- Öll- s. Ell-
- Öllenbërg N. 4,1557 o.
- Olm 1,193
- Olmabratwurst 16,1569
- Ölmacher 4,50
- Ölmas(en) 4,434 M.
- Olmen 1,193
- Ölpintli 4,1399
- Ölquart 5,1308
- Ölribi 6,67
- Ölsamen 7,932
- Ölsamenrüebli 6,85
- Ölschänkel 8,970
- Ölschnëgg 9,1194
- Ölschnuer 9,1299
- Ölstampf 11,476
- Ölstampfi 11,483
- Ölstaub 10,1069
- Ölstein 11,812
- Ölstizen 11,1854
- Ölstrich N. 6,158
- Ölstricher 6,158
- Ölstricher (Nachtr.) 11,2022
- Ölstub(en) 10,1123
- Ölsüess 7,1409
- Öltätsch 13,2137
- Öltëchs 1,94
- Öltëgel 12,1106
- Öltrager 14,572
- öltränken 14,1144
- Öltrester 14,1382
- Öltrotten 14,1540
- Öltrotter 14,1545
- Öltruebeten 14,221
- Öltruesen 14,1343
- Öltuech 12,265
- Ölwëchsel 15,340
- Ömd s. Amad
- Omeiselen 1,216
- Ömel 1,224
- Om(en)zuber 17,143
- Ömli 1,214
- Omlibus 4,316 o.
- omtant 13,388
- on- 1,297
- Ondig 13,266
- ondo 1,312
- ?nen 1,297
- onet 1,261
- onhäuptig 2,1501
- oni 1,261
- Onich(el)stein 11,813
- Onichërnen 3,467
- onides -dëm -das 13,1100
- Onihosenschwung 9,1993 M.
- Onimus (I) N. 1,297
- Onimus (II) N. 6,1015
- onist 1,261
- onist 1,263
- Onixstein 11,813
- Onmachtstoggel 12,1163
- Onmünz 4,348
- Onues 4,497
- Onvogel 1,693
- öpedie 1,21
- Oper N. 1,605
- Operen 1,366
- öperlen 1,605
- Öperlistag 1,605 u.
- Opermënt 1,366
- Öpfel s. Epfel
- Opfer 1,384
- opferbar 1,384
- Opferchindli 3,343
- opferen 1,384
- Opfergëlt 2,245
- Opfernarr 4,781
- Opferpfänning 5,1121
- Opferseckel 7,668
- Opferständli 11,983
- Opferstock 10,1719
- Opfertäller 12,1432
- Opfertisch 13,1915
- Opferwin 16,168
- Opi 1,366
- Opmer 1,605 M.
- öpmer 1,595
- öpmerlen 1,605
- öpmis 1,595
- opp 1,591
- oppass 2,1483
- öppedie 1,21
- Oppel N. 3,33 A
- öppen 1,590
- öppen- s. a. etwa-
- öppenen 1,591
- oppenieren 1,366
- öppenwie 1,593
- öppenzue 17,85
- öpper (I) 1,594
- öpper (II) 1,594
- öpperdur(ch) -ü- 13,1469
- öppert 1,595
- öpperter 1,595
- Oppi -Ö- N. 1,366
- öppigen 1,593
- öppis 1,595
- Opplerepfel 1,368
- oppmen ö- 1,591
- öpsch 1,591
- Öpsch N. 1,384
- Öpsch N. 1,605
- Or 1,412
- Orabbeiss N. 4,1680
- Oranienmali 4,156
- Orant 1,419
- Orateamt 1,244
- Oraziamt 1,244
- Orben 1,432
- Orbischratten 3,873
- Ö(r)bselen 1,433
- Orch N. 1,183
- Orchleiben 3,614 o.
- Ord 1,438
- Ordelanz 1,443
- ordelen 1,448
- ördelen 1,440
- Ordele(n) s. Orgelen
- Ördeler 1,440
- Ordelhuen 2,1373
- Orden 1,438
- Ordenanzläufer 3,1146
- Ordenanzspiess 10,573
- Orde(n)li(ch) 1,439
- orde(n)li(ch) 1,438
- ordenlichen 1,439
- Ordenlichi 1,440
- chtuen 13,349 o.>Ordenlichtuen 13,349 o.
- Orden(s)chnab 3,711
- Ordenswib 15,150
- ordentli(ch) 1,438
- örderen 1,443
- Ordienz 1,442
- Ordinanz s. Ordonnanz
- Ordinanztag 12,814
- Ordinari 1,442
- ordinari 1,442
- Ordinaribëttag 12,973
- Ordinarigerichtstag 12,989
- Ordinarig(e)schauwtag 12,1036
- Ordinaripflëgertag 12,978
- Ordinarischiff 8,361
- Ordinarischuel 8,608
- Ordinaritag 12,814
- Ordinaritrunk 14,1207
- Ordinariwacht 15,382
- Ordinariwächter 15,404
- Ordinariwuchenbredigstag 12,977
- Ordinarizug 17,534
- ordinieren 1,442
- ordlichen 1,439
- chwuchen 15,236>Ordlichwuchen 15,236
- ordli(g) 1,438
- Ördligi 1,440
- Ördlinger 4,787
- or(d)nen 1,440
- Or(d)ning 1,441
- Or(d)ningblaser 5,148
- or(d)ningen 1,442
- Or(d)ningschisser 8,1347
- Or(d)ningschisserin 8,1347
- Or(d)ningstufel 12,714
- Ordnungbuech 4,986
- Ordnung(s)brief 5,450
- Ordnung(s)macher 4,50
- Ordonnanz 1,443
- Ordonnanzror 6,1234
- ordrig 1,438
- Or(e)len ?- 1,417
- Oreler 1,417
- oren 1,417
- ?ren 1,418
- Ore(n)b(e)henk 2,1455
- Ore(n)bindli 4,1342
- Ore(n)bir(en) 4,1500
- Ore(n)blaser 5,148
- Ore(n)blatt 5,183
- Ore(n)boden 4,1029
- Ore(n)brot 5,956
- Ore(n)butzer 4,2025
- Ore(n)buzen 4,2001
- Ore(n)chachlen 3,119
- Ore(n)chappen 3,389
- Ore(n)chlänker 3,661
- Ore(n)chlemmer 3,646
- Ore(n)chratzer 3,931
- Ore(n)chüssi 3,530
- Ore(n)chuz 3,603
- orendienen 13,164
- Orendienst 13,780
- Ore(n)d?reler 13,1255
- Ore(n)drëck 14,745
- Orenduwen 13,2244
- orenen 1,417
- Ore(n)finger 1,864
- Ore(n)g(e)lut 3,1506
- Ore(n)glangger -ä- 2,633
- Ore(n)glanggeren 2,633
- Ore(n)glingger 2,633
- Ore(n)grebel 2,691
- Ore(n)grübel 2,691
- Ore(n)grübler 2,691
- Ore(n)huben 2,951
- Ore(n)hu? 2,1823
- Ore(n)kützler 3,606
- Ore(n)lämpen 3,1276
- Ore(n)langgen 3,1340
- Ore(n)lock 3,1251
- Ore(n)luten 3,1506
- Ore(n)mëlcher 4,197
- Ore(n)mettel 4,556
- Ore(n)miggel 4,132
- Ore(n)mugerli 4,114
- Ore(n)müggel 4,132
- Ore(n)müggeler 4,132
- Ore(n)mutsch 4,601
- Ore(n)müttel 4,581
- Ore(n)mützel 4,622
- Ore(n)mützeler 4,622
- Ore(n)niggel 4,706
- Ore(n)nigg(el)er 4,706
- Ore(n)nüggel(er) 4,706
- Ore(n)nüttel 4,876
- Ore(n)pfnuser 5,1274
- Ore(n)pfuser 5,1191
- Ore(n)plämpel 5,100
- Ore(n)plamper 5,99
- Ore(n)riggeler 6,772
- Ore(n)ring 6,1088
- Ore(n)ringgi 6,1124
- Ore(n)ros(en) 6,1392
- Ore(n)rummer 6,924
- Ore(n)runen 6,1020
- Ore(n)runer 6,1020
- Ore(n)rüttel 6,1800
- Ore(n)schëllen 8,565
- Ore(n)schlänggen 9,593
- Ore(n)schlieffen 9,161
- Ore(n)schliffa 9,161
- Ore(n)schliffer 9,177
- Ore(n)schlitzen 9,817
- Ore(n)schluffer 9,177
- Ore(n)schmalz 9,950
- Ore(n)schmër? 9,982
- Ore(n)schmückerli 9,920
- Ore(n)schmutz 9,1051
- Ore(n)schränzen 9,1645
- Ore(n)schueffen 8,396
- Ore(n)schueh 8,460
- Ore(n)schusser 8,1436
- Ore(n)schüsslen 8,1481
- Ore(n)spitz 10,691
- Ore(n)sprützel 10,990
- Ore(n)sprützen 10,985
- Ore(n)stifel 10,1450
- Ore(n)susen 7,1391
- Orentäsch(en) I 13,1862
- Orentäsch(en) II 13,1872
- Orentassen 13,1749
- Orentätschli 13,2138
- Orentier 13,1223
- Ore(n)tragen 14,513
- Ore(n)trager 14,513
- Ore(n)trummel 14,1018
- Ore(n)tüechli 12,267
- Ore(n)wachs 15,327
- Or(en)wäsch 16,2081
- Ore(n)we 15,41
- Ore(n)westen 16,2162
- Orenwirbel 16,1159
- Ore(n)würger 16,1475
- Ore(n)wurm 16,1521
- Ore(n)wurst 16,1561
- Or(en)zeichen 17,180
- Oreten 1,417
- Orfig(en) 1,688
- Organ 1,447
- Orgelen 1,447
- orgelen 1,448
- örgelen 1,448
- Orgele(n)g(e)schoss 8,1469
- Orgele(n)g(e)schütz 8,1745
- Orgele(n)lauben 3,964
- Orgele(n)pfiffen 5,1072
- Orgele(n)schla(he)n 9,327
- Orgele(n)schlaher 9,493
- Orgele(n)spicher 10,41
- Orgele(n)stimmen 11,419
- Orgelentramper 14,1045
- Orgelentrappen 14,1244
- Orgelentrapper 14,1249
- Orgelentrappi 14,1249
- Orgelentrëtter 14,1490
- Orgelentriber 14,161
- Orgel(en)wërch 16,1191
- Orgeler 1,448
- Orgelg(e)schütz 8,1745
- Örgelimann 4,253
- Orgelist 1,448
- Örgeliton 13,217
- Orgellaubenstëgen 10,1505
- Orgelpfiffen 5,1072
- Orgelschlag 9,227
- Orgelstëg(en) 10,1502
- Orgelstimmen 11,419
- Orgelstuck 10,1816
- Orgelstud 10,1375
- Orheuel 1,615
- Orhu? 2,1823
- ?ri I N. 1,417
- ?ri II 1,418
- Oriemen 6,909
- ?rinapf 4,775
- ?rinäpper 4,771
- ?ring 1,418
- ?ris 1,418
- Orkr?spel 3,866
- Orküssiziech(en) 17,237
- Orleander 1,451
- Orlei 1,452
- Orleimacher 4,50
- Orlen 1,447
- orlen 1,451
- ?rlen 1,418
- ?rlenen 1,418
- ?rler 1,417
- Orlhan 2,1307
- Orli 1,452
- ?rli 1,413
- Örli 1,452 A
- ?rlichüechli 3,135
- Orlihan 2,1307
- Orling 1,418
- Örlinger 4,788
- ?rlirad 6,487
- ?rlisunntag 12,1017
- ?rlitag 12,814
- Orlöffel 3,1154
- Ormasin 1,460
- Orn N. 1,464
- örnelen 1,440
- Orschmitzel 9,1060
- Orschnëgg 9,1194
- Orschner 1,580
- Orseli Ö- 1,468
- Orsingelen 7,1190
- Orstleten 9,26
- Ort 1,480
- ortacht 1,488
- Ortäsch(en) 13,1862
- Ortband 4,1328
- Ortbaum 4,1235
- Ortbrëtt 5,900
- örteren 1,488
- Ortfrümde 1,1297
- Ortfrümmer 1,1297
- Ortfrümmi 1,1297
- Ortfrümmung 1,1297
- Ortfueter 1,1137
- Ortgericht 6,347
- Ortgewänd 16,373
- Ortgraben 2,680
- Orthaber 2,927
- Ortheu(w) 2,1817
- Ortheu(w)bort 4,1630
- Ortheu?et 2,1817 M.
- Ortheu(w)wis 16,2025
- Orthus 2,1706
- Örti 1,488
- Ortladen 3,1066
- örtlen 1,488
- Örtler 1,488
- Örtli N. 1,486
- Ortlib 3,980
- örtlich 1,488
- Örtligant 2,379
- Örtligeist 2,489
- Örtlistëg 10,1495
- Örtlistuck 10,1817
- Örtliwëg 15,820
- Ortluft 3,1159
- Ortmur 4,382
- Ortpfal 5,1092
- Ortrëb 6,42
- Ortsbann 4,1276
- Ortsbruch 5,349
- Ortschaub 8,33
- Ortschit 8,1513
- Ortschloss 9,733
- Ortschwir 9,2140
- Ortsdiener 13,203
- Ortsg(e)schänk 8,937
- Ortsigill 7,495
- Ortspang(en) 10,360
- Ortspëck 10,92
- Ort(s)stimm 11,414
- Ortstab 10,1032
- Ort(s)taler 12,1368
- Ortstëg 10,1495
- Ortstein 11,814
- Ortstiftung 10,1477
- Ortstuck 10,1817
- Ortsunn 7,1100
- Ortsverwalting 15,1675
- Ortsvorster 10,1554
- Ortswer 16,911
- Ortturn 13,1660
- Ortus(e)len 13,1846
- Ortwand 16,352
- Ortwëg 15,820
- Ortwestwind 16,528
- Ortwind 16,514
- Ortwis 16,2022
- Ortziegel 17,452
- Orwang 16,655
- orwäschen 16,2081
- Orwaschlen 16,2081
- Orwatsch 16,2352
- Orwetzel 16,2373
- O??ning 1,441
- Os 1,548
- Ösch (I) 1,568
- Ösch (II) 2,1759
- Öschi 2,1759
- öschig 4,504
- Öschli N. 1,548
- Öschtürli 13,1388
- Ösel N. 1,548
- osen 1,548
- Osen 1,548
- ?sen 1,548
- Osepp N. 3,76
- ?serli 1,549
- Osgi N. 1,570
- osich osig s. obsi(ch)
- Osli N. 1,548
- Osori 1,548
- Ösper 1,571
- Osserttruben 14,202
- Ossi 1,548
- Oster 1,580
- Osterabend 1,36
- Osterballen 4,1150
- Osterbatzen 4,1969
- Osterbäumli 4,1236
- Osterbichtzëdel 17,299
- Osterbis 4,1684
- Osterbluem(en) 5,72
- Osterbonen 4,1312
- Osterbrot 5,957
- Osterchalb 3,218
- Ostercherz(en) 3,494
- Ostercherzenwachs 15,328
- Osterchol(len) 3,207
- Osterchue 3,92
- Osterchügeli 3,189
- Osteregg 1,157 o.
- Osterei 1,15
- Ostereiertütschet 13,2185
- Osteren 1,580
- osteren 1,584
- Ostere(n)biessli 4,1705
- Ostere(n)bluem(en) 5,72
- Ostere(n)g(e)wand 16,384
- Osterenguentig 12,875
- Ostere(n)pfiffer 5,1084
- Ostere(n)schrift 9,1584
- Ostere(n)stier 11,1231
- Osterfirtag 12,839
- Osterfladen 1,1168
- Osterfur 1,944
- Ostergëlt 2,246
- Osterg(e)mach 4,19
- Osterg(e)sang 7,1180
- Osterglogg(en) 2,612
- Osterguetentag 12,875
- Osterhas 2,1668
- Osterheiligtag 12,877
- Osterlamb 3,1271
- ?sterlen 1,584
- Osterlied 3,1095
- Osterlizeienchrut 3,900
- Osterluft 3,1159
- Osterluzei 3,1569
- Osterluzeichrut 3,900
- Ostermantag 12,925
- Ostermantagg(e)wand 16,394
- Ostermantagrock 6,839
- Ostermantagstier 11,1236
- Ostermantagstubeten 10,1188
- Ostermantagsumzug 17,514
- Ostermantagzug 17,589
- Ostermei(en) 4,8
- Ostermittwuch(en) 15,247
- Ostermücheli 4,64
- Osterna(ch)heligentag 12,877
- ?sterricher 1,584
- Ostersamstag 12,1005
- Osterschit 8,1513
- Osterschrift 9,1584
- Osterschueh 8,460
- Osterspil 10,137
- Osterstier 11,1231
- Osterstock 10,1720
- Ostersunntag 12,1017
- Ostertag 12,822
- Ostertauff 12,559
- Ostertauffwasser 16,1838
- Ostertau? 13,2218
- Ostertufel 12,714
- Osterumzug 17,514
- Osterwa(i)jen 15,1095
- Osterwëtter 16,2263
- Osterwind 16,515
- Osterwindg(e)wëll 15,1185 A
- Osterwuchen 15,236
- Osterzëdel 17,287
- Osterzistag 12,1066
- Ostner 1,580
- Ostrënzen 1,577
- Östrich N. 6,158
- Östricher 6,158
- ?strichisch 6,158
- Ostwind 16,514
- Oswi 15,61
- Oten 1,604
- Oteren 1,588
- Öterlichrut 3,889
- Otermännig 1,97
- Otermennichrut 3,886
- Otli N. 1,605
- Otmar N. 1,605
- otmärlen 1,605
- Otschaub(en) 8,33
- ötschen 1,591
- Otschi 1,631
- ötschis 1,595
- ötschwes 1,595
- Ottava 1,604
- Ottavaweid 15,511
- Ottech 12,180
- ötten 1,590
- Ottenbacher 1,368
- Ottenbërger 1,604
- Otter 1,604
- ötter 1,594
- Otterbram 5,599
- Otteren 1,588
- Otterenchrut 3,889
- Otterenvieli 1,634
- Ottergeschmeiss 9,1014
- Otterkäppli 3,389
- Ötti N. 1,606
- Ottiker 1,605
- Ottikerërdepfel 1,380
- öttis 1,595
- Öuders 1,91
- Öüel 1,613
- Öü(e)len 1,613
- öü(j)eren I 1,618
- öü(j)eren II 1,618
- öuschtelen 1,348
- Ousch(t)lig Ouschlit Oustlet s. Unschlicht
- öussetwëgen 15,947
- öüwen 1,618
- öü(w)ig 1,609
- öü(w)s 1,618
- Ovalründi 6,1048
- Övli N. 1,116
- owa 1,613
- oweli 1,22 M.
- Ox 1,76
- Ox- s. Ochs-
- Oxwentium 1,623
- Oz 1,631
- oz 1,631
- Oz 1,632
- öz 1,632
- ?zen 1,632
- Ozi 1,631
P
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe B / P , Einträge: 17641 |
- Ba Pa 4,895
- ba 4,895
- ba I 4,895
- bä 4,895
- ba II 4,895
- Baarerraben 6,21
- Bab -a- N. 4,915
- Paba 4,1415
- Bäbau 4,896 M.
- Bäbautsch 4,1930
- bab(b)elig 4,920
- bab(e)len -a- 4,919
- babelen 4,920
- bäbelen I 4,920
- bäbelen II 4,921
- Babeler 4,920
- Bäbeler 4,920
- Bäbeli 4,920
- Babeliepfel 1,373
- bab(e)lig 4,919
- babelig 4,920
- Babeliwasser 16,1825
- Baben -a- N. 4,915
- baben 4,919
- Babe(n)bett 4,1814
- Babendoni N. 13,264
- Babe(n)g(e)schir(r) 8,1169
- Babenseven N. 3,76
- Babe(n)stuben 10,1137
- Babenwagen 15,753
- Babi N. 4,915
- Babidunggel 4,919
- Babidunggel 13,606
- babig 4,919
- Babig(e)sicht 7,262
- Babilion 4,920
- Babilistag 12,962
- Babilo(n) 4,920
- Bäbis 4,920
- babisch 4,919
- Babistuben 10,1137
- Babitoggel -a- 12,1163
- Babitrossel 14,1324
- Babiwagen 15,753
- Babiwar 16,891
- Babli 4,920
- Babschen N. 4,915
- Babschi N. 4,915
- Pabutzlen 4,920
- Bach I 4,947
- Bäch (I) N. 4,955
- Bach II 4,956
- Bäch (II) 4,964
- Bachabschlag 9,201
- Bachanken 1,343
- Bachant 4,963
- Bachbambeli 4,1258
- Bachbammelen 4,1258
- Bachber 4,1470
- Bachbinz 4,1412
- Bachblëch 5,7
- Bachbluem(en) 5,85
- Bachbollen 4,1173
- Bachbramber(i) 4,1471 M.
- Bachbrief 5,470
- Bachbumbelen 4,1259
- Bachbumbeli I 4,1259
- Bachbumbeli II 4,1260
- Bachbumben 4,1259
- Bachbumberen 4,1259
- Bachbumelen 4,1259
- Bachbumen 4,1259
- Bachbumeren 4,1259
- Bachbummlen 4,1259
- Bachbungelen 4,1376
- Bachbungen 4,1376
- Bachbungeren 4,1376
- Bachbute(len) 4,1907
- Bachbutt 4,1907
- Bachbütterig 4,1907
- Bachbuzen 4,2002
- Bachchellen 3,201
- Bachchrut 3,903
- bachdrëcknass 4,793
- bächelen I 4,955
- bächelen II 4,962
- Bacheli 4,963
- Bachen 4,963
- bachen 4,956
- Bachenstein 11,867
- Bachepfel 1,373
- bacheren 4,961
- Bacherlon 3,1291
- Baches 4,964
- bächet 4,955
- Bachete(n) 4,961
- Bachete(n)schniden 9,1096
- Bacheti 4,961
- Bachfischet 1,1108
- Bachfischetwuchen 15,236
- Bachfliessi 1,1213
- Bachflotschi 1,1238
- bachflotschnass 4,793
- Bachfören 1,935
- Bachfornen 1,935
- Bachfurt 1,1045
- Bachgeiss 2,463
- Bachgelten 2,284
- Bachg(e)räbel 6,24
- Bachg(e)schrei 9,1455
- Bachglesli 2,645
- Bachglöggli 2,615
- Bachgropp 2,789
- Bachgummelen 2,308
- Bachgummeren 2,308
- Bachhaggel 2,1097
- Bachhannesli 2,1311
- Bachhërd 2,1600
- Bachholz 2,1255
- Bachhus 2,1719
- Bachhustässlen 13,1756
- Bachi 4,961
- Bächi N. 4,955
- bächig I 4,955
- bächig II 4,962
- bächin 4,964
- Baching 4,961
- Bachis 4,961
- Bachischopf 3,414
- Bachisteig 12,1113
- Bachlegi 3,1200
- Bächlen N. 4,955
- Bachlen (I) N. 4,955
- Bachlen (II) 4,964
- Bächler 4,956
- Bächler 1,373
- Bächleten 4,956
- Bachmäschel 4,503 o.
- Bachmeister 4,519
- Bachmël(w) 4,221
- Bachmuelten 4,216
- Bachmünz 4,349
- bachnass 4,793
- Pächni 4,962
- Bachofen 1,112
- Bachofenschlupferli 9,637
- Bachpunten 4,1400
- Bachputsch 4,1937
- Bachrollen 6,874
- Bachror 6,1236
- Bachr?ren 6,1240
- Bachrosen 6,1399
- Bachrünseng(e)schau(w)er 8,1630
- Bachrunstel 12,1333
- Bachrus 6,1151
- Bachrusting 6,1538
- Bachsar(r)en 7,1261
- Bachscharten 8,1309
- Bachscheiti N. 8,1504
- Bachschit 8,1516
- Bachschoreten 8,1203
- Bachschorettrunk 14,1212
- Bachschri(j)er 9,1491
- Bachschuflen 8,387
- Bachschum 8,778
- Bachschüssel 8,1474
- Bachschüsslen 8,1483
- Bachschwart(en) 9,2161
- Bachschwelli 9,1833
- Bachschwumm 9,1868
- Bachserpsalm 5,1046
- bächsgen 4,1963
- Bachsprutz 10,981
- Bachstad 10,1330
- Bach(s)tal 12,1331
- Bachstein I 11,866
- Bachstein II 11,867
- Bachsteinrëff 6,647
- Bachstëlz(en) 11,376
- Bachstëlz(en)schwanz 9,2037
- Bachstërz(en) 11,1551
- Bachsteten 4,1783
- Bachstuben 10,1137
- Bacht -a- 4,1008
- Bachtagwan 16,43
- Bachtalen 12,1340
- Bachtaleng(e)schrei 9,1455
- Bachtalenmueterli 4,595
- Bächtäschen 1,566
- Bachtässlen I 13,1758
- Bachtässlen II 13,1758
- Bachtbënnen -a- 4,1291
- Bachtding -a- 13,518
- Bachtelen -ä- 4,1009
- Bachtelen- s. Bachtalen-
- Bachtelen 4,1009
- Bachtelen 12,1340
- Bächtelen 12,1341
- Bachtellen 12,1340
- bachten 4,1009
- Bachten 4,1010
- Bachten 4,1009
- Bachteten 4,1009
- Bachtg(e)schir(r) 8,1169
- Bachtich 12,207
- Bächtli N. 4,1625
- Bachtmuelten 4,216
- Bachtobel 12,122
- Bachtoggeli 12,1177
- Bachtolen 12,1688
- bachtraufnass 4,793
- Bachtrog 14,645
- bachtropfnass 4,793
- Bachtschroten -a- 9,1689
- Bachtschuflen 8,387
- Bachttrager 14,583
- Pachttregel 14,609
- Bachttrucken -a- 14,857
- Bachtuech 12,309
- Pachtvertrag 14,426
- Bachtwagen 15,753
- Bachtwannen -a- 16,99
- Bachtwinkel 16,692
- Bachtwul(l)en 15,1377
- Bachusg(e)span 10,301
- Bachusstüblein 10,1137
- Bachvogt 1,707
- Bachwatsch 16,2352
- Bachwedelen 15,463
- Bachwid(en) 15,556
- Bachwin 16,194
- Bachzuber 17,147
- Back 4,1105
- Pack I 4,1102
- Pack II 4,1103
- Pack III 4,1105
- Pack IV 4,1105
- Packa(n) 4,1103
- Backbüchs 4,1007
- bäckelen 4,1105
- päckelen 4,1104
- Backen 4,1074
- backen 4,1105
- packen 4,1103
- Backe(n)blast 5,169
- Backe(n)schëllen 8,568
- Backe(n)schranz 9,1641
- Backe(n)stein 11,867
- Backe(n)streich 11,1975
- Backentölleli 12,1688
- Backeren 4,1105
- Päcketli 4,1104
- Backi 4,1105
- bäcklen 4,1105
- päcklen 4,1104
- Bäckler 4,1105
- Bäckleten 4,1105
- Packli 4,1104
- Päcklikaffe 3,155
- Päcklitabak 12,54
- Päckliwar 16,891
- Päckliwasser 16,1825
- Backnasen 4,802
- Backpfiffen 5,1073
- Packprügeliwar 16,892
- Backr?rli 6,1236
- Backrummer 6,924
- Backrüsleten 6,1452
- Backschnëtzler 9,1404
- Packschnuer 9,1305
- Backseckel 7,673
- Backseckelwasser 16,1832
- Packstreu? 11,2450
- Packtrager -treger 14,583
- Packtuech 12,310
- Packwagen 15,753
- Packwar 16,891
- Bad 4,1011
- Badänechtli 4,1805
- Badänekli 4,1805
- Badänesli 4,1805
- Badänneli 4,1805
- Badautlen 4,1017
- Badbecki 4,1114
- Badblüemli 5,85
- Badbrief 5,470
- Badchämmerli 3,252
- Badchasten 3,538
- Badchosten 3,550
- Badchragen 3,792
- badchrutelen 3,918
- Badchübel 3,114
- Bädelen 4,1017
- bäd(e)len 4,1016
- Bädeler 4,1017
- Bad(e)mer 1,380
- Bad(e)merchistli 3,544
- Bad(e)merchram 3,811
- Bad(e)merërdepfel 1,380
- Bad(e)mergutschen 2,565
- Bad(e)mermesser 4,462
- Bad(e)mermugg 4,130
- Bad(e)merross 6,1432
- Bad(e)merschiff 8,368
- Bademertrucken 14,857
- baden 4,1015
- Baden N. 4,1014
- Bade(n)chästli 3,538
- Bade(n)farer 1,902
- Bade(n)fart 1,1035
- badennass 4,793
- Bade(n)ross 6,1432
- Bade(n)schänki 8,965
- Bade(n)schänkung 8,968
- Bade(n)schiff 8,368
- Bade(n)stubeten 10,1187
- Padënt s. Patënt
- Bade(n)tröglin 14,645
- Bade(n)trucken 14,857
- Bader 4,1016
- Bader 4,1015
- Baderbiet 4,1859
- Baderbietler 4,1859
- Baderen 4,1016
- Bäderen 4,1017
- bäderen 4,1017
- Baderepfel 1,373
- Badergass 2,452
- Badergast 2,484
- Baderg(e)sang 7,1183
- Baderg(e)sell 7,725
- Baderg(e)sellschaft 7,735
- Baderhag 2,1071
- Baderlut 3,1523
- Badermätz 4,612
- Badermei(en) 4,10
- Badermugg 4,130
- Baderschweiss 9,2220
- Baderstub(en) 10,1148
- Baderwürffel 16,1445
- Badfass 1,1052
- Badgëlt 2,257
- Badgelten 2,284
- Badg(e)mach 4,19
- Badg(e)wändli 16,391
- Badglunggen 2,635
- Badgoggelen 2,177
- Badguldin 2,229
- Badhafen 2,1015
- Badhemd 2,1300
- Badhölzli 2,1255
- Badholzschueh 8,464
- Badhuet 2,1789
- Badi I 4,1017
- Badi II N. 4,1017
- Badidi-Badädi 4,1017
- Badieren 4,1016
- Badigeli 4,1017
- Badi(n)satz 7,1543
- Badist N. 4,1429
- Badist N. (Nachtr.) 7,41 A
- Badjogg(eli) N. 4,1844
- padlen 4,1017
- Badmueter 4,595
- Bad?lich 4,1017
- Badonikli 4,1805
- Bad?sch 4,1017
- Badriber 6,65
- Badriberin 6,65
- Badrock 6,834
- Badschänki 8,965
- Badschänkung 8,968
- Badschilling 8,585
- Badschueh 8,478
- Badschüsslen 8,1483
- Badschütter 8,1575
- Badschütterin 8,1575
- Badschwumm 9,1875
- Badstanden 11,1046
- Badstat(t) 11,1757
- Badstein 11,869
- Badstub(en) 10,1137
- Badstuber 10,1147
- Badstüblitür(en) 13,1403
- Badstübner 10,1147
- Badstur 11,1340
- Badtäller 12,1434
- Badtokter 12,1294
- Badtuech 12,309
- Badtüpfi 13,994
- Baduntlen 4,1017
- Badüsch 4,1017
- Baduten 4,1017
- Badvater 1,1130
- badwännelen 16,99
- Badwannen 16,99
- Badwärmer 16,1506
- Badwäscher 16,2104
- Badwasser 16,1825
- Badwirt 16,1648
- Badzëdel 17,299
- Badzuber 17,148
- baen 4,1100
- Baf N. 4,1038
- Bafel I 4,1039
- bafel 4,1040
- Pafel 4,1039
- Bafel II 4,1039
- bafelen 4,1040
- Bafelvolk 1,805
- bafen 4,1040
- Päfer 4,1040
- päferen 4,1040
- Pafeunen 4,1040
- baff 4,1038
- bäff(e)len 4,1040
- baffen (I) 4,1039
- baffen (II) 4,1039
- bäfferen 4,1039
- Baffert 16,1578
- Paffier 4,1040
- Bafflen 4,1039
- baf(f)len 4,1039
- Baf(f)ler 4,1039 M.
- Baf(f)li 4,1039 M.
- bafflig 4,1039
- Baffstoffel 10,1457
- Pafi(g) 4,1040
- Pafistein 11,869
- Bagabauschi 4,1052
- Bagairen 4,1052
- bagaschelen 4,1052
- bagaschenen 4,1052
- Bagaschi -a- 4,1052
- Bagaschibitten 4,1856
- Bagaschimann 4,270
- Bagaschipack 4,1103
- Bagaschiwagen 15,753
- Bagaschiwar 16,891
- Bagat N. 4,1052
- Bagatëllwësen 16,1873
- pagaten 4,1052
- Bagatenwar 16,891
- Pagätz(e)len 4,1052
- Bagaudiwar 16,891
- Bagäuggel 4,1052
- Bägäuggel 2,174
- Bagauren 4,1052
- Bagauschi 4,1052
- Bagauschiwar 16,891
- bagausi 4,1052
- pagen 4,1053
- bagen 4,1053
- pagen 4,1053
- Bagenetten 4,1100
- Bäger 4,1053
- Bageren 4,1053
- bageren 4,1053
- bageren 4,1053
- Baget 4,1053
- Bagetëll 4,1053
- Bagetëllverwalter 15,1673
- Pageten 4,1053
- Pageter 4,1053
- Bagetten 4,1053
- Bagg 4,1076
- Pagg 4,1076
- pagg 4,1077 o.
- Baggel (III) 4,1105
- Paggel (II) 4,1072
- Baggel -a- 4,1076
- Bäggel -a- 4,1078
- Baggel I 4,1072
- Paggel I 4,1072
- Baggel II 4,1073
- Paggel (III) 4,1073
- Bäggelbirli 4,1492
- Baggelen 4,1105
- paggelen 4,1074
- baggelen I 4,1077
- baggelen II 4,1078
- Baggeler 4,1077
- Baggeli 4,1073
- Baggelibrosmen 5,806
- Baggelifarb 1,988
- baggelig 4,1078
- Baggelirob(l)eten 6,70
- bäggelirot 6,1768
- Baggelischuel 8,619
- Baggelistuben 10,1148
- Baggelrössli 6,1432
- Baggelwësen 16,1873
- Baggen I 4,963
- baggen I 4,1077
- Baggen (II) 4,1074
- baggen II 4,1078
- Baggenauggis 4,1076
- Bagge(n)bart 4,1615
- Bagge(n)bei(n) 4,1302
- Bagge(n)chifel 3,176
- paggenen 4,1077
- baggengebrännt 5,625
- Bagge(n)männli 4,270
- Bagge(n)schaber 8,18
- Bagge(n)schlag 9,240
- Bagge(n)schlämpen 9,562
- Bagge(n)stoss N. 11,1596
- Bagge(n)stuck 10,1830
- Bagger 4,1077
- baggeren 4,1073
- Baggeten 4,1077
- Baggi 4,1074
- Baggi I 4,1077
- Baggi II 4,1077
- Paggieren 4,1076
- Bag(g)itëll 4,1053
- bagglen 4,1073
- bägglen 4,1076
- Baggler 4,1073
- Baggleten 4,1073
- Bäggli N. 4,1075 o.
- bagin 4,1053
- Pagoden I 4,1053
- Pagoden II 4,1053
- Pagoden III 4,1053
- Bagollenbir(en) 4,1492
- Bagscha N. 4,1092
- Baguden 4,1053
- Bagudenbengel 4,1373
- Bagudenstängel 11,1114
- Pagudlen 4,1053
- Pagugen 4,1053
- Baguren 4,1052
- Baich 4,1380
- Baier 4,895
- Baieresel 1,520
- Baiersu(w) 7,1508
- Baiertaler 12,1384
- bai(j)en 4,1102
- Pais 4,1665
- Paisang 4,1665
- Bajaderen 4,1099
- Bajaff 1,101
- Bajaff 4,1099
- Bajass 4,1099
- Bajasshansli 1,974 o.
- Pajaz 4,1099
- bajelig 4,1100
- bajen 4,1100
- Bajen 4,1102
- Pajen 4,1100
- bajen I 4,1100
- bajen II 4,1102
- bajin 4,1100
- Bajini 4,1100
- Bäjöndlerpfiffen 5,1073
- Bajonet(t) 4,1100
- Bajonet(t)schmid N. 9,863
- Ba(j)sack 7,631
- Bakel 4,1105
- Bakelen 4,1105
- bal 4,1194
- Bal I 4,1145
- Bal III 4,1148
- Bal II 4,1145
- bala 4,1146
- Balaamspfaff 5,1063
- Balabeinriti 6,1708
- Baladinen 4,1147
- Paläjen 4,1146
- balalen 4,1145
- Balali 4,1145
- Balander 4,1146
- balanderen 4,1146
- Palanggen 4,1146
- Palanggenwand 16,359
- Balangsen 4,1146
- balangsen 4,1146
- Balanzen 4,1146
- palaren 4,1145
- Palaren 4,1146
- Balari 4,1145
- Balas 4,1146
- Palatinen 4,1147
- pälaugglen 4,1157
- Palausen 4,1147
- Baläutschi 4,1145
- Balbier 4,1188
- Balbierblatten 5,199
- balbieren 4,1188
- Balbierer 4,1188
- Balbierhus 2,1720
- Balbiermesser 4,462
- Balbierschar 8,1111
- Balbierschüsslen 8,1483
- Balbierstub(en) 10,1148
- Balbiertanz 13,872
- balchen 4,1193
- Balchen I 4,1188
- Balchen II -ä- 4,1191
- Bal(ch)enbërg N. 4,1561
- Balche(n)fur 1,948
- Bal(ch)e(n)g(e)waggelen 15,979
- Balchenherr 2,1538
- Balche(n)satz 7,1561
- Balche(n)stein 11,870
- Balchentuech 12,310
- Balche(n)wërch 16,1238
- Balcheren 4,1193
- bald 4,1194
- Baldachintrager 14,584
- baldanhin 2,1334
- Bald(i) N. 4,1221
- Bäldi 4,1196
- Baldrian 4,1197
- Baldriantropfen 14,1270
- Baldrianwurz 16,1745
- Baldus N. 4,1197
- Paleder 4,1147
- Palegi 4,1147
- Palen 4,1147
- palen 4,1146
- bälen 16,891 M.
- Balen (I) 4,1189
- Balen II 4,1191
- baleten 4,1182
- paletten 4,1147
- päletten 4,1155
- Paletten I 4,1147
- Paletten II 4,1154
- Palëttli 4,1155
- palettnen 4,1147
- Balfrieser 4,1155
- Balg 4,1209
- balgen 4,1211
- Balgens 4,1212
- Balger 4,1212
- Balgerin 4,1212
- Balgeten 4,1212
- Balggen 4,1189
- balggen 4,1191
- balggenen 4,1191
- Palggenschnapper 9,1242
- bälgglen 4,1191
- Balgisen 1,542
- Balgstrichler 11,2026
- Balgtrëtter 14,1490
- Bali 4,1145
- Bali N. 4,1221
- Bali 4,1157
- Bali 4,895 u.
- baliengël? 2,294
- Balier 10,113
- Palier (I) 4,1155
- Palier (II) 4,1156
- palieren (I) 4,1156
- palieren (II) 4,1183
- Palinagel 4,688
- Bälinen 4,1157
- Balingerepfel 1,373
- balisa 4,1156
- Palisaden 4,1156
- Balisen 1,542
- Balis(s) N. 4,1221
- Bäliwar 16,891
- Balken 4,1188
- Balke(n)band 4,1331
- Balke(n)brëtt 5,905
- Balke(n)stock 10,1744
- Balkentrüel 14,963
- Balkentütschi 13,2191
- Balke(n)wërch 16,1238
- Balki N. 4,1215
- Ball 4,1145
- bällelen 4,1153
- Ballen 4,1148
- ballen 4,1152
- Pällen 10,113 A
- Balle(n)anken 1,343
- Balle(n)bërg N. 4,1561
- Balle(n)binder 4,1354
- Balle(n)blacken 5,56
- Balle(n)blatt 5,185
- Balle(n)bluem(en) 5,85
- Balle(n)chrut 3,904
- ballenfeiss 1,1073
- Balle(n)füerer 1,984
- Bälle(n)grabensalb(en) 7,800 M.
- Balle(n)grüeblins 2,697
- Balle(n)häls(l)ing 2,1212
- Balle(n)hus 2,1719
- Balle(n)meister 4,520
- Balle(n)riterspil 10,157
- Balle(n)ruterigs 6,1707
- Balle(n)ruterlins 6,1707
- Balle(n)satz 7,1561
- Balle(n)schickerlins 8,525
- Balle(n)schläuffen 9,125
- Balle(n)schlegel 9,265
- Balle(n)schluffen 9,169
- Balle(n)schoppen 8,1026
- Balle(n)spil 10,152
- Balle(n)spilen 10,181
- Balle(n)spiler 10,188
- Balle(n)stëck(en) 10,1647
- Balle(n)stein 11,870
- Balle(n)strau(w) 11,2435
- Ballensunntag 12,1024
- Ballentätsch 13,2141
- Ballentätschen 13,2151
- Ballenteil 12,1531
- Ballentötschen 13,2173
- Balle(n)wëgeren 15,953
- Ballenziger 17,429
- Ballet 4,1153
- Bal(l)ett 15,1080 u.
- Ballhof 2,1030
- Ballhus 2,1719
- Balli 4,1155
- Bälli -e- 4,1155
- ballig -ä- 4,1153
- Balllöffel 3,1155
- ballnen 4,1153
- Ballonen 4,1156
- ballonen 4,1156
- Ballot 4,1156
- Ballote(n)tischli 13,1921
- Ballotentrucken 14,857
- ballottieren 4,1156
- Ballstëck(en) 10,1647
- Balltuech 12,310
- Ballung 4,1156
- ballungen 4,1156
- Balm 4,1215
- Palm I 4,1216
- Palm II 4,1218 o.
- Palmabend 1,37
- Palmari 4,1216
- Palmast 1,575
- Palmbësen 4,1669
- Palmblatt 5,185
- Palmchünig 3,330
- Balmen 4,1217
- balmen (I) 4,1216
- balmen (II) 4,1218
- Palmen 4,1217
- Palme(n)chrut 3,904
- Palmendorn Palmer- 13,1638
- Palme(n)epfel 1,373
- Palme(n)schilling 8,586
- Palme(n)schnitten 9,1363
- Palme(n)schoss 8,1470
- Balme(n)strit(en) 11,2410
- Palmenstuden 10,1356
- Palmensunntag 12,1024
- Palmentag 12,956
- Palmentann(en) 13,71
- Palme(n)weggli 15,1005
- Palme(n)wihi 15,1087
- Palmepfel I 1,373
- Palmepfel II 1,383
- Balmer 4,1216
- Palmesel 1,520
- Balmeter 4,1446
- Palmischbir(en) 4,1492
- Palmmantag 12,931
- Palmsamstag 12,1007
- Palmschilling 8,586
- Palmstëck(en) 10,1647
- Balmstein 11,870
- Balmstrit(en) 11,2410
- Palmstuden 10,1356
- Palmsunntag 12,1024
- Palmtag 12,956
- Palmtier 13,1232
- Palmtrager 14,584
- Palmwuchen 15,249
- Balöffel 3,1155
- Palogen 4,1156
- Bal?ggi 4,1145
- Bal?li 4,1145
- Bal?ri 1,417
- Pal?ri 4,1145
- bal?rig 4,1145
- Balsam 4,1219
- Balsamäri 1,70
- Balsambaum 4,1243
- balsambäumin 4,1243
- Balsamblüemli 5,85
- Balsambüchsli 4,1004
- Balsamchramer 3,815
- Balsampflaster 5,1262
- Balsamstängel 11,1114
- Balsamtropf 14,1270
- Balseminen 4,1219
- Balthasar N. 4,1221
- Baltis(s) N. 4,1221
- Balto 4,1221
- Palueg 4,1156
- Palünster 4,1156
- Palusen 4,1156
- Baluster 4,1156
- Balüster 4,1156
- Bälz N. 4,1221
- Balz (I) N. 4,1221
- Balz (II) 4,1222
- bälzelen 4,1222
- Bälzeli 4,1222
- balzen 4,1222
- Balzenstrigel 11,2147
- Balzer -ä- 4,1221
- Bamba 4,1256
- Bambel 4,1256
- bambelen 4,1257
- bämbelen 4,1257
- Bambelen I 4,1257
- Bambelen III 4,1258
- Bambelen II 4,1257
- Bambelenwasser 16,1825
- Bambelwasser 16,1825
- Bamber 4,1258
- Bämberen 4,1258
- bämberen 4,1258
- Bamb?li 4,1259
- Pamfili 4,1260
- bamm 4,1229
- bamm-bamm 4,1229
- Bammelen (I) 4,1257
- bämmelen I 4,1229
- bämmelen II 4,1230
- Bammelen (II) 4,1257
- Bammelenschoss 8,1471
- bämmeren 4,1258
- Bammerli 4,1229
- Pammerli 15,1721 A
- Bam(m)er(t) 16,1578
- Bammeter 4,1446
- Bam?li 4,1259
- Bampel 4,1260
- Pampel 4,1260
- bamp(e)len 4,1260
- bämpelen 4,1261
- Pampelenhorn 11,1231 M.
- Bampeli 4,1261
- Bampel(i)wasser 16,1825
- Bampeluren 4,1261
- Pampeluren 3,1379
- Bampelureten 4,1261
- Pampen 4,1261
- pampen 4,1261
- Pamper 4,1261
- Bamper 4,1261
- Bamperin 4,1261
- Bämperli 4,1262
- bämperlig 4,1261
- bämperlis 4,1261
- Pämperliwërch 16,1239
- Pampesbri 5,1035
- bampf 4,1266
- bampfen 4,1266
- Bamphilisalber N. 7,816
- Bampis 4,1261
- Bämpis(s) 4,1262
- Bämschi 4,1267
- Bämsen 4,1411
- bämtä(tä) 12,24
- Ban 4,1268
- Ban I 4,1268
- Ban I 4,1268
- Ban II 4,1270
- Ban II 4,1270
- Panadasuppen 7,1247
- Panaier 4,1285
- Panamaholz 10,236 u.
- Panamaspan 10,236
- Banätsch -ä- 4,1308
- Banbir(en) 4,1492
- Banch 4,1380
- Banch- s. Bank-
- Band 4,1323
- bänd -e- 2,1408 M.
- Bandamm 12,1782
- Bandbloch 5,13
- Bandchappen 3,392
- Bandchessi 3,519
- Bandchloben 3,620
- Bandchnoden 3,734 u.
- Banddägen 12,1096
- Bändel 4,1334
- Bändelbannwart 16,1582
- bänd(e)len 4,1338
- Bändeler 4,1339
- Bändelhar 2,1508
- Bändelhengst 2,1450
- Bandelier 4,1340
- Bandelierfläschen 1,1220
- Bandeliering 4,1340
- Bandelierror 6,1236
- Bändeligras 2,795
- Bändeligumper 2,314
- Bändelihuet 2,1789
- Bändeliläufer 3,1147
- Bändelimacher 4,53
- Bändelimërkt 4,414
- Bändelimödeli 4,85 u.
- Bändelischueh 8,478
- Bändelistricher 11,2023
- Bändeliwëber 15,104
- Bändel(i)wurm 16,1527
- Bändeljud 3,13
- Bändelladen 3,1068
- Bändelmüli 4,190
- Bändelschnuer 9,1305
- Bändelseckli 7,632
- Bändelstüelti 11,313
- Bändelwëber 15,104
- Bändelwërch 16,1239
- Banden I 4,1340
- banden I 4,1334
- Banden II 4,1341
- banden II 4,1341
- Bandenstuck 10,1830
- bander(en) 1,308
- panderen 4,1341
- Bänderen 4,1339
- Banderet 4,1341
- Bänderg(e)stüedel 10,1385
- bänderig 4,1339
- Bändering 4,1339
- bänderlen 4,1339
- Bänderli 4,1339
- Bändermesser 4,462
- Bänderring 6,1093
- Bänderschiner 8,837
- Bändersetzling 7,1721
- Bänderstock 10,1745
- Bandet N. 4,1289
- Bandgarten 2,437
- Bandherr 2,1539
- Bandholz 2,1256
- Bandi 4,1340 u.
- Bändichtel N. 4,1288
- bandieren 4,1281
- bandig 4,1334
- bändig 4,1339
- Banding I 4,1334
- Banding II 4,1341
- bandisieren 4,1281
- Bandit 4,1282
- Banditag 12,958
- banditen 4,1282
- Bandland 3,1304
- bandlen 4,1341
- bändlen 4,1340
- Bändlichorb 3,451
- Bändlideckel 12,196
- Bändlihosen 2,1694
- Bändliposch(en) 4,1763 M.
- Bändlirollen 6,874
- Bändlistock 10,1745
- Bändlistud(en) 10,1357
- Bändliwid(en) 15,577
- Ba(nd)messer 4,462
- Bandnagel 4,688
- Bandölfi 4,1341
- Bandoren 13,1638
- Bändrenstud(en) 10,1357
- Bandrock 6,834
- Bandsagen 7,429
- Bandschlick 9,529
- Bandstab 10,1042
- Bandstock 10,1745
- Bandstuck 10,1830
- Bandstud(en) 10,1357
- Bandstuel 11,313
- Pandur 4,1341
- Banduren 4,1342
- panduren 4,1341
- Banduri 4,1341
- Bandwëber 15,104
- Bandwid(en) 15,556
- Bandwid(en) 15,577
- Bandwurm 16,1527
- banen 4,1270
- Baneter -ä- 4,1446
- Baneterchistli 3,544
- bang 4,1369
- Bangada 4,1369
- Bangadunässi 4,794
- Bangelen 4,1369
- Bängelsuppen 7,1247
- Bangëlt 2,258
- Bängelwëllen 15,1198 A
- Bangen 4,1369
- bangen 4,1369
- Bangenchrut 3,904
- Bangenet 4,1370
- Bange(n)ror 6,1236
- Bange(n)samen 7,936
- Bangerten 2,436
- bangeten 4,1390
- bangetlen 4,1391
- Bangg 4,1377
- Bäng(g)elispil 10,153
- banggen 4,1377
- Banggeten 4,1377
- bangglen 4,1377
- Bängi 4,1369
- Bangraz(i) N. 4,1391
- Bangu 4,1369
- Bani 4,1270
- Banier 4,1285 A
- bänigen 4,1286
- Bäniggi N. 4,1289
- Paninja 4,1286
- Banitsch 4,1286
- Panixer 4,1286
- Banjentrinchlen 14,1191
- Bank 4,1380
- Bankarmbrust 5,869
- Bankchasten 3,538
- Bankchessi 3,520 A
- Bankchüssi 3,531
- Bänkel 4,1389
- banken -ä- 4,1389
- Banker 4,1390
- Bankerer 4,1389
- Banke(r)t 4,1390
- Banke(r)tchorn 3,473
- Banke(r)tërdbir(en) 4,1500
- Banke(r)tërdepfel 1,381
- Banke(r)theiden 2,990
- Banke(r)tstud(en) 10,1357
- banketlen 4,1391
- Bankett 4,1390
- banketten 4,1390
- bankettieren 4,1390
- Bankgëlt 2,258
- Bankgericht 6,366
- Bankhaggen 2,1094
- Bank(h)art 2,1645
- Bank(h)artsun 7,1090
- Bankier 4,1389
- Banking 4,1389
- Bankküssiziech(en) 17,237
- Bänklen 4,1389
- bänklen 4,1390
- Bänkliepfel 1,373
- Bänklihocketen 2,1125
- Bänklisetzen 7,1628
- Bankloch 3,1036
- banklöchlen 3,1036
- Pankott 4,1391
- Bankpfulwen 5,1101
- Pankratius N. 4,1391
- Bankrichter 6,457
- Bankrössli 6,1433
- bankrot 6,1768
- Bankschaben 8,9
- Bankschilling 8,586
- Bankschriber 9,1547
- Bankschrub(en) 9,1566
- Bankstat(t) 11,1757
- Bankstëfzgen 10,1479
- Bankstuel 11,314
- Banksul 7,796
- Banktrog 14,645
- Banktuech 12,310
- Banktürli 13,1400
- bankwürdig 16,1360
- Bankzëdel 17,300
- Bänlistutz 11,1891
- Banlon 3,1291
- Bann- s. Bann-
- Bann 4,1270
- Bannbach 4,954
- Bannbalter 15,1613
- Bannbërg 4,1561
- Bannbrief 5,471
- Bannbrueder 5,420
- Bannchrieg 3,795
- Banndonneren 13,257
- ban(n)en 4,1277
- pannen 4,1279 M.
- Bännen s. Bënnen
- Banner P- 4,1285
- Bannerbrief 5,472
- Bannerdienst 13,795
- Bannerhauptmann 4,262
- Bannerherr 2,1538
- Bannerlad 3,1058
- Bannermeister 4,520
- Pannermusterungsufzug 17,507
- Bannerplatz 5,261
- Bannerrëcht 6,295
- Bannersack 7,632
- Bannerschwuer 9,2145
- Bannerstang(en) 11,1102
- Bannerstëck(en) 10,1647
- Bannerstock 10,1745
- Bannersul 7,796
- Bannertag 12,958
- Bannertrager 14,584
- Bannervortrager 14,538
- Pannerwacht 15,389
- Bannfasten 1,1115
- Bannfirtag 12,841
- Banngëlt 2,258
- Banngerëchtigkeit 6,235
- Bannherr 2,1538
- Bannhof 2,1030
- Ba(nn)holz 2,1256
- Ba(nn)hölzler 2,1256 o.
- Bän(n)i N. 4,1289
- bännig 4,1283
- bännigen 4,1284
- Ban(n)ing 4,1281
- bannisieren 4,1281
- Bannit 4,1282
- Ba(nn)leiter 3,1494
- Ba(nn)margsten 11,860
- Ba(nn)ordnung 1,442
- Pannoswëber 15,104
- Ba(nn)prozëssion 5,1044
- Ba(nn)pur N. 4,1523
- Ba(nn)riet 6,1736
- Ba(nn)ritt 6,1715
- Ba(nn)schatz 8,1658
- bannschätzig 8,1661
- Ba(nn)schatzing 8,1661
- Ba(nn)schit 8,1519
- Ba(nn)stab 10,1042
- Ba(nn)stein 11,871
- Ba(nn)stral 11,2210
- Banntag 12,958
- Banntägler 12,958
- Bannteil 12,1532
- Banntrotten 14,1542
- Ba(nn)umgang 2,343
- Bannumzug 17,513
- Ba(nn)vogt 1,707
- Ba(nn)wald 15,1487
- Ba(nn)walder 15,1488
- Ba(nn)waldvogt 1,709
- Ba(nn)walt(er) 15,1613
- Ba(nn)wart 16,1578
- bannwarten 16,1583
- Bannwarter 16,1614
- Bannwarti 16,1583
- Bannwartschaft 16,1583
- Bannwarttum 16,1583
- Ba(nn)wartwëg 15,850
- Ba(nn)wëgli 15,837
- Bannwin 16,195
- banschgen 4,1406
- Banschilling 8,586
- Banschin(en) 8,836
- banschlen 4,1407
- bänschlen 4,1395
- Panschleten 4,1407
- Banschlitten 9,776
- bäns(e)len 4,1392
- pansen -ä- 4,1392
- Bänserich 4,1393
- banslen 4,1392
- Banst 4,1395
- Pantalung 4,1397
- Pantel I 4,1397
- Pantel II 4,1397
- Bäntel(i) N. 4,1397
- Pantelier 4,1340
- Banten 4,1397
- Pan(ter)tier 13,1232
- Banti N. 4,1397
- Bantis 4,1397
- bantlen 4,1397
- Pantlen 4,1397
- Bantli I 4,1397
- Bantli II N. 4,1397
- Bantoffel P- 4,1398
- Bantoffelbluem(en) 5,85
- bantöffelen 4,1398
- Bantoffelholz 2,1256
- Bantoffelmacher 4,53
- Bantoffelritter 6,1720
- Bantoffelschueh 8,481
- Pantoffeltschupen 14,1772
- Bän(t)sch 4,1406
- Bantsch I 4,1405
- Bantsch II 4,1406
- bantschen I 4,1406
- Bäntschen 4,1406
- bantschen II 4,1406
- Bantschi 4,1407
- bantschlen I 4,1406
- bantschlen II 4,1407
- Ban(t)schli 4,1406
- Banwächter 15,410
- Banwagen 15,754
- Banwärter 16,1613
- Bänz s. a. Benz
- bänz(e)len 4,1392
- Panzen 4,1407
- Bänzen 4,1408
- Bänzenschëren 8,1124
- Panz(en)we 15,51
- Panzer 4,1407
- panzeren 4,1408
- Panzerfëgerin 1,687
- Panzermacher 4,53
- Panzerrock 6,834
- Panzerrodel 6,610
- Panzerschoss 8,1464
- Panzi 4,1408
- Ba(n)zug 17,575
- Päonienros(en) 6,1400
- päp 4,1418
- Papa 4,1415
- Papagei 4,1415
- Papageibilsemchrut 3,904
- Papageichünig 3,330
- Papageischiessen 8,1430
- Bapeier 4,1416
- papelen 4,1418
- Papen 4,1418
- papen 4,1418
- Papeteri 13,1025 A
- bäpfen 4,1427
- Bapfes 1,1052
- Bäpfi 4,1427
- Bapir P- 4,1416
- Papirbluem(en) 5,85
- Papirbollen 4,1173
- Papirchnëcht 3,727
- Papirchrügeli 3,802 o.
- Papirech 4,1417
- papiren 4,1417
- Papirer 4,1417
- Papirerchind 3,347
- Papirerg(e)sell 7,725
- Papirhusli 2,1721
- Papiri 4,1417
- papirig 4,1417
- papirin 4,1417
- Papiri(n)zug 17,529
- Papirler 4,1418
- Papirler 1,373
- Papirr?sli 6,1400
- Papirrugeli 6,761
- Papirsack 7,632
- Papirschnifel 9,1151
- Papirschutz 8,1724
- Papirseckel 7,671
- Papirst?ssel 11,1655
- Bapirtrager 14,584
- Papirwickler 15,1123
- Papp 4,1413
- Bäpp 4,1415
- Bappegeil 4,1415
- Pappel 4,1415
- pappelaschen 4,1415
- Pappelaschi 4,1415
- Bapp(e)len 4,920
- päpp(e)len 4,1415
- Pappele(n) I 4,1415
- bappelen I 4,920
- bappelen II 4,1414
- Pappele(n) II 4,1415
- Pappele(n)chrut 3,904
- Bappelenmul 4,181
- Pappelentranch 14,1136
- Bappeler 4,920
- pappelig 4,1414
- Pappeliwërch 16,1239
- Pappelrosen 6,1400
- Bappen 4,1415
- Pappen 4,1413
- pappen 4,1414
- Pappe(n)bürsten 4,1610
- Bappe(n)chellen 3,201
- Bappendeckel 12,196
- Pappe(n)g(e)schmack 9,872 u.
- Pappe(n)g(e)sicht 7,262
- Bappe(n)hau?er 2,1814
- Bappe(n)lälli N. 3,1259
- bappenlind 3,1317
- Bappe(n)mul 4,181
- Bappe(n)pfannen 5,1106
- Bappe(n)schëreten 8,1143
- Bappe(n)schlëcker 9,513
- Bappentüpfi 13,994
- bappentüpfig 13,994
- Päpper 4,1418
- papperen 4,1415
- Bäpperi N. 4,1512
- papperlapapp 4,1416
- papperlappa 4,1416
- papperlen 4,1415
- bäpperlen 4,1418
- Pappertolen 12,1688
- Pappi 4,1415
- Bappib?sel 4,1736
- pappig 4,1415
- Bappis 4,1415
- Papplen 4,1415
- bapplen 4,920
- bapplen 4,1414
- Bappli 4,920
- Bappseckel 7,671
- pappus 1,557
- Bapst P- 4,1427
- Bapstgloggen 2,615
- Bapstin 4,1428
- bapstisch 4,1428
- Bapstler 4,1428
- Bapstleri 4,1428
- Bapstschmeichler 9,845
- Bapstspil 10,153
- Bapststand 11,1024
- Bapststuel 11,314
- Bapst(s)zug 17,576
- Bapsttum 4,1428
- Baptist N. 4,1429
- Baptista N. 4,1429
- Baptistalregimënt 6,740
- bar 4,1433
- bar 4,1433
- Par (I) 4,1429
- Par (II) 4,1436
- par 4,1429 u.
- Bar I 4,1430
- Bar II 4,1435
- bar- s. a. bar(r)-
- Bär s. a. Bër
- Paraden 4,1436
- Paradi 4,1436
- Paradi 4,1436
- Paradichalb 3,219
- Paradis 4,1436
- Paradischorn 3,473
- Paradisepfel 1,373
- Paradisler (Nachtr.) 4,1437
- Paradisler 1,373
- Paradisli 1,373
- Baragg 4,1437
- Baraggen 4,1437
- Paragraflischisser 8,1348
- paramissi 4,1437
- Paraplü 4,1437
- Paraplüblëtzer 5,289
- parasar 4,1437
- Paräsche 4,1439
- Parasol 4,1438
- Parasolstangen 11,1102
- Parat 4,1438
- parat 4,1438
- Barat 4,1439
- Paratschaft 4,1438
- Barb 4,1534
- Barbara N. 4,1534
- Barbaratag 12,962
- Barbe 4,1534
- barbei(n) 4,1302
- Barbel 4,1534
- Barbel(en) N. 4,1534
- Barbe(n) I 4,1534
- Barbe(n) II 4,1534
- Barbe(n)netz 4,886
- Barbentruschen 14,1361
- barbienisch 4,1535
- Barbierstub(en) 10,1148
- Barbiertanz 13,872
- Barbiliumgeis(s)lenstëck(en) 10,1636
- Barbiliumstëck(en) -ä- 10,1648
- Barbil(l)a N. 4,1534
- Barbiner 4,1535
- Bärbrot 5,974
- bärbstelen 4,1535
- Barch I 4,1535
- Barch II 4,1535
- bärchem 2,1271
- Barchen 4,1535
- Barche(n)t 4,1536
- Barche(n)tg(e)schau(w)er 8,1628
- Barchentg(e)wërb 16,1111
- barchentig 4,1536
- barchentin 4,1536
- Barche(n)tlintuech 12,303
- Barche(n)tl?sung 3,1440
- Barche(n)tschlutten 9,797
- Barche(n)tschopen 8,1015
- Barche(n)tstuck 10,1830
- Barchenttuech 12,311
- Barchentwam(b)sel 15,1737
- Barchenwälsch 15,1602
- Barchlen 4,1536
- Barchschiff 8,369
- Bärcht 4,1008
- Bär(ch)trätschen 14,1559
- Bard 4,1539
- Pard 4,1540
- bardailen 4,1540
- bardaus 4,1540
- Bard(e) 4,1540
- Pardel 4,1540
- barden 4,1616
- barden 4,1540
- bardi 4,1540
- Pardisol -ä- 4,1438
- bardu 4,1626
- Barebass N. 4,1596
- Paredis B- s. Paradis
- Pareisig 4,1439
- pärelen 4,1430
- Baren 4,1439
- baren 4,1505
- paren 4,1430
- baren 4,1439
- Baren I 4,1430
- Baren II 4,1435
- Baren III 4,1439
- Bäre(n)- s. a. Bëre(n)-
- Bare(n)baum 4,1243
- Bare(n)bisser 4,1692
- Bare(n)brëtt 5,905
- Bäre(n)brot 5,974
- Bare(n)charren 3,424
- barendig 1,318
- Bare(n)drücker 14,835
- Bare(n)fulzi 1,824
- Bare(n)güxler 2,571
- Bare(n)laden 3,1068
- Bare(n)loch 3,1036
- Bare(n)lochschlaupfen 9,124
- Bäre(n)mueter 4,595
- Bare(n)schlauffen 9,124
- Bare(n)seigel 7,482
- Bare(n)spränzel 10,922
- Bare(n)spross(en) 10,948
- Bare(n)stang(en) 11,1102
- Bare(n)stëck(en) 10,1648
- Bare(n)stock 10,1746
- Bare(n)stoss 11,1597
- Bare(n)stud 10,1378
- barentig 1,356 u.
- Bare(n)trom 14,1013
- Bärentschwilerjass 3,70
- Bäre(n)vogel 1,695
- Bare(n)wand 16,359
- barenwëg 15,879
- Barepfel 1,373
- parerlei 3,949
- Barermel 1,460
- Pareschirm 8,1292
- Baret 4,1442
- Bareten 4,1442
- Baret(li)tochter 12,418
- Baretliwäscher 16,2104
- baret(t) 4,1442
- Parettlischramer 3,815
- Barettragen 14,464
- Barexempel 1,622 M.
- Parfemier 4,1547
- barfig 4,1547
- barfis 1,1093
- Barflen N. 4,1534
- parforsch 4,1547
- parforschieren 4,1547
- parforss 4,1547
- parfo(r)st 4,1547
- barfuess 1,1093
- Parfuess 1,1093
- barfuessen 1,1093
- Barfuesser -üe- 1,1093 M.
- Barfuesserbrueder 5,417
- Barfuesserschuoch 8,461
- barfüesslen 1,1093
- Barfüessler 1,1096
- Barg 4,1548
- Pargädi 4,1549
- Bargätzi N. 4,1391
- Bargätzlen 4,1052
- bargäuggisch 2,174
- Pargaugglen 4,1549
- Bargaun 4,1549
- Bargauren 4,1550
- bargausi 4,1052
- Bargel 4,1549
- Bargëlt 2,258
- Bargëltrëcht 6,281
- Bargëltschuld 8,654
- Bargëlt(s)handschrift 9,1588
- pargen 4,1550
- Bargen I 4,1549
- Bargen II 4,1550
- Bargenross 6,1433
- Bargentor 13,1287
- Bärgerschmër? 9,982
- Barggen 4,1549
- Bargi 4,1550
- Pargimënt s. Pergamënt
- bärgin 4,1549
- Bargischaf(f) 8,298
- Bärglen 4,1572
- Bargun 4,1549
- Bargunen 4,1550
- Barguren 4,1550
- Barhab 2,869
- Barhack Bär- 2,1112
- barhaggen bär- 2,1112
- Parhälberli 2,1171
- ch 2,1269>barhammelich 2,1269
- pari 4,1429 u.
- Bäri (I) 4,1447
- Bäri (II) N. 4,1453
- bäri 4,1447
- Baridach 12,184
- Barieli 1,215
- parieren 4,1444
- Bariërenwärter 16,1614
- Bariërenwärterin 16,1614
- barig 4,1436
- parig 4,1430
- bärig (I) 4,1435
- bärig (II) 4,1453
- Baril 4,1444
- Barilblatten 5,199
- Barillen 1,215
- Barille(n) 4,1444
- Barille(n)bluest 5,177
- Barillendünnen 13,280
- Barille(n)rosen 6,1400
- Barillentateren 13,2056
- Barille(n)wa(i)jen 15,1094
- Barillenwurz 16,1746
- barillin 4,1444
- Baring N. 4,1444
- Baringel 1,215
- Baringelblätter 5,185
- Baringelrosen 6,1400
- paripa 4,1444
- Paris 4,1444
- Paris II 4,1445
- Paris III 4,1445
- Paris I N. 4,1444
- Barisal 4,1438
- bar(i)sch 4,1434
- Parischirm 8,1292
- Parischorn 3,473
- Pariser 4,1445
- pariserlen 4,1445
- Parisernat 4,848
- Pariserniet 4,851 u.
- Parisersaft 7,366
- Pariserstei(n) 11,871
- Pariserstift(en) 10,1466
- Parisertoggel 12,1162 A
- Parisertuech 12,311
- Pariserwar 16,891
- Parisli 4,1445
- Pariso(l) 4,1438
- Parisold 4,1438
- Parisoler 4,1438
- Parisoler 4,1438
- Parisöler 4,1438
- Parisöleren 4,1438
- Parisolimacher 4,53
- parisrot 6,1768
- barix 4,1445
- Barixel 4,1445
- barjaggisch 3,25
- Barket 4,1536
- Barketlin 4,1536
- Barlaba N. 4,1590
- Barladen 3,1068
- Parlamënt 4,1590
- parlamënten 4,1591
- Barlandott 4,1591
- parlen 4,1591
- pärlen 4,1430
- Parleten 4,1591
- Parlewu 4,1591
- Parlewudragoner 14,615
- Parli 4,1446
- Barli 4,1447
- Bärli I [II] 4,1447
- Bärli II [III] 4,1447
- Bärlibock 4,1131
- Pärlibr?tli 5,975
- bärlich 4,1435
- bärlichen 4,1435
- parlieren 4,1591
- parlifrangss(i) 4,1591
- barliggen-barlaggen 4,1591
- pärlilaufen 3,1139
- Parlis 4,1591
- parli(s)siech -ä- 7,199
- Pärlisucht 7,281
- Pärliweggli 15,1006
- barliwunder 16,629 A
- barl?tig 3,1502 u.
- Barluckendeckel 12,195
- Barm 4,1439
- Barmanet -ä- 4,237
- Bärmd 4,1595
- Barmen 4,1439
- barmen 4,1442
- Barme(n)- s. a. Bare(n)-
- Barme(n)britt 5,905
- Barmendili 12,1642
- Barme(n)schueh 8,482
- Barmet 4,1446
- barmhërzig 2,1661
- bärmiglich 4,1596
- bärmlich 4,1596
- Barmsprossen 10,948
- Barmsprotzen 10,948
- Bärmueter 4,595
- bärmueteren 4,595
- bärmüeterig 4,595
- Barn 4,1439
- Barnabas N. 4,1596
- barnackent 4,713
- Barnamen 4,724
- Barnen s. Baren
- barnen 4,1442
- parnen 4,1429 u.
- Barneten 4,1442
- Barneter -ä- 4,1446
- Barnibögen 4,1066
- Parnis 4,1596
- Parnisen 4,1596
- Barnitrom 14,1013
- Parol 4,1445
- Barometer 4,1446
- Barometertrager 14,585
- Baron 4,1446
- bar?sch 4,1446
- Bar(r) 4,1435
- Bar(r)binden 4,1343
- Barren 4,1435
- barren 4,1436
- Barre(n)mündler 4,323
- Barre(n)schlag 9,240
- Barre(n)stëck(en) 10,1648
- Barreten 4,1436
- barreten 4,1442
- bar(r)hämmig bä- 2,1271
- bar(r)häm(mi)sch 2,1271
- bar(r)hän(g)ig 2,1271
- Bar(r)i N. 4,1444
- Barrifel 4,1444
- bar(r)iflen 4,1444
- bar(r)ig 4,1444
- bar(r)laufen 3,1139
- Bar(r)lucken 3,1256
- barross 6,1437
- barröst 4,1446
- Barrussen 4,1446
- Bärsanikel 7,1000
- Barschaft 4,1435
- barschänkel 8,970
- Barschatz 8,1658
- barschenklet 8,971
- Barschlauffen 9,124
- Barschlaupfen 9,124
- Parschueh 8,481
- Bärsetten 4,1599
- Bärsettenstorz(en) 11,1558
- barsocken 7,684
- barsöckig 7,685
- Barspil 10,153
- barsten 4,1607
- Part 4,1617
- Bart I 4,1539
- Bart II 4,1612
- Bart(ab)wischen 16,2146
- bartächtig 4,1616
- Bartängelen 4,1805
- Partätzen 4,1618
- bartbeiss 4,1682
- Bartblatten 5,199
- Bartbutz 4,2012
- Bartbutzer 4,2026
- parteien 4,1624
- partei(j)isch 4,1625
- Partekensack 7,632
- Bart(el) N. 4,1625
- Partelparti 4,1623
- Bartelrot 6,1768
- Partem 4,1618
- Partemtrucken 14,858
- barten 4,1616
- parten 4,1618
- Parten 4,1618
- Barten I 4,1619
- Barten II 4,1622
- Barte(n)halm 2,1203
- Barte(n)schlager N. 9,496
- Barte(n)schlif(f)er N. 9,155
- Barte(n)wickel 15,1118
- parteschieren 4,1623
- Barteten 4,1616
- bartfahig 1,724
- Bartgablen 2,59
- Bartg(e)strüel 11,2234
- Bartg(e)strüpp 11,2319
- Bartgir 2,405
- Barthus 2,1721
- Parti 4,1623
- Partientanzen 13,897
- bartig 4,1616
- bärtig I 4,1616
- bärtig II 4,1622
- partiig 4,1624
- partiisch 4,1625
- parti(j)en 4,1624
- Partikularbrunnen 5,668
- Partikularhus 2,1721
- Partikularsachen 7,124
- Partikularwald 15,1489
- Bartillen 4,1805 M.
- bärtin 4,1622
- Bartinen 4,1805
- Partist 4,1619
- Partiwesten 16,2163
- Bartlef 3,1149
- Bartlef 16,1619
- Bartlen 4,1622
- partlen 4,1618
- bärtlen 4,1617
- Bärtler (I) 4,1617
- Bärtler (II) N. 4,1625
- bartlet 4,1616
- Bartli I 4,1616
- Bartli II N. 4,1625
- Bartlime N. 4,1625
- Bartlimechilbi 15,1082
- Bartlimess?ig 12,968
- Bärtling 4,1617
- Bartlir?tler 4,1494 u.
- Bartlir?tler 6,1784
- Bartlispil 10,153
- Bartlistag 12,968
- Bartliumzug 17,513
- Bartmacher 4,53
- Bartma(nn) 4,273
- Bartmausli 4,447
- bartnen 4,1616
- Partner 4,1619
- Bartolomäus N. 4,1625
- Bartolomäustag 12,968
- Bartrager 14,584
- Partron 4,1808 o.
- Bartsch -a- N. 4,1636
- Bartschaber 8,18
- Bartschabeten 8,21
- Bartscheft 4,1435
- Bartschëren 8,1124
- Bartschërer 8,1136
- Bar(t)schi N. 4,1636
- bärts(e)len 4,1617
- Bartsetzling 7,1721
- Bartsprissen 10,938
- Bartstraler 11,2231
- Bartstufflen 10,1462
- Bartstump(en) 11,461
- Barttann(en) 13,71
- Barttuech 12,312
- partu 4,1626
- Bartuech 12,310
- Bartwald 15,1489
- Bartwäscher 16,2104
- Bartweizen 16,1892
- Baruggen -u- 4,1446
- Baruggenstock 10,1746
- Barwëg 15,837
- Barwinden 16,550
- barwul(l)i(n) 15,1390
- Barz I 4,1637
- Barz II 4,1637
- barzen I 4,1637
- barzen II 4,1637
- barzet 4,1637
- Barzeten (I) 4,1637
- Barzeten (II) 4,1637
- barzetig 4,1637
- Parzifal 4,1638
- barzig 4,1637
- Bas 4,1648
- Basadinger 4,1661
- Bäsäggi 1,155
- Basamënt 4,1661
- Bäsanggli 1,340
- Bäsapplen 1,362
- Basäuggel 4,1661
- Basch 4,1757
- Basch -ä- 4,1757
- Pascha N. 4,1759
- Baschagg 4,1758
- baschaggen 4,1758
- Bäschel 4,1757
- Bäschelarbeit 1,423
- baschelen 4,1759
- bäsch(e)len 4,1759
- Bäsch(e)ler 4,1760
- Päscheleten 4,1760
- Bäscheli 4,1760
- Bäscheli 4,1760
- Bäscheliarbeit 1,423
- baschen 4,1757
- paschen 4,1759
- paschen 4,1758
- Päschen 4,1761
- päschen 4,1761
- Bäscher 4,1761
- Paschg 4,1779
- baschge 4,1782
- baschgen 4,1779
- Baschger 4,1783
- Baschgesel 1,521
- Baschgill 4,1757
- Baschi 4,1759
- Paschi (I) 4,1759
- Baschi -ä- 4,1757
- Paschi (II) 4,1759
- Basch(ian) N. 7,41
- Baschistrau(w) 11,2436
- Bascholi 4,1758
- Baschor 4,1759
- bäscht(e)len 4,1759
- bäschterlen 4,1759
- Bäschtler 4,1760
- basedislen 4,1661
- basefërn 1,1019
- Basel N. 4,1662
- Baselbiet 4,1859
- Baselbieter 4,1859
- baselbieterisch 4,1859
- Baseldach 12,184
- baselen 4,1650
- bäs(e)len (I) 4,1650
- bäs(e)len (II) 4,1662
- Baselhubli 2,953
- Baselhuet 2,1789
- Baseli 4,1662
- Baseliba 4,1662
- Baselima 4,1662
- Basel(i)tang 4,1663
- Baselkilchwihe 15,1082
- Baselpfänning 5,1126
- Baselrapp(en) 6,1180
- Baselrock 6,835
- Baselsack 7,632
- Baselschwager 9,1767
- Baselsëchsling 7,242
- Baselsëster 7,1414
- Baselspër 10,447
- Baselstab 10,1042
- Baselstababschlëcker 9,510
- Baselstababschmecker 9,904
- Baselstat(t) N. 11,1758
- Baselstëck(en) 10,1648
- Baseltaler 12,1385
- Baseltrüdel 14,345
- baseltutsch 13,2209
- Baselvierer 1,924
- Baselwegg(en) 15,1007
- Baselwin 16,198
- Baselzib(e)len 17,121
- Basen (I) 4,1648
- basen I 4,1650
- Basen (II) 4,1663
- basen II 4,1655
- bäsenen 4,1650
- baseren 4,1655
- Basgotten 2,523 u.
- Basi 4,1655
- Bäsi 4,1648
- Basi (I) 4,1648
- Basi (II) 4,1662
- Bäsiarbeit 1,422 u.
- Bäsibüebli 4,938
- Bäsigotten 2,523 u.
- Bäsilgen 4,1663
- Bäsilgen 1,180
- Basilien 4,1663
- Basilig(e)sind 7,1127
- Basilisk 4,1663
- Basilist 4,1663
- Basilius N. 4,1664
- Bäsimeit(e)li 4,81
- Pasimënt s. Passamënt
- pasimënten 4,1661
- bäsimung?r 4,1665
- Bäsins 4,1650 M.
- baslatzen 3,1548
- Baslen 4,1664
- Basler 4,1662
- Basler 1,381
- Baslerbeppi 4,1421
- Baslerbir(en) 4,1492
- Baslerchatz 3,593
- Baslerchr?sli 3,860
- Baslerepfel 1,374
- Baslerhälbling 2,1172
- Baslerjar 3,58
- Baslerlälli 3,1259
- Baslerlëckerli 3,1248
- Baslernägeli 4,694
- Baslernatli 4,848
- Baslerpfund 5,1159
- Baslerpiessli 4,1705
- Baslerrapp(en) 6,1180
- Baslerr?sli 6,1400
- Baslerschänkeli 8,970
- Baslersëchsling 7,242
- Baslerspiegel 10,69
- Baslerstock 10,1747
- Baslertutsch 13,2209
- Basmernägeli 4,694
- Pasquill 4,1757
- Basquillschloss 9,738
- Bass 4,1660
- bas(s) 4,1650
- Pass-uf 4,1659
- Pass I 4,1655
- pass I 4,1657
- Pass II 4,1660
- pass II 4,1660
- Pass III 4,1660
- passabel 4,1657
- Passaden 4,1658
- Passamënt 4,1661
- passamënten 4,1661
- Passamënter 4,1661
- Passamëntschnuer 9,1305
- Passamëntstuel 11,314
- Passamëntwëber 15,104
- Passang 4,1658
- Bassäng 4,1661
- Passant 4,1658
- Passante(n)fass 1,1052
- Passante(n)stuben 10,1149
- Passantentürli 13,1400
- Passbrief 5,473
- Passei 4,1658
- Passeligang 4,1663
- Passelitang 4,1663
- bassen 4,1660
- Passen 4,1659
- Pässen 4,1664
- Passen 4,1663
- passen I 4,1658
- passen II 4,1660
- passen III 4,1660
- Passeten 4,1663
- Bassëtte(n) 4,1663
- Bassëtte(n)spil 10,153
- bassfeil 1,773
- Passgëlt 2,258
- Bassgigen 2,150
- Bassgigenengel 1,333
- Bassgigeng(e)sicht 7,261
- basshabend 2,926
- Passi 4,1659
- Bassidor 4,1663
- bassieren 4,1660
- passieren 4,1659
- Passiergëlt 2,258
- passierlich 4,1660
- Passierwin 16,198
- Bas(s)il(i) N. 4,1664
- Passilitamm 4,1663
- Passio(n) 4,1664
- Passion(s)bluem(en) 5,85
- Passion(s)spil 10,153
- Passion(s)studli 10,1358
- Passionswuchen 15,249
- passjogglen 3,28
- passledislen 4,1661
- pässlen 4,1660
- ch 4,1660>pässlich 4,1660
- bäs(s)lig 4,1665
- bässligen 4,1665
- Basslitang 4,1663
- Bässmer 4,1665
- Passmur 4,382
- pässnen 4,1665
- Passpolisen 1,542
- Passpolstupfer 11,1189
- Passporstupfer 11,1189
- Passport 4,1632
- Passquëll(en) 4,1757
- Passschin 8,812
- Passspil 10,153
- passt 4,1660
- Basstrumpeten 14,1056
- Passwort 16,1683
- Passzëdel 17,300
- Bast I 4,1778
- Bäst 4,1785
- Bast II 4,1781
- Bast III 4,1782
- Bast IV 4,1782
- Bast V 4,1782
- basta 4,1782
- Bastand 4,1782
- bastant 4,1782
- Bastanz (I) 4,1782
- Bastanz (II) 13,873
- Bastard 4,1783
- Bastardsold 7,854
- Bastbogen 4,1066
- Bastchrazen 3,927
- bäst(e)len 4,1759
- basten 4,1778
- Basten 4,1783
- Pastenei 4,1783
- Pasteneier 1,17
- Baster 4,1783
- bästerlen 4,1759
- Basterweid 15,520
- Bastesel 1,521
- Pasteten B- 4,1783
- Pastete(n)bränner 5,636
- Pastete(n)bueb 4,938
- Pastete(n)chasten 3,539
- Pastete(n)chnëcht 3,727
- Pastetendra(i)jer 14,712
- Pastete(n)hus 2,1721
- Pastete(n)macher 4,53
- Pastete(n)ma(nn) 4,273
- Pastete(n)pfannen 5,1107
- Pastete(n)ranft 6,1053
- Pastetenteig 12,1113
- pastetlen 4,1785
- Pastetliwalzer 15,1717
- pastetnen 4,1785
- bastgen 4,1779
- Bastholz 2,1256
- Basti 4,1785
- Bastian N. 7,40
- Bastiden 4,1785
- Pastinaden 4,1785
- Pastinaggen 4,1785
- Pastisuppen 7,1247
- Bästler 4,1760
- Pastorenbir(en) 4,1493
- Bastsattel 7,1437
- Bastung 4,1795
- Bastützler 4,1785
- Bastützleri 4,1785
- Bastwam(b)sel 15,1737
- Bastwürstli 16,1566
- basübermorn 4,420
- basvorfërn 1,1019
- Patagontaler 12,1385
- Batali 4,1802
- Bataliensuppen 7,1247
- Batall N. 4,1802
- Batällen 4,1908
- Batängelen 4,1805
- Batängler 4,1805
- Pataten 1,381
- batellen 4,1802
- Paten 4,1803
- Patenen 4,1803
- Patënt 4,1803
- patënt 4,1804
- Patënten 4,1803
- Patëntmödeli 4,85 u.
- Patëntsamet 7,941
- Pater 4,1804
- Patermüschügeli 3,190
- patermuslen 4,482
- Paternoster 4,846
- Paternosterring 6,1093
- Paternosterseckel 7,671
- Paternosterstein 11,865
- Patersuppen 7,1247
- Paterwin 16,198
- Patientenrodel 6,611
- Patif 4,1805
- Batillen 4,1805
- Batillentässlen 13,1758
- Patin(d)li 4,1805
- Patisseriwar 16,891
- Bätler 4,1808
- Bätliser 4,1808
- Batonien 4,1805
- Batösch 4,1017
- Patri 4,1806
- Patriot 4,1807
- Patrizier 4,1807
- patrolieren 4,1807
- Patroll 4,1807
- Patron I 4,1807
- Patron II 4,1807
- Patrona 4,1807
- Patronellenpastete 4,1785
- Patronenrand 6,1022
- Patronentäsch(en) 13,1878
- Patronentitteli 13,2070
- Patronin 4,1807
- patr?nlen 4,1807
- Patrontäsch(en) 13,1878
- Patrontitteli 13,2070
- Patrouille(n) s. Patrulie(n)
- Patrulie(n) 4,1807
- Patrulie(n)fond 1,850
- Patrulienwacht 15,389
- Patrulienwächter 15,410
- Patrullen 4,1807
- patsch -ä- 4,1925
- pätsch 4,1929
- Batsch (I) N. 4,1844
- Patsch I -ä- 4,1925
- Batsch II N. 4,1925
- Patsch II 4,1929
- Bätsch (I) N. 4,915
- Bätsch (II) N. 4,1930
- Patschaderen 4,1929
- patschaderen 4,1929
- Batschali 4,1927
- Batscheggen 4,1929
- Batscheggeten 4,1930
- Batschëllen 4,1941
- Patschen 4,1927
- patschen I -ä- 4,1927
- patschen II 4,1929
- Batscher 4,1929
- Bätscher 4,1929
- Batscheten 4,1929
- pätschgelen 4,1942
- Bätschg(e)mach 4,19
- batschgen 4,1779
- patschgen 4,1942
- batschgen 4,1943
- pätschgen 4,1942
- bätschgen I 4,1942
- bätschgen II 4,1943
- Bätschger 4,1942
- patschgeren 4,1942
- pätschgeren 4,1943
- Batschgerin 4,1942
- Pätschgeten 4,1943
- Pätschgi 4,1943
- Patschhand 2,1394 M.
- Patschi (I) 4,1929
- Batschi (I) 4,1930
- Bätschi 4,1930
- Pätschi 4,1929
- Patschi (II) 4,1929
- Batschi (II) 4,1930
- Batschienggis 4,1930
- batschierig 4,1930
- Patschierring -ä- 6,1094
- patschig -ä- 4,1929
- Patsching 4,1929
- Patschlen 4,1929
- patschlen 4,1929
- pätschlen 4,1929
- Pätschligült 2,288
- Patschma(nn) 4,274
- patschnass 4,793
- patschnen 4,1929
- Patschni 4,1929
- Batschokk 4,1930
- Batsch?ls 4,1929
- Batschori 4,1929
- Patschred 6,538
- Patschüels 4,1929
- pätschwörknen 16,1477
- Batt N. 4,1844
- Battalion 4,1802
- Battelparti 4,1623
- batten 4,1802
- Patten 4,1803
- Battenepfel 1,374
- Battenloch N. 3,1036
- batteren 4,1804
- Bätteri(ch) 4,1808
- Batterimeister 4,521
- Batterischlegel 9,266
- Battist(a) N. 4,1429
- pattitti-pattätten 4,1805
- battlen 4,1618
- Battosch 4,1017
- Battrëb 6,45
- Batttruben 14,207
- Batum(s)chnab 3,712
- batz -ä- 4,1964
- Batz I 4,1963
- Bätz (I) 4,1976
- Batz II 4,1964
- Bätz (II) 4,1977
- Bätzel 4,1964
- Batzeli 4,1976
- batzeli 4,1976
- Bätzen 4,1964
- bätzen III 4,1977
- pätzen 4,1978
- bätzen IV 4,1978
- bätzen I 4,1964
- Batze(n) (I) 4,1964
- bätzen II 4,1975
- Batze(n) II 4,1976
- Batze(n)brëtzli 5,1041
- Batze(n)br?tli 5,979
- Batze(n)chlemmer 3,646
- Batzendingli 13,518
- Batzendra(i)jer 14,713
- Batze(n)grübler 2,692
- Batze(n)hafen 2,1015
- Batze(n)mueder 4,90
- Batze(n)ring 6,1094
- Batze(n)stinker 11,1140
- Batze(n)strick 11,2189
- Batze(n)vogt 1,708
- Batze(n)wäscher 16,2104
- Batze(n)wegg(en) 15,1008
- batze(n)wërtig 16,1330
- Batze(n)win 16,199
- Batze(n)wirt 16,1649
- Batze(n)wirtschaft 16,1659
- Batze(n)wurst 16,1566
- Batzerli 4,1974
- patzet 4,1974
- Pätzgëlt 2,259
- batzgen 4,2035
- bätzgen 4,2036
- Batzger I 4,2035
- Bätzger 4,2036
- Batzger II 4,2035
- bätzgeren 4,2037
- batzgeren I 4,2035
- batzgeren II 4,2036
- Bätzgerhündli 4,2037 o.
- batzgerlen -ä- 4,2036
- Bätzgeten 4,2037
- Bätzgi 4,2037
- Bätzgipranz 5,765
- Bätzgiwasser 16,1827
- Bätzi 4,1977
- Bätzibränner 5,636
- batzig I 4,1963
- batzig II -ä- 4,1974
- Batzinblatten 5,199
- Bätzipranz 5,765
- bätziteigg 12,1115
- Bätziwasser 16,1827
- batzlen 4,1975
- bätzlen (I) 4,1964
- bätzlen (II) 4,1975
- Pätzmeister 4,522
- Pätzstund 11,1072
- Bau(-bau) 4,896 M.
- bau(-bau) 4,896
- Bau- s. a. Bu(w)-
- Baubutz 4,2008
- Baubutzi 4,2011
- Bauch 4,1380
- Pauchen 4,964
- pauchen 4,964
- bäucheren 4,964
- bauden 4,1017
- baudenen 4,1017
- Bauder 4,1017
- bauderen 4,1017
- Baudi 4,1018
- Bauel 4,896
- Bauelen 4,896
- Bauelen- s. Baumwulle(n)-
- bäuelen I 4,911
- bäuelen (II) 4,1944
- Baueli 15,1380 A
- bäuelilind 3,1317
- Bäuer 4,896
- Bauert -äü- 16,1578
- bauf 4,1040
- bäufelen 4,1040
- bäufen 4,1040
- bäugen 4,1078
- bäugeren 4,1054
- bäugerig 4,1054
- Bäugert 2,436
- Baug(g) 4,1078
- Bäuggen 4,1083 u.
- Päuggen 4,1079
- bäuggen I 4,1078
- bäuggen II 4,1085 u.
- bäuggen (III) 4,1106
- bauggen I 4,1079
- bauggen (II) 4,1106
- Bäuggenschlaher 9,495
- bäuggeren 4,1054
- Bauggi 4,1079
- Pauggi N. 4,1158
- Bäuggi 4,1086
- Baüggü 4,1079
- Bäugi 4,1054
- bäuglen 4,1054
- Baugraz N. 4,1391
- Baui 4,896
- Bauk 4,1106
- Pauk -äu- 4,1106
- Päuk (I) 4,1106
- Päuk (II) N. 4,1158
- bauken 4,1106
- Pauken -äu- 4,1106
- pauken I -äu- 4,1106
- pauken II 4,1106
- Bauker 4,1106
- Pauker 4,1106
- Bauki 4,1107
- Päuki (I) 4,1106
- Päuki (II) N. 4,1158
- Pauking 4,1107
- baulen 4,1157
- Pauler 4,1158
- Pauline N. 4,1158
- Paulinermünch(s)chopf 3,413
- Pauliwegg(en) 15,1005
- baul(l)in 15,1383
- Paul(us) N. 4,1157
- Baum 4,1230
- baum 4,1230
- Baumast 1,575
- Baumbëck 4,1111
- Baumbëcker 4,1113
- Baumbicker 4,1120
- Baumbieli 4,913
- Baumblüe(i)jet 5,53
- Baumbon(en) 4,1313
- Baumbrand 5,681
- Baumbrunnen 5,668
- Baumbutz(en) 4,2008
- Baumbutzer 4,2026
- Baumchlan 3,650
- Baumchris 3,854
- Baumdorn 13,1638
- bäumelen I 4,1251
- bäumelen II 4,1253
- bäumelig 4,1252
- baumen I -äu- 4,1250
- baumen II 4,1252
- Baumer 4,1251
- Baumerlon 3,1291
- Baumermërktfur 1,946
- Baumermërktsach 7,124
- Baumet 4,1251
- paumet 4,1251
- Bäumeten 4,1252
- Baumfarn 1,1018
- Baumgart(en) 2,436
- Baumgartrëcht 6,282
- Baumg(e)rat 6,1621
- Baumg(e)wächs 15,321
- Baumgraz(i) N. 2,835
- Baumgraz(i) N. 4,1391
- Baumhau?er 2,1814
- Baumheber 2,939
- Baumhecker 2,1118
- Baumhofstat(t) 11,1747
- baumicht 4,1251
- bäumig 4,1252
- bäumin 4,1252
- Baumkerli 3,462
- Baumklëtterlin 3,702
- baumlëchtig 4,1251
- baumleid 3,1080 M.
- Bäumlichrut 3,904
- Bäumlimies 4,468
- Bäumlistich 10,1304
- Baumloch 3,1036
- Baummies 4,468
- Baumnagel 4,688
- Baumöl 1,182
- Baumpfal 5,1092
- Baumrag 6,716
- Baumrinden 6,1039
- Baumr?tel 6,1777
- Baumr?teli 6,1777
- baumrüebig 6,1908
- baumrundin 6,1039
- Baumruter 6,1702
- Baumsagen 7,429
- Baumschaben 8,9
- Baumschaber 8,18
- Baumschar 8,1111
- Baumscharren 8,1102
- Baumschëren 8,1141
- Baumschiben 8,55
- Baumschinder N. 8,916
- Baumschirmer 8,1300
- Baumschlufferli 9,178
- Baumschneitler 9,1350
- Baumsch?ner 8,871
- Baumschorer 8,1202
- Baumschuel 8,619
- Baumschwumm 9,1875
- Baumseil 7,753
- Baumsetzling 7,1721
- Baumspatz 10,655
- Baumspëchtli 10,48
- Baumstamm 11,402
- Baumstammbrunnen 5,670
- Baumstang(en) 11,1102
- baumstarch 11,1446
- Baumstëck(en) 10,1647
- Baumstëckentann(en) 13,76
- Baumstein 11,871
- Baumstellen 11,134
- Baumstock 10,1744
- Baumstoder 10,1341
- Baumstücken 10,1840
- Baumstucker 10,1842
- Baumstuel 11,313
- Baumstump(en) 11,461
- Baumstumper 11,466
- Baumstützen 11,1904
- Baumtill 12,1628
- Baumtisch 13,1921
- Baumtrauffen -pf- 14,362
- Baumtrochnens 14,275
- Baumtropfen 14,362
- Baumtrotten 14,1541
- Baumtrub(en) 14,206
- Baumtrüel 14,963
- Baumtuech 12,310
- Baumtuller 12,1727
- Baumtütschi 13,2191
- Baumverderber 13,1433
- Baumwachs I 15,270
- Baumwachs II 15,328
- Baumwäntelen 16,749
- Baumwëchslen 15,346
- Baumwëchslins 15,346
- Baumwedelen 15,463
- baumwël s. bowëll
- bau?(w)elen 15,1381
- Baumwëllen 15,1196
- Baumwelo 15,1183
- Baumwuchs 15,365
- Baumwul(l)en 15,1377
- baumwullen 15,1381
- Baumwulle(n)bock 4,1133
- Baumwulle(n)bueb 4,938
- Baumwulle(n)buseli 4,1741 o.
- Baumwulle(n)charten 3,491
- Baumwulle(n)dacht 12,172
- Baumwulle(n)g(e)schlamp 9,555
- Baumwulle(n)gespinst 10,384
- Baumwulle(n)g(e)wërb 16,1114
- Baumwulle(n)händschueh 8,473
- Baumwulle(n)herr 2,1548
- Baumwulle(n)ma(nn) 4,283
- Baumwulle(n)nüssli 4,829
- Baumwulle(n)pfupfer 5,1168
- Baumwulle(n)rad 6,495
- Baumwulle(n)ruf 6,1204 A
- Baumwulle(n)rupf 6,1204
- Baumwulle(n)rusting 6,1539
- Baumwulle(n)sack 7,645
- Baumwulle(n)samet 7,941
- Baumwullenschlachtisch 13,1923
- Baumwulle(n)schneller 9,1230
- Baumwulle(n)schnüerler 9,1315
- Baumwulle(n)schübel 8,90
- Baumwulle(n)stoff 10,1455
- Baumwulle(n)suppen 7,1252
- Baumwulle(n)tampf 12,1909
- Baumwulle(n)tämpfer 12,1923
- Baumwulle(n)tuech 12,334
- Baumwulle(n)tüechler 12,343
- Baumwulle(n)tüechleri 12,334
- Baumwulle(n)tufel 12,727
- Baumwulle(n)watten 16,2218
- Baumwulle(n)wëber 15,106
- Baumwulle(n)wëberi 15,106
- Baumwuller 15,1381
- Baumwullföckli 1,732
- Baumwullhändschueh 8,473
- Baumwullhandwërch 16,1215
- Baumwullhaspel 2,1762
- baumwul(l)ig 15,1381
- baumwullin 15,1382
- Baumwullsock 7,684
- Baumwullstricherin 11,2023
- Baumwullstuck 10,1837
- Baumwulltuechwar 16,897
- Baumwullwatten 16,2218
- Baumwullwib 15,163
- Baumwurz 16,1745
- Bäumzeichnen 17,217
- baupelen -äu- 4,1418
- Bauri 4,1447
- Baus (I) 4,1665
- Baus (II) 4,1665
- Bausch I 4,1761
- Bausch II 4,1761
- Baus(ch)baggen 4,1075
- bauschelen 4,1761
- bausche(n) I 4,1761
- bausche(n) II 4,1761
- Bauschi 4,1761
- bauschig I 4,1761
- bauschig II 4,1761
- Bauschler 4,1761
- Bauschli 4,1761
- bauschlig 4,1761
- bauschtig 4,1761
- Bausel -äu- 4,1665
- Bauselchappen 3,393
- baus(e)len -äu- 4,1665
- Bauseli 4,1666
- Bausen 4,1666
- bausen I 4,1666
- bausen II 4,1666
- Bauser I 4,1666
- Bauser II 4,1666
- bauseren 4,1666
- Bausi 4,1666
- Bauslen 4,1666
- bauslig 4,1666
- Bauss 4,1666
- Bäuss N. 4,1666
- Bausschappen 3,393
- Baussel 4,1666
- Baust 4,1785
- Bauster I 4,1785
- Bauster II 4,1786
- bausteren I 4,1786
- bausteren II 4,1786
- Baust(e)reten 4,1786
- bausterig I 4,1786
- bausterig II 4,1786
- päusterlen 4,1786
- Bausteten 4,1786
- Baustock 10,1747
- Bauteri 4,1808
- Bautsch I 4,1930
- Pautsch N. 4,1157
- päutsch- s. a. peitsch-
- Bautsch II 4,1930
- Bautsch III 4,1930
- Bautschen 4,1931
- bautschen I 4,1930
- bautschen II 4,1930
- Päutscheten 4,1933
- bautschgen 4,1943
- Bautschi 4,1930
- Pautschi I 4,1931
- Pautschi II 4,1931
- Pautschli 4,1931
- Bauwald 15,1487
- bäu(w)elen 4,1944
- Bau?elen s. Baumwul(l)en
- Bauwelen s. Baumwul(l)en
- Bäuweler 15,1381
- Bäuweli 4,1945
- bäu(w)elig 4,1945
- bauwen 4,1944
- Bauwi 4,1944
- Bau(w)i 4,896
- Bau(w)i 4,1944
- Bauwozi 4,896
- Bauz I 4,1978
- Bäuz 4,1978
- Bauz II 4,1978
- Bauz III 4,1978
- Bauz IV 4,1978
- Bauzen 4,1978
- bauzen I 4,1978
- bauzen II 4,1979
- Bäuzenchramer 3,815
- Bauzer 4,1979
- bauzgen 4,2037
- Bauzi I -äu- 4,1978
- Bauzi II 4,1979
- bauzig 4,1979
- Paviolen 4,1040
- Bawül 4,1944
- Pax 4,1962
- baxen 4,1962
- bäxen 4,1962
- Bäxi 4,1962
- Bazan 4,1977 A
- Pazem 4,1976
- Baziden -ä- 4,1977
- Bazoggel -ä- 4,1994
- Bazoggelchellen 3,201
- Bäzoggeltag 12,975
- Be N. 3,75
- be 4,897
- b(e)- 4,897
- Beäm N. 4,898
- b(e)andermädlen 4,76
- beantworten 16,1701
- b(e)ärbeten 1,426
- Beat N. 4,1844
- Beattag 12,953
- beaugenschinen 8,807
- beaugenschinigen 8,808
- Beaugenschiniger 8,808
- Bebe N. 4,920
- Bebe 4,897 o.
- bebe 4,897
- bëbelen 4,921
- bëben I 4,921
- Bëben 4,921
- bëben II 4,921
- Bëber 4,921
- beberen 4,921
- bëberen 4,921
- Bebi N. 4,921
- beblasen 5,147
- Bebodig(e)wer 16,927
- bebschlen 4,947
- Pëch B- 4,964
- b(e)challen 3,193
- b(e)cham 3,257
- b(e)channt 3,371
- ch 3,372>b(e)channtlich 3,372
- b(e)chappen 3,398
- Pëchbränner 5,636
- pëchcholrabenschwarz 9,2208
- Pëchdrat 14,1444
- b(e)cheblen 3,100
- Pëchei 1,17
- b(e)cheisten 3,543
- Bëchel N. 4,1539
- Bëchelen 4,965
- bëchen 4,965
- b(e)chennbar 3,312
- b(e)chennen 3,314
- b(e)chennig 3,316
- ch 3,375>b(e)chenntlich 3,375
- Becher 4,968
- Becher 3,434
- Bëcher I 4,965
- Bëcher II 4,965
- Bëcherbluem(en) 5,85
- becheren 4,968
- becheren 3,440
- Bëcherer 4,967
- Bëchergëlt 2,256
- bëcherig 4,968
- bëcherlen 4,968
- Bëchermal 4,161
- Bëcherpfiffen 5,1073
- Bëcherpur 4,1523
- Pëchfurzer 1,1047
- Pëchgabelier 3,154
- Pëchharz 2,1655
- Pëchhengst 2,1451
- b(e)chiben 3,108
- b(e)chiden 3,149
- b(e)chidlen 3,149
- bëchieren 4,965
- bëchig 4,965
- b(e)chimen 3,262
- Bëching 4,965
- b(e)chirmen 3,464
- b(e)chirnen 3,469
- Pëchkavalier 3,154
- b(e)chlafteren 3,634
- b(e)chlëben 3,612
- b(e)chleiben 3,615
- B(e)chleiding 3,624
- b(e)chlemmen 3,646
- b(e)chloten 3,702
- b(e)chluben 3,616
- b(e)chnëchten 3,733
- b(e)chnoden 3,735
- b(e)chommen 3,281
- b(e)chon 3,281
- b(e)chornen 3,475
- Pëchpflaster 5,1262
- bechränken 3,835
- bechriegen 3,798
- Pëchriss 6,1378
- Pëchschueh 8,477
- pëchschwarz 9,2206
- Bëchsel 4,998
- bëchslen 4,998
- Pëchspalt 10,209
- Becht 4,1008
- Pëchtann(en) 13,71
- Pëchtäsch(en) 13,1877
- Pëchtegel 12,1107
- bechtelen 4,1538
- Bëchtelen 4,1539
- Bëchteleten 4,1539
- Bechteligëlt 2,257
- Bechtelisg(e)sellschaft 7,735
- Bechter 4,968
- Pëchtuech 12,309
- Pëchtufel 12,724
- Pëchturb(en) 13,1441
- b(e)chüferen 3,178
- b(e)chumberen 3,302
- b(e)chundschaften 3,354
- b(e)chünt 3,354
- Bëck 4,1110
- Beck (I) 4,1107
- Beck (II) 4,1108
- Bëckchammer 3,252
- beckelen 4,1113
- Beckelhuben 2,953
- Beckelibüezer 4,2034
- Beckelimann 4,259 o.
- Beckelitag 12,955
- becken 4,1110
- Bëcken 4,1112
- bëcken 4,1111
- Becke(n)brief 5,470
- Becke(n)brot 5,974
- Becke(n)bueb 4,937
- Becke(n)chnëcht 3,727
- Beckenhandwërch 16,1214
- Becke(n)huben 2,953
- Becke(n)männli 4,271
- Becke(n)mël(w) 4,220 o.
- Becke(n)muelt(en) 4,216 o.
- Beckenriederziger 17,429
- Becke(n)stübli 10,1148
- Becke(n)teig 12,1113
- Becke(n)trog 14,645
- Beckentuech 12,310
- becke(n)warm 16,1496
- Bëcker 4,1113
- Beckerchnëcht 3,727
- bëckeren 4,1113
- Bëckerhuesten 2,1767
- Beckersu(w) 7,1508
- Bëcketen 4,1113
- Bëckhau(w)en 2,1813
- Bëckhuesten 2,1767
- Becki 4,1113
- Bëcki 4,1113
- Beckibinder 4,1354
- Beckib?ri 4,1508
- Beckibüezer 4,2034
- Beckichreis 3,853
- Beckigëlt 2,257
- Beckig(e)schir(r) 8,1169
- Beckig(e)stell 11,73
- Beckihuben 2,953
- Bëckihuesten 2,1767
- Beckimann 4,271
- Beckipitten 4,1856
- Beckireiff 6,657
- Beckischaft 8,404
- Beckischërb 8,1234
- Beckischutt 8,1539
- Beckitrager 14,583
- Beckiträgersprach 10,727
- Beckiwagen 15,753
- bëcklen 4,1113
- bed s. beid(i)
- bedachen 12,189
- Bedacht 12,366
- bedachtig 12,369
- bedachtiglich 12,367
- bedachtlich -a- 12,367
- Bedachtnis -a- 12,369
- bedachtsam 12,369
- Bedachtsamkeit 12,369
- bedachtsamlich 12,369
- Bedank 13,621
- Bedänk 13,637
- bedanken 13,634
- bedänken 13,676
- bedänkli(ch) 13,682
- Bedänklichkeit 13,683
- Bedänknis 13,683
- Bedankung 13,635
- Bedänkung 13,683
- b(e)decken 12,1219
- Bedeckung 12,1220
- bedeischen 13,1895
- Bedenkschriben 9,1530
- Bedi N. 4,1018
- Bediak 4,1018
- bedienen 13,184
- bedien(e)t 13,185
- Bedien(e)te(r) 13,185
- Bediening 13,186
- bedienstigen 13,803
- Beding 13,516
- bedingen 13,583
- Bedinging 13,586
- bedinglich 13,586
- Bedingnis 13,586
- Bedingte 13,516
- bedingtlich 13,586
- Bedist 4,1020
- Bedistenbart 4,1615
- Bedistenschwanz 9,2033
- bedörfen 13,1535
- bedörfig 13,1539
- bedörflich 13,1539
- Bedraf 6,634
- Bedrang 14,1091
- bedrängen 14,1101
- Bedrängnis 14,1102
- Bedrauw 14,1574
- bedräu(w)en 14,1585
- bedräuwlich 14,1585
- Bedräuwung 14,1586
- bedriessen 14,1317
- bedringen 14,1120
- bedruesam 14,1344
- bedulten 12,1769
- Bedunk 13,688
- bedunken 13,696
- bedunklich 13,699
- Bedunknis 13,700
- Bedunkung 13,700
- beduren I 13,1303
- beduren II 13,1308
- Bedurf 13,1540
- Bedürft 13,1555
- bedürftig 13,1555
- bedurlig 13,1311
- Bedurnis 13,1312
- beduten 13,2101
- bedutend 13,2104
- Beduter 13,2106
- Beduting 13,2106
- bedutlich 13,2107
- Bedutnis 13,2108
- Bedutzeichen 17,196
- beeidigen 1,94
- B(e)elend 1,178
- b(e)elendelen 1,178
- b(e)elenden 1,177
- been 4,1102
- be?nthaben 2,905
- Beërdigungsgottesdienst 13,788
- b(e)färben 1,990
- b(e)faren -a- 1,885
- Befëlch 1,798
- Befëlchamt 1,244
- befëlchen 1,799
- Befël(ch)er 1,800
- befël(ch)ig 1,800
- befëlchnen 1,800
- Befëlch(s)brief 5,450
- Befëlchschin 8,808
- Befëlch(s)haber 2,927
- Befëlch(s)lut 3,1520
- Befëlchstrager 14,573
- Befël(ch)sverweigering 15,958
- Befëlch(s)zëdel 17,288
- befëlen 1,799
- Bëfelen 4,1041
- Befer 4,1041
- befer 4,1041
- beferen I 4,1041
- bëferen 4,1041
- beferen II 4,1041
- befesten 1,1120
- bëff(e)len 4,1040
- bëffen 4,1041
- Bëf(f)ler 4,1041 o.
- Bëf(f)li 4,1041 o.
- befinden 1,849
- befindlich 1,849
- Befindlichkeit 1,849
- b(e)finsteren 1,874
- b(e)flarzen 1,1209
- b(e)fleiden 1,1173
- Bëfleten 4,1041
- beflüglen 1,1182
- befrëchen 1,1271
- befrem(d)en 1,1300
- befreuen 1,1255
- befriden 1,1284
- Befrider 1,1284
- Befriderin 1,1284
- befridigen 1,1284
- Befridung 1,1284
- befrien 1,1265
- befristen 1,1336
- befrit 1,1265
- Befriung 1,1265
- Befriungsbrief 5,452
- befruchtbaren 1,1273
- befründen 1,1306
- befuchsschwänzen 9,2026
- befüechtigen 1,670
- befüegen 1,702
- Befuegsami 1,703
- befüegt 1,702
- befürderen 1,1000
- Bëfzen 4,1050
- bëfzen 4,1050
- bëfzeren 4,1051
- bëfzgen 4,1050
- Bëfzger 4,1051
- bëfzgerlen 4,1051
- Begabbrief 5,454
- begaben 2,56
- began 2,32
- Begangenheit 2,354
- Begangenschaft 2,354
- Begangnuss 2,355
- begasten 2,485
- begaumen 2,303
- Begbir(en) 4,1492 A
- begë(ben) 2,91
- begegnen 2,146
- Begegnerlins 2,146
- begeistert 2,491
- Begel 4,1055
- beg(e)längen 3,1333
- beg(e)leiten 3,1492
- Begelen I 4,1055
- begelen I 4,1055
- Begelen II 4,1055
- begelen II 4,1055
- Begeler I 4,1055
- Begeler II 4,1055
- Begelherr 2,1538
- Begelholz 2,1256
- Begeli 4,1055
- beg(e)lüsten 3,1477
- begenen 4,1055
- Begener 4,1055
- Begerden 2,416
- begeren 4,1055
- begëren 2,403
- begesten 2,487
- beg(e)waltigen -ä- 15,1657
- Be(ge)waltigung 15,1659
- beg(e)wüssen 16,2038
- beg(e)wüsst 16,2038
- Pegg N. 4,1079
- Pegg N. 4,1840
- Beggelen 4,1079
- beggen 4,1079
- Bëgger 4,1113
- Beghart 2,1644
- Begi 4,1055
- begiessen 2,470
- Begine(n) 4,1055
- Begine(n)huben 2,953
- beginlich 4,1056
- Begird 2,416
- begirlich 2,407
- beglauben 2,589
- Beglaubigung 2,589
- beglimpfen 2,628
- beglücken 2,623
- Begnadbrief 5,457
- begnaden 2,663
- begnadigen 2,664
- begossen 2,470
- Begräbnusssagerin 7,421
- Begräbnussstat(t) 11,1728
- Begräbt 2,699
- Begräbtnuss 2,699
- Begräbtsuppen 7,1237
- begrasen 2,798
- Begreifer 2,720
- Begriff 2,712
- begriffen 2,717
- begriffenlich 2,719
- begrifflich 2,721
- Begrifung 2,721
- begruenen 2,755
- begrüessen 2,813
- Begrüessing 2,813
- Begstad 11,1758
- begueten 2,555
- begüetigen 2,557
- b(e)hab -ä- 2,869
- b(e)haben 2,916
- b(e)haben (Ptz.) 2,921
- B(e)häbi 2,870
- b(e)häbig 2,930
- b(e)hablich 2,930
- b(e)habnen -ä- 2,870
- b(e)hach 2,969
- b(e)haderen 2,982
- b(e)haft 2,1063
- b(e)haften 2,1058
- b(e)haftet 2,1059
- b(e)hagen 2,1074
- b(e)haglet 2,1077
- B(e)halt 2,1222
- behalten 2,1237
- B(e)haltens 2,1239
- B(e)halter (I) 2,1222
- B(e)halter II 2,1240
- B(e)halthus 2,1713
- B(e)haltins 2,1239
- B(e)haltinssack 7,623
- Behaltniss 2,1243
- behaltnuswis 16,1912
- behaltsam 2,1243
- behaltswis 16,1912
- behammen -e- 2,1272
- behammlen 2,1272
- b(e)händ -e- 2,1408
- b(e)handen 2,1401
- b(e)händigen 2,1409
- b(e)handlich 2,1406
- b(e)händsch 2,1408
- b(e)hangen 2,1443
- b(e)hanget 2,1444
- B(e)hangglen 2,1453
- b(e)hangig 2,1445
- b(e)hankt 2,1462 u.
- b(e)haren 2,1513
- Beharr 2,1514
- b(e)harren 2,1515
- b(e)harrieren 2,1516
- b(e)harrig -ä- 2,1516
- b(e)harrlich 2,1516
- b(e)härten -e- 2,1646
- B(e)hassing 2,1679
- b(e)haucht 2,1462 u.
- b(e)hauderen 2,985
- b(e)haupten 2,1500
- B(e)hau(p)ti 2,1501
- B(e)hau(p)tisgrind 2,766
- b(e)hauten 2,1500
- b(e)hau(w)en 2,1810
- B(e)hau?holz 2,1252
- B(e)hau?messer 4,461
- b(e)hebig 2,941
- B(e)hebjar 3,60
- b(e)heblen 2,945
- ch 2,942>b(e)heblich 2,942
- b(e)hebtig 2,941
- b(e)hecken 2,1117
- b(e)heften 2,1063
- B(e)heich 2,1454
- Beheim 4,1092
- beheimen 2,1285
- Beheimer 4,1093
- beheimsch s. b?msch
- beheimschen 2,1305
- beheimt 2,1285
- Behelf 2,1192
- behëlfen 2,1194
- behell(i)gen 2,1143
- B(e)helsen 2,1214
- b(e)helsen 2,1215
- b(e)helten 2,1243
- B(e)helttüechli 12,292
- b(e)hemm 2,1408
- Be(he)msch 4,1093
- B(e)henk 2,1454
- b(e)henken 2,1462
- B(e)henki 2,1466
- B(e)henkladen 3,1067
- B(e)henkt 2,1454
- b(e)henkt 2,1462
- B(e)hennen 3,314
- beherbërgen 4,1570
- Beherbering 4,1570
- b(e)hërden 2,1601
- b(e)hërnëmen 4,746
- b(e)herren 2,1551
- Beherrschung 2,1636
- b(e)hërz 2,1660
- b(e)hërzelen 2,1660
- b(e)hërzen 2,1660
- behërzget 2,1662
- b(e)hërz(i)gen 2,1662
- Behërzigung 2,1662
- behërzt 2,1662
- B(e)hick 2,1120
- b(e)hicken 2,1120
- B(e)hicki 2,1120
- B(e)hilf 2,1196
- B(e)hilfe 2,1197
- b(e)hilflich 2,1197
- b(e)hilt 2,1245
- b(e)hiratet 6,1587
- b(e)hirten 2,1651
- b(e)hoblen 2,947
- b(e)hochen 2,977
- b(e)hocken 2,1124
- b(e)höcken 2,1126
- b(e)hock(t) 2,1127
- b(e)hofen 2,1039
- Behofung 2,1039
- b(e)holen 2,1154
- beholfen 2,1195
- b(e)holzen 2,1266
- B(e)h?rbueb 4,932
- B(e)h?rchind 3,345
- B(e)h?rchnab 3,712
- Beh?rd 2,1602
- b(e)h?ren 2,1576
- B(e)h?rgelten 2,283
- B(e)h?rg(e)wand 16,387
- B(e)h?rhosen 2,1694
- beh?rig 2,1579
- beh?rlich 2,1580
- B(e)h?rmeitli 4,79
- B(e)h?rrock 6,829
- behorsam 2,1571
- B(e)h?rspruch 10,840
- B(e)h?rstuel 11,303
- B(e)h?rtag 12,882
- B(e)h?rzëdel 17,291
- b(e)huckt -ü- 2,1128
- b(e)hudlen 2,1004
- B(e)hüet-Gott-Händli 2,1394
- B(e)hüet-ins-Gott 2,513 u.
- B(e)hüet-dich-Gott-Chuss 3,527
- b(e)hüeten -ue- 2,1796
- B(e)hüetiskeit 2,1797
- b(e)hüetlich 2,1797
- b(e)huetsam 2,1794
- b(e)hufig 2,1051
- b(e)huftig 2,1051
- Behügd(e) 2,1088
- behüg(e)lich 2,1088
- Behüglichkeit 2,1088
- Behugnuss 2,1087
- b(e)hümplen 2,1302
- b(e)huren 2,1582
- b(e)hus 2,1753
- b(e)husen 2,1743
- b(e)husigen 2,1743
- B(e)husing 2,1743
- B(e)husing 2,1749
- B(e)husma(nn) 4,263
- b(e)hutet 2,1777
- beiben 4,921
- Beiber 4,921
- Beichel 4,1389
- Beicher 4,968
- Beichlen 4,1389
- beidenwëgs 15,852 A
- beiderhalb 2,1169
- Beiderhalb(en) 2,1169
- beidersits 7,1464
- beid(i) 4,1018
- beidsamen -ä- 7,910
- beidsam(m) 7,908
- beidsammen 7,910
- beidsamt 7,927
- beidsits 7,1464
- beidwëder 15,486
- Beiel (I) 4,898
- Beiel (II) 4,912
- beien 4,908
- Beien I 4,898
- Beien II 4,900
- Beie(n)- s. a. Bie(n)-
- Beie(n)- s. a. Bie(n)-
- Beien III 4,900
- Beien IV 4,900
- Beie(n)fëcken 1,730
- Beie(n)laden 3,1068
- Beie(n)stein 11,866
- beienvoll 1,782
- beieren I 4,900
- beieren (II) 4,1474
- beierlen 4,911
- Beierloch 3,1036
- Beierstud(en) 10,1357
- Beies N. 4,900
- beigeren 4,1056
- Beiglen 4,1161
- beiglig 4,1056
- Beijässel 4,1099
- peijassen 4,1099
- bei(j)elen s. bi(j)elen
- Bei(j)eli 4,909
- be(i)jen 4,1100
- Bei(j)en 4,911
- pei(j)en 4,1102
- Bei(j)i (I) 4,908
- Bei(j)i (II) 4,909
- Bei(j)ihuslibir(en) 4,1488
- Beilbrief 5,470
- beilen 4,1165
- Beile(n) 4,1161
- Beile(n)büechli 4,991
- Beile(n)mali 4,161
- Beile(n)meister 4,520
- Beile(n)schrift 9,1589
- Beiler 4,1166
- Beileten 4,1166
- Beili 4,909
- Beiliepfel 1,373
- beilig 4,1056
- beiligen 4,908
- Beilschrift 9,1589
- Beiltusch 13,1939
- Beilzëdel 17,299
- Bei(n) 4,1293
- Bei(n)abschisser 8,1347
- Bei(n)äschen 1,566
- Bei(n)brëch 5,313
- Bei(n)brëchen 5,315
- Bei(n)brëcher 5,339
- Bei(n)brëchi 5,341
- Bei(n)brüchel 5,378
- beinbrüchig 5,381
- bei(n)chlingeldürr 13,1359
- bei(n)chringeldürr 13,1359
- Bei(n)chübel 3,114
- Bei(n)chue 3,95
- Bei(n)deck 12,1207
- beind(e)len 4,1305
- bei(n)dick 12,1251
- Beindicki 12,1271
- Bein(d)ler 4,1307
- Beindra(i)jer 14,712
- bei(n)dürr 13,1359
- Bei(n)dürrling 13,1359
- Bei(n)dutti 13,2091
- bein(e)len 4,1305
- beinen 4,1306
- Beinenchalb 3,219
- Beinenchue 3,95
- beinend 4,1306
- Beinerchue 3,95
- beineren 4,1306
- beinerig 4,1306
- beinerlen 4,1306
- Beinerma(nn) 4,272
- Peinet 4,1100
- Bei(n)fuegen 1,701
- Bei(n)fueter 1,1138
- Bei(n)g(e)rüst 6,1541
- Being(e)wand 16,391
- Bei(n)heirech 2,1315
- bei(n)hert 2,1645
- Bei(n)holz 2,1256
- beinhorndürr 13,1358
- Bei(n)hus 2,1720
- Bei(n)huslimäder 4,75
- Bei(n)hustürnli 13,1661
- beinig 4,1306
- beinige 1,286
- beinin 4,1307
- Bei(n)i(n)richting 6,414
- Beinlen 4,1161
- Beinling 4,1307
- Beinlinger 4,1307
- bei(n)los 3,1432
- Bei(n)l?si 3,1432
- bei(n)mager 4,102
- Bei(n)ma(nn) 4,272
- Bei(n)mël(w) 4,221
- Bei(n)messer 4,462
- Bei(n)m?ri 4,430
- bei(n)mürdig 4,399
- Bei(n)muri 4,430
- Bei(n)mürwi 4,430
- Bei(n)pfannen 5,1106
- Bei(n)riemen 6,909
- bei(n)riff 6,662
- Bei(n)ringg 6,1125
- Bei(n)ror 6,1236
- Bei(n)sagen 7,429
- Bei(n)schabeten 8,21
- Bei(n)schad(en) 8,175
- Bei(n)schibli 8,55
- Bei(n)schin(en) 8,836
- Bei(n)schlicher 9,14
- Bei(n)schlingger 9,603
- Bei(n)schnapper 9,1242
- Bei(n)schrot 9,1686
- beinschr?tig 9,1702
- beinschrotin 9,1699
- Bei(n)schwarz 9,2208
- Bei(n)spang(en) 10,361
- Bei(n)spriss(en) 10,938
- Bei(n)stampf 11,476
- Bei(n)stampfi 11,485
- Bei(n)staub 10,1072
- Bei(n)stein 11,871
- Bei(n)stifel 10,1451
- Bei(n)stoss 11,1597
- Bei(n)st?sser 11,1651
- Bei(n)strich 11,2038
- Bei(n)stürzel 11,1577
- Bei(n)täsch(en) 13,1877
- beintschenen 4,1307
- Bei(n)wadel 15,457
- Bei(n)wid(en) 15,576
- bei(n)widig 15,577
- bei(n)widin 15,577
- Beinwilertabak 12,58
- bei(n)wiss 16,1999
- Bei(n)wul(l)e(n) (I) 15,1383
- Bei(n)wul(l)e(n) (II) 15,1390
- Bei(n)wurst 16,1565
- Bei(n)wurz 16,1746
- beinzlen 4,1307
- beinzlenen 4,1307
- Beischg (II) 4,1793 u.
- Beischg (I) 4,1793
- beischgen 4,1793
- beiseren 4,1393
- Beiss 4,1679
- Beissel 4,1682
- beissen 4,1682
- Beist 4,1793
- beisten 4,1793
- beistere 4,1793
- beistrig 4,1793
- Beistrod 11,2049
- Beit 4,1844
- Beitbitz 4,1992
- Beiten 4,1849
- beiten 4,1846
- Beitenwil N. 2,461 u.
- Beitenwili 15,1221
- Beiter 4,1849
- Beitg(e)wand 16,393
- Beithas(s) 2,1679
- Beithemd(li) 2,1300
- beitigen 4,1849
- beitriben 14,152
- peitsch- s. a. päutsch-
- Peitschen 4,1933
- peitschen 4,1933
- Beittag 12,974
- Beitwinkel 16,692
- Beiz (I) 4,1981
- Beiz (II) 16,1657
- beizen 4,1981
- Beizer 4,1984
- Beizerin 4,1984
- Beizeten 4,1985
- Beizg(e)schir(r) 8,1170
- Beizi 4,1985
- Beizibüttenen 4,1912
- Beizichrut 3,905
- Beizifass 1,1052
- Beizihafen 2,1015
- Beiz(i)ständli 11,1047
- Beizizuber 17,148
- beiznen 4,1986
- Beiztrog 14,646
- b(e)jagen 3,18
- b(e)janen 3,45
- b(e)jätten 3,84
- b(e)jatzgen 3,9 A
- b(e)jochen 3,8
- Bejoggel 4,1102
- b(e)jornen 3,69
- Pek I 4,1107
- Pek II 4,1107
- Bekafi(s) 4,1113
- bekallen 3,194
- Bekanntnissbrief 5,460
- Bekanntnusstabëllen 12,62
- Bekanntschaft 3,373
- beklagen 3,637
- Beklagtschaft 3,639
- bekläuen 3,706
- bekleib 3,614
- bekleiden 3,624
- Bekleidniss 3,624
- b(e)klütteren 3,704 u.
- Bekommniss 3,286
- bekr?nen 3,830
- Bekr?nung 3,831
- Bel 4,1158
- Bela N. 4,1159
- b(e)lachlich 3,1003
- b(e)laden 3,1061
- b(e)laden 3,1071
- B(e)ladenschaft 3,1062
- B(e)ladniss 3,1062
- B(e)ladsiten 7,1455
- B(e)ladung 3,1062
- B(e)lagband 4,1330
- Pelagius N. 4,1160
- belandtagen 12,914
- b(e)langen -ä- 3,1334
- B(e)langer 3,1335
- b(e)langeren -ä- 3,1334
- b(e)langlen -ä- 3,1334
- b(e)langlos 3,1431
- b(e)lästigen 3,1464
- b(e)lauben 3,957
- Belchen 4,1193
- Belchenball 4,1145 u.
- b(e)lëben 3,972
- b(e)lëcken 3,1246
- B(e)leg 3,1173
- belegen 3,1191
- b(e)lëgen 3,1214
- B(e)leggëlt 2,254
- B(e)legg(e)stell 11,72
- B(e)legi 3,1199
- B(e)legidili 12,1641
- B(e)legisticker 10,1671
- B(e)legstall 11,22
- belehenen 3,1240
- B(e)leit 3,1491
- b(e)leiten 3,1493
- belen 4,1160
- Pelend 1,178
- pelenden 1,177
- pelengen 1,177
- pelennelen 1,178
- Pelerinen 4,1160
- b(e)lësen 3,1418
- b(e)lesten 3,1464
- bëlferen 4,1204
- Bëlferi 4,1204
- Belfrid 4,1205
- belgen 4,1212
- Pelggen 4,1213
- Be(li) 4,897 o.
- Belibnust 5,6
- b(e)lideren 3,1094
- B(e)lidering 3,1094
- b(e)lieben 3,991
- b(e)liebig 3,991
- b(e)lieblich 3,991
- b(e)liechten 3,1056
- b(e)ligen 3,1214
- Bëll 4,1158
- Pellen 4,1160
- pellen 4,1160
- Bëllen (III) 10,1
- bëllen 4,1158
- Bellen 4,1160
- Bëllen (I) 4,1159
- Bëllen (II) N. 4,1160
- Bëlleten 4,1159
- Bellhaupt N. 2,1499
- Belli 4,1160
- Pelli 4,1160
- Bëlli I 4,1159
- Bëlli II 4,1159
- Bellibir(en) 4,1492
- Pellikan 4,1160
- bëllitschieren 4,1160
- Bellmiten 4,1218
- Bello N. 4,1161
- b(e)loben 3,995
- b(e)l?ken 3,1254
- b(e)lonen -?- 3,1294
- B(e)loning -?- 3,1294
- Belsaminen 4,1219
- bëlsen 4,1219
- B(e)lug 3,1219
- beluppen 3,1353
- beluten 3,1511
- Belz P- 4,1222
- Pelzaug 1,137
- Belzbet N. 4,1810
- Belzblëtz 5,281
- Belzbram 5,599
- Belzbrami 5,600
- Belzchappen 3,392
- Pelzchappenchilbi 15,1077
- Belzdecki 12,202
- belzen 4,1224
- Belzenkäppelin N. 3,383
- Belzepfel 1,373
- Belzer 4,1226
- Belzermel 1,460
- pelzet 4,1226
- Belzflëck 1,1189
- Belzgefill 1,778
- Belzg(e)rust 6,1530
- Belzhäntschen 8,472
- Belzi (I) 4,1226
- Belzi (II) 4,1226
- Belzibock 4,1131
- belzig 4,1226
- belzi(n) 4,1226
- Belzmüli N. 4,190
- Belzmutz 4,619
- Belzrock 6,834
- Belzschlappen 9,616
- Belzschlauff 9,123
- Belzschop 8,1015
- Belzschuben 8,97
- Belzstoss 11,1597
- Belzstrumpf 11,2280
- Belzwërch 16,1239
- bemarget 4,401
- Bembst 4,1268
- bemeisteren 4,537
- bemëlden 4,212
- bemerken 4,408
- bemisten 4,540
- bemögig 4,113
- Pempel 4,1262
- Bemper 4,1262
- Bemperen 4,1262
- Bëmsel 4,1393
- bëms(e)len 4,1393
- bemüeden 4,92
- bemüe(j)en 4,139
- bemüessigen 4,499
- bemuessigen 4,501
- bemuetwillen 15,1294
- bemuetwilligen 15,1297
- bemühend 4,139 o.
- Bemund N. 4,1253 A
- Pemunterschlüssel 9,757
- bemuxen 4,609
- Pen 4,1286
- Ben 4,1288
- benach 4,638
- benachpurt 4,1522
- b(e)nachten 4,662
- b(e)namlich 4,725
- b(e)namsamen 4,757 A
- b(e)namsen 4,757
- B(e)namsing 4,757
- B(e)nannt 4,758
- benannt 4,749
- benanntlich 4,749
- benassen 4,793
- Bender 4,1339
- Bëndicht N. 4,1288
- bëndlen 4,1289
- Pëndlerzug 17,575
- Bënebükten N. 4,1289
- Benedeier 4,1288
- Benedeierin 4,1288
- Benedictuspfänning 5,1125
- benedien 4,1288
- Bënedikel 4,1598
- Bënedik(t) N. 4,1288
- Bënedikta N. 4,1289
- Benediktenchrut 3,904
- Bënediktenwurz 16,1746
- Benediktsbr?tli 5,974
- beneimen 4,749
- benemmen 4,749
- Bener 4,1309
- b(e)nesslen 4,807
- b(e)nestlen 4,843
- Benetsch 4,1292
- Penfall 1,742
- penfällig 1,764
- Bengel 4,1370
- Bengelbueb 4,938
- Bengelchrut 3,904
- bengelen 4,1373
- Bengeli 4,1373
- bengelieren 4,1373
- Bengelma(nn) 4,272
- Bengeltrager 14,584
- Benggelholz 2,1256
- bengglen 4,1373
- Bëng(i) N. 4,1289
- benglen 4,1373
- Bengleten 4,1376
- benglig 4,1376
- Beni N. 4,1289
- Bëni N. 4,1597
- beniden 4,669
- Benigne(n) 4,1293
- Benigne(n)chrut 3,904
- Benigne(n)rosen 6,1400
- Benignenwurz 16,1746
- Benjamin N. 4,1293
- Benjöri N. 3,67
- benn 4,1288
- benn 16,73
- Bennasche 4,1288
- bënnelen 4,1289
- bennen 4,1292
- Bënnen 4,1289
- bënnen 4,1292
- Bënnenbei(n) 4,1302
- Bënnenbogen 4,1066
- Bënnenbrëtt 5,905
- Bënnendilen 12,1628
- Bënnenfuertäll 12,1418
- Bënnenhurd 2,1605
- Bënnentrog 14,645
- Bënnenwagen 15,754
- Bënneten 4,1292
- Ben(n)i N. 4,1293
- Bënnlicharrer 3,427
- Bënnliwagen 15,754
- benotdürftig 13,1555
- ben?ten 4,866
- benotigen -?- 4,862
- benötiget 4,863
- benotzogen 17,465
- Bënsel 4,1393
- Bënsel 4,1393
- bënseren 4,1393
- Pension 4,1394
- Pensionensack 7,632
- Pensionenseckel 7,671
- Pensioner -ö- 4,1394
- Pensionerbrief 5,472
- Pensionholz 2,1256
- pensionisch -ö- 4,1395
- Pension(s)rodel 6,610
- Pënsionusteiler 12,1599
- Pënsionwin 16,196
- bënslen 4,1393
- Bënsler 4,1393
- Bënsleten 4,1393
- pënslig 4,1393
- Bëntikel 4,1598
- b(e)nüegen 4,701
- b(e)nüeglich 4,701
- Benz N. 4,1408
- benzen 4,1411
- Benzenauer 4,1411
- Benzi N. 4,1408
- benzig 4,1411
- Penzion 4,1394
- Penzisack 7,632
- benzlen 4,1411
- Benzler 4,1411
- pepa 4,1418
- Bepen N. 4,1418
- Pepi N. 4,1419
- Pepi N. 4,1840
- Bepp N. 4,1418
- Peppen N. 4,1418
- bëppenen 4,1418
- bëpperen 4,1419
- bëpperlen 4,1419
- Beppi I N. 4,1418
- Beppi (II) N. 4,1421
- Bëppur N. 4,1512
- Bequemheit 5,1300
- Ber I 4,1453
- Per 4,1447
- per 4,1447
- Bër 4,1447
- Ber III 4,1458
- Ber IV 4,1461
- Ber (I) 4,1458
- Ber (II) 4,1461
- Ber II 4,1453
- b(e)rab 1,32
- b(e)radt 6,572
- b(e)rafflen 6,640
- B(e)raffli 6,641
- b(e)ragen 6,718
- B(e)ragi 6,718
- B(e)ram 6,885
- b(e)ram 6,885
- b(e)ramen 6,886
- b(e)rameren 6,887
- b(e)ramerig 6,887
- B(e)rameri(ng) 6,887
- B(e)ramerling 6,887
- B(e)ramfritag 12,860
- b(e)ramig 6,888
- B(e)ramis 6,888
- b(e)ramlig 6,888
- B(e)ramsch 6,959
- B(e)ramsi 6,958
- Bëramslen 1,217
- b(e)ranftet 6,1053
- b(e)ränggelen 6,1120
- b(e)ranggen 6,1118
- B(e)ranggi 6,1118
- berännen 6,968
- berappen 6,1181
- Bërast 1,575
- Berat 6,1592
- b(e)raten 6,1611
- b(e)ratenlich 6,1615
- b(e)ratig 6,1615
- b(e)ratigen 6,1615
- Beratnüst 6,1615
- b(e)ratsam 6,1615
- b(e)ratsamen 6,1615
- b(e)ratschlagen 9,244
- Beratschlagung 9,244
- b(e)rauben 6,34
- b(e)räuchen 6,102
- b(e)räucheren 6,102
- b(e)räuchnen 6,101
- b(e)rauffen 6,644
- b(e)rauft 6,1053
- B(e)räukber(i)stud(en) 10,1358
- B(e)räukberiwib 15,157
- b(e)räukelen 6,799
- B(e)rauken 6,799
- b(e)rauken 6,799
- B(e)räuken 6,804
- b(e)räuken 6,801
- B(e)räuker 6,804
- B(e)räuketen 6,804
- B(e)räukholder 2,1188
- B(e)räuki 6,804
- B(e)räuking 6,804
- B(e)räukli 6,804
- B(e)räukschin 8,812
- Bërbaum 4,1243
- Berbeliöstëck(en) 10,1648
- Bërbollen 4,1173
- Bërbrom 5,609
- Berchenbir(en) 4,1492
- Perchisbrot 5,975
- berchon 3,271
- Bë(r)cht N. 4,1539
- Bërchta N. 4,1538
- Bërchtel N. 4,1539
- bërchtelen 4,1538
- Bërchteliëssen 1,528
- Bë?chtelin(s)tag 12,962
- Bër(ch)telin(s)tag 12,962
- Bërchtelistuben 10,1148
- Bërchtentag 12,962
- Bërchteten 4,1539
- Bërchti 4,1539
- chti N. 4,1538>Bërchti N. 4,1538
- Bë(r)chtold N. 4,1539
- Bërchtoldstagfart 1,1036
- Bërchtoldstagsürten 1,495
- bërchtselen 4,1539
- Bë(r)ch(t)sleten 4,1539
- perdailen 4,1540
- Bërdarm 13,1605
- perdätschen 4,1540
- Berdenkünig 3,328 u.
- Bërdill 12,1646
- b(e)rëchnen 6,126
- b(e)rëchten 6,310
- b(e)rëchtigen 6,313
- Perecker 4,1475
- bereden 6,568
- Bereder 6,572
- Bëredin N. 4,1598
- Berednis 6,573
- Berednisbrief 5,479
- Beredsami 6,574
- Beredti 6,572
- Beredung 6,572
- b(e)rëgenlen 6,729
- b(e)rëgnen 6,732
- Peregrin(us) N. 4,1475
- b(e)reichen 6,147
- B(e)rei(ch)er 6,152
- B(e)reichi 6,152
- b(e)reichig 6,152
- B(e)reichingen N. 6,152
- B(e)reichins 6,152
- B(e)rein 6,992
- B(e)rein(i)g 6,993
- bereinigen I 6,992
- bereinigen II 6,993
- B(e)reinigung 6,993
- B(e)reinskorpus 6,992 u.
- Bereinstrageri 14,596
- bereit 6,1635
- bereiten 6,1643
- bereitgetruw 14,1646
- bereits 6,1635
- Bereitschaft 6,1636
- Bereittag 12,992
- Bereitung 6,1645
- bër(e)len 4,1480
- Berelima(nn) 4,272
- Beren 4,1453
- beren 4,1458
- bëren I 4,1475
- bëren II 4,1480
- bëren (III) 4,1452
- beren I 4,1458
- Bëren (I) 4,1447
- beren (III) 4,1474
- Bëren (II) 4,1478
- beren II 4,1458
- Bëre(n)ber 4,1470
- Bëre(n)betti 4,1823
- Bëre(n)biren 4,1501
- Bëre(n)blättler 5,202
- Bëre(n)bluest 5,177
- Bëre(n)bruech 5,386
- Bëre(n)chalb 3,219
- Bëre(n)chris 3,854
- Bëre(n)chruzer 3,945
- bërend 4,1475
- Bërendill 12,1646
- Bëre(n)drëck 14,756
- Bëre(n)drëckstängel 11,1116
- Bëre(n)drëckstängli 11,1106
- Bëre(n)drëcktradel 14,336
- ber(e)nen 4,1474
- Ber(e)ner 4,1475
- Bëre(n)fallen N. 1,748
- Bëre(n)fënchel 1,845
- Bëre(n)garn 2,422
- Bëre(n)grueb 2,694
- Bëre(n)hut 2,1777
- Bëre(n)huter 2,1777
- Bërenhutertischli 13,1917
- Bërenhuttrager 14,577
- Bërenizi 4,1481
- Bëre(n)jagd 3,23
- Bërenkleidtrager 14,580
- Bëre(n)land N. 3,1304
- Bëre(n)lapp 3,1350
- Bëre(n)loch N. 3,1036
- Bëre(n)mal 4,161
- Bëre(n)ma(nn) 4,272
- Bëre(n)manni 4,292
- Bëre(n)mutz 4,619
- bëre(n)mutzig 4,619
- Bëre(n)?rli 1,416
- Bëre(n)pfänning 5,1126
- Bëre(n)plampen 5,97
- Bëre(n)plumpen -ü- 5,103
- Bëre(n)raup(en) 6,1197
- Bere(n)rëcht 6,295
- Bere(n)satz 7,1561
- Bëre(n)schlupfer 9,637
- Bëre(n)schmalz 9,947 o.
- Bëre(n)schueh 8,481
- Bëre(n)se?wetzer 16,2379
- Bëre(n)spëck 10,92
- Bëre(n)spiess 10,575
- Bëre(n)stein 11,872
- Bëre(n)stimm 11,415
- Bëre(n)stossen 11,1617 o.
- Bëre(n)stübler 10,1191
- Bëre(n)talpen 12,1751
- Bëre(n)talpenstängel 11,1116
- bëre(n)talpig 12,1751
- Bërentanz 13,872
- Bërentänzer 13,903
- Bërentapen 13,918
- Bërentässlen 13,1758
- Bërentatz(en) 13,2261
- Bërentriber 14,163
- Bërentritt 14,1527
- Bëre(n)trubente 12,28
- Bërentrubli 14,206
- Ber(en)win 16,196
- Bërenwurz 16,1746
- Beresinachriegsdonnerwëtter 16,2276
- berespen 6,1486
- Berespung 6,1486
- Beret 4,1475
- bëret 4,1453
- Bëreten 4,1480
- Bereten I 4,1458
- Bereten II 4,1460
- Përfëkt 4,1547
- përfëkt 4,1547
- berfen 4,1547
- berfen 16,1427 o.
- perforsch 4,1547
- perforst 4,1547
- perfos 4,1547
- Perfutter 1,1135
- Bërg 4,1550
- bërgab 1,32
- bërgachtig 4,1563
- Bërgahorn 1,161
- Bërgalchen 7,845
- Bërgal(en) 4,1564
- Bërgalrun 1,174 u.
- bergam 4,1564
- Bergamaskerschaffler 8,304
- Pergamënt 4,1565
- Pergamënter 4,1566
- Pergamëntg(e)schrift 9,1589
- pergamëntin 4,1566
- Bergamottbir(en) 4,1492
- Bërgamt 1,245
- Bërganken 1,343
- Bërgansprëcher 10,774
- Bërganteiler 12,1481
- Bërgbeilen 10,238 u.
- Bërgbënedikten 4,1289
- Bërgbesatz 7,1560
- Bërgbett 4,1814
- Bërgbickel 4,1118
- Bërgbir(en) 4,1492
- Bërgbir(en)most 4,543 o.
- Bërgbirer 4,1492
- Bërgbis 4,1684
- Bërgblaw 5,244
- Bërgbluem(en) 5,85
- Bërgbollen 4,1173
- Bërgbon(en) 4,1313
- Bërgbruch 5,375
- Bërgbrunnen 5,668
- Bërgbuchs 4,1000
- Bërgchäfen 3,162
- Bërgchängelen 3,363
- Bërgchängeli 3,363
- Bërgchas 3,508
- Bërgchilbi 15,1081
- Bërgchirsen 3,482
- Bërgchlafter 3,633
- Bërgchle 3,608
- Bërgchling(e)len 3,657
- Bërgchnëcht 3,727
- Bërgchnoblauch 3,1007
- Bërgchnollen 3,741
- Bërgchölbli 3,227
- Bërgchol(en) 3,208
- Bërgchrajen 3,805
- Bërgchressen 3,852
- Bërgchriden 3,787
- Bërgchuter 3,571
- Bërgdistel (I) 13,2002
- Bërgdistel (II) 13,2005
- Bërgdistler 13,2005
- Bërgdorf(f) 13,1500
- Bërgdorffet 13,1507
- Bërgdruck 14,782
- bërgdrückig 14,782
- Bërgeining 1,282
- bë(r)gelen 4,1563
- Bërgeler 4,1563
- Bërgen 4,1566
- bërge(n) I 4,1563
- bërge(n) II 4,1571
- Bërgeppich 1,365
- Bërger 4,1563
- Bergerin N. 4,1475
- Bërget 4,1564
- bërget 4,1564
- Bërgeten 4,1571
- Bërgfalk 1,797
- Bërgfänk 1,867 o.
- Bërgfarb 1,988
- bërgfarb 1,989
- Bërgfart 1,1036
- Bërgfasan 1,1054 u.
- Bërgflachs 1,1165
- Bërgfluss 1,1217
- Bërgfräu?li 1,1252
- Bërggamander 2,297
- Bërggang 2,353
- Bërggeiss 2,463
- Bërggël? 2,294
- Bërggericht 6,366
- Bërggeschworner 9,2113
- Bërggilwi 2,296
- Bërggir 2,406
- Bërggnapper 2,668
- Bërggoldwurz 16,1728
- Bërggrie(n) 2,748
- Bërggrüen 2,753
- Bërgguet 2,550
- Bërghaggen 2,1094
- bërghaldig 2,1177
- Bërghaljo 2,1131
- Bërghasench?li 3,212
- Bërgheimat 2,1283 u.
- Bërgherr 2,1539
- Bërgheu(w) 2,1819
- bërgheu?en 2,1819
- Bërgholder 2,1187
- Bërghüenerdarm 13,1603
- Bërghu(w) 2,1823
- Bërghysop 2,1688
- Bërgi N. 4,1564
- bërgig 4,1564
- Bërgilien 1,180
- Bergimotter 4,1492
- bërgi(n) 1,292
- Bërgins 4,1571
- bërg(i)sch 4,1564
- Bërglätschen 3,1533
- Bërglattich 3,1485
- Bërglauch 3,1007
- Berglen 4,1492
- Bërglen 4,1564
- Bërgler 4,1564
- Bërglerbiren 4,1492
- Bërglerch 16,705 o.
- Bërglins 4,1571
- Bërgloch 3,1036
- Bërglon 3,1291
- Bërglübli 3,997
- Bërgluft 3,1160
- Bërglut 3,1523
- Bërgmad 4,74
- Bërgma(nn) 4,272
- Bërgmannströü? 14,1632
- Bërgmatt(en) 4,550
- Bërgmeister 4,520
- Bërgmirten 4,428
- Bërgmuggentängeli 4,552
- Bërgmünz 4,349
- Bërgnägeli 4,694
- bërgnider 4,672
- Bërgola 4,1572
- Bërgpfaff 5,1063
- Bërgrabarber 6,11
- Bërgrapp 6,1173
- Bërgrat 6,1592
- Bërgrëchning 6,136
- Bërgrëcht 6,295
- Bërgrëgen 6,727
- Bërgreis 6,1296
- Bërgrichter 6,457
- Bërgrind 6,1032
- Bërgrisi 6,1372
- Bërgrittersporen 10,466
- Bërgrollen 6,874
- Bërgrosen 6,1400
- Bërgroseng(e)stud 10,1365
- Bërgrosenrot 6,1400 M.
- Bërgrosenstud(en) 10,1359
- Bërgrosente 12,27
- Bërgrot 6,1768
- Bërgr?ti 6,1783
- Bërgrüfe 6,677
- Bërgruggen -ü- 6,792
- Bërgrut 6,1799
- Bërgsack 7,632
- Bërgsaft 7,366
- Bërgsanikel 7,1000
- Bërgsatz 7,1561
- Bërgschachen 8,108
- Bërgschaf(f) 8,298
- Bërgschaft 4,1564
- Bërgschärling 8,1263
- Bërgschlacht 9,31
- Bërgschlipf 9,622
- Bërgschlitten 9,776
- Bërgschloff 9,630
- Bërgschlüsseli 9,757
- Bërgschnëgg(en) 9,1196
- Bërgschne? 9,1381
- Bërgschoss 8,1464
- Bërgschriber 9,1548
- Bërgschritt 9,1680
- Bërgschrofen 9,1574
- Bërgschueh 8,482
- Bërgschütti 8,1580
- Bërgschweiss 9,2220
- Bërgschwinget 9,1990
- Bërgseckel 7,671
- Bërgser 4,1564
- bërg(s)halb 2,1169
- Bërgsinau 7,1085
- Bërgsler 4,1564
- Bërgsma(nn) 4,273
- Bërgspärsetten 10,494
- Bërgspatz 10,655
- Bërgspëcht 10,48
- Bërgspiegel 10,68
- Bërgspir(en) 10,451
- Bërgspis 10,538
- Bërgstafel 10,1404
- Bërgstall 11,28
- Bërgständelwurz 16,1755
- Bërgstat(t) 11,1757
- Bërgstëck(en) 10,1648
- Bërgstein 11,872
- Bërgstëlzen 11,376
- Bërgstier 11,1235
- Bërgstigen 10,1528
- Bërgstiger 10,1535
- Bërgstigeri 10,1535
- Bërgstock 10,1746
- Bërgstorch 11,1467
- Bërgstübli 10,1148
- Bërgsturz 11,1566
- Bërgsunntag 12,1025
- Bërgsu?chrut 3,909
- Bërgtalen 12,1398
- Bërgtann(en) 13,71
- Bërgteil 12,1532
- Bërgteil (Bërggeteil) 12,1565
- Bërgteiler 12,1532
- Bërgtormentill 13,1616
- Bërgtrack 14,245
- Bërgtrager 14,585
- Bërgtros 14,1319
- Bërgtroslen 14,1320
- Bërgtrostlen 14,1370
- Bërgtrostler 14,1371
- Bërgtub(en) 12,142
- Bërgtulen 12,1698
- Bërgtur 13,1316
- Bërgtürli 13,1400
- Bërgviolen 1,635
- Bërgvogt 1,707
- Bërgvorsteller 11,176
- Bërgwachs 15,328
- bërgwächsisch 15,328
- Bërgwacht 15,389
- Bërgwald 15,1489
- Bërgwand 16,359
- Bërgwandel 16,468
- Bërgwar 16,891
- Bërgwasser 16,1826
- Bërgwëg 15,837
- Bërgweid 15,519
- Bërgweissel 16,705
- Bërgwërch 16,1240
- bërgwërchlich 16,1240
- Bërgwërchsrëcht 6,306
- Bërgwërmuet 16,1510
- Bërgwësen 16,1874
- Bërgwild 15,1537
- Bërgwind 16,519
- Bërgwinden 16,550
- Bërgwirbeldost 13,2008
- Bërgwis 16,2025
- Bërgwulchen 15,1460
- Bërgzib(e)len 17,121
- Bërgziger 17,429
- Bërgzigerchrut 3,916 o.
- Bërgzug 17,576
- bërgzügig 17,576
- bërhaft 4,1477
- Bërhafti 4,1478
- Beri I 4,1461
- Bëri (I) N. 4,1453
- Bëri (II) 4,1479 o.
- Beri II 4,1461
- beriben 6,62
- Beriblasen 5,141
- beriblaw 5,244
- Beribluest 5,177
- Beribrägel 5,512
- beribuzelrot 6,1768
- Beribuzen 4,2002
- b(e)richen I 6,165
- b(e)richen III 6,167
- b(e)richen II 6,165
- b(e)richeren 6,166 A
- b(e)richsnen 6,198
- B(e)richt 6,321
- b(e)richten 6,435
- b(e)richterlen 6,442
- b(e)richt(et) 6,441
- B(e)richteten 6,442
- B(e)richthus 2,1724
- B(e)richti 6,442
- B(e)richti 6,442
- b(e)richtig 6,442
- B(e)richtnuss 6,442
- berichtsam 6,442
- B(e)richt(s)brief 5,478
- B(e)richtschriben 9,1530
- Berichtstag 12,990
- B(e)richtsteller 11,199
- Bericht(s)zëdel 17,302
- B(e)richtung 6,442
- B(e)richtungsbrief 5,479
- berig 4,1461
- bërig (I) 4,1453
- bërig (II) 4,1478
- b(e)rigelet 6,752
- Berig(e)strüpf 11,2319
- Berig(e)stud 10,1365
- Ber(i)kerbir(en) 4,1492
- Berillen 1,215
- Berilus 3,1452
- Berilut 3,1523
- Berimauch 4,57 u.
- b(e)ring 6,1068
- b(e)ringe(n) II [I] 6,1101
- b(e)ringe(n) III [II] 6,1105
- b(e)ringe(n) (I) 6,1070
- Beringerbir(en) 4,1492
- beringglen 4,1481
- Beringi 6,1070
- b(e)ringt 6,1068
- Beriribel 6,51
- Beris 4,1481 u.
- beris(s)en 6,1353
- Beristinker 11,1140
- Beristral 11,2220
- Beristud(en) 10,1357
- Beristurm 11,1494
- Beritalgg 12,1731
- Berite 12,27
- beriten 6,1692
- Beriter 6,1693
- Beritrester 14,1382
- Beritribel 14,179
- Beritsch 4,1481
- beritten 6,1693
- Beriwibli 15,157
- Beriwin 16,196
- Berlandott 4,1591
- Bërlang 4,1592
- bërlangen 4,1592
- Bërlangspil 10,153
- Bërlapp 3,1350
- Perleg 4,1592
- Përlei 1,17
- berlen 4,1475
- bërlen 4,1452
- Përlen 4,1592
- Përlenborten 4,1631 o.
- perlensiech 7,199
- Berliballen 4,1151
- Bërlibëtz 4,1980
- Berlibir(en) 4,1492
- Berliburgerbibel 4,922
- Përliei B- 1,17
- Përlifarb B- 1,988
- berliggen-berlaggen 4,1591
- Berlimost 4,543
- Bërlimueterwurz 16,1743
- Bërlin P- 4,1592
- Berlinerbrot 5,975
- Berlingerstrangen 11,2292
- Bërli(n)kränzlinschnuer 9,1305
- Bërli(n)ring 6,1093
- Bërli(n)schatz 8,1661
- Bërli(n)schnëgg(en) 9,1196
- Bërli(n)sticker 10,1671
- Bërlinwasser 16,1826
- Berlistrau(w)win 16,220
- Berliwin 16,196
- Bërloch N. 3,1036
- bërlocht 4,1593
- Bërloggen 4,1593
- Përlsaft 7,366
- Bërlütter 2,1777
- Bërm(en) 4,1596
- Permënt 4,1565
- Bermet 4,1596
- Përmetikel 4,1598
- Përmission 4,1596
- përmittieren 4,1596
- permixlen 4,608
- Përmollja 4,1596
- Bërmueterchrut 3,902
- Bërmuetertröpfen 14,1270
- Bërmueterwurz 16,1743
- Bërmund 4,322
- Bërmutz 4,619
- Pernamen 4,1597
- Bernasen 4,1597
- Bërnbatzen 4,1972
- Bërnbiet 4,1859
- Bërnbieter 4,1859
- Bërnbuderli 4,1036 u.
- Bërnchruzer 3,945
- Bërneggerbir(en) 4,1492
- Bërnen 4,1597
- Bërner I 4,1597
- Bërner (I) 1,381
- Bërner II 4,1597
- Bërnerbatzen 4,1972
- Bërnerbiet 4,1859
- Bërnerbieter 4,1859
- Bërnerbrisgi 5,794
- Bërnerbr?tli 5,975
- Bërnerbulfer 4,1206
- Bërnerchöpfli 3,414
- Bërnerchruzer 3,945
- Bërnerchunst 3,369
- Bërnerfrau? 1,1252
- Bërnergrind 8,188 o.
- Bërnerhafen 2,1015
- Bërnerhus 2,1721
- bërnerisch 4,1597
- Bërnerlëckerli 3,1248
- bërnerlen 4,1597
- Bërnermeitli 4,80
- Bërnermuschel 4,506
- Bërnermutz 4,619
- Bërnersalb(en) 7,800 u.
- Bërnerschädel 8,188
- Bërnerstier 11,1235
- Bërnerstrangen 11,2292
- Bë?nert N. 4,1597
- Bërnertotz(end) 13,2282
- bërnertutsch 13,2209
- Bërnerwägeli 15,754
- Bernet 4,1475
- Bërnet N. 4,1597
- Bërnhardin N. 4,1598
- Bërnhardinertoggen 12,1184 A
- Bërnhart N. 4,1597
- Bërni N. 4,1597
- Bërnig(li) N. 4,1597
- Pernis(l)en 4,1596
- Pernitsch 4,1598
- Bërnnuwtaler 12,1383
- Përnollja 4,1596
- bërnpur(i)sch 4,1527
- Bernrainerchind 3,347
- Bërnrich 6,159
- Bërnschilt 8,743
- Bërnschueh 8,482
- Bërnstämpfel 11,488
- Bernstein 11,872
- Bërntaler 12,1384
- Bërntassen 13,1749
- Bërntublen -tublonen 12,165
- Bërntuech 12,312
- bërntutsch 13,2209
- pernudlen 4,1598
- Bërnutel 2,1777
- Bërnutertischli 13,1917
- Bërnwälsch 15,1602
- Bërnwind 16,520
- Bërobs 1,62
- Berollen 6,873 o.
- Bëromesen 1,217
- beropfen 6,1213 o.
- berossen 6,1438
- Përpëndikel 4,1598
- Përpetuellen 4,1598
- Berrollen 6,873 o.
- Perrüssen 4,1446
- Përs 4,1599
- Bërsack 7,632
- Bërsch 4,1607
- Pë(r)sch 4,1607
- bërschen 4,1607
- Bë(r)schi 4,1607
- bërschig 4,1607
- Bërschoss 8,1471
- Berschwalm 9,1853
- përse 4,1599
- Bersen 4,1599
- Përsepolis N. 4,1599 M.
- Bërsian(en) 4,1599
- Bersich 4,1599
- Përsienen 4,1599
- përsienig 4,1599
- përsienin 4,1599
- Persiga 4,1599
- Përson 4,1599
- Përsonali 4,1600
- Përsonenzug 17,576
- Përs?nin 4,1600
- përs?nlich 4,1600
- Perspëktiviror 6,1236
- bërssen 4,1638
- Bërst 4,1607
- bërsten I 4,1607
- bërsten II 4,1607
- bërstig 4,1607
- Berstud(en) 10,1357
- Bërt N. 4,1626
- Bërta N. 4,1538
- Bërtel N. 4,1626
- bertelen 4,1538
- Bërt(e)li 4,1539
- Bërteli- s. Bërchteli-
- Bërten 4,1627
- Bërti N. 4,1626
- Bertram 4,1627
- Bertramswurz 16,1747
- Bërtschen 4,1636
- bërtschen 4,1636
- Bërtschi N. 4,1636
- pertu 4,1626
- beruchten 6,478
- berüchtigen 6,478
- berüchtigt 6,478
- beruechen 6,197
- B(e)rueff 6,687
- b(e)rüeffen 6,707
- B(e)rüeffer 6,711
- B(e)rueffsg(e)schäft 8,412
- B(e)rueffsg(e)wand 16,383 A
- B(e)rueffsma(nn) 4,276
- B(e)rüeffung 6,711
- b(e)rüemen 6,933
- B(e)rüemer 6,934
- B(e)rüemhans 2,1473
- B(e)rüemniss 6,934
- B(e)ruems 6,958
- B(e)rüems 6,959
- B(e)rüemsel 6,959
- b(e)rüemselen 6,959
- B(e)rüemseler 6,959
- B(e)rüemseli 6,959
- b(e)rüemsen 6,959
- B(e)rüemung 6,934
- B(e)rüerd 6,1269
- b(e)rueren 6,1248
- b(e)rüeren 6,1265
- b(e)rüerig 6,1267
- b(e)rüerlich 6,1267
- b(e)rüert 6,1267
- b(e)ruessgen 6,1458
- b(e)ruewegen -üe- 6,1910
- b(e)ruewen 6,1901
- b(e)ruewlich 6,1911
- Beruewung 6,1902
- Berugg 6,794
- Beruggen -u- 4,1446
- B(e)rumpf 6,950
- b(e)rumpf 6,950
- b(e)rumpfen (I) 6,947
- b(e)rumpfen (II) 6,951
- B(e)rümpfni 6,947
- berupfen 6,1213
- Berupfung 6,1213
- beruschen 6,1474
- Peruvianische 1,381
- beruwen 6,1888
- Perversbrueder 5,421
- Berwer 4,1636
- berwerin 4,1637
- Berwertuech 12,312
- Berwertuechschätzer 8,1692
- Bërwid(en) 15,577
- Berwis 16,2025
- Bërwolf 15,1567
- Bërwund 4,322
- Bërwurz 16,1746
- Bërz 4,1638
- Berza 4,1640
- bërzëchtig 4,1638
- bërzelen 4,1638
- bërzelen (bërchtselen) 4,1539
- Bërzelentag 12,962
- Bërzelins 4,1539 u.
- Bërzelin(s)tag 12,962
- bërzen 4,1638
- Bërzer 4,1640
- përzet 4,1640
- bërzgen 4,1640
- Bërzgi 4,1640
- Bërzi I 4,1640
- Bërzi II 4,1640
- Bërzi III 4,1640
- përzig 4,1640
- bërzlen 4,1640
- Bë?ztag 12,962
- b(e)sachen 7,126
- b(e)sächnen 7,135
- b(e)sacken 7,651
- Besackung 7,652
- Besag 7,378
- b(e)sagen -ä- 7,415
- Besagerin 7,415
- b(e)sa(i)jen 7,598
- Besaijung 7,598
- b(e)salben 7,816
- b(e)sällen 7,695
- b(e)salzen 7,898
- Besalzung 7,898
- besamen 7,938
- Besam(e)ning 7,915
- b(e)samlen 7,922
- b(e)samnen 7,915
- b(e)sängen 7,1188
- B(e)sängi 7,1189
- b(e)sängt 7,1188
- b(e)sarchen -ä- 7,1299
- B(e)satz 7,1559
- b(e)satzen 7,1582
- B(e)satzing 7,1592
- B(e)satzingchnab 3,712
- B(e)satzinghas(s) 2,1679
- B(e)satzingmantag 12,932
- B(e)satzingmarsch 4,424
- B(e)satzingschlegeri 9,499
- B(e)satzingspistüechli 12,329
- B(e)satzingstag 12,1034
- B(e)satzingsunntag 12,1028
- B(e)satztag 12,1034
- B(e)satzzëdel 17,305
- b(e)säuffen 7,340
- b(e)sauft 7,369
- b(e)schaben 8,17
- Beschaber 8,17
- b(e)schädigen 8,183
- b(e)schad(i)gen 8,181
- Beschädiger 8,183
- Beschädigung 8,183
- Beschädung 8,186
- b(e)schaffen 8,341
- b(e)schaffen (Ptz.) 8,341
- B(e)schaffenheit 8,341
- B(e)schaffer 8,341
- b(e)schaffiert 8,343
- B(e)schaffung 8,341/2
- B(e)schagi 8,419
- beschalken 8,682
- B(e)schalkung 8,684
- B(e)schaller 8,541
- b(e)schämen 8,762
- b(e)schänden 8,898
- B(e)schänder 8,898
- b(e)schändig 8,898
- b(e)schändt 8,898
- b(e)schänken 8,955
- Beschänkung 8,955
- beschanzen 8,985
- bescharen 8,1097
- beschatten 8,1495
- beschattigen -ä- 8,1496
- Beschatz 8,1658
- beschätzen 8,1686
- B(e)schätzer 8,1687
- beschätzt 8,1687
- B(e)schatzung 8,1658
- B(e)schätzung 8,1687
- b(e)schauben 8,36
- B(e)schau? 8,1595
- Beschauwede 8,1619
- b(e)schau(w)en 8,1615
- Beschau(w)er 8,1619
- Beschau(w)i 8,1621
- Beschauwstub(en) 10,1159
- Beschau(w)ung 8,1621
- beschëhen 8,439
- beschëhenlich 8,441
- B(e)scheid 8,211
- B(e)scheidbrief 5,482
- b(e)scheiden I 8,219
- b(e)scheiden II 8,245
- b(e)scheiden (II; Ptz.) 8,248
- B(e)scheidenheit 8,251
- ch 8,258>b(e)scheidenlich 8,258
- B(e)scheider 8,254
- B(e)scheidëssen 1,528
- Bescheidtrunk 14,1212
- B(e)scheidwurff 16,1442
- b(e)scheinen 8,798
- b(e)scheiten 8,1504
- b(e)schelken 8,688
- B(e)schelkung 8,689
- beschëllen 8,557
- Beschëller 8,557
- Beschëllung 8,557
- b(e)schelten 8,724
- Beschëlter 8,725
- Beschëltung 8,725
- b(e)scheren 8,1097
- b(e)schëren 8,1127
- B(e)scherens 8,1097
- B(e)schërer 8,1129
- B(e)schering 8,1097
- beschërmen 8,1283
- Beschërmung 8,1283
- B(e)schër(r)enweggli 15,1011
- Beschërung 8,1129
- b(e)schetzlich 8,1687
- b(e)schib 8,37
- b(e)schibe(n) I 8,38
- b(e)schibe(n) II 8,64
- B(e)schib(ig)keit 8,38
- B(e)schick 8,501
- b(e)schicken 8,523
- B(e)schickung 8,524
- B(e)schidigkeit 8,266
- b(e)schieben 8,73
- B(e)schieber 8,74
- B(e)schiebi 8,74
- b(e)schiessen 8,1414
- B(e)schiesser 8,1422
- B(e)schiessi 8,1422
- b(e)schiessig 8,1422
- b(e)schiesslich 8,1422
- Beschiessstei(n) 11,887
- b(e)schimpfen 8,790
- b(e)schimpfieren 8,790
- Beschimpfung 8,790
- b(e)schinden 8,910
- b(e)schindlen 8,924
- b(e)schinen 8,829
- b(e)schinigen 8,832
- b(e)schinlich 8,830
- Beschinung 8,830
- Beschirm 8,1292
- b(e)schirmen 8,1297
- B(e)schirmer 8,1298
- B(e)schirmung 8,1298
- B(e)schis(s) 8,1325
- B(e)schiss 8,1352
- b(e)schiss 8,1342 o.
- b(e)schissen 8,1334
- b(e)schissen 8,1342
- b(e)schisseng(e)schid 8,265
- Beschissenheit 8,1346
- beschissenlich 8,1346
- B(e)schisser 8,1346
- B(e)schisseri 8,1347
- B(e)schisserin 8,1346
- B(e)schisshandel 2,1399
- B(e)schissi 8,1347
- B(e)schisskeit 8,1347
- beschisslich 8,1353
- B(e)schissling 8,1347
- B(e)schissli(ng) 8,1353
- b(e)schisslingen 8,1347
- B(e)schisslocher 3,1042
- b(e)schissnig 8,1342
- B(e)schissspil 10,159
- B(e)schisstufel 12,726
- Beschisswërch 16,1254
- Beschisszëdel 17,306
- B(e)schisszugchämmerli 3,255
- beschiten 8,1504 A
- B(e)schlachladen 3,1069
- B(e)schlacht 9,29
- B(e)schlachtschit 8,1519
- b(e)schlaf(f)en 9,111
- b(e)schlaffen 9,118
- b(e)schlafferen 9,114
- B(e)schlaffung 9,112
- b(e)schlagen 9,471
- B(e)schlaggëlt 2,267
- B(e)schlaghammer 2,1275
- B(e)schlagspan 10,238
- B(e)schlagstock 10,1757
- Beschlagwin 16,215
- B(e)schlahen 9,474
- b(e)schla(he)n 9,467
- B(e)schlaher 9,474
- B(e)schlaherlon 3,1292
- B(e)schlahi 9,474
- B(e)schlahscheitlen 8,1506
- b(e)schlammen 9,542
- b(e)schläsmen 9,667
- b(e)schläsmet 9,667
- b(e)schlauffen -äu- 9,128
- b(e)schläupfen (Nachtr.) 9,620
- B(e)schlechti 9,29
- b(e)schlëcken 9,512
- b(e)schlëckt 9,512
- B(e)schleg 9,253
- B(e)schlegi 9,253
- beschleppen 9,619
- beschlieffen 9,175
- Beschliefung 9,176
- b(e)schliessen 9,703
- Beschliessen 9,714
- B(e)schliesser 9,718
- B(e)schliesseri 9,719
- B(e)schliesserin 9,719
- beschliesslich 9,719
- Beschliessung 9,719
- Beschliesswin 16,215
- b(e)schlift 9,626
- b(e)schlipfen 9,626
- b(e)schlipferig 9,628
- b(e)schlirpen 9,659
- b(e)schlossen 9,714
- b(e)schlossnig 9,714
- b(e)schl?zen 9,818
- B(e)schluss 9,743
- b(e)schluss 9,745
- b(e)schlussen 9,703
- B(e)schlussglufen 2,608
- B(e)schlüs(s)i 9,746
- b(e)schlüs(s)ig 9,746
- B(e)schlussing 9,746
- b(e)schlüsslich 9,747
- B(e)schlussred 6,539
- B(e)schluss(t) 9,746
- Beschlusswin 16,215
- B(e)schlutz 9,818
- b(e)schlützen 9,819
- Beschlützt 9,820
- Beschlützung 9,820
- beschmachen -ä- 9,840
- Beschmacht 9,829
- b(e)schmauseln 9,1009
- b(e)schmeideren 9,852
- b(e)schmeissen 9,1020
- b(e)schmeizen 9,1020
- b(e)schmërzigen 9,1002
- b(e)schmirwen 9,995
- Beschmirwung 9,995
- beschmitzen 9,1043
- Beschmitzung 9,1044
- b(e)schmogen 9,869
- b(e)schmusseln 9,1009
- b(e)schnallen 9,1218
- b(e)schnaper 9,1246
- b(e)schnarchen 9,1315
- b(e)schnatteren 9,1343
- b(e)schnatzen 9,1384
- b(e)schnäuggen 9,1182
- b(e)schnebelen 9,1382
- b(e)schnebet 9,1383
- b(e)schneislen 9,1336
- b(e)schneiten 9,1348
- b(e)schneitlen 9,1350
- b(e)schnendelen 9,1382
- b(e)schnëtzen 9,1397
- B(e)schnidbinätsch 4,1308
- B(e)schnidbock 4,1132
- b(e)schniden 9,1117
- B(e)schnidesel 1,518 u.
- B(e)schnidi 9,1120
- beschnidig 9,1120
- B(e)schnidmesser 4,463
- B(e)schnidstuel 11,320
- B(e)schnidtrubli 14,208
- Beschnidung 9,1120
- b(e)schni(j)en 9,1210
- b(e)schnijen 9,1214
- b(e)schnipfen 9,1265
- b(e)schnitten 9,1119
- b(e)schnitzen 9,1421
- Beschnitzer 9,1421
- Beschnitzordning 1,442
- Beschnitzung 9,1421
- b(e)schnoberen 9,1072
- b(e)schnotten 9,1367
- ch 9,1368>b(e)schnöttenlich 9,1368
- b(e)schn?zen 9,1429
- b(e)schnueper 9,1251
- B(e)schnueperi 9,1252
- b(e)schnuzen 9,1438
- B(e)schnuzeten 9,1438
- b(e)schobiaken 8,97
- b(e)sch?nen 8,870
- b(e)schonen 8,864
- b(e)sch?neren 8,871
- B(e)sch?ni 8,871
- B(e)sch?nung 8,871
- b(e)schoppen 8,1026
- B(e)schopper 8,1026
- b(e)schoppet 8,1026
- b(e)schoren 8,1128
- B(e)schores 8,1205
- b(e)schossen 8,1420
- b(e)schotten 9,1368 A
- b(e)schränken 9,1639
- b(e)schreien 9,1459
- b(e)schreit 9,1459
- B(e)schrib 9,1561
- b(e)schriben 9,1519
- B(e)schribing 9,1524
- b(e)schriftli(ch) 9,1591
- b(e)schri(j)en 9,1484
- Beschriung 9,1489
- b(e)schroten 9,1697
- Beschroter 9,1698
- Beschrotung 9,1698
- b(e)schruwen 9,1488
- b(e)schüblen 8,91
- b(e)schuchen 8,143
- b(e)schuehen 8,490
- B(e)schuehing 8,491
- B(e)schuehning 8,491
- B(e)schüek 8,529
- b(e)schüeken 8,529
- b(e)schuelen 8,626
- B(e)schueling 8,627
- b(e)schuggelen 8,433
- b(e)schuld 8,641
- b(e)schulden 8,658
- b(e)schuldigen 8,667
- Beschuldigung 8,667
- Beschuldung 8,661
- b(e)schummlen 8,781
- B(e)schündernus 8,926
- B(e)schündersen 8,926
- B(e)schündi 8,926
- b(e)schüppen 8,1027
- B(e)schurelen 8,1209
- B(e)schurelenwuchen 15,250
- b(e)schuren I 8,1207
- b(e)schuren II 8,1208
- b(e)schuren 8,1208
- b(e)schur(e)t 8,1208
- B(e)schureten 8,1209
- b(e)schürffen 8,1250
- B(e)schürffeten 8,1250
- B(e)schuri I 8,1209
- B(e)schuri II 8,1209
- B(e)schuriblëtz 5,282
- B(e)schurimittwuch(en) 15,248
- B(e)schuring 8,1224
- b(e)schurten 8,1312
- B(e)schuss 8,1723
- b(e)schüss(en)en 8,1746
- B(e)schüs(s)i 8,1748
- b(e)schussig -ü- 8,1723
- b(e)schussig 8,1422
- B(e)schüs(s)iladen 3,1069
- B(e)schüs(s)istein 11,887
- B(e)schüssiträppeler 14,1252
- b(e)schussli(ch) 8,1723
- ch 8,1422>b(e)schusslich 8,1422
- B(e)schüttbocki 4,1139
- B(e)schüttbüchten 4,1011
- B(e)schüttbucki 4,1144
- beschütten 8,1570
- b(e)schütt(et) 8,1573
- B(e)schütteten 8,1573
- B(e)schüttfass 1,1053
- B(e)schütti 8,1573
- B(e)schüttibënnen 4,1292
- B(e)schüttibëren 4,1480
- B(e)schüttibocki 4,1139
- B(e)schüttibrënten 5,759
- B(e)schüttichännel 3,311
- B(e)schüttichasten 3,540
- B(e)schüttifass 1,1053
- B(e)schüttigon 2,332
- B(e)schüttilägelen 3,1169
- B(e)schüttiloch 3,1038
- B(e)schüttirüerer 6,1268
- B(e)schüttischepfer 8,1052
- B(e)schüttischuepfen 8,396
- B(e)schüttisod 7,319
- B(e)schüttistanden 11,1047
- B(e)schüttita(n)sen 13,736
- B(e)schüttitrog 14,652
- B(e)schüttitrucken 14,861
- B(e)schüttitutel 13,2085
- B(e)schüttiwagen 15,760
- B(e)schüttiwasser 16,1835
- B(e)schüttiwëtter 16,2272
- B(e)schüttizuber 17,150
- B(e)schüttloch 3,1038
- B(e)schüttstosser 11,1651
- B(e)schüttung 8,1574
- B(e)schüttwagen 15,760
- B(e)schutz I 8,1723
- B(e)schutz II 8,1753
- b(e)schützen 8,1753
- B(e)schützer 8,1753
- B(e)schützi 8,1748
- b(e)schutzig 8,1723
- B(e)schütziträppeler 14,1252
- b(e)schutzlich 8,1723
- Beschützung 8,1753
- b(e)schuz 8,1695
- b(e)schuzen 8,1695
- b(e)schuzgen 8,1755
- b(e)schwachen 9,1739
- b(e)schwächen 9,1743
- b(e)schwächeren 9,1745
- Beschwächung 9,1743
- beschwämmen 9,1862
- beschwängeren 9,1970
- beschwänger(e)t 9,1970
- B(e)schwar 9,2079
- B(e)schwarbrëtt 5,909
- B(e)schward 9,2149
- B(e)schwardtässlen 13,1759
- b(e)schwaren 9,2068
- B(e)schwari 9,2077
- B(e)schwaring 9,2077
- b(e)schwarlich -a- 9,2078
- B(e)schwarlichkeit 9,2079
- B(e)schwarniss 9,2080
- B(e)schwarnuss 9,2080
- B(e)schwarstein 11,893
- B(e)schwart -a- 9,2149
- B(e)schwarung 9,2077
- b(e)schwatzen 9,2261
- b(e)schwätzt 9,2262
- b(e)schweren 9,2122
- Beschwerer 9,2124
- Beschwerung 9,2124
- b(e)schwetten 9,2242
- b(e)schwingen 9,1988
- Beschwistert 9,2241
- beschworen 9,2123
- b(e)secklen 7,676
- b(e)secklenen 7,676
- b(e)sefelen 7,340
- Beseffler 7,340
- b(e)sëgnen 7,469
- Besëgner 7,470
- Besëgnung 7,470
- besëhen 7,580
- B(e)sëher 7,582
- B(e)sëherin 7,582
- B(e)sëheti 7,582
- b(e)seichen 7,144
- b(e)seicht 7,145
- b(e)seilen 7,760
- bëselen 4,1666
- Bëseler 4,1667
- Bëseligras 2,795
- Bëselihalm 2,1202
- Bëselilewat 3,1544
- Bëseliräps 6,1218
- besellen 7,730
- besëltsamen 7,877
- Bësem 4,1667
- Bësem- s. Bëse(n)-
- bës(e)men 4,1670
- Bësen 4,1667
- Bëse(n)bändlischelm 8,705
- Bëse(n)beinspil 10,153
- Bëse(n)binder 4,1355
- Bëse(n)chris 3,854
- Bëse(n)dëch 12,204
- besenden 7,1120
- B(e)sendernus 8,926 A
- bës(e)nen 4,1670
- Bëse(n)g(e)heid 2,990
- Bëse(n)gras 2,795
- Bëse(n)halm 2,1202
- Bëse(n)ma(nn) 4,240 u.
- Bëse(n)mërkt 4,414
- Bëse(n)rëff 6,647
- Bëse(n)ried 6,1736
- Bëse(n)ris 6,1332
- Bëse(n)rischrut 3,907
- Bëse(n)riserland N. 6,1332 u.
- Bëse(n)r?rli 6,1236
- Bëse(n)schmalen 9,933
- Bëse(n)schmalz 9,953
- Bëse(n)stall 11,31
- Bëse(n)stëck(en) 10,1648
- Bëse(n)stil 11,240
- Bëse(n)stump(en) 11,461
- Bëse(n)tanz 13,873
- Bësenträger 14,585
- Bëse(n)wagen 15,755
- Besenwëtter 16,2269
- Bëse(n)wib 15,157
- Bëse(n)winkel 16,692
- Bëse(n)wurff 16,1441
- bëse(n)wurffen 16,1441
- Bësenzug 17,576
- Bëser 4,1670
- B(e)sesi 7,1707
- B(e)sëss 7,1383
- b(e)sëssen 7,1779
- Besëss(e)ni 7,1780
- Besetz 7,1603
- Besetzblatten 5,199
- b(e)setzen 7,1694
- B(e)setzenen 7,1707
- B(e)setzer 7,1704
- B(e)setzerschaft 7,1707
- B(e)setzerstein 11,885
- B(e)setzi 7,1707
- B(e)setzimal 4,163
- B(e)setzing 7,1709
- B(e)setzingstein 11,885
- B(e)setzistämpfel 11,488
- B(e)setzistein 11,885
- B(e)setzist?ssel 11,1655
- B(e)setzistuel 11,319
- besetzlich 7,1710
- B(e)setzni 7,1707
- B(e)setzplatz 5,262
- B(e)setzpletschen 5,233
- B(e)setzstat(t) 11,1767
- B(e)setzstein 11,885
- B(e)setzst?ssel 11,1655
- b(e)setzt 7,1702
- Besetzungrodel 6,612
- Besetzwërch 16,1249
- Besetzziegel 17,458
- besibnen 7,60
- Besibueb 4,938
- b(e)sicheren 7,184
- b(e)sichten 7,264
- b(e)sichtig 7,269
- b(e)sichtigen 7,270
- Besichtigung 7,270
- b(e)sieden 7,315
- b(e)siglen 7,504
- Besigler 7,505
- Besiglung 7,505
- b(e)sind(e)ren 7,1129
- B(e)sindi 8,926 A
- besingen 7,1203
- Besingniss 7,1204
- B(e)singnistag 12,1033
- b(e)sinigen 7,1018
- b(e)sinken 7,1215
- b(e)sinnen 7,1062
- b(e)sinn(e)t 7,1064
- B(e)sinneten 7,1068
- B(e)sinn(e)ti 7,1068
- B(e)sinning 7,1068
- B(e)sinnli(ch)keit 7,1068
- besinntlich 7,1068
- B(e)sin(n)tlichkeit 7,1068
- B(e)sinntnuss 7,1068
- b(e)sits 7,1463
- b(e)sitt(et) 7,1467
- b(e)sitzen 7,1775
- Besitzer 7,1781
- besitzlich 7,1781
- Besitzung 7,1781
- Bësmen 4,1667
- Bësmenruet(en) 6,1836
- Bësmenwid(en) 15,577
- Bësmer 4,1670
- b(e)socken 7,684
- b(e)soffen 7,354
- b(e)solden 7,858
- B(e)söldigung 7,860
- B(e)solding -ö- 7,859
- besöl(d)nen 7,860
- besolwen 7,879
- besonnen 7,1102
- Besonnung 7,1102
- Besorg 7,1304
- b(e)sorgen 7,1313
- besorgend 7,1317
- B(e)sorger 7,1317
- b(e)sorget 7,1317
- B(e)sorging 7,1318
- besorglich 7,1318
- Besorgniss 7,1318
- Besorgnissbrief 5,481
- besorgsam 7,1318
- Besorgsami 7,1318
- b(e)soss 7,1388
- b(e)späuzen 10,667
- b(e)spickt 10,104
- b(e)spisen 10,545
- b(e)spotin 10,597
- b(e)spotten 10,625
- Besprach 10,726
- besprachen 10,730
- Besprachung 10,731
- besprajen 10,865
- besprängen 10,882
- Besprängung 10,882
- Besprängwadel 15,451
- bespränzen 10,923
- Bespränzung 10,923
- b(e)sprëchen 10,810
- Besprëchung 10,811
- b(e)spreiten 10,962
- b(e)springen 10,901
- b(e)spruchen 10,851
- b(e)sprützen 10,1001
- Besprützung 10,1002
- Bes(s)e 4,1411
- besser 4,1671
- besseren 4,1673
- Besserer 4,1677
- Besser(e)ten 4,1678
- besserg(e)wandet 16,396 A
- Bessering 4,1678
- besserlich 4,1679
- Besserwüsser 16,2071
- Best 4,1795
- Best 4,1792
- best 4,1786
- Pest 4,1790
- b(e)stabet 10,1051
- b(e)stächlet 10,1212
- b(e)stacken 10,1559
- b(e)stackt 10,1602
- b(e)stallen 11,42
- b(e)stallet 11,42
- B(e)stalling 11,48
- B(e)stallnuss 11,52
- Pestalozzischuel 8,619
- besta(n) 11,702
- Bestand 11,1013
- b(e)standen 11,720
- b(e)ständen 11,1016
- Beständer 11,1016
- bestandhaft 11,1015
- bestandhaftig 11,1015
- Bestandhaftigkeit 11,1016
- Bestandhus 2,1732
- b(e)ständig 11,1016
- Beständigkeit 11,1018
- beständiglich 11,1019
- beständlich 11,1019
- Beständlichkeit 11,1020
- Beständnis 11,1020
- Bestandstërn 11,1538
- Bestandverbott 4,1901
- bestänglen 11,1109
- bestärchen 11,1454
- Bestärchung 11,1454
- b(e)stat 11,1827
- Bestatbrief 5,488
- b(e)staten 11,1828
- B(e)stater 11,1833
- B(e)stateri 11,1834
- b(e)statig 11,1834
- b(e)statigen 11,1834
- Bestatigung 11,1836
- Bestatigungbrief 5,488
- Bestatnuss 11,1836
- Bestatnussbrief 5,488
- b(e)statten 11,1797
- b(e)statt(e)nen 11,1797
- B(e)statting 11,1799
- B(e)stattniss 11,1799
- B(e)statung 11,1836
- b(e)stauben -äu- 10,1087
- b(e)staubig 10,1093
- b(e)stauft 10,1422
- Pestbrannt(en)win 16,203
- b(e)stëchen (I) 10,1271
- b(e)stëchen (II) 10,1600
- Bestëchen 10,1273
- B(e)stëchholz 2,1261
- B(e)stëchi 10,1274
- B(e)stëchung 10,1274
- B(e)steck 10,1567
- b(e)stecken 10,1599
- b(e)stëcken 10,1599
- B(e)stecker 10,1603
- b(e)steck(e)t 10,1602
- B(e)stecketen 10,1603
- B(e)stecki 10,1604
- B(e)steckling 10,1603
- bestëgen 10,1507
- Beste(h)er 10,1555
- Besteher 11,722
- Bestehung 11,722
- b(e)stëlen 11,220
- Bestellbrief 5,487
- b(e)stellen 11,184
- B(e)steller 11,189
- B(e)stelling 11,189
- b(e)stellt 11,188
- Bestëlung 11,221
- Pestementchrut 3,905
- Besten 4,1792
- pesten 4,1792
- b(e)stett(e)nen 11,1797
- Pestfliegen 1,1178
- Besthaupt 2,1499
- Besthauptfall 1,740
- Besti I 4,1789
- Besti II 4,1792
- Bestia 4,1792
- bestialisch 4,1793
- B(e)stich 10,1303
- B(e)stichelast 10,1673 u.
- b(e)stichlen (I) 10,1313
- b(e)stichlen (II) 10,1673
- b(e)sticken 10,1671
- pestieren 4,1791
- b(e)stifen 10,1444
- b(e)stif(f)nen 10,1444
- Bestifung 10,1445
- b(e)stigen 10,1534
- Bestiger 10,1535
- Bestigung 10,1535
- Pestilënz 4,1791
- Pestilënzblateren 5,207
- Pestilënzfürsëher 7,579
- Pestilënzgeschwër 9,2129
- pestilënzhaftig 4,1792
- Pestilënzherr 2,1539
- Pestilënzhus 2,1721
- pestilënzisch 4,1792
- Pestilënzkraut 3,892 A
- Pestilënzmacher 4,53
- Pestilënzspital 10,614
- Pestilënzstërben 11,1404
- Pestilënzwacht 15,389
- Pestilënzwurz 16,1747
- b(e)stil(l)en 11,270
- b(e)stimmen 11,423
- B(e)stimming 11,426
- Pestisg(e)stank 4,1793 o.
- pestligerig 3,1216
- Pestloch 3,1036
- Pestlöffel 3,1155
- Pestlut 3,1523
- b(e)stoben 10,1087
- b(e)stochen 10,1273
- b(e)stocken 10,1780
- B(e)stöck(t) 10,1828
- B(e)stockung 10,1780
- b(e)storchnen 11,1469
- b(e)stossen (I) 11,1646
- b(e)stossen (II) 11,1646
- B(e)stosset 11,1647
- B(e)stossing 11,1647
- Bestosstag 12,1039
- bestraf(f)en 11,2116
- bestrafflich 11,2117
- Bestraffung 11,2117
- b(e)stralen 11,2230
- b(e)strassgen 11,2368
- b(e)strauffen 11,2127
- Bestrauwung 11,2439
- b(e)strecken 11,2175
- b(e)streiffen 11,2137
- b(e)streu(w)en 11,2461
- B(e)streu(w)ung 11,2461
- b(e)strichen 11,2015
- B(e)strichen I 11,2018
- B(e)strichen II 11,2019
- b(e)strichen 11,2019
- B(e)stricherin 11,2019
- B(e)stricheten 11,2020
- B(e)strichgëlt 2,270
- B(e)strichi 11,2020
- B(e)striching 11,2020
- b(e)striten 11,2404
- Bestritung 11,2405
- b(e)struchen 11,2046
- b(e)strümpfen 11,2286
- B(e)stuch 10,1325
- B(e)stückrüerer 6,1268
- B(e)stueling 11,334
- b(e)stümm(e)len 11,438
- b(e)stündig 11,1083
- b(e)stunen 11,955
- b(e)stupfen 11,1187
- b(e)stürchlen 11,1475
- b(e)sturen 11,1374
- b(e)stürflen 11,1476
- b(e)stürmen 11,1516
- Bestürmung 11,1517
- bestürzen 11,1575
- bestutzlichen -ü- 11,1895
- Pestvogel 1,694 u.
- Pestwandel 16,468
- Pestwurz 16,1747
- b(e)sudlen 7,329
- B(e)suech 7,207
- b(e)suech 7,211
- b(e)süech 7,235
- b(e)suechen 7,229
- b(e)suechig -üe- 7,234
- B(e)sueching 7,231
- B(e)suechschaf(f) 8,299
- b(e)suecht 7,231
- B(e)süenung 7,1109
- b(e)suessen 7,1405
- b(e)süessen 7,1410
- B(e)süffni 7,354
- B(e)sügi 17,574
- B(e)sügmesser 4,464
- B(e)sügstuel 11,327
- b(e)sülchen 7,847
- b(e)sülpert 7,870
- b(e)sümmeren 7,984
- b(e)sunder 7,1145
- b(e)sunderartig 1,478
- b(e)sunderbar 7,1147
- b(e)sunderbarlich 7,1148
- b(e)sünderen 7,1149
- B(e)sunderheit 7,1148
- b(e)sunderheitlich 7,1148
- b(e)sund(e)rig 7,1149
- b(e)sünd(e)rigen 7,1149
- b(e)sunderlich 7,1149
- besundertrut 14,1548
- B(e)sunnenheit 7,1068
- besurplen 7,1332
- Bet I 4,1808
- Bet II N. 4,1810
- Beta N. 4,1810
- betädingen 12,454
- Betädingung 12,456
- betadlen 12,430
- Betadlung 12,431
- b(e)tagen 12,1080
- betaget I 12,1082
- betaget II 12,1083
- Betagung 12,1082
- betällen 12,1423
- betämpfen 12,1922
- betäppt 13,940
- betarggen 13,1564
- betargglen 13,1566
- betärzen -e- 13,1712
- betaschen 13,1857
- betasen 13,1746
- betasten 13,1980
- betastlich 13,1980
- betätschen 13,2156
- betauben 12,93
- betäuben 12,98
- betaufft 12,573
- betau?en 13,2222
- Betbir(en) 4,1492
- Betbirer 4,1492
- Petechienkraut 3,892 A
- Petel 4,1840
- betelen 4,1538
- Beten 4,1808
- beten 4,1809
- Peter N. 4,1840
- Peter-und-Paulistag 12,956
- peteren 4,1842
- Peterepfel 1,374
- peterlen 4,1842
- Peterli(ng) 4,1842
- Peterlingertabak 12,54
- Bëterlinstag 12,962
- Peterlipomaden 4,1253
- Peterlirëb 6,45
- Peterlistängel 11,1115
- Peterliwin 16,198
- Peterliwurz 16,1747
- Peterma(nn) N. 4,273
- Petermärje(la)n 4,356
- betërminen 13,1610
- Peternilla N. 4,1843
- Petersack 7,634
- Peter(s)bir(en) 4,1493
- Petersilgen 4,1843
- Petersschlüssel 9,757
- Peterstuelfir 1,922
- Petertuni N. 13,262
- Peterzen 4,1843
- betetigen 12,454
- Pet(i) N. 4,1840
- betieffen 12,629
- betipst 13,995
- betitlen 13,2064
- Betitlung 13,2064
- Betlehem N. 4,1843
- Betlehemsbigger 4,1081
- betlen 4,1809
- Betlihelm N. 4,1843
- b(e)togin 12,1080
- bet?nen 13,226
- Betonienpflaster 5,1262
- bet?ren 13,1251
- bet?rlen 13,1255
- Bet?rler 13,1255
- betoslet 13,1805
- Betracht 14,302
- betrachtlich -ä- 14,312
- Betrachtnuss 14,313
- Betrachtung 14,313
- Betrag 14,428
- betragen (I) 14,549
- betragen 14,408
- betragen (II) 14,553
- betragenlich 14,553
- Betragnis 14,554
- Betragung 14,554
- betränken 14,1152
- beträuffen 14,359
- beträugen 14,621
- betrëchen 14,256
- Betrëchi 14,256
- betrëffen 14,386
- betrëffenlich 14,387
- Betrëffnis 14,387
- Petrefrisching 1,1333 A
- betrëtten 14,1485
- Betrëtter 14,1488
- Petri N. 4,1840
- Betrib 14,176
- betriben 14,151
- Betriber 14,151
- Betribing 14,151
- betriegen 14,621
- betriegenlich 14,625
- Betrieger 14,626
- Betriegeri 14,626
- Betriegerin 14,626
- betrieglich 14,625
- Betrieglichkeit 14,627
- Betriegnuss 14,627
- betrinken 14,1180
- betrogen 14,622
- Betrogenheit 14,624
- ch 14,624>betrogenlich 14,624
- Betrogenlichheit 14,625
- ch 14,624>betroglich 14,624
- Petrolibulgen 4,1215
- Petrol(ium) 4,1843
- Petrolstizen 11,1856
- Petrolzuber 17,148
- Petronëlla N. 4,1843
- betr?sten 14,1420
- betrublet 14,218
- Betrüebde 14,235
- betrüeben 14,230
- Betrüeber 14,235
- Betrüebniss 14,236
- betrüebsam 14,236
- betrüeb(e)t 14,232
- betrüebtlich 14,236
- Betrüebung 14,236
- Betrug 14,663
- betrugen 14,621
- betruge(n)lich 14,664
- Betruger 14,626
- Betrugeri 14,664
- Betrugeri 14,626
- betruglich 14,664
- betruglich 14,625
- Betruglichkeit 14,665
- Betruglichkeit 14,627
- Betrugner 14,665
- Betrugniss 14,665
- Betrugnuss 14,627
- betrugsam 14,665
- betruren 14,1290
- betrurlich 14,1290
- Betrurung 14,1290
- Petrus N. 4,1840
- betruwen 14,1619
- Petschaft 4,1931
- Petschaftring 6,1093
- Petschaftstëcher 10,1282
- Petschaftstock 10,1748
- petschen 4,1927
- betschessen 14,1799
- Petsch(i) N. 4,1840
- Petschier 4,1932
- petschieren 4,1932
- Petschierring 6,1094
- Petschierschnider 9,1133
- Petschierwachs 15,329
- petschlen 4,1933
- Betschwander 1,380
- Bett 4,1810
- Bëtt I 4,1823
- Bëtt II 4,1828
- Betta N. 4,1810
- Bëttamslen 1,241
- Betta(n)zug 17,520
- Bettbank 4,1387
- Bettbarchent 4,1536
- Bettblutter 5,216
- Bettbogen 4,1066
- Bettbrëtt 5,905
- Bëttbrief 5,473
- Bettbritt 5,905
- Bettbrunzer 5,770
- Bettbrunzerin 5,770
- Bettbrünzlen 5,771
- Bettbrünzler 5,772
- Bëttbuech 4,991
- Bëttbummeli 4,1254
- Bëttbur N. 4,1512
- Bëttburepfel 1,374
- Bettcharren 3,424
- Bettchasten 3,539
- Bëttchugeli 3,190
- Bettdechi -ck- 12,202
- Bëttel 4,1835
- Bëttelaser 1,507
- Bëttelbrënten 5,759
- Bëttelbrief 5,474
- Bëttelbrot 5,975
- Bëttelbueb 4,938
- Bëttelchart(en) 3,489
- Bëttelchöltsch 3,247
- Bëttelchron 3,830
- Bëttelchrut 3,905
- Bëttelchuchi 3,130
- bettelen 4,1822
- bëttelen 4,1836
- Bëttelfasel 1,1057
- Bëttelfrau? 1,1252 o.
- Bëttelfuer 1,973
- Bëttelgass 2,452
- Bëttelg(e)sell 7,725
- Bëttelg(e)sind 7,1127
- Bëttelg(e)sindel 7,1128
- Bëttelg(e)wërb 16,1111
- Bëttelgof 2,131
- bëttelhaft 4,1836
- Bëttelhäx 2,1828 M.
- Bëttelhund 2,1433
- bëtt(e)lig 4,1836
- Bëtteljager 3,19
- Bëtteljägi 3,22
- Bëttelma(nn) 4,273
- Bëttelmeitel 4,81
- Bëttelmensch 4,339
- Bëttelmueti 4,595
- bëttelocht 4,1836
- Bëttelorden 1,438
- Bëttelpfaff 5,1063
- Bëttelpfruend 5,1289
- Bëttelquäst 5,1312
- Bëttelrusting 6,1538
- Bëttelsack 7,633
- Bëttelsalat 7,691
- Bëttelsänger 7,1186
- Bëttelschin 8,812
- Bëttelschlappen 9,616
- Bëttelschleiff 9,131
- Bëttelsiech 7,200
- Bëttelstab 10,1043
- Bëttelstar 11,1197
- Bëttelstat(t) 11,1763
- Bëttelstaub 10,1071
- Bëttelstëck(en) 10,1648
- Bëttelstolz 11,380
- Bëttelstrolch 11,2241
- Bëttelstubenvierer 1,924
- Bëtteltag 12,974
- Bëtteltäsch(en) 13,1877
- Bëtteltriber 14,163
- Bëtteltrückli 14,858
- Bëtteltschani 14,1743
- Bëtteltüechli 12,312
- Bëttelturn 13,1665
- Bëttelvogt 1,707
- Bëttelwach 15,181
- Bëttelwacht 15,389
- Bëttelwächter 15,410
- Bëttelwar 16,891
- Bëttelweibel 15,130
- Bëttelwesch 16,2113
- Bëttelwib 15,157
- Bëttelwirt 16,1649
- Bëttelwösch 16,2113
- Bëttelzëdel 17,300
- Bëttelzeichen 17,191
- Betten 4,1855
- betten 4,1822
- bëtten 4,1829
- Bëtte(n)brot 5,975
- bëttenbr?tlen 5,976
- Bëtte(n)br?tler 5,977
- Bëtte(n)chorn 3,473
- Bettenhusen N. 4,1822
- bëttenluten 3,1511
- Bëtte(n)luten 3,1506
- Bëtte(n)rueff 6,688
- bëttenrüeffen 6,711
- Better 4,1822
- Bëtterbueb 4,938
- Betteren 4,1822
- bëtterig 4,1833
- Betterin 4,1822
- Bëttermeitli 4,81
- Bettersunneten 7,1102
- Bëttet 4,1833
- Betteten 4,1823
- Bettfall 1,742
- Bëttfart 1,1036
- Bëttfartwuchen 15,236
- Bettfassi 1,1062
- Bettfassing 1,1062
- Bettfueter 1,1138
- Bettfürschäuben 8,79
- Bettfürtuech 12,279
- Bet(t)gätsch 11,1758
- Bet(t)gatter 2,497
- Bet(t)g(e)fäss -e- 1,1064
- Bet(t)g(e)fider 1,680
- Bëttgëlt 2,258
- Bettg(e)schäft 8,412
- Bettg(e)schir(r) 8,1169
- Bettg(e)sell 7,725
- Bettg(e)wand 16,391
- Bettg(e)wandtässlen 13,1760
- Bettgewat 16,2207
- Bëttglogg(en) 2,615
- Bëttgloggenluten 3,1506
- Bëttgottli 2,526
- bëtthaft 4,1833
- Betthas(s) 2,1678
- Bëttherr 2,1539
- Bettheu(w) 2,1819
- Bettholz 2,1256
- Betthudi 2,1001 M.
- Bëtthusli 2,1721
- Betti 4,1823
- Bëtti 4,1833
- Bëttibrot 5,977
- bëttig 4,1835
- Bëttigras 2,795
- Betting 4,1823
- Betti(n)gen N. 4,1823
- Betti(n)gerkilbi 15,1082
- Bëttiring(e)li 6,1093
- Bëttiringligras 2,796
- Bëttischlängger 9,597
- Bettlachen 3,1005
- Bettlacher 3,1006
- Bettlad 3,1058
- Bettladen 3,1068
- Bettladensiten 7,1455
- Bettlag 3,1165
- bettläger 3,1171
- Bettlaub 3,956
- bettlauben 3,956
- Bettlauber 3,957
- Bettlaubsack 7,627
- bëttlen 4,1836
- Bëttler 4,1837
- Bëttlerbitz 4,1992
- Bëttlerbluem(en) 5,85
- Bëttlerbrief 5,474
- Bëttlerbrot 5,977
- Bëttlerbueb 4,938
- Bëttlerbünder 4,1366
- Bëttlerchäppli 3,393
- Bëttlerchrut 3,905
- Bëttlerchuchi 3,130
- Bëttlerfüdloch 3,1028
- Bëttlergass 2,452
- Bëttlerg(e)mein 4,306
- Bëttlerheiler 2,1147
- Bëttlerhuben 2,953
- Bëttlerhuet 2,1789
- Bëttlerhutschi 2,1801
- Bëttlerin 4,1840
- bëttlerlen 4,1840
- Bëttlerlut 3,1524
- Bëttlerma(nn) 4,274
- Bëttlermensch 4,339
- Bëttlermiggen 4,123
- Bëttlerpack 4,1103 M.
- Bëttlerpünggel 4,1380
- Bëttlerpüntel 4,1365
- Bëttlersack 7,633
- Bëttlersalat 7,691
- Bëttlerschelm 8,705
- Bëttlerschlämpli 9,554
- Bëttlerschlüsseli 9,757
- Bëttlerschnuer 9,1306
- Bëttlerschuch 8,123
- Bëttlerschüsslen 8,1483
- Bëttler(s)drëck 14,757
- Bëttler(s)lus 3,1452
- Bëttlerstall 11,31
- Bëttlerstëck(en) 10,1648
- Bëttlerstolz 11,380
- Bëttlerstrolch 11,2241
- Bëttlerstub(en) 10,1150
- Bëttlerstuel 11,314
- Bëttlersuppen 7,1248
- Bëttlertanz 13,873
- Bëttlertäsch(en) 13,1877
- Bëttlertriber 14,163
- Bëttlertrüecht 14,334
- Bëttlertschopen 8,1015
- Bëttlertuechli 12,312
- bëttlertutsch 13,2209
- Bëttlervogt 1,707 u.
- Bëttlerwagen 15,755
- Bëttlerwib 15,157
- Bëttlerwinden 16,550
- Bëttlerzucht 17,264
- Bëttleten 4,1840
- Bettlicki 3,1250
- Bëttlidra(i)jer 14,713
- Bettliger(er) 3,1214
- bettligerig 3,1214
- Bettligering 3,1214
- Bëttligras 2,795
- Bëttli(ng) 4,1840
- Bëttlischränzer 9,1651
- Bëttlisgadenwar 16,878
- Bëttliwurz 16,1747
- Bëtt(l)izeichen 17,191
- Bëttloggen 2,615
- bëttlos 3,1433
- Bëttl?se 3,1433
- bëttluten 3,1511
- Bëttmeister 4,521
- Bëttmuem 4,230
- bëttmuem(e)len 4,230
- Bëttmuem(en) 4,230 o.
- Bëttmummeli 4,229 o.
- Bëttmummi 4,229 u.
- Bëttmummler 4,229
- Bettmümpfeli 4,233
- Bettmünch 4,318 u.
- Bëttnopplen 4,773
- Bettpfannen 5,1107
- Bëttpfänning 5,1127
- Bettpflëger 5,1236
- Bettpflicht 5,1215
- Bettpfosten 5,1200
- Bettpfulwen 5,1102
- Bettplunder 5,117
- Bettquasten 5,1311
- Betträmli 6,892
- bettrass 6,1279
- Bettrat 6,1592
- Bettreiti 6,1663
- Bettris 6,1363
- bettris 6,1364 M.
- bettrisig 6,1372
- Bettriti 6,1709
- Bëttrueff 6,688
- Bettsack 7,633
- Bëttsamlung 7,926
- Bet(t)schaft- s. Bettstat(t)-
- Bet(t)schaft 4,1823
- Bet(t)schaft 11,1758
- Bet(t)schämel 8,770
- Bet(t)schar 8,1111
- Bet(t)schet(en) 11,1758
- Bet(t)schget 11,1758
- Bettschieben 8,80
- Bettschipfen 8,1066
- Bettschisser 8,1349
- bettschisseren 8,1349
- Bettschlutten 9,797
- Bëttschnitter 9,1366
- Bettschnuer 9,1306
- Bettschoss 8,1464
- Bettschragen 9,1597
- Bettschrank(en) 9,1634
- Bettschueffen 8,396
- Bettschueh 8,482
- Bëttschuel 8,619
- Bet(t)schuft 11,1758
- Bet(t)schüsslen 8,1483
- Bet(t)schwari 9,2085
- Bet(t)schwester 9,2234
- Bëttschwester 9,2234
- Bettseichen 7,145
- Bettseicher 7,146
- Bettseicheren 7,146
- Bettseicheren 5,86 A
- Bettseicherin 7,146
- Bettseik 7,140
- Bettseil 7,753
- bettsiech 7,200
- Bet(t)siten 7,1456
- Bet(t)spränzel 10,922
- Bet(t)spreiti 10,965
- Bet(t)spunten 10,389
- Bëttstag 12,973
- Bet(t)staller 11,42
- Bet(t)stang(en) 11,1102
- Bet(t)stat(t) 11,1758
- Bet(t)stat(t)bort 4,1630
- Bet(t)stat(t)brëtt 5,910
- Bet(t)stat(t)gatter 2,497
- Bet(t)stat(t)himmel 2,1294
- Bet(t)stat(t)stängli 11,1106
- Bettstatttrog 14,655
- Bettstattwagen 15,763
- Bëttstein 11,873
- Bettstell 11,67
- Bet(t)ste? s. Bettstat(t)
- Bettstol(l)en 11,281
- Bettstopfer 11,1172
- Bettstrangen 11,2292
- Bettstrau(w) 11,2436
- Bettstr?zer 11,2469
- Bettstr?zerin 11,2469
- Bëttstub(en) 10,1149
- Bëttstubeten 10,1187
- Bettstubeten 10,1187
- Bettstuck 10,1830
- Bettstud 10,1378
- Bettstuel 11,314
- Bëttstüeli 11,314
- Bëttstund 11,1071
- Bettstur 11,1341
- Bettsunneten 7,1102
- Bëttsunntag 12,1025
- Bëtttäfelin 12,524
- Bëtttag 12,970
- Bëtttagsmandat 4,319
- Bëtttagsstund 11,1073
- Betttapi 13,939
- Bëtttässlen 13,1758
- Betttëgel 12,1107
- Bëtttoggel 12,1177
- Betttrager 14,585
- Betttrog 14,646
- Betttrogchasten 3,540
- Betttschumper 14,1739
- Betttuech 12,312
- Bettüberwurff 16,1436
- Bettwachs 15,329
- Bëttwagen 15,738 A
- Bettwar 16,891
- Bettwärmer 16,1506
- Bettwärmi 16,1507
- Bettwäsch 16,2083
- Bettwat 16,2202
- Bettwërch 16,1241
- Bettwesch 16,2113
- Bettwisen N. 4,1823
- Bettwösch 16,2113
- Bëttwuchen 15,249
- Bettziech(en) 17,237
- Bëttzitluten 3,1506
- b(e)tuen 13,428
- betuftet 12,743
- betümplet 12,1898
- betungen -ü- 13,594
- betunklen 13,717
- betünklen 13,721
- beturen 13,1308
- beturen 13,1337
- beturlich 13,1311
- betürnen 13,1670
- Beturnis 13,1312
- Beturung 13,1312
- betuschen 13,1964
- betuslet 13,1845
- betützen 13,2286
- betwingen 14,1823
- betwungenlich 14,1823
- Bëtz 4,1980
- Betzäwa 4,1980
- Betz(en) 4,1980 A
- Bëtzen 4,1980
- bëtzen 4,1980
- Bëtzgerbüchs 4,1004
- Bëtzgerhund 2,1433
- Bëtzitwibli 15,165
- Betziwar 16,892
- Bëtzstang(en) 11,1102
- Bëtzwand 16,360
- beübernamsen 4,756
- beujel 4,1102
- b(e)u(n)rüewen 6,1897
- b(e)u(n)ruewigen 6,1910
- b(e)u(n)suberen 7,80
- beu(n)wërden 16,1310
- beunwillen 15,1287
- beunwilligen 15,1311
- beursächigen 7,122
- Beurteilung 12,1563
- Peuss 4,1682
- peusten 4,1794
- Peuster 4,1794
- Beu?elertabak 12,58
- Beuz N. 4,1986
- b(e)vilen 1,777
- b(e)vogten 1,710
- bevor 1,932
- bevorab 1,31
- bevorbehaben 2,923
- bevorbehalten 2,1240
- bevorderist 1,998
- Bevordre 1,999
- bevorsprëchen 10,748
- bevorstands 11,684
- bevorteilen 12,1512
- bevortuen 13,421
- Bevorwissen 16,2058
- Bevorwissen 16,2058
- bewachen 15,199
- bewachsen 15,311
- bewachten 15,396
- Bewachtung 15,397
- bewaffnen 15,651
- bewagen 15,688
- bewa(i)jen 15,1103
- bewalten 15,1675
- bewältigen 15,1657
- Bewand 16,406
- bewanden 16,372
- bewänden 16,431
- bewanderen 16,498
- Bewanderung 16,498
- bewandlen 16,492
- Bewandler 16,492
- Bewandlung 16,492
- bewandt 16,742
- Bewandtnis 16,742
- Bewandtsami 16,743
- bewanstet 16,721
- bewapnen 16,779
- Bewapnung 16,780
- Bewar 16,822
- Bewarde 16,819
- Bewärde 16,861
- bewaren 16,804
- bewaren 16,815
- bewaren 16,852
- Bewaren 16,857
- Bewarer 16,859
- Bewaring 16,819
- bewärken 16,1477
- bewarlich 16,820
- bewarlich 16,859
- bewarnen 16,1539
- Bewarnis 16,859
- Bewarnus 16,804
- Bewarnus 16,820
- Bewarsami 16,859
- Bewarstein 11,916
- bewarten 16,1612
- Bewartung 16,1612
- Bewarung 16,804
- Bewarung 16,859
- b(e)wasmet 16,1787
- bewässeren 16,1851
- bewaten 16,2203
- beweferen 15,655
- Bewegde 15,721
- bewegen 15,714
- bewëgen 15,935
- bewëgenlich 15,935
- Beweger 15,722
- bewegig 15,722
- Beweging 15,722
- beweglich 15,723
- Beweglichkeit 15,726
- Bewegniss 15,727
- beweidbar 15,534
- beweiden 15,534
- Beweidung 15,534
- beweinen 16,138
- bewëllen 15,1202
- bewen 4,1945
- Bewer 16,983
- bewërben 16,1132
- Bewërber 16,1135
- Bewërbung 16,1135
- Bewerd(e) 16,983
- Bewerdung 16,991
- beweren I 16,952
- beweren II 16,990
- bewëren 16,1011
- b(e)wërffen 16,1426
- bewërken 16,1292
- bewert I 16,952
- bewert II 16,990
- bewërten 16,1326
- Bewerung I 16,952
- Bewerung II 16,991
- bewiben 15,170
- bewid(e)men 15,595
- Bewidemung 15,596
- bewiglen 15,967
- bewilligen 15,1321
- Bewilligung 15,1323
- bewinden 16,588
- bewinen 16,234
- bewinigen 16,236
- Bewinung 16,235
- bewirten 16,1655
- Bewirting 16,1655
- Bewis 16,1923
- bewisen 16,1962
- bewisen 16,1966
- Bewiser 16,1966
- Bewiserin 16,1966
- bewis(e)t 16,1966
- bewislich 16,1966
- Bewisnus 16,1966
- bewisst 16,2059
- Bewistum 16,1967
- Bewisung 16,1967
- bewölkt 15,1463
- bewonen 16,317
- Bewoner 16,317
- bewonhaft 16,318
- bewonlich 16,318
- bewont 16,317
- Bewonung 16,318
- Bewuerung 16,1088
- bewunden 16,611
- bewunderen 16,639
- Bewunderung 16,639
- bewürken 16,1485
- Bewürkung 16,1485
- bewürmt 16,1532
- bewüsslich 16,2072
- bewusst 16,2059
- Bewusstheit 16,2060
- Bëx 4,1962
- bëxen 4,1962
- Bëxeten 4,1963
- bëxgen 4,1963
- bëxieren 4,1963
- Bez 4,1980
- Bezalungstag 12,1061
- bezauberen 17,111
- Bezauberi 17,111
- bezëcht 17,163
- bezeichenlich 17,231
- bezeichnen 17,229
- Bezeichning 17,231
- bezeigen 17,392
- Bezeigen 17,392
- Bezicht 17,250
- bezichtigen 17,251
- Bezichtigung 17,251
- beziechen 17,239
- beziecht 17,239
- Beziehbrief 5,498
- Bezig 17,402
- Bezirksammma(nn) 4,250
- Bezirksg(e)richt 6,373
- Bezirksgüselschufeli 8,386
- Bezirksrat 6,1595
- Bezirksrat(s)schriber 9,1552
- Bezirksrichter 6,461
- Bezirksschuel 8,624
- Bezirkssinoden 7,1085
- Bezirksverwalter 15,1673
- bezüchtigen 17,270
- Bezüchtigung 17,270
- Bezug 17,573
- b(e)zügen 17,609
- Bezüger 17,574
- Bezügi 17,574
- bezügig 17,574
- B(e)zügstuel 11,327
- Bezwidem 15,591
- Pf-pe-ef 5,1047
- pf- s. a. b(e)f-
- pfachen -ä- 5,1049
- Pfacht (Nachtr.) 5,1050
- Pfächt (I) 1,660
- Pfächt (II) 1,661
- pfächte(n) 1,661
- pfächte(n) 5,1050
- Pfächti 5,1051
- pfad 5,1053
- Pfad 5,1051
- Pfad 1,670
- pfaden 5,1052
- Pfadeten 5,1053
- Pfadgraben 2,681
- pfädig 5,1053
- Pfadschlitten 9,776
- Pfaff 5,1058
- Pfaffacher 5,1063
- pfäffelen 5,1064
- pfaffen 5,1063
- Pfaffe(n)bir(en) 4,1493
- Pfaffe(n)bon(en) 4,1313
- Pfaffe(n)brief 5,476
- Pfaffe(n)brot 5,980
- Pfaffe(n)bühel 4,1098
- Pfaffe(n)chappen 3,393
- Pfaffe(n)chäppler 1,371
- Pfaffe(n)chëllerin 3,205
- Pfaffe(n)chlotz 3,708
- Pfaffe(n)chnëcht 3,727
- Pfaffe(n)chrut 3,905
- Pfaffe(n)chutten 3,574
- Pfaffe(n)dächli 12,184
- Pfaffendienst 13,795
- Pfaffe(n)epfel 1,374
- Pfaffe(n)fasel 1,1057
- Pfaffe(n)fas?nacht 4,646 o.
- Pfaffe(n)frau? 1,1252
- Pfaffe(n)gass 2,452
- Pfaffe(n)gätter 2,503
- Pfaffe(n)gëlt 2,259
- Pfaffe(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Pfaffe(n)g(e)schnitt 9,1359
- Pfaffe(n)g(e)schwätz 9,2250
- Pfaffe(n)g(e)sell 7,725
- Pfaffe(n)g(e)sind 7,1127
- Pfaffe(n)g(e)spünst 10,384
- Pfaffe(n)guet 2,550
- Pfaffe(n)hödili 2,994
- Pfaffe(n)huer 2,1590
- Pfaffe(n)hus 2,1721
- Pfaffe(n)loch N. 3,1036
- Pfaffe(n)möcken 4,141
- Pfaffe(n)mumpfel 4,233
- Pfaffe(n)nägeli 4,694
- Pfaffe(n)pfiffen 5,1073
- Pfaffe(n)poppeli 4,1424
- Pfaffe(n)richter 6,457
- Pfaffe(n)rock 6,835
- Pfaffe(n)ror 6,1237
- Pfaffe(n)rosen 6,1400
- Pfaffe(n)ross 6,1434
- Pfaffe(n)sack 7,635
- Pfaffe(n)schatzing 8,1671
- Pfaffe(n)schnitz 9,1417
- Pfaffe(n)schüehli 8,482
- Pfaffe(n)schwarm 9,2155
- Pfaffe(n)schwumm 9,1869
- Pfaffe(n)seckel 7,672
- Pfaffe(n)stand 11,1025
- Pfaffe(n)stat(t) 11,1764
- Pfaffe(n)stichling 10,1315
- Pfaffe(n)stil 11,242
- Pfaffe(n)stuck 10,1831
- Pfaffe(n)stur 11,1342
- Pfaffentant 13,816
- Pfaffentinten 13,824
- Pfaffentotz(end) 13,2282
- Pfaffentuom 5,1063
- Pfaffe(n)war 16,892
- Pfaffenwërch 16,1245
- Pfaffenwib 15,158
- Pfaffepfel 1,374
- Pfaffheit 5,1063
- Pfaffhus 2,1721
- Pfäffin 5,1064
- Pfaffiole 5,1064
- Pfaffiolenchilbi 15,1082
- pfäffisch 5,1064
- Pfaffiss 5,1064
- pfafflich 5,1064
- Pfaggeten s. Faggeten
- pfägsten 5,1090
- pfaijen 5,1205
- Pfailtschen 5,1099
- pfaizen -äi- 5,1206
- Pfal 5,1091
- Pfal 5,1092
- Pfalchalb 3,219
- pfalen 5,1092
- Pfalschlegel 9,266
- Pfalwanen 5,1099
- Pfalz I 5,1102
- Pfalz II 5,1102
- Pfälzer 5,1102
- Pfalzgericht 6,368
- Pfalzgraf 2,707
- Pfälz(l)er 1,381
- Pfälz(l)er 5,1102
- Pfalzrat 6,1592
- pfäm?en 16,1324
- Pfäm(m)e(r)t 16,1319
- Pfampf 5,1103
- Pfand 5,1135
- pfänd 5,1152
- pfandbar 5,1144
- Pfandbatzen 4,1972
- Pfandbott (I) 4,1888
- Pfandbott (II) 4,1902
- Pfandbrief 5,476
- pfänden 5,1147
- Pfander -ä- 5,1144
- Pfänder 5,1135
- Pfänderbüchs 4,1004
- pfanderen 5,1145
- Pfändergëlt 2,259
- pfänderlen 5,1152
- Pfänderli 5,1152
- Pfanding -ä- 5,1145
- pfandisch 5,1146
- pfändlich 5,1152
- Pfandl?si 3,1445
- Pfandpfänning 5,1128
- Pfandpfärrich 5,1177
- Pfandrëcht 6,298
- Pfandsbürg 4,1589
- pfandsch 5,1146
- Pfandschaft 5,1146
- Pfandschatz 8,1663
- pfandschatzen 8,1663
- Pfandschätzer 8,1692
- Pfandschäubli 8,34
- Pfandschilling 8,587
- Pfandschin 8,812
- Pfandschwërt 9,2169
- Pfandsma(nn) 4,274
- Pfandstall 11,31
- Pfandstellen 11,134
- Pfandstraf(f) 11,2088
- Pfandstuck 10,1832
- Pfandsuechung 7,235
- Pfand(s)wërt 16,1324
- Pfandtag 12,977
- Pfandtässlen 13,1758
- Pfandwarnung 16,1542
- Pfandwisch 16,2126
- Pfandzëdel 17,301
- Pfändzëdel 17,302
- Pfanfiule 1,828
- Pfangelen 1,859
- pfänggen 5,1163
- Pfanillen 1,835
- Pfanillen (Nachtr.) 5,1108
- Pfannbrot 5,980
- Pfannbueb 4,938
- Pfannchuechen 3,141
- Pfannchuechenepfel 1,371
- Pfanne(n) 5,1104
- Pfanne(n)blëtz 5,281
- Pfanne(n)blëtzer 5,289
- Pfanne(n)chnëcht 3,727
- Pfanne(n)chratz 3,929
- Pfanne(n)chratzeten 3,932
- Pfanne(n)chuechen 3,141
- Pfannendeckel 12,196
- Pfanne(n)flad 1,1168
- Pfanne(n)flicker 1,1193
- Pfanne(n)girtli 2,444
- Pfanne(n)holz 2,1257
- Pfanne(n)loch 3,1036
- Pfanne(n)l?ter 3,1501
- Pfanne(n)lumpen 3,1280
- Pfanne(n)lupferli 3,1361
- Pfanne(n)pitten 4,1856
- Pfanne(n)ramen 6,892
- Pfanne(n)ribel 6,51
- Pfanne(n)ring 6,1094
- Pfanne(n)ruess 6,1456
- Pfanne(n)rumen 6,916
- Pfanne(n)rumeten 6,924
- Pfanne(n)runggleten 6,1132
- Pfanne(n)salz 7,892
- Pfanne(n)schalen 8,547
- Pfanne(n)schëreden 8,1143
- Pfanne(n)schlëcker 9,513
- Pfanne(n)schlichel 9,10
- Pfanne(n)schmecker 9,909
- Pfanne(n)schmid N. 9,863
- Pfanne(n)schoreten 8,1203
- Pfanne(n)schotten 8,1538
- Pfanne(n)schriber N. 9,1548
- Pfanne(n)spang 10,361
- Pfanne(n)stil 11,242
- Pfanne(n)stilerli 11,243 o.
- Pfanne(n)stilsta(c)hel 10,1209
- Pfannentätsch 13,2142
- Pfannentotsch 13,2170
- Pfannenturten 13,1708
- Pfanne(n)wisch 16,2126
- Pfannenziegel 17,458
- Pfanner 5,1108
- Pfänner(t) 16,1319
- Pfanngügger 2,198
- Pfänni(n)g 5,1108
- Pfänni(n)galmosen 1,192
- Pfänni(n)gchrut 3,905
- Pfänni(n)gchüsser 3,529
- Pfänninger 5,1134
- Pfänni(n)gfuxer 1,659
- pfänningganz 2,387
- Pfänni(n)ggëlt 2,259
- Pfänni(n)ggült 2,288
- Pfänni(n)gschaffner 8,347
- Pfänni(n)gschlager 9,496
- Pfänni(n)gsilber 7,841
- Pfänni(n)gspalter 10,219
- Pfänni(n)gstämpfel 11,488
- Pfänningwal 15,1132
- pfänningwërd 16,1312
- pfänn(ing)wërdig 16,1330
- Pfänn(ing)wërt 16,1319
- Pfanntätsch 13,2142
- Pfanntotsch 13,2170
- Pfannturten 13,1708
- pfännwërd 16,1312
- Pfännwert 16,1319
- Pfännwërt(s)chnëcht 3,733
- pfantästig 1,875
- pfantschen 5,1165
- Pfärch 5,1174
- Pfärd 5,1181
- Pfärdberiter 6,1693
- pfärdelen 5,1182
- Pfärdesamen 7,936
- Pfärdg(e)rust 6,1530
- Pfärdpfal 5,1092
- Pfärdschwanz 9,2033
- Pfärdsdrëck 14,758
- Pfärdstang 11,1103
- Pfärdstirn 11,1544
- Pfärdstuet(en) 11,1844
- Pfärdtrümmelg(e)schir(r) 8,1174
- Pfärdzug 17,579
- Pfäri 5,1174
- Pfärlen 1,1014
- Pfärmet 16,1319
- Pfar(r) 1,903
- Pfar(r) I 5,1169
- Pfar(r) II 5,1169
- Pfar(r) III 5,1169
- Pfar(r)bock 4,1128
- Pfarrdienst 13,795
- Pfarrëber 1,47
- Pfarren 1,903
- Pfärren 1,903
- Pfarre(n)matt 4,550
- Pfarre(n)rupfer 6,1214
- Pfarre(n)schwanz 9,2027
- Pfar(r)er 5,1170
- Pfarreren 5,1173
- Pfarrerg(e)sell 7,725
- Pfarreri 5,1174
- Pfarrerin 5,1173
- pfärrerlen 5,1174
- Pfarrerstochter 12,419
- Pfärret 1,903
- Pfarrhelfer 2,1195
- Pfarrher 2,1540
- Pfarrhof 2,1030
- Pfarrhofstat(t) 11,1747
- Pfarrhus 2,1722
- Pfarri 5,1174
- Pfärrich 5,1174
- pfärrichen 5,1177
- pfarrig -ä- 5,1174
- Pfarrin 5,1174
- pfarrlich -ä- 5,1174
- Pfarrmattli 4,550
- Pfarrpfruend 5,1290
- Pfarrschur 8,1221
- Pfarrstier 11,1231
- Pfarrstolen 11,276
- Pfarrstübli 10,1153
- Pfarrstuel 11,315
- Pfarrtässlen 13,1758
- Pfarrturn 13,1665
- Pfarruschauf 3,165
- Pfarrverwëser 16,1880
- Pfar(r)wal 15,1132
- Pfar(r)wëg 15,839
- Pfar(r)wider 15,602
- Pfarsamen 7,933
- Pfärt I 5,1181
- Pfärt II 5,1201
- Pfärzi 5,1184
- pfäschen 1,1097
- Pfast N. 5,1193
- Pfatelat 5,1200
- Pfatschli 5,1204
- Pfättelen 5,1201
- Pfatten 5,1201
- Pfätten 5,1202
- pfätten 5,1202
- Pfattenbuech 4,991
- Pfättenen I 5,1201
- Pfättenen II 5,1202
- Pfättenenwasser 16,1829
- Pfätteren 5,1201
- Pfätti I 5,1201
- Pfätti II 5,1202
- Pfättistud 10,1379
- pfattlen 5,1201
- pfätzgen 5,1212
- Pfau s. Pfaw
- Pfauch -äu- 5,1049
- pfäuchen 5,1049
- Pfaue(n)latin 3,1485
- Pfaue(n)sprach 10,727
- pfauentutsch 13,2209
- Pfauenwälsch 15,1602
- Pfäuk 1,725
- pfauken -äu- 1,725
- Pfäusel 5,1184
- pfäuserlen 5,1184
- Pfäusi 5,1184
- pfaust(e)ren -äu- 5,1193
- pfauwen 5,1205
- Pfa(u)win 5,1205
- pfa(u)win 5,1205
- pfauzen 5,1205
- Pfauzi 5,1205
- Pfaw 5,1204
- pfawen 5,1205
- Pfawen (I) 5,1204
- Pfawen (II) 5,1205
- Pfawe(n)chrut 3,905
- Pfawe(n)gërsten 2,431
- Pfawe(n)g(e)schrei 9,1455
- Pfawe(n)mödeli 4,85 u.
- Pfawe(n)schwanz 9,2033
- Pfawe(n)spiegel 10,69
- Pfawe(n)tub(en) 12,142
- Pfawenwadel 15,449
- Pfëben 5,1048
- pfecken 5,1091
- pfecken 1,726
- Pfecker 1,728
- Pfecki 5,1091
- Pfëffer 5,1064
- Pfëffer-und-Salzhar 2,1509
- Pfëfferbecki 4,1115
- Pfëfferbir(en) 4,1493
- Pfëfferbüchs 4,1004
- Pfëfferbulfer 4,1207
- Pfëfferchrut 3,905
- pfëfferen 5,1068
- Pfëfferepfel 1,374
- Pfëfferfrau? 1,1252
- Pfëffergëlt 2,259
- Pfëffergült 2,288
- Pfëfferhusli 2,1722
- Pfëfferlehen 3,1238
- Pfëffermännli 4,274
- Pfëffermël(w) 4,221
- Pfëffermünzte 12,26
- Pfëffernüggeli 4,711
- Pfëfferpfannen 5,1107
- Pfëfferpfund 5,1159
- Pfëffersack 7,635
- Pfëfferstaub 10,1071
- Pfëfferstëck(en) 10,1649
- Pfëfferstei(n) 11,877
- Pfëfferst?ssel 11,1655
- Pfëfferstuck 10,1832
- Pfëfferstud(en) 10,1358
- Pfëffertrucken 14,859
- Pfëfferwib 15,158
- Pfëfferwulchen 15,1461
- Pfëfferwurz 16,1749
- Pfegetzstein 11,877
- pfeggen 5,1090
- pfeim?en 16,1324
- pfeirind 5,1177
- Pfeist- s. Pfingst-
- Pfeister s. Fënster
- Pfelbe 1,822
- pfelicht 5,1093
- Pfellel 5,1093
- Pfelleltuech 12,317
- Pfellen 5,1093
- Pfeller 5,1093
- Pfenile 1,835
- Pfennech s. Fennich
- Pfenni(n)g s. Pfänni(n)g
- Pfënster 5,1164
- Pfënster- s. Fënster-
- pfentschen 5,1165
- Pferd s. Pfärd
- Pfërsi(ch) 5,1183
- Pfërsi(ch)bluest 5,177
- Pfërsi(ch)chrut 3,905
- Pfërsi(ch)epfel I 1,374
- Pfërsi(ch)epfel II 1,383
- Pfërsi(ch)stein 11,878
- Pfërsig 5,1183
- Pfërsocher 5,1183
- Pferzich 5,1183
- Pfëtzen 1,1148
- pfëtzen 5,1206
- Pfëtzer 5,1207
- pfëtzlen 5,1207
- Pfeumen 5,1103
- pfëxen 1,1144
- Pfi 5,1047
- pfi 5,1047
- pfich 5,1049
- pficken 5,1091
- pfideren 5,1053
- pfidi 5,1053
- pfieken 5,1091
- Pfieser 5,1186
- Pfiez 5,1208
- pfiezen 5,1208
- Pfiff 5,1068
- Pfiff 5,1085
- pfiff(e)len 5,1068
- Pfiffeler 5,1068
- Pfiffen 5,1068
- pfiffen 5,1075
- Pfiffe(n)baggeli 4,1076
- Pfiffe(n)butzer 4,2026
- Pfiffe(n)chätscher 3,578 u.
- Pfiffe(n)deckel 12,196
- Pfiffe(n)dorn 13,1639
- Pfiffe(n)drëck 14,758
- Pfiff(e)ner 5,1081
- pfiffeng(e)rad 6,516
- Pfiffe(n)gras 2,795
- Pfiffe(n)holz 2,1257
- Pfiffe(n)huet 2,1789
- Pfiffe(n)lad 3,1058
- Pfiffe(n)leim 3,1267
- Pfiffe(n)l?ser 3,1444
- Pfiffe(n)mörli 4,381
- Pfiffe(n)ror 6,1237
- Pfiffe(n)r?rliholz 2,1258
- Pfiffe(n)r?sli 6,1401
- Pfiffe(n)rössli 6,1434
- Pfiffe(n)rösslistand 11,1025
- Pfiffe(n)ruet(en) 6,1837
- Pfiffe(n)rumer 6,924
- Pfiffe(n)sack 7,635
- Pfiffe(n)saft 7,366
- Pfiffe(n)schafli 8,299
- Pfiffe(n)schnarz 9,1327
- Pfiffe(n)schnauz 9,1388
- Pfiffe(n)schnorz 9,1331
- Pfiffe(n)stängel 11,1115
- Pfiffe(n)stier 11,1211
- Pfiffe(n)stil 11,242
- Pfiffe(n)stopfer 11,1172
- Pfiffe(n)stor(r)er 11,1244
- Pfiffe(n)stud(en) 10,1359
- Pfiffe(n)tabak 12,54
- Pfiffe(n)trager 14,587
- Pfiffe(n)wid(en) 15,557
- Pfiffer 5,1081
- Pfiffer 5,1086
- Pfifferen 5,1086
- pfifferig 5,1085
- pfifferlen 5,1085
- Pfifferli 5,1083 u.
- Pfifferli 5,1087
- Pfifferling 5,1086
- Pfiffermajor 4,136
- Pfifferschilt 8,743
- Pfifferzügli 17,579
- Pfiffeten 5,1085
- Pfiffhölder 2,1190
- Pfiffi I 5,1087
- Pfiffi II 5,1088
- pfiffig 5,1085
- pfiffig I 5,1086
- pfiffig II 5,1088
- Pfiffiken 5,1086
- Pfiffikus 5,1086
- Pfiffis 5,1087
- Pfifflen 5,1085
- Pfifflichrut 3,905
- Pfiffolder -olter 1,820
- Pfifhalter 1,820
- Pfifholder(en) 1,820
- Pfifholder(en) 2,1190
- pfigglet 5,1090
- pfigsten 5,1090
- Pfil I 5,1093
- Pfil II 5,1095
- Pfilbogen 4,1066
- Pfilbüchs 4,1004
- pfilen 5,1094
- Pfilen 5,1093
- Pfile(n)brot 5,980
- Pfile(n)schiesser N. 8,1437
- Pfile(n)spil 10,155
- Pfiler II [I] 5,1094
- Pfiler III [II] 5,1095
- Pfiler I 5,1093
- Pfilersockel 7,684
- Pfilg(e)halter 2,1221
- pfilg(e)rad 6,516
- Pfilholz 2,1257
- Pfili 5,1093
- pfilig 1,777
- Pfilschiessen 8,1430
- Pfilschiesset 8,1443
- Pfilschifter 8,418
- Pfilschlinggen 9,599
- Pfilschützer 8,1747
- Pfilschwanz 9,2033
- Pfilstall 11,31
- pfimmentieren 5,1098
- Pfiner 5,1135
- Pfinerbir(en) 4,1493
- Pfinerepfel 1,374
- Pfingg 5,1163
- pfinggen I 5,1163
- pfinggen II 5,1163
- pfinglen 5,1160
- Pfingli 5,1160
- Pfingstbatzen 4,1972
- Pfingstbluem(en) 5,85
- Pfingstblütter 5,217
- Pfingstblüttling 5,218
- Pfingstbrot 5,980
- Pfingstchrut 3,905
- Pfingstegg 1,157 o.
- Pfingstei 1,16 u.
- Pfingsten 5,1160
- pfingsten I 5,1163
- pfingsten II 5,1163
- Pfingste(n)glesli 2,645
- Pfingste(n)milch 4,204
- Pfingstfirtag 12,842
- Pfingstheiligtag 12,877
- Pfingsthorn 2,1623
- Pfingsthutten 2,1779
- Pfingstmantag 12,931
- Pfingstmittwuch(en) 15,248
- Pfingstna(ch)heligentag 12,877
- Pfingstnachtag 12,951
- Pfingstnägeli 4,694
- Pfingstrëgen 6,727
- Pfingstros(en) 6,1401
- Pfingstschwab 9,1715
- Pfingstsprutz 10,982
- Pfingstsprützling 10,1008
- Pfingstsunntag 12,1026
- Pfingsttag 12,978
- Pfingsttauff 12,563
- Pfingsttauffwasser 16,1838
- Pfingstveieli 1,635
- Pfingstweid 15,520
- Pfingstwin 16,204
- Pfingstwuchen 15,250
- Pfingstzistag 12,1067
- Pfink 1,867
- Pfinnen 1,838
- pfinnig 1,839
- Pfinnigung 1,839
- pfinzerlig 1,877
- pfipfen 5,1166
- pfipferen 5,1166
- Pfipfi 5,1087
- Pfipfis 5,1087
- Pfipfolder 1,820
- Pfiret 5,1178
- Pfiri 5,1178 o.
- Pfirren 5,1177
- pfir(r)en 5,1177
- Pfirri 5,1178
- Pfirris 5,1178
- Pfirsich -ig s. Pfërsich
- pfiselen 5,1186
- Pfiselsalz 7,893
- pfisen 5,1184
- pfisen 5,1186
- Pfiser 5,1186
- Pfiser 5,1186
- pfiserig 5,1186
- pfislig 5,1186
- Pfisten 5,1160
- pfisten 5,1193
- Pfister 5,1193
- Pfisterbrot 5,980
- Pfisteren 5,1198
- pfisteren 5,1198
- Pfistergaden 2,119
- Pfisterhandwërch 16,1214
- Pfisterhus 2,1722
- Pfisteri 5,1198
- Pfisterin 5,1198
- Pfisternägeli 4,694
- Pfisternauwen 4,881
- Pfisterofen 1,112
- Pfisterpflaster 5,1262
- Pfisterrëcht 6,298
- Pfisterschaft 5,1198
- Pfisterschaft 8,406
- Pfisterschiff 8,369
- Pfisterschurz 8,1320
- Pfisterstub(en) 10,1153
- Pfisterwagen 15,758
- Pfisterwërch 16,1245
- Pfisterwisch 16,2126
- pfit 5,1202
- pfitschen 5,1204
- Pfitteri 1,1135
- Pfitufel 12,725
- pfitwüest 16,2183
- Pfitz 5,1207
- pfitz 5,1207
- Pfitzen 1,1152
- pfitzen (II) 5,1207
- pfitzen (I) 1,1152 u.
- Pfitzer 1,1153
- Pfitzerstëckli 10,1634
- pfitzgen 5,1212
- Pfitzuf 1,121
- pfixen 1,1144
- pfl- s. a. fl-
- Pflacketen 1,1187
- Pfläder 5,1218
- pfläder 5,1218
- pfladeren 5,1218
- pfläderen 5,1218
- Pflädereten 5,1219
- pfladerig 5,1218
- Pfläderwibtschi 15,158
- Pflag 5,1221
- Pflag 5,1221
- Pflägerwërch 16,1243
- Pfläggdili 12,1639
- Pflaggeten 5,1247
- Pflagwërch 16,1243
- pflanggig 1,1202
- pflänn- s. pflenn- auch flenn-
- Pflansch 5,1250
- Pflänz I 5,1251
- Pflänz II 5,1254
- Pflänz III 5,1257
- Pflanz I 5,1251
- Pflanz II 5,1254
- Pflanz III 5,1254
- Pflanzblëtz 5,281
- Pflanzchle 3,607 o.
- Pflanzen 5,1254
- pflanzen 5,1254
- Pflanzengras 2,795
- Pflanzenhengst 2,1450
- Pflanzer 5,1256
- Pflanzeren N. 5,1257
- Pflanzeten 5,1257
- Pflanzgras 2,795
- pflanzieren 5,1257
- Pflanzierer 5,1257
- Pflanziger 5,1257
- Pflanzing 5,1257
- Pflanzisen 1,542
- Pflanznäpper 4,772
- Pflanzschmälen 9,933
- Pflanzschuel 8,619
- Pflanzstock 10,1752
- (ge)pflanzt 5,1256
- Pflanzwëtter 16,2270
- Pflarg 5,1257
- Pflars 5,1257
- Pflartsch 5,1257
- Pflärtsch 5,1258
- Pflartschen 5,1258
- pflartschen 5,1258
- Pflartschi 5,1258
- pflartschig 5,1258
- Pflarz 5,1258
- Pflarzaug 1,136
- Pflasch 5,1258
- Pflasch 1,1219
- pflaschen 5,1258
- Pflaschenen 5,1258
- Pflaschi 5,1258
- Pflastacher 5,1258
- Pflaster 5,1258
- Pflasterbueb 4,939
- Pflasterchästli 3,539
- Pflasterchellen 3,201
- Pflasterchnëcht 3,728
- Pflasterchübel -ä- 3,114
- pflasteren 5,1262
- pflasteren 5,1263
- Pflästerer 5,1263
- Pflaster(er)epfel 1,374
- Pflastergablen 2,59
- Pflastergëlt 2,259
- Pflasterhau(w)en 2,1813
- pflästerlen 5,1263
- Pflästerlistricher 11,2023
- Pflästerlitokter 12,1294
- Pflastermuelt(en) 4,216
- Pflasterpfannen 5,1107
- Pflasterrüerer 6,1268
- Pflasterstampfi 11,482
- Pflasterstein -ä- 11,878
- Pflastertänn 13,116
- Pflastertansen 13,735
- Pflasterteig 12,1113
- Pflastertrager 14,587
- Pflastertrëtter 14,1491
- Pflastertriberin 14,165
- Pflastertrucken 14,859
- Pflastervogel 1,695
- Pflasterzuber 17,148
- Pflatsch 5,1266
- Pflatsch I 1,1233
- Pflätsch II [I] 5,1266
- Pflätsch (I) 1,1234
- Pflatsch II 1,1233
- Pflätsch III [II] 5,1266
- pflatschen 5,1266
- pflatschen 5,1266
- pflätschen 5,1266
- pflätschetnass 4,792
- Pflatschi 5,1266
- pflätschig 5,1266
- pflätschmusnass 4,793
- pflätschnass 4,792
- pflätschnen 5,1266
- Pflatter 5,1264
- Pflätter (Nachtr.) 5,1264
- Pflätter 1,1228
- pflätterbuselnass 4,793
- pflatteren 5,1264
- pflätteren (Nachtr.) 5,1264
- Pflättereten 5,1264
- pflätterig 1,1229
- Pflätterling (Nachtr.) 5,1264
- pflätternass 4,792
- pflaunen 5,1249
- Pfledaledig 3,1076
- Pfleder 1,1173
- Pflëg 5,1222
- Pflëgamt 1,245
- Pflëganstältler 11,343
- Pflëgbuech 4,992
- Pflegel 5,1239
- pflegelant 1,689
- Pflegelchopf 3,414
- Pflegeldeckel 12,194
- Pflegeldröschen 14,1353
- Pflegelesel 1,521
- Pflegelhalm 2,1201
- Pflegelhaupt 2,1499
- Pflegelhenket 2,1464
- Pflegelhenki 2,1466
- Pflegelledi 3,1076
- Pflegellegi 3,1200
- Pflegell?seten 3,1444
- Pflegell?si 3,1444
- Pflegelrecki 6,813
- Pflegelruet(en) 6,1837
- Pflegel(s)chappen 3,393
- Pflegeltrager 14,587
- Pflegelverrecki 6,813
- pflëgen 5,1223
- Pflëger 5,1227
- pflëgeren 5,1237
- Pflëgerholz 2,1257
- Pflëgeri 5,1237
- Pflëgerin 5,1237
- Pflëgerschit 8,1517
- Pflëgerstub(en) 10,1153
- Pflëgertag 12,978
- Pflëgeten 5,1238
- Pflëgg(e)sell 7,725
- Pfleghar N. 2,1508
- pfleglen 5,1241
- Pflegleten 5,1242
- Pflëgma 5,1243
- pflëgmatisch 5,1243
- Pflëgniss 5,1238
- Pflëgschaft 5,1238
- Pflëgsverwalter 15,1673
- pfleislen 1,1203
- Pfleitschi 1,1236
- Pflennaff 1,101
- Pflennchopf 3,414
- pflennen 1,1199
- pfletschen I 5,1266
- pfletschen II 5,1266
- Pfletscheten 1,1235
- Pfletschrad 6,491
- Pfletter 1,1228
- Pfletz (I) 1,1239
- Pfletz (II) 5,1267
- pfletzen 5,1267
- Pflicht I 5,1212
- Pflicht II 5,1218
- pflichtbewusst 16,2060
- pflichtbrüchig 5,381
- Pflichteid 1,93
- pflichten 5,1215
- pflichtig 5,1217
- Pflicht(s)zeichen 17,193
- Pfliender 5,1283
- Pfliengg 5,1249
- pflienggen 5,1249
- Pflirggibueb 4,939
- Pflirtschi 5,1258
- Pflirzen 1,1209
- pflitschig 1,1241
- Pflitteren 5,1264
- Pflitz 5,1267
- Pflitzbogenspil 10,151
- Pflöcklispil 10,155
- Pfloder 5,1219
- Pflöder 5,1219
- pfloderen 5,1219
- pflöderen 5,1219
- pfloderteig 12,1115
- Pflodi 5,1219
- pfl?ken 5,1247
- Pflortsch 5,1258
- pflortschen 5,1258
- Pflotsch 5,1266
- Pflotsch 5,1266
- Pflötsch 1,1237
- pflotschen 5,1266
- Pflotscheri 5,1267
- pflotschig 5,1267
- pflotschnass 4,792
- pflotschnen 5,1267
- Pflotschwëg 15,839
- Pflotschwëtter 16,2264
- pflotterig 5,1264
- Pflotz 5,1267
- pflotzen 1,1237
- Pflotzeten 5,1267
- Pflotzi 5,1267
- pflotzig 5,1268
- Pflotzwadel 15,448
- Pflotzwëg 15,839
- Pflotzwëtter 16,2264
- Pflöuel 5,1267
- pfluchsen 1,1239
- Pfluder 5,1219
- pfluder 5,1219
- Pflüder 5,1220
- Pfluderber 4,1470
- Pfluderen 5,1220
- pfluderen 5,1219
- pflüderen 5,1220
- Pflüdereten 5,1221
- Pfluderi 5,1220
- Pflüderi 5,1221
- pfluderig 5,1220
- pflüderig 5,1221
- Pflüderling 5,1221
- Pflüderschne? 9,1381
- Pflüderst 1,1176
- Pfluderwëtter -ü- 16,2264
- Pfluderwibtschi 15,158
- Pflueg 5,1243
- Pfluegacht 1,80
- Pfluegbaum 4,1244
- Pfluegbluwel 5,248
- pfluegen 5,1246
- Pflueger 5,1246
- Pflueggammen 2,299
- Pflueggeiss 2,463
- Pflueggëlt 2,259
- Pfluegg(e)stell 11,73
- Pflueghaber 2,939
- Pflueghammer 2,1274
- Pflueghaupt 2,1499
- Pfluegheber 2,939
- Pfluegholz 2,1257
- pflüeglen 5,1246
- pfluegnen 5,1246
- Pfluegrëcht 6,298
- Pfluegreding 6,496
- Pfluegriester 6,1519
- Pfluegris 6,1374
- Pfluegrist 6,1512
- Pfluegrusting 6,1538
- Pfluegsbei(n) 4,1302
- Pfluegschar 8,1095
- Pfluegscharren 8,1102
- Pfluegschlapfen 9,134
- Pfluegschlitten 9,777
- Pflueg(s)chopf 3,414
- Pfluegschorer 8,1202
- Pfluegschrümmi 3,824
- Pfluegsëch 7,138
- Pfluegsëgen 7,454
- Pflueg(s)g(e)schir(r) 8,1171
- Pflueg(s)haupt 2,1499
- Pfluegspriess 11,2368 A
- Pflueg(s)rad 6,491
- Pflueg(s)redling 6,497
- Pflueg(s)risen 6,1375
- Pflueg(s)schleiffi 9,147
- Pfluegstërz(en) 11,1551
- pfluegstieff 12,624
- Pfluegstreiben 14,63
- Pfluegstriben 14,159
- Pfluegstriblen 14,181
- Pfluegstrich 11,2039
- Pfluegstriessen 11,2368
- Pfluegstud 10,1379
- Pfluegtagwan 16,43
- Pfluegwag 15,681
- Pfluegwägesen 15,774
- Pfluegwëg 15,839
- Pfluegzogel 17,467
- Pfluengg I 5,1250
- Pfluengg II 5,1250
- Pfluensch 5,1250
- Pfluentsch 5,1251
- Pflügerst 1,1176
- pflugsten 5,1247
- Pflühel 5,1267
- Pflum I 5,1247
- Pflum 5,1248
- Pflum II 5,1247
- pflumelen 5,1248
- Pflume(n) 5,1247
- Pflume(n)boppi 4,1422
- Pflume(n)dünnen 13,282
- Pflume(n)epfel 1,374
- Pflume(n)schlehen 9,501
- Pflume(n)schnaps 9,1268
- Pflume(n)schnitz 9,1417
- Pflume(n)stein 11,878
- Pflume(n)stumm 11,432
- Pflume(n)sunntag 12,1026
- Pflume(n)wasser 16,1829
- Pflumfëderen 1,678
- pflumlen 5,1248
- Pflumlischisser 8,1349
- Pflumlistoderli 10,1341
- Pflumliwa(i)jen 15,1096
- Pflumliwasser 16,1829
- Pflumpf 5,1248
- Pflümpfel 5,1249
- pflumpfen 5,1248
- pflumpfet 5,1248
- pflumpfig 5,1249
- pflump(f)sen 5,1249
- Pflungg 1,1203
- Pflünggel 5,1250
- Pflungg(en) 5,1249
- pflunggen 5,1249
- Pflunggerin 5,1249
- Pflunggi I -ü- 5,1250
- Pflunggi II -ü- 5,1250
- Pflunggjuppen 3,56
- pflüngglen 5,1250
- Pflunggseckel 7,672
- pflunggsecklen 7,672
- Pflunsch 5,1250
- Pflunschi 5,1250
- pflunschig 5,1250
- Pflunteren (I) 5,1250
- Pflunteren (II) 5,1250
- Pfluntsch 5,1251
- pfluntschen 5,1251
- Pfluntscherli 5,1251
- Pfluntschi 5,1251
- pfluntschig 5,1251
- Pfluntschnasen 4,801
- pflurtschen 5,1258
- pflüschen 5,1258
- Pflüsel 5,1274
- Pflust 5,1263
- Pflusten 5,1263
- Pfluster 5,1263
- Pflusterchopf 3,414
- Pflusteren 5,1264
- pflusteren 5,1264
- pflusterig 5,1264
- Pflusti 5,1264
- Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264
- Pflut(en) 1,1231
- Pflut(en)stock 10,1752
- Pflut(en)sturm 11,1494
- Pflutsch 5,1267
- pflütscherig 1,1241
- pflutschig 5,1267
- Pflutschschne? 9,1381
- Pflutschwëtter 16,2264
- Pflütt 5,1265
- Pflutten 5,1265
- Pflutter -ü- 5,1265
- Pflutter -ü- 1,1232
- pflutteren -ü- 5,1265
- Pflütteren 1,1232
- Pfluttereten -ü- 5,1265
- Pfluttereten -ü- 1,1233
- Pflutterhosen 2,1695
- Pflutteri 5,1265
- Pflutterig 5,1265
- pflutterig -ü- 1,1233
- pflutterig -ü- 5,1265
- Pflütterling 5,1265
- pflütterteig 12,1115
- pflutterweich 15,206
- Pflutterwëtter -ü- 16,2264
- Pflütz 5,1268
- pflützen 5,1268
- Pflützer 5,1268
- Pflützwëtter 16,2264
- Pfluwel -u- 5,1267
- Pfnachs 5,1269
- pfnachsen 5,1269
- pfnachsen 5,1269
- Pfnachser 5,1269
- Pfnachseten 5,1269
- Pfnachsi 5,1269
- pfnachzen 5,1270
- pfnachzgen 5,1270
- Pfnachz(g)eten 5,1270
- pfnader(en) -ä- 5,1271
- Pfnagg 5,1271
- Pfnagg 5,1271
- pfnaggen 5,1271
- pfnäggen 5,1271
- Pfnägger 5,1271
- Pfnaggi 5,1271
- Pfnast 5,1276
- Pfnast 5,1276
- pfnasten 5,1276
- pfnasten 5,1276
- pfnästen 5,1276
- Pfnaster 5,1276
- Pfnasteten 5,1276
- Pfnätsch 5,1278
- pfnatschen -ä- 5,1278
- Pfnätscheten 5,1278
- pfnatschgen -ä- 5,1279
- Pfnätschi 5,1278
- pfnatschnen 5,1278
- Pfnatschni 5,1278
- pfnätzen 5,1279
- pfnatzgen 5,1279
- Pfneist 5,1276
- Pfneisten 5,1276
- pfneisten 5,1276
- Pfneisti 5,1276
- pfneistig 5,1276
- Pfneller 5,1272
- pfnider(en) 5,1271
- Pfnill 1,835
- Pfnillen 5,1272
- Pfnillen 1,835
- Pfnisel 5,1272
- Pfniselwar 16,892
- Pfniser I 5,1273
- Pfniser II 5,1273
- Pfnisereten 5,1273
- pfniserig 5,1273
- pfnislen 5,1273
- pfnisterig 5,1277
- Pfnitter 5,1277
- pfnitteren 5,1277
- Pfnittereten 5,1277
- pfnitzen 5,1279
- pfnitzeren 5,1279
- pfnitzgen 5,1279
- pfnochsen 5,1269
- pfnochzen 5,1270
- pfnochzgen 5,1270
- pfnodlen 5,1271
- pfnogstgen 5,1272
- Pfnorgg 5,1272
- Pfnorz 5,1272
- pfnoseret 5,1273
- pfnoserig 5,1273
- Pfnosli 5,1273
- pfnotschen 5,1278
- pfnotschen 5,1278
- Pfnott 5,1277
- Pfnotter 5,1277
- pfnötterlen 5,1277
- pfnotzgen 5,1279
- Pfn?zerich 5,1279
- Pfn?zich 5,1279
- Pfnüch 5,1268
- pfnuchen 5,1268
- Pfnucher 5,1268
- Pfnuchi 5,1268
- Pfnuchs 5,1269
- pfnuchsen 5,1269
- Pfnuchseten 5,1270
- pfnuchzen 5,1270
- Pfnüder 5,1271
- pfnuderen 5,1271
- Pfnudlen 5,1271
- pfnudlen 5,1271
- pfnudlig 5,1271
- pfnuedlen 5,1271
- Pfnuel 5,1272
- pfnuelen 5,1272
- Pfnuest 5,1277
- pfnüllen 5,1272
- Pfnurpf 5,1272
- pfnurr 5,1271 o.
- pfnurren 5,1272
- Pfnus 5,1273
- Pfnusbaggen 4,1075
- pfnuschgen 5,1276
- Pfnüsching 5,1275
- Pfnusech 5,1273
- Pfnüsel I 5,1272
- Pfnüsel II 5,1274
- pfnüs(e)lig 5,1275
- pfnusen -u- 5,1273
- Pfnuser -u- 5,1274
- Pfnuseten 5,1274
- Pfnusi 5,1274
- Pfnusibaggen 4,1076
- pfnuslen 5,1274
- pfnüslen I 5,1273
- pfnüslen II 5,1275
- Pfnusli 5,1274
- Pfnusli 5,1274
- Pfnüsli 5,1275
- pfnusteren 5,1277
- Pfnuten 5,1277
- Pfnuti 5,1277
- pfnutschen 5,1278
- Pfnutter 5,1277
- pfnutteren -ü- 5,1277
- pfnutzen 5,1279
- pfnutzgen -ü- 5,1279
- Pfnuz 5,1279
- Pf?ch 5,1049
- Pfocharbeit 1,423
- pf?chen 5,1049
- pfödelen 5,1053
- Pfödeler 5,1053
- Pfoder -ö- 5,1053
- pfoderen 5,1053
- pfodlen 5,1053
- Pfodli 5,1053
- pfodlig 5,1053
- Pf?l 5,1095
- pf?len 5,1095
- Pfolerli 5,1095
- Pf?li 5,1095
- pf?lig 5,1095
- pfölig 5,1095
- Pf?(n)- s. F?(n)-
- Pf?(n) 1,843
- Pf?(n) 5,1135
- pf?nen 5,1135
- Pforten 5,1184
- Pf?(r)zerli 5,1184
- Pfosech -ö- 5,1186
- Pfosel -ö- 5,1186
- pfoselen 1,1082
- pfös(e)len 1,1083
- pfös(e)len 5,1187
- Pföseler 5,1187
- Pfosen 5,1186
- pfosen (I) 1,1083
- pfosen (II) 5,1187
- Pföser 5,1187
- pfoserächtig 1,1083
- pfoserächtig (Nachtr.) 5,1187
- pföseren 5,1187
- pfoseren 1,1082
- pfoseren 5,1187
- pföserlen 5,1187
- Pfosi -ö- 5,1187
- pf?sig 5,1188
- pfoslen 5,1187
- Pfosli 5,1187
- pfoslig 1,1083
- pföslig 5,1188
- Pfossling 5,1187
- Pfostemënt 5,1199
- Pfosten 5,1199
- pföstlingen 5,1200
- Pföstliruter 6,1702
- Pfotz 5,1209
- pfotzeren 1,1156
- pfotzeret (Nachtr.) 5,1209
- pfotzeret 1,1156
- Pfragen 5,1279
- pfragnen 5,1281
- Pfragner 5,1281
- Pfragneri 5,1282
- Pfragni 5,1282
- pfrangsten 5,1294
- pfrengen 5,1294
- Pfrëssen 5,1294
- Pfrie 5,1283
- Pfriem 5,1283
- Pfriemd 5,1283
- Pfrieming 1,1294
- Pfriemspitz 10,695
- Pfrien 5,1283
- pfrienden 5,1284
- Pfriender 5,1283
- Pfrienen 5,1283
- pfrienen 5,1284
- Pfrimme(n) 5,1283
- Pfrimmeng(e)wächs 15,321
- Pfrimme(n)strick 11,2189
- Pfropfen 5,1294
- pfropfen 5,1294
- Pfrue 5,1284
- Pfruemt 5,1284
- Pfruend 5,1284
- Pfruendb(e)satzing 7,1596
- Pfruendbrief 5,476
- Pfruendbrot 5,980
- Pfruendchauf 3,166
- pfrüenden 5,1290
- Pfruendenbuech 4,992
- Pfruendenfrësser 1,1327
- Pfruendenpflëger 5,1236
- Pfrüender -ue- 5,1291
- Pfrüenderin 5,1293
- Pfrüen(d)ersteigering 10,1518
- Pfrüen(d)erstub(en) 10,1153
- Pfrüenderwesch 16,2113
- Pfrüenderwib 15,158
- Pfrüenderwösch 16,2113
- Pfruendfond 1,850
- Pfruendgarten 2,437
- Pfruendgëlt 2,259
- Pfruendguet 2,551
- Pfruendherr 2,1540
- Pfruendhus 2,1722
- Pfruendlehen 3,1238
- Pfrüendler 5,1293
- Pfrüendner 5,1291
- Pfruendrëben 6,45
- Pfruendriet 6,1736
- Pfruendrodel 6,611
- Pfruendschilling 8,592
- Pfruendschur 8,1221
- Pfruendstall 11,31
- Pfruendstub(en) 10,1153
- Pfruendufsatz 7,1538
- Pfruendvogt 1,708
- Pfruendwald 15,1489
- Pfruendweid 15,520
- Pfruendwin 16,204
- Pfruendwis 16,2026
- Pfrumen 5,1247
- Pfrumen- s. Pflume(n)-
- Pfründenkauf 3,166 A
- Pfrüner 5,1291
- pfrüp 5,1294
- pfu -u- 5,1047
- pfuch 5,1049
- Pfuchane 1,247
- Pfuchäni 1,249
- Pfuchel 5,1050
- pfuchen 5,1050
- pfuchen 5,1050
- Pfucher 5,1050
- Pfuchgrossvater 1,1129
- Pfuchnane 1,247
- Pfuchrapp 6,1173
- pfuchsen 5,1050
- pfuchsnen 5,1050
- pfuchzen 5,1051
- pfuchzgen 5,1051
- Pfuck 5,1091
- pfucken I 5,1091
- pfücken 5,1091
- pfucken II 5,1091
- Pfucker 5,1050
- pfuckt 2,1128
- Pfud 1,682
- pfud 5,1053
- Pfudel 5,1054
- Pfudel 5,1055
- pfüdelen 5,1056
- Pfuden I 5,1054
- pfuden 5,1057
- pfuden 5,1057
- Pfuden II 5,1054
- Pfuder 5,1055
- Pfüder I 5,1055
- Pfüder II 5,1057
- Pfuderen 5,1055
- pfüderen (I) 5,1057
- pfuderen I 5,1055
- pfuderen II 5,1057
- pfüderen (II) 5,1057
- Pfüderi 5,1057
- Pfüderibueb 4,938
- pfuderide 5,1056
- Pfuderin 5,1056
- Pfuderis 5,1057
- Pfüderling 5,1057
- Pfudi 5,1054 o.
- pfudi -ü- 5,1053
- Pfüdi 5,1054
- Pfudi (I) 5,1054 o.
- Pfudi (II) 5,1057
- Pfüdig(e)schicht 8,156
- Pfüdisarbeit 1,423
- Pfudlen 5,1056
- pfudlen 5,1056
- Pfudler 5,1056
- Pfudlerin 5,1056
- Pfudleten 5,1056
- Pfudli 5,1056
- pfudlig 5,1056
- Pfudumpf 5,1056
- pfudumpfig 5,1056
- Pfuegg 5,1090
- Pfuel I 5,1095
- Pfuel II 5,1096
- Pfuelen 5,1096
- pfuelen 5,1096
- Pfuelerin 5,1097
- Pfueli 5,1097
- Pfuf 5,1088
- Pfufanen 1,247
- Pfufäni 1,249
- Pfufbaggen 4,1075
- Pfufen 5,1089
- pfufen -u- 5,1088
- Pfufeten -u- 5,1089
- Pfuff 5,1089
- Pfuffen 5,1089
- pfuffen 5,1088
- pfuffen 5,1089
- Pfuffer 5,1089
- pfüfferlen 5,1090
- Pfuffi 5,1090
- pfufflen 5,1090
- Pfufi (I) 5,1089
- Pfufi (II) 5,1089
- pfufzgen 5,1090
- Pfugg 5,1090
- pfüggen 5,1090
- pfugglen -ü- 5,1090
- pfui 5,1048
- pfu(i)jen 5,1048
- Pfuipfuchäni 1,249 M.
- pfuken 5,1091
- Pfulben -ü- 5,1099
- Pfulbenziech(en) 17,239
- Pfulber 5,1099
- Pfulchen 5,1099
- Pfulf 5,1099
- Pfulfen 5,1099
- Pfulfendorf 5,1102
- Pfulfziech(en) 17,239
- Pfulg(en) 5,1099
- Pfulgg 5,1097
- Pfullinger 5,1095
- Pfullingerbir(en) 4,1493
- Pfullingerepfel 1,374
- Pfulm 5,1099
- Pfulmen 5,1099
- Pfulmendorf 5,1102
- Pfulmënt -ü- 5,1097
- Pfulmëntstein 11,878
- Pfulm(en)ziech(en) 17,239
- Pfulns 5,1098
- Pfult 5,1099
- Pfulwdorf(f) N. 5,1102
- Pfulw(en) 5,1099
- Pfulwendorf(f) N. 5,1102
- Pfulwendorf(f) N. (Nachtr.) 13,1501
- Pfulw(en)ziech(en) 17,239
- Pfulziech(en) 17,239
- Pfumen 5,1099
- Pfummen 5,1103
- pfummen 5,1103
- Pfümment 5,1097
- Pfumpf 5,1103
- pfumpfig 5,1103
- pfumpfren -ü- 5,1104
- Pfun 5,1135
- Pfund 5,1152
- Pfundbir(en) 4,1493
- Pfundbr?tli 5,980
- Pfundbuslen 4,1744
- Pfundchle 3,609
- pfündelen 5,1159
- pfunden 5,1159
- Pfundenschatzing 8,1671
- Pfundepfel 1,374
- Pfünder 5,1159
- Pfünderanken 1,344
- Pfundgarn 2,423
- Pfundg(e)wicht 15,438
- Pfundgewichtstein 11,906
- Pfundhaller 2,1131
- Pfundhans 2,1473
- Pfundi 5,1159
- pfündig 5,1160
- Pfundmël(w) 4,221
- Pfundpfänninger N. 5,1134
- Pfundros(en) 6,1401
- Pfundschatzing 8,1671
- Pfundschilling 8,590
- Pfundschillinger 8,591
- Pfundstëck(en) 10,1649
- Pfundstein 11,878
- Pfundtässlen 13,1758
- Pfundvierer 1,924
- Pfundwag 15,681
- Pfundwërt 16,1324
- Pfundwiler 15,1261
- Pfungg 5,1164
- Pfunggel 1,866
- pfunggen 5,1164
- pfunggen 1,866
- Pfunggeten 1,866
- Pfunggi 5,1164
- pfunggig 5,1164
- Pfunggis 5,1164
- pfünken 5,1164
- Pfu(n)me(n)t 5,1097
- Pfunn 5,1152
- Pfünner 5,1159
- Pfunsch 5,1164
- Pfunschen 5,1164
- Pfunschi 5,1164
- pfunschig 5,1164
- pfunzen 5,1165
- pfunzgen 5,1165
- Pfunzosen 5,1165
- Pfupf 5,1166
- pfupfen -ü- 5,1166
- Pfupfer 5,1168
- pfupferen -ü- 5,1168
- pfupferig 5,1168
- pfüpferlen 5,1168
- Pfüpfi 5,1168
- pfupflen 5,1168
- pfüpflen 5,1168
- pfurmidabel 5,1182
- Pfurpf 5,1182
- pfurpfen 5,1183
- Pfurpfer 5,1183
- Pfurpferi 5,1183
- Pfürpfi 5,1183
- Pfurr 5,1178
- pfurren 5,1178
- Pfurren I 5,1179
- Pfurren II 5,1180
- pfurrenen 5,1178
- Pfurrer 5,1180
- Pfurri I 5,1180
- Pfurri III 5,1181
- Pfurri II 5,1180
- Pfurrichnëcht 3,728
- pfurrig 5,1180
- Pfurris 5,1180
- Pfurrlibueb 4,939
- Pfürschen 5,1183
- Pfurten 5,1184
- pfurzen 5,1184
- Pfurzi 5,1184
- Pfus -u- 5,1188
- Pfusaug 1,138
- Pfusbäggeler 4,1075
- Pfusbaggen 4,1075
- Pfusbaggenbet 4,1810
- pfusbaggig 4,1075
- Pfusbaggli 4,1075
- Pfuschäni 1,249
- pfuschen 5,1192
- Pfuscher 5,1193
- Pfuschi 5,1193
- pfuschi 5,1193
- Pfuschichetzer 3,596
- pfuschig 5,1193
- pfuschig 5,1193
- Pfuschitufel 12,725
- Pfuschopf 3,414
- Pfusel 5,1192
- pfusen -u- 5,1188
- Pfuser 5,1191
- Pfusergeschwulst 9,1849
- Pfusermel 1,460
- Pfuseten 5,1191
- Pfushus 2,1722
- Pfusi I 5,1191
- Pfusi I 5,1191
- Pfüsi 5,1192
- Pfüsi 1,1085
- Pfusi II 5,1191
- Pfusi II 5,1191
- Pfusiaug 1,138
- Pfusibaggen 4,1075
- Pfusiengel 1,334
- pfusig 5,1192
- Pfusig(e)sicht 7,262
- Pfusinacht 4,657
- pfusirot 6,1769
- Pfusiwang 16,655
- Pfusiwasser 16,1829
- Pfusiwin 16,204
- pfuslen 5,1192
- pfuslen 5,1192
- Pfusli 5,1192
- Pfusli 5,1192
- Pfusten 5,1200
- pfusten 5,1200
- pfusten 5,1200
- pfusten 1,1124
- Pfuster 1,1124
- Pfusterli 5,1200
- Pfusti 5,1200
- pfustig 5,1200
- pfut -ü- 5,1203
- Pfutech 5,1203
- pfutelen 5,1203
- Pfut(e)li 5,1203
- Pfuten 5,1203
- pfuten I 5,1203
- pfuten 5,1203
- pfuten II 5,1203
- pfutsch 1,1142
- pfutschen 5,1204
- pfutschig 5,1204
- pfutter 5,1203
- Pfütter 5,1204
- Pfutteren 5,1204
- pfutteren (I) 1,1135
- pfutteren II 5,1203
- pfutteren III 5,1204
- Pfutteri 5,1204
- Pfütterich 5,1204
- pfuttlen I 5,1204
- pfuttlen II 5,1204
- Pfütz 5,1209
- pfützächt(ig) 5,1211
- Pfützen 5,1212
- pfützen 5,1210
- Pfützer 5,1211
- pfutzeren -ü- 5,1209
- Pfützerli 5,1209
- Pfützi 5,1211
- pfützig I 5,1211
- pfützig II 5,1211
- Pfützlachen 3,1004
- Pfutzlen 1,1156
- Pfützlin 5,1212
- pfütznass 4,793
- Pfützuf 1,121
- Pfuwel 5,1205
- Pfuz -u- 5,1209
- pfuzen 5,1209
- pfuzgen 5,1212
- Pfyn- s. Pfin-
- p(h)a -a 4,895
- Phantasi 1,874
- Phantast Pf- 1,875
- phantasten 1,875
- phantästig 1,875
- phantastisch 1,875
- phantästlen 1,875
- phantisieren 1,874
- Phantom 1,875
- Phili N. 1,779
- Philipp N. 1,779
- Philippinertaler 12,1370
- Philipp(s)taler 12,1370
- Philisterin 1,779
- Philo N. 1,779
- Phisiker 1,1079
- Phlyglut 3,1524
- p(h)o -o 4,914
- Bi 4,909
- bi 4,900
- Pi N. 4,912
- Bi 4,911 u.
- bi 4,911
- bi- s. a. be-
- Biäggellen 4,1082
- biander(en) 1,308
- bianhin 2,1334
- Biast 1,575
- Biaug 1,137
- bibabelen 4,919
- bibappen 4,1419 A
- bibehalten 2,1240
- Bibehalter 2,1240
- Bibein 4,1302
- Bibel I 4,921
- Bibel III 4,922
- Bibel II 4,921
- bibelen 4,922
- Bibelen 4,921
- bibelen 4,912
- Bibeler 4,922 M.
- Bibelerin 4,922 M.
- Bibelhus 2,1719
- Bibelspruch 10,842
- Biben 4,923 o.
- bibenen 4,922
- Bibenunge 4,922
- Biber I 4,922
- Biber II 4,922
- Biberchle 3,608
- Biberchrapfli 3,844
- Biberchrut 3,903
- biberen I 4,922
- biberen II 4,923
- Biberfladen 1,1168
- Biberfrau? 1,1252
- Bibergärtli 2,436
- Bibergeil 2,211
- Biberhoden 2,994
- Biberi 4,922 u.
- Biberistsalb(en) 7,800 u.
- biberlen 4,923
- Biberlichle 3,608
- Biberlitier 13,1232
- Biberma(nn) 4,270
- Bibernëll 4,923
- bibernëllen 4,924
- Bibernëlltropfen 14,1270
- Bibernen 4,922 u.
- Bibernmummeli N. 4,229 o.
- Bibernüssli 4,828
- Biberschwanz 9,2033
- Biberschwanzziegel 17,458
- Bibertuech 12,309
- Biberwurz 16,1745
- Biberzëltenchörnli 3,474
- Bibi 4,924
- Bibi 4,912
- Bibi 4,911
- Bibi N. 15,175
- Bibihüetli 2,1789
- Bibil 4,924
- Bibinëll 4,923
- Bibivogel 1,695
- Biblen 4,921
- Biblenchnëcht 3,727
- Biblenhusli 2,1719
- Biblischg(e)schicht 8,156
- Bibott 4,1887
- Bibottenschaft 4,1887
- bibott(lig) 4,1906 o.
- bibrëchen 5,336
- Bibrief 5,468
- bibringen 5,730
- Pich 4,968
- pichen 4,968
- Bicher 4,968
- Bichimer 3,262
- Bichleid 3,623
- Bichnëcht 3,727
- Bichörnli 3,473
- Bichsel 4,998
- Bicht (I) 4,1010
- Bicht N. (II) 4,1289
- Bichtbluem(en) 5,85
- bichten 4,1010
- bichten 4,1010
- Bichter 4,1010
- Bichter 4,968
- Bichtgëlt 2,257
- Bichthusli 2,1719
- Bichti 4,1010
- bichtig 4,1010
- bichtigen 4,1010
- Bichtiger 4,1010
- Bichtspiegel 10,68
- Bichtstuel 11,313
- Bichtsun 7,1090
- Bichttag 12,955
- Bichttochter 12,418
- Bichtvater 1,1130
- Bichtzëdel 17,298
- Bick I 4,1115
- Bick II 4,1121
- Bick (IV) N. 4,1289
- Bick III 4,1121
- Bickartspiess 10,575
- Bickel I 4,1117
- Bickel II 4,1121
- bickelen 4,1118
- pickelen 4,1121
- bickelfest 1,1119
- bickelg(e)froren 1,1314
- Bickelhau(w)en 2,1813
- bickelhert 2,1645
- Bickelhütten 2,1782
- Bickelmeister 4,519
- Bickelstëck(en) 10,1647
- picken 2,1120
- bicken I 4,1118
- bicken II 4,1121
- Bicker 4,1119
- Bickerhau(w)en 2,1813
- Bickermüggisdrëck 14,754
- Bickert 4,1081 A
- Bicketen 4,1120
- Bicki II [I] 4,1121
- Bicki (I) 4,1120
- Bicki III [II] 4,1121
- bickinen 4,1121
- Bickiwuesten 16,2196
- Bicklen 4,1121
- bicklen I 4,1121
- bicklen II 4,1121
- Bickler 4,1121
- Bidelen 4,1019
- Bid(e)li 4,1019
- Bidelwe 15,51
- biderb 13,1412
- biderben 13,1416
- Biderbigheit 13,1416
- biderbiglich 13,1416
- Bideren 4,1019
- Biderma(nn) 4,270
- Biderwib 15,157
- biderwilen 15,1250
- Bidettaler 12,1384
- Bidi-beidi 4,1019
- Bidi I 4,1019
- Bidi II N. 4,1020
- Bidist 4,1020
- Bidistenhuben 2,953
- bidmen 4,1019
- bidrucken 14,827
- Bidung 4,1020
- Biecht I 4,1008
- Biecht II 4,1010
- biechten 4,1010
- biechtig 4,1010
- Biegen 4,1060
- biegen 4,1060
- Biegi 4,1060
- bieinand(er) 1,308
- bieinand(er)sin 7,1043
- Biel 4,912
- Biel 4,1094
- bielen 4,914
- pieletvoll 1,782
- Bielhalb 2,1203
- Bielichrut 3,903
- Bielima(nn) 4,271
- Bielitrager 14,583
- Bielizeigel 17,371
- Biel?ri 1,418
- Bielschmid N. 9,863
- Bielshalm 2,1203
- Bielstein 11,908
- Bielstock 10,1742
- Piemonteser(li) 4,1253
- Biemsch 4,1795
- Biemst 4,1795
- Biemst- s. Biest-
- biemstelen 4,1796
- biemsten 4,1796
- biemstig 4,1796
- Bie(m)stziger 17,430
- Piemund N. 4,1253
- Bie(n)chappen 3,389
- Bie(n)chleid 3,623
- Bie(n)chlöpfer 3,679
- Bie(n)chorb 3,451
- Biene(n)stock 10,1742
- Biene(n)stoss 11,1597
- Bie(n)helmi 2,1204
- Bie(n)hemdli 2,1300
- Bie(n)hunig 2,1367
- Bie(n)hus 2,1719
- Bie(n)laden 3,1068
- Bie(n)lueger 3,1229
- Bie(n)mann 4,270
- Bie(n)pflëger 5,1236
- Bienst 4,1795
- Bienst- s. Biest-
- Bie(n)stand 11,1024
- Bie(n)stich 10,1304
- Bie(n)stock 10,1742
- Bie(n)stoss 11,1597
- Bie(n)träst 14,1380
- Bie(n)trën 14,1079
- Bie(n)trost 14,1394
- Bie(n)trost 14,1439
- Bie(n)trüsch 14,1374
- Bie(n)vater 1,1130
- Bie(n)wab(en) 15,87
- Bie(n)wachs 15,328
- Bienzüchter 17,267
- Bier 4,1504
- Bierad N. 4,1505
- Bierbaum 4,1243
- Bierblëtz 5,281
- Bierbränner 5,636
- Bierbrot 5,975
- Bierbrotchuechen 3,140 u.
- Bierbrüejer 5,557
- Bierbruwi 5,1036
- Bierchorn 3,473
- Bierchuechen 3,140
- Bieren 4,1505
- bieren 4,1505
- Pieren N. 4,1840
- Bierfax 1,1142
- Bierg(e)schwänk 9,2002
- Bierhebi 2,944
- Bierhef 2,1019
- Pieri N. 4,1840
- Bierling 4,1502
- Bierment 4,1565 u.
- Biermijel 4,137
- Pierri N. 4,1505
- Bierring 6,1093
- Bierschänk 8,936
- Bierschisser 8,1353 A
- Bierschisser 8,1353
- Bierschlegel 9,259 M.
- Bierschnëgg(en) 9,1196
- Bierskandal 10,9
- Bierstängel 11,1115
- Bierstimm 11,415
- Bierstübli 10,1148
- Biersu(w) 7,1508
- Biert 4,1627
- Biertafelen 12,524
- Biertonnen 13,236
- Biertrinker 14,1182
- Piertsch 4,1636
- Bierverschiss 8,1351
- Bierwirt 16,1649
- Biesch 4,1795
- Biesch- s. Biest-
- bieschelen 4,1796
- Pieschen 4,1763
- Bies(s)en P- 4,1704
- Bies(s)enhoferbir(en) 4,1492
- Biessenhoferholzbir(en) 4,1487
- Piesslitufel 12,724
- Biesso 4,1705
- Biest 4,1795
- Biestbraten 5,875
- Biestchalb 3,219
- Biestchue 3,95
- Biestchuechen 3,141
- biestelen 4,1796
- Biesten 4,1796
- biesten (I) 4,1796
- biesten (II) 4,1796
- Biester I 4,1795
- Biester II 4,1796
- biestig 4,1796
- Biestmilch 4,204
- Biestschmalz 9,953
- Biesttanggel 13,600
- Biestturten 13,1707
- Biestwegg(en) 15,1007
- Biet II [I] 4,1857
- Piet 4,1857
- Biet IV [III] 4,1859
- Biet (I) N. 4,1844
- Biet III [II] 4,1857
- bieten 4,1860
- Bieten I 4,1857
- Bieten II 4,1881
- Bietenchopf 3,414
- Bietenholz 2,1256
- Pieter N. 4,1840
- Bieter I 4,1880
- Bieter II 4,1881
- Bieter III 4,1882
- Bieterlon 3,1291
- Bieterring 6,1093
- Bietersack 7,634
- Pietistenhuben 2,953
- Bietler 4,1859
- Bietring 6,1093
- Pietrusgold 2,226
- pietvoll 1,782
- Bietwin 16,199
- Biewasser 16,1840
- bifallen 1,757
- Bifang 1,856
- bifangen 1,857
- Bifangschaf(f) 8,297
- Bifël 1,798
- bifelen 4,1042
- Bifer 4,1042
- bifer 4,1043
- Biferanken 1,343
- Biferbrusel 5,815
- bif(e)ren 4,1042
- biferet 4,1042
- biferlen 4,1042
- Bifermann(li) 4,270
- Biff 4,1041
- biff 4,1041
- piff-paff 4,1038
- piff-paff-puff 4,1039 o.
- Biffel I 4,1041
- Biffel II 4,1042
- ch 4,1041>biffelich 4,1041
- bifflen 4,1042
- Bifflerin 4,1042 o.
- Biffleten 4,1042 o.
- pifflig 4,1042
- Bifing 1,856
- Pifolteren 1,820
- Bifottlen 4,1776
- Bifuess 1,1093
- bifzgen 4,1051
- Big 4,1056
- bigapper 2,519
- bigattmen 2,503
- Bigebu(w) 4,1962
- Bigehus 2,1747
- Bigel 4,1059
- Bigeli I 4,1059
- Bigeli II 4,1059
- Big(e)mach 4,19
- Big(e)mein 4,306
- Bigen 4,1056
- bigen 4,1058
- bigeps 2,519
- Biger 4,1059
- bigerlen 4,1059
- Bigert 2,442
- bigesëhen 7,541
- bigestan 11,699
- bigeständig 11,1008
- Big(e)stell 11,26
- Big(e)stelli 11,26
- Piget 4,1060
- bigetan 13,428
- Bigeten 4,1059
- big(e)tragen 14,554
- bigewont 16,320
- biggelen 4,1079
- Biggeli I 4,1079
- Biggeli II 4,1079
- Biggeli III 4,1079
- Biggeli IV 4,1079
- Biggen P- 4,1079
- biggen 4,1080
- piggenieren 4,1080
- Piggenstil 11,239
- Bigger I 4,1080
- Bigger II 4,1080
- biggeren 4,1081
- biggerlen 4,1081
- Piggettenwin 16,195
- biggi-bäggi 4,1078
- Biggi I 4,1080
- Biggi III 4,1081
- Biggi II 4,1080
- Biggibäggi 4,1078
- Piggiduner 4,1082
- piggiduneren 4,1082
- pig(g)ieren 4,1080
- Piggierisen 1,542
- biggisch 4,1080
- Bigi 4,1056
- piginieren 4,1080
- biglen 4,1059
- biglen 4,1060
- Bigloggen 2,615
- bignen 4,1058
- Bigneten 4,1059
- bigollig -ö- 2,217
- Bigopp 2,389
- bigop(s) 2,519
- bigöpsch 2,519
- bigost 2,519 M.
- bigotten 2,523
- bigotzig 2,519
- Bigudi 4,1060
- Bihälterin 2,1241
- Bihandel 2,1399
- bihändig 2,1409
- Bihau(w)en 2,1813
- bihin 2,1356
- bihopp(s) -hott(s) 2,519
- Bihüeter 2,1797
- Bihurling 2,1586
- bihurlingen 2,1586
- Bihus 2,1719
- Bihuser 2,1744
- bi(j)elen 4,911
- Bi(j)eler 4,911
- Bi(j)eli 4,909
- Bijen 4,911
- bi(j)en 4,908
- bi(j)eren 4,908
- Bi(j)i (I) 4,908
- Bi(j)i (II) 4,909
- Bi(j)iblättli 5,199
- Bijidorn 13,1638
- Bi(j)ifëcken 1,730
- Bi(j)iwërch 16,1236
- bikart 4,1121
- Pikettstelling 11,202
- Piki 2,1120
- Bikunten 3,377
- bil 15,1232
- Biläger 3,1170
- Pilappen N. 4,1168
- Bilappi 4,1168
- Pilatus N. 4,1168
- bilaufen 3,1139
- biläufig 3,1149
- Bilchen 4,1537
- bilchig 4,1537
- Bild 4,1197
- Bildëllen 4,1355
- bilden 4,1199
- Bilder 4,1200
- Bilder(en) 4,1169
- Bildergeschwër 9,2129
- bilderisch 4,1200
- Bildernen 4,1169
- Bilderschlif(f)er 9,155
- Bilderstürmer 11,1517
- bildet 4,1200
- Bildgiesser 2,471
- Bildgraber 2,685
- Bildhammer 2,1274
- Bildhauwerwërch 16,1217
- Bildhus 2,1720
- Bildner 4,1201
- Bildneren 4,1169
- Bildnuss 4,1201
- bildocht 4,1202
- Bildschnëtzer 9,1398
- Bildschnëtzler 9,1404
- Bildschnider 9,1133
- Bildschnitzer 9,1422
- bildsch?n 8,856
- Bildsiten 7,1455
- Bildstein 11,870
- Bildstock 10,1743
- Bildsturm 11,1494
- Bildstürmer 11,1517
- Bildsulen 7,796
- Bildtafelen 12,524
- Bildtragerin 14,584
- Bildtuech 12,310
- Bildung 4,1202
- Bildwëber 15,103
- Bildwërch 16,1238
- bilenen 4,1169
- Biler 4,1169
- Bilern 4,1169
- Bilet I 4,1170
- Bilet II 4,1170
- Bilet 16,1922 u.
- Bileten 4,1170
- Bilëtsch 4,1170
- Bilettäschli 13,1877
- piletvoll 1,782
- Pilger 4,1213
- Pilgerchutten 3,574
- Bilger(en) 4,1169
- Pilgerherbërg 4,1569
- Pilgeri 4,1213
- Pilgerifar 1,888
- Pilgerifuer 1,973
- Bilgeri(g) 4,1169
- Pilgerisack 7,632
- Pilgerischiff 8,368
- Pilgeristab 10,1042
- Pilgeristrass 11,2361
- Pilgerschiff 8,368
- Pilgerstab 10,1042
- Pilgerstëck(en) 10,1647
- Pilgerstrass 11,2361
- Pilgertäsch(en) 13,1877
- Pilgerwëg 15,837
- Bili 4,912
- Bili 4,1169
- bili (I) 4,1169
- bili (II) 4,1170
- Bili- s. a. Bie(n)-
- Bilibicher 4,969
- Bilibluem(en) 5,85
- ch 4,908>bilich 4,908
- Bilichbësen 4,1669
- Bilichi 4,908
- bil(i)chin 4,1537
- Bilichruet(en) 6,1836
- Bilig 3,1204
- biligen 4,908
- Biliger 3,1214
- bilig(e)rad 6,515
- Bilion 4,1170
- Bilje 4,1170 A
- Bilken 4,1537
- bill 4,1166
- Bill I 4,1166
- Bill II 4,1168
- Billen 7,62
- billen 4,1169
- Pillen 4,1169
- Pillentrucken 14,858
- Billeren 4,1169
- Billëtschen 4,1170
- Billi 4,1169
- Billiardspil 10,153
- billi(ch) 4,1167
- billichen 4,1168
- billig 4,1167
- billigen 4,1504
- Billigi 4,1168
- Billigkeit 4,1168
- Billing 4,1502
- Billmël(w) 4,221
- Bilmen 4,1218
- Bilsem s. Bilse(n)
- Bilse(n) 4,1219
- Bilse(n)chrut 3,904
- Bilse(n)samen 7,936
- Bil(s)samen 7,936
- Bilstei(n) N. 11,870
- bilusen 3,1454
- Pilusen 4,1170
- bimbelen 4,1258
- Bimbernëll 4,923
- Bimëntwurz 16,1745
- Bimen(t)zëltenchrieg 3,797
- Bimesser 4,462
- Bimleten 4,1253
- bimm-bamm 4,1229
- bimm-bamm-bumm 4,1229
- bimm-bämm 4,1229
- bimm-bämm-boläm 4,1229
- bimm-bämm-bumm 4,1229
- Bimmbamm(eli) 4,1229
- Bimmenëll 4,923
- Bimolten 4,1253
- pimp 4,1262
- Bimpel 4,1262
- Bimper 4,1262
- Pimpernëllen 4,923
- Pimpernüssli 4,829
- Pimpinëll 4,1262
- Pimpinëllwasser 16,1826
- Bims 4,1267
- Bimsel 4,1393
- Bimsen 4,1411
- bimsen 4,1267
- Bimsenstein 11,871
- Bimseren 4,1267
- bimseren I 4,1267
- bimseren II 4,1267
- Bimseri (I) 4,1267
- Bimseri (II) 4,1267
- bimserlen 4,1267
- Bimserli 4,1267
- Bimsstein 11,871
- Bimüli 4,190
- Pi(n) 4,1307
- Bina N. 7,39
- Binagel 4,688
- binaglen -e- 4,688
- binanderen 1,308
- Binätsch 4,1308
- Binätschchrut 3,904
- Binätschdünnen 13,281
- binätschen 4,1308
- Binätschwa(i)jen 15,1096
- Binätschwasser 16,1826
- Binaug 1,137
- binaugen 1,137
- binäuglen 1,137
- Bind N. 4,1342
- Pind 4,1342
- Bindband 4,1331
- Bindbändel 4,1337
- Bindbaum 4,1243
- Bindbaumschlegel 9,265
- Bindbrief 5,472
- Bindchetten 3,566
- Bindchloben 3,617 u.
- Bindchnebel 3,715
- Bindchnüttel 3,768 M.
- Bindëllen 4,1355
- Bindëllenhuet 2,1789
- Bindëllenwërch 16,1239
- binden 4,1343
- Binde(n) 4,1342
- Binde(n)fleisch 1,1223
- Binde(n)nagel 4,689
- Binder 4,1354
- Binderreiff 6,657
- Binderschlegel 9,265
- Binderstub(en) 10,1148
- Binderwegg(en) 15,1005
- Bindet 4,1355
- Bindg(e)schir(r) 8,1169
- Bindhus 2,1721
- bindig 4,1355
- Bindigi 4,1355
- Binding 4,1355
- Bindisen 1,542
- Bindlad 3,1058
- Bindladen 3,1068
- Bindlaschen 3,1457 u.
- Bindlatt(en) 3,1483
- bindlos 3,1433
- Bindmesser 4,462
- Bindnagel 4,688
- Bindriemen 6,909
- Bindruet(en) 4,1342 u.
- Bindschädler N. 8,189
- Bindschaft 4,1355
- Bindschaub 8,34
- Bindschit 8,1516
- Bindschueh 8,478
- Bindseil 7,753
- Bindwid(en) 15,577
- Bineli 4,1308
- Binen N. 4,1308
- pinen 4,1307
- binenand(eren) 1,308
- Binensug 7,513
- Biner 4,1309
- Binestli 1,575
- Bineur 4,1309
- Pinezer 4,1309
- Bing 4,1376
- Bingdeckel 12,196
- pingen 4,1308 o.
- Bingg 4,1377
- Pingg 4,1378
- Binggel 4,1378
- binggelen 4,1378
- binggen I 4,1378
- binggen II 4,1378
- Pingger 4,1378
- Binggi 4,1378
- Binggis 4,1378
- Binggiszug 17,576
- pinginieren 4,1376
- Pinginiertufel 12,724
- Bingtrucken 14,858
- Bini N. 4,1309
- Bini N. 4,1309
- binige 1,286
- pinigen 4,1308
- pinigeren 4,1308
- Binker(t) 4,968
- Binkte(r) 4,968
- pinlich 4,1308
- Binn 4,1308
- binnig 4,1309
- binnigen 4,1309
- Binoggel 4,1310
- binogglen 4,1310
- Binoggler 4,1310
- Bins 4,1411
- Bins s. a. Binz
- Binsaug 1,138
- Binsbësen 4,1669
- Binsch 4,1411
- binsen 4,1267
- Binse(n) 4,1411
- Binse(n)schluffer 9,178
- Binse(n)schwätzer 9,2261
- Binswëllen 15,1197
- Pint(en) 4,1399
- Pinte(n)cher 3,434
- Pinte(n)chüng 3,328 u.
- Pinte(n)g(e)schänk 8,937
- Pinte(n)höck 2,1125
- Pinte(n)schänk I 8,933
- Pinte(n)schänk II 8,936
- Pintenschänkwirt 16,1650
- Pinte(n)schenkrëcht 6,300
- Pinte(n)wirt 16,1648
- Pinwald 15,1488
- Binz 4,1411
- binzachtig 4,1412
- Binzbutt 4,1907
- Binzchorb 3,451
- Binzchrättli 3,875
- Binzdecki 12,202
- Binzen 4,1411
- Binzenbir(en) 4,1492
- binzin 4,1412
- Binzriemen 6,910
- Binzstein 11,871
- Binzwasen 16,1784
- bio(r)nen 3,69 A
- bioschen 4,1763
- bip 4,1419
- bipabe(r)len 4,919
- bipämperlen 4,1261
- Bipapel(er) 4,920
- Bipbaper N. 4,1419
- Pipel 4,1419
- bipelen 4,1419
- Pipen 4,1419
- pipen 4,1419
- Pipeuggerli 4,1419
- Bi(p)flicht 5,1215
- Bipfruend 5,1289
- Piplerch 3,1381
- Pipolper Pipolter 1,820
- pippappen 4,1419
- bippelen 4,912
- Bippelibi 4,911 u.
- bippelibi 4,911 u.
- Bipper 4,1419
- bipperen 4,1419
- Bippermännlisdrëck 14,754
- Bippi (I) 4,912 o.
- Bippi (II) 4,924
- Pippis N. 4,1419
- Bir 4,1481
- Birat 6,1592
- birat 6,1626
- biratig 6,1627
- Birätsch 4,1528
- Birbaum 4,1243
- Birben 4,1535
- Birbenstuck 10,1830
- Birch I 4,1536
- Birch II 4,1537
- Birch III 4,1538
- Birchbësen 4,1669
- Birchen I 4,1536
- birchen (I) 4,1537
- Birchen II 4,1538
- birchen (II) 4,1538
- Birchendorf(f) 13,1500
- Birche(n)g(e)saft 7,367
- Birche(n)joggeli 3,27
- Birche(n)ma(nn) 4,272
- Birche(n)saft 7,366
- Birche(n)schoss 8,1471
- Birche(n)schützli(n)g 8,1751
- Birche(n)wald 15,1488
- Birche(n)win 16,198
- Bircher N. 4,1537
- Birchi 4,1537
- birchig 4,1537
- Birchilgen 1,189
- birchin 4,1537
- Birchins 4,1537
- birchlen 4,1504
- Birchling 4,1502
- Birchruet(en) 6,1836
- Bircht 4,1010
- birchten 4,1010
- Birchwasser 16,1826
- Birchwid(en) 15,577
- bireizig 6,1926
- birelen 4,1502
- Birell 4,1502
- Biren 4,1481
- biren 4,1502
- Bire(n)bätzgi 4,2037
- Bire(n)baum 4,1243
- Bire(n)bëcher 4,966
- Bire(n)bier 4,1505 o.
- Bire(n)biggeli 4,1079 u.
- birenbinzig 4,1412
- Bire(n)bisser 4,1692
- Bire(n)bitschgi 4,1943 u.
- Bire(n)bitzen 4,1992
- Bire(n)bluest 5,177
- Bire(n)boll 4,1171
- Bire(n)brägel 5,512
- Bire(n)braten 5,875
- Bire(n)bratens 5,884
- Bire(n)brater 5,885
- Bire(n)brot 5,974
- Bire(n)brotg?würz 16,1762
- Bire(n)brueder 5,420
- Bire(n)brüej 5,553
- Bire(n)bruwer N. 5,1036
- Bire(n)butzen 4,2009
- Bire(n)chnöpfli 3,752
- Bire(n)chüechli 3,140
- Bire(n)dünnen 13,282
- Bire(n)fladen 1,1168
- Bire(n)g(e)tr?l 14,905
- Bire(n)g(e)winnen 16,256
- Bire(n)gugg 2,179
- Bire(n)hans 2,1472
- Bire(n)hunig 2,1368 M.
- Bire(n)leich 3,1009
- Bire(n)mäggis 4,121
- Bire(n)most 4,541
- Bire(n)müli 4,190
- Bire(n)pinggis 4,1378
- Bire(n)pitten 4,1856
- Bire(n)pranz 5,765
- Bire(n)ris 6,1332
- Bire(n)r?sti 6,1525
- Bire(n)saft 7,366
- Bire(n)schänder 8,899
- Bire(n)schnëtz 9,1393
- Bire(n)schnëtzer 9,1398
- Bire(n)schnëtzertag 9,1399 o.
- birenschnëtznen 9,1393
- Bire(n)schnitz 9,1416
- Bire(n)schüttler 8,1583
- Bire(n)schwetti 9,2244
- Bire(n)sieder 7,316
- Bire(n)stampf 11,476
- Bire(n)stil 11,239
- Bire(n)stock 10,1746
- Bire(n)st?ssel 11,1655
- Bire(n)stückli 10,1830
- Bire(n)stunggis 11,1124
- Bire(n)sturm 11,1494
- Bire(n)süderich 7,331
- Bire(n)tansen 13,735
- Birentatsch 13,2118
- Bire(n)trast 14,1380
- Bire(n)trog 14,646
- Bire(n)turten 13,1707
- Bire(n)wa(i)jen 15,1096
- Bire(n)wasser 16,1826
- Bire(n)wegg(en) 15,1006
- birenweich 15,206
- Bire(n)wichser 15,362
- Bire(n)win 16,198
- Bire(n)wind 16,519
- Birenziebel 17,127
- Birer 4,1502
- Biret 4,1442
- Birg 4,1572
- birgächt(ig) 4,1573
- Birgamsel 1,241
- birgen 4,1573
- Birger 4,1573
- Birg(e)tr?l 14,905
- Birgheu?weid 15,515
- Birghuen 2,1375
- birgig 4,1573
- birgisch 4,1573
- Birgsler 4,1574
- Birgsmen 4,273
- birgsnen 4,1574
- bir(h)en 4,1538
- Biri 4,1482
- biri-bumm 4,1254
- biri-bummen 4,1254
- biri-bump 4,1263
- biribinggelen 2,365
- biribinggelen 4,1378
- Biribinggis 2,365
- Biribinggis 4,1378
- Biribis 4,1502
- Biribomb 4,1258
- biribumpen 4,1263
- Biriggel 4,1502
- Birischöcheli 8,116
- Birkenwasser 16,1826
- Birkwurz 16,1746
- birlen 4,1504
- Birli(n)g 4,1502
- birlingen 4,1504
- Birli(n)gstüdeli N. 10,1392
- Birlitag 12,961
- Birliwasser 16,1826
- Birmensdorfer 1,374
- Birmë(n)t 4,1565
- Birmuesdrëck 14,756
- Birn 4,1598
- Piro N. 4,1504
- Birodel 6,610
- Pirren 4,1502
- birs 4,1600
- Birs I 4,1600
- Birs II N. 4,1601
- Birsanschlag 9,219
- Birsassen 7,1379
- Birsbüchs 4,1004
- Birsch 4,1600
- birschen 4,1600
- Birschnitz 9,1416
- birsen 4,1600
- Birsenbir(en) 4,1492
- Birsg(e)wer 16,927
- Birsjagd 3,23
- Birsmeister 4,520
- Birspatënt 4,1804
- Birspfiffen 5,1073
- Birsror 6,1236
- Birsrorschloss 9,739
- Birsschloss 9,738
- Birstäsch(en) 13,1877
- birucken 6,859
- birum 15,614 o.
- birzig 4,1640
- Pis N. 4,1682
- Bis 4,1694
- bis 4,1699
- Bis I 4,1682
- Bis II 4,1685
- Bis III 4,1686
- Bisabend 1,38
- Bisaggen 4,1700
- bisam 7,908
- Bisam 4,1700
- Bisamäntli 1,355
- Bisambaumwul(l)en 15,1381
- Bisambir(en) 4,1492
- Bisambluem(en) 5,85
- Bisambluest 5,177
- Bisamchatz 3,593
- Bisamchlucker 3,643
- Bisamchnopf 3,752
- Bisamchölbli 3,227 u.
- Bisamchrut 3,905
- Bisamdistel 13,2002
- bisamen 7,910
- Bisamenwonung 16,329
- Bisamepfel 1,383
- Bisamros(en) 6,1400
- Bisamsalb(en) 7,800 o.
- Bisamschafgarb 2,415
- Bisamskabiosen 10,3
- Bisamstängel 11,1115
- Bisamtier 13,1232
- Bisamtrub(en) 14,207
- Bisäng 4,1701
- Bisass 7,1363
- Bisassenspënd 10,353
- Bisassentochter 12,420
- Bisasser 7,1363
- Bisassin 7,1367
- Bisatz 7,1560
- Bisben 4,1249
- Bisch N. 4,1761
- bischaffen 8,342
- Bischaft 4,908
- Bischämel 8,770
- Bischatten 8,1494
- Bischens 4,1761
- Bischeten 4,1685
- Bischi N. 4,1762
- bischiessen 8,1422
- Bischifflin 8,368
- Bischlaf(f) (I) 9,96
- Bischlaf(f) (II) 9,96
- bischlaffen 9,112
- Bischlaffung 9,112
- Bischlag 9,239
- Bischleffer 9,112
- Bischlefferin 9,112
- Bischlüssel 9,757
- Bischof 4,1762
- Bischofchirsen 3,482
- Bischofquart 5,1308
- Bischof(s)biet 4,1859
- Bischof(s)stab 10,1043
- Bischof(s)stub(en) 10,1149
- Bischofstur 11,1340
- Bischofswihi 15,1087
- Bischoftuem 4,1763
- Bischofzëllerbüechli 4,991
- Bischoss 8,1470
- Bischössling 8,1472
- Bischottlen 4,1775
- Bischtuem 4,1763
- Bischtümler 4,1763
- Bischuel 8,618
- Bischuss (I) 4,1763
- Bischuss (II) 8,1724
- Bischüsslen 8,1483
- Bischwanz 9,2038
- bischwanzen 9,2038
- bisdar 13,1002
- bisdert 13,1702
- Biseckel 7,671
- Biseckli 7,631
- biselen 4,1701
- Biseli-baseli 4,1662
- Biseli-bäseli 4,1662
- Bisell 7,714
- Bisem- s. Bisam-
- Bisen 4,1682
- Bisen 4,1701
- bisen I 4,1684
- bisen II 4,1686
- Bisenbu(w) 4,1953
- bisenen 4,1684
- Bise(n)gicht 2,112
- bisenhalb 2,1169
- bisenig 4,1685
- Bise(n)nëbel 4,632
- Bise(n)rauch 6,98
- bisenschnëll 9,1234
- Bise(n)schon 8,858
- Bise(n)siten 7,1456
- Bisent 4,1701
- Bisentier 13,1232
- Bisentilti 12,1642
- bisenwërts 16,1633
- Bise(n)wëtter 16,2269
- Biser 4,1685
- biseren 4,1685
- bis(e)rig 4,1685
- bisetzen 7,1710
- bishër 2,1564
- Bisi-bäsi 4,1662
- Bisi-bäusi 4,1666
- Bisi I 4,1701
- Bisi II 4,1702
- Bisi III 4,1702
- Bisiblëtz 5,281
- bisig 4,1685
- bisig 4,1700
- Bisilumpen 3,1280
- Bisimmiss 1,238
- Bisin 7,1044
- bisiten 7,1459
- bisits 7,1463
- Bisitz 7,1732
- bisitzen 7,1783
- Bisitzender 7,1783
- Bisitzer 7,1783
- Bisitzerin 7,1784
- Bisiwëtter 16,2269
- Biskott(en) 4,1757
- Biskottin 4,1757
- bislen 4,1685
- bislen I 4,1701
- bislen II 4,1702
- bislich 4,1702
- bislig I 4,1702
- bislig II 4,1702
- Bisluft 3,1160
- Bisluftschmecker 9,908
- Bisluftwalm 15,1578
- Bismattänt(en) 1,355
- bismelen I 4,1701
- bismelen II 4,1703
- pismelig 4,1701
- Bismen 4,1700
- bismen II [I] 4,1703
- bismen (I) 4,1698
- bismen III [II] 4,1703
- Bismenchütz 3,604
- bismerlen 4,1703
- Bismet 4,1700
- Bismetbir(en) 4,1492
- Bismetbluem(en) 5,85
- Bismetchatz 3,593
- Bismeten 4,1703
- Bi(s)mittag 12,947
- Bisnacht 4,657
- Bisnëbel 4,632
- bisnëblen 4,632
- bisnen 4,1698
- Bisopen 4,1704
- Bisorg 7,1304
- Bispel 11,26
- Bispeli 4,1776
- Bispël(l) 10,114
- bisp(ë)l(l)en 10,115
- bispëllich 10,115
- Bispil(l) 10,114
- bispringen 10,901
- Bisprung 10,915
- Bisquitturten 13,1707
- Biss I 4,1686
- Biss-d-Schaf 4,1762 A
- Biss I 4,1693
- Biss II 4,1694
- Biss III 4,1696
- Biss II 4,1686
- Pis(s)el 4,1701
- Bissen 4,1686
- bissen 4,1686
- Bissen I 4,1696
- bissen I 4,1696
- bissen II 4,1698
- Bissen II 4,1696
- Bissendach 12,184
- Bisser 4,1692
- Pisser 4,1701
- pissetperetvoll 1,782
- pissetvoll 1,782
- Bissi 4,1693
- bissig 4,1693
- bissig 4,1696
- Bissigi 4,1693
- bisslen 4,1696
- Pissling 4,1696
- Bissmünz 4,349
- bissnen 4,1698
- Bisswurm 16,1527
- Bisswurz 16,1747
- Bist 4,1794
- Pist 4,1794
- bist-es 4,1762 A
- Bistall 11,26
- Bistallstud 10,1380
- bista(n) 11,723
- Bistand 11,1020
- Biständer 11,1022
- Biständeri 11,1023
- biständig 11,1023
- biständlich 11,1024
- bistands 11,724
- Bistel 11,26
- bistellen 11,189
- Bistellung 11,189
- Pistelstud 10,1380
- Bisten 4,1794
- bisten 4,1794
- Bisten 4,1794
- bisten (I) 4,1794
- bisten (II) 5,1044
- bister 4,1795
- Pister 4,1794
- Bisti 4,1794
- Bistich 10,1304
- Bistier 11,1235
- pistig 4,1794
- bistimmen 11,426
- Bistimmer 11,426
- bistimmig 11,426
- Bistjinen 4,1795
- bistnen 4,1794
- Pistole(n) 4,1795
- Pistole(n)schlauf 9,123
- Pistole(n)schutz 8,1725
- Bistrich 11,2038
- Bistrod 11,2049
- Bistrodel 11,2050
- Bistuck 10,1828
- Bistud 10,1378
- Bistum 4,1795
- Bistung 4,1795
- Bistur 11,1339
- bisturen 11,1374
- Bistürzel 11,1577
- bisunz 1,360
- Biswëtter 16,2269
- biswilen 15,1244
- Biswind 16,520
- biswinden 16,522
- biswindig 16,522
- Biswindnëbel 4,632
- Bisz(e)abend 1,38
- biszuehin 2,1363
- Bit 4,1850
- Bitag 12,953
- bitäglich 12,955
- Bitag(s)herr 2,1546
- Pitanz 4,1854
- Pitanzer 4,1855
- Bitäsch(en) 13,1877
- Bitässel 13,1752
- Bitässlen 13,1757
- Bitat I 13,2031
- Bitat II 13,2047
- biten 4,1850
- Piten 4,1855
- bitoberen 12,128
- bitoberet 12,128
- Bitracht 14,291
- Bitrag 14,429
- bitragen 14,554
- bitrëchen 14,256
- Bitrëtten 14,1456
- bitrëtten 14,1488
- bitriben 14,152
- Bitritt 14,1527
- Bitrom 14,1013
- Bitrucken 14,857
- Pitsch N. 4,1933
- Pitschaft s. Petschaft
- Bitschäppel 8,1001
- Pitschen 4,1933
- pitschgen 4,1943
- Bitschgen 15,1029
- pitschgeren 4,1943
- Bitschgetin 4,1943
- Bitschgi 4,1943
- Pitschier 4,1932
- pitschieren 4,1932
- Pitschierung 4,1933
- Bitschsigel 7,495
- Bitt 4,1850
- Bittamt 1,245
- Bittbrief 5,474
- Bitten 4,1853
- bitten 4,1851
- Pitten 4,1855
- Pittenmël(w) 4,221
- Pittenziebel 17,128
- Bitter 4,1853
- bitter 4,1856
- Bitterbir(en) 4,1493
- Bitterchle 3,608
- Bitterchressen 3,852
- Bitterchrut N. 3,905
- Bitterdistlen 13,2002
- Bitter(e)s 4,1856 M.
- Bitterheit 4,1857
- Bitteri 4,1857
- bitterlacht -ä- 4,1857
- bitterlachtig 4,1857
- bitterlen 4,1857
- ch 4,1857>bitterlich 4,1857
- Bittermaddistel 13,2001
- bitterochtig 4,1857
- Bittersüess 7,1409
- Bitterwurz 16,1748
- Bitteten 4,1854
- Bittfart 1,1036
- bitti 4,1851 M.
- bitti-bëtti 4,1835
- pitti-pitti 4,1851 u.
- bittlich 4,1854
- bittlos 3,1433
- Bittlut 3,1524
- Bittma(nn) 4,274
- Bittschrift 9,1589
- bitt(s)wis 16,1916
- Bitttag 12,974
- Bittung 4,1854
- bittvoll 1,783
- bittwileren 15,1261
- Bittwuchen 15,249
- bituen 13,428
- Bitür(en) 13,1400
- Pitz 4,1986
- Bitz I 4,1986
- Bitz II 4,1987
- Pitzbündel 4,1366
- bitzelacht(ig) 4,1987
- bitzelëcht(e)len 4,1987
- bitzelen I 4,1987
- bitzelen II 4,1992
- Bitzeler 4,1992
- bitzelet 4,1987
- bitzelig 4,1987
- Bitzelstock 10,1748
- Bitzen 4,1987
- pitzen 4,1993
- bitzen I 4,1987
- bitzen III [II] 4,1992
- bitzen (II) 4,1992
- Bitzenbir(en) 4,1493
- Bitzeten 4,1992
- bitze(t)wis 16,1916 A
- bitzgen I 4,2037
- bitzgen II 4,2037
- Bitzger I 4,2037
- Bitzger II 4,2038
- Bitzgi 4,2038
- Bitzgipranz 5,765
- Bitzi I 4,1987
- Bitzi II 4,1993
- Bitzi III 4,1993
- bitzig 4,1987
- Bitziraben 6,21
- Bitzi(us) N. 4,1994
- bitzlen (I) 4,1987
- bitzlen (II) 4,1993
- Bitzleten 4,1993
- Bitzling 4,1993
- Bitzwurz 16,1747
- Biurteil 12,1558
- bivoll 1,782
- Biwacht 15,388
- Biwächter 15,410
- Biwaffen 15,649
- Biwagen 15,752
- Biwandel 16,468
- Biwëg 15,837
- biwëg 15,879
- Biwegibab(i) 4,918
- biwës 16,1857
- Biwësen 16,1880
- biwësend 16,1881
- Biwëser 16,1881
- biwil(en) 15,1243
- Biwirt 16,1648
- Biwissen 16,2060
- biwonen 16,318
- biwonend 16,320
- Biwoner 16,320
- Biwoneri(n) 16,321
- biwonig 16,321
- Biwonung 16,321
- Biwort 16,1682
- Biwurz 16,1745
- bix 4,1963
- bixen 4,1963
- Bixi 4,1963
- bixlen 4,1963
- Bixler 4,1963
- bize 17,94
- Bizëdel 17,298
- Bizeichen 17,190
- Bizger 4,2038
- bizgeren 4,2038
- Bizoggel 4,1994
- Bizoggelsuppen 7,1248
- Bizoggeltag 12,975
- bizue 17,94
- biszue 17,94
- bizuehin 2,1363
- Bizug 17,574
- bl- s. a. b(e)l-
- bla 5,240
- Bla 5,1
- bla 5,1
- blab 5,240
- Blabalg 4,1210
- blach 5,6
- Blachen 5,46
- Blächen 5,49
- Blächen- s. Blähen-
- blachen 5,6
- blächig 5,50
- Blachten s. Blacken
- Blachtenwachs 15,270
- Black I 5,54
- black 5,54
- Black II 5,54
- Blacken 5,54
- Bläcken 5,58
- blacken (I) 5,54
- blacken (II) 5,58
- Blackenbett 4,1814
- Blackenbrüeiji 5,557
- Blackenchännel 3,311
- Blackencherer 3,441
- Blackenchessi 3,520
- Blackenchnopf 3,752
- Blackengarten 2,437
- Blackeng(e)schlüder 9,89
- Blackeng(e)strod 11,2049
- Blackenhof 2,1030
- Blackenhus 2,1722
- Blackensieding 7,317
- Blackenspëck 10,92
- Blackenstand 11,1025
- Blackenstanden 11,1047
- Blackenstirzel 11,1553
- Blackentäller 12,1434
- Blackenwasser 16,1827
- Blackenwuest 16,2171
- Blackenwurz 16,1748
- Blacketen 5,58
- blackig 5,54
- Bläckligi 5,58
- Blackten s. Blacken
- blackten 5,58
- Blackten 5,54
- Blackting 5,58
- bladen 5,15
- Bladen 5,15
- Bläder 5,16
- Pläder 5,17
- pläder 5,17
- Bläderbaben 4,918
- Bläderchellen 3,202
- Bläderchübel Pl- 3,115
- Bladeren 5,16
- bladeren 5,15
- Bläderen 5,17
- bläderen 5,18
- Bladerer 5,16
- Bläderer 5,19
- Blädereten 5,19
- Bläderfüdloch 3,1028
- Bladeri 5,16
- Bladeri 5,16
- Pläd(e)ri 5,19
- Bläderi 5,19
- bladerig 5,16
- bläderig 5,19
- Bladerin 5,16
- bläderlen 5,19
- Bläderling 5,19
- Bladermul -ä- 4,181
- plädernass 4,793
- Pläderskaffen 10,4
- Blädertäsch(en) 13,1886
- Blädertuech 12,313
- Pläderwar 16,892
- Bläderwurst 16,1566
- plädieren 5,19
- Blafel 5,32
- Plafel 5,32
- blafelen -ä- 5,32
- Blafer 5,32
- Blaferen 5,32
- blaferen 5,32
- Blaferi 5,32
- blaff 5,32
- plaffeien 5,32
- blaffen 5,32
- Blafuder 5,32
- blafuderig 5,32
- Blag 5,33
- Plag 5,33
- Blag 5,35
- Bläg 5,37
- blagelen 5,36
- blagen pl- 5,34
- blagen 5,36
- Plägen 5,37
- Blager 5,35
- Bläger -e- 5,37
- Pläger 5,39
- Blägerbei(n) 4,1302
- blägeren 5,38
- Blägerhund 2,1433
- Blägeri 5,39
- Bläg(e)rig 5,39
- blägerig 5,39
- Plagermel 1,460
- Blägerrusting 6,1538
- Blagfliegen 1,1178
- Blagg 5,43
- blagg 5,43
- Plaggeist 2,489
- Plaggen 5,42
- blaggen 5,43
- Blagger 5,44
- bläggeren 5,44
- Blaggerin 5,44
- Blaggeten 5,44
- Blaggg(e)sicht 7,262
- blaggig 5,44
- Blaggschnorren 9,1278
- plaghaft 5,35
- Blagi 5,35
- Blägi 5,39
- blagieren 5,39
- Blagieri 5,39
- Plagitaler 12,1386
- Plagmas(en) 4,436
- Blagmeitli 5,36 o.
- Blagrindli 5,36 o.
- Blagtschingg 14,1750
- blagtutsch 13,2209
- Plagvogel 1,695
- Blagwërch 16,1243
- Blagwësen 16,1874
- Blähchrut 3,905
- Blahen 5,46
- Blähen 5,49
- Blahenmaler 4,153
- Blähenstang(en) 11,1102
- Blähenstëck(en) 10,1649
- Blahenwagen 15,756
- Plaheten 5,49
- Blahi 5,46
- blai 5,240
- bla(i)jen 5,50
- Blaituti 13,2085
- Blaiwurz 16,1748
- Blajen 5,50
- Blaji 5,52
- blajig 5,52
- Blajung 5,51
- blamen 5,64
- Plamp 5,96
- plamp 5,96
- Plämp N. 5,100
- Plampampeli 1,239
- plämpämperlen 5,100
- Plampech 5,96
- Plämpel 5,100
- Plämpel 17,178 M.
- plämp(e)len 5,101
- plämpelig 5,101
- Plämpel(i)wasser 16,1827
- Plampen (I) 5,96
- plampen 5,97
- Plämpen 5,101
- Plampen (II) 5,96
- Plampenschlüssel 9,757
- Plamper 5,99
- Plämper 5,101
- Plamperdägen 12,1097
- plämperen 5,101
- plämperlen 5,102
- Plämperling 5,102
- Plämper(li)tag 12,976
- Plamphosen 2,1695
- Plampi I 5,99
- Plämpi I 5,102
- Plämpi II 5,102
- Plampi II 5,99
- Plampi III 5,99
- plampig 5,100
- Plampiriti 6,1708
- plamplen 5,100
- Plämpli 5,102
- Plampspar(r)en 10,419
- Plampstangen 11,1103
- Plampumens N. 5,98 M.
- blan 5,105
- Plan 5,104
- blan 5,105
- Plan 5,105
- Bländ- s. Blend-
- Bländdeckel 12,196
- pländeren 5,107
- Pländerstud(en) 10,1358
- bländigwiss 16,2000
- plän(d)len 5,105
- blanen 5,244
- Planen I 5,106
- blanen 5,105
- Planen II 5,106
- Planen III 5,106
- Planet 5,106
- blanet 5,105
- Planete(n) 5,107
- Planete(n)buech 4,992
- Planete(n)männli 4,274
- Planete(n)salben 7,805
- Planete(n)win 16,199
- Planeter N. 5,107
- Blangenhausen N. 2,462 o.
- Plangg I 5,119
- Plangg II 5,119
- Planggen I 5,119
- Planggen III 5,120
- Planggen IV 5,122
- Planggen II 5,119
- Planggenheu(w) 2,1819
- plängglen 5,120
- planggnen 5,119
- Plani 5,104
- planieren 5,105
- blanig 5,106
- Blanig(e)sicht 7,262
- Planingsa(n)zug 17,521
- planisieren 5,105
- blank 5,121
- Blanken 5,121
- blanken 5,121
- blänken 5,121
- Blänklitaler 12,1386
- blankspiegelheiter 5,121 M.
- planschet 5,123
- Planschëttenbir(en) 4,1493
- Planschiben 8,56
- Plänterwald 15,1489
- Planton 5,123
- plantschen 5,124
- Plantschen 5,123
- Plantschett 5,124
- Planz -ä- 5,124
- planzen 5,124
- Plapp 5,127
- plapp 5,127
- Plappartwërt 16,1319
- plappen 5,127
- pläppen 5,128
- Plapper I 5,128
- Plapper II 5,128
- Plapper III 5,128
- Blapperen 5,133
- Plapperen 5,128
- plapperen 5,128
- pläpperen I 5,128
- pläpperen II 5,133
- Plapperi 5,128
- Plapper(t) 5,128
- Plappertäsch(en) 13,1886
- Plappertürli 13,1400
- Plappertweggen 15,1008
- Plapp(h)art 5,128
- pläpp(i)sch 5,128
- pläpplen 5,128
- pläppletvoll 1,782
- pläpplig 5,128
- plappligen 5,128
- pläppliget 5,128
- Blar 5,139
- Plar N. 5,139
- Plar (II) 5,139
- Plar (I) 5,136
- Blaraff 1,101
- Plareli 5,136
- Plaren 5,136
- Plarer 5,135
- Plari 5,136
- Plari 5,139
- Plaribueb 4,939
- plarig 5,139
- Plarimeitschi 4,81
- Blarimënt 5,136
- blarnt 5,140
- Plarr 5,135
- Plärraug 1,138
- blarren 5,135
- plarren I 5,135
- plärren 5,136
- plarren II 5,135
- Plärreten 5,139
- Blärri 5,139
- blarrig 5,136
- Plartsch 5,140
- Plärtsch Bl- 5,140
- Blas 5,140
- Bläs 5,153
- Blasbalg 4,1210
- Blasbalgstang 11,1101
- Blasbalgtrëtter 14,1490
- Blasbengel 4,1373
- Blasbüchs 4,1004
- blasch -a- 5,169
- blaschalleren 5,160
- Blaschi 5,160
- Blaschwänten 9,1939
- Blaschwinten 9,1952
- bläselen 5,153
- blasen 5,141
- bläsen 5,153
- Blase(n) 5,140
- Blase(n)stein 11,873
- Blaser 5,148
- Bläsetmues 4,493
- Bläsfur 1,948
- Bläsholz 2,1257
- Blashorn 2,1623
- Blasi I 5,149
- Pläsi 5,153
- Blasi II 5,149
- Blasicherzen 3,495
- Pläsier 5,153
- ch 5,154>pläsierlich 5,154
- Bläsimues 4,493
- Bläsitag 12,976
- Blasius N. 5,152
- blaslen 5,149
- Blasror 6,1236
- blass 5,152
- Blass I 5,149
- Bläss (I) 5,149
- Blass II 5,152
- Bläss (II) 5,152
- Blassänt 1,355
- Blasschopf 3,414
- blassëcht 5,151
- Blassen -ä- 5,151
- plassen 5,151
- Blasserettli 5,152
- plasset 5,151
- Blassgrind 2,767
- Blassi -ä- 5,151
- blassrot 6,1768
- Blasstub(en) 12,142
- Blast 5,162
- Blastbalg 4,1211
- Blastchopf 3,414
- Blästchopf 3,414
- blasten -a- 5,169
- Blastenen 5,171
- Blaster -a- 5,171
- blasteren I -a- 5,172
- blasteren II 5,172
- Blasteri 5,172
- Blasterich 5,172
- blasterig 5,172
- Blasterwuchen 15,249
- plastet 5,170
- Blasteten 5,170
- Blasti 5,170
- Blasti 5,172
- blastig -a- 5,170
- blastiochtig 5,171
- blastlen 5,172
- Blastling -a- 5,171
- Blastred 6,538
- Blastrëgen 6,727
- Blasturn 13,1665
- Blästwand 16,360
- Blastwulchen 15,1460
- Blat 5,179
- Blatech -a- 5,179
- blatechen 5,179
- Platen 5,179
- Platenen 5,203
- Blater 5,203
- blaterachtig 5,203
- blaterbelzen 4,1226
- blaterëcht 5,203
- Blateren 5,203
- blateren 5,208
- Blaterenbesti 5,204 M.
- Blatere(n)blatt 5,185
- Blatere(n)chopf 3,414
- blater(en)g(e)stüpflet 11,1190
- blaterengetolet 12,1688
- blatereng(e)tupfet 13,989
- blatereng(e)tüpflet 13,991
- Blatere(n)grind 2,767
- Blatere(n)hus 2,1722
- Blatere(n)pflaster 5,1262
- Blatere(n)salb 7,806
- Blatere(n)schërer 8,1136
- Blatere(n)spittel 10,614
- blaterenstëppi? 11,1146
- Blatere(n)stupf 11,1175
- blaterenstupfig -ü- 11,1189
- Blatere(n)sucht 7,282
- blaterensüchtig 7,292
- blaterentolecht 12,1688
- Blaterentoli 12,1688
- Blaterentupf 13,983
- blaterentupfet 13,989
- blaterentüpflet 13,991
- Blatere(n)wasser 16,1828
- Blaterenzug 17,577
- blater(ge)tümpfet 12,1926
- blaterg(e)tupfet 13,989
- blaterg(e)tüpflet 13,991
- Blaterholz 2,1257
- blaterig 5,209
- Blaterlämi 3,1265
- blaterlen 5,209
- Blaterler 5,209
- Blaterli 5,210
- Blaterlibueb 4,939
- blaterlig 5,210
- Blaterliharz 2,1655
- Blaterling 5,210
- Blaterlispil 10,154
- Blaterliwasser 16,1828
- Blatermas(en) 4,436
- Blaterspil 10,154
- Blaterstein 11,874
- blaterstupfig -ü- 11,1189
- Blatersucht 7,282
- blatersüchtig 7,292
- Blatertumpf 12,1925
- blatertupfet 13,989
- blatertüpflet 13,991
- Plati -a- 5,179
- blatnen 5,179
- Platsch -ä- 5,228
- platsch -ä- 5,228
- Blätschbërg 4,1561
- Blatschen 5,233
- Plätschen I 5,232
- plätschen 5,229
- platsche(n) I 5,229
- platsche(n) II 5,233
- Plätschen II 5,232
- blatschendig 5,232
- Plätschenwib 15,158
- Plätscher 5,233
- Plätscherdilen 12,1628
- plätscheren 5,233
- platschet 5,232
- plätschetnass 4,793
- platschfeiss 1,1073 A
- Plätschg 5,239
- Blatschgen 5,239
- platschgen 5,239
- Blätschgen I 5,239
- Plätschgen 5,239
- Blätschgen II 5,239
- Platschgeren 5,239
- platschgeren 5,239
- Platschi 5,232
- Blätschi 5,233
- Platschierer 5,233
- platschig 5,232
- blätschig 5,232
- plätschling 5,233
- plätschlingen 5,233
- plätschnass 4,793
- Platschrëgen -ä- 6,727
- plätschtropfent 14,1276
- plätschtropftraufnass 4,793
- platschvoll 1,783
- platt 5,189
- Blatt I 5,179
- Blatt II 5,189
- Blattbank 4,1387
- Blattbankhobel 2,946
- Blattbollen 4,1174
- Blattbris 5,795
- plattëbenvoll 1,781
- platteivoll 1,781
- Plättelistein 11,874
- Blatten 5,189
- blatten 5,201
- Blatte(n)baret 4,1443
- Blatte(n)bërg N. 4,1561
- Blatte(n)bërgler 4,1561
- Blatte(n)büez 4,2034
- Blatte(n)chüechli 3,141
- Blatte(n)dach 12,184
- Plattenen 5,203
- Blatte(n)epfel 1,383
- Blatte(n)g(e)schaft 8,404
- Blatte(n)g(e)schir(r) 8,1170
- Blatte(n)g(e)stell 11,67
- Platte(n)lëckerli 3,1247
- Blatte(n)marchstein 11,860
- Blatte(n)müesli 4,493
- Blatte(n)nägeli 4,694
- Blatte(n)ring 6,1094
- Blatte(n)riter 6,1702
- Blatte(n)schaf(f) 8,299
- Blatte(n)schaft 8,404
- Blatte(n)schiessen 8,1430
- Blatte(n)schiesser 8,1437
- Blatte(n)schiesset 8,1443
- Blatte(n)schriber 9,1548
- Blatte(n)schutz 8,1725
- Blatte(n)schütz 8,1740
- Blatte(n)stein 11,874
- Blatte(n)stellen 11,67
- Blatte(n)tisch 13,1921
- blattenverwachsen 15,309
- Blatte(n)wibli 15,158
- Blattenziegel 17,457
- Blattenziger 17,430
- Blattepfel 1,374
- Blätter 5,16
- Plätterchübel 3,115
- platterdingen 13,499 M.
- platterdings 13,510
- Plätterech 5,17
- blätteren 5,188
- plätteren s. bläderen
- Plätterfüdloch 3,1028
- Plätterg(e)sicht 7,262
- Blättergras 2,795
- Blätterhaftigkeit 5,19
- Blätteri N. 5,19
- Plätteri 5,19
- blätterig -e- 5,188
- blätternass 4,793
- Blätterschen 5,202
- Blätterstein 11,874
- Blätterstreu? 11,2450
- blättertropfendnass 4,793
- Plätterwurst 16,1566
- plattet 5,201
- plattet-pluntet-voll 5,123
- Blatteten 5,201
- plattetvoll 1,782
- Plattfuess 5,189 o.
- Blatthaggli 2,1094
- Plattharnasch 2,1613
- Blattharnischer 2,1613 u.
- Platti 5,201
- plattig 5,201
- plattigërdenvoll 1,781
- plattigvoll 1,782
- Blattisen 1,542
- Blat(t)isli 5,210
- Blattistier 11,1235
- Blattja 5,201
- blattjen 5,201
- Blättleinchetten 3,566
- blättlen I 5,188
- blättlen II 5,202
- blättlenen 5,189
- Blättler 5,202
- Blättlet 5,202
- blättlet 5,188
- Blättliboden 4,1031
- Blättlichammer 3,252
- Blättlichuttlen 3,576
- Blättlifleisch 1,1223
- Blättligëlt 2,259
- Blättlihus 2,1722
- Blättlima(nn) 4,274
- Blättlimuggen 4,128 u.
- Blättling 5,203
- Blättlischaft 8,404
- Blattmacher 4,53
- Blattmann 4,274
- Blattnagel 4,689
- blattnen 5,202
- Blattner 5,202
- Plattner 5,202
- Blattneren 5,202
- plattpietvoll 1,782
- Blattrichter 6,457
- Blattschin(en) 8,836
- Blattsëgen 7,454
- Blattsiten 7,1456
- Plattstich 10,1304
- platttutsch 13,2209
- plattvoll 1,782
- plattvoll 5,189 M.
- Plattwand 16,360
- Blattwëgerich 15,953
- Blattweiser 16,1972
- Platz I 5,253
- Platz II 5,254
- Platzcavig 3,159
- Blätzchopf 3,414
- Platzdiener 13,207
- blätzechtig 5,285
- platzen I 5,253
- platzen II 5,263
- platze(n)d 5,254
- platze(n)dvoll 1,783
- Platzer 5,263
- platzfeiss 1,1073
- Platzg 5,254
- Platzgëlt 2,260
- Blatzgen 5,298
- blatzgen pl- I 5,298
- blatzgen pl-
- blatzgen pl- II 5,298
- Blatzgeren 5,298
- Blatzgi 5,298
- Blätzgrind 2,767
- Blätzheimgart(en) 2,435
- platzieren 5,263
- platzig 5,254
- Platzleg(g)er 3,1195
- Blätzlibir(en) 4,1493
- Blätzlichleid 3,624
- plätzlisüchtig 7,292
- Platzmeister 4,522
- Platznarr 4,782
- Blätznasen 4,801
- Blätznoggen 4,710
- Platzräuber 6,35
- Blatzrëgen 6,727
- Platzschriber 9,1548
- Platzsuechi 7,233
- platz(voll) 1,783
- platz(voll) 5,253
- blau s. bla(w)
- Plauder I 5,19
- Plauder II 5,19
- Blauderchellen 3,202
- blauderen 5,19
- Blauderer 5,20
- Blauderfüdloch 3,1029
- Blauderi 5,20
- blauderieren 5,20
- blauderig 5,20
- Blauderläff 3,1110
- blauderlen -äu- 5,20
- Bläuderli 5,20
- Blaudermënt 5,20
- Blauderstübli N. 10,1150
- Blaudertäsch(en) 13,1886
- Blauderwib 15,158
- bläuen 5,250
- bläuggen 5,44
- Bläuli I 5,245
- Bläuli II 5,253
- plauschen 5,161
- Plauschi 5,161
- bläutschelig 5,233
- blautschen 5,233
- plautschen 5,233
- bläutschen 5,233
- Plautschi 5,233
- Bläutschi N. 5,234
- bläu(w)elen 5,247
- Plauz 5,264
- bla(w) 5,240
- Bla(w)acher 1,374
- Bla(w)acher (Nachtr.) 5,244
- Bla(w)ammeriz 1,219
- Bla(w)amseli 1,241
- Bla(w)äugschi 1,138
- Bla(w)ber 4,1470
- Bla(w)brüstli 5,864
- Blawel 5,246
- Blawelen 5,246
- Blaweli 5,246
- blawen 5,244
- Blawen 5,246
- blawen 5,246
- Blawenen 5,247
- Bla(w)entenarbeit 1,422
- Bla(w)epfel 1,374
- Blawerli 5,247
- Bla(w)felch 1,801
- Bla(w)fuchs 1,658
- Bla(w)fuess 1,1093
- bla(w)g(e)druckt 14,802
- blaw(ge)tan 13,353
- Bla(w)hösler 2,1699
- Bla(w)hülschler 2,1216
- Bla(w)hus 2,1722
- Bla(w)husler 2,1722
- Blawi 5,244
- Blawi I 5,244
- Blawi II 5,247
- Bla(w)illen 1,180 o.
- blawisch 5,247
- Blawiwasser 16,1828
- blawlëcht(ig) 5,245
- Blawler 5,247
- Bla?li(n)g s. Bla(w)li(n)g
- Bla(w)li(n)g -a- 5,245
- Bla(w)li(n)ggarn 2,423
- Bla(w)li(n)gnetz 4,886
- Bla(w)li(n)gsatz 7,1561
- Bla(w)lutz 3,1569
- bla(w)malig 4,154
- Bla(w)mei(en) 4,10
- Bla(w)meisli 4,466
- Bla(w)milch(e)ler 4,206
- bla(w)ochtig 5,246
- Bla(w)rock N. 6,835
- Bla(w)rosen 6,1400
- bla(w)rot 6,1768
- Bla(w)ruter 6,1702
- Bla(w)spëcht 10,48
- Bla(w)stei(n) 11,875
- Bla(w)trischen 14,1361
- Bla(w)tr?stlen 14,1370
- Bla(w)tr?stler 14,1371
- Bla(w)trubler 14,218
- bla(w)tuechin 12,340
- blawtunkel 13,715
- Bla(w)wi 15,59 A
- bla(w)wul(l)i(n) 15,1390
- Plazi -a- N. 5,264
- plazidieren 5,264
- Plazidus N. 5,264
- Blëch 5,6
- Blëchbadwannen 16,99
- blëchblaw 5,244
- Blëchchopf 3,414
- Blëchdalben 12,1712
- blëchen 5,7
- Blëchesel 15,1182 u.
- Blëchfurli 1,948
- Blëchhändschueh 8,473
- blëchig 5,8
- Blëchmusik 4,486
- Blëchmusikant 4,486
- Blëchnagel 4,689
- Blëchpintli 4,1399
- Blëchrunsen 6,1151
- Blëchschädel 8,188
- Blëchschar 8,1111
- Blëchschlaher 9,496
- Blëchschuep 8,1029
- Blëchtaffëren 12,547
- Blëchtansen 13,735
- Blëchtuten 13,2087
- Blëchwiegeli 15,972 A
- Blëchzuber 17,148
- blecken 5,58
- blef(f)elen 5,33
- Bleger Pl- s. Bläger
- blegieren 5,39
- Blei s. Bli
- Plei Blei N. 4,1160
- Plei Blei N. 5,1
- bleich 5,8
- Bleichböppi 4,1422
- Bleichböppi 9,1066 u.
- Bleicheli 5,8
- bleichen (I) 5,8
- bleichen (II) 5,59
- Bleichensunntag 12,1025
- bleicheren 5,8
- Bleicherepfel 1,374
- Bleicherschuflen 8,387
- bleichfarb 1,989
- bleich(ge)tan 13,352
- bleichhaft 5,8
- Bleichi I 5,8
- Bleichi (II) 5,60
- Bleichirosen 6,1409
- bleichlacht 5,8
- Bleichling 5,8
- Bleichmuseli -u- 4,478
- bleichnen 5,8
- bleichrot 6,1768
- Bleichschnabel 9,1066
- Bleichschwitzer 9,2280
- Bleichsucht 7,281
- bleichsüchtig 7,292
- Bleiken 5,58
- bleiken I 5,59
- bleiken II 5,61
- Bleiker 5,60
- Bleikerstang 11,1102
- Bleiki 5,60
- Bleikidieb 12,112
- Bleikig(e)wirb 16,1149
- Bleikituech 12,313
- Bleikiwëtter 16,2270
- Bleikmeister 4,522
- Bleikwëtter 16,2270
- Bleinen 5,107
- bleinen 5,2
- Pleini 5,107
- Pleinnagel 5,107 o.
- Pleinnäpper 5,107 o.
- Pleins 5,122
- Pleinschnollen 3,741
- Pleinz 5,122
- Pleisenblüemli 5,85
- Bleisheu(w) 2,1819
- Pleisi 5,154
- Bleiss I 5,154
- Bleiss II 5,154
- Bleissen 5,154
- Bleizen 5,290
- blejen 5,50
- blemmen 5,64
- Blemmeri 5,64
- blem?ggen 5,64
- plenäugglen 1,139
- Blenden I 5,107
- blenden 5,107
- Blenden II 5,107
- blendig 5,109
- Blendspiegel 10,69
- Blendstreich 11,1976
- Blendwid(en) 15,557
- Blepsch 5,134
- blërsten 5,140
- Blesbelgenstang 11,1101
- Blesch 5,161
- Bleschen 5,161
- Bleschi 5,161
- bleschocht 5,161
- Plesenz N. 5,154
- blesimunggü 5,154
- Bless 5,149
- Blessen 5,151
- plesset 5,151
- blessieren 5,154
- Plessur I 5,154
- Plessur II 5,154
- Pletsch (I) 5,228
- Pletsch II 5,234
- Pletschchauf 3,166
- Pletschen 5,235
- Pletschen I 5,232
- pletschen 5,229
- Pletschen II 5,232
- Pletscher I 5,233
- Pletscher II 5,235
- bletschgen 5,239
- Bletschger 5,239
- Pletschi 5,232
- pletschucht 5,233
- Bletter- s. Blätter-
- bletteren 5,188
- Bletterteig 12,1113
- Blettli- s. Blättli-
- Blëttli 5,210
- Blettlidrucker 14,835
- Blettlidruckeri 14,837
- Blettling 5,189
- Blettlitag 12,976
- Blettlivertrager 14,535
- Pletturli 5,210
- Blëtz 5,264
- Blëtzab 1,32
- Blëtzdecki 12,202
- blëtzen 5,285
- blëtzenwit 16,2300
- Blëtz(en)ziger 17,430
- Blëtzer 5,289
- Blëtzerin 5,289
- Blëtzeten 5,290
- blëtzetwis 16,1916
- Blëtzlëder 3,1073
- Blëtzlibajass 4,1099
- Blëtzlib?gg 4,1084
- Blëtzlibueb 4,939
- Blëtzlifink 1,868
- Blëtzlima(nn) 4,274
- Blëtzlischelm 8,705
- Blëtzlischnider 9,1133
- Blëtzliteppich 13,944
- blëtznen 5,290
- Blëtzrusting 6,1538
- Blëtzschulden 8,655
- Blëtzstuck 10,1830
- Blëtzstücklitrucken 14,864
- Blëtztampen 12,1878
- blëtztig 5,290
- Blëtztrucken 14,858
- Blëtzwëber 15,104
- Blëtzwërch 16,1244
- blëtzwis 16,1916
- bleuen 5,250
- Plev 5,33
- Bli 5,1
- Bliballen 4,1151
- Blibatzger 4,2036
- bliben 5,4
- blibhaft 5,5
- blibhaftig 5,5
- blibig 5,5
- Blibis 16,1999
- ch 5,5>bliblich 5,5
- Bliblöchli 3,1036
- Bliblutzger 5,300
- Blibnit N. 4,876
- Blibsel 5,6
- Blichestram 11,2247
- Blichlotz 3,708
- Blichratz 3,929
- Blick I 5,61
- Blick II 5,61
- Blicken 5,62
- blicken 5,62
- Blicken 5,63
- blick(e)nen 5,63
- Blicker 5,63
- Blickerin 5,63
- Blicketen 5,63
- blickig 5,63
- blicklen 5,63
- Blickling 5,61 M.
- Blickschlaher 9,496
- Blickschoss 8,1471
- Blide(n) 5,20
- Blide(n)meister 4,522
- Blide(n)schling(g)en 9,599
- Blide(n)stein 11,873
- Blidhus 2,1722
- Blieblätschglerbir(en) 4,1493
- Blieggen 5,45
- blienäugen 1,139
- Blienäugi 1,139
- blienäuglen 1,139
- blienggen 1,139
- Blienggen (I) 1,139
- Blienggen (II) 5,121
- Blienggi 1,139
- Blienggling 5,121
- blienzlen 5,126
- Pliesterding 13,518
- Blifënster 1,872
- Bligëltli 2,259
- bligël? 2,294
- Blig(e)schoss 8,1469
- Blig(e)wicht 15,438
- bligg 5,44
- Bliggen 5,45
- bliggen I 5,45
- bliggen II 5,62
- bliggeren 5,45
- Bliggetsch 5,45
- Blii(n)sprützing 10,998
- bli(j)en 5,2
- bli(j)ig 5,3
- blilen 5,3
- Bliligriffel 2,722
- Blimeister 4,522
- Blimogg 5,64
- Plimp-plamp 5,96
- blind 5,109
- Blindboden 4,1031
- blindchätzlen 3,594
- Blinddarm 13,1605
- Blindegli 1,144
- Blinden 5,113
- blinden 5,113
- Blinde(n)gefëcht 1,667
- blindenmusen 4,478
- Blinde(n)schleich 9,8
- Blinde(n)schlich 9,8
- Blinde(n)schlichel 9,10
- Blinde(n)schlichen 9,8
- Blinde(n)schlicher 9,8
- Blinde(n)seicher 7,146
- Blinde(n)stäubeten 10,1093
- Blinde(n)stich 10,1304
- Blinde(n)stricher 11,2023
- Blindermus 4,478
- Blinderschlich 9,8
- Blinderstrich 11,1982
- Blindetsch 5,113
- Blindflügel 1,1181
- Blindi 5,113
- blindig 5,113
- Blindimus 4,478
- blindimusen 4,478
- blindisch 5,113
- Blindlatt(en) 3,1483
- blindlingen 5,113
- Blindmus 4,478
- blindmusen 4,478
- blindmuslen 4,478
- Blindramen 6,892
- Blindschiben 8,56
- Blindschimmel 8,776
- Blindschlich 9,8
- Blindschlicher 9,8
- Blindschliching 9,15
- Blindschlingg 9,598
- Blindschutz 8,1725
- blindstërn(en)hagelvoll 1,781
- Blindstich 10,1304
- Blindstirn 11,1544
- Blindsverbërgs 4,1571
- Blindtolen 12,1688
- Blindwasser 16,1827
- Blinker 17,395 u.
- blinknen 5,122
- Blinz 5,124
- Blinzaug 1,138
- Blinzen 5,124
- blinzen 5,124
- blinzenmusen 4,478
- Blinzerin N. 5,125
- blinzgen 5,126
- Blinzgimus 4,478
- blinzglen 5,126
- Blinzi 5,125
- Blinzimus 4,478
- blinzlächt 5,125
- blinzlen 5,125
- blinzlenmusen 4,478
- Blinzli 5,125
- Plinzlimusli 4,478
- blinzling 5,125
- blinzlingen 5,125
- blinzlingenmusen 4,478
- Blipflaster 5,1262
- plipp-plapp 5,127
- plippappen 5,134
- Plippapper 5,134
- plippen 5,134
- Plippfutt 1,682
- blirëcht 6,238
- Pliri-Plari 5,139
- Blirissli 6,1344
- Bliror 6,1236
- Blirundëllen 6,1046
- Plisch 5,161
- Blischlag 9,240
- Blischläuderen 9,85
- Blischlingger 9,603
- Blischnuer 9,1306
- Blischweiss 9,2220
- Blisprütz(en) 10,988
- Blistift 10,1466
- Blistiftstump(en) 11,462
- Blistock 10,1748
- Blitafelen 12,524
- Blitasch 13,1857
- Blit?sch(en) 13,1857
- Plitschi-Platschi 5,232
- plitt 5,210
- Blittenchübel 3,115
- plittvoll 1,783
- Blitz 5,290
- blitzblaw 5,244
- Blitzbulfer 4,1207
- Blitzchuechen 3,141
- Blitzdonnerwëtter 16,2276
- blitzen 5,293
- Blitzer 5,295
- blitzeren 5,295
- Blitzg 5,290
- blitzgblaw 5,244
- blitzgen 5,293
- blitzgensch?n 8,841
- Blitzger 5,295
- blitzg(e)schwind 9,1964
- blitzgsch?n 8,841
- blitzgstërnensur 7,1280
- blitzgsur 7,1280
- blitz(g)tumm 12,1849
- blitzhagelvoll 1,781
- Blitzhäx 2,1827 o.
- blitzig 5,295
- blitzisch 5,295
- Blitzleich 3,1011
- blitzleichen 3,1011
- blitzlen 5,295
- Blitzling 5,295
- blitzlingen 5,295
- blitzmen 5,295
- Blitzschwab 9,1715
- Blitzschwumm 9,1876
- blitzstërnvoll 1,783
- Blitzstram 11,2247
- Blitzstreich 11,1976
- Blitzzug 17,578
- Blivogel 1,695
- Bliwag 15,681
- Bliwislimann 4,287
- Bliwiss 16,1999
- bliwisslen 16,2000
- Bliwissler 16,2000
- Bliwurff 16,1441
- blixen 5,293
- blixig 5,295
- Blizug 17,576
- bl? 5,3
- blob- s. bla(w)-
- Bloch 5,9
- Blochbild 4,1198
- Plochchetten 3,566
- Blochen 5,14
- blochen 5,14
- Blocher 5,14
- Plöcherholz 2,1257
- Blöchertann(en) 13,71
- Blochgötz 2,581
- Blochhus 2,1722
- plochig 5,15
- blöchlen 5,15
- Blöchlistei(n) 11,873
- Blöchlitag 12,975
- Blochmantag 12,931
- Blochnagel 4,689
- Blochrad 6,491
- Blochriti 6,1708
- Blochschiff 8,369
- Blochschlitten 9,776
- Blochschloss 9,738
- Blochstëg(en) 10,1505
- Blochsuter N. 7,1477
- Blochtag 12,975
- Blochtub(en) 12,142
- Blochwagen 15,755
- Blochwërch 16,1243
- Block 5,9
- Blocken 5,63
- Blöckerboden 4,1031
- Blöckerschlitten 9,776
- Blöckerwagen 15,755
- Blöcklistëg(en) 10,1505
- Blockschlitten 9,776
- Blockschloss 9,738
- Blockstëg(en) 10,1505
- bl?d 5,24
- bl?den 5,27
- Bloder (I) 5,20
- Bloder (II) 5,21
- Bloderbabi 4,918
- Bloderbaggen 4,1076
- Bloderchas 3,508
- Bloderchellen 3,202
- Bloderchopf 3,414
- Bloderen 5,21
- bloderen 5,21
- Bloderer 5,23
- bloderful 1,790
- Bloderg(e)fäss -e- 1,1064
- Bloderg(e)sass 7,1377
- Bloderg(e)sicht 7,262
- Bloderhosen 2,1695
- Bloderhuben 2,953
- Bloderi 5,23
- bloderig 5,23
- Bloderiwib 15,158
- blöderlen 5,23
- Blöderling N. 5,23
- Bloderloch 3,1036
- Plodermënt 5,23
- Blodermilch 4,204
- Blodertäsch(en) 13,1886
- Blodertrucken 14,858
- bl?dhaft 5,27
- Bl?di 5,27
- Bl?digkeit 5,28
- bl?dlëcht 5,29
- ch 5,29>bl?dlich 5,29
- bl?dmägig 4,101
- Blodon 5,23
- bl?dsichtig 7,269
- bl?dsinnig 7,1072
- Bl?dsinnigi 7,1072
- blöien 5,250
- bl?ken 5,63
- Bl?li 5,64
- blond 5,113
- Blonden 5,113
- blondschnauzig 9,1390
- blonëchtig 5,105
- blonen 5,105
- bl?nen 5,246
- blonetvoll 1,782
- Bloni 5,106
- Bl?ni (I) 5,245
- Bl?ni (II) 5,247
- blonicht 5,106
- Blonigkeit 5,106
- plonigvoll 1,782
- Bl?niwasser 16,1828
- Plonja N. 5,107
- Plöpper 5,134
- Pl?ri 5,139
- Blosch 5,162
- Blösch 5,161
- Blöschen N. 5,162
- plöschet 5,162
- blöschig 5,162
- bloss 5,155
- blossdings 13,509
- bl?sselet 5,159
- Bl?sseli 5,159
- bl?ss(e)li(ch) 5,159
- bl?ss(e)lig 5,159
- Plossen 5,160
- bl?ssen 5,160
- blosserdingen 13,499 o.
- blosserli 5,158
- blossfüess 1,1093
- Blossi -?- 5,159
- blossig -?- 5,159
- Blossspiess 10,576
- bl?sterlen I 5,172
- bl?sterlen II 5,172
- Bl?ter 5,209
- Plotsch 5,235
- Plötsch 5,235
- plotschen 5,235
- bl?tschen 5,236
- plötschen 5,235
- Blötschi I 5,236
- Blötschi II 5,236
- blotschig 5,235
- Plotter 5,210
- Blotterloch 3,1036
- Blotz 5,295
- blötz(e)lich 5,295
- blotzen 5,295
- plötzligen 5,296
- Plötzlihosen 2,1695
- Blözer 5,296
- Bl?zi 5,296
- Blübëck 4,1111
- Blucken 5,63
- Blucketen 5,64
- blud 5,29
- bludeclichen 5,29
- Bluden 5,29
- Bluder 5,29
- Pluder 5,29
- Blüder 5,30
- Blüderaug 1,138
- Bluderber 4,1470
- bluderen 5,29
- Blüderen 5,31
- blüderen 5,31
- Bludere(n) 5,32
- Bludere(n)heiten 2,990
- Bludere(n)stud(en) 10,1358
- Bluderer 5,30
- Blüderer 5,31
- Blüdereten 5,31
- pluderful 1,789
- Pluderi 5,30
- Blüderi 5,31
- bluderig 5,30
- blüderig 5,31
- Bludering 5,30
- Plüd(e)ring 5,32
- blüderlen 5,32
- bluderlind 3,1317
- Pludermënt 5,30
- Bludermilch 4,204
- Bludermues Pl- 4,493
- pludernackent 4,713
- Bludertag 12,976
- bluderteigg 12,1115
- Bluder(t)sch 5,32
- Blude(r)tschi -ü- 5,32
- Bludertschuggen 14,1717
- Plüderturten 13,1708
- bluderweich -ü- 15,206
- Bluderwërch 16,1243
- Blüderwërch 16,1243
- Bluderwëtter -ü- 16,2263
- blüe(i)jen 5,52
- Blüe(i)jet 5,53
- Blüe(j)er 5,53
- Bluemchue 3,95
- Blüemd 5,95
- Blüem(d)dili 12,1642
- Blüem(d)gugger 2,197
- Blüemdtrüttling 14,1551
- Blüem(d)vogel -ue- 1,695
- blüemelen I 5,93
- blüemelen II 5,93
- Blüemelerin 5,93
- blüemelig 5,93
- Bluem(en) 5,64
- bluemen 5,92
- blüemen 5,93
- Blueme(n)brief 5,475
- Blueme(n)ch?l 3,212
- Blueme(n)ch?l(i)wulchen 15,1460
- Blueme(n)chue 3,95
- Blueme(n)decki 12,202
- Blueme(n)g(e)ländli 3,1307 u.
- Blueme(n)g(e)rüst 6,1541
- Blueme(n)g(e)schir(r) 8,1170
- Blueme(n)g(e)stell 11,73
- Blueme(n)g(e)wächs 15,321
- Blueme(n)lehen 3,1238
- Blueme(n)mijel 4,137 u.
- Blueme(n)pfand 5,1144
- Blueme(n)posch(en) 4,1766
- Blueme(n)riteren 6,1727
- Blueme(n)schërb 8,1234
- Blueme(n)schiesser 8,1436
- Blueme(n)schin 8,812
- Blueme(n)schiner 8,837
- Blueme(n)schmitten 9,1033
- Blueme(n)schössli 8,1471
- Blueme(n)schutz 8,1725
- Blueme(n)sërren 7,1269
- Blueme(n)staub 10,1071
- Blueme(n)stëck(en) 10,1649
- Blueme(n)stëgen 10,1505
- Blueme(n)stock 10,1748
- Blueme(n)struss 11,2376
- Blueme(n)suecher 7,232
- Blueme(n)te 12,27
- Blueme(n)tori 13,1293
- Blueme(n)tragen 14,432
- Blueme(n)trager 14,585
- Blueme(n)trub(en) 14,207
- Blueme(n)wadel 15,449
- Blueme(n)wasen 16,1788
- Blueme(n)wërch 16,1243
- Blueme(n)werzen 16,1715
- Bluemenzib(e)len 17,121
- Bluemer N. 5,92
- Blüemerant 5,95
- blüemerant 5,95
- Bluemeranti 5,95
- Bluemet 5,92
- Bluemfuchs 1,658
- Bluemi -üe- 5,92
- blüemlen 5,93
- Blüemler 5,93
- Blüemliber(en) 4,1457
- Blüemligarn 2,423
- Blüemliglanz N. 2,637
- Blüemlinetz 4,886
- Blüemlischisser 8,1349
- Blüemlischnupf 9,1261
- Blüemlisturm 11,1494
- Blüemlitabak 12,54
- Blüemlite 12,27
- Blüemlituech 12,313
- bluemocht 5,92
- Bluemspëcht 10,48
- Blüemter 5,96
- blüemtig 5,95
- Bluemtrüttel 14,1551
- Bluemtrüttling 14,1551
- Bluemtüreli 13,1410
- Bluemtür(l)ing 13,1410
- Bluemtüteli 13,2113
- Bluemwëg 15,838
- Bluemwërch 16,1243
- Blüenesseli 4,806
- Bluest 5,172
- Bluestbinz 4,1412
- Bluestbollen 4,1173
- Bluestchäfer 3,162
- Bluestchnöpfli 3,752
- Bluestei 1,18
- bluesten -üe- 5,178
- Blüestet 5,178
- Bluesti -üe- 5,178
- blüestlen 5,178
- Bluestrollen 1,381
- Bluestschne? 9,1381
- Bluet 5,219
- Bluetäglen 1,131
- Bluetanstossen 11,1631
- bluetarm 1,456
- Bluetbann 4,1277
- Bluetbestellung 11,189
- Bluetbir(en) 4,1493
- Bluetblateren 5,207
- Bluetbrand 5,681
- Bluetbruch 5,375
- Bluetbrunzen 5,770
- Bluetbrüstli 5,864
- Bluetbulfer 4,1207
- Bluetbutz 4,2028
- Bluetchasten 3,539
- Bluetchorn 3,473
- Bluetchrut 3,906
- Bluetchübel 3,115
- Bluetchuechen 3,141
- Bluetdäri 13,1605
- Bluetdruck 14,782
- Bluetdurst N. 13,1686
- bluetdurstig 13,1686
- Bluetdurstigkeit 13,1686
- bluetëchtig 5,223
- Blueteiss 1,531
- blüetelen 5,225
- blüeten 5,225
- blüetendig 5,227
- Bluetepfel 1,374
- Blüeter 5,227
- Bluetereten 5,223
- blueterig 5,223
- bluetesart 1,475
- bluetesfar(w) 1,989
- Blueteten 5,223
- bluetewignackdig 1,611 u.
- Bluetfink 1,868
- Bluetfinkenber 4,1465
- Bluetfinnen 1,839
- Bluetflëcken 1,1189
- Bluetgëlt 2,259
- Bluetgericht 6,368
- Bluetgerichtsstab 10,1044
- bluetgesippt 7,1226
- Bluetg(e)stelling 11,202
- Bluetgloggen 2,616
- Bluetgriff 2,713
- Bluetguss 2,473
- bluetgüssig 2,478
- Bluetharnen 2,1609
- Bluetharscher 2,1640
- Bluetharst 2,1639
- bluetheilig 2,1152
- Bluethërz 2,1660
- bluethübsch 2,966
- Bluethund 2,1433
- Blüeti 5,227
- bluetig 5,223
- bluetigen 5,224
- bluetigrot 6,1768
- Bluetkram 3,811 o.
- bluetlich(en) 5,224
- Bluetmas(en) 4,436
- bluetnackent 4,713
- bluetnotig -?- 4,861 M.
- Bluetpfannen 5,1107
- Bluetpfërsig 5,1184
- Bluetrat 6,1592
- Bluetrëgen 6,727
- Bluetreinigi 6,992
- Bluetreining 6,992
- Bluetrichter 6,457
- bluetritzig 6,1930
- bluetröistig 6,1155
- Bluetrosen I 6,1400
- Bluetrosen (II) 6,1443
- bluetrot 6,1768
- Bluetruet(en) 6,1836
- Bluetrüetis 6,1836
- bluetrund 6,1152
- Bluetruns 6,1151
- bluetruns -ü- 6,1152
- bluetrünsch 6,1152
- Bluetrunsi 6,1155
- bluetrunsig -ü- 6,1155
- Bluetrünsigi 6,1155
- bluetrunst 6,1152
- bluetrunstig -ü- 6,1155
- bluetrussig 6,1155
- Bluetsack 7,635
- Bluetschand 8,881
- Bluetschänder 8,881
- Bluetschissen 8,1332
- Bluetschlag 9,240
- bluetschlëcht 9,65
- Bluetschnuderi 9,1148
- Bluetschössli 8,1473
- bluetschuldig 8,655
- Bluetschüsslen 8,1483
- Bluetschwaderen 9,1747
- Bluetschweiss 9,2220
- Bluetschwilderen 9,1844
- Bluetschwil(l)en 9,1844
- Bluetschwinen 9,1918
- Bluetschwini 9,1924
- bluetschwinig 9,1924
- Bluetschwining 9,1928
- Bluetschwumm 9,1876
- Bluetsëgen 7,454
- bluetselennackent 4,713
- Bluetsfründ 1,1304
- bluet(s)gërn 2,428
- Bluetsihenen 7,592
- Bluetsprutz 10,981
- Bluetsprütz(en) 10,988
- Bluetspuwen 10,637
- Bluetspuwung 10,643
- Bluetsreinigi 6,992
- Bluetstab 10,1043
- Bluetstallet 11,42
- Bluetstamm 11,402
- Bluetstängel 11,1115
- Bluetstei(n) 11,874
- bluetsteinin 11,875
- Bluetstelling 11,202
- bluetstërnennackent 4,713
- Bluetstich 10,1304
- Bluetstraf(f) 11,2088
- Bluet(s)trähen 14,687
- Bluetstrich 11,2038
- Bluetstrichtässlen 13,1760
- bluetstrimacht 11,2257
- Bluetstrimen 11,2256
- Bluet(s)tropf 14,1270
- Bluetströpfler 4,1498
- Bluet(s)tröpfler 14,1279
- Bluetstur 11,1341
- Bluetsturz 11,1566
- Bluetstürzung 11,1577
- bluet(s)übel 1,56
- Bluetsuch 7,205
- bluetsüchtig 7,292
- Bluetsuger 7,518
- Bluetsünd 7,1163
- Bluetsuppen 7,1248
- Bluet(s)verändering 1,310
- Bluet(s)verkramer 3,813 u.
- bluetsverwandt 16,732
- Bluet(s)verwandtschaft 16,736
- Bluet(s)zug 17,577
- Bluettatsch 13,2119
- Bluettau? 13,2221
- Bluetturn 13,1665
- Bluetturten 13,1708
- bluetwenig 16,133
- bluetwillig 15,1316
- Bluetwimmet 15,1728
- Bluetwin 16,199
- Bluetwurst 16,1566
- Bluetwurz 16,1748
- Bluetzüger 17,578
- bluetzündrot 6,1771
- bluetzünterrot 6,1771
- Bluff 5,33
- Blug 5,41
- blug 5,39
- Blugeli -u- 5,41
- Blugen 5,41
- blugen 5,41
- Blugen 5,41
- blugen 5,42
- Blugenen 5,41
- Bluger -gg- 5,42
- Blugerrusting 6,1538
- blugg 5,39
- bluggen 5,45
- bluggen 5,42
- bluggeren 5,42
- plug(g)ig 5,42
- blügglen 5,45
- blughaft 5,41
- Blugheit 5,41
- Blugi 5,41
- Blugi I 5,41
- Blugi II 5,42
- Blugi III 5,42
- bluglichen 5,41
- blugmüetig 4,588
- blugocht 5,41
- blugsam 5,41
- Blugsamkeit 5,41
- bluken 5,64
- plukochtig 5,64
- Plumasch 5,64
- Plumbardi 5,95
- Plumbel 5,95
- plumig 5,64
- plumigvoll 1,782
- Plummschëllen 8,568
- Plump 5,102
- Plump-in-s-Mues 4,493
- plump 5,102
- Plumpärbs 1,430
- plumpelig 5,102
- plümpelig 5,104
- plumpen 5,102
- Plümpen 5,103
- Plumpen I 5,103
- Plumpen III 5,104
- Plumpen II 5,103
- Plumpenchue 3,95
- Plumperen 5,103
- Plumphosen 2,1695
- Plumpi I -ü- 5,103
- Plumpi II -ü- 5,103
- Plumpini 5,104
- plümplingen 5,104
- plümpnen 5,104
- plumps 5,104
- Plumpsack 7,634
- plumpsack 7,634 u.
- plumpsacken 7,634
- Plumpschëllen 8,568
- plumpsen 5,104
- Plumpsi 5,104
- Blunde(n)chappen 3,393
- Blunde(n)spitz 10,695
- Plunder I -ü- 5,114
- Plunder II 5,119
- Plunderchammer 3,252
- Plunderchasten 3,539
- Plunderchlämmerli 3,644
- plünderen 5,118
- plunderen I 5,118
- plunderen II 5,119
- Plunderfass 1,1052
- Plunderhäntschen 8,473
- Plunderhenki 2,1465
- Plundersack 7,635
- Plunderseil 7,753
- Plunderstang 11,1103
- Plunderstëck(en) 10,1649
- Plunderstützen 11,1904
- Plundertafelen 12,524
- Plunderwagen 15,756
- Plunderwërch 16,1243
- Plundi 5,119
- Blündi 5,113
- Plünggel 5,121
- Plungrind 2,767
- Pluni 5,106
- Plunne N. 1,362
- blünneren 5,118
- Plunni N. 5,107
- Plunnigrind 2,767
- Blunsch 5,123
- Blünschel 5,123
- blunschet 5,123
- Blunschi -ü- 5,123
- blunschig 5,123
- Blunschli N. 5,123
- Plü(n)si 5,123
- blu(n)sig 5,123
- Plunt 5,123
- plunten 5,123
- pluntet 5,123
- Bluntsch 5,124
- Pluntsch I 5,123
- Pluntsch II 5,124
- bluntsch s. a. blunsch
- Blun(t)schelchopf 3,414
- Blun(t)schelg(e)sicht 7,262
- bluntschen 5,124
- blün(t)schlen 5,124
- Bluntschlig(e)sicht 7,262
- pluntschocht 5,123
- Blunz 5,126
- Blunzen 5,126
- plunzen 5,126
- Blunzer 5,126
- Plunzer 5,126
- Plurp 5,140
- plurpig 5,140
- Blursch 5,140
- Plusch 5,162
- pluschen 5,162
- blüschen 5,162
- plüschin 5,162
- Bluse(n) 5,160
- Bluse(n)chünig 3,330
- Bluse(n)tschopen 8,1015
- Blusi 5,160
- Plussertschäppi 8,1002
- blut 5,39
- Pluten 5,218
- Plutsch 5,236
- plutsch 5,236
- Plütsch 5,236
- Plutschchübel -ü- 3,115
- Plutschen 5,236
- plutschen 5,236
- plütschen bl- I 5,236
- plütschen bl- II 5,239
- blutschendig 5,236
- blutschendigvoll 1,783
- Blütscher 5,237
- Plütschi 5,237
- blutschig 5,236
- Blütschisieder 7,316
- Blütschistëg(en) 10,1505
- blütschocht 5,239
- Blutt 5,215
- blutt 5,210
- Bluttchopf 3,414
- Blutten 5,216
- blutten 5,216
- blutte(n)wëg(g) 15,870
- Blutter I 5,29
- Blütter I 5,30
- Blutter II 5,216
- Blütter II 5,216
- Blutterbënnen 4,1291
- Blutterchriech(en) 3,785
- Blutterech -ü- 5,217
- blütteren (I) 5,31
- blütteren II 5,217
- Blutteren 16,272 A
- Bluttereten 5,30
- plütterhübsch 2,966
- Blütteri 5,217
- blütterig I 5,31
- blütterig II 5,217
- Bluttering 5,217
- Blütterler 5,217
- Blutterling 5,217
- Blütterli(n)g I 5,32
- Blütterli(n)g II 5,217
- Blutterloch 3,1036
- Blütterlüpf 3,1355
- blütterteig 12,1115
- Blüttertüpf 13,991
- bluttfaselnackent 4,713
- cherchilbi 15,1078>Bluttfüdlecherchilbi 15,1078
- Bluttfüdlochg(e)sicht 7,260
- Bluttg(e)sicht 7,262
- Blutthennen 2,1313
- Blutthutler (I) 2,1778
- Blutthutler (II) 4,1488
- Blutti 5,216
- Blütti 5,217
- blüttig 5,218
- bluttlacht 5,217
- bluttlar 3,1363
- blüttlen 5,218
- Blüttler 5,218
- Blüttling 5,218
- blüttlingen 5,218
- Bluttmacheri 4,55
- Bluttmul 4,181
- Bluttmus 4,478
- bluttnackent 4,713
- Bluttnëstling 4,841
- Bluttschnëgg(en) 9,1196
- bluttselnackent 4,713
- bluttselnackig 5,212 u.
- blutt(s)fadennackent 4,713
- bluttteig 12,1115
- Bluttusser 5,217
- Bluttus(s)ler 5,217
- Blutz 5,297
- blutz 5,296
- Plutz 5,297
- Blütz 5,298
- blützen 5,298
- Blutze(n) 5,297
- Blutze(n)blätter 5,185
- Plutzer 5,297
- Blutzgen 5,297
- blutzgen 5,298
- plutzgen 5,299
- Blutzger (I) 5,299
- Plutzger I 5,299
- Blützger 5,300
- Plutzger (III) 5,299
- Plutzger II 5,299
- Blutzger II [III] 5,299
- Blutzgerbueb 4,939
- Blutzgerchruzer 3,945
- plutzgeren 5,299
- Blutzgeren I 5,299
- Blutzgeren II 5,300
- blützgerlen 5,300
- Plutzgerli 16,747 M.
- Blutzgerschaber 8,18
- Blutzgerspalter 10,219
- blutzig 5,297
- blützig 5,298
- Blutzlen 5,297
- Blutzler 5,297
- ch 5,297>plützlich 5,297
- Blutzling 5,297
- Blützluter 3,1515
- Bluwel -u- 5,247
- bluw(e)len -u- 5,248
- Bluw(e)ler 5,250
- Bluwelstampf 11,476
- Bluwelstat(t) -u- 11,1763
- Bluwen 5,249
- bluwen 5,250
- Bluwen I 5,249
- Bluwen II 5,250
- Bluwenen 5,250
- Bluwer 5,253
- Bluweten 5,253
- Blu(w)hus 2,1722
- Bluwi 5,253
- Bluwistein 11,875
- Bluwist?ssel 11,1655
- Bluwling 5,253
- Blu(w)schlegel 9,266
- Pnöiwagen 15,756
- Pn?wagen 15,756
- bo 4,914
- po 4,914
- Bob -ö- 4,925
- bob 4,924
- b?ba 4,924
- P?bel 4,924
- bobelen 4,924
- böbelen 4,924
- Böbeler 4,924
- Bobeli 4,924
- Böbeli 4,924 u.
- Bobelimobeli 4,924
- P?belvolk 1,804
- Bobinli 10,194 u.
- p?blen 4,924
- Bobo I 4,914
- bobo 4,914
- Bobo II 4,914
- Boboli 4,947
- Bobopfi 4,1427
- Bobouss 4,1666
- Boch 4,969
- boch 4,969
- Bochbischof 4,1762
- Bochbrëtt 5,904
- Bochbrief 5,470
- Bochel 4,972
- Pochel -ö- 4,969
- pöchelen 4,972
- Bochen 4,972
- bochen 4,972
- bochen 4,969
- Bocher 4,971
- pocheren 4,971
- pöchersch 4,972
- Bocheten 4,971
- Bochfäl 1,747
- Bochgrind 2,767
- Bochhans 2,1472 A
- Bochhuf(en) 2,1048
- Bochi 4,971
- bochig -ö- 4,971
- pöchisch 4,972
- bochlen 4,971
- Bochli 4,972
- Bochsel 4,998 A
- Bochselabend 1,37
- Bochselarbeit 1,423
- Bochselnacht 4,657
- Bochseltier 13,1232
- Bochselwegg(en) 15,1005
- bochsen 4,998
- bochslen 4,998
- Bochsler 4,999
- Bochsleten 4,999
- Bochten 4,1010
- Bock 4,1122
- Bockaug 1,137
- Bockbatzen 4,1972
- bockbeinig 4,1307
- Bockbir 4,1492
- Bockblüemli 5,85
- Bockböschen 4,1766
- Bockbrëtt 5,905
- Böckbuschel 4,1771
- Bockbutel 4,1921
- Bockdeckel 12,196
- Böckel 4,1137
- böckelen -o- 4,1137
- bockelieren 4,1138
- böckelig 4,1137
- bocken 4,1133
- Bocke(n) 4,1138
- Bocke(n)chasli 3,508
- Bocke(n)stein 11,869
- Bocker 4,1136
- bockerenmël 4,1136
- Bockerenmënt 4,1136 u.
- bockerenmënt(lig) 4,1136
- bockerenmost 4,1136
- Bockeri 4,1136
- bockerlen 4,1136
- Bockerlins 4,1136
- bockermëngen 4,1136
- bockermënt 4,1136
- bockermëntlig 4,1136
- Bockermost 4,542
- bocket 4,1136
- bockfeiss 1,1073
- Bockgalti 2,237
- Bockg(e)stell 11,73
- bockgumpen 2,313
- bockhert 2,1645
- Bockholz 2,1256
- bockhörn(e)len 2,1630
- Bocki 4,1139
- bockig 4,1136
- böckig 4,1137
- böcki(n) 4,1137
- Bocklaub 3,956
- bocklen 4,1137
- böcklen 4,1138
- Böckler 4,1138
- böckleren 4,1138
- Bockli 4,1137
- Böcklibëren 4,1479
- Böckligroschen 2,816
- Böcklipfänning 5,1125
- Böcklischwingen 9,1981
- Böcklispil 10,151
- Böcklispringins 10,894
- Böckliworb 16,1168
- Bockpfiffen 5,1073
- Bockrad 6,490
- Bockriten 6,1695
- bocks 4,1123 M.
- Bocksagen 7,429
- Bocksattel 7,1437
- Bock(s)aug 1,137
- Bock(s)bart 4,1615
- Bock(s)ber 4,1470
- Bock(s)bluet 5,222
- Bockschiesset 8,1443
- Bockschlitten 9,776
- Bockschmalz 9,947 o.
- Bockschrei N. 9,1443
- Bockschr?s 3,860
- Bocksdosten 13,2007
- Bocksdrëck 14,756
- Bockseckeli 7,671
- Bockseckelwasser 16,1832
- Bock(s)fueter 1,1137
- Bocksgedanken 13,621
- Bock(s)hoden 2,994
- Bock(s)horn 2,1622
- Bock(s)lëberen 3,976
- Bock(s)mäggeler 4,119
- Bock(s)mattbir(en) 4,1491
- Bock(s)mostbir(en) 4,1491 u.
- Bockspiler 10,188
- Bockspringer 10,906
- Bocksprung 10,915
- Bock(s)spil 10,151
- Bock(s)streich 11,1976
- Bockstall 11,28
- bockstallen 11,28
- bockstärrig 11,1208
- Bockstëcher 10,1282
- bockstif 10,1443
- bockstil(l) 11,261
- bockstil(l)sta(n) 11,727
- Bockstoss 11,1597
- bockstossen 11,1650
- Bockstud 10,1378
- Bockstump(en) 11,461
- Bocktässlen 13,1758
- Bocktäuffer 12,597
- Bockten 4,1138
- Bocktrëtten 14,1456
- Bocktrollen 14,933
- Bocktschagg 14,1706
- Bockwagen 15,754
- Bockwidem 15,591
- Bockwurz 16,1745
- Bockzug 17,574
- Podagra 4,1020
- Podagrachrut 3,904
- Bodangssen 4,1020
- Bodänneli 4,1805
- Bodäschen 1,566
- Bodegran 4,1020
- bodegränig 4,1020
- podegränisch 4,1020
- Bodel I 4,1020
- Bodel II 4,1020
- bödelen 4,1033
- Böd(e)ler 4,1033
- Bödelerchilbi 15,1080
- pödelet 4,1033
- Bödelichappen 3,392
- Bödelistampfer 11,481
- Bodem 4,1020
- Boden 4,1020
- boden 4,1032
- bodenangst 1,338
- Bode(n)ärbs 1,430
- Bode(n)b(e)schluss 9,745
- Bode(n)bir(en) 4,1501
- Bode(n)blatt 5,185
- Bode(n)blatten 5,199
- Bode(n)blëtz 5,281
- Bode(n)bon(en) 4,1313
- Bode(n)borer 4,1507
- bodenb?s 4,1721
- Bode(n)brëcherin 5,340
- Bode(n)brëtt 5,904
- Bode(n)brot 5,974
- Bode(n)brotwasser 16,1829
- Bode(n)bürzel 4,1645
- Bode(n)chäfer 3,162
- Bode(n)chappen 3,392
- Bode(n)chas 3,508
- Bode(n)chilbi 15,1080
- Bode(n)chim(en) 3,261
- Bode(n)cholrab 6,10
- Bode(n)cholrueben 6,85
- Bode(n)chrëbs 3,783
- Bode(n)chropf 3,848
- Bode(n)chrott 3,881
- Bode(n)darm 13,1604
- Bode(n)dechi -ck- 12,202
- bodendeck 12,1207
- Bode(n)decketen 12,1222
- bodendick 12,1251
- Bode(n)dili 12,1641
- Bode(n)dill 12,1627
- Bode(n)drat 14,1444
- Bode(n)eier 1,17
- Bode(n)epfel 1,373
- Bode(n)erekli 1,403
- bodenfällig 1,764
- bodenfast 1,1112 M.
- bodenfest 1,1119
- bodenfro 1,1270 A
- Bode(n)gëlt 2,257
- Bode(n)gelten 2,284
- bodeng(e)nueg 4,698
- Bode(n)g(e)rëchtigkeit 6,235
- Bode(n)g(e)schir(r) 8,1169
- Bode(n)g(e)wächs 15,321
- Bode(n)glünggerli 2,636
- bodenguet 2,546
- Bode(n)güeter 2,550
- Bode(n)gült 2,288
- Bode(n)heck 2,1115
- Bode(n)hecker 2,1118
- Bode(n)hecker 2,1115
- Bode(n)heimer(li) 4,1032
- Bode(n)hock 2,1121
- Bode(n)holz 2,1255
- Bode(n)huben 2,952
- Bode(n)jäger 3,21
- Bode(n)laden 3,1068
- Bode(n)läger 3,1171
- Bode(n)lägerten 3,1171
- bodenlar 3,1364
- Bode(n)lätsch 3,1532
- Bode(n)ler 3,1367
- Bode(n)lëtz 3,1555
- Bode(n)lindi 3,1319
- Bode(n)loch 3,1036
- bodenlos 3,1432
- bodenlustig 3,1478
- Bode(n)ma(nn) 4,270
- Bode(n)nagel 4,688
- Bode(n)nëbel 4,632
- Bode(n)netz 4,886
- Bode(n)noster 4,846
- Bode(n)pur 4,1523
- Bode(n)rab(en) 6,21
- Bode(n)rad 6,490
- bodenrar 6,1222
- Bode(n)rat 6,1592
- Bode(n)rëchning 6,135
- Bode(n)rësten 6,1506
- Bode(n)riemen 6,909
- bodenruch 6,186
- Bode(n)rueb(en) 6,85
- Bode(n)satz 7,1561
- Bode(n)satzung 7,1597
- bodenschlëcht 9,65
- Bode(n)schnuer 9,1305
- bodensch?n 8,841
- Bode(n)schoss 8,1470
- Bode(n)schueh -ö- 8,478
- Bode(n)schutz 8,1724
- Bode(n)schwand 9,1934
- Bode(n)sell 7,714
- Bode(n)se?trub(en) 14,207
- Bode(n)spränger 1,381
- Bode(n)spränger (Nachtr.) 10,884
- Bode(n)stein 11,869
- Bode(n)stock 10,1743
- Bode(n)stoss 11,1596
- Bode(n)streich 11,1975
- Bode(n)stricher 11,2023
- Bode(n)struben 9,1565
- Bode(n)stuck 10,1829
- Bödensturz 11,1566
- Bode(n)tampf 12,1908
- Bode(n)tann(en) 13,71
- Bode(n)teppich 13,944
- Bode(n)trager 14,583
- Bode(n)tram 14,977
- Bode(n)tröchni 14,284
- Bode(n)trüdel 14,345
- bodentruw 14,1637
- Bode(n)tuech 12,309
- bodentuff 12,624
- Bode(n)turb(en) 13,1441
- Bode(n)verdecketen 12,1219
- bodenverdeckt 12,1219
- Bode(n)verspränger 10,882
- bodenvil 1,776
- bodenwacker 15,1109
- Bode(n)wäspen 16,2157
- Bode(n)wëllen 15,1196
- Bode(n)wëlt 15,1704
- bodenwenig 16,133
- Bode(n)wërch 16,1235
- Bode(n)wërrlen 16,1058
- Bode(n)wësen 16,1873
- Bode(n)wichsi 15,363
- Bode(n)win 16,195
- Bode(n)wisch 16,2125
- Bode(n)wischer 16,2150
- bodenwit 16,2300
- bodenwol 15,1360
- bodenwüest 16,2183 M.
- Bode(n)würger 16,1475
- Bode(n)wurst 16,1565
- Bode(n)wurz 16,1745
- Bodenzëdel 17,299
- Bode(n)zerspränger 10,883
- Bodenziegel 17,457
- Bode(n)zinsg(e)wächs 15,323
- Bodenzinstrager 14,595
- Bodenzinszug 17,600
- Bodenzinszügung 17,634
- Pod(e)rett B- 4,1634
- Pod(e)rettlibuech 4,991
- Bodësch 4,1033
- Podestat 4,1033
- bödig 4,1033
- bodigen -ö- 4,1032
- Podigramm 4,1020
- Bodinen 4,1907
- Bodler 4,1020
- bodmëcht 4,1032
- bodmen -ö- 4,1032
- Bodmer I -ö- 4,1020
- Bodmer II 4,1032
- Bödmerchilwi 15,1081
- Bödmeren 4,1033
- Bodmi N. 4,1033
- bodnen -ö- 4,1032
- Boduser 4,1033
- Böfel 4,1044
- Bofel I 4,1043
- Bofel III 4,1044
- Bofel II 4,1043
- Bofelblackten 5,56
- Bofelpfruend 5,1289
- Bofelplatz 5,261
- Bofelweid 15,519
- Bofelwësen 16,1873
- bofer 4,1045
- boferet 4,1045
- Bofert 16,1578
- Böff 4,1045
- Boffele(n) 4,1044
- Boffele(n)gefrass 1,1319
- Boffeli 4,1044
- bof(f)en 4,1044
- Boffert 4,1047
- Bof(f)et 4,1047
- boflen 4,1043
- boflen 4,1044
- bogacht(ig) 4,1060
- bogecht 4,1060
- Bög(e)ler 4,1070
- Bögelisenstein 11,815
- Bögelstein 11,869
- Bögelstüeli 11,313
- Bögeltuech 12,309
- Bogen 4,1060
- bogen 4,1069
- Boge(n)ächerin 1,69
- bogenbüssig 4,1750
- bogenbützig 4,1750
- Boge(n)chorb 3,453
- Boge(n)chratten 3,875
- bogenen 4,1071
- Bog(e)ner 4,1069
- bogenhälden 2,1179 M.
- Boge(n)heldet 2,1180
- Boge(n)heldi 2,1180
- Boge(n)huesten 2,1767
- Boge(n)jassen 3,70
- Boge(n)nasen 4,801
- Boge(n)sagen 7,429
- Boge(n)schiben 8,55
- Boge(n)schiessen 8,1430
- Boge(n)schiesset 8,1443
- Boge(n)schiessrein 6,983
- Bogenschiltdach 12,185
- Boge(n)schit 8,1516
- Boge(n)schlitten 9,775
- Boge(n)schnëtz N. 9,1394
- Boge(n)schnitt 9,1357
- Boge(n)schnuer 9,1305
- Boge(n)schnüerlätschli 3,1532
- Boge(n)schoss 8,1470
- Boge(n)schutz 8,1724
- Boge(n)schütz 8,1739
- Boge(n)schütze(n)fëst 1,1117
- Boge(n)schütze(n)stand 11,1026
- Bogenschützenumzug 17,514
- Boge(n)schwërt 9,2169
- Boge(n)sëssel 7,1386
- Boge(n)stëck(en) 10,1646
- Boge(n)stein 11,869
- Boge(n)stral 11,2220
- bogenswis 4,1060 u.
- bogen(s)wis 16,1915
- Bogentanz 13,871
- Bogentor 13,1287
- Bogentür(en) 13,1400
- Bogeten 4,1069
- Bogetengugi 2,157 u.
- B?gg I 4,1082
- B?gg II 4,1086
- B?ggel 4,1085
- B?ggeler 4,1085
- Böggelmann -?- 4,270
- boggen 4,1082
- B?ggen 4,1085
- b?ggen I 4,1085
- b?ggen II 4,1086
- B?gge(n)a(n)gesicht 7,260
- B?gge(n)antlig 1,350
- B?gge(n)arbeit 1,423
- B?gge(n)bulfer 4,1206
- B?gge(n)g(e)sicht 7,262
- B?gge(n)g(e)wändli 16,391
- B?gge(n)mann 4,270
- Boggenmantag 12,931
- B?gge(n)mantag 12,931
- Böggennëst 4,839
- Böggenschlaher 9,495
- B?gge(n)spil 10,151
- B?gge(n)spis 10,538
- B?gge(n)tag 12,955
- B?ggentracht 14,291
- B?ggenume(n)zug 17,515
- B?ggenwërch 16,1235
- B?ggenwis 16,1909
- B?gger 4,1086
- B?ggerin 4,1086
- Bogg(e)stell 11,73
- Boggi 4,1082
- B?ggi I 4,1083 u.
- B?ggi II 4,1086
- B?ggi IV 4,1087
- B?ggi III 4,1086
- b?ggig 4,1086
- B?ggis 4,1086
- Boggis(s) 4,1082
- Boggs- s. Bocks-
- bogig -ö- 4,1069
- böglen 4,1070
- Bögleren 4,1071
- böglilaufen 3,1139
- Böglirëchen 6,111
- Bognasen 4,801
- bognen 4,1069
- Bogrëb 6,45
- Bogstall 11,28
- Bohe 2,849
- B?hmerli 4,1093
- B?merli 1,694 u.
- B?mervogel 1,694 u.
- B?hmli 4,1093 M.
- Boi 4,914
- Boich 4,1380
- Boiz 4,1978
- Bojagg 4,1102
- Bojaggel 4,1102
- bojaggen 4,1102
- bojagglen 4,1102
- Boje 4,1102
- bojen 4,1102
- Bojer 4,1102
- Boji 4,1102
- pokun 4,1139
- Pol 4,1181
- B?l 4,1170
- Bol (I) 4,1170
- Bol I [V] 4,1176
- Bol (II) 4,1171
- Bol II [VII] 4,1177
- Polagg 4,1181
- polaggisch 4,1181
- Poland N. 4,1181
- Poländer 4,1181
- Polangel 1,328
- bolanglen 1,328
- polarggi 4,1181
- Polarstërn 11,1538
- Bolch 4,1194
- Bölchnëcht 3,727
- Bold 4,1202
- bol(d) 4,1194
- Pold N. 4,1202
- Polder 4,1202
- Bölder 4,1204
- Bolderen -ö- 4,1204
- bolderen -ö- 4,1202
- Bolderer 4,1204
- Bolderi -ö- 4,1204
- polderig 4,1204
- Boldertëx(t) 13,2256
- Poldi N. -ö- 4,1202
- Boldrian 4,1204
- Boldrion I 4,1197
- Boldrion (II) 4,1204
- Polei (I) N. 4,1160
- Polei (II) 4,1181
- boleien 1,17
- boleilen 1,17
- Boleiris 6,1382
- pölelen 4,1179
- bolen 4,1177
- Polen 10,192
- b?len 4,1179
- B?len (I) 4,1179
- B?len (II) 4,1185
- Pölenhandel 2,1399
- B?lenma(nn) 4,271
- Bolënser 4,1181
- Polënserin 4,1181
- Polënten 4,1182
- Polëntenladen 3,1068
- Polëntenmël? 4,1182
- Polëntenribel 6,51
- Polëntensack 7,631
- Polëntenst?rer 11,1273
- Polëntensuppen 7,1247
- Polëntentatsch 13,2118
- Polëntentranch 14,1135
- Polëntentribel 14,179
- Polëntenwagen 15,754
- Polëntenwelleten 15,1150
- Boler 4,1178
- B?ler 4,1180
- Böler N. 4,1157
- Boleren -ö- 4,1179
- boleren 4,1179
- b?leren 4,1180
- Bolerstein 11,870
- Pol(es) N. 4,1157
- Bolet N. 4,1182
- Boleten 4,1182
- boleten 4,1182
- Boleten N. 4,1182
- Boleteten 4,1183
- Boleti 4,1183
- Poletsch 4,1183
- Bolgguntuech 12,310
- Boli 4,1179
- B?li N. 4,1183
- Böli 4,1180
- Boli I 4,1179
- Boli II 4,1183
- Poli I N. 4,1183
- Poli II N. 4,1183
- Boli III 4,1183
- Poliater 1,434 o.
- B?libautsch 4,1930
- B?libauz 4,1978
- B?libëck 4,1111
- B?libutz 4,2008
- Polier 4,1155
- polieren 4,1183
- Polierer 4,1184
- Polieri 4,1184
- Polierschiben 8,55
- Polierschliffen 9,149
- Polierstein 11,870
- bolig 4,1179
- boliggen-bolaggen 4,1591
- Bölihuet 2,1789
- Bölimänggel 4,331
- Bölima(nn) -o- 4,271
- Bölimauggel 4,122
- Bolis 4,1184
- bolisch 4,1179
- Bolisdonner 13,249
- Bolisdonnerwëtter 16,2276
- Bolis(s) P- 4,1184
- Bolis(s)mützen 4,622
- polit 4,1184
- Politaschi 4,1184
- Politiker 4,1184
- politisch 4,1184
- politisiert 4,1184
- B?litschänggel 14,1747
- Polizi 4,1184
- Polizidiener 13,207
- polizieren 4,1185
- Polizi(j)er 4,1185
- Polizisach 7,124
- Polizitässlen 13,1758
- Polizitufel 12,724
- poliziverwandt 16,732
- Poliziwach 15,181
- Poliziwacht 15,388
- Poliziwächter 15,410
- Polka 4,1215
- Polkahosen 2,1694
- Boll I 4,1170
- Boll IV 4,1171
- Boll V [VI] 4,1177
- Boll II 4,1170
- Boll III 4,1170
- bollacht(ig) 4,1171
- Bollaug 1,137
- Bollbicker 4,1120
- Bollbrot 5,974
- bollëcht(ig) 4,1171
- Bollei 1,17
- böllelëcht 4,1174
- böllelen 4,1174
- Böllelieies 1,613
- Böllelimuggen 4,128 u.
- Bölleliris 6,1332
- Bollen 4,1171
- bollen 4,1174
- Böllen 4,1175
- Bolle(n)bick 4,1117
- Bolle(n)bicker 4,1120
- Bölle(n)bir(en) 4,1492
- Bolle(n)bisser 4,1692
- Bolle(n)bluem(en) 5,85
- Bölle(n)blüemli 5,85
- Bölle(n)brot 5,974
- Bölle(n)brüej 5,553
- Bölle(n)buch 4,975
- Bölle(n)budel 4,1038
- Bölle(n)buder 4,1038
- Bölle(n)chappen 3,392
- Bölle(n)chnubel 3,718
- Bölle(n)chratten 3,875
- Bölle(n)chrueg 3,802
- Bölle(n)chuechen 3,131 o.
- Böllendieb 12,112
- Böllendünnen Bü- 13,281
- Böllenen 4,1193
- Bölle(n)epfel 1,373
- Bölle(n)fäuk 1,725
- Bolle(n)hammel 2,1269
- Bölle(n)hanenfuess 1,1091 u.
- Bölle(n)hülschen 2,1216
- Bölle(n)loch 3,1036
- Bolle(n)ma(nn) 4,271
- Bölle(n)mauch 4,58
- Bölle(n)mërkt 4,414
- Bölle(n)messer 4,462
- Bolle(n)nasen 4,801
- Bölle(n)prob 5,304
- Bölle(n)raben 6,21
- Bölle(n)refji 6,634
- Bolle(n)riteren 6,1727
- Bölle(n)ror 6,1236
- Bölle(n)rucher N. 6,173
- Pölle(n)rüpf 6,1203
- Bolle(n)samen 7,936
- Bölle(n)schnitz 9,1416
- Bolle(n)schübel 8,90
- Bölle(n)schüsseli 8,1483
- Bölle(n)schweizi 9,2225
- Bölle(n)spil 10,153
- Bolle(n)stein 11,870
- Bölle(n)suppen 7,1247
- Bollentätsch 13,2141
- Böllentätsch 13,2141
- Böllentrini 14,1081
- Böllentünkli 13,707
- Böl(l)e(n)wa(i)jen 15,1096
- Böl(l)e(n)wegg(en) 15,1005
- Böl(l)e(n)wib 15,157
- Böl(l)e(n)wudel 15,644
- Böllenwurz 16,1745
- Böllenzwibeli 17,121
- Böller 4,1176
- Bollerbüchs 4,1004
- Pöllernuss 4,829
- Bollerörtli 1,487
- Bolleten I 4,1174
- Bolleten (II) 4,1179
- Pollhack 2,1094
- Bollhaggen 2,1094
- Bolli 4,172
- Bölli 4,1176
- Bolliaug 1,137
- Böllichopf 3,414
- bollig 4,1174
- Böl(l)igrind 2,767
- Böl(l)ima(nn) 4,271
- Polling 4,1184
- Bollipapp 4,1413
- bölliramsen 6,955
- Bollmël(w) 4,221
- Bollmetti 4,557
- Bollnuss 4,829
- Bollwegg(en) 15,1005
- Bollwërch 16,1236
- bollwërchen 16,1237
- bollwërchig 16,1238
- Polp 4,1218
- Bolriesslen 6,1385
- Bolster -ö- 4,1220
- bolsterig -ö- 4,1220
- Bolsterli 4,1801 A
- Polsterschämel 8,770
- Bolt N. 4,1182
- Polt 4,1222
- Polta 4,1221
- poltig 4,1221
- poltrieren 4,1204
- Pöltsch 4,1222
- poltschen 4,1222
- Bolwërch 16,1236
- Bolz I 4,1219
- Bolz II 4,1226
- Bolz III 4,1228
- Bolzbueb 4,938
- Bolzen 4,1226
- bolzen 4,1227
- Bolzeng(e)wer 16,927
- Bolzeng(e)wicht 15,438
- Bolzer 4,1228
- Bolzfiderer 1,681
- bolzg(e)rad 6,515
- bolzg(e)redi 6,519
- Bolzg(e)wicht 15,438
- bolzis 4,1228
- Bolzisen 1,542
- bolzjagen 3,18
- bölzlen 4,1228
- bölzlingen 4,1228
- Bolzmacher -ö- 4,53
- Bolznagel 4,688
- bolzpfiffeng(e)rad 6,516
- Bölzschnitzer 9,1422
- bolzseiteng(e)rad 6,516
- Bolzstang(en) 11,1101
- Bolztrucken 14,858
- Bolzwag 15,680
- bolzwagen 15,680
- bolzwaglen 15,680
- Bom 4,1230
- Pomaden 4,1253
- Pomadenstängel 11,1115
- pomadig 4,1253
- Pomajaggeli 3,25
- pomali 4,1253
- Bomatter 4,1253
- Bombalonier 4,1258
- Bombasin N. 4,1258
- Bombasing(e)schau(w)er 8,1628
- bomben 4,1258
- Bombe(n)g(e)schäft 8,413
- Bombe(n)schutz 8,1724
- bombentaub 12,83
- Bombol 4,1259
- Bombon 4,1259
- Bombüseli 4,1742
- Pomeranze(n) s. Bummeranz(en)
- Pomeranze(n)bir(en) 4,1492
- Pomeranze(n)schelfen 8,670
- Pomeranze(n)schnitz 9,1416
- B?m(er)li s. B?hm-
- Pomettli 4,1254
- Bomm-bamm 4,1229
- bommen 4,1253
- bömmeren 4,1253
- Pommerland N. 3,1303
- Pommetepfel 1,373
- Pomp 4,1262
- bompagäggisch 4,1262
- Pompaluser 4,1262
- pompaluserisch 4,1263
- Pompalusien 4,1262
- pompalusisch 4,1263
- Pompel 4,1263
- Bömpeli 4,1263
- bömperlen 4,1263
- pomposisch -?- 4,1262
- Bomsch 4,1268
- B?msch 4,1268
- b?msch 4,1268
- Bomschgloggen 2,615
- Bon 4,1310
- Bonadeis 4,1316
- Bonapart N. 4,1317
- Bonatzen 4,1317
- B?n(d)len 4,1316
- B?ndler I 4,1316
- B?ndler II N. 4,1316
- B?ndlerg(e)sellschaft 7,735
- B?ndli s. B?nli
- Bondshoden 2,994
- Bonebard(i) N. 4,1317
- B?nel 4,1318
- b?n(e)len 4,1315
- B?nelenstock 10,1745
- B?neler 4,1316
- B?nelischweizi 9,2225
- Bonen 4,1310
- bonen 4,1315
- bonen 4,1317
- B?nen 4,1316
- Bone(n)baum 4,1243
- Bonenbirg 4,1574
- Bone(n)blatt 5,185
- Bone(n)blëtz 5,281
- Bone(n)bluem(en) N. 5,85
- Bone(n)bluest 5,177
- Bone(n)blüestler 5,179
- Bone(n)bluestwasser 16,1827
- Bone(n)brater 5,885
- Bone(n)brot 5,974
- Bone(n)bueb 4,938
- Bone(n)chäfen 3,160
- Bone(n)chlien 3,707
- Bone(n)chrieg 3,796
- Bone(n)chrut 3,904
- Bonender(r)i 13,1025
- Bone(n)felsen 1,815
- Bone(n)gebëtt 4,1826
- Bone(n)geisschle 3,607
- Bone(n)g(e)spänst 10,378
- Bone(n)g(e)stud 10,1365
- Bone(n)g(e)winner 16,269
- Bone(n)grat 2,821
- Bone(n)kaffe 3,154
- Bone(n)lied 3,1097
- Bonenmachertag 12,920
- Bone(n)mal 4,161
- Bone(n)mauch 4,58
- Bone(n)mërkt 4,414
- Bone(n)mues 4,493
- Bone(n)posch(en) 4,1763 u.
- Bone(n)rab 6,21
- Bone(n)rosch 6,1522
- Bone(n)ross 6,1432
- Bone(n)ruet(en) 6,1836
- Bone(n)schaub 8,34
- Bone(n)schneller 9,1230
- Bone(n)schnidet 9,1138
- Bone(n)schnitz 9,1416
- Bone(n)spicker 10,100
- Bone(n)sprütz(en) 10,988
- Bone(n)standli -ä- 11,1047
- Bone(n)stängel 11,1115
- Bone(n)stang(en) 11,1102
- Bone(n)stëck(en) 10,1647
- Bone(n)steckins 10,1581
- Bone(n)stichling 10,1674
- Bone(n)stickel 10,1668
- Bone(n)stock 10,1745
- Bone(n)st?ssel 11,1655
- Bone(n)strau(w) 11,2435
- Bone(n)stud(en) 10,1356
- Bone(n)studeren 10,1362
- Bone(n)stunggel 11,1120
- Bone(n)stupfel 10,1462
- Bonensunntag 12,1025
- Bone(n)suppen 7,1247
- Bonentag 12,958
- Bonentäsch(en) 13,1877
- Bonentingel 13,592
- bonentuff 12,624
- Bonentünki 13,705
- Bone(n)vieli 1,635
- Bone(n)wagen 15,754
- Bone(n)wicken 15,1125
- Boner N. 4,1315
- Boneren 4,1315
- B?neren 4,1316
- B?nernen 4,1316
- Bones N. 4,1317
- Bonet 4,1315
- Bongart(en) 2,436
- Bönggen 4,1083 u.
- Boni I N. 4,1317
- B?ni I 4,1316
- B?ni III 4,1317
- Boni II 4,1317
- B?ni II 4,1316
- Bonifaz(ius) N. 4,1317
- Bonifaziustag 12,958
- Boniloch 3,1036
- Pönitenzpfruend 5,1289
- b?nlen 10,100 A
- B?nliabmacheten 4,37 u.
- B?nlisprütz(en) 10,988
- B?nlistëck(en) 10,1647
- Bonmanet 4,237
- Bonnëtt 4,1317
- Bonon N: 4,1317
- Bononier 4,1317
- Bonstacken 10,1564
- Bonstängel 11,1115
- Pontennoster 4,846
- Ponterspangen 10,361
- Ponterspangenmueder 4,90
- Böntersporen 10,465
- Bontjen 4,1399
- Pontji 4,1399
- Bontschieren 4,1407
- Ponz 4,1412
- Bonz 4,1413
- Popel 4,1422
- Böpf 4,1427
- Bopfi 4,1427
- Popolion 4,1425
- Popolionsalb 7,800 o.
- Bopp N. 4,1421
- popp 4,1420
- Boppa N. 4,1421
- Boppart 4,1422
- Böppel 4,1423
- Poppel I 4,1420
- Poppel III 4,1422
- Boppel (Poppel II) N. 4,1421
- Poppel IV 4,1422
- boppelen (II) 4,1423
- Boppelen I 4,1420
- Boppelen II 4,1422
- poppelen I 4,1420
- poppelen IV 4,1423
- Boppelen III 4,1422
- boppelen (III) 4,1423
- poppelen II 4,1423
- poppelen III 4,1423
- boppelen (I) 4,1420
- Boppelgebëtt 4,1827
- Poppeligratwurz 16,1732
- Poppelistein 11,871
- Poppeliweizen 16,1892
- Poppelmetti 4,557
- Poppelte 12,27
- Boppeluser 4,1422
- Boppen 4,1424
- Poppen I 4,1423
- poppen (I) 4,1420
- Poppen II 4,1425
- poppen (II) 4,1424
- Poppe(n)chlan 3,650
- Poppendrat 14,1447
- Poppe(n)grat 2,821
- poppenhämmerlen 2,1275
- Poppe(n)hämmerli 2,1275
- Boppenmann 4,272
- Poppe(n)rollen 6,874
- Poppe(n)rollernen 6,878
- Poppe(n)schnëtzer 9,1398
- Poppe(n)stuben 10,1148
- Boppentanz Bopper- 13,909
- Poppe(n)wagen 15,754
- Boppenwërch 16,1239
- Popper 4,1420
- Böpper N. 4,1421
- Bopper II 4,1422
- Bopper III 4,1423
- Bopper I 4,1420
- Bopperchlan 3,650
- Popperen 4,1424
- popperen -ö- 4,1420
- Popperengratwurz 16,1732
- popperig 4,1423
- popperlen -ö- 4,1421
- Boppermënt 4,1424
- Popphart 2,1645
- Böppi I N. 4,1421
- Böppi II N. 4,1425
- Bopplen 4,1422
- popplen -ö- 4,1420
- pöpplen 4,1423
- bopplig 4,1422
- Poppo 4,1424
- Popularstand 11,1024
- Bor I 4,1430
- Bor II 4,1505
- Bor IV 4,1508
- Bor I 4,1430
- Bor II 4,1508
- Bor III 4,1505
- Bor III 4,1505
- Borasser 4,1511
- Borätsch 4,1528
- Borax 4,1511
- Borbett 4,1814
- Borbock 4,1131
- Borchëller 3,204
- Bor(d)chilchen 3,235
- Bordili 12,1642
- Bordurisen 1,542
- Borelen 4,1511
- boren 4,1505
- b?ren 4,1509
- Borer I 4,1507
- Borer II 4,1511
- Borerdrajen 14,688
- Borerstang(en) 11,1102
- Borerwinden 16,550
- Borg 4,1574
- borgen 4,1575
- Porgg 4,1589
- Porggatsch 4,1589
- Porggen 4,1589
- borgsam 4,1576
- Borhag 2,1071
- Borhöl 2,1157 o.
- Borhusler N. 2,1749
- B?ri 4,1511
- P?ri 4,1511
- Bori I 4,1508
- Bori II 4,1511
- Boris 4,1511
- Poris 4,1511
- Borlauben 3,964
- Borlen 4,1511
- borlen 4,1508
- borlich 4,1509
- Börling 4,1508
- Born 4,1310
- Bornekaffe 3,154
- Bornstein -ö- 11,872 A
- Bo?nuss 4,1598
- Borpelen 4,1598
- Borpelenchopf 3,414
- Borpelenchrut 3,905
- Borr 4,1505
- porren 4,1511
- Borris 4,1530
- borrlen 4,1511
- Borscheiten 8,1504
- Borsch(en) 4,1601
- Porscher 4,1607
- Borschlegel 9,266
- borschleglen 9,270
- Borsel 4,1601
- Borsen 4,1601
- Borspan 10,236
- Borstud 10,1378
- Bort (II) 4,1627
- Bort (I) 4,1430
- Port I 4,1627
- Port II 4,1631
- Port (IV) 4,1632
- Port III 4,1631
- Port (V) 4,1632
- Portalgewänd 16,373
- Bortband 4,1331
- Portbetrug 14,664
- Bortbuechstab(en) 10,1039
- Borten 4,1630
- borten 4,1631
- Porte(n) I 4,1632
- Porte(n) II 4,1632
- Porte(n)g(e)noss 4,822
- Porte(n)noster 4,846
- Porte(n)rëcht 6,298
- Porte(n)schwizer 9,2273
- Porten(s)gericht 6,367
- Porten(s)richter 6,457
- Portenstub(en) 10,1149
- Port(e)re(tt) 4,1634
- Port(e)re(tt)buech 4,991
- Portg(e)stell 11,73
- Portheu(w) 2,1819
- börtig 4,1631
- Bortlatt(en) 3,1483
- Bortlauben 3,964
- börtlen 4,1631
- bortnen 4,1631
- portnen 4,1633
- Portner -ö- 4,1633
- Portnerin 4,1634
- Portrammen 6,892
- Porträt s. Port(e)re(tt)
- Portrëcht 6,298
- Portschi 4,1636
- Bortschifflin 8,369
- Portschipper 8,1006
- Portschwellen 9,1819
- Portstub(en) 10,1149
- portu 4,1626
- Portugal 4,1634
- portugalisch 4,1634
- Portun N. 4,1634
- Portuner 4,1634
- bortvoll 1,782
- borvoll 1,782
- Borwindel 16,539
- Borwinden 16,550
- Borxen 4,1637
- Borz 4,1640
- Porz (I) 4,1644
- Porz (II) 4,1644 M.
- Porzelan 4,1644
- porzelanig 4,1644
- porzelanin 4,1644
- Porzelantassen 13,1749
- Börzelchrut 3,905
- börzelen 4,1643
- Börzelstängel 11,1115
- Borzen 4,1640
- borzen 4,1640
- börzen 4,1643
- Borz(e)nauer 4,1644
- Borzer 4,1643
- porzet 4,1643
- Borzeten 4,1643
- borzetig 4,1643
- borzetigvoll 1,782
- borze(t)voll 1,782
- borzgen 4,1643
- Borzgüggel 2,194
- Borzhennen 2,1313
- Borzhuen 2,1376
- Borzi I 4,1643
- Börzi 4,1643
- Borzi II 4,1643
- borzig 4,1643
- Borzihälli 2,1135
- Porzion 4,1644
- porzi?n(d)len 4,1644
- Bos 4,1705
- bos -?- 4,1705
- B?s 4,1714 u.
- posamënten 4,1661
- Posamënterwar 16,891
- B?samt 1,245
- b?sanhin 2,1334
- B?sart 1,475
- b?sarten 1,475
- b?särtig 1,478
- B?särtigi 1,478
- b?sblaterig 5,209
- B?sbuebenstein 11,866
- Bosch 4,1763
- Pösch 4,1763
- pöschëcht 4,1767
- boschelen 4,1767
- böschelen 4,1767
- Böscheler 4,1767
- boschen 4,1767
- Pösche(n) 4,1763
- Poschen I 4,1763
- Poschen II 4,1767
- Pösche(n)baum 4,1244
- Pösche(n)schuflen 8,387
- Böschentrager 14,585
- Pöschligras 2,795
- Böschwis 16,2025
- B?sding 13,493 M.
- b?sding 13,500 o.
- b?sdings 13,509
- B?sel 4,1736 o.
- P?sel I 4,1736
- P?sel II 4,1736
- b?selen 4,1726
- B?seli 4,1727
- Bosen 4,1729
- b?sen 4,1721
- bosen I 4,1721
- bosen II 4,1728
- Boser I 4,1736
- Boser II 4,1736
- Boser III 4,1736
- boseren -?- 4,1722
- poseret -?- 4,1736
- B?ser(e)ten 4,1723
- pöserlet 4,1736
- Bose(r)lig(e)wer 16,927
- Boserliror 6,1236
- B?serung 4,1723
- bosferig -?- 1,920
- b?sfertig 1,920
- b?sfëttig 1,1134
- b?sgeisten 2,491
- bosgen 4,1725
- boshaft 4,1726
- boshaftig 4,1726
- Boshaftigkeit 4,1726
- boshaftigklich 4,1726
- Bosheit 4,1726
- B?si 4,1727
- posidiv 4,1737
- B?simueterspil 10,150
- Positiv 4,1737
- positiv 4,1737
- Boskeit 4,1726
- b?slachen 3,1003
- b?slächlen 3,1003
- b?slëcht 4,1727
- ch 4,1726>boslich 4,1726
- B?sling 4,1727
- b?slingen (I) 4,1728
- b?slingen (II) 4,1728
- B?spfänning 5,1126
- B?spfänninger 5,1127
- Boss 4,1728
- Boss 4,1734
- Poss I 4,1730
- Poss II 4,1735
- Bösschetten 3,566
- B?sschilling 8,586
- Pössel 4,1734
- Bosselarbeit 1,423
- pösselen 4,1735
- Pösseler 4,1734
- Bosselierer 4,1735
- Bossen 4,1729
- bossen 4,1728
- possen 4,1734
- Possen I 4,1730
- Possen II 4,1734
- Possen (III) 4,1735
- Bosse(n)binder 4,1355
- Bosse(n)mur 4,382
- Bosse(n)riten 6,1695
- Bosse(n)strau(w) 11,2436
- Possenwërch 16,1241
- Possess 4,1736
- Bosseten 4,1730
- Bosshartfëtzger 1,1150 u.
- bossieren 4,1734
- Bossierer 4,1734
- Bossiering 4,1734
- Pössin 4,1734
- pössisch 4,1735
- posslen 4,1734
- pösslen 4,1735
- bosslen (I) 4,1735
- bosslen II 4,1737
- Pössler 4,1735
- Pössleten 4,1735
- pos(s)lig 4,1734
- Pössling 4,1735
- Pösslischueh 8,482
- Bossroggen 6,774
- Bost 4,1796
- Post 4,1796
- Postamëntstud 10,1378
- Postat 4,1799
- B?stater 13,2037
- Postbedienter 13,186
- Postbott 4,1887
- Postbueb 4,938
- Postcharren 3,424
- Postchind 3,347
- Postchnëcht 3,727
- Bostel 4,1799
- pöstelen 4,1799
- postelieren 4,1797
- bosten 4,1799
- Posten I 4,1799
- poste(n) I 4,1797
- Posten III 4,1800
- poste(n) II 4,1800
- Posten II 4,1799
- Posten IV 4,1800
- Postenchüssi 3,531
- poster 4,1800
- Posteri 4,1798
- Bosterkeit 4,1800
- Posterler 4,1801 o.
- Posterli I N. 4,1798
- Posterli II 4,1800
- Posterli III 4,1801
- Posterli IV 4,1801
- posterlich 4,1801
- Posterlijagd 3,23
- posternächten 4,657
- posternächtlen 4,657
- Posteten 4,1798
- postfertig 1,1041
- Postgul 2,220
- Postheiri 2,1315
- Posthorn 2,1623
- Posti 4,1798
- B?stier 13,1232
- postiere(n) I 4,1799
- postiere(n) II 4,1801
- postiert 4,1801
- Postiwägeli 15,755
- Postizëdel 17,300
- Postladen 3,1068
- Postläufer 3,1147
- postlen 4,1799
- pöstlen (I) 4,1767
- pöstlen II [I] 4,1799
- pöstlen III [II] 4,1800
- Pöstler (II) 4,1799
- Pöstler (I) 4,1767
- Postli I 4,1799
- Postli II 4,1800
- Postlon 3,1291
- Postmeister 4,521
- postnen 4,1797
- Boston 1,381
- Postpfärd 5,1182
- Postporten 4,1633
- Postränner 6,969
- Postreis 6,1296
- Postrod 6,600
- Postross 6,1433
- Postruter 6,1702
- Postsack 7,633
- Postsalbi 7,801 o.
- Postschang 8,927 o.
- Postschasen 8,1323
- Postschiff 8,369
- Postschin 8,812
- Postschlitten 9,776
- Poststall 11,31
- Poststämpfel 11,488
- Poststub(en) 10,1149
- Posttag 12,969
- Posttrag 14,430
- Posttrager 14,585
- Posttruckli 14,858
- Posttutel 13,2085
- Postulatsguldin 2,228 A
- Postur 4,1801
- b?stutsch 13,2209
- Postwagen 15,755
- postwändend 16,415
- Postwërch 16,1241
- Postwësen 16,1874
- posunen 4,1737
- Posune(n) 4,1737
- Posune(n)g(e)schell 8,539
- Posune(n)schall 8,535
- Posuner 4,1737
- Posunist 4,1737
- Posunschnëgg(en) 9,1196
- boswalden 15,1497 A
- B?swe 15,51
- B?swestub(en) 10,1168
- Boswicht -?- 15,421
- b?swichten 15,424
- boswichtig 15,424
- B?swichtin 15,424
- b?swichtisch 15,424
- b?swillig 15,1315
- B?swilligkeit 15,1316
- Botängeli 4,1805
- Potäschen 1,566
- Botechen 4,1907
- b?telen (II) 4,1907
- b?telen (I) 4,1538
- Potënt(en) 4,1803
- Poterett 4,1634
- Potestat 4,1907
- Botibuech 4,991
- Potipharswib 15,158
- Botken 4,1907
- Botli N. 4,1907
- Botsch 4,1934
- botsch 4,1934
- Potsch 4,1934
- Bötsch 4,1934
- Potschamber 4,1934
- Potschchuglen 3,190
- Botschen I 4,1934
- botschen -ö- 4,1934
- Botschen II 4,1934
- Botschenzug 17,576
- Potscheten 17,576
- bötschgen 4,1944
- Bötschger 4,1944
- Potschier 4,1932 M.
- bötschlen 4,1934
- b?tschlen 16,2357
- Botscholi 4,1934
- Botschori 4,1934
- Potsdamer 4,1924
- Potsdamper 4,1924
- Botstëfzgen 10,1479
- Bott I 4,1882
- Pott (II) 4,1906
- Pott (I) 4,1890
- Bott II 4,1890
- Bott III 4,1906
- Bott IV 4,1906
- Bottbësen 4,1669
- Bottbrief 5,475
- botten I 4,1904
- botten II 4,1904
- Botte(n)brot 5,977
- bottenbr?tlen 5,979
- Bottenbrot(s)andienen 13,163
- Bottenbüchs 4,1004
- Böttenen 4,1906
- Botte(n)fuerwërch 16,1198
- Botte(n)lon 3,1291
- Botte(n)mal 4,162
- Botte(n)ma(nn) 4,274
- Botte(n)stübli 10,1150
- Botte(n)tag 12,975
- Botte(n)tisch 13,1921
- Botte(n)trager 14,585
- Botte(n)tregel 14,609
- Botte(n)wagen 15,755
- Botte(n)war 16,892
- Botte(n)weibel 15,131
- Bottenwërch 16,1242
- Bottenwësen 16,1874
- Bott(en)zëdel 17,300
- Bottertanz 13,909
- Bottgëlt 2,259
- Botti 4,1905
- Bötti(n) 4,1906
- Bottinen 4,1907
- Botting 4,1905
- Bottlon 3,1291
- bottlos 3,1433
- Bottmeister 4,521
- Bottrëcht 6,298
- Bottschaft 4,1905
- bottschaften 4,1905
- Bottschafter 4,1906
- Bottschaftschickung 8,528
- Bottschilling 8,586
- Bottstud 10,1379
- Botttafelen 12,524
- Botttag 12,975
- Bottweibel 15,131
- Botz (I) 4,1996
- Potz IV 4,1999
- botz 4,1995
- Potz I 4,1995
- Potz III 4,1996
- Potz II 4,1995
- Botz II [IV] 4,1999
- Potzdamper 12,1884
- botzen 4,1995
- Botzenfass 1,1052
- Botzg 4,2038
- Botzgen 4,2038
- Potzlas(er) 3,1446
- Potzlos 3,1446
- Potzlosi 3,1449
- Bou 4,1945
- Bou- s. Bu(w)-
- Bouch 4,1380
- Boussi 4,1666
- boust(e)re 4,1786
- Bou?- s. Bu(w)-
- bou?lig 15,1382
- Bou?zeichner 17,231
- bo(w)al 4,1945
- bowalden 15,1497
- bowalen 15,1497 A
- Bowaren 4,1962
- Bowarli 4,1962
- bowëlig 4,1945
- bowëlisch 4,1945
- bowëll 4,1945
- Bowëll(en) 4,1945
- bowëllen 4,1945
- bowëllet 4,1945
- Bo(w)i 4,896
- Bowwozi 4,896
- Box I 4,1963
- box 4,1123 M.
- Box II 4,1963
- Boxel- s. Bochsel-
- boxlen 4,999 o.
- Poxler 4,1963
- Boxschnutt 9,1369
- Boz 4,1994
- bozelen 4,1995
- bozen 4,1999
- Boze(n) 4,1995
- Boze(n)g(e)schicht 8,156
- Bozentisch 13,1921
- Bozi -?- 4,1995
- Bozistein 11,873
- Bozizug 17,576
- Boznauer 4,1644
- boznen 4,1995
- Bozwin 16,199
- br 5,301
- br- pr- s. a. b(e)r-
- Prä 5,301
- Brabändersagen 7,429
- Brabant N. 5,303
- Brabäntecher 5,303
- Brabanter 5,303
- Brabantertaler 12,1386
- brabänt(i)sch 5,303
- Braben 5,1028
- Brach 5,306
- brach 5,309
- Brach 5,312
- brach 5,312
- Brachbutz 4,2009
- Brachbuz 4,2002
- Brachchnoblauch 3,1007
- Brachchuechen 3,141
- Brachdistel 13,2002
- Brachdünnen 13,282
- Brachen 5,1028
- brachen 5,309
- brachen 5,312
- Brachendistel 13,2002
- Brachepfel 1,374
- Braches 5,312
- Brachet 5,311
- Brachetchilbi 15,1082
- Brachgelten 2,284
- Brachg(e)schir(r) 8,1170
- Brachg(e)schuch 8,125
- Brachhagi 2,1078
- Brachhuen 2,1376
- Brachi 5,312
- brachig 5,312
- Brachimb 1,236
- Brachloch 3,1036
- Brachlos 5,307 u.
- Brachmanet 4,237
- Brachnägeli 4,694
- Brachrëcht 6,298
- Brachschnëpf 9,1257
- Brachslen I 5,386
- Brachslen II 5,387
- Brachsmen 5,386
- Brachstrass 11,2362
- Brachsu(w) 7,1508
- Pracht 5,388
- Prächt 5,395
- prächtelen 5,397
- Prächt(e)ler 5,397
- Brachteli 5,399
- prachten 5,392
- prächten 5,397
- Prächter 5,398
- Prächti 5,399
- prachtieren 5,392
- prachtig 5,392
- prächtig 5,399
- prachtisch 5,392
- prachtlich 5,392
- Prachtsmen 5,386
- prachtssch?n 8,841
- Prachtstrudeli 14,343
- Brachung 5,312
- Brachvogel 1,696
- Brachwa(i)jen 15,1096
- Brachwëg 15,838
- Brachweid 15,520
- Brachwis 16,2026
- Brachwurm 16,1527
- brack 5,558
- Brack I 5,557
- Brack II 5,558
- Bräckel 5,558
- bracken 5,558
- Brackendistel 13,2002
- bracket 5,558
- brackig 5,559
- Brackli 5,559
- Brackwaltenen 15,1676
- Pradel 5,399
- Praden 5,400
- Pradig- s. Praktik-
- Prädikantenrodel 6,611
- prädiläcken 5,400
- Prädläcketen 5,400
- Bradlen 5,400
- bradlen 5,399
- Bradler 5,400
- Bradlerin 5,400
- Bradleten 5,400
- Bradli 5,400
- bradlig 5,400
- Bradling (I) 5,400
- Bradling (II) 5,400
- bradrem 5,400
- pradrom 5,400
- präfos 4,1547
- Prag I 5,516
- Prag II 5,516
- Bragel 5,509
- Brägel 5,510
- Brägelsunn 7,1100
- Brägelwurst 16,1567
- pragen 6,718
- Brägezen 5,516
- bragg 5,529
- Bragg 5,529
- Braggen 5,529
- braggen 5,529
- braggenieren 5,529
- praggocht 10,9 M.
- Brägissen 5,516
- braglen 5,509
- bräglen 5,512
- Brägler 5,516
- Bragleten 5,510
- Brägleten 5,516
- prägletvoll 1,783
- Brägli 5,516
- Pragstock 10,1749
- Pragstub(en) 10,1151
- Pragtuech 12,313
- brajen 5,1030
- Praktik 5,567
- Pra(k)tikant 5,574
- Praktikdrucker 14,835
- Pra(k)tikmacher 4,53
- Pra(k)tikramen 6,892
- Pra(k)tikschriber 9,1548
- Pra(k)tikspil 10,154
- Pra(k)tiksteller 11,199
- Pra(k)tikstückli 10,1831
- Praktiktafelen 12,524
- Praktikzeichen 17,191
- praktisch 5,574
- Praktiziereid 1,93
- pra(k)tizieren 5,574
- Pra(k)tizierer 5,578
- praktizierlich 5,579
- pra(k)tiziert 5,578
- Praktiziertr?ler 14,928
- Praktizierwërch 16,1244
- Prälacheten 5,583
- Prälachins 5,583
- brälafzgen 5,583
- Prälagg 5,582
- Pralaggen 5,582
- prälaggen 5,582
- Prälagger 5,582
- Prälaggeten 5,583
- Prälat 5,582
- prälaten 5,582
- Prälati 5,583
- prälatz(g)en 5,583
- Bralatzgi 5,583
- pralen 5,580 A
- bralen 5,583
- pralieren 5,581
- Prall 5,579
- Bräll 5,581
- brällelen 5,581
- prällen 5,579
- Brällen I 5,579
- Brällen II 5,581
- Brällen (III) 5,582
- Brallen I 5,580
- bral(l)en I [II] 5,580
- prallen I 5,579
- brällen I 5,579
- Brallen II 5,582
- bral(l)en II [III] 5,582
- prallen (II) 5,580
- brällen II 5,581
- Braller 5,580
- Bräller 5,581
- Brällerin 5,581
- Bralleten 5,581
- Brälleten 5,581
- Bralli I 5,581
- Brälli I 5,581
- Bralli II 5,582
- Brälli II 5,582
- Prallipeter 4,1842
- Brällochs 1,76
- Brällogg 5,582
- pral?ggen 5,582
- präluden 5,583
- Präluderi 5,583
- präludieren 5,583
- Präludi(um) 5,583
- Bram (I) 5,597
- Bram I 5,598
- Bram II 6,885
- Bram II 5,603
- Bram (III) 5,606
- Bram IV [III] 6,885
- Prambelar 5,614
- Brambeli 5,614
- bramberenen 4,1471
- Bramber(i) 4,1470
- Bramberidorn 13,1638
- Bramber(i)g(e)strüpp 11,2319
- Bramber(i)stud(en) 10,1358
- Bramber(i)studereten 10,1362
- Brambertrublen 14,209
- Bramech N. 5,601
- Bramelen 5,600
- Bramelendorn 13,1639
- Bramen (III) 5,603
- Bramen IV 5,606
- Bramen V 6,885
- Bramen I 5,597
- Bramen I 5,599
- bramen I 5,599
- Bramen II 5,600
- Bramen II 5,601
- bramen II 6,886
- Bramen III 5,602
- Bramen IV 5,603
- Brame(n)ber 4,1471
- Brame(n)blätter 5,185
- Bramenbletterte 12,27
- Bramendorn -a- 13,1639
- Brame(n)dörnstud(en) 10,1360
- bramenen 5,601
- Brame(n)ledi 3,1076
- Brame(n)stud(en) 10,1358
- Bramer I 5,602
- Bramer II 6,887
- Brameren 5,601
- Bramet 5,601
- Bramhan 2,1309
- Brami 5,601
- Brami IV 5,602
- Brami V 6,885
- Brami VI 6,888
- Brami I 5,600
- Brami III 5,601
- Brami II 5,600
- Brami VII 6,888
- Bramichappen 3,394
- Prämichüechli 3,141
- Prämienspiess 10,576
- bramig 5,601
- bramig (I) 5,600
- bramig II 5,606
- Prämima(nn) 4,275
- Prämipfar? 5,1169
- Prämirind 6,1032
- Prämistier 11,1235
- Prämium 5,606
- Bramling I 5,603
- Bramling II 6,888
- Brammeis 4,466
- brämmen 5,606
- Brammerber 4,1471
- Brammerdorn 13,1639
- brammschwarz 9,2206
- Brämos 5,607
- Brämschelen 6,955
- brämschelen 5,746
- bramschen I 5,616
- brämschen 5,616
- bramschen II 5,616
- brämschlen 5,616
- Brämsel 5,614
- brämselen 5,739
- bramsen 5,614
- Brämsen I 5,615
- brämsen I 5,615
- brämsen II 5,742
- Brämsen II 5,615
- Bramseten 5,614
- Brämseten 5,744
- brämsig 5,615
- brämslen 5,615
- Bramstelli 11,67
- Brämtsch 6,959
- Bramwërch 16,1244
- Brand 5,673
- Brandäsch 1,565
- Brandast 1,575
- Brandber 4,1471
- Brandblateren 5,207
- Brandblatt 11,1537 u.
- Brandblëtz 5,281
- Brandbluet 5,222
- Brandbrachsmen 5,387
- Brandbrief 5,475
- brandchole(n)chessiërdenschwarz 9,2205
- brandcholendërdenschwarz 9,2204
- brandcholendschwarz 9,2204
- brandchole(n)schwarz 9,2206
- brandcholërdenschwarz 9,2205
- brandchollig 3,209
- brandcholschwarz 9,2206
- Brandchrut 3,906
- Brändel 5,682
- Brand(e)len 5,682
- brandelen 5,682
- Brändelen 5,682
- brändelen 5,682
- Bränd(e)li 5,683
- brändelig 5,684
- Brändeliwibli 15,158
- branden 5,682
- Bränden 5,684
- bränden 5,684
- Brandepfeli 1,374
- Brander 5,682
- Brand(ërden) 1,437
- brandërdenmager 4,102
- brandërdenschwarz 9,2205
- brandërdrechschwarz 9,2208
- Branderlen 1,451
- bränderlen 5,685
- Bränderli 5,685
- brandewigerschwarz 9,2205
- brandful 1,790
- Brandg(e)schicht 8,156
- brandheidenschwarz 9,2205
- brandheidentunkel 13,714
- Brandheiler 2,1147
- Brandheilerstier 11,1233
- Brandhërd 2,1600
- brandhërdcholschwarz 9,2206
- Brandhirsch 2,1664
- Brandhorn 2,1623
- Brandi 5,682
- Brändi N. 5,685
- brandig 5,682
- brändig 5,686
- Brandilgen 1,180
- Branding 5,682
- Bränding 5,686
- Brandisen 1,543
- Brandit 5,682
- Brandlattich 3,1485
- Brandle 5,739
- Brandlëder 3,1073
- brandlen 5,686
- Brändlen 5,686
- brandlichenschwarz 9,2206
- Brändliepfel 1,374
- Brändlimurer 4,384
- Brändlimurerswërch 16,1232
- Brändling 5,686
- brandmager 4,102
- Brandmal 4,151
- brandmalen 4,151
- brandmalërdenschwarz 9,2205
- Brandmeister 4,522
- Brandmur 4,382
- Brandofen 1,112
- Brandreit 6,1634
- Brandreiter 6,1648
- Brandreiti 6,1654
- Brandrëst 6,1506
- Brandriti 6,1729
- Brandrosen 6,1400
- Brandr?ti 6,1783
- Brandsalb 7,806
- Brandschad(en) 8,175
- Brandschatz 8,1661
- brandschatzen 8,1662
- Brandschatzeten 8,1663
- Brandschatzing 8,1663
- Brandschin 8,812
- Brandschit 8,1516
- Brandschlang(en) 9,583
- Brandschmalz 9,953
- Brandschorer N. 8,1202
- Brandschürgerin 8,1256
- brandschwarz 9,2206
- brandschwarztur 13,1333
- Brandsilber 7,841
- Brandsnot 4,858
- Brandsolen 7,768
- brandspältig 10,221
- Brandstämpel 11,488
- Brandstängel 11,1115
- Brandstat(t) 11,1763
- Brandstein 11,877
- Brandstuck 10,1831
- Brandstur 11,1341
- Brandsul 7,796
- Brandtäll 12,1420
- Brandtätsch N. 13,2141
- brandtufelschwarz 9,2208
- Brandunschlicht 1,348
- Brandvölli 1,785
- Brandwach 15,181
- Brandwacht 15,389
- Brandwasser 16,1829
- Brandwuet 16,2341
- Brandwurzen 16,1749
- brandzanderschwarz 9,2208
- Brandzeichen 17,192
- brandzeichnen 17,192
- Brang 5,686
- Bräng 5,689
- Brangelenwürzen 16,1749
- Brangen 5,690
- brangen 5,687
- Pranger I 5,688
- Pranger II 5,690
- Prangerstein 11,877
- Prangeten 5,688
- bränggelen 5,737
- Branggen 5,737
- Bränggen 5,737
- Bränggu 5,738
- brangieren 5,688
- prängisch 5,690
- brangnieren 5,688
- Branle 5,739
- Brännblateren 5,207
- Bränncholben 3,227
- Brännchrut 3,906
- Bränn(e)li 5,616
- brännen 5,616
- Brännen 5,624
- brännend 5,624
- bränne(n)dmager 4,102
- Bränner 5,633
- brännërdenmager 4,102
- bränneren 5,636
- brännerswe 15,37
- Brännet 5,636
- Bränneten 5,636
- Bränngarten 2,437
- Bränng(e)schir(r) 8,1170
- Brännhafen 2,1015
- Brännhelm 2,1204
- Brännhërd 2,1600
- Brännhuet 2,1789
- Brännhütten 2,1782
- Bränni 5,636
- brännig 5,637
- Brännima(nn) 4,275
- bränninen 5,637
- Bränning 5,637
- Brännisen 1,543
- brännlig 5,637
- brännmager 4,102
- Brännnesslen 4,806
- Brännnesslenmei(en) 4,10
- Brännnesslenputsch 4,1935 u.
- Brännofen 1,112
- Brännöl 1,182
- Brännschar 8,1111
- Brännspiegel 10,69
- Brännständli 11,1047
- Brännstein 11,876
- Brännsuppen 7,1249
- Bränntaler 12,1386
- Bränntann(en) 13,71
- Branntätsch N. 13,2141
- Brannt(en)win -ä- 16,200
- branntenwinelen 16,204
- Brannte(n)wi(n)laxiering 3,1546
- Brannte(n)wi(n)rülps 6,882
- Brannte(n)wi(n)schluch 9,18
- Brannte(n)wi(n)suppen 7,1252
- Branntenwintrinken 14,1169
- Brannte(n)wi(n)tuchel 12,233
- Brannte(n)wi(n)tufel 12,728
- Bränntolen 12,1688
- Brännzeichen 17,191
- bränschelen 5,746
- branschen I 5,746
- branschen II 5,746
- Branschi I 5,746
- Branschi II 5,746
- Bränsel 5,744
- branselen -ä- 5,739
- Brä(n)seler 5,744
- Bränseleten 5,744
- bränselig 5,744
- bransen -ä- 5,742
- Bränseten 5,744
- Bransi I -ä- 5,742
- Bransi II -ä- 5,742
- branslen -ä- 5,743
- Bränt 5,752
- bräntelen 5,682
- Bränteli 5,683
- Bräntelitag 12,977
- Bränten I 5,684
- Bränten II 5,752
- Bränten III -ë- 5,753
- bränten I 5,684
- bränten II 5,753
- bränten III 5,753
- Bräntenluft 3,1160
- bräntig I 5,686
- bräntig II 5,753
- Bräntinen 5,753
- Brantsch 5,760
- bräntschelen 5,760
- brantschen 5,760
- Brantschi 5,760
- Brantsmues 4,494
- Pranz -ä- 5,762
- Branz I 5,761
- Branz II -ä- 5,762
- Bränzchappen 3,394
- Bränzchirsen 3,482
- bränzelen I 5,766
- bränzelen II 5,767
- Bränz(e)ler 5,766
- bränz(e)let 5,767
- bränzelig 5,767
- pränzelig 5,766
- Bränzelwitt 16,2323
- Branzen 5,766
- branzen I 5,761
- bränzen I 5,766
- branzen II 5,766
- bränzen II 5,767
- Bränzepfel 1,374
- Branzer -ä- 5,766
- Branzeten 5,762
- Bränzg(e)wirb 16,1149
- Branzgotschi 2,562
- Bränzgutter(en) 2,532
- Bränzhusi 2,1723
- Branzi I 5,762
- Branzi II N. 5,766
- branzig 5,762
- Bränzip 5,768
- bränzlen I 5,766
- bränzlen II 5,767
- Bränzlerchirsen 3,482
- Bränzleren 5,766
- Bränzlerin 5,766
- Bränzleten 5,767
- Bränzlischlucker 9,540
- Bränzlörren 3,1375
- Bränzludi 3,1102
- Bränzma(nn) 4,275
- Bränznasen 4,801
- Bränzrellen -a- 6,973
- Bränzrusch 6,1473 o.
- Bränzschlegel 9,259 M.
- Bränzschluch 9,18
- Branzschwester 9,2234
- Bränzstubeli 10,1152
- Branzsuffer 7,355
- Bränztrager 14,586
- Bränztufel 12,725
- Branztüm(m)el 12,1861
- Bränzwag 15,681
- Bränzwinkel 16,692
- Branzwurzen 16,1749
- präparieren 5,772
- Pras 5,776
- Brasch 5,818
- prascha(l)deren 5,822
- Braschall 5,821
- Braschallen 5,821
- braschallen 5,821
- Braschaller 5,821
- Braschalleren 5,821
- braschalleren 5,822
- Braschalleri 5,822
- braschanggelen 5,822
- Braschanggeli 5,822
- Braschatz 8,1661
- braschatzen 8,1661
- Braschel 5,818
- Bräschel 5,821
- braschelen 5,819
- bräschelen 5,821
- Braschen I 5,822
- Braschen 5,822
- bräsche(n) 5,821
- Braschen II 5,822
- Braschi 5,822
- Bräschi 5,822
- braschig 5,823
- braschlen 5,819
- Braschlen I 5,821
- Braschlen II 5,822
- Braschlen III 5,822
- Braschleten 5,821
- Braschli I 5,821
- Braschli II 5,822
- Brascholi 5,822
- Bräsel 5,779
- bräselen 5,780
- Brasen 5,777
- brasen 5,776
- brasen 5,778
- Bräsen 5,780
- Präsënt 5,780
- Präsentant 5,780
- Präsentatz 5,781
- präsentieren 5,781
- Präsentierer 5,782
- Präsentiering 5,782
- Präsëntiertäller 12,1434
- Präsënz 5,782
- Präsënzmeister 4,522
- Prases 5,783
- Brasi 5,777
- Präsi 5,784
- Präsidënt 5,783
- präsidënten 5,784
- präsidëntentutsch 13,2210
- Präsidëntlins 5,784
- Präsidi 5,784
- präsidieren 5,784
- brasig 5,779
- Brasil(i)enspan 10,237
- Brasli 5,779
- brasplen 5,831
- Prass 5,777
- Brässel 5,1019
- Brasselemepfel 1,374
- Brasselett 5,778
- prassen 5,777
- Prassen 5,779
- Prasser 5,778
- Prasseri 5,778
- Prasserin 5,778
- Brasserli 5,778
- Prassi 5,779
- Prassik 5,779
- brassle(n) I 5,778
- brassle(n) II 5,779
- Brassli 5,778
- Brässmen 5,784
- brast 5,832
- Bräst 5,865
- Brast I 5,831
- Brast II 5,832
- Prästandaschin 8,812
- prästant 5,834
- Prästanz 5,834
- brästelen 5,834
- Brasten 5,833
- brasten 5,832
- brästen 5,834
- Brasteten 5,836
- Brasti I 5,833
- Brasti II 5,834
- prästieren 5,835
- brastig I 5,833
- brastig II 5,834
- brastlen 5,833
- brästlen 5,834
- Brastli 5,834
- Brästzügel 17,606
- Brasunen 5,780
- prat 4,1438
- Brat 5,886
- Brat I 5,870
- Brat II 5,871
- Bratber 4,1471
- Bratbir(en) 4,1493
- Bratchas 3,508
- Bratchnöpfli 3,752
- Bratelen 5,887
- brat(e)len 5,887
- Bratelengrind 2,767
- braten 5,877
- Brate(n) 5,871
- Brate(n)bei(n) 4,1302
- prätendieren 5,890
- Brate(n)fleisch 1,1223
- Brate(n)rock 6,835
- Bratens 5,881
- Brate(n)sassen 7,1379
- Bratensbei(n) 4,1302
- Bratensbitzgi 4,2038
- Brate(n)schwänker 9,2012
- Bratensfeissi 1,1074
- Bratensgiger 2,152
- Bratenshosen 2,1695
- Bratenshosli 2,1695
- Bratensmetzger 4,628
- Bratensofen 1,112
- Bratenspfannen 5,1107
- Bratensrock 6,835
- Bratenssassen 7,1379
- Bratensschiben 8,56
- Bratensschüsslen 8,1483
- Bratenställer 12,1434
- Brate(n)swesten 16,2163
- Bratentisch 13,1922
- Brater 5,885
- Brater 5,887
- brateren 5,889
- Braterhus 2,1723
- Braterhuswirt 16,1646
- Brateri 5,889
- Braterin 5,889
- braterlen 5,889
- bratesslen 5,889
- Brateten 5,885
- Prätext 5,890
- Bratfisch 1,1103
- Bratfleisch 1,1223
- Bratgu 2,52
- Brati I 5,885
- Brati II 5,885
- Brati III 5,885
- bratig 5,886
- bratig 5,889
- Bratimël(w) 4,221
- Brating 5,886
- Bratis- s. Bratens-
- Bratis(s) 5,881
- Bratling 5,889
- Bratlistupfer 11,1189
- Bratötelen 5,887 M.
- Bratpfannen 5,1107
- Bratrügili 6,761
- Bratsch 5,1012
- bratsch 5,1012
- Brätsch I 5,1012
- Brätsch II 5,1016
- Brätsch III (Nachtr.) 5,1018
- Brätschbrëtt 5,905
- Brätschel I 5,1017
- Brätschel II 5,1019
- Brätschelen 5,1016
- brätschelen 5,1016
- bratschelig 5,1012
- Brätschelima(nn) 4,276
- bratschen 5,1014
- Brätschen I 5,1012
- Brätschen II 5,1017
- Brätschen III 5,1020
- Bratschen I 5,1012
- brätschen I 5,1014
- Bratschen II 5,1017
- brätschen II 5,1017
- Brätscher 5,1016
- Brätscheren 5,1017
- bratschet 5,1016
- brätschet 5,1017
- Brätscheten 5,1017
- Prätscheten 5,1018
- Brätschg 5,1017
- Brätschgen (I) 5,1012
- brätschgen (I) 5,1014
- Brätschgen (II) 5,1017
- brätschgen (II) 5,1018
- brätschget 5,1017
- Bratschi -ä- 5,1016
- Brätschi 5,1012
- bratschig 5,1016
- Brätschlen I 5,1018
- brätschlen I 5,1016
- Brätschlen II 5,1019
- brätschlen II 5,1018
- brätschnen 5,1018
- bratschochtig 5,1016
- Bratschüsslen 8,1483
- brätschwis 16,1916
- Bratspiess 10,556
- Bratspiss 10,556
- Bratspissbock 4,1132
- Brattelen 5,889
- Prattele(n) N. 5,890
- Prattele(n)matt 4,550
- Pratteler 5,890
- Brattig 5,570 u.
- Brattig- s. Pra(k)tik-
- prattig 5,573
- Brättig N. 5,890
- Prättigau N. 2,40
- Prättigäuerbrügel 5,522
- Prättigauerschlitten 9,776
- prattigen 5,573
- Brättiger 5,890
- Brättigerschlitten 9,776
- Brattigzeichen 17,191
- Prattik 5,567
- Bratwurst 16,1567
- bratwursten 16,1569
- Bratwurster 16,1569
- Bratwurstriemen 6,912
- Brätzelenholz 2,1258
- Bratzen 5,1037
- brätzen 5,1037
- bratzendick 12,1252
- Bratziger 17,430
- braudlen 5,400
- Braudli 5,400
- braudlig 5,400
- bräugen 5,516
- Bräuggel 5,529
- Bräuggerin 5,529
- brauggis 5,529
- Bräuichappen 3,394
- Präul 5,584
- bräulen 5,584
- Bräuler 5,584
- Bräulerin 5,584
- Bräuli 5,584
- bräus- s. a. brans- brüns-
- bräuselen 5,739
- brausen 5,742
- Brausi (I) 5,742
- Bräusi 5,742
- Brausi (II) 5,742
- brauslen 5,743
- brautschen -äu- 5,1018
- Bräutschen 5,1019
- Brautscher -äu- 5,1019
- Brautschi -äu- 5,1019
- brautschig -äu- 5,1019
- brautschlen 5,1019
- Brau(w)en 5,1028
- Brauzel -äu- 5,1038
- Brauzen 5,1039
- brauzen -äu- 5,1038
- Bräuzer 5,1039
- Brauzeten 5,1039
- Brauzi -äu- 5,1039
- brauzig 5,1039
- Brav 5,431
- brav 5,426
- Bravadi 5,431
- Bräveli 5,432
- bräveli 5,432
- braven 5,431
- bräveren 5,432
- Bravi 5,432
- bravieren 5,432
- bravlochtig 5,432
- bravne? 5,426
- Brawand N. 5,303
- Brawander 5,303
- Braw(en) 5,1027
- Brawen 5,1033
- brawe(n) -a- 5,1030
- Braweng(e)stud 10,1365
- Brawi -a- 5,1033
- brawig -a- 5,1033
- Braxlen 5,386
- Braxmer 5,386
- Präzeptor 5,1037
- Brazerin 5,1037
- präzis 5,1037
- Bräziser 5,1038
- Präzisist 5,1038
- Bräzisler 5,1038
- Pre I 5,301
- Pre II 5,301
- Preambel 5,301
- preamblen 5,302
- Brëch 5,313
- Prëch 5,314
- Brëchchërn 3,467
- Brëchen 5,314
- brëchen I 5,313
- brëchen II 5,316
- Brëchenschit 8,1516
- Brëcher 5,338
- Brëcherenschnaps 9,1268
- Brëcherin 5,340
- Brëch(er)wib 15,158
- Brëcheten 5,340
- Brëchetenpranz 5,765
- Brëchhusi 2,1723
- Brëchhütten 2,1782
- Brëchhüttenstock 10,1729
- Brëchi 5,340
- Brëchsack 7,635
- Brëchstuck 10,1831
- Brëchsucht 7,282
- Brëcht N. 5,399
- Brëchtingel 13,592
- Brëchtji 5,399
- Brëchtrubel 14,217
- Brëchwërch 16,1244
- brëchwërchig 16,1244
- Brëchwinstein 11,912
- Breckelen 5,558
- Brecken 5,558
- Breckin I 5,558
- Breckin II 5,559
- predierisch 5,408
- Bredi(g) Pr- 5,400
- Bredigdienst 13,795
- bredigen 5,405
- Bredi(g)er 5,407
- Bredi(g)erschaffner 8,347
- Bredi(g)erstein 11,876
- Bredi(g)erstuel 11,314
- Bredi(g)erwittwenseckel 7,674
- Bredigeten 5,408
- Bredigi 5,408
- predigisch 5,408
- Brediglut 3,1524
- Bredig(s)tag 12,976
- Bredigstand 11,1025
- Bredigstuel 11,314
- Bredigwächter 15,410
- Predigzëdeli 17,301
- pred(i)jen 5,405
- Predikant 5,408
- Predikante(n)sack 7,635
- Predikante(n)schnupf 9,1261
- Predikante(n)stuel 11,315
- Predikantenwib 15,158
- Predikantin 5,409
- Predikaturamtsschaffner 8,346
- Predikaturschaffner 8,347
- bredjenen 5,405
- Bredlegeten 3,1196
- Brëgel N. 5,516
- bregen 5,516
- Brëge(n)din 5,517
- Brëge(n)z N. 5,517
- Brëge(n)zerbëttler 4,1839
- Brëge(n)zerluft 3,1160
- Brëge(n)zerstëck(en) 10,1649
- Brëgenzerwald N. 15,1489
- Brëgenzerwälder 15,1489
- Breger 5,516
- Brëgesin 5,517
- Brei s. Bri(w)
- Breiammel s. Preambel
- breianglen 5,302
- prei(ch)en 6,147
- Prei(ch)er 6,152
- Preichi 6,152
- Preichins 6,152
- Breid 5,409
- breien 5,405
- Breienzëdeli 17,301
- Breier 5,407
- Breieten 5,408
- Breiji 5,401
- breiselen 5,739
- Breisi 5,742
- breit 5,917
- Breitacher 1,374
- breitachsen 1,620
- Breitar 1,374
- Breitax 1,620
- breitaxen 1,620
- Breitbiel 4,913
- Breitchinni N. 3,320
- Breitchopf N. 3,414
- Breitdach 12,184
- Breitdëchsel 12,349
- Breitelen 5,920
- Breiten 5,920
- breiten 5,921
- Breite(n)epfel 1,374
- Breite(n)rëchen 6,111
- Breite(n)wëgerich 15,953
- breiteren 5,921
- breitfirstig 1,1024
- Breitfuess 1,1093
- Breithau(w)en 2,1813
- Breithüetler 2,1793
- Breiti 5,922
- Breitiker 1,374
- breitlaffig 3,1107
- Breitläubler 1,372
- breitlëcht 5,923
- Breitli(n)g 5,923
- Breitli(n)g 1,374
- Breitli(n)g 5,923
- breitochtig 5,923
- Breitring 6,1094
- Breitschaft 5,923
- Breitscheiss 8,1325
- breitscheiss 8,1325
- breitscheissig 8,1325
- Breitschibiker 1,376
- Breitschiner 8,837
- breitschinig 8,837
- Breitschlegel 9,266
- Breitschmid N. 9,863
- Breitschnabel 9,1067
- Breitschnorren 9,1278
- breitschr?tig 9,1702
- breitspurig 10,477
- Breitstock 10,1751
- Breitstrich 11,2038
- Breitstrichentuech 12,329
- Breitsüess 7,1409
- Breitsüessler 7,1412
- Breittällen 12,1405
- Breittätsch 13,2142
- breittëxlen 12,349
- Breittuech 12,317
- Breitwalm 15,1578
- Breitwëgerich 15,953
- Breitwërch 16,1245
- Breitwiss 1,382
- breitwürffig 16,1447
- Brejerbërg N. 4,1561
- Brejerbërgerstückli 10,1831
- Preläck 5,582
- Breladen 5,584
- Prelaten 5,584
- prellen 5,579
- Preller 5,579
- Prellerins 5,579
- Brelljoch 3,7
- Prellstein 11,876
- breluten 5,583
- Brember 4,1470
- bremberenen 4,1471
- Bremen 5,607
- Brëmenringer 6,1101
- prem(e)voll 1,783
- prem(e)voll 5,598
- Bremgarten N. 5,602
- Bremgarter 2,439
- Bremgarter 5,602
- Bremi 5,607
- Bremipflaster 5,1259 M.
- Bremisen 1,542
- Bremiss 5,607
- Premi(um) Br- 5,606
- Bremmen 5,607
- Bremschler 5,616
- Bremselbiss 4,1696
- Bremslen 5,615
- Bremstall 11,31
- Bremstler 5,616
- bremuslen 4,482
- Bremusler N. 4,482
- bre(m)voll 5,598 u.
- Brënd 5,686
- Brendelblüemli 5,85
- brënden 5,686
- Brendhusli 2,1723
- Brenggu 5,738
- Brenn- s. Bränn-
- Brennerchüeli 3,95
- Brennesslente 12,27
- Brenntenwinmacher 4,55
- Brennwurz 16,1749
- prënsieren 5,744
- brëntelen 5,753
- Brënten 5,753
- brënten 5,760
- Brënte(n)chnëcht 3,728
- Brëntendechel -ck- 12,196
- brëntendechlen 12,196
- Brënte(n)g(e)stell 11,73
- Brënte(n)schlänggen 9,593
- Brënte(n)stëg 10,1496
- Brënte(n)stock 10,1751
- Brëntentrager -treger 14,586
- Brënteten 5,760
- Brëntlen 5,760
- brëntlen 5,760
- Brëntler 5,760
- Brëntli(s)dechel -ck- 12,196
- brëntschlen 5,760
- Brepi N. 5,772
- Breschat 5,823
- bresche(n) 5,821
- Breschen I 5,821
- Breschen II 5,823
- Brëschgen 5,836
- preschgieren 5,835
- preselen 5,789
- Presen 5,789
- presen I 5,789
- presen II 5,789
- bresenen 5,789
- Presëntspan 10,237
- Bresi 5,783
- Bresi I 5,783
- Bresi II 5,784
- Bresi III 5,789
- Bresiken 5,789
- Bresil 5,789
- Bresil(i)e(n) 5,789
- Bresil(i)e(n)farb 1,988
- Bresil(i)e(n)holz 2,1257
- Bresil(i)e(n)span 10,237
- Bress N. 5,789
- Press 5,784
- Prëss 5,785
- prëss 5,785
- Pressa N. 5,789
- prëssant 5,786
- Prësschas 3,508
- Prëssel 5,786
- Presselen 5,789
- Prësselschnuer 9,1306
- Pressen 5,786
- Prëssen 5,785
- prëssen (I) 5,785
- prëssen (II) 5,786
- Prëssenchas 3,508
- Prëssi 5,785
- Pressier 5,786
- prëssieren 5,787
- prëssierig 5,788
- prëssierli(ch) 5,788
- Prëssierstuck 10,1831
- Prëssierwupp 16,785
- Prëssitisch 13,1922
- Prëssrütter 6,1702
- Prëssschruben 9,1566
- Prësswin 16,204
- presten 5,835
- brësten 5,846
- Brëste(n) 5,836
- bresten (I) 5,834
- bresten II 5,855
- Brëste(n)amt 1,245
- Brëste(n)brediger 5,407
- Brëste(n)büechli 4,992
- Brëstendiener 13,207
- Brëste(n)egg N. 1,157
- brëstenhaft 5,852
- brëstenhalb 5,852 A
- Brëstenschërer 8,1136
- Brëstenwacht 15,389
- Prësternen 5,852
- brësthaft 5,852
- brësthaftig 5,854
- Brësthaftigkeit 5,855
- brëstig 5,855
- brëstlich 5,855
- Brëstlichkeit 5,855
- Presung 5,799
- Pretag 12,976
- bretal 5,1006
- Brëtschel 5,1019
- Bretschel I 5,1017
- Bretschel II 5,1019
- Brëtschelen 5,1019
- brëtschelen 5,1020
- Brëtschelrock 6,835
- Brëtschelschnuer 9,1306
- bretschen 5,1020
- Brëtschen 5,1020
- Brëtschgen 5,1041 M.
- Brëtschi 5,1020
- Brëtt 5,890
- Brettel 5,916
- Brëtte(n) 5,911
- brëtten I 5,912
- brëtten II 5,916
- Brëtte(n)usschutz 8,1714
- Brëtter 5,912
- Brëtteramt 1,245
- brëtteren 5,912
- Brëttersägen 7,429
- Brëtterschirm 8,1292
- Brëtterschwarten 9,2161
- Brëttertschiferen 14,1700
- Brëtterwand 16,360
- Brëttgëlt 2,260
- Brëtthaggen 2,1095
- Brëtthärren 2,1519
- Brëttherr 2,1540
- Brëtti (I) 5,912
- Brëtti (II) 5,912
- brëttig 5,912
- brëttlen 5,913
- Brëttler 5,916
- Brëttlibënnen 4,1291
- Brëttlibëren 4,1479
- Brëttligërsten 2,431
- Brëttlischlitten 9,776
- Brëttlischüeler 8,633
- Brëttlisëssel 7,1386
- Brëttliwag 15,681
- Brëttmacher 4,53
- Brëttmeister 4,522
- Brëttschau? 8,1596
- Brëttschnitz 9,1417
- Brëttschütz 8,1740
- Brëttspil 10,154
- Brëttspilen 10,181
- brëttspilen 10,187
- Brëttspiler 10,188
- Brëttstein 11,877
- brëttstif 10,1443
- Brëttstuck 10,1831
- brëttwis 16,1916
- Brëtz(e)l(en) 5,1039
- brëtz(e)len 5,1041
- Brëtzele(n)chuechen 3,141
- Brëtzele(n)isen 1,543
- Brëtzele(n)schmitten 9,1033
- Brëtzeler 5,1041
- Brëtzelipfannen 5,1107
- Brëtzelring 6,1094
- Brëtzgen 5,1041
- Bretzwil N. 5,1041
- Preuss 5,816
- Preus(s)elber(i) 4,1471
- Brevier 5,433
- Brevierlismer 3,1425
- Brevni 5,432
- prevoll 1,783
- Brewatli 5,1033
- brewenieren 5,1033
- Brezätter 5,1037
- Prezi 5,1041
- Bri s. Bri(w)
- Briammel 5,301
- priammlen 5,302
- Brida N. 5,409
- Briden 5,409
- Bridenband 4,1331
- Brief 5,435
- Briefb(e)schwarder 9,2153
- Briefbott 4,1888
- Briefbottentrager 14,585
- briefbrüchig 5,381
- Briefbüchs 4,1004
- Briefchasten 3,539
- Briefdrucker 14,835
- Briefelfëtzer 1,1150 u.
- briefen 5,499
- Briefenstein 11,876
- Briefentrager -treger 14,585
- Briefgarn 2,423
- Briefgëld 17,290 u.
- Briefinwurff 16,1438
- brieflen 5,501
- brieflich 5,501
- Brieflon 3,1291
- Briefmaler 4,153
- Briefmeitli 4,81
- Briefporten 4,1631
- Briefsack 7,635
- Briefschaft 5,501
- Briefschriber 9,1548
- Briefschuel 8,619
- Briefspozen 10,715
- Briefstund 11,1072
- Brieftäsch(en) 13,1878
- Brieftax 13,2251
- Brieftichter 12,394
- Brieftrag 14,430
- Brieftragen 14,464
- Brieftrager -treger 14,585
- Brieftragung 14,602
- Brieftregel 14,610
- Brieftrucken 14,858
- Brieftubeler 12,142
- Brieftub(en) 12,142
- Briefufschnider 9,1107
- Briefvertrager 14,535
- Briefwag 15,681
- Briefwërder 16,1326
- Prieg 5,518
- Briegg 5,530
- Priegg 5,530
- brieggelen 5,530
- Brieggeli 5,530
- Brieggen 5,531
- brieggen 5,531
- Briegger 5,532
- brieggerig 5,533
- brieggerisch 5,533
- Brieggi 5,533
- Brieggibabi 4,918
- Brieggichind 3,348
- Brieggig(e)sicht 7,262
- Brieggimämmi 4,225 u.
- Brieggistimm 11,415
- Brieggistud(en) 10,1358
- Brieggtropf 14,1272
- Brieglen 5,518
- Briemen 5,604
- Briemsch 4,1795
- briemschen 5,616
- Briemst 4,1795
- Briemst- s. Briest-
- Briengg 5,738
- brienggen 5,738
- Brienggi I 5,738
- Brienggi II 5,738
- Brienling 5,646
- Prienserchas 3,508
- Brienst 4,1795
- Brienz N. 5,768
- Brienzer 5,768
- Prienzer 5,769
- Brienzer 1,374
- Brienzer 1,381
- Brienzerchratten 3,875
- Brienzerstich 10,1305
- Brienzling 5,768
- Briesch- s. Briest-
- Priesch 5,824
- Briesch II [I] 5,823
- Briesch III [II] 5,824
- Briesch (I) 4,1795
- Brieschelen 5,824
- brieschelen 5,824
- Briescheli 5,824
- Brieschen I 5,824
- brieschen I 4,1796
- brieschen II 5,824
- Brieschen II 5,824
- Briescher N. 5,825
- Briescheten 5,825
- Brieschi 5,825
- brieschig (I) 4,1796
- brieschig (II) 5,825
- briessen 5,800
- Briest (I) 4,1795
- Briest II 5,856
- briesten 5,856
- Briester 5,856
- Priester (I) 4,1795
- Priester II 5,856
- Briesterding 13,518
- priesteren 5,857
- Priesteri 5,858
- Priesterjungfrau? 1,1249
- Priesterlicheit 5,858
- Priestertum 5,858
- Priesterwib 15,158
- Priesterwih 15,1036
- Priesterwuchen 15,250
- Briestmilch 4,204
- Briestturten 13,1707
- Briestwegg(en) 15,1007
- Priet 5,923
- Brietscheli 5,1024
- brietschen 5,1024
- Brietschimul 4,181
- briffen 5,434
- briffen 5,434
- brigelen 5,517
- brig(e)let 5,517
- prigeletvoll 1,783
- prigelig 5,517
- prigeligvoll 5,517
- Brigen N. 5,518
- Briget N. 5,518
- Briggelen 5,530
- briggelen I 5,529
- briggelen II 5,530
- Briggeler 5,530
- briggeletvoll 5,530 o.
- Briggeli (I) 5,530
- Briggeli (II) 5,530
- briggelig 5,530
- Brigitta N. 5,518
- briglen 5,517
- Brigleten 5,517
- Briljoch 3,7
- Brill 5,584
- brillen 5,586
- Brille(n) I 5,584
- Brille(n) II 5,585
- Brille(n) III 5,586
- Brille(n)g(e)sicht 7,262
- Brille(n)g(e)stell 11,73
- Brille(n)täschli 13,1879
- Brille(n)toni 13,264
- Brillentrager 14,586
- Brillg(e)spann 10,244
- Brilljoch 3,7
- Prim 5,607
- Primandelum 5,608
- Primarschuel 8,619
- Brimel 5,608
- Brimel -ü- s. a. Bri(w)mël(w)
- Primeli 5,608
- Primgloggen 2,616
- Primiz 5,608
- Primizgarb 2,414
- primizieren 5,608
- Primizplapper(t) 5,133
- Primizrëcht 6,298
- brimmen 5,606
- Primol 5,608
- Primoleten 5,608
- brimschelen 6,956
- primschen 5,616
- Primstmilch 4,204
- bri(n) 5,637
- Principi 5,768
- Brindenwittli 5,911 A
- Bringazi N. 4,1391
- Bringen 5,737
- bringen 5,690
- Bringer 5,737
- Bringerin 5,737
- bringg 6,1069 u.
- Bringgeli 5,738
- Bringgi 6,1070 A
- Bringhër 2,1564
- Bringlerin 5,737
- brinnen 5,637
- Brinnen 5,641
- brinnend -ü- 5,641
- brinnen(d)rot 6,1769
- brinnig 5,646
- brinnigrot 6,1769
- brinnlig 5,646
- Prinz 5,767
- Prinzëssin 5,768
- Prinzëssrock 6,835
- Prinzin 5,768
- Prinzip 5,768
- Prinzipal 5,768
- Priolin 5,302
- Prior 5,302
- pririeren 5,776
- Bris I 5,789
- Bris II 5,794
- Bris III 5,795
- Brisach N. 5,797
- Brische(t) 5,823
- Brischetboden 5,823 M.
- Brischeten 5,823
- Brischetsch(en) 5,823
- Brischgen 5,830
- brischgen I 5,830
- brischgen II 5,830
- Briselschueh 8,482
- Brisen 5,798
- brisen 5,798
- Brisen I 5,789
- brisen I 5,791
- Brisen II 5,791
- brisen II 5,795
- Brisen III 5,796
- brisen III 5,797
- prisenvoll 1,783
- Brisenwëtter 16,2269
- Priser 5,797
- Brisesen 5,798
- Brisgauerbir(en) 4,1493
- brisgen 5,794
- Brisger 5,817
- Brisgi 5,794
- Brisholz 2,1257
- Brisi 5,794
- Brisi 5,798
- prisieren 5,795
- Brisill 5,798
- Brisil(l)en 5,798
- Brisil(l)enbluest 5,177
- Brisil(l)enspan 10,237
- Brisilliacum 5,799
- Brisit 5,799
- Briske 5,818
- prislaufen 3,1140
- brislen 5,794
- Brislen 5,799
- Brisli 5,798
- Brislischueh 8,482
- Brisloch 3,1037
- Brismel N. 5,799
- Brismeler 5,799
- brismen 5,799
- Brismeten 5,799
- Brismuli 4,181
- Brisnadlen 4,667
- Brisnestel 4,842
- Brisnestelmueder 4,90
- Prisnüschel 4,835
- Prison 5,799
- Brisriemen 6,910
- Prisschaf(f) 8,299
- Brisschnuer 9,1306
- Brisschueh 8,482
- Brissele (Brissi) 5,798 A
- Brisselen 5,798
- Brisseten 5,798
- Brissi 5,798
- Brissleten 5,799
- Brissul 7,797
- bristen 5,855
- bristig 5,856
- Bristrënten 14,1234
- Brisverteiling 12,1605
- Priswald 15,1489
- Priszëdel 17,301
- Pritschal 5,1020
- Britschel 5,1020
- britschen I 5,1023
- Britsche(n) I 5,1020
- britschen II 5,1024
- Britsche(n) II 5,1024
- Britschendägen 12,1097
- Britsche(n)lied 3,1098
- Britsche(n)ma(nn) 4,276
- Britsche(n)schlaher 9,496
- Britsche(n)schwellen 9,1820
- Britschentor 13,1287
- Britsche(n)wagen 15,757
- Pritscher 5,1024
- Britscheten 5,1024
- Britschgel 5,1020
- Britschi (II) 5,1020
- Britschi (I) 5,1004
- Britschiwagen 15,757
- britschnen 5,1024
- Britt 5,890
- Brittchäspli 3,534
- Brittelen 5,923
- Brittelhärrig 2,1519
- Britten 5,916
- britteren 5,912
- britterswis 16,1916
- Britterwagen 15,757
- Britthärren 2,1519
- brittlen 5,913
- Brittler 5,916
- Brittleten 5,916
- Brittlihärren 2,1519
- Brittliwag 15,681
- brittnen 5,916
- Britzeli 5,1039
- Privat 5,433
- Privatbadstub(en) 10,1147
- Privatg(e)winn 16,242
- Privatsach 7,124
- Privatschuel 8,619
- Privatschütti 8,1580
- Privatstand 11,1025
- Privatstossalp 1,196
- Privatstuel 11,315
- Privatwald 15,1489
- Privet 5,433
- Privilegi 5,435
- brivoll 1,783
- Bri(w) 5,1033
- bri(w)dick 12,1252
- Bri(w)löffel 3,1155
- Bri(w)mëlber 4,221
- Bri(w)mël(w) 4,221
- Bri(w)mël(w)mues 4,493
- Bri(w)mël(w)schau? 8,1595
- Bri(w)mël(w)trog 14,645
- Bri(w)pfannen 5,1107
- Bri(w)tüpfi 13,994
- bri(w)weich 15,206
- Brix 5,1037
- brixelig 5,1037
- Brob 5,303
- Prob 5,303
- Proband 5,506 A
- proben 5,304
- Broberech 4,1471
- Broberen 4,1471
- Brobet 5,306
- Probie 5,304
- Brobier 5,304
- brobieren 5,304
- probieren 5,304
- Probierer 5,305
- Probierg(e)wicht 15,438
- probierlich 5,306
- Probierschiben 8,56
- Probierschutz 8,1725
- Probierstein 11,875
- Probierstückli 10,1831
- Probierwag 15,681
- Probierwuchen 15,250
- pröbisch 5,306
- Probkurstuben 10,1132
- bröblen 5,306
- pröblen 5,306
- Bröbler 5,306
- Pröblihaspel 2,1762
- Pröblimaschinen 4,502
- Pröbling 5,306
- Bröbliwag 15,681
- Probmeister 4,522
- Probstdienst 13,795
- Probstein 11,875
- Probstub(en) 10,1150
- Probstuck 10,1830
- Bröchel 5,564
- Brochen (I) 5,559
- Brochen (II) 5,562
- brochenen 5,564
- Brocheten 5,564
- Brochi 5,564
- Bröchi 5,564
- brochslen 5,387
- Brochsleten 5,388
- Brock I 5,559
- Brock II 5,559
- Brockelärbs 1,430
- brocken 5,562
- Brocken I 5,559
- Brocken III 5,565
- Brocken II 5,559
- Brockendurst 13,1686
- Brocke(n)messer 4,462
- Brocke(n)stein 11,876
- Brockerierer 5,567
- brocket 5,564
- Brocketen 5,564
- brockig 5,564
- Bröckin 5,559
- brocklen 5,564
- bröcklen 5,565
- bröcklet 5,565
- Bröckleten 5,565
- Brockli 5,564
- Bröcklich?l 3,212
- Bröcklisuppen 7,1248
- Brockmesser 4,462
- Brockoli 5,565
- Brod s. Brot
- brod -?- 5,410
- brödelen 5,411
- Brödeler 5,411
- broden 5,410
- Broden 5,410
- bröden 5,410
- Broder 5,410
- bröderlen 5,411
- Br?di 5,410
- brodieren 5,411
- Br?digkeit 5,410
- Brodikoll 5,994
- brodistieren 5,993
- Brodlen 5,411
- brodlen 5,410
- Brodler 5,411
- Brodli 5,411
- prodrim 5,400
- broen 5,310
- Profand (I) 5,502
- Profand (II) 5,506 A
- profass 5,503
- profatschia 5,503
- profendieren 5,507
- Profenen 5,502
- Profëss I 5,503
- Profëss II 5,504
- profëssieren 5,504
- Profëssion I 5,504
- Profëssion II 5,506
- Profëssionist 5,504
- Profëssionsg(e)schir(r) 8,1170
- Profëssionsschütz 8,1740
- Profëssor 5,504
- Profet 5,504
- profeten 5,505
- Profetenber 4,1470
- Profetenchlopfer 3,682
- Profetenstat(t) N. 11,1763
- Profethäftlimacher 4,51
- profetieren 5,505
- profetisieren 5,505
- Profetissin 5,505
- Profezi 5,505
- profezien 5,505
- Broff 5,501
- broff 5,502
- Broffel 5,502
- Broffen 5,501
- broffenen 5,502
- Broffennagel 4,689
- brofflen 5,502
- Broffler 5,502
- Broffli 5,502
- Profil 5,506
- profilen 5,506
- Profit 5,507
- profitabel 5,507
- Profitdozënt 13,2282
- Profiterli 5,507
- profitieren I 5,507
- profitieren II 5,507
- profitlen 5,507
- Profitli 5,507
- profitlich 5,507
- Profitschütz 8,1740
- Proform 5,507
- Profos 5,507
- profos 5,509
- profosen 5,509
- Br?g 5,519
- br?g 5,519
- Pr?g 5,519
- Brög 5,519
- brogen 5,518
- br?gen 5,519
- br?gg 5,533
- Br?gg I 5,519
- Br?gg II 5,533
- Broggar 5,533
- Broggarchatz 3,593
- broggarig 5,533
- Br?ggel 5,534
- Broggeler 5,565
- Br?ggeler 5,534
- Br?gg(e)limann 4,270
- Broggelmann -?- 4,270
- broggen 5,533
- Broggen 5,533
- br?ggen 5,534
- Br?ggen (I) 5,533
- Br?ggen (II) 5,534
- Broggendeckel 12,196
- Br?ggenmensch 4,339
- Br?ggeri 5,536
- Br?ggi 5,537
- br?gglen 5,537
- Brogglitrager 14,586
- Br?gi 5,519
- broglen 5,518
- br?glen 5,519
- Brogler 5,518
- Brogli 5,518
- bröiselen 5,744
- Brokerat 5,565
- Proklamator 5,565
- Prokurator 5,565
- Prokuri 5,567
- prokurieren 5,567
- Br?l (I) 5,587
- Br?l (II) 5,587
- Prolatz 5,587
- Brolchappen 3,394
- br?len 5,587
- Br?ler 5,588
- Br?lerin 5,588
- Prolet 5,587
- proleten 5,587
- Br?li 5,588
- Br?libutsch 4,1941
- Br?lima(nn) 4,271
- Brol(l) 5,586
- bröllelen 5,587
- Brollen 5,586
- Bröllen 5,587
- brollen I 5,586
- brollen II 5,587
- Brolli I 5,586
- Brolli II 5,587
- prollieren 5,587
- prollig 5,587
- bröllnet 5,587
- brologgen 5,587
- Prolosch 5,587
- Proloschenmul 4,181
- Brolotsch 5,587
- Brom (I) 5,608
- Brom 5,608
- Brom (II) 5,608
- Bromass -a- 1,499
- Bromber 4,1471
- Brombisser 4,1692
- brömelen 5,610
- Bromen -ö- 5,609
- bromen 5,609
- Promënten 4,344
- Br?mer 5,608
- Brommerber 4,1471
- promovieren 5,610
- Promozion 5,610
- Promozionshosen 2,1696
- prom(p)t 5,614
- Brömseli 5,615
- Promünz 4,349
- brönn- s. bränn-
- Pronobischratten 3,873 M.
- Brönz 5,762
- Brönz- s. Bränz-
- Propaganda 5,772
- Proper I 5,772
- proper 5,773
- Proper II 5,772
- pröperen 5,772
- Pröperli 5,773
- Propertet 5,773
- propertetisch 5,773
- Bropfen 5,774
- propfen 5,774
- Prophet s. Profet
- propi 5,773
- Proport 5,774
- Proporz (I) 4,1644
- Proporz (II) 5,774
- Proporzg(e)stürm 11,1504
- Proppenchünig 3,330
- Propperchünig 3,330
- propri 5,774
- bröpsch 5,774
- Propschnagel 4,689
- Bropst 5,775
- Propsti 5,776
- Bröpstin 5,776
- Brösch 5,826
- brösch 5,826
- Brosch I 5,825
- Brosch II N. 5,826
- brosch(e)len 5,826
- Broschen 5,825
- Br?schen 5,746
- bröschen 5,826
- Broschli 5,826
- Br?schmen 5,802
- Prosekin 5,801
- Brosel 5,801
- Brösel N. 5,813
- Bros(e)len 5,802
- broselen 5,802
- bröselen 5,810
- Bröseler 5,812
- Bröseleten 5,812
- Bröseli 5,812
- Bröseliäferer 1,108
- bröselig 5,812
- Proselytenchammer(en) 3,250
- Proselytenschriber 9,1548
- Brosem -?- 5,802
- Brösem 5,814
- brösemlen 5,812
- brosemocht 5,807
- Brosi I 5,813
- Brösi 5,812
- Brosi II 5,813
- Broska 5,818
- Broslen 5,807
- broslen 5,807
- Brosleten 5,807
- Brosli 5,813
- brosmelen -ö- 5,807
- Brösmeler 5,813
- brosmelig -ö- 5,808
- Br?smelisuppen 7,1249
- Brosmen 5,802
- brosmen 5,808
- br?smen 5,808
- Brosmensuppen 7,1249
- Brosmeten -?- 5,809
- brosmig 5,810
- br?smig 5,810
- prosolen 5,814
- Bross I 5,800
- Bross II 5,801
- brosselen 5,801
- Brossen 5,800
- brossen 5,801
- prösslen 5,801
- Brost 5,800
- Prost N. 5,858
- prost 5,858
- Brosten 5,858
- Brost(en) 5,858
- prostieren 5,858
- brostlen 5,858
- Brot 5,923
- Protasi N. 5,993
- Brotbad 4,1014
- Brotbadstub(en) 10,1147
- Brotbank 4,1387
- Brotbeck 4,1109
- Brotbeilen 4,1165
- Brotbëren 4,1479
- Brotbeschauwer 8,1620
- Brotbir(en) 4,1493
- Brotbitz 4,1992
- Brotbogen 4,1061 u.
- Brotbroselen 5,802
- Brotbrosmen 5,806
- Brotbr?tli 5,979
- Brotchachlen 3,119
- Brotcharren 3,424
- Brotchasten 3,539
- Brotchistli 3,544
- Brotchorb 3,453
- Brotchranz 3,839
- Brotchräzen 3,924
- Brotchübel 3,115
- Brotchuechen 3,141
- Brotdarren 13,1007
- Brotdili 12,1642
- broten 5,990
- br?ten 5,991
- Broterwërb 16,1094
- Brotësser 1,529
- Protestaz 5,993
- protestieren 5,993
- Brotfacht 1,661
- Brotfisch 1,1102
- Brotfrësser 1,1327
- Brotfründ 1,1305
- Brotfüerer 1,984
- Brotgänter 2,382
- Brotg(e)schau(w)er 8,1628
- Brotg(e)stel(l) 11,67
- Brotg(e)wicht 15,438
- Brotgott 2,523
- Brotgrämpler 2,739
- Brothab 2,869
- Brothangen 2,1444
- Brotholi 2,1155
- Brothurd 2,1605
- Brothus 2,1723
- brotig -?- 5,991
- br?tin 5,991
- Brotlad 3,1058
- Brotladen 3,1069
- Brotlauben 3,964
- Brotleiteren 3,1499
- br?tlen 5,992
- Br?tler 5,992
- Br?tlitrager 14,586
- Br?tlitragerin 14,586
- Brotmauschi 4,503
- Brotmäu(w)er 4,607
- Brotmeister 4,523
- Brotmesser 4,462
- Brotmirglen 4,403
- Brotmüli 4,190
- Brotmurpf 4,421
- Brotmurren 4,385 M.
- Brotmütschen 4,605
- Brotnapf 4,775
- Protokoll 5,994
- Brotpalen 4,1147
- Brotpflaster 5,1262
- Brotpuppen 4,1425
- Brotrammen 6,892
- Brotranft 6,1053
- Brotreiti 6,1654
- Brotriber 6,65
- Brotrinden 6,1039
- Brotring 6,1094
- Brotrodel 6,611
- Brotr?sti 6,1525
- Brotrüeffer 6,713
- Brotruffian 6,672
- Brotsack 7,635
- Brotsamen 7,936
- Brotschal 8,533
- Brotschänder 8,899
- Brotschar 8,1111
- Brotschatz 8,1663
- Brotschätzer 8,1692
- Brotschatzing 8,1671
- Brotschau? 8,1596
- Brotschau(w)en 8,1610
- Brotschau(w)er 8,1628
- Brötschel 5,1019
- brotschelen -ö- 5,1024
- brotschelig 5,1025
- brotschen -?- 5,1025
- brotschen 5,1024
- Brötschen 5,1020
- Br?tscher 5,1025
- Brotschërb(en) 8,1234
- Br?tscherin 5,1025
- Brotscheten 5,1024
- Br?tscheten 5,1026
- Pr?tsch(g) 5,1025
- br?tschgen 5,1025
- Brotschi 5,1024
- Br?tschi 5,1026
- Brotschilt 8,743
- Brotschlag 9,240
- Brotschnitten 9,1363
- Brotschragen 9,1597
- Brotschuflen 8,387
- Brotschüssel (I) 8,1474
- Brotschüssel II 8,1484
- Brotschüsslen 8,1484
- Brotschweissbadstub(en) 10,1147
- Brotschweizi 9,2225
- Brotsparer 10,410
- Brotspënd 10,353
- Brotstand 11,1025
- Brotstel(l)en 11,67
- Brotstübli 10,1152
- Brotstumm 11,432
- Brotstümmin 11,432
- Brotsunntag 12,1026
- Brotsuppen 7,1249
- Brottäfer 12,547
- Brottampen 12,1878
- Brottäsch(en) 13,1879
- Brottässlen 13,1758
- Brottax 13,2251
- Brotteig 12,1113
- Brottisch 13,1922
- Brottragen 14,432
- Brottrager 14,586
- Brottragerin 14,586
- Brottrog 14,648
- Brottrucken 14,859
- Brottschiferen 14,1700
- Brottschilli 14,1724
- Brottuech 12,317
- Brottuggler 12,1196
- Brottünk(l)i 13,707
- Brotturi 13,1344
- Brottürli 13,1400
- Brotturten 13,1708
- Brottütscher 13,2184
- Brotvater 1,1130
- Brotwägeler 15,757
- Brotwagen 15,757
- Brotwannen 16,99
- Brotwasser 16,1829
- Brotwëgen 15,909
- Brotwëger 15,937
- Brotwegg(en) 15,1008
- Brotwib 15,158
- Brotwisch 16,2126
- Protz 5,1041
- Brotzen 5,1042
- protzen 5,1041
- protzet(voll) 1,783
- protzet(voll) 5,1041
- protzig 5,1041
- brotzlen 5,1044
- Brotzuber 17,148
- Protzwagen 15,757
- bröu- s. a. bru-
- Broust 5,747
- bröustelen 5,750
- Bröusti 5,751
- bröustig 5,751
- Provat 5,503
- Provei 5,503
- Proveid 5,503
- Proveidgericht 6,368
- Provet 5,503
- Proviant 5,505
- Proviantherr 2,1540
- Proviantierer 5,506
- Proviantmeister 4,522
- Proviantschätzer 8,1692
- Proviantschiff 8,369
- Proviantwagen 15,756
- providieren 5,506
- Provinzros(en) 6,1400
- Provision 5,506
- Provisor 5,506
- Provisorat 5,506
- Provisori 5,506
- Provisorstand 11,1025
- Browänder 5,303
- broxlen 5,387
- Broxleten 5,388
- prozedieren 5,1041
- prozedierisch 5,1042
- Prozell 5,1042
- Prozëss I 5,1042
- Prozëss II 5,1043
- Prozësschübel 3,112
- prozëssieren 5,1043
- Prozëssion 5,1043
- Prozëss?r 5,1043
- Prozidierchübel 3,112
- prozidieren 5,1041
- Brozidieri 5,1042
- Bru -u 5,1028
- bru -ü 5,302
- Bruber 4,1471
- Bruch 5,341
- Bruch I 5,341
- Bruch I 5,367
- Bruch II 5,342
- Bruch II 5,382
- Bruch II 5,385 A
- bruchbar 5,350
- Bruchbësen 4,1669
- Bruchbuech 4,992
- Bruchchëller 3,204
- Bruchchosten 3,550
- Bruchchrut 3,906
- Bruchchübel 3,115
- Brüchel (I) 4,979
- Brüchel II 5,378
- brüchelen 5,378
- brüchelig 5,378
- Bruchen 5,364
- brüchen 5,378
- bruchen I 5,350
- bruchen I 5,377
- bruchen I 5,350
- bruchen II 5,351
- bruchen II 5,382
- bruchen II 5,386
- Brucher 5,364
- Brucher 5,365
- Brucheren 5,341
- Brucherin 5,364
- Bruchfrusen 1,1330
- Bruchgëlt 2,260
- Bruchgëlt 2,260
- Bruchgu 2,52
- Bruchi N. 5,364
- bruchig 5,364
- bruchig 5,365
- brüchig I 5,378
- brüchig II 5,382
- Brüchler 5,381
- bruchli(ch) 5,366
- brüchlich 5,381
- bruchlichen 5,367
- Brüchligu 2,52
- Brüchling 5,382
- Bruchmal 4,162
- Bruchmeister 4,522
- Bruchmël(w) 4,221
- Bruchöl 1,182
- Bruchpfänning 5,1128
- Bruchpflaster 5,1262
- Bruchrëchning 6,136
- Bruchrind 6,1032
- Bruchrodel 6,611
- Bruchross 6,1433
- Bruchrupfer 6,1214
- Bruchschin 8,812
- Bruchschniden 9,1096
- Bruchschnider 9,1133
- Bruchschnitt 9,1357
- Bruchsilber 7,841
- Bruchstein 11,875
- Bruchstier 11,1235
- Bruchstuck 10,1831
- Bruchstud(en) 10,1358
- Bruchsuffi 7,358
- brucht 5,360
- Bruchung 5,364
- Bruchvëh 1,651
- Bruchwafflen 15,655
- Bruchwar 16,892
- Bruchwasser 16,1828
- Bruchwid(en) 15,557
- Bruchwin 16,199
- Bruchwurz 16,1749
- Brückenbrot 5,979
- brüd 5,412
- Brüdel 5,412
- brüdelen 5,412
- Brüdeli I 5,412
- Brüdeli II 5,412
- Brudlen 5,412
- brudlen 5,411
- Brudler(in) 5,412
- Brudleten 5,412
- Brudli 5,412
- brudlig 5,412
- Brudolken 12,1742
- Brüe s. Brüej
- Brüebritt 5,905
- Brüebrittstein 11,877
- Bruech 5,382
- Prüech 5,386
- Bruechbengel -üe- 4,1373
- Bruechchetten -üe- 3,566
- Brüechchnebel 3,715
- Brüechchnüttel 3,768 M.
- Bruechen (I) 5,386
- brüechen 5,386
- Bruechen (II) 5,386
- Bruechgürtel 2,446
- Bruechhefel 2,1019
- Brüechi 5,386
- Brüechibengel 4,1373
- Brüechlichetten 3,566
- Brüechlistöckli 10,1749
- Brüechlistos?er 11,1651
- Bruechmeitschi 4,81
- Brüechseil 7,754
- brüechten 5,399
- Brueder -üe- 5,413
- Bruederbirbaum 4,1244
- Bruederbueb 4,939
- Bruederchammer 3,252
- Bruederchind 3,348
- Bruederchlausendukaten 12,1192
- Bruederchlausenpraktik 5,572 o.
- Bruederchnab 3,712
- Bruederdorf(f) 13,1501
- bruederen 5,423
- Bruederfrau? 1,1252
- Bruederhäuscherin 2,1757
- Bruederhäuschi 2,1757
- Bruederhus 2,1723
- bruederig 5,424
- Bruederin 5,426
- Bruederkaffe 3,155
- Bruederkilwi 15,1082
- Bruederlëben 3,969
- brüederlen 5,426
- ch 5,426>brüederlich 5,426
- Bruederloch 3,1037
- Bruederlus 3,1453
- Bruederlut 3,1524
- Bruederma(nn) 4,274
- bruedermannig 4,275
- Bruedermeister 4,522
- Bruedermeisterdienst 13,792
- Bruedermeitlin 4,81
- Bruedermensch 4,339
- Bruedermues 4,493
- bruederochtig 5,424
- Bruederrock 6,835
- Bruedersack 7,635
- Bruederschaft 5,424
- Bruederschaftrat 6,1592
- Bruederschaftsmal 4,162
- Bruederschaftspfänning 5,1128
- Bruederschaftspflëger 5,1236
- Brüederschaftzëdel 17,301
- Bruederschatzing 8,1671
- Bruederschiff 8,369
- Bruederspital 10,614
- Bruederssun 7,1090
- Brueder(s)tochter 12,419
- Bruederstock 10,1749
- Bruederstub(en) 10,1150
- Bruederstub(en)mann 4,280
- Bruederswib 15,158
- Bruedertäsch(en) 13,1878
- Bruederwar 16,892
- Bruederwësen 16,1874
- Bruederwin 16,200
- Bruederzug 17,578
- prüeffen 5,509
- Prüeffing 5,509
- Prüefstein 11,876
- Brüegg 5,549
- Bruehen 5,386
- brüeijen 5,553
- Brüeijeten 5,557
- Brüeiji I 5,549
- Brüeiji II 5,557
- Brüeiji III 5,557
- brüeijig 5,557
- Brüeijing 5,557
- Brüej 5,549
- Brüejchasten 3,539
- Brüejenschepfer 8,1052
- Brüejfass 1,1052
- Brüejiloch 3,1037
- Brüejtrog 14,646
- Brüe(j)wasser 16,1828
- Brüejwitt 16,2323
- Brüe(j)zuber 17,148
- Prüel 5,589
- Brüel I 5,589
- Brüel II N. 5,594
- Brüelaff 1,101
- Brüelchind 3,348
- Brüelchragen 3,792
- brüelen 5,589
- Brüelen (I) 5,593
- Brüelen (II) 5,597
- Brüeler 5,593
- Brüelerin 5,593
- Brüelet 5,593
- Brüeleten 5,593
- Brüelfëld 1,807
- Brüeli 5,593
- Brüelichatz 3,593
- brüelig 5,594
- Brüeling 5,594
- Brüelläff 3,1111
- Brüellätsch 3,1532
- Brüelsucht 7,282
- Brüelus 1,557
- Brüemeister 4,522
- brüen 5,553
- brüenen 5,553
- Bruenesslen 4,806
- Bruenten 5,760
- brüeren 5,776
- Brüesack 7,635
- brüeschelen 5,830
- Bruet 5,1007
- Brüet 5,1011
- Bruetbili 4,911
- brüetelen 5,1011
- Brueten 5,1012
- brueten -üe- 5,1008
- Brüeten 5,1011
- Brueter -üe- 5,1009
- Brueteren 5,1009
- Brueterin -üe- 5,1009
- Brüeternen 5,1009
- Brueteten 5,1009
- Bruethennen 2,1313
- Brueti 5,1009
- bruetig -üe- 5,1010
- Brüetigi 5,1010 M.
- brüetlen 5,1011
- Brüetleren 5,1011
- Brüetlerin 5,1011
- Brüetling 5,1011
- Bruetsch -üe- 5,1027
- Brüetschel 5,1027
- Bruetung 5,1011
- Bruetwab(en) 15,87
- brüewarm 16,1496
- brüfen 5,509
- Brug 5,519
- Brügel 5,520
- Brügelbeschauwer N. 8,1620
- Brügelbrüej 5,553
- Brügelbrugg 5,546
- Brügelbueb 4,939
- Brügelchasten 3,539
- Brügelchrieg 3,796
- Brügeldili 12,1642
- Brügelholz 2,1257
- Brügelledi 3,1076
- Brügelmacher 4,53
- Brügelmann 4,275
- Brügelmantag 12,931
- Brügelschlag 9,240
- Brügelspil 10,154
- Brügelspis 10,538
- Brügelsuppen 7,1248
- Brügelwëg 15,839
- Brügelwëllen 15,1194 A
- brugen 5,520
- Bruger 5,520
- Brugeren 5,520
- brugeren 5,520
- Brugg -ü- 5,537
- Bruggbeien 4,900
- bruggbürzlen 4,1647
- Bruggchnëcht 3,728
- Bruggchorn 3,473
- Bruggem 5,1004
- bruggen 5,549
- Bruggen -ü- 5,537
- bruggen -ü- 5,547
- Brügge(n)biegen 4,1060
- Brugge(n)brief 5,475
- Bruggendachung 12,191
- Brugge(n)gëlt 2,260
- Brugge(n)loll 3,1260
- Brugge(n)mütt 4,574
- Brugge(n)rëcht 6,298
- Brugge(n)satz 7,1561
- Brugge(n)schluffeten 9,178
- Brugge(n)stuel -ü- 11,315
- Brüggentrëmel 14,996
- Bruggentrëtter 14,1490
- Brügge(n)wächter 15,410
- Brugge(n)wag -ü- 15,681
- Brugge(n)wagen -ü- 15,756
- Brugge(n)wischer 16,2150
- Brugge(n)wüscherin 16,2150
- Brugger 5,549
- brüggeren 5,549
- Bruggerepfel 1,374
- Brüggerfond 1,850
- Bruggfësen 1,1070
- Bruggfuess 1,1093
- Brugggatter 2,497
- Brugggëltrodel 6,606
- Brugghaber 2,934
- Bruggholz 2,1257
- Bruggladen 3,1069
- brügglen 5,549
- Brüggler 5,549
- Brügglerin 5,549
- Brügglischluffen 9,169
- Brügglitrëtter 14,1490
- Brügglitufel 12,724
- Bruggmeister 4,522
- Bruggmëss 4,455
- bruggnen 5,547
- Bruggschlegel 9,266
- Bruggschluffen 9,169
- Brüggstock 10,1749
- Brüggstoss 11,1597
- Bruggstuel 11,315
- Bruggstur 11,1341
- Bruggsumer 7,980
- Bruggsumermëss 4,455
- Bruggtantsch -ü- 13,834
- Bruggtill 12,1628
- Bruggtor -ü- 13,1287
- Bruggwächter 15,410
- Bruggwag 15,681
- Bruggwagen -ü- 15,756
- Bruggwib 15,158
- Brugi 5,520
- Brügi 5,523
- Brügibaum 4,1244
- Brügiboden 4,1031
- Brügibrëtt 5,905
- Brügichalb 3,220
- Brügiesel 1,521
- Brügiholz 2,1257
- Brügiladen 3,1069
- Brügiloch 3,1037
- Brüginarr 4,782
- brüginen 5,529
- Brügirafen 6,637
- Brügiredli 6,491
- Brügireiti 6,1662
- Brügiseil 7,754
- Brügispil 10,154
- Brügispringer 10,906
- Brügisul 7,796
- Brügitrager 14,586
- Brügitram 14,977
- Brügiwagen 15,756
- brüglen 5,522
- Brügleten 5,523
- Brügli 5,523
- Brugtilti 12,1642
- Bruli -u- 5,648
- Brüll I 5,588
- Brüll (III) 5,588
- Brüll II 5,588
- Brüllblüemli 5,85
- brüllen 5,588
- Brülle(n) I 5,584
- Brülle(n) II 5,585
- Brülle(n) III 5,588
- Brülle(n)bueb 4,939
- Brüller 5,588
- Brüllerin 5,589
- Brülli 5,589
- brüllig 5,589
- Brüllischnauzi 9,1390
- Brulof -ü- 3,1117
- Brumasen 1,499 u.
- Brumbeier- s. Bramberi-
- Brumbel 5,614
- Brumbelen 5,614
- Brumbeli 4,1471
- Brumbeli 5,614
- Brumber(i) 4,1471
- Brumber(i)epfel 1,374
- Brumbernen 4,1471
- brumbernen 4,1471
- Brumbirbaum 4,1493
- Brumbir(en) 4,1493
- brumblen 5,614
- Brummel 5,610
- Brümmel 5,613
- Brummelbër 4,1452
- Brummelbrocken 5,561
- Brummelchessi 3,520
- brummelen 5,611
- brümmelen 5,614
- Brümmeler 5,614
- Brümmelisuppen 7,1248
- Brummelmul 4,181
- Brummelsuppen Brü- 7,1248
- brummelsur(r)ig 7,1293
- Brummeltier 13,1232
- brummen 5,611
- Brummenber 4,1471
- Brummer 5,611
- Brümmer 5,608
- Brummlen 5,611
- brummlen 5,611
- brümmlen 5,614
- Brummler 5,613
- Brummlerin 5,613
- Brummlernen 5,613
- Brummleten I 5,613
- Brummleten II 5,614
- Brummli 5,613
- brummlig 5,613
- Brummschëllen 8,568
- brümschelen 5,746
- brumsen 5,615
- brümsen 5,745
- brumsig 5,615
- brümstelen 5,750
- Bru(n) N. 5,648
- brun 5,647
- Brun N. 5,650
- Brunacher 5,650
- brunälw 1,211
- Brunaug N. 1,138
- Bru(n)berblacken 5,56
- Brunblösch 5,161 u.
- Brunbrüstli 5,864
- Brunchrut 3,906
- Bründlerbir(en) 4,1493
- Brunel N. 5,650
- brunelen 5,651
- Bruneli N. 5,648 o.
- Brunëllen I 5,652
- Brunëllen II 5,652
- Prunëllensalz 7,892
- Brunen 5,650
- brunen 5,650
- Brunen 5,651
- brunen 5,651
- Bruner 5,651
- Brunerhandwërch 16,1214
- Prunessli 5,652
- Prunessliturten 13,1708
- Brunetr?slein 6,1400
- Brunetschaf(f) 8,299
- brünett 5,651
- Brunettli N. 5,650
- Brunfisch 1,1103
- bru(n)gël? 2,294
- brungetan 13,353
- Brunggel 5,738
- Brunggen 5,738
- brungsieren 5,739
- Brunhelm 2,1204
- Bruni N. 5,650
- Bruni 5,652
- Bruni I N. 5,650
- Bruni II 5,651
- Brunichrut 3,906
- brunieren 5,650
- Brünihus 2,1723
- Bruniolen 5,652
- Bruniolentateren 13,2056
- Brunistier 11,1235
- bru(n)lëcht 5,650
- brunlëchtig 5,650
- Brunlen 5,652
- Brunlerbir(en) 4,1493
- Brunling 5,652
- brünn- s. brinn-
- Brunnaderen 1,87
- Brunnagelpflaster 5,1262
- Brunnchessi 3,520
- Brunnchressen 3,852
- brünn(d)lig 5,646
- Brünn(d)lig 5,646 u.
- Brunnelen 5,653
- brünnelen 5,672
- Brunnen -ü- 5,653
- brunnen I -ü- 5,672
- brunnen II -ü- 5,672
- brünnen 5,637
- Brunne(n)angel 1,329
- Brunne(n)bënnen 4,1291
- Brunne(n)bett 4,1814
- Brunne(n)bir(en) 4,1493
- Brunne(n)birer 4,1493
- Brunne(n)brief 5,475
- Brunne(n)chalb 3,220
- Brunne(n)chesseli 3,518
- Brunne(n)chessi 3,520
- Brunne(n)chressen 3,852
- Brunne(n)chruseli 3,862
- Brunne(n)chue 3,95
- Brunne(n)chünig 3,330
- Brunne(n)fluss 1,1217
- Brunne(n)fürzli 1,1047
- Brunne(n)galge 2,232
- Brunne(n)g(e)leit 3,1491
- Brunne(n)g(e)mein 4,306
- Brunne(n)g(e)schau(w)en 8,1610
- Brunne(n)g(e)schwätz 9,2250
- Brunne(n)glas 2,645
- Brunne(n)guet 2,551
- Brunne(n)guetrëchning 6,134
- Brunne(n)gütterli 2,534
- Brunne(n)hus 2,1723
- Brunne(n)leiter 3,1494
- Brunne(n)mali 4,162
- Brunne(n)ma(nn) 4,275
- Brunne(n)meister 4,522
- Brunne(n)mies 4,468
- Brunne(n)mol 4,172 M.
- Brunne(n)peterli 4,1843
- Brunne(n)quell(en) 5,1300
- Brunne(n)rëcht 6,298
- Brunne(n)rëchtsami 6,319
- Brunne(n)ror 6,1236
- Brunne(n)r?ren 6,1240
- Brunne(n)ross 6,1434
- Brunne(n)ruet(en) 6,1836
- Brunne(n)schërm 8,1282
- Brunne(n)schliefer 9,178
- Brunne(n)schlüssel 9,758
- Brunne(n)schmecker 9,909
- Brunne(n)schnuer 9,1306
- Brunne(n)schopf 8,1075
- Brunne(n)seil 7,754
- Brunne(n)siden 7,308
- Brunne(n)sigen 7,591
- Brunne(n)sock 7,683
- Brunne(n)stämpfel -ü- 11,488
- Brunne(n)stëlzli 11,376
- Brunne(n)stifel 10,1451
- Brunne(n)stock 10,1750
- Brunne(n)stub(en) 10,1151
- Brunne(n)stud 10,1379
- Brunne(n)sul 7,796
- Brunnentantsch 13,834
- Brunne(n)tolen 12,1688
- Brunnentränki 14,1156
- Brunnentrog 14,646
- brunnentrogen 14,648
- brunnentröglen 14,648
- Brunne(n)tuchel 12,231
- Brunnentuchling 12,236
- Brunne(n)vogt 1,708
- Brunne(n)wändli 16,360
- Brunnenwäscher 16,2104
- Brunne(n)wasser 16,1828
- Brunne(n)wasserstub(en) 10,1171
- Brunne(n)wërch 16,1244
- Brunnenwërffen 16,1384
- Brunne(n)wuer 16,1083
- Brunnenzuber 17,148
- Brunnenzug 17,578
- Brunnesslen 4,806
- Brünnler 5,673
- Brünnlerbir(en) 4,1493
- Brünnlibir(en) 4,1493
- Brunnmeister 4,522
- Brunnquell(en) 5,1300
- Brunnr?ren 6,1240
- Brunnruet(en) 6,1836
- Brunnschweizi 9,2226
- Brunnstein 11,876
- Brunnstock 10,1750
- Brunnstub(en) -ü- 10,1151
- Brunntill 12,1628
- Brunntränki 14,1156
- Brunntrog 14,646
- brunntrogen 14,648
- brunntröglen 14,648
- Brunntuchel 12,231
- Brunnwërch 16,1244
- Bruno N. 5,650
- Brunochelpflaster 5,1262
- bru(n)rot 6,1769
- Brunsch -u- 5,746
- Brunschëgg 8,424 M.
- brünschelen 5,746
- Brunschen N. 5,746
- Brünschen 5,746
- brünschen 5,746
- Brunschi N. 5,746
- brunschlig 5,746
- Brunschümel 8,776
- brunschwarz 9,2208
- brunschwileren 15,1261
- brünselen 5,744
- Bru(n)seli 5,744
- brü(n)selig 5,745
- Brünsen 5,745
- brünsen 5,745
- Brünsernen 5,746
- Bruns(li) 5,648 M.
- Brunst 5,746
- Brünst 5,750
- Brunstbrief 5,476
- Brunstein 11,876
- brünstelen 5,750
- brünstelig 5,751
- brü(n)sten 5,751
- Brünsti 5,751
- brünstig 5,751
- brünstigen 5,752
- Brunstlut 3,1524
- Brunstschütz 8,1740
- prunt 5,760
- bruntan 13,353
- bruntschelig 5,746
- Brunwurz 16,1749
- Brunz I 5,769
- Brunz II 5,772
- Brunzbecke 4,1115
- Brunzblateren 5,207
- Brunzbrënten 5,759
- Brunzbroggen 5,533
- Brunzchachlen 3,119
- Brünzel 5,770
- Brünzelbecki 4,1115
- brunzelen 5,769
- brünzelen I 5,769
- brünzelen II 5,771
- Brünzelg(e)schir(r) 8,1170
- Brunzeli 5,769
- brünzelig 5,771
- Brünzelkupel 3,406
- Brunzelsturm N. 11,1494
- Brünzelwasser 16,1829
- Brunzen 5,772
- brunzen 5,769
- Brunzenmörder N. 4,398
- Brunzer 5,770
- Brunzerin 5,770
- Brunzeten 5,770
- Brunzglas 2,645
- Brunzgutterenschmecker 9,907
- Brunzhafen 2,1015
- Brunzhalt 2,1222
- Brünzi 5,771
- brünzlen 5,771
- Brünzlerin N. 5,772
- Brünzling 5,772
- Brunzmëlchteren 4,211
- Brunzror 6,1237
- Brunzstuben 10,1152
- Brunzwasser 16,1829
- Bruppar 1,374
- brüpsch 5,774
- Brus 5,814
- brus- s. a. bruns-
- Bruscaëssen 1,528
- brusch I 5,830
- Brüsch [II] 5,829
- Brusch I 5,827
- Brusch II [III] 5,830
- brusch II 5,830
- Bruschber 4,1471
- Bruschbësen 4,1669
- Bruschblüemli 5,85
- bruschelen 5,826
- bruschelen (I) 5,827
- bruschelen (II) 5,830
- bruschelenbraschanggelen 5,822
- Bruscheler 5,826
- Bruscheleten 5,826
- Bruscheli 5,826
- Brüscheli 5,827
- Bruschelibraschanggeli 5,822
- bruschen 5,827
- bruschen 5,827
- bruschen (I) 5,827
- bruschen (II) 5,829
- Bruscheren 5,829
- Bruschfarb 1,988
- Bruschfarn 1,1018
- brüschgelen 5,831
- bruschgen 5,831
- Bruschgen 5,831
- Bruschgen s. a. Brusca-
- Bruschgensunntag 12,1026
- Bruschi 5,827
- Bruschi 5,827
- Bruschi 5,827
- bruschig I 5,827
- bruschig II 5,827
- bruschin 5,830
- Bruschland 3,1304
- Bruschlëder 3,1073
- Brüschlen 5,827
- brüschlen 5,826
- Brusel 5,814
- Prüselber(i) 4,1471
- bruselen -ü- 5,815
- brüsemlig 5,815
- brusen 5,814
- brusen 5,815
- Brusen I 5,815
- Brusen II 5,816
- Brusi 5,816
- Bruslen 5,816
- bruslen I 5,815
- bruslen II 5,815
- Brusleten 5,815
- Brusli 5,816
- brüslig 5,815
- brüsmen 5,815
- brüsmig 5,815
- prusolen 5,814
- Brüsperli 5,831
- Pruss 5,814
- Pruss 5,816
- Brüssel 5,817
- prusselen 5,816
- Prussenzug 17,578
- prussisch 5,817
- Brusslen 5,817
- Prussleten 5,817
- Brust-und-Lungensaft 7,366
- Brust I 5,858
- Brust II 5,861
- Brusta(n)satz 7,1541
- Brustbändel 4,1337
- Brustbaum 4,1244
- Brustber 4,1471
- Brustblatt 5,185
- Brustblattg(e)schir(r) 8,1170
- Brustblëch 5,7
- Brustblëtz 5,281
- Brustchërn 3,466 M.
- Brustchetten 3,566
- Brustchrampf 3,825
- Brustchrut 3,906
- Brustdechel 12,196
- prusten 5,870
- brusten 5,864
- brüsten 5,864
- brustet 5,863
- Brustfieber 1,637
- Brustflëck 1,1189
- Brustflügel 1,1181
- Brustgarn 2,423
- Brustg(e)schir(r) 8,1170
- Brustg(e)schwër 9,2129
- Brustg(e)sperr 10,422
- Brustg(e)sträng 11,2308
- Brustg(e)wer 16,927
- Brusthaft 2,1056
- Brustharnest 2,1613
- Brustholz 2,1257
- brüstig I 5,861
- brüstig II 5,864
- Brusting 5,864
- Brustisen 1,543
- Brustlämpen 3,1276
- Brustlatz 3,1548
- brüstlen 5,864
- Brustlender 3,1314
- Brustlon 3,1291
- Brustnestel 4,843
- Brustpatten 4,1803
- Brustpflaster 5,1262
- Brustremi 6,900
- Brustriemen 6,911
- Brustrigel 6,751
- Brustrock 6,835
- Brustr?teli 6,1777
- Brustschirm 8,1292
- Brustschnider 9,1134
- Brustschniderin 9,1134
- Brustschwachheit 9,1740
- Brustspickel 10,101
- Bruststuck 10,1831
- Bruststud 10,1379
- Brustsucht 7,295
- Brusttäfel 12,542
- Brusttäsch(en) 13,1879
- Brustte 12,27
- Brusttrank 14,1136
- Brusttuech 12,313
- Brusttuechringg 6,1125
- Brusttuechtäschli 13,1880
- Brustwand 16,360
- Brustwarzen 16,1713
- Brustwe 15,52
- Brustwer 16,916
- Brustweri 16,965
- Brustwesten 16,2163
- Brut 5,994
- Brut-und-Bëchergëlt 2,256
- Brut-und-Barwëg 15,837
- bruta 5,1005
- Brutabend 1,38
- brutal 5,1006
- Brutaltar 1,208
- Brutbändel 4,1337
- Brutbett 4,1814
- Brutbuech 4,992
- Brutchron 3,830
- brut(e)len -u- 5,1002
- bruten 5,1002
- Bruten 5,1003
- Bruter 5,1004
- Bruterech 5,1004
- Brutfart 1,1036
- Brutfueder 1,684
- Brutfuedertragen 14,463
- Brutfuederträgeten 14,598
- Brutfuer 1,973
- Brutfüerer 1,984
- Brutfueter 1,1138
- Brutgang 2,353
- Brutgastiering 2,485
- Brutgëlt 2,260
- Brutg(e)rust 6,1530
- Brutg(e)schänk 8,938
- Brutg(e)schau? 8,1596
- Brutg(e)wand 16,393
- Brutgo(u)m 5,1005 A
- Brutgras 2,795
- Brutgürtel 2,446
- Bruthosen 2,1695
- Bruti 5,1003
- brutig 5,1003
- Brutigam 5,1004
- Brutigamfüerer 1,985
- Brutigamswin 16,204
- brutja 5,1007
- Brutjungfrau? 1,1249
- Brutlauf -u- 3,1117
- Brutlaufbruch 5,374
- Brutläuferin 3,1147
- Brutlaufsuppen 7,1240
- Brutleten 5,1005
- Brutletzi 3,1563
- Brutli 5,997
- Brutling 5,1005
- Brutlingwin 16,204
- Brutloch 3,1037
- Brutmues 4,494
- Brutmutzerin 4,621
- Brutnacht 4,657
- Brutnachtrock 6,834
- brutnen 5,1003
- Brutpfand 5,1144
- Brutreier 6,9
- Brutring 6,1094
- Brutritt 6,1716
- Brutrock 6,835
- Brutrollen 6,874
- brutsch 5,1026
- Brutsch 5,1027
- Brütsch 5,1026
- brütsch 5,1026
- brütsch- s. a. britsch-
- Brutschaft 5,1003
- Brutschaftwin 16,204
- Brutschappel 8,999
- Brutschau? 8,1596
- brutschelen 5,1026
- brutschen I 5,1026
- Brutschen 5,1027
- Brütschen I 5,1020
- brütschen I 5,1023
- Brütschen II 5,1027
- brütschen II 5,1026
- brutschen II 5,1026
- Brütschen III 5,1027
- Brütschen IV 5,1027
- Brütsche(n)laden 3,1069
- Brütsche(n)meister 4,523
- Brütsche(n)wagen 15,757
- Brütschi 5,1027
- Brutschi 5,1003
- Brütschischlaher 9,496
- Brütschiwagen 15,757
- Brutschleier 9,2 M.
- Brutschueh 8,482
- Brutschwester 9,2234
- Brutseckel 7,671
- Brutsëgen 7,454
- Brutspiegel 10,69
- Brutspinni 10,328
- Brutspruch 10,842
- Brutstand 11,1025
- Brutstëlen 11,211
- Brutstizen 11,1856
- Brutstock 10,1751
- Brutstubeten 10,1187
- Brutstuck 10,1831
- Prütt 5,1006
- Bruttafelgëlder 2,270
- Bruttanz 13,873
- Bruttäsch(en) 13,1879
- bruttelen -ü- 5,1006
- Brüttelenluft 3,1160
- Brütteli 5,1006
- brüttelig 5,1006
- Brütti 5,1007
- brüttig 5,1007
- Bruttisch 13,1922
- Bruttrossel 14,1324
- Brutvertrinken 14,1178
- Brutvertrinketen 14,1179
- Brutwagen 15,757
- Brutwalzer 15,1717
- Brutwëg 15,839
- Brutwegg(en) 15,1008
- Brutwind 16,522
- Brutwisi 16,1922
- Brutwisiten 16,2075
- Brutz 5,1044
- brützen 5,1044
- Brutzug 17,579
- bruwen I 5,1035
- bruwen II 5,1036
- Bruwi (I) 5,1036
- Bruwi (II) 5,1036
- bs 5,1044
- psallieren 5,1044
- Psalm 5,1044
- Psalme(n) 5,1044
- Psalme(n)buech 4,992
- Psalme(n)g(e)sang 7,1183
- Psalmenist 5,1046
- Psalme(n)pfänning 5,1128
- Psalme(n)singen 7,1205
- Psalmentafelen 12,524
- Psalmtafelen 12,524
- Psalter 5,1046
- Psaltermittwuch(en) 15,248
- Psalterspil 10,154
- Psaltner 5,1046
- bschächen 5,1044
- bsch(t) 5,1044
- Psilienchrut 3,906
- bsisen 5,1044
- bst 5,1044
- bsügen 17,609 o.
- pu 4,914
- bü -u 4,914
- bü-bü 4,914
- Bub 4,925
- bubelen I 4,925
- bubelen II 4,925
- Bubeleten 4,925
- Bubeli 4,925
- bub(e)lig 4,925
- Buber 4,925
- Bubi 4,925
- publik 4,925
- bubuen 4,914 u.
- Pucelagehosen 2,1696
- Buch I 4,972
- Buch II 4,976
- Buchackererholzbir(en) 4,1487
- Buchband 4,1331
- Buchbaum 4,1243
- buchbaumig 4,1243
- buchbaumin 4,1243
- Buchbenz 4,1410
- Buchblacken 5,56
- Buchblas 5,140
- Buchblast 5,169
- Buchblëch 5,7
- Buchbrätschel 5,1016
- Buchbrediger 5,407
- Buchbrëtt 5,904
- Buchbüttin 4,1913
- Buchchessi 3,519
- Buchchetten 3,566
- Buchchrampf 3,825
- Buchchrut 3,904
- Buchdiener 13,207
- Buchdrucker 14,835
- Buchduwli 13,2245
- buchëchtig 4,975
- Büchel I 4,978
- Büchel II 4,979
- Büchel IV 4,1094
- Buchel I 4,978
- Buchel III 4,979
- Buchel II 4,978
- Büchel III 4,979
- büchelëcht 4,1098
- Büchelëchti 4,1099
- Buchelen 4,979
- Buch(e)len 4,976
- büchelen 4,980
- Büchelhorn 2,1622
- Buch(e)liwe -u- 15,50
- Büchelmaieran 4,11
- Buchen 4,977
- puchen 4,979
- buchen I 4,975
- buchen II -u- 4,977
- Bucher 4,977
- Bucheren 4,978
- Bucherin 4,978
- buchet 4,976
- Buchets(ch) -u- 4,976
- Buchfass 1,1052
- Buchfluss 1,1217
- Buchgaden 2,119
- Buchgelten 2,284
- Buchgesträng 11,2307
- Buchgräubschi 2,698
- Buchgrimmeten 3,820
- Buchhäls(l)ing 2,1212
- Buchhus 2,1719
- Buchhütten 2,1782
- Buchi (I) 4,976
- Buchi (II) 4,978
- Buchibüttenen 4,1912
- Buchibüttin 4,1913
- Buchichessel 3,517
- Buchichessi 3,519
- Buchichn?tscherin 3,772
- buchig 4,976
- Buchilämpen 3,1276
- Buchiloch 3,1036
- Buchimeister 4,519
- Buching 4,978
- Buchischapfen 8,1046
- Buchischöpfen 8,1047
- Buchischueffen 8,396
- Buchistëck(en) 10,1646
- Buchistuel 11,313
- Buchiwäsch 16,2083
- Buchiwäscher 16,2104
- Buchiwäscherin 16,2105
- Buchiwesch 16,2113
- Buchiwib 15,157
- Buchiwösch 16,2113
- Buch(i)zuber 17,147
- Buchlämpen 3,1276 o.
- Buchlauf 3,1117
- Buchlaufen 3,1139
- Buchlaufeten 3,1143
- buchlen 4,976
- Buchlen 4,979
- buchlen 4,978
- buchlen 4,976
- büchlen 4,980
- püchlen 4,979
- Buchlender 3,1314
- Büchler I 4,980
- Büchler (II) N. 4,1098 A
- püchlet 4,1099
- Buchli 4,976
- büchlig 4,1099
- Buchling -u- 4,976
- buchling 4,976
- buchlingen -u- 4,976
- Buchloch 3,1036
- Buchlunggen 3,1342
- Buchnabel 4,631
- Buchnabeltrülleten 14,958
- Buchofen 1,112
- Buchredner 6,584
- buchredneren 6,584
- Buchriber 6,65
- Buchriemen 6,909
- Buchroches 6,174
- Buchr?ren 6,1240
- Buchrumpel 6,939
- Buchrumpler 6,942
- Buchs 4,999
- Büchs 4,1000
- Buchsagen 7,429
- Buchsarlen 1,450
- Buchsbaum 4,1243
- buchsbäumin 4,1243
- Buchsber 4,1470
- Buchscheid 8,225
- buchschlächtig 9,45
- buchschlegig 9,240
- Buchschmalz 9,953
- Buchschmër? 9,982
- Buchschnabel 9,1066
- Buchschri(j)en 9,1474
- Buchschusser 8,1436
- Buchseil 7,753
- Büchseler 4,1008
- buchsen 4,1008
- Büchsen 4,1000
- büchsen 4,1008
- Büchse(n)ballen 4,1151
- Büchse(n)beschauwer 8,1620
- Büchse(n)bloch 5,13
- Büchse(n)bulfer 4,1206
- Büchse(n)fleisch 1,1223
- Büchse(n)gëlt 2,257
- Büchse(n)g(e)schütz 8,1746
- Büchse(n)hus 2,1719
- Büchse(n)meister 4,519
- Büchse(n)rodeten 6,621
- Büchse(n)ror 6,1236
- Büchse(n)ross 6,1432
- Büchse(n)sack 7,631
- Büchse(n)schaft 8,398
- Büchse(n)schäfter 8,399
- Büchse(n)schiessen 8,1430
- Büchse(n)schiesser 8,1436
- Büchse(n)schiften 8,415 u.
- Büchse(n)schifter 8,418
- Büchse(n)schifzer 8,418
- Büchse(n)schirm 8,1292
- Büchse(n)schliffi 9,157
- Büchse(n)schmid 9,863
- Büchse(n)schmitten 9,1033
- Büchse(n)schutz 8,1724
- Büchse(n)schütz 8,1739
- Büchse(n)schützenhauptmann 4,262
- Büchse(n)stein 11,867
- Büchse(n)stil 11,239
- Büchse(n)stock 10,1743
- Büchsentragen 14,432
- Büchsenwagen 15,753
- Büchse(n)wischer 16,2150
- Büchser 4,1008
- Buchshörli 2,1623 A
- buchsiech(ig) 7,199
- buchsig 4,1000
- Buchsihus 2,1714 o.
- buchsin 4,1000
- buchslen 4,999 o.
- Büchslen 4,1008
- büchslen 4,1008
- Buchslennacht 4,657
- Buchsorg 7,1305
- Buchsschar 8,1111
- Büchsscheiten 8,1504
- Buchsschiff 8,368
- Buchsschoss 8,1470
- Büchsstein 11,867
- Buchstanden 11,1046
- Buchsteller 11,199
- Buchstoss 11,1596
- Buchst?ssi 11,1657
- buchst?ssig 11,1659
- Buchst?ssigi 11,1659
- Buchsträng 11,2307
- buchsträn(g)ig 11,2308
- Buchsträngli 11,2309
- buchstränglig 11,2309
- Buchstrengling 11,2309
- Buchstuel 11,313
- Büchten 4,1011
- Buchter 4,1011
- Büchti 4,1011
- Buchtürggen 13,1587
- Buchwampen 15,1730
- Buchwäscherin 16,2105
- Buchwe 15,50
- Buchwechappen 3,391
- buchweig 15,51
- Buchwëllen 15,1196
- Buchwener 15,51
- Buchwerihen 6,796 o.
- Buchwewurz 16,1757
- Buchwin 16,194
- Buchwolf 15,1567
- Buchwul(l)en 15,1377
- Buchzäberli 17,109
- Buck 4,1139
- Buckelen 4,1143
- bucken -ü- 4,1141
- Bucke(n) 4,1143
- Bucke(n)laden 3,1068
- Buckerainerchabis 3,100
- Buckerli 4,1143
- Buckerlin(s) 4,1143
- pucket 4,1143
- Bücketen 4,1143
- Bucki -ü- 4,1143
- Bückingdieb 12,112
- Buckins 4,1143
- Bückireisen 6,1328
- Bückiror 6,1236
- Bückistëck(en) 10,1647
- Bückistuel 11,313
- Bückitrager -treger 14,584
- Buckler 4,1143
- Bucklerfass 1,1052
- Bückliëxamen 1,621
- bücklingen 4,1143
- Buckruet(en) 6,1836
- Bückten 4,1144
- Bücktentrager 14,584
- Bückti 4,1143
- Buckwuer 16,1083
- Budälien 4,1908
- Budäliengutteren 2,534
- Budäl(l)en 4,1908
- Budel I 4,1033
- Budel II 4,1035
- Budel III 4,1036
- Budelbër 4,1452
- Pudelchappen 3,392
- pudeldick 12,1251
- Pudelhund 2,1432
- Büdeli 4,1038
- pudelig 4,1034
- Pudelma?t 4,117
- Pudelmützen 4,622
- budelnass 4,793
- bud(e)locht 4,1035
- Budelwe 15,51
- budelwol 15,1359
- Büdemli 4,1038
- Buden 4,1037
- buden 4,1909
- buden (I) 4,1037
- buden (II) 4,1909
- Budenwagen 15,753
- budenwah 15,1034
- Budenzauber 17,110
- Buder 4,1037
- Puder 4,1038
- Buder 4,1036
- Puderchesten 3,542
- buderen 4,1037
- puderen 4,1038
- buderen I 4,1035
- buderen II 4,1036
- buderen III 4,1038
- Bud(e)ri 4,1037
- Buderich -ü- 4,1035
- buderig -u- 4,1037
- pud(e)rig 4,1037
- Büderis 4,1038
- buderlen 4,1037
- budermunzig 16,773
- Pudernikles N. 4,714
- Puderschutz 8,1724
- Buderstuel 11,313
- Budersul 7,796
- Pudertapli 13,918
- Budertrachter 14,326
- Budertschi 4,1037
- budi 4,1038
- Budi 4,1038
- Budi I -ü- 4,1034
- Budi II 4,1036
- budig 4,1038
- Budihag 2,1071
- Budihorn 2,1622
- Budlen 4,1037
- budlen I 4,1034
- budlen II 4,1036
- Budler 4,1037
- Budlergriflen 2,722
- Budlerstud(en) 10,1356
- pudlet 4,1035
- büdmen 4,1038
- Büdmi 4,1038
- Büdmiladen 3,1068
- budren 4,1036
- pudrieren 4,1038
- Budris 4,1038
- Bue(b) 4,925
- buebelen -üe- 4,945
- Büebelestëck(en) 10,1631
- Büebeleten 4,945 u.
- buebelig -üe- 4,945
- bueben 4,946
- Buebe(n)baum 4,1242
- Buebe(n)brief -uo- 5,470
- Buebe(n)brünzel 5,770
- Buebe(n)chërn 3,467
- Buebe(n)chilbi 15,1080
- Buebe(n)chloster 3,701
- Buebe(n)chnopf 3,752
- Buebe(n)chrut 3,903
- Buebe(n)drat 14,1444
- Buebe(n)fari 1,902
- Buebe(n)fitzer 1,1153
- Buebe(n)fötzlerin 1,1157
- Buebe(n)fürzlerin 1,1047
- Buebe(n)g(e)rust 6,1530
- Buebe(n)g(e)sind 7,1127
- Buebe(n)g(e)stank 11,1127
- Buebe(n)glöggli 2,615
- Buebe(n)hab 2,869
- Buebe(n)holder 2,1183
- Buebe(n)huer 2,1590
- Buebe(n)hut 2,1776
- Buebe(n)laub 3,956
- Buebe(n)lëben 3,969
- Buebe(n)lotschen 3,1537
- Buebe(n)meitli 4,80
- Buebe(n)narr 4,782
- Buebe(n)nat 4,848
- Buebe(n)nurr 4,787
- Buebennzügli 17,574
- Buebe(n)orden 1,438
- Buebe(n)pfützlerin 1,1157
- Buebe(n)ranft 6,1053
- Buebe(n)rëcht 6,294
- Buebe(n)rellen 6,973
- Buebe(n)rinden 6,1039
- Buebe(n)rit 6,1664
- Buebe(n)riterin 6,1707
- Buebe(n)riterin 9,908 u.
- Buebe(n)rollen 6,874
- Buebe(n)rolli 6,879
- Buebe(n)rölli 6,882
- Buebe(n)rollistuel 11,318
- Buebe(n)ros(en) 6,1399
- Buebe(n)ruedi 6,632
- Buebe(n)rülz 6,883
- Buebe(n)samet 7,941
- buebensammetin 7,941
- Buebe(n)schalen 8,547
- Buebe(n)schinter 8,916
- Buebe(n)schlitten 9,775
- Buebe(n)schmecker 9,908
- Buebe(n)schmeckerin 9,908
- Buebe(n)schmecki 9,910
- Buebe(n)schrot 9,1686
- Buebe(n)schueh 8,477
- Buebe(n)schuel 8,619
- Buebe(n)se?li 7,1484
- Buebe(n)spiess(li) 10,575
- Buebe(n)spil 10,151
- Buebe(n)stänker 11,1128
- Buebe(n)stëgen 10,1505
- Buebe(n)stein 11,866
- Buebe(n)stoss N. 11,1596
- Buebe(n)streich 11,1975
- Buebe(n)stübi 10,1190
- Buebe(n)stuck 10,1829
- Buebe(n)stupfer 11,1189
- buebensüchtig 7,292
- Buebe(n)sunn 7,1100
- Buebentäding 12,442
- Buebe(n)täsch(en) 13,1886
- Buebe(n)tischli 13,1921
- Buebe(n)tittel 13,2065
- Buebe(n)trickli 14,770
- Buebe(n)trüppli 14,1259
- Buebentum 4,946
- Buebe(n)turn 13,1664
- Buebenume(n)zug 17,515
- Buebenumzug 17,513
- Buebenvolch 1,804
- Buebe(n)wagen 15,753
- Buebe(n)we 15,50
- Buebe(n)weibel 15,130
- Buebenwërch 16,1235
- Buebenwinkel 16,692
- Buebe(n)winker 16,674
- Buebenziger 17,429
- Buebenz?cherli 17,249
- Buebenz?chli 17,250
- Bueberi -üe- 4,946
- bueberig 4,947
- buebig 4,947
- Buebikon N. 4,947
- Büebin 4,947
- büebisch 4,947
- Büeblikon N. 4,947
- büebschis 4,947
- Buebswësen 16,1873
- buebuf 1,121
- Buech III 4,983
- Buech V 4,985
- Buech I 4,980
- Buech II 4,982
- Buech IV 4,983
- Buechäcker 1,165
- Buechackerenbir(en) 4,1484
- Buechampferen 1,240
- Buechbaum 4,1243
- Buechbränner 5,636
- Buechbrätschen 5,1017
- Buechbrëttli 5,904
- Buechchänsterli 3,366
- Buechchram 3,811
- Buechdruck 14,782
- Buechdrucker 14,835
- Buechdruckerg(e)sell 7,728
- Buechdruckeri 14,836
- Buechdrucki 14,838
- Büechel (I) 4,979
- Büechel (II) 4,983
- Buechelen -üe- 4,983
- Buechen 4,980
- buechen 4,998
- Bueche(n)gëlt 2,257
- Bueche(n)rinden 6,1036 u.
- Bueche(n)schit 8,1516
- Bueche(n)spëlt 10,226
- Bueche(n)stamm 11,402
- Bueche(n)wald 15,1486
- Bueche(n)wedelen 15,463
- Büecherg(e)schafz 8,418
- Büecherg(e)stell(i) 11,73
- Büecherhengst 2,1451
- Büecheri 4,998
- Büecherriemen 6,909
- Büecherschaft 8,404
- Büecherschätzer 8,1692
- Büecherstel(l)en 11,66
- Büecherthek 12,1205
- Büecherusteilung 12,1600
- Büecherwitz 16,2385
- Buechfeiler 1,774
- Buechfink 1,868
- Buechfisch 1,1102
- Buechfüerer 1,984
- Buechfüererg(e)wërb 16,1109
- Buechgaden 2,119
- Buechgehalter 2,1221
- Buechhäcker 1,165
- Buechholder(en) 2,1187
- Buechhus 2,1719
- Buechi 4,984
- buechig 4,984
- buechin 4,984
- Buechlen 4,979
- Büechlen 4,983
- Büechlichuttlen 3,576
- büechlilaufen 3,1139
- Buechliöl 1,182
- Buechlisamen 7,936
- Buechmarder 4,395
- Buechnunni 16,337
- Buechnüssli 4,829
- Buechnüssliblachen 5,49
- Buechplätzschu(e)poss 8,1043
- Buechprëss 5,785
- Buechsack 7,631
- Buechsamen 7,936
- Buechschloss 9,738
- Buechschriber 9,1547
- Buechschüpfen 8,1066
- Buechschüpfi 8,1066
- Buechsetzer 7,1719
- Buechspang(en) 10,361
- Buechspick 10,100
- Buechspicklen 10,101
- Buechspitz 10,695
- Buechstab(en) 10,1036
- buechstaben 10,1040
- Buechstabe(n)schlüssel 9,758
- Buechstabe(n)setzer 7,1719
- Buechstabe(n)suppen 7,1250
- Buechstabenwëchsel 15,342
- buechstabieren 10,1040
- Buechstabierer 10,1041
- Buechstabieri 10,1041
- Buechstabierschueler 8,634
- Buechstäbler 10,1042
- buechstäblich 10,1042
- buechstabnen 10,1040
- Buechstabung 10,1042
- Buechstock 10,1742
- Buechtichter 12,394
- Buechtolder 12,1727
- Buechtrager 14,583
- Buechwald 15,1486
- Buechwalding 15,1496
- Buechweizen 16,1892
- Buechwunni 16,337
- Buechwurm 16,1527
- Buechzeichen 17,191
- Bu(e)fink 1,868
- Bueg 4,1071
- Buegbinden 4,1343
- büegen 4,1072
- bueggen 4,1092
- Bueglämpen 3,1276
- Bueglümmelen 3,1269
- Buegripp 6,1195
- buegwit 16,2300
- Bue(hen) 4,980
- Buel 4,1187
- Büel (I) 4,1094
- Büel (II) 4,1188
- Büeläsch 1,568
- Buelbarg 4,1548
- büelelen 4,1188
- buelen 4,1187
- Büelen 4,1186
- Bueler 4,1188
- Büeleren 4,1098 A
- Buelerin 4,1188
- Buelerlied 3,1096
- Buelersufzen 7,372
- Bueli 4,1188
- büelig 4,1099
- bueligen -üe- 4,1188
- Buellied 3,1096
- Buelred 6,538
- Buelsunntag 12,1024
- Büelwalbi 15,1404 A
- Buelwërch 16,1238
- puen 4,1322
- Büeni 4,1319
- büeren 4,1532
- buesachtig 4,1755
- Buese? 4,1755
- Buese?latz 3,1548
- Buese?sack 7,632
- Buese?sünd 7,1163
- Buese?täsch(en) 13,1877
- Buese?tuech 12,312
- Buese?we 15,52
- Buesenwäntelen 16,749
- büesmet 4,1756
- Buess 4,1750
- buess 4,1755
- Buessbrief 5,473
- Buessbrueder 5,421
- buessen -üe- 4,1753
- Buesse(n) 4,1750
- Buesse(n)brief 5,473
- Buesse(n)buech 4,991
- Buesse(n)g(e)richt 6,367
- Buesse(n)mal 4,162
- Buesse(n)richter 6,457
- Buesse(n)rodel 6,611
- Buesse(n)sachen 7,124
- Buessentädingstag 12,1039
- Buessentädingung 12,457
- Buessentag 12,969
- Buesse(n)wësen 16,1874
- Buesser 4,1755
- buessfällig 1,764
- buessfertig 1,1041
- Buessfirtag 12,841
- Buessg(e)richt 6,367
- Buesshorn 2,1623
- Buesslëtzgen 3,1574
- Buessmeister 4,520
- Buess(n)er 4,1755
- Buesspfänning 5,1127
- Buessrock 6,835
- Buessstraf(f) 11,2088
- Buesstag I 12,969
- Büesstag 12,975
- Buesstag II 12,969
- Buesstax 13,2251
- Buesstrüllen 14,944
- Buesstueung 13,460
- Buesswagen 15,738 A
- Buesswecker 15,1116
- Buesswërch 16,1241
- Buesswirdi 16,1356
- buesswirdig 16,1360
- Buesswürkung 16,1487
- Buess(en)zëdel 17,300
- Buesszucht 17,264
- Bueten I 4,1924
- Bueten II 4,1924
- Büetsch 4,1942
- Buewärren 4,1962
- Buewer 4,1962
- Buez 4,2030
- Büez I 4,2033
- Büez II 4,2034
- Büezblëtz 5,281
- Büezen 4,2034
- büezen -ue- 4,2030
- Büezer 4,2034
- Büezerin 4,2034
- Büezeten 4,2035
- Büezeti 4,2035
- Büezi 4,2035
- Buezing 4,2033
- Büezing 4,2035
- Büezrusting 6,1538
- Büezschari 8,1111
- Büezstübli 10,1150
- Büeztag 12,975
- Büeztischli 13,1921
- Büezwërch 16,1242
- Büfel 4,1049
- püfelocht 4,1049
- Büfelvolk 1,804
- Püfer 4,1049
- Buferen 4,1047
- Buff 4,1045
- buff 4,1045
- puff-paff 4,1038
- Büff 4,1047
- Büffel I 4,1047
- Büffel II 4,1049
- Büffel IV 4,1050
- Büffel III 4,1049
- Büffelax 1,620
- Büffelg(e)schir(r) 8,1169
- Büffelsack 7,631
- Büffelvolch 1,805
- Büffelwegg(en) 15,1005
- buffen -ü- 4,1045
- Puffen 4,1045
- puffen -ü- 4,1045
- Buffer I 4,1046
- Buffer II 4,1047
- bufferen -ü- 4,1047
- Puff(e)reten 4,1047
- Puffermel 1,459
- Buffert- s. Buffet-
- Buffert I 4,1046
- Buffert II 4,1047
- Pufferten 4,1047
- Püffertlibueb 4,937
- puffet 4,1047
- Buffet I 4,1046
- Buffet II -ü- 4,1047
- Buffetchasten 3,538
- Buffethusli 2,1719
- Buffetschaft 8,404
- Buffetsul 7,796
- Buffettochter 12,420 A
- Buffettuech 12,309
- Büffetung 4,1050
- Buffi I 4,1047
- Buffi (II) N. 4,1049
- büfflen 4,1047
- püfflet 4,1047
- Büfottlen 4,1775
- Bug 4,1071
- Bugel 4,1087
- Bügel I 4,1071
- Bügel II 4,1071
- Bügel III 4,1071
- Bügeli 4,1071
- Bügelisen 1,542
- Bügelriemen 6,909
- Bugen 4,1071
- bugen 4,1071
- bugen 4,1060
- Buger 4,1071
- Buger 4,1071
- bugeren 4,1071
- Bugeten 4,1071
- pugetschen 4,1071
- Buggarien 4,1087
- Buggel I 4,1087
- Büggel 4,1090
- Buggel II 4,1087
- Buggelblaw 5,244
- buggelëcht 4,1089
- bugg(e)len -ü- 4,1089
- Bugg(e)len I 4,1089
- Bugg(e)len II 4,1090
- Bugg(e)len III 4,1092
- Buggelensalat 7,691
- Buggelenstock 10,1743
- Buggeler 4,1089
- pugg(e)let 4,1090
- Bugg(e)li -ü- 4,1089
- Büggeli I 4,1092
- Büggeli II 4,1092
- Büggeliangster 1,340
- bugg(e)lig 4,1090
- Büggeliharz 2,1655
- Buggelimann(li) 4,270
- Büggelinasen 4,801
- Buggelirüggen 6,792
- Büggelistrubel 11,1951
- Buggeliturnen 13,1677
- Büggeliweggli 15,1005
- Buggelsalbi 7,805
- Buggelwe 15,51
- buggen 4,1092
- Buggenschin 4,1092
- Buggenschinsturz 11,1566
- Buggenwurz 16,1745
- Buggeran 4,1092
- Buggihorn 2,1622
- Bugglen 4,1092
- Büggliepfel 1,373
- Bugi 4,1060
- puginieren 4,1071
- büglen s. böglen
- Bugstëck(en) 10,1646
- bugwit 16,2300
- buheien 2,854
- Bühel 4,1094
- Bühelbuwtässlen 13,1758
- buhen 4,977
- Buhi 4,978
- Buho 4,1094
- bui 4,914
- Puivogel 1,695
- Buji 4,978
- bul 4,1185
- Bul 4,1186
- Bul s. a. Bühel
- Bu(l)bëck 4,1111
- Bulbetten 4,1188
- Bulderen 4,1204
- Buldernen 4,1204
- Bule(n) 4,1186
- Bule(n)bueb 4,938
- Bule(n)chappen 3,392
- Bule(n)chasten 3,538
- Bule(n)harz 2,1655
- Bule(n)schmalz 9,953
- Bulentod 12,471
- Bule(n)totenbaum 4,1248
- Bulenz 4,1187
- Bulet 4,1182 M.
- Buleten 4,1182
- Bulfer 4,1205
- Bulferbüchs 4,1004
- Bulferdarren 13,1007
- Bulferdrucken 14,858
- bulferdürr 13,1359
- bülf(e)ren -u- 4,1208
- Pulfereten 4,1208
- Bulferfläschen 1,1220
- Bulfergëlt 2,257
- Bulferg(e)schau(w)er 8,1628
- Bulferholz 2,1256
- Bulferhus 2,1720
- bülferlen 4,1208
- Bulferlut 3,1523
- Bulfermacher 4,53
- bulferräusch 6,1471
- Bulferrueten 6,1836
- Bulfersack 7,631
- Bulferschilling 8,586
- bulferschützig 8,1733
- Bulfersib 7,44
- Bulferstampf 11,476
- Bulferstämpfel 11,488
- Bulferstampfer 11,481
- Bulferstampfi 11,485
- Bulferst?ssel 11,1655
- Bulferstur 11,1340
- Bulfertampf 12,1908
- Bulfertonnen 13,236
- Bulferträchter 14,326
- Bulfertrager 14,584
- bulfertroch(en) 14,271
- Bulferturn 13,1665
- Bulferwachs 15,328
- Bulferwag 15,680
- Bulferwagen 15,754
- Pulfiz 4,1209
- Bulg 4,1213
- Bulgamt 1,245
- Pulgaz 4,1586
- Bulgen 4,1213
- Bulgenamt 1,245
- Bulgeren 4,1215
- Bulgeten 4,1215
- Bulggen 4,1215
- Bulharz -üe- 2,1655
- Buli 4,1187
- büli 4,1186
- buli (I) 4,1185
- buli (II) 4,1186
- Püliand N. 4,1187
- Bulibëck 4,1111
- chchind 3,347>Bulichchind 3,347
- bulig 4,1185
- büligen 4,1187
- Bulihändli 4,1185 M.
- Pulipanen 4,1186
- Pulipanen 12,1700
- Buliputsch 4,1941
- Buliputschbir(en) 4,1498
- Pulisung 4,1186
- buliwah 15,1034
- Bull I 4,1185
- Bull II 4,1185
- Bullen I 4,1185
- bullen I 4,1185
- Bullen III 4,1186
- Bullen IV 4,1186
- Büllen (I) 4,1169
- Büllen (II) 4,1175
- Bullen II 4,1185
- bullen II 4,1185
- Pullen I [III] 4,1186
- Pullen II [IV] 4,1186
- Pullenei 1,17
- Büllenhus 2,1720
- Bulleren 4,1185
- bulleren 4,1185
- Bullernen 4,1185
- Bülletsch 4,1170
- Püllewiss 16,1999
- bullieren 4,1185
- Bullrichsalz 7,892
- Bulmen 4,1218
- Pulment 4,1218
- Pulpettuech 12,310
- Puls 4,1219
- Pulsader 1,87
- Bulschen 4,1220
- Pulscherun 4,1220
- pulscherunen 4,1220
- Bülsen (II) 4,1220
- Bülsen (I) 4,1219
- bülsen 4,1219
- Bülser 4,1220
- bülseren 4,1220
- Pülsfloh 1,1184
- Bülsi 4,1220
- Pulsseckli 7,632
- Bulsteren 4,1221
- Pulsterenwibli 15,157
- Bulstock 10,1747
- Pulststreu? 11,2450
- Pulswärmer 16,1506
- Pult 4,1222
- Pul(t)brëtt 5,905
- Pultbrëtttisch 13,1922
- Bultschen 4,1220
- bulu 4,1186
- Pulver 4,1209
- Pulver- s. Bulfer-
- Bulveruswëger 15,924
- bülwen 4,1222
- Pulz 4,1219
- Bülz(en) 4,1228
- Bülzen 4,1220
- bülzen 4,1219
- Bülzer 4,1220
- Pülzfloh 1,1184
- Bülzhuesten 2,1767
- Bülzi 4,1220
- Bülzling 4,1229
- Bum 4,1230
- bumb 4,1259
- Bumbal 4,1259
- bumbalen 4,1259
- Bumbaum 4,1230
- bumbedi-bumb 4,1259
- Bumbel 4,1264
- Bumbelbueben 4,938
- Bumbelen I 4,1259
- Bumbelen II 4,1259
- Bumbelen III 4,1259
- Bumbeli 4,1260
- Bumben 4,1260
- bumben-zi-zi 4,1259
- Bumbenschlegel 9,265
- bumbe(r)dieren 4,1260
- Bumberdong 4,1260
- bumbidieren 4,1260
- Bumbum 4,1259
- Bumedinli 4,1255
- Bumelen 4,1259
- Bumelistunggis 11,1124
- bumerli-bum 4,1254
- Bumgeizgi 1,216
- Bumliter 4,1266
- bumm 4,1254
- bumm-bamm 4,1229
- Bummedappeli -ä- 4,1254
- Bummedäppi 4,1254
- Bümmel 4,1256
- Bummel I 4,1254
- Bummel II N. 4,1255
- Bummeli 4,1255
- Bummelnëst 4,839
- Bummelzug 17,575
- Bumm(en) 4,1255
- bummen 4,1254
- pummen-si-si 4,1254
- Bummenchessel 3,517
- Bummenchuglen 3,190
- bummenfest 1,1119
- Pummenunziebelti 17,127
- Bummer 4,1255
- Bummeranz(en) 4,1256
- Bummeranz(en) s. a. Pomeranze(n)-
- Bummeranz(en)ploton 4,1256 o.
- Bummeranzentrager 14,584
- bummeränzlen 4,1256
- Bummerätten 4,1254
- bummerdieren 4,1260
- Bummeren 4,1255
- bummeren -ü- 4,1254
- Pummeren N. 4,1256
- Pummerli 15,1721 A
- Bummert 2,436
- Bummertrinchlen 14,1191
- Pummeze N. 4,1256
- Bummi -ü- 4,1255
- Bummihagi 2,1078
- Bümmispickins 10,98
- bummlen 4,1254
- Bummler 17,575
- Bummreigel 6,745
- bump 4,1263
- Pump 4,1263
- Pumpaler 4,1259
- Pumpaluser 4,1262
- Pumpampelen 1,239
- Bumpel 4,1264
- Bumpelen 4,1265
- Bümpeligëlt 2,257
- Pumpeliner 4,1263 A
- bumpelrurrig 6,1243
- Pumpelschar 8,1111
- Pumpen 4,1265
- pumpen (I) 4,1263
- pumpen (II) 4,1265
- Pumpenöl 1,182
- Bumper (I) 4,1264
- Bumper II 4,1266
- pumperen I 4,1264
- pumperen II 4,1265
- Bumperholdi 2,1183
- bumperjaggisch 3,25
- pümperlen 4,1265
- Pumperluser 4,1262
- pumperluseren 4,1263
- pumperlusisch 4,1263
- Pumpermel 1,460
- pumpernaggisch 4,702
- Pumpernëllen 4,1266
- pumpernëllen 4,1266
- Pumperniggel 4,706
- pumpernigglen 4,707
- Pumpernigglins 4,707
- Pumpernüssli 4,829
- Bumpersack 7,632
- Bumpe(r)schlegel 9,265
- pumperschnaggisch 9,1174
- Pumpertrusslen 14,1338
- Bumpeten 4,1264
- Pumphosen 2,1694
- Bumpi 4,1265
- Pumpis 4,1264
- Bumpis (I) 4,1264
- Bumpis II 4,1265
- Bumpisbir(en) 4,1501
- Bumpischramer 3,815
- Pumpisrigeli 6,751
- bumplen 4,1265
- pumplen 4,1264
- bumplig 4,1265
- Pumpliter 4,1266
- Bümplizcher 3,434
- Bumps 4,1266
- bumps 4,1266
- bumpsen 4,1266
- Pumpumpel 4,1263
- pums 4,1267
- bumsen -ü- 4,1267
- bumserig 4,1267
- Bumsi 4,1267
- bumsig 4,1267
- bumtä(tä) 12,24
- bunäglen 4,687
- Bund 4,1355
- Bundax 1,620
- Bundbiss 4,1698
- Bundbrëtt 5,905
- Bundbueg 4,1072
- Bundchappen 3,393
- Bundchäppler 3,393
- Bundchetten 3,566
- Bundel 4,1362
- Bündel I 4,1362
- Bündel-und-Stëcklichrieg 3,796
- Bündel II 4,1362
- Bundelen I 4,1368
- Bundelen II 4,1369
- Bündelhammen 2,1270
- Bündelichrut 3,904
- Bündelima(nn) N. 4,272
- Bündelimërkt 4,414
- Bündeli(s)tag 12,960
- Bündeli(s)wesch 16,2113
- Bündeli(s)wösch 16,2113
- Bündelitrager 14,584
- Bündeliwälsch 15,1602
- Bündeliwurst 16,1566
- Bündelspinn(en) 10,311
- Bündelumentragen 14,491
- Bündelwesch 16,2113
- Bündelwösch 16,2113
- Bunden 4,1369
- Bünden s. Bünten
- Bunde(n)- s. Bune(n)-
- Bünder 4,1366
- Bundesbeding 13,517
- Bundesgëlt 2,258
- Bund(e)slandammann 4,250
- Bund(e)spranz 5,765
- Bund(e)spräsidënt 5,784
- Bund(e)srappen 6,1180
- Bund(e)srat 6,1592
- Bund(e)sschnaps 9,1268
- Bund(e)sschnurren 9,1288
- Bund(e)ssprit 10,965
- Bund(e)sstatthalter 2,1242
- Bund(e)sstutzer 11,1896
- bundestutsch 13,2209
- Bund(e)sversamling 7,922
- Bundeswasser 16,1826
- Bund(e)sweibel 15,130
- Bund(e)sweidling 15,548
- Bund(es)zeichen 17,191
- Bundesziegel 17,457
- Bundeten 4,1362
- Bundg(e)stüel 11,330
- Bundglas 2,645
- bundgrob 2,690
- Bundhaggen 2,1094
- Bundholz 2,1256
- Bundholztann(en) 13,67
- Bundi N. 4,1369
- bündig 4,1366
- bündisch 4,1367
- Bundjoch 3,7
- bündlen 4,1367
- Bündleten 4,1368
- bündnen 4,1405
- Bundnepper 4,772
- Bündner 4,1368
- Bündnerbatzen 4,1972
- Bündnerchnebel 3,715
- Bündnerchuglen 3,188 u.
- Bündnerg(e)schir(r) 8,1169
- Bündnerland N. 3,1304
- Bündnerschlegel 9,266
- Bündnerschueh 8,481
- Bündnertuech 12,250 u.
- Bündniss 4,1368
- Bundorn 13,1638
- Bundpfosten 5,1200
- Bundrëb 6,43
- Bundriemen 6,910
- Bundsagen 7,429
- Pundsam 4,1362
- Bund(s)brief 5,472
- Bundschnuer 9,1305
- Bundschueh 8,478
- Bundschüeher 8,481
- bundschüehig 8,481
- Bundschwell 9,1819
- Bundschweren -ü- 9,2105
- Bundschwuer 9,2145
- Bundseil 7,753
- bundsgenössisch 4,825
- Bundsigel 7,495
- Bundsiten 7,1455
- Bund(s)lammen 4,250
- Bund(s)lut 3,1523
- Bund(s)mann 4,272
- Bund(s)satz 7,1561
- Bund(s)schnitz 9,1416
- Bund(s)schriber 9,1547
- Bundstag 12,958
- bundstagen 12,960
- bundstäglich 12,960
- Bundstock 10,1746
- Bundstraktat 14,869
- Bundstrau(w) 11,2436
- Bundstud 10,1378
- bundsüberegg 1,158
- Bundsul 7,796
- bund(s)verwandt 16,732
- Bundsverwandtschaft 16,735
- Bundtram 14,977
- Bundtramen 14,972
- Bündung 4,1368
- Bundwand 16,359
- Bundwërch 16,1239
- bunen 4,1318
- Bune(n) 4,1321
- bune(n) I 4,1318
- bune(n) II 4,1321
- bune(n) III 4,1322
- Bune(n)b?gg 4,1084
- Bune(n)rüeben 6,85
- bunet 4,1322
- pung 4,1376
- Bungelen 4,1376
- Bungert 2,436
- Bungert- s. Baumgart-
- Bungg 4,1379
- Pünggel 4,1380
- Bünggelen 4,1380
- Bünggeliwälsch 15,1602
- bunggen -ü- 4,1379
- pünggeren 4,1380
- Pünggering 4,1380
- Punggeten 4,1379
- Bunggis -ü- 4,1379
- bungglen -ü- 4,1380
- Bungschur 4,1395
- Buni 4,1319
- Büni 4,1319
- Buni I 4,1318
- Buni II 4,1322
- Bünibaum 4,1243
- Buning 4,1318
- Büni(s)brugg 5,546
- Büni(s)leiteren 3,1499
- Bünistëg(en) 10,1505
- Bünistor 13,1287
- Büniwisch 16,2126
- bunjen 4,1321
- Punkt 4,1391
- Punkten 4,1391
- Pünktlischinder 8,916
- Punktstein 11,871
- Punktum p- 4,1392
- Bünnen 4,1322
- bünnen 4,1322
- bun?r 4,1321
- Punsch 4,1395
- Punschchappen 3,393
- Bunschel -ü- 4,1395
- bunschelen -ü- 4,1395
- punschen 4,1395
- Punscheten 4,1395
- Bunschi 4,1395
- punschig 4,1395
- bünschlet 4,1395
- bünschlig 4,1395
- Bunschur 4,1395
- bunsen 4,1395
- Punt 4,1399
- Bünt 4,1401
- Pünt 4,1357 M.
- bünt- s. a. bünd-
- Büntbir(en) 4,1492
- Büntblëtz 5,281
- Büntel s. Bündel
- büntelen 4,1367
- Punteli 4,1400
- Punten 4,1399
- bunten 4,1405
- Bünten 4,1401
- bünten 4,1405
- Pünten 4,1357 M.
- Bünte(n)b?li 4,1181
- Buntenchübeli 3,114
- Püntendick(en) 12,1264
- Bünte(n)fecker 1,728 M.
- Bünte(n)fëld 1,807
- Bünte(n)g(e)schau? 8,1596
- Bünte(n)g(e)schuch 8,125
- Bünte(n)land N. 3,1304
- Puntenloch 3,1036
- Bünte(n)l?li 3,1261
- Punten?li 4,1400
- Punten?ri 4,1400
- Bünte(n)raben 6,21
- Bünte(n)rafen 6,634
- Buntenrëb 6,43
- Bünte(n)scharlach 8,1259
- Bünte(n)schlegel 9,266
- Bünte(n)schlüssel 9,757
- Bünte(n)sporen 10,465
- buntenvoll 1,782
- Punterspangen 10,361
- Buntg(e)schir(r) 8,1169
- Punt(h)aggen 2,1094
- Bünti (I) 4,1401
- Bünti II 4,1405
- Buntlen 4,1400
- büntlig 4,1368
- büntlingen 4,1368
- Puntloch 3,1036
- büntnen 4,1405
- Büntner s. Bündner
- Buntrëb 6,43
- Buntrei(j)en 6,8
- Buntriemen -ü- 6,910
- Buntschëgg 8,425
- Büntscheli 4,1407
- Buntschi 4,1407
- Puntshaggen 2,1094
- Büntstat(t) 11,1757
- Puntstricken 11,2193
- buntüberegg 1,158
- Punzen 4,1413
- Punziosen 4,1413
- Punzioten 4,1413
- Bünzli 4,1413
- Punzoden -?- 4,1413
- Punzosen 4,1413
- pup 4,1425
- Pupeli 4,1425
- pupeli 4,1425
- Pupen 4,1425
- pupen 4,1425
- büpfen 4,1427
- Bupferchasten 3,538
- Pupil I 4,1427
- Pupil II 4,1427
- Büppech 4,1427
- büppelen 4,1426
- Büppelisalat 7,691
- Puppen I 4,1425
- büppen 4,1426
- Püppen 4,1425
- püppen 4,1425
- Buppen 4,1426
- Puppen II 4,1425
- Puppenwërch 16,1239
- Bupper 4,1427
- Püpper 4,1427
- pupperen 4,1427
- püpperen 4,1425
- Pupperli I 4,1427
- Pupperli II 4,1427
- Buppideckel 12,196
- Büppisuger 7,518
- Büppitschiferen 14,1700
- pupplen 4,1425
- püpplen 4,1425
- büpplet 4,1426
- Büpplichrut 3,904
- Büppligriffer 2,720
- Büppliweggli 15,1006
- Bur 4,1512
- pur 4,1512
- Bur 4,1530
- Pur I 4,1512
- Pur II 4,1513
- puränisch 4,1524
- Burat 4,1528
- Buratg(e)wërb 16,1111
- buratin 4,1528
- Burätsch 4,1528
- Burätschblüemli 5,85
- Burätschchuechen 3,141
- Burbakirössli 6,1433
- Burbakischümeli 8,776
- Bürchel 4,979
- bürchlen 4,980
- Bürchler 4,980
- Bu?cki N. 2,1645
- burdelen 4,1540
- bürdelen 4,1546
- Bürdeler 4,1547
- Bürdelidrat 14,1444
- Burdelistud(en) 10,1358
- burd(e)nen 4,1541
- Burdenenfischer 1,1108
- Burd(i) 4,1541
- Burdiband 4,1331
- Burdiring 6,1093
- Burdisack 7,632
- Burdiseil 7,753
- Burdistrau(w) 11,2436
- Burditätsch 13,2141
- Burditragung 14,602
- Burdiweid 15,537
- Burdiwund 16,599
- Burdiwurff 16,1441
- pur(e)len 4,1526
- puren 4,1524
- büre(n) I 4,1531
- büre(n) II 4,1532
- Bure(n)anken 1,343 M.
- Bure(n)babi 4,918
- Bure(n)bachmël(w) 4,221
- Bure(n)balger 4,1212
- Bure(n)bërg 4,1561
- Bure(n)bier 4,1505
- Bure(n)big 4,1057
- Bure(n)bischof 4,1762
- Bure(n)b?gg 4,1084
- Burenb?ggentanz 13,872
- Bure(n)bon(en) 4,1313
- Bure(n)borretsch 4,1529
- Bure(n)bratwurst 16,1569
- Bure(n)brot 5,975
- Bure(n)brut 5,1001
- Bure(n)bueb 4,938
- Bure(n)bumpel 4,1265
- Bure(n)bundschueh 8,481
- Bure(n)chas 3,508
- Bure(n)chilbi 15,1081
- Bure(n)chittel 3,568
- Bure(n)chlafter 3,633
- Bure(n)chlöti 3,703
- Bure(n)chnebel 3,715
- Bure(n)chnülli 3,742
- Bure(n)chrieg 3,796
- Bure(n)chüechli 3,140
- Bure(n)dacht 12,172
- Burendienst 13,795
- Burendorf(f) 13,1500
- Bure(n)dru 14,33
- Bure(n)fas?nacht 4,655
- Bure(n)fueder 1,684
- Bure(n)fünfer 1,854
- Bure(n)fünfi 1,853
- Bure(n)gang 2,353
- Bure(n)geislen 2,466
- Bure(n)gerëchtigkeit 6,235
- Bure(n)gericht 6,366
- Bure(n)gërsten 2,431
- Bure(n)g(e)sass 7,1376
- Bure(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Bure(n)g(e)spött 10,629
- Bure(n)g(e)stabi 10,1054
- Bure(n)g(e)stell 11,73
- Bure(n)g(e)wand 16,391
- Bure(n)g(e)wërb 16,1111
- Bure(n)g(e)wërch 16,1270
- Bure(n)g(e)wëtt 16,2234
- Bure(n)g(e)wirb 16,1149
- Bure(n)gitzeli 2,578 o.
- Bure(n)glas 2,645
- Bure(n)gnolggi 2,666
- Bure(n)g?ntschi 2,384
- Bure(n)grännen 2,744
- Bure(n)gret 2,825
- Bure(n)händschueh 8,472
- Bure(n)hegel 2,1082
- Bure(n)högerli 2,1086
- Bure(n)holz 2,1256
- Bure(n)hosen 2,1695
- Bure(n)hüetli 2,1789
- Bure(n)hus 2,1721
- Pureni 4,1526
- Bure(n)jogg(el)i 3,27
- Bure(n)kerli 3,463
- Bure(n)land 3,1304
- Bure(n)länder 3,1304
- Bure(n)länderrollen 6,874
- Bure(n)läutsch 3,1535
- Bure(n)lëbchuechen 3,136 u.
- Burenlinwat 16,2201
- Bure(n)list 3,1474
- Bure(n)lülli 3,1263
- Bure(n)ma(nn) 4,272
- Bure(n)mensch 4,339
- Bure(n)metzger 4,628
- Bure(n)mutsch 4,602
- Bure(n)pfërsich 5,1184
- Bure(n)pflegel 5,1241
- Bure(n)porzion 4,1644
- Bure(n)prattik 5,573
- Bure(n)rappen 6,1180
- Bure(n)rat 6,1592
- Bure(n)rëchning 6,135
- Bure(n)rëcht 6,295
- Bure(n)rock 6,835
- Bure(n)rollen 6,874
- Bure(n)ross 6,1433
- Bure(n)rülz 6,883
- Bure(n)sach 7,124
- Bure(n)sack 7,632
- Bure(n)sattel 7,1437
- Bure(n)schelm 8,705
- Bure(n)schinder 8,916
- Bure(n)schindlen 8,923
- Bure(n)schlegel 9,266
- Bure(n)schlitten 9,776
- Bure(n)schlüsseli 9,757
- Bure(n)schmalz 9,953
- Burenschnëllzug 17,586
- Bure(n)schnider 9,1133
- Bure(n)schrëck 9,1609
- Bure(n)schritt 9,1680
- Bure(n)schübel 8,90
- Bure(n)schübling 8,93
- Bure(n)schueh 8,481
- Bure(n)schuel 8,619
- Bure(n)schwalben 9,1853
- Bure(n)sënf 7,1168
- Bure(n)spëck 10,92
- Bure(n)spinnetli 10,326
- Bure(n)spis 10,538
- Bure(n)spitzli 10,695
- Bure(n)sprach 10,726
- Bure(n)stamm 11,402
- Bure(n)stand 11,1024
- Bure(n)stich 10,1304
- Bure(n)stifel 10,1451
- Bure(n)stöckli 10,1746
- Bure(n)stol(l)i 11,283
- Bure(n)stolz 11,380
- Bure(n)strumpf 11,2280
- Bure(n)stuben 10,1148
- Bure(n)suffer 7,355
- Bure(n)sun 7,1090
- Bure(n)sunntag 12,1025
- Bure(n)suppen 7,1247
- Burentanz 13,873
- Burentatsch 13,2118
- Burentätsch 13,2141
- Burentatz(en) 13,2262
- Burent(h)eriak 13,1027
- Burentisch 13,1921
- Bure(n)tochter 12,418
- Bure(n)toggel 12,1164
- Bure(n)tolgg 12,1738
- Burentotsch 13,2170
- Burentotz(end) 13,2282
- Bure(n)tracht 14,291
- Bure(n)trällen 14,875
- Bure(n)trälli 14,876
- Bure(n)trampel 14,1039
- Bure(n)trampi 14,1045
- Bure(n)trappi 14,1249
- Bure(n)träsch 14,1348
- Bure(n)trottel 14,1534
- Bure(n)trüecht 14,334
- Bure(n)trüssel 14,1337
- Bure(n)trutscheli 14,1568
- Bure(n)tschalpi 14,1730
- Bure(n)tschamp 14,1736
- Bure(n)tschop 8,1015
- Bure(n)tschumpel 14,1741
- Bure(n)tuech 12,311
- Burentusch 13,1961
- pure(n)tutsch 13,2209
- Bure(n)tütschi 13,2191
- Bure(n)vertrëtter 14,1483
- Bure(n)vogt 1,707
- Bure(n)wedelen 15,464
- Bure(n)weiss -z 16,1892
- Bure(n)wërch 16,1239
- Bure(n)wësen 16,1873
- Bure(n)wetzel 16,2374
- Bure(n)wib 15,157
- Bure(n)win 16,198
- Bure(n)wirt(s)stuben 10,1170
- Purenwuest 16,2171 M.
- Bure(n)wurst 16,1566
- Burenzëch 17,157
- Pureri 4,1525
- Bureten 4,1525
- Buretsch s. Burätsch
- Burf(f)et 4,1047
- Burg 4,1576
- Bürg 4,1588
- Burga I N. 4,1586
- Burga II N. 4,1586
- Purganz 4,1586
- Burgauer 4,1579
- Burgauerrëben 4,1579
- Burgauertruben 4,1579
- purgazen 4,1587
- Purgaz(i) 4,1586
- Burgaz(i) -ä- N. 4,1391
- Burgaz(i) -ä- N. 4,1588
- Burgbann 4,1277
- Burgchnëcht 3,727
- Burgchorn 3,473
- Burgel 4,1588
- Burg(e)len N. 4,1586
- Burgelenchrut 3,905
- Burgeli I N. 4,1586
- Burgeli II N. 4,1586
- Burgen N. 4,1586
- bürgen 4,1589
- Burgepfel 1,374
- Burger -ü- 4,1579
- Bürger- s. Burger-
- Burgeralmosen 1,192
- Burgerbad N. 4,1014
- Burgerbadstub(en) 10,1147
- Burgerbatzen 4,1972
- Burgerblëtz 5,281
- Burgerbrief 5,473
- Burgerbuech 4,991
- Burgerchalli 3,195
- Burgerchammer(en) 3,250
- Burgerchërn 3,467
- Burgerchlafter 3,633
- Burgerchnebel 3,715
- Burgerchnëcht 3,727
- burgeren 4,1585
- Burgerenb(e)satzing 7,1596
- Burgerfreud 1,1275
- Burgergëlt 2,258
- Burgergëltteilung 12,1623
- Burgerg(e)meinrat 6,1591
- Burgerg(e)nuss 4,830
- Burgerg(e)richt 6,366
- Burgerg(e)schlächt 9,43
- Burgergloggen 2,615
- Burgerhau? 2,1803
- Burgerherrenepfel 1,370
- Burgerholz 2,1256
- Burgerhus 2,1721
- burgerlich -ü- 4,1585
- Burgerlust 3,1476
- Burgermeister 4,520
- Burgermustering 4,547
- Burgerpfänning 5,1126
- Burgerpfarrer 5,1173
- Burgerrat 6,1592
- Burgerrat(s)schriber 9,1552
- Burgerrëcht 6,297
- Bürgerrëchtsvertrosting 14,1418
- Burgerried 6,1736
- Burgerrodel 6,610
- Burgerrummel 6,927
- Burgersalz 7,892
- Burgersami 4,1586
- Burgersaum 7,949
- Burger(s)b(e)satzing 7,1596
- Burgerschaft 4,1586
- Burgerschaftsfranken 1,1309
- Burgerschiesset 8,1443
- Burgerschiessettag 12,1036
- Burgerschilling 8,586
- Burgerschilt 8,743
- Burgerschueh 8,482
- Burgerschuel 8,619
- Burgerspënd 10,352
- Burgerspittel 10,614
- Burger(s)sun 7,1090
- Burgerstat(t) 11,1757
- Burgerstochter 12,418
- Burgerstock 10,1747
- Burgerstub(en) 10,1149
- Burgerstur 11,1340
- Burgerswib 15,157
- Burgertafelen 12,524
- Burgertag 12,968
- Burgertagwan 16,43
- Burgertaler 12,1384
- Burgertrog 14,646
- Burgertrucken 14,858
- Burgertrunk 14,1211
- Burgerturn 13,1665
- Burgerumzug 17,513
- Burgerwach 15,181
- Burgerwacht 15,389
- Burgerwald 15,1489
- Burgerwedelen 15,464
- Burgerweibel 15,130
- Burgerweid 15,520
- Burgerwërch 16,1241
- Burgerwërchtur 13,1316
- Burgerzug 17,576
- Burggarb 2,414
- Burgg(e)sass 7,1376
- Burgg(e)stell 11,28
- Burgguet 2,550
- Burghalden 2,1175
- Burghof 2,1030
- Burghuet 2,1794
- Bürgi N. 2,1645
- Purgierber 4,1470
- Purgierchorn 3,473
- purgieren 4,1587
- Purgiering 4,1587
- Purgiertrank 14,1136
- Burgler 1,380
- Burgmunni 4,317
- Burgpfil 5,1094
- Burgrëcht 6,295
- Burgrëchtgëlt 2,260
- Burgrëchts(ge)teil 12,1566
- Bürgschaftsrueff 6,688
- Burgschilling 8,586
- Burgsëss 7,1383
- Burgstall 11,28
- Burgstel(l) 11,28
- Burgstock 10,1747
- Burgstur 11,1340
- Burgtor 13,1287
- Burgund N. 4,1588
- Burgunder 4,1588
- Burgunderbluet 5,222
- Burgunderchellen 3,201
- Burgunderdoggen 12,1184 A
- Burgunderepfel 1,374
- Burgunderg(e)schütz 8,1746
- Burgunderhämd 2,1300
- Burgunderross 6,1433
- Burgunderschiessen 8,1430
- Burgunderstuck 10,1830
- Burgunderwam(be)s 15,1735
- burgundisch 4,1588
- Burgvogti N. 1,711
- Burgwëg 15,838
- Burgwier 15,71
- Puri 4,1525
- Büri 4,1533
- purieren 4,1525
- Puriering 4,1525
- purig (I) 4,1512
- purig (II) 4,1525
- Puri(n) 4,1526
- purisch 4,1527
- ischschnideren 9,1138>Burischschnideren 9,1138
- Burit 4,1635
- Burit- s. Burt-
- Puriten 4,1530
- Burk -ü- 4,1589
- Burke?t N. (Nachtr.) 4,1589
- Burkhart N. 2,1645
- Burkhartstock 10,1729
- Burki -ü- N. 2,1645
- Burkit 4,1589
- Burlibeggeli 4,1114
- Purlibrot 5,975
- Burlibuss N. 4,1747
- bürlich 4,1532
- Bürlikeit 4,1532
- Burlimël(w) 4,221
- Burlimügger 4,127
- burlimunter 4,345
- Purlitz 4,1527
- purluter 3,1515
- burmassig 1,502
- Purmënt 4,1565
- Burmet(er) 4,1446
- purnäglen 4,687
- burnauw -äu- 4,879
- Burnauweli -äu- 4,879
- purnen 4,1524
- Burnen 4,1598
- burnen 4,1598
- Burnuss 4,1598
- Puro 4,1530
- purochtig 4,1525
- Büroross 6,1433
- Büroschäftli 8,404
- Büroschang 8,927 o.
- Bürowesch 16,2113
- Bürowösch 16,2113
- purpelen 4,1598
- Purpen 4,1598
- purpen 4,1598
- purperlin 4,1599
- Purpervogel 1,695
- Purplen 4,1598
- Purpur 4,1599
- purpurfarb 1,988 u.
- Purpurschnëgg(en) 9,1196
- Burr 4,1527
- burren 4,1527
- Burren I 4,1527
- Burren II 4,1528
- Burren III 4,1529
- Burrengëlt 2,258
- Burri I 4,1527
- burri I 4,1530
- Burri II 4,1528
- Burri III 4,1530
- burri II 4,1530
- Burri IV 4,1530
- burrig 4,1528
- Burris 4,1530
- Burrit 4,1529
- burrlen (I) 4,1528
- burrlen (II) 4,1530
- Burrli III 4,1530
- Burrli I N. 4,1528
- Burrli II 4,1529
- Burrli IV 4,1530
- Burrli V 4,1530
- Burrlifuchser 1,659
- burrlig 4,1528
- Burrligag(g)er 2,170
- Burrligeser 2,454
- Burrligiger 2,152
- Burs 4,1601
- Burs 4,1606
- Pursami 4,1525
- Bursant 4,1606
- Bursat 4,1606
- bursatin 4,1606
- Bursch 4,1601
- pursch 4,1527
- Burschaft 4,1526
- Burschaft 4,1530
- Burscheit 4,1526
- Bürschel 4,1606
- purschelen 4,1527
- Pu(r)schi 4,1527
- burschilten 8,746
- Burselan 4,1644
- burselanin 4,1644
- Bursen 4,1601
- bursen 4,1606
- Burs(e)ner 4,1606
- Bursg(e)sell 7,725
- bursieren 4,1606
- Bursmeister 4,520
- Bursmittel 4,563
- Bursseckel 7,671
- Burst (I) 4,1601
- Burst II 4,1607
- Burst III 4,1612
- Burstbësen 4,1669
- Burstboden 4,1025 o.
- Burstel 11,30 A
- Bürstel 4,1606
- Bürsteligras 2,795
- bursten 4,1608
- Bürsten 4,1609
- bürsten I 4,1600
- bürsten II 4,1611
- bürsten III 4,1612
- Bürste(n)binder 4,1354
- Bürste(n)binderin 4,1355 o.
- Bürste(n)ma(nn) 4,273
- Bürste(n)mies 4,468
- Bürste(n)nägeli 4,694
- bürsten(s)dick 12,1252
- Bürstentäsch(en) 13,1877
- bursterig 4,1609
- Bursteten 4,1609
- burstig 4,1609
- Bürstlimies 4,468
- Bürstliror 6,1236
- Bürstner 4,1612
- burststruchlet 11,2043
- Burt 4,1634
- Burt 4,1635
- Burtalp 1,195
- Burter 4,1636
- Burtg(e)mein 4,306
- Burtg(e)schworner 9,2113
- bürtig 4,1635
- Burtjen 4,1635
- Burtma(nn) 4,273
- Burtrëcht 6,298
- Burt(s)stund 11,1071
- Burtstag 12,968
- Burtstrass 11,2362
- Burttagwërch 16,1262
- Burtwald 15,1489
- Burtwëg 15,838
- Burtwërch 16,1241
- Burz 4,1644
- Bürzel 4,1645
- Burzelbaum 4,1244
- Burzelchrut 3,905
- Burzelen 4,1648
- bürzelen 4,1646
- Bürzelitag 12,969
- Bürzeltag 12,969
- burzen 4,1644
- Bürzenstängel 11,1115
- Burzerli 4,1644
- purzet 4,1645
- Burzhuen 2,1376
- Bürzi 4,1645
- Burziger 17,429
- bürzlen -u- 4,1646
- Bürzler 4,1647
- Bürzleten 4,1647
- Bürzli 4,1647
- bürzlingen 4,1647
- Bus 4,1749
- Bus I 4,1738
- Bus II 4,1744
- Bus III N. 4,1747
- bus (I) 4,1738
- bus (II) 4,1745
- Busard 4,1747
- Pusaug 1,138
- Busbaggen 4,1075
- busbaggig 4,1075
- Busch 4,1767
- Busch 4,1769
- Pusch 4,1769
- Busch (I) 4,1768
- Busch (II) 4,1769
- puscharten 4,1774
- Buschchlöpfer 3,679
- Buschel -ü- 4,1771
- Buschelband -ü- 4,1331
- Püschelchappen 3,393
- Buschelchind 3,347
- Buschelchüssi 3,531
- Buschelen 4,1771
- buschelen 4,1775
- buschelen (I) 4,1774
- büschelen I 4,1773
- buschelen (II) 4,1775
- büschelen II 4,1774
- buschelenwis 16,1916
- Buscheler 4,1775 M.
- püschelet 4,1774
- Büscheliarbeit 1,423
- Büscheliband 4,1331
- Büschelibinder 4,1355
- Büschelibir(en) 4,1493
- Büschelibir(en)schnitz 9,1417
- Büscheliburger 4,1585
- Buschelichind -ü- 3,347
- Buschelichüssi 3,531
- Büschelidrat 14,1444
- Büschelifriesli 1,1330
- Büschelijuppen 3,56
- Büschelimuli 4,181
- Büschelinägeli 4,694
- Büschelischopf 8,1075
- Buschelititti 13,2070
- Buscheliwier 15,71
- Buschelzibeli 17,121
- Buschen 4,1769
- Buschen 4,1768
- buschen 4,1769
- Buschen 4,1775
- buschenen 4,1743
- Busche(n)nägeli 4,694
- Busche(n)stud(en) 10,1358
- Buschepfel 1,374
- Buscher 4,1773
- buscheru 4,1775
- Buschgade 4,1776
- puschgen 4,1776
- Büschgi 4,1943
- Buschgi (I) 4,1776
- Buschgi (II) 4,1943
- Buschi 4,1775
- Buschi 4,1739
- buschiert 4,1775
- Büschillenhuet 2,1789
- buschin 4,1769
- Buschirock 6,835
- Buschistümpli 11,461
- Buschiussturli 11,1312
- Buschiwag 15,680
- Buschiwagen 15,755
- Buschiwar 16,891
- Buschiwindlen 16,597
- buschlen -ü- 4,1773
- Buschlen I 4,1771
- Buschlen II 4,1775
- Buschlenbock 4,1131
- Buschlennägeli 4,694
- Buschleten I 4,1773
- Buschleten II 4,1775
- Buschli 4,1773
- Buschlibüchs 4,1004
- Büschligras 2,795
- Buschnägeli -ü- 4,694
- Buschöletli 4,1773
- Buschottlen -ü- 4,1775
- Bu(sch)schwing 9,1970
- Buschstock -u- 10,1747
- Buscht 4,1767
- Puscht 4,1769
- Buschten 4,1768
- buschten 4,1769
- buschuf 1,121
- Buschwid(en) 15,557
- Buschwirtschaft 16,1659
- Busel I -ü- 4,1742
- Busel II 4,1747
- Busel III 4,1747
- Buselaug 1,138
- Buselbësen 4,1669
- Buselchappen 3,393
- buselen 4,1743
- büs(e)len 4,1744
- pus(e)let 4,1743
- püselet 4,1747
- Buselfëll 1,772
- Buseli 4,1748
- Buseli-baseli 4,1662
- Buseli-bauseli 4,1666
- Buselibësen 4,1669
- Büselichappen 3,393
- Buselichris 3,854
- buselieren 4,1743
- bus(e)lig -ü- p- 4,1743
- Büseligras 2,795
- Büseliwëber 15,104
- Buselstrumpf 11,2280
- buselwol 15,1360
- Busen 4,1748
- busen 4,1745
- Buseren 4,1748
- buseren I 4,1748
- buseren II 4,1749
- Bus(e)reten 4,1749
- Buserin 4,1749
- Puseron 4,1749
- Buser?ri 1,417
- Busi -u- 4,1738
- Busi (II) 4,1749
- Busi (I) 4,1736 A
- Busi-bausi N. 4,1666
- büsi 4,1738
- Pusibaggen 4,1075
- busig 4,1747
- busig I 4,1743
- busig II -ü- 4,1749
- Pusil 4,1749
- Busili N. 4,1749
- Büsimauggel N. 4,122
- Busiwëtter 16,2269
- Buslen 4,1743
- buslen I 4,1744
- buslen II 4,1745
- buslen III 4,1748
- Busler 4,1748
- Büsler 4,1749
- Busleten 4,1744
- Busli (I) 4,1744
- Busli (II) 4,1745
- Buslibëtz 4,1980
- Buslibëtzstrumpf 11,2280
- busmen 4,1748
- Busmeten 4,1748
- Bus?ggel 4,1744
- busper 4,1776
- Büsper 4,1777
- busperen 4,1777
- Busperi -ü- 4,1777
- busperig 4,1776
- ch 4,1777>busperlich 4,1777
- Buspi 4,1777
- Büspi 4,1777
- büspig 4,1777
- buss 4,1747
- bus(s) 4,1738
- Buss I 4,1745
- Buss II 4,1746
- Bussanädi 4,1747
- bussëcht(ig) 4,1746
- büsselanin 4,1644
- Busselen 4,1743
- busselen 4,1746
- püsselen 4,1749
- Busseler 4,1744
- Busseli -ü- 4,1748
- busselig 4,1743
- bussen 4,1700
- bussen 4,1746
- bussen I 4,1746
- bussen III 4,1748
- bussen II 4,1746
- pussenen 4,1746
- Bussi 4,1748
- bussi -u- 4,1738
- Bussi II [I] 4,1745
- Bussi (III) 4,1746
- Bussi (I) 4,1738
- bussig 4,1267
- bussig 4,1700
- Busslen 4,1743
- bus(s)lig (I) 4,1743
- bus(s)lig (II) 4,1749
- Busslimënt 4,1749
- Bussnangerepfel 1,374
- pusst 4,1747
- bussunt 4,1700
- Bust 4,1767
- Bust 4,1797 A
- Pust 4,1769
- busten 4,1801
- Busterli 4,1802
- Busterlidat 4,1802 o.
- Busteten 4,1802
- Busthäntschen 8,472
- Pusti 4,1802
- Bustlibüchs 4,1004
- But II [I] 4,1917
- But III [II] 4,1920
- But (I) 4,1859
- Butäli 4,1908
- Butäl(i)en 4,1908
- Butäll(j)en 4,1908
- Butchnëcht 3,727
- Butebonen 4,1908
- Butehebabeli 4,918
- buteheie 2,854
- buteho 2,860
- Butel 4,1920
- Butelblëtz 5,281
- Butelbrot 5,979
- Butelchasten 3,539
- but(e)len 4,1908
- bütelen 4,1908
- Butelfass 1,1052
- Butelhus 2,1721
- Buteli 4,1909
- buteli 4,1909
- butelibu 4,914
- butelihe 4,1909
- butelihe 2,849
- buteliheie 2,854
- Butelmël(w) 4,221
- Butelmüli 4,190
- Butelschar 8,1111
- Butelschniden 9,1096
- Butelschnider 9,1133
- Butelschnideri 9,1137
- Butelsepp 7,1222
- Butelsib 7,44
- Butelstëck(en) 10,1649
- Butelti 4,1910
- Buteltrog 14,646
- Buteltuech 12,312
- Butelung 4,1922
- Butelzuber 17,148
- Buten 4,1907
- buten (I) 4,1909
- puten 4,1914
- buten (I) 4,1860
- buten (II) 4,1919
- buten (II) 4,1909
- pütenen 4,1909
- butengelen 1,335
- Buter 4,1880
- Buti 4,1910 o.
- buti 4,1909
- Puti 4,1914
- büti 4,1909
- Putichind(e)li 3,348
- Putier 13,1232
- butigen 4,1919
- Butigg(en) 4,1916
- Puti(g)lihe 4,1909 o.
- Butigung 4,1919
- butihe 2,849
- Butilen 4,1917
- butlen 4,1921
- g(e)butlet 4,1922
- Butler 4,1922
- Butleten 4,1923
- Butmeister 4,521
- Butpfänning 5,1127
- Butrodel 6,611
- Butsch I 4,1934
- butsch-butsch 4,1935
- Putsch I [VI] 4,1935
- Putsch II [VII] 4,1936
- putsch 4,1936
- Pütsch 4,1941
- Butsch III 4,1935
- Butsch II 4,1934
- Butsch IV 4,1935
- Butsch (V) 4,1935
- Butsch (VI) 4,1935
- Butsch (VII) 4,1936
- butsch 4,1935
- Bütschaft 4,1931
- Bütschel(i)chind 3,347
- Butschëllen 4,1941
- Butschëllenholz 2,1257
- Butschen 4,1941
- putschen -ü- 4,1938
- butschen (I) 4,1935
- butschen (II) 4,1941
- Putschenbier 4,1505
- putscherlen 4,1941
- Bütschet 4,1931
- Bütschet- s. Petschaft-
- Putscheten 4,1940 o.
- Pütscheten 4,1941
- Putschgeislen 2,466
- Butschgi -ü- 4,1943
- Bütschgibësen 4,1669
- Bütschgiborer 4,1507
- Bütschgischiben 8,55
- bütschgiteigg 12,1115
- Putschhammel 2,1269
- Putschhus 2,1721
- Pütschi 4,1941
- Pütschier -u- 4,1932
- Pütschier- s. a. Petschier-
- Pütschierblättli 5,185
- pütschieren 4,1932
- Pütschierstängel 11,1115
- Pütschierstëcher 10,1282
- Pütschierwachsstängel 11,1116
- pütschig 4,1941
- putschlaufen 3,1140
- Bütschligras 2,795
- Butschmacher 4,53
- Butschnägeli 4,694
- Butscholeten 4,1941
- putschuggen 4,1941
- Pütschwider 15,603
- Butschwirt 16,1649
- Butt 4,1907
- butt 4,1908
- Buttchin 4,1911
- Buttejen 4,1908
- Büttel 4,1923
- Butteldorn 13,1639
- Buttelen 4,1910
- buttelen 4,1910
- Butteler 4,1910
- Buttelin 4,1914
- Butten (I) 4,1907
- butten 4,1914
- Bütten 4,1911
- Butten II [I] 4,1910
- Butten III [II] 4,1914
- Butten IV [III] 4,1914
- Butten V [IV] 4,1914
- Butte(n)baum 4,1244
- Butte(n)ber 4,1470
- Butte(n)chërnente 12,26
- Butte(n)dorn 13,1639
- Büttenen 4,1911
- Büttener 4,1912
- Butte(n)most 4,542
- buttenorun 4,1914
- buttenrot 6,1768
- Büttenstand 11,1025
- Butte(n)trager 14,585
- Butter III 4,1915
- Butter V 4,1916
- Butter I 4,1911
- Butter II 4,1914
- Butter IV 4,1915
- Butterbir(en) 4,1493
- Butterbluem(en) 5,85
- Butterbrot 5,979
- Butteren 4,1916
- butteren 4,1916
- Butterentünkli 13,707
- Bütteri(ch) 4,1923
- Butterschmalz 9,953
- Butterschnëgg(en) 9,1196
- Butterstock 10,1748
- Butte?tanz 13,909
- Butterwegg(en) 15,1008
- Butterwibli 15,158
- Putti 4,1916
- Bütti 4,1913
- Butti I 4,1915
- Butti II 4,1916
- Büttibock 4,1131
- Büttich 4,1913
- Buttichen -ü- 4,1911
- Buttichin 4,1911
- Büttin -u- 4,1912
- Büttinzuber 17,148
- Buttisholz N. 2,563 M.
- Buttiwuchen 15,249
- buttlen 4,1914
- Buttlen I 4,1914
- Buttlen II 4,1915
- Buttlenber 4,1470
- Buttlenbussi 4,1742
- Buttlendorn 13,1639
- Buttlenmues 4,493
- Buttlenrosen 6,1400
- Büttstanden 11,1047
- buttum 4,1908
- Butung 4,1919
- Butz IV [III] 4,2027
- Butz V [IV] 4,2029
- Butz I 4,2003
- Bütz (I) 4,2028
- Butz II 4,2012
- Bütz (III) 4,2030
- Butz III 4,2012
- Bütz (II) 4,2028
- Butzblëtz 5,281
- Butzbulfer 4,1207
- Butzchübel 3,113
- Butzdich 4,2017
- Bützel 4,2011
- Bützen 4,2029
- bützen 4,2029
- Butzen I 4,2003
- butzen I 4,2009
- Butzen (II) 4,2025 o.
- butzen II 4,2012
- Butze(n)antlig 1,350
- Butze(n)antlitzspil 10,149
- Butze(n)ber 4,1470
- Butze(n)chleid 3,624
- Butze(n)chrut 3,905
- butzenful 1,789
- Butze(n)g(e)sicht 7,262
- Butzeng(e)wand 16,393
- Butze(n)glas 2,645
- Butze(n)g?g(g)el 2,154
- Butze(n)g?g(g)el 2,178
- Butze(n)haggi 2,1097
- Butze(n)ma(nn) 4,274
- Butze(n)m?ggel 4,125
- Butze(n)mummel 4,227
- Butze(n)nöli 4,717
- Butze(n)rössli 6,1433
- Butze(n)schiben 8,55
- Butze(n)schmid N. 9,863
- Butze(n)spil 10,153
- Butze(n)stil 11,242
- Butzentier 13,1232
- Butzentracht 14,291
- Butze(n)wëg(g) 15,870
- butze(n)wëg(g) 15,870
- Butzenwërch 16,1242
- Pützer 4,2029
- Butzer I 4,2025
- Butzer II 4,2029
- bützeren 4,2027
- pütz(e)ren 4,2029
- Bützeri 4,2027
- Butzerin 4,2026
- Bützeriwuest 16,2171
- bützerlen 4,2027
- Butzessich 1,530
- Butzeten 4,2026
- Butzgelten 2,284
- Butzg(en) 4,2038
- Butzholz 2,1257
- Bützi 4,2029
- Butzi (I) 4,2010
- Butzi (II) 4,2026
- Butzi (III) 4,2028
- Butzibau 4,896
- Butzibluem(en) 5,85
- Butzie 4,2026
- Butzifrau? 1,1252
- butzig 4,2027
- bützig 4,2029
- Bützig(e)schau(w)er 8,1628
- butzilaufen 3,1140
- Butzlen 4,2028
- bützlen 4,2027
- Butzler 4,2028
- Bützler N. 4,2012
- Bützleten 4,2027
- Butzli I 4,2011
- Butzli II 4,2028
- butzlig I 4,2011
- butzlig (II) 4,2028
- putznen 4,2009
- Butzrännlen 6,973
- Butzrock 6,835
- Butzschiben 8,55
- Butzstëck(en) 10,1649
- Butzstock 10,1748
- (ge)butzt 4,2017
- Butztrank 14,1136
- Butztuech 12,313
- Butztufel 12,724
- butzus 1,557
- Butzweizen 16,1892
- Butzwëllen 15,1197
- Putzwuet 16,2340 u.
- Buvinadig 4,1049
- Buvinadigdorn 13,1638
- Buvinelen 4,1049
- Puvogel 1,695
- Bu(w) 4,1945
- Pu(w) 4,1961
- Bu(w)amtsseckel 7,668
- Bu(w)amtsspetter 10,603
- Bu(w)arbeit 1,423
- Buwarli 4,1962
- Bu(w)band 4,1331
- Bu(w)batzen 4,1972
- Bu(w)bënnen 4,1291
- Bu(w)bëren 4,1479
- Bu(w)b(e)schrib 9,1561
- Bu(w)charren 3,424
- Bu(w)chasten 3,538
- bu(w)ël(l) 4,1945
- buwen 4,1953
- Bu(w)et 4,1961
- Bu(w)etjoch 3,6
- bu(w)fahig 1,724
- bu(w)fällig 1,764
- Bu(w)fart 1,1035
- Bu(w)fëld 1,807
- bu(w)fëlden 1,807
- Bu(w)gabelstil 11,233
- Bu(w)gablen 2,59
- Bu(w)gammen 2,299
- Bu(w)geist 2,489
- Bu(w)gëlt 2,256
- Bu(w)g(e)schir(r) 8,1169
- Bu(w)g(e)spa(nn) 10,244
- Bu(w)g(e)wërb 16,1111
- Bu(w)graben 2,682
- bu(w)haft 4,1961
- Bu(w)herr 2,1537
- Bu(w)herrenschriber 9,1540
- Bu(w)hof 2,1030
- Bu(w)holz 2,1255
- Bu(w)hufen 2,1048
- Bu(w)hus 2,1719
- Bu(w)i 4,1961
- buwig 4,1961
- Bu(w)ing 4,1961
- Bu(w)ing 4,1962
- Bu(w)joch 3,6
- Bu(w)land 3,1304
- Bu(w)legi 3,1200
- Bu(w)legiplatz 5,260
- Bu(w)leiteren 3,1499
- buwlen 4,1962
- Bu(w)ler 3,1366 u.
- Bu(w)lichkeit 4,1961
- bu(w)los 3,1433
- Bu(w)mann 4,270
- Bu(w)meister 4,521
- Bu(w)meistermal 4,161
- Bu(w)meisterrëchning 6,135
- Bu(w)rat 6,1592
- Bu(w)rëcht 6,298
- Bu(w)rein 6,983
- Bu(w)rind 6,1032
- Bu(w)ruter 6,1811
- Bu(w)sack 7,634
- Bu(w)schätzer 8,1692
- Bu(w)schau(w)er 8,1628
- Bu(w)schilling 8,586
- Bu(w)schriber 9,1548
- Bu(w)spängler 10,366
- Bu(w)spänkommission 3,288
- Bu(w)span(n) 10,286
- Bu(w)spinni 10,328
- Bu(w)stadel 10,1339
- Bu(w)stein 11,873
- Bu(w)stock 10,1748
- Bu(w)strass 11,2362
- Bu(w)stritigkeit 11,2408
- Bu(w)stump(en) 11,462
- Bu(w)such 7,205
- Bu(w)tann(en) 13,71
- Bu(w)tragen 14,464
- Bu(w)trager 14,585
- Bu(w)trog 14,646
- Bu(w)tschiferen 14,1700
- Bu(w)tufel 12,724
- Bu(w)tütschi 13,2191
- Bu(w)tütschli 13,2177
- Buwverwalter 15,1673
- Bu(w)wasser 16,1827
- Buwwëg 15,838
- Bu(w)wërch 16,1242
- Bu(w)wësen 16,1874
- Buwwürffi 16,1447
- Buwzëdel 17,301
- Bu?zeichner 17,231
- bux -ü- s. a. buchs -ü-
- buxen 4,1963
- buxieren 4,1963
- büxlen 4,1963
- Buxschilt 8,742
- Buz 4,1999
- Buz 4,2002 M.
- buzelig 4,2003
- Buzen 4,1999
- buzen 4,2029
- puzen I 4,2029
- puzen II 4,2029
- buzet 4,2003
- buzig 4,2003
- Buzwin 16,199
Q
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe Q , Einträge 0 bis 169 von insgesamt 169 |
- quacken 5,1297
- Quacksalber 7,816
- quacksalberen 7,816
- Quacksalbeten 7,816
- Quacksalb(i) 7,806
- quaden 5,1295
- Quader 5,1295
- Quäder 5,1297
- Quaderat 5,1295
- Quaderienen 5,1295
- Quaderstein 11,878
- Quaderstuck 10,1832
- quaderstuckig 10,1843
- Quadertätsch 13,2163
- Quadi 5,1296
- Quädi I 5,1296
- Quädi II 5,1297
- Quadian 5,1296
- Quadrant 5,1295
- Quadrat 5,1295
- quadratlen 5,1296
- Quadratli 5,1295
- Quadratruet(en) 6,1828 o.
- Quadratschnur?en N. 9,1288
- Quadratschueh 8,482
- Quadratstein 11,879
- Quadren 5,1296
- quadrischlen 5,1296
- Quadrupel 5,1296
- quaggen 5,1297
- quaggen 5,1297
- Quaggi 5,1297
- Quägsten 5,1317
- Qual 5,1298
- Qual 5,1298
- Qualbelz 4,1224
- quälen 5,1298
- Quall 5,1299
- quallechtig 5,1299
- Qualm 5,1300
- quältschig 5,1300
- quäntelen 5,1303
- Quanten 5,1302
- quanten 5,1301
- Quanti 5,1303
- Quäntli 5,1303
- Quantum 5,1303
- Quantus 5,1303
- quaquane 5,1304
- Quare 5,1304
- Quarill 5,1305
- Quart 5,1305
- Quartal 5,1308
- Quartan 5,1309
- Quartane(n) 5,1309
- Quartane(n)schutz 8,1725
- Quartbir(en) 4,1493
- Quartchanten 3,374
- Qua(r)tier 5,1309
- Quartierhauptmann 4,262
- Quartierherr 2,1540
- Quartierkumpenei 3,306
- Quartierler 3,1367
- Quartiermeister 4,524
- Quartiermustering 4,547
- Quartierschlangen 9,583
- Quartierschriber 9,1548
- Quartierschueh 8,482
- Quartiertritt 14,1527
- Quartierzëdel 17,302
- quartig 5,1310
- quärtig 5,1310
- quärtlen 5,1310
- quärtlig 5,1310
- Quartmeister 4,524
- Quartrodel 6,611
- quartschen 5,1310
- Quartscher 5,1310
- Quartschi 5,1310
- Quartschlang(en) 9,583
- Quartstier 11,1235
- Quarttaler 12,1386
- Quartunen 5,1309
- Quast 5,1311
- Quäst 5,1311
- Quasten 5,1311
- Quästins 5,1312
- Quästio(n) 5,1312
- Quästionierer 5,1312
- quästionierlich 5,1312
- Quatëmber 5,1313
- Quatëmbernacht 4,657
- Quatëmberwuchen 15,250
- Quaterer 5,1313
- Quatern 5,1313
- Quaterpiezli 4,1994
- Quaterquetsch 5,1316
- Quatertatsch -tätsch 13,2163
- Quatsch 5,1315
- quatsch 5,1315
- Quätsch 5,1316
- quätsch 5,1316
- Quätschbuch 4,975
- Quatschen 5,1316
- quatschen 5,1315
- quätschen 5,1316
- Quatscheten 5,1316
- Quätschgen 5,1317
- quätschgen 5,1317
- Quätschger 5,1317
- quatschig 5,1316
- quatschlen 5,1316
- Quattasch(en) 13,1853
- Quatter 5,1313
- Quatterdus 13,1812
- Quattering 5,1313
- Quattuor 5,1313
- Quau 5,1295
- Quawen 5,1318
- Que 5,1295
- Quëcksilber 7,840
- Quëcksilberdrat 14,1444
- Queiss 5,1311
- Quell 5,1298
- Quëll I 5,1299
- Quëll I 5,1299
- Quëll II 15,1185 o.
- quellen 5,1298
- Quëllen 5,1299
- quëllen 5,1300
- Quelli 5,1299
- Quembel 5,1300
- Quendelbluest 5,177
- Quenz 5,1304
- quenzen 5,1304
- quenzlen 5,1304
- Quenzlins 5,1304
- quër- s. a. twërch- zwërch-
- Quër(i) 5,1305
- Quërripp 6,1195
- Quërschlitz 9,814
- Quest 5,1311
- Questioner 5,1312
- questionieren 5,1312
- Quider 5,1297
- Quien 5,1300
- quienen 5,1300
- Quiener 5,1301
- Quieni 5,1301
- Quies 5,1311
- quiggen 5,1297
- quilm 5,1300
- Quinsit 5,1301
- Quint 5,1303
- quintelen 5,1303
- Quintinli 5,1304
- quintlen 5,1304
- Quinzi-Quenzi 5,1304
- Quirinus N. 5,1305
- quiten 5,1314
- Quitsch 5,1316
- quitt 5,1313
- Quittanz 5,1314
- Quittbrief 5,476
- Quittier 5,1314
- quittieren 5,1314
- Quitting 5,1315
- quixen 5,1318
- Quorum 5,1305
R
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe R , Einträge: 6247 |
- r 6,1
- ra 6,1
- Rab 6,10
- rab (I) 6,10
- Rab 6,13
- rab (II) 6,10
- Rabarberdünnen 13,282
- Rabarber(en) 6,10
- Rabarberenwa(i)jen 15,1096
- Rabarber(en)win 16,204
- Rabarbertotsch 13,2170
- Rabarberwurz 16,1750
- Rabatt(en) 6,11
- rabauzen 4,1978
- Rabauzi 4,1979
- rabauzig -äu- 4,1979
- rabauzisch 4,1979
- Rabbüchs 4,1004
- Rabcheist(en) 3,543 o.
- Rabchlotz 3,708
- Rabchrut 3,906
- rabe 6,12
- Räbel 6,23
- Räbelchilt 3,245
- rabelen 6,22
- Räbelg(e)stell 11,73
- Räbeliärmli 6,23 u.
- Räbeliwar 16,892
- räbelocht 6,25
- Räbelwar 16,892
- Räbelwësen 16,1874
- Raben 6,13
- raben 6,22
- Rabe(n)blëtz 5,281
- Rabe(n)b?gg 4,1084
- Rabe(n)bueb 4,939
- Rabe(n)bünt 4,1405
- Rabe(n)chëller 3,204
- Rabe(n)chilbi 15,1082
- Rabe(n)chirsen 3,482
- Rabe(n)chrut 3,906
- Rabe(n)epfel 1,375
- Rabe(n)g(e)rätsch 6,1847
- Rabe(n)g(e)sicht 7,263
- Rabe(n)grueb 2,694
- Rabe(n)gumpist 2,318
- Rabe(n)häx 2,1828
- Rabe(n)hëchlen 2,970
- Rabe(n)hëchler 2,971
- Rabe(n)hegel 2,1082
- Rabe(n)hengst 2,1451
- Rabe(n)herbst 2,1594
- Rabe(n)hobel 2,946
- Rabe(n)hobler 2,947 o.
- Rabe(n)liecht 3,1054
- Rabenliechtliumzug 17,512
- Rabe(n)loch 3,1037
- Rabe(n)mäuchli 4,57
- Rabe(n)messer 4,462
- Rabe(n)milch 4,204
- Rabe(n)most 4,543
- Rabe(n)mues 4,494
- Rabe(n)papp(en) 4,1414
- Rabe(n)pütschen 4,1941
- Rabe(n)rätzer 6,1919
- Rabe(n)rätzi 6,1919
- Rabe(n)rinden 6,1039
- Rabe(n)rutscher 6,1860
- Rabe(n)schmalz 9,954
- Rabe(n)schnätter 9,1344
- Rabe(n)schnätterling 9,1344
- Rabe(n)schnëtzer 9,1399
- Rabe(n)schnëtzler 9,1404
- Rabe(n)schnider 9,1134
- Rabe(n)schnitz 9,1417
- Rabe(n)schuel 8,620
- Rabe(n)schwanz 9,2034
- rabenschwarz 9,2208
- Rabe(n)spiessli 10,576
- Rabe(n)spil 10,155
- Rabe(n)stampfer 11,481
- Rabe(n)standen 11,1047
- Rabe(n)stier 11,1236
- Rabe(n)stirzel N. 11,1553
- Rabe(n)st?ssel 11,1655
- Rabe(n)sturm 11,1494
- Rabe(n)suppen 7,1249
- Rabentrucken 14,859
- Rabe(n)wasser 16,1830
- Rabepfel 1,375
- rabeugiss 6,12
- Rabgrueb 2,694
- Rabhëchlen 2,970
- rabi 6,10
- Räbi 6,25
- Rabi I 6,10
- Rabi II 6,12
- rabiat 6,12
- rabiatisch 6,12
- Rabiatismus 6,12
- Rabien 6,12
- Rabinengras 2,796
- Rabis 6,12
- Rabisen -a- 1,543
- Rabisgras 2,796
- Rablen 6,12
- rablen 6,12
- räblen 6,25
- rablen 6,23
- Räbler 6,28
- Räblerin 6,28
- Räbleten 6,28
- Räbli (I) 6,28
- Räbli (II) 6,28
- räblig 6,28
- Räbling 6,29
- Rabmäuchli 4,57
- rabnen 6,22
- Rabsamen 7,936
- rabsamen 7,937
- Rabschnëtzer 9,1399
- Rabst?ssel 11,1655
- Rabsuppen 7,1249
- Rabünzli -ä- 6,1188
- Rabünzlimeister 4,524
- räbuzen 6,29
- Rach 6,87
- rach I 6,90
- rach II 6,92
- rachbar 6,89
- Rachbrunst 5,750
- Rächbulfer 4,1207
- Rache 6,89
- Rachel N. 6,89
- rachelen 6,92
- rächelen 6,93
- rachelig 6,93
- rachen 6,89
- Rachen 6,89
- rachen 6,93
- rächen 6,94
- Rächenblüemli 5,86
- Rachenbutzer 4,2026
- rachgeschruwen 9,1475
- Rächholz 2,1258
- Rachi 6,92
- rachig I 6,92
- rachig II 6,93
- rachig (III) 6,89
- Rächmël(w) 4,221
- Rachrodel 6,611
- Rachsal 6,89
- Rachschri(j)en 9,1474
- Rachschri(j)er 9,1491
- rachsüchtig 7,292
- Rachtrompeten 14,1056
- Rachtung 6,314
- rachweich 15,206
- rachwirdig 16,1360
- rack 6,798
- Racka 6,798
- Racketenchrut 3,906
- racketzi 6,798
- Rackholder 2,1188
- Racksegi 7,479
- Rackwatt 16,2216
- Rad 6,479
- Radabwiser 16,1937
- radädä 12,24
- Radadibadadi 6,520
- Radbank 4,1387
- Radbaum 4,1244
- Radbëren 4,1479
- radbrëchen 5,336
- Radbreiti 5,923
- Radbrunnen 5,669
- Radbüchs 4,1005
- Rädel N. 4,314
- Radelen -ä- 6,520
- radelen -ä- 6,520
- Raden II [I] 6,520
- Raden III [II] 6,521
- Raden (IV) 6,1629 A
- Raden (I) N. 4,314
- Rädenburger 6,1575 u.
- Radendistel 13,2002
- Räderen 6,520
- räderen (I) 6,495
- räderen (II) 6,520
- Räderflicker 1,1193
- Räderhosen 2,1695
- Räderidänz 6,496
- Räderschwung 9,1995
- Räderstein 11,880
- Räderwërch 16,1247 A
- Räderwin 16,205
- Radgarn 2,423
- Radgrueb 2,694
- Radi N. 3,335
- Radi N. 6,521
- radibuss 6,521
- radieren 6,521
- Radierer 6,521
- radikal 6,521
- Radiowandering 16,499
- Radiowecker 15,1116
- radlen 6,495
- Rädlen 6,497
- rädlen 6,496
- Rädler 6,497
- Rädlerbir(en) 4,1493
- Rädli- s. Redli-
- Radmeitli 4,81
- Radnabennäpper 4,772
- Radnëbenloch 3,1035
- Radrëcht 6,298
- Radreiff 6,657
- Radrichter 6,458
- Radschari 8,1112
- radschibelicht 8,56
- Radschiben 8,56
- Radschinen 8,836
- Radschinenschlëcker 9,513
- Radschloss 9,738
- Radschnuer 9,1306
- Radschrufli 9,1566
- Radschueh 8,482
- Radschuehgëlt 2,265
- Radschuflen 8,387
- Radseiten 7,1445
- Radspeich 10,27
- Radsperre 10,423
- radspinnen 10,322
- Radspuelen 10,197
- Radstämpfi 11,485
- Radstuben 10,1155
- Radstuel 11,317
- Raduflauf 3,1114
- Radwagen 15,758
- radwänden 16,433
- Radwänder 16,433
- Radwänderacher 1,68
- Radwändi 16,434
- radwäsch -ö- 16,2086
- Radweid 15,538
- Radwërch 16,1246
- Radwichi 15,229
- Radwiti 16,2320
- radzäbelen 17,109
- Radzug 17,580
- Raf I 6,633
- Raf II 6,634
- Raf III 6,634
- Rafauslen 6,637
- Rafelen 6,638
- rafelen 6,638
- Rafen I 6,634
- Raf(en) 6,634
- rafen 6,637
- Rafen II 6,634
- Rafe(n)baum 4,1244
- Rafe(n)brugg 5,546
- Rafe(n)nagel 4,689
- Rafennen 6,641
- Rafenschinti 8,918
- Rafe(n)schisser 8,1349
- Rafentann(en) 13,72
- Rafe(n)tschollen 8,600
- Rafenziegel 17,458
- Raffelisen 1,543
- Raffelschit 8,1517
- Raffen 6,638
- raffen 6,638
- raffiniert 6,641
- Raf(f)len 6,638
- rafflen 6,639
- Räfflen 6,641
- räfflen 6,641
- Rafflerin 6,641
- Raffleten 6,641
- Raffli 6,641
- Rafg(e)choch 3,126 o.
- Rafsetzi 7,1720
- Raf(t) 6,1049
- Rafti 6,715
- Rafz N. 6,715
- Rafzerfëld N. 6,715
- Rag 6,715
- Ragagelen 6,719
- Ragast 1,575
- Ragazeräugstlen 1,154
- Rägel 6,719
- Ragel I 6,716
- Ragel II 6,719
- Ragelbir(en) 4,1494
- rageldick 12,1252
- Räg(e)lischbir(en) 4,1494
- Ragen 6,717
- ragen I 6,716
- ragen II 6,717
- ragendig 6,719
- Rageri 6,719
- Ragestier 11,810
- Ragestil -ä- 11,244
- Ragestil -ä- 11,810
- Raget(en) 6,722
- Rägeten 6,719
- rageti 6,722
- Ragg 6,765
- Ragg 6,768
- ragg (Nachtr.) 6,768
- ragg 6,92
- Räggäggeli 6,770
- Räggel 6,770
- raggelen 6,768
- räggelen I 6,771
- Räggele(n) I 6,771
- Räggele(n) II 6,771
- räggelen II 6,771
- räggelen III 6,771
- räggelen IV 6,771
- Räggele(n)g(e)sicht 7,263
- Räggele(n)stein 11,881
- Räggelenwërch 16,1247
- Räggeler 6,771
- Raggeli 6,766
- Raggeli 6,769
- Räggeli 6,771
- Räggelichetzer 3,596
- räggelig (I) 6,770
- räggelig (II) 6,771
- Räggelstang(en) 11,1103
- Raggen 6,767
- raggen II [I] 6,766
- Raggen 6,770
- raggen 6,769
- räggen 6,771
- raggen III [II] 6,767
- raggen (I) 6,765
- raggen 2,725
- raggen 6,767
- raggen IV [III] 6,767
- Ragger 6,766
- Ragger 6,770
- Ragg(e)ren 6,767
- raggeren 6,766
- Raggerer 6,767
- Raggeri 6,767
- raggerig 6,767
- raggerisch 6,767
- Raggerischar 8,1112
- Raggeritufel 12,725
- raggerlig 6,770
- Raggerlut 3,1524
- Raggerpur 4,1523
- Raggerwar 16,893
- Raggett 6,767
- Raggi 6,767
- Raggi I 6,770
- Raggi II 6,770
- raggig 6,767
- raggig 6,770
- raggisch 6,767
- Raggistimm 11,415
- Raggiwibelti 15,159
- ragglen 6,768
- Raggler 6,768
- Raghals 2,1209
- Raghälsler 2,1212
- ragig 6,719
- raglen 6,720
- Ragleten 6,721
- Rägling 6,719
- Rag?ri 6,722
- Ragschi N. 6,795
- Ragu 6,722
- Ragungglen 6,722
- Ragünzli 6,1188
- raguten 6,722
- Raguteten 6,723
- Ragwurz 16,1750
- rah 6,90
- Rahbulfer 4,1207
- Rahelen I 6,795
- rahelen 6,795
- Rahelen II 6,795
- ra(h)elig 6,93
- Räichi 6,1141
- Raift -äi- 6,1049
- Raigras 2,796
- raisig 6,1286
- Raisigi 6,1286
- Räi?el 6,1874
- Räjon 6,797
- rak 6,92
- rak (Nachtr.) 6,798
- rakelen 6,92
- ralen 6,864
- Rall 6,864
- Rallabatzen 4,1972
- rällelen 6,866
- Rallen 6,864
- rallen I 6,864
- Rällen I 6,864
- rällen I 6,865
- Rällen II 6,969
- rällen II 6,973
- rallen II 6,864
- Rälleten 6,866
- Ralli 6,864
- Rälli I 6,864
- Rälli (II) 6,866
- Rälli (IV) 6,977
- Rälli (III) 6,866
- rällig 6,864
- Rälling 6,864
- Ram 6,889
- ram 6,893
- Ram 6,885
- ram 6,885 u.
- Ram I 6,884
- Ram II 6,889
- Ram III 6,898
- Ram- s. a. Raum-
- Ramaschi 6,896
- Ramasinwupp 16,786
- Ramass N. 6,895
- ramassieren 6,895
- rambaus 4,1978
- Rambauseli 4,1978
- rambäussig 4,1979
- Ramber 4,1472
- Ramblösch 5,161 u.
- Rambos 6,934
- Ramch 6,935
- Ra(m)chübel 3,115
- Ra(m)chuz 3,604
- rame 6,897
- ramëcht 6,885
- Rämeisen 6,898
- Ramel 6,885
- Rämeling 6,895
- Ramëllen 14,999
- ramen 6,885
- Ramen 6,885
- Rame(n) 6,889
- ramen I 6,892
- ramen I 6,885
- ramen II 6,895
- ramen II 6,898
- Rame(n)gëlt 2,261
- Rameni 6,885
- Rame(n)schänkel 8,970
- Rame(n)scheiten 8,1504
- Rame(n)schueh 8,482
- Rame(n)stuck 10,1833
- Ramenstuden 10,1359
- Rame(n)wuer 16,1083
- Rämer 6,913 A
- Ramerber 4,1472
- Rameten 6,893
- Rami 6,888
- Rämi 6,895
- rämi 6,889 o.
- Ramichatz 3,593
- Ramichue 3,95
- ramig 6,885
- ramig 6,889
- Ramihund 2,1433
- ramisieren 6,895
- ramlëcht 6,889
- Ramlispërger 6,897
- Rammel 6,896
- Rammelbock 4,1131
- Rammelbüseli 4,1742
- Rammelchatz 3,593
- rammen 6,897
- Rammen I 6,889
- Rammen II 6,897
- Rammenseil 7,754
- Rämme(r)t N. 6,898
- Rammiber 4,1472
- rammlen 6,896
- Rammler 6,896
- Rammlet 6,897
- Rammleten 6,897
- Rammli 6,897
- rammlig 6,897
- rämmlig 6,897
- ram?r(i)sch 6,929
- ram?sch 6,929
- Rampampeli 2,736
- Rampa(r) 6,935
- Rampa(r)budel 4,1034
- Rampaussel 4,1978
- Rämpel 6,936
- Rämpeli 6,936
- rampen I 6,936
- rämpen I 6,936
- rämpen II 6,937
- rampen II 6,936
- Ramper 6,935
- Rampf I 6,947
- Rampf (II) 6,1049
- rämpi 6,937
- Rämpis 6,936
- rämplen 6,936
- rampo 6,936
- Rampol 2,739
- Rampu(n) 6,936
- Rams I 6,954
- Rams II 6,955
- Rams III 6,957
- rams I 6,954
- rams II 6,957
- ramsch -a- 6,959
- Ramschänkel 8,970
- Ramschëgg 8,424 M.
- Ramschfëderen 1,678
- Ramschnuer 9,1307
- Ramschopf 3,415
- Ramschwab N. 9,1715
- Ramschwar 16,893
- Rämsel 6,958
- Ramselen -ä- 6,955
- ramselen I -ä- 6,956
- ramselen II 6,957
- rämselig 6,956
- Ramsemerchas 3,508
- Ramsen -ä- 6,955
- rämsen 6,958
- ramsen I 6,954
- ramsen II 6,957
- Ramseren -ä- 6,955
- ramseren 6,956
- Ramset 6,955
- Ramsi I 6,957
- Ramsi II 6,957
- rämsig 6,956
- ramsig I 6,955
- ramsig II 6,957
- ramslen I 6,955
- ramslen II 6,957
- ramslen III 6,958
- Ramslen I 6,955
- Ramslen III 6,957
- Ramslen II 6,955
- Ramsler 6,957
- Ramsli 6,955
- Ramstuck 10,1833
- Ramtrog 14,649
- Ran 6,884
- Ran 6,959
- ran 6,893
- Ranch 6,1133
- Rand I 6,1022
- Rand II 6,1023
- Randal 6,1023
- randalieren 6,1023
- Randbraten 5,875
- Randbrot 5,981
- Randeli 6,1023
- randen I 6,1022
- randen II 6,1024
- randen III 6,1026
- Randen I 6,1022
- Randen II 6,1023
- Rande(n)bock 4,1131
- Rande(n)flacken 1,1187
- Rande(n)ross 6,1434
- Rander 6,1023
- Randewu 6,1026
- Randich 6,1023
- Randierer 6,1026
- randig I 6,1023
- randig II 6,1026
- Randi(n)g 6,1024
- Randi(n)gbuech 6,1024 u.
- Randingstässlen 13,1758
- randlen -ä- 6,1023
- Randschindlen 8,923
- Randstei(n) 11,881
- Randstei(n)schlif(f)er 9,156
- Randstei(n)schürggi 8,1257
- randuf 6,1026
- Randziegel 17,458
- ränelen 6,959
- ranen 6,978
- Ranen 6,978
- ranen 6,895
- Ranfel 6,1049
- Ranft 6,1049
- ranftachtig 6,1053
- Ranftbrot 5,981
- ranften 6,1053
- Ränfteten 6,1053
- Ranfti 6,1053
- ranftig -ä- 6,1053
- Rang I 6,1054
- Rang III 6,1055
- Rang V 6,1056
- Rang II 6,1054
- Rang IV 6,1055
- Rangel 6,1056
- rangen 6,1055
- Range(n) II 6,1054
- Range(n) III 6,1054
- Range(n) III 1,330
- Range(n) I 6,1054
- Range(n)chrut 3,907
- Rangenwin 16,207
- rängeren 6,1055
- Rängg 6,1121
- Ranggel 6,1121
- Ränggel I 6,1121
- Ränggel II 6,1121
- Ränggel III 6,1121
- rängg(e)len 6,1118
- Rängg(e)ler 6,1120
- Ränggeli I 6,1120
- Ränggeli II 6,1121
- Ränggeli III 6,1121
- Ranggen 6,1118
- ranggen 6,1115
- Ränggen 6,1121
- ränggen 6,1120
- Rangger 6,1118
- Ranggerin 6,1118
- Ranggeten 6,1118
- Ranggi 6,1118
- rangglen 6,1118
- Ranggler 6,1120
- Ranggleten 6,1120
- Ränggli 6,1120
- rängglich 6,1120
- ranggussen 6,1121
- ranglen 6,1055
- ränglen 6,1055
- Rangsack 7,636
- Rangscheien 6,1112
- ran(g)schieren 6,1112
- Rangschierer 6,1114
- Rangschierlöffel 3,1155
- Rangtässlen 13,1759
- Rani -ä- N. 6,978
- Räni 6,895
- Rank 6,1133
- ränkacht(ig) 6,1138
- Ränkbogen 4,1067
- ränken 6,1138
- Ranke(n) 6,1142
- Ranke(n)messer 4,463
- Ränki 6,1141
- rankig 6,1138
- ränkig 6,1141
- ränklen 6,1141
- Ranklus 3,1453
- rankollisch 6,1142
- Ränkschit -a- 8,1517
- Ränkschlitten 9,777
- Ränkspangen 10,361
- Ranktisch 13,1922
- Rann 6,959
- Ränn 6,960
- Rännbanner 4,1286
- Rännbëcher 4,965 M.
- Rännbënnen 4,1291
- Rännbüchs 4,1005
- rännen 6,961
- Ränne(n) 6,960
- Rännen 6,964
- Ränne(n)bock 4,1131
- Ränne(n)loch 3,1038
- Ränner 6,968
- Ränneten 6,969
- Rännfänli 1,831
- Rännfüdloch 3,1029
- Ränngass 2,452
- Ränni 6,969
- Rännielen 6,979
- rännig 6,969
- Rännisen 1,543
- Rännlen 6,969
- rännlen 6,973
- Rännlenstein 11,881
- Rännleten 6,977
- Rännli 6,977
- Rännlung 6,978
- Rännschiff 8,369
- Rännschlitten 9,777
- Rännschotten 8,1538
- Rännspindlen 10,335
- Rännstanden 11,1047
- Rännstuel 11,318
- rannswis 16,1917
- Ränntier 13,1233
- Ränntschlitten 9,777
- Rännwagen 15,758
- Rännwëg 15,840
- Rännwërch 16,1247
- Rännzuber 17,149
- Ranocher 6,978
- Rans 6,1142
- Ransch 6,1155
- ransch 6,1155
- Ränsch 6,1156
- ranschen 6,1156
- Ränschi 6,1156
- ranschima 6,1156
- Ra(n)schnuer 9,1307
- Ransen 6,1161
- Ranson 6,1164
- Räntannen 13,72
- Ränteli 6,1157
- Ranten 6,1156
- Rantrog 14,649
- räntschachtig 6,1156
- rantschen 6,1156
- räntschgen 6,1157
- Räntschgeten 6,1157
- rantschig 6,1157
- Ranunkel(i) 6,979
- Ranz 6,1158
- Ränz I 6,1160
- Ränz II 6,1165
- Ränz III 6,1165
- ranzelen 6,1161
- ränzelen 6,1160
- Ränzeler 6,1160
- ranzelig 6,1161
- Ränzen 6,1165
- Ranze(n) II [I] 6,1161
- Ranze(n) III [II] 6,1163
- Ranze(n) (I) 6,1159
- ranzen I 6,1158
- ränzen I 6,1160
- ranzen II 6,1163
- ränzen II 6,1165
- Ranzenwe 15,52
- Ränzer 6,1161
- Ranzer 6,1159
- Ranzerin 6,1159
- Ranzeten 6,1160
- Ranzi 6,1160
- ranzieren 6,1164
- ranzig 6,1160
- ränzig 6,1161
- Ranz(i)on 6,1164
- ranz(i)onen 6,1165
- ranzionieren 6,1165
- ränzle(n) I 6,1160
- ränzle(n) II 6,1165
- Ranzli 6,1162
- Ranzung 6,1164
- räpautisch 6,1189
- Rapen 6,1186
- räpfen 6,1199
- räpfig 6,1199
- Raphael N. 6,637
- Raphanellen 6,637
- rapp 6,1184
- räpp 6,1186
- Rapp I 6,1168
- Rapp II 6,1173
- Rapp III 6,1182
- rappächtig 6,1173
- Rappcheib 3,103
- Rappedisli 6,1187
- Rappel 6,1184
- Rappelen 6,1182
- räppelen 6,1184
- Rappelschwanz 9,2035
- rappeltänzig 13,907
- rappen 6,1185
- Rappe(n) III 6,1182
- rappen 6,1184
- Rappe(n) IV 6,1185
- Rappe(n) V 6,1186
- Rappe(n) I 6,1168
- Rappe(n) II 6,1173
- Rappe(n)brief 5,479
- Rappe(n)brueder 5,421
- Rappe(n)cheib 3,103
- Rappe(n)chlepfer (N.) 3,679
- Rappe(n)chnorzi 3,761
- Rappe(n)chrieg 3,796
- Rappe(n)fëderen 1,678
- Rappe(n)fuchs 1,658
- Rappe(n)fuess 1,1093
- Rappe(n)fuxer 1,659
- Rappe(n)gëlt 2,261
- Rappe(n)g(e)sang 7,1183
- Rappe(n)g(e)schrei 9,1455
- Rappe(n)heischen 2,1756
- Rappe(n)nëst 4,839
- Rappe(n)pfänning 5,1128
- Rappe(n)schaber 8,18
- Rappe(n)schnabel 9,1067
- Rappe(n)schri(j)en 9,1474
- rappenschwarz 9,2208
- Rappe(n)spalter 10,219
- Rappe(n)spalterin 10,219
- Rappe(n)stein 11,881
- Rappe(n)stur 11,1346
- Rappentapp 13,925
- Rappentrub(en) 14,207
- rappenwërt 16,1312
- rappenwërtig 16,1331
- Rapper 6,1185
- rapper 6,1187
- rapperen 6,1186
- Räpperma 6,1190
- Rappetitzli 6,1187
- Rappi (I) 6,1186
- Rappi (II) 6,1186
- Rappiel -ä- 6,1187
- Rappier 6,1187
- rappieren 6,1183
- rappig 6,1181
- räppig I 6,1181
- räppig II [I] 6,1185
- räppig III [II] 6,1186
- Räppigi 6,1186
- Rappis -ä- 6,1183
- Rappis(s)er 6,1184
- Rappis(s)erfass 1,1052
- Rappisserwin 16,207
- rappite 6,1188
- rappite-kappite 6,1188
- räpplen 6,1181
- rapplen I 6,1185
- rapplen II 6,1186
- rapplen III 6,1188
- Rappler 6,1186
- Räppler 6,1181
- Räppleten 6,1182
- Rappli 6,1186
- rapplig 6,1185
- Rapport 6,1188
- rapportieren 6,1188
- raps 6,1216
- Räps I 6,1217
- Räps II 6,1218
- Raps(ch) 6,1217
- Räpschelen 6,1221
- Räpsch(en) 6,1217
- Räpscht 6,1217
- Rapselwib 15,159
- Rapsen 6,1217
- rapsen 6,1217
- Rapser 6,1217
- Rapsi 6,1217
- rapsig 6,1217
- Rapsisen 1,543
- rapslen -ä- 6,1217
- Räpsstud(en) 10,1359
- Rapunzelsalat 7,691
- Rapunzlen 6,1188
- rapünzlen 6,1189
- Rapusen 6,1189
- rapussen 6,1189
- rar 6,1222
- rari 6,1223
- rarig 6,1222
- Raritat 6,1223
- Raritatenchramer 3,815
- Raritatenhändler 2,1410
- Rärr(en) 6,1224
- rär(r)en 6,1223
- Rärri I 6,1224
- Rärri II 6,1224
- Rärri III 6,1224
- rärrig 6,1224
- Ras 6,1280
- Rasanti 6,1282
- Rasbir(en) 4,1494
- Rasch 6,1459
- rasch 6,1461
- rasch 6,1461
- Räsch 6,1461
- Räschel 6,1460
- räsch(e)len 6,1460
- Raschen 6,1460
- raschen 6,1459
- Räschen 6,1461
- Raschi 6,1460
- Räschi (I) 6,1461
- Raschi I 6,1460
- Raschi III 6,1461
- Raschi II 6,1460
- Raschi IV 6,1461
- Räschi (II) 6,1461
- Raschil 1,564
- Raschiun 6,1461
- Räschiwibli 15,159
- Raschlen 6,1460
- raschlen 6,1460
- Raschli 6,1460
- räschlig 6,1461
- Raselierschiff 8,369
- Rasen I 6,1280
- rasen (I) 6,1281
- Rasen II 6,1284
- rasen II 6,1284
- rasen III 6,1284
- Rasenen 6,1328
- Rasenziegel 17,458
- Raser 1,506
- Raser N. 6,1282
- Räsi 6,1285
- Rasi I N. 6,1284
- Rasi II 1,504
- Rasi II 6,1285
- rasibus 6,1285
- Rasibusi 4,1743
- Rasierblatten 5,199
- rasieren 6,1282
- Rasierer 6,1282
- Rasiereten 6,1282
- Rasierstuben 10,1155
- Rasierwasser 16,1830
- rasig 6,1282
- Rasimus N. 6,1284
- Rasli 1,504
- rasmen 6,1285
- Rasoli N. 6,1285
- Räson 6,1285
- räsonabel 6,1285
- Räsonierchappen 3,388 o.
- Räsonierchübel 3,112
- Räsonieren 6,1286
- räsonieren 6,1285
- Räsonierhund 2,1433
- Räsonierlied 3,1098
- Räsonierstübli 10,1155
- Ras?r 6,1282
- Raspel 6,1482
- Raspelhus 2,1724
- Raspen 6,1482
- raspen 6,1482
- Rasper 6,1484
- Raspermënt 6,1486
- Raspidas 6,1486
- Raspiell N. 6,1486
- Rasplen 6,1484
- rasplen 6,1484
- Raspleten 6,1486
- rass -a- 6,1269
- Rass 6,1284
- Rassel 6,1279
- rässelen 6,1284
- rasselieren 6,1284
- Rassen I 6,1284
- rassen 6,1282
- rassen 6,1279
- Rassen II 6,1284
- Rassen III 6,1284
- Rasse(n)macher 6,1284 u.
- Rasse(n)stier 11,1236
- Rasses 6,1271 M.
- rasshaft 6,1279
- Rassi 6,1280
- rassig 6,1280
- Rassigkeit 6,1280
- rasslen 6,1283
- Ras(s)len (I) 1,504
- Ras(s)len (II) 6,1283
- Rassler (I) 1,504
- Rassler (II) 6,1283
- Rassleten 6,1284
- Rassli 6,1284
- Rassli (I) 6,1284
- Rassli (II) 6,1285 o.
- rasslich 6,1279
- Rasslichkeit 6,1279
- Rast 6,1496
- Rastatt N. 6,1504
- rasten 6,1502
- Rästen 6,1500 u.
- Raster N. 6,1504
- Rastgëben 6,1499 M.
- Rasti 6,1502
- rastig 6,1502
- rastlich 6,1502
- Rästlitanz 13,875
- Rastmeitli 4,81
- Rastus N. 6,1504
- Rastzëdel 17,303
- Rasu 6,1285
- Rasunen 6,1282
- rasunen 6,1282
- Rasur 6,1282
- Rat 6,1558
- Ratbott 4,1903
- ratdanken 13,636
- Ratdili 12,1643
- Raten 6,1628
- raten I 6,1595
- raten II 6,1616
- Rate(n)schänki 8,966
- Ratenschänkitrunk 14,1212
- Rater 6,1616
- rateren 6,1626
- Rat(e)rich 6,1629
- Raterich- s. Ratich-
- Ratersch(en) 6,1626
- Rateten 6,1616
- Ratgab 2,55
- Ratgëb 2,71
- Ratgëlt 2,262
- Rathus 2,1725
- Rathusammann 4,248
- Rathuschnëcht 3,724
- Rathusler 2,1725
- Rathuspfiler 5,1095
- Rathussu(w) 7,1506
- Rathustür(en) 13,1395
- Rati 6,1628
- Ratich 6,1630
- Ratichrafelen 6,638
- Ratichrätschen 6,1846
- Ratichsaft 7,367
- ratifizieren 6,1628
- rati(g) 6,1626
- ratigen 6,1627
- Ratin 6,1629
- Ratinen 6,1629
- ratinin 6,1629
- ratlen 6,1627
- Ratlesen 6,1629
- ratlich -a- 6,1616
- ratlichen -a- 6,1617
- Ratlichkeit 6,1617
- ratlos 3,1433
- ratmerien 6,1601
- rats 6,1561 M.
- ratsam 6,1618
- ratsamen 6,1618
- Ratsami 6,1621
- ratsamlich 6,1621
- Ratsamung 6,1621
- Ratsanwalt 15,1613
- Ratsbedienter 13,186
- Ratsb(e)satzing 7,1597
- Ratsb(e)soldung 7,860
- Ratsbiwonung 16,323
- Ratsbott 4,1888
- Ratsbottschaft 4,1905
- Ratsbredig 5,403
- Ratsbuess(n)er 4,1755
- ratsch -ä- 6,1841
- Rätsch I 6,1842
- Rätsch II 6,1843
- Rätsch III 6,1846
- Rätschagelsteren 1,127
- Rätschagnen 1,128
- Rätschänt(en) 1,355
- Rätschänterich 1,356
- Rätschbarten 4,1622
- Rätschbäsi 4,1649
- Rätschdarren 13,1007
- Rätschelichüeli 3,95
- Ratschëller 3,204
- Ratschen 6,1842
- rätschen 6,1847
- Rätschen I 6,1843
- Rätschen II 6,1853
- Rätschen III 6,1853
- Rätschenballen 4,1151
- Rätschenbëllen 4,1159
- ratschenen 6,1842
- rätsche(n)wëg(g) 15,870
- Rätscher I 6,1852
- Rätscher II 6,1854
- Rätscheren 6,1853
- rätscheren 6,1853
- Rätscherin 6,1853
- Rätschet 6,1853
- Rätscheten 6,1853
- Rätschetentrager 14,587
- Ratschg 6,1862
- ratschgen 6,1862
- Rätschgen 6,1862
- rätschgen 6,1862
- Rätschgrueb 2,695
- Rätschgüsel 2,477
- rätschhaft 6,1853
- Rätschhell 2,1138
- Rätschhund 2,1433
- Rätschhus 2,1725
- Rätschhütten 2,1782
- Rätschi I 6,1853
- Rätschi II 6,1853
- rätschig 6,1853
- Ratschilling 8,594
- Rätschistettli 11,1767
- Ratschlag 9,240
- Ratschlagbuech 4,994
- ratschlagen 9,243
- Ratschlager 9,244
- Ratschlagung 9,244
- ratschlegig 9,245
- Rätschloch 3,1038
- Rätschmul 4,181
- Rat(s)chnëcht 3,729
- Rätschplatz 5,262
- Ratschriben 9,1530
- Ratschriberzëdel 17,306
- Rätschristen 6,1515
- Rätschstein 11,882
- rätschstuppin 11,1150
- Rätschtäsch(en) 13,1887
- Rätschtätsch 13,2144
- Rätschtingel 13,592
- Rätschvogel 1,696
- Rätschwërch 16,1248
- rätschwërchin 16,1248
- Rätschwib 15,159
- Ratsdiener 13,208
- Ratsel 6,1628
- Rat(s)frau? 1,1252
- Rat(s)fründ 1,1305
- Rat(s)g(e)schworner 9,2113
- Rat(s)g(e)sell 7,726
- Rat(s)gloggen 2,616
- Rat(s)her(r) 2,1541
- ratsherrelen 2,1542
- Ratsherre(n)amt 1,244
- Ratsherre(n)buch 4,974
- Ratsherre(n)g(e)stell 11,61 u.
- Ratsherre(n)gunst 2,378
- Ratsherre(n)meining 4,312 u.
- Ratsherre(n)rock 6,829
- Ratsherre(n)stuel 11,303
- ratsherrensüchtig 7,291
- Ratsherrentochter 12,415
- ratsig 6,1621
- Ratsläufer 3,1147
- Ratsma(nn) 4,277
- Ratsmittel 4,563
- Ratspflicht 5,1215
- Ratsplatz 5,262
- Ratsprokurator 5,566
- Ratsred(n)er 6,584
- Ratsrichter 6,458
- Ratsrichterbüechli 4,992
- Rat(s)rod 6,600
- Rat(s)rüeger 6,765
- Rat(s)schrank(en) 9,1635
- Rat(s)schriber 9,1550
- Rat(s)sitzi(n)g 7,1786
- Rat(s)straf(f) 11,2089
- Rat(s)stub(en) 10,1155
- Rat(s)stuel 11,318
- Rat(s)substitut 7,94
- Ratstafelen 12,526
- Ratstaffel 10,1411
- Ratstag 12,991
- Ratstagfrau? 1,1252
- Ratstand 11,1025
- Ratstëg(en) 10,1505
- Ratstisch 13,1922
- Ratsurteil 12,1558
- rat(s)verwandt 16,732
- Ratsweibel 15,132
- ratswis 16,1917
- Rat(s)zëdel 17,304
- Ratt I 6,1628
- Ratt II 6,1628
- Ratta 6,1628
- ratten 6,1629
- Ratten I 6,1628
- Ratten III 6,1629
- Ratten II 6,1628
- Ratte(n)ber 4,1472
- Ratte(n)bollen 4,1174
- Ratte(n)gëlt 2,262
- Ratte(n)gust 2,493
- Ratte(n)mei(en) 4,10
- Ratte(n)schwanz 9,2035
- Ratte(n)sib 7,44
- Ratte(n)stüpfer 11,1189
- Rattenwin 16,208
- Rattetuljen 6,1629
- rättlät 6,1630
- rattlen 6,1629
- Rattmus 4,478
- rattnen 6,1629
- Rattnizuber 17,149
- Ratwin 16,208
- Ratwirt 16,1649
- Ratz I 6,1913
- Rätz I 6,1918
- Ratz II 6,1919
- Rätz II 6,1920
- Rätzelen 6,1918
- rätz(e)len I 6,1919
- rätz(e)len II 6,1920
- Ratz(e)li -ä- 6,1916
- Ratzen III 6,1284. 1920
- ratzen -ä- 6,1917
- Rätzen 6,1919
- Rätzen N. 6,1920
- Ratzen III (Nachtr.) 6,1920
- Ratzen IV 6,1920
- Ratzen I 6,1913
- Ratzen II 6,1919
- Ratze(n)bëllen -ä- 4,1159
- Ratze(n)fallen 1,748
- Ratze(n)falleng(e)wëb 15,92
- Ratze(n)fëll 1,772
- Rätzenhuet 2,1790
- Ratze(n)lauf 3,1119
- Ratze(n)ma(nn) 4,277
- Ratze(n)nëst 4,839
- Rätzensack 7,636
- Ratze(n)schläuffli 9,123
- Ratze(n)schwanz 9,2035
- Ratze(n)stübli 10,1156
- Ratzent?der 12,490
- Rätzer 6,1919
- rätzerlen 6,1919
- Ratzerli -ä- 6,1916
- Ratzeten -ä- 6,1918
- ratzgen -ä- 6,1936
- Ratzger -ä- 6,1937
- Rätzgeri 6,1938
- Rätzgeten 6,1938
- Rätzging 6,1938
- Rätzi 6,1919
- rätzisch 6,1920
- Rätzleten 6,1919
- Rätzlirad 6,491
- Rätzmüli 4,190
- Ratzmus 4,478
- rau 6,1
- Raub 6,29
- raubaussig 4,1979
- Raubauz 4,1978
- Raubauzi 4,1979
- raubauzig 4,1979
- Räubel 6,1874
- rauben 6,32
- räuben 6,37
- Räuber -au- 6,34
- Räuberbandit 4,1282
- Räuberbueb 4,939
- räuberenzen 6,36
- Räuberets 6,36
- Räuberg(e)sind 7,1127
- räuberlen 6,36
- Räuber(l)ens 6,36
- Räuberschiesset 8,1443
- Raubg(e)mach 4,19
- Raubguet 2,551
- Raubhus 2,1723
- räubig I -au- 6,35
- räubig II 6,1873
- räubisch I -au- 6,36
- räubisch II 6,37
- Raubjass 3,70
- raublich 6,36
- Raubrëcht 6,298
- räubsch 6,37
- Raubschiff 8,369
- Raubschilling 8,592
- räubsch(t) 6,1871
- Raubspil 10,155
- Raubstreiff 11,2130
- Raubstur 11,1342
- Raubtier 13,1232
- Raubwis 16,2026
- Raubzug 17,579
- Rauch 6,94
- Rauchbatzen 4,1972
- Rauchchammer 3,252
- Rauchdeckel 12,196
- rauchelen 6,99
- räuch(e)len 6,101
- räuch(e)let 6,101
- räuchelig 6,101
- rauchen 6,99
- räuchen 6,101
- Rauchen 6,104
- räucheren 6,102
- Räucherin 6,103
- Räucherli 6,103
- Rauchgans 2,373
- Rauchgëlt 2,260
- Rauchg(e)sind 7,1127
- Rauchhenne 2,1313
- Rauchholz 2,1258
- Rauchhuen 2,1376
- Rauchhurd 2,1605
- Rauchhus 2,1724
- Räuchi 6,103
- rauchig 6,100
- Rauchlauben 3,965
- Räuchler 6,104
- Rauchloch 3,1037
- Rauchlochnäpper 4,772
- Rauchmantel 4,343
- rauchnen -äu- 6,100
- Räuchni 6,104
- rauchnig 6,101
- Rauchpfannen 5,1107
- Rauchror 6,1237
- Rauchschäftli 8,404
- Rauchschlitz 9,814
- Rauchschoss 8,1464
- Rauchschwalbeli 9,1853
- Rauchspiren 10,451
- Rauchstängel 11,1115
- Rauchstangen 11,1103
- Rauchstuck 10,1832
- Rauchstur 11,1344
- Rauchtabak 12,54
- Rauchtäfelin 12,525
- Rauchtschëgg 8,425
- Rauchtschëgg 8,425
- Rauchtschëggete? 8,426
- Rauchtür(en) 13,1400
- Rauchwelo 15,1183 A
- Rauchwërch -äu- 16,1246
- Rauchwulchen 15,1461
- Rauchwurst 16,1569
- Rauchziger 17,430
- Rauchzug 17,579
- räud 6,521
- raudi-baudi 4,1018
- Rauegel 1,144
- Raufel 6,1049
- Rauffbrot 5,981
- Rauffelen 6,641
- Rauffen 6,641
- rauffen 6,642
- Rauffenen 6,644
- Rauffer 6,644
- Rauffet 6,644
- Rauffeten 6,644
- Rauffi 6,644
- Rauffiloch 3,1037
- Raufflen 6,644
- Rauffwullen 15,1383
- Rauft -äu- 6,1049
- Räuf(t) 6,652
- rauften 6,1053
- Raufti 6,1053
- rauftig 6,1053
- rauhen 6,795
- Rauk 6,798
- räukelen 6,799
- raukelig 6,806
- räukelig 6,799
- Rauken 6,799
- rauken -äu- 6,798
- räuken 6,800
- Rauker 6,799
- Räuker 6,804
- Räuketen 6,805
- Raukholder -äu- 2,1188
- Räuki 6,805
- raukig 6,799
- räuklen 6,806
- ch 6,806>rauklich 6,806
- Rauksucht 7,282
- Raum I 6,898
- Raum II 6,915
- Raumbluem(en) 5,86
- Raumchellen 3,202
- Raumdäfeli 12,525
- Raumdünnen 13,282
- raumen 6,899
- Raumer 6,900
- Raumeti 6,900
- Raumfladen 1,1168
- Raumhäfeli 2,1015
- Raummesser 4,463
- Raummilch 4,204
- Raummues 10,59 M.
- Raumpörtli 4,1630
- Raumschüssel(i) 8,1474
- Raumstock 10,1753
- Raumstrass 11,2363
- Raumsuffen 7,346
- Raumtarten 13,1696
- Raumtatsch 13,2119
- Raumtrachter 14,326
- Raumwa(i)jen 15,1097
- Raumziger 17,431
- Rauna 6,1873
- raunen 6,979
- Raunerin 6,1873
- Raunzen 6,1165
- Raup 6,1189
- Raup(en) 6,1196
- Raup(en)schar 8,1112
- Raupet 6,1197
- Raupfen 6,641
- raupfen 6,642
- Raupfi 6,644
- raupig 6,1189
- Rauppen 6,1189
- Raupperei 6,1189
- Raurau 6,1
- raus s. a. rams runs
- rausch 6,1462
- räusch 6,1465
- Rauschen 6,1462
- Räuschi 6,1471
- rauschlen 6,1462
- rauselen 6,957
- rausen I 6,1287
- rausen II 6,1287
- Rausi 6,957
- räusig (II) 6,1287
- räusig (I) 6,1286
- rausig (I) 6,957
- rausig (II) 6,1287
- rauslen 6,957
- Rausli 6,955
- rauss 6,1286
- Raus(s)el 6,1286
- Räus(s)en 6,1287
- raussen I 6,957
- raussen II 6,1287
- Raussi I 6,957
- Raussi II 6,1287
- raussig 6,1287
- raus(s)len 6,955
- Rauten 6,1797 A
- rautsch 6,1854
- Rautschis 6,1854
- rau(w) 6,1863
- rau(w)anisch 6,1870
- Rau(w)chnëcht 3,729
- Räu(w)el 6,1874
- räu(w)elen 6,1871
- räu(w)en 6,1871
- rau(w)en (I) 6,1871
- rau(w)en (II) 6,1872
- Rauweten 6,1871
- Rau(w)fuli 1,793
- Rauwheit 6,1871
- Räuwi 6,1871
- Rau(w)i (I) 6,1871
- Rau(w)i (II) 6,1873
- räuwig 6,1873
- räuwisch 6,1871
- Rau?itrog 14,649
- rau(w)lëcht 6,1871
- räu(w)lig 6,1874
- Räu(w)ling 6,1872
- Rau(w)riff 6,665
- Rau(w)schau(w)er 8,1630
- Rau?tuech 12,317
- Rauzen 6,1921
- rauzen 6,1921
- Rauzi I 6,1921
- rauzi-bauzi 4,1979
- Rauzi II 6,1921
- Rauzibauzi 4,1979
- rauzig 6,1921
- Rauzvogel 1,696
- Ravelin 6,641
- Ravier 6,649
- Raviering 6,650
- raw 6,1863
- ra(w)baumwul(l)ig 15,1382
- Räwel 6,1876
- Rawel I 6,1874
- Rawel II 6,1875
- Rawel III 6,1875
- rawen 6,1872
- Rawen I 6,1873
- Rawen (II) 6,1895 A
- rawenen 6,1872
- Rawer 6,1873
- Rawerin 6,1873
- Rawi 6,1873
- rawig 6,1873
- Rawil N. 6,1875
- Rawinen 6,1875
- Rawlen 6,1874
- rawlen -a- 6,1874
- rawlig 6,1874
- raxen 6,1912
- Raxer 6,1913
- raxerig 6,1913
- raxerisch 6,1913
- raxig 6,1913
- Raxlingen N. 6,1912 A
- raz -a- 6,1269
- razen 6,1279
- razeng(e)rad 6,516
- Razisen 6,1920
- Real 6,1
- real 6,1
- Realblatten 5,199
- Realschuel 8,619
- Realschwinung 9,1928
- Realtaler 12,1386
- Realwald 15,1489
- Rëb 6,37
- Rebarbelen 6,10
- rebarbelen 6,11
- Rebarber(en) 6,10
- Rebarber(en)blackten 6,11 o.
- Rebarberenwurz 16,1750
- Rëbäschen 1,566
- Rëbband 4,1331
- Rëbbannwart 16,1582
- Rëbbërg 4,1561
- Rëbbogen 4,1066
- Rëbb?gg 4,1084
- Rëbbrief 5,477
- Rëbbüechli 4,992
- Rëbchnëcht 3,728
- Rëbchrut 3,906
- Rebeck N. 6,47
- Rebedazblëtz 5,281
- Rebedazmöckli 4,141
- Rëbelbërg N. 4,1561
- Rëbelisen 1,543
- Rebëll 6,47
- rebëll 6,47
- Rebëllenstängel 11,1114
- Rebëllion 6,48
- Rëben 6,37
- Rëbe(n)beschauwer 8,1620
- Rëbe(n)bir(en) 4,1493
- Rëbe(n)chost 3,547
- Rëbe(n)g(e)häl 2,1129
- Rëbe(n)g(e)häld 2,1177 u.
- Rëbe(n)heftet 2,1064
- Rëbe(n)hirt 2,1648
- Rëbe(n)i(n)schlag 9,226
- Rëbe(n)mur 4,382
- Rëbe(n)pfiffen 5,1073
- Rëbe(n)saft 7,366
- Rëbe(n)samen 7,937
- Rëbe(n)schabet 8,19
- Rëbe(n)schau? 8,1597
- Rëbe(n)schau(w)er 8,1630
- Rëbe(n)schluss 9,745
- Rëbe(n)schniden 9,1096
- Rëbe(n)schnider 9,1134
- Rëbe(n)schnidet 9,1138
- Rëbe(n)schoss 8,1464
- Rëbe(n)schössling 8,1472
- Rëbe(n)schuel 8,620
- Rëbe(n)schwëfel 9,1727
- Rëbe(n)sprütz(en) 10,988
- Rëbe(n)sprützwar 16,896
- Rëbe(n)sticher 10,1308
- Rëbe(n)stock 10,1752
- Rëbe(n)stoss 11,1597
- Rëbe(n)tag 12,979
- Rëbe(n)täll 12,1420
- Rëbe(n)tod 12,471
- Rëbentrüeter 14,1553
- Rëbe(n)tschopen 8,1015
- Rëbenwasser 16,1830
- Rëbe(n)widli 15,577
- Rëbenzibeli 17,121
- Rëberbir(en) 4,1493
- rebete 6,48
- Rëbfrid(en) 1,1283
- Rëbgablen 2,59
- Rëbgablenwinden 16,549
- Rëbgart 2,432
- Rëbgehäld 2,1177 u.
- Rëbgëlt 2,260
- Rëbg(e)rësp 6,1487
- Rëbgertel 2,443
- Rëbg(e)stell 11,73
- Rëbg(e)wächs 15,322
- Rëbgewächst 15,368
- rëbhaft 6,47
- Rëbhalden 2,1175
- Rëbhansel -ä- 2,1473
- Rëbhäx 2,1828
- Rëbheizi 2,1833
- Rëbheu? 2,1816
- rëbhölzlen 2,1268
- Rëbhöulen 2,1825
- Rëbhuen 2,1376
- Rëbhunen 2,1370
- Rebi 6,48
- Rëbi(n)schlag 9,226
- Rëbisen 1,543
- Rëblaub 3,956
- Rëblauben 3,965
- Rëblibir(en) 4,1493
- Rëblut 3,1524
- Rëblutstub(en) N. 10,1134
- Rebmanet 4,237
- Rëbma(nn) 4,276
- Rëbmesser 4,462
- Rëbmuzi 4,623
- Rebocher 1,375
- Rebolder 6,48
- Rëbpur 4,1523
- Rebrepschen 6,1218
- Rëbrëspen 6,1488
- Rëbris 6,1333
- Rëbruti 6,1817
- Rëbsagen 7,429
- Rëbschar 8,1112
- Rëbschaub 8,34
- Rëbschien 8,6
- Rëbschnëgg(en) 9,1196
- Rëbschoss 8,1471
- Rëbschössli 8,1473
- Rëbschutz 8,1725
- Rëbstagel 10,1486
- Rëbstall 11,31
- Rëbstangen 11,1103
- Rëbstëcke(n) 10,1649
- Rëbstëcke(n)schau? 8,1597
- Rëbstëckenwaden 15,458
- Rëbstëckenwälsch 15,1604
- rëbstichlen 10,1673
- Rëbstickel 10,1669
- Rëbstock 10,1752
- Rëbstuck 10,1832
- Rëbstund 11,1072
- Rëbstützen 11,1904
- Rëbtag 12,979
- Rëbtr?stlen 14,1370
- Rëbtrubli 14,207
- Rëbtrüeter 14,1553
- Rëbvogel 1,696
- Rëbwach 15,181
- Rëbwachs 15,271
- Rëbwacht 15,389
- Rëbwand 16,360
- Rëbwar 16,892
- Rëbwëg 15,839
- Rëbwëllen 15,1197
- Rëbwërch 16,1245
- rëbwërchen 16,1246
- Rëbwërcher 16,1246
- Rëbwërcherin 16,1246
- Rëbwib 15,159
- Rëbwidli 15,557
- Rëbwidli 15,577
- Rëbwinsel 16,705
- Rëbwurm 16,1527
- Rech 6,104
- Rech- s. Re(ch)-
- Re(ch) 6,104
- re(ch) 6,90
- Re(ch)bock 4,1131
- Re(c)hbulfer 4,1207
- Re(ch)chörnli 3,473
- Re(ch)chrut 3,906
- Rechdorn 13,1639
- Rëche(n) 6,109
- rëchen I 6,112
- rëchen II 6,114
- rëchen III 6,116
- Rëche(n)bank 4,1387
- Rëche(n)boden 4,1031
- Rëche(n)bögli 4,1066
- Rëche(n)bögliholz 2,1256
- Rëche(n)böglistud(en) 10,1356
- Rëche(n)böri 4,1508
- Rëche(n)brief 5,477
- Rëche(n)buech 4,992
- Rëche(n)büni 4,1320
- Rëche(n)chammer(en) 3,250
- Rëche(n)gëlt 2,260
- Rëche(n)haupt 2,1499
- Rëche(n)herr 2,1540
- Rëche(n)holz 2,1258
- Rëche(n)l?si 3,1445
- Rëche(n)mal 4,162
- Rëche(n)pfänning 5,1128
- Rëche(n)pfätten 5,1202
- Rëche(n)rat 6,1593
- Rëche(n)schilling 8,592
- Rëche(n)schriber 9,1548
- Rëche(n)schuel 8,620
- Rëche(n)stil 11,243
- Rëche(n)strich 11,2039
- Rëche(n)stub(en) 10,1153
- Rëche(n)stund 11,1072
- Rëche(n)tafelen 12,525
- Rëchentag 12,979
- Rëchentaler 12,1386
- Rëchentisch 13,1922
- Rëche(n)tram 14,977
- Rëche(n)tramboden 4,1032
- Rëche(n)wisch 16,2126
- Rëchenzug 17,579
- Rëcher 6,113
- Rëcheten 6,113
- Re(ch)farn 1,1018 A
- Re(ch)fuessschrot 9,1685
- Re(ch)geiss 2,463
- Re(ch)gewild 15,1540
- Re(ch)gras 2,796
- Re(ch)hag N. 2,1071
- Re(ch)har 2,1508
- Rëchholter(en) 2,1188
- rëchig 6,114
- Rechlen N. 6,89
- Rëchli N. 6,137
- Rechling 6,137
- rëchnen 6,116
- Rëchner 6,127
- Rëchnet 6,128
- Rëchneten 6,128
- Rëchning 6,128
- Rëchningsherr 2,1540
- Rëchningsrueff 6,689
- Rëchnungschaft 6,137
- Rëchnungsrodel 6,611
- Rëchnungsstund 11,1072
- Rëchnungstag 12,979
- Rëchnungstagwan 16,43
- Re(ch)pfëfferschiesset 8,1443
- Re(ch)posten 4,1800
- Re(ch)schmälen 9,933 A
- rechsen 6,197
- Rë(ch)streu? 11,2450
- Rëcht 6,238
- rëcht 6,198
- rëchtdürftig 13,1559
- rëchten 6,308
- rëchtenklich 6,311
- Rëchter 6,311
- rëchteren 6,311
- rëchtfertig 1,1041
- rëchtfertigen 1,1010
- Rëchtfertigkeit 1,1041
- Rëchtfertigung 1,1011
- rëchtflüchtig 1,1167
- rëchtgëben 2,92
- Rëchtgeding 13,543
- rëchtg(e)schaffen 8,327
- Rëchtg(e)schwister 9,2240
- rëchtgeständig 11,1008
- rëchtgewëgen 15,911
- rëchtgewinklet 16,696
- rëchtgiltig 2,285
- rëchthabend 2,926
- Rëchthaber 2,927
- Rëchti 6,238
- Rechtier 13,1233
- rëchtig 6,312
- rëchtigen 6,312
- Rëchtiger 6,314
- Rëchtigkeit 6,314
- rëchtis 6,217 A
- Rëchtis 6,274 A
- rëchtlich 6,317
- rëchtmassig 4,443
- rëchts 6,217 o.
- Rëchtsach 7,124
- Rëchtsächer 7,134
- rëchtsam 6,318
- Rëchtsameng(e)mein 4,306
- Rëchtsami 6,318
- Rëchtsamipur 4,1523
- Rëchtsamiwald 15,1490
- Rëchtsamiwalding 15,1496
- Rëchtsatzing 7,1597
- rëchtsbillich 4,1168
- Rëcht(s)bott 4,1902
- Rëcht(s)brief 5,477
- Rëcht(s)brust 5,860
- rëchtschaffen 8,327
- Rëchtschriben 9,1530
- Rëchtschriber 9,1549
- rëchtschuldig 8,664
- Rëchtsdarschlahung 9,483
- Rëchtser 6,217 o.
- Rëchtserbott 4,1900
- Rëchtsërnst 1,465
- Rëchtsetzerin 7,1719
- Rëchtsgespan 10,286
- Rëchtsgewalt 15,1640
- Rëchtsgumper 2,314
- rëchtshandfest 1,1119
- rëchtsig 6,319
- rëchtsinnig 7,1072
- Rëchtsinnigkeit 7,1073
- Rëcht(s)satz 7,1561
- Rëcht(s)schilling 8,593
- Rëcht(s)sprëcher 10,818
- Rëcht(s)spruch 10,842
- Rëcht(s)stab 10,1044
- Rëcht(s)strit 11,2395
- Rëcht(s)stuel 11,316
- Rëcht(s)tag 12,983
- Rëchtstall 11,32
- Rëchtstangel 13,465
- Rëchtstifter 10,1476
- Rëchtstoppelieren 13,958
- Rëchtstrib 14,176
- Rëchtsüebung 1,62
- Rëchtsufbott 4,1900
- Rëchtsverbott 4,1901
- Rëchtsverdrajer 14,709
- Rëchtsvorschlag 9,232
- rëchtswillig 15,1316
- Rëchttater 13,2037
- Rëchtung 6,314
- rëchtverständig 11,996
- Rëchtwërdung 16,1353
- rëchtwërtig 16,1331
- rëchtwichig 15,229
- rëchtwinklicht 16,695
- rëchtwirdig 16,1360
- Rëchtwiss 16,2000
- Rëchtzug 17,579
- Reck I 6,806
- Reck II 6,806
- Reckbei(n) 4,1302
- Rëckeldornen 13,1639
- Recken 6,812
- recken 6,806
- Recker 6,812
- Reckeri 6,812
- Recketen 6,813
- Rëckholder 2,1188
- Rëckholderäschen 1,566
- Rëckholderbaum 4,1238
- Rëckholderber 4,1466
- Rëckholderberitämpf 12,1908
- Rëckholderbrannt(en)win 16,203
- Rëckholderbuck 4,1141
- Rëckholderchol(len) 3,207
- Rëckholderen 2,1188
- Rëckholderenpranz 5,765
- Rëckholderenwasser 16,1813
- Rëckholder(en)wurz 16,1732
- Rëckholderenzug 17,559
- Rëckholderjungini 3,47 M.
- Rëckholderkaffe 3,155
- Rëckholderpranz 5,765
- Rëckholderschnaps 9,1267
- Rëckholderschoss 8,1470
- Rëckholderschützli(n)g 8,1750
- Rëckholderspan 10,236
- Rëckholderstock 10,1725
- Rëckholderstud(en) 10,1353
- Rëckholderte 12,26
- Rëckholdertrank 14,1133
- Rëckholdertr?stlen 14,1370
- Rëckholdertschup 14,1772
- Rëckholdervogel 1,694
- Rëckholderwasser 16,1813
- rëckholterin 2,1189
- Reckholz 2,1258
- Reckhütten 2,1782
- Recking 6,813
- Recklon 3,1292
- reckmausens 4,447
- Rëckolder s. Rëckholder
- Reckross 6,1434
- Reckschiff 8,369
- Reckseil 7,754
- Reckstrass 11,2363
- Reckteili 12,1533
- Reckwëg 15,840
- Red 6,521
- Reden 6,544
- reden 6,544
- Rëden 6,585
- rëden 6,585
- Redenheit 6,576
- Reder 6,576
- Rëder 6,587
- rëderen 6,587
- Red(e)rett 6,587
- Rederi 6,577
- rederisch 6,577
- rederlen 6,497
- Rederstuck 10,1832
- Rëdestab 10,1045
- Rëdeten 6,587
- Redgëlt 2,261
- Redguet 2,551
- Redheit 6,577
- Redhorn 2,1623
- Redhus 2,1724
- Redhusfrau? 1,1246
- Redi I 6,577
- Redi II N. 6,587
- Redibëren 4,1479
- redig 6,577
- rëdi(g) 6,587
- Redigbënnen 4,1291
- Redigbënneten 4,1292
- Redigbëren 4,1479 A
- Redigü 6,589
- Reding 6,496
- redingen 6,496
- Redingtrucken 14,859
- Redläubi 3,966
- redlen 6,496
- rëdlen 6,587
- redli(ch) 6,577
- Redlichi 6,583
- Redlichkeit 6,583
- Redlifüerer 1,985
- Redligarn 2,423
- Redlihosen 2,1695
- Redlihuet 2,1789
- Redling 6,497
- Redlispringer 10,906
- Redlistëck(en) 10,1652
- Redlitrapper 14,1249
- Redlitriber 14,163
- Redmanet 4,237
- Redmann 4,276
- Redner 6,584
- redneren 6,585
- Rednertag 12,990
- redreichlich 6,164
- redrich 6,164
- Redrichi 6,164
- redsälig 6,585
- Redsäligi 6,585
- redsam 6,585
- Rëdstab 10,1045
- Redstille 11,274
- Redstraf(f) 11,2089
- Redstub(en) 10,1155
- Redstuel 11,317
- Redung 6,577
- Redwërch 16,1247
- Redwis 16,1909
- Refa 6,648
- Refaden 1,674
- Refarn 1,1018
- Refarnsamen 7,933
- Refen 6,648
- Refental 6,648
- Refenter 6,648
- Rëff I 6,644
- Rëff II 6,648
- Rëffen 6,648
- rëffen I 6,647
- rëffen II 6,648
- rëffen III 6,648
- Rëffenblatt 5,185
- Rëffer 6,647
- Rëffeten 6,647
- Rëffleten 6,647
- Rëf(f)schnuer 9,1306
- Rëf(f)stëck(en) 10,1652
- Rëfftrager 14,587
- Reflëcken 1,1190
- Refler 6,650
- Refolfer 6,650
- Reformation 6,650
- Reformationbuech 4,993
- Reformation(s)buess 4,1752
- Reformation(s)chammer(en) 3,250
- Reformation(s)herr 2,1541
- Reformation(s)mandat 4,319
- Reformation(s)rüeger 6,765
- Reformation(s)schriber 9,1550
- Reformationstraf(f) 11,2089
- Reformator 6,651
- reformieren 6,651
- reformiert 6,652
- Refugiertenbrot 5,981
- Rëfz 6,715
- Regal 6,723
- regalieren 6,723
- Regalissen 6,723
- Regard 6,723
- Regel I 6,723
- Rëg(el) N. 6,742
- Regel II 6,723
- Regelbir(en) 4,1494
- Regel(en)lut 6,743 u.
- Rëgelens 6,729
- Regelfasttag 12,846
- regelieren I 6,723
- regelieren II 6,724
- Regelion 6,724
- Regelsbir(en) 4,1494
- Regelschwester 9,2234
- Regelstur 11,1345
- Rëgelvogt 1,708
- Regelzucht 17,265
- Reg(en) 6,733
- regen 6,732
- Rëgen 6,724
- Rëge(n)bach 4,954
- rëgenblind 5,112
- Rëge(n)bluem(en) 5,86
- Rëge(n)bluest 5,178
- Rëge(n)bogen 4,1067
- Rëge(n)bogenschüsseli 8,1483
- Rëge(n)bolli 4,1183
- Rëge(n)botschi 4,1934
- Rëge(n)chännel 3,311
- Rëge(n)dach 12,184
- rëgenfest 1,1119
- Rëge(n)flotteri 1,1231 M.
- rëgengël? 2,294
- Rëge(n)glogg(en) 2,616
- rëgenhaft 6,728
- Rëge(n)hudlen 2,998
- Rëge(n)huet 2,1790
- rëgenlëcht 6,728
- rëgenlen 6,728
- Rëge(n)loch 3,1037
- Rëge(n)luft 3,1160
- Rëge(n)mettel 4,556
- Rëge(n)mol 4,172 M.
- Rëge(n)mori -?- 4,379
- Rëge(n)parisol 4,1438
- Rëge(n)pfifferli 5,1083 u.
- Rëge(n)platsch 5,229
- Rëge(n)ring 6,1095
- Rëge(n)rod 6,600
- Rëge(n)r?s(e)li 6,1401
- Rëge(n)rud 6,623
- rëgenrudig 6,623
- Rëge(n)schirm 8,1292
- Rëge(n)schirmbredig 5,404
- Rëge(n)schmeiss 9,1011
- Rëge(n)schnëgg(en) 9,1197
- Rëge(n)schnëpf 9,1257
- Rëge(n)schütti 8,1580
- Rëge(n)schutz 8,1726
- rëgensichtig 7,269
- Rëge(n)sprutz 10,982
- Rëge(n)strangen 11,2292
- Rëge(n)strimen 11,2256
- Rëge(n)sumer 7,980
- Rëge(n)sunntag 12,1026
- Regënt 6,734
- Rëge(n)tag 12,990
- regëntelen 6,734
- regënten 6,734
- Regënte(n)bürzi 4,1646
- Regënte(n)stëck(en) 10,1652
- Regëntin 6,734
- Rëge(n)trager 14,587
- Rëge(n)trauff 14,353
- rëgentroch(en) 14,271
- Rëge(n)tropf 14,1272
- Rëge(n)truffen 14,1284
- Rëge(n)tuech 12,317
- ch 14,1827>Rëge(n)twërch 14,1827
- Rëge(n)vogel 1,696
- Rëge(n)wannerli 16,105
- rëgenwäscherisch 16,2106
- rëgenwäschig 16,2108
- Rëge(n)wasser 16,1830
- rëgenweschig 16,2116
- Rëge(n)wëtter 16,2270
- Rëge(n)wëtterg(e)sicht 7,263
- Rëge(n)wëtterschwümmli 9,1876
- Rëge(n)wind 16,522
- rëgenwitterig 16,2329
- rëgenwöschig 16,2116
- Rëge(n)wuchen 15,250
- Rëge(n)wulchen 15,1461
- Rëge(n)wurm 16,1527
- Rëge(n)wurmsirup 7,1270
- Regënz 6,734
- Regenzingsschuel 8,610
- Reger 6,733
- Regerten 1,129
- reggen 6,771
- Regger 6,771
- Regi (II) N. 6,740
- Regi (I) 6,740
- Regier 6,735
- Regierchatz 3,593
- Regierchellen 3,202
- regieren 6,735
- Regierer 6,736
- Regiererin 6,736
- Regieri 6,737
- regierig 6,737
- Regiering 6,737
- Regieringer 6,737
- Regieringsleist 3,1470
- Regieringsrat 6,1593
- Regieringswin 16,206
- regierisch 6,737
- Regierli 6,737
- Regierschit 8,1517
- Regierstëck(en) 10,1652
- Regierungsstölzling 11,390
- Regimënt 6,737
- regimënts 6,739 u.
- Regimënt(s)b(e)satzing 7,1597
- Regimënt(s)buech 4,993
- Regimënt(s)büffel 4,1049
- Regimënt(s)fëldschërer 8,1136 o.
- Regimënt(s)kerli 3,462
- regimëntsmassig 4,443
- Regimënt(s)rosenstock 10,1754
- Regimënt(s)spiegel 10,69
- Regimënt(s)stand 11,1025
- regimëntsstarch 11,1446
- Regimëntstuck 10,1832
- Regimëntstufel 12,725
- Regimëntsumzug 17,513
- Regimëntsuszug 17,543
- regimies 6,740
- Regina N. 6,740
- Reginacherzli 3,495
- Region 6,740
- Register 6,740
- registeren 6,741
- Rëglen N. 6,742
- reglen (I) 6,724
- reglen (II) 6,741
- Regler 6,743
- Reglerbir(en) 4,1494
- Reglerin 6,743
- Reglerpflicht 5,1215
- Reglerstur 11,1345
- Regleten 6,741
- reglieren 6,724
- rëgnelen 6,728
- rëgnen 6,729
- rëgnerlen 6,732
- Rëgneten 6,732
- regnieren 6,741
- Regnierer 6,741
- regoren 6,757
- Regraben 2,680
- Regras 2,796
- Regrëss 6,741
- Regrut 6,741
- Regrutendienst 13,796
- Regrute(n)gëlt 2,261
- Regrute(n)schnitz 9,1418
- Regrute(n)schuel 8,620
- Regula N. 6,742
- Reguler 6,743
- Regulerin 6,743
- regulieren 6,724
- reguliert 6,724
- Reh s. Re(ch)
- Rehg?wichtli 15,62 A
- rehin 6,105
- Rei 6,1
- reiben 6,48
- reichen (I) 6,138
- Reichwiti 16,2320
- Reid 6,588
- reid I 6,587
- reid II 6,587
- Reiden I 6,588
- reiden 6,588
- Reiden II 6,588
- Reidi 6,588
- Reien 6,795
- Reienmass 4,440
- Reientanz 13,873
- Reierschmalz 9,947 M.
- reietenwis 16,1917
- Reif s. Reiff
- Reifech 6,659
- Reifenen 6,659
- Reiferen 6,659
- Reiff (I) 6,652
- Reiff II 6,659
- Reiffbändli 4,1332
- reiffen I 6,659
- reiffen II 6,659
- Reiffenhüetli 2,1789
- Reiffentanz 13,874
- Reiffe(n)tr?len 14,917
- Reiffer 6,659
- Reifffrësser 1,1327
- reifflen I 6,659
- reifflen II 6,659
- Reiffnagel 4,689
- Reiffring 6,1094
- Reiffrock 6,835
- Reiffsäckli 7,635
- Reiffschloss 9,738
- Reiffschueh 8,482
- Reiffschwingen 9,1981
- Reiffspringer 10,906
- Reiffstang(en) 11,1103
- Reiffstuel 11,317
- Reifftanz 13,874
- Reif(f)triben 14,96
- Reif(f)tr?len 14,917
- Reiffwin 16,205
- Reiffwirt 16,1649
- Reiffwirtschaft 16,1659
- Reiffwirtshus 2,1737
- Reifis 6,659
- Reift s. Reiff
- Reigel I 6,744
- Reigel II 6,1875 o.
- Reigelar 1,375
- Reigelbei(n) 4,1302
- reig(e)lig 6,745
- reigen 6,745
- Reigentanz 13,873
- Reigerfalk 1,797
- Reiggel 6,771
- Reiggelwar 16,893
- reigglen 6,772
- Reiglen 6,747
- reiglen 6,746
- Reigleten 6,747
- Reigling 6,747
- rei(j)elen 6,9
- Rei(j)en 6,1
- rei(j)en 6,9
- rei(j)enwis 16,1917
- Rei(j)eten 6,9
- reiken 6,813
- Reilen 6,867
- Reimen 6,900
- rein 6,985
- Rei(n) I 6,979
- Rei(n) II 6,985
- rei(n)ab (I) 1,32
- rei(n)ab (II) 1,32
- reinachtig 6,984
- Rei(n)birli 4,1494
- Rei(n)bluem 5,86
- reichen (II) 6,1138
- reinen 6,991
- Reiner 6,985
- Rei(n)fanen 1,831
- Reinfarndünnen 13,280
- Rei(n)holzbir(en) 4,1487
- Reini (II) N. 6,994
- Reini (I) 6,991
- reinig 6,984
- reinigen (I) 6,985
- reinigen (II) 6,992
- Reinigkeit 6,992
- reiniglich 6,992
- rei(n)i(n) 1,292
- Reining 6,992
- reinjarig 3,67
- reinlen 6,985
- Reinstier 13,1233
- rei(n)ufhin 2,1326
- Reinwäscherin 16,2106
- Reinwid(en) 15,557
- reipfen 6,659
- reiplen 6,1192
- Reis 6,1288
- reis 6,1297
- Reisbanner 4,1286
- reisbar 6,1303
- Reisbruch 5,350
- Reisbüchs 4,1005
- Reisbuech 4,993
- reisch 6,1462
- Reischamben 3,297
- Reischarren 3,424
- Reischasten 3,539
- reischen I 6,1462
- reischen II 6,1507
- Reischerin 6,1462
- Reischheit 6,1462
- Reischi (I) 6,1462
- Reischi II 6,1510
- reischig 6,1462
- Reischnab 3,712
- Reischnëcht 3,728
- Reischosten 3,550
- Reisdienst 13,796
- Reisen 6,1328
- reisen 6,1303
- Reiser 6,1323
- Reiserich 2,783 u.
- Reiserin 6,1324
- Reisersoldner 7,861
- Reiseten 6,1324
- Reisfass 1,1052
- Reisg(e)läuf 3,1144
- Reisgëlt 2,261
- Reisg(e)span 10,301
- Reisg(e)stell 11,74
- Reisgüegi 2,163
- Reisguet 2,551
- Reishammer 2,1274
- Reisi I 6,1324
- Reisi II 6,1329
- reisig 6,1325
- Reisigenspiegel 10,69
- Reiskassen 3,501
- Reiskugelschwingen 9,1981
- Reislad 3,1058
- Reislaufen 3,1140
- reislich 6,1327
- Reisling 6,1327
- Reismeister 4,524
- Reismiss(e)tater 13,2037
- Reismuskete(n) 4,509
- Reismuskete(n)schützeng(e)sellschaft 7,736
- reisnen 6,1327
- Reisrock 6,836
- Reisrodel 6,611
- Reisror 6,1237
- Reiss 6,1327
- Reissack 7,636
- reissam 6,1328
- Reisschatzing 8,1672
- Reisschiff 8,370
- Reisschütz 8,1740
- Reisseckler 7,636
- Reissen 6,1327
- Reissen 6,1329
- Reissold 7,854
- Reisspiess 10,576
- Reissramen 6,1328
- Reisstangen 11,1104
- Reisstëck(en) 10,1653
- Reisstock 10,1754
- Reisstraf(f) 11,2089
- Reisstur 11,1346
- Reist 6,1507
- Reistafelen 12,526
- Reiställ 12,1420
- Reistäsch(en) 13,1879
- reisten 6,1507
- Reister 6,1510
- reisteren 6,1510
- Reisti 6,1510
- reistig 6,1510
- reistig (reischig) 6,1462
- Reistisen 1,544
- Reistrëcht 6,298
- Reistring 6,1095
- Reistrog 14,649
- Reistrucken 14,859
- Reistschad(en) 8,175
- Reistung 6,1510
- Reistwëg 15,841
- Reistwërch 16,1247
- Reistzug 17,583
- Reisuszug 17,543
- Reiswagen 15,758
- Reiswëg 15,841
- Reiswegen 15,769
- Reiswer 16,916
- Reiszug 17,582
- reiszügig 17,583
- Reit II [I] 6,1634
- Reit (I) 6,587
- Reit III [II] 6,1634
- Reitbarten 4,1622
- Reitbengel 4,1373
- Reitbrief 5,480
- Reitchamben 3,297
- Reitel 6,1658
- Reitelchnebel 3,716
- Reitelen 6,1661
- reitelen 6,1661
- Reiteleten 6,1661
- Reiten (I) 6,1634
- reiten I 6,1639
- Reiten II 6,1661
- reiten II 6,1659
- reiten III 6,1661
- reiten IV 6,1662
- Reiter 6,1648
- Reiteren 6,1648
- Reitet 6,1648
- Reiteten I 6,1648
- Reiteten II 6,1661
- Reitgablen 2,59
- Reitgatter 2,497
- Reitgëlt 2,262
- Reithandling 2,1407
- Reithar N. 2,1509
- reiti 6,1661
- Reiti I 6,1649
- Reiti II 6,1661
- Reiti III 6,1662
- Reitiboden 4,1031
- Reitibrügel 5,522
- Reitibrügi 5,528
- Reitidili 12,1643
- reitig 6,587
- Reitiloch 3,1038
- Reiting 6,1656
- Reitirigel 6,751
- Reitiseil 7,754
- Reitistëck(en) 10,1653
- Reitlen 6,1662
- reitlen I 6,1657
- reitlen II 6,1659
- reitlen III 6,1662
- Reitler I 6,1660
- Reitler II 6,1662
- Reitlerhirs 2,1634
- Reitleten 6,1662
- Reitli I 6,1658
- Reitli II 6,1662
- Reitling I 6,1660
- Reitling II 6,1662
- reitlingen 6,1660
- Reitschin 8,812
- Reitseil 7,754
- Reittag 12,992
- Reitwërch 16,1247
- reitz 6,1297
- Reiz 6,1922
- reizen I 6,1923
- reizen II 6,1926
- Reizer 6,1925
- Reizeri 6,1926
- Reizerin 6,1925
- Reizeten 6,1927
- Reizgen 6,1938
- Reizi I 6,1927
- Reizi II 6,1927
- reizig 6,1926
- reizlen 6,1927
- Reizleten 6,1927
- reizlich 6,1926
- Reizung 6,1926
- Reizwesch 16,2113
- Reizwösch 16,2113
- rekelen 6,798
- Reklamentoggel 12,1164
- reklamieren 6,813
- rekommandieren 6,813
- Rekompëns 6,813
- Rekreation 6,813
- Rekrute(n)- s. Regrute(n)-
- rekta 6,863
- Rektor 6,863
- Rektum 6,864
- Rekum(bulver) 6,864
- rekumidieren 6,813
- rekurrieren 6,813
- rekursieren 6,813
- relam 3,1264
- relatieren 6,866
- Relation 6,866
- Relen N. 6,866
- Reli N. 6,866
- Religio(n) 6,866
- Religionsg(e)schmeiss 9,1014
- Religionssach 7,124
- religionsverwandt 16,732
- Religionszertrännung 14,1078
- religios -?- 6,867
- Relikt 6,867
- Reling 6,137
- Reliqui 6,867
- Reliun 6,866
- Rell 6,866
- rellen I 6,865
- rellen (II) 6,973
- Rellentrog 14,649
- Rellerlon 3,1292
- Rellibueb 4,939
- Relliker 1,375
- Relliläufer 3,1147
- Rellistein 11,881
- Rellmüli 4,190
- Relltrog 14,649
- rem 6,900
- remächten 14,998
- Rematiss 6,900
- Remed 6,900
- Remedur 6,900
- remenen 6,889 o.
- Remi (II) N. 6,900
- Remi (I) 6,900
- Remidi N. 6,900
- Remigi N. 6,900
- Remisen 6,900
- Remistuden 10,1359
- Remsen 6,1165 A
- remslen 6,958
- Remuster 6,900
- Rën 14,1078
- Renetten 1,375
- Renetten 6,979
- Renetter 1,375
- rëng(e)len 6,728
- Renglau 6,979
- Renigloden -kl- 2,606
- Renigloden -kl- 6,979
- Renken 6,1142
- renn- s. ränn-
- Renome 6,979
- renovieren 6,979
- Rënt 6,1157
- rëntabel 6,1157
- Rënten 6,1157 A
- Rënteri 6,1157
- Rentiepfel 1,375
- Rëntie(r) 6,1157
- rëntieren 6,1157
- Rentschgen 6,1157
- Rëntschütti 8,1580
- Rënzeli I 6,1166
- Rënzeli II 6,1166
- renzocht 6,1161
- Reparatur 6,1189
- Reparaturschin 8,812
- reparieren 6,1189
- Repass 6,1189
- Repässli 6,1189
- Repetaz 6,1191
- repetieren 6,1189
- Repetierg(e)wer 16,927
- Repetierschuel 8,620
- Repetierschüeler 8,633
- Repetizion 6,1190
- Rëpfel 6,1199
- repfen 6,1199 A
- rëpflen 6,1199
- Repi 6,1190
- Repo 6,1190
- repolten 6,1190
- Reppermanden 6,1190
- Reppermand(l)i 6,1190
- Repräsentantenschnitz 9,1418
- Repräsentanzschnitz 9,1418
- Repräsentanzstel(l) 11,62 o.
- Reprimandi 6,1190
- Reps 6,1217
- Repsch?li 3,212
- Republik 6,1190
- Republikaner 6,1191
- Reputaz 6,1191
- Reputaz- s. a. Rebedaz-
- Reputazion 6,1191
- reputaziönisch 6,1191
- Reputazionsmümpfeli 4,233
- Reputazmöckli 4,141
- Reputazmümpfeli 4,233
- Reputaztröpfli 14,1272
- reputierlich 6,1191
- Reraben 6,21
- Rerber 4,1472
- Rerbulfer 4,1207
- Rerekli 6,1227
- reren I 6,1223
- reren II 6,1224
- Rerer 6,1226
- Rereten 6,1226
- Reri 6,1226
- rerig 6,1227
- Rerlaub 3,956
- Rernadlen 4,668
- Rerriemen 6,911
- Rerring 6,1095
- Rerstëck(en) 10,1652
- Re(r)trog 14,649
- Re(r)trub(en) 14,207
- Res II [I] N. 6,1287
- Res III [II] N. 6,1287
- Res (I) N. 1,313
- Rescherack 6,1462
- Reschmälen 9,933
- Rescho 6,1462
- Reseden 6,1287
- Rësel 6,1287
- Resel N. 1,313
- Resel N. 6,1287
- rës(e)len 6,1288
- Rëselstein 11,882
- Rëselwëtter 16,2271
- Resen N. 6,1287
- resen I 6,1374
- resen II 6,1383
- Resenieri 6,1286
- Resen?r 6,1286
- Residat 6,1287
- Resignationbrief 5,479
- resinieren 6,1285
- Resinierer 6,1286
- Resinierwasser 16,1830
- Resinli 6,1443
- Resler 6,1288
- resolut 6,1288
- Resoluzion 6,1288
- resolviert 6,1288
- Reson(g) 6,1285
- Resonierwasser 16,1830
- Rësp 6,1486
- Rëspburdi 4,1546
- Respëkt 6,1490
- respëktabel 6,1491
- respëktieren 6,1491
- Rëspen 6,1487
- rëspen 6,1488
- Rëspenburdi 4,1546
- Rësper 6,1489
- Rëspholz 2,1258
- Rëspi I 6,1490
- Rëspi II 6,1490
- Rëspi III 6,1490
- Rëspiburdi 4,1546
- Rëspiwëllen 15,1197
- rësplen 6,1490
- Respons 6,1491
- ressënt 6,1921
- Ressü 6,1288
- Ressunntag 12,1026
- Restag 12,990
- Rëstanz 6,1507
- Rëstanzenrodel 6,612
- Restaurationstochter 12,420 A
- Rëst(en) 6,1504
- rësten 6,1507
- reste(n) (I) 6,1502
- reste(n) (II) 6,1507
- Rëst(en)frësserli 1,1327
- Rëstenwar 16,893
- Resti I 6,1503
- Resti II 6,1503
- rëstieren 6,1507
- Restoni N. 13,262
- Rëstwul(l)en 15,1384
- Rëstzëdel 17,303
- Reteller 6,1633
- retif 6,1633
- Retikon 1,599
- Retiraden 6,1633
- retirieren 6,1633
- Retteli 6,1630
- retten 6,1630
- Retter 6,1632
- Retti N. 6,1633
- Rettich 6,1630
- Rettich- s. Ratich-
- Rettig s. Ratich
- Rettiker 1,599
- Rettiker (Nachtr.) 6,1633
- Retting 6,1632
- retur 6,1634
- Returgëlt 2,262
- Returgutschen 2,565 M.
- Returschasen 8,1323
- Returwëg 15,842
- Retz N. 6,1921
- rëtzgen 6,1936
- reu s. a. ru(w)
- Reufholz 2,1258
- Reumatisch 6,900
- reupsen 6,1218
- Reutlingerratsel 6,1628
- Reutschi 6,1854
- Revantschi 6,648
- Reverënten 6,648
- reverënter 6,648
- Reverënz 6,648
- Revërs 6,649
- Revi 6,649
- Revier 6,649
- revieren 6,650
- Revierforster 1,1025
- Reviering 6,650
- Revisionsrichter 6,458
- revolutzen 6,650
- Revolutzer 6,650
- revolutzgen 6,650
- Revolutzger 6,650
- Revolutzion 6,650
- Revolutzionspfarrer 5,1173
- Revolverschnörren 9,1278
- Rewangsch 6,1876
- Re(w)bar(en) 4,1432
- Re(w)brëtt 5,906
- rewolten 6,1876
- rewoltisch 6,1876
- rexen 6,1913
- Rezen Rezi 6,1927
- rezen 6,1926
- rezënt 6,1921
- Rezënti 6,1922
- Rezepisse 6,1922
- Rezëpt 6,1922
- Rezëss 6,1922
- Rezeten 6,1922
- Rezëtt 6,1922
- Rezinsen 6,1920
- reziprozierlich 6,1922
- Rezis(s)en 6,1920
- Ri 6,795
- Ribbrëtt 5,906
- ribedi-rabedi 6,12
- Ribel 6,48
- ribelen 6,52
- Ribelhändler 2,1410
- Ribeli 6,72
- ribelig 6,52
- Ribelistreu? 11,2450
- Ribelisuppen 7,1249
- Ribelsuppen 7,1249
- Ribelwurz 16,1750
- riben 6,53
- Riber 6,63
- Riberi 6,65
- Riberin 6,65
- Ribeten 6,65
- Ribhart 2,1645
- Ribholz 2,1258
- Ribi (I) 6,65
- Ribi (II) 6,68
- Ribibett 4,1814
- Ribihus 2,1724
- Ribing 6,68
- Ribisen 1,543
- Ribistein 11,879
- Ribistuel 11,315
- Ribital 12,1332
- Ribitrog 14,648
- Ribitufel 12,725
- Ribizug 17,581
- riblen 6,52
- Ribott 6,68
- ribotten 6,68
- Ribschiben 8,56
- Ribständli 11,1047
- Ribstein 11,879
- Ribstock 10,1753
- ribum 1,229
- ribum 6,59
- Riburgerbir(en) 4,1493
- Ribwëllen 15,1197
- Rich 6,152
- rich 6,160
- Richard N. 6,167
- richen 6,165
- Richen 6,795
- Richenächerin 1,69
- Richer 6,168
- richgab 2,64
- Richi 6,166
- Richi N. 6,167
- richig 6,168
- richlen 6,167
- Rich(l)i N. 6,168
- richlich 6,166
- richlich 6,168
- richnen 6,166
- Richsami 6,166
- Richsboden 4,1031
- Richschammer 3,252
- Richsdorf(f) 13,1501
- Richsdukat(en) 12,1193
- Richsglogg(en) 2,616
- richsnen 6,197
- Rich(s)ort 1,487
- Rich(s)schloss 9,738
- Rich(s)schwërt 9,2169
- Rich(s)stat(t) 11,1764
- Rich(s)stram 11,2247
- Rich(s)strass 11,2362
- Richstag I (Rich-) 12,979
- Richstag II 12,982
- Richstaler 12,1386
- Richstat(t) 11,1764
- Richstur 11,1344
- richstutsch 13,2210
- Richsvogt 1,708
- Richswapen 16,777
- Richswëg 15,839
- Richswërber 16,1139
- Richswërschaft 16,1025
- Richswërt 16,1324
- Richt I 6,319
- Richt II 6,325
- Richtblëtz 5,281
- Richtbloch 5,13
- Richtbott 4,1888
- Richtbrief 5,478
- Richtchruz 3,943
- Richten 6,374
- richten I 6,374
- richten II 6,478
- Richter 6,445
- Richterbëcher 4,966
- richt(e)ren 6,461
- ch 6,461>richterlich 6,461
- Richtermal 4,162
- Richterstab 10,1045
- Richterstub(en) 10,1154
- Richterstuel 11,317
- Richtertag 12,989
- Richterweibel 15,131
- Richtholz 2,1258
- Richthus 2,1724
- Richthusstub(en) 10,1129
- Richti 6,462
- richtig 6,464
- richtigen 6,475
- richtigerwis 16,1917
- Richtigi 6,475
- Richtigkeit 6,475
- richtiglich 6,475
- Richtigung 6,475
- Richti(n)g 6,475
- richtis 6,477
- Richtischwilerbrügel 5,522
- richtlich 6,478
- Richtlon 3,1291
- Richtrad 6,491
- Richtrat 6,1593
- Richtschilling 8,593
- Richtschit 8,1517
- Richtschnuer 9,1306
- Richtschwërt 9,2169
- Richtstab 10,1044
- Richtstat(t) 11,1765
- Richtstëck(en) 10,1652
- Richtstein 11,880
- Richtstral 11,2221
- Richtstub(en) 10,1154
- Richtstuel 11,316
- Richtum 6,166
- Richtumi 6,166
- Richtung(s)brief 5,479
- Richtwinden 16,550
- Richtzëdel 17,302
- Richwiti 16,2320
- Rick 6,813
- Ricka Ricken N. 6,819
- ricken 6,819
- Rickenbach N. 6,819
- Rickenbacher 6,819
- Ricketwilerpfiffeli 5,1073
- Rickiber 6,819
- ricklen 6,819
- Rickler 6,819
- Ricklistich 10,1305
- Rickstud 10,1379
- Rickstud(en) 10,1359
- Rickstudtann(en) 13,76
- ridelen 6,588
- ridel(l)en 6,588
- rideren 6,589
- rideren 6,589
- ridig 6,589
- ridigeren 6,589
- Ridiggül 6,589
- Rieb 6,68
- Riebing 6,69
- riechen 6,168
- Ried 6,1729
- Ried- s. a. Riet-
- Riedacher 1,375
- Riedacher 1,67
- Riedacher 6,1736
- Rieddistel 13,2003
- Riedner 1,381
- Riedwar 16,893
- Riehen 6,795
- Riel 2,730
- riemen 6,912
- Riemen I 6,904
- Riemen II 6,912
- Rieme(n)blatt 5,186
- Riemendili 12,1642
- Rieme(n)fleisch 1,1223
- Rieme(n)ring 6,1095
- Rieme(n)ross 6,1434
- Rieme(n)schiben 8,56
- Rieme(n)schilt 8,743
- Rieme(n)schloss 9,739
- Rieme(n)schnallen 9,1218
- Rieme(n)schnider 9,1134
- Rieme(n)stab 10,1045
- Rieme(n)stëcher 10,1282
- Rieme(n)stëck(en) 10,1652
- Rieme(n)stuck 10,1833
- Rieme(n)wachs 15,329
- Riemer 6,912
- riemlen 6,912
- Riemleten 6,912
- Riemschueh 8,483
- Rien 6,795
- Riendum 12,1829
- Rienfuess 1,1093
- Rienggel 6,1129
- Rientsch 6,1157
- rientschen 6,1157
- Riepen 6,86
- Rierzel 6,1269
- Riesbir(en) 4,1494
- Riesch I 6,1463
- Riesch II 6,1464
- Rieschbrëtt 5,907
- Riesch(e)leten 6,1463
- Rieschel(l)en 6,1463
- Rieschen (I) 6,1464
- Rieschen (II) 6,1482
- rieschen 6,1464
- Riescher 6,1464
- riescheren 6,1464
- Riescherin 6,1464
- Riescheten 6,1464
- Rieschi 6,1464
- Riess (I) 6,1385
- Riess (II) 6,1385
- Ries(s)elen 6,1385
- Riest(en) 6,1511
- riesten 6,1519
- Riester I 6,1517
- Riester II 6,1519
- Riester III 6,1557
- Riesterbrëtt 5,907
- riesteren I 6,1519
- Riestere(n) I 6,1517
- Riestere(n) II 6,1519
- Riestere(n) (III) 6,1557
- riesteren II 6,1519
- Riestere(n)chetteli 3,567
- Riester(en)dorn 13,1639
- Riestere(n)stëck(en) 10,1653
- Riesterer N. 6,1520
- Riesterholz 2,1258
- Riesterling 6,1520
- Riesternagel 4,689
- Riesterstëck(en) 10,1653
- Riet 6,1729
- Rietacher 6,1736
- rietächtig 6,1737
- Rietäugli 1,138
- Rietbauseli 4,1665
- Rietbauslen 4,1666
- Rietbësen 4,1669
- Rietbësengras 2,795
- Rietbësenhalm 2,1202
- Rietblëtz 5,282
- Rietboden 4,1025 o.
- Rietbusel 4,1742
- Rietbuseli 4,1742
- Rietbuslen 4,1744
- Rietchesseli 3,518
- Rietchistli 3,544
- Rietchnopf 3,752
- Rietchrut 3,907
- Rietchuz 3,602 u.
- rieten 6,1737
- Rieter 6,1737
- Rieterholzbir(en) 4,1487
- Rietesel 1,521
- Rietet 6,1737
- Rietfänli 1,831
- Rietfüessli 1,1093
- rietgebrännt 5,625
- Rietgëlt 2,262
- Rietgras 2,796
- rietig 6,1737
- Rietilgen 1,180
- Rietlichrut 3,907
- Rietliheu(w) 2,1819
- Rietmad 4,72 o.
- Rietmeiss 4,466
- Rietmos 4,472
- Rietnägeli 4,694
- rietnen 6,1737
- Rietpfänning N. 5,1129
- Rietpöschen 4,1766
- Rietprätschger 5,1027
- Rieträdli 6,491
- Rietrëchen 6,111
- Rietrollen 6,874
- Rietror 6,1237
- Rietr?s(e)li 6,1401
- Rietross 6,1434
- Rietschärling 8,1263
- rietschen 6,1854
- Rietschlüsseli 9,758
- Rietschmalen 9,933
- Rietschnëpf 9,1257
- Rietschnëtzli 9,1393
- Rietschöpfli 8,1075
- Rietschwanz 9,2034
- Rietschweizi 9,2226
- Rietschwëlchen 9,1847
- Rietspitz 10,695
- Rietstier 11,1236
- Rietstock 10,1753
- Rietstreu? 11,2450
- Rietstuck 10,1833
- Rietsucht 7,282
- rietsümpfig 7,993
- Riettolden 12,1722
- Riettrattrod 6,600
- Rietwëg 15,842
- Rietweid 15,521
- Rietwicken 15,1125
- Rietwind 16,522
- Rietwis 16,2026
- Rietwisler 4,1494
- riezen 6,1931
- Rif 6,660
- Rif 6,665
- Rifber 4,1471
- Rifel 6,666
- Rifen 6,660
- Rifen (I) 6,665
- Rifen (II) 6,669
- Rife(n)bart 4,1615
- Rife(n)chloben 3,620
- Rife(n)chopf 3,415
- Rife(n)g(e)sicht 7,263
- Rife(n)grind 2,767
- Rife(n)mul 4,181
- Rifenörtli 1,487
- Rife(n)tschädel 8,188
- Rifetsch 6,660
- riff 6,660
- Riff I 6,666
- Riff I 6,663
- Riff II 6,665
- Riff II 6,666
- Riff III 6,665
- riffachtig 6,665
- Riffass 1,1052
- Riffel I 6,666
- Riffel II 6,668
- rif(f)elen 6,667
- Riff(e)li 6,668
- Riffen 6,667
- riffen 6,667
- riffen I 6,662
- Riffe(n) I 6,663
- riffen II 6,665
- Riffe(n) II 6,665
- Riffe(n) III 6,668
- Riffe(n) IV 6,669
- Riffet 6,663
- Riffi 6,663
- Riffian 6,671
- riffianisch 6,672
- riffig 6,665
- Rifflen 6,667
- rif(f)len 6,667
- Rifflibluest 5,177
- ch 6,663>rifflich 6,663
- riffnen I 6,663
- riffnen II 6,665
- Riffni 6,663
- Rifi 6,667
- rifig 6,666
- Ri(f)spitzber 4,1473
- Rifspitz(en) 10,695
- Riftalwin 16,220
- Rifwin 16,205
- Rig 6,747
- Rig 6,747
- Rigel 6,748
- Rigelban 4,1270
- Rigelbir(en) 4,1494
- Rigelchetten 3,567
- Rigelchloben 3,620
- rigeldick 12,1252
- rigelen 6,752
- Rigelfëld 1,807
- Rigelflueh 1,1186
- Rigelg(e)spann 10,244
- Rigelhosen 2,1696
- Rigelhus 2,1724
- Rigeli 6,757
- rigelig 6,752
- Rigelihosen 2,1696
- Rigelmantel 4,343
- Rigelmur 4,382
- Rigelschilt 8,743
- Rigelschloss 9,739
- Rigelschwell(en) 9,1819
- Rigelsell 7,714
- Rigelspan(n) 10,241
- Rigelstab 10,1045
- Rigelstangen 11,1103
- Rigelstein 11,880
- Rigelstud 10,1379
- Rigelsul 7,797
- Rigeltrotten 14,1542
- Rigeltüri 13,1400
- Rigelwand 16,360
- Rigelwërch 16,1247
- Rigelzug 17,581
- Rigen 6,753
- rige(n) I 6,753
- rige(n) II 6,757
- rigenen 6,753
- Riggel I 6,772
- Riggel II 6,772
- Riggelen 6,772
- riggelen I 6,772
- riggelen (griggelen) 2,727
- riggelen (griggelen) 6,772
- riggelen II 6,772
- Riggeli N. 6,772
- Riggelsporen 10,465
- Riggersporen 10,465
- Riggi N. 6,772
- Riggitz 6,773
- Righus 2,1724
- Rigi 6,753
- Rigibock 4,1131
- Rigifürtuech 12,279
- Rigirock 6,836
- Rigirollen 6,874
- Rigistëck(en) 10,1652
- Rigitrager 14,587
- Rigjuppen 3,56
- Riglen -i- 6,756
- riglen 6,754
- Rigler N. 6,757
- Rigleten 6,757
- Rigloch 3,1037
- Rigmesser 4,463
- Rigmur 4,382
- rigolen 6,757
- Rigsiten 7,1456
- Rigstud 10,1379
- Rigtann(en) 13,72
- Rigwand 16,360
- Rigwërch 16,1247
- rihen I 6,796
- Rihen I 6,795
- Rihen II 6,796
- rihen II 6,796
- Rijen 6,796
- Rijoula 6,797
- rilich 6,166
- Rill 6,867
- Rillen 6,867
- Rim(en) 6,900
- rimen 6,902
- Rimenschmid 9,863
- Rimentichter 12,394
- Rimer 6,904
- Rimi 6,904
- Riming 6,904
- rimlich 6,904
- Rimme(l)grisler 6,904
- Rimme(l)grislicher 6,904
- Rimmenchrusliger 3,864
- Rimmlicherkrusler 3,864
- Rimmliger 6,904
- Rimpen 6,937
- rimpen 6,937
- Rimper 6,937
- rimpfen 6,947
- rimselen 6,956 A
- rimsenramsen 6,957
- Rimspruch 10,843
- Rin s. Ri(n)
- Ri(n) N. 6,994
- Ri(n)änt(en) 1,355
- Rinauerepfel 1,375
- Ri(n)baum 4,1244
- Ri(n)bisen 4,1684
- ri(n)brüch 5,377
- Ri(n)brugg 5,546
- Ri(n)bueb 4,939
- Rind 6,1026
- Rindchue 3,95
- rindëcht(ig) 6,1036
- Rinden 6,1036
- -Rinden 6,1038 o.
- rinden II 6,1040
- rinden I 6,999
- Rinde(n)chlëber 3,612
- Rinde(n)der(r)et 13,1023
- Rinde(n)schel(l)er 8,552
- Rinde(n)schel(l)et 8,552
- Rinde(n)schëren 8,1142
- Rinde(n)staler 11,1194
- Rinde(n)stampf 11,477
- Rinde(n)stampfi 11,485
- Rinde(n)star 11,1193
- Rinde(n)staub 10,1071
- Rindenviertel 12,1495
- Rindenziger 17,432
- Rinder 6,1033
- Rinderalp 1,195
- Rinderbir 4,1494
- Rinderblateren 5,207
- Rinderbluem(en) 5,86
- Rinderbluet 5,222
- Rinderbramen 5,605
- Rinderbraten 5,875
- Rinderbrügi 5,528
- Rinderbu(w) 4,1953
- Rinderchnëcht N. 3,728
- Rinderchrut 3,907
- Rinderdarm 13,1605
- Rinder(en) 6,1033
- rinderen 6,1034
- Rinderer 6,1035
- Rinderg(e)schir(r) 8,1171
- rinderhaft 6,1035
- Rinderhaupt 2,1499
- Rinderhirt 2,1648
- rinderig 6,1035
- rinderin 6,1036
- Rind(e)ringstagen 12,990
- Rinderling 6,1036
- Rindermeister 4,524
- Rindermërkt N. 4,414
- Rindermiet 4,566
- Rinderriemen 6,911
- Rinderschissen 8,1326
- Rinderschisser 8,1349
- Rinderschmalz 9,954
- Rinderschmër? 9,982
- Rinderschur N. 8,1221
- Rinderschwanz 9,2034
- Rinderschweiff 9,1758
- Rinderseil 7,754
- Rindersetzi 7,1720
- Rinderstall 11,32
- Rinderstar 11,1193
- Rinderstëlz 11,376
- Rinderstier 11,1236
- Rinderstorch 11,1194
- Rinderstor(en) 11,1193
- Rinderstotzen 11,1866
- Rinderstral(en) 11,1194
- Rinderstutz 11,1891
- Rinderstutzdrëck 14,761
- Rindertässlen 13,1759
- Rindertrinchlen 14,1191
- Rindertrucken 14,859
- Rindervëh 1,651
- Rindervogel 11,1194 o.
- Rinderwëg 15,841
- Rinderweid 15,520
- Rinderwurst 16,1569
- Rinderzagel 17,352
- Rinderzënstreich 11,1979
- Rinderzug 17,582
- Rindet 6,1040
- Rindfeisste 1,1074
- Rindfleisch 1,1223
- rindin 6,1036
- Rindlipur 4,1523
- Rindmiet 4,566
- Rindorn 13,1639
- Rind(s)braten 5,875
- Rindschueh 8,483
- Rind(s)g(e)stell 11,74
- Rind(s)schmalz 9,954
- Rind(s)schmutz 9,1052
- Rindstuck 10,1833
- Rindswurst 16,1569
- Rindvëchwar 16,877
- Rindviertel 12,1495
- Ri(n)eglen 1,144
- Ri(n)egli 1,144
- rinegliwol 15,1359
- Ri(n)eigel 1,144
- Riner 6,997
- Rinetech 1,375
- Rinfisch 1,1103
- ring 6,1056
- Ring I 6,1072
- Ring (II) 6,1106
- Ringamslen 1,242
- Ringbrot 5,981
- ringbruchig 5,364
- ringbunig 4,1318
- Ringchramer 3,815
- Ringchrankheit 3,834
- Ringchue 3,95
- Ringchüechli 3,141
- ringdäu?ig 13,2235
- Ringel (I) 6,1099
- Ringel (II) 12,1332
- Ringe(l)-Rosen 6,1401
- Ringel Ringli s. Ri(n)tal
- Ri(n)g(e)länd N. 3,1308
- Ringelärbs 1,430
- Ringelblatten 5,199
- Ringelbluem(en) 5,86
- Ringelbon(en) 4,1314
- Ringelchue 3,95
- Ringelen 6,1100
- Ringe(l)rei(j)en 6,8
- Ringelriten 6,1695
- Ringelspatz 10,655
- Ringelsporen 10,465
- Ringelstrub(en) 9,1566
- Ringeltatsch 13,2119
- Ringeltub(en) 12,142
- ringelum 1,229
- ringelum 6,1099
- Ringelumchüechli 3,141
- Ringelwurm 16,1528
- ringen I 6,1070
- ringen II [I] 6,1100
- ringen III [II] 6,1103
- Ringe(n)tanz 13,874
- Ringentanzen 13,898
- Ringer I 6,1101
- Ringer II 6,1105
- Ringeren 6,1101
- ringeren (I) 6,1070
- ringeren II 6,1101
- Ringerin 6,1105
- Ringerung 6,1071
- Ringeten 6,1105
- Ri(n)g(e)wäggi 15,983
- Ringezen 6,1102
- ringfällig 1,764
- ringferig 1,920
- ringfertig 1,920
- ringfertigen 1,1042
- ringfueg 1,701
- Ringfüege 1,701
- ringfueterig 1,1139
- Ringg I 6,1121
- Ringg II N. 6,1127
- Ringgel I 6,1127
- Ringgel II 6,1127
- Ringgelen 6,1125
- ringgelen I 6,1126
- ringgelen II 6,1128
- ringgelen III 6,1129
- Ringg(e)lirängg(e)li 6,1120
- Ringgen 6,1121
- ringgen I 6,1125
- ringgen II 6,1127
- Ringgendorn 13,1639
- Ringgenrängg(e)li 6,1120
- Ringgenschueh 8,483
- Ringger N. 6,1126
- Ringgi N. 6,1127
- Ringgis 6,1127
- ringgläubig 2,590
- ringglen I 6,1126
- ringglen II 6,1128
- Ring(g)ler 12,1332
- Ringgler I 6,1127
- Ringgler II 6,1129
- Ringgleten 6,1129
- Ringgli 6,1129
- Ringgli-Ränggliwëg 15,841
- ring(g)lirängglen 6,1120
- ring(g)liränggli 6,1120
- Ring(g)lischueh 8,483
- ringhaft 6,1071
- ringhaltig 2,1242
- Ringharnisch 2,1613
- Ringharnischer 2,1613 u.
- Ringherr 2,1541
- ringhirtig 2,1652
- ringh?rig 2,1580
- Ringi 6,1071
- Ringisen 1,543
- ringisum 1,229
- ringklich 6,1071
- ringlacht(ig) 6,1071
- Ringlatt(en) 3,1483
- Ringlen 6,1102
- ringlen 6,1102
- Ringler 6,1103
- Ringli 6,1106
- Ringlibrot 5,981
- Ringlichrieg 3,796
- Ringlied 3,1098
- Ringlifrau? 1,1252
- Ringlimensch 4,339
- ringlingen 6,1071
- Ringlinwat 16,2201
- Ringlirännen 6,964
- Ringlischueh 8,483
- Ringlitaler 12,1388
- Ringloten 6,979
- ringmëlch 4,194
- ringmüetig 4,588
- Ringmüetigkeit 4,588
- Ringmur 4,382
- Ringpunggen 4,1379
- Ringraf 2,707
- rings 6,1066
- ringsam 6,1071
- Ringschätzig 8,1694 o.
- ringschätzig 8,1693
- Ringschätzung 8,1694
- Ringschiben 8,56
- Ringschlahins 9,280 M.
- Ringschlinggen 9,602
- Ringschluffen 9,169
- Ringschruben 9,1566
- Ring(s)elchüechli 3,141
- Ringsingen 7,1205
- Ringsinn 7,1054
- ringsinnig 7,1073
- Ringsinnigkeit 7,1073
- ringslen 6,1112
- Ringspa(nn) 10,242
- Ringspil 10,155
- ringsum 6,1086 o.
- ringsumhin 2,1330
- ringswisum 1,229
- ringswol 15,1365
- Ringtanz 13,874
- Ringtätsch(en) 13,2151
- Ringtrager 14,587
- Ringtrosslen 14,1370
- ringum 1,229
- ringum (Nachtr.) 6,1086 M.
- Ringumchüechli 3,141
- ringwagig 15,689
- ringwërchig 16,1296
- ringwichtig 15,441
- Ringwichtigi 15,441
- ringwis 16,1917
- Rinigel 1,144
- rinisch 6,998
- Rinkelenchue 3,95
- Ri(n)lanken 3,1343
- Ri(n)mor 4,379
- Ri(n)mugg(en) 4,130
- Ri(n)mugg(en)sprach 10,726
- Ri(n)nagel 1,144
- Ri(n)nägeli 4,694
- Ri(n)nasen 4,800 M.
- Ri(n)nauwen 4,881
- rinnelen 6,998
- Rinnen 6,998
- rinnen 6,999
- Rinner N. 6,1012
- Rinni 6,1012
- rinnig 6,1012
- Rinnisand 7,1114
- Rinnstanden 11,1047
- Ri(n)rëb 6,45
- Ri(n)sand 7,1114
- Ri(n)sass 7,1368
- Ri(n)schar 8,1227
- Rinschen?r 6,1156
- Rinscher 6,1156
- Rinschertrucken 14,859
- Ri(n)schwalben 9,1853
- Ri(n)schwalm 9,1853
- Rinstalerbir(en) 4,1494
- Rinstermënt 6,1156
- Ri(n)stub(en) 10,1155
- Ri(n)tal N. 12,1332
- Ri(n)taler Rintler 12,1332
- Ri(n)talerbir(en) 4,1494
- Ri(n)talerepfel 1,375
- Rintel N. 12,1332
- Rintier 13,1233
- Rintrischen 14,1361
- Rintsch(en) 6,1157
- rintschen 6,1157
- Rintschenier 6,1157
- rintschenieren 6,1157
- Ri(n)tüchel 12,220
- Ri(n)tuffi 12,632
- Ri(n)wächter 15,410
- Ri(n)win 16,207
- Ri(n)wind 16,522
- ripf 6,660
- Ripfel 6,1199
- ripfen 6,662
- Ripfi 6,663
- Ripfinger 6,1200
- Ripp 6,1192
- rippall(el)en 6,1196
- Rippart 6,1196
- Rippbraten 5,875
- Rippbrëtter 5,906
- rippedi-rappedi 6,1184
- Rippel 6,1195
- rippelen 6,1196
- Ripp(e)li 2,692
- rippen I 6,1195
- rippen II 6,1196
- Rippe(n)chindli 3,342 u.
- Rippe(n)chrut 3,907
- Rippe(n)spëck 10,92
- Rippe(n)stëck(en) 10,1652
- Rippentür(en) 13,1400
- Rippe(n)wölbing 15,1422
- Rippepfel 1,375
- Rippi 6,1192
- Rippicharren 3,424
- Rippistëck(en) 10,1652
- Rippistoss 11,1597
- Rippitschiferen 14,1700
- Rippleten 6,1196
- Ripplichrut 3,907
- Ripplichrut 7,282 M.
- Ripplifëldzug 17,547
- Ripplischnitz 9,1415 M.
- Ripplispëck 10,92
- Ripplistëck(en) 10,1652
- Ripplisucht 7,282
- ripplocht 6,1196
- Rippstëck(en) 10,1652
- Rippstirz 11,1552
- Rippstoss 11,1597
- Rippstuck 10,1833
- Rippsucht 7,282
- rippsüchtig 7,292
- Ripptabak 12,55
- Ripptafelen 12,525
- Rips I 6,1218
- rips 6,1219
- rips-raps 6,1216
- rips-reps-raps 6,1217
- Rips II 6,1218
- ripschen (I) 6,1219
- ripschen (II) 6,1219
- ripschgen 6,1221
- Ripschschit 8,1518
- ripsen I 6,1219
- ripsen (II) 6,1219
- Ripser 6,1221
- Ripseten 6,1221
- Ripsi I 6,1219
- Ripsi II 6,1221
- ripslen 6,1221
- Ripstrüllen 14,945
- riren 6,1227
- Rireten 6,1227
- ririg 6,1227
- Ris I 6,1329
- Ris III 6,1357
- Ris IV 6,1373
- Ris V 6,1374
- Ris VI 6,1375
- Ris III 6,1334
- Ris IV 6,1335
- Ris I 6,1355
- Ris II 6,1356
- Ris II 6,1329
- Ris V 6,1335
- Risbësen 4,1669
- Risbir(en) 4,1494
- Risbiss 4,1696
- Risblachen 5,49
- Risblëtzli 5,282
- Risbomben 4,1260
- Risbri 5,1035
- Risbrosmen 5,806
- Risbücktschi 4,1144 o.
- Risbündel 4,1365
- Risburdi 4,1546
- Risch 6,1512
- Risch 6,1511
- risch 6,1463
- Rischacher 6,1463
- rischallen-roschallen 6,1463
- rischgieren 6,1384
- rischun 6,1463
- Rise 6,1383
- Risel 6,1364
- Risel I 6,1335
- Risel II 6,1383
- Risel III N. 6,1383
- Risel N. 17,155
- ris(e)len 6,1335
- Ris(e)len 6,1365
- riselen 6,1366
- Ris(e)leten 6,1367
- Riselfieber 1,637
- Riselflëck(en) 1,1190
- Riselflueh 1,1186
- ris(e)lig 6,1367
- Riselschümel 8,776
- Riselstein 11,882
- Riselsturm 11,1494
- Riseltub(en) 12,143
- Riselwëtter 16,2271
- Risem 6,1368
- risem 6,1368
- Risen 6,1344
- Risen I 6,1355
- risen I 6,1368
- Risen II 6,1356
- risen II 6,1374
- Risen III 6,1374
- risen III 6,1375
- risen I 6,1334
- risen II 6,1335
- risen III 6,1335
- Rise(n)bon(en) 4,1314
- Risenen 6,1344
- Risenen 6,1372
- Rise(n)epfel 1,375
- Rise(n)gël?rüeben 6,84
- Rise(n)rüebli 6,85
- Rise(n)spätzli 10,656
- Rise(n)wëllen 15,1197
- Riser (I) 6,1344
- Riser (II) 6,1383
- Riseren 6,1369
- Rise(r)li 6,1383
- Risernen 6,1344
- Riset N. 6,1344
- Riseten 6,1344
- Riseten 6,1369
- Risfach 1,640
- Risfësen 1,1070
- Risgëlt 2,262
- Risgert 2,442
- Risgrund 2,775
- Risi I 6,1369
- Risi II 6,1374
- Risi III 6,1384
- Risi (I) 6,1344
- Risi (II) N. 6,1383
- Risi IV 6,1384
- risig 6,1356
- risig I 6,1334
- risig II 6,1344
- Risiggo 6,1384
- risigorun 6,1384
- Risiko 6,1384
- Risina 6,1372
- ris(i)nen 6,1373
- Rising 6,1373
- Risiplanggen 5,120
- riskieren 6,1384
- rislen I 6,1366
- rislen II 6,1383
- Risler(en) N. 6,1367
- Risling 6,1385
- Rismeieli 4,10
- Ris(m)en 6,1375
- Risobs 1,62
- Risott 6,1334
- Risp 6,1511
- Rispapp 4,1413
- Rispar 4,1430
- Rispel 6,1491
- Rispen 6,1492
- rispen 6,1492
- Rispi 6,1492
- Rispinagel 4,689
- Rispischinen 8,836
- Rispischit 8,1518
- Rispischnuer 9,1307
- Rispistëck(en) 10,1653
- Rispitzdorn 13,1641
- Risplen 6,1494
- risplen 6,1494
- Rispult 4,1222
- Rispuschlen 4,1773
- Risribel 6,51
- Risrod 6,600
- Riss 6,1344
- Riss I 6,1376
- Riss II 6,1379
- Rissbër 4,1452
- Rissbli 5,2
- Rissboden 4,1031
- Rissbrëtt 5,906
- Risschammer 3,252
- Risschammer 3,254
- Risschammerg(e)schäft 3,253 o.
- Risschopen 8,1015
- Rissen 6,1344
- Rissen 6,1383
- rissen 6,1383
- Rissen 6,1378
- rissen I 6,1335
- rissen II 6,1345
- Risser I 6,1344
- Risser II 6,1354
- Rissi 6,1354
- Rissi 6,1384
- rissig 6,1378
- risslen 6,1383
- Rissling 6,1383
- rissnen 6,197
- Rissschin(en) 8,836
- Rissschnitt 9,1357
- Risssunntag 12,1026
- Risstag 12,990
- Risstag 12,990
- Risstängel 11,1115
- Risstrau(w) 11,2437
- Rissus (I) 1,557
- Rissus (II) 6,1352
- Risswolf 15,1568
- Risswunden 16,606
- Rist 6,1512
- Rist 6,1510
- Risteil 12,1533
- risten 6,1515
- risten 6,1517
- Risten I 6,1476
- Risten (I) 6,1511
- Risten II 6,1512
- Risten II 6,1517
- Risten III 6,1512
- Riste(n)baum 4,1244
- Riste(n)chloben 3,618 M.
- Riste(n)har 2,1508
- Riste(n)schnauz 9,1388
- Riste(n)strau(w) 11,2437
- Riste(n)titti 13,2070
- Riste(n)tschup 14,1772
- Ristentuech 12,317
- Ristermënt 6,1517
- Risti 6,1511
- Risti (I) 6,1512
- Risti II 6,1517
- ristig 6,1516
- ristin 6,1516
- Ristlëder 3,1073
- ristlen 6,1517
- Ristragen 14,464
- Ristrager 14,587
- Ristratten 14,1451
- Ristrumënt 6,1517
- Risturten 13,1708
- Riswëllen 15,1197
- Riswëllenpur 4,1524
- Riswuest 16,2172
- Rit I 6,1663
- Rit II 6,1709
- Ritbock 4,1132
- Ritbrëtt 5,907
- Ritbulgen 4,1215
- Ritchnëcht 3,729
- Ritchüssi 3,531
- riteheie 2,854
- Riten 6,1663
- riten 6,1664
- Rite(n)badenrösseli 6,1432
- rite(n)rösslen 6,1434
- Rite(n)rössli 6,1434
- Rite(n)statten 11,1816
- Riter 6,1696
- Riteren I 6,1706
- riteren (I) 6,1706
- Riteren II 6,1725
- riteren (II) 6,1727
- Riterenchorn 3,473
- Riterenmacher 4,53
- Riterenma(nn) 4,277
- Riterenstëck(en) 10,1653
- Riterentrast 14,1381
- Riteri 6,1707
- riterig 6,1729
- Riterin 6,1707
- Riterins 6,1707
- riterisch 6,1707
- riterlen 6,1729
- Riterlins 6,1707
- Ritersabel 7,37
- Ritersalb(en) 7,801 o.
- Riterschiessend 8,1444
- Riterspil 10,156
- Riterwag 15,681
- Ritfüdloch 3,1029
- Ritgeiss 2,463
- Ritgëlt 2,262
- Rithaggen 2,1095
- Rithammel 2,1269
- Rithengst 2,1451
- Riti I 6,1708
- Riti III 6,1709
- Riti II 6,1708
- Ritieren 3,1500
- ritig 6,1708
- ritiplampen 5,99
- Ritiplampi 5,100
- ritireiten 6,1661
- Ritireiti 6,1662
- ritirieren 6,1633
- Ritiross 6,1434
- Ritiseil 7,754
- ritiseilen 7,754
- Ritlätsch 3,1532
- Ritlehen 3,1239
- Ritloch 3,1038
- Ritlon 3,1292
- Ritmus 4,478
- Ritpatsch 4,1927
- Riträtt 6,1729
- Ritris 6,1363
- Ritrock 6,837
- Ritross 6,1434
- Ritrusting 6,1538
- Ritsattel 7,1437
- Ritsattler 7,1442
- Ritsch N. 6,167
- ritsch 6,1854
- ritscha 6,1854
- ritschen 6,1854
- Ritscher 6,1854
- ri(t)schgen 6,1862
- Ritschger 6,1863
- Ritschgeten 6,1863
- Ritschgi 6,1863
- Ritschgischueh 8,483
- Ritschleiff 9,131
- Ritschlitten 9,777
- Ritschmid 9,863
- Ritschnëgg(en) 9,1197
- Ritschuel 8,621
- Ritschueltriber 14,164
- Ritschwërt 9,2169
- Ritseil 7,754
- ritseilen 7,754
- Ritseili 7,754
- Ritsock 7,683
- ritstettig 11,1814
- Ritstifel 10,1451
- Ritstock 10,1754
- Ritstuel 11,318
- Ritt I 6,1709
- Ritt III 6,1722
- Ritt II 6,1709
- Rittag 12,992
- Ritten I 6,1709
- Ritten II N. 6,1717
- Ritten III 6,1722
- Ritter 6,1717
- Ritterchruz 3,943
- ritterisch 6,1720
- ritterlich 6,1720
- rittermassig 6,1721
- Rittermëss 4,455
- Rittersabel 7,37
- Ritterschaft 6,1721
- ritterschen 6,1720
- Ritterschutz 8,1726
- Ritterschütz 8,1740
- Ritterspärli 10,465
- Ritterspil 10,156
- Rittersporen 10,465
- Rittersporn 10,465
- Rittersporntolder 12,1727
- Ritterstand 11,1026
- Ritterstub(en) 10,1156
- Ri(t)tier 13,1233
- rittig I 6,1721
- rittig II 6,1725
- rittlingen 6,1721
- Rittmatt(en) 4,550
- Rittrucken 14,859
- Rittuech 12,317
- ritwägelen 15,759
- Ritwägeli 15,759
- Ritwëg 15,842
- Ritwërch 16,1248
- Ritwolf 15,1568
- Ritz I 6,1927
- Ritz II 6,1930
- Ritz III 6,1930
- Ritzdorn 13,1640
- Ritz(el) N. 4,362
- Ritzeleten 6,1929
- Ritzeli I 6,1927
- Ritzeli II 6,1931
- Ritzen 6,1929
- ritzen I 6,1929
- ritzen II 6,1931
- Ritzer 6,1929
- ritzgen 6,1938
- Ritzgstifel 10,1451
- Ritzheu(w) 2,1819
- Ritzi N. 6,1930
- Ritzibueb 4,940
- ritzig I 6,1929
- ritzig II 6,1931
- ritzig (III) 6,1935 A
- ritzlen (I) 6,1930
- ritzlen II 6,1931
- rivaren 6,668
- Rivier(i) 6,649
- Rizisen 6,1920
- ro 6,9
- robauzig 4,1979
- Robbënnen 4,1291
- Rob(b)ma(nn) 4,276
- Röbel 6,71
- Robelen 6,69
- robelen 6,69
- röbelen 6,69
- Röbeli 6,69
- Roben 6,69
- roben 6,69
- robenisch 6,1870
- Robërt N. 6,70
- Robeten I 6,70
- Robeten II 6,70
- Robetten 6,70
- Robi 6,70
- robi 6,71
- Robin N. 6,71
- Robischratten 3,873
- robossen 6,71
- Robossi 6,71
- Robtschiferen 14,1700
- Rochel 6,173
- Röchel N. 6,174
- Rochelmor(en) N. 4,378
- Rochi N. 6,174
- rochlen 6,173
- röchlen 6,174
- Rochleten 6,174
- Rochli 6,174
- Röchsel 6,198
- Rochus N. 6,174
- Rock I 6,820
- Rock II 6,841
- Rockbändel 4,1337
- Rockbir(en) 4,1494
- Rockbrisli 5,791
- Rockbuesen 4,1756 M.
- Rockchettemli 3,567
- Rockedis 6,841
- Rockfëcken 1,730
- Rockg(e)stältli 11,361
- röcklen 6,863
- Rockli 6,841
- Röcklibueb 4,939
- Röcklischipper 8,1006
- Röcklischlampi 9,559
- Rocksack 7,636
- Rockschar 8,1112
- Rockschlitz 9,814
- Rockschnuer 9,1306
- Rockschoss 8,1464
- Rockstein 11,881
- Rocktäsch(en) 13,1879
- Rocktrog 14,649
- Rocktus 6,864
- Rod 6,589
- Rodel I 6,601
- Rodel II 6,615
- Rodel III -ö- 6,616
- Rodelchrut 3,906
- rödelen 6,621
- Rodeler N. 6,615
- Rödeler 6,622
- Rodelpension 4,1394
- Rodelschriber 9,1550
- Rodelstein 11,880
- roden 6,600
- roden I 6,616
- roden II 6,622
- Rodenstübi 10,1190
- Röder 6,622
- roderen 6,621
- Rodfuer 1,973
- Rodgang 2,353
- rodhaft 6,621
- rodieren 6,622
- rodlen I 6,615
- rodlen II 6,621
- Rodler 6,621
- Rodmeister 4,524
- Rodöll 6,622
- Rodpfärd 5,1182
- Rodschüeler 8,633
- Rodseckel 7,672
- Rod(s)g(e)mein 4,306
- Rod(s)g(e)noss 4,822
- Rodspättlerin N. 10,585
- Rodstëck(en) 10,1652
- Rodstier 11,1236
- Rodstur 11,1345
- Rodtafelen 12,525
- Rodung 6,621
- Rodwagner 15,767
- roff 6,669
- Roffel 6,669
- Rofflen 6,669
- rof(f)len 6,669
- Roffleten 6,669
- Roffli 6,669
- Roge(n) 6,757
- rogenhaft 6,759
- Roge(n)samen 7,937
- Roge(n)stein 11,880
- Roggeli 6,774
- R?ggeli 6,774
- Rogge(n) 6,773
- Rogge(n)blëtz 5,282
- Rogge(n)bossen 4,1730 M.
- Rogge(n)brand 5,681
- Rogge(n)brot 5,981
- Rogge(n)brottampen 12,1878
- Rogge(n)dägen 12,1097
- Rogge(n)epfeli 1,375
- Rogge(n)gewächst 15,368
- Rogge(n)muchel 4,64 M.
- Rogge(n)nägeli 4,694
- Rogge(n)pellen 4,1160
- Rogge(n)rab(en) 6,22
- Rogge(n)riteren 6,1727
- Rogge(n)rüejen 6,798
- Rogge(n)schäller 8,556
- Rogge(n)schaub 8,34
- Rogge(n)schu(e)poss 8,1043
- Rogge(n)sib 7,44
- Rogge(n)simel 7,955
- Rogge(n)stëler 11,221
- Rogge(n)stock 10,1753
- Rogge(n)strau(w) 11,2436
- Rogge(n)studen 10,1359
- Rogge(n)stufflen 10,1462
- Rogge(n)su(w) 7,1508
- Roggenvierte(i)l 12,1495
- Rogge(n)wegg(en) 15,1008
- R?ggetli 6,774
- Roggi N. 6,774
- Rog(g)ili 6,774
- Roggili 6,774
- roggin 6,774
- Rog(g)inli 6,774
- Roggis 6,774
- Rogg?li 6,774
- Roghalm 2,1201
- Roglen 6,759
- roglen 6,759
- Rögler 6,759
- Rögling 6,759
- Rogner 6,759
- roh 6,186 A
- rohen 6,797
- r?ken 6,841
- R?ki 6,842
- R?klen 6,842
- Rolbock 4,1131
- rolbocken 4,1131
- Rolibock 4,1131
- Röll 6,880
- Roll I 6,867
- Roll II 6,868
- Rollbënnen 4,1291
- Rollbinden 4,1343
- Rollbluem(en) 5,86
- Rollbüchs 4,1005
- Rollchübel 3,113 o.
- röllelen 6,881
- Röllelib?gg 4,1084
- Röllelima(nn) 4,276
- Rölleliöl 1,182
- Rölleliriter 6,1702
- Rollen 6,868
- rollen 6,875
- Röllen I 6,881
- röllen I 6,881
- Röllen (II) 6,969
- röllen (II) 6,973
- Rolle(n)batzen 4,1972
- Rolle(n)bir(en) 4,1494
- Rolle(n)bluem(en) 5,86
- Rolle(n)butz 4,2009
- Rolle(n)chle 3,609
- Rolle(n)chopf 3,415
- Rolle(n)ërdepfel 1,381
- Rolle(n)godi 2,123
- Rolle(n)har 2,1508
- Rolle(n)hegel 2,1082
- Rolle(n)heglistand 11,1009
- Rolle(n)macher 6,873 A
- Rolle(n)ma(nn) 4,276
- Rolle(n)narr 4,782
- Rolle(n)öl 1,182
- Rolle(n)ölsamen 7,932
- Rolle(n)rutzger 6,1938
- Rolle(n)samen 7,937
- Rolle(n)schalen 8,547
- Rolle(n)schiffli 8,369
- Rolle(n)schlang(en) 9,583
- Rolle(n)schlitz 9,814
- Rolle(n)schmitten N. 9,1033
- Rolle(n)strumpf 11,2280
- Rollentabak 12,55
- Rolle(n)wërch 16,1247
- Rol(l)e(n)wib 15,159
- Roller 6,878
- Roller 1,381
- Rollfëtzer 1,1150 u.
- Rollflinten 1,1204
- Rollgëlt 2,261
- Rollgërsten 2,431
- Rollg(e)wer 16,927
- Rollhafen 2,1015
- Rollhalden 2,1175
- Rolli 6,878
- rolli 6,878
- Rölli 6,881
- Rollibigger 4,1080
- Rollibueb 4,939
- Rollibus 6,879
- rollieren 6,879
- rollig 6,880
- Rollimeitli 4,81
- Rolliregiering 6,737
- Rolliregimënt 6,740
- Rollisack 7,636
- Rollischlitten 9,777
- Rollmüli N. 4,190
- Röllmüli 4,190
- rollo 6,880
- Rollror 6,1237
- Rollsamen 7,937
- Rollschämel 8,770
- Rollschëllen 8,568
- Rollschiessen 8,1430
- Rollschiesset 8,1444
- Rollspëcht 10,48
- Rolltag 12,990
- Rolltatzen 13,2261 A
- Rollwagen 15,758
- Rollwagensirup 7,1270
- Rollwërch 16,1247
- Rollwuchen 15,250
- Rölp 6,882
- Rölzel 6,883
- rolzen 6,882
- rölzen 6,883
- Rölzlen 6,883
- rölzlen 6,883
- Rom I 6,884
- Rom II 6,898
- Rom III N. 6,912
- Rom- s. a. Raum-
- Roman I 6,914
- Roman II 6,914
- romanisch 6,914
- romantisch 6,914
- Romeien 6,914
- Romëllen 14,999
- Romëllenchopf N. 3,415
- romen 6,899
- R?mer 6,913
- R?merbanner 4,1286
- R?merbëtti 4,1835
- R?merbir(en) 4,1494
- R?merbrueder 5,421
- R?merchatz 3,593
- R?mercherzen 3,495
- R?meren 4,1494
- r?meren 6,913
- R?merglöggli 2,616
- R?merin 6,913
- R?merpilger 4,1213
- R?merstrass 11,2363
- R?merstur 11,1345
- R?merwëg 15,840
- R?merzug 17,582
- Romfart 1,1036
- Romien 6,914
- r?misch 6,914
- romlen 6,914
- Rommen N. 6,914
- Romstrass 11,2363
- Romwëg 15,840
- Romziger 17,431
- Romzug 17,581
- r?n 6,1015
- Ron I 6,1012
- Ron II 6,1015
- Ronboden 4,1031
- Rön(d)len s. Rännlen
- Ronen 6,978
- ronen 6,885
- Ronen 6,1012
- ronen 6,1015
- Ronenbipper 4,1419
- Ronenchrut 3,888
- Ronenschaf(f) 8,299
- Ronentittili 13,2068
- Roneten 6,1015
- ronflen 6,1049
- Rongg 6,1129
- ronggen 6,1129
- Ronholz 2,1258
- Roni -ö- I 6,1015
- Roni -ö- II N. 6,1015
- ronig -ö- I 6,1015
- ronig -ö- II 6,1015
- Ronimus(s) N. 6,1015
- Ronipopper 4,1420
- rönn- s. ränn-
- Rönschi 6,1156
- Rönschifass 1,1052
- ropfen 6,1200
- Rops 6,1221
- ropsen 6,1221
- Ropser 6,1221
- Ropserin 6,1221
- ropsgen 6,1221
- Ror 6,1227
- rorächtig 6,1239
- Roraff 1,102
- Rorati 3,1374
- Roratiwegg(en) 15,1008
- Rorbis N. 6,1239
- Rorbort 4,1630
- Rorbosch(en) 4,1766
- Rörbrëtt 5,906
- R?rbrunnen 5,669
- Rorbrunnen 5,669
- Rorbüchs 4,1005
- Rorbugglen 4,1091
- Rorchalch 3,229
- Rorchue 3,95
- Rorder 6,1269
- Rordommel 12,1866
- Rordumpf 12,1866
- Roregli 1,144
- r?relen 6,1239
- roren -?- 6,1239
- R?ren 6,1239
- R?re(n)bri 5,1035
- R?re(n)bruch 5,375
- R?re(n)brunnen 5,669
- R?re(n)huet 2,1790
- R?re(n)neper 4,772
- R?re(n)stock 10,1754
- R?rentristen 14,1385
- Rorfach 1,640
- Rorfischenz 1,1107
- Rorg(e)sell 7,726
- Rorgilber 2,295
- Rorgilbrig 2,295
- Rorgitz 2,576
- Rorglas 2,645
- Rorhafen 2,1016
- Rorhecht 2,981 o.
- Rorhennen 2,1313
- Roribopperli 4,1420
- r?rin 6,1241
- Rorkaffe 3,155
- r?rlen 6,1241
- R?rli m. 6,1233 M.
- R?rlibësen 4,1669
- R?rlichappen 3,394
- R?rlichrut 3,907
- R?rlidra(i)jer 14,713
- R?rliduwen 13,2245
- r?rlig 6,1242
- R?rlisalz 7,893
- R?rlischar 8,1112
- R?rlistreu? 11,2450
- R?rlisunntag 12,1026
- R?rliwasser 16,1830
- R?rlizeiger 17,397
- Rormesser 4,463
- Rormunni 4,317
- Rorpeitschen 4,1933
- Rorposten 4,1800
- Rorreigel 6,745
- Rorrennlen 6,973
- Rorrind 6,1032
- Rorruet(en) N. 6,1837
- Rorschachen 8,108
- Rorschacherärbs 1,430
- Rorschacherstein 11,881
- Rorschëllen 8,568
- Rorschiessen 8,1431
- Rorschliffen 9,149
- Rorschliffer 9,155
- Rorschlif(f)stein 11,890
- Rorschueh 8,483
- Rorschweisser 9,2224
- Rorschwirrer 9,2142
- Rorspar 10,413
- Rorspatz 10,655
- Rorspiegel 10,69
- Rorspötter 10,625
- Rorspuel(en) 10,197
- Rorstab 10,1045
- rorstäbin 10,1045
- Rorstängel 11,1115
- Rorstifel 10,1451
- Rorstreu? 11,2450
- Rorstuel 11,318
- Rorsulen 7,797
- Rortrostlen 14,1371
- Rortrumm 12,1866
- Rortummel 12,1866
- Rorwäldli 15,1490
- Rorwi 15,61
- R?rwunden 16,606
- Ro??teamt 1,244
- Ros I 6,1385
- Ros II 6,1407
- Rosa N. 6,1404
- Rosalia N. 6,1404
- Rosam N. 6,1443
- Rosch 6,1464
- rosch 6,1464
- r?sch I 6,1465
- r?sch II 6,1472
- roschen 6,1465
- Roschen I 6,1472
- r?schen 6,1471
- Roschen II 6,1472
- r?schenen 6,1471
- Röschezchnab 3,712
- R?schi 6,1471
- röschig 6,1472
- Roschspicher 10,42
- Roseiikerepfel 1,375
- Roselboleren 4,1179
- r?selen 6,1406
- R?s(e)ler 6,1406
- R?selich?l 3,212
- r?selig 6,1406
- R?selin 6,1406
- R?selwin 16,207
- Rosemann N. 6,1443
- Rosen I 6,1385
- Rosen II 6,1407
- Rose(n)banner 4,1286
- Rose(n)bërger 1,375
- Rose(n)bir(en) 4,1494
- Rose(n)blatt 5,186
- Rose(n)chäfer 3,162
- Rose(n)chaiser 3,514
- Rose(n)chappen 3,394
- Rose(n)chranz 3,839
- Rose(n)chranzcherz(en) 3,494
- Rose(n)chranzmaschinen 4,502
- Rose(n)chranztochter 12,416
- Rose(n)chüechli 3,141
- Rose(n)chünig 3,331
- Rose(n)dru 14,33
- Rose(n)epfel 1,375
- Rosenetter 4,1494
- Rose(n)garten 2,437
- Rose(n)g(e)stud 10,1365
- Rosenggen 1,341
- Rose(n)harnadlen 4,667
- Rose(n)huben 2,953
- Rose(n)huet 2,1790
- Rose(n)hunig 2,1369
- Rose(n)isen 1,544
- Rose(n)kranzjungfrau? 1,1249
- Rose(n)kranzkettlerin 3,567
- r?senlëcht 6,1406
- Rose(n)mari(n) 6,1444
- Rose(n)mödeli 4,85 u.
- Rose(n)rapp(en) 6,1180
- Rose(n)ring 6,1095
- rosenrot 6,1769
- Rose(n)salb(en) 7,800 o.
- Rose(n)schilt 8,743
- Rose(n)schusser 8,1437
- Rose(n)sibni 7,62
- Rose(n)stängeli 11,1115
- Rose(n)stëck(en) 10,1653
- Rose(n)stil N. 11,245
- Rose(n)stock 10,1754
- Rose(n)stud(en) 10,1359
- Rose(n)su(w) 7,1508
- Rosentinktur 13,721
- Rose(n)toggel 12,1164
- Rose(n)tritt 14,1528
- Rose(n)vieri 1,924
- Rose(n)vine(r)k 6,1396 M.
- Ros(en)wasser 16,1830
- Rosenwëgerich 15,954
- Ros(en)wurz 16,1750
- Roseri 6,1443
- Rosetten I N. 6,1404
- Rosetten II 6,1405
- Rosheid 2,990
- rosiin 6,1406
- Rosilla N. 6,1404
- Rosina N. 6,1404
- Rosinen (I) N. 6,1405 o.
- Rosinen II 6,1443
- Rosinenrëb 6,45
- Rosinenwegg(en) 15,1009
- rosinfarb 1,989
- Rosi(n)li 6,1443
- Rosi(n)lirëb 6,45
- Rosinlitrub(en) 14,207
- Rosinliturten 13,1708
- rosinrot 6,1769
- Rosipilla 6,1444
- Rosium 6,1444
- r?slëcht 6,1406
- röslecht 6,1446
- R?sleinketten 3,567
- R?slen 6,1406
- r?slen 6,1406
- Röslen 4,1494
- R?sleten 6,1407
- r?slich 6,1407
- r?slichen 6,1407
- R?slichirsen 3,482
- R?slich?l 3,212
- R?slichöltsch 3,247
- R?slinenschnuer 9,1307
- R?slistuck 10,1833
- Rosmari(n) 6,1444
- Rosmari(n)bir(en) 4,1494
- Rosmari(n)chirsen 3,482
- Rosmari(n)epfel 1,375
- Rosmari(n)häfeli 2,1016
- Rosmari(n)schoss 8,1471
- Rosmari(n)stängel 11,1115
- Rosmari(n)studli 10,1359
- Rosmarinwin 16,207
- Rosmies 4,468
- rosnen 6,1406
- Rosner 6,1406
- Ros?lichrut 3,907
- Ros?lichrut 6,1446 A
- Rosoli(s) 6,1445
- r?sp 6,1465
- R?spi 6,1471
- Rospicher 10,42
- Ross I 6,1407
- Ross 6,1412
- R?ss 6,1412
- ross I 6,1269
- ross II 6,1407
- Ross II 6,1407
- Rossaderen 1,87
- Rossäglen 1,131
- Rossalp 1,195
- Rossampferen 1,240
- Rossamslen 1,242
- Rossarbeit 1,424
- Rossärbs 1,430
- Rossaug 1,138
- Rossbänkli 4,1387
- Rossbanner 4,1286
- Rossbar 4,1432
- Rossbarmen 4,1442
- Rossbënnen 4,1291
- Rossbërg N. 4,1561
- Rossb(e)schlacht 9,31
- Rossbir(en) 4,1494
- Rossbiss 4,1696
- Rossblacken 5,56
- Rossblatt 5,186
- Rossbluem(en) 5,86
- Rossbolderen 4,1204
- Rossbollen 4,1174
- Rossbollenschüttler 8,1583
- Rossbollenwelo 15,1183 A
- Rossbon(en) 4,1314
- Rossboppelen 4,1422
- Rossbopperen 4,1423
- Rossbramen 5,605
- Rossbrënten 5,759
- Rossbrësten 5,846
- Rossbris 5,795
- Rossbrot 5,981
- Rossbrügi 5,528
- Rossbuchwe 15,51
- Rossbudlen 4,1037
- Rossbueb 4,940
- Rossbuebenchnopf 3,752
- Rossbuebengericht 6,366
- Rossbuebenriteren 6,1727
- Rossbugg(e)len 4,1091
- Rossbulfer 4,1207
- Rossbumbelen 4,1260
- Rossbumelen 4,1260
- Rossburdi 4,1546
- Rossbürsten 4,1610
- Rossbuslen 4,1744
- Rossbu(w) 4,1953
- Rosscham(b)enschmalz 9,952
- Rosschegel 3,180 o.
- Rosschesten 3,541 u.
- Rosschilchen N. 3,235
- Rosschlis 3,698
- Rosschnëcht 3,729
- Rosschnoblauch 3,1007
- Rosschnopf 3,752
- Rosschopf 3,415
- Rosschuglen 3,189 o.
- Rosschümmel 3,295
- Rosschümmelstängel 11,1113
- Rossdechi -ck- 12,202
- Rossdrëck 14,758
- Rossdrëckeler 14,758
- Rossdus 13,1812
- rosselen 6,1437
- r?sselen 6,1412
- rösselen 6,1438
- Rösseler 6,1439
- Rosselëttenbir(en) 4,1494
- Rossen 6,1407
- rossen -?- 6,1410
- Rossen 6,1438
- rossen 6,1437
- rössen 6,1439
- Rossentschapten 14,1787
- Rossenwart 16,1583
- Rossepfel 1,383
- Rosser 6,1438
- R?sser 6,1412
- Rossfarn 1,1018
- Rossfigen 1,688
- Rossfleisch 1,1223
- Rossfliegen 1,1178
- Rossfuer 1,973
- Rossfüerer 1,985
- Rossfüesschle 3,607
- Rossgade(n) 2,119
- Rossgade(n)stat(t) 11,1727
- Rossgagel 2,139
- Rossg(e)leit 3,1490 u.
- Rossgëlt 2,262
- Rossgël? 2,294
- Rossg(e)reit 6,1638
- Rossg(e)schëll 8,558
- Rossg(e)schir(r) 8,1171
- Rossgeträbel 14,54
- Rossglück 2,622 M.
- Rossgrind 2,768
- Rossgunten 2,384
- Rosshag 2,1071
- Rosshalm 2,1202
- rosshändlertutsch 13,2208
- Rosshar 2,1508
- Rossharschlängli 9,582
- Rossharspitz 10,693
- Rossharwischer 16,2149
- Rosshaupt 2,1500
- Rosshengst 2,1450
- Rossheu(w) 2,1819
- Rosshimmel 2,1294
- Rosshonig 2,1369 A
- Rosshuebenblacken 5,56
- Rosshuebenblüemli 5,77
- Rosshueb(er) 2,956
- Rosshüffelite 12,25
- Rossi -?- 6,1412
- rossig 6,1438
- ros(s)ig -a- 6,1443
- rössig 6,1439
- rössin 6,1439
- Rossisen 1,543
- Rossisenstämpfel 11,488
- Rosskamillen 3,256 M.
- Rosslappeten 3,1349
- Rosslauf 3,1118
- rossläufig 3,1119
- Rossledi 3,1076
- Rosslen 6,1438
- rösslen 6,1439
- rosslen I 6,1438
- rosslen II 6,1444
- Rösslens 6,1440
- Rössler 6,1441
- Rösslerbir(en) 4,1494
- Rössleten 6,1443
- rössliballen 4,1153
- Rössliballenspil 10,152
- Rösslifulzi 1,824
- rösslig 6,1443
- Rösslikumedi 3,292
- Rösslimann 4,276
- Rössliriti 6,1708
- Rösslispil 10,155
- Rösslispiler 10,188
- Rösslitaler 12,1389
- Rösslitram 14,979
- Rössliwin 16,207
- Rosslöchlein 3,1038
- Rosslon 3,1292
- Rossmann 4,276
- Rossmären 4,395
- Rossmei(en) 4,10
- Rossmenni 4,299
- Rossmërkt N. 4,414
- Rossmiet 4,567
- Rossmiggen 4,123
- Rossmilch 4,204
- Rossmist 4,539
- Rossmistte 12,26
- Rossmixtur 4,608
- Rossmörder 4,398
- Rossmugel 4,114
- Rossmünz 4,349
- Rossnadlen 4,668
- Rossnagel 4,689
- Rossnägeli 4,694
- Rossnatur 4,850
- rossnen 6,1438
- Rossnuni 4,768
- rossochtig 6,1438
- Rosspappelen 4,1416
- Rosspetersilgen 4,1843
- Rosspfärrich 5,1177
- Rosspflum 5,1248
- Rosspur 4,1523
- Rossquell 5,1300
- Rossrauffen 6,641
- Rossripp 6,1195
- Rossrippichrut 3,907
- Rossrueb 11,1537 u.
- Rossrugg N. 6,792
- Rossrusting 6,1538
- Rossrütscher 6,1861
- Rosssalbinen 7,819
- Rosssaum 7,949
- Rossschatten N. 8,1494
- Rossschëllen 8,569
- Rossschelm 8,705
- Rossschelmennacht 4,658
- Rossschelmensunntag 12,1029
- Rossschicker 8,525
- rossschicklen 8,526
- Rossschilling 8,594
- Rossschinder 8,916
- Rossschlitten 9,777
- Rossschmalen 9,934
- Rossschmalz 9,947 M.
- Rossschmutz 9,1052
- Rossschnaggen 9,1174
- Rossschnëgg(en) 9,1197
- Rossschur 8,1221
- Rossschusser 8,1437
- Rossschwämmi 9,1863
- Rossschwanz 9,2035
- Rossschwëfel 9,1727
- Rossschweig 9,1772
- Rossschwetti 9,2244
- Rossseckel 7,672
- Rossseich 7,140
- Rossseil 7,754
- Rossstafel 10,1404
- Rossstall 11,32
- rossstallen 11,33
- Rossstalleten 11,43
- Rossstallstübli 10,1164
- Rossstand 11,1025
- Rossstängel 11,1115
- Rossstang(en) 11,1104
- Rossstaub 10,1071
- Rossstäuppen 10,1089
- Rossstil 11,244
- Rossstimmer 11,428
- Rossstirn 11,1544
- Rossstock 10,1754
- Rossstogel 10,1546
- Rossstral 11,2221
- Rossstrass 11,2363
- Rossstrigel 11,2147
- Rossstump(en) 11,462
- Rosssurampferen 1,240
- Rosstadel 12,430
- Rosstag 12,991
- Rosstagwan 16,43
- Rosstapen 13,919
- Rosstässlen 13,1759
- Rosstisch 13,1922
- Rosst?der 12,490
- Rosstokter 12,1294
- Rosst?terstutz 11,1892
- Rosstrani 14,687
- Rosstrank 14,1136
- Rosstrapp 14,1239
- Rosstreib 14,62
- Rosstriber 14,163
- Rosstritt 14,1528
- Rosstrog 14,649
- Rosstrubli 11,1948
- Rosstschaggen 14,1706
- Rosstschollen 8,600
- Rosstudengewächst 15,368
- Rosstung 13,593
- Rosstus 13,1812
- Rosstuscher -u- 13,1951
- Rosstuschler 13,1951
- Rosstuschleri 13,1951
- Rossunntag 12,1027
- Rossuppen 7,1249
- Rossvëchwar 16,877
- Rossvëh 1,651
- Rossvolch 1,805
- Rosswächsi 15,333
- Rosswadel 15,450
- Rosswaffen 15,649
- Rosswagen 15,759
- Rosswälsch 15,1602
- Rosswäspen 16,2157
- Rosswëg 15,841
- Rosswegg(en) 15,1008
- Rossweid 15,521
- Rosswërch 16,1247
- Rosswesch 16,2113
- Rosswetti 16,2214
- Rosswicken 15,1125
- Rosswösch 16,2113
- Rosswuchen 15,250
- Rosswurst 16,1569
- Rosszeichning 17,233
- Rosszucht 17,265
- Rosszug 17,583
- Rosszügel 17,606
- Rost 6,1525
- R?st 6,1522
- r?st 6,1465
- Rost I 6,1464
- Rost II 6,1520
- Rostbir(en) 4,1494
- Rostchräu(w)el 3,922
- Röstel 6,1527
- rosten 6,1465
- rosten 6,1525
- rösten 6,1503
- r?sten I 6,1465
- r?sten II 6,1522
- Roster 6,1526
- R?ster 6,1523
- rosteren 6,1526
- rost(e)rig 6,1526
- R?steten 6,1523
- Rostfaden 1,674
- Rostgarn 2,423
- Rösti 6,1503 A
- R?sti (I) 6,1471
- R?sti II 6,1523
- rostig 6,1522
- rostig 6,1526
- r?stig 6,1472
- rostigen 6,1527
- R?stischuflen 8,387
- R?stispicher 10,42
- R?stisturm 11,1495
- rostlen 11,33
- Rostmas(en) 4,436
- rostocht 6,1522
- R?stpfannen 5,1107
- Rostspicher 10,42
- Roswurst 16,1569
- Rot 6,1771
- rot 6,1737
- Rotacher 1,375
- Rotänt(en) 1,355
- Rotar 1,375
- Rotäugli 1,138
- rotbacket 4,1076
- rotbackig 4,1076
- Rotbäggeli 4,1492
- rotbaggig 4,1076
- Rotbäggler 4,1492
- rotbägglet 4,1076
- rotbaggnet 4,1076
- Rotbarg 4,1548
- Rotbärgerschmër? 9,982
- rotbärgin 4,1548
- Rotbartel N. 6,70
- Rotbärtel 4,1492
- Rotbeinholz 2,1256
- Rotbeinli 4,1302
- Rotberig(e)stud 10,1365
- Rotbir(en) 4,1494
- Rotblösch 5,161 u.
- rotbluem 5,92
- Rotblüestler 1,381
- Rotblüestler 1,381
- Rotblüestler 5,179
- rotbrächen 5,395
- rotbrächt 5,395
- rotbrächtig 5,395
- Rotbreitiker 1,374
- Rotbrüsperli 5,831
- Rotbrüstel 5,864
- Rotbrüstler 5,864
- Rotbrüstli 5,864
- Rotbuckelchrut 3,904
- Rotbugg(e)len -ck- 4,1091
- Rotbuggele(n)te 12,27
- Rotbuggelentoldli 12,1724
- Rotbuggelenwasser 16,1825
- Rotbuschbalsam 4,1219
- Rotchleb N. 3,610
- Rotchopf 3,415
- Rotdacheli -dächli 12,184
- Rotdarm 13,1605
- Rotel 6,605 A
- R?tel 6,1773
- R?telbirli 4,1494
- R?telchritz 3,936
- Rotelen 6,1772
- r?t(e)len 6,1779
- R?telen I 6,1772
- R?telen II 6,1778
- R?teler 6,1779
- R?teli 6,1773
- R?teligarn 2,423
- R?telinetz 4,886
- R?telsatz 7,1563
- R?telschnuer 9,1307
- R?telstein 11,882
- roten 6,1772
- r?ten 6,1779
- Roten I 6,1771
- Roten II 6,1772
- Rote(n)buhets 4,976
- Rote(n)burger N. 4,1578
- Rote(n)burgerg(e)schütz 8,1746
- Rote(n)burgerschiessen 8,1431
- Rotental N. 12,1333
- Rotenzen 3,52
- Rotepfel 1,375
- Rote? 6,1748 u.
- Rotfider 1,680
- Rotflëck 1,1190
- Rotfornen 1,935
- rotfrächt 5,395
- Rotfüessler 1,1096
- Rotgans 2,374
- Rotgärberschmër? 9,982
- rotg(e)bagget 4,1076
- rotg(e)strümpft 11,2281
- Rotgewächs 15,317 o.
- rotg(e)wachsen 15,295
- Rotgewild 15,1540
- Rotgiess 2,468
- Rotgiesser 2,471
- Rotgiesserhandwërch 16,1214
- rotgris 2,800
- Rotgugger 2,197
- Rothäfelen 2,1019
- Rothals 2,1209
- rothändlen 2,1410
- Rotharenen 2,1513
- Rothari 2,1513
- Rothorni 2,1627
- Rothornschiessen 8,1431
- Rothösler 2,1699
- Rothuen 2,1376
- Rothuseli 2,1748
- Rothuserli 2,1748
- R?ti 6,1780
- Rotiker 1,375
- Rotilgen 1,180 o.
- R?ting 6,1784
- r?t(i)schbrun 5,650
- R?tischerbir 4,1494
- R?tischer(bir) 6,1784
- R?titufel 12,725
- Rotkellersmostbir(en) 4,1491 u.
- Rotknillis 3,740
- rotlacht(ig) 6,1773
- Rotlänglen 3,1337
- Rotlaubbuech(en) 4,982
- Rotlauf 3,1119
- R?tlen 6,1778
- Rötlen 4,1494
- R?tler 4,1494
- R?tler 1,375
- R?tler 4,1494
- R?tler (Nachtr.) 6,1784
- R?tlet 6,1784
- r?tlich 6,1784
- R?tling 6,1784
- Rotmagetli 4,104
- Rotmalzer 4,224
- Rotmargler 4,1491 M.
- Rotmoder 4,88
- Rotmor 4,379
- rotmündig 4,323
- Rotmutzchorn 3,472
- rotnen 6,1772
- rotochtig 6,1773
- Rotonden 6,1796
- Rotratech 6,1630
- Rotreigel 6,745
- Rotrisi N. 6,1372
- Rotris(s) N. 6,1363
- Rotrock 6,837
- Rotröckler 6,837
- Rotr?tler 6,1784
- Rotsatz 7,1563
- R?tsch 6,1854
- r?tsch 6,1854
- Rotschad(en) 6,1744 M.
- Rotschad(en)bluem(en) 5,87
- Rotschëgg 8,424 M.
- r?tschelen 6,1854
- r?tsch(e)lig 6,1854
- R?tschen 6,1854
- r?tschgen 6,1863
- Rotschiblen 8,65
- r?tschig 6,1855
- Rotschiler 1,376
- Rotschmid 9,863
- Rotschnauz 9,1388
- rotschnauzig 9,1390
- Rotschnëgg(en) 9,1197
- Rotschnëpf 9,1258
- Rotsch?pler 8,1018
- Rotschümel 8,776
- Rotschwänzli 9,2036
- Rotschwëlchen 9,1847
- Rotsiechtag 12,999
- Rotspatz 10,656
- Rotspëcht 10,48
- Rotspiegel N. 10,69
- rotstër(n) 11,1539
- Rotstiler 11,247
- Rotstrumpf 11,2280
- Rotstrümpfler 11,2280
- Rotsucht 7,282
- Rotsurech 1,376
- Rotsurer 7,1284
- Rott I 6,1785
- Rott II 6,1786
- Rott III 6,1786
- rottakoll 6,1793
- Rottal N. 12,1333
- Rottaler 12,1333
- Rottann(en) 13,72
- rottannig -tannin 13,73
- rottechtig 6,1791
- Rottel I 6,1785
- Rottel II 6,1786
- Rottel III 6,1793
- Rottelen 6,1785
- röttelen 6,1795
- Rötteler 6,1795
- rotten 6,1791
- Rotten I 6,1785
- Rotten II 6,1786
- Rotten III 6,1793
- Rottenen 6,1785
- rottenhaft 6,1786
- Rottenmeister 4,524
- rottenwis 16,1917
- Rotter 6,1791
- rotterisch 6,1792
- rötterlen 6,1795
- Rottg(e)sell 7,726
- rottieren 6,1792
- Rottierer 6,1792
- rottierisch 6,1793
- Rottierung 6,1793
- rottisch 6,1793
- rottlen I 6,1793
- rottlen II 6,1794
- rottlig 6,1795
- Rottma(nn) 4,277
- Rottmeister 4,524
- Rottrostlen 14,1371
- Rottrostler 14,1372
- Rottung 6,1793
- Rottürengericht 6,371
- rotverbrännt 5,632
- Rotwälsch 15,1603
- rotwälsch 15,1603
- rotwälschen 15,1603
- Rotwid(en) 15,557
- Rotwild 15,1537
- Rotwin 16,208
- Rotwinchrieg 3,797
- rotwul(l)i(n) 15,1390
- Rotwurz 16,1750
- Rotz 6,1931
- rotzachtig -ä- 6,1932
- Rotzaff 1,102
- Rotzber 4,1472
- Rotzbueb 4,940
- Rotzchopf 3,415
- rotzen 6,1932
- rotzig -ö- 6,1932
- Rotzigeli 17,404
- Rotznasen 4,801
- röü(j)en s. ruwen
- Rous(s) 6,1142
- rous(s)en 6,1154
- röü? s. ruw
- Röu?la 6,1874
- R??l 6,1874
- R?z I 6,1407
- R?z II 6,1412
- Roza 6,1407
- R?zblëtz 5,282
- R?zchachlen 3,119
- R?zel 6,1933
- rozen -?- 6,1410
- R?zer 6,1412
- R?zerin 6,1412
- R?zi 6,1412
- r?zwarm 16,1496
- rub 6,71
- Rub 6,75
- rub 6,73
- Ruband -ü- 6,74
- Rubarben 6,10
- rubeblen 6,74
- Rubel 6,71
- Rubel 6,73
- Rubel 6,72
- Rübel I 6,72
- Rübel II 6,74
- Rübel III 6,78
- Rübel IV 6,78
- Rubelbir(en) 4,1493
- Rubelchopf 3,415
- rubelen -u- 6,72
- rübelen (I) 6,74
- rübelen (II) 6,75
- Rubeler 6,72
- Rubelgrind 2,767
- Rubelhar 2,1508
- rubeli 6,74
- Rubeli I 6,73
- Rubeli II 6,75
- Rubelibau??ellentuch 12,334
- Rubelib(e)chleiding 3,624
- Rubelibueb 4,939
- Rubelichleid 3,624
- Rübelichnopf 6,75 o.
- Rubelichopf 3,415
- Rubelidruckeri 14,837
- rub(e)lig 6,72
- rub(e)lig 6,73
- Rubeligrind 2,767
- Rubelihar 2,1508
- Rubelihosen 2,1695
- Rubelisamet 7,941
- Rubelistüblin N. 10,1153
- Rubelituech -u- 12,317
- Rubeltag 12,979
- Rubelwëben 15,96
- Rubelwëtter 16,2270
- rüben 6,73
- Ruben N. 6,76
- Rube(n) 6,75
- Rübenen 6,673
- rübenen 6,677
- Rubenstat(t) 11,1764
- Ruberli 6,73
- Rubeten 6,78
- Rubi 6,72
- rubi 6,71
- Rubi 6,73
- Rubi I 6,73
- Rubi II 6,74
- Rübiblacken 5,56
- Rubiblüemli Rü- 5,86
- Rubihau 2,848
- Rubin 6,76
- rubinin 6,76
- Rubinstein 11,880
- rubis -u- 6,76
- rublen 6,74
- rublen 6,78
- Rubleten 6,74
- Rubleten 6,78
- Rubli 6,72
- Rubli 6,74
- Rübling 6,78
- Rubrik 6,78
- Rubsch 6,72
- Ruch 6,186
- ru(ch) 6,174
- Ruch 6,191
- ruchärtig 1,478
- Ruchbank 4,1387
- Ruchbaum 4,1244
- Ruchbir(en) 4,1493
- Ruchbrändli 5,684
- Ruchbrot 5,981
- Ruchchetten 3,566
- Ruchchnëcht 3,728
- Ru(ch)distel -distlen 13,2002
- Ruchel 6,186
- Rüchel 6,192
- ruchelen 6,187
- Rüchelen 6,192
- rüch(e)len 6,192
- rüchelen -ie- 6,173
- Rucheli 6,187
- Rücheling 6,193
- ruchen 6,186
- ruchen I 6,168
- ruchen II 6,187
- Rucher 6,188
- Rucherli 6,187
- Rucheten I 6,173
- Rucheten (II) 6,188
- ruchg(e)wännt 16,115
- ruchhaft 6,187
- ruchharig 2,1513
- Ruchhëchlen 2,970 u.
- Ruchheu(w) 2,1819
- Ruchheu(w)bort 4,1630
- ruchheu(w)en 2,1819 u.
- Ruchhobel 2,947
- Ruchhutler 2,1778
- Ruchi 6,188
- ruchig 6,191
- Ruchisen 1,543
- ruchlacht(ig) 6,187
- Ruchland 3,1304
- Ruchlëder 3,1073
- Ruchler 6,191
- Ruchlerbir(en) 4,1493
- Rüchleten 6,193
- Ruchli 6,187
- ruchlich 6,187
- rüchlig 6,193
- Ruchling 6,191
- Ruchlinger 6,191
- Ruchmël(w) 4,221
- Ruchmittelstein 11,864 o.
- Ruchnagel 4,689
- Ruchrinden 6,1040
- Ruchsalz 7,893
- Ruchschiblen 8,65
- Ruchschibler 8,66
- Ruchschiblerbir(en) 4,1495
- Ruchschilling 8,593
- ruchschimpf 8,787
- ruchsen 6,198
- rüchslen 6,198
- Ruchstein 11,880
- ruchstimpf 11,491
- Ruchstrau(w) 11,2436
- Ruchstuck 10,1832
- Ruchtann(en) 13,71
- rüchtbar 6,478
- Ruchti 6,479
- Rüchtigkeit 6,479
- Ruchtschi 6,187
- Ruchwar 16,892
- Ruchweid 15,520
- Ruchwërch 16,1246
- ruchwërchen 16,1246
- Ruchwërcher 16,1246
- Ruchwidli 15,577
- Ruchwis 16,2026
- ruchwürken 16,1485
- Ruck 6,842
- ruck -ü- s. a. rugg
- Ruckbürg -ü- 4,1589
- Ruckel -ü- 6,844
- Rucken 6,860
- rucken -ü- 6,844
- Rucker -ü- 6,860
- Rucketen -ü- 6,861
- Rückfall 1,742
- Ruckfech 1,643
- Rückhorn 2,1623
- ruckig -ü- 6,861
- Ruckisen 1,543
- rücklen 6,861
- Rückli I 6,862
- Rückli II 6,863
- ch 6,861>rucklich 6,861
- Rückling 6,862
- Ruckreis -ü- 6,1296
- Rucksack 7,636 A
- Rückschilling 8,594
- Rückschlag 9,240
- Rückschutz 8,1726
- Rücksicht 7,248
- Ruckstei(n) 11,881
- Ruckstei(n)ofen 1,112
- Ruckstudtann(en) 13,76
- Ruckstuel 11,317
- Rucksufzen 7,372
- Rucktritt -ü- 14,1527
- Rückwärtssperzer 10,508
- Rückwëg 15,839
- rückwirkend 16,1480
- Rückwurff 16,1441
- Rückzug 17,581
- rückzügig 17,618
- Rückzügliger 17,631
- Rud -u- 6,622
- Rüd 6,627
- Rudel I 6,626
- Rudel II 6,626
- rüd(e)len 6,626
- Ruden 6,622
- Rüden 6,627
- rüden 6,628
- Rüde(n)band 4,1331
- Rude(n)chopf 3,415
- Rüde(n)chuechen 3,141
- Rüde(n)hund 2,1433
- Rude(n)mul 4,181
- Rude(n)salb 7,806
- Rude(n)stübli 10,1155
- Ruderen 6,627
- ruderen 6,626
- Rüderi 6,627
- rudi-krudi 3,788
- Rudi 6,625
- rudig -u- 6,624
- Rudigi 6,625
- Rüdigil 6,589
- Rudigkeit 6,625
- Rüding 6,628
- Rudisalb 7,806
- rüdisch 6,628
- rudlen I 6,626
- rudlen II 6,626
- Rudling 6,627
- Rueb I 6,79
- Rueb II 6,86
- rueb- s. a. rue(w)-
- Ruebchasten 3,539
- Ruebchlepfer 3,679
- Rüebch?l 3,212
- rüebelen 6,86
- rüeben 6,87
- Rueben -üe- I 6,79
- Rueben -üe- II 6,86
- Rüebe(n)chlepfer 3,679
- Rüebendröscher 14,1357
- Rüebe(n)gaumer 2,305
- Rüebe(n)g(e)choch 3,126 o.
- Rüebe(n)herbst 2,1594
- Rüebe(n)mäuchli 4,57
- Rüebe(n)räps 6,1218
- Ruebe(n)rätsch 6,1842 u.
- Rüebe(n)rätschen 6,1846
- Rüebe(n)rätscher 6,1852
- Ruebe(n)salat 7,691
- Rüebe(n)schuflen 8,387
- Ruebentrog 14,649
- rüeberen 6,86
- ruebig -üe- 6,1902
- ruebig -üe- 6,1902
- rüebigen 6,1908
- rüeblen 6,86
- Rüeblewat 3,1544
- Rüebli 6,80
- Rüebliblëtz 5,281
- Rüeblibluest 5,177
- Rüebliepfel 1,375
- Rüebliërdepfel 1,381
- Rüeblig?wind 16,539
- Rüebligras 2,796
- Rüebligrueb 2,694
- Rüeblihunig 2,1369
- Rüeblimal 4,162
- Rüeblimost 4,543
- Rüebliraup 6,1197
- Rüeblisamen 7,937
- Rüeblischnitz 9,1418
- Rüeblischwanz 9,2034
- Rüeblisirup 7,1270
- Rüeblispitzer 10,707
- Rüeblistängel 11,1115
- Rüeblistral 11,2210
- Rüebliturten 13,1708
- Rüebliwasser 16,1830
- Rüebloch 3,1037
- Rüebmäuchli 4,57
- Rüeböltëgel 12,1106
- Rüebrafflen 6,639
- Rüebräfflen 6,641
- Ruebsamen -üe- 7,937
- Rüebschinti 8,918
- Rüebschnätterling 9,1344
- Rüebschnitz 9,1418
- Ruech 6,194
- Ruechänt(en) 1,355
- ruechen I 6,194
- ruechen II 6,194
- ruechlos 3,1433
- Rued -üe- N. 6,629
- Ruedel -üe- N. 6,629
- rued(e)len -üe- 6,628
- ruede(n) I 6,628
- ruede(n) II 6,632
- Ruedenpatsch 4,1927
- Rueder 6,632
- Ruederbaum 4,1244
- Ruederblatt 5,185
- ruederen I 6,633
- ruederen II -üe- 3,1105
- ruederen II -üe- 6,633
- Ruederlaffen 3,1107 u.
- Ruedernadlen -üe- 4,667
- Ruederschiff 8,369
- Ruederschwirbelen 9,2149
- Ruederstang 11,1103
- Ruedi -üe- N. 6,628
- Ruedibueb 4,939
- Rueditag 12,990
- Ruedolf N. 6,628
- Ruef N. 6,629
- Rueff 6,678
- Rüeffbüecher 4,993
- Rueffchas 3,508
- rüeffen 6,690
- rüeffend 6,696
- Rüeffer 6,712
- Rueffgarn 2,423
- Rueffgëlt 2,261
- Ruefflon 3,1291
- Rüeffrodel 6,611
- Rueffsunntag 12,1026
- Rueffwin 16,206
- Rüeffwin 16,206
- Rueffzëdel -üe- 17,302
- Rüefwiti 16,2320
- rüeg 6,763
- rüegen I 6,763
- rüegen II 6,763
- Rüeger 6,764
- Rueggelen 6,795
- Rüegsauer 6,795
- Rüegung 6,765
- rueig -üei- 6,1902
- rueijen s. ruewen
- Rüeijg(e)schir(r) 8,1171
- Ruejen -üe- 6,797
- rüejen 6,798
- Rüejer 6,764
- Rueland N. 6,882
- Ruem 6,930
- Rüemen 6,931
- rüemen 6,931
- Ruemgedicht 12,385
- Rüemi 6,934
- ruemlich 6,931
- ruemratig 6,1627
- Ruemratigkeit 6,1627
- rüems(e)len 6,959
- Rüems(e)ler 6,959
- Rüems(e)lerin 6,959
- rüemsen 6,959
- Ruemser 6,958
- Rüemslung 6,959
- Ruemspruch 10,843
- Rüemstil 11,244
- ruemwirdig 16,1360
- ruen 6,1898
- Ruepelmul 4,181
- Ruepf 6,678
- rüepfen 6,690
- Rueppen 6,1198
- rueppen 6,1198
- Rueprëcht N. 6,1199
- Ruer -üe- 6,1243
- Rüerbuder 4,1037 M.
- Rüerchellen 3,202
- Ruerchrut 3,907
- Rüerchübel 3,115
- rüerchübel(s)dick 12,1249
- Rüerchuglen 3,190
- rüeren 6,1248
- Rüerer 6,1268
- Rueret -üe- 6,1248
- Rüereten 6,1268
- Rüerfass 1,1052
- Rüerhau(w)en 2,1813
- Rueri -üe- 6,1248
- rüerig 6,1268
- Rüermichnida(n) 6,1263
- Rüermilch 4,204
- Rüerschit 8,1518
- Rüerschuflen 8,387
- Rüerstang 11,1103
- Rüerstëck(en) 10,1652
- Rüersul 7,797
- Rüerum 1,230
- Rüerung 6,1269
- Rüerwëg 15,841
- Ruerwurz 16,1750
- Rueschen 6,1482
- Rüeschholz 2,1258
- rueschig 6,1482
- ruess I 6,1456
- Ruess I 6,1446
- Ruess II 6,1454
- Ruess III 6,1456
- ruess II 6,1456
- Ruessboden 4,1031
- Ruesschämmerli 3,253
- Ruesschatz N. 3,593
- Ruesschölbli 3,228
- Ruessdili 12,1642
- Ruessdilitufel 12,726
- Ruessegger 1,159
- Ruessel 6,1456
- Rüessel I 6,1456
- Rüessel II 6,1458
- ruesselen -üe- 6,1457
- Rüesselitag 12,991
- Ruessen 6,1457
- ruessen I 6,1447
- ruessen II 6,1457
- Ruessentäfeli 12,526
- Ruesser 6,1458
- Ruesserlen 1,451
- Ruesserlennägeli 4,693
- Ruesseten 6,1458
- Ruessgaden 2,119
- Ruesshus 2,1724
- Ruessi I 6,1447
- Ruessi II 6,1458
- ruessig 6,1458
- ruesslëcht 6,1458
- ruesslen 6,1458
- Ruessli 6,1458
- Ruessmichel 4,61
- ruessocht 6,1458
- Ruessruet(en) 6,1837
- Ruessschlänggen 9,593
- Ruessschwarz 9,2208
- Ruesstau? 13,2221
- Ruesstilispicher 10,42
- Ruesstür(en) 13,1401
- Ruesswelbi 15,1421
- Ruesswulchen 15,1461
- Ruest 6,1557
- Ruestbaum -üe- 4,1244
- Ru(e)stel 12,1333
- Rüester 6,1557
- Ruesteren 6,1558
- ruesteren 6,1557
- Ruesterholz N. 6,1558
- Ruestholz 2,1258
- Ruet(en) 6,1817
- rueten 6,1839
- Ruete(n)chämin 3,260
- Ruete(n)pfänning 5,1129
- Ruete(n)schlag 9,245
- Ruete(n)schneller 9,1230
- Ruete(n)staupe 11,1148
- Ruete(n)streich 11,1976
- Ruete(n)stuel 11,318
- Ruetentisch 13,1922
- Ruete(n)wiggel 15,1118
- Ruetenzug 17,583
- Rüeteren 14,1552
- Rüeterenband 4,1332
- Rüeterenbündel 4,1362
- rüetlen I 6,1840
- rüetlen II 6,1840
- rüetlenen 6,1840
- Rüetlima(nn) 4,277
- Rüetlischiben 8,56
- Ruetsch -üe- N. 6,629
- Ruetschmann N. 6,629
- Rue(w) 6,1890
- Rue(w) 6,1890
- Rue(w)bank 4,1387
- Rue(w)bett 4,1814
- Rue(w)bettliwalzer 15,1717
- Rue(w)charrli 3,424
- ruewen 6,1898
- Ruewer 6,1902
- Ruewi 6,1902
- ruewig -üe- 6,1902
- ruewigen -üe- 6,1908
- Ruewigi -üe- 6,1911
- ruewiglich -üe- 6,1911
- Ruewigung 6,1911
- Ruewistëck(en) 10,1653
- rue?lachtig 6,1911
- ruewlich 6,1911
- Rue(w)platz 5,262
- Rue(w)rigel 6,751
- rue?sam 6,1911
- Rue(w)stall 11,33
- Rue(w)stand 11,1026
- Rue(w)stein 11,882
- Rue(w)stübli 10,1156
- Ruewtag 12,994
- Ruewwësen 16,1874
- Ruf 6,669
- rufëchtig 6,671
- rufel 6,671
- Rufelen 6,673
- rufelen 6,677
- rufen I 6,671
- Rufen I 6,669
- Rufen II 6,671
- rufen II 6,671
- Rüfe(n)bart 4,1615
- Rüfenen 6,673
- rüfenen 6,678
- Rufe(n)flëck(en) 1,1190
- Rufe(n)g(e)sicht -ü- 7,263
- Rufe(n)grind -ü- 2,767
- Rufe(n)mul 4,181
- Rufe(n)nasen 4,801
- Rufe(n)schnorren 9,1278
- Ruffel 6,671
- Rüffel 6,666
- rüffelen 6,678
- Rüff(e)ler 6,678
- Rüff(e)lerin 6,678
- Rüff(e)leten 6,678
- Ruffian -ü- 6,671
- ruffianen 6,672
- Ruffianer -ä- 6,672
- ruffianig 6,672
- Ruffianin 6,672
- Rufflen 6,677
- rufflen I 6,671
- rüfflen I 6,667
- rufflen (II) 6,677
- rüfflen II 6,671
- Ruf(f)leten 6,671
- Rufi -ü- 6,673
- Rüfibruch 5,375
- rufig 6,671
- Rüfigrund 2,775
- Rufinen 6,673
- rufinen 6,677
- Rüfiport 4,1630
- Rüfisatz 7,1563
- rufisch 6,671
- Rüfischutt 8,1539
- Rüfisper(r)en 10,423
- Rufital 12,1332
- Rufizug 17,581
- Rufli 6,671
- Rufolk(en) 6,677
- Rugel 6,760
- Rügel 6,763
- Rug(e)len 6,761
- rugelen I -ü- 6,762
- rugelen II 6,763
- Rugelholz 2,1258
- Rügelibir(en) -u- 4,1494
- Rügelichümmel 3,295
- rugelig -ü- 6,763
- Rügelinat 4,849
- Rügelisamen 7,937
- Rügelisuppen 7,1249
- Rugeliwägeli 15,708
- Rugelwasser -ü- 16,1830
- rugen 6,764 A
- Rugg 6,775
- rugg 6,775
- Rugg -ü- 6,778
- Ruggbei(n) 4,1302
- Ruggbeinsspitz 10,695
- Ruggbort 4,1630
- Ruggbraten 5,875
- Ruggbrënten 5,759
- Ruggbrëtt 5,906
- Ruggchorb 3,451
- Ruggchorn 3,473
- Ruggchübel 3,114
- ruggedigu 6,777
- Ruggelen 6,794
- rüggelen 6,793
- Rüggeliwe 15,52
- Ruggen -ü- 6,778
- ruggen -ü- 6,793
- Rügg(en)- s. Rugg(en)-
- ruggen I 6,775
- ruggen II 6,794
- Rugge(n)bei(n) 4,1302
- rüggenbräntsch 5,760
- Rugge(n)brënten 5,759
- Rugge(n)burdi 4,1546
- Rugge(n)chrallen 3,808 u.
- Rugge(n)chreseli 3,851
- Rugge(n)grat 2,821
- Rugge(n)loch 3,1038
- Rugge(n)rad 6,491
- Rugge(n)rat 2,821
- Rugge(n)riemen 6,911
- Ruggens 6,776
- Rugge(n)sack 7,635
- Rugge(n)schit 8,1517
- Rugge(n)schmalz 9,954
- Rugge(n)schnuer 9,1306
- Rugge(n)schwächi 9,1745
- Rugge(n)schwumm 9,1869
- Rugge(n)sitz 7,1733
- Rugge(n)stoss 11,1597
- Rugge(n)stuck 10,1832
- Rugge(n)teil 12,1532
- Rugge(n)thek 12,1205
- Rugge(n)tuech 12,317
- Rugge(n)wand 16,360
- Rugge(n)we 15,52
- Rugge(n)wid(en) 15,577
- Rugge(n)wind 16,522
- Rüggenwolle 15,1383
- Rugger 6,794
- Rugger (I) 6,776
- Rugger (II) 6,794
- Rüggerli 6,794
- Ruggeten 6,777
- Rugggrat 2,821
- Rugggratr?ren 6,1240
- Rugggusi 2,476
- Ruggi 6,777
- ruggieren 6,777
- ruggin 6,774
- Ruggins 6,793
- rügglen 6,795
- rugglet 6,793
- Rüggling 6,793
- rügglingen 6,793
- Ruggmesser 4,463
- Ruggremi 6,900
- Ruggriemen 6,911
- ruggs 6,788 M.
- Ruggsack 7,635
- Ruggseil 7,754
- Ruggstall 11,32
- ruggständig 11,1039
- ruggstellig 11,200
- Rug(g)stock 10,1753
- Ruggstuel 11,317
- Ruggtäfel 12,542
- Ruggtuech 12,317
- ruggu 6,777
- rugguggen 6,777
- ruggugslen 6,778
- ruggussen 6,777
- Ruggusser 6,777
- ruggusserlen 6,778
- ruggus(s)len 6,778
- Ruggussler 6,778
- Ruggwand -ü- 16,360
- Ruggwe 15,52
- Ruggwëg 15,839
- Ruggweichi 15,213
- Ruggwërch 16,1247
- Ruggwid(en) 15,577
- Rügland 3,1304
- Ruheacker 6,1891 u.
- Ruhracker 6,1891 u.
- Ruin 6,9
- ruinieren 6,9
- Rülch 6,882
- rülchen 6,882
- Rulett 6,882
- rulieren 6,879
- Rüll 6,882
- Rulo 6,882
- Rülps 6,882
- rülpsen 6,882
- Rülz 6,883
- rulzen 6,883
- rülzen 6,883
- Rülzer 6,884
- Rülzerin 6,884
- Rülzeten 6,884
- Rülzi 6,884
- rum 6,914
- Rum I 6,898
- Rum II 6,915
- Rum- s. a. Raum-
- rümatisch 6,900
- Rumbelen 6,934
- Rumbelibuss 6,934
- rumblen 6,934
- Rumbumbelen 6,934
- rumbussen -u- 6,934
- rumedi 6,926
- rumelen 6,926
- Rumëllen 14,999
- Rumen 6,915
- rume(n) I 6,917
- rume(n) II 6,927
- rume(n) III 6,1017
- Rumenbri 5,1035
- Rumer 6,924
- Rumeten 6,924
- Rumfielen 1,779
- Rumhufen 2,1048
- Rumi 6,925
- rumig 6,926
- Rumisattel 7,1437
- Rumm 6,1106
- rumm 6,926
- Rum(m)el I 6,926
- Rum(m)el II 6,926
- Rümmelchrüslicher 3,864
- Rummelen (II) 6,927
- Rummelen (I) 3,1266
- rum(m)elen -ü- 6,927
- Rummeltäsch(en) 13,1887
- Rummelterbir(en) 4,1494
- Rum(men) 6,930
- rum(m)len -ü- 6,927
- Rummlibus 6,927
- rümmlig 6,927
- Rumor 6,928
- rumoren 6,929
- Rumoreten 6,929
- rum?rig 6,929
- rumorisch -ö- 6,929
- Rumormeister 4,524
- rump 6,937
- rumpedi 6,938
- rumpedibum(m) 4,1254
- rumpedibum(m) (Nachtr.) 6,938
- rumpedibump 4,1263
- rumpedibus 6,938
- Rumpel 6,938
- Rumpel-di-gäss 6,941
- Rumpelbrëtt 5,906
- Rumpelchasten 3,539
- Rumpelchisten 3,544
- Rumpelelsi 1,202
- Rumpelfass 1,1052
- Rumpelfuer 1,973
- Rumpelgeist 2,489
- rumpelibum 6,939
- rumpelibump 6,939
- Rumpelibuss 6,939
- Rumpeligess 6,941
- Rumpellauben 3,965
- Rumpellëben 3,969
- rumpelmettenen 4,558
- Rumpelmetti 4,557
- Rumpelmilch 4,204
- rumpelrurrig 6,1243
- Rumpelsack 7,636
- Rumpelsuppen 7,1249
- rumpelsur(r)ig 7,1293
- Rumpeltäsch(en) 13,1887
- Rumpeltier 13,1233
- Rumpelwar 16,893
- Rumpelwëtter 16,2271
- Rumpf 6,947
- rumpfëcht(ig) 6,951
- rümpf(e)len 6,952
- rumpfen 6,951
- rümpfen 6,952
- Rumpferen 6,952
- rumpferen 6,952
- rumpfig 6,952
- rümpfig 6,954
- rumpflëcht 6,952
- rumpflen 6,952
- rumpflig 6,952
- Rumpfstirn 11,1544
- Rümpfung 6,954
- Rumpfziger 17,431
- Rumpiriseten 6,1369
- rumpis 6,937
- rumplen 6,939
- rümplen 6,946
- Rumpler 6,942
- Rumpletechess 6,941
- Rumpleten 6,942
- Rumpli 6,942
- rumplieren 6,942
- rumplig 6,942
- Rumpol 6,942
- Rumpump 6,942
- rumpumplen 6,942
- Rumpus(s) 6,943
- rumpus(s)en 6,943
- Rumpus(s)eten 6,943
- rumpus(s)ig 6,943
- rumselen 6,958
- rümslen 6,958
- Rumtrank 14,1136
- rumuf 6,922
- Rumwërch 16,1247
- Run 6,1016
- Run (Raum I) 6,898
- Run- s. Raum-
- rund 6,1040
- rundamënt 6,1043
- Rundech 6,1043
- Ründelen 6,1048
- Ründelenbir(en) 4,1494
- Rundeli -ü- 6,1043
- rundelieren 6,1046
- Ründelisuppen 7,1249
- Rundëll(en) 6,1043
- rundëllen 6,1046
- Rundëllentrager -treger 14,587
- Rundëll(en)wapen 16,777
- runden I 6,1046
- ründen 6,1048
- Runden I 6,1036
- Runden (II) 6,1046
- runden II 6,1046
- Rundenwacht 15,389
- rundenwëg(s) 15,880
- Rundepfel 1,375
- Runder 6,1047
- Rundeten 6,1047
- rundg(e)wachsen 15,295
- Rundhüetler 2,1793
- Rundi -ü- 6,1047
- Rundiherr 2,1541
- Runding 6,1048
- rundlachtig 6,1048
- ründlen 6,1048
- rundlich 6,1048
- Rundo 6,1048
- rundochtig 6,1048
- Rundschilter 8,747
- Rundstab 10,1045
- Rundstëgen 10,1505
- Rundtanz 13,874
- Rundum 6,1048
- rundum 1,229
- Rundumel 1,229
- Rundumeli 1,229
- Rundumlen 1,229
- rundwëg 15,880
- Runen 1,174
- runen 6,1017
- Rung 6,1106
- rüngelen 6,1112
- Rungen 6,1112
- rüngen 6,1112
- Rungg I 6,1129
- Rungg II 6,1129
- Runggel I 6,1131
- Runggel II 6,1131
- Runggelen 6,1131
- runggelen (II) 6,1131
- runggelen (I) 6,1129
- rünggelen 6,1129
- Rünggeli 6,1132
- Runggeli I 6,1131
- Runggeli II N. 6,1132
- runggelig 6,1131
- Runggelishafen 2,1016
- Runggen I 6,1132
- runggen I 6,1129
- runggen II 6,1130
- runggen III 6,1131
- Runggen II 6,1132
- Rünggerli 6,1132
- Runggeten I 6,1130
- Runggeten II 6,1131
- Runggi N. 6,1132
- Runggis 6,1132
- Rungglen I 6,1131
- Rungglen II 6,1132
- rungglen 6,1129
- Rungglenstampfer 11,481
- Runggleten 6,1132
- Runggungg(e)len 2,367
- Runggungg(e)len 6,1132
- Runggunggis 6,1130
- Runggunggleren 6,1132
- Runggusen 6,1132
- Rungguss 6,1130
- runggussen 6,1130
- Runggusseten 6,1131
- rungsen 6,1112
- runieren -ü- 6,9
- runjen 6,1133
- Runkelrab(en) 6,22
- Runkelrueb(en) 6,85
- Runmann 4,276
- Ru(nn) 6,1021
- rünn- s. a. rinn-
- Runnast 1,575
- rünnen 6,999
- rünnig I 6,1012
- rünnig II 6,1021
- Runpunzelenwasser 16,1830
- Runs 6,1142
- Runsen 6,1142
- runsen -ü- 6,1154
- Runsenschaf(f) 8,299
- Runsi 6,1155
- rünspeln 6,1495
- Runs(s)en 6,1142
- Runst 6,1142
- rünsten 6,1156
- Rünsti 6,1156
- Runstock 10,1753
- Ru(n)swibli 15,159
- Runtschelen 6,1157
- runtschelig 6,1157
- runz(e)lacht(ig) 6,1166
- runzelëcht(ig) 6,1166
- Runz(e)len 6,1166
- Runz(e)lenber 4,1472
- Runzen 6,1166
- runzen 6,1167
- Runzerenber 4,1472
- Runzival N. 6,1167
- runzlen 6,1166
- Rünzli 6,1167
- runzlig 6,1167
- Ruoster 6,1557
- Rupass 6,1198
- Rup(en) 6,1196
- Rupess N. 6,1198
- Rupf 6,1200
- Rüpfel 6,1215
- rupfen -ü- 6,1204
- Rupfer 6,1214
- Rupferin 6,1214
- Rupfeten -ü- 6,1214
- Rupfeti 6,1214
- rupfig -ü- 6,1215
- rüpflen 6,1216
- Rupflifëll 1,772
- Rüpfling 6,1216
- Rupfstüeli 11,318
- rupp 6,1197
- Rupp (I) 6,1197
- Rupp (II) 6,1198
- Rüppel 6,1198
- Ruppen I 6,1196
- Ruppen II 6,1198
- Ruppert N. 6,1199
- Ruppgarn 2,423
- Rüpp(i) s. Ripp(i)
- ruppig 6,1198
- Ruppitufel 12,725
- rupplig 6,1198
- rüpsen 6,1221
- rürchlen 6,1269
- Ruriwagen 15,769
- Rurren 6,1243
- rurren 6,1242
- Rurri I 6,1243
- Rurri II 6,1243
- Rurribueb 4,939
- rurrig 6,1243
- Rus I 6,1142
- Rus II 6,1446
- rusch 6,1472
- Rusch I 6,1476
- Rusch II 6,1480
- Rusch III 14,1358
- Rusch I 6,1472
- Rusch II 6,1475
- Ruschant 6,1475
- Ruschbaumwul(l)en 15,1381
- Ruschber 4,1472
- Ruschbrand 5,681
- Rüscheili 1,18
- Ruschelen 6,1475
- ruschelen 6,1475
- Rüsch(e)len 6,1480
- rüschelen 6,1481
- Rüschelenspar(r)en 10,419
- Ruschen 6,1475
- Rüschen 6,1480
- ruschen I -u- 6,1473
- Ruschen I 6,1476
- ruschen II 6,1475
- Ruschen II 6,1481
- Ruschen III 6,1482
- Ruschen IV 14,1358
- Ruschenschoss 8,1464
- Ruschensetzer 7,1719
- Ruscher 6,1474
- Ruscher 6,1480
- Ruscheren 6,1474
- Rüschgël? 2,294
- Ruschgras 2,796
- Rüschholz 2,1258
- Ruschi 6,1474
- Rüschi 6,1480
- Ruschi (I) 6,1480
- Ruschi (II) 6,1482
- ruschig -u- 6,1474
- Rüschiloch 3,1038
- Rüschitürli 13,1401
- rüschlen 6,1481
- Ruschlen 4,1494
- Ruschlen 6,1476
- Rüschlenwider 15,603
- Ruschling (I) 6,1385
- Ruschling II 6,1475
- Ruschma(nn) 4,277
- ruschnen 6,1475
- Ruschneten 6,1452
- ruschnig 6,1474
- Ruschstrau(w) 11,2437
- Rüsel I 1,564
- Rüsel I 6,1452
- Rüsel II 6,1453
- rüselachtig 6,1453
- rus(e)len -ü- 6,1451
- Rüselen 6,1453
- Rüselgëlt 2,246
- Ruseli 6,1454
- Rüseli 6,1452
- rüselig 6,1454
- rusen 6,1154
- Rusen 6,1142
- Rüsen 6,1454
- Rusenchölbli 3,228
- rusenen 6,1452
- rüsenieren 6,1454
- Ruslen 6,1452
- Rusleten 6,1452
- Rusnen 6,1452
- rusp(e)len 6,1495
- Ruspen N. 6,1494
- ruspen 6,1495
- Rusper 6,1495
- rusperen 6,1495
- Ruspler 6,1496
- Ruspleten 6,1496
- Ruspling 6,1496
- Russ III 6,1447
- rus(s) 6,1447
- Russ 6,1452
- russ 6,1453
- Russ V 6,1450
- Russ I 6,1142
- Russ I 6,1446
- Russ II 6,1446
- Russ II 6,1451
- Russ IV 6,1447
- Russel 6,1451
- Russel 6,1447
- Rüssel I 6,1447
- Rüssel II 6,1458
- Russen 6,1447
- russen 6,1452
- russe(n) I 6,1447
- russe(n) III 6,1451
- russe(n) IV 6,1452
- russe(n) II 6,1447
- Russe(n)bündel 4,1365
- Russenchappen 3,394
- Russe(n)r?sli 6,1401
- Russentäfeli 12,526
- Russenwind 16,522
- Russer 6,1449
- Russfisch 1,1103
- Russfornen 1,935
- Russherr 2,1541
- Russi I 6,1447
- Russi II 6,1449
- russieren 6,1452
- russig 6,1449
- russig I 6,1449
- russig II 6,1454
- Russigi 6,1450
- Russiker 6,1452
- russisch 6,1447
- Russland -ue- N. 3,1304
- russlen -ü- 6,1447
- Russmeister 4,524
- Russmunni 4,317 M.
- russnen 6,1154
- russocht 6,1451
- Russpfiffen 5,1073
- Russweidling 15,548
- Rüst 6,1539
- Rust I 6,1527
- Rust II 6,1556
- Rust III 6,1556
- Rüstbengel 4,1373
- Rüstbock 4,1132
- Rustchammer 3,253
- Rüstchammer 3,254
- Rüsten 6,1556
- rüsten (I) 6,1541
- rüsten II 6,1557
- rüsten III 6,1557
- Rüster 6,1556
- Rüsteten 6,1556
- Rüstgloggen 2,616
- Rüstholz 2,1258
- Rüsti I -u- 6,1531
- Rüsti II 6,1556
- Rüsti III 6,1557
- rusticieren 6,1557
- rüstig 6,1556
- rüstinen 6,1531
- Rusting -ü- 6,1531
- Rustingg(e)halter 2,1221
- Rustingtschiferen 14,1700
- Rüstmeister 4,524
- Rüststang(en) 11,1104
- Rüsttag 12,991
- Rüstwagen 15,759
- Rut N. 6,1804
- Rut I 6,1796
- Rut II 6,1797
- Rutacher 1,67
- rutächtig 6,1797
- Rutblëtz 5,282
- Rutboden 4,1031
- Rutchas 3,508
- Rutel N. 6,1807
- Rut(e)len 6,1807
- Ruten I 6,1796
- Ruten II 6,1797
- Ruten III 6,1802
- ruten I 6,1664
- ruten (II) 6,1807
- Rutenen N. 6,1811
- Rute(n)fënster 1,872
- Rute(n)rock 6,837
- Rute(n)stock 10,1754
- Rute(n)strumpf 11,2281
- Rute(n)stuck 10,1833
- Rutepaga 6,1804
- Ruter (I) 6,1696
- Ruter II 6,1811
- Ruterbüchs 4,1005
- Ruteren 6,1811
- Ruterg(e)sind 7,1127
- Rutermëss 4,450
- Ruterrusting 6,1538
- Ruter(s)dienst 13,796
- Ruterspil 10,156
- Ruterspörlig 10,465
- Ruterspur 4,1523
- Ruterwacht 15,390
- Rutgelt 2,263
- Ruthau(w)en 2,1813
- Rutholz 2,1258
- Ruti 6,1811
- Rutiärbs 1,430
- Rutiblëtz 5,282
- Rutibuech 4,993
- Rutiepfel 1,375
- Rutifälli 1,762
- Rutig(e)hürst 2,1641
- Rutig(e)schuch 8,125
- Rutihaber 2,934
- Rütimünch 4,319
- Rutinen 6,1802
- rutiniert 6,1802
- Rutirëcht 6,299
- Rutischaf(f) 8,299
- Rutitag 12,993
- Rutland 3,1304
- Rutler N. 6,1817
- Rut(l)iger 6,1817
- Rutlischiessen 8,1431
- Rutlischiesset 8,1431
- Rutlischütz 8,1741
- Rutlisigrist 7,512
- rutnen 6,1817
- Rutsch 6,1855
- Rutsch 6,1855
- rutsch 6,1855
- rütsch 6,1861
- Rutsch(e)li 6,1856
- rutschen -ü- 6,1856
- Rutschen I -ü- 6,1860
- Rutschen II 6,1861
- Rutscher -ü- 6,1860
- rütscherlen 6,1861
- Rutscheten -ü- 6,1861
- Rutschfüdloch 3,1029
- rutsch(g)en 6,1863
- rutschgig 6,1863
- Rutschhafen 2,1016
- Rütschhart 2,1645
- Rutschi I -ü- 6,1861
- Rutschi II -ü- 6,1861
- rutschig -ü- 6,1861
- Rütschland 3,1304
- Rutschlauwenen 3,1542
- Rutschmerepfel 1,375
- Rutschschne? 9,1381
- Rutsëgessen 7,476
- Rutstall 11,33
- Rütt 6,627
- Rutt I 6,1799
- Rutt (III) N. 6,1799
- Rutt II N. 6,1799
- Rutteil 12,1533
- Rüttel I 6,1800
- Rüttel II 6,1817
- Rüttelbëcherle 4,966
- Rüttelreien 6,8
- rutten 6,1804
- rütten 6,1801
- Rutten I 6,1802
- Rutten III 6,1804
- Rutten II 6,1802
- ruttenen 6,1802
- Ruttengëlt 2,263
- Rutter 6,1803
- Rütteri 6,1799
- Rutterin 6,1804
- ruttiputti 6,1804
- rüttlen 6,1801
- Rüttler 6,1802
- ruttnen 6,1803
- Ruttner 6,1803
- Ruttnerrëcht 6,299
- Ruttnerross 6,1434
- Ruttnerschlitten 9,777
- Rutz I 6,1933
- Rütz I 6,1933
- Rutz II (Nachtr.) 6,1935
- Rütz II 6,1935
- Rütz III 6,1935
- Rützeli I 6,1933
- Rützeli II 6,1936
- rützelig 6,1936
- rutzen 6,1934
- rützen I 6,1934
- rützen II 6,1936
- rütz(en)wis 16,1918
- Rutzer -ü- 6,1935
- Rutzerin 6,1935
- Rutzeten 6,1935
- Rutzger 6,1938
- rutzgeren 6,1938
- Rutzg(e)sicht 7,263
- Rützi 6,1935
- rutzig I 6,1935
- rützig I 6,1935
- rutzig II 6,1935
- rützig II 6,1935
- Rutzigkeit 6,1935
- Rutzli 6,1935
- rützocht 6,1935
- rutzwis 16,1918
- ruw 6,1880
- Ruw I 6,1876
- Ruw II 6,1877
- Ru(w)chauf 3,166
- ru(w)chäufig 3,167
- Ru(w)chaufsbuess 4,1752
- ruwen 6,1881
- Rüwen 6,1877
- Ruwer 6,1888
- Ruwerin 6,1888
- Ru(w)fall 1,742
- ru(w)fällig 1,764
- ruwig 6,1889
- Ru(w)schick 8,501
- Ru(w)stoss 11,1597
- Ruwung 6,1890
- ruxen 6,1913
- ruzen -u- 6,1447
- ruzgen 6,1938
S
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe S , Einträge: 23381 |
- s 7,1
- sa 7,1
- Sä-sä 7,11
- sä 7,1
- Sab 7,34
- Sabanella N. 7,34
- Sabaoth 7,34
- Sabattag 12,994
- Sabattli 7,34
- Sabel -ä- 7,34
- Sabellammelen 3,1266 M.
- Sabelschwinger 9,1989
- Sabiänzchappen 3,388 o.
- sabie -ä- 7,6
- Sabier 7,39
- sabieren 7,39
- sabilënt 7,38
- Sabin N. 7,38
- Sabin II N. 7,39
- Sabin (I s. Zapin)
- Sabina N. 7,39
- Sabinen I N. 7,39
- Sabinen (II) 7,818
- sablen -ä- 7,37
- Säbleten 7,38
- Sabot 7,39
- Sabraten 5,875
- Sabru 7,34
- Sabun 7,34
- Sach 7,97
- Sacharias N. 7,136
- Säch(eli) N. 7,136
- sachen 7,125
- sächenlich 7,126
- Sächer -a- 7,126
- Sach(e)reis N. 7,136
- Sachereis N. 17,155
- Sachi N. 7,136
- Sächleten 7,135
- Sachner 7,126
- Sachs I 7,237
- Sachs II 7,238
- Sachsbaum 4,1241 A
- Sachsen N. 7,238
- sächsisch 7,239
- Sächsli (II) 7,237
- Sächsli (I) 1,617
- sacht 7,242
- sachteli 7,242
- Sacht(h)ërm(en) 13,1608
- sachti 7,242
- ch 7,242>sachtlich 7,242
- Sachung 7,126
- Sachwalter 15,1675
- Sack I 7,604
- Sack II 7,648
- Sackband 4,1332
- Sackblëtz 5,282
- Sackblutzger 5,300
- Sackbrueder 5,421
- Säckbüezer 4,2034
- Sackbuffer 4,1046 M.
- sackedick -ä- 12,1253 A
- Säckelchrut 3,907
- sacken 7,648
- Sacker (I) N. 7,652
- Sacker (II) 7,656 u.
- Sacker- 7,654
- Sacker-Dumen 12,1828
- Sackerbränt 5,753
- Sackerbräntsch 5,760
- sack(e)risch 7,660
- Sackerländer 7,654
- Sackerlänt 7,654
- Sackerlimënt 7,655
- Sackerlimost 7,655
- Sackerlot(t) 7,654
- Sackermänge 7,654
- Sackermënt 7,652
- Sackermie 7,654
- Sackermost 7,654
- sackernundedie 4,769
- Sackerschiess 8,1354 M.
- Sacketen 7,652
- Sackfëcken 1,730
- Sackfünfer 1,854
- Sackgarn 2,423
- Sackg(e)stell 11,74
- Sackg(e)wer 16,927
- sackgumpen 2,313
- Sackgumpet(en) 2,314
- Sacki -ä- N. 7,652
- sackisieren 7,652
- Sacklaub 3,956
- sacklauben 3,956
- sacklaufen 3,1140
- Sacklaufet 3,1143
- sacklen 7,652
- Säcklialmosen 1,193
- Säcklichrut 3,907
- Säcklifleisch 1,1223
- Säcklifond 1,850
- Säckligëlt 2,263
- Säckliguet 2,551
- Säckliherr 2,1542
- Säcklima(nn) 4,277
- Säcklirëchning 6,136
- Säcklisamler 7,924
- Säckliwin 16,208 u.
- Sacklumpen 3,1280
- sackmannen 4,291
- Sackmumpfel 4,233
- Sacknetz 4,886
- Sackpatriot 4,1807
- Sackpfiffen 5,1074
- Sackpfiffer 5,1084
- Sackprattik 5,573
- Sackraub 6,32
- Sackrock 6,838
- Sacksalz 7,893
- Sackschieber 8,81
- Sackschlitten 9,777
- Sackschop 8,1015
- Sackschuflen 8,387
- sack(s)dick 12,1253
- Sackspringet 10,907
- Sacktanz 13,875
- sacktaub 12,83
- Sacktrager 14,588
- Sacktregel 14,610
- Sacktuech 12,318
- sacktüechig 12,319
- Sackufheber 2,938
- Sackur 1,419
- sackvoll 1,783
- Sackwin 16,208
- Sackzëdel 17,304
- Sackzib(e)len 17,121
- Sackzitg(e)reis 6,1302
- Sädel 7,296
- saderen -ä- 7,296
- Säderen 7,296
- Sadi N. 7,296
- sädlen 7,296
- Sädleten 7,296
- Sadrach N. 7,296
- Sädti 7,1443
- saen 7,593
- saeteren 1,405
- Saeteret 1,405
- Saetering 1,406 o.
- Saf 7,360
- saferen 7,368
- Saferi N. 7,331
- Saffauer N. 7,332
- saffen 7,368
- saffer- 7,331
- Saffer(en) 7,333
- Safferet 7,333
- Safferetbluem(en) 5,86
- Safferetsuppen 7,1250
- safferlostig 7,331
- Saffermënt 7,656
- Saffertnägeli 4,694
- Saffet 7,333
- safflen 17,101
- Safflor 7,331
- saffo 7,332
- Saf(f)oi- s. Savoi-
- Saffran 7,333
- Saffranëssen 1,528 o.
- Saffrangebäch 4,962
- saffrangël? 2,294
- Saffranmësser 4,459
- Saffranpflaster 5,1262
- Saffranstäbli 10,1045
- Saffransuppen 7,1250
- Saffrantaler 12,1389
- Saffrantruesen 14,1344
- Saffranwag 15,681
- saffretgël? 2,294
- Safier 7,39
- Safierschritt 9,1680
- Safina N. 7,331
- Safi?ndli 7,331
- Safran- s. Saffran-
- Safrastes N. 7,341
- Saft 7,360
- -saft 7,363
- -saft 7,364
- Saftbrut 5,1001
- saften 7,368
- Safteten 7,368
- saftgrüe(n) 2,753
- saftig 7,368
- säftlen 7,369
- Safttrog 14,650
- Saftwib 15,159
- safzgen -ä- 7,370
- Säg 7,375
- Sag I 7,375
- Sag II 7,379
- sägächt 7,437
- Sagbaum 4,1245
- Sagbloch -ä- 5,13
- Sagbock 4,1132
- Sagbritt 5,907
- Sagbrügel 5,522
- Sägchlotz 3,708
- Sagchnütschi 3,774
- sägelen 7,437
- Sagen -ä- (II) 7,420
- sagen -ä- (I) 7,380
- Sagen -ä- III [II] 7,423
- sagen -ä- II 7,432
- Sagen -ä- (I) 7,397
- Sage(n)bank 4,1387
- Sage(n)chännel 3,311
- Sage(n)fielen 1,779
- Sage(n)gatter 2,497
- Sage(n)g(e)schir(r) 8,1171
- Sage(n)g(e)spa(nn) 10,244
- Sage(n)g(e)stell -ä- 11,74
- Sage(n)g(e)wirb 16,1149
- Sage(n)richter -ä- 6,459
- Sage(n)schlegel 9,266
- Sage(n)schlüssel 10,272 u.
- Sage(n)schmid 9,863
- Sage(n)schnuer 9,1307
- Sage(n)spanner 10,272
- Sage(n)spitzen 10,703
- Sage(n)stëg 10,1496
- Sage(n)steller 11,199
- Sage(n)stuel 11,318
- Sage(n)totz(en) 13,2272
- Säge(n)wagen 15,759
- Sagenwuer 16,1083
- Sager I 7,420
- Sager II -ä- 7,436
- Sagerin 7,436
- Sagermüli N. 4,190
- Sageten 7,437
- Säget(en) 7,437
- Saggen 7,519
- Saggermie 7,655
- Sagg(e)stüedel 10,1385
- Sagg(e)stüel 11,330
- Sagholz 2,1258
- Sagholztann(en) 13,67
- Sagi -ä- 7,423
- Sagiholz 2,1258
- Sägisen 1,544
- Sägistalschiessen 8,1430 M.
- Sagistöckli 10,1755
- Sagistübli 10,1157
- Sagitrëmel 14,996
- Sagiwuer 16,1083
- Sagmar -ä- 4,361
- Sagmël(w) -ä- 4,222
- Sagmël(w)chnüpfer 3,756
- Sagmël(w)streu? 11,2450
- Sagmël(w)täschli -tätschli 13,1864
- Sagmëlwtrucken 14,856
- Sagmël(w)wib 15,155
- Sagplütschi 5,239
- Sagred 6,538
- Sagsbrief 5,480
- Sagschlitten 9,777
- Sagspan -ä- 10,237
- Sagspansuppen 7,1250
- Sagstock 10,1755
- Sagstral 11,2221
- Sagstuel 11,318
- Sagtann(en) 13,73
- Sagtannenstock 10,1762
- Sagtotz(en) 13,2272
- Sagtram 14,977
- Sagtrëmel 14,996
- Sagtütschi 13,2191
- Sagwirbel 16,1160
- Sähas 2,1669
- Sai(en) 7,592
- Saijen N. 7,599
- sa(i)jen 7,593
- Saijen 7,592
- Sa(i)jer 7,599
- Sa(i)jet 7,599
- Saijeten 7,600
- Saijeten 7,593
- saijetin 7,593
- Saijung 7,597
- Saira 7,1263
- Sairassa 7,1263
- Saisack 7,636
- Sakerdie 12,34
- Sakerdier 13,1211
- Sakerdies 12,34
- sakerdiessig 12,35
- Sakerdonner 13,249
- Sakerfalk 1,797
- Sakerlinundedie 12,34
- Sakerliwëtter 16,2260
- Sakermildendie 12,34
- Sakernundedie 12,34
- Sakramënt 7,652
- sakramënten 7,658
- Sakramënter 7,659
- Sakramënthus 2,1725
- sakramëntieren 7,659
- sakramëntig 7,660
- sakramëntisch 7,660
- sakramëntlich 7,660
- Sakramëntseckel 7,672
- Sakramëntspan 10,286
- Sakramëntsschueler 8,633
- Sakramëntstub(en) 10,1157
- Sakramëntstürmer 11,1517
- sakrifizieren 7,660
- sakrilegisch 7,660
- Sakrist 7,660
- Sakristantässlen 13,1759
- Sakristi 7,661
- Sakristiwäntelen 16,749
- Sal 7,687
- Sala N. 6,1405 o.
- Saladen 7,689
- Saladi 7,692
- Salamander 7,689
- Salamantsch N. 7,693
- Salam(i) 7,689
- Salander 7,689
- Salari -a- 7,689
- salarieren 7,689
- Salat 7,689
- Salatbecki 4,1115
- salaten 7,691
- Salathërz 2,1660
- Salatier(en) 7,692
- Salatmul 4,181
- Salatrapünzli 6,1188
- Salatschüsslen 8,1484
- Salatschwumm 9,1876
- Salatsihenen 7,592
- Salatstock 10,1755
- Salattschüderli 8,278
- Salatwurz 16,1751
- Salb 7,798
- salb 7,819
- salbächtig 7,808
- Salbader 7,817
- Salbaderen 7,817
- salbaderen 7,817
- Salbaderi 7,817
- Salbaderi 7,817
- salbaren 7,817
- Salbaster 7,818
- Salbaum 4,1245
- Salbei 7,818
- Salbeienchüechli 3,138
- Salbeistock 10,1755
- Salbeite 12,27
- Salbeiwin 16,209
- sälbelen 7,817
- Salben 7,798
- salben 7,808
- Salbentrager 14,589
- Salbe(n)trucken 14,859
- Salber 7,816
- Salbernen 7,819
- Salbeten 7,817
- Salbhorn 2,1623
- Salbhörner 2,1630
- Salbi I 7,798
- Salbi II 7,817
- Salbiden 15,557
- salbig 7,817
- Salbine(n) -ä- 7,818
- Salbine(n)blätter 5,186
- Salbine(n)chüechli 3,138
- Salbine(n)musli 4,479
- Salbine(n)stud(en) 10,1359
- Salbine(n)stupp 11,1149
- Salbine(n)te 12,27
- Salbing 7,817
- Salbipeter 4,1842
- Salbistricher 11,2023
- Sälbler N. 7,817
- Sälblimusli 4,479
- Salboden 4,1031
- Salbschmalz 9,954
- Salbschri(j)er 9,1492
- Salbstub(en) 10,1157
- Salbtrucken 14,859
- Salbueben 4,940
- Salbzügel 17,606
- Salchen 7,844
- salchig 7,845
- Sald 7,848
- Saldat 7,855
- Saldatigs 7,856
- Saldot 7,855
- Saleman N. 7,693
- Salem?ggel N. 7,693
- Salem?ndli 1,263
- Salen I 7,692
- Salen III N. 7,693
- Salen II N. 7,692
- Sale(n)baum 4,1245
- Salenhag 2,1071
- Sale(n)pfiffen 5,1074
- Sale(n)stock 10,1755
- Sale(n)stud(en) 10,1359
- Saler 7,692
- Salernsand 7,1114
- Sales(en) N. 7,693
- Salesi N. 7,693
- Salesi -ä- 7,693
- Salessenruet(en) 6,1837
- Salessenstud(en) 10,1359
- Salfen 7,862
- salfeni 7,862
- Salfi 7,818
- Salfis 1,1053
- Salfistock 10,1755
- Salgemmen 7,866
- Salhof 2,1030
- Sali 7,693
- Sali -ä- N. 7,693
- salig 7,695
- saligen 7,698
- Saligkeit 7,698
- Saligkeitsschin 8,813
- saliglich 7,699
- Salimander 7,689
- Salimënt 7,656 M.
- Salisisen 1,544
- Salland N. 3,1304
- Sallander 3,1304
- Sällen 7,695
- sällen I 7,695
- sällen II 7,695
- Salm I 7,866
- Salm II 7,867
- Salme(n) 7,866
- Salme(n)garn 2,423
- Salme(n)schapf 8,1045
- Salme(n)schloss 9,739
- Salmenswilersalz 7,893
- Salmenwag 15,668
- Salmi 7,867
- Salmiarra 7,867
- Salmiax 7,867
- Sälmling 7,867
- Salmuesen 7,867
- Salniter 7,868
- salnitrisch 7,868
- Salome N. 7,693
- Salomeiggel N. 7,693
- Salomo(n) N. 7,693
- Salomonsepfel 1,376
- Salomonssigel 7,496
- Salomontropfen 14,1272
- Salong 7,693
- Salopp(en) 7,693
- Saloter -?- 7,694
- Salpeter 7,868
- salpeteren 7,869
- Salpeterer 7,869
- Salpetergraber 2,685
- Salpeterhërd 2,1600
- salpeterlen 7,869
- Salpetersalz 7,893
- Salpetersieder 7,316
- Salpetertäfelin 12,526
- Salpeterwachs 15,271
- Sals 7,879
- Salsen 7,870
- Salsiz 7,870
- Salstock 10,1755
- Salstub(en) 10,1157
- Salter 7,870
- Saltingchrut 3,908
- Saltner 7,871
- Saltochter 12,419
- Saltür(en) 13,1401
- Sältzamkeit 7,878
- Salü 7,694
- Salus 7,694
- Salut I 7,694
- Salut II 7,694
- salutieren 7,694
- Saluzier 7,694
- Salve I 7,861
- Salve II 7,862
- Salvegwardi 2,844
- Salvegwardistud 10,1376
- Salvegwardisul 7,795
- Salvegwarditruckli 14,852
- salvenori -?- 7,862
- Salvenschutz 8,1726
- Salvettli 7,863
- salveveni 7,862
- Sälvibir(en) 4,1495
- salvieren 7,862
- Sälvlibläckli 5,56
- Sälvlimusli 4,479
- salw 7,879
- Salwänd 16,361
- Salwebrot 5,981
- Salwid(en) 15,557
- Salwid(en) 15,578
- salwidin 15,557
- salwlocht 7,879
- Salz 7,879
- Sälz 7,899
- Salzacher N. 1,68
- Salzbir(en) 4,1495
- Salzbli 5,2
- Salzbrannt(en)win 16,203
- Salzbrunggen 5,738
- Salzbrunnen 5,669
- Salzbüchs 4,1005
- Salzbueten 4,1924
- Salzbuni 4,1322
- Salzburger 4,1578
- Salzburgerbatzen 4,1973
- Salzbutel 4,1921
- Salzbüttin 4,1913
- Salzcharrer 3,427
- Salzchasten 3,540
- Salzchnëcht 3,729
- Salzchnëchtspetter 10,603
- Salzchrutzen 3,938 o.
- Salzchübel 3,115
- Salzdiener 13,208
- Salzen 7,870
- salzen 7,894
- Salzer 7,899
- Salzerin N. 7,899
- Salzfass 1,1053
- Salzfluss 1,1217
- Salzfrësser 1,1327
- Salzgaden 2,119
- Salzgass 2,452
- Salzgaumer 7,899 o.
- Salzgeist 2,490
- Salzg(e)schir(r) 8,1172
- Salzg(e)wërb 16,1112
- Salzg(e)wërber 16,1140
- Salzg(e)wicht 15,439
- Salzg(e)wirb 16,1149
- Salzgrämpler 2,739
- Salzgült 2,288
- Salzhau(w)en 2,1813
- Salzherr 2,1542
- Salzhof 2,1030
- Salzhus 2,1727
- Salzhusherr 2,1542 u.
- Salzhusschriber 9,1541
- salzicht 7,899
- salzig 7,899
- salzin 7,899
- Salziss(en) 7,870
- Salzlaib 3,954
- Salzledi 3,1076
- Salzlehen 3,1239
- Salzludi 3,1102
- Salzlutstub(en) 10,1134
- Salzma(nn) 4,277
- Salzmeister 4,526
- Salzmëss 4,455
- Salzner 7,899
- Salzpfannen 5,1107
- Salzpfänning 5,1129
- Salzregënt 6,734
- Salzribi 6,68
- Salzriffi 6,663
- Salzringli 6,1095
- Salzr?rli 6,1237
- Salzruglen 6,762
- Salzsack 7,637
- Salzsackstuel 11,319
- Salzschad(en) 8,175
- Salzschaffner 8,347
- Salzschal 8,534
- salzschebeg 8,176
- salzschedig 8,176
- Salzschiben 8,56
- Salzschiferen 8,379 o.
- Salzschiff 8,370
- Salzschriber 9,1552
- Salzschurz 8,1320
- Salzsiten 7,1456
- Salzspan 10,286
- Salzspënd 10,353
- Salzspënnu 10,353
- Salzspicher 10,42
- Salzspörri N. 10,471 A
- Salzstadel 10,1339
- Salzstämpfel 11,488
- Salzstanden 11,1047
- Salzstängel 11,1116
- Salzstein 11,883
- Salzstötzli 11,1866
- Salzstub(en) 10,1157
- Salzstübk 10,1193
- Salzstud 10,1380
- Salzstuel 11,319
- Salzsul 7,797
- Salztämpf 12,1908
- Salztäsch(en) 13,1879
- Salztirëkter 13,1208
- Salztisch 13,1923
- Salztrager 14,589
- Salztraktat 14,869
- Salztrog 14,650
- Salztrucken 14,859
- Salzturing 13,1345
- Salzturn 13,1666
- Salzung 7,899
- Salzuswëger 15,924
- Salzverlägerer 3,1171
- Salzviertel 12,1496
- Salzwag 15,682
- Salzwagen 15,759
- Salzwasser 16,1832
- Salzwëger 15,938
- Salzweggli 15,1009
- Salzwihi 15,1087
- Salzzeichen 17,193
- Salzzuber 17,149
- Salzzug 17,585
- Säm 7,943
- sam I 7,902
- sam II 7,907
- Samadeli 7,928
- samaringgen 7,928
- Samariter 7,928
- Samariterbalsam 4,1219
- Samaritertrucken 14,860
- Samb s. Sand
- samb 7,902
- samblen -ä- 7,920
- Samchrut 3,908
- Samegrettag 12,934
- Sämel N. 7,942
- samelwüest 16,2183
- samen 7,938
- samen 7,908
- Samen 7,928
- Samen (in Zssen) 7,929
- Same(n)bollen 4,1174
- Same(n)böllen 4,1176
- Same(n)chorn 3,474
- Same(n)chrut 3,908
- samend 7,908
- Same(n)drast 14,1347
- Samendröschen 14,1353
- Samendröschet 14,1357
- samenen 7,912
- Sam(e)ner 7,915
- Sam(e)neten 7,916
- Same(n)hanf 2,1439
- samenlich 7,918
- Sämennigg N. 4,705
- Same(n)rab(en) 6,22
- Same(n)rueben 6,85
- Same(n)seckli 7,637
- Same(n)stein 11,883
- Same(n)stur 11,1347
- Samentann(en) 13,73
- samen(t)haft 7,916
- samenthaftig 7,917
- samenthaft(ig)lich 7,918
- samentlich 7,918
- Same(n)t?der 12,490
- Same(n)trager -treger 14,589
- Samenufschlag 9,211
- Sam(e)nung 7,918
- Sam(e)nunger 7,920
- Same(n)war 16,893
- Same(n)wëchsel 15,342
- Same(n)weizen 16,1892
- Same(n)wibli 15,159
- Samenzib(e)len 17,122
- Samer 7,939
- Sameri 7,938
- Samernen 7,939
- Samet 7,940
- Sametadeli 1,85
- Sametbandchappen 3,393 o.
- Sametblüemli 5,87
- Sametb?gg 4,1084
- Sametbürsten 4,1610
- Sametchindli 3,348
- Sametengeli 4,1806
- Sametengeli 4,552 A
- Sametepfel 1,376
- Sametg(e)stältli 11,361
- Sametgreten 4,402
- Sam(e)thans 2,1473
- Samethäntschen 8,473
- Samethüenli 2,1376
- Samethuseli 2,1727
- sametig 7,941
- sametin 7,941
- Sametläppli 3,1350
- Sametlëder 3,1073
- sametlind 3,1317
- Sametmauch 4,58
- Sametnägeli 4,694
- sametocht 7,942
- Sametraup(en) 6,1197
- Sametros(en) 6,1401
- Sametschärpen 8,1303
- Sametschlappen 9,616
- Sametschlegel 9,266
- Sametschlirpli 9,656
- Sametschlüsseli 9,758
- Sametschlüttli 9,797
- Sametschnuer 9,1307
- Sametschop 8,1015
- Sametschueh 8,483
- Sametstrich 11,2039
- Samettatz(en) 13,2262
- Sametteli 12,1437
- Samettrütschen 14,1570
- Samettuech 12,319
- Sametvieli 1,635
- Sametwëber 15,104
- Sametwëberhandwërch 16,1215
- samhaft 7,908
- Sami -ä- N. 7,942
- sämi 7,943
- Samichlaisi(n)zug 17,529
- Samichlaisuszug 17,543
- Samichlaus s. Sankt-Niklaus
- Samichlaus- s. Sankt-Niklaus-
- Samichlausenzug 17,573
- Samichlausumzug 17,512
- Saminiggel N. 4,705
- Samisdeli (Nachtr.) 12,1438 A
- Samiss 7,939
- samlen -ä- 7,920
- samlen 7,940
- sämlen 7,943
- Samler -ä- 7,923
- Samleren 7,942
- Samlet 7,924
- Samleten -ä- 7,924
- sämlich 7,906
- sämlig 7,906
- Samling 7,925
- Samlunger 7,926
- Samlungsschwester 9,2234
- Sammel N. 7,942
- Sammelbueb 4,940
- Sammelrei(j)en 6,8
- Sammelschlag 9,245
- sammen 7,912
- sam(m)er 7,904
- Sammergreten 4,402
- Sammet s. Samet
- sammir 7,904
- Sammung 7,918
- samnen 7,912
- sämpelen 7,989
- sampeli 7,989
- sämper 7,990
- Samps N. 7,993
- Samson N. 7,993
- Samstag 12,1001
- Samstagabendgebëtt 4,1825 u.
- samstagen 12,1007
- samstageren 12,1008
- Samstageri 12,1008
- samstägeri(g) 12,1008
- Samstagerin 12,1008
- Samstageten 12,1008
- samstäglich 12,1008
- Samstagschilt 8,744
- Samstag(s)gebëtt 4,1827
- Samstag(s)liecht 3,1055
- Samstag(s)rat 6,1594
- Samstagtagwan 16,44
- Samstagwin 16,220
- Samsti(g) s. Samstag
- Samt 7,1110
- samt 7,926
- Samtann(en) 13,73
- samtlich 7,927
- Samuel N. 7,942
- Sanchenchrut 3,908
- Sanctus- s. Sanktus-
- Sand 7,1110
- Sandbëren 4,1479
- Sandbir(en) 4,1495
- Sandblacken 5,56
- Sandblatt 5,186
- Sandbluem 5,87
- Sandbollen 4,1174
- Sandbott 4,1888
- Sandbrief 5,481
- Sandbüchs 4,1005
- Sandbueb 4,940
- Sandchind 3,348
- Sandchrättli 3,875
- Sandchrut 3,908
- Sanddorn 13,1640
- sandëcht(ig) 7,1114
- Sandehansemer 2,1473
- Sandel 7,1116
- Sandelbulfer 4,1207
- sandelen -ä- 7,1115
- sand(e)lin 7,1116
- sanden I 7,912
- sanden II 7,1115
- Sander 7,1115
- Sandfanglen 1,859
- Sandfelch 1,801
- Sandflueh 1,1186
- Sandgallen 2,205
- Sandgangfisch 1,1101
- Sandgarnfisch 1,1101
- Sandgatter 2,497
- Sandgrueb 2,695
- Sandhalbmanmarchstein 11,860
- Sandharz 2,1655
- Sandhas 2,1669
- Sandholz 2,1259
- sandholzen 2,1259
- Sandhus 2,1727
- sandig 7,1115
- Sandloch 3,1038
- Sandlut 3,1524
- Sandmännli 4,277
- Sandmeitschi 4,81
- Sandmutten 4,573
- Sandmuttlen 4,574
- sandocht(ig) 7,1114
- Sandpflaster 5,1262
- Sandreiglen 6,747
- Sandribel 6,51
- Sandrisi N. 6,1372
- Sandriter 6,1702
- Sandriteren 6,1727
- Sandritter 6,1720
- Sandsack 7,637
- Sandschlatt 9,761
- Sandschnëpf 9,1258
- Sandschopf 8,1075
- Sandschuflen 8,387
- Sandschwalben 9,1853
- Sandsefi 7,342
- Sandseipfen 7,1255 M.
- Sandsib 7,44
- Sandspatz 10,656
- Sandstein 11,884
- Sandsteintutsch 13,2178
- Sandstuben 10,1158
- Sandstund 11,1072
- Sandtöpfli 13,978
- sandtrochen 14,271
- Sandtrucken 14,860
- Sandur 1,419
- Sandwäscher 16,2104
- Sandwëgerich 15,954
- Sandwërffer 16,1431
- Sandwërffi 16,1431
- Sandwibli 15,160
- Sandwinkelmarchstein 11,861
- Sandwurff 16,1442
- Sandzirlland 3,1305
- sanen 7,999
- Sane(n) N. 7,999
- Sane(n)chas 3,509
- Sanenchleid 3,624
- Sane(n)mutsch 4,602
- Saneren 7,999 A
- sanft 7,1168
- Sänfteler 7,1174
- sanften 7,1173
- sänften 7,1174
- Sänfterich 7,1174
- sänftern 7,1174
- Sänfterung 7,1174
- Sänfti 7,1174
- sanftig -ä- 7,1173
- sänftigen 7,1174
- sanftiglich -ä- 7,1173
- sänftlen 7,1174
- sänftlich 7,1174
- Sänftling 7,1175
- Sanftmüetli 4,584
- Sang I 7,1175
- Sang II N. 7,1187
- sängen I 7,1188
- sängen II 7,1189
- Sänger 7,1184
- Sängerchilbi 15,1083
- Sängeren 7,1186
- Sängerg(e)sellschaft 7,735
- Sängeri I 7,1186
- Sängeri II 7,1189
- Sängerin 7,1186
- sängerlen 7,1189
- Sängerstuben 10,1158
- Sängerstuel 11,319
- Sängertafelen 12,526
- Sängertrunk 14,1212
- Sanggel 7,1207
- sanggelen 7,1207
- Sänggerbäng 7,1208
- Sanggericht 6,368
- Sanggli 7,1207
- Sänggu 7,1207
- Sängi 7,1189
- sanglen 7,1188
- sänglen 7,1186
- Sangli 7,1188
- Sanikel 7,999
- Sanikelchrut 7,999
- Sanikelen 7,999
- Sanikelte 12,28
- sänissli 7,1012
- Sanitat 7,1000
- Sanitatler 7,1000
- Sanitatsrat 6,1593
- Sanitatstrucken 14,860
- Sanitatswächter 15,411
- Sanitatwach 15,181
- Sanitatwacht 15,390
- Sank 7,1210
- Sänkel 7,1210
- sänkelrëcht 6,238
- Sänkelschnuer 9,1308
- Sänkelschwëb 9,1719
- Sänkelseil 7,755
- Sänkeltram 14,979
- Sänkelur 1,420
- Sänkelwag 15,682
- Sänken 7,1211
- sänken 7,1211
- sänklen 7,1212
- sänkrëcht 6,238
- Sänkruggen -a- 6,792
- Sänkschwelli 9,1833
- San(k)t 7,1215
- Sankt-Anderistmërkt 4,409
- Sankt-Antonienchrut 3,887
- Sankt-Antonienhus 2,1706
- Sankt-Antoniusfur 1,944
- Sankt-Galler 2,201
- Sankt-Gallerbir(en) 4,1485
- Sankt-Gallerchappen 3,389
- Sankt-Gallermël(w) 4,220 A
- Sankt-Gallerpiessli 4,1705
- Sankt-Hubertischlüssel 9,758
- Sankt-Jakobsbrueder 5,418
- Sankt-Jakobslied 3,1096
- Sankt-Jakobsspital 10,614
- Sankt-Jakobsstëck(en) 10,1640
- Sankt-Jakobsstrass 11,2356
- Sankt-Johannchäferle 3,161
- Sankt-Johannes 3,29
- Sankt-Johannesber 4,1468
- Sankt-Johannesbluem(en) 5,79
- Sankt-Johanneschrut 3,896
- Sankt-Johannesepfel 1,370
- Sankt-Johannesgürtel 2,446
- Sankt-Johannesjungfrau? 1,1249
- Sankt-Johannesmal 4,159
- Sankt-Johannesmei(en) 4,9
- Sankt-Johannessëgen 7,452
- Sankt-Johannsärbsli 1,430
- Sankt-Johannser 3,32
- Sankt-Johannserhus 2,1714
- Sankt-Johannsfur 1,946
- Sankt-Johannsmantel 4,342
- Sankt-Johannsmei(en) 4,9
- Sankt-Johannssaft 7,365
- Sankt-Johannssëgen 7,452
- Sankt-Johannsstein 11,830
- Sankt-Johannsstërn 11,1535/6
- Sankt-Josefsilien 1,180
- Sankt-Josefsskapulier 8,1006
- Sankt-Katarinaritter 6,1719
- Sankt-Katarinasëgen 7,454
- Sankt-Kat(a)rinenbalchen 4,1192
- Sankt-Kat(a)rinenbluem(en) 5,81
- Sankt-Kat(a)rinenmei(en) 4,9
- Sankt-Kümmernuss N. 3,304
- Sankt-Loi N. 3,951
- Sankt-Magnusstab 10,1035
- Sankt-Martinsbrot 5,971
- Sankt-Martinsesel 1,520
- Sankt-Martinspflëgschaft 5,1238
- Sankt-Matte N. 4,551
- Sankt-Mattis N. 4,553
- Sankt-Mich(a)elsbrief 5,466
- Sankt-Mich(a)elsbr?tli 4,60 u.
- Sankt-Mich(a)elshus 2,1717
- Sankt-Mich(a)elslut 3,1523
- Sankt-Mich(a)elspfänning 4,60 u.
- Sankt-Mich(a)elsstab 10,1035
- Sankt-Niklaus N. 3,687
- Sankt-Niklausabend 1,37
- Sankt-Niklausarbeit 1,423
- Sankt-Niklausbeilen 4,1163 M.
- Sankt-Niklausbengel 4,1372
- Sankt-Niklauschnebel 3,715
- Sankt-Niklausenbrueder 5,419
- Sankt-Niklausepfel 1,373
- Sankt-Niklausritter 6,1720
- Sankt-Niklausstud N. 10,1378
- Sankt-Nikolaushölzli 2,1259
- Sankt-Nöff N. 4,680
- Sankt-Beat(s)ritter 6,1720
- Sankt-Peter(s)chrut 3,905
- Sankt-Peter(s)stein 11,873
- Sankt-Petristuel 11,314
- Sankt-Regel(en)lut 6,743 u.
- Sankt-Sebastianibrueder 5,421
- Sankt-Dominicusblüemli 5,90
- Sankt-Urban(s)chorn 3,470
- Sankt-Ursenblëtzli 5,275
- Sankt-Ursenbueben 4,930
- Sankt-Ursuschnab 3,711
- Sankt-Anderstig 12,811
- Sankt-Valentinssiechtag 12,999
- Sankt-Vitstanz 13,862
- Sankt-Fridlinstag 12,860
- Sankt-Gallenwëdel 15,469
- Sankt-Gallerkilwi 15,1075
- Sankt-Gallentag 12,865
- Sankt-Gallenwuchen 15,237
- Sankt-Georgenmittwuch(en) 15,248
- Sankt-Georgentag 12,864
- Sankt-Jakobstag 12,886
- Sankt-Joggumstag 12,886
- Sankt-Johannessëgentrunk 14,1211
- Sankt-Johannestafelen 12,520
- Sankt-Johannestag 12,884
- Sankt-Johannestrubel 14,216
- Sankt-Johannestrub(e)li 14,203
- Sankt-Johannsertag 12,886
- Sankt-Johannswe 15,45
- Sankt-Chlaustrinchlen 14,1195
- Sankt-Margretentag 12,934
- Sankt-Markustaler 12,1381
- Sankt-Marti(n)schilbi 15,1079
- Sankt-Martinstrub(en) 14,206
- Sankt-Michelstag 12,920
- Sankt-Moritztag 12,934
- Sankt-Niemerlistag 12,952
- Sankt-Niklaustag 12,893
- Sankt-Niklaustriben 14,96
- Sankt-Niklaustrinchlen 14,1195
- Sankt-Niklauswëg 15,836
- Sankt-Niklauswegg(en) 15,1003
- Sankt-Barbaratag 12,962
- Sankt-Beattag 12,953
- Sankt-Bërchtentag 12,962
- Sankt-Peterstag 12,974
- Sankt-Peterstor 13,1287
- Sankt-Tülpi 12,1761
- Sankt-Ursendicken 12,1262
- Sankt-Stëffanswin 16,217
- Sankt-Johannstrubliwin 16,223
- Sankt-Niklausa(n)wünschen 16,715
- Sankt-Fridolinswapen 16,777
- Sankt-Peterwurz 16,1747
- Sankt-johannskrutwasser 16,1819
- Sankt-Mangwasser 16,1822
- Sankt-Burke?t 16,1826
- Sankt-Xaveriwasser 16,1844
- Sankt-Johanniziger 17,426
- Sankt-Niklausumzug 17,512
- sanktjohansen 3,31
- kt-Niklausenzug 17,573>Sankt-Niklausenzug 17,573
- kt-Niklausi(n)zug 17,529>Sankt-Niklausi(n)zug 17,529
- kt-Niklaususzug 17,543>Sankt-Niklaususzug 17,543
- Sänktolen 12,1689
- Sanktuscherz(en) 3,495
- Sanktusschëllen 8,569
- Sänkwag 15,682
- Sänkwedelen 15,464
- Sänn s. Senn
- Sanneli N. 7,1404
- sannen 7,912
- Sannhirt 2,1648
- Sant- -ä- s. Sankt-
- sant 7,926
- sänt 1,316
- Santalsalb(en) 7,800 o.
- Säntelen 7,1218
- Santerhannistrub(e)li 14,203
- Santerhansenber 4,1468
- Santi- s. a. Sankt-
- Santichlaus s. a. Sankt-Niklaus
- Santichlausstureten 11,1376
- Santichlaustag 12,893
- Santihans N. 2,1473
- Santihansber 4,1468
- Santihansbluem(en) 5,79
- Santihanslener 2,1473
- Santihanssaft 7,365
- Santihanstrubel 14,216
- Santihanstrub(e)li 14,203
- Santihanswurst 16,1562
- Santim 7,1218
- Santimenspalter 10,219
- Santimeter 7,1218
- Santinenchnüpfer 3,756
- Santinenspalter 10,219
- Santippen 16,2396
- Säntis(s) N. 7,1218
- Santruck 7,1218
- Santschi N. 7,1404
- Santstich 10,1305
- sapferisch 7,660
- Saphirstein 11,883
- Sappen 7,1221
- sappen I 7,1221
- sappen II 7,1221
- Sapper 7,1221
- Sapperbl? 5,3
- Sapperdie 12,34
- Sapperlänt 7,655
- Sapperlimënt 7,656
- Säpperling 7,1221
- sapperlotig 7,660 o.
- Sapperlot(t) 7,655
- Sapperlotter 7,659
- Sapperludibein 3,1103 o.
- Sapperludibein 4,1301
- Sappermänge 7,655
- Sappermënt 7,655
- sappermënten 7,658
- Sappermënter 7,659
- sappermieschlig 7,660
- Sappermorgen 4,404
- Sappermost 7,655
- Sappeten 7,1221
- Sapristi 7,1222
- Sara N. 7,1260
- Sarbach 4,954
- Sarbachbaum 4,1242
- Sarbaum 4,1245
- Sarbaumtuller 12,1727
- Sarbelen 4,1174
- Sarben 4,1245
- Sarboden 4,1031
- Sarbolle(n) 4,1174
- Sarbolle(n)salb 7,800 o.
- Sarbon(en) 4,1314
- Sarch 7,1297
- Sarch- s. Sarg-
- sarchen 7,1298
- Sarcher 7,1299
- sarchlen 7,1295
- Sardellen 7,1296
- särelen I 7,1260
- särelen II 7,1261
- saren 7,1261
- Sären 7,1262
- Sarenbachen 4,954
- Särenblëtz 5,282
- Särendecki 12,202
- Sarentuech -ä- 12,320
- Sarg 7,1297
- Sargnagel 10,490 o.
- Sargraben 2,682
- Sargspalten 10,210
- Sargspan 10,238
- Sargtrager 14,589
- Sargtuech 12,320
- Sari 7,1261
- sarig 7,1274
- särin 7,1263
- Saris 7,1261
- Sarisi 7,1262
- Särlen 7,1323
- särlen 7,1326
- Särlenstang(en) 11,1104
- Sarloch 3,1038
- Särmelen 7,1326
- Särmelenwedelen 15,464
- Sarment 7,1326
- Sarnikel 7,999
- Sarpfen 7,1255
- sarpfen 7,1332
- Sarpfer 7,1332
- Sarpferin 7,1332
- Sar(r) 7,1258
- Sar(r)ass 7,1261
- särrelen 7,1260
- sar(r)en 7,1259
- sär(r)en 7,1263
- Sar(r)en I 7,1259
- Sar(r)en II 7,1261
- Sar(r)en III 7,1261
- Sar(r)eten 7,1260
- Sarschloss 9,739
- Sarsëllen 7,1335
- Sart I 7,1335
- Sart II 7,1335
- Saru 7,1262
- Sarwërker 16,1294
- Sarwid(en) 15,557
- Sarwid(en) 15,578
- sarwidin 15,558
- Sarwürk(el) 16,1486
- Sarzelli 7,1335
- Sasbaum 4,1245
- Sasholz 2,1249
- Sasi 7,1380
- Sass I -a- 7,1345
- Sass II 7,1371
- Sasschrut 3,908
- sassen 7,1372
- Sassen 7,1379
- Sasse(n) I 7,1371
- Sasse(n) II 7,1378
- Sasse(n) III 7,1379
- Sasse(n)rüebli 6,86
- Sasse(n)sprutz 10,982
- Sassenstampfi 11,485
- Sasse(n)stein 11,884
- Sassentröpfli 14,1272
- Sasser 7,1372
- Sässhus 2,1727
- sassig 7,1377
- Sassmann 4,277
- sassnen 7,1372
- Sassstein 11,884
- Sästen 7,1412
- Sat 7,1417
- Satan 7,1433
- satanen 7,1434
- satängtürggin 13,1587
- satelen 7,1424
- Satele(n) 7,1423
- Satele(n)rüetli 6,1837
- Sateleten 7,1424
- sateren 1,405
- Satgras 2,796
- satgross 2,806
- satigen 12,1125
- Satigens 12,1125
- Satisfaz 7,1442
- Satlen 7,1423
- satlen 7,1424
- Satleten 7,1424
- Satlinet 7,1442
- satnen 7,1424
- satrochen 14,271
- Satros(en) 6,1401
- Satschuel 8,622
- satt 7,1424
- Sattannli 13,73
- Sattel 7,1434
- Sattelbäscheli 4,1778
- Sattelbiss 4,1696
- Sattelbock 4,1132
- sattelbuck(ig) 17,600
- Satteldach 12,185
- Satteldecki 12,202
- Satteldrucksalb 7,807
- Sattelgëlt 2,264
- Sattelg(e)mach 4,19
- Sattelg(e)rat 6,1626
- Sattelkommet 3,287 u.
- sattelläg 3,1166
- Sattelpost N. 4,1797
- Sattelriemen 6,911
- Sattelross 6,1435
- Sattelschlitten 9,778
- Satteltäsch(en) 13,1879
- satteltieff 12,624
- sattelweich 15,206
- Sattelweichi 15,206
- satten 7,1430
- sätten 7,1431
- ch -ä- 7,1430>sattenlich -ä- 7,1430
- Satterjen 7,1442
- Satthals 2,1209
- Sätti 7,1431
- sättig 7,1431
- sättigen 7,1431
- Sättigung 7,1432
- sattlen 7,1438
- Sattler 7,1441
- Sattler 1,381
- sattleren 7,1442
- Sattlerhandwërch 16,1215
- Sattlerst?rer 11,1273
- Sattli 7,1442
- ch 7,1430>sattlich 7,1430
- sattlos 3,1434
- sattrot 6,1769
- sattsam 7,1430
- Sattuech 12,320
- Satuech 12,317
- Saturei 7,1442
- Satz (I) 1,696
- Satz (II) 7,1517
- Satzbrief 5,482
- Satzchulle 3,213
- satzen 7,1581
- sätzen 7,1601
- Sätzer 7,1602
- Satzgëber 2,95
- Satzgëlt 2,264
- satzgen 7,1581
- satzhaft 7,1582
- Satzherr 2,1543
- satzig 7,1582
- sätzig 7,1602
- Satzing 7,1582
- sätzlen 7,1602
- satzlich 7,1601
- Satzlut 3,1524
- Satzmann 4,277
- Satzrëb 6,45
- Satzrichter -ä- 6,459
- Satzrodel 6,612
- Satzungbuech 4,994
- Satzvogel 1,696
- Satzwid(en) 15,558
- Säuel 7,795 A
- Säuf 7,1166
- säufer s. seifer
- säuffen 7,339
- sauft -äu- 7,1168
- Saug 7,438
- Saugchalb 3,220
- Saugchorb 3,453
- Saugchübel 3,113 u.
- saugen 7,438
- Säugen 7,441
- säugen 7,438
- saugend 7,439
- Säuger 7,441
- Säugeren 7,441
- Säugerling 7,441
- Säugfuchs 1,658
- Säug(g)elen 7,441
- sauggen 7,438
- säuggen 7,438
- Säuggerin 7,441
- Säugi 7,441
- säugig 7,441
- Säugling 7,441
- Säugung 7,441
- Saum I 7,943
- Saum II 7,944
- Saumat 7,940
- saumatin 7,941
- saumen -äu- I 7,943
- saumen -äu- II 7,949
- Säumer -au- 7,951
- Säumerbrief 5,481
- Säumerchämmerlin 3,253
- säumeren 7,953
- Säumeri 7,953
- Saumerross 6,1435
- Säumersattel 7,1438
- Säumerstall 11,33
- Säumerstrass 11,2364
- Säumerwägeli 15,760
- Säumerwëg 15,842
- Saumgert 2,442
- säumig 7,953
- saumlen -äu- 7,944
- Saumnatli 4,849
- Saumrind 6,1032
- Saumross 6,1434
- Saumsattel 7,1437
- Saumsta(c)hel 10,1209
- Saumstuck 10,1834
- Saumtann(en) 13,73
- Saumtier 13,1233
- Saumwëg 15,842
- Saupf 7,1254
- Säupfen s. Seipfen
- sauren -äu- 7,1263
- säuselen 7,1392
- säuserlen 7,1381
- Säusling 7,1392
- sau?- s. su(w)-
- säu?- s. su(w)-
- sau?- -äu- s. su(w)- -u-
- säu?stlen 11,35
- Saveri N. 16,2394
- savi 7,331
- Savoi N. 7,332
- Savoienschilt 8,743
- Savoier 7,332
- Savoierschilling 8,580 u.
- savoiisch 7,332
- Sawatten 7,1478
- Sawattentrager 14,589
- Sawuscher N. 7,1478
- Sax N. 7,1517
- Saxer 1,381
- Saxer (Nachtr.) 7,1517
- Saxetschlarggi 9,645
- Sbrinz 10,925 A
- sc- s. sk-
- sch 8,1
- sch- s. a. tsch-
- Schab I 8,6
- Schab II 8,7
- Schabab 1,32 u.
- schabab 1,32
- schabassig 1,502
- Schabatten 8,24
- Schabauzelen 8,10
- schabäuzelen 8,10
- schabäuzelig 8,10
- Schabäuzi 8,10
- schabäuzig 8,10
- Schabäuzling 8,10
- Schabbank 4,1387
- Schabchas 3,509
- Schabegg 8,24
- schabeitig 8,10
- ch 8,10>schabelich 8,10
- Schabëllen 8,24
- Schabëlle(n)- s. Stabëlle(n)-
- Schaben 8,7
- schaben 8,10
- Schabe(n)blüemli 5,87
- Schabe(n)chölbli 3,228
- Schabe(n)chrut 3,909
- Schabe(n)epfel 1,383
- schabeng(e)frëssen 1,1323
- Schabe(n)müggli 4,131
- Schabe(n)nägeli 4,695
- Schabe(n)rietchölbli 3,228
- Schabe(n)vögeli 1,696
- Schaber 8,17
- Schäber 8,1001
- schaberen I 8,19
- schaberen II 8,25
- Schabereten 8,26
- Schäberhuet 2,1790
- schaberi 8,25
- Schaberjar 3,65
- schäberlig 8,22
- Schabernak 8,25
- Schabe(r)t -ä- 8,1002
- Schaberweggli 15,1010
- Schabeten 8,19
- Schabetenpitten 4,1856
- Schabetenziebel 17,128
- Schäbi 8,22
- Schabi I 8,21
- Schabi (IV) 8,349 A
- Schabi II 8,21
- Schabi III 8,21
- Schabias 8,21
- schäbicht 8,22
- schäbig -a- 8,22
- Schäbigi 8,23
- Schäbigkeit 8,23
- Schabimues 4,494
- Schabiner 8,25
- Schabinggen 8,21
- schabingglen 8,21
- Schabis 8,25
- Schabisdeckel 12,196
- Schabisen 1,544
- Schabismagd 8,26 o.
- Schabiziebel 17,128
- Schablëder 3,1073
- Schablen 8,22
- schäblen 8,23
- Schabmesser 4,463
- Schabo 8,1005
- Schabo 8,1005
- Schabötli I 8,1005
- Schabötli II 8,1005
- Schabraggen 8,26
- Schabreiti 6,1654
- Schabritz 8,26
- Schabrodel 6,612
- Schabwurz 16,1751
- Schabziger 17,432
- Schabzigerbröckli 5,561
- Schabzigerchle 3,609
- Schabzigerchrut 3,915
- schabzigerlen 17,435
- Schabzigerstock 10,1770
- Schabzigerstöckler 10,1770
- schach 8,109
- Schach I 8,97
- Schach II 8,102
- Schachbock 4,1132
- Schachbrëtt 5,907
- Schachchappen 3,395
- Schachel 8,102
- schacheli 8,108
- schachen 8,102
- schachen 8,109
- schächen 8,149
- Schache(n) 8,102
- Schache(n)epfel 1,376
- Schache(n)fischenz 1,1107
- Schache(n)geiss 2,459 o.
- Schache(n)g(e)schmäus 9,1014
- Schache(n)g(e)strüpp 11,2319
- Schache(n)grund 2,776
- Schache(n)hütten 2,1783
- Schache(n)lut 3,1524
- Schache(n)pur 4,1523
- Schache(n)spotter 10,625
- Schache(n)studen 10,1359
- Schachentascheli 13,1854
- Schachentublen 12,165
- Schacher 8,101
- Schacher 8,110
- Schächer I 8,101
- Schächer (II) 8,110
- schacheren 8,108
- Schacherer 8,108
- Schacheri 8,108
- Schachgrind 2,768
- Schachi N. 8,109
- Schachi 8,110
- schachig 8,110
- schach(i)gen 8,102
- schächlen 8,108
- Schächler 8,108
- schachmatt 4,551
- Schachspil 10,158
- Schachstein 11,886
- Schacht 8,148
- Schachtafelen 12,526
- Schachtberepfel 1,374
- Schachtelheu(w) 2,1819
- schachten 8,109
- schächten 8,149
- schächteren 8,149
- Schächti 8,149
- Schachtlen 8,148
- Schachzabel 17,100
- Schachzabelbrëtt 5,911
- Schachzabelspil 10,167
- Schachzug 17,586
- schad 8,419
- Schadalp 1,195
- Schädel 8,186
- Schädelen 8,188
- Schädelplatz 5,262
- Schad(en) 8,160
- schaden 8,176
- Schade(n)ban 4,1277
- Schade(n)ba(nn)wald 15,1488
- Schade(n)gard N. 2,416
- Schade(n)gericht 6,369
- Schade(n)pflaster 5,1262
- Schadentier 13,1233
- Schäder 8,189
- Schäderen 8,192
- schäderen 8,189
- Schäderer 8,192
- Schädereten 8,192
- Schäderi 8,192
- schäderig 8,192
- schäderis 8,193
- schäderlen 8,192
- Schädertrinchlen 14,1192
- Schäderwërch 16,1249
- Schadgericht 6,369
- schadhaft 8,178
- schadhaftig 8,179
- schädig 8,181
- schad(i)gen 8,179
- schädigen 8,182
- Schädiger 8,183
- Schädigung 8,183
- schädlen 8,188
- Schädler 8,188
- schädli(ch) 8,183
- Schädling 8,1261
- Schadlos 3,1434
- Schadlosbrief 5,465
- Schadlosing 3,1434
- schadluem 3,1270
- schado 1,23 M.
- Schadschatz 8,1663
- Schaf s. Schaf(f)
- Schafbrëch N. 5,313
- Schafelmantag 12,933
- Schafennäsi 4,801
- schäferen 8,350
- ch 8,350>schäferin(d)lich 8,350
- schäferlen 8,350
- Schäferts 8,1002
- Schaf(f) -a- 8,285
- schäff 8,301
- Schaff I 8,304
- Schaff II 8,306
- Schaf(f)alp 1,195
- Schaf(f)äugli 1,138
- Schaf(f)balg 4,1211
- Schaf(f)band 4,1332
- Schaf(f)barmen 4,1442
- Schaf(f)beilen 4,1163 u.
- Schaf(f)benz 4,1411
- Schaf(f)bërg 4,1562
- Schaf(f)beschau(w)er 8,1620
- Schaf(f)bir(en) 4,1495
- Schaf(f)blärren 5,136
- Schaf(f)blateren 5,204 M.
- Schaf(f)bluem(en) 5,88
- Schaf(f)bock 4,1132
- Schaf(f)bollen 4,1174
- Schaf(f)brallen 5,582
- Schaf(f)brändli 5,684
- Schaf(f)braten 5,875
- Schaf(f)bratens 5,884
- Schaf(f)buch 4,975
- Schaf(f)bueb 4,940
- Schaf(f)chabis 3,100
- Schaf(f)chamb 3,299
- Schaf(f)chas 3,509
- Schaffchilbi 15,1083
- Schaf(f)chlammeren 3,644 M.
- Schaf(f)chlis 3,698
- Schaf(f)chloben 3,617 u.
- schaffchopfen 3,417
- Schaf(f)chrammen 3,818
- Schaf(f)chrut 3,909
- Schaffdarm 13,1605
- Schaffdrëck 14,760
- schaffelen -a- 8,301
- schäffelen 8,348
- Schaffelin -ä- 8,306
- schaffen 8,307
- Schaffen I 8,300
- Schaffen II 8,304
- schaffend 8,322
- Schaffepfel 1,376
- Schaffer 8,342
- Schaffer -a- 8,301
- Schaf(f)ereiti 6,1654
- Schafferen N. 8,300
- schafferen 8,301
- Schafferepfel 1,376
- Schafferi 8,342
- Schafferi N. 8,302
- schaff(e)rig 8,343
- schafferig 8,302
- Schafferin 8,342
- schäfferlen 8,348
- Schaffermantag 12,933
- Schafferscheid 8,220
- Schaf(f)fäderich 5,1177
- Schaf(f)fär(i)ch 5,1177
- Schaf(f)fleischvertämpfts 12,1922
- Schafffrau? 1,1252
- Schaf(f)fuess 1,1094
- Schaf(f)fustli 1,1124 o.
- Schaf(f)gagel 2,139
- Schaf(f)garb 2,414
- Schaf(f)garbenlëck 3,1246
- Schaf(f)garbente 12,25
- Schaf(f)g(e)henk 2,1454
- Schaf(f)gëlt 2,265
- Schaffgëlt 2,265
- Schaf(f)gir 2,405
- Schaf(f)gras 2,796
- Schaf(f)guet 2,551
- Schaf(f)hëchlen 2,971
- Schaf(f)herden 2,1602 o.
- Schaf(f)hirti 2,1652
- Schaffhirttässlen 13,1756
- Schaffhirtweid 15,515
- Schaf(f)hitzeri 2,1834 M.
- Schaf(f)huesten 2,1767
- Schaf(f)hund 2,1433
- Schaffhusen N. 8,348
- Schaffhuser 8,349
- Schaffhuserbërlang 4,1592
- schaffhuseren 8,349
- Schaffhuserjass 3,70
- Schaffhuserort 1,487
- Schaffhuserpiet 4,1859
- Schaf(f)hütten 2,1783
- Schaffi-schaffu 8,300
- Schaffi 8,302
- Schaffi (I) 8,300
- Schaffi (II) 8,343
- schaffig 8,343
- schaffig 8,302
- schaffin 8,302
- Schaffiserschnabel 9,1067
- Schaf(f)lälleli 3,1258
- Schaf(f)lamb 3,1271
- schafflaufen 3,1140
- Schaf(f)lëcki 3,1249
- Schaf(f)lëder 3,1073
- schaf(f)lëderin 3,1073
- schaf(f)len 8,303
- Schaf(f)ler 8,303
- Schaf(f)lerbir(en) 4,1495
- schaffleren 8,304
- Schaf(f)lerstëck(en) 10,1654
- schafflich 8,343
- schafflig 8,304
- Schaf(f)linlut 3,1525
- Schaf(f)linsen 3,1344
- Schaf(f)liwulchen 15,1461
- Schafflut 3,1525
- Schafflützel N. 3,1571
- Schaf(f)mei(en) 4,10
- Schaf(f)milten 4,215
- Schaf(f)mist 4,539
- Schaf(f)mul 4,181
- Schaf(f)mulchen 4,209
- Schaf(f)mumpfel 4,233
- Schaf(f)naser 4,801
- Schaffner 8,344
- schaffneren 8,348
- Schaffneri 8,348
- Schaffni 8,348
- schaffochtig 8,300
- Schaf(f)or 1,416
- Schaf(f)pfänning 5,1129
- Schaf(f)ramch 6,935
- Schäffrat 6,1593
- Schaf(f)reiti 6,1654
- Schaffreten 8,381
- Schaf(f)ripp 6,1195
- Schaf(f)rollen 6,874
- Schaff(s)belz 4,1224
- Schaf(f)schädel 8,188
- Schaf(f)schar 8,1112
- Schaf(f)schau? 8,1597
- Schaf(f)scheid 8,219
- Schaf(f)scheiden 8,225
- Schaf(f)scheidi 8,261
- Schaffscheidtanz 13,876
- Schaffscheidtässlen 13,1759
- Schaf(f)schëllen 8,569
- Schaf(f)schëren 8,1124
- Schaf(f)schërer 8,1137
- Schaf(f)schëri 8,1138
- Schaf(f)schërm(en) 8,1282
- Schaf(f)schiessen 8,1432
- Schaf(f)schmalz 9,954
- Schaf(f)schmalz 9,947 M.
- Schaf(f)schurli 8,1222
- schaffschwarz 9,2208
- Schaf(f)seckel 7,672
- Schaf(f)skabiosen 10,3
- Schaff(s)lorbon 4,1313
- Schaff(s)nase(n) 1,373
- Schaff(s)nase(n) (Nachtr.) 4,801
- Schaf(f)spalen 10,113
- Schaff(s)schueh 8,483
- Schaff(s)schwanz 9,2036
- Schaf(f)stafel 10,1404
- Schaf(f)stall 11,35
- Schaf(f)stërbet 11,1424
- Schaffstier 11,1236
- Schaf(f)stotzen 11,1866
- Schaf(f)strau(w) 11,2437
- Schaf(f)suppen 7,1250
- Schafftanzen 13,898
- Schafftanzet 13,905
- Schafftässlen 13,1759
- Schafftrib 14,176
- Schafftriber 14,164
- Schafftrincheli 14,1192
- Schafftschatten 14,1801
- Schafftürli 13,1401
- Schaffung 8,348
- Schaf(f)unschlicht 1,348 M.
- Schaffus-Schaffin 8,300
- Schaf(f)usschindling 8,919
- Schaf(f)vertämpfeten 12,1922
- Schaf(f)vertämpfts 12,1922
- Schaf(f)viertel 12,1496
- Schaf(f)war 16,894
- Schaffwatt 16,2216
- Schaffweid 15,523
- Schaffwetti 16,2214
- Schaffwib 15,160
- Schaf(f)wulchen 15,1461
- Schaf(f)wul(l)en 15,1384
- schaffwullig 15,1384
- schaffwullin 15,1384
- Schaffwurst 16,1570
- Schaffzabel 17,100
- Schaf(f)zablen 17,100
- Schaffzëch 17,158
- Schaffzeichning 17,233
- Schaf(f)ziegel 17,458
- Schaffziger 17,435
- Schaffzucht 17,265
- Schafheu(w) 2,1819
- Schafi -ä- 8,349
- Schafliwul(l)en 15,1384
- Schaft I 8,396
- Schaft II 8,400
- Schaft III 8,405
- Schaft IV 8,407
- Schäft I 8,399
- Schäft II 8,404
- Schaftdunstag 12,1049
- Schaftel(en) 8,398
- schaftelen 8,399
- schäftelen 8,404
- Schaftelengras 2,796
- Schaftelenheu(w) 2,1819
- Schaftelenribel 6,52
- schaften 8,399
- schäften 8,399
- Schaftenribel 6,52
- Schafter 8,415
- Schäfter I 8,399
- Schäfter II 8,407
- Schafterenribel 6,52
- Schaftgëlt 8,406 M.
- Schafthalm 2,1202
- Schaftheu(w) -ä- 2,1819
- Schaftheu(w)ribel 6,50
- Schaftheu?trager 14,578
- Schäftlistür(en) 13,1401
- Schaftribel 6,52
- Schaftschlossspang(en) 10,361
- Schaftspiessli 10,576
- Schaftstangen 11,1104
- Schafttöri 13,1287
- Schafttür(en) 13,1401
- Schafz I 8,418
- Schafz II 8,418
- Schafzalbrëtt 5,911
- schag 8,419
- Schageren 8,419
- schageren -ä- 8,419
- Schageri 8,419
- Schagg -a- N. 8,419
- schägg I 8,421
- schägg II 8,422
- Schaggaren 8,420
- Schaggareng(e)wëb 15,93
- Schaggarenwëbeli 15,93
- Schaggarenwëber 15,105
- schägge 8,422
- Schaggel (I) N. 8,419
- Schaggel (II) 8,423
- schaggelen 8,420
- schaggen 8,179
- Schägg(en) 8,422
- schäggen (I) 8,422
- schäggen (II) 8,423
- Schagger 8,420
- schaggeren 8,420
- Schaggeri 8,420
- Schagg(e)rill(en) 8,421
- schägge(r)nieren 8,419
- Schaggerross 6,1435
- Schaggett 8,421
- Schaggi -a- N. 8,419
- schaggieren -ä- 8,420
- Schaggisen 1,544
- Schaggo I N. 8,419
- Schaggo II 14,1709
- Schaggob N. 8,419
- schagranig 8,419
- Schagrin 8,419
- Schagrina 8,419
- schagrinieren 8,419
- schahen 8,109
- schai 8,109
- Schaier 8,110
- schaijen 8,109
- Schal 8,542
- Schal I 8,530
- Schal II 8,534
- Schalad(en) 7,689
- Schalad(en) (Nachtr.) 8,542
- Schalander 8,542
- schalatzen 8,542
- Schalau(e)r 8,542
- schalauren 8,542
- Schalbank 4,1387
- schälbchrumb 3,822
- Schalch I 8,673
- Schalch II 8,690
- schalchen 8,681
- Schalchessi 3,520
- Schalchnab 3,712
- Schälchrut 3,909
- Schäleli I 8,534
- Schäleli II 8,542
- schalen 8,547
- schalen I 8,534
- Schale(n) I 8,530
- Schale(n) I 8,534
- schalen (II) 8,710
- Schale(n) II 8,534
- Schale(n) II 8,542
- Schale(n) III 8,553
- Schale(n)baggelen 4,1074
- Schälenbank 4,1387
- schalenbeggelen 4,1074
- schalenbeggerlen 4,1074
- Schale(n)gëlt 2,265
- Schale(n)mandlen 4,319
- Schale(n)ripp 6,1195
- Schale(n)stein 11,886
- Schale(n)wag 15,682
- Schalesi -ä- 8,555
- Schaleten 8,548
- Schalfigg N. 8,669
- Schalfigger 8,669
- Schalfleisch 1,1223
- Schalgass 2,452
- Schalhubli 2,954
- Schalhund 2,1433
- Schali 8,534
- Schali I 8,548
- Schäli I 8,534
- Schali II 8,553
- Schäli II 8,543
- Schäli III 8,553
- schalicht 8,548
- schalieren I 8,538
- schalieren II 8,554
- schalig 8,548
- Schaling 8,548
- Schalk I 8,673
- Schalk II 8,690
- schalkbar 8,680
- schalkbarlich 8,681
- schälk(e)len 8,686
- schalken 8,681
- schalkhaft 8,684
- Schalkhafti 8,684
- schalkhaftig 8,684
- schalkhaftiglich 8,685
- Schalkheit 8,685
- schalkig 8,686
- Schälkleten 8,686
- schalklich 8,686
- Schalkpossen 4,1734
- Schalkred 6,538
- Schalkwort 16,1683
- Schall I 8,534
- Schall II 8,534
- Schallänt(en) 1,355 A
- Schällebo 8,556
- Schallen 8,536
- schallen 8,536
- Schallen 8,537
- Schalle(n)hus 2,1728
- Schalle(n)meister 4,527
- Schalle(n)profos 5,509
- Schalle(n)schlaher 9,496
- Schalle(n)su(w) 7,1508
- Schalle(n)wërch 16,1250
- schallenwërchen 16,1252
- Schalle(n)wërcher 16,1252
- Schaller 8,538
- Schallerweid 15,538
- Schalle(n)wërcherin 16,1252
- schallieren 8,538
- schallig 8,538
- Schal(l)mutz -ü- 8,1270
- schal(l)mutzen -ü- 8,1272
- Schallop 8,556
- schal(l)os 8,548
- Schallrad 6,492
- Schallwin 16,211
- Schalm 8,690
- schalmen 8,691
- Schalmenespen N. 4,1276
- Schalmengass 2,452
- Schalmenwëtter 16,2261
- Schalmi(en) 8,691
- schalmien 8,692
- Schalmier 8,692
- Schalmierpfiffer 5,1084
- Schalmiyer 8,25 u.
- Schalmüeltli 4,216 u.
- Schalnegger 8,554
- Schalotten 8,554
- Schalrëcht 6,299
- Schalsbir(en) 4,1495
- Schalschlahen 9,327
- Schalt 8,709
- Schaltbënnen 4,1292
- Schaltbëren 4,1479
- Schaltdill 12,1628
- Schalten 8,709
- schalte(n) (I) 8,710
- schalte(n) II 8,718
- Schalter 8,717
- Schälterwëg 15,844
- Schaltgaden (lies Schatt-) 2,119
- Schalthar 2,1509
- Schaltholz 2,1259
- Schaltier 13,1233
- schältig 8,718
- Schalting 8,718
- Schaltjar 3,65
- Schaltmurli 4,382
- Schaltrog 14,651
- Schaltstang(en) 11,1104
- Schaltstein 11,886
- Schalttag 12,1034
- Schalttrucken 14,861
- Schaltwägeli 15,760
- Schaltweidling 15,548
- Schaltwurst 16,1570
- schalu 8,554
- Schalun 8,556
- schalunig 8,556
- Schaluppen 8,556
- schalus 8,554
- Schalusen 8,555
- Schaluseri 8,555
- Schalusi 8,555
- Schalusibrittli 5,907
- schalusig -u- 8,556
- Schalusihuet 2,1790
- schalusiisch 8,556
- Schalusiladen 3,1069
- Schalusischlänggen 9,594
- Scham I 8,755
- Scham II 8,756
- Schamaden 8,766
- Schamadi 8,766
- Schamauch 4,58
- schamauchen 4,58
- Schamaun N. 8,766
- Schambluem(en) 5,88
- Schambun(g) 8,781
- Schämdi(ch) 8,757
- Schämdi(ch)nut 4,872
- Schämel 8,767
- Schamelch 4,58
- Schämelisel 7,710
- Scham(e)lot 8,766
- scham(e)lotin 8,766
- Schämeltuech 12,320
- schamen -ä- 8,756
- schämenlich 8,765
- schamerieren I 8,767
- schamerieren II 8,767
- schameriert (I) 8,767
- schameriert (II) 8,767
- schämerig 8,765
- schämerlig 8,765
- Schamgatti(n)g 2,502
- Schamgewelb 15,1415
- schamhaft 8,763
- Schamhafti 8,763
- schamhaftig 8,763
- Schamhaftigi 8,763
- schamhaftiglich 8,764
- Schamhüetli 2,1790
- Schämi 8,765
- schamig -ä- 8,764
- schamigen 8,765
- Schamigi 8,765
- schämiglich 8,765
- schämigrot 6,1769
- schamlich 8,765
- schamlocht(ig) -ä- 8,765
- Schamlus 3,1453
- schamm 8,765
- Schammauch 4,58
- Schammauchentrunk 14,1209
- Schamonitrinchlen 14,1192
- Schampanier 8,782
- Schampanierstübli 10,1158
- Schampanierwin 16,213
- Schampanierwinbir(en) 4,1498 u.
- schampar 8,881
- Schampartli N. 4,1617
- schamperarig 1,388
- Schamperli 8,782
- Schamperte 12,28
- Schampetist N. 4,1429
- Schampfis 8,782
- Schämpfis 1,1053
- Schampiniong 8,782
- Schämpis 8,782
- schamplen 14,1738
- Schamprian 8,782
- schamrot 6,1769
- schamroten 6,1770
- Schams N. 8,792
- Schamserbon(en) 4,1314
- Schämsichnut 4,872
- Schamun N. 8,766
- Schand 8,875
- Schandarm 8,900
- Schandbank 4,1387
- Schandbänklenzen 4,1387
- schandbar 8,881
- Schandbari 8,883
- Schandbarkeit 8,883
- schandbarlich 8,883
- schandb?s 4,1721
- Schandbott 4,1903
- Schanddeckel 12,197
- Schanddirn 13,1621
- schanddrachen 14,245
- Schandeggen 1,158
- Schandell 8,900
- schanden 8,883
- schänden 8,885
- Schandenbank 4,1387
- schandenhalb(en) 2,1166 M.
- schandenhalber 2,1166 M.
- schandenwe 15,37
- schandenwüest 16,2183 M.
- Schänder 8,898
- Schandfessel 1,1068
- Schandgeschrei 9,1455
- Schandgosch(en) 2,480 M.
- Schandhusli 2,1728
- schandieren 8,883
- schändig 8,899
- Schänding 8,900
- schandlächlen 3,1003
- schandlich -ä- 8,883
- Schandlus 3,1453
- Schandmänteli 4,343
- Schandmas(en) 4,436
- Schandsack 7,638
- Schandschrift 9,1589
- schandshalb(en) 2,1166 M.
- schandslächlen 3,1003
- Schandslus 3,1453
- Schandspruch 10,843
- Schandstämpfel 11,488
- Schandsul 7,797
- Schandtafelen 12,527
- Schandtat 13,2031
- Schandtisch 13,1923
- Schandvolch 1,805
- Schandwort 16,1684
- Schandzëdel 17,306
- Schandzeichen 17,193
- Schäner N. 8,793
- Schanetten N. 8,793
- Schanfiggerschritt 9,1680
- Schang N. 8,926
- schangelen 8,927
- Schangschang 8,927
- schan(g)schieren 8,927
- Schangssen 8,927
- Schanielen 8,793
- schanig 8,793
- Schank 8,931
- schänk 8,937
- Schänk I 8,932
- Schänk II 8,935
- Schänkascheten 8,938
- Schänkaschi 8,938
- Schänkchanten 3,374
- Schänkel 8,968
- Schänkeldrösch 14,1349
- schänkelen 8,971
- Schänkelschnitt 9,1358
- Schänkelspindel 10,335
- Schänkelstump(en) 11,462
- Schänkelwolle 15,1384
- Schänkelzug 17,586
- schänken 8,938
- Schänker 8,955
- Schänkfass 1,1053
- Schänkgelten 2,284
- Schänkg(e)schir(r) 8,1173
- Schänkhof 2,1031
- Schänkhofer 2,1032
- Schankhus 2,1729
- Schänki 8,956
- Schanking 8,931
- Schänkjarli 3,65
- Schänkmass 4,438 M.
- Schänkstizen 11,1856
- schänksüchtig 7,292
- Schänktag 12,1035
- Schänktagwan 16,43
- Schänkung 8,967
- Schänkwin 16,213
- Schänkwirt 16,1650
- Schansenluppen 8,975
- schantebene 11,1141
- schantlene? 8,884
- Schäntsch 14,1755
- Schanz I 8,975
- Schanz II 8,976
- Schanz III 8,981
- schänz(e)len 8,986
- Schänz(e)len 8,988
- Schänz(e)ler 8,989
- Schänzeli 8,989
- schänzelig 8,989
- Schänzel(i)red 6,539
- Schänzelwort 16,1685
- schänzen 8,989
- schanzen I 8,981
- schanzen II 8,983
- Schanze(n)amt 1,246
- Schanze(n)gëlt 2,265
- Schanze(n)hauptmann 4,262
- Schanze(n)herr 2,1544
- Schanze(n)lehen 3,1239
- Schanze(n)loper 3,1352
- Schanze(n)schlisser 9,689
- Schanze(n)schlosser 9,740
- Schanze(n)schmitten 9,1033
- Schanze(n)schriber 9,1553
- Schanze(n)schriberi N. 9,1560
- Schanzer 8,985
- Schanzgebëtt 4,1827
- Schanzi 8,985
- Schanzler 1,376
- Schanzler (Nachtr.) 8,986
- Schanzloper 3,1352
- schanznen 8,983
- Schanzspil 10,159
- Schanzspiler 10,188
- Schanzung 8,985
- Schanzwacht 15,391
- Schanzwächter 15,411
- Schanzwërch 16,1253
- Schanzwort 16,1685
- Schanzwuer 16,1083
- Schapelier 8,1005
- Schapëllen 8,1002
- Schapf 8,1044
- Schapfber(en) 4,1457
- Schapfen 8,1045
- Schapfer 8,1046
- Schapfeten 8,1046
- Schapfli I 8,1044
- Schäpfli I 8,1044
- Schapfli II 8,1045
- Schäpfli II 8,1045
- Schapfter 8,415
- Schapfziger 17,432
- Schapiter 8,1005
- Schapo 8,1005
- Schapo 8,1005
- Schäpp 8,1000
- Schappel I 8,990
- Schäppel I 8,990
- Schappel II 8,1000
- Schäppel II 8,1001
- Schappelbluem(en) -ä- 5,91
- Schappelchnab 3,713
- schapp(e)len -ä- 8,999
- Schappelgarn 2,424
- Schäppeligarn 2,424
- Schäppelisunntag 12,1029
- Schäppelitag 12,1035
- Schappelmeitli 4,81
- Schappen 8,1000
- schappen 8,1002
- Schäpper I 8,1001
- Schäpper II 8,1002
- Schäpper III 8,1006
- Schapper(t) 8,1002
- Schäpperwegg(en) 15,1010
- Schäppi 8,1002
- schappieren I 8,1002
- schappieren (II) 8,1004
- Schapplerin -ä- 8,1000
- Schappleten 8,1000
- Schapprun 8,1002
- Schapulier 8,1005
- Schapulierfest 8,1005 M.
- Schapuliermantag 12,933
- Schapuliersunntag 12,1029
- schar 8,1095
- Schar IV 8,1098
- Schar 8,1106
- Schar V 8,1100
- Schar I 8,1095
- Schar III 8,1096
- Schar II 8,1095
- Scharani 8,1104
- Scharanz 8,1105
- scharanzen 8,1105
- scharanzieren 8,1105
- Scharanzierer 8,1105
- Scharb 8,1226
- schärb 8,1227
- Scharbank 4,1388
- scharbäuzelig 8,10
- schärbeinlen 4,1306
- schärben 8,1227
- scharben 8,1227
- Scharbet(s) 8,1002
- schärbis 8,1228
- Schärbisbank 8,1230 A
- schärbiswis 16,1918
- Schärblätter 5,186
- Scharbock -ä- 4,1132
- Scharbock(s)chrut 3,909
- Schärchrut 3,910
- scharecht 8,1099
- scharen 8,1095
- scharen I 8,1099
- scharen I 8,1095
- scharen II 8,1105
- scharen II 8,1113
- Scharenbank 4,1388
- Schare(n)chäfer 3,161
- Schare(n)schlif(f)er 9,155
- Scharenschliffertropfen 14,1272
- Schare(n)schnitt 9,1358
- scharenwis 16,1918
- scharff 8,1237
- scharffen 8,1243
- schärffen 8,1243
- Scharffe(n)tin 8,1246
- Schärffi 8,1244
- schärffig 8,1246
- Schärffigkeit 8,1246
- scharffküstig 3,556
- Scharffrichter 6,459
- Scharffschütz 8,1741
- Scharffschützer 8,1747
- scharffsinnig 7,1073
- Scharffsinnigi 7,1073
- Scharffsinnigkeit 7,1073
- Scharffspürigkeit 10,488
- scharffsüess 7,1409
- Schärffung 8,1246
- Scharffwiderrist 6,1512
- scharffwörtig 16,1691
- Schargant 8,1250
- Scharganten 8,1251
- scharganten 8,1251
- Scharganter 8,1251
- Scharganterin 8,1251
- schargen 8,1251
- scharg(e)ren 8,1251
- Schargi 8,1251
- Schargunten 2,383
- Schari 8,1106
- Schariant 8,1105
- Scharier 8,1106
- schäris 8,1114
- Scharischi 8,1106
- Scharischlif(f)er 9,155
- Scharisiladen 3,1069
- Scharistud 10,1380
- Schariwari 8,1106
- schärken 8,1257
- Scharkumpenei 3,306
- Scharlach I 8,1258
- Scharlach II 8,1260
- Scharlachchrut 3,909
- scharlachin 8,1259
- Scharlachrock 6,838
- Scharlachsbluemen 5,88
- Scharlachtuech 12,321
- Scharlachwam(be)s 15,1735
- Scharlat s. Scharlach
- Scharlatan 8,1260
- scharlatin 8,1259
- Schärlech I 8,1258
- Schärlech II 8,1261
- Scharlechstängel 11,1116
- Scharlei 8,1260
- schärlen 8,1100
- scharlen I 8,1095
- scharlen II 8,1113
- Scharletin 8,1260
- Schärlez 8,1261
- Scharli N. 8,1260
- Scharlibarchent 4,1536
- Schärlichrut 3,910
- Scharliduss N. 8,1260
- Scharligarn 2,424
- Schärli(n)g 8,1261
- Schärli(n)gstängel 11,1116
- Scharlisi 8,555
- Scharlistump(en) 11,462
- Scharlo N. 8,1260
- scharlotten 8,1259
- Scharlotten (I) 8,554
- Scharlotten II N. 8,1260
- Scharlottuech 12,321
- scharmant 8,1269
- Scharmanteli 8,1270
- Scharmanten N. 8,1270
- schärmeilen 8,1274
- Scharmeister 4,528
- Scharmier 8,692
- scharmieren 8,1270
- scharmiert 8,1270
- Scharmi(jen) 8,691
- Scharminggel 8,1104
- scharmitzieren -ä- 8,1273
- Schärmli 8,1270
- Scharmutz I -ä- 8,1270
- Scharmutz II 8,1301
- Scharmützel I 8,1274
- Scharmützel II 8,1302
- scharmutzen -ü- 8,1272
- scharmutzieren -ä- 8,1273
- scharmützierlich 8,1274
- scharmützlen 8,1274
- Scharmützler 8,1274
- Scharmützung 8,1274
- Scharnauch 4,58 A
- Scharni(en) 8,1302
- Scharnier(en) 8,1301
- Scharnierspangen 10,361
- Scharniggel 8,1301
- Scharniggelchrut 3,903
- Scharniggelte 12,28
- Scharnikel -ä- 7,999
- Scharnikel -ä- 8,1301
- Scharnutz 8,1301
- Scharnützel 8,1302
- Scharoni 8,1106
- Schärpen 8,1303
- Schärpenhalstuech 12,292
- Scharpet 8,1002
- scharpf s. scharff
- Scharpi 8,1303
- schärpis 8,1228
- Scharr(a)bonis 8,1101
- Scharrbrëtt 5,908
- Schärrchessel N. 3,517
- Scharren 8,1101
- scharre(n) (I) 8,1102
- scharre(n) II 8,1105
- Scharrer 8,1103
- Scharreten 8,1103
- Schar(r)hag 2,1072
- Schar(r)hufen 2,1048
- Scharri I 8,1103
- Scharri II N. 8,1104
- scharrig 8,1104
- Scharring 6,1096
- Scharringgel 8,1104
- Scharringgelhof 2,1032
- Scharringgeli 8,1104
- scharringglen 8,1104
- Scharringgler 8,1104
- Scharrisen 1,544
- Scharris(s) 8,1104
- Scharr?ti 6,1784
- Scharr?tisalb(en) 7,800 u.
- Scharrschuflen 8,387
- Schar(r)wegg(en) 15,1011
- Scharsach(s) 7,237
- Scharsachstein 11,883
- Scharsack 7,237
- Scharschant 8,1305
- Scharschen 8,1306
- scharschen 8,1305
- Schärschi 8,1306
- scharschieren 8,1306
- Scharschierte? 8,1306
- Scharschliff 9,148
- Scharschlif(f)er 9,155
- Scharsich 8,1305
- scharssen 8,1305
- Scharstrick 11,2189
- scharswis 8,1095
- schart 8,1306
- Schart I 8,1306
- Schart II 8,1307
- schartächtig 8,1309
- Scharteken 8,1310
- Schärtel 8,1309
- Schart(e)len 8,1309
- Scharten 8,1502
- Scharten 8,1307
- Scharte(n)büchs 4,1005
- Scharte(n)chrut 3,910
- Scharte(n)stirzel 11,1553
- Scharte(n)wurz 16,1752
- Schartiblacken 5,57
- schartig 8,1309
- Schärtling 8,1310
- schartocht(ig) 8,1309
- schärw 8,1317
- Scharwach 15,182
- Scharwacht 15,391
- scharwachten 15,392
- Scharwächter 15,411
- scharwächteren 15,412
- scharwëgs 15,881
- Schärwi 8,1317
- schärwis s. schärbis
- scharwis 16,1918
- schärwis 16,1918
- Schaseler 8,1322
- Schase(n) 8,1322
- Schasendach 12,186
- Schase(n)g(e)röll 6,881
- Schase(n)g(e)schir(r) 8,1173
- Schase(n)hund 2,1433
- Schase(n)pur 4,1524
- Schase(n)rëcht 6,300
- Schase(n)ross 6,1435
- Schase(n)schlitten 9,778
- Schasentürli 13,1401
- Schasenverdeck 12,1207
- Schase(n)wagen 15,760
- schasenwagneren 15,760 A
- schaslen 8,1324
- Schass 8,1321
- Schasse 8,1322
- schassen 8,1322
- Schassen I 7,1379
- Schassen II 8,1322
- Schassi 8,1322
- schassieren 8,1322
- Schassigatter 2,497
- Schassiladen 3,1069
- Schassing 8,1322
- Schass?r 8,1322
- Schatelke 9,1847 A
- schat(e)wen 8,1494
- Schatt 8,1488
- schattacht(ig) 8,1494
- Schattdach 12,186
- Schattdorf(f) N. 13,1502
- Schattdorf(f)er 13,1502
- schättelen 8,1497
- Schätteli 9,1668
- schatten 8,1494
- Schatte(n) I 8,1488
- Schatte(n) II 8,1497
- Schatte(n)bërg 4,1562
- Schatte(n)bluem 5,88
- Schattendoggeli 12,1164
- Schatte(n)g(e)stud 10,1365
- schattenhalb 2,1169
- Schatte(n)halbjurren 3,68
- Schatte(n)halden 2,1176
- Schatte(n)huet 2,1791
- Schatte(n)husli 2,1729
- schattenlächtig 8,1495
- Schatte(n)macher 4,54
- Schatte(n)männli 4,278
- Schatte(n)platz 5,262
- Schatte(n)rein 6,984
- Schatte(n)schin 8,814
- Schatte(n)schirm 8,1293
- Schatte(n)schlücker 9,540
- Schatte(n)schurli 8,1222
- Schatte(n)siten 7,1457
- schattensitig 7,1459
- schattensits 7,1464
- Schatte(n)stall 11,36
- Schatte(n)studen 10,1359
- Schatte(n)vogel 1,696
- Schatte(n)wa(i)jer 15,1104
- Schattenwërch 16,1254
- Schätter I 8,1497
- Schätter II 8,1499
- Schätteren 8,1499
- schätteren 8,1497
- Schättergold 2,226
- Schätteri 8,1499
- schätterig I 8,1499
- schätterig II 8,1501
- schätterin 8,1501
- schätteris 8,193
- schätteris 8,1499
- Schattgaden 2,120
- Schattgaden 11,36 o.
- schatthalb 2,1169
- Schatthuet 2,1791
- Schatthuetbengel 4,1372
- Schatthüetlichrut 3,895
- Schatthütten 2,1783
- schatticht 8,1495
- schattieren 8,1495
- Schattierhosen 2,1696
- Schattierung 8,1496
- schattig -ä- 8,1496
- Schattigung 8,1496
- schattmen 8,1494
- schattmicht 8,1495
- schattmig 8,1496
- schattnen 8,1494
- schattnig 8,1496
- schattrot 6,1770
- Schattsiten 7,1457
- schattsitig 7,1459
- Schattstall 11,36
- Schattung 8,1497
- Schatull(en) 8,1497
- Schatz 8,1637
- schätzbar 8,1672
- Schätzbatzen 4,1973
- Schatzbei(n) 4,1303
- Schatzbrief 5,485
- Schatzchind 3,348
- schätzelen 8,1672
- Schatzelibei(n) 4,1303
- schatzelig 8,1666
- Schätzelins 8,1673
- schätzelisch 8,1673
- schatzen 8,1666
- schätzen 8,1673
- Schatze(n)bei(n) 4,1303
- Schatze(n)chind 3,348
- Schatze(n)mauseli 4,446
- Schatze(n)püscheli 4,1775
- Schätzer 8,1688
- Schätzeren 8,1693
- Schatzet 8,1666
- Schatzgänter 2,382
- Schatzgehalter 2,1221
- Schatzgëlt -ä- 2,266
- Schatzg(e)wölb 15,1415
- schatzgraben 2,685
- Schatzherr 2,1544
- Schätzherr 2,1544
- Schatzhufen 2,1049
- Schatzibei(n) 4,1303
- schatzig 8,1666
- schätzig 8,1693
- Schatzing 8,1666
- schatzingen 8,1672
- schätzingswis 16,1918
- schatzlam 3,1264
- schätzlen 8,1694
- Schätzligras 2,796
- Schatzpfänning 5,1130
- Schätzplapper(t) 5,133
- Schatzrëcht 6,300
- Schätzrëchtstag 12,987
- Schätzschilling 8,594
- Schatztag Schätz- 12,1036
- Schatzturn 13,1666
- Schätzung 8,1671 A
- Schatzungsgëlt 2,266
- Schatzungswerbal 16,1093
- Schätzungszëdel 17,306
- Schatzvogt 1,709
- Schätzwin 16,214
- schätzwol 15,1365
- Schatzzëdel 17,306
- Schaub -äu- 8,26
- schaub 8,36
- Schaubband 4,1332
- Schaubbandstreichler -äu- 11,1981
- Schaubdach 12,185
- Schaubdachung 12,191
- Schaubdeck 12,1207
- Schaubdecki 12,202
- Schaubdorf(f) 13,1502
- Schäube(n) 8,75
- Schauben I 8,26
- schauben I 8,34
- Schauben II 8,34
- schauben II 8,37
- schäuben- s. a. schieben-
- Schäube(n)bändel 4,1337
- Schäube(n)chorb 3,453
- Schäube(n)schlänggen 9,593
- Schäube(n)schnuer 9,1308
- Schauberen N. 8,36
- schauberen 8,37
- Schaubfisch 1,1103
- Schaubfläschen 1,1220
- Schaubgeislen 2,466
- Schaubgëlt 2,265
- Schaubgutteren 2,534
- Schaubhändler 2,1410
- Schaubhuet 2,1790
- Schaubhüetler 2,1790
- Schaubhus 2,1728
- Schaubhütten 2,1783
- schaubig 8,36
- schaubin -äu- 8,36
- Schäubiwin 16,211
- schäublen 8,36
- Schäubler 8,36
- Schäubling 8,36
- Schäublitrëtter 14,1491
- Schaubschar 8,1112
- Schaubschur 8,1222
- Schaubstrau(w) 11,2437
- Schaubtrucken 14,860
- schäubzügig 17,618
- schäuchen 8,111
- Schäudei 8,193
- Schaudeli 8,193
- Schauden 8,193
- Schauder 8,193
- schäuderlen 8,194
- Schäuderler 8,194
- schauder?s 8,284
- Schaudi -äu- 8,193
- schaudlen 8,194
- Schaug(g) 8,423
- schauggen 8,423
- schäuggen I 8,423
- schäuggen II 8,423
- Schauk 8,493
- schäuken 8,493
- Schäuki 8,494
- Schaumauch 4,58
- schausig 8,1324
- Schaus(s) 8,1324
- Schaus(s)len 8,1324
- Schautel -äu- 8,1501
- schaut(e)len -äu- 8,1501
- schäutelocht 8,1501
- Schauten 8,1501
- Schauterli 8,1501
- Schauti 8,1501
- Schautlen 8,1501
- Schau? 8,1584
- Schau?- s. Schau(w)-
- schau(w)bar 8,1600
- schau(w)barlich 8,1600
- Schau(w)bissen 4,1696
- Schäuwbrëtt 5,908
- Schau(w)brief 5,484
- schau?en s. schau(w)en
- schau(w)en 8,1600
- Schau(w)en 8,1609
- schauwend 8,1610
- Schau(w)er 8,1621
- Schauwerin 8,1632
- Schau(w)ëssen 1,528
- Schau(w)faden 1,674
- Schau(w)fall 1,743
- Schau(w)falt 1,819
- Schau(w)gëlt 2,264
- Schau(w)herr 2,1543
- Schau(w)hus 2,1728
- Schau(w)i 8,1633
- Schauwing 8,1635
- Schau(w)laden 3,1069
- schau(w)li(ch) 8,1635
- schau(w)lichen 8,1635
- Schauwlinwat 16,2201
- Schau(w)mal 4,151
- Schau(w)meister 4,528
- Schau(w)pfänning 5,1129
- Schau(w)platz 5,262
- Schau(w)sal 7,689
- Schau(w)sal 8,1635
- Schau(w)saltag 12,1000
- Schau(w)spil 10,159
- Schau(w)spiler 10,188
- Schau(w)spilerin 10,188
- Schau(w)tag 12,1036
- Schauwtrucken 14,861
- Schauwturn 13,1666
- Schauwzëdel 17,306
- Schauwzeichen 17,194
- Schawelwasser 16,1835
- Sche 8,1
- Scheb 8,23
- scheberen 8,19
- Schebi 8,23
- Schebling 8,24
- schëch- s. schach-
- schechen 8,149
- Schechi 8,149
- Schechzner 8,160
- Schef 8,350
- Schëfe(n) 8,350
- Schëfe(n)acker 1,67
- Schëfer 8,351
- Schëferchörbli 3,453
- Schëferen 8,351
- schëferen 8,352
- schëferig 8,352
- Schëfernen 8,351
- Scheff 8,350
- Schëff 8,352
- Scheffel I 8,305
- Scheffel II 8,350
- Scheffeler 8,306
- Scheffen 8,350
- Scheffhuet 2,1790
- Schëfftrog 14,651
- Scheft 8,350
- Schefti 8,400
- Scheftiribel 6,52
- Schegg 8,427
- Schëgg 8,423
- schëgg 8,423
- Schëggen (II) 8,425
- schëggen 8,425
- Schëggen (I) 1,381
- Schëgger 8,425
- Schëggi 8,426
- schëggig 8,427
- schëgglen 8,427
- Schëggler 8,427
- schëggocht 8,427
- Schehar 2,1509
- schëhen 8,433
- scheibzügig 17,618
- scheich- s. a. schänk- schink-
- Scheichel 8,968
- Scheichen I 8,1
- Scheichen II 8,971
- scheichen 8,938
- Scheichli I 8,1
- Scheichli II 8,971
- Scheid I 8,194
- Scheid III 8,221
- Scheid II 8,194
- Scheidbir(en) 4,1495
- Scheidbott 4,1889
- Scheidbrëtt 5,907
- Scheidbrief 5,482
- Scheidegg 1,157
- Scheidegger N. 1,158 o.
- Scheidel 8,227
- scheiden I 8,227
- Scheiden 8,221
- scheiden II 8,227
- Scheidenmacher 4,54
- Scheidentrog 14,651
- Scheider 8,260
- Scheidets 8,261
- Scheidfisch 1,1103
- Scheidhag 2,1071
- Scheidhelm 2,1204
- Scheidholz 2,1259
- Scheidi 8,261
- scheidigen 8,262
- Scheidigung 8,262
- Scheiding 8,262
- Scheidlen 8,262
- scheidlich 8,262
- Scheidling 8,262
- Scheidlut 3,1524
- Scheidmann 4,277
- Scheidmarch 4,391
- Scheidmilch 4,204
- Scheidmost 4,543
- Scheidmur 4,382
- Scheidnacht 4,658
- Scheidrichter 6,459
- Scheidstein 11,886
- Scheidstöckli 10,1756
- Scheidstrich 11,2039
- Scheidstud 10,1380
- Scheidtag 12,1034
- Scheidtrank 14,1137
- Scheidtrog 14,651
- Scheidwald 15,1490
- Scheidwand 16,362
- Scheidwasser 16,1834
- Scheidwëg 15,842
- Scheidwegg(en) 15,1010
- scheidweggen 15,1010
- scheidwegglen 15,1010
- Scheidzeichen 17,193
- Scheidziger 17,435
- Scheieli I 8,1
- Scheieli II 8,971
- Scheienbirnenchrieg 3,796
- scheiig 8,110
- Schei(j)en I 8,1
- Schei(j)en II 8,971
- Scheili (I) 8,1
- Scheili II 8,971
- Schein 8,795
- scheinen I 8,795
- scheinen II 8,795
- Scheinensib 7,44
- Scheinstreich 11,1976
- Scheiss 8,1324
- Scheissman 8,1324 A
- Scheisswe 15,41 A
- Scheit I 8,1502
- Scheit II 8,1502
- Scheit III 8,1502
- Scheitann(en) 13,73
- Scheitel I 8,1502
- Scheitel II 8,1504
- Scheitelen 8,1504
- scheitelen 8,1506
- Scheitelspindlen 10,335
- Scheiten 8,1502
- scheiten 8,1504
- Scheite(n)bügschen 4,1005
- Scheite(n)span 10,238
- Scheitentrucken 14,861
- Scheitistock 10,1756
- Scheitlen 8,1504
- scheitlen 8,1506
- scheitlenen 8,1506
- Scheitleten 8,1506
- Scheitling 8,262
- Scheitstock 10,1756
- Scheitwëg 15,842
- scheiwen 8,1636
- Scheizelti 8,1694
- Schekamboss 4,1728
- Schëlaug 1,138
- schëlb s. schëlw
- schëlch 8,635
- schelchen 8,686
- Schele 8,573
- Schelemocken 4,142
- schelenbeggelen 4,1074
- schelenbeggerlen 4,1074
- Schelenbegge(r)lins 4,1074
- Schelfen 8,670
- Schëlfen 8,672
- schëlfen 8,672
- Schëlfenbruch 5,376
- Schelferen 8,670
- schelferen 8,671
- Schelf(e)reten 8,671
- Schelferi 8,670
- Schelferti 8,671
- Schelfeten 8,671
- schëlfig 8,672
- schëlg 8,673
- schëlgen 8,673
- Schelhund 2,1433
- schelken 8,686
- Schelker 8,690
- Schelkung 8,690
- Schelkwort 16,1683
- Schell I 8,549
- schell 8,538
- Schëll I 8,556
- Schëll II 8,560
- Schell II 8,549
- Schellänt(en) 1,355
- Schëllau 1,5
- Schëllbogen 4,1067
- Schellchrut I 3,909
- Schellchrut II 3,909
- schelle 8,538
- schëllehaup 2,1479
- schëllelen 8,558
- Schëlle(n) 8,560
- schelle(n) I 8,539
- schëlle(n) I 8,558
- schelle(n) II 8,549
- schëlle(n) II 8,569
- Schëlle(n)au 1,5
- Schëlle(n)bad N. 4,1014
- Schëlle(n)bälli 4,1155 M.
- Schëlle(n)bamfili 4,1260
- Schëlle(n)bampel 4,1260
- Schëlle(n)becki 4,1115
- Schëlle(n)beggelen 4,1074
- Schëlle(n)bir(en) 4,1495
- Schëlle(n)brëtt 5,907
- Schëlle(n)bueb 4,940
- Schëlle(n)chaiser 3,514
- Schëlle(n)chäsperli 3,533
- Schëlle(n)chirsen 3,482
- Schëlle(n)chlaus 3,697 o.
- Schëlle(n)chue 3,95
- Schëlle(n)epfel 1,376
- Schëlle(n)gaggel 2,166
- Schëlle(n)g(e)mein 4,306
- Schëlle(n)g(e)schänk 8,938
- Schëlle(n)goggel -ö- 2,166
- Schëlle(n)holz 2,1259
- Schëlle(n)hürgel 2,1607 o.
- Schëlle(n)hus 2,1728
- Schëlle(n)jass 3,69 A
- Schëlle(n)männli N. 4,278
- Schëlle(n)profos 5,509
- Schëlle(n)schaggi 8,420
- Schëlle(n)schlaher 9,496
- Schëlle(n)schlitten 9,778
- Schëlle(n)skart 10,14
- Schëlle(n)su(w) 7,1508
- Schëllentapp 13,933
- schëllentappen 13,933
- Schëllentrager 14,589
- Schëlle(n)under 1,327
- Schëlle(n)wart 16,1583
- Schëlle(n)wërch 16,1250
- schëllenwërchen 16,1252
- Schëlle(n)wërcher 16,1252
- Schëlle(n)wërcherin 16,1252
- Schëlle(n)wërchhus 2,1737
- Schëlle(n)wërchler 16,1252
- Schëlle(n)wërchmeister 4,534
- Schëlle(n)wërchstraf(f) 11,2090
- Schël(l)er 8,557
- Schëller 8,573
- Schel(l)er I 8,539
- Schel(l)er II 8,552
- Schellerbir(en) 4,1495
- Schelleren 8,573
- Schelleri 8,573
- Schel(l)eten 8,552
- Schëlleten 8,573
- Schellgarn 2,424
- Schëllgeiss 2,463
- Schellgrüsch 2,817
- Schellhau(w)en 2,1813
- Schëllhengst 2,1451
- Schelli 8,553
- Schëlli 8,573
- Schëllidrat 14,1445
- schëllieren 8,573
- schellig I 8,540
- schellig II 8,553
- schelligen 8,573
- Schelligi 8,540
- Schellpflueg 5,1246
- Schellrad 6,492
- Schëllriemen 6,911
- Schëllriemenring 6,1095
- Schëllring 6,1096
- Schëllringg 6,1125
- Schël(l)ross 6,1435
- Schël(l)stier 11,1236
- Schellung 8,553
- Schëllwin 16,211
- Schellwurz 16,1752
- Schelm 8,692
- schelmelen 8,705
- schelmen 8,706
- Schelme(n)bank 4,1387
- Schelme(n)bei(n) 4,1302
- Schelme(n)bossen 4,1734
- Schelme(n)buech 4,994
- Schelme(n)chatz 3,593
- Schelme(n)chrut 3,909
- Schelme(n)dechel -ck- 12,197
- Schelme(n)dieb 12,110
- Schelme(n)finken 1,869
- Schelme(n)g(e)schlächt 9,43
- Schelme(n)glaube 2,587
- Schelme(n)grueb 2,695
- Schelme(n)lauben N. 3,965
- Schelme(n)liedli 3,1096
- Schelme(n)nacht 4,658
- Schelme(n)pack 4,1103 M.
- Schelme(n)pfiffli 5,1074
- Schelme(n)posch(en) 4,1766
- Schelme(n)püschel 4,1771
- Schelme(n)s 8,707
- Schelme(n)schmid N. 9,864
- Schelme(n)schueh 8,483
- Schelme(n)seckeli 7,672
- Schelme(n)spiegel 10,70
- Schelme(n)spil 10,158
- Schelme(n)sprach 10,727
- Schelme(n)stall 11,36
- Schelme(n)stëck(en) 10,1654
- Schelme(n)stickel 10,1669
- Schelme(n)streich 11,1976
- Schelme(n)stuck 10,1834
- Schelme(n)sunntag 12,1029
- Schelmentanz 13,876
- Schelme(n)tod 12,471
- Schelme(n)triber 14,164
- Schelme(n)trüecht 14,334
- Schelme(n)tuck 12,1282
- Schelme(n)tuech 12,320
- Schelmenturn 13,1666
- Schelme(n)war 16,894
- Schelmenwërch 16,1253
- Schelme(n)wëtter 16,2261
- Schelmeri 8,707
- schelmig 8,708
- schelmiglich 8,708
- Schelmin 8,708
- schelmisch 8,708
- schelmlich 8,709
- schelmlocht 8,709
- schelmocht 8,709
- Schelmshals 2,1209
- schelmsisch 8,709
- Schelmwurz 16,1752
- schëlpf- s. schëlf-
- schëltbar 8,718
- schëlten 8,718
- Schëlter 8,725
- Schëlthandling 2,1407
- Schëlting 8,726
- Schëltred 6,538
- Schëltsach 7,124
- Schëltwin 16,212
- Schëltwort 16,1683
- Schëltwortung 16,1684
- schël? 8,750
- schëlw 8,750
- Schëlwelen 8,754
- schëlwelen 8,754
- schëlwen 8,754
- Schël?i 8,755
- Schël(w)i I 8,755
- Schël(w)i II 8,755
- schëlwlächt 8,755
- schëlws 8,755
- schëlwswis 16,1918
- Schembart 4,1615
- Schemel 8,767
- schëmelen tsch- 8,770
- Schëmeler 8,772
- Schemelhorn 2,1623
- Schëmelitanz 13,876
- Schëmen 8,772
- schemereggs 1,158
- schemereggs 8,777 A
- schenant 8,793
- schenchen 8,938
- schener?s I 8,793
- schener?s II 8,794
- schengget (schänd Gott) 8,895 u.
- Schengsemengsen 4,1495
- Schengsermeng 8,927
- Schengsermengbir(en) 4,1495
- Scheni N. 8,794
- Scheni I 8,793
- Scheni II 8,794
- schenieren 8,793
- Scheniering 8,794
- ch 8,794>schenierlich 8,794
- scheniglen 8,794
- Schenillen 8,794
- Schenipi 8,794
- schenk- s. a. schänk-
- Schenkelbërg 4,1562
- Schenkenbërg 4,1562
- Schenkenbërger 4,1562 o.
- Schenklibërg 4,1562
- Schenterli 8,975
- Schenübel 8,794
- Schenur 8,794
- Schepf I 8,1046
- Schepf II 8,1047
- Schepfen 8,1047
- Schëpfen 8,1063
- schepfe(n) I 8,1047
- schepfe(n) II 8,1056
- Schepfer I 8,1051
- Schepfer II 8,1062
- Schepfi 8,1052
- Schepftribel 14,179
- Schepfung I 8,1053
- Schepfung II 8,1062
- scheppe 8,1006
- scheppen 8,1006
- scheps 8,1094
- Schër I 8,1114
- Schër II 8,1117
- Scher- s. a. Schar-
- Schër III 8,1117
- Scherademepfel 1,376
- Scherak 8,1144
- Scherani(um) 8,1104
- Schërarm 1,453
- Schërb 8,1231
- schërb 8,1230
- schërbächt 8,1231
- schërbar 8,1118
- Schërbaum 4,1246
- Schërbecki 4,1115
- Schërbel 8,1235
- schërb(e)len 8,1235
- schërbelig I 8,1231
- schërbelig II 8,1235
- Schërbe(n) 8,1231
- schërben I 8,1231
- schërben II 8,1235
- Schërbe(n)stub(en) 10,1159
- Schërbeten 8,1235
- schërbig 8,1231
- schërblächt 8,1235
- Schërblatten 5,200
- Schërdägen 12,1097
- Schërdichfurt 1,1042
- Schërdichfurt 8,1124 o.
- Scher(en) 8,1139
- Schëren (I) 8,1115
- schëren I 8,1117
- Schëren (II) 8,1144
- schëren II 8,1119
- Schëren (IV) 8,1275
- schëren III 8,1144
- Schëren (III) 8,1124
- Schere(n)begg 4,1074
- scherenbeggelen 4,1074
- Schere(n)beggeli 4,1074
- scherenbeggerlen 4,1074
- Schere(n)begge(r)lins 4,1074
- Schëre(n)fanger 1,859
- Schëre(n)g(e)richt(i) 6,369
- Schëre(n)stëck(en) 10,1654
- Schërentapen 13,919
- Schërentatz(en) 13,2262
- Schëre(n)vogt 1,708
- Scherenwegg(en) 15,1011
- Schërer 8,1129
- Schërerbrief 5,483
- schëreren 8,1138
- Schërerg(e)sellschaft 7,735
- Schërerhandwërch 16,1215
- Schëreri 8,1138
- Schërerstub(en) 10,1159
- Schërertisch 13,1923
- Schëreten 8,1138
- scherf 8,1247
- Schërfanger 1,859
- Scherffen 8,350
- Schërffen 8,1247
- schërffnen 8,1247
- Schërfleisch 1,1223
- Schërfli 8,1246
- Scherg 8,1251
- Schërgaden I 2,119
- Schërgaden II 2,119
- Schërgëlt 2,265
- Schergen 8,1251
- schergen 8,1251
- Scherger 8,1252
- Schergeren 8,1251
- schergeren 8,1251
- Schergeri 8,1251
- Scherhammer 2,1275
- Scherhau(w)en 2,1813
- Schërhuffen 2,1048
- Schërhuffenrëchen 6,111
- Schërhus 2,1729
- Scheri N. 8,1144
- Schëri 8,1138
- Scherili 8,1144
- Scherisen 1,544
- Schërli- s. Scharli-
- Schërling 8,1139
- Scherling (I) 8,1261
- Scherling (II) 8,1263
- Scherlingbatzen 4,1973
- Schërloch 3,1038
- Schërm 8,1275
- Schërmbaum 4,1246
- Schërmdach 12,186
- Schërmelen 8,1274
- schërmen 8,1282
- Schërme(n) 8,1275
- Schërme(n)rëcht 6,300
- Schërme(n)storren 11,1241
- Schërmente 12,28
- Schërmentor 13,1288
- Schërmesser 4,463
- Schërmet 8,1284
- Schërmgaden 2,119
- Schërmg(e)wëtt 16,2234 A
- Schërmhütten 2,1783
- Schërmi 8,1284
- schërmieren 8,1284
- Schërmstall 11,36
- Schërmtann(en) 13,75
- Schërmus 4,479
- schërmusen 4,479
- schërmusenglatt 2,654
- Schërmuser 4,481
- Schërmusfallen 1,748
- Schërmütschli 4,602
- Schernaggel 8,1302
- Schërn(en) 8,1275
- scherni 8,1302
- Schërpen 8,1231
- schërpf- s. schërf(f)-
- Scherp(f)entinstuck 10,1835
- schërplen 8,1235
- Schërr Tsch- 8,1139
- Schërr(en) 8,1139
- schërren 8,1142
- Schër(r)eten 8,1143
- Schërri I 8,1143
- Schërri II 8,1143
- schër(r)ig 8,1143
- Schërris 8,1144
- Schërritrinchlen 14,1192
- Schërrteig 12,1113
- Schër(r)wegg(en) 15,1011
- Schersant 8,1305
- Schersen 8,1305
- schersin 8,1305
- Schërsschelm 8,703
- Schërstizen 11,1856
- Schërstub(en) 10,1159
- Schërstubentür(en) 13,1403
- Schërtag 12,1035
- Schërtapen 13,919
- Schërtäsch(en) 13,1880
- Schërtässlen 13,1759
- Schertel 8,1499
- Schert(en) 8,1310
- scherten 8,1310
- Scherter 8,1499
- scherterin 8,1501
- Scherti 8,1310
- Schertlig 8,1262 A
- Schertsuch 7,205
- Schërtuech 12,320
- Schërwasser 16,1834
- Schërweid 15,523
- Schërwin 16,214
- Schërwolle 15,1384
- Schërz 8,1317
- schërzen 8,1317
- Schërztäding 12,442
- scheselen 8,1324
- Schese(n) s. Schase(n)
- Sches(s)ten 8,1486
- Sches(s)ti 8,1486
- schëtter 8,1501
- Schetwunge 8,1497
- Scheube(n) s. Schäube(n)
- Scheusal 8,148
- schewen 8,1636
- schg- s. sk-
- Schi 8,1
- schi 8,1
- Schibär(r)en 8,66
- Schibärrenwachs 15,329
- Schibaumrëcht 6,295 A
- Schibblatten 5,200
- Schibech 8,38
- schibel 8,38
- Schibelbir(en) 4,1495
- schibelen 8,65
- Schibelicher 8,38
- schibelieren 8,38
- Schib(en) 8,38
- schiben I 8,58
- schiben II 8,64
- Schibe(n)blëch 5,7
- Schibe(n)blëtz 5,282
- Schibe(n)brëtt 5,907
- Schibe(n)darm 13,1605
- Schibener N. 8,25 A
- Schibe(n)fënster 1,873
- Schibe(n)nägeli 4,695
- Schibe(n)platz 5,262
- Schibe(n)raben 6,22
- Schibe(n)rein 6,983
- Schibe(n)salz 7,893
- Schibe(n)schaf(f) 8,299
- Schibe(n)schiesset 8,1445
- Schibe(n)schnuer 9,1308
- Schibe(n)schutz 8,1727
- Schibe(n)schützer 8,1747
- Schibe(n)schutzwiti 16,2321
- schibensdick 12,1253
- Schibe(n)seil 7,755
- Schibe(n)simel 7,955
- Schibe(n)stab 10,1045
- Schibe(n)stand 11,1026
- Schibe(n)stëck(en) 10,1654
- Schibe(n)stock 10,1756
- Schibe(n)stuel 11,319
- schiben(s)wis 16,1918
- Schibentäller 12,1435
- Schibe(n)tisch 13,1923
- Schibentrëffer 14,396
- Schibentuech 12,320
- Schibe(n)wëllen 15,1197
- Schibe(n)wischer 16,2150
- Schibenzeicher 17,207
- schibenzeigen 17,392
- Schibenzeiger 17,397
- Schibenziger 17,435
- Schibi N. 8,65
- schibig 8,66
- schibiss 8,81
- schiblächt 8,65
- Schiblen 8,65
- schiblen 8,65
- schiblen 8,66
- Schibler (Nachtr.) 8,65
- Schibler 1,376
- Schiblerbir(en) 4,1495
- Schiblichappen 3,394 M.
- Schibliepfel 1,376
- schiblig 8,66
- Schiblimalzech 1,372
- Schiblischiesset 8,1445
- Schibock 4,1132
- Schibplanen 5,106
- Schibsel 7,755
- Schichilbi 15,1083
- Schicht 8,150
- schichten 8,158
- Schichti 8,157
- schichtig 8,157
- Schick I 8,427
- Schick III 8,494
- Schick II 8,427
- Schickbrief 5,482
- Schickel 8,502
- schickelen 8,502
- Schickeler 8,502
- schicken I 8,427
- schicken II 8,502
- schicken III 8,503
- Schicker N. 8,525
- schickeren 8,525
- schickerlich 8,525
- Schicketen 8,525
- schickhaft 8,526
- schickig 8,526
- schicklen 8,526
- Schickler 8,526
- schickli(ch) 8,526
- Schicklichkeit 8,527
- Schickma(nn) 4,278
- Schickmantag 12,933
- Schickslen 8,433
- Schicktanz 13,876
- Schickung 8,528
- Schickwändi 16,438
- Schid 8,1507
- Schid I 8,266
- Schid II 8,268
- Schidbogen 4,1067
- Schidbott 4,1889
- Schidel 8,273
- Schidelen 8,273
- schiden 8,266
- schiden 8,269
- Schideren 8,275
- schideren I 8,275
- schideren II 8,275
- Schidereten 8,275
- Schidg(e)sell 7,726
- Schidhandling 2,1407
- Schidherr 2,1543
- schidig I 8,266
- schidig I 8,269
- schidig II 8,275
- schidig II 8,275
- schidigen 8,270
- Schidigung 8,271
- Schiding 8,271
- schidlich 8,272
- Schidlon 3,1292
- Schidlut 3,1525
- Schidmann 4,277
- Schidort 1,487
- Schidruet(en) 6,1837
- Schidsmen 4,277
- Schidsrichter 6,459
- Schidtag 12,1034
- Schidwald 15,1490
- Schidwand 16,362
- Schidwëg 15,843
- Schieb 8,66
- schieb 8,66
- Schiebbëren 4,1479
- Schiebboden 4,1031
- Schiebbrëtt 5,907
- schiebelen 8,66
- Schiebe(n) 8,75
- schieben I 8,66
- schieben II 8,74
- Schiebe(n)laden 3,1069
- Schiebens 8,68
- Schieber 8,80
- schieberen 8,81
- schieberlen 8,81
- Schiebertanz 13,876
- Schiebertisch 13,1923
- Schieberwis 16,1924
- Schiebeten I 8,81
- Schiebeten II 8,81
- Schiebfach 1,640
- Schiebi 8,81
- schiebig 8,81
- schiebis 8,81
- Schiebpfënster 5,1165
- Schiebrëcht 6,299
- Schiebrigel 6,751
- Schiebschlauffen 9,124
- Schiebtäsch(en) 13,1879
- Schiebtrucken 14,860
- Schiebtruhen 14,688
- schiech I 8,111
- schiech II 8,112
- schiechen 8,112
- schief 8,380
- schiegar 8,1191 o.
- schiegäreten 8,1191 o.
- Schiegg 8,429
- schiegg 8,429
- Schieggel 8,429
- Schieggen 8,429
- schieggen 8,429
- Schiegger 8,431
- Schieggeten 8,431
- Schieggi 8,431
- schieggig 8,431
- schiegglen 8,431
- schiehen 8,112
- Schiel 8,597
- Schielen 8,597
- schielen 8,597
- Schiemel 8,768
- schiemelen 8,776
- Schien 8,1
- schien I 8,1
- schien II 8,6
- Schienbeschau(w)er 8,1620
- Schiengg 8,429
- schiengg- s. a. schiegg-
- schienggen 8,429
- schier 8,1183
- Schierchrist 3,867
- Schieren 8,1193
- schie(r)gar (Nachtr.) 8,1190
- schie(r)gar 2,396
- schie(r)gärete 2,396 u.
- Schieri 8,1193
- schieri 8,1193
- schierig 8,1193
- Schierli(n)g 8,1261
- schiertägig 12,1086
- schierwüchig 15,256
- Schies(s) 8,1354
- Schiess-anen 1,261
- Schiess-in-Hag 2,1072
- Schiess-mi(ch)-um 1,230
- Schiess-umen 8,1385
- Schiess-Anna 1,261
- Schiessateren 1,589
- Schiessber 4,1472
- Schiessblatten 5,200
- schiessblatten 5,200
- Schiessbock 4,1132
- Schiessbrief 5,484
- Schiessbrügel 5,522
- Schiessbüchs 4,1005
- schiessen 8,1357
- Schiessen (I) 8,1356
- Schiessen (II) 8,1425
- Schiess(en)win 16,214
- Schiesser 8,1435
- Schiesseri 8,1437
- Schiesserin 8,1435
- Schiesset 8,1437
- Schiesseten 8,1446
- Schiessg(e)sell 7,726
- Schiessgret 2,825
- Schiessi I 8,1447
- Schiessi II 8,1447
- schiessig I 8,1448
- schiessig II 8,1450
- schiessigs 8,1448
- Schiessing 8,1450
- Schiessisen 1,545
- Schiessler N. 8,1451
- Schiessleren 8,1451
- Schiessmustering 4,547
- schiessocht 8,1451
- Schiessplatz 5,262
- Schiessrein 6,983
- Schiessscharten 8,1309
- Schiessschürlez 8,1269
- Schiessstand 11,1026
- Schiessstat(t) 11,1767
- Schiesssunntag 12,1029
- Schiesstafelen 12,527
- Schiesstag 12,1035
- Schiesstätsch 13,2142
- Schiesstrotschgen 14,1571
- Schiesstuech 12,323
- Schiesswasser 16,1835
- Schifen 8,377
- Schifer 8,377
- Schiferbueb 4,940
- Schiferdach 12,185
- schiferdecken 12,1220
- Schiferdecker 12,1222
- Schiferen 8,378
- schiferen 8,379
- Schifereten 8,380
- Schifergrüen 2,753
- schifericht 8,380
- schiferig 8,380
- schiferlen 8,380
- Schifernen 8,378
- schifernen 8,379
- Schiferrud 6,624
- Schiferstein 11,886
- schifersüchtig 7,292
- Schifertafelen 12,526
- Schifertisch 13,1923
- Schiff I 8,352
- Schiff II 8,373
- Schiffarmada 1,458
- Schiffbeschau(w)er 8,1620
- Schiffbock 4,1132
- Schiffbrot 5,983
- Schiffbrügel 5,522
- Schiffbrugg 5,546
- Schiffbruggenmeister 4,522
- Schiffbrügi 5,528
- Schiffbueb 4,940
- Schiffchappen 3,395
- Schiffchnëcht 3,729
- Schiffchräu(w)el 3,922
- Schiffdumen 12,1829
- schiffen 8,373
- Schiffenar(en) 8,380
- Schiffer 8,374
- Schifferg(e)sellschaft 7,735
- Schifferi 1,406
- Schiffeten 8,375
- Schifffart 1,1036
- Schifffluss 1,1217
- Schiffg(e)mäch 4,56
- Schiffg(e)schir(r) 8,1172
- Schiffg(e)sell 7,726
- Schiffhagken 2,1095
- Schiffherr 2,1543
- Schiffhobel 2,947
- Schiffhütten 2,1783
- Schiffi 8,375
- Schiffing 8,375
- Schiffinggëlt 2,265
- Schiffingg(e)mein 4,306
- Schiffingwächter 15,411
- schiffisch 8,376
- Schiffländi 3,1311
- Schiffländung 3,1312
- Schiffleisten 3,1469
- schifflen 8,376
- Schiffler 8,377
- Schifflibeckeli 4,1115
- Schifflilöffel 3,1155
- Schifflimacher 4,54
- Schifflina(ch)stickerin 10,1671
- Schifflionar 8,380
- Schifflipeitschen 4,1933
- Schifflischiesser 8,1437
- Schifflischutz 8,1727
- Schifflispil 10,158
- Schifflispitz 10,695
- Schifflispuelen 10,197
- Schifflitätsch 13,2142
- Schifflitrucken 14,860
- Schiffliwëlleli 15,1197
- Schifflutenhandwërch 16,1214
- Schiffmacher 4,54
- Schiffmannstuck 10,1826
- Schiffmeister 4,527
- Schiffmen 4,240 u.
- schiffnen 8,377
- Schiffoar 8,377
- Schiffonier(en) 8,380
- Schiffrangen 6,1054
- Schiffreiti 6,1662
- Schiffreitigëlt 2,262
- schiffrich 6,164
- schiffrig 8,377
- Schiffrodel 6,612
- Schiffruns 6,1153
- Schiffschërm 8,1282
- Schiffschlacht 9,31
- Schiffschuel 8,622
- Schiffschur 8,1222
- Schiffseil 7,755
- Schiff(s)schopf 8,1075
- Schiff(s)sprängung 10,885
- Schiffstachel 10,1563
- Schiffstag 12,1034
- Schiffstand 11,1026
- Schiffstang(en) 11,1104
- Schiffstat(t) 11,1767
- Schiffstedi 10,1333
- Schiffstellerli 11,199
- Schiffstelli 11,67
- Schiffstelling 11,202
- Schiffstrit 11,2395
- Schiffstriter 11,2406
- Schiffstuel 11,319
- Schiffsweri 16,966
- Schifftann(en) 13,74
- Schifftrëmel 14,996
- Schifftrog 14,651
- Schifftürtli 13,1709
- Schiffwëg 15,843
- Schiffwëllen 15,1197
- Schiffwëtter 16,2272
- Schiffwib 15,160
- Schiffwid(en) 15,578
- Schiffwiser 16,1972
- schifig 8,380
- schiften 8,415
- Schifter 8,417
- schifzen 8,418
- Schifzer 8,418
- Schigäl 7,490
- Schig(e)wändli 16,383 A
- Schigg I 8,427
- schigg 8,427
- Schigg II 8,427
- Schigganen 8,428
- Schiggan?r 8,428
- Schiggel I 8,428
- Schiggel II 8,502
- schiggen I 8,427
- schiggen II 8,502
- schiggen III 8,503
- schiggenieren 8,428
- Schigger I 8,428
- Schigger II 8,428
- Schiggi 8,428
- Schiggore 8,428
- Schiggorebapir 4,1417
- Schiggorebrüej 5,553
- Schiggorewasser 16,1834
- Schiggorewurzlen 16,1752
- Schig(g)ori 8,428
- Schiggs 8,433
- Schiggtabak 12,55
- Schiggwasser 16,1834
- Schigul 17,118
- Schiholz 2,1259
- Schijeligitter 2,507
- Schijelihag 2,1071
- Schijen 8,1
- schijen 8,6
- Schijenhag 2,1071
- schilch 8,635
- Schilchagg 8,635
- schilchen 8,635
- cher 8,636>Schilcher 8,636
- cheren 8,637>schilcheren 8,637
- cherwin 16,212>Schilcherwin 16,212
- Schilchi 8,637
- Schilchimauch 4,58
- Schilching 8,637
- Schild 8,727
- Schild(er)- s. Schilt(er)-
- schilderen 8,747
- Schildlitublonen 12,165
- Schildtr?stlen 14,1371
- Schile 8,574
- Schileblëtz 5,282
- schilen 8,635
- Schilenbingg 4,1377
- Schilenbinggis 4,1378
- chend 8,636>schilchend 8,636
- Schileringg 6,1125
- Schilesack 7,638
- Schileschelm 8,705
- Schiletäsch(en) 13,1879
- Schiletrümmler 14,1035
- Schiletummler 12,1865
- Schilf 8,672
- Schilfdach 12,185
- Schilfen 8,672
- schilferen 8,379
- Schilferen I 8,378
- Schilferen II 8,672
- Schilfror 6,1237
- Schili 8,574
- Schilibandhau?er 2,1814
- Schilibäugg 4,1079
- Schilibauk 4,1106
- Schilibingg 4,1377
- Schilibinggel 4,1378
- Schilibingger 4,1378
- schilibingglen 4,1378
- Schilibock 4,1132
- Schilib?gg 4,1084
- Schilibräuk 5,559
- Schilig(e)sicht 7,263
- Schiligigg 8,635 o.
- Schiliginggel 2,365
- Schiligugg 2,179
- Schiligüggi 2,198
- Schiligux 2,571
- Schiling 8,271
- Schilis 8,597
- Schill N. 8,573
- Schillenmäugg(i) 4,122
- schillenm?ggen 4,125
- Schillenm?ggi 4,125
- Schillergrüen 2,753
- Schillertaffet 12,548
- Schillerwin 16,212
- Schillimäugg(i) 4,122
- Schillin? 8,574
- Schilli(n)g 8,574
- Schilli(n)gbeilen 4,1165
- Schilli(n)gbëttler 4,1839
- Schilli(n)gbrot 5,928 u.
- schilli(n)gen 8,596
- Schillinger 8,596
- Schillinger 1,380
- Schillinggëlt 2,265
- Schillin?giger 2,152
- Schillingstur 11,1348
- Schilling(s)wërt 16,1324
- schilli(ng)wërtig 16,1331
- schilmäug 1,139
- Schilt 8,727
- schiltächt 8,745
- Schiltamt 1,246
- Schiltänt(en) 1,355
- Schiltbir(en) 4,1495
- Schiltbränner 5,636
- Schiltbrëtt 5,907
- Schiltbrot 5,983
- schiltbr?tig 5,991
- Schiltbrotteig 12,1113
- Schiltbueb 4,941
- Schiltbuech 4,994
- Schiltchnëcht N. 3,729
- Schiltchrut 3,909
- schilten 8,746
- Schilte(n) 8,745
- Schilte(n)büechli 4,994
- Schilte(n)chaiser 3,514
- Schiltendru 14,33
- Schilte(n)rucketen 6,861
- Schilte(n)sibni 7,62
- Schilte(n)su(w) 7,1509
- Schiltentublen 12,165
- Schilter I 8,746
- Schilter II 8,747
- Schilterchnëcht 3,730
- schilteren 8,747
- Schiltergast 2,484
- Schiltertafelen 12,527
- Schiltfink 1,868
- Schiltfranken 1,1309
- Schilthan 2,1309
- schilthol 2,1156
- Schilti 8,748
- schiltig 8,748
- Schiltitublen 12,165
- schiltlen 8,749
- Schiltmël(w) 4,222
- Schiltmol 4,173
- Schiltmur 4,382
- Schiltner 8,749
- Schiltnobel 4,634
- Schiltschlüssel 9,758
- Schiltspëcht 10,48
- Schilttafelen 12,527
- Schilttafërn 12,547
- Schiltteili 12,1534
- Schilttrager 14,590
- Schiltwach 15,181
- Schiltwacht 15,390
- Schiltwächter 15,411
- Schiltwand 16,362
- Schiltwegg(en) 15,1010
- Schiltwirt 16,1650
- Schiltwirtschaft 16,1659
- Schim 8,773
- Schimärren 4,395
- Schimbart 4,1615
- Schimel(i)ruter 6,1703
- Schimlachten 8,773
- Schim(m)el I 8,768
- Schim(m)el II 8,773
- Schim(m)el III 8,773
- Schim(m)elchilchen N. 3,235
- schimmelen 8,776
- Schimmelgräuwe 2,834 o.
- Schimmer 8,776
- schimmeren 8,776
- Schimmlen 8,776
- schimmlen 8,773
- schimmlig 8,773
- Schimmligi 8,773
- Schimpf 8,782
- Schimpfbossen 4,1734
- Schimpfchrieg 3,796
- schimpfen 8,787
- Schimpferi 8,790
- Schimpferschlegelein 9,266
- Schimpfgutter(en) 2,534
- schimpfieren 8,790
- schimpfierlen 8,790
- Schimpfierred 6,538
- Schimpfierwort 16,1684
- schimpfig 8,790
- schimpflen 8,791
- Schimpflens 8,791
- schimpflich 8,791
- Schimpfmann 4,278
- Schimpfred 6,538
- Schimpfrusting 6,1538
- Schimpfschrift 9,1589
- Schimpfspil 10,158
- Schimpfstreichli 11,1976
- Schimpfstrit 11,2395
- Schimpfwërch 16,1253
- Schimpfwis 16,1909
- Schimpfwort 16,1684
- Schimun N. 8,766
- Schin 8,799
- schin 8,798
- Schin 8,833
- schinbar 8,815
- schinbaren 8,818
- Schinbari 8,818
- schinbarig 8,818
- Schinbarkeit 8,818
- schinbarlich 8,818
- Schinbaum 4,1246
- Schinbei(n) 4,1302
- Schinbei(n) 4,1302
- Schinben 4,1302
- schinber 8,815
- Schinbock 4,1132
- Schinch- s. Schink-
- Schind-den-Hengst 2,1451
- Schind-den-Buren N. 4,1524
- Schindbas 4,1655
- Schindbock 4,1132
- schindbocken 4,1132
- schindböcklen 4,1132
- Schindelbuschen 4,1769
- Schindelchorn 3,474
- Schindeldach 12,185
- Schindeldecker 12,1222
- Schindelen I 8,900
- schindelen I 8,901
- Schindelen II 8,919
- schindelen II 8,924
- Schindelhälbling 2,1172
- Schindelhandwërch 16,1215
- Schindelholz 2,1260
- Schindelisen 1,544
- Schindellärch 3,1380
- Schindellegi N. 3,1200
- Schindelpfänning 5,1129
- Schindelspëlt 10,227
- Schindeltann(en) 13,74
- Schindeltätsch 13,2142
- Schindeltotz(en) 13,2272
- Schindeltrucken 14,861
- Schin(d)elwegg(en) 15,1010
- Schinden 8,901
- schinden 8,901
- Schinder 8,911
- Schindercharren 3,424
- schindërdenmager 1,437 o.
- schinderen 8,916
- Schinderhof 2,1031
- Schinderhund 2,1433
- Schinderhütten 2,1783
- Schinderi 8,917
- Schindernagel 4,689
- Schinderpatsch 4,1927
- Schinderplatz 5,262
- Schinderrusting 6,1538
- Schinder(s)chrott 3,879
- Schinder(s)freud 1,1275
- Schinder(s)narr 4,777 M.
- Schinderstahel 10,1209
- Schindertregi 14,601
- Schinderwasen 16,1784
- Schindfessel 1,1068
- Schindgarn 2,424
- Schindgrueb 2,695
- Schindgul 2,220
- Schindgurren 2,410
- Schindhallen 2,1129
- Schindhau(w)en 2,1813
- Schindholder(en) 2,1190
- Schindhund 2,1433
- Schindhus 2,1728
- Schindi I 8,917
- Schindi II 8,917
- Schin(d)ig 8,925
- schindig 8,918
- Schinditz 8,918
- Schindlen 8,919
- schindlen 8,924
- Schindle(n)beschauwer 8,1620
- Schindle(n)bigger 4,1081
- Schindle(n)brëchi 5,341
- Schindle(n)buschlen 4,1773
- Schindlendach 12,185
- schindlendünn 13,278
- schindlendürr 13,1359
- Schindle(n)flader 1,1170 M.
- Schindle(n)g(e)fläder 1,1170
- Schindle(n)g(e)wërb 16,1112
- Schindle(n)holz 2,1260
- schindlenlar 3,1364
- Schindle(n)messer 4,463
- Schindle(n)schirm 8,1293
- Schindle(n)schopf 8,1076
- Schindle(n)spalter 10,219
- Schindle(n)stëlzli 11,377
- Schindlenunderzug 17,533
- Schindle(n)wand 16,362
- Schindler 8,924
- schindlig 8,925
- schindlin 8,925
- Schindling 8,918
- Schindlueder 3,1105
- Schindmären 4,395
- Schindnäpper 4,772
- schindnäpperig 4,773
- Schindpflueg 5,1246
- Schindpur 4,1524
- Schindragger 6,766
- Schindstub(en) 10,1158
- Schindtufel 12,726
- Schindung 8,919
- Schindvëh 1,651
- Schindwasen 16,1784
- schineglen 8,794 A
- schinen 8,836
- Schine(n) 8,833
- schinen (I) 8,1
- schinen (II) 8,819
- Schine(n)a(n)satz 7,1541
- Schine(n)arm 1,453
- Schine(n)chorb 3,451
- schinend 8,822
- Schine(n)nägelisbir(en) 4,1492
- Schine(n)rispi 6,1494
- Schinentrucken 14,861
- Schine(n)wiseli 16,2041
- Schiner 8,831
- Schiner I 8,837
- Schiner II 8,837
- schineren 8,837
- Schinever 8,838
- Schi(n)fech 1,643
- Schi(n)flueh 1,1186
- Schingeler 8,913 u.
- Schinggel 8,928
- Schinggelen 8,928
- schinggelen 8,928
- schinggenieren 8,428
- Schinggi 8,929
- Schi(n)glas 2,645
- Schi(n)gueg(en) 2,163
- Schi(n)holz 2,1259
- Schi(n)holzstock 10,1727
- Schinhuben 2,954
- Schinhuet s. Schin(n)huet
- schinieren 8,793
- schinig 8,831
- schinin 8,838
- Schining 8,832
- schiningen 8,832
- Schinisen 1,544
- Schinjung 8,838
- Schinken 8,971
- schinken 8,975
- Schinkentätschen 13,2151
- schinkig 8,975
- schinklen 8,975
- schinlich 8,832
- Schinling 8,833
- Schinmann 4,278
- schinmer 8,815
- Schinnagel 4,689
- schinneglen 4,689
- Schinnenhag 2,1072
- Schinnerlimilch 4,204
- Schinnhag 2,1072
- Schin(n)har 2,1509
- Schinnhuet 2,1790
- Schin(n)huet 2,1790
- Schin(n)huetgëlt 2,251
- Schinnhüetler 2,1791
- Schinnhuetmacher 2,1791 o.
- Schinnischatten 8,1494
- Schi(n)ruet(en) 6,1837
- Schinstock 10,1756
- schint- s. a. schind-
- Schinti I 8,917
- Schinti II 8,917
- Schintrucken 14,861
- Schinuggeli 8,838
- Schinussteller 11,165
- Schinvogel 1,696
- Schi(n)wërffer 16,1431
- schinwërfferen 16,1431
- Schi(n)wurm 16,1528
- Schinzacher 1,376
- Schinzar 1,376
- Schinzenepfel 1,376
- Schinzeten 8,989
- Schinzholder(en) 2,1190
- schinzlen 8,989
- Schipär(r)en 8,66
- Schipf I 8,1063
- Schipf II 8,1063
- schipfelen 8,1065
- Schipfeler 8,1065
- Schipfen (I) 8,1063
- schipfe(n) I 8,1065
- Schipfen II 8,1065
- schipfe(n) II 8,1066
- Schipfi I 8,1063
- Schipfi II 8,1065
- Schipfidach 12,186
- Schipfung 8,1065
- schipotieren 8,1006
- Schippen 8,1027
- schippen 14,1763
- Schipper 8,1006
- schipperig 8,1006
- Schipperschüpp 8,1027 u.
- schirb 8,1235
- Schirben 8,1236
- schirben 8,1236
- Schirber 8,1236
- schirberen 8,1236
- Schirbi 8,1236
- schirf 8,1247
- schi(r)gar 8,1191 o.
- schirgar 8,1191 o.
- schi(r)gar 2,396
- Schiring 8,271
- Schirlez I 8,1261
- Schirlez II 8,1264
- Schirling 8,1261
- Schirm 8,1284
- Schirmbatzen 4,1973
- Schirmbrëcherin 5,340
- Schirmbrëtt 5,908
- Schirmbrief 5,484
- Schirmbuech 4,994
- Schirmchappen 3,395
- Schirmchasten 3,540
- Schirmdach 12,186
- schirmen 8,1293
- schirmend 8,1297
- Schirmer 8,1299
- Schirmerin 8,1300
- Schirmgëlt 2,265
- Schirmg(e)stell 11,74
- Schirmguldin 2,229
- Schirmhaltung 2,1243
- Schirmherr 2,1544
- Schirmhuet 2,1791
- Schirmhus 2,1729
- Schirmlad 3,1058
- Schirmladen 3,1069
- schirmlich 8,1300
- Schirmmeister 4,528
- Schirmortenhauptmann 4,261
- Schirmred 6,539
- Schirmschilt 8,744
- Schirmschlag 9,245
- Schirmschriber 9,1553
- Schirmschriberi 9,1560
- Schirmschrift 9,1589
- Schirmschuel 8,622
- Schirmstand 11,1026
- Schirmstängli 11,1104
- Schirmstreich 11,1976
- Schirmstur 11,1349
- schirm(s)verwandt 16,733
- Schirmtür(en) 13,1401
- Schirmung 8,1300
- Schirmvogt 1,709
- Schirmvögtenschriber 9,1538
- Schirmvogti 1,709
- Schirmvogtiamt 1,244
- Schirmwald 15,1490
- Schirmwand 16,363
- Schirmwërch 16,1254
- Schirmweri 16,966
- Schirmwësen 16,1875
- Schirmwuer 16,1084
- Schiröffeli 8,1183
- Schirpi 8,1236
- schirren 8,1182
- schir(r)ig 8,1182
- schirsch 8,1306
- Schirt 8,1310
- Schischling 8,1485
- Schischziecha 17,236
- Schis(s) 8,1325
- Schiss-der-drin 8,1330 o.
- Schiss 8,1350
- schissangst 1,338
- Schissarbeit 1,424
- Schissblëtz 5,282
- Schissbueb 4,941
- Schissburkhart 2,1645
- Schisschegel 3,180 o.
- Schisscheib 8,1332 A
- Schisschog 8,1332 A
- Schisschrut 3,910
- Schissdarm 13,1605
- Schissdrëck 14,760
- Schissdrëckzügli 17,593
- Schissen (I) 8,1325
- schisse(n) I 8,1326
- schisse(n) II 8,1347
- Schissen (II) 8,1332
- Schissenbrëtt 5,908
- Schissenbrüej 5,553
- schissend 8,1332
- Schissentansen 13,736
- Schisser 8,1347
- Schisser 8,1353
- Schisseren 8,1353
- Schisseri 8,1349
- schisserig 8,1349
- Schisserin 8,1347
- Schisserst?r 11,1259
- Schisseten 8,1350
- schissförnlitutsch 13,2206
- Schissgass 2,452
- Schissgelten 2,284
- Schissgelten 11,1531 o.
- Schissgraben 2,682
- Schissgrueb 2,695
- Schissgüllen 2,223 u.
- Schisshafen?ri 1,418
- Schisshund 2,1433
- Schisshus 2,1729
- Schisshusbrüllen 5,586
- Schisshusler 2,1729
- Schisshusliverwalter 15,1673
- Schisshusliwëg 15,834 A
- Schisshustür(en) 13,1395
- Schissi I 8,1350
- Schissi II 8,1350
- Schissi III 8,1350
- Schissie 8,1353
- schissig 8,1350
- Schis(s)kerli 3,463
- Schis(s)lueder 3,1105
- Schis(s)mader 4,214
- Schis(s)malter(en) 4,214
- Schis(s)martelen 4,214
- Schis(s)matelen 4,214
- Schis(s)materen 4,214
- Schis(s)matt(en) 4,550
- Schis(s)matz 4,610
- Schis(s)melden 4,214 A
- Schis(s)milten 4,215
- Schis(s)näsi 4,801
- Schis(s)stuel 11,319
- Schisstann(en) 13,75
- Schisswar 16,894
- Schisswinkel 16,692
- Schissziger 17,435
- Schisszuber 17,150
- Schit 8,1506
- Schitachs 1,620
- Schitann(en) 13,73
- Schitburdi 4,1546
- schiten 8,1520
- schiten 8,1523
- Schiterbig(en) 4,1057
- Schiterbig(n)eten 4,1059
- Schiterbigschar 8,1111
- Schiterbusch 4,1770
- Schiterchlafter 3,633 M.
- Schiterchüngeli 3,327 u.
- Schiterdili 12,1643
- schiteren 8,1523
- Schitergablen 2,59
- Schiterhof 2,1032
- Schiterhus 2,1729
- Schiternen 8,1527
- Schitersagen 7,429
- Schiterschar 8,1112
- Schiterschopf 8,1076
- Schiterschutz 8,1727
- Schiterspan 10,238
- Schiterstock 10,1756
- Schitertischen 13,1927
- Schitertötsch 13,2170
- Schitertotz(en) 13,2272
- Schitertragen 14,465
- Schitertrager 14,590
- Schitertristen 14,1385
- Schitertütschi 13,2192
- Schiterwedelen 15,464
- Schithus 2,1729
- Schithütten 2,1783
- schitig 8,1523
- schitig 8,1523
- schitlen 8,1523
- Schitofen 1,112
- schitschlëchts 9,65
- Schitspan 10,238
- Schitstock 10,1756
- Schitstockschoreten 8,1203
- Schitter 8,1525
- schitter 8,1524
- schitterbar 8,1526
- schitteren I 8,1526
- schitteren II 8,1527
- Schitteri 8,1526
- schitterig 8,1526
- Schittotz(en) 13,2272
- Schittütschi 13,2192
- schittwär 8,1526
- schitzeren 8,1694
- Schiwachs 15,329
- Schiwasser 16,1834
- Schiwelo 15,1183
- Schlabagg 9,798
- schlaballen 4,1153
- schlabanzen 9,4
- Schläbeler 9,5
- Schlabeli 9,4
- Schlaben 9,4
- schlaben 9,4
- Schlabenen -ä- 9,4
- Schlaberatz 9,4
- schlaberatzen 9,4
- Schlaberen 9,4
- schlaberen 9,4
- Schläberen 9,6
- schläberen 9,6
- Schlabereten 9,5
- Schlaberi 9,5
- Schläberi 9,6
- schlab(e)rig 9,5
- schläberig 9,6
- Schläberigi 9,6
- Schlaberjux 3,85
- Schlabi 9,5
- Schläbi 9,6
- Schlabiäng 9,5
- schlabig 9,5
- schlabiocht 9,5
- Schlabioren 9,4 M.
- Schlabutz 9,6
- schlabutzen 9,7
- Schlabutzer 9,7
- schlabützlen 9,7
- schlach 9,7
- Schlach(en) 9,273
- schlachen 9,275
- Schlachring 6,1096
- Schlacht 9,19
- schlacht 9,32
- Schlächt 9,38
- Schlachtbrueder 5,421
- Schlachtbuess 4,1752
- Schlachtchilbi 15,1084
- schlachten 9,37
- Schlachter -ä- N. 9,38
- Schlächti 9,44
- Schlachtisch 13,1923
- Schlachtmad 4,75
- Schlachtschaf(f) 8,299
- Schlachtschwërt 9,2169
- Schlachtschwërtler 9,2171
- Schlachtsold 7,854
- Schlachtung 9,38
- Schlachwërch 16,1254
- Schlacken 9,272
- Schlad N. 9,762
- schladeren 9,84
- Schlaf(f) I 9,91
- Schlaf(f) II 9,96
- Schlaf(f)aderen 1,87
- Schlaf(f)babi 9,115 M.
- Schlaf(f)bari 9,96
- Schlaf(f)batzen 4,1973
- Schlaf(f)ber 4,1472
- Schlaf(f)berchrut 3,905
- Schlaf(f)bett 4,1814
- Schlaf(f)bogen 4,1067
- Schlaf(f)büecher 4,994
- Schlaf(f)chappen 3,395
- Schlaf(f)chorn 3,474
- Schlaf(f)chrut 3,910
- schlaffelen -a- 9,97
- schlaf(f)en 9,97
- Schlaffen 9,94
- schlaffen 9,115
- schlaf(f)end 9,104
- Schlaf(f)epfel 1,383
- Schlaffer I -a- 9,112
- Schlaffer II 9,113
- schlafferen -a- 9,113
- Schlafferen 9,118
- schlafferig -a- 9,114
- Schlafferigi 9,115
- Schlafferigkeit 9,115
- Schlafferi(ng) N. 9,114
- schlafferlen 9,118
- schlafferlich 9,118
- Schlaffertanz 13,876
- Schlaffet 9,115
- Schlaf(f)gaden 2,120
- Schlaf(f)gadenchammer 3,251
- Schlaf(f)gadenhus 2,1708
- Schlaf(f)gänger 2,360
- Schlaf(f)g(e)sell 7,726
- Schlaf(f)g(e)sturni 11,1519
- Schlaf(f)g(e)wicht 15,439
- Schlaf(f)huben 2,954
- Schlaf(f)hus 2,1729
- Schlaffi 9,115
- Schlaffi 9,94
- schlaffig 9,118
- Schlaf(f)jungfrau? 1,1249
- schlafflen 9,118
- Schlaffler 1,376
- Schlaffler (Nachtr.) 9,118
- Schlaffler(epfel) 9,118
- Schlaffli 9,115
- Schlafflied 3,1098
- schlafflingen 9,118
- Schlaf(f)lus 3,1453
- Schlaf(f)mätz 4,613
- Schlaf(f)meitli 4,81
- Schlaf(f)mëss 4,455
- Schlaf(f)mus 4,479
- Schlaf(f)öpfel 1,379 A
- Schlaf(f)pelz 9,115 M.
- Schlaf(f)pündel 4,1366
- Schlaf(f)rock 6,838
- Schlaf(f)rodel 6,613
- Schlaf(f)rosen 6,1402
- Schlaf(f)sack 7,638
- Schlaf(f)stuben 10,1160
- Schlaffstubentür(en) 13,1403
- schlaffsturm 11,1500
- Schlaffstürmi 11,1519
- schlaffstürmisch 11,1520
- Schlaffsucht 7,283
- schlaffsüchtig 7,292
- Schlafftässlen 13,1759
- schlafftoll 12,1673
- Schlafftrank 14,1137
- Schlafftraum 14,984
- Schlafftrinken 14,1168
- Schlafftrunk 14,1212
- Schlafftrunksmar 4,361
- Schlaf(f)tuech 12,323
- Schlaffung 9,115
- Schlaffurbar 1,432
- Schlaffwasser 16,1835
- Schlaf(f)wib 15,160
- Schlaffwinkel 16,693
- Schlafhusen N. 13,1501
- Schlag 9,185
- Schlagax 1,620
- schlagballen 4,1153
- Schlagbër 4,1452
- schlagbuchig 4,976
- Schlagbuech 4,994
- Schlagbuess 4,1752
- Schlagen 9,273
- schlagen 9,275
- Schlager 9,492
- Schlageten 9,499
- schlagfällig 1,764
- Schlagg 9,272
- Schlaggëlt 2,267
- Schlaggen I 9,272
- Schlaggen II 9,272
- Schlaggenstein 11,890
- Schlaggenwäscher 16,2104
- Schlagg(e)schir(r) 8,1173
- Schlagglogg 2,617
- schlaghaftig 9,252
- Schlaghammer 2,1275
- Schlaghandel 2,1399
- Schlaghus 2,1729
- schlagig 9,500
- Schlaglad 3,1058
- Schlaglauwenen 3,1542
- Schlagnetz 4,886
- schlagocht 9,253
- Schlagrëgen 6,727
- schlagriff 6,662
- Schlagrind 6,1032
- Schlagring 6,1096
- Schlagrum 6,915
- Schlagschatz 8,1664
- Schlagschindel 8,923
- Schlägschrot 9,1686
- Schlagschufel 8,388
- Schlagsprütz(en) 10,989
- Schlagstëck(en) 10,1654
- Schlagstei(n) 11,890
- Schlagstift 10,1467
- Schlagstock 10,1757
- Schlagstreich 11,1977
- schlägsturm 11,1501
- Schlagtub(en) 12,143
- Schlagwasser 16,1835
- Schlagwasserschwümmli 9,1876
- Schlagwërch 16,1254
- Schlagwëtter 16,2273
- Schlagwort 16,1685
- Schlagwunden 16,606
- Schlagzündschloss 9,739
- Schlahbarten 4,1622
- Schlahen (I) 9,273
- schlahen 9,275
- Schlahen (II) 9,326
- schlahend 9,327
- Schlahens 9,328
- Schlaher 9,492
- Schlaheri 9,499
- Schlaherin 9,492
- Schlaheten 9,499
- schlahig 9,500
- Schlahing 9,500
- schlamaschig 9,544
- Schlamassel I 9,544
- Schlamassel II 9,544
- Schlamasse(n) 9,544
- Schlamasse(n)vogel 9,544 A
- Schlamm I 9,542
- schlämm 9,544
- Schlamm II 9,542
- Schlämmen 9,547
- schlämmen I 9,542
- schlämmen II 9,543
- schlämmen III 9,546
- Schlämmer I 9,544
- Schlämmer II 9,546
- schlämmeren 9,547
- Schlämmeri 9,544
- Schlämmeri 9,547
- schlammerig 9,542
- Schlämmeten 9,544
- Schläm(m)i 9,547
- schlammig 9,542
- schlämms 9,544
- Schlammsamler 7,924
- Schlamp 9,553
- schlamp 9,554
- Schlämp 9,559
- Schlämpämpel 9,560
- Schlampampelen 9,555
- Schlampamp(en) 9,555
- schlampampen 9,555
- Schlampamper 9,555
- Schlampamperen 9,555
- Schlampamperi 9,555
- schlampämperlen -ä- 9,556
- schlämpämperlig 9,560
- Schlampampi I 9,555
- Schlampampi II 9,556
- schlampampig 9,556
- Schlampampihuet 2,1791
- Schlampanier 8,782
- Schlampedur 9,556
- Schlämpel 9,560
- Schlampelen 9,556
- schlampelen -ä- 9,556
- schlämpelen 9,560
- schlampelig 9,556
- Schlampen 9,553
- schlampen 9,556
- Schlämpen 9,560
- schlämpen 9,562
- Schlämpe(n)chabis 3,100
- Schlämpe(n)chrut -a- 3,910
- Schlämpe(n)milch 4,205
- Schlämpe(n)schlegel -a- 9,266
- Schlamper 9,557
- Schlämper 9,562
- Schlamperen 9,557
- schlamperen 9,557
- schlämperen 9,562
- Schlamperi 9,558
- Schlamperi I 9,557
- Schlamperi II 9,558
- schlamperig 9,558
- schlämperlig 9,563
- Schlämperling 9,563
- schlamperocht 9,558
- Schlampeten 9,558
- schlamphërzig 2,1662
- Schlampi 9,558
- Schlämpi 9,563
- schlampig 9,559
- schlämpig 9,564
- Schlampihuet 2,1791
- Schlampirock -ä- 6,838
- Schlämpis 9,564
- Schlampisabel 7,37
- Schlämpischrut 3,910
- Schlampispinet 10,337
- Schlampiwirtschaft 16,1658
- schlampocht 9,559
- Schlampodi 9,559
- Schlampuri 9,559
- Schlamputer 1,606
- Schlämpwunden 16,606
- schlamsen 9,568
- Schlamser 9,568
- Schlamseten 9,568
- Schlamsi 9,568
- schlamsig 9,568
- schla(n) 9,275
- Schländer 9,573
- schländeren 9,573
- Schländ(e)rian 9,573
- schländerig 9,573
- Schlang 9,577
- Schlange(n) 9,577
- Schlange(n)ber 4,1472
- Schlange(n)bluest 5,178
- Schlange(n)brot 5,983
- Schlange(n)büchs 4,1006
- Schlange(n)chnoblauch 3,1007
- Schlange(n)chrut 3,910
- Schlange(n)chuechen 3,142
- Schlange(n)fursprütz(en) 10,987
- Schlange(n)geislen 2,466
- Schlange(n)mies 4,468
- Schlange(n)milch 4,205
- Schlange(n)ror 6,1237
- Schlange(n)rüppeli 6,1195
- Schlange(n)schmalz 9,954
- Schlange(n)schmutz 9,1052
- Schlange(n)schutz 8,1727
- Schlange(n)siederin 7,316
- Schlange(n)stein 11,890
- Schlangentritt 14,1528
- Schlange(n)wasser 16,1836
- Schlangenwirbel 16,1161
- Schlange(n)wurz 16,1752
- Schlangeren 9,583
- Schlangg I 9,586
- Schlängg I 9,587
- schlängg 9,587
- Schlangg II 9,586
- Schlängg II 9,587
- Schlänggel 9,587
- Schlänggelma(nn) 4,278
- schlanggen 9,587
- Schlänggen 9,588
- schlänggen 9,594
- Schlanggen I 9,586
- Schlanggen II 9,587
- Schlänggentabelen 12,62
- Schlänggenviertel 12,1496
- Schlänggenwar 16,895
- Schlängger I 9,596
- Schlängger II 9,597
- Schlänggeren 9,597
- schlänggeren 9,597
- Schlänggerer 9,597
- Schlänggeri 9,598
- schlänggerlen 9,598
- Schlanggeten 9,587
- Schlänggeten 9,598
- Schlanggi 9,587
- Schlänggi 9,598
- schlanggig 9,587
- Schlänggis 9,598
- schlängglen 9,598
- schlänglen 9,583
- Schlängling 9,584
- Schlanser 9,607
- Schlanz 9,608
- Schlänz 9,608
- Schlänzbarchent 4,1536
- Schlänzen 9,608
- schlänzen 9,608
- Schlänzenen 9,609
- Schlänzer 9,610
- Schlänzi 9,609
- schlänzig 9,610
- Schlänzling 9,610
- Schlänznägeli 4,695
- Schlänzsamet 7,941
- Schlapf 9,620
- schlapferen -a- 9,113
- Schlapp 9,611
- schlapp 9,611
- schläppelen 9,618
- schlappen 9,616
- Schlappe(n) 9,612
- Schlappe(n)chappen 3,395
- Schlappe(n)huben 2,954
- Schlapper 9,617
- Schlapperen 9,617
- Schlapp(e)reten 9,617
- Schläpperling 9,618
- Schlappermënt 9,618
- Schlappeten 9,617
- Schlapphuet 2,1792
- Schlappi I 9,617
- Schlappi II 9,617
- schlappicht 9,617
- schlappig 9,617
- Schlappigkeit 9,618
- Schlappjen 9,618
- schlappocht 9,617
- Schlapprian N. 9,618
- Schlappschueh 8,484
- Schlappschwanz 9,2036
- Schlaps 9,620
- Schlapschludium 9,620
- schlapsen -ä- 9,620
- Schlapsgueni 2,336
- Schlapsi 9,620
- Schlaputzer 9,7
- Schlaraff 1,102
- Schlaren 9,638
- schlaren 9,638
- Schlargg(en) -ä- 9,643
- schlarggen -ä- 9,644
- Schlargger 9,645
- Schlarggeten 9,645
- Schlarggi I -ä- 9,645
- Schlarggi II 9,645
- schlarggig 9,645
- Schlargginen 9,646
- Schlärggis 9,646
- Schlarggischueh 8,484
- Schlarggischugglen 8,433
- Schlarggituft 12,747
- Schlarggling 9,646
- Schlari 9,638
- schlärmen 9,649
- Schlärmer 9,650
- Schlärmi 9,650
- schlärmig 9,650
- Schlärmigi 9,650
- Schlärmigkeit 9,650
- Schlarp -ä- 9,651
- schlarpen -ä- 9,654
- Schlarpe(n) 1,381
- Schlarpe(n) I 9,612
- Schlarpe(n) II -ä- 9,651
- Schlarpe(n)schnëgg(en) 9,1197
- Schlarpe(n)schueh 8,484
- Schlarper -ä- 9,654
- Schlarpeten 9,655
- schlarpfen 9,661
- Schlarpi -ä- 9,655
- schlärpi 9,655
- schlarpig 9,655
- Schlarpinen 9,655
- Schlarpischueh -ä- 8,484
- Schlärpiwasser 16,1836
- schlärplen 9,655
- Schlarpschueh 8,484
- Schlarpstifel 10,1451
- Schlarpsunntag 12,1029
- Schlarzen 9,661
- schlarzen 9,661
- Schlarzeten 9,661
- schlärzig 9,810
- Schlas(e)m -ä- 9,664
- Schlas(e)mlauwenen -ä- 3,1542
- Schläsemschne? 9,1382
- Schlaslauwenen 3,1542
- Schlass 9,664
- schlass 9,664
- schlas(s)em -ä- 9,664
- schlas(s)men -ä- 9,665
- Schlassmeten 9,667
- schläs(s)mig 9,667
- Schlat I 9,760
- Schlat II 9,761
- Schlatt I 9,761
- Schlatt II N. 9,762
- Schlatte(n) N. 9,762
- Schlatte(n)schnuer 9,1308
- Schlatterepfel 1,376
- Schlatthund 2,1433
- schlattig 9,761
- Schlattmad 4,75
- Schlattschaf(f) 8,299
- Schlattub(en) 12,143
- Schlatz 9,799
- schlatzen 9,800
- schlau 9,1
- schlauch 9,8
- Schlauch I 9,8
- Schlauch II 9,16
- Schlau(ch)braten 5,876
- Schlauchinger 9,8
- Schläud 9,84
- Schlauderen 9,84
- schlauderen I 9,84
- Schläuderen 9,85
- schläuderen 9,85
- schlauderen II 9,84
- Schlauderi 9,84
- schlauderig 9,84
- schläuderlen 9,85
- Schlaudi 9,84
- schlauen 9,1
- Schlauff 9,119
- Schläuff 9,129
- Schläuffbënnen 4,1292
- Schläuffbëren 4,1480
- schlauffen 9,124
- Schlauffe(n) -äu- 9,123
- schläuf(f)en I 9,124
- schläuf(f)en II 9,136
- schläuf(f)en III [II] 9,161
- Schlauffe(n)laden 3,1069
- Schläuffer 9,177
- schläuffig 9,179
- Schläuffinsheu(w) 2,1820
- Schlauffling 9,129
- Schlauffsack 7,638
- Schlauffschueh 8,484
- Schlaufftanz 13,876
- Schlaufftrog 14,652
- Schlaufftür(en) 13,1401
- Schläui 9,1
- schläuken 9,518
- schlaulacht 9,1
- Schläuling 9,2
- schläunen 9,569
- Schläuner 9,570
- Schläuneri 9,570
- Schläunerin 9,570
- Schläuneten 9,570
- Schläuni 9,570
- schläunig 9,570
- Schlaupf 9,119
- Schläupf 9,129
- Schlaupfen 9,123
- schlaupfen 9,124
- schläupfen (I) 9,124
- schläupfen II 9,136
- Schlaupfendeckel 12,197
- Schläupfiwägeli 15,761
- Schläupftanz 13,876
- schlauren 9,638
- Schlauri 9,638
- schlaurig 9,638
- Schläusen 9,760
- schläu(w) 9,799
- Schläu(w)i 9,799
- Schläuz 9,800
- Schläuzen 9,800
- Schlawagg 9,798
- Schlawagg I 9,798
- Schlawagg II 9,799
- Schlawiggel 9,799
- Schlawittich 9,799
- Schle (I) 8,573
- Schle (II) 9,500
- schleb 9,799
- Schlebi 9,799
- Schlebratli 5,875
- Schlechber 4,1472
- Schleche(n) s. Schlehe(n)
- schlëcht 9,46
- schlëchten 9,65
- schlëchterdingen -dings 13,510
- schlëchteren 9,66
- schlëchtfertig 1,1042
- schlëchthältig 2,1242
- Schlëchti 9,66
- schlëchtig 9,67
- Schlëchtigkeit 9,67
- schlëchtiglich(en) 9,67
- schlëchtli(ch) 9,67
- schlëchtsdannen -e- 13,96
- schlëchttumm 12,1850
- schlëchttutsch 13,2210
- Schlëchtwëtterwind 16,528
- Schlëchtwëtterzeichen 17,204
- Schlëck 9,502
- Schlëckärbs 1,430
- Schlëckbart 4,1615
- Schlëckbasen 4,1650
- Schlëckbeck 4,1110
- Schlëckbeinliriemen 6,909
- Schlëckbiss 4,1694
- Schlëckbrëtt 5,908
- Schlëckchoch 3,125
- Schlëckchramer 3,815
- Schlëcken 9,506
- schlëcken 9,506
- Schlëcker 9,513
- Schlëckerber 4,1472
- Schlëckeren 9,513
- schlëckerhaft(ig) 9,514
- Schlëckerhaftigkeit 9,515
- schlëckerhaftiglich 9,515
- Schlëckeri 9,515
- schlëckerig 9,515
- Schlëckerigi 9,515
- Schlëckerin 9,513
- schlëckerlen 9,515
- Schlëckersucht 7,283
- Schlëcketen 9,515
- Schlëckfinger 1,864
- Schlëckfüdloch 3,1029
- schlëckhaft 9,515
- Schlëckhafti 9,515
- Schlëcki 9,515
- schlëckig 9,515
- schlëcklen 9,515
- Schlëckli N. 9,515
- Schlëckling 9,516
- Schlëckmärie 4,356 o.
- Schlëckmërkt 4,414
- Schlëckmul 4,182
- Schlëcknasen 4,801
- Schlëcksach 7,124
- Schlëckspis 10,539
- Schlëckspiss N. 10,557
- Schlëcksucht 7,283
- Schlëckwar 16,894
- Schlëckwërch 16,1255
- Schlëckwib 15,160
- Schlëckwin 16,215
- Schleen 9,500
- Schlëff 9,129
- Schleg- s. a. Schlag-
- Schlegchübel 3,113 o.
- Schlegchue 3,96
- Schlegel 9,253
- Schlegelax 1,620
- Schlegelbei(n) 4,1303
- Schlegelbutälljen 4,1908
- Schlegelchopf 3,415
- Schlegelchorn 3,474
- Schlegelchrut 3,910
- schlegeldick 12,1253
- schlegelërdendick 12,1248
- Schlegelfläschen 1,1220
- Schlegelfulzi 1,824
- Schlegelgaggel 2,166
- Schlegelg(e)sellschaft 7,736
- Schlegelgrind 2,768
- Schlegelhalm 2,1202
- schlegelhaltend 2,1177
- Schlegelmarsch 4,424
- Schlegelmërkt 4,414
- Schlegelnasen 4,801
- Schlegelöli 1,182
- Schlegelsagi 7,429
- Schlegelslut 3,1525
- Schlegelspil 10,159
- Schlegelstil 11,245
- Schlegeltag 12,1036
- Schlegelwin 16,215
- Schlegen 9,273
- Schleger 9,492
- Schlegeri 9,499
- Schlegerin 9,492
- S(ch)legeschatz 8,1664
- Schleggeiss 2,463
- schleggen 9,273
- Schleggeten 9,273
- schleghal 2,1128
- Schleghandel 2,1399
- schlegig 9,500
- schleglen 9,269
- Schlegler 9,270
- Schlegleri 9,271
- Schlegleten 9,271
- schleglig 9,272
- Schlegmilch 4,205
- Schlegnidlen 4,674
- Schlegochs 1,76
- Schlegrim 6,902
- Schlegrind 6,1032
- Schlegsatz 7,1564
- Schlegstier 11,1236
- Schlegvëh 1,651
- Schlehber 4,1472
- Schlehbüchs 4,1005
- Schlehdorn 13,1640
- Schlehe(n) 9,500
- Schlehe(n)ber 4,1472
- Schlehe(n)bluest 5,178
- Schlehenbluestwasser 16,1827
- Schlehe(n)dornstëck(en) 10,1656
- Schlehe(n)mies 4,468
- Schlehe(n)mul 4,182
- Schlehe(n)stein 11,890
- Schlehe(n)stud(en) 10,1360
- Schleher N. 9,501
- Schleher 9,638
- Schlehfass 1,1053
- Schlehgumpist 2,318
- schlei 9,799
- Schleich I 9,8
- Schleich II 9,516
- Schleichbraten 5,876
- Schleiche 9,4 A
- schleichen 9,518
- Schleichling 9,529
- Schleichübel 3,115
- schleider 9,766
- Schleien 9,501
- schleien 9,518
- Schleienber 4,1472
- Schleier 9,2
- schleieren 9,3
- Schleierwar 16,894
- Schleiff I 9,129
- Schleiff II 9,132
- Schleiffbach 4,955
- Schleiffen 9,132
- schleiffen (I) 9,124
- schleiffen II 9,136
- schleiffen III 9,136
- Schleiffer 9,145
- Schleifferen 9,146
- Schleifferi 9,146
- Schleiffet N. 9,146
- Schleiffeten 9,146
- Schleiffi I 9,146
- Schleiffi II 9,146
- schleiffig 9,148
- Schleiffiwägeli 15,761
- Schleiffling 9,148
- Schleiffpatënt 4,1804
- Schleiffschlitten 9,778
- Schleiffsunntag 12,1029
- Schleifftrog 14,652
- Schleiffwagen 15,761
- Schleiffwëg 15,844
- Schleiffwërch 16,1254
- Schlei(j)en 9,3
- schleik 9,516
- Schleik I 9,516
- Schleik II 9,517
- Schleikabend 1,38
- Schleikbaum 4,1246
- Schleikchetten 3,567
- Schleiken 9,517
- schleiken 9,518
- Schleiker 9,528
- schleikeren 9,528
- Schleikerlon 3,1292
- Schleiketen 9,528
- Schleikgras 2,796
- Schleikguet 2,552
- Schleiki I 9,528
- Schleiki II 9,528
- schleikig 9,529
- Schleikjäger 3,21
- Schleikling 9,529
- Schleiknacht 4,658
- Schleikrëb 6,46
- Schleiksabel 7,37
- Schleikschlitten 9,778
- Schleikwagen 15,761
- Schleikwar 16,895
- Schleikwëg 15,844
- Schleim 9,547
- schleinen I 9,569
- schleinen II 9,570
- Schleini 9,570
- Schleip 9,619
- Schleipf I 9,129
- Schleipf II 9,132
- schleipf- s. a. schleiff-
- Schleipfdach 12,186
- Schleipfen (I) 9,123
- schleipfen (I) 9,124
- Schleipfen II 9,132
- schleipfen II 9,136
- Schleipfengras 2,796
- Schleipfhusi 2,1729
- Schleipfi I 9,146
- Schleipfi II 9,146
- Schleipfistimm 11,415
- Schleipfrëchen 6,111
- Schleipfsabel 7,37
- Schleipfsack 7,640
- Schleipfschlitten 9,778
- Schleipfschnuer 9,1308
- Schleipfwëg 15,844
- Schleipfwëgrëcht 6,306
- Schleipfwërch 16,1254
- Schleit 9,766
- schleit 9,766
- schleiter 9,766
- Schleiterbissen 4,1698
- Schleitering 9,767
- ch 9,767>schleitlich 9,767
- Schleiz I 9,803
- Schleiz II 9,803
- schleizen 9,803
- Schleizer 9,810
- Schleizerin 9,810
- Schleizerlut 3,1525
- Schleizet 9,810
- Schleizeten 9,810
- Schleizeti 9,810
- Schleizheimgart(en) 2,435
- Schleizi 9,810
- schleizig 9,810
- Schleizing 9,811
- Schleizstubeten 10,1188
- schlempemperlen 9,556
- Schlenggenblatten 5,200
- Schlenggenschueh 8,484
- Schlëngghorn 2,1623
- Schlensiren 9,607
- schlepfen 9,115
- schlepferig 9,114
- Schlepp(en) 9,618
- schleppen 9,619
- Schleppentschäggs 14,1722
- Schlepper 9,619
- Schleppeten 9,619
- schleppicht 9,619
- Schleppsack 7,639
- Schleppstreich 11,1977
- schlërch 9,641
- Schlërfen 9,641
- schlërfen 9,642
- Schlërpfen 9,641
- Schlesbrëtt 5,909
- schlesem- s. schläsem-
- Schlesi N. 9,667
- Schlesiger 9,667
- Schlesing N. 9,667
- schlet 9,86
- Schlëtter- 9,764
- Schletteren 9,762
- Schlëtt(e)ren 9,764
- schlëtt(e)ren 9,764
- Schlëtt(e)reten 9,765
- Schlëtterhund 9,764
- Schlëtteri 9,765
- Schlëtt(e)ring 9,765
- Schlëtterling 9,765
- Schlëttin 9,766
- Schletz 9,800
- Schletzen 9,800
- schletzen 9,800
- Schletzens 9,803
- Schletzer 9,803
- Schletzeten 9,803
- Schletzgatter 2,498
- Schletzi I 9,803
- Schletzi II 9,803
- Schletzie 9,803
- schletzig 9,803
- Schletziwëtter 16,2273
- Schletzung 9,803
- schlew 9,799
- Schlewi 9,799
- schliberen 9,7
- Schliberi 9,7
- schliberig 9,7
- Schlich I 9,15
- Schlich II 9,16
- Schlichbaum 4,1246
- schlichelen 9,10
- schlichen 9,10
- Schlicher 9,14
- schlicheren 9,15
- schlicheren 9,16
- Schlicherin 9,14
- Schlichfieber 1,637
- Schlichg(e)wülch 15,1465
- Schlichgras 2,796
- Schlichi 9,15
- schlichig 9,15
- Schlichlauwelen 3,1542
- Schlichli 9,8
- Schlichmusler 4,482
- Schlichsand 7,1114
- schlichsen 9,19
- Schlichser 9,19
- Schlicht 9,72
- schlicht 9,72
- schlichten 9,73
- Schlichter 9,76
- Schlichtermeister 4,529
- Schlichteten 9,76
- Schlichtfielen 1,779
- Schlichti 9,76
- Schlichtibrënten 5,759
- Schlichtibürsten 4,1610
- Schlichtichübel 3,115
- schlichtig 9,78
- Schlichtig(e)sicht 7,263
- Schlichting N. 9,79
- Schlichtschnuer 9,1308
- Schlichtwisung 16,1977
- Schlichwëg 15,844
- Schlichwin 16,215
- Schlick 9,529
- schlicken I 9,529
- schlicken III 9,532
- schlicken II 9,529
- Schlicketen 9,529
- schlideren 9,85
- schliderig 9,86
- Schliechen 9,500
- Schliechenber 4,1472
- Schliefänt(en) 1,355
- schlieff-us 9,172
- schlieff- s. a. schluff-
- schlieffbar 9,161
- schlieffen 9,161
- Schlieffer 9,177
- Schlieffeten 9,178
- schlieffig 9,179
- Schlieffling 9,179
- Schlieffschueh 8,484
- Schlieffstifel 10,1451
- Schliefftub(en) 12,143
- Schlieffurbar 1,432
- Schlieffwinkel 16,693
- Schlieffwirtschaft 16,1659
- Schliefwëg 15,844
- schliem 9,553
- Schliempen 9,564
- Schliemperling 9,564
- Schliemsen I 9,568
- schliemsen 9,568
- Schliemsen II 9,568
- Schliemser 9,568
- Schliemserin 9,568
- Schlien 9,3
- Schlienggen 9,604
- schlienggen I 9,604
- schlienggen II 9,604
- Schlier 9,638
- schlieren I 9,640
- schlieren II 9,640
- schlieren III 9,640
- schlierggen 9,646
- Schlierggeten 9,648
- schlierig 9,640
- Schliessband 4,1332
- Schliessblëch 5,7
- Schliesschopf 3,415
- Schliessen 9,693
- schliessen 9,694
- Schliesser 9,725
- Schliessgëlt 2,267
- schliesslich 9,725
- Schliessnagel 4,689
- Schliessrigel 6,752
- Schliesssack 7,640
- Schliessstang(en) 11,1104
- Schliessstimm 11,415
- Schlifel 9,184
- schlifen 9,158
- Schlifer 9,158
- Schliferban 4,1270
- schliferechtig 9,158
- Schliferen 9,159
- schliferen 9,159
- Schliferen I 9,159
- schliferen (I) 9,159
- Schliferen II 9,161
- schliferen II 9,161
- Schliferer 9,159
- Schlifereten 9,159
- Schliferi I 9,159
- Schliferi II 9,159
- schlifericht 9,158
- schlif(e)rig 9,160
- Schliferigkeit 9,160
- Schlifering 9,161
- Schliferplatz 5,262
- Schliferschnëgg(en) 9,1197
- Schliff (I) 9,157
- Schliff II 9,621
- Schliffchannen 3,374
- Schliffel 9,184
- schliffelen 9,149
- Schliffen 9,622
- Schliffen I 9,149
- schliffe(n) I 9,149
- Schliffen II 9,151
- schliffe(n) II 9,161
- Schlif(f)er 9,154
- Schlif(f)erchübel 3,116
- schlifferen 9,156
- Schlifferstein 11,888
- Schlifferwar 16,894
- Schlif(f)eten 9,156
- Schliffi I 9,156
- Schliffi II 9,156
- schliffig 9,157
- schliffig 9,158
- schliffiselen 1,545
- Schliffisen 1,545
- Schliffispar(r)en 10,419
- Schliffitrog 14,653
- Schliffler 9,158
- Schliffrad 6,492
- Schliffschueh 8,484
- schliffschüehlen 8,484
- schliffschuehnen 8,484
- Schliffstab 10,1045
- Schliffstat(t) 11,1767
- Schliffstein 11,888
- Schliffstei(n)drëck 14,761
- Schliffsteinsuppen 7,1251
- Schliffstei(n)trager 14,591
- Schliffsteinwasser 16,1837
- Schliffstuel 11,320
- Schlifftrog 14,653
- Schlif(f)walzer 15,1717
- Schliffwar 16,894
- Schlifi 9,161
- Schlifpfil 5,1094
- Schligmesser 4,463
- Schlim 9,547
- schlimachtig 9,548
- Schlimboden 4,1031
- Schlimbrüej 5,553
- schlimen 9,548
- schlimerächtig 9,548
- schlimeren 9,548
- Schlimeri 9,548
- schlimerig 9,548
- Schlimerigkeit 9,548
- Schlimesser 4,463
- Schlimfieber 1,637
- Schlimg(e)wülch 15,1465
- schlimig 9,549
- Schlimigkeit 9,549
- schlimm 9,549
- schlimmelen 9,552
- schlimmen 9,552
- schlimmeren I 9,552
- schlimmeren II 9,553
- Schlimmi 9,552
- schlimmknieecht 3,776
- Schlimmling 9,552
- schlimms 9,549
- schlimmswis 16,1918
- Schlimp 9,564
- Schlimpenschlegel 9,266
- Schlimpfenschlegel 9,266
- Schlimpi 9,564
- Schlimsand 7,1114
- Schlimschlag 9,245
- Schlimschnëgg(en) 9,1197
- Schlimsuppen 7,1250
- Schlimtruesen 14,1344
- schlinden 9,574
- schlinderen 9,575
- Schlingel 9,585
- schlingelochtig 9,586
- Schlingen 9,584
- schlingen I 9,585
- schlingen II 9,586
- Schlinge(n)sattel 7,1438
- Schlinge(n)stein 11,891
- Schlingg 9,598
- Schlinggchuglen 3,190
- Schlinggel I 9,587
- Schlinggel II 9,606
- schlinggelen 9,599
- Schlinggen 9,599
- schlinggen 9,600
- Schlingger 9,603
- Schlinggeren 9,604
- schlinggeren 9,604
- Schlinggerling 9,604
- Schlinggeten 9,604
- Schlinggharen 2,1513
- Schlinggi I 9,604
- Schlinggi II 9,604
- schlinggig 9,604
- Schlinggis 9,604
- Schlinggiwar 16,895
- Schlingi 9,586
- Schlinglëder 3,1073
- schlinglen I 9,585
- schlinglen II 9,586
- schlingslen 9,586
- Schlingwalzer 15,1717
- Schlinselen 9,607
- Schlipf I 9,621
- Schlipf II 9,621
- Schlipfblüemli 5,88
- Schlipfen 9,622
- schlipfen (I) 9,622
- schlipfen II 9,636
- Schlipfer I 9,626
- Schlipfer II 9,636
- schlipferëcht(ig) 9,626
- schlipferen 9,626
- schlipferig 9,626
- Schlipferigi 9,628
- Schlipferigkeit 9,628
- Schlipfi 9,628
- schlipfig 9,628
- Schlipfni 9,629
- Schlipfsulz 7,902
- schlipp(e)rig 9,619
- Schlippermënt 9,620
- Schlippmilch 4,205
- Schlips 9,620
- schlirgg 9,646
- schlirggelen 9,646
- Schlirgg(en) 9,646
- schlirggen 9,646
- Schlirgger 9,648
- Schlirggeri 9,648
- Schlirggeten 9,648
- Schlirggi I 9,648
- Schlirggi-Schlärggi 9,646
- Schlirggi II 9,648
- schlirggig 9,648
- Schlirggis 9,648
- Schlirggiziger 17,435
- Schlirggling 9,648
- schlirgglingen 9,646
- Schlirpchle 3,609
- Schlirp(en) 9,656
- schlirpen -ü- 9,656
- Schlirper 9,659
- Schlirperi 9,659
- Schlirperin 9,659
- Schlirpeten 9,659
- Schlirpgras 2,796
- Schlirpi -ü- 9,660
- Schlirpling 9,660
- Schlirpschueh 8,484
- Schlisand 7,1114
- schliselen 9,691
- Schliseren 9,692
- Schliserenbir(en) 4,1496
- Schlis(s) 9,667
- Schliss 9,692
- Schlissblëtz 5,283
- Schlissbrief 5,485
- schlisselen 9,691
- Schlis(s)elen I 9,671
- Schlis(s)elen II 9,691
- Schliss(e)leten 9,691
- Schlissen I 9,671
- schlissen I 9,672
- Schlissen II 9,692
- schlissen II 9,692
- Schlisser 9,688
- Schlisseren 9,692
- schlisseren 9,692
- Schlisseri 9,692
- Schlisserin 9,688
- Schlisserli 9,692
- Schlisseten I 9,689
- Schlisseten II 9,692
- Schlissfrau? 1,1252
- Schlissgëlt 2,267
- Schlissgras 2,796
- Schlissguet 2,552
- Schlissholz 2,1260
- Schlisshus 2,1730
- Schlissi I 9,690
- Schlissi II 9,692
- schlissig 9,690
- schlissigen 9,691
- Schlissing 9,691
- schlisslen I 9,691
- schlisslen II 9,691
- Schlis(s)li I 9,671
- Schlis(s)li II 9,692
- Schlissling 9,691
- Schlisslut 9,688 u.
- Schlissmantag 12,933
- Schlissmërkt 4,414
- Schlissmueter 4,595
- Schlissrëcht 6,300
- Schlisssigel 7,496
- Schlisstuech 12,323
- Schlissvater 1,1130
- Schlis(s)woning 16,330
- Schlittban 4,1270
- Schlittbei(n) 4,1303
- Schlittblëtz 5,283
- Schlittchue 3,145 M.
- Schlittchuech(en) 3,145 M.
- schlitten 9,779
- Schlitte(n) 9,767
- Schlitte(n)bei(n) 4,1303
- Schlitte(n)bögli 4,1067
- Schlitte(n)bolz 4,1227
- Schlitte(n)chetten 3,567
- Schlitte(n)chrumb 3,823
- Schlittendëchsel 12,349
- Schlittenfartbrusttuech 12,317
- Schlitte(n)gatter 2,498
- Schlitte(n)g(e)röll 6,881
- Schlitte(n)g(e)schëll 8,558
- Schlitte(n)grans(en) 2,783 o.
- Schlitte(n)henki 2,1466
- Schlitte(n)horn 2,1618 o.
- Schlitte(n)joch 3,7
- Schlitte(n)meitlen 4,81
- Schlitte(n)parti 4,1624
- Schlitte(n)pfulmen 5,1102
- Schlitte(n)ring 6,1096
- Schlitte(n)ross 6,1435
- Schlitte(n)schnëpf 9,1255
- Schlitte(n)schnuer 9,1308
- Schlitte(n)spangen 10,361
- Schlitte(n)stang(en) 11,1105
- Schlitte(n)stëck(en) 10,1654
- Schlittent?der 12,490
- Schlittenzug 17,586
- Schlitter 9,783
- schlitteren 9,783
- Schlitteten 9,784
- Schlittfart 1,1036
- Schlitthafen 2,1016
- Schlitthauchen 2,969
- Schlitthe 2,849
- Schlittkuchen 3,145 M.
- schlittlen 9,779
- Schlittleten 9,784
- schlittmen 9,779
- schlittnen 9,779
- Schlittneten 9,784
- Schlittrost 6,1522
- Schlittschueh 8,484
- schlittschüehlen 8,484
- Schlittwëg 15,844
- Schlitz 9,811
- Schlitzbogen 4,1067
- Schlitzbruch 5,376
- schlitzen 9,814
- Schlitzen I 9,814
- Schlitzen II 9,819
- Schlitzfënster 1,873
- Schlitzgëlt 2,267
- Schlitzgigen 2,150
- Schlitzgraben 2,682
- Schlitzhosen 2,1696
- Schlitzhösler 2,1696
- schlitzig 9,817
- Schlitzling 9,817
- Schlitzloch 3,1038
- Schlitznägeli 4,695
- Schlitzpfënster 5,1165
- Schlitzpfil 5,1094
- Schlitzrock 6,838
- schlitzrot 6,1770
- Schlitzsagen 7,429
- Schlitzspalt 10,209
- Schlitzverheber 2,939
- Schlitzwam(be)s 15,1735
- Schlitzwam(b)sel 15,1738
- schlöbelen 9,7
- Schlobraten 5,875
- schl?d 9,86
- schlodelen -ö- 9,86
- Schloden 9,86
- schloden 9,86
- Schloder 9,86
- schloderen 9,86
- Schloderer 9,86
- Schlodergüllen 2,223
- schlöderlen 9,86
- Schloderpatsch 4,1927
- Schlodi 9,86
- Schl?di 9,87
- schlodig 9,86
- Schlodiwasser 16,1835
- schloferen 9,179
- Schloff 9,629
- Schl?ff 9,179
- Schloffen 9,629
- Schloffentanz 13,876
- Schl?fferen 9,179
- schl?fferlen 9,179
- Schloffling 9,129
- schl?nggen 9,604
- Schl?ngger 9,604
- Schl?nggi 9,604
- Schlonjen 9,571
- schlonjen 9,571
- Schlopf I 9,629
- Schlopf II 9,629
- Schlopfen 9,629
- schlopfen 9,629
- Schlopfer (II) 9,630
- Schlopfer (I) 9,113
- schlopferi(g) 9,114
- Schlopfi 9,629
- Schlopfischueh 8,484
- Schlopfling 9,629
- schlopsen 9,620
- Schloren 9,640
- schloren 9,640
- schl?ren 9,640
- Schlörgg 9,648
- Schlorggen 9,648
- Schlori 9,640
- Schl?ri 9,641
- Schlorp(en) 9,660
- schlorpen 9,660
- Schlorpi 9,660
- Schlorz 9,661
- Schlörz I 9,661
- Schlörz II 9,661
- schlörzen 9,662
- Schlörzeten 9,662
- Schlörzi I 9,662
- Schlörzi II 9,662
- Schlörzibrüej 5,553
- schlörzig 9,662
- Schlos 9,725
- schlos 9,725
- schlosen 9,725
- Schloss 9,725
- schloss 9,725
- Schlossack 7,638
- Schlossaug 1,138
- Schlossbei(n) 4,1303
- Schlossbir(en) 4,1496
- Schlossbraten 5,877
- Schlossbrot 5,983
- Schlossbuech 4,994
- Schlosschappen 3,395
- Schlosschasten 3,536 M.
- Schlosschnëcht 3,730
- schlösselen 9,741
- schlossen 9,740
- Schlossen 9,741
- Schlosser 9,740
- Schlosserbir(li) 4,1496
- schlosseren 9,741
- Schlosserepfel 1,376
- Schlosserf?len 1,767
- Schlosserhandwërch 16,1215
- Schlosseri N. 9,741
- Schlosserrusting 6,1538
- Schlosserschmitten 9,1033
- Schlossertax 13,2251
- Schlosserwar 16,895
- Schlosseten 9,741
- Schlossg(e)henk 2,1454
- Schlosshund 2,1433
- Schlossladen 10,1173 o.
- Schlosslauwenen 3,1542 A
- Schlossmeier 4,13
- Schlossnagel 4,689
- Schlossring 6,1096
- Schlossschiff 8,370
- Schlossschlund 9,576
- Schlossschur 8,1222
- Schlossschurstall 11,36
- Schlossspicher 10,42
- Schlossspir 10,451
- Schlossstëg(en) 10,1505
- Schlossstein 11,891
- Schlossstuck 10,1835
- Schlossstuel 11,320
- Schlosstërrassen 13,1200
- Schlosstor 13,1288
- Schlossturn 13,1666
- Schlosswe 15,41 A
- Schlosswier 15,71
- Schlosswind 16,524
- schlosswiss 16,2000
- Schlotten 9,784
- schlotten 9,784
- Schlotter 9,784
- Schlotter 16,394 o.
- schlotteracht 9,787
- Schlotterbluem(en) 5,88
- Schlotterbueb 4,941
- Schlott(e)ren 9,787
- schlott(e)ren 9,787
- Schlött(e)ren 9,792
- Schlotterer 9,790
- Schlotterermel 1,460
- Schlotter(e)ten 9,790
- Schlottergotten 2,526
- Schlottergötti 2,531
- Schlotterhosen 2,1696
- Schlotteri 9,791
- schlotterig 9,791
- Schlott(e)ring 9,792
- schlötterlen 9,793
- Schlötterler 9,793
- Schlötterligi 9,793
- Schlotterling 9,792
- Schlötterlin(g) 9,793
- Schlottermilch 4,205
- schlotterocht 9,792
- Schlotteror 1,416
- Schlotteten 9,792
- Schlotti 9,792
- Schlowagg 9,798
- schlowiss 16,2000
- Schl?zen 9,818
- schl?zen 9,818
- Schl?zeten 9,818
- Schl?zi I 9,818
- Schl?zi II 9,818
- Schl?zisuppen 7,1250
- Schluch N. 9,17 A
- schluch 9,8
- Schluch I 9,8
- Schluch (III) 9,641
- Schluch II [III] 9,16
- Schlu(ch)braten 5,876
- Schluchëber 1,47
- Schluchen 9,18
- schluchen (I) 9,641
- schluchen II 9,19
- Schluchenblacken 5,57
- Schluchi 9,19
- Schluchigras 2,796
- Schluchpflaster 5,1262
- Schluchsprütz(en) 10,989
- Schlucht I 9,79
- Schlucht II 9,79
- Schluchwagen 15,760
- Schluchwëber 15,105
- schluchzgen 9,83
- Schluchzger 9,84
- Schluck I 9,529
- Schluck II 9,540
- Schluckber(i) 4,1472
- Schluckber(i)stud(en) 10,1358
- Schluckbrueder 5,421
- Schluckchellen 3,202
- Schluckdägen 12,1097
- schlucken -ü- 9,532
- Schlucken I 9,532
- Schlucken II 9,541
- Schluckenmul 4,182
- Schlucker 9,539
- Schluckerbir(en) 4,1496
- Schluckeren 9,541
- Schlucketen 9,541
- Schlucki 9,541
- schlücklen 9,540
- Schlückler 9,540
- Schluckmesser 9,540 u.
- Schluckmus 4,479
- Schlucksabel 7,37
- Schlucktrunk 14,1214
- Schluckwe 15,53
- Schluckweror 6,1238
- Schluden 9,84
- Schluder 9,87
- Schluderbrüej -ü- 5,553
- Schluderen 9,84
- schluderen 9,85
- Schlüderen 9,90
- schlüderen 9,90
- schluderen -u- 9,89
- Schluderen I 9,84
- Schluderen II 9,85
- Schluderer 9,90
- Schludereten 9,90
- Schlüder(e)ten 9,91
- Schluderi 9,90
- Schlüderi 9,91
- Schluderiarbeit 1,424
- schluderig 9,90
- schlüderig 9,91
- Schluderigkeit 9,90
- schluderisch 9,90
- Schlüderleim 3,1267
- Schludersuppen 7,1250
- Schluderwërch 16,1254
- Schluderwëtter -ü- 16,2272
- Schludi 9,90
- Schluecht I 9,79
- Schluecht II 9,81
- Schluechten -üe- 9,79
- schluechten 9,80
- schlüechten 9,83
- Schluechter 9,83
- Schluechti 9,80
- Schlüechti 9,83
- Schlüechtling 9,81
- Schluempen 9,566
- Schluenggen 9,607
- schluenggen 9,607
- Schluenggi 9,607
- Schluenz I 9,610
- Schluenz II 9,610
- Schluenzen 9,610
- schluenzen I 9,611
- schluenzen II 9,611
- Schlüerggi 9,649
- Schlueten 9,79
- Schlufbraten 5,876
- Schlüfel 9,184
- schlüf(e)len 9,184
- schlufen 9,179
- schlufenen 9,179
- schlüferen 9,185
- schluferig 9,179
- Schluff s. Schlupf
- schluff- s. a. schlieff-
- Schluffbett 4,1814
- Schluffbulfer 4,1207
- Schluffchue 3,96
- Schluffchüechli 3,142
- Schlüffel 9,184
- Schluffen 9,636
- schluffen 9,161
- Schlufferlins 9,178
- Schluffhund 2,1433
- schlüffig 9,637
- schluffschüehlen 8,484
- Schluffwalzer 15,1717
- Schluffwinkel 16,693
- Schluffwinkelsünd 7,1163
- Schlufi -ü- 9,179
- schlufig -ü- 9,183
- Schlufingen N. 9,184
- Schlufisack 7,639
- schlufisch 9,184
- Schlüfli 9,184
- schlüflig 9,184
- Schlüflingen N. 9,184
- Schluft 9,185
- Schluhen 9,18
- Schlumegger 9,553
- Schlumm 9,553
- schlummeren 9,553
- schlummerig 9,553
- Schlummertrunk 14,1214
- Schlump 9,564
- schlump 9,564
- schlumpecht 9,564
- schlümpelen 9,566
- schlumpelig 9,564
- Schlumpen 9,564
- schlumpen 9,565
- Schlümpen 9,566
- Schlümper 9,566
- Schlumpeten 9,565
- Schlumpf 9,566
- schlumpfen 9,568
- Schlumpi 9,565
- Schlümpi 9,566
- schlumpig 9,565
- Schlumpistock 10,1757
- Schlumpsack 7,639
- Schlumpstuel 11,320
- Schlun I 9,571
- schlun 9,571
- Schlun II 9,571
- Schlund 9,575
- Schlunddarm 13,1605
- Schlunden 9,577
- schlünden 9,577
- Schlündi N. 9,577
- Schlündistud(en) 10,1360
- Schlunegger 9,571
- Schlunen 9,571
- schlunen 9,572
- schlunen -äu- 9,569
- schlune(n) I 9,571
- schlune(n) II 9,572
- Schlung 9,586
- Schlungg I 9,604
- Schlungg II 9,606
- Schlünggel 9,606
- Schlunggen 9,606
- schlunggen 9,606
- schlünggen 9,606
- Schlunggeren 9,606
- Schlunggi 9,606
- Schlünggi 9,606
- Schlunggirock 6,838
- Schlunggis I 9,606
- Schlunggis II 9,607
- schlüngglen 9,606
- schlunig I 9,570
- schlunig II 9,572
- Schluning 9,572
- Schlünjen 9,572
- Schlunti 9,608
- Schlunz 9,610
- Schlünzel 9,610
- Schlünzling 9,610
- Schlupf 9,630
- Schlupfbett 4,1814
- Schlupfbulfer 4,1207
- schlupfen 9,636
- Schlupfen I 9,636
- schlüpfen I 9,622
- Schlupfen II 9,638
- schlüpfen II 9,636
- Schlupfer 9,636
- Schlupferen 9,637
- schlupferen 9,113
- schlüpf(e)rig 9,626
- Schlüpferling 9,637
- schlüpfig I 9,628
- schlüpfig II 9,637
- schlüpflachtig 9,638
- Schlupftürli 13,1402
- Schlupfwinkel -ü- 16,693
- Schlur 9,641
- Schluraff 1,102
- Schluraffentant 13,816
- schluraffisch 1,102
- Schlurebe 9,641
- schluren 9,641
- Schlurenschlempf 9,566
- Schlureren 9,641
- schlurfen -ü- 9,642
- Schlürfi 9,642
- schlurflen 9,642
- Schlurgg(en) 9,648
- schlurggen 9,649
- schlürggen I 9,646
- schlürggen II 9,649
- Schlurggeten -ü- 9,649
- Schlurggi 9,649
- Schlurggibrüej 5,553
- Schluri 9,641
- Schlüri (I) 9,641
- Schlüri (II) 9,641
- Schlürmen 9,650
- schlürmen 9,650
- Schlürmi 9,651
- schlürmig 9,651
- Schlürmigi 9,651
- Schlürnegi 9,651
- schlürnen 9,650
- schlürnig 9,651
- Schlurp(en) 9,660
- schlurpen 9,661
- schlürpfelen 9,642
- schlurpfen -ü- 9,642
- Schlurpi 9,661
- schlürplen 9,661
- Schlurz I 9,662
- Schlurz II 9,662
- schlurzächtig 9,662
- schlurzen -ü- 9,662
- Schlurzeten 9,663
- Schlurzi I -ü- 9,663
- Schlurzi II -ü- 9,663
- schlusem 9,664
- Schlusen 9,760
- Schluss 9,741
- Schlussbei(n) 4,1303
- Schlüssel -u- 9,748
- Schlüsselacher 1,67
- Schlüsselbluem(en) -u- 5,88
- Schlüsselblüemlistock 10,1749
- Schlüsselblüemlite 12,27
- Schlüsselbüchs 4,1006
- Schlüsselchlopfen 3,681
- Schlüsselchorb 3,454
- Schlüsseldorn 13,1640
- Schlüsseldrajen 14,696
- Schlüsselherr 2,1544
- Schlüsselichrut 3,911
- Schlüsselifrau? 1,1252
- Schlüssel(i)jungfrau? 1,1249
- Schlüsselloch 3,1038
- Schlüsselplapper(t) 5,133
- Schlüsselriemen 6,911
- Schlüsselriemenstuck 10,1833
- Schlüsselr?rli 6,1237
- Schlüsselschicken 8,512
- Schlüsselschilt 8,744
- Schlüsselschnuer 9,1308
- Schlüsselstang(en) 11,1105
- Schlüsselstrub(en) 9,1566
- Schlüsseltrager 14,590
- schlussen 9,694
- Schlussgatter 2,498
- Schlussglufen 2,608
- schlüs(s)ig 9,746
- Schlussladen 3,1069
- schlüsslen 9,759
- Schlüssler 9,759
- schlüsslich 9,747
- Schlussred 6,539
- Schlussspruch 10,844
- Schlussstang(en) 11,1105
- Schlussstein 11,891
- Schlusstänzer 13,904
- Schlusswin 16,215
- schluten 9,80
- Schlutt 9,795
- schlutten 9,797
- Schlutte(n) 9,795
- Schlutte(n)chirsen 3,481 u.
- Schlutte(n)mul 4,182
- Schlütter 9,798
- schlütter 9,798
- schlutteren 9,797
- schlütterig 9,798
- schlütterlen 9,798
- Schlutti 9,797
- Schluttli 9,798
- schlutzen 9,820
- Schlützen I 9,819
- Schlützen II 9,820
- Schlützenspicher 10,42
- schlutzig 9,820
- Schma 9,819
- Schmach 9,823
- schmach 9,832
- Schmachbank 4,1388
- Schmachbüechli 4,994
- Schmachdicht 12,385
- schmachen 9,832
- Schmacher 9,841
- schmachhaftig 9,829
- Schmach(h)eit 9,829
- schmachlich -a- 9,830
- Schmachred 6,539
- Schmachreder 6,577
- Schmachrodel 6,613
- Schmachsach 7,124
- Schmachschrift 9,1590
- Schmachspruch 10,844
- Schmachstuel 11,320
- Schmacht 9,823
- schmächtelen 9,848
- schmachten 9,847 A
- schmachtig 9,847 A
- schmächtig 9,848
- Schmachtlocken 9,847 A
- Schmachung -a- 9,841
- Schmachvogel 1,696
- Schmachwort -a- 16,1685
- Schmack 9,870
- schmacken 9,882
- schmacker 9,912
- schmackeren 9,912
- schmackhaft 9,883
- Schmackung 9,883
- schmäderassig -a- 1,502
- schmaderen 9,852
- schmäderen 9,852
- Schmäderfrass 1,1317
- schmäderfrassig 1,1319
- Schmägeli N. 9,867
- schmähen 9,832
- schmajen 9,832
- Schmajotzer 9,971
- schmajotzeren 9,971
- schmal 9,921
- schmalbackig 4,1076
- schmalbarten 4,1623
- Schmalbärtli N. 4,1615
- Schmalbësen -ä- 4,1669
- Schmalbratens 5,885
- schmaldëchslen 12,349
- Schmalden 9,936
- schmälden 9,936
- Schmalen (II) 9,930
- schmalen 9,924
- schmälen 9,925
- Schmalen (I) 9,925
- Schmälen 9,930
- Schmälenbësen 4,1669
- Schmale(n)gras 2,796
- Schmälens 9,928
- Schmalenschloss 9,736
- Schmale(n)schübel 8,90
- Schmäler 9,928
- schmäleren 9,928
- Schmäleri 9,929
- Schmälerin 9,928
- Schmälerung 9,929
- Schmäleten 9,929
- schmalfirstig 1,1024
- Schmalg(e)leis 3,1421
- Schmalg(e)vicht 1,668 o.
- Schmalhab 2,869
- Schmäli -a- 9,929
- schmälig 9,930
- Schmalins 9,928
- schmalmulen 4,183
- schmalmuslen 4,482
- schmalocht(ig) 9,925
- Schmalsat 7,1421
- Schmalsattrog 14,650
- Schmalset 7,1421
- Schmalten 9,936
- schmaltieren 9,937
- Schmaltierli 13,1234
- Schmaltisch 13,1924
- Schmaltrüecht 14,334
- Schmalvë(c)htässlen 13,1755
- Schmalvëh 1,651
- Schmalwar 16,895
- Schmalweid 15,523
- schmalweidig 15,523
- Schmalweidigi 15,524
- Schmalweiding 15,524
- Schmalwërch 16,1255
- Schmälwort 16,1685
- schmalwürffig 16,1447
- Schmalz 9,937
- Schmalzacher 1,376
- Schmalzacher (Nachtr.) 9,955
- Schmalzber 4,1472
- Schmalzbezoggel 4,1994
- Schmalzbir(en) 4,1496
- Schmalzblacken 5,57
- Schmalzblättli 5,200
- Schmalzbluem(en) 5,88
- Schmalzblüemli 11,1531 o.
- Schmalzbon(en) 4,1314
- Schmalzbrot 5,983
- Schmalzbrüegg 5,549
- Schmalzbrut 5,1001
- Schmalzbruten 5,1004
- Schmalzbuch 9,957 M.
- Schmalzbüchs 4,1006
- Schmalzchäfer 3,162
- Schmalzchellen 3,202
- Schmalzchnollen 3,741
- Schmalzchrut 3,911
- Schmalzchübel 3,116
- Schmalzdaggel 12,1147
- Schmalzdistel 13,2003
- schmälzen 9,957
- schmalze(n) I 9,955
- schmalze(n) II 9,959
- Schmalzenschloss 9,736
- Schmalzepfel 1,376
- Schmalzepfeli 1,383
- Schmalzer (Nachtr.) 9,957
- Schmalzer 1,376
- Schmalzërdepfel 1,381
- Schmalzerin N. 9,957
- Schmälzerin 9,958
- Schmalzeten 9,957
- Schmalzg(e)luren 3,1378
- Schmalzglöggli 11,1531 o.
- Schmalzgraf 2,707
- Schmalzgruben 2,686
- Schmalzgrueb 2,695
- Schmalzgült 2,288
- Schmalzhafe(n) 2,1016
- Schmalzhafe(n)chrieg 3,795
- Schmalzhus 2,1730
- Schmälzi 9,958
- schmalzig 9,957
- schmälzig 9,958
- Schmalziger 9,957
- schmälzin 9,958
- schmälzlen 9,958
- Schmälzler 9,958
- Schmalzmues 4,494
- Schmalzmüeten 4,597
- Schmalzpfannen 5,1107
- Schmalzringli 6,1096
- Schmalzscheiten 8,1504
- Schmalzschlüsseli 9,758
- Schmalzschnitten 9,1364
- Schmalzschuflen 8,388
- Schmalzschüsslen 8,1484
- Schmalzspicher 10,42
- Schmalzstërn 11,1538
- Schmalzstock 10,1757
- Schmalztäller 12,1435
- Schmalztëgel 12,1107
- Schmalztisch 13,1924
- Schmalztüechli 12,323
- Schmalztünkli 13,708
- Schmalzvogt 1,709
- Schmalzwag 15,682
- Schmalzwegg(en) 15,1011
- Schmalzwibertörn 13,1641
- Schmalzzuber 17,150
- schmänessen 9,966
- Schmäng 9,967
- schmar 9,971
- Schmaragd 9,969
- Schmaragleten -leti 9,969
- Schmarald 9,969
- Schmarampel 9,969
- Schmaranzer 9,969
- schmarbig 9,983
- Schmarglen 9,975
- Schmariggel 9,970
- Schmaringgel 9,970
- Schmarodi 9,970
- schmarotzen 9,970
- Schmarotzer 9,971
- schmarotzeren 9,971
- Schmarotzeri 9,971
- schmarotzig 9,971
- Schmarotzler 9,971
- schmarrelen 9,969
- schmarrelig 9,969
- Schmarren 9,969
- schmarren 9,970
- schmarsig 9,996
- schmarx 9,996
- Schmarxel 9,996
- schmarxen 9,996
- Schmarxer 9,996
- schmarxig 9,996
- Schmarxlen 9,996
- Schmätterchas 3,509
- Schmatteren 9,1027
- schmatteren 9,1027
- schmatterig 9,1027
- Schmättertoggeli 12,1162 A
- Schmatz 9,1034
- schmatzen 9,1035
- schmatz(e)ren 9,1036
- schmatzerig 9,1036
- schmätzerlen 9,1036
- Schmatzeten 9,1037
- schmatzgen 9,1035
- schmatzgeren 9,1036
- Schmatzgeten 9,1037
- schmatzglen 9,1037
- schmätzglen 9,1035
- Schmatzhand 2,1395
- schmatzig 9,1037
- schmatzlen 9,1037
- Schmätzmässli 4,440 o.
- Schmauch 9,841
- Schmauchen -äu- 9,844
- schmauchen I 9,841
- schmäuchen I 9,841
- schmauchen II 9,844
- schmäuchen II 9,844
- Schmaucher -äu- 9,844
- Schmaucherin 9,844
- schmäuchlen 9,845
- schmäugen 9,868
- schmauger 9,867
- schmauken 9,841
- schmäuken I 9,841
- schmäuken II 9,844
- Schmaus I 9,1008
- Schmaus III 9,1009
- Schmaus IV 9,1023
- Schmaus II 9,1008
- Schmauschatz 3,593
- Schmausel 9,1008
- Schmäusel 9,1015
- Schmauselchatz 3,593
- schmauselen I 9,1008
- schmauselen II 9,1009
- Schmauseli 9,1008
- Schmauseli-waus 9,1023
- schmäuselig 9,1009
- Schmäuselwar 16,895
- schmausen I 9,1008
- schmausen III 9,1023
- schmausen II 9,1008
- Schmauser 9,1024
- Schmauseten 9,1008
- schmausig 9,1009
- schmäusig 9,1009
- Schmäusilmërkt 4,414
- Schmausing 9,1008
- Schmausjass 3,70
- Schmauslen 9,1009
- schmauslen I -äu- 9,1008
- schmauslen II 9,1009
- Schmausler 9,1025
- Schmausli 9,1009
- schmauslig 9,1009
- Schmäusliwar 16,895
- schmäus(s)en 9,1015
- Schmauz 9,1009
- schmäuzen 9,1015
- schmaxlen 9,1037
- Schmeck-am-Gütterli 9,897 o.
- Schmeck-dran 9,897 o.
- Schmeck-uf 9,904
- schmeck 9,883
- schmëckberlig 9,912
- Schmeckbir(en) 4,1501
- Schmeckbüchs 4,1006
- schmecken 9,883
- Schmecken I 9,903
- Schmecken II 9,907
- schmeckend 9,903
- Schmecker 9,907
- schmëcker 9,912
- schmëckeren 9,912
- Schmeckerin 9,910
- schmeckerlen 9,910
- Schmeckerli 4,1496
- schmëckerlich 9,912
- Schmecker?ndli 9,910
- Schmeckgütterli 2,534
- Schmeckhund 2,1433
- Schmecki I 9,910
- Schmecki II 9,910
- schmeckig 9,911
- Schmeckigi 9,912
- Schmeckiwasser 16,1836
- Schmeckmeister 4,529
- Schmecknasen 4,801
- Schmeckrosen 6,1402
- Schmeckscheitierer 8,1519
- Schmeckschit 8,1519
- Schmeckseiffen 7,1256
- Schmeckwasser 16,1836
- Schmeich 9,844
- Schmeichelchatz 3,593
- Schmeichelwinden 16,551
- schmeichen 9,845
- schmeichlen 9,845
- Schmeichler 9,845
- Schmeichleri 9,845
- schmeichlerisch 9,846
- Schmeichlung 9,846
- schmeidelig 9,852
- schmeider 9,852
- Schmeiderli 9,852
- schmeiderlich 9,852
- schmeidig 9,852
- Schmeiss 9,1009
- Schmeissblacken 5,57
- Schmeissdarm 13,1605
- Schmeissel 9,1015
- Schmeissen 9,1015
- schmeis(s)en 9,1015
- Schmeisseten 9,1021
- Schmeissi 9,1021
- schmeissnen 9,1021
- Schmeisstambur 12,1874
- Schmeiz 9,1009
- Schmeizblacken 5,57
- Schmeizbürsten 4,1610
- Schmeizchasten 3,540
- Schmeizen 9,1015
- schmeizen 9,1015
- Schmeizeten 9,1021
- Schmeizfliegen 1,1178
- Schmeizi 9,1021
- Schmeizibürsten 4,1610
- Schmeizifliegen 1,1178
- schmeiznen 9,1021
- Schmeizrëgen 6,728
- Schmeizwëtter 16,2273
- Schmelbelen 9,936
- Schmelger 9,936
- schmelig 9,934
- schmell 9,921
- Schmelz 9,959
- Schmelzbr?tli 5,983
- Schmelzbüchs 4,1006
- schmëlzen 9,959
- schmelzen I 9,957
- schmelzen II 9,959
- Schmelzer 9,964
- Schmelzerbursch 4,1605
- Schmelzeten 9,965
- Schmelzhütten 2,1783
- Schmelzi I 9,958
- Schmelzi II 9,965
- schmelzig 9,966
- Schmelzler 1,376
- Schmelzung 9,966
- schmër(b)elen 9,983
- schmërbelig 9,983
- Schmer(b)ling 9,984
- Schmergel 9,975
- Schmerlin 9,976
- Schmerling 9,976
- Schmëru 9,976
- Schmër? s. Schmër(w)
- Schmër(w) 9,976
- Schmër(w)bir(en) 4,1501
- Schmër(w)braten 5,877
- Schmër(w)buch 4,975
- Schmër(w)bütterich 4,1924
- Schmër(w)chalb 3,220
- schmërwelen 9,983
- schmërwelig 9,983
- Schmër(w)halm 2,1202
- Schmër(w)hutli 2,1777
- schmërwig 9,983
- Schmër(w)laib 3,954
- Schmër(w)lib 3,980
- Schmërwling 9,984
- Schmër(w)samler -ä- 7,924
- Schmër(w)wurz 16,1752
- Schmër?zuber 17,150
- Schmërz 9,997
- schmërzelen 9,998
- schmërzen 9,998
- Schmërze(n) 9,997
- Schmërzenfritag 12,860
- Schmërze(n)gëlt 2,267
- schmërzenlich 9,1002
- Schmërze(n)rich N. 6,165
- schmërzhaft 9,1001
- schmërzlich 9,1002
- Schmëtter 9,1027
- schmëtteracht 9,1028
- Schmëttereich 1,72
- Schmëtt(e)ren 9,1028
- schmëtteren 9,1028
- Schmettergass 2,453
- schmëtterig 9,1029
- Schmëtterling 9,1029
- Schmëtterwërch 16,1255
- Schmichtu 9,849
- Schmid 9,855
- Schmidbir(en) 4,1496
- Schmidchäfer 3,162
- Schmidchnëcht 3,730
- schmiden 9,864
- Schmidepfel 1,376
- Schmidg(e)schir(r) 8,1173
- Schmidhandwërch 16,1215
- Schmidhorn 2,1623
- schmidig 9,867
- Schmidnagel 4,689
- Schmidschoss 8,1464
- Schmidsdumen 12,1830
- Schmidstock 10,1757
- Schmidstub(en) 10,1160
- Schmidwërch 16,1255
- Schmied 9,855
- schmiegen 9,868
- Schmiegheit 9,868
- Schmielen 9,933 A
- Schmienggen 9,968
- Schmier I 9,972
- Schmier II 9,984
- schmier- s. a. schmir(w)-
- schmiere(n) I 9,972
- schmiere(n) (II) 9,986
- Schmieri 9,995
- Schmierseipfenwasser 16,1833
- Schmilben 9,936
- Schmilz 9,959
- schmilzen 9,960
- schminen 9,967
- Schminggel 9,967
- Schminggis 9,968
- schmingglen 9,968
- Schmirbalien 9,985
- Schmirbari 9,985
- Schmirbel 9,985
- Schmirbelen 9,975
- Schmirb(e)len -rw- 9,985
- schmirbelen 9,983
- schmirben 9,986
- schmiren 9,986
- Schmirgel 9,975
- Schmirgelzug 17,586
- Schmirg(g)el 9,975
- schmirglen 9,975
- Schmirlin 9,976
- Schmirren 9,971
- Schmir(w) 9,984
- Schmir(w)alien 9,985
- Schmir(w)ari 9,985
- Schmir(w)aschi 9,985
- Schmir(w)ax 9,985
- Schmir(w)bock 4,1132
- Schmirwel 9,985
- Schmirwelen I 9,985
- Schmirwelen II 9,985
- Schmirwen 9,986
- schmirwen 9,986
- Schmir(w)ens 9,991
- Schmirwer 9,995
- Schmir(w)eri 9,995
- Schmir(w)eten 9,995
- Schmir(w)fink 1,868
- Schmir(w)güggel 2,194
- Schmir(w)i I 9,995
- Schmir(w)i II 9,995
- Schmir(w)ian 9,996
- schmir(w)ig 9,996
- Schmir(w)joggel 3,26 M.
- schmir(w)len 9,996
- Schmir(w)li 9,996
- Schmir(w)michel 4,61
- Schmir(w)nigg 4,705
- Schmir(w)seipfen 7,1255 M.
- Schmir(w)stub(en) 10,1160
- Schmir(w)topfli 13,978
- Schmir(w)tüpfi 13,995
- Schmirwung 9,996
- schmirzelen 9,998
- schmirzen 9,998
- Schmisett(en) 9,1022
- Schmiss 9,1022
- Schmissen 9,1022
- schmisse(n) (I) 9,1015
- schmisse(n) II 9,1022
- Schmitte(n) 9,1029
- Schmitte(n)brugg 5,546
- Schmitte(n)lug 3,1219
- Schmitte(n)rëcht 6,301
- Schmitte(n)schalm 8,691
- Schmitte(n)schlag 9,245
- Schmitte(n)schlaggen 9,273
- Schmitte(n)stei(n) 11,891
- Schmitte(n)stock 10,1757
- Schmittenwuer 16,1084
- Schmitti 9,1034
- Schmitz 9,1037
- Schmitze(n) 9,1039
- schmitzen 9,1039
- Schmitzer 9,1044
- schmitzlen 9,1044
- Schmitzler 9,1045
- schmitzlich 9,1045
- Schmitzung 9,1045
- Schmitzwort 16,1686
- Schmock 9,912
- schmöck- s. a. schmeck-
- schmöcken 9,883
- Schmocker 9,920
- Schmöcker I 9,907
- Schmöcker II 9,912
- schmog 9,868
- schmoge? 9,868
- Schm?ker 9,912
- Schmolfis 9,936
- schmöllelen 9,934
- Schmölleler 9,935
- schmöllelig 9,935
- schmollen 9,934
- Schmollis 9,936
- Schmor 9,972
- schmörelen 9,973
- schmoren 9,972
- Schmorfien 9,975
- schmorren 9,972
- schmorz 9,1002
- schmörzlen 9,1002
- Schmörzler 9,1002
- Schmosi 9,1023
- Schmosli 9,1023
- Schmotterchas 3,509
- schmotteren 9,1034
- schmotzeren 9,1045
- Schmu 9,823
- schmuch 9,846
- schmuch(e)len -u- 9,846
- Schmucheli 9,847
- schmuchelig 9,847
- Schmuchelinastuech 12,308
- schmuchen 9,846
- schmuchlen 9,845
- schmuchlisch 9,847
- schmucht 9,849
- schmuck 9,914
- Schmuck I N. 9,912
- Schmuck III 9,913
- Schmuck II 9,912
- schmucken -ü- 9,914
- Schmucker (Nachtr.) 9,920
- Schmucker 1,381
- Schmucketen 9,921
- Schmuckezen 9,921
- schmucklen -ü- 9,921
- Schmuckli 9,921
- Schmucktrück(e)li 14,862
- Schmuder 9,867
- schmuderen 9,867
- schmüderi(g) 9,867
- schmuech 9,849
- Schmuecht 9,849
- schmuecht 9,849
- schmüechtig 9,851
- Schmuelgëlt 2,267
- schmuelter 9,937
- Schmuerli 9,975
- Schmugelen 9,869
- Schmuggelwar 16,895
- schmugglen I 9,870
- schmugglen II 9,870
- Schmugglerwar 16,895
- schmuglen 9,869
- Schmul 9,936
- schmulen 9,936
- Schmulfis 9,936
- schmullien 9,936
- schmulter 9,937
- schmülzen 9,960
- Schmung(g) 9,968
- schmunggig 9,968
- Schmuni 9,967
- Schmunzen 9,968
- Schmunzli 9,968
- Schmurb 9,996
- Schmurbelen 9,985
- schmürbelig 9,983
- schmurben 9,996
- Schmürbi 9,995
- Schmurr 9,973
- schmurr(e)len 9,973
- schmürrelen 9,975
- Schmurren 9,975
- schmurren I 9,973
- schmurren (II) 9,973
- schmurrig 9,974
- Schmurris 9,975
- Schmurw 9,996
- schmurwen 9,996
- Schmurz I 9,1002
- Schmurz III 9,1007
- Schmurz II 9,1002
- Schmürzel 9,1005
- schmürzelachtig 9,1005
- schmürz(e)lecht 9,1005
- schmurzelen 9,1007
- schmürzelen I 9,998
- schmürzelen II 9,1005
- Schmürzeler 9,1007
- Schmürzeleten 9,1007
- Schmürzeli 9,1007
- schmürz(e)licht 9,1005
- schmürzelig 9,1007
- schmurzen 9,1002
- Schmürzen 9,1007
- schmürzen I 9,998
- schmürzen II 9,1002
- Schmürzer 9,1007
- Schmürzeten 9,1007
- Schmürzi 9,1007
- schmurzig 9,1007
- Schmus 9,1023
- schmusantisch 9,1025
- Schmuseckel 7,672
- Schmusel 9,1025
- Schmüsel 9,1025
- Schmuseli-wus 9,1023
- schmuselig -ü- 9,1026
- schmusen I 9,1008
- schmusen II 9,1023
- Schmuse(n)s 9,1024
- Schmuser 9,1024
- Schmusgëlt 2,267
- Schmusi 9,1025
- Schmusins 9,1024
- Schmuslen -ü- 9,1025
- schmuslen (I) 9,1025
- schmüslen 9,1025
- schmuslen (II) 9,1025
- Schmusler 9,1025
- Schmusleten 9,1026
- Schmusli 9,1025
- schmuslig 9,1026
- Schmusslen 9,1009
- Schmutterchas 3,509
- Schmutteren 9,1034
- Schmütterli 9,1034
- Schmütterling 9,1034
- Schmutz I 9,1037
- Schmutz II 9,1045
- Schmutz III 9,1047
- Schmutz IV 9,1060
- Schmutzacher 1,376
- Schmutzacher (Nachtr.) 9,1053
- Schmutzampelen 1,239
- Schmutzar 1,376
- Schmutzbab(i) 4,918
- Schmutzballen 4,1151
- Schmutzblätter 5,186
- Schmutzblëtz 5,283
- Schmutzbrëtt 5,909
- Schmutzbürsten 4,1610
- Schmutzchittel 3,569
- Schmutzchrut 3,911
- Schmutzdeckel 12,197
- Schmützel 9,1060
- schmutzelen -ü- 9,1053
- schmutzelig 9,1053
- schmutze(n) I 9,1039
- schmutze(n) II 9,1046
- schmutze(n) III 9,1053
- schmützen I 9,1039
- schmützen II 9,1046
- schmützen III 9,1053
- schmützen IV 9,1060
- Schmutzepfel 1,376
- Schmutzer 1,376
- Schmützer I 9,1044
- Schmützer II 9,1060
- schmütz(e)ren 9,1060
- Schmutzerli 9,1047
- Schmutzeten 9,1047
- Schmutzfink 1,868
- Schmützgedicht 12,385
- schmützgelen 9,1053
- schmutzgen -ü- I 9,1046
- schmutzgen -ü- II 9,1053
- Schmutzgotten 2,526
- Schmutzgüggel 2,194
- Schmutzgüggeli 2,195 o.
- Schmutzgutteren 2,534
- Schmutzhafen 2,1016
- Schmützhandel 2,1399
- Schmutzhandeli 2,1395
- Schmutzhans 2,1473
- Schmützi 9,1059
- schmutzig 9,1055
- Schmutzigel 1,150
- schmutzigen 9,1058
- Schmutzigs 9,1056 o.
- Schmutzigsuber N. 7,80
- Schmutziker 1,376
- Schmutzjoggel 3,26 M.
- Schmutzlen 9,1058
- schmützle(n) I 9,1044
- schmützle(n) II 9,1047
- schmützle(n) III 9,1060
- schmutzlen I 9,1047
- schmutzlen II 9,1058
- Schmützler 9,1045
- Schmutzleten 9,1058
- Schmutzli 9,1058
- Schmutzlinacht 4,658
- Schmutzmas(en) 4,436
- Schmutzpasteten 4,1785
- Schmutzpeter 4,1842
- Schmutzpfannentätsch 13,2142
- Schmutzpfännli 5,1107
- Schmützred 6,539
- Schmutzrock 6,838
- Schmutzrumen 6,917
- Schmutzsack 7,640
- Schmutzschuflen 8,388
- Schmutzstand 11,1026
- Schmutztärren 13,1014
- Schmutztätsch 13,2142
- Schmutztëgel 12,1107
- Schmutztoli 12,1689
- Schmutztopfli 13,978
- Schmutztropfeten 14,1277
- Schmutztrucken 14,862
- Schmutzturten 13,1709
- Schmutzursel 1,468
- Schmutzwar 16,895
- Schmutzwegg(en) 15,1011
- Schmützwort 16,1686
- Schmutzwurz 16,1753
- Schnabel 9,1061
- Schnabelbabi 4,918
- Schnäbelbruech 5,386
- Schnabelchappen 3,395
- Schnabelchuz 3,604
- schnäb(e)len 9,1070
- Schnäbeler 1,381
- Schnäbeler 9,1070
- Schnabelgalgen 2,232
- Schnabelgeiss 2,463
- Schnabelgriten 2,826
- Schnabelholz 2,1260
- Schnabelhubenspitz 10,692
- Schnäbelibei(n) 4,1303
- schnabelieren 9,1068
- schnäbelig 9,1070
- Schnäbeliriemen 6,911
- Schnabelkostüm 3,553
- Schnabellöffel 3,1155
- Schnabelmueder 4,90
- Schnabelpeter 4,1842
- schnabelrass 6,1279
- Schnabelrassi 6,1279
- Schnabelsalb(en) 7,806
- Schnabeltaler 12,1389
- Schnabeltürgg 13,1588
- Schnabelvëh 1,652
- Schnabelweid 15,524
- Schnäbelwërch 16,1255
- Schnabelwetzeten 16,2379
- Schnabelzuber 17,150
- Schnabelzug 17,586
- schnaben I 9,1071
- schnaben II 9,1071
- schnaben III 9,1071
- Schnabenduz 9,1071
- Schnabis 9,1071
- Schnabix 9,1071
- Schnäbizëgg 17,158
- Schnablen 9,1068
- schnablen 9,1068
- Schnabler 9,1069
- Schnableri 9,1069
- Schnableten 9,1070
- Schnabli 9,1070
- schnablig 9,1070
- schnabulieren 9,1068
- Schnabus 9,1071
- schnachz(g)en -a- 9,1074
- schnadelen -ä- 9,1074
- schnadelig 9,1075
- schnaderächt 9,1075
- Schnäderänt(en) 1,356
- Schnäderchellen 3,202
- schnäderedäng 9,1077 M.
- schnad(e)ren 9,1076
- Schnäderen 9,1078
- schnäd(e)ren I 9,1076
- schnäd(e)ren II 9,1078
- Schnäderer 9,1078
- Schnadereten -ä- 9,1077
- schnäderfrassig 1,1319
- schnäderfrëssig 1,1328
- Schnädergans 2,374
- Schnädergätschi 2,559
- Schnädergatzen 2,573
- schnädergätzen 2,573
- Schnädergäx 2,568
- Schnädergeiss 2,374
- Schnädergret 2,825
- Schnäderi 9,1078
- Schnäderi-gäng-gäng 2,363
- schnäderi-gäng-gäng 2,363
- schnaderig -ä- 9,1078
- Schnäderigagg 2,168
- Schnäderin 9,1078
- schnäderlen 9,1078
- Schnäderli 9,1078
- Schnädermërkt 4,414
- Schnädermul 4,182
- Schnädertäsch(en) 13,1887
- Schnäderwib 15,160
- Schnafel 9,1150
- Schnaffel 9,1149
- Schnafflen 9,1149
- schnafflen 9,1150
- Schnaffli 9,1150
- schnaflen 9,1150
- Schnafler 9,1150
- schnafleren 9,1150
- schnager 9,1169
- schnageren I -ä- 9,1169
- schnageren II 9,1169
- schnagerig 9,1169
- schnägerlen 9,1169
- Schnägerler 9,1169
- Schnägerli 9,1169
- schnägerlig 9,1169
- Schnägerling 9,1169
- Schnagerwar 16,895
- Schnagg I 9,1170
- Schnagg II 9,1174
- Schnaggbon(en) 4,1314
- schnaggelen 9,1178
- schnaggen I 9,1173
- Schnagge(n) I 9,1170
- schnaggen II 9,1174
- Schnagge(n) II 9,1174
- schnaggen III 9,1178
- Schnagge(n) III 9,1178
- Schnagge(n)bick 4,1117
- Schnagge(n)liedli 3,1096
- Schnagger 9,1177
- Schnaggeren 9,1178
- Schnaggerin 9,1178
- Schnagget 9,1177
- Schnaggeten 9,1177
- Schnaggi I 9,1171
- Schnaggi II 9,1173
- Schnaggi III 9,1178
- Schnaggibon(en) 4,1314
- schnaggig (I) 9,1174
- schnaggig (II) 9,1178
- Schnäggis 9,1179
- schnaggisch -ä- 9,1174
- schnag(g)len 9,1179
- schnagglen 9,1178
- Schnaggler 9,1178
- schnagglingen 9,1178
- Schnall 9,1215
- Schnallen 9,1216
- schnallen 9,1218
- schnallend 9,1218
- Schnallenschueh 8,484
- Schnallenstump(en) 11,462
- Schnallentriber 14,164
- schnalzen 9,1235
- schnäpf 9,1254
- Schnapf I 9,1252
- Schnapf II 9,1254
- schnäpfen I 9,1253
- schnäpfen II 9,1254
- Schnäpfeten 9,1254
- Schnäpfi 9,1254
- schnäpfig 9,1254
- Schnapfli 9,1254
- schnapp 9,1236
- Schnapp I 9,1236
- Schnapp III 9,1237
- Schnapp II 9,1236
- schnäppäpperlen 9,1244
- Schnäppäpperli 9,1244
- Schnappcharren 3,424
- schnappen 9,1237
- Schnapper 9,1241
- Schnäpper 9,1244
- schnäpper 9,1245
- Schnapperbüchs 4,1006
- Schnapperen 9,1242
- schnapperen 9,1242
- Schnäpperen 9,1245
- schnäpperen 9,1245
- schnäpperlen I 9,1245
- schnäpperlen II 9,1246
- Schnäpperli 9,1245
- Schnapperschloss 9,739
- Schnapperschütz 8,1741
- Schnäpperstock 10,1757
- Schnapphan 2,1309
- Schnappi 9,1242
- schnappi 9,1242
- schnappicht 9,1242
- schnappig 9,1242
- schnäppisch 9,1246
- Schnapplacht 3,1007
- schnapplen 9,1242
- Schnappli 9,1244
- schnapplig 9,1244
- Schnapplis 9,1244
- schnappöpperlen 9,1244
- Schnappsack 7,640
- Schnaps 9,1265
- Schnapsbränner 5,636
- Schnapsbränning 5,637 o.
- Schnapsbrueder 5,421
- Schnapsbudel 4,1035 M.
- schnäpselen I 9,1269
- schnäpselen II 9,1269
- schnäpselig 9,1269
- schnapsen 9,1268
- Schnapser -ä- 9,1268
- Schnapsercheib 3,104
- Schnapserchirsen 3,482 u.
- Schnapserin 9,1268
- Schnapseten 9,1268
- Schnapsgugger 2,197
- Schnapsgutteren 2,534
- Schnapsi 9,1269
- Schnapsie 9,1269
- schnapsig 9,1269
- Schnapslali 3,1258
- schnäpslen 9,1269
- Schnäpsler 9,1269
- Schnapsli 9,1269
- Schnapslörren 3,1375
- Schnapsludi 3,1102
- Schnapsnasen 4,802
- Schnapsrännlen 6,973
- Schnapsrusch 6,1473 o.
- Schnapssüggler 7,523
- Schnapstuchel 12,232
- Schnapstufel 12,726
- Schnapswag 15,683
- Schnapswäntelen 16,749
- Schnapswurzen 16,1753
- Schnarch 9,1315
- Schnar(c)hen 9,1317
- schnarchen I 9,1315
- schnarchen II 9,1317
- Schnarcher I 9,1315
- Schnarcher II 9,1316
- Schnarchhans 2,1473
- Schnarchlen 9,1317
- schna(r)chlen 9,1316
- Schnarchler 9,1317
- Schnarchleten 9,1317
- Schnarchli 9,1317
- schnarchlig 9,1317
- Schna(r)chulen 1,617
- Schnarf 9,1318
- schnarflen -ä- 9,1318
- Schnarfleten 9,1318
- schnarggen 9,1174
- Schnarggen I 9,1171
- Schnarggen (II) 9,1320
- Schnark 9,1315
- schnarken 9,1315
- Schna(r)pfen 9,1321
- Schnar(r) 9,1270
- Schnar(r)aff 1,102
- Schnar?en 9,1271
- schnar?en 9,1271
- Schnarren I 9,1271
- Schnarren II 9,1272
- Schnarren III 9,1273
- schnarren I 9,1271
- Schnärren I 9,1272
- schnarren II 9,1272
- Schnärren II 9,1273
- Schnarren IV 9,1273
- Schnarreten 9,1272
- Schnarrgäuggel 2,174
- Schnarrgax 2,567
- schnarrig 9,1273
- schnarrmulen 4,183
- Schnarten 9,1326
- Schnarz 9,1326
- schnarz 9,1327
- Schnärz 9,1328
- Schnarzen 9,1327
- schnarzen 9,1327
- schnä(r)zen 9,1328
- Schnärzer 9,1330
- Schnärzeten 9,1330
- Schnärzi 9,1330
- schnärzig 9,1330
- schnärzlen 9,1330
- schnärzocht 9,1330
- Schnarzwort -ä- 16,1686
- Schnatt 9,1338
- Schnatten -ä- 9,1338
- schnätten 9,1344
- Schnattenhus 2,1730
- Schnatter 9,1341
- Schnätter 9,1344
- schnatterächtig -ä- 9,1341
- Schnatterchirsen 3,482 u.
- Schnatteren 9,1340
- schnatteren I -ä- 9,1341
- Schnätteren I 9,1340
- schnatteren II 9,1343
- Schnätteren II 9,1343
- Schnattereten -ä- 9,1343
- Schnätteri 9,1343
- schnatterig 9,1343
- schnätterlen 9,1343
- Schnätterling 9,1344
- Schnättermesser 4,463
- Schnattermul 4,182
- Schnätterwërch 16,1255
- Schnätterwib 15,161
- Schnattmen 9,1338
- schnattmen 9,1341
- Schnattwen -ä- 9,1338
- schnattwen 9,1341
- Schnatz 9,1383
- Schnatzen 9,1383
- schnatzen I 9,1384
- schnätzen 9,1384
- schnatzen II 9,1384
- schnatzeren 9,1384
- schnatzgen -ä- 9,1384
- schnatzglen 9,1384
- schnatzlen 9,1384
- Schnauder 9,1078
- Schnauf 9,1156
- schnäuferen 9,1150
- Schnäugg I 9,1179
- Schnäugg II 9,1180
- Schnäuggäuggis 2,174
- Schnäuggelherrli 2,1544
- Schnauggen -äu- 9,1179
- schnäuggen 9,1180
- Schnäugger 9,1183
- Schnäuggeren 9,1183
- Schnäuggeten 9,1183
- Schnäuggi 9,1183
- schnäuggig 9,1183
- Schnäuggis 9,1183
- schnäuggisch 9,1183
- schnäugglingen 9,1183
- Schnäuggnasen 4,801
- Schnäuggwëgli 15,845
- schnaupen 9,1246
- schnauper 9,1246
- Schnaus I 9,1332
- Schnaus III 9,1335
- Schnaus II 9,1332
- Schnausbueb 4,941
- Schnausen 9,1332
- schnausen -äu- 9,1332
- Schnauser 9,1334
- Schnauseten 9,1334
- schnausfrassig 1,1320
- Schnausi 9,1334
- schnausig 9,1334
- Schnausigi 9,1334
- Schnausiwar 16,895
- Schnausjass 9,1335 A
- schnauslen -äu- 9,1335
- schnausocht 9,1335
- Schnaussack 7,640
- schnaussen -äu- 9,1333 A
- Schnaustrucken 14,862
- Schnauswëg 15,845
- Schnau(w) 9,1370
- Schnau(w)en 9,1370
- schnau(w)en 9,1370
- schnau(w)eren 9,1371
- Schnau(w)eri 9,1371
- Schnau(w)eten 9,1371
- Schnau(w)i 9,1371
- schnau(w)ig 9,1371
- schnau(w)len -äu- 9,1371
- Schnäu(w)leten 9,1372
- schnau(w)lig -äu- 9,1372
- Schnäu(w)ligi 9,1372
- Schnauz -äu- 9,1384
- Schnauzbart 4,1615
- Schnauzdonnerwëtter 16,2276
- Schnauzen 9,1388
- schnauzen 9,1388
- schnäuzen 9,1392
- Schnauzer 9,1389
- Schnauzeten 9,1390
- Schnauzhan 2,1309
- Schnauzi 9,1390
- schnauzig 9,1390
- schnäuzig 9,1391
- schnauzlen 9,1391
- Schnäuzler 9,1391
- Schnauzleten 9,1391
- Schnauzli 9,1390
- Schnäuzli 9,1391
- Schnauzpeter 4,1842
- schnauzpeter(l)en 4,1842
- schnauztirëkt 13,1208
- Schnauztütschi 13,2189 A
- Schnauzwichsi 15,363
- Schnazen 9,1327
- Schne s. Schne(w)
- schneb- s. a. schnew-
- Schnebel 9,1071
- Schnebelitz 9,1071
- Schneblenschueh 8,484
- Schnëfel 9,1150
- Schnëfelarbeit 1,424
- Schnëfelchammer 3,253
- Schnëfelen 9,1151
- schnëf(e)len 9,1151
- Schnëfelg(e)schir(r) 8,1173
- Schnëfelstock 10,1757
- Schnëfelstuben 10,1160
- schneferen 9,1383
- schneferig 9,1383
- Schnëfi 9,1150
- Schnëfler 9,1154
- Schnëfleten 9,1155
- Schnëfli 9,1155
- Schnëfling 9,1155
- Schnefter 9,1168
- Schnefzger 9,1168
- Schnëgg 9,1183
- schneggegge 9,1199
- schnëggen 9,1198
- Schnëgge(n) 9,1183
- Schnëgge(n)anken 1,344
- Schnëgge(n)bart 4,1615
- Schnëgge(n)bërg 4,1562
- Schnëgge(n)bir(en) 4,1496
- Schnëgge(n)blacken 5,57
- Schnëgge(n)blätter 5,186
- Schnëgge(n)bluet 5,223
- Schnëgge(n)brot 5,984
- Schnëgge(n)büchs 4,1006
- Schnëgge(n)bund 4,1361
- Schnëgge(n)charren 3,424
- Schnëgge(n)chnopf 3,752
- Schnëgge(n)chrut 3,911
- Schnëgge(n)chue 3,96
- Schnëgge(n)chüechli 3,142
- Schnëgge(n)ëssen 1,528
- Schnëgge(n)frau? 1,1252
- Schnëgge(n)galgennagel 4,687
- Schnëgge(n)garten 2,439
- Schnëgge(n)g?welb 9,1190 M.
- Schnëgge(n)guslen 2,478
- Schnëgge(n)hag 2,1072
- Schnëgge(n)heiler 2,1147
- Schnëgge(n)horn 2,1623
- Schnëgge(n)hus 2,1730
- Schnëgge(n)kellerlein 3,204
- Schnëgge(n)lagel 3,1169
- Schnëgge(n)lauf 3,1119
- Schnëgge(n)lid 3,1088
- Schnëgge(n)loch N. 3,1038
- Schnëgge(n)mann 4,278
- Schnëgge(n)nudlen 4,676
- Schnëgge(n)or 1,416
- Schnëgge(n)pfusli 5,1192
- Schnëgge(n)post 4,1797
- Schnëgge(n)rad 6,492
- Schnëgge(n)sack 7,640
- Schnëgge(n)schnuder 9,1145
- Schnëgge(n)schritt 9,1680
- Schnëgge(n)sepp 7,1222
- Schnëgge(n)sieder 7,316
- Schnëgge(n)sirup 7,1270
- Schnëgge(n)spil 10,159
- Schnëgge(n)spruch 10,844
- Schnëgge(n)stand 11,1027
- Schnëgge(n)stëg(en) 10,1505
- Schnëgge(n)stein 11,891
- Schnëgge(n)stübli N. 10,1160
- Schnëgge(n)sunntag 12,1029
- Schnëgge(n)tanz 13,876
- schnëggentänzig 13,877
- Schnëggenturn 13,1667
- Schnëgge(n)wagen 15,761
- Schnëgge(n)wälsch 15,1604
- Schnëgge(n)wëg 15,845
- Schnëgge(n)weggli 15,1011
- Schnëgge(n)weid 15,524
- Schnëgge(n)wil 15,1262
- Schnëgge(n)wiler 15,1262
- Schnëggenwurst 16,1570
- Schnëggenzug 17,586
- Schnëggeten 9,1199
- Schnëgging 9,1199
- schnëgglen 9,1199
- Schnëggler 9,1199
- Schnëggling 9,1199
- schnëggnen 9,1198
- Schnëggsims 7,996
- Schnëggtrischen 14,1361
- Schneid 9,1078
- Schneidet 9,1138 A
- Schneideten 9,1139 A
- schneidig 9,1139
- schneidlen 9,1348
- schneigglen 9,1200
- Schneiggleten 9,1200
- schnei(j)en s. schni(j)en
- Schneisel 9,1335
- Schneis(en) 9,1335
- Schneislen 9,1336
- schneislen 9,1336
- Schneislenbutzer 4,2026
- Schneislendrat 14,1445
- Schneisler 9,1336
- Schneitelholz 2,1253 M.
- Schneitelholzstamm 11,401
- Schneitelstamm 11,402
- Schneitelstreu? 11,2451
- Schneit(en) 9,1344
- schneiten 9,1345
- Schneiter 9,1348
- Schneiteten 9,1348
- Schneiti 9,1348
- Schneitlen N. 9,1348
- schneitlen 9,1348
- Schneitler 9,1350
- Schneitleten 9,1350
- Schneitling 9,1350
- Schneitung 9,1351
- schneizlen 9,1404
- Schnelidihops 2,1494
- schnëll 9,1232
- Schnell I 9,1219
- Schnell II 9,1235
- Schnellateren 1,589
- Schnellbank 4,1388
- Schnellbënnen 4,1292
- Schnëllbleiki 5,60
- Schnellbogen N. 4,1067
- Schnellb?gg 4,1084
- schnellböglen 4,1070
- Schnellbüchs 4,1006
- Schnellchappen 3,395
- Schnellchirsen 3,482
- schnelle(de) 9,1235
- schnellen 9,1220
- schnëllen 9,1220
- Schnelle(n) 9,1219
- Schnelle(n)fach 1,640
- Schneller 9,1227
- Schnëller 9,1234
- Schnellerchirsen 3,483
- schnelleren 9,1230
- Schnëlleren 9,1234
- Schnellergarn 2,424
- Schnellergespunst 10,384
- Schnellerhaspel 2,1762
- Schnellerinnëmer 4,742
- Schnellfach 1,640
- Schnellhaspel 2,1762
- Schnelli I 9,1230
- Schnëlli 9,1234
- Schnelli II 9,1230
- schnellig 9,1231
- Schnëlligkeit 9,1235
- schnëlliglich 9,1235
- Schnelling 9,1231
- Schnëllschiff 8,370
- Schnëllschnideren 9,1138
- Schnëllschrift 9,1590
- Schnellschutz 8,1727
- Schnellschütz 8,1741
- Schnellschutzschiffli 8,370
- Schnellwag 15,683
- Schnellwort 16,1686
- Schnëllzug 17,586
- Schnepeppli N. 9,1247
- Schnëpf I 9,1255
- Schnëpf III 9,1258
- Schnëpf II 9,1255
- Schnëpfel 9,1259
- schnëpfen 9,1259
- schnepfen I 9,1253
- schnepfen II 9,1254
- Schnëpfe(n)biel 4,913
- Schnëpfendägen 12,1097
- Schnëpfe(n)drëck 14,760
- Schnëpfe(n)g(e)stell N. 11,74
- Schnëpfe(n)jagd 3,23
- Schnëpfe(n)klingen 3,657
- Schnëpfe(n)nëst N. 4,840
- Schnëpfe(n)sabel 7,37
- Schnëpfe(n)salmi 7,867
- Schnëpfe(n)strich 11,2039
- schnëpflen 9,1259
- Schnëppen I 9,1247
- Schnëppen II 9,1247
- schnëpperen 9,1247
- Schnëpperi 9,1247
- Schnëpperwërch 16,1255
- Schneppi 8,794
- Schnërf 9,1318
- Schnerggel 9,1320
- schnerlen 9,1321
- Schnërpf(en) 9,1318
- Schnërs 9,1325
- Schnerz 9,1328
- schnerzen 9,1328
- Schnetsch 9,1369
- Schnëtz I 9,1392
- Schnëtz II 9,1393
- Schnëtzbank 4,1388
- Schnëtzel 9,1394
- Schnëtzeldechi -ck- 12,202
- Schnëtzelwërch 16,1256
- schnëtzen 9,1394
- Schnëtz(en)trog 14,653
- Schnëtzer 9,1397
- Schnëtzesel 1,518 u.
- Schnëtzeten 9,1399
- Schnëtzg(e)choch 3,126 o.
- schnëtzgen 9,1394
- schnëtzig 9,1399
- Schnëtzing 9,1399
- schnëtzlen 9,1399
- Schnëtzler 9,1403
- Schnëtzleten 9,1404
- Schnëtzlidechi -ck- 12,202
- Schnetzling 9,1404
- Schnëtzmesser 4,463
- Schnëtzschopf 8,1076
- Schnëtzstock 10,1757
- Schnëtzstuben 10,1160
- Schnëtzstuel 11,320
- Schneuwlen 9,1372
- Schneuwli 9,1372
- Schneverli 9,1155
- Schne(w) 9,1372
- Schne? s. Schne(w)
- schne(w)achtig 9,1382
- schne(w)bällelen 4,1152
- Schne(w)ballen 4,1151
- schne(w)ballen 4,1152
- Schne(w)baum 4,1246
- Schne(w)ber 4,1472
- Schne(w)bërg 4,1562
- Schne(w)bërger 4,1562
- Schne(w)bërgerin 4,1562
- Schne(w)bërgerschnupf 9,1261
- Schne(w)bërgerwurz 16,1746
- Schne(w)bitterwurz 16,1748
- Schne(w)blatten 5,200
- Schne(w)blendi 5,109
- Schne(w)blëtz 5,283
- schne(w)blind 5,112
- Schne(w)blitzi 5,295
- Schne(w)blüe(i)jet 5,54
- Schne(w)bluem(en) 5,89
- Schne(w)bluest 5,178
- schne(w)bluesten 5,178
- Schne(w)bollen 4,1174
- schne(w)bollen 4,1174
- Schne(w)bolleten 4,1174
- schne(w)b?nelen 4,1314
- schne(w)bonen 4,1314
- Schne(w)boneten 4,1314
- Schne(w)b?seli 4,1735
- schne(w)bosen 4,1735
- Schne(w)brëtt 5,909
- Schne(w)bruch 5,376
- Schne(w)brugg 5,546
- Schne(w)brunzer 5,770
- Schne(w)brünzler 5,772
- Schne(w)butz 4,2028
- Schne(w)chächli 3,120
- Schne(w)chirsen 3,483
- Schne(w)chrajen 3,805
- schne(w)chridenwiss 16,1998
- Schne(w)chrucken 3,807
- Schne(w)chrut 3,911
- Schne(w)der(r)er 13,1023
- Schne(w)druck 14,782
- Schne(w)drucker 14,836
- schne(w)echtig 9,1382
- Schne(w)eier 1,18
- schnewelen 9,1382
- schnewelig 9,1382
- Schnewen 9,1382
- schnewen 9,1382
- schneweren 9,1383
- schnewerig 9,1383
- Schne(w)faden 1,675
- Schne(w)farb 1,988
- Schne(w)fëtzen 1,1149
- Schne(w)flucht 1,1166
- Schne(w)fluchtsrëcht 6,280
- Schne(w)flüder 1,1175
- Schne(w)fluss 1,1217
- Schne(w)focken 1,732
- Schne(w)fotzen 1,1155
- Schne(w)frësser 1,1328
- Schne(w)frumen 9,501 o.
- Schne(w)füeri 1,986
- Schne(w)gans 2,374
- Schne(w)garn 2,424
- Schne(w)geiss 2,374
- Schne(w)gestöber 10,1099
- Schne(w)g(e)wacht 15,420
- Schne(w)gewirbel 16,1162
- Schne(w)g(e)wülch 15,1465
- Schne(w)glöggli 2,617
- Schne(w)güllen 2,224
- Schne(w)har N. 2,1509
- schne(w)heiter 2,1770
- Schne(w)hilbi 2,1245
- Schne(w)holz 2,1260
- schnewig 9,1383
- Schne(w)köbi 3,109
- Schne(w)last 3,1463
- Schne(w)lauf 3,1119
- Schne(w)lauwenen 3,1542
- Schne(w)lënen 3,1283
- Schne(w)loch 3,1039
- Schne(w)luft 3,1160
- Schne(w)mannli 4,278
- schne(w)marbelwiss 16,1999
- Schne(w)mutten 4,573
- Schne(w)patsch 4,1927
- Schne(w)pflüder 5,1220
- Schne(w)plätsch 5,229
- Schne(w)pletschen 5,233
- Schne(w)pletschgen 5,239
- Schne(w)plüder 5,30
- Schne(w)reiff 6,657
- Schne(w)reiglen 6,747
- Schne(w)reiti 6,1655
- Schne(w)rësel 6,1288
- Schne(w)riesteren 6,1557
- Schne(w)risel 6,1365
- Schne(w)riselen 6,1365
- Schne(w)ros(en) 6,1402
- Schne(w)ross 6,1435
- Schne(w)ruden 6,624
- schne(w)rueten 6,1840
- Schne(w)rueti 6,1840
- Schne(w)rufen 6,671
- Schne(w)rugelen 6,762
- Schne(w)ruschner 6,1475
- Schne(w)rütschen 6,1860
- Schne(w)sack 7,640
- Schne(w)schiff 8,370
- Schne(w)schilt 8,744
- Schne(w)schit 8,1519
- Schne(w)schleiff 9,131
- Schne(w)schleiffen 9,134
- Schne(w)schleiffi 9,147
- Schne(w)schlipf 9,622
- Schne(w)schlipfi 9,628
- Schne(w)schlitten 9,778
- Schne(w)schmelzi 9,965
- Schne(w)schnauzen 9,1388
- schne(w)schnauzen 9,1388
- Schne(w)schnuz 9,1431
- Schne(w)schnuzen 9,1432
- Schne(w)schnuzen 9,1434
- schne(w)schnuzen 9,1434
- Schne(w)schnuzer 9,1438
- Schne(w)schnuzi 9,1439
- Schne(w)schollen 8,600
- Schne(w)schoren 8,1196
- Schne(w)schorer 8,1202
- schne(w)schuch 8,122
- Schne(w)schueh 8,485
- Schne(w)schuflen 8,388
- Schne(w)schufler 8,391
- Schne(w)schwellen 9,1835
- Schne(w)seicher 7,146
- Schne(w)spalten 10,210
- Schne(w)spiegel 10,70
- Schne(w)spil 10,159
- Schne(w)spitz 10,696
- Schne(w)stang(en) 11,1105
- Schne(w)staub 10,1072
- Schne(w)staubeten 10,1093
- Schne(w)stifel 10,1451
- Schne(w)stogel 10,1546
- Schne(w)stol(l)en 11,282
- Schne(w)stötzli 11,1866
- Schne(w)struchi 11,2043
- Schne(w)stubeten 10,1093
- Schne(w)studen 10,1360
- Schne(w)sturm 11,1495
- Schne(w)täfen -täfel 12,173
- Schne(w)tahen 12,173
- Schne(w)tal 12,1334
- Schne?tasen 12,173
- Schne(w)tätsch 13,2142
- Schne(w)tolen 12,1698
- Schne(w)t?ter 12,490
- Schne(w)treiben 14,63
- Schne(w)treije(n) 14,717
- Schne(w)troglen 14,659
- Schne(w)troli 14,904
- Schne(w)tropfen 14,1272
- Schne(w)trucken 14,862
- Schne(w)trüller 14,957
- schne(w)tub(en)wiss 16,2002
- Schne(w)twërch 14,1827
- Schne(w)vogel 1,696
- Schne(w)wacht 15,419
- Schne(w)waggel 15,977
- Schne(w)wa(i)jen 15,1091
- Schne(w)wa(i)jeten 15,1104
- Schne(w)walm 15,1579
- Schne(w)walser 15,1716
- Schne(w)wälseren 15,1716
- Schne(w)wälzelen 15,1716 A
- Schne(w)wasser 16,1836
- schne(w)watten 16,2212
- Schne(w)wëger 15,898
- Schne(w)wëgschleiff 9,135
- Schne(w)weid 15,524
- Schne(w)wëllen 15,1198
- Schne(w)wërch 16,1256
- Schne(w)weri 16,966
- Schne(w)wëtter 16,2273
- Schne(w)wëttertur 13,1316
- Schne(w)wibli 15,161
- Schne(w)win 16,216
- Schne(w)wind 16,524
- Schne(w)winjar 3,65
- Schne(w)winter 16,756
- Schne(w)wiseli 16,2041
- schne(w)wiss 16,2000
- Schne(w)wulchen 15,1461
- schne(w)zan?tubenwiss 16,2002
- Schne?zeichen 17,194
- Schne?zibi 17,117
- Schnibe 9,1072
- Schnibel I 9,1071
- Schnibel II 9,1072
- Schnibelen 9,1071
- schnib(e)len 9,1072
- Schnibelipur 4,1524
- schniben 9,1072
- Schnid 9,1078
- Schnidbrëtt 5,909
- Schnidchorn 3,474
- schniden 9,1080
- Schniden I 9,1078
- Schniden (II) 9,1095
- schnidend 9,1097
- Schnider 9,1122
- Schniderbir(en) 4,1496
- Schniderblëtz 5,283
- Schniderbogen 4,1067
- Schniderchnëcht 3,730
- Schnideren 9,1137
- schnideren 9,1136
- Schniderepfel 1,376
- Schniderfisch 1,1104
- Schniderfreud 1,1275
- Schnidergeiss 2,464
- Schniderg(e)sell 7,727
- Schniderg(e)wicht 15,439
- Schniderhandwërch 16,1215
- Schniderhus 2,1730
- Schnideri 9,1137
- schniderig 9,1137
- Schniderin 9,1137
- schniderlen 9,1138
- schniderlich 9,1138
- Schnidernajerin 4,712
- Schniderrusting 6,1539
- Schnidersack N. 7,640
- Schniderschar 8,1112
- Schnidersel 7,710
- Schniderstub(en) 10,1160
- Schnidervëh 1,652
- Schnidesel 1,518 u.
- Schnidet 9,1138
- Schnideten 9,1138
- Schnidgras 2,796
- Schnidi I 9,1139
- Schnidi II 9,1139
- schnidig 9,1139
- Schnidlen 9,1140
- Schnidmesser 4,463
- Schnidrueder 6,633
- Schnidsalat 7,691
- Schnidstub(en) 10,1160
- Schnidstuel 11,320
- Schnidtrub(en) 14,207
- Schnidung 9,1140
- schnieperen 9,1248
- schnieperig 9,1248
- Schnifel 9,1150
- Schnifelen 9,1151
- schnif(e)len 9,1152
- Schnif(e)ler 9,1154
- Schnifelstock 10,1757
- schnifer 9,1156
- Schniffen 9,1155
- schniffen 9,1155
- Schniffer 9,1155
- Schnifleten 9,1155
- Schnigel 9,1170
- Schniggelen 9,1200
- Schniggis 9,1179 o.
- schniglen 9,1170
- schni(j)elen 9,1201
- schni(j)en I 9,1202
- schni(j)en II 9,1211
- schni(j)en III 9,1211
- schnijerlen 9,1201
- schni(j)erlich 9,1211
- Schni(j)eten 9,1211
- Schnill 9,1235
- Schnillernen 9,1235
- schnipf 9,1259
- Schnipfel 9,1259
- schnipfen I 9,1259
- schnipfen II 9,1259
- schnipp 9,1236 o.
- Schnippel 9,1248
- Schnippischnappi 9,1242
- Schnips I 9,1269
- Schnips II 9,1269
- Schnirfeli 9,1318
- Schnirg(g)is 9,1320
- Schnirgingel 9,1321
- schnirren 9,1273
- Schnirring 9,1273
- schnirzen 9,1330
- Schnirzer 9,1330
- Schnitt 9,1351
- schnittege 9,1367
- Schnitt(e)len 9,1359
- schnittelen 9,1359
- Schnitteler 9,1367
- Schnitten 9,1359
- Schnittenbrot 5,984
- Schnittenteig 12,1113
- Schnitter I 9,1365
- Schnitter II 9,1367
- Schnitterbrot 5,984
- Schnitteren 9,1366
- schnitteren I 9,1366
- schnitteren II 9,1367
- Schnitterin 9,1366
- Schnitterma(nn) 4,278
- Schnittermeister 4,529
- Schnittermeitschi 4,81
- Schnittermuchel 4,64 o.
- Schnitterschilling 8,594
- Schnittersunntag 12,1029
- Schnittertagwan 16,43
- Schnittertanz 13,877
- Schnittet 9,1366
- Schnittgras 2,796
- Schnitthanen 2,1309
- schnittig 9,1366
- Schnittlaub 3,956
- Schnittlauch 3,1007
- Schnittlauchbluem(en) 5,82
- schnittlauchgrüe(n) 2,752
- Schnittlauchhappech 2,938
- Schnittlauchhar 2,1508
- Schnittlech(t) 3,1007
- Schnittlig 3,1007
- Schnittling 9,1367
- Schnittmeister 4,529
- Schnittriffi 6,663
- Schnittschwarten 9,2161
- Schnittsilber 7,841
- Schnitttruben 14,208
- Schnittwier 15,72
- Schnittwin 16,216
- Schnitz 9,1404
- Schnitzar 9,1418
- Schnitzbir(en) 4,1496
- Schnitzbrot 5,984
- Schnitzbuggel 4,1089
- Schnitzderri 13,1025
- Schnitzel 9,1418
- Schnitzelbank 4,1388
- Schnitzelholz 2,1260
- schnitzen 9,1419
- Schnitzepfel 1,377
- Schnitzer 9,1422
- schnitzeren 9,1422
- Schnitzet 9,1422
- Schnitzgëlt 2,267
- schnitzig 9,1422
- Schnitzlen 9,1425
- schnitzlen 9,1425
- Schnitzler 9,1426
- Schnitzleri 9,1426
- Schnitzleten 9,1426
- Schnitzlimost 4,543
- Schnitzling 9,1426
- Schnitzmacher 4,54
- Schnitzmërkt 4,414
- Schnitzrodel 6,613
- Schnitzstuel 11,320
- Schnitztrog 14,653
- Schnitztrucken 14,862
- Schnitztütscher 13,2184
- Schnitzung 9,1426
- Schnitzwa(i)jen 15,1097
- Schnitzwasser 16,1837
- Schnitzwegg(en) 15,1011
- schnitzwiss 16,2001
- schniwen 9,1383
- schnoberen 9,1072
- schnöberlen 9,1072
- Schn?chzeten 9,1074
- schn?d 9,1141
- schnoderen 9,1140
- schnöderlen 9,1141
- Schnöderler 9,1141
- Schnöderli 9,1141
- Schnodertäsch(en) 13,1887
- Schn?di 9,1145
- Schn?dian 9,1145
- Schn?digkeit 9,1145
- schn?diglich 9,1144
- schn?dlich 9,1144
- Schnof 9,1156
- Schnöffel 9,1156
- schnofflen 9,1156
- Schnögeren 9,1170
- schnogga 9,1200
- Schnogg(en) -?- 9,1200
- schnoggen -?- 9,1200
- Schn?gger 9,1177
- Schnolggen 9,1235
- Schnollenrost 6,1522
- schnopfen 9,1259
- schnops(e)len 9,1269
- schnopsen 9,1269
- Schnopser 9,1270
- schnopseren 9,1270
- Schnopserin 9,1270
- Schnopsi 9,1270
- schnopsig 9,1270
- Schnörcherli 9,1317
- Schnorfel 9,1318
- Schnorgg 9,1320
- Schnörggel 9,1320
- Schnorneten 9,1280
- Schnorni 9,1280
- schnorpen 9,1321
- schnorren -ö- 9,1278
- Schnorren I 9,1274
- Schnörren I 9,1274
- Schnorren II 9,1280
- Schnörren II 9,1280
- Schnorre(n)band -ö- 4,1332
- Schnorre(n)bock 4,1132
- Schnörrenbott 4,1889
- Schnorre(n)butz 4,2012
- Schnörrenbutzer 4,2026
- Schnorre(n)chappen 3,395
- Schnörrenepfel 1,377
- Schnörrengërwer 2,448
- Schnörrenhuet 2,1792
- Schnörrenmusik 4,486
- Schnorre(n)nagel 4,689
- Schnorre(n)pfal 5,1092
- Schnorre(n)salb 7,806
- Schnorre(n)schlitten 9,778
- Schnorre(n)schueh 8,484
- Schnör(r)e(n)waggis 15,985
- Schnorre(n)wagler -ö- 15,706
- Schnorre(n)wagner -ö- 15,707
- schnorre(n)wagneren -ö- 15,707
- Schnorre(n)wagneri -ö- 15,707
- Schnorre(n)wib -ö- 15,161
- Schnorrer I 9,1280
- Schnorrer II 9,1280
- Schnorreten 9,1280
- Schnorri -ö- 9,1280
- Schnorriwib -ö- 15,161
- schnorrlen 9,1278
- schnorrnen 9,1278
- Schnorz 9,1330
- schnorz 9,1332
- Schnörz I 9,1330
- Schnörz II 9,1332
- Schnörzel 9,1332
- Schnorzen -ö- 9,1331
- schnorzen -ö- 9,1331
- Schnörzler 9,1332
- Schnorzlöffel 3,1155
- Schnorzpfiffen 5,1074
- Schnösen 9,1336
- schnot 9,1367
- Schnötfisch 1,1104
- schnotteren 9,1368
- schnötterlen 9,1368
- Schnötterling 9,1368
- Schnotz I 9,1429
- Schnotz II 9,1429
- Schnotzel 9,1429
- Schnotzen 9,1429
- Schnotzing 9,1429
- schnötzlen 9,1429
- Schnöuwli 9,1372
- Schnoz 9,1427
- Schnozen -?- 9,1428
- schn?zen 9,1428
- schn?zig 9,1429
- Schnozpfiffen 5,1074
- Schnübel 9,1073
- schnübelen 9,1073
- schnuben 9,1072
- schnuchelen 9,1073
- Schnüchs 9,1073
- schnüchsen 9,1073
- Schnüchser 9,1073
- Schnüchseten 9,1073
- schnüchslen 9,1074
- schnüchzgen 9,1073
- Schnuder 9,1145
- Schnuderber 4,1472
- Schnuderbërg 4,1562
- Schnuderblacken 5,57
- Schnuderblëtz 5,283
- Schnuderbluem 5,89
- Schnuderb?gg 4,1084
- Schnuderbueb 4,941
- Schnuderchängel 3,363
- Schnuderchännel 3,311
- Schnuderchlotz 3,708
- Schnuderchriden 3,787
- Schnuderchünig 3,328 u.
- Schnuderen 9,1146
- schnuderen -ü- 9,1146
- Schnüderen I 9,1146
- Schnüderen II 9,1149
- Schnuderer 9,1147
- Schnud(e)reten -ü- 9,1147
- Schnuderfëtzen 1,1149
- Schnuderfrësser 1,1327
- Schnudergellen 2,208
- Schnudergof 2,131
- Schnudergolggen 2,233 o.
- Schnudergölggi 2,233 o.
- schnuderhal(ig) 2,1132
- Schnuderi -ü- 9,1147
- schnuderig -ü- 9,1148
- Schnüd(e)rigi 9,1148
- Schnudering 9,1148
- Schnuderjoggel 3,26 M.
- Schnuderlälli 3,1259
- Schnuderlämpen 3,1277
- Schnuderlëcker 3,1247
- schnüderlen 9,1149
- schnuderlenen 9,1148
- Schnuderli 9,1148
- schnuderlind 3,1317
- Schnuderling -ü- 9,1148
- Schnuderlumpen 3,1280
- Schnudermeitli 4,81
- Schnudernasen 4,801
- Schnudernasli 4,802
- Schnuderquadrat 16,597 o.
- Schnuderrëchen 6,111
- Schnuderspiegel 10,70
- Schnudersu(w) 7,1509
- Schnudertirggel 13,1573
- Schnudertrichter 14,331
- Schnudertrom 14,1013
- Schnuderueli 1,185
- Schnud(e)rung 9,1149
- Schnuderwapen 16,778
- Schnuderwib 15,160
- Schnuderzëch 17,158
- schnuelen -üe- 9,1235
- Schnüeligi 9,1235
- schnue(n) 9,1202
- schnueper -üe- 9,1251
- schnüeperen 9,1252
- Schnüeperi 9,1252
- schnueperig 9,1252
- schnü(e)ppelen 9,1252
- schnüeppen 9,1252
- Schnuer I 9,1281
- Schnuer II 9,1286
- Schnuer III 9,1289
- Schnueracher 1,67
- Schnuerblässen 5,151
- Schnüercharren 3,424
- Schnüerchisten 3,544
- schnueren -üe- 9,1311
- Schnuerer 9,1314
- schnuerg(e)rad 6,516
- Schnüergras -ue- 2,796
- Schnüerhaspel 2,1762
- schnuerig 9,1286
- Schnuering 9,1314
- schnüerlen 9,1314
- Schnüerliballen 4,1151
- Schnüerligras 2,796
- Schnüerlima(nn) 4,278
- Schnüerliwëber 15,105
- Schnüerlizug 17,587
- Schnuerreiti -üe- 6,1655
- Schnuerrichti 6,464
- schnuerrichtig 6,475
- schnuerrichtis 6,478
- schnuerricht(s) 6,374
- Schnuerschit -üe- 8,1519
- schnuerschlëcht 9,65
- Schnuerschlichti 9,78
- schnuerschlichtig 9,78
- schnuerstracks 11,2156
- Schnüerstuedlen 10,1383
- Schnüertrog 14,653
- Schnuerwëber 15,105
- Schnüerweizen 16,1892
- Schnuerwürker 16,1486
- Schnuf 9,1156
- Schnufbraten 5,877
- Schnufchängel 3,363
- Schnufchopf 3,415
- Schnufel -u- 9,1157
- Schnufel 9,1166
- schnuf(e)len 9,1165
- schnüf(e)len 9,1167
- Schnufeler 9,1166
- Schnüf(e)ler 9,1168
- Schnufeli I 9,1156
- Schnufeli II 9,1157
- Schnufeli III 9,1166
- schnüfelig 9,1168
- Schnufen 9,1158
- schnufen 9,1158
- Schnufer 9,1164
- schnuferen 9,1165
- schnüferen 9,1168
- Schnufeten 9,1165
- Schnüf(f)el 9,1166
- Schnüff(e)ler 9,1168
- schnuffen 9,1158
- schnuffen 9,1155
- Schnüf(f)li 9,1168
- Schnufi I 9,1165
- Schnüfi 9,1168
- Schnufi I 9,1158
- Schnufi II 9,1165
- Schnufi II 9,1165
- schnufig 9,1165
- schnüfig 9,1168
- Schnuflen 9,1157
- schnuflen 9,1165
- Schnuflen 9,1166
- schnuflen 9,1167
- Schnüflen 9,1168
- Schnufli 9,1165
- schnuflingen 9,1166
- Schnuggen 9,1201
- Schnugger 9,1201
- schnuggerlen 9,1201
- Schnuggerli 9,1201
- Schnuggi 9,1201
- Schnuggis 9,1201
- Schnuller 9,1235
- schnünzen 9,1434
- Schnup 9,1248
- schnupelen 9,1251
- schnupen 9,1249
- Schnupen I 9,1248
- Schnupen II 9,1250
- Schnuper 9,1250
- Schnupf -ü- 9,1259
- Schnupfbas 4,1650
- Schnupfblacken 5,57
- Schnupfbüchsli 4,1006
- Schnupfbueten 4,1924
- schnupfen -ü- 9,1262
- Schnupfen I 9,1261
- Schnupfen II 9,1264
- Schnupfer 9,1265
- Schnupferin 9,1265
- Schnupfeten 9,1265
- Schnupfi 9,1265
- schnupfig 9,1265
- schnupflen -ü- 9,1265
- Schnupfler -ü- 9,1265
- Schnüpflerin 9,1265
- Schnupfnas(en) 4,801
- Schnupfrotz 6,1932
- Schnupfseckel 7,672
- Schnupftabak 12,55
- Schnupftabakdosen 13,1804
- Schnupftabaktrucken 14,864
- Schnupftrog 14,653
- Schnupftrucken 14,862
- Schnupftuech 12,323
- Schnupftuechwëberin 15,107
- schnupfuf 9,1265
- Schnupfwib 15,160
- Schnupp 9,1248
- schnupp 9,1251
- schnuppe 9,1251 A
- schnüppelen 9,1251
- Schnuppen 9,1248
- schnuppen 9,1249
- Schnupper 9,1250
- schnupsen 9,1270
- schnupsgen 9,1270
- Schnupsi 9,1270
- Schnürchel 9,1318
- Schnurchenwar 16,895
- schnurchlen 9,1318
- Schnurf I 9,1318
- Schnurf II 9,1322
- Schnurfel -ü- 9,1318
- Schnürfeli 9,1320
- schnürfen I 9,1319
- schnürfen (II) 9,1323
- Schnürfila 9,1319
- Schnurflen 9,1319
- schnurflen -ü- 9,1319
- Schnürfler 9,1319
- Schnürfli 9,1319
- Schnurfsack 7,640
- Schnürggel I 9,1321
- Schnürggel II 9,1321
- Schnürgginggel 9,1321
- schnürgglen 9,1321
- Schnürpf 9,1322
- Schnurpf I 9,1318
- Schnurpf II 9,1322
- schnürpfelig 9,1325
- Schnurpfen 9,1325
- schnurpfen 9,1323
- schnürpfen I 9,1319
- schnürpfen II 9,1323
- Schnurpfer -ü- 9,1325
- Schnurpferin -ü- 9,1325
- Schnurpfeten -ü- 9,1325
- Schnurpfi 9,1325
- schnurpfig 9,1325
- schnürpflen I 9,1325
- schnürpflen II 9,1325
- Schnurpfli 9,1325
- Schnürpfling 9,1325
- Schnürpflingen N. 9,1325
- Schnur(r) (I) 9,1280
- Schnur(r) II 9,1286
- Schnurrant 9,1281
- Schnurrantenstuck 10,1835
- Schnurrantenwagen 15,761
- schnurrechtig 9,1281
- schnürrelen 9,1286
- Schnur(r)en I 9,1281
- Schnürren 9,1287
- Schnur(r)en III 9,1286
- Schnur(r)en V 9,1288
- schnurren I 9,1282
- schnurren II 9,1288
- Schnur(r)en II 9,1281
- schnurren III 9,1288
- Schnur(r)en IV 9,1286
- Schnurre(n)bransi 5,743
- Schnurre(n)bueb 4,941
- Schnurre(n)heirch 2,1315
- Schnurre(n)schmalz 9,954
- Schnurre(n)wagler 15,706
- Schnurre(n)wagner 15,707
- schnurre(n)wagneren -ü- 15,707
- Schnurrflieg(en) 1,1178
- Schnurri I 9,1285
- Schnurri II 9,1286
- Schnurribueb 4,941
- schnurrig 9,1286
- Schnurring 9,1288
- Schnurris 9,1286
- schnurrlen 9,1286
- Schnurrlibueb 4,941
- Schnurz 9,1332
- schnurz 9,1332
- Schnurzdörn 13,1640
- schnüselen 9,1338
- schnusen 9,1338
- Schnusi -ü- 9,1338
- Schnusiblëtz 5,283
- schnusig -ü- 9,1338
- schnuslen 9,1338
- Schnusli 9,1338
- Schnus(s) 9,1336
- schnusselen 9,1338
- Schnusseler 9,1338
- schnus(s)en 9,1337
- Schnusse(n) 9,1337
- Schnus(s)i 9,1338
- schnussig 9,1338
- Schnut 9,1368
- Schnuten 9,1369
- schnuten 9,1369
- Schnuti 9,1369
- schnutig 9,1369
- Schnütterling 9,1369
- Schnutz I 9,1440
- Schnutz II 9,1440
- Schnutzler 9,1440
- Schnuz 9,1430
- schnuz 9,1439
- Schnuz 9,1433
- Schnuzblëtz 5,283
- Schnuzbonnëtt 4,1317
- schnuzelen 9,1440
- schnuzelig 9,1440
- Schnuzen 9,1431
- schnuzen 9,1432
- Schnuzen 9,1434
- schnuzen 9,1434
- Schnuzer 9,1433
- Schnuzer 9,1438
- Schnuzeten 9,1439
- Schnuzi 9,1439
- schnuzig 9,1433
- schnuzig 9,1439
- Schnuzler 9,1433
- Schnuzli 9,1433
- Schnuzlumpen 3,1281
- Schnuzmukarell 4,143
- Schnuznetli 1,1146
- Schnuzstërn 11,1538
- Schnuztuech -u- 12,327
- Schnuzwichsi 15,363
- scho 8,6
- Schobëllen 8,24
- Schober 8,82
- Schobiak 8,97
- schobjacken 3,32
- Schoch 8,112
- schoch 8,112
- schocheli 8,112
- schochen 8,116
- Schochen (I) 8,112
- Schochen (II) 8,874
- Schochensprängeten 10,884
- Schöcherfëtzer 1,1150 u.
- schöchlen -o- 8,117
- schöchlig 8,117
- Schochling 8,117
- Schöchlischmitten N. 9,1033
- schochnen 8,116
- schocklen 8,529
- Schockler 8,529
- Schodel 8,276
- schod(e)len 8,276
- Schoder I 8,276
- Schoder II 8,277
- schoderen I 8,276
- schoderen II 8,277
- schöderlen 8,277
- Schöde(r)ler 8,277
- Schodlen 8,1195
- schodlig 8,277
- Schofebie 8,381
- Schofel 8,381
- schofel 8,381
- Schöffel I 8,305
- Schöffel II 8,350
- Schoffelli 8,381
- Schoffleten 8,381
- Schoffreten 8,381
- Schoflen 8,381
- Schofleten 8,381
- Schöfli 8,382
- schoflig 8,381
- Schofmünz 4,348
- schogar 8,1191 o.
- schogar 2,396
- ch 8,419>schogelich 8,419
- Schoggeladen 8,432
- Schoggela(den-) s. Schoggola(den-)
- schoggeladin 8,432
- schoggelanig 8,432
- schoggelen 8,431
- Schoggeler 8,432
- Schoggen 8,432
- Schoggi 8,432
- schoggieren 8,432
- Schoggola 8,432
- Schoggolade(n)bëcher 4,967
- Schoggolade(n)blüemli 5,88
- Schoggolade(n)br?tli 5,983
- Schoggolade(n)kaffe 3,155
- Schoggolade(n)lëckerli 3,1247
- Schoggolade(n)schumli 8,778
- Schoggolade(n)siten 7,1456
- Schoggolade(n)stängeli 11,1104
- Schoggola(den)täfeli 12,526
- Schoggoladi 8,432
- schoggoladig 8,432
- schoggoladlen 8,432
- Schoggolatieren 13,1238
- Scholar 8,598
- Scholarchrat 6,1593
- Scholastika N. 8,598
- Scholder I 8,637
- Scholder II 8,639
- scholderen 8,639
- Scholderer 8,639
- Scholderplatz 5,262
- Scholderspil 10,158
- Schol(d)ner 8,639
- Scholggi N. 8,673
- Scholi N. 8,601
- schollächtig 8,600
- Schöllchrut 3,909
- schöllelen 8,601
- schollen 8,600
- Scholle(n) 8,598
- Scholle(n)bir(en) 4,1495
- Schöllenchrut 3,909
- Scholle(n)g(e)wërb 16,1112
- Schollenmad 4,72 u.
- Scholle(n)riet 6,1736
- Scholle(n)schlag 9,245
- Scholle(n)stupfer 11,1189
- Schöllentrampli 14,1046
- Schollentrucken 14,860
- Scholle(n)wagen 15,760
- Schollenziger 17,435
- Scholleren 8,601
- Scholleten 8,601
- schollig 8,601
- Schölm s. Schelm
- scholuggen 8,601
- Schömel 8,768
- Schon 8,874
- Schon 8,857
- schon 8,874
- sch?n 8,838
- Sch?n-wëtterwind 16,528
- schon I 8,838
- schon II 8,858 o.
- Sch?nbrief 5,483
- Sch?nbrot N. 5,983
- schondlich 8,865
- Sch?nel N. 8,866
- Sch?neli 8,866
- schonen 8,858
- Sch?nen 8,866
- sch?nen I 8,867
- sch?nen II 8,871
- sch?neren 8,871
- Sch?neten 8,871
- Sch?nfur 1,948
- sch?ng(e)wachsen 15,295
- schonhaft 8,865
- Sch?nhar 2,1509
- Schonheit 8,865
- Sch?nheitswärzli 16,1713
- Sch?ni I 8,872
- Sch?ni II N. 8,874
- schonig 8,865
- Schoning 8,865
- Sch?ning 8,874
- Schonkeit 8,865
- ch 8,865>schonklich 8,865
- sch?nlächt(ig) 8,874
- sch?nlen 8,874
- Sch?nleten 8,874
- schonlich 8,865
- sch?nlich 8,874
- Scho(n)luft 3,1160
- Scho(n)nëbel 4,632
- Sch?(n)schriben 9,1530
- Sch?(n)spinnen 10,319
- sch?ntutsch 13,2210
- Schonwëllen 15,1197
- Scho(n)wëtter 16,2272
- Sch?(n)wëttervogel 1,698
- Sch?nwëtterwulchen 15,1462
- Sch?nwib 15,160
- Scho(n)wind -?- 16,524
- sch?(n)wüest 16,2183
- Schonwulchen 15,1461
- Schonzug 17,586
- Schop 8,1006
- schop 8,1018
- sch?pelen 8,1016
- Schope(n) 8,1006
- Schope(n)bischof 4,1762
- Schope(n)blëtzer 5,289
- Schopenbrust N. 5,863
- Schope(n)ermel 1,460
- Schope(n)fëcken 1,730
- Schope(n)hau?er 2,1814
- Schope(n)lëtz 3,1555
- Schope(n)sack 7,638
- Schope(n)täsch(en) 13,1880
- Schopentuech 12,320
- Schopf I 8,1046
- Schopf II 8,1067
- schöpf s. a. schepf
- Schopf III 8,1067
- Schopfbank 4,1387
- Schöpfber(en) 4,1457
- Schöpfbrëtt 5,908
- Schöpfbrunnen 5,670
- Schöpfchübel 3,115
- schopfe(n) I 8,1077
- schopfe(n) II 8,1077
- Schopfeten 8,1077
- Schöpfgelten 2,284
- Schopfhar 2,1509
- Schopfholz 2,1260
- Schopfhuet 2,1791
- Schöpfi (I) 8,1047
- Schöpfi II 8,1077
- schopfig 8,1077
- Schopfing -ö- 8,1077
- schopflen 8,1077
- Schöpflen 8,1077
- Schöpfleri 8,1077
- Schöpflichle 3,609
- Schöpfling 8,1077
- Schöpfmesser 4,463
- Schöpfrad 6,492
- Schöpfschuflen 8,387
- Schöpfsprütz(en) 10,989
- Schöpftuchel 12,232
- Schopftür(en) 13,1401
- Schopfwalm 15,1579
- Schopfwand 16,363
- Schöpfwatt 16,2216
- Schopfwurst 16,1570
- schopig 8,1016
- Schopinten 8,1027
- schoplen 8,1027
- sch?plen 8,1016
- Sch?plitracht 14,292
- schöppelen 8,1027
- Schoppen 8,1018
- schoppen 8,1021
- schoppenballen 4,1153
- Schoppe(n)burger 4,1585
- Schoppe(n)chanten 3,373 M.
- Schoppe(n)gutter(en) 2,532
- Schoppe(n)mijel 4,137
- Schoppe(n)narr 4,782
- Schoppe(n)schlegeli 9,266
- Schoppe(n)stizen 11,1856
- Schopper 8,1026
- schöpperlen 8,1027
- Schoppeten 8,1027
- Schoppi 8,1027
- schoppig 8,1027
- schöppig 8,1021
- Schoppladen 3,1069
- schöpplen 8,1021
- schöpplenen 8,1021
- Schöppler 8,1021
- Schoppli 8,1027
- Schöppliburger 4,1585
- Schöpplig(e)sellschaft 7,735
- Schöpplitrinken 14,1168
- Schopploch 3,1038
- schoppnen 8,1021
- Schoppstein 11,886
- Schöps 8,1094
- Schöpshirni 2,1614
- schörb 8,1230
- Schorchopf 3,415
- Schöreli 8,1203
- Schoren N. 8,1204
- schoren I 8,1194
- schoren II 8,1196
- schoren III 8,1204
- Schoren I 8,1194
- Schoren III 8,1195
- Schoren II 8,1194
- Schore(n)brischgen 5,830
- Schore(n)graben 2,682
- Schore(n)güggel 2,194
- Schore(n)niggel(i) 4,707
- Schore(n)schuflen 8,387
- Schorer 8,1202
- Schoret 8,1202
- Schoreten 8,1202
- Schoretenbr?tli 5,983
- Schoretenschisser 8,1349
- Schoretenweggli 15,1011
- Schoreti 8,1202
- schorgelen 8,1252
- Schöri I 8,1204
- Schori I 8,1194
- Schori II 8,1203
- Schöri II 8,1204
- Schori III 8,1203
- Schoribueb 4,941
- Schorlen 8,1195
- schörlen 8,1194
- Schörlez 8,1261
- Schörli N. 8,1205
- Schorli I 8,1195
- Schorli II 8,1203
- Schorlimutz 4,619
- Schorling 8,1203
- schornen 8,1302
- Schorni(en) 8,1302
- Schornisen 1,544
- Schornstei(n) 11,887
- Schorp 10,12
- schorpen 8,1303
- Schorperlon 3,1292
- Schorpet 8,1304
- schorpfen 8,1304
- Schorphau(w)en 2,1813
- schörplen 8,1304
- Schor(r)ber(en) 4,1457
- Schor(r)brëtt 5,908
- Schor(r)brot 5,983
- Schor(r)bueb 4,941
- Schor(r)butz 4,2012
- Schor(r)bu(w) 4,1953
- Schor(r)chännel 3,311
- Schor(r)chrucken 3,807
- Schorren N. 8,1204
- Schor(r)fotz 1,1155
- Schor(r)gablen 2,59
- Schor(r)gang 2,353
- Schor(r)graben 2,682
- Schor(r)grueb 2,695
- Schor(r)grund 2,776
- Schor(r)hërd 2,1600
- Schor(r)hof 2,1032
- Schor(r)hufen 2,1049
- Schor(r)isen 1,544
- Schor(r)loch 3,1038
- Schorrlochtörli 13,1287
- Schor(r)mist 4,539
- Schor(r)mus 4,479
- Schor(r)näggeli 4,703
- Schor(r)nasen 4,801
- Schor(r)niggelchrut 3,903
- Schor(r)niggel(i) 4,707
- Schor(r)niggi 4,709
- Schor(r)schalen 8,547
- Schor(r)schuflen 8,387
- Schor(r)schuflenstil 11,245
- Schorsch N. 8,1306
- Schörsli N. 8,1306
- Schorstei(n) 11,887
- Schort 8,1311
- Schortann(en) 13,74
- Schorten 8,1311
- schorten 8,1312
- Schortentässlen 13,1759
- Schortrog 14,651
- Schorwegg(en) 15,1011
- Schorz -ö- 8,1318
- schorzen 8,1318
- Schörzziger 17,435
- Schoseff N. 8,1472
- Schoseffin(a) N. 8,1472
- Schosi N. 8,1472
- Schoss 8,1451
- Schos(s) 8,1465
- Schos(s)amad 1,213
- Schossband 4,1332
- Schossbändel 4,1337
- Schossbrisli 5,791
- Schossbüni 4,1320
- Schosschäppeli N. 3,383
- Schosschegeli 3,181
- Schosschetten 3,567
- Schosschorb 3,453
- Schosschrut 3,910
- Schossdecki 12,202
- Schossdill 12,1628
- schosselen 8,1471
- sch?sselen 8,1465
- Schosseli 8,1471
- Schossen 8,1451
- schossen 8,1464
- schossen 8,1472
- Schosse(n)bändel 4,1337
- Schosse(n)bündel 4,1362
- Schosse(n)rosen 6,1401
- Schösserli 8,1472
- Schosseten 8,1464
- Schossgablen 2,59
- Schosshau(w)en 2,1813
- sch?sslen 8,1465
- schösslen 8,1472
- Schössli I 8,1465
- Schössli II 8,1473
- Schössling 8,1472
- Schossmesser 4,463
- schossocht(ig) 8,1472
- Schossschloss 9,739
- Schossschnuer 9,1308
- Schossspiessli 10,576
- Schossstuck 10,1835
- Schossstüeli 11,320
- Schosssünd 7,1163
- Schossweid 15,523
- Schosswurz 16,1752
- Schosszandwe 8,1465 u.
- Schot -?- 8,1527
- Schotenwiderich 15,559
- Schott I 8,1528
- Schott II 8,1529
- schottacht 8,1529
- Schottel I 8,1529
- Schottel II 8,1529
- schöttelächtig 8,1529
- Schotte(n) (I) N. 8,1528
- Schotte(n) (II) 8,1531
- Schotte(n)brënten 5,759
- Schotte(n)brüej 5,553
- Schotte(n)buch 4,975
- Schotte(n)chübel 3,115
- Schotte(n)chüppli 3,406
- Schotte(n)fass 1,1053
- Schotte(n)gepsli 2,394
- Schotte(n)g(e)schir(r) 8,1173
- Schotte(n)gonni 2,332
- Schotte(n)grütz 2,839 u.
- Schotte(n)herr 2,1544
- Schotte(n)sand 7,1114
- Schotte(n)standen 11,1047
- Schotte(n)stein 11,887
- Schotte(n)tafelen 12,527
- Schotte(n)tansen 13,736
- Schotte(n)tässlen 13,1759
- Schotte(n)teiler 12,1618
- Schotte(n)trog 14,651
- Schottenzuav 17,4
- Schottenzuber 17,150
- Schotter (I) 8,1529
- Schotter (II) 8,1536 A
- schotteren 8,1529
- Schottisch 8,1528
- schottisch 8,1528
- schottlächt 8,1529
- Schottlen 8,1529
- schottlen 8,1530
- Schöttler 8,1538
- Schottli 8,1529
- schottlig 8,1529
- Schra 9,1439
- schrablen -ä- 9,1703
- Schrableten 9,1703
- Schrachen 9,1571
- Schrack 9,1600
- Schrädel 9,1668
- schrädlen 9,1672
- Schrafen 9,1571
- schraf(f) 9,1571
- schraffieren 9,1571
- Schrägboden 4,1031
- Schrägchüssi 3,531
- Schrag(en) 9,1591
- Schrag(en)sagen 7,430
- schragensägen 7,430
- Schragentisch 13,1924
- schrägg(e)viert 1,926
- Schräghab 2,864
- schragnen 9,1597
- Schrägriemen 6,911
- Schragsagen 7,430
- schragsägen 7,430
- Schragstëck(en) 10,1654
- Schragtisch 13,1924
- schraijen 9,1464
- Schrajen 9,1440
- schraje(n) 9,1441
- Schraji 9,1442
- schralzen 9,1618
- Schramfen 9,1620
- schram(m)achtig 9,1618
- schrammecht 9,1618
- Schram(m)en -ä- 9,1618
- schräm(m)en 9,1619
- Schrammeren 9,1619
- schrammerig 9,1619
- schräm(m)len 9,1619
- Schrampf 9,1619
- Schrämpf 9,1620
- Schrampfen 9,1620
- Schrämpfen I 9,1620
- schrämpfen 9,1620
- Schrämpfen II 9,1620
- Schrämpfi 9,1620
- Schra(n) 9,1622
- Schrand 9,1622
- Schrände 9,1626
- Schranden 9,1622
- Schränden 9,1622
- schränden 9,1626
- Schrändler 9,1624
- Schrangenloch 3,1039
- Schrank 9,1630
- Schrankadern 1,88
- Schranken 9,1630
- schranken 9,1635
- schränken 9,1637
- Schranke(n)herr 2,1544
- Schranke(n)stock 10,1758
- Schranke(n)stuel 11,320
- Schranker 9,1637
- Schränker 9,1639
- Schrankhag 2,1072
- schranknen 9,1635
- Schrann I 9,1622
- Schrann II 9,1622
- Schrannen -ä- 9,1622
- schrännen 9,1624
- Schrännenschümmel 8,776
- Schränner 9,1624
- Schrännler 9,1624
- Schranz I 9,1639
- Schranz II 9,1641
- Schranz III 9,1651
- Schränz (I) 9,1639
- Schränz II 9,1651
- Schränz III N. 9,1651
- Schränzangel 1,329
- Schränzbapir 4,1417
- Schränzbarchent 4,1536
- Schranzen I 9,1641
- schränzen 9,1641
- Schränzen I 9,1641
- Schränzen II 9,1651
- Schranzen II 9,1641
- Schränzer 9,1650
- Schränzeten 9,1651
- schränzig 9,1651
- Schränzlöchli 3,1039
- Schränznägeli 4,695
- Schränzsamet 7,941
- Schräpfbad 4,1014
- Schrapf(en) 9,1652
- schrapfen 9,1652
- Schräpfgaden 2,120
- Schräpfglas 2,645
- schräplen 9,1651
- schrappen 9,1651
- Schrappeti 9,1651
- schrappieren 9,1651
- Schrass 9,1658
- Schrassel 9,1658
- Schrat 9,1668
- schratnen 9,1673
- Schratsagen 7,430
- Schratt I 9,1668
- Schratt II 9,1672
- Schrättel 9,1668
- schrattelen 9,1673
- schrätt(e)len 9,1672
- Schrättelifuess 1,1094
- Schrätteligatter 2,498
- Schrättelitraum 14,984
- Schratten 9,1672
- Schrattenmeitli 4,81
- Schratthuen 2,1376
- schrattig 9,1673
- Schrättling 9,1668
- Schraufladen 3,1069
- schraulen 9,1703
- Schraun 9,1622
- schrausen 9,1658
- schrauslen 9,1658
- Schrauzen 9,1703
- schrauzen 9,1703
- Schrauzi 9,1703
- schrawle(n) -ä- 9,1703
- Schrawleten 9,1703
- Schrëck 9,1607
- Schreck I 9,1601
- Schreck II 9,1603
- schrëckbar 9,1609
- Schrëckbott 4,1903
- Schrëcken 9,1607
- schrecken I 9,1601
- schrecken II 9,1603
- schrecken (III) 11,2156
- Schrëckenbërger 4,1562
- schrëckenli(ch) 9,1615
- Schreckensluegi 3,1230 M.
- Schrëckenstein 11,891
- schrëckerhaft 9,1617
- Schrëckerli 9,1617
- schrëckhaft 9,1617
- schrëckhaftig 9,1617
- Schrecki 9,1603
- schrëckli(ch) 9,1615
- Schrëckmantel 4,343
- Schrëckputz 4,2009
- Schreckurteil 12,1558
- Schreckzëdel 17,307
- Schreff 9,1572
- schreg 9,1597
- Schregdili 12,1643
- Schregel 9,1668
- schregen 9,1599
- Schregerli 9,1599
- ch 9,1599>schregerlich 9,1599
- Schregi 9,1600
- schreglen 9,1600
- Schregstock 10,1758
- Schregwëg 15,845
- Schregwinkel 16,694
- Schrei 9,1442
- schrei- s. a. schri-
- Schreibabi 4,918
- Schreien 9,1456
- schreien I 9,1456
- schreien II 9,1459
- Schreiet 9,1463
- schrei(j)en 9,1464
- Schreiner 9,1625
- Schreispil 10,159
- Schreiss 9,1658
- Schreiten 9,1674
- schreiten 9,1674
- Schreithag 2,1072
- Schreiti I 9,1674
- Schreiti II 9,1674
- schreitis 9,1674
- schreitlingen 9,1674
- schrëpfen 9,1652
- Schrëpfer 9,1657
- Schrëpferin 9,1657
- Schrëpfeten 9,1657
- Schrëpfhäfeli 2,1016
- Schrëpfhorn 2,1624
- Schrëpfi 9,1657
- Schrëpfing 9,1657
- Schrepfpfiler 5,1095
- Schrepfrëcht 6,301
- Schrëpfschnäpper 9,1245
- Schrëpfstock 10,1758
- Schrëpfstub(en) 10,1161
- Schrëpfwib 15,161
- schret 9,1674
- schretig 9,1674
- schretzlen 9,1704
- Schri 9,1463
- Schribax 9,1492
- Schribbulfer 4,1207
- Schribchämmerli 3,253
- Schribchnëcht 3,730
- schribelen 9,1492
- schriben 9,1492
- Schriben I 9,1492
- Schriben II 9,1528
- Schribent 9,1530
- Schriber 9,1530
- Schriberdienst 13,797
- Schriberi 9,1558
- schriberlen 9,1560
- Schriberler 3,1367
- Schriberst?ssling 11,1660
- Schriberstübli 10,1161
- Schribertax 13,2251
- Schribertisch 13,1924
- Schriberzeichen 17,194
- Schribi 9,1560
- Schribler 9,1560
- Schribmeister 4,529
- Schribmesser 4,463
- Schribpupil 4,1427
- Schribrusting 6,1539
- Schribsand 7,1114
- Schribschuel 8,622
- schribslen 9,1560
- Schribstub(en) 10,1160
- Schribstund 11,1072
- Schribtafelen 12,527
- Schribtag 12,1036
- Schribtaler 12,1389
- Schribtax 13,2251
- Schribtisch 13,1924
- Schribtrucken 14,862
- Schribu 9,1560
- Schribuf 9,1502 o.
- Schribung 9,1560
- Schribwin 16,216
- Schribwis 16,1909
- Schrick I 9,1607
- Schrick II 9,1617
- Schricken 9,1607
- Schricken 9,1609
- schrielig 9,1464
- schriend 9,1474
- schrierisch 9,1492
- ch 9,1492>schrierlich 9,1492
- Schrierwërch 16,1256
- Schrieten 9,1492
- Schrift 9,1576
- Schrifter 9,1590
- Schrifti 9,1590
- schriftli(ch) 9,1590
- schriftlos 3,1434
- schriftmassig 4,443
- Schriftner 9,1591
- Schriftschätzer 8,1692
- Schriftsteller 11,199
- schrifttutsch 13,2210
- Schriftwëchslung 15,355
- Schrii 9,1492
- schriig 9,1492
- schri(j)e(n) 9,1464
- Schri(j)en 9,1473
- Schri(j)er 9,1490
- Schri(j)erg(e)sind 7,1127
- Schri(j)erin 9,1490
- Schrijervertriber 14,147
- Schrikel 9,1617
- Schrimpfen 9,1620
- Schrimul 4,182
- Schrin 9,1624
- Schrind(en) N. 9,1626
- schrinden 9,1626
- Schrinen 9,1625
- schrinen 9,1625
- Schriner 9,1625
- Schrinerchnëcht 3,722 o.
- schrineren 9,1625
- Schrinerg(e)sell 7,727
- Schrineri 9,1626
- Schrinertrucken 14,862
- Schrinerwaffen 15,649
- Schringehalter 2,1236
- Schrinnen 9,1626
- schriocht 9,1492
- Schripf 9,1658
- Schris 9,1658
- Schrispil 10,159
- Schriss 9,1658
- Schriss 9,1658
- schris(s)en 9,1661
- Schrisser 9,1667
- Schrisseten 9,1667
- Schrissmërkt 4,414
- schriten 9,1675
- Schritt 9,1676
- Schritten 9,1680
- schritten 9,1680
- schritterlen 9,1680
- schrittlen 9,1681
- schrittling 9,1681
- Schrittstein 11,892
- Schrittwëchsel 15,342
- schrittwëchslen 15,342
- Schritz 9,1704
- schritzen 9,1704
- schriw(e)n 9,1464
- Schrocken 9,1607
- ch -ö- 9,1615>schrockenlich -ö- 9,1615
- Schrof(en) 9,1572
- schrofend 9,1575
- Schrofer 9,1575
- schrof(f)achtig -ä- 9,1575
- Schröfi N. 9,1575
- schrofig 9,1575
- Schrolen 9,1617
- Schröpf- s. Schrepf-
- schröpfen 9,1652
- Schropfer 9,1658
- Schroppen 9,1651
- Schropphobel 2,947
- Schrot I 9,1668
- Schrot II 9,1681
- Schrotbank 4,1388
- Schrotdili 12,1643
- Schr?tel 9,1700
- Schroten I 9,1687
- schroten I 9,1689
- Schr?ten I 9,1687
- Schroten II 9,1693
- schroten II 9,1699
- Schr?ten (II) 9,1703
- Schrotenschaft 8,404
- Schrotenwind 16,525
- Schroter 9,1699
- Schr?ter 9,1700
- schr?teren 9,1701
- Schroteri 9,1699
- Schr?termues 4,494
- Schr?tersagen 7,430
- Schr?tertatsch 13,2119
- Schroteten 9,1699
- Schrothammer 2,1275
- schr?tig 9,1701
- Schroting 9,1699
- Schrotisen -?- 1,545
- schrotlaufen 3,1140
- schr?tlen 9,1702
- Schrotmesser 4,464
- schrotnen 9,1690
- Schrotsagen 7,430
- Schrotschutz 8,1728
- Schrotstuck 10,1835
- Schrottrog 14,654
- Schrotwaffen 15,649
- Schrotwag 15,683
- schrözen 9,1704
- schrubelos 9,1570
- Schrub(en) 9,1561
- schruben 9,1566
- Schrube(n)bir(en) 4,1496
- Schrube(n)chanten 3,374
- schrubenfest 1,1119 M.
- Schrube(n)g?wind 16,539
- Schrube(n)gunten 2,383
- Schrube(n)gütterli 9,1564 o.
- Schrube(n)reiff 6,657
- Schrube(n)tampfer 12,1909
- Schrube(n)trüel 14,963
- Schrube(n)wërch 16,1256
- Schrube(n)winden 16,551
- Schrube(n)ziehersulen 7,797
- Schruber 9,1569
- Schrubg(e)wer 16,928
- schrublen 9,1570
- Schrubstock 10,1757
- Schrubstol(l)en 11,282
- Schrubwërch 16,1256
- schruefen 8,396
- Schrueff(en) 8,393
- Schruf(en) 9,1561
- schrumm 9,1619
- Schrumpf 9,1620
- Schrumpfen 9,1621
- schrumpfen 9,1621
- schrumpfend 9,1621
- schrumpfig 9,1621
- Schrumpflen 9,1621
- schrumpflig 9,1621
- Schru(n) 9,1622
- Schrund 9,1627
- schrundachtig -ä- 9,1629
- Schrunden 9,1627
- schrundig 9,1630
- Schründlen 9,1630
- Schründler 9,1630
- Schründlerbir(en) 4,1496
- schrunen 9,1622
- Schrüngler 9,1630
- Schrupel 10,20
- schrupfen 9,1658
- schruppen 9,1651
- Schrupper 9,1652
- Schrupphobel 2,947
- Schu 8,6
- Schub 8,82
- schub- s. a. schieb-
- Schübär(r)en 8,66
- Schübel 8,87
- Schubel 14,1690
- Schübelbüchs 4,1005
- Schübeldunstig 12,1049
- Schübelegen 1,142
- Schubelen 8,93
- Schübeli I 8,87
- Schübeli II 8,93
- Schübelladen 3,1069
- Schubëllen 8,24
- Schübelor 1,416
- Schübel?ri 1,417
- Schübelorum 1,416
- Schuben 8,93
- Schuben I 8,75
- Schuben II 8,97
- Schuber 8,80
- Schuber 14,1691
- Schüberchappen 3,394
- schuberen 14,1691
- Schübi 8,90
- Schubiak 3,32
- schubiaken 8,97
- schubis 8,81
- Schubjack 3,32
- Schubjack 8,97
- Schublad 3,1058
- Schubladenschmecker 9,908
- Schubladenstock 10,1737
- schüblen 8,90
- Schubler 3,1367
- Schübling 8,91
- Schüblingfaden 1,674 M.
- Schüblingtotz(end) 13,2282
- Schüblingwegg(en) 15,1010
- Schübli(n)gzistag 12,1067
- schubnen 8,97
- Schubsack 7,638
- Schubstüeli 11,319
- Schubtrucken 14,860
- Schuch 8,117
- Schuch-(d)en-Hobel 2,947
- Schuch-(d)en-Pflueg 5,1246
- Schuch-dich-Pfliengg 5,1249
- schu(ch) 8,117
- Schuch I 8,122
- Schuch II 8,123
- Schuch III n. 8,124
- schuchbar 8,125
- Schu(ch)brëtt 5,907
- Schu(ch)bündel 4,1366
- Schu(ch)butel 4,1921
- Schuchel 8,126
- schuchen 8,126
- schuchen 8,126
- Schuchen I 8,122
- Schuchen II 8,123
- Schuchen III 8,133
- schuchend 8,136
- Schuchesel 1,521
- Schu(ch)et 8,143
- Schuchholz 2,1259
- Schuchhuen 2,1376
- Schuchi 8,143
- schuchig 8,144
- Schuchigi 8,144
- Schuchlëder 3,1073
- schuchlen 8,148
- schuchlich 8,144
- Schu(ch)lichi 8,148
- Schuchlichkeit 8,148
- Schuchling 8,148
- Schuchpeter 4,1842
- Schuchsal 8,148
- Schuchstal 8,148 A
- schuchter 8,158
- schüchter(e)n 8,159
- Schuchung 8,148
- schuckeren 8,529
- Schudel I 8,277
- Schudel II 8,279
- Schudelchopf 3,415
- schüdelen 8,281
- Schüdelen I 8,273
- Schüdelen II 8,279
- Schüdelen III 8,285
- Schudelhar 2,1509
- schudellëcht 8,280
- Schudenen 8,280
- Schuder III 8,282
- Schuder- s. Tschuder-
- Schuder III [IV] 8,284
- Schuder I 8,278
- Schuder II 8,280
- Schuder IV [V] 8,284
- Schuder 8,282
- schuderbar 8,282
- schuderbar 8,282
- Schuderebades 8,284
- schuderëcht(ig) 8,280
- schuderen I 8,279
- schuderen II 8,280
- schuderen III 8,282
- schuderen IV 8,284
- schuderen 8,282
- Schudereuel 1,617
- schuderfinster 1,873
- Schudergrind 2,768
- schuderhaft 8,283
- schuderhaft 8,283
- Schuderhar 2,1509
- Schuderheuel 1,617
- Schuderi 8,281
- schuderidu 8,283
- Schuderidu 8,281
- schuderig I 8,281
- schud(e)rig 8,283
- schuderig II 8,283
- Schuderihu(w) 2,1823
- schuderischu 8,283
- schuderlen 8,284
- schüderlen 8,284
- schuderlich 8,284
- schuderlich 8,284
- Schuderma(nn) 4,278
- schuder?s 8,284
- schuderrass 6,1279
- Schuderung 8,284
- Schuderung 8,284
- Schudi I 8,279
- Schudi II 8,281
- schudig 8,281
- Schudlen 8,279
- schudlen I 8,279
- schudlen II 8,281
- schudlen III 8,285
- Schüdler 8,282
- Schudler I 8,279
- Schudler II 8,285
- Schudlerin I 8,279
- Schudlerin II 8,285
- Schüdleten 8,282
- Schudli 8,1210
- Schudli I 8,279
- Schudli II 8,281
- ch 8,284>schudlich 8,284
- ch 8,284>schüdlich 8,284
- schudlig 8,279
- schue 8,6
- Schueb 8,82
- Schuebladen 3,1058
- Schuechster 8,159
- Schuechter 8,159
- Schuechterbueb 4,940
- Schuechterdrat 14,1445
- schuechteren 8,160
- Schuechtertrom 14,1013
- Schuechzer 8,159
- Schüeffass 1,1053
- Schueff(en) 8,393
- schueffen 8,396
- schueffin 8,396
- Schüeffi(s) 8,393
- schueffnen 8,396
- Schüefis 1,1053
- Schueflen 8,396
- Schueh 8,442
- Schuehabbutzer 4,2019
- Schuehband 4,1332
- Schuehbändel 4,1337
- Schuehbank 4,1387
- Schuehbein 4,1302
- Schuehb(e)schlagstock 10,1757
- Schuehblëtz 5,282
- Schuehblëtzer 5,289
- Schuehbogen 4,1061 u.
- Schuehbrëtt 5,907
- Schuehbüezer 4,2034
- Schuehbündel 4,1362
- Schuehbürsten 4,1610
- Schuehbutz 4,2012
- Schuehbutzrumpelen 6,939
- Schuehbutztrucken 14,858
- Schuehchnëcht 3,729
- schuehdick 12,1253
- Schuehdrat 14,1445
- schuehen 8,488
- Schueher 8,491
- Schuehfëtzen 1,1149
- Schuehfuess 1,1094
- Schuehgëlt 2,265
- Schuehgelten 2,284
- Schuehholz 2,1259
- Schuehhus 2,1728
- schüehig 8,492
- Schuehisen 1,544
- Schuehlappen 3,1350
- Schuehlatz 3,1548
- Schuehleist 3,1469
- Schüehli-und-Strümpfli 8,459
- Schuehlieni 3,1286
- Schüe(h)limesser 4,463
- Schüe(h)lipfiffen 5,1074
- Schüe(h)lischläuffen 9,125
- Schüe(h)lischluffen 9,169
- Schuehlöffel 3,1155
- Schuehlumpen 3,1280
- Schuehmacher 4,53
- Schuehmacherchnëcht 3,726
- Schuehmacherdrat 14,1443
- schuehmacheren 4,53
- Schuehmacherepfel 1,372
- Schuehmacherhandwërch 16,1214
- Schuehmacherharz 2,1655
- Schuehmacherrapp 6,1173
- Schuehmacherrusting 6,1538
- Schuehmacherschwärzi 9,2213
- Schuehmachersitz 7,1732
- Schuehmacherstub(en) 10,1134
- Schuehmacherstuel 11,310
- Schuehmachertrom 14,1013
- Schuehmachertrömling 14,1018
- Schuehnagel 4,689
- Schuehnäggel 4,703
- Schuehnegeliholz 2,1255
- Schuehnegler 4,695
- schuehnen 8,488
- Schuehner 8,491
- Schuehnestel 4,843
- Schuehni 8,491
- Schuehnüschel 4,835
- Schuehriemen 6,911
- schuehriglen 6,756
- Schuehringg 6,1125
- schuehringglen 6,1125
- Schuehrummelen 3,1266
- Schuehruter 6,1699 o.
- Schuehsalb 7,806
- Schuehsalber 7,816
- Schuehsalbi 7,806
- Schuehsalbitrucken 14,859
- Schuehschau? 8,1597
- Schuehscheiten 8,1504
- Schuehschlüpfer 9,637
- Schuehschmirwi 9,996
- Schuehschmutz 9,1052
- Schuehschnallen 9,1218
- Schuehschnorren 9,1278
- Schuehschnuer 9,1308
- Schuehschoppens 8,456 u.
- Schuehschwärzi 9,2213
- Schuehsolen 7,768
- Schuehsöli N. 7,770
- Schuehspangen 10,361
- Schuehspitz 10,695
- Schuehstëck(en) 10,1654
- Schuehstein 11,886
- Schuehstëlen 11,211
- Schuehstifel 10,1451
- Schuehsuter N. 8,159 A
- schuehtieff 12,624
- Schuehtossen 13,1809
- Schuehtotz(en) 13,2272
- Schuehtrog 14,651
- Schuehtrucken 14,861
- Schuehtrum 14,1013
- Schuehtüpfi 13,994
- Schuehtürgg 13,1588
- Schuehverschiegger 8,431
- Schuehvertrinken 14,1178
- Schuehvertrinket 14,1179
- Schuehvertrinketen 14,1179
- Schuehwachs 15,329
- Schuehwasser 16,1834
- Schuehwërch 16,1250
- Schuehwichsi 15,363
- Schuehwichsitrucken 14,866
- Schuehwisch 16,2126
- Schüeker 8,529
- Schuel 8,602
- Schuelabdanki(n)g 13,633
- Schuelabwart 16,1577
- Schuelaser 1,507
- Schuelbarg 4,1549
- Schuelbas 4,1649
- Schuelbatzen 4,1973
- Schuelbeschickung 8,524
- Schuelbëttag 12,973
- Schuelbidist 4,1020
- Schuelbluem(en) 5,88
- Schuelbredig 5,403
- Schuelbrot 5,983
- Schuelbueb 4,941
- schuelbuebelen 4,941
- schuelbueben 4,941
- Schuelbuttini 4,1915
- Schuelchorb 3,453
- Schuelchosting 3,551
- Schuelchuz 3,604
- Schueldiener 13,208
- Schueldienst 13,796
- schuelen 8,624
- schüelen 8,634
- Schueler -üe- 8,627
- Schueleraser 1,507
- Schuelerbank 4,1387
- Schuelerbixi 4,1963
- Schuelerbueb 4,941
- Schuelerbuebensach 7,124
- Schuelerchind 3,348
- Schuelerchnab 3,712
- Schuelerepfel 1,383
- Schuelerfanentrager 14,574
- Schuelergass 2,452
- Schuelerg(e)wand 16,393
- Schüelergix 2,570
- Schuelergrütt 2,829
- Schuelerhosen 2,1696
- Schueleri 8,634
- Schuelerin -üe- 8,634
- schuelerisch 8,634
- Schuele(r)lins 8,634
- Schuelerlon 3,1292
- Schüelermal 4,163
- Schuelermeiten 4,81
- Schuelernarr 4,782
- Schuelernidlen 4,674
- Schuelerrusting 6,1538
- Schuelersach 7,124
- Schuelerschatz 8,1664
- Schuelerschilling 8,594
- Schuelerschimpf 8,787
- Schuelerschlittfart 1,1036
- Schuelerschnitz 9,1418
- Schuelerstaub 10,1072
- Schuelerstub(en) 10,1158
- Schuelertag 12,1034
- Schuelerthek 12,1205
- Schuelertisch 13,1923
- Schuelertuech 12,320
- Schuelerwar 16,894
- Schuelerwëg 15,844
- Schuelfieber 1,637
- Schuelfrau? 1,1252
- Schuelfuchs 1,658
- Schuelfüerer 1,985
- Schuelg(e)noss 4,822
- Schuelg(e)sang 7,1184
- Schuelg(e)schäft 8,413
- Schuelg(e)schir(r) 8,1173
- Schuelg(e)sell 7,726
- Schuelg(e)sellschaft 7,735
- Schuelg(e)sind 7,1127
- Schuelg(e)span 10,301
- Schuelg(e)spil(i) 10,171
- Schuelg(e)wand 16,393
- Schuelgigen 2,150
- Schuelgof 2,131
- Schuelguet(s)rëchning 6,134
- Schuelherr 2,1543
- Schuelher(r)e(n)seckel 7,669
- Schuelher(r)e(n)stöckli 10,1728
- Schuelherri 2,1544
- Schuelholz 2,1259
- Schuelhund 2,1433
- Schuelhusabwart 16,1577
- Schueli 8,634
- Schueli 8,634
- Schueli(n)stand 11,981
- Schueljungfrau? 1,1249
- Schuellerer 3,1369
- Schuellererstuel 11,310
- Schuellëser 3,1419
- Schuellon 3,1292
- Schue(l)meister 4,527
- Schuelmeisterdienst 13,792
- Schuelmeisterhandwërch 16,1214
- Schue(l)meisterin 4,528 o.
- Schuelmeisterstock 10,1740
- Schuelmeitli 4,81
- Schuelmüeterli 4,595
- Schuelnasen 4,801
- Schuelordnungstafelen 12,518
- Schuelpfaff 5,1063
- Schuelpfänning 5,1129
- Schuelpflëg 5,1223
- Schuelpflëger 5,1236
- Schuelpflëgschaft 5,1238
- Schuelpfruend 5,1290
- Schuelpräsidënt 5,784
- Schuelrad 6,492
- Schuelranzen 6,1162
- Schuelrat 6,1593
- Schuelratspfänning 5,1129
- Schuelrëcht 6,300
- Schuelreis 6,1296
- Schuelrod 6,600
- Schuelrodel 6,612
- Schuelruet(en) 6,1837
- Schuelsach 7,124
- Schuelsack 7,638
- Schuelsatzing 7,1598
- Schuelschachtlen 8,149
- Schuelschatz 8,1663
- Schuelschilling 8,594
- Schuelschit 8,1519
- Schuelschnitz 9,1418
- Schuelschrift 9,1589
- Schuelschwänzer 9,2045
- Schuelseckel 7,672
- Schuelsilvëster 7,865
- Schuelsinoden 7,1086
- Schuelstand 11,1026
- Schuelstaub 10,1071
- schuelstäubig 10,1093
- Schuelstëck(en) 10,1654
- Schuelstëg(en) 10,1505
- Schuelstuben 10,1158
- Schuelstubenstür(en) 13,1403
- Schuelstund 11,1072
- Schuelsunntag 12,1028
- Schueltafelen 12,527
- Schueltag 12,1034
- Schueltäll 12,1420
- Schueltäsch(en) 13,1880
- Schuelteil 12,1534
- Schueltisch 13,1923
- Schueltochter 12,420
- Schueltrucken 14,861
- Schueltufel 12,725
- Schueluszug 17,543
- Schuelverschlieffer 9,174
- Schuelvogt 1,708
- Schuelvortrag 14,428
- Schuelwacht 15,390
- Schuelwëg 15,844
- Schuelwësen 16,1875
- Schuelwin 16,212
- Schuelwinter 16,756
- Schuelwitz 16,2385
- Schuelzëdel 17,305
- Schuelzucht 17,265
- Schuemer 8,781
- schuenggen 8,931
- Schuep 8,1028
- schüepecht(ig) 8,1031
- Schuepelen -üe- 8,1030
- schüepelen 8,1031
- Schuepen -üe- 8,1028
- schuepen -üe- 8,1030
- Schüepenfabrikant 1,636
- Schüepeten 8,1031
- Schuepf(en) 8,393
- Schüepfi 8,393
- schüepig 8,1031
- Schuepis 8,1031
- Schuepisgericht 6,369
- Schuepisguet 2,553
- Schuepishau? 2,1803
- Schuepishus 2,1729
- schuepisrich 6,164
- Schuepisser 8,1043
- Schueplisser 8,1044
- Schu(e)poss 8,1031
- Schu(e)possbruch 5,350
- Schuepossenrëcht 6,300
- Schueposser 8,1043
- Schueposshofstat(t) 11,1747
- Schue(r)näggeli 4,703
- Schue(r)niggel(i) 4,707
- Schüerpelen 8,1030
- Schuester 8,1486
- schuesteren 8,1487
- Schuesteri 8,1487
- schuesterig 8,1487
- Schuesterrülz 6,883
- Schuesterstein 11,887
- Schuesterst?r 11,1259
- Schuesterwib 15,160
- Schueten 8,1584
- schuf 8,393
- schufelin 8,393
- Schufelischirm 8,1293
- Schufeliziegel 17,458
- Schufelpur 4,1523
- Schufelpurenhauptmann 4,262
- Schufelschiff 8,370
- Schufelstich 10,1306
- Schüffel 8,393
- schuffelen 8,392
- Schufflen 8,382
- Schüfinöggel 4,710
- Schuflen 8,382
- schuflen 8,389
- Schufle(n)britt 5,907
- Schufle(n)dam(en) 12,1781
- Schufle(n)druck 14,782
- Schufle(n)lutenhauptmann 4,262
- Schufle(n)stil 11,245
- Schufle(n)su(w) 7,1508
- Schufler 8,391
- Schufleten 8,392
- Schuft 8,418
- schuften 8,418
- schufter 8,158
- Schufterli 8,418
- Schufti 8,418
- Schügg 8,433
- Schuggel 8,432
- Schuggel N. 8,433
- schuggelen I 8,432
- schuggelen II 8,433
- Schuggeli N. 8,433
- Schuggen 8,433
- schuggen 8,433
- Schugger 14,1720
- schuggeren 8,529
- Schuggi -ü- N. 8,433
- Schugglen 8,433
- schugglen 8,433
- schuggnen 8,433
- Schu(h)el -ü- 8,1636
- Schuhu(w) 2,1823
- schujen 8,126
- schuken 8,529
- Schül N. 8,601
- schuld 8,641
- Schuld I 8,640
- Schuld II 8,641
- Schuldansprëcher 10,774
- Schuldbrief 5,483
- Schulde(n)biger 4,1059
- Schulde(n)bott 4,1889
- Schuldenbottzëdel 17,301
- Schulde(n)brësten 5,846
- Schulde(n)butzeri 4,2026
- Schulde(n)gericht 6,369
- Schulde(n)g(e)wërb 16,1112
- Schulde(n)last 3,1463
- Schulde(n)prokurator 5,567
- Schulde(n)pur 4,1524
- Schulde(n)rueff 6,689
- Schulde(n)schau(w)er 8,1630
- Schulde(n)schriber 9,1553
- Schuldentag 12,1034
- Schulde(n)trib 14,176
- Schulde(n)triber 14,164
- Schuldforder 1,998
- Schuldgericht 6,369
- Schuldgläubig(er) 2,590
- schuldig 8,661
- schuldigen 8,665
- Schuldiger 8,667
- Schuldigkeit 8,667
- Schuldigung 8,667
- Schuldinstrumënt 1,349
- Schuldlad 3,1058
- Schuldner 8,668
- Schuldrodel 6,613
- Schuldschin 8,814
- Schuldtrager 14,590
- Schuldturn 13,1666
- Schuldung 8,669
- Schuldverwisung 16,1959
- schuldwillig 15,1316
- Schuldwin 16,212
- Schuldzëdel 17,305
- Schülfen 8,672
- schulg(g)en 8,665
- Schuli N. 8,601
- Schüli I N. 8,601
- Schüli II N. 8,601
- schuli(g) -u- 8,144
- Schuligi 8,148
- Schull 8,641
- Schüll 8,601
- Schüllen 8,601
- Schüllerz 8,1264
- Schulli 8,601
- Schülpen 8,709
- Schulteren 8,749
- schulteren 8,750
- Schulterenpfänning 5,1129
- Schulterwagen 15,760
- Schulthe(i)ss 2,1683
- Schultheisse(n)brot 5,964
- Schultheisse(n)gericht 6,356
- Schultheisse(n)pfänning 5,1123
- Schultheisse(n)stock 10,1729
- Schultheisse(n)stuel 11,303
- Schultheissentannen 13,61 A
- Schultheissentron 14,1084
- Schultheissschänki 8,965
- Schulthess Schultis(s) s. Schultheiss
- Schum 8,777
- schumacht(ig) 8,779
- Schumchellen 3,202
- Schumchelleng(e)schwër 9,2129
- Schumchrut 3,909
- Schümel I 8,768
- Schümel II 8,773
- Schümel III 8,773
- Schümelor 1,416
- schumen 8,779
- Schumer 8,780
- Schumg?nli 2,332
- Schumhërz 2,1660
- schumig 8,781
- Schumli 8,777
- Schumling 8,781
- schumm 8,781
- Schummel 8,781
- Schummelen 8,781
- schummelen 8,781
- Schümmelen 8,781
- Schummelenjud 3,13
- schummen 8,779
- schummlen 8,779
- Schumnasen N. 4,801
- Schümpel 14,1739
- schumpfieren 8,790
- schumplen 14,1742
- Schumr?sli 6,1401
- Schumsträngli 11,2292
- Schund 8,925
- schunden 8,925
- schun(d)ig 8,926
- Schundwar 16,894
- Schunggelen 8,929
- schunggelen 8,931
- Schunggeltrinchlen 14,1192
- Schungge(n) 8,929
- Schungge(n)bei(n) 4,1303
- Schungge(n)bollen 4,1174
- Schungge(n)span 10,238
- Schunggentärtli 13,1696
- Schunggentrubel 14,217
- Schungge(n)weggli 15,1010
- Schungge(n)wurst 16,1570
- schunggig -ü- 8,931
- Schunggilleli 8,931
- schungglen 8,931
- Schunken 8,929
- Schuntelen 8,975
- schünzen 8,989
- Schup 8,1028
- Schüpär(r)en 8,66
- schupechtig 14,1773
- schupen 8,1030
- Schupen 14,1767
- Schupenhar 2,1509
- Schupenhuen 2,1376
- Schupf I 8,1078
- Schupf II 8,1091
- Schupfcharren 3,424
- Schupfdach -ü- 12,186
- Schüpfen III [II] 8,1090
- schüpfe(n) I 8,1065
- schüpfe(n) II 8,1066
- Schüpfen IV [III] 8,1091
- Schüpfen V [III] 8,1094
- schüpfe(n) III 8,1079
- schüpfe(n) IV 8,1091
- Schupfen II [I] 8,1091
- Schupfen III [II] 8,1094
- Schupfen (I) 8,1090
- schupfen (I) 8,1079
- Schüpfen I 8,1063
- schupfen II 8,1091
- Schüpfen II 8,1065
- Schupfer 8,1090
- Schupferen 8,1091
- Schupfeten I 8,1091
- Schupfeten II 8,1093
- Schüpfholz 2,1260
- Schüpfi I 8,1063
- Schüpfi II 8,1065
- Schüpfi III 8,1093
- Schüpfi (IV) 8,1094
- schüpfig 8,1094
- Schupfing 8,1093
- Schupfinsloch 3,1038
- Schüpfitoggen 12,1157
- Schupflatt(en) 3,1483
- Schupflehen 3,1239
- schüpflen 8,1091
- Schüpfling 8,1094
- Schupfrafen -ü- 6,637
- Schupfreitel 6,1659
- Schupfriemen 6,912
- Schupfschwelli 9,1834
- Schupfstein 11,886
- Schupfstüeli 11,319
- Schupfürten 1,494
- Schupfwand 16,363
- Schupfwer 16,929
- Schupfweri 16,966
- Schupfwuer 16,1083
- Schupgrind 2,768
- Schuphau(w)en 2,1813
- Schüpong 8,1027
- Schupp 8,1027
- Schüpp 8,1027
- Schuppel 14,1780
- Schuppelenwurzen 16,1752
- schuppen 8,1027
- Schüppen 8,1027
- Schuppen (III) 14,1777
- Schuppen I [II] 8,1027
- Schuppen (II) 8,1029 A
- Schuppennägeli 4,695
- Schupp(en)wurz 16,1752
- Schupperhenneli 2,1313
- schupperlei 3,949
- Schuppesen 8,1031
- schupplen 14,1781
- schupsen 8,1094
- Schur I 8,1205
- schur 8,1205
- Schur IV 8,1206
- Schur V 8,1208
- Schur I 8,1209
- Schur II 8,1210
- Schur II 8,1205
- Schur III 8,1205
- Schuraf(en) 8,1208
- schurbelen 8,1236
- Schurbir(en) 4,1495
- Schurbir(en)chrieg 3,796
- Schurblatten 5,200
- schürchen 8,1236
- Schurdach 12,186
- Schurdili 12,1643
- schur(e)len 8,1207
- Schuren 8,1206
- schuren I 8,1205
- Schuren 8,1210
- schüren 8,1224
- schuren II 8,1206
- schuren III 8,1208
- schure(n) I 8,1223
- schure(n) II 8,1224
- schuren IV 8,1208
- Schure(n)brugg 5,546
- Schure(n)bürzler 4,1647
- Schure(n)meier 4,13
- Schure(n)spatz 10,656
- Schure(n)stud 10,1380
- Schurentänn 13,116
- Schurentor 13,1287
- Schure(n)wand 16,363
- Schurer I 8,1224
- Schürer 8,1225
- Schurer II 8,1224
- Schureten 8,1224
- Schureuelen 1,617
- Schurff 8,1247
- Schurffen 8,1248
- schurffen -ü- 8,1248
- Schürf(f)hobel 2,947
- Schürf(f)hosen 2,1696
- schurffig 8,1250
- schurflen 8,1250
- Schurg 8,1252
- Schürg N. 8,1253
- Schürgäbeli 2,59
- Schürgbëren 4,1480
- Schürgcharren 3,424
- Schurgehalt 2,1221
- schürgelen 8,1253
- schürgen 8,1253
- Schurg(e)wëtt 16,2234 A
- Schurgg 8,1257
- schürggelen 8,1253
- Schurggeli 8,1252
- schurggen 8,1252
- schürggen 8,1253
- Schürgi 8,1256
- Schürgibënnen 4,1292
- Schürgisen 1,544
- schürglen 8,1257
- Schürgli 8,1257
- Schürgstang(en) 11,1104
- Schürgstëck(en) 10,1654
- Schurguet 2,551
- Schurhofstat(t) 11,1747
- Schuri IV -u- 8,1209
- Schüri 8,1225
- Schuri I 8,1207
- Schuri III 8,1208
- Schuri II 8,1207
- Schuri V -u- 8,1209
- Schuribi-buri(bi) 4,1530
- schurig I 8,1207
- schurig II 8,1207
- schuriglen 1,153
- schuriglen 8,1209
- Schurimuri 4,386
- Schuring 8,1224
- Schürisen -u- 1,544
- Schuristein 11,887
- Schuriwind 16,524
- Schurk 8,1257
- schürken 8,1253
- schürlen 8,1225
- schurlenen 8,1224
- Schürlez 8,1264
- Schürlez- s. Schürliz-
- Schürlezer N. 8,1269
- schürlezin 8,1269
- Schürleztuech -litz- 12,321
- Schürlezwam(be)s 15,1735
- Schürlezwam(b)sel 15,1737
- Schürlezzeichen 17,194
- Schurli 8,1209
- ch 8,1207>schurlich 8,1207
- Schürling 8,1225
- Schurliwälsch 15,1603
- schurliwälschen 15,1604
- Schürlizbelzschop 8,1266 u.
- Schürlizfardel 8,1268 A
- Schürlizgëlt 2,265
- Schürlizschau? 8,1597
- Schürlizschop 8,1266 u.
- Schurmann 4,278
- Schurmittwuch(en) 15,248
- Schurnal 8,1303
- Schürpelen 8,1304
- schurpen 8,1304
- schurpf- -ü- s. a. schurff- -ü-
- Schurpfangel 1,329
- Schürpfen 8,1248
- schurpfen I 8,1248
- schürpfen I 8,1248
- schurpfen II 8,1304
- schürpfen II 8,1304
- schürpfend 8,1304
- Schurpfer 8,1250
- Schürpfer I 8,1250
- Schürpfer II 8,1305
- Schürpfer III 8,1305
- Schürpfer IV 8,1305
- Schürpfeten 8,1250
- Schürpfhau(w)en 2,1813
- Schürpfhobel 2,947
- Schürpfi 8,1250
- schürpfig 8,1305
- Schürpfing 8,1250
- Schürpfisen 1,545
- schürpflen I 8,1250
- schürpflen II 8,1305
- Schürpfling 8,1250
- Schurpfschutz 8,1727
- Schürpfschwelli 9,1834
- Schurplanen 5,106
- Schurr 8,1208
- Schur(r)- s. Schor(r)-
- Schurrëgen 6,727
- schurren 8,1208
- schurrenen 8,1208
- schurrlen 8,1208
- schurrlig 8,1208
- Schurseil 7,755
- Schürstab N. 10,1045
- Schürstëck(en) 10,1654
- Schurstëgen 10,1505
- Schurstotzwand 16,365
- Schur(s)tür(en) 13,1401
- Schurt I 8,1312
- Schürt 8,1315
- Schurt II 8,1312
- Schurtänn 13,116
- schurten I 8,1312
- schurten II 8,1314
- Schurter 8,1315
- Schurtochs 1,76
- Schurtor 13,1287
- Schurtörlispalt 10,209
- Schurtörliwëtter 16,2277
- Schurwand 16,363
- Schurweczlen 7,1329 A
- Schurwërch 16,1254
- Schurwësen 16,1875
- Schurwëtter 16,2272
- Schurwis 16,2027
- Schurz I 8,1318
- Schurz II 8,1321
- Schurzbändel 4,1337
- schurzelen 8,1754
- schurzen 8,1321
- Schurzen 8,1321
- schürzen 8,1321
- Schürzenfründ 1,1305
- Schürzer 8,1321
- Schurzeten 8,1320
- Schurzfëll 1,772
- Schurzler -ü- 8,1320
- Schürzling 8,1321
- schüschieren 8,1485
- Schuschu 8,1485
- Schuslen 8,1734
- schuslen 8,1733
- Schuss s. a. Schutz
- schuss- s. a. schiess-
- Schussbrëtt 5,908
- Schussel 8,1473
- Schüssel I 8,1473
- Schüssel II 8,1476
- Schüsselblëtz 5,282
- Schüsselbrënten 5,759
- Schüsselchorb 3,454
- Schüsseldra(i)jer 14,713
- schusselen 8,1754
- schüsselen 8,1475
- Schüsselfëtzen 1,1149
- Schüsselichrieg 3,796
- Schüsselipfänning 5,1129
- Schüsselitäller 12,1435
- Schüsselitarggis 13,1566
- Schüsseliwin 16,214
- Schüsselmann 4,278
- Schüsseltäller 12,1435
- Schüsselwag 15,682
- Schüsselwasser 16,1835
- Schüsselzuber 17,150
- Schussenber 4,1472
- Schusser 8,1473
- Schusser(li) 8,1436 A
- Schussgablen 2,59
- schussig -ü- 8,1731
- Schüsslen 8,1476
- schüsslen I 8,1475
- schüsslen II 8,1485
- Schüssle(n)bei(n) 4,1303
- Schüssle(n)chramer 3,815
- Schüssle(n)g(e)stell 11,74
- Schüsslentrager 14,590
- Schüssle(n)welben 15,1407
- Schüssler N. 8,1485
- Schüssleten 8,1485
- schusslich 8,1755
- Schussmichel 4,61
- Schusspastete 4,1785
- Schussschin(en) 8,836
- schüs(s)t 8,1486
- Schusswasser 16,1835
- Schust 7,1415
- Schüst 8,1486
- Schut 8,1538
- Schut 14,1803
- Schutelhar 2,1509
- Schuteli 8,1584
- schuten (I) 8,1538
- schuten (II) 14,1804
- Schuten I 8,1539
- Schuten II 8,1584
- Schuter 14,1804
- Schuti 8,1584
- Schutli 8,1584
- Schutt 8,1539
- Schütt-den-Ars N. 1,467
- schütt 8,1584
- Schüttboden 4,1031
- Schüttel 8,1539
- Schütteli 8,1539
- Schüttelstrau(w) 11,2437
- schütten 8,1539
- Schütter 8,1575
- schütter 8,1524
- schütteren 8,1575
- Schütteten 8,1576
- Schüttgablen 2,60
- Schüttgraben 2,682
- Schutthalden 2,1175
- Schütti 8,1576
- Schüttibeien 4,899 M.
- Schüttiboden 4,1031
- Schüttifallen 1,748
- schüttlen 8,1580
- Schüttloch 3,1038
- Schüttlochstein 11,843
- Schüttruet(en) 6,1837
- schüttrüetlen 6,1837
- Schüttstängli 11,1104
- Schüttstein 11,887
- Schüttsteinbëseli 4,1670
- Schüttsteinchängel 3,363
- Schüttsteinchännel 3,311
- Schüttsteindragonerin 14,615
- Schüttsteing(e)sell 7,727
- Schüttsteinloch 3,1039
- Schüttsteinribel 6,52
- Schüttsteinriberli 6,65
- Schüttsteinror 6,1238
- Schüttsteinsihenen 7,592
- Schüttsteinständli 11,1048
- Schüttsteinwasser 16,1837
- Schütttolen 12,1689
- Schuttwalzi 15,1713
- Schütz 8,1734
- Schutz I 8,1695
- Schutz II 8,1751
- Schutzängelsunntag 12,1017
- Schutza(n)zug 17,521
- Schutzbaum 4,1246
- Schutzbi(j)i 4,908
- Schutzblatten 5,200
- Schutzbrëtt 5,908
- Schutzbruch 5,376
- Schutzbrugg 5,546
- Schützchännel 3,311
- Schützeli 8,1746
- Schützeltuech 12,323
- schutzen 8,1730
- Schütze(n) I 8,1746
- schützen I 8,1730
- schützen II 8,1753
- Schütze(n) II 8,1746
- Schütze(n)barchent 4,1536
- Schütze(n)bëcher 4,965 M.
- Schütze(n)beilen 4,1165
- Schutzenbir(en) 4,1495
- Schütze(n)blatten 5,200
- Schütze(n)bott 4,1903
- Schütze(n)brief 5,485
- Schütze(n)brueder 5,421
- Schütze(n)buebenchilwi 15,1080
- Schütze(n)bulfer 4,1207
- Schütze(n)chilbi 15,1084
- Schütze(n)chünig 3,328 M.
- schützenen 8,1746
- Schützenfänlitrager 14,574
- Schütze(n)fëstwin 16,174 u.
- Schütze(n)gatter 2,498
- Schutzengel 1,334
- Schutzengelfëst 1,1116
- Schütze(n)gëlt 2,266
- Schütze(n)g(e)sellschaft 7,735
- Schütze(n)guet 2,551
- Schütze(n)guetrëchning 6,134
- Schütze(n)hauptmann 4,262
- Schütze(n)hus 2,1729
- Schütze(n)mattchuechen 3,138
- Schütze(n)meister 4,528
- Schütze(n)platz 5,262
- Schütze(n)riet 6,1736
- Schütze(n)riter 6,1703
- Schütze(n)rodel 6,613
- Schütze(n)salat 7,691
- Schütze(n)schiben 8,57
- Schütze(n)stand 11,1026
- Schütze(n)streich 11,1976
- Schütze(n)stub(en) 10,1159
- Schütze(n)taler 12,1389
- Schütze(n)täller 12,1435
- Schützentann(en) 13,75
- Schützentäsch(en) 13,1880
- Schütze(n)weibel 15,132
- Schütze(n)win 16,214
- Schütze(n)wurst 16,1570
- Schützenzeiger 17,397
- Schützer I 8,1747
- Schützer II 8,1754
- schutzeren 8,1730
- Schützerhus 2,1729
- Schützeri 8,1747
- schützerieren 8,1747
- Schützerin 8,1754
- Schützerlauben 3,965
- Schützerschiben 8,57
- schutzeswit 16,2301
- Schutzeten 8,1730
- schutzfri 1,1263
- Schutzgablen 2,59
- Schutzgatter 2,497
- Schutzgeist 2,490
- Schutzglesli 2,645
- Schutzhag 2,1072
- Schutzi 8,1731
- Schützi (I) 8,1747
- Schützi (II) 8,1754
- schutzig -ü- 8,1731
- schützisch 8,1748
- schützjaga 3,16 M.
- Schutzlen 8,1734
- schutzlen 8,1733
- Schutzli 8,1734
- schutzlig -ü- 8,1734
- Schützli(n)g 8,1748
- Schützli(n)gbueb 4,941
- schützlingen 8,1751
- Schützli(n)gmeitli 4,81
- Schützlingsunntag 12,1029
- Schützli(n)gsu(w) 7,1509
- Schutzloch 3,1038
- Schutzmichel 4,61
- Schutzmuttlen 4,572
- Schutzmuttli 4,572
- Schutzpfätteren 5,1202
- Schutzporten 4,1633
- Schutzrafen 6,637
- Schutzrëgen 6,727
- Schutzrein 6,984
- Schützstein 11,887
- Schutzstock 10,1757
- Schutztor 13,1288
- Schutztuech 12,323
- Schützung 8,1754
- schutzverwandt 16,733
- Schutzverwandter 16,733
- Schutzvogt 1,709
- Schutzwer 16,917
- Schutzwërch 16,1254
- Schutzwëtter 16,2272
- Schutzwiti 16,2321
- Schutzwurm 16,1528
- Schuw N. 8,1636
- Schuwel -ü- 8,1636
- schuwen 8,126
- schüwlen 8,1636
- schuwlich 8,144
- schuzelen 8,1754
- ch 8,1755>schuzenlich 8,1755
- schuzgelen 8,1755
- schuzli(ch) -u- 8,1755
- Schuzligkeit 8,1760
- Schwab 9,1707
- Schwabacher 9,1715
- Schwabacherschilling 8,580 u.
- Schwabaum 4,1246
- schwabe 9,1716
- schwab(e)len -ä- 9,1716
- schwabelen 9,1715
- Schwab(e)ler -ä- 9,1717
- Schwab(e)li -ä- 9,1717
- Schwäbeli 9,1718
- schwab(e)lig 9,1718
- schwabelig 9,1716
- Schwaben 9,1715
- schwaben 9,1715
- Schwabe(n)alter 1,207
- Schwabe(n)ärbsli 1,430
- Schwabe(n)ber 4,1472
- Schwabe(n)bir(en) 4,1496
- Schwabe(n)blüemli 5,89
- Schwabe(n)br?tli 5,984
- Schwabe(n)chäfer 3,161
- Schwabe(n)chappen 3,395
- Schwabe(n)chirsen 3,483
- Schwabe(n)chnab 3,712
- Schwabe(n)chnöpfli 3,752
- Schwabe(n)chrueg 3,803
- Schwabe(n)chruz 3,943
- Schwabe(n)drummeli 14,1027
- Schwabenen 9,1716
- Schwabe(n)epfel 1,377
- Schwabe(n)ërden 1,437
- Schwabe(n)ern 1,463
- Schwabe(n)frucht 1,1273
- Schwabe(n)fuermen 4,255
- Schwabe(n)gänger 2,360
- Schwabe(n)gatzen 2,573
- Schwabe(n)g(e)schnitt 9,1359
- Schwabe(n)götzli 2,581
- Schwabe(n)gueg 2,163
- Schwabe(n)guldin 2,229
- Schwabe(n)hammel 9,1707 u.
- Schwabe(n)hegel 2,1080 u.
- Schwabe(n)heischen 2,1756
- Schwabe(n)hosen 2,1697 o.
- Schwabe(n)huben 2,954
- Schwabe(n)hudi 2,1001 u.
- Schwabe(n)kaffe 3,155
- Schwabe(n)luft 3,1160
- Schwabe(n)pöschen 9,1707 u.
- Schwabe(n)rëcht 6,301
- Schwabe(n)roggen 6,774
- Schwabe(n)rollen 6,874
- Schwabe(n)schlappen 9,616
- Schwabe(n)schlutten 9,797
- Schwabe(n)schnëgg(en) 9,1197
- Schwabe(n)schnitter 9,1366
- Schwabe(n)schueh 8,485
- Schwabe(n)spätzli 10,656
- Schwabe(n)spiegel 10,70
- Schwabe(n)stifel 10,1451
- Schwabe(n)stuck 10,1835
- Schwabe(n)stueten 11,1844
- Schwabe(n)su(w) 7,1509
- Schwabe(n)törn 13,1640
- Schwabe(n)tuech 12,327
- schwabentutsch 13,2210
- Schwabe(n)wagen 15,761
- Schwabe(n)wald 15,1490
- Schwabet(t)li 4,1814
- Schwabin 9,1716
- schwab(i)sch 9,1716
- schwab(i)schbündisch 4,1367
- Schwablen 9,1718
- schwabnen 9,1715
- schwach 9,1733
- schwachen 9,1737
- schwächen I 9,1740
- schwächen II 9,1746
- Schwächer I 9,1743
- Schwächer II 9,1746
- schwächeren 9,1743
- Schwächerung 9,1745
- Schwachheit 9,1739
- Schwächi 9,1745
- Schwächischlaf 9,96
- schwachlich -e- 9,1740
- Schwächling 9,1745
- Schwächtennetz 4,886
- Schwächung 9,1746
- Schwack 9,1800
- schwäckelen 9,1801
- schwacken 9,1801
- schwacklen -ä- 9,1801
- Schwackli 9,1801
- Schwaden I 9,1746
- Schwaden II 9,1746
- Schwaden III 9,1746
- Schwader I 9,1746
- Schwader II 9,1753
- Schwad(e)rach 9,1747
- Schwaderen 9,1747
- schwaderen 9,1748
- Schwäderen 9,1752
- schwäderen 9,1752
- Schwaderer 9,1750
- Schwadereten 9,1750
- Schwädereten 9,1752
- Schwaderi I 9,1750
- Schwäderi 9,1752
- Schwaderi II N. 9,1750
- schwaderig 9,1750
- Schwaderlappeten 3,1349
- schwaderlen 9,1751
- schwäderlen 9,1752
- Schwäderli 9,1752
- schwäderlig 9,1753
- Schwäderling 9,1753
- Schwaderlo(ch) N. 3,951
- Schwaderloch N. 3,1039
- Schwaderti 9,1750
- Schwadlen 9,1751
- schwadlen 9,1751
- Schwadler 9,1751
- Schwadleten 9,1751
- Schwadli 9,1751
- schwadlig 9,1751
- Schwadligi 9,1751
- schwadnen 9,1746
- Schwadron 9,1753
- schwadronieren 9,1753
- Schwadronieri 9,1754
- Schwadronör 9,1754
- schwaflen -ä- 9,1756
- Schwafler -ä- 9,1757
- Schwaflerin 9,1757
- Schwafli -ä- 9,1757
- Schwagalp N. 1,196
- Schwager 9,1765
- schwageren 9,1767
- Schwagerin -a- 9,1767
- Schwagering 9,1765
- schwagerlich 9,1768
- Schwagerschaft -a- 9,1767
- schwagglen 9,1796
- Schwaggler 9,1797
- Schwaich 9,1995
- schwa(i)jelen 9,1799
- Schwa(i)jen 9,1799
- schwa(i)jen 9,1799
- Schwa(i)jer 9,1800
- Schwal 9,1805
- Schwal (I) 9,1805
- Schwal II 9,1807
- Schwalb I 9,1845
- Schwalb II 9,1850
- Schwalbacher 9,1846
- Schwalbacherhosen 2,1696
- schwalben 9,1846
- Schwalbe(n)- s. Schwalwe(n)-
- Schwalbertine 9,1846
- schwalbig 9,1846
- schwalblen 9,1846
- Schwalch 9,1846
- Schwalch (II) 9,1847 A
- schwalder- s. schwauder-
- Schwalen 9,1805
- schwalen 9,1813
- Schwaleren 9,1807
- Schwalg 9,1846
- Schwalk 9,1846
- Schwall (I) 9,1805
- Schwall (II) 9,1807
- schwallen 9,1813
- schwallnen 9,1815
- Schwalm I 9,1848
- Schwalm II 9,1850
- Schwalme 9,1848 M.
- schwälmelen 9,1854
- Schwalmen 9,1848
- schwalmen 9,1854
- Schwalme(n)- s. a. Schwalwe(n)-
- Schwalmenstëcher N. 10,1282
- Schwalmenwasser 16,1837
- Schwalmenwurz 16,1753
- Schwälmi 9,1856
- schwälmig 9,1848
- schwalpen 9,1846
- schwalpig 9,1846
- schwalplen 9,1846
- Schwaltwëg 15,845
- schwälwelen 9,1854
- Schwalw(en) 9,1850
- schwalwen 9,1854
- Schwalwe(n)änt(en) 1,356
- Schwalwe(n)bulfer 4,1207
- Schwalwe(n)chrut 3,911
- Schwalwendrëck 14,761
- Schwalwe(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Schwalwe(n)loch 3,1039
- Schwalwe(n)nëst 4,840
- Schwalwe(n)nëstersamen 7,936
- Schwalwe(n)schutz 8,1728
- Schwalwe(n)schwanz 9,2037
- Schwalwe(n)stein 11,892
- Schwalwe(n)st?sser 11,1651
- Schwalwe(n)wurz 16,1753
- Schwalweren 9,1854
- schwalweren 9,1854
- schwambelen -ä- 9,1878
- Schwamm (I) 9,1870
- Schwamm II 9,1854
- schwammacht 9,1876
- Schwämmbalchen 4,1193
- Schwämmbändli 4,1332
- Schwammbettli 4,1814
- Schwammbet(t)stat(t) 11,1763
- Schwammbrëtt 5,909
- schwämmen I 9,1855
- schwämmen II 9,1856
- schwämmen III 9,1857
- schwämmenen 9,1856
- Schwämmer 9,1862
- Schwammernen 9,1877
- Schwämmi I N. 9,1856
- Schwämmi III 9,1862
- Schwämmi II 9,1856
- schwammig 9,1877
- Schwämmiholz 2,1260
- Schwämming I 9,1857
- Schwämming II 9,1863
- Schwämmischur 8,1222
- Schwämmiwand 16,363
- Schwämmling I 9,1856
- Schwämmling II 9,1857
- Schwämmmeister 4,529
- Schwammschloss 9,739
- Schwämmstei(n) 11,892
- Schwammtrager 14,590
- Schwammwib 15,161
- Schwammwürz 16,1753
- schwämpämperlig 9,1879
- schwampelächtig 9,1878
- schwamp(e)len -ä- 9,1878
- schwamp(e)lig 9,1879
- Schwampen 9,1879
- schwämperig 9,1879
- schwämperlig 9,1879
- Schwa(n) 9,1879
- Schwan(c)h 9,1995
- Schwanchel 9,2002
- Schwand 9,1928
- Schwänd N. 9,1936
- Schwändbatzen 4,1973
- Schwandelen 9,1935
- Schwänd(e)l(en) N. 9,1937
- Schwänd(e)lholz 2,1260
- schwanden 9,1935
- Schwänden 9,1938
- Schwänd(en) 9,1937
- schwänden 9,1939
- Schwander 9,1935
- Schwänder 9,1946
- Schwänderin N. 9,1946
- schwänderlen 9,1949
- Schwänderling 9,1950
- Schwändertagwan 16,44
- Schwändgëlt 2,267
- Schwandholz 2,1260
- Schwandi N. 9,1935
- Schwändi 9,1946
- Schwändischaf(f) 8,299
- schwändlen 9,1949
- Schwand(l)eren N. 9,1935
- Schwändling 9,1949
- Schwändmeister 4,529
- Schwändsëge(n)s 7,476
- Schwändtag 12,1036
- Schwändtagwan 16,43
- schwändtagwanen 16,44
- Schwändtagwërch 16,1262
- Schwandtann(en) 13,75
- Schwandung 9,1936
- Schwändung 9,1949
- schwandwis 16,1918
- Schwandwis 16,2027
- schwanen 9,1881
- schwanen 9,1880
- Schwane(n)fëderen 1,679
- Schwane(n)g(e)sang 7,1184
- Schwane(n)hals 2,1209
- Schwane(n)schmalz 9,947 M.
- Schwanfelder 9,1881
- Schwang 9,1966
- Schwängel 9,1967
- schwanger 9,1968
- schwängeren 9,1969
- Schwängerer 9,1970
- Schwängeri 9,1970
- Schwanggen 9,1995
- schwanggen 9,1995
- schwänglen 9,1968
- schwanhen 9,2000
- Schwani 9,1888
- Schwani(n)g 9,1888
- Schwank 9,1995
- Schwänk 9,2001
- Schwänkbecki 4,1115
- Schwänkel 9,2002
- Schwänkelloch 3,1039
- schwanken 9,2000
- schwänken 9,2005
- Schwänker 9,2012
- Schwänkeren 9,2012
- schwänkeren 9,2012
- Schwänketen 9,2012
- Schwankgeschrei 9,1455
- Schwänkholz 2,1260
- Schwanki 9,2001
- Schwänki 9,2013
- schwankig 9,2001
- schwänkig 9,2013
- schwänklen 9,2013
- schwänkli(ch) 9,2013
- Schwänkling 9,2013
- Schwänkmeitschi 4,82
- Schwänkred 6,539
- Schwänkstud 10,1380
- Schwänktrog 14,654
- Schwankung 9,2001
- Schwänkung 9,2013
- Schwänkwalzer 15,1718
- Schwänkwasser 16,1837
- Schwänkzuber 17,150
- schwänlen 9,1880
- schwant- -ä- s. a. schwand-
- Schwäntelen 9,2013
- Schwanten 9,2013
- Schwänten I 9,1937
- Schwänten II 9,1938
- Schwänten III 9,2013
- Schwäntenchnüppel 3,746
- Schwäntenholz 2,1260
- Schwäntentod 12,471
- Schwänt(e)ren 9,2013
- Schwäntharz 2,1655
- Schwanz 9,2014
- Schwanzbäsi 4,1650
- Schwanzbir(en) 4,1496
- Schwanzbock 4,1132
- Schwanzbrief 5,486
- Schwanzchnab 3,712
- Schwänzelbir(en) 4,1496
- Schwänzelfëll 1,772
- schwanzen 9,2039
- Schwänzen 9,2045
- schwänzen 9,2043
- Schwänzer 9,2045
- Schwanzerin 9,2042
- Schwänzerin 9,2045
- Schwanzeten 9,2043
- Schwänzeten 9,2045
- Schwanzfëderen 1,679
- Schwanzgrieben 6,86
- Schwanzgriff 2,713
- Schwanzi 9,2043
- Schwänzi 9,2045
- schwänzlen 9,2045
- Schwänzler 9,2047
- Schwänzlerbir(en) 4,1496
- Schwänzleten 9,2047
- schwänzlig 9,2047
- Schwänzlimann 4,279
- Schwanzriemen 6,911
- Schwanzrueb(en) 6,86
- Schwanzschnuer 9,1309
- Schwanzschrub(en) 9,1566
- Schwanzstërn 11,1538
- Schwanzstuck 10,1835
- Schwanztrager 14,590
- Schwanzwëllen 15,1198
- Schwanzwurm 16,1528
- Schwanzwürzen 16,1753
- Schwanzwurzlen 16,1753
- Schwanzzëdel 17,307
- Schwapp 9,2047
- Schwappel 9,2047
- Schwappelen 9,2047
- schwappelen 9,2048
- schwappelig 9,2049
- Schwappen 9,2049
- schwappen 9,2047
- schwäppen 9,2049
- Schwappenhau?er 2,1814
- schwapplen 9,2048
- Schwappler 9,2049
- Schwappleten 9,2049
- Schwappli 9,2049
- schwapplig 9,2049
- schwäps 9,2049
- Schwar 9,2154
- schwar -a- 9,2050
- Schwarb I 9,2145
- Schwarb II N. 9,2146
- Schwarb III 9,2148
- Schwarbel 9,2146
- Schwarbelchopf 3,415
- Schwarbelhans 2,1473
- Schwarben 9,2145
- schwarben 9,2146
- Schwarber 9,2147
- Schwarbeten 9,2147
- Schwarbi 9,2147
- schwarblen 9,2147
- Schwarbleten 9,2148
- Schwarbli 9,2148
- schwarblig 9,2148
- schwarbnen 9,2146
- schwarbruch 5,365
- schwarbruchig 5,366
- Schwar(b)walm 15,1579
- Schwarchstein 11,893
- Schwardach 12,186
- schwardäu?ig 13,2236
- Schwaren 9,2066
- schwaren 9,2066
- schwaren I 9,2066
- schwaren II 9,2089
- schwarflen 9,2147
- schwarhaft 9,2090
- Schwarhus 2,1730
- Schwari -a- 9,2081
- Schwaribritt 5,909
- Schwarigkeit 9,2090
- Schwaring 9,2085
- schwarkli(ch) 9,2090
- schwarlächt(ig) 9,2090
- Schwarlatt(en) 3,1483
- schwarlich -a- 9,2085
- Schwarm -ä- 9,2154
- schwärmen 9,2156
- Schwärmer 9,2156
- Schwarmgeist 2,490 o.
- Schwärmi 9,1856
- Schwarmsprütz(en) 10,989
- schwarmüetig 4,588
- Schwarnot 4,858
- Schwarn?t 4,858
- Schwarn?ter 4,866
- Schwarnotskerli 3,462
- schwarplen 9,2147
- schwarsam 9,2090
- Schwarsami 9,2090
- Schwarschindeldach 12,186
- Schwarschindlen 8,923
- Schwarstein 11,893
- Schwä(r)telig 9,2244
- Schwart(en) 9,2158
- schwarten 9,2162
- Schwarte(n)britt 5,909
- Schwarte(n)hals 2,1209
- Schwarte(n)holz 2,1260
- Schwarte(n)päckli 4,1103
- Schwarte(n)schit 8,1519
- Schwarte(n)stein 11,893
- Schwarte(n)stuck 10,1835
- Schwarte(n)wedelen 15,464
- Schwarte(n)wurst 16,1571
- schwartig 9,2163
- Schwartling -ä- 9,2163
- schwartragend 14,472
- Schwartstein 11,893
- Schwärvater 1,1130
- schwarwichtig 15,441
- schwarz 9,2171
- Schwarzbändelholz 2,1256
- Schwarzbet 4,1808
- Schwarzbir(en) 4,1496
- Schwarzbis 4,1684
- Schwarzblättli 5,200
- Schwarzblösch 5,161 u.
- Schwarzbränteli 5,684
- Schwarzbrot 5,984
- Schwarzbrotschnitten 9,1364
- Schwarzbrüstli 5,865
- Schwarzbueb 4,941
- Schwarzbuebenland N. 3,1303
- Schwarzbuech 4,995
- Schwärzbürsten 4,1610
- Schwarzchleb N. 3,610
- Schwarzchopf 3,415
- Schwarzchorn 3,474
- Schwarzchrut 3,911
- schwarzdorig 13,1641
- Schwarzdorn 13,1640
- schwarzdornig -ö- 13,1641
- schwarzdör(n)in 13,1641
- schwarzëcht 9,2208
- Schwärzel N. 9,2209
- Schwarz(e)len -ä- N. 9,2209
- Schwärzelitag 12,1038
- schwarzen 9,2209
- Schwärz(en) N. 9,2210
- schwärzen 9,2211
- Schwärzenbir(en) 4,1496
- Schwärzer 9,2212
- Schwärzeren N. 9,2212
- Schwarzerlen 1,451
- Schwarzflügel 1,1181
- schwarzg(e)auget 1,140
- Schwarzgeistlener 2,492
- schwarzgeistli(ch) 2,492
- schwarzgen 9,2209
- schwärzge(n) 9,2211
- Schwarzg(e)wandchammer 3,251
- Schwarzhals 2,1209
- Schwarzhammerschmid 9,861
- Schwarzhänsli 2,1473
- Schwarzhaslen 2,1677
- schwarzhassig 2,1679
- Schwarzholz N. 2,1260
- Schwärzi 9,2212
- Schwärzibir(en) 4,1496
- Schwärzichübel 3,116
- Schwärzichüppli 3,406
- schwärzig 9,2213
- Schwärzischnuer 9,1309
- Schwarzkunstbuech 4,989
- schwarzlacht 9,2210
- schwärzlen 9,2213
- Schwärzler 9,2214
- Schwärzli 9,2214
- schwärzlich 9,2214
- schwärzlicht 9,2210
- schwärzli(g) 9,2214
- Schwärzling 9,2214
- Schwarzlöchler 1,372
- Schwarzman 4,236
- schwarzmündig 4,323
- Schwarznagelschmid 9,863
- Schwarznagler 4,692
- schwarznen 9,2210
- schwarzochtig 9,2210
- Schwarzpeter 4,1842
- schwarzpeteren 4,1842
- schwarzpeterlen 4,1842
- Schwarzplunderchammer 3,252
- Schwarzpur 4,1524
- Schwarzrädler 4,1493 u.
- Schwarzrock 6,838
- Schwarzröckler 6,838
- schwarzrot 6,1770
- Schwarzr?teli 6,1777
- schwarzrubelig 6,72
- Schwarzschëgg 8,424 M.
- Schwarzschmälen 9,934
- Schwarzschmid 9,864
- Schwarzschnapper 9,1242
- Schwarzschnäpper 9,1245
- Schwarzschutz 8,1728
- Schwarzspëcht 10,49
- Schwarzsprigeli 10,862
- schwarzstër(n) 11,1539
- Schwarzstorch 11,1467
- Schwarzstreu? 11,2451
- Schwarzstrussler 11,2385 o.
- Schwarzte 12,28
- schwarzteigg 12,1115
- Schwarztrischen 14,1361
- schwarztrochen 14,271
- Schwarztucher 12,218
- schwarztuechin 12,328
- Schwarzwald 15,1490
- Schwarzwälder 15,1491
- Schwarzwälderin 15,1491
- Schwarzwälderstuben N. 10,1169
- Schwarzwaldwurz 16,1757
- Schwarzwe 15,53
- schwarzwichs 15,357
- Schwarzwid(en) 15,558
- schwarzwidin 15,558
- schwarzwiss 16,2001
- Schwarzwissschwanz 9,2039
- Schwarzwissstil 11,245
- schwarzwul(l)i(n) 15,1390
- Schwarzwurst 16,1571
- Schwarzwurz 16,1753
- Schwarzzugchammer 3,251
- schwaslen 9,2214
- schwatlen 9,1751
- Schwatt 9,2241
- schwatten 9,2241
- Schwatteren -ä- 9,2244
- schwatteren 9,2244
- schwatterig 9,2244
- schwätterlicht 9,2244
- Schwätterling 9,2244
- Schwatternen -ä- 9,2244
- schwattig 9,2241
- Schwatz I 9,2247
- Schwätz I 9,2247
- Schwatz II N. 9,2248
- Schwätz II 9,2250
- Schwätzampelen 1,239
- Schwätzbaben 4,918
- Schwatzbank 4,1388
- Schwätzbäsi 4,1650
- schwätzelig 9,2250
- Schwätzen 9,2250
- schwätzen 9,2250
- Schwätzer 9,2261
- Schwätzeri 9,2262
- Schwätz(e)rin 9,2261
- Schwätzeten 9,2262
- Schwätzeti 9,2262
- Schwatzg(e)sell 7,727
- schwätzhaft 9,2262
- Schwätzi I 9,2262
- Schwätzi II 9,2262
- schwätzig 9,2262
- schwätzlen 9,2262
- Schwätzler 9,2262
- Schwätzloch 3,1039
- Schwatzlut 3,1525
- Schwätzmann 4,279
- Schwätzmässli 4,440
- Schwätznëst 4,840
- Schwätzrad 6,492
- Schwätzseckel 7,672
- Schwätzständli 11,1027
- Schwätzstündli 11,1072
- Schwätztäsch(en) 13,1887
- Schwätzwërch 16,1256
- Schwätzwib 15,161
- Schwäuben 9,1729
- Schwauderen 9,1754
- schwauderen 9,1754
- Schwauderi 9,1754
- schwauderig 9,1754
- Schwauderigi 9,1754
- Schwëb I 9,1718
- Schwëb II 9,1719
- Schwëbangel 1,329
- Schwëbblawling 5,246
- Schwëbbogen N. 4,1067
- Schwëbel I 9,1724
- Schwëbel II 9,1725
- schwëbelachtig 9,1727
- Schwëbelblëtz 5,283
- Schwëbelbluem(en) 5,89
- Schwëbelbluest 5,178
- Schwëbelbrand 5,681
- Schwëbelbüscheli 4,1773
- Schwëbelcherz(en) 3,495
- schwëbelecht 9,1727
- schwëbelen 9,1727
- Schwëbelfrau?eli 1,1252
- schwëbelgël? 2,294
- Schwëbelg(e)stank 11,1127
- Schwëbelholz 2,1260
- Schwëbelhölzler 2,1268
- Schwëbelhölzlig(e)schrift 9,1586
- Schwëbelhölzlispalter 10,218
- Schwëbelholztrucken 14,853
- Schwëbelhuet 2,1792
- schwëbelin 9,1728
- schwëbelisch 9,1728
- Schwëbelliecht 3,1054
- Schwëbelpfiffen 5,1074
- Schwëbelpfiffer 5,1084
- schwëbelpfiffnen 5,1075
- Schwëbelrëgen 6,728
- Schwëbelring 6,1096
- Schwëbelsalb(en) 7,800 M.
- Schwëbelschnitten 9,1364
- Schwëbelspiss 10,557
- Schwëbeltachen 12,172
- Schwëbeltampf 12,1908
- Schwëbelung 9,1728
- Schwëbelwasser 16,1837
- Schwëbelwurz 16,1753
- schwëben 9,1719
- Schwëber 9,1724
- schwëberen 9,1724
- Schwëbet 9,1724
- Schwëbfisch 1,1104
- Schwëbfornen 1,935
- Schwëbgarn 2,424
- Schwëbi 9,1724
- schwëbig 9,1724
- Schwëbinetz 4,886
- schwëblen I 9,1725
- schwëblen (II) 9,1727
- Schwëbler 9,1728
- Schwëblerin 9,1728
- schwëblig 9,1729
- Schwëbnetz 4,886
- Schwëbriemen 6,911
- schwebs 9,2049
- schwëbs 9,1724
- Schwëbschnuer 9,1308
- Schwëbsegi 7,479
- Schwëbseil 7,755
- Schwëbsell 7,714
- Schwëbstëg 10,1496
- Schwëbtracht 14,321
- Schwëbtrichter 14,331
- Schwëbtuech 12,327
- Schwëbung 9,1724
- Schwëbzug 17,587
- Schwëcher 9,1797
- Schwed 9,1754
- schweden 9,1755
- Schwedenchue 3,96
- Schwedien 9,1755
- Schwëfel s. Schwëbel
- Schwëfelhölzliwib 15,153
- Schwëfeltröpfli 14,1272
- Schwëglen 9,1768
- schwëglen 9,1769
- Schwëgler 9,1769
- Schwëglerin 9,1770
- Schwëher 9,1797
- Schwëherätti 1,586
- Schwëherin 9,1798
- Schwëherschaft 9,1799
- Schwëhervater 1,1130
- schweib(e)len 9,1730
- Schweib(en) 9,1729
- schweiben 9,1730
- Schweibendili 12,1643
- Schweiber 9,1731
- Schweiberling 9,1731
- Schweibeten 9,1731
- Schweibgon 2,332
- Schweibi 9,1731
- schweibig 9,1732
- Schweibling 9,1732
- Schweibnetz 4,886
- schweichen 9,2005
- Schweichi 9,2013
- Schweidmatten N. 4,550
- Schweidnapf 4,775
- schwei(e)len 9,1799
- Schweiff 9,1757
- Schweif(f)el 9,1760
- Schweiffelen 9,1760
- Schweif(f)elhag 2,1072
- Schweif(f)elstëck(en) 10,1654
- schweiffen 9,1760
- schweiffend 9,1761
- Schweiffhorn 2,1624
- Schweiffi N. 9,1763
- schweiffig 9,1763
- schweiffle(n) 9,1764
- Schweiffler 9,1764
- Schweiffrock 6,838
- Schweiffsagen 7,430
- Schweiffstërn 11,1538
- Schweiffung 9,1764
- Schweiffzug 17,587
- Schweig I 9,1770
- Schweig II 9,1773
- Schweigalp N. 1,196
- Schweigchas 3,509
- Schweigchue 3,96
- Schweigelen 9,1773
- Schweigen 9,1773
- schweigen 9,1773
- Schweiger 9,1772
- schweiggen 9,1773
- Schweigguet 2,552
- Schweighof 2,1032
- Schweighus 2,1730
- Schweigi N. 9,1773
- Schweigmatt(en) 4,550
- Schweigmeister 4,529
- Schweigschaf(f) 8,299
- Schweigziger 17,436
- schweihig 9,2013
- schwei(j)en 9,1799
- Schweikhöfler N. 2,1033
- Schweiki 9,1801
- schweimen 9,1863
- Schweimer 9,1863
- Schwein N. 9,1881
- Schweinbogen 4,1068 M.
- schweinen 9,1881
- Schweiner 9,1881
- schweineren 9,1884
- Schweinering 9,1887
- Schweini 9,1888
- Schweining 9,1888
- schweipfen 9,1760
- schweippen 9,1730
- schweippig 9,1732
- Schweiss 9,2214
- Schweissbad 4,1014
- schweissbaden 4,1014
- Schweissbibi 4,924
- Schweissblëtz 5,283
- schweisselen 9,2220
- schweisselig 9,2221
- schweissen 9,2221
- Schweisseren N. 9,2224
- Schweissi 9,2224
- schweissig 9,2227
- Schweissloch 3,1039
- Schweisspfannen 5,1108
- schweissrünsig 6,1155
- Schweissschueh 8,485
- Schweissstube(n) 10,1161
- Schweissstube(n)rëcht 6,302
- Schweisstrank 14,1137
- Schweisstropf 14,1273
- Schweisstrunk 14,1214
- Schweisstuech 12,328
- Schweissung 9,2228
- schweizen 9,2221
- Schweizi 9,2224
- Schweizibrüej 5,553
- schweizig 9,2227
- Schweizisuppen 7,1250
- Schweizpfannen 5,1108
- schwelb 9,1846
- schwelbrig 9,1846
- schwelbs 9,1846
- Schwëlch 9,1847
- Schwëlchber 4,1472
- Schwëlchen 9,1847
- schwëlchin 9,1847
- Schwëlchstëck(en) 10,1654
- Schwëlchwid(en) 15,578
- schwelen 9,1820
- Schweli 9,1830
- schwelk 9,1847
- schwelken 9,1847
- Schwell I 9,1815
- Schwell II 9,1820
- Schwellband 4,1332
- Schwellbaum 4,1246
- Schwellbogen 4,1068
- Schwellbrëtt 5,909
- Schwellchett 3,563
- Schwëllech 9,1843
- Schwël(l)en 9,1835
- schwël(l)en 9,1835
- Schwellen I 9,1815
- schwel(l)en I 9,1820
- Schwellen II 9,1820
- schwel(l)en II 9,1821
- Schwellen III 9,1835
- schwel(l)en III 9,1835
- Schwelle(n)chopf 3,415
- schwellenen 9,1820
- Schwelle(n)gericht 6,369
- Schwelle(n)nagel 4,689
- Schwelle(n)pflicht 5,1215
- Schwelle(n)wëbstuel 11,325
- Schweller 9,1830
- Schwëller(n)en 9,1843
- Schwellholz 2,1260
- Schwëlli 9,1843
- Schwelli I 9,1815
- Schwelli (II) 9,1830
- Schwellibätsch 4,1927
- schwellig 9,1834
- schwelligen 9,1835
- Schwellimeister 4,529
- Schwel(l)itäll 12,1420
- Schwelliwald 15,1490
- Schwelliwedelen 15,464
- Schwelliwërch 16,1256
- Schwellizug 17,587
- Schwellladen 3,1069
- Schwellstock 10,1758
- Schwellstud 10,1380
- Schwelltamm 12,1782
- Schwellung 9,1835
- Schwellwuer 16,1084
- Schwelmbaum 4,1246
- Schwelmen 9,1848
- schwemm- s. schwämm-
- schwempen 9,1855
- Schwench 9,2001
- schwend- s. schwänd-
- schwenk- s. schwänk-
- Schwenling 9,1949
- Schwenn 9,1881
- schwent- s. schwänt-
- schwëps 9,1724
- Schwer 9,1797
- schwer s. schwar
- Schwer 9,2090
- Schwër 9,2127
- Schwëräugli 1,138
- schwërben 9,2148
- schweren 9,2091
- Schwëren 9,2127
- schwëren 9,2129
- Schwerer 9,2126
- Schwëreten 9,2131
- Schwereten 9,2126
- schwerfer(t)ig 1,920
- Schwerfinger 1,864
- Schwergëlt 2,268
- schwërglen 9,2153
- Schweri 9,1833 A
- Schweri 9,2127
- schwërig 9,2131
- Schwerkbalken 4,1191
- Schwerlichkeit 9,2089
- Schwermul 4,182
- Schwerrodel 6,613
- Schwerstab 10,1045
- Schwerstëck(en) 10,1654
- Schwersunntag 12,1030
- Schwërt 9,2163
- Schwertag 12,1037
- Schwertagwan 16,44
- Schwërtbrand 5,681
- Schwërtbrief 5,486
- Schwërtel 9,2170
- Schwërt(e)len 9,2170
- Schwërtelwurz 16,1753
- schwërten 9,2170
- Schwërtenspil 10,159
- Schwërter 9,2170
- Schwërtertanz 13,877
- Schwërtertänzer 13,904
- Schwërthueb 2,960
- Schwërtler 9,2171
- Schwërtmesser 4,464
- Schwërtmüli 4,190
- Schwërtschlacht 9,31
- Schwërtschlag 9,245
- Schwërtschliffer 9,156
- Schwërtschmitten 9,1033
- Schwërtstur 11,1349
- Schwërttaler 12,1389
- Schwërttanz 13,877
- Schwërttänzer 13,904
- Schwërttrager 14,590
- Schwérung 9,2127
- Schwerúng 9,2131
- Schwërung 9,2131
- Schwerwuchen 15,251
- schwerz- s. schwärz-
- Schwester 9,2228
- Schwesterbrief 5,486
- Schwesterchind 3,348 M.
- Schwesterenschuel 8,622
- Schwesterg(e)wand 16,393
- Schwesterhus 2,1730
- schwesterlich 9,2235
- Schwesterschaft 9,2235
- Schwester(s)tochter 12,421
- Schwestersun 7,1091
- Schwesterusrichtungbrief 5,479
- schwetten 9,2241
- schwettenen 9,2242
- Schwetti 9,2242
- schwettig 9,2241
- schwettnen 9,2241
- schwetzen 9,2250
- Schwetzereibir(en) 4,1496
- Schwetzg(e)sell 7,727
- Schwetzibir(en) 4,1496
- Schwi 9,1703
- Schwibbogen 4,1068
- Schwibel 9,1732
- schwibelen 9,1733
- Schwib(e)le(n) 9,1732
- Schwib(e)le(n)sagen 7,430
- Schwibellar 3,1364
- schwiblen I 9,1733
- schwiblen II 9,1733
- Schwibling 9,1733
- Schwibogen 4,1068
- Schwibogenwelbi 15,1421
- Schwibruet(en) 6,1837
- Schwick 9,1801
- Schwicken 9,1803
- schwicken 9,1803
- Schwickerli 9,1804
- Schwicketen 9,1804
- Schwicki 9,1804
- Schwidel 9,1755
- Schwidenber 4,1472
- Schwider 9,1756
- Schwiderber(i) 4,1472
- Schwiderber(i)stud(en) 10,1358
- Schwiderberiwin 16,198
- schwideren 9,1756
- Schwidere(n) 9,1756
- Schwidermalten 4,214
- Schwidernen 9,1756
- Schwidernenber 4,1472
- Schwiderstud(en) 10,1360
- schwidig 9,1756
- Schwidlen 9,1755
- Schwidli-Schwädli 9,1753
- schwiempelen 9,1879
- Schwien 9,1703
- schwifer 9,1764
- schwiferen 9,1764
- Schwig 9,1779
- schwigen 9,1779
- Schwigen I 9,1784
- Schwigen II 9,1793
- schwigend 9,1784
- Schwiger 9,1793
- Schwiger 9,1793
- Schwigeren 9,1795
- Schwigerin 9,1793
- Schwigerin 9,1795
- Schwigerschaft 9,1796
- Schwigersun 7,1091
- Schwigertochter 12,420
- Schwigglen 14,1809
- schwigig 9,1793
- schwiglich 9,1793
- Schwiglichi 9,1793
- Schwiglichkeit 9,1793
- schwiglingen 9,1793
- Schwigsuppen 7,1250
- schwigwanderen 16,498
- Schwil 9,1843
- schwilächtig 9,1844
- Schwilchen 9,1847
- Schwilderen 9,1844
- Schwilen (I) 9,1843
- Schwilen (II) 9,1845
- Schwileren 9,1844
- schwilig 9,1844
- Schwilken 9,1847
- Schwillech 9,1843
- schwillen 9,1835
- Schwillen I 9,1843
- Schwillen II 9,1845
- Schwillenfieber 1,637
- Schwilm 9,1848
- schwilmen 9,1848
- schwimben 9,1864
- schwimelen 9,1864
- schwimen 9,1864
- schwimmen 9,1864
- Schwimmer 9,1868
- Schwimmi 9,1868
- Schwin 9,1890
- schwinacht 9,1910
- Schwi(n)arbeit 1,424
- Schwi(n)ass 1,499
- Schwi(n)baggen 4,1076
- Schwi(n)barg 4,1549
- Schwi(n)bei(n) 4,1303
- Schwi(n)bënnen 4,1292
- Schwi(n)ber 4,1472
- schwinbergin 4,1549
- Schwi(n)black(t)en 5,57
- Schwi(n)blateren 5,208
- Schwi(n)bluem(en) 5,89
- Schwi(n)bockten 9,1893 M.
- Schwi(n)bogen 4,1068 M.
- Schwi(n)bon(en) 4,1314
- Schwi(n)bramen 5,605
- Schwi(n)brënten 5,759
- Schwinbrüe(j)zuber 17,148
- Schwi(n)burst 4,1608
- Schwi(n)butzer 4,2026
- Schwi(n)cheib 3,104
- Schwi(n)chellen 3,202
- Schwi(n)chessel 3,517
- Schwi(n)chessi 3,520
- Schwi(n)choch 3,125 M.
- Schwi(n)chog 3,184
- Schwi(n)chost 3,547
- schwi(n)chöstelen 3,547
- Schwi(n)chrammen 3,818
- Schwi(n)chrut 3,911
- Schwi(n)chübel 3,115
- Schwind 9,1950
- schwind 9,1956
- Schwi(n)dachs 12,347
- Schwindbogen 4,1068 M.
- Schwindel 9,1950
- Schwindelber 4,1473
- Schwindelgeist 2,490
- Schwindelhaber 2,934
- schwindelhaftig 9,1950
- Schwindelhirni 2,1614
- Schwindelstein 11,893
- Schwindelweizen 16,1893
- Schwinden 9,1950
- schwinden 9,1952
- Schwindenber 4,1473
- Schwindet 9,1955
- Schwindflëck 1,1190
- Schwindkorn 3,471 A
- schwindlen 9,1955
- Schwindler 9,1956
- Schwindleri 9,1956
- schwindlig 9,1956
- Schwi(n)drëck 14,761
- Schwindsalb 7,807
- Schwindsucht 7,283
- schwindsüchtig 7,292
- Schwindung 9,1956
- Schwi(n)eimer 1,222
- schwinen I 9,1905
- Schwine(n) I 9,1910
- schwinen II 9,1910
- Schwine(n) II 9,1917
- Schwine(n)bluem(en) 5,89
- Schwine(n)bluem(en)r?rli 6,1236
- Schwine(n)bon(en) 4,1314
- Schwine(n)choch 3,125 M.
- Schwinend(er) 9,1918
- Schwine(n)gefrass 1,1319
- Schwine(n)schwanz 9,2037
- Schwine(n)spëck 10,93
- Schwine(n)stängel 11,1116
- Schwinentrog 14,654
- Schwinentruter 14,1550
- Schwinentürli 13,1402
- Schwiner I 9,1906
- Schwiner II 9,1923
- Schwinërdbir(en) 4,1500
- schwineren 9,1923
- Schwineri 9,1906
- Schwinerung 9,1924
- Schwi(n)esch 1,568
- Schwineten 9,1906
- Schwi(n)färi(ch) N. 5,1177
- Schwi(n)fass 1,1053
- schwi(n)feiss 1,1073
- Schwi(n)feissi 1,1074
- Schwi(n)figler 1,690
- Schwing 9,1970
- Schwi(n)gaden 2,120
- Schwi(n)garn 2,424
- Schwingbësen 4,1669
- Schwingderri 13,1025
- Schwingel I 9,1950
- Schwingel II 9,1971
- Schwi(n)g(e)laff 3,1106
- Schwi(n)gëlt 2,267
- Schwi(n)gelten 2,284
- schwingen 9,1973
- Schwinge(n) I 9,1971
- Schwinge(n) II 9,1973
- Schwinge(n) III 9,1980
- Schwinge(n)bëren 4,1480
- Schwinge(n)böckli 4,1132
- Schwinge(n)chopf 3,415
- Schwinge(n)isen 1,545
- Schwinge(n)nagel 4,689
- Schwinger 9,1989
- Schwingerchünig 3,328 M.
- Schwingeren 9,1989
- Schwingerhosen 2,1696
- schwingerig 9,1989
- Schwingerlappen 3,1350
- Schwi(n)g(e)schau? 8,1597
- Schwi(n)g(e)schau(w)er 8,1630
- Schwi(n)g(e)schir(r) 8,1173
- Schwinget 9,1989
- Schwingeten 9,1990
- Schwi(n)g(e)wäsch 16,2085
- Schwingfëst 1,1117
- Schwinggen 9,1995
- Schwingi 9,1990
- schwinglen 9,1990
- Schwingler 9,1956
- Schwinglumpen 3,1281
- Schwingmël(w) 4,222
- Schwingross 6,1435
- Schwi(n)gruben 2,686
- Schwi(n)grueb 2,695
- Schwingruet(en) 6,1837
- Schwingschupfen 8,1093
- Schwingstock 10,1758
- Schwingstuel 11,321
- Schwinguet 2,552
- Schwingung 9,1990
- Schwi(n)gutter 2,534
- Schwingwannen 16,100
- Schwi(n)heiler 2,1147
- Schwi(n)hudel 2,998
- Schwi(n)hueb 2,960
- Schwi(n)hut 2,1777
- Schwi(n)hütten 2,1783
- Schwini 9,1924
- Schwinichrut 3,911
- schwinig I 9,1906
- schwinig II 9,1925
- Schwinigel 1,150
- Schwinigi 9,1925
- schwinin 9,1907
- Schwining I 9,1909
- Schwining (II) 9,1925
- Schwinipündel 4,1366
- Schwinisalb 7,806
- schwi(n)law 3,1538 M.
- schwi(n)leid 3,1080 M.
- Schwinler 9,1909
- Schwi(n)lid 3,1088
- Schwi(n)lüsch 3,1461 u.
- Schwi(n)magd 9,1893 o.
- Schwi(n)mass 4,444
- Schwi(n)mei(en) 4,10
- Schwi(n)mëlchteren 4,211
- Schwi(n)muelt(en) 4,217
- schwinmüetig 4,588
- Schwinnen 9,1910
- Schwi(n)nüchel 4,643
- Schwi(n)nueli 4,719
- Schwi(n)nunner 4,766
- Schwi(n)pfannen 9,1893 M.
- Schwi(n)pfänning 5,1130
- Schwi(n)piertsch 4,1636
- Schwi(n)pingger 4,1378
- Schwi(n)pündel 4,1366
- Schwi(n)ringer 6,1101
- Schwi(n)salb 7,806
- Schwin(s)bachen 4,964
- Schwinsbratwurst 16,1569
- Schwin(s)brot 5,984
- Schwi(n)scharten 8,1309
- Schwi(n)schatz 8,1665
- Schwi(n)schërmen 8,1282
- Schwi(n)schmalz 9,954
- Schwi(n)schmër? 9,983
- Schwi(n)schmutz 9,1053
- Schwi(n)schnorren 9,1278
- Schwi(n)schwanz 9,2037
- Schwi(n)schwarten 9,2161
- Schwinsdarm 13,1605
- Schwi(n)sel 7,710
- Schwinsgerëchtigkeit 6,235
- Schwinsiten 7,1457
- Schwinskerli 3,463
- Schwinspiess 10,576
- Schwin(s)rüpp(e)li 6,1195
- Schwin(s)schn?ggen 9,1200
- Schwin(s)schnur?en 9,1288
- Schwin(s)sigel 7,496
- Schwi(n)stall 11,36
- Schwi(n)standen 11,1048
- Schwinstapperli 13,930
- Schwi(n)stel 11,36
- Schwi(n)stien 10,1557
- Schwi(n)stock 10,1758
- Schwinstod 12,471
- Schwi(n)stschaggen 14,1707
- Schwi(n)sucht 7,283
- schwinsüchtig 7,292
- Schwi(n)sutt 7,1475
- Schwinswädli 15,458
- Schwin(s)wurst 16,1570
- schwintaub 12,83
- Schwi(n)täubi 12,103
- Schwinten I 9,1950
- Schwinten II 9,2013
- Schwinteren 9,2013
- Schwintier 13,1234
- Schwi(n)tileggi 12,1644
- Schwi(n)trank 14,1137
- Schwi(n)tränki 14,1157
- Schwi(n)trib 14,176
- Schwi(n)triber 14,164
- Schwi(n)tribi 14,166
- Schwi(n)trog 14,654
- Schwintrogdeckel 12,197
- Schwi(n)trojen 14,718
- Schwi(n)trucken 14,863
- Schwi(n)tschunggen 8,931
- Schwintutel 13,2085
- Schwinwërch 16,1256
- Schwi(n)wëtter 16,2273
- schwi(n)wild 15,1521
- schwi(n)wol 15,1360
- Schwi(n)wuest 16,2171 M.
- Schwi(n)zuber 17,150
- Schwips 9,2049
- Schwir 9,2132
- Schwirbel 9,2148
- Schwirbelchopf 3,415
- Schwirbelen 9,2148
- Schwirbelgeist 2,490
- schwirbelsinnig 7,1073
- schwirblen 9,2149
- Schwirbli 9,2149
- schwirblicht 9,2149
- schwirblig 9,2149
- Schwir(e)l 9,2140
- Schwire(n) 9,2132
- schwiren I 9,2140
- schwiren II 9,2142
- Schwire(n)brugg 5,546
- Schwire(n)gëlt 2,267
- Schwire(n)march 4,392
- Schwiri 9,2141
- schwirig 9,2142
- Schwirlen 9,2154
- schwirlen I 9,2141
- schwirlen II 9,2154
- Schwirli 9,2154
- Schwirlistüpfer 11,1189
- Schwirm I 9,2132
- Schwirm II 9,2157
- Schwirmelbluem(en) 5,89
- schwirmen I 9,2140
- schwirmen II 9,2158
- Schwirmer 9,2158
- Schwirmergeist 2,490
- schwirmig 9,2158
- Schwirn 9,2132
- schwirren 9,2142
- Schwirrliecht 3,1054
- Schwirung 9,2131
- Schwiten 9,2245
- S(ch)witer 9,2266
- Schwiterziger 17,436
- Schwitie 9,2245
- schwitig 9,2245
- Schwitigi 9,2247
- schwitisieren 9,2245
- Schwitz I 9,2273
- Schwitz II 9,2274
- schwitzen 9,2275
- Schwitzer 9,2280
- Schwitzerin 9,2280
- schwitzig 9,2280
- Schwitzstub(en) 10,1162
- Schwitztrank 14,1137
- Schwitzwasser 16,1837
- Schwiz N. 9,2263
- Schwizer 9,2266
- Schwizer 1,381
- Schwizerax 1,620
- Schwizerbaret 4,1443
- Schwizerbart 4,1615
- Schwizerbatzen 4,1973
- Schwizerbir(en) 4,1496
- Schwizerbluet 5,223
- Schwizerbollen 4,1174
- Schwizerbreitlächt 1,374
- Schwizerbrügel 5,522
- Schwizerbürger 4,1582 M.
- Schwizerchalb 3,219 o.
- Schwizerchauf 3,167
- Schwizerchranz 3,839
- Schwizerchruz 3,943
- Schwizerchue 3,96
- Schwizerchuechen 3,142
- Schwizerdägen 12,1097
- Schwizerdolch 12,1716
- Schwizeren 9,2266
- schwizeren 9,2273
- Schwizerepfel 1,377
- Schwizerg(e)schicht 8,153 M.
- Schwizerhändler 2,1410
- Schwizerhosen 2,1697
- Schwizerhosen 4,1488
- Schwizeri 9,2273
- Schwizerin 9,2266
- schwizerisch 9,2273
- Schwizerjar 3,58
- Schwizerjungfrau? 1,1249
- Schwizerkaffe 3,155
- Schwizerlatz 3,1548
- schwizerlen 9,2273
- Schwizerma(nn) 4,279
- Schwizermërkt 4,414
- Schwizermiltech 4,215
- Schwizerpeter 4,1842
- Schwizerpfiffen 5,1075
- Schwizerpiet 4,1859
- Schwizerrapp(en) 6,1181
- Schwizerrat 6,1594
- Schwizerschanz 8,981
- Schwizerschilling 8,579 M.
- Schwizerschmalz 9,955
- Schwizerschwërt 9,2169
- Schwizerschwizer 9,2273
- Schwizerstërn 11,1538
- Schwizerstier 11,1236
- Schwizerstreich 11,1977
- Schwizerstund 11,1072
- Schwizerte 12,28
- Schwizertotz(en) 13,2282
- Schwizertrummen 14,1023
- Schwizerziger 17,436
- Schwizi N. 9,2273
- schwizisch 9,2273
- schw?blen 9,1733
- Schwof 9,1765
- schwof(f)en 9,1765
- Schwörbuech 4,995
- schwören s. schweren
- Schwost 9,2241
- Schwöster s. Schwester
- Schwouch 9,1995
- schwüel 9,1845
- schwuelen 9,1845
- Schwuer 9,2143
- Schwuerg(e)richt 6,369
- Schwuff 9,1765
- schwul 9,1845
- Schwulitat 9,1845
- Schwulli 9,1845
- Schwullituech 12,327
- schwülstig 9,1849
- Schwum I 9,1868
- Schwum II 9,1869
- Schwum III 9,1870
- Schwumb 9,1870
- Schwumbelen 9,1869
- schwumen 9,1868
- Schwumm I 9,1868
- Schwumm II 9,1869
- Schwumm III 9,1870
- schwum(m)acht -ä- 9,1876
- Schwummber(en) 4,1457
- Schwummchappen 3,395
- Schwummchramer 3,815
- Schwum(m)elen -ü- 9,1869
- Schwum(m)elenwëllen 15,1198
- schwumm(e)lig 9,1877
- schwümmen 9,1864
- schwummen I 9,1868
- schwummen II 9,1877
- Schwummer I 9,1877
- Schwummer II 9,1878
- Schwummeren 9,1869
- Schwummernen 9,1877
- Schwummfisch 1,1104
- Schwummfrau? 1,1252
- Schwummhërz 2,1660
- schwummig 9,1877
- schwümmlen 9,1878
- Schwümmling 9,1878
- Schwummstei(n) 11,892
- Schwun 9,1928
- Schwund 9,1966
- Schwung 9,1991
- Schwungstein 11,893
- schwupp(s) 9,2049
- Schwur 9,2143
- Schwurbel 9,2149
- schwurbeln 9,2149
- Schwür(e)l 9,2140
- Schwurf 9,2153
- schwurfen 9,2153
- schwürmen 9,2158
- Schwürung 9,2145
- se 7,1
- se 7,12
- Seb N. 7,39
- seb (I) 7,39
- seb (II) 7,1445
- sëb 7,819
- sëb- s. a. sëlb-
- Sebald N. 7,39
- Sebastian N. 7,40
- Sebastianibrueder 5,421
- Sebastianibruederschaft 5,425
- Seben N. 7,39
- sëbentsenwëgen 7,832 M.
- Seber 7,1485
- seberen 7,1485
- sëberenwëg 15,881
- Sebi N. 7,41
- Seb(i) N. 3,76
- Sebi 7,341
- Sebie 7,42
- sebie(nd) 7,6
- Sëbige? 7,837
- sëbigsmal 4,147
- Sebli 1,47
- Seblinagel 4,686
- Sebold N. 7,39
- Sebsch N. 3,76
- Sebtöneli N. 13,262
- sebung 7,42
- Sëch I 7,136
- Sëch II 7,138
- Sëchbissen 4,1698
- Sechboden 4,1031
- Sechel 7,138
- Sëchisen 1,544
- Sëchloch 3,1038
- sëchs 7,239
- Sëchsbatzenrodel 6,611
- sëchsbatzig -ä- 4,1975
- Sëchsbätzi(ng) 4,1975
- Sëchsbätzler 4,1975
- Sëchsbätzner 4,1976
- sëchsen?sëchzgerlen 7,295
- Sëchser 7,240
- Sëchserbëcher 4,967
- Sëchsercherz(en) 3,495
- Sëchsermal 4,163
- Sëchserspruch 10,843
- Sëchsets 7,241
- sëchsg(e)egget 1,159
- sëchsg(e)schämlet 8,770
- sëchsg(e)strichet 11,2041
- Sëchshäspelirad 6,495
- Sëchsi 7,241
- Sëchsibock 4,1126 u.
- Sëchsibredig 5,403
- Sëchsiluten 3,1511
- Sëchsilutenb?gg 4,1082 u.
- Sëchsing 7,241
- Sëchsitrunk 14,1211
- Sëchsliwertaler 12,1381
- sëchsnist 7,242
- Sëchsplappartchrieg 3,796
- Sëchsschämler 8,770
- Sëchsschillinger 8,596
- sëchsschr?t 9,1700
- sëchsschr?tig 9,1702
- Sëchsschufler 8,391
- sëchsschuflig 8,392
- Sëchsstreichler 11,1981
- sëchst 7,242
- Sechste(i)l 12,1533
- Sëchster 7,242
- Sëchstrittler 14,1531
- Sëchstud 10,1380
- sëchsunddrissg 14,1304
- Sëchswücheler 15,255
- Sëchswucheten 15,253
- sëchswüchig 15,255
- Sëchswüch(n)erin 15,256
- Sëchszë(c)hnerpfänning 5,1134
- Sëchszë(c)hnerspil 10,167
- Secht I 7,242
- Secht (II) 7,699
- Sechtbecki 4,1115
- Sechtbock 4,1132
- Sechtchessel 3,517
- Sechtchessi 3,520
- Sechten 7,242
- sechten 7,242
- Sechter 7,244
- Sëchter 7,245
- Sechteren N. 7,244
- Sechterin 7,244
- Sechteten 7,245
- Sechtgelten 2,284
- Sechthus 2,1725
- Sechthütten 2,1782
- Sechti 7,245
- sechtig 7,245
- Sechtihütten 2,1782
- Sechti(n)g 7,245
- sechtnass 4,793
- Sechtofen 1,112
- Sechtr?ren 6,1240
- Sechtschüeffi 8,396
- Sechtseil 7,754
- Sechtstanden 11,1047
- Sechtstängli 11,1104
- Sechtstock 10,1755
- Sechtsuli 7,797
- Sechttolen 12,1688
- Sechttuech 12,318
- Sechtwëtter 16,2271
- Sechtzuber 17,149
- Sëchwegg(en) 15,1009
- sëchzg 7,295
- Sëchzger 7,295
- sëchzgist 7,295
- sëchzgnist 7,295
- Seckel 7,661
- Seckelabschnider 9,1104
- Seckelamt 1,245
- Seckelamtsrëchning 6,134
- Seckelari 7,674
- Seckelaug 1,138
- Seckelbuech 4,993
- Seckeldieb 12,112
- Seckelg(e)schwër 9,2129
- Seckelibüezer 4,2034
- Seckelidieb 12,112
- Seckelimiesch 7,668 o.
- Seckelischelm 8,705
- Seckelistupfer 11,1189
- Seckelmal 4,163
- Seckelmeister 4,525
- Seckelmeisterstübli 10,1135
- Seckelmënt 7,668 o.
- Seckelribi 6,68
- Seckelriter 6,1702
- Seckelschloss 9,739
- Seckelschniden 9,1097
- Seckelschnider 9,1134
- Seckelschnideten 9,1139
- Seckelschnuer 9,1307
- Seckelschriber 9,1552
- Seckelschriberi 9,1559
- Seckelstüblein 10,1157
- Seckelstur 11,1347
- seckeltrurig 14,1293
- Seckeltüechli 12,319
- Seckelusschwingeten 9,1987
- Seckelwetzer 16,2379
- secken 7,678
- Seckerlänt 7,655
- Seckerlot 7,655
- Seckermënt 7,655
- secklen 7,674
- Seckler 7,676
- seckleren 7,678
- Secklerhandwërch 16,1215
- Seckli- s. Säckli-
- Secklizib(e)len 17,122
- Seckmeister 4,525
- Secktragen 14,465
- Secktrager 14,588
- Secktregel 14,610
- Secret s. Sekret
- seda 7,9
- Sëdel I 7,296
- Sëdel II 7,300
- Sëd(e)len 7,299
- seden 7,300
- Sedezli 7,300
- Sedien 7,300
- sëdlen 7,299
- Sef N. 7,340
- Sefa Sefen N. 7,340
- Sefel 7,340
- sefelen 7,340
- Sefelsat 7,1421
- sefenen 7,341
- Sefer 7,340
- Seferastus N. 7,341
- Seffel N. 7,340
- Seffi N. 7,340
- Sefi 7,341
- Sefibaum 4,1245
- Sefiboden 4,1025 o.
- Sefibon(en) 4,1314
- Sefihag 2,1071
- Sefina 7,341
- Sefinenspitzen 10,695
- Sefinenstud(en) 10,1359
- Sefischoss 8,1471
- Sefistud(en) 10,1359
- Sefite 12,27
- Seftiribel 6,52
- Sefzenribel 6,52
- sefzg 7,370
- Sëgel 7,441
- Sëgelbank 4,1387
- Sëgelbaum 4,1245
- Sëgelbrëtt 5,907
- Sëgelror 6,1237
- Sëgelruet(en) 6,1837
- Sëgelschiff 8,370
- Sëgelseil 7,754
- Sëgelstang 11,1104
- Sëgeltann(en) 13,73
- Sëgeltuech 12,318
- Sëgen 7,444
- Sëgenächerin 1,69
- Segenengarn 2,423
- Sëge(n)s 7,472
- Sëge(n)sendorn 13,1640
- Sëge(n)se(n)g(e)schir(r) 8,1171
- Sëge(n)se(n)henki 2,1466
- Sëge(n)senhenkisunntag 12,1019
- Sëge(n)se(n)ma(nn) 4,277
- Sëge(n)se(n)ring 6,1095
- Sëge(n)se(n)schieber 8,81
- Sëge(n)se(n)schmid 9,863
- Sëge(n)se(n)schmitten 9,1033
- Sëge(n)se(n)schnidi 9,1139
- Sëge(n)se(n)streich 11,1976
- Sëge(n)sentrager -treger 14,588
- Sëge(n)se(n)warb 16,1091
- Sëge(n)se(n)wirbel 16,1160
- Sëge(n)s(en)worb 16,1168
- Sëge(n)se(n)worbpeter 4,1842
- Sëgenser 7,476
- Sëgensprëchen 10,760
- Sëgensprëcher 10,821
- Sëgensunntag 12,1027
- Sëgenswagen 15,759
- Sëgenwin 16,208
- Sëg(e)rsa 7,472
- Segersschaf(f) 8,299
- Sëges(s)- Sëgez- s. Sëge(n)s-
- Sëgessen 7,472
- Sëgezen 7,472
- Seggaden 7,520
- Seg(g)retar(i) 7,680
- Segi 7,477
- Segima(nn) 4,277
- Seginen 7,477
- Sëgis- s. Sëgens-
- Segischiff 8,370
- Sëgissen 7,472
- sëglen 7,443
- Seglerepfel 1,376
- sëgnen 7,456
- Segner 7,479
- Sëgner 7,471
- Sëgneri 7,471
- Sëgneribuech 4,993
- Sëgnerin 7,471
- sëgnerisch 7,471
- Sëgnerwërch 16,1248
- Sëgnung 7,471
- Segretari 7,680
- sëhen 7,523
- Sëhen 7,540
- sëhend 7,540
- sëh(en)lich 7,584
- Sëhror 6,1237
- Sei 7,600
- sei 7,12
- Seibuech 4,993
- Seiburger 4,1585
- Seich 7,138
- Seichbecke 4,1115
- Seichblachen 5,49
- Seichblëtz 5,282
- Seichbluem(en) 5,86
- Seichbueb 4,940
- Seichchrut 3,907
- Seichel I 7,138
- Seichel II 7,141
- Seichel (III) 7,480
- seichelen 7,141
- Seicheler 7,141
- Seichen 7,141
- seiche(n) (I) 7,141
- seiche(n) II 7,145
- Seicher 7,145
- Seicherin 7,145
- Seicheten 7,146
- Seichg(e)schir(r) 8,1171
- Seichhafen 2,1016
- seichnass 4,793
- Seichplatz 5,262
- Seichschützli 8,1726
- seicht 7,245
- Seichwar 16,893
- seichwarm 16,1496
- Seichwasser 16,1831
- Seichwassertoktor 12,1295
- Seichwëtter 16,2271
- Seichwind 16,523
- Seichwinkel 16,692
- seien 7,14
- seien s. a. sei(j)en
- Seif 7,1166
- Seifen s. Seipfen
- Seifer 7,342
- Seiferblëtz 5,282
- Seiferchalli 3,195
- Seif(e)ren 7,344
- seif(e)ren 7,343
- Seifereten 7,344
- Seif(e)ri I 7,344
- Seif(e)ri II 7,344
- seiferig 7,344
- Seiferlätsch 3,1532
- Seiferlatz 3,1548
- seiferlen 7,344
- Seiferling 7,344
- Seifermänteli 4,343
- Seifersack 7,636
- Seifertral(l)i 14,876
- Seiferwëtter 16,2272
- Seiffen s. Seipfen
- Seiffe(n)wurz 16,1750
- Seifring 7,344
- Seigel 7,480
- Seigelbaum 4,1245
- Seigelbir(en) 4,1494
- Seigëlt 2,263
- Seigelwand 16,361
- Seigelwin 16,208
- Seig(e)mein 4,306
- Seigen N. 7,483
- seige(n) I 7,483
- seige(n) II 7,601
- Seiger 7,485
- seiger 7,483
- seigere(n) I 7,484
- seigere(n) II 7,603
- seigerig 7,485
- Seigerwin 16,208
- Seigfass 1,1052
- Seiglen 7,482
- seiglen 7,482
- Seigling 7,483
- Seigsack 7,636
- Seij(en) 7,600
- Sei(j)en 7,591
- sei(j)en 7,141
- sei(j)en 7,586
- seijen I 7,601
- seijen II 7,603
- seijen III 7,603
- Seijer 7,602
- seijeren 7,603
- Seijet 7,603
- Seijing 7,603
- seik- s. a. seich-
- Seikblateren 5,208
- Seikelig(e)schmack 9,872 u.
- Seil 7,738
- Seilbrueder 5,421
- seilen 7,759
- Seiler 7,761
- Seilercharren 3,424
- seileren 7,762
- Seilerhaggen 2,1095
- Seilerschnuer 9,1307
- Seilerschurz 8,1320
- Seilerspruch 10,843
- Seilersul 7,797
- Seilerwagen 15,759
- Seileten 7,762
- Seilgänger 2,360
- Seilgarn 2,423
- seilgumpen 2,313
- Seilgumpi 2,314
- Seilhusli 2,1727
- Seili 7,762
- Seiliriten 6,1695
- Seilischueh 8,483
- Seilistump(en) 11,462
- seilitanzen 13,901
- Seilitänzer 13,904
- Seilitütschi 13,2192
- Seilplampen 5,96
- seilplampen 5,99
- seilreiten 6,1661
- Seilreiti 6,1662
- Seilreizeten 6,1927
- Seilriten 6,1695
- Seilriteten 6,1708
- Seilriti 6,1708
- Seilschlitten 9,778
- Seilschwingen 9,1981
- Seilspil 10,157
- Seilstump(en) 11,462
- seiltänzelen 13,909
- seiltanzen 13,901
- Seiltanzer -tänz(l)er 13,903
- seiltänzeren 13,904
- Seiltrager 14,589
- Seiltrom 14,1013
- Seiltrüegle(n) 14,672
- Seiltuech 12,319
- Seiltuecheten 12,319
- Seilwagen 15,759
- Seilwid(en) 15,557
- Seilwinden 16,551
- Seimeister 4,525
- Seimeisterin 4,525
- seimelen 7,953
- Seinchel 7,1210
- seipfelen 7,1254
- Seipfeler 7,1255
- seipfelig 7,1255
- Seipfen 7,1255
- seipfen 7,1256
- Seipfe(n)bitz 4,1992
- Seipfe(n)blateren 5,208
- Seipfe(n)blüemli 5,87
- Seipfe(n)brosmen 5,806
- Seipfe(n)chachlen 3,119
- Seipfe(n)chnëcht 3,729
- Seipfe(n)chrut 3,908
- Seipfe(n)gelten 2,284
- Seipfe(n)g(e)wërb 16,1112
- Seipfe(n)lab 3,952
- Seipfe(n)lad 3,952
- Seipfe(n)schum 8,778
- Seipfe(n)schüsseli 8,1484
- Seipfe(n)seil 7,754
- Seipfe(n)sieder 7,316
- Seipfe(n)stang(en) 11,1104
- Seipfentrucken 14,860
- Seipfenwäsch 16,2083
- Seipfe(n)wasser 16,1833
- Seipfe(n)weich 15,207
- Seipfe(n)wurz 16,1750
- Seipfeten 7,1256
- Seipfi 7,1255
- Seipfiwasser 16,1833
- Seirëcht 6,299
- Seirodel 6,612
- Seisa N. 7,1216
- Seiser 7,1388
- Seite(n) 7,1443
- Seitendarm 13,1605
- seiteng(e)rad 6,516
- Seite(n)spann 10,242
- Seite(n)spil 10,157
- Seite(n)spiler 10,188
- Seituech 12,318
- Seivogt 1,708
- Sek 7,680 u.
- Sekedar 7,680
- Sekeler 7,680 u.
- Sekelitar Sekelit?r 7,680
- Sekeltari 7,680
- Sekeranz 7,678
- Seki 7,678
- sekieren 7,679
- Seklischuel 8,621
- Seklitar 7,680
- Sekret 7,679
- Sekretar 7,680
- Sekretarg(e)schäft 8,413
- Sekretarschaft 8,404
- Sekretinsigel 7,500
- Sekretror 6,1237
- Sëkt(en) 7,686
- Sëkt(en)pflänz 5,1253
- Sëkter 7,686
- Sektionsscheff 8,350
- sëktisch 7,686
- Sekundant 7,680
- Sekundar 7,680
- Sekundarschuel 8,621
- Sekund(en) 7,680
- Sekundenzeicher 17,207
- Sekundenzeiger 17,397
- sekundieren 7,681
- Sekuritaswächter 15,410
- l 7,699>Sel 7,699
- Sel 7,699
- Selaffen 3,1107
- Selaltar 1,208
- Selamt 1,246
- Selamtmann 4,251
- Selaun 7,737
- sëlb 7,819
- Sëlbander 1,308
- së(l)bander 1,308
- së(l)bander 7,825 M.
- Selbaum 4,1245
- Sëlbbaum 4,1245
- Sëlbchopf 3,415
- sëlbdritt 7,825 M.
- sëlbdritt 14,1502
- sëlbdürr 13,1359
- Selben 7,798
- sëlbe(n) 7,819
- selbend 7,817
- sël(b)ënen 1,267
- sëlbentwëgen 7,832 M.
- së(l)benwëg 15,881
- Selbenzügel 17,606
- sëlber- s. a. sëlb-
- sëlberen 7,835
- sëlb(er)g(e)wëben 15,97
- sëlberig 7,836
- se(l)berlei 3,949
- sëlber(t) 7,819
- sëlberticht 12,393
- Sëlbertschuld 8,650 u.
- Selbeschwererin 9,2124
- sëlbest 7,836
- sëlbestwëgen 7,832 M.
- sëlbetsmal 4,147
- Sëlbfall 1,743
- sëlbg(e)machet 4,35
- Sëlbg(e)schoss 8,1469
- Sëlbg(e)schütz 8,1746
- sëlbg(e)spunnen 10,320
- sëlbg(e)wachsen 15,295
- Sëlbgrind 2,768
- sëlbig 7,836
- sëlbisch(en) 7,837
- sëlbist 7,837
- sëlblich 7,837
- Selbling 7,867
- sëlbmal 4,147
- Sëlbsächer 7,134
- Sëlbsbetrieger 14,626
- Sëlbsbrand 5,681
- Sëlbsbu(w) 4,1953
- sëlbschätzig 8,1694
- Sëlbschuld 8,641
- Sëlbschuldner 8,669
- Sëlbschutz 8,1726
- Sëlbsgesuech 7,211
- sëlb(s)getr?stet 14,1406
- Sëlbs(ge)tr?st(n)i 14,1406
- sëlb(s)sëlb(s) 7,835
- sëlb(s)sichtig 7,269
- sëlbs(t) 7,819
- sëlbst- s. a. sëlb-
- Sëlbstand 11,1026
- sëlbständig 11,1026
- sëlbstbedingt 13,586
- sëlbstb(e)ständig 11,1018
- Sëlbstbestellung 11,189
- sëlbsterwachsen 15,307
- sëlbsthaupt 2,1500
- Sëlbstherr 2,1542
- sëlb(st)laufend 3,1140
- sëlbstribend 14,96
- Sëlbstspanner 10,272
- sëlbs(t)tragend 14,471
- Sëlbsttränki 14,1156
- sëlbs(t)willig 15,1316
- sëlbsur 7,1280
- sëlbswësend 7,1038
- sëlbt 7,819
- Selbuech 4,993
- Sëlbwal 15,1132
- Sëlbwiller 15,1306
- sëlbzweit 7,825 M.
- sel(ch) 7,785
- Seld N. 7,849 A
- sëldënen 1,267
- Seld(e)ner 7,849
- Selder 7,849
- seldhaft 7,850
- Selëkt 7,737
- selen 7,710
- Selen N. 7,737
- Sele(n)bein 4,1302
- selenbie 7,6
- Sele(n)brot 5,981
- Sele(n)cheib 3,103
- Sele(n)chrankheit 3,835
- Selendieb 12,112
- selenen 7,711
- Sele(n)fanen 1,831
- Sele(n)furwer 16,912
- Sele(n)gesprach 10,734
- Sele(n)giger 2,152
- Sele(n)gret 6,1622
- Sele(n)hus 2,1726
- Sele(n)laibli 3,954
- Sele(n)liecht 3,1054
- Sele(n)l?ter 3,1501
- Sele(n)maler 4,153
- Sele(n)ma(nn) 4,277
- Sele(n)mensch 4,336 u.
- Sele(n)mueter 4,595
- Sele(n)mutsch(e)li 4,602
- Sele(n)rose(n)chranz 3,839
- Sele(n)sack 7,637
- Sele(n)schlosser 9,740
- Sele(n)schmitten 9,1033
- Sele(n)schwester 9,2234
- Sele(n)schwung 9,1995
- Sele(n)sieder N. 7,316
- Sele(n)spängler 10,366
- Sele(n)spatz 10,656
- Sele(n)spënd 10,353
- Sele(n)spis 10,538
- Sele(n)sprüchli 10,843
- Sele(n)stündli 11,1072
- Sele(n)sunntag 12,1028
- Sele(n)tag 12,1000
- Sele(n)tr?ster 14,1438
- Sele(n)trunk 14,1211
- Sele(n)türgg 13,1591
- Sele(n)vater 1,1130
- selenverderblich 13,1435
- Sele(n)vësper(i) 1,1110
- Sele(n)vogt 1,708
- Sele(n)wandel 16,468
- Sele(n)wärmer 16,1506
- Sele(n)wesch 16,2114
- selenwie 7,6
- sele(n)wol 15,1360
- Sele(n)wösch 16,2114
- Selernen 7,737
- Selestika N. 7,737
- Selestin N. 7,737
- Selfi 7,818
- Selfig 7,863
- Selfiteiler 12,1534
- selfnen 7,863
- Selfrangerbëttler 4,1840 A
- Selg(e)bëtt 4,1827
- Selg(e)rat 6,1622
- Selg(e)rater 6,1626
- Selg(e)rëcht 6,281
- Selg(e)reit 6,1638
- Selg(e)richt 6,368
- Selgrebt 6,1622
- Selhirt 2,1648
- selig I 7,695
- selig II 7,711
- seli(g) 7,785
- seligallein 1,275
- Selinen N. 7,738
- Selkret 7,679
- Sell I 7,711
- sëll 7,819
- Sell II 7,711
- Selland N. 3,1304
- Sellandschaf(f) 8,298
- Sellbaum 4,1245
- selledi 7,737
- selle(n) I 7,711
- selle(n) II 7,715
- selle(n) (III) 7,737 (eig. setzen)
- Selle(n) I 7,711
- Selle(n) II 7,737
- Selle(n)boden 4,1031
- Selle(n)chopf 3,415
- Selle(n)nagel 4,689
- Selle(n)stuck 10,1834
- Sell(en)win 16,209
- Seller 7,849
- Selleri 7,737
- selleri 7,738
- Sellerich 7,737
- Selleripomaden 4,1253
- Sellerisalb(en) 7,800 M.
- Selleriwurz 16,1751
- sellerli 7,738
- sellhaft 7,850
- Selliga 7,738
- sellnen 7,715
- sellos 3,1433
- Sellschaft 7,735 A
- Selm N. 7,867
- Selma N. 7,867
- Selmeister 4,526
- Selmëss 4,450
- Selpflëger 5,1236
- Selrëcht 6,299
- Selsack 7,637
- sëlsch- 7,834 o.
- Selschlucker 9,540
- Selschwester 9,2234
- Selsiz 7,870
- Selsorg 7,1305
- Selsorger 7,1319
- Selstiftung 10,1477
- selsufzen 7,374
- Selte 7,848
- sëlten (I) 7,871
- sëlten (II) 7,871
- sëltenen 7,872
- Sëltenheit 7,872
- Sëlteni 7,872
- Sëltenrëcht N. 6,238
- Sëltenrich N. 6,164
- sëltsam 7,872
- sëltsamen 7,877
- Sëltsami 7,877
- sëltsch- 7,834 o.
- sëltsen 7,872
- Sëltsenheit 7,878
- Sëltseni 7,877
- sëltsenlich 7,878
- Sëltsling 7,878
- Selverrater 6,1604
- Selverwarung 16,848
- Selvësper(i) 1,1110
- Selwarter 16,1614
- selwen 7,879
- Selzëdel 17,305
- Selzerwasser 16,1832
- sël?dei 12,31
- Semd 7,989
- Semelturten 13,1709
- Semester 7,953
- Seminar 7,953
- Seminarist 7,953
- Semmelmüli 4,190
- Sëmmelsuppen 7,1250
- Sempach N. 7,990
- Sempacherbrief 5,481
- Sempacherhalbarten 4,1621
- Sempacherschalen 8,554
- semper I 7,990
- sëmper 7,1117
- semper II 7,990
- semperen 7,989
- Semperer 7,989
- semperfri 1,1262
- sëmpt 7,1116
- Sënaderen 1,87
- send 7,2
- Sënd 7,1116
- sëndbar 7,1117
- Sendbott 4,1889
- Sendbrief 5,481
- Senden 7,1121
- senden 7,1117
- Sender 7,1121
- Sendeten 7,1121
- sendig 1,319
- Sending 7,1121
- sendlen 7,1122
- Sendmaschinen 4,502
- senen 7,4
- senen 7,999
- Sënen 7,1012
- sënen 7,1012
- senerli 7,1012
- Senet 7,1012
- Senettrank 14,1136
- Senetwasser 16,1833
- Sënf 7,1166
- Sënfbüchs 4,1005
- Sënfchrut 3,908
- Sënfludi 3,1102
- Sënfsack N. 7,637
- Sënfschüsslen 8,1484
- Sënfstein 11,884
- Sënfstizen 11,1856
- senft 7,1168
- Sënftämpf 12,1908
- Sengelchorn 3,474
- Seng(en) N. 7,1187
- Senggi 7,1208
- Senior 7,1013
- senk- s. sänk-
- senlich 7,999
- Senn 7,1000
- Senn-und-Mennwar 16,890
- Sennanken 1,344
- Sennbërg 4,1561
- Sennbueb 4,940
- Sennchessi 3,520
- Sennchuchi 3,130
- Sennderi 7,1006
- senndieren 7,1005
- Senndorf(f) 13,1501
- sennelen 7,1005
- sennen 7,1005
- sen(n)en 7,4
- Senne(n)amma(nn) 4,250
- Senne(n)anken 1,344
- Senne(n)blätter 5,186
- Senne(n)bropst 5,776
- Senne(n)bruederschaft 5,425
- Senne(n)bueb 4,940
- Senne(n)chalb 3,218 u.
- Senne(n)chas 3,509
- Senne(n)chilbi 15,1083
- Senne(n)chrut 3,908
- Senne(n)chue 3,95
- Senne(n)geiss 2,463
- Senne(n)g(e)rust 6,1530
- Senne(n)g(e)schir(r) 8,1172
- Senne(n)g(e)sellschaft 7,735
- Senne(n)guet 2,551
- Senne(n)hämdli 2,1300
- Senne(n)hauptmen 4,262
- Senne(n)hosen 2,1696
- Senne(n)mal 4,163
- Sennennastuech 12,308
- Senne(n)pflëger 5,1236
- Senne(n)schmalz 9,954
- Senne(n)schotten 8,1538
- Senne(n)schriber 9,1552
- Senne(n)spruch 10,843
- Sennentäfeli 12,526
- Sennentansen 13,735
- Sennentau? 13,2222 A
- Sennentracht 14,292
- Senne(n)tschäppel 8,999
- Sennentunscheli 13,739
- Senne(n)vater 1,1130
- sen(n)enwie 7,6
- senneren 7,1006
- Senneri 7,1006
- Sennerichas 3,509
- Sennerin 7,1006
- Sennerischmalz 9,954
- Sennes N. 7,1012
- Sennesbälgli 4,1209 M.
- Senneten 7,1006
- Senng(e)schir(r) 8,1172
- Sennhof 2,1031
- Sennhus 2,1727
- Sennhütten 2,1782
- Sennhüttentässlen 13,1756
- Sennin 7,1007
- sennisch 7,1007
- Sennpur 4,1523
- Sennrusting 6,1538
- Sennschëllen 8,569
- Sennschur 8,1221
- Sennstuben 10,1158
- sennt(e)men 7,1007
- Sen(n)ten s. Senntum
- Senntrinchlen 14,1191
- Senntum 7,1007
- Senntumalp 1,195
- Senntumchellen 3,202
- Senntumchessi 3,520
- Senntumchue 3,95
- Senntummilch 4,204
- Senntumpfarren 1,903
- Senntumpur 4,1523
- Senntumschëllen 8,569
- Senntumtrinchlen 14,1191
- Sennweid 15,522
- Sennwërben 16,1144
- Sensal 7,1216
- Sensel 7,1216
- Sensen N. 7,1216
- Sensen 7,472
- Sens(en)worb 16,1168
- sensibel 7,1216
- Sënt 7,1219
- Sëntënz 7,1219
- Sentiherr 2,1543
- Sentikilwi 15,1083
- Sentilut 3,1524
- Sentimeister 4,526
- Sëntinëllen 7,1220
- Senti(s)loch 3,1022
- Sënture(n) 7,1220
- Sënture(n)ringg 6,1125
- senusedänn 13,48
- sënwen 7,1012
- Senz 7,1221
- Sënz I 7,1220
- Sënz II N. 7,1220
- Sënza N. 7,1221
- Sep (II) N. 7,1222
- Sep (I) 7,699
- Separatist 7,1223
- separieren 7,1223
- Separierte? 7,1223
- Sepel N. 3,76
- Sepen N. (Nachtr.) 7,1222
- Sepentoni N. 13,262
- Sepp N. 7,1222
- Seppelisi N. 3,1423
- Seppen N. 3,76
- Sepperen N. 7,1222
- Sepperlänt 7,656
- Seppinen N. 3,76
- Sepplünz N. 3,1347
- Sepsch N. 7,1258
- Se(p)tëmber 7,1258
- Septëmberdonner 13,251
- Septier 7,1258
- Sequënz 7,1258
- Sequëster 7,1258
- Ser 7,1266
- ser 7,1263
- Sera 7,1269
- Serafin N. 7,1269
- Serafi(nen) N. 7,1269
- Sërb 7,1336
- Sërbel I 7,1336
- Sërbel (II) 7,1344
- Serbela 7,1344
- sërbelig 7,1338
- Sërben 7,1339
- sërben 7,1339
- Sërber 7,1342
- Sërbet 7,1342
- Sërbeten 7,1343
- sërblen 7,1337
- Sërbler 7,1338
- Sërblet 7,1338
- Sërbli I 7,1338
- Sërbli II 7,1338
- sërbligen 7,1338
- Sërbling 7,1338
- Sërbsucht 7,283
- Sërbwërch 16,1249
- seren 7,1266
- sëren 7,1269
- sërenwëg 15,881
- Serfaz(i) N. 7,1296
- Serfele 7,1344
- Serfi 7,1297
- Serfin N. 7,1269
- Serfitut 7,1344
- sërflen 7,1337
- Sergenchrut 3,908
- Sergendecki 12,202
- sergy 7,1263
- serhaft 7,1268
- Seri 7,1268
- sërig 7,1269
- Serlenhag 2,1071
- sërlig 7,1269
- Sërmon 7,1326
- Sero 7,1269
- Serpeli 7,1331
- Serpeltuech 12,320
- Sërren 7,1269
- Sertaten 7,1335
- sërten 7,1335
- sertlig 7,1335
- sërtlig 7,1269
- Serung 7,1269
- Servatius N. 7,1296
- Servent 7,1343
- Serviet 7,1343
- Servis 7,1297
- Sërw 7,1336
- Serwanten 7,1343
- Sërwel 7,1336
- Sërwela 7,1344
- Sërwelawürger 16,1475
- sërw(e)len 7,1337
- Sërw(e)ler 7,1338
- Sërw(e)let 7,1338
- Sërw(e)li 7,1338
- sërw(e)lig 7,1338
- sërw(e)ligen 7,1338
- Sërw(e)ling 7,1338
- Sërwen 7,1339
- sërwen 7,1339
- Sërwer 7,1342
- Sërwet 7,1342
- Sërweten 7,1343
- serwieren 7,1343
- Sërwiertochter 12,420
- Serwietten 7,1344
- Serwis 7,1345
- Serwiss 7,1344
- Serwissen 7,1344
- Serwitut 7,1344
- Serwitutenrëcht 6,299
- Sërwwërch 16,1249
- ses 7,1381
- ses 7,1381
- Sës 7,1381
- Seschten 8,1486
- Sesen 7,1387
- Sëss 7,1381
- sessa 7,1387
- Sëssel 7,1384
- Sësselbrëtt 5,907
- Sësselgebür 4,1531
- Sësselgëlt 2,264
- Sëssel(i)häx 2,1828
- Sëssel(i)rucken 6,860
- Sëssel(i)schlitten 9,778
- Sësselitanz 13,875
- Sësselitragen 14,435 u.
- Sësselriter 6,1703
- Sësselrütscher 6,1861
- Sësselschriber 9,1553
- Sësseltrager 14,589
- Sësseltristen 14,1385
- Sessen 7,1387
- Sëssguet 2,551
- sësshaft 7,1386
- sësshaftig 7,1387
- Sësshof 2,1031
- Sësshus 2,1727
- Sëssion 7,1388
- sësslen 7,1387
- Sëssler 7,1387
- Sëssschopf 8,1075
- Sëssweid 15,523
- Sëster 7,1412
- Sester 13,1280
- Sëstertrager 14,589
- Set N. 7,1442
- Setadir N. 7,1442
- seten 7,1442
- Setschen 7,1478
- Sëttel 7,296
- Setten N. 7,1442
- settig 7,1472
- Settin 7,1443
- Settit 7,1443
- sëttlen 7,299
- Setz 7,1602
- Setzangelschnuer 9,1299
- setzbar 7,1603
- Setzbaum 4,1246
- Setzber(en) 4,1457
- Setzböllen 4,1176
- Setzbrëtt 5,907
- Setzchachlen 3,119
- Setzchopf 3,415
- setzchöpfig 3,418
- Setzel I 7,1603
- Setzel II 7,1721
- Setzel III 7,1721
- Setzelross 6,1435
- Setzen 7,1604
- setzen 7,1604
- Setzen 7,1628
- Setzer 7,1718
- Setzfaden 1,674
- Setzfadenbändli 4,1328
- Setzfisch 1,1103
- Setzgrind 2,768
- Setzhag 2,1071
- Setzhau(w)en 2,1813
- Setzholz 2,1259
- Setzi 7,1719
- setzig 7,1720
- setzisch 7,1720
- Setzlatt(en) 3,1482 M.
- Setzling 7,1720
- Setzrëb 6,45
- Setzschilt 8,744
- Setzschnuer 9,1308
- Setzstämpfel 11,488
- Setzstëck(en) 10,1653
- Setzstein 11,884
- Setzstickel 10,1669
- Setztartsch 13,1710
- Setzung 7,1721
- Setzwag 15,682
- Setzwier 15,71
- Setzwinkel 16,692
- setzwol 15,1365
- Setzwurz 16,1751
- Setzzib(e)len 17,122
- seufer s. seifer
- Seuferi N. 7,331
- Seuferi N. 16,2394
- Seva N. 3,76
- Sevelenstud(en) 10,1359
- sevel(i) 1,776
- Severi(n) N. 7,341
- Severin 7,341
- Severinus N. 7,341
- Sev(li) N. 3,76
- sevli(g) 1,776
- Se(w) 7,1479
- Se? s. Se(w)
- Se(w)bauslen 4,1666
- Se(w)bir(en) I 4,1495
- Se(w)bir(en) II 4,1501
- Se(w)blüe(i)jet 5,53
- Se(w)bluem(en) 5,87
- Se(w)bluest 5,178
- Se(w)b?nli 4,1314
- Se(w)brot 5,981
- Se(w)bueb 4,940
- Se(w)buz 4,2002
- Se(w)chäntli 3,374
- Se(w)chappen 3,394
- Se(w)chatz 3,593
- Se(w)chnëcht 3,729
- Se(w)chruseli 3,862
- Se(w)drëck 14,758
- sewëg 15,880
- sewelen 7,1484
- Sewellistëck(en) 10,1657
- sewen 7,1484
- Se(w)epfel I 1,375
- Se(w)epfel II 1,383
- Sewer I N. 7,1484
- Sewer II 7,1485
- seweren 7,1485
- Se(w)fluder 1,1174
- Se(w)fur(r)en 1,938
- Se(w)gänsli 2,374
- Se(w)garn 2,423
- Se(w)gässler (Nachtr.) 2,453
- Se(w)gässler 1,375
- Se(w)g(e)fr?rni 1,1316
- Se(w)geiss 2,374
- Se(w)gëlt 2,263
- Se(w)gestad 10,1332
- Se(w)gras 2,796
- Se(w)grasrollen 6,873
- Se(w)gropp 2,789
- Se(w)gung(e)len 2,368
- Se(w)halbner 2,1171
- Se(w)halden 2,1175
- Se(w)häseli 2,1674
- Se(w)hecht 2,981 o.
- sewie 7,6
- Se(w)jungfrau? 1,1249
- Se(w)land N. 3,1304
- Se(w)länderchle 3,607 o.
- Se(w)lilien 3,1260
- Se(w)luft 3,1160
- Se(w)mugg 4,131
- Se(w)muggi 4,126
- Se(w)pfaw 5,1205
- Se(w)räuber 6,35
- Se(w)räuberlens 6,35
- Se(w)rëb 6,45
- Se(w)rich 6,160
- Se(w)ror 6,1237
- Se(w)ros(en) 6,1401
- Se(w)rus 6,1153
- Se(w)schnëgg(en) N. 9,1197
- Se(w)schriber 9,1553
- Se(w)schwalben 9,1853
- Se(w)schwalm 9,1853
- Sewshaupt N. 2,1500
- Se(w)spältler 10,223
- Se(w)stat(t) 11,1767
- Se(w)stetter 11,1767
- Se(w)stickel 10,1669
- Se(w)stier 11,1236
- Se(w)sturm 11,1495
- Se(w)tafelen 12,526
- Se(w)trub(en) 14,207
- Se(w)truschen 14,1361
- Se(w)tub(en) 12,143
- Se(w)tucher 12,218
- Se(w)tufel 12,725
- Se(w)vogt 1,708
- Se(w)wächsi 15,333
- Se(w)wadel 15,450
- Se(w)wasser 16,1833
- Se(w)wi 15,59 A
- Se(w)win 16,210
- Se(w)wind 16,523
- Se(w)witi 16,2320
- Se(w)wurz 16,1751
- Sex 7,699
- Sextari 7,1517
- Sextern 7,1517
- Sextstund 11,1072
- Sexwëllen 15,1194 A
- sfrofen 10,2 A
- sfrosieren 10,1
- sg- s. a. sk-
- Sgarssener 10,15
- Sgolasti N. 8,598
- si I 7,12
- si II 7,13
- si III 7,14
- si IV 7,15
- si I 7,12
- si II 7,13
- si III 7,14
- si V 7,15
- si VI 7,15
- Sib 7,42
- Sibblëtz 5,282
- Sibdra(i)jer 14,713
- Siben 7,57
- siben (I) 7,44
- siben (II) 7,46
- Sibe(n)brüedertag 12,977
- Sibe(n)chäpper 3,403
- Sibe(n)chetzer 3,596
- sibendick 12,1252
- Sibendieb N. 12,112
- Sibe(n)eich N. 1,72
- Sibe(n)einhalbschillinger 8,596
- Sibenerbulfer 4,1207
- sibenfaltigen 1,821
- Sibe(n)farwenblüemlin 5,73
- Sibe(n)g(e)richt 6,368
- sibeng(e)schid 8,265
- Sibe(n)g(e)schlächt 9,43
- Sibe(n)g(e)schlächtsbegëren 2,403
- Sibe(n)g(e)stirn 11,1545
- Sibe(n)hock 2,1122
- Sibe(n)högershoger 2,1085 u.
- Sibe(n)hund 2,1433
- Sibe(n)künstler 3,369
- Sibe(n)list 3,1474
- sibenlistig 3,1474
- Sibe(n)pünktli 4,1392
- sibe(n)quintlig 5,1304
- Sibe(n)sachen 7,124
- Sibe(n)schatz 8,1663
- Sibe(n)schlaffer 9,112
- Sibe(n)sëstergrind 2,768
- Sibe(n)sësterstump(en) 11,462
- Sibe(n)siech 7,195 M.
- sibe(n)silbig 7,838
- Sibe(n)sprachler 10,738
- Sibe(n)sprung 10,915
- sibe(n)süttig 7,1476
- Sibe(n)tal N. 12,1334
- Sibe(n)taler(en) 12,1334
- Sibe(n)te(i)l 12,1533
- sibe(n)t(ist) 7,57
- Sibentlens 7,59
- Sibe(n)trittlerin 14,1531
- Sibe(n)trümpeli 14,1052
- Sibe(n)tufel 12,725
- sibenunddrissg 14,1304
- sibenundsibenzg 7,60
- sibenwüchig 15,256
- sibenzg 7,59
- Sibe(n)zger 7,60
- Sibenzitgebëtt 4,1827
- Siber 7,45
- siberlen 7,45
- siberli 7,62
- sibert 2,1564
- Sibillen 7,62
- siblen 7,45
- Siblidrajen 14,696
- sibnen 7,60
- Sibner 7,61
- Sibneramt 1,245
- Sibnergericht 6,368
- Sibnermal 4,162
- Sibnerstel(l) 11,62 o.
- Sibnertrucken 14,859
- Sibni 7,62
- Sibni(n)g 7,62
- Sibnischlaffer 9,112
- Sibsüess 7,1409
- Sibtrager 14,587
- Sibwannen 16,100
- sich 7,147
- si(ch) (II) 7,147
- si(ch) (I) 1,513 A
- Sichelhenketen 2,1465
- Sichelhenki 2,1466
- Sichelledi 3,1076
- Sichellegi 3,1200
- Sichell?seten 3,1444
- Sichelscheiden 8,225
- Sichelschit 8,1518
- Sichelschmid 9,863
- Sichelstreich 11,1976
- Si(ch)en 7,590
- sicher 7,174
- Sicherbott 4,1888
- sicheren 7,179
- Sicher(er) 7,184
- Sicherheit 7,184
- Sicherheitsglufen 2,608
- Sicherheitsusschutz 8,1714
- Sichering 7,186
- sicherlen 7,186
- sicherlich(en) 7,186
- Sichernuss 7,186
- sichlen 7,190
- Sichle(n) 7,186
- sichlenchrumb 3,822
- Sichle(n)chrut 3,907
- Sichle(n)henki 2,1466
- Sichle(n)reigel 6,745
- Sichlentrager 14,588
- Sichler 7,190
- Sichleten 7,190
- Sichletentisch 13,1922
- Sichletenwegg(en) 15,1009
- Sichletenwin 16,208
- Sichslen 7,186
- sicht 7,245
- Sicht 7,245
- sichtbar 7,264
- sichtbarlich 7,264
- sichten 7,245
- Sichter 7,245
- Sichter(e)n N. 7,244
- sichtig 7,264
- sichtigen 7,265
- sichtiglich 7,265
- ch 7,270>sichtlich 7,270
- Sick N. 7,681
- Sickel I 7,681
- Sickel II 7,681
- sickeren 7,681
- Sickertolen 12,1689
- Sicksack 7,636
- sid 7,1445
- Sidacher 7,300
- Sidel 7,300
- Sidelbast 4,1781
- Sidele(n) 7,300
- Sidele(n)bank 4,1387
- Sidele(n)bei(n) 4,1297 u.
- Sidele(n)brëtt 5,907
- Sidele(n)schabëllen 8,25
- Sidele(n)schweiss 9,2220
- Sidele(n)stapëllen 10,3
- Sidele(n)stuel 11,318
- Sidelentisch 13,1923
- Sid(e)ler N. 7,303
- Sidellen 17,322
- Sideltrog 14,649
- Sidelwërch 16,1248
- Siden 7,305
- siden 2,1564
- Side(n)abgang 2,340
- Side(n)baum 4,1244
- Side(n)ber 4,1472
- Side(n)binsen 4,1412
- Side(n)blüemli 5,86
- Side(n)bock 4,1132
- Side(n)böllen 4,1176
- Side(n)buseli 4,1741 o.
- Side(n)chappen 3,394
- Side(n)chle 3,609
- Side(n)chratten 3,875
- Side(n)chrott 3,881
- Side(n)dalben 12,1712
- Side(n)dalblemer 12,1712
- Side(n)därmli 13,1605
- Side(n)döggeli 12,1164
- Side(n)dra(i)jer 14,713
- Side(n)engel 1,334
- Side(n)faden 1,674
- Side(n)fergger 1,1012
- Side(n)geiss 2,463
- Side(n)gespunst 10,384
- Side(n)g(e)wand 16,393
- Side(n)g(e)wëb 15,92
- Sideng(e)wërb 16,1111
- Side(n)gras 2,796
- Sidenhandwërch 16,1214
- Side(n)häntschen 8,473
- Side(n)has 2,1669
- Side(n)hëchler 2,971
- Side(n)hengst 2,1450
- Side(n)herr 2,1542
- Side(n)huet 2,1790
- Side(n)ma(nn) 4,277
- Side(n)müesli 4,494
- Side(n)müli 4,190
- Side(n)müller 4,186
- Side(n)mummeli 4,229
- Side(n)nadling 4,668
- Side(n)najer 4,712
- Side(n)pott 4,1888
- Side(n)rad 6,491
- Side(n)reigel 6,745
- Side(n)r?sli 6,1401
- Side(n)rupf 6,1203
- Side(n)rupfer 6,1214
- sidenrupfin 6,1204
- Side(n)samet 7,941
- side(n)sametig 7,941
- Side(n)schaf(f) 8,299
- Side(n)schlamm 9,542
- Side(n)schmecker 9,909
- Side(n)schneller 9,1230
- Side(n)schnuer 9,1307
- Side(n)schwanz 9,2036
- Side(n)span 10,237
- Side(n)spinnen 10,319
- Side(n)spinner 10,323
- Side(n)spinnerin 10,324
- Side(n)spuel(en) 10,197
- Side(n)spuelerin 10,199
- Side(n)sticher 10,1671
- Side(n)sticker 10,1671
- Side(n)strängli 11,2292
- Side(n)stricher 11,2023
- Side(n)stuben 10,1157
- Side(n)stuck 10,1834
- Side(n)stump(en) 11,462
- Side(n)stümpler 11,473
- Side(n)trager 14,588
- Side(n)tschopen 8,1015
- Side(n)tschüpli 14,1772
- Side(n)tuech 12,318
- Side(n)war 16,893
- Sidenwat 16,2202
- Side(n)watten 16,2218
- Side(n)wëber 15,104
- Side(n)wëberi 15,106
- Side(n)wëberin 15,106
- Side(n)wëbstuel 11,325
- sidenweich 15,206
- Side(n)winden 16,551
- Side(n)winder 16,589
- Sidenwinderin 16,589
- Side(n)windrad 6,495
- Side(n)wul(l)en 15,1384
- side(n)wullig 15,1384
- Side(n)wurm 16,1528
- Side(n)wurmdarm 13,1606
- sider 2,1564
- siderdëm 13,1114
- Sideren 7,308
- siderhër 2,1564
- siderhërets 2,1568
- sider(t) 2,1564
- sider(t)halb 2,1169
- sider(t)hie 1,22
- sider(t)ie 1,22
- sidet 2,1564
- Sidewang 7,309
- sidhërets 2,1568
- Sidi N. 7,308
- Sidian 7,309
- Sidie 7,310
- sidig 7,308
- sidig 2,1564
- sidin 7,308
- Sidinswëber 15,104
- Sidinswëberin 15,107
- Si(d)kust 7,1470
- sidlen 7,305
- sidmalen 4,147
- sidmal(s) 4,147
- sidna(ch) 4,638
- Sidonia N. 7,310
- sie 7,15
- siech 7,191
- Siech I 7,193
- Siech II 7,202
- siechen 7,202
- Sieche(n)amt 1,245
- Sieche(n)brediger 5,408
- Sieche(n)chleveli 3,630 u.
- Sieche(n)guet 2,551
- Sieche(n)hus 2,1725
- Sieche(n)husschaffner 8,347
- siechenmassig 4,442 o.
- Sieche(n)pflëger 5,1236
- Sieche(n)pfruend 5,1290
- Sieche(n)schërer 8,1137
- Sieche(n)spicher 10,42
- Sieche(n)stock 10,1755
- Sieche(n)stub(en) 10,1156
- Siechentr?ster 14,1438
- Sieche(n)vogt 1,708
- Siechenzug 17,584
- Siechi 7,203
- siechig 7,203
- Siechigi 7,203
- siechlich 7,203
- Siechling 7,203
- Siechmeister 4,525
- Siechstub(en) 10,1156
- Siechstuel 11,318
- Siechtag 12,994
- siechtägig 12,999
- Siechtanz 13,875
- Siechtum 7,203
- Siedacher 7,300
- Sieden 7,315
- sieden 7,310
- Sieder 7,315
- siederlen 7,316
- Siedeten 7,316
- siedig 7,317
- siedlen 7,317
- Siedring 6,1095
- Siedschalen 8,554
- Siedwurst 16,1570
- Siefteler 7,1174
- Sieg 7,512
- sieggen 7,520
- siemperen 7,989
- sien 7,14
- sienen 7,591
- Siene(n) 7,591
- Siene(n)chris 3,854
- Siene(n)chrut 3,908
- Siene(n)g(e)stell 11,74
- Siene(n)mies 4,468
- Siene(n)schübel 8,90
- Siener 7,592
- sienggen 7,1208
- sienig 1,21
- Siesten 7,1415
- Sifelhus 2,1725
- sifen 7,344
- siffen 7,344
- Siffi 7,344
- Siffong 7,344
- siflen 7,344
- siften 7,370
- sig-und-trauf(drëck)nass 4,793
- Sig 7,485
- sig 7,489
- Sigaderen 1,87
- sigärlen 7,491
- Sigar(r)en 7,490
- Sigar(r)enspitz 10,695
- Sigar(r)enstump(en) 11,462
- Sigar(r)entrucken 14,859
- Sigar?etliwib 15,159
- sigbar 7,486
- Sigbari 7,486
- Sigbild 4,1198
- Sigblëtz 5,282
- Sigchellen 3,202
- Sigchorb 3,453
- Sigel I N. 7,486
- Sigel II 7,489
- Sigel III 7,491
- Sigel IV 7,506
- Sigelblatt 5,186
- sigelbrüchig 5,381
- Sigelbüchsli 4,1005
- Sigelduwen 13,2245
- sigelen 7,490
- Sigelgëlt 2,263
- Sigelhus 2,1725
- Sigellagg 3,1231
- Sigellaggstängel 11,1114
- Sigellaggstang(en) 11,1101
- Sigelloch 3,1038
- Sigelschnider 9,1134
- Sigelseckli 7,636
- Sigelstein 11,883
- Sige(l)tal 7,506
- Sigeltansen 13,735
- Sigeltax 13,2251
- Sigelter 7,506
- Sigeltor Sigentor 7,506
- Sigeltrucken 14,859
- Sigeltütschel 13,2179
- sigelvoll 1,783
- Sigelwachs 15,329
- Sigen 7,591
- sigen 7,586
- sigen 7,486
- sigendrëcknass 4,793
- sigennass 4,793
- Siger 7,592
- Siger 7,488
- sigeren (I) 7,490
- sigeren (II) 17,438
- sigerli 7,508
- Sigerst s. Sigrist
- Sigerstein 7,512 A
- Sigeten 7,592
- Sigeten 7,506
- Sigewi 7,508
- sigewiin 7,508
- Sigfrid N. 7,488
- Siggaren s. Sigar(r)en
- Siggel 7,489
- Siggelten 2,284
- Siggen 7,520
- Siggenstock 10,1755
- Siggermënt 7,655
- Sigg(e)schirr 8,1171
- Siggi 7,489
- sighaft 7,488
- sighaftiglich 7,489
- Sighuder 2,1000
- Sigi 7,489
- Sigilji 17,603 o.
- Sigill 7,491
- sigle(n) (I) 7,502
- sigle(n) II 7,508
- Sigler 7,505
- siglich 7,489
- siglos 7,489
- Siglosi 7,489
- Signal 7,508
- Signapf 4,775
- signass 4,793
- Signauerpfiffli 5,1074
- Signet 7,508
- signieren 7,508
- Signorituech 12,318
- Signunft 7,489
- Signust 7,489
- Sigpfannen 5,1107
- Sigrist 7,508
- Sigristdienst 13,796
- sigristen 7,512
- Sigriste(n)bir(en) 4,1494
- Sigriste(n)chittel 3,568
- Sigristendienst 13,796
- Sigriste(n)hus 2,1725
- Sigristgarb 2,414
- Sigristin 7,512
- Sigristinen 7,512
- Sigrist(s)weidli 15,521
- Sigrost 7,508
- Sigstein 11,883
- Sigstërnblatten 5,200
- Sigtitel 13,2064
- Sigtuech 12,318
- Siguna N. 7,512
- Sigwurz 16,1750
- Sigzeichen 17,193
- Si(h)- s. Sig-
- Sihen 7,590
- sihen 7,586
- Sihenen 7,591
- sihenen 7,591
- Siheneng(e)stell 11,74
- Sihenentuech 12,318
- Sihener 7,592
- sih(en)lich 7,584
- Sihentuech 12,318
- Siher 7,592
- Siheren N. 7,592
- Siheten 7,592
- sijen 7,603
- Sikeret 7,679
- Sil I N. 7,762
- Sil II 7,763
- sila 7,765
- Silben 7,837
- Silbengel 4,1373
- Silbe(n)schlahen 9,327
- Silbe(n)stëcher 10,1282
- Silber 7,838
- Silberabtriber 14,105
- silberachtig 7,841
- Silberbapir 4,1417
- Silberbätsch 4,1927
- silberb(e)schlagen 9,474
- Silberbir 4,1495
- Silberblättlein 5,186
- Silberblättli 5,199
- Silberchle 3,609
- Silberchron 3,830
- Silberchrut 3,907
- Silberdistel -distlen 13,2003
- Silberdorn 13,1640
- Silberdrachsler 14,286
- Silberdra(i)jer 14,713
- Silberdrat 14,1444
- silberdratig 14,1445
- silberdratin 14,1445
- Silberdukat(en) 12,1193
- Silberfisch 1,1103
- Silberg(e)schir(r) 8,1172
- Silberg(e)schmeiss 9,1021
- Silberg(e)schmid 9,854
- Silbergewërch 16,1270
- Silberg(e)wicht 15,439
- Silberglästi 2,652
- Silberglätt 2,654 o.
- Silberglätti 2,654 u.
- silb(e)rig 7,842
- silberin 7,842
- Silberling 7,844
- Silbermänteli 4,343
- Silbermäntelite 12,26
- silbern silbernd 7,842
- silberochtig 7,844
- Silberpfënster 5,1165
- Silberquitt 5,1315
- Silberräppli 6,1180
- Silberring 6,1095
- Silberrodel 6,612
- Silberrölleli 6,874
- Silberschiben 8,56
- Silberschilt N. 8,743
- Silberschmäli 9,934
- Silberschmelzi N. 9,965
- Silberschmid 9,864
- Silberschmitten N. 9,1033
- Silberschnabel 9,1067
- Silberschnallen 9,1218
- Silberschnuer 9,1307
- Silberschum 8,778
- Silbersigel 7,496
- Silbersinau 7,1085
- Silbersorten 7,1335 u.
- Silberspang(en) 10,361
- Silberspitz 10,695
- Silberstauf(f) 10,1421
- Silberstëfz 10,1479
- Silberstërn 11,1538
- Silberstil 11,245
- Silberstrecker 11,2178
- Silberstrecki 11,2179
- Silberstruss 11,2376
- Silbertäs 13,1751
- Silbertassen 13,1749
- Silbertoggen 12,1183
- Silbertrubel 14,217
- Silbertrub(en) 14,207
- Silbertüchel 12,220
- Silberufnëmer 4,738
- Silberverschribung 9,1516
- Silberwag 15,682
- Silberwar 16,893
- Silberwid(en) 15,557
- silberwiss 16,2000
- Silberwurz 16,1751
- Silblatt 5,186
- Silblatten 5,199
- Silbst N. 7,844
- Silchnëcht 3,729
- Silen 7,763
- silen 7,765
- Silenbluest 5,178
- Silenchnopf 3,752
- Silenen 7,765
- Sileng(e)schir(r) 8,1171
- Silentbluest 5,178
- Silëntiitürnlin 13,1666
- Siler 7,763
- Sileten 7,765
- Silg(e)schir(r) 8,1171
- Silherr 2,1542
- Silholz 2,1259
- Silian 7,765
- sillabieren 7,765
- Silleri 7,737
- sillerli 7,765
- Silli 7,1088 u.
- Sillu 7,766
- Silm 7,867
- Silmg(e)schir(r) 8,1171
- Silplütschi 5,239
- Silrodel 6,612
- Silschit 8,1518
- Silschnuer 9,1307
- Silsiz 7,870
- Silstrick 11,2189
- Silvan N. 7,863
- Silvaner 7,863
- Silvëster N. 7,863
- Silvësterabend 1,38
- Silvësterbüechli 4,994
- silvësteren 7,865
- Silvësterherbrig N. 4,1569
- silvësterlen 7,865
- Silvëstertitti 13,2070
- Silwag 15,681
- Sim 7,953
- sim (II) 7,953
- sim (I) 7,823 M.
- sim(b)el 15,1202
- Simbel(en) 15,1203 u.
- Simbelsur 7,1282
- Simbengel 4,1373
- Simel 7,953
- Simelbrot 5,982
- Simelenwelleten 15,1150
- simelgab 2,64
- simeli 7,956
- Simelibërg 4,1562 u.
- Simeliselben 7,800 M.
- Simelmël(w) 4,222
- Simelor 7,956
- simelorig -?- 7,956
- simelorin -?- 7,956
- Sime(l)ring 6,1095
- Simelwegg(en) 15,1009
- Sime(n) N. 7,956
- Simeon N. 7,956
- simeren 7,956
- Simeri 7,957
- simfal 15,1202
- Simfing 7,989
- simi 7,956
- Simian 7,957
- Siminar(i) 7,953
- Simion 7,957
- simlen 7,955
- Simlenbacher 4,961
- Simler 7,955
- simlin 7,955
- simmeliale 7,956
- Simmel?ri 7,956
- Simmelteig 12,1113
- Sim(m)ental N. 12,1334
- Sim(m)entaler(en) 12,1334
- Simmi 1,223
- Simon N. 7,956
- Simoni 7,957
- Simonier 7,957
- Simpati 7,990
- simpatisch 7,991
- Simpatitrank 14,1136
- Simpel 7,991
- simpel 7,991
- Simpelbërg N. 7,992
- Simpelburger 4,1585
- Simpelen N. 7,992
- simpeli 7,992
- simper 7,990
- Simplax 7,991
- Simplicien 7,991
- Simplicist 7,991
- Simplicisteri 7,991
- Sims 7,993
- Simsel I 7,997
- Simsel II 7,998
- simselen 7,998
- simseli 7,998
- Simsen 7,993
- simsen 7,997
- Simsenchriecher 3,786
- Simsenengel 7,993 u.
- Simsenwand 16,361
- Simslen 7,997
- Simsmur 4,382
- Simsstein 11,884
- simulieren 7,957
- si(n) I 7,1013
- si(n) II 7,1014
- si(n) III 7,1018
- Sina N. 7,1084
- Sina N. 6,1405 M.
- Sinagogen 7,1084
- Sinau 7,1085
- Sind 7,1045
- Sindak 7,1129
- Sin(d)bengel 4,1373
- Sindel 7,1129
- Sinder 7,1129
- sinder 2,1564
- Sindik 7,1129
- Sindikat 7,1129
- Sindikator 7,1130
- sindizieren 7,1130
- Sindtrog 14,650
- sinen 7,4 M.
- sinen 7,1017
- sinerig 7,1017
- Sines N. 7,1085
- sinetwëgen 15,948
- sinfel 15,1202
- Sinfoni 7,1168
- Singaben(d) 1,38
- Singaben(d)meitli 4,79
- Singäller 7,1207
- Singbengel 4,1373
- Singbrot 5,982
- Singelen 7,1190
- singelen 7,1190
- singelig 7,1190
- Singen 7,1207
- singen 7,1190
- Singen 7,1198
- singend 7,1198
- Singens 7,1205
- Singer 7,1205
- Singeren 7,1207
- Singerhusli 2,1727
- singerig 7,1206
- Singerin 7,1206
- singerlen 7,1206
- singerlich 7,1206
- Singermeitli 4,81
- Singess 7,1207
- Singessen 7,1207
- Singet 7,1207
- Singeten 7,1207
- Singfing 7,989
- Singfleisch 1,1223
- Singg(e)li N. 7,1208
- Singgi N. 6,1405 M.
- singig 7,1207
- Singlëder 3,1073
- Singnachtschuel 8,618
- Singsang 7,1175
- Singschuel 8,622
- Singstuben 10,1158
- Singstubeten 10,1188
- Singtrostlen 14,1371
- Singularist 7,1207
- Singwin 16,209
- sinig 7,1017
- sinigen 7,1018
- sinken 7,1213
- Sinkung 7,1215
- Sinn 7,1045
- Sinn I 7,1045
- Sinn II 7,1077
- Sinnamt 1,246
- Sinnbuech 4,994
- Sinnchëller 3,204
- Sinnchnëcht 3,729
- Sinnchübel 3,115
- Sinnen 7,1077
- sinnen (I) 7,1054
- sinnen II 7,1080
- Sinner 7,1082
- Sinneren 7,1085
- Sinnerhusli 2,1727
- Sinneten 7,1069
- Sinngelten 2,284
- Sinnhusli 2,1727
- Sinni 7,1077
- sin(n)ieren 7,1069
- sinnig 7,1069
- sinniglich 7,1075
- Sinning 7,1084
- sinnlich 7,1075
- Sinnlichkeit 7,1076
- sinnlos 3,1433
- sinnrich 6,164
- Sinnschriber 9,1552
- Sinnstab 10,1045
- Sinnst?ssel 11,1655
- Sinntill 12,1628
- Sinntrachter 14,326
- Sinntum 7,1084
- Sinnung 7,1077
- Sinnzuber 17,149
- Sinode(n) 7,1085
- Sinode(n)gëlt 2,252
- Sins 7,993
- Sinsel 7,997
- sinselen 7,998
- Sinsmel 7,997
- sint 7,1445
- Sintau? 13,2222
- sintdëm 13,1114
- sintemal 4,147
- sinte(n)weil(en) 15,1244
- sinwël 15,1202
- sinwëlächt(ig) 15,1204
- Sinwëlbërg N. 4,1562
- Sinwëli 15,1204
- sinwëlrund 6,1043
- Sinwëlstëck(en) 10,1657
- Sinwëlsur 7,1282
- Sinzel 7,997
- Sinz(en) 7,993
- Sipf 7,1256
- Sipp 7,1223
- sipp 7,1223
- Sippbluet 5,223
- Sipplut 3,1505
- Sippschaft 7,1223
- Siptfründ 1,1305
- Siptmag 4,98
- Sirach 7,1269
- sirachen 7,1269
- Sirbelen 7,1327
- Sirben(d)en 7,1327
- Sirbeten 7,1327
- Sirbolten 7,1327
- Sirei 7,1269
- sirelen 7,1270
- siren 7,1270
- Sirgist 7,508
- Sirgolten 7,1327
- sirig 7,1270
- Sirmandan 7,1327
- Sirmen 7,1327
- Sirmenden 7,1327
- Sirmendenblächen 5,50
- Sirmendenmölli 4,173
- Sirmendenspalt 10,209
- Sirmendentrog 14,650
- Sirmendenziger 17,432
- Sirpen (I) 7,1327
- Sirpen II 7,1331
- Sirpenziger 17,432
- Sirten 7,1327
- Sirtenblächen 5,50
- Sirtenmölli 4,173
- Sirtenspalt 10,209
- Sirtentrog 14,650
- Sirtenziger 17,432
- Sirtumbrëchi 5,341
- Sirup 7,1270
- sirupisieren 7,1270
- Sirupschlëcker 9,513
- Sirwenda 7,1327
- Sirwolten 7,1327
- Sis N. 1,530
- sissetwëgen 15,948
- sissi 7,1388
- sit 7,1445
- Sitag 12,999
- sitdëm 13,1114
- siten 7,1458
- Site(n) 7,1448
- Site(n)baum 4,1245
- Site(n)blatt 5,186
- siteng(e)schränzt 9,1645
- Site(n)g(e)wer 16,927
- Site(n)rock 6,838
- Site(n)rosen 6,1403
- Site(n)rust 6,1556
- Site(n)sack 7,637
- Sitensalb(en) 7,800 u.
- Site(n)schilt 8,744
- Site(n)schlitz 9,814
- Site(n)schlupf 9,635
- Site(n)schwelli 9,1834
- Site(n)sprung 10,915
- Site(n)stëchen 10,1243
- Site(n)stëcher 10,1282
- Site(n)stich 10,1305
- Site(n)stoss 11,1598
- Site(n)stud 10,1380
- Site(n)stupf 11,1175
- Sitentäsch(en) 13,1879
- Sitentoggen 12,1157
- Sitentramen 14,972
- Sitentrib 14,176
- Sitentür(en) 13,1401
- Site(n)wacht 15,390
- Site(n)wagen 15,760
- Site(n)wand 16,361
- Site(n)we 15,53
- Site(n)wëg 15,842
- Site(n)wer 16,916
- sitenwil(en) 15,1244
- Site(n)wiss 16,2002
- Sitenwuer 16,1083
- sithër 2,1564
- sitig 7,1459
- Sitkust 7,1470
- sitlegsen 7,1459
- Sitling 7,1460
- sitling 7,1459
- sitlingen 7,1459
- sitlingents 7,1459
- sitli(n)gs 7,1459
- sitme 2,1564
- sitne 2,1564
- sitnech(t) 4,638
- sitning 7,1459
- Sitofetarten 13,1696
- -sit(s) 7,1460
- Sitsch 7,1478
- sitshalb 2,1169
- Sitstritt 14,1528
- Sit(t) 7,1465
- Sitte(n) 7,1465
- Sittenangedicht 12,385
- Sittenantichtung 12,391
- Sitte(n)bris 5,795
- Sitte(n)gäumer 2,305
- Sitte(n)gericht 6,368
- sittenklich 7,1468
- sitte(n)malen 4,147
- sitte(n)mal(s) 4,147
- Sitte(n)richter 6,459
- Sitte(n)spruch 10,843
- Sittentichtung 12,395
- sitter (I) 2,1564
- sitter II 7,1470
- Sitterdorferholzbir(en) 4,1487
- Sitter(e)nber 4,1472
- Sitter(e)nfisch 1,1103
- sitterhër 2,1564
- Sit(t)ich 7,1470
- sittig 7,1467
- sittiglich 7,1468
- Sittikust 7,1470
- sittlich 7,1469
- Sittlichkeit 7,1470
- sittsam 7,1470
- sitwërts 16,1633
- sitwil(en) 15,1244
- Sitz 7,1722
- Sitzbank 4,1387
- Sitzbrëtt 5,907
- Sitzbritt 5,907
- Sitzel 7,1734
- Sitzen 7,1734
- sitzen 7,1734
- sitzend 7,1749
- Sitzer 7,1785
- Sitzerin 7,1785
- Sitzgëlt 2,264
- Sitzgericht 6,368
- sitzhaft 7,1785
- Sitzi 7,1785
- sitzig 7,1785
- Sitzi(n)g 7,1785
- Sitzlëder 3,1073
- sitzlen 7,1786
- sitzlingen 7,1786
- Sitzrueder 6,633
- Sitzschlitten 9,778
- Sitzstat(t) 11,1767
- Sitzstein 11,886
- Sitzstuben 10,1158
- Sitzstuel 11,319
- Sitztrucken 14,860
- Sitzwägeli 15,760
- siwil 15,1202
- Six 7,704 M.
- Sixstërnblatten 5,200
- Sixt N. 7,1517
- Sixtweggen 15,1009
- sizen 7,14
- Skab 10,10
- skabchasen 3,513
- Skabëlle(n)- s. Stabëlle(n)-
- Skabëll(en) 8,24
- Skabëll(en) (Nachtr.) 10,1
- Skabiosen 10,3
- Skabiosensirup 7,1270
- Skadal 10,1333
- skadalen 10,1333
- Skadaler 10,1334
- Skafarott 10,4
- skäffelen 10,5
- Skaf(f)en 10,4
- skaffen 10,5
- Skaillia 10,8
- skailliun 10,8
- Skaja 10,6
- Skala I 10,6
- Skala II 10,7
- Skalaffen 10,7
- skalaffen 10,7
- skalarsen 10,7
- Skaletten 10,7
- Skalettenchilchen 3,235
- Skalettenglogg 2,617
- Skalettenmantel 4,343
- Skalettensägerin 7,422
- Skalfin(g) 10,9
- Skali 10,7
- skalieren 10,7
- Skalinen 10,7
- Skaljotten 10,9
- Skälla 10,8
- skällarsen 10,7
- Skälli(n) 10,8
- Skälli(n)bueb 10,8 M.
- skällinun 10,8
- Skallu 10,8
- skallun 10,8
- skällun 10,8
- Skalper 10,9
- skamarieren 10,9
- skamariert 10,9
- Skäna 10,9
- Skandal 10,9
- skänig 10,9
- skänocht 10,9
- Skapf 10,10
- Skap(p) 10,10
- Skaps 10,10
- Skapulier 10,10
- Skardecke(ten) 10,14
- Skardeggen 10,14
- Skarkillia 10,11
- Skarla 10,11
- Skarlat 10,12
- Skarlatta 10,12
- Skarlenz(a) 10,12
- Skarnutz 8,1301
- Skarnutz 10,12
- skars 10,13
- Skart 10,13
- Skarteken 10,14
- skarten 10,14
- skärtlen 10,14
- skarz 10,13
- Skarzlu 10,14
- Skat 10,14 A
- Skat 10,16
- skaten 10,14 A
- skathaft 10,16
- skatlen 10,14
- Skat(t)elen 10,16
- Skat(t)elenpoppen 4,1424
- skatten 10,16
- skätten 10,17
- skätt(e)ren 10,17
- Skättereten 10,17
- Skattju 10,17
- Skattjunzuber 17,150
- skatzgen 10,18
- Skauza 10,18
- Skeifer 10,5
- Skeiferen 10,5
- skeiferen 10,5
- Skeif(e)reten 10,5
- Skeiferi 10,5
- Skelett 10,8
- Skëllen 10,8
- Skellunsun 7,1091
- Skernutz 10,12
- skerzieren 10,14
- skeuf- s. skeif-
- Ski 10,1
- Skiena 10,9
- Skifer 10,5
- skiferlen 10,6
- skif(f) 10,5
- Skifi 10,5
- Skirli 10,12
- Skirzlen 10,18
- skitzen 10,18
- skitzgen 10,18
- Skiwasser 16,1834
- Skizlen 10,18
- Skizzen 10,18
- Sklaf 10,17
- Sklaferi 10,20
- Skoggi 10,6
- Skolasti s. Scholastika
- skompieren 10,9
- Skoper 10,10
- Skopri(e) 10,10
- Skorben 10,11
- Skorp 10,12
- Skorpio(n) 10,12
- skorpionisch 10,13
- Skorpionsstich 10,1306
- Skorren 10,10
- skorre(n) 10,11
- Skorri -ö- 10,11
- Skorring 10,11
- Skorz 10,14
- Skorzanera 10,15
- Skot(t)i 10,17
- Skottia 10,17
- Skoz 10,18
- skr- s. a. schr-
- skragge(n) 10,19
- Skraggeten 10,19
- skrajen 9,1441
- Skrans 10,19
- skransicht 10,20
- Skranz 10,19
- Skrifflen 10,19
- skripturieren 10,21
- Skritz 10,21
- Skroflen 10,19
- skroflig 10,19
- skroful?s 10,19
- Skrogg 10,19
- skropen 10,20
- Skrotz 10,22
- Skrötzling 10,22
- Skrupel 10,20
- skrupelhaft 10,20
- skrupulieren 10,20
- skrupulos 9,1570 A
- Skrütz 10,22
- skuderen 10,3
- Skudereten 10,3
- Skuderten 10,3
- Skudla 10,3
- Skueffen 10,1464
- Skuf(f) 10,6
- skuffe(n) 10,6
- Sküffia 10,6
- sküfzgen 10,6
- Skuiser I 10,15
- Skuiser II 10,16
- Skumpareja 10,9
- Skunten 10,388
- Skupf 10,6
- Skurfe Skurfi 10,11
- Skürri 10,11
- Skurwe 10,11
- Skurwei 10,14
- Skusa 10,15
- skusen 10,15
- Skusen 10,15
- skusen 10,16
- Skuser 10,15
- Skus(er) 10,16
- Skusi 10,15
- skusieren 10,15
- sküsieren 10,16
- sküssen 10,16
- Skus(s)io(n) -ü- 10,16
- sküssionieren 10,16
- skutschen 10,18
- Skütteren 10,17
- skütteren 10,17
- Skutz 10,18
- Skuzelber 4,1473
- Slagespil 10,160
- Slö(i)d(en) 9,84
- Smaragdtafelen 12,528
- so 7,15
- sober 7,63
- sochen I 7,203
- sochen II 7,203
- socheren 7,204
- sochetschun 7,204
- Sochi 7,204
- sochlen 7,204
- Sochleten 7,204
- Sochtuech 12,318
- Sock 7,681
- Socke 7,685
- Sockel 7,684
- Socken 7,681
- socken 7,684
- söcken 7,684
- Sockendrat 14,1444
- Sockerin 7,684
- socklen 7,684
- Sod 7,317
- Sod 7,322
- s?d 7,320
- Soda 7,324
- Sodabuni 4,1322
- sodann 13,48
- Sodawasser 16,1831
- Sodbrännen 5,624
- Sodbrunnen 5,669
- Sod(en) 7,320
- soden 7,320
- soden 7,324
- sode(nn) 13,48
- Soder N. 7,320
- Soderen 7,323
- soderen -ö- 7,323
- Sodereten 7,323
- Söderi 7,324
- Sod(e)rich 7,323
- sod(e)richen 7,324
- söderlen 7,324
- Soderwar 16,893
- Sodgraben 2,682
- Sodhusli 2,1725
- S?di 7,322
- s?dig 7,322
- sodlen 7,324
- Sodler 7,324
- Sodloch 3,1038
- Sodschlund 9,576
- Sodstang(en) 11,1104
- sodtigen 12,1125
- Sodtrog 14,649
- Sodwasser 16,1831
- s?feren 7,345
- s?ferlen 7,345
- sofër(r) 1,914
- Soffa 7,344
- Söffeli N. 3,76
- Soffi N. 7,345
- Soffinel N. 7,345
- Soffinen N. 7,345
- Soffiwegg(en) 15,1009
- Soft 7,370
- S?fzg 7,370
- s?fzgen 7,372
- Sog 7,513
- sog(e)tan 13,353
- Soggel 7,520
- söggelen 7,520
- Soggelen 7,684
- S?ggni 7,685
- söifer s. seifer
- soken -?- 7,685
- S?ken 7,685
- S?ki 7,685
- Sol I N. 7,766
- Sol II 7,767
- Sol III 7,770
- Sol IV 7,770
- soläm(n)isch 7,782
- Soländitat 7,782
- Solari -a- 7,689
- Solarium 7,689
- Solarwelo 15,1183 A
- Solbaum 4,1245
- söl(ch) 7,785
- Sold 7,850
- Soldan 7,878
- Soldat I 7,855
- Soldat II 7,855
- Soldatelen 7,856
- soldat(e)len 7,856
- Soldate(n)dienst 13,796
- Soldate(n)gëlt 2,263
- Soldate(n)g(e)wand 16,393
- Soldate(n)har 2,1509
- Soldate(n)ligg?r 3,1232
- Soldatens 7,856
- Soldate(n)schinder 8,916
- Soldate(n)stuben 10,1157
- Soldate(n)suppen 7,1250
- Soldate(n)testamënt 13,1990
- Soldate(n)tropfen 14,1272
- Soldatentuech 12,319
- Soldatenwacht 15,390
- Soldaterlins 7,857
- soldatisch -a- 7,856
- Soldatlins 7,857
- Soldenermeister 4,526
- Solder 7,783
- Soldier I 7,860
- Soldier II 7,861
- soldnen 7,860
- Soldner -ö- 7,860
- Soldung 7,861
- s?lelen 7,17
- solëmnisieren 7,783
- Solen I 7,766
- solen I 7,767
- Solen II 7,767
- solen II 7,768
- Solëndidet s. Solënnitat
- solënnisch 7,782
- Solënnitat 7,782
- Solënnitatpfänning 5,1129
- Solënnitatsbatzen 4,1972
- Soleten 7,770
- Solg N. 7,866
- soli 7,15
- Soli 7,694
- soli -ö- 1,776
- solich -ö- 7,785
- solid 7,790
- Solidum 7,790
- soli(g) -ö- 7,785
- Solilied 3,1098
- sol(l)en -ö- 7,770
- Söl(len) 7,711
- Soller 7,783
- Sollerbrëtten 5,912
- solleren -ö- 7,785
- Sollermuelt(en) 4,217
- sollizitieren 7,790
- solmisieren 7,868
- Soloturn N. 7,790
- Soloturner 7,790
- soloturneren 7,790
- Soloturnerjuppen 3,56
- Soloturnermëss 4,455
- Soloturnerstein 11,883
- soloturnieren 7,790
- Solstuck 10,1834
- Solva 7,865
- som(m)er 7,904
- Sommer s. Summer
- Sommerer 1,376
- Sommerer (Nachtr.) 7,957
- So(n) 7,1086
- Sonderbulfer 4,1207
- Sonderguet 2,551
- Sonderheit 7,1155
- sonder(s) 7,1140
- sondieren 7,1160
- soneli 7,15
- sonenwëg 15,880
- sonig 7,33
- Sonn- s. Sunn-
- Sonntag- s. Sunntag-
- sonuse 4,630 u.
- sonusodann 13,48
- sonusode(nn) 13,48
- Sönzin 7,1221
- Sopen 7,1226
- S?plichrut 3,908
- S?plistudli 10,1359
- Soppel I N. 7,1227
- Soppel II 7,1227
- Soppen 7,1227
- Soppenheu(w) 2,1819
- soppig soppnig 7,1227
- Soppun 7,1227
- Sor I 7,1270
- Sor II 7,1273
- Soränt(en) 1,355
- sorchlen 7,1295
- s?relen 7,1273
- sörelen 7,1274
- S?reler 7,1273
- Söreli N. 7,1274
- soren 7,1271
- soren 7,1273
- Sören 7,1273
- Soren I 7,1271
- Soren II 7,1273
- Soren (III) 7,1274
- Soreten 7,1273
- Soreten 7,1274
- Sorg I 7,1299
- Sorg II 7,1299
- sorgen 7,1305
- Sorge(n)chruslen 3,862
- Sorge(n)muet(erl)i 4,595
- Sorge(n)saul 7,797
- Sorge(n)stei(n) 11,884
- Sorge(n)stuel 11,319
- Sorger N. 7,1318
- sörger 7,1302 M.
- Sorgfalt 7,1319
- sorgfältig 1,821
- sorgfältig (Nachtr.) 7,1319
- Sorgfältigkeit 1,821
- Sorgfältigkeit (Nachtr.) 7,1319
- sorgfältiglich 7,1319
- sorghaftig 7,1320
- Sorgheber 2,939
- Sorgi -ö- 7,1320
- sorglich 7,1320
- sorglos 3,1434
- sorglos (Nachtr.) 7,1321
- Sorglosi 7,1321
- Sorglosigkeit 7,1321
- sorglosiglich 7,1321
- sorgloslich 7,1321
- Sorgnuss 7,1321
- sorgsam 7,1322
- Sorgsame 7,1322
- Sorgsamkeit 7,1322
- sorgsamlich 7,1322
- sorgtragend 14,472
- Sorgtrager 14,589
- Sori 7,1273
- sori 7,1274
- sorig 7,1274
- Soring 7,1273
- s?rken 7,1323
- sörlen 7,1326
- Sörlentrappel 14,1239
- Sorling 7,1273
- sörnig 7,1331
- sorplen 7,1331
- sör(r)en 7,1274
- Sort 7,1335
- Sortelen 7,1423
- Sorten 7,1335
- Sortiegëlt 2,263
- sortieren 7,1336
- sortigen 12,1125
- Sortinen 7,1336
- Sorwërch 16,1249
- soseli 7,15
- Soss 7,1388
- Sossen 7,1378
- Sossenwürffel 16,1446
- Sosti N. 7,1415
- sotan 13,353
- sot(en) 7,1471
- soter -?- 7,1471
- S?ti 7,1474
- sotschen -?- 7,1478
- S?tschen 7,1478
- sotschgen -?- 7,1478
- S?tschgi 7,1478
- Sott 7,1471
- sotten 7,1471
- Sotten 7,1474
- sotte? -ö- 7,1471
- sotteren 7,1471
- Sotterich 7,1471
- sötterlen 7,1471
- sottig -ö- 7,1472
- sottigen 12,1125
- sottigenwëg 15,852 A
- Sottisen 7,1474
- söttlich 7,1473
- söttli(g) 7,1473
- söuftig 7,993
- söüteg 7,1472
- söüte? 7,1471
- sou? -öu- s. su(w) -u-
- Sou?zuber -öü- 17,149
- sövel 1,776
- soveränisch 7,344
- sovil 1,776
- sövlet 1,776
- sövlig 1,776
- sowëg 15,880
- sowi?so 7,16 M.
- sowit 16,2300
- sowol 15,1365
- Soz 7,1786
- Sözeler 7,1786
- sozgen 7,1786
- Sozi 7,1786
- Sozietat 7,1786
- Spa(a)r 10,459 A
- spach 10,75
- Spachen 10,25
- spächen 10,79
- Spachenfueder 1,684
- Spächer 10,82
- Spachfueder 1,684
- Spachi I 10,75
- Spachi II 10,75
- Spacht 10,45
- Spachtel 10,44
- Spachtelwar 16,896
- spachten 10,45
- Spachter 10,46
- Spachtlen 10,44
- spachtlen I 10,44
- spachtlen II 10,45
- Spachtler 10,45
- spachzgen 10,49
- Spack 10,84
- spackat 10,84
- spacken I 10,84
- spacken II 10,84
- Spadei 10,50
- Spädel 10,50
- Spaden 10,50
- späderen 10,50
- Spaderni 10,50
- Spadi 10,50
- Spadonis 10,50
- Spadonz 10,50
- Spafäuzi 10,53
- späg 10,54
- Spagat 10,54
- Spagemënt 10,491
- Spagen 10,54
- Spage(t)schnuer 9,1309
- Spagettiwalzen 15,1713
- Spageuzel 10,55
- spageuzlen 10,55
- Spaggen 10,54
- Spägi 10,54
- spägi 10,54
- Spägibei(n) 4,1303
- spagieren 10,55
- Spagimënt 10,491
- spagindlen 10,55
- Spägiruter 10,55 o.
- Spägiss 10,54
- Spagize 10,55
- spagur(l)en 10,55
- Spagürli 10,55
- spah 10,75
- Spahi I 10,75
- Spahi II 10,75
- Spal 10,108
- Spalben 10,203
- spälelen 10,111
- spalen 10,110
- Spalen I 10,108
- Spalen I (Nachtr.) 10,203 A
- Spalen II 10,112
- Spalenduwen 13,2246
- Spalentier 13,1234
- Spalenwar 16,896
- Spalereng 10,113
- Späliepfel 1,377
- Spalier 10,113
- Spaliering 10,113
- Spalierwand 16,363
- spälig 10,111
- Spallen 10,112
- Spällen 10,113
- Spalle(n)chas 3,509
- spällennagelnuw 4,882
- Spalle(n)spëck 10,93
- Spalm(en) 10,205
- spalmen -ä- 10,205
- Spalmeten 10,205
- spalstig 10,205
- Spalt 10,205
- Spält -a- 10,222
- Spaltadern 1,88
- Spaltax 1,620
- Spaltbiel 4,914
- Spaltegg 1,158
- Spalten I 10,210
- spalten 10,210
- Spalten II 10,210
- Spälte(n)big 4,1058
- Spälte(n)holz 2,1261
- Spalter 10,217
- Spältfur(r)en 1,938
- Spaltg(e)schir(r) 8,1173
- Spaltgras 2,796
- spaltig -ä- 10,220
- Spälting 10,223
- spältingen 10,223
- spaltlen -ä- 10,222
- Spältler 10,223
- Spältlerbir(en) 4,1496
- Spältling -a- 10,223
- spältlingen 10,223
- Spaltrim 6,902
- Spaltring 6,1097
- Spaltsagen 7,430
- spaltsagen 7,430
- Spaltstock 10,1759
- Spaltstrau(w) 11,2437
- Spaltstreu? -ä- 11,2451
- Spalttopf 13,978
- Spalttütschi 13,2192
- Spaltung 10,222
- Spa(n) I 10,228
- Spa(n) II 10,279
- Spa(n) III 10,293
- Span (I) 10,293
- Span II [IV] 10,302
- Spanbaum 4,1246
- Spa(n)bueb 4,942
- Spa(n)burdeli 4,1546
- Spa(n)chind 3,349
- Spanen 10,293
- spanen 10,239
- Spanfass 1,1053
- Spa(n)fërli 1,921
- Spang I 10,244
- Spang II 10,357
- Spangbaum 4,1246
- spängelen 10,362
- Spangelett 10,366
- Spängelwërch 16,1257
- spangen 10,246
- Spangen I 10,245
- spänge(n) (I) 10,246
- Spangen II 10,357
- spänge(n) II 10,362
- spangenbreit 5,920
- Spangenstein 11,893
- Spänger 10,362
- Spangerchatz 3,593
- spängerlen 10,362
- Spängerler 10,362
- Spangeröl 10,302
- Spang(i)en N. 10,302
- Spang(i)er 10,302
- Spanglen 10,362
- spänglen 10,362
- Spängler 10,364
- spängleren 10,366
- Spänglerfüeri 15,1081 M.
- spänglerlen 10,366
- Spänglerzug 17,587
- Spänglichramer 3,815
- Spangöler 10,303
- Spa(n)grüen 2,753
- spangurlen -ä- 10,55
- spanhälsig 2,1209
- Spanhäx 2,1828
- Spanhërd 2,1600
- Spanhof -a- 2,1033
- Spani N. 10,239
- Spanien N. 10,302
- Spanier 10,302
- Spanierchappen 3,395
- Spanierchle 3,609 A
- Spanierhosen 2,1697
- spanifen -ä- 10,307
- spanifen -ä- 4,680
- spaniferen 10,307
- spaniflen 10,307
- spaniflen 4,680
- spanig 10,239
- Spaniol -ö- 10,303
- Spani?len 10,303
- Spaniolhosen 2,1697
- spaniöl(i)sch 10,303
- spanisch 10,303
- Spanischbluest 5,178
- Spanischbrot 5,984
- spanischbr?tig 5,985
- Spanischbr?tliban N. 4,1269
- Spanischbrotteig 12,1113
- Spanischmugg 4,131
- Spanischmuggenpflaster 5,1261
- Spanischsuppenschüsslen 8,1484
- Spanischwachsstängel 11,1116
- Spanischwicken 15,1125
- spanisiert 10,303
- spanlen 10,240
- Spanmesser 4,464
- Spann I 10,240
- Spann II 10,244
- Spann III 10,279
- Spannaderen 1,88
- spannaderen 1,88
- spannaderig 1,88
- Spannbank 4,1388
- Spannbaum 4,1246
- Spannbengel 4,1373
- Spannbett 4,1815
- Spannbettchasten 3,539
- Spannbettseil 7,753
- Spannblëtz 5,283
- Spannboden 10,243 u.
- Spannbrëtt 5,909
- Spannbrief 5,486
- Spannbueb 4,942
- Spannchetten 3,567
- Spannchle 3,609
- Spänneler 10,278
- spän(n)en 10,246
- Spannen I 10,245
- span(n)en I 10,246
- Spannen II 10,255
- span(n)en II 10,287
- Spannens 10,270
- Span(n)er -ä- 10,270
- Span(n)erchifel 3,176
- Span(n)erkassen 3,501
- Spannerli N. 10,272 A
- Span(n)eröl 10,302
- Spa(nn)gericht 6,369
- Spanng(e)wëtt 16,2234
- Spa(nn)grüen(i) 2,753
- Spa(nn)gürtel 2,446
- Spa(nn)hag 2,1072
- Spa(nn)holz 2,1261
- Spänni 10,287
- Spanni I 10,273
- Spanni (III) N. 10,302
- Spanni II 10,273
- spän(n)ig I 10,274
- spän(n)ig II 10,287
- Spännigkeit 10,293
- Span(n)ing 10,273
- Spanninger 10,302
- Spannins 10,270
- Span(n)iwagen 15,761
- Spa(nn)nagel 4,690
- Spa(nn)netz 4,887
- Spa(nn)örter N. 1,488
- Spa(nn)rigel 6,752
- Spa(nn)ring 6,1097
- Spa(nn)sagen 7,430
- Spa(nn)schit 8,1519
- Spa(nn)schueh 8,485
- Spa(nn)seil 7,755
- Spa(nn)spar(r)en 10,419
- Spa(nn)sprigel 10,864
- Spa(nn)stab 10,1045
- Spa(nn)stock 10,1759
- Spa(nn)strëben 11,1929
- Spa(nn)strick 11,2189
- Spanntrog 14,654
- Spanntrüel 14,963
- Spännung 10,293
- Spa(nn)weid N. 15,524
- Spa(nn)weidler 15,525
- Spa(nn)weidling 15,525
- Spannwin 16,216
- spanolisiert 10,307
- Spänser 10,389
- Spansuppen 7,1250
- Spa(n)su(w) 7,1509
- Spantrucken 14,863
- Spa(n)wedelen 15,464
- Spanwin 16,216
- Spänz 10,389
- Spanzëdel 17,307
- Spanzefäuzi 1,1147
- Spänzer 10,389
- Spär 10,446
- Spar I 10,393
- Spar II 10,412
- spärelen 10,412
- Späreler 10,412
- Sparen 10,413
- sparen -ä- 10,393
- Sparen 10,412
- Sparen 10,402
- Sparenschmalz 9,947 M.
- Sparer -ä- 10,410
- spärerlen 10,412
- Spargäuggel 2,174
- Spargäuggis 2,174
- Spargel 10,488
- Spargelimëntereien 10,494
- Spargemënt 10,491
- Spargenwurz 16,1754
- spargieren 10,490
- Spargimënt 10,491
- spargimënten 10,493
- Spargimëntereien 10,494
- spargimënt(e)ren 10,493
- spargimëntieren 10,493
- Spargiolen 10,494
- Sparglen 10,488
- Sparglenpfaff N. 10,490 A
- Sparglimënt 10,491
- Sparguet 2,552
- Sparhafen 2,1016
- Sparhafengëlt 2,249
- Spärholz 2,1261
- Spari 10,410
- sparifanggelen 10,445
- sparig -ä- 10,410
- Sparigi -ä- 10,411
- Sparigkeit 10,411
- Sparingelibaum 10,445
- Sparingskassen 3,501
- Sparlimënt 10,491
- Sparm -ä- 10,494
- spärmieren 10,494
- sparmulen 4,183
- Sparn 10,413
- Sparnusskassli -kässli 10,411
- Spärnutz 10,494
- Sparpfänning 5,1130
- Spar(r) I 10,413
- Spar(r) II 10,445
- sparrecht 10,419
- Spar(r)e(n) 10,413
- Spar(r)e(n)bruggen 5,546
- Spar(r)e(n)chrieg 3,796
- Sparrendach 12,187
- Spar(r)e(n)ma(nn) 4,279
- Spar(r)e(n)wërch 16,1257
- Spar(r)e(n)weri 16,966
- sparrig 10,420
- sparrnen 10,420
- Sparrseil 7,755
- Spars 10,488
- spärs 10,494
- Sparsach 10,488
- Sparsagen 7,430
- sparsam 10,411
- Sparsami 10,412
- Sparsamkeit 10,412
- sparsamlich 10,412
- Sparschaft 10,412
- Sparschit 8,1519
- Sparsen 10,488
- Sparsetten 1,571
- Sparsetten (Nachtr.) 10,494
- Sparsich 10,488
- Sparstrumpf 11,2281
- Sparsuppen 7,1250
- Sparswurz 16,1754
- Spart 10,488
- Sparten 10,494
- Spartrückli 14,863
- Spartschützli(n)g 8,1751
- Sparung 10,412
- Sparz I 10,488
- Sparz II 10,499
- Sparz (III) 10,649
- Sparzchle 3,609
- sparzen 10,500
- spa(r)zen 10,501
- Sparzeren 10,490
- Sparzing 10,643
- Sparzstängel 11,1116
- Spasimus(s) 10,520
- Spasling 10,520
- Spass I 10,509
- Spass II 10,509
- spassen 10,514
- spasshaft 10,515
- spassig -ä- 10,515
- spassjogglen 3,27
- spässlen 10,519
- Spässler 10,520
- Spässli 10,520
- spat -a- 10,589
- Spatbir(en) 4,1496
- Spatbredig 5,404
- spatchälberig 3,225 o.
- Spatch?li 3,212
- Spatdienst 13,797
- Spatech 10,596
- Spaten 10,583
- spaten -a- 10,596
- Spatepfel 1,377
- spateren 10,597
- spathaft -a- 10,597
- Spathau(w)en 2,1813
- Spati 10,597
- spatig 10,598
- Spating 10,589
- Spating 10,643
- spatlacht -a- 10,598
- Spatlauber (Nachtr.) 3,957
- Spatlauber 1,371
- Spatler 4,1496
- Spatler 10,598
- Spatli 10,598
- spatlich 10,598
- Spatling 10,598
- Spatmarend -a- 4,354 M.
- spatocht 10,599
- Spatr?meren 4,1494
- Spatt III 10,585
- Spatt IV 10,586
- Spatt V 10,587
- Spatt I 10,583
- Spatt II 10,584
- Spat(t)el 10,588
- Spatte(n) I 10,583
- spatte(n) I 10,584
- Spatte(n) II 10,584
- spatte(n) II 10,585
- Spatte(n) III 10,586
- spatte(n) III 10,586
- spatte(n) IV 10,588
- Spatte(n) IV 10,588
- Spattenschuflen 8,388
- Spatter 10,584
- Spätti 10,587
- spattig I 10,584
- spättig I 10,587
- spattig II 10,587
- spättig II 10,588
- Spättigi 10,587
- Spattlen 10,588
- spättlen 10,585
- spattnen 10,584
- Spattschuflen 8,388
- spattu(n) 10,621
- Spattwinden 16,551
- spatusen 2,1342
- Spatweid 15,525
- Spatwis 16,2027
- Spatz II [I] 10,643
- Spatz I 10,509
- Spatz IV [III] 10,649
- Spatz III [II] 10,645
- Spätzelred 6,539
- Spatzen 10,649
- spatzen 10,657
- Spatze(n)bei(n) 4,1303
- Spatzendrëck 14,761
- Spatze(n)gang 2,353
- Spatze(n)ma(nn) 4,279
- Spatze(n)sëdel 7,299
- Spatze(n)staub 10,1072
- Spatze(n)st?sser 11,1651
- Spatzeren 10,645
- Spatzg(er) 10,649
- Spätzger 10,716
- spätzgerlen 10,716
- Spätz(i) 10,657
- spätzig 10,658
- Spätzi(n) 10,657
- Spätzing 10,643
- Spatzing 10,643
- spätzlecht 10,658
- Spätzlen 10,657
- spätzlen I 10,657
- spätzlen II 10,658
- spätzlen III 10,660
- Spätzler 10,660
- Spätzleten 10,660
- Spätzli I 10,653
- Spätzli II 10,657
- spätzlig 10,660
- Spatzvogel 1,697
- Spätzwort 16,1687
- Späucher 10,29
- Spauk 10,85
- späuken 10,85
- spausen 10,520
- spauslen 10,520
- Spauz -äu- 10,660
- Späuzblatten 5,200
- Späuzchästli 3,540
- Späuzel 10,661
- späuzen 10,662
- spauzen I 10,662
- Späuze(n) I 10,661
- spauzen II 10,668
- Späuze(n) II 10,665
- Späuzer 10,667
- Späuzeten 10,667
- Späuzfliegen 1,1178
- Späuzhafen 2,1017
- Späuzi I 10,667
- Späuzi II 10,667
- späuzig 10,667
- späuzlen 10,667
- Späuzler 10,668
- Späuzleri 10,668
- Späuzleten 10,668
- Späuzling 10,668
- Späuzmünz 4,348
- Späuztrucken 14,863
- Spaz 10,643
- spazen 10,660
- Spazi 10,660
- Späzi 10,670
- Spazier 10,645
- spazierbar 10,645
- Spazierchörbli 3,454
- spazieren 10,645
- Spaziere(n) 10,647
- Spazierenriten 6,1695
- Spazierer 10,648
- spaziererlen 10,648
- spazierig 10,649
- Spaziering 10,649
- spazierlen 10,648
- Spazierreis 6,1296
- Spazierschlänggen 9,594
- Spazierstëck(en) 10,1654
- Spazierstorz(en) 11,1558
- Spazierstrich 11,2039
- Spaziertag 12,1038
- Spazierumlegi 3,1197
- Spazierwëg 15,845
- Spazierwëtter 16,2273
- spazifizöttelen 10,649
- spazifizottlen -zozlen 10,649
- Spazing 10,643
- Spazi(s) 10,643
- Spech 10,26
- Spëch 10,75
- spëchen 10,79
- Spëcher 10,82
- Spëchgëlt 2,268
- Spëchschiff 8,370
- Specht 10,45
- Spëch(t) 10,46
- spechten 10,45
- spëchten I 10,49
- spëchten II 10,49
- spëchtlen 10,49
- Spëchtleten 10,49
- Spëch(t)loch 3,1039
- Speck N. 10,85
- Spëck I 10,85
- Spëck II 10,93
- Spëckankenbrut 5,1000
- Spëckärbs 1,430
- Spëckber 4,1473
- Spëckbir(en) 4,1496
- Spëckbluem(en) 5,89
- Spëckbransi 5,743
- Spëckbrocken 5,561
- Spëckbummer 4,1255
- Spëckchalb 3,220
- Spëckchämmerli 3,253
- Spëckchappen 3,395
- Spëckchifel 3,175 u.
- Spëckchrieg 3,796
- Spëckchrut 3,911
- Spëckchuechen 3,142
- Spëckdecki 12,203
- Spëckder(r)i 13,1025
- spëckdicht 12,380
- Spëckdumli 12,1830
- Spëckdünnen 13,282
- Specke 10,94
- spëckelen 10,93
- Spëckelen 4,1496
- Spëckelen (Nachtr.) 10,93
- Spëcken 10,93
- spëcke(n) I 10,93
- spëcke(n) II 10,94
- spëcke(n) III 10,94
- Spëckepfel 1,377
- Spëcker I 10,93
- Spëcker II 10,94
- spëckërdenfeiss 1,1072
- Spëckg(e)sicht 7,263
- Spëckhals 2,1209
- spëckhälsig 2,1209
- Spëckholz 2,1260
- Spëcki 10,93
- spëckig 10,93
- Spëckilien 1,180
- Spëckjagen 3,18
- Spëcklaubi 3,967 o.
- spëcklen I 10,94
- spëcklen II 10,94
- Spëckleten 10,94
- Spëcklocken 3,1252
- Spëckludi 3,1102
- Spëckmocken 4,142
- Spëckmumpfel 4,233
- Spëcknäpper 4,772
- spëcknass 4,793
- Spëckpfiffen 5,1075
- Spëckrinden 6,1040
- Spëcksalat 7,691
- Spëcksamen 7,938
- Spëckschmëtterli 9,1027
- Spëckschnëgg(en) 9,1197
- Spëckschwart(en) 9,2161
- Spëckschweizi 9,2225
- Spëcksiten 7,1457
- Spëcksitenchittel 3,569
- Spëcksitenchüng 3,328 u.
- Spëcksitenchutten 3,574
- Spëckstein 11,893
- Spëckstuben 10,1162
- Spëcksucht 7,283
- Spëcksuppen 7,1250
- Spëckturten 13,1709
- Spëckwa(i)jen 15,1097
- Spëckwëber 15,105
- Spëckwürffel 16,1446
- Spëckwurst 16,1571
- Spëckwurz 16,1754
- spedagglen 10,107
- spedagglig 10,107
- Spedakel 10,106
- spëderen 10,50
- Spëderer 10,51
- Spëdereten 10,51
- spedieren 10,51
- spediert 10,51
- Spedierung 10,51
- Speditor 10,51
- Speditufel 10,51 A
- Spëgeli 10,57
- spëgen 10,57
- Spëggiverror 6,1236
- Spëh 10,75
- spëhen 10,79
- Spëher 10,82
- Spëheri 10,83
- Spëherin 10,83
- Spëhung 10,83
- Speich I 10,26
- Speich II 10,27
- Speichchatz 3,593
- Speichel I 10,29
- Speichel II 10,30
- Speichel III 10,30
- speichelecht 10,30
- Speich(e)len 10,29
- Speichen 10,26
- speichen I 10,23
- speichen II 10,27
- spei(ch)enweich 15,206
- Speicher 10,29
- Speicheri 10,25
- Speichling 10,29
- spei(ch)weich 15,206
- spei(ch)weidig 15,535
- Speichwort 16,1686
- Speidel 10,51
- speien 10,23
- Speier 10,25
- Speierbir(en) 4,1496
- Speieri 10,25
- Speifer 10,53
- speiferen 10,54
- Speif(e)ri 10,54
- Speiferling 10,54
- speigen 10,23
- Speihen 10,26
- Spei(j)en 10,26
- spei(j)en 10,632
- Speilied 3,1098
- Speirli 10,451
- Speitel 10,603
- speitlen 10,604
- Speiung 10,25
- Speivogel 1,696
- speiwe(n) 10,632
- Speiwërch 16,1257
- Speiwort 16,1686
- speizen 10,926
- Speizenfliegen 1,1178
- Speizi 10,670
- Spekoni 10,93
- Spekpfifi 10,107
- Spektakel 10,106
- spektaklen 10,107
- spe(k)taklig 10,107
- spektaklisch 10,107
- Spëktant 10,107
- Spëktation 10,107
- Spëktative 10,107
- spëktieren 10,108
- Spëktierror 6,1236
- spëktive 10,107
- Spëktiv(i) 10,107
- Spëktiv(i)ror 6,1236
- spekulieren 10,94
- Spelchen N. 10,203
- spelchen 10,203
- spelig 10,111
- spelken 10,203
- spelklen 10,204
- Spël(l) 10,113
- Spëllen 10,115
- Spel(l)iu 10,329
- spëllun 10,115
- Spëlt I 10,224
- Spëlt II 10,227
- spëlten 10,227
- Spëlten 10,224
- Spëltenbrëtt 5,909
- Spëltenchlafter 10,224 M.
- Spëltentrank 14,1137
- Spëlteren 10,227
- Spelunk(en) 10,116
- Spëlz(en) 10,227
- Spënd 10,341
- Spëndamt 1,246
- Spëndaschi 10,353
- Spëndbrot 5,985
- Spëndbuech 4,995
- Spëndchëller 3,204
- Spëndchorn 3,474
- spënden 10,353
- Spënder 10,354
- Spëndgëlt 2,268
- Spëndguet 2,552
- Spëndguet(s)rëchning 6,134
- Spëndherr 2,1544
- Spëndi I N. 10,354
- Spëndi II 10,355
- spëndid 10,715
- spendieren 10,51
- spëndieren I [II] 10,355
- spëndieren II [III] 10,356
- Spëndierer 10,356
- Spëndierseckel 7,672
- Spëndifäuzi 1,1147
- Spëndif?zi(s) 1,1148
- Spëndifürzi 1,1148
- Spëndkassen 3,501
- Spëndlut 3,1525
- Spëndmeister 4,529
- Spëndmütschen 4,605
- Spëndmütschi 4,602
- Spëndoren 10,715
- Spëndpflëger 5,1237
- Spëndsack 7,640
- Spëndsalz 7,893
- Spëndschaffner 8,347
- Spëndschnitz 9,1418
- Spëndseckel 7,672
- Spëndstei(n) 11,893
- Spëndstuck 10,1835
- Spëndtäll 12,1420
- Spëndtrog 14,655
- Spëndvogt 1,709
- Spën(d)win 16,216
- Spëndwurst 16,1571
- Spëndzeichen 17,194
- Spëndziger 17,436
- Speneler 10,278
- Spëng 10,341
- Spenggen 10,367
- spengig 10,274
- Spënn(a) 10,341
- Spëns I 10,367
- Spëns II 10,368
- Spënsen 10,368
- spënsen 10,368
- Spënsentür(en) 13,1402
- Spënser 10,368
- Spensifäuzi 1,1147
- Spënszëdel 17,308 u.
- Spënz I 10,367
- Spënz II 10,368
- Spënzen 10,368
- Spenzerma(nn) 4,279
- Spënzi(e) 10,368
- spenzlen 10,390
- Sper 10,445
- Spër 10,446
- Speral 10,452
- speralen 10,452
- Speralzeiger 17,398
- Speranzen 10,447
- Sperbel Sperber s. Sperwer
- sperberen 10,498
- Sperbir(en) 4,1496
- sperblen 10,498
- Spërebëktivi 10,448
- Sperenzel 10,447
- Spergel 10,495
- Sperg(e)lemënt 10,491
- Spergemënt 10,491
- Spergimënt 10,491
- Sperlibir(en) 4,1496
- Sperlin? 10,413 A
- sper(r) 10,423
- Sper(r) I 10,420
- Sper(r) II 10,422
- sper(r)angeloffen 1,113
- sper(r)angelwit 16,2300
- Sper(r)batzen 4,1973
- Sper(r)bengel 4,1373
- Sper(r)bock 4,1132
- Sper(r)bueb 4,942
- Sper(r)bueg 4,1072
- Sper(r)chruzer 3,945
- Sperrdili 12,1644
- sper(r)en 10,423
- Sper(r)e(n) I 10,422
- Sper(r)e(n) (II) 10,429
- Sperrer 10,441
- Sper(r)fuess 1,1094
- sperrhaft 10,442
- sper(r)hämm(el)ig 2,1271
- Sper(r)hölzli 2,1261
- Sper(r)hund 10,441 u.
- Sperri 10,422
- sper(r)ig 10,442
- Sper(r)igi 10,443
- Sper(r)ing 10,443
- Sperrisen 1,545
- Spërriter 6,1703
- Sperrleusen 3,1046
- Sper(r)ling 10,444
- sper(r)mändoffen 1,113
- sper(r)mangeloffen 1,113
- sper(r)mangelwit 16,2300
- sper(r)männwit 16,2300
- sper(r)offen 1,114
- Sper(r)schilt 8,744
- Sper(r)schit 8,1519
- Sper(r)schlüssel 9,758
- Sper(r)schueh 8,485
- Sper(r)stangen 11,1105
- Sper(r)stëck(en) 10,1654
- Sper(r)strick 11,2190
- Sperrtram 14,972
- Sperrtrëmel 14,996
- Sperrtrëtten 14,1456
- sperruf 1,122
- Sperrwagen 15,761
- sper(r)wagenwit 16,2301
- sperrwandoffen 1,114
- sperrwangenoffen 1,114
- sper(r)wit 16,2301
- Spërstich 10,1306
- spert 10,494
- Spertel 10,599
- Spertelwand 16,363
- Sperwer 10,495
- sperweren 10,498
- Sperwerhändschueh 8,473
- Sperwermal 4,163
- Sperwerzucht 17,265
- Sperz 10,501
- sperze Adv. 10,501
- Sperzel 10,501
- sperzen 10,501
- Sperzer 10,507
- Sperzi I 10,508
- Sperzi II 10,508
- sperzig 10,508
- Sperzling 10,508
- Spesen 10,521
- Spetakel 10,106
- Spetigi 10,587
- Spetsch 10,631
- Spettchnëcht 3,730
- Spettdachstuel 11,323
- Spettdrat 14,1445
- Spettel 10,599
- Spettelchorb 3,454
- Spettelwand 16,363
- spetten 10,600
- Spetter 10,602
- Spetteren 10,603
- spett(e)ren 10,603
- Spetteri 10,603
- Spetterin 10,603
- Spetterlon 3,1292
- Spetthebamm 1,213
- Spettherr 2,1545
- Spetti 10,587
- spettlen 10,600
- spettlig 10,600
- Spettlint N. 3,1345
- Spettriten 6,1695
- Spettriter 6,1704
- Spettwächter 15,412
- Speuder 10,52
- Speufer 10,53
- speuferen 10,54
- Speuferling 10,54
- Speuger 10,57
- speugeren 10,57
- speu?- s. spu(w)-
- Speuz- s. Späuz-
- Spez 10,668
- Spezbüchs 4,1006
- Spezchramer 3,815
- Spezel 10,671
- spezen 10,668
- Spezen I 10,670
- Spezen II 10,672
- Spezen (III) 10,715 A
- Spezer 10,668
- Spezeri 10,668
- Spezerier 10,670
- Spezerisib 7,44
- Spezeristampfi 11,485
- Spezeristattelen 11,1816
- Spezeritrog 14,655
- Spezeriwar 16,896
- Spezgen 10,670
- Spezger 10,671
- Spezi I 10,670
- Spezi II 10,671
- Spezi III 10,671
- Spezial I 10,672
- spezial 10,671
- Spezial II 10,672
- Spezialtufel 12,726
- Spezibüchs 4,1006
- Spezicharrer 3,427
- Spezichramer 3,815
- speziëll 10,672
- Spezie(n) 10,670
- Spezier 10,671
- Spezierer 10,671
- Spezies 10,672
- Speziesdukat(en) 12,1193
- Speziestaler 12,1390
- Speziestubel 12,167
- spezifizieren 10,672
- spezifizierli(ch) 10,672
- Spezirusting 6,1539
- Spezis I 10,672
- Spezis (II) 10,715 A
- Spezisack 7,641
- Spezitrucken 14,863
- Speziwar 16,896
- Spichen 10,26
- Spicher I 10,30
- Spicher II 10,43
- Spicherchëller 3,204
- Spicherdili 12,1644
- spicheren 10,43
- Spicherhofstat(t) 11,1747
- Spichernagel 4,689
- Spicherschërm 8,1282
- Spicherschloss 9,739
- Spicherschlüssel 9,758
- Spicherschopf 8,1076
- Spicherschori 8,1195
- Spicherschoss 8,1464
- Spicherstëg(en) 10,1506
- Spichertänn 13,117
- Spichertür(en) 13,1402
- Spichervogt 1,709
- Spichti 10,49
- spichtig 10,49
- Spick I 10,95
- Spick III 10,100
- Spick II 10,95
- Spi(c)kanard(en) 10,101
- Spickber 4,1473
- Spickboleren 4,1179
- Spickchügeli 3,188 o.
- Spickel I 10,101
- Spickel II 10,101
- Spickelchappen 3,395
- spicken I 10,96
- spicken II 10,102
- Spickens 10,98
- Spicker 10,100
- Spickeren 10,100
- Spickeri 10,100
- Spickerin 10,100
- Spickerling 10,100
- Spicketen 10,104
- Spickgugen 2,157
- Spicki I 10,101
- Spicki II 10,104
- Spicki III 10,104
- spickig 10,100
- Spickisalat 7,691
- spicklen I 10,100
- spicklen II 10,101
- Spickli 10,104
- Spicknuss 4,829
- Spickred 6,539
- Spickror 6,1237
- Spickspëck 10,93
- Spickwuer 16,1084
- Spickzëdel 17,307
- Spidakel 10,106
- Spidat 13,1970
- Spidel I 10,50
- Spidel II 10,52
- spid(e)len 10,52
- Spideren 10,52
- spideren 10,52
- spiderig 10,52
- Spidling 10,50
- Spidor 10,52
- spiechen 10,43
- Spieg 10,59
- Spiegel 10,59
- Spiegelänt(en) 1,356
- Spiegelbërg N. 4,1562
- Spiegelbir(en) 4,1496
- Spiegelfacht 1,666
- spiegelfahig 1,724
- Spiegelfëchten 1,666
- Spiegelfëchtung 1,666
- Spiegelgarn 2,423
- Spiegelgefëcht 1,666
- spiegelglanz 2,638
- spiegelglanzheiter 2,1770
- Spiegelglas 2,645
- Spiegelglast 2,650
- Spiegelgraw 2,832
- Spiegelharz 2,1655
- Spiegelherren 2,1544
- Spiegeli 11,1537 u.
- spiegelicht 10,71
- spiegelig 10,71
- Spiegelmeis 4,466
- Spiegelnetz 4,887
- Spiegelram(en) 6,892
- Spiegelrinden 6,1040
- Spiegelror 6,1237
- spiegelroren 6,1237
- Spiegelschaf(f) 8,299
- Spiegelsëher 7,585
- Spiegeltäfelin 12,528
- Spiegeltisch 13,1924
- Spiegelwërch 16,1257
- Spiegi N. 10,71
- spieglen 10,71
- Spiegler 10,74
- spiehen 10,83
- spiejen 10,83
- Spiel 10,116
- spienen 10,339
- spienggen 10,367
- Spienggenwërch 16,1257
- spieng(g)len 10,367
- spienslen 10,390
- Spiensler 10,393
- spienzen 10,390
- spienzerlen 10,393
- spienzlen 10,390
- Spienzler 10,393
- Spienzlerin 10,393
- Spienzli 10,393
- Spier 10,30
- Spiess (I) 10,548
- Spiess (II) 10,559
- Spiessbueb 4,942
- Spiessburger 4,1585
- Spiesschnëcht 3,730
- Spiessegg 1,158
- spiessegget 1,158
- spiesseggig 1,158
- spiessen 10,557
- Spiesse(n)hauptmann 4,262
- Spiesse(n)ma(nn) 4,279
- Spiesser 10,578
- spiessg(e)egget 1,158
- Spiessg(e)sell 7,727
- Spiessglas 2,645
- Spiessgras 2,797
- spiesslechtig 10,578
- spies(s)len (I) 10,559
- spies(s)len (II) 10,578
- Spiesslen 4,1496
- Spiesslen (Nachtr.) 10,578
- Spiessler 4,1496
- Spiessler 10,578
- Spiessling 10,559
- Spiessmacher 4,54
- Spiesspërlen 4,1593
- Spiessruet(en) 6,1837
- Spiessstang 11,1105
- Spiessstëchen 10,1244
- Spiesstragen 14,432
- Spiesstrager 14,590
- spiezlen 10,390
- Spig 10,58
- Spigblüemli 5,89
- Spigeler 10,58
- Spigen I 10,58
- Spigen II 10,58
- Spigennagel 4,690
- Spiger 10,30
- Spigg 10,59
- Spig(g)el(en) 10,57
- spig(g)elen 10,58
- spig(g)elig 10,58
- Spiggen 10,58
- Spig(g)er 10,58
- Spig(g)len 10,57
- spig(g)len 10,58
- spig(g)len 10,59
- Spig(g)leten 10,59
- Spiginggis 10,59
- Spiguch 2,106
- Spihen 10,26
- Spiher 10,30
- Spiher- s. Spicher-
- spiheren 10,43
- Spija 10,84
- Spikant 10,101
- Spil I 10,116
- Spil II 10,168
- Spila 10,171
- Spilballen 4,1152
- Spilbank 4,1388
- Spilbrëcher 5,339
- Spilbrënten 5,759
- Spilbrëtt 5,909
- Spilbueb 4,942
- Spilchatz 3,593
- Spilchirsen 3,483
- Spildocke 12,1157
- Spildru 14,33
- spilen I 10,171
- spilen II 10,192
- Spile(n)s 10,182
- Spiler 10,187
- Spilerfink 1,867 u.
- Spileri 10,189
- spilerisch 10,189
- Spilfëtz(en) 1,1149
- Spilfotz 1,1155
- Spilgëlt 2,268
- Spilg(e)schir(r) 8,1173
- Spilg(e)sell 7,727
- Spilgraf 2,707
- Spilhalden N. 2,1176
- Spilhan 2,1310
- Spilhock 2,1122
- Spilhof 2,1033
- Spilhofmur N. 4,382
- Spilhuen 2,1376
- Spilhus 2,1730
- Spilicher 1,377
- spilig 10,189
- Spiljoggeli 3,26 M.
- Spilla I 10,192
- Spilla II 10,329
- Spil(l)en 10,329
- spillen 10,336
- Spille(n)bei(n) 4,1303
- Spille(n)chorb 3,454
- Spillendistel 13,2003
- Spille(n)drat 14,1445
- spillendünn 13,278
- spillenfind 1,846
- Spille(n)holz 2,1261
- spillenlöchlen 3,1043
- Spille(n)macher 4,54
- Spille(n)ma(nn) 4,279
- Spille(n)mugg 4,131
- Spille(n)muggelen 4,131
- Spille(n)muggennëst 4,839
- Spille(n)spitz 10,696
- Spille(n)trog 14,654
- Spille(n)trucken 14,863
- Spiller 10,336
- Spilleten 10,336
- Spillgert(en) N. 2,442
- Spilling 10,192
- Spillmugg 4,131
- spillmüggelen 4,131
- Spillmugge(n)garn 2,422
- Spillmugge(n)nëst 4,839
- Spillstock 10,1759
- Spillut 3,1525
- Spillutbüchs 4,1004
- Spilma(nn) 4,279
- Spilma(nn)acher 1,377
- Spilma(nn)lut 3,1523
- Spilmatt(en) N. 4,550
- Spilmeister 4,529
- Spilmeisterstruss 11,2376
- Spilmuggentuech 12,306
- Spilratz 6,1916
- Spilsachen 16,896 o.
- Spilschuld 8,656
- Spilsock 7,683
- Spilstat(t) N. 11,1767
- Spilstud 10,1380
- Spilsucht 7,284
- Spiltäller 12,1435
- Spiltänzer 13,904
- Spiltier 13,1234
- Spiltisch 13,1924
- Spiltrucken 14,863
- Spilung 10,190
- Spilunken 10,116
- Spilverderber 13,1433
- Spilwag 15,683
- Spilwar 16,896
- Spilwësen 16,1875
- Spilwider 15,603
- Spilwisen 16,2027
- Spimm(en) 10,308
- Spinadel 10,337
- Spinal(er) 10,336
- Spinat 10,337
- Spinätsch 10,337
- Spinatstëcher 10,1282
- Spinatwachtlen 15,417
- Spinatwa(i)jen 15,1097
- Spinaz 10,337
- Spind 10,385
- Spindelbänkli 4,1388
- Spindeldistel 13,2003
- Spindelspitz 10,696
- Spindelstock 10,1759
- Spindelwurm 16,1529
- spindlen 10,336
- Spindle(n) 10,329
- Spindle(n)sprissen 10,938
- Spindler 10,336
- spindlig 10,336 A
- Spindling 10,336
- Spinelen 10,338
- Spinelz 10,337
- Spinelzchrut 3,911
- spinen 10,338
- Spine(n) 10,337
- Spine(n)broggeli 5,533
- Spinenduwen 13,2246
- Spine(n)loch 3,1039
- Spinenzuber 17,151
- Spinet 10,337
- Spineten 10,338
- Spinett 10,338
- Spinez 10,337
- Spinga 10,367
- Spinggel 10,367
- Spinggerli 10,367
- Spinggis 10,367
- Spini 10,326
- Spinibueb 4,942
- Spinipranz 5,765
- Spinischnaps 9,1268
- Spinn I 10,308
- Spinn II 10,311
- Spinnabend 1,38
- Spinnbaumwul(l)en 15,1381
- Spinnbluem(en) 5,89
- Spinnbock 4,1132
- Spinnbon(en) 4,1314
- Spinn(b)uggen 16,787
- Spinnbuppen 16,787
- spinnelen 10,311
- Spin(n)ele(n) 10,308
- Spin(n)ele(n)blüemli 5,89
- spinn(e)lendünn 13,278
- Spin(n)ele(n)wupp 16,786
- Spin(n)ele(n)wuppe(le)n 16,787
- Spinneler 10,308
- spin(n)en 10,311
- Spin(n)e(n) 10,308
- Spin(n)e(n)bei(n) 4,1303
- Spin(n)e(n)bluem(en) 5,89
- Spin(n)e(n)buppelen 16,787
- Spin(n)e(n)chüechli 3,142
- Spinnendrat 14,1445
- spinnendünn 13,278
- spin(n)enfind 1,846
- spinnenfudlochtaub 12,82
- Spinne(n)g(e)wëb 15,93
- Spin(n)e(n)mugg 4,131
- Spin(n)e(n)seich 7,140
- Spin(n)e(n)ständel 11,1037
- Spinnentrog 14,654
- Spinne(n)wab(en) 15,88
- Spin(n)e(n)wappen 16,781
- Spinne(n)winden 16,551
- Spinn(en)wub 15,177
- Spinne(n)wuben 15,177
- Spin(n)e(n)wupp 16,786
- Spin(n)e(n)wuppen 16,787
- Spinne(n)würzen 16,1754
- Spinner 10,323
- Spinneren 10,323
- Spinneri 10,324
- Spinnerin 10,323
- spinnerlen 10,311
- Spinnernuck 4,714
- Spinnerrad 6,492
- Spinnerstuel 11,321
- Spinnet 10,324
- Spinneten 10,326
- Spinnheimgart(en) 2,435
- Spinnhumpelen 2,1302
- Spinnhumpe(le)n 16,787
- Spinnhuppe(le)n 16,787
- Spinnhuppeng(e)wëb 15,92
- Spin(n)i I 10,326
- Spin(n)i III 10,329
- Spin(n)i II 10,326
- Spin(n)ibueb 4,942
- spinnig 10,329
- Spinning 10,329
- Spin(n)iwin 16,216
- Spinnjuppen 3,56
- Spinnjuppen 16,787
- Spinnlen 10,329
- spinnlen 10,336
- Spinnlendistel 13,2003
- spinnlendürr spindlen- 13,1359
- Spinnle(n)trucken 14,863
- Spinnler 10,336
- Spinnleten 10,336
- Spinnling 10,336
- Spinnmeister 4,529
- Spi(nn)mugg 4,131
- Spi(nn)muggelenchr?s 3,860
- Spi(nn)mugge(n)eier 1,17
- Spi(nn)mugge(n)frësser 1,1327
- Spi(nn)mugge(n)garn 2,422
- Spinnmuggeng(e)wëb 15,92
- Spi(nn)mugge(n)hirni 2,1614
- Spi(nn)mugge(n)nëst 4,839
- Spinnmüli 4,190
- Spinnnacht 4,658
- Spinnoppen 16,787
- Spinnrad 6,492
- Spinnristen 6,1515
- Spinnschämel 8,770
- Spinnschnuer 9,1309
- Spinnschuel 8,622
- Spinnstub(en) 10,1162
- Spinnstub(en)gast 2,484
- Spinnstubeten 10,1188
- Spi(nn)stuel 11,321
- Spinntag 12,1038
- Spinnumpe(le)n 16,787
- Spinnwalzer 15,1718
- Spinnwätteren N. 16,2219
- Spinnwëb 15,92
- Spinnwëbenstaub 10,1072
- Spinnwërch 16,1257
- Spinnwib 15,161
- Spinnwidderbeschauwer 8,1621
- Spinnwinden 16,551
- Spinnwull 15,1384
- Spinnwupp 16,786
- Spinnwuppe(le)n 16,787
- Spinnwurm 16,1529
- spinoflen 10,307
- Spinolätaler 12,1390
- spinolisch 10,339
- spinsterlen 10,311
- Spin(t) 10,385
- Spintifax 1,1142
- spintig 10,385
- Spintig(e)luser 3,1456
- Spintisi 10,385
- spintisieren 10,385
- Spintisierer 10,386
- Spinwider 15,603
- spi(n)wideren 15,603
- spi(n)widerig 15,603
- spi(n)widerin 15,603
- spinzerlun 10,311
- Spion 10,25
- spionen 10,25
- spionieren 10,25
- Spi?nler 10,25
- Spip(er) 10,393
- Spir- s. Spicher-
- Spir I 10,30
- Spir II 10,448
- Spir III N. 10,452
- Spiral 10,452
- Spiralen 10,452
- spiralen 10,452
- Spiralzeiger 17,398
- spirelen 10,451
- Spiren 10,448
- spiren 10,451
- Spire(n)aug 1,138
- Spirendisseli 13,1770
- Spire(n)lütter 3,1528
- Spire(n)schwalben 9,1854
- Spirer I 10,451
- Spirer II N. 10,452
- Spirgel 10,494
- Spirgimënt 10,491
- Spiri 10,453
- Spiribinggis 4,1378
- Spiribinkerli 10,453 A
- Spiribinkes 10,453 A
- Spiribitz 4,1992
- spiribitzen 4,1992
- spirieren 10,453
- Spirifëckenschnauz 9,1387
- spirifinggerlen 10,453
- Spirigingisli 10,453 A
- Spirigugger 2,197
- Spiriker 10,453
- Spiring N. 10,451
- Spiritäuffer 12,597
- Spiritöuser 12,598 A
- Spiritusler 10,454
- Spiritus(s) 10,453
- Spirlen 10,451
- Spirlifingges 10,453 A
- Spirli(n)g I 10,451
- Spirli(n)g II 10,454
- Spirschwalben 9,1854
- Spis I 10,521
- Spis II 10,929
- Spisbredig 5,404
- Spisbrediger 5,408
- Spisbrëtt 5,910
- Spisbrot 5,986
- Spisbulfer 4,1207
- Spisbulg 4,1215
- Spischammer 3,253
- Spischämmeten 3,260 M.
- Spischänsterli 3,366
- Spischasten 3,540
- Spischübel 3,116
- Spisemi 10,547
- spisen 10,539
- Spise(n) I 10,521
- Spise(n) II 10,930
- Spisenbrëtt 5,910
- Spisenholz 2,1261
- Spiser 10,545
- Spisfisch 1,1104
- Spisgaden 2,120
- Spisgänter 2,382
- Spisgehalter 2,120 M.
- Spisgëlt 2,268
- Spisgiger 2,153
- Spisgotttr?ster 14,1437
- spishaft 10,546
- Spisi 10,557
- spisig 10,546
- Spisinger 10,559
- Spisläufer 3,1147
- spisle(n) 10,546
- spislich 10,547
- spislig 10,940
- Spisli(n)g (I) 10,547
- Spisli(n)g II 10,940
- Spismarquetanter 4,403
- Spismërkt 4,414
- Spismëss 4,450
- Spismilchchue 3,94
- Spisnetz 4,887
- Spispalt 10,209
- Spispeli 10,583
- Spispüntel 4,1366
- Spisranzen 6,1162
- Spisr?ren 6,1240
- Spisrusch 6,1479
- Spiss 10,929
- Spiss 10,548
- Spissack 7,640
- Spissami 10,547
- Spissblatt 5,186
- Spisschuechen 3,142
- Spisschuld 8,656
- Spissen 10,930
- Spissen 10,557
- spissen 10,557
- Spissenchrut 3,911
- Spissgert 2,442
- Spisshirsch 2,1664
- spis(s)ig 10,559
- Spisslaib 3,954
- spisslen 10,559
- Spissliholz 2,1261
- Spissling 10,559
- Spissliwurst 16,1571
- Spissruet(en) 6,1837
- Spissruetentanz 13,875
- Spisstellen 11,67
- Spistäsch(en) 13,1880
- Spisteilen 12,1579
- Spistrog 14,655
- Spistrucken 14,863
- Spistüechli 12,328
- Spisung 10,547
- Spisusteiler 12,1599
- Spiswagen 15,761
- Spiswar 16,896
- Spiswelbi 15,1421
- Spiswin 16,217
- Spiswurz 16,1754
- Spiszëdel 17,309
- Spitakel 10,106
- Spitakel 10,604
- Spital 10,604
- Spitalbeck 4,1110
- Spitalbott 4,1889
- Spitalbrueder 5,421
- Spitalbueb 4,942
- spitaldürftig 13,1560
- Spitaler 10,614
- Spitalerbrief 5,486
- Spitalerbr?tli 5,986
- Spitaleri 10,616
- Spitalerkaffe 3,155
- Spitalerschur 8,1222
- Spitalersuppen 7,1250
- Spitalherr 2,1545
- Spitallad 3,1058
- Spitalpfaff 5,1063
- Spitalpflëger 5,1237
- Spitalpfruend 5,1290
- Spitalschaffner 8,347
- Spitalschërer 8,1137
- Spitalschriber 9,1554
- Spitalschritt 9,1680
- Spitalschur 8,1222
- Spitalschüsslen 8,1484
- Spitalspend 10,353
- Spitaltschäggi 14,1711
- Spitalwald 15,1491
- Spitalwart 16,1583
- Spitalzug 17,587
- Spitel 10,616
- spitelen 10,617
- spiten 10,617
- Spittel I 10,604
- Spittel II 10,617
- Spittelarzet 1,496 u.
- Spittelätti 1,586
- Spittelbr?tli 5,986
- Spittelchorb 3,454
- spittelen 10,617
- Spitteler 10,614
- Spittelhuri 2,1583
- Spittelmeister 4,529
- Spittelmues 4,494
- Spittelmugg(en) 4,131
- Spittelsuppen 7,1250
- Spittelvogt 1,709
- Spittelwagen 15,761
- Spittelwand 16,363
- Spittelwib 15,161
- Spit(t)ler 10,614
- Spittleren N. 10,616 A
- Spitz I 10,677
- spitz 10,672
- Spitz II 10,677
- Spitzacher 1,377
- Spitzahorn 1,161
- Spitzalen 1,171
- Spitzänt(en) 1,356
- Spitzar 1,377
- Spitzaug 1,138
- Spitzbärtli 4,1615
- Spitzbëcher 4,967
- Spitzber(i) 4,1473
- Spitzberidorn 13,1638
- Spitzber(i)stud(en) 10,1358
- Spitzbir(en) 4,1496
- Spitzblackenwurz 16,1748
- Spitzblack(t)en 5,57
- Spitzborer 4,1507
- Spitzbramli 5,605
- Spitzbueb 4,942
- Spitzbummer 4,1255
- Spitzchappen 3,396
- Spitzchellen 3,202
- Spitzchlanli 3,650
- Spitzchnopf 3,752
- Spitzcholben 3,228
- Spitzchopf 3,416
- Spitzchramer 3,815
- Spitzchüssi 3,531
- Spitzdach 12,187
- Spitzdachziegel 17,460
- Spitzdornber 4,1474
- Spitzeierbir 4,1484
- Spitzeiss 1,532
- Spitzel 10,698
- Spitzelig(e)schlamp 9,555
- Spitzen I 10,677
- spitzen I 10,699
- Spitzen II n. 10,702
- spitzen II 10,706
- Spitzenart 10,101 o.
- Spitze(n)casaggen 3,500
- Spitzenfëderichte 12,28
- Spitze(n)schlappen 9,616
- Spitzentapi 13,939
- Spitze(n)wägensen 15,774
- Spitze(n)wëgerich 15,954
- Spitzepfel 1,377
- Spitzer (Nachtr.) 10,706
- Spitzer 1,377
- Spitzeral 16,629 A
- Spitzeren 10,707
- Spitzeten 10,707
- Spitzfëderich 1,679
- Spitzfund 1,850
- spitzgen 10,710
- Spitzgnagger 2,665
- Spitzgnapper 2,668
- Spitzgras 2,797
- Spitzgrauiker 1,369
- Spitzgüegi 2,163
- Spitzgüggel 2,195
- Spitzgugger 2,197
- Spitzhalm 2,1202
- Spitzharecher 1,370
- Spitzhelgen 2,1200
- Spitzhosen 2,1697
- Spitzhösler 2,1697
- Spitzhuben 2,954
- spitzhuppig 2,1487
- Spitzi 10,677
- spitzig 10,707
- spitzigen 10,710
- Spitzikaki 10,714
- Spitziker (Nachtr.) 10,710
- Spitzisen 1,545
- spitzlachtig 10,710
- spitzlëcht 10,710
- spitzlen 10,710
- spitzlenen 10,710
- Spitzler 10,713
- Spitzleren 10,713
- Spitzlerin 10,713
- Spitzleten 10,713
- Spitzlichappen 3,396
- Spitzlichramer 3,815
- Spitzling 10,713
- Spitzlöffel 3,1155
- Spitzmännli 4,279
- Spitzmesser 4,464
- spitzmündig 4,323
- Spitzmusecher 4,479
- Spitzmusler 4,482
- Spitznäpper 4,772
- Spitznäsler 4,803
- Spitznauwen 4,881
- Spitznuss N. 4,829
- Spitzorecher 1,417
- Spitzpflueg 5,1246
- Spitzred 6,539
- Spitzr?rli 6,1238
- Spitzrotiker 1,375
- Spitzrud 6,624
- Spitzruet(en) 6,1837
- Spitzsagen 7,430
- Spitzsalat 7,691
- Spitzschiff 8,370
- Spitzschilt 8,744
- spitzschiltig 8,749
- Spitzschlegel 9,266
- Spitzschmalen 9,934
- Spitzschnuer 9,1309
- Spitzschueh 8,485
- Spitzstei(n) 11,893
- Spitzstrangen 11,2292
- Spitzstuden 10,1360
- Spitztällen 12,1405
- Spitztangel 13,465
- Spitztrucken 14,864
- Spitztrüegle(n) 14,672
- Spitztruschen 14,1361
- Spitztschuper 14,1775
- Spitzung 10,714
- Spitzwagen 15,762
- Spitzwägensen 15,774
- Spitzwalm 15,1579
- Spitzwar 16,896
- Spitzwëgerich 15,954
- Spitzwëgtritt 14,1530
- Spitzweidling 15,549
- Spitzwid(en) 15,558
- Spitzwisser 1,378
- Spitzwissiker 1,378
- Spitzwort 16,1687
- Spitzziegel 17,459
- Spiwätteren N. 16,2219
- spizen 10,714
- spizgeren 10,716
- Spizol(en) 10,714
- Splanad(en) 10,715
- Splänz 10,716
- splëndid 10,715
- Splendifäuzi 1,1147
- Splëndor(en) 10,715
- Splewibli 15,161
- Splideren 10,715
- Splisen 10,716
- Splispettel 10,717
- Splissen 10,716
- splitterdürr 13,1359
- Split(t)er(en) 10,717
- splitteren 10,717
- splitterfadennackent 4,713
- Splizin 10,718
- Splonten 10,716
- splonten 10,716
- Spluderber 4,1473
- Splusen 10,582
- Splützger 10,718
- spochen 10,43
- Spochi 10,43
- spochnen 10,43
- Spoch(n)er 10,44
- spöcken 10,104
- Spogürli 10,55
- spöi(j)en 10,632
- spöijun 10,84
- Spole(n) 10,192
- Spole(n)seil 7,755
- spolieren 10,193
- Spölzel 10,227
- spölzen 10,227
- spölzlen 10,227
- Spond 10,388
- Spons 10,368
- Sponsalien 10,370
- Sponsari 10,370
- sponsen 10,370
- sponsieren 10,371
- Sponsierer 10,371
- Sponton 10,389
- sponuw 4,882
- sponzieren 10,371
- Sponzisrasslis 10,393
- spor sp?r 10,472
- Spor I 10,454
- Spor II 10,460
- Spor III 10,469
- Sporaderen 1,88
- Spörbir(en) 4,1501
- Sporchännel 3,311
- Spordarm 13,1606
- sp?ren 10,473
- Sporen I 10,460
- spore(n) I 10,460
- Sporen II 10,469
- spore(n) II 10,467
- Sporen III 10,472
- spore(n) III 10,470
- Spore(n)bein 4,1303
- Spore(n)hüenli 2,1376
- Spore(n)peter 4,1842
- Spore(n)stifel 10,1451
- Spore(n)streich 11,1977
- Sporer 10,468
- Sporerhandwërch 16,1215
- Sp?ri 10,474
- Spöri I 10,460
- Spöri II 10,472
- sporig 10,472
- spörig 10,469
- Sporlatt(en) 3,1483
- spörlig 10,469
- Sporn 10,460
- spornen 10,470
- Spornwuer 16,1084
- sporrfëd(e)rig 1,679
- Sporspross(en) 10,948
- Sport 10,495 A
- Sportchilbi 15,1084
- Sportel 10,494
- Sporten 10,494
- Sportlen 10,495
- sportlen -ö- 10,495
- Sportswuet 16,2340 u.
- Sportwagen 15,761
- Sportwüeterich 16,2340 u.
- Sporz 10,508
- Sporzen 10,715
- sporzen 10,508
- sporzet 10,509
- Sporzeten 10,509
- Spott 10,617
- Spottbueb 4,942
- spotten 10,621
- Spotter -ö- 10,625
- Spötterbank 4,1388
- Spottërdenschand 8,875
- spottërdenschlëcht 9,65
- Spötteri 10,629
- spöttig 10,629
- spöttisch 10,629
- Spottkerli 3,463
- spottlächlen 3,1004
- spottlächt 10,625
- spöttlen 10,630
- Spöttlens 10,630
- Spöttler 10,630
- Spöttleten 10,630
- spottli(ch) -ö- 10,625
- spottlicht 3,1047
- spottlos 3,1434
- spottlützel 3,1571 M.
- Spottred 6,539
- spottredisch 6,539
- spottschandlich 8,885
- spottschlëcht 9,65
- Spottspil 10,160
- Spotttufel 12,726
- Spottvogel 1,696
- spottvoglen 1,697
- Spottvogli 1,697
- spottwenig 16,133
- Spöttwërch 16,1257
- spottwolfeil 1,774
- Spottwort 16,1686
- spöü?- s. spu(w)-
- Spou?elen 10,631
- Spöz- s. Späuz-
- Spoz(en) 10,715
- spozieren 10,715
- Sprach I 10,717
- Sprach II 10,727
- sprachen 10,728
- Sprachenschuel 8,622
- Spracher 10,731
- Sprachhus 2,1730
- sprachlen 10,737
- Sprachler 10,737
- Sprachleten 10,738
- Sprachli 10,738
- Sprachstuel 11,322
- Spradel 10,853
- spraden 10,854
- spräden 10,951
- spräderlen 10,854
- spradlen -ä- 10,854
- Spradler 10,855
- Spradleten 10,855
- spraen 10,865
- sprägen 10,858
- Spräggelen 11,2152
- spräggelen 11,2153
- Spräggelennacht 4,658
- Spraggen 10,865
- Sprajen 10,865
- sprajen 10,865
- Sprang 10,866
- Spräng N. 10,867
- Sprängber 4,1473
- Sprängbudler 4,1037
- Sprängbueb 4,942
- Sprängbueg 4,1072
- Sprängchind 3,349
- Sprängchrueg 3,803
- Sprängel 10,869
- sprängelen 10,869
- sprangen 10,867
- sprängen 10,869
- Sprange(n) 10,866
- Sprängen (I) 10,874
- Sprängen II 10,883
- Spränger 10,884
- Sprangeren N. 10,867
- Sprängerin N. 10,884
- Sprängeten 10,884
- Sprängfass 1,1054
- Spränggablen 2,60
- Spränggel 10,869
- Spranggen 10,866
- Spränggen 10,883
- spränggen 10,869
- Spranggenschochen 8,116
- Sprängglufen 2,608
- Spränghammer 2,1275
- Spränghölzlin 2,1261
- Sprängi I 10,883
- Sprängi II 10,884
- spränglächt 10,885
- Sprängleten 10,885
- spränglicht 10,885
- Sprängling 10,885
- Sprängmantag 12,933
- Sprängschlüssel 9,758
- Sprängstich 10,1306
- Sprängwägeli 15,762
- Sprängwërch 16,1258
- Sprängwinden 16,551
- Sprängwurz 16,1754
- Spränsel 10,917
- spränslen 10,923
- Spränz N. 10,917
- Spränzel 10,917
- spränzelbeinig 4,1307
- spränzelig 10,922
- spranzen 10,917
- spränzen 10,922
- Spränzer 10,923
- Spränzerin 10,923
- Spränzi 10,923
- spränzlen 10,923
- Spränzler 10,924
- Spränzling 10,924
- Sprat 10,950
- spraten 10,951
- Sprate(n) 10,950
- Spratschnuer 9,1309
- Spratt 10,951
- spratt -ä- 10,950
- Sprätt I 10,951
- Sprätt II 10,951
- Sprattel -ä- 10,853
- Sprattelgras 2,797
- sprätten 10,951
- Sprättgras 2,797
- sprattlen -ä- 10,854
- Sprattleten 10,855
- Spratz 10,973
- Spratzel -ä- 10,973
- Sprätzelholz 2,1261
- sprätzenen 10,977
- Sprätzeten 10,977
- sprätzhaft 10,977
- Sprätzi 10,977
- spratzlen -ä- 10,973
- Spratzlen (I) 10,973
- Spratzlen (II) 10,976
- Sprätzlen (I) 10,973
- Sprätzlen (II) 10,976
- Spratzler -ä- 10,977
- Spratzli 10,977
- sprätzlig 10,977
- Spratzling 10,977
- spräussen 10,926
- Spräusser 10,927
- Sprauz 10,978
- sprauzen 10,978
- spräuzen 10,926
- Spräuzer 10,927
- Sprauzibus 10,978
- sprauzlen 10,978
- Sprëchchind 3,349
- sprëchen 10,748
- sprëche(n)d 10,760
- Sprëcher 10,817
- Sprëcherin 10,822
- sprëcherisch 10,822
- Sprëchrëcht 6,301
- Sprëchrodel 6,613
- Sprëchung 10,822
- Spredlegeten 3,1196
- Sprëgel -gg- 10,858
- sprëg(e)lächt(ig) 10,859
- sprëglen -gg- 10,861
- sprëglet 10,859
- Sprëgli 10,862
- sprëglich -gg- 10,862
- Spreide 10,856
- Spreien 10,717
- Spreiss 10,928
- Spreissel I 10,917
- Spreissel II 10,928
- spreisse(n) I 10,927
- spreisse(n) II 10,928
- Spreisseten 10,928
- spreisslen (I) 10,929
- spreisslen (II) 10,929
- spreiten 10,951
- Spreiten I 10,951
- Spreiten II 10,955
- Spreiter N. 10,963
- Spreitgarn 2,424
- Spreiti 10,963
- spreitlen 10,965
- Spreitling 10,965
- Spreiz 10,928
- Spreizel 10,928
- spreizen I 10,927
- spreizen II 10,928
- Spreizeten 10,928
- spreizlen I 10,929
- spreizlen (III) 10,978
- spreizlen II 10,929
- spreng- s. spräng-
- Sprenggüggel N. 2,195
- Spres 10,927
- Spresser?lu 10,927
- Sprettel 10,599
- Sprettelchorb 3,454
- Spreuselber 4,1473
- Spreu?er s. Spru(w)er
- Spri 10,718
- Sprichwort 16,1687
- Spridel 10,856
- Sprienggel 10,916
- Sprienz I 10,925
- Sprienz II 10,925
- Sprienzen 10,925
- Sprienzerin 10,926
- sprienzlen 10,925
- Spriessel 10,941
- Spriesseler 10,942
- Spriess(en) 10,940
- spriessen I 10,942
- spriessen II 10,943
- spriesshaft 10,945
- Spriessi 10,945
- spriessig 10,945
- spriesslich 10,945
- Spriesslichkeit 10,945
- Spriessling 10,945
- spriesslings 10,945
- sprigel 10,863
- Sprigel (I) 10,862
- Sprigel II 10,864
- Sprigelamslen 1,242
- sprig(e)lecht(ig) 10,863
- Sprigeleidëchs 1,95
- sprigelet 10,863
- sprigelig 10,864
- Sprigelmor 4,379
- Sprigelspëchtli 10,49
- Spriggel 10,865
- Spriggel s. Sprigel
- sprigg(el)en 10,865
- sprigg(e)len 10,864
- spriggelet 10,863
- spriggelig 10,864
- Spriggen 10,865
- Sprigi 10,864
- spriglen 10,864
- Spring N. 10,885
- Springballen 4,1152
- Springbërglins 4,1571 M.
- Springblëch 5,7
- Springbrunnen 5,670
- Springchërn 3,468
- Springchorn 3,474
- Springchrut 3,911
- springelen 10,885
- springen 10,885
- springend 10,893
- Springer 10,904
- Springeri 10,906
- springerig 10,906
- Springerin 10,906
- springerlen 10,906
- Springet 10,906
- Springeten 10,907
- Springgel I 10,916
- Springgel II 10,916
- Springgüggel 2,195
- Springhirsch N. 2,1664
- Springi 10,907
- springig 10,907
- Springinchle N. 3,609
- Springolf 10,907
- Springolfpfil 5,1094
- Springseil 7,755
- springseilen 7,755
- Springstang(en) 11,1105
- Springstëck(en) 10,1655
- Springstock 10,1759
- Springstockstang 11,1105
- Springtanz 13,878
- Springwal 15,1126
- Springwider 15,604
- springwiderin 15,604
- Springwurm 16,1529
- Springwurz 16,1754
- Sprinz I 10,925
- Sprinz II 10,925
- Sprinzel 10,925
- Sprinzling 10,925
- Sprisen 10,930
- sprislen 10,939
- Spriss 10,940
- Sprissel 10,940
- Sprissel(en) 10,938
- Spriss(en) 10,929
- sprissen I 10,938
- sprissen II 10,939
- Sprissenchlämmerli 3,644
- Sprissenholz 2,1261
- sprissig 10,940
- sprisslen I 10,939
- sprisslen II 10,939
- sprisslig 10,940
- Sprissling 10,940
- sprissnen 10,940
- Sprit I 10,965
- sprit 10,965
- Sprit II 10,965
- spritlen 10,966
- Spritli 10,966
- Spritteren 10,966
- Spritz- s. Sprütz-
- Sprizfallen 10,941 u.
- Sprö 10,972 A
- Spr?ck 10,866
- spr?cken 10,866
- spr?d 10,856
- Sproden 10,856
- Spr?di 10,857
- sprodlen 10,856
- Sproll 10,866
- sproposit 10,926
- Sprossel 10,948
- Sprosselwand 16,363
- Spross(en) 10,945
- sprossen 10,949
- Sprossenwand 16,363
- Sprosser 10,949
- sprossig -ö- 10,949
- sprösslen 10,949
- Sprossung 10,949
- Sprotzen 10,945
- sprötzi(g) 10,949
- sprotzlen -ö- 10,978
- sprötzlen 10,949
- Sprotzleten 10,978
- Spröü?er s. Spru(w)er
- Spruch 10,822
- Spruchbrief 5,486
- Spruchbüechli 4,995
- spruchen -ü- 10,849
- Sprücher 10,851
- Spruchherr 2,1545
- sprüchlen 10,853
- sprüchlich 10,853
- Spruchlut 3,1525
- Sprüchmacher 4,54
- Spruchmass 4,440
- Spruchrichter 6,460
- spruchriff 6,662
- Spruchsäger 7,422
- Spruchsprëcher 10,821
- Spruchtafelen 12,528
- Sprüchtichter 12,394
- Sprüchwort 16,1687
- sprüdelen 10,857
- Spruden 10,857
- Spruder 10,858
- Sprudlen 10,857
- sprudlen I 10,857
- sprudlen II 10,857
- Sprudleten 10,857
- sprudlig 10,857
- Spru(e)l 10,966
- Sprügel 10,864
- Sprüg(g)i 10,864
- sprügglot 10,864
- Sprung 10,907
- Sprunggen 10,916
- sprünglen 10,916
- Sprungriter 6,1705
- Sprungscheichen 8,974
- Sprungseil 7,755
- Sprungstier 11,1236
- Sprünsel 10,941
- Sprünselber 4,1473
- Sprünselchërn 3,468
- Sprünzel s. Sprünsel
- Sprünzler 10,942
- Sprur s. Spru(w)er
- sprusen 10,949
- Spruslingchërn 3,468
- Sprus(s) 10,949
- Sprussel 10,941
- Sprusselchërn 3,468
- sprussen 10,949
- Sprussen 10,940
- sprussen 10,942
- sprüssig 10,940
- Spruttlen N. 10,858
- Sprutz 10,978
- Sprütz I 10,978
- Sprütz II 10,982
- Sprützbatzen 4,1973
- Sprützbëcher 4,967
- Sprützber 4,1473
- Sprützbir(en) 4,1501
- Sprützbrëtt 5,910
- Sprützbrot 5,986
- Sprützbrunnen 5,670
- Sprützbueb 4,942
- Sprützchanten 3,374
- Sprützchellen 3,202
- Sprützchrueg 3,803
- Sprützchuechen 3,142
- Sprutzchüechli 3,142
- Sprützel I 10,990
- Sprützel II 10,990
- Sprützelchërn 3,468
- sprützen 10,990
- Sprütze(n) I 10,982
- Sprütze(n) II 10,995
- Sprütze(n)bächt 4,1009
- Sprütze(n)bächtring 6,1093
- Sprütze(n)brot 5,986
- Sprütze(n)chërn 3,468
- Sprütze(n)chrut 3,911
- Sprütze(n)chüechli 3,142
- sprützeng(e)füllt 1,794
- Sprütze(n)hus 2,1731
- Sprütze(n)meister 4,530
- Sprütze(n)prob 5,304
- Sprütze(n)ror 6,1238
- Sprütze(n)wagen 15,762
- Sprütze(n)wurz 16,1755
- Sprützer 10,1002
- Sprützerchërn 3,468
- Sprützerchrut 3,911
- Sprützerchüechli 3,142
- Sprützeren 10,1004
- Sprützeri 10,1004
- Sprützering 10,1004
- sprützerle(n) 10,1004
- Sprützerling 10,1004
- Sprützerliteig 12,1113
- Sprützeten 10,1004
- sprützg(e)füllt 1,794
- Sprützgëlt 2,268
- Sprützhafen 2,1017
- Sprützi I 10,982
- Sprützi II 10,1005
- sprützig (I) 10,945
- sprützig (II) 10,1005
- Sprützigi 10,1006
- Sprützigkeit 10,1006
- Sprütziwagen 15,762
- Sprütziwar 16,896
- Sprützkopf 3,416
- Sprützlëder 3,1073
- sprützlen 10,1006
- Sprützler 10,1006
- sprützlig 10,1006
- Sprützligi 10,1006
- Sprützli(n)g (I) 10,945
- Sprützli(n)g (II) 10,1007
- Sprützli(n)gbueb 4,943
- sprützlings 10,945
- Sprützrëcht 6,301
- Sprützring 6,1097
- Sprütztrachter 14,327
- Sprützwadel 15,451
- Sprützwal 15,1126
- Sprützwar 16,896
- Spru(w) 10,966
- Spruwel 10,966
- Spru(w)er 10,966
- Spru(w)erbett 4,1815
- spru(w)eren 10,972
- spru(w)erig 10,973
- Spru(w)ermüli 4,190
- Spru(w)ersack 7,641
- Spruwerwannen 16,100
- spruwlen 10,972
- Spruzel 10,941
- Spruz(en) 10,940
- spruzen 10,942
- Spruzi (I) 10,940
- Spruzi (II) 10,945
- ch 10,945>spruzlich 10,945
- Spuchen 10,44
- spucheren 10,44
- spuchzen 10,49
- Spuck 10,104
- spucken 10,105
- spuckenrichtig 6,475
- Spucki 10,105
- spuckig 10,105
- Spuder -ü- 10,52
- Spuderblëtz 5,283
- spud(e)ren -ü- 10,53
- Spüderen 10,52
- Spudereten -ü- 10,53
- Spuderi -ü- 10,53
- Spuderlunzi 3,1347 M.
- Spuel 10,194
- Spüelbecki 4,1115
- Spüelbrëntli 5,759
- Spüelbrëtt 5,909
- Spüelchessi 3,520
- spüelelen 10,199
- Spuelen 10,194
- spuelen 10,197
- spüelen I 10,197
- spüelen II 10,200
- spüelenen 10,199
- Spuelenheber 2,939
- Spuelentruckli 14,863
- Spueler 10,199
- Spueleren 10,199
- spüeleren 10,203
- Spuelerin 10,199
- Spuele(r)rad 6,492
- Spuele(r)ram 6,892
- Spuele(r)stock 10,1759
- Spuele(r)stützen 11,1904
- Spuelerwibli 15,161
- Spueleten 10,199
- Spüeleten 10,202
- Spüelgeltli 2,284
- Spuelgötz 2,581
- Spüeli N. 10,203
- Spüelich 10,203
- Spüelichrättli 3,869 u.
- Spüelifaden 1,674 M.
- Spüelihalter 2,1241
- Spüelirad 6,492
- Spüeliror 6,1238
- Spuelisen 1,545
- Spüelkumpen 3,306
- Spuelrad 6,492
- Spüelram 6,892
- Spuelrammen 6,892
- Spüelrëchen 6,111
- Spuelriemen 6,911
- Spuelror 6,1238
- Spuelrusting 6,1539
- Spuelschämel 8,770
- Spüelsche 10,203
- Spuelspindlen 10,335
- Spuelsprossen 10,948
- Spuelstock 10,1759
- Spuelstützen 11,1904
- Spueltrog 14,654
- Spüeltschizuber 17,151
- Spüeltuech 12,328
- Spüelwasser 16,1837
- Spuelwurm 16,1528
- spüherlen 10,642
- Spul(c)hen 10,204
- spulchen -ü- 10,204
- Spulen 10,192
- spülferen 10,205
- spulgen 10,204
- spulieren 10,193
- Spulleren N. 10,336 A
- Spulsu 10,204
- spündig 10,385
- Spundloch 3,1036
- Spunga 10,367
- spunig 10,341
- Spunn(a) 10,308
- Spunnen 10,341
- spunsen 10,370
- Spunt I 10,386
- Spunt II 10,388
- Spuntduwen 13,2246
- Spunten I 10,386
- Spunten II 10,388
- Spunten IV 10,389
- Spunten III 10,388
- Spuntenloch 3,1036
- Spunten?ri 10,389
- spuntenvoll 1,783
- Spunton 10,389
- Spuntwand 16,363
- spunzen 10,370
- Spur 10,474
- spuren 10,476
- spüren 10,477
- Spürens 10,488
- Spürer 10,488
- spurfleren 10,488
- spurhaft 10,477
- Spüri 10,488
- spürig 10,488
- Spürlergut N. 10,488
- Spürung 10,488
- Spus 10,578
- Spuse(n) I 10,578
- Spuse(n) II 10,582
- Spuse(n)bett 4,1815
- Spuse(n)chranz 3,840
- Spuse(n)fazzelet 1,1145 M.
- Spuse(n)fuer 1,973
- Spuse(n)füerer 1,985
- Spuse(n)gang 10,579 o.
- Spuse(n)gäumernen 2,305
- Spuse(n)magd 4,117
- Spuse(n)mues 4,494
- Spuse(n)mueter 4,595
- Spuse(n)robi 6,70
- Spusenschaft 10,581
- Spuse(n)schueh 8,485
- Spuse(n)tschäppel 8,999
- Spuse(n)verheberin 2,939
- Spuse(n)wagen 15,761
- Spuse(n)wërber 16,1139
- Spuse(n)winkel 16,694
- Spuse(n)wuchen 15,251
- Spusi I [II] 10,581
- Spusi II [III] 10,581
- Spusibueb 4,942
- Spusierung 10,581
- Spusi(n) 10,579
- Spusing 10,581
- Spuslen 10,581
- Spusling 10,581
- Spuslinggaumer 2,305
- Spuslingschäuchi 8,111
- sputen 10,631
- sputzen 10,715
- spützen I 10,715
- spützen II 10,716
- Sputzeten -ü- 10,716
- Spu(w) 10,631
- Spu(w) 10,631
- Spu(w)beckeli 4,1115
- Spu(w)chistli 3,544
- Spu(w)chübel 3,116
- Spuwel 10,632
- Spuwelen 10,631
- spu(w)en 10,632
- Spuwen I 10,637
- Spuwen II 10,642
- Spuwer 10,642
- spuwerlen 10,642
- Spu(w)eten -u- 10,642
- Spu(w)i 10,643
- Spu(w)joggeli 3,27
- Spu(w)muelt(en) 4,217
- Spu(w)schlang(en) 9,583
- Spuwtrucken 14,863
- Spuwwort 16,1686
- spuzen 10,715
- Squadren 10,21
- Squadron 9,1753
- Squadron 10,21
- squatteren 10,21
- Squitza Squitscha 10,22
- st 10,1009
- Stab 10,1009
- Stabank 4,1388
- Stabaum 4,1246
- Stabegger 1,159
- Stäbel 10,1059
- Stabëlle(n) 10,1
- Stabëlle(n) (Nachtr.) 10,1065
- Stabëlle(n)küng 3,328 u.
- Stabëlle(n)rad 6,492
- Stabëlle(n)riter 6,1703
- Stabëlle(n)rütscher 6,1861
- Stabëlle(n)sidel 7,302
- staben 10,1046
- stabend 10,1047
- Staber 10,1052
- Staberin 10,1052
- Stabettli 4,1815
- Stabfüerer 1,985
- stabhaft 10,1052
- Stabhalter 2,1241
- Stabi 10,1052
- Stabiesel 1,521
- stabig -ä- 10,1054
- stäbigen 10,1055
- stab(i)lieren 10,1066
- Stabiliment 10,1065
- Stabios 10,1055
- stabiosen 10,1055
- Stabiosen 10,3
- Stabiosen 10,1066
- stablen 10,1055
- stäblen 10,1059
- Stäbler 10,1060
- Stäblerpfänning 5,1130
- Stäblerpfund 5,1159
- stäblet 10,1065
- stablig 10,1056
- Stabligi 10,1059
- Stäblisalb(en) 7,801 o.
- Stabreis 6,1296
- Stabschling(g)en 9,599
- Stabschwërt 9,2169
- Stabstein 11,894
- Stabtotz(en) 13,2273
- Stabuler 10,1066
- stabulieren 10,1066
- Stabulierer 10,1066
- Stabüll 10,1066
- Stabüllen 10,1066
- Stabwatt 16,2217
- Stabwurz 16,1755
- Stäch N. 10,1216
- Sta(c)hel- s. Stahel-
- Sta(c)hel I 10,1197
- Sta(c)hel II 10,1561
- Sta(che)lber 4,1473
- Stacheldrat 14,1445
- sta(c)h(e)lecht 10,1564
- Stacheler N. 10,1209
- Stächelimann 4,280
- Stachelnuss 4,829
- Stachelschit 8,1519
- Stachelschnëgg(en) 9,1197
- Stachelschwin 9,1903
- Stachelschwumm 9,1876
- Stachelstëck(en) 10,1655
- stachen 10,1216
- Stachenepfel 1,377
- stacheren 10,1564
- Stachi N. 10,1216
- Stachis 10,1216
- stächlen 10,1209
- sta(c)hlen 10,1213
- Stachlen I 10,1561
- stachlen I 10,1209
- Stachlen II 10,1564
- stachlen II 10,1564
- stächlig 10,1213
- stachlig I 10,1213
- stachlig (II) 10,1564
- stachli(n) -ä- 10,1213
- Stächli(n)g I 10,1215
- Stächli(n)g II 10,1216
- Stä(c)hlung 10,1216
- Stack I 10,1558
- stack I 10,1559
- Stack II 10,1560
- stack II 10,1560
- Stackel 10,1561
- Stackelstang 11,1105
- stacken I 10,1558
- stacken II 10,1559
- stacken III 10,1561
- Stacke(n) I 10,1560
- Stacke(n) II 10,1563
- stackeren 10,1564
- Stacketen 10,1559
- stackig I 10,1559
- stackig II 10,1559
- stacklecht 10,1564
- stäcklen 10,1565
- stacklen I 10,1561
- stacklen II 10,1564
- stacknen -ä- 10,1559
- stackocht 10,1559
- Stad I 10,1327
- stad 11,1818
- Stad 10,1327
- Stad II 11,1661
- Stad III 11,1676
- Stadal 10,1333
- stadalen 10,1333
- Stadaler 10,1334
- Stadel 10,1334
- Stadelbei(n) 4,1303
- Stadelbir(en) 4,1497
- Stadelbirer 4,1497
- Stadelblatten 5,200
- Städelen 10,1340
- Städelenbir(en) 4,1497
- Stadelhof 2,1033
- Stadelhofstat(t) 11,1747
- Stadelpfiler 5,1095
- Stadelplanen 5,106
- Stadelsalz 7,893
- Stadelschopf 8,1076
- Stadelschoren 8,1194
- Stadelschori 8,1195
- Stadelstud 10,1380
- Stadeltänn 13,117
- Stadelteil 12,1534
- Stadeltor 13,1288
- Stadeltrüller 14,957
- Stadeltrülling 14,960
- Stadelwërch 16,1258
- Staden 10,1327
- staderen 10,1333
- Stadfisch 1,1104
- Stadhof N. 2,1033
- Stadium 10,1341
- stadlen 10,1340
- Stadler N. 10,1340
- Stadlerbir(en) 4,1497
- Stadlerin 10,1340
- Stadling 10,1340
- stadnen 10,1333
- Stadt-und-Amtbuech 4,986
- Stadt-und-Amtrat 6,1577
- Stadt-und-Amtsseckel 7,668
- Stadt-und-Landsgewer(d) 16,982
- Stadtamma(nn) 4,250
- Stadtamtschriber 9,1536
- Stadtamtsweibel 15,122
- Stadtarzet 1,496
- Stadtbäsi 4,1650
- Stadtbedienter 13,186
- Stadtbësen 4,1670
- Stadtbideli 4,1019
- Stadtblaser 5,148
- Stadtbott 4,1889
- Stadtbrüllen 5,586
- Stadtbueb 4,943
- Stadtchalb 3,220
- Stadtcharrer 3,427
- Stadtchëller 3,204
- Stadtchnëcht 3,731
- Stadtdamen 12,1781
- Stadtdeck 12,1207
- Stadtdiener 13,209
- Stadtfarb 1,988
- Stadtfëld 1,807
- Stadtfrau? 1,1253
- Stadtfräu?lirock 6,828
- Stadtfrid(en) 1,1283
- Stadtfuermen 4,255
- Stadtgänger 2,360
- Stadtg(e)bu(w) 4,1962
- Stadtg(e)rëchtigkeit 6,235
- Stadtg(e)richt 6,370
- Stadtg(e)richtschriber 9,1550
- Stadtgerichtsweibel 15,132
- Stadtg(e)schwätz 9,2250
- Stadtg(e)warsami 16,837
- Stadtg(e)wërb 16,1112
- Stadtgung(e)len 2,368 o.
- Stadthäpeli 2,1479
- Stadthauptmann 4,262
- Stadthenki 2,1466
- Stadthennen 2,1313
- Stadthindersass 7,1360
- Stadtjunker 3,51
- Stadtkäufler 3,174 u.
- Stadtknëchtenstëck(en) 10,1642
- Stadtknëchtenstübli 10,1132
- Stadtknëchtswib 15,155
- Stadtlad 3,1057
- Stadtlafeten 3,1110
- Stadtläufer 3,1147
- Städtlerchilbi 15,1084
- Stadtlut 3,1526
- Stadtmantel 4,343
- Stadtmar 4,361
- Stadtmass 4,440
- Stadtmensch 4,339
- Stadtmöff 4,93
- Stadtmuff 4,94
- Stadtmunni 4,318 o.
- Stadtmurer 4,384
- Stadtmütsch 4,604
- Stadtpfarrer 5,1173
- Stadtpfiffer 5,1084
- Stadtpflütz 5,1268
- Stadtpräsidënt 5,784
- Stadtquartier 5,1310
- Stadtrat 6,1594
- Stadträtschen 6,1846
- Stadtrëchner 6,128
- Stadtrëcht 6,302
- Stadtrenetten 1,375
- Stadtrichter 6,460
- Stadtriter 6,1705
- Stadtruem 6,931
- Stadtsager 7,437
- Stadtsass 7,1370
- Stadtsatzing 7,1598
- Stadtschëllen 8,569
- Stadtschiesset 8,1445
- Stadtschlampeli 9,554
- Stadtschlepp(en) 9,618
- Stadtschlosser 9,741
- Stadtschlosserin 9,741
- Stadtschlössli 9,739
- Stadtschminggel 9,968
- Stadtschmitten 9,1033
- Stadtschnäderen 9,1078
- Stadtschnarren 9,1271
- Stadtschnittarzet 1,496
- Stadtschriber 9,1555
- Stadtschriberi 9,1560
- Stadtschueh 8,486
- Stadtschuel 8,622
- Stadtschwin 9,1903
- Stadtseckel 7,672
- Stadtseckler 7,678
- Stadtsekret 7,680
- Stadtspatz 10,656
- Stadttafelen 12,529
- Stadttambur 12,1875
- Stadttier 13,1234
- Stadttochter 12,421
- Stadttokter 12,1295
- Stadttor 13,1288
- Stadttotsch 13,2170
- Stadttrucken 14,864
- Stadttrumpeten 14,1056
- Stadttrumpeter 14,1059
- Stadttschaggeli 14,1707
- Stadtturn 13,1667
- stadttutsch 13,2210
- Stadttwing 14,1818
- Stadturenrichter 6,450
- Stadtwach 15,182
- Stadtwacht 15,392
- Stadtwächter 15,412
- Stadtwag -ä- 15,683
- Stadtwald 15,1491
- Stadtwapen 16,778
- Stadtwëchsel 15,342
- Stadtweibel 15,132
- Stadtweid 15,526
- Stadtwer 16,917
- Stadtwib 15,162
- Stadtwier 15,72
- Stadtwoning 16,330
- Stadtzeichen 17,194
- Stadtzeichner 17,231
- Stadtzug 17,588
- Stafel 10,1394
- Stafel N. 10,1417
- Stafel I 10,1394
- Stafel II 10,1407
- Stafelblacken 5,57
- Stafelb?ni 4,1316
- Stafelg(e)noss 4,822
- Stafelplatz 5,262
- Stafelrucken 6,860
- Stafelrucker 6,860
- Stafelstall 11,37
- Stafelstür(en) 13,1403
- Stafelsu(w) 7,1509
- Stafelweid 15,525
- Stäffel 10,1407
- Staffel I 10,1407
- Staffel II 10,1411
- Staffelet 10,1411
- Staffelgebëtt 4,1827
- Staffelgericht 6,369
- Staffelgibel 2,97
- Staffeljar 3,65
- Staffelsbir(en) 4,1497
- Staffelschit 8,1519
- Staffelschiterbig 4,1058
- Stäffeltrucken 14,864
- Staffer N. 11,1162
- Stäfferig 10,1417
- Staffet 10,1414
- Staffeten 10,1414
- Staffetenriter 6,1705
- Staffettendienst 13,797
- Staffetzen 11,1162
- staffieren 10,1415
- Staffierer I 10,1417
- Staffierer II 10,1417
- Staf(f)len 11,1164
- stafflen 10,1411
- Staffleten 11,1167
- staflen 10,1405
- Stafler 10,1406
- Stafleten 10,1406
- Stäfligerbir(en) 4,1497
- Stafüdloch 3,1029
- chtotzen 13,2272>Stafüdlochtotzen 13,2272
- stag 10,1480
- Stagel 10,1481
- stagelen 10,1487
- Stagele(n) -ä- 10,1481
- Stagele(n)bei(n) 4,1303
- Stagelholz 2,1261
- Stageli 10,1486
- stagen 10,1486
- stager 10,1486
- Stageren 10,1486
- stageren 10,1486
- Stag(e)ri 10,1486
- stagerig 10,1486
- stagg(e)len 10,1549
- stägg(e)len 10,1553
- Stäggelen I 10,1553
- Stäggelen II 11,2152
- Stag(g)eler 10,1552
- Stagg(e)lerin 10,1552
- Stagg(e)leten 10,1552
- Staggeli 10,1553
- Stagg(e)li 10,1552
- stagg(e)lig 10,1553
- Staggelung 10,1553
- staggen 10,1553
- staggen 10,1553
- stag(g)ig 10,1487
- Stag(g)ler 10,1552
- Stagi I 10,1487
- Stagi II 10,1487
- Staglen 10,1481
- staglen I 10,1487
- staglen II 10,1549
- Stagleng(e)schau(w)er 8,1630
- stagnen 10,1486
- Stagni 10,1487
- Stahel 10,1197
- Stahelbulfer 4,1207
- stähelen 10,1210
- Stahelg(e)schoss 8,1469
- stähelin 10,1213
- Stähelingsrueff 6,689
- Stahelschiessen 8,1432
- Stahelschmitten 9,1033
- Stahelschueh 8,485
- Stahelschütz 8,1741
- Stahelsëge(n)s 7,476
- Stahelspan 10,238
- Staheltropfen 14,1273
- Stahelwasser 16,1837
- Stahelwëllen 15,1194 A
- staheren 10,1554
- stahlig 10,1213
- Stähling 10,1215
- staho 10,1554
- stahoen 10,1554
- Stal 10,1197
- Stal- s. Stahel-
- Stal- s. Stall-
- Stalätsch 11,52
- Stalden 11,335
- Staldenplunni 5,107
- stalen 11,39
- stalen 10,1210
- Stalett 11,248
- stalieren 10,7
- stälig 10,1213
- stälin 10,1213
- Stalinen 11,53
- Stal(l) 11,4
- Stalla 11,52
- Stallamt 1,246
- Stal(l)atz 11,52
- stallatzen 11,52
- stallatzieren 11,52
- Stallbänkli 4,1388
- Stallbann 4,1277
- Stallbanni 4,1281
- Stallbësen 4,1670
- Stallbësenber 4,1470
- Stallbësenris 6,1333
- Stallbili 4,911
- stallblind 5,112
- stallb?zen 4,1999
- Stallb?zi 4,1999
- Stallbrugg 5,547
- Stallbrügi 5,528
- Stallbueb 4,943
- Stallbüechli 4,995
- Stallbüni 4,1321
- Stallchammer 3,248 u.
- Stallchammer 10,1164 M.
- Stallcharten 3,491
- Stallcherz(en) 3,495
- Stallchnëchtenjass 3,70
- Stallchrut 3,912
- Stalldili 12,1644
- Stalldrang 14,1092
- stallelen -ä- 11,38
- stallen 11,39
- Stallen I 11,42
- Stallen II 11,53
- Stallestat(t) 11,1767
- Stalleten 11,42
- Stallgang 2,353
- Stallgëlt 2,269
- Stallg(e)richt 6,369
- Stallg(e)schmack 9,872 u.
- stallg(e)standen 11,571
- Stallg(e)wëtt 16,2234 A
- Stallgüllen 2,224
- Stallhalfteren 2,1198
- Stallherr 2,1545
- Stallhof 2,1034
- stal(l)ieren 11,53
- Stalling 11,43
- Ställipfärd 5,1182
- Ställistür(en) 13,1405
- Stallläger 3,1171
- Stallleiterspettel 10,600
- Stalll?si 3,1445
- Stallmären 4,395
- Stallmeister 4,530
- Stallmëlchteren 4,210
- Stallmiet 4,567
- Ställmister 4,540
- Stallpiessli 4,1705
- Stallrëcht 6,302
- Stallrot 6,1770
- Stallr?teli 6,1777
- Stallrotlen 6,1773
- Stallrotlen 4,1494
- Stallschiff 8,370
- Stallschriber 9,1554
- Stallschuflen 8,388
- Stallsëgen 7,455
- Stallsëgnung 7,472
- Stallsell 7,714
- Stallstand 11,1027
- Stallstëg(en) 10,1506
- Stallstock 10,1760
- Stallstockdili 12,1644
- Stall(s)tor 13,1288
- Stallstram 14,972
- Stallstübli 10,1164
- Stall(s)tür(en) 13,1404
- Stallswelbi 15,1421
- Stalltänn 13,117
- Stalltëgel 12,1107
- Stalltram 14,977
- Stalltritt 14,1529
- Stalltunst 13,811
- Stalltürlistock 10,1764
- Stallunderzug 17,533
- Stallunghofstat(t) 11,1748
- Stallung(s)bruch 5,376
- Stallwach 15,182
- Stallwächter 15,412
- Stallwand 16,364
- Stallwärmi 16,1507
- Stallwërch 16,1259
- Stallwintering 16,768
- Stal?en 11,335
- Stamin 11,2251
- Staminett 11,404
- Stamm (I) 11,393
- Stamm II 11,403
- Stammblütschi 5,239
- Stämmbor 4,1505
- Stammchnopf 3,753
- Stämmel 11,404
- stammen 11,402
- stämmen 11,404
- Stammen I 11,393
- Stammen II N. 11,403
- Stamme(n)buech 4,995
- Stamme(n)nägeli 4,695
- Stammer 11,403
- Stämmer 11,406
- Stammet 11,403
- Stammfuli 1,793
- Stammgesun 7,1105
- Stammheimerschaffli 8,299
- Stämmi 11,406
- stämmig 11,402
- Stämmisen 1,545
- stammlen 11,404
- Stammler 11,404
- Stammleten 11,404
- Stammli 11,404
- Stammling 11,402
- Stamml?si 3,1445
- Stammlung 11,404
- Stammochs 1,76
- Stammreit 6,587
- stammrot 6,1770
- Stämmstuck 10,1835
- Stämmtabak 12,56
- Stammtisch 13,1925
- Stammtrom 14,1013
- Stammzügleten 17,631
- Stämpedi 11,447
- Stämpel 11,485
- Stämpelamt 1,246
- Stämpen I 11,445
- Stämpen II 11,446
- Stämpeni 11,447
- stämpenien 11,449
- stämperen 11,446
- Stämpereten 11,446
- Stämperi 11,447
- stämperisch 11,446
- stämperlen 11,446
- Stämperli 11,446
- Stampf 11,474
- Stampfampfeten 11,481
- Stämpfel 11,485
- Stämpfelbapir 4,1417
- Stämpfelbüttin 4,1913
- Stämpfelg(e)setz 7,1603
- Stampfelihus N. 2,1731 u.
- stampfen 11,477
- stämpfen 11,488
- Stämpfeni 11,447
- Stampfer -ä- 11,481
- Stampferin -ä- 11,481
- stämpferlen 11,490
- Stampfeten 11,481
- Stampfgërsten 2,431
- Stampfhus 2,1731
- Stampfi -ä- I 11,482
- Stampfi -ä- II 11,482
- stämpfig 11,490
- Stämpfis 11,491
- Stampfisen 1,545
- stämpflen 11,490
- Stämpfler 11,491
- Stämpfli N. 11,491
- Stämpflung 11,491
- Stämpfnagel 11,489
- Stampfschlegel 9,267
- Stampfschuflen 8,388
- Stampfst?ssel 11,1655
- Stampftrog 14,655
- stämplen 11,446
- Stämpleri 11,447
- stan 11,493
- sta(n) 11,493
- Stanbalchen 4,1193
- Stanch 11,1125
- Stand 11,956
- Standar(t)en 11,1041
- Standbaum 4,1246
- Standbengel 4,1373
- Standbrëtt 5,910
- standdürr stand- 13,1360
- standebedi 11,1141
- Ständel 11,1037
- Ständelchrut 3,912
- ständelen 11,1037
- Ständelwurz 16,1755
- Stand(en) 11,1042
- standen 11,1035
- ständen 11,1037
- Stande(n)brediger 5,408
- Stande(n)chabis 3,100
- Stande(n)ch?li 3,212
- Stande(n)chrut 3,912
- Stande(n)fueter 1,1138
- Stande(n)meister 4,531
- Stande(n)mëss 4,455
- standens 11,568
- Stande(n)schabeten 8,21
- Ständentag 12,1038
- Ständer 11,1037
- Ständerat 6,1594
- Standeren 11,1049
- Ständerhus 2,1738 o.
- Ständerling 11,1038
- Standesburgermeister 4,520
- Standeschrankheit 3,835
- Standeshaupt 2,1500
- Standeskommission 3,288
- Standesläufer 3,1147
- Standesreuter 6,1705
- Standestrupp 14,1259
- Standesweibel 15,132
- Standfass 1,1054
- Standfesti(gkeit) 1,1122
- Standgëlt 2,269
- Standgëlter 2,269
- Standgerichtsgeschworner 9,2113
- Standgotten 2,526
- Standgötti 2,532
- standhaft 11,1035
- Standhafti 11,1036
- standhaftig 11,1036
- Standhaftigkeit 11,1036
- standhaftiglich 11,1036
- Standhüeter 2,1797
- Standhus (I) 2,1732
- Standhus (II) 11,966 u.
- ständig 11,1038
- ständisch 11,1039
- Standist 11,1036
- Standladen 3,1069
- ständlezen 11,1039
- Ständlianken 1,344
- ständlibus 11,1142
- Ständlibutz 4,2012
- ständlibutz 11,1142
- standlich 11,1037
- ständlichen 11,1037
- Standliecht 3,1055
- Ständlifart 1,1036
- Ständligurren 2,410
- ständling(en) 11,1039
- Ständlirat 6,1594
- Ständlisänger 7,1186
- Standlut 3,1505
- Standmeister 4,530
- Standrëcht 6,302
- standrössig 6,1439
- Standrueder 6,633
- Stands 11,1037
- stands 11,568
- Standschuld 8,656
- Standschütz 8,1741
- Ständsler 11,1041
- Standsrëchtstag 12,987
- Standstuel 11,322
- Standstutzer 11,1896
- standsverderblich 13,1435
- Standtram 14,977
- Standtrom 14,1013
- Standtrümel 14,1030
- Standwacht 15,392
- Standwid(en) 15,558
- stanezen 11,752
- Stangbiss 17,607 o.
- Stängel 11,1109
- Stängelbaum 4,1246
- Stängelbir(en) 4,1497
- Stängelbrot 5,986
- Stängelbürzleten 4,1647
- Stängelchrut 3,912
- Stängelfarn 1,1018
- Stängelglas 2,646
- Stängelgumpeten 2,314
- Stäng(e)litrager 14,591
- Stängelrosen 6,1402
- Stängelwaben 15,88
- Stängelwacht 15,392
- Stängelwag 15,683
- Stängelwëllen 15,1198
- Stang(en) 11,1084
- Stange(n)bon(en) 4,1314
- Stange(n)bon(en)chifel 3,175 u.
- Stange(n)cherz(en) 3,495
- Stange(n)chnëcht 3,731
- Stange(n)fieber 1,637
- Stange(n)garn 2,424
- Stange(n)gericht 6,370
- Stange(n)har 2,1509
- Stange(n)harnisch 2,1613
- Stange(n)hau? 2,1802 o.
- Stange(n)lämpi 3,1277
- Stange(n)latërnentragen 14,464
- Stange(n)loch 3,1039
- Stange(n)lucken 3,1255 M.
- Stange(n)nagel 4,690
- Stange(n)rëb 6,46
- Stange(n)rëcht 6,302
- Stange(n)rigel 6,752
- Stange(n)ros(en) 6,1402
- Stange(n)ross 6,1436
- Stange(n)schlitten 9,778
- Stange(n)tabak 12,56
- Stangentrager 14,591
- Stange(n)wag 15,683
- Stange(n)win 16,218
- Stangenzügel 17,607
- Stänger 11,1117
- Stangeten 11,1109
- stängg 11,1118
- Stanggen 11,1118
- stanggen 11,1118
- Stangger 11,1118
- Stangg(e)wer 16,929
- stangglen 11,1118
- Stangharnisch 2,1613
- stänglecht 11,1117
- stanglen I 11,1109
- stänglen I 11,1109
- stanglen II 11,1118
- stänglen II 11,1117
- Stängler N. 11,1118
- Stängleten 11,1118
- Stängligang 2,353
- Stängliwag 15,683
- Stangspiess 10,577
- Stangwaffen 15,649
- Stangwer 16,917
- stanig 11,753
- Stani(s) N. 11,754
- Stank 11,1125
- stänken 11,1127
- Stänker 11,1128
- stänkeren 11,1128
- Stänkerer 11,1128
- Stänkeri 11,1128
- Stänketen 11,1129
- Stanner 11,753
- Stan(n)iol -?- 11,753
- stan(n)iolen -?- 11,753
- Stansertäfel 12,542
- stantebene 11,1141
- stantepe(de) 11,1141
- stantibus -ä- 11,1142
- Stäntibutz 4,2012
- Stantini N. 11,1143
- stäntis 11,568
- stäntslingen 11,1039
- Stanz I (Stands) 11,1037
- Stänz I N. 11,1143
- Stanz II N. 11,1143
- Stänz II 11,1144
- Stanz III 11,1143
- Stanzel 11,1143
- Stänzel 11,1144
- stanzen 11,1143
- stänzen 11,1144
- Stanze(n) I 11,1143
- Stanze(n) (II) 11,1143
- Stanzi N. 11,1143
- stanzisch 11,1143
- Stänzler 11,1041
- Stapëllen 10,1
- Stapf 11,1151
- Stapfelbir(en) 4,1497
- stäpfelen 11,1167
- Stäpfeliwin 16,218
- Stapfen 11,1151
- stapfen 11,1161
- Stapfer I N. -ä- 11,1162
- Stapfer II 11,1168
- stapferlen 11,1162
- Stapfeten 11,1162
- Stapfi I 11,1164
- Stapfi II 11,1164
- Stapflen 11,1164
- stapflen 11,1167
- Stapflenbir(en) 4,1497
- Stapfler -ä- N. 11,1167
- Stapfleten -ä- 11,1167
- Stapful 10,1407
- Stapulier 8,1005
- Star I 11,1191
- Star II -ä- 11,1195
- starch 11,1426
- Starchel 11,1477
- stärchelen 11,1449
- starchen 11,1447
- stärchen 11,1449
- starcheren 11,1448
- stärcheren 11,1454
- Stärcherung 11,1455
- starchhaft 11,1448
- Stärchi 11,1455
- Stärching 11,1459
- starchlëcht 11,1448
- starchlich 11,1448
- Starchtag 12,1039
- Stärchtrank 14,1137
- Staredantbuech 4,986
- staren I 11,1197
- staren II 11,1200
- Staren 11,1191
- Staren s. a. Star(r)en
- Starenschniden 9,1097
- Starentrucken 14,864
- Starfel (Nachtr.) 11,1475
- starflen (Nachtr.) 11,1475
- Stargli 11,1476
- Stariangg 11,1209
- Stariant 11,1209
- Stärin 11,1195
- stark s. a. starch
- stark 11,1427
- Starkel 11,1477
- stärkelen 11,1449
- starklen 11,1477
- starkmüetig 4,588
- Starkung 11,1459
- Starn 11,1191
- Starnutz 8,1301
- Star(r) III 11,1197
- star(r) I 11,1197
- star(r) II 11,1427
- star(r)blind 5,112
- star(r)ëcht 11,1199
- Star(r)en I 11,1191
- star(r)en I 11,1197
- Star(r)en II 11,1197
- star(r)en II -ä- 11,1200
- Star(r)en III 11,1200
- star(r)en III 11,1447
- starrenbätzig 4,1964
- starrenblind 5,112
- starrengan(g)s 2,353
- starrenganz 2,353
- starrhert 2,1645
- Star(r)i I 11,1203
- Stär(r)i 11,1455
- Star(r)i II 11,1203
- star(r)ig -ä- 11,1204
- Starrung 11,1208
- Start 10,13
- start 11,1548
- Starugel 6,761
- Starz 11,1549
- Sta?z 11,1549
- Starzel 11,1549
- starzen 11,1549
- starzig 11,1550
- starziren 11,1551
- stas 11,1577
- Stasen N. 11,1577
- Stasi I N. 11,1577
- Stasi II N. 11,1578
- Stat I (Nachtr.) 11,1661
- stat 11,1817
- Stat II 11,1661
- Statbanner 4,1286
- staten (Nachtr.) 11,1661
- staten 11,1827
- statenklich 11,1841
- Stati 11,1837
- statig 11,1675
- statig 11,1839
- statigen 11,1840
- Statigkeit 11,1840
- statiglich 11,1841
- Statigung 11,1841
- statisch 11,1675
- Statist 11,1816
- statistisch 11,1816
- statlen 11,1661
- statlich 11,1676
- statlich 11,1842
- Statrichter 6,460
- Stats- stats- 11,1672
- Stats 11,1549
- Statsbarendrücker 14,835
- Statschen 11,1844
- Statsdocketen 12,1182
- Statsgëlt 2,269
- Statshaupt 2,1500
- Statskerli 3,462
- stat(s)massig 4,444
- Statsrat 6,1594
- Statsriemen 6,911
- Statsross 6,1436
- Statsschaffner 8,348
- statssch?n 8,841
- Statsschriber 9,1556
- Statsseckel 7,673
- Statssprützen 10,989
- Statsstuben 10,1164
- Statsstur 11,1349
- Statssu(w) 7,1509
- Statsuter 1,606 M.
- Statswagen 15,763
- Statswald 15,1491
- Statswalding 15,1496
- Statswedelen 15,464
- statswitzig 16,2390
- Stat(t) 11,1676
- Statt- s. Stadt-
- Statt- s. a. Stadt-
- statt 11,1690 o.
- Stattbirbaum N. 4,1244
- stattdessen -dëm 13,1114
- Stattel(en) 11,1816
- Statteler 11,1816
- statten 11,1782
- Stättengëlt 2,270
- Statter 11,1802
- Statterbueb 4,943
- statt(e)ren 11,1802
- Stätteren 11,1811
- Statterer 11,1802
- statthaft 11,1803
- statthaftig 11,1804
- statthaftlich 11,1804
- Statthalter 2,1241
- statthalteren 2,1242
- Statthaltergotten 2,525
- Statthaltergötti 2,531
- Statthalterstübli 10,1127
- stattlächt(ig) 11,1804
- stattlich 11,1804
- Stattner 11,1802
- statttuen 11,1696
- Stattung 11,1810
- statuieren 11,1816
- Statung 11,1842
- Statur 11,1816
- Statut 11,1816
- Statuten 11,1816
- Statutengëlt 2,269
- Statutenvertrag 14,426
- statutieren 11,1816
- statz(g)en 11,1922
- Statzger 11,1923
- Statzgeten 11,1923
- Statzgi 11,1923
- statzgig 11,1923
- statzlen 11,1922
- Statzler 11,1923
- Staub 10,1066
- staubacht(ig) -ä- 10,1072
- Staubber(en) 4,1457
- Staubbësen 4,1670
- Staubbueb 4,943
- Staubchatz 3,593
- Staubdruckeri 14,837
- stäubelen 10,1093
- stauben -äu- 10,1073
- Stauben (I) 10,1081
- Stauben II 10,1089
- Stauber -äu- 10,1089
- Stauberchappen 3,396
- stauberen 10,1091
- stauberi(g) 10,1091
- Stauberin -äu- 10,1092
- stäuberlen 10,1094
- stäuberli(g) 10,1094
- Stäubernen 10,1094
- Staubeten -äu- 10,1092
- Staubetenbrot 5,986
- Staubetenmël(w) 4,222
- Staubetensack 7,641
- Staubfach 1,640
- Staubhusli 2,1731
- Stäubi 10,1094
- staubicht 10,1072
- staubig -äu- 10,1093
- Stäub(i)glogg(en) 2,617
- Stäub(i)loch N. 3,1039
- Stäub(i)luten 4,280 o.
- Stäub(i)männli 4,280
- Staublauwenen 3,1542
- Stäubli 10,1095
- Stäubling 10,1095
- Stäublingmacher 4,54
- Staublumpen 3,1281
- Staubmüli 4,190
- Staubmus 4,479
- Staubrëgen 6,728
- Staubriteren 6,1727
- Staubrugelen 6,762
- Staubschne? 9,1382
- Staubschnupfer 9,1265
- Staubschueh 8,485
- Staubsib 7,44
- Staubstei(n) 11,894
- Stäubstud 10,1380
- staubtumm 12,1850
- staubus 1,557
- Staubwin 16,217
- Staubwulchen 15,1461
- stäuchen 10,1565
- Stäuf- s. Stief-
- Staufer 10,1421
- Stauf(f) -en I 10,1417
- Stauf(f) -en II N. 10,1422
- Stauf(f)bëcher 4,967
- Stauf(f)gëlt 2,268
- Stauffwin 16,217
- Stäuk 10,1565
- stäuken 10,1565
- Stäuketen 10,1567
- Staulen 11,53
- stauper 11,1145
- Stäuperschne?li 9,1382
- stäuppacht 10,1072
- stauppen -äu- 10,1073
- Stäuppen 10,1089
- Stauppeten -äu- 10,1092
- stau?en 11,1845
- Stau(w)len 11,335
- Stau?wer 16,930
- Stawen 11,1845
- staxen 11,1922
- Staxer 11,1923
- staxig 11,1923
- Stazion 11,1845
- Stazionenjud 3,13
- Stazionenwëg 15,846
- Stazionierer 11,1847
- Stazunen 11,1845
- Sta? 10,1030 A
- Steb(e)ler 10,1060
- Steberen 10,1095
- Stebie 10,1095
- stëch 10,1216
- Stëchbalmente 12,27
- Stëchblacken 5,57
- Stëchbollen 4,1174
- Stëchbutel 4,1923
- Stëchchart(en) 3,489
- Stëchchrut 3,912
- Stëchdistel -distlen 13,2003
- Stëchel N. 10,1674 A
- Stëchen I 10,1217
- stëchen I 10,1217
- Stëchen III 10,1240
- stëchen II 10,1576
- Stëchen II 10,1217
- Stëchepfel 1,383
- Stëcher 10,1277
- Stëcheri 10,1283
- Stëcherin 10,1277
- Stëcherschiben 8,57
- Stëcheten 10,1283
- Stëchfurtlen 1,1013 o.
- Stëchgablen 2,60
- Stëchholteren 2,1190
- stëchicht 10,1285
- stëchig 10,1283
- Stëchisen 1,545
- Stëchlaub 3,956
- Stëchlauber 3,957
- stëch(l)echtig 10,1285
- stechlen 10,1565
- stëchlen 10,1662
- stëchlich 10,1285
- Stëchling 10,1285
- stëchmassig 4,443
- Stëchnägeli 4,695
- Stëchnesslen 4,806
- Stëchpalmen 4,1218
- Stëchpfriemen 5,1284
- Stëchred 6,539
- Stëchrigel 6,752
- Stëchrosen 6,1402
- Stëchross 6,1435
- Stëchschiben 8,57
- Stëchschloss 9,739
- Stëchschuflen 8,388
- Stëchschwin 9,1903
- Stëchstein 11,894
- Stëchstud(en) 10,1360
- Stëchsu(w) 7,1509
- Stëchten 10,1327
- Stëchung 10,1285
- Stëchvogel 1,697
- Stëchvogel 10,495 M.
- Stëchwinden 16,551
- Stëck 10,1605
- Stëck-schmeck-verreck-Spil 10,155
- Stëckade(n) 10,1665
- Steckamboss 4,1728
- Steckblëch 5,7
- Steckbogen 4,1068
- Steckböllen 4,1176
- Steckb?nli 4,1314
- Steckborenwibli 15,161
- Steckchopf 3,416
- steckchöpfig 3,418
- Steckchöpfigkeit 3,418
- Stëckebërgstüdi 10,1392
- stecken I 10,1568
- Stëcken (I) 10,1604
- stëcken I 10,1568
- stecken II 10,1603
- Stëcken (II) 10,1605
- stëcken II 10,1662
- stecken II 10,1247 A
- Stëcke(n)bërgtöri 13,1296 M.
- Stëcke(n)bon(en) 4,1314
- Stëcke(n)brot 5,986
- Stëcke(n)chnëcht 3,731
- Stëcke(n)chue 3,96
- Stëcke(n)donner 13,250
- Stëcke(n)fant 1,874
- stëckeng(e)rad 6,516
- Stëcke(n)g(e)wer 16,928
- Stëcke(n)g(e)wërb 16,1112
- Stëcke(n)guet 2,552
- Stëcke(n)har 2,1509
- Stëcke(n)hau? 2,1803
- Stëcke(n)holz 2,1262
- Stëcke(n)hufen 2,1049
- Stëcke(n)latërnentöri 13,1296 M.
- Stëcke(n)mantag 12,933
- Stëcke(n)mättlen 10,1609 o.
- Stëcke(n)mëss 4,455
- Stëcke(n)pfärd 5,1182
- Stëcke(n)pfëffer 5,1068
- Stëcke(n)plütschi 5,239
- Stëcke(n)ross 6,1436
- Stëcke(n)schlitten 9,778
- Stëcke(n)span 10,238
- Stëcke(n)spëlt 10,227
- Stëcke(n)spitz 10,696
- Stëcke(n)spitzer 10,707
- Stëcke(n)su(w) 7,1509
- Stëcke(n)tann(en) 13,76
- Stëcke(n)töri -törigen 13,1296 o.
- Stëcke(n)törifanen 13,1296 M.
- Stëcke(n)töritenn 13,1296 M.
- Stëcke(n)töritürgg 13,1296 M.
- Stëcke(n)tuech 12,329
- stëckenwälsch 15,1604
- Stëckenweibel 15,132
- Stëckenzuber 17,151
- Stëckenzügung 17,634
- stecken?voll 10,1581 M.
- Stëcketen 10,1662
- Steckgarn 2,424
- Steckglufen 2,608
- Steckgrind 2,768
- steckgrindig 2,768
- Stëckhufen 2,1049
- Stecki 10,1604
- steckig 10,1604
- stëckig 10,1662
- Steckisen 1,545
- stëcklen 10,1662
- stëcklend 10,1664
- Stëcklens 10,1664
- Stëckler 10,1664
- stëcklibërelen 4,1453 o.
- stëcklibëren 4,1452
- Stëcklibërins 4,1453 o.
- Stëcklibueb 4,943
- Stëcklichrieg 3,796
- Stëcklidonstag 12,1049
- Stëcklig(e)sang 7,1184
- Stëcklig(e)schau(w)er 8,1631
- Stëckligrüeblins 2,697
- Stëckligumpen 9,1981
- Stëckligumper 2,314
- Stëckliherr 2,1545
- Stëcklima(nn) 4,280
- Stëcklimannschaft 4,293
- Stëcklimeister 4,530
- Stëcklimustering 4,547
- Steckli(n)g 10,1604
- Stëckli(n)s 10,1664
- Stëckliregimënt 6,740
- Stëcklisänger 7,1186
- Stëcklisbarg 4,1549
- Stëcklischnuer 9,1309
- Stëcklispil 10,160
- Stëcklispringer 10,906
- Stëcklitragen 14,465
- Stëcklitrager 14,591
- Stëcklitupf 13,983
- Stecklöffel 3,1155
- Steckmeck 4,140
- Stecknagel 4,690
- Stecknäggel 4,703
- stëcknen 10,1662
- Steckrab 6,22
- Steckrueb(en) 6,86
- Stëcktann(en) 13,76
- Steckung 10,1604
- Steckwag 15,683
- Steckzib(e)len 17,122
- steden 10,1333
- Stedi 10,1333
- Stëdlen 11,1209
- Stëdler 11,1210
- Stëf 10,1422
- Stëf(f)an N. 10,1422
- Stëffani N. 10,1425
- Stëffansmantel 3,31 u.
- Stëffanssëgen 7,455
- Stëffanstag Stëffi(ns)- 12,1038
- Stëffanswin 16,217
- stëffelen 10,1425
- Stëffel(er) N. 10,1424
- Steffen 10,1425
- Stëffen N. 10,1424
- Steffenbir(en) 4,1497
- Stëffi I N. 10,1424
- Stëffi II N. 10,1425
- Stefrich 10,1417
- Stëft 10,1464
- stëften 10,1465
- Stëftslüchsen 3,1047
- Stëftstud 10,1380
- Stëfz(en) 10,1477
- Stëfzg(en) 10,1477
- Stëfz(g)er 10,1479
- stëfz(g)len 10,1479
- Stëfz(g)ler 10,1480
- Stëg I 10,1487
- Stëg II 10,1496
- Stëgbock 4,1132
- Stegel 10,1481
- stëgelen 10,1506
- Stëgen 10,1496
- stëgen 10,1506
- Stëge(n)absatz 7,1528
- Stëge(n)baum 4,1246
- Stëge(n)brëtt 5,910
- Stëge(n)brugg 5,546
- Stëge(n)epfel 1,377
- Stëge(n)fässli 1,1054
- Stëge(n)har 2,1509
- Stëge(n)hus 2,1731
- Stëge(n)leiteren 3,1499
- Stëge(n)lënentritt 14,1526
- Stëge(n)loch 3,1039
- Stëge(n)nagel 4,690
- Stëge(n)reiff 6,657
- Stëge(n)schruben 9,1566
- Stëge(n)seil 7,755
- Stëge(n)siten 7,1458
- Stëge(n)spränzel 10,922
- Stëge(n)sprossen 10,948
- Stëge(n)stock 10,1759
- Stëge(n)straffel 11,2123
- Stëge(n)strecker 11,2178
- Stëge(n)stübli 10,1164
- Stëge(n)tisch 13,1924
- Stëge(n)trappen 14,1241
- Stëge(n)tritt 14,1528
- stëgentrittnen 14,1529
- Stëge(n)tür(en) 13,1403
- Stëge(n)wand 16,364
- Stëge(n)wändler 16,364
- Stëge(n)wangen 16,655
- Stëge(n)winkel 16,694
- Stëge(n)wund 16,599
- Steger 1,382
- Stëgeren 10,1507
- stëg(e)ren 10,1507
- Stëgereten 10,1507
- Stëgeri 10,1508
- Stëgerich 10,1508
- stëgerig 10,1508
- Stëgesländ 16,364 A
- Stëgeten 10,1508
- steg(g)en 10,1487
- stegglen 10,1487
- Stëgholz 2,1262
- Stegi 10,1487
- Stëgisen 1,545
- Stëglichappen 3,396
- Stëglistrecker 11,2178
- stëgnen 10,1506
- Stëgreif(f) 6,657
- Stëgreif(f)armbrust 5,869
- Stëgreif(f)hosen 2,1695
- Stëgreif(f)strumpf 11,2280
- Stëgsatz 7,1564
- Stëgstuel 11,322
- steichen 11,1129
- steichig 11,1140
- Steielber 4,1473
- Steif- s. Stief-
- steif(f) 10,1425
- Steiffrock 6,838
- Steifis 1,1054
- steifzgen 10,1480
- Steig 10,1508
- Steigbëttler 4,1839
- Steige 10,1508
- Steigel 10,1513
- steigen 10,1513
- Steiger 10,1514
- steigeren 10,1515
- Steigerer 10,1517
- Steigering 10,1517
- Steigerungszëdel 17,309
- Steig(g)i N. 10,1518
- Steiglen N. 10,1518
- Steigung 10,1518
- steihen 11,1129
- Steil 11,222
- steil 11,222
- Steila 11,222
- Steili 11,222
- Steimeren 11,931
- Steimerten 11,932
- Steimeten 11,933
- Stei(n) 11,754
- Steinach N. 11,926
- Stei(n)ächerli 1,68
- Stei(n)äglen 1,131
- Stei(n)amsel 1,242
- Stei(n)badstub(en) 10,1147
- Stei(n)balchen 4,1193
- Stei(n)bar(en) 4,1432
- Stei(n)batanjesli 4,1806
- Stei(n)baum 4,1246
- Stei(n)bënnen 4,1292
- Stei(n)ber 4,1473
- Stei(n)bër 4,1452
- Stei(n)bëren 4,1480
- Stei(n)bërg 4,1562
- Stei(n)b(e)setzer 7,1707
- Stei(n)b(e)setzi 7,1709
- Stei(n)bicker 4,1120
- Stei(n)birbaum N. 4,1244
- Stei(n)bir(en) 4,1497
- Stei(n)birli 4,1501
- Stei(n)biss(en) 4,1698
- Stei(n)bisser 4,1692
- Stei(n)blackten 5,57
- Stei(n)blatten 5,200
- stei(n)blättlen 5,200
- Stei(n)bleien 5,1
- Stei(n)bluem(en) 5,89
- Stei(n)bockchrut 3,904
- Stei(n)bocken 4,1139
- Stei(n)böckli 4,1133
- Stei(n)bollen 4,1174
- Stei(n)boss N. 4,1728
- Stei(n)brachsmen 5,387
- Stei(n)brëch 5,313
- Stei(n)brëcher 5,339
- Stei(n)brëchi 5,341
- Stei(n)brocketen 5,564
- Stei(n)bruch 5,376
- Stei(n)brüchel 5,378
- Stei(n)bruchschnider 9,1134
- Stei(n)brugg 5,547
- Stei(n)brunnen 5,670
- Stei(n)büchs 4,1007
- Stei(n)buech(en) 4,982
- Stei(n)büttin 4,1913
- Stei(n)chammer 3,254
- Stei(n)chärrli 3,425
- Stei(n)chärschelen 3,485
- Stei(n)chërder 3,459
- Stei(n)chirsen 3,483
- Stei(n)chle(w) 3,609
- Stei(n)chle(w)pflaster 5,1261
- Stei(n)chlitsch 3,705
- Stei(n)chlopfer 3,682
- Stei(n)chluppen 3,668
- Stei(n)cholenbass 4,1660
- Stei(n)chratten 3,875
- Stei(n)chrattenmacher 4,52
- Stei(n)chrëbs 3,783
- Stei(n)chressen 3,852
- Stei(n)chropf 3,848
- Stei(n)chrott 3,881
- Stei(n)chrut 3,912
- Stei(n)chümmel 3,295
- Stei(n)chütt 3,576
- Stei(n)chuz 3,604
- Stei(n)dach 12,187
- Steindlen 11,937
- steinëcht(ig) 11,927
- steinelen 11,928
- Stein(e)mann N. 4,280
- Steinen 11,928
- steinen 11,929
- Steinenspränger 10,884
- Steiner 11,931
- stei(n)ërdeng(e)nueg 4,698
- stei(n)ërdenübel 1,56
- stei(n)ërdenwolfeil 1,774
- Steineren 11,931
- Steinerepfel 1,377
- Steinergigen 2,150
- Steinerholzbir(en) 4,1487
- Steinermurren 4,384 u.
- steinern 11,932
- Steinert N. 11,932
- Steinerten 11,932
- Stei(n)esel 1,521
- Steinet 11,933
- Steineten 11,933
- Stein(e)tr?len 14,917
- Stei(n)farn 1,1018
- Stei(n)fass 1,1054
- Stei(n)fassber 4,1465
- Stei(n)fasswin 16,174
- Stei(n)felsen 1,815
- Stei(n)firn 1,1020 M.
- Stei(n)fis 1,1054
- Stei(n)fletsch 1,1236
- Stei(n)fön 1,844
- Stei(n)friesli 1,1330
- Stei(n)frösch 1,1333 u.
- Stei(n)frumli 9,501 o.
- Stei(n)fueder 1,1138
- Stei(n)fueter 1,1138
- Stei(n)gacht N. 2,109
- Stei(n)gaden 2,120
- Stei(n)gallen 2,205
- Stei(n)gand 2,337
- stei(n)g(e)deckt -teckt 12,1220
- Stei(n)g(e)müsel 4,487
- stei(n)g(e)nueg 4,698
- steingeren 10,1515
- Steingering 10,1517
- Stei(n)g(e)ris N. 6,1362
- Stei(n)g(e)risel 6,1365
- Stei(n)g(e)schir(r) 8,1173
- Steingewänd 16,373
- Steingewërff 16,1368
- Stei(n)g(e)wicht 15,439
- Stei(n)gewild 15,1541
- Stei(n)gir 2,406
- Stei(n)glas 2,646
- Stei(n)gloggen 2,618
- Stei(n)glöggli 2,618
- Stei(n)gras 2,797
- Stei(n)grind 2,768
- Stei(n)grueb 2,695
- Stei(n)gruebeng(e)wicht 15,437
- Stei(n)gruebenhas 2,1667 o.
- Stei(n)güferli 2,133
- Stei(n)gumper 2,313
- Stei(n)günsel 2,477 A
- Stei(n)güsel 2,477
- Stei(n)gutter 2,534
- Stei(n)hagel 2,1076
- Stei(n)hammer N. 2,1275
- Stei(n)hau?erarbeit 1,423
- Stei(n)hau?erbock 4,1124 u.
- Stei(n)hau?ergoteletten 2,523
- Stei(n)hau?erhandwërch 16,1214
- Stei(n)hau?ersand 7,1113
- stei(n)hert 2,1645
- stei(n)hertg(e)nueg 4,698
- steinhertzue 17,67 M.
- Stei(n)hetze 2,1831
- Stei(n)hirt 2,1649
- Stei(n)hocker 2,1125
- stei(n)hornalt 1,205
- stei(n)hornbockhert 2,1645
- stei(n)hornhert 2,1644
- stei(n)horntur 13,1333
- Stei(n)huen 2,1377
- Stei(n)huer 2,1590
- Stei(n)hus 2,1731
- Stei(n)husen N. 2,1732 o.
- Stei(n)hütte(n) 2,1783
- Stei(n)hütte(n)g(e)sell 7,724
- Steini N. 11,926 A
- steinig 11,933
- steinigen 11,935
- Steiniger 11,937
- Steinigung 11,937
- Steiniker 11,937
- Stei(n)ilien 1,180
- steinin 11,937
- Steinisbir(en) 4,1497
- stei(n)kachelhert 2,1644
- Stei(n)lauwelen 3,1543
- Stei(n)lëberen 3,976
- Steinlen 11,937
- steinlen 11,937
- Steinler (Nachtr.) 11,937
- Steinler 1,377
- Stei(n)lerch 3,1381
- Stei(n)lëtt 3,1489
- stei(n)lëttig 3,1489
- Stei(n)linden 3,1320
- Stei(n)loren 3,1374
- stei(n)loren 3,1374
- Stei(n)luft 3,1160
- Stei(n)lupfer 3,1361
- Stei(n)mannli 4,280
- Stei(n)mark 4,401
- Stei(n)masera(n) 4,446
- Stei(n)meister 4,530
- Stei(n)mëss 4,455
- Stei(n)metzel 4,613
- Stei(n)mirten 4,428
- stei(n)muesmockenalt 1,206
- Stei(n)mügeri 4,114
- Stei(n)münz 4,349
- Stei(n)mur N. 4,383
- Stei(n)muri 4,384
- Stei(n)muribir(en) 4,1491
- Stei(n)müseren 4,487
- Stei(n)mutschen 4,603
- Stei(n)mütschen 4,605 o.
- Stei(n)nägeli 4,695
- Stei(n)näpper 4,772
- Stei(n)nauwen 4,881
- Stei(n)ofen 1,112
- Stei(n)öl 1,182
- Stei(n)pelzen 4,1226
- Stei(n)pelzi 4,1226
- Stei(n)rad 6,493
- Stei(n)radseil 7,754
- Stei(n)ränni N. 6,969
- Stei(n)rapp 6,1173
- Stei(n)rassler 6,1283
- Stei(n)rëchen 6,111
- Stei(n)recki 6,813
- Stei(n)ribi 6,68
- stei(n)rich 6,165
- Stei(n)richter 6,460
- Stei(n)riesselen N. 6,1385
- Stei(n)rigel 6,752
- Stei(n)ris 6,1333
- Stei(n)risel 6,1365
- Stei(n)ris(e)len 6,1366
- Stei(n)riseten 6,1369
- Stei(n)risi 6,1372
- stei(n)risig 6,1344
- stei(n)risig 6,1372
- Stei(n)risina 6,1373
- Stei(n)röchsel 6,198
- Stei(n)rogge(n) 6,774
- Stei(n)rogge(n)chrut 3,906
- Stei(n)ros(en) 6,1402
- Stei(n)r?tel 6,1777
- Stei(n)rüfen 6,677
- Stei(n)rugel 6,761
- Stei(n)rus 6,1153
- Stei(n)ruscher 6,1474
- Stei(n)rut 6,1799
- Stei(n)sack 7,642
- Stei(n)salz 7,893
- Stei(n)satzing 7,1598
- Stei(n)schaber N. 8,19
- Stei(n)schaf(f) 8,299
- Stei(n)schiff 8,371
- Stei(n)schindlen 8,923
- Stei(n)schlag 9,245
- Stei(n)schlang(en) 9,583
- Stei(n)schlänggen 9,594
- Stei(n)schlängger 9,597
- Stei(n)schlegel 9,267
- stei(n)schlegig 9,246
- Stei(n)schleiffer 9,146
- Stei(n)schleiffi 9,148
- Stei(n)schleipfen 9,135
- Stei(n)schliff 9,158
- Stei(n)schlinggen (I) 9,600
- Stei(n)schlinggen (II) 9,602
- Stei(n)schlinggeren 9,604
- Stei(n)schlinggi 9,604
- Stei(n)schlipfi 9,628
- Stei(n)schlitten 9,778
- Stei(n)schlüsseli 9,758
- Stei(n)schmützer 9,1044
- Stei(n)schnarren 9,1273
- Stei(n)schniden 9,1097
- Stei(n)schnider 9,1134
- Stei(n)schniderstuck 10,1835
- Stei(n)schnitt 9,1358
- Stei(n)schrofen 9,1574
- Stei(n)schroppen 9,1651
- Stei(n)schueh 8,485
- Stei(n)schwalben -schwalmen 9,1854
- Stei(n)schweli 9,1834
- Stei(n)schwuer 9,2145
- Stei(n)simion 7,957
- Stei(n)sinau 7,1085
- Stei(n)spatz 10,656
- Stei(n)spitz 10,696
- Stei(n)spränger 10,884
- Stei(n)sprängge 10,884
- Stei(n)stock 10,1760
- stei(n)stocknüechter 4,664
- stei(n)stocktunkel 13,715
- stei(n)stockübel 1,56
- Stei(n)st?sser 11,1651
- Stei(n)stosset 11,1652
- Stei(n)stosseten 11,1652
- Stei(n)st?ssi N. 11,1657
- Stei(n)struber 9,1570
- Stei(n)stuben 10,1164
- Stei(n)stuck 10,1835
- Stei(n)stud 10,1380
- Stei(n)suger 7,519
- Stei(n)sul 7,797
- Stei(n)surelen 7,1282
- Steintahen 12,173
- Steintier 13,1234
- Stei(n)tisch 13,1925
- Stei(n)tolen 12,1689
- Stei(n)tragen I 14,432
- Stei(n)tragen II 14,465
- Stei(n)trager 14,591
- Stei(n)tritt 14,1529
- Stei(n)trodlen 14,340
- Stei(n)trostlen 14,1371
- Stei(n)trubeli 14,208
- Stei(n)tubel 12,153
- Stei(n)tub(en) 12,143
- Steintuchel 12,220
- Stei(n)tufel 12,726
- Stei(n)tulen 12,1698
- Stei(n)tütschi 13,2192
- stei(n)übel 1,56
- Stei(n)ueren 1,421 o.
- Stei(n)ulen 1,617
- Stei(n)wab(en) 15,87
- Stei(n)wagen 15,762
- Stei(n)wand 16,364
- Steinwatt 16,2217
- Stei(n)wëg 15,846
- Stei(n)weidling 15,549
- Stei(n)weizen 16,1893
- Stei(n)wëllen 15,1198
- Steinwërch 16,1259
- Steinwërffer 16,1431
- Steinweri 16,966
- Stei(n)wicken 15,1125
- Stei(n)wid(en) 15,578
- Steinwind 16,525
- Stei(n)winden 16,552
- Stei(n)wirbel N. 4,1244 o.
- Stei(n)wolf 15,1568
- Steinwuer 16,1085
- Stei(n)wüesti 16,2191
- Stei(n)wulchen 15,1462
- Stei(n)wurff 16,1442
- Stei(n)wurz 16,1755
- Steinzug 17,588
- Steiss 11,1661
- steissen 11,1661
- Steizen 11,1849
- stëlen 11,202
- Stëler 11,221
- stëlig 11,221
- Stëlingen N. 11,222
- Stel(l) 11,53
- ch-anen 2,1331 M.>Stell-mich-anen 2,1331 M.
- Stel(l)asch(i) 11,75
- Stellborer 4,1507
- Stellchue 3,96
- stellelen 11,76
- stellen 11,76
- Stel(l)en I 11,53
- Stel(l)en II 11,134
- stellenen 11,76
- Steller 11,198
- Stelleten 11,199
- Stellfallen 1,748
- Stel(l)i 11,53
- stellig 11,199
- Stelling 11,201
- Stelliseil 7,755
- Stellistat(t) 11,1767
- Stelliwald 15,1491
- Stellmëss 4,455
- Stellrëff 6,647
- Stellriemen 6,911
- Stellrigel 6,752
- Stellross 6,1436
- Stellschiff 8,370
- Stellschrub(en) 9,1566
- Stellstang(en) 11,1105
- Stellstang(en)näpperli 4,772
- Stellvertramper 14,1044
- Stellvertrëtter 14,1483
- Stellvertrëtting 14,1484
- Stellvertschalper 14,1730
- Stellwand 16,364
- Stellwiti 16,2321
- Stëlstuck 10,1835
- Stëlz 11,371
- stëlzen 11,378
- Stëlze(n) 11,371
- Stëlze(n)acher 1,68
- Stëlze(n)geher 2,199
- Stëlze(n)har 2,1509
- stëlzenlaufen 3,1140
- Stëlze(n)schueh 8,485
- Stëlze(n)schwanz 9,2037
- Stëlze(n)seil 7,755
- Stëlzer N. 11,378
- stëlzerlen 11,378
- Stëlzfuess 1,1094
- stëlznen 11,378
- Stëlzrad 6,493
- stemm- s. stämm-
- Stëndlen 11,1209
- Stengel s. Stängel
- Stengeler N. 11,1118
- Stentel 11,1143
- Stepfel 11,1167
- Stepfelbir(en) 4,1497
- Stepf(en) 11,1167
- Stepfi N. 11,1168
- Stephan s. Stëf(f)an
- Stëpp 11,1145
- steppelen 11,1145
- stëppen 11,1145
- Stëpperin 11,1146
- Stëpprock 6,839
- Stëppsiden 7,308
- Ster 11,1195
- Stër I 11,1209
- Stër II 11,1521
- Stërb 11,1377
- Stërbber 4,1473
- stërben 11,1378
- Stërbe(n) I 11,1377
- Stërbe(n) II 11,1400
- stërbend 11,1404
- Stërbe(n)sg(e)sang 7,1184
- Stërbe(n)smensch 4,336 u.
- Stërbe(n)ssel 7,710
- Stërbe(n)ssucht 7,284
- Stërbe(n)ssucht 7,295
- stërbensübel 1,56
- stërbenswe 15,37
- Stërbenswörtli 16,1688
- Stërbet 11,1419
- Stërbeten 11,1419
- Stërbe(t)slied 3,1098
- sterblen 11,1377
- stërbli(ch) 11,1424
- Stërblichkeit 11,1425
- Stërbstund 11,1073
- Stërbstundbruederschaft 5,425
- Stërbsucht 7,284
- Stërchi 11,1460
- Stërelen 11,1209
- Stër(e)li I 11,1209
- Stër(e)li II 11,1521
- steren 11,1197
- Stërer N. 11,1209
- Stëri 11,1521
- Sterimeribo N. 11,1210
- sterken 11,1449
- sterkeren 11,1454
- Sterki 11,1455
- Sterking 11,1459
- Stërlen 11,1209
- Stërler 11,1210
- Sterling 11,1478
- sterminateren 11,1478
- Stërn I 11,1521
- Stërn II 11,1540
- Stërnanis 1,264
- stërnblind 5,113
- Stërnbluem(en) 5,89
- Stërnbutzen 4,2024
- stërndonnerswild 15,1521
- Stërndra(i)jer 14,713
- Stërnecher 11,1539
- Stërnen 11,1521
- Stërne(n)bërg 4,1562
- Stërne(n)bërgersilber 7,841
- Stërne(n)bërgerstrangen 11,2292
- stërnenblind 5,113
- Stërne(n)bluem(en) 5,89
- Stërne(n)chrut 3,913
- Stërne(n)dolden 12,1722 A
- Stërne(n)donner 13,250
- Stërne(n)donnerwëtter 16,2276
- Stërne(n)epfel 1,383
- stërnenguggen 2,183
- Stërne(n)gugger 2,184
- Stërne(n)hagel 2,1076 o.
- Stërne(n)hus 2,1732
- Stërne(n)latërnentöri 13,1296 M.
- Stërne(n)lueger 3,1229
- stërnenmassig 4,442 o.
- Stërne(n)sakramënt 7,654 M.
- Stërne(n)schmecker 9,909
- Stërne(n)schussen 8,1432
- Stërne(n)schutz 8,1728
- Stërne(n)sëher 7,585
- Stërne(n)siech 7,195 M.
- Stërne(n)singen 7,1205
- Stërne(n)suberi 7,88
- Stërnentrager 14,591
- stërne(n)tufel(s)wild 15,1521
- Stërne(n)tüpfli 13,983
- Stërnenwëlt 15,1705
- Stërne(n)wëtter 16,2261
- Stërnfëll 1,772
- stërnglanz 2,638
- stërnicht 11,1539
- stërnig 11,1539
- stërnisch 11,1539
- Stërnisen 1,545
- Stërnlëberchrut 3,899
- stërnlen 11,1539
- Stërnlichrut 3,913
- Stërnlisuppen 7,1251
- Stërnsänger 7,1186
- Stërnschanz 8,983
- Stërnschnuppen 9,1248
- Stërn(s)donner 13,250
- Stërnsëher 7,585
- Stërnskabiosen 10,3
- Stërnstein 11,894
- Stërnstufel 12,726
- stërnstufel(s)wild 15,1521
- Stërnsuberi 7,88
- Stërnswëtter 16,2261
- Stërntron 14,1084
- stërnvoll 1,783
- Stërnwarten 16,1590
- Stërnzeichen 17,194
- ster(r)en 11,1449
- Sterri 11,1203
- Ster(r)i 11,1455
- Stërt N. 11,1548
- stërten 11,1548
- Sterz 11,1550
- Sterzel 11,1551
- Sterzel s. a. Starzel
- sterzen 11,1550
- Stërz(en) 11,1551
- stërzen 11,1551
- Sterzer 11,1551
- Stërzi 11,1551
- Sterzsucht 7,284
- Stërzwagen 15,762
- Stettchopf 3,416
- stettchöpfig 3,418
- Stettgrind 2,768
- Stetti I 11,1811
- Stetti II 11,1842
- stettig 11,1811
- stettigen 11,1814
- Stettigi 11,1814
- Stettigkeit 11,1814
- Stettinger 11,1814
- stettisch 11,1815
- Stettlen 11,1842
- stettlen 11,1815
- Stettler 11,1815
- Stettlerin 11,1815
- Stettlerpflütz 5,1268
- stettlich 11,1804
- Stettlinger 11,1816
- Stettlipfarrer 5,1173
- stettpfiffen 5,1085
- Stetzel 11,1847
- Stëtzgen 11,1923
- Stetzler 11,1847
- Steuf- s. Stief-
- Stewweten 10,642
- Stezwin 16,219 A
- Stibäng 10,1095
- Stibelen 10,1095
- stibelen 10,1095
- Stibelenbei(n) 4,1303
- Stibeli 10,1096
- Stiber 10,1095
- Stiberen 10,1095
- Stibisen 10,1096
- Stibitz N. 10,1096
- stibitzen 10,1096
- stibutzen 10,1096
- Stich 10,1285
- stich 10,1307
- Stichamt 1,246
- Stichband 4,1333
- Stichblatt 5,186
- Stichbörli 4,1505
- Stichbrief 5,487
- Stichbrugg 5,546
- Stichchalb 3,220
- Stichchopf 3,416
- Stichchrut 3,912
- Stichel 10,1666
- Stichelärbs 1,430
- Stichelen 10,1666
- Sticheli 10,1307
- Sticheling 10,1313
- Stichelred 6,539
- Stichelstud(en) 10,1360
- Stichen 10,1285
- Stichen 10,1307
- Stichepfel 1,377
- Sticher 10,1307
- Stichfieber 1,637
- stichfinster 1,873
- Stichfluss 1,1217
- Stichgräbli 2,683
- stichig 10,1309
- Stichlen I 10,1310
- Stichlen II 10,1312
- Stichlen (III) 10,1666
- stichlen I 10,1311
- stichlen (II) 10,1672
- stichlend 10,1312
- Stichler 10,1313
- Stichlerin 10,1313
- Stichleten 10,1313
- Stichli 10,1313
- stichlig 10,1313
- Stichling I 10,1313
- Stichling (II) 10,1673
- stichmassig 4,443
- Stichnat 4,849
- Stichpflaster 5,1262
- Stichrigel 6,752
- Stichschiben 8,57
- Stichschutz 8,1728
- stichtunkel 13,714
- Stichwin 16,217
- Stichwort 16,1688
- Stichziger 17,437
- Stick 10,1666
- Stickblëtz 5,284
- Stickel 10,1666
- stickel 10,1674
- Stickelärbs 1,430
- Stickelbloch 5,13
- Stickelblütschi 5,239
- Stickelbon(en) 4,1314
- stickeldünn 13,278
- Stickelen 10,1666
- stickelig 10,1669
- Stickelisen 1,545
- Stickelrëb 6,46
- Stickelrosen 6,1402
- Stickelspitz 10,696
- Stickelstrecki 11,2179
- Sticken 10,1666
- sticken 10,1669
- stickenblind 5,112
- stickend 10,1669
- stickenfinster 1,873
- Sticker 10,1671
- Stickerin 10,1671
- Stickerinnenstubeten 10,1188
- Stickeriwar 16,896
- Stickerstuel 11,322
- Stickerwin 16,218
- Sticketen 10,1672
- Stickfabrikant 1,636
- Stickhau(w)en 2,1813
- stickig 10,1672
- Stickisen 1,545
- sticklen 10,1672
- Sticklet 10,1673
- Stickling 10,1673
- Stickmodel 4,85 M.
- Sticknadlen 4,668
- Stickram(en) 6,892
- Stickrueb(en) 6,86
- Stickschlegel 9,266
- Stickstuel 11,322
- Sticktuech 12,329
- Stickwin 16,218
- Stickwuesten 16,2196
- Stickwurz 16,1755
- Stieberen 10,1097
- Stiebschwumm 9,1876
- Stiebseckel 7,672
- stiechen 11,1129
- Stief- 10,1454
- Stiefatt 1,586
- Stiefätti 1,586
- Stiefättischnitten 9,1361
- Stiefbrueder 5,422
- Stiefchind 3,349
- Stieferin 10,1454
- Stiefg(e)schwister 9,2241
- Stiefgotten 2,526
- Stiefgötti 2,532
- Stiefmueter 4,596
- Stiefmueterschlämpen 9,562
- Stiefmueterschnifeli 9,1151
- Stiefmueterstückli 10,1827
- Stiefmüetterlite 12,27
- Stiefmummen 4,230
- Stiefpfänning 5,1130
- Stiefschwëher 9,1798
- Stiefschwester 9,2234
- Stiefschwiger 9,1795
- Stiefsun 7,1091
- Stieftochter 12,421
- Stiefvater 1,1130
- Stiefwäta 16,2219
- Stiegel 10,1536
- Stiegelärbs 1,430
- Stiege(n) 10,1543
- Stiege(n)staffel 10,1411
- Stiegentritt 14,1529
- stieggen 10,1553
- Stieggi 10,1553
- Stien 10,1556
- stier 11,1211
- Stier I 11,1210
- Stier II 11,1215
- stier- s. a. stir(r)-
- Stieraug 1,138
- Stierbausel 4,1665
- Stierchalb 3,215
- Stierchopf 3,416
- Stier(e)lichrut 3,913
- Stieren I 11,1212
- stieren I 11,1211
- Stieren (II) 11,1240
- stieren II 11,1239
- Stiere(n)aug 1,138
- Stiere(n)bluem(en) 5,89
- stierenbugglig 4,1090
- Stiere(n)chalb 3,215
- Stiere(n)chnütschi 3,774
- Stiere(n)chopf 3,416
- Stiere(n)chratten 3,875
- Stiere(n)chrut 3,913
- Stiere(n)fünfi 1,853
- Stiere(n)gaden 2,120
- Stiere(n)gëlt 2,269
- Stiere(n)glogg 2,618
- Stiere(n)grind 2,768
- Stiere(n)halsbinden 4,1343
- Stiere(n)hodenseckel 7,669
- Stiere(n)kommet 3,288
- Stiere(n)marsch 4,424
- Stiere(n)nuw 4,883
- Stiere(n)pur 4,1524
- Stiere(n)riet 6,1736
- Stiere(n)schau? 8,1597
- Stiere(n)schelm 8,705
- Stiere(n)schiessen 8,1445
- Stiere(n)schilling 8,595
- Stiere(n)schweiff 9,1758
- Stiere(n)seckel 7,672
- Stiere(n)seich 7,140
- stierenstarch 11,1446
- stierenstërnenstocktumm 12,1849
- Stierentrib 14,177
- Stierentritt 14,1529
- stierentumm 12,1849
- stierentutsch 13,2210
- Stiere(n)weid 15,526
- Stierer N. 11,1239
- Stiereten 11,1215
- Stierfünfi 1,853
- Stiergart 2,432
- Stierhammen 2,1270
- Stieri 11,1215
- stierig I 11,1215
- stierig II 11,1239
- stierin 11,1239
- Stierljenen N. 11,1240
- Stiernen 11,1540
- Stiernuw 4,883
- Stierochs 1,76
- stierocht 11,1240
- stierochtig 11,1240
- Stierriet 6,1736
- Stierrind 6,1032
- Stierrinderling 6,1036
- Stierstud 10,1380
- Stiersucht 7,284
- Stiertäll 12,1420
- Stiertässlen 13,1759
- Stiertriber 14,164
- Stierzug 17,588
- stif 10,1425
- Stifbëttler 4,1839
- Stifel 10,1445
- Stifelbalg 4,1211
- Stifelbüchsli 4,1006
- Stifelbutzer 4,2026
- Stifelchnëcht 3,731
- Stifelchnëchttropfen 14,1269
- Stifeldrat 14,1445
- Stif(e)ler N. 10,1452
- Stifelfëll 1,772
- Stifelhund 2,1434
- Stifeliriter 6,1705
- Stifelischueh 8,485
- Stifelispringer 10,906
- Stifelori 1,417
- Stifelror 6,1238
- Stifelschmirwer 9,995
- Stifelschueh 8,485
- Stifelschwab 9,1715
- stifelsinnig 7,1074
- Stifelsock 7,684
- Stifelstoss 11,1598
- Stifelstrumpf 11,2281
- Stifelstrupfen 11,2316
- Stifelwichsi 15,363
- Stifelzügel 17,607
- stifen 10,1443
- Stiff 10,1465
- Stifi 10,1445
- Stifigi 10,1445
- stiflen I 10,1452
- stiflen II 10,1454
- Stifpfänning 5,1130
- Stifschleier 9,3
- stift 10,1425
- Stift I 10,1465
- Stift II 10,1467
- Stiftbrief 5,487
- Stiftchind 3,349
- Stiftdam 12,1781
- Stiftdëchant 12,204
- stiften I 10,1467
- stiften II 10,1472
- Stifter 10,1475
- Stifti 10,1476
- Stiftiger 10,1476
- Stifting 10,1476
- stiftisch 10,1477
- stiftlich 10,1477
- Stiftschaffner 8,348
- Stift(s)pflëger 5,1237
- Stift(s)schriber 9,1554
- Stiftuech 12,329
- Stiftwin 16,218
- Stifzëdel 17,309
- Stifzg(en) 10,1480
- stifzgen 10,1480
- Stig-uf-d-Lut 3,1519
- Stig 10,1536
- Stig (I) 10,1519
- Stig (II) 10,1556
- Stigbluem(en) 5,89
- Stigel I 10,1536
- Stigel II 10,1542
- Stigelbei(n) 4,1303
- stigelen I 10,1542
- Stigele(n) 10,1536
- stigelen II 10,1542
- Stigele(n)bei(n) 4,1303
- Stigele(n)fünfi 1,853
- Stigele(n)hupfer 2,1493
- stigelensinnig 7,1074
- Stigele(n)stump(en) 11,462
- Stigeler I 10,1542
- Stigeler II 10,1543
- Stigeliepfel 1,377
- stigeligumpen 2,313
- Stigelispringer 10,906
- Stigelruterin 6,1707
- stigelsinnig 7,1074
- stigen 10,1521
- Stigen (I) 10,1519
- Stigen (II) 10,1527
- Stigen (III) 10,1556
- Stiger 10,1535
- stigeren I 10,1542
- stigeren II 10,1542
- stigerensinnig 7,1074
- stigerieren 10,1542
- Stigerli 10,1542
- Stiggelen 10,1536
- Stiggelenbei(n) 4,1303
- stigglen 10,1542
- Stighaggen 2,1095
- Stigharz 2,1654
- Stigi 10,1535
- Stiging 10,1535
- Stigisen 1,545
- Stigisenl?ser 3,1444
- Stiglëder 3,1073
- Stigleiteren 3,1499
- stiglen I 10,1542
- Stiglen I 10,1536
- Stiglen II 10,1543
- stiglen II 10,1542
- Stigler 10,1543
- Stiglerin 10,1543
- Stiglernen -ie- 10,1542
- Stigleten I 10,1542
- Stigleten II 10,1543
- Stigli 10,1543
- Stiglitz 10,1543
- Stigl?si 3,1445
- Stigpfänning 5,1130
- Stigpfarren 1,903
- Stigrageten 6,722
- Stigriemen 6,911
- Stigrosen 6,1402
- Stigschupferin 8,1091
- Stiguf 1,122
- Stiguf(e)li -uferli 1,122
- Stigwinden 16,551
- Stije(n) 10,1556
- stil 11,222
- Stil (I) 11,222
- Stil II 11,248
- Stilbir(en) 4,1497
- Stilbürsten 4,1610
- Stilchrut 3,912
- stilen 11,245
- Stilenchrut 3,912
- stilënz 11,248
- Stiler 11,246
- Stilerin 11,246
- Stilet 11,248
- Stilet 11,249
- Stiletstëck(en) 10,1655
- Stilfësen 1,1071
- Stiling 11,248
- stilisieren 11,248
- Still 11,271
- stil(l) 11,249
- stillarm 1,456
- Stillchetten 3,567
- stil(l)en 11,262
- Stiller N. 11,270
- stillesta(n) 11,727
- stillgeschwigen 9,1792
- stillgestan 11,700
- Stillheit 11,271
- Stil(l)i 11,271
- Stilli(g)keit 11,271
- stillingen 11,274
- stil(l)nen 11,262
- Stillni 11,271
- stillsam 11,274
- stillschweigen 9,1792 A
- stillschwigen 9,1792
- Stillschwigenheit 9,1792
- stillschwiglingen 9,1792
- Stillschwigung 9,1793
- stillsta(n) 11,727
- Stillstand 11,1027
- Stillständer 11,1030
- stillständli(n)gen 11,1041
- Stillstandsordning 1,442
- stillstellen 11,192
- Stillung 11,274
- Stilragen 6,719
- Stilstuck 10,1835
- Stilwasser 16,1837
- Stimm 11,406
- Stimmbrief 5,487
- Stimmen 11,429
- stimmen 11,416
- Stimmer 11,428
- Stimmharz 2,1655
- stimmig 11,428
- Stimming 11,428
- stimmlich 11,428
- Stimmrëcht 6,302
- Stimmsack 7,641
- Stimmstock 10,1760
- Stimmwachs I 15,275
- Stimmwachs II 15,329
- Stimmzëdel 17,309
- Sti(n) N. 11,941
- Stina N. 11,941
- stinat 11,942
- stinch- s. stink-
- stinen 11,942
- Stines N. 11,941
- Stingel 11,1118
- stinhen 11,1129
- Stinin(s) 11,942
- Stink 11,1129
- Stinkadores 11,1129
- Stinkakten 1,166 M.
- Stinkäni 1,249
- Stinkänivater 1,1127
- Stinkätti 1,586
- Stinkbluem(en) 5,89
- Stinkbock 4,1133
- Stinkbulfer 4,1207
- Stinkbüntel 4,1366
- Stinkburdi 4,1546
- stinkbürzlen 4,1647
- Stinkbusch 4,1770
- Stinkchas 3,509
- Stinkchrut 3,912
- Stinkel 11,1129
- Stinkelian 11,1129
- stinken 11,1129
- Stinke(n)burdi 4,1546
- Stinke(n)pfëffer 5,1068
- Stinker 11,1139
- Stinkerin 11,1140
- Stinkesch 1,568
- Stinketen 11,1140
- Stinkfüdloch 3,1029
- Stinkgueg 2,163
- Stinkgutteren 2,534
- Stinkhafen 2,1017
- Stinkharz 2,1655
- Stinkholder 2,1190
- Stinki 11,1140
- stinkig 11,1140
- Stinkis 11,1141
- stinklangwilig 15,1232
- Stinkloch 3,1039
- Stinkmünz 4,349
- Stinknagel 4,690
- Stinköl 1,182
- Stinkraget(en) 6,722
- stinkrich 6,160
- Stinkrosen 6,1402
- Stinkschütz 8,1741
- Stinkstein 11,894
- Stinktabak 12,56
- Stinktäs(en) 13,1752
- Stinktier 13,1234
- Stinktrotschgen 14,1571
- Stinkwagen 15,737 A
- Stinkwäntelen 16,749
- stinkwichtig 15,441
- Stinkwid(en) 15,578
- Stinkwuet 16,2342
- Stinkwurz 16,1755
- Stinoggel 11,942
- Stinuza N. 11,941
- Stinz 11,1144
- Stinzen (III) 11,1849
- Stinzen (I) N. 11,941
- Stinzen II N. 11,1144
- stinzenen 11,1144
- Stinzi I N. 11,1144
- Stinzi II N. 11,1144
- Stipendiat 11,1147
- Stipendihus 2,1732
- Stipendi(um) 11,1147
- Stiper 11,1146
- Stiperen 11,1146
- stiperen 11,1146
- Stippel 11,1146
- stippen 11,1147
- Stipper 11,1146
- stipperen 11,1146
- Stipseli 11,1191
- stipulieren 11,1147
- Stirgel 11,1476
- Stirgelen I 11,1476
- Stirgelen II 11,1476
- Stirgilibock 4,1133
- stirisch 11,1210
- Stirk 11,1478
- Stirn I 11,1540
- Stirn II 11,1544
- Stirnbrëtt 5,910
- stirnen 11,1544
- Stirne(n) 11,1540
- Stirne(n)band 4,1333
- Stirne(n)chappen 3,396
- Stirne(n)chnopf 3,753
- Stirne(n)güpfli 2,392
- Stirne(n)harband 4,1329
- Stirne(n)joch 3,7
- Stirne(n)st?ssel 11,1656
- Stirne(n)stosser -ö- 11,1651
- stirnenst?sslen 11,1656
- Stirnenst?ssler 11,1651
- Stirnentätsch 13,2142
- Stirnentupf 13,983
- stirnig 11,1544
- Stirnladen 3,1069
- Stirnlisten 3,1473
- Stirnrad 6,494
- Stirnsiten 7,1458
- Stirolen 11,1215
- Stirpen 11,1547
- Stir(r) 11,1210
- stir(r) 11,1211
- stir(r)en 11,1211
- Stir(r)en I 11,1212
- Stir(r)en II 11,1215
- Stir(r)eten 11,1215
- Stir(r)i I 11,1215
- Stir(r)i II 11,1215
- stir(r)ig 11,1215
- Stirz 11,1551
- Stirzel 11,1552
- Stirzelwin 16,218
- Stirzen 11,1849
- stirzen 11,1553
- stirzlen 11,1554
- Stirzling 11,1554
- stitig 11,1842
- Stittel 11,1842
- Stitz 11,1857
- Stitzen 11,1857
- Stizen 11,1849
- stizen 11,1857
- Stizenchopf 3,416
- Stizengrind 2,768
- Stizenmops 4,352
- Stizentrager 14,591
- stoben 10,1097
- Stober -ö- 10,1099
- stober -ö- 10,1097
- stoberen -ö- 10,1099
- Stoberi -ö- 10,1101
- stob(e)rig -ö- 10,1101
- stoberlen -ö- 10,1101
- ch 10,1101>stoberlich 10,1101
- Stöchen 10,1316
- stocheren 10,1316
- Stochlen 10,1544
- stochlen 10,1316
- Stock 10,1674
- stock 10,1773
- Stockach N. 10,1786
- Stockadorer 10,1786
- Stockamboss (Nachtr.) 10,1747 u.
- Stockamt 1,246
- Stockanken 1,344
- Stockar 1,385
- stockbanden 4,1334
- Stockbild 4,1198
- stockblind 5,112
- Stockbon(en) 4,1314
- Stockbredig 5,404
- Stockbruet 5,1008
- Stockbrunnen 5,670
- Stockbüchel 4,980
- Stockbur 4,1513
- stockdick 12,1253
- stockdimmer 12,1807
- Stöckel 10,1782
- Stöckelblättli 5,200
- Stöck(e)ler N. 10,1782
- Stöckeler 10,1786
- stocken -ö- 10,1773
- Stockenholz 2,1262
- Stockepfel 1,377
- Stocker -ö- 10,1780
- Stockerater 10,1786
- Stockerbrief 5,487
- stockërdenschübeltaub 12,83
- Stockeren -ö- N. 10,1781
- stockeren 10,1316
- Stockerg(e)schau(w)er 8,1631
- Stockerrëcht 6,302
- stocket 10,1782
- Stocketen 10,1781
- Stockfarn 1,1018
- stockfëtt 1,1132
- Stockfisch 1,1104
- Stockfischball 4,1146 o.
- Stockfischg(e)schau(w)er 8,1626
- Stockfischsunntag 12,1018
- stockful 1,790
- Stockgarb 2,414
- Stockgëlt 2,268
- Stockgelten 2,284
- Stockgërsten 2,431
- stockg(e)wiss 16,2037
- Stockhaber 2,934
- Stockhau(w)en 2,1813
- Stockherr 2,1545
- Stockholz 2,1262
- Stockhorn 2,1624
- Stockhus 2,1731
- Stockhu(w)el 2,1824
- Stocki -ö- N. 10,1781
- stockig -ö- 10,1781
- Stocking 10,1782
- stockisch -ö- 10,1782
- stocklam 3,1264
- stocklar 3,1363
- stocklëberendick 12,1251
- stöcklen 10,1783
- stöcklenen 10,1783
- Stockler N. 10,1782
- Stöckler 10,1785
- Stöckleren N. 10,1785
- Stöcklet 10,1785
- Stöcklianken 1,344
- Stöcklibrot 5,986
- Stöcklibuebi 4,943
- Stockliecht 3,1055
- stöcklig 10,1785
- Stöcklig(e)mein 4,306
- Stöckliholz 2,1262
- Stöckling 10,1786
- Stöcklischueh 8,485
- Stöcklispicher 10,42
- Stöcklistuben 10,1164
- Stöcklitag 12,1038
- Stöckliziger 17,437
- Stocklöulein 3,951
- Stocklüchsen 3,1047
- Stocklut 3,1526
- chendick 12,1251>stockmärchendick 12,1251
- chentunkel 13,714>stockmärchentunkel 13,714
- Stockmeisli 4,466
- Stockmeis(s) 4,465
- Stockmeister 4,530
- Stockmilch 4,205
- Stockmörsel 4,422
- Stockmueter 4,596
- Stockmur 4,382
- stockmurdick 12,1251
- stockmurërdendick 12,1247
- stockmurtunkel 13,714
- Stockmuser 4,481
- stöckmuslistil(l) 11,260
- Stocknäpper 10,1710 M.
- Stocknarr 4,782
- Stocknëbel 4,632
- stocknen -ö- 10,1773
- Stocknuss 4,829
- stockocht 10,1782
- stockpëchschwarz 9,2206
- Stockpüper N. 4,1425
- Stockraben 6,22
- Stockrater 10,1786
- Stockrati 10,1786
- Stockrëb 6,46
- Stockrëcht 6,302
- Stockreigel 6,745
- Stockros(en) 6,1402
- Stockr?sti 6,1525
- stockrot 6,1770
- Stockschar 8,1112
- Stockschien 8,6
- Stockschlegel 9,266
- stockschlegeldick 12,1253
- Stockschwëfel 9,1727
- Stockschwungchrut 3,911
- Stockspiess 10,577
- stocksteinschlimm 9,549 u.
- stockstil(l) 11,262
- Stocktangel 13,465
- stocktaub 12,83
- Stöcktragen 14,465
- Stockträgerin 14,591
- Stocktrom 14,1013
- Stocktrucken 14,864
- stocktumm 12,1849
- stocktunkel 13,714
- Stocktünkli 13,719
- stocktutsch 13,2210
- Stocktütschi 13,2192
- stockübel 1,56
- Stockulen 1,617
- Stockur 1,420
- stockvoll 1,783
- Stockwachs 15,329
- stockwälsch 15,1599
- Stockwart 16,1583
- Stockwärter 16,1614
- Stockwërch 16,1258
- Stockwinden 16,551
- Stöckwis 16,1924
- Stockwulchen 15,1461
- Stockzandsagen 7,432
- Stockzëdel 17,309
- Stockziegel 17,459
- Stockziger 17,437
- stockzue 17,67 M.
- Stoder 10,1341
- Stöder 10,1341
- stöderen 10,1341
- Stöderi 10,1342
- stöderig 10,1342
- Stöf(f)el I N. 10,1455
- Stöf(f)el II 10,1456
- Stöf(f)el III 10,1459
- Stofer 10,1462
- Stoferbësen 4,1669
- Stoferen 10,1462
- stoferen 10,1462
- stöferen 10,1463
- Stoferi 10,1462
- stöferlen -ü- 10,1463
- Stöferler -ü- 10,1463
- stoff -ö- 10,1455
- Stoff I 10,1454
- Stoff II N. 10,1455
- Stof(f)el I N. 10,1455
- Stof(f)el II 10,1456
- Stof(f)el III 10,1459
- Stöffelen 10,1456
- stöff(e)len I 10,1458
- stöff(e)len II 10,1462
- Stöffeler 10,1459
- Stoffelhan 2,1310
- Stöffeli 10,1459
- Stöffeli I 10,1456
- Stöffeli II 10,1459
- Stoffelstëck(en) 10,1655
- Stoffeltufel 12,726
- Stoffelweid 15,525
- Stoffelweidtässlen 13,1760
- stoffen -ö- 10,1456
- Stöffi I N. 10,1455
- Stöffi II 10,1456
- Stöffischrueg 3,803
- stofflen I 10,1457
- stofflen II 10,1462
- Stoffler N. 10,1455
- Stoffleten 10,1462
- Stoffli 10,1458
- stofflig -ö- 10,1458
- Stoffreten 10,1463
- Stofftitti 13,2070
- Stogel -ö- 10,1544
- Stogelbei(n) 4,1303
- stogeldick 12,1253
- Stogelen 10,1544
- stögelen 10,1548
- Stogelenbei(n) 4,1303
- Stögeler 10,1548
- stogelig 10,1546
- Stögelischueh 8,485
- Stogeren 10,1546
- stögerlen 10,1548
- Stögerli 10,1548
- stoggelen 10,1546
- Stoglen 10,1544
- stoglen 10,1546
- Stogli 10,1548
- Stoglibulfer 4,1207
- Stola 11,274
- stolbossen 4,1729
- Stol(en) 11,274
- Stolenseckel 7,672
- Stollbruder 5,422
- Stoll(en) 11,276
- stollen 11,282
- Stollenbir(en) 4,1497
- Stollenmesser 4,464
- Stollenwurm 16,1529
- Stollfuess 1,1094
- Stollfüessler 1,1094 o.
- Stollhalter 2,1241
- Stol(l)i -ö- 11,283
- stollieren 11,283
- Stollmesser 4,464
- stollnen 11,282
- stolperen 11,338
- Stolper(er) 11,339
- Stolpereten 11,339
- Stolperi 11,339
- stolperieren 11,339
- stolperig 11,339
- Stolperipeter 4,1842
- stölperlen 11,339
- stölplen 11,339
- stolposseren 4,1729
- Stolpossi 4,1729
- Stolprian 11,339
- stolz 11,380
- Stolz I 11,379
- Stolz II N. 11,380
- Stölzel 11,389
- stolzen 11,386
- Stolzera 11,390
- stölzerlen 11,389
- Stolzgüggel 2,195
- Stolzheit 11,386
- Stolzi N. 11,380
- Stölzi -o- 11,386
- Stolzia 11,390
- stolzieren 11,388
- Stolzierer 11,388
- Stolzigheit 11,388
- stolziglich 11,389
- Stolzinger 11,389
- stolzlächtig 11,389
- stölzlen 11,389
- stolzlich -ö- 11,389
- Stölzling 11,389
- stolzmüetig 4,588
- Stolzmüetigkeit 4,588
- Stölzni 11,386
- stomachieren 11,429
- Stöpch 10,1192
- Stopf 11,1168
- Stopfen 11,1172
- stopfen 11,1168
- Stopfer 11,1172
- Stopferbri 5,1035
- stopferlen 11,1172
- stöpferlen 11,1173
- Stopfeten 11,1172
- Stopfi 11,1172
- stopfig 11,1172
- Stopfischrueg 3,803
- stopflen 11,1173
- stöpflen 11,1173
- Stöpfler 11,1173
- Stopfli 11,1173
- Stopftuech 12,329
- Stopfwachs 15,329
- Stopfwolle 15,1384
- stoppen 11,1147
- Stopplen 11,1148
- stöpplen 11,1148
- Stöppli 11,1148
- Stöpsel 11,1191
- Stor I 11,1191
- Stor II 11,1195
- Stor III 11,1460
- St?r I 11,1209
- Stör I 11,1195
- St?r II N. 11,1250
- Stör II 11,1274
- St?r III 11,1250
- Storax 11,1247
- storben 11,1425
- storbossen 4,1729
- Storch s. Stor(ch)
- Stor(ch) 11,1460
- Stor(ch)babi 4,918
- Storchel -ö- 11,1468
- storchen 11,1468
- Storche(n)- s. Storche(n)-
- Storche(n)bei(n) 4,1304
- Storche(n)bluem(en) 5,89
- Störchenen 11,1467
- Storche(n)gericht 6,370
- Storche(n)glück 2,622 M.
- Storche(n)heini 2,1314
- Storche(n)heirihuet 2,1787
- Storche(n)nëst 4,840
- Storche(n)schnabel 9,1067
- Storche(n)schnäbelichrut 3,911
- Storche(n)stättlin N. 11,1768
- Storche(n)wiggi 15,1021
- Stor(ch)heini 2,1314
- Störchi 11,1469
- Störchin 11,1467
- Störchin 11,1467
- storchlen 11,1468
- Störchli 11,1469
- St?rchopf 3,416
- st?rchöpfig 3,418
- Storchschmalz 9,947 M.
- Storchschnabel 9,1067
- Storden 11,1548
- Storen 11,1247
- St?ren I 11,1259
- St?ren II 11,1264
- St?ren III 11,1274
- st?ren I 11,1259
- st?ren II 11,1275
- Storen 11,1191
- Storen s. a. Stor(r)en
- Store(n)pfiffen 5,1075
- Storentrucken 14,864
- Storepfel 1,377
- St?rer 11,1272
- St?rerin 11,1272
- Storf(e)l 10,1394
- Storgel 11,1476
- Storgen 11,1477
- störglen 11,1477
- storglig 11,1477
- Stori -ö- 11,1248
- St?ri I 11,1273
- Stori I 11,1246
- Stori II 11,1249
- St?ri II 11,1273
- Storien 11,1249
- st?rig 11,1274
- St?ring 11,1274
- storisch 11,1249
- st?risch 11,1274
- St?rischi 11,1274
- Störkel 11,1468
- Stork(en-) s. Stor(ch)
- St?rmeister 4,531
- stornen 11,1545
- störnen 11,1546
- Stor(n)ig 11,1249
- störnig 11,1546
- störnisch 11,1546
- Storp 10,12
- Storpel -ö- 11,1547
- Storpio(n) 10,12
- Storpio(n) (Nachtr.) 11,1547
- Storr- s. a. Stor(ch)-
- Storränt(en) 1,356
- Storrber(en) 4,1457
- Storrbësen 4,1670
- Storrbësenchris 3,854
- Storrchopf 3,416
- Stor(r)en III 11,1241
- stor(r)en 11,1241
- Stor(r)en IV 11,1243
- Stor(r)en V 11,1247
- Stor(r)en VI 11,1460
- Stor(r)en I 11,1191
- Stor(r)en II 11,1197
- Storrenstunggis 11,1124
- Stor(r)er 11,1244
- Stor(r)eten 11,1245
- Storri I 11,1246
- Storri II 11,1249
- storricht 11,1246
- stor(r)ig -ö- 11,1246
- Storris 6,1333
- Stor(r)isach 7,124
- störrisch 11,1247
- Störrler 11,1247
- Stör(r)li 11,1247
- St?rschnider 9,1135
- St?rschnideren 9,1138
- Störsel 11,1548
- störslen 11,1548
- St?rstang(en) 11,1106
- Stortbësen 11,1548 u.
- Stortecolli 3,211
- Storten 11,1548
- Storz 11,1554
- Storzänt(en) -ö- 1,356
- Storzel -ö- 11,1558
- storzen 11,1559
- Storze(n) 11,1554
- Storze(n)bësen 11,1548 u.
- Storze(n)epfel 1,377
- Storzeneren 10,15
- Storzi 11,1559
- storzig 11,1559
- störzlen 11,1560
- Störzler 11,1560
- Störzliblatten 5,201
- Störzlitabak 12,56
- storznen 11,1559
- storznig 11,1559
- Stoss 11,1578
- Stossacher 1,68
- Stossalp 1,196
- Stossar 1,385
- Stossax 1,620
- Stossbaum 4,1246
- Stossb(e)legi 3,1200
- Stossb(e)legijuppen 3,55
- Stossbënnen 4,1292
- Stossber(en) 4,1458
- Stossbëren 4,1480
- Stossbock 4,1133
- Stossbocki 4,1139
- Stossbüchten 4,1011
- Stossbucki 4,1144
- Stossbuder 4,1037 M.
- Stosscarrette 3,428
- Stosscharren 3,425
- Stosschorb N. 3,454
- Stosschübel 3,113 o.
- Stossdägen 12,1098
- Stossder(r)i 13,1025
- St?ssel 11,1653
- stossen 11,1598
- St?ssen 11,1657
- Stosser -?- 11,1650
- Stossermel 1,460
- St?sserwin 16,218
- Stosset 11,1652
- Stosseten 11,1652
- Stossfënster 1,873
- Stossgelten 2,284
- Stosshendschen 8,473
- Stossholz 2,1262
- Stosshosen 2,1697
- St?ssi 11,1657
- st?ssig 11,1657
- St?ssirad 6,494
- Stossisen 1,545
- Stossiwagen 15,762
- Stosslad 3,1058
- st?sslen 11,1659
- St?ssler 11,1660
- St?ssling 11,1660
- St?ssliprinz 5,768
- Stossmilch 4,205
- Stossmus 4,479
- Stossnagel 4,690
- Stossnidlen 4,674
- Stossrigel 6,752
- Stossruet(en) 6,1826 o.
- Stossschäftle 8,398
- Stossscheiten 8,1504
- Stossschlitten 9,778
- Stossschwelli 9,1834
- Stossstampf 11,477
- Stossständli -a- 11,1048
- Stossständlin 11,1031
- Stossstang(en) 11,1106
- Stossstein 11,894
- Stosstilen 12,1648
- Stosstuti 13,2086
- Stossung 11,1652
- Stossvogel 1,697
- stosswägelen 15,763
- Stosswagen 15,762
- Stosswinden 16,552
- Stosswirbel 16,1161
- Stosswurzelti 16,1755
- Stosszuber 17,151
- Stötsche 11,1924
- Stotschen 11,1844
- stotteren 11,1842
- Stotz 11,1857
- stotz 11,1857
- stotzacht(ig) 11,1866
- Stotzbëcher 4,967
- Stotzbir(en) 4,1501
- Stotzbrëtt 5,910
- Stotzchüssi 3,531
- Stotzen 11,1857
- stotzen 11,1867
- Stötzen N. 11,1883
- stötzen 11,1883
- Stotzenbeinli 4,1304
- Stotzenbir(en) 4,1497
- Stotzendi 11,1872
- Stotzenhag 2,1072
- Stotzer 11,1873
- stotzgach 2,101
- Stötzgen 11,1924
- stotzgen 11,1867
- stotzgen 11,1924
- Stötzger 11,1924
- stotzg(e)rad 6,516
- Stotzhag 2,1072
- Stotzhosen 2,1697
- Stötzi 11,1883
- stotzig 11,1873
- stötzig (I) 11,1873
- stötzig II 11,1883
- stotzighaft 11,1880
- Stotzigi -ö- 11,1880
- stotziglochtig 11,1881
- Stotzladen 3,1070
- stötzlen I 11,1883
- stötzlen II 11,1884
- Stötzlen 4,1497
- Stötzlen 11,1884
- Stötzliblatten 11,1861 o.
- Stötzlicher 1,377
- stotzlingen -ö- 11,1881
- Stötzlischueh 8,486
- Stotzmur 4,383
- Stotzschien 8,6
- Stotzschilt 8,744
- Stotzstëck(en) 10,1655
- Stotztäfel 12,542
- Stotzwand 16,364
- stotzwandgach 2,101
- Stotzwandnagel 4,691
- Stotzwulchen 15,1462
- Stöü? 10,631
- Stöwa 10,642
- st?zen 11,1884
- Stra 9,1439
- strabaz- s. a. strapaz-
- Strabaz(en) 11,2312
- Strabel 11,1923
- Sträbel 11,1927
- sträbelen 11,1925
- straberig 11,2091 A
- strabig 11,1923
- sträbig 11,1925
- strabinieren 11,1925
- strablen 11,1923
- sträblen 11,1925
- Strableten -ä- 11,1925
- Strabli 11,1925
- Sträbli 11,1925
- strablig 11,1925
- sträblig 11,1925
- Strablizierchittel 3,569
- strablizieren 11,2313
- Strabliziereten 11,2315
- Strablizierrock 6,839
- Strabutz 11,2312
- Strach 11,1956
- strach 11,1956
- strachlich 11,1956
- Strack 11,2154
- strack 11,2153
- Sträckling 11,2156
- stracks 11,2154
- Stracksäumer 7,952
- Stracksbogen 4,1068
- strackswëgs 15,881
- Strädel 9,1668
- Straden 11,2048
- Stradi 11,2048
- Stradiot 11,2048
- strädlen 9,1672
- Straf- s. Straf(f)-
- Strafanz 11,2122
- Straf(f) 11,2059
- Sträff 11,2123
- straffbar 11,2090
- Straf(f)büchs 4,1007
- Straffel II [I] 11,2122
- Straffel (I) 10,1411
- Straffel III [II] 11,2122
- Sträffel 10,1411
- Straf(f)elen 11,2119
- Straffelstier 11,1236
- straf(f)en 11,2091
- Straffer 11,2117
- Straf(f)gericht 6,371
- Straf(f)geschworner 9,2114
- Straf(f)herr 2,1545
- Straf(f)itzgen 11,2118
- Straf(f)itzgenbüechli 4,989
- Straffklassenbüechli 4,989
- Strafflen 11,2123
- strafflen I 11,2123
- strafflen II 11,2123
- Straffler 11,2123
- Sträffler 10,1411
- Straffli 11,2123
- straffli(ch) 11,2119
- Straf(f)loch 3,1039
- straffmassig 4,442 o.
- Straf(f)rei(j)en 6,8
- Straf(f)ruet(en) 6,1838
- Straf(f)streich 11,1977
- Strafftag 12,1039
- Strafftagwan 16,44
- Straffung 11,2117
- Straffverdienung 13,178
- Straffvollzug 17,546
- Straffwacht 15,392
- straffwirdig 16,1361
- Straffzëdel 17,310
- Sträffzel 11,2144
- Straf(f)zgi 11,2119
- Stragalkaffe 3,155
- Stragel 11,2144
- Stragen 11,2144
- Sträggelen 11,2152
- sträggelen 11,2153
- Sträggelennacht 4,658
- Sträggelenwib 15,162
- straglen I 11,2144
- straglen II 11,2144
- Straiz 11,2465
- strajen 9,1441
- Stral 11,2198
- Stral 11,2215
- Stralabend 1,38
- Stralableiter 3,1493
- Stralbaum 4,1247
- Stralbaum (Nachtr.) 11,2218
- Stralbluem(en) 5,90
- Stralen 11,2198
- stralen 11,2211
- stralen 11,2221
- Stralen I 11,2228
- Stralen II 11,2231
- Strale(n)band 4,1333
- stralenen 11,2211
- Strale(n)g(e)wächs 15,322
- Strale(n)hërd 2,1600
- Strale(n)höli 3,1039 u.
- Strale(n)loch 3,1039
- Strale(n)ma(nn) 4,280
- Strale(n)stëck(en) 10,1655
- Strale(n)suecher 7,232
- Stralentampf 12,1908
- Straler 11,2213
- Straler 11,2231
- stralernocht 11,2213
- Straleten 11,2231
- Stralfuli 1,793
- Stralhagel 2,1076 o.
- Stralhammer 2,1275
- Stralhau(w)en 2,1813
- Stralhöli 3,1039 u.
- Stralhütten 2,1783
- Strali I 11,2214
- Strali 11,2232
- Strali II 11,2214
- stralicht 11,2214
- stralig 11,2214
- stralig 11,2231
- straligmassig 4,442 o.
- Straling 11,2215
- stralisch 11,2215
- Stral(l) 11,2233
- Strallad 3,1058
- Strällen I 11,2232
- strällen 11,2232
- Strällen II 11,2232
- Strälleten 11,2232
- Stralloch 3,1039
- strallos -a- 3,1434
- Stralmacher 4,54
- Stralmist 4,539
- Stralpënsel 4,1393
- Stralplätzli 5,262
- Stralplätzli 11,2231 M.
- Stral(s)- 11,2207 o.
- Strals- 11,2219 u.
- Stral(s)chalb 3,217 o.
- Stral(s)chetzer 3,595 u.
- Stralschiessen 8,1432
- Stralschog 3,184
- Stralschutz 8,1728
- Stralsdonner 13,250
- Stralskerli 3,463
- stral(s)massig 4,442 o.
- stralssch?n 8,841
- Stralstein 11,895
- Stralstreich 11,1977
- stralstumm 12,1849
- stralsuber 7,81
- Straltag 12,1039
- Straltäsch(en) 13,1880
- Straltisch 13,1925
- Straltotz(en) 13,2273
- Straltrömel 14,996
- Straltuech 12,329
- Straltütschi 13,2192
- Stralwand 16,366
- Stralwëtter 16,2261
- Stram 11,2242
- stramecht 11,2247
- Stramel 11,2249
- stramen -a- 11,2248
- Stramer 1,377
- Stramer (Nachtr.) 11,2248
- stramet 11,2247
- Strametli 11,2248
- stramiert 11,2248
- stramig 11,2248
- Stramin 11,2251
- straminen 11,2251
- Straming 11,2249
- Stramling 11,2249
- stram(m) 11,2249
- stram(m)en 11,2249
- strämmen 11,2250
- Strämmi 11,2251
- stramocht(ig) 11,2247
- Stramotteten 11,2249
- strampen 11,2261
- Strämpen 11,2262
- Strampf 11,2263
- Strämpfel 11,2263
- strampfen 11,2263
- Strämpfen 11,2263
- strämpfen 11,2263
- Strampfeten 11,2263
- strampflen -ä- 11,2263
- stramplen 11,2261
- stramplizieren 11,2313
- stramssuber 7,81
- stran 11,2286
- Strang I 11,2287
- sträng I 11,2292
- Strang II 11,2307
- sträng II 11,2307
- Strangel 11,2307
- Strängel I 11,2292
- Strängel II 11,2308
- Strangelen 11,2292
- strängelieren 11,2301
- Strängelpulverchrut 3,904
- Strangen 11,2287
- strangen 11,2292
- strängen 11,2302
- Strangengang 17,588 u.
- Strangenmies 4,468
- Strange(n)winder 16,589
- Strangenzug 17,588
- strängeren 11,2305
- strangglen 11,2309
- Strängheit 11,2305
- Strängi I 11,2305
- Strängi II 11,2308
- strängig 11,2308
- Strängigi 11,2308
- Strängigkeit 11,2305
- strängiglich 11,2307
- Strängitropfen 14,1273
- stranglen 11,2307
- stränglen (I) 11,2292
- stränglen (II) 11,2308
- Strängli 11,2309
- stränglich 11,2307
- stränglicht 11,2309
- Stränglifaden 1,675
- stränglig 11,2309
- Strängligi 11,2309
- Stränglisiden 7,308
- strängs 11,2292
- strängstritig 11,2408
- strangulieren 11,2292
- strängwërchig 16,1296
- Stranz N. 11,2310
- stränzen 1,578
- Stränzen 1,577
- Stränzen 11,2310
- Stränzenpranz 5,766
- Stränzenwinwurz 16,1758
- Stränzenwurz 16,1755
- Strapaden 11,2312
- Strapaz 11,2312
- strapazen 11,2313
- Strapazeten 11,2313
- strapazieren 11,2313
- Strapaziereten 11,2315
- strapazig 11,2313
- Strapeicht(en) 1,83
- strapen 11,2311
- Strapi 11,2312
- strapizieren 11,2313
- straplazieren 11,2313
- straplen 11,2312
- straplizieren 11,2313
- Sträppel 11,2315
- Strappen 11,2315
- Strasch 11,2386
- Strass 11,2335
- Strass 11,2366
- Strassburg N. 4,1578
- Strassburger 4,1579
- Strassburgerbëcher 4,967
- Strassburgernägeli 4,695
- Strassburgerpfänning 5,1131
- Strassburgerräppler 6,1182
- Strassburgerschalen 8,554
- Strassburgerstock 10,1747
- Strassburgertabëllen 12,62
- Strassel 9,1658
- strassen 11,2364
- strassen 11,2367
- Strasse(n)baum 4,1247
- Strasse(n)benssen 4,1412
- Strasse(n)bërmen 4,1596
- Strasse(n)b(e)schau(w)er 8,1620
- Strasse(n)b(e)schütti 8,1574
- Strasse(n)bort 4,1630
- strasse(n)bötschlen 4,1934
- Strasse(n)bütschgi 4,2026
- Strasse(n)butzer 4,2026
- Strasse(n)chnëcht 3,732
- Strasse(n)gatter 2,498
- Strasse(n)gëlt 2,253 M.
- Strasse(n)gutlen 2,535
- Strasse(n)herr 2,1545
- Strasse(n)hund 2,1434
- Strasse(n)kommission 3,288
- Strasse(n)lächler 3,1004
- Strasse(n)macher 4,54
- Strasse(n)meister 4,531
- strassenrauben 6,32
- Strasse(n)räuber 6,35
- Strasse(n)rodel 6,613
- Strasse(n)schaben 8,9
- Strasse(n)schau(w)er 8,1631
- Strasse(n)schlitten 9,778
- Strasse(n)schoren 8,1196
- Strasse(n)schorerstil 11,245
- Strasse(n)schoreten 8,1203
- Strasse(n)spatz 10,656
- Strassentolen 12,1689
- Strassenwalzen 15,1713
- Strasse(n)wanner 16,109
- Strasse(n)wart 16,1583
- Strasse(n)wärter 16,1614
- Strasse(n)win 16,219
- Strasse(n)wischer 16,2150
- Strasser 11,2365
- Strassi 11,2366
- strassig 11,2368
- strasslen 11,2366
- Strassler 11,2366
- Strasslerin 11,2366
- strassnen 11,2366
- Strassrad 6,494
- Strassraub 6,32
- strassrauben 6,32
- Strassräuber 6,35
- Strassrodel 6,613
- Strassross 6,1436
- Strasswagen 15,763
- Strasswëg 15,846
- Strat (I) 9,1668
- Strat II 11,2387
- strate 11,2387
- strategieren 11,2387
- Strätsch 11,2416
- Strätschchrami 3,817
- Strätschdechi 12,203
- strätschen 11,2417
- strätschig 11,2417
- strätschjägden 3,24
- Strätschzoder 17,322
- Strättel 9,1668
- Stratz 11,2464
- stratzen 11,2465
- Stratze(n) I 11,2464
- Stratze(n) II 11,2464
- Stratze(n) III 11,2464
- stratznen 11,2464
- Straub 10,1071 A
- straubig 11,2439
- strauchaflen 3,157
- Strauff 11,2123
- Strauffen 11,2124
- strauffen 11,2124
- Strauffi 11,2128
- strauffig 11,2128
- Strauffling 11,2128
- Strauffung 11,2128
- Straupf s. Strauff
- straupfen 11,2124
- Sträupfi 14,360
- Strau(w) 11,2419
- Strau(w)aff N. 1,102
- Strau(w)band 4,1333
- Strau(w)bank 4,1388
- Strau(w)baraggen 4,1437
- Sträu?bauslen 4,1666
- Strau(w)bësen 4,1670
- Strau(w)bett 4,1815
- Strau(w)blëtz 5,284
- Strau(w)blëtzmeitli 4,81
- Strau(w)blüemli 5,90
- Strau(w)b?gg 4,1084
- strau(w)bonentumm 12,1849
- Strau(w)butz 4,2009
- Strau(w)chranz 3,840
- Strau(w)dach 12,187
- Strau(w)dechi -ck- 12,203
- Strau(w)deck 12,1207
- Strau(w)dili 12,1644
- strau(w)dürr 13,1359
- strau(w)en 11,2438
- Strau(w)fielen 1,779
- Strau(w)garb 2,414
- Strau(w)gëlt 2,270
- Strau(w)grind 2,768
- Strau(w)gutter(en) 2,534
- Strau(w)halm 2,1202
- Strau(w)huet 2,1792
- Strau(w)hus 2,1732
- strau(w)ig -äu- 11,2439
- strau(w)i(n) -äu- 11,2440
- Sträu?ler 11,2441
- Strau(w)lischen 3,1460
- Strau(w)ma(nn) 4,280
- Strau(w)mummen N. 4,229
- Strau(w)näpper N. 4,772
- Strau(w)ribel 6,52
- Strau(w)riet 6,1736
- Strau(w)rind 6,1032
- Strau(w)ring 6,1097
- Strau(w)r?rli 6,1238
- Strau(w)r?s(e)li 6,1402
- Strau(w)rubel 6,73
- Strau(w)sack 7,642
- Strau(w)sackwalzer 15,1717
- Strau(w)schäubli 8,34
- Strau(w)schlaf 9,96
- Strau(w)schnider 9,1135
- Strau(w)schübel 8,90
- Strau(w)schueh 8,486
- Strau(w)schütti 8,1580
- Strau(w)sëge(n)s 7,476
- Strau(w)seil 7,755
- Strau(w)sëssel 7,1386
- Strau(w)stock 10,1760
- Strau(w)stuel 11,322
- Strau(w)toggel 12,1164
- Strau(w)toppel 13,957
- Strau(w)tradel 14,336
- Strau(w)träget 14,597
- Strau(w)tribel 14,180
- Strau(w)trütschen 14,1570
- Strau(w)tschupen 14,1777
- Strau(w)tuech 12,329
- strau(w)tumm 12,1849
- Strau(w)tümmi 12,1855
- Strau(w)tür(en) 13,1405
- Strau(w)tuti 13,2087
- Strau(w)tütschi 13,2192
- Strau(w)vogel 1,697
- Strau(w)walm 15,1579
- Strau(w)weibel 15,133
- Strau(w)wëllen 15,1198
- Strau(w)wibli 15,162
- Strau(w)wid(en) 15,578
- Strau(w)win 16,219
- Strau(w)wisch 16,2126
- Strau(w)witling 16,2332
- Strau(w)witwen 16,2334
- Strauwwurff 16,1442
- Strauz -äu- 11,2468
- Straz 11,2465
- Strazel 11,2465
- Strazen 11,2465
- strazen I 11,2368
- strazen II 11,2465
- Strazenställi 11,37
- Strazeten 11,2468
- Strazi 11,2465
- strazieren 11,2464
- Strëb 11,1925
- Strëbel 11,1927
- Strëbelsiten 7,1458
- strëben 11,1929
- Strëben I 11,1928
- Strëben II 11,1930
- Strëber 11,1930
- Strëberreis 6,1296
- streblen 11,1925
- strëblen 11,1930
- Streckband 4,1333
- Streckbank 4,1388
- Streckbogen 4,1068
- Streckbögenrëb 6,45
- strecken 11,2156
- Streckenwärter 16,1614
- Strecker 11,2177
- Strecki 11,2178
- Streckiburger 4,1585
- Streckisen N. 1,545
- Streckiturn 13,1667
- Streckler 11,2179
- Streckling 11,2179
- Strecknagel 4,690
- Streckrëb 6,46
- Streckrëcht 6,303
- Streckschiff 8,371
- Streckschit 8,1519
- Streckstein 11,895
- Streckstüeli 11,322
- Streckwier 15,72
- Strefel 11,2123
- streflen 11,2123
- Strefleten 11,2123
- Strefli 11,2123
- Strëgel 11,2144
- Streich 11,1956
- Streichbeckelin 4,1115
- streichen 11,1980
- streichhaft 11,1980
- streichlen 11,1980
- Streichler 11,1981
- Streichling 11,1981
- Streichlung 11,1982
- Streichmal 4,151
- Streichmas(en) 4,436
- Streiff I 11,2128
- Streiff II 11,2130
- Streiffacher 1,377
- Streiffacher (Nachtr.) 11,2130
- Streiffber(en) 4,1458
- Streiffbëttler 4,1839
- Streiffbüchs 4,1007
- streiffen 11,2130
- Streiffen I 11,2128
- Streiffen II 11,2130
- Streiffen III 11,2134
- Streiffenwagen 15,737 A
- Streiff(en)zug 17,588
- Streiffer (I) 1,377
- Streiffer (II) 11,2137
- Streifferi 11,2138
- Streifferin 11,2137
- Streiffermel 1,460
- Streiffeten 11,2138
- Streiffgarn 2,424
- Streiffg(e)sindel 7,1129
- Streiffi I 11,2138
- Streiffi II 11,2139
- streiffig 11,2139
- Streiffing 11,2139
- streifflen 11,2139
- Streiffler 1,377
- Streiffler (Nachtr.) 11,2140
- Streifflerin 11,2140
- Streiffleten 11,2140
- Streiffling 11,2140
- Streiffnetz 4,887
- Streiffreis 6,1296
- Streiffring 6,1097
- Streiffstrit 11,2395
- Streiffstur 11,1349
- Streiffwunden 16,606
- Streiken 11,2179
- Strei(l) 11,2215
- Streiner 11,2286
- Streipf s. Streiff
- Streizen 11,2468
- streizen 11,2468
- Strejen 11,2241
- Streli 11,2232
- Streljen 11,2241
- Strënen 11,2286
- Strengel s. Strängel
- Strenglenbir(en) 4,1497
- Streppel 11,2315
- Streppen 11,2315
- Stress 17,336
- Streu s. Streu(w)
- Streuler 4,1497
- Streulibir(en) 4,1497
- Streuliepfel 1,377
- Streu(w) 11,2441
- Streu(w)bësen 4,1670
- Streu(w)boden 4,1025 o.
- Streu(w)buchlen 4,979
- Streu(w)büchs 4,1007
- Streu(w)chorb 3,454
- Streu(w)chrammen 3,819
- Streu(w)dili 12,1645
- Streuwel 10,966
- streu(w)en -äu- 11,2452
- streu(w)enen 11,2452
- Streuw(e)ning 11,2464
- Streu(w)eren 11,2463
- Streu(w)et 11,2463
- Streu(w)eten 11,2464
- Streu(w)fang 1,857
- Streu(w)holz 2,1262
- Streu(w)holzbir(en) 4,1487
- Streu(w)i 11,2441
- Streu(w)iblëtz 5,284
- Streu(w)iboden 4,1025 o.
- Streu(w)ichilbi 15,1084
- Streu(w)ichrammen 3,819
- Streu(w)igrëch(t)en 6,108
- Streu(w)ihus 2,1732
- Streu(w)ilegitag 12,905
- Streu(w)ileich 3,1009
- Streu(w)iluss 3,1455 M.
- Streu(w)imas 4,472
- Streu(w)imatt 4,551
- Streu(w)ing 11,2464
- Streu(w)irasper 6,1484
- Streu(w)ireit 6,1634
- Streu(w)iriet 6,1736
- Streu(w)iror 6,1238
- Streu(w)ischarri 8,1103
- Streu(w)ischiff 8,371
- Streu(w)ischochen 8,116
- Streu(w)ischopf 8,1076
- Streu(w)ischübel 8,90
- Streu(w)istadel 10,1340
- Streuwitänn 13,117
- Streuwitanten 13,819
- Streu(w)iteil 12,1534
- Streu(w)iträgeten 14,598
- Streu(w)itristen 14,1385
- Streu(w)ituech 12,329
- Streu(w)iwalm 15,1579
- Streu(w)iwis 16,2027
- Streu(w)mad 4,75
- streu(w)nen 11,2452
- Streu(w)net 11,2463
- Streu(w)rëcht 6,303
- Streu(w)rinnen 6,998
- Streu(w)ris 6,1363
- Streu(w)ror 6,1238
- Streu(w)sand 7,1114
- Streu(w)tafelen 12,529
- Streu(w)wis 16,2027
- strewen 11,2452
- Stribitzen 11,1930
- Strich 11,2026
- strich -strich 11,2040
- Strichbalken 4,1191
- Strichbaum 4,1247
- Strichber(en) 4,1458
- Strichbësen 4,1670
- Strichblëtz 5,284
- Strichbrugg 5,547
- Strichbueb 4,944
- Strichchas 3,509
- Strichdick(en) 12,1264
- Strichel 11,1982
- Strichel 11,2040
- Stricheli 11,2022
- Strichelwar 16,897
- strichen 11,1984
- strichen 11,2040
- Strichen I 11,1982
- Strichen II 11,1993
- Strichensalb(en) 7,800 u.
- Stricher 11,2022
- Stricheri 11,2023
- Stricherin 11,2040
- stricherlen 11,2023
- Stricheten 11,2041
- Strichgraben 2,683
- Strichholz 2,1262
- Strichi 11,2024
- Strichischrub(en) 9,1566
- Strichisen 1,545
- strichlen 11,2024
- strichlen 11,2041
- Strichler 11,2042
- strichlich 11,2026
- Strichlidick(en) 12,1264
- Strichlifürtuech 12,279
- Strichlihosen 2,1697
- Strichlijäger 3,21
- Strichling 11,2042
- Strichlischurz 8,1320
- Strichliseckli 7,642
- Strichlituech 12,329
- Strichmëss 4,455
- Strichmodel 4,86
- Strichnagel 4,690
- strichocht 11,2042
- Strichordnung 1,442
- Strichplatz 5,262
- Strichrëgen 6,728
- Strichrueder 6,633
- Strichschnuer 9,1309
- Strichschragen 9,1597
- Strichschwelli 9,1834
- Strichstëck(en) 10,1655
- Strichstein 11,894
- Strich(t)il 12,1628
- Strichtilloch 3,1040
- Strichtisch 13,1925
- Strichtuech 12,329
- Strichvëh 1,652
- Strichviertel 12,1496
- Strichvogel 1,697
- Strichwar 16,897
- Strichwelbi 15,1421
- Strichwëllen 15,1198
- Strichwer I 16,918
- Strichwer II 16,930
- Strichweri 16,966
- Strichwier 15,72
- Strichwinkel 16,694
- Strichwuer 16,1085
- Strichwul(l)en 15,1385
- Strichwurst 16,1571
- Strick 11,2180
- Strickbaum 4,1247
- Strickbir(en) 4,1497
- Strickbirer 4,1497
- Strickchopf 3,412 o.
- Strickchörbli 3,454
- Stricken 11,2192
- stricken 11,2192
- Strickenspolen 10,193
- Stricker N. 11,2198
- Stricketen 11,2198
- Strickg(e)wëtt 16,2234
- Stricki 11,2198
- Strickladen 3,1070
- Strickler N. 11,2198
- Strickling 11,2198
- Strickliselben 7,807
- Stricklueger 3,1229
- Strickriemen 6,911
- Strickrock 6,839
- Stricksalb 7,807
- Strickseckel 7,673
- Strickstifeli 10,1452
- Stricktrick 14,770
- Strickwand 16,366
- Stridel 11,2049
- strieflen 11,2143
- striehen 11,2153
- striel- s. strüel-
- Striemen 11,2258
- Strien 11,1923
- striessen 11,2368
- Strif(f) 11,2140
- Strif(f)ach(er) 11,2141
- striffacht 11,2141
- Striffeler I 11,2141
- Striffeler II N. 11,2141
- Strif(f)en 11,2140
- strif(f)en I 11,2141
- strif(f)en II 11,2142
- Striffendechi 12,203
- strifflen 11,2143
- striflen 11,2143
- Strigel I 11,2144
- Strigel II 11,2145
- Strigelchas(li) 11,2144 u.
- strigelhert 2,1645
- Strigeli 11,2147
- strigelsur 7,1280
- Strigeltisch 13,1925
- striglen 11,2148
- Strigler 11,2151
- Striglerin 11,2151
- Strigleten 11,2151
- Strihen 11,1982
- Strilserbërger 4,1563 u.
- Strim 11,2251
- Strimacher 1,377
- Strimacher 11,2257
- strimacht(ig) 11,2257
- Strim(e)len 11,2257
- Strimen 11,2251
- strimen 11,2257
- Strimenepfel 1,377
- strimig 11,2258
- Strimiker 1,377
- Strimiker 11,2258
- Strimler 1,377
- Strimler 11,2258
- Stringen 11,2309
- striper 11,2396
- Stripfen 11,2321
- Strippert 11,2315
- stripsen 11,2335
- Strit (I) 11,2387
- Strit II 11,2409
- Stritax 1,620
- Stritbänkli 4,1388
- stritbar 11,2396
- Stritbari 11,2399
- Stritbarkeit 11,2399
- stritbarlich(en) 11,2399
- Stritbrief 5,488
- Stritbüchs 4,1007
- Stritbuech 4,995
- Stritelen 11,2409
- Striten 11,2409
- striten 11,2399
- Striter 11,2406
- Striterin 11,2406
- Stritet 11,2406
- Striteten 11,2406
- Stritg(e)sell 7,727
- Stritheimen 2,1277
- Strithetzen 2,1831
- Striti 11,2406
- stritig 11,2406
- Stritigkeit 11,2408
- Stritplatz 5,262
- Stritschiff 8,371
- Stritschilt 8,744
- strit(t)ig 11,2406
- Stritung 11,2408
- Stritwagen 15,763
- Stritwurm 16,1529
- Stritzli 11,2468
- Strizen 11,2468
- strizen 11,2468
- Strizi 11,2468
- Strizie 11,2468
- stro- s. strau(w)-
- Strobel 11,1930
- strobelëcht 11,1931
- Strobelen 11,1931
- Strobelstërn 11,1538
- strobi(g) 11,1923
- stroblen 11,1931
- Strobleten 11,1931
- Strobli 11,1931
- stroblig 11,1931
- strobossen 11,1931
- Strod 11,2049
- Strodel 11,2049
- strödelen 11,2052
- Stroden 11,2050
- stroden 11,2050
- Strodi 11,2050
- strodlen 11,2050
- Strodler 11,2052
- Strodli 11,2052
- strodlig 11,2052
- strodocht 11,2052
- Strodrëchen 6,111
- Strof(f)el -ö- 10,1411
- Strof(f)elchle 3,609
- Strof(f)elhar 2,1509
- stroffel?s 10,19
- Stroffelweid 15,525
- stroffelweidig 15,526
- Stroffen 11,2143
- Strofflen (Stoffel) 10,1459
- Strof(f)len (Skr-) 10,19
- Strofitzgen s. Straf(f)itzgen
- Stroflen 11,2143
- stroflen 11,2143
- ströflen 11,2143
- Ströfleten 11,2143
- stroflig 10,19
- Strögel 11,2151
- strohe(r)n -ö- 11,2440
- Ströifung 11,2128
- stroig 11,2439
- Strol 11,2233
- Strolch 11,2240
- Strolchbëttler 4,1839
- strolchen 11,2241
- Strolcheng(e)sind 7,1128
- Strolcheng(e)sindel 7,1129
- Strolchenwar 16,897
- strolchig 11,2241
- Strölchling 11,2241
- Strolchvolch 1,805
- strolen I 11,2233
- strolen 11,2233
- strolen II 11,2233
- Stroler -ö- 11,2233
- strolig 11,2233
- Strol(l) 11,2233
- Stromer 11,2260
- stromeren 11,2260
- Stronner Stronder 11,2286
- Stronten 11,2309
- stronten 11,2310
- Stronteten 11,2310
- Stronti 11,2310
- stropfen 11,2321
- ströpflen 11,2321
- Stroppen 11,2315
- Strotz I 11,2469
- strotz 11,2469
- Strotz II 11,2469
- Strotz III 11,2469
- strotzen 11,2469
- strotzig 11,2470
- strotznen 11,2469
- Strotzrëchen 6,111
- ströuffen 11,2124
- Strouffreis 6,1296
- ströüig 11,2439
- ströupfen 11,2124
- Strousen- s. Strusse(n)-
- Stro? 11,2419
- Stroz 11,2469
- str?zen 11,2469
- strub 11,1931
- strubbarten 4,1615
- Strubbarteten 4,1615
- Strubbock 4,1133
- Strubbuz 4,2002
- Strubch -ü- 11,1941
- Strubchnëcht 3,732
- Strubech 11,1941
- strubëcht 11,1942
- strubëchtig 11,1942
- Strubel 11,1949
- Strubelchopf 3,416
- Strübelenepfel 1,377
- Strub(e)ler 11,1945
- Strubelhar 2,1509
- strubelieren 11,1951
- Strubelimutz 4,619
- Strubelwëtter 16,2274
- Strub(en) 9,1561
- struben 11,1946
- struben (I) 9,1566
- struben II 11,1942
- Strube(n)bir(en) 4,1496
- Strube(n)borer 4,1508
- Strube(n)g(e)schir(r) 8,1173
- Strube(n)linie 3,1285
- Strube(n)winden 16,551
- Strubënz 11,1943
- Struber 9,1569
- struberen 11,1946
- Struberich 11,1946
- Strubeten 11,1943
- Strubhar 2,1509
- Strubhuen 2,1377
- Strubi I 11,1943
- Strubi I N. 11,1943
- Strubi III 11,1944
- Strubi II 11,1943
- Strubi II 11,1943
- Strubian 11,1944
- strubieren 11,1944
- strubig 11,1944
- Strubigel 1,150
- strublëcht(ig) 11,1945
- Strublen 11,1952
- strublen 11,1952
- strublen (schr-) 9,1570
- strublen I 11,1946
- strublen II 11,1949
- Strubler 1,377
- Strubleten 11,1954
- Strubli 11,1955
- Strubli I 9,1561
- Strubli II 11,1947
- Strubli III 11,1949
- Strubli IV 11,1949
- strublig 11,1955
- Strubling 11,1949
- strublingen 11,1949
- Strublitrachter 14,327
- Strublitradel 14,336
- Strublitrichter 14,331
- strublocht(ig) 11,1945
- Strubpfiler 5,1095
- Strubschnëgg(en) 9,1197
- Strubstock 10,1757
- Strubstol(l)en 11,282
- Strubuss 11,1944
- strubusselig 11,1944
- strubussen 11,1944
- strubusseren 11,1944
- Strubusseten 11,1945
- Strubwëtter 16,2273
- struch 11,2042
- Struch I 11,2043
- Struch II 11,2044
- Struch III 11,2046
- Struch IV 11,2047
- Struchart 1,475
- Struchel -u- 11,2043
- Struchelber 4,1473
- struchen 11,2044
- struche(n) I 11,2043
- struche(n) II 11,2044
- struche(n) IV 11,2046
- Struchen I 11,2043
- Struchen II 11,2045
- Struchen III 11,2048
- struche(n) III 11,2044
- struchenen 11,2043
- Strucheten I 11,2044
- Strucheten II 11,2046
- Struchfur(r)en 1,938
- Struchgräubste? 10,1495
- Struchgrëndel 2,759
- Struchi I 11,2044
- Struchi II 11,2046
- Struchi III 11,2048
- Struchi I 11,2043
- Struchi II 11,2044
- struchig 11,2044
- struchlë(ch)t 11,2043
- Struchlen 11,2044
- struchlen I 11,2043
- struchlen II 11,2044
- struchlen III 11,2047
- struchlen I 11,2044
- struchlen II 11,2047
- Struchleten I 11,2043
- Struchleten II 11,2044
- Struchlung 11,2047
- Struchpflueg 5,1246
- Struchrein 6,984
- Struchstein 11,894
- Struchtufel 12,726
- Strud 11,2053
- Strüdel 11,2057
- Strudel I 11,2053
- Strudel II 11,2057
- strudelen 11,2059
- Strudeli 11,2054
- strud(e)lig -ü- 11,2054
- Strudelmeier 4,14
- Strüdelschaft 11,2059
- Strudelwërch -ü- 16,1260
- struden 11,2054
- strudlen -ü- 11,2054
- strüdlen 11,2059
- Strudlen I 11,2054
- Strudlen II 11,2055
- Strudler I 11,2057
- Strudler II 11,2058
- Strudleri 11,2057
- Strüdleri 11,2059
- Strudleri(n) 11,2057
- Strudleten 11,2057
- Strudli 11,2057
- Strueffen 9,1575
- Strüel 11,2234
- strüelen -ue- 11,2235
- Strüelen I 11,2234
- Strüelen II 11,2236
- Strüeler 11,2239
- Strüeleri 11,2239
- Strüelerin 11,2239
- Strüeleten 11,2239
- Strüelhans 2,1473
- Strüeli 11,2239
- strüelig 11,2240
- Strüeligi 11,2240
- Strüelimattli 4,551
- struenslen 11,2311
- struenzlen -üe- 11,2311
- Strüenzler 11,2311
- strueplen 11,1952
- strufel 11,2143
- Strufen 9,1561
- strufen -ü- 9,1566
- Struff 11,2321
- Struffelweid 15,525
- Strufflen 10,1459
- strufflen 11,2144
- Strufflenbart 4,1615
- Strufflenchle 3,609
- struflen 11,2143
- Strufler 11,2144
- Strufleten 11,2143
- Strufleten 11,2144
- struflig 11,2144
- Strufstock 10,1757
- Strufwërch 16,1256
- Strum 11,2260
- Strumen 11,2260
- strumen -u- 11,2260
- Strumënt 11,2261
- Strump 11,2262
- Strümpel 11,2282
- Strumpf -ü- 11,2263
- Strümpf-umenmach-Stich 10,1303
- Strümpf-und-Schüehli 8,459
- Strumpfband -ü- 4,1333
- Strumpfbändel 4,1337
- Strumpfbändler 4,1338
- Strumpfblëtz 5,284
- Strumpfbündel 4,1362
- Strumpfchappen -ü- 3,396
- Strumpfchruglen 3,802
- Strumpfchuglen 3,190
- Strümpfel 11,2282
- strümpfen 11,2285
- strumpfen I 11,2282
- strumpfen II 11,2284
- strumpfen III 11,2285
- Strumpfer (I) -ü- 11,2282
- Strumpfer II 11,2285
- strumpferen I 11,2282
- strumpferen II 11,2285
- Strümpfgestüdel 10,1385
- Strumpfhüseli 2,1752
- strumpfieren 11,2285
- strumpfig 11,2284
- Strumpflängi 3,1337 o.
- Strumpflätter 3,1486
- Strumpflätteri (I) 3,1486
- Strumpflätteri (II) 3,1488
- strümpflen 11,2285
- Strumpflieni 3,1286
- strumpflingen 11,2285
- Strumpfloch N. 3,1039
- Strumpflotter 3,1503
- Strumpflotteri 3,1504
- Strumpflotzi 3,1568
- Strumpfringg 6,1125
- Strumpfsack 7,642
- Strümpfschau? 8,1597
- Strumpfseckel 7,673
- strumpfsecklen 7,673
- strumpfsöckig 7,684
- Strumpfstuel 11,322
- Strumpfurslen 1,468
- Strumpfwëber 15,105
- Strumpfwëberin 15,107
- Strümpfwëberstuel 11,325
- Strumpfwin -ü- 16,219
- Strümpfwul(l)en 15,1385
- Strumpfwürker 16,1486
- strumplen 11,2262
- Strümpler 11,2262
- Strumpfror -ü- 6,1238
- Stründler 11,2286
- Stründler 1,377
- Struner 11,2286
- Strünkli N. 11,2309
- Strüpeler 11,2320
- Strupf 11,2321
- strupfelocht 11,2323
- strupfen -ü- 11,2323
- Strupfe(n) I 11,2315
- Strupfe(n) II 11,2317
- Strupfe(n) III 11,2323
- Strupfe(n) IV 11,2327
- Strupfe(n)blacken 5,57
- Strupfer 9,1652
- strüpferlen 11,2334
- Strupfermel 1,460
- Strupfeten -ü- 11,2334
- strupfgalt 2,236
- Strupfi 11,2334
- Strüpfi 11,2334
- strupflen -ü- 11,2334
- Strupflenblacken 5,57
- Strüpfleten 11,2334
- Strüpfling 11,2334
- Strupfnasen 4,802
- Strupfschne? 9,1382
- Strupfwin 16,219
- Struplen 10,20
- Strupp I 11,2315
- Strupp II 11,2317
- Struppa 9,1564 A
- Struppchetten 11,2316 M.
- Struppelhirni 2,1614
- Struppe(n) I 11,2315
- Struppe(n) II 11,2317
- Struppe(n) III 11,2317
- Struppe(n) IV 11,2317
- Strupper 9,1652
- Strupper (Nachtr.) 11,2319
- strupperant 11,2319
- Strüppi 11,2320
- struppieren 11,2319
- struppig I -ü- 11,2317
- struppig II 11,2317
- strusch 11,2386
- Struss I 11,2368
- Struss II 11,2385
- Struss III 11,2386
- Strussäntli 1,356
- Strussbett 4,1815
- Strussbon(en) 4,1314
- Strusscharten 3,491
- Strusschölbli 3,228
- Strussel -u- 11,2376
- struss(e)len 11,2384
- strus(s)en -u- 11,2377
- Strussen I N. 11,2377
- Strussen II 11,2386
- Strusse(n)ballen 4,1152
- Strusse(n)putsch 4,1938
- Strusserin 11,2384
- Strusseten -u- 11,2384
- Strussfarn 1,1019
- Strussgarten 2,439
- Strussg(e)schir(r) 8,1173
- Strussg(e)stell 11,74
- Strussgogel -?- 2,153
- Strusshafen 2,1018
- Strusshänsli 2,1473
- Strussi N. 11,2384
- Strussi (I) N. 11,2384
- Strussi II 11,2386
- strussig -u- 11,2384
- Strussler 11,2385
- Strusslerbir(en) 4,1497
- Strusslerin 11,2384
- Strusslerin 11,2385
- Strussmei(en) 4,10
- Strussmor 4,379
- Strussmul 4,182
- Strussstock -u- 10,1760
- Strusswin 16,219
- strutschen 11,2418
- Strutschen I 11,2417
- Strutschen II 11,2418
- Strutscher 11,2418
- Strutscherin 11,2418
- Strutscheten 11,2419
- Strutt I 11,2410
- Strutt II 11,2411
- strütten -u- 11,2411
- Strütter 11,2415
- Strütteri 11,2415
- Strütterin 11,2415
- Strütteten 11,2415
- Strütti 11,2415
- strüttig 11,2415
- Strüttigi 11,2416
- strüttlen 11,2416
- Strüttung 11,2416
- Strützel I 11,2470
- Strützel II 11,2470
- strützen I -u- 11,2470
- strützen II 11,2470
- Strutzer 11,2470
- Struzen 11,2470
- struzen 11,2470
- Struzi 11,2470
- stubacht 10,1072
- Stübchen 10,1193
- Stube 10,1094
- Stübelen 10,1189
- stübelen 10,1189
- Stubëllen 10,1
- Stubëllen 10,1191
- Stub(en) 10,1101
- stuben 10,1173
- Stub(en) 10,1194
- stuben 10,1073
- Stube(n)bank 4,1388
- Stube(n)b(e)schütter 8,1573
- Stube(n)binden 4,1343
- Stube(n)bir(en) 4,1497
- Stube(n)brëtt 5,910
- Stube(n)brief 5,487
- Stube(n)britt 5,910
- Stube(n)brueder 5,421
- Stube(n)brueten 5,1009
- Stube(n)brunnen 5,670
- Stube(n)büni 4,1321
- Stube(n)chammer 3,253
- Stube(n)chat 3,559
- Stube(n)chnëcht 3,730
- Stube(n)chuz 3,604
- Stube(n)dechi -ck- 12,203
- Stubendiener 13,209
- Stube(n)dili 12,1644
- Stube(n)fallen 1,748
- Stube(n)frau? 1,1252
- Stube(n)fuchs 1,658
- Stube(n)fürbeten 1,991
- Stube(n)gaden 2,120
- Stube(n)gänter 2,382
- Stube(n)gëlt 2,268
- Stube(n)g(e)rëchtigkeit 6,235
- Stube(n)g(e)sell 7,727
- Stube(n)g(e)sellschaft 7,736
- Stube(n)g(e)sims 7,997
- stube(n)g(e)standen 11,571
- Stube(n)gruper 2,791
- Stube(n)guet 2,552
- Stube(n)herr 2,1545
- Stube(n)hitz 2,1833
- Stube(n)hitzer 2,1834
- Stubenhitztafelen 12,520
- Stube(n)hock -ö- 2,1122
- Stube(n)hocker 2,1122
- Stube(n)holz 2,1261
- Stube(n)hund 2,1434
- Stube(n)konvent 3,321
- Stube(n)laden 3,1069
- Stube(n)mal 4,163
- Stube(n)megg 4,122
- Stube(n)meister 4,530
- Stube(n)meitli 4,82
- Stube(n)mützer 4,623
- Stube(n)ofen 1,112
- Stube(n)pfluten 5,1265
- Stube(n)porten 4,1633 o.
- Stube(n)ränner 6,969
- Stube(n)rauch N. 6,98
- Stube(n)rëcht 6,301
- stube(n)rein 6,991
- Stube(n)rumer 6,924
- Stube(n)rumpel 6,939
- Stube(n)schaft 8,404
- Stube(n)schibli 8,57
- Stube(n)schilling 8,595
- Stube(n)schloss 9,739
- Stube(n)schriber 9,1554
- Stube(n)seicher 7,146
- Stube(n)sei(ch)erin 7,146
- Stube(n)sitzer 7,1785
- Stube(n)skaffen 10,4
- Stube(n)soller 7,785
- Stube(n)spicher 10,42
- Stube(n)spiegel 10,70
- Stube(n)sprützer 10,1004
- Stube(n)stänker 11,1128
- Stube(n)stecknagel 4,690
- Stube(n)stëgli 10,1506
- Stube(n)stock 10,1759
- Stube(n)stüeli 11,322
- Stube(n)stürb(e)schlacht 9,31
- Stube(n)stürschibli 8,57
- stubenswit 16,2301
- Stubent 10,1173
- Stubentännli 13,75
- Stubentapp 13,925
- Stubentappi 13,930
- Stube(n)tieffi 12,632
- Stubentill 12,1628
- Stubentisch 13,1924
- Stubentotz(en) 13,2273
- Stubentotzerli 13,2273
- Stube(n)tram 14,977
- Stube(n)truw 14,1633
- Stube(n)tufel 12,726
- Stubentür(en) Stubens- 13,1402
- Stube(n)türisen 1,546
- Stube(n)verwalter 15,1673
- Stube(n)wagen 15,762
- Stube(n)wand 16,364
- Stubenwäscher 16,2105
- Stube(n)wäscheten 16,2107
- Stube(n)welbi 15,1421
- Stube(n)welo 15,1183 A
- Stube(n)wërch 16,1258
- Stube(n)wësen 16,1875
- Stube(n)wibli 15,161
- Stube(n)winkel 16,694
- Stube(n)wirt 16,1650
- Stube(n)wirtin 16,1657
- Stube(n)wisch 16,2126
- Stube(n)wischer 16,2150
- Stube(n)wischeten 16,2151
- Stubenzeichen 17,194
- Stube(n)zitg(e)reis 6,1302
- Stuber N. 10,1173
- stüber 10,1194
- Stuber I 10,1089
- Stuber II 10,1191
- Stuber III 10,1194
- Stuber IV 10,1196
- Stuberen 10,1191
- stuberen (I) 10,1091
- stuberen (II) 10,1191
- Stubergras 2,797
- stüberig 10,1194
- Stuberin 10,1092
- Stuberin 10,1173
- stuberlen 10,1094
- stuberli(g) 10,1094
- Stubert(en) 10,1173
- Stubert(en)chruzer 3,945
- Stubert(en)liedli 3,1098
- Stubeten 10,1092
- Stubete(n) 10,1173
- Stubete(n)hus 2,1731
- Stubete(n)wëgli 15,846
- Stubeter 10,1189
- Stubeterin 10,1189
- Stubetibueb 4,943
- Stubetimeitli 4,82
- Stubeting 10,1173
- Stubi 10,1189
- Stubi 10,1094
- Stub(i)- s. Stäub(i)-
- Stübi 10,1190
- Stub(i)ch -ü- 10,1192
- stubieren 10,1193
- stubig 10,1093
- stubis -u- 10,1193
- Stubler 10,1189
- Stübler 10,1190
- Stübliruter 6,1705
- Stüblirutscher 6,1861
- Stübli(s)tür(en) 13,1403
- Stüblitäfel 12,542
- Stübliwirt 16,1651
- stubnen 10,1173
- stubrig 10,1194
- Stuch I 10,1316
- stuch 10,1316
- Stuch 10,1324
- stuch 10,1325
- Stuch II 10,1316
- Stüchel 10,1327
- stüchelen 10,1327
- stuchen 10,1321
- Stuchen I 10,1316
- Stuchen II 10,1317
- Stuchen III 10,1327
- Stuche(n)blätter 5,187
- stuchenbleich 5,8
- Stuche(n)blüemli 5,89
- Stuche(n)bucklerin 4,1143
- Stuche(n)huben 2,954
- Stuche(n)schlappen 9,616
- Stuchentröckneren 14,281
- stuchenwiss 16,2001
- Stucher 10,1323
- Stuchfuess 10,1316 u.
- Stuchlen 10,1317
- stüchlen 10,1327
- Stuchler N. 10,1323
- Stuck -ü- 10,1786
- Stuckbett 4,1815
- Stuckbrügi 5,528
- Stuckbüchs 4,1006
- Stuckbuech 4,995
- Stuckbutzer 4,2026
- Stuckbutzerin 4,2026
- Stuckcharrer 3,427
- Stuckchnëcht 3,731
- stuckë(ch)t 10,1838
- stuck(e)len 10,1843
- Stückelwag 15,683
- stucken -ü- 10,1838
- Stucker -ü- 10,1842
- Stucketen 10,1843
- Stuckfass 1,1054
- Stuckgëlt 2,268
- Stuckg(e)schütz 8,1746
- Stuckguet 2,552
- Stuckhauptmann 4,262
- Stucki -ü- 10,1786
- stuckig -ü- 10,1843
- Stuckiherr 2,1545
- stückinenwis 16,1919
- Stückischiessen 8,1432
- Stückischütz 8,1741
- stuckiwis -ü- 16,1919
- Stucklauch 3,1008
- Stuckleg(g)erin 3,1195
- stücklen 10,1843
- stücklenen 10,1843
- Stückler N. 10,1846
- Stückleten N. 10,1846
- Stücklibrüej 5,553
- stucklich 10,1843
- Stücklichammer 3,249 o.
- Stücklichasten 3,540
- Stücklifergger 1,1012
- Stücklima(nn) 4,280
- Stücklimërkt 4,415
- Stücklimost 4,543
- Stücklitrog 14,655
- Stückliwa(i)jen 15,1097
- Stückliwegg(en) 15,1011
- stückliwis 16,1919
- stückocht 10,1838
- Stuckplatz 5,262
- Stuckross 6,1436
- Stuckschaft 8,398
- Stuckschelm 8,705
- Stuckschiessen 8,1432
- Stuckschutz 8,1728
- Stuckschütz 8,1741
- Stuckstein 11,894
- stück(s)wis 16,1919
- Stucktrager 14,591
- Stuckwërch 16,1258
- Stuckwërker 16,1258
- Stuckwid(en) 15,578
- stuckwis 16,1919
- Stud 10,1342
- Stud 10,1366
- Studacher 1,377
- studächtig 10,1361
- Studal 10,1333
- Studdarm 13,1606
- studelen 10,1392
- Stüdeli 10,1392
- Studen 10,1342
- studen 10,1361
- studen 10,1382
- Stude(n)adel 1,85
- Stude(n)band 4,1333
- Stude(n)baum 4,1246
- Stude(n)bir(en) 4,1497
- Stude(n)bort 4,1630
- Stude(n)br?ler 5,588
- Stude(n)brudler 5,412
- Stude(n)bueb 4,943
- Stude(n)butschli 4,1936
- Stude(n)chlimmer 3,647
- Stude(n)chrut 3,912
- Stude(n)chuechen 3,142
- Studendägen 12,1098
- Stude(n)garb 2,414
- Stude(n)gatzger 2,585
- Stude(n)gertel 2,443
- Studeng(e)wächs 15,322
- Stude(n)güggi N. 2,198
- Stude(n)häfeli 2,1017
- Stude(n)hau? 2,1802 o.
- Stude(n)holz 2,1261
- Stude(n)junker 3,50
- Stude(n)land N. 3,1304
- Stude(n)ma(nn) 4,280
- Stude(n)posch(en) 4,1766
- Stude(n)pusch(e)len 4,1773
- Stude(n)reigel 6,745
- Stude(n)riter 6,1705
- Stude(n)ritschger 6,1863
- Stude(n)schlacht 9,31
- Stude(n)schlag 9,245
- Stude(n)schlieffi 9,178
- Stude(n)schluffer 9,178
- Stude(n)sëge(n)s 7,476
- Stude(n)sil N. 7,762
- Stude(n)spatz 10,656
- Stude(n)streu? 11,2451
- Stude(n)stubeten 10,1188
- Studënt 10,1386
- studëntelen 10,1387
- studënten 10,1387
- Studënte(n)amt 10,1387 u.
- Studënte(n)b(e)soldung 7,860
- Studënte(n)bluem(en) 5,89
- Studënte(n)bursch 4,1605
- Studënte(n)chäppeli 10,1387 u.
- Studënte(n)gässli 2,453
- Studënte(n)g(e)lëck 3,1245
- Studënte(n)g(e)schicht 8,156
- Studënte(n)haber 2,934
- Studënte(n)pfänning 5,1130
- Studënte(n)r?sli 6,1402
- Studënte(n)salb(en) 7,801 o.
- Studënte(n)schaffner 8,348
- Studënte(n)schiessen 8,1445 A
- Studënte(n)schiesset 8,1445
- Studënte(n)schnitten 9,1364
- Studënte(n)schuel 8,622
- Studënte(n)sold 7,854
- Studënte(n)struss 11,2376
- Studënte(n)stübli N. 10,1163
- Studënte(n)wëgli 15,846
- Studënte(n)wichsi 15,363
- Studentufel 12,726
- Stude(n)wërch 16,1258
- Stude(n)wibli 15,161
- Stude(n)wicken 15,1125
- Studer 10,1388
- Studeren 10,1362
- Studereten 10,1362
- Studerli 10,1366
- Studgertel 2,443
- Studhag 2,1072
- Studhuer 2,1590 o.
- Stüdi 10,1392
- studicht 10,1361
- studieren 10,1388
- Studierer 10,1391
- Studiereti 10,1391
- Studieri 10,1391
- Studiering 10,1391
- Studierlöffel 3,1155
- Studierstuben 10,1163
- studig 10,1362
- Studiol 10,1392
- Studium I 10,1392
- Studium II 10,1392
- Studlen 10,1382
- studlen -ue- 10,1383
- Stüdlen 10,1392
- studlen I 10,1366
- studlen II 10,1392
- studlenen 10,1394
- Studler N. 10,1383
- Studler 10,1366
- Studlerbrief 5,487
- Studlerchle 3,609
- Studlerg(e)sellschaft 7,736
- Studlichramer 3,815
- studnen 10,1361
- Studposch(en) 4,1766
- Studschelm 8,703
- Studsun 7,1091
- Studumspil 10,137
- Studwolf 15,1568
- Stuebëllen 10,1197
- Stuechen 10,1317
- Stuedel 10,1382
- Stüedel 10,1384
- Stuedlen -üe- 10,1382
- Stueffen 10,1464
- stueffen 10,1464
- Stueffenwëg 15,846
- stueffnen 10,1464
- Stuel 11,284
- Stuelbei(n) 4,1304
- Stuelchilchen 3,235
- stuelen -üe- 11,330
- Stueler N. 11,334
- Stuelgang 2,353
- Stuelgëlt 2,269
- Stuelgericht 6,370
- Stueli 11,334
- Stüelibir(en) 4,1497
- Stüelibredig 5,404
- Stueling -üe- 11,334
- Stüeli(n)gen N. 11,335
- Stuelinger 11,335
- Stuelingerbir(en) 4,1497
- Stüelisänger 7,1186
- Stuelküssziech(en) 17,237
- Stuelläufer 3,1147
- Stuelpfulwen 5,1102
- Stuelrad 6,493
- Stuelrëcht 6,302
- Stuelsass 7,1368
- Stuelschiff 8,370
- Stuelschilling 8,595
- Stuelschlitten 9,778
- Stuelschriber 9,1555
- Stuelschriner 9,1625
- Stuelsidel 7,302
- Stuelsitz 7,1733
- Stuelsulen 7,797
- Stuelten 11,335
- Stueltuech 12,329
- Stuelvieri 1,924
- Stuelzëdel 17,309
- Stuenten 11,1143
- Stüerlen 11,1478
- Stuerm 11,1478
- Stuet(en) 11,1843
- Stueteri 11,1844
- Stuetlen 11,1844
- Stuetross 6,1436
- Stuf- s. Stief-
- Stufelstëck(en) 10,1655
- stufen 10,1463
- Stufer 10,1462
- Stufer 10,1196
- Stüfer 10,1463
- Stuferbësen 4,1670 o.
- stüferen 10,1463
- Stüferi 10,1463
- Stüferigi 10,1464
- stüff 10,1455
- Stuffaden 10,1463
- Stuffel II [I] 10,1456
- Stuffel III [II] 10,1459
- Stuffel (I) 10,1411
- Stüffel I 10,1456
- Stüffel II 10,1459
- Stuffelbart 4,1615
- Stuffelbrot 5,986
- Stuffelchalb 3,220
- stüffelen I 10,1458
- stüffelen II 10,1462
- Stuffelhuen 2,1376
- Stuffelrüeben 6,86
- Stuffelschwin 9,1903
- Stuffelstreich 11,1977
- Stuffeltufel 12,726
- Stuffelweid 15,525
- Stüffihus 2,1731
- stufflen 10,1462
- Stuffli 10,1458
- Stufi 10,1456
- Stug(e)len 10,1549
- stügelen 10,1549
- Stügelenbaum 4,1246
- stugglen 10,1553
- Stügi 10,1549
- Stügibaum 4,1246
- Stullen 11,335
- stül(l)en 11,283
- stül(l)enen 11,284
- Stüllfuess 1,1094
- Stül(l)i 11,284
- Stulpen 11,339
- stülpen 11,339
- Stulpenstifel 10,1451
- stulperen -ü- 11,338
- Stültschen 11,371
- Stülz 11,390
- Stulz (I) 11,379
- Stulz II 11,390
- stulz s. a. stolz
- Stulz III 11,390
- Stulzbei(n) -ü- 4,1304
- Stülzen 11,390
- stülzen 11,392
- Stulzer -ü- 11,392
- stulzet 11,392
- Stülzi 11,392
- Stülzibei(n) 4,1304
- Stülzler 11,393
- stülznen 11,392
- Stülzni 11,392
- stumm 11,429
- Stummchrut 3,912
- Stummel 11,435
- Stümmel I 11,435
- Stümmel II 11,435
- stummelen (I) 11,432
- stümmelen I 11,432
- stummelen II 11,436
- stümmelen II 11,436
- Stümmeler 11,435
- Stümmelisturm N. 11,1495
- Stumm(e)lung -ü- 11,438
- Stummen 11,439
- stumme(n) I 11,433
- stumme(n) II 11,439
- stumme(n) III 11,439
- Stummheit 11,435
- Stümmin 11,435
- Stumminor 11,435
- stummlen 11,436
- stümmlen I 11,432
- stümmlen II 11,436
- stump 11,463
- Stumparm 1,453
- Stumpbësen 4,1670
- Stumpchrut 3,912
- Stumpel -ü- 11,463
- Stümpelbeck 4,1110
- Stümpelchram 3,812
- Stümpelchramer 3,815
- Stümpelfuerlut 3,1520
- Stümpelg(e)wërb 16,1112
- Stümpeli 11,473
- Stümpelwërch 16,1259
- Stümpelwirt 16,1651
- Stump(en) 11,449
- stumpen 11,463
- Stumpe(n)bëcher 4,967
- Stumpe(n)bei(n) 4,1304
- Stumpe(n)bësen 4,1670
- Stumpe(n)drat 14,1445
- Stumpe(n)epfel 1,377
- Stumpe(n)geiss 2,464
- Stumpe(n)gëlt 2,269
- Stumpe(n)har 2,1509
- Stumpe(n)loch 3,1039
- Stumpe(n)losing -?- 3,1440
- Stumpe(n)nasen 4,802
- Stumpe(n)pfiffen 5,1075
- Stumpe(n)ripp 6,1195
- Stumpe(n)röckli 6,839
- Stumpe(n)schar 8,1113
- Stumpe(n)schiessen 8,1432
- Stumpe(n)schlegel 9,266
- Stumpe(n)schnauz 9,1388
- Stumpe(n)schwanz 9,2037
- Stumpe(n)seil(i) 7,755
- Stumpe(n)siden 7,308
- stumpe(n)sidin 7,308
- Stumpe(n)stil 11,245
- Stumpe(n)stingli 11,1105
- Stumpe(n)strumpf 11,2281
- Stumpentann(en) 13,76
- Stumpe(n)war 16,897
- Stumper -ü- 11,466
- Stumperi -ü- 11,466
- stumperlen -ü- 11,467
- Stumperli -ü- 11,467
- Stumpf 11,449
- stumpf 11,463
- Stümpfel 11,463
- stümpfen 11,493
- Stump(f)enstock 10,1760
- Stumpfe(n)wëgerich 15,954
- Stumpfhosen 2,1697
- Stumpfhosenchratzerli 3,931
- stumpfieren 11,491
- Stumpfierung 11,492
- stümpfig 11,493
- stumpflecht 11,467
- stumpflich -ü- 11,492
- stumpfling(en) 11,493
- Stumpfnasen 4,802
- Stumpfrock 6,839
- Stumpfschnëgg 9,1197
- Stumpfwëgerich 15,954
- stumphaft 11,467
- Stumpholz 2,1262
- Stumphosen 2,1697
- Stumpi -ü- 11,467
- stumpig 11,467
- stumpin 11,467
- stumpis 11,467
- stumplecht 11,467
- stumplen -ü- 11,467
- Stumpler -ü- 11,471
- Stumpleri -ü- 11,473
- Stumplerin -ü- 11,471
- Stümplerwërch 16,1259
- Stumpleten -ü- 11,473
- Stumpli 11,473
- Stumpling -ü- 11,474
- Stümplistupferli 11,1189
- Stumplosing -?- 3,1440
- Stumplung -ü- 11,474
- Stumpnasen 4,802
- stumpnen 11,463
- Stumpung 11,474
- stunacht 11,942
- Stunaff 1,102
- Stund 11,1049
- Stundbëtt 4,1827
- Stundchrut 3,912
- stünd(e)len 11,1081
- Stünd(e)ler 11,1081
- Stünd(e)lerchappen 3,396
- Stünd(e)lerin 11,1082
- stündelerisch 11,1082
- Stündelibigger 4,1081
- Stündelichappen 3,396
- Stündelipfarrer 5,1173
- Stündelisprach 10,727
- Stündelistund 11,1072
- Stündeliwib 15,161
- stunden -ü- 11,1078
- Stunde(n)glas 2,646
- Stunde(n)halter 2,1241
- Stunde(n)magd 4,117
- Stunde(n)rüeffer 6,713
- Stundenrüeffertässlen 13,1758
- Stunde(n)spruch 10,844
- Stunde(n)stein 11,894
- Stund(en)wächter 15,412
- stundenwis 16,1919
- stundenwit 16,2301
- Stundenzëdel 17,309
- Stundenzeiger 17,398
- Stundgebëtt 4,1827
- Stundg(e)bëttsunntag 12,1025
- Stundglas 2,646
- Stündi 11,1082
- stündig 11,1082
- stündigen 11,1083
- Stündigung 11,1083
- Stündigungsgëlt 2,269
- Stündlerstubeten 10,1188
- stundlich -ü- 11,1081
- Stündlihuet 2,1792
- Stundlunten 3,1345
- Stundstein 11,894
- Stundung 11,1081
- Stundzëddelbruederschaft 5,425
- Stundzëdel 17,309 u.
- stunen 11,943
- Stuneten 11,955
- Stungg 11,1118
- Stunggel -ü- 11,1119
- stunggelen -ü- 11,1124
- Stünggeler 11,1124
- Stunggelibei(n) 4,1304
- Stunggelibenz 4,1411
- Stunggelibutz 4,2009
- Stünggeliröckli 6,839
- Stunggeliverbërgins -ü- 4,1571
- Stunggen 11,1120
- stunggen -ü- 11,1120
- Stunggenbei(n) 4,1304
- Stunggenwärmi 16,1543
- Stunggenwerni 16,1543
- Stungger -ü- 11,1123
- stunggeren 11,1123
- stunggerlen 11,1123
- Stunggeten 11,1123
- Stunggi -ü- 11,1123
- Stunggiresel 6,1287
- Stunggis 11,1124
- Stunggisbirenchnöpfli 3,752
- Stunggisstunggel 11,1120
- Stunggizuber 17,151
- stungglen 11,1124
- Stunggler 11,1124
- Stunggleten 11,1124
- stunggnen 11,1120
- Stuni 11,955
- stunieren 11,955
- stunig -u- 11,956
- Stunigi -u- 11,956
- Stunten 10,388
- stünten 11,1143
- Stunz 11,1144
- stunz 11,1144
- stunzig 11,1144
- Stunzinger -ü- 11,1145
- stünzlingen 11,1145
- Stuornung 11,1547
- Stupenschlag 9,246
- Stuper 10,1196
- stuperen 10,1191
- Stupf 11,1173
- Stüpfdrat 14,1445
- Stupfel (I) 10,1459
- Stupfel (I) 11,1191
- Stupfel II -ü- 11,1176
- Stüpfelennacht 4,658
- stupfen -ü- 11,1176
- Stupfer -ü- 11,1188
- Stupferen -ü- 11,1189
- Stupferi -ü- 11,1189
- stüpferlen 11,1190
- Stüpfernacht 4,658
- Stupferstëck(en) 10,1655
- Stupfeten -ü- 11,1189
- Stupfgard 2,432
- Stüpfi 11,1189
- stupfieren 11,491
- stupfieren 11,1191
- stupfig -ü- 11,1189
- Stüpfistëck(en) 10,1655
- Stüpfistud(en) 10,1360
- Stüpfitotsch 13,2172
- stüpflen 11,1190
- Stupflen 10,1459
- Stupflen 11,1191
- Stupflenchle 3,609
- Stüpfler 11,1190
- Stüpfleri 11,1191
- Stüpflerin 11,1190
- Stupfleten 11,1191
- Stupflied 3,1098
- stüpflin 11,1191
- Stupfnapf 4,776
- Stüpfnasen -u- 4,802
- Stüpfnasennacht 4,657
- Stupfrëcht 6,302
- Stupfred 6,540
- Stupfruet(en) 6,1838
- Stupftafelen 12,528
- Stupfung 11,1190
- Stuplen 11,1151
- Stupp I 11,1148
- Stupp II 11,1149
- Stuppchnopf 3,753
- Stüppen 11,1151
- Stuppen I 11,1149
- Stuppen II 11,1150
- Stuppenbettdecki 12,202
- stuppen(d) 11,1150
- Stuppensurri 7,1292
- Stupper 11,1151
- Stüp(p)er 10,1191
- Stüppich 11,1151
- stuppin -ü- 11,1150
- Stuppins -ü- 11,1150
- Stuppung 11,1151
- Stur 11,1275
- Stur 11,1276
- Sturanschlag 9,219
- Sturass -ü- 11,1276
- sturbar 11,1352
- Stürben 11,1426
- stürben 11,1426
- Stürber 11,1426
- Sturbrief 5,488
- Sturbrueder 5,422
- Sturbüechli 4,995
- Stürchel 11,1469
- Stürchelbaum 4,1246
- Sturchërn 3,468
- stürchlen 11,1471
- Stürchler 11,1475
- Stürchleten 11,1475
- Stürchli 11,1475
- Sturchorn 11,1288 M.
- Sturdienst 13,797
- Sture 11,1276
- sturen I 11,1275
- sturen 11,1353
- stüren 11,1377
- sturen II 11,1275
- sturen III 11,1275
- sturenmüggelen 4,130 o.
- Sturenmüggeli 4,130 o.
- Sturer 11,1375
- Stureten 11,1376
- Sturfleisch 1,1223
- stürflen 11,1475
- Stürfli 11,1476
- Stürgel 11,1477
- Sturgëlt 2,269
- sturgen 11,1477
- Sturg(e)schrift 9,1590
- Sturg(e)schworner 9,2114
- Sturg(e)sell N. 7,727
- sturhaft 11,1376
- Sturheischer 2,1757
- Sturherr 2,1545
- Sturholz 2,1262
- sturig 11,1376
- Sturing 11,1376
- Sturi(n)stelling 11,161
- Sturlanden 3,1313 o.
- Sturleg(g)er 3,1195
- sturlen 11,1275
- Stürler 11,1478
- Sturm -ü- 11,1478
- sturm 11,1495
- Sturmal 4,163
- Sturmann 4,280
- Sturmband 4,1333
- Sturmbändeli 4,1337
- sturmbar 11,1501
- Sturmbaret 4,1444
- Sturmbaum 4,1246
- Sturmbrugg 5,547
- Sturmbühel 4,1098
- Sturmchappen 3,396
- Sturmchrankheit 3,835
- Sturmdach 12,187
- Sturmeier 4,13
- Sturmeister 4,531
- stürmelen 11,1504
- stürmen -u- 11,1504
- Stürmen I 11,1518
- Stürmen II 11,1514
- Stürmer 11,1517
- stürmeren 11,1517
- Stürmeri 11,1517
- Stürmerin 11,1518
- Sturmeten 11,1501
- Sturmg(e)wer 16,929
- Sturmhäfeli 2,1017
- Sturmhuben 2,954
- Stürmi I 11,1518
- Stürmi II 11,1518
- stürmig -u- 11,1519
- Stürmigi 11,1520
- Stürmigkeit 11,1520
- sturmis 11,1501
- stürmisch 11,1520
- sturmlaufen 3,1141
- stürmlingen 11,1520
- Sturmlucken 3,1256
- Sturmluft 3,1160
- Sturmpflegel 5,1241
- Sturmschlacht 9,31
- Sturmschlegel 9,267
- sturmsdick 12,1254
- Sturmsold 7,855
- Sturmspiess 10,577
- Sturmtopf 13,978
- Stürmung 11,1520
- Sturmvogel 1,697
- Sturmwëtter 16,2273
- Sturmwind 16,525
- sturmwindig 16,525
- Sturmzeichen 17,194
- sturn 11,1495
- sturn 11,1495
- sturnen 11,1546
- stürnen 11,1547
- Sturneten 11,1546
- sturnete(re)n 11,1546
- Sturni I 11,1547
- Stürni 11,1519
- Sturni II 11,1547
- sturnig 11,1547
- stürnig 11,1547
- Sturpfelen 11,1548
- Sturpis 11,1547
- sturr 11,1275
- Sturrangen 6,1054
- stur(r)en -ü- 11,1275
- Sturrenmunggis 4,333
- Stur(r)i 11,1248
- Stur(r)i -ü- 11,1276
- Stur(r)ibus 11,1276
- stürrig 11,1377
- Sturrind 6,1032
- Stur(r)is 11,1276
- Sturrodel 6,613
- Sturrueder 6,633
- Stursamler 7,924
- Stursamner 7,915
- Sturschin 8,814
- Sturschrub(en) 9,1566
- sturschuldig 8,665
- Sturseckel 7,672
- Stursiten 7,1458
- Sturstangen 11,1106
- Sturtag 12,1039
- Sturtann(en) 13,76
- Sturtür(en) 13,1405
- Sturverschlagniss 9,450
- Sturverwalting 15,1675
- Sturwand 16,364
- Sturwid(en) 15,578
- Sturwinden 16,552
- sturwirdig 16,1361
- Sturz I 11,1560
- Sturz II 11,1577
- Sturzblëch 5,7
- Sturzchessler 3,523
- Sturzchramer 3,815
- Sturzëdel 17,310
- Stürzel I 11,1569
- Stürzel II -u- 11,1577
- Sturzen 11,1577
- stürzen 11,1571
- Stürzen I 11,1570
- Stürzen (II) 11,1573
- Sturzeneri 11,1577
- Sturzer (I) 11,1567
- Sturzer (II) 11,1895
- Stürzer 11,1567
- stürzern 11,1575
- Sturzg(e)schir(r) 8,1173
- sturzig 11,1567
- stürzig I 11,1567
- stürzig II 11,1576
- sturzin -ü- 11,1567
- stürzlen 11,1576
- Sturzler 11,1569
- Stürzli(ng) 11,1576
- stürzlingen 11,1576
- sturznen 11,1569
- Sturzner 11,1569
- Sturzrein 6,984
- Sturztäller 12,1435
- Sturztrachter 14,327
- Stürzung -u- 11,1576
- Sturzwand 16,364
- Sturzzuber 17,151
- stüsieren 10,16
- Stuss 11,1661
- stussen 11,1660
- stussen I 11,1660
- stussen II 11,1661
- stussen III 11,1661
- Stussi 11,1661
- stussig 11,1661
- stut 11,1843
- stutlen -u- (Nachtr.) 11,1842
- Stutti 11,1843
- Stutz 11,1885
- stutz 11,1885
- Stütz 11,1899
- Stutzchappen 3,396
- Stutzchopf 3,416
- Stutzel N. 11,1892
- Stutzen 11,1885
- stutzen 11,1892
- Stützen 11,1899
- stützen (I) 11,1905
- stützen II 11,1922
- stützenen 11,1905
- Stutzer 11,1895
- Stutzermel 1,460
- Stutzersprauz 10,978
- Stützeten 11,1921
- Stützg(e)stellen 11,67
- Stutzhuet 2,1792
- Stützi (I) 11,1899
- Stützi II 11,1921
- stutzig -ü- 11,1897
- Stutzigi -ü- 11,1898
- Stutzigkeit 11,1898
- stutziglich -ü- 11,1899
- Stutzküssiziech(en) 17,237
- Stützlen 11,1921
- stützlen 11,1921
- Stützleri 11,1922
- stutzlich -ü- 11,1899
- stutzlingen -ü- 11,1899
- Stutzluft 3,1160
- Stutznasen 4,802
- Stutzor 1,417
- Stutzwand 16,364
- Stützwin 16,219
- Stutzwulchen 15,1462
- Stutzziech(en) 17,239
- Stuw 10,631
- Stuw 11,1845
- stuwen 10,632
- stuwen (Nachtr.) 11,1845
- Stüx 11,1845
- stuzen 11,1885
- Stuzion 11,1922
- sü 7,34
- Su I 7,33
- Su (II) 7,1486
- Suba 17,130
- suber 7,63
- suberamënt 7,81
- suberen -u- 7,81
- Suberer 7,87
- Suberet 7,87
- Suber(e)ten 7,87
- suberg(e)wachsen 15,295
- suberglatt 2,654
- Suberhufen 2,1048
- Suberi -u- 7,87
- Subering 7,88
- Suberkeit 7,86
- suberlächt 7,86
- suberlachtig 7,86
- suberli(ch) 7,88
- Suberlichi 7,93
- Suberlichkeit 7,93
- Suberli(g) 7,93
- suberlig 7,88
- Suberligi 7,93
- Suberrätschen 6,1846
- Suberrëchen 6,111
- Subertrank 14,1136
- Sübiast N. 7,93
- Subjëkt 7,94
- Subprior 5,302
- Substanz 7,94
- substanzlich 7,94
- Substitut 7,94
- subtil 7,95
- Subtilierung 7,97
- subtilig 7,97
- Subtiligkeit 7,97
- subtilin 7,97
- subtillich 7,97
- Such 7,204
- Süchel 7,205
- Sücheljar 3,65
- süchelmassig 4,442 o.
- Suchenschin 8,813
- Suchenwach 15,181
- Suchenwagen 15,737 A
- Suchenzug 17,584
- Sücheren 7,206
- süch(e)ren 7,205
- Suchiwacht 15,390
- süchlen 7,205
- Süchleten 7,205
- Sucht 7,271
- Sucht 7,294
- Süchten 7,289
- Suchtfieber 1,637
- Süchti 7,289
- süchtig 7,289
- Suck 7,685
- sucken 7,685
- Sücken 7,685
- Sückengras 2,796
- Sücketen 7,686
- Sud 7,324
- Sudel -ü- 7,324
- sud(e)lächtig 7,326
- Sudelbënnen 4,1291
- Sudelbrënten 5,759
- Sudelbrunnen 5,669
- Sudelbueb 4,940
- Sudelbuech 4,993
- Südelen 7,330
- südelen 7,329
- Sudelg(e)sell 7,726
- Sudelluft 3,1160
- Sudelmeitli -ü- 4,81
- Sudeltrog 14,650
- Sudelturten 13,1709
- Sudelwasser 16,1832
- Sudelwërch 16,1248
- Sudelwëtter -ü- 16,2271
- Sudelwinter -ü- 16,756
- Sudelzuber 17,149
- Suden 7,331
- suden 7,310
- Sudenwasser 16,1831
- suderen -ü- 7,326
- Süderen 7,330
- Südereten 7,330
- Süderi I 7,330
- Süderi II 7,330
- Süderich 7,331
- süderlen 7,331
- Sudersiten 7,1456
- Sudlen 7,329
- sudlen -ü- 7,327
- Sudler 7,329
- Sudleri 7,329
- Sudlerin 7,329
- Sudleten 7,329
- Sudli 7,329
- Sudostwind 16,515
- Sudspitz 10,695
- Sudwind 16,523
- Sudwurst 16,1570
- Suech 7,206
- Süechel 7,235
- Suechel N. 1,183
- Suechel N. 7,237
- Süecheltrub(en) 14,207
- Süechelwin 16,208
- suechen 7,211
- Suechen 7,217
- Suecher 7,232
- Suecheten 7,232
- Suechi 7,232
- suechig -üe- 7,233
- Sueching 7,235
- süechlen 7,235
- Süechler 7,237
- Suechli N. 7,235
- Sueggen 7,523
- sueggen 7,523
- Sueggerli 7,523
- Sueggeten 7,523
- Sueggi 7,523
- Sueggilauwenen 3,1542
- Sueggischne? 9,1381
- süem 7,986
- Süemi 7,986
- Sue(n) I 7,1106
- Sue(n) II 7,1109
- Sue(n)buech 4,994
- suenen 7,1109
- süenen 7,1107
- Süener 7,1109
- Suenwin 16,209
- sueren 7,1287
- Sueri -üe- N. 7,1295
- Süess 7,1409
- süess 7,1405
- süessabgedruckt 14,805
- Süessacher 1,376
- Süessacher 7,1410
- Süessampfelen 1,241
- Süessankensuppen 7,1235
- Süessar 1,376
- Süessbeck 4,1110
- Süessbengel 4,1373
- Süessber 4,1472
- Süessbir(en) 4,1495
- Süessbitterholz 2,1257
- süessblaw 5,244
- Süessbrand 5,681
- Süessbrandschnitten 9,1363
- Süesschäfen 3,160
- Süesschlausiker 3,697
- Süesschriesiwasser 16,1818
- Süesschruslinger 3,864
- Süesschüttenen 3,577
- Süessdruck 14,782
- Süesseggener 1,159
- Süesseggener 1,368
- süesselen 7,1410
- Süesseli 7,1410
- süesselig 7,1410
- Süesselwurz 16,1751
- Süessen 7,1410
- süessen 7,1410
- Süessepfel 1,376
- Süessepfelstückli 10,1816
- Süessfenkel 1,867
- süessgelen 7,1410
- Süessgeler 7,1410
- Süessgeli 7,1410
- süessgelig 7,1410
- süessgen 7,1410
- süess(ge)torgglet 13,1578
- Süessgrueniker 1,369 u.
- Süessholz 2,1259
- Süessholzrasplen 6,1484
- Süessholzsaft 7,365
- Süessholzstängel 11,1112
- Süessi 7,1411
- Süessigkeit 7,1411
- süesslacht -ä- 7,1411
- süesslachtig -ä- 7,1411
- süesslemm 3,1267
- Süesslen 7,1411
- Süessler 1,376
- Süessler 4,1495
- Süessler (Nachtr.) 7,1411
- Süesslerbiren 4,1495
- Süessleren 7,1412
- Süesslerepfel 1,376
- Süesslerschnitz 9,1418
- süesslocht(ig) 7,1411
- Süessmilter 4,215
- Süessmues 4,494
- Süessmul 4,181
- süessochtig 7,1412
- Süesspfaffech 5,1063
- Süessraben 6,22
- Süessrëbacher 6,47
- Süessschnitten 9,1364
- Süessschrännler 9,1624 M.
- Süessstängel 11,1116
- Süessstirzel 11,1553
- Süessstr(e)iffacher 1,377
- süesstrünkig 14,1218
- Süessverenacher 1,917
- Süesswa(i)jen 15,1097
- Süesswasser 16,1833
- Süesswin 16,210
- Süesswissech 1,378
- Süesswurz 16,1751
- Süessziger 17,432
- Suesten 7,1415
- Süez(g)ja 7,1786
- Suf- s. Suff-
- süfenen 7,360
- sufer s. suber
- suferen 7,360
- Suferi 7,360
- suferlen 7,360
- suferli(ch) 7,88
- Suff 7,345
- Suff 7,358
- Suffbibi 4,924
- Süffel 7,359
- suff(e)len 7,358
- süffelen 7,359
- Suff(e)ler 7,358
- Suffelstirn 11,1544
- suffen -u- 7,346
- Suffen I 7,345
- Suffen II 7,358
- Suffenstock 10,1755
- Suffenstud(en) 10,1359
- Suffenziger 17,432
- Suffer 7,355
- Sufferg(e)schlüecht 9,81
- Sufferi 7,355
- Sufferin 7,355
- sufferlen 7,358
- Sufferte 7,360
- Suffet 7,355
- Suffeten 7,355
- Suffg(e)schir(r) 8,1171
- Suffg(e)sell 7,726
- Suffg(e)wäsch 16,2085
- Suffgötz 2,581
- Suffgurg(e)len 2,418
- Suffheu?et 2,1821
- Suffhund 2,1427 o.
- Suffi -u- 7,355
- Suffibrënten 5,759
- Suffibueb 4,940
- Suffidurst 13,1686
- süffig 7,359
- Suffig?nelein 2,332
- Suffimutten 4,578
- Suffistier 11,1236
- Suffi(s)totz(en) 13,2272
- Suffitrager 14,588
- Suffitrog 14,650
- sufflen 17,340
- Sufflet 7,360
- Suffli 7,358
- Suffling 7,358
- Süffling 7,360
- Sufflörren 3,1375
- Suffludi 3,1102
- Suffmetti 4,558
- Suffmutten 4,578
- Suffnapf 4,775
- Suffnolgi 4,719
- Suffrorstifel 10,1451
- Suffsass 7,1368
- Suffschnörren 9,1278
- Suffschuld 8,655
- Suffst?r 11,1258
- Suffsunntag 12,1027
- suffsunntaglen 12,1027
- Sufftag 12,999
- Sufftufel 12,725
- Sufftur 13,1316
- Suffus 7,352
- Suffwinkel 16,692
- Suffwurm 16,1528
- Suffzëdel 17,304
- suften 7,370
- sufzen 7,372
- Sufzen 7,373
- Sufzer 7,374
- Sufzerbüchs 4,1005
- Sufzerbütten 4,1911
- Sufz(e)ring 7,374
- Sufz(g) 7,370
- sufzgen 7,372
- Sufz(g)e(n) 7,370
- Sufzger 7,374
- Sufzgi 7,375
- Sufzi 7,375
- sug 7,519
- Sugakt 1,165
- Sugbir(en) 4,1494
- Sugchalb 3,220
- Sugchessel 3,517
- Sugchübel 3,113 u.
- Sugel 7,519
- sug(e)len 7,519
- Sugeli -u- 7,513
- Sugeli -ü- 7,519
- Sugeliepfel 1,376
- Sugen 7,513
- sugen 7,513
- Sugen 7,519
- sugend 7,516
- Suger -u- 7,517
- Sugeren 7,519
- Sugerlite 12,27
- Sugesslen 4,806
- Sugfërli 1,921
- Sugfülli 1,796
- sugg -ü- 7,520
- Suggel -ü- I 7,520
- Suggel -ü- II 7,520
- Suggelchind -ü- 3,348
- suggelen I 7,520
- süggelen (I) 7,520
- suggelen (II) 7,521
- süggelen (II) 7,521
- Suggeler -ü- 7,521
- Süggelr?rli 6,1237
- suggen 7,522
- Suggen I 7,520
- Suggen II 7,521
- Suggenbluem 5,87
- Suggenchle 3,609
- Sugger -ü- 7,522
- suggeren 7,523
- süggeren I 7,523
- süggeren II 7,523
- süggerlen 7,523
- Süggertolen 12,1689
- Suggi I -ü- 7,520
- Suggi II 7,523
- Sugglen 7,520
- sugglen -ü- 7,523
- Suggler 7,523
- Suggusen 7,523
- Sugi 7,519
- sügig 17,612 M.
- Suglen 7,519
- Sugler 7,519
- Sugmeieli 4,10
- Sugschluch 9,18
- Sugschützli(n)g 8,1751
- Sugsprütz(en) 10,989
- Sugstier 11,1236
- Sugtrumpeter 14,1059
- Sugwurm 16,1528
- Sugwurzen 16,1751
- Sukürsler 7,686
- Sul -u- 7,790
- Sul N. 7,798
- Sülber 7,838
- Sulbir(en) 4,1494
- Sulch -ü- 7,845
- Sulchen -ü- 7,846
- sulchen -ü- 7,846
- Sülcher 7,848
- Sülcheri 7,848
- Sülcheten 7,848
- Sulchi -ü- 7,847
- sülchig 7,848
- sülchnen 7,848
- Sülchung 7,848
- Sulen I -u- 7,791
- Sulen II 7,798
- sülen 7,798
- sülen 7,846
- Sulenhag 2,1071
- Sulentaler 12,1389
- sülferen I 7,865
- sülferen II 7,866
- Sülferi 7,865
- Sulf(e)ris I 7,865
- Sulf(e)ris II 7,865
- Sulfi 7,865
- Sulfuris 7,865
- Sulg N. 7,866
- Sulibir(en) 4,1494
- sülken 7,866
- sulperen -ü- 7,869
- Sulpizius N. 7,870
- Sulpreten 7,870
- Sulstein 11,883
- Sultan 7,878
- sultanisch 7,879
- Sulz 7,899
- Sulzbrüej 5,553
- Sulzbrunnen 5,670
- Sulzchas 3,509
- Sulzen 7,899
- sulzen 7,902
- Sulzersbir(en) 4,1495
- Sulzfisch 1,1103
- sulzig 7,902
- Sulzlëcki 3,1249
- sulzocht 7,902
- Sulzwasser 16,1833
- Sulzzuber 17,149
- Sum 7,957
- sum 7,969
- Sumber 7,987
- sumber 7,989
- sumberen 7,988
- sümberen 7,989
- sümberlen 7,989
- Sum(b)erschlacher 9,496
- Sumd 7,957
- sumelen 7,957
- sumelich 7,971
- sumen 7,957
- Sumer 7,966
- Sumer s. Summer
- sumerig 7,969
- Sumft N. 7,992 A
- Sumfteren 7,993
- sumieren 7,986
- sumig -u- 7,966
- Sumiswalderur 1,419
- sumlich 7,967
- Sumling 7,969
- sumlos 3,1433
- sümmelen 7,975
- Summ(en) 7,971
- summen I 7,974
- summen II 7,974
- Summer 7,975
- sum(m)er 7,904
- Summeralp 1,195
- Summeranken 1,342 u.
- summerauen 7,981
- Summerbesatz 7,1560
- Summerbluem(en) 5,87
- Summerbott 4,1888
- Summerbrummel 5,610
- Summerbrust 5,863
- Summercasaggen 3,500
- Summerchalb 3,220
- Summerchas 3,509
- Summerchilbi 15,1082
- Summerchue 3,95
- Summerdach 12,184
- Summerdecki 12,202
- Sum(m)erdinkel 13,687
- Sum(m)erdorf(f) 13,1501
- sum(m)erdürr 13,1360
- Sum(m)erdürri 13,1362
- sum(m)eren -ü- 7,981
- Summerfad 1,672 u.
- Summerflor 1,1206
- summergalt 2,236
- Summergarb 2,414
- Summergarn 2,423
- Summergarnzug 17,558
- Summergericht 6,368
- Summergërsten 2,431
- Summerg(e)wächs 15,322
- Summerg(e)wand 16,393
- Summerguet 2,551
- Summerhalden 2,1175
- Summerhändschueh 8,473
- Summerharning 2,1609
- Summerhärti 2,1647
- Summerhau? 2,1803
- Summerhemd 2,1300
- Summerherr 2,1543
- Summerhus 2,1727
- Summeri N. 7,984
- Sümmeri 7,986
- summerig -ü- 7,984
- Sum(m)ering -ü- 7,984
- Sümmeringrëspen 6,1488
- Sümmeringtäll 12,1420
- summerlachtig 7,985
- Summerlandstrass 11,2361
- Summerlauben 3,965
- Summerlaubenstëgen 10,1505
- Summerlauwenen 3,1542
- summerlen -ü- 7,985
- Sümmerlen 7,986
- Summerlëtzgen 3,1574
- Summerlewat 3,1544
- Summerlibli 3,980
- süm(m)erlich 7,986
- süm(m)erlig 7,986
- Summerlinden 3,1319
- Sümmerling 7,986
- Summerlinsli 3,1344
- Summerluft 3,1160
- Summerlust 3,1476
- Summermilch 4,200 u.
- Summermiltech 4,215
- Summermugg 4,131
- Summernutz(en) 4,892
- summerochtig 7,986
- Summerpfiffen 5,1074
- Summerrat 6,1593
- Summerraterich 6,1630
- Summerrëchning 6,136
- Summerrock 6,838
- Summerr?tel 6,1777
- Summerr?teli 6,1777
- Summersal 7,689
- Summersalz 7,893
- Summerschatz 8,1663
- Summerschmalz 9,954
- Summerschne? 9,1381
- Summerschnitt 9,1357
- Summerschuel 8,621
- Summerschwin 9,1903
- Summersiten 7,1456
- Summersprüggeli 10,862
- Summerstall N. 11,33
- Summerstëg 10,1496
- Summerst?r 11,1258
- Summerst?rfeli 10,1405
- Summerstrumpf 11,2281
- Summerstruss 11,2376
- Summerstuben 10,1157
- Summertag 12,1001
- Summertagwan 16,43
- Summerteil 12,1534
- Summertimber 12,1808
- Summertröchni 14,284
- Summertroschlen 14,1371
- Summertuech 12,319
- Sum(m)ertürgg 13,1587
- Sum(m)ertürlin 13,1401
- Summervogel 1,696
- Summerwägeli 15,738 A
- Summerwëg 15,842
- Summerweid 15,522
- Summerweiding 15,535
- Summerweidnus 15,535
- Summerweizen 16,1892
- Summerwërch 16,1249
- Summerwëtter 16,2272
- Summerwin 16,209
- Summerwul(l)en 15,1384
- Summerwunne 16,332
- Summerwurz 16,1751
- Summerziger 17,432
- Summerzug 17,585
- Summg(e)setz 7,1603
- summieren 7,974
- Summing 7,974
- Summistri 7,974
- Summitat 7,974
- summlen 7,975
- Sümmner 7,974
- Sumniss -nuss 7,967
- sumpelrurrig 6,1243
- Sumpf 7,992
- Sumpfbënedikten 4,1289
- Sumpfdächli 12,185
- sumpfecht 7,993
- sumpfen 7,992
- Sumpfi 7,993
- sumpficht 7,993
- sumpfig -ü- 7,993
- Sumpftur 13,1316
- Sumsal 7,968
- sumsälig 7,969
- Sumsäligi 7,969
- Sumsäligkeit 7,969
- sumselen 7,998
- Sumseli 7,968
- Sumseli 7,998
- sumsen 7,998
- sumseren 7,998
- sumserlen -ü- 7,998
- Sumseten 7,998
- Sumstein 11,883
- Sumtag 12,1001
- Sumung 7,969
- Su(n) 7,1086
- sunchen 7,1215
- Sund N. 7,1130
- Sünd 7,1160
- sünden 7,1164
- ch 4,1167 u.>sündenbillich 4,1167 u.
- Sünde(n)bock 4,1132
- Sünde(n)eiss 1,531
- Sünde(n)gëlt 2,263
- Sünde(n)g(e)schmeiss 9,1014
- Sünde(n)hëpf 2,1491
- Sünde(n)item 1,603
- sündenmassig 4,442 o.
- Sünde(n)mürggel 4,406
- Sünde(n)register 6,741
- Sünde(n)rumen 6,916
- Sünde(n)schlaf 9,96
- Sünde(n)schländer 9,573
- sündenstarch 11,1446
- Sünde(n)stock 10,1755
- Sündentag 12,1033
- Sünde(n)thenor 13,124
- Sündentilgger 12,1736
- sünde(n)tur 13,1333
- Sündenwuel 15,1394
- sündenwüest 16,2183
- sünden?schad 7,1162 M.
- Sünder 7,1165
- sunder- s. sonder-
- sunder I 7,1130
- sunder II 7,1140
- sunder- s. a. sonder-
- Sünderäugli 1,138
- sunderbar 7,1149
- Sunderbarkeit 7,1152
- sunderbarlich 7,1152
- Sunderbund 4,1361
- Sunderbündler 4,1361
- sunderdürftig 13,1559
- sunderen -ü- 7,1152
- Sunderen 16,272 A
- sunderheitli(ch) 7,1156
- Sunderhof 2,1031
- sund(e)rig 7,1157
- sunder(i)gen 7,1158
- Sünderin 7,1165
- sunderlich 7,1158
- Sunderlichkeit 7,1159
- Sünderling 7,1160
- Sunderluft 3,1160
- Sunderlut 3,1524
- Sunderpërson 4,1600
- sundersass 7,1373
- sundersassen 7,1372
- Sunderschërer 8,1137
- Sundersiech 7,200
- sundersiech 7,200
- Sundersieche(n)hus 2,1725
- Sundersieche(n)pflëger 5,1236
- Sundersiechin 7,201
- Sundersiechtum 7,201
- sundersinnig 7,1073
- sundertrut 14,1548
- sundertrutisch 14,1549
- Sunderung -ü- 7,1159
- Sunderweid 15,522
- Sunderwind 16,523
- sunderwindig 16,523
- Sündfëger -u- 1,687
- Sündfëgerin -u- 1,687
- Sündfluss 1,1217
- sündhaft 7,1165
- sundieren 7,1160
- Sundi(g)- s. Sunnta(g)-
- sündig 7,1165
- sündigen 7,1165
- sündli(ch) 7,1166
- Sündsuffer 7,355
- sündwüest 16,2183
- sunen -u- 7,1103
- sünen 7,1091
- Sünerin 7,1091
- Sunft N. 7,992 A
- Sunfti 7,993
- Sünfz(g)e(n) 7,370
- sünggelen 7,1209
- sünggelig 7,1209
- Sunggen I -ü- 7,1208
- sunggen -ü- 7,1208
- Sunggen II -ü- 7,1208
- Sünggeren 7,1209
- Sünggeten 7,1209
- Suni 7,1104
- sunig 7,1105
- Sünin 7,1091
- Süniswib 15,159
- Sunk 7,1215
- sunken 7,1215
- sünlich 7,1091
- Sünliseiffen 7,1256
- Sunn 7,1091
- Sunndi(g) s. Sunntag
- sunnëcht(ig) 7,1100
- sunnelen -ü- 7,1100
- Sunne?bul 7,1103
- Sun(n)en 7,1092
- sunnen 7,1101
- Sunne(n)bachis 4,962
- Sunne(n)baggen 4,1076
- Sunne(n)beck 4,1110
- Sunne(n)bërg 4,1561
- Sunne(n)b(e)schinen 8,830
- Sunne(n)bletter 5,186
- Sunne(n)blick 5,62
- Sunne(n)bluem(en) 5,87
- Sunne(n)brand 5,681
- Sunne(n)braten 5,875
- Sunne(n)bratens 5,884
- Sunne(n)brater 5,885
- Sunne(n)brati 5,885
- Sunne(n)brueter 5,1009
- Sunne(n)chron 3,830
- Sunne(n)chuechen 3,134 o.
- Sunne(n)dach 12,185
- Sunne(n)der(r)i 13,1025
- Sunne(n)dieb 12,112
- sunnenfällig 1,764
- Sunne(n)furzelen 1,1047
- sunnengäng 2,357
- sunneng(e)standen 11,571
- sunnenhaft 7,1102
- sunnenhalb 2,1169
- Sunne(n)halden N. 2,1176
- Sunne(n)hecki 2,1118
- Sunne(n)hus 2,1727
- Sunne(n)ingang 2,344
- sunnenlachtig 7,1102
- Sunne(n)liset 7,1421
- Sunne(n)paraplu 4,1437
- Sunne(n)parisol 4,1438
- Sunne(n)rëgen 6,727
- Sunne(n)rein 6,983
- Sunne(n)ring 6,1096
- Sunne(n)r?sli 6,1401
- Sunne(n)schiben 8,56
- Sunne(n)schilt 8,744
- Sunne(n)schin 8,813
- sunnenschinen 8,813
- sunnenschinlich 8,833
- Sunne(n)schirm 8,1292
- Sunne(n)siten 7,1456
- Sunne(n)spalt 10,209
- Sunne(n)spalten 10,210
- Sunne(n)staub 10,1071
- Sunne(n)stërn 11,1538
- Sunne(n)stich 10,1305
- Sunne(n)stral 11,2210
- Sunne(n)stram 11,2247
- Sunne(n)strass 11,2364
- Sunne(n)strif(f) 11,2141
- Sunne(n)strimen 11,2257
- Sunne(n)stüppli 11,1149
- Sunne(n)tagbuechstab 10,1040
- sunnentäglich 12,1033
- Sunne(n)tau? 13,2222
- Sunnentublonen 12,165
- Sunne(n)tuchler 12,236
- Sunne(n)wa(i)jen 15,1097
- Sunne(n)wändel 16,407
- Sunn(en)wändi 16,437
- sunn(en)wändig 16,455
- Sunne(n)wänding 16,456
- sunnenwarm 16,1496
- Sunne(n)wärmi 16,1507
- Sunne(n)wasser 16,1833
- Sunne(n)wirbel 1,378
- Sunne(n)wirbel 16,1160
- Sunne(n)wirtel 16,1663
- Sunneten 7,1102
- Sünneweiger 15,955
- Sünneweigerin 15,955
- Sunngicht 2,112
- Sunnhalden N. 2,1176
- sunnig 7,1103
- Sunnigi 7,1103
- sunnisits 7,1464
- Sunnsiten 7,1456
- Sunnstand 11,1026
- Sunntag 12,1008
- Sunntagbatzen 4,1973
- Sunntagchittel 3,568
- Sunntagchopf 3,416
- sunntagen 12,1031
- sünntägerig sünnterig 12,1033
- Sunntagfrau? 1,1253
- Sunntagfürtuech 12,279
- Sunntaggericht 6,371
- Sunntagg(e)sicht 7,263
- Sunntaghals 2,1210
- Sunntaghandel 12,1014 M.
- Sunntaghas(s) 2,1679
- Sunntaghosen 2,1697
- sunntagig sunntig 12,1033
- sunntäglich 12,1033
- Sunntagloch 3,1040
- Sunntagmorgenwacht 15,387
- Sunntagnamen 4,724
- Sunntagrock 6,839
- Sunntagrust 6,1528
- Sunntagsbig 4,1058
- Sunntagsbrot 5,986
- Sunntagschäuben 8,80
- Sunntagschile 8,574
- Sunntag(s)chind 3,349
- Sunntagschluck 9,532
- Sunntagschlufi 9,183
- Sunntagschoppen 8,1021
- Sunntagschoss 8,1464
- Sunntagschueh 8,486
- Sunntagschurz 8,1320
- Sunntag(s)chutten 3,574
- Sunntag(s)derri 13,1025
- Sunntagsdragoner 14,616
- Sunntag(s)fretter 1,1339
- Sunntag(s)g(e)rust 6,1530
- Sunntag(s)g(e)sellschaft 7,736
- Sunntag(s)g(e)wand 16,394
- Sunntagsg(e)winn 16,242
- Sunntag(s)huet 2,1792
- Sunntag(s)schuel 8,623
- Sunntag(s)schwätz 9,2247
- Sunntag(s)stat 11,1674
- Sunntag(s)tanz 13,878
- Sunntag(s)täsch(en) I 13,1881
- Sunntag(s)täsch(en) II 13,1887
- Sunntag(s)tracht 14,292
- Sunntagstrumpf 11,2281
- Sunntagstuben 10,1165
- Sunntagswasser 16,1838
- Sunntagswegg(en) 15,1011
- Sunntag(s)wëtter 16,2274
- Sunntagswichs 15,359
- Sunntag(s)wort 16,1688
- Sunntagtampf 12,1909
- Sunntagtrinken 14,1169
- Sunntagtrückli 14,864
- Sunntag(t)schopen 8,1015
- Sunntagumzug 17,514
- Sunntagwacht 15,393
- Sunntagwesch 16,2114
- Sunntagwirten 16,1654
- Sunntagwösch 16,2114
- Sunntagzeichen 17,195
- Sunntig s. Sunntag
- Sunnwändling 16,457
- sunnwëllig 15,1202
- Sunnwind 16,523
- süns 7,1393
- Su(n)sfrau? 1,1252
- Su(n)ssun 7,1090
- sunst -ü- 7,1393
- sünstert 7,1393
- Sunstochter 12,420
- Sunsvorte(i)l 12,1509
- Sunswib 15,159
- Sünti 7,1220
- supel 7,1227
- Super 7,1254
- Superan 7,1254
- supërb -ü- 7,1254
- Superfix 7,1254
- Supf 7,1256
- supf 7,1258
- süpfen 7,1257
- supfen I 7,1257
- supfen II 7,1258
- süpflen 7,1258
- Süpfli 7,1258
- Süpfling 7,1258
- Supftiballen 4,1152
- Suppel 7,1227
- süppelen -u- 7,1253
- Suppen I 7,1227
- suppen 7,1254
- Suppen II 7,1227
- Suppe(n)bei(n) 4,1302
- Suppe(n)blatten 5,199
- Suppe(n)bröchli 5,561
- Suppe(n)brot 5,982
- Suppe(n)brüej 5,553
- Suppe(n)buch 4,975
- Suppe(n)chlack 3,640
- Suppe(n)chläis 3,687 u.
- Suppe(n)chnollen 3,741
- Suppe(n)chopf 8,1484 M.
- Suppe(n)chost 3,547
- Suppe(n)chrut 3,908
- Suppe(n)dünni 13,289
- Suppe(n)dünns 13,278
- Suppe(n)ësser 1,529
- Suppe(n)feissi 1,1074
- Suppe(n)frësser 1,1327
- Suppe(n)fründ 1,1305
- Suppe(n)g(e)schlüder 9,89
- Suppe(n)hafen 2,1016
- Suppe(n)hafeng(e)mües 4,496
- Suppe(n)joggeli 3,26 M.
- Suppe(n)loch 3,1038
- Suppe(n)lusti 3,1477
- Suppe(n)malchus N. 4,193
- Suppe(n)maudi 4,84
- Suppe(n)mutti 4,572
- Suppe(n)ris 6,1334
- Suppe(n)rollen 6,874
- Suppe(n)rügeli 6,761
- Suppe(n)schepfer 8,1052
- Suppe(n)schlapper 9,617
- Suppe(n)schmid N. 9,864
- Suppe(n)schneller 9,1230
- Suppe(n)schnitten 9,1364
- Suppe(n)schuch 8,122
- Suppe(n)schueffen 8,396
- Suppe(n)schüsslen 8,1484
- Suppe(n)schwab 9,1715
- Suppe(n)sei(j)en 7,591
- Suppe(n)siher 7,592
- Suppe(n)stërnli 11,1538
- Suppe(n)su(w)li 7,1508
- Suppe(n)täller 12,1434
- Suppe(n)tari 13,1013
- Suppentätsch 13,2142
- Suppe(n)teili 12,32
- Suppe(n)teili 12,1534
- Suppe(n)toni 13,264
- Suppe(n)trini 14,1081
- Suppe(n)trüeler 14,884
- Suppe(n)trüller 14,957
- Suppe(n)trülli 14,959
- Suppe(n)tünk(l)i 13,708
- Suppe(n)tüpfi 13,994
- Suppenusteilen 12,1598
- Suppe(n)wind 16,523
- Suppenwuest 16,2172
- Suppe(n)würffel 16,1446
- Suppe(n)wurst 16,1570
- Suppenzëdel 17,305
- süppisch 7,1254
- Suppleant 7,1254
- süpplen 7,1253
- Suppli 7,1253
- Supplikatz 7,1254
- supplizieren 7,1254
- suppnen 7,1253
- supputieren 7,1254
- sur 7,1274
- Sur N. 7,1286
- Sur I 7,1281
- Sur II 7,1282
- Sura 7,1281
- Surach(er) (Nachtr.) 7,1282
- Surach(er) 1,376
- Suramp(f)elen 1,240
- Suramp(f)eleng(e)sicht 7,258
- Surampferen 1,240
- Suränecher 1,264
- Suratler 1,588
- Surb N. 7,1295
- Surbächler 4,956
- Surbeck 4,1110
- Surbengel 4,1373
- Surber 4,1472
- Surbërghänneli 2,1309
- Surbir(en) 4,1495
- Surblätter 5,186
- Surbock(l)istein 11,869
- Surbon(en) 4,1314
- Surbrunnen 5,670
- Surbützli 4,2009
- Sürch 7,1295
- Surchabis 3,100
- Surchabisbocki 4,1139
- Surchabisbrüej 5,552
- Surchabischübel 3,113
- Surchabisg(e)sicht 7,261
- Surchabisstämpfer 11,481
- Surchabisstanden 11,1046
- Surchabisstein 11,831
- Surchabiswasser 16,1815
- Surchas 3,509
- Sürchel 7,1296
- Surchirsen 3,478 M.
- surchlen 7,1295
- Surchle(w) 3,609
- Surchle(w)salz 7,891
- Surchnebel 3,716
- Surch?l 3,212
- Surchrut 3,908
- surchruten 3,908
- Surchruthëchlen 2,970
- Surchrutmali 4,160
- Surchrutschnëtzler 9,1404
- Surchrutstanden 11,1046
- Surchrutstängel 11,1114
- Surchrutstein 11,841
- Surchrutwasser 16,1819
- Surchübel 3,112
- Surchübel 3,115
- Surchüppli 3,406
- Surcumun -cumün 3,294
- Surdorn 13,1640
- Surebis(ser) 6,23
- Sur(el)en -u- 7,1282
- sur(e)len 7,1285
- surelig 7,1285
- Suremus 7,1283
- Suren 7,1284
- suren 7,1283
- Suren N. 7,1286
- suren 7,1285
- Süren 7,1295
- Suren I 7,1282
- Suren II 7,1293
- Sure(n)beiss 4,1681
- Sure(n)chrut 3,908
- Surenstëcher 10,1282
- Surentampf 12,1908
- Surenwin 16,210
- Sure(n)wirt 16,1650
- Surepfel 1,376
- Surer 7,1286
- Surerbsele(n) 1,433
- Surerbsele(n)brüej 5,552
- Surerbsele(n)g(e)sicht 7,260
- Surerbsele(n)stud(en) 10,1352
- Surerbseler 1,433
- Surëssen 1,528
- Surfässli 1,1053
- Sürfel 7,1334
- Sürfeler 7,1334
- Sürfelimul 4,181
- surflen -ü- 7,1332
- Sürfler 7,1334
- Sürfleten 7,1334
- Sürfli (I) 7,1334
- Sürfli (II) 7,1334
- Surfuli 1,793
- Surgeps 2,393
- Sürg(g)el 7,1322
- sürg(g)elen 7,1323
- surggen 7,1322
- sürggen 7,1323
- Surgglen 7,1322
- surgglen 7,1322
- Surggli 7,1322
- sürglen 7,1322
- Surglöggli 2,617
- Surgorps 2,428
- Surgras 2,796
- Surgrau?ech 1,369
- Surgrau?echbaum 4,1238
- Surgrau?echepfel 1,369
- Surgrau?echrëb 6,44
- Surgürbsler 2,428 u.
- Surhampf(e)len 2,1303
- Surhampf(e)leng(e)sicht 7,261
- Surhämpfleten 2,1304
- Surhebel 2,944
- Surhebelg(e)sicht 7,261
- Suri -u- 7,1282
- Suri -u- 7,1285
- Suribel 4,634 A
- Surigel 1,150
- Surimuri 4,386
- Surimuriblätter 5,185
- Surimuristängel 11,1114
- Surisënf 7,1168
- Surisënfstizen 11,1856
- Surjämpfer 3,42
- Surkel 7,1323
- surlacht -ä- 7,1284
- surlachtig 7,1284
- Surlägelen 3,1169
- Surlappen 7,1282 M.
- Surlaub 3,956
- Surler 7,1286
- Surlerbir(en) 4,1495
- Surli (I) 7,1282
- Surli (II) 7,1286
- Surlibir(en) 4,1495
- surlich 7,1286
- surlicht 7,1284
- Surling 7,1286
- surmännisch 4,293
- Sürmel 7,1329
- Sürmeli 7,1330
- sürmen -u- 7,1330
- Sürmi 7,1330
- sürmig 7,1330
- Surmilch 4,204
- Surmiltech 4,215
- sürmlen -u- 7,1330
- sürmlig 7,1331
- surmumm(e)len 4,229
- surmummen 4,229
- Surmünzenstud(en) 10,1356
- Surnagel N. 4,689
- Surnibel 4,633
- surniblen 4,633
- surniblig 4,633
- surniblisch 4,633
- Suröbseler 1,433
- surocht 7,1285
- Surpelwërch 16,1249
- surpen -ü- 7,1331
- Surpf 7,1332
- Sürpf 7,1334
- Surpfaff 5,1063
- Sürpfel 7,1334
- Sürpfeler 7,1334
- surpfen -ü- 7,1332
- Sürpfen 7,1334
- surpflen -ü- 7,1332
- Sürpfler 7,1334
- Sürpfleten 7,1334
- Sürpfli 7,1334
- surplen 7,1331
- Surr 7,1287
- Surrab(en) 6,22
- Surrab(en)standen 11,1047
- Surrabenwasser 16,1830
- Surrabis 6,23
- Surrabisserg(e)sicht 7,263
- Surrampel -ä- 6,935
- Surrämpis 6,936
- Surrbeiji 4,911
- Surrbeinli 4,1302
- surr(e)len 7,1287
- sürrelen 7,1293
- Surren 7,1291
- sur(r)en 7,1287
- Sur?enhorntufel 12,722
- Surrens 7,1292
- Surreren 7,1292
- Surrernen 7,1292
- Surreten 7,1292
- Surrfliegen 1,1178
- Surri -ü- 7,1292
- Surribel 6,51
- surriblen 6,51
- surriblig 6,51
- Surrifliegen 1,1178
- surrig 7,1293
- Surrigrind 2,768
- Surrimauggeren 4,121
- Surrimurri 4,386
- Surrimutz 4,619
- sürrisch 7,1293
- Surriwagen 15,737 A
- Sur(r)iwirbel 16,1161
- Surrli I 7,1293
- Surrli II 7,1293
- Surrlibueb 4,940
- Surrmummlen 4,228
- surrmummlen 4,228
- surrmummlig 4,228
- Surrtebis 13,2240
- Surrüeben 6,86
- Surs 7,1281
- Surscheiss N. 8,1325
- Surschotten 8,1538
- Surseändering 1,310 u.
- Sursefisch 1,1103
- Surstall 11,33
- Surstanden 11,1047
- Surstängel 11,1116
- Sursträu?ler 11,2441
- Surstreiffer 1,377
- sursüess 7,1409
- Sursuppen 7,1250
- Surt 7,1336
- Surtansen 13,735
- Surteig 12,1113
- Surtopf 13,978
- Surtrank 14,1136
- Surtrankchübel 3,116
- Sürtu 7,1336
- Surwasser 16,1833
- Surwid(en) 15,558
- Surwurm 16,1528
- Sus 7,1388
- sus 7,1389
- süs 7,1393
- sus (I) 1,509
- sus (II) 7,1393
- Susann(a) N. 7,1403
- suselen 7,1392
- susen 7,1389
- Susenbraten N. 5,875
- Suser 7,1391
- Suserbëcher 4,967
- Suserbrief 5,481
- Suserchilbi 15,1083
- suseren 7,1392
- Susereten 7,1392
- suserlen I 7,1392
- suserlen II 7,1405
- Susermal 4,163
- Suserspunt(en) 10,388
- Susersunntag 12,1028
- Susertampf 12,1908
- Susertanz 13,875
- Suserwagen 15,760
- Susette -ü- N. 7,1405
- susgetan 13,354
- Susi 7,1405
- Susi N. 7,1403
- Süsi I N. 7,1403
- Süsi II 7,1405
- susig 7,1392
- Susiger 7,1392
- Susiwind 16,523
- suslen 7,1392
- suslich 7,1403
- Susling 7,1392
- Suspiri 7,1412
- suss -ü- 7,1393
- Süssi 7,1405
- Sust 7,1415
- sust -ü- 7,1393
- Sustb(e)stater 11,1834
- Sustchammer 3,253
- Sustchnëcht 3,729
- Sustel 7,1417
- Susten 7,1415
- suster -ü- 7,1393
- süstert 7,1393
- Sustgëlt 2,264
- Sustherr 2,1543
- susthin 2,1356
- Susthus 2,1728
- sustig 7,1393
- Sustmeister 4,526
- Sustmen 4,277
- Sustrëcht 6,299
- Sustschiff 8,370
- Suststuben 10,1158
- suten 7,1476
- Suter (II) 7,1477
- Suter (I) 1,606
- Suterchnëcht 3,729
- suteren 7,1477
- Sutermeister N. 4,527
- Sutersbir(en) 4,1495
- Suterschaft 7,1478
- Suterschaft 8,406
- Suterstuel 11,319
- Sutt 7,1474
- Sutten 7,1475
- Sutteren 7,1475
- sutteren -ü- 7,1475
- Sütteren 7,1475
- Sutteri -ü- 7,1475
- sütterlen 7,1475
- süttig 7,1475
- sut(t)il 7,95
- sutz 7,1786
- Sutzlen 7,1786
- sutzlen 7,1786
- Su(w) 7,1486
- Su(w)-und-Stierengëlt 2,263
- Suw-und-Kolbenreis 6,1295
- Su(w)akten 1,166 M.
- Su(w)anken 1,344
- Su(w)ankenbuch 4,974
- Su(w)ankensalb(en) 7,800 o.
- Su(w)arbeit -u- 1,424
- Su(w)ätti 1,586
- Su(w)azi 1,626
- Su(w)baben -u- 4,918
- Su(w)bad 4,1014
- Su(w)baier 4,896 o.
- Su(w)balchen 4,1191
- Su(w)ballen 4,1151
- Su(w)banner 4,1286
- Su?bannerzug 17,575
- Su(w)bantli 4,1398
- Su(w)baren 4,1442
- Su(w)bartli 4,1617
- Su(w)baschi 4,1758
- Su(w)bëcher 4,967
- Su(w)belz 4,1224
- Su(w)bengel 4,1373
- Su(w)bënnen 4,1291
- Su(w)ber(i) 4,1472
- Su(w)ber(i)stud(en) 10,1358
- Su(w)bir(en) 4,1495
- Su(w)blacken 5,57
- Su(w)blacketen 5,58
- Su(w)blateren -u- 5,208
- Su(w)blätter 5,186
- Su(w)bluemen -u- 5,87
- Su(w)bluemenchrut 3,906
- Su(w)bluemenr?rli 6,1236
- Su(w)bocki 4,1139
- Su(w)bonen 4,1314
- Su(w)bonenstrau(w) 11,2436
- Su(w)borstenbluem(en) 5,85
- Su(w)brägel 5,512
- Su(w)brënten 5,759
- Su(w)brot 5,982
- Su(w)brot (Nachtr.) 16,545 o.
- Su(w)brot 5,982
- Su(w)brüejer 5,557
- Su(w)buch 4,974 o.
- Su(w)bucki 4,1144
- Su(w)budel 4,1034
- Su(w)bueb -u- 4,940
- Su(w)burger 4,1578
- Su(w)burst -u- 4,1608
- Su(w)bürsten 4,1610
- Su(w)burstschnauz 9,1388
- Su(w)bütten 4,1911
- Su(w)butzer 4,2026
- Su(w)chas 3,509
- su(w)chatzfuchswild 15,1521
- Su(w)chegel 3,181
- Su(w)cheib 3,103
- Sü(w)chellen 3,202
- Su(w)cher 3,434
- Su(w)chirsen 3,482
- Su(w)choch 3,125
- Su(w)chocheri 3,125
- Su(w)chog 3,184
- su(w)chogenwild 15,1521
- Su(w)chopf 3,415
- Su(w)chost 3,547
- Su(w)choststanden 11,1046
- Su(w)chrammen 3,818
- Su(w)chrankheit 3,835
- Su(w)chrut 3,908
- Su(w)chübel 3,115
- Su(w)chuechen 3,141
- Su(w)chüechlite 12,26
- Su(w)dachs -u- 12,347
- Su(w)deckel -u- 12,196
- Su(w)distlen -u- 13,2003
- Su(w)drat -u- 14,1445
- Su(w)drëck -u- 14,759
- su(w)drëckelen 14,759
- su(w)drëcktumm 12,1850
- Su(w)el 7,1514
- suw(e)len 7,1514
- Su(w)eler 7,1515
- su(w)elig 7,1515
- su(w)en -u- 7,1510
- Su(w)enërdepfel 1,381
- su(w)enhatschlen 2,1799 u.
- Su(w)entriber 14,163
- suwentutsch 13,2210
- Su(w)er 7,1515
- Su(w)ërdepfel 1,381
- Su(w)eri -u- 7,1514
- Su(w)eten -u- 7,1514
- Su(w)färech -u- 5,1177
- Su(w)fëderen 1,679
- su(w)feiss 1,1073
- Su(w)fënchel 1,845
- Su(w)figler -u- 1,690
- Su(w)flat 1,1225
- Su(w)fleisch -u- 1,1223
- Su(w)flüss 1,1218
- Su(w)füdloch 3,1029
- Su(w)fueter 1,1138
- Su(w)fueterstanden 11,1045
- Su(w)furz 1,1047
- Su(w)galzer 2,296
- Su(w)gängli 2,353
- Su(w)g(e)fäll 1,747
- Su(w)g(e)frass 1,1319
- Su(w)g(e)hi(j)er 2,1111
- Su(w)geh?r 2,1572
- Su(w)geist 2,490
- Su(w)gëlt 2,263
- Su(w)gelten 2,284
- Su(w)gelten 11,1531 o.
- Su(w)g(e)richt 6,368
- Su(w)g(e)schau(w)en 8,1610
- Su(w)g(e)schau(w)er -u- 8,1630
- Su(w)g(e)schrei 9,1455
- Su(w)g(e)schrei 9,1445 u.
- Su(w)g(e)sod 7,319 u.
- Su(w)g(e)wäsch -u- 16,2085
- Su(w)g(e)wäschtansen 13,737
- Su(w)g(e)wërb 16,1112
- Su(w)g(e)wonheit 16,297
- Su(w)gigen 2,150
- Su(w)gloggen 2,617
- Su(w)gloggenluter 3,1512
- Su(w)glöggler 2,620
- Su(w)glück 2,622 M.
- Su(w)gosch(en) 2,480 M.
- Su(w)gotten 2,526
- Su(w)götzen 2,581
- Su(w)gras 2,796
- Su(w)grind 2,768
- su(w)grob 2,690
- Su(w)gummel 2,308
- Su(w)hafen 2,1016
- Su(w)har 2,1509
- su(w)haren 2,1511
- Su(w)hirt 2,1648
- Su(w)hudel 2,998
- Su(w)hund 2,1433
- Su(w)hus 2,1725
- Su(w)hut 2,1777
- su(w)ig 7,1515
- Su(w)igel -u- 1,150
- su(w)iglen -u- 1,150
- Su(w)iltis 1,179
- suwin 7,1516
- Suwiner 7,1516
- Su(w)i(n)s 7,1516
- su(w)isch 7,1516
- ischelen 7,1516>su(w)ischelen 7,1516
- ischi 7,1516>Su(w)ischi 7,1516
- Suwkarspuelen 10,200
- Su(w)kerli 3,463
- Su(w)laden 3,1069
- su(w)law 3,1538 M.
- Su(w)lëder -u- 3,1073
- Su(w)ler 7,1515
- Su(w)liban 4,1270
- Su(w)libir(en) 4,1494
- Su(w)libulfer 4,1207
- Su(w)lichrut 3,908
- Su(w)lihäsi 2,1671
- Su(w)lihosen 2,1696
- Su(w)limetzger 4,628
- Suwling 7,1516
- Su(w)liringger 6,1126
- Su(w)lischiesset 8,1444
- Su(w)listich 10,1306
- su(w)liwol 15,1360
- Su(w)loch -u- 3,1038
- Su(w)ludi -u- 3,1103
- Su(w)magen -u- 4,100
- Su(w)ma(nn) 4,277
- su(w)massig -u- 4,443
- Su(w)mei(en) 4,10
- Su(w)mëlchteren -u- 4,211
- Su(w)mël(w) 4,222
- Su(w)mërkt -u- 4,414
- Su(w)michel -u- 4,61
- Su(w)mist 4,539
- Su(w)mor 4,377
- Su(w)muelt(en) 4,217
- Su(w)mueter -u- 4,595
- Su(w)mul 4,181
- Su(w)murren 4,377 u.
- Su(w)mutten 4,578
- Su(w)näpper -u- 4,772
- Su(w)nesslen 4,806
- Su(w)nëst N. 4,839
- Su(w)niggel -u- 4,705
- su(w)ocht(ig) -ü- 7,1514
- Su(w)or 1,416
- Su(w)otter 1,589 A
- Su(w)piertsch 4,1636
- Su(w)pingger 4,1378
- su(w)pluderfëtt 1,1132
- Su(w)püntel 4,1366
- Su(w)rangen 6,1055
- Su(w)ribel 6,51
- su(w)rich 6,160
- Su(w)rigel -u- 6,750 M.
- Su(w)ringel 6,1100
- Su(w)ringer 6,1101
- Su(w)ringler 6,1103
- Su(w)ripp 6,1195
- Su(w)rueb(en) 6,86
- Su(w)ruedi -u- 6,632
- Su(w)rüessel 6,1459
- Su(w)ruggen 6,792
- Su(w)sach -u- 7,124
- Su(w)sack 7,638
- su(w)sacktaub 12,83
- Su(w)sacktäubi 12,103
- su(w)sackvoll 1,783
- Su(w)salat 7,691
- Su(w)samen 7,937
- su(w)sch 7,1516
- Su(w)schaber 8,19
- Su(w)schärli(ng) 8,1263
- Su(w)scharten 8,1309
- Su(w)schärtling 8,1310
- Su(w)schatten 8,1494
- Su(w)schiben 8,56
- Su(w)schiesset 8,1444
- Su(w)schilt 8,744
- Su(w)schmalz 9,954
- Su(w)schmër? 9,983
- Su(w)schmutz 9,1052
- Su(w)schnallen 9,1218
- Su(w)schnarzen 9,1327
- Su(w)schnäugg(en) 9,1180
- Su(w)schnider -u- 9,1134
- Su(w)schnorren -u- 9,1278
- Su(w)schnorzen 9,1331
- Su(w)schnozen 9,1428
- Su(w)schnuflen 9,1167
- Su(w)schnurren I 9,1282
- Su(w)schnurren II 9,1288
- su(w)schöttelig 8,1538
- Su(w)schotten 8,1538
- Suwschueh 8,483
- Su(w)schuester 8,1487 A
- Su(w)schur 8,1222
- Su(w)schwab 9,1715
- Su(w)schwämmi 9,1863
- Su(w)schwanz -u- 9,2036
- Su(w)schwarten 9,2161
- Su(w)schwil(l)en 9,1844
- Su(w)seckel 7,672
- Su(w)seich -u- 7,140
- su(w)seich 7,140
- Su(w)seicheten 7,140
- suwseichswis 16,1918
- Su(w)setten N. 7,1442
- Su(w)spallen 10,113
- Su(w)spëck 10,92
- Su(w)spis 10,539
- Su(w)stall -u- 11,33
- su(w)stallen 11,35
- Su(w)ställer 1,377
- Su(w)stalltöri 13,1288
- Su(w)stalltür(en) 13,1405
- Su(w)stand 11,1026
- Su(w)standen -u- 11,1047
- Su?stel 11,33
- Su(w)stig(en) 10,1557
- Su(w)stigler 10,1557
- Su(w)stijen -u- 10,1557
- Su(w)stili 11,245
- Su(w)stock -u- 10,1755
- Su(w)st?ssel -u- 11,1655
- Su(w)strich 11,2039
- su(w)strub 11,1941
- Su(w)stuck 10,1834
- Su(w)studeler 10,1366
- Su(w)studelersalat 7,691
- Su(w)studen 10,1359
- Su(w)sturm 11,1495
- Su(w)sucht 7,283
- Su(w)süderen 7,330
- Su(w)taflen 12,526
- Su(w)tansen 13,736
- Su(w)tanz -u- 13,875
- Su(w)tätsch -u- 13,2142
- su(w)taub su(w)- 12,83
- Su(w)täubi 12,103
- Su(w)tier 13,1233
- Su(w)tod 12,471
- Su(w)t?di 12,490
- Su(w)tokter 12,1295
- Su(w)toni 13,264
- Su(w)tral(l)i 14,876
- Su(w)trank 14,1137
- Su(w)tränki 14,1157
- Su(w)tränkistanden 11,1048
- Su(w)trib 14,65
- Su(w)tribel 14,179
- Su(w)triber -u- 14,163
- Su(w)trog 14,650
- Su(w)trojen 14,718
- Su(w)trucken 14,860
- Su(w)trügel 14,650
- Su(w)trümmleten 14,1035
- Su(w)tschäggli 14,1707
- suwtschocht 7,1514
- Su(w)tufel 12,725
- su(w)tumm su(w)- 12,1849
- su(w)tur 13,1333
- Su(w)türst 13,1695
- Su(w)urschen 1,469 o.
- Su(w)verschnider 9,1115
- su(w)voll 1,783
- Su(w)wagen 15,760
- Su(w)war 16,894
- Su(w)weid 15,523
- Suwwërch 16,1249
- Su(w)wëtter 16,2272
- Suwwetti 16,2214
- Su(w)wib -u- 15,160
- su(w)wild 15,1521
- Su(w)winden 16,551
- su(w)wol -u- 15,1360
- Su(w)wuet 16,2342
- Suwwurz 16,1751
- Su?zuber -u- 17,149
- swa 15,1
- swanne 16,73
- swas 16,1763
- Swasschar 8,1096
- swenne 16,73
- swër 16,1043
- swie 15,73
- Synode(n) s. Sinode(n)
T
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe D / T , Einträge: 13188 |
- t- s. a. th-
- da 12,1
- Ta 12,23
- da I 12,23
- da 13,1715
- Dä 12,23
- da II 12,23
- daab 12,13
- daafter (Nachtr.) 12,15
- daan 1,258
- daan (Nachtr.) 12,15
- daane (Nachtr.) 12,16
- daane 1,263
- daanhin 2,1335
- Tabak 12,40
- Tabakbisser 4,1692
- Tabakblateren 5,208
- Tabakbüchs 4,1007
- Tabakbutzlen 4,2028
- Tabakchloben 3,619 o.
- Tabakchrutzen 3,938
- Tabakchuechen 3,142
- Tabakchuwer 3,582
- Tabakdosen 13,1804
- tabakelen 12,58
- tabäkelen 12,60
- tabäkelig 12,60
- tabaken 12,58
- Tabaker 12,60
- Tabaketen 12,60
- Tabakfrësser 1,1328
- Tabaki 12,60
- Tabaklätsch 3,1532
- tabäklen 12,60
- Tabäklen I 12,60
- Tabäklen II 12,61
- Tabäkler 12,61
- Tabäkling 12,61
- Tabaklulli 3,1263
- Tabaknasen 4,802
- Tabakpfiffen 5,1075
- Tabakpfiffenstil 11,242
- Tabakrällen 6,973
- Tabakrappen 6,1185
- Tabakrappi 6,1186
- Tabakrauken 6,799
- Tabakrollen 6,874
- Tabakr?rli 6,1238
- Tabakr?rliholz 2,1258
- Tabakr?rlistud(en) 10,1359
- Tabaksack 7,643
- Tabaksaft 7,367
- Tabak(s)bueten 4,1924
- Tabak(s)chammer(en) 3,250
- Tabakschmauchen 9,844
- Tabakschnëtzler 9,1404
- Tabakschnuer 9,1309
- Tabakschnupfen 9,1264
- Tabakschnupfer 9,1265
- Tabakseckel 7,673
- tabaksecklen 7,673
- Tabakskatula 10,17
- Tabakspan 10,238
- Tabakstampfi 11,485
- Tabakstinker 11,1140
- Tabakstrangen 11,2292
- Tabaksuger 7,519
- Tabaksurgglen 7,1322
- Tabaksurggli 7,1322
- Tabaktrinken 14,1169
- Tabaktrinker 14,1182
- Tabaktrucken 14,864
- Tabaktunst 13,811
- Tabakwasser 16,1838
- Tabakwulchen 15,1462
- Tabalori 12,61
- Tabatiëren 12,61
- Täbech 12,66
- dabei 4,908
- Tabel 12,61
- Tabelen 12,61
- tabelen 12,62
- Tabeleten 12,62
- Tabëll 12,62
- Tabëllen 12,62
- Tabëllier 12,62
- Tabëllion 12,63
- Taber 12,63
- Taber 12,63
- Täber I 12,66
- Täber II 12,66
- täberen 12,67
- Taberistontanz 13,878
- Tabernakel 12,63
- Täbet 12,66
- Tabet(en) 13,934
- tabetet 13,937
- dabi 4,907
- dabi (Nachtr.) 12,22
- Dabia 12,64
- tabizieren tablizieren 13,938
- Tabizierer Tablizierer 13,938
- Tablar 12,64
- Tablat Tablet 12,65
- Tablatstud 10,1380
- Tablen 12,61
- Tablerin 12,65
- Tablo 12,65
- Tabösch 12,65
- Dabotz 12,65
- dabrin 5,637
- tabrizieren 13,938
- Tabulat 12,65
- Tabulatur 12,65
- Taburet 12,65
- Taburettli 12,65
- Dach 12,173
- däch 12,191
- Dachbalchen 4,1191
- Dachband 4,1333
- Dachbaum 4,1247
- Dachbeschauwer 8,1621
- Dachbettüberzug 17,499
- Dachblättli 5,201
- Dachbluem(en) 5,90
- Dachbögli 4,1068
- Dachbueg 4,1072
- Dachbund 4,1361
- Dachchammer 3,254
- Dachchännel 3,311
- Dachchännelchessel 3,517
- Dachchännelsilber 7,841
- Dachchopf 3,416
- Dachdeck 12,1207
- Dachdecker 12,1222
- Dachdecketen 12,1222
- Dachdu?li 13,2246
- dachelen 12,188
- dachen 12,172
- Dachen 12,169
- dachen -ä- 12,188
- tächen I 12,191
- Dachen I 12,169
- Tachen 12,172
- tächen II 12,191
- Dachen II 12,172
- Dachepfel 1,378
- Dacher 12,189
- tachet 12,189
- Dachfallen 1,748
- Dachfëckt 1,730
- Dachfënster 1,873
- Dachgablen 2,60
- dachgach 2,101
- Dachgering 2,403
- Dachg(e)stüdel 10,1385
- Dachg(e)stüel 11,330
- Dachg(e)wer 16,929
- Dachguggeli 2,179
- Dachhaggen 2,1095
- Dachh?chi 2,979
- Dachholz 2,1262
- Dachhusi 2,1733
- Tächi 12,191
- dachig 12,172
- Dächiloch 3,1039
- Daching 12,190
- Dächis 12,191
- Dachlatten 3,1483
- Dachlattenschnörren 9,1278
- Dachlen 12,189
- dachlen -ä- 12,189
- Tächlen 12,173
- Dachli 12,172
- Dächlichappen 3,396
- Dächlichrut 3,913
- Dächliflicker 1,1193
- Dächlimacher 4,54
- Dächlimies 4,469
- Dächlitüechli 12,330
- Dachl?si 3,1445
- Dachlucken 3,1256
- Dachmacher 4,54
- Dachmarder 4,395
- Dachmen 4,280
- Dachnagel 4,690
- Dachnagler 4,692
- Dachniet 4,851
- Dachpfättelen 5,1201
- Dachpfätten 5,1202
- Dachrafen 6,637
- Dachrännen 6,960 M.
- Dachrätschli 6,1843
- Dachräufi 14,361 A
- Dachrigel 6,752
- Dachriter 6,1705
- Dachror 6,1238
- Dachrosch 6,1465
- Dachr?tel 6,1778
- Dachr?teli 6,1778
- Dachruet(en) 6,1838
- Dachrusting 6,1539
- Dachs 12,343
- Dachschaling 8,548
- Dachschaub 8,34
- Dachschërm 8,1282
- Dachschieber 8,81
- Dachschilt 8,744
- Dachschindlen 8,923
- Dachschipfi 8,1066
- Dachschopf 8,1076
- Dachschoss 8,1464
- Dachschregi 9,1600
- Dachschutz 8,1728
- Dachschwellen 9,1819
- Dachsen 12,347
- dachsen I -ä- 12,347
- dachsen II 12,348
- Dachse(n)chräbel 3,780
- Dachse(n)schmalz 9,947 M.
- Dachse(n)schmutz 9,1053
- Dachser I -ä- 12,348
- Dachser II 12,348
- dachset 12,348
- Dachsfëll 1,772
- Dachsg(e)leis 3,1421
- Dachshut 2,1777
- Dachsi I 12,348
- Dachsi II 12,348
- Dachsims 7,996
- Dachsiten 7,1458
- Dachsloch 3,1042 M.
- Dachspängli 10,361
- Dachspar(r)en 10,419
- Dachspatz 10,656
- Dachspitz 10,696
- Dachspur 10,476
- Dachsschmalz 9,947 M.
- Dachstäbli 10,1046
- Dachstapen 13,919
- Dachstëgen 10,1506
- Dachstein 11,896
- Dachstiger 10,1535
- Dachstock 10,1760
- Dach(s)trauffi 14,360
- Dach(s)trauffwasser 16,1839
- Dachstrazen 11,2465
- Dachstübli 10,1164
- Dachstuel 11,323
- Dachstuelholz 2,1262
- Dachstuelstud 10,1380
- Dachsul 7,797
- dachtbar 12,369
- dacht(e)len 12,379
- Dacht(en) 12,170
- tachten 12,172
- dachtenlos 3,1434
- Dachtenma(nn) 4,280
- Dachtenror 6,1238
- Tächter s. Tochter
- tächt(e)ren 12,422
- tachtig 12,172
- Dachtisen 1,546
- Dachtlen 12,379
- dachtlos 3,1434
- Dachtnis -a- 12,369
- Dachtram 14,972
- Dachtram 14,977
- Dachtrauff -äu- 14,353
- Dachtrëmel 14,997
- Dachtröpfi 14,360
- Dachtrub(en) 14,208
- Dachtrüeter 14,1552
- Dachtruti 6,1817
- Dachüberschutz 8,1708
- Dachwandbueg 4,1072
- Dachwasser 16,1838
- Dachwelbi 15,1421
- Dachwërch 16,1260
- Dachwinkel 16,694
- Dachwurz 16,1756
- Dachziegel 17,459
- Dachzuben 17,133
- Dachzugen 17,601
- tack 12,1141
- Dackbett 4,1815
- Dackbettziech(en) 17,238
- Dackermënt 7,656 M.
- dada I (dä-) 12,23
- Dädä 12,23
- dädä 12,24
- Tadä -e N. 12,429
- dada II (dä-) 12,23
- dada III 12,23
- dadannen (Nachtr.) 13,96
- dadannen 12,22
- dadar 13,1003
- dadaunden 12,17
- Tadel 12,429
- Dädel 12,433
- tadelsüchtig 7,293
- Täder 12,432
- daderbi 12,22
- ch dä- 13,1465>daderch dä- 13,1465
- daderdur(ch)in 12,17
- daderdur(ch)inen 12,17
- taderen -ä- 12,431
- Täderen 12,432
- Taderer -ä- 12,432
- Täderi 12,432
- täderlen 12,432
- dadermit 12,21
- daderna(ch) 4,639 o.
- ch (Nachtr.) 12,22>dadernach (Nachtr.) 12,22
- Täderschüsslen 8,1484
- Täderwib 15,162
- dade(r)zue 17,94
- Dädi 12,433
- täding 12,442
- Täding I 12,433
- Täding I (Nachtr.) 13,518
- Täding II 12,458
- tädingen 12,442
- tädingen (Nachtr.) 13,519
- Tädinger 12,457
- Tädi(n)gsherr 2,1545
- Tädi(n)gslut 3,1526
- Tädi(n)gsma(nn) 4,281
- Tädi(n)gsrichter 6,461
- Tädi(n)gsrodel 6,613
- Tädi(n)gsrueff 6,689
- Tädi(n)gsspruch 10,844
- Tädingstag 12,1039
- Tädingstuck 10,1836
- Tädi(n)gung 12,457
- dadinoch 4,638
- tadlen 12,430
- Tadler 12,431
- tadlich 12,431
- dadran 1,259
- dadran (Nachtr.) 12,15
- dadrin (Nachtr.) 12,17
- dadrüber (Nachtr.) 12,14
- dadruf 1,122
- dadruf 1,119
- dadruf (Nachtr.) 12,14
- dadruf (Nachtr.) 12,14
- dadur(ch) 13,1465
- dadur(ch)ab (Nachtr.) 12,13
- dadur(ch)en 12,20
- dadur(ch)füren 2,1346
- dadur(ch)füren (Nachtr.) 12,19
- dadurchhin 2,1359
- dadur(ch)hin 12,20
- dadur(ch)in (Nachtr.) 12,17
- dadur(ch)inen 12,17
- dadur(ch)us (Nachtr.) 12,18
- dadur(ch)willen 15,1305
- daënen 1,267
- daënen (Nachtr.) 12,16
- daëne(n)t 1,268
- Tafas N. 12,499
- Tafaser 12,499
- Tafaser(schlitten) 9,778
- täfel s. tavel
- Täfel 12,539
- Tafelbir(en) 4,1497
- Taf(e)len 12,499
- taf(e)len -ä- 12,532
- Tafele(n)brëtt 5,910
- Tafele(n)ramen 6,892
- Tafele(n)schiessen 8,1432
- Tafele(n)schiff 8,371
- Tafele(n)schit 8,1519
- Tafele(n)schnider 9,1135
- Tafele(n)schwumm 9,1876
- Taf(e)lentisch 13,1925
- Täfeler 12,538
- Tafelet 12,538
- Tafeleten 12,538
- Täfeleten 12,1885 o.
- Täfeli (II) 12,538
- Täfeli (I) 12,499
- Täfelieich 1,72
- tafelieren 12,538
- Tafelifasser 1,1062
- Täfelimeiteli 4,82
- Täfelitrager 14,592
- Täfeliwächter 15,413
- Täfeliwald 15,1491
- Tafelladen Tä- 3,1070
- Tafelnagel 4,690
- Tafelschnider 9,1135
- Tafelstein 11,896
- Tafelstub(en) 10,1164
- Tafeltisch 13,1925
- Tafeltrubel 14,217
- Tafeltuech 12,330
- Tafelwand -ä- 16,366
- Täfelwërch 16,1260
- Täfer I 12,539
- Täfer II 12,550
- Täferbrëtt 5,910
- Taferen -ä- s. Taf(f)ër(n)en
- täferen 12,532
- Täfer(en) 12,543
- Täferlädli 3,1070
- dafër(n) 12,19
- dafër(n) (Nachtr.) 12,19
- Täfernagel 4,690
- tafërnen 12,547
- Tafër(n)e(n)gëlt 2,270
- Tafër(n)e(n)gerëchtigkeit 6,235
- Tafër(n)e(n)rëcht 6,303
- Tafër(n)e(n)schilt 8,744
- Tafër(n)e(n)wirt 16,1651
- Tafërne(n)wirtschaft 16,1659
- Tafër(n)e(n)wirtshus 2,1737
- Tafërner 12,548
- Tafërnhofstat(t) 11,1748
- dafër(r) 1,914
- Täferwand 16,366
- Täferwërch 16,1260
- Tafetschnuer 9,1309
- Taffen 12,542
- Taf(f)ër(n)en 12,543
- Taf(f)et 12,548
- taffet -in -ig 12,549
- Täfi 12,172
- Däfiloch 3,1039
- täfinen 12,550
- Täfli 12,538
- Täfling 12,539
- dafür (Nachtr.) 12,19
- dafüren 2,1346
- Tag-und-Nacht 4,658
- Tag-und-Nachtbluem(en) 5,84
- Tag-und-Nachtbon 4,1313
- Tag-und-Nachtcheri 3,442 o.
- Tag 12,750
- Tag-und-Nachtwonung 16,329
- Tagalt 12,1090
- Taganluten 3,1506
- Tagarbeit 1,424
- Tagb(e)satzing 7,1597
- Tagblatt 5,187
- Tagblëtz 5,284
- Tagbott 4,1889
- Tagbuess 4,1752
- Tagcheri 3,442
- Tagchering 3,442
- Tagdecki 12,203
- Tagdieb 12,112
- tagdieben 12,112
- Tagdienst 13,797
- tagedingen 13,519
- dagegen 12,19
- dagegen (Nachtr.) 12,19
- tägele 12,1085
- tägelhaftig 12,1090
- Dägelijugend 3,23
- Tagem 16,17
- tagen 12,1069
- Dägen 12,1090
- dagen 12,1090
- Däge(n)buess 4,1752
- Däge(n)hefti 2,1065
- Däge(n)hegel 2,1082
- Däge(n)scheid I 8,220
- Däge(n)scheid II 8,225
- Däge(n)schmid 9,864
- Däge(n)span 10,238
- Däge(n)stifel 10,1452
- Dägentrager 14,592
- Dägenwetzen 16,2376
- Tageren 1,406
- Tageri 1,405
- tägerlen 12,1085
- Tagëssen 1,528
- Tag(es)zeichen 17,195
- Tagfart 1,1036
- Tagfi(n)steri 1,874
- tagg -ä- 12,1141
- Taggel 12,1137
- Daggel 12,1146
- Täggel 12,1143
- Taggel I 12,1146
- Taggel II 12,1147
- Taggel III 12,1147
- taggelen -a- 12,1137
- daggelen 12,1144 A
- Taggelen 12,1140
- täggelen 12,1143
- Täggelenen 12,1145
- Taggeler 12,1140
- Täggeler 12,1145
- Täggelerin 12,1145
- Taggeleten 12,1140
- Täggeleten 12,1145
- Taggeli 12,1140
- Täggeli 12,1145
- Täggelifrau? 1,1253
- taggelig 12,1141
- Taggëlt 2,270
- Taggen 12,1141
- Taggen 12,1147
- taggen I 12,1139
- taggen I -ä- 12,1142
- Täggen I 12,1143
- taggen II 12,1141
- taggen II 12,1147
- Täggen II 12,1145
- Tagger 12,1139
- Tägger 12,1146
- Taggeri 12,1139
- Taggerin 12,1139
- Daggerli 12,1146
- Taggeten 12,1140
- Taggi -a- 12,1140
- Taggi I -ä- 12,1143
- Taggi II 12,1147
- Taggi III 12,1147
- Taggi IV 12,1147
- tägginen 12,1146
- Tägginer 12,1146
- tagglen 12,1137
- tagglen I 12,1147
- tagglen II 12,1148
- Taggleri 12,1147
- Taggli 12,1165
- Taggwëtter 16,2274
- tagheiter 2,1770
- Tagheiteri 2,1771
- tagig 12,1084
- tägig 12,1085
- Taging 12,1084
- Tagland 3,1304
- taglangme(r) 4,368
- Taglaster 3,1466
- Tagleist 3,1470
- Tagleisti 3,1471
- Tagleisting 3,1473
- Tagliarëchning 6,136
- tägli(ch) -lig 12,1087
- täglichen 12,442
- Tagliecht 3,1055
- Tägling 12,1090
- täglingen 13,519
- Tagloch 3,1039
- Taglon 3,1292
- tagl?nen 3,1294
- Tagl?nerstuck 10,1825
- Tagluteri 3,1518
- Tagmann 4,281
- tagmaugels 4,105
- Tagme(n)- s. Tagwan-
- Tagmen 16,17
- tagmen 16,45
- Tagmer 16,46
- tagmeren 16,57
- Tagmet 16,17
- Tagmilch 4,205
- Tagmulchen 4,209
- tagnäuen 16,45
- Tagnäuer 16,46
- tagnen 16,45
- Tagreis 6,1297
- Tagriten 6,1695
- Tagsatz 7,1564
- tagsatzen 7,1564
- Tagsatzing 7,1598
- Tagsatzingsbredig 5,403
- Tagsch 13,2114
- Tagschänki 8,967
- tägschen 13,2144
- Tagschlaf 9,96
- Tagschmelzi 9,966
- Tagschnider 9,1135
- Tagsch?ni 8,874
- Tagschuel 8,623
- Tagschu(e)poss 8,1043
- Tag(s)diebstal 11,4
- ch 13,1469>tagsdurch 13,1469
- Tag(s)herr 2,1545
- Tagstell 11,67
- Tagstërn 11,1538
- Tagstubeten 10,1188
- Tagstund 11,1073
- tagtäglich 12,1090
- Tagtrunk 14,1214
- Tägtsch 13,2122
- Tagtuschen 13,1943
- Tagürten 1,494
- Tagverrumung 6,928
- Tagwach 15,182
- Tagwacht 15,392
- Tagwächter 15,413
- Tagwachtstreich 11,1979
- Tagwachttrumpeten 14,1056
- Tagwa(n) 16,17
- Tagwanbatzen 4,1974
- Tagwanchnëcht 3,732
- Tagwanchorn 3,474
- Tagwändi 16,438
- Tagwänding 16,456
- tagwänelen 16,57
- tagwanen 16,45
- Tagw(an)er 16,46
- tagwaneren 16,57
- Tagwanerg(e)rëchtigkeit 6,236
- Tagwanerg(e)rëchtsami 6,236
- Tagwanerg(e)schickli 8,502
- Tagwanerg(e)sell 7,728
- Tagwanerhusli 2,1733
- Tagwanerin 16,57
- Tagwanerlut 3,1526
- Tagwanermannli 4,281
- Tagwanerpur 4,1524
- Tagwanerrëcht 6,306
- Tagwanerrëchtsami 6,319
- Tagwanerssun 7,1091
- Tagwanerstöckli 10,1768
- Tagwanerstübli 10,1169
- Tagwanerwërch 16,1266
- Tagwanerwib 15,163
- Tagwangëlt 2,273
- Tagwanlehen 3,1239
- Tagwanlut 3,1526
- Tagwanmann 4,281
- Tagwanpfänning 5,1133
- Tagwanrat 6,1595
- Tagwanrëcht 6,306
- Tagwansbott 4,1890
- Tagwanschriber 9,1557
- Tagwanseckel 7,673
- Tagwanssach 7,125
- Tagwanswald 15,1493
- Tagwanvogt 1,709
- Tagwanwërch 16,1266
- Tagwasser 16,1838
- Tagweid 15,526
- tagweidren 15,527
- tagwellen 15,1138
- Tagweller 15,1138
- tagwen 16,45
- Tagwërch 16,1261
- tagwërchen 16,1262
- Tagwërcher 16,1262
- Tagwëri 16,1013
- Tagwëring 16,1017
- Tagwet 16,17
- Tagwis 16,1909
- Tagwiti 16,2321
- Tagzëdel 17,312
- dahei(m) 2,1281
- daheimen 2,1281
- daheim(en) (Nachtr.) 12,19
- daheimet 2,1281
- dahei(m)sin 2,1282
- Tahen -ä- 12,172
- Dahen I 12,169
- Dahen II 12,1201
- dahër 2,1566
- dahër (Nachtr.) 12,20
- dahërbrëchen 5,336
- dahërdonneren 13,259
- dahëren 2,1350
- dahërenschluengge(n) 9,607
- dahergegen 2,144
- dahërschmiden 9,867
- dahërschnapplen 9,1243
- dahërschnupen 9,1250
- dahërschwätzen 9,2261
- dahërstolzieren 11,388
- dahërtragen 14,547
- dahërtrolen 14,901
- dahërtrollen 14,937
- dahërwädelen 15,456
- dahërzüglen 17,628
- Dähiloch 3,1039
- dahimer 2,1295
- dahin 2,1356
- dahin (Nachtr.) 12,20
- dahinden 2,1411
- dahin(d)en (Nachtr.) 12,20
- dahindensin 2,1411
- dahindensta(n) 11,701
- dahinder (Nachtr.) 12,20
- dahingan 2,30
- dahinnen 12,20
- dahinrichten 6,434
- dahinschlichen 9,13
- dahi(n)sin 7,1044
- dahinsin 2,1356
- dahinsin (Nachtr.) 7,1044
- dahinsinken 7,1214
- dahinstërben 11,1418
- dahinstrichen 11,2013
- dahintrollen 14,937
- dahinus 1,556
- dahomm 2,1295
- Daich s. Dank
- daig 12,23
- dain (Nachtr.) 12,17
- dain (Nachtr.) 12,16
- däine? 1,285
- däini 1,285
- dain(nen) (Nachtr.) 12,17
- Däinschenbluem(en) 5,90
- däis 1,285
- Dajel N. 13,101
- Dajen 12,1201
- Tak 12,1205
- Täkli 12,1140 A
- taktieren 12,1205
- Taktschritt 9,1680
- Taktstëck(en) 10,1656
- Tal 12,1303
- tala 12,1344
- Talaff 1,102
- Talammann 4,246 u.
- taland 12,1348 A
- talang 12,1344
- Talar 12,1348
- talaren 12,1348
- Talaschi 12,1348
- tala(s)tme(r) 4,368
- Dalbanes 12,1712
- Dalbanesin 12,1712
- Dalbemerschnörrli 9,1278
- Dalben N. 12,1711
- Dalbenloch N. 3,1040
- Dalbenlöchlemer 3,1040
- Talbisen 4,1684
- Talblatten 5,201
- Dalb(l)emer 12,1712
- Dalblemer 12,1712
- Talbluem(en) 5,90
- Talbrülli 5,589
- Talbuech 4,995
- Talchästli 3,540
- dalchen 12,1713
- Talchi -ä- 12,1713
- Talchilbi 15,1084
- Tälder 12,1425
- Talderen -ä- 12,1717
- talderen -ä- 12,1716
- Talderi -ä- 12,1717
- taleg 12,1348 A
- Talen Tällen 12,1337
- talen 12,1349
- Tal(en) 12,1395
- dälen 12,1424
- tale(n)d 12,1344
- Dälenstamm 11,402
- Dälenstock 10,1761
- Talënt 12,1349
- Dalenwald 15,1491
- Taler I -ä- 12,1343
- Taler II 12,1350
- Talerandinger 13,568
- Talerchilbi 15,1085
- Talerchnopf 3,753
- Taleri 12,1349
- talerlen 12,1392
- Talerring 6,1097
- Talerschiessen 8,1433
- Talerschwingen 9,1981
- Talerzëdel 17,313
- talest 12,1344
- dalfen 12,1729
- Tälfen 12,1730
- tälfen 12,1730
- Dalfer 12,1729
- talferen 12,1729
- Talferer 12,1730
- Talferi 12,1730
- Tälfi 12,1730
- Dalfin 12,1730
- Talfön 1,845
- Talgg 12,1731
- talgg -ä- 12,1731
- Talggen 12,1732
- talggen 12,1732
- talgget 12,1732
- Talggeten 12,1732
- Talggi 12,1732
- talggig 12,1733
- Talggis 12,1733
- talhaft(ig) 12,1344
- talhaldig 2,1177
- Talher(r) 2,1546
- Dali 12,1392
- Tali 12,1349
- talia -en -us 12,1392
- Talianer 12,1392
- talianisch -ö- 12,1393
- Talibasch 12,1754
- Talien 12,1393
- Dalien I (T-) 12,1302
- Dalien II 12,1393
- talig d- 12,1344
- talig 12,1398
- talimalen (Nachtr.) 12,1348 A
- tali(n) 12,1398
- Talinen 12,1394
- Täli(n)g 12,433
- tälingen 12,442
- tälingen 13,519
- Talion 12,1394
- Talipa(t)sch 12,1754
- Tal(i)watsch 12,1754
- taliwatschlen 12,1756
- Talkstein 11,901
- Tall 12,1303
- Täll I 12,1398
- Täll III 12,1405
- Täll IV 12,1406
- Täll II N. 12,1398
- tällbar 12,1420
- Tällbarigkeit 12,1420
- Tällbuech 4,995
- Tallen 12,1349
- dällen 12,1424
- Tällen I 12,1405
- Tällen II 12,1406
- Tällen III 12,1423
- tällen I 12,1405
- tällen II 12,1421
- Tälle(n)hatsch 2,1798
- Tällens 12,1406
- Tällenschaft 12,1405
- Tälle(n)schutz 8,1729
- Taller 12,1350
- Täller I 12,1424
- Täller II 12,1425
- Tällerblättli 5,201
- Tällerbluem(en) 5,90
- Tällerbort 4,1630
- Tällerbüchs 4,1007
- Tällerchappen 3,396
- Tällerchrazen 3,925
- Tällerchrott 3,881
- tällerëben 1,45
- Tällereten 12,1435
- tällerfëgen 1,686
- Tällerg(e)stell 11,74
- Tällerhund 2,1434
- Tällerisen 1,546
- tällerlen 12,1436
- Tällernasen 4,802
- Tällerram 6,892
- Tällerschlëck N. 9,505
- Tällerschlëcker 9,513
- Tällerschlitten 9,779
- Tällerspang 10,362
- Tällertr?len 14,917
- Tällertrüllen 14,949
- Tällertrüllins 14,949
- Tällertschäppi 8,1002
- Tällerwännli 16,100
- Tälleten 12,1436
- Tällg(e)setz 7,1603
- Tällg(e)spänst 10,379
- Dalli 12,1392
- Tälli 12,1406
- Dallinger 12,1394
- Dallis 12,1392
- Tällistrubel 11,1951 A
- Tällmeister 4,531
- Tällrëcht 6,303
- Tällrodel 6,614
- Tällung 12,1424
- Tällunzëdel 17,313
- Tallut 3,1526
- Talm 12,1742
- Talma 12,1742
- Talmann 4,281
- Talmaren 12,1743
- talmaren 12,1743
- Talma(t)z N. 12,1743
- Dalmazi N. 12,1743
- Talmen 12,1742
- talmen 12,1742
- Talmer 12,1742
- Talmeri 12,1742
- Talmeten 12,1742
- Talmi 12,1742
- talome 4,368
- Talp-in-s-Mues 4,494
- Talp -ä- 12,1748
- Talpatsch 12,1754
- Talpatschen 12,1755
- talpatschen 12,1755
- talpatschig 12,1756
- talpen 12,1752
- Talpen I 12,1748
- Talpen II 12,1752
- Talpeten 12,1752
- Dalphand 2,1395
- Talpi 12,1752
- talpig 12,1753
- talpiochtig 12,1753
- tälplen 12,1753
- talpnen 12,1752
- talpocht 12,1753
- talpschen 12,1761
- Talrat 6,1594
- Talrëcht 6,303
- Talsalb(en) 7,800 M.
- Talsäumer 7,952
- Talschaft 12,1344
- talschäftlich 12,1344
- Talschriber 9,1557
- Talseckel 7,673
- Talsper(r)en 10,423
- Talsper(r)i 10,423
- Dalsteren 12,1762
- Talstrass 11,2364
- Taltann(en) 13,76
- Taltochter 12,421
- Tältsch 12,1778
- Tältschchappen 3,396
- tältschen 12,1778
- tältschlen 12,1779
- Tältschli 12,1779
- Talü 12,1395
- Talvogt 1,709
- Talwald 15,1491
- Talwand 16,366
- Talwasser 16,1838
- Talwëg 15,846
- Talweibel 15,133
- Talweid 15,527
- Talwib 15,162
- talwileren 15,1262
- Talwin 16,220
- Talwind 16,526
- Talwis 16,2027
- Dam I 12,1779
- Dam II 12,1779
- damal(en) 4,148
- damal(en) (Nachtr.) 12,21
- damalig 4,148
- damalig 4,154
- damalig (Nachtr.) 12,21
- damals 4,148
- damals (Nachtr.) 12,21
- Tamarisch(gen) 12,1789
- Damassen N. 12,1790
- Damast 12,1790
- damasti(n) 12,1791
- Damastsiden 7,308
- Tämber 12,1875
- tämberig 12,1802
- Tambur -p- 12,1873
- tamburen 12,1875
- Tamburenschilt 8,745
- Tamburent?der 12,490
- Tamburmajor 4,136
- tamburmajörlen 4,136
- Tamburmajorstëck(en) 10,1644
- Tamburtätsch 13,2143
- Dämder 12,1876
- damelen dam(e)len 12,1781
- dämelig 12,1798
- Damen 12,1780
- damen 12,1791
- tamen 12,1798
- Dameng(e)stell 11,74
- Damenwelo 15,1183
- Damenwëlt 15,1706
- tämeren 12,1795
- tameren I 12,1798
- tameren II 12,1801
- Tameri 12,1798
- Tämeri 12,1797
- Tameristenholz 2,1262
- Tämerlin N. 12,1799
- Damescheli 12,1928 A
- Dami 12,1797
- Damian N. 12,1798
- Tamino 12,1818
- dämisch 12,1798
- damit 12,21
- damlig 12,1798
- tamm 12,1788
- Tämm 13,103
- Tamm I 12,1781
- Tamm II 12,1787
- Dammarg(en) 4,401
- Tammast 4,510
- tämmelen 16,57
- tammelen I 12,1781
- tammelen II 12,1788
- tammelig 12,1788
- Dammen 12,1787
- Tammen 12,1780
- Tammen 16,17
- tämme(n) I 12,1783
- tämme(n) II 12,1788
- tämme(n) III 12,1798
- tammen I 12,1783
- tammen II 12,1788
- Tammer 12,1787
- Täm(m)er 12,1796
- Tämmer I 12,1787
- Tämmer II 12,1799
- tammeren -ä- I 12,1788
- tammeren -ä- II 12,1795
- Tämmeri I 12,1789
- Tämmeri II 12,1797
- Dammerig 4,401
- Tammerlan 12,1797
- Tämmerzen 12,1789
- Dämmerzenhar 2,1509
- Tämmi 12,1789
- Tamming -ä- 12,1787
- Dämmnagel 4,690
- Tamp-in-s-Mues 4,494
- Tamp (I) 12,1876
- Tamp (II) 12,1876
- Tampali 12,1877
- tampelen 12,1877
- Tampelorium 12,1877
- Tampen 12,1877
- tampen 12,1878
- Tampenen 12,1884
- Tampens -ins 12,1882
- tamperen -ä- 12,1884
- Tamper(e)ten -ä- 12,1884
- Tamperin 12,1884
- tämpe(r)len 12,1886
- Tämpe(r)li 12,1887
- tampernocht 12,1885
- Tämperwërch 16,1263
- Tampeten 12,1885
- dampf 12,1909
- Tampf 12,1898
- Tampfcholder 3,237
- tampfen -ä- 12,1912
- Tampfer 12,1909
- Tämpfer I 12,1909
- Tämpfer II 12,1922
- Tämpfeten 12,1923
- Tämpfg(e)sell 7,727
- Tämpfi 12,1923
- tampfig -ä- 12,1910
- Tämpfigi 12,1911
- Tämpfing 12,1923
- tämpflen 12,1923
- Tampfpfurren 5,1180
- Tampfsagi -sägi 7,431
- Tampfschiff 8,371
- Tampfschiffstëg 10,1496
- Tampfschiffstud 10,1380
- Tampfschit 8,1519
- Tampfschnörren 9,1278
- Tampftufel 12,726
- Tampfwalzi 15,1713
- Tampfwelo 15,1184
- Tampfwulchen 15,1462
- Tampfzug 17,589
- Tampi I 12,1885
- Tampi II 12,1886
- Tampi III N. 12,1887
- tampig 12,1886
- Tämpinken N. 12,1888
- Tampis I 12,1886
- Tampis II -ä- 12,1887
- Tampis III 12,1888
- Tampischrieg 3,796
- Tampistoffel 10,1457
- Tampiwib 15,162
- Tampler 12,1888
- damschen 12,1928
- Tamsche(r)li 12,1928
- tamselen 12,1928
- Tämseler 12,1928
- tamuseren 12,1798
- Damwild 15,1537
- dan 13,84
- danach (Nachtr.) 12,22
- danachent (Nachtr.) 12,22
- danacher (Nachtr.) 12,22
- danachhër 2,1564
- danachhër (Nachtr.) 12,21
- danachhin 2,1355
- Tanas(i) N. 13,83
- Tanätschli N. 8,793
- Danch s. Dank
- Danch 13,460
- Tand- s. Tant-
- Tand 13,814
- Tänd 13,103
- Tändelen 13,462
- Tander 13,237
- tanderen 13,251
- tänderlen 13,261
- Dandis 13,818
- danëben (Nachtr.) 12,21
- danëbeni(n) 1,292
- Tanegglerbir(en) 4,1497
- Dänekenblüemli 5,90
- Danel N. 13,100
- Tanelen N. 13,84
- dänemer 1,267
- danen 13,84
- tanen 13,102
- dänen 13,118
- Tänenbus 4,1742
- Taneperen 4,1464
- daner 13,100
- daneren -ä- 13,100
- dang 13,462
- tang (I) 13,463
- tang (II) 13,597
- täng 13,597
- Dangel 13,463
- Tangel -ä- 13,463
- Tangelbissen -ä- 4,1698
- Tangelbloch N. 5,13
- tangelen 13,600
- tängelen I 13,465
- tängelen II 13,470
- Tängeler 13,469
- Tangelg(e)schir(r) -ä- 8,1173
- Tangelhammer Tä- 2,1275
- Tangelholz 2,1263
- Täng(e)li 13,469
- Tängeligeist 2,490
- Tängelimannli 4,281
- Täng(e)ling 13,469
- Tängelisen 1,546
- Tangelistock 10,1762
- Tangelmannli 4,281
- Tangelschnuer 9,1309
- Tangelsichlen 7,189
- Tangelspil 10,160
- Tangelstein -ä- 11,902
- Tangelstock -ä- 10,1762
- Tängelstuel 11,324
- Tangeltrückli 14,864
- Tangeltütschi 13,2192
- Tangelwald 15,1492
- Tangentlin 13,470
- Dangg N. 13,101
- Tangg (II) 13,600
- Tängg 13,604
- Tangg I 13,599
- tangg I -ä- 13,597
- Tangg III [II] 13,604
- tangg II 13,605
- dänggachtig 13,602
- Danggel 13,101
- Tang(g)el 13,600
- Tanggel 13,600
- tanggelen -ä- 13,600
- Tanggelg(e)sicht 7,263
- tanggelig 13,602
- tanggelocht 13,602
- Tanggen 13,604
- Tänggen 13,604
- tanggen I -ä- 13,602
- tanggen II 13,605
- Tänggentrinchlen 14,1192
- Tänggeri 13,604
- Danggi -ä- 13,101
- Tanggi 13,603
- Tänggi 13,604
- tanggig -ä- 13,603
- Tanggis 13,603
- tangglächt 13,602
- Tangglen 13,603
- tang(g)len 13,600
- tangglet 13,601
- Tanggli 13,604
- tangglig 13,602
- tanggnen 13,605
- tänggocht 13,602
- tängi 13,470
- Danglen 13,603
- Tanglen 13,470
- tanglen 13,470
- tänglen 13,465
- Tanglenwald 15,1492
- Tängleten 13,470
- Dangli 13,604
- Dängs N. 13,101
- Tangsch 13,828
- tangschelen 13,834
- Tangscheli 13,834
- tangschen 13,835
- tangschig 13,836
- danhen 13,624
- Dani -ä- N. 13,101
- Tani I N. 13,84
- Tani II N. 13,100
- Tani III N. 13,101
- daniden 4,670
- daniden (Nachtr.) 12,22
- Daniel N. 13,100
- Danielibir(en) 4,1497
- Danielik(en) 13,102
- Danielikenwurzen 16,1756
- danig 13,17
- danig 12,23
- dänigen 13,119
- Daniggel N. 13,101
- Tänissli 13,119
- Danit N. 13,101
- Dank 13,607
- Dänk 13,636
- dankbar 13,622
- Dankbari 13,623
- Dankbarkeit 13,623
- dankbarlich 13,624
- Dankbieter 4,1880
- Dänkblüemli 5,90
- Dänkbriefli 5,490
- Dänkbuech 4,995
- Dänkdran 1,259
- Dänkeli 13,641
- Dänkeliblüemli 5,90
- Dänkeliblüemlistock 10,1749
- Dänkelir?sli 6,1402
- danken 13,624
- Tanken 13,617
- dänken 13,642
- tanken I 13,624
- tanken II 13,684
- Dänken 13,651
- Dänket(s)li 13,641
- Dankfart 1,1037
- Dänkgedicht 12,385
- Dänkg(e)rüst 6,1541
- Dankheigist 2,874 M.
- Dankhus 2,1733
- Dänki 13,684
- Dankigott 2,512 o.
- Dänkins 13,652 o.
- Dänkli 13,641
- dänklich 13,684
- danknëmig 4,747
- Danknëmigi 4,747
- Dänknis 13,684
- Dänkpunkt 4,1392
- Dänkring 6,1097
- Dänkrodel 6,614
- Dänkrosen 6,1402
- dänks 13,684
- danksagen 7,415
- Danksaging 7,415
- danksam 13,636
- Dänkspruch 10,844
- Dänkstein 11,903
- Dankstub(en) 10,1165
- Dänksul 7,797
- tänkt 13,652
- Dankung 13,636
- Tankwagen 15,737 A
- Tankwart 16,1583
- Dänkwärzli 16,1713
- Dänkwin 16,221
- dänkwirdig 16,1361
- tänk?ol 15,1365
- dänkwol 15,1365
- Dänkzëdel 17,314
- Dankzeichen 17,195
- Dänkzeichen 17,195
- Tänli 13,53
- tanmaren 4,361
- dann 13,18
- Tänn 13,102
- Tann I 13,49
- Tann II 13,52
- Tannagnen 1,128
- Tannast 1,575
- Tannastwedelen 15,463
- Tannbart 4,1615
- Tannbatzen 4,1973
- Tännb(e)schüsi 8,1748
- Tannbibel 4,922 M.
- Tannbicker 4,1120
- Tannbicklen 4,1121
- Tännbrugg 5,547
- Tännbrügi 5,528
- Tannbuschli -u- 4,1768
- Tannbuschli 4,1770
- Tannbuschliwirt 16,1649
- Tannbutschli 4,1936
- Tannchris 3,854
- Tannchue 3,96
- tänndlen(en) 13,80
- Dannech 13,460
- Dannel N. 13,101
- tannelen -ä- 13,80
- dännelen 13,100
- dänne(n)- s. danne(n)-
- Tannen 13,52
- tännen 13,118
- dannen I -ä- 13,84
- dannen II 13,100
- Tanne(n)bart 4,1615
- Tanne(n)bibel 4,922 M.
- Tanne(n)bicker 4,1120
- dannenbieten 4,1879
- Tanne(n)bir 4,1501
- Tanne(n)bloch 5,13
- danne(n)büren 4,1533
- Tanne(n)buschli 4,1768
- tanne(n)chlëtteren 3,702
- Tanne(n)chlëtteret(en) 3,702
- Tanne(n)chris 3,854
- dannenda 12,12
- dännendecken 12,1220
- dännendrucken 14,828
- Tanne(n)epfel 1,384
- Tanne(n)fuer 1,974
- Tanne(n)füereten 1,974
- Tanne(n)grotzen 2,838
- Tanne(n)grotzlen 2,839
- Tanne(n)har 2,1509
- danne(n)hër 2,1566
- danne(n)hin 2,1356
- Tanne(n)marg 4,401
- Tanne(n)mirten 4,428
- danne(n)pfl?ken 5,1247
- Tanne(n)rauch N. 6,98
- danne(n)reisen 6,1323
- Tanne(n)rinden 6,1036 u.
- Tanne(n)ris 6,1333
- Tanne(n)rollen 6,874
- Tanne(n)rugel 6,761
- danne(n)rumen 6,923
- danne(n)schabe(n) 8,17
- Tanne(n)scheller N. 8,552
- Tanne(n)schindlen 8,923
- Tanne(n)schit 8,1519
- danne(n)schla(he)n 9,480
- danne(n)schleizen 9,808
- danne(n)schlissen 9,687
- Tanne(n)schmalz 9,955
- dannenschmützen 9,1044
- Tannenschneiter 9,1348
- danne(n)schniden 9,1120
- danne(n)schnijen 9,1214
- danne(n)schränzen 9,1649
- danne(n)schuflen 8,389 u.
- Tanne(n)schutz 8,1729
- dannenschwingen 9,1988
- Tanne(n)schwumm 9,1876
- Tanne(n)spëlt 10,227
- Tanne(n)spitz 10,696
- Tanne(n)spitzling 10,714
- danne(n)stëchen 10,1275
- danne(n)stellen 11,194
- Tanne(n)stock 10,1762
- danne(n)st?ren 11,1269
- danne(n)stossen 11,1649
- danne(n)strichen 11,2020
- Tanne(n)stücken 10,1840
- Tanne(n)stump(en) 11,462
- Tanne(n)stumper 11,466
- Tanne(n)täfel 12,542
- Tanne(n)tolden 12,1722
- Tannentolder -tuller 12,1727
- dännentragen 14,556
- Tanne(n)trëmel 14,997
- dannentriben 14,154
- dannentrolen 14,902
- dannentrollen 14,938
- Tanne(n)tschup 14,1772
- dannentuen -ä- 13,431
- Dannentueung 13,435
- danne(n)vo(n) 1,842
- Tanne(n)wadel 15,451
- Tanne(n)wald 15,1491
- danne(n)wäschen 16,2102
- Dännenwäschlumpen 3,1281
- Danne(n)wäschwasser 16,1844
- danne(n)wëgen 15,935
- danne(n)weiggen 15,1020
- danne(n)welben 15,1408
- danne(n)wërchen 16,1293
- danne(n)weren 16,953
- danne(n)wërffen 16,1427
- dannenwërtig 16,1634
- danne(n)wichen 15,229
- danne(n)wischen 16,2147
- danne(n)wisen 16,1969
- Tanne(n)wiss 16,2002
- Tanne(n)wurz 16,1756
- Tannenzug 17,590
- Dannenzug 17,590
- dänne(n)züglen 17,628
- Tannërdberi 4,1464
- Tannermërkt 4,415
- dannest 13,48
- tannet 13,100
- Tännet Tänneten 13,118
- dannethin 2,1356
- Tannfink 1,868
- tannfüechtin 1,668
- Tanng(e)ragg 6,716
- tanngraw 2,832
- Tanngrotzen 2,838
- Tanngüggel 2,195
- Tanngütterliharz 2,1654
- Tannhägler 2,1079
- Tannhärdler 2,1079 A
- Tannhärdler 13,123
- Tannhau?et 2,1814
- Tannheiter 13,123 A
- Tannher 2,1555
- dannhin 2,1356
- Dannhirsch 2,1664
- Tannhuser N. 2,1744
- tannhuseren 12,1798
- Tannhuserlari 3,1362
- Dännibërgerbrief 5,490
- tannig -ä- 13,80
- tannin -ä- 13,81
- Tänning 13,118
- Tännladen 3,1070
- Tännleiteren 3,1499
- tännlen 13,80
- Dännler N. 13,101
- Tännlibrunnen 5,671
- Tannlichlëtteret(en) 3,702
- Tannmann N. 4,281
- Tannmarder 4,395
- Tannmarg 4,401
- Tannmast 4,510
- Tannmeis 4,466
- Tannmël(w) 4,222
- Tannmies 4,469
- Tannnuss 4,829
- dannocht -ä- 4,642
- Tännplätschi 5,233
- Tannposch(en) 4,1766
- Tannrach 6,716
- Tannrad 6,1594
- Tannrag 6,716
- Tännreiti 6,1655
- Tännrereten 6,1226
- Tannrëspen 6,1488
- Tannris 6,1333
- Tännris 6,1363
- Tännriseten 6,1344
- Tännriseten 6,1369
- Tännrisi 6,1372
- Tännrisleten 6,1367
- Tannroller 6,878
- Tannrolli 6,879
- Tannr?teli 6,1778
- Tannrugel 6,761
- Tännsbrëtten 5,912
- Tännschlaher 9,496
- Tannschnider 9,1135
- Tannschorz 8,1318
- Tannschwumm 9,1876
- Tännsoller 7,785
- Tannspätzli 10,656
- Tannspëcht 10,49
- Tannstängli 11,1106
- Tannstolder -tuller 12,1727
- Tänn(s)tor 13,1289
- Tännstorsul 7,797
- tännstorwit 16,2301
- Tännstuck 10,1836
- Tannstücken 10,1840
- Tannstudli 10,1360
- Tänn(s)tür(en) 13,1405
- Tanntill 12,1629
- Tänntörliwëtter 16,2277
- Tanntropftschi 14,1273
- Tanntschubel 14,1690
- Tanntschup 14,1772
- Tanntschuper 14,1775
- dänntuen 13,431
- Tänntürlisunntag 12,1031
- Tannwald 15,1491
- Tannwalding 15,1496
- Tännwand 16,367
- Tannwurz 16,1756
- Tannzapfenbatzli 4,1968 M.
- Tannzapfenbusi 4,1742
- Tannzapfenland N. 3,1305
- Tannzapfenludi N. 3,1103
- Tannzapfenöl 1,182
- Tannzapfensuger 7,519
- Tano N. 13,232
- Tansch 13,828
- tansch 13,834
- Tänschel 13,836
- tanschelen 13,834
- Tanscheli 13,834
- tanschen -ä- 13,835
- Tänschenbluem(en) 5,90
- tanschig 13,836
- tanschlen 13,836
- Tanschwërch 16,1264
- Tansel 13,721
- Tansen 13,722
- dansen 13,737
- Tansendeckel 12,197
- Tansenlid 3,1088
- Tansenmannli 4,282
- Tansenmilch 4,205
- Tansenror 6,1238
- Tansenschlienggen 9,604
- Tansenschlingen 9,585
- Tansentrager 14,592
- Tansenträgling 14,603
- Tansentuech 12,331
- Tanseten 13,737
- tänsig 13,737
- Ta(n)slideckel 12,197
- Tänslimilch 4,205
- Tänsling 13,737
- Danstig s. Donstag
- Tant 13,814
- Täntel 13,817
- Täntelen 13,462
- täntelen 13,817
- Däntelschnuer 9,1309
- Danten 13,818
- tanten 13,816
- Tanten I 13,818
- Tanten II 13,819
- Tanteri 13,817
- tänterlen 13,817
- tänterlig 13,818
- tanti 13,821
- Tantlehen 3,1239
- Täntler 13,818
- Tantmar 4,361
- tantmaren 4,361
- Tantsch 13,828
- tantsch 13,834
- Däntsch N. 13,101
- Täntsch I 13,828
- Täntsch II 13,836
- Täntsch III 13,836
- Täntschblatten 5,201
- Täntschel 13,836
- tantschelen 13,834
- Tantscheli 13,834
- Tantschen -ä- 13,828
- tantschen -ä- 13,835
- Tantscher -ä- 13,836
- tantschig 13,836
- tantschlen -ä- 13,836
- täntschnen 13,835
- danu (Nachtr.) 12,21
- danu (Nachtr.) 13,102
- danu 4,630
- Danuel N. 13,101
- danundig 12,21
- danundig (Nachtr.) 12,21
- danuseren 12,1798
- Danüsi 13,101
- Tanz 13,836
- Tanz (Getanz) 13,882
- Tanzbaum 4,1234
- Tanzbei(n) 4,1304
- Tanzbër 4,1452
- Tanzboden 4,1031
- Tanzbrügi 5,528
- Tanzbuebenchilbi 15,1080
- Tanzchilbi 15,1085
- Tanzdili 12,1645
- Tanzdilitür(en) 13,1405
- Tanzdorf(f) 13,1502
- tänz(e)len 13,908
- tänzelig 13,909
- tanzen 13,882
- Tanzer -ä- 13,902
- Tanzeri 13,904
- tänzerig 13,909
- Tanzerin -ä- 13,904
- tanzerlen -ä- 13,905
- Tanzet 13,905
- Tanzeten -i 13,905
- Tanzgol 2,214
- Tanzhof 2,1034
- Tanzhus 2,1733
- Danzig N. 13,909
- tanzig -ä- 13,907
- Danziger 13,909
- Tanzing 13,908
- Tanzlauben 3,965
- Tanzlaubendili 12,1641
- Tanzmeister 4,531
- Tanzpartei 4,1624
- Tanzplatz 5,263
- Tanzsal 7,689
- Tanzschänk 8,934
- Tanzschänker 8,955
- Tanzschänkermeitli 4,81
- Tanzschilling 8,595
- Tanzschueh 8,486
- Tanzsolen 7,768
- Tanzspil 10,160
- Tanzspinni 10,329
- Tanzstub(en) 10,1165
- Tanzstuel 11,324
- Tanzsunntag 12,1030
- Tanzsunntagwin 16,220
- Tanztag 12,1049
- Tanztrënten 14,1233
- Tanztrumpeten 14,1056
- Tanztufeli 12,727
- Tanzwagen 15,763
- Tanzwuet 16,2342
- daob(en) (Nachtr.) 12,13
- daoben 1,51
- daobnen (Nachtr.) 12,13
- daörtig 1,488
- tapelen 13,922
- Tapeli 13,923
- tapelig 13,923
- Tapeliwe 15,53
- tapen 13,919
- Tapen I 13,911
- Tapen II 13,923
- Tapengass N. 2,453
- Tapenhäntsch(en) 8,473
- Tapens 13,922
- Tapenschwanz 9,2037
- Tapensigeti 7,592
- Tapenstëck(en) 10,1656
- Taper 13,922
- daperen 13,940
- Tapet I 13,934
- Tapet II 13,937
- Tapeten 13,922
- Tapeten 13,934
- Tapezeri 13,937
- Tapezeriwürkung 16,1487
- tapezieren 13,938
- Tapezieren 13,938
- Tapezierer 13,938
- Tapf 13,970
- tapfer 13,970
- Tapferi 13,976
- Tapferkeit 13,976
- tapferlich 13,976
- Taphart 13,938
- Taphartrock 6,840
- Tapi 13,922
- Tapi 13,939
- tapieren 13,940
- tapig 13,922
- Tapini 13,940
- tapiochtig 13,922
- Tapischalen 8,534
- Tapisseri 13,940
- tapissieren 13,940
- taplen 13,922
- Tapling 13,923
- Taplistëck(en) 10,1656
- Taplitokter 12,1295
- taplizieren 13,938
- Tapp-i(n)-Hafen 2,1018
- Tapp-i(n)-s-Chat 3,559
- Tapp-i(n)-s-Mues 4,494
- tapp 13,924
- Tapp I 13,924
- Tapp II 13,926
- Tapp III 13,933
- Tappelen 13,926
- tappelen 13,926
- Täppelen 13,932
- täppelen 13,931
- Täppeler 13,932
- tappen I 13,926
- täppen I 13,932
- tappen II 13,934
- täppen II 13,940
- Tappen I 13,926
- Tappen IV 13,934
- Tappen II 13,926
- Tappen III 13,926
- täppenen 13,932
- Tappenwirbel 16,1161
- Tapper 13,934
- Täpper 13,940
- täpperen 13,940
- Täpper(e)ten 13,941
- Täpperi 13,941
- täpperlen 13,932
- Tapperli 13,930
- tappet 13,930
- Täppi I 13,933
- Tappi I 13,926
- Tappi II 13,930
- Täppi II 13,933
- tappig 13,930
- täppisch 13,933
- tapplen 13,930
- tapplig 13,931
- Tappmus 4,479
- tappocht 13,931
- Taps 13,995
- Täpsch 13,995
- Tar 13,1263
- dar 13,997
- d(a)rab 12,13
- darab 12,13
- darabcheren 3,436
- darabschnar?en 9,1271
- darabsin 7,1041
- d(a)rabwinden 16,559
- darafter 1,124
- darafter (Nachtr.) 12,15
- d(a)ran 1,258
- d(a)ran (Nachtr.) 12,15
- d(a)ra(n)cheren 3,436
- d(a)ra(n)dur(ch)engan 2,36
- d(a)ra(n)durchhin 2,1358
- d(a)rane 1,263
- d(a)rane (Nachtr.) 12,16
- daranesin 7,1043
- d(a)ranesin 1,263
- d(a)ranesin (Nachtr.) 7,1043
- daranhin 2,1335
- darann(en) 1,259
- dara(n)setzen 7,1659
- d(a)ra(n)sin 7,1043
- dara(n)sta(n) 11,597
- dara(n)stellen 11,157
- dara(n)strecken 11,2167
- Tarant 13,1003
- dara(n)zue 17,84
- Taratuech 12,331
- Darbauwung 4,1961
- darbei 4,908
- Darben 13,1412
- darben 13,1411
- darbi 4,907
- darbi (Nachtr.) 12,22
- darbieten 4,1879
- da(r)bisin (Nachtr.) 7,1045
- da(r)bisin 4,908
- darbizue 17,94
- darbringen 5,732
- darbrosmen 5,809
- chdos 13,1115>tarchdos 13,1115
- Därchopf 3,416
- dardannen 13,99
- dardecken 12,1221
- dardennen 13,121
- Tardi N. 13,1470
- dardurch 13,1465
- da(r)dur(ch)ab 1,32
- da(r)dur(ch)ab (Nachtr.) 12,13
- dardur(ch)abtragen 14,480
- da(r)dur(ch)chommen 3,282
- da(r)dur(ch)chon 3,282
- da(r)dur(ch)faren 1,901
- dardur(ch)füren (Nachtr.) 12,19
- d(a)rdur(ch)füren 2,1346
- da(r)dur(ch)in 1,293
- dardur(ch)in (Nachtr.) 12,17
- dardur(ch)inen 12,17
- da(r)dur(ch)richten 6,443
- da(r)dur(ch)schla(he)n 9,484
- da(r)dur(ch)schleipfen 9,144
- da(r)dur(ch)schluffen 9,176
- da(r)dur(ch)schwingen 9,1989
- da(r)dur(ch)uf 1,122
- da(r)dur(ch)us 1,558
- dardurchus (Nachtr.) 12,18
- da(r)dur(ch)ussin 1,558
- dardur(ch)ustragen 14,522
- dardur(ch)wëg 15,885
- dardur(ch)willen 15,1305
- Tareffen 13,1004
- Tarelen 13,1010
- tarelen 13,1010
- Tareli 13,1010
- tären-maren 4,361
- taren 13,996
- taren 13,1291
- Taren 13,1012
- taren 13,1010
- tären 13,1513
- Taren I 13,1008
- Taren II 13,1009
- Daren- s. Darm-
- Tarenblëtz 5,284
- tarenen 13,1012
- Tarenhudel 2,998
- Tarensack 7,644
- Tarenschueh 8,486
- darenwëg(g) 15,884
- Därenwil N. 15,1262
- Tarer 13,997
- Tares 13,1008
- Darëssen 13,1009
- Tareten 13,997
- Tareten 13,1012
- darfällen 1,761
- darfaren 1,901
- da(r)für 1,966
- darfür (Nachtr.) 12,19
- da(r)fürstellen 11,176
- da(r)fürus 1,556
- dargan 2,35
- dargë(ben) 2,93
- da(r)gegen 2,144
- dargegen 12,19
- dargegen (Nachtr.) 12,19
- da(r)gege(n)haben 2,913
- da(r)gege(n)sëhen 7,580
- da(r)gege(n)stëchen 10,1270
- darg(e)hi(j)en 2,1110
- Dargëlt 2,271
- Därgeten 1,129
- Därgeten (Nachtr.) 13,1560
- Targg 13,1560
- Targgätsch 13,1567
- tärggelen 13,1566
- Tärggeli 13,1566
- targgen 13,1561
- Targgen I 13,1561
- Targgen II 13,1563
- Targgens 13,1563
- Targger 13,1564
- Targgeri 13,1565
- Targgerin 13,1564
- targget 13,1563
- Targgeten 13,1565
- Targgi -ä- 13,1565
- targgig 13,1565
- Targgis 13,1565
- targgis 13,1567
- targglen 13,1566
- Targgleten 13,1566
- darhaben 2,924
- darhalten 2,1241
- darhau(w)en 2,1811
- darhei(m) 2,1281
- darheimen 2,1281
- da(r)hër 2,1566
- darhër (Nachtr.) 12,20
- darhërentrolen 14,901
- da(r)hërg(e)hi(j)en 2,1110
- da(r)hërschlaberen 9,4
- da(r)hërschla(he)n 9,463
- da(r)hërstrazen 11,2468
- darhërwodlen 15,642
- darhin 12,20
- da(r)hinder 2,1418
- da(r)hinder (Nachtr.) 12,20
- da(r)hinderbringen 5,729
- da(r)hinderchommen 2,1418
- da(r)hinderchon 2,1418
- da(r)hindersin (Nachtr.) 7,1044
- da(r)hindersin 2,1419
- darhindersin (Nachtr.) 7,1044
- da(r)hindersta(n) 11,701
- Tari 13,997
- Tari 13,1012
- Tarif 13,1010
- därig 13,1003
- Tärimari 4,361
- d(a)rin 1,292
- d(a)rin 1,291
- darin (Nachtr.) 12,17
- darin (Nachtr.) 12,17
- Darinbei(n) 4,1298
- dari(n)benglen 4,1373
- dari(n)bringen 5,733
- D(a)rinbrot 5,955
- dari(n)cheglen 3,181
- dari(n)donneren 13,259
- dari(n)dra(i)jen 14,704
- dari(n)drucken 14,809
- dari(n)faren 1,895
- dari(n)gë(ben) 2,82
- dari(n)g(e)hi(j)en 2,1109
- dari(n)g(e)sëhen 7,563
- dari(n)glarren 2,640
- dari(n)graggen 2,725
- dari(n)luegen 3,1227
- da(r)innen 1,294
- da(r)innenhocken 2,1124
- d(ar)innensin 1,294
- (dar)innsin (Nachtr.) 7,1043
- dari(n)pfleglen 5,1242
- dari(n)risen 6,1341
- dari(n)schiessen 8,1424
- dari(n)schla(he)n 9,402
- dari(n)schlieffen 9,170
- dari(n)schnäderen 9,1077
- dari(n)schnaggen 9,1173
- dari(n)schna(w)en 9,1371
- dari(n)schnellen 9,1225
- dari(n)schniden 9,1109
- dari(n)schwërten 9,2170
- dari(n)sëhen 7,563
- darinsin 7,1043
- d(a)rinsin 1,291
- d(a)rinsin (Nachtr.) 7,1043
- dari(n)spicken 10,103
- dari(n)sprängen 10,878
- dari(n)springen 10,897
- dari(n)sprützen 10,998
- dari(n)sta(n) 11,616
- dari(n)stäuppen 10,1084
- dari(n)stëchen 10,1261
- dari(n)stossen 11,1634
- dari(n)stunen 11,948
- dari(n)stürmen 11,1517
- dari(n)stützen 11,1918
- dari(n)talpen 12,1752
- dari(n)tragen 14,500
- dari(n)tralpen 14,968
- Darintramp 14,1039
- dari(n)trampen 14,1043
- dari(n)trappen 14,1246
- dari(n)wäffelen 15,654
- dari(n)wansten 16,720
- dari(n)wärmen 16,1505
- D(a)ri(n)wärmeri 16,1505
- dari(n)watschen 16,2353
- dari(n)wurggen 16,1464
- dari(n)züglen 17,626
- Tariwërch 16,1264
- Tariwësen 16,1875
- Tarläggen 13,1591
- darlegen 3,1192
- darleiten 3,1493
- Tärli-Marli 4,361
- tärli-marlen 4,361
- Darli 13,1592
- Tarli 13,1592
- Tarlimarlitrager 14,583
- Tarliwatsch 12,1754
- Tarlun 13,1592
- Darm 13,1595
- Därmel 13,1606
- Darmgicht 2,114
- därmig 13,1606
- darmit 12,21
- Därmli 2,1608 M.
- Darmmies 4,469
- Darmschabeten 8,21
- Darmschmutz -ä- 9,1053
- Darmseiten 7,1445
- Darmstein 11,903
- Darmtröchner 14,281
- Darmverwickling 15,1122
- Darmwinden 16,536
- Darmwindeten 16,536
- Därmwindi(ng) 16,536
- Darmwurst 16,1571
- Tärn 13,103
- darna(ch) 4,639
- darnach (Nachtr.) 12,22
- darna(ch)dëm 13,1113
- darnachent (Nachtr.) 12,22
- darnacher (Nachtr.) 12,22
- darna(ch)(h)ër 2,1564
- darnachhër (Nachtr.) 12,21
- darna(ch)hin 2,1355
- da(r)nëben 4,633
- darnëbe(n)inhin 2,1337
- darnëbe(n)stëchen 10,1271
- darnëben(t) (Nachtr.) 12,21
- darnëbst 4,633
- darniderstëchen 10,1271
- darnidertrëtten 14,1485
- Taro 13,1010
- darob 12,13
- darobsin 7,1041
- darobzue 17,82
- tarodieren 13,1010
- tärr 13,1013
- Tarras(s) 13,1003
- Tarras(s)büchs 4,1007
- Dar(r)en 13,1004
- darren 13,1008
- tär(r)en 13,1014
- Tär(r)en I 13,1008
- Tär(r)en II 13,1014
- Tär(r)en III 13,1014
- Darrentuech 12,331
- Tarrer 13,1009
- tärreren 13,1015
- Darreren 13,1008
- Tar(r)ëssen 13,1200
- tär(r)et 13,1014
- Tärrgrind 2,768
- Dar(r)i 13,1008
- Tär(r)i I 13,1014
- Tär(r)i II 13,1014
- Tar(r)inen 13,1201
- Tarris 13,1008
- Tär(r)is I 13,1003
- Tär(r)is II 13,1008
- darriten 6,1694
- tarrlen 13,1009
- tärrlingen 13,1014
- tärrnolocht 13,1014
- tärrocht 13,1014
- darrüeren 6,1267
- darschepfen 8,1062
- darschicken 8,524
- darschiessen 8,1423
- darschla(he)n 9,480
- Darschlaher 9,483
- Darschlahung 9,483
- darschmucken 9,920
- darschnawwen 9,1371
- darschnuzen 9,1433
- darschwellen 9,1821
- darsëhen 7,583
- darsetzen 7,1712
- darsin 7,1045
- darspannen 10,270
- Darspannung 10,270
- darspreiten 10,962
- därst därstig 13,1682
- darsta(n) 11,739
- darstëchen 10,1275
- darstellen 11,194
- darstellisch 11,196
- Darstellung 11,196
- Darsteren 13,1980
- darsteren 13,1981
- Darstoss 11,1598
- darstossen 11,1649
- darstrecken 11,2175
- Darstreckung 11,2177
- darstrichen 11,2020
- darstützen 11,1920
- dartagen 12,1082
- Tartar 13,1695
- Tarten 13,1695
- Tartenstuck 10,1836
- Tarter 13,1695
- Tarteren 13,1695
- dartragen 14,556
- dartrëtten 14,1488
- dartromis 14,1017
- Tartsch 13,1852
- Tartsch 13,1710
- Tärtsch I 13,1710
- Tärtsch II 13,1711
- Tärtsch III 13,1711
- Tar(t)schchrott 3,881
- Tärtschen I 13,1710
- tärtschen 13,1711
- Tärtschen II 13,1711
- Tärtschen IV 13,1712
- Tartschen I 13,1680
- Tartschen II 13,1710
- Tärtschen III 13,1711
- Tärtschenbluem(en) 5,90
- Tärtscheten 13,1710
- dartuen 13,435
- darüber 1,60
- darüber (Nachtr.) 12,13
- darüberaben 2,1322 o.
- d(a)rüberaben (Nachtr.) 12,14
- d(a)rüberaben 1,57
- d(a)rüberdännen 13,93
- darüberdurchhin 2,1358
- darüberi(n) 1,292
- d(a)rüberin (Nachtr.) 12,14
- d(a)rüberin 1,292
- darüberinhin 2,1337
- darübersi(ch) 7,160
- darübertrolen 14,894
- d(a)ruf 1,122
- d(a)ruf 1,119
- daruf (Nachtr.) 12,14
- d(a)ruf (Nachtr.) 12,14
- d(a)rufanhin 2,1333
- darufdrucken 14,807
- d(a)rufen 1,119
- d(a)rufsin (Nachtr.) 7,1042
- d(a)rufgan 2,14
- d(a)rufg(e)hi(j)en 2,1109
- Darufgëlt 2,240
- darufinentr?len 14,923
- darufschla(he)n 9,371
- darufstëchen 10,1255
- daruftragen 14,489
- daruftrampen 14,1042
- daruftrappen 14,1245
- daruftuen 13,385
- darufzue 17,83
- d(a)rum 1,230
- darum (Nachtr.) 12,15
- d(a)rum 1,230
- d(a)rumhër 2,1561
- d(a)rumsin 1,230
- d(a)rumumen -umhin 2,1330
- d(a)runder 1,326
- darunder (Nachtr.) 12,17
- darunderdannen 13,93
- darunderdur(ch) 13,1464
- darunderinhin 2,1337
- darundersi(ch) 7,161
- darunderwërchen 16,1286
- darunderzue 17,85
- d(a)rus 1,557
- d(a)rus (Nachtr.) 12,17
- d(a)rusbringen 5,733
- d(a)rusdechlen 12,190
- darusdra(i)jen 14,705
- darusdrucken 14,817
- d(a)russchluffen 9,172
- d(a)russin 1,557
- d(a)russtellen 11,165
- darustragen 14,521
- darustriben 14,136
- darustrolen 14,899
- darustuen 13,408
- d(a)ruswërchen 16,1288
- d(a)ruswinden 16,586
- d(a)ruszüglen 17,627
- darvon 1,843
- darvon (Nachtr.) 12,18
- darvo(n)bein(e)len 4,1305
- darvo(n)bringen 5,722
- darvo(n)budlen 4,1034 u.
- darvo(n)chnotschen 3,771
- darvo(n)chogen 3,185
- darvo(n)chommen (Nachtr.) 3,277
- darvo(n)chon (Nachtr.) 3,277
- darvo(n)chrazlen 3,923
- darvo(n)dannen -dännen 13,94
- darvo(n)dechlen -ck- 12,190
- darvo(n)dra(i)jen 14,705
- darvo(n)fliegen 1,1179
- darvo(n)glunglen 2,632
- darvo(n)gnipfen 2,673
- darvo(n)haglen 2,1077
- darvo(n)hödelen 2,993
- darvo(n)hodlen 2,993
- darvo(n)lampen 3,1275
- darvo(n)pfuderen 5,1055
- darvo(n)pfuelen 5,1096
- darvo(n)rärren 6,1224
- darvo(n)rissen 6,1352
- darvo(n)schieggen 8,430
- darvo(n)schiemelen 8,777
- darvo(n)schlanggen 9,587
- darvo(n)schlänggen 9,596
- darvo(n)schlichen 9,12
- darvo(n)schlinglen 9,586
- darvo(n)schluderen 9,89
- darvo(n)schlüderen 9,91
- darvo(n)schnatteren -ä- 9,1343
- darvo(n)schnurren 9,1285
- darvo(n)schnus(s)en 9,1337
- darvo(n)schnuten 9,1369
- darvo(n)schuflen 8,389 u.
- da(r)vonsin 1,843
- darvo(n)stämpflen 11,491
- darvo(n)sta(n) 11,647
- darvo(n)stauben -äu- 10,1085
- darvo(n)stellen 11,166
- darvo(n)stëlzerlen 11,378
- darvo(n)stibelen 10,1095
- darvo(n)stiflen 10,1453
- darvo(n)stofflen 10,1458
- darvo(n)stoglen 10,1547
- darvo(n)strazen 11,2467
- darvo(n)strichen 11,2008
- darvo(n)strodlen 11,2052
- darvo(n)studlen 10,1394
- darvo(n)stunen 11,952
- darvo(n)täppen 13,932
- darvo(n)tärreren 13,1015
- darvo(n)täuschen 13,1889
- darvo(n)tichen 12,209
- darvo(n)tiren 13,1202
- darvo(n)tötschen 13,2174
- darvo(n)tragen 14,524
- darvo(n)trampen 14,1044
- darvo(n)träppelen 14,1251
- darvo(n)trappen 14,1247
- darvo(n)trätschen 14,1557
- darvo(n)trëtten 14,1480
- darvo(n)trotschlen 14,1565
- darvo(n)trottlen 14,1533
- darvo(n)trümmlen 14,1034
- darvo(n)tuchlen 12,219
- darvo(n)tuchlen 12,217
- darvo(n)tusselen 13,1823
- darvo(n)twëgen 15,947
- darvo(n)wädelen 15,456
- darvo(n)wadlen 15,453
- darvo(n)walzen 15,1716
- darvo(n)weiblen 15,137
- darvo(n)wëpfen 16,791
- darvo(n)wisen 16,1954
- darvo(n)wodlen 15,642
- da(r)vor 1,933
- darvor (Nachtr.) 12,18
- da(r)vor(n)en 1,1021
- da(r)vor(n)en (Nachtr.) 12,19
- da(r)vorsin 1,933
- da(r)vorsta(n) 11,684
- darwänden 16,434
- darwëren 16,1012
- darwërffen 16,1427
- Darwërffung 16,1428
- darwider 15,622
- da(r)widersetzen 7,1714
- da(r)widersin 7,1045
- da(r)widersin (Nachtr.) 15,623
- darwischen 16,2147
- Darwurff 16,1442
- Tarz 13,1710
- darzeigen 17,393
- tärzen 13,1712
- darzue 17,94
- darzuedrucken 14,831
- da(r)zueschla(he)n 9,489
- darzuetragen 14,562
- darzueus 1,551 u.
- da(r)zwischenstreu?en 11,2463
- Täs D- 1,179
- Tas N. 13,1750
- däs 13,1750
- Täs (Nachtr.) 13,1750
- das I 13,1028
- das II 13,1122
- Täsch I 13,1860
- Täsch II 13,1864
- Täsch III 13,1881
- Tasch I 13,1852
- Tasch I 13,1852
- Tasch I 13,1858
- Tasch II 13,1857
- Tasch II 13,1858
- Tasch II 13,1859
- Tasch III 13,1857
- Taschchrott 3,881
- Taschelen 13,1853
- taschelen 13,1853
- taschelen 13,1856
- Tascheli I 13,1853
- Tascheli I 13,1856
- Tascheli II 13,1853
- Tascheli II 13,1856
- däschen 13,2144
- Täschen I 13,1858
- Täschen II 13,1860
- Täschen III 13,1864
- Täschen IV 13,1881
- Täschen V 13,1888
- taschen I 13,1856
- taschen II 13,1859
- taschen III 13,1860
- Taschen I 13,1852
- taschen I 13,1854
- Taschen I 13,1856
- täschen I 13,1864
- Taschen II 13,1857
- taschen II 13,1857
- Taschen II 13,1860
- täschen II 13,1887
- Taschen III 13,1857
- Tasche(n)bab(en) 4,918
- Taschenb(e)schlacht 9,31
- Täsche(n)blëtzer 5,289
- Täsche(n)brëtt 5,910
- Täschengewelb 15,1415
- Täsche(n)lampi 3,1275
- Täsche(n)mul 4,182
- Täsche(n)rock 6,840
- Täsche(n)rumer 6,924
- Taschenschloss 9,739
- Taschenseckel 7,673
- Täschenspil 10,160
- Täschenspiler 10,188
- täschenspilerisch 10,188
- Tascher 13,1856
- Täscher 13,1887
- Tascher I 13,1854
- Tascher II 13,1857
- Tascheren 13,1854
- Tascheri 13,1856
- tascherlen 13,1855
- Tascheten 13,1859
- Täscheten 13,1888
- Tascheten I 13,1855
- Tascheten II 13,1859
- taschetin 13,1857
- Taschi 13,1855
- Taschi 13,1855
- Taschi 13,1856
- taschig 13,1855
- Taschiner 13,1858
- Taschiwib 15,162
- täschlen 13,1888
- Taschli 13,1856
- Täschlichrut 3,913
- Taschling 13,1857
- Täschling 13,1888
- Täschlischiessen 8,1433
- Täschlispiler 10,188
- taschnen 13,1859
- täschnen I 13,1858
- täschnen II 13,1888
- Däsehüenli 2,1377
- Tasel 13,1743
- dasëlb 7,835
- dasëlb (Nachtr.) 12,22
- dasëlbens 7,835
- dasëlbig 7,837
- dasëlbig(s) (Nachtr.) 12,22
- täselen 13,1743
- Täseler 13,1745
- Täseli 13,1746
- Tasen 13,722
- tasen 13,1746
- Täsen I 13,1750
- täsen I 13,1746
- Täsen II 13,1762
- täsen II 13,1752
- Tasi 13,1743
- dasig 12,23
- dasig 13,1750
- dasin 7,1045
- dasin (Nachtr.) 12,2
- Taslen 13,1750
- taslen 13,1743
- dasmal 4,148
- Dasni 13,1750
- dass 13,1715
- Tassel 13,1746
- Tässel I 13,1750
- Tässel II 13,1752
- dassëlbisch(en) 7,837
- dassëlbist 7,837
- tasselen 13,1743
- Tassen 13,1746
- tassen 13,1746
- Tassenbeckeli 4,1115
- Tassenblätt(e)li 5,201
- Tassenchöpfli 3,416
- Tassengeltli 2,284
- Tassenglöggli 2,618
- Tassengupf 2,392
- Tassentällerli 12,1435
- Tassentüechli 12,331
- Tassenzüberli 17,151
- Tässeren 13,1762
- Tasseten 13,1750
- Tasslen 13,1750
- tässlen 13,1761
- Tässlen I 13,1752
- Tässlen II 13,1762
- Tässlen 13,1761
- Tast 13,1975
- dast daste 13,1981
- Tast 13,1976
- dasta(n) 11,739
- Tastard 13,1980
- tastbar 13,1976
- tastelen 13,1976
- tasten 13,1976
- tasten 13,1976
- Tasten I 13,1976
- tasten I 13,1976
- Tasten II 13,1980
- tasten II 13,1980
- Tasten 13,1976
- tastend 13,1977
- daster 13,1981
- Taster I 13,1980
- Taster II 13,1980
- Tasteren 13,1980
- tasteren 13,1981
- tastig 13,1976
- tastig 13,1976
- dästimieren 13,1981
- dasumenschnäuserlen 9,1335
- dasumenschris(s)en 9,1665
- dasumenträppelen 14,1251
- d(a)sunderoben s. z(e)underoben
- Dat 13,2047
- Tat 13,2050
- Tat I 13,2012
- Tat II 13,2046
- tata 12,23
- Tätä 13,2057
- Tatel 7,855
- Tatel 13,2057
- tatelen 13,2058
- taten 13,2033
- Tater 13,2034
- Tateren 13,2055
- Taterenpfannen 5,1108
- Taterich 13,2056
- Taterin 13,2037
- Tatgedicht 12,385
- Täti 13,2059
- datieren 13,2050
- tatig 13,2038
- tatigen 12,447 A
- Tatigi 13,2043
- Tatigkeit 13,2043
- Tätigung 12,457
- Dativus 13,2057
- tatlich -a- 13,2043
- Tatlichkeit 13,2046
- dato 13,2050
- Tatsach 7,124
- Tatsb(e)satzing 7,1597
- Tätsch 1,378
- tatsch 13,2114
- Tätsch I 13,2122
- tätsch 13,2120
- Tätsch II 13,2143
- Tätsch III 13,2163
- Tätsch IV 13,2164
- Tatsch I 13,2114
- Tatsch II 13,2163
- Tatsch III 13,2164
- Tatsch I 13,1852
- Tatsch II 13,1858
- Tätschätti 1,586
- Tatschbaret 4,1444
- Tätschbäsi 4,1650
- Tätschbueb 4,944
- Tätschchappen 3,397
- Tätschchappentschuggi 14,1721
- Tätschchrott 3,881
- Tätschdach 12,187
- tätschelen 13,2160
- Tatschen 13,2114
- tatschen 13,1854
- Tatschen 13,2119
- tatschen 13,2119
- Tatschen 13,2164
- tatschen 13,2114
- tätschen 13,2144
- Tätschen I 13,2143
- Tätschen II 13,2151
- Tätschens -ins 13,2151
- Tätscher 13,2157
- tätscheren 13,2158
- Tätscheri 13,2159
- tätscherig 13,2159
- Tatscherin 13,2114
- Tätscherin 13,2159
- Tätscheten 13,2159
- Tätschetentragerin -trägerin 14,592
- Tätschfallen 1,749
- tätschfeiss 1,1073
- Tätschfelsen N. 1,815
- tätschgen 13,2159
- Tätschgütterli 2,534
- tätschhaft 13,2159
- Datschhand 2,1395
- Tätschhans 2,1474
- Tätschhus 2,1734
- Tatschi 13,2114
- Tatschi 13,2120
- Tätschi I 13,2159
- Tätschi II 13,2160
- Tätschi III 13,2160
- tatschig 13,1855
- tatschig 13,2120
- tätschig 13,2160
- Tatschinasen 4,802
- Tätschischueh 8,486
- datschlen 13,2164
- tätschlen 13,2160
- Tätschler 13,2163
- tätschlig 13,2163
- Dätschlihändli 2,1395
- Tätschmeister 4,532
- Datschnasen 4,802
- Tätschnasen 4,802
- tatschocht 13,2120
- Tatschpalen 4,1147
- Tätschschiessen 8,1433
- Tätschschiesset 8,1445
- Tatschschuflen 8,388
- Tätschschütz 8,1742
- Tatschteig 12,1113
- tätschusen 2,1342
- Tätschwacht 15,394
- Tätschwërch 16,1264
- Tätschwib 15,163
- Tatta 13,2050
- Tatte -ä- 1,583
- Tattel 13,2051
- Tättelen 13,2058
- datten 13,2051
- Tatten I 13,2050
- Tätten I 13,2050
- Tatten II 13,2051
- Tätten II 13,2051
- Tatter 13,2051
- Tätter 13,2058
- Datterechpflaster 5,1262
- Tätteren 13,2059
- tätteren 13,2058
- tatteren I 13,2052
- tatteren II 13,2056
- Tatteri -ä- 13,2054
- Tatterich 13,2054
- tatterig 13,2055
- tätterlen I 13,2055
- tätterlen II 13,2058
- Tätterling 13,2058
- Dätti 1,584
- Tätti 13,2050
- Tättikommer 13,2059
- Dattlen I 13,2057
- dattlen 13,2057
- Dattlen II 13,2057
- Dattler 13,2057
- Dattli 13,2057
- Datum 13,2047
- Tätung 12,433
- Tatunsnot 4,858
- Tatwäng 13,2057
- Datz 13,2257
- Tatz 13,2258
- Tätzel 13,2263
- Tatzelwurm 16,1529
- tätzen 13,2263
- Tatzen I 13,1746
- Tatzen II 13,2258
- Tatzendeckel 12,197
- Tatzenstëck(en) 10,1656
- Tatzfuess N. 1,1094
- Tatzi 13,2263
- Datzier 13,2258
- tätzlen 13,2263
- Tatzlerin 13,2263
- tätzlet 13,2263
- tatznen 13,2263
- Datzung 13,2258
- taub 12,67
- Täub 12,94
- taubelechtig 12,83
- taubelen -äu- 12,84
- Taubeler -äu- 12,88
- Taubeli 12,88
- Täubeli I 12,88
- Täubeli II 12,94
- taubelig -äup- 12,88
- Taubelsi 1,202
- tauben 12,88
- täuben I 12,95
- täuben II 12,104
- täubend 12,96
- daüber (Nachtr.) 12,13
- Täuber I 12,99
- Täuber II 12,104
- dauber (Nachtr.) 12,13
- Täuberi 12,99
- Täuberich 12,99
- täuberswis 12,99
- täuberswis 16,1919
- Täubetsch 12,99
- Täubgëlt 2,270
- Taubhaber 2,934
- Taubheit 12,94
- Taubhirni 2,1614
- taubhold 2,1182
- Taubhus 2,1732
- Täubi 12,99
- taubig 12,94
- täubig 12,103
- täubisch 12,103
- Taublatt 5,187
- taubläugg 3,1231
- Täubling 12,103
- täublingen 12,104
- Däublinstein 11,896
- taublochtig 12,83
- Tau(b)nesslen 4,806
- täubsch 12,103
- taubschädig 8,181
- taubschel(l)ig -äu- 8,541
- taubsinnig 7,1074
- Taubsinnigkeit 7,1074
- taubstumm 11,432
- Taubsucht 7,284
- taubsüchtig 7,292
- Taubwurm 16,1529
- Dauch s. Dank
- Täuchel 12,220
- dauchen 13,624
- taucheren 12,219
- Taucherli 12,218
- Taudel 12,458
- taud(e)len -äu- 12,458
- Tauderlau 12,458
- täuderlen 12,458
- Taudi 12,458
- Täuel 12,220
- Täuer 16,46
- Tauert 16,17
- dauf (Nachtr.) 12,14
- dauf (Nachtr.) 12,14
- dauf 1,119
- Tauff -pf 12,550
- Tauf(f)blächen 5,50
- Tauf(f)brueder 5,422
- Tauf(f)brunnen 5,671
- Tauf(f)büttenen 4,1912
- Tauf(f)cherz(en) 3,495
- Tauffdecki 12,203
- täuffelen 12,589
- tauffen I -äu- 12,564
- tauffen II 12,576
- Tauffenspreiti 10,965
- Täuffer 12,589
- Täuf(f)erbredig 5,404
- Täuf(f)erbrief 5,488
- Täuf(f)erchammer(en) 3,250
- Täuf(f)erg(e)schäft 8,413
- Täuf(f)erguet 2,552
- Täufferi 12,598
- Täufferin 12,589
- täufferisch 12,599
- Tauffermal 4,163
- Täufferstei(n) 11,898
- Täufferstub(en) 10,1165
- Täuffertuem 12,600
- Täuffervogt 1,709
- Tauffet 12,576
- Tauffeten 12,576
- Tauf(f)g(e)rust 6,1530
- Tauf(f)g(e)sell 7,727
- Tauf(f)gotten 2,526
- Tauf(f)götti 2,532
- Tauf(f)händschueh 8,466 M.
- Tauf(f)helgen 2,1200
- Tauffi -äu- -pf- 12,577
- Tauf(f)iblachen 5,49
- Tauf(f)ichappen 3,386 u.
- Tauf(f)ichind 3,349
- Tauf(f)ig(e)rust 6,1530
- Tauf(f)ilöffel 3,1155
- Tauf(f)imal 4,163
- Tauffing 12,589
- Tauf(f)iplunder 5,118
- täuffisch 12,600
- Tauf(f)ischleier 9,2 M.
- Tauf(f)ispreiti 10,965
- Tauf(f)isuppen 7,1251
- Tauffitag 12,1039
- Tauffituech 12,330
- Tauf(f)iwegg(en) 15,1011
- Tauff(i)windlen 16,597
- Tauff(i)zëdel 17,310
- Tauffiziechli 17,239
- Tauffizug 17,589
- Täuffling 12,600
- Tauf(f)mal 4,163
- Tauf(f)rodel 6,613
- Tauf(f)schänder 8,899
- Tauf(f)schërmen 8,1282
- Tauf(f)schin 8,814
- Tauf(f)schüsslen 8,1484
- Tauf(f)spruch 10,844
- Tauf(f)stei(n) I 11,896
- Tauf(f)stei(n) II 11,898
- Tauf(f)stizen 11,1856
- Tauf(f)suppen 7,1251
- Tauffträgerin 14,592
- Tauf(f)tschäppeli 8,999
- Taufftuech 12,330
- Tauf(f)wasser 16,1838
- Tauffwin 16,220
- taugen (I) 12,1098
- taugen (II) 12,1098
- Taugenheit 12,1098
- Taugeni 12,1098
- taugenlich I 12,1098
- taugenlich II 12,1099
- Taugenlichkeit 12,1104
- taug(e)schlächtig 9,44
- Tauggeli 12,1148
- täuggen 12,1148
- tauglich 12,1099
- Tauglichkeit 12,1104
- daum (Nachtr.) 12,15
- Taum 12,1799
- taum 12,1799
- daum 1,230
- taumen -äu- 12,1799
- täume(r)len 12,1800
- taumig 12,1800
- taumlen 12,1861
- d(a)unden 1,324
- daunden (Nachtr.) 12,17
- daunder (Nachtr.) 12,17
- taunelen 13,119
- taunen I 13,119
- Tauner- s. Tagwaner-
- tauneren 16,57
- Taunerschaft 16,57 A
- Taupfstein 11,896
- taurelen 13,1015
- tauren 13,1015
- daus (Nachtr.) 12,17
- tausam 13,1840
- Dausbaum 4,1235
- Tausch 13,1888
- Tauschen 13,1889
- tauschen 13,1889
- täuschen 13,1889
- Täuschi 13,1889
- tauschlächt(ig) 9,44
- Tausel (I) 13,721
- Tausel II -äu- 13,1762
- täuselen 13,1763
- Täuseli 13,1763
- Tausen- s. Tansen-
- Tausen s. Tansen
- tausen 13,1763
- täusen 13,1763
- tausend 13,1827
- täuserlen I 13,1763
- täuserlen II 13,1764
- Tauseten 13,737
- Tausi -äu- 13,1762
- täusig 13,737
- dausing s. tusend
- tausing 13,1827
- Tausinger 13,1838
- täuslen 13,1763
- Daus(s) 13,1762
- Taussel 13,721
- dauss(en) 1,561
- dauss(en) (Nachtr.) 12,18
- Taussen s. Tansen
- Taussi 13,1764
- Tau? 13,2214
- Dauw- s. auch Duw-
- tau?ëchtig 13,2222
- Tau?elen 13,2223
- däu?elen 13,2227
- täu?elen I 13,2223
- täu?elen II 13,2227
- Tau?en- s. Tagwan-
- Tau?en I -äu- 13,2223
- tau?en I 13,2222
- däu?en -au- 13,2227
- Tau(w)en 16,17
- tau?en II 13,2224
- tau?en III 13,2225
- tau?en IV 13,2226
- tau?en V 13,2227
- täu?en I 13,2224
- täu?en II 13,2227
- Tau?(e)ren 13,2224
- täu?erlen 13,2223
- Däu?i 13,2234
- tau?ig 13,2223
- däu?ig -au- 13,2235
- Däu?ing 13,2236
- täu?len 13,2223
- Tau(w)mäder N. 4,75
- Tau(w)mantel 4,343
- Däu(w)mumpfel 4,233
- tau(w)nen 16,45
- Tau(w)ner 16,46
- Tau(w)nerin 16,57
- Tau(w)rëgen 6,728
- Tau(w)schnëgg(en) 9,1197
- Tau(w)schum 8,778
- Tau(w)schüsslen 8,1484
- Tau(w)tropf 14,1273
- Tau(w)wëllen 15,1199
- Tau(w)wëtter 16,2277
- Tauwwurm 16,1529
- Tavatscher 12,499
- Tavel 12,549
- tavel -ä- 12,550
- Taveller 12,542
- Tavër(n)en s. Taf(f)ër(n)en
- Tavetscherstein 11,896
- David N. 12,549
- Davidenstübli N. 10,1164
- davo(n) s. darvo(n)
- davon (Nachtr.) 12,18
- davon 1,843
- davontädingen 12,449
- davor (Nachtr.) 12,18
- davornen (Nachtr.) 12,19
- Davoser s. Tafaser
- dawënnen 12,16
- dawider 15,622
- Tawolaz 13,2214
- Tax I 13,2246
- Tax II 13,2246
- Taxchammer(en) 3,250
- täxelen 13,2253
- Taxen 13,2246
- Taxherr 2,1547
- Taxi 13,2253
- Taxierbrief 5,490
- taxieren 13,2252
- Taxtäfelin 12,529
- dazegegen 12,19
- daz(e)mal 4,148
- dazemal (Nachtr.) 12,21
- tazen 13,2257
- Tazeten 13,2263
- Tazi -ö- 13,2257
- dazue 17,94
- dazuehin 2,1363
- dazueus 1,551 u.
- tch 14,1
- tchein 3,316
- de 12,24
- Te I 12,24
- de (du) 12,35
- de- s. a. da-
- Te II 12,24
- teb 12,104
- deb 12,104
- Teber 12,104
- deberen 12,104
- Deberi 12,105
- Tebes N. 12,105
- Tebi 12,104
- Tebis I 13,941
- Tebis II N. 13,2239
- Tebischang 12,105
- debischant 12,105
- Debisdöpperli 13,964
- Debit 12,105
- debitieren 12,105
- Debitierung 12,105
- Teblatt 5,187
- Teblëch 5,6
- Teblüemli 5,90
- debsch 13,2238
- Tebueten 4,1924
- Tëch 12,203
- Dëchant 12,203
- Techäntli 3,374
- Dechel 12,191
- Tëchel 12,1104
- Tëcheni 12,204
- Tëchenspruch 10,844
- Tëchen(t) I 12,203
- Tëchen(t) II 12,204
- Dechi 12,198
- Dechia(n)zug 17,521
- Dechischluffen 9,169
- Dechiziech(en) 17,239
- dechlen I 12,189
- dechlen II 12,197
- tëchnien 12,205
- tëchnieren 12,205
- Tëchnieten 12,205
- Techrut 3,913
- Dëchsel Dëchslen 12,348
- Dëchselax 1,620
- dëchsen 12,350
- Dëchsisen 1,545
- dëchslen 12,350
- Dëchsler 12,350
- Deck I 12,1206
- Deck II 12,1207
- Deckbändli 4,1333
- Deckbett 4,1815
- Deckbetta(n)zug 17,520
- Deckbettziech(en) 17,238
- Deckblëch 5,7
- Deckel 12,191
- Deckelchachlen 3,119 o.
- Deckelchratten 3,875
- Deckelrigeli 6,752
- Deckelschlauffen 9,124
- Deckelschnëgg(en) 9,1197
- Deckeltolen 12,1689
- decken 12,1207
- Decker 12,1221
- Deckerepfel 1,378
- Deckerhandwërch 16,1215
- Decketen 12,1222
- Decki 12,198
- Deckia(n)zug 17,521
- Decking 12,1222
- Deckitram 14,977
- Deckiziech(en) 17,239
- Decklachen 3,1005
- Deckladen 3,1070
- decklen I 12,189
- decklen II 12,197
- Deckstrau(w) 11,2437
- Decktill 12,1628
- Dede 12,29
- Tede 12,429
- dede I 12,29
- dede II 12,29
- dedeggelen 12,1138
- Dedeggeli 12,1137
- dedeggelig 12,1141
- tedelig 12,458
- dedewëder 15,499
- Dedi 12,29
- Tedi I 12,29
- Tedi (II) N. 12,32
- tedlen 12,458
- Tedler 12,458
- Dedli N. 12,32
- dedur(ch) -ü- 13,1465
- defakto 12,600
- Defang 1,858
- defëndieren 12,600
- Defëndierung 12,601
- Defënsion 12,601
- Defënsional(e) 12,601
- Defënsional(s)wërch 16,1260
- Defënsiv 12,601
- Deffit 12,602
- tefflen 12,603
- defilieren 12,602
- dëg 15,881
- degadieren degi- 12,1148
- Tegding s. Täding I
- Tegeding s. Täding I
- teg(e)dingen 12,442
- Tëgel 12,1104
- tëg(e)len 12,1107
- Tëgelliecht 12,1105 o.
- Tëgelstei(n) 11,901
- Tëgelstock 10,1760
- Dege(n)- s. Däge(n)-
- Dëgen I 12,1108
- Dëgen II 12,1108
- Dëge(n)bab(i) 4,918
- dëgenmassig 4,444
- tëger 12,1109
- Teg(e)rust 6,1530
- Teg(e)schir(r) 8,1173
- Tegetrank 14,1139
- Tegg 12,1147
- tegga(r)tieren 12,1148
- Teggel 12,1137
- Deggel N. 13,101
- Teggel 12,1148
- teggelen 12,1137
- Teggeli 12,1140
- teggelig 12,1141
- tegget 12,1147
- Teginer 17,441
- Te(g)lig 13,518 u.
- tegligen 12,442
- Dëhem 12,1201
- dehimer 2,1295
- dehin(d)en (Nachtr.) 12,20
- dehinden 2,1411
- t(e)hitthaben 2,930
- dei 1,19 o.
- Tei N. 12,31
- dei I 12,30
- dei II 12,31
- Deia N. 12,31
- deianen 12,31
- teib 12,104
- Teibi 12,104
- Deich 13,636
- Teichelte 12,33
- Deichelter 13,1015
- teichen 12,205
- deichen deihen s. dänken
- Deichlen 12,205
- Deichsel 12,350
- deichslen 12,353
- deidede 12,29
- deidei I 12,31
- deidei II 12,31
- ch deidurchen 12,31>deiderch deidurchen 12,31
- Teidigung 12,457
- Teiding 12,433
- teidingen 12,442
- deidur(ch) 13,1469
- Deielde 12,33
- Teien Teielen 12,31
- deiënig 1,267
- deiënnen 12,31
- Teig -gg 12,1109
- teig -gg 12,1114
- dëig 15,881
- Teigaff 1,102
- Teigaff (Nachtr.) 16,897 A
- Teigbrëtt 5,910
- Teigbröseli 5,806
- teigelen -gg- 12,1115
- teigen -gg- 12,1116
- teigfeiss 1,1073
- Teiggaden 2,120
- Teighufelite 12,25
- Teighufen 2,1049
- Teighusli 2,1733
- teigig -gg- 12,1117
- Teigladen 3,1070
- teiglen 12,1117
- Teigler 12,1117
- Teiglisuppen 7,1251
- Teigliwa(i)jen 15,1097
- Teigmandlen 4,319
- Teigredli 6,494
- Teigsamen 13,1768
- Teigscharren 8,1102
- Teigseiffen 7,1256
- Teigstubli 10,1165
- Teigtrog 14,655
- Teigtr?ler 14,928
- Teigtroli 14,904
- Teigtuech 12,330
- Teigwannen 16,100
- Teigwaren 16,897
- Teigwibli 15,162
- Deihel 13,685
- deihër 2,1566
- deihëren 2,1350
- deihëren 12,31
- deihin 12,31
- deihin(d)en 12,31
- deiin 1,291
- Teil (I) 12,1441
- Teil (II) 12,1563
- Teilballen 4,1154
- teilbar 12,1567
- Teilblanken 5,122
- Teilboden 4,1031
- Teilbrief 5,489
- Teilbuech 4,995
- Teilchas 3,509
- teilen 12,1567
- Teile(n)g(e)mein 4,306
- Teile(n)kassen 3,501
- Teile(n)vogt 1,709
- Teiler 12,1614
- Teilereinung 1,282
- Teilerin 12,1618
- Teiler(s)bir(en) 4,1497
- Teilerseckel 7,673
- Teilet 12,1618
- Teileten 12,1618
- Teilfrau? 1,1253
- Teilgëlt 2,270
- Teilg(e)noss 4,822
- teilgen?ssig 4,822
- Teilguet 2,552
- Teilhafti 12,1618
- teilhaft(ig) 12,1618
- Teilhan 2,1310
- Teilholz 2,1262
- Teilibr?tli 5,987
- Teilichappen 3,396
- teilig I 12,1619
- teilig II 12,1619
- Teiligsbir(en) 4,1497
- Teili(n)g I 12,1620
- Teili(n)g II 12,1621
- Teilingsblanken 5,122
- Teilisbir(en) 4,1497
- Teilkronen 3,830
- tei(l)mal(en) 4,148
- Teilmeister 4,531
- Teilnagel 4,690
- Teilrëben 6,46
- Teilrëcht 6,303
- Teilrodel 6,614
- Teilross 6,1436
- teilsam 12,1624
- Teilsami 12,1624
- Teilsaum 7,949
- Teilschaft 12,1624
- Teilstock 10,1761
- Teilstud 10,1380
- Teilsul 7,797
- teilswis 16,1919
- Teilvogt 1,709
- Teilwand 16,366
- Teilwëber 15,105
- Teilwëberin 15,105
- ch 15,1451>teilwelch 15,1451
- Teilwin 16,221
- teilwis 16,1919
- Teilwuchen 15,251
- Teilzëdel 17,313
- deine? (Nachtr.) 13,124
- deini (Nachtr.) 13,124
- deinist 13,125
- deins (Nachtr.) 13,124
- Teinu N. 13,261
- deiob 1,50 M.
- deioben 12,31
- teira -en -i 13,1201
- deis 13,475
- Deisch Deischen 13,1891
- Teischdarm 13,1606
- deischen 13,1894
- Deischer 13,1895
- Deischi I 13,1895
- Deischi II 13,1895
- deischig 13,1895
- Deischi(n)g 13,1895
- Deischling 13,1895
- Teischschuflen 8,388
- Deiselseil 7,756
- teisen 13,1768
- teiserlen 13,1764
- Deismen 13,1768
- Teissen 13,731 A
- teissen 13,1768
- Deist 13,1891
- deisten 13,1895
- teisten 13,811
- Deister 13,1996
- Teister 13,1895
- Deistling 13,1896
- Deiten 13,2060
- Deitsch 13,2172
- Teitschen 13,1893 A
- deiun(d)en 12,31
- deiwig 15,881
- Teix D- 13,2253
- Teixel 13,2253
- deizue 17,98
- d(e)jomm 3,42
- dekelünen 12,1222
- deklinieren 12,1222
- Tekunten 3,377
- Dekunten 12,1222
- Tel 12,1436
- dëlb 12,1712
- tëlben 12,1712
- delder 12,1717
- Telefon 12,1438
- Telefondöggeli 12,1157
- Telefondrat 14,1445
- telefonieren 12,1438
- Telef?nler 12,1438
- Telefonwach 15,182
- Telegraf 12,1438
- telegrafen 12,1439
- Telegrafendrat 14,1445
- telegrafieren 12,1439
- telegrafierlen 12,1439
- telegrafisch 12,1439
- telëkterisch 12,1439
- Telen N. 12,1436
- telen I 12,1437
- Delen T- 12,1439
- telen II 12,1437
- Tëlfin I 12,1730
- Tëlfin II 12,1730
- Tëlfinat N. 12,1731
- Tëlfiner 12,1731
- Tëlfinschlangen 9,583
- telggig 12,1733
- Teli 12,1439
- Teli I 12,1436
- Teli III 12,1437
- Teli II N. 12,1436
- Teli IV 12,1437
- delig 12,1440
- Teligrafenstang(en) 11,1106
- delikat 12,1440
- Telini 12,1394
- Delirium 12,1440
- Telischanz 12,1649
- Telischwilerbir(en) 4,1497
- delizios 12,1440
- Tell s. Täll
- tëll 12,1441
- Tellen s. Tällen
- Tellen (I) 12,1337
- Tellen (II) 12,1439
- Teller s. Täller
- Tellgau N. 2,40
- Del(l)i 12,1439
- Telli 12,1337 A
- Tellistein 11,901
- Telp 12,1754
- Telsbirli 4,1501
- Delschbirli 4,1501
- dëltsch 12,1779
- Temamma 4,225 o.
- Tema(nn) 4,280
- Demant 12,33
- Tëmber -p- 12,1893
- Tëmberdonstag 12,1049
- Tëmberfritag 12,860
- Tëmbersamstag 12,1007
- Tëmbertag 12,1040
- Dëmer 12,1801
- dëmer 12,1801
- dëmeren 12,1801
- dëmerig 12,1802
- Dëmering 12,1802
- Demi N. 12,1800
- Temiseli 13,2240
- Temlames 3,1267
- dëmna(ch) 4,638
- Demokritler 12,1801
- demolieren 12,1869 A
- Tëmpel 12,1889
- Tëmpelbruchli 5,350
- Tëmpelfräu?li 1,1253
- Tëmpelg(e)sang 7,1184
- Tëmpelg(e)wërb 16,1113
- Tëmpelma(nn) 4,281
- Tëmpelschin 8,814
- Tëmpeltuech 12,331
- Tempen 12,1889
- Tëmper- s. auch Tëmber-
- Tëmperamënt 12,1893
- Tëmperamëntsmännli 4,281
- Tëmperchind 3,349
- tëmperen 12,1893
- Tëmperënz 12,1895
- tëmperënzlen 12,1896
- Tëmperënzler 12,1896
- Tëmperfasten 12,1893 M.
- tëmperieren 12,1893
- Tëmpermittwuch(en) 15,249
- Tëmperwuchen 15,251
- Tëmplen 12,1896
- tëmplen 12,1896
- Tëmpo 12,1896
- Tëmporal 12,1897
- tëmporalen 12,1897
- Tëmporalwëtter 16,2274
- demüetig 4,588
- demüetigen 4,589
- demüetigeren 4,589
- Denader 1,88
- Tenakel 13,119
- denand(er) 1,304
- denand(e)rigsna(ch) 1,304
- denandnach 4,638
- Denar 13,119
- de(n)bor 4,1508 u.
- Dench 13,636
- den(c)hen 13,642
- dend 13,18
- Tënden 13,461
- Tëndënz 13,461
- dënen 1,267
- tenen 13,122
- dënen (Nachtr.) 12,16
- dënent(ig) 13,122
- dënenwëg 15,881
- dëne? 1,265
- dëne? (Nachtr.) 13,122
- dënerenwëg 15,884
- dënes 1,265
- dënes (Nachtr.) 13,122
- dënet 1,268
- Deng(e)ader 1,89
- Tengeltütschi 13,2192
- dëni 1,265
- Teni 12,1439
- dëni (Nachtr.) 13,122
- Denie(r) 13,119
- Deniergëlt 2,271
- denig 13,123
- dënig 13,122
- Denisi N. 13,123
- Denk- s. Dänk-
- denmalig 4,154
- denn 13,18
- Tenn 13,103
- denn 13,18
- Tenn 13,102
- Tenn- s. a. Tänn-
- dennen 13,120
- denne(n) 13,18
- dennest 13,48
- Tenngras 2,797
- Tennhäls(l)ing 2,1212
- Tennhärdler 13,123
- dennig 13,18
- Tennnagel 4,690
- dennnoch 4,642
- dennocht 4,642
- Tennrisel 6,1365
- Den(n)stëck(en) 10,1656
- Tennunderzug 17,533
- Tenor 13,123
- tenorieren 13,124
- Tënsion 13,738
- denster 13,740
- Tëntamen 13,821
- tëntieren 13,821
- tentschig 13,836
- ch 14,1826>de(n)twërch 14,1826
- denu 12,21
- denundig 4,631
- denundi(g) 12,21
- denundi(g) (Nachtr.) 12,21
- dë(n)wë(g) 15,881
- dë(n)wëged 15,881
- dë(n)wig 15,881
- Tënza N. 13,910
- Denzen N. Denzi N. 13,910
- de(n)zwëretsi(ch) 7,174
- Depeli 13,941
- deperen 13,941
- Depëschen 13,941
- Depetierschuel 8,620
- Tepis 13,941
- Depist 4,1020
- Tepit 13,942
- deponieren 13,944
- teppen 13,941
- Teppich -ig 13,942
- Teppicher 13,944
- Teppichtuech 12,331
- depsen 13,995
- Tept 13,942
- Deputat 13,944
- Deputatenrot 6,1770
- Deputazion 13,945
- deputieren 13,945
- Ter 13,1015
- der- s. dar- dur(ch)- auch derr-
- dër I 13,1028
- dër II 13,1122
- der- s. a. dar- durch-
- derangschieren 13,1016
- Tërassen s. Tër(r)assen
- derb 13,1412
- dërb 13,1437
- Terbant (Nachtr.) 13,1437
- terbelen 13,1437
- Dërbelen 13,1437
- Dërbendin 13,1678
- derbi (Nachtr.) 12,22
- derbsch 13,2238
- ch 13,1444>derch 13,1444
- terchen 13,1442
- terchnen 13,1442
- de(r)doch 12,214 M.
- derdur(ch) -ü- 13,1465
- chtwëgen 15,950>derdurchtwëgen 15,950
- Tërebinen 13,1201
- terelen 13,1015
- teren 13,1015
- dëren 13,1073
- dërentwëgen 15,950
- dërentzuo 17,98
- dërenwë(g) 15,881
- dërenwëged 15,881
- teres 13,1026
- derfoben 1,51
- derfoben 1,119 o.
- dergän 12,19
- tergiversieren 13,1560
- derglichterig 2,597 A
- Dergottswillenlut 3,1526
- derhalben 2,1166 o.
- derharentrolen 14,901
- Teri 13,1026
- Teriak(s) 13,1027
- Terich 13,1027
- terieren 4,553
- terieren 13,1027
- dërig 13,1118
- Teriloch 3,1040
- d(e)ringeligsum 6,1099 u.
- d(e)ringelum 1,229
- d(e)ringelum 6,1099 u.
- d(e)ringsetumen 6,1086 o.
- d(e)ring(s)um 6,1086 o.
- Derlen 1,451
- dërlig 13,1118
- Terling 13,1592
- Terlugg 13,1592
- dë(r)mal(en) 4,148
- Tërmedin 13,1678
- Tërmen 13,1607
- tërmen 13,1608
- Tërmeten 13,1608
- Tërmin 13,1608
- tërminen 13,1610
- Tërmini 13,1612
- tërminieren 13,1610
- Tërminierer 13,1611
- tërminig 13,1612
- tërminisieren 13,1612
- Tërminstag 12,1049
- Tërminzëdel 17,315
- Termiss 13,1606
- Dermli 2,1608
- Tern- s. Tänn-
- Tern s. Tänn
- derna(ch)dëm 13,1113
- dernachent 4,640
- dernacher (Nachtr.) 12,21
- dernahert 4,640
- dernëben(t) (Nachtr.) 12,21
- dë(r)nen 1,267
- dernen 1,267
- dërnen 13,1073
- tërnen 13,1617
- ternieren 13,1618
- dërnig 13,1118
- dë?n(n)en 13,1078
- dernocher(t) 4,640
- Ternu 13,1618
- Tërpentin 13,1678
- derra 13,1016
- Terras 13,1016
- Tër(r)assen 13,1200
- Tër(r)assentisch 13,1926
- Der(r)band 4,1333
- Der(r)bandpflaster 5,1262
- Der(r)blatten 5,201
- Der(r)brand 5,681
- Der(r)brëtt 5,910
- Der(r)charren 3,425
- der(r)en 13,1016
- terren 13,1026
- Der(r)er 13,1023
- Der(r)et 13,1023
- Der(r)eten 13,1023
- Tër(r)etu 13,1201
- Der(r)fueder 1,685
- Der(r)i 13,1023
- Derribrëtt 5,910
- der(r)ig 13,1026
- Derriladen 3,1070
- Tër(r)inen 13,1201
- Der(r)ing 13,1026
- Derristrass 11,2364
- Territori 13,1027
- Territz 13,1028
- Der(r)laden 3,1070
- Der(r)ling 13,1026
- Tër(r)o 13,1201
- Der(r)ofen 1,112
- Der(r)schindlen 8,923
- Der(r)stub(en) 10,1166
- Der(r)sucht 7,285
- terrsüchtelen 7,285
- terrsüchtig 7,294
- Derrtrucken 14,864
- Derrwagen 15,763
- Derrwitt 16,2323
- Dersëbige? 7,837
- dersëlben 7,835
- dersëlberen 7,835
- dersëlberig 7,836
- dersëlbig 7,836
- dersider 2,1564
- dersidet 2,1564
- dërsits 7,1464
- dert 13,1696
- de?t s. dert
- de(r)tanhin 2,1335
- ch 13,1469>dertderch 13,1469
- derten 13,1697
- de(r)thër 2,1567
- de(r)thëren 2,1350
- de(r)thërschieggen 8,431
- de(r)thërstralen 11,2213
- de(r)thërtrolen 14,901
- derthërtuflen 12,737
- dertig 13,1702
- dërtig 13,1118
- dërtlig 13,1118
- de(r)tnachhin 2,1355
- de?toch 12,214 M.
- chens 14,1828>dertwërchens 14,1828
- dertwil(en)t 15,1249
- dertwilst 15,1249
- dervon- s. darvo(n)-
- de(r)von 1,843
- de(r)von (Nachtr.) 12,18
- de(r)vor (Nachtr.) 12,18
- dërwëg 15,881
- derwëgen 15,949
- derwëre(n)d 16,1039
- dë(r)wërt -d- 16,1312
- derwider 15,622
- derwil(en) 15,1249
- derwillen 15,1304
- Tërz 13,1713
- Tërzal 13,1713
- Tërzen 13,1713
- Tërzenëll 13,1714
- tërzenëllin 13,1714
- Terzerol 13,1714
- Tërzier I 13,1714
- Tërzier II 13,1714
- Tërzje 13,1713
- Tërzning 13,1714
- Tërzola 13,1714
- Tes N. 13,1764
- des 13,1028
- des 13,1079
- desab 1,32
- desabentrolen 14,894
- desa(b)hin 2,1323
- desabschnus(s)en 9,1337
- desabüsieren 13,1765
- desanhin 2,1335
- desch 13,1933
- Deschber(en) 4,1458
- Deschen 2,1806 A
- Deschene 13,1889
- deschenieren 13,1889
- Deschenieren 13,1890
- Teschlüsseli 9,758
- Teschüsseli 8,1484
- desdran 1,259
- desdur(ch) 13,1469
- desdur(ch)hin 2,1359
- desdur(ch)us 1,558
- desefür 1,967
- Tesel N. 13,1764
- desert 13,1766
- desertieren 13,1766
- Desert?r 13,1766
- Teserwanten 7,1343
- deshin 2,1359
- Tesi N. 13,1764
- Tesibli 7,44
- desidieren 13,1766
- Desid?r 13,1766
- Tesienen 7,591 u.
- desitieren 13,1766
- Desit?r 13,1766
- Tesli N. 13,1764
- desmals 4,148
- desnachhër 2,1564
- desnachhin 2,1355
- Despëkt 13,1969
- desperat 13,1969
- despötelen 13,1969
- Tess 13,1765
- Dessäng 13,1765
- Dessangten 13,1765
- Tesselmann 4,282
- dessende 13,1765
- Tessër 13,1765
- Tessertäller 12,1435
- dessethalb(en) 2,1166 o.
- des(se)twëgen 15,950
- des(se)twillen 15,1306
- dessig 13,1767
- Tessin N. 13,1767
- Tessiner 13,1768
- Tessineren -erin 13,1768
- Tessinermiggen 4,123
- Tessing s. Tessin
- Tesslen 13,1752
- dest 13,1981
- Tëst 13,1995
- Testamënt 13,1987
- Testamëntarien 13,1990
- testamënten 13,1991
- Testamënter 13,1991
- testamëntieren 13,1991
- Testamëntierer 13,1991
- testamëntierlich 13,1991
- testamëntisch 13,1992
- Testamëntler 13,1992
- testamëntlich 13,1992
- Testängli 11,1106
- testaten 13,1992
- deste 13,1981
- Testen 13,1993
- dester 13,1981
- Tester 13,1993
- testieren 13,1992
- Testierer 13,1993
- Testierung 13,1993
- destillieren 13,1994
- Testimoni 13,1992
- desto 13,1981
- Testock 10,1760
- destomieren 13,1981
- Teston 13,1995
- destra 13,2257
- Testschërb 8,1234
- destwillen 15,1306
- desuber 1,60
- desuehintriben 14,118
- desuf 1,122
- desume(n)- s. a. ume(n)-
- desumendrucken 14,807
- desume(n)pf?len 5,1095
- desume(n)ramsen 6,957
- desume(n)soren 7,1272
- desume(n)spëcklen 10,94
- desume(n)stueffen 10,1464
- desume(n)stüferen 10,1463
- desumenträppelen 14,1251
- desumentrappen 14,1245
- desumentraschen 14,1348
- desumentrolen 14,896
- desumentrüeglen 14,673
- desumentrülpsen 14,968
- desumentschodlen 14,1695
- desume(n)wa(i)jen 15,1101
- desume(n)walzen 15,1715
- desume(n)wirblen 16,1164
- desume(n)züglen 17,626
- desumhin 2,1331
- Tesürfli 7,1334
- desus 1,558
- desusentrolen 14,900
- desustrappen 14,1246
- deswëgen 15,950
- deswëgig 15,951
- deswërt 16,1312
- deswil 15,1250
- deswillen 15,1306
- deszendieren 13,2010
- Tet 13,2059
- Tetatet 13,2059
- Detëktiv 13,2059
- Deten N. 13,2059
- Tetieren 13,1238
- Tetli N. 13,2060
- detlig 13,2060
- Detlinger 13,2060
- Tetrank 14,1137
- Tetrinken 14,1169
- dettig 13,2060
- Tettikämmerbir(en) 4,1498
- Tetu 13,2059
- detwëder 15,499
- detwërt 16,1312
- Deuängger 12,32
- Teuchel s. Tuchel
- teuff s. tief(f)
- Teuggel 12,1196
- Teuggeler 12,1197
- teuggelersmassig 4,442 o.
- Teugger 12,1198
- Deuhänker 12,1201
- Deuhenker 2,1464
- Deuhenkerschiess 8,1354 M.
- deune? 1,285
- Teuner 13,269
- Teupel 13,945
- deus 1,285
- Teuxel Teuxeler 13,2254
- Devilin 12,602
- devo(n)- s. darvo(n)-
- Dewang 13,2237
- dewëder 15,486
- dewëderent 15,490
- dewerig 13,2238
- dewerisch 13,2238
- ch 13,2238>dewerlich 13,2238
- Teweser 13,2240
- Dewi N. 13,2239
- Tewinden 16,552
- dewisch 13,2238
- Dewisen 13,2240
- Tëxt 13,2254
- tëxten 13,2256
- dëxtra 13,2257
- Tëxtur 13,2256
- Dezëmber 13,2264
- dezernieren 13,2264
- Dezi 13,2264
- dezidieren 13,2264
- Dezimalwag 15,684
- Dezler 13,2264
- th- s. a. t-
- Thäber 12,66
- Thade 12,429
- Thakt 12,1205
- thalberig 12,1420
- Thalberigkeit 12,1420
- Thama N. 12,1813
- Thämerbalchen 4,1193
- Tharr 13,1004
- Thar(r)ëssen 13,1200
- Thaus 2,1679
- thaus(s)en 2,1681
- Theater 12,29
- theateren 12,30
- Theatergöl 2,214 o.
- Theateri 12,30
- theaterlen 12,30
- Thebes I 13,941
- Thebes II N. 13,2239
- dhein 3,316
- Thek(en) 12,1205
- Thekt 12,1205
- Them 12,1801
- Thenor 13,123
- Theodor N. 12,32
- Theodosius N. 12,32
- Theophil N. 12,32
- Ther 13,1015
- Therbalchen 4,1191
- therelen 13,1015
- theren 13,1015
- Theres(en) N. 13,1026
- Theri 13,1027
- Theriak(s) 13,1027
- Theriak(s)chramer 3,815
- Theriakschri(j)er 9,1492
- Theriak(s)chrut 3,913
- Theriaktrager 14,592
- Theriakwin 16,222
- Thërm 13,1607
- thërmen 13,1608
- Thërmen 13,1607
- Thërmeten 13,1608
- Thërmeter 13,1612
- Thër(m)ometer 13,1612
- ther?sch 13,1028
- Therseternen 13,1679
- Therstuck 10,1836
- Thesaurier 13,1765
- Thesel I N. 13,1764
- Thesel II N. 13,1764
- Thesi N. 13,1026
- Thewes N. 13,2239
- T(h)ezett 17,1
- Thiriak 13,1027
- Thomas N. 12,1812
- T(h)om(m)en N. 12,1813
- Thömmess N. 12,1813
- Thümeli N. 12,1813
- di 12,32
- di 12,32
- di- s. auch da-
- Diabel N. 12,32
- Diakon 12,33
- Diakonissin 12,33
- Dialde 12,33
- Dialëkt 12,33
- Diamant 12,33
- Diamanter 12,33
- diamantin 12,33
- Diamanttafelen 12,529
- Tias N. 12,33
- Tibel 12,105
- Tiben 12,106
- diberen 12,106
- Tibi 12,106
- tiblen 12,105
- tich 12,207
- dich 12,210
- Tich 12,209
- Tich I 12,205
- Tich II 12,207
- Tichel N. 12,210
- Ticheli 12,207
- Tichen 12,207
- tichen I 12,207
- tichen II 12,207
- Tichi I 12,209
- Tichi II N. 12,210
- tichlen 12,209
- Tichling 12,209
- Dichsel 12,350
- Dichselarm 1,453
- Dichselbaggen 4,1076
- Dichselfuer 1,974
- Dichselnagel 4,690
- Dichselross 6,1436
- Dichselschlitten 9,778
- Dichselstang(en) 11,1106
- Dichselwag 15,684
- Dichselwagen 15,763
- Dichselwager 15,763
- Tichsen 12,354
- Dichslen 12,350
- dichslen 12,353
- Dichslenarm 1,453
- Dichslenchappen 3,387 M.
- Dichsleng(e)schir(r) 8,1173
- Tichspötter 10,625
- Dicht N. 4,1289
- Ticht 12,380
- Dicht N. 12,380
- dicht 12,380
- Ticht 12,381
- tichten 12,385
- Tichter 12,393
- Dichterblick 5,62 A
- Tichterin 12,394
- Tichtgraber 2,685
- Tichtung 12,394
- Dick 12,1255
- dick 12,1222
- Tick 12,1149
- Tickbei(n) 4,1304
- dickberlet 4,1475
- Dickbumpelen 4,1265
- Dickchopf 3,416
- dickchöpfig 3,418
- Dickdarm 13,1606
- Dicken 12,1255
- dicken 12,1264
- Dickenbicker 4,1120
- dickeren 12,1267
- Dicket(en) 12,1268
- Dicketsli 12,1269
- Dickfleisch 1,1223
- dickg(e)berlet 4,1475
- dickg(e)chopfet 3,417
- dickgedacht 13,672
- dickg(e)rüert 6,1257
- Dickg(e)stüdel 10,1385
- dickg(e)wandet 16,370
- Dickhuter 2,1778
- Dickhutler 2,1778
- Dicki I 12,1269
- Dicki II 12,1271
- Dickiblatt 5,187
- Tickisbei(n) 4,1304
- dickis(t) 12,1271
- dicklacht 12,1273
- dicklächtig 12,1273
- dicklocht(ig) 12,1273
- dickmal 4,148
- dicknäsig 4,802
- Dickpfänning 5,1131
- Dickranzli 6,1162
- dickrot 6,1770
- Dicksack 7,644
- Dickstein 11,901
- Dicktaler 12,1390
- Dicktuech 12,330
- Dicktuechfrack 6,839 u.
- dicktüechin 12,331
- Dicktuechrock 6,839
- dickwäsmig 16,1787
- Dickwind 16,504 o.
- Dickwiss 16,2002
- Didel 12,458
- didelen 12,458
- Dideler 12,458
- Dideli 12,458
- Tid(en) N. 12,458
- Dideriwib 15,162
- tiderlen 12,458
- Didi N. 4,402
- didi 12,32
- Tie 12,34
- die V [I] 13,1028
- die I [II] 12,35
- die VI [II] 13,1122
- Die I 12,34
- Die II N. 12,35
- die II [III] 12,35
- die IV [V] 12,35
- die III [IV] 12,35
- Dieb I 12,106
- Dieb II 12,113
- Dieb III 12,113
- Diebde(n) 12,113
- diebelen 12,113
- Dieben 12,113
- dieben 12,114
- Diebe(n)bläger 5,36
- Diebendorf(f) N. 13,1496 M.
- Diebe(n)spiegel 10,70
- Diebe(n)spott 10,621
- Dieberi 12,114
- Diebheit 12,114
- diebig 12,114
- Diebin 12,115
- diebinen 12,115
- diebio 1,20
- diebisch 12,115
- Diebist 4,1020
- Diebist 12,116
- dieblich 12,115
- Diebsack 7,643
- Diebsb?swicht 15,424
- Diebschlüssel 9,758
- Diebsdrüssel 14,1340
- Diebsg(e)schlächt 9,43
- diebsgeschlechten 9,43
- Diebshals 2,1210
- Diebshand 2,1395
- Diebshenker 2,1464
- Diebsjud 3,13
- Diebsmüller 4,186
- Diebstal 11,1
- Diebstalg(e)sind 7,1127
- Dieb(s)täsch(en) 13,1887
- Diebstock 10,1760
- Dieb(s)turn 13,1667
- Diebsucht 7,285
- Diebswalch 15,1427
- Diebswërch 16,1260
- Diech(en) 12,210
- Tiechlen 12,173
- Diechling 12,211
- Diechsel- s. Dichsel-
- Diechsel Diechslen 12,350
- Diechslen- s. Dichslen-
- diechslen 12,353
- Diechsler 12,354
- Diechwe 15,41 A
- Tiedi 12,459
- tieff 12,611
- Tieffacher 12,625
- tieffen I 12,625
- tieffen II 12,625
- Tief(f)enbächler 4,956
- tiefferen 12,629
- Tief(f)felch 1,801
- tieffg(e)wachsen 15,295
- tief(f)gründig 2,779
- tieffhaft 12,629
- Tieffi 12,630
- tiefflächt 12,632
- tief(f)sinnig 7,1074
- Tieffzug 17,589
- Tiefse?zügel 17,607
- Ti(e)jen 12,31
- Dielen 12,1649
- Tieltann(en) 13,76
- di(e)mal(en) 4,148
- di(e)malig 4,148
- di(e)na(ch) 4,638
- diënen 1,267
- dienen 13,132
- diënen (Nachtr.) 12,16
- dienend 13,159
- Diener 13,194
- diene(r) 13,1031
- dieneren 13,210
- Dienerepfel 1,378
- Dienerin 13,210
- dienerlen 13,211
- Dienertisch 13,1926
- Tienggen 13,606
- tienggen 13,606
- Tienholz 2,1262
- Dieni 13,211
- dieni s. die
- dienig 13,211
- Dienisi N. 13,123
- dienlich 13,212
- Dienmuet 4,585
- diensam 13,213
- Dienst 13,740
- Dienstacher 1,68
- Dienstagsg(e)sellschaft 7,736
- dienstbar 13,798
- Dienstbari 13,800
- Dienstbarkeit 13,800
- dienstbarlich 13,802
- dienstbereitwillig 15,1316
- Dienstb(e)satzing 7,1597
- Dienstchnëcht 3,732
- diensten 13,802
- Dienstenbett 4,1816 o.
- Dienstenchammer 3,249 o.
- Diensteng(e)schër 8,1118
- Dienstenhau? 2,1803
- Dienstenpfruend 5,1290
- Dienstenschinder 8,916
- Dienstenstub(en) 10,1165
- Dienstentufel 12,726
- Dienst(en)win 16,221
- Diensterwisung 16,1950
- Dienstg(e)läuf 3,1144
- Dienstgëlt 2,271
- Dienstg(e)sell 7,727
- Dienstg(e)sind 7,1128
- diensthaft 13,802
- Diensti 13,740
- dienstig 13,803
- Dienstjungfrau? 1,1249
- dienstlich 13,804
- dienstmüetig 4,585
- Dienstreis 6,1297
- dienstschuldig 8,665
- Dienstsimel 7,955
- Dienstsprütz(en) 10,989
- Diensttagwan 16,44
- Diensttochter 12,421
- dienstverwandt 16,733
- Dienstverweigerer 15,958
- Dienstverweigering 15,958
- Dienstwëg 15,846
- Dienstwib 15,162
- dienstwillig 15,1316
- Dientel 13,824
- Tienu N. 13,213
- Tienxlen 12,350
- Dier 13,1211
- Tier I 13,1211
- Tier II 13,1236
- Tier III 13,1237
- dier I 13,1203
- dier II 13,1204
- dierangsten 13,1237
- Tierbüchs 4,1007
- Tierbuech 4,995
- Tierchatz 3,594
- Tierdecki 12,203
- Tieren 13,1237
- dieren 13,1237
- Tierer 13,1236
- tieret 13,1236
- tieretrot 6,1770
- tierfarb 1,989
- tierfrassig 1,1320
- Tiergarten 2,439
- Tiergenmittwuch(en) 15,248
- Tiergraben 2,683
- Tierhag N. 2,1073
- Tierherr 2,1546
- Tieri 13,1236
- tierisch 13,1236
- Tierli 13,1236
- Tierlibaum 4,1247
- Tierliber 4,1474
- Tierliblager 5,35
- tierlich 13,1236
- Dierling 13,1237
- Tierliqualer 5,1299
- Tierlisalb(en) 7,801 o.
- Tierlitokter 12,1295
- Tiernägeli 4,695
- tierocht(ig) 13,1236
- Tierqualer 5,1299
- Tierschinder 8,916
- tierschlächtig 9,45
- Tierschutz 8,1729
- Tierspiess 10,577
- Tierstei(n) N. 11,903
- Tierwolf 15,1568
- Tierwolfshuttrager 14,577
- Diessbach 4,955
- Diessbach(er)balsam 4,1219
- Tiessel 13,1797
- Tiessen 13,1797
- Diet 13,2071
- Dieter I N.13,2072
- Dieter II N. 13,2073
- Dieter III 13,2074
- Dieterling 13,2074
- Tieti 13,2074
- Dietrich I N. 13,2071
- Dietrich II 13,2074
- diewil(en) 15,1245
- Diezen 13,2265
- diezi 13,2265
- difelieren 12,602
- Tiff I 12,603
- Tiff II 12,603
- Diffamanter 12,609
- tif(f)el-taf(f)el 12,499
- Tiffen 12,609
- Differënz 12,609
- differieren 12,609
- tif(f)i-taf(f)i 12,499
- diffidat 12,610
- Diffikultat 12,610
- Diffikultatenschisser 8,1349
- diffikultieren 12,610
- diffissil 12,610
- Tifi 12,603
- Tifibaum 4,1247
- tifig 12,603
- Tifigi 12,608
- Tifigkeit 12,608
- Tifikus 12,609
- Diftel 12,740
- Diftelbreger 5,516
- tift(e)len 12,748
- Tifteler 12,749
- tiften 12,749
- tiftig 12,740
- Tigel 12,1117
- Tigelbëcher 4,967
- Digeli 12,1120
- Tigelros(en) 6,1402
- Tigelwurst 16,1571
- tigen tigent 12,1120
- digen 12,1125
- tigendürr 13,1360
- tigenfeiss 1,1073
- Tige(n)fleisch 12,1121 u.
- Tige(n)michel 4,61
- tigenschwar 9,2066
- Tigen(t)s 12,1125
- Tige(n)wurst 16,1571
- Tiger 12,1128
- tigeren 12,1129
- tigeriert 12,1130
- Tigerlichrut 3,913
- Tigertier 13,1234
- tigerwild 15,1521
- Tigerwurst 16,1571
- Digestiv 12,1130
- Tigeten 12,1130
- Tigg 12,1149
- tigg 12,1149
- diggefeiss 1,1073
- Tiggel-Täggelstein 11,901
- tigg(e)len 12,1149
- Tiggel(i) 12,1149
- Tiggelita(mm) 12,1150
- Tiggelitra 12,1150
- Tiggeltaggel -ä- 12,1142
- tiggeltäggel 12,1141
- tiggen 12,1149
- tiggentaggen -ä- 12,1141
- diggi 12,1150
- tigg(is)-tagg(is) -ä- 12,1141
- digglen 12,1150
- Tiggtagg -ä- 12,1142
- tiggtaggen 12,1142
- Tiggtigg 12,1149
- tiglen I 12,1125
- tiglen II 12,1130
- dignen 12,1126
- tignen 12,1126
- Dignitat 12,1130
- Tiguriner 12,1130
- diheim(en) s. daheim(en)
- Dihen 12,1201
- dihin(d)en (Nachtr.) 12,20
- dihinden 2,1411
- dijen(n) 1,267
- Dikdammen 12,1284
- Diktam 12,1284
- Dikten 12,1284
- tiktieren 12,1284
- Til 12,1625
- Tilden 12,1717
- Tilder I 12,1648
- Tilder II 12,1717
- Tilderen 12,1717
- tilderen 12,1717
- Tilderi 12,1717
- tilderidum 12,1718
- Tilderima(nn) 4,281
- tilderlen -lt- 12,1718
- Dilderli 12,1718
- Dilema(däle) 12,1424
- Dilema(däle) 12,1647
- Dilen 12,1625
- Tilen 12,1647
- dilen I 12,1629
- dilen II 12,1647
- Dilenbënnen 4,1292
- dilendick 12,1254
- dilenen 12,1645
- Dilenschwarten 9,2162
- Dilenwagen 15,763
- Dilenwand 16,366
- Tilerinss 12,1649
- Tilgg 12,1733
- tilggen I 12,1733
- tilggen II 12,1733
- Tilgger 12,1736
- Tili 12,1624
- Dili 12,1629
- tili 12,1647
- Tili-teliwërch 16,1262
- Tilia N. 12,1646
- Diliblunz 5,126
- Diliboden 4,1031
- Dilibutzer N. 4,2026
- Dilichammer 3,254
- Tiligënt 13,1209
- Dilig(e)schir(r) 8,1173
- tiligieren 13,1209
- Dililaden 3,1070
- Dilima(nn) 4,281
- Dilimueter 4,596
- dilinen 12,1645
- Tiliponen 12,1700
- Tilischanz 12,1649
- Dili(s)lösch 3,1460
- Dilisoller 7,785
- Dilispar(r)en 10,419
- Dilistaub 10,1072
- Dilistëgen 10,1506
- Dili(s)tritt 14,1529
- Diliswand 16,366
- Dilitäfer 12,542
- Dilitapp 13,926
- tiliteli 12,1437
- Dilitor 13,1289
- Dilitrager 14,592
- Dilitram 14,972
- Dilitram 14,977
- Dilitrottel 14,1534
- Dilitür(en) Dilis- 13,1405
- Dilitz 12,1649
- Diliwagen 15,763
- Diliwall 15,1150
- Dil(l) 12,1625
- Till I 12,1625
- Till II 12,1646
- Tilla N. 12,1646
- Dillband 4,1333
- Dil(l)baum 4,1247
- Tillen 12,1646
- Tiller 12,1648
- Tillerli 12,1649
- Tillhag 2,1072
- Dillhölzli 2,1262
- Tilli N. 12,1646
- Till(i)hus N. 2,1733
- Dillingen N. 12,1706
- Tillitum 12,1649
- Dil(l)laden 3,1070
- Tillmann 4,281
- tillsdick 12,1254
- tilltanzig 13,908
- Tilltapf 13,970
- Tilltapp 13,925
- Tilltappenjäger 3,21
- tilltäppig 13,926
- Tilltölple 12,1759
- Dil(l)wand 16,366
- Dilpentrütsch 14,1563
- Dilschit 8,1518
- Dilstor 13,1289
- Diltiläubli 3,965
- Timbal Timpalen 12,1875
- Timballenpasteten 4,1785
- Dimi 12,1812
- Timian 12,1812
- timm 12,1802
- Timmer -mb- 12,1807
- timmer -mb- 12,1802
- timmerchidig 3,150 M.
- timmeren I -mb- 12,1808
- timmeren II 12,1811
- Timmeren 12,1809
- Timmerfön 1,845
- timmerheiss 2,1687
- Tim(m)eri -mb- 12,1810
- timmerig -mb- 12,1810
- Timmering 12,1811
- timmerlen 12,1811
- Dimmerli-dämmerli 12,1812
- timmerlingen 12,1811
- Timmernis -mb- 12,1811
- Timmerschin 8,814
- Timmerwind 16,526
- Timoll 12,1867
- Timon 12,1812
- Timperemënt 12,1897
- timpetänen 12,1897
- Timpis I 12,1887
- Timpis II 12,1897
- Timpten 13,822
- timslen 12,1928
- Timung 12,1812
- Tin N. 13,130
- din I 13,125
- din II 13,127
- Tina N. 13,130
- dinden 13,461
- Tinder 13,131
- tinderlen 13,461
- Tin(d)stor 13,1289
- Dinen 13,130
- dinen 13,130
- Tinen 13,130
- dinerig 13,129
- dinetwëgen 15,948
- dinetwillen 15,1304
- Ding 13,470
- Dingchue 3,97
- Tingel 13,590
- tingel 13,592
- Dingelari 13,544
- Dingelen 13,544
- Dingeler 13,545
- Dingelhufen 2,1049
- Tingeltangel 13,592
- dingen 13,545
- Dinger 13,589
- Dingerich 13,589
- Dingerlon 3,1293
- dingflüchtig 1,1167
- tingg 13,606
- Dinggeding 13,543
- Dinggel?ri 13,544
- Dinggëlt 2,271
- tinggen 13,642
- Tingges-Tangges 13,606
- Dinghof 2,1034
- dinghofig 2,1034
- Dinghofrëcht 6,284
- Dinghofrëchting 6,317
- Dinghofsrodel 6,607
- Dinghus 2,1733
- Dinglach 13,589
- dinglen 13,590
- tinglen 13,592
- Dingler 13,545
- Dingmarsch 4,424
- Dingpfänning 5,1132
- Dingrëcht 6,304
- Dings 13,471
- dings 13,475 u.
- Ding(s)chauf 3,167
- dingsen 13,590
- dingseren 13,590
- Ding(s)gericht 6,371
- dingslen 13,590
- Dingsler 13,590
- Dingslerin 13,590
- Ding(s)rodel 6,614
- Ding(s)tag 12,1040
- Dingstat(t) 11,1768
- Dingstat(t)gericht 6,370
- Dingstat(t)rëcht 6,303
- Dingstat(t)rodel 6,613
- Dingstat(t)scheide 8,261
- Dingstub(en) 10,1165
- Dingstuel 11,324
- Dingswirt 16,1651
- Dingvëh 1,652
- Dingwërch 16,1263
- Dingzëdel 17,314
- diniden 4,670
- dinig 13,129
- dinigen (I) 13,129
- dinigen (II) 13,130
- Dinkel 13,685
- Dinkelchorn 3,474
- Dinkelstrau(w) 11,2437
- Dinkelstreu(w) 11,2451
- dinklen 13,687
- dinklin 13,687
- Tinkten 13,822
- Tinktur 13,721
- dinnen s. da(r)innen
- dinnen 1,294
- dinn(en) 12,17
- Dinner 13,131
- dinneren 13,132
- Dinnerer 13,132
- dins 13,475 u.
- Tinsch N. 13,739
- Dinschens-Denschlens -is 13,739
- dinschlen 13,739
- dinschlend 13,739
- dinsen 13,738
- dinssen 13,125
- Dint Dinten 13,821
- Tintber 4,1473
- Dintel 13,822
- Tintel 13,826
- tintelen 13,822
- Tinten 13,822
- Tinte(n)ber(i) 4,1473
- Tinte(n)ber(i)holz 2,1256
- Tinte(n)ber(i)stud(en) 10,1358
- Tinte(n)blaschi 5,160
- Tinte(n)bliwiss 16,2000
- Tinte(n)blüemli 5,90
- Tinte(n)bueb 4,944
- Tinte(n)chübel 3,116
- Tinte(n)epfel 1,378
- Tinte(n)frësser 1,1328
- Tinte(n)g(e)schir(r) 8,1174
- Tinte(n)gutter(en) 2,534
- Tinte(n)häfeli 2,1018
- Tinte(n)horn 2,1624
- Tinte(n)hus 2,1733
- Tinte(n)rüerer 6,1268
- Tintens -enz 13,824
- Tinte(n)schlëcker 9,514
- Tinte(n)schmirgel 9,976
- Tinte(n)schübel 8,90
- Tinte(n)schwärzi 9,2213
- Tinte(n)sprutz 10,982
- Tinte(n)tëgel 12,1107
- Tinte(n)tolgg(en) 12,1740
- Tinte(n)töpfli 13,978
- Tinte(n)trubli 14,208
- Tinte(n)wischer 16,2150
- tintig 13,824
- Dintlen 13,821
- tintlen 13,826
- Tintowin 16,222
- Tinzen 13,910
- Tinzi N. 13,130
- dio 12,35
- dioben 1,51
- diob(en) (Nachtr.) 12,13
- d(i)obensin 1,51
- Diözesanrat 6,1594
- dipapelen 4,919
- Tipess 13,995
- tipetänen 13,946
- tipferig 13,977
- tipp-tapp 13,924
- Tippel I 13,945
- Tippel II 13,945
- dippen 13,946
- Dipperli 13,946
- tippi(s)-tappi(s) -ä- 13,924
- tipplen 13,945
- tippu-täppu 13,924
- Tips 13,995
- tipslen 13,995
- Diptam 13,996
- dir (I) 1,406
- dir II [I] 13,1202
- dir I [II] (Nachtr.) 13,1204
- Tirann 13,1204
- Tiranni 13,1205
- tirannieren 13,1206
- Tirannin 13,1206
- tirannisch 13,1206
- tirannisieren 13,1206
- Tiras N. 13,1207
- Tirbuschon 13,1437
- tirchen 13,1443
- Tircher 13,1443
- chur 13,1469>dirchur 13,1469
- tirëkt tirëkti 13,1207
- Tirëkter 13,1208
- Tirëktori 13,1208
- Direktorialfond 1,850
- Tirëktorin 13,1209
- Direktorischriber 9,1557
- Dirëktträger 14,592
- tirelen -i- 13,1209
- Tireliren 3,1370
- Tiren 13,1201
- tiren 13,1201
- Tirer 13,1202
- Tireten 13,1202
- Tiretje 13,1209
- Tiretli 13,1209
- Tirggel 13,1567
- tirggelen 13,1573
- Tirg(g)elholz 2,1263
- Tirggeli 13,1573
- Tirggelibeck 4,1110
- Tirggelig(e)sicht 7,263
- Tirggelimodel 4,86
- Tirggelitragen 14,465
- Tirggelitrëtter 14,1491
- Tirggeliufsatz 7,1538
- tirggen 13,1573
- tirggis-targgis 13,1567
- Diri-Daren 13,1012
- Tiri 13,1202
- Tiri-Tari Diri-Däri 13,1013
- tiri-tari -ä- 13,1009
- Tiri-tariwërch 16,1264
- Tiriak(el) 13,1027
- Tiriakerskrut 3,914
- Tirigënt 13,1209
- tirigieren 13,1209
- Tiring 13,1202
- tiritarelen 13,1010
- Dirl 13,1592
- tirlen 13,1592
- Dirlendei 13,1594
- tirli 13,1593
- Dirlidam 13,600 A
- Dirlidangg 13,599
- Dirlidum 13,1593
- Tirlimirli 13,1593 A
- tirlitanzig 13,908
- Tirlitater 13,1593
- Tirliti 13,1593
- Tirlitum 13,1593
- Tirlitumtischli 13,1926
- Dirlitzen 13,1594
- Dirm 13,1612
- Dirn 13,1618
- Dirnengaumer 2,305
- Tiro N. 13,1210
- Tiroar 13,1210
- Tirol N. 13,1210
- Tiroler 13,1210
- Tirolerbir(en) 4,1498
- Tirolerchappen 3,396
- Tirolerchrapfli 3,844
- Tirolerrapp(en) 6,1181
- Tirolersagen 7,431
- Tirolerstrumpf 11,2281
- Tirolerwar 16,897
- tir(r)a 13,1204
- dirre 13,1795
- dirren 13,1209
- dirri 13,1209
- Dirrigag 6,716
- dirt 13,1697
- Diruar Dirwar 13,1210
- dis- s. diser I
- Tis I 13,1750
- Tis II N. 13,1768
- Tisanen 13,1771
- Tisch 13,1896
- Tischbëcher 4,967
- Tischbei(n) 4,1297 u.
- Dischbidag 13,1971
- Tischblachen 5,49
- Tischblatt 5,187
- Tischblatten 5,201
- Tischbraw(en) 5,1030
- Tischbr?tli 5,987
- Tischbueb 4,944
- Dischchammer 3,254
- Tischchlopfen 3,681
- Tischchracheten 3,784
- tischdecken 12,1221
- Tischdiener 13,209
- Dischel 13,1996
- Discheli 13,2004
- Dischen 13,1932
- Tischen 13,1927
- tischen 13,1928
- tischenhuslen 2,1749
- dischenieren 13,1889
- Tischer 13,1931
- Tischeten 13,1931
- tischeten-täscheten 13,1888
- Tischgänger 2,360
- tischgelieren 13,1967
- Tischgëlt 2,271
- Tischgelten 2,284
- tischgëlten 2,271
- dischgerieren 13,1967
- Tischg(e)schir(r) 8,1174
- Tischg(e)sell 7,728
- Tischg(e)stüedel 10,1385
- Tischg(e)wand 16,395
- dischgidieren 13,1968
- dischgidieren 13,1968
- Dischgiriereten 13,1968
- Tischhalter 2,1242
- Tischherr 2,1547
- dischinieren 13,1889
- Dischkur(s) 13,1968
- Tischlache(n) 3,1005
- Tischlache(n)schërer 8,1136
- Tischlad 3,1058
- Dischlen 13,1996
- tischlen 13,1932
- Dischler 13,2005
- Tischler 13,1932
- Tischling 13,1932
- Tischlinlachen 3,1005
- Tischlirucken 6,860
- Tischlitag 12,1049
- Tischmacher 4,54
- Tischmacherwërch 16,1225
- Tischmagd 4,117
- Tischmeitli 4,82
- Tischmuelten 4,217
- tischold 13,1965
- Tischpfannen 5,1108
- Tischplunder 5,118
- Tischrammen 6,892
- Tischring 6,1097
- Tischrucken 6,860
- Tischsalvettlen 7,863
- Tischschiben 8,57
- Tischschragen 9,1597
- Tischschroten 9,1689
- Tischspil 10,160
- Tischsul 7,797
- Tischtafelen 12,529
- Tischtäller 12,1435
- Tischtänzli 13,879
- Tischtapet(en) 13,937
- Tischtapi 13,939
- Tischteppich 13,944
- Disch?livierer 1,924
- Tischtochter 12,422
- Tischtracht 14,292
- Tischtrog 14,655
- Tischtrucken 14,865
- Tischtuech 12,331
- Tischung 13,1932
- Tischvertrinketen 14,1179
- Tischwagen 15,763
- Tischwarter 16,1614
- Tischwäsch 16,2083
- Tischwesch 16,2114
- Tischwin 16,223
- Tischwinkel 16,694
- Tischwösch 16,2114
- Tischzucht 17,265
- Tischzug 17,593
- Tisem 13,1771
- disen (Nachtr.) 13,1771
- disent 13,1771
- disenwëg 15,885
- diser I 13,1773
- diser II 13,1795
- diserenwëg 15,885
- diserig 13,1795
- disert 13,1771
- dishalb 2,1169
- dishin 2,1359
- disi 13,1774
- disig 13,1795
- tisig 13,1796
- Tis(i)gi 13,1796
- Tising 13,1796
- Dision N. 13,1796
- disioner 13,1797
- Diskant 13,1965
- Diskäntlerstuel 11,324
- Tiskian 13,1966
- Diskolori 13,1966
- diskret 13,1966
- Diskretion 13,1966
- diskurieren 13,1967
- Diskuriereten 13,1968
- Diskurs 13,1968
- diskursiv 13,1968
- diskutieren 13,1968
- Tislibir(en) 4,1498
- dislig 13,1795
- Tislikumerbir(en) 4,1498
- dismal 4,148
- tismen 13,1797
- Dis?r 13,1797
- Dispëndi 13,1969
- Dispëns 13,1969
- dispënsieren 13,1970
- disperat 13,1969
- Dispidierchatz 3,594
- Dispidierchopf 3,416
- Dispidut 13,1970
- Dispitat 13,1970
- dispitieren -d- 13,1972
- Displizin 10,718
- Displizin 13,2011
- disponieren 13,1970
- disponiert 13,1970
- Disput 13,1970
- Disputat Disputaz 13,1970
- Disputazion 13,1971
- disputieren 13,1972
- Disputierer 13,1975
- Disputiereten 13,1975
- Disputieri 13,1975
- disputierlich 13,1975
- dis(s) 13,1773
- dissarmieren 13,1771
- Dissel 12,350
- Dissënter 13,1796
- dissënterlen 13,1796
- Disser 13,1796
- disserieren 13,1796
- dissetwëgen 15,948
- dissit 7,1465
- dissitieren 13,1766
- Tissli 13,1797
- dissonieren 13,1797
- dissusen 2,1342
- dist 13,1981
- Tista N. 4,1429
- Tista N. 13,2005
- Distel N. 4,1429
- Tistel N. 13,2005
- Distel I 13,1996
- Distel II 13,2004
- Distelbluem(en) 5,90
- Distelcholben 3,228
- Disteldören 13,1641
- Distelen 13,1996
- distelen 13,2005
- Disteler 13,2006
- Distelichrut 3,914
- Distelrabli 6,22
- Distelstruch 11,2048
- Distelt 13,2004
- Distelvogel 1,697
- Distenvogel 1,697
- Dister 13,2005
- dister 13,1981
- Disterfink 1,868
- Distervogel 1,697
- Distlen 13,1996
- distlen 13,2005
- Distlenchügeli 3,190
- Distlenschuflen 8,388
- Distlenstupfer 11,1189
- Distler 13,2005
- distrahieren 13,2006
- Distrikt 13,2006
- Distriktsweibel 15,133
- Distürbi 13,2006
- distwëgen 15,951
- Diswari 13,2010
- diswërts 16,1633
- diswil 15,1250
- diszernieren 13,2010
- Diszipel 13,2010
- Disziplin 13,2011
- disziplinieren 13,2012
- Dit N. 13,2060
- Tita 12,32
- titä 12,32
- titata 12,32
- Titel 13,2060
- Titelbuech 4,996
- Titelhus 2,1734
- titelieren 13,2065
- titi 12,32
- Ditlerg(e)sellschaft 7,736
- dito 13,2070
- titsch 13,2165
- titsch-tätsch 13,2121
- titschelen 13,2165
- Titscheler 13,2165
- titschen-tätschen 13,2121
- Titschi-Tätschi I 13,2121
- Titschi-Tätschi II 13,2160
- Titschi-tätschiwërch 16,1264
- Titschiner 13,2165
- Dittel I 13,2065
- Tittel 13,2065
- Dittel II 13,2065
- Tittelen 13,2065
- tittelen 13,2065
- titt(e)let 13,2066
- Titteli 13,2066
- Tittelichrut 3,914
- tittelig 13,2066
- dittenen 13,2065
- ditterlen 13,2065
- Titti 13,2066
- Tittibabi 4,918
- Tittibërg N. 4,1562
- Tittiblacken 5,57
- Tittiblackenstängel 11,1115
- Tittiblatt 5,187
- Tittiblättli 5,201
- Tittibueb 4,944
- Tittichrut 3,914
- Tittichuchi 3,130
- Tittifamilientag 12,828
- tittig 13,2070
- Tittimaler 4,169
- Tittipoppeli 4,1424
- Tittischürzli 8,1320
- Tittistein 11,903
- Tittistuben 10,1166
- Tittitolgg 12,1738
- Tittitunsch 13,739
- Tittiwagen 15,764
- Tittiwaglen 15,704
- Tittiwërch 16,1264
- Tittiwurz 16,1756
- tittlen 13,2065
- Tittler 13,2070
- Titulatur 13,2064
- titulieren 13,2065
- Ditz 13,2265
- ditz 13,2265
- titz 13,2265
- Ditzel 13,2265
- Ditzelen 13,2265
- diu s. die
- Tiubsfrëvel 1,1287 M.
- diunden 1,324
- diunden (Nachtr.) 12,17
- diuss(en) 12,18
- Dividendenschnallen 9,1218
- dividieren 12,609
- Dividiering 12,610
- diw 13,2240
- Diwan 13,2240
- Dix (I) 12,1125 u.
- Dix II 13,2253
- diz 13,1773
- Dizentes 13,2265
- Dizion 13,2265
- djënnen 1,267
- djinnen 1,294
- djo 14,1
- djoben 1,51
- djoben (Nachtr.) 12,13
- dju 14,1
- djunnen 1,324
- djunnen (Nachtr.) 12,17
- Tla Tla 14,1
- dlimm 14,2
- Tmand 4,301
- dna 14,2
- Tnägima(nn) 4,269
- dnappen 2,666
- Dnast 1,572
- Tnifz 14,2
- Dnigis 2,664
- Tnilling 14,2
- tnoderen 14,2
- Dnösch 4,833
- Do 12,35
- do 12,1
- do I 12,23
- do (II) 12,35
- tob 12,67
- Tobal 12,116
- Tobei(e)s N. 12,128
- Dobel 12,116
- Tobel 12,116
- tobel 12,116
- Döbel 12,129
- Töbel 12,128
- Tobelbrugg 5,547
- tobelen I 12,122
- töbelen I 12,122
- tobelen II 12,122
- töbelen II 12,122
- Tobeli 12,123
- tobelich 12,123
- Töbeliepfel 1,377
- Töbeliwind 16,525
- Töbellen 12,129
- doben 1,51
- Doben 12,128
- doben (Nachtr.) 12,13
- toben -ö- 12,123
- tobend 12,125
- Tober I 12,127
- Tober II 12,128
- Tober III 12,128
- Tober IV 12,128
- Toberi(g) 12,128
- Toberin 12,127
- töberlen 12,128
- Töberling 12,128
- Tobewüetung 16,2346
- Tobgërsten 2,431
- tobheiss 2,1687
- Töbi 12,128
- Tobias N. 12,128
- tobig 12,127
- Tobigkeit 12,128
- Tobin 12,129
- tobinig 12,129
- Tobis I N. 12,128
- Tobis II 12,129
- Döbisser 13,2240
- toblen I 12,122
- toblen II 12,129
- toblicht 12,122
- dobmen 12,13
- dobnen 1,51
- dobnen (Nachtr.) 12,13
- Töbsch N. 12,128
- Tobsucht 7,285
- tobsüchtig 7,293
- tobwüeten 16,2346
- doch 12,211
- Tochel 12,215
- Tochen 12,1150
- Docheten 12,1181
- tochlen 12,216
- tocht 12,378
- T?chtenma(nn) 4,280
- Tochter 12,395
- töcht(e)ren 12,422
- Töchter(en)schuel 8,622
- Tochterholz 2,1262
- Tochteri 12,422
- töchterisch 12,423
- töchterlich 12,423
- Tochterma(nn) -ö- 4,280
- Tochterpfarrer 5,1173
- Tochter(s)tochter 12,421
- Tochtersun 7,1091
- Töchtiwib 15,162
- Tochtli 12,172
- tochun 12,1180
- tock- s. togg-
- docken 12,1273
- Döckler 12,1180
- Döcklerin 12,1180
- Tod 12,459
- tod 12,471
- todarm 1,456
- T?dber 4,1473
- Todbett 4,1815
- Todbuech 4,995
- Toddrang 14,1092
- Dodel I 12,493
- Dodel II N. 12,493
- todelen 12,482
- todelen 12,493
- dödelen 12,493
- Dodeli I 12,493
- Dodeli III [IV] 12,493
- Dodeli II 12,493
- T?demi 12,483
- t?demig 12,484
- t?demlich 12,484
- Doden -?- N. 12,493
- toden 12,483
- Doden 12,493
- t?den 12,484
- Doder 12,493
- Toder I [II] N. 12,494
- T?der 12,489
- Toder II [III] 12,494
- todërdenmüed 4,91 o.
- toderen I 12,494
- toderen II 12,494
- Toderer 12,494
- Todereten 12,494
- Toderi 12,494
- Todering 12,494
- töderlen 12,494
- Töderler 12,494
- Todesangstg(e)lut 3,1506
- Todesangstglogg(en) 2,612
- Todesa(n)zeig 17,371
- Tod(e)snot 4,858
- Tod(e)srung 6,1112
- Tod(e)sstraf(f) 11,2089
- Todesurteil 12,1558
- T?det 12,490
- Todfall 1,743
- Todfecht 1,646
- Todi 12,483
- Dodi I 12,493
- Dodi II 12,493
- Dodi III 12,493
- todiglich 12,483
- todlangwilig 15,1232
- todlen 12,493
- Todler 12,493
- todlich 12,483
- t?dlich 12,490
- T?dlichkeit 12,492
- todmüed 4,91 o.
- todnahig 4,641
- Dodo 12,35
- Dodo I 12,493
- dodo 12,35
- Dodo II 12,493
- Todrang 6,1054
- todriff 6,662
- todsam 12,483
- todschlächtig 9,45
- Todschlag 9,246
- Todschleger 9,249
- todschlegig 9,249
- Todschweiss 9,2220
- todsiech 7,202
- Tod(s)lauf 3,1119
- Todstich 10,1306
- Todstreich 11,1978
- Todsünd 7,1163
- Todsünder 7,1163
- Todsünderin 7,1163
- todswirdig 16,1361
- Todwan 16,3 A
- tof 12,632
- Töfel N. 12,32
- Toff 12,633
- Töff I 12,635
- Töff-Töff 12,635
- Töff II 12,635
- Töffel 12,635
- töffelen 12,633
- toffen 12,633
- Toffi N. 6,629
- Töf(f)i N. 12,635
- tofflen 12,633
- töfflen 12,633
- Töffleten 12,635
- Tofis 12,633
- Tog 12,1130
- Toga 12,1130
- togächt(ig) 12,1131
- togelächt 12,1131
- togelet -ö- 12,1131
- togelig 12,1131
- togen 12,1131
- togend 12,1131
- togenlich 12,1099
- togeret 12,1131
- togericht 12,1131
- Togerli 12,1131
- togg-togg 12,1184
- Togg I 12,1150
- Togg II 12,1182
- Togg III 12,1184
- Toggeier 12,1184
- Toggeierin 12,1185
- Toggel I -ö- 12,1158
- Toggel II 12,1164
- doggeldenen 12,1185
- t?ggelen 12,1137
- Töggelen 12,1182
- toggelen -ö- I 12,1177
- toggelen -ö- II 12,1185
- Toggeler 12,1180
- T?ggeler 12,1140
- Toggeli I 12,1158
- Toggeli II 12,1164
- Toggeli III 12,1186
- Töggeli 12,1158
- Töggeli 12,1185 A
- Toggelichilchen 3,236
- töggelig 12,1182
- Tögg(e)lihag 2,1072
- Toggelihatz 2,1830 u.
- Toggelimesser 4,464
- Töggelischueh 8,486
- Töggel(i)schuel 8,623
- Töggelischueltanten 13,821
- Toggelistein 11,901
- Toggelistuben 10,1165
- Doggeliwang 12,1186
- Toggeliwuesten 16,2196
- Töggelladen 3,1070
- Toggelschaft 12,1180
- Toggelwërch -ö- 16,1262
- Töggelzugchasten 3,541
- Toggen I 12,1150
- Toggen II 12,1180
- Toggen III 12,1184
- toggen I 12,1180
- t?ggen I 12,1139
- toggen II 12,1186
- t?ggen II 12,1148
- toggenbabelen 4,918
- Togge(n)bab(i) 4,918
- Togge(n)bab(i)g(e)sicht 7,262
- Togge(n)chalb 3,220
- toggenen 12,1181
- töggenen 12,1182
- Togge(n)horn 2,1624
- Togge(n)hösli 2,1698
- Togge(n)hund 2,1434
- Togge(n)hus 2,1733
- toggenlos 3,1434
- Togge(n)männli 4,281
- Togge(n)spil 10,160
- Toggenwërch 16,1262
- töggerlen 12,1177
- Toggeten 12,1181
- Toggete(n)chänsterli 3,366
- Toggete(n)macher 4,54
- Doggetmarielein 4,357
- Togghorn 2,1624
- Toggi I -ö- 12,1150
- T?ggi 12,1140
- Toggi II 12,1165
- Toggi IIII 12,1182
- Toggi IV 12,1184
- Toggidrucken 14,800
- Toggimilch 4,205
- doggimusen 4,480
- doggimuserig 4,480
- Toggimusler 4,480
- Toggistein 11,901
- Toggisugen 7,517
- Togglen 12,1187
- togglen -ö- 12,1177
- t?gglen 12,1137
- Togglen 12,1179
- togglenen 12,1182
- Töggleten 12,1182
- T?ggli 12,1140
- Toggli I 12,1165
- Toggli II 12,1182
- Doggsal 7,689
- Tög(g)sch 12,1200
- Togi 12,1131
- togicht 12,1131
- toglich 12,1099
- doho 2,860
- dohoben 12,13
- dohun?en 12,17
- dohusen 12,18
- doi 12,35
- Toissfaden 1,675
- Tok -o- 12,1273
- tok 12,1273
- tokelmusnen 4,480
- dokig 12,1273
- Tökli 12,1140 A
- Töktel 12,1301
- Tokter 12,1285
- Tokterat 12,1296
- Tokterbadännetli 4,1806
- Tokterblüemli 5,90
- Tokterbuech 4,995
- Tokteren 12,1300
- tokt(e)ren 12,1296
- Tokterens -ins 12,1298
- Toktereten 12,1299
- Toktergutter(en) 2,534
- Tokteri 12,1299
- tokterieren 12,1300
- tokterig 12,1300
- Tokterilien 1,180
- Tokterin 12,1300
- Toktering 12,1300
- Töktering 12,1301
- tokterisch 12,1300
- tökterlen 12,1301
- Tökterlens Tökterlins 12,1301
- Tökterler 12,1302
- tokterlich -ö- -lig 12,1301
- Tokterlon 3,1293
- Toktermamma 4,225 o.
- Tokternen 12,1300
- Tokterrusting 6,1539
- Tokterschaft 12,1301
- Toktersrock 6,840
- Tokterstuben 10,1165
- Tokterwar 16,897
- Tokterwib 15,162
- Tökti 12,1302
- Doktor Dokter s. Tokter
- Dokumënt 12,1273
- Dolch 12,1713
- Tolchen 12,1738
- Dolchentragen 14,465
- Dölchler 12,1716
- Dolchschmid 9,864
- Töldel 12,1727
- Told(en) 12,1718
- Tolde(n)nägeli 4,695
- Tolde(n)schur 8,1222
- Tolde(n)spitz 10,696
- Toldentrömel 14,997
- Dolder 12,1728
- Tolder Dölder 12,1722
- Doldere 12,1729
- Tolderen 12,1727
- tölderen 12,1727
- Tolderholz 2,1262
- Dolderiho 12,1729
- Tölderlimies 4,469
- Toldernägeli 4,695
- dolderschiessig 8,1449
- Doldershäx 2,1827 o.
- Tolderspitz 10,696
- Toldertuben 12,143
- Töldi 12,1729
- tölelen 12,1691
- Dolen 12,1650
- dolen 12,1650
- Tolen I 12,1675
- Tolen II 12,1691
- Tolen III 12,1692
- Tolen IV 12,1695
- tolen I 12,1650
- tolen II 12,1690
- tolen III 12,1692
- Tole(n)brunnen 5,671
- Tole(n)butzer 4,2026
- Tole(n)chännel 3,311
- Tole(n)chessi 3,520
- Tolendeckel 12,197
- Tole(n)herr 4,531 M.
- Tole(n)macher 4,54
- Tole(n)meister 4,531
- tolënt 12,1692
- Tolentinbr?tli 5,987
- Dolenvogti N. 1,711
- Tolerant 12,1693
- Toleranz 12,1693
- Toleranzzëdel 17,313
- tolerieren 12,1693
- toleriert 12,1693
- Toleten 12,1691
- Dolf -ö- N. 12,1731
- Dolfi N. 6,629
- Tolgg I -ö- 12,1736
- Tolgg II 12,1738
- Tolggen I 12,1718
- Tolggen II 12,1736
- Tolggen III -ö- 12,1738
- tolggen I 12,1738
- tolggen II -ö- 12,1740
- Tolgge(n)babi 4,918
- Tolgge(n)rock 6,840
- Tolgge(n)schlëcker 9,514
- Tolgge(n)schmid 9,864
- Tolggeri 12,1741
- Tolggeten 12,1741
- Tolggi I 12,1738
- Tolggi II 12,1741
- tolggig 12,1741
- Tolggis 12,1741
- tolggnen 12,1740
- doli 7,17 u.
- Doli 12,1694
- Töli 12,1694
- dolig 12,1656
- tolin 12,1692
- tolinen 12,1691
- Döl(i)nuss 4,829
- Toll 12,1673
- toll 12,1656
- Tollbaum 4,1247
- Tollber 4,1473
- Tollchirsen 3,481 M.
- Tollchrut 3,913
- Dolle 12,1726 A
- Tolle 12,1674
- Dollen 12,1692
- tollen 12,1673
- Tollen I 12,1692
- Tollen II 12,1718
- Dollenchle 3,609
- Tolle(n)fuess 1,1094
- Tollens -ins 12,1675
- Doller 12,1728
- Toller -ö- 12,1722
- tölleren 12,1673
- Tolleri 12,1673
- Tollfuess 1,1094
- Tollfüessler 1,1094
- Tollgraben 2,683
- Tollhag 2,1072
- Tollhopf 2,1492
- Tollhus 2,1733
- Tolli I 12,1674
- Tölli I 12,1673
- Tolli II 12,1694
- Tölli II 12,1674
- Döllinger 12,1694
- Tollisen 2,217
- Tollofen 1,112
- tollschlaffig 9,118
- Tollsinnigkeit 7,1074
- Tollwuet 16,2342
- tollwüetig 16,2342
- Tollwurm 16,1529
- Tollwurz 16,1756
- Dolman 12,1743
- Tolmätsch 12,1743
- tolmätschen 12,1745
- Tolmätscher 12,1747
- Tolmätscherlon 3,1293
- Tolmätschung 12,1747
- Dolmer 12,1743
- Tolnätsch 12,1743
- tolnen 12,1690
- tolpacht 12,1756
- Tolpanen 12,1700
- Tolpatsch 12,1754
- tolpatschig 12,1756
- dolpedig 12,1757
- Tölpel 12,1757
- tolpelochtig 12,1756
- Tölpeltaler 12,1391
- tolpen 12,1757
- Tolpen I 12,1756
- Tolpen II 12,1757
- Tölper 12,1759
- Tolpi 12,1757
- Tölpi 12,1757
- tolpig 12,1757
- tölpisch 12,1759
- tölplen 12,1759
- Tölpler 12,1759
- tolpochtig 12,1756
- tölsch 12,1761
- Dölsche 12,1762
- Dolschen 12,1761
- Tolschenblüemli 5,90
- Tolten 12,1718
- Töltsch 12,1779
- Toltschen 12,1779
- toltschen 12,1779
- toltschermant 12,1779
- Toltschi 12,1779
- Dom N. 12,1872
- Toma Th- N. 12,1813
- domal(en) (Nachtr.) 12,21
- domalig 12,21
- Tomastag 12,1040
- Tomaten 12,1814
- Tombak 12,1875
- tombaken 12,1875
- domberuf 1,122
- Tomeli 12,1814
- domendü 12,1818
- Domentill 13,1615
- Dömert 12,1819
- Tomesinli 12,1817
- domine tomini 12,1818
- Domini N. 12,1817
- dominieren 12,1817
- Dominik N. 12,1817
- Dominiken N. 12,1818
- Domino 12,1818
- Domintsch N. 12,1818
- Dominus 12,1818
- tomlen 12,1815
- Tomli N. 12,1813
- Tomling 12,1830
- Domm 12,1870
- Tömmel N. 12,1813
- Tommeli 12,1815
- Dommelibach 4,955
- Dommelispil 10,160
- Tom(m)en (I) N. 12,1813
- Tom(m)en (II) 12,1815
- Dommenchäfer 3,161
- Dommenjaggeli 3,25
- Dommer 12,1815
- dommeren 12,1817
- dommerisch 12,1817
- Dommesschieg 8,1355
- Dommi 12,1815
- Tom(m)i -ö- Th- N. 12,1813
- Dompfaff 5,1063
- Tömpiss Th- N. 12,1813
- Domstift 10,1471
- T?n 13,218
- dön 13,266
- Ton I 13,213
- Ton II 13,229
- Tona N. 1,352
- tonachsen 13,231
- Donat N. 13,232
- Donatser 13,232
- Tonbaum 4,1247
- ton(c)hel s. tunkel
- Töndelen 13,462
- töndelen 13,462
- Donder 13,236
- Donder T- s. Donner
- donderen 13,251
- Tond(e)rer 13,259
- tönderlen 13,261
- tonderlich 13,260
- Dondi N. 13,261
- tondieren 13,461
- Dondig 13,266
- Tondje N. 1,352
- Dönel N. 13,262
- Tönel (I) N. 13,261
- Tönel (II) 13,265
- Tonellen 13,232
- Tonen N. 1,352
- donen 13,229
- t?nen 13,220
- tönen 13,266
- Donen I 13,232
- Tonen I 13,233
- tonen I 13,229
- Donen II 13,233
- Tonen II 13,234
- tonen II 13,234
- Donen III 13,233
- T?ner 13,226
- T?nerin 13,226
- Tong 13,596
- dongelen 13,592
- dongen 13,592
- Tönger 13,264
- tonggen 12,1740
- Tonggen 12,1738
- Tonggen 12,1740 A
- Tonggerstschiess 8,1355
- Töngi N. 13,263 M.
- donhen 13,688
- Toni (I) N. 1,350
- Toni II [I] N. 13,261
- T?ni I 13,227
- döni 13,266
- Töni II [I] N. 13,261
- Töni III [II] 13,265
- Töni V [IV] 13,267
- Toni III [II] N. 13,264
- Toni IV [III] 13,265
- T?ni II 13,227
- T?ni III 13,227
- Töni IV [III] 13,265
- Toni V [IV] 13,265
- Töni (I) N. 1,350
- Donia N. 7,310
- Tönier 13,264
- tonieren 13,266
- Tönierherr 2,1546
- t?nig 13,227
- tönig 13,266
- tönigël? 2,294
- Tonila N. 13,264
- Tönimöni 4,316
- Tonisepp N. 13,262
- Donisi -ö- N. 13,123
- Tonji N. 13,261
- Tönn 13,102
- Tonna N. 13,264
- Tonneli -ö- 13,232
- dönneli 13,266
- Tonnen 13,234
- Tonneng?wölb 15,1415
- Donner-und-Blitzfanen 1,831
- Donner 13,236
- Donnerbar 4,1616
- Donnerbart 4,1616
- Donnerblatt 5,187
- Donnerchäfer 3,161
- Donnerchlapf 3,671
- Donnereich 1,72
- donneren 13,251
- Donnerer 13,259
- Donnereten 13,260
- Donnerfurz 1,1047
- Donnerget?n 13,220
- Donnergueg 2,163
- Donnerhagel 2,1076 o.
- Donneri 13,260
- Donnerig 13,260
- Donnerleich 3,1011
- dönnerlen 13,261
- donnerlich 13,260
- Donnerlidonner 13,250
- Donnerloch N. 3,1040
- donnerlos 3,1434
- Donnermutz 4,619
- Donnernägeli 4,695
- Donner(s)bissen 4,1698 o.
- Donner(s)chalb 3,217 o.
- Donner(s)chäpper 3,403
- Donner(s)chetzer 3,596 o.
- donnerschier(en) 8,1193
- donnerschierig 8,1193
- Donnerschiess 8,1355
- donnerschies(s)ig(s) 8,1449
- Donnerschlag 9,249
- Donnerschlüsseli 9,759
- Donnerschutz 8,1729
- Donnersdonner 13,250
- Donner(s)fanen 1,831
- Donner(s)häx 2,1827 o.
- donner(s)massig 4,442 o.
- Donnersnarr 4,777 M.
- donnersnëtt 4,851
- Donnerspiek 10,104
- Donnerspiess 10,577
- donnerspiessig 8,1449
- donnerspiessig 10,577
- Donnerspiet 10,617
- Donner(s)stral 11,2210
- Donnerstag 12,1041
- Donner(s)tagsg(e)sellschaft 7,736
- Donnerstein 11,901
- Donnerstram 11,2247
- Donnerstreich 11,1978
- Donnerstufel 12,726
- donnerstumm 12,1849
- donnerstur 13,1333
- Donnerwëtter 16,2274
- donnerwëtteren 16,2276
- Donnerwulchen 15,1462
- donnerwürdig 16,1357
- Donnerwurz 16,1756
- Tonnes N. 13,261
- Tonngraben 2,683
- Tonni N. 13,264
- Donnig 13,266
- tonnigfro 1,1270
- Donnstagsmal 4,164
- donocht 13,231
- Tönschi N. 13,261
- Donstag -tig 12,1040
- dönst(äg)erig 12,1049
- Donsten 13,807
- dönsterig 13,807
- Donsterlig 13,807
- Tönstig 12,1047
- Donstigschiess 8,1355
- tönt(e)len 13,462
- Tonter 13,241 M.
- Tönteren 13,462
- Tonterschiess 8,1355
- Tönueli 1,185
- Tonzosen 13,910
- Topas 13,952
- Topas(i)er 13,952
- Topasistein 11,903
- Topersmërkt 4,409
- dopete 13,952
- Topf I 13,977
- Topf II 13,978
- topfächt 13,979
- topfëben 1,45
- topfëbenvoll 1,781
- topfen 13,979
- Töpferg(e)schir(r) 8,1174
- Töpferg(e)sellschaft 7,736
- Topfstein 11,903
- Dopis 13,922
- Topismërkt 4,409
- Topp 13,947
- topp I 13,946
- topp II 13,947
- topp III 13,947
- Doppel 13,952
- doppel 13,952
- toppel 13,957
- Döppel 13,964
- Toppel I 13,952
- Toppel II 13,955
- Toppelbëcher 4,967
- Toppelber 4,1473
- toppelblaw 5,244
- Doppelbrand 5,681
- Toppelchanten 3,373 u.
- Toppelchlöbli 3,620
- Toppelchron 3,830
- toppeldachtig 12,172
- doppel(d)e -d(e)i 13,952
- Toppeldecker 12,1222
- Toppeldick(en) 12,1264
- Toppeldruck 14,782
- Toppeldukaten 12,1193
- töppelen 13,951
- toppelen I 13,947
- toppelen II 13,948
- Doppelenband 4,1333
- toppelfri 1,1263
- Toppelgëlt 2,271
- Toppelg(e)sicht 7,263
- Toppelg(e)spur 10,476
- Doppelg(e)wer 16,929
- Doppelg(e)won 16,308
- Toppelglas 2,646
- Toppelhagge(n) 2,1095
- Toppelhagge(n)mur 4,382
- Toppelhagge(n)schutz 8,1720
- Toppelhagge(n)schütz 8,1738
- doppelhanen 13,952
- toppelhäuptig 2,1501
- Toppelhobel 2,947
- Toppelhus 2,1733
- topp(e)lieren 13,957
- Toppelierschritt 9,1680
- Toppelierung 13,958
- Toppelisen 1,546
- Toppelliecht 3,1055
- Toppelmetti 4,558
- Toppelnarr 4,782
- Toppelpfänning 5,1132
- Toppelror 6,1238
- Toppelsaijen 7,593
- Toppelsat(e)len 7,1424
- Toppelschiffli 8,371
- Toppelschnëpf 9,1258
- Toppelschnitten 9,1364
- Toppelschur 8,1222
- Toppelschutz 8,1729
- Toppelsold 7,855
- Toppelsoldner 7,861
- toppelsölig 7,770
- Toppelspan 10,246
- Toppelspil 10,160
- Toppelspreiti 10,965
- Toppelstëgen 10,1506
- toppelsteinin 11,903
- Toppelsteinsären 11,903
- Toppelstimmer 11,428
- Toppelstraz 11,2465
- Toppelstuber 10,1197
- Toppelsturz 11,1567
- toppelsturzin 11,1569
- Toppeltaffet 12,549
- toppeltaffet 12,549
- doppeltänen 13,952
- Toppeltublonen 12,167
- Toppeltür(en) 13,1406
- Toppelurchund 3,352
- Toppelvierer 1,924
- Toppelwag 15,684
- Toppelzëdel 17,315
- Toppelzitchue 3,97
- toppen I 13,947
- toppen II 13,947
- töpperlen 13,951
- toppheiss 2,1687
- doppi doppide 13,952
- Töppi 13,947
- toppig 13,947
- döppiheiss 2,1687
- toppite 12,24
- töpplen 13,951
- Dopplen 13,963
- topplen I 13,948
- topplen II 13,954
- topplen III 13,958
- Toppler I 13,951
- Toppler II 13,960
- Dopplet 13,963
- Topplet 13,955
- topplet 13,961
- Doppletschlang 9,583
- doppuste 13,952
- toppwarm 16,1497
- Topstein 11,898
- Topwald 15,1492
- dör- s. der(r)-
- Dor I N. 13,1256
- Tor 13,1263
- Tor I 13,1238
- Tor II 13,1255
- Dor II N. 13,1294
- Dora N. 13,1294
- toracht 13,1239
- torachtig -?- 13,1244
- Torachtigi 13,1247
- Torachtigkeit 13,1247
- torachtiglich -ä- 13,1247
- Dorant 13,1292
- Torbatzen 4,1973
- Torbel 13,1437
- Torbeschliesser 9,719
- Torbir(en) 4,1498
- Torbogen 4,1068
- Torchet 13,1443
- to?chtig 13,1244
- torchtig 13,1244
- T?rchtigi 13,1247
- Dorden N. 13,1470
- t?recht 13,1239
- cht 13,1239>torecht 13,1239
- torecht 13,1239
- Dörel (I) N. 13,1256
- Törel N. 13,1292
- Dörel (II) N. 13,1292
- Dorelen -?- 13,1255
- D?reler 13,1255
- Doren- s. Dorn-
- Toren 13,1247
- Doren (I) N. 13,1294
- toren 13,1291
- t?ren 13,1250
- Doren II [I] 13,1622
- tören (I) 13,1292
- toren (I) 13,1247
- Doren III [II] 13,1645
- tören (II) 13,1513
- toren (II) 13,1255
- Dören N. 13,1294
- Torenbueb 4,944
- torenbueben 4,944
- Torenbuebenstreich 11,1975
- Torenbuebenstuck 10,1829
- Torenbuebenwasser 16,1825
- Torenbueberi 4,944
- Torenchind 3,349
- Torenjoggel 3,26 u.
- Torentat 13,2031
- Torer 13,1256
- Dorettli N. 13,1294
- Dorfammann 4,246 u.
- Torfber 4,1474
- Dorfbësen 4,1670
- Dorfbott 4,1903
- Dorfbrief 5,490
- Dorfbrüller 5,588
- Dorfbrut 5,1001
- Dorfchlepfen 3,678
- Dorfchlopfen 3,682
- Dorfchnëcht 3,732
- Dorfchünig 3,331
- Dorfeinung 1,282
- dörfen 13,1511
- Dörfen 13,1533
- Dorfetter 1,599
- Dorf(f) 13,1472
- Dorf(f)brunnentrog 14,648
- Dorffchilbi 15,1085
- Dorffëld 1,807
- dörffelen 13,1510
- dorffen 13,1502
- Dorffer 13,1504
- Dorfferchilwi 15,1085
- Dorffet 13,1506
- Dorffeten 13,1508
- Dorf(f)g(e)waltig 15,1651
- Dorffig 13,1508
- dörffisch 13,1511
- dörfflen 13,1511
- dörfflich 13,1511
- Dörffling 13,1511
- Dorffsami 13,1509
- Dorffschaft 13,1509
- Dorf(f)(s)tochter 12,422
- Dorf(f)sunntag 12,1031
- Dorf(f)tier 13,1235
- Dorf(f)tratscheten 14,1554
- Dorf(f)treije(n) 14,717
- Dorf(f)trucken 14,865
- Dorf(f)trummen 14,1023
- Dorf(f)tufel 12,727
- Dorf(f)wacht 15,393
- Dorf(f)wächter 15,414
- Dorf(f)wald 15,1493
- Dorf(f)weibel 15,133
- Dorffwetti 16,2214
- Dorffzeichen 17,196
- Dorffzug 17,593
- Dorfg(e)nätsch 4,877 u.
- Dorfgerëchtigkeit 6,235
- Dorfg(e)wonheit 16,298
- Dorfguet 2,553
- Dorfguggen 2,196
- Dorfhammel 2,1269 o.
- Dorfhëchlen 2,971
- Dörfi 13,1539
- dörfig 13,1539
- Dorflämpi 3,1277
- Dorfland 3,1305
- dorfläufig 3,1149 o.
- Dörflichilbi 15,1085
- Dorflut 3,1526
- Dorfmann 4,281
- Dorfmari 4,361
- Dorfmeier 4,14
- Dorfmeister 4,531
- Dorfmengi 4,329
- Dorfmëss(li) 4,455
- Dorfmunni 4,318
- Dorfmustering 4,547
- Dorfnamen 4,724
- Dorfnäpper 4,772
- Dorfpfaff 5,1063
- Dorfprotokoll 5,994
- Dorfrällen 6,865
- Dorfrat 6,1594
- Dorfrätsch(en) 6,1846
- Dorfrëcht 6,304
- Dorfregel 6,723
- Dorfriten 6,1664
- Dorfrodel 6,614
- Dorfrollen 6,875
- Dorfrüd(en) 6,628
- Dorfrueff 6,689
- Dorfrusting 6,1539
- Dorfsass 7,1370
- Dorfschëllen 8,569
- Dorfschiessen 8,1445 A
- Dorfschiesset 8,1445
- Dorfschin 8,814
- Dorfschnaps 9,1268
- Dorfschnauzi 9,1390
- Dorfschwin 9,1904
- Dorfsëgen 7,455
- Dorf(s)gericht 6,372
- Dorf(s)geschworner 9,2114
- Dorfsprenzel 10,922 A
- Dorfsprütz(en) 10,989
- Dorfsreder 6,577
- Torfstëcheri 10,1283
- Dorfstier 11,1236
- Dorfstubeten 10,1189
- Dorfstur 11,1349
- Dorfstutz 11,1892
- Dorfvierer 1,924
- Dorfvogt 1,709
- Dorfwirt 16,1651
- Dorfwis 16,2027
- Dorfwuecherstier 11,1238
- Torgänter 2,382
- Torgel 13,1560
- Torgëlt 2,271
- Torgericht 6,371
- Torgg 13,1560
- Törggel 13,1579
- Torggel I 13,1574
- Torggel II 13,1578
- Torggel III 13,1578
- Torggelbaum 4,1247
- Torggelbett 4,1816
- Torggeleid 1,93
- törggelen 13,1566
- Torggelepfel 1,378
- Torggelgerëchtigkeit 6,236
- Torggelg(e)schir(r) 8,1174
- Torggelmal 4,164
- Torggelmeister 4,531
- Torggelschragen 9,1597
- Torggelstein 11,903
- Torggelwin 16,222
- Torggen I 13,1561
- torggen I 13,1561
- Torggen II 13,1579
- torggen II 13,1579
- Torgger 13,1564
- Torggeri 13,1565
- Torggerin 13,1564
- Torggeten 13,1565
- Torggi 13,1565
- torggig 13,1565
- Torggins 13,1563
- Torggis 13,1565
- torgglen I 13,1566
- torgglen II 13,1577
- torgglen III 13,1579
- Torgglen I 13,1574
- Torgglen II 13,1577
- Torggler 13,1578
- Torgglet 13,1578
- Torggleten 13,1578
- Torggli 13,1579
- Torggling 13,1578
- Torglogg(en) 2,618
- torhaft 13,1247
- Torheit 13,1247
- Torhölzli 2,1263
- Torhüeterin 2,1797
- Torhus 2,1733
- Tori I N. 13,1292
- tori 13,1293
- Dori I N. 13,1256
- Dori II N. 13,1292
- Dori III N. 13,1294
- Töri (I) N. 13,1292
- Töri III [II] 13,1296
- Tori II 13,1292
- Döri N. 13,1294
- Töri II [I] 13,1292
- doria 13,1293
- Doriaks 13,1027
- toricht 13,1239
- t?richt 13,1239
- torichtig 13,1244
- torig 13,1249
- törig 13,1540
- T?rin 13,1252
- Töring 13,1410
- t?risch 13,1253
- Toritsch 13,1293
- Torkel- s. Torggel-
- Torlauben 3,966
- törlen 13,1292
- T?rlen 13,1253
- t?rlen (I) 13,1253
- t?rlen II 13,1594
- Dorler N. 13,1292
- Torli I N. 13,1292
- Törli N. 13,1256
- Dorli I N. 13,1256
- Dorli II N. 13,1294
- Torli II 13,1292
- Dörli N. 13,1292
- Torlibueb 4,944
- torlich -?- 13,1249
- Torliken N. 13,1293
- Torliker 13,1294
- Törlischläuffen 9,125
- Törlischluffen 9,170
- Dorlotten 13,1594
- Dormantin 13,1678
- dormen 13,1612
- Dorment 13,1613
- Tormënt 13,1614
- Dormental 13,1613
- Tormënter 13,1614
- Dormenter I 13,1613
- Dormenter II 13,1614
- tormëntieren 13,1615
- Torme(n)till(en) 13,1615
- Tormentillwurz 16,1756
- Dormeter 13,1613
- Dormitori(um) 13,1613
- Dorn I 13,1622
- Torn I 13,1622
- Dorn II 13,1645
- Torn II 13,1646
- dornächt(ig) 13,1642
- Dornagelsteren 1,127
- Dornber -ö- 4,1474
- Dornbir(en) 4,1498
- Dornbrachsmen 5,387
- Dornbusch 4,1771
- Dorncharpfen 3,477
- Dornchretzer 3,934
- Dornchrut 3,913
- Dorndistel 13,2004
- Dorndra(i)jer 14,713
- Dorndreierin 14,713
- dornen -ö- 13,1643
- Dörnenber 4,1474
- Dornenbütschi 4,2002
- Dornenbuzli 4,2002
- Dornenrosen -ö- 6,1402
- Tornentill 13,1615
- Dorneren -ö- 13,1644
- Dörnereten 13,1645
- Dorng(e)strüpf 11,2319
- Dorng(e)stud -ö- 10,1365
- Dorngewächst 15,368
- Dörnhag 2,1073
- Dörnhäntsch 8,473
- Dornhölzli 2,1263
- tornieren 13,1646
- Tornieri 13,1646
- dornig -ö- 13,1644
- Dornigel 1,150
- dornin -ö- 13,1644
- Tornister 13,1646
- Dörnlen 13,1645
- dörnlen 13,1645
- Dornloch 3,1040
- Dornnesslen 4,806
- Dornposch(en) 4,1766
- Dornputsch 4,1936
- Dornrosen -ö- 6,1402
- Dornschwin 9,1904
- Dörnspalteri 10,220
- Dörnspatz -o- 10,656
- Dörnspiss 10,557
- Dornspreiss 10,938
- Dornsprung 10,916
- Dornstag 12,1041
- Dornstëchen 10,1244
- Dornstëck(en) -ö- 10,1656
- Dornstock -ö- 10,1764
- Dornstud(en) -ö- 10,1360
- Dörntschäppeli 8,999
- Dornwarzen 16,1714
- Dornwedelen 15,464
- Dornwëllen 15,1199
- Dörnwin 16,223
- torocht 13,1239
- torochtig 13,1244
- Dorot(h)e N. 13,1294
- Dörpel 13,1678
- Dörpeler 13,1678
- Dörpeltanz 13,879
- dörplachtig -lächt 13,1678
- dörplen 13,1679
- dörplisch 13,1679
- dörr- s. der(r)-
- dorr 13,1256
- Dor?ab 13,1258 u.
- Dor(r)ab 13,1258 u.
- dor(r)en 13,1256
- Torrent 13,1292
- Dorri 13,1262
- dor(r)ig 13,1262
- Dorrli 13,1262
- torsächt 13,1679
- Torsch 13,1680
- t?rsch 13,1253
- Torschen 13,1680
- Torschentrager 14,592
- Torschliesser 9,725
- Torschlüssel 9,759
- Torschlüssler 9,760
- Torschriber 9,1557
- Torschueh 8,486
- Torsen 13,1679
- Torst 13,1682
- torstig dörst(ig) 13,1683
- Torstigkeit 13,1683
- Torstübli 10,1166
- Torstud 10,1380
- Tort 13,1702
- dört 13,1696
- dö?t s. dert
- Tortekolli 13,1702
- Torte(n)- s. Turte(n)-
- dorten -ö- 13,1697
- Dort(h)e N. 13,1294
- dörthër 2,1567
- Dorti N. 13,1294
- dörtig 13,1702
- Dortli N. 13,1294
- Tortsch I 13,1680
- Tortsch II 13,1712
- Tortsch III 13,2166
- Tortschen 13,1680
- Dortschen 13,1712
- Dortschi N. 13,1294
- Tortschi N. 13,1292
- Tortur 13,1702
- Tortür(en) 13,1406
- torturieren 13,1703
- dörtwërts 16,1633
- Torwach 15,183
- Torwacht 15,393
- Torwächter 15,413
- Torwart 16,1583
- Torwärtel 16,1617
- Torwarter 16,1614
- Torwarteri 16,1614
- Torwëchsel 15,343
- torwitzig 16,2390
- Torxeten 13,1565
- Torzëdel 17,315
- Torzen 13,1680
- Dorzmännlin 4,282
- Tos 13,1798
- Tös 13,1812
- d?sch 13,1933
- Tösch 13,1933
- t?schelen 13,1856
- d?schelig 13,1933
- Toschen 13,1932
- Doschen 13,1932
- Toschen 13,1933
- toschen 13,1933
- toschen (II) 13,1964
- doschet 13,1933
- Doscheten 13,1933
- toschgen 13,2172
- T?schi 13,1932
- töschlen 13,1953
- Tosel 13,1805
- Tösel I 13,1805
- Tösel II 13,1806
- toselen I 13,1805
- töselen 13,1806
- toselen II 13,1805
- Töseler 13,1807
- Töseli 13,1807
- Tos(e)limann 4,282
- Dosen 13,1804
- Tosen 13,722
- tosen I 13,1798
- tosen II 13,1804
- tosen III 13,1805
- t?sen I 13,1798
- t?sen II 13,1810
- Toser 13,1803
- toserlen 13,1806
- töserlen 13,1807
- Toserli 13,1806
- Tosi 13,1810
- Tösi 13,1807
- Tosili 13,1805
- toslen 13,1805
- toslen 13,1805
- Tosli 13,1806
- toss 13,1804
- D?ss 13,1810
- T?ss N. 13,1811
- T?ssbr?tli 5,987
- tossen 13,1798
- Tossen I 13,1808
- Tossen II 13,1809
- Tos(s)eten 13,1803
- Tossi 13,1803
- Tossleten 13,1849 o.
- tossnet 13,1809
- tossnig 13,1809
- tossocht 13,1809
- T?ssreigel 6,745
- dost 13,2008
- Tost 13,2008
- Dost(en) 13,2006
- Tosten 13,2009
- tosten 13,2008
- tot 12,471
- tot- -?- s. a. tod-
- Dotaz 13,2075
- Totblüeten 5,227
- Totblüeti 5,227
- Totbrief 5,490
- dotelen 13,2075
- t?telen 12,482
- dotelig 13,2075
- totelig -?- 12,483
- Doten 13,2075
- D?ten 13,2081
- t?ten 12,484
- Tote(n)a(n)zeig 17,371
- Tote(n)aug 1,139
- Tote(n)bank 4,1388
- Tote(n)bar(en) 4,1431 o.
- Tote(n)baum 4,1247
- Tote(n)baumsirup 7,1270
- Tote(n)baumtropfen 14,1270
- Tote(n)baumtropfeten 14,1277
- Tote(n)bei(n) 4,1304
- Tote(n)bëren 4,1480
- Tote(n)bessering 4,1679
- Tote(n)bicker 4,1120
- Tote(n)bild 4,1198
- totenbleich 5,8
- Tote(n)bluem(en) 5,90
- Tote(n)blüeten I 5,227
- Tote(n)blüeten II 5,227
- Tote(n)blüeter 5,227
- Tote(n)brëtt 5,910
- Tote(n)charren 3,428
- Tote(n)chirbel 3,451
- Tote(n)chirchel 3,457
- Tote(n)chleveli 3,631 o.
- Tote(n)chöpfler 3,419
- Tote(n)chöpfli 3,416
- Tote(n)chosten 3,551
- Tote(n)chranz 3,840
- Tote(n)chratten 3,875
- Tote(n)chrut 3,914
- Tote(n)chuss 3,528
- Totendienst 13,797
- Tote(n)fingerli 1,865
- Tote(n)flëcken 1,1190
- Tote(n)fleisch 1,1223
- Tote(n)frëssen 1,1324
- Tote(n)frësser 1,1328
- Tote(n)garten 2,439
- Tote(n)gass 2,453
- Tote(n)gëlt 2,271
- Tote(n)g(e)riffel 6,668
- Tote(n)g(e)rigel 6,752
- Tote(n)g(e)ripp 6,1195
- Tote(n)g(e)rüst 6,1541
- Tote(n)g(e)rüstg(e)stell 11,74
- Tote(n)g(e)schau(w)er -äu- 8,1631
- Tote(n)g(e)wand 16,395
- Tote(n)grebel 2,688
- Tote(n)hämmerli 2,1275
- Tote(n)hof 2,1035
- Totenhoftürli 13,1392
- Tote(n)horn 2,1624
- Tote(n)husli N. 2,1734
- Tote(n)jänggel 3,49
- Tote(n)kassun 3,501
- Tote(n)kerker 3,457 A
- totenlech 12,483
- Tote(n)leinlachen 3,1005
- Tote(n)leiteren 3,1499
- Tote(n)liecht 3,1055
- Tote(n)löchli 3,1040
- totenlos 3,1435
- Tote(n)mal 4,164
- Tote(n)mas(en) 4,436
- Tote(n)nägeli 4,695
- Tote(n)nesslen 4,806
- Tote(n)pfänning 5,1132
- Tote(n)pfil 5,1094
- Tote(n)pfruend 5,1290
- Tote(n)roffel 6,669
- Tote(n)rofflen 6,669
- Tote(n)rüchel 6,192
- Tote(n)rut 6,1799
- Tote(n)sarg 7,1298
- Tote(n)schädelen 8,188
- Tote(n)schar 8,1099
- Tote(n)schidele(n) 8,274
- Tote(n)schidele(n)mies 4,468
- Tote(n)schiff 8,371
- Tote(n)schin 8,814
- Tote(n)schlacht 9,31
- Tote(n)schlegeli 9,267
- Tote(n)schleger 9,496
- Tote(n)schmid N. 9,864
- Tote(n)schneller 9,1230
- Tote(n)schueh 8,486
- Tote(n)schüllen 8,602
- Tote(n)schweiss 9,2220
- Tote(n)schwumm 9,1869
- Tote(n)stilli 11,274
- Tote(n)sunntag 12,1031
- Tote(n)suppen 7,1251
- Tote(n)täfeli 12,529
- Tote(n)tanz 13,879
- Tote(n)tau? 13,2222
- totëntisch 13,2075
- Tote(n)trager 14,592
- Tote(n)trägerpfänning 5,1132
- Tote(n)trauff -traupf 14,356
- Tote(n)tropf 14,1273
- Tote(n)truckli 14,866
- Tote(n)trummen 14,1023
- Tote(n)trumpeten 14,1056
- Tote(n)tschäppel 8,999
- Tote(n)tschüdelen 8,275
- Tote(n)tuech 12,332
- Tote(n)türli 13,1406
- Tote(n)ur 1,420
- Tote(n)veieli 1,635
- Tote(n)vertrinken 14,1178
- Tote(n)vogel 1,697
- Tote(n)volch 1,805
- Tote(n)wacht 15,394
- Tote(n)wagen 15,764
- Tote(n)wald 15,1493
- Totenwäsch 16,2083
- Tote(n)wëg 15,847
- Tote(n)wesch 16,2114
- Tote(n)wibli 15,162
- Tote(n)win 16,223
- Tote(n)wösch 16,2114
- Tote(n)wurm 16,1529
- Totenzëdel 17,315
- Totenzeichen 17,196
- Totenzug 17,593
- Tothag 2,1073
- Totholz 2,1263
- Doti 13,2075
- dotieren 13,2075
- t?tlig 13,2043
- Totnau?erdurst 13,1687
- Totrëcht 6,304
- Totrueff 6,689
- Totsch 13,2165
- Dotsch I 13,2166
- D?tsch 13,2172
- Dötsch N. 13,2172
- Totsch (I) 13,1680
- Totsch II 13,2166
- Totsch III 13,2171
- Dotsch II 13,2166
- Totschel 13,2170
- Totschen 13,1680
- totschen 13,2165
- t?tschen 13,2173
- Tötschen I 13,2173
- totschen I 13,2170
- tötschen I 13,2170
- totschen II 13,2172
- tötschen II 13,2173
- Tötschen II 13,2173
- Totschenbab(en) 4,918
- Totschentrager 14,592
- Tötscher 13,2174
- totschgen I 13,2170
- totschgen II 13,2172
- Totschi 13,2166
- Dotschi -ö- N. 13,2166
- Totschi I 13,2171
- Tötschi I 13,2171
- Tötschi III 13,2174
- Totschi II 13,2171
- Tötschi II 13,2171
- Totschien 8,6
- Totschienring 6,1096
- totschig 13,2171
- tötschig 13,2174
- totschjen 13,2172
- Tötschlen 13,2172
- tötschlen I 13,2171
- tötschlen II 13,2172
- Totschli 13,2171
- t?tschnen 13,2173
- totschwach 9,1737
- Tottel 13,2075
- Totter I 13,2076
- Totter II 13,2077
- Dotterbr?tli 5,987
- totteren 13,2077
- totterig 13,2080
- totterlen -ö- 13,2080
- tötterlig 13,2081
- Dotterschiess 8,1355
- Dotterwidli 15,558
- Tottler 13,2081
- Totz I 13,2265
- Totz II 13,2275
- Totz III 13,2275
- Totzchappen 3,397
- Totzel 13,2273
- Totzelburger 4,1585
- tötzelen 13,2274
- Tötzelens -is 13,2274
- Totzeltorli 13,1293
- totzen 13,2273
- Totzen I 13,2266
- Totzen II 13,2275
- Totzen III 13,2275
- Totze(n)d 13,2276
- Totze(n)füdloch 3,1029
- Totze(n)ruet(en) 6,1838
- Totze(n)schueh 8,486
- Totze(n)stëck(en) 10,1656
- Totzentjoggel(i) 3,26 u.
- totzenwis 16,1920
- Totzer I 13,2273
- Totzer II 13,2282
- totzet(en)wis 16,1920
- dotzfeiss 1,1073
- Tötzi 13,2275
- Tötzistëck(en) 10,1656
- totzlen 13,2273
- tötzlen I 13,2274
- tötzlen II 13,2275
- totzlenen 13,2273
- Tötzlenen 13,2274
- Tötzler I 13,2274
- Tötzler II 13,2275
- Tötzler III 13,2282
- Tötzlifaden 1,675
- tötzlingen 13,2274
- Tötzlischueh 8,486
- Totzt 13,2276
- Douch s. Dank
- dou(c)hel 13,710
- douchen 13,688
- douchlen 13,715
- töuchlen 13,708
- Douchli -öu- 13,717
- douhen 13,688
- douhen s. a. danken
- Tou(p)wald 15,1492
- touschen 13,1934
- Toust (I) 13,807
- Toust (II) 13,808
- töusten 13,811
- töustig 13,812
- dövel dövlig 12,636
- doven 12,633
- Tovet 12,549
- doz(e)mal 4,148
- dozemal (Nachtr.) 12,21
- dozënteren 13,2282
- Tözi 13,2257
- dozieren 13,2282
- tr 14,1
- Dra- s. Drai-
- Dra 14,688
- dra 14,1
- tra 14,2
- Trab I 14,44
- Trab II 14,52
- Trab III 14,55
- drab 12,13
- traballen s. trawallen
- Trabant 14,55
- trabanten 14,57
- Trabel 14,52
- Träbel (I) 14,53
- Träbel (II) 14,53
- träbelen I 14,51
- träbelen II 14,54
- Träbeli 14,55
- Trabëllen 14,58
- traben I 14,45
- traben II 14,52
- Traber 14,50
- Träber 14,58
- träberlen 14,51
- Trabharnisch 2,1613
- Trabi 14,51
- trabig 14,51
- träbig 14,52
- Trabimuller 14,58
- trabinen 14,51
- Trabiwatsch 12,1754
- trablen I 14,51
- träblen I 14,51
- trablen II 14,52
- träblen II 14,54
- Träblerin 14,55
- Trableten 14,53
- Trabli 14,53
- träblig I 14,52
- träblig II 14,55
- Trabner 14,45 A.
- Trabner 14,63 A
- trabossen 14,58
- trabs 14,45
- träbschen 14,1285
- Trabüt 14,187
- Trachant 14,245
- Trach(en) 14,240
- Trache(n)bluet 5,223
- Trache(n)chännel 3,311
- Trache(n)loch N. 3,1040
- Trache(n)mann(li) 4,282
- Trache(n)schmër? N. 9,983
- Trache(n)schnörrli 9,1278
- Trache(n)schwanz 9,2038
- Trache(n)stein 11,903
- Drachmen 14,285
- Trächrëben 6,47
- Drachsel -a- 14,285
- Trächselstuel 11,324
- Trachslen 14,287
- drachslen 14,286
- Drachsler N. 14,286
- Drachsler 14,286
- drachsleren 14,287
- Tracht (I) 1,79 u.
- Tracht II [I] 14,287
- Tracht III [II] 14,292
- Tracht IV [III] 14,301
- Tracht V [IV] 14,319
- Tracht VI [V] (Nachtr.) 14,321
- Trachtemënt 14,868
- trachten 14,302
- Trachter I 14,316
- Trachter II 14,321
- Trachterchüechli 3,142
- Trächterlichüechli 3,142
- Trachterwuer 16,1085
- Trachtfischer 1,1108
- Trachtgarn 14,319 u.
- trachtieren 14,316
- trächtig I 14,301
- trächtig II 14,317
- trachtlich 14,316
- Trachtnus 14,316
- Trachtteil 12,1534
- Trachtung 14,316
- Trachtzug 17,593
- Dracken- s. Trache(n)-
- Track(en) 14,240
- Draconkrut 3,914
- Tradel -ä- 14,334
- Trädelen 14,337
- trädelen I 14,337
- trädelen II 14,338
- Tradimënt 14,338
- Tradizion 14,338
- tradlen 14,337
- traduzieren 14,338
- Trafauslen 6,637
- Traff 14,347
- traff 14,347
- traffer 14,350
- Traffi 14,350
- traffig 14,350
- Traffik 14,350
- traffikieren 14,350
- Träfriteren 6,1727
- drafter 1,124
- drafter (Nachtr.) 12,15
- Träfzgriteren 6,1727
- trag -a- 14,407
- Trag 14,409
- Trag I -ä- 14,412
- Trag II 14,429
- Tragant 14,610
- Trägband 4,1333
- tragbar 14,430
- Tragbaum 4,1248
- Tragbëcher 4,967
- Tragbënnen -ä- 4,1292
- Tragbëren -ä- 4,1480
- Tragbett 4,1816
- Trägbinden 4,1343
- Tragbocki 4,1139
- Tragbott N. 4,1889
- Tragbunden 4,1362
- Trägburdi 4,1546
- Tragbutt(i)chin 4,1911
- Tragchorb 3,454
- Trägchüssi 3,531
- Tragdosten 13,2008
- Tragduwen 13,2246
- trägecht 14,466
- Dragel 2,722
- Tragel 14,410
- Dragen 14,611
- tragen -ä- 14,432
- tragen -a- 14,408
- Tragen I 14,430
- Tragen II 14,462
- tragend 14,466
- Tragendi 14,472
- Trägenen 14,430
- Tragenfuessschit 8,1514
- tragenlich -ä- 14,564
- Trager 14,566
- Träger 14,566
- Trageri -ä- 14,595
- Trägerlon 3,1293
- Trägerring 6,1097
- Tragerrodel 6,614
- Trägerschäuben 8,80
- Tragerzug 17,593
- Trageten -ä- 14,597
- tragetschen 14,409
- Tragfessel -ä- 1,1069
- Träggablen 2,60
- Traggas 14,674
- Traggelten 2,284
- Tragger 14,674
- Tragg(e)schir(r) 8,1174
- Traggi 14,674
- traghaft -ä- 14,599
- Traghaggen 2,1095
- Tragheit -a- 14,409
- Traghër 2,1564 u.
- Tragholz -ä- 2,1263
- Tragi -ä- 14,599
- Tragi 14,409
- tragig -ä- 14,601
- Trägispinni 10,329
- Tragleiteren 3,1499
- Traglen 14,410
- traglen -a- 14,412
- Träglen 14,602
- träglen 14,602
- Träglender 3,1314
- Trägler 14,603
- Träglerin 14,603
- Trägleten 14,603
- traglich 14,409
- traglich -ä- 14,564
- Trägling 14,603
- Trägmeiss(li) 4,465
- Tragnuss 14,602
- Trag?di(e) 14,612
- trag?disch 14,612
- Tragödispil 10,161
- Dragonen 14,612
- Dragoner 14,613
- dragoneren 14,616
- Dragonerer 14,616
- Dragonerlens 14,616
- Drag?sch 14,616
- Tragrëff 6,647
- Trägriemen 6,911
- Tragring -ä- 6,1097
- Tragröckli -ä- 6,840
- Tragrodel 6,614
- Tragsack 7,644
- tragsam -a- 14,409
- Tragschilt 8,745
- Tragschit 8,1520
- Tragschlitten -ä- 9,779
- Tragschnuer 9,1310
- Trägseil 7,756
- Tragsëssel 7,1386
- Tragstandli 11,1048
- Tragstangen 11,1106
- Tragstëck(en) 10,1656
- Tragstein -ä- 11,904
- Tragstuel -ä- 11,324
- Tragsul 7,797
- Trägtrucken 14,866
- Träg(t)schopen 8,1016
- Tragtuech 12,332
- Draguner s. Dragoner
- Dragunerross 6,1436
- Tragung 14,602
- Trägwid(en) 15,579
- Drah 14,679
- Trahen 14,680
- Drahen 14,680
- trähenen 14,687
- trähenig 14,687
- Träher 14,680
- Drai 14,679
- Drai 14,688
- Draiärbs 1,430
- Draiärbsfisel 1,1074
- Draiärbsstichelen 10,1668
- Draibank 4,1388
- traiben 14,1575
- Draibili 4,911
- Traich- s. Trank- -ä-
- Traich 14,1125
- Draichopf 3,416 o.
- Draiderrenen 13,1025
- Draihals 2,1210
- Draihërz 2,1660
- Draihund 2,1434
- dra(i)jen 14,688
- Dra(i)jer 14,711
- Draijerhandwërch 16,1215
- Drailing 14,714
- Draimännli 4,282
- Draimeisli -mäusli 4,467
- Drair?ren 6,1241
- Draischiben 8,57
- träissen 14,1221
- Draistal 10,1209
- Draistuel 11,324
- drait 14,696
- Traite(r)bir(en) 4,1498
- Draiwurm 16,1530
- Draj 14,688
- Drajen I 14,688
- Drajen II 14,695
- Drajenchunst 3,369
- drajeren 14,713
- Drajeri 14,713
- Drajerspan 10,238
- Drajerstuel 11,324
- Drajeten 14,713
- Draji I 14,714
- Draji II 14,714
- Trakt I 14,240
- Trakt II 14,867
- Traktamënt 14,868
- Traktamëntsgëlt 2,271
- Traktandum 14,868
- Traktat 14,868
- Traktation 14,869
- Trakter 14,873
- traktieren 14,870
- Traktierstëck(en) 10,1656
- Traktierung 14,873
- Traktor 14,873
- Tral 14,873
- tralaberen 14,878
- Tralagg 14,878
- tralderen 14,966
- Tralderi 14,966
- Tralgg 14,967
- tralggen -ä- 14,967
- Trali I 14,880
- Trali II 14,880
- trall 14,873
- Dräll 14,881
- träl(l) 14,877
- Träll I 14,877
- Träll II 14,881
- Tralla 14,877
- trällachtig 14,877
- träl(l)äderen 14,879
- Trallala 14,878
- tral(l)allen 14,878
- Tral(l)aren -a- 14,879
- tral(l)aren 14,879
- Trallari I 14,878
- Trallari II 14,879
- Trallaschi 14,880
- trällelen 14,879
- Tral(l)en -ä- 14,874
- trallen I -ä- 14,875
- trallen II 14,878
- trällenen 14,879
- Trällenlätteri 3,1488
- Traller 14,878
- Tralleren 14,875
- trallerieren 14,878
- Tralleten 14,880
- Tralli 14,878
- Tral(l)i -ä- 14,875
- trallig 14,876
- Trälligol 2,214
- tralli(n) 14,879
- tralliochtig 14,876
- Tral(l)ipatsch -watsch 12,1754
- Trallis 14,881
- trällochtig 14,877
- Trallurig(e)süff 7,359
- tralpatschen 12,1755
- tralpen 14,967
- Tralpeten 14,968
- Tralpi 14,968
- tralpig 14,968
- Tram 14,968
- Tram 14,972
- träm 14,980
- Tram I 14,979
- Tram II 14,1003
- tramächten 14,998
- Tramächti 14,999
- tramachtisch 14,999
- tramächtlen 14,999
- Tramari 14,980
- Tramäuseri 14,980
- Trambei 14,979
- Trambeiwagen 15,764
- Trämbel 14,981
- Tramber 4,1474
- Tramboden 4,1032
- Tramchëller 3,204
- Tramei 14,980
- Trämel I 14,979
- Trämel II 14,981
- Trämel- -mm- s. Trëmel-
- Tramëllen 14,999
- Trëmeltann(en) 13,76
- tramen 14,972
- tramen 14,978
- Tramen I 14,968
- Tramen II 14,978
- Tramenholz 2,1263
- Tramholz -a- 2,1263
- Trami 14,973
- Trämi 14,1003
- tramieren 14,979
- Traminer 14,980
- tramlen -ä- 14,979
- Trämler 14,980
- Trämmen 14,981
- Tramp I 14,1038
- Tramp II 14,1039
- Trampbei(n) 4,1305
- Trampel 14,1039
- Trämpel (I) 14,981
- Trämpel II 14,1039
- Trämpel III 14,1048
- trämpelen 14,1047
- Trämpeler 14,1048
- Trämpelgotten 2,526
- Trämpelgötti 2,532
- trämpelig 14,1048
- Trämpelinëst 4,840
- Trämpelsach 7,125
- Trampeltier 13,1235
- trampen 14,1039
- Tramper 14,1045
- trämperlen 14,1048
- Trampeten 14,1045
- trampfen 14,1061
- Trampfer 14,1061
- Trampi I 14,1045
- Trampi II 14,1045
- Trampidri(n) 1,293
- Tramplen 14,1045
- tramplen 14,1045
- trämplen 14,1047
- Trämplerin 14,1048
- Trampleti 14,1046
- Trampli 14,1046
- Trampöni 14,1047
- Trämpsch 14,1048
- Trämpschi 14,1048
- Tramrëcht 6,304
- Tramschang 8,927 o.
- trämschlen 14,1068
- trämselieren 14,1067
- Trämslen 14,1067
- Tramstock 10,1764
- Tramt 14,977
- Tramtann(en) 13,76
- Tramünder 14,980
- Tramwagen 15,764
- Tramwei 14,979
- dran- s. d(a)ra(n)-
- dra(n) 1,263
- Tran I 14,680
- Tran 14,1069
- Tran II 14,968v
- Tran III 14,1069
- Tran I 14,973
- Tran II 14,1102
- tränchen 14,1140
- Tranch(t) 14,1125
- drand (Nachtr.) 12,15
- trändlen 14,1088
- Tranen -a- 14,680
- tranen 14,687
- Tranen 14,1069
- Tranennastuech 12,308
- Tranensprutz 10,982
- Trane(n)tuech 12,333
- Traner 14,1070
- trang 14,1092
- Trang 14,1102
- Träng 14,1095
- Drang I 14,1088
- Drang II 14,1092
- Drangchuglen 3,190
- dräng(e)len 14,1094
- drangelieren -ä- 14,1093
- drängen 14,1096
- drangen 14,1094
- Drangenheit 14,1094
- drängenlich 14,1102
- Dränger 14,1102
- Tranggel 13,600
- tränggen 14,1096
- tranggenieren 14,1125
- tranggil 14,1125
- trangglen 13,600
- Drängi 14,1102
- Drangkugelschiben 8,54
- dranglen 14,1094
- Drängler 14,1102
- Drangli 14,1094
- Drängnis 14,1102
- Drangror 6,1238
- Drangsal 14,1095
- drangsalen 14,1095
- Drangsalerstock 10,1764
- Drangsaleten 14,1095
- drangsalieren 14,1095
- drangsälig 14,1095
- Drangsalung 14,1095
- Trangschen 14,1124
- trangschieren 14,1124
- Trangschiertäller 12,1435
- Drangschiessen 8,1434
- Drangschutz 8,1729
- drängselieren 14,1095
- Trän(g)soldat 7,856
- Trängtrumpeter 14,1060
- Dranhei(m)gängeli 2,347
- dranieren 14,1070
- tranieren I 14,1070
- tranieren II 14,1070
- tranieren III 14,1070
- Draniering 14,1070
- tranig 14,687
- Traning 14,1070
- Treich- s. Trank- -ä-
- Trank 14,1125
- Trankbranggen 5,737
- Trankbrunggel 5,738
- Trankbrunggen 5,738
- Trankbrunnen 5,671
- Tränkchalb 3,221
- Trankchëller 3,204
- Tränkchübel 3,116
- tränken 14,1140
- Tränker 14,1152
- tränkeren 14,1152
- Tränketen 14,1152
- Trankfass 1,1054
- Tränkfass 1,1054
- Trankfläschen 1,1220
- Trankgëlt 2,271
- Trankg(e)schir(r) 8,1174
- Tränki 14,1153
- tränkig 14,1157
- Tränkimuelt(en) 4,217
- Tränking 14,1157
- Tränkirëcht 6,305
- Tränkitrog 14,656
- Tränkizuber 17,151
- Tranklagel 3,1169
- Trankrinnen -ä- 6,998
- Tranksami 14,1139
- Tränkstang(en) 11,1106
- Trankstur 11,1349
- Tranksuri 7,1286
- Tranktansen 13,736
- Tranktrog 14,655
- Tränktrog 14,655
- Tränkwëg 15,847
- drannen 1,259
- drann(en) (Nachtr.) 12,15
- trännen 14,1071
- Dran?r 14,1070
- Tranpëch 4,965
- träns 14,1222
- Transch 14,1230
- Transche 14,1231
- tränsch(e)len 14,1231
- transchen -ä- 14,1230
- Transchen 14,1124
- Transchen (Nachtr.) 14,1231
- transchieren 14,1124
- Transchlen 14,1231
- Transchnuer 9,1307
- tränselen 14,1235
- Tränsen 14,1222
- tränsen 14,1221
- Tränser 14,1222
- Tränseten 14,1222
- transferieren 14,1218
- Träns(g) 14,1221
- tränsgen 14,1221
- Transi 14,1221
- Tränsi 14,1222
- d(a)ransin 1,258
- d(a)ransin (Nachtr.) 7,1043
- Tränsisfürtuech 12,279
- Transister 14,1218
- Transit 14,1218
- Transitwar 16,898
- translatieren 14,1219
- Translation 14,1219
- Translaz 14,1219
- Transparantech 14,1219
- Transparënt (I) 1,378
- Transparënt I (Nachtr.) 14,1219
- Transparënt II 14,1219
- Transporant 1,378
- Transport 14,1219
- Transporter 14,1220
- transportieren 14,1220
- Transpörtler 14,1220
- Transport?r 14,1220
- tränssen 14,1221
- Transskript 14,1220
- Transsum(p)t 14,1221
- Transt I 14,1230
- Transt II 14,1232
- Trant 14,1232
- träntelen 14,1232
- tränten 14,1232
- Tranter?l 14,1232
- Träntner 14,1232
- Trantsch 14,680
- Trantsch -ä- 14,1230
- trantschen 14,1230
- Tran(t)schhafen 2,1018
- Tran(t)schhufen 2,1049
- trantschieren 14,1124
- Trantsu -ä- 7,33
- Tranudlen 14,1069
- tränzen 14,1235
- Tranzer?l 14,1232
- tränzlen 14,1235
- Tränzli 14,1235
- Trap 14,44
- Trapp (I) 6,1182
- Drapp 14,1237
- Trapp (IV) 14,1239
- trapp -ä- 14,1238
- Trapp II 14,1237
- Trapp III 14,1238
- Trappel 14,1239
- träppelen 6,1184
- trapp(e)len 14,1240
- träppelen II 14,1250
- Trappelen I 14,1239
- Trappelen II 14,1253
- Träppeler 14,1252
- Träppeli I 14,1253
- Träppeli II 14,1253
- Träppelistëgen 10,1506
- Träppelitanz 13,881
- Trappen (I) 6,1182
- Trappen II 14,1240
- Trappen III 14,1243
- Trappen IV 14,1253
- trappen I (Nachtr.) 14,1241
- trappen III 14,1253
- trappen II 14,1241
- Trappentrub(en) 14,207
- Trappenwin 16,225
- Trapper I 14,1237
- Trapper II 14,1249
- Träpperli 14,1253
- Trappi 14,1249
- Träppi 14,1253
- trappieren 14,1253
- träppig 14,52
- träpplen 14,1250
- Trapplen I 14,1239
- Trapplen II 14,1253
- Trappli I 14,1250
- Trappli II 14,1253
- Träppli 14,1253
- Trappling 14,1250
- Drappoling 14,1237
- Traps 14,1284
- Träps 14,1285
- träpsch(e)len 14,1285
- trapschen -ä- 14,1285
- Träpscheten 14,1285
- träps(e)len 14,1285
- trapsen -ä- 14,1285
- Träpseten 14,1285
- Träraren 14,1286
- träraren 14,1286
- trärären 14,1287
- trärärren 14,1287
- trärere 14,1286
- Träsch- s. Trast-
- Drasch 14,1346
- Trasch I 14,1347
- Trasch II 14,1376
- Trasch III 14,1554
- Träsch I 14,1348
- Träsch II 14,1376
- traschaggen 14,1362
- Träschdrücker 14,836
- träschelen 14,1381
- traschen 14,1348
- traschen 14,1348
- träschen 14,1348
- Traschi 14,1348
- traschieren 14,1348
- Träschlen 14,1348
- Trasel 14,1294
- Träsel 14,1295
- träselen 14,1295
- Träsen(t)bulfer 4,1207
- Träsen(t)schnitten 9,1364
- Träsen(t)suppen 7,1251
- Dräsinen 14,1295
- traslen 14,1295
- trasoren 14,1295
- traspen 14,1374
- Traspeten 14,1374
- Trass 14,1294
- Träs(s) 14,1297
- Trässel 14,1295
- Trasser 14,1295
- trassieren 14,1294
- Drast -a- 14,1375
- Trast 14,1376
- Drast 14,1346
- Trast I 14,1347
- Trast II -ä- 14,1376
- Trastbett 4,1816
- Trastbrannt(en)win 16,203
- Trastbuch 4,975
- drastelen 14,1375
- trästelen 14,1381
- drasten 14,1375
- trasten 14,1376
- trasten I 14,1348
- trasten II 14,1381
- Trastg(e)schir(r) 8,1175
- Trasthufen 2,1049
- Trasti 14,1348
- drastig 14,1375
- Trastpranz Träst- 5,766
- Trastschnaps 9,1268
- Traststanden 11,1048
- Traststöckli 10,1765
- Trastwa(i)jen 15,1097
- Trastwasser 16,1839
- Trastwegg(en) 15,1012
- Trastwin 16,225
- Trastzigerli 17,437
- drat 14,1447
- Drat I 14,1439
- Drat II 14,1447
- Tratbir(en) 4,1498
- Dratel 14,1447
- draten -a- 14,1446
- Trate(r)bir(en) 4,1498
- Dratesel 15,1182 u.
- Dratgarn 2,425
- Drathuben 2,954
- dratig -a- 14,1446
- dratiglich 14,1448
- dratin -a- 14,1447
- dratlen 14,1447
- Dratli 14,1451
- Dratlimann 4,282
- Dratling 14,1447
- Dratliredli 6,494
- Dratlispanner 10,272
- Dratlistëcher 10,1283
- Dratlisuger 7,519
- dratnen 14,1446
- Dratniet 4,851 u.
- Dratrisi 6,1372
- Tratsch 14,1554
- Trätsch I 14,1554
- Trätsch II 14,1555
- Dratschar 8,1113
- trätschelen 14,1556
- tratschen 14,1554
- Trätschen 14,1555
- trätschen 14,1556
- Trätscherin 14,1558
- Tratschi 14,1554
- Trätschi 14,1558
- trätschig 14,1558
- Trätschiwib 15,163
- trätschlen 14,1558
- trätschlig 14,1559
- Dratschmid 9,864
- Dratschmitten 9,1033
- Trätschmul 4,182
- Trätschnitten 9,1364
- Dratschnuer 9,1310
- Dratschnuz 9,1431
- Tratschwib 15,163
- Dratseil 7,756
- Dratseilrisi 6,1372
- Dratsib 7,44
- Dratspisa 10,557
- Dratspitz 10,697
- Dratstängli 11,1106
- Dratstëcher 10,1283
- Dratstëfz(g)er 10,1479
- Dratstift 10,1467
- Dratstifter 10,1467
- Dratstifzgen 10,1480
- Dratstreu? 11,2451
- Drat(s)triemen 14,1002
- Drat(s)trom 14,1014
- Drat(s)trömling 14,1018
- Drat(s)trümel 14,1030
- Tratt 1,584
- Tratt 14,1448
- Trattbrief 5,491
- Tratten I 14,1450
- tratten I 14,1450
- Tratten II 14,1451
- tratten II 14,1451
- Tratten III 14,1451
- Tratte(n)gëlt 2,272
- Tratte(n)mërkt 4,415
- Tratter 14,1450
- tratteren 14,1451
- Trattguet 2,553
- Drätti Tr- 1,584
- trattieren 14,1451
- Tratting 14,1450
- Trattlauf 3,1119
- Tratto 1,584
- Trattrëcht 6,305
- Trattrod 6,600
- Dratwurm 16,1530
- Tratz 14,1657
- Trätz(e)ler 14,1670
- trätzelig 14,1667
- tratzen 14,1661
- trätzen 14,1667
- Tratzer 14,1664
- Trätzer 14,1668
- Tratzeri 14,1664
- Trätzeten 14,1668
- tratzhaft 14,1664
- Tratzhafti 14,1664
- Tratzi 14,1664
- tratzig 14,1664
- trätzig 14,1668
- trätzlen 14,1668
- Tratzler 14,1665
- Trätzleten 14,1670
- tratzlich 14,1665
- Tratzlichkeit 14,1667
- Tratzlied 3,1099
- Tratzschribung 9,1560
- Tratzstuck 10,1836
- Dratzug 17,594
- Tratzung 14,1667
- Tratzwort 16,1689
- Traubel I 14,58
- Traubel (Ge-) 14,58
- Traubel II 14,58
- Träuben 14,63
- traublet 14,58
- Trauch 14,1125
- trauderen I 14,338
- trauderen II 14,338
- Traudi N. 14,338
- Traueramt 1,244 u.
- Träufelschulden 8,656
- Trauff -äu- 14,351
- Trauffast 1,576
- Träuffchängel 3,363
- Trauffchännel 3,311
- Trauffdach 12,187
- trauffdrëcknass 4,793
- trauffdrëcksigennass 4,793
- Trauffel 14,357
- Trauffelen -äu- 14,357
- träuffelen 14,361
- Trauffeltrachter 14,327
- trauffen -äu- 14,357
- Trauffen I 14,351
- Trauffen II 14,362
- träuffend 14,358
- trauffenlächtig 14,359
- Trauffenschnabel 9,1067
- Trauffer 14,359
- träufferen 14,361
- Traufferin 14,359
- Trauffeten 14,359
- Träuffg(e)schirr 8,1174
- Trauffi -äu- 14,360
- traufflächt 14,359
- Traufflatt(en) 3,1484
- Trauffleten 14,361
- trauffnass 4,793
- Trauffsims 7,996
- Trauffstein 11,904
- Traufftrog 14,655
- Trauffwachs 15,330
- Trauffwasser 16,1839
- Trauffwid(en) 15,558
- Trauffwin 16,224
- träugen 14,616
- trauggen 14,674
- Traugi N. 14,616
- Träu(j)en 14,714
- Träuli 14,684
- Traum I 14,981
- Traum II 14,989
- träumelen 14,988
- traumen I -äu- 14,984
- traumen II 14,990
- Träumer 14,988
- träumeren 14,988
- träumerig 14,989
- träumerisch 14,989
- Traumeten 14,988
- Traumg(e)sell 7,728
- Traumi -äu- 14,988
- träumig 14,989
- Träumling 14,989
- Traupf(en) 14,351
- traupfen -äu- 14,357
- träupfend 14,358
- Träupfer 14,359
- Träupferin 14,359
- Träupfeten 14,359
- Träupfg(e)schir(r) 8,1175
- Traupfi -äu- 14,360
- drauschen 14,1348
- traussen -äu- 14,1296
- träutnass 4,793
- Drauw -äu- 14,1574
- dräu?en 14,1575
- träu?en 14,1588
- drauwen -äu- 14,1575
- Trau?entrin(d)li 14,1081
- Dräu?er 14,1586
- Dräu?ing 14,1586
- Träuwiwëg 15,847
- dräuwlich 14,1587
- Dräu(w)red 6,540
- Dräu(w)ruet(en) 6,1838
- Drau(w)span 10,286
- Dräuwwort 16,1689
- Traversegëlt 2,272
- Trawai 14,1572
- trawailljen 14,1572
- trawallen -wällen 14,1572
- Trawalli 14,1573
- trawalli -wälli 14,1572
- trawälli 14,1573
- trawallieren 14,1573
- trawalljen -wälljen 14,1572
- Trawalljeten 14,1573
- Trawatsch 14,1573
- Trawatschleten 14,1573
- trawättlen 14,1573
- Trawër 14,1573
- trawër 14,1574
- Trawëren 14,1573
- Trawërs 14,1573
- Trawërsen 14,1573
- trawërsieren 14,1574
- trawosten 14,1574
- Trawülsch 14,1574
- Trawutsch 14,1574
- Trax 14,1656
- traxen 14,1656
- Trebel 14,58
- Trebellen 14,999
- Treber 14,58
- Treberbrannt(en)win 16,203
- Treberschrot 9,1686
- Treberwasser 16,1839
- Treberwin 16,223
- Treberwurst 16,1572
- treblen 14,59
- trebren 14,59
- Trebut 14,187
- trebuten 14,188
- Trëch 14,245
- Trëchen 14,245
- trëchen 14,246
- trechen 14,687
- Trëchenblatten 5,201
- Trëcher 14,258
- Trëchi 14,245
- Drëchsel 12,348
- Trechtin 14,328
- Drëck 14,725
- Drëck (Gedrëck) 14,763
- Drëckaff 1,102
- Drëckbabi 4,918
- Drëckbënnen 4,1292
- Drëckblateren 5,208
- Drëckblättli 5,187
- drëckbudelnass 4,793
- Drëckbueb 4,944
- Drëckchäfer 3,162
- drëckchalt 3,241
- Drëckchnëter 3,765
- Drëckchnëteten 3,766
- Drëckchnëti 3,765
- Drëckdorf(f) 13,1502
- drëckdünn 13,278
- Drëckelen 14,763
- drëck(e)len 14,763
- Drëckeler 14,764
- Drëckeli 14,764
- drëckelig 14,764
- Drëcken 14,764
- drëcken 14,764
- drëckend 14,765
- Drëckeren 14,767
- Drëckeri 14,767
- drëcket 14,767
- Drëcketen 14,768
- drëckflattermusnass 4,793
- drëckful 1,790
- drëckgël? 2,294
- Drëckg(e)sodi 7,323
- Drëckhand 2,1395
- Drëckholder 2,1188
- Drëckhus 2,1734
- Drëcki 14,768
- drëckig 14,768
- Drëckigi 14,770
- drëckin 14,770
- Drëckjoggel 3,26 M.
- Drëcklauwenen 3,1543
- drëcklaw 3,1538 M.
- Drëckliarbeit 1,424
- Drëckloch 3,1040
- Drëckloggen 3,1232
- Drëcklos 3,1426
- Drëckmichel 4,61
- Drëckmöllenen 4,173
- Drëckmor 4,377 u.
- drëckmusnass 4,793
- Drëckmutti 4,572
- drëcknass 4,793
- Drëckniggel 4,705
- Drëcknudi 4,677
- Drëcknueli 4,719
- Drëckreiff 6,659
- Drëckrollen 6,875
- Drëckrunz(e)len 6,1166
- Drëckrusting 6,1539
- Drëcksack 7,644
- Drëckschneller 9,1230
- Drëckschurz 8,1320
- Drëckschwalben 9,1854
- Drëckspatz 10,656
- Drëcksprutz 10,982
- Drëcksprützer 10,1004
- Drëcksprützling 10,1008
- Drëckstämpfeler 11,491
- Drëckstampfer 11,481
- Drëckstettli 11,1770
- Drëckst?ssel 11,1656
- Drëcksu(w) 7,1510
- Drëcktapperli -ä- 13,930
- Drëckteien 12,32
- drëckteig 12,1115
- drëcktropfentnass 4,793
- Drëcktschubel 14,1690
- Drëcktschuben 14,1690
- drëcktumm 12,1849
- Drëckufhenker 2,1463
- Drëckwadel 15,451
- Drëckwërch 16,1264
- Drëckwësen 16,1875
- Drëckwëtter 16,2277
- Drëckwind 16,526
- Drëckwudlen 15,642
- Drëckwuest 16,2171 M.
- Drëckwuri 16,1076
- Trëff (I) 14,362
- Trëff II 14,396
- Trëff III 14,407
- trëffen 14,365
- Trëffen I 14,365
- Trëffen II 14,373
- ch 14,388>trëffenlich 14,388
- Trëffer 14,396
- Trëfferlins 14,396
- Trëffi 14,396
- ch 14,388>trëfflich 14,388
- Trëffnis 14,396
- Trëffschütz 8,1742
- Trëfz Trëfzen Trëfzg 14,406
- Tregel 14,606
- Tregelchnëcht 3,732
- Tregelstëck(en) 10,1656
- Treger 14,566
- Tregerfürtuech 12,279
- Treggeti 14,767
- Tregi 14,599
- tregig 14,601
- treglen 14,610
- treglich 14,564
- Dreherbluem(en) 5,91
- drei- s. dri-
- drei 14,3
- Dreiachs 14,41 A
- Dreiakel 14,41 A
- Treiax s. Triax
- Treib I 14,60
- Treib II 14,62
- Treiben 14,63
- treiben 14,63
- Treibenbaum 4,1248
- Treibenen 14,64
- treibenen 14,64
- Treibi I 14,64
- Treibi II 14,64
- Treibvogel 1,697
- Treich(e)len 14,1184
- treichelen 14,1192
- treichen I 14,1140
- treichen II 14,1158
- Treicher (I) 14,1152
- Treicher (II) 14,1182
- treicheren 14,1152
- Treichi I 14,714
- Treichi II 14,1153
- treichig 14,1157
- Treiching 14,1157
- Treichler 14,1197
- Treichleten 14,1197
- treid 14,603
- Treiel 14,714
- dreien 14,33
- treieren 14,717
- Dreierin 14,37
- dreierlen 14,37
- Dreietschnitten 9,1364
- treihen 14,1140
- Treihi 14,1153
- Treihizuber 17,151
- Dreijaggis 14,41 A
- Dreijakel -jakob 14,41 A
- treijen 14,717
- Treije(n) 14,714
- Treijenwëgli 15,847
- Drei(j)er 14,33
- Treijer 14,717
- Drei(j)et 14,41
- Dreijing 14,38
- Dreijoggel 14,41 A
- Dreijoggis 3,28
- Dreiling 14,38
- treinet 14,717
- Dreiochs 14,41 A
- Dreiops- s. Triax-
- Dreiox T- s. Triax
- treipnen 14,64
- Dreischübel 14,1366
- Treiss (II) N. 14,1302
- Treiss (I) 14,1223
- treiss(e)len 14,1223
- Treisseler 14,1223
- Treissen 14,1222
- treissen 14,1223
- Treisser 14,1227
- Treissi 14,1227
- treissig 14,1227
- Dreiwëgli 15,847 A
- Dreizagel 17,352
- Trelagg 14,878
- tremächlen 14,999
- Tremacht 14,997
- tremachten 14,998
- Tremächti 14,999
- tremachtlen 14,999
- Trëmbel 14,990
- Trember 4,1474
- Trëmel 14,990
- Trëmelbueb 4,944
- trëmelen 14,997
- Trëmelholz 2,1263
- Trëmelhus 2,1734
- Trëmelsagen 7,431
- Trëmelwagen 15,764
- Tremen 14,999
- trëmen 14,997
- Trëmens 14,997
- Trempen 14,1049
- trempieren 14,1049
- Trën 14,1078
- trenchen 14,1140
- Trenchi 14,1153
- Trenchizuber 17,151
- Trënen 14,1078
- drëner 14,1079
- trenheren 14,1152
- Trëni 14,1079
- Trenöf 14,1078
- Trënsen 14,1222
- Trënsenzügel 17,607
- trënten 14,1233
- Trënten I 14,1232
- Trënten II 14,1234
- Trënti I 14,1234
- Trënti II 14,1234
- trëntnen 14,1233
- Treppel 14,1253
- Treppenleiteren 3,1499
- Treppiacher 1,68
- Trëps 14,1285
- Dres N. 14,1296
- Dres N. 1,313
- Dres N. 6,1287
- Tresa N. 13,1026
- Dresch N. 14,1296
- Dresch I 14,1349
- Dresch II 14,1349
- treschaggen 14,1362
- Treschchammer 3,254 A
- dreschen 14,1349
- Treschen 14,1561
- Dreschenlegi 3,1200
- Drescher 14,1356
- Drescherchrähan 2,1309
- Drescheri 14,1357
- Drescherlegi 3,1200
- Dreschermuchel 4,64 o.
- Drescherspesen 10,521
- Dreschertagwan 16,44
- Dreschet 14,1357
- Drescheten 14,1357
- Dreschg(e)schir(r) 8,1175
- Dreschi 14,1358
- Dreschpflegel 5,1241
- Dreschrëchen 6,111
- Dreschspar(r)en 10,419
- Dreschtänn 13,117
- Dreschtisch 13,1926
- Dreschwagen 15,764
- Dreschwand 16,367
- Tresel 14,1296
- Tresen 14,1297
- Tresen N. 13,1026
- Tresen N. (Nachtr.) 14,1296
- Treseni 14,1297
- Tresent- s. Träsen(t)-
- Treset I 14,1297
- Treset II 14,1299
- Tresett 14,1299
- tresetten 14,1299
- Tresetterin 14,1299
- Tresienbulfer 4,1207
- Tresop 14,1299
- Tresor 14,1299
- Tresorier 14,1300
- Tress 14,1296
- Tressen 14,1296
- drëssen 14,1301
- Tressi 14,1297
- drëssieren 14,1301
- trëssieren 14,1302
- drëssierig 14,1302
- Drëssiering 14,1302
- Drëssiertufel 12,727
- dressig 14,1296
- Drëss?r 14,1302
- Tressten 14,1296
- Drëssur 14,1302
- Trestel 14,1381
- Trester 14,1381
- Tresterchasli 3,509
- Tresterpranz 5,766
- Tresterstöckli 10,1765
- Tresterwasser 16,1839
- Tresterwin 16,226
- Trët 14,1452
- trëtieren 14,1452
- Tretsch 14,1559
- Trëtsch I 14,1561
- Trëtsch II 14,1562
- Trëtschel 14,1563
- Trëtschelen 14,1563
- Trëtschen 14,1561
- Tretschen I 14,1559
- tretschen I 14,1560
- Tretschen II 14,1561
- tretschen II 14,1561
- Tretsch(en)spolen 10,193
- drëtt 14,1451
- Trëtt 14,1452
- Trëttacher 1,68
- Trëttel 14,1454
- Trëtten 14,1454
- trëtten 14,1456
- Trëtte(n)bock 4,1133
- Trëtte(n)chnebel 3,716
- Trëttenden 14,1491
- Trëtte(n)schlag 9,251
- Trëtte(n)spil 10,161
- Trëtte(n)wiegen 15,973
- Trëtte(n)wupp 16,786
- Trëtter 14,1489
- Trëtterbueb 4,944
- Trëtterin 14,1489
- Trëtteten 14,1491
- Trëttfeler 1,770
- Trëttgëlt 2,272
- Trëttgenoss 4,822
- Trëttg(e)schir(r) 8,1175
- Trëtthus 2,1734
- Trëtti 14,1492
- Trëttiacher 1,68
- trëttig 14,1492
- Trëttirëcht 6,305
- Trëttisen 1,546
- Trëttlen 14,1493
- trëttlen 14,1494
- Trëttnagel 4,691
- Trëttnis 14,1494
- Trëttrëcht 6,305
- Trëttschämel 8,770
- Trëttstang(en) 11,1106
- Trëttstifel 10,1452
- Trëttstock 10,1765
- Trëttung 14,1494
- Trëttwëg 15,848
- Trëttzuber 17,152
- tretzen 14,1667
- tretzig 14,1668
- tretzlen 14,1668
- treussen 14,1228
- Dri 14,32
- dri I 14,3
- dri II 14,39
- Dria 14,39
- Driackerskrut 3,914
- Triakelwurm 16,1530
- driallein 1,275
- Drialleintanzen 13,897
- Drialli 1,169 o.
- Driangel 1,329
- Driängstler 1,340
- Drias N. 14,39
- Triax 14,39
- Triaxchramer 3,815
- Triax(l)er 14,41
- Triaxtrager 14,592
- Triaxverkäufer 3,173
- Trib 14,64
- Trib (I) 14,167
- Trib (II) 14,177
- trib 14,177
- dribännig 4,1284
- dribätzig 4,1975
- Dribätzi(ng) 4,1975
- Dribätzler 4,1975
- Dribätzner 4,1976
- dribäumig 4,1252
- Tribbett 4,1816
- Tribbueb 4,944
- Tribchorn 3,474
- Tribchosten 3,551
- Tribchübel 3,113 o.
- Tribchue 3,97
- Dribei(n) 4,1305
- dribeinig 4,1307
- Dribeintüpfi 13,994
- Tribel (I) 14,177
- Tribel (II) 14,180
- Tribelierchatz 3,594
- tribelig 14,180
- Triben 14,159
- triben 14,65
- triben 14,180
- Tribend 14,96
- Tribenen 14,180
- tribenen 14,180
- Tribenennetz 4,887
- Tribenenst?ssel 11,1656
- Tribener 14,181
- tribenlich 14,159
- Tribens 14,96
- Triber 14,159
- Triberbueb 4,944
- Triberi 14,165
- Triberler 14,165
- Tribet 14,165
- Tribeten 14,165
- Tribfolterli 1,820
- Tri(b)gutter(en) 2,534
- Tribhab 2,869
- Tribholz 2,1263
- Tribhorn 2,1624
- Tribhund 2,1434
- Tribhus 2,1734
- Tribi I 14,166
- Tribi II 14,166
- tribig 14,166
- tribig 14,181
- Tribinengarn 2,425
- Tribing 14,166
- Tribins 14,96
- tribis 14,167
- Triblässa 3,1416
- triblen I 14,181
- triblen II 14,181
- triblet 14,182
- Tribleten 14,182
- driblettlig 5,189
- tribletvoll 1,784
- Tribmüli 4,190
- Tribnarr 4,782
- Tribnetz 4,887
- tribocken 14,167
- Tribok 14,182
- Driböri 4,1508
- Tribpfänning 5,1132
- Tribpunz 4,1413
- Tribrëcht 6,304
- Tribriemen 6,911
- Dribrot 5,987
- Tribruet(en) 6,1838
- Tribrusting 6,1539
- tribs-trabs-trobs 14,240
- Tribsalz 7,894
- Tribsand 7,1114
- Tribschërb 8,1234
- Tribschit 8,1520
- Tribschnuer 9,1310
- Tribschwin 9,1904
- Tribstock 10,1764
- Tribsu(w) 7,1509
- Tribuf 14,114 u.
- Tribulant 14,182
- Tribulasch 14,182
- Tribulationsherr 2,1547
- Tribulazion 14,182
- Tribulierbrügel 5,522
- tribulieren 14,182
- Tribulieren I 14,182
- Tribulieren II 14,184
- Tribuliereri 14,185
- Tribuliererin 14,185
- Tribuliereten 14,185
- Tribulieri 14,185
- Tribuliering 14,185
- Tribulierisen 1,546
- Tribuloter 14,185
- Tribun 14,185
- Tribunal 14,186
- Tribut 14,187
- tributen 14,188
- Tributi 14,189
- Tribuzion 14,189
- Tribuzitag 12,1050
- Tribvëh 1,652
- Tribwëg 15,847
- Tribzëdel 17,315
- Trichel 14,258
- Trichlen I 14,881
- Trichlen II 14,1184
- drichrinnig 3,828
- Drichruz(l)er 3,945
- Tricht 14,328
- Trichten 14,328
- trichten 14,331
- Trichter I 14,329
- Trichter II 14,331
- Trichter III 14,332
- Trichtergarn 2,425
- Drichüng(en) 3,331
- Drichüngenwasser 16,1816
- Drichünigstag 12,890
- Trick 14,770
- trick-track 14,724
- Tricktrack 14,771
- tridelen 14,339
- Dridezi 13,2264
- Tridig 14,1494
- Dridornenspitz 10,696
- dridratig 14,1447
- Triechteregli 1,144
- trieffen I 14,399
- trieffen II 14,400
- trieffendnass 4,793
- Trieffer 14,401
- Triefferin 14,401
- Trieffharz 2,1655
- Trieffi 14,401
- trieffig I 14,400
- trieffig II 14,401
- trieffignass 4,793
- Tri(e)ffler 14,401
- Triefflerin 14,401
- trieffnass 4,793
- Trieg 14,616
- Triegelwërch 16,1264
- triegen 14,616
- Trieger 14,627
- Triegeri 14,628
- Triegerin 14,627
- Drieggtuech 12,265
- Triegheit 14,628
- Triegler 14,628
- trieglich 14,628
- Triegnuss 14,628
- Triel I 14,883
- Triel II 14,885
- drielen 14,33
- trielen 14,883
- Drielen 14,33
- Trielens 14,884
- Trieler 14,884
- Trieleten 14,884
- Trieli 14,884
- Triellappen 3,1350
- Triem 14,1001
- Triembel 14,1038
- Triemel 14,1002
- Triemen I 14,1001
- Triemen II 14,1002
- Triemendili 12,1642
- Triemlibir(en) 4,1498
- Triemschueh 8,483
- drien 14,33
- Trien 14,1082
- Triensen 14,1236
- Trienzen 14,1236
- Trienzlen 14,1236
- Drier 14,33
- drierhand 2,1392 u.
- Drierherren 2,1547
- Drierin 14,37
- Drierlei 3,949
- drierlen 14,37
- Drierträchter 14,327
- Drierwal 15,1132
- Driesch 14,1368
- Triesch 14,1368
- Trieschel 14,1368
- Trieschenröckli 6,840
- Trieschjüppen 14,1368 u.
- Triesner 4,1498
- Driessel 14,1337
- Driessen 14,1344
- Triest 14,1368
- Triestel 14,1368
- Triester 14,1386
- Triet 14,41
- Trietschnitten 9,1364
- drifach 1,641
- Drifacher 14,402
- drifältig 1,821
- Drifaltigkeit 1,821
- Drifaltigkeitsbluem(en) 5,72
- Drifaltigkeitsdorn 13,1634
- Drifaltigkeitssalz 7,890
- Drifaltigkeitssunntag 12,1017
- Drifaltigkeitste 12,28
- drifaren 1,901
- trifelen 14,397
- trifen 14,399
- Triff 14,396
- Triffel I 14,403
- Triffel II 14,403
- triffrun 14,399
- Drifingerlichrut 3,890
- Trift I 14,396
- Trift II 14,403
- Triftgerëchtigkeit 6,236
- triftig 14,405
- Trifting 14,405
- Drifuess 1,1094
- Drifuessbüffel 4,1049
- drifurren 1,938
- drifur(r)en 1,938
- drig(e)bläcklet 5,58
- drig(e)egget 1,159
- Trigel 14,606
- Drigëlt 2,240
- trige(n) 14,687
- drig(e)nait 4,712 o.
- drig(e)sassig 7,1377
- drig(e)spitzet 10,707
- drig(e)strichet 11,2041
- Trigg 14,770
- Triggelen I 14,674
- Triggelen II 14,674
- driggen 14,674
- Triggo 14,674
- Trigguni 14,675
- Driglogg(en) 2,618
- Drigrössler 2,803
- Drihällerlin 2,1131
- Drihaupt 2,1500
- Driheit 14,37
- Trihelen- s. Trinklen-
- trihen 14,1158
- Drihen 14,687
- Drihenker 2,1464
- Driing 14,38
- Drijarler 3,67
- Drijer 14,33
- trijeren 14,717
- Drikönigswasser 16,1816
- Drikronentaler 12,1378
- Tril 14,881
- drilädig 3,1071
- Drilädner 3,1071
- Driländerschilling 8,578 u.
- Trilanx 14,41 A
- drilättig 3,1484
- Trilax 14,39
- Drilch 14,964
- Trilch I 14,964
- Trilch II 14,965
- Trilch III 14,966
- Drilchg(e)wand 16,395
- drilchig 14,965
- drilchin 14,965
- Trilch(l)en 14,1184
- trilchlen 14,1193
- Trilchschit 8,1520
- trilderen 14,966
- Trileten 14,882
- driliecht(r)ig 3,1056
- drilig 14,38
- Driling 14,38
- Trilipp 14,883
- drilitz 3,1567
- Driliwertaler 12,1381
- Drill 14,954
- trill 14,882
- trillen I 14,882
- trillen II 14,883
- Triller 14,882
- trilleren 14,883
- Drillich 14,964
- trilli(n)-tralli(n) 14,879
- Dril(l)ing 14,38
- Drillingstock 10,1764
- dril?tig 3,1503
- Trimacht 14,997
- Trimächt 14,998
- trimächten 14,998
- trimächteren 14,999
- Trimächteten 14,999
- Trimächti 14,999
- trimächtisch 14,999
- trimächtlen 14,999
- trimächzgen 14,999
- drimalig 4,154
- Drimanetërdepfel 1,381
- Drimanetschmalz 9,952
- Drimännerwin 16,193
- Trimblos 14,1037
- drimëlchig 4,194
- Trimelen 14,999
- Trimëllen 14,999
- Trimëllentrog 14,656
- drimenschig 4,339
- Trimeren 14,999
- Trimjelen 14,999
- Trimlen 14,999
- Trimleren 14,999
- Trimmarg 4,401
- trimmelhurig 2,1585
- Trimmen 14,1001
- Trimmis N. 14,1001
- Trim(m)iser 14,1001
- Trimmlen 14,1001
- Trimselen 14,1068
- trims(e)len 14,1068
- Trimseler 14,1068
- Trimseli 14,1068
- trimsen I 14,1068
- trimsen II 14,1223
- Trimsi 14,1068
- Trimsten 14,1069
- dri(n) 1,292
- dri(n)- s. dari(n)-
- drin (Nachtr.) 12,17
- Tri(n) N. 14,1079
- drin (Nachtr.) 12,17
- Drinäpper 4,773
- Trinchel- s. Trinkel-
- Trinchel 14,1183
- Trinch(e)len 14,1184
- trinchelen 14,1192
- Trinchelzug 17,593
- trinchen 14,1158
- trinchen 14,1158
- trinchig 14,1183
- Trinchlen- s. Trinklen-
- trinchlen 14,1193
- Trinchlen 14,1184
- Trinchler 14,1197
- Trinchleren 14,1197
- Trinchleten 14,1197
- Trin(d)el N. 14,1079
- trinen 14,1082
- Trinen I N. 14,1079
- Trinen II 14,1082
- Trinett N. 14,1082
- Tringelen 14,1183
- tringelen 14,1192
- Tringeler 14,1197
- tringeligsum 1,229
- tringelum 1,229
- dringen 14,1103
- dringenlich 14,1123
- Dringer 14,1123
- dringgen 14,674
- Tringgëtten 14,1125
- Tringgetten s. Trinketten
- dringig 14,1123
- dringlachtig 14,1123
- dringlich 14,1123
- dringselum 1,229
- dringselum 6,1099 u.
- tringum 1,229
- trinhig 14,1183
- drinist 14,39
- Trinitat 14,1082
- Trinkchopf 3,416
- Trinkel 14,1157
- Trinkelbram 5,606
- Trinkelchue 3,97
- Trinkelen I 14,1183
- trinkelen I 14,1158
- Trinkelen II 14,1194
- trinkelen II 14,1192
- Trink(e)ler 14,1197
- Trinkelriemen 6,911
- Trinkelstier 11,1237
- Trinkelstillstand 11,1029
- Trinkeltrüssel 14,1337
- Trinkelwidri 15,604
- Trinkelzug 17,593
- trinken 14,1158
- Trinke(n) I 14,1158
- Trinke(n) II 14,1166
- Trinkengëlt 2,271
- Trinker 14,1182
- Trinkeri 14,1182
- Trinket 14,1182
- Trinketen 14,1183
- Trinketten 14,1198
- Trinkéttenwin 16,224
- Trinkgëlt 2,271
- Trinkgëltschaf(f) 8,297
- Trinkg(e)schir(r) 8,1174
- trinkig 14,1183
- Trinklauben 3,966
- Trinklen 14,1184
- trinklen 14,1193
- Trinklenchamb 3,299
- Trinklenchue 3,97
- Trinklenriemen 6,911
- Trinklenstierchrieg 3,796
- Trinkleren 14,1197
- Trinkleten 14,1197
- trinklich 14,1183
- Trinkpfänning 5,1132
- Trinkschalen 8,554
- Trinkspinni 10,329
- Trink(s)tag 12,1050
- Trinkstub(en) 10,1166
- Trinkstubeten 10,1189
- Trinksunntag 12,1031
- Trinktabak 12,57
- Trinkung 14,1183
- Trinkwasser 16,1839
- Trinkwili 15,1232
- Trinkwin 16,224
- Trinkzëdel 17,316
- Trinli N. 14,1079
- dri(nn) 1,291
- drinnen s. da(r)innen
- drinnsin (Nachtr.) 7,1043
- drinnsin 1,291
- Tri(n)s I 14,1222
- Trins 14,1223
- Tri(n)s II 14,1222
- Trinsch N. 14,1079
- trinschen 14,1223
- Trinscheten 14,1227
- Trinschi 14,1227
- Trinschi 14,1227
- trinschig 14,1228
- Drinschössi 8,1472
- trins(e)len 14,1223
- Trinseler 14,1223
- trinsen 14,1223
- Trinsen I 14,1222
- Trinsen II 14,1225
- Trinser 14,1227
- Trinserin 14,1227
- Trinseten 14,1227
- Trinseten 14,1227
- Trinsgutteren 2,534
- Trinsi 14,1227
- Trinsi 14,1227
- trinsig 14,1227
- Trinsigi 14,1228
- trins(s)en 14,1223
- Trin(t)sch 14,1222
- trin(t)schen 14,1223
- Trinzi N. 14,1079
- triolen 14,41
- Triox s. Triax
- tripanieren 14,1254
- tripelieren 14,183
- Tripelieri 14,185
- Tripf 14,397
- Tripfen 14,1284
- Dripfülferschlitten 9,777
- Tripier 14,1256
- Tripolis N. 14,1256
- Tripp 14,1254
- tripp-trapp 14,1238
- trippel-trappel 14,1239
- Trippel I 14,1254
- Trippel II 14,1255
- Trippel III 14,1255
- Trippel IV 14,1255
- trippeleinen 14,1255
- trippelen 14,1255
- trippeli-trapp 14,1238
- Trip(p)elsinger 7,1206
- Trip(p)elsöldner 7,861
- Tripper 14,1256
- Trippis-trappis-Traneli 14,687
- tripplen I 14,1255
- tripplen II 14,1255
- trippli-träppli 14,1238
- Trips-träps-Trüll 14,954
- Tripser 14,1286
- Tripsträll 14,877
- Tripstrilch 14,966
- Tripstrülch 14,966
- Tripstrüll 14,954
- Tripstrüller 14,957
- Drir?ren 6,1240
- Drir?renhuet 2,1790
- drisassig 7,1377
- drischäftig 8,400
- Trischagg 14,1362
- trischaggen 14,1362
- trischaggen 14,1362
- Trischaggeten 14,1366
- trischaggnen 14,1362
- Trischämel 8,770
- Drischel 14,1366
- Trisch(e)len 14,1358
- Trischen 14,1358
- trischen 14,1366
- Trische(n)burdi 4,1546
- trisch(e)nen 14,1385
- Trische(n)lëberen 3,976
- Trische(n)lëberen 4,1490
- Trischenschnuer -u- 9,1310
- Trischenzug 17,594
- trischetnass 4,793
- trischignass 4,793
- Drischillingsbann 4,1277
- drischlächtig 9,46
- drischlaffig 9,118
- trischlen 14,1386
- Drischnappler 9,1243
- trischnass 4,793
- Drischnörrenhuet 2,1792
- Trisch?li 14,1366
- drischr?tig 9,1702
- Drischübel 14,1366
- Trisel 14,1308
- triselet 14,1339
- Trisen 6,1374
- trisen 6,1375
- Trisenier 14,1300
- Trisett 14,1299
- Trisi 6,1374
- Drisigler 7,506
- Drisiglerbrief 5,480
- drisin (Nachtr.) 7,1043
- Trisler 14,1300
- Trisli N. 14,1308
- Trispalt 10,209
- Drispälter 10,219
- Drispitz 10,696
- drispitzig 10,710
- Drisprachler 10,738
- drissg 14,1303
- Drissger 14,1304
- drissgist 14,1305
- drissgistbëtten 4,1833
- Drissgistbëtterin 4,1833
- drissgnäpfig 4,776
- drissgseiglig 7,482
- Driss(i)gbätzler 4,1975
- Driss(i)gchrut 3,914
- drissigen 14,1307
- drissigst 14,1305
- Trissleten 14,1339
- Trist 14,1383
- Tristal(l) 11,37
- tristallen 11,38
- driständisch 11,1039
- Tristbaum 4,1248
- Tristbett 4,1816
- Tristchammer 3,254
- Tristchranz 16,824 M.
- Tristeler N. 11,38
- Tristen 14,1358
- Tristen 14,1383
- tristen I 14,1385
- tristen II 14,1386
- Tristenstang(en) 11,1106
- dristen? 11,1074
- Trister 14,1385
- dristig 11,1074 u.
- Trististock 10,1765
- Tristit 14,1386
- Tristlatt(en) 3,1484
- dristlen 14,1383
- Tristlen 14,1358
- tristlen 14,1386
- Tristloch 3,1040
- tristnen 14,1385
- Tristplatz 5,263
- Dristrassenprozëssion 5,1044
- dristrich 11,2040
- dristrichig 11,2041
- Dristrichlerin 11,2042
- Tristschwir 16,824 M.
- Triststall 11,37
- triststallen 11,38
- Triststangen 11,1106
- Triststuel 11,325
- Dristub(en) N. 10,1166
- Dristuck 10,1836
- dristuckig 10,1843
- dristund 11,1074
- dritägig 12,1086
- dritäglich 12,1089
- driteilig 12,1620
- Tritig 14,1494
- dritopplet 13,963
- driträchtig 14,297
- dritrëttlig 14,1494
- Dritritt 14,1529
- dritrömerig 14,1018
- dritrömig 14,1018
- dritrömlig 14,1018
- dritruesig 14,1344
- Tritsch 14,1563
- Tritschelmann 4,282
- Tritt-in-Napf 4,776
- dritt 14,1495
- Tritt 14,1504
- Trittbrëtt 5,910
- Dritte(i)l 12,1535
- dritteilen drittlen 12,1537
- drittelen 14,1503
- Dritteler 14,1503
- Drittelfender 1,832
- Drittelfrucht 1,1273
- Drittelrëb 6,47
- dritten 14,1503
- tritten 14,1531
- drittens 14,1503
- dritthalb 2,1163 M.
- Tritti 14,1531
- Drittiklassstuel 11,306
- Drittlemer 14,1503
- trittlen 14,1531
- Trittling 14,1531
- Drittma(nn) 4,282
- Drittmannsrëcht 6,292
- drittmen 14,1503
- Drittnachtwächter 15,410
- Drittpfänning 5,1132
- Drittrat 6,1594
- Trittschämel 8,770
- drittsit 7,1465
- Trittstein 11,905
- Trittstock 10,1765
- Trittung 14,1531
- tritzlet 14,1680
- Triulen 14,42
- Triumph 14,42
- Triumphant I 14,42
- Triumphant II 14,43
- triumphieren 14,43
- Triumphierer 14,43
- Triumphspil 10,161
- Triumphtafelen 12,529
- Trivialschuel 8,623
- driviertelsgeistli(ch) 2,492
- driviertlen 1,1042 M.
- driwälmig 15,1581
- Driwalzenstuel 11,326
- Driwuchenher 2,1548
- driwüchig 15,255
- Trix N. 14,1656
- Drizëchnergëlt 2,274
- Drizipfelhuet 2,1793
- Drizipfelstuck 10,1837
- dro 1,263
- dro 4,639
- drob 12,13
- Trobel 14,189
- Troben 14,1256
- troblen 14,189
- troblet 14,189
- Trobleten 14,189
- trobletvoll 1,784
- trobossen 14,58
- Trobut 14,187
- troch(en) 14,258
- Troche(n)br?tler 5,993
- Troche(n)fass 1,1054
- Troche(n)fuli 1,793
- troch(en)haft 14,271
- Trocheni -ö- 14,282
- troch(en)lächt(ig) 14,271
- trochenlich 14,271
- trochenmusen 4,481
- trochennüechter 4,664
- Troche(n)spöü?er 10,642
- Tröchentuech 12,332
- Troche(n)wescherin 16,2116
- Troche(n)wöscherin 16,2116
- Tröchi 14,282
- Trochjoggi 3,27
- trochlen 14,285
- trochnen -ö- 14,272
- Tröchner 14,281
- Tröchneten 14,281
- Tröchni I 14,282
- Tröchni II 14,282
- Tröchnibulfer 4,1207
- Tröchnistuben 10,1166
- Tröchnituech 12,332
- Tröchnung 14,285
- Trochwäscherin 16,2106
- trocken 14,258
- Trockencharten 3,491
- trocklen 14,771
- Trockler 14,771
- tröcknen 14,272
- Trodel -ö- 14,339
- tröd(e)len 14,340
- trödelig 14,341
- Trodlen 14,340
- trodlen 14,340
- Trodler 14,340
- Trödlerin 14,341
- Trodli 14,340
- Tröff 14,362
- Trof(f)el 14,401
- Tröffelspil 10,161
- tröffen 14,365
- troffieren 14,401
- trof(f)len 14,401
- trofflen 14,402
- Troffli 14,401
- Trog 14,628
- Trogarsch 1,467
- Trogcharren 3,425
- Trogchasten 3,540
- Trogel I 14,658
- Trogel II 14,675
- trögelen I 14,660
- trögelen II 14,661
- Drög(e)ler 14,660
- trogen (I) 14,618
- trogen II [I] 14,657
- trogen III [II] 14,659
- trogenli(ch) 14,619
- Drogeri 14,660
- Droget 14,660
- Trogeten 14,658
- drogetin 14,660
- Troggar 14,675
- Troggel 14,675
- troggel 14,675
- Troggen I 14,676
- trogge(n) I 14,675
- Troggen II 14,678
- trogge(n) II 14,678
- Troggen III 14,679
- trogge(n) III 14,679
- Trog(g)enspil 10,161
- Trogger 14,679
- Trogglen 14,679
- trogglen 14,675
- Troggler 14,676
- troggnen 14,679
- Trögi N. 14,661
- Troglen I 14,659
- tröglen I 14,658
- tröglen II 14,660
- tröglen III 14,661
- troglen I 14,659
- troglen II 14,675
- Troglen II 14,659
- Trogleten 14,660
- Trögleten 14,658
- Trogli 14,660
- trogli(ch) 14,619
- Tröglischlitten 9,779
- Tröglischueh 8,486
- Tröglisimen 7,956
- Trögliunderschlacht 9,25
- Trograt 6,1594
- Trogshaupt 2,1500
- Trogsiden 7,308
- Trogstub(en) 10,1166
- Trogtann(en) 13,76
- Trogtuech 12,332
- Trogwiti 16,2321
- tröiheren 14,1152
- Tröiss 14,1228
- tröisselen 14,1228
- tröisselig 14,1228
- Tröissen 14,1228
- tröissen 14,1228
- Tröisser 14,1229
- Tröisserin 14,1229
- Tröisseten 14,1230
- Tröissi 14,1230
- tröissig 14,1230
- Trojen 14,718
- Trol I 14,885
- Trol (III) 14,885
- Tr?l 14,904
- Trol II 14,885
- Tr?lbach 4,955
- Tr?lbaum 4,1248
- Tr?lbiständeri 11,1023
- Trolbüchs 4,1007
- Trolchübel -?- 3,113 o.
- Trolchuglen 3,190
- Trolden 14,966
- Trolder -ö- 14,966
- Trolderen 14,967
- trolen 14,887
- tr?len 14,905
- Trolen I 14,885
- Trolen II 14,891
- Trolen III 14,932
- Tr?len I 14,905
- Tr?len II 14,914
- trolenswis 16,1920
- Tr?ler 14,926
- Troler I 14,903
- Troler II 14,931
- Troler III 14,932
- Tr?lerbuess 4,1752
- Tr?lerchilbi 15,1085
- trölerhaft 14,929
- Tr?leri 14,928
- tr?lerisch 14,929
- trolet 14,892
- Troleten 14,903
- Tr?leten 14,929
- Tr?lfass 1,1054
- Trolgg -ö- 14,967
- trolhaft 14,903
- tr?lhaft 14,929
- Tr?lhandel 2,1399
- Tr?lholz 2,1263
- Troli I 14,903
- Tr?li I 14,930
- Troli III 14,932
- Troli IV 14,935
- Troli II 14,903
- Tr?li II 14,930
- Tr?li III 14,930
- Tr?libritt 5,910
- Troli(bus) 14,938
- trolig 14,904
- tr?lig 14,931
- Troliloch 3,1040
- Tr?liwëtter 16,2277
- Troll 14,932
- troll I 14,931
- troll II 14,936
- trollachtig 14,932
- Trollen 14,932
- trollen I 14,935
- trollen II 14,936
- Troller I 14,935
- Troller II 14,938
- Trolleten 14,935
- Trollfuess 1,1094
- Trollhalm 2,1202
- Trolli 14,935
- trollig 14,936
- Trolligarn 2,425
- Trollihegel 2,1082
- Trollimeitschi 4,82
- Trollimul 4,182
- Trollnat 4,849
- Tr?lmandat 4,319
- Tr?lmeister 4,532
- Tr?lnat 4,849
- Tr?lsach 7,124
- Tr?lschuld 8,656
- Trolspillen 10,335
- Trolstein -?- 11,904
- Tr?lsucht 7,286
- tr?lsüchtig 7,294
- Tr?ltutel 13,2086
- Tr?lung 14,931
- Tr?lwërch 16,1264
- Tr?lwëtter 16,2277
- Trom 14,1002
- trom 14,1014
- Trombencherzenstock 10,1734
- Dromedar 14,1029
- Trömel 14,990
- Tromelen 14,999
- Tromëllen 14,999
- Tromëllenschemel 8,770
- Tromen 14,1003
- trome(n) I 14,1014
- trome(n) II 14,1016
- trömeren I 14,1017
- trömeren II 14,1017
- Trömereten 14,1017
- Tromhand 2,1395
- tromhand 2,1395
- Tromi 14,1016
- Trömi 14,1018
- Trömling 14,1018
- Trommel- s. Trummel-
- Tromme(n)- s. Trumme(n)-
- Trom(m)isschit 8,1520
- Drommtürli 13,1406
- Trompen 14,1049
- Trompeten- s. Trumpeten-
- Trompeten 14,1053
- trompeten 14,1056
- Trompeter 14,1057
- Tromschwelli 9,1834
- Tromsifaden 1,675
- tromsig(s) 14,1016
- trom(s)is 14,1016
- Tromsischit 8,1520
- Tromwässer 16,1839
- Tromweri 16,967
- tromwis 14,1016
- Tron 14,1082
- Tron 14,1085
- Tronen 14,1084
- tronen 14,1084
- Dronhei(m)gang 2,347
- tr?nlen 14,1084
- trönnen 14,1071
- Trönsig 14,1236
- Tr?nzig 14,1236
- Trönzisieder 7,316
- Tropf I 14,1263
- Tropf II 14,1280
- Tropf III 14,1280
- tropfächtig 14,1273
- Tropfbad 4,1014
- Tropfbecki 4,1115
- Tropfbir(en) 4,1498
- Tropfbrëtt 5,910
- tropfbudelbachnass 4,793
- tropfdrëcknass 4,793
- Tropfeimerli 1,222
- tropf(e)len 14,1273
- tröpf(e)len 14,1278
- Tropfen I 14,1263
- tropfen I 14,1273
- Tropfen II 14,1275
- tropfen II 14,1283
- tropfendnass 4,793
- Tröpfenen 14,1283
- Tropfenst?ren 11,1259
- tropfenwis 16,1920
- tropferlen -ö- 14,1277
- Tropfeten 14,1277
- Tropfeti 14,1277
- tropfetselignass 4,793
- Tropfg(e)schir(r) 8,1175
- Tropfharz 2,1655
- Tröpfi 14,360
- tropfig 14,1277
- Tröpfin 14,1283
- tröpflächt 14,1279
- Tröpfler 14,1279
- Tröpfleten 14,1280
- tropflich 14,1278
- tropflingen -ö- 14,1278
- tropfmusërdennass 4,793
- tropfmusnass 4,793
- tropfnass 4,793
- tropfnen 14,1273
- Tropfrëgen 6,728
- Tropfschlag 9,250
- tropfschlegig 9,250
- Tropfschlegigi 9,251
- Tropfshals 2,1210
- Tropfstein 11,905
- tropftraufnass 4,793
- Tropfwin 16,225
- tropfwis 16,1920
- Troppel 14,1256
- Troppelen 14,1257
- Tropp(en) 14,1256
- Trops 14,1286
- Tropstäfeli 12,529
- Tropus 14,1257
- troren 14,1287
- Trorglen 14,410
- trorglen 14,412
- Tros 14,1317
- Tros 14,1320
- Drösch (I) 14,1349
- Drösch (II) 14,1349
- Drösch- Tr- s. Dresch-
- tröschel 14,1372
- dröschen 14,1349
- tröschen 14,1372
- Dröscher 14,1356
- Tröscherei 14,1357
- Dröschet 14,1357
- Dröscheten 14,1357
- Troschgen 14,1571
- Tröschi 14,1358
- Troschlen -?- 14,1369
- Tr?sel 14,1320
- tröselen 14,1329
- Troselstock 10,1764
- Troselstud(en) 10,1360
- trosen 14,1326
- Troser 14,1328
- Tr?serschleiff 9,132
- Troslen 14,1319
- troslen 14,1320
- troslen I 14,1328
- troslen II 14,1328
- Troslenschützli(n)g 8,1751
- Tr?slernen 14,1320
- troslig 14,1320
- troslin 14,1320
- Trosnägeli 4,695
- Trosnen 14,1320
- trosnin 14,1320
- Tross 14,1320
- tross 14,1326
- Tr?ss 14,1228
- Trossbueb 4,944
- Drossel I 14,1326
- Trossel 14,1322
- Drossel II 14,1326
- Drosselbei(n) 4,1305
- Drosselber 4,1474
- Trosselbuffet 4,1049
- trosselen 14,1328
- trösselen 14,1326
- Trosselfaren 14,1323 o.
- Trosselfueder 1,685
- Trosselfuer 14,1326 o.
- Trossen 14,1324
- trossen 14,1324
- Drossen 14,1326
- Trossenhauptmann 4,262
- Trosser 14,1324
- Tr?sser 14,1229
- Trossherr 2,1547
- Trosslen 14,1369
- trosslen 14,1325
- Trösslen 14,1329
- Trossleten 14,1326
- Trossross 6,1436
- Trosstrabant 14,57
- Trosstschiferen 14,1700
- Trosstud(en) 10,1360
- Trosswagen 15,764
- trost 14,1394
- Trost 14,1438
- Trost I 14,1386
- Trost II 14,1438
- trostbar 14,1394
- Trostbrief 5,491
- Tröstchammer 3,254 A
- tr?stelen 14,1435
- trosten -?- 14,1395
- Tr?ster 14,1435
- Tr?steri 14,1438
- Tr?sterin 14,1435
- tr?sterlen 14,1438
- Tr?sterstübli 10,1168
- tr?stet 14,1404
- trosthaft 14,1420
- Tr?sti I 14,1438
- Tr?sti II 14,1438
- Trosting 14,1421
- Trostlen I -?- 14,1369
- Trostlen II 14,1429
- Trostler -?- 14,1371
- Trostli 14,1429
- trostlich -?- 14,1429
- Trostlichkeit -?- 14,1435
- Trostmannli 4,282
- Tr?stung 14,1421
- Trostung(s)brëcher 5,339
- Trostung(s)bruch 5,377
- Trotsch 14,1564
- Trotschel 14,1564
- trotschelachtig 14,1564
- trötsch(e)len 14,1565
- trotsch(e)lig 14,1564
- trotschen 14,1564
- Trötschen I 14,1561
- Trötschen II 14,1568
- Trotscheten 14,1565
- trötschgelen 14,1572
- Trötschgeler 14,1572
- Trotschgen 14,1571
- Trotschgie 14,1572
- Trötschi 14,1565
- trotschig 14,1564
- Trotschlen 14,1565
- trotschlen I 14,1565
- trotschlen II 14,1566
- Trotschleten 14,1566
- Trotschli 14,1565
- Trott 14,1531
- Trottbaum 4,1248
- Trottbërg 4,1553 u.
- Trottbett 4,1816
- Trottbettstuck 10,1830
- Trottel I 14,1534
- Trottel II 14,1534
- tröttelen 14,1533
- Trotten I 14,1534
- trotten I 14,1532
- Trotten II 14,1544
- trotten II 14,1543
- Trotte(n)baum 4,1248
- Trotte(n)bir(en) 4,1498
- Trotte(n)brief 5,491
- Trotte(n)chnëcht 3,732
- Trotte(n)chopf 3,416
- Trotte(n)gerëchtigkeit 6,236
- Trotte(n)g(e)schir(r) 8,1175
- Trotte(n)herr 2,1547
- Trotte(n)hus 2,1734
- Trotte(n)lut 3,1526
- Trotte(n)ma(nn) 4,282
- Trotte(n)mass 4,440
- Trotte(n)mutschli 4,602
- Trotte(n)rëchning 6,136
- Trotte(n)rëcht 6,305
- Trotte(n)seil 7,756
- Trotte(n)spillen 10,335
- Trotte(n)standen 11,1048
- Trotte(n)stangen 11,1106
- Trotte(n)stuben 10,1168
- Trotte(n)stuck 10,1836
- Trotte(n)stuel 11,325
- Trotte(n)tier 13,1235
- Trottentrëtter 14,1491
- Trotte(n)wirbel 16,1161
- Trottenzüberli 17,152
- Trotter 14,1545
- Trottfur 1,948
- Trottgenoss 4,822
- Trottg(e)schir(r) 8,1175
- Trotthofstat(t) 11,1748
- Trotthufen 2,1049
- Trotthus 2,1734
- Trotti (I) 14,1534
- Trotti (II) 14,1545
- trottig 14,1533
- Trottine 14,1545
- Trottinett 14,1545
- trottinettlen 14,1546
- Trottlen 14,340
- trottlen 14,1533
- tröttlen 14,1545
- Trottli 14,1533
- Trottmal 4,164
- Trottmeister 4,532
- Trottmesser 4,464
- Trottmueteren 4,596
- trottnen 14,1543
- Trottoar 14,1546
- Trott?r 14,1546
- Drott?sen 14,1546 A
- Trottrëcht 6,305
- Trottrigel 6,752
- Trottschalen 8,547
- Trottschragen 9,1597
- Trottseil 7,756
- Trottsell 7,714
- Trottsib 7,44
- Trottspillen 10,335
- Trottstanden 11,1048
- Trottstein 11,905
- Trottstuben 10,1168
- Trottstuck 10,1836
- Trottstud 10,1381
- Trottsu(w) 7,1510
- Trottwar 14,1546
- Trottwëg 15,848
- Trottwin 16,226
- Trotz 14,1670
- trotzdëm 13,1115
- trötz(e)len 14,1672
- Drotzelmus 4,479
- Trotzen 14,1672
- trotzen 14,1671
- trotzenlich 14,1672
- trotzig 14,1672
- trotziglich 14,1672
- Trotzlen 14,1672
- trotzlen I 14,1672
- trotzlen II 14,1672
- trotzlich 14,1672
- dröü -öi 14,3
- Trouch 14,1125
- trouchen 14,1215
- trouheren 14,1152
- tröu?- s. tru(w)-
- Tröu? 14,1621
- tröu? 14,1633
- trou?en 14,1588
- Trou?i 14,1621
- Tröu?i 14,1650
- trou?ig 14,1621
- Trou?ing 14,1621
- ch 14,1620>trou?lich 14,1620
- tröu?li(ch) -lig 14,1650
- dro?en 14,1575
- trowen 14,1588
- dröw(w)en 14,1575
- troxlen 14,1656
- Troxler 14,1656
- Troxli 14,1657
- dru- s. dri-
- Dru 14,43
- tru 14,43
- Dru 14,32
- dru 14,3
- Trub 14,189
- trubachtig 14,209
- Trubalo 14,218
- trubänun 14,220
- Trubel 14,218
- Trubel 14,210
- Trübel 14,218
- Trubelbannwart 16,1582
- Trubelbäsi 4,1650
- Trubelber 4,1474
- Trubelchoch(er) 3,125
- Trub(e)len 14,220
- trubelen 14,217
- Trubeler 14,218
- trüb(e)letvoll 1,784
- Trubelgarten 2,439
- Trubelhund 2,1434
- Trubeli 14,198
- trub(e)lieren 14,219
- trubeliert 14,219
- Trubelmännli 4,282
- Trubelmërkt 4,415
- Trubelmues 4,494
- Trubelpomaden 4,1253
- Trubelsëge(n)s 7,476
- Trubelstuden 10,1360
- Trubeltragen 14,465
- Trubeltrager 14,593
- Trubeltrampen 14,1042
- Trubeltramper 14,1045
- Trubeltrappen 6,1183
- Trubeltrëtterbueb 4,944
- Trubeltschonggen 14,1751
- Trubelvetter 1,1133
- Trubelwagen 15,764
- Truben 14,189
- truben 14,220
- Trube(n)bëcher 4,967
- Trube(n)ber 4,1474
- Trube(n)bisser 4,1693
- Trube(n)blüe(i)jet 5,54
- Trube(n)bluest 5,178
- Trube(n)b?gg 4,1085
- Trube(n)chamben 3,297
- Trube(n)chnopf 3,753
- Trube(n)choch(er) 3,125
- Trube(n)chrut 3,914
- trubenen 14,220
- Trube(n)epfel 1,378
- Trube(n)garn 2,425
- Trube(n)g(e)schau? 8,1597
- Trube(n)gust 2,493
- Trubeng(e)zader 17,273
- Trube(n)hans(eli) 2,1474
- Trube(n)hänsli 2,1474
- Trube(n)held 2,1181
- Trube(n)hirt 2,1649
- Trube(n)hirteng(e)mein 4,303
- Trube(n)hunig 2,1368 M.
- Trube(n)kützler 3,606
- Trube(n)lindi 3,1319
- Trube(n)männli 4,282
- Trube(n)most 4,541
- Trube(n)muchel 4,64 o.
- Trube(n)mues 4,494
- Trube(n)müli 4,190
- Trube(n)pomaden 4,1253
- Trube(n)rätzi 6,1919
- Trube(n)riteren 6,1727
- Trube(n)schapfen 8,1046
- Trube(n)schëlleli 8,569
- Trube(n)schroten 9,1689
- Trube(n)schümmel 8,773
- Trube(n)schutz 8,1729
- Trube(n)stämpfel 11,488
- Trube(n)standen 11,1048
- Trube(n)stirzel 11,1553
- Trube(n)st?ssel 11,1656
- Trube(n)tansen 13,736
- Trube(n)trager 14,592
- Trube(n)trappen 6,1183
- Trube(n)trast 14,1381
- Trube(n)trester 14,1383
- Trube(n)trëtten 14,1456
- Trube(n)trëtter 14,1491
- Trube(n)trost 14,1439
- Trubentrüeter 14,1553
- Trube(n)wach 15,183
- Trube(n)wacht 15,394
- Trube(n)wächter 15,415
- Trube(n)wagen 15,764
- Trube(n)wickler 15,1123
- Trubenzader (I) 17,273
- Trubenzader (II) 17,273
- druber 1,60
- drüber- s. darüber-
- druber (Nachtr.) 12,13
- drüber 1,60
- drüber (Nachtr.) 12,13
- d(a)rubersin 7,1041
- drubert 1,60
- Trubestli 1,575
- Trubetenchnopf 3,753
- Trubhorn 2,1624
- Trubi 14,220
- trubicht 14,209
- Trublen 4,1498
- Trublen 14,209
- trublen -ü- 14,220
- trublen 14,217
- Trubler I 14,218
- Trubler II 14,220
- Trublerbir(en) 4,1498
- trublet 14,210
- Trubleten 14,220
- trubletvoll 1,784
- Trublibollen 4,1174
- trublich(t) -u- 14,210
- truchen 14,258
- truchlen 14,285
- truchnen -ü- 14,272
- Trüchner 14,281
- Trüchnertuech 12,332
- Trüchni 14,282
- Truchsass 7,1370
- truchsen 14,287
- Trüchtlen 14,334
- Truchwescherin 16,2116
- Truchwöscherin 16,2116
- Truck 14,783
- Drück 14,783
- Druck (I) 1,603
- Druck (I) 14,771
- Druck III [II] 14,783
- Druck II 14,771
- Drückblächen 5,50
- Druckblateren 5,208
- Druckedechas 3,502 u.
- Drückel 14,839
- truckelen 14,839
- Truckeler 14,771
- Trückeler 14,867
- Trucken -ü- 14,839
- trucken 14,258
- drücken 14,783
- Drucken I 14,783
- drucke(n) I 14,783
- Drucken II 14,798
- drucke(n) II 14,839
- Trucke(n)ber(en) 4,1458
- Trucke(n)bëren 4,1480
- Trucke(n)glid 2,606
- Trucke(n)schiff 8,371
- Truckentrager 14,593
- Trucke(n)weidling 15,549
- Drucker -ü- 14,832
- Druckeren 14,836
- Druckerepfel 1,378
- Druckerg(e)sell 7,728
- Druckerg(e)wërb 16,1113
- Druckerherr 2,1547
- Druckeri 14,836
- druckerig 14,837
- trückerig 14,837
- Druckerin 14,832
- Druckerlon 3,1293
- Druckerstift -ü- 10,1467
- Druckerstub(en) 10,1166
- Druckerstump(en) 11,462
- Drucket 14,837
- Drucketen -ü- 14,837
- Trucketen 14,867
- Drucki -ü- I 14,837
- Drucki -ü- II 14,838
- druckig -ü- 14,838
- Druckis 14,838
- trucklen I 14,771
- trucklen II -ü- 14,867
- Truckler 14,867
- Trucklibatzen 4,1973
- Trücklibund 4,1361
- Trucklischlitten 9,779
- Trucklispatz 10,656
- Trucklistuel 11,325
- Druckstangen 11,1106
- Druckstub(en) 10,1166
- Drucktisch 13,1926
- Drucktuech 12,332
- Druckung 14,839
- Druckwin 16,224
- Trud N. 2,404
- Trud N. 14,341
- Trudel 14,343
- Trüdel 14,344
- Trudelbuss 14,346
- trudelen -u- 14,343
- trudelen 14,344
- trüd(e)len 14,345
- Truden I N. 14,341
- Truden II 14,343
- Trudilisuppen 7,1251
- Trudlen I N. 14,341
- Trudlen II 14,344
- trüdutelen 13,2082
- Trüduteli 13,2082
- Trüdütelimann 4,282
- Trüe 14,718
- Trueb 14,221
- trüeb 14,222
- Truebbrand 5,681
- Trüebchrut 3,914
- Truebel 14,221
- trueben I 14,221
- trüeben 14,228
- Trüeben I 14,228
- Trüeben II 14,229
- trueben II 14,221
- Trueben 14,221
- Trüebental N. 12,1335
- trüeberen 14,237
- Truebeten 14,221
- Trüebi 14,237
- trüeblacht -ä- 14,237
- Trüeblast 5,169
- trueblen 14,222
- trüeblen 14,237
- Truebleten 14,222
- trueblich -lig 14,222
- trüeblich 14,237
- Trüebmëss 4,455
- Trüebniss 14,237
- Trueböl 1,182
- Trüebsal 14,238
- trüebsalen 14,239
- trüebsälig 14,239
- Trüebsäligkeit 14,239
- Trüebsalkeit 14,239
- Truebsinn 7,1080
- trüebt 14,222
- True(b)win -üe- 16,223
- Trüebwurz 16,1756
- Truech 14,285
- Trüech 14,332
- Trüecher 14,285
- Trüechlen (I) 14,334
- Trüechlen (II) 14,668
- Trüecht 14,332
- Truechter 14,329
- Trüechter 14,1552
- Trüegel 14,667
- Trüegelen 14,667
- Truegen 14,668
- Trüeggen 14,668
- trüegle(n) V 14,673
- trüegle(n) I 14,658
- trüegle(n) II 14,660
- trüegle(n) III 14,661
- trüegle(n) IV 14,672
- Trüegle(n) I 14,667
- Trüegle(n) II 14,673
- Trüeglenseil 7,756
- trüeglet I 14,658
- trüeglet II 14,673
- truehaft 14,723
- Trüehöscher 2,1759
- trüeihaft 14,723
- Trüeihaftigkeit 14,724
- trüe(i)jen 14,718
- trüe(i)jig 14,724
- Trüej 14,718
- Trüejen I 14,668
- Trüejen II 14,714
- Trüejen III 14,722
- Drüejetli 14,724
- Trüejigkeit 14,724
- Truel 14,960
- Trüel I 14,883
- Trüel II 14,960
- Trüel III 14,964
- Trüelbaum 4,1248
- Trüelbett 4,1816
- Trüelblëtz 5,284
- truelen 14,883
- druelen 14,33
- trüelen I 14,883
- trüelen II 14,963
- Trueler 14,884
- Trüeler I 14,884
- Trüeler (II) 14,963
- Trüelerfürtuech 12,279
- Trüelerin 14,884
- Trüelerwin 16,224
- Trüeleten 14,884
- Trueli -üe- 14,884
- Drüelins 14,884
- Trüelmänteli -ue- 4,343
- Trüelschwellen 9,1819
- Trüelspar(r)en 10,419
- Trüelstangli 11,1106
- Trüelstruben 9,1566
- Trüelung 14,964
- Trüelwëllen 15,1199
- Trüelwin 16,224
- druen 14,33
- trüen 14,718
- Trüe(n) I 14,668
- Trüe(n) (II) 14,714
- Trüensch 14,1232
- Trüenzen 14,1236
- Trü(e)nzig 14,1236
- Trüenzigwegg(en) 15,1012
- Trüepen 14,228
- trüepen 14,228
- Druer 14,33
- Druerin 14,37
- Drües 14,1344
- truesächtig 14,1341
- drüesächt(ig) 14,1346
- Truesel 14,1341
- Drues(e)len 14,1344
- Druesen 14,1344
- Truesen I 14,1317
- Truesen II 14,1341
- Truese(n)brannt(en)win 16,203
- Druesenchnüttel -üe- 3,769
- Truese(n)mal 4,164
- Truese(n)pranz 5,766
- Truese(n)sack 7,644
- Truesentrachter 14,327
- Truese(n)wegg(en) 15,1012
- Truese(n)win 16,225
- Drueserlen 1,451
- truesig 14,1344
- Trueslen 14,1319
- Drüeslen 14,1346
- Druesmen 14,1344
- Truesmen 14,1341
- Truesnen 14,1341
- Truesnenbrot 5,987
- Truesnenbrut 5,1001
- Drüesner 14,1346
- Trüesselen 14,1346
- Drües(s)en 14,1344
- Drueswurz 16,1757
- Trueten 14,1551
- Trüeter I 14,1551
- Trüeter II 14,1552
- Trüeteren 14,1551
- Trüeterrëb 6,47
- Trüeterstangen 11,1106
- Trüeterstützen 11,1904
- Trüetertrub(en) 14,208
- Trüeterwin 16,226
- Trüetreiffen 6,1199
- Trüetreipfen 6,1199
- druf- s. daruf-
- druf 1,119
- druf (Nachtr.) 12,14
- Drufacher 14,402
- drufen 1,119
- drufen 2,1326
- truf(f)- s. trieff-
- Truff 14,402
- Trüffel I 14,403
- Trüffel II 14,403
- Trüffel III 14,403
- Trüffelen 14,403
- Trüffelwürstli 16,1572
- Truffen 14,1284
- truffen 14,402
- truffen I 14,399
- truffen II 14,400
- Truf(f)er 14,401
- Truf(f)erin 14,401
- Truf(f)i 14,401
- Trüffibelz 4,1224
- truffig I 14,400
- truffig II 14,401
- d(a)rufsin 7,1042
- d(a)rufsin 1,119
- trüft 14,406
- Trug 14,661
- Trügel 14,628
- trugen 14,616
- Trugenheit 14,665
- Trugenheit 14,628
- trugenlich -ü- 14,666
- Trugeri 14,666
- Trugeri 14,628
- Trügg 14,770
- truggen 14,679
- trughaftig 14,666
- Trugheit 14,665
- Truglen 14,628
- truglich -ü- 14,666
- Trüglischueh 8,486
- Trugnagel 4,691
- Trugner 14,666
- Trugneri 14,667
- Trugni 14,667
- Trugnuss 14,667
- Truhen 14,687
- Trujen 14,718
- trüjen 14,718
- Trülch I 14,964
- Trülch II 14,965
- Trülch III 14,966
- trull 14,939
- Trüll (IV) 14,955
- trüll 14,882
- Trüll I 14,939
- Trüll II 14,954
- Trüll III 14,955
- Trüllbuder 4,1037 M.
- Trullen 14,939
- Trülle(n) I 14,939
- Trülle(n) II 14,949
- Trülle(n) III 14,960
- trüllen I 14,882
- trüllen II -u- 14,945
- Trülle(n)baum 4,1248
- Trülle(n)bengel 4,1373
- Trülle(n)risser N. 6,1354
- Trülle(n)seil 7,756
- Trülle(n)spil 10,161
- Trülle(n)spiler 10,188
- Trülle(n)suppen 7,1251
- Trüller I 14,882
- Trüller II 14,955
- Trülleren 14,957
- trüllerisch 14,957
- Trüllertafelen 12,529
- Trüllet 14,957
- Trülleten 14,958
- Trüllgëlt 2,271
- Trüllg(e)wer 16,929
- Trüllhaggen 2,1095
- Trüllhus 2,1734
- Trülli I 14,958
- Trülli II 14,958
- Trüllihegel 2,1082
- Trülling I 14,959
- Trülling II 14,960
- trüllisch 14,960
- Trüllitralli 14,876
- Trüllmajor 4,136
- Trüllmeister 4,532
- Trüllmeistermustering 4,547
- Trüllmustering 4,547
- Trüllnäpper 4,773
- Trüllnat 4,849
- Trüllplatz 5,263
- Trüllrad 6,494
- Trüllschiben 8,57
- Trüllspil 10,161
- Trüllstud 10,1381
- Trüllsuppen 7,1251
- Trülltag 12,1050
- Trüllwag 15,668
- Trüllwalzer 15,1718
- Trüllwëtter 16,2277
- Trüllwind 16,526
- Trüllwinden 16,552
- Trüllwurm 16,1530
- Trülpen 14,968
- drum 1,230
- drum (Nachtr.) 12,15
- Trum 14,1003
- trumächten 14,998
- Trumächti 14,999
- trümbelen 14,1028
- trümb(e)lig 14,1035
- Trumben 14,1018
- trumben 14,1023
- Trumbenschlegel 9,267
- Trümel 14,1029
- Trumëllen 14,999
- Trumer 14,1003
- Drumidar 14,1029
- Trümmel I 14,1030
- Trümmel II 14,1036
- Trummelen 14,1026
- trumm(e)len 14,1027
- trümmelen I 14,1028
- trümmelen II 14,1032
- Trümmeler 14,1029
- trümmelhuri 2,1585
- trümm(e)lig 14,1035
- Trümmelross 6,1436
- Trummelschlegel 9,267
- Trummelstreich 11,1979
- Trümmelsuppen 7,1251
- Trümmelweizen 16,1893
- Trümmelwicken 15,1125
- Trümmelwind 16,537
- trummen 14,1023
- trümmen 14,1053
- Trummen I 14,1018
- Trummen II 14,1024
- Trumme(n)chnebel 3,716
- Trumme(n)chübel 3,112 M.
- trummenchüblen 3,116 u.
- Trumme(n)g(e)schrei 9,1456
- Trumme(n)jaggeli 3,25
- Trumme(n)schall 8,535
- Trumme(n)schlag 9,250
- Trumme(n)schlaher 9,496
- Trumme(n)schlaherin 9,498
- Trumme(n)schlegel 9,267
- Trümme(n)stein 11,905
- Trummenstreich 11,1979
- Trummentrinli 14,1081
- Trummer 14,1025
- trummeren 14,1026
- Trummerer 14,1026
- trummet 14,1025
- Trummeten- s. Trumpeten-
- trummeten 14,1056
- Trummeten 14,1054
- Trummgass 2,453
- Trümmi 14,1053
- trümmlächtig 14,1032
- trümmlen 14,1032
- Trummlen I 14,1026
- Trummlen II 14,1027
- Trummler 14,1028
- Trümmler 14,1034
- Trümmleten 14,1035
- Trümmligi 14,1036
- Trümmliken N. 14,1036
- Trummmur 4,383
- Trummschit 8,1520
- Trump I 14,1049
- Trump II 14,1052
- trumpächtig 14,1050
- Trumpel -ü- 14,1050
- Trümpelchnëcht 3,732
- trümpelen I 14,1051
- trümpelen II 14,1052
- Trumpelenbir(en) 4,1498
- Trümpeler 14,1052
- trümpelig 14,1052
- Trümpelschulden 8,656
- trumpen I 14,1050
- trumpen II 14,1052
- trumpen III -ü- 14,1053
- Trumpen I 14,1049
- Trumpen II 14,1053
- Trumpenschueh 8,486
- Trumpenwërch 16,1265
- Trümper I -u- 14,1051
- Trümper II 14,1053
- Trumperin 14,1051
- trümperlen 14,1052
- trumpeten 14,1056
- Trumpeten 14,1052
- Trumpeten I 14,1053
- Trumpeten II 14,1057
- Trumpete(n)banner 4,1286
- Trumpete(n)ror 6,1238
- Trumpete(n)schall 8,535
- Trumpeter 14,1057
- Trumpeterg(e)sell 7,728
- Trumpeterin 14,1060
- Trumpetermajor 4,137
- Trumpeterrössli 6,1436
- Trumpeteti 14,1060
- trumpetlen 14,1060
- Trumpf 14,1062
- Trumpfdru 14,33
- trumpfen 14,1064
- trümpfen 14,1065
- trumpfig 14,1067
- trümpflen 14,1067
- Trumpfpur 4,1524
- Trumpfsurren 7,1292
- Trumpfsu(w) 7,1510
- Trumpfwis 16,1924
- Trümpi I -u- 14,1051
- Trümpi II 14,1053
- trumpieren 14,1060
- trumpierlich 14,1061
- trumpig -ü- 14,1051
- Trumpis 14,1051
- trumplen I 14,1051
- trumplen II 14,1052
- Trumpten 14,1054
- Trümsel 14,1068
- trümselig 14,1068
- Trumsi- s. Tromsi-
- dru(n) 1,263
- trun 14,1620
- Trunch 14,1199
- trunchen 14,1215
- drunder s. darunder
- drunder (Nachtr.) 12,17
- Drunen 14,1085
- trunen 14,1085
- Druner 14,33
- Drung 14,1123
- drungen 14,1124
- trungenlich 14,1111
- trungg 14,1123
- Trungglen 14,1125
- trungglen 14,1125
- trunglich 14,1111
- trunig 14,1085
- Trunigi 14,1085
- Druning 14,38
- drunist 14,39
- Trunk 14,1199
- Trunkelber -ü- 4,1474
- trunken 14,1215
- Trunkenbolz 4,1228
- trunkenerwis 16,1920
- Trunkenheit 14,1217
- trünkig 14,1218
- Trünkni 14,1218
- Trünnen 14,1085
- trünnig 14,1085
- Truns 14,1228
- Trüns 14,1228
- Trunschlen I 14,1231
- Trunschlen II 14,1231
- trünselen 14,1228
- trünselig 14,1228
- Trü(n)sen I 14,1228
- trünsen 14,1228
- Trü(n)sen II 14,1229
- Trü(n)sen III 14,1230
- Trü(n)sen IV 14,1236
- Trünser 14,1229
- Trünserin 14,1229
- Trünseten 14,1230
- Trünsi 14,1230
- Trünsig 14,1236
- trünsig 14,1230
- Trunten I 14,1234
- Trunten II 14,1235
- Truntlen I 14,1235
- Truntlen II 14,1235
- Trunzen 14,1236
- trüp 14,222
- trupen 14,1257
- Trüpf 14,1284
- Trupfen 14,1284
- Trüpfen I 14,1284
- trüpfen I 14,1284
- Trüpfen II 14,1284
- trüpfen II 14,1284
- Trüpfenwasser 16,1839
- trupp I -ü- 14,1262
- trupp II -ü- 14,1262
- truppedi-trupp 14,1262
- Truppel 14,1259
- Trüppel I 14,1254
- Trüppel II 14,1259
- Trüppel (III) 14,1262
- Truppelbir(en) 4,1498
- Trupp(e)len 14,1260
- trupp(e)len 14,1261
- trüppelen 14,1262
- Truppelenchirsen 3,483
- truppelenwis 16,1920
- Truppelepfel 1,378
- Trüppeler 14,1262
- Trupp(en) 14,1257
- truppen I 14,1261
- truppen II 14,1262
- Truppenschlag 9,250
- Truppenz(e)sämenzug 17,585
- Trupphorn 2,1624
- Truppie 14,1261
- trupplet 14,1261
- Truppleten 14,1261
- truppletvoll 1,784
- truppwis 16,1920
- Trur 14,1287
- Trurbuechen 4,982
- trurchlötig 3,703
- truren 14,1287
- Truren 14,1294
- Trurepfel 1,378
- Trurer 14,1290
- Trurg(e)wand 16,395
- trurig 14,1290
- Trurigi 14,1293
- Trurigkeit 14,1293
- truriglich 14,1294
- trurlich 14,1294
- Trurrand 6,1022
- Trurrock 6,840
- trursälig 14,1294
- Trurschleier 9,2 M.
- Trurstuel 11,325
- Trurtafelen 12,529
- Trurwid(en) 15,558
- Trurwid(en) 15,579
- Trurzug 17,594
- drus s. darus
- trusam 14,1335
- Trusch 6,1476
- Drusch 14,1372
- Truscheli 14,1372
- truschem 14,1373
- Truschen 14,1372
- truschen 14,1372
- Trüschen 14,1374
- Truschen I 14,1358
- Truschen II 14,1373
- Trusche(n)- s. a. Trische(n)-
- Trusche(n)mul 4,182
- Truscheten 14,1372
- Trüschi 14,1374
- Truschlen 14,1372
- Drüschübel 14,1366
- Trüsel 14,1339
- Trüselsack 7,644
- trusenen 14,1338
- Trusener 14,1338
- trüsig 14,1339
- Truslen 14,1338
- Truslerin 14,1338
- Trüsleten 14,1339
- truslig 14,1338
- Trüsmeten 14,1339
- Trüss 14,1339
- Trussel 14,1336
- Drüssel 14,1340
- Trüssel 14,1336
- Trüsselmann 4,282
- trussen 14,1329
- Trussen 14,1337
- trussen 14,1336
- drusser(t) 14,1338
- Trusseten 14,1329
- drüsslen 14,1340
- drüsslig 14,1341
- Trusten 14,1439
- trut 14,1546
- Trut 14,1550
- Trut I 14,341
- Trut II 14,1547
- Trut(e)li 14,1549
- Trutelwuchen 15,251
- truten 14,1550
- truten I -u- 14,1549
- Truten 14,1550
- truten II 14,1549
- Truten II 14,1549
- Truten III 14,1549
- Truten I 14,341
- Truter 14,1550
- truterlen 14,1549
- Truti 14,1549
- trutlen 14,344
- Trutlerwuchen 15,251
- trutlich 14,1549
- Trutsch N. 14,1566
- Trütsch I 14,1563
- Trütsch II 14,1568
- Trutschaft 14,1549
- Trutschel 14,1566
- Trütschel 14,1568
- trutschelächtig 14,1566
- Trutschelen I 14,1566
- Trutschelen II 14,1568
- trutsch(e)lig 14,1566
- Trutschen 14,1566
- Trütschen 14,1568
- trütschen I 14,1570
- trütschen II 14,1571
- Trütschenfade?tromer 14,1013
- trutscherlig 14,1566
- Trütschfaden 1,675
- Trutschgi 14,1572
- trutschlen 14,1568
- Trutschlen I 14,1566
- trütschlen I 14,1570
- Trutschlen II 14,1568
- trütschlen II 14,1571
- trütschnen 14,1570
- Drüttling 14,1551
- Trüttsching 14,1551
- Drutz 14,1330
- Trutz 14,1673
- trutzbarlich 14,1676
- trütz(e)len 14,1680
- trützelet 14,1680
- Trutzelmann 4,282
- trutzen 14,1676
- trutzenlich 14,1678
- Trutzer 14,1678
- trutzig 14,1678
- trutziglich 14,1678
- trützlen 14,1680
- trutzlich 14,1678
- Trutzlichkeit 14,1680
- Trutzrim 6,902
- Trutzung 14,1680
- Trutzwort 16,1689
- Tru? 14,1621
- Truw 14,1588
- Truw 14,1621
- truw I 14,1633
- truw II 14,1649
- Truwbrüchigi 5,381
- dru?en 14,1575
- Truwen 14,1649
- truwe(n) I -u- 14,1588
- truwe(n) II 14,1620
- Truwenhänder 2,1408
- truwenlich 14,1620
- Tru?ens 14,1600
- truwhaft 14,1649
- Tru?heit 14,1649
- tru(w)hërzig 2,1662
- Tru?i 14,1650
- Truwi 14,1650
- Tru?i 14,1621
- tru?ig 14,1621
- Tru?ing 14,1621
- truwlich 14,1650
- ch I 14,1620 >tru?lich I 14,1620
- ch II -u- 14,1650>tru?lich II -u- 14,1650
- tru(w)massig 4,444
- Truwring 6,1097
- tru?sam 14,1656
- Truwzëdel 17,316
- tsch 14,1679
- tsch- s. a. sch-
- tscha 14,1681
- tschä 14,1681
- tschab 14,1684
- Tschabab 1,32 u.
- Tschabajen 14,1685
- Tschabäng 14,1760
- Tschabautlen 14,1685
- Tschabäuzel 14,1685
- tschabeieren 14,1685
- Tschabeiereten 14,1685
- Tschaben 14,1685
- tschäben 14,1685
- Tschäber I 8,1001
- Tschäber II 14,1685
- Tschäberen 14,1686
- Tschäbi 14,1686
- Tschabiak 14,1685
- Tschabieggen 14,1685
- Tschach 14,1692
- Tschäch 14,1692
- Tschächel 14,1692
- Tschachibaum 4,1249
- tschächlen 14,1692
- Tschachtlan 14,1692
- Tschachtlani 14,1694
- Tschachtli 14,1692
- Tschäder 8,189
- Tschäder 14,1694
- tschäderen 8,189
- Tschäderi 14,1694
- Tschäderiri 8,192
- Tschädertrinchlen 14,1192
- Tschäderwërch 16,1249
- tschafänten 14,1696
- Tschäferia 14,1696
- tschäferien 14,1696
- Tschaff 14,1696
- tschafflen 17,101
- Tschafittli 14,1696
- Tschäfti 14,1703
- tschafusen 8,300
- Tschägel 14,1703
- Tschägg 14,1710
- tschägg 14,1710
- Tschagg I 14,1703
- Tschagg II 14,1707
- Tschagg III 14,1708
- Tschagg I 14,1704
- Tschagg II 14,1707
- Tschaggel 14,1708
- Tschaggeler 14,1709
- Tschaggeli 14,1707
- Tschäggen 1,382
- tschaggen 14,1707
- Tschaggen 14,1704
- tschaggen 14,1707
- Tschäggen 14,1710
- tschäggen 14,1710
- Tschaggen I 14,1703
- Tschaggen II 14,1707
- Tschaggen III 14,1708
- Tschaggenchnubel 3,718
- tschäggenen 14,1711
- Tschagger 14,1709
- Tschagger 14,1709
- Tschäggerchruglen 3,802
- Tschaggeren 14,1709
- tschaggeren 14,1709
- tschäggeren I 14,1711
- tschäggeren II 14,1711
- Tschaggeten 14,1708
- Tschaggeten 14,1709
- Tschäggeten 14,1711
- Tschaggi 14,1708
- Tschäggi 14,1711
- Tschäggichue 3,97
- tschaggig 14,1708
- tschagginieren 8,419
- Tschaggisen 1,544
- Tschäggistinzi N. 11,1144
- tschagglen 14,1709
- tschagglen 14,1708
- tschägglen 14,1711
- Tschaggliwäscherin 16,2106
- Tschaggmen 14,1704
- tschaggnen 14,1707
- tschaggnen 14,1707
- Tschaggni 14,1708
- Tschaggo 14,1709
- Tschaggschueh 8,486
- Tschaggten 14,1704
- Tschaggwen 14,1704
- Tschahajen 14,1722
- Tschajen 14,1722
- Tschalderi 14,1727
- Tschalen 14,1722
- Tschalf 14,1727
- tschalfen 14,1727
- Tschalfi 14,1728
- tschalfig 14,1728
- Tschali 14,1722
- tschalig 14,1723
- Tschalor -?- 14,1723
- Tschal?ri 14,1723
- Tschaloriwasser 16,1839
- Tschalp 14,1728
- Tschälpeler 14,1731
- Tschalpen 14,1728
- tschalpen 14,1728
- Tschalpi 14,1730
- tschalpig 14,1730
- tschalpiochtig 14,1730
- tschalpnen 14,1728
- tschalpocht 14,1730
- Tschaluderi 14,1723
- Tschaluner 14,1723
- Tschalwen 14,1731
- Tschamarienplapper(t) 5,133
- Tschamauch 4,58
- tschambelen 14,1735
- tschambieren 14,1739
- Tschamboli 14,1735
- Tschamelch 4,58
- Tschämeli 14,1732
- Tschämi 14,1732
- Tschamöffel 14,1731
- Tschamp 14,1735
- tschämpämperlig 14,1739
- Tschampel 14,1736
- tschampelen -ä- 14,1738
- Tschämpeler 14,1738
- tschampelocht 14,1736
- Tschampen I 14,1736
- tschampen I 14,1736
- Tschampen II 14,1738
- tschampen II 14,1738
- Tschampentaschi 13,1855
- Tschamper 14,1737
- Tschämperen 14,1686
- Tschamperluggen -ä- 14,1738
- Tschampi 14,1737
- Tschämpien 14,1739
- tschampieren 14,1739
- tschampig 14,1737
- Tschamplen -ä- 14,1737
- tschamplen I 14,1738
- tschamplen II 14,1739
- Tschampler 14,1738
- Tschampli 14,1738
- Tschan N. 14,1743
- Tschändelen 14,1745
- tschänderen 14,1745
- Tschanen N. 14,1744
- tschanen 14,1744
- tschäng 14,1745
- Tschängeltrubel 14,217
- Tschangg I 14,1746
- Tschängg 14,1749
- Tschangg II 14,1747
- Tschangg III 14,1748
- Tschangg IV 14,1748
- Tschanggel I -ä- 14,1746
- Tschanggel II 14,1748
- Tschänggelen 14,1747
- tschänggelen 14,1747
- Tschanggeler 14,1747
- tschanggelig 14,1747
- Tschanggen I -ä- 14,1747
- tschanggen I 14,1747
- Tschanggen II 14,1748
- tschanggen II -ä- 14,1748
- Tschangger I 14,1747
- Tschangger II 14,1749
- tschanggerlen 14,1747
- Tschanggerluri 3,1377
- Tschänggi 14,1749
- Tschangglen I 14,1746
- tschangglen I 14,1747
- Tschangglen II 14,1748
- tschangglen II -ä- 14,1748
- Tschänggler 14,1748
- Tschäng(g)leten 14,1749
- Tschanggli 14,1747
- tschängglocht 14,1749
- Tschani 14,1743
- Tschannapi 14,1744
- Tschännel 14,1744
- Tschänsänz 14,1754
- Tschänsch 14,1754
- Tschant 14,1754
- Tschänter 14,1754
- Tschänteren 14,1754
- tschänteren 14,1755
- Tschäntereten 14,1754
- Tschänterliwërch 16,1265
- tschänterlocht 14,1754
- Tschäntertrubel 14,217
- Tschänterwërch 16,1265
- tschäntrocht 14,1755
- Tschäntsch 14,1755
- tschäntschen 14,1756
- Tschanupi 14,1744
- Tschapelier -ä- 8,1005
- Tschapelierbruederschaft 8,1005 M.
- Tschäpeliersunntag 12,1029
- Tschaper 14,1761
- tschapp -ä- 14,1756
- Tschapp I 14,1756
- Tschapp II 14,1758
- Tschappäng 14,1760
- Tschappel- s. Schappel-
- Tschäppel III 14,1757
- Tschäppel IV 14,1760
- Tschäppel V 14,1762
- Tschäppel I 8,990
- Tschappel I 14,1758
- Tschäppel II 8,1001
- Tschappel II 14,1760
- tschäppelen I 8,999
- Tschappelen I 14,1758
- tschäppelen II 14,1758
- Tschappelen II 14,1760
- tschäppelen III 14,1760
- tschäppelen IV 14,1761
- Tschappeler 14,1758
- Tschappelori 14,1758
- tschappen I 14,1756
- tschappen II 14,1759
- tschappen III 14,1761
- Tschappen I 14,1759
- tschäppen I 14,1756
- Tschappen II 14,1761
- tschäppen II 14,1761
- tschäppen III 14,1761
- tschappen IV 14,1761
- Tschappenen 14,1759
- Tschappens 14,1757
- Tschapper I 14,1757
- Tschapper II 14,1759
- Tschapper III 14,1761
- Tschäpper I 14,1757
- Tschäpper II 14,1762
- tschäpperen 14,1762
- tschäpperlen 14,1761
- Tschappernibel 14,1759
- Tschäpperten 14,1762
- Tschäpperwegg(en) 15,1010
- Tschappi 14,1759
- Tschäppi 14,1758
- tschäppi 14,1762
- Tschäppis 14,1757
- tschapplen -ä- 14,1760
- Tschapplen (I) 14,1758
- Tschapplen (II) 14,1761
- tschaps 14,1786
- Tschapten 14,1786
- tschapten 14,1787
- Tschapter 14,1787
- tschär 14,1787
- Tschären 14,1787
- Tschäret 14,1787
- tschäreten 14,1788
- tscharg 14,1791
- Tschargg 14,1791
- Tscharggen 14,1791
- tscharggen -ä- 14,1791
- tschärggenen 14,1793
- Tschargger 14,1793
- Tscharggerin 14,1793
- Tscharggeten 14,1793
- Tscharggi 14,1793
- tscharggig 14,1793
- Tscharggling 14,1793
- tscharggocht 14,1793
- Tschäri 14,1787
- Tschäritrinchlen 14,1192
- tscharlen 14,1796
- Tscharp 14,1797
- Tschärpel 14,1797
- tschärpelen 14,1797
- tschärpen 8,1227
- tscharpen 14,1797
- Tscharperi 14,1797
- Tschärplen 14,1797
- Tschärr 14,1787
- Tschärren 14,1787
- tschärren 14,1787
- Tschärret 14,1788
- Tschärri 14,1787
- Tscharr?ti -ä- 6,1784
- Tschäss 14,1799
- tschässen 14,1799
- Tschaten 14,1801
- Tschätschel 14,1806
- tschätscheren 14,1806
- Tschatten 14,1801
- tschatten 14,1801
- Tschatteten 14,1801
- Tschättetentrager 14,593
- Tschattwen -ä- 14,1801
- tschattwen 14,1801
- Tschattwulti 14,1801
- tschau 14,1681
- Tschäüel 8,1636
- tschauend 14,1681
- Tschäugg I -au- 14,1711
- Tschäugg II 14,1712
- Tschauggel -äu- 14,1711
- tschäuggen 14,1712
- tschäugghaft 14,1712
- Tschäuggi 14,1712
- tschäuggig 14,1712
- Tschaulen 14,1723
- tschaulen 14,1723
- Tschauli 14,1723
- tschäuli 14,1681
- tschaupen I 14,1762
- tschaupen II 14,1762
- Tschauri 14,1788
- Tschautenbaben 4,918
- tschauteren 14,1801
- tschauw 14,1809
- tschauwlen 14,1808
- Tschawatt I 14,1808
- Tschawatt II 14,1808
- Tschawel 14,1808
- Tschawen 14,1808
- tschawen 14,1808
- Tschawinäschger 14,1808
- tschawlen 14,1808
- Tschawlen 14,1808
- tschawlen 14,1808
- Tschawli 14,1808
- Tschawuscher N. 7,1478
- tschëb 14,1687
- Tschebel 14,1686
- Tschëbel 14,1687
- Tschëbeler 14,1687
- tschëben 14,1687
- tschëbenen 14,1687
- Tschëbener 14,1687
- tscheberen 14,1686
- tscheberlen 14,1687
- Tschëbi 14,1688
- tscheblen 14,1686
- Tschëbling 14,1688
- Tschechi-Bechi 4,968
- Tschëchnen 14,1692
- Tschegg 14,1712
- tscheggen 14,1712
- tscheggeren 14,1712
- Tschëggetunspritzen 10,989
- Tschehullen 14,1722
- tschei 14,1682
- Tscheibi 14,1688
- Tscheidei 8,193
- Tscheis 14,1799
- Tschejetten 14,1722
- Tschelggen 14,1728
- Tschëmeleri 8,772
- Tschëmeleten 8,772
- Tschëmelistëck(en) 10,1657
- tschëmeren 8,770
- Tschemi 14,1732
- tschenen 14,1744
- Tschent 14,1755
- tschent 14,1755
- Tschep N. 14,1762
- tschepfen 14,1785
- tschepfti 14,1786
- Tscheppeli N. 14,1762
- Tschep(s) 14,1763
- Tschepsch N. 14,1762
- Tscheren 14,1788
- Tschergg 14,1793
- tscherggen 14,1793
- Tschërhufen 2,1048
- Tscherig 14,1788
- Tscherlen 14,1796
- Tscherlen 14,1796
- tschernoggen 14,1797
- Tscherollen 14,1788
- Tscherp 14,1797
- tschërpen 8,1231
- tscherpen 14,1798
- tschërpet 8,1231
- tschessen 14,1799
- Tschett I 14,1802
- Tschett II N. 14,1802
- tschetten 14,1802
- Tschewiggen 14,1809
- Tschewitten 14,1809
- Tschi-tschi 14,1682
- tschi 14,1682
- Tschibele(n) 17,114
- tschibelle(n) 17,115
- Tschibelleten 17,115
- ch 14,1688>tschibenlich 14,1688
- tschiberen 14,1688
- Tschiberli 17,123
- Tschibingg 14,1688
- Tschiböri 14,1688
- tschieben 14,1688
- tschieggen (II) 14,1715
- tschieggen (I) 8,429
- Tschiegger I 14,1715
- Tschiegger II 14,1715
- tschiegg(e)ren I 14,1715
- tschiegg(e)ren II 14,1715
- tschiegglen 14,1715
- Tschiel 14,1724
- tschielen 14,1724
- tschiem 14,1732
- tschiempen 14,1739
- Tschienggel 8,429
- tschienggen 8,429
- Tschienggi 14,1751
- Tschiep 14,1765
- tschiep 14,1765
- Tschiepen 14,1766
- tschiepen I 14,1765
- tschiepen II 14,1766
- tschiepen III 14,1766
- Tschiepens 14,1765
- Tschiepferli 14,1786
- Tschiepis 14,1765
- tschieplen 14,1766
- Tschieren 14,1789
- tschiergg 14,1795
- tschierggen 14,1795
- Tschifeler I 14,1697
- Tschifeler II 14,1700
- Tschifelun 14,1701
- Tschifen 14,1697
- tschifenen 14,1697
- Tschiferen I 8,378
- tschiferen I 14,1700
- Tschiferen II 14,1697
- tschiferen II 14,1701
- Tschiferentrager 14,593
- Tschiferler 14,1700
- Tschifernëllen 14,1701
- Tschifi I 14,1697
- Tschifi II 14,1697
- tschifig 14,1697
- Tschifing 14,1697
- Tschifreten 14,1700
- Tschifrun 14,1701
- Tschifrung 14,1701
- Tschigel 14,1703
- tschigg-tschägg 14,1710
- Tschigg I 14,1712
- Tschigg II 14,1714
- Tschiggauen 2,38
- Tschiggauen 14,1714
- tschigg(e)len 14,1713
- tschigg(e)le(n)d 14,1714
- Tschigg(en) 14,1712
- tschiggen 14,1713
- tschiggenen 14,1713
- Tschiggens 14,1713
- Tschigget 14,1714
- tschiggeteren 14,1715
- Tschiggi 14,1713
- Tschiggis 14,1713
- Tschiggita 14,1715
- Tschigglens 14,1714
- Tschiggler 14,1714
- Tschigglis 14,1714
- Tschiggolata 8,432
- Tschiggui 14,1714
- tschiglen 14,1703
- Tschiglun 17,118
- Tschillen 14,1724
- Tschilp-Tschalp 14,1728
- Tschilugger 14,1724
- Tschimbal 14,1735
- tschimirenen 14,1732
- Tschimmeler 14,1732
- tschimpeli-tschamp 14,1738
- Tschimpfi 8,790
- Tschina N. 14,1744
- Tschinagog 7,1085 o.
- Tschinellen 14,1745
- Tschinerätten 14,1744
- tsching 14,1745
- Tschingel 14,1745
- tschingel 14,1745
- tschingelen I 14,1745
- tschingelen II 14,1746
- Tschingg I 14,1749
- Tschingg II 14,1750
- Tschingg III 14,1750
- Tschingg IV 14,1750
- Tschingganes 14,1750
- Tschinggel 14,1750
- Tschinggelen 14,1750
- tschinggelen I 14,1750
- tschinggelen II 14,1751
- tschinggelen III 14,1751
- tschinggelen IV 14,1751
- Tschinggelenmoren 4,380
- Tschinggeler 14,1750
- Tschinggelibinggis 4,1378
- Tschinggen 14,1751
- tschinggen 14,1750
- Tschinggenen 14,1749
- Tschinggenriter 6,1705
- Tschinggens 14,1751
- Tschinggenschluch 9,18
- Tschinggenschnaps 9,1268
- Tschinggenschueh 8,486
- Tschinggenwar 16,898
- Tschinggenwelo 15,1184
- Tschinggeri 14,1750
- Tschinggi N. 14,1750
- Tschinggi 14,1750
- tschinggieren 14,1751
- Tschinggis 14,1751
- tschinggisch 14,1750
- Tschingung 14,1746
- tschinn 14,1744
- Tschinn 14,1744
- tschinnen 14,1744
- Tschins 14,1754
- Tschip 14,1762
- Tschipär(r)en 8,66
- Tschipf 14,1786
- Tschipp 14,1763
- tschipp 14,1763
- tschipp-tschapp 14,1756
- Tschippel 14,1764
- Tschippeli 14,1764
- tschippen 14,1763
- Tschippenjoch 3,7
- Tschippens 14,1764
- Tschippi 14,1764
- tschippi 14,1764
- tschippiert 14,1764
- Tschippis 14,1764
- tschipplen 14,1764
- tschippusen 14,1764
- tschippuserig 14,1765
- Tschireseli 14,1788
- Tschirgg 14,1793
- tschirgg 14,1793
- Tschirggel 14,1793
- tschirgg(e)len 14,1793
- Tschirggelen 14,1793
- Tschirggen 14,1794
- tschirggen 14,1794
- Tschirgger 14,1795
- Tschirggi 14,1795
- Tschirggirusting 6,1539
- tschiribingglen 17,125
- tschiriginggelen 2,365
- Tschirpen 14,1798
- tschirpen 14,1798
- tschirperlen 14,1798
- tschir? 14,1788
- tschir?en 14,1788
- tschir?imëllen 14,1789
- Tschirunggeli 14,1789
- Tschisi 14,1799
- Tschiwett 14,1809
- Tschlarpi 9,655
- tschlipfen (?ntschl-) 9,624
- Tschl?f 9,94
- Tschl?f 9,95 A
- tscho 14,1682
- Tschob 14,1688
- tschob 14,1689
- Tschobel 14,1689
- Tschöbel 8,87
- tschoben 14,1688
- Tschobiagg 14,1685
- Tschobis 14,1689
- tschochnetvoll 1,784
- tschödelen 14,1695
- Tschoder I 8,276
- Tschoder II 8,277
- Tschoderbett 4,1816
- tschoderen I 8,276
- tschoderen II 8,277
- Tschoderifot N. 14,1694
- Tschodi 14,1694
- tschodlen 14,1695
- tschof 14,1701
- Tschoff 14,1701
- tschoff 14,1701
- tschoffig 14,1701
- Tschofflet 14,1701
- Tschoffleten 14,1701
- tschoflen 14,1701
- Tschogg I 14,1715
- Tschogg II 14,1716
- Tschoggel 14,1716
- Tschoggelen 14,1716
- Tschoggeli N. 3,32
- Tschoggen 8,433
- Tschoggen 14,1715
- tschoggen I 14,1716
- tschoggen II 14,1716
- Tschogger 14,1716
- tschoggernoggen 14,1716
- Tsch?ggi 14,1716
- tschogglen 14,1716
- tschogglet 14,1716
- Tschoggli 14,1716
- tschöggnet 14,1716
- tschoglen 14,1703
- tschohaup 2,1479
- tschoho 2,860
- Tschol I -?- 14,1724
- Tschol II 14,1726
- Tschol III 14,1726
- Tscholen I 14,1724
- tscholen I 14,1724
- tscholen III 14,1726
- Tscholen II 14,1724
- tscholen II 14,1724
- Tscholi 14,1724
- tscholig 14,1726
- Tscholimichel 4,61
- Tscholimoler 4,173 o.
- Tscholing 14,1726
- tscholiocht(ig) 14,1726
- tscholl 14,1726
- tschöllehaup 2,1479
- Tschollenziger 17,435
- Tscholli I 14,1725
- Tscholli II 14,1726
- tschollnen 8,600
- Tscholperi 14,1731
- Tschömper 14,1739
- Tschonggen I 14,1751
- Tschonggen II 14,1751
- Tschonggen III 14,1751
- tschonggocht 14,1752
- Tschop 8,1006
- Tschope(n) s. Schope(n)
- Tschope(n) 8,1006
- tschopet 8,1016
- Tschopf I 8,1067
- Tschopf II 8,1067
- Tsch?plitracht 14,292
- Tsch?plituech 12,320
- Tschopper 14,1766
- Tschöpper N. 14,1766
- tschopperen 14,1766
- tschoppernopplen 4,774
- Tschor 14,1789
- Tsch?r 14,1789
- Tschoren 14,1789
- tschoren 14,1789
- Tschorgg I -ö- 14,1795
- Tschorgg II 14,1795
- Tschorgga 8,433
- Tschorggel I 14,1795
- Tschorggel II 14,1795
- Tschörggelen 14,1796
- tschörggelen 14,1795
- Tschorggen 14,1796
- tschorggen -ö- 14,1795
- Tschörggi 14,1795
- Tschori 14,1789
- tschori 14,1789
- tschornen 14,1789
- Tschorsen 14,1798
- tschorsig 14,1798
- tschotschelen 14,1806
- Tschottel I 8,1529
- Tschottel II 14,1802
- tschöttelen 14,1803
- Tschötteler 14,1803
- Tschottelhar 2,1509
- Tschottlen (II) 14,1803
- Tschottlen (I) 14,1802
- tschottlen I 8,1530
- tschottlen II 14,1803
- tschottlen III 14,1803
- tschottlet 14,1803
- Tschouelgrind 2,768
- Dschowo 14,1810
- Tschrais 9,1658
- tschreitis 9,1674
- tschris(s)en 9,1661
- Tschu 14,1683
- Tschu-tschu 14,1684
- tschu 14,1684
- Tschubel 14,1689
- Tschubel 14,1690
- Tschuben 14,1690
- tschuben 14,1690
- Tschuber 14,1691
- tschuberen -ü- 14,1691
- Tschuberli 14,1691
- Tschüberli 17,142 u.
- tschubi 14,1691
- Tschubi(s) 14,1691
- tschübis 14,1691
- tschublen 14,1690
- Tschüchel I 14,1692
- Tschüchel II 14,1692
- tschüchelen 14,1692
- tschuchzelen 14,1694
- tschuchzen 14,1694
- tschud 14,1695
- Tschudel I 8,277
- Tschudel II 8,279
- Tschudel III 14,1695
- Tschüdel(en) 8,273
- Tschudelhar 2,1509
- Tschuder I 8,278
- Tschuder II 8,280
- Tschuder IV [III] 14,1695
- Tschuder I [III] 8,282
- Tschüder I 8,278
- Tschuder II 14,1695
- Tschüder II 8,280
- Tschuder III 8,282
- Tschuderen 14,1695
- Tschuderen I 14,1696
- tschuderen I 8,280
- tschuderen II [III] 8,282
- tschuderen III [IV] 8,284
- Tschuderen II 14,1696
- tschuderen 8,282
- Tschuderg(e)wulletsch -u- 15,1385
- Tschudergrotzli 2,839
- Tschuderhar 2,1509
- tschuderidu 8,283
- tschud(e)rig 8,283
- tschud(e)rig 8,283
- tschuderihe 2,849 o.
- Tschuderihu(w) 2,1823
- Tschuderposch(en) 4,1766
- Tschudertannli 13,74
- Tschuderwul(l)en -ü- 15,1385
- tschudi 14,1695
- tschudi 14,1696
- Tschudi (I) 8,279
- Tschudi (I) 8,279
- Tschudi II 14,1695
- Tschudi II 8,281
- tschudlen (IV) 14,1695
- tschudlen I 8,279
- tschudlen II 8,281
- tschudlen (III) 8,285
- Tschudler I 8,279
- Tschudler (II) 8,285
- Tschudlerin I 8,279
- Tschudlerin (II) 8,285
- Tschudli I 8,279
- Tschudli II 8,281
- tschudlig 8,279
- tschudridu 8,283
- Tschuep 14,1784
- tschuep 14,1783
- Tschuepboden 4,1032
- Tschüepelen 14,1785
- Tschuepen 14,1784
- tschuepen I 14,1784
- tschuepen II 14,1785
- Tschuepenladen -üe- 3,1070
- Tschuepens 14,1785
- Tschueper 14,1785
- tschueperen 14,1785
- Tschueperi 14,1785
- Tschuepis 14,1785
- tschueplen 14,1785
- Tschueplens 14,1785
- Tschueplins 14,1785
- tschuferig 14,1703
- Tschuff -ü- 14,1701
- tschuff 14,1702
- tschuffen -ü- 14,1702
- Tschufflen 14,1702
- Tschufi 14,1703
- Tschug 14,1703
- tschugg 14,1718
- Tschugg I 14,1716
- Tschugg II 14,1718
- Tschugg III N. 14,1718
- tschuggei 14,1718
- Tschuggel 14,1717
- Tschuggel 14,1718
- Tschuggel I 14,1717
- Tschuggel II 14,1721
- Tschuggeladen s. Schoggeladen
- Tschuggeli 14,1718
- Tschuggen I 8,433
- Tschuggen 14,1716
- tschuggen III 14,1720
- tschuggen 14,1721
- tschuggen I 14,1718
- tschuggen II 14,1719
- Tschuggen II 14,1718
- Tschuggen III 14,1720
- tschuggen I 14,1717
- tschuggen II 14,1718
- Tschuggen IV 14,1720
- tschuggen IV 14,1720
- tschuggen V 14,1720
- Tschuggenmei(en) 4,10
- Tschuggennägeli 4,695
- Tschugger 14,1717
- Tschugger I 14,1718
- Tschugger II 14,1720
- tschuggeren I 14,1721
- tschuggeren II 14,1721
- Tschuggeri 14,1721
- Tschuggerli 14,1721
- Tschuggeten 14,1718
- Tschuggetten 14,1721
- tschugghaft 14,1721
- Tschuggi 14,1717
- Tschuggi I 14,1718
- Tschuggi I 14,1717
- Tschuggi II 14,1720
- Tschuggi II 14,1721
- Tschuggi III 14,1721
- tschuggig 14,1721
- Tschuggleten 14,1720
- tschugi 14,1703
- tschui 14,1684 u.
- Tschujen 14,1722
- tschuld 8,650
- tschulen 8,1636
- Tschülenhü 14,1727
- Tschülf 14,1728
- tschülfen 14,1728
- Tschülfi 14,1728
- tschülfig 14,1728
- Tschüli 14,1727
- tschulig 8,1636
- Tschülli 14,1727
- Tschulo 14,1727
- tschülpen 14,1731
- tschülperen 14,1731
- Tschülpi 14,1731
- tschult 14,1731
- Tschulteral 14,1731
- Tschulterli 14,1731
- Tschulu 14,1727
- tschumelen 14,1734
- Tschumi 14,1734
- Tschumikitt 14,1735
- Tschummel -ü- 14,1732
- Tschummelen 14,1733
- Tschummeler 14,1733
- Tschümmeler 14,1735
- tschummelet 14,1733
- Tschummeluri 14,1734
- tschummen 14,1735
- Tschummi 14,1734
- tschummlen I -ü- 14,1734
- tschummlen II 14,1735
- Tschummler 14,1735
- Tschummlerin 14,1735
- Tschummligi 14,1734
- Tschump 14,1739
- Tschumpel 14,1739
- tschümpelen 14,1742
- Tschümpeler 14,1743
- Tschumpelhans 2,1474
- Tschumpeli 14,1743
- tschump(e)lig 14,1741
- tschumpen -ü- 14,1741
- Tschumpen I 14,1741
- Tschumpen II 14,1743
- Tschumper 14,1739
- Tschumperer 14,1741
- tschümperlen I -u- 14,1742
- tschümperlen II 14,1743
- Tschümperli 14,1743
- tschümperlig 14,1741
- Tschumpi 14,1741
- tschumplen 14,1742
- tschumsen 14,1743
- tschünen 14,1745
- Tschungg I 14,1752
- Tschungg II 14,1753
- Tschunggel I -ü- 14,1752
- Tschunggel II 14,1753
- Tschungg(e)len 14,1752
- tschünggelen 14,1753
- Tschunggeltrinchlen 14,1192
- tschunggen 14,1753
- Tschunggen I 8,929
- Tschunggen II 14,1753
- Tschunggenbüseli 4,1742
- Tschunggenspan 10,238
- Tschungge(n)trubel 14,217
- Tschungger 14,1753
- tschünggerlen 14,1753
- Tschunggerli 14,1752
- Tschünggerli 14,1753
- Tschunggerluri 14,1752
- Tschunggi 14,1753
- Tschungglen 14,1753
- tschungglen I 8,931
- tschungglen II 14,1752
- tschungglen III 14,1753
- Tschunkelwajen 15,1094 A
- tschuntlen 14,1755
- tschuntlig 14,1755
- Tschuntschen 14,1756
- tschuntschen 14,1756
- Tschup 14,1766
- Tschup 14,1777
- Tschupdälen 12,1398
- tschupechtig 14,1773
- Tschupel 14,1773
- Tschupen 14,1766
- tschupen 14,1773
- Tschupen 14,1777
- Tschupenchopf 3,417
- Tschupenchue 3,97
- tschupenen 14,1777
- Tschupenhar 2,1509
- Tschupenhuen 2,1376
- Tschuper 14,1775
- tschuperlen 14,1777
- Tschupeten -u- 14,1776
- Tschupf 14,1786
- Tschupi -u- 14,1776
- tschupig 14,1776
- Tschupihar 2,1509
- Tschupis 14,1776
- tschuplen -u- 14,1776
- Tschupli 14,1777
- tschupnen 14,1773
- Tschupneten 14,1776
- tschupocht 14,1777
- Tschupp 14,1777
- tschupp I 14,1782
- Tschüpp 14,1782
- tschüpp 14,1782
- tschupp II 14,1782
- Tschüppären- s. Schibärren-
- Tschuppel 14,1780
- Tschuppelbusseli 4,1742
- Tschuppelen 14,1781
- tschüppelet 14,1782
- Tschuppelhan 2,1310
- Tschuppelhuen 2,1376
- Tschuppen I 14,1777
- Tschüppen 14,1783
- tschüppen 14,1782
- Tschuppen II 14,1782
- Tschuppen III 14,1783
- tschuppen I 14,1781
- tschuppen II 14,1783
- Tschuppen IV 14,1783
- tschüppenen 14,1782
- Tschuppennägeli 4,695
- Tschüppens 14,1782
- Tschuppentann(en) 13,77
- Tschüpper 14,1782
- Tschupp(er)nägeli 4,695
- Tschuppeten 14,1781
- Tschuppi I 14,1783
- tschüppi 14,1782
- Tschuppi II 14,1783
- Tschüppins 14,1782
- Tschupplen 14,1781
- tschupplen I 14,1781
- tschupplen II 14,1783
- Tschuppleten 14,1782
- tschuppnen 14,1781
- tschuppus 14,1782
- tschuppusen 14,1782
- Tschupwedelen 15,464
- Tschürchel 14,1790
- tschurfelen 14,1791
- Tschurgg 14,1796
- tschurggen -ü- 14,1796
- Tschurggi 14,1796
- Tschurgglen 14,1796
- Tschuri 14,1789
- Tschuribanduri 4,1341
- Tschuriwib 15,163
- tschurlen 14,1797
- Tschurlo 14,1797
- Tschurp 14,1798
- tschurpen 14,1798
- tschurpet 14,1798
- Tschurpi 14,1798
- tschurpig 14,1798
- Tschurr 14,1790
- Tschurren I 14,1790
- Tschurren II 14,1790
- Tschurren III 14,1790
- Tschur(r)i I 14,1790
- Tschur(r)i II 14,1790
- Tschurrimurrihandel 2,1398
- Tschurriwind 16,524
- tschurrlen 14,1790
- Tschurrli 14,1790
- Tschurutsch 14,1790
- tschuschen 14,1800
- tschuselen 14,1800
- tschusen 14,1799
- Tschusen 14,1800
- Tschusen 14,1800
- tschusen 14,1799
- tschuslen 14,1800
- tschüss 14,1800
- tschussen 14,1810
- tschüssli 14,1800
- Tschut 14,1803
- tschut 14,1805
- tschutelen 14,1804
- Tschuteler 14,1804
- tschuten II [I] 14,1803
- tschuten III [II] 14,1805
- tschuten (I) 8,1538
- Tschuter I 14,1804
- Tschuter II 14,1804
- Tschuter III 14,1804
- Tschuteren 14,1804
- Tschuteri 14,1804
- Tschutomeitli 4,82
- Tschutsch 14,1807
- Tschütsch 14,1807
- Tschütschel 14,1807
- Tschutscheli 14,1807
- Tschutschen 14,1806
- Tschutschen 14,1807
- Tschütschen 14,1808
- tschütschen 14,1807
- tschutscheren 14,1807
- Tschutscherlusi 14,1806
- Tschutschi 14,1807
- Tschütschi 14,1808
- tschutschlen I 14,1807
- tschutschlen II 14,1807
- Tschutschu 14,1684
- Tschutschubänli 14,1684 o.
- Tschütschung 14,1808
- Tschutt 14,1805
- tschutt 14,1805
- Tschüttelen 14,1806
- tschutten 14,1805
- Tschüttenlus 3,1453
- Tschutterin 14,1806
- tschutterlen 14,1806
- Tschutteten 14,1806
- Tschutti 8,1584
- tschuttlen 14,1806
- Tschutzi 14,1810
- tschutzlen 14,1810
- Tschu?elgrind 2,768
- Tschuwelgrind 2,768
- Tschüwetten 14,1810
- tschuzen 14,1810
- Tschwilm 9,1848
- du 12,35
- Tu I 12,39
- tu-tu-tu 12,39
- tu 12,39
- du (I) 12,35
- du (II) 12,39
- Tu II 12,39
- Tub 12,129
- Dub I 12,113
- Dub II 12,169
- Tubak- s. Tabak-
- Tubak s. Tabak
- tubante 12,168
- Düb(e) 12,113
- Tubechlen 12,145
- Tubel I 12,147
- Tubel II 12,152
- Tubel III 12,156
- Tubel IV 12,157
- Tübel I 12,147
- Tübel II 12,169
- Tübel III 12,169
- Tubelbeiss N. 4,1680
- Dubelde 12,168
- Tubeldukaten 12,1193
- dub(e)len 13,2240
- tubelen 12,146
- tübelen 12,156
- Tubeler 12,150
- Tubeler 12,146
- Tubelgrind 2,768
- Tubelholz 2,1262
- Tubeli 12,153
- Tubelloch 3,1039
- Tubelnagel 4,690
- Tubelnäpper 4,772
- tubelocht 12,154
- Tubel(s)chopf 3,416
- tubeltanzig -ä- 13,907
- tuben 12,147
- Duben 12,1819
- Tuben I 12,129
- Tuben II 12,147
- Tuben III (D-) 13,2241
- tuben I 12,147
- tuben II 12,169
- Tube(n)chat 3,559
- Tube(n)chnopf 3,753
- Tube(n)chölbli 3,228
- Tube(n)chopf 3,416
- Tube(n)chost 3,547
- Tube(n)chropf 3,848
- Tube(n)chropfwasser 16,1819
- Tubendeckel 12,197
- Tubendieb 12,112
- Dübendorfer 1,378
- Tubendrëck 14,761
- Tubendruck 14,782
- Tube(n)ei 1,18
- Tubenen 12,147
- Tube(n)füessli 1,1094
- Tube(n)gir 2,406
- Tube(n)häbchli 10,495 M.
- Tube(n)hacker 2,1113
- Tube(n)hak 10,495 M.
- Tube(n)hak 2,938
- Tube(n)hapech 2,938
- Tube(n)hërz 2,1660
- Tube(n)hus 2,1732
- Tube(n)mist 4,539
- Tube(n)pack 4,1103
- Tube(n)ruschen 6,1480
- Tubens -ins 12,146
- Tube(n)schang 8,927 o.
- Tube(n)schlag 9,246
- Tube(n)schlegeli 9,267
- Tube(n)schluck 9,532
- Tube(n)schütz 8,1742
- Tube(n)sitz 7,1733
- Tube(n)spëck 10,93
- Tube(n)sperber 10,498
- Tube(n)spick 10,101
- Tube(n)spis 10,539
- Tube(n)stand 11,1031
- Tube(n)stëcher 10,1283
- Tube(n)st?ssel 11,1656
- Tube(n)st?sser 11,1652
- tubentänzig 13,907
- tubente 12,24
- Tubentrittli 14,1529
- Tube(n)vogel 1,697
- Tube(n)vogel 10,495 M.
- tubenwiss 16,2001
- Tubenzi(ch) -ziehn 12,146
- Tubenzug 17,588
- Tuber 12,146
- Tuberos(en) 12,168
- tubgraw 2,832
- Dübi 12,113
- dübig 12,114
- Tubin 12,147
- dubis 6,76
- tubisch 12,147
- Tublen 12,147
- tublen I -ü- 12,151
- tublen II 12,154
- tublen III 12,157
- Tublen I 12,154
- tublen (I) 12,146
- Tublen II 12,157
- tublen II 12,169
- tublengël? 2,294
- Dublensamen 7,938
- tublenwërdig 16,1331
- Dubler 12,150
- Tubler I 12,146
- Tubler II 12,147
- Tubleren 12,147
- Tubleten 12,156
- Tubleten 12,147
- Tubli 12,156
- dublieren 12,168
- tublig 12,156
- Tubling 12,169
- Tublingen N. 12,1855
- Tublistein 11,896
- Tublonen 12,157
- tubo 12,169
- tubocht 12,146
- Tubschen 12,146
- tubsëben 1,45
- tubwiss 16,2001
- Duch I 12,217
- duch 12,216
- Duch II 12,217
- Tuchänt(en) 1,356
- Tuchel -ü- I 12,219
- Tuchel (I) 12,220
- Tuchel -ü- II 12,220
- Tuchel II 12,236
- Tuchel -ü- III 12,220
- Tuchelänt(en) 1,356
- Tuchelborer 4,1508
- Tuchelbrunnen 5,670
- Tuchelcharren 3,425
- tuchelen 12,233
- Tüchelfleisch 1,1223
- Tuchelgrueb 2,695
- Tuchelholz 2,1262
- Tuchellatt(en) 3,1483
- Tucheller 3,1366 u.
- Tüchelmal 4,163
- Tuchelnäpper 4,772
- Tuchelpfannen 5,1108
- Tuchelring 6,1097
- Tuchelros(sen) 6,1409
- Tuchelruet(en) 6,1838
- Tuchelschin(en) 8,836
- Tuchelschlagen 9,327
- tuchel(s)dick 12,1254
- Tuchelstock 10,1763
- Tuchelstuck 10,1836
- Tuchelstuel 11,323
- Tuchelstump(en) 11,462
- Tücheltag 12,1039
- Tucheltannli 13,76
- Tucheltätsch 13,2142
- Tucheltrachter 14,327
- Tucheltrucken 14,864
- Tuchelwier 15,72
- Tuchelzäuderen 17,274
- Tuchelzug 17,589
- duchen I 12,217
- duchen II (t-) 12,218
- Tucher 12,218
- Duchi 12,217
- duchig 12,217
- tuchlen 12,219
- Tuchlen 12,233
- tüchlen 12,220
- tuchlen I (d-) 12,217
- tuchlen II 12,219
- tuchlen III 12,233
- Tuchler 12,236
- Tuchli 12,236
- duchlich 12,429
- duchlig 12,217
- Tuchling 12,236
- duchsam 12,219
- Tuchsel 12,354
- Tüchsel 12,354
- tüchslen 12,354
- Tuchstein 11,898
- Ducht 12,217
- ducht 12,216
- Tucht 12,423
- duchtig 12,217
- tuchtig -ü- 12,425
- Tuchtig 12,429
- Tuchtigkeit -ü- 12,429
- tuchtlich 12,429
- duchtlos 3,1434
- Tuck (Getuck) 12,1274
- Tuck I 12,1273
- Tuck II -ü- 12,1277
- Tuck III -ü- 12,1277
- Tuckel 12,1282
- tucken -ü- 12,1274
- Tuckenmusli 4,480
- tückenschiss 12,1283 A
- tuckhaft 12,1282
- Ducki 12,1284
- tuckig 12,1277
- tuckisch -ü- 12,1282
- tücklen 12,1283
- tuckocht 12,1277
- tückocht 12,1284
- Tucks 12,1277
- Tüdel 13,2086
- Dudel I 12,494
- Dudel II 12,495
- Dudeldum 12,495
- düdeldütu 12,39
- dud(e)len 12,495
- tud(e)len 12,498
- Dud(e)len I 12,494
- Dud(e)len II 12,495
- Tudelhorn 2,1624
- dudelig 12,496
- Dudelsack 7,643
- tüden 12,499
- tüdenen 12,499
- Tudenierli 13,2090
- duderen 12,496
- Tuderen 12,498
- tuderen -ü- 12,498
- Tuderer 12,498
- Duderhorn 2,1624
- Duderi 12,496
- Tuderi 12,498
- duderlen -u- 12,496
- tüderlen 12,499
- Tüdi 12,499
- Dudistel 13,2004
- Dudler 12,496
- Dudleten 12,496
- Dudli 12,496
- Dudu 12,39
- dudu 12,39
- Düdü 12,39
- Tüdülen 12,495
- Düduteli 13,2082
- due 12,39
- Tuech 12,237
- Tuechbaum 4,1247
- Tüechbein 4,1304
- Tuechbereiter 6,1645
- Tuechblëtz 5,284
- Tuechbutzeten 4,2026
- Tueche 13,700
- Tüechelstuck 10,1835
- Tüecheltragerin 14,591
- Tüechelwib(e)rin 15,174
- tuechen 12,337
- düechen 13,688
- Tuecher 12,338
- Tuechet(en) 12,338
- Tuechg(e)wërb 16,1113
- Tuechg(e)wirb 16,1149
- Tuechhäntschen 8,473
- Tuechherr 2,1545
- Tuechhus 2,1733
- tuechig -üe- 12,339
- tuechin -üe- 12,339
- Tuechkr?nli 3,830
- Tuechlauben 3,965
- tüechlen I 12,340
- tüechlen II 12,343
- tüechlen III 13,708
- Tüechler 12,341
- Tüechlerin 12,341
- tüechlet I 12,341
- tüechlet II 12,343
- Tüechleten (I) 12,343
- Tüechleten (II) 13,710
- Tüechlichisten 3,544
- Tüechlichleid 3,624
- Tüechligarn 2,425
- Tüechlig(e)wërb 16,1113
- Tüechlihuben 2,954
- Tüechlitschopen 8,1015
- Tüechliwäscher 16,2105
- Tüechliwëberin 15,107
- Tuechlut 3,1526
- Tuechmann 4,280
- Tuechmëss 4,455
- Tuechmëssen-und-stëlen 11,211
- Tuechmësser 4,459
- Tuechram(en) 6,892
- Tuechrusting 6,1539
- Tuechsack 7,643
- Tuechschari 8,1113
- Tuechschau? 8,1597
- Tuechschau(w)er 8,1631
- Tuechschër 8,1117
- Tuechschëren 8,1125
- Tuechschërer 8,1137
- Tuechschmid N. 9,864
- Tuechschop 8,1015
- Tuechspend 10,353
- Tuechstand 11,1031
- Tuechstaubeten 10,1093
- Tuechstëck(en) 10,1655
- Tuechstifel 10,1452
- Tuechstrich 11,2039
- Tuechstricher 11,2023
- Duecht 12,429
- düechten 12,429
- tüechtig (I) 12,425
- tüechtig II (d-) 12,429
- Tuechtrog 14,655
- Tuechtür(en) 13,1405
- Tuechung 12,340
- Tuechwalki 15,1434
- Tuechwälsch 15,1604
- Tuechwälzer 15,1720
- Tuechwar 16,897
- Tuechwater 16,2202 A
- Tuechwëber 15,105
- Tuechwëllen 15,1199
- Tuechzeichner 17,232
- duedernach 12,40
- Tuedi(ch)um 1,230
- chum 13,388 M.>Tuedichum 13,388 M.
- düehen 13,688
- tüeig 13,460
- Tuel 12,220
- Tüelchrëbs 3,783
- tueled tüelet 12,1710
- Duelen 12,1697 A
- Tuelen -üe- 12,1706
- Tueletten 12,1710
- tuelig -üe- 12,1710
- tuelnet -üe- 12,1710
- tuelos 3,1434
- Tuem I 12,1869
- Tuem II 12,1870
- Tuem III N. 12,1872
- duemal 12,40
- -tuem(b) 12,1869
- Tuemeri 12,1872
- Tuemfrau? 1,1253
- Tuemherr D- 2,1546
- Tuemhof N. 2,1034
- Tuemstift 10,1471
- Tuemtëchen 12,204
- Tuemtëmpel 12,1893
- duen 12,37
- tuen 13,290
- Tüendeler 13,460
- tüenelen 13,460
- Tüeneler 13,460
- tüenelig 13,460
- Tüener 13,460
- Tüenger 13,597
- Tueni 13,457
- Tuening 13,458
- tuenlich 13,458
- tuensam 13,459
- Tuenwort 16,1688
- Duer 13,1622
- Tuer 13,457
- duez?mal 12,40
- Tufel 12,638
- tüfel-tafels 12,499
- tufelächtig 12,729
- Tufelbeiss N. 4,1680
- Tufelbeschweren 9,2123
- tuf(e)len 12,729
- Tuf(e)len 12,731
- Tufelg(e)sind 7,1128
- Tufelg(e)wand 16,393
- tufelhaft 12,737
- Tufelhaftigi 12,737
- Tufeli 12,738
- tufelig 12,740
- Tufelimaler 4,153
- tuf(e)lisch 12,738
- lich 12,740>tufellich 12,740
- tufellos 3,1434
- tufelmassig 4,442 o.
- Tufel(s)abbeiss 4,1680
- Tufel(s)abbiss 4,1694
- Tufel(s)äschen 1,566
- Tufel(s)aug 1,139
- Tufel(s)bart 4,1615
- Tufel(s)ber 4,1473
- Tufel(s)beschwerer 9,2124
- Tufel(s)beschwerung 9,2125
- Tufel(s)bibel 4,922
- Tufel(s)bitz 4,1986
- Tufel(s)bluem(en) 5,90
- Tufel(s)brief 5,488
- Tufel(s)brugg 5,547
- Tufel(s)burdi N. 4,1546
- Tufel(s)burg N. 4,1579
- Tufel(s)chanzlen N. 3,378
- Tufel(s)chappen 3,396
- Tufel(s)chatz 3,593
- Tufel(s)chëller N. 3,204
- Tufel(s)chetzer 3,597
- Tufelschiess 8,1355
- Tufel(s)chilchen N. 3,236
- Tufel(s)chirsen 3,483
- Tufel(s)chlawen 3,706
- Tufel(s)chle 3,609
- Tufelschnëgg(en) 9,1197
- Tufel(s)chnoblauch 3,1007
- Tufel(s)chopf 3,416
- Tufel(s)chötter 3,151
- Tufel(s)chräu?eli 3,922
- Tufel(s)chrott 3,879
- Tufel(s)chrut 3,913
- Tufel(s)chüechli 3,142
- Tufel(s)chürbs 3,456 u.
- Tufelschwärzi 9,2213
- Tufelsdieb 12,110
- Tufelsdiener 13,209
- Tufelsding 13,518
- Tufelsdrat 14,1445
- Tufelsdrëck 14,762
- Tufelsfinger 1,865
- Tufelsfleisch 1,1223
- Tufelsfurz 1,1047
- Tufelsgass N. 2,453
- Tufelsgëltsack 7,621
- Tufelsgëltseckel 7,669
- Tufelsg(e)sam 7,939
- Tufelsg(e)schmeiss 9,1014
- Tufelsg(e)schrei 9,1445 u.
- Tufelsg(e)sichtli 7,263
- Tufelsg(e)spänst 10,378
- Tufelsg(e)spinst 10,384
- Tufelsg(e)stank 11,1127
- Tufelsgewalt 15,1641
- Tufelsg(e)wonheit 16,297
- Tufelsgrosmuggelen 4,131
- Tufelsgrossmueter 4,592
- Tufelsharnadlen 4,667
- Tufelsieder N. 7,316
- Tufelsjagerli -ä- 3,19
- Tufelsleiteren 3,1499
- Tufelsloch N. 3,1039
- Tufelsmargen 4,403
- Tufelsmël?sack 7,630
- Tufelsmilch 4,205
- Tufelsmilchling 4,205
- Tufelsmur 4,383
- Tufelsmuser 4,481
- Tufelsnadlen 4,668
- Tufelsnarr 4,777 M.
- Tufelspeterling 4,1843
- Tufelspfrüender 5,1293
- Tufelssach 7,124
- Tufelssack 7,643
- Tufelssamen 7,938
- Tufelsschlang 9,583
- Tufelsschlüssel 9,758
- Tufelsschmitten N. 9,1033
- Tufelsschnorren 9,1278
- tufelssch?n 8,856
- Tufel(s)schutz 8,1728
- Tufel(s)schwernot 4,855 M.
- Tufel(s)schwin 9,1904
- Tufel(s)schwumm 9,1876
- Tufel(s)seckel 7,673
- Tufel(s)späuzi 10,667
- Tufel(s)spil 10,160
- Tufel(s)starch 11,1446
- Tufel(s)staub 10,1072
- Tufel(s)sterchi 11,1459
- Tufel(s)strick 11,2190
- Tufel(s)stuberen 10,1092
- Tufel(s)sucht 7,285
- Tufelstabak 12,57
- Tufel(s)tabakpfiffli 5,1075
- Tufel(s)tabaksack 7,643
- tufelstaub 12,83
- Tufelstei(n) N. 11,900
- tufelstoll 12,1673
- Tufelstracht 14,321
- Tufelstrank 14,1137
- Tufelsträppeler 14,1252
- Tufelstschaggen 14,1707
- Tufelstuck 10,1835
- Tufelsüchteli 7,289
- tufelsüchtig 7,293
- Tufelsüchtigi 7,293
- Tufelswar 16,897
- tufelswenig 16,133
- Tufel(s)wërch 16,1260
- Tufelswib 15,162
- tufelswild 15,1521
- Tufelswuest 16,2171 M.
- Tufelswurz 16,1756
- Tufelwëtter 16,2261
- Tufelzerriss 6,1354
- Tufenbëttler 4,1839
- Tufer 12,740
- tuff s. tief(f)
- tuff-taff 12,499
- Tuff I 12,636
- Tuff II 12,636
- Tuffemer 12,625
- tuffen 12,636
- tüffen 12,743
- tuffen I 12,637
- tuffen II 12,638
- Tuffenau?er 12,629
- Tuffenbir(en) 4,1497
- Tuffi 12,638
- tufflen -ü- 12,638
- Tuf(f)stei(n) 11,898
- tuf(f)steinin 11,900
- Tuffsteinnütscher 4,878
- Tufi 12,638
- Tufleri 12,740
- tuflig 12,740
- Tufner 12,637
- tuft 12,747
- Tüft 12,741
- Tuft I 12,741
- Tuft II 12,744
- Tuft III 12,747
- Duft I 12,740
- Duft II [III] 12,741
- tüftelen I 12,744
- tüftelen II 12,748
- Tüft(e)ler 12,749
- Tüfteli 12,749
- tüftelig 12,744
- tuften I 12,742
- tüften I 12,742
- tuften II 12,747
- tüften II 12,749
- tüften III 12,749
- Duftepfel 1,378
- Tuftgrueb 2,695
- Tufti(g) 12,747
- tuftig I 12,743
- tüftig I 12,743
- tuftig II 12,747
- tüftig II 12,749
- tüftlen 12,748
- Tuftmannli 4,281
- Tuftstampf 11,477
- Tuftstein 11,898
- Tuftwibli 15,162
- Tug (I) 12,744
- Tug II 13,2241
- Tugaten 12,1188
- Dugelen 13,2241
- tugelen 12,1136
- tügelen I 12,1136
- tügelen II 12,1136
- tügelig 12,1137
- Dugen 13,2241
- dugen 13,2246
- tugen 12,747
- tugen -ü- 12,1132
- Tugenbiel 4,914
- Tugend 12,1132
- tugendhaft(ig) 12,1135
- Tugendheit 12,1136
- tugendsam 12,1136
- Tugendspiegel 10,70
- Tugendzucht 17,265
- tugenen -ü- 12,1136
- tugenlich tugend- 12,1099
- tugenwiss 16,2002
- tügeren 12,1136
- Tugg I 12,1277
- tugg 12,1187
- tugg-tugg 12,1188
- Tugg II 12,1277
- Dug(g)at 12,1188
- duggatlen 12,1193
- Duggaton 12,1194
- Duggatoner 12,1194
- Tuggel 12,1164
- Tuggel 12,1196
- Tuggelari 12,1197
- düggelen 12,1185
- Tuggeler -ü- 12,1197
- Tuggelersbluem(en) 5,90
- Tuggelerschiess 8,1355
- tuggelig 12,1195
- Düggelima(nn) 4,281
- Tuggelimuser(li) -ü- 4,480
- Tuggelins 12,1196 A
- Tuggelmuser(li) 4,480
- Tuggelmusler 4,480
- Duggen 12,1195
- düggen 12,1200
- tüggen 12,1274
- Tuggen (I) 12,1195
- tuggen I 12,1195
- Tuggen II 12,1277
- tuggen III 12,1274
- tuggen II 12,1195
- ch 12,1196>tuggenlich 12,1196
- duggenmusen 4,480
- duggenmuserisch 4,480
- Tuggenmuser(li) 4,480
- Tüggens Düggis 12,1195
- Dugger 12,1196
- Tugger 12,1196
- Tugger 12,1198
- Tügger 12,1200
- tuggerisch 12,1200
- Tuggerler 12,1200
- ch -lig 12,1200>tuggerlich -lig 12,1200
- Duggimuser(li) 4,480
- Tuggis 12,1187
- Tuggler 12,1195
- Tuggler 12,1197
- tuggleren 12,1196
- Tuggli N. 12,1196
- tuggraw 2,832
- Tuggstein 11,898
- Tughalbmanmarchstein 11,860
- tuglich -ü- 12,1099
- Tugmarg 4,401
- Tugmargstein 11,861
- Tugstein 11,898
- Tugwinkelmarchstein 11,861
- tui 12,35
- Tüin 13,267
- tuischen 13,811
- Tuja Th- 12,1204
- Tujass 12,1205
- tujassen 12,1205
- Dukat s. Duggat
- Tukis 12,1187
- Tul- s. Tuchel-
- Tul 12,1695
- Tul (I) 12,220
- Tul II 12,1698
- Tulagg 12,1698
- Tulban(d) 12,1713
- Dulch 12,1716
- Tulch 12,1698
- tulchen 12,1699
- Tülchrajen 3,805
- Duld 12,1763
- Tuld 12,1774
- dulden 12,1766
- Tuldi 12,1729
- Duldmuet 4,584
- duldmüetig 4,584
- Duldmüetigkeit 4,585
- Tulech 12,1703
- tulelen 12,233
- dulen 12,1699
- Tulen 12,1703
- tulen 12,233
- Tulen I 12,1676
- Tulen II 12,1695
- tulggen 12,1740
- Tulggen I 12,1737
- Tulggen II 12,1738
- tulggig 12,1741
- duli I 12,1695
- Duli I N. 12,1699
- duli II 12,1695
- Duli II 12,1699
- Tulichi 12,1703
- Tulietten 12,1699
- Tulifänderli 12,1699
- Tulilibanen 12,1700
- Tulipan(en) 12,1699
- Tulipanenböllen 4,1176
- Tulipanenchluv 3,632
- Tulipanenepfel 1,378
- Tull I 12,1698
- Tüll I 12,1698
- Tüll II 12,1703
- Tull II 12,1698
- Tüll III 12,1703
- Tullchr?s 3,860
- Tullech 12,1698
- Dulleltli 12,1699
- tullen 12,1699
- Düllen 13,279
- Tül(l)en 12,1706
- Tuller 12,1722
- tülleren 12,1727
- Tüllhag 2,1072
- Tulli I 12,1699
- Tul(l)i 12,1674
- Tulli II 12,1699
- tullin 12,1698
- Tüllingen N. 12,1706
- Tüllspitzli 10,695 M.
- Tüllstëck(en) 10,1656
- Tüllstock 10,1761
- Tulmätsch 12,1743
- Tulong 12,1702
- Tülpel 12,1757
- tulpen 12,1757
- Tülpen 12,1760
- tülpen 12,1760
- Tulpen I 12,1700
- Tulpen II 12,1756
- Tulpen III N. 12,1760
- Tülpeten 12,1761
- Tülpi 12,1761
- Dülpmetzg 4,624
- tülsch 12,1761
- Tülschi 12,1762
- Dult I 12,1763
- Dult II (T-) 12,1774
- dulten 12,1766
- dultig 12,1769
- Dultigkeit 12,1772
- dultiglich 12,1773
- Dulttag 12,1039
- Tulum Tülung 12,1702
- Dum N. 12,1872
- Dum T- 12,1869
- -tum 12,1869
- tumb 12,1834
- Tumba 12,1875
- Tumbak 12,1875
- Tumbin 12,1876
- Tumel 12,1815
- tumelen 12,1832
- tumelieren 12,1861
- Dumelisen 1,546
- Dumell(en) 1,175
- Dumeltortur 13,1703
- Dumen T- 12,1819
- dumen 12,1830
- dumen 12,1834
- Tumen Th- N. 12,1813
- Dume(n)bein 4,1304
- Dume(n)chrut 3,913
- dumendum 12,1866
- dumenen 12,1791
- Dume(n)festi 1,1122
- Dume(n)finger 12,1820 o.
- Dume(n)gleich 2,592
- Dume(n)hanseli 2,1473
- Dume(n)häntschen 8,473
- Dume(n)lëder 3,1074
- Dume(n)niggel 4,705
- Dume(n)ring 6,1097
- Dume(n)schrub(en) 9,1566
- dumen(s)dick 12,1254
- Dume(n)stock 10,1761
- Tumestag 12,1040
- Tümi Th- N. 12,1813
- dumig(en) t- 12,1832
- Dümin 12,1828 A
- dumlen t- 12,1832
- dumlet 12,1834
- dumlich -u- t- 12,1830
- dumlig 12,1834
- dumlig(en) -u- t- 12,1832
- Dumling -u- 12,1830
- Tumling 12,1830
- Dumlinghäntschen 8,473
- Dumloch N. 3,1040
- tumm 12,1834
- Tumm I 12,1850
- Tumm II 13,593
- Tumm III 12,1870
- Tummbach N. 4,955
- Tummbald 4,1197
- Dummel-Hammel 2,1273 o.
- Tummel III 12,1819
- Tummel I 12,1815
- Tummel VI 12,1866
- Tummel IV 12,1850
- Tummel V 12,1856
- Tümmel I 12,1850
- Tümmel II 12,1856
- Tummel II 12,1815
- Tummelchelch 3,229
- dummeldi 12,1818
- tum?elentumm 12,1849
- tümmelieren 12,1869
- Tummelmutz 4,619
- Tummelwind 16,536
- dummen 12,1866
- Tummen 12,1815
- tümmen 12,1855
- tummen I 12,1851
- tummen II 13,593
- Dumme(n)däppeli 4,1255 A
- Dummendill 13,1615
- dummendum 1,226 M.
- Dumme(n)jaggeli 3,25
- Dumme(n)schlüsseli 9,759
- Dummer 12,1815
- Tummer 12,1867
- dummeren 12,1817
- tummeren 12,1867
- Tummeri 12,1852
- Tümmerich 12,1856
- Dummerli 12,1815
- Tummerli -ü- 12,1852
- Tummers 12,1815
- tummerwis 16,1919
- Tummgalli 2,203
- Tummheit 12,1852
- Tummheitigkeit 12,1853
- Tummi I 12,1850
- Tummi II 12,1853
- Tummi III 13,594
- Tümmi I 12,1850
- Tümmi II 12,1853
- Tummingen N. 12,1855
- Dummis-Hammis 2,1273 o.
- Dummis 12,1815
- Tummket 12,1852
- tummlacht -lächt(ig) 12,1855
- tummlen I 12,1815
- tümmlen (I) 12,1832
- tummlen II 12,1861
- tümmlen (II) 12,1861
- Tummler 12,1865
- tummlich 12,1855
- tummlig 12,1865
- Tummlin(g) 12,1830
- Tümmli(n)g I 12,1830
- Tümmli(n)g II 12,1856
- tummlochtig 12,1855
- Tummmichel 4,61
- Tummpeter 4,1841 o.
- Tummpeternasen 4,801
- Tummross 6,1436
- Tummtuen 13,349 M.
- Tumol -?- 12,1867
- tumolacht 12,1868
- tumolen 12,1868
- Tumor I -?- 12,1867
- Tumor II 12,1868
- tumoren 12,1868
- tumoret 12,1868
- Dumpel 12,1898
- dumpelsüchtig 7,294
- tumpete 12,1897
- Tumpf 12,1923
- tumpf 12,1923
- Tumpfel -ü- 12,1926
- Tümpfen 12,1924
- tümpfen 12,1926
- Tümpfi I 12,1924
- Tümpfi II 12,1927
- tumpfig -ü- 12,1923
- tümpflen 12,1928
- tümpfnen 12,1926
- tümplen 12,1898
- Tüm(p)sch Th- N. 12,1813
- dumpt 12,1834
- tümrig 12,1810
- Dumschrub(en) 9,1566
- Dumstock 10,1761
- Tumult 12,1868
- tumultisch 12,1869
- Tumultuanz 12,1869
- tumultuarisch 12,1869
- tumultuieren 12,1869
- Tun I 13,267
- Tun II N. 13,267
- Tunäuer 4,772
- tunbotten 4,1889
- Dunch 13,688
- Tunch -ü- 13,460
- tunchel 13,710
- dunchen -ü- 13,688
- tünchen 13,460
- Tüncher 13,461
- tunchlen 13,715
- Tunchli -ü- 13,717
- dünd 13,270
- Dündel 13,462
- dunden 1,324
- dunden (Nachtr.) 12,17
- tunder- s. donner-
- Dunder 13,236
- dunderen 13,251
- ch 13,260>dunderlich 13,260
- dundi-mundi 4,324
- Dundi 13,462
- Dundig 13,266
- Dün(d)len 13,279
- tündlen 13,826
- Tünel 13,268
- dunen t- 13,229
- Tunen N. 13,261
- Tuner 13,269
- Tuner I 13,267
- Tuner II 13,268
- Tunerlischiess 8,1355
- tunerschiessig 8,1449
- Tunerstier 11,1236
- Tunerswërch 16,1260
- Düng 13,289
- Tung I 13,593
- Tung II 13,596
- Tüngeli I N. 13,597
- Tüngeli II 13,597
- tungen -ü- 13,593
- dunger 13,597
- Tünger I 13,595
- Tünger II 13,597
- tüngeren 13,596
- Tungg 13,606
- Tunggel 13,606
- tünggelen 13,708
- Tunggen 13,607
- tünggen 13,593
- Dunggi-Munggi 4,333
- Tunggi I 13,606
- Tünggi (I) 13,594
- Tünggi (II) 13,606
- Tunggi II 13,606
- Tüngging 13,595
- Dunggis 13,705
- Tüngi N. 2,503
- Tungi -ü- I 13,594
- Tungi -ü- II N. 13,597
- Tunging 13,595
- Tungirëchning 6,136
- Dungross 6,1436
- Düngsalz 7,893
- Tungstein 11,898
- tunhel 13,710
- dunhen -ü- 13,688
- Tuni -ü- N. 13,261
- Tunidori N. 13,262
- Tüniggen 13,290
- Tunis N. 13,269
- Tunk 13,700
- Dunk I 13,688
- Dunk II -ü- N. 13,700
- Tünkel- s. Tuchel-
- tunkel 13,710
- Tünkel 12,220
- tunkelächt(ig) 13,715
- tunkelblindig 5,113
- Tunkelchämmerli 3,249 o.
- tunkelchridig 3,150 M.
- tunkelhaft 13,715
- Tunkelheit 13,715
- tunkelmusen tü- 4,480
- Tunkelmuser -u- 4,480
- tunkelmuslen 4,480
- Tunkelmusler 4,480
- Tunkelnacht 4,658
- Tunkelsuecher 7,232
- Dünkeltannli 13,76
- tunkeltusam 13,1842
- dunken 13,688
- Tunken I 13,700
- tunken I 13,688
- tunken II -ü- 13,701
- Tunken II 13,700
- Tunkens -is 13,705
- tünkerlen 13,721
- Tünki I 13,705
- Tünki II 13,705
- Dunkis 13,721
- tunklen 13,715
- tünklen I 12,233
- tünklen II 13,708
- tünklen III 13,720
- Dünkler 12,236
- tünkleren 13,721
- Tünkleten 13,710
- Tunkli 13,717
- Tünkli I 13,705
- Tünkli II 13,717
- Tünkligi 13,721
- Tünklimaschinen 4,502
- Tünklimesser 4,464
- Dünkling 13,721
- tunkli(n)gen 13,720
- Tünklisuppen 7,1251
- Dünn 13,289
- dünn 13,270
- Dünndarm 13,1606
- Dünndrëck 14,763
- Tunnël 13,268
- tunnëlen 13,268
- Dünnelen 13,279
- dunnen 1,324
- dünnen 13,282
- Dunnen 13,268
- Dünnen I 13,278
- Dünnen III 13,289
- Dünnen II 13,278
- Dunnenfurz 1,1047
- Dunnenschlüsseli 9,759
- Dünnenschüssel 8,1474
- Dünnenstuck 10,1836
- Dünnenteig 12,1113
- Dunner 13,236
- Dünner I 13,283
- Dunner- T- s. Donner-
- Dünner II N. 13,283
- dunneren 13,251
- dünneren 13,284
- Dünnerepfel 1,378
- Dünneten 13,286
- dünnfüer 1,976
- dünnfuerig -üe- 1,976
- dünnhaft 13,287
- Dünnhilwi 2,1245
- Dünnhutler 2,1778
- Dünni 13,287
- Dunnige? 13,269
- Dünnigkeit 13,289
- Dunnja 13,825
- dünnlacht 13,289
- dünnländig 3,1312
- dünnlocht(ig) 13,289
- dünnschalig 8,548
- Dünnschissen 8,1332
- dünnschissig 8,1350
- dünnsölig 7,770
- dünnwäsmig 16,1787
- Tunsch I N. 13,739
- Tunsch II 13,739
- Tunschel 13,739
- Tünscher 13,739
- Tunschlen 13,739
- Tunsch? 13,808
- Tunsen- s. Tansen-
- Tunsentuech 12,331
- Tunsi 13,738
- Tunslilid 3,1088
- Dunst 13,807
- Tunst 13,808
- Tunst 13,808
- tünstelen 13,811
- tunsten 13,811
- tünsten 13,811
- Dünster 13,813
- tünstig 13,812
- tünstig 13,812
- Tünstigkeit 13,813
- Dunstlig 12,1047
- Tüntel 13,826
- Tuntelen 13,825
- Tunten 13,825
- tunten 13,825
- Tunti 13,825
- tüntlen 13,826
- Tuntlen I 13,825
- Tuntlen II 13,826
- Tüntlenen 13,828
- Tüntleten 13,828
- Tuntsch N. 1,350
- Tunz 13,910
- Tunzeli 13,910
- tunzen 13,910
- tünzen 13,910
- Tunzens -is 13,910
- tup-di-tup 13,964
- Düpe 13,966
- tupen I 13,964
- tupen II 13,964
- Tupens -ins 13,964
- Tüpf 13,989
- Tupf I 13,979
- Tupf II 13,991
- tupfëben 1,45
- Tupfen I 13,979
- tupfen I -ü- 13,984
- Tupfen II 13,991
- tupfen II 13,991
- Tupfens Tüpfins 13,987
- Tupfentuech 12,331
- Tupfer 13,988
- tupfet 13,988
- tupfglich 2,593 o.
- Tüpfi I 13,979
- Tüpfi II 13,989
- Tüpfi III 13,991
- Tüpfibei(n) 4,1304
- tüpflächt 13,990
- tüpflen 13,990
- Tüpfler 13,990
- tüpflet 13,990
- Tüpflibicker 4,1120
- Tüpflichüng 3,328 u.
- Tüpfligiger 2,153
- Tüpflischisser 8,1349
- Tüpflischisseri 8,1349
- Tüpflischnörren 9,1278
- Tüpflispil 10,160
- tupft 13,988
- tüpft 13,987
- Tupfung 13,989
- düpieren 13,966
- Duplex 13,966
- duplieren 12,168
- dupp 13,965
- Tupp 13,964
- tupp 13,965
- tupp-(e)di-tupp 13,964
- Tuppe 13,965
- duppel 13,957
- Tüppel -u- 13,967
- tüppelächtig 13,969
- Düppelborer 4,1508
- duppelde 13,966
- tuppelen 13,965
- tüpp(e)len I 13,969
- tüpp(e)len II 13,969
- tüpp(e)len III 13,969
- tüppelichtig -ochtig 13,969
- Tüppelmustering 4,547
- Düppelsgrind 2,768
- düppelsinnig 7,1074
- tuppen 13,965
- Tuppenteili 12,32
- Tuppi (I) 13,965
- Tuppi (II) 13,965
- tüppig -u- 13,965
- Tüppigi 13,965
- tüpplen 13,969
- Dupplet 13,963
- düpsen 13,995
- tupslen -ü- 13,995
- Düpstal 11,1
- Dur 13,1296
- Tur I 13,1296
- tur 13,1312
- tur 13,1318
- Tür 13,1363
- Tur II 13,1303
- Tur III 13,1313
- Tur IV N. 13,1316
- Tura N. 13,1317
- Turach 13,1317
- Duräch 13,1317
- Duräni 1,249
- Turanten 13,1317
- turantigen 13,1317
- Turb I 13,1437
- Turb II 13,1470
- Turban (Nachtr.) 13,1441
- Türbandpflaster 5,1262
- Türbank 4,1388
- Turbant 12,1713
- turbar durbär 13,1303
- turbedutlich 13,2108
- Türb(e)henki 2,1466
- türbelen 13,1441
- Türbeler 13,1441
- turben 13,1441
- Turben I 13,1437
- Turben II 13,1441
- Turben III 13,1470
- Turbe(n)böckli 4,1133
- Turbe(n)boden 4,1025 o.
- Turbe(n)brosmen 5,806
- Turbe(n)chat 3,559
- Turbe(n)chrusi 3,863
- Turbe(n)gatter 2,498
- Turbe(n)g(e)stell 11,75
- Turbe(n)g(e)wüll 15,1390
- Turbe(n)güsel 2,477
- Turbe(n)hütten 2,1783
- Turbe(n)loch 3,1040
- Turbe(n)messer 4,464
- Turbe(n)mocken 4,142
- Turbe(n)riet 6,1736
- Turbe(n)schopf 8,1076
- Turbe(n)schuflen 8,388
- Turbe(n)staub 10,1072
- Turbe(n)stëchen 10,1244
- Turbe(n)stëcher 10,1283
- Turbe(n)stich 10,1306
- Turbental N. 12,1334
- Turbentaler 12,1335
- Turbentill 13,1615
- Turbentragen 14,465
- Turbentrister 14,1386
- Turbentrucken 14,864
- Turbe(n)wägeli 15,763
- Turbe(n)wasser 16,1839
- Turber 4,1474
- Turberen 13,1441
- Turbeten N. 12,1334
- turbieren 13,1441
- Turbilwind 16,526
- Türbistall 11,28
- Turbit 13,1442
- turbnen 13,1441
- Turbner 13,1441
- durch s. dur(ch)
- Dur(ch) 13,1459 u.
- dur(ch) -ü- 13,1443
- dur(ch)ab 1,32
- dur(ch)abhër 2,1560
- dur(ch)abhin 2,1322
- dur(ch)abstützen 11,1912
- durchachten 1,78
- Durchachter 1,78
- durchachtigen 1,78
- dur(ch)after 1,125
- dur(ch)all(e)s 1,170
- dur(ch)all(e)shër 2,1560
- dur(ch)alt 1,206
- dur(ch)anhin 2,1335
- Dur(ch)arbeit 1,424
- dur(ch)aren 1,386
- dur(ch)bändig 4,1340
- dur(ch)bicken 4,1119
- dur(ch)bicklen 4,1121
- dur(ch)blasen 5,148
- dur(ch)blastig 5,171
- dur(ch)bluwen 5,252
- dur(ch)brännen 5,633
- dur(ch)braten 5,881
- dur(ch)brëchen 5,337
- dur(ch)brochen 5,337
- Dur(ch)bruch 5,377
- dur(ch)bruchen 5,364
- dur(ch)brüchig 5,381
- dur(ch)butlen 4,1922
- dur(ch)chälten 3,242
- dur(ch)chëchen 3,123
- dur(ch)das -dessen 13,1115
- durchdick 12,1254
- dur(ch)dringen 14,1121
- dur(ch)dring(en)lich 14,1121
- dur(ch)dringig 14,1122
- dur(ch)dröschen 14,1356
- dur(ch)drucken 14,828
- dur(ch)durchhin 2,1359
- dur(ch)duren 2,1359
- dur(ch)einand(er) 1,308
- dur(ch)einänderen 1,308
- dur(ch)einänderlen 1,308
- dur(ch)einänderlich 1,308
- dur(ch)einandhudlen 2,1003
- dur(ch)einandst?ren 11,1265
- dur(ch)einandwërchen 16,1286
- Dur(ch)e(i)nandwin 16,168
- Dürchel 12,219
- durchen- s. dur(ch)en-
- dur(ch)en 2,1357
- dur(ch)enand(er)trinken 14,1173
- dur(ch)enbelzen 4,1226
- dur(ch)enberen 4,1460
- dur(ch)enbluwen 5,252
- dur(ch)enborzen 4,1643
- dur(ch)enbräglen 5,515
- dur(ch)enbrännen 5,633
- dur(ch)enbrätschen 5,1016
- dur(ch)enbringen 5,732
- dur(ch)enbruchen 5,364
- dur(ch)enbrüglen 5,523
- dur(ch)enbudlen 4,1035
- dur(ch)enbuslen 4,1744
- dur(ch)enbutzen 4,2024
- dur(ch)enchlopfen 3,681
- dur(ch)enchnöpflen 3,754
- dur(ch)enchrotten 3,881
- dur(ch)endefilieren 12,602
- dur(ch)endra(i)jen 14,710
- dur(ch)endringen 14,1122
- dur(ch)endröschen 14,1356
- dur(ch)endrucken 14,828
- dur(ch)enfaren 1,901
- dur(ch)e(n)fausen 1,1066
- dur(ch)enfitzen 1,1152 M.
- dur(ch)engan 2,36
- dur(ch)engätterlen 2,505
- dur(ch)eng(e)hi(j)en 2,1110
- dur(ch)eng(e)rëchen 6,108
- dur(ch)engërwen 2,448
- dur(ch)eng(e)sëhen 7,583
- dur(ch)eng(e)wërchet 16,1293
- dur(ch)engrinden 2,769
- dur(ch)enguggen 2,182
- dur(ch)engurgelen 2,418
- dur(ch)engürten 2,447
- dur(ch)eng(e)wichset 15,362
- dur(ch)enhau(w)en 2,1811
- dur(ch)enhëchlen 2,971
- dur(ch)enhudlen 2,1004
- dur(ch)enhunden 2,1435
- dur(ch)enhunzen 2,1478
- dur(ch)enjagen 3,18
- dur(ch)enjätten 3,83 M.
- dur(ch)enlaggen 3,1001
- dur(ch)enlan 3,1412
- dur(ch)enlassen 3,1412
- dur(ch)enlideren 3,1093 u.
- dur(ch)enligen 3,1214
- dur(ch)enluegen 3,1228
- dur(ch)enmachen 4,49
- dur(ch)enmörden 4,398
- dur(ch)enmurxen 4,431
- dur(ch)enmusteren 4,546
- dur(ch)ennausen -äu- 4,804
- dur(ch)enpeitschen 4,1933
- dur(ch)enpfitzen 5,1208
- dur(ch)enpfluderen 5,1220
- dur(ch)enpfützen 5,1211
- dur(ch)enprächten 5,398
- dur(ch)enraxen 6,1913
- dur(ch)enrëden 6,587
- dur(ch)enrichten 6,443
- Dur(ch)enrichter 6,444
- dur(ch)enringglen 6,1127
- dur(ch)enrinnelen 6,998
- dur(ch)enrinnen 6,1011
- dur(ch)enripsen 6,1221
- dur(ch)enrissen 6,1354
- dur(ch)enriten 6,1694
- dur(ch)enriteren (I) 6,1706
- dur(ch)enriteren (II) 6,1729
- dur(ch)enrossen 6,1438
- Dur(ch)enruterin 6,1694
- dur(ch)ensagen 7,436
- dur(ch)ensalben 7,816
- dur(ch)enschaffen 8,342
- dur(ch)enschëlben 8,754
- dur(ch)enschiessen 8,1424
- dur(ch)enschinden 8,911
- dur(ch)enschlafen 9,112
- dur(ch)enschla(he)n 9,484
- dur(ch)enschlänzen 9,609
- dur(ch)enschlauffen -äu- 9,128
- dur(ch)enschleiken 9,527
- dur(ch)enschleipfen 9,144
- dur(ch)enschletzen 9,802
- dur(ch)enschlichen 9,14
- dur(ch)enschlinggen 9,603
- dur(ch)enschluffen 9,176
- dur(ch)enschlupfen 9,636
- dur(ch)enschmirwen 9,995
- dur(ch)enschnatteren 9,1343
- dur(ch)enschnäuggen 9,1183
- dur(ch)enschnüferen 9,1168
- dur(ch)enschnus(s)en 9,1337
- dur(ch)enschnuten 9,1369
- dur(ch)enschränzen 9,1649
- dur(ch)enschulteren 8,750
- dur(ch)enschwänken 9,2012
- dur(ch)enschwarten 9,2163
- dur(ch)enschwërten 9,2170
- dur(ch)enschwingen 9,1989
- dur(ch)ensëglen 7,444
- dur(ch)ensëhen 7,583
- dur(ch)ensetzen 7,1713
- dur(ch)ensiben 7,45
- dur(ch)ensickeren 7,681
- dur(ch)ensin 2,1357
- dur(ch)enspilen 10,187
- dur(ch)enspinnen 10,322
- dur(ch)ensprützen 10,1002
- dur(ch)enstëchen 10,1276
- Dur(ch)enstieri 11,1215
- dur(ch)enstir(r)en 11,1213
- Dur(ch)enstirri 11,1215
- dur(ch)enstöcklen 10,1785
- dur(ch)enstossen 11,1649
- dur(ch)enstralen 11,2230
- dur(ch)enstrichen 11,2021
- dur(ch)enstriten 11,2405
- dur(ch)ensümmeren 7,984
- dur(ch)ensürggelen 7,1323
- dur(ch)ensurren 7,1291
- dur(ch)entängelen 13,469
- dur(ch)entanzen 13,901
- dur(ch)entätschen 13,2157
- dur(ch)entöfflen 12,635
- dur(ch)entragen 14,557
- dur(ch)entriben 14,155
- dur(ch)entrögelen 14,661
- dur(ch)entrumpen 14,1051
- dur(ch)entscheggen 14,1712
- dur(ch)entuen 13,442
- dür(ch)enwädelen 15,456
- dur(ch)enwalchen 15,1432
- dur(ch)enwamsen 15,1738
- dur(ch)enwanggsen 16,659
- dur(ch)enwanzen 16,770
- Dür(ch)enwanzeten 16,770
- dür(ch)enwaten 16,2218
- dur(ch)enwatschen 16,2353
- dur(ch)enwëg(s) 15,884
- dur(ch)enwërchen 16,1293
- dur(ch)enwërt(s) 16,1633
- dur(ch)enwetzen 16,2379
- dur(ch)enwichsen 15,362
- dur(ch)enwicklen 15,1123
- dur(ch)enwiden 15,579
- dur(ch)enwinden 16,588
- dur(ch)enwinteren 16,764
- dur(ch)enwolfen 15,1569
- dur(ch)enwurstlen 16,1575
- dur(ch)enwütschen 16,2366
- dur(ch)er -ü- 13,1469
- cher -ü- 13,1469>durcher -ü- 13,1469
- dur(ch)faren 1,901
- dur(ch)fitzen 1,1152 M.
- dur(ch)fr?ren 1,1315
- Dur(ch)fuli 1,793
- dur(ch)fündlen 1,851
- dur(ch)füren 2,1346
- dur(ch)fürsi(ch) 7,165
- dur(ch)gan 2,35
- Dur(ch)gand 2,35 u.
- dur(ch)gand(ig) 2,35
- Dur(ch)gängchüssi 3,530
- dur(ch)g(e)hit 2,1110
- dur(ch)g(e)nait 4,711 u.
- durch(ge)schlagen 9,484
- dur(ch)g(e)schleift 9,144
- Durchg(e)sicht 7,263
- dur(ch)g(e)stochen 10,1275
- dur(ch)g(e)tschalpet 14,1730
- dur(ch)glanzen 2,638
- dur(ch)grimmen 2,733
- dur(ch)grunden 2,778
- dur(ch)guet 2,543
- dur(ch)harig 2,1513
- Dür(ch)ha?wëg 15,813 A
- dur(ch)heim 2,1282
- Dur(ch)hei(m)wëg 15,814 A
- dur(ch)heiter 2,1770
- dur(ch)hër 2,1567
- dur(ch)hin 2,1357
- dur(ch)hinderhin 2,1349
- durchhinderwërts 16,1630
- Dür(ch)hinwëg 15,813 A
- dur(ch)hit 2,1110
- dur(ch)ig -nig 13,1469
- chig 13,1469>durchig 13,1469
- dur(ch)i(n) 1,293
- durchin- s. dur(ch)en-
- durchinenwërts 16,1624
- dur(ch)inhin 2,1337
- dur(ch)lan 3,1412
- dur(ch)lassen 3,1412
- dur(ch)lassig 3,1416
- Dur(ch)lauf 3,1119
- dur(ch)legen 3,1192
- chli 13,1470>Durchli 13,1470
- dur(ch)ligen 3,1214
- dur(ch)linden 3,1318
- dur(ch)lochen 3,1041
- dur(ch)luchtig 3,1057
- dur(ch)luegen 3,1228
- Dur(ch)luft 3,1160
- dur(ch)luften 3,1160
- dur(ch)lusteren 3,1481
- dur(ch)luter 3,1515
- Dur(ch)lütter 3,1528 o.
- dur(ch)malen 4,169
- Dur(ch)marsch 4,424
- dur(ch)marteren 4,426
- dur(ch)musen 4,481
- dur(ch)nach 4,640
- dur(ch)nachhin 2,1355
- Dur(ch)nacht 4,658
- dur(ch)nächtig 4,664
- dur(ch)nächtlen 4,658
- dur(ch)nausen -äu- 4,804
- dur(ch)nechtig 4,664
- dur(ch)nider 4,672
- chnig 13,1469>durchnig 13,1469
- dur(ch)noschen 4,833
- dur(ch)nuelen 4,718
- dur(ch)nüsteren 4,847
- dur(ch)obsi(ch) 7,158
- Durchpass 4,1657
- dur(ch)pfleglen 5,1242
- dur(ch)riben 6,62
- dur(ch)riben 6,62
- dur(ch)richten 6,443
- dur(ch)ripsen 6,1221
- dur(ch)riten 6,1694
- dur(ch)rüeren 6,1267
- dur(ch)rumplen 6,942
- dur(ch)sagen 7,436
- dur(ch)salben 7,816
- dur(ch)saugen 7,441
- dur(ch)schaben 8,17
- dur(ch)schaffen 8,342
- dur(ch)schänden 8,898
- dur(ch)schiessen 8,1423
- dur(ch)schiffen 8,374
- Dur(ch)schin 8,814
- dur(ch)schin 8,798
- dur(ch)schinbar 8,814
- dur(ch)schinen 8,830
- dur(ch)schinig 8,832
- Dur(ch)schlacht 9,25
- dur(ch)schlächtig 9,46
- dur(ch)schlafen 9,112
- Dur(ch)schlag 9,249
- dur(ch)schla(he)n 9,484
- durchschla(he)nd 9,484
- Durchschlechtenstein 11,888
- dur(ch)schlëcken 9,512
- dur(ch)schleichen 9,14
- dur(ch)schleiken 9,527
- dur(ch)schlieffen 9,176
- Durchschlipf 9,622
- Durchschlüpfle 9,636
- dur(ch)schmeizen 9,1020
- dur(ch)schmirwen 9,995
- dur(ch)schnaggen 9,1177
- dur(ch)schnäuggen 9,1183
- dur(ch)schnausen 9,1334
- dur(ch)schnäu?len 9,1372
- dur(ch)schnäuzen 9,1391
- dur(ch)schniden 9,1121
- dur(ch)schnüderen 9,1147
- dur(ch)schnüf(f)len 9,1168
- dur(ch)schnuflen 9,1165
- dur(ch)schnürflen 9,1319
- dur(ch)schnürgglen 9,1321
- dur(ch)schnus(s)en 9,1337
- dur(ch)sch?nen 8,871
- dur(ch)schränzen 9,1649
- dur(ch)schroten 9,1698
- dur(ch)schütteren 8,1576 A
- dur(ch)schwämmen 9,1862
- dur(ch)schwarten 9,2163
- dur(ch)schweissen 9,2224
- dur(ch)schwingen 9,1989
- dur(ch)sëhen 7,583
- dur(ch)seijen 7,590
- dur(ch)sichtbar 7,264
- dur(ch)sichtig -ü- 7,269
- dur(ch)sin 7,1045
- Dur(ch)sitz 7,1733
- dur(ch)sitzen 7,1784
- dur(ch)spalten 10,216
- dur(ch)spazieren 10,648
- dur(ch)spickt 10,104
- dur(ch)spilen 10,187
- dur(ch)spinnen 10,322
- Dur(ch)spinnnacht 4,658
- dur(ch)spissen 10,559
- dur(ch)spitzig 10,710
- dur(ch)sprängt 10,882
- dur(ch)spüelen 10,202
- dur(ch)stämmen 11,406
- dur(ch)stëchen 10,1275
- dur(ch)stickt 10,1671
- dur(ch)stir(r)en 11,1213
- dur(ch)stöberen 10,1101
- dur(ch)stochen 10,1275
- dur(ch)stossen 11,1649
- dur(ch)strauffen 11,2128
- dur(ch)streiffen 11,2137
- dur(ch)streu(w)en 11,2461
- Durchstrich 11,2039
- dur(ch)strichen 11,2020
- dur(ch)strielen 11,2237
- dur(ch)strimet 11,2258
- dur(ch)strudlen 11,2056
- dur(ch)stürmen 11,1517
- dur(ch)stützen 11,1921
- dur(ch)suchen 7,205
- dur(ch)suechen 7,231
- dur(ch)süessen 7,1410
- dur(ch)sülken 7,866
- dur(ch)summeren 7,984
- Dur(ch)supf 7,1257
- dur(ch)surren 7,1291
- dür(ch)täflen 12,538
- dur(ch)tänz 13,909
- dur(ch)tanzen -ü- 13,901
- durchtilggen 12,1736
- dur(ch)traben 14,50
- dur(ch)tragen 14,557
- dur(ch)trännen 14,1074
- dur(ch)trëtten 14,1488
- Durchtrëtten 14,1488
- dur(ch)triben 14,154
- dur(ch)triben 14,154
- dur(ch)trinken 14,1180
- dur(ch)trischaggen 14,1366
- dur(ch)tschalpen 14,1730
- dur(ch)tschalpet 14,1730
- dur(ch)tuen 13,439
- durchtuflen -et 12,737
- dur(ch)uf 1,122
- chuf -ü- 1,122>durchuf -ü- 1,122
- dur(ch)ufen 2,1326
- Dur(ch)ufwëg 15,814 A
- Dur(ch)um 1,232
- dur(ch)um(en) 1,232
- dur(ch)umhin 2,1331
- dur(ch)us 1,558
- chus -ü- 1,558>durchus -ü- 1,558
- dur(ch)usen 2,1342
- durchwachen 15,199
- durchwächig 15,199
- Dur(ch)wachs 15,271
- Durchwachssalb(en) 7,801 o.
- Dur(ch)wacht 15,393
- Dur(ch)wächter 15,414
- dur(ch)waien 15,1103
- dur(ch)walchen 15,1431
- Durchwandel 16,468
- durchwandlen 16,492
- dur(ch)warmen 16,1501
- dur(ch)watten 16,2212
- dur(ch)wëben 15,100
- dur(ch)wëben II 15,100
- dur(ch)wëben (Ptz.) 15,100
- dur(ch)wëg(s) 15,884
- durchwërtig 16,1634
- dur(ch)wërt(s) 16,1633
- dur(ch)wetzen 16,2379
- dur(ch)wichsen 15,362
- dur(ch)wichset 15,362
- Dur(ch)willen 15,1298
- dur(ch)willen 15,1305
- dur(ch)willig 15,1316
- Dur(ch)wind 16,526
- durchwinteren 16,763
- dur(ch)wischen 16,2147
- Durchwischung 16,2147
- dur(ch)wüelen 15,1400
- durchwüest 16,2183
- dur(ch)wurzig 16,1760
- Dur(ch)ziehwasser 16,1844
- Turd 13,1470
- Turdionen 13,1471
- Durdium 13,1472
- durdur(ch) -ü- 13,1465
- Turel N. 13,1317
- Türel N. 13,1318
- Dürelen 13,1255
- Dureli 13,1303
- Tureli I 13,1303
- Tureli II -u- N. 13,1317
- duren 2,1357
- Turen I 13,1303
- turen 13,1335
- Türen 13,1363
- türen 13,1407
- duren I 13,1296
- turen I 13,1296
- Turen I 13,1646
- duren II 13,1303
- turen II 13,1303
- Turen II 13,1671
- duren III 13,1317
- turen III 13,1317
- Turen III -rr- 13,1673
- Turen II 13,1307
- Türe(n)bank 4,1388
- Türe(n)b(e)henki 2,1466
- türenen 13,1407
- Türe(n)g(e)reis 6,1302
- Türe(n)g(e)richt(i) 6,371
- Türe(n)g(e)schwelli 9,1819
- Türe(n)g(e)spor 10,466
- Türe(n)g(e)stell 11,74
- Türe(n)muggi 4,126
- Türe(n)rigel 6,752
- Türe(n)schwell(en) 9,1819
- Türe(n)sell(en) 7,714
- Türe(n)sturz 11,1567
- Türe(n)sul 7,797
- Türe(n)wegg(en) 15,1011
- Türer 13,1407
- Durete N. 13,1294
- Türeten 13,1408
- Türfallen 1,748
- Turfel 1,444
- Türfënstertafelen 12,519
- Dürfling 13,1540
- Durft I 13,1540
- Durft II 13,1540
- Dürftel 13,1556
- durfthaftig 13,1555
- dürftig 13,1556
- Dürftigi 13,1560
- Dürftigkeit 13,1560
- Türfueter 1,1138
- Turgau N. 2,40
- Turgäuer 2,40
- Turgauerbir(en) 4,1498
- Turgäuerin 2,40
- Turgäuerschnitz 9,1418
- Türg(e)reis 6,1302
- Türg(e)richt(i) 6,371
- Türg(e)rüst 6,1541
- Türg(e)schwelli 9,1819
- Türg(e)stell 11,74
- Türg(e)stüedel 10,1385
- Türgewänd 16,373
- Türgg I 13,1579
- Türgg II 13,1591
- Türggen 13,1579
- türggen 13,1591
- Türgge(n)bir(en) 4,1498
- Türgge(n)blatt 5,187
- Türgge(n)bluet 5,223
- Türgge(n)bluetstein 11,875
- Türgge(n)brot 5,987
- Türgge(n)bund 4,1361
- Türgge(n)butz 4,2009
- Türgge(n)chappen 3,396
- Türgge(n)chirsen 3,483
- Türgge(n)chnumpen 3,743
- Türgge(n)chrieg 3,797
- Türggenduggat 12,1193
- Türggenenhus 2,1734
- Türgge(n)fanen 1,831
- Türgge(n)garn 2,425
- Türgge(n)g(e)schrei 9,1456
- Türgge(n)gries 2,801
- Türgge(n)holz 2,1263
- Türgge(n)maluns 4,170
- Türgge(n)mantel 4,343
- Türgge(n)mues 4,494
- Türgge(n)pult 4,1222
- Türgge(n)ribel 6,52
- Türgge(n)rugel 6,761 o.
- Türgge(n)sabel 7,37
- Türgge(n)schatzing 8,1672
- Türgge(n)schelferen 8,671
- Türgge(n)schel(l)eten 8,553
- Türgge(n)schisser 8,1349
- Türgge(n)stängel 11,1116
- Türgge(n)strau(w) 11,2437
- Türgge(n)stuchen 10,1321
- Türgge(n)stuchene(r) 10,1321
- Türgge(n)stump(en) 11,462
- Türgge(n)stur 11,1349
- Türgge(n)suppen 7,1251
- Türgge(n)talggis 12,1733
- Türgge(n)taren 13,1009
- Türgge(n)totz 13,2273
- Türgge(n)tribel 14,180
- Türgge(n)trog 14,655
- Türggentuem 13,1588
- Türgge(n)tufel 12,727
- Türgge(n)turten 13,1709
- Türggi N. 13,1588
- Türggibund 4,1361
- Türggin 13,1588
- Türggis 13,1591
- türggisch 13,1588
- Türggischbund 4,1361
- Türggischgras 2,797
- türggischrot 6,1770
- Turgi N. 2,40
- Turgibir(en) 4,1498
- Turgiepfel 1,378
- Turgmarg 4,401
- durhaft 13,1303
- turhaft I 13,1303
- turhaft II 13,1312
- durhaftig 13,1303
- turhaftig 13,1312
- durhen -ü- 2,1357
- durhin- -ü- s. dur(ch)en-
- duri -ü- 2,1357
- Turi 13,1338
- Düri N. 13,1318
- Turi I 13,1312
- Turi II N. 13,1317
- Turi I 13,1318
- Turi II N. 13,1318
- turig 13,1668
- turihalb 2,1166 M.
- dür??inbutzt 4,2024
- Turing 13,1344
- Düring 13,1410
- Turing -ü- N. 13,1318
- Düringen N. 13,1411
- Türke(n)- s. Türgge(n)-
- Turlatschenen 3,1529
- Turlen 13,1594
- türlen 13,1408
- türlen 13,1253
- Türlens 13,1408
- Türler 13,1408
- Türleten 13,1409
- Türli-mürli 4,418
- Durli N. 13,1292
- Türli 13,1409
- Türli-Wirli 16,1068 A
- Türlib(e)schleg 9,253
- ch 13,1345>turlich 13,1345
- turli(ch) d- 13,1312
- Türligiger 2,153
- Türlihag 2,1073
- Dur(l)imusch 4,507
- Türlinepper 4,772
- Turlipa 12,1699
- Durlippen 13,1594
- Turlips Durlipsen 13,1594
- Türlirisser 6,1354
- Türlisalb 7,807
- Türlischluffen 9,170
- Türlischlüssel 9,759
- Türlischmirwi 9,996
- Türlischrub(en) 9,1566
- Türlispränzel 10,922
- Türlisprossel 10,949
- Türlistock 10,1763
- türlistockstif 10,1443
- Türlistrich 11,2039
- Türlistrichi 11,2024
- Türlistuck 10,1836
- Türlistud 10,1381
- Türlitisch 13,1926
- Türlitü 12,39
- Türliwälsch 15,1604
- Durlizen 13,1594
- Türloch 3,1040
- turlocht 13,1345
- turl?nig 3,1295
- Türlu 13,1595
- Durlutten 13,1594
- Turm 13,1647
- Turm- s. a. Turn-
- Turmel 13,1616
- Durmeldei 13,1617
- turmelen -ü- 13,1616
- turmelig 13,1617
- turmen -ü- 13,1617
- Turme(n)till 13,1615
- Turmerichwurz 16,1756
- Turmhus N. 2,1734
- türmig 13,1617
- türmisch 13,1617
- turmlen -ü- 13,1616
- turmlig -ü- türmlich 13,1617
- Türmliwulchen 15,1462
- Turm?l 12,1867
- Turmspire(n) 10,451
- Turmstëgen 10,1506
- Turmziegel 17,460
- Turn I 13,1646
- Turn III 13,1671
- Turn IV 13,1673
- Turn II 13,1646
- Türnagel 4,690
- Durnagelbach N. 4,955
- Turnarm 1,453
- Turnblaser 5,148
- Turndach 12,187
- Turnder(r)i 13,1025
- Turnei I 13,1673
- Turnei II 13,1674
- Turnëll D- 13,268
- türnen I 13,1407
- turnen I 13,1668
- türnen II 13,1668
- turnen II 13,1676
- türnen III 13,1673
- turnen III 13,1677
- Turner I 13,1672
- Turner II 13,1673
- Turner III 13,1674
- Turner IV 13,1677
- Türner I 13,1409
- Türner II 13,1410
- Türner III 13,1672
- Turneren 16,272 A
- Turnersalb 7,807
- Turnerschar 8,1113
- Turnerspränzel 10,922
- Turnersprizen 10,941
- Turnes 13,1673
- Turnetzlenbaum 4,1247
- Turnewiss 13,1677
- Turnfart 1,1037
- Turnher(r) 2,1547
- turnhoch 2,977
- Turnier 13,1674
- turnieren 13,1675
- Turnierer 13,1676
- turnig 13,1668
- dürnin 13,1644
- Turning 13,1677
- Turnips 13,1594
- Dürnlen 13,1645
- Turnlöchergericht 6,361
- Turnl?si 3,1445
- Turnpeyer 4,900
- Turnsalb 7,807
- Turnschalen N. 8,547
- Turnschiff 8,371
- Turnschränzer 9,1651
- Turnschuel 8,623
- Turnseil 7,756
- Turnstraf(f) 11,2089
- Turnsul 7,797
- türntschlen 13,1677
- Türnung 13,1670
- Turnuwiss 13,1677
- Turnversëher 7,576
- Turnwächter 15,415
- Turnweibel 15,133
- Turnwib 15,162
- Türpel 13,1679
- Turpe(n)- s. Turbe(n)-
- Türpfosten 5,1200
- durr 13,1256
- dür(r) 13,1345
- Dur?ab 13,1258 u.
- Dur(r)ab 13,1258 u.
- Türram(en) 6,892
- Dürrbächler 13,1356 o.
- Dürrbei(n) 4,1304
- Dürrbiren 4,1483 o.
- dürrbirenassig 1,502
- Dürrbirengeist 2,489
- Dürrbirengiger 2,152
- Dürrbirenheini 2,1315
- Dürrbirentrog 14,646
- Dürrbirer 4,1502
- dürrbrünstig 5,752
- Dür(r)elen 13,1360
- Turren s. Turen
- dür(r)en 13,1360
- tür(r)en 13,1513
- turren I 13,1318
- turren III 13,1513
- turren II 13,1318
- Dürrenast N. 1,575
- Dür(r)enmosler 1,372
- Dürrg(e)rag 6,716
- Dürrheini 2,1315
- Dürrheiniblüemli 5,78
- dürrhölzlen 2,1268
- Dür(r)i 13,1361
- Türrigel 6,752
- Türringg 6,1125
- Dür(r)istücklipfruend 5,1290
- Tur(r)li 13,1594
- Turrlimutz 4,619
- Dür(r)ling 13,1363
- dürrmulen 4,183
- Tur(r)schasten 3,540
- Dürrsucht 7,286
- Dürrtiger 12,1129
- Dürrwald N. 15,1493
- Dürrwäld(l)er 15,1493
- Dürrwäld(l)erg(e)sicht 7,263
- Dürrwitt 16,2323
- Dürrwurz 16,1756
- Durs N. 1,467
- Durs -ü- N. 13,1679
- Türsab 7,34
- tursamen 13,1312
- Türschalten 8,710
- Dürschel N. 13,1679
- Durschla(ch)t 9,25
- Türschlänggen 9,594
- Türschlegel 9,267
- Türschragen 9,1597
- Türschübel 14,1366
- Türschwell(en) 9,1819
- Türschwibel 9,1732
- Türsell(en) 7,714
- Türsoll 7,768
- Türspalt 10,209
- Türspangen 10,362
- Durst 13,1683
- Türst 13,1692
- türst 13,1692
- Türstall 11,37
- Durstber 4,1474
- Türstein 11,903
- dürsten 13,1688
- Dürsteng?jäg 3,19 M.
- Dursterettiker 1,600 M.
- Durstg(e)sang 7,1184
- Dursti 13,1687
- Dürsti 13,1689
- durstig 13,1687
- turstig I 13,1687
- türstig I 13,1689
- turstig II 13,1689
- türstig II 13,1695
- Turstigkeit -ü- 13,1691
- turstiglich 13,1689
- turstlich -ü- 13,1692
- Türstud 10,1381
- Türstürzel 11,1570
- durstverstorben 11,1417
- Türsul 7,797
- Turt (I) 13,1470
- Turt II 13,1704
- Durte N. 13,1294
- Turtel I 13,1703
- Turtel II 13,1704
- Turtelchnopf 3,753
- Turtelchut 3,570
- Turtelettli 13,1704
- Turteltub(en) 12,143
- Turten I 13,1470
- Turten II 13,1704
- Turten III 13,1709
- Turte(n)blëch 5,7
- Turte(n)pfannen 5,1108
- Turte(n)schuflen 8,388
- Turtier 13,1234
- Turtieren 13,1709
- Turtillen N. 1,488
- Turtpatsch 4,1927
- Durtriteren 6,1727
- Turtschi 13,1712
- Durwëllen 15,1199
- Türwërch 16,1264
- Durwurst 16,1571
- Durwüschlëder 3,1074
- turzeichlich 17,207
- Türzueschlag 9,252
- Dur??zug 17,590
- Dür??zug 17,590
- dur??zügig 17,593
- Dus I 13,1812
- Dus II 13,1812
- tusam 13,1840
- Tusch I (Nachtr.) 13,1934
- Tusch I 13,1952
- tüsch 13,1961
- Tusch III 13,1961
- Tusch (I) 13,1934
- Tusch (II) 13,1963
- tusch tusch s. a. tutsch
- Tusch II 13,1952
- Tusch IV 13,1961
- Tusch II 13,1934
- Duschbidat 13,1970
- Tuschbrief 5,490
- Tuschchächeli 3,119 o.
- Tuschel 13,2213
- tüschel 13,1965
- tuschelen I 13,1953
- tüschelen I 13,1953
- tüschelen III 13,1965
- tuschelen II 13,1953
- tüschelen II 13,1953
- Tuschen 13,1961
- tuschen I 13,1952
- Tüschen 13,1927
- tuschen II 13,1954
- tuschen III 13,1961
- tüschen I 13,1928
- tüschen II 13,1952
- tüschen III 13,1954
- tuschen (I) (Nachtr.) 13,1934
- tuschen I 13,1939
- tuschen II 13,1939
- tuschen II 13,1964
- tuschen IV 13,1961
- Tuschepfel 1,378
- Tuscher -u- 13,1950
- Tuscheri 13,1964
- Tuscherin I 13,1950
- Tuscherin (II) 13,1964
- tuschi 13,1962
- Tuschi 13,1964
- Tuschi I 13,1961
- Tuschi II 13,1962
- tuschieren I 13,1961
- tuschieren II 13,1962
- tuschig 13,1934
- tuschig 13,1964
- Tuschi(n)g I 13,1964
- Tuschi(n)g II 13,1964
- tuschlen 13,1952
- tüschlen I 13,1953
- tüschlen III 13,1965
- tüschlen II 13,1953
- Tüschler 13,1965
- Tüschli 13,1965
- tüschold 13,1965
- Tuschspan 10,286
- Tuschtagwan 16,44
- Tuschung 13,1951
- tuschur 13,1963
- Dusecken 13,1842
- tusel 13,1842
- Tusel I 13,1842
- Tüsel I 13,1842
- Tusel II 13,1846
- Tüsel II 13,1849
- Tuselen 13,1846
- tuselen 13,1819
- tüselen I 13,1820
- tüselen II 13,1844
- Tuseler 13,1824
- Tuseli N. 13,1825
- duseli 13,1849
- Tuseli I 13,1849
- Tuseli II 13,1849
- tuselig 13,1843
- düs(e)lig 13,1844
- Tuseligkeit 13,1844
- Tuselwin 16,223
- tuse? 13,1840
- Tusem 13,1842
- tusem 13,1840
- tusemänt 13,1839
- düsen 13,1851
- tusen 13,1826
- Tusen I 13,1825
- Tusen II 13,1826
- Tusen III 13,1826
- Tuse(n)chappen 3,396
- tusend 13,1826
- Tusendbei(n) 4,1304
- Tusendbein(d)ler 4,1307
- Tusendbeinelen 4,1306
- tusendb(e)sëssen 7,1780
- Tusender 13,1838
- Tusendglück 2,623
- Tusendguldensalz 7,890
- Tusendguldinchrut 3,892
- Tusendhübsch 2,966
- tusendlistig 3,1474
- Tusendschäppeler 3,403
- Tusendschiess 8,1356
- tusendschiessig 8,1450
- Tusendsch?n 8,866
- Tusend(s)donner 13,250
- Tusendselengässli 2,452
- Tusendselenhus 2,1726
- tusend(s)nëtt 4,851
- tusend(s)sch?n 8,841
- tusendst 13,1839
- tusendstralig 11,2214
- tusendwüchig 15,256
- tuseng s. tusend
- Tusenierli 13,1850
- Tuserli 13,1850
- Duserli 13,1851
- Tusettenstock 10,1764
- Tüsi 13,1845
- tusi(g)mänt 13,1839
- tusing- s. tusend-
- tusing 13,1826
- Tusing(en)wëtter 16,2261
- Tusingfüesslerwalzer 15,1716
- Tusingguldenchrutte 12,26
- tusingtaub 12,83
- tusingvertampt 12,1794
- tusingwis 16,1920
- Tuskan N. 13,1968
- duslen 13,1812
- Tuslen I 13,1844
- tuslen I 13,1844
- tuslen I 13,1812
- Tuslen II 13,1846
- tuslen II 13,1846
- tuslen II -ü- 13,1820
- Dusler 13,1813
- Tusler I 13,1813
- Tusler II 13,1824
- Tuslerin 13,1825
- Düslerin 13,1851
- Tusli 13,1819
- tuslig 13,1819
- düslig 13,1844
- tuslingen 13,1825
- tusma 13,1849
- tusmen 13,1850
- tusmig 13,1851
- Duss N. 1,467
- Tuss I 13,1812
- Tuss I 13,1839
- Tüss 13,1851
- Tuss III 13,1813
- Tuss IV 13,1825
- tuss I 13,1813
- tuss II 13,1825
- duss 1,561
- Tuss II 13,1812
- Tuss II 13,1839
- Tussel -ü- 13,1846
- Tussel 13,1851
- Tüsselborer 4,1508
- tusselen 13,1815
- tusselen 13,1819
- Tusseler 13,1815
- Tusseler 13,1824
- Tusselerin 13,1825
- Tusseli 13,1816
- Tusseli 13,1825
- Tüsselibir(en) 4,1498
- Dusselichramer 3,816
- tusselig 13,1816
- tusselig 13,1825
- Dusseliumgang 2,343
- tusselochtig 13,1848
- tussemang tus(s)mang 13,1849
- Tussemängi 13,1850
- tuss(e)mangig -u- 13,1850
- duss(en) 1,561
- tussen 13,1850
- Tussen I 13,1825
- tussen I 13,1816
- tussen I 13,1818
- Tussen II 13,1826
- tussen II 13,1817
- tussen II 13,1825
- Tus(s)en s. a. Tansen
- duss(en) (Nachtr.) 12,18
- duss(en)lan 3,1409
- duss(en)lassen 3,1409
- Tusser -u- 13,1818
- tusserlen 13,1825
- Tus(s)ëtten 13,1850
- tussi 13,1962
- Dussi 13,1851
- Tussi I 13,1818
- Tussi II 13,1819
- tussig 13,1819
- Dussjäger 3,21
- düsslächtig 13,1848
- tusslen 13,1825
- tusslen 13,1848
- tusslen (I) 13,1819
- tusslen (II) 13,1825
- Tussler 13,1839
- Tussler 13,1824
- Tussli 13,1819
- tusslig 13,1819
- tus(s)lig 13,1844
- Tussling 13,1851
- dussnen 12,18
- tüsten 13,1954
- duster -ü- 13,2009
- Tüster 13,2009
- dusteren 13,2009
- tüsteren 13,2010
- Dusterling 13,2009
- tut -u- 13,2081
- tut-tut 13,2081
- Tut N. 13,2087
- Dut 13,2091
- dut 13,2112
- Tutel I 13,2083
- Tutel II 13,2086
- Tutel III 13,2086
- Dutelei 13,2087
- Tutelen 13,2081
- tutelen 13,2086
- tutelen 13,2082
- tütelen 13,2112
- Tutelifust 1,1125
- tuten 13,2082
- duten 13,2092
- Tuten I 13,2081
- Tuten II 13,2087
- Tutencholben 3,228
- tutenen 13,2086
- tuteniereli 13,2090
- Tutenierli 13,2090
- Duter 13,2109
- tuterlen 13,2082
- Tüterlü(tü) 13,2113
- Tuti 13,2082
- Tutichalb 3,221
- Duting 13,2109
- Tutlen 13,2087
- tutlen 13,2087
- Tutlen 13,2112
- tutlen 13,2082
- tutlet -u- 13,2087
- tutlet 13,2112
- dutlich 13,2110
- Dutnus 13,2112
- dutsch 13,2174
- tutsch 13,2193
- Tutsch I -ü- 13,2174
- Tutsch (I) 13,2202
- Tutsch II 13,2192
- Tutsch II 13,2213
- Tutschchorn 3,474
- Tutschebenholz 2,1248
- Tutschel 13,2213
- Tütschel 13,2178
- Tutschelen 13,2178
- tutschelen -ü- 13,2178
- tutschelen 13,2211
- tutschen 13,2211
- tütschen I 13,1954
- tütschen II -u- 13,2179
- tütschenen 13,2184
- Tütschener 13,2184
- Tutscher 13,2214
- Tütscher 13,2184
- Tutscherli 13,2212
- Tütschet 13,2184
- Tütscheten 13,2185
- Tutschgel -ger 13,2213
- Tutschheit 13,2211
- Tütschi 13,2185
- Tütschibock 4,1133
- tütschig 13,2192
- tütschiocht 13,2192
- Tütschitrucken 14,866
- Tutschland N. 3,1305
- Tutschländer 3,1305
- Tutschländertuech 12,250 o.
- tütschlen 13,2178
- tütschlet 13,2192
- Tütschlistëgen 10,1506
- Tutschschuelufsëher 7,552
- Tuttel 13,2076
- Düttelichrut 3,914
- Tutten -ü- 13,2088
- Düttenfülli 1,796
- Tuttenriemen 6,911
- Tutt(en)warzen 16,1714
- Tutter -ü- 13,2076
- Dutterbluem 5,91
- tutteren 13,2077
- Tütteren 13,2113
- tütteren I 13,2113
- tütteren II 13,2113
- Tütterhorn 2,1624
- Tütteri 13,2113
- Tütterich 13,2113
- tutterig 13,2080
- dutterlen -ü- 13,2080
- Tutti N. 1,468
- tutti-butti 4,1917 o.
- tutti-rutti-putti 6,1804
- Tutti I -ü- N. 13,2087
- Tütti I 13,2066
- Tutti II 13,2091
- Tütti II 13,2088
- Düttifrau? 1,1253
- Tuttispitz 10,696
- tuttlabuttig 13,2091
- Tuttlen 13,2088
- tuttlen -ü- 13,2090
- Tüttlipur 4,1524
- Tutum 13,2091
- Dutwort 16,1688
- Tutz -ü- 13,2283
- Dutzeichen 17,196
- Tutzen 13,2276
- tutzen 13,2283
- tützen I 13,2283
- tützen II 13,2285
- Tutzent 13,2276
- Tützer -u- 13,2286
- Dutzia 13,2285
- tutzig 13,2285
- tutzlen 13,2285
- Tutzwit 13,2285
- tutzwit 13,2285
- duw 12,35
- Tuwei 15,529 A
- duwelen 13,2240
- Du?en 13,2241
- Duwen 13,2240
- duwen 13,2246
- duwen 12,37
- Duwenmesser 4,464
- Tux 12,1277
- Tuxel 13,2254
- Tuxeler 13,2254
- Duzeli 13,2283
- duzen 12,37
- tuzen -ü- 13,2283
- Duzg(e)sell 7,728
- Duzins 12,38
- Duzlis 12,38
- Twachten 15,419
- Twähel 14,1810
- twahen 14,1809
- Twal 14,1812
- twal 15,1131 A
- Twalch 14,1813
- Twaletten 12,1710
- Twalm 14,1813
- Twalmtrank 14,1137
- Twang 14,1813
- twängen 14,1814
- twanigen 14,1813
- Twärmund 4,322
- twëder 15,486
- twëgen 15,938
- twëg(n)en 15,876
- twellen 14,1812
- Twellholz 2,1263
- Twellung 14,1813
- twenggen (I) 14,1814
- twenggen (II) 16,668
- ch 14,1827>Twërch 14,1827
- ch 14,1825>twërch 14,1825
- Twër(ch)acher 1,68
- Twër(ch)ax 1,620
- Twër(ch)balchen 4,1191
- Twër(ch)bank 4,1388
- Twër(ch)bund 4,1362
- chen 14,1827>Twërchen 14,1827
- chens 14,1827>twërchens 14,1827
- Twërchenswind 16,527
- chet 14,1830>Twërchet 14,1830
- Twër(ch)finger 1,865
- Twër(ch)fisch 1,1104
- Twër(ch)hand 2,1395
- chhanddick 12,1249>twërchhanddick 12,1249
- Twër(ch)huen 2,1377
- Twër(ch)hus 2,1734
- chig 14,1830>twërchig 14,1830
- chis 14,1827>twërchis 14,1827
- Twër(ch)sack 7,644
- Twër(ch)schwëglen 9,1769
- Twër(ch)sell 7,714
- Twër(ch)stang(en) 11,1106
- chstig 14,1830>twërchstig 14,1830
- Twër(ch)wëg 15,848
- Twër(ch)wëtter 16,2277
- Twër(ch)wind 16,526
- Twërfili 1,948
- Twërfuli 1,796
- Twërfuli 1,948
- Twërfuri 1,948
- Twërg 14,1831
- twillen 15,1301
- Twing 14,1814
- Twingbatzen 4,1973
- twingen 14,1819
- Twinger 14,1824
- Twinggericht 6,372
- Twinghaber 2,934
- Twingherr 2,1547
- Twingherrenschloss 9,735
- Twinghof 2,1035
- twingh?rig 2,1580
- Twinghuen 2,1377
- Twingi 14,1824
- twinglich 14,1825
- Twingmüli 4,190
- Twingolf 14,1825
- Twingrëcht 6,305
- Twingsgenoss 4,822
- Twing(s)tag 12,1051
- Twingsundertan 13,12
- Twingtagwan 16,44
- Twingverwalter 15,1673
- chs 14,1831>twirchs 14,1831
- Twirgi 14,1832
- Twungenschaft 14,1822
- TZ 17,1
U
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe U , Einträge: 9486 |
- U 1,23
- u 1,24
- u 1,24
- ü 1,24
- ub 1,55
- ubätz 1,24 o.
- Übel 1,55 u.
- übel 1,55
- übela(n)ständig 11,979
- Übeldrang 14,1090
- Übelfart 1,1029
- übelfeil 1,773
- übelgabig 2,63
- Übelg(e)h?r 2,1572
- übelg(e)h?rend 2,1575 o.
- übelg(e)h?rig 2,1579
- übelg(e)setzt 7,1630
- übelg(e)sund 7,1136
- übel(ge)tan 13,351
- Übelgetater 13,2036
- übelg(e)wachsen 15,293
- Übelher N. 2,1528
- übelh?rig 2,1578
- Übelhus 2,1704
- Übelhuser 2,1744
- Übelliden 3,1089
- übelmöge(n)d 4,112
- Übelmögendi 4,112
- übelmögig 4,112
- übelratig 6,1627
- übelredig 6,577
- Übelruter 6,1682 A
- übelschmeckend 9,904
- übelschmeckig 9,911
- übelschwerend 9,2105
- übelsëhend 7,541
- Übelstand 11,971
- übelständig 11,971
- übelstellig 11,200
- übelsunig 7,1105
- Übeltäding 12,458
- Übeltat 13,2019
- Übeltater 13,2034
- übeltatig 13,2038
- übeltröu?ig 14,1621
- übeltrüejend 14,722
- übeltru?ent 14,1600
- übeltru?t 14,1600
- übeltuend 13,350 o.
- übeluf 1,120
- Übelwellen 15,1181
- uber ü- 1,56
- uber- s. über-
- überab 1,31
- überabe(n) 2,1322
- überabe(n)stossen 11,1623
- überabe(n)stralen 11,2212
- überabe(n)stürzen 11,1573
- überabhin 2,1322
- überabstëchen 10,1253
- überabstürzen 11,1573
- überabstützen 11,1912
- überabwërffen 16,1388
- überacheren 1,69
- Uberachsleten 1,76
- überächst 1,75
- überachtig 1,61
- überäferen 1,107
- überal(l) 1,169
- überalt 1,205
- überamten 1,247
- überanhin 2,1333
- überantwürten -o- 16,1704
- Überantwürtung 16,1705
- überanvertruwen 14,1613
- überaren 1,386
- überarms 1,453
- überbajen 4,1101
- überb(e)challen 3,193
- Überbein 4,1298
- überbëren 4,1476
- Überbërgemer 4,1563
- Überbërger 4,1564
- Überbërgerin 4,1564
- Überbërgler 4,1564
- Überbesatz 7,1560
- überbesseren 4,1675
- Überbessering 4,1675
- Überbesseringsbrief 5,473
- Überbett 4,1812
- überbetten 4,1822
- überbewërten 16,1326
- überbieten 4,1867
- überbigen 4,1059
- überbinden 4,1347
- Überbis(s) 4,1696
- überbissen 4,1689
- überbissig 4,1696
- überbläderen 5,18
- überblauderen 5,20
- Überblib 5,4
- überbliben 5,5
- Überblibsel 5,6
- überblien 5,3
- überblüe(i)jen 5,53
- überblüeten 5,226
- überbochen 4,971
- überbocken 4,1135
- überbocklen 4,1137
- überböcklen 4,1138
- überbödelet 4,1033
- überbödmelet 4,1033
- überbolderen 4,1203
- überbottnen 4,1905
- überbrachen 5,311
- überbrännen 5,626
- Überbrëchen 5,315
- Überbrëtt 5,899
- Überbrief 5,448
- überbringen 5,710
- überbrisen 5,795
- Überbruch 5,348
- überbruchen 5,361
- überbrüelen 5,592
- überbrünzlen 5,771
- überbrusen 5,814
- Überbrust 5,863
- überbucken -ü- 4,1142
- Überbund 4,1358
- überbunen 4,1318
- Überburdi 4,1545
- überbüren 4,1533
- überbürzlen 4,1647
- überbürzlingen 4,1647
- Überbu(w) 4,1951
- überbuwen 4,1957
- überchalben 3,223
- überchallet 3,193
- übercharren 3,426
- Überchauf 3,165
- überchaufen 3,171
- übercheglen 3,182
- übercheren 3,437
- überchiben 3,107
- überchindet 3,350
- überchisen 3,524
- überchlafteren 3,634
- überchlagen 3,637
- überchlepfen 3,676
- überchl?fteren 3,634
- überchoderen 3,151
- überchommen 3,271
- überchon 3,271
- Überchopf 3,412
- überchöpfig 3,418
- überchörblen 3,455
- Überchosten 3,549
- überchramen 3,813
- überchridlen 3,788
- überchrug(e)len 3,801
- Überchue 3,92
- überchugelen 3,187
- Überdach 12,181
- überdachen 12,189
- überdanken 13,634
- überdänken 13,654
- überdas 13,1098
- überdecken 12,1213
- Überdecktuech 12,330
- Überdeckwindlen 16,597
- überdeischen -deisten 13,1895
- überdëm 13,1098
- überdënen 1,267
- überder(r)en 13,1021
- Überdienst 13,777
- überdingt 13,562
- uberdis 13,1794
- überdisputieren 13,1974
- überdornen 13,1643
- überdor(r)en 13,1259
- überdra(i)jen 14,698
- Überdrang 14,1090
- überdrängen 14,1100
- Überdriess 14,1308
- überdriesslich 14,1308
- überdringen 14,1115
- Überdruss 14,1330
- überdrüssig 14,1330
- überdur(ch) -dür(ch) 13,1464
- überdurchhin 2,1358
- überdur(ch)tragen 14,557
- überduren 13,1297
- überebigslut 3,1505
- Üb(e)rech 1,48
- überegg 1,158
- übereggslen 1,158
- überei(n) 1,274
- übereinander 1,306
- übereinanderdringen 14,1118
- übereinanderen(ge)tischet 13,1931
- übereinanderenschniden 9,1109
- übereinanderwisen 16,1944
- übereinandtrolen 14,897
- übereinandtrümmlen 14,1034
- übereinest 1,278
- überei(n)s 1,284
- übereinstimmen 11,422
- übereinstimmig 11,422
- Übereinstimmung 11,422
- übereintrëffen 14,381
- übereintwëderoderen 15,497 A
- übereinzig 1,359
- uberen 2,1323
- überen (I) 1,60
- überen (II) 2,1323
- überenand- s. übereinand-
- übere(n)betten 4,1822
- übere(n)chommen 3,272
- übere(n)chon 3,272
- übere(n)dröschen 14,1354
- übere(n)drucken 14,806
- überënen 1,266
- übere(n)gë(ben) 2,79
- übere(n)g(e)hi(j)en 2,1109
- Überengel 1,333
- übere(n)g(e)sëhen 7,549
- übere(n)haben 2,893
- überenlaren 3,1365
- übere(n)ligen 3,1209
- übere(n)machen 4,39
- übere(n)pfützen 5,1211
- übere(n)rüeren 6,1258
- übere(n)schletzen 9,802
- übere(n)schnappen 9,1239
- übere(n)schnellen 9,1224
- übere(n)schnus(s)en 9,1337
- übere(n)schwänken 9,2011
- übere(n)schwetten 9,2242
- übere(n)sëhen 7,549
- überensin 2,1323
- übere(n)spachten 10,45
- übere(n)sparen 10,405
- übere(n)sta(n) 11,586
- übere(n)stigen 10,1530
- übere(n)stossen 11,1624
- übere(n)tiechslen 12,353
- übere(n)tragen 14,486
- übere(n)triben 14,110
- übere(n)tr?len 14,919
- übere(n)tuen 13,370
- ch 14,1827>übere(n)twërch 14,1827
- chis 14,1830>übere(n)twërchis 14,1830
- übere(n)wachsen 15,296
- übere(n)weiden 15,533
- übere(n)züglen 17,625
- übereren 1,405
- überërnen 1,266
- überernen 1,464
- überëssen 1,525
- überetzen 1,628
- überfachen 1,641
- überfahen 1,717
- Überfall 1,737
- überfallen 1,752
- überfällen 1,760
- überfällig 1,763
- Überfallsrëcht 6,279
- überfan 1,717
- Überfang 1,855
- überfangen 1,717
- Überfangrëcht 6,280
- Überfar 1,887
- überfaren 1,893
- Überfarschiff 8,361
- überfëchten 1,665
- überfelgen 1,810
- Überfënster 1,872
- überfërlen 1,922
- überfilgen 1,810
- überfläderen 1,1171
- überflartschen 1,1208
- überfletzen 1,1234
- überfliegen 1,1179
- Überfluss 1,1216
- überflüssig 1,1218
- überfragen 1,1291
- überfrëssen 1,1323
- überfrüehen 1,1293
- überfüeren 1,978
- Überfüess(li) 1,1090
- Überfueter 1,1137
- überfüren 2,1346
- Übergab 2,53
- Übergabbrief 5,454
- Übergabtaler 12,1372
- übergachen 2,102
- übergaffen 2,127
- übergahen 2,102
- Übergälli 2,205
- übergallig -ä- 2,206
- Übergälligi 2,206
- übergämpfen 2,320 o.
- übergan 2,10
- übergänd 2,11
- überganden 2,337
- Übergang 2,340
- Übergänger 2,358
- übergängig 2,361
- übergastet 2,485
- übergë(ben) 2,78
- Übergëbniss 2,96
- überg(e)hi(j)en 2,1109
- übergeiglen 2,147
- übergëlderet 2,275
- übergellen 2,209
- Übergenoss 4,820
- übergërn 2,427
- Überg(e)schrift 9,1584
- Überg(e)schüeh 8,492
- überg(e)sëhen 7,549
- Uberg(e)wächs 15,318
- überg(e)walten 15,1642
- überg?waltigen -ä- 15,1653
- Übergewaltiger 15,1654
- Übergewaltigung 15,1654
- Überg(e)wändli 16,384
- Überg(e)wer 16,925
- Uberg(e)wicht Ü- 15,434
- überg(e)winnen 16,260
- übergiessen 2,469
- übergimpfen 2,320
- überginggen 2,366
- überginnen 2,329
- überginnig 2,329
- übergitzlen 2,579
- übergnepfen 2,672
- übergottsherigen 2,1554/5
- übergraben 2,684
- übergrapen 2,787
- übergrasen 2,798
- übergrawen 2,833
- übergreifend 2,714
- übergrienen 2,748
- übergriffen 2,713
- übergriffen 2,714
- übergriffig 2,720
- übergriggen 2,727
- übergrunden 2,777
- Übergufer 2,133
- überguggen 2,183
- überguggeren 2,190
- übergülden 2,226
- übergülten 2,290
- Übergurt 2,445
- übergürten 2,446
- Überguss 2,472
- übergutzlen 2,584
- überhaben (I) 2,865
- überhaben (II) 2,892
- überhafnen 2,1018
- überhagen 2,1074
- Überhämpler 2,1300
- Überhand 2,1393
- überhangen 2,1442
- überhasplen 2,1763
- überhatschen 2,1799
- überhau 2,847
- überhaupt 2,1497
- überhaupten 2,1500
- überhauptinhin 2,1337
- überhäuptlich 2,1501
- überhauptlichen 2,1497
- Überhau? 2,1802
- überhau(w)en 2,1807
- überhebig 2,893
- überheften 2,1061
- überheim 2,1280
- überheischen 2,1756
- überhër 2,1560
- überhërden 2,1601
- überhëren 2,1349
- überherigs 2,1554
- überher(r)en 2,1551
- überherrschen 2,1636
- überheu?en 2,1821
- überhi(j)en 2,1100
- überhin 2,1323
- überhin- s. übere(n)-
- überhinden 2,1411
- überhinderen 2,1349
- überhinsetzen 7,1643
- überhirnet 2,1615
- überhirnig 2,1615
- überhirns 2,1615 A
- überhirten 2,1651
- überhit 2,1100
- überhit 2,1100
- überhoblen 2,947
- überhoch 2,977
- überh?chen 2,978
- überhogeren 2,1087
- überhoi 2,860
- überholperen 2,1205
- Überholz 2,1249
- überholzen 2,1265
- überhölzen 2,1266
- überhölzlen 2,1268
- überhopp 2,1483
- überhops 2,1494 u.
- überh?r 2,1571
- überh?ren 2,1573
- Überh?rer 2,1576
- Überh?ri 2,1577
- überh?rig 2,1578
- Überh?rigi 2,1578
- überhornen 2,1626
- überhöschelen 2,1758
- überhöschelet 2,1758
- Überhosen 2,1693
- überhotteren 2,1773
- überhotzlen 2,1837
- überhudlen 2,1003
- überhuf(e)len 2,1052
- überhufen 2,1050
- Überhufenstossung 11,1652
- überhuien 2,863
- Überhunger 2,1449
- überhupfen -ü- 2,1493
- überhupfendlich 2,1493
- überhüpflen 2,1494
- überhuren 2,1582
- überhurschlen 2,1638
- überhuschlen 2,1760
- überhus(e)len 2,1752
- überhusen 2,1741
- überhuslet 2,1750
- überhuten 2,1777
- überhutz 2,1837
- überhützen 2,1838
- ub(e)rig ü- 1,60
- überigen 1,60
- überilen 1,179
- überin 1,292
- überinhin 2,1337
- überinnen 1,294
- überi(n)sprängen 10,878
- überintützen 13,2284
- überisen 1,535
- überix(l)en 16,2394
- überjagen 3,16
- Überjarech 3,66
- überjaren 3,66
- überjarig 3,67
- überjasten 3,79
- überjäuken 3,35
- überjën 1,266
- Überklegd 3,639
- überkleiden 3,624
- Überkömmer 3,287
- Überkommniss 3,286
- Überkommnussbrief 5,460
- überköstlich 3,552
- überladen 3,1060
- überläfelen 3,1108
- Überlagel 3,1169
- überlan 3,1402
- überlang 3,1325
- überlangen -ä- 3,1328
- überlang(e)t -ä- 3,1329
- Überlängi 3,1337
- Überlangungsrëcht 6,290
- überlaren 3,1365
- überläschelen 3,1458
- überlassen 3,1402
- Überlast 3,1463
- überlästen 3,1464
- überlästig 3,1464
- überlästigen 3,1464
- Überlatz 3,1547
- Überlauf 3,1114
- überlaufen 3,1128
- überlegen 3,1178
- überlëgen 3,1208
- Überlegi 3,1197
- überlëgsam 3,1203
- überlei 3,948
- überleiben 3,976
- Überleibeten 3,977
- Überleibscheten 3,998
- Überlender 3,1314
- überleren 3,1369
- überlëtten 3,1489
- Überlëtz 3,1555
- überli(ch) u- 1,61
- überligen 3,1208
- überlistigen 3,1474
- Überlitz 3,1563
- überlitzen 3,1565
- überlöfflen 3,1156
- Überlon 3,1287
- überlonen -?- 3,1293
- Überl?sung 3,1440
- überluegen 3,1225
- überlunig 3,1296
- überlupfen 3,1358
- Überlut 3,1505
- überlut 3,1505
- überluten I 3,1509
- überluten II 3,1527
- überlutigs 3,1505
- übermachen 4,38
- übermacht 4,38
- übermachten 4,66
- übermagnen 4,101
- überma(i)jen 4,136
- übermalen 4,152
- übermalen 4,166
- übermandieren 4,345
- übermannen 4,291
- Übermannschaft 4,292
- Übermantel 4,342
- übermarchen 4,392
- übermarren 4,354
- Übermass 4,438
- übermeisteren 4,536
- übermëlchen 4,196
- übermennen 4,297
- übermeren 4,373
- übermërkten 4,416
- übermërzelen 4,432
- Übermëss 4,453
- übermiesen 4,469
- übermieten 4,567
- Übermilch 4,201
- übermisten 4,540
- übermögen 4,110
- übermorgen 4,404
- übermorgig 4,405
- übermorn 4,420
- übermorndes 13,1109
- übermornig 4,421
- übermueren 4,387
- Übermuet 4,582
- übermüetig 4,582
- ubermulchen 4,196
- übermulen 4,183
- übermullen 4,184
- übermuntieren 4,345
- Übermutz 4,618
- übernachten 4,662
- übernächtig 4,663
- Übernächt(l)er 4,662
- übernächtlich 4,664
- übernajen 4,712
- Übernam 4,720
- Übernamen 4,723
- übernamen 4,724
- übernamsen 4,756
- übernëmen 4,734
- überniden 4,670
- überniessen 4,817
- übernigglen 4,708
- übernomen 4,735
- übern?ten 4,866
- übern?tigen 4,862
- übernülpen 4,719
- übernun 4,735
- Übernuss 4,830
- Übernutz(en) 4,890
- übernutzen 4,892
- übernutzig 4,891
- Übernutzung I 4,893
- Übernutzung II 4,893
- übero 1,23 M.
- überoben 1,50
- überobsi(ch) 7,157
- Überömd 1,213
- überort 1,482 u.
- Überpfänning 5,1120
- überpfluegen 5,1246 A
- überplappen 5,127
- überpletschen 5,231
- Überpracht 5,390
- überprächten 5,398
- überquëcksilberen 7,841
- überquëcksilberet 7,841
- überraglen 6,720
- Überrang 6,1054
- überrännen 6,965
- überränzig 6,1165
- überrätschen 6,1851
- überrëchen 6,112
- überrëchnen 6,122
- überrëcht 6,218
- überreden 6,558
- überrëden 6,587
- Überreder 6,558
- Überreding 6,558
- Überrëff 6,647
- überreichen 6,144
- überreisen 6,1315
- überreiten 6,1661
- überreitlen 6,1662
- Überrëst(en) 6,1506
- überriben 6,58
- überricht 6,400
- überrichten 6,400
- überrichtig 6,469
- überriesteren 6,1520
- überriff 6,662
- überriffen 6,663
- Überrind 6,1029
- Überri(n)emer 6,997
- Überriner 6,997
- überringen I 6,1101
- überringen II 6,1104
- überrinnen 6,1004
- Überris 6,1359
- überrissen 6,1349
- überriten 6,1680
- Überriter 6,1680
- Überritt 6,1712
- Überrock I 6,827
- Überrock II 6,861
- Überr?ti 6,1782
- Überrub(en) 6,76
- Überruck -ü- 6,861
- überrucken 6,851
- überrüebig 6,1906
- überrüeren 6,1258
- überrug(e)len 6,763
- überrumplen 6,941
- überrupfen 6,1210
- überruten 6,1809
- Überruter 6,1680
- Überruterg(e)lut 3,1506
- übersäblen 7,38
- übersacken 7,650
- übersagen -ä- 7,401
- übersa(i)jen 7,597
- übersalben 7,814
- übersällen 7,695
- übersanden 7,1115
- übersar(r)en 7,1259
- Übersar(r)ing 7,1260
- Übersatelen 7,1424
- übersatelen 7,1424
- übersatten 7,1430
- übersattlen 7,1440
- Übersatz 7,1528
- übersatzen 7,1582
- Übersatzgëlt 2,264
- Übersatzing 7,1586
- überschaffen 8,333
- überschärffen 8,1244
- überschatten 8,1495
- überschattigen 8,1496
- Überschattigung 8,1496
- Überschattung 8,1495
- Überschatz 8,1642
- überschätzen 8,1682
- Überschätzer 8,1682
- Überschatzing 8,1671
- überschau(w)en 8,1611
- überschëhen 8,434
- Überscheid 8,224
- überschëllen 8,558
- überschepfen 8,1050
- überschiben 8,63
- überschicken 8,518
- Überschickung 8,519
- überschieben 8,69
- überschiessen 8,1380
- überschiffen 8,374
- Überschiffung 8,374
- überschilen 8,636
- überschinden 8,908
- überschinen 8,822
- überschinig 8,831
- überschlaberen 9,4
- überschläberen 9,6
- Überschlacht 9,21
- überschlafen 9,107
- Überschlag 9,201
- überschlagen 9,358
- Überschläger 9,359
- Überschlaghammer 2,1275
- überschlägicht 9,253
- Überschlagsrëcht 6,300
- Überschlagung 9,359
- überschla(he)n 9,350
- Überschlaher 9,359
- Überschlahung 9,359
- überschlammen 9,542
- überschlamsen 9,568
- überschlarggen 9,644
- überschlärmen 9,649
- überschlassmen -ä- 9,666
- überschlëtt(e)ren 9,765
- überschlichen 9,11
- überschlirggen 9,647
- überschlirpen 9,658
- überschl?zen 9,818
- überschlucken 9,537
- überschlüderen 9,91
- überschmauseln 9,1009
- überschmeizen 9,1018
- überschmiden 9,866
- überschmirwen 9,993
- überschmuglen 9,869
- überschmusseln 9,1009
- überschmützen 9,1047
- Überschnabel 9,1065
- überschnablen 9,1069
- überschnäderen 9,1078
- überschnageren 9,1169
- überschnaggen 9,1178
- Überschnall 9,1216
- überschnappen 9,1239
- überschnapplen 9,1243
- überschnarchen 9,1315
- überschnarchlen 9,1317
- überschnar?en 9,1271
- überschnäuggen 9,1182
- überschnausen 9,1333
- überschnellen 9,1224
- überschniden 9,1105
- Überschnidung 9,1106
- überschni(j)en 9,1207
- überschnoberen 9,1072
- überschnorren -ö- 9,1279
- überschnuderen -ü- 9,1147
- überschnuelen 9,1235
- überschnüeren 9,1313
- überschnufen 9,1162
- überschnurflen 9,1319
- überschnuten 9,1369
- überschoben 8,69
- übersch?n 8,856
- Überschop 8,1013
- überschoppen 8,1023
- überschoren 8,1200
- überschossen 8,1382
- überschrëpfen 9,1656
- überschriben 9,1500
- Überschrift 9,1584
- überschri(j)en 9,1476
- überschris(s)en 9,1664
- überschriten 9,1676
- Überschriten 9,1676
- Überschritt 9,1679
- überschroten 9,1694
- Überschueh 8,460
- Überschüeh 8,492
- Überschupf 8,1091
- überschüpfen 8,1083
- überschüpfig 8,1094
- überschürggen 8,1256
- überschütten 8,1550
- überschüttlen 8,1582
- Überschüttung 8,1551
- Überschutz 8,1707
- überschutzig -ü- 8,1732
- Überschützli(n)g 8,1750
- Überschwall 9,1811
- überschwallig -ä- 9,1812
- überschwämmen 9,1860
- Überschwämming 9,1860
- überschwänden 9,1944
- Überschwänder 9,1944
- überschwänglich 9,1967
- Überschwank 9,1999
- überschwanken 9,2001
- überschwänken 9,2011
- überschwänkig 9,1999
- überschwänklich 9,1999
- überschwapplen 9,2048
- überschwar 9,2065
- überschwätzen 9,2257
- überschwëben 9,1723
- überschwëflen 9,1728
- überschweiffig 9,1763
- überschweizen 9,2223
- Überschwell 9,1818
- überschwelle(n) I 9,1821
- überschwelle(n) II 9,1827
- überschwellt 9,1827
- überschweren 9,2115
- überschwicken 9,1804
- überschwimmen 9,1867
- übersëglen 7,444
- übersëhen 7,545
- Übersëhen 7,548
- übersëh(en)lich 7,548
- Übersëher 7,548
- Übersëhung 7,548
- überseiferen 7,344
- überseijen 7,602
- überseit 7,402
- Übersenz 7,1221
- überser 7,1266
- übersetzen 7,1638
- Übersetzer 7,1643
- Übersetzing 7,1643
- übersewisch 7,1485
- Überse(w)ler 7,1485
- Überse(w)ner 7,1485
- übersi(ch) 7,158
- übersi(ch)bringen 5,730
- übersichtig 7,265
- Übersichtigi 7,265
- übersichtriben 14,152
- übersieden 7,314
- übersigen 7,487
- übersih(en)lich 7,548
- übersilb(e)ren 7,841
- übersin (Nachtr.) 7,1041
- übersin 1,58
- übersingen 7,1199
- übersinnen 7,1057
- übersinnig 7,1070
- Übersinnige 7,1070
- übersit(s) 7,1460
- Übersitz 7,1728
- übersitzen 7,1752
- Übersitzer 7,1755
- Ubersitzlerzug 17,585
- Übersold 7,852
- übersölden 7,857
- überspannen 10,261
- überspäuzt 10,666
- überspeiwen 10,639
- Überspil 10,136
- überspilt 10,182
- überspinnen 10,321
- übersprängen 10,876
- übersprängt 10,876
- übersprëchen 10,764
- übersprëglen 10,861
- überspreissen 10,928
- überspreiten 10,956
- Überspreiti 10,956
- überspringen 10,894
- Überspruch 10,834
- Übersprung 10,912
- übersprützen 10,996
- übersprützerlen 10,1004
- übersta(n) 11,584
- Überständer 11,1038
- Überständerin 11,1038
- überständig 11,1038
- überstänglig 11,1118
- überstarchen 11,1447
- überstëchen 10,1254
- überstecken 10,1583
- übersteigen 10,1514
- übersteigeren 10,1516
- überstellen 11,143
- Übersteller 11,144
- überstellig 11,144
- Überstelligi 11,145
- überstel(l)s 11,144
- überstellt 11,144
- Überstëlzeli 11,375
- überstigen 10,1529
- überstimmen 11,421
- Überstimming 11,421
- überstir(r)en 11,1213
- überstöcklen 10,1785
- überstorzen 11,1559
- Überstoss 11,1589
- überstossen 11,1623
- Überst?sser 11,1624
- überstötzlen 11,1883
- überstrecken 11,2166
- überstreu(w)en 11,2457
- Überstrich 11,2036
- überstrichen 11,1995
- überstrichen 11,1996
- überstriten 11,2403
- überstrodlen 11,2051
- überstrublet 11,1954
- überstruchen 11,2043
- überstrudlen 11,2056
- überstrudlet 11,2056
- überstrüelen 11,2236
- Überstrumpf 11,2278
- Überstrumpfeten 11,2278
- überstrutschen 11,2418
- überstrütten 11,2414
- Überstrütteten 11,2414
- überstuchen 10,1323
- überstücken 10,1840
- überstuden 10,1361
- überstudieren 10,1391
- überstudnen 10,1361
- überstuelen 11,334
- überstuelg(e)gängelet 2,353
- überstülpfen 11,339
- Überstund 11,1069
- überstupfen 11,1186
- Überstur 11,1310
- überstürben 11,1426
- überstürchlen 11,1474
- übersturen 11,1366
- überstürmen 11,1515
- überstürmt 11,1515
- Übersturz 11,1565
- überstürzen 11,1574
- überstürzig 11,1576
- überstützen 11,1912
- überstützig 11,1912
- überstützlen 11,1922
- überstützt 11,1912
- übersüess 7,1408
- übersuffen 7,351
- Übersuffer 7,351
- übersulperen 7,870
- übersunig 7,1105
- Übersunigi 7,1106
- Übersunntag 12,1016
- übersupfen -ü- 7,1257
- übersürggen 7,1323
- übersurpfen -ü- 7,1332
- übersürpflen 7,1334
- übersuserlen 7,1392
- Übersutt 7,1475
- Übersu(w) 7,1505
- ubert ü- 1,56
- übertäfelen 12,535
- Übertag 12,811
- übertanig 13,102
- übertaschen 13,1857
- übertauben 12,90
- übertäuben 12,97
- übertäupelen 12,87
- überteilen 12,1587
- übertimmeren 12,1809
- Übertimmering 12,1809
- Überting 13,506 o.
- Übertisch 13,1914
- Übertischler 13,1932
- übertöfflen 12,634
- übertokteren 12,1298
- übertolggen 12,1741
- übertölplen 12,1759
- übert?nen 13,224
- übertopplen 13,955
- übert?ren 13,1250
- Übert?rer 13,1251
- übert?rlen 13,1253
- Übert?rler 13,1254
- Übert?rung 13,1251
- übertötzlen 13,2274
- Übertracht 14,290
- Übertrag 14,416
- Übertragbrief 5,490
- übertragen 14,481
- übertragen (Ptz.) 14,485
- übertragen(d) 14,485
- Übertrager 14,485
- Übertragniss 14,485
- Übertragung 14,485
- übertrampen 14,1042
- übertränken 14,1144
- übertrappen 14,1245
- Übertraum 14,983
- übertraumen 14,987
- Übertrëff 14,365
- übertrëffen 14,374
- übertrëffend 14,375
- Übertrëffenheit 14,375
- übertrëff(en)lich 14,375
- Übertrëfflichkeit 14,376
- Übertrëffung 14,376
- übertreg 14,603
- übertreit 14,485
- übertreitnig 14,485
- übertrëtten 14,1470
- Übertrëtter 14,1471
- Übertrëtterin 14,1471
- übertrëttig 14,1472
- Übertrëttung 14,1472
- Übertrib 14,172
- übertriben 14,106
- übertrinken 14,1172
- Übertrol 14,885
- übertrolen 14,894
- übertr?len 14,919
- übertromen 14,1016
- Übertrosting 14,1428
- Übertruff 14,402
- übertrüllen 14,950
- übertrümmlen 14,1033
- übertrumpfen 14,1066
- Übertrunk 14,1206
- übertrüselen 14,1341
- Übertschuff 14,1702
- übertucht 12,217
- übertuen 13,366
- Übertufel 12,712
- übertuflen 12,732
- übertülplen 12,1759
- übertungen 13,594
- übertünklen 13,720
- überturen 13,1335
- Übertür(en) 13,1386
- Überturi 13,1336
- übertürlen 13,1253
- Überturler 13,1317
- Übertürler 13,1409
- Übertürner I 13,1410
- Übertürner II 13,1673
- Übertürni 13,1410
- übertuschen 13,1945
- übertüslen 13,1849
- übertütschlen 13,2178
- übertutzen 13,2284
- übertützen I 13,2284
- übertützen II 13,2286
- ch 14,1826>übertwërch 14,1826
- chis 14,1828>übertwërchis 14,1828
- überübermorn 4,420
- überüeben 1,62
- überuf 1,120
- überufen 2,1326
- überufhin 2,1326
- überunden 1,324
- überunwillen 15,1287
- überus 1,555
- überusenstrodlen 11,2051
- überushin 2,1341
- überusschwänkig 9,2012
- überusschwänklich 9,2012
- überussen 1,560
- übervë(ch)nen 1,652
- übervornen 1,1021
- übervort(ei)len 12,1510
- Übervorteilung 12,1510
- überwachen 15,192
- überwachsen 15,296
- überwägelen 15,708
- uberwaggen 15,988
- überwalden 15,1494
- überwalen 15,1155
- Überwall 15,1143
- Überwäll 15,1148
- überwallen 15,1146
- überwalmen 15,1580
- überwälsch 15,1599
- überwältigen 15,1653
- überwältigend 15,1654
- überwälzen 15,1719
- Uberwam(be)s 15,1734
- Überwand 16,374
- überwärmen 16,1504
- überwarten 16,1603
- überwäschen 16,2097
- überwaschlen 16,2079
- überwasen 16,1785
- Überwasser 16,1805
- überwässeren 16,1849
- überwatten 16,2211
- überwaulen 15,29
- Überwëchsel 15,340
- Überwëchslen 15,349
- uberwëg 15,855
- überwëgen I 15,896
- überwëgen (II) 15,913
- überweiden 15,532
- überweidig 15,532
- überweidlich 15,533
- uberweinen 16,138
- überwelbe(n) I 15,1407
- überwelbe(n) II 15,1417
- Überwelbeten 15,1407
- überwellen 15,1149
- überwelpsen 15,1582
- überwëltli(ch) 15,1710
- Überwer 16,910
- überwërchen 16,1284
- überwërchet 16,1284
- überwërden (Nachtr.) 16,1349
- überwërden 1,58
- überwërffen 16,1389
- überwerinen 16,968
- überwert 16,945
- Uberwërt 16,1040
- überwërt 16,1307
- Überwërt 16,1318
- überwiben 15,168
- Uberwider 15,602
- überwifling 15,661
- Überwillen 15,1281
- überwimmen 15,1726
- Überwind 16,514
- Überwind 16,537
- überwinden 16,559
- Überwinder 16,563
- Überwinding 16,563
- überwindlen 16,597
- Überwindlichkeit 16,564
- Überwindling 16,597
- überwindlingen I 16,564
- überwindlingen II 16,597
- überwindli(n)g(s) (I) 16,565
- überwindli(n)g(s) (II) 16,597
- Überwindli(n)gsnat 4,849
- Überwindli(n)gsstich 10,1307
- Überwindnis 16,565
- überwinen 16,233
- überwinigen 16,236
- überwinteren 16,760
- Überwinung 16,234
- überwirblen 16,1164
- überwirdig 16,1357
- überwirten 16,1654
- Überwirtung 16,1654
- überwisen 16,1938
- überwisen 16,1938
- Überwising 16,1939
- überwit 16,2299
- überworten 16,1690
- überwörtlen 16,1692
- überwuchnen 15,254
- überwuecheren 15,261
- überwueren 16,1087
- Überwurff 16,1436
- überzëdlen 17,320
- überzeigen 17,379
- überzeigt 17,379
- Überziech(en) 17,235
- uberzigeren 17,439
- Uberzigering 17,439
- Überzug 17,497
- überzwërchtrolen 14,903
- Überzwërishölzli 2,1265
- Ubläzen 1,219
- üblen 1,56
- Ubli 1,61
- üblich 1,56
- üblig 1,56
- Übrich 1,48
- ubruf 1,120
- ubub 1,55
- uch 1,74
- üchzit 1,84 o.
- üd 4,874
- ud (I) 1,98
- ud (II) 4,868
- udädä 12,24
- Udel Ü- 1,98
- uderide 12,24
- Ue N. 1,24
- ue- 1,24
- Ueb 1,61
- Ueband 16,397
- üeben 1,61
- üebig 1,62
- Üebi(n)g Ue- 1,62
- Üebi(n)gsschuel 8,607
- üeblich 1,62
- Uebrich 1,48
- Uech Üe- N. 1,74
- Uech Üe- N. 1,183
- Uechel N. 1,74
- Uechel N. 1,183
- Uecheli Üe- N. 1,74
- uechen 2,1325
- uecher 2,1560
- Uechi Üe- N. 1,74
- Uechi Üe- N. 1,183
- Uechs Üe- 1,77
- Uechseng(e)stank 11,1127
- Uechseten 1,77
- Uechslen 1,77
- Uechstschuppli 14,1780
- Uechtbluem(en) 5,71
- Üechtland N. 1,84
- Uedel Üe- 1,98
- Uedel 15,644
- Uedelbuech 4,986
- Uedelburgrëcht 6,297
- uederen 1,98
- Uefergericht 6,345
- Üeggi 15,1028
- Ueggisch 1,160
- Ueggisch 15,1028
- ueggischen 15,1029
- Ueggis(t) 1,160
- Ueggist 15,1028
- ueha 1,162
- uehen 2,1325
- Uehenkladen 3,1067
- uehër 2,1560
- uejenen 1,162
- Uel 1,613
- Üel N. 1,183
- Ueleri(ch) N. 1,183
- Uelerik N. 1,185
- ueli 1,24
- Ueli Üe- N. 1,183
- Uelibir(en) 4,1484
- Uelk Üe- N. 1,183
- Uelk Üe- N. 1,189
- Üeltsch N. 1,183
- Ueltschi N. 1,208
- uen 2,1325
- uer 2,1560
- Uer 16,1076
- Uerb 16,1165
- Üerbselen 1,433
- Uerch N. 1,421
- uerchen 1,434
- Ueren N. 1,421
- ueren 16,1086
- Ueri(ch) N. 1,183
- Ueri(ch) N. 1,421
- uerig 1,434
- Üerten 1,488
- Uesten 16,2196
- Üetlibërg N. 4,1557
- uetrisch 1,607
- Uewand 16,397
- uewänd(e)ren 16,397
- Uewiser 1,24
- Uex 1,77
- Uez N. 1,632
- Uf-und-dervon-Blëtzli 5,275
- uf 1,119
- uf 1,116
- ufaberen 1,39
- Ufalpfart 1,1031
- ufantwürten -o- 16,1705
- ufarbeiten 1,426
- ufaren 1,386
- ufasten 1,576
- ufbächelen 4,962
- ufbajen 4,1101
- Ufband 4,1327
- ufbanken -ä- 4,1389
- ufbantschen 4,1406
- ufbaschgen 4,1781 o.
- ufbasten 4,1778
- ufbaumen 4,1251
- ufb(e)challen 3,193
- ufbëcken 4,1112
- ufb(e)gëren 2,403
- ufb(e)gërig 2,404
- ufb(e)gërisch 2,404
- ufb(e)haben 2,921
- ufb(e)halten 2,1240
- ufbeinen 4,1306
- Ufbeiterin 4,1849
- ufbeleiten 3,1493
- ufbelzen 4,1225
- ufbenglen 4,1375
- ufb(e)reiten 6,1645
- ufb(e)schieben 8,74
- Ufb(e)schiebi 8,74
- ufbeschliessen 9,720
- ufbesseren 4,1675
- Ufbessering 4,1675
- ufbesten 4,1782
- ufb(e)stossen 11,1647
- ufbetrëchen 14,256
- Ufbetrëching 14,256
- ufbetten 4,1822
- ufbëtten 4,1832
- ufbewaren 16,860
- ufbewegen 15,729
- Ufbewegung 15,729
- ufbibabelen 4,920
- ufbicken 4,1119
- ufbicklen 4,1121
- ufbieten 4,1867
- Ufbieter 4,1867
- ufbigen 4,1059
- ufbillen 4,1169
- ufbinden 4,1347
- Ufbindladen 3,1068
- Ufbindschnuer 9,1305
- Ufbisewer 4,1702
- ufbitzelen 4,1992
- ufbla(i)jen 5,52
- ufbla(i)t 5,52
- ufblan 5,105
- ufblasen 5,144
- Ufblast 5,169
- ufblaterlen 5,209
- ufblättlen 5,202
- ufbliben 5,5
- ufblilen 5,3
- ufbloderen 5,23
- ufblon(e)t 5,105
- ufbloschen 5,170
- ufbochen 4,971
- ufboggen 4,1082 o.
- ufb?ggen 4,1086
- ufbolzg(e)wichten 15,438
- ufbörzen 4,1643
- ufbrachen 5,311
- ufbrännen 5,626
- ufbrätschen 5,1017
- ufbrëchen 5,327
- ufbringen 5,710
- ufbringlich 5,713
- ufbrinnen 5,642
- ufbrisen 5,793
- ufbrönnig 5,627
- ufbr?selen 5,811
- ufbrösmelen 5,807
- ufbrosmen 5,809
- Ufbruch 5,369
- ufbruchen 5,361
- ufbruchen 5,386
- Ufbrucher 5,386
- Ufbruchschin 8,812
- ufbrüechen 5,386
- ufbrüechten 5,399
- ufbrüeijen 5,555
- ufbrüelen 5,592
- ufbrünnerisch 5,642
- ufbrünnig 5,642
- ufbrünsen 5,745
- ufbrüschgelen 5,831
- ufbruschgen 5,831
- ufbrusen 5,814
- ufbrüsten 5,864
- ufbuderen 4,1036
- Ufbuess 4,1752
- Ufbuez 4,2030
- ufbüezen 4,2032
- ufbündisch 4,1367
- ufbündlen 4,1367
- ufbunt 4,1322
- ufburden 4,1541
- ufburd(e)nen 4,1541
- ufbüren 4,1533
- ufbürsten 4,1612
- ufbüselen 4,1749
- ufbutelen 4,1909
- ufbuten 4,1909
- Ufbutz 4,2012
- ufbutzen 4,2019
- ufbützerlen 4,2027
- ufbützlen 4,2027
- ufbuwen 4,1958
- ufbuwlich 4,1958
- ufcharsten 3,486
- ufchasen 3,512
- Ufchauf 3,166 o.
- ufchellen 3,203
- ufcheren 3,437
- ufchlafteren 3,634
- ufchlären 3,685
- ufchlecken 3,641
- ufchleiben 3,614
- ufchlepfen 3,676
- ufchluben 3,616
- ufchneblen 3,717
- ufchnellen 3,739
- ufchnoden 3,736
- ufchnublen 3,718 u.
- ufchnüpfen 3,755
- ufchnütschen 3,773
- ufchnuwen 3,776
- ufchnu(w)len 3,777
- ufchochen 3,127
- ufchommen 3,272
- ufchon 3,272
- ufchräblen 3,780
- ufchratzen 3,930
- ufchräu(w)len 3,922
- ufchridlen 3,788
- ufchriechen 3,786
- ufchritzen 3,936
- ufchroglen 3,799
- ufchröpfen 3,849
- ufchünden 3,357
- ufchunklen 3,365
- ufdanen 13,84
- ufdas 13,1100
- ufdecken 12,1213
- ufder(r)en 13,1021
- ufdienen 13,163
- ufdingen 13,562
- Ufdinger 13,563
- Ufdingung 13,563
- ufdonneren 13,257
- ufdra(i)jen 14,699
- ufdrängen 14,1100
- ufdräu?en 14,1584
- ufdringen 14,1116
- Ufdruck 14,778
- ufdrucken 14,806
- Ufdruckung 14,807
- ufegen 1,142
- ufeinand(er) 1,306
- ufe(i)nanderentischen 13,1931
- ufeinanderufenbrüglen 5,523
- ufeinanderwachsen 15,301
- ufeinanderwëtten 16,2240
- ufeinandsin 7,1043
- ufeinand(er)sin 1,306
- ufeinand(er)sin (Nachtr.) 7,1043
- ufeinandstossen 11,1634
- Ufeluni N. 1,124
- ufen- s. ufe(n)-
- ufen ü- 2,1325
- ufen I 1,123
- ufe(n)-und-abenmachen 4,38 M.
- ufe(n)-und-abenstëg(e)ren 10,1507
- ufen II 1,123
- ufe(n)bërzen 4,1640
- ufe(n)binden 4,1348
- ufe(n)borzen 4,1641 M.
- ufe(n)bringen 5,713
- ufe(n)büren 4,1533
- ufe(n)butzen 4,2020
- ufe(n)chrapen 3,841
- ufe(n)drucken 14,807
- ufe(n)gan 2,14
- ufe(n)gë(ben) 2,80
- ufe(n)g(e)sëhen 7,552
- ufe(n)g(e)stellt 11,148
- ufe(n)g(e)st?sslet 11,1660
- ufe(n)haben 2,897
- ufe(n)luegen 3,1225
- ufe(n)lupfen 3,1359
- ufe(n)machen 4,41
- ufe(n)mëlchen 4,196
- ufe(n)pücken 4,1142
- ufe(n)räblen 6,27
- ufe(n)rädlen 6,496
- ufe(n)räuchen 6,102
- ufe(n)rëchen 6,113
- ufe(n)reichen 6,144
- ufe(n)reisen 6,1316
- ufe(n)richten 6,407
- ufe(n)ringlen 6,1103
- ufe(n)rossen 6,1437
- ufe(n)rucken 6,851
- ufe(n)rüeren 6,1259
- ufe(n)rutschen 6,1859
- ufe(n)schachen 8,110
- ufe(n)schicken 8,519
- ufe(n)schieggen 8,430
- Ufe(n)schlag 9,211
- ufe(n)schla(he)n 9,371
- ufe(n)schleiffen 9,141
- ufe(n)schlinggen 9,602
- ufe(n)schluffen 9,170
- ufe(n)schneitlen 9,1350
- ufe(n)schnellen 9,1224
- ufe(n)schniden 9,1107
- ufe(n)schnupfen 9,1264
- ufe(n)schoppen 8,1023
- ufe(n)schrecken 9,1602
- ufe(n)schri(j)en 9,1476
- ufe(n)schris(s)en 9,1664
- ufe(n)schroten 9,1699
- ufe(n)schruben 9,1568
- ufe(n)schupfen 8,1084
- ufe(n)schwäderen 9,1752
- ufe(n)schwa(i)jen 9,1800
- ufe(n)schwingen 9,1983
- ufe(n)sëhen 7,552
- ufe(n)setzen 7,1653
- ufe(n)sper(r)en 10,432
- ufe(n)sprützen 10,997
- ufe(n)stacklen 10,1564
- ufe(n)sta(n) 11,596
- ufe(n)stëchen 10,1255
- ufe(n)stëg(e)ren 10,1507
- ufe(n)steigeren 10,1516
- ufe(n)stigen 10,1532
- ufe(n)stossen 11,1626
- ufe(n)strapen 11,2312
- ufe(n)strecken 11,2167
- ufe(n)stricken 11,2197
- ufe(n)strupfen 11,2328
- ufe(n)studlen 10,1393
- ufe(n)stuelen 11,334
- ufe(n)stül(l)en 11,283
- ufe(n)stürmen 11,1515
- ufenszue 17,83
- ufe(n)t- 1,353
- ufe(n)tappen 13,928
- ufe(n)tfrieren 1,1313
- ufe(n)tg(e)schwëllen 9,1842
- Ufe(n)thab 2,867
- Ufe(n)thalt 2,1217
- Ufe(n)thalten 2,1224
- ufenthalten 2,1230
- Ufenthalter 2,1231
- Ufenthalterschin 8,810
- Ufe(n)thalting 2,1230
- ufe(n)traben 14,48
- ufe(n)traglen 14,412
- ufe(n)triben 14,118
- ufe(n)tr?len 14,920
- ufe(n)trüllen 14,951
- ufe(n)tschliessen 9,701
- ufe(n)tscholen 14,1726
- ufe(n)tschwëllen 9,1842
- ufe(n)tsta(n) 11,632
- ufe(n)tuen 13,386
- ufe(n)turig 1,124
- ufe(n)wälbelen 15,1404
- Ufe(n)wëg 15,817
- ufe(n)wëllelen 15,1186
- ufe(n)wërchen 16,1285
- ufe(n)wërffen 16,1396
- ufe(n)wërt(s) 16,1622
- ufe(n)wüelen 15,1400
- ufe(n)z?chen 17,246
- ufe(n)zue 17,83
- ufe(n)züglen 17,625
- uferbuwen 4,1960
- ch 4,1960>uferbu?lich 4,1960
- uferg(e)froren 1,1314
- uferhaben 2,906
- uferhi(j)en 2,1101
- uferh?chen 2,978
- uferin 2,1347
- uferlaufen 3,1135
- Uferlüfti 3,1162
- Uferlüfting 3,1162
- uferrichten 6,416
- Uferstähing 11,636
- ufersta(n) 11,634
- Uferstand 11,983
- Uferständ(i) 11,983
- Uferständnis 11,983
- Uferste(h)ing 10,1556
- Ufersteijung 11,636
- ufert(h)in 2,1347
- ufertur(ig) 1,124
- uferwachsen 15,307
- Uferwachsung 15,307
- uferwallen 15,1147
- uferwecken 15,1115
- uferweckt 15,1115
- Uferweckung 15,1115
- uferzeichnen 17,223
- Uferzug 17,533
- ufeslen 1,522
- ufetsi(ch) 7,160
- ufetzen 1,628
- uff 1,118
- uffädmen 1,676
- Uffall 1,737
- uffallen 1,753
- Uffallsbuech 4,987
- Uffallsrueff 6,685
- Uffallstag 12,827
- Uffallswarnung 16,1542
- Uffallszëdel 17,288
- Uffallszug 17,545
- Uffallszüger 17,545
- uffaren 1,894
- Uffart 1,1029
- Uffartbluem(en) 5,73
- Uffartbluest 5,176
- Uffartchranz 3,839
- Uffartharz 2,1654
- Uffartherrgott 2,522 o.
- Uffartsmal 4,157
- Uffartstag 12,844
- Uffarttanz 13,862
- Uffarttschäppel 8,999
- Uffartwegg(en) 15,1001
- Uffartwuchen 15,236
- uffassen 1,1060
- uffauslen 1,1067
- uffëgen 1,686
- uffe(n) 2,1325
- uffert(h)in 2,1347
- uffiggen 1,714
- uffläschnen 1,1220
- uffliegen 1,1179
- Ufflieger 1,1179
- uffligen 3,1209
- ufflotteren 1,1231
- uffrëssen 1,1323
- uffretzen 1,1344
- uffsin 7,1042
- Uffuer 1,971
- uffüeren 1,979
- Uffuering 1,979
- Uffüerkaperal 3,398
- Uffuermatt(en) 4,549
- uffuren 1,949
- uffurren 1,938
- uffurtuflen 12,719
- Ufgab 2,53
- ufgablen 2,61
- ufgaffen 2,127
- ufgageren 2,138
- ufgan 2,12
- Ufgang 2,341
- Ufgänger 2,358
- Ufgant N. 2,12 M.
- ufgar(r)en 2,399
- ufgaugglen 2,171 o.
- ufgaxen 2,568
- ufgë(ben) 2,79
- ufgeblanet 5,105
- ufg(e)blasen 5,145
- Ufgebott 4,1899
- ufg(e)bunt 4,1322
- ufg(e)chlärt 3,685
- ufg(e)danet 13,84
- ufg(e)dratlet 14,1447
- ufg(e)fr?ren 1,1315
- ufg(e)heiteret 2,1770
- ufg(e)hi(j)en 2,1109
- ufg(e)höfferlet 2,1043
- ufg(e)hubet 2,954
- ufg(e)hufedig 2,1051
- ufg(e)hufedigvoll 1,781
- ufg(e)hützt 2,1838
- ufgeisten 2,490
- ufg(e)lëbt 3,971
- ufg(e)legt 3,1178
- Ufgëlt 2,240
- Ufg(e)mächt 4,69
- ufg(e)rëchen 6,108
- Ufgereiz 6,1923
- ufg(e)rumt 6,922
- Ufg(e)rumti 6,922
- ufg(e)sattlet 7,1440
- ufg(e)schir(r)en 8,1179
- Ufg(e)schnittens 9,1107
- ufg(e)schupft 8,1083
- ufg(e)schütt(et) 8,1552
- ufg(e)schwallen 9,1814
- ufg(e)schwellen 9,1827
- ufg(e)schwol(l)en -u- 9,1841
- ufgesëhen 7,551
- ufg(e)setzt 7,1652
- ufg(e)spitzt 10,704
- ufg(e)stämpft 11,489
- ufg(e)stan 11,698
- ufg(e)strubet 11,1942
- ufg(e)strublet 11,1947
- ufg(e)stungget 11,1122
- Ufg(e)stütz 11,1904
- ufg(e)trädelet 14,337
- ufg(e)trüdelet 14,346
- ufgetünstet 13,812
- ufg(e)weckt 15,1112
- ufg(e)wërchet 16,1285
- ufgewisen 16,1941
- ufg(e)worffen 16,1395
- ufgewunden 16,567
- Ufgift 2,135
- ufgigen 2,151
- ufgigeren 2,153
- ufgiglen 2,148
- ufgiglen 2,153
- ufginen 2,328
- ufginnen 2,329
- ufglanzen 2,638
- ufgögerlen 2,154
- ufgoren 2,408
- ufgraben 2,684
- ufgriffen 2,714
- ufgrollen 2,730
- ufgrotzen 2,839
- ufgüderen 2,1001
- ufgügelen 2,159
- ufgüggelen 2,195
- ufguggeren 2,190
- ufguglen 2,155
- ufgumpen 2,313
- ufgunen 2,335
- ufgüpfen 2,393
- ufgüpflen 2,393
- ufguslen 2,475
- Ufhab 2,866
- ufhaben 2,893
- ufhablich -ä- 2,929
- ufhäblichen 2,929
- ufhacken 2,1112
- ufhäcklen 2,1114
- ufhäftlen 2,1060
- ufhälftren 2,1199
- Ufhalsen 2,1210
- Ufhaltchetten 3,566
- Ufhalten 2,1224
- ufhalten 2,1227
- Ufhalter 2,1227
- Ufhaltstang 11,1099
- ufhangen 2,1443
- ufharzen 2,1656
- ufhäu?elen 2,1815
- ufhau(w)en 2,1807
- Ufhau?er 2,1814
- Ufhebchetten 3,566
- Ufhebhaggen 2,1093
- Ufhebi 2,940
- Ufhebing 2,942
- ufheblich 2,942
- Ufhebschrub(en) 9,1565
- Ufhebstrick 11,2188
- Ufhebstrub 9,1565
- Uf(h)eb(w)in 16,178
- ufheften 2,1061
- Ufheftschoss 8,1469
- ufheglen 2,1083
- ufheinz(e)nen 2,1478
- ufheischen 2,1756
- ufheiteren 2,1770
- ufhëlfen 2,1193
- Ufhenkcholben 3,226 M.
- ufhenken 2,1458
- Ufhenker 2,1463
- Ufhenkerling 2,1463
- Ufhenketen 2,1464
- Ufhenki 2,1465
- Ufhenkschnüerli 9,1302
- Ufhenkseil 7,750
- Ufhenkstud 10,1377
- Ufhenktisch 13,1917
- ufhër 2,1560
- ufhër- s. ufe(n)-
- ufher- s. ufe(n)-
- ufhërden 2,1601
- Ufhërdtrucken 14,853
- ufheu(w)en 2,1821
- ufheu(w)jelen 2,1820
- ufhin 2,1325
- ufhin- s. ufe(n)-
- ufhirten 2,1651
- ufhisten 2,1765
- ufhitzen 2,1834 o.
- ufhocken 2,1123
- ufhöcken 2,1126
- Ufhocker 2,1125
- ufhogeren 2,1087
- ufholzen 2,1265
- ufhölzlen 2,1268
- ufhoppen 2,1484
- ufhopperen 2,1484
- ufh?ren 2,1573
- Ufhorn 2,1619
- ufhotzen 2,1836
- ufhötzlen 2,1837
- ufhuderen 2,1001
- ufhudlen 2,1003
- ufhufen 2,1050
- ufhügeren 2,1088
- ufhuppen 2,1487
- Ufhus 2,1705
- ufhusen 2,1742
- ufhützen 2,1838
- üfi 2,1325
- Ufiuf 1,120
- ufjagen 3,16
- ufjätten 3,83
- Ufjuck 3,37
- Ufjuckchrieg 3,795
- ufjucken 3,38
- ufjützen 3,86
- ufkarbatschen 3,450
- Ufkunft 3,361
- uflaben 3,952
- ufladen 3,1060
- Ufladerlon 3,1288
- Uflag 3,1163
- Uflagtag 12,905
- uflan 3,1402
- ufländen 3,1309
- Uflass 3,1390
- uflassen 3,1402
- uflätschen 3,1533
- uflätteren 3,1487
- Uflauf 3,1114
- Uflaufchännel 3,311
- uflaufen 3,1130
- ufläutschen 3,1535
- uflëben 3,971
- uflegen 3,1178
- ufleiteren 3,1499
- uflënen 3,1283
- uflësen 3,1417
- Uflësepfel 1,382
- uflich 1,124
- uflichen 1,124
- uflieden 3,1099
- ufli(g) 1,124
- ufligen (I) 1,124
- ufligen (II) 3,1209
- uflinden 3,1318
- ufliren 3,1371
- uflitzen 3,1566
- ufl?ken 3,1254
- uflosen 3,1448
- ufl?sen 3,1442
- Ufloser 3,1449
- uflöslen 3,1449
- uflotzen 3,1569
- ufluederen 3,1106
- ufluegen 3,1225
- Uflueger 3,1225
- ufluemen 3,1271
- ufluf(e)li(g) 3,1156
- uflüffig 3,1157
- ufluflehen 3,1156
- ufluflig 1,124
- uflüften 3,1161
- uflüfterlen 3,1162
- Uflüftigi 3,1162
- Uflüftung 3,1161
- uflupfen 3,1359
- uflüpfersch 3,1359
- uflüpfig 3,1359
- uflüpfisch 3,1359
- uflussen 3,1456
- uflusteren 3,1481
- ufluten 3,1509
- ufluteren 3,1516
- ufmachen 4,39
- Ufmacher 4,41
- Ufmacherlon 3,1290
- Ufmacheten 4,41
- Ufmachi 4,41
- ufmanen 4,293
- ufmarenden 4,354
- ufmau(w)en 4,607
- Ufmëss 4,453
- ufmëssen 4,457
- ufmigelen 4,106
- ufmuesen 4,495
- ufmues(s)en 4,501
- ufmueten 4,585
- ufmuggen 4,132
- ufmüllen 4,184
- ufmüselen 4,487
- ufmusteren 4,545
- ufmütz(e)len 4,622
- ufmutzen -ü- 4,620
- ufnagen 4,695
- Ufnam 4,720
- ufnasten 1,576
- ufnëmen 4,736
- Ufnëmer 4,738
- ufnen u- 1,123
- ufnestlen 4,843
- ufnoderen 4,676
- ufn?ten 4,866
- ufnuelen 4,718
- ufnütschen 4,878
- ufnutzen 4,893
- ufopferen 1,384
- ufpacken 4,1103
- ufpäpp(e)len 4,1415
- ufpappen 4,1415
- ufpärlen 4,1430
- ufpassen 4,1659
- Ufpfänning 5,1120
- ufpfëfferen 5,1068
- ufpfiffen 5,1080
- ufpfitzen 5,1208
- ufpflanzen 5,1256
- ufpflu(n)sen 5,1250
- ufpfufen 5,1089
- ufpfurren 5,1179
- ufpfusen 5,1190
- ufpfützen 5,1211
- Ufpfützer 5,1211
- ufpfützig 5,1211
- ufpletschen 5,231
- ufplütschen 5,237
- ufprotzen 5,1042
- ufpüntelen 4,1367
- ufputzen 4,2029
- ufquallen 5,1299
- ufräblen 6,27
- ufraglen 6,720
- uframmlen -ä- 6,897
- ufranglen 6,1055
- ufrännen 6,965
- ufranzen 6,1162
- ufraspen 6,1483
- ufrätschen 6,1851
- ufrëchen 6,113
- ufrëch(n)en 6,123
- Ufrëchning 6,123
- Ufrëchningsbott 4,1902
- Ufrëchnungstag 12,979
- ufrëcht 6,218
- ufrëchtdürr 13,1359
- Ufrëchti 6,222
- Ufrëchtigkeit 6,222
- ufrëchtiklich(en) 6,222
- ufrëchtlich(en) 6,222
- ufrecken 6,810
- ufreden 6,558
- ufredlich 6,582
- ufregen 6,733
- ufreiglen 6,746
- ufreisen 6,1315
- Ufreiseten 6,1316
- ufreisig 6,1316
- Ufreising 6,1316
- ufreiten 6,1642
- ufreizen 6,1924
- ufreren 6,1225
- ufreupsen 6,1218
- ufriben 6,58
- ufriblen 6,53
- Ufrichtbaum 4,1244
- ufrichten 6,400
- Ufrichter 6,445 M.
- Ufrichtermal 4,162
- Ufrichteten 6,405
- Ufrichti 6,405
- ufrichtig 6,469
- Ufrichtigkeit 6,470
- Ufrichtimal 4,162
- Ufrichting 6,407
- Ufrichtired 6,538
- Ufricht(s)mal 4,162
- Ufrichttann(en) 13,71
- Ufrichtwin 16,205
- ufrifflen 6,668
- ufriglen 6,756
- ufringglen 6,1127
- ufringlen 6,1103
- ufrinnen 6,1005
- ufripsen 6,1220
- ufripsen 6,1221
- ufrisen 6,1340
- Ufrisen 6,1375
- ufrisen 6,1375
- ufrissen 6,1349
- ufriten 6,1683
- Ufritt 6,1712
- Ufrittmal 4,162
- ufroden 6,619
- ufrollen 6,877
- ufrösslen 6,1440
- ufr?ten 6,1780
- ufr?tschen 6,1855
- ufrottlen 6,1795
- ufrüben 6,73
- ufrublen 6,78
- ufruchen (I) 6,171
- ufruchen (II) 6,193
- ufrucken 6,851
- Ufrueff 6,684
- ufrüeffen 6,698
- Ufruer 6,1245
- ufrueren 6,1246
- ufrüeren I 6,1246
- ufrüeren II 6,1258
- Ufruerer 6,1246
- Ufrueri 6,1246
- ufruerig -üe- 6,1246
- ufrüerisch 6,1247
- ufrumelen 6,922
- ufrumen 6,922
- Ufrumeten 6,922
- ufrumpfen 6,951
- ufrunden 6,1047
- ufrunggelen 6,1131
- ufrupfen 6,1210
- Ufrupfung 6,1211
- Ufrus 6,1150
- ufrüss 6,1450
- ufrüssig 6,1450
- ufrüsten 6,1548
- Ufrüsterin 6,1550
- Ufrüsteten 6,1550
- Ufrüsti 6,1550
- ufrüstig 6,1550
- Ufrüstung 6,1550
- ufrütsch 6,1935
- ufrützig 6,1935
- ufrützisch 6,1935
- ufsacken 7,650
- Ufsag 7,377
- ufsagen (I) 7,402
- ufsagen II 7,435
- Ufsäget 7,404
- Ufsageten 7,404
- Ufsägsunntag 12,1027
- Ufsagung 7,404
- ufsalben 7,814
- ufsällen 7,695
- ufsalzen 7,896
- ufsamlen 7,921
- ufsanden 7,1115
- Ufsanding 7,1115
- ufsappen 7,1221
- ufsassig 7,1377
- ufsattlen 7,1440
- Ufsatz 7,1529
- Ufsatzcannen 3,309
- Ufsatzchuechen 3,142
- ufsatzen 7,1582
- ufsätzig 7,1538
- Ufsätzigkeit 7,1539
- Ufsatzing 7,1587
- ufsätzlich 7,1539
- Ufsatztirggel 13,1573
- ufsatzwis 16,1918
- ufsaumen 7,951
- ufschaffen 8,333
- ufschalten 8,714
- ufschänken 8,949
- ufschauben 8,35
- ufschau(w)en 8,1611
- Ufschauwen 8,1611
- Ufschau(w)en 8,1611
- ufschepfen 8,1050
- ufschicken 8,519
- ufschieben 8,69
- ufschiessen 8,1383
- ufschiften 8,416
- ufschiten 8,1522
- ufschiteren 8,1523
- ufschlachten 9,38
- Ufschlag 9,206
- Ufschlag(s)brief 5,485
- Ufschlagzeichen 17,194
- ufschla(he)n 9,359
- Ufschlaher 9,371
- Ufschlaheten 9,371
- Ufschlahung 9,371
- ufschlänggen 9,595
- ufschlänzen 9,609
- ufschlëcken 9,511
- ufschlegig 9,211
- Ufschlegtuech 12,323
- ufschleipfen I 9,134
- ufschleipfen II 9,141
- Ufschleipfing 9,141
- ufschleizen 9,807
- ufschletzen 9,802
- ufschliessen 9,696
- Ufschliessung 9,696
- ufschlinggen 9,602
- ufschlitzen 9,816
- ufschlucken 9,537
- ufschmauslen 9,1008
- ufschmecken 9,904
- Ufschmecker 9,904
- Ufschmeckeren 9,904
- ufschmirwen 9,993
- ufschmizen 9,1018
- ufschmützen 9,1043
- ufschnabilieren 9,1068
- Ufschnall 9,1216
- ufschnappen 9,1239
- ufschneigglen 9,1200
- ufschneislen 9,1336
- ufschneiten 9,1347
- ufschneitlen 9,1350
- Ufschneitlung 9,1350
- Ufschneitung 9,1348
- ufschnellen 9,1224
- ufschnepfen 9,1254
- ufschniden 9,1106
- Ufschnider 9,1107
- Ufschnideri 9,1107
- Ufschnidung 9,1107
- Ufschnitt 9,1355
- Ufschnitz 9,1413
- ufschnitzen 9,1421
- ufschnopsen 9,1270
- ufschnüeren 9,1313
- Ufschnuf 9,1157
- ufschnufen 9,1162
- ufschnüfflen 9,1167
- ufschnupen 9,1250
- ufschnurpfen 9,1324
- ufschochen 8,116
- ufschöchlen 8,117
- ufschochnen 8,116
- ufschodlen 8,276
- ufschollen 8,600
- ufschonen 8,861
- ufsch?nen 8,869
- ufschoppen 8,1023
- ufschoren 8,1200
- Ufschössling 8,1472
- ufschottlen 8,1531
- ufschranken 9,1635
- ufschränzen 9,1648
- ufschrecken (I) 9,1602
- ufschrecken (II) 9,1604
- Ufschrib 9,1560
- ufschriben 9,1501
- Ufschribung 9,1502
- Ufschrier 9,1476
- ufschri(j)en 9,1476
- ufschripfen 9,1658
- ufschris(s)en 9,1664
- ufschruben 9,1568
- Ufschrufung 9,1568
- ufschrunden 9,1629
- Ufschueb 8,84
- ufschuffelen 8,393
- ufschuflen 8,390
- ufschupfen 8,1083
- ufschürffen 8,1249
- ufschürggen 8,1256
- ufschürzen 8,1321
- ufschütten 8,1551
- ufschüttlen 8,1582
- Ufschutz 8,1708
- Ufschützli(n)g 8,1750
- ufschwallen 9,1814
- Ufschwallung 9,1814
- ufschwämmen 9,1860
- ufschwanzen 9,2042
- ufschwänzen 9,2044
- Ufschwänzi 9,2044
- Ufschwänzing 9,2044
- Ufschwänzschnuer 9,1309
- ufschwätzen 9,2257
- ufschweizen 9,2223
- ufschwellen 9,1827
- ufschwëllen 9,1841
- Ufschwëllung 9,1841
- ufschwingen 9,1983
- ufschwiren 9,2141
- Ufschwung 9,1994
- ufsëdlen 7,300
- ufsëhen 7,549
- Ufsëhen 7,549
- Ufsëher 7,552
- Ufsëherstuel 11,319
- Ufsëhung 7,552
- ufseijen 7,602
- Ufsendbrief 5,481
- ufsenden 7,1120
- Ufsetzbrëtt 5,907
- Ufsetzbrot 5,983
- ufsetzen 7,1643
- Ufsetzen 7,1652
- ufsetzend 7,1652
- Ufsetzer 7,1652
- Ufsetzing 7,1653
- ufsetzisch 7,1538
- Ufsetzreiff 6,657
- Ufsetzschnupftuech 12,327
- Ufsetztuech 12,320
- ufsi(ch) 7,160
- ufsi(ch)sta(n) 11,724
- Ufsicht 7,247
- Ufsichter 7,247
- ufsichtig 7,265
- ufsieden 7,314
- ufsin (Nachtr.) 7,1042
- ufsin 1,118
- ufsin 1,120
- ufsin (Nachtr.) 7,1042
- Ufsitz 7,1729
- ufsitzen 7,1755
- ufsitzig 7,1756
- ufsolen 7,768
- Ufspachter 10,45
- ufspacken 10,84
- ufspalten 10,215
- ufspannen 10,261
- Ufspanner 10,262
- ufsparen 10,405
- ufspazieren 10,647
- ufspëchen 10,80
- ufspeichen 10,29
- Ufspenzlerin 10,390
- ufsper(r)en 10,431
- ufspicheren 10,43
- ufspicken 10,99
- ufspideren 10,52
- ufspiessen 10,558
- ufspilen 10,182
- ufspisen 10,545
- ufspissen 10,558
- ufspitlen 10,617
- ufspittlen 10,617
- ufspitzen 10,704
- ufspizen 10,714
- ufsprängen 10,877
- ufspratzlen -ä- 10,977
- ufsprëchen 10,765
- ufspreissen 10,928
- ufspreiten 10,956
- ufspreizen 10,929
- ufspriglen 10,864
- ufspringen 10,895
- ufsprizen 10,943
- Ufsprung 10,912
- ufsprützen 10,996
- ufspüren 10,486
- ufstachlen 10,1565
- ufstagelen 10,1487
- ufstämmen 11,405
- ufstampfen 11,480
- ufsta(n) 11,586
- Ufstand 11,972
- Ufständerlin 11,1038
- ufstänglen 11,1117
- ufstauben -äu- 10,1083
- ufstäuken 10,1566
- ufstëchen 10,1254
- Ufsteckbueb 4,943
- ufstecken 10,1583
- Ufstecker 10,1585
- Ufsteckling 10,1604
- Ufsteckung 10,1585
- ufstëgen 10,1507
- Ufsteig 10,1512
- ufsteigeren 10,1516
- ufstellen 11,145
- Ufsteller 11,148
- Ufstellgablen 2,60
- Ufstelli N. 11,148
- Ufstellriemen 6,911
- Ufstellstang(en) 11,1105
- Ufstellung 11,148
- ufsteufen 10,1454
- ufstibitzen 10,1097
- ufstichlen 10,1313
- ufstiefen 10,1454
- ufstiflen (I) 10,1453
- ufstiflen (II) 10,1454
- Ufstifler 10,1454
- ufstiften 10,1474
- Ufstifter 10,1474
- Ufstifting 10,1474
- Ufstig 10,1536
- ufstigen 10,1530
- ufstigend 10,1532
- ufstiglen 10,1542
- Ufstigung 10,1532
- ufstöberen 10,1099
- ufstochlen 10,1565
- ufstocken 10,1777
- ufstocknen 10,1777
- ufstoderen 10,1341
- ufstoferen 10,1462
- ufst?ren 11,1264
- Ufst?rer 11,1265
- Ufst?rung 11,1265
- ufstorzen 11,1559
- Ufstoss 11,1589
- ufstossen 11,1624
- Ufstosser 11,1626
- ufst?ssig 11,1626
- ufstotzen 11,1872
- ufstralen 11,2230
- ufstrangen 11,2292
- ufstrauffen 11,2127
- ufstrëben 11,1930
- ufstrecken 11,2166
- Ufstreich 11,1968
- ufstreiffen 11,2136
- Ufstrich 11,2036
- ufstrichen 11,1996
- ufstricken 11,2196
- ufstrodlen 11,2051
- ufstrollen 11,2233
- ufstruben 11,1946
- ufstrube(n) (I) 9,1568
- ufstrube(n) II 11,1942
- ufstrublen 11,1954
- ufstrublen 9,1570
- ufstrublen 11,1946
- ufstrudlen 11,2056
- ufstrumen 11,2261
- ufstrupfen 11,2328
- ufstrussen -u- 11,2382
- ufstuben 10,1191
- ufstucken 10,1840
- ufstudlen 10,1393
- ufstuelen 11,334
- ufstül(l)en 11,283
- ufstumpen 11,466
- ufstümpfen 11,493
- ufstunden 11,1080
- ufstündigen 11,1083
- ufstupfen 11,1186
- ufstürben 11,1426
- ufsturen 11,1366
- ufstürmen 11,1515
- ufstürzen 11,1574
- ufstutlen 11,1842
- ufstutzen 11,1894
- ufstützen 11,1912
- ufstützerlen 11,1921
- ufsuberen 7,84
- ufsuechen 7,217
- ufsuffen 7,351
- ufsugen 7,516
- ufsürflen 7,1334
- ufsürpflen 7,1334
- uftädingen 12,448
- uftäg(e)len 12,1085
- uftagen 12,1074
- uftagglen 12,1148
- Uftaging -tagming 12,1074
- uftagmen 16,46
- uftämpfen 12,1918
- uftargglen 13,1566
- uftässlen 13,1761
- Uftässlung 13,1761
- uftätschen 13,2152
- uftauben 12,90
- uftau?en 13,2226
- ufteilen 12,1587
- Ufteilung 12,1587
- ufteren 13,1016
- uftichten 12,390
- uftiktieren 12,1284
- uftischen 13,1929
- Uftischeten 13,1930
- uft?den 12,488
- uftogglen 12,1179
- uftolen 12,1690
- uftopplen I 13,950
- uftopplen II 13,955
- uft?rlen 13,1254
- uftötterlen 13,2081
- Uftrag 14,417
- uftragen 14,486
- uftragend 14,488
- Uftrager 14,488
- Ufträgeten 14,488
- uftraglich 14,488
- uftränken 14,1144
- uftrännen 14,1072
- uftrappen 14,1245
- ufträuffen 14,358
- uftrëchen 14,251
- uftrëffen 14,376
- uftreiben 14,64
- uftrëtten 14,1472
- Uftrib 14,173
- uftriben I 14,110
- uftriben II 14,159
- Uftriber 14,118
- uftriblen 14,182
- Uftribung 14,118
- uftrifelen 14,398
- uftrisen 6,1375
- uftristen 14,1385
- Uftritt 14,1517
- uftrochnen -ö- 14,277
- uftr?len 14,919
- uftromen 14,1015
- Uftrücknung 14,277
- uftrüllen 14,950
- uftrümlen 14,1030
- uftrummen 14,1024
- uftrumpen 14,1050
- uftrumpeten 14,1057
- uftrumpfen 14,1066
- uftrumpfieren 14,1067
- uftschuschen 14,1800
- uftschutten 14,1806
- uftschuttlen 14,1806
- uftublen 12,151
- uftüechlen 12,341
- uftuen 13,370
- Uftüeung 13,385
- Uftufeli 12,637
- uftuflen 12,732
- uftümpfen 12,1927
- uftunken -ü- 13,703
- uftünklen 13,709
- uftupfen -ü- 13,987
- uftussen 13,1817
- uftütschen 13,2182
- ufverzeichnen 17,228
- Ufverzeichnung 17,229
- Ufverzeichnus 17,229
- ufvoglen 1,698
- ufwachen 15,193
- Ufwachs 15,264
- ufwachsen 15,296
- ufwaggen 15,988
- ufwa(i)jen 15,1101
- ufwälgelen 15,1571
- ufwallen 15,1146
- ufwalmen 15,1580
- Ufwand 16,404
- ufwanden 16,370
- ufwänden 16,417
- ufwändig 16,417
- Ufwänding 16,417
- ufwannen 16,102
- ufwansen 16,696
- ufwarb 16,1091
- ufwärmen 16,1504
- Ufwart I 16,1577
- Ufwart II 16,1585
- Ufwart III 16,1589
- ufwarten 16,1603
- Ufwarter 16,1605
- Ufwarterin 16,1605
- ufwärtig 16,1606
- Ufwärtin 16,1577
- Ufwarting 16,1605
- Ufwäschbrënten 5,759
- ufwäschen 16,2097
- Ufwäscheten 16,2097
- Ufwäschfëtzen 1,1150
- Ufwäschschotten 8,1538
- Ufwäschwasser 16,1844
- ufwëben 15,98
- Ufwëchsel 15,340
- ufwëchslen 15,349
- Ufwëchsler 15,350
- Ufwëchslung 15,350
- ufwecken 15,1111
- Ufwecker 15,1112
- Ufweckung 15,1112
- ufwëgen 15,913
- ufwegen 15,709
- ufwegig 15,709
- Ufwegung 15,710
- ufweiblen 15,135
- Ufweibler 15,136
- Ufweiblung 15,137
- ufweichen 15,209
- Ufweid 15,509
- ufweiden 15,533
- ufweiggen 15,1018
- ufweiken 15,209
- ufwelben 15,1417
- ufwellen 15,1149
- ufwëllen 15,1201
- ufwëpfen 16,791
- ufwërben 16,1126
- ufwërchen 16,1284
- Ufwërcher 16,1285
- Ufwërff 16,1366
- ufwërffen 16,1390
- Ufwërffung 16,1396
- ufwërt(s) 16,1622
- ufwërtsstëchen 10,1276
- ufwetzen 16,2377
- ufwichsen 15,361
- ufwicklen 15,1120
- ufwiden 15,579
- ufwiegen 15,975
- ufwienggen 16,659 A
- ufwiglen 15,962
- Ufwigler 15,965
- ufwiglerisch 15,967
- Ufwiglung 15,967
- ufwilen 15,1252
- Ufwindbengel 4,1373
- ufwinden 16,565
- Ufwindeten 16,567
- ufwinsen 16,702
- ufwirblen 16,1164
- ufwirrlen 16,1068
- Ufwis 16,1922
- ufwischen 16,2137
- Ufwischer 16,2139
- ufwisen 16,1939
- Ufwiser 16,1941
- ufwisig 16,1941
- Ufwising 16,1941
- ufwodlen 15,642
- Ufwuchs 15,364
- ufwüelen 15,1400
- ufwueren 16,1087
- ufwulchen 15,1463
- ufwünschen 16,714
- Ufwurff 16,1436
- ufwürfsch 16,1364 A
- ufwürken 16,1480
- Ufwusch 16,2153
- ufwütschen 16,2359
- Ufzalherr 2,1550
- ufzeichen 17,206
- ufzeichnen 17,219
- Ufzeichner 17,220
- Ufzeichning 17,220
- Ufziehhaggen 2,1095
- Ufzig 17,500
- ufz?chen 17,246
- Ufzog 17,464
- ufzubelen 17,130
- Ufzucht 17,256
- ufzuchten 17,266
- ufzüchtigen 17,270
- Ufzug 17,500
- Ufzügel 17,507
- Ufzüger 17,507
- Ufzughusli 2,1738
- ufzügig 17,507
- Ufzügischnabel 9,1068
- Ufzugladen 3,1071
- ufzüglen 17,625
- Ufzügler 17,508
- ufzüglich 17,508
- Ufzugmatt(en) 4,551
- Ufzugseil 7,758
- Ufzugtag 12,1059
- ufzuo 17,83
- u(n)g(e)lëgen 3,1207
- Uggi 1,160
- uhen 2,1325
- Uhorn 1,161
- Uhu 1,162
- uhu 1,162
- uhü 1,162
- uhü 2,861
- ui 1,24
- Ule(n) 1,183
- Ule(n)chatz 3,592
- Ule(n)chopf 3,412
- Ule(n)g(e)schüder 8,282
- Ule(n)spiegel U- 10,66
- Ule(n)vogel 1,693
- uli 1,24
- uli 1,183
- Ulingen N. 1,183
- Üllen 1,179
- Üllpflüegen 5,1246
- Ulm(en) 1,193
- Ulmerbaum 4,1234
- Ulmerchloben 3,619 M.
- Ulmerepfel 1,368
- Ulpenchuenz N. 3,380
- Um-und-um 1,219
- um (II) 1,224
- um (I) 1,211
- um-und-um 1,226 M.
- um-willen 15,1304
- Um-winderli 16,567
- umab 1,31
- umabentragen 14,481
- umabhin 2,1322
- umanhin 2,1333
- umaren 1,386
- umarflen 1,444
- umärmlen 1,454
- umb- s. um-
- Umbaslen 1,216
- umbäuggen 4,1079
- Umbeiss(g)en 1,216
- Umbelen 2,1295
- Umb(e)ler 1,233
- Umber N. 1,238
- um(b)erdar 13,1001
- umbetüllet 12,1706
- umbieten 4,1867
- Umbieter 4,1868
- Umbinder 4,1348
- umbinggen 4,1379
- Ümbis 1,236
- umblasen 5,145
- Umblätz 1,219
- umblicken 5,63
- Umblix 2,598
- Um(b)lixstifter 2,598 u.
- umbocken 4,1135
- umböcklen 4,1138
- umbollwërchen 16,1238
- umbrëchen 5,329
- umbrëchen 10,1255 M.
- umbrincha?- s. aberinen-
- umbringen 5,713
- umbrisen 5,793
- Umbrosten 5,858
- Umbruch 5,371
- umbrueher 2,1560
- umbruf- s. aberuf-
- um(b)schweiffend 9,1762
- umbucken 4,1142
- umbuffen 4,1046
- umbürzlen 4,1647
- umchaufen 3,171
- umcheglen 3,182
- Umcher 3,433
- umcheren 3,437
- Umchereten 3,441
- Umcheri 3,442
- Umchering 3,442
- umchetten 3,563
- umchlafteren 3,634
- umchlepfen 3,676
- umchneblen 3,717
- Umchnüpfluder 3,1101
- umchommen 3,273
- umchon 3,273
- Umchosten 3,549
- umdas 13,1100
- umdecken 12,1213
- Umdorf(f) 13,1498
- umdra(i)jen 14,700
- umdrucken 14,807
- umeinand 1,306
- umeinandborzen 4,1641 M.
- umeinandbriefen 5,499
- umeinandbüchslen 4,1008
- umeinandchärr(e)len 3,427
- umeinandchrapen 3,841
- umeinander(en) s. umeinand
- umeinand(er)tabelen 12,62
- umeinand(er)tampen 12,1883
- umeinand(er)täuggen 12,1148
- umeinand(er)tichen 12,208
- umeinand(er)tuflen 12,733
- umeinandfëgen 1,686
- umeinandg(e)schwulsten 9,1849
- umeinandg(e)spänsten 10,379
- umeinandglögglen 2,619
- umeinandgroppen 2,789
- umeinandgrupen 2,790
- umeinandlaufen 3,1131
- umeinandnusteren 4,846
- umeinandpfladeren 5,1218
- umeinandpflätschen 1,1234 M.
- umeinandpfluderen 5,1220
- umeinandpfudlen 5,1056
- umeinandpfurren 5,1179
- umeinandpfützen 5,1211
- umeinandpostelieren 4,1797
- umeinandranggen 6,1118
- umeinandrännen 6,965
- umeinandreischen 6,1462 M.
- umeinandreisen 6,1321
- umeinandrieschen 6,1464
- umeinandriten 6,1688
- umeinandroben 6,69
- umeinandrollieren 6,880
- umeinandrösslen 6,1440
- umeinandrueden 6,628
- umeinandrüeren 6,1264
- umeinandrülzen 6,884
- umeinandrupfen 6,1212
- umeinandrussen 6,1447
- umeinandsacken 7,651
- umeinandsalben 7,814
- umeinandschachen 8,110
- umeinandscheijen 8,975
- umeinandschiessen 8,1387
- umeinandschla(he)n 9,404
- umeinandschlänggen 9,596
- umeinandschlänggeren 9,597
- umeinandschleiffen 9,142
- umeinandschleppen 9,619
- umeinandschletzen 9,802
- umeinandschlichen 9,11
- umeinandschlinggen 9,603
- umeinandschlinglen 9,586
- umeinandschlott(e)ren 9,790
- umeinandschlumpen 9,565
- umeinandschlunggen 9,606
- umeinandschmoren 9,972
- umeinandschnägeren 9,1169
- umeinandschnappen 9,1239
- umeinandschnorren 9,1279
- umeinandschnüflen 9,1168
- umeinandschnurren 9,1285
- umeinandschupfen 8,1084
- umeinandschutzen 8,1730
- umeinandschwanzen 9,2042
- umeinandschwätzen 9,2258
- umeinandschwëben 9,1723
- umeinandspanif(l)en 10,307
- umeinandspazieren 10,648
- umeinandsperberen 10,499
- umeinandsperblen 10,499
- umeinandspolieren 10,194
- umeinandspradlen 10,854
- umeinandsprängen 10,877
- umeinandsprützen 10,998
- umeinandstëcklen 10,1664
- umeinandstiflen 10,1453
- umeinandstilen 11,246
- umeinandstöberen 10,1100
- umeinandstofflen 10,1458
- umeinandstorchen 11,1468
- umeinandstossen 11,1634
- umeinandstotzen 11,1873
- umeinandstrasslen 11,2366
- umeinandstreiffen 11,2136
- umeinandstrichen 11,2001
- umeinandstrielen 11,2237
- umeinandstrolchen 11,2241
- umeinandstürmen 11,1516
- umeinandsürmlen 7,1331
- umeinandsurren 7,1290
- umeinandtärren 13,1015
- umeinandtradelen 14,337
- umeinandtragen 14,501
- umeinandträmpelen 14,1047
- umeinandtrampen 14,1043
- umeinandträppelen 14,1251
- umeinandtratschen 14,1554
- umeinandtrimsen 14,1068
- umeinandtrolen 14,897
- umeinandtr?len 14,922
- umeinandtrümmlen 14,1034
- umeinandtrumpen 14,1051
- umeinandtschuten 14,1804
- umeinandtusselen 13,1822
- umeinandwalchen 15,1431
- umeinandweiblen 15,137
- umeinandwuslen 16,2077
- umeinandzüglen 17,626
- umen (I) 2,1326
- umen (II) 4,751
- ümen 4,753
- umenand- s. umeinand-
- umenander(en)- s. umeinand-
- ume(n)arnen 1,461
- ume(n)bachen 4,964
- ume(n)bageren 4,1053 u.
- ume(n)baggen 4,1078
- ume(n)bajen 4,1101
- ume(n)balalen 4,1145
- ume(n)balanderen 4,1146
- ume(n)balgen 4,1212
- ume(n)ballen 4,1152
- ume(n)balzen 4,1222
- ume(n)bangglen 4,1377
- ume(n)bantlen 4,1397
- ume(n)bantöffelen 4,1399 o.
- ume(n)baschgen 4,1781
- ume(n)bäuggen 4,1079
- ume(n)bäuglen 4,1054 u.
- ume(n)bautschen 4,1930
- ume(n)bauzen 4,1978 u.
- ume(n)b(e)chennen 3,316
- ume(n)bëcken 4,1112
- ume(n)bëffen 4,1041
- ume(n)bëfzen 4,1050
- ume(n)bein(e)len 4,1305
- ume(n)beizen 4,1984
- ume(n)belzen 4,1225
- ume(n)benglen 4,1375
- ume(n)bënseren 4,1393
- ume(n)bëren 4,1452
- ume(n)bërzen 4,1638 M.
- ume(n)bicken 4,1119
- Ume(n)bindbogen 4,1066
- ume(n)binggen 4,1379
- ume(n)bisen 4,1685
- ume(n)bissen 4,1689
- ume(n)bläderen 5,18
- ume(n)blagen 5,36
- ume(n)blägeren 5,38
- ume(n)bla(i)jen 5,52
- ume(n)blasteren 5,172
- ume(n)blätechen 5,179
- ume(n)blättlen 5,189
- ume(n)blatzgen 5,298
- ume(n)blëtzen 5,288
- ume(n)blitzen 5,295
- ume(n)blütteren 5,31
- ume(n)blutzen 5,297
- ume(n)blutzgeren -ü- 5,300
- ume(n)blutzlen 5,297
- ume(n)bluwen 5,252
- ume(n)bocken 4,1135
- ume(n)bolen 4,1177
- ume(n)b?len 4,1180
- ume(n)borzen 4,1641 M.
- ume(n)boslen 4,1737
- ume(n)boxlen 4,999
- ume(n)b?zen 4,1999
- ume(n)brallen 5,580
- ume(n)braten 5,880
- ume(n)bresten 5,834
- ume(n)bringen 5,713
- ume(n)brotschen 5,1024
- ume(n)bruederen 5,423
- ume(n)brueten 5,1008
- ume(n)brüglen 5,523
- ume(n)brummlen 5,613
- ume(n)brütten 5,1006
- ume(n)bruwen 5,1036
- ume(n)buchlen 4,979
- Ume(n)buck 4,1140
- ume(n)bucken 4,1142
- ume(n)budlen 4,1034 u.
- ume(n)büfflen 4,1047
- ume(n)bugg(e)len 4,1089 M.
- ume(n)bündlen 4,1367
- ume(n)büren 4,1533
- ume(n)bürzlen 4,1647
- ume(n)busten 4,1802
- ume(n)butlen 4,1922
- ume(n)chacheren 3,120
- ume(n)chalberen 3,223 M.
- ume(n)chäppelen 3,383
- ume(n)chärr(e)len 3,427
- ume(n)chasen 3,512
- ume(n)chaten 3,559
- ume(n)chäuderen 3,148
- ume(n)chaufen 3,171
- ume(n)chellen 3,202
- ume(n)cheren 3,437
- ume(n)chesslen 3,521
- ume(n)chessleren 3,523
- ume(n)chetzeren 3,597
- ume(n)chiflen 3,177
- ume(n)chleiben 3,614
- ume(n)chlepfen (I) 3,676
- ume(n)chlepfen (II) 3,677
- umherchlepfen 3,677
- ume(n)chlopen 3,663
- ume(n)chlosteren 3,701
- ume(n)chloten 3,702
- ume(n)chluben 3,621
- ume(n)chluberen 3,621
- ume(n)chluderen 3,624
- ume(n)chnatschen 3,769
- umenchniepen 3,744
- ume(n)chnolderen 3,742
- ume(n)chnotschen 3,771
- ume(n)chnusten 3,764
- ume(n)chnuwen 3,776
- ume(n)chogen 3,185
- ume(n)cholderen 3,237 u.
- ume(n)chommen 3,273
- ume(n)chon 3,273
- ume(n)chrapen 3,841
- ume(n)chrätt(e)len 3,876
- ume(n)chrazen 3,923
- ume(n)chräzen 3,927
- ume(n)chrazlen 3,923
- ume(n)chriemplen 3,824
- ume(n)chrotten 3,881
- ume(n)chrümblen 3,824
- ume(n)chruten 3,916
- ume(n)chüejeren 3,98
- ume(n)chugelen 3,187
- ume(n)chüstlen 3,556
- ume(n)chüttelen 3,572
- ume(n)chuttlen 3,576
- umenda 12,12
- umendamelen 12,1781
- umendani 1,226 M.
- Umendank 13,614
- umendanken 13,634
- umendar 12,12
- umendarden -darten 13,1470
- umendienen 13,163
- umendingen 13,564
- umendödelen 12,493
- umendonneren 13,257
- umendörffelen 13,1510
- umendragoneren 14,616
- umendra(i)jen 14,701
- umendrëckelen 14,764
- umendrëcken 14,766
- umendrierlen 14,37
- umendröschen 14,1354
- umendrucken 14,807
- umendüderlen 12,498
- umendudlen 12,495
- ume(n)dummen 1,219
- umendusteren 13,2009
- ume(n)elenden 1,177
- ume(n)engelen 1,335
- ume(n)erarnen 1,461
- ume(n)eren 1,405
- ume(n)etzen 1,629
- ume(n)fällen 1,767 M.
- ume(n)fänderen 1,832
- ume(n)fanen 1,831
- ume(n)faren 1,894
- Ume(n)farerin 1,894
- ume(n)fausen 1,1066
- ume(n)fauslen 1,1067
- ume(n)fäutschen -au- 1,1141
- ume(n)fäuzen 1,1141
- ume(n)fëcklen 1,731
- ume(n)fëgen 1,686
- Ume(n)fëger 1,686
- Ume(n)fëgerin 1,686
- ume(n)feimen 1,825
- ume(n)feklen 1,726
- ume(n)fërlen 1,922
- ume(n)fëtzen 1,1150
- ume(n)fieggen 1,716
- ume(n)fifenen 1,685
- ume(n)firmen 1,1015
- ume(n)fitschen 1,1141
- ume(n)fitteren 1,1135
- ume(n)fitzen 1,1141
- ume(n)flanggen 1,1202
- ume(n)flüglen 1,1181
- ume(n)fo(r)steren 1,1025
- ume(n)füdelen 3,1029
- ume(n)füeren 1,979
- ume(n)fulen 1,790
- ume(n)fuleren 1,791
- ume(n)fummlen 1,827
- Ume(n)gab 2,53
- ume(n)gagen 2,137
- ume(n)gageren 2,137
- ume(n)gaggen 2,166
- ume(n)gämpfen 2,320
- ume(n)gan 2,16
- ume(n)gänterlen 2,382
- ume(n)gappen 2,388
- ume(n)garettnen 3,429
- ume(n)gautschen (I) 2,561
- ume(n)gautschen (II) 2,561
- ume(n)gë(ben) 2,80
- Ume(n)g(e)fei 1,633
- ume(n)g(e)frässen 1,1320
- ume(n)g(e)hi(j)en 2,1109
- Ume(n)g(e)hi(j)er 2,1111
- ume(n)g(e)hinken 2,1107 A
- ume(n)geiglen 2,147
- ume(n)geislen 2,466
- ume(n)geisten 2,491
- ume(n)geisteren 2,491
- Ume(n)geisti 2,491
- ume(n)g(e)läffen 3,1111
- umeng(e)litzt 3,1566
- Ume(n)gëlt 2,241
- ume(n)g(e)nagen 4,696
- ume(n)g(e)raglen 6,721
- ume(n)g(e)ratzgen 6,1937
- ume(n)g(e)rilchen 6,882
- ume(n)gerlen 2,403
- ume(n)gertlen 2,444
- ume(n)g(e)rusten 6,1531
- ume(n)g(e)schäften 8,413
- ume(n)g(e)schir(r)en 8,1179
- Ume(n)g(e)schuss 8,1356
- ume(n)g(e)sëhen 7,553
- ume(n)g(e)spänsten 10,379
- Ume(n)g(e)spring 10,885
- ume(n)g(e)wirben 16,1151
- ume(n)g(e)wunderen 16,633
- ume(n)gieschen 2,480
- ume(n)gisplen 2,482
- ume(n)gläffen 2,607
- ume(n)glanggen 2,632
- ume(n)glarren 2,640
- ume(n)glögglen 2,619
- ume(n)glunglen 2,632
- ume(n)gnäppelen 2,668
- ume(n)gnappen 2,667 u.
- ume(n)gneisten 2,675
- ume(n)gnipfen 2,673
- ume(n)gnoppen 2,670
- ume(n)gogen 2,153
- ume(n)gölen 2,215
- ume(n)gopen 2,388
- ume(n)goren 2,408
- ume(n)görglen 2,417
- ume(n)götzen 2,581
- ume(n)graben 2,684
- ume(n)graggen 2,725
- ume(n)grampen 2,736
- ume(n)gransen 2,783
- ume(n)grewen 2,834
- ume(n)griggen 2,727
- ume(n)gritten 2,827
- ume(n)groppen (I) 2,789
- ume(n)groppen (II) 2,789
- ume(n)gruexen 2,835
- ume(n)grupen 2,790
- ume(n)gudlen 2,124 M.
- ume(n)guenggen 2,369
- ume(n)guggeren 2,190
- ume(n)gülpen 2,234
- ume(n)gümmenen 2,309 u.
- ume(n)gümmeren 2,309
- ume(n)guntlen 2,383
- ume(n)gurren 2,410
- ume(n)gürten 2,447
- ume(n)guslen 2,474 u.
- ume(n)haben 2,898
- ume(n)häderen 2,983
- ume(n)haglen 2,1077
- ume(n)halden 2,1176
- ume(n)halegeren 2,1129
- ume(n)halunggen 2,1131
- ume(n)härren 2,1517
- ume(n)hau(w)en 2,1808
- Ume(n)heber 2,898 o.
- ume(n)heglen 2,1083
- ume(n)helsen 2,1214
- Ume(n)helseten 2,1214
- ume(n)hër 2,1563
- ume(n)herelen 2,1550 M.
- ume(n)hödelen 2,993
- ume(n)hodlen 2,993
- ume(n)hofieren 2,1041 o.
- ume(n)holzschuehen 8,464
- ume(n)höselen 2,1699
- ume(n)hötschelen 2,1800
- ume(n)hötschen 2,1800
- ume(n)hotteren 2,1773
- ume(n)hudelen 2,998 M.
- ume(n)hudlen 2,1003
- ume(n)hüen(e)ren 2,1378
- ume(n)hunden 2,1435
- ume(n)hündlen 2,1436
- ume(n)hürschen 2,1638
- ume(n)husaren 2,1751
- ume(n)husteren 2,1766
- ume(n)hüsteren 2,1766 u.
- ume(n)hutten 2,1779
- ume(n)huw(e)len 2,1825 o.
- ume(n)jägden 3,23
- ume(n)jägeren 3,21
- ume(n)jasten 3,78
- ume(n)jucken 3,37 u.
- ume(n)junkeren 3,51
- ume(n)kalfakteren 3,197
- ume(n)kalkelieren 3,238
- ume(n)kumfojen 3,304
- ume(n)laggeien 3,1231 M.
- ume(n)lammeren 3,1264
- ume(n)lampen 3,1274
- ume(n)lämpen 3,1277
- ume(n)lan 3,1403
- ume(n)langwilen 15,1230
- ume(n)lartschen 3,1386
- ume(n)laschen 3,1458
- ume(n)lassen 3,1403
- ume(n)latschen 3,1529
- ume(n)latzoren 3,1548
- ume(n)lauderen 3,1071
- ume(n)laufen 3,1131
- ume(n)läutschen 3,1535
- ume(n)lazeren 3,1546
- ume(n)leichen 3,1012 o.
- ume(n)leinen 3,1284
- ume(n)leisten 3,1471 o.
- ume(n)lieder(l)en 3,1099
- ume(n)litzen 3,1566
- umenlitzen 3,1566
- ume(n)lödelen 3,1101
- ume(n)löfflen 3,1156
- ume(n)loggen 3,1232
- ume(n)l?len 3,1260
- ume(n)lormen 3,1383
- ume(n)lörtschen 3,1387
- ume(n)lotschen 3,1537
- ume(n)lotzen 3,1568
- ume(n)lüdelen 3,1103
- ume(n)luderen 3,1102
- ume(n)luegen 3,1226
- ume(n)luenzen 3,1348
- ume(n)lummeren 3,1269
- ume(n)lumpen 3,1281
- ume(n)lupfen 3,1359
- ume(n)luren 3,1377
- ume(n)lurggen 3,1382
- ume(n)luschen 3,1461
- ume(n)luten 3,1509
- ume(n)machen 4,41
- Ume(n)macher 4,42
- ume(n)mändlen 4,320
- ume(n)marnen 4,419
- ume(n)marschanten 4,424
- ume(n)maugglen 4,122
- ume(n)mëlchen 4,196
- ume(n)mennen 4,297
- ume(n)mërktlen 4,417
- ume(n)moren 4,379
- ume(n)mozen 4,614
- ume(n)muderen 4,88
- ume(n)muggen 4,126 o.
- ume(n)mulen 4,182
- ume(n)munggen 4,333 o.
- ume(n)murgg(e)len 4,406
- ume(n)murxen 4,431
- ume(n)muselen 4,479
- ume(n)musen 4,482
- ume(n)muten 4,570
- ume(n)mütschen 4,604
- ume(n)narren 4,783 u.
- ume(n)nausen -äu- 4,803
- ume(n)nëmen 4,738
- ume(n)nësten 4,840
- ume(n)nieten 4,851
- ume(n)nissen 4,815
- ume(n)nolen 4,716
- ume(n)nöllenen 4,717
- ume(n)norggen 4,790
- ume(n)nostlen 4,846
- ume(n)nudlen 4,677
- ume(n)nusteren 4,846
- ume(n)pämperlen 4,1261
- ume(n)pantschen 4,1406 u.
- ume(n)patschen -ä- 4,1928
- ume(n)pernudlen 4,1598
- ume(n)pfiffen 5,1080
- ume(n)pfingsten 5,1163
- ume(n)pfirren 5,1177
- ume(n)pfisen 5,1186
- ume(n)pfisteren 5,1198
- ume(n)pfitteren 1,1135
- ume(n)pfladeren 5,1218
- ume(n)pflagen 5,1222
- ume(n)pflasteren 5,1263
- ume(n)pfluderen 5,1220
- ume(n)pflüderen 5,1221
- ume(n)pfluegen 5,1246 A
- ume(n)pflunggen 5,1249
- ume(n)pflutschen 5,1267
- ume(n)pflutten 5,1265
- ume(n)pfneisten 5,1276
- ume(n)pfnotschen 5,1278
- ume(n)pfosen 5,1187
- ume(n)pföslen 5,1187
- ume(n)pfrüenderen 5,1293
- ume(n)pfuderen 5,1055
- ume(n)pfudlen 5,1056
- ume(n)pfuelen 5,1096
- ume(n)pfufen 5,1089
- ume(n)pfurren 5,1179
- ume(n)pfusen 5,1190
- ume(n)pfuslen 5,1192
- ume(n)pfutteren 5,1204
- ume(n)pfützen 5,1211
- ume(n)plampen 5,98
- ume(n)plaren 5,135
- ume(n)plärren 5,138
- ume(n)pletschen 5,231
- ume(n)plumpsacken 7,634
- ume(n)postelieren 4,1797
- ume(n)priesteren 5,858
- umenproleten 5,587
- ume(n)pünggen 4,1379
- ume(n)pünggeren 4,1380
- ume(n)püschelen 4,1774
- ume(n)pussen 4,1748
- ume(n)räblen 6,27
- ume(n)raden 6,495
- ume(n)rädlen 6,497
- ume(n)ragen 6,718
- ume(n)raglen 6,720
- ume(n)rammlen 6,896
- ume(n)ramslen 6,957
- ume(n)rangen 6,1055
- ume(n)ranggen 6,1117
- ume(n)ränken 6,1140
- ume(n)rännen 6,965
- ume(n)rantschen 6,1156
- ume(n)ranzen 6,1159
- ume(n)ränzen 6,1160
- ume(n)rätschen 6,1851
- ume(n)rätzen 6,1918
- ume(n)rätzeren 6,1919
- ume(n)ratzgen -ä- 6,1937
- ume(n)raussen 6,1287
- ume(n)rau(w)en 6,1873
- ume(n)räu?len 6,1874
- ume(n)reischen 6,1462 M.
- ume(n)reisen 6,1316
- ume(n)reisten 6,1510
- ume(n)rëspen 6,1489
- ume(n)revieren 6,650
- ume(n)riben 6,59
- ume(n)rieschen 6,1464
- ume(n)riesteren 6,1520
- ume(n)ringlen 6,1103
- ume(n)ripsen 6,1220
- ume(n)rissen 6,1350
- Ume(n)ritbock 4,1132
- ume(n)riten 6,1684
- ume(n)riteren 6,1706
- Ume(n)riteten 6,1685
- Ume(n)riti 6,1685
- Ume(n)ritimeister 4,524
- ume(n)rollen 6,877
- ume(n)röllen 6,881
- ume(n)rolzen 6,883
- ume(n)rösselen 6,1439
- ume(n)rossen 6,1438
- ume(n)rosslen 6,1438
- ume(n)rösslen 6,1440
- Ume(n)rössler 6,1440
- ume(n)rossnen 6,1438
- ume(n)rucken 6,852
- ume(n)rüden 6,628
- ume(n)rued(e)len 6,628
- ume(n)rueden 6,628
- ume(n)ruederen 6,628
- ume(n)rüeffen 6,698
- Ume(n)rüeffer 6,698
- ume(n)rug(e)len 6,763
- ume(n)rüggelen 6,793
- ume(n)ruggen 6,776
- ume(n)rülchen 6,882
- ume(n)rülzen 6,884
- ume(n)rumoren 6,929
- ume(n)rumplen 6,942
- ume(n)rumpus(s)en 6,943
- ume(n)runggussen 6,1131
- ume(n)rupfen 6,1211
- ume(n)ruschen 6,1476
- ume(n)ruschnen 6,1475
- ume(n)russen 6,1447
- ume(n)rutschen 6,1859
- ume(n)rutschgen 6,1863
- ume(n)rutzen 6,1934
- ume(n)sacken 7,650
- ume(n)sagen -ä- 7,405
- Ume(n)säger 7,405
- Ume(n)sägerin 7,405
- Ume(n)sägerstëck(en) 10,1653
- ume(n)salben 7,814
- ume(n)salidieren 7,694
- ume(n)sällen 7,695
- ume(n)sattlen 7,1441
- Umenschaf(f) 8,296
- ume(n)schaffen 8,333
- ume(n)schaggen 8,180 u.
- ume(n)schalten 8,714
- ume(n)schänzelen 8,989
- ume(n)scharmutzieren 8,1273 u.
- ume(n)schaselen 8,1322
- ume(n)schäuken 8,494
- ume(n)schëlben 8,754
- ume(n)schëllen 8,571
- ume(n)schelmen 8,707
- ume(n)schëren 8,1144
- ume(n)schërzen 8,1317
- ume(n)scheslen 8,1324
- ume(n)schicken 8,519
- ume(n)schieben 8,69
- ume(n)schieggen 8,430
- ume(n)schiemelen 8,776
- ume(n)schiessen 8,1385
- ume(n)schimpfen 8,789
- ume(n)schinden 8,908
- ume(n)schinggelen 8,928 u.
- ume(n)schla(he)n 9,377
- ume(n)schlämpelen 9,560
- ume(n)schlamperen 9,557
- ume(n)schlanggen 9,587
- ume(n)schlänggen 9,595
- ume(n)schlänggeren 9,597
- ume(n)schlängglen 9,598
- ume(n)schlänglen 9,584
- ume(n)schlarggen 9,644
- ume(n)schlärmen 9,649
- ume(n)schlarpen 9,654
- ume(n)schleglen 9,270
- ume(n)schleiffen 9,142
- ume(n)schleiken 9,522
- Ume(n)schleiker 9,523
- ume(n)schleinen 9,570
- ume(n)schleizen 9,807
- ume(n)schleizeren 9,810
- ume(n)schlëtt(e)ren 9,765
- ume(n)schletzen 9,802
- ume(n)schlichen 9,11
- ume(n)schlicklen 9,529
- ume(n)schlieffen 9,170
- ume(n)schliemsen 9,568
- ume(n)schlinggen 9,603
- ume(n)schlinglen 9,586
- ume(n)schlipfen 9,624
- ume(n)schlirggen 9,647
- ume(n)schlirpen 9,658
- ume(n)schlirplen 9,660
- ume(n)schloren 9,640
- ume(n)schlorpen 9,660
- ume(n)schlottren 9,790
- ume(n)schl?zen 9,818
- ume(n)schl?zenen 9,818
- ume(n)schluderen 9,89
- ume(n)schluenggen 9,607
- ume(n)schluenzen 9,611
- ume(n)schlufenen 9,179
- ume(n)schlumpen 9,565
- ume(n)schlunggen 9,606
- ume(n)schlünggen 9,606
- ume(n)schlurfen 9,642
- ume(n)schlurggen 9,649
- ume(n)schlürmen 9,651
- ume(n)schlurzen 9,663
- ume(n)schmecken 9,904
- ume(n)schmirwen 9,993
- ume(n)schmugglen 9,870
- ume(n)schmusen 9,1024
- ume(n)schnablen 9,1069
- ume(n)schnappen 9,1239
- ume(n)schnapsen 9,1268
- ume(n)schnarflen 9,1318
- ume(n)schnar?en 9,1272
- ume(n)schnärzen 9,1329
- ume(n)schnarzen 9,1327
- ume(n)schnatteren 9,1343
- ume(n)schnäuggen 9,1182
- ume(n)schnäugglen 9,1183
- ume(n)schnausen 9,1333
- ume(n)schnau?len 9,1372
- ume(n)schnaxen 9,1383
- ume(n)schneferen 9,1383
- ume(n)schnëflen 9,1154
- ume(n)schneidlen 9,1350
- ume(n)schnellen 9,1224
- ume(n)schnerzen 9,1327 u.
- ume(n)schnifelen 9,1154
- ume(n)schn?ggen 9,1201
- ume(n)schnorren 9,1279
- ume(n)schnübelen 9,1073
- ume(n)schnüchsen 9,1073
- ume(n)schnüchslen 9,1074
- ume(n)schnuderen 9,1147
- ume(n)schnuelen 9,1235
- ume(n)schnüeperen 9,1252
- ume(n)schnüeren 9,1313
- ume(n)schnüfelen 9,1167
- ume(n)schnufen 9,1162
- ume(n)schnupfen 9,1264
- ume(n)schnurren 9,1284
- ume(n)schnuten 9,1369
- ume(n)schnuzen 9,1433
- ume(n)schnuzen 9,1438
- ume(n)schöpplen 8,1021
- ume(n)schoppnen 8,1021
- ume(n)schrämpfen 9,1620
- ume(n)schränzen 9,1648
- ume(n)schrecken 9,1603
- ume(n)schrëpfen 9,1656
- ume(n)schris(s)en 9,1664
- Ume(n)schrisseten 9,1664
- ume(n)schüblen 8,91
- ume(n)schuehen 8,490
- ume(n)schuflen 8,390
- ume(n)schuggelen 8,432
- ume(n)schupfen 8,1084
- ume(n)schuren 8,1207
- ume(n)schurggelen 8,1252
- ume(n)schurggen 8,1253
- ume(n)schütten 8,1552
- ume(n)schutzen 8,1730
- ume(n)schutzlen 8,1733
- ume(n)schwablen -ä- 9,1717
- ume(n)schwaderen 9,1750
- ume(n)schwagglen 9,1796
- ume(n)schwa(i)jen 9,1800
- ume(n)schwalben 9,1846
- ume(n)schwänken 9,2011
- ume(n)schwanzen 9,2042
- ume(n)schwänzen 9,2044
- ume(n)schwänzlen 9,2046
- ume(n)schwapplen 9,2048
- ume(n)schwarblen 9,2147
- ume(n)schwätzen 9,2257
- ume(n)schwauderen 9,1754
- ume(n)schwëben 9,1723
- ume(n)schwëglen 9,1769
- ume(n)schweiben 9,1731
- ume(n)schweiblen 9,1730
- ume(n)schweiffen 9,1762
- ume(n)schwicken 9,1804
- ume(n)schwi(n)eimeren 1,222
- ume(n)schwinen 9,1906
- ume(n)schwingen 9,1983
- ume(n)schwir(r)en 9,2142
- ume(n)sechten 7,244
- ume(n)secklen 7,674
- ume(n)sëglen 7,444
- ume(n)seichen 7,144
- ume(n)sërblen 7,1337
- ume(n)sërflen 7,1337
- ume(n)sërwen 7,1341
- ume(n)siechen 7,202
- ume(n)sifen 7,344
- umensin (Nachtr.) 7,1044
- umensin 2,1327
- ume(n)singen 7,1200
- Ume(n)singer 7,1200
- ume(n)sitzen 7,1756
- ume(n)skalarsen 10,7
- ume(n)skättren 10,17
- ume(n)skuffen 10,6
- ume(n)sochlen 7,204
- ume(n)solen 7,767
- ume(n)soren 7,1272
- ume(n)soren 7,1274
- ume(n)s?ren 7,1273
- Ume(n)soreten 7,1274
- ume(n)spageuzlen 10,55
- ume(n)spagindlen 10,55
- ume(n)spanen 10,302
- ume(n)spanifen 10,307
- ume(n)spargieren 10,490
- ume(n)spätzlen 10,660
- ume(n)spauslen 10,520
- Ume(n)spausler 10,521
- ume(n)spazieren 10,647
- ume(n)spekulieren 10,95
- ume(n)spelken 10,203
- ume(n)spelklen 10,204
- ume(n)sperberen 10,499
- ume(n)sperblen 10,499
- ume(n)sperzen 10,506
- ume(n)spieglen 10,73
- ume(n)spochen 10,43
- ume(n)spolieren 10,194
- ume(n)spradlen 10,854
- ume(n)sprängen 10,877
- ume(n)springen 10,896
- Ume(n)springer 10,905
- ume(n)sprützen 10,997
- ume(n)spu(w)en 10,639
- ume(n)squatteren 10,21
- ume(n)stäbigen 10,1055
- ume(n)stabiosen 10,1055
- ume(n)stacken 10,1559
- ume(n)stacklen 10,1559
- ume(n)stal(l)ieren 10,8
- ume(n)stampfen 11,480
- ume(n)stämpflen 11,491
- ume(n)sta(n) 11,596
- ume(n)stänkeren 11,1128
- ume(n)stänzen 11,1144
- ume(n)stapfen 11,1162
- ume(n)staufen 10,1422
- ume(n)stäuken 10,1566
- ume(n)stëchen 10,1255
- ume(n)stëcklen 10,1664
- ume(n)stëg(e)ren 10,1507
- ume(n)stellen 11,148
- Ume(n)stelling 11,148
- ume(n)stëlzen 11,378
- ume(n)stëlznen 11,378
- ume(n)stibelen 10,1095
- ume(n)stichlen 10,1313
- ume(n)stiflen 10,1453
- ume(n)stigen 10,1532
- ume(n)stiglen 10,1542
- ume(n)stilen 11,246
- ume(n)stir(r)en 11,1213
- ume(n)stoberen -ö- 10,1099
- ume(n)stocheren 10,1316
- ume(n)stochlen 10,1316
- ume(n)stocken 10,1777
- ume(n)stoferen 10,1462
- ume(n)stöferen 10,1463
- ume(n)stöff(e)len 10,1459
- ume(n)stofflen 10,1458
- ume(n)stoglen 10,1547
- ume(n)stolbossen 4,1729 u.
- ume(n)stollfoseren 1,1082
- ume(n)stolperen 11,339
- ume(n)stolzieren 11,388
- ume(n)stopfen 11,1170
- ume(n)storben 11,1426
- ume(n)storchen 11,1468
- ume(n)storchlen 11,1469
- ume(n)st?ren 11,1265
- ume(n)störglen 11,1477
- ume(n)stor(r)en 11,1243
- ume(n)stö?zen 11,1559
- ume(n)störzlen 11,1560
- ume(n)stossen 11,1626
- ume(n)stotzen 11,1872
- ume(n)stralen 11,2212
- ume(n)strampfen 11,2263
- ume(n)strapen 11,2312
- ume(n)strassen 11,2365
- ume(n)strasslen 11,2366
- ume(n)strätschen 11,2417
- ume(n)strauffen 11,2127
- ume(n)strecken 11,2167
- ume(n)streiffen 11,2136
- ume(n)strichen 11,1996
- Umenstricher 11,1997
- ume(n)striden 11,2049
- ume(n)stridlen 11,2049
- ume(n)strizen 11,2468
- ume(n)strolchen 11,2241
- ume(n)strolen 11,2233
- ume(n)stromen 11,2260
- ume(n)stromeren 11,2260
- ume(n)struchlen 11,2044
- ume(n)strudelen 11,2059
- ume(n)strüelen -ue- 11,2236
- Ume(n)strüeler 11,2237
- Ume(n)strüeleten 11,2237
- ume(n)stuben 10,1083
- ume(n)stüffelen 10,1459
- ume(n)stül(l)en 11,283
- ume(n)stül(l)enen 11,284
- ume(n)stülzeren 11,392
- ume(n)stumperlen 11,467
- ume(n)stunen 11,947
- ume(n)stunggerlen 11,1123
- ume(n)stungglen 11,1124
- Ume(n)stuni 11,947
- ume(n)stürchlen 11,1474
- ume(n)stürmen 11,1515
- ume(n)sturnen 11,1546
- ume(n)sturnete(re)n 11,1546
- ume(n)stützen 11,1915
- ume(n)sücheren 7,206
- ume(n)süderen 7,326
- ume(n)sudlen 7,328
- Ume(n)sudler 7,328
- ume(n)sueggen 7,523
- ume(n)suffelen 7,358
- ume(n)suffen 7,351
- ume(n)sulchen -ü- 7,847
- ume(n)sülken 7,866
- ume(n)sulzen 7,902
- ume(n)sumelen 7,969
- ume(n)sumen 7,969
- ume(n)sumpfen 7,992
- ume(n)sumsen 7,998
- ume(n)sumseren 7,998
- ume(n)süpflen 7,1258
- ume(n)suren 7,1283
- Ume(n)sureten 7,1283
- ume(n)surggen 7,1322
- ume(n)sürmlen 7,1331
- ume(n)surpen 7,1331
- ume(n)surren 7,1290
- ume(n)sus(t) -ü- 7,1402
- ume(n)sustig 7,1402
- ume(n)sütteren 7,1475
- ume(n)sutzlen 7,1786
- ume(n)su(w)elen 7,1515
- ume(n)su(w)en -u- 7,1511
- umentaberen 12,63
- umentäderen 12,432
- umentafelen 12,535
- umentaggelen 12,1138
- umentäggelen 12,1145
- Umentäggeler 12,1145
- umentaggen 12,1139
- umentälderen 12,1717
- umentälfen 12,1730
- umentälingen 12,448
- umentalpen 12,1752
- umentampen 12,1883
- umentämpe(r)len 12,1886
- umentängelen 13,468
- umentänggen 13,603
- umentangglen 13,601
- ume(n)tanmaren 4,361
- umentan(t)schen 13,835
- umentänz(e)len 13,908
- umentanzen 13,899
- umentänzerlen 13,905
- umentapelen 13,923
- umentapen 13,920
- umentäppelen 13,932
- umentappen 13,928
- umentapplen 13,931
- umentarelen 13,1010
- umentaren 13,997
- umentaren 13,1012
- umentärggelen 13,1566
- umentarggen 13,1563
- umentargglen 13,1566
- umentärren 13,1015
- umentaschelen 13,1853
- umentaschelen 13,1856
- umentaschen 13,1854
- umentätschen 13,2153
- umentäubelen 12,87
- umentauben 12,90
- umentäuschen 13,1889
- umentäu?elen 13,2223
- umentëg(g)len 12,1107
- umenteilen 12,1588
- umentichen 12,208
- umentichlen 12,209
- umentiderlen 12,458
- umentiechslen 12,353
- umentieren 13,1236
- umentilderen 12,1717
- umentiren 13,1202
- umentirlen 13,1593
- umentittelen 13,2065
- umentöchslen 12,354
- umentöggelen -togglen 12,1179
- ument?ggen 12,1139
- umentokteren 12,1298
- ument?nen 13,224
- umentopplen 13,950
- umentorggen 13,1563
- umentorgglen I 13,1578
- umentorgglen II 13,1579
- umentöselen 13,1807
- umentosten 13,2008
- umentrabanten 14,58
- ume(n)traben 14,48
- umentradelen 14,337
- umentragen 14,490
- Umenträger 14,491
- Umenträgeri 14,492
- Umenträgerin 14,491
- umenträgisch 14,492
- umentralaberen 14,878
- umentralggen 14,967
- umentral(l)aren 14,879
- umentrallen 14,875
- umentralpen 14,968
- umentramlen 14,979
- umenträmpelen 14,1047
- umentrampen 14,1042
- umentramplen 14,1046
- umenträppelen 14,1251
- umentrappen 14,1245
- umenträpschen 14,1285
- umentraschen 14,1348
- umenträtschen 14,1557
- umentrawallen 14,1573
- umentrëmelen 14,997
- umentretschen 14,1561
- umentriben 14,122
- umentriblen 14,181
- umentribulieren 14,185
- umentrieffen 14,400
- Umentrieffer 14,401
- umentrijeren 14,718
- umentrimächten 14,998
- umentrimselen 14,1068
- umentrinchlen 14,1196
- umentrinken 14,1172
- umentrinsen 14,1226
- umentrippelen 14,1256
- umentrögelen 14,660
- umentroglen 14,660
- umentrolen 14,895
- umentr?len 14,921
- umentrömeren 14,1017
- umentropfen 14,1283
- umentrotschlen 14,1565
- umentrotten 14,1533
- umentrottlen 14,1533
- umentrucklen 14,771
- Umentrufer 14,401
- umentrüllen 14,951
- umentrülleren 14,957
- umentrummen 14,1025
- umentrummlen 14,1027
- umentrümmlen 14,1034
- umentrümpelen 14,1052
- umentrumpen 14,1050
- umentrumpfen 14,1067
- umentrünsen 14,1229
- umentrupelen 14,1257
- umentrupen 14,1257
- umentrussen 14,1329
- ume(n)tschäderen 8,192
- umentschaggen 14,1708
- umentschalderen 14,1727
- umentschalpen 14,1729
- umentschampen 14,1737
- umentschanen 14,1744
- umentschangglen 14,1747
- umentscharggen 14,1792
- ume(n)tschätteren 8,1498
- umentschawatten 14,1808
- ume(n)tschieggnen 8,431
- umentschifenen 14,1697
- umentschigglen 14,1714
- umentschirggen 14,1794
- umentschoben 14,1689
- ume(n)tschodlen 8,276
- umentschümmlen 14,1734
- umentschümperlen 14,1742
- umentschumplen 14,1742
- umentschupen 14,1775
- umentschuplen 14,1776
- umentschurpen 14,1798
- umentschuten 14,1804
- umentublen 12,155
- umentuchlen 12,219
- umentuen 13,388
- umentuflen 12,733
- umentürlen 13,1408
- umenturmelen 13,1617
- umenturnen 13,1677
- umenturnieren 13,1676
- umentusselen 13,1822
- umentussen 13,1817
- umentutlen 13,2087
- umentütschen 13,2182
- ume(n)veiolen 1,633
- ume(n)wädelen 15,456
- ume(n)wäffelen 15,654
- ume(n)wägelen 15,769
- ume(n)wäggelen 15,982
- ume(n)wa(i)jen 15,1101
- ume(n)walben 15,1403
- ume(n)walchen 15,1431
- ume(n)walen 15,1155
- ume(n)wälzen 15,1720
- ume(n)walze(n) I 15,1714
- ume(n)walze(n) II 15,1716
- ume(n)wandlen 16,485
- umenwänken 16,668
- ume(n)wäntelen 16,749
- ume(n)wappelen 16,780
- umenwatschen 16,2354
- ume(n)watten 16,2212
- Ume(n)wëg 15,818
- ume(n)weiblen 15,137
- ume(n)welben 15,1407
- ume(n)wëpfen 16,790
- ume(n)wërchen 16,1285
- ume(n)weren 16,945
- ume(n)wërffen 16,1398
- umenwetzen 16,2377
- ume(n)wiben 15,168
- ume(n)wiberen 15,170
- ume(n)wideren 15,605
- ume(n)widrigen 15,640
- ume(n)wildelen 15,1523
- ume(n)wilen 15,1252
- ume(n)wilken 15,1572
- ume(n)wimslen 15,1742
- ume(n)wirblen 16,1164
- ume(n)wirrlen 16,1068
- ume(n)wischen 16,2139
- umenwisen 16,1941
- ume(n)wisperen 16,2160
- ume(n)wodlen 15,642
- ume(n)wojaschieren 15,1105
- ume(n)wüelen 15,1400
- ume(n)wuelen 15,1397
- ume(n)wunderen 16,633
- ume(n)wünschen 16,714
- ume(n)wurmseren 16,1532
- ume(n)wursten 16,1573
- ume(n)wuslen 16,2077
- ume(n)zablen 17,105
- ume(n)zeigen 17,379
- ume(n)z?leidwërchen 16,1292
- ume(n)ziefen 17,336
- ume(n)zigeren 17,439
- ume(n)zigun(n)eren 17,446
- ume(n)zoflen 17,336
- ume(n)zuden 17,323
- ume(n)zudlen 17,323
- ume(n)zufflen 17,340
- flen 17,339>ume(n)zufflen 17,339
- Ume(n)zug 17,514
- ume(n)zugeren 17,602
- ume(n)züglen 17,625
- Ume(n)zügler 17,515
- umeren 1,405
- umerst 1,472
- umetzen 1,629
- umfachig 1,642
- umfahen 1,717
- umfallen 1,753
- umfällen 1,760
- umfan 1,717
- umfangen 1,717
- umfaren 1,894
- Umfari 1,902
- Umfart 1,1032
- Umfassingsrig 6,747
- umfen 1,238
- umfen 2,1326
- Umfrag 1,1289
- umfragen 1,1291
- umfrëssen 1,1323
- umfuederen 1,685
- umfulen 1,790
- umgämpfen 2,320
- umgan 2,14
- Umgand 2,15
- umgands 2,15
- Umganen 2,326
- Umgang 2,341
- umgäng 2,357
- Umganganken 1,342
- Umgänger 2,358
- umgänglich 2,362
- Umgangschiesset 8,1439
- Umgangsunntag 12,1019
- umg(e)cherig 3,442
- umg(e)hi(j)en 2,1109
- umg(e)hit 2,1109
- Umgehus 2,1747
- umgeiglen 2,147
- Umgëlt 2,241
- Umgëltbëcher 4,966
- umgëlten 2,243
- Umgëlter 2,244
- Umgëltherr 2,1530
- Umgëltrodel 6,606
- Umgëltschammer(en) 3,250
- Umgëltschriber 9,1539
- Umgëltsrëchning 6,134
- umgenagen 4,696
- umg(e)schweift 9,1762
- um(ge)sëssen 7,1756
- umg(e)strucht 11,2046
- umg(e)tuslet 13,1845
- umgigen 2,151
- umgimpfen 2,320
- umgnepfen 2,672
- umg?g(e)len 2,154
- umgraben 2,684
- umgriffen 2,714
- umgrueben 2,696
- umgürpslen 2,429
- Umgurt 2,445
- umha s. ume(n)
- umhaben 2,898
- umhäcklen 2,1114
- umhagen 2,1074
- umhalben 2,1170
- umhampf(e)len 2,1304
- Umhang 2,1439
- Umhangringli 6,1089
- Umhangspitzeli 10,693
- Umhangstang(en) 11,1099
- Umhangstëckli 10,1639
- Umhangstuck 10,1821
- Umhangtuech 12,293
- umhar- s. umen-
- umhen s. ume(n)
- umhenken 2,1458
- umhe(r)- s. ume(n)-
- umher- s. ume(n)-
- umhër 2,1560
- umhërsin 2,1561
- umhin 2,1326
- umhin- s. a. ume(n)-
- umhindersich 7,171
- umhinsaugen 7,441
- Umhinstecker 10,1585
- Umholz N. 2,1249 u.
- umhuf(e)len 2,1051 u.
- Umhus 2,1705
- umhusen 2,1742
- uminhen 2,1337
- umi(n)hër 2,1561
- uminhin 2,1337
- umjagen 3,16
- Umlag 3,1164
- umlan 3,1403
- umlaren 3,1365
- umlassen 3,1403
- Umlauf 3,1114
- umlaufen 3,1130
- Umläufer 3,1146
- umläufig 3,1148
- Umlaufschriben 9,1529
- Umlavëh 1,649
- umlegen 3,1179
- Umleggatter 2,497
- Umlegi 3,1197
- Umlegram 6,892
- Umler 1,233
- umlitschen 3,1536
- Umlitz 3,1564
- umlitzen 3,1566
- Umlix 2,598
- uml?sen 3,1442
- umluegen 3,1225
- umlupfen 3,1359
- umluten 3,1509
- ummachen 4,41
- ummarchsteinen 11,861
- ummeder 1,232
- Ummel (I) 1,232
- Ummel (II) 2,1295
- Ummelen 2,1295
- Ummeltrucken 14,853
- ummen 2,1326
- ummen- s. ume(n)-
- ummendar -der 13,1001
- um(m)er- s. ume(n)-
- ummer (I) 1,232
- ummer (III) 2,1560
- ummer (II) 1,232
- ummeret 1,232
- Ummerli 2,1297
- ummerzuo 17,83
- ummet 1,232
- ummin 2,1326
- Ümmis s. Imbiss
- Ummleren 2,1297
- umnëmen 4,738
- umnieten 4,851
- umpätschen 4,1928
- Ümpelen U- 4,1467
- Ümpeliber 4,1467
- Umpfel 4,231
- umpflanzen 5,1256
- umpfluegen 5,1246 A
- umpfurren 5,1179
- umplätschen 5,231
- umplumpsen 5,104
- umpütschen 4,1940
- umränftlen 6,1053
- Umrank 6,1138
- umränken 6,1140
- umrännen 6,965
- umrecken 6,810
- Umred 6,532
- umreden 6,559
- umriben 6,59
- Umriber 6,64
- umrichten 6,407
- umriden 6,589
- Umring 6,1088
- umringen 6,1101
- umrissen 6,1349
- umriten 6,1684
- Umritt 6,1713
- umrucken 6,852
- umrüeffen 6,698
- umrüeren 6,1259
- umrupfen 6,1211
- umsacken 7,650
- umsagen -ä- 7,404
- Umsäger 7,405
- Umsägerin 7,405
- umsällen 7,695
- Umsass 7,1345
- umsassend 7,1377
- Umsass(er) 7,1345
- umsattlen 7,1440
- Umsatz 7,1540
- umschaffen 8,333
- umschalten 8,714
- Umschanz 8,980
- umschanzen 8,984
- umschatten 8,1495
- umschattigen 8,1496
- umschauken 8,493
- umschäuken 8,494
- Umschau(w) 8,1592
- umschau(w)en 8,1612
- Umschiben 8,52
- umschicken 8,519
- Umschickmeister 4,527
- umschiden 8,266
- umschiessen 8,1384
- umschiffen 8,374
- Umschlag 9,211
- Umschlagtuech 12,323
- umschla(he)n 9,371
- Umschlaher 9,377
- Umschlahung 9,377
- umschlëcken 9,511
- umschlegig 9,212
- umschleiffen 9,141
- umschlingen 9,585
- umschlinggen 9,602
- umschlüffen 9,170
- umschmirwen 9,993
- umschnar?en 9,1272
- umschnebet 9,1382
- umschnellen 9,1224
- Umschneweten 9,1382
- umschniden 9,1107
- umschon 8,853 M.
- Umschoss 8,1460
- Umschrank 9,1634
- umschranken 9,1635
- umschränken 9,1638
- umschrëpfen 9,1656
- Umschriben 9,1528
- umschriben 9,1502
- umschriben 9,1502
- Umschribung 9,1502
- Umschrift 9,1584
- umschris(s)en 9,1664
- umschriten 9,1676
- umschrupfen 9,1658
- umschuflen 8,390
- umschupfen 8,1084
- Umschurz 8,1319
- umschütten 8,1552
- Umschutz 8,1709
- Umschutzschiben 8,56
- Umschwank 9,2000
- umschwänken 9,2011
- umschwanken 9,2001
- umschwanzen 9,2042
- umschwänzlen 9,2046
- umschwëben 9,1723
- umschweiben 9,1731
- Umschweiff 9,1757
- umschweiff 9,1759
- umschweiffen 9,1762
- Umschweiffer 9,1762
- umschweiffig 9,1763
- umschwingen 9,1983
- Umschwinger 9,1983
- Umschwung 9,1994
- umsëglen 7,444
- umsëhen 7,552
- umsëhen (Ptz.) 7,553
- Umsëhen 7,553
- Umsëher 7,553
- Umsëhung 7,553
- Umseil 7,747
- umsetzen 7,1653
- umsi(ch) 7,160
- umsi(ch)sëhen 7,582
- umsi(ch)sprützen 10,1002
- umsin 1,226
- umsingen 7,1199
- umsitzen 7,1756
- umsitzend 7,1756
- umspatnen 10,584
- umspatten 10,584
- umspazieren 10,647
- umspinnen 10,321
- umspisen 10,545
- umspringen 10,896
- umsta(n) 11,596
- Umstand 11,972
- Umständer 11,974
- umständig 11,974
- umständlich 11,974
- Umstand(s)chräzen 3,927
- umstëchen 10,1255
- Umstëchschuflen 8,388
- umstecken 10,1585
- umsteinen 11,929
- umstellen 11,148
- umstickt 10,1670
- umstiften 10,1474
- umstocken 10,1777
- Umstoss 11,1590
- umstossen 11,1626
- umstralen 11,2212
- umstreichlen 11,1981
- umstreiffen 11,2136
- umstrichen 11,1996
- Umstrichung 11,1996
- umstüchlen 10,1327
- umstucken 10,1841
- umstuelen 11,334
- umstupfen 11,1186
- umstürben 11,1426
- umstürchlen 11,1474
- Umsturm 11,1492
- Umsturz 11,1566
- umstürzen 11,1574
- umstützen 11,1915
- umstwillen 15,1306 A
- umsulet 7,797
- umsurren 7,1290
- umsus(t) -ü- 7,1402
- Umtag 12,811
- umtanzen 13,899
- umtapen 13,920
- Umtässlen 13,1761
- Umtässling 13,1761
- umtätschen 13,2152
- umtauffen 12,573
- umteilen 12,1587
- umtëll 12,1441
- umtischen 13,1930
- umträchtig 14,318
- umtragen 14,489
- umtrampen 14,1042
- Umtreger 14,490
- umtrëtten 14,1472
- Umtrib 14,174
- umtriben 14,119
- Umtriber 14,122
- umtrolen 14,894
- umtr?len 14,920
- umtrüllen 14,951
- umtrummen 14,1025
- umtrümmlen 14,1033
- umtrumpen 14,1050
- Umtrunk 14,1207
- Umtuech 12,266
- umtuen 13,386
- umtuend 13,388
- ch 13,388>umtuenlich 13,388
- umtuflen 12,733
- umtüllen 12,1706
- umtürnen 13,1673
- umtuschen 13,1945
- umtuslet 13,1845
- umtütschlen 13,2178
- umuechen 2,1326
- umueher 2,1560
- umumhin 2,1329
- umverbutt(ung) 4,1908
- umwachen 15,193
- Umwachs 15,267
- umwachsen 15,298
- umwädelen 15,456
- umwa(i)jen 15,1101
- Umwall 15,1143
- umwälzen 15,1719
- umwalzen 15,1714
- umwanden 16,370
- umwänden 16,418
- Umwändung 16,418
- umwäschen 16,2097
- umwatten 16,2212
- umwëberen 15,109
- umwëchslen 15,350
- umwëchslend 15,350
- umwëferen 15,657
- Umwëg 15,818
- umwelben 15,1407
- umwëllen 15,1201
- umwelpsen 15,1582
- Umwëlt 15,1705
- Umwërch 16,1190
- umwërffen 16,1396
- Umwërffung 16,1397
- umwëtschlen 16,1554
- umwicklen 15,1120
- umwillen 15,1325
- Umwindeli 16,596
- umwinden 16,567
- Umwindtuech 12,334
- umwirblen 16,1164
- umwirglen 16,1452
- Umwort 16,1676
- umwüelen 15,1400
- umwülken 15,1463
- umwürgen 16,1471
- umwursten 16,1573
- umwürzen 16,1759
- umziten 7,1458
- umz?chen 17,246
- Umzug 17,508
- Umzüger 17,514
- umzüglen 17,625
- umzuglich 17,514
- Umzugswuchen 15,251
- u(n)- 1,297
- una 2,1325
- unabbrüchig 5,380
- unabbrüchlich 5,382
- unabforderlich 1,998
- unabgänglich 2,362
- unabg(e)danket 13,632
- u(n)abg(e)dreschen 14,1354
- unabg(e)schlagen 9,348
- unabg(e)schweineret 9,1886
- unabg(e)seit 7,401
- unabg(e)sprochen 10,764
- unabg(e)strickt 11,2196
- unabg(e)sunderet 7,1154
- u(n)abg(e)tragen 14,479
- u(n)abg(e)triben 14,105
- unabgewänd(e)t 16,417
- unabg(e)wert 16,945
- unabgeworffen 16,1388
- unablassig 3,1415
- unabschlächlich 9,349
- unabschlägig 9,201
- unabschuchenlich 8,141
- unabschuchlich 8,141
- unabsunderlich 7,1155
- unabtilgglich 12,1735
- Unabträglichkeit 14,480
- unabtribbar 14,105
- unabtriblich 14,105
- unabwichlich 15,223
- unachtbar 1,81
- unachtsam 1,81
- Unachtsami 1,81
- Unachtung 1,81
- Unackber 4,712
- Unadel 1,85
- unädig 1,90
- unäglen -e- 1,151
- unanberüert 6,1267
- una(n)dachtig 12,360
- unandänk 13,638
- Unander 1,350
- u(n)a(n)g(e)bunden 4,1349
- unangehenkt 2,1461
- u(n)a(n)g(e)redt 6,560
- u(n)a(n)g(e)schir(r)ig 8,1180
- u(n)a(n)g(e)schlagen 9,390
- u(n)a(n)g(e)schnerzt 9,1330
- u(n)a(n)g(e)sëhen 7,561
- u(n)a(n)g(e)seilet 7,760
- u(n)a(n)g(e)sichtig 7,269
- u(n)a(n)g(e)sprochen 10,772
- u(n)a(n)g(e)strängt 11,2304
- unangetastet 13,1979
- unangewisen 16,1943
- unangezäugt 17,362
- u(n)a(n)müetig 4,582
- u(n)a(n)reisig 6,1320
- ch 6,1320>u(n)a(n)reislich 6,1320
- u(n)a(n)schau?lich 8,1613
- u(n)a(n)schlegig 9,219
- u(n)a(n)sëhnlich 7,562
- u(n)a(n)sichtbar 7,264
- u(n)a(n)sprachig 10,736
- u(n)a(n)sprëchig 10,774
- u(n)a(n)sprëchlich 10,774
- u(n)a(n)sprüchig 10,853
- Una(n)stand 11,978
- u(n)a(n)ständig 11,979
- Una(n)ständigkeit 11,980
- unanständlich 11,980
- unanst?ssig 11,1633
- Unanter 1,350
- unantsass 7,1373
- Unantwort 16,1695
- unappetitlig 1,362 u.
- Unarbeit 1,422
- unargwanig 16,8
- unargwaniglich 16,8
- unargwanisch 16,9
- unargwanlich 16,9
- u(n)artig -ä- 1,477
- u(n)artlich 1,479
- u(n)äscher 1,567
- u(n)asper -ä- 1,571
- u(n)assig 1,501
- u(n)ätig 1,90
- u(n)atlig 16,2205
- u(n)bändig 4,1339
- u(n)bännig 4,1283
- Unbard(e) 4,1540
- u(n)bardig 4,1540
- u(n)barmhërzig 2,1661
- u(n)bartet 4,1616
- u(n)bas 4,1654
- u(n)batzig 4,1964
- u(n)baumet 4,1251
- unbedacht 13,681
- Unbedachti 13,682
- unbedachtiglich 12,367
- unbedachtlich -a- 12,368
- Unbedachtlichkeit 12,368
- unbedachtsam 12,369
- Unbedachtsamkeit 12,369
- unbedachtsamlich 12,369
- unbedankbariglich 13,635
- unbedänkig 13,682
- unbedeckt 12,1220
- Unbeding 13,517
- u(n)beding(e)t 13,585
- unbedörflich 13,1539
- unbedrossenlich 14,1317
- unbedrunglich 14,1120
- unbedungen 13,585
- unbedunklich 13,699
- u(n)b(e)griffen 2,719
- u(n)b(e)griffenlich 2,719
- u(n)b(e)grifflich 2,721
- u(n)b(e)gründet 2,778
- unbegwaltiget 15,1659
- u(n)b(e)hab -ä- 2,870
- u(n)b(e)haglet 2,1077 M.
- u(n)b(e)haglich 2,1078
- Unbehaglichi 2,1078
- u(n)b(e)hau(w)en 2,1811
- u(n)b(e)heb(t)ig 2,941
- u(n)b(e)herret 2,1551
- u(n)b(e)h?rt 2,1576 M.
- u(n)b(e)hügt 2,1089
- u(n)b(e)kümret 3,302 M.
- u(n)b(e)liebig 3,991
- unb(e)ramt 6,887
- unb(e)raten 6,1615
- unb(e)ratenlich 6,1615
- unb(e)rëchtet 6,311
- unb(e)redlich 6,573
- unb(e)redt 6,572
- unb(e)reichig 6,152
- unb(e)reit(et) 6,1645
- unbërhaft 4,1478
- Unbërhafti 4,1478
- Unbericht 6,323
- unb(e)richt(et) 6,442
- unb(e)richtsam 6,443
- unb(e)ring 6,1070
- unb(e)ritten 6,1693
- unb(e)rüeft 6,710
- unb(e)schaffenlich -ä- 8,341
- unb(e)schändt 8,898
- Unb(e)scheid 8,219
- unb(e)scheiden 8,250
- Unb(e)scheidenheit 8,253
- u(n)b(e)scheidenlich 8,260
- u(n)b(e)schiesslich 8,1422
- u(n)b(e)schissen 8,1345
- u(n)b(e)schlafen 9,112
- u(n)b(e)schlagen 9,474
- u(n)b(e)schlëckt 9,512
- u(n)b(e)schlossen 9,718
- u(n)b(e)schlüs(s)ig 9,747
- u(n)b(e)schlüsslich 9,748
- u(n)b(e)schlützt 9,819
- u(n)b(e)schmissen 9,1020
- u(n)b(e)schmitzt 9,1044
- u(n)b(e)schnëtzet 9,1397
- Unbeschnidung 9,1120
- u(n)b(e)schnitten 9,1119
- u(n)b(e)schochen 8,143
- u(n)b(e)schoren 8,1129
- u(n)b(e)schossen 8,1421
- u(n)b(e)schrankt 9,1637
- u(n)b(e)schrou?en 9,1488
- u(n)b(e)schuelet 8,627
- u(n)b(e)schuldet 8,661
- u(n)b(e)schüssig 8,1723
- ch 8,1724>u(n)b(e)schusslich 8,1724
- u(n)b(e)schwächlich 9,1743
- u(n)b(e)schwarlich 9,2079
- u(n)b(e)schwart 9,2076
- u(n)b(e)schworen 9,2123
- u(n)b(e)setzt 7,1704
- Unb(e)sinn(e)ti 7,1068
- u(n)b(e)sinnt 7,1066
- u(n)b(e)sinntlich 7,1068
- Unbesin(n)tlichkeit 7,1068
- u(n)b(e)sorget 7,1317
- u(n)b(e)sorgsam 7,1318
- u(n)b(e)ständig 11,1018
- u(n)b(e)ständlich 11,1019
- u(n)b(e)stant 11,720
- u(n)b(e)stat 11,1827
- u(n)b(e)stat(et) 11,1833
- u(n)b(e)stiglich 10,1535
- u(n)b(e)stimmt 11,426
- u(n)b(e)stochen 10,1274
- u(n)b(e)stossen 11,1646
- u(n)b(e)stralet 11,2230
- u(n)b(e)strichen 11,2019
- u(n)b(e)stundet 11,1080
- u(n)b(e)suecht 7,231
- Unb(e)sunnenheit 7,1068
- unbetädinget 12,456
- unbetastlich 13,1980
- unbetracht(et) 14,312
- unbetrachtlich -ä- 14,312
- unbetragen 14,553
- unbetragenlich 14,553
- Unbeträglichkeit 14,553
- unbeträufft 14,359
- unbetrogen 14,623
- unbetrog(en)lich 14,625
- Unbetroglichi 14,625
- u(n)betrüebt 14,234
- u(n)betruglich 14,665
- unbëttet 4,1832
- u(n)betwungen 14,1823
- u(n)betwungenlich 14,1824
- unbewaffnet 15,651
- unbewandlet 16,492
- unbewändlich 16,433
- unbewarlich 16,820
- unbewart 16,819
- unbewart 16,858
- unbewäschen 16,2102
- unbeweglich 15,725
- Unbeweglichkeit 15,726
- unbewegt 15,721
- unbewërchet 16,1293
- unbewert 16,952
- unbewinet 16,235
- unbewisst 16,2060
- unbewist 16,1966
- unbewonlich 16,318
- unbewont 16,317
- unbeworben 16,1135
- unbewuert 16,1087
- unbezagen 17,346
- unbezeichnet 17,231
- unbi 4,912
- u(n)biderb 13,1416
- Unbild 4,1198
- Unbill 4,1167
- Unbille 4,1167
- unbillen 4,1167
- unbilli(ch) 4,1167
- unbillichen 4,1168
- unbindig 4,1355
- unbittlich 4,1854
- unblibig 5,5
- ch 5,6>unbliblich 5,6
- unbogig -ö- 4,1069
- unborget 4,1576
- unborgsam 4,1576
- Unbott 4,1900
- unbrawig 5,1033
- unbrësthaft 5,854
- Unbropst 5,775
- Unbruch 5,348
- unbruchig 5,366
- unbrüchig 5,380
- Unbruchigkeit 5,366
- unbruchlich 5,367
- unbruchsam 5,364
- unbuderig -u- 4,1037
- unbuessbar 4,1753
- unbündig 4,1367
- unbünstig 4,1396
- unburgerlich 4,1586
- Unburt 4,1634
- Unbu(w) 4,1951
- u(n)buwnen 4,1961
- u(n)cham 3,257
- ch 3,372>u(n)channtlich 3,372
- u(n)chennig 3,316
- U(n)cher 3,433
- u(n)cherig 3,442
- U(n)chetzer 3,596
- U(n)chlüsterli 3,701
- U(n)chommlich 3,286
- unchommlich 3,286
- unchönnend 3,324
- unchönnig 3,325
- U(n)chosli 3,527
- U(n)chosten 3,549
- U(n)chraft 3,789
- unchrieglich 3,799
- ch 3,868>unchristenlich 3,868
- ch 4,116>unchristesmüglich 4,116
- unchristlich 3,868
- U(n)chritz 3,936
- U(n)chrut 3,887
- u(n)chündig 3,360
- u(nd) 1,320
- Undank 13,614
- undankbar 13,623
- Undankbari 13,623
- Undankbarkeit 13,623
- undankbarlich 13,624
- undanken 13,615
- undänklich -lig 13,684
- undar 13,996
- undargestreckt 11,2177
- Undäuwen 13,2231
- undäu?ig 13,2235
- Undäuwigi 13,2235
- Undäuwigkeit 13,2235
- Undäu?ing 13,2237
- Undäuwlichkeit 13,2237
- un(d)en 1,323
- undendannen 13,93
- unde(n)dara(n)zue 17,84
- undendur(ch) -dür(ch) 13,1464
- un(d)endur(ch)en 2,1358
- un(d)endur(ch)enschluffen 9,177
- undenen 1,324
- un(d)enfür 1,963
- un(d)enfüren 2,1346
- un(d)enfürenschachen 8,110
- un(d)enfürenschwätzen 9,2261
- un(d)enhër 2,1562
- un(d)enhëren 2,1349
- Undeninenstübli 10,1124
- un(d)eninhin 2,1337
- un(d)ennachhin 2,1354
- un(d)e(n)uf 1,120
- un(d)e(n)ufen 2,1326
- un(d)e(n)ufhër 2,1560
- un(d)e(n)ufhin 2,1326
- un(d)e(n)ufschupfen 8,1084
- Undenuftrüel 14,963
- un(d)enwëg 15,872
- Under 1,327
- under II [I] 1,324
- under III [II] 1,327
- under (I) 1,232
- Underachs -ä- 1,75
- underächst 1,75
- Underällmiger 1,192
- Underamtmann 4,251 o.
- u(n)derb -derbt 13,1412
- underbalmen 4,1216
- Underband 4,1328
- Underbarchent 4,1536
- Underbaren 4,1442
- underbëcken 4,1112
- Underbecki 4,1113
- Underbett 4,1812
- Underbettziech(en) 17,238
- Underbi 13,1412
- underbicken 4,1119
- underbieten 4,1868
- Underbind 4,1342
- underbinden 4,1351
- underbissen 4,1699
- Underblättli 5,196
- Underblëtz 5,275
- underbolzen 4,1227
- underbrännen 5,629
- Underbraw(en) 5,1030
- underbringen 5,718
- Underbritt 5,900
- Underbueb 4,929
- Underbund 4,1359
- Underburdi 4,1545
- Underburgermeister 4,520
- Underbutins 4,1868
- Underbu(w) 4,1952
- underbuwen 4,1958
- Underchächeli 3,119
- Underchäppli 3,389
- Underchauf 3,165
- Underchinni 3,320
- Underchleid 3,623
- Underchol(le)raben 6,10
- Undercholrueben 6,85
- underchommen 3,275
- underchon 3,275
- underchrisen 3,855
- Underchutt(e)li 3,573
- Underdach 12,181
- Underdächler 17,460 M.
- Underdachstübli 10,1164
- Underdachziegel 17,460
- underdannen -ä- 13,93
- underdar 13,1001
- underdecken 12,1214
- underdëm 13,1103
- underderwilen 15,1250
- underdes 13,1103
- underdessen 13,1103
- Underdienst 13,778
- Underdienstbarkeit 13,778
- underdienstig 13,778
- Underdienstigi 13,779
- Underdienstigkeit 13,779
- underdienstlich 13,779
- Underdili 12,1637
- underdingen 13,569
- underdra(i)jen 14,704
- Underdruck 14,779
- underdrucken 14,810
- Underdruckung 14,812
- underdü 13,1103
- Underdünni 13,289
- underdur(ch) -dür(ch) 13,1464
- underegen 1,142
- undereinand(er) 1,307
- undereinanderenschluderen 9,89
- undereinandertuen 13,403
- undereinanderwalchen 15,1431
- undereinest 1,278
- underen 2,1338
- underenbëcken 4,1112
- underenb(e)sëgnen 7,471
- underenbräglen 5,515
- underenbrännen 5,629
- underenbringen 5,718
- underenchleiben 3,615
- underenchommen 3,275
- underenchon 3,275
- undere(n)decklen 12,198
- undere(n)drucken 14,812
- undereneren 1,405
- underenfaren 1,895
- underenfuren 1,949
- underengan 2,23
- underenguggen 2,183
- underenhaben 2,904
- underenlangen -ä- 3,1330
- underenlegen 3,1186
- underenlochen 3,1041
- underenluegen 3,1227
- underenmachen 4,44
- underenmuchen 4,62
- underenrëchen 6,113
- underenrodlen 6,621
- underenrollen 6,877
- underenrosslen 6,1444
- underensalben 7,815
- underensar(r)en 7,1260
- underenscharren 8,1102
- underenschlarpen 9,654
- underenschlieffen 9,171
- underenschmuchen 9,847
- underenschmucken 9,919
- underenschollen 8,600
- underenschoppen 8,1024
- underenschwämmen 9,1861
- underensëgnen 7,463
- underensingen 7,1200
- underensinken 7,1214
- underensta(n) 11,629
- underenstossen 11,1635
- underenstrecken 11,2167
- underenstrudlen 11,2056
- underensudlen 7,328
- underent 1,327
- undere(n)trolen 14,898
- undere(n)tuen 13,404
- undere(n)tunken 13,704
- undere(n)tünklen 13,709
- undere(n)tüschlen -ö- 13,1953
- underenwärmen 16,1505
- Underërdgewüchs 15,365
- undereren 1,405
- underfahen 1,720
- underfan 1,720
- underfangen 1,720
- Underfängli 1,855
- underfaren 1,895
- Underfirsenen 1,1023
- underfliegen 1,1179
- Underflug 1,1180
- underfrëssen 1,1323
- Underfueter 1,1137
- underfuren 1,949
- Undergäde?litür(en) 13,1391
- Undergaden 2,118
- Undergädmer 2,121
- undergan 2,22
- Undergang 2,344
- Undergängbrief 5,455
- Undergänger 2,359
- Undergängergericht 6,351
- Undergangsbrief 5,455
- Undergangsschuld 8,654
- undergärnen 2,426
- undergë(ben) 2,83
- Underg(e)halt 2,1221
- Underg(e)schlacht 9,22
- underg(e)sëhen 7,564
- underg(e)spickt 10,103
- Underg(e)stalt 11,361
- undergesteckt 10,1590
- undergetaget 12,1083
- Underg(e)wand 16,384
- Underg(e)wer 16,925
- Underg(e)wicht 15,435
- Undergleich 2,592
- undergriffen 2,715
- undergueten 2,555
- Undergutter(en) 2,533
- Underhab 2,867
- underhaben 2,903
- Underhäber 2,926
- Underhäberling 2,926
- underhagen 2,1074
- underhalb 2,1168
- Underhalstüechli 12,292
- Underhalt 2,1217
- underhalten 2,1228
- ch 2,1243>underhaltlich 2,1243
- Underhaltung 2,1228
- Underhämd 2,1298
- underhanden 2,1390 u.
- underhänds 2,1390 u.
- Underhanf 2,1439
- Underha(s) 2,1678
- Underhaspel 2,1761
- underhasplen 2,1762 u.
- Underhäspling 2,1763
- underhau(w)en 2,1808
- Underherr 2,1529
- Underhespleten 2,1763
- underhin 2,1338
- Underholz 2,1249
- underholzen 2,1265
- Underhurer 2,1582
- Underhus 2,1705
- Underhuser 2,1706
- underinhin 2,1337
- underjarig 3,67
- underjochen 3,8
- underjöchig 3,8
- Underjüppen 3,55
- Underkäuf(l)er 3,173
- Underkommet 3,287
- Underlab 3,952
- Underlagbrëttli 5,904
- underlan 3,1405
- Underland 3,1300
- underländisch 3,1300
- underlangen -ä- 3,1330
- underlassen 3,1405
- Underlasstag 12,915
- Underlauf 3,1115
- underlaufen 3,1133
- underlaufen (Ptz.) 3,1133
- Underläufer 3,1146
- Underlegchetten 3,566
- underlegen 3,1185
- Underlegg(e)li 3,1195
- Underleggerli 3,1195
- Underlegi 3,1198
- Underlegring 6,1091
- Underlegtütschi 13,2191
- underleinen 3,1284
- ünderlen 1,327
- Underlerer 3,1369
- Underlibli 3,980
- Underligerling 3,1216
- Underlinlachen 3,1004
- Underlintuech 12,303
- underloffen 3,1133
- underluegen 3,1227
- Underluft 3,1159
- underlupfen 3,1360
- undermachen 4,44
- undermalen 4,147
- Undermarch 4,389
- undermarchen 4,392
- chschalk 8,680>Undermarchschalk 8,680
- Undermeitli 4,79
- undermërkten 4,416
- Undermërkter 4,416
- undermieten 4,567
- undermunds 4,322 o.
- undermuren 4,383
- Undermutz(en) 4,618
- undernachhin 2,1354
- undernajen 4,712
- undernausen -äu- 4,803
- Undernëbel 4,632
- undernëblen 4,632
- Underneggeli 3,1195
- undernëmen 4,742
- undernen 1,327
- Underniet 4,566
- underobsi(ch) 7,157
- underobsi(ch)sta(n) 11,724
- underobsi(ch)stellen 11,190
- underpfalen 5,1093
- Underpfand 5,1142
- Underpfandschaft 5,1143
- Underpfister 5,1196
- underpflichtig 5,1217
- Underrast 6,1501
- underraten 6,1601
- underräuken 6,801
- Underrëb 6,43
- underrëchnen 6,124
- Underred 6,534
- underreden 6,560
- Underreding 6,561
- Underricht 6,319
- Underrichtbuech 4,992
- underrichten 6,414
- Underrichter 6,450
- Underrichting 6,415
- Underrichtler 6,415
- Underricht(s)stuben 10,1154
- u(n)der(r)ig 13,1026
- underrinnen 6,1009
- Underrispel 6,1491
- underrisplen 6,1494
- underrissen 6,1351
- underriten 6,1688
- Underrock 6,827
- underrüeren 6,1264
- Underruew 6,1897
- underruowen 6,1897
- Underrüttel 6,1800
- undersagen (I) 7,407
- undersagen II 7,435
- Undersamen 7,932
- Undersänger 7,1185
- Undersass -a- 7,1350
- Undersat 7,1419
- Undersatelen 7,1424
- undersatelen 7,1424
- Undersatz 7,1543
- Undersatzblast 5,169
- undersätzig 7,1543
- Underschaffner 8,346
- underschalten 8,714
- Underschänk 8,933
- Underschänkel 8,970
- underschätzen 8,1682
- Underscheid (I) 8,204
- Underscheid II 8,224
- underscheiden 8,239
- underscheiden (Ptz.) 8,240
- underscheid(en)lich 8,255
- Underscheidniss 8,241
- Underscheidung 8,241
- Underscheidwändli 16,362
- underscheitlich (Nachtr.) 8,1506
- Underschid I 8,268
- Underschid II 8,268
- Underschidigung 8,271
- underschidlich 8,255
- underschieben 8,70
- Underschieber 8,70
- Underschiebung 8,71
- underschiessen 8,1389
- Underschilt 8,738 M.
- Underschlach(t) -ä- 9,22
- Underschlachten 9,22
- underschlächtig 9,44
- Underschlachtschueh 8,484
- Underschlachtspar(r)en 10,419
- Underschlachttrogi 14,652
- Underschlag 9,226
- Underschlagen 9,275
- Underschlaging 9,408
- underschla(he)n 9,404
- Underschlahung 9,408
- Underschlauff 9,120
- underschläuffen 9,171
- underschlauffen -äu- 9,127
- Underschläuffer 9,127
- Underschlechti 9,22
- Underschlegi 9,253
- Underschleipf 9,120
- Underschluck 9,541
- Underschlufi 9,183
- Underschlupf 9,634
- Underschluss 9,742
- Underschmid 9,859
- underschniden 9,1110
- underschni(j)en 9,1209
- underschnitten 9,1110
- underschodlen 8,276
- Underschopen 8,1013
- underschopfen 8,1077
- underschoppen 8,1024
- underschoren 8,1127
- Underschoss 8,1461
- underschossen 8,1389
- underschriben 9,1506
- Underschriber (I) 9,1507
- Underschriber (II) 9,1536
- Underschriberi N. 9,1559
- Underschribung 9,1507
- Underschrift 9,1584
- underschroten 9,1695
- Underschub 8,84
- Underschuel 8,608
- Underschürlez 8,1268
- Underschurz 8,1320
- underschürzen 8,1321
- Underschutz 8,1710
- underschutzig 8,1732
- underschwätzen 9,2258
- underschweren 9,2116
- undersechten 7,244
- undersecklen 7,675
- Underseckler 7,678
- undersëhen 7,564
- undersëlten 7,871
- undersëlten 16,626 A
- Undersenn 7,1004
- Undersëss 7,1381
- Undersetzbaum 4,1246
- Undersetzel 7,1604
- undersetzen 7,1663
- Undersetzling 7,1664
- undersetzt 7,1663
- undersi(ch) 7,160
- undersi(ch)bringen 5,730
- undersi(ch)sëhen 7,582
- Undersiech 7,196
- undersiech 7,196
- undersinken 7,1214
- Undersinner 7,1084
- Undersiten 7,1454
- undersoben 1,50
- Underspëlt 10,226
- undersper(r)en 10,433
- undersperzen 10,506
- underspicken 10,103
- underspinnen 10,322
- undersprängen 10,878
- undersprëchen 10,776
- underspreiten 10,957
- underspriessen 10,943
- Underspruch 10,835
- Understadtschriber 9,1556
- Understafel 10,1403
- understaglen 10,1487
- Understall 11,16
- understa(n) 11,617
- Understand 11,982
- Understat(t) 11,1719
- understäuben 10,1084
- Understëcher 10,1279
- understecken 10,1590
- Underste(h)ung 11,629
- Understeigerin 10,1517
- understeinen 11,929
- understellen 11,162
- Understellgëlt 2,269
- Understellgütterli 2,534
- understellt 11,162
- understëppen 11,1146
- understiperen 11,1147
- Understock 10,1718
- Understoss 11,1594
- understossen 11,1635
- Understosser 11,1635
- Understotz 11,1865
- Understrazer 11,2467
- Understreu? 11,2449
- understreu(w)en 11,2458
- Understreu?ung 11,2458
- Understrich 11,2036
- understrichen 11,2002
- understrichlen 11,2042
- Understrichleten 11,2042
- Understrumpf 11,2279
- understrussen 11,2383
- Understuber 10,1191
- understuberen 10,1192
- Understübli 10,1124
- Understüblilut 3,1525
- Understuck 10,1815
- Understunggel 11,1120
- understuren 11,1366
- understürzen 11,1574
- Understutz 11,1891
- Understütz 11,1904
- Understützel 11,1905
- understützen 11,1918
- Understützing 11,1919
- Understützling 11,1919
- Undersuech 7,206
- undersuechen 7,218
- Undersueching 7,218
- Undertädigung 12,449
- Undertäding 12,440
- Undertädinger 12,448
- Undertädingerin 12,448
- undertagig 12,1084
- Undertäller 12,1432
- Undertan 13,1
- undertan 13,1
- undertanig -a- 13,13
- undertanigen 13,16
- Undertanigi 13,16
- Undertanigkeit 13,16
- undertaniglich 13,17
- Undertanin 13,12
- Undertänn 13,115
- Undertassen 13,1749
- undertauffen 12,573
- Undertäuffer 12,596
- Underteil 12,1482
- underteilen 12,1588
- Underteiler 12,1617
- underteilt 12,1589
- Underteilung 12,1589
- Undertischler 13,1932
- Undertor 13,1280
- Undertörler 13,1280
- Undert?tli 13,2047
- Undertrag I 14,421
- Undertrag II 14,429
- undertragen 14,501
- Undertragen 14,502
- Undertrager 14,502
- Undertrauffer 14,359
- Undertreger 14,502
- undertrëtten 14,1477
- undertriben 14,129
- Undertribung 14,131
- Undertruchsass 7,1370
- undertrumpfen 14,1067
- Undertrunk 14,1207
- Undertschangg 14,1748
- undertuckisch 12,1283
- Undertuech 12,266
- undertuen 13,403
- Undertufel 12,714
- undertunken 13,704
- undertupfen 13,988
- Undertürler 13,1409
- Undertürner 13,1410
- Undertürni 13,1410
- undertuschen -ü- 13,1956
- underüber 1,60
- underübersi(ch) 7,159
- underübsi(ch) 7,158
- underuf 1,121
- underus 1,555
- Undervogt 1,705
- Underwachs 15,268
- underwachsen 15,302
- Underwachsend 15,302
- underwachsig 15,313
- Underwagen 15,738
- Underwalden N. 15,1479
- Underwaldner 15,1479
- Underwald(n)erchalb 3,219 o.
- Underwaldnerin 15,1479
- Underwald(n)ernacht 4,645
- Underwald(n)erpiet 4,1859
- Underwaldnerziger 17,423
- Underwam(be)s 15,1735
- Underwand 16,352
- Underwäsch 16,2083
- underwäschen 16,2098
- underwasen 16,1786
- Underwasser 16,1807
- underwëgen 15,872
- underwëgs 15,872
- Underweibel 15,122
- Underwellenen 15,1182 A
- Underwelli 15,1182
- Underwëlt 15,1705
- Underwer 16,911
- underwërben 16,1127
- Underwërber 16,1138
- underwërchen 16,1286
- underwëre(n)d 16,1038
- underwërffen 16,1403
- Underwërffing 16,1404
- underwërts 16,1625
- Underwesch 16,2111
- underwëtten 16,2240
- underwichen 15,224
- underwicklen 15,1121
- underwil(en) 15,1242
- Underwin 16,168
- Underwind 16,514
- underwinden 16,570
- Underwinder 16,575
- Underwindung 16,576
- Underwis 16,1922
- Underwischind 3,349
- underwisen 16,1944
- underwisen 16,1946
- Underwiser 16,1946
- Underwising 16,1946
- Underwisinger 16,1948
- Underwisingsbueb 4,945
- Underwisingsg(e)span 10,301
- underwist 16,1946
- Underwisungsstund 11,1073
- Underwisungszëdel 17,318
- underworffen 16,1403
- Underwösch 16,2111
- Underwuchs 15,364
- Underwurff 16,1438
- underwürffig 16,1447
- underwürfflich 16,1449
- Underwürffling 16,1450
- underwütschen 16,2360
- Underzeichen 17,179
- underzeichnen 17,223
- underzeichnet 17,223
- Underzeichnung 17,223
- Underziech(en) 17,235
- underzifen 17,327
- Underzug 17,531
- underzuo 17,85
- under?t 13,1412
- undezidiert 13,2265
- un(d)e(n)zue 17,84
- u(n)dienend 13,160
- u(n)dienig 13,212
- u(n)dienlich 13,212
- Undienst 13,777
- u(n)dienstbar 13,800
- u(n)dienstig 13,803
- Undienstigi 13,803
- undienstlich 13,807
- U(n)ding 13,510
- u(n)dinglich 13,510
- u(n)dings 13,510 M.
- u(n)disputierlich 13,1975
- u(n)donnerlich 13,260
- u(n)dor(r)ig 13,1263
- undultig 12,1771
- Undultigkeit 12,1773
- undultiglich 12,1773
- u(n)dunchend 13,696
- undurchdring(en)lich 14,1122
- u(n)durlich 13,1312
- u(n)dürr 13,1359
- Undürstigkeit 13,1691
- u(n)dutlich 13,2111
- une 1,299
- Une 1,7
- unëben 1,45
- Unëbni 1,46
- uneigenlich 1,147
- Uneinhelligkeit 2,1140
- unei(n)s I 1,284
- unei(n)s II 1,285
- unei(n)sen 1,284
- U(n)eisen 1,216
- uneissen 1,284
- unelich 1,9
- unen 2,1325
- unender 1,11 M.
- unendli(ch) 1,318
- unentbrosten 5,852
- unentbunden 4,1352
- unentgëltlich 2,279
- unentgolten 2,279
- unentrunnen 6,1007
- unentschlagen 9,417
- unentseit 7,408
- unentsunken 7,1214
- unentwegt 15,711
- Uner 1,392
- uner 1,392
- Unerbarkeit 1,396
- unerbotten 4,1870
- unerbracht 5,718
- unerbuwen 4,1959
- unerchannt 3,370
- unerchanntlich 3,372
- Unerchanntniss 3,373
- u(n)erdänklich 13,657
- uneren 1,397
- unerfaren 1,896
- unerfart 1,886 M.
- unerfochten 1,666
- unerfochtlich 1,666
- unerfolgt 1,812 M.
- unerfordert 1,999 o.
- unerggen 1,449
- unerli(ch) 1,395
- unersättig 7,1431
- unersättlich 7,1431
- unersatzlich 7,1601
- unerschätzlich 8,1682
- unerscheint 8,797
- unerschiesslich 8,1399
- unerschöpflich 8,1051
- unerschrocken 9,1613
- unerschrockenlich(en) 9,1614
- unerschrocklich 9,1614
- unerschroten 9,1695
- unerschutzlich 8,1711
- unerschwinglich 9,1985
- unersettiget 7,1433
- unersettiglich 7,1433
- unersetzlich 7,1674/5
- unersigen 7,589
- unersiglich 7,589
- unerspart 10,408
- unerst 1,472
- unerstattet 11,1789
- unerstiglich 10,1533
- unerstunlich 11,951
- unersuecht 7,222
- unerticht 12,393
- unertrachtet 14,306
- unertraglich 14,512
- unertränkt 14,1150
- unertribenlich 14,131
- unerwachsen 15,306
- unerwëgen 15,920
- unerwellt 15,1150
- unerwert 16,950
- unerwogen 15,920
- unerwunden 16,584
- unerzeigt 17,388
- unetlen 1,601
- Unfall 1,739
- unfällig 1,763
- unfärbig 1,991
- Unfasel 1,1056
- unfellich 1,768
- unferig 1,919
- unfër(r) 1,914
- unfertig 1,1041
- unfest 1,1118
- unfëttig 1,1134
- U(n)fisch 1,1100
- U(n)flat 1,1225
- unflat 1,1227
- unflatelen 1,1226
- unflaten 1,1226
- U(n)flater 1,1226
- unflatig 1,1228
- U(n)flatsalb(en) 7,800 u.
- U(n)flat(s)chind 3,344
- u(n)flatswol 15,1359
- u(n)flugbar 1,1181
- u(n)flüssig 1,1218
- u(n)fölgig 1,813
- Unform 1,1016
- u(n)förmiglich 1,1017
- u(n)förmlich 1,1017
- u(n)frassig 1,1319
- Unfrassigi 1,1320
- u(n)fri 1,1262
- u(n)fridbar 1,1285
- Unfrid(en) 1,1281
- u(n)friwillig 15,1312
- unfromm 1,1295
- unfruet 1,1340
- unfruetig 1,1341
- Unfruetigkeit 1,1342
- Unfründschaft 1,1308
- unfueg 1,701
- Unfueg(e) 1,700
- unfuegen 1,700
- Unfuer 1,971
- u(n)fueren 1,971
- u(n)fuerig 1,976
- u(n)fuersam 1,971
- U(n)fuli 1,792
- u(n)furig 1,951
- u(n)fürsëhen 7,578
- u(n)fürsëhenlich 7,578
- u(n)fürsetzlich 7,1553
- Unfürsichtigkeit 7,268
- u(n)gab(ig) 2,63
- u(n)gand 2,22
- Ungands 2,22 u.
- u(n)gäng 2,355 u.
- u(n)gängsch 2,369
- u(n)ganz 2,387
- u(n)gastig 2,485
- u(n)gastlich 2,486
- u(n)gattig 2,502
- U(n)gatti(n)g 2,501
- u(n)g(e)andet 1,301 M.
- u(n)g(e)anket 1,344 u.
- u(n)g(e)asper 1,571
- u(n)g(e)ass(ig) 1,501
- u(n)g(e)astet 1,577
- u(n)g(e)bachen 4,959
- u(n)g(e)bard 4,1540
- Ungebard(e) 4,1540
- ung(e)bardig 4,1540
- ung(e)bartet 4,1616
- ung(e)baumet 4,1251
- ung(e)bauzt 4,1979
- ung(e)bërend 4,1477
- ung(e)bëttet 4,1832
- ung(e)blasen 5,143
- ung(e)bleikt 5,59
- ungëblich 2,63 A
- ung(e)borget 4,1576
- u(n)geb?swichtet 15,424
- ung(e)bracht 5,708
- ung(e)bramt 5,599
- ung(e)brätschet 5,1018
- ung(e)brosten 5,849
- ung(e)brostet 5,858
- ung(e)bruchig 5,366
- ung(e)brucht 5,361
- Ungebür 4,1531
- u(n)g(e)butlet 4,1922
- u(n)g(e)buwen 4,1957
- u(n)g(e)chamblet -ä- 3,299
- u(n)g(e)chamblig 3,299
- u(n)g(e)channt 3,371
- ch 3,375>u(n)g(e)chenntlich 3,375
- u(n)g(e)chnoblet 3,718
- u(n)g(e)chretzt 3,932 u.
- u(n)gedacht 13,653
- u(n)gedanket 13,629
- u(n)gedäuwt 13,2230
- ungedeckt 12,1211
- u(n)gedeismet 13,1768
- u(n)gederbt 13,1412
- u(n)geder(r)t I 13,1020
- u(n)geder(r)t II 13,1020
- u(n)gedienst 13,798
- Ungediensti 13,798
- u(n)gedinget 13,560
- u(n)gedisputiert 13,1974
- ungedrängt 14,1099
- ungedreschen 14,1353
- ungedrungen 14,1111
- U(n)gedult I 12,1765
- U(n)gedult II 12,1765
- u(n)gedultig -ld- 12,1771
- U(n)gedultigkeit 12,1773
- u(n)gedultiglich 12,1773
- u(n)gedungt 13,594
- u(n)g(e)eignet 1,148
- u(n)g(e)ëssen 1,524
- Ung(e)fäll -e- 1,746
- ung(e)fällig -e- 1,763
- ung(e)fäl(l)igerwis 16,1910
- Ungefärbts 1,990 M.
- Ungefard 1,881 M.
- ungefarlich 1,884
- ungefecht 1,644 u.
- U(n)g(e)fider 1,680
- u(n)g(e)fideret 1,681
- Ungefisel 1,1076
- u(n)g(e)flissen 1,1211
- u(n)g(e)fochten 1,662 M.
- u(n)g(e)folgig 1,813
- u(n)g(e)förmt 1,1017 o.
- u(n)g(e)frass 1,1319
- u(n)g(e)frëssen 1,1323
- u(n)g(e)freut 1,1255
- Ungefrümmi(g)keit 1,1297
- u(n)g(e)fründ 1,1306 o.
- u(n)g(e)gattiget 2,503
- u(n)g(e)geistet 2,491
- u(n)g(e)gimperet 2,311
- u(n)g(e)glest 2,651
- u(n)g(e)granet 2,742
- u(n)g(e)gründet 2,778
- u(n)g(e)häben 2,942
- u(n)g(e)halten 2,1226
- u(n)g(e)handsam 2,1408
- Ung(e)handsami 2,1408
- u(n)g(e)hanet 2,1310
- u(n)g(e)heblingen 2,942
- u(n)g(e)heilet 2,1146 M.
- u(n)g(e)heissen 2,1684 u.
- u(n)g(e)henkt 2,1458 o.
- u(n)g(e)hijig 2,1111
- u(n)g(e)hit 2,1107
- u(n)g(e)holperet 2,1205
- u(n)g(e)hölzlet 2,1268
- Ungeh?rd 2,1602
- u(n)g(e)h?rig 2,1579
- u(n)g(e)h?rsam 2,1580
- u(n)g(e)hort -?- 2,1572 u.
- u(n)g(e)hudlet 2,1005
- U(n)g(e)hur 2,1587
- U(n)g(e)huri 2,1588
- ung(e)hur(ig) 2,1587
- ung(e)irret 1,409
- ungeistig 2,491
- ungejërbet 3,68
- ungekauft 3,171
- ungekauft 3,171
- u(n)g(e)lëckt 3,1246
- U(n)g(e)lëgenheit 3,1202
- U(n)g(e)leis 3,1421
- ung(e)lersam 3,1369
- ung(e)liebt 3,990 u.
- Ungëlt 2,241
- Ungëlt- s. Umgëlt-
- Ung(e)mach 4,19
- Ungemächlichkeit 4,20
- u(n)g(e)macht 4,35
- u(n)g(e)mass 4,441
- u(n)g(e)meisteret 4,537
- u(n)g(e)mëlberet 4,223
- u(n)g(e)mël?berenet 4,1470
- u(n)g(e)merkt 4,408
- u(n)g(e)nam 4,721
- U(n)g(e)namt N. 4,748
- U(n)g(e)nannt N. 4,748
- ung(e)nannt 4,748
- ung(e)nëslich 4,805
- ung(e)netzt 4,887
- ung(e)niet 4,852
- Ungenoss 4,821
- ungenossam 4,823
- Ungenossami 4,824
- ung(e)nossen 4,822
- ung(e)notet 4,867
- ung(e)n?tiget 4,862
- ung(e)nuegsam 4,700
- ung(e)pflanzet 5,1256
- Unger 1,337
- unger 2,427
- u(n)g(e)rad 6,511
- u(n)g(e)rafiniert 6,641
- u(n)g(e)rannt 6,964
- u(n)g(e)ranzet 6,1163
- u(n)g(e)raten I 6,1599
- u(n)g(e)raten II 6,1610
- u(n)g(e)ratsamet 6,1620
- u(n)g(e)rätschet 6,1850
- u(n)g(e)rëchnet 6,121
- u(n)g(e)rëcht 6,228
- Ungerëchtigkeit 6,234
- ung(e)rëchtsig 6,230
- ung(e)rëden 6,586
- Ung(e)redi 6,515
- ung(e)redt 6,556
- ung(e)reformiert 6,652
- ung(e)reg(e)liert 6,724
- Ung(e)reis 6,1302
- u(n)g(e)reiset 6,1314
- u(n)g(e)reisig 6,1327
- u(n)g(e)reit(et) 6,1642
- u(n)g(e)rellet 6,977
- Ungeren N. 1,337
- Ungerersu(w) 7,1505
- Ungericht 6,346
- ung(e)richt 6,374
- ung(e)rimig 6,904
- ung(e)rimptlich 6,903
- ung(e)rimt 6,902
- ung(e)ringet 6,1101
- ung(e)rint 6,902
- ungerisch 1,337
- u(n)g(e)riset 6,1374
- u(n)g(e)riteret 6,1729
- u(n)gërn 2,427
- u(n)g(e)r?stet 6,1523
- Ungersu(w) 7,1505
- u(n)g(e)ruckt 6,851
- u(n)g(e)ruebet 6,1900
- u(n)g(e)rüeft 6,696
- u(n)g(e)rüerig 6,1269
- u(n)g(e)rumt 6,921
- u(n)g(e)rupft 6,1209
- u(n)g(e)ruwen 6,1886
- u(n)g(e)saft 7,368
- u(n)g(e)sait 7,597
- u(n)g(e)salzen 7,896
- Ung(e)sam 7,939
- ung(e)sam(e)net 7,914
- u(n)g(e)sanft 7,1173
- ung(e)sattlet 7,1439
- u(n)g(e)saum(e)t -äu- 7,944
- ung(e)schaben 8,15
- ung(e)schadget 8,180
- ung(e)schädiget 8,182
- ung(e)schaffen 8,323
- Ungeschaffeni -ä- 8,325
- u(n)g(e)schaffenlich 8,326
- u(n)g(e)schaff(e)t 8,323
- u(n)g(e)schaffiert 8,343
- u(n)g(e)schalet 8,548
- u(n)g(e)schamt -ä- 8,758
- u(n)g(e)schändt 8,897
- u(n)g(e)schänkt 8,949
- u(n)g(e)schant 8,758
- u(n)g(e)schänzlet 8,988
- u(n)g(e)scharet 8,1100
- u(n)g(e)schätzt 8,1680
- u(n)g(e)schaubet 8,35
- u(n)g(e)schau?(e)t 8,1610
- u(n)g(e)schëhen 8,438
- u(n)g(e)scheiden 8,237
- u(n)g(e)schelt 8,551
- u(n)g(e)scheniert 8,794
- U(n)g(e)schepf 8,1056
- U(n)g(e)schicht 8,155
- U(n)g(e)schick 8,502
- ung(e)schicklich 8,527
- Ung(e)schicklichkeit 8,528
- Ung(e)schickt 8,530
- u(n)g(e)schickt (I) 8,515
- u(n)g(e)schickt (II) 8,529
- U(n)g(e)schickti 8,518
- u(n)g(e)schicktlich 8,518
- u(n)g(e)schid 8,265
- u(n)g(e)schimpft 8,789
- U(n)g(e)schir(r) 8,1162
- u(n)g(e)schir(r)et 8,1178
- u(n)g(e)schir(r)ig 8,1182
- Ung(e)schirrigi 8,1182
- Ung(e)schirrigkeit 8,1182
- u(n)g(e)schitet 8,1521
- u(n)g(e)schlach(t) 9,35
- Ung(e)schlächt 9,39
- Ung(e)schlachti 9,37
- ungeschlachtig 9,37
- ungeschlächtig 9,44
- ungeschlachtlich 9,37
- Ung(e)schlächts 9,39
- Ung(e)schlachtsamkeit 9,37
- u(n)g(e)schlaffen 9,106
- u(n)g(e)schlagen 9,331
- u(n)g(e)schlänggenlich 9,607
- u(n)g(e)schlänk 9,607
- u(n)g(e)schlëcket 9,509
- u(n)g(e)schleizt 9,807
- u(n)g(e)schliffen 9,153
- u(n)g(e)schlissen 9,679
- u(n)g(e)schlüchtet 9,75
- u(n)g(e)schma(ch)t 9,836
- Ung(e)schmack 9,878
- u(n)g(e)schmack 9,879
- u(n)g(e)schmackt 9,879
- u(n)g(e)schmalzen 9,956
- u(n)g(e)schmir?t 9,992
- u(n)g(e)schmitzt 9,1042
- u(n)g(e)schmöcket 9,904
- u(n)g(e)schmutz(ge)t -ü- 9,1054
- u(n)g(e)schnarchlet 9,1317
- u(n)g(e)schneislet 9,1336
- u(n)g(e)schneitet 9,1347
- u(n)g(e)schnëtz(e)t 9,1396
- u(n)g(e)schnëtzlet 9,1402
- u(n)g(e)schnit 9,1214
- u(n)g(e)schnitten 9,1098
- u(n)g(e)schn?zt 9,1428
- u(n)g(e)schnupet 9,1250
- u(n)g(e)schoben 8,69
- u(n)g(e)scholten 8,723
- u(n)g(e)sch?nt 8,869
- u(n)g(e)schöpft 8,1061
- u(n)g(e)schoren 8,1126
- u(n)g(e)schossen 8,1377
- u(n)g(e)schreit 9,1463
- u(n)g(e)schriben 9,1499
- u(n)g(e)schroten 9,1693
- u(n)g(e)schucht 8,136
- u(n)g(e)schüecht 8,489
- Ung(e)schueff 8,393
- u(n)g(e)schueffen 8,393
- u(n)g(e)schuelet 8,625
- u(n)g(e)schuflet 8,391
- u(n)g(e)schunden 8,907
- u(n)g(e)schürpft 8,1249
- u(n)g(e)schüttet 8,1548
- u(n)g(e)schüttlet 8,1581
- u(n)g(e)schwächer(e)t 9,1745
- u(n)g(e)schwächt 9,1742
- u(n)g(e)schwaf 9,1756
- u(n)g(e)schwallet 9,1814
- u(n)g(e)schwanket 9,2001
- u(n)g(e)schwänzt 9,2047
- u(n)g(e)schwart 9,2067
- u(n)g(e)schweineret 9,1886
- u(n)g(e)schweint 9,1883
- u(n)g(e)schwellt 9,1827
- u(n)g(e)schwiblet 9,1733
- u(n)g(e)schwind 9,1964
- u(n)g(e)schwinert 9,1923
- u(n)g(e)schwitzt 9,2278
- u(n)g(e)schwungen 9,1982
- u(n)g(e)schwungenlich 9,1982
- u(n)g(e)sëchlingen 7,585
- u(n)g(e)sëgnet 7,462
- u(n)g(e)sëhen 7,541
- u(n)g(e)seilet 7,760
- u(n)g(e)seit 7,398
- u(n)g(e)sëssen (I) 7,1750
- u(n)g(e)sëssen II 7,1774
- u(n)g(e)setzt 7,1630
- u(n)g(e)sichtig 7,269
- u(n)g(e)sinnet (I) 7,1057
- u(n)g(e)sinnet (II) 7,1082
- ung(e)sin(n)eterwis 16,1918
- u(n)g(e)s?d 7,322
- u(n)g(e)sorget 7,1306
- u(n)g(e)sotten 7,314
- u(n)g(e)spälig 10,112
- u(n)g(e)spänig 10,277
- u(n)g(e)spannen 10,259
- u(n)g(e)spart 10,403
- u(n)g(e)speit 10,24
- u(n)g(e)sper(r)t 10,429
- u(n)g(e)spickt 10,103
- u(n)g(e)spieglet 10,73
- u(n)g(e)spilt 10,182
- u(n)g(e)spisslet 10,559
- u(n)g(e)spist 10,544
- u(n)g(e)spitzlet 10,712
- u(n)g(e)spitzt 10,703
- u(n)g(e)sporet 10,467
- u(n)g(e)spottet 10,623
- u(n)g(e)sprach 10,732
- u(n)g(e)sprëche(n)lich 10,822
- u(n)g(e)sprochen 10,761
- u(n)g(e)sprungen 10,894
- u(n)g(e)spunnen 10,320
- Ung(e)spunst 10,384
- ung(e)stabelig 10,1059
- ung(e)stafflet 10,1411
- ung(e)stagg(e)let 10,1551
- U(n)g(e)stalt 11,360
- u(n)g(e)stalt 11,362
- u(n)g(e)staltet 11,362
- u(n)g(e)staltig 11,366
- u(n)g(e)staltiglich 11,367
- u(n)g(e)staltlich 11,361
- u(n)g(e)staltsam 11,367
- u(n)g(e)stampft 11,480
- u(n)g(e)ständig 11,1008
- u(n)g(e)stat 11,1826
- u(n)g(e)stëget 10,1508
- u(n)g(e)steigeret 10,1516
- u(n)g(e)stift 10,1443
- u(n)g(e)stilet 11,247
- u(n)g(e)stillet 11,268
- u(n)g(e)stimmt 11,421
- u(n)g(e)stirnt 11,1544
- u(n)g(e)stolen 11,213
- u(n)g(e)storben 11,1406
- u(n)g(e)stral(e)t 11,2229
- u(n)g(e)strängt 11,2302
- u(n)g(e)straufft 11,2126
- u(n)g(e)striglet 11,2150
- u(n)g(e)strublet 11,1953
- u(n)g(e)strupflet 11,2334
- u(n)g(e)studiert 10,1390
- U(n)g(e)stüem 11,441
- u(n)g(e)stüem 11,439
- Ung(e)stüemi 11,442
- Ung(e)stüemigkeit 11,443
- ungestüemiglich 11,445
- ungestüemlich(en) 11,445
- Ungestüemlichkeit 11,445
- ung(e)stündig 11,1083
- ung(e)stupft 11,1186
- ung(e)stürzt 11,1573
- Ung(e)suber 7,86
- u(n)g(e)subert 7,84
- u(n)g(e)süechig 7,233
- u(n)g(e)sülcht 7,846
- u(n)g(e)sumt 7,961
- u(n)g(e)sun 7,1105
- u(n)g(e)sund 7,1136
- u(n)g(e)sunderet 7,1154
- U(n)g(e)sundheit 7,1137
- U(n)g(e)sundi -ü- 7,1137
- ungesungen 7,1199
- ung(e)sunntaget 12,1033
- ungesurt 7,1285
- ung(e)taget 12,1082
- ung(e)tället 12,1423
- u(n)g(e)tan 13,351
- u(n)g(e)tängelet 13,468
- u(n)getangget 13,605
- Ungetani 13,352
- u(n)g(e)tanig 13,352
- u(n)g(e)tanzet 13,898
- u(n)g(e)tappet 13,930
- Ungetater 13,2036
- u(n)g(e)tatzet 13,2263
- ung(e)taufft 12,570
- Ungeteil 12,1565
- ung(e)teilt 12,1581
- ung(e)tëll 12,1441
- ung(e)tichtet 12,390
- Ungetier 13,1236
- ung(e)tokteret 12,1298
- ungetratzet 14,1664
- ungetreibet 14,64
- ungetriben 14,99
- Ungetr?l 14,905
- u(n)getr?stet 14,1405
- u(n)getrottet 14,1544
- u(n)getrüeglet 14,673
- u(n)getrüelet 14,963
- u(n)getrunken 14,1170
- u(n)getruw 14,1646
- u(n)getruw(en)lich 14,1648
- ung(e)tüem 12,1870
- u(n)getüncht 13,461
- u(n)g(e)tunget 13,594
- u(n)getürnt 13,1670
- u(n)g(e)tuschet 13,1944
- u(n)getuschiert 13,1962
- u(n)getwungen 14,1822
- u(n)getwungenlich 14,1822
- ungeursachet 7,121
- ungevogel 1,698
- ungevoglet 1,699
- Ung(e)wächs 15,318
- u(n)g(e)wachsen 15,294
- u(n)g(e)wächserig 15,323
- Ungewächst 15,367
- u(n)g(e)wächtert 15,1034
- u(n)g(e)wadet 15,459
- u(n)g(e)wadlet 15,459
- u(n)g(e)waffnet 15,651
- u(n)g(e)waglet 15,705
- u(n)g(e)waheret 15,1034
- u(n)g(e)walchet 15,1431
- Ungewalt 15,1639
- u(n)g(e)waltig 15,1651
- ungewänd(e)t 16,416
- ungewandlet 16,483
- ungewänkt 16,668
- ungewannet 16,102
- u(n)g(e)wännt 16,114
- ungewapnet 16,779
- ungewar 16,799
- ung(e)war 16,824
- u(n)g(e)waret 16,852
- u(n)g(e)warig 16,825
- U(n)g(e)warigkeit 16,825
- u(n)g(e)wärli(ch) 16,826
- ung(e)wärm(e)t 16,1503
- u(n)g(e)warnet 16,1537
- ung(e)warsam 16,828
- Ungewarsami 16,836
- ungewarsamlich 16,837
- ungewartet 16,1601
- u(n)g(e)wäschen 16,2095
- ung(e)wässeret 16,1849
- u(n)g(e)wëdlet 15,470
- u(n)g(e)wëgen 15,910
- u(n)g(e)wëget 15,896
- u(n)g(e)weigeret 15,957
- ungeweinet 16,138
- u(n)g(e)welbt 15,1417
- u(n)g(e)wellt 15,1149
- u(n)g(e)wërchet 16,1282
- ung(e)wëret I 16,1008
- ung(e)wëret II 16,1011
- u(n)g(e)werig 16,967
- ungewerlich 16,969
- ung(e)wert 16,943
- ungewëtten 16,2238
- Ungewëtter 16,2278
- ung(e)wetzt 16,2376
- u(n)g(e)wibet 15,168
- u(n)g(e)wichselt 15,363
- U(n)g(e)wicht 15,435
- u(n)g(e)wichtig 15,442
- u(n)g(e)wideret 15,630
- u(n)g(e)wid(e)riget 15,639
- u(n)g(e)wieget 15,975
- u(n)g(e)wiflet 15,660
- u(n)g(e)wiht 15,1045
- u(n)g(e)wilet 15,1206
- u(n)g(e)willig 15,1312
- Ungewinn 16,241
- ungewinnend 16,257
- U(n)g(e)winnens 16,256
- ungewinnlich 16,270
- ung(e)winnlingen 16,271
- u(n)g(e)wirset 16,1552
- ung(e)wischt 16,2134
- u(n)g(e)wiss 16,2036
- Ung(e)wissheit 16,2039
- ungewist 16,1935
- Ung(e)witter 16,2325
- u(n)g(e)witzt 16,2386
- u(n)g(e)wo(n) 16,276
- u(n)g(e)won(e)t 16,288
- Ung(e)wonheit 16,297
- U(n)g(e)woni 16,299
- u(n)g(e)wonig 16,299
- u(n)g(e)wonli(ch) 16,306
- ungeworben 16,1125
- ung(e)worffen 16,1384
- ungewüest 16,2186
- u(n)g(e)wunnen 16,258
- Ung(e)wunnens 16,258
- Ungewürm 16,1533
- U(n)g(e)wüssi 16,2036
- fet 17,324>u(n)g(e)zaffet 17,324
- ungezauberet 17,110
- ung(e)zeichnet 17,218
- U(n)g(e)zifer 7,87 A
- Ungezifer 17,328
- ungezüglet 17,619
- u(n)gfar(t) -a- 1,880
- Ungglen 1,341
- ungichtig 2,111
- Ungichtung 2,112
- Unglanz 2,637
- Unglaube 2,587
- ungläubig 2,590
- ch 2,589>unglaublich 2,589
- ungleichig 2,592
- ungleichsam 2,593
- Unglen 1,337
- Unglet 2,598
- unglich 2,598
- unglichlig 2,603
- Unglichligi 2,603
- Unglichmacher 4,50
- Unglichsieder 7,315
- Unglichstifter 2,598 u.
- Unglimpf 2,627
- unglimpf 2,627
- unglimpfig 2,628 M.
- unglissnet 2,604 o.
- Unglit 2,598
- Unglix 2,598
- Unglixstifter 2,598 u.
- U(n)glück 2,622
- unglückhaft(ig) 2,624
- ch 2,624>unglücklich 2,624
- unglücksam 2,624
- U(n)glücksmacher 4,51
- Unglückstag 12,875
- U(n)glumpf 2,628
- u(n)glumpfig 2,629
- Ungnad 2,660
- u(n)gnaden 2,661
- u(n)gnadig 2,664
- u(n)golig 2,216
- Ungreis 2,799 A
- u(n)griffig 2,720
- u(n)grifflich 2,721
- u(n)gross 2,806
- Ungrund 2,775
- u(n)grundhaft 2,778 u.
- u(n)gründ(ig) 2,779
- U(n)gu 2,52
- u(n)guet 2,545
- Ungüeti 2,556
- u(n)güetig 2,557
- u(n)güetlich 2,558
- u(n)guetsig 2,546 o.
- Ungugger 2,189
- ungültig 2,290
- Ungunner 2,334
- ungünnlingen 16,271
- Ungunst 2,377
- u(n)gustig 2,493
- U(n)hab 2,866
- u(n)hab 2,869
- u(n)habend 2,926
- U(n)habi 2,866
- u(n)habli(ch) 2,929
- u(n)halb 2,1165
- u(n)hältig 2,1242
- Unhandel 2,1398
- unhändig 2,1409
- unhandsam 2,1408
- unhanzlich 2,1477
- unhau(w)ig 2,1814
- unheblingen 2,942
- unheglisch 2,1084
- U(n)heil 2,1144
- u(n)heil 2,1144
- u(n)heilig 2,1145
- u(n)heilsam 2,1152
- u(n)heimeli(g) 2,1285
- U(n)heimetli 2,1284
- u(n)heimlich 2,1288
- u(n)heiter 2,1770
- u(n)hëllig 2,1142
- u(n)hellisch 2,1139 o.
- u(n)her 2,1521
- u(n)hërza(n)g(e)rüert 6,1263
- u(n)hilflich 2,1197
- u(n)hilfsam 2,1197
- u(n)hinder(ge)redt 6,566
- u(n)hinderstochen 10,1270
- unhindertriblich 14,150
- u(n)hirsch -ü- 16,1364
- unhirtbar 2,1649
- unhirtig 2,1652
- U(n)hitz 2,1833
- U(n)holdenchrut 3,894
- U(n)holder 2,1183
- U(n)holderi 2,1183
- U(n)hold(i) 2,1182
- unholdsëlig 2,1184
- U(n)holz 2,1249
- u(n)honorig 2,1364
- u(n)hudlig 2,1005
- U(n)huld 2,1191
- U(n)hund 2,1430
- u(n)husech 2,1745
- u(n)husen 2,1742
- U(n)huser 2,1742 o.
- U(n)huserin 2,1742 o.
- u(n)huslich 2,1746
- U(n)huslichi 2,1746
- U(n)husligi 2,1746
- uni 1,261
- Unibus 4,316 o.
- Unig 2,598
- unig 1,298
- unigglen 1,151
- u(n)iglen 1,151
- Unigler 1,151
- Uning 1,299
- uni(n)g(e)redt 6,560
- uni(n)g(e)schlagen 9,402
- uni(n)g(e)stellt 11,161
- uni(n)stellig 11,161
- Unirring 1,410
- Unirrtag 1,411
- unkatolisch 3,562
- Unkelrueb(en) 6,85
- unken I 1,346
- unken II 1,346
- unkennend 3,316
- unkieslich 3,525
- Unkönnende 3,324
- Unkönnen?heit 3,325
- unkostlich 3,552
- unkräft 3,789
- U(n)kummlichkeit 3,286
- unkuschen 3,532
- Unkuschler 3,532
- u(n)lachbar 3,1002
- u(n)lagerhaft 3,1171
- u(n)landli(ch) 3,1306
- u(n)lang 3,1325
- U(n)längi 3,1337
- unlangwirig 16,1074
- unlassig 3,1415
- U(n)last 3,1463
- U(n)lei 3,948
- u(n)lidenlich 3,1092
- u(n)lidig 3,1093
- u(n)lidigen 3,1093
- u(n)lidsam 3,1093
- Unlieb 3,989
- u(n)lieb 3,986
- u(n)liebartig 1,478
- Unliebi 3,992
- unlieblich 3,993
- unliebsam 3,993
- unlingig 3,1338 u.
- unlislich 3,1423
- Unlob 3,994
- unlugenhaftig 3,1219
- U(n)lun 3,1295
- U(n)lust 3,1475
- u(n)lusten 3,1475
- U(n)lusti 3,1477
- u(n)lustig 3,1479
- u(n)lutbrächt 5,394
- Unluterkeit 3,1516
- unlutsam 3,1527
- U(n)macht 4,66
- ch 4,295>u(n)manierlich 4,295
- U(n)ma(nn) 4,252
- u(n)manzig 4,346
- u(n)mar 4,360
- u(n)marlich 4,362
- u(n)mar? -ä- 4,429
- Unmass 4,439
- unmassig 4,442
- U(n)meining 4,313
- U(n)mensch 4,338
- ch 4,116>u(n)menschenchristenmüglich 4,116
- Unmenschheit 4,339
- unmenschlich 4,339
- unmerkbar 4,408
- unmilt 4,215
- Unmistler 1,381
- u(n)mögig 4,113
- Unmues(s) 4,497
- u(n)muessen 4,498
- u(n)muesshalben 2,1166 u.
- u(n)müessig 4,499
- u(n)müessigen 4,499
- U(n)muet 4,583
- u(n)muetig 4,583
- u(n)muglich -ü- 4,115
- u(n)mündig 4,323
- Unmünz 4,348
- unn 1,323
- unnachber 4,1520
- U(n)nachpurschaft 4,1522
- unnachteilig 12,1531
- U(n)nagel 4,687
- U(n)namen 4,724
- u(n)namen 4,724
- u(n)nämlich 4,725
- unnamwirdig 16,1360
- u(n)natig 1,90 A
- un(n)en 1,323
- Unnenmuess 4,497
- un(n)er- s. under-
- unnigg(e)len 4,708
- unniglen 1,151
- Unnot 4,857
- Unnotdurft 13,1550
- unnotdürftig 13,1554
- unnotgedrängt 14,1101
- u(n)notig -?- 4,862
- unnotwändig 16,454
- unnotwändigerwis 16,1921
- Unnutz 4,891
- Unnutz N. 4,888 u.
- unnutz -ü- 4,888
- unnützlich 4,889
- Unord N. 1,299
- unordenlich 1,439
- Unot N. 1,299
- unpar 4,1430
- unpartiig 4,1624
- unpartiisch 4,1625
- Unpartischung 4,1625
- u(n)pass 4,1657
- ch 4,1660>u(n)pässlich 4,1660
- u(n)pauzt 4,1979
- u(n)pelzt 4,1226
- u(n)pfandbar 5,1144
- U(n)pflueg 5,1245
- u(n)plasen 5,143
- u(n)prëssiert 5,788
- u(n)probiert 5,305
- u(n)quam 5,1300
- u(n)quamlich 5,1300
- u(n)rachsam 6,89
- u(n)rass 6,1278
- U(n)rat 6,1577
- u(n)raten 6,1580
- u(n)ratig 6,1627
- u(n)ratlich -a- 6,1617
- u(n)ratlichen 6,1618
- Unratlichi 6,1618
- Unratlichkeit 6,1618
- u(n)ratsam 6,1618
- Unratsami 6,1621
- unratsamlich 6,1621
- unrëchbar 6,114
- unrëchenlich 6,127
- Unrëcht 6,277
- u(n)rëcht 6,222
- u(n)rëchtfer(t)ig 1,1041
- unrëchtlich 6,318
- unrëchtschuldig 8,665
- Unred 6,534
- u(n)redend 6,555
- u(n)redlich 6,582
- Unredlichi 6,583
- Unredlichkeit 6,583
- unreformiert 6,652
- U(n)regel 6,723
- U(n)reimlichkeit 6,904
- u(n)rein 6,989
- u(n)reinigen 6,990
- Unreinigkeit 6,990
- u(n)reputierlich 6,1192
- u(n)richlich 6,168
- u(n)richtig 6,472
- U(n)richtigi 6,474
- U(n)richtigkeit 6,474
- u(n)richtiglich 6,474
- u(n)riff 6,662
- u(n)rimlich 6,904
- u(n)ring 6,1066
- u(n)ringsam 6,1072
- u(n)rinnig 6,1012
- U(n)ris 6,1373
- U(n)rispi 6,1493
- u(n)r?sch 6,1471
- u(n)rückig 6,861
- unrückzügig 17,618
- u(n)ruebig 6,1907
- Unrüebigi 6,1911
- U(n)rüegel 6,1908
- unruemlich 6,931
- U(n)ruew 6,1896
- unrüewen 6,1897
- Unrüewer 6,1897
- u(n)ruewig 6,1907
- U(n)rue(w)igel 6,1908
- u(n)ruewigen -üe- 6,1910
- U(n)rüewigi 6,1911
- u(n)ruwig 6,1889
- uns 1,347
- üns 1,346
- üns 1,346
- U(n)sach 7,117
- unsaglich -ä- 7,422
- U(n)sald 7,848
- u(n)salig 7,698
- u(n)saliglich 7,699
- U(n)samen 7,932
- unsanft 7,1173
- unsättig 7,1431
- ünsch 1,346
- unschad 8,160
- unschadbar 8,160
- unschadhaft 8,179
- unschädlich 8,185
- unschadlos 3,1434
- U(n)schaf(f)el 8,307
- u(n)schaffen 8,323
- u(n)schaffenlich 8,326
- u(n)schaffig 8,343
- u(n)schalkbarlich 8,681
- u(n)schalkhaft 8,684
- u(n)schalklich 8,686
- u(n)schallbar 8,536
- u(n)schamenlich 8,763
- u(n)schamhaftig 8,764
- u(n)schamig -ä- 8,764
- u(n)schampfig 8,782
- U(n)schär 8,1117
- u(n)schau?li(ch) 8,1635
- u(n)scheidenlich 8,255
- ünschelen 1,348
- Unschelt 1,348
- unscheniert 8,794
- ünsche? 1,347
- U(n)schick 8,498
- u(n)schicken 8,499
- u(n)schickerlich 8,525
- u(n)schickig 8,526
- u(n)schicklich 8,527
- u(n)schidlich 8,273
- u(n)schifig 8,380
- ch 8,819>u(n)schimerlich 8,819
- Unschimpf 8,787
- u(n)schimpflich 8,792
- u(n)schinbar 8,817
- u(n)schinig 8,832
- u(n)schi(n)lich 8,833
- Unschirm 8,1292
- u(n)schir(r) 8,1145
- ü(n)schisch 1,347 o.
- u(n)schitig 8,1523
- Unschlacht 9,26 A
- u(n)schlachtig 9,37
- u(n)schlaffen 9,106
- u(n)schländig 9,573
- U(n)schlapp 9,611
- Unschlech 1,348
- u(n)schlëcht 9,65
- u(n)schleizig 9,811
- Unschlet Unschlig s. Unschlicht
- Unschlicht Ü- 1,348
- Unschlichtbrëtt 5,900
- Unschlichtbroslen 5,807
- unschlichten 1,348
- Unschlichtgräuben 2,687
- Unschlichtschiben 8,57
- Unschlichtsparer 10,410
- Unschlichtstock 10,1718
- Unschlichtstumpen 11,460
- Unschlichttrog 14,639
- Unschlichttrotten 14,1541
- Unschlig Ü- s. Unschlicht
- ünschligen 1,348
- u(n)schliglen 1,348
- u(n)schlissig 9,691
- Unschlit Ü- s. Unschlicht
- u(n)schluckig 9,540
- u(n)schluffig 9,179
- u(n)schlüffig 9,638
- u(n)schlündig 9,577
- u(n)schlündrig 9,577
- u(n)schlunig 9,572
- u(n)schmackbar 9,882
- u(n)schnitzig 9,1425
- u(n)schnützig 9,1425
- u(n)sch?(n) 8,857
- u(n)schonig 8,865
- u(n)schonlich 8,866
- u(n)schuch 8,121
- u(n)schuchend 8,136
- U(n)schuef 8,393
- U(n)schueler 8,633
- U(n)schuld 8,651
- U(n)schuldbrief 5,483
- u(n)schuldig 8,663
- Unschuldigchindlirat 6,1589
- Unschuldigi 8,664
- Unschuldigkeit 8,664
- unschuldiglich 8,664
- U(n)schwall 9,1812
- u(n)schwar 9,2065
- U(n)schwari 9,2083
- u(n)schwätzig 9,2262
- Unsëgen 7,452
- Unsëltzne 7,878
- üns?? 1,347
- Ü(n)se? 1,347 M.
- ü(n)se? 1,347
- Ü(n)se(r)-Frau(w)e(n)-Händschueh 8,471
- Ü(n)se(r)-Frau(w)e(n)-Ilien 1,180
- Ü(n)se(r)-Frau(w)e(n)-Bettstrau(w) 11,2436
- Ü(n)se(r)-Frau(w)e(n)-Salz 7,890
- Ü(n)se(r)-Frau(w)e(n)-Schüehli 8,462
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Fleisch 1,1222
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Liechtli 3,1053
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Bireli 4,1501
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Bluem(en) 5,76
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Brot 5,960
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Rosen 6,1394
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Schueh 8,462
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Schütz 8,1737
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Stifeli 10,1450
- Ü(n)se(r)-Herrgotts-Strümpf-und-Schüehli 8,459
- Ü(n)se(r)-Liebe(n)-Frau(w)e(n)-Güegli 2,162
- Ü(n)se(r)-Liebe(n)-Frau(w)e(n)-Mänteli 4,342
- Ü(n)se(r)-Liebe(n)-Frau(w)e(n)-Bettstrau(w) 11,2436
- Ü(n)se(r)-Liebe(n)-Frau(w)e(n)-Schüehli 8,462
- U(n)ser-Frau(w)endistel 13,1999
- U(n)ser-lieben-Frau(w)endistel 13,1999
- unse? s. a. ü(n)se(r)
- ünser?? 1,347
- ü(n)sere? 1,347
- ü(n)sersitig 7,1459
- Unservater 1,1127
- Unservaterfëldweibel 15,123
- Unservaterstei(n) 11,819
- ü(n)setwëgen 15,947
- u(n)sicher 7,179
- Unsicherheit 7,179
- u(n)sichli(ch) 7,585
- U(n)sichri 7,179
- unsichtbar 7,264
- Unsichtbarkeit 7,264
- unsichtbarlich 7,264
- unsichtig 7,267
- Unsichtigkeit 7,267
- ch 7,270>u(n)sichtlich 7,270
- U(n)silen 7,765
- U(n)sinn 7,1053
- u(n)sinnig 7,1070
- u(n)sinnigen 7,1071
- Unsinnigi 7,1071
- Unsinnigkeit 7,1071
- ü(n)sisch 1,347
- unsittig 7,1468
- Unsittigkeit 7,1468
- u(n)sittlich 7,1470
- u(n)s?d 7,320
- U(n)s?di 7,322
- u(n)s?dig 7,322
- U(n)s?digkeit 7,322
- uns?r 7,1274
- Unsorg 7,1303
- unsorgsam 7,1322
- Unsorgsami 7,1322
- u(n)spälig 10,112
- u(n)spältig 10,220
- u(n)spännig 10,277
- Unsparen 10,403
- u(n)spärig 10,411
- u(n)spatig 10,584
- u(n)spazierbar 10,645
- U(n)spil 10,137
- u(n)spinnig 10,329
- u(n)sprëche(n)lich 10,822
- u(n)sprëchlich 10,822
- U(n)spunnen 10,339
- u(n)spunnig 10,340
- u(n)spürig 10,488
- Unstand 11,982
- unstandhaft 11,1036
- unstandhaftig 11,1036
- unständig 11,982
- Unständigkeit 11,982
- u(n)ständiglich 11,982
- u(n)ständlich 11,982
- u(n)stat 11,1826
- Unstati 11,1839
- unstatig 11,1840
- U(n)statigkeit 11,1840
- U(n)stat(t) 11,1717
- unstatthaft 11,1804
- unstattlich 11,1810
- U(n)stattlichi 11,1810
- U(n)steimi 11,442
- unstellig 11,200
- unstërblich 11,1425
- Unstërblichkeit 11,1425
- Unstërn 11,1534
- u(n)stërnhaft 11,1534
- u(n)stettig 11,1814
- u(n)stif 10,1443
- u(n)stiglich 10,1536
- u(n)stil(l)ig 11,274
- Unstilligkeit 11,271
- unstinkend 11,1137
- Unstlig s. Unschlicht
- unst?ssig 11,1659
- unstraffbar 11,2091
- unstrafflich 11,2121
- Unstrafflichkeit 11,2121
- u(n)stritbar 11,2399
- u(n)stritend 11,2402
- u(n)stritig 11,2408
- U(n)stuck 10,1815
- U(n)stüemi 11,442
- U(n)stüem(i)keit 11,443
- u(n)sturbar 11,1353
- u(n)suber 7,76
- u(n)suberen 7,79
- Unsuberi 7,80
- Unsuberkeit 7,79
- u(n)suberli(ch) 7,93
- U(n)suberlig 7,93
- U(n)süchel 7,205
- unsüess 7,1408
- unsumig 7,967
- U(n)summen 7,973
- u(n)sündli(ch) 7,1166
- u(n)sunig 7,1106
- U(n)surp 7,1331
- U(n)tädeli 12,429
- U(n)tag 12,811
- u(n)tagig 12,1084
- u(n)tan 13,351
- u(n)tängelet 13,468
- u(n)tanig 13,352
- u(n)tanket 13,629
- u(n)tänkt 13,653
- u(n)tanzet 13,898
- u(n)tappet 13,930
- u(n)tar 13,996
- U(n)täsch(en) 13,1862
- U(n)tat 13,2019
- U(n)tat(e)li 12,429
- u(n)tatig 13,2040
- u(n)tatzet 13,2263
- u(n)täubt 12,96
- u(n)taug(en)lich 12,1102
- u(n)taugig 12,1104
- u(n)tauglig 12,1102
- u(n)teckt 12,1211
- u(n)teillich 12,1623
- u(n)teilsamlich 12,1624
- u(n)tëll 12,1441
- unter- s. under-
- unteränd 1,327
- u(n)testiert 13,1993
- Untieffi 12,632
- Untier 13,1222
- u(n)tifig 12,608
- ch 13,510>u(n)tingglich 13,510
- u(n)t?demlich 12,484
- u(n)t?dig -t- 12,490
- u(n)t?dlich -t- 12,493
- Unt?dlichkeit -t- 12,493
- u(n)togenlich 12,1102
- u(n)tokteret 12,1298
- u(n)toll 12,1673
- Untoust 13,811
- u(n)trächtig 14,318
- u(n)trag 14,408
- u(n)tragbar 14,430
- u(n)tragend 14,469
- u(n)tragenlich 14,565
- Untragheit 14,409
- Untregi 14,600
- u(n)tregig 14,601
- u(n)treibet 14,64
- u(n)tribuliert 14,185
- u(n)trinhig 14,1183
- u(n)trolig 14,904
- Untrost 14,1393
- u(n)trostbar 14,1394
- u(n)trostlich 14,1434
- u(n)trouchnig 14,1170
- u(n)trou?haft 14,1621
- U(n)tröu?i 14,1641
- u(n)trüeihaft 14,724
- Untrunk 14,1207
- u(n)trunknig 14,1170
- u(n)truren? 14,1289
- U(n)truw 14,1630
- u(n)truw 14,1637
- u(n)truwen 14,1639
- u(n)tru?haft 14,1621
- Untru?heit 14,1649
- U(n)truwi 14,1641
- U(n)truwkeit 14,1641
- u(n)tru?lich -lig 14,1641
- Untschen 1,357
- u(n)tubäklet 12,61
- u(n)tublet 12,155
- U(n)tucht 12,424
- u(n)tucht 12,425
- u(n)tuchtig -ü(e)- 12,426
- U(n)tüchtigi 12,428
- U(n)tüchtigkeit 12,428
- U(n)tuech 12,266
- U(n)tuecht 12,429
- Untuen 13,349
- u(n)tuenlich -üe- 13,459
- U(n)tufel 12,713
- u(n)tufeli(ch) 12,714
- u(n)tufelig 12,714
- u(n)tuflisch 12,714
- Untugeli 12,1135
- u(n)tugen(d)lich 12,1102
- U(n)tugent 12,1135
- ch 12,1200>u(n)tuggerlich 12,1200
- u(n)tuglich -ü- 12,1102
- U(n)tuglichkeit 12,1104
- u(n)tungt 13,594
- Untunst 13,811
- u(n)tur 13,1333
- U(n)tur 13,1334
- u(n)turlich 13,1312
- u(n)tuschet 13,1944
- u(n)tuschiert 13,1962
- U(n)tuss 13,1814
- U(n)tuss 13,1819
- U(n)tütschi 13,2190
- u(n)twungenlich 14,1822
- u(n)überdrungen 14,1116
- unüberschlagen 9,359
- unübersëhlich 7,548
- u(n)übertriben 14,110
- unüberwindlich 16,564
- unüberwunden 16,563
- unüebig 1,62
- unufg(e)rumt 6,922
- unufg(e)setzt 7,1652
- u(n)ufgetan 13,385
- unuf(ge)triben 14,159
- unufgewiglet 15,965
- unufgewist 16,1941
- unufsätzig 7,1539
- unufträglich 14,488
- u(n)uftuenlich 13,385
- unumfangen 1,717
- unumschrankt 9,1635
- unumwulcht 15,1463
- ununderscheid(en)lich 8,256
- ununderworffen 16,1404
- unusbereit 6,1647
- unusg(e)dreschen 14,1355
- unusg(e)druckt 14,816
- unusgeschlagen 9,430
- unusgestein(e)t 11,930
- unusgestrichen 11,2007
- u(n)usgetangget 13,605
- unusg(e)tragen 14,520
- unusg(e)triben 14,135
- unusrichtig 6,425
- unussetzig 7,1678
- unussetzlich 7,1678
- unussprëch(en)lich 10,782
- unussturlich 11,1370
- unuswichlich 15,227
- Unvëh 1,648
- u(n)verab(er)handlet 2,1403
- u(n)verändert 1,310 o.
- unverantwortet 16,1700
- unverantwortlich 16,1701
- u(n)verbannt 4,1281
- u(n)verb?seret 4,1725
- u(n)verbrochenlich 5,335
- u(n)verbunden 4,1353
- U(n)verdacht 12,362
- u(n)verdacht 13,664
- u(n)verdachtig 12,366
- u(n)verdachtiglich -a- 12,362
- u(n)verdachtlich -a- 12,364
- u(n)verdammt 12,1794
- u(n)verdänkend 13,662
- u(n)verdänklich 13,665
- Unverdänklichkeit 13,666
- unverdäuwig 13,2234
- Unverdäuwigkeit 13,2234
- unverdäuwlich 13,2234
- Unverdäuwlichkeit 13,2234
- u(n)verdäuwt 13,2233
- u(n)verdeckt 12,1219
- u(n)verdien(e)t 13,176
- Unverdienst 13,782
- unverding(e)t 13,580
- unverdriess 14,1309
- unverdriesslich 14,1310
- unverdrossen 14,1316
- unverdrossenlich 14,1316
- unverdrüssig 14,1334
- u(n)verfändret 5,1152
- u(n)verg(e)nüegt 4,701
- u(n)vergriffen 2,717
- vergriffen 2,716
- u(n)vergriff(en)lich 2,717
- u(n)vergrifflich 2,721
- unverhaltenerwis 16,1912
- u(n)verhit 2,1103 o.
- u(n)verkieslich 3,525
- u(n)vermacht 4,48
- u(n)vermasget 4,437
- u(n)vermidenlich 4,85
- u(n)vermögen 4,112 A
- u(n)vermöglich 4,116
- Unvermöglichkeit 4,116
- unvermuetlich 4,586
- U(n)vernouft 4,769
- u(n)vernöuftig 4,769
- Unvernüegige 4,701
- u(n)vernüeglich 4,701
- Unvernumft 4,769
- u(n)vernümftig 4,769
- u(n)vernünftig 4,769
- u(n)verpfändet 5,1151
- u(n)verquant(et) 5,1302
- u(n)verrëchnet 6,125
- u(n)verrecket 6,812
- u(n)verricht 6,431
- U(n)verrichti 6,432
- unverrichtig 6,432
- Unverrucklichkeit 6,858
- u(n)verruckt 6,858
- u(n)verrüeft 6,707
- u(n)versart 7,1268
- u(n)verschalten 8,716
- u(n)verschamt 8,759
- U(n)verschamtheit 8,762
- U(n)verschamti -ä- 8,762
- U(n)verschamtigkeit 8,762
- U(n)verschamtitat 8,762
- u(n)verschamtlich 8,762
- u(n)verschant s. -schamt
- u(n)verschart 8,1310
- u(n)verscheidenlich 8,257
- u(n)verschertet 8,1310
- u(n)verschinen 8,828
- u(n)verschirmlich 8,1297
- u(n)verschlagen 9,449
- u(n)verschliesslich 9,703
- u(n)verschmachlich 9,840
- u(n)verschmelzt 9,963
- u(n)verschmërzlich 9,1001
- u(n)verschnit 9,1211
- u(n)verschnitten 9,1115
- u(n)verschonet 8,864
- u(n)verschriben 9,1515
- u(n)verschrocken 9,1615
- u(n)verschroten 9,1696
- u(n)verschuld(e)t 8,658
- u(n)verschupft 8,1089
- u(n)verschüttet 8,1570
- u(n)verschwätzt 9,2260
- u(n)verschwigen 9,1787
- u(n)verschwitzt 9,2280
- u(n)versëhen 7,574
- ch 7,575>u(n)versëhlich 7,575
- u(n)versëhlicherwis 16,1918
- u(n)versëhlingen 7,576
- u(n)versert 7,1268
- u(n)versetzt 7,1686
- u(n)versichs 7,574 u.
- u(n)versichs 7,574
- u(n)versichtlich 7,270
- u(n)versinn(e)t 7,1060
- u(n)versölt 7,858
- u(n)versorget 7,1312
- u(n)verspalten 10,216
- u(n)versper(r)t 10,439
- u(n)versperz(e)t 10,507
- u(n)verspottet 10,624
- u(n)versprochen 10,803
- U(n)verstand 11,994
- unverstanden 11,677
- Unverstandenheit 11,678
- u(n)verständig 11,996
- Unverständnis 11,1000
- u(n)verstolen 11,220
- u(n)verstreckt 11,2173
- u(n)verstrickt 11,2197
- u(n)verstückt 10,1841
- u(n)verstur(e)t 11,1373
- u(n)versuecht 7,226
- u(n)versumt 7,966
- u(n)versunig 7,1106
- u(n)vertädinget 12,454
- unvertan 13,417
- u(n)verteilenlich 12,1604
- u(n)verteilt 12,1604
- u(n)vertiefft 12,629
- unvertragen 14,534
- Unvertragenheit 14,535
- u(n)vertrag(en)lich 14,536
- Unvertraglichkeit 14,536
- u(n)vertragsam 14,536
- u(n)vertriben 14,145
- Unvertribenheit 14,147
- unvertribenlich 14,146
- unvertriblich 14,146
- ch 14,1612>u(n)vertru?lich 14,1612
- u(n)vertru?t 14,1610
- u(n)verursachet 7,122
- unverwachsen 15,309
- unverwälzt 15,1720
- unverwandelbar(lich) 16,490
- unverwänd(e)t 16,427
- unverwandlet 16,489
- unverwandt 16,730
- unverwänkt 16,668
- unverwant 16,16
- unverwart 16,846
- unverwëchslet 15,353
- unverwegt 15,714
- unverweigeret 15,958
- unverweigerlich 15,958
- unverwëlkt 15,1456
- unverwërchet 16,1290
- unverwër(e)t 16,1040
- unverwërfflich 16,1421
- unverwert 16,951
- unverwerzelet 16,1715
- unverwësen 16,1857
- Unverwësenheit 16,1857
- unverwësenlich 16,1857
- unverwibet 15,170
- unverwicklet 15,1122
- unverwilt 15,1254
- unverwirrt 16,1066
- unverwissen 16,2010
- Unverwissenheit 16,2058
- unverwisslich 16,2010
- unverwist 16,1958
- unverworden 16,1352
- unverworffen 16,1420
- unverworren 16,1057
- unverwüestlich 16,2189
- unverwüet 16,2342
- unverwunden 16,587
- unverwundet 16,611
- unverwürfflich 16,1449
- unverzagt 17,345
- unverzeichnet 17,227
- unverzüglich I 17,549
- unverzüglich II 17,549
- unvordänklich 13,666
- Unvorsicht 7,248
- U(n)vorte(i)l 12,1509
- unvorteilig 12,1515
- U(n)wachbarkeit 15,186
- U(n)wachs 15,267
- u(n)wachsig 15,313
- U(n)wadel 16,2203
- U(n)waffen 15,649
- u(n)wag 15,701
- Unwagi 15,701
- u(n)wagli(ch) 15,702
- U(n)wal 15,1132
- u(n)wallich s. u(n)watli(ch)
- u(n)waltli(ch) 16,2205
- unwandelbar 16,470
- unwandelbarlich 16,470
- unwandellich 16,471
- unwanderbarlich 16,495
- unwandersam 16,499
- unwändig 16,446
- unwändig 16,120
- unwändiglich 16,446
- unwändlich 16,456
- ch 16,16>u(n)waniglich 16,16
- unwankelbar 16,665
- unwanlich 16,10
- u(n)wännig 16,120
- u(n)war 16,797
- unwarhaft 16,805
- unwarhaftig 16,806
- U(n)warheit 16,811
- unwarlich 16,814
- U(n)warlichi 16,2206
- unwartig 16,1616
- u(n)war(t)li(ch) 16,2205
- u(n)wäschig 16,2108
- U(n)wat 16,2203
- U(n)watel 16,2203
- u(n)watli(ch) 16,2204
- U(n)watlichi -a- 16,2206
- u(n)watlig 16,2204
- u(n)wëbig 15,107
- U(n)wëg 15,819
- u(n)wëg 15,872
- u(n)wëglich 15,898
- Unwëgnis 15,898
- u(n)wëgsam 15,899
- U(n)wëgsami 15,899
- u(n)weidig 15,534
- u(n)weidisch 15,537
- u(n)weidsam 15,535
- u(n)weigerlich 15,959
- u(n)wel(l)ig 15,1182
- u(n)wëltig 15,1708
- u(n)wëlts 15,1704
- unwërbar 16,1032
- U(n)wërch 16,1190
- u(n)wë(r)chbar 16,1271
- u(n)wërchig 16,1296
- u(n)wërchlig 16,1297
- unwërchsam 16,1298
- u(n)wërd 16,1308
- U(n)wërd 16,1318
- u(n)wërden 16,1310
- u(n)wërderen 16,1326
- U(n)wërdi 16,1327
- unwërdierlich 16,1328
- unwërdlich 16,1332
- unwërdsam 16,1332
- u(n)werhaft 16,954
- unwërhaft(ig) 16,1041
- U(n)weri 16,962
- unwërig 16,1043
- unwerlich 16,969
- Unwerlichkeit 16,970
- unwersam 16,970
- unwërschaft(ig) 16,1031
- u(n)wërtig 16,1328
- Unwërung 16,1016
- U(n)wësen 16,1868
- u(n)wëse(n)lich 16,1884
- Unwësenlichkeit 16,1885
- unwësig 16,1885
- U(n)wëtter 16,2261
- u(n)wëtteren 16,2262
- u(n)wëtterlich 16,2283
- U(n)wettlichi 16,2206
- U(n)wib 15,149
- u(n)wichtig 15,441
- unwiderbringlich 5,734
- u(n)widerig 15,637
- unwiderred?t 6,574
- unwiderrüefbarlich 6,712
- unwiderrüeflich 6,712
- unwiderseit 7,417
- unwidersprëch(en)lich 10,813
- unwidersprochen 10,813
- u(n)widertriblich 14,156
- u(n)wiegsam 15,976
- u(n)wiegsamklich 15,976
- U(n)willen 15,1281
- u(n)willen 15,1285
- u(n)willig 15,1309
- u(n)willigen 15,1310
- U(n)willigi 15,1311
- unwilliglich 15,1311
- Unwillung 15,1287
- U(n)wind 16,514
- Unwirdi 16,1355
- u(n)wirdig 16,1357
- unwirdiglich 16,1363
- u(n)wirdisch 16,1364
- unwirdischen 16,1365
- Unwir(di)schi 16,1365
- unwir(di)schlich 16,1365
- Unwirdischlichheit 16,1365
- unwirig 16,1072
- u(n)wirs 16,1364 A
- u(n)wirsch 16,1364
- u(n)wirsen s. unwirdischen
- unwis 16,1980
- U(n)wisch 16,2123
- u(n)wisig 16,1974
- unwislich 16,1983
- Unwissen 16,2055
- unwissen 16,2060
- unwissend 16,2056
- Unwissende 16,2063
- unwissenhaft 16,2071
- Unwissenheit 16,2064
- unwissenlich 16,2068
- unwisslich 16,2072
- u(n)wit 16,2300
- unwitterlich 16,2330
- Unwitz 16,2382
- unwitz 16,2386
- unwitzig 16,2389
- U(n)wodel 16,2203
- unwol 15,1360
- unwonhaft 16,325
- unwonsam 16,330
- U(n)wort 16,1676
- unworten 16,1677
- u(n)wörtig 16,1677
- U(n)wuchs 15,364
- u(n)wüchsig 15,365
- Unwuel 15,1394
- U(n)wuest 16,2171
- unwüest 16,2183
- unwüestiglich 16,2192
- unwüestlich 16,2192
- u(n)würsch 16,1364
- Unz 1,359
- unz 1,360
- fet 17,324>u(n)zaffet 17,324
- unzaghaft 17,346
- unzdar 13,1001
- unze 1,360
- unze 17,84
- Unzelenber 4,1463
- u(n)z(e)nachtg(e)ëssen 1,524 M.
- u(n)z(e)nachtg(e)ëssen (Nachtr.) 4,644 o.
- u(n)zerbrëchlich 5,338
- u(n)zerbrochen(lich) 5,338
- u(n)zerschitet 8,1522
- u(n)zerschränzt 9,1650
- u(n)zerschrissen 9,1667
- u(n)zerst?rlich 11,1271
- u(n)zerstrielet 11,2239
- u(n)zerstroblet 11,1931
- u(n)zerstuckt 10,1842
- u(n)zerstümplet 11,471
- unzerteilbar(lich) 12,1613
- unzerteilig 12,1613
- unzerteillich 12,1614
- Unzerteilsamkeit 12,1614
- unzerteilt 12,1613
- u(n)zertrännbarlich 14,1077
- u(n)zertrännlich 14,1077
- u(n)zertrännt 14,1077
- unzerworffen 16,1430
- unzerwürfflich 16,1449
- u(n)z(e)wëgen 15,894
- Unzgold 2,226
- unzhër 2,1562
- Unzibel 17,118
- U(n)zifer 17,328
- unzig 1,360
- unzig 16,772
- unzit 1,360
- ünzit 1,360
- unzivilisiert 17,335
- Unzucht 17,256
- Unzuchtbuess 4,1753
- unzuchten -ü- 17,261
- Unzüchter 17,261
- unzuchtig -ü- 17,268
- unzüchtigen 17,262
- unzüchtiglich 17,271
- Unzüchtler 17,262
- u(n)zügig 17,617
- unzüglich 17,631
- un? 1,320
- un?enszue 17,84
- un?una(n)zue 17,84
- üo 1,23 M.
- upeli-he 1,366
- upeli-he 2,849 o.
- uper 2,1560
- Üpikraz 2,1481 M.
- uppen 2,1323
- Üpperech 1,366
- üppig 1,366
- Ur I 1,419
- ur 1,420
- ur- 1,420
- Ur II 1,419
- Urane 1,247
- Uräni 1,249
- Uränigrosschind 3,345
- Uränigrossmueter 4,592
- Uranvater 1,1127
- Urassen 1,499
- Urban N. 1,431
- Urbar 1,432
- Urbarbuech 4,986
- Urbari 1,432
- Urbe(li) N. 1,431
- Urben 1,432
- Urbenwin 16,170
- U(r)ber 1,432
- Urbi N. 1,431
- urbietig 4,1881
- urblaschlich 5,160
- Urblet 3,959
- Urblig(en) 3,959
- Ürbselen 1,433
- Ürbsi 2,697
- Ürbsibisser 4,1692
- Ürbsipranz 5,765
- Urbu(w) 4,1952
- urchen 1,434
- urchig 1,434
- urchin 1,434
- Urchund 3,351
- urdanch(n)en 13,634
- urdanken 13,634
- Urdroppu 14,1237
- Urdruss 14,1330
- urdrüssig 14,1330
- ur(e)ch 1,434
- uren 1,420
- uren 1,420
- Urenantlit 1,350
- Ure(n)b(e)henk 2,1455
- Ure(n)blatt 5,183
- Ure(n)g(e)hus 2,1747
- Ure(n)g(e)stell 11,71
- Ureng(e)wicht 15,435
- Ure(n)macher 4,55 M.
- Urenmachertascheli 13,1854
- Urenmachertäschli 13,1872
- Ürenpeiss 4,1680
- Ure(n)plämpel 5,100
- Ure(n)plämpi 5,102
- Ure(n)richter 6,450
- Ure(n)schalen 8,546
- Ure(n)schlamper 9,557
- Ure(n)schlüssel 9,754
- Ure(n)schnuer 9,1299
- Ure(n)schwänkel 9,2005
- Ure(n)spiegel 10,66
- Urenspiegel 10,66
- Ure(n)stub(en) 10,1124
- Ure(n)wërch 16,1191
- Urenzeicher 17,207
- Uresbaum 4,1235
- Urfar 1,887
- Urfech 1,645
- Urfechbrief 5,450
- urfechbrüchig 5,380
- Urfechd s. Urfech
- urfech(d) 1,646
- Urfechi 1,645
- Urfel 1,444
- Urfelschaf(f) 8,296
- Urfer I 1,444
- Urfer II 1,445
- urferi(n) 1,445
- urflen 1,445
- Urfrag 1,1289
- Urfrins 1,445 o.
- Urfuli 1,792
- Urgang 2,345
- urg?walt 15,1641
- Urgicht 2,109
- Urglogg(en) 2,612
- Urgrossvater 1,1129
- Urhab 2,867
- urhabend 2,926
- Urhaber 2,926
- urhablich 2,929
- Urhan 2,1307
- Urhans 2,1471
- Urhauw 2,1803
- urhebig 2,941
- Urholz 2,1249
- Urhueb 2,956
- Urhuen 2,1373
- uribel 1,421
- urig 1,434
- urig 1,420
- Urinauwen 4,881
- Uriquackquack 5,1297
- Urispiegel U- 10,66
- Uristier I 11,1230
- Uristier II 11,1231
- Uriwagen 15,769
- Uriwapen 16,777
- Urkund 3,351
- Urkündbrief 5,460
- Urkundgëlt 2,252
- Urlaub 3,959
- Urlaubbrief 5,461
- urlauben 3,960
- Urlaubsold 7,854
- Urlaubtag 12,896
- Urleb 3,959
- Urler 1,420
- Urlet 3,959
- Urlhan 2,1307
- Urli N. 1,183
- Urlig 3,1220
- urligen 3,1220
- Urling 2,1585
- Urlispiegel 10,66
- Ur(li)wëtter 16,2263
- Urlüg -u- 3,1220
- Urmeister 4,515
- urnen 1,464
- Urnenwal 15,1132
- Urner I 1,464
- Urner II 1,464
- Urnerchalb 3,219 o.
- Urnerjar 3,58
- Urnerschilling 8,579 u.
- Urnerstier 11,1231
- Urnerstund 11,1069
- Urnerträppeli 14,1253
- Urnerziger 17,423
- Ürni 1,420
- urpflichtiglich 5,1217
- urpflichts 5,1217
- urplützig 5,297
- Urrind 6,1029
- Urs N. 1,467
- Ursach 7,118
- ursachdessen 13,1085 u.
- ursachen 7,120
- Ursächer 7,122
- Ursächerin 7,122
- ursächig 7,122
- Ursatz 7,1544
- ursatzen 7,1548
- Ürsch N. 1,468
- Urschaft 8,402
- urscheidenlich 8,256
- Urschgetnuss 4,828
- Urschi 1,468
- Urschlacht 9,25
- Urschlächte 9,25
- Urschlech 1,348
- Urschlen N. 1,468
- Urschutz 8,1711
- Urs(e)len N. 1,468
- Urs(e)lenwin 16,170
- Urseli Ü- 1,468
- ursen 1,469
- Ursi 1,468
- Urspinnnacht 4,658
- ursprach 10,731
- Urspring N. 10,885
- Ursprung 10,913
- Urspunne(n) 10,339
- urspunnin 10,340
- Urstand 11,984
- Urständ(i) 11,984
- urständig 11,984
- Urständtag 12,1038
- Urstelli 11,63
- Urstier 11,1230
- Urstlig 1,348
- urstumpflichen 11,493
- Urstund 11,1069
- urstutzlichen -ü- 11,1899
- Ursuech 7,207
- Ursulabir(en) 4,1484
- Ursulawin 16,170
- Urtafelen 12,518
- Urtat 13,2020
- urtatlich 13,2045
- Urteil I 12,1482
- Urteil II 12,1540
- Urteilbrief 5,489
- Urteilbuech 4,995
- urteilen 12,1559
- Urteiler 12,1563
- Urteilgëlt 2,271
- Urteilschin 8,814
- Urteilsprëcher 10,821
- Urteilspruch 10,844
- Urteilsschilling 8,595
- Urteilurchund 3,351
- Urtel- s. Urteil-
- Urtel 12,1540
- Ürten 1,488
- Ürte(n)blatten 5,196
- Ürte(n)g(e)schänk 8,937
- Ürte(n)g(e)sell 7,723
- Ürte(n)hochzit 1,493 A
- Ürte(n)mal 4,156
- Ürte(n)meister 4,515
- Ürte(n)meistergeschänk 8,937
- Ürte(n)tag 12,815
- Ürte(n)tagwan 16,38
- Ürte(n)tragen 14,463
- Ürte(n)trager 14,572
- Ürte(n)trägeten 14,598
- Ürte(n)trucken 14,851
- Ürte(n)ufschlahen 9,370
- Ürti 1,488
- Ürtialp 1,195
- Ürtibrëtt 5,900
- Ürtigëlt 2,245
- Ürtiinschussgëlt 2,266
- Urtillen N. 1,488
- Ürtirat 6,1581
- Ürtirëcht 6,278
- Ürtisatz N. 7,1548
- Ürtiseckel 7,668
- Ürtistich 10,1300
- Urtitel 13,2064
- Ürtivogt 1,705
- Ürtivorste(h)er 10,1554
- Ürtiweibel 15,122
- Ürtiwërch 16,1192
- urtlen 12,1559
- ürtnen 1,495
- Ürtner 1,495
- Ürtung 1,495
- Ururgrossmueter 4,592
- Urwald 15,1479
- Urwecker 15,1116
- Urwërch 16,1191
- Urwëtter 16,2263
- ürzelen 1,469
- Urzen 1,468
- Urzlen N. 1,468
- ur?nen 1,440
- Us- us- 1,553 u.
- us 1,551
- us 1,550
- usaberen 1,40
- Usagien 1,564
- usakten 1,166
- usalpen 1,196
- usamten 1,247
- usanken 1,345
- usanknen 1,345
- usanteren 1,349
- Usanterer 1,349
- Usanterin 1,349
- usärglen 1,447
- usarmen 1,454
- usasten 1,576
- usästlen 1,577
- usäuglen 1,141
- usbab(e)len 4,919 o.
- usbabelen 4,920
- usbaden 4,1015
- usbäderen 4,1017
- usbaf(f)len 4,1039
- usbalgen 4,1212
- usbälglen 4,1212
- usballen 4,1153
- usbannen 4,1279
- usbapp(e)len 4,920
- usbaptisten 4,1429
- usbaschen 4,1757
- usbaschunggen 4,1759
- usbäugeren 4,1054
- usbäuggen 4,1106
- Usbaum 4,1235
- usbau?(w)elen 15,1381
- usbausen (I) 4,1666
- usbausen (II) 4,1666
- usbausteren 4,1786
- usbëchen 4,965
- usbëcken 4,1112
- usbedienen 13,187
- Usbedienung 13,187
- usbedingen 13,587
- usb(e)haben 2,923
- usb(e)hart 2,1513
- usb(e)h?ren 2,1576
- usbeieren 4,900
- usbein(d)len 4,1306
- usbeinen 4,1306
- usbeiten 4,1849
- usbeizen 4,1984
- usbelzen 4,1225
- usbenemmen 4,749
- usbenglen 4,1375
- usberaten 6,1616
- usb(e)räuken 6,804
- usbereit 6,1647
- usbereiten 6,1646
- Usbereiter 6,1647
- usberen 4,1460
- usb(e)richten 6,443
- usbërzen 4,1640
- usb(e)scheiden 8,254
- usb(e)scheiden (Ptz.) 8,254
- usb(e)scheidenlich 8,260
- usb(e)schissen 8,1347
- usb(e)schliessen 9,723
- usb(e)schlossen 9,723
- usb(e)schlüsslich 9,748
- usbësen 4,1670
- usb(e)sinnen 7,1068
- usb(e)sinn(e)t 7,1069
- usbesseren 4,1676
- usbestëchen 10,1274
- usb(e)stossen 11,1647
- usb(e)sunnen 7,1069
- usbetten 4,1822
- usbëtten 4,1832
- usbewërffen 16,1427
- usbezeichnet 17,231
- usbiberen 4,922 M.
- usbicken 4,1119
- usbieten 4,1871
- usbiggeren 4,1081
- usbinden 4,1352
- usbisemen 4,1701
- usbissen 4,1691
- usbissnet 4,1699
- usbitten 4,1853
- usbladeren 5,16
- usbläderen 5,18
- usblaferen 5,32
- usblaffen 5,32
- Usblagger 5,44
- usbla(i)jen 5,52
- usblasen 5,147
- usblasenieren 5,152
- usblasten -a- 5,170
- usblëchen 5,7
- usbliben 5,5
- usblien 5,3
- usblitzgen 5,294
- usbloderen 5,23
- usblöderlen 5,23
- usblüeten 5,226
- usbluggen 5,46
- usblutten 5,216
- usbochen 4,971
- usböglen 4,1070
- usboleten 4,1183
- usb?n(e)len 4,1316
- usboren 4,1506
- usbörzen 4,1643
- Usbott 4,1900
- usbrachen 5,311
- usbradlen 5,400
- usbräglen 5,515
- usbrallen 5,580
- usbrännen 5,629
- usbränten 5,753
- usbranzen 5,761
- usbraten 5,881
- usbrätschen (I) 5,1015
- usbrätschen (II) 5,1017
- usbrätschgen 5,1018
- usbrätschlen 5,1018
- usbrätschnen 5,1018
- usbrautschen 5,1019
- usbrëchen 5,332
- Usbrëcheten 5,333
- usbredigen 5,406
- usbreiammlen 5,302
- usbreiten 5,921
- usbreiteren 5,922
- usbrëtten 5,912
- usbriefen 5,499
- usbrieflen 5,501
- usbrienggen 5,738
- usbrigelen 5,517
- usbriggelen 5,530
- usbringen 5,718
- Usbringen 5,721
- Usbringung 5,721
- usbrinnen 5,644
- usbrisen 5,793
- usbrislen 5,794
- usbrösmen 5,809
- usbrossen 5,801
- usbroten 5,990
- usbr?tlen 5,992
- usbr?tlet 5,992
- usbr?tschen 5,1025
- Usbruch 5,372
- usbruchen 5,361
- usbrüchig 5,380
- usbrudlen 5,412
- usbruederen 5,424
- usbrüeijen 5,555
- usbrüelen 5,593
- usbrueten 5,1008
- usbrüglen 5,523
- usbrüllen 5,588
- usbrunnen 5,672
- usbrütschen 5,1027
- usbruwen 5,1036
- usbuchen 4,977
- Usbuck 4,1141
- usbudlen (I) 4,1035
- usbudlen (II) 4,1036
- usbüessen 4,1754
- usbülferen 4,1208
- Usbund 4,1359
- usbund 4,1359 M.
- Usbundchue 4,1359 M.
- usbündig 4,1359
- Usbündigi 4,1359
- usbündisch 4,1360
- usbündlich 4,1360
- Usbundwar 16,891
- usbunen 4,1322
- usbun(e)t 4,1322
- usbürgen 4,1589
- Usburger 4,1583
- usbursten 4,1609
- usbürsten 4,1612
- usbuselieren 4,1743
- usbusen 4,1745
- usbusmen 4,1748
- Usbut 4,1918
- usbuten 4,1919
- usbutlen 4,1922
- usbütschgen 4,1944
- usbutzen 4,2020
- Usbutzer 4,2022
- Usbutzet 4,2022
- Usbutzeten 4,2022
- usbützlen 4,2027
- Usbutztrank 14,1136
- usbuwen 4,1960
- Usbuwerluggmilch 4,203 o.
- Usbu(w)li 4,1952
- usbuzt 4,2030
- uschäfen 3,160
- uschaiseren 3,515
- uschalben 3,223
- uschalten 3,241
- uscharren 3,426
- uscharsten 3,486
- uschasen 3,513
- Uschauf 3,165
- uschaufen 3,172
- uscheglen 3,183
- Uscheglet 3,183
- uscheibelen 3,104
- uscheib(n)en 3,104
- uscheisten 3,543
- usche(li) 1,570
- uschellen 3,203
- Uscheni N. 1,570
- uschennen 3,314
- uscheren 3,439
- Uscherete(n) I 3,441
- Uscherete(n) II 3,442
- Uschering 3,442
- Uscherstell 11,66
- uschesslen 3,521
- uschetzeren 3,597
- Uschi N. 1,468
- Uschi N. 1,570
- Üschi N. 1,570
- uschichen 3,124
- uschicheren 3,124
- uschiesen 3,525
- uschiflen 3,177
- uschindbetten 4,1819
- uschitzeren 3,598
- uschlaffen 3,629
- uschlänken 3,661
- uschlapperen 3,663
- uschlemmen 3,646
- uschlepfen 3,676
- uschlevelen 3,632
- uschlimmen 3,647 o.
- uschlopfen 3,681
- uschluben 3,621
- uschnëchtlen 3,733
- uschnöpflen 3,754
- uschnotschen 3,772
- uschochen 3,127
- uschög(e)len 3,185
- uschol(l)en 3,208
- uschommen 3,276
- uschon 3,276
- uschopfen -ö- 3,417
- uschoslen 3,526 u.
- uschotzen 3,600
- uschramen 3,813
- uschränzlen 3,840
- Uschratzerli 3,931
- Uschratzeten 3,932
- uschrotten 3,882
- uschrüsen 3,864
- uschuderen 3,153
- uschüechlen 3,144
- uschüejeren 3,98
- uschuelen 3,214
- uschüenzlen 3,381
- uschünden 3,357
- Uschündzëdel 17,292
- uschüngelen 3,326
- uschunkelieren 3,364
- uschunklen 3,365
- uschusteren 3,556
- uschustieren 3,556
- uschuten 3,571
- uschüttelen 3,572
- uschuttlen 3,576
- usdänken 13,657
- usdäu?en 13,2231
- usdëchslen 12,350
- usdeichen 13,657
- usdennen 13,121
- Usdennung 13,121
- usder(r)en 13,1022
- Usder(r)ing 13,1022
- Usder(r)ling 13,1022
- usdestillieren 13,1994
- usdezidiert 13,2265
- usdicken 12,1267
- usdienen 13,164
- usdig 13,1001 A
- usdigen 12,1125
- usdigenen 12,1127
- usdigeren 12,1125
- usdiglen 12,1126
- usdilen 12,1629
- Usding 13,511
- usdingen 13,569
- usdinglich 13,571
- Usdingung 13,571
- usdisputieren 13,1975
- usdist(e)len 13,2006
- usdividieren 12,609
- usdividiert 12,609
- usdödelen 12,493
- usdonneren 13,258
- Usdorf(f) 13,1499
- Usdörf(f)ler 13,1499
- Usdorffschaft 13,1510
- usdor(r)en 13,1260
- Usdorrung 13,1261
- usdragoneren 14,616
- usdra(i)jen 14,704
- usdranieren 14,1070
- Usdrastal 10,1209
- usdrëcken 14,766
- Usdreschung 14,1355
- usdringen 14,1118
- usdröschen 14,1355
- Usdruck 14,779
- usdrucken 14,812
- usdruckenli(ch) 14,816
- usdruckenlig 14,816
- Usdrucketen 14,817
- usdrucklich -ü- 14,816
- Usdruckung 14,817
- usdügnen 12,1127
- usdumlen 12,1834
- Usdur 13,1296
- usduren 13,1302
- usdür(r)en 13,1361
- usduten 13,2099
- usdutren 13,2091
- Usegg 1,157
- useggen 1,158
- useinand(er) 1,307
- useinanderdra(i)jen 14,704
- useinander(en)- s. useinand-
- useinandere(n)trolen 14,897
- useinanderentuen 13,403
- useinand(er)sin 1,307
- useinandgatteren 2,498
- useinandriten 6,1688
- useinandschlichen 9,11
- useinandschniden 9,1109
- useinandschris(s)en 9,1665
- useinandschwinen 9,1920
- useinandsper(r)en 10,433
- useinandspradlen 10,854
- useinandsprängen 10,879
- useinandspreizen 10,929
- useinandsprützen 10,998
- useinandstauben -äu- 10,1084
- useinandstellen 11,161
- useinandst?ren 11,1265
- Üsel 1,564
- Üselgëlt 2,246
- useli 2,1340 u.
- usen 2,1338
- usenand- s. useinand-
- use(n)anken 1,345
- use(n)armen 1,454
- Use(n)bachschüssel 8,1474
- use(n)baden 4,1015
- use(n)bätzen 4,1964
- use(n)bau?(w)elen 15,1381
- use(n)bëcken 4,1112
- use(n)beizen 4,1984
- use(n)benglen 4,1375
- use(n)b(e)räuken 6,804
- use(n)beren 4,1460
- use(n)b(e)rüeffen 6,711
- use(n)bërzen 4,1640
- use(n)b(e)schliessen 9,723
- use(n)b(e)sëgnen 7,471
- use(n)bëtten 4,1832
- use(n)bieten 4,1872
- use(n)bissen 4,1691
- use(n)bladeren 5,16
- use(n)blaferen 5,32
- use(n)bla(i)jen 5,52
- use(n)blasen 5,147
- use(n)blatzgen 5,298
- use(n)blützen 5,298
- use(n)bödelen 4,1033
- use(n)borzen 4,1642
- use(n)bräglen 5,515
- use(n)brasten 5,833
- use(n)braten 5,881
- use(n)brätschen 5,1015
- use(n)brëchen 5,334
- use(n)brieschen 5,825
- use(n)briesten 5,856
- use(n)bringen 5,721
- use(n)brochslen 5,388
- use(n)brocken 5,563
- use(n)br?gen 5,519
- use(n)brösmelen 5,808
- use(n)broten 5,991
- use(n)bruchen 5,361
- use(n)buechstabieren 10,1041
- use(n)büren 4,1533
- use(n)bursten 4,1609
- use(n)bürzlen 4,1646 M.
- use(n)butzen 4,2022
- Use(n)butzer 4,2023
- Use(n)butzerin 4,2023
- Use(n)butzeten 4,2023
- use(n)bützlen 4,2027
- Use(n)butzstud(en) 10,1358
- use(n)buwen 4,1960
- use(n)cheglen 3,182
- use(n)cheisten 3,543
- use(n)cheren 3,439
- use(n)chesselen 3,517
- use(n)chlafteren 3,634
- use(n)chlepfen 3,676
- use(n)chlopfen 3,681
- use(n)chnörtschen 3,759
- use(n)chnotschen 3,772
- use(n)chnublen 3,718 u.
- use(n)chnürtschen 3,759
- use(n)chnuwen 3,776
- use(n)chommen 3,276
- use(n)chon 3,276
- use(n)chornen 3,475
- use(n)chotzen 3,600
- use(n)chräblen 3,780
- use(n)chrisen 3,855
- use(n)chrotten 3,882
- usendächsen 12,348
- usendig 1,319
- usendistelen 13,2006
- usendividieren 12,610
- usendonneren 13,258
- usendra(i)jen 14,705
- usendringen 14,1119
- usendrucken 14,817
- usenduren 13,1302
- use(n)etzen 1,629
- use(n)fallen 1,755
- use(n)faren 1,898
- use(n)fëchten 1,666 u.
- use(n)fëgen 1,686
- use(n)fimmelen 1,827
- use(n)frëssen 1,1323
- use(n)fretzen 1,1344
- use(n)fulen 1,790
- use(n)gaggen 2,168
- use(n)gan 2,27
- use(n)garren 2,399
- use(n)gaxen 2,568
- use(n)gë(ben) 2,85
- use(n)g(e)hi(j)en 2,1110
- Use(n)gëlt 2,246
- use(n)g(e)schlussen 9,702
- use(n)g(e)sëgnen 7,469
- use(n)g(e)sëhen 7,565
- use(n)g(e)spitzt 10,706
- use(n)g(e)splussen 9,723
- use(n)g(e)spüren 10,487
- use(n)g(e)stochen 10,1266
- use(n)gügg(e)len 2,195
- use(n)guggen 2,181
- use(n)guggen 2,182
- use(n)gusten 2,494
- use(n)gutzlen 2,583
- use(n)haben 2,907
- use(n)haggen 2,1096 o.
- use(n)hagglen 2,1098
- use(n)halfteren 2,1198 u.
- use(n)halten 2,1232
- use(n)hasplen 2,1763
- use(n)hau(w)en 2,1809
- use(n)heiligen 2,1152
- use(n)heischen 2,1756
- use(n)henken 2,1462
- use(n)hirten 2,1651
- use(n)hocken 2,1124
- use(n)hornen 2,1626
- use(n)hoschelen 2,1758 o.
- use(n)hotzlen 2,1837
- use(n)huraten 6,1586
- use(n)juden 3,14
- use(n)knallen 15,1201 u.
- use(n)laden 3,1063
- use(n)lampen 3,1275
- use(n)lan 3,1408
- use(n)lassen 3,1408
- use(n)leren 3,1369
- use(n)lësen 3,1418
- use(n)löcklen 3,1253
- Use(n)losing 3,1440
- use(n)luchen 3,1043
- use(n)luegen 3,1227
- use(n)lupfen 3,1360
- use(n)luslen 3,1455
- use(n)luten 3,1510 M.
- use(n)machen 4,47
- use(n)märtschen 4,428
- use(n)mëlchen 4,196
- use(n)meren 4,374
- use(n)misten 4,540
- use(n)mörden 4,398
- use(n)murgg(e)len 4,406
- use(n)murggen 4,406
- use(n)murxen 4,431
- use(n)nëmen 4,745
- use(n)palieren 4,1183
- use(n)patschen -ä- 4,1928
- use(n)pfächten 5,1050
- use(n)pfächten 1,666 u.
- use(n)pfäusen 5,1184
- use(n)pfirren 5,1177
- use(n)pfisen 5,1186
- use(n)pfitzen 5,1208
- use(n)pflützen 5,1268
- use(n)pfnutteren 5,1278
- use(n)pfupfen -ü- 5,1168
- use(n)pfusen 5,1190
- use(n)pfützen 5,1211
- use(n)plampen 5,99
- use(n)plappen 5,127
- use(n)plapperen 5,128
- use(n)plätschen 5,231
- use(n)platzen 5,254
- use(n)plautschen 5,233
- use(n)plunderen 5,119
- use(n)pra(k)tizieren 5,578
- use(n)präuchen 6,102
- use(n)quätschen 5,1316
- use(n)rännlen 6,977
- use(n)ranzen 6,1159
- use(n)raspen 6,1483
- use(n)räuken 6,801
- use(n)rauwen 6,1873
- use(n)recken 6,810
- use(n)reden 6,563
- use(n)reisen 6,1321
- use(n)rëspen 6,1489
- use(n)riben 6,61
- use(n)richten 6,426
- use(n)rinnelen 6,998
- use(n)rinnen 6,1010
- use(n)riselen 6,1335
- use(n)rissen 6,1352
- use(n)rucken 6,853
- use(n)rüeffen 6,703
- use(n)rüeren 6,1264
- use(n)rumen 6,923
- Use(n)rumeten 6,923
- use(n)rumplen 6,942
- use(n)rupfen 6,1212
- use(n)rüsten 6,1553
- use(n)ruten 6,1810
- use(n)rutschen 6,1860
- use(n)rüttelen 6,1800
- use(n)säderen 7,296
- use(n)sagen (I) 7,409
- use(n)sagen II 7,435
- use(n)schëllelen 8,558
- use(n)schëllen 8,572
- use(n)schepfen I 8,1051
- use(n)schepfen II 8,1062
- use(n)schëren 8,1127
- use(n)schicken 8,521
- use(n)schiessen 8,1403
- use(n)schinden 8,910
- use(n)schla(he)n 9,430
- use(n)schlänggen 9,596
- use(n)schläuffen 9,128
- use(n)schlëcken 9,511
- use(n)schleiken 9,523
- use(n)schleipfen 9,143
- use(n)schlichen 9,12
- use(n)schliessen 9,702
- use(n)schlinggen 9,603
- use(n)schlipfen 9,625
- use(n)schlirpen 9,658
- use(n)schluffen 9,172
- use(n)schlunggen 9,606
- use(n)schmäuzen 9,1020
- use(n)schmecken 9,906
- use(n)schmeissen 9,1020
- use(n)schmützen 9,1043
- use(n)schnellen 9,1225
- use(n)schniden 9,1113
- use(n)schnuzen 9,1438
- Use(n)schöpflöffel 3,1155
- use(n)sch?plen 8,1018
- use(n)schoren 8,1201
- use(n)schottlen 8,1531
- use(n)schrajen 9,1442
- use(n)schränzen 9,1648
- use(n)schri(j)en 9,1480
- use(n)schris(s)en 9,1665
- Use(n)schrisseten 9,1665
- use(n)schroten 9,1695
- use(n)schruben 9,1569
- use(n)schuflen 8,391
- use(n)schupfen 8,1084
- use(n)schüsselen 8,1476
- use(n)schütten 8,1566
- use(n)schüttlen 8,1583
- use(n)schwaderen 9,1750
- use(n)schwallen 9,1815
- use(n)schwämmen 9,1861
- use(n)schwäppen 9,2049
- use(n)schwätzen 9,2258
- use(n)schweissen 9,2223
- use(n)schweren 9,2116
- use(n)schwëren 9,2131
- use(n)schwicken 9,1804
- use(n)schwindlen 9,1956
- use(n)schwingen 9,1987
- use(n)schwitzen 9,2279
- use(n)secklen 7,675
- use(n)sëgnen 7,463
- use(n)sëhen 7,565
- use(n)seichen 7,144
- use(n)seiferen 7,344
- use(n)setzen 7,1678
- use(n)sewelen 7,1484
- use(n)sewen 7,1484
- use(n)sieden 7,314
- usensin (Nachtr.) 7,1044
- usensin 2,1338
- use(n)skorren 10,11
- use(n)spalten 10,216
- use(n)sparen 10,408
- use(n)späuzen 10,666
- use(n)spazieren 10,648
- use(n)sperberen 10,499
- use(n)sper(r)en 10,434
- use(n)sperzen 10,506
- use(n)spicken 10,99
- use(n)spilen 10,184
- use(n)spitzen 10,706
- use(n)spitzlen 10,713
- use(n)spöü?en 10,641
- use(n)sprängen 10,879
- use(n)spräuzen 10,926
- use(n)sprudlen 10,857
- use(n)sprützen 10,998
- use(n)spuderen 10,53
- use(n)spuelen 10,199
- use(n)spüelen 10,202
- use(n)staggelen 10,1552
- use(n)stämmen 11,406
- use(n)sta(n) 11,646
- use(n)statteren 11,1803
- use(n)statzgen 11,1922
- use(n)stäuken 10,1566
- use(n)stëchen 10,1266
- use(n)stecken 10,1594
- use(n)stellen 11,166
- use(n)stocken 10,1779
- use(n)storchen 11,1468
- use(n)st?ren 11,1266
- use(n)stor(r)en 11,1244
- use(n)störrlen 11,1247
- use(n)stossen 11,1638
- use(n)stotzen 11,1873
- use(n)strajen 9,1442
- use(n)stralen 11,2230
- use(n)strazen 11,2467
- use(n)strecken 11,2171
- Use(n)strecki 11,2171
- Use(n)streckrëcht 6,303
- use(n)strichen 11,2007
- use(n)strödelen 11,2053
- use(n)strotzen 11,2470
- use(n)strudlen 11,2056
- use(n)strupfen 11,2330
- use(n)stud(e)len 10,1393
- use(n)studieren 10,1391
- use(n)stündigen 11,1083
- use(n)stungglen 11,1124
- use(n)stürchlen 11,1475
- use(n)stürmen 11,1516
- use(n)stützen 11,1920
- use(n)suberen 7,85
- use(n)süderen 7,326
- use(n)suechen 7,223
- use(n)sülchen 7,847
- use(n)sütteren 7,1475
- use(n)su(w)en -u- 7,1512
- usenszue 17,85
- usentaderen 12,432
- usentagen 12,1075
- usentäggelen 12,1145
- usentäselen 13,1745
- usentätschen 13,2154
- usenteilen 12,1600
- usentichlen 12,209
- usentift(e)len -ü- 12,749
- usentischen 13,1931
- usentlehenen 3,1240
- usentöggelen 12,1186
- usentokteren 12,1298
- usentolen 12,1691
- usent?nen 13,225
- usentragen 14,522
- usentraglen 14,412
- Usentragung 14,522
- usentralpen 14,968
- usentrampen 14,1043
- usenträmperlen 14,1048
- usentränken 14,1151
- usentrännen 14,1073
- usentrappen 14,1247
- usentrëchen 14,255
- usentrëffen 14,382
- usentrëtten 14,1480
- usentriben 14,136
- usentrielen 14,884
- usentrischaggen 14,1365
- usentrochnen -ö- 14,280
- usentroglen 14,660
- usentrolen 14,899
- usentr?len 14,924
- usentrömeren 14,1017
- usentroren 14,1287
- usentröselen 14,1329
- usentrottlen 14,1533
- usentrüllen 14,953
- usentrümmlen 14,1034
- usentrumpfen 14,1067
- usentschappen 14,1759
- usentschessen 14,1799
- use(n)tschlüpfen 9,625
- usentscholen 14,1726
- usentschuggeren 14,1721
- usentsprossen 10,944
- usentuchlen (I) 12,219
- usentuchlen (II) 12,235
- usentüechlen 12,341
- usentuen 13,409
- Usentuener 13,410 o.
- usentuflen 12,734
- usentunken 13,705
- usentünsten 13,812
- usentupfen 13,988
- usentüpflen 13,990
- usentüren 13,1407
- usentusselen 13,1823
- usenvörtelen 12,1511
- use(n)wachsen 15,308
- use(n)wagg(e)len 15,980
- use(n)waggen 15,989
- use(n)walen 15,1133
- use(n)wallen 15,1148
- use(n)wäschen 16,2100
- Use(n)wäscheten 16,2101
- use(n)wässeren 16,1850
- Use(n)wëg 15,820
- use(n)wëgen 15,924
- use(n)wëgs 15,820
- use(n)weiblen 15,137
- use(n)weiggen 15,1020
- use(n)welben 15,1408
- use(n)wëllen 15,1201
- use(n)wërchen 16,1288
- use(n)wërden 16,1352
- usenwërden (Nachtr.) 16,1352
- usenwërden 2,1340
- use(n)wërffen 16,1413
- use(n)wërt(s) 16,1626
- usenwëtten 16,2241
- use(n)wetzen 16,2378
- use(n)wiben 15,169
- use(n)wichelen 15,1090
- use(n)wigglen 15,1024
- use(n)wimmlen 15,1721
- use(n)wimslen 15,1742
- use(n)winden 16,586
- use(n)winteren 16,763
- use(n)wischen 16,2145
- use(n)wisen 16,1953
- use(n)wisenen 16,2014
- use(n)wissgen 16,2004
- use(n)wodlen 15,642
- use(n)worgen 16,1458
- use(n)worglen 16,1462
- use(n)wuesten 16,2172
- use(n)würgen 16,1473
- use(n)würken 16,1481
- use(n)wütschen 16,2364
- use(n)zablen 17,105
- use(n)z?chen 17,247
- use(n)zue 17,85
- use(n)züglen 17,627
- userchennen 3,314
- useren 1,405
- userscheidenlich 8,256
- usersuechen 7,223
- usertagt 12,1075
- usertrachten 14,306
- userwarten 16,1608
- userwellen 15,1137
- Userwel(l)ung 15,1138
- userwelt 15,1137
- userwinden 16,584
- usëssen 1,525
- usetzen 1,629
- usetznen 1,629
- usëxaminieren 1,622
- usfädelen 1,675
- usfädmen 1,676
- usfahen 1,721
- Usfahetsi 1,723
- usfallen 1,755
- usfällen 1,760
- usfalzen 1,823
- usfan 1,721
- usfangen 1,721
- usfaren 1,897
- Usfareten 1,898
- Usfart 1,1032
- usfäschen 1,1097
- Usfäseren 1,1064
- usfäseren 1,1064
- Usfäsereten 1,1064
- usfäserlen 1,1064
- usfaslen 1,1063
- usfäslen 1,1065
- Usfäsleten 1,1065
- usfasmen 1,1063
- usfättelen 1,1126
- usfauslen 1,1067
- usfëchten 1,666
- usfecken 1,728
- usferten 1,1040
- usfertigen 1,1009
- usfëtzen 1,1150
- Usfëtzeten 1,1150
- usfëtzlen 1,1150 u.
- usfidigüxen 1,1079
- usfilzen 1,824
- usfimmelen 1,827
- usfiren 1,922
- usfiseren 1,1077
- usfisiguggeren 1,1079
- usfislen 1,1081
- usfitzen 1,1152 M.
- usfixen 1,1144
- usflämmen 1,1197 M.
- usflanteren 1,349
- usfliegen 1,1179
- usflitzen 1,1240
- usfl?chen 1,1162
- Usflucht 1,1166
- usfluderen 1,1175
- usflutzen 1,1241 o.
- usfönen 1,845
- usfoppen 1,878
- usforderen 1,999
- usförsch(e)len 1,1023
- Usforstholz 2,1250
- usfoslen 1,1082
- usfötz(e)len 1,1157 u.
- Usfötz(e)ler 1,1157
- usfotzlen 1,1157
- usfragen 1,1291
- usfraglen 1,1292
- usfransen 1,1310
- usfranslen 1,1310
- usfranteren 1,349
- usfrasen 1,1320
- Usfrau? 1,1245
- usfrëssen 1,1323
- usfretzen 1,1344
- usfriden 1,1284
- usfrieren 1,1314
- usfrins(e)len 1,1311
- usfüeren 1,980
- Usfüeri 1,981
- Usfuerrëcht 6,280
- Usfüert 1,1045
- Usfüerung 1,981
- usfueteren 1,1138
- usfüllen 1,794
- usfund 1,851
- usfündig 1,851
- Usfurt 1,1045 o.
- usfutieren 1,1136
- usfuttermarschieren 4,424
- usgablen 2,61
- usgaggen 2,168
- usgägglen 2,169
- usgalaffen 1,100
- usgammen 2,299
- usgampelen 2,310
- usgan 2,24
- usgands 2,25 u.
- Usgang 2,345
- Usgangchind 3,345
- usganten 2,380
- usgänterlen 2,382
- usgatteren 2,499
- usgattigen 2,503
- usgaumen 2,301
- usgauzen 2,573
- usgë(ben) 2,84
- usg(e)ber(e)t 4,1460
- usg(e)ber(e)t 4,1460
- Usgëbet 2,96
- usg(e)bissen 4,1691
- usg(e)bissnet 4,1699
- usg(e)bunden 4,1352
- usg(e)bun(e)t 4,1322
- us(ge)butzt 4,2021
- usg(e)buzt 4,2030
- usg(e)chennen 3,314
- usg(e)chüechlet 3,144
- usg(e)der(r)t 13,1022
- Usgeding 13,530
- usgedrajert 14,713
- usgedruckt 14,814
- usg(e)fäslet 1,1065
- usg(e)fitzt 1,1154
- usg(e)fuchset 1,659
- Usgefüer 1,977
- usg(e)fuxt 1,659
- usg(e)halungget 2,1131
- usg(e)hi(j)en 2,1110
- usg(e)hirmen 2,1608
- usg(e)hit 2,1110
- usg(e)hudlet 2,1003
- usg(e)hurnet 2,1631 u.
- usgeinen 2,328
- usgeisten 2,491
- usgeklubt 3,621
- usg(e)lächerig 3,1003
- usg(e)lächerisch 3,1003
- usg(e)la(n) 3,1408
- Usg(e)länd 3,1307
- usg(e)lëbt 3,971
- Usg(e)leit 3,1491
- usgëlten 2,275
- usg(e)lusteren 3,1481
- Usg(e)mein 4,303
- usg(e)meinen 4,307
- usg(e)meinlen 4,307
- usg(e)nellt 4,715
- usgenommen 4,745
- usg(e)rëchen 6,108
- usg(e)rederen 6,517
- usg(e)reipft 6,659
- usgërsten 2,431
- usg(e)ruewen 6,1901
- usgërwen 2,448
- usg(e)saftet 7,368
- usg(e)schämt 8,758
- usg(e)schanet 8,792
- Usg?schaubet 8,36
- usg(e)schau(w)en 8,1614
- usg(e)scheiden 8,244
- usg(e)schiessen 8,1413
- usg(e)schir(r)en 8,1181
- usg(e)schlafen 9,109
- usg(e)schlipfen 9,626
- usg(e)schloffen 9,172
- usg(e)schnëtzlet 9,1402
- usg(e)schnit 9,1214
- usg(e)schnitten 9,1112
- usg(e)schossen 8,1401
- Usg(e)schossene 8,1712 M.
- usg(e)schuel(e)t 8,626
- usg(e)schumet 8,780
- usgeschüttet 8,1565
- Usg(e)schwing 9,1970
- usg(e)sechtet 7,244
- usg(e)sëgnen 7,469
- usg(e)sëhen 7,565
- usgesëssen 7,1769
- usg(e)setzt 7,1677
- Usg(e)sicht 7,260
- usg(e)soret 7,1272
- usg(e)spalten 10,216
- usg(e)spitzlet 10,713
- usg(e)spitzt 10,705
- usg(e)sporen 10,460
- Usgesprach 10,733
- usg(e)spreit(e)t 10,960
- usg(e)spreizt 10,929
- usg(e)spuren 10,477
- usg(e)spüren 10,487
- usg(e)spu(w)t 10,641
- usg(e)sta(n) 11,698
- usg(e)stellt 11,165
- usgestlen 2,487
- usg(e)stochen 10,1264
- usgesunderet 7,1155
- usg(e)töggelet 12,1180
- usg(e)tolet 12,1691
- usg(e)tragen 14,519
- usg(e)triben 14,135
- usgetrueset 14,1344
- usg(e)tubaket 12,59
- usg(e)tufelet 12,748
- usg(e)wachsen 15,308
- usg?wäschen 16,2100
- usg(e)wëgen 15,923
- usg(e)wëtteret 16,2280
- usg(e)wetzt 16,2378
- usg(e)wichset 15,361
- Usg(e)wicht 15,436
- usg(e)wicklet 15,1122
- usgewinnen 16,268
- usg(e)wirben 16,1151
- usg(e)wogen 15,923
- usg(e)worffen 16,1413
- usgewuecheret 15,261
- usg(e)wunderen 16,633
- usgezeichnet 17,225
- usgiblen 2,98
- usgiessen 2,469
- usgig(e)len 2,148
- usgig(e)len 2,148
- usgigen 2,151
- usginggen 2,366
- usginxen 2,385
- usgixen 2,570 M.
- usgixlen 2,570
- usgizen 2,579
- usglanggen 2,632
- usglarren 2,640
- usglästen 2,651
- usglitschen 2,656
- usglögglen 2,620
- usglüejen 2,621
- usglunggen 2,634
- usg?ggen 2,178
- usgolen 2,215
- usgraben 2,684
- usgrannen 2,743
- usgransen 2,783
- usgriffen 2,716
- usgugelen 2,159
- usgugen 2,157
- usgügg(e)len 2,195
- usguggen 2,181
- usguggen 2,183
- usguggen 2,196
- usguggeren 2,190
- usgugglen 2,198
- Usguggleten 2,198 o.
- Usgugleten 2,160
- usgünggerlen 2,368
- usgunten (I) 2,384
- usgunten (II) 3,377
- usgürten 2,447
- usgüsten 2,493
- usgütterlen 2,534
- usgutzlen 2,583
- usgüwlen 2,567
- ushaben 2,907
- ushaberen 2,935
- Ushacket 2,1113
- Ushacketen 2,1113
- ushalfteren 2,1198
- ushallen 2,1129
- ushalten 2,1232
- ushandlen 2,1403
- usharren 2,1515
- usharzen 2,1656
- Ushau(w)baumwul(l)en 15,1380
- ushau(w)en 2,1809
- Ushau(w)er 2,1814
- Ushau(w)stock 10,1729
- Ushau?trub(en) 14,204
- ushäxen 2,1828
- ushëchlen 2,971
- ushecken 2,1117
- usheften 2,1062
- usheggelen 2,1099
- usheglen 2,1083
- usheimisch 2,1287
- usheischen 2,1756
- ushëlfen 2,1194
- ushelsen 2,1214
- Ushelseten 2,1214
- ushenken 2,1462
- ushër 2,1562
- ushër- s. use(n)-
- usher- s. use(n)-
- ushër 2,1562
- Usherladung 3,1063
- ushërtatteren 13,2057
- ushërzen 2,1660
- ushërzigen 2,1662
- ushin 2,1338
- ushin- s. use(n)-
- ushin 2,1338
- ushin- s. use(n)-
- us?inbutzt 4,2023
- ushipp(e)len 2,1480
- ushippen 2,1480
- ushirten 2,1651
- ushochmüetelen 4,584
- usholen 2,1159
- ushölen 2,1157
- Ushöler 2,1157
- ushöleren 2,1157
- usholzen 2,1265
- ushoppen 2,1484
- ushornen 2,1626
- ushublen 2,956
- ushublen 2,955
- ushudelen 2,998
- ushudlen 2,1003
- ushüeneren 2,1378
- ushüeten 2,1795
- ushülen 2,1160
- ushülschen 2,1216
- ushumpen 2,1301
- ushündelen 2,1436
- Ushündeler 2,1436
- ushunden 2,1435
- ushunen 2,1370
- Ushuneten 2,1370
- ushungen 2,1369
- ushüngeren 2,1450
- ushünglen 2,1369
- Ushuni 2,1370
- ushupen 2,1486
- ushupen 2,1489
- ushüppen 2,1489
- ushürnen 2,1632
- ushurschen 2,1637
- ushuschen 2,1760 o.
- ushuselen 2,1742
- ushusen 2,1742
- ushuten 2,1777
- ushutlen 2,1778
- ushuzen 2,1839
- usig 1,559
- usjägden 3,23
- usjagen 3,17
- Usjan 3,44
- usjaren 3,66
- usjätten 3,84
- usjësen 3,74
- usjichlen 3,6
- usjuheien 2,854
- uskalenderen 3,196
- uskalkelieren 3,238
- uskapitlen 3,400
- Usklagbrief 5,461
- Usklegd 3,639
- uskramanzen 3,817
- uskriegen 3,798
- Uskündgant 2,379
- uslachen 3,1001
- uslade(n) (I) 3,1061
- uslade(n) (II) 3,1063
- uslaferen 3,1108 M.
- usläfflen 3,1107
- Uslag 3,1164
- uslahelen 3,1001
- Usläji 3,1243
- uslällen 3,1259
- uslampen 3,1274
- uslan 3,1406
- Usland 3,1300
- usländen 3,1309
- Usländer 3,1300
- Usländi 3,1311
- usländig 3,1300
- usländisch 3,1300
- uslandmaren 4,361
- uslangen -ä- 3,1331
- uslappen 3,1348
- usläpplen 3,1349
- uslaren 3,1365
- usläschlen 3,1458
- Uslass (I) 3,1388 u.
- Uslass (II) 3,1392
- uslassen 3,1406
- Uslassi 3,1415
- uslassig 3,1415
- Uslasstag Uslei- 12,915
- uslätteren 3,1487
- Uslauf 3,1115
- uslaufen 3,1135
- uslaugnen 3,1173
- usläu?en 3,1539
- uslëben 3,971
- uslëderen 3,1074
- uslegen 3,1187
- uslehenen 3,1240
- Usleiti 3,1495
- Usleiting 3,1497
- uslenderen 3,1314
- uslendig 3,1315
- usleren 3,1369
- uslërnen 3,1384
- uslësen 3,1418
- usleuchten 3,1047
- uslideren 3,1093 u.
- usligen 3,1212
- uslihen 3,1242
- Uslitz 3,1564
- uslitzen 3,1566
- uslödelen 3,1101
- uslöfflen 3,1156
- uslöschen 3,1461
- Uslöschet 3,1461
- uslosen 3,1448
- usl?sen 3,1443
- uslotteren 3,1504
- usluchen 3,1043
- usluchlen 3,1044
- usluegen 3,1227
- usluggen 3,1236
- uslullen 3,1262
- uslumpen 3,1281
- uslurggen 3,1382
- uslusen 3,1454
- uslusteren 3,1481
- uslusterlen 3,1481
- usluten 3,1510
- usluwen 3,1545
- usmachen 4,44
- usmacherisch 4,46
- Usmacheten 4,46
- Usmachmues 4,493
- Usmad 4,73
- usmädelen 4,76
- usmägeren -e- 4,103
- Usmaleten 4,169
- usmammelen 4,226
- usmänt(e)len 4,343
- usmarchen 4,393
- usmärglen 4,402
- usmargsten 11,861
- usmarlich 4,362
- usmästen 4,510
- usmaugglen 4,122
- usmëlchen 4,196
- Usmenni 4,299
- usmeren 4,374
- usmërkten 4,416
- usmëssen 4,458
- usmetzgen 4,626
- usmetzlen 4,613
- usmödelen 4,86
- usmoren 4,379
- usmozen 4,614
- usmuderen 4,89
- usmüeden 4,92
- usmüedlingen 4,92
- usmuggen 4,134
- usmügglen 4,134
- usmulen 4,183
- usmülleren 4,186
- usmünzen 4,348
- usmupfen 4,352
- usmusen 4,480
- usmusteren 4,545
- usmutzen 4,621
- usmützeren 4,622
- usmuzlen 4,622
- Usnam 4,720
- usnamsen 4,756
- usnarren 4,784
- usnasten 1,576
- usnätschen 4,878
- usnausen -äu- 4,803
- usnëmen 4,742
- usnëme(n)d 4,745
- usnen 1,561
- usnenen 1,561
- usnestlen 1,577
- usnidlen 4,675
- usniffen 4,680
- usnig 1,559
- usniggelen 4,708
- usnüechteren 4,665
- Usnüechtering 4,665
- usnüsslen 4,830
- usnüsteren 4,847
- usnutt(e)len 4,867
- usnutzen 4,893
- Usnutzerli 4,893
- usnutzgen 4,894
- usorgelen 1,448
- Usort 1,486
- usörteren 1,488
- usörtig 1,486
- uspacken 4,1104
- usparieren I 4,1444
- usparieren II 4,1444
- Uspassaden 4,1658
- uspassen 4,1659
- uspat(e)ren 4,1805
- uspatschen 4,1928
- uspeitschen 4,1933
- uspellen 4,1160
- usperorieren 1,419
- uspfalen 5,1093
- uspfänden 5,1149
- uspfiffen 5,1080
- uspfiseren 1,1077
- uspfläderen 5,1219
- uspflasteren 5,1263
- uspfluderen 5,1220
- uspflüderen 5,1221
- uspflutteren 5,1265
- uspfnuchsen 5,1270
- Uspfrüender 5,1293
- uspfupfen 5,1167
- uspfusen 5,1190
- uspfützeren 5,1209
- usplaggen 5,44
- usplampen 5,98
- usplämplen 5,101
- usplanen 5,105
- usplanieren 5,105
- usplapperen 5,128
- usplaren 5,138
- usplünderen 5,119
- usplutzgeren 5,300
- uspolieren 4,1183
- uspösmeret 4,1736
- usprästieren 5,836
- usprattigen 5,574
- usprëssen 5,786
- usprofeten 5,505
- usprofitieren 5,507
- Uspunnen 10,339
- uspupen 4,1425
- uspuren 4,1525
- uspüselet 4,1747
- uspusst 4,1747
- uspütschen 4,1940
- uspützeren 4,2029
- usquätschen 5,1316
- usräblen 6,27
- usradieren 6,521
- usrafflen 6,640
- usrällen 6,865
- Usrälleten 6,865
- usranggen 6,1118
- usrangschieren 6,1114
- usränken 6,1141
- usrännen 6,967
- usrännlen 6,977
- usränz(e)len 6,1160
- usranzen 6,1159
- usrasten 6,1502
- Usrat 6,1581
- usraten 6,1603
- usrätschen 6,1851
- usrätz(e)len 6,1919
- usrauchen 6,100
- usrauffen 6,643
- Usrauffeten 6,643
- usrauken 6,799
- usräuken 6,801
- Usräuket(en) 6,801
- usraupfen 6,643
- usräuschen 6,1471
- usrëchnen 6,124
- Usrëchning 6,124
- usrëchten 6,309
- usrëchtigen 6,313
- Usrëchtzëdel 17,302
- usrecken 6,810
- Usred 6,535
- usreden 6,562
- usrëden 6,587
- Usrëdeten 6,587
- usreichen 6,145
- usreisen 6,1321
- Usrelleten 6,977
- usreren 6,1226
- usrëspen 6,1489
- usriben 6,60
- Usriber 6,64
- usriblen 6,53
- usrichten 6,416
- Usrichter 6,424
- Usrichterbuech 4,992
- Usrichterin 6,424
- usrichterisch 6,425
- Usrichti 6,425
- usrichtig 6,425
- Usrichtigi 6,426
- Usrichtigung 6,426
- Usrichting 6,426
- Usrichtsetzi 7,1720
- Usrichtungbrief 5,479
- Usrichtungsspan 10,286
- usriechen 6,172
- usriffen (I) 6,663
- usriffen (II) 6,669
- usriffnen 6,663
- usriflen 6,668
- usriglen 6,756
- usringen 6,1105
- usrinnen 6,1009
- usripsen 6,1220
- usrisen 6,1342
- usrissen 6,1351
- Usrisser 6,1352
- usritelen 6,1664
- usriten 6,1689
- usriteren 6,1729
- Usritereten 6,1729
- Usritt 6,1714
- usroden 6,601
- usroden 6,622
- usrollen 6,877
- usropfen 6,1200
- usr?rlen 6,1242
- usrösselen 6,1439
- usrossen 6,1438
- usrösslen 6,1441
- usrosten 6,1526
- usr?sten 6,1523
- usrotten 6,1794
- usrottlen 6,1795
- usröttlen 6,1795
- usrublen 6,74
- usruchen 6,186
- usruchen (I) 6,172
- usruchen (II) 6,188
- usrucheren 6,188
- usrucken 6,853
- Usrueff 6,684
- usrüeffen 6,701
- Usrüeffer 6,702
- Usrüeffung 6,703
- Usrueffwin 16,206
- usrüeren 6,1264
- usrüetlen 6,1840
- Usrüetler 6,1841
- Usrüetlerin 6,1841
- usruewen 6,1900
- usrumen 6,923
- Usrumeten 6,923
- Usrumi 6,923
- usrunen 6,1020
- usrunggen 6,1129
- Usruns 6,1150
- usrupfen 6,1212
- usruspen 6,1495
- usruspig 6,1495
- usrüsten 6,1553
- Usrüster 6,1553
- Usrüsteri 6,1553
- Usrüsterin 6,1553
- Usrüsting 6,1553
- usruten 6,1810
- usrutschen 6,1860
- Usrutung 6,1810
- üss 1,564
- uss (II) 1,559
- uss (I) 1,360
- ussacken 7,651
- Ussag 7,377
- ussagen (I) 7,409
- ussagen II 7,435
- Ussäger 7,409
- ussalben 7,815
- ussar(r)en 7,1260
- ussarwatten 7,1478
- Ussass 7,1351
- Ussassling 7,1378
- Ussatz 7,1548
- Ussatzbrief 5,482
- Ussatzchrut 3,909
- Ussätzel 7,1549
- ussätzig 7,1549
- Ussätzigi 7,1549
- Ussätzigkeit 7,1549
- ussaugen 7,441
- ussbehalten 2,1240
- ussbi 4,912
- usschaben 8,16
- usschaberen 8,25
- usschaffen I 8,300
- usschaffen II 8,334
- Usschaffung 8,335
- usschalen 8,547
- usschalten 8,715
- usschänden 8,897
- usschändieren 8,900
- usschanen 8,792
- usschangschieren 8,928
- Usschänkchëller 3,204
- usschänken 8,951
- Usschänker 8,952
- Usschänki 8,952
- Usschänkung 8,952
- Usschänkwin 16,213
- usschänzelen 8,988
- Usschänzeler 8,988
- usschänzen 8,989
- usschanzen 8,984
- usschänzig 8,989
- usscharen 8,1113
- usschätzen 8,1683
- Usschatzing 8,1671
- Usschätzing 8,1683
- Usschätztag 12,1036
- Usschaub 8,33
- usschauben 8,35
- usscheiden 8,243
- usscheidlig 8,257
- Usscheidung 8,244
- usschelfen 8,670
- usschelferen 8,671
- Usschelferten 8,671
- usschelken 8,688
- usschellen 8,552
- usschëllen 8,572
- Usschelleten 8,552
- usschelmen 8,707
- usschëlten 8,724
- usschepfen 8,1051
- usschëren 8,1127
- usschërren 8,1143
- usschicken 8,520
- Usschid(e)ling 8,268
- Usschid(e)lingstur 11,1348
- usschieggen 8,430
- usschiessen 8,1399
- Usschiessen 8,1401
- Usschiesset 8,1402
- Usschiessettag 12,1036
- usschiferen 8,380
- usschiffen 8,374
- usschimpfen 8,789
- usschimpflich 8,789
- usschinden 8,910
- Usschindling 8,918
- usschinzlen 8,989
- usschissen 8,1333
- usschlaberen 9,5
- Usschlacht 9,26
- usschlächten 9,27
- Usschlächti 9,26
- usschlächtig 9,44
- Usschlächtsalb(en) 7,800 u.
- usschlafen 9,109
- usschlafflen 9,118
- Usschlag 9,227
- Usschlagsalb(en) 7,800 u.
- Usschlagung 9,430
- usschla(he)n 9,420
- Usschlahung 9,430
- usschlämpämperlen 9,556
- usschlänggen 9,596
- usschlänzen 9,609
- usschlarggen 9,645
- usschlärmen 9,650
- usschlarpen 9,654
- Usschlauff 9,123
- usschläuffen 9,127
- usschläunen 9,570
- usschlëcken 9,511
- usschleiffen 9,142
- usschleiken 9,523
- usschleiteren 9,767
- usschleizen 9,807
- usschleppen 9,619
- usschlëtt(e)ren 9,765
- usschlichen 9,12
- usschlichten 9,75
- Usschlichti 9,26
- usschlieffen 9,171
- usschliessen 9,701
- Usschliessung 9,702
- usschliferen 9,159
- usschliffen 9,153
- usschlipfen 9,625
- usschlissen 9,681
- usschlitten 9,783
- usschlitzen 9,816
- usschlucken 9,537
- usschluffen 9,171
- usschlunggen 9,606
- Usschlupf 9,635
- usschlüpfen 9,625
- usschlürmen 9,651
- usschmachten 9,848
- usschmälen 9,928
- usschmausen 9,1008
- usschmecken 9,906
- usschmeizen 9,1019
- Usschmeizung 9,1020
- usschmelzen 9,963
- usschmirwen 9,994
- usschmissen 9,1019
- usschmützen 9,1043
- usschnäbelen 9,1070
- usschnaggen 9,1177
- usschnallen 9,1218
- usschnappen 9,1240
- usschnarchen 9,1315
- usschnärzen 9,1330
- usschnäuggen 9,1182
- usschnausen 9,1333
- usschnäuslen 9,1335
- usschnäuzen 9,1392
- usschnauzlen -äu- 9,1391
- Usschnauzleten 9,1391
- usschneigglen 9,1200
- usschneislen 9,1336
- usschneiten 9,1348
- usschneitlen 9,1350
- Usschneitleten 9,1350
- usschneizlen 9,1404
- usschnellen 9,1225
- usschnepfen 9,1254
- usschnëtzen 9,1397
- usschnëtzlen 9,1402
- usschniden 9,1110
- Usschniderin 9,1113
- Usschnidi 9,1113
- Usschnidtrubel 14,217
- Usschnidtrub(en) 14,208
- Usschnidung 9,1113
- Usschnidwar 16,895
- usschniggeren 9,1200
- usschni(j)en 9,1209
- Usschnitt 9,1356
- Usschnitttrub(en) 14,208
- usschnitzen 9,1421
- Usschnitzing 9,1421
- usschnitzlen 9,1426
- usschnoderen 9,1141
- usschnotzlen 9,1429
- usschn?zen 9,1429
- usschnüchsen 9,1073
- usschnuelen 9,1235
- usschnüf(e)len 9,1168
- usschnufen 9,1163
- usschnüferen 9,1168
- usschnüfflen 9,1168
- usschnupfen 9,1264
- usschnürgglen 9,1321
- usschnurren 9,1285
- usschnuzen 9,1433
- usschnuzen 9,1438
- ussch?nen 8,870
- usschoppen 8,1024
- usschöpplen 8,1021
- usschoren 8,1201
- Usschoreten 8,1201
- Usschoss 8,1468
- usschossen 8,1472
- usschrajen 9,1442
- usschränken 9,1638
- usschränzen 9,1648
- usschrappen 9,1651
- Usschrappeti 9,1651
- usschrecken 9,1602
- usschregen 9,1599
- usschreien 9,1456
- usschrëpfen 9,1657
- usschriben 9,1507
- Usschriben 9,1508
- Usschrier 9,1480
- usschri(j)en 9,1478
- usschris(s)en 9,1665
- usschriten 9,1676
- usschroten 9,1695
- usschruben 9,1569
- usschueffen 8,396
- usschuehen 8,490
- usschuehlumpen 3,1280
- usschuelen 8,625
- usschuffelen 8,393
- usschuflen 8,391
- usschumen 8,780
- Usschupf 8,1079
- usschupfen 8,1084
- Usschüpfling 8,1091
- usschuren (I) 8,1207
- usschuren II 8,1208
- Usschurpf 8,1304
- usschüsselen 8,1476
- Usschussriter 6,1703
- Usschusswar 16,894
- usschütten 8,1563
- Usschütten 8,1565
- Usschütti 8,1565
- Usschüttstein 11,888
- Usschutz 8,1711
- usschutzen 8,1730
- Usschützli(n)g 8,1750
- Usschutzwar 16,894
- usschwachen 9,1738
- Usschwaching 9,1739
- usschwaderen 9,1750
- usschwa(i)jen 9,1800
- usschwämmen 9,1861
- usschwänden 9,1945
- Usschwang 9,1967
- usschwanggen 9,1995
- Usschwank 9,2000
- usschwänken 9,2011
- usschwanzen 9,2042
- usschwapplen 9,2049
- usschwarben 9,2146
- usschwarten 9,2163
- usschwätzen 9,2258
- usschweiben 9,1731
- Usschweiff 9,1758
- usschweiff 9,1759
- usschweiffen 9,1762
- usschweiffig 9,1763
- Usschweiffung 9,1763
- usschweren 9,2116
- usschwëren 9,2131
- Usschwërung 9,2131
- usschwimmen 9,1867
- usschwinen 9,1920
- Usschwing 9,1970
- usschwingen 9,1986
- Usschwinger 9,1987
- Usschwinget 9,1987
- Usschwingeten 9,1987
- usschwiren 9,2141
- usschwitzen 9,2279
- ussdar 13,1001
- usse 1,360
- ussechten 7,244
- ussecklen 7,675
- ussëgnen 7,463
- ussëhen 7,565
- Ussë(h)en 7,565
- ussëhend 7,565
- usseigeren 7,603
- usseilen 7,760
- ussemtmen 7,1007
- ussen 1,559
- ussen- s. a. usen-
- ussenan 1,257
- ussenden 7,1120
- ussendur(ch) -ü- 13,1464
- usse(n)durchhin 2,1358
- chig -ü- 13,1464>ussendurchig -ü- 13,1464
- uss(e)nen 1,561
- usse(n)fert 1,963 o.
- usse(n)für 1,963
- usse(n)hër 2,1562
- ussenlërnen 3,1384
- usse(n)nachhin 2,1354
- Ussenneti 7,1006
- usse(n)retzgen 6,1937
- ussensta(n) 11,646
- Ussenwacht 15,382
- usse(n)wändig 16,446
- usser (ushër) 2,1562
- usser I 1,561
- usser II (ü-) 1,562
- ussërblen 7,1337
- ussereinander(e)nschniden 9,1109
- üsseren 1,563
- usserhalb 2,1168
- usserig 1,563
- usserlich 1,563
- Usserluft 3,1159
- Ussermeister 4,515
- usserreden 6,563
- Uss(er)roden N. 6,598
- Uss(er)roder 6,599
- Uss(er)roderin 6,599
- Uss(er)r?dler 6,599
- Uss(er)r?dlerin 6,599
- Uss(er)ruser 6,1453
- usserst ü- 1,563
- ussert 1,561
- ussertsi(ch) 7,161
- ussertwilen 15,1243
- ussërwen 7,1341
- usserwëtten 16,2241
- Usserwind 16,514
- usset 1,561
- ussetzen 7,1675
- Ussetzi N. 7,1678
- Ussherr 2,1529
- ussiben 7,45
- Ussicht 7,247
- ussichtig 7,247
- Ussichtler 7,247
- Ussichtsdünkel 12,232
- Ussid(e)ling 7,304
- ussieden 7,314
- ussig 1,360
- ussigen 7,589
- ussihen 7,589
- ussin (Nachtr.) 7,1043
- ussin 1,552
- ussingen 7,1200
- ussinnen 7,1059
- ussitzen 7,1769
- usskatten 10,16
- Usskilch(en)gang 2,349
- usskorre(n) 10,11
- Ussladen 3,1066
- usslan 3,1409
- usslassen 3,1409
- Usslauben 3,964
- ussler 1,563
- usslërnen 3,1384
- Ussletzi 3,1562
- Usslut 3,1520
- Ussner 1,561
- uss?nen 7,1108 A
- ussoren 7,1272
- Ussoring 7,1272
- usspachten 10,45
- usspagieren 10,55
- usspaguren 10,55
- Usspa(nn) 10,241
- usspannen -ä- 10,266
- Usspanner 10,267
- Usspanning 10,267
- usspärelen 10,412
- ussparen 10,408
- usspargieren 10,491
- usspässlen 10,520
- usspatten 10,588
- usspäuken 10,85
- usspäuzen 10,666
- Usspäuzeten 10,666
- usspäuzlen 10,668
- Usspäuzleten 10,668
- usspazieren 10,648
- Usspazierung 10,648
- Usspëch 10,79
- usspëhen 10,80
- Usspëher 10,81
- Usspëhung 10,82
- usspekulieren 10,95
- Usspënd 10,352
- usspënden 10,354
- Usspënder 10,354
- Usspëndung 10,354
- ussperberen 10,499
- ussper(r)en 10,434
- ussperzen 10,506
- usspicken 10,104
- usspienzlen 10,393
- Usspil 10,137
- usspilen 10,183
- usspilig 10,184
- usspinnen 10,322
- usspinoflen 10,308
- usspintisieren 10,386
- usspionen 10,25
- usspionieren 10,25
- usspisen 10,545
- usspitzen 10,704
- usspitzlen 10,713
- Usspitzung 10,706
- usspizen 10,714
- ussplitteren 10,717
- usspochen 10,44
- usspolieren 10,194
- Usspolierung 10,194
- usspölzlen 10,227
- ussporen 10,460
- usspotten 10,623
- usspöttlen 10,630
- Ussprach 10,725
- ussprängen 10,879
- usspränzen 10,923
- ussprëchen 10,778
- Ussprëcher 10,781
- ussprëchlich 10,782
- Ussprëchung 10,782
- usspreiten 10,957
- Usspreiter 10,961
- Usspreiteten 10,961
- Usspreitung 10,961
- usspreizlen 10,929
- usspreu?en 10,966
- usspringen 10,898
- Usspruch 10,836
- Usspruchbrief 5,487
- Ussprung 10,913
- ussprützen 10,998
- usspuderen 10,53
- usspüelen 10,202
- Usspüeleten 10,202
- Usspunnen 10,339
- usspützen 10,716
- Usspu? 10,631
- usspu(w)en 10,640
- Usspuweten 10,641
- Usspuwung 10,641
- ussr?derlen 6,599
- ussr?disch 6,599
- usssin 1,559
- Usstafel 10,1403
- Usstafeling 10,1406
- usstaffieren 10,1416
- usstaflen 10,1406
- Usstall 11,16
- usstämmen 11,406
- usstampfen 11,480
- ussta(n) 11,636
- Usstand 11,985
- usstand 11,644
- usständig 11,986
- Usstandstuben 10,1164
- usstanzen 11,1143
- usstattren 11,1803
- usstauben -äu- 10,1084
- usstëchen 10,1263
- usstëchend 10,1264
- Usstëcher 10,1266
- usstecken 10,1594
- Usstehung 11,646
- ussteinen 11,930
- ussteinlen 11,937
- Ussteinung 11,930
- usstellen 11,163
- Usstelli 11,165
- usstellig 11,165
- usstërben 11,1415
- Usstich 10,1300
- usstigen 10,1533
- usstilisieren 11,248
- usstimmen 11,422
- usstir(r)en 11,1213
- usstöberen 10,1100
- usstocken -ö- 10,1778
- usstöcklen 10,1785
- Usstockung 10,1779
- usstollen 11,283
- usstoppen 11,1148
- usst?ren 11,1266
- usstor(r)en 11,1244
- Usstossbückli 4,1144 u.
- usstossen 11,1636
- Usstosser 11,1638
- Usstossi 11,1638
- Usst?ssling 11,1638
- Usstossstanden 11,1048
- Usstrack 11,2154
- usstralen 11,2212
- usstralen 11,2230
- usstrampfen 11,2263
- usstrapazieren 11,2314
- ussträtschen 11,2417
- usstrauffen 11,2127
- usstrecken 11,2169
- Usstreiff 11,2130
- usstreiffen 11,2136
- usstreu(w)en 11,2458
- Usstreu?ung 11,2459
- usstrichen 11,2003
- Usstricher 11,2007
- Usstricherin 11,2007
- usstrichlen 11,2026
- Usstrichung 11,2007
- usstriten 11,2404
- usstroden 11,2050
- usströtzlen 11,2470
- usstrupfen 11,2329
- usstrussen -u- 11,2384
- usstrutschen 11,2418
- usstuberen 10,1091
- usstudieren 10,1391
- usstudnen 10,1361
- usstumpfieren 11,492
- usstunen 11,952
- Usstur 11,1311
- usstürben 11,1426
- ussturen 11,1367
- usstürmelen 11,1504
- Ussturtrüchner 14,281
- Ussturtruhen 14,688
- Ussturung 11,1370
- usstürzen 11,1574
- usstützen 11,1920
- ussuberen 7,85
- ussuchen 7,205
- Ussucht 7,275
- ussüdlen 7,328
- ussuechen 7,223
- ussuferen 7,360
- ussuffen 7,352
- Ussuffet 7,352
- ussugen 7,517
- ussuggen 7,522
- Ussugung 7,517
- ussülchen 7,847
- ussumberen 7,989
- ussümmeren 7,983
- ussunderen 7,1155
- Ussundering 7,1155
- ussunnen 7,1102
- ussupfen 7,1257
- ussuren 7,1284
- ussürflen 7,1334
- ussürggen 7,1323
- ussürpfen 7,1332
- ussürpflen 7,1334
- ussurren 7,1290
- ussusen 7,1390
- ussutzlen 7,1786
- ussu(w)en -u- 7,1512
- ustabeieren 12,61
- ustäderen 12,432
- ustädingen 12,449
- ustaf(e)len -ä- 12,535
- ustäferen 12,535
- Ustag 12,815
- Ustagbesatz 7,1560
- Ustagbisen 4,1684
- Ustagchorn 3,471 u.
- ustagelen -ä- 12,821
- Ustagen 12,815
- ustagen I 12,822
- ustagen II 12,1075
- Ustagengras 2,797
- Ustagenrast 6,1502
- Ustagenweid 15,527
- Ustaget 12,822
- ustäggelen 12,1145
- ustaggen 12,1141
- ustäglich 12,822
- Ustagsunn 7,1100
- Ustagvogel 1,697
- Ustagwan 16,38
- Ustagweid 15,527
- Ustagwërch 16,1262
- Ustagwesch 16,2114
- Ustagwösch 16,2114
- ustalhusen 2,1744
- ustammeren 12,1789
- ustampen 12,1883
- ustämpfen 12,1918
- Ustämpfung 12,1919
- ustängelen 13,469
- ustanggen 13,605
- ustänggen 13,603
- ustanggnen 13,605
- ustanzen 13,900
- ustapizieren -taplizieren 13,938
- ustaren 13,1012
- ustäschlen 13,1888
- ustässlen 13,1762
- ustätschen 13,2154
- ustätscheren 13,2158
- ustätschlen 13,2163
- ustätteren 13,2058
- ustäubelen 12,87
- ustauben 12,93
- ustäuben 12,98
- ustaxieren 13,2253
- Usteg 12,815
- ustegedingen 12,449
- usteilen 12,1594
- Usteiler 12,1598
- Usteileten 12,1599
- Usteiltag 12,1039
- Usteilung 12,1599
- ustemënt 3,82
- Usterepfel 1,368
- Usterepfelstückli 10,1816
- Usteriepfel 1,368
- ustërminieren 13,1611
- Ustertod 12,470
- ustheaterlen 12,30
- ustift(e)len 12,748
- ustiften 12,749
- Ustig s. Ustag
- ustigen 12,822
- ustignen 12,1127
- ustilggen 12,1735
- Ustilggung 12,1735
- ustimberen 12,1810
- ustoben 12,126
- ustöbenen 12,128
- ustoblen 12,129
- ustoden 12,483
- ustöfflen 12,634
- ustoggelen 12,1180
- ustöggelen 12,1186
- ustokteren 12,1298
- ustolen 12,1691
- Ustolung 12,1691
- ustomlen 12,1815
- ustonachsen 13,232
- ustonen 13,234
- ust?nen 13,225
- ustopplen 13,950
- ustoren 13,1291
- ustorgglen 13,1578
- ustos(s)en 13,1802
- ustötschen 13,2174
- ustöusten 13,812
- usträchtig 14,301
- Ustrag 14,421
- Ustragbrief 5,491
- Usträgbucki 4,1144
- Usträgchüssi 3,531
- ustragen 14,513
- Ustrager 14,520
- Ustraggelten 2,284
- Ustragler -ä- 14,520
- ustraglich -ä- 14,520
- Usträgstuel 11,324
- Usträgtansen 13,736
- usträmelen 14,981
- ustrampen 14,1043
- ustränken 14,1151
- ustrännen 14,1073
- ustränten 14,1232
- usträppelen 14,1251
- ustrappen 14,1246
- usträtschen 14,1557
- usträtschlen 14,1559
- usträtzlen 14,1669
- usträuffen 14,359
- ustrëchen 14,255
- ustrëmelen 14,997
- ustrënten 14,1234
- ustrëtten 14,1477
- Ustrëttung 14,1480
- ustretzen 14,1668
- ustriben 14,131
- Ustribung 14,135
- ustrichteren 14,331
- ustrinchlen 14,1196
- ustrinken 14,1175
- Ustrinket 14,1176
- Ustrinketen 14,1176
- ustrinsen 14,1227
- ustrischaggen 14,1365
- ustrischaggen 14,1362
- Ustritt 14,1520
- ustroblen 14,189
- ustrochnen -ö- 14,279
- Uströchnung 14,279
- uströgelen 14,661
- ustrolen 14,898
- ustr?len 14,923
- uströpfelen 14,1279
- ustropfen 14,1276
- ustrosslen 14,1326
- ustr?sten 14,1407
- Ustr?ster 14,1407
- ustrotten 14,1544
- ustrüe(i)jen 14,723
- ustrüelen 14,963
- ustrüllen 14,952
- ustrummen 14,1025
- ustrummlen 14,1028
- ustrumpeten 14,1057
- ustrumpetlen 14,1060
- ustrumpfen 14,1067
- ustruren 14,1289
- ustrutzen 14,1678
- ustschabeieren 14,1685
- ustschänggen 14,1748
- ustschlipfen 9,625
- ustsch?plen 8,1018
- ustschunggieren 14,1752
- ustschurggen 14,1796
- ustubaken 12,59
- ustublen 12,155
- ustuchlen 12,235
- ustuen 13,405
- Ustueung -tüejing 13,408
- ustuflen 12,733
- Ustufleten 12,734
- ustüft(e)len 12,748
- Ustuftung 12,743
- ustulchen 12,1699
- ustummen 12,1851
- ustümmlen 12,1834
- ustunken -ü- 13,704
- ustünklen 13,710
- ustünsten 13,812
- ustupfen 13,988
- ustüpflen 13,990
- ustürnen 13,1670
- usturnieren 13,1676
- Ustürnung 13,1670
- ustuschen 13,1947
- Ustuscher 13,1947
- Ustuschung 13,1947
- ustuslen 13,1845
- ustutschen 13,2212
- usüeben 1,62
- usüsseren 1,564
- usveranteren 1,349
- usverchünden 3,359
- usverlan 3,1410
- usverlassen 3,1410
- usverschnit 9,1212
- usverschriben 9,1516
- usverschwinen 9,1923
- usversturen 11,1373
- usvertegdingen 12,454
- usvertriben 14,147
- usverwarten 16,1611
- usvexieren 1,1143 M.
- Uswachs 15,268
- uswachsen 15,307
- uswägelen 15,769
- uswaggen 15,982
- uswaggen 15,989
- uswaggentaleren 12,1336
- uswa(i)jen 15,1102
- Uswal 15,1132
- uswalchen 15,1431
- uswalden 15,1494
- uswälderen 15,1497
- uswälelen 15,1156
- uswalen I 15,1133
- uswalen II 15,1156
- Uswaler 15,1156
- Uswall 15,1143
- uswallen 15,1147
- uswalzen I 15,1714
- uswalzen II 15,1716
- uswamsen 15,1738
- uswänd 16,407
- Uswandel 16,467
- uswänden 16,424
- uswanderen 16,497
- Uswanderer 16,497
- Uswandering 16,497
- uswändig 16,446
- uswändigen 16,446
- uswandlen 16,486
- uswändling(en) 16,446
- uswanggsen 16,659
- Uswank 16,663
- uswannen 16,102
- Uswanneten 16,102
- Uswannung 16,102
- uswarten 16,1608
- Uswartung 16,1610
- uswäschen 16,2099
- Uswäscher 16,2100
- Uswäschtag 12,1059
- Uswäschung 16,2100
- uswässeren 16,1850
- uswatschen 16,2353
- uswäuelen 15,31
- uswäuen 15,32
- Uswëb 15,92
- uswëben 15,98
- Uswëbeten 15,99
- Uswëbschit 8,1520
- Uswëchsel 15,341
- uswëchslen 15,351
- Uswëg 15,820
- uswëgen 15,921
- Uswëgen 15,923
- Uswëger 15,924
- uswëg(s) 15,876
- Uswëgung 15,924
- usweiblen 15,137
- Usweid 15,511
- usweiden I 15,533
- usweiden II 15,540
- usweiggen 15,1019
- usweinen 16,138
- uswelbe(n) I 15,1408
- uswelbe(n) II 15,1417
- uswellen 15,1138
- uswëllen 15,1201
- uswelten 15,1677
- uswëlten 15,1708
- uswendig 1,319
- uswëpfen 16,791
- Uswërch 16,1192
- uswërchen I 16,1192
- uswërchen II 16,1287
- uswërchtigen 12,1059
- usweren 16,950
- uswëren I 16,1009
- uswëren II 16,1040
- uswërffen 16,1407
- Uswërffer 16,1413
- Uswërffung 16,1413
- uswërren 16,1055
- uswërten 16,1326
- uswërtig 16,1634
- uswërt(s) 16,1625
- uswërtstriben 14,157
- uswërweis(s)en 16,1895
- Uswësen 16,1877
- uswëtten 16,2241
- uswëtteren 16,2280
- uswetzen 16,2378
- Uswetzung 16,2378
- uswiben 15,169
- Uswich 15,214
- uswichen 15,225
- Uswichi 15,226
- Uswiching 15,226
- uswichsen 15,361
- uswicklen 15,1121
- uswiden 15,579
- uswiderlen 15,605
- uswieschen 16,2152
- uswiffen 15,658
- uswihen 15,1047
- uswildelen 15,1523
- Uswin 16,170
- uswinden I 16,530
- uswinden II 16,584
- Uswindi 16,586
- uswindlen 16,599
- uswinteren 16,761
- Uswintering 16,762
- uswirblen 16,1164
- uswirsen 16,1552
- uswirtelen 16,1663
- uswirten 16,1654
- Uswis 16,1922
- Uswis 16,2023
- uswischen 16,2142
- Uswischer 16,2144
- Uswischeten 16,2145
- uswisen 16,1950
- Uswiser 16,1952
- Uswising 16,1953
- uswissen 16,2003
- Uswisungbrief 5,496
- uswolfen 15,1569
- Uswort 16,1677
- usw?tschen 16,2356
- Uswuchs 15,364
- uswüeten 16,2346
- Uswund 16,599
- uswunderen 16,633
- uswünderlen 16,649
- Uswurff 16,1438
- Uswürffel 16,1445
- Uswürffling 16,1450
- uswürgen 16,1473
- uswürken 16,1480
- Uswürkung 16,1481
- uswurzen 16,1759
- uswurzlen 16,1760
- uswütschen 16,2364
- uszablen 17,105
- uszäffen 17,325
- uszeichnen 17,223
- Uszeichning 17,225
- uszeigen 17,388
- Usziehstüeli 11,327
- Usziehtrucken 14,867
- Usziehtuech 12,336
- feren 17,327>uszifferen 17,327
- uszigen I 17,403
- uszigen II 17,404
- uszigeren 17,440
- usz?chen 17,247
- Uszug 17,534
- Uszüger 17,543
- Uszugfanen 1,831
- Uszuggraben 2,683
- uszügig 17,544
- uszüglen 17,626
- Uszugrodel 6,615
- Uszugspiegel 10,70
- uszugspieglen 10,70
- Uszugstickel 10,1669
- Uszug(s)tisch 13,1927
- Uszugstuel 11,327
- Uszugwin 16,230
- üt 1,83
- üt 1,607
- utä 1,24 o.
- utä 12,24
- Utel 1,98
- Uter 1,606
- uteren 1,607
- Utergleich 2,592
- uterig 1,607
- Uterlimocken 4,141
- Uterne 1,607
- Uterstrucheten 11,2044
- Uterstruchleten 11,2044
- uterwarm 16,1494
- Uterwegg(en) 15,1000
- Uti N. 1,468
- Utibätz 4,1964
- Utich 4,575
- Utilität 1,607
- üts 1,83
- utsch 1,608
- Utter 1,604
- Üttlingen N. 1,607
- Uttwilerepfel 1,368
- ützig (Nachtr.) 1,632
- ützig 1,84 o.
- ützit 1,84 o.
- Uw 1,23
- Uweissen 1,216
- Uwel 1,613
- Uwelhufen 2,1046
- u?en 1,618
- uwen I 1,618
- uwen II 1,618
- uweren I 1,618
- uweren II 1,618
- uwertwillen 15,1304
- uwetwëgen 15,947
- uwigglen 15,1024
- uwlen 1,618
- Uwlendokter 12,1292 A
- Uwlennëst 4,838
- Uwlich 1,618
- ux 1,623
- Uz N. 1,183
- uzen 1,632
- uzie 1,24 o.
- uzx 1,632
V
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe F / V , Einträge: 12612 |
- F 1,631
- Fabelchramer 3,814
- Fabeldant 13,816
- fabelhaft 1,636
- Fabelhans 2,1471
- Fabeltäding 12,440
- Fabelwërch 16,1192
- Fab(e)riggen 1,636
- Fabi N. 1,635
- Fabian 1,635
- fablen 1,635
- Fabler 1,636
- Fableten 1,636
- Fabli 1,636
- fablig 1,636
- Fablikant 1,636
- fablizieren 1,636
- Fabriggentuech 12,269
- Fabrik 1,636
- Fabrikant 1,636
- Fabrikantenwar 16,876
- Fabrikdorf(f) 13,1499
- Fabrikenwar 16,876
- Fabrikler 1,636
- Fabriklerin 1,636
- Fabriklermeitli 4,79
- Fabrikmeister 4,515
- Fabrikmeitli 4,79
- Fabrikschirmgëlt 2,266
- Fabrikschuel 8,608
- Fabriktochter 12,413
- Fabriktrumpf 14,1064
- fabritieren 1,636
- fabrizieren 1,636
- Fabsch N. 1,635
- fabulieren 1,636
- Fach 1,637
- Fach (I) 1,637
- Fach (II) 1,660
- fächelen 1,643
- Fachele(n) 1,642
- Fachelenzug 17,545
- fachen 1,716
- fachen 1,641
- facheren 1,642
- Fächergërsten 2,431
- Fachgëlt 2,246
- Fachholz 2,1250
- Fachhufen 2,1046
- Fachhus 2,1706
- fachlen 1,642
- fächlen 1,642
- Fachle(n) 1,642
- Fachle(n)harz 2,1654
- Fachmeister 4,515
- Fachme(r)s 4,645
- Fachnes(t) 4,645
- Fachrusch 6,1479
- Fachs 1,655
- fachsen 1,655
- Fachsimpel 7,991
- fachsimplen 7,991
- Fächt 1,661
- Facht (I) 1,637
- Facht II 1,660
- Fachtbock 4,1128
- fachten (II) 1,663
- fachten (I) 1,641
- fächten 1,661
- Fächter 1,663
- Fächti 1,663
- Fachtkommission 3,288
- fächtlen 1,663
- Fächtlimasch(en) 4,501
- Fächtliwul(l)en 15,1376
- Fachtstab 10,1033
- Fächtwag 15,676
- Fachtzeichen 17,180
- Fachweid 15,536
- Fachwërch 16,1193
- Fack I 1,724
- Fack II 1,724
- Fackelen 1,642
- fackelen 1,725 o.
- Fackelzug 17,545
- facken 1,725
- Väckeren 1,1132
- facklen 1,642
- fäcklen 1,643
- Facklenumzug 17,511
- Facklenzug 17,545
- fad 1,672
- Fad I 1,670
- Fad II 1,671
- Fadbuess 4,1752
- fädelen 1,675
- Fädelimasch(en) 4,501
- Fadem 1,672
- fäd(e)men 1,675
- fäden 1,676
- faden 1,672
- Faden (I) 1,671
- Faden (II) 1,672
- Fade(n)blewi 5,245
- Fade(n)bruch 5,372
- Fade(n)bürzi 4,1646
- Fädenchind 3,344
- Fade(n)chlungen 3,658 u.
- Fade(n)endi 1,317
- Fade(n)farb 1,988
- Fade(n)frësser 1,1324
- fadenfrisch 1,1332
- fadeng(e)nau(w) 4,879
- fadeng(e)rad 6,515
- Fade(n)husli 2,1706
- fadenklein 3,654
- Fade(n)ma(nn) 4,253
- fadennackent 4,713
- Fade(n)närri 4,781
- Fade(n)richti 6,463
- fadenrichtig 6,474
- Fade(n)rispi 6,1494
- Fade(n)scharli 8,1109
- Fade(n)schelm 8,704
- fadenschinig 8,832
- Fade(n)schin(n)erli 8,837
- Fade(n)schlag 9,228
- Fade(n)schübling 8,93
- Fade(n)sel 7,710
- Fade(n)spuelen 10,196
- Fade(n)spüelistricken 11,2193
- Fade(n)stërn 11,1535
- Fade(n)stöckli 10,1720
- Fade(n)strängli 11,2291
- Fade(n)stump(en) 11,460
- Fade(n)troli 14,904
- Fade(n)tr?li 14,931
- Fade(n)trückli 14,851
- Fade(n)wäscheri 16,2105
- Fade(n)wiggeli 15,1118
- Fadenwinder 16,589
- Fade(n)wuggen 15,1118 A
- fadenzeichnen 17,225
- Fäderich 5,1174
- Fäderich 6,167 A
- Fadgraben 2,681
- Fadhag 2,1069
- Fadholz 2,1250
- Fädi 1,672
- fädig 1,676
- fädigs 1,676
- Fädilätsch 3,1531
- fädin 1,676
- fädlen 1,676
- Fädlertisch 13,1915
- Fädling 1,676
- fädnen 1,675
- Fädnertisch 13,1915
- fädnig 1,676
- Fadrëcht 6,279
- Fadstuck 10,1817
- Fadtann(en) 13,65
- Fadtanner 13,66
- Fädumel 1,674 o.
- Fadunen 1,1043
- Fädungeli 1,674 o.
- fadusch(gel) 1,676
- Fafel 1,685
- Vagabundente 12,25
- Vagabundenwar 16,877
- Vagant 17,441 M.
- Vaganteng(e)schmäus 9,1014
- Vaganteng(e)schmürz 9,1004
- Vaganteng(e)stänkli 11,1127
- Vagantenwibli 15,151
- Fagaschipitten 4,1856
- Fagäuggel 1,685
- Fagäuggen 1,686
- Fagg 1,712
- Fagg 1,712
- Faggeli 1,712
- faggen 1,712
- faggen 1,712
- Faggeten 1,712
- Faggetenmesser 4,461
- Faggetenzitblëtzer 5,290
- Faggetenzitlifënsterli 1,873
- Faggetenzitreiser 6,1324
- Faggune(n) 1,712
- Faggune(n)stein 11,815
- fägnen 1,675
- vag?len 1,686
- Fagosen 1,686
- Fägswil N. 15,1261
- Faguggen 1,686
- Fagunen 1,686
- Fagüngger 1,686
- fagüngglerisch 1,686
- fahen 1,716
- Fahens 1,723
- Fahetsi 1,723
- Fahi 1,724
- fahig 1,724
- Fahstrick 11,2187
- Fahtag 12,827
- Fahung 1,724
- Fahvilan 1,718
- Vaisel 1,1074
- Vakanz 1,732
- Vakanztag 12,827
- Fakiner 1,725
- Faktion 1,733
- Faktor 1,733
- Fal 1,734
- Fal 1,767
- fal 1,768
- Faläder 1,765
- Valander(li) 3,1108
- Falanderwasser 16,1819
- Valant 1,765
- falb 1,822
- falbar 1,768
- Falbblösch 5,161 u.
- Falbel 1,797
- Falbelendach 12,181
- falben 1,822
- fälben 1,822
- falbrot 6,1765
- Falbschëgg 8,424 M.
- Falbspiegel 10,67
- Falch 1,797
- falch 1,797
- Falchen 1,798
- Falchenbort 4,1630
- Falchengras 2,793
- Falchentrager 14,573
- Falcheren N. 1,798
- Fald -ä- 1,817
- Valdi N. 1,765
- Valedi -ä- N. 1,765
- falen 1,768
- fälen 1,767
- Valentin N. 1,765
- Valentinssiechtag 12,999
- Valentinstanz 13,860
- Faler 1,769
- Falerbüechli 4,987
- Valerun 1,766
- Valet 1,766
- Valetetanz 13,860
- Valettrunk 14,1207
- Valetwunsch 16,707
- Falg I 1,808
- Falg II 1,808
- Falganes 1,810
- falgen -ä- -e- 1,808
- Falger 1,809
- Falget 1,809
- Falggetz 1,1181
- Falggetzsuppen 7,1236
- falgig 1,808
- Falgret 2,825
- falhaft 1,768
- Falhalden N. 2,1175
- Fali 1,770
- Väli N. 1,765
- fälieren 1,767
- falig 1,770
- Falins 1,723
- Faljar 3,58
- Falkenweidni 15,538
- Falkenzucht 17,262
- Falkonetlischutz 8,1715
- Falkonierer 1,814
- Fall 1,734
- Fällander 1,766
- fällanderen 1,766
- Fällax -e- 1,619
- fallbar 1,745
- Fallbatzen 4,1969
- Fallbaum -ä- 4,1236
- Fällbengel 4,1372
- Fallbrëtt 5,900
- Fallbrittlischloss 9,738
- Fallbrugg 5,545
- Fällbrugg 5,545
- Fallbruggenseil 7,754
- Fallchappen 3,389
- Fallcholben 3,227
- Fallchrut 3,890
- Falleis N. 1,765
- fällelen 1,749
- Fällelilupfer 3,1361
- Fallen (II) 1,751 u.
- Fallen (I) 1,747
- fallen I 1,749
- fällen I 1,758
- fallen III 1,758
- fällen II 1,767
- fallen II 1,749
- fallend 1,751 u.
- Fallen(d)tor 13,1283
- Fallen(d)türli 13,1389
- Fallenstock 10,1720
- Faller N. 1,761
- Falleren N. 1,761
- Valleti 1,766
- Falletschen N. 1,766
- Fallfleisch 1,1221
- Fallgëlt 2,246
- Fällgraben 2,681
- Fallguet 2,548
- Fallhag 2,1069
- Fallhennen 2,1312
- Fälli -e- 1,761
- fallieren 1,766
- fallierig 1,766
- fallig 1,762
- fällig -e- 1,762
- Fälligi 1,762
- Fallimënt 1,766
- Fallimëntpräsidënt 5,784
- Falling 1,758
- fallit 1,766
- Fällladen -a- 3,1066
- falllos 3,1428
- Fallmann 4,254
- Fallmurli 4,382
- fallnen 1,765
- fallpflichtig 5,1217
- Fallrëcht 6,279
- Fallriemen 6,908
- Fallrusch 6,1479
- Fallschiben 8,53
- Fallschlos 9,733
- Fallstrick -ä- 11,2187
- Fallsucht 7,275
- Falltor 13,1283
- Falltrank 14,1132
- Falltürli 13,1389
- Fallwan 5,1099
- Falsch 1,816
- falsch 1,815
- Fälsche 1,817
- falschen 1,816
- falschfärbig 1,991
- Falschheit 1,816
- Falschklaffer 3,629
- Falschutz 8,1714
- Falschwërber 16,1138
- Falsiech 7,197
- Falspil 10,140
- Falstreich 11,1969
- Falt -ä- 1,817
- Faltag 12,827
- falten -ä- 1,819
- Faltenmagen 4,100
- Falthosen 2,1693
- Välti(n) N. 1,821
- fältlen 1,821
- Fältliblëtz 5,275
- Vältliner 16,147 M.
- Fältlirock 6,828
- Faltritt 14,1521
- Falttrüeglen 14,671
- Falvëh 1,648
- fal? 1,822
- falw 1,822
- falwen 1,822
- Falwspiegel 10,67
- Falwurff 16,1439
- Falz 1,823
- falzen -ä- 1,823
- Falzsagen 7,427
- Falzziegel 17,452
- Famili 1,824
- Familienchisten 3,543
- Familiendach 12,181
- Familiensunntag 12,1018
- Familientag 12,828
- Familientradizion 14,338
- Familientürgg 13,1591
- Familienwapen 16,777
- Familienweichi 15,213
- Fämme N. 1,825
- fämmen 1,825
- Fäm(m)e?t 16,1319
- Famosbuech 4,987
- famsch 1,828
- fan -a- 1,716
- Fa(n) 1,828
- fa(n) 1,839
- Fändel 1,845
- Fändelbir(en) 4,1485
- Fänder 1,831
- Fänderb(e)satzing 7,1596
- fänd(e)ren 1,832
- Fänderg(e)wërb 16,1109
- Fänderi(ch) 1,831
- fänderlen 1,832
- Vander(li) -ä- 3,1108
- Fänderli 1,832
- Fandudeli 1,845
- Fanen 1,828
- Fane(n)brëtt 5,900
- Fane(n)chämmerli 3,251
- Fane(n)chasten 3,537
- Fanenfirtag 12,839
- Fane(n)gëlt 2,246
- Fane(n)g(e)sellschaft 7,735
- Fane(n)schmid 9,859
- Fane(n)schwänker 9,2012
- Fane(n)schwingen 9,1980
- Fane(n)schwinger 9,1989
- Fane(n)schwinget 9,1990
- Fane(n)ständer 11,1038
- Fane(n)stang(en) 11,1097
- Fane(n)stëck(en) 10,1633
- Fane(n)stock 10,1720
- Fane(n)sunntag 12,1018
- Fane(n)tässlen 13,1755
- Fane(n)trager 14,573
- Fane(n)wald 15,1480
- Fane(n)wih 15,1035
- Fänerich 1,831
- Fanfiule 1,828
- Fang 1,854
- Fangber(en) 4,1453 u.
- Fangbueb 4,930
- Fangelen 1,859
- Fangeli 1,859
- fangen 1,716
- Fangenschaft 1,717
- fangen? 1,718
- Fanger N. 1,859
- Fängerlins 1,723
- fang(e)s 1,718
- Fangeten 1,859
- Fangetsen 1,859
- Fangetsi 1,723
- Fängg(en) s. Fänk(en)
- Fangins 1,723
- Fanginssen 1,723
- fänglich 1,860
- Fänglins 1,723
- Fangniss 1,859
- Fangnus(t) 1,859
- Fangruschen 6,1479
- fangs -ä- 1,719
- Fängstfirtag 12,842
- Fangtag 12,827
- Fani (I) 1,831
- Fani (II) N. 7,863
- Fanigs 1,843
- Fanil 1,835
- Vanill- s. Wanill-
- Fanille 1,835
- Fanins 1,723
- Fänk -a- 1,866
- fänkelen 1,867
- Fänke(n) 1,866
- Fänke(n)har 2,1507
- Fänke(n)mannli 4,254
- Fänke(n)wibli 15,151
- vanlëder 3,1072 o.
- vanlëderen 3,1072 o.
- fänlen 1,831
- Fänlibrief 5,450
- Fänlifëst 1,1116
- Fänlilupf 3,1354
- fänlinen 1,831
- Fänlischwenher 9,2012
- Fänlisunntag 12,1018
- Fänlitaler 12,1371
- Fänlizug 17,547
- Fänner 1,831
- Fännerchammer(en) 3,249
- Fännerstub(en) 10,1124
- Fännertrunk 14,1208
- Fännerweibel 15,123
- fänschen 1,871
- Fänscheten 1,871
- Vanseli 1,871
- Fanseliwasser 16,1819
- fänsig 1,719
- Fanstang(en) 11,1097
- Fant 1,874
- Fantasch 1,875
- Fantaste(n)geschwatzen 9,2260
- Fantaste(n)huben 2,951
- Fanten 1,874
- fanten 1,874
- Fantrager 14,573
- Fantumli 1,875
- Fanung 1,833
- Fanz 1,877
- Fänzchessi 3,519
- fänzelen 1,877
- Fanzerin N. 1,877
- fänzig 1,877
- Fänzmues 16,1544 o.
- Far 1,878
- Fär 1,904
- Far (I) 1,886
- Far (II) 1,987
- Farb 1,987
- -farb 1,988
- farbacht 1,989
- Farbbliwiss 16,2000
- Farbbluem(en) 5,73
- Farbchirsen 3,481
- Farbchrut 3,890
- färbelen 1,990
- farben 1,989
- färben 1,990
- Farbe(n)bliwiss 16,2000
- Farbe(n)schüsslen 8,1481
- Farbe(n)stëcher 10,1279
- Farbe(n)stich 10,1300
- Farbentrager 14,574
- Farbentrucken 14,851
- Farbe(n)ufgëberlins 2,95
- Färbercharten 3,491
- Färberen 1,991
- Färberhandwërch 16,1214
- Färberr?ti 6,1783
- Färberschart 8,1308
- Farbhus 2,1707
- Färbi 1,991
- -färbig 1,991
- -farbin 1,989
- Farblinwat 16,2201
- Farbmantel 4,342
- Farbmargg(en) 4,405
- Farbmei(en) 4,8
- Farbnoten 4,867
- Farbrëb 6,42
- Farbröckli 6,828
- Farbschiff 8,362
- Farbspan 10,234
- Farbstëcher 10,1279
- Farbstuck 10,1817
- farbtragend 14,469
- Farbtrager 14,574
- Farbtrubel 14,216
- Farbtrub(en) 14,202
- Farbtrucken 14,851
- Farbtuteli 13,2087
- Farbueb 4,930
- Farbwurz 16,1727
- Farbzëdel 17,289
- Farbzuber 17,143
- Farch 1,903 A
- Färch 5,1174
- färchen 5,1177
- Fär(ch)li 1,921
- Fär(ch)libutzer 4,2025
- Fär(ch)lichrammen 3,818
- Fär(ch)lilos(en) 3,1425 u.
- Fär(ch)limor(en) 4,378
- Fär(ch)limueter 4,591
- Fär(ch)liner 1,922
- Fär(ch)lischmutz 9,1052
- Fär(ch)lischwin 9,1900
- Fär(ch)lisuppen 7,1236
- Fär(ch)lisu(w) 7,1506
- Fär(ch)litrog 14,640
- Farchnëcht 3,723
- Värdech 1,995 u.
- Fardel I 1,995
- Fardel II 1,995
- Fardelchue 3,92
- Fardelchuetschi 3,580
- Fardelheu(w) 2,1818
- Fardelmän(t)schen 4,335
- Fardelrind 6,1030
- Fardelstier 11,1231
- faren 1,884
- faren 1,888
- faren 1,886
- fären 1,903
- abenfaren 1,890
- Farenchrut 3,890
- farend 1,889 u. 890
- Farerin 1,902
- Faret 1,903
- Farg(e)schir(r) 8,1163
- Fargetz 1,1001
- Fargetzsuppen 7,1236
- Fargetztrachter 14,325
- Farhab 2,868
- Farhabgant 2,378
- farhäblich 2,929
- Farhengst 2,1450
- Farhof 2,1025
- Farhus 2,1707
- Färi 1,903
- Fari I 1,902
- Fari II 1,903
- Färi(ch) 5,1174
- farig -ä- 1,902
- Farinate 1,903
- Farine 1,903
- Farlehen 3,1238
- Färlen 1,1014
- Färlenschit 8,1514
- Färli s. Fär(ch)li
- Färlibock 4,1128
- farlich 1,882
- Farlichkeit 1,884
- farlos 3,1428
- Fa?(n) 1,1017
- Farn 1,1017
- Farn 1,1017
- Farnchrut 3,890
- farnen 1,1019
- farnen 1,1019
- Fa?nenchrut 3,890
- Farner N. 1,1019
- Farneren 1,1019
- Farni N. 1,1019
- Farniss 1,902
- Farnissgant 2,378
- Far(n)len 1,1017
- Farnrëcht 6,280
- Farnsamen 7,933
- Farnschueler 8,633
- Farnstreu? 11,2449
- Fa(r)nuss -ä- 1,902
- Farnwurz 16,1727
- Farochs 1,76
- Far(r) 1,903
- Far(r) s. a. Pfarr I
- Far(r)bock 4,1128
- Farrëcht 6,280
- Farrenschwanz 9,2027
- Farrenwadel 15,447
- Farrenwädi 15,456
- Färrig 5,1174
- fär(r)ig 1,903
- Far(r)stier 11,1231
- Farrueder 6,633
- Far(r)wider 15,602
- Farschëllen 8,566
- Färschen 1,1097
- Farschiff 8,361
- Farschin 8,809
- Farssentriber 14,162
- Farstat(t) 11,1719
- farstatten 11,1720
- Farstëck(en) 10,1633
- Farstig 10,1521
- Farstrass 11,2355
- Fart 1,1026
- fartal 1,1037
- fartalisch 1,1037
- Fartg(e)setz 7,1603
- Fartrinchlen 14,1190
- Fartrucken 14,851
- Fartsbrief 5,451
- Fartsplatz 5,259
- Fartstag 12,843
- Fartwëg 15,823
- Farum(en) 1,227
- Farum(en) 2,1330
- Farumhin 2,1330
- Faruswis 16,1922
- Farw 1,987
- Farwasser 16,1809
- Farwëg 15,822
- Farweid 15,512
- Farweidling 15,548
- Farwërch 16,1194
- Färwerg(e)wërb 16,1109
- Farwëtter 16,2263
- Färwi (I) 1,991
- Färwi (II) 1,991
- Farwind 16,515
- Farzchlëtten 3,702
- Färzen 1,1045
- farzen -ä- 1,1045
- Fas 1,1047
- Vasallenreiter 6,1701
- Fasan 1,1054
- Fasandlen 1,1055
- Fasanenepfel 1,368
- Fasch I 1,1097
- Fasch (II) 1,1140
- Fäschband 4,1328
- Fäschchind 3,344
- Fäschen II [I] 1,1097
- fäschen (I) 1,1097
- Fäschen III 1,1098
- fäschen (II) 1,1098
- Fäschen (I) 1,1069
- Fäschenchind 3,344
- Fäschenpoppi 4,1424
- Fäschfäll 1,745
- Faschi 1,1141
- Fäschi 1,1098
- Fäschigoggeli 2,177
- Faschine(n) 1,1097
- Faschine(n)sporn 10,465
- Faschine(n)wuer 16,1082
- Faschölen Fä- 1,1063
- Fäschtitti 13,2068
- Fase 1,1063
- Fasel 1,1055
- Fäsel -e- 1,1064
- Faselchrut 3,891
- fäselen (I) 1,1057
- fäselen (II) 1,1065
- Faselhengst 2,1451
- Faselholz 2,1250
- Faseli 1,1057
- faselig 1,1058
- Faselimb 1,236
- Fasellangsi 3,1340 o.
- Faselmast 4,510
- Faselrind 6,1030
- Faselross 6,1429
- Faselrusting 6,1537
- Faselschaf(f) 8,297
- Faselschoss 8,1468
- Faselschwin 9,1900
- Faselstier 11,1231
- Faselstock 10,1721
- Faselstuet(en) 11,1844
- Faselsu(w) 7,1506
- Faseltäding 13,518
- Faselvëh 1,648
- Faselwar 16,877
- Faselwëg 15,823
- Faselwërch 16,1200
- fasen I 1,1058
- Fäsen 1,1065
- fäsen 1,1064
- Fasen (I) 1,1047
- Fasen II 1,1058
- fasen II 1,1058
- Fäse(n)garb 2,413
- Fäse(n)langsi 3,1340 o.
- Fasentuech 12,279
- Faser 1,1058
- fäseren 1,1064
- Fäs(e)ri 1,1065
- Fäseten 1,1065
- Fashuen 2,1373
- Vasi N. 1,1063
- Fäsi 1,1065
- Fasian 1,1054
- fasig 1,1058
- Faskorn 3,471 A
- Faslen 1,1063
- Fäsle(n) I 1,1065
- faslen I 1,1057
- fäslen (I) 1,1057
- faslen II 1,1063
- fäslen (II) 1,1065
- Fäsle(n) II 1,1065
- faslen III 1,1063
- Faslenchrut 3,891
- Fasler 1,1057
- Fäsleten 1,1065
- Fasli 1,1058
- faslig I 1,1058
- faslig II 1,1063
- Fasmen 1,1063
- fasmen 1,1063
- Fäsmeten 1,1065
- Fasmis s. Fastmues
- Fastnacht(s)umzug 17,513
- Fasnet 4,645
- Fasö 1,1063
- Fasolen 1,1063
- Faso(n) 1,1063
- Fasong 1,1063
- fasonieren 1,1063
- fasoniert 1,1063
- Fass I 1,1048
- Fass II 1,1048
- Fassback 4,1105
- Fassbesigler 7,505
- Fassbind 4,1342
- Fassbinder N. 4,1354
- Fassbir(en) 4,1485
- Fassbitz 4,1986
- Fassbodenstuck 10,1830
- Fassbollen 4,1173
- Fassbrand 5,679
- Fassbrügi 5,528
- Fassbuni 4,1322
- Fassbürsten 4,1610
- Fasschruckeli 3,807
- fassdubelen 13,2245
- Fassduben 13,2245
- fassduwelen -ou- 13,2245
- Fassduwen 13,2245
- fassen 1,1058
- Fasser 1,1062
- Fasseten 1,1062
- Fassfecker 1,728
- Fassfrësser 1,1325
- Fassfüller 1,794
- Fassfüllerbir(en) 4,1485
- Fassgablen 2,59
- Fasshan 2,1307
- Fasshus 2,1707
- Fassi 1,1062
- Fassing 1,1062
- Fasslager 3,1170
- Fasslägerling 3,1171
- Fasslegi 3,1198
- fässlen 1,1065
- Fässlerepfel 1,368
- Fässlibad 4,1013
- Fässlibir(en) 4,1485
- Fässliepfel 1,368
- Fassliger 3,1215
- Fässlischmalz 9,951
- Fässlischwitzen 9,2278
- Fässlistruch 11,2047
- Fässlitrolen 14,892
- Fässlitr?len 14,916
- Fässliwalen 15,1155
- Fassmaler 4,153
- Fassnadlen 4,667
- Fassreif 6,656
- Fassriber 6,65
- Fassrigel 6,749 u.
- Fassruet(en) 6,1833
- Fasssalz 7,890
- Fassschlitten 9,771
- Fassschlüssel 9,755
- Fassschruben 9,1565
- Fasssinnen N. 7,1080
- Fasssinner 7,1084
- Fassspang(en) 10,360
- Fassspunt(en) 10,388
- Fassstang 11,1098
- Fassstëchet 10,1283
- Fassstëck(en) 10,1633
- Fassstrichi 11,2024
- Fassstuck 10,1817
- Fassstuel 11,300
- Fasstabak 12,54
- Fasstäfel 12,541
- Fasstrachter 14,325
- Fassturi 13,1342
- Fasstürli 13,1390
- Fasstürlischrub(en) 9,1566
- Fasswagen 15,740
- Fasswäscheten 16,2107
- Fasswin 16,174
- Fasswinden 16,549
- Fasszëdel 17,289
- Fasszug 17,554
- Fasszügel 17,606
- Fast 1,1111
- fast 1,1111
- fastanhin 2,1334
- Fasteltag 12,845
- Fasten 1,1113
- fasten 1,1115
- Faste(n)blüemli 5,73
- Faste(n)bratens 5,884
- Faste(n)brëtzel 5,1041
- Faste(n)brot 5,959
- Faste(n)büeli 4,1187
- Faste(n)chleveli 3,630 u.
- Faste(n)chuttlen 3,575
- Faste(n)dünnen 13,280
- Faste(n)fës 1,1070
- Faste(n)figen 1,688
- Faste(n)fur 1,945
- Faste(n)g(e)rat 6,1621
- Faste(n)g(e)reit 6,1638
- Faste(n)g(e)sicht 7,260
- Faste(n)grab 2,677
- Faste(n)rat 6,1581
- Faste(n)ring 6,1088
- Faste(n)spis 10,536
- Faste(n)spisschüsseli 8,1484
- Faste(n)tafelen 12,519
- Faste(n)tuech 12,280
- Faste(n)wa(i)jen 15,1095
- Faste(n)war 16,878
- Fastenziger 17,424
- Fasteten 1,1115
- fasthin 2,1348
- Fastidi 1,1115
- Fastitis 1,1115
- fastlochtig 1,1113
- Fastmues 4,491
- Fastmuessack 7,630
- Fastmuessuppen 7,1245
- Fas?nach(t) 4,645
- Fastnacht s. Fas?nacht
- Fas?nach(t)appeli 1,362
- Fas?nach(t)blëtz 5,280
- Fas?nach(t)brief 5,468
- Fas?nach(t)br?gg 5,534
- Fas?nach(t)brot 5,972
- Fas?nach(t)bueb 4,937
- Fas?nach(t)butz 4,2008
- Fas?nach(t)butzi 4,2011
- Fas?nach(t)chlummer(en) 3,647
- Fas?nach(t)chlummleren 3,647
- Fas?nach(t)chlungel(en) 3,659
- Fas?nach(t)chlungler 3,659
- Fas?nach(t)chnab 3,712
- Fas?nach(t)chrapfen 3,844
- Fas?nach(t)chue 3,95
- Fas?nach(t)chüechli 3,138
- Fas?nach(t)chüssi 3,530
- fas?nachten 4,654
- Fas?nachtfunk(en) 1,869 u.
- Fas?nachtfur 1,947
- Fas?nachtgäuggel 2,173
- Fas?nachtg(e)schrei 9,1455
- Fas?nachthenne 2,1313
- Fas?nachtholz 2,1255
- Fas?nachthuen 2,1375
- fas?nächtlen 4,654
- Fas?nächtler 4,654
- fas?nächtlich 4,654
- Fas?nachtmantag 12,930
- Fas?nachtmei(en) 4,10
- Fas?nachträtschen 6,1846
- Fas?nachtrauch 6,98
- Fas?nachtriter 6,1702
- Fas?nachtrössli 6,1432
- Fas?nachtsachen 7,124
- Fas?nacht(s)buz 4,2002
- Fas?nachtschimpf 8,787
- Fas?nachtschlitten 9,775
- Fas?nachtschurzwil 15,1225
- Fas?nachtsg(e)wand 16,390
- Fas?nachtsingen 7,1205
- Fas?nacht(s)narr 4,779 M.
- Fas?nachtspil 10,150
- Fas?nachtspilen 10,181
- Fas?nacht(s)tanz 13,871
- Fas?nacht(s)tochter 12,417
- Fas?nachtstoggel 12,1163
- Fas?nachtstubel 12,153
- Fas?nachtstump(en) 11,461
- Fas?nachtsunntag 12,1024
- fas?nachtsünntaglen 12,1024
- Fas?nachtsuppen 7,1247
- Fas?nachtsu(w) 7,1507
- Fas?nachtswegg(en) 15,1005
- Fas?nachtswin 16,194
- Fas?nachttag 12,951
- Fas?nachttitti 13,2070
- Fas?nachttrischen 14,1361
- Fas?nachttrunk 14,1211
- Fas?nachttschäderen 8,192
- Fas?nachttschumpel 14,1741
- Fas?nachttufel 12,724
- Fas?nachtzëdel 17,298
- Fas?nachtzistag 12,1066
- Fasttag 12,845
- Fastwuchen 15,237
- fastzuehin 2,1362
- Fat 1,1126
- fatal 1,1126
- fatalisch 1,1126
- Vater 1,1126
- Vaterepfel 1,368
- vaterhalb 2,1165 u.
- Vaterland 3,1301
- Vaterländer 3,1301
- vaterländisch 3,1301
- vaterländlen 3,1301
- Vaterlandsvertäfeler 12,538
- väterlichersits 7,1460 o.
- Vatermag 4,97
- vatermagig 4,97
- Vatermarch 4,97 o.
- Vatermark 4,97 o.
- vaterschlächtig 9,44
- Vatersönli 7,1089
- Vätersprüchlein 10,839
- Vaterstamm 11,400
- Vaterstreich 11,1971
- Vaterstüble 10,1125
- Vaterstuck 10,1817
- Vaterunser 1,347
- Vaterunserloch 3,1022
- Vaterunsermüli 4,189
- Fatsch 1,1140
- fatsch -ä- 1,1140
- fätsch 1,1133
- Fätsch II [I] 1,1140
- Fätsch (I) 1,1097
- fatschen 1,1140
- fätschen 1,1097
- Fätsche(n) 1,1097
- Fätsche(n)chind 3,344
- Fätscherin 16,2081
- Fatschering 16,2081
- Fatschi I 1,1140
- Fatschi II 1,1141
- fätschig 1,1140
- fätschnen 1,1140
- Fatten 1,671
- vatteren 1,1130
- Vätteren -a- 1,1132
- Vätterenchas 3,506
- Fätterentummel 12,1815
- Vätterer 1,1132
- vätterlen 1,1130
- vätterlich 1,1131
- Vätterling 1,1132
- Vättnerrëchen 6,111
- Fatunen -u- 1,1043
- Fatz 1,1144
- fatzen 1,1146
- Fatzentrodli 14,340
- Fatzikus 1,1147
- fätzlen 1,1147
- Fätzler 1,1147
- Fatzlut 3,1520
- Fatzspil 10,141
- Fatztag 12,847
- Fatzvogel 1,693
- Fatzwërch 16,1200
- Fatzwort 16,1681
- Vau 1,632
- Fauk -äu- 1,725
- fauk 1,725
- Fäuk 1,726
- fauken -äu- 1,725
- faukisch 1,726
- Fäule(n) 1,767
- Fäule(n)pitten 4,1856
- Fäule(n)schmid 9,859
- Fäule(n)schmitten 9,1032
- Fäule(n)stein 11,815
- Fäulenturten 13,1706
- Fäule(n)wasser 16,1809
- Fäulisen 1,539
- Fäumer 1,826
- Faus 1,1065
- Fäuschen 1,1141
- Fäusel -au- 1,1065
- Fäuselchappen 3,389
- fäus(e)len 1,1067
- fauselen (I) 1,1066
- fauselen (II) 1,1067
- Fäuseler 1,1067
- Fauselg(e)schäft 8,412
- fausen 1,1066
- Fausen I 1,1066
- Fausen II 1,1068
- fauseren 1,1066
- fäuserlen -au- 1,1067
- Fäuserli 1,1067
- Fausi 1,1067
- Fäusi I 1,1067
- Fäusi II 1,1068
- fäusig 1,1068
- Fauslen 1,1066
- fauslen 1,1067
- Fäutsch 1,1141
- Fäutschen I 1,1141
- Fäutschen (II) 1,1142
- Fauz (I) 1,1065
- Fauz II 1,1147
- Fauz III 1,1147
- Fauzen 1,1147
- fauzen -äu- 1,1147
- Fäuze(n) 1,1141
- Fäuzendra(i)jer 14,712
- Fauzenliedli 3,1095
- Fäuze(n)lut 3,1520
- Fäuze(n)mann 4,255
- Fäuzenwërch 16,1201
- Fauzi 1,1147
- Fäuzi 1,1147
- Favorschriben 9,1529
- Fax 1,655
- Faxen 1,1142
- Faxenmacher 4,50
- Faxenwasen 16,1784
- Fayencentrager 14,573
- Faz N. 4,1317
- Fazenetliwëber 15,102
- Vazerammann 4,248
- Fazet 1,1147
- Fazi -ä- N. 1,1147
- Fazi -ä- N. 4,1317
- Fazzelet 1,1144
- Fazzeletskat(t)elen 10,17
- Fazzenet 1,1144
- Fazzenezli 1,1144
- Ve 1,647
- Feber 1,636
- Fech 1,643
- fech 1,643
- Fech(d) 1,645
- fechden 1,646
- Fechdistel 13,1999
- fechen 1,644
- Vëhfall 1,739
- Fechfëderen 1,678
- Fechg(e)has(s) 2,1678
- fechin 1,643
- vëchlen 1,652
- Fechmantel N. 4,342
- fechsen 1,655
- Fëcht (I) 1,661
- Fëcht (II) 1,1134
- fëchtbar 1,667
- Fëchtbossen 4,1733
- Fëchtbrueder 5,417
- Fëchten 1,1134
- fëchten (I) 1,663
- fëchten (II) 1,730
- Fëchter 1,667
- Fechtier 13,1223
- fechtlich 1,646
- Fëchtmeister 4,515
- fëchtpössisch 4,1733
- Fëchtschilt 8,741
- Fëchtschuel 8,608
- Fëchtschwërt 9,2168
- Fëchtspil 10,138
- Fëchtsprung 10,914
- Fechung 1,645 o.
- Fe(ch)wambeli 15,1730
- Vëchwëtter 16,2263
- fecken 1,726
- Fëcken 1,728
- fëcken 1,730
- Fëckenrock 6,828
- Fëckenschlitz 9,813
- Fëckenschopen 8,1013
- Fecker 1,728
- Fëcker 1,731
- Fëckerchilbi 15,1075
- Feckerwar 16,877
- Fëckerwib 15,151
- Fëcketen 1,728
- Fecki 1,728
- fëcklen 1,731
- Fëcklig(e)stalt 11,361
- Fëcklischopen 8,1013
- fëcknen 1,730
- Fëckt 1,728
- fëckten 1,730
- Fëckte(n) 1,728
- Fëcktendechi 12,201
- Fëckte(n)schopen 8,1013
- Feckzeichen 17,180
- Fed 1,670
- Fedentier 13,1223
- Feder 16,2229
- Fëderangel 1,328
- Fëderball 4,1145
- Fëderbettpfulwen 5,1102
- Fëderbosch 4,1765
- Fëderbrater 5,888
- Fëderchängel 3,363
- Fëderchappen 3,389
- Fëderdechi -ck- 12,200
- Fëderdieb 12,110
- Fëderen 1,677
- fëderen 1,679
- Fëdere(n)busch 4,1770
- Fëdere(n)buseli 4,1741
- Fëdere(n)chängel 3,363
- Fëdere(n)chanzel 3,378
- Fëdere(n)chrut 3,889
- Fëdere(n)dach 12,181
- Fëdere(n)dechi -ck- 12,200
- Fëdere(n)farn 1,1018
- Fëdere(n)fleisch 1,1221
- Fëdere(n)fuess 1,1090
- Fëdere(n)gras 2,793
- Fëdere(n)hobel 2,946
- Fëdere(n)kilbe 15,1075
- Fëdere(n)lädli 3,1058
- Fëdere(n)ma(nn) 4,253
- Fëdere(n)pusch 4,1768 o.
- Fëdere(n)putsch 4,1936
- Fëdere(n)ried 6,1735
- Fëdere(n)ror 6,1234
- Fëdere(n)sack 7,619
- Fëdere(n)schachtlen 8,149 o.
- Fëdere(n)schindlen 8,922
- Fëdere(n)schlauff 9,123
- Fëdere(n)schnuer 9,1300
- Fëdere(n)schuflen 8,386
- Fëdere(n)schütz 8,1737
- Fëdere(n)schwanz 9,2027
- Fëdere(n)sel 7,710
- Fëdere(n)silber 7,840
- Fëdere(n)spil 10,138
- Fëdere(n)spitz(en) 10,691
- Fëdere(n)spitzer 10,707
- Fëdere(n)stil 11,232
- Fëdere(n)strecki 11,2178
- Fëdere(n)struss 11,2375
- Fëdere(n)stuck 10,1817
- Fëdere(n)taler 12,1369
- Fëdere(n)theater 12,29
- Fëdere(n)trager 14,573
- Fëdere(n)trucken 14,851
- Fëdere(n)tschup 14,1772
- Fëderenüberzug 17,499
- Fëdere(n)wag 15,676
- Fëdere(n)wagen 15,739
- Fëdere(n)war 16,876
- fëderenwiss 16,1997
- Fëder(e)ten 1,679
- fëderfëchten 1,666
- Fëderfüegbaum 4,1236
- Fëdergeiss 2,461
- Fëderg(e)stell 11,71
- Fëderg(e)wand 16,384
- Fëdergewild 15,1539
- Fëdergras 2,793
- Fëderhänsli 2,1471
- Fëderich 1,679
- Fëderich 15,952
- fëderlëcken 3,1246
- Fëderlëcker 3,1247
- fëderlëcklen 3,1246
- fëderlen 1,679
- Fëderlësi 3,1420
- Fëderlëslins 3,1420
- Fëderli 1,680
- Fëderliried 6,1735
- Fëdermal 4,150
- Fëdernchramer 3,814
- Fëderreiti 6,1663
- fëderreitin 6,1663
- Fëderriti 6,1709
- Fëderror 6,1234
- Fëderschlupf 9,635
- Fëderschmucker 9,920
- Fëderschnitt 9,1356
- Fëderschnuer 9,1300
- Fëderspil 10,138
- fëderstil(l) 11,259
- Fëderstrich 11,2036
- Fëderstricher 11,2023
- Fëderstrit 11,2393
- Fëderstruss 11,2375
- Fëderstuck 10,1817
- Fëderstutz 11,1891
- Fëdertuti 13,2087
- Fëdervëh 1,648
- Fëderwat 16,2198
- Fëderwid(en) 15,572
- Fëderwild 15,1536
- Fëderwildbrat 5,887
- Fëderwisch 16,2123
- fëderwiss 16,1997
- Fëderwisse? 16,1997
- Fedi N. 1,995
- Fëdli 1,921
- Veeli 1,634
- feen 1,716
- Fëgbank 4,1384
- Fëgbutel N. 4,1920
- Fëgchappen 3,389
- Fëgchrut 3,889
- Fëgchübel 3,113
- fëgen 1,686
- Fëger 1,687
- Fëgerin 1,688
- Fëget 1,688
- Fëgeten 1,688
- Fegetz N. 11,877 A
- Fëgfur 1,944
- Fëgfurheizer 2,1833
- Fëgfursel 7,710
- Feggel N. 1,726
- Fëglumpen 3,1279
- Fëgnëst 4,838
- fëgnësten 4,838
- Fëgnëster 4,838
- Fëgnësterin 4,838
- Fëgribel 6,50
- Fëgsack 7,619
- Fëgsand 7,1113
- Fëgsand(ge)birg 4,1573
- Fëgtufel 12,714
- Fëgwurz 16,1727
- Fëgzuber 17,143
- Vëh 1,647
- Vë(h)- s. Vëh-
- Vëhachter 1,81
- Vëhalp 1,195
- Vëhbätz 4,1976
- Vëhbelz 4,1223
- Vëhbenz 4,1409
- Vëhbërg 4,1557
- Vëhbesatz 7,1560
- Vëhblateren 5,206
- Vëhbrësten 5,844
- Vëhbund 4,1360
- Vëhbürsten 4,1610
- Vëhbut 4,1918
- Vëhcharten 3,491
- Vëhchopf 3,412
- Vëhdarm 13,1600
- Vëhdieb 12,110
- Vëhdiebstal 11,4
- Vëhdünni 13,289
- fehen 1,644
- Vëh(en)distel 13,1999
- Fehendorn 13,1633
- Vëhërdepfel 1,380
- Vëhfarwëg 15,822 A
- Vëhforst 1,1025 u.
- Vëhfueter 1,1137
- Vëhgaden 2,118
- Vëhgëlt 2,240 u.
- Vëhg(e)mein 4,303
- Vëhg(e)meinbrief 5,467
- Vëhg(e)schau?i 8,1635
- Vëhg(e)schir(r) 8,1162
- Vëhg(e)wërb 16,1109
- Vëhg(e)wërber 16,1140
- Vëhgraben 2,681
- Vëhgras 2,793
- Vëhgüllen 2,223
- Vëhhund 2,1430
- Vëhhunger 2,1449
- Fehins 1,723
- Vëhirrgangsrëcht 6,282
- Vëhkerli 3,463
- Vëhler 1,652
- vëhlich 1,652
- Vëhlifleisch 1,1221
- Vëhlucketen 3,1256
- Vëhlut 3,1520
- Vëhma(nn) 4,253
- vëhmassig 4,442
- Vëhmeister 4,515
- Vëhmutsch 4,601
- Vëhnatur 4,850
- Vëhnauwen 4,881
- Vëhnutzen 4,889 u.
- Vëhpur 4,1516
- vëhrass 6,1278
- Vëhrueff 6,685
- Fehs 1,723
- Vëh(s)abtribung 14,106
- Vëhsatz 7,1549
- Vëhschad(en) 8,174
- Vëhschaf(f) 8,296
- Vëhschar 8,1109
- Vëhschau? 8,1592
- Vëhschau?i 8,1635
- Vëhschicker 8,525
- vëhschicklen 8,526
- Vëhschickler 8,526
- Vëhschiff 8,361
- Vëhschin 8,808
- Vëhschinder 8,914
- Vëhschlitten 9,770
- Vëhschuld 8,652
- Vëhschwämmi 9,1863
- Vëhsëgen 7,452
- Vëhsëgnung 7,471
- Vëhsei 7,601
- Vëhstall 11,17
- Vëhstamm 11,400
- Vëhstand 11,986
- Vëhstapfeten 11,1164
- Vëhstëcher 10,1279
- Vëhstell 11,63
- Vëhstërben 11,1404
- Vëhstërbet 11,1423
- Vëhsucht 7,275
- Vëhsucht 17,262
- vëhsuchtgrubig 2,691
- Vëhsugger 7,523
- Vëhsum(m)ering 7,985
- Vëhtässlen 13,1755
- Vëhtätsch 13,2138
- Vëhteil 12,1482
- Vëhtod 12,470
- Vëhtokter 12,1293
- vëhtokteren 12,1293
- Vëhtokteri 12,1293
- vëhtökterlen 12,1293
- Vëhtolmätsch 12,1745
- Vëhtrab 14,55
- Vëhtränki 14,1156
- Vëhtreije(n) 14,717
- Vëhtrib 14,174
- Vëhtriber 14,161
- Vëhtschutt 14,1805
- vëhtumm 12,1847
- Vëhtur 13,1316
- Vëhufzug 17,506
- Fehung 1,645 o.
- Vëhverlocher 3,1042 M.
- Vëhverstelling 11,172
- Vëhvogt 1,705
- Vëhwag 15,676
- Vëhwagen 15,739
- Vëhwälsch 15,1599
- Vëhwar 16,877
- Vëhwëg 15,821
- Vëhweid 15,512
- Vëhweiding 15,535
- Vëhwërschaft 16,1024
- Vëhwullen 15,1376
- Vëhwurst 16,1561
- Vëhzeichen 17,180
- Vëhzeichning 17,233
- Vëhzeiger 17,397
- Vëhzucht 17,262
- Vëhzug 17,545
- Fei 1,632
- Feich s. Fennich
- veielen 1,635
- veielett 1,635
- Veiel(i) s. Viel(i)
- feien (I) 1,632
- feien (II) 1,716
- Veien?nli 1,633
- Feier 1,633
- Veietli 1,634
- feig 1,688
- Feigel 1,688
- Veigeli 1,634
- Feigholderen 1,820
- Feigholderen 2,1190
- Feigspil 10,140
- feiken 1,731
- feil 1,772
- Feilbacher 4,961
- Feilbeck 4,1109
- Feilbrot 5,957
- Feiler 1,774
- Feilgaden 2,118
- Feilhäberentochter 12,414
- Feilhaberin 2,927
- Feilladen 3,1066
- Feilnacht 4,645
- Feilrueff 6,685
- feilrüeffen 6,703
- Feilrüeffung 6,703
- Feilrüeffzëdel 17,303
- feilsen 1,815
- Feiltag 12,827
- feiltragen 14,522
- Feiltrager 14,523
- feiltrageren 14,523
- Feiltrageri 14,523
- Feiltragerin 14,523
- Feiltrageten 14,524
- Feiltragi 14,524
- Feim 1,825
- feimen I 1,825
- feimen II 1,826
- Feimer I 1,826
- Feimer II 1,826
- Feimeten 1,826
- Feiren 1,922
- Feisel 1,1074
- Feisen 1,1074
- feiserlen 1,1077
- Feisi 1,877
- Feisler 1,871
- feiss 1,1071
- Feissabaggo N. 4,1075
- Feisses 1,1071 M.
- feisslächt 1,1074
- feisslen 1,1074
- Feissmager 4,102
- Feissmues 4,491
- Feissstiler 4,1497
- feisst 1,1071
- Feiss(t)chas 3,506
- feiss(t)en 1,1073
- Feissthennen 2,1312
- Feisstheu(w) 2,1818
- Feisstheu?et 2,1818 o.
- Feiss(t)i 1,1073
- feisstweidig 15,534
- Feiss(t)ziger 17,424
- Feister s. Fënster
- feister 1,873
- Feistmues 4,491
- Veits- s. Vits-
- Fek I N. 1,726
- Fek II N. 1,726
- Fekel N. 1,726
- Fekelstat(t) N. 11,1719
- feken 1,726
- Feker 1,726
- Feklen 1,726
- feklen 1,726
- Fel s. Fal
- Felach 1,822
- Fëlb 1,797
- Fëlbe(n) 1,822
- Fëlbe(n)chämmerli 3,251
- Fëlbe(n)stock 10,1720
- Felber 1,822
- Felch 1,800
- Felchenblaterli 5,206
- Felchenschiff 8,361
- Felchenstötzli 11,1865
- Felchli 1,798
- Fëld 1,806
- Fëld-und-Wisenjass 3,70
- Fëldahorn 1,161
- Fëldärbs 1,430
- Fëldärbsenstrau(w) 11,2432
- Fëldbannwart 16,1582
- Fëldbock 4,1128
- Fëldboden 4,1030
- Fëldbon(en) 4,1312
- Fëldbott 4,1885
- Fëldbrach 5,309
- Fëldbredig 5,402
- Fëldbrediger 5,407
- Fëldbrief 5,450
- Fëldbuech 4,987
- Fëldchappel 3,383
- Fëldchatz 3,592
- Fëldchilchen 3,234
- Fëldchlafter 3,633
- Fëldchöln 3,239
- Fëldchrut 3,890
- Fëldchruz 3,943
- Fëlddänkeli 13,642
- Fëlddieb 12,110
- Fëlddistel 13,1999
- Fëldeinung 1,282
- fëlden 1,807
- Veldënzerbir(en) 4,1485
- Fëldepfel 1,368
- Fëlderepfel 1,368
- Fëldfar 1,887
- Fëldfart 1,1032
- Fëldfläschen 1,1220 A
- fëldflüchtig 1,1167
- Fëldflüchtige(r) 1,1167
- Fëldfluech 1,1163
- Fëldforster 1,1025
- Fëldfrëvel 1,1287 M.
- Fëldfrid(en) 1,1281
- fëldgängig 2,361
- Fëldgëlt 2,246
- Fëldg(e)richtschriber 9,1550
- Fëldg(e)schir(r) 8,1163
- Fëldg(e)schoss 8,1469
- Fëldg(e)schrei 9,1451
- Fëldg(e)schütz 8,1745
- Fëldg(e)wächs 15,319
- Fëldgloggen 2,612
- Fëldgötz 2,581
- Fëldhag 2,1069
- Fëldhatsch 2,1798
- Fëldhof N. 2,1025
- Fëldhosen 2,1693
- Fëldhüenerdarm 13,1603
- Fëldhuer 2,1590 o.
- Fëldi I N. 1,808
- Fëldi II N. 1,808
- Fëldierung 1,808
- Fëldjäger 3,20
- Fëldluegen 3,1229 o.
- chschalk 8,680>Fëldmarchschalk 8,680
- Fëldmätz 15,28 M.
- Fëldmeister 4,515
- Fëldnachper 4,1519
- Fëldnägeli 4,693
- Fëldpfärd 5,1182
- Fëldpfarrer 5,1173
- Fëldpfiffen 5,1072
- Fëldpfiffer 5,1084
- Fëldpflueg 5,1245
- Fëldpolei 5,1 A
- Fëldrapünzli 6,1188
- Fëldrawel 15,28 M.
- Fëldrëcht 6,279
- Fëldreck 6,806
- Feldrich 1,808
- Feldrich (Nachtr.) 6,167
- Fëldrichter 6,450
- Fëldros(en) 6,1393
- Fëldross 6,1427
- Fëldrueben 6,84
- Fëldruet(en) 6,1833
- Fëldrut 6,1798
- Fëldruti 6,1816
- Fëldsaffran 7,339
- Fëldschägg(en) 8,423
- Fëldschanz 8,983
- Fëldschëllen 8,565
- Fëldschër 8,1117
- Fëldschërer 8,1135
- Fëldschiben 8,53
- Fëldschiessen 8,1447 A
- Fëldschlacht 9,27
- Fëldschlang(en) 9,582
- Fëldschlüssel 9,754
- Fëldschmid 9,859
- Fëldschmitten 9,1032
- Fëldschnuer 9,1300
- Fëldschragen 9,1596
- Fëldschriber 9,1538
- Fëldschueh 8,460
- Fëldschusseten 8,1447
- Fëldschütz 8,1737
- Fëldschwiren 9,2140
- Fëldschwümmli 9,1874
- Fëldsëgni 7,471
- Fëldsiech 7,197
- fëldsiech 7,197
- Fëldsieche(n)hus 2,1725
- Fëldsieche(n)pflëger 5,1236
- Fëldsiecheri 7,198
- Fëldsiechi 7,198
- Fëldspatz 10,653
- Fëldspicher 10,41
- Fëldspiegel 10,67
- fëldspieglen 10,67
- Fëldspinat 10,337
- fëldstarch 11,1447
- Fëldstëcher 10,1279
- Fëldstein 11,815
- Fëldstëlzli 11,376
- Fëldstock 10,1720
- Fëldstrass 11,2355
- Fëldstreich 11,1969
- Fëldstrit 11,2393
- Fëldstuck 10,1817
- Fëldstutzer 11,1896
- Fëldsucht 7,275
- Fëldsuppen 7,1236
- Fëldtag 12,828
- Fëldtrëtten 14,1456
- Fëldtrinch(e)li 14,1190
- Fëldtrummen 14,1021
- Fëldtrumpeten 14,1055
- Fëldtrumpeter 14,1059
- Fëldtub(en) 12,141
- Fëldtufel 12,714
- Fëldung 1,808
- Fëldwacht 15,383
- Fëldwagner 15,767
- Fëldwäntelen 16,748
- Fëldwart 16,1590
- Fëldwëg 15,822
- Fëldweibel 15,122
- Fëldwer 16,912
- Fëldwërch 16,1193
- Fëldwibli 15,151
- Fëldwili 15,1326
- Fëldwindlen 16,549
- Fëldwirbel 16,1159
- Fëldwirbeldost 13,2008
- Fëldwis 16,2023
- Fëldzeichen 17,181
- Fëldzucht 17,262
- Fëldzug 17,547
- fëldzüg 17,600
- fëldzügig 17,617
- Fëleng(e)sicht 7,260
- Felengretli 2,825
- Feler s. Faler
- Fëlg 1,810
- Fëlgax 1,619
- Fëlgen 1,810
- fëlgen 1,810
- Fëlgendübel 12,150
- Felgg N. 1,814
- fëlglen 1,810
- Velis(s) 1,772
- Velis(s)chüssi 3,530
- Felix N. 1,772
- Felixpündel 4,1365
- felken 1,814
- Felker 1,814
- Fëll 1,770
- Fëllaug 1,136
- Fellbal(ch)en 4,1190
- Fellbal(ch)enloch 3,1036
- Fellbuech 4,981
- fellen 1,767
- fëllen 1,772
- Fëllenbërger 1,772
- Fellhag 2,1069
- Fellisen 1,772
- Fellladen 3,1066
- Fellriss 6,1378
- Felltür(en) 13,1390
- Fëllwërch 16,1193
- Felme 1,822
- Velo- s. Welo-
- Felsabsatz 7,1528
- Felsche 1,817
- felschelen 1,817
- felschen 1,816
- felschlen 1,817
- Felschler 1,817
- Felschleri 1,817
- Felschleten 1,817
- Felsch(n)i 1,817
- Felsen 1,814
- Felse(n)erlen 1,451
- Felsengewölb 15,1414
- Felse(n)land 3,1300
- Felse(n)nägeli 4,693
- Felse(n)satz 7,1549
- Felse(n)schrund 9,1629
- Felse(n)schwalben 9,1852
- Felse(n)spëcht 10,47 A
- Felse(n)spitz 10,691
- Felse(n)spränger 10,884
- Felse(n)stein 11,816
- Fels(en)wand 16,353
- Felser 1,815
- Felsgelten 2,283
- Felsigblüemli 5,72
- Felsschrofen 9,1574
- Felsstock 10,1720
- Felstschuggen 14,1719
- Velti N. 1,765
- Veltinstanz 13,860
- Fël?baum 4,1237
- felwen 1,822
- Fëlwen 1,822
- Fëlwen- s. Fëlbe(n)-
- Felwesch 1,822
- fëlwin 1,822
- Felzbock 4,1128
- Felzladen 3,1066
- Fël? 1,806
- Femelins 1,723
- Femena N. 1,825
- Femmel 1,826
- fen 1,716
- Fench s. Fennich
- Fënch s. Fennich
- Fënchel 1,845
- Fënchelsaft 7,365
- Fënchelsamen 7,933
- Fënchelschnitten 9,1361
- Fënchelte 12,25
- Fënchelwasser 16,1809
- Fënchelwurz 16,1727
- Fend 1,846
- Fenderb(e)setzing 7,1710
- Venedig N. 1,833
- Venediger 1,833
- Venedigermännli 4,254
- Venedigerschiben 8,53
- venedisch 1,834
- Venedischros(en) 6,1393
- Venezianer 1,834
- Fëngster 1,871
- Veni(e) 1,834
- Fenigrek 1,835
- Fenille 1,835
- Fënisch 1,834
- Fenissa 1,835
- Fenk 1,867
- Fenkel 1,867
- Fënkel 1,845
- Fënn I 1,833
- Fënn II 1,833
- fennen 1,718
- Venner s. Fänner
- Fennich 1,834
- Fennichgüsel 2,477
- Fennichstampfi 11,483
- Fens 1,877
- Fensch 1,877
- Fënsch 1,834
- Fënster 1,871
- Fënster s. Fënster
- Fënsterbalchen 4,1190
- Fënsterbank 4,1384
- Fënsterb(e)henki 2,1466
- Fënsterbeien 4,899
- Fënsterb(e)schlecht 9,31
- Fënsterb(e)schleg 9,253
- Fënsterblëtz 5,275
- Fënsterbrëtt 5,900
- Fënsterbürsten 4,1610
- Fënsterchängel 3,363
- fënsteren 1,873
- Fënsterfueter 1,1137
- Fënstergatter 2,497
- Fënsterg(e)läuf 3,1144
- Fënsterg(e)räms 6,958
- Fënsterg(e)richt 6,347
- Fënsterg(e)sims 7,997
- Fënsterg(e)stell 11,71
- Fënsterg(e)wänd 16,373
- Fënstergüggel 2,194
- Fënsterjunker 3,50
- Fënsterläufer 3,1146
- fënsterlen 1,873
- Fënsterliecht 3,1052 u.
- Fënsterlimësser N. 4,459
- Fënsterloch 3,1030
- Fënstermacher 4,50
- Fënstermal 4,150
- Fënsterpfiler 5,1095
- Fënsterposten 4,1800
- Fënsterram(en) 6,891
- Fënsterrigel 6,749 M.
- Fënsterrut 6,1797
- Fënstersab 7,34
- Fënsterschiben 8,53
- Fënsterschilt 8,742
- Fënsterschübel N. 8,90
- Fënsterschübling N. 8,93
- Fënsterschwalben 9,1852
- Fënsterschweiss 9,2219
- Fënsterschwibel 9,1732
- Fënsterschwirbelen 9,2149
- Fënstersims 7,995
- Fënstersinzel 7,997
- Fënstersprossen 10,948
- Fënsterstang(en) 11,1098
- Fënsterstein 11,816
- Fënsterstock 10,1721
- Fënsterstud 10,1376
- Fënsterstuel 11,299
- Fënstersturz 11,1566
- Fënsterstürzel 11,1570
- Fënstertirggel 13,1572
- Fënstertrümo 14,1037
- Fënstertüechli 12,269
- Fënstertür(en) 13,1390
- Fënsterwagen 15,739
- Fënsterwand 16,353
- Fënsterwapen 16,777
- Fënsterwërch 16,1194
- Fënsterwesch 16,2111
- Fënsterwösch 16,2111
- Vensucht -e- 7,275
- ventelieren 1,875
- ventelieren 16,750
- Fentibert 1,875
- Vëntilator 16,750 A
- Fentsch 1,877
- Ventur(i) N. 1,876
- Ventuse 1,876
- ventusen 1,876
- Venusbërg 4,1557
- Fenz 1,877
- Fenzel 1,877
- Fenzen 1,877
- Ver N. 1,904
- Fer 1,904
- ver- 1,905
- fër 1,1019
- -fer 1,961
- Vera N. 16,2395
- veraberhanden 2,1400
- veraberhandlen 2,1403
- veraberwanden 16,399
- veraberwanderen 16,497
- veraberwandlen 16,483
- Veraberwandlung 16,485
- veraberwunderen 16,633
- verabfassen 1,1060
- verabferggen 1,1008
- verabgaben 2,56
- verabhandlen 2,1403
- verabreden 6,558
- Verabreding 6,558
- verabscheiden 8,203
- verabsumen 7,963
- verabwandieren 16,399
- verabwandlen 16,483
- verabzugen 17,496
- Verabzugung 17,496
- veracheren 1,69
- verachten 1,79
- Verachter 1,79
- verächtlich 1,81
- verachtlos 3,1428
- veradmodieren 1,91
- verafferontierlig 1,106
- verakkordieren 1,164
- veralpen 1,196
- veraltbachet 4,959
- veralten 1,206
- veramden 1,214
- veramml?nen 3,1293
- veranamen 4,723
- veränderen 1,309
- Veränderung 1,310
- vera(n)hin 2,1334
- vera(n)lagen 3,1164
- vera(n)lassen 3,1391
- vera(n)leiten 3,1492
- vera(n)stalten 11,342
- veranteren 1,349
- Verantwort 16,1695
- verantworten 16,1698
- Verantworter 16,1700
- Verantworting 16,1700
- verantwortlich 16,1701
- Verantwortlichkeit 16,1701
- verantwürten 16,1707
- verargen 1,446
- verärgeren 1,446
- verargwonen 16,5
- verargwonigt 16,8
- Verargwonung 16,6
- verarmen 1,457
- verarrestieren 1,386
- veräscheren 1,567
- verassessieren 1,508
- verasten 1,576
- Verater 1,1337
- verätet 1,599 M.
- veraxen 1,621
- verazen 1,626
- Verba 1,991
- verbab(e)len 4,919 o.
- verbabelen 4,920
- verbabelen 4,919
- verbaben 4,919
- verbächelen 4,962
- verbachen 4,960
- verbachtelet 12,1343
- verbaden 4,1015
- verbadischieren 4,1017
- verbaf(f)len 4,1039
- verbaflen 4,1040
- verbaggen 4,1078
- verbagglen 4,1073
- verbajen 4,1102
- verbalsamen 4,1219
- verbalsamieren 4,1219
- verbambuschieren 4,1258
- Verbämkt 4,1595
- verbämplen 4,1261
- Verbändel 4,1336
- verbänderen 4,1339
- verbänderlen 4,1339
- verbandisieren 4,1282
- verbanditen 4,1283
- verbändlen 4,1338
- verbändlet 4,1339
- Verbändleten 4,1339
- Verbändling 4,1339
- verbangeten 4,1390
- verbanketlen 4,1391
- verbankettieren 4,1391
- verbannen 4,1279
- verbännigen 4,1284
- verbannisieren 4,1282
- verbannisiert 4,1282
- verbäns(e)len 4,1393
- verbänz(e)len 4,1393
- verbänzen 4,1393
- verbapelen 4,919
- verbapp(e)len 4,920
- Verbarmen 4,1595
- verbarmen 4,1595
- Verbarmer 4,1595
- Verbärmigkeit 4,1595
- verbärmiglich 4,1595
- Verbärmk(e)t 4,1595
- verbärmlich 4,1595
- Verbärm(n)iss 4,1595
- Verbärmst 4,1595
- Verbä(r)nket 4,1595
- verbarren 4,1436
- verbarsten 4,1607
- verbärtselen 4,1617
- verbarzen 4,1637
- verbäschelen 4,1760
- verbasteien 4,1785
- verbasten 4,1779
- verbastien 4,1785
- verbätzen 4,1977
- verbätzgen 4,2036
- verbätzgeren 4,2037
- verbäuggen 4,1079
- verbaume(n) (I) 4,1251
- verbaume(n) (II) 4,1253
- verbau?(w)elen 15,1381
- verbauschelen 4,1761
- verbauschen 4,1761
- verbauslen 4,1666
- verbausteren 4,1786
- verbäuwelen 4,1945
- verbëchen 4,965
- verbëcken 4,1112
- verbeferen 4,1041
- verbëfzen 4,1050
- verbegelen 4,1055
- verbeggen 4,1079
- verbegglen 4,1079
- verbeinen 4,1306
- verbeint 4,1306
- verbeisten 4,1793
- verbeiten 4,1849
- verbelgt 4,1213
- verbelzen 4,1225
- verbenglen 4,1375
- verbëppenen 4,1418
- verbëpperen 4,1419
- verb(e)ragen 6,719
- verb(e)ramen 6,888
- verb(e)rameren 6,887
- verb(e)ramt 6,888
- verb(e)reichen 6,151
- verbërgen (I) 4,1563
- verbërgen (II) 4,1571
- Verbërgerlins 4,1571
- Verbërgeten 4,1571
- Verbërgezen 4,1571
- Verbërgins 4,1571
- Verbërglins 4,1572
- verb(e)richten 6,443
- verbërschen 4,1607
- verbërsten 4,1607
- verb(e)rumpfen 6,951
- verb(e)rumpft 6,951
- verb(e)scheiden 8,219
- Verb(e)scheidung 8,219
- verbesseren 4,1676
- Verbesserung 4,1677
- verb(e)ständen 11,1016
- verbëtten 4,1832
- verbëxen 4,1962
- verbi- s. vorbi-
- verbibabelen 4,920
- verbibärpelen 4,1598
- verbibelen 4,922 M.
- verbibelet 4,924
- verbiberen 4,922 M.
- verbichten 4,968
- Verbick 4,1116
- verbicken 4,1119
- verbiensten 4,1796
- verbiesten 4,1796
- verbieten 4,1872
- Verbietenschi 4,1878
- Verbieter 4,1878
- Verbiet(s)brief 5,475
- verbigen 4,1059
- verbiggerlen 4,1081
- verbilden 4,1200
- verbinden 4,1352
- verbindlich 4,1353
- Verbindung 4,1353
- verbischen 4,1685
- verbissen 4,1691
- verbissen 4,1699
- verbissen 4,1691
- Verbissenheit 4,1691
- Verbissing 4,1699
- verbissnen 4,1699
- Verbissning 4,1699
- verbiständen 11,1022
- verbiständeren 11,1023
- verbitschieren 4,1932
- verbitten 4,1853
- verbitteren 4,1857
- verbitterlich 4,1857
- verbitzelen 4,1992
- verbitzlen 4,1993
- verbläderen 5,18
- verblaferen 5,32
- verblaffen 5,32
- verblagen 5,36
- verblägeren 5,39
- verblaggen 5,44
- verbla(i)jen 5,52
- Verbländstein 11,873
- verblasen 5,147
- verblasen (Ptz.) 5,147
- verblateren 5,210
- verblaterlen 5,209
- verblätteren -e- 5,188
- verblatteren 5,210
- verblättlen (I) 5,189
- verblättlen (II) 5,202
- verblatzgen 5,298
- verblauderen 5,20
- verblawen 5,247
- verblecht 5,15
- verblegget 5,44
- verbleichen 5,8
- verbleiken I 5,60
- verbleiken II 5,61
- verblenden 5,109
- verblendt 5,109
- verblëtzen 5,288
- verblëtz(e)t 5,288
- verbliben 5,5
- verblichen 5,8
- verblichen 5,9
- verblichlich 5,9
- verblien 5,3
- verblinden 5,113
- verblinzen 5,125
- verblinzlen 5,125
- verblitzen 5,294
- verblitzgen 5,294
- verblitzgisch(t) 5,295
- verblon(e)t 5,106
- verbl?sselet 5,159
- verblüderen 5,31
- verblüderlen 5,32
- verblüe(i)jen 5,53
- verblüemden 5,96
- verbluemen -üe- 5,92
- verblüemen 5,95
- verblüemlen 5,93
- verblüemt 5,95
- verblüeten 5,226
- verblüetet 5,226
- verbluetigen 5,224
- verblumben 5,95
- verblumet 5,64
- verblunsen 5,123
- verblutten 5,216
- verblütteret 5,31
- verblüttlen 5,218
- verblützgerlen 5,300
- verbluwen 5,252
- verbochen 4,971
- verbocken 4,1136
- verböcklet 4,1138
- verbödelet 4,1033
- verbodmen -ö- 4,1032
- verb?ggen 4,1086
- verböglen 4,1070
- verbölderen 4,1203
- verbolen 4,1178
- verb?len 4,1180
- verb?leren 4,1180
- verboleten 4,1183
- verbollwërchen 16,1238
- verbommeren 4,1253
- verb?nelen 4,1316
- verbönnen 4,1318
- verb?nstig 4,1396
- verbopplen 4,1420
- verboren 4,1507
- verb?ren 4,1510
- verborgen 4,1576
- Verb?rung 4,1510
- verborzen 4,1642
- verbörzen 4,1643
- verbosen -?- 4,1722
- verb?seren 4,1724
- verb?seret 4,1725
- Verb?serung 4,1725
- verbosgen -?- 4,1725
- verb?spfänningen 5,1127
- verbost 4,1722
- Verbott 4,1900
- Verbottbuech 4,991
- verbottlich 4,1901
- verbottschaften 4,1905
- Verbottstag 12,975
- Verbottstud 10,1379
- Verbott(s)zëdel 17,301
- Verbotttafelen 12,524
- Verboust -öu- 4,1395
- verböusten 4,1396
- verboustig -öu- 4,1396
- verböustisch 4,1396
- verbräglen 5,515
- verbräglet 5,515
- verbrallen 5,580
- verbramen 5,599
- verbramlen 5,600
- Verbramung 5,600
- verbranden 5,682
- verbränden 5,685
- verbrännen 5,630
- verbrännt 5,632
- verbranselen 5,741
- verbraten 5,881
- verbrätschen 5,1015
- verbrausen 5,742
- verbrauslen 5,744
- verbrautschen 5,1019
- verbräveren 5,433
- verbrawen 5,1032
- verbrëchen 5,334
- Verbrëcher 5,335
- Verbrëchung 5,335
- verbredigen 5,406
- verbreiteren 5,922
- verbrëtten 5,912
- verbrëtzelet 5,1041
- verbriefen 5,500
- verbrief(e)t 5,501
- verbrieggen 5,532
- verbriegget 5,532
- verbringen 5,722
- verbrinnen 5,644
- verbrislen 5,794
- verbrocken 5,563
- verbröcklen 5,565
- verbroselen 5,802
- verbr?selen 5,811
- verbroslen 5,807
- verbrösmelen 5,808
- verbrosmen 5,809
- verbroten 5,991
- Verbruch 5,349
- verbruchen 5,351
- verbruchen I 5,351
- verbruchen (II) 5,361
- verbruchlich 5,362
- verbrüeijen 5,555
- verbrüelen 5,593
- verbrüel(e)t 5,593
- verbruet 5,556
- verbrueten 5,1009
- verbrügglen 5,549
- verbrüglen 5,523
- verbrumberlen 4,1471
- verbrümmelen 5,614
- verbrümselen 5,615
- Verbrunst 5,750
- verbrunzen 5,770
- verbrünzlen 5,771
- verbruschet 5,829
- verbrüslen 5,815
- verbrüttelen 5,1006
- verbuchen 4,977
- verbüchsen 4,1008 M.
- verbüchslen 4,1008
- verbucken 4,1142
- verbucklen 4,1143
- verbuderen 4,1036
- verbuderet 4,1036
- verbudlen 4,1035
- verbueben 4,946
- verbuegen 4,1072
- verbuelen 4,1188
- verbüessen 4,1754
- verbüezen 4,2033
- verbugg(e)len 4,1089
- verbulen 4,1187
- verbülferen 4,1208
- verbummeränzlen 4,1256
- verbumset 4,1267
- Verbund 4,1360
- verbünden 4,1366
- verbundhagglen 2,1098
- verbündigen 4,1367
- verbündlich 4,1368
- Verbündniss 4,1368
- verbünggeret 4,1380
- verbungglen 4,1380
- verbunnen 4,1318
- verbünnen 4,1322
- Verbunst 4,1395
- Verbunst 4,1395
- verbünstig 4,1396
- verbunstig 4,1396
- verbürgen 4,1589
- verburgeret 4,1585
- verburgrëchten 6,297
- Verburst 4,1395
- verbursten 4,1609
- verbürsten 4,1612
- verbürstig 4,1396
- verbüschelen 4,1774
- verbusen 4,1745
- verbuseren 4,1748
- verbuslet 4,1743
- Verbut 4,1878
- verbut 4,1873 u.
- verbutelen 4,1909
- verbuten 4,1919
- verbutigen 4,1919
- verbütschieren 4,1932
- verbutt(e)ren 4,1915
- Verbutz 4,2012
- verbutzen I 4,2009
- verbutzen II 4,2023
- verbützerlen 4,2027
- Verbutzhobel 2,946
- verbuwen 4,1960
- verbuwerlen 4,1962
- verbu?schillingen 8,587
- verbuzet 4,2003
- Ferch (I) -ä- 5,1174
- Ferch II 1,834
- Ferch III 1,992
- Ferch- s. a. Fennich-
- verchachlen 3,120
- verchäferen 3,162
- verchaflen 3,156
- verchalben 3,223
- verchalbermatten 4,551
- verchalchen 3,229
- verchalten 3,241
- verchälten 3,242
- verchäpperen 3,403
- verchapslen 3,420
- vercharen 3,421
- verchärr(e)len 3,427
- vercharren 3,426
- verchar(r)ensalben 7,805
- verchärstleren 3,487
- vercharten 3,489
- verchärtlen 3,490
- verchasen 3,513
- verchasperen 3,533
- verchaswässerlen 16,1818
- verchätschen 3,578
- verchatzen 3,594
- verchatz(en)chatlen 3,559
- verchatzt 3,594
- verchäuderen 3,148
- verchaufen 3,172
- verchäufig 3,174
- vercheglen 3,183
- vercheib(n)en 3,104
- verchërben 3,450
- vercheren 3,439
- verchert 3,440
- verchertlëtz 3,1555
- Vercherttangel 13,465
- vercherzen 3,495
- verchesslen 3,522
- verchetschen 3,579
- verchetten 3,563
- verchetzeren 3,597
- verchiben 3,108
- verchiben 3,108
- verchichen 3,124
- verchieren 3,444
- verchiesen 3,525
- verchimen 3,262
- verchinden 3,350
- verchirnen 3,469
- verchirsen 3,483
- verchisteret 3,545
- verchittlen 3,569
- verchlafteren 3,634
- Verchlager 3,638
- verchlammeren 3,644
- verchlänken 3,661
- verchlapen 3,662
- verchlapperen 3,664
- verchläpperen 3,665
- Verchlëbblëtzli 5,279
- verchlëben 3,612
- verchlecken 3,641
- verchleiben 3,615
- verchleineren 3,654
- verchlemperen 3,648
- verchlepfen 3,676
- verchlevelen 3,632
- verchliben 3,615
- verchl?fteren 3,634
- verchlopfen 3,681
- verchlöten 3,703
- verchluckeren 3,643
- verchluderen 3,625
- verchlupfen -ü- 3,683
- verchluppen 3,668
- verchlusen 3,699
- verchlütteren 3,704
- verchlütteret 3,705
- verchlütterlen 3,705 o.
- verchnamslen 3,743
- verchnärpschen 3,758
- verchnärtschen 3,759
- verchnaschlen 3,763 M.
- verchnatschen 3,770
- verchnautschen 3,771 o.
- verchneblen 3,717
- verchnellen 3,739
- verchniempen 3,743
- verchniemplen 3,743
- verchniepen 3,744
- verchnieplen 3,744
- verchnirblet 3,758
- verchnitteren 3,766
- verchnollborzen 4,1640
- verchnollborzet 4,1640
- verchnöpflen 3,754
- verchnorzen 3,760
- verchnorz(e)t 3,760
- verchnosen 3,761
- verchnotschen 3,772
- verchnotten 3,766
- verchnotzeren 3,777
- verchnublen 3,719
- verchnuderen 3,737
- verchnüderet 3,737
- verchnüllen 3,741
- verchnüll(e)t 3,741
- verchnüpfen 3,756
- verchnupplen -ü- 3,746
- verchnuscheren -ü- 3,763
- verchnussen 3,762
- verchnusten 3,765
- verchnüsten 3,765
- verchnütschen 3,773
- verchnütt(e)len 3,769
- verchnütteren 3,769
- verchoderen 3,151
- verchogen 3,185
- verchognen 3,185
- vercholben 3,228
- verchol(l)en 3,208
- verchommen 3,275
- verchommen 3,277
- verchon 3,275
- verchon 3,277
- verchorben 3,455
- verchoslen 3,527
- verchösten I 3,548
- verchösten II 3,553
- verchostgëlten 2,253 M.
- verchostieren 3,548
- verchöstigen I 3,548
- verchöstigen II 3,553
- verchotzen 3,600
- verchotzet 3,600
- verchözen 3,601
- verchözlen 3,601
- Ferchpapp 4,1413
- verchrablen 3,779
- verchräblen 3,780
- verchräglen 3,793
- verchrallen 3,809
- verchramen 3,813
- verchrameren 3,816
- verchramerlen 3,816
- verchranglen 3,832
- verchranken 3,834
- verchranknen 3,834
- verchränzen 3,840
- verchrapplet 3,841
- verchrätt(e)len 3,876
- verchratzen 3,930
- verchratzet 3,930
- verchrau(w)en 3,920
- verchräu(w)len 3,922
- verchräzen 3,927
- verchretzen 3,933
- verchriden 3,787
- verchriechen 3,786
- verchriemlen 3,824
- verchriempen 3,824
- verchriemplen 3,824
- verchringlen 3,833
- verchripfen 3,846
- verchritzen 3,936
- verchroglen 3,799
- verchr?nen 3,830
- verchropfen 3,849
- verchropfet 3,849
- verchr?sen 3,857 u.
- verchroslen 3,858
- verchrosp(e)len 3,866
- verchrotten 3,882
- verchröttlen 3,883
- verchrug(e)len 3,801
- verchrümben 3,824
- verchrümblen 3,824
- verchrumpfen 3,825
- verchrumpfet 3,825
- verchrüpfen 3,850
- verchrüpft 3,850
- verchrupplet 3,842
- verchruten 3,916
- verchrutsacken 7,651
- verchrützen 3,938
- verchrützt 3,938
- verchruzigen 3,946
- Ferchstampfi 11,483
- Ferchstickel 10,1668
- verchüblen 3,117
- verchuderen 3,153
- verchuderlen 3,153
- verchüechlen 3,144
- verchüejeren 3,98
- verchuelen 3,214
- verchüelen (I) 3,215
- verchüelen (II) 3,215
- verchuenen 3,336
- verchuerëchten 6,286
- verchüferen 3,178
- verchugelen 3,187
- verchüllet 3,213
- verchumberen 3,302
- Verchündbrief 5,460
- verchünden 3,358
- Verchünding 3,361
- verchundschaften 3,354
- Verchündschin 8,810
- Verchündschrift 9,1588
- Verchündsunntag 12,1021
- Verchündwuchen 15,238
- Verchündzëdel 17,293
- verchünstlen 3,369
- verchupplen 3,406
- verchürzeren 3,499
- verchuslen 3,531
- verchusslen 3,528
- verchusten -ü- 3,555
- verchustigen -ü- 3,556
- verchuten 3,571
- verchuteren 3,572
- verchuttlen 3,576
- verchutzlen 3,606
- verchu(w)en 3,582
- verchuzen 3,604
- verchüzen 3,605
- fërchwund 16,601
- Fërchwunden 16,605
- verdablet 12,65
- Verdacht 12,361
- verdacht I 12,361
- verdacht II 13,662
- verdachten 12,365
- verdachtig 12,366
- verdachtiglich 12,362
- verdachtlen 12,380
- verdachtlich -a- 12,362
- Verdachtlichkeit 12,366
- verdachtlig 12,361
- verdachtmüetig 4,589
- verdacktlich 12,1219
- verdagen 12,1090
- verdalisch 12,1395
- verdammen 12,1792
- verdämmen (I) 12,1786
- verdämmen (II) 12,1788
- verdammlich 12,1795
- Verdammnuss 12,1795
- Verdammnussbrief 5,490
- verdammt 12,1792
- verdammtisch 12,1794
- verdammtlig 12,1794
- verdanewen 13,100
- Verdank 13,615
- Verdänk 13,637
- verdanken 13,634
- verdänken 13,658
- verdänklich 13,665
- Verdarb 13,1411
- verdärrchöpfen 3,418
- verdäu?en -au- 13,2232
- Verdau?ing 13,2234
- verdau?lich 13,2234
- verdebitieren 12,105
- Verdebitierung 12,105
- Verdeck 12,1207
- verdecken 12,1216
- verdeckmäntelen 4,344
- Verdecksprügel 10,864
- verdeckt 12,1217
- verdefëndieren 12,601
- Ferdel 1,995
- verdëmmeren 12,1801
- Verden 1,995
- Ferdenmann 4,255
- verdepelet 13,941
- Verderbbrügg 5,547
- Verderben -ë- 13,1428
- verderben -ë- 13,1416
- Verderber 13,1431
- Verderberin 13,1432
- Verderbi 13,1433
- verderblich 13,1433
- Verderblichkeit 13,1435
- Verdërbling 13,1435
- Verderbnuss -i- 13,1435
- verderbocht 13,1436
- verderbt 13,1429
- Verderbung 13,1436
- fërd(e)rig 1,1019
- verderren 13,1022
- Ferdi N. 1,995
- Verdickerung 12,1268
- verdieben 12,114
- verdiebt 12,116
- verdienbar 13,177
- verdienen 13,165
- verdienig 13,177
- verdienlich 13,177
- Verdiennis 13,178
- Verdienst 13,780
- verdienstet 13,802
- verdienstli(ch) 13,783
- Verdientnis 13,178
- Verdienung 13,178
- fërdig 1,1019
- verdigenen 12,1127
- verdiglen 12,1126
- verdilenen 12,1646
- verdilet 12,1629
- verdimsen 13,738
- Fërdinandstaler 12,1371
- Verding 13,511
- Verdingbrief 5,490
- Verdingbueb 4,944
- Verdingchind 3,349
- Verdingchnab 3,712
- verdingen 13,571
- Verdinger 13,582
- Verdingeren 13,582
- Verdinggëlt 2,271
- Verdingmeitschi 4,82
- Verdingschwin 9,1904
- verding(s)wis 16,1919
- Verdingung 13,582
- Verdingwërch 16,1263
- Verdingwin 16,221
- Verdingzëdel 17,314
- verdinsen 13,738
- verdipft 13,977
- verdogglen 12,1180
- verdommeren 12,1817
- verdonneren 13,258
- verdorben 13,1429
- verdorbenlich 13,1433
- verdorffen 13,1504
- verdornen 13,1643
- verdor(r)en 13,1261
- verdra(i)jen 14,705
- verdrait 14,707
- Verdraitheit 14,709
- Verdraiti 14,709
- Verdrajer 14,709
- Verdrajung 14,709
- Verdrang 14,1091
- verdrängen 14,1101
- verdraten 14,1446
- verdrëck(e)len 14,764
- verdrëcken 14,766
- verdreschagglen 14,1366
- verdreschen 14,1355
- Verdriess 14,1309
- verdriessen 14,1313
- verdriessig 14,1309
- Verdriesskeit 14,1309
- verdriesslich 14,1309
- Verdriesslichkeit 14,1310
- verdrijaren 3,66
- verdringen 14,1119
- verdritten 14,1503
- verdrossen 14,1315
- verdrossenlich 14,1316
- Verdruck 14,779
- verdrucken 14,818
- verdruckt 14,821
- Verdruckung 14,822
- Verdruss 14,1330
- verdrussen 14,1313
- verdrüssig 14,1333
- ch 14,1335>verdrüsslich 14,1335
- Verdrüsslichkeit 14,1335
- verduderlen 12,498
- verdudlen 12,495
- verduften 12,743
- verdulten 12,1768
- verduminieren -o- 12,1817
- verdumpfen 12,1923
- Verdunken 13,696
- verdünnelen 13,278
- verdünnen 13,283
- verdünneren 13,286
- Verdünnerung 13,286
- verdunsen 13,738
- verdunsten 13,811
- verdunzen 13,910
- verdunzlen 13,910
- Verdunzlens 13,910
- Verdurb 13,1437
- ch 13,1464>ferdürch 13,1464
- verdurchhin 2,1358
- verdür(r)en 13,1361
- Verdürri 13,1361
- verdursten -ü- 13,1687
- verdüsten 13,1957
- verduten 13,2099
- verebenh?hen -o- 2,977
- Verebenhohet 2,977
- verëbnen 1,46
- fëred 1,1019
- vereidigen 1,94
- vereignen 1,148
- Verein 1,276
- vereinen 1,276
- verei(n)faltigen 1,819
- vereinigen 1,280
- vereinigt 1,280
- Vereinigungsgëlt 2,241
- vereint 1,276
- Vereinung 1,276
- vereisset 1,532
- fërelen 1,914
- verelichen 1,9
- Feren 1,905
- feren 1,905
- fëren s. fërn
- fëren (I) 1,912
- fëren II 1,914
- Verenabir(en) 4,1485
- Verenach(er) 1,917
- Verenaërdepfel 1,380
- Verenaloch 3,1030
- Ferenchorn 3,470
- verenden 1,318
- Verene N. 1,915
- Ferenen 1,935
- Ferenen 1,905
- V(e)renenchilbi 15,1075
- Verenenmërkt 4,409
- Verenentag 12,829
- Verener 1,917
- verengeren 1,331
- fërenklich 1,914
- verent- s. ver?nt-
- ver?nt- 1,353
- ver?ntchommen 3,275
- ver?ntchon 3,275
- ver?ntfahen 1,721
- ver?ntfahen 1,721
- ver?ntfan 1,721
- ver?ntfinden 1,848
- ver?nthaben 2,905
- ver?nthänt 2,1476
- ver?ntharen 2,1513
- ver?ntläffen 3,1108
- ver?ntlan 3,1406
- ver?ntlassen 3,1406
- ver?ntlaufen 3,1133
- ver?ntlehenen 3,1240
- ver?ntleidelig 3,1085
- ver?ntleiden 3,1084
- ver?ntleren 3,1369
- ver?ntlihen 3,1242
- ver?ntluchen 3,1043
- ver?ntmanglen 4,328
- ver?ntmüessigen 4,499
- ver?ntnäpfen 4,776
- ver?ntnau(w)eren 4,880
- ver?ntniessen 4,818
- ver?ntnöuelen 4,879
- ver?ntnucken 4,714
- ver?ntrichten 6,416
- ver?ntrinnen 6,1008
- ver?ntschir(r)en 8,1176
- ver?ntschlafen 9,109
- ver?ntschläsmen 9,666
- ver?ntschlepfen 9,117
- ver?ntschlieffen 9,171
- ver?ntschlipfen 9,625
- ver?ntschl?ffen 9,117
- ver?ntschluffen 9,172
- ver?ntschnäpfen I 9,1253
- ver?ntschnäpfen II 9,1254
- ver?ntschnäppen 9,1244
- ver?ntschnufen 9,1162
- ver?ntschütten 8,1555
- ver?ntschüttlen 8,1582
- ver?ntschwëllen 9,1842
- ver?ntschweren 9,2116
- ver?ntschwëren 9,2131
- ver?ntuneren 1,397
- ver?ntwächelen 15,200
- ver?ntwachen 15,193
- ver?ntwännen 16,118
- ver?ntwarmen 16,1499
- ver?ntwärmen 16,1505
- ver?ntwërffen 16,1406
- ver?ntwilen 15,1252
- ver?ntwischen 16,2140
- ver?ntwütschen 16,2361
- Vererbëcher 4,966
- vererbschatzen 8,1652
- vereren 1,397
- vereren 1,405
- Verergëlt 2,245
- Verering 1,398
- vererlich 1,398
- verernen 1,464
- vererschatzen 8,1650
- verertagen 12,813
- Vererwin 16,170
- vereslen 1,522
- veretteren 1,599
- Veretterung 1,599 M.
- veretzen 1,629
- verewen 1,609
- vere?g(e)rümplen 6,946
- vere?sturen 11,1317
- verewtagen 12,827
- verëxgüsieren 1,622
- verëxplizieren 1,623
- Verëxpliziering 1,623
- verfachen 1,642
- verfachten 1,641
- verfahen 1,722
- verfällen I 1,760
- verfallen (I) 1,755
- verfällen II 1,767
- verfallen (II) 1,758
- verfalliten 1,766
- Verfallnigs 1,756
- verfan 1,722
- verfand 1,845
- verfänderen 5,1151
- verfangen 1,722
- verfangen 1,722
- Verfangenschaft 1,723
- verfänglich 1,861
- verfärben 1,990
- verfaren 1,898
- verfassen 1,1061
- Verfassing 1,1062
- Verfassingsfur 1,945
- Verfassingsrat 6,1581
- verfasst 1,1061
- verfas?nachten 4,654
- verfauslen 1,1067
- verfëcken 1,731
- verfëderlen 1,679
- verfëgen 1,686
- Verfelsching 1,817
- verfemen 1,825
- verfenden 5,1151 A
- verfënsterlen 1,873
- verfërlen 1,922
- verfertigen 1,1009
- verfesten 1,1120
- verfetschen 1,1141
- verfëtzen 1,1151
- verfieggen 1,716
- verfienggen 1,866
- verfienxen 1,876 u.
- verfiggen 1,714
- verfinsteren 1,873
- verfiseren 1,1077
- verfitschen 1,1142
- verfitzt 1,1154
- verflacken 1,1187
- verfladeren 1,1169
- verfläderen 1,1171
- verflankt 1,1203
- verflarzen 1,1208
- verflarzet 1,1209
- verflätteren 1,1229 o.
- verfläuderlen 1,1173
- verfläugen 1,1177
- verflauten 1,1229
- verflickt 1,1193
- verfliegen 1,1179
- verfliessen 1,1213
- verflixt 1,1238
- verfl?chen 1,1162
- verflotteren 1,1231
- verfl?zen 1,1215
- Verfl?zung 1,1215 o.
- verfluckt 1,1195
- verfluechen -üe- 1,1164
- verfluecht -üe- 1,1164
- verfluecht(l)ig 1,1164
- verfluechtsüchtig 7,290 A
- verflüeken 1,1164
- verfluemelet 1,1198
- verfluemeret -üe- 1,1198
- verfluem(e)t -üe- 1,1198
- verfluemiget 1,1198
- Verflug 1,1180
- verfluxt 1,1239
- verfocken 1,732
- verfolgen 1,812
- Verfolgung 1,812
- verföselen 1,1083
- verfotschlen 1,1142
- verfotzelschnittlen 9,1362
- verfotzlen -ö- 1,1157
- verfrans(l)en 1,1310
- verfranteren 1,349
- verfrëssen 1,1323
- verfrëssen (Ptz.) 1,1323
- verfretzen 1,1344
- verfrëvlen 1,1289
- verfrieren 1,1313
- verfrit 1,1265
- verfr?ren 1,1315
- verfroren 1,1314
- verfründen 1,1306
- verfüdlechen 3,1030
- verfüeren 1,982
- verfueren 1,971
- verfüerisch 1,983
- Verfüerung 1,982 o.
- verfuerwërchen 16,1199
- verfueteren 1,1138
- verfuken 1,791
- verfulen 1,790
- verfulen 1,792
- verfüllelen 1,796
- verfüllen 1,794
- verfunggen 1,866
- verfüren 2,1346
- verfürsprëchen 10,748
- verfürsprëcht 10,748
- verfürworten 16,1681
- Ferg 1,1002
- vergaben 2,56
- Vergabing 2,56
- vergablen 2,61
- vergachen 2,102
- vergaffen 2,127
- vergaflen 2,127
- vergag(e)len 2,139
- vergagen 2,137
- vergageren 2,138
- vergäggelen 2,169
- vergalaffen 1,100
- vergällen 2,205
- vergälligen 2,206
- vergallimäffen 4,93
- vergall?ren 3,1375
- vergaloppieren 2,207
- vergalsteren 2,235
- vergalten 2,237
- vergämperlen 2,311
- vergan 2,27
- verganden 2,337
- vergängen 2,357
- verganggelen 2,364
- vergänggelen 2,364
- vergänggerlen 2,365
- vergänglich 2,362
- verganten 2,380
- Verganter 2,380
- vergantieren 2,380
- vergastlichen 2,486
- vergatten 2,495
- vergatteren 2,499
- vergätteren 2,504
- vergätterlen 2,505
- vergattigen 2,503
- vergauchen 2,107
- vergaucht -äu- 2,107
- vergäuderen 2,122
- vergauferen 2,128
- vergäuggerlen 2,175
- vergäugglen 2,175
- vergaugglen 2,171
- vergäuken 2,199
- vergaumen 2,302
- Vergaumer 2,303
- vergautschen 2,560
- vergäutschlen 2,560
- vergäxlen 2,568
- verg(e)arnen 1,461
- Vergëb 2,70
- vergëben I 2,86
- vergëben II 2,87
- vergëbe(n)lich 2,87
- vergëbe(n)s 2,87
- Vergëbenschänki 8,964
- Vergëbe(n)schramer 3,814
- Vergëbe(n)sfrësser 1,1325
- Vergëbe(n)win 16,175
- vergëbins 2,87
- Vergëbinstrunk 14,1208
- Vergëbinswin 16,175
- vergeckeret 2,199
- Vergedacht 12,361
- verg(e)diglet 12,1126
- vergegglen 2,175
- verg(e)hi(j)en 2,1110
- vergeiferen 2,129
- vergeiglen 2,147
- vergeilen 2,211
- vergeilt 2,211
- vergeislen 2,466
- vergeissoren 1,417
- vergeisten 2,491
- vergeleiten 3,1492
- vergellen 2,205
- vergelsteren 2,235
- vergëlten 2,280
- vergëltstagen 12,869
- Vergëltstager 12,870
- Vergëltung 2,280
- Vergëltungswin 16,176
- verg(e)lübden 3,997
- verg(e)lusten 3,1477
- vergëlwen 2,294
- verg(e)meinen 4,308
- vergën 2,86
- verg(e)nägg(e)len 4,703
- verg(e)näggen 4,704
- Fergenhus 2,1707
- verg(e)nietet 4,853
- verg(e)niggerlen 4,709
- verg(e)nucken 4,714
- verg(e)nüegen 4,701
- ch 4,702>verg(e)nüeglich 4,702
- Verg(e)nüeglichkeit 4,702
- Verg(e)nüegung 4,702
- verg(e)raden 6,516
- verg(e)rämset 6,958
- verg(e)raten 6,1610
- verg(e)ratzgen 6,1937
- verg(e)reden 6,517
- verg(e)rederen 6,517
- Verg(e)redung 6,517
- vergeren 2,402
- vergerhaben 2,868
- Vergering 2,402
- verg(e)ringen 6,1068
- verg(e)ringeren 6,1068
- vergerten 2,442
- vergërwen 2,448
- verg(e)schänden 8,897
- verg(e)schidlen 8,265
- verg(e)schwallen 9,1815
- verg(e)sellen 7,730
- verg(e)sellschaften 7,736
- verg(e)spüren 10,487
- Vergëss 2,453
- Vergësschramer 3,814
- vergëssen 2,454
- vergëssen (Ptz.) 2,454
- Vergëssenheit 2,454 M.
- Vergësslädeli 3,1067
- vergëssli(ch) 2,454
- vergësslichen 2,454
- Vergëssligi 2,454
- Vergëssling 2,454
- vergësslos 3,1428
- Vergëssschuel 8,610
- verg(e)stablen 10,1056
- verg(e)stagnen 10,1486
- verg(e)stalten 11,365
- Vergestaltung 11,366
- vergesten 2,487
- verg(e)waltigen 15,1655
- Ver(ge)waltiger 15,1656
- Ver(ge)waltigung 15,1656
- verg(e)waltsamen 15,1662
- verg(e)wännen 16,118
- verg?wännt 16,119
- verg(e)waren 16,852
- vergewarsamet 16,829
- verg(e)wärtigen 16,1617
- verg(e)wëtten 16,2242
- verg(e)winnen 16,268
- verg(e)wirben 16,1151
- verg(e)wissen 16,2037
- verg(e)wisseren 16,2037
- verg(e)wonen 16,290
- verg(e)wunderen 16,634
- verg(e)würret 16,1067
- Vergewüssung 16,2038
- Fergg 1,1002
- Ferggbank 4,1384
- Ferggel 1,1002
- Ferggeldeckel 12,194
- Ferggelror 6,1235
- ferg(g)en 1,1002
- Fergger 1,1011
- Ferggerin 1,1012
- Ferggertag 12,843
- Ferggeten 1,1012
- Ferggfar 1,888
- Fergggang 2,347
- Ferggi 1,1012
- Fergging 1,1012
- Ferggstuben 10,1125
- Ferggtag 12,843
- Ferggtisch 13,1916
- Ferggungsgëlt 2,247
- Ferggwag 15,677
- vergiblen 2,98
- Vergicht 2,109
- Vergichtbrief 5,454
- Vergichtbuech 4,987
- vergichten 2,109
- vergichtig 2,111
- Vergichttrucken 14,851
- Vergichtzëdel 17,290
- vergiessen 2,469
- Vergift 2,135
- vergift 2,135
- vergiften 2,136
- vergiftig 2,136
- vergiftigen 2,136
- vergig(e)len 2,148
- vergigeren 2,148
- vergigerlen 2,148
- vergillappen 3,1351
- vergilwen 2,295
- vergimplen 2,318
- verginggen 2,366
- verginggerlen 2,366
- verginöfflen 2,330
- verginxlen 2,385
- vergisplen 2,482
- Vergissmei(n)nicht 4,875
- chnüd 4,875>Vergissmichnüd 4,875
- Vergit 2,506
- vergitig 2,507
- vergitzenen 2,579
- vergitzeren 2,579
- vergitzlen 2,579
- vergitzt 2,579
- verglaffarsen 2,607
- verglarren 2,640
- verglarsch?nen 8,870
- verglasen 2,646
- vergläsen 2,647
- vergläsert 2,647
- verglassch?nen 8,870
- verglassch?neren 8,871
- verglästen 2,651
- verglasuren 2,647
- Verglich 2,601
- verglichen 2,600
- vergli(ch)gëltigen 2,281
- vergli(ch)gültigen 2,281
- Vergliching 2,601
- verglichlig(en) 2,601
- verglichnen 2,603
- Verglichniss 2,601
- verglichsnen 2,604
- verglimpfen 2,627
- vergloggen 2,619
- verglögglen 2,620
- vergluf(n)en 2,609
- verglumsen 2,629
- verg?g(e)len 2,154
- vergöggelen 2,178
- verg?ggen 2,178
- vergold(en) 2,224 u.
- vergoldschmidet 9,860
- vergölen 2,215
- vergörglen 2,417
- verg?tschen 2,562
- verg?tschlen 2,563
- vergotten 2,523
- vergottet -ö- 2,523
- vergraben 2,684
- Vergräbnistag 12,875
- Vergräbt 2,698
- vergrag?len 2,723
- vergrämblen 2,735
- vergrämmen I 2,732
- vergrämmen II 2,732
- vergrampen 2,736
- vergrämplen 2,737
- vergrannen 2,743
- vergrännen 2,732
- vergrasen 2,798
- vergrätschen 2,830
- vergrätten 2,823
- vergratzgen 2,841
- vergrawen 2,833
- vergrawen 2,833
- Vergrebnis(t) 2,686
- vergrëchen 2,702
- vergrëndlen 2,759
- Vergriff 2,711
- vergriffen 2,716
- vergriff(en)lich 2,717
- vergriggelet 2,727
- vergriggen 2,727
- vergrinden 2,769
- vergrindigen 2,769
- vergrinen 2,746
- vergrinnen 2,746
- vergrippelet 2,788
- vergritzt 6,1931
- vergrueben 2,696
- vergrummelen 2,735
- vergrusen 2,808
- vergrüttelen 2,829
- vergrützen 2,841
- vergüdelen 2,125
- Verguder 2,125
- vergüdere(n) 2,126
- verguderen I 2,124
- verguderen II 2,125
- vergudlen 2,125
- vergüdlen 2,126
- verguenen 2,335
- verguet 2,542 o.
- vergueten I 2,555
- vergüeten 2,556
- vergueten II 2,555
- vergüet(et) 2,556
- vergüetig 2,556 M.
- Vergüeting 2,556 M.
- verguetjaren 3,60
- vergüfelen 2,609
- verguferen 2,133
- verguft 2,135
- vergugaggen 2,166
- vergugelen 2,159
- vergugen 2,157
- vergugeret 2,158
- verguggen 2,181
- verguggen 2,183
- verguggeren 2,190
- vergüggerlen 2,198
- vergugglen 2,198
- vergülden -u- 2,226
- vergülten 2,290
- vergült(et) 2,290
- vergumpen 2,313
- vergümplen 2,318
- Fergun 1,1002
- vergüngerlen 2,368
- vergünggelen 2,368
- vergünggerlen 2,368
- vergungglen 2,368
- vergunnen 2,333
- Vergunner 2,334
- Vergu(n)st 2,377
- vergunsten 2,377
- vergu(n)stig -ü- 2,378
- vergünstigen 2,378
- Vergünsting 2,378
- Vergü(n)stling 2,378
- Vergunstnuss 2,378
- vergurgelen 2,418
- vergurren 2,410
- vergurt 2,445
- vergürten 2,447
- Vergurti(gi) 2,445
- verguslen 2,475
- verguspen 2,483
- vergusten 2,493
- vergutteren 2,534
- vergütterlen 2,534
- vergutzlen 2,583
- verguzen 2,583
- vergwanggen 2,844
- vergwanggt 5,1301
- verhaben 2,907
- verhaberen 2,935
- verhabsatzen 7,1555
- verhabschatzen 8,1654
- verhacken 2,1113
- verhaderen -ä- 2,982
- verhäfelen 2,1018
- Verhaft 2,1055
- verhaft 2,1062
- verhaften 2,1058
- Verhafthaus 2,1728 u.
- Verhafting 2,1058
- verhäftlen 2,1060
- Verhaftpfänning 5,1123
- verhagen 2,1074
- verhaggelen 2,1098
- verhaggen 2,1096
- verhagglen 2,1096
- verhagglen 2,1098
- verhaglen 2,1077
- verhaglet 2,1077
- verhalben 2,1170
- verhälden 2,1180
- verhallen 2,1128
- Verhalt 2,1218
- Verhält 2,1243
- verhalten 2,1233
- Verhältniswägeli 15,743
- verhamsteren 2,1305
- verhanden 2,1401
- verhand(en) 2,1391 o.
- verhandlen 2,1403
- Verhandling 2,1407
- verhängen 2,1446
- verhängeren 2,1448
- Verhängniss 2,1448
- verhängt 2,1447
- verhansnar(r)en 4,781/2
- verhantieren 2,1476
- verharen 2,1511
- verharet 2,1511
- verharren 2,1515
- verhär(r)en 2,1519
- verharrlich 2,1516
- verhärten -e- 2,1646
- verharzen 2,1656
- verhärzen 2,1657
- verhaschelen 2,1753
- verhaselieren 2,1675
- verhasplen 2,1763
- verhassen 2,1671
- Verhasser 2,1671
- verhatschen 2,1799
- verhauderen 2,984
- verhautschen 2,1800
- verhau(w)en 2,1810
- verhauzlen 2,1832 A
- verhäxen 2,1828
- verhäxt 2,1828
- Verhebalp 1,195
- Verhebchetten 3,566
- verhebig 2,941
- Verhebigi 2,941
- verheblen 2,945
- Verhebweid 15,513
- verhëchlen 2,971
- verhecken 2,1117
- verheften 2,1062
- verheilen 2,1147
- verheimelen 2,1284
- verheimen 2,1285
- verheimsturen 11,1332
- Verheiss 2,1683
- verheissen 2,1685
- verheizen 2,1832
- verhelfen 2,1194
- verhelken 2,1173
- verhëllen 2,1141
- verhellet 2,1138
- verhell(i)gen 2,1143
- verhenken 2,1462
- Verhenknuss 2,1462
- verhërdigen 2,1602
- verhergen 2,1606
- Verherger 2,1606
- verherren 2,1551
- verherrgotten 2,523
- verhetzen 2,1832
- verheu(w)en 2,1821
- verhicken 2,1120
- verhidig 2,1102 u.
- verhieen 2,857
- verhi(j)en 2,1102
- verhilflich 2,1197
- verhinderen 2,1419
- verhinderlich 2,1420
- Verhindernuss 2,1421
- ferhindersich 7,171
- verhinken 2,1107 A
- verhinlassen 3,1393
- verhinlassen 3,1416
- verhinlassigen 3,1416
- verhinnen 2,1363
- Verhiratbrief 5,458
- verhiraten 6,1586
- verhiren 2,1568
- verhirten 2,1651
- verhit 2,1102
- verhit(eg)lich 2,1102 u.
- verhitnig 2,1102
- verhitzen 2,1834
- verhitzgen 2,1835
- verh?chen 2,978
- verh?cheren 2,978
- verhochmüetelen 4,584
- verhocken 2,1124
- verhöckt 2,1126
- verhoffen 2,1042
- verhoffentlich 2,1042
- verhofft 2,1042
- verhogeren 2,1087
- verholden 2,1183
- verholdet 2,1183
- verholzen 2,1265
- verh?nen 2,1365
- verhoppen 2,1484
- Verh?r 2,1571
- verh?ren 2,1574
- Verh?rer 2,1577
- verhörnen 2,1365
- verhorren 2,1569
- Verh?rrichter 6,451
- Verh?rschriber 9,1540
- Verh?rtag 12,882
- verhoschen 2,1758
- verhoschen 2,1758
- verhoslen 2,1698
- verhöslen 2,1699
- verhötschelen 2,1799
- verhotten 2,1772
- verhotteren 2,1773
- verhotzlen 2,1837
- verhotzlet 2,1837
- verhublet 2,950 o.
- verhuchz(g)en 2,981
- verhudelen 2,998
- verhuderen 2,1001
- verhudlen 2,1004
- verhudlet 2,1004
- verhüeneren 2,1378
- Verhuet 2,1794
- verhüeten 2,1795
- verhulfen 2,1194
- verhummen 2,1296
- verhumpen 2,1301
- verhündelen 2,1436
- verhunden 2,1435
- verhund(s)chetzeren 3,596
- verhund(s)fuden 1,682
- verhurden 2,1605
- verhuren 2,1589
- verhurlawëben 15,100
- verhurschen 2,1637
- verhürschen 2,1638
- verhurstlen -ü- 2,1638
- verhuschen 2,1760 o.
- verhusen 2,1742
- verhüsteren 2,1766
- verhuten 2,1777
- verhütten 2,1783
- verhutzeren 2,1838
- verhutzlet 2,1838
- verhuw(e)len 2,1825
- verhuzen 2,1839
- Veri (I) N. 1,904
- Feri I 1,905
- Fëri 1,914
- Feri III 1,917
- Feri IV 1,917
- Feri V 1,917
- Veri (I) N. 16,2395
- Veri (II) N. 16,2395
- Feri II 1,914
- Vericht 1,83
- Ferieng(e)schau? 8,1593
- ferig 1,918
- fërig (I) 1,1019
- fërig (II) 1,1019
- veriglen 1,151
- ferihin 2,1343
- verilen 1,179
- verimmen 1,224
- Fering 1,918
- veri(n)satzen 7,1543
- verinteressieren 1,357
- verirren 1,409
- Verirrer 1,410
- verirrig 1,410
- verirrlich 1,410
- verirrt 1,410
- Verirrtigi 1,411
- veritlen 1,602
- Veritlung 1,602 u.
- verjäblen 3,4
- verjachzen 3,9
- verjagen 3,17
- verjameren 3,42
- verjameret 3,42
- verjamslen 3,43
- verjanxen 3,52
- verjaren 3,66
- verjasten 3,79
- verjätten 3,84
- verjäuken 3,35
- verjeberen 3,4
- verjëchen 3,6
- verjësen 3,74
- Verjicht 2,109
- verjipsen 3,56
- verj?nen 3,44
- verjucken 3,39
- verjuheien 2,854
- verjünglen 3,49
- verkalab(r)ieren 3,193
- verkalfakteren 3,197
- Verkaufwar 16,885
- Ferkel 7,1720 u.
- Ferkelstëcher 10,1279
- Fërkelti 1,921
- verkippen 3,404
- verklecksteinen 11,838
- verkleiden 3,624
- verkleinerlich 3,654
- verkleinfüegen 1,701
- ferklich 1,1012
- verknürschen 3,759
- Verkommnussbrief 5,460
- verkremauslen 3,820
- verkremeslen 3,820
- verkriegen 3,798
- verkrümelen 2,735
- verkuefen 3,178
- verkümber(e)t 3,302
- verkümmer(e)t 3,302
- Verkündigungstag 12,892
- Verkündnustag 12,892
- Verkundschafter 3,354 o.
- Verkündungsschin 8,810
- verkünklen 3,365
- verkürlen 3,448
- verkürnen 3,476
- verkurzwilen 15,1227
- verküschlen 3,532
- verkütten 3,576
- verlabäggen 3,953
- verlaborieren 3,953
- Fërladen 3,1067
- verlaferen (I) 3,1108 M.
- verlaferen (II) 3,1109
- verlaferet I 3,1109
- verlaferet II 3,1109
- Verlag 3,1165
- verlalen 3,1257
- verlällen 3,1259
- verlamen 3,1264
- verlämen 3,1265
- verlammeren 3,1272
- verlämmeren 3,1264
- verlampen 3,1275
- verlämpen 3,1277
- verlan 3,1409
- verlanden 3,1306
- verlandg(e)weret 16,982
- verlandrëchtet 6,289
- verland(s)chnëchten 3,726
- verlandsch?nen 8,870
- verlandtagen 12,914
- verlangen -ä- 3,1331
- verlängen 3,1336
- verlängeren 3,1336
- verlängerlich 3,1337
- verlappechen 3,1349
- verläpp(e)len (I) 3,1349
- verläpp(e)len (II) 3,1351
- verlappen 3,1348
- verlappenen 3,1350
- verläpperen 3,1349
- verlappigen 3,1351
- verlappitscharigen 3,1351
- verlaren 3,1365
- verlärpschen 3,1385
- verlartschen 3,1386
- verlassen 3,1409
- verlassen 3,1409
- Verlassenheit 3,1410 o.
- verlassenlich 3,1409
- Verlassenschaft 3,1409 M.
- verlatschen 3,1529
- verlätteren 3,1487
- verlatzen 3,1548
- Verlaub 3,960
- verlauben (I) 3,957
- verlauben (II) 3,961
- Verlaubgänger 2,360
- Verlaubniss 3,961
- verlaubrisen 6,1363
- verlaufen 3,1135
- verlaufen (Ptz.) 3,1136
- verlaugnen 3,1173
- verlaugnet 3,1173
- verlaunen 3,1282
- verläutschen 3,1536
- verlau?en 3,1539
- verlau(w)enen 3,1543
- verlaxieren 3,1546
- verlazeret 3,1546
- verlëben 3,971
- verlëchen 3,1008
- Verlëchenmann 4,267
- verlëcheren 3,1009
- verlëchnen 3,1008
- verlëckeren 3,1247
- verledigen 3,1079
- Verleg 3,1195
- verlegen 3,1188
- verlëgen 3,1213 u.
- Verlëgenschaft 3,1203
- Verleg(g)er 3,1195
- Verleg(g)erin 3,1195
- Verlegnuss 3,1201
- Verlegungsrodel 6,609
- verlehenen 3,1240
- verleiben 3,976
- verleichen 3,1012
- verleiden I 3,1085
- verleiden II 3,1087
- verleidenlig 3,1085
- Verleider I 3,1085
- Verleider II 3,1087
- verleiderisch 3,1085
- verleidig 3,1085
- verleidigen 3,1087
- verleidlich 3,1085
- verleidlig 3,1085
- verleisten 3,1471
- verleiten 3,1492
- ferlen 1,921
- ferlenen 1,921
- verlenklen 3,1343
- verlenzen 3,1346
- verleren 3,1369
- verlësen 3,1418
- Verlëseten 3,1419
- Verlësniss 3,1420
- Verlësweibel 15,130
- Verlëswuchen 15,240
- Verlëszëdel 17,296
- verlëtten 3,1489
- verletzen 3,1558
- verlëtzen 3,1555
- verletzinen 3,1563
- verletzlich 3,1563
- verleuschen 3,1459
- Ferli s. Fär(ch)li
- verliben 3,981
- verlib(ge)dingen 13,539
- Verlib(ge)dingung 13,540
- Verlichnusstag 12,904
- verlichten 3,1049
- verlichteren 3,1049
- verlichtsinnigen 7,1072
- verlicken 3,1250
- verliden 3,1090
- verliden 3,1088
- verlieben 3,990
- verlieblöchlen 3,1043
- verliebt 3,990
- verliederen 3,1099
- verliederlen 3,1099
- verliederlichen 3,1099
- verliegen 3,1217
- verlieren 3,1372
- verliferen 3,1151
- verliferet 3,1151
- verligen 3,1212
- verlihen 3,1242
- verlinden 3,1318
- verlippen 3,1352
- verliren 3,1371
- verlitschen 3,1536
- verlitzen 3,1566
- verlix 3,1546
- verloben 3,995
- Verlobingsbrief 5,462
- verlochen 3,1042
- verlöcklen 3,1253
- verloffen 3,1136
- Verloffenheit 3,1137
- verlöfflen 3,1156
- verlogen 3,1218
- verl?len 3,1260
- verlonen -?- 3,1293
- verlor(e)nerwis 16,1915
- verlosamenten 3,1450
- verl?sen 3,1444
- verlosimenten 3,1450
- verl?slen 3,1427
- verlotteren 3,1504
- verlotzt 3,1568
- verlübden 3,997
- verluchten 3,1056
- verlüdelen 3,1103
- verluederen 3,1106
- verluegen 3,1227
- verluften 3,1161
- verlüggeren 3,1236
- verlullen 3,1262
- verlumden 3,1273
- verlumdet 3,1273
- verlummen 3,1269
- verlumpen 3,1281
- verlumpet 3,1281
- verlünggeren 3,1339
- verlupfen 3,1361
- verluren 3,1377
- verluren 3,1372
- Verlurst 3,1385
- verlurstig -ü- 3,1386
- verlurtschen 3,1388
- verlusen 3,1454
- verluset 3,1454
- verluslen 3,1455
- Verlust 3,1385
- Verlusta(n)zeig 17,371
- Verlustbuech 4,990
- verlustieren 3,1477
- Verlustpfänning 5,1124
- Verlut 3,1505
- verluten 3,1506
- verluten 3,1510
- ferm 1,1014
- vermachen 4,47
- Vermächniss 4,48
- Vermächt 4,69
- vermächten 4,69
- vermächtigen 4,68
- Vermächtnuss 4,70
- Fermad 4,73
- Vermag 4,99
- vermagen 4,98
- vermagglen 4,120
- vermagnen 4,101
- verma(i)jen 4,136
- vermaledien 4,167
- vermalefizt 4,168
- vermalen 4,169
- vermalestieren 4,174
- vermalisch 1,1015
- vermanen 4,294
- vermänggelen I 4,330
- vermänggelen II 4,331
- vermänggelen III 4,331
- Vermaning 4,294
- vermanlich 4,294
- vermanne(n) 4,291
- vermännt 4,298
- vermänt(e)len 4,343
- vermantschen 4,346
- vermarchen 4,393
- vermarchsteinen 11,861
- vermaren 4,361
- verma(r)schandieren 4,424
- vermarschanten 4,424
- vermärwen 4,429
- vermaschen 4,502
- vermäscheren 4,445
- vermaschgeren 4,508
- vermaschlen 4,502
- vermasen 4,436
- vermaseren -ä- 4,445
- vermaskurieren 4,508
- vermatschen -ä- 4,597
- vermauchen 4,59
- vermauggen 4,121
- vermaugget 4,121
- vermaugglen 4,122
- vermauglen 4,105
- vermauken -äu- 4,139
- vermäukt 4,140
- vermau(w)en 4,607
- vermauzen 4,613
- vermeinen 4,312
- vermeint 4,312
- vermeinterwis 16,1915
- vermeisteren 4,536
- vermeisterlosigen 3,1432
- vermeisterl?slen 3,1432
- vermëlchen 4,196
- vermëlden 4,212
- vermeneren 4,374
- vermennen 4,298
- Ferment 1,1015
- vermenzen 4,346
- verme?besseren 4,1673
- vermeren 4,374
- vermere(n) (I) 4,375
- vermere(n) (II) 4,375
- vermerken 4,408
- ch 4,409>vermerklich 4,409
- vermërkten 4,416
- vermërzelen 4,432
- vermëslen 4,459
- vermëssen 4,458
- vermëssen (Ptz.) 4,458
- vermetzgen 4,626
- vermiden 4,85
- vermiesen 4,469
- vermieten 4,568
- vermig(e)len 4,106
- vermilben 4,223
- verminggmängg(e)len 4,330
- vermingmäntelen 4,344
- verminnig 4,315
- vermischen (II) 4,505
- vermischen (I) 4,504
- vermischlen (I) 4,504
- vermischlen (II) 4,505
- Vermischleten 4,505
- vermissmufflen 4,95
- vermisswufflen 15,661
- vermisten 4,540
- vermitmäntelen 4,344
- Vermittler 4,565
- Vermittler 6,450 u.
- Vermittling 4,565
- Vermittlungsgericht 6,364
- vermocken 4,142
- vermöcklen 4,142
- vermodelen 4,87
- Vermög 4,107
- Vermögen 4,112
- vermögen 4,110
- vermoggen (I) 4,124
- vermoggen (II) 4,124
- verm?gglet 4,125
- ch 4,116>vermöglich 4,116
- Vermöglichkeit 4,116
- vermöltschen 4,213
- verm?nen 4,236
- vermörden 4,398
- vermoren 4,379
- vermorge(n) 4,405
- vermorge(n)gaben 2,56
- vermorschen 4,425
- vermorzt 4,433
- vermos(e)len 4,472
- vermosgen 4,436
- vermosnen 4,436
- vermosten 4,543
- verm?tschen 4,598
- vermozen 4,614
- vermuchen 4,62
- vermuchten 4,70
- vermückt 4,143
- vermuderen 4,89
- vermuechen 4,65
- vermuechten 4,70
- vermüeden 4,92
- Vermüeing 4,139
- vermüeken 4,143
- vermueren 4,387
- vermuesen 4,495
- vermueslen 4,495
- vermuessen 4,498
- vermueten 4,586
- ch 4,586>vermuetlich 4,586
- vermuetwillen 15,1294
- vermuferen 4,96
- vermuffen 4,94
- vermugeren 4,114
- vermugg(e)len 4,134
- vermuglen 4,115
- vermüken (I) 4,142
- vermüken (II) 4,142
- vermülben 4,192
- vermulkorben 3,453
- vermumm(e)len 4,229
- vermümpfelen 4,233
- vermumpfen 4,231
- vermunggen 4,333
- vermungget 4,333
- vermungglen 4,333
- vermupfen 4,352
- vermuren 4,384
- vermurgg(e)len 4,406
- vermurpfen 4,422
- vermürsen 4,423
- vermürslen 4,423
- vermürtschen 4,429
- vermurwen 4,430
- vermurxen 4,431
- vermuschen 4,506
- vermüselen 4,487
- vermusen 4,482
- vermuslen 4,484
- vermussen 4,485
- vermusslen 4,485
- vermusteren 4,546
- vermutschen -ü- 4,604
- vermuttelen 4,577
- vermutteret 4,580
- vermuttiken 4,573
- vermutzen 4,621
- vermuxen 4,609
- fë?n 1,1019
- fern 1,913 A
- fërn 1,1019
- vernachpurt 4,1522
- vernachteilen 12,1530
- vernachteiligen 12,1531
- vernachten 4,662
- vernägg(e)len 4,703
- vernaglen 4,691
- vernajen 4,712
- vernamsen 4,756
- vernamt 4,749
- verna(r)chten 4,783
- vernarren 4,784
- vernarrlen 4,784
- vernarrolen 4,785
- vernärrtscht 4,791
- vernasen 4,802
- vernassen 4,793
- vernatet 4,849
- vernätschen 4,878
- vernaurelen 4,880
- vernauren 4,880
- vernausen -äu- 4,803
- fërnd 1,1019
- fërnd(e)rig 1,1019
- Fërndering 1,1020
- Fërnderling 1,1020
- Ferndlistat(t) 11,1724
- vernëblen 4,632
- vernegelen 4,695
- Vernein 4,760
- fërnelen 1,914
- vernëmen 4,745
- vernemmen 4,749
- fërnerig 1,1019
- vernetzen 4,887
- verniderträchtigen 14,296
- verniemperet 4,755
- fërnieren 1,1020
- verniessen 4,818
- vernieten 4,851
- verniffe(t) 4,680
- fërnig 1,1019
- vernigg(e)len 4,708
- vernisten 4,845
- fërnjung 3,47
- fërnnuw 4,882
- vernoderen 4,676
- vernoppen 4,774
- vernopperen 4,774
- vernorggen 4,790
- vernoschen 4,833
- vernossen 4,817
- Vernössling 4,825
- vern?t 4,864
- vernotelt 4,866
- Vern?ti 4,864
- Vernouft 4,769
- vernüderen 4,677
- vernudlen 4,677
- Vernüechter 4,664
- vernueferen -üe- 4,682
- Vernüegen 4,701
- vernüegen 4,701
- vernüegig 4,701
- Vernüegigkeit 4,701
- vernüeglich 4,701
- vernüeglichen 4,701
- Vernüeglichkeit 4,701
- vernüegt 4,701
- vernuelen 4,718
- vernueslen 4,832
- vernüet(e)len 4,877
- vernueten 4,877
- vernüfzen 4,873 A
- vernugërnen 2,428
- vernuggen 4,711
- vernugsen 4,873
- vernülggen 4,719
- vernünftig 4,769
- vernünftig 4,769
- Vernunftsjar 3,65
- vernunten 4,872
- vernuschen 4,834
- vernüselen 4,831
- vernusperen 4,836
- Fërnuss 1,914
- vernussbüggelen 4,1090
- vernussen 4,830
- vernusset 4,830
- vernutelen 4,872
- vernuten 4,872
- vernutigen 4,874
- Vernutitufel 12,724
- vernutsen 4,872
- vernutsgen 4,873
- vernuweren 4,884
- verobsen 1,63
- verordinieren 1,442
- verordnen 1,440
- veror(d)ningen 1,442
- verosteren 1,584
- verozen 1,631
- verpäcklen 4,1105
- verpaggelen 4,1074
- verpaggelen 4,1078
- verpämperlen 4,1261
- verpäpp(e)len 4,1415
- verpappen 4,1415
- verparregieren 4,1439
- verpassen I 4,1659
- verpassen II 4,1661
- verpasteren 4,1783
- verpatschen -ä- 4,1928
- verpätschgen 4,1942
- verpatschnen 4,1929
- verpatt(e)ren 4,1805
- Verpen 4,1286
- verpenen 4,1287
- verpenigen 4,1288
- verpensioniert 4,1394
- verpeteren 4,1842
- Verpfandbrief -ä- 5,476
- verpfänden 5,1149
- Verpfanding 5,1146
- Verpfändungbrief 5,476
- verpfëfferen 5,1068
- verpfisen 5,1186
- verpfisteren 5,1198
- verpfitzen 5,1208
- verpfitzgen 5,1212
- verpfladeret 5,1218
- verpflartschen 5,1258
- verpflartschet 1,1209
- verpflasteren 5,1263
- verpflëgen 5,1227
- Verpflëger 5,1235
- verpfletzen 5,1267
- Verpflicht 5,1215
- verpflichten 5,1216
- verpflichts 5,1217
- verpfl?ken 5,1247
- verpflouset 5,1250
- verpfluderen 5,1220
- verpflumlen 5,1248
- verpflunscht 5,1250
- verpflunset 5,1250
- verpflused 5,1250
- verpfluten 1,1232
- verpflutscht 5,1267
- verpflutteren -ü- 1,1233
- verpflützen 5,1268
- verpfnachsen 5,1269
- verpfnatschen -ä- 5,1278
- verpfnatschgen 5,1279
- verpfnotteren 5,1277
- verpfnuchsen 5,1270
- verpfnuelen 5,1272
- verpfnusen 5,1274
- verpfnüslet 5,1275
- verpfodlen 5,1053
- verpfrüenden 5,1290
- Verpfrüending 5,1293
- Verpfrüendingsvertrag 14,426
- verpfuden 5,1055
- verpfudlen 5,1056
- verpfuelen 5,1096
- verpfu(i)jen 5,1048
- verpfuilich 5,1048
- Verpfuiung 5,1048
- verpfünd(e)len 5,1159
- verpfünderen 5,1160
- verpfupfen 5,1168
- verpfurpfen 5,1183
- verpfurren 5,1179
- verpfuschen 5,1193
- verpfusen 5,1190
- verpfützen 5,1211
- verpfuzt 5,1209
- verpichen 4,968
- verpicht 4,968
- verpingen 4,1308
- verpitschen 4,1933
- verplämpämperlen 5,100
- verplämpelen 5,101
- verplampen 5,99
- verplämperen 5,101
- verplämperlen 5,102
- verplappen 5,128
- verplaren 5,138
- verplaret 5,139
- verplasteret 5,172
- verplätschen 5,231
- verpliggen 5,45
- verpluderen 5,30
- verpluggen 5,42
- verplünderen 5,119
- verplütschen 5,237
- verpoltigen 4,1221
- verp?nen 4,1318
- verpoppelen -ö- 4,1423
- verpopperen 4,1421
- verpöpperlen 4,1421
- verportieren 4,1631
- verporzi?n(d)len 4,1644
- verprächtelen 5,397
- verprachten 5,392
- verpül(l)igen 4,1187
- verpül(l)nen 4,1187
- verpünggeren 4,1380
- verpunten 4,1400
- verpuren 4,1525
- verpurlen 4,1525
- verputschen 4,1935
- verpütschen 4,1940
- verquanken (Nachtr.) 5,1301
- verquankt 5,1301
- verquäntelen 5,1303
- Verquanten 5,1302
- verquanten 5,1301
- Verquanti 5,1302
- verquantisieren 5,1303
- verquantlen 5,1303
- verquartschen 5,1310
- verquatschen 5,1316
- verquätschen 5,1316
- verquenken 5,1301
- verquentlen 5,1303
- fër(r) 1,912
- verrablen 6,12
- verräblen 6,27
- verräblet 6,28
- verracht 6,92
- verräfflen 6,641
- verraggen 6,766
- verraggeren 6,767
- verraguten 6,722
- verrällen 6,866
- verramm(e)len 6,896
- verrammen 6,897
- verrammet 6,897
- verrammlen 6,897
- verramsen 6,957
- verranden 6,1023
- Verranding 6,1023
- verrandingen 6,1025
- verranggen 6,1118
- verrangglen -ä- 6,1120
- verrangschieren 6,1114
- verränken 6,1141
- verrännen 6,967
- verrapplet 6,1185
- verrapslen 6,1217
- verrärren 6,1224
- verrasslen 6,1283
- verraten 6,1603
- Verratenschaft 6,1604
- Verrater 6,1604
- verrateren 6,1604
- Verrateri 6,1604
- Verraterin 6,1604
- verraterisch 6,1604
- verraterlich 6,1604
- Verratersb?swicht 15,423
- Verraterstuck 10,1833
- Verrating 6,1604
- Verratnüss 6,1604
- verrätschen 6,1851
- Verrätscher 6,1852
- verrätschet 6,1852
- verratschlagen 9,244
- verratten 6,1629
- verrätzen 6,1918
- verratzgen -ä- 6,1937
- verräuchen 6,102
- verrauchnen 6,101
- verrauken 6,799
- verraxen 6,1912
- verrëchen 6,113
- verrëchnen 6,125
- verrëchten 6,310
- verrëchtfertigen 1,1011
- Verrëchtfertigungstag 12,844
- verrëchtigen 6,313
- verrecken 6,810
- Verrecker 6,812
- verreckt 6,811
- verrecktisch 6,812 o.
- verreden 6,563
- v(er)reformiert 6,652
- verregen 6,733
- verregieren 6,736
- verrëgnen 6,732
- verreiden 6,588
- verreisen 6,1321
- verreiset 6,1322
- verreiskosten 3,551
- verreissturen 11,1346
- Verreissturung 11,1347
- verreisten 6,1510
- verreiten 6,1642
- verreitlen 6,1660
- Ferren(d) 1,914
- verreplizieren 6,1190
- verreren 6,1226
- Verrerer 6,1226
- Verrerung 6,1226
- Ferri 1,918
- Fërri 1,917
- Verribbrunnen 5,668
- verriben 6,61
- verriben 6,61
- verriblen 6,53
- verrichen 6,165
- verrichlen 6,167
- Verricht 6,320
- verricht 6,431
- Verrichtbuech 4,992
- verrichten 6,427
- verrichte(n)klich 6,432
- Verrichting 6,432
- verrichtlich 6,432
- Verricht(s)brief 5,478
- verricken 6,810
- verriechen 6,172
- verriesteren 6,1520
- verriesteret 6,1520
- verrifet 6,666
- verriffen 6,663
- verrifflen 6,668
- verriffnen 6,663
- verriggelen 6,772
- verrigg(el)et 6,772
- verriglen 6,756
- verriglet 6,756
- verrinderen 6,1035
- verringen 6,1105
- verringeren 6,1071
- Verringering 6,1071
- verringglen (I) 6,1127
- verringglen (II) 6,1128
- verrinnen 6,1010
- verripsen 6,1220
- verrisen 6,1342
- verrisen 6,1369
- verrislen 6,1367
- verrisnen 6,1373
- verrissen 6,1352
- verrissen 6,1353
- verriten 6,1689
- verriteren 6,1706
- verritten 6,1691
- Verritung 6,1691
- verritzen 6,1929
- verroben 6,70
- verrödelen 6,622
- verroden 6,601
- verroden 6,620
- verrodlen 6,621
- verrödlen 6,615
- verroschget 6,1527
- verrösselen 6,1439
- verros(s)en 6,1411
- verrosslen 6,1438
- verrösslen 6,1441
- verrosten 6,1526
- verr?sten 6,1523
- verrosteren 6,1526
- verrotten 6,1795
- verrublen 6,74
- verruchen 6,187
- verruchen 6,172
- verruchlosen 3,1433
- verruchten 6,478
- Verruck 6,844
- verrucken 6,853
- verruckt 6,856
- Verruckung 6,858
- verruechen 6,195
- Verruechti 6,196
- verruechtlich 6,196
- Verruechung 6,196
- Verrueff 6,685
- Verrueffbrief 5,479
- verrüeffen 6,703
- verrueffen 6,705
- Verrüeffung 6,707
- verrüeft 6,705
- verrüegen 6,764
- verrüemen 6,932
- verrüemt 6,932
- verrüeren 6,1264
- verruesset 6,1458
- verruesslen 6,1458
- verrüetlen 6,1840
- verruewen 6,1900
- verrufen 6,671
- verrufenen -ü- 6,677
- verrug(e)len 6,763
- verrugelet 6,763
- verruinieren 6,9
- verrülzen 6,884
- verrume(n) I 6,923
- verrume(n) II 6,927
- verruminieren 6,928
- verruminiert 6,928
- verrümpfen 6,954
- verrumpfen (II) 6,951
- verrumpfen (I) 6,947
- verrumpferen 6,952
- verrümpferen 6,954
- verrumpflen 6,952
- verrumplen 6,942
- Verrumung 6,928
- verrunen 6,1020
- verrungenieren 6,1112
- verrunsen 6,1155
- verrunseren 6,1155
- verrunzen 6,1166
- verrunzlet 6,1167
- verrupfen 6,1212
- verruschen 6,1474
- verruschlen 6,1452
- verruschlet 6,1452
- verrusseren 6,1155
- verrüsten 6,1553
- verruten 6,1810
- verrutschen 6,1860
- verrutzen 6,1934
- verruwen 6,1887
- Vërs 1,1022
- versablen 7,38
- Versach 7,122
- versachen 7,125
- versacken 7,651
- versackerloten 7,659
- versackuren 1,419
- versaderen -ä- 7,296
- versädlen 7,296
- Versag 7,377
- versagen (I) 7,409
- versagen II 7,435
- Versager -ä- 7,413
- versäglich 7,423
- Versagung 7,413
- versa(i)jen 7,599
- Versajeten 7,599
- versakramënten 7,659
- versalamëntren 7,659
- versalaten 7,692
- versalben 7,815
- Versalbuechstab 10,1039
- versällen (I) 7,695
- versällen (II) 7,695
- versalpeteren 7,869
- versalzen 7,897
- versalzen (Ptz.) 7,898
- versamen 7,938
- versam(e)net 7,914
- versamlen 7,921
- versamlet 7,922
- Versamling 7,922
- Versamlinger 7,922
- versamnen 7,914
- Versamnung 7,915
- versamt 7,914
- versanden 7,1115
- versänken 7,1212
- versarpfen 7,1332
- versar(r)en 7,1260
- Versar(r)ing 7,1260
- versarwatten 7,1478
- versätteren 7,1442
- versattlen 7,1441
- Versatz 7,1550
- Versatzbrief 5,482
- Versatzing 7,1590
- versäuffen 7,340
- versaugen 7,441
- versaumen 7,944
- versäumlen 7,944
- versaupft 7,1254
- versauren 7,1263
- versawatschen 7,1478
- Vërsch 1,1022
- Vë?sch 1,1022
- verschaben 8,16
- verschaberen 8,25
- verschacheren 8,108
- verschaffen 8,335
- Verschaffen 8,339
- verschaffend 8,340
- Verschaffer 8,340
- verschafft 8,340
- Verschaffung 8,340
- verschaften 8,406
- verschaggen 8,181
- verschaggen 8,180 u.
- verschaggeren -ä- 8,420
- verschagget 8,181
- verschaggieren -ä- 8,421
- Verschaggierung 8,421
- verschagginieren 8,421
- verschalen 8,547
- Verschaling 8,548
- verschalten 8,715
- verschamauchen 4,58
- verschämen 8,758
- verschamerieren I 8,767
- verschamerieren II 8,767
- verschameriert (I) 8,767
- verschameriert (II) 8,767
- verschamuliert 8,767
- verschänden 8,897
- verschandieren 8,883
- verschändigen 8,900
- verschänken 8,953
- Verschänkung 8,954
- verschänzelen 8,989
- verschanzen 8,984
- Verschanzung 8,985
- verscharen 8,1113
- verscharmeriert 8,1270
- verscharren 8,1102
- verschassen 8,1322
- verschätteren 8,1499
- verschattieren 8,1496
- Ferschatz 8,1653
- verschätzen 8,1683
- verschatzen 8,1651 A
- verschätzt 8,1685
- Verschätzung 8,1685
- verschäuchen 8,111
- verschäuken 8,494
- verschäukt 8,494
- verschau(w)en 8,1614
- verschecheren 8,110
- verschëhen 8,434
- verscheiden 8,244
- verscheidenlich 8,257
- Verscheidnistluten 8,245
- Verscheidung 8,245
- verscheinen 8,797
- verscheisst 8,1694
- verscheizen 8,1694
- verschëlben 8,755
- Fërschelen 1,1022
- verschëlfen 8,672
- verschëllen 8,559
- verschelmen 8,707
- verschëlten 8,724
- Fërschen 1,1022
- Fërschenen 1,1022
- fërschenen 1,1023
- verschërbet 8,1235
- verschëren 8,1127
- verschëreren 8,1138
- verschergeren 8,1251
- verschërmesseren 4,463
- verscherpfen 8,1244
- verscherpft 8,1244
- verschërren 8,1143
- verscherten 8,1310
- verschërzen 8,1318
- Fërschi I 1,1022
- Fërschi (II) 5,1183
- verschiben 8,63
- verschicken I 8,503
- verschicken II 8,521
- Verschickung 8,522
- verschiden 8,266
- verschiden 8,245
- Verschidigung 8,271
- verschieben 8,71
- verschieggen 8,430
- verschiegg(e)t 8,431
- Verschiessbarchent 4,1536
- verschiessen 8,1403
- Verschiessung 8,1409
- verschiferen 8,380
- verschiffen 8,374
- verschimmlen 8,773
- verschimmlet 8,773
- verschimpfen 8,789
- verschimpfieren 8,790
- Verschimpfung 8,789
- verschinden 8,910
- verschindlen 8,924
- verschinelen 8,836
- verschinen 8,824
- verschinen 8,837
- Verschinen 8,827
- verschinen 8,827
- Verschinung 8,829
- verschipf(e)len 8,1065
- verschipfenen 8,1066
- verschirmen 8,1297
- Verschiss 8,1351
- verschissen 8,1333
- verschissen 8,1334
- verschissmeisteren 4,537
- verschiten 8,1522
- verschiteren 8,1523
- verschitlen 8,1523
- verschlaberen 9,5
- verschlabutzen 9,7
- Verschlacht 9,27
- verschläderwëselen 16,1875
- verschlafen 9,110
- verschlaffen 9,119
- verschlaf(f)en 9,111
- Verschlag 9,229
- verschlagen 9,447
- Verschlagenheit 9,449
- Verschlagnuss 9,449
- verschla(he)n 9,431
- Verschlahnuss 9,449
- Verschlahung 9,450
- verschlammen 9,542
- verschlämmen 9,543
- verschlämmeren 9,547
- verschlampampen 9,555
- verschlampämperlen -ä- 9,556
- verschlampen 9,557
- verschlämperlen 9,563
- verschlamsen 9,568
- verschländeren 9,573
- verschländerlen 9,573
- verschlane? 9,447
- verschlänggen 9,596
- verschlänggeren 9,597
- verschlängglen 9,598
- verschlänzen 9,609
- verschläpperen 9,618
- verschlarggen 9,645
- verschlarpen -ä- 9,654
- verschlarpfen 9,661
- verschlärplen 9,655
- verschläs(s)men 9,666
- verschlauderen 9,84
- verschläuderen 9,85
- verschlauffen -äu- 9,128
- verschläupfen 9,143
- Verschlecht 9,27
- verschlëchteren 9,66
- verschlëcken 9,511
- verschlëckert 9,514
- verschlëck(e)t 9,511
- verschleichen 9,524
- verschleiggen 9,524
- verschleiken 9,524
- Verschleiking 9,527
- verschleikt 9,526
- verschleinen 9,570
- verschleipfen 9,143
- verschleiteren 9,767
- verschleizen 9,807
- verschlëtt(e)ren 9,765
- verschlëtteret 9,765
- verschletzen 9,802
- verschlichen 9,12
- verschlichten 9,75
- verschlickt 9,529
- Verschlieffens 9,174
- verschliessen 9,702
- Verschliessung 9,703
- verschliferen 9,159
- verschliffen 9,153
- verschlimen 9,548
- verschlimet 9,548
- verschlimmen 9,552
- verschlimmeren 9,552
- verschlimmlen 9,552
- verschlinden 9,574
- Verschlindung 9,575
- verschlingen I 9,585
- verschlingen II 9,586
- verschlinggen 9,603
- verschlinglen 9,586
- verschlipfen 9,625
- Verschlipfung 9,626
- verschlirggen 9,647
- verschlirpen 9,658
- Verschliss 9,693
- verschlissen 9,682
- Verschlisser 9,686
- Verschlissung 9,687
- verschlitzen 9,817
- verschloffen 9,174
- verschloren 9,640
- verschlörzen 9,662
- Verschloss 9,733
- verschlosseren 9,741
- verschlotteren 9,790
- verschlucken 9,537
- verschluderen 9,89
- verschlüderen 9,91
- verschluffen 9,172
- Verschluffens 9,174
- verschlüflen 9,184
- verschlumpen 9,565
- verschlunden 9,577
- verschlünden 9,577
- Verschlünder 9,577
- Verschlunderer 9,577
- verschlündig 9,577
- Verschlündung 9,577
- verschlunggen 9,606
- verschlunggt 9,606
- Verschlupf 9,635
- verschlupfen 9,636
- verschlurzen -ü- 9,663
- Verschluss 9,743
- verschlutteren 9,797
- verschlutteret 9,797
- verschlutzen 9,820
- Verschmach 9,828
- verschmachen 9,836
- verschmachen 9,836
- Verschmacher 9,840
- verschmachlich 9,840
- Verschmachniss 9,840
- Verschmacht 9,828
- verschmächt 9,838
- verschmachten 9,848
- verschmachtig 9,839
- Verschmachung -a- 9,840
- verschmälen 9,928
- verschmäleren 9,929
- Verschmälerung 9,929
- verschmarset 9,976
- verschmatzen 9,1036
- verschmauchen -äu- 9,842
- verschmaucht 9,843
- verschmauken -äu- 9,841
- verschmausen -äu- 9,1009
- verschmäuseren 9,1009
- verschmauslen 9,1009
- verschmäuzen 9,1020
- verschmeien 9,822
- verschmeizen 9,1020
- verschmelzen 9,963
- verschmërzen 9,1000
- verschmëtteren 9,1029
- verschmiden 9,867
- verschmijen 9,822
- verschmirwen 9,994
- Verschmir?er 9,994
- verschmirzen 9,1000
- verschmissen 9,1020
- verschmitzt 9,1043
- verschmoren 9,972
- verschmucken 9,919
- verschmuechten 9,851
- verschmugglen 9,870
- verschmuglen 9,869
- verschmurr(e)len 9,973
- verschmürrelen 9,975
- verschmurren 9,974
- verschmurrlet 9,973
- verschmürzelen 9,1006
- verschmürzen I 9,1000
- verschmürzen II 9,1004
- verschmusen 9,1024
- verschmüseret 9,1027
- verschmuslen 9,1026
- verschmutzen 9,1047
- verschmützen I 9,1043
- verschmützen II 9,1047
- verschmützgen 9,1055
- verschmutzlen 9,1058
- verschmützlen 9,1047
- verschnäbelen 9,1070
- verschnabelieren 9,1068
- verschnablen 9,1069
- verschnaggen 9,1177
- verschnaggen 9,1178
- verschnäpfen I 9,1253
- verschnäpfen II 9,1254
- verschnappen 9,1240
- verschnapplen 9,1243
- verschnappt 9,1240
- verschnapsen 9,1268
- verschnäpslen 9,1269
- verschnarchen 9,1315
- verschnarchlen 9,1317
- verschnar?en 9,1272
- verschnatteren -ä- 9,1343
- verschnäuggen 9,1182
- verschnausen 9,1334
- verschnebet 9,1382
- verschnëf(e)len 9,1154
- verschneferen 9,1383
- verschneizen 9,1404
- verschnellen 9,1225
- verschnëpfen 9,1259
- verschnëpperen 9,1247
- verschnëtzen 9,1397
- verschnëtzlen 9,1402
- verschnëtzlet 9,1402
- verschniden 9,1113
- Verschnidung 9,1115
- verschnif(e)len 9,1154
- verschniglet 9,1170
- verschni(j)en I 9,1209
- verschni(j)en II 9,1211
- verschnit II 9,1212
- verschnit I 9,1211
- Verschnitt 9,1356
- verschnitzen 9,1421
- Verschn?dung 9,1145
- verschnorren 9,1279
- verschn?zen 9,1429
- verschnuben 9,1073
- verschnuderen -ü- 9,1147
- verschnüeren 9,1314
- verschnufen 9,1163
- verschnupen 9,1250
- verschnupfen 9,1264
- verschnupft 9,1265
- verschnürggen 9,1321
- verschnurpfen -ü- 9,1324
- verschnurpft -ü- 9,1324
- verschnurren I 9,1285
- verschnurren II 9,1288
- verschnuslen 9,1338
- verschnuzen 9,1433
- verschnuzen 9,1438
- verschoberen 8,82
- verschöggelen 8,432
- verschonen 8,862
- versch?ne(n) I 8,870
- versch?ne(n) II 8,871
- versch?neren 8,871
- versch?nlen 8,874
- verschonlich 8,864
- Verschonung 8,864
- Verschopf 8,1077
- verschoppen 8,1024
- Verschopper 8,1026
- verschöpplen 8,1021
- Verschoppung 8,1026
- verschoren 8,1201
- verschossen 8,1409
- versch?sslen 8,1465
- verschottlen 8,1531
- verschottlet 8,1529
- verschrämpfen 9,1620
- verschränken 9,1638
- verschranken 9,1636
- verschränkt 9,1638
- verschränzen 9,1648
- Verschränzung 9,1649
- verschrëcken 9,1614
- verschrecken I 9,1602
- verschrecken II 9,1606
- verschrecken III 9,1614
- verschreckenling 9,1606
- verschrecklich 9,1615
- verschreien 9,1456
- verschreit 9,1457
- Verschreiung 9,1458
- verschrepfen 9,1658
- Verschrib 9,1561
- verschriben 9,1513
- verschriben 9,1508
- Verschribung 9,1515
- verschriftlichen 9,1591
- verschri(j)en (I) 9,1480
- verschri(j)en (II) 9,1482
- verschrineren 9,1626
- verschris(s)en 9,1665
- verschrissen 9,1665
- verschrissnig 9,1665
- verschrit 9,1482
- verschritzen 9,1704
- verschroben 9,1569
- verschrocken 9,1615
- verschröcklig 9,1615
- Verschröckni 9,1615
- verschroten 9,1695
- verschrotnen 9,1695
- verschruben 9,1569
- verschrumpfen 9,1621
- verschrumpflen 9,1621
- verschrundet 9,1630
- verschru(w)en 9,1482
- verschrüwen 9,1482
- Verschub 8,84
- verschüblen 8,91
- verschuchen 8,142
- Verschuchung 8,143
- verschuderen 8,280
- verschuderet 8,280
- verschudlen 8,278
- verschudlen 8,281
- verschuelen 8,626
- verschuepen -üe- 8,1030
- verschuesteren 8,1487
- verschuflen 8,391
- verschuggelen 8,432
- verschuken 8,529
- Verschuld 8,653
- verschulden 8,657
- verschuld(e)t 8,658
- verschuldigen 8,667
- Verschuldigung 8,667
- Verschuldner 8,658
- Verschuldung 8,658
- verschumen 8,780
- Verschumer 8,780
- verschunden 8,910
- verschupfen 8,1084
- verschupft 8,1088
- Verschupfung 8,1090
- verschürggen 8,1256
- verschurggen 8,1253
- Verschürgung 8,1256
- verschurten 8,1314
- Verschuss 8,1715
- verschüsselen I 8,1476
- verschüsselen II 8,1485
- verschutlet 8,1584
- verschütt(et) 8,1570
- verschütten 8,1566
- Verschütten 8,1569
- Verschütteten 8,1570
- Verschütting 8,1570
- verschüttlen 8,1583
- verschuttlet 8,1584
- verschutzt 8,1730
- Verschutzti 8,1730
- verschwabelet 9,1716
- verschwablen 9,1717
- verschwächen 9,1743
- verschwaderen 9,1750
- verschwäderen 9,1752
- verschwageret 9,1767
- verschwa(i)jen 9,1800
- verschwallen 9,1815
- verschwämmen 9,1861
- Verschwämmung 9,1862
- verschwänden 9,1945
- Verschwänder 9,1946
- Verschwänderi 9,1946
- verschwändisch 9,1946
- Verschwändung 9,1946
- verschwänken 9,2012
- verschwapplen 9,2049
- verschwarten 9,2163
- verschwarzen 9,2210
- verschwärzen 9,2212
- verschwässmen 9,2214
- verschwätzen 9,2259
- Verschwätzer 9,2260
- Verschwätzung 9,2260
- verschwederen 9,1755
- verschweikt 9,1801
- verschweinen 9,1883
- verschweineren 9,1886
- Verschweinerung 9,1887
- verschweinigen 9,1888
- verschweint 9,1884
- verschweizen 9,2224
- verschwelken 9,1847
- verschwellen 9,1828
- verschwëllen 9,1842
- Verschwëllung 9,1842
- verschweren 9,2116
- verschwëren 9,2131
- Verschwerung 9,2122
- verschwicken 9,1804
- verschwigen 9,1784
- verschwigen 9,1786
- Verschwigenheit 9,1788
- verschwigenlich 9,1788
- verschwigens 9,1786 o.
- Verschwiger 9,1788
- Verschwigung 9,1788
- verschwinden 9,1955
- verschwinen I 9,1906
- verschwinen (II) 9,1920
- verschwingen 9,1987
- Verschwinung 9,1923
- verschwiren 9,2141
- verschwirlen 9,2142
- verschwitzen 9,2279
- Verschwulst 9,1848
- verschwumen 9,1868
- verschwümmen 9,1868
- Fërsech s. Pfërsi(ch)
- versechten 7,244
- versechtet 7,244
- versecklen 7,675
- versecretieren 7,680
- Versegd 7,413
- versëgnen 7,463
- Versëgner 7,464
- Versëgnung 7,464
- versëhen 7,566
- Versëhen 7,573
- versëhen (Ptz.) 7,574
- versëh(en)lich 7,575
- Versëher 7,576
- Versëhung 7,576
- verseichen 7,144
- Verseicher 7,144
- Verseid 7,413
- Verseigerung 7,484
- verseilen 7,760
- verselen 7,711
- verselwen 7,879
- versemtmen 7,1007
- fërsen 1,1023
- Fërsen I 1,1022
- Fërsen II 1,1069
- Fërse(n)brand 5,679
- Fërse(n)chappen 3,387 M.
- versenden 7,1120
- Fërsentrom 14,1013
- versërb(e)len 7,1337
- versërb(e)let 7,1338
- verseren 7,1267
- versert 7,1267
- versërten 7,1335
- Verserung 7,1268
- versërwen 7,1342
- Versëss 7,1382
- versëssen 7,1771
- Versëssung 7,1387
- versetzen 7,1678
- versetzt 7,1648
- Versetzung 7,1686
- Versetzungsbrief 5,482
- Vërsgedicht 12,385
- Fërsi 1,1022
- versicheren 7,180
- versicheret 7,183
- Versichering 7,183
- Versichernuss 7,184
- Versicherungbrief 5,480
- Versicherungszëdel 17,304
- versiechen 7,202
- versiechet 7,202
- versieden 7,315
- versiert 1,1023
- versifen 7,344
- versigen 7,589
- versiglen 7,503
- Versiglung 7,504
- versihen 7,589
- versilberen 7,842
- Versilbering 7,842
- Versilberingsgant 2,379
- versimplen 7,991
- versingen 7,1201
- versinken 7,1214
- versinnen 7,1059
- versinn(e)t 7,1060
- versippt 7,1225
- Fërsistein 11,878
- versitzen 7,1769
- Versitzung 7,1772
- versnitklich 9,1212
- versnitlich 9,1212
- versocken 7,684
- versoderen -ö- 7,323
- versoffen -u- 7,354
- versolden -ö- 7,857
- versold(e)t -ö- 7,858
- versöl(d)nen 7,860
- Versoldung 7,858
- versolen 7,769
- versolet 7,769
- vers?nen 7,1108 A
- Versönungsbrot 5,982
- versoren 7,1272
- versoren 7,1274
- versoret 7,1273
- versoret 7,1274
- versorgen 7,1307
- Versorger 7,1312
- versorget 7,1312
- Versorging 7,1312
- Versorgniss 7,1313
- Versorgnissbrief 5,481
- versörlen 7,1326
- verspachtlen 10,45
- verspacken 10,84
- verspalmen 10,205
- verspalten 10,216
- verspanen 10,239
- verspängelen 10,364
- verspaniolen -?- 11,753 u.
- verspanlen 10,240
- verspannen 10,267
- Verspannlatt(en) 3,1483
- Verspanung 10,239
- versparen 10,409
- Versparung 10,409
- verspaten -a- 10,596
- verspateren 10,597
- verspatig 10,598
- verspatige(n) 10,598
- Verspating 10,597
- Verspatingsa(n)zeiger 17,384
- verspatteret 10,587
- verspätzlen 10,660
- verspäuzen 10,667
- verspëchen 10,82
- verspëcken I 10,93
- verspëcken II 10,94
- verspëcklen 10,94
- verspeien 10,24
- Verspeiung 10,24
- verspelken 10,203
- verspëndieren 10,356
- verspëndiert 10,356
- versper(r)en 10,434
- Versper(r)en 10,438
- versper(r)t 10,439
- Versperrung 10,440
- versperzen 10,506
- verspicken 10,99
- Verspicker 10,99
- verspideren 10,52
- verspieglen 10,74
- verspig(g)elen 10,58
- verspiglen 10,58
- verspilen I 10,184
- verspilen II 10,192
- verspinnen 10,322
- verspisen 10,545
- verspissen 10,559
- verspisslen 10,559
- verspisslet 10,559
- verspitzen 10,706
- verspitzlen 10,713
- versplideren 10,715
- versplitteren 10,717
- versporen I 10,471
- versporen II 10,472
- versport 10,472
- versporten 10,495
- versporzen 10,508
- verspotten 10,623
- Verspotter -ö- 10,624
- verspöttisch 10,625
- verspottlich 10,625
- Verspottung 10,625
- versprachen 10,730
- verspraden 10,854
- verspradlen -ä- 10,855
- verspraen 10,865
- versprängen 10,880
- versprängt 10,881
- Versprängung 10,882
- verspränslen 10,924
- verspränzen 10,923
- verspränzlen 10,924
- versprattlen -ä- 10,855
- verspratzlen -ä- 10,977
- versprëchen 10,782
- Versprëchen 10,801
- versprëchenlich 10,807
- Versprëcher 10,805
- Versprëcheri 10,807
- versprëchlich 10,807
- Versprëchlichkeit 10,807
- Versprëchnuss 10,807
- Versprëchung 10,807
- versprëglen 10,861
- verspreissen I 10,928
- verspreissen II 10,929
- verspreiten 10,961
- verspreitet 10,962
- verspreitlen 10,965
- verspreizen 10,929
- verspriessen 10,943
- versprigg(e)len 10,865
- verspriggen 10,865
- verspringen 10,899
- versprissen 10,939
- versprisslen 10,939
- versprissnen 10,940
- versprochen 10,802
- Verspruch 10,837
- verspruchen 10,850
- versprüchet 10,851
- Verspruchsrëcht 6,301
- Verspruchsschilling 8,595
- versprützen 10,999
- versprützt 10,1001
- verspubne? 10,641
- verspuderen 10,53
- verspuelen 10,199
- verspüelet 10,202
- verspulcht 10,205
- verspunten 10,388
- verspuntnen 10,388
- verspüren 10,487
- verspürlich 10,487
- verspu(w)en 10,641
- Verspuwer 10,641
- verstaben 10,1051
- verstablen 10,1055
- verstablet 10,1056
- Verstäbung 10,1059
- verstächlet 10,1212
- verstackt 10,1598
- Verstackti 10,1598
- verstadlen 10,1340
- verstaflen 10,1406
- verstagen 10,1486
- verstaglen 10,1552
- verstalten 11,365
- Verstalter 11,366
- verstampfen 11,480
- verstämpfen 11,489
- versta(n) 11,647
- Verstand 11,987
- verstanden 11,676
- Verstandenheit 11,678
- Verständer 11,995
- verstandhaft 11,1036
- verständig 11,995
- verständigen 11,997
- verständiglich 11,998
- verständlich 11,998
- Verständnis 11,998
- verstangelt 11,1109
- verstänken 11,1127
- verstan(n)iolen -?- 11,753
- verstannulieren 11,753
- verstärchen 11,1453
- verstar(r)en 11,1202
- ch 4,59>Verstasch?-mich 4,59
- verstaten 11,1827
- Verstater 11,1828
- verstatlen 11,1827
- verstatten 11,1791
- Verstatterlon 3,1292
- Verstatterlon 11,1791 u.
- Verstattung 11,1791
- verstauben -äu- 10,1085
- verstauchen 10,1323
- verstäuken 10,1566
- Verstäuker 10,1567
- Verstëchbaumwul(l)en 15,1381
- Verstëchchuglen 3,190
- verstëchen 10,1266
- Verstëchen 10,1268
- verstëchlos 3,1434
- Verstëchlosi 3,1434
- Verstëchnadlen 4,668
- Verstëchschuel 8,622
- Versteck 10,1567
- Versteckbogen 4,1068
- verstecken 10,1595
- Verstecke(n)s 10,1597
- Verstecke(n)sspil 10,160
- Versteckerlins 10,1597
- Versteckligs 10,1597
- Versteckli(n)s 10,1597
- Versteckli(n)sspil 10,160
- versteckt 10,1598
- Versteckti 10,1598
- Versteckung 10,1598
- verstegglen 10,1487
- versteigeren 10,1517
- Versteigerung 10,1517
- versteinen 11,930
- versteineren 11,932
- versteinet 11,931
- versteingeren 10,1517
- versteinigen 11,935
- Versteiniger 11,936
- Versteinigung 11,937
- verstei(n)loren 3,1374
- verstëlen 11,215
- verstellen 11,166
- Versteller 11,171
- Verstelling 11,172
- verstellt 11,171
- Verstëlung 11,220
- verstërben 11,1416
- verstercheren 11,1455
- verstichlen 10,1313
- Vërstichter 12,394
- Vërstichteri 12,394
- versticken 10,1671
- verstickt 10,1671
- verstifen 10,1444
- verstiften 10,1475
- verstigen 10,1533
- verstil(l)en 11,269
- verstillnen 11,269
- verstimmt 11,423
- Verstimmung 11,423
- verstinken 11,1139
- verstirnt 11,1544
- verstoben 10,1087
- verstöberen 10,1100
- verstoberet 10,1100
- verstochen 10,1269
- verstocken -ö- 10,1779
- verstock(e)t 10,1779
- verstöcklen 10,1785
- verstockodoren 10,1786
- Verstockung 10,1780
- verstoderen 10,1341
- verstoferen 10,1462
- verstofflen 10,1458
- verstolen 11,218
- verstopfen 11,1170
- Verstopfing 11,1171
- Verstopfti 11,1171
- verstoppen 11,1148
- Verstoppung 11,1148
- verstöpslen 11,1191
- verst?ren 11,1266
- Verst?rer 11,1269
- verstor(r)en 11,1244
- verst?rt 11,1268
- Verst?rung 11,1269
- verstossen 11,1639
- verst?sslen 11,1660
- verst?ssnen 11,1660
- Verstossung 11,1644
- verstotteret 11,1842
- verstrablen 11,1924
- verstralen 11,2212
- verstralen 11,2230
- verstram(m)en 11,2250
- versträm(m)en 11,2251
- verstrampfen 11,2263
- verstrapazieren 11,2314
- verstrassen 11,2365
- verstrauffen 11,2127
- verstrauzen -äu- 11,2468
- verstrazen 11,2467
- verstrecken 11,2172
- Verstreckung 11,2173
- verstreu(w)en 11,2459
- verstrichen 11,2008
- verstricken 11,2197
- verstrielet 11,2239
- verstriglen 11,2151
- verstroblen 11,1931
- verstroden 11,2050
- verstrodlen 11,2052
- verstrolchet 11,2241
- verstrub(e)t 11,1943
- verstrublen 11,1954
- verstrubus(s)et 11,1945
- verstruchen 11,2048
- verstruchen 11,2047
- verstrucht 11,2048
- verstrudlen 11,2056
- verstrüdlet 11,2059
- verstrüelen -ue- 11,2237
- verstrupfen 11,2330
- verstrupft 11,2331
- Verstrupfung 11,2332
- verstruppen 11,2316
- verstrütten 11,2414
- verstuben 10,1085
- verstüberen 10,1194
- verstuberet 10,1091
- verstüberet 10,1194
- Verstuch 10,1325
- verstuchen 10,1323
- verstucht 10,1323
- verstucken 10,1841
- verstücklen 10,1845
- Verstuckung 10,1841
- verstuden 10,1361
- verstudieren 10,1391
- verstueffen 10,1464
- verstueffnen 10,1464
- verstummen 11,435
- verstumpen 11,466
- verstümpfen 11,493
- verstumplen -ü- 11,469
- Verstümpler 11,470
- Verstündigung 11,1083
- Verstundung 11,1081
- verstunen 11,952
- verstunggen 11,1123
- verstunlich 11,954
- Verstunung 11,954
- verstunzlen 11,1145
- verstupfen 11,1187
- verstüpflet 11,1190
- versturboren 11,1426
- verstürchlen 11,1475
- verstürchlet 11,1475
- versturen 11,1371
- verstürmt 11,1516
- versturnen 11,1546
- versturneteret 11,1546
- versturpfen 11,1548
- Versturung 11,1373
- verstürzen 11,1574
- verstürzlen 11,1576
- verstürzt I 11,1575
- verstürzt II 11,1575
- verstutzen 11,1895
- verstützen 11,1920
- verstüwet 10,641
- versuberen -u- 7,85
- Versuberung 7,86
- versucken 7,685
- versüderen 7,326
- versudlen 7,328
- Versuech 7,207
- Versuechbiss 4,1694
- Versuechchorn 3,474
- versuechen 7,223
- Versuecher 7,226
- Versuechg(e)wicht 15,438
- Versuechlöffel 3,1155
- Versuechniss 7,226
- Versuechschutz 8,1726
- versuechshalben 2,1166 M.
- Versuech(s)spil 10,157
- Versuechstuck 10,1834
- versuecht 7,226
- Versuechtag 12,999
- Versuechung 7,226
- Versuechwag 15,681
- Versuen 7,1107
- versüenen 7,1107
- Versüener 7,1108
- Versüenigung 7,1108
- versüenlich 7,1109
- Versüenligkeit 7,1109
- Versüentag 12,1033
- Versüenung 7,1108
- versüessen 7,1410
- versüessgen 7,1411
- versuffen 7,352
- versugen 7,517
- versuggelen 7,521
- versuggen 7,522
- versugglen 7,523
- versül(ch)en 7,847
- versulperen 7,870
- versumen 7,963
- Versumer 7,966
- versummeren -ü- 7,983
- Versumniss -nuss 7,966
- versumpfen -ü- 7,992
- Versumstich 10,1305
- Versumung 7,966
- versünden 7,1164
- versunderen 7,1155
- versündigen 7,1166
- versünggen 7,1209
- versupfen 7,1257
- versüpplen 7,1254
- versuppnen 7,1253
- versuren 7,1284
- versuren 7,1285
- versuret 7,1295
- versurflen 7,1334
- versürmlen 7,1331
- versürpfen 7,1332
- versurren (I) 7,1290
- versurren II 7,1293
- versurriblen 6,51
- versus 7,1403
- versusen 7,1390
- versuw(e)len 7,1515
- versu(w)en -u- 7,1512
- Versu(w)er 7,1514
- versu(w)et -u- 7,1514
- versu?lëben 3,972
- versu?liben 3,981
- -fer(t) 1,961
- Fert I 1,1037
- Fert II 1,1038
- vertabaken 12,59
- vertabäklen 12,61
- vertächteren 12,423
- vertächteret 12,423
- vertäderen 12,432
- vertäderlen 12,432
- Vertäding -e- 12,440
- vertädingen -e- 12,449
- Vertädingung 12,454
- vertadlen 12,430
- vertaf(e)len -ä- 12,535/6
- Vertäfeler 12,538
- Vertäfelung 12,538
- Vertäfelwërch 16,1260
- Vertäfer 12,539
- vertäferen 12,535/6
- Vertäferung 12,538
- Vertäfleten 12,538
- vertagen 12,1075
- vertaggelen 12,1138
- vertäggelen 12,1145
- vertaggen 12,1139
- vertäglen 12,1138 A
- vertagwanen 16,46
- vertalen 12,1349
- vertälfen 12,1730
- fertalisch 1,1126
- vertällen I 12,1406
- vertällen II 12,1423
- vertälpelen 12,1754
- vertalpen 12,1752
- vertämeren 12,1796
- vertämeret 12,1796
- vertämmen 12,1799
- vertammeren 12,1789
- vertampen 12,1883
- vertämperlen 12,1886
- vertampfen -ä- 12,1919
- Vertämpfeten 12,1922
- Vertämpf(ts) 12,1921
- vertämplen 12,1888
- Vertäms 12,1921
- vertängelen 13,469
- vertanggelen 13,601
- vertanggen 13,603
- vertannen 13,100
- vertanselet 13,737
- vertanseret 13,737
- vertanset 13,737
- vertäntelen 13,817
- vertänterlen 13,818
- vertan(t)schen 13,835
- vertanzen 13,900
- vertapen 13,921
- vertapezieren 13,938
- vertappen 13,929
- vertäppt 13,940
- vertäpscht 13,995
- vertaren 13,1291
- vertaren 13,1012
- vertärggelen 13,1566
- vertarggen -o- 13,1564
- vertargglen 13,1566
- vertaschen -a- 13,1860
- vertäschen 13,1864
- vertäschnen 13,1858
- vertatschen 13,2120
- vertätschen 13,2154
- vertätscheren 13,2158
- vertätschlen 13,2163
- vertätscht 13,2155
- vertatteren 13,2053
- vertätteren I 13,2053
- vertätteren II 13,2058
- vertatteret 13,2053
- Vertattereti 13,2054
- vertäubelen 12,87
- vertauben 12,93
- vertäuben 12,98
- vertäublingen 12,104
- vertäuderlen 12,458
- vertäuggen 12,1148
- vertäuselen 13,1763
- vertäusen 13,1763
- vertau?en 13,2226
- vertaxt 13,2254
- vertedeggelen 12,1138
- verted(e)len 12,458
- vertefidieren 12,601
- verteggelen 12,1138
- vertëglen 12,1108
- verteichen 12,205
- verteidingen 12,449
- verteilen 12,1600
- Verteiler 12,1604
- Verteiling 12,1605
- verteilt 12,1603
- vertëlben 12,1713
- vertelegrafieren 12,1439
- Ferten I 1,1040
- ferten 1,1040
- Ferten II 1,1040
- Fertenschne? 9,1380
- verteselen 13,1807
- vertestamënten 13,1991
- vertestamëntieren 13,1991
- vertesten 13,1994
- vertestieren 13,1993
- verteuffen 12,625
- fertgen 1,1002
- Fertger 1,1011
- ferthin 2,1347
- Ferti 1,1040
- vertiblen 12,105
- vertichen 12,209
- vertieffen 12,625
- vertiefferen 12,629
- Vertieffung 12,629
- fertig I 1,1040
- fertig II 1,1040
- Fertigbrief 5,451
- fertigen 1,1002
- fertiggan 2,30
- vertiggelet 12,1149
- Fertiggericht 6,349
- Fertigingbrief 5,451
- vertignen 12,1127
- vertilderlen 12,1718
- vertilggen (I) 12,1733
- vertilggen (II) 12,1735
- Vertilgger 12,1736
- vertimmeren 12,1810
- vertirggelen 13,1573
- vertischen 13,1931
- vertischgëlten 2,271
- vertittelen 13,2065
- Fertler 1,1040
- vertöbelen 12,122
- vertoben 12,126
- vertocken 12,1139 A
- vertoden -t- 12,483
- vertoderen 12,494
- vertöfflen 12,634
- vertoggelen -tögglen 12,1180
- vertoggelmuslen 4,480
- vert?ggen 12,1148
- vertoggenmuslen 4,480
- vertoggimuslen 4,480
- vertokteren 12,1299
- vertökterlen 12,1302
- vertolchen 12,1741
- vertolen 12,1691
- vertolgg(n)en 12,1741
- vertolmätschen 12,1746
- Vertolmätschung 12,1747
- vertölplen 12,1760
- vert?nen 13,225
- Vert?nung 13,226
- vertopplen I 13,950
- vertopplen II 13,955
- vertopplen III 13,960
- vert?ren 13,1251
- Vert?ren 13,1251
- vertörggelen 13,1566
- vertori 13,1293
- vert?rlen 13,1254
- vert?sen 13,1811
- vertosen I 13,1802
- vertosen II 13,1805
- vertötzlen 13,2274
- vertraben 14,48
- vertrablen 14,53
- verträblen 14,54
- Vertrabung 14,50
- vertrackt 14,873
- verträdelen 14,337
- Vertrag 14,424
- Vertragbrief 5,491
- vertragen 14,524
- Vertrager 14,535
- Vertraging 14,535
- vertraglich 14,535
- vertraktieren 14,873
- vertral(l)aren 14,879
- vertrampen 14,1044
- vertramplen 14,1046
- vertrangschieren 14,1124
- vertränken 14,1151
- vertrännen 14,1073
- vertrappen 14,1247
- verträschen 14,1348
- verträtschen 14,1557
- vertratten 14,1451
- verträufflet 14,361
- vertraumen 14,988
- verträumeret 14,989
- verträupfen 14,359
- vertrëchen 14,255
- vertrëffen 14,382
- vertreiben 14,64
- vertreipflet 14,361
- vertrëtten 14,1480
- Vertrëtter 14,1483
- Vertrëtti 14,1483
- Vertrëtting 14,1483
- Vertrib 14,65
- Vertrib 14,175
- vertriben 14,136
- vertribenlich 14,146
- Vertriber 14,147
- Vertribung 14,147
- vertrieffen 14,400
- vertrielen 14,884
- vertrifelen 14,398
- vertrillern 14,957
- vertrinken 14,1176
- Vertrinktag 12,1050
- Vertrinkung 14,1179
- vertrinsen 14,1227
- vertrischaggen 14,1365
- vertroblen 14,189
- vertrochnen -ö- 14,280
- vertröd(e)len 14,341
- vertrögelen 14,661
- vertrolen 14,900
- vertr?len 14,924
- vertrollen 14,935
- vertromen 14,1015
- vertrömeren 14,1017
- vertröpfelen 14,1279
- vertropfen 14,1276
- Vertropfladen 3,1070
- vertrosnet 14,1320
- Vertrost 14,1393
- vertr?sten 14,1407
- Vertr?ster 14,1416
- Vertrosting -?- 14,1416
- vertrottet 14,1545
- vertrotzet 14,1672
- vertrouheren 14,1152
- vertrücklet 14,867
- vertrudelen 14,344
- vertrüd(e)len 14,346
- vertrüd(e)let 14,346
- vertrud(e)let 14,344
- vertrüebet 14,229
- vertrüe(i)jen 14,723
- vertrüelen 14,963
- vertrüllen 14,953
- vertrüll(e)t 14,953
- vertrümmlen 14,1034
- vertrümpelen 14,1052
- vertrumpen 14,1052
- vertrumpieren 14,1061
- vertrumplet 14,1052
- vertrunken 14,1178
- Vertrunkenheit 14,1179
- vertrunknig(e?) 14,1178
- vertrüppelet 14,1262
- vertruren 14,1289
- vertruschen 14,1372
- vertrüselet 14,1341
- vertruslet 14,1338
- Vertruwen 14,1605
- vertruwen 14,1601
- Vertruwer 14,1611
- vertruwiglich 14,1611
- ch 14,1611>vertru?lich 14,1611
- Vertruwlichkeit 14,1612
- vertruwt 14,1608
- Vertruwung 14,1612
- vertschäderen 14,1694
- vertschäderet 14,1694
- vertschäggen 8,422
- vertschaggen 14,1708
- vertschägget 8,422
- vertschalfen 14,1727
- vertschalpen 14,1729
- vertschampen 14,1737
- vertschämperlen 14,1738
- vertschamplen 14,1738
- vertschanen 14,1744
- vertschangglet 14,1747
- vertscharggen 14,1792
- vertschässen 14,1799
- vertschätteret 8,1499
- vertschäuderlen 8,194
- vertschäuggen 14,1712
- vertschaupnen 14,1762
- vertschäutelen 8,1501
- Fërtschi 1,921
- vertschieggen 14,1721
- vertschieggnen 8,431
- vertschippuderet 14,1764
- vertschippusen 14,1765
- vertschippuseren 14,1765
- vertschippuseret 14,1765
- vertschirggen 14,1794
- vertschirpen 14,1798
- Vertschluffits 9,174
- vertschoderen 8,277
- vertschöderen 14,1695
- vertschöderlen 8,277
- vertschodlen 8,276
- vertschoggelen 8,432
- vertschoggen 14,1716
- vertscholen 14,1724
- vertschötterlen 14,1803
- vertschuberen 14,1691
- vertschublen 14,1690
- vertschüderen 8,278
- vertschüdlen 8,282
- vertschudlen I 8,279
- vertschudlen II 8,281
- vertschuggen 14,1721
- vertschulen 8,1636
- vertschülfen 14,1728
- vertschümperlen 14,1742
- vertschumplen 14,1742
- vertschupen 14,1775
- vertschuperlen 14,1777
- vertschupet 14,1775
- vertschuplen 14,1777
- vertschuplet 14,1777
- vertschurggen 14,1796
- vertschuten 14,1804
- vertschutschlen 14,1807
- vertubaken 12,59
- vertublen 12,146
- vertublen I 12,151
- vertublen II 12,155
- vertuchlen 12,236
- vertucken -ü- 12,1276
- vertückt I 12,1276
- vertückt II 12,1284
- vertudelbutschieren 4,1941
- vertudelen 12,495
- vertueig -üe- 13,418
- Vertueigkeit 13,419
- vertueisch 13,419
- vertüelen 12,1710
- vertüelet 12,1710
- Vertueligkeit 13,420
- vertüemen 12,1870
- vertuen 13,410
- vertuenderisch 13,419
- vertuenig 13,418
- vertuenlich -üe- 13,419
- Vertuenlichi 13,420
- Vertuenlichkeit 13,420
- vertüenlig 13,419
- Vertüenligi 13,420
- Vertuer -üe- 13,418
- Vertueung 13,420
- vertuffen 12,625
- vertufferen 12,629
- vertufflen 12,638
- vertuflen 12,734
- vertuflet 12,736
- vertuftet 12,747
- vertuggeren 12,1199
- vertügnen 12,1127
- vertulden 12,1768
- vertumen 12,1800
- vertummelieren 12,1817
- vertummen 12,1851
- vertummenieren 12,1817
- vertümmeren 12,1856
- vertummlen 12,1864
- vertümpfet 12,1927
- vertünchen 13,461
- vertundelen 13,462
- vertuneren 13,270
- Vertunkelung 13,717
- vertunklen 13,716
- vertünklen I 13,710
- vertünklen II 13,720
- Vertünklung 13,721
- vertünsten 13,812
- vertupfen 13,988
- vertüpflen 13,990
- vertupft 13,988
- vertüppelen 13,969
- verturen 13,1308
- verturen 13,1336
- Verturer 13,1337
- vertürggenen 13,1588
- vertürgget 13,1588
- vertürlen 13,1254
- verturmelen 13,1617
- Verturung 13,1337
- Vertusch 13,1952
- Vertusch 13,1938
- vertuschelen 13,1953
- vertuschen 13,1947
- vertuschen -ü- 13,1957
- Vertuscher 13,1950
- Vertuscher 13,1960
- vertuschieren 13,1962
- Vertuschierer 13,1963
- Vertusching 13,1960
- vertuschlen 13,1952
- Vertuschung 13,1950
- vertuslen 13,1845
- vertusselen 13,1823
- vertussen 13,1817
- vertutschen 13,2212
- vertutschen 13,1957
- vertütschen I 13,1957
- vertütschen II 13,2183
- Vertutschung 13,2212
- vertüttelet 13,2113
- vertutteren 13,2079
- vertutzen 13,2284
- vertutzt 13,2284
- vertwellen 14,1812
- Vertweller 14,1812
- Vertwelleten 14,1812
- Vertwelli 14,1812
- vertwellig 14,1813
- verüberen 2,1325
- verüblichen 1,56
- veruffallen 1,737
- verufhin 2,1326
- verunbillen 4,1167
- verunderpfanden -ä- 5,1143
- veruneinen 1,276
- verunei(n)sen 1,284
- verungastlichen 2,486
- verung(e)leisen 3,1422
- verungëlten 2,243
- verungenossamen 4,823
- verung(e)raten 6,1610
- verung(e)schickten 8,518
- verunglücken 2,622
- verungueten 2,555
- verunheiligen 2,1152
- veru(n)husen 2,1742
- verunieren 6,9
- veru(n)nutzen 4,892
- veru(n)nutzgen 4,894
- veru(n)or(d)ningen 1,442
- veru(n)raden 6,1581
- veru(n)reinen 6,990
- veru(n)reinigen 6,990
- veru(n)rüeijigen 6,1910
- veru(n)schicken 8,500
- veru(n)schinbaren 8,818
- veru(n)sicheren 7,179
- veru(n)suberen 7,80
- veruntruwen 14,1639
- Veruntruwung 14,1641
- veru(n)tussen 13,1815
- veru(n)urggen 1,442
- veru(n)wërden 16,1310
- verunwërderen 16,1326
- verunwillen 15,1287
- verunwirdischen 16,1365
- verurdanch(n)en 13,634
- verurfecht 1,646
- verurrt 1,410 o.
- verursachen 7,121
- verursatzen 7,1548
- verurteilen 12,1562
- verusen 2,1341
- verüsseren 1,564
- vervëchlen 1,652
- vervogten 1,710
- vervogtsturen 11,1321
- vervorteilen 12,1511
- Vervorteilung 12,1512
- vervortlen 12,1511
- verwachen 15,196
- verwachsen 15,308
- verwachsen (Ptz.) 15,309
- Verwachung 15,199
- verwädelen 15,456
- verwaffnen 15,651
- verwagen 15,688
- Verwagen 15,688
- verwaget 15,688
- verwagg(e)len 15,980
- verwaggen 15,982
- verwaggen 15,989
- verwaggentaleren 12,1336
- verwagnen 15,766
- verwagneren 15,768
- verwagnet 15,766
- verwa(i)jen I 15,1098
- verwa(i)jen II 15,1102
- verwait 15,1103
- verwalchen 15,1431
- verwalden 15,1494
- verwaldigen 15,1495
- verwalen I 15,1133
- verwalen II 15,1156
- verwalken 15,1431
- verwallen 15,1148
- verwälschen 15,1606
- Verwalt 15,1614
- verwalten 15,1669
- verwaltend 15,1672
- Verwalter 15,1671
- Verwalterin 15,1671
- verwaltigen 15,1655
- Verwalting 15,1673
- verwälzen 15,1720
- verwamsen 15,1738
- verwandelbaret 16,490
- verwandelbarlich 16,490
- verwanden 16,371
- verwänden 16,424
- verwanderen 16,498
- Verwanderung 16,498
- verwändet 16,426
- verwandlen 16,486
- Verwandling 16,490
- verwandt 16,722
- Verwandtnuss 16,734
- Verwandtschaft 16,734
- verwanen 16,13
- verwänken 16,668
- verwännen 16,118
- verwännt 16,119
- verwant -e- 16,14
- verwäntelet 16,749
- Verwanti 16,16
- Verwantschaftsstur 11,1350
- Verwanung 16,16
- verwapnen 16,779
- verwapnet 16,779
- Verwar 16,822
- verwaren 16,839
- Verwaren 16,844
- Verwarer 16,846
- Verwaring 16,847
- verwarlich 16,846
- Verwarlon 3,1293
- verwarlosen 3,1437
- verwarlos(e)t 3,1437
- Verwarlosigkeit 3,1437
- verwarmen 16,1501
- verwärmen 16,1505
- verwarnen 16,1538
- Verwarning 16,1539
- Verwarnus 16,847
- Verwarrusting 6,1539
- verwarsamen 16,847
- Verwarsam(i) 16,847
- Verwarschëllen 8,569
- Verwarseckel 7,673
- verwarten 16,1610
- Verwartüechli 12,334
- verwarzet 16,1714
- verwäschen (I) 16,2101
- verwäschen (II) 16,2102
- verwäschlet 16,2079
- verwäschwasseren 16,1843
- verwasen 16,1786
- verwasigen 16,1787
- verwasmet 16,1787
- verwässeren 16,1850
- verwatschen 16,2353
- verwatten 16,2212
- verwaulen 15,29
- verwëben 15,99
- Verwëberin 15,100
- verwëchslen 15,351
- Verwëchsler 15,354
- Verwëchsling 15,354
- verwecken 15,1115
- verwedelen 15,465
- verwëferen I 15,656
- verwëferen II 15,657
- verwegen 15,714
- verwëgen I 15,897
- verwëgen (II) 15,924
- verwëgen (II; Ptz.) 15,932
- verwëgenlich 15,934
- verweggen 15,1013
- Verwëgung 15,934
- verwehen 15,1034 A
- verweigeren 15,958
- verweiggen 15,1020
- verweinen 16,138
- verweisen 16,1887
- verweislet 16,1887
- verweis(s) 16,1895
- verwelben 15,1417
- verwëlchen 15,1455
- verwëllen 15,1202
- verwellen I 15,1138
- verwellen II 15,1150
- verwelt 15,1138
- verwendt 16,427
- verwenigen 16,133
- verwërben 16,1130
- verwërchen 16,1288
- verwërchet 16,1290
- verwërde(n) I 16,1326
- verwërde(n) II 16,1352
- verweren 16,950
- verwëren 16,1040
- verwërffen 16,1413
- Verwërffing 16,1421
- verwerinen 16,968
- verwërren 16,1055
- verwërrlen 16,1057
- verwërrschlen 16,1554
- verwert 16,951
- Verwërung 16,1040
- verwerzelet 16,1715
- verwëse(n) I 16,1857
- verwëse(n) II 16,1878
- verwësenlich 16,1879
- Verwëser 16,1879
- verwësmen 16,1857
- Verwësung 16,1880
- verwëtschlen 16,1554
- verwetten 16,2228
- verwëtten 16,2241
- verwëtteren 16,2281
- verwëtteret 16,2281
- verwettlen 16,2229
- verwetzt 16,2378
- verwiben 15,169
- Verwich 15,228 A
- verwichen 15,227
- verwichen 15,227
- verwichsen 15,362
- verwichslen 15,364
- verwicht 15,424
- verwicklen 15,1122
- verwid(e)men 15,595
- verwideren 15,631
- Verwiderigung 15,640
- verwiderlagen 3,1166
- verwidlen 15,580
- verwidrigen 15,640
- verwiegen 15,975
- verwiflen 15,660
- Verwiflerin 15,660
- verwiht 15,1047
- verwildelen 15,1523
- verwilden 15,1526
- verwilderen 15,1528
- verwilen 15,1252
- verwil(e)t 15,1254
- Verwili 15,1254
- verwillen 15,1306
- verwilligen 15,1317
- Verwilligung 15,1320
- Verwilligungsbrief 5,494
- verwillnut 15,1325
- Verwillung 15,1306
- Verwilung 15,1254
- verwimmen 15,1726
- verwinchaufen 3,169
- verwinden I 16,530
- verwinden II 16,586
- Verwinden 16,530
- verwindet 16,530
- Verwindung I 16,531
- verwinggsen 16,660
- verwinigen 16,236
- verwinklet 16,696
- verwinteren 16,763
- verwinteret 16,763
- verwirblen 16,1164
- verwirblet 16,1164
- verwircht 16,1298
- verwirglen 16,1452
- verwirren 16,1064
- Verwirrer 16,1066
- verwirrig 16,1066
- verwirrlen 16,1068
- verwirrlet 16,1068
- verwirrlich 16,1066
- verwirrschlen 16,1069
- verwirrt 16,1065
- Verwirrti 16,1066
- Verwirrung 16,1067
- verwirsen 16,1552
- Verwirsung 16,1553
- verwirten 16,1655
- Verwis I 16,1923
- Verwis II 16,2007
- verwischen I 16,2128
- verwischen II 16,2145
- Verwisde 16,1958
- verwisen I 16,1954
- verwisen II 16,2008
- verwisen 16,1957
- verwisled 16,1857
- verwispeln 16,2159
- Verwiss 16,2007
- verwisse(n) I 16,2003
- verwisse(n) II 16,2008
- verwissen 16,2058
- verwissgen 16,2004
- Verwissgung 16,2004
- verwisslich 16,2010
- Verwissung 16,2011
- verwis(e)t 16,1957
- Verwisung 16,1958
- Verwisungbrief 5,496
- Verwisungsgëlder 2,274
- Verwiszëdel 17,318
- verwiteren 16,2307
- verwitteret 16,2329
- verwitwet 16,2334
- verwitzigen 16,2391
- verwogen 15,932
- verwönen 16,118
- verwonen 16,316
- verwonet 16,290
- verwont 16,316
- verworben 16,1170
- verworffen 16,1419
- Verworffenheit 16,1421
- verworgen 16,1458
- verworglen 16,1462
- verworren 16,1056
- verworten 16,1691
- verwortzeichen 17,203
- verwuchen 15,251
- verwuchnen 15,251
- verwüelen 15,1400
- verwuelen 15,1397
- verwueren I 16,1087
- verwueren II 16,1090
- verwuesten 16,2172
- verwüesten 16,2187
- Verwüester 16,2189
- Verwüesting 16,2189
- verwüestlich 16,2189
- verwüeten 16,2346
- verwulchen 15,1463
- verwul(l)en 15,1386
- verwunden 16,609
- verwunderen 16,634
- verwund(e)rig 16,637
- Verwundering 16,637
- verwunderli(ch) 16,638
- Verwundernus 16,639
- verwundet 16,610
- Verwundung 16,611
- verwünschen 16,717
- verwunschen 16,717
- verwü(n)scht 16,717
- Verwünschung 16,717
- verwupplen 16,788
- verwürfflich 16,1449
- Verwürffling 16,1450
- Verwürffung 16,1451
- verwürgen 16,1473
- verwurggen 16,1464
- verwurgglen 16,1465
- verwürken 16,1481
- Verwürker 16,1484
- verwürklich 16,1484
- verwürklichen 16,1488
- verwürkt 16,1483
- Verwürkung 16,1484
- verwurmelet 16,1530
- verwurmen 16,1531
- verwurmstichet 10,1307
- verwur?elet 16,1075
- verwü(rr)schlen 16,1555
- verwü(rr)schlet 16,1555
- verwursten 16,1574
- Verwurster 16,1574
- verwurstlen 16,1575
- verwurzlet 16,1761
- verwurznet -ü- 16,1761
- verwuschen 16,2154
- verwuschlen 16,2154
- verwütschen 16,2365
- verzäbelen 17,109
- verzablen 17,105
- verzaderen 17,273
- verzäg(e)men 17,353
- Verzagen 17,345
- verzagen 17,344
- verzaglet 17,352
- Verzaglichkeit 17,346
- verzagt 17,345
- Verzagung 17,346
- verzauberen 17,111
- Verzauberung 17,111
- verzauderen 17,273
- verzäugen 17,366
- verzëchen 17,163
- verzëdlen 17,320
- verzegen 17,348
- verzeichnen 17,225
- Verzeichner 17,227
- verzeichnet 17,227
- Verzeichnis 17,227
- Verzeichnung 17,228
- Verzeig 17,369
- verzeigen 17,389
- verzeig(e)t 17,391
- Verzeigung 17,391
- verzerhi(j)en 2,1111
- Verzer?erstral 11,2221
- Verzerungstrunk 14,1215
- verziberlen 17,123
- Verzicht 17,250
- verzichten 17,250
- verzideggelen 12,1138
- verzieglen 17,461
- Verzig 17,400
- Verzigbrief 5,496
- verzigen 17,403
- verzigeren 17,440
- verzigeret 17,440
- Verzihmersgott 2,514 u.
- verzoben 17,128
- verzoblen 17,129
- verz?chen 17,247
- verzoffen 17,337
- feren 17,337>verzofferen 17,337
- Verzog 17,464
- verzögeren 17,468
- verzubelen 17,130
- verzudlen 17,323
- verzüeften 17,341
- Verzüefter 17,341
- Verzug I 17,547
- Verzug II 17,549
- verzügig 17,548
- verzüglen 17,627
- verzügli?? I 17,549
- verzüglich II 17,549
- Fes 1,1068
- Fëschen 1,1069
- Fesel 1,1068
- Fësen 1,1069
- Fëse(n)chorn 3,470
- Fëse(n)raben 6,21
- Fëse(n)staub N. 10,1070
- Fësenviertel 12,1494
- feseren 1,1071
- Fësfëld 1,807
- feslen 1,1071
- Fesler 1,1071
- Fesleten 1,1071
- Fësocher 5,1183
- Vësper 1,1109
- Vësperbild 4,1198
- Vësperbrot 5,959
- vësp(e)ren 1,1110
- Vësperglogg(en) 2,613
- Vësperi 1,1109
- Vësperländli N. 3,1301
- Vëspertafelen 12,519
- Vëspertrunk 14,1208
- Fessel I 1,1068
- Fessel II 1,1068
- Fesseltausli 13,732
- Fesslenenspil 10,141
- Fessling 1,1069
- fest 1,1118
- Fëst 1,1115
- Fëstabzeichen 17,178
- Fëstbëttlerin 4,1840
- Festbrot 5,959
- Fëstchrist 3,867
- festen 1,1119
- Festepfel 1,368
- fester 1,1112 M.
- Vester N. 1,1122
- Vester N. 7,863
- fester 1,873
- festeren 1,1120
- Fëstg(e)rust 6,1529
- Fëstg(e)sang 7,1181
- Fëstg(e)wändli 16,383 A
- Festi 1,1120
- Fëstifis 1,1122
- festiglich 1,1118 o.
- Festing 1,1122
- Fëstitiss 1,1122
- Fëstnachtag 12,950
- festnen 1,1119
- Fëststier 11,1232
- Fësttag 12,846
- festtrampen 14,1044
- Fësttrubel 14,219
- Fëstumzug 17,511
- Festungwërch 16,1200
- Fëstwin 16,174
- Fëstzeichen 17,182
- Feten (I) 1,1133
- feten 1,1133
- Feten (II) 1,1133
- Fetsch N. 1,1141
- Fetschen 1,1141
- fëtschen 1,1141
- Fetscherigerchas 3,506
- Fëtschi 1,921
- fëtt 1,1132
- Fettblëtzli 5,276
- Fettchas 3,506
- Fëttchen 1,728
- Vetter 1,1133
- vetteren 1,1133
- fëtteren 1,1134
- Vettergötti 2,527 M.
- vetterlen 1,1134
- Vetterliarbeit 1,422
- Vetterlig(e)wer 16,925
- Vetterlirat 6,1581
- Vetterliwirtschaft 16,1659
- Vetterma(nn) 4,255
- Vettermannins 4,255
- Vetterstückli 10,1818
- Fëtti 1,1133
- Fettich 1,1134
- fëttig 1,1133
- fëttisch 1,1133
- Vëttlen 1,1134
- Fëtz(en) 1,1148
- fëtzen 1,1150
- Fëtzenfänder 1,832
- fëtzenfänderisch 1,832
- Fëtze(n)tarli 13,1592
- Fëtzentrager 14,574
- Fëtzenwib 15,151
- Fëtzenziger 17,424
- Fëtzeten 1,1151
- Fëtzhandel 2,1398
- Veven N. 1,685
- Fex N. 1,1143
- Vexar 1,1143
- Vexatz 1,1143
- Fexen 1,1143
- Fexfur 1,945
- Vexierbüchs 4,1002
- Vexierchesten 3,542
- Vexierchuechen 3,135
- vexieren 1,1143
- Vexierglas 2,644
- Vexiernägeli 4,693
- Vexierschloss 9,734
- Vexierschübling 8,93
- Vëxiertruben 14,202
- Vëxiertrückli 14,851
- Vëxierwërch 16,1200
- Vezen 1,1151
- vezen(ge)tupfet 13,989
- FF 1,631
- fi 5,1047
- Viadeli 1,634
- Fiangse 1,633
- fiangsig 1,633
- Vicënz N. 1,1154
- Vich s. Vëch
- Vich 1,647
- Fichi 1,652
- Ficht 1,661
- fichten (I) 1,661
- fichten (II) 1,663
- Fichter 1,663
- Fichtgarb 2,412
- Fichtins-Fëchtins 1,667
- Vick N. 1,731
- Fickel N. 1,731
- ficken 1,732
- Victualienchammeren 3,249
- fidehi 1,681
- fidelen 1,681
- Fideletes 1,681
- Fidelett 1,681
- Fideli (I) 1,681
- Fideli (II) N. 1,681
- Fideli(s)chnüttel 3,768
- Fidelisuppen 7,1236
- Fidelität 1,681
- Fiden N. 1,681
- Fideren 1,680
- fideren 1,680
- Fidereten 1,680
- Fiderg(e)schir(r) 8,1162
- Fideri (I) 1,680
- Fideri (II) 1,681
- fiderig 1,681
- Fiderischueh 8,460
- Fideritsch 1,681
- Fiderix -ax 1,681
- fiderlen 1,681
- Fiderstängel 11,1112
- Fiderst(en) 1,681
- Fidertschen 1,681
- Fiderunggunggänseli 1,681
- Fideshuen 2,1373
- Fidi N. 1,681
- Fidibus 1,1078
- Fidichummiss 3,293
- Fidigaggi 2,165 u.
- Fidiguger 2,158
- Fidigugger 1,1078
- Fido N. 1,681
- Vidolen 1,633
- Fiduz 1,681
- Fiduzi N. 1,681
- Fieber 1,636
- Fieberchrut 3,889
- fieberen 1,637
- fieberig 1,637
- Fieberrosen 6,1393
- Fiecht N. 1,668
- Fiechte(n) 1,668
- Fiechte(n)span 10,234
- Fieggel 1,716
- Fieggen 1,716
- fieggen 1,715
- Fieggi 1,716
- Vieh s. Vëch
- Viehfarwëg 15,822 A
- Viel 1,634
- Vielbluem(en) 5,72
- Vielder 1,1014
- Fielen 1,779
- fielen 1,779
- Vieler 1,1014
- Fieleten 1,779
- Vieletten 1,635
- Vieli 1,634
- vieliblaw 5,243
- Vielichrut 3,889
- fieligrannig 2,744
- Vielisaft 7,365
- Vielischnupf 9,1261
- Vielistein 11,815
- Vieliwasser 16,1809
- Vieliwurz 16,1726
- Vielöl 1,181
- Vielrëb 6,42
- Fielstaub 10,1070
- Fi(e)nd 1,846
- fi(e)nd 1,846
- fi(e)ndisch 1,846
- fi(e)ndlich 1,847
- Fi(e)ndsbrief 5,450
- Fi(e)ndschaft 1,847
- Fi(e)ndschaftbrief 5,450
- fi(e)ndselig 1,847
- Fi(e)nd(s)g(e)schrei 9,1451
- Fi(e)nd(s)schrei 9,1443
- fienggen 1,866
- fiengglen 1,866
- fienschgen 1,876
- fient 1,846
- Vientli 1,634
- vientsch 1,846
- fienxen 1,876
- Fienxer 1,876 u.
- Fienz N. 1,877
- Vienzel 1,1022
- fienzen 1,877
- Vier 1,923
- vier 1,922
- Vierangel 1,329
- vierart 1,475
- Vierbatzenwegg(en) 15,1008
- vierbatzig 4,1974
- Vierbätzler 4,1975
- vierbeinig 4,1307
- vierbrawet 5,1031
- Vierbüeling 4,1099
- vierchrinnig 3,828
- Vierdeling 1,996
- Vierding 1,996
- Vierdrat 14,1443
- vierdratin 14,1443
- Vierdung 1,996
- viereggen 1,159
- vieregget 1,159
- viereggig 1,159
- Vierer 1,923
- Viererbrot 5,958
- Viererbüechli 4,987
- Viererchrieg 3,794
- Viererhusi 2,1707
- Viererstreich 11,1969
- Viererträchter 14,325
- viererwërdig 16,1328
- viererwërt 16,1311
- Vierfruchtg(e)wändli 16,383 A
- Vierfüessler 1,1096
- vierg(e)bläcklet 5,58
- vierg(e)brawet 5,1031
- vierg(e)egget(ig) 1,159
- vierg(e)gertet 2,444
- vierg(e)sassig 7,1377
- vierg(e)schämlet 8,770
- vierg(e)schr?t 9,1699
- Vierharterin 2,1646
- Vierhäspelirad 6,495
- Vieri (I) 1,924
- Vieri (II) 1,924
- Vieribock 4,1126 u.
- Vieribrot 5,958
- Vieriherr 2,1529
- Viering 1,924
- Fierje 1,926
- Vierjoggis 3,28
- Vierlder 1,1014
- Vierl(er) 1,1014
- Fierlifanz 1,1014
- Vierli(n)g 1,924
- Vierli(n)gmeier 4,12
- Vierlingsofen 1,111
- Vierli(n)gwëber 15,102
- Vierlut 3,1520
- viermalig 4,154
- viernist 1,925
- Viernzel 1,1022
- Vierortenhauptmann 4,261
- Vierörtertisch 13,1915
- vierörtig 1,488
- Vierpfünder 5,1160
- Vierräderwägeli 15,758
- vierr?rig 6,1241
- viersassig 7,1377
- vierschäftig 8,400
- Vierschämler 8,770
- Vierschillinger 8,596
- vierschilterig 8,747
- vierschiltig 8,749
- vierschlafferig 9,115
- Vierschrot 9,1685
- vierschr?t 9,1699
- vierschr?ten 9,1700
- Vierschr?ter 9,1701
- Vierschr?ti 9,1701
- vierschr?tig 9,1701
- Vierschufler 8,391
- vierschuflig 8,392
- vierspännig 10,278
- vierspörig 10,469 o.
- Vierstrich 11,2040
- vierstrichin 11,2041
- Vierstücker 10,1842
- vierstuckig 10,1843
- viert 1,925
- viertägig 12,1086
- viertäglich 12,1090
- Vierteil I 12,1483
- Vierteil II 12,1483
- Vierteilbrot 5,958
- Vierteilbüchs 4,1007
- Vierteilchanten 3,373 u.
- vierteilen 12,1496
- Vierteilfächter 1,663
- Vierteilibr?tli 5,987
- vierteilig viertlig 12,1497
- Vierteilkrosser 3,858
- Vierteilluft 3,1159
- Vierteilmëss 4,455
- Vierteilrëb 6,43
- Vierteilsaum 7,949
- Vierteilschilling 8,583
- Vierteilsgriel 2,730
- Vierteilsher(r) 2,1546
- Vierteilslut 3,1526
- Vierteilstund 11,1073
- Vierteilung 12,1497
- Vierteilwërch 16,1263
- Viertel s. Vierteil
- viert(e)len 12,1496
- Viertel(s)duggat(en) 12,1193
- Viertel(s)taler 12,1390
- viertlen 1,1042
- Viertlut 3,1520
- Viertmann 4,255
- viertotzig 13,2273
- viertrömig 14,1018
- viertürig 13,1408
- vierunddrissg 14,1304
- Vierunddrissger 14,1305
- vierwälmig 15,1581
- Vierwelber 15,1581
- vierwërdig 16,1328
- Vierwochenbott 4,1903
- vierwüchig 15,255
- vierzëhentägig 12,1086
- Vierzel (I) 1,1022
- Vierzel (II) 1,1045
- Vierzgerbrot 5,959
- Vierzgibrot 5,959
- Vierzig 1,926 M.
- vierz(i)g 1,926
- Vierziger 1,926
- vierz(i)gnäpfig 4,776
- vierz(i)gseiglig 7,482
- Vierz(i)gseiglige? 7,483
- fieschen 1,1109
- fiesen 1,1082
- fiet 1,846
- Fifalter 1,820
- Fifalterschütz 8,1737
- Fifelenmörli Pf- 4,381
- fifenen 1,685
- Fife(n)trager 14,587
- Fifholteren 1,820
- Fiflen 1,685
- Fifolter(en) 1,820
- Figalen 1,689
- Figal?ri 1,689
- Figblateren 5,206
- Figbon(en) 4,1312
- Figel 1,689
- Vigelegi 1,689
- figelen 1,689
- Vigelet 1,689
- Vigeli 1,634
- Figelwërch 16,1193
- Fig(en) 1,688
- Fige(n)bir(en) 4,1485
- Fige(n)bitz 4,1992
- Figend 1,846 A
- Fige(n)holz 2,1250
- Fige(n)ludi 3,1102
- Fige(n)sack 7,619
- Fige(n)schnëpf 9,1257
- Figenwälsch 15,1599
- Fige(n)wärzen 16,1712
- Fige(n)würzen 16,1763
- Figer N. 1,689
- Figg 1,714
- figgelen 1,715
- Figgeli 1,715
- figgen 1,713
- Figgen I 1,712
- Figgen II 1,715
- Figgen III 1,715
- Figgen IV N. 1,715
- Figgenstil 11,232
- Figger 1,715
- Figgeten 1,714
- Viggi N. 1,715
- Figgi II [I] 1,715
- Figgi (III) 1,712
- Figgi III [II] 1,715
- figglen 1,715
- Figgmüli 4,189
- Figi-Fëgi 1,688
- vigilant 1,689
- Vigilg 1,689
- vigilieren 1,689
- figlen 1,689
- Figler I 1,689
- Figler II 1,690
- Vigliotaten 1,690
- Vigoli 1,690
- vigulant 1,689
- Figuralg(e)sang 7,1180
- Figurenschiben 8,53
- Figwarzen 16,1712
- Figwärzenchrut 3,915
- Figwarzeneppich 1,365
- vijel- s. viel-
- Vikari 1,732
- Vikaritaler 12,1370
- Viken N. 1,732
- Vikenloch N. 3,1030
- Vikter N. 1,733
- Vikterdurs N. 1,467 u.
- Viktori 1,733
- Viktöri N. 1,733
- vil 1,774
- Filadi 1,778
- vilangar 2,396
- vilangär 2,396
- vilbätzig 4,1974
- vilbestimmt 11,426
- vilbi 4,907
- vilbruch 5,364
- Vilbrucher 5,364
- vilbruchig 5,366
- vilbruchisch 5,366
- Filderen N. 1,808
- vile 1,11
- Vilebigs 1,611 M.
- Vilen 1,634
- Filen 1,779
- vilen 1,777
- vilen 1,777
- Filenbrot 5,980
- vilenschier 8,1190
- Filenspan 10,234
- vilerhand 2,1392 u.
- vilewigersch 1,611 A
- Vilfrass 1,1317
- vilgedacht 13,672
- Vili 1,777
- Fili N. 12,32
- Filialist 1,779
- Filifausel 1,1066
- Filigräzie 1,779
- Filigux 1,1078
- Filisellsiden 7,307
- vilkennend 3,316
- villeich(s)t 3,1049
- Fillen 1,778
- fillen 1,778
- villichst 3,1049
- villicht 3,1049
- villichter(t) 3,1049
- villichtet 3,1049
- vilmanglig 4,328
- vilmannsig 4,242 o.
- Vilni 1,777
- vilochtig 1,778
- Filspan 10,234
- vilstänglig 11,1117 o.
- Vilsuff 7,345
- Viltuer 13,457
- vilwëgs 15,877
- Filz 1,823
- Filzchrut 3,890
- filzen 1,823
- Filzhäntschen 8,471
- Filzhuet 2,1786
- Filzlus 3,1452
- Filzschriben 9,1528
- Filzschueh 8,460
- Filzstifel 10,1450
- Filzstrumpf 11,2279
- Filzsuppen 7,1236
- Fimel 1,838
- Fimelen 1,838
- Fimmel 1,826
- fimm(e)len 1,827
- Fimmele(n) (I) 1,826
- Fimmele(n) II 1,827
- Fimmele(n)lint 3,1345 o.
- Fimmeler 1,827
- Fimmelhanf 2,1439
- fi(n) 1,835
- finäglen 1,838
- Final(e) 1,837
- Finanz 1,837
- Finanzeri 1,838
- finanzieren 1,838
- Vincenz N. 1,877
- Find 1,846
- find s. fi(e)nd
- finden 1,847
- finden 1,846
- Findi N. 1,849
- Findio 1,846 o.
- findlich 1,849
- Findra(i)jer 14,712
- findratig 14,1447
- Findsdrang 14,1091
- findtatig 13,2040
- findtatlich 13,2045
- Findtatlichkeit 13,2045
- Findung 1,849
- Vineh?ndli 1,633
- Finel 1,838
- finelen 1,837
- Fineli 1,837
- finelig 1,837
- Finëllen 1,837
- finen 1,837
- Vinen?ndli 1,633
- Finerli 1,837
- Finess 1,837
- Finesse 1,837
- finessig 1,837
- finessisch 1,837
- Finessrad 6,487
- Finester 1,839
- Finetti N. 1,837
- Finettli N. 1,837
- Finettlimacher 4,50
- fi(n)g(e)füeglet 1,703
- Vingen?ndli 1,633
- Finger 1,861
- Fingerber(i) 4,1465
- Fingerbrüej 5,552
- Fingerbrüet 5,1011
- Fingerbund 4,1360
- Fingerchrut 3,890
- fing(e)ren 1,865
- Finger(e)ten 1,865
- Fingergleich 2,592
- Fingerhäntschen 8,471
- Fingerhuben 2,951
- Fingerhuet 2,1786
- Fingerhuettregel 14,609
- Fingerinentregel 14,608
- Fingeritregel 14,608
- Fingerlëder 3,1073
- fingerlen 1,865
- Fingerler 1,865
- Fingerli 1,865
- Fingerlichrut 3,890
- Fingerlihäntschen 8,471
- Fingerling 1,865
- Fingerlinghäntschen 8,471
- Fingerlipfifferling 5,1087
- Fingerlitätschen 13,2151
- Fingernagel 4,687
- Fingerring 6,1088
- Fingerschnider 9,1132
- Fingerschnuzen 9,1437
- finger(s)dick 12,1248
- Fingerspitz 10,692
- Fingerwurm 16,1521
- Fingerzeig 17,368
- fingerzeigen 17,388
- Fingerzeiger 17,397
- fingerzen 1,865
- fi(n)g(e)spunnen 10,320
- fin(ge)tan 13,352
- fing(e)wännt 16,115
- fingge-fangge 1,866
- Fingschi 1,861
- finher 2,1555
- Fini I 1,837
- Fini II N. 1,839
- Finigre 1,835
- Finisellband 4,1328
- fi(n)jarig 3,67
- Fink I 1,867
- Fink II 1,868
- Finkel 1,869
- Vinkeli 1,869
- Finken 1,868
- finken I 1,868
- finken II 1,869
- Finke(n)holzschueh 8,464
- Finke(n)macher 4,50
- Finke(n)männli 4,243 u.
- Finke(n)ruter 6,1700
- Finke(n)schueh 8,461
- Finke(n)seppel 7,1222
- Finke(n)sperber 10,498
- Finke(n)staub 10,1070
- Finke(n)streich 11,1969
- Finke(n)strich 11,2037
- Finke(n)tschuggen 8,433
- Finketen 1,869
- finklen 1,868
- Finkler 1,868
- Finkneten 1,869
- Finnen 1,838
- Finnenbank 4,1384
- Finnenwandel 16,467
- finnig 1,839
- Fino N. 1,837
- Vin?li 1,633
- Vin?ndli 1,633
- finsch 1,871
- finselig 1,877
- Finselwërch 16,1193
- Finsler 1,871
- Fi(n)sprachler 10,738
- Finster 1,873
- finster 1,873
- finster s. finster
- finsterbürzlen 4,2012
- finsterbützlen 4,2012
- finsterenwäldlen 15,1493
- finstergüxlen 2,571
- Finsteri 1,874
- finsterig 1,874
- finsterlächt(ig) 1,874
- finster(l)en 1,873
- finsterling 1,874
- Finsterman 4,235
- finstermuslen 4,482
- finsternägelen 4,697
- finsternuslen 4,482
- Finsternuss 1,874
- Finstertich 12,207
- Finsterzug 17,547
- Finten 1,876
- fintsch 1,876
- Vintuse 1,876
- Finwäscherin 16,2105
- Fi(n)wërcherin 16,1294
- Finwescherin 16,2116
- fi(n)wol 15,1361
- Finwöscherin 16,2116
- finzelig 1,877
- Vinzënztag 12,829
- finzerlig 1,877
- Vi?hili 1,633
- violbrun 5,649
- Violen -?- 1,633
- Violen 1,633
- Violensaft 7,365
- Violente 12,25
- Violenwasser 16,1809
- violfarb 1,988
- Violingigen 2,150
- Violsaft 7,365
- Violsirup 7,1270
- Violstein 11,815
- Vionen 1,633
- vi?nlen 1,635
- Vi?nlistock 10,1721
- Vi?nlite 12,25
- Vi?nliwurz 16,1726
- fippballen 4,1153
- fippen 1,878
- Fips 5,1087
- Fir 1,922
- Firabe(n)d 1,36
- Firabe(n)dglogg(en) 2,612
- Firabe(n)dluten 3,1507
- Firabendtag 12,810
- Firabendziegel 17,452
- firabnen 1,37
- firen 1,922
- Firen 1,1020
- Firenwasser 16,1809
- Virgeli 1,1002
- Firggel 1,1002
- firggen 1,1012
- Firi 1,1020
- firlen 1,1014
- virlicht 3,1049
- Firlifa(n)x 1,1014
- Firlifanxeri 1,1014
- Firlifanz 1,1014
- Firlifranz 1,1014
- Firlifranz 1,1311
- Firmal 4,157
- firmanägelen 1,1015
- firmen 1,1015
- Firmgotten 2,525
- Firmgötti 2,531
- firmig 1,1015
- Firn 1,1020
- firn 1,1020
- Firnalpeli N. 1,195
- Firnbändeli 4,1328
- Firnen 1,1020
- firnen 1,1020
- Firnenwin 16,173
- Firniess 1,1020
- firnig 1,1020
- firnisieren 1,1020
- Firnschratt 9,1673
- Firnstoss 11,1594
- Firntisch 13,1916
- Firnwasser 16,1809
- First 1,1023
- Firstband 4,1328
- Firstbaum 4,1237
- Firstbögli 4,1065
- Firstchammer 3,251
- Firstchasten 3,537
- Firstchopf 3,412
- firsten 1,1024
- Firstgaden 2,118
- Firstholz 2,1250
- firstig 1,1024
- Firstjoggeli 3,26 u.
- Firstlauben 3,964
- Firstmännli 4,255
- Firstmarchstein 11,860
- Firstmei(en) 4,8
- Firstmichel 4,61
- Firstpfätten 5,1202
- Firstpfosten 5,1199
- Firstrass (Nachtr.) 15,820 A
- Firstruet(en) 6,1833
- Firstsal 7,688
- Firstspicher 10,41
- Firstspinni 10,328
- Firstspruch 10,839
- Firststock 10,1721
- Firststuben 10,1125
- Firststud 10,1376
- Firstsul 7,795
- Firsttilti 12,1639
- Firsttolen 12,1686
- Firsttotenbaum 4,1248
- Firsttram 14,976
- Firsttramen 14,972
- Firstuel 11,299
- Firstwih 15,1036
- Firstwin 16,173
- Firstziegel 17,453
- Firtag 12,829
- Firtagbruch 5,376
- Firtagbut 4,1919
- firtagen 12,842
- firtäglich 12,842
- Firtagloch 3,1040
- Firtagnägeli 4,695
- Firtagrock 6,839
- Firtagschluck 9,532
- Firtagschop 8,1015
- Firtag(s)g(e)wand 16,393
- Firtagzog 17,467
- firten 1,1042
- firten 12,842
- Firtig s. Firtag
- Firti(g) s. Firtag
- Fisänder 1,1074
- Visboden 4,1030
- Fisch 1,1098
- Fisch 1,1098
- Fischar 1,385
- Fischbächler 1,1106
- Fischbächler 4,956
- Fischbächlerbir(en) 4,1485
- Fischband 4,1328
- Fischbank 4,1384
- Fischbaulen 4,1157
- Fischbei(n) 4,1299
- Fischbei(n)rock 6,834
- Fischbei(n)stangen 11,1102
- Fischber(en) 4,1455
- Fischbeschauwer 8,1620
- Fischbrot 5,959
- Fischbücki 4,1144
- Fischbüttin 4,1913
- Fischchas 3,506
- Fischchäspli 3,534
- Fischchasten 3,536 u.
- Fischchessi 3,519
- Fischchratten 3,874
- Fischder(r)i 13,1024
- Fischdieb 12,110
- Fischeine 1,282
- Fischeinung 1,282
- Fischel 1,1109
- fischelen 1,1106
- Fischele(n) 1,1108
- Fischele(n)stein 11,819
- fischelig 1,1106
- Fischelin 1,1109
- fischen 1,1106
- Fischender 1,1081
- Fischener 1,1081
- Fischenstellen 11,134
- Fischental N. 12,1328
- Fischentaler 12,1328
- Fischentalerbir(en) 4,1485
- fischentaleren 3,70
- Fische(n)talerg(e)wicht 15,436
- Fischentalerjass 3,70
- Fischenz 1,1106
- Fischenzenbüchs 4,1002
- Fischenzenschaffner 8,347
- Fischer 1,1107
- Fischeraug 1,136
- Fischerber(en) 4,1456 o.
- Fischerbrënten 5,758
- Fischerbrief 5,451
- Fischerchräs 3,854
- Fischerchrut 3,891
- Fischereinung 1,282
- Fischeren 1,1108
- Fischerepfel 1,368
- Fischerg(e)halt 2,1221
- Fischerg(e)richt 6,350
- Fischerg(e)schir(r) 8,1163
- Fischerg(e)wërb 16,1109
- Fischergrans(en) 2,782 u.
- Fischernetz 4,886
- Fischerordnungschriber 9,1538
- Fischerrusch 6,1479
- Fischerschiff 8,362
- Fischerschlag 9,233
- Fischerschnuer 9,1301
- Fischerschueh 8,461
- Fischerstat(t) 11,1724
- Fischerstell 11,63
- Fischerstub(en) 10,1125
- Fischerweidling 15,548
- Fischet 1,1108
- Fischeten 1,1108
- Fischez(e) 1,1106
- Fischfasel 1,1056
- Fischfëckten 1,730
- Fischfëderen 1,678
- Fischfrësser 15,60 o.
- Fischfüerer 1,983
- Fischgarn 2,420
- Fischg(e)halter 2,1221
- Fischgehalterwier 15,70
- Fischgëlt 2,247
- Fischgeren 2,400
- Fischgesatzt 7,1580
- fischg(e)sund 7,1136
- Fischg(e)wërb 16,1109
- Fischgrat 2,821
- Fischgriff 2,712
- Fischgrueb 2,693
- Fischhaggen 2,1093
- Fischhurd 2,1605
- Fischi n. 1,1109
- Fischi N. 1,1108
- Fischigarn 2,420
- Fischischliffen 9,169
- Fischkastentrog 14,643
- Fischlagel 3,1169
- fischlen 1,1108
- Fischlibrau 5,301
- Fischliërdepfel 1,380
- Fischlipfänning 5,1121
- Fischlisbulfer 4,1205
- fischlistil(l) 11,260
- Fischliwi 15,60
- Fischloch 3,1030
- Fischmal 4,157
- Fischma(nn) 4,255
- Fischmëlchteren 4,211
- Fischmërkt 4,410
- Fischmilch 4,201
- Fischmödelin 4,86
- Fischmüeltli 4,216
- Fischmünz 4,349
- Fischmünzdäfeli 12,523
- fischnen 1,1106
- Fischölen 1,1063
- Fischor 1,414
- Fischotter 1,604
- Fischpfänning 5,1121
- Fischpfund 5,1158
- Fischrägel 6,745
- Fischreigel 6,745
- Fischreiglen 6,747
- Fischrogen 6,757
- Fischruet(en) 6,1833
- Fischrusch 6,1479
- Fischsack 7,620
- Fischsassen 7,1379
- Fischschal 8,533
- Fischschalen 8,546
- Fischschätzer 8,1690
- Fischschau? 8,1593
- Fischschau(w)er 8,1625
- Fischschërb 8,1233
- Fischschloss 9,734
- Fischschmalz 9,951
- fischschmälzelen 9,951
- Fischschnuer 9,1301
- Fischschuep 8,1029
- Fischseil 7,748
- Fischstang(en) 11,1098
- Fischstëcher 10,1280
- Fischstërbet 11,1424
- Fischstur 11,1321
- Fischsulz 7,902
- Fischsunntag 12,1018
- Fischtag 12,844
- Fischtäller 12,1432
- Fischtausli 13,732
- Fischtirggeli 13,1572
- Fischtrager 14,574
- Fischtran 14,1069
- Fischtregel 14,608
- Fischtrog 14,640
- Fischtrucken 14,851
- Fischu 1,1109
- Fischung 1,1108
- Fischverwalter 15,1672
- Fischwadle 16,1620
- Fischwag I 15,667
- Fischwag II 15,677
- Fischwasser 16,1809
- Fischwëger 15,937
- Fischweid 15,536
- Fischweidni 15,538
- Fischwi 15,60
- Fischwib 15,151
- Fischwier 15,70
- Fischwin 16,174
- Fischwis 16,1909
- fischwis 16,1911
- Fischzuber 17,144
- Fischzucht 17,263
- Fischzug 17,554
- Fisel I 1,1074
- Fisel II 1,1075
- Fiselader 1,86
- Fiselärbs 1,430
- Fiselbogen 4,1065
- fis(e)len 1,1076
- Fis(e)ler 1,1076
- Fiseleten 1,1076
- Fiselgleich 2,592
- Fiseli-Fäseli 1,1064
- Fiselier 1,1085
- fiselig 1,1076
- Fiselkolmer 3,238
- Fiselruet(en) 6,1833
- Fiselschnuer 9,1301
- Fiselstich 10,1300
- Fiselstrau(w) 11,2432
- Fiselstrich 11,2037
- Fiselwëg 15,823
- Visen?ndli 1,633
- Fisenter 1,1074
- Fiser 1,1076
- Fiseren 1,1076
- fiseren 1,1076
- Viseren?ndli 1,633
- Fisereten 1,1077
- fiserig 1,1077
- fiserlen 1,1077
- fiserlig 1,1077
- Fiserstëck(en) 10,1633
- Visi 1,1077
- Fisi I 1,1077
- Fisi II 1,1078
- Fisibaum 4,1237
- Fisibüchs 4,1002
- Fisibus 1,1078
- Fisibutz 1,1079 A
- Fisidor N. 1,1078
- Visier 1,1078
- Visierbuech 4,987
- visieren 1,1078
- visierlich 1,1078
- Visierriss 6,1378
- Visierruet(en) 6,1833
- Visierschutz 8,1719
- Visierstab 10,1033
- Visierung 1,1078
- Fisifatenten 1,1080
- Fisifäusi 1,1068
- fisig 1,1077
- Fisigäuggis 1,1078
- Fisigugg 1,1078
- Fisigugges 1,1078
- Fisiguggi -u- 1,1078
- fisigügglen 1,1079
- Fisigunggi 1,1078
- Fisigux 1,1078
- fisigüxlen 2,571
- Fisimatenten 1,1080
- fisi(n) 1,1080
- Visis 1,1077
- Fisisellband 4,1328
- Visitaz 1,1080
- Visitazmal 4,157
- Visite(n) 1,1080
- Visite(n)stuben 10,1125
- visitieren 1,1080
- Fiskal 1,1109
- Fiskalprocurier 5,567
- fislen 1,1080
- Fisle(n) 1,1080
- fislen I 1,1074
- fislen (II) 1,1081
- Fisle(n)gleich 2,592
- Fisler 1,1080
- Fisler 1,1081
- Fisleten (I) 1,1074
- Fisleten (II) 1,1081
- fisligen 1,1081
- fismen 1,1081
- Fisner 1,1081
- Fisolen 1,1063
- Fispen 4,1249
- fispen 1,1110
- Fisperamentli 1,1111
- fisperen 1,1110
- Fisp(er)i 1,1111
- fisperig 1,1111
- fisperlen 1,1110
- Fispernëst 4,838
- Fisslach 1,1080 A
- Fissleich 3,1013
- Fissloch 1,1080 A
- Fist 1,1123
- Fistel 1,1074
- Fistel 1,1123
- Fistelen 1,1108
- fister 1,873
- fisteren 1,1123
- Fisterlin 1,1123
- Fistiri 1,1123
- Fistlen (I) 1,1108
- Fistlen (II) 1,1123
- Vit N. 1,1134
- Vit N. 12,549
- Viten 1,1135 A
- Fitsch 1,1141
- fitschen (I) 1,1141
- fitschen (II) 1,1152 u.
- fitschgen 1,1142
- fitschig 1,1142
- Vitstag 12,847
- Vitstanz 13,862
- fitteren 1,1135
- fittig 1,1135
- Vitz N. 1,1151
- Fitz 1,1151
- Fitzbësen 4,1669
- fitz(e)len 1,1153
- fitzelig 1,1153
- Fitze(n) 1,1152
- fitzen I 1,1152
- fitzen (II) 5,1208 o.
- Fitze(n)babi 4,917
- Fitze(n)fäusi 1,1068
- Fitze(n)suppen 7,1236
- Fitzer 1,1153
- fitzeren I 1,1153
- fitzeren II 5,1209
- Fitzerherri 2,1529
- fitzerlen 1,1153
- Fitzerstëck(en) 10,1634
- Fitzerstöckli 10,1721
- Fitzgert 2,441
- Fitzi 1,1153
- Fitzifäus(el)i 1,1068
- fitzig 1,1154
- Fitzikus 1,1147
- Fitzlibutzli 4,2011
- fitzlig 1,1153
- Vitznauerchas 3,506
- fitzocht 1,1153
- Fitzruet(en) 6,1833
- Fitzstëckli 10,1634
- viva 1,685
- Vivis 1,685
- Fix N. 1,772
- fix 1,1143
- fixen I 1,1144
- fixen II 1,1144
- Vixierschübling 8,93
- Vixitanz 13,862
- Fixstërn 11,1535
- viz 1,1151
- Vize N. 1,1154
- Fizedel 1,1153
- Vizedumsherr 2,1530
- fizelig 1,1153
- Vizgraf 2,707
- Vizigotten 2,525
- Vizigötti 2,531
- Vizitanz 13,862
- Viztuem (Nachtr.) 12,1873
- Viztuom 1,1154
- flach 1,1159
- Flachdach 12,182
- Flachdachstein 11,896
- Flachdachziegel 17,460
- flachen I 1,1159
- Flächen 1,1159
- flächen 1,1159
- flachen II 1,1159
- Flachfuess 1,1091
- flachfüessig 1,1091 o.
- flächlingen 1,1159
- Flachs 1,1165
- Flachsader 1,86
- Flachsbengel 4,1371 M.
- Flachsbir(en) 4,1485
- Flachsblëtz 5,276
- Flachsbollen 4,1172 u.
- Flachsbossen 4,1730 o.
- Flachsbrëchen 5,315
- Flachschrut 3,891
- Flachsdarren 13,1006
- flachsdicht 12,380
- flachsen 1,1165
- Flachseren 1,1165
- Flachserenrüebli 6,84
- Flachshampfelen 2,1303
- Flachshar 2,1507
- flächsin 1,1165
- Flachsliset 7,1421
- Flachslisi 3,1423
- Flachsmann 4,256
- Flachsrafflen 6,639
- Flachsräfflen 6,641
- Flachsristen 6,1515
- Flachsrossi 6,1412
- Flachssamen 7,933
- Flachssamenschlim 9,548
- Flachssamente 12,27
- Flachsspitel 10,617
- Flachsspreiti 10,964
- Flachsstëckli 10,1634
- Flachsstreipfen 11,2130
- Flachstuech 12,281
- Flacht 1,1165
- Flachziegel 17,454
- Flachziegeldach 12,187
- Flack I 1,1186
- Flack II N. 1,1187
- Flackelen 1,1187
- Flackelenschwänken 9,2009
- flacken 1,1186
- Flacken II [I] 1,1187
- Flacken (I) 1,1186
- Flacken III [II] 1,1187
- Flacken IV [III] 1,1187
- Flackenblätter 5,183
- Flackfur 1,945
- flacklen 1,1186
- fläcklen 1,1187
- Fläcklin 1,1188
- Flackt 1,1186
- flackten 1,1186
- flädelen 1,1170
- Flade(n) 1,1167
- Flade(n)bacher 4,961
- Flade(n)bitzlin N. 4,1992
- Flade(n)g(e)stel(l) 11,63
- Flade(n)macher 4,50
- Flade(n)schuel 8,609
- Flade(n)schüeler 8,633
- Flade(n)schüssel 8,1474
- Fladensunntag 12,1018
- Fladenziger 17,424
- Flader 1,1168
- Fläder 1,1170
- fladerächtig 1,1170
- Fladerdünnen 13,280
- fladeren 1,1169
- Fläderen 1,1170
- fläderen 1,1170
- Fladerfëtzer 1,1150 u.
- Fladerholz 2,1250
- Fläderhus 2,1708
- flad(e)rig 1,1170
- fladerin 1,1170
- fläderläschelen 3,1458
- fläderlëcken 3,1246
- fläderlen 1,1171
- Fläderling 1,1171
- flädermusnass 4,793
- flädernass 4,792
- Fladersagen 7,427
- Fladerstud(en) 10,1353
- Fladerwid(en) 15,572
- Flädi I N. 1,1171
- Flädi II 1,1171
- Flädlisuppen 7,1236
- Fladsiden 7,307
- Flag 5,1221
- Flaganen 1,1176
- Flag(g)etz 1,1181
- Flagonen 1,1176
- Flagwërch 16,1243
- flakli(ch) 1,1228
- flaklings 1,1228
- Flaktur 1,1195
- flamänden 1,1197
- flamänderen 1,1197
- flamäuselen 1,1197
- flambe 1,1198
- Flambeise 1,1198
- flambieren 1,1198
- flambis 1,1198
- Flämeli 1,1197
- Flamen I 1,1195
- Flamen II 1,1196
- Flamenschmutz 9,1052
- Flam(m) 1,1196
- flammatzgeren 1,1196
- Flammen 1,1196
- flammen 1,1197
- flämmen 1,1197
- Flammenblatten 5,197
- Flammenbrëtt 5,900
- Flämmenfënster 1,872
- Flammenstein 11,819
- Flammenwërffer 16,1431
- Flamm(en)ziegel 17,454
- Flammeten 1,1197
- Flämmschutz 8,1719
- Flammstein 11,819
- Flammsul 7,795
- Flammwa(i)jen 15,1095
- Flämsch 1,1199
- flämsch 1,1199
- Flamschaf(f) 8,297
- Flämscheli 1,1199
- flämschig 1,1199
- Flämschwul(l)en 15,1376
- flamuselen 1,1197
- flanderen 1,1200
- Flanderen I 1,1200
- Flanderen II N. 1,1201
- Flandergueg 2,162
- Fländ(e)rig 1,1200
- fländerlen 1,1200
- Flander(li) 3,1108
- Flanderspitz 10,692
- Flanellen 1,1199
- Flanellenstich 10,1301
- Flanellstich 10,1301
- Flanellstunggeli 11,1120
- Flangg 1,1201
- flänggelen 1,1202
- flanggen 1,1202
- Flanggen I -ä- 1,1201
- Flanggen II 1,1202
- Flanggez 1,1181
- flanggieren 1,1202
- Flangginen 1,1201
- Flanggjuppen 3,55
- Flanggusen 1,1202
- flanggusenmassig 4,441 u.
- Flanginen 1,1201
- Flänsen 1,1203
- flänslen 1,1203
- Flänten 1,1204
- flänten 1,1204
- Flänti 1,1204
- Fläntschlen 1,1204
- Flantusen 1,1202
- Flanz 5,1251
- flänzen 1,1205
- Flaratsch 1,1205
- flären 1,1205
- Flarg 5,1257
- flärggen 1,1207
- Flärren 1,1205
- flärren 1,1206
- Flärrstein 11,820
- Flartsch 1,1207
- Flärtsch 1,1209
- Flartschaug -ä- 1,136
- Flartschen 1,1208
- flartschen 1,1208
- Flärtschen 1,1209
- Flärtscher 1,1209
- Flartschhus 2,1708
- Flartschi 1,1209
- flartschig -ä- 1,1209
- Flarz 1,1207
- Flarzaug 1,136
- Flarzdach 12,182
- Flarzen -ä- 1,1208
- flarzen 1,1208
- Flarzengunde 2,337
- Flarzentier 13,1224
- Flarzhus 2,1708
- Flarzi 1,1209
- flarzig 1,1209
- Flasaden 1,1209
- Flasader 1,1209
- Flasaderdecki 12,201
- flasaderin 1,1210
- Flasch 1,1219
- Flasch -ä- 1,1219
- fläsch 1,1225
- Flaschballen 4,1150
- Flaschbändeli 4,1336
- Fläsche(n) I 1,1219
- Fläsche(n) II 1,1219
- Fläsche(n)ballen 4,1150
- Fläsche(n)bir(en) 4,1485
- Fläsche(n)chëller 3,203
- Flaschenchetten 3,565
- Flaschenett(li) 1,1219
- Fläsche(n)g(e)stell 11,71
- Flaschenkinnchetten 3,565
- Fläsche(n)riem 6,904
- Fläsche(n)schwänketen 9,2013
- Fläsche(n)spüeler 10,202
- Fläsche(n)suger 7,518
- Fläschentrager 14,574
- Fläsche(n)win 16,174
- Fläschenzug 17,555
- fläschenzügig 17,556
- fläschenzügle(n) 17,556
- fläschlen 1,1220
- Fläschler 1,1220
- Flaschnecherepfel 1,368
- fläsch(n)en 1,1220
- Flaschner 10,365 o.
- Fläschwinten 9,1952
- flaselen 1,1210
- flaserig 1,1210
- fläsmen 1,1212
- Flassadenrock 6,828
- Flat 1,1225
- flat 1,1227
- flaten 1,1227
- flateren 1,1227
- flatig 1,1227
- flatigen 1,1228
- flatiglich 1,1228
- Flatsch 1,1233
- flätsch 1,1235
- Flätsch I 1,1233
- Flätsch II 1,1235
- Flätsch III 1,1235
- flatschen 1,1233
- Flätschen 1,1234
- flätschen I 1,1234
- flätschen (II) 1,1235
- flätschen III [II] 1,1235
- flätschen IV [III] 1,1235
- Flätscher 1,1235
- flätscherig 1,1235
- Flätscherin 1,1235
- Flätscheten 1,1235
- Flätschgen 1,1235
- flätschgen 1,1235
- Flätschgeten 1,1235
- flatschig 1,1234
- flätschig 1,1235
- flätschnass 4,792
- Flätschrad 6,488
- Flätschschne? 9,1380
- Flätschtingel 13,591
- flätschtraufnass 4,793
- Flätschtrog 14,640
- flätschtropfnass 4,793
- Flatsiden 7,307
- Flatt 1,1226
- flatt 1,1337
- Flättach(en) 1,1228
- flättachen 1,1228
- Flättacher 1,1228
- Flättacht 1,1228
- Flätter 1,1228
- Flatterding 13,515
- Flatteren 1,1226
- flatteren 1,1226
- Flätteren 1,1228
- flätteren 1,1228
- Flätterenwëtter 16,2264
- Flatterer 1,1226
- Flättergras 2,793
- Flätterling 1,1229
- flattermusnass 4,793
- Flatternägeli 4,693
- flätternass 4,792
- Flätterrosen 6,1393
- Flättertätsch 13,2139
- Flattierbüsi 4,1741
- flattieren 1,1226
- Flattierer 1,1226
- flattier(er)isch 1,1226
- Flattierseckel 7,668
- Flattiersock 7,683
- Flattierwërch 16,1202
- Flatt?r 1,1227
- Flatz 1,1233
- flatzen 1,1233
- flatzgen 1,1241
- Flätzgen 1,1241
- flätzgen 1,1241
- Flatzrëgen 6,726
- Flatztann(en) 13,66
- flatzteigg 12,1115
- Flaub 1,1159
- Flauchen 1,1159
- Flauder 1,1171
- Fläuder 1,1172
- Flauderarbeit -äu- 1,422
- Flauderchabis 3,99
- Flauderen -äu- 1,1172
- flauderen -äu- 1,1172
- Flauderermel 1,459
- Flauderhosen 2,1693
- Flauderi 1,1172
- Fläud(e)ri 1,1172
- flauderig -äu- 1,1172
- Flauderjüppen 3,55
- fläuderlen 1,1172
- Flauderrock 6,828
- Flauderwar -äu- 16,878
- flaudi 1,1172
- Flaug 1,1176
- Fläugel 1,1176
- Fläug(en) s. Flieg(en)
- fläugen I 1,1176
- fläugen II 1,1178
- Fläuger 1,1177
- fläugerlen 1,1177
- fläuggen 1,1176
- Fläugi 1,1177
- fläuglen 1,1177
- Flauk 1,1188
- flauken 1,1188
- fläuklen 1,1160
- Flausen 1,1210
- flausen 1,1210
- Flausi 1,1210
- flausig 1,1210
- Flauslen 1,1210
- Flauten I 1,1229
- flauten -äu- 1,1229
- Fläuten I 1,1229
- fläuten 1,1230
- Flauten II 1,1229
- Fläuten II 1,1229
- Fläutenror 6,1235
- Flauter 1,1229
- Flauteren 1,1229
- flauteren 1,1229
- flauterig 1,1229
- Flautertuech -äu- 12,281
- Flauti (I) 1,1229
- Fläuti 1,1229
- Flauti (II) 1,1229
- Fläutirock 6,828
- Fläutischwung 9,1993 M.
- fläutlen 1,1230
- Flauz 1,1239
- Flax (I) 1,1165
- Flax (II) 1,1238
- Flaxpult 4,1222
- flechnen 1,1160
- Flecht 1,1165
- Flëcht 1,1165
- flëchtbeinen 4,1306
- Flëchtblättli 5,183
- Flëchten 1,1166
- Flëchtensalb(en) 7,800 u.
- Flëchtentäfeli 12,519
- Flëchtgras 2,793
- Flëchtmëss 4,454
- Flëchtribi 6,67
- Flëchtruet(en) 6,1833
- Flëchtschaub 8,34
- Flëchtseil 7,748
- Flëchtstrau(w) 11,2432
- Flëchtstubeten 10,1181
- Flëchtwuer 16,1082
- Flëck 1,1188
- flëckbeinen 4,1306
- Fleckdili 12,1639
- Flecken I [III] 1,1191
- flecken 1,1191
- flëcken 1,1190
- Flëcken I 1,1188
- Flëcken II 1,1190
- Flecken II [IV] 1,1191
- Flëcke(n)ammann 4,248
- Flëcke(n)chrut 3,891
- Flëcke(n)gerëchtigkeit 6,234
- Flëcke(n)rat 6,1581
- Fleck(en)wand 16,354
- fleckenwandig 16,354
- Flëckenweibel 15,123
- flëckig 1,1191
- Flëckler 1,1191
- Fleckling 1,1191
- flecklingen 1,1192
- Flëcklingladen 3,1067
- Flecklingwand 16,354
- flëcknen 1,1190
- Flëckseipfen 7,1255 M.
- Flecktann(en) 13,66
- Flëcktrub(en) 14,202
- flederen 1,1173
- Flëdermus 4,477
- flëdermuslen 4,477
- Flëdermusler 4,477
- Flëdertapen 13,917
- Flëdertoggelli 12,1162
- Flëdertschupen 14,1772
- Flëderwisch 16,2124
- Flediledi 3,1076 o.
- Flegel 5,1239
- flegelg(e)dreschen 14,1356
- Flegelländi 3,1311
- Flegelstëck(en) 10,1634
- flegeltröschen 14,1356
- Flegersten 1,1176
- Flegerwërch 16,1243
- Flegleten 5,1242
- fleid 1,1173
- Fleiner N. 1,1200
- Fleisch 1,1221
- fleischächtig 1,1224
- Fleischaslen 1,506
- Fleischasmeten 1,506
- Fleischbank 4,1385
- Fleischbei(n) 4,1299
- Fleischbei(n)ma(nn) 4,272
- Fleischbengel 4,1372
- Fleischbeschauwer 8,1620
- Fleischbir(en) 4,1485
- Fleischbluem(en) 5,74
- Fleischb?swicht 15,423
- Fleischbrëtt 5,900
- Fleischbrüe 5,552
- Fleischbrüeësser 5,552 o.
- Fleischbrunggen 5,738
- Fleischbüttin 4,1913
- Fleischchämin 3,259
- Fleischchas 3,506
- Fleischchatz 3,592
- Fleischchnöpfli 3,750 o.
- Fleischchnöttli 3,735 M.
- Fleischchratten 3,874
- Fleischchrut 3,892
- Fleischchübel 3,113
- Fleischchugeli -ü- 3,188 u.
- Fleischdili 12,1639
- Fleischdörenlen 13,1645
- Fleischdorn 13,1634
- fleischelen 1,1224
- fleischen 1,1224
- Fleischfischli 1,1099 M.
- Fleischgalgen 2,232
- Fleischg(e)mach 4,19
- Fleischgert 2,441
- Fleischg(e)schäu? 8,1594
- Fleischg(e)schau(w)er 8,1626
- Fleischg(e)wicht 15,436
- Fleischgnip(en) 2,669
- Fleischgräbt 2,698
- Fleischhacker 2,1113
- Fleischhafe(n) 2,1012
- Fleischhafe(n)stibitzer 10,1097
- fleischhaft 1,1224
- Fleischhaggen 2,1093
- Fleischhammer 2,1274
- Fleischhangen 2,1444
- Fleischhaspel 2,1761
- Fleischhenki 2,1465
- Fleischhus 2,1708
- fleischig 1,1224
- fleischin 1,1224
- Fleischlichi 1,1224
- fleischmauwecht 4,608
- Fleischmauwen 4,608
- Fleischmei(en) 4,8
- Fleischmetzg 4,624
- Fleischmetzger 4,628
- Fleischmisblüemli 5,74
- Fleischmörder 4,398
- Fleischmüeltli 4,216 u.
- Fleischnägeli 4,693
- Fleischpfund 5,1158
- Fleischquäder 5,1297
- Fleischräuki 6,805
- Fleischrëchen 6,111
- Fleischriemen 6,908
- Fleischrodel 6,606
- Fleischsagli 7,427
- Fleischsatz 7,1553
- Fleischschal 8,533
- Fleischschätzer 8,1691
- Fleischschau? 8,1594
- Fleischschau(w)en 8,1610
- Fleischschau(w)er 8,1626
- Fleischschelm 8,703
- Fleischschlag 9,233
- Fleischschmutz 9,1052
- Fleischschnitten 9,1362
- Fleischschopen 8,1014
- Fleischspënd 10,352
- Fleischspicher 10,41
- Fleischspis 10,536
- Fleischspiss 10,555
- Fleischspriss(en) 10,937
- Fleischstand 11,1005
- Fleischständli 11,1045
- Fleischstang(en) 11,1098
- Fleischstëck(en) 10,1634
- Fleischstock 10,1721
- Fleischstur 11,1322
- Fleischsuppen 7,1236
- Fleischtag 12,848
- Fleischtäller 12,1432
- Fleischtax 13,2250
- Fleischtisch 13,1916
- Fleischtotz(en) 13,2271
- Fleischtracht 14,290
- Fleischtrager 14,574
- Fleischtrub(en) 14,202
- Fleischtuech 12,281
- Fleischturi 13,1342
- Fleischturn 13,1660
- Fleischtütschi 13,2190
- Fleischungëlt 2,243 M.
- Fleischuter 1,606
- Fleischverkäufer 3,173
- Fleischverschlinder 9,575
- Fleischvogel 1,693
- Fleischwachs 15,268
- Fleischwëger 15,937
- Fleischwërben 16,1143
- Fleischwidli 15,572
- Fleischwiegen 15,973
- Fleischwolf 15,1566
- Fleischwurm 16,1521
- Fleischwurst 16,1561
- Fleischzuber 17,144
- Fleitschli 1,1236
- Fleken 1,1191
- flemsen 1,1198
- flennen 1,1199
- Flenner 1,1200
- Flennerin 1,1200
- Flenneten 1,1200
- Flenni 1,1200
- Flesch 1,1220
- Flesche 1,1220
- flessig 1,1210
- Fletsche(n) I 1,1235
- Fletsche(n) II 1,1236 u.
- Fletschling 1,1235
- fletschmusnass 4,793
- Fletterschen 1,1230
- Fletz 1,1239
- fletzen 1,1234
- Fletzer 1,1240
- Fletzeten 1,1235
- Fletzi 1,1235
- Fleug(en) s. Flieg(en)
- Flichloch 3,1023
- Flick 1,1192
- Flickblëtz 5,276
- flicken 1,1192
- Flickflauder 1,1172
- Flickling 1,1193
- Flickschuel 8,609
- Flicktag 12,848
- Flicktischli 13,1916
- Flickwar 16,878
- Flickwërch 16,1201
- Flickwesch 16,2111
- Flickwösch 16,2111
- Flider 1,1173
- Fliderte 12,25
- Fliedmen 1,1230 A
- Fliegast 1,574
- fliegasten 1,574
- Flieg(en) 1,1177
- fliegen 1,1178
- Fliege(n)bluem(en) 5,73
- Fliege(n)brätsch 5,1012
- Fliege(n)brätschen 5,1013
- Fliege(n)brätscher 5,1016
- Fliege(n)chat 3,558 o.
- Fliege(n)chlempen 3,648
- Fliege(n)chlepfen 3,678
- Fliege(n)chrut 3,891
- fliegend 1,1178
- fliegend 1,1179
- Fliege(n)drëck 14,746
- Fliege(n)garn 2,420
- fliegengelen 1,333
- Fliegengelins 1,333
- Fliege(n)g(e)schlüech 9,81
- Fliege(n)geschmeiss 9,1014
- Fliege(n)g(e)wicht 15,436
- Fliege(n)hus 2,1708
- Fliege(n)sack 7,620
- Fliege(n)schiss 8,1351
- Fliege(n)schisserin 8,1347
- Fliege(n)schlarp 9,654
- Fliege(n)schliffi 9,157
- Fliege(n)schmeiz 9,1011
- Fliege(n)schnapper N. 9,1242
- Fliege(n)schneller N. 9,1229
- Fliege(n)schwamm 9,1874
- Fliege(n)schwumm 9,1874
- Fliege(n)seil 7,748
- Fliege(n)spëck 10,92
- Fliege(n)sprach 10,725
- Fliege(n)ständel 11,1037
- Fliege(n)stäuber 10,1090
- Fliege(n)stëcher 10,1280
- Fliege(n)stein 11,819
- Fliege(n)stich 10,1301
- Fliege(n)stupf 11,1175
- Fliege(n)tätsch 13,2138
- Fliege(n)tätschen I 13,2143
- Fliege(n)tätschen II 13,2151
- Fliege(n)tätscher 13,2158
- Fliege(n)tierli 13,1223
- Fliege(n)tod 12,470
- Fliege(n)tüechli 12,281
- Fliege(n)wadel 15,448
- Fliegenwasser 16,1810
- Fliege(n)werer 16,953
- Fliege(n)wolf 15,1566
- Fliegenzibi 17,117
- Flieger 1,1180
- Flieggen 1,1203
- Fliegi N. 1,1180
- Fliegred 6,536
- Fliegröckli 6,828
- Fliegsch?ssli 8,1462
- Flieguf 1,1179 u.
- Fliegwannen 16,98
- fliehen 1,1182
- fliemsch 1,1199
- Fliengg 5,1249
- flienggen 1,1203
- Flienggen (I) 5,1249
- Flienggen II 1,1203
- Fliesmen 1,1230
- Fliess 1,1212
- Fliessbapir 4,1416
- Fliessblatt 5,183
- fliessen 1,1212
- Fliessgraben 2,681
- Flieten 1,1230
- fligen 1,1177
- flimsen 1,1199
- flingg 1,1202
- Flinggen 1,1202
- flinggen 1,1202
- Flinsen 1,1204
- Flinsen 1,1204
- Flinten 1,1204
- Flinte(n)schloss 9,734
- Flinte(n)schutz 8,1719
- Flinte(n)stein 11,820
- Flipp N. 1,1205
- Flipper 1,1205
- Fliri 1,1206
- Flirz 1,1209
- Flirzaug 1,136
- Flirzen 1,1209
- flirzen 1,1209
- Flirzi 1,1209
- Flisch 1,1224
- flisch 1,1224
- flismen 1,1212
- Flismerstimm 11,414
- flisperen 1,1225
- Fliss 1,1210
- Flissbatzen 4,1969
- flissen 1,1211
- flisshaft(ig) 1,1212
- flissig 1,1212
- flissigen 1,1212
- flisslich 1,1212
- Flisszëdel 17,289
- flisteren 1,1225
- Flitsch 1,1236
- Flitschboge(n) 4,1065
- Flitschboge(n)schutz 8,1724
- Flitschen 1,1236
- flitschen 1,1236
- Flitscheng(e)schoss 8,1469
- Flitschpfil 5,1094
- Flitteren 1,1230
- flitteren 1,1230
- Flitterg(e)stat 11,1674
- flitterlen 1,1230
- Flitterschen 1,1176
- flitterwuchelen 15,237
- Flitterwuchen 15,237
- Flitz 1,1240
- Flitzbogen 4,1065
- Flitzbogenschützeng(e)sellschaft 4,1065 u.
- flitzen 1,1240
- flix 1,1143
- Flixi 1,1238
- Floberg(e)wer 16,925
- fl?chen 1,1160
- fl?chnen 1,1160
- Fl?chner 1,1162
- fl?chten 1,1160
- Flocken I 1,1194
- flocken 1,1194
- Flocken II 1,1194
- flöcklen 1,1194
- flocklenen 1,1194
- Floder 1,1173
- floderen 1,1173
- Floderhosen 2,1693
- floderig 1,1173
- Fl?ggi 1,1183
- Floh 1,1183
- Fl?hbërg 4,1557
- Flohbick -?- 4,1117
- Flohbiss 4,1694
- Fl?hblacken 5,55
- Fl?hblick 5,62
- Flohbluem(en) 5,73
- Fl?hblüemli 5,73
- Fl?hboden 4,1030
- Fl?hbüni 4,1322
- Fl?hchnüller 3,741 u.
- Flohchrut -?- 3,891
- Fl?hchutten 3,573
- Flohdrëck 14,746
- Floheli -ö- 1,1184
- ch 1,1184>flohelich 1,1184
- flohen -?- 1,1184
- fl?hen 1,1161 o.
- Fl?henchrut 3,891
- Fl?hfur 1,945
- Fl?hgalgen 2,232
- Fl?hglas 2,644
- Flohgras -?- 2,793
- Fl?hguckglas 2,644
- Fl?hgump 2,311
- Fl?hhattlen 2,1768
- Fl?hhund 2,1431
- Fl?hhus 2,1708
- Fl?hhutten 2,1779
- Fl?hhutti 2,1779
- fl?(h)ig 1,1184
- Flohpeter 4,1841
- Fl?hrater 6,1616
- Fl?hsabel 7,37
- Fl?hsack 7,620
- Flohsamen -?- 7,934
- Fl?hschnatteren 9,1341
- Fl?hschwanz 9,2028
- Flohspil 10,141
- Fl?hstäuber 10,1090
- Fl?(h)stricher 6,158
- Fl?(h)striten 11,2410 A
- Fl?hwalen 15,1155
- Flohwëg -?- 15,824
- flöislen 1,1203
- flojen 1,1184
- Fl?ken 1,1162
- fl?ken 1,1160
- Fl?ker 1,1162
- Fl?keten 1,1162
- fl?klen 1,1160
- fl?len 1,1160
- Flom 1,1197
- flonen -?- 1,1184
- flonig 5,106
- Flor 1,1206
- Floramor 1,1206
- Florbluem(en) 5,73
- Florbödeli 4,1030
- Floren 1,1206
- florenzen 1,1206
- Florenzer 1,1207
- Floret 1,1207
- Floretsiden 7,307
- floretsidin 7,307
- Fl?ri N. 1,1207
- Floribus 1,1206
- floriert 1,1206
- Florin 1,1207
- flörin 1,1206
- Florio 1,1206
- Florium 1,1206
- Florsaffran 7,339
- Florstuck 10,1818
- Florz 1,1213
- fl?rzen 1,1214
- Fl?sch 1,1224
- flösch 1,1225
- Flöschboden 4,1030
- Fl?schen 1,1224
- fl?schen 1,1214 u.
- Floss 1,1213
- flos(s) 1,1214
- Flossen 1,1214
- flossen 1,1214
- fl?ssen 1,1214
- Flossen 1,1214
- Fl?ssenchalb 3,218
- Fl?sserhaggen 2,1093
- Fl?sserlon 3,1287
- Flossgallen 2,204
- Flossholz 2,1250
- Fl?sskassen 3,501
- Fl?sskommission 3,288
- fl?sslen 1,1215
- Fl?ssling 1,1215
- Flossschiff 8,362
- Flosssparren 10,418
- Flosstann(en) 13,66
- Flosstill 12,1627
- Flosstrëmel 14,995
- Fl?ten 1,1230
- fl?ten 1,1230
- Fl?tenköbi 3,109
- Fl?tenspiler 10,187
- Fl?tenwërch 16,1202
- flötötsch 1,1231
- Flotsch 1,1237
- Flotschbrünneli 5,665
- Flotschchue 3,92
- flotschen 1,1237
- flotschetnass 4,792
- Flotschgraben 2,681
- Flotschi I 1,1238
- Flotschi II 1,1238
- flotschig 1,1238
- flotschig 5,1267
- flötschlen 1,1237
- flotschnass 4,792
- Flotschrad 6,488
- Flotschtrog 14,640
- Flotschwesch 16,2111
- Flotschwëtter 16,2264
- Flotschwösch 16,2111
- Flott 1,1230
- flott 1,1230
- Flottchutten 3,573
- flotten 1,1230
- Flotten I 1,1230
- Flotten II 1,1231
- flotteren 1,1231
- Flotterhosen 2,1693
- Flotterhösler 2,1693
- Flotteri 1,1231
- flotterig 1,1231
- Flotterjuppen 3,55
- flötterlen 1,1231
- Flötterli 1,1231
- Flottstock 10,1721
- Flotz 1,1240
- flotzen 1,1240
- Flotzmul 4,179
- flotzrich 6,162
- Flotzschnuer 9,1301
- Flotzwadel 15,448
- Floz 1,1213
- Fl?z 1,1240
- Fl?zchnëcht 3,723
- fl?zen (II) 1,1214
- fl?zen (I) 1,1160
- Fl?zer 1,1215
- Fl?zerax 1,619
- Fl?zeten 1,1215
- Fl?zhaggen 2,1093
- Fl?zholz 2,1250
- Flozwin 16,175
- Fluchen 1,1159
- fluchen 1,1182
- flucher 1,1162
- Flucht 1,1166
- flüchten 1,1167
- Fluchthus 2,1708
- flüchtig 1,1167
- flüchtigen 1,1167
- Flüchtikus 1,1167
- Fluchtloch 3,1023
- Fluchtprovision 5,506
- fluchtsam 1,1166
- Fluchtsami 1,1166
- Fluck N. 1,1194
- Flück 1,1195
- flück 1,1195
- Flückbändli 4,1328
- Flucken 1,1194
- flucken -ü- 1,1194
- Fluckeren 1,1194
- fluckerlich 1,1194
- Flücketen 1,1195
- Flückhämd 2,1299
- Fluckspan 10,234
- Flückten 1,1195
- Fluder 1,1173
- fluder 1,1174
- Flüder 1,1175
- Fluderber 4,1465
- Fluderchabis 3,99
- Fluderen 1,1174
- fluderen 1,1174
- flüderen 1,1175
- Fludereten 1,1175
- Fluderhosen 2,1693
- fluderig 1,1175
- flüderig 1,1176
- flüderlen 1,1176
- Flüderröckli 6,828
- Flüderst(en) 1,1176
- fluderteigg 12,1115
- Fludertschi 1,1175
- Fluderwëtter -ü- 16,2263
- Fluech (I) 1,1163
- Fluech (II) 1,1184
- Fluechbann 4,1276
- fluechen 1,1163
- Fluecher 1,1165
- Fluechi 1,1165
- Flüechichrut 3,891
- Fluechmul 4,179
- Fluechpsalm 5,1046
- Fluechsëgen 7,452
- Fluechtag 12,848
- Fluechtufel 12,719
- Flueg 5,1243
- flüeglen 5,1246
- Fluegtreiben 14,63
- Flueh 1,1184
- Fluehband -üe- 4,1328
- Fluehbett 4,1812
- Fluehbir(en) -üe- 4,1500
- Fluehbluem(en) -üe- 5,73
- Fluehbuchs 4,1000
- Fluehbüfel 4,1049
- Flüehchirsen 3,481
- Fluehchlani 3,650
- Fluehchrut 3,891
- fluehen 1,1163
- Fluehgras 2,793
- Fluehheu(w) -üe- 2,1818
- flüehheu(w)nen 2,1818
- Flüehlisatz 7,1553
- Flüehluft 3,1160
- Fluehmannli 4,256
- Fluehmattschlängeli 9,582
- Fluehnägeli -üe- 4,693
- Fluehriesteren 6,1557
- Fluehrosen 6,1393
- Fluehsatz 7,1553
- Fluehschleipfi 9,147
- Fluehspalt 10,209
- Fluehspatz -üe- 10,654
- Fluehspëcht 10,47
- Fluehspitz 10,692
- Fluehsporen 10,465
- Flüehstriten 11,2410
- Fluehtächen 12,173
- Fluehtäfi 12,173
- Fluehtäsi 12,173
- Fluehtossen 13,1809
- Fluehtotz(en) 13,2271
- Fluehvollen 1,786
- Fluehwand 16,354
- Flüehwanderli 16,105
- Flüekichrut 3,891
- Flüelerbotenschiff 8,369
- Flüelertufel 12,719
- Fluerwächter 15,405
- Fluerwëg 15,824
- Fluezer 1,1241
- Flug 1,1180
- flug 1,1181
- Flugchorn 3,471
- Flügel 1,1181
- Flügelb(e)schlächt 9,31
- Flügelspuelen 10,197
- Flügelstreich 11,1972
- Flügeltäsch(en) 13,1872
- Flügeltschopen 8,1014
- Flug(en) s. Flieg(en)
- flugen 1,1178
- Flugengel 1,333
- Flugenz 1,1181
- fluger 1,1181
- flugeren 1,1181
- Fluge?röckli 6,828
- Flugertschli 1,1181
- Flugfëderen 1,678
- Flugfürtüechli 12,278
- flugg 1,1181
- Fluggetz 1,1181
- Fluggetzsuppen 7,1236
- Fluggspan 10,234
- Flugladen 3,1067
- Fluglauwelen 3,1541
- flüglen 1,1181
- Flügler 1,1182
- Flugrock 6,828
- Flugrosen 6,1393
- Flugschütz 8,1737
- Flugspan 10,234
- Flugstängeli 11,1098
- Flugtub(en) 12,141
- Fluguftierli 13,1224
- Flugwërch 16,1201
- Fluhen 1,1159
- Flu(m) 1,1197
- Flu(m)bett 4,1812
- Flumdechi -ck- 12,201
- Flumen s. Pflume(n)
- flümen 1,1198
- Flumfëderenwole 15,1370
- Flummensunntag 12,1026
- flumsacken 7,651
- flumsen 1,1199
- Flumsertschaggen 14,1706
- Flumwegg(en) 15,1001
- Flungen 1,1203
- flünggelen 1,1203
- Flungg(en) 1,1203
- flunggen 1,1203
- flunggen 5,1249
- Flungg(en) 5,1249
- Flunggi 1,1203
- Flur- s. Fluer-
- Fluri N. 1,1207
- Flurlingerarbeit 1,422
- Flurz 1,1209
- flurzen 1,1209
- flürzen 1,1209
- Fluschen 1,1225
- fluschen 1,1225
- Flüsel 5,1274
- Fluss 1,1215
- Flüss 1,1217
- Flussbann 4,1276
- Flussbapir 4,1416
- Flussbl?ni 5,245
- Flussbulfer 4,1205
- Flusschuglen 3,189
- flussen 1,1217
- flüssen 1,1218
- Flüssi 1,1218
- flüssig 1,1218
- flüsslen 1,1218
- Flussrauch 6,97
- Flüssspil 10,141
- Flussspiritus 10,453
- Flussstein 11,820
- Flussstrich 11,2037
- Flüsstanz 13,864
- Flüsstanztrënten 14,1233
- Flüsstrënten 14,1233
- Flut 1,1231
- Fluten 1,1231
- fluten 1,1232
- Flutsch 1,1240
- Flutsch 5,1267
- flutschig 1,1241
- Flutschwëtter 16,2264
- Flütt 5,1265
- Flutten I 1,1231
- Flutten (II) 1,1231
- Flutter 1,1232
- Flütter 1,1233
- Flutteren 1,1232
- flutteren -ü- 1,1232
- flutterig -ü- 1,1233
- Flutterschne? 9,1380
- flütterteig 12,1115
- Flutterwëtter -ü- 16,2263
- Flütti 1,1233
- Flutz 1,1240
- flutzen -ü- 1,1240
- flützig 1,1241
- Flux 1,1239 o.
- flux 1,1238
- fluxen 1,1239
- Fnüsel 5,1274
- Fochenze 1,652
- Fochenzer 1,654
- fochenzin 1,655
- Vochenzins 1,655
- Focher 1,655
- Focken 1,732
- focken 1,732
- focknen 1,732
- f?delen 3,1030 o.
- Fofen 1,869
- f?ferlen 1,685
- fofolgend 1,811
- Vogel 1,690
- Vogelärbs 1,429
- Vogelbaum 4,1236
- Vogelbeizi 4,1986
- Vogelber(i) 4,1464
- Vogelbieter 4,1882
- Vogelbölli 4,1172 u.
- Vogelbolz 4,1227
- vogelbrëntsch 5,760
- Vogelbrot 5,957
- Vogelbueb 4,930
- Vogelchirsen 3,481
- Vogelchlëb 3,610 u.
- Vogelchorn 3,470
- Vogelchräzen 3,925
- Vogelchron 3,830
- Vogelchrut 3,889
- Vogeldarm 13,1601
- Vogeldili 12,1637
- Vogeldistel 13,1999
- Vogeldrëck 14,746
- vögelen 1,698
- Vogelesch 1,568
- Vogelfang 1,855
- vogelfarb 1,988
- Vogelfëderen 1,678
- Vogelfieser 1,1082
- Vogelfirst 1,1024
- Vogelflug 1,1180
- vogelfri 1,1262
- Vogelgarb 2,413
- Vogelgarn 2,420
- Vogelgatter 2,497
- Vogelgërsten 2,431
- Vogelg(e)sang 7,1180
- Vogelg(e)schrei 9,1451
- Vogelg(e)schuch 8,125
- Vogelg(e)schwätz 9,2249
- vogelg(e)trittlet 14,1521
- Vogelgras 2,793
- Vogelhans 2,1471
- Vogelhärren N. 2,1519
- Vogelhërd 2,1600
- Vogelheu(w) 2,1817
- Vogelheu(w)staub 10,1070
- Vogelholz 2,1250
- Vogelhund 2,1430
- Vogelhurd 2,1605
- Vogelhusi 2,1706
- Vögelibein(d)ler 4,1307
- Vögelibeinli 4,1299
- Vögelibrot 5,957
- Vögelichas 3,506
- Vögelidrëck 14,746
- vögelifri 1,1262
- vögelifro 1,1270
- Vögelifünfräppler 6,1182
- Vögelimörder 4,398
- Vögelinuss 4,827
- Vögelirapp(en) 6,1179
- Vögelisand 7,1113
- Vögelischeichli 8,974
- Vögelischottisch 8,1529
- Vögelispëck 10,92
- Vögelispil 10,140
- Vögelistein 11,815
- Vögelisuppen 7,1236
- Vögelisurling 7,1286
- Vögelitanten 13,820
- Vögeliverstand 11,994
- vögeliwol 15,1359
- Vogellätsch 3,1532
- Vogellatt(en) 3,1483
- vogellicht 3,1047
- Vogellueder 3,1104 o.
- Vogelmal 4,156
- Vogelma(nn) 4,254
- Vogelmilch 4,201
- Vogelmusch(e)len 4,507
- Vogelnëst 4,838
- Vogelnüssli 4,827
- Vogelrätschen 6,1846
- Vogelrëb 6,42
- Vogelr?rli 6,1234
- Vogelsamen 7,932
- Vogelsang 7,1175
- Vogelschätzer 8,1690
- Vogelschaub 8,33
- Vogelschiessen 8,1427
- Vogelschiss 8,1351
- Vogelschlag 9,229
- Vogelschuch I 8,123
- Vogelschuch II 8,124
- Vogelschuchi 8,144
- Vogelschürlez 8,1268
- Vogelsëdel 7,298
- Vogelsperber 10,498
- Vogelspis 10,535
- Vogelspiss 10,555
- Vogelstand 11,987
- Vogelstaub 10,1070
- Vogelstäuber 10,1090
- Vogelstell 11,63
- Vogelstrich 11,2037
- Vogelstrick 11,2187
- Vogelstud 10,1375
- Vogelt?ter 12,489
- Vogeltotz 13,2271
- Vogeltrager 14,573
- Vogeltränki 14,1156
- Vogeltrëtt 14,1453
- vogeltrëttig 14,1493
- vogeltrëttins 14,1493
- Vogeltritt 14,1521
- vogeltrittig 14,1521
- vogeltrittin 14,1521
- Vogeltrubli 14,202
- Vogeltrucken 14,851
- Vogeltrülleren 14,957
- Vogeltürst 13,1695
- Vogeltuti 13,2087
- Vogelvogt 1,705
- Vogelweid I 15,512
- Vogelweid II 15,537
- Vogelwërch 16,1193
- Vogelwicken 15,1124
- Foge(n)zen 1,652
- Foge(n)zenbrot 5,957
- Foge(n)zerbächt 4,1009
- Foge(n)zerbeilen 4,1164
- Fogenzerg(e)wicht 15,436
- Fogessen 1,652
- Fogessli 1,652
- Fogezen 1,652
- Fogi 1,699
- Vögi 1,698
- Fogissen s. Foge(n)zen
- Fogissen 1,652
- Vogitivus 1,732
- voglen 1,698
- Vogler 1,699
- Fogleren 1,699
- Vogleri 1,699
- Vogt 1,703
- vogtbar 1,711
- vogtbarig 1,711
- vogtbarlich 1,711
- Vogtchind 3,344
- Vogtchindenrëchner 6,127
- Vogtchnab 3,711
- Vogtdürfti 13,1556
- vogten 1,710
- Vogtenhandel 2,1398 u.
- Vogtfrau? 1,1245
- Vogtgarb 2,413
- Vogtgericht 6,347
- Vogtguet 2,548
- Vogthaber 2,932
- Vogtherr 2,1529
- Vogtheu(w) 2,1818
- Vogth?ri 2,1577
- vogth?rig 2,1579
- Vogthuen 2,1373
- Vogti 1,711
- Vogtib(e)satzing 7,1596
- Vogtiherr 2,1529
- Vögtin 1,711
- Vogtirat 6,1581
- Vögtli(ng) 1,711
- vogtlos 3,1428
- Vogtlut 3,1520
- Vogtma(nn) 4,254
- Vogtpfänning 5,1121
- Vogtpflag 5,1221
- Vogtrëchning 6,134
- Vogtrëcht 6,279
- Vogtrëchting 6,317
- Vogtrichter 6,450
- vogtsanvertruwt 14,1613
- Vogtschatz 8,1653
- Vogtschilling 8,583
- Vogtschochen 8,115
- Vogtschriber 9,1538
- Vogtschwereten 9,2126
- Vogt(s)sun 7,1089
- Vogtstel(l) 11,61 u.
- Vogt(s)tochter 12,413
- Vogtstuel 11,299
- Vogtstur 11,1317
- vogtsvertruwt 14,1611
- Vogt(s)zëdel 17,287
- Vogttagwan 16,38
- Vogttässlen 13,1755
- Vogtwib 15,151
- Vogtwin 16,171
- Foh 1,724
- föif s. fü(n)f
- föif 1,852
- F?k 1,733
- Vokanz 1,732
- Vokativus 1,732
- f?ken 1,733
- Volch 1,801
- Volchgang 2,345
- Volchspil 10,140
- Volchwëg 15,821
- Volchwërch 16,1193
- Volchwësen 16,1869
- Folen 1,785
- folen 1,786
- F?len 1,767
- Folg 1,810
- Folgecherz(en) 3,494
- folgen 1,811
- folgends 1,811
- Folger 1,813
- Folgeri 1,813
- folgig -ö- 1,813
- folglich 1,813
- folgsam 1,813
- fölig 1,786
- Folio 1,786
- Folioros(en) 6,1393
- Folium 1,786
- Völkerg(e)schlächt 9,43
- Völkerwandering 16,499
- Volkhilf 2,1196
- Volksanwërbung 16,1127
- Volksufwigler 15,967
- Volk(s)wërben 16,1124
- Volkswërber 16,1138
- Volkswërbung 16,1142
- Volkwërch 16,1193
- voll 1,779
- volländeren 1,309
- vollbramig 5,600
- vollbrawig 5,1033
- vollbringen 5,722
- vollbürtig 4,1635
- volldänken 13,658
- volldreschen 14,1355
- volldrucken 14,818
- Folle(n) 1,786
- Vollen (I) 1,784
- vollen (I) 1,784
- Vollen II [I] 1,786
- vollen (II) 1,786
- Folle(n)chrut 3,890
- vollen(d) 1,784
- Folle(n)g(e)schäub 8,36
- Folle(n)gris 3,854
- Folle(n)heber 2,939
- Folle(n)schaub 8,33
- Folle(n)schiebing 8,81
- Folle(n)schübel 8,90
- vollenschwar 9,2065
- Folle(n)staub 10,1070
- vol(le)nstrecken 11,2171
- Vollent(en) 1,354
- Folle(n)tschaub 8,33
- Follentschuppen 14,1783
- Folle(n)wisch 16,2123
- Voller 1,784
- vollerwis 16,1911
- voll(e)sprëchen 10,782
- voll(e)sta(n) 11,647
- Vollez F- 1,786
- vollfüeren 1,981
- vollfüessig 1,1096
- voll(ge)tan 13,352
- vollg(e)wichtig 15,442
- Follheber 2,939
- vollhirten 2,1651
- Völli 1,785
- vollicht 3,1049
- völlig 1,785
- Follig(e)schir(r) 8,1163
- fölliglichen 1,785 A
- vollkommen 3,283
- vollkommnen 3,284
- Vollkommniss 3,286
- volllangen -ä- 3,1331
- vollleisten 3,1471
- volll?nig 3,1294
- vollmachen 4,47
- vollmächtig 4,68
- vollmächtiglich 4,68
- Vollman 4,235
- Vollmang(e)sicht 7,262
- vollmendig 1,781
- vollmündig I 4,323
- vollmündig II 4,324
- Völlni 1,785
- vollrichten 6,426
- volls 1,780 u.
- Follschaub 8,33
- Vollschin 8,808
- vollschmeiss 9,1011
- Vollschreckung 9,1602
- vollschwar 9,2065
- Vollspänner 10,272
- Vollstand 11,987
- vollstätsch 13,2121
- vollstatten 11,1791
- vollstrecken 11,2171
- Vollstreckung 11,2172
- Vollsuffen 7,350
- volltrinken 14,1176
- Volltrunk 14,1208
- volltrunken 14,1216
- Volltrunkenheit 14,1216
- volltuen 13,410
- Vollung 1,784
- vollwërchen 16,1288
- vollwëren 16,1009
- Vollwichs 15,358
- Vollwissiker 1,378
- vollwunderen 16,634
- vollwürken 16,1481
- Vollzug 17,546
- vollzüglich 17,546
- Volme 1,814
- Volmer 1,814
- volsprëchen 10,782
- Volte 1,821
- Folterchëller 3,203
- Folterhaggen 2,1092
- Folterseil 7,747
- Folterstrick 11,2187
- Folterstuel 11,299
- vomen 1,827
- vomene 1,827
- Vo(n)-ein?m-Ross 6,1427
- Vo(n)-dem-Ma(nn)-Ross 6,1432
- Vo(n)-dem-Ma(nn)-Siten 7,1455
- Vo(n)-der-Hand-Ross 6,1430
- vo(n) 1,839
- F?(n) 1,843
- Vonalpfart 1,1031 u.
- Vonam(m)ross 6,1427
- F?nblatten 5,197
- Fond 1,849
- vo(n)dannen -ä- 13,93
- vondannentädingen 12,457
- vondemmann 1,840 M.
- Vonderhänder 6,1430 u.
- vonderhändig 2,1409
- vondermann 1,840 M.
- F?ndili 12,1638
- F?ndruck 14,779
- vondu 13,1104
- voneinanddrucken 14,810
- voneinand(er) 1,307
- voneinander(en)- s. voneinand-
- voneinandertädingen 12,448
- voneinandertuen 13,403
- voneinanderwisen 16,1944
- voneinandschniden 9,1110
- voneinandspalten 10,216
- voneinandsper(r)en 10,433
- voneinandsprängen 10,879
- voneinandstauben -äu- 10,1084
- voneinandstossen 11,1635
- voneinandtriben 14,129
- f?nen 1,845
- F?nen 1,843
- vonen 2,1343
- vonen 1,843
- F?nen 5,1135
- F?ne(n)bisen 4,1684
- F?ne(n)g(e)wacht 15,420
- F?ne(n)g(e)wülch 15,1465
- F?ne(n)herr 2,1529
- F?ne(n)schilt 8,741
- F?ne(n)schmeiz 9,1011
- F?ne(n)schon 8,858
- F?ne(n)schwicken 9,1803
- vonensta(n) 11,647
- F?ne(n)stuber 10,1090
- F?ne(n)wacht 15,383
- F?ne(n)wächter 15,404
- vonenwërts 16,1626
- F?ne(n)wëtter 16,2263
- F?nenwind 16,515
- Vonfart 1,1032
- Vongang 2,345
- Föngsi N. 1,871
- f?nhalb 2,1168
- vonhin 2,1343
- f?nig 1,845
- F?nmur 4,382
- fönnig 1,718
- F?nscheff 8,350
- F?nschilt 8,741
- F?nschmecker N. 9,907
- F?nschne? 9,1380
- F?nschon 8,858
- F?nschütti 8,1579
- vo(n)si(ch) 7,161
- vo(n)si(ch)wërts 16,1633
- F?nstrich 11,2037
- F?nsucht 7,275
- Fontanen 1,876
- Fontanenbach 4,954
- Fontange 1,876
- vonthändig 2,1409
- vontrëchen 14,255
- vontuen 13,410
- F?nwach 15,180
- F?nwacht 15,383
- F?nwächter 15,404
- vonwannen 16,106 u.
- F?nwëllen 15,1194 A
- f?nwërts 16,1627
- F?nwëtter 16,2263
- F?nwind 16,515
- Fonz N. 1,871
- föpp(e)len 1,878
- foppen 1,878
- Foppenwërch 16,1194
- Fopper 1,878
- Föppler 1,878
- Föpplerin 1,878
- Vor 1,928 u.
- vor 1,926
- vor- s. auch für-
- vorab 1,31
- voraben 2,1322
- vorabenhaben 2,892
- vorabenschnellen 9,1224
- vorabgeredt 6,556
- vorabhin 2,1322
- vorabstëchen 10,1253
- vorabstossen 11,1622
- Vorachs -ä- 1,75
- Vorack 1,163
- Föragnen 1,128
- Voralp 1,195
- Voraltar 1,208
- Voraltartuech 12,266
- vora(n) 1,257
- voranengë(ben) 2,82
- voranentragen 14,497
- vorangedutet 13,2099
- voranhin 2,1334
- Voranschlag 9,219
- vora(n)spannen 10,263
- vora(n)spreiten 10,957
- vora(n)tragen 14,497
- Vorasnen 1,506
- Vorass 1,499
- voraxen 1,621
- Vorazi 1,626
- vorbass 4,1654
- vorbaulen 4,1157
- Vorbedank 13,622
- Vorbedänk 13,637
- vorbedänken 13,682
- Vorbedänkung 13,682
- vorbeduten 13,2105
- Vorbeduti(n)g 13,2105
- vorb(e)haben 2,923
- vorbehalten 2,1240
- vorbei 4,907
- vorbeizen 4,1984
- vorbereiten 6,1647
- Vorbereiting 6,1647
- Vorbërg 4,1557
- vorberüert 6,1267
- Vorbeschläg 9,253
- vorbeschliessen 9,724
- vorbespreiten 10,962
- vorbesta(n) 11,722
- vorbestimmen 11,426
- vorbestimmt 11,426
- Vorbestimmung 11,426
- Vorbetracht 14,302
- vorbetrachten 14,314
- vorbetrachtig 14,314
- vorbetrachtlich 14,315
- Vorbetrachtnuss 14,315
- Vorbetrachtung 14,315
- Vorbett 4,1812
- vorbëtten 4,1832
- vorbewaren 16,860
- Vorbewarung 16,860
- vorbewisst 16,2060
- vorbi 4,907
- Forbicklen 4,1121
- vorbidefilieren 12,602
- vorbidra(i)jen 14,710
- vorbiegen 4,1060
- vorbieten 4,1878
- vorbigan 2,33
- vorbipflützen 5,1268
- vorbirochlen 6,174
- vorbischnurren 9,1285
- vorbischnussen 9,1337
- vorbischnuten 9,1369
- vorbisin 4,907
- vorbistöberen 10,1100
- vorbistoglen 10,1547
- vorbitramplen 14,1046
- vorbitrümpelen 14,1052
- Vorbiwëg 15,837
- vorblasen 5,147
- Vorblatten 5,197
- Vorblëtz 5,275
- vorbliben 5,5
- vorblüemlen 5,93
- vorbluwen 5,252
- Vorbogen 4,1065
- Vorbogenschoss 8,1470
- vorboren 4,1507
- vorbrëchen 5,335
- vorbriggelen 5,530
- vorbringen 5,725
- Vorbrot 5,958
- vorbroten 5,958
- vorbr?tschen 5,1025
- Vorbruch 5,372
- Vorbruchanken 1,344
- vorbruchen 5,362
- vorbruchen 5,373
- Vorbrugg 5,545
- Vorbrügi 5,528
- Vorbrut 5,1000
- Vorbrutigam 5,1005
- Vorbücki 4,1144
- vorbugen 4,1060
- Vorbühel 4,1098
- Vorbüni 4,1320
- Vorbüni 15,1574 u.
- Vorburdi 4,1546
- Vorburg 4,1578
- Vorbu(w) 4,1952
- vorbuwen 4,1960
- Forch- s. For(ch)-
- Forch 1,992
- vorchasen 3,513
- Vorchauf 3,166
- Vorchaufsrëcht 6,286
- For(ch)bibel 4,922 M.
- Vorchegel 3,179 u.
- For(ch)e(n) 1,992
- Forchen s. For(ch)e(n)
- For(ch)e(n)bibel 4,922 M.
- For(ch)e(n)bicker 4,1119
- For(ch)e(n)güggel 2,194
- For(ch)e(n)igeli 1,150
- For(ch)e(n)mauch 4,58
- For(ch)e(n)schiggel 8,428
- For(ch)e(n)wald 15,1480
- For(ch)güggel 2,194
- forchig 1,992
- chig 1,992>forchig 1,992
- For(ch)igeli 1,150
- Vorchilbi 15,1075
- Vorchilchen 3,234
- forchin 1,992
- vorchlausen 3,697
- För(ch)lischutz 8,1719
- För(ch)listücken 10,1840
- For(ch)mauch 4,58
- Vorchnab 3,711
- For(ch)niggeli 4,706
- vorchommen 3,277
- vorchon 3,277
- Vorchopf 3,412
- Vorchorn 3,470
- Vorchriegswar 16,887
- For(ch)rigel 6,751
- For(ch)rügel(i) 6,761
- For(ch)schützlite 12,28
- förchten 1,993
- Forchtenstorien 11,1249
- Forchtgret -ö- 2,825
- Förcht(i)butz 4,2007
- For(ch)todlen 12,494
- vorchuwen 3,582
- Forchzäpflisuser 7,1392
- Vordach 12,181
- vordachtlich -a- 12,366
- vordammen 12,1787
- vordänken 13,666
- vordannen -ä- 13,94
- vordannentragen 14,556
- vordara(n)zue 17,84
- vordëm 13,1104
- vordendenn 13,41
- Forder 1,998
- vo(r)der 1,996
- Vorderbiert 4,1627
- forderen 1,998
- Vorderg(e)fletz 1,1239 u.
- Vorderg(e)stell 11,71
- vorderhalb 2,1168
- Vorderhammen 2,1269
- Vorderhand 2,1394
- Vorderhusstöckli 10,1729
- vord(e)rig 1,998
- Vorderladerg(e)wer 16,926
- Vorderland 3,1301
- Vorderlid 3,1088
- Vorderluft 3,1159
- vordernächt 4,663
- Vorderquartier 5,1310
- Vorderrad 6,488
- Vorderreding 6,496
- Vorderriemen 6,908
- Vorderross 6,1429
- Vorderrust 6,1556
- Vordersatz 7,1553
- Vordersätzer 7,1553
- Vorderschiff 8,362
- Vorderschilt 8,744
- Vorderschlitten 9,771
- Vorderschoss 8,1462
- Vordersiten 7,1455
- Vorderstotzen 11,1865
- Vorderstuben 10,1124
- Vorderstück 10,1817
- Vordersumer 7,980
- Vordertag 12,843
- Vordertänn 13,116
- Vorderteil 12,1515
- vordertsi(ch) 7,166
- Vordertürli 13,1390
- Vorderwagen 15,740
- Vorderwand 16,354
- Vorderwërch 16,1200
- vorderwërt(s) 16,1629
- Vorderwind 16,515
- vordienen 13,179
- Vordienst 13,783
- Vordili 12,1638
- Vordilitag 12,1039
- Vordiliviertel 12,1496
- vordozieren 13,2282
- Vordrat 14,1443
- Vordrösch 14,1349
- vordröschen 14,1355
- Vordruck 14,779
- Vordrucker 14,834
- Vordruckung 14,822
- vorduderlen 12,498
- vordur(ch) -ü- 13,1464
- vordurchhin 2,1358
- vorduten 13,2101
- Vordutung 13,2101
- voreinand(er) 1,307
- Förel 1,935
- Forell(en) 1,935
- Forëlle(n)bir(en) 4,1485
- Forelle(n)netz 4,886
- Forelle(n)salat 7,690
- Forelle(n)schnuer 9,1301
- Foren -ö- 1,935
- voren (I) 1,1021
- voren (II) 2,1343
- Forenen 1,935
- vorentb(e)haben 2,923
- vorerengedänkt 13,671
- vorerwëgen 15,920
- Vorëssen 1,526
- vorëssen 1,525
- Vorfall 1,739
- Vorfälli 1,761
- Vorfänlin 1,829
- Vorfänner 1,832
- Vorfar 1,887
- vorfaren 1,899
- Vorfarer 1,899
- vorfassen 1,1062
- Vorfasssiten 7,1455
- Vorfas?nacht 4,655
- vorfëchten 1,666
- Vorfënster 1,872
- vorfërn 1,1019
- vorfërnerig 1,1019 u.
- Forfotzlen 1,1156
- vorfrëssen 1,1324
- Vorfunken 1,870
- Vorfur 1,944
- vorfür 1,963
- vorfuren 1,949
- vorfüren 2,1346
- vorgan 2,28
- Vorgands 2,29 o.
- vorgands 2,28 u.
- Vorgang 2,346
- Vorgänger 2,359
- Vorgängerin 2,359
- Vorgängerinwin 16,176
- Vorgangwin 16,176
- vorgant(ig) 2,28 u.
- vorgarren 2,399
- Vorgasti(n)g 2,485
- vorgë(ben) 2,89
- vorgedacht 13,672
- Vorgeding 13,530
- vorgedingt 13,560
- vorgedruckt 14,822
- vorgedutet 13,2097
- vorg(e)ëssen 1,525
- Vorg(e)ëssens 1,525
- Vorgeiss 2,462
- vorgeisten 2,491
- Vorgëlt 2,247
- vorgëlten 2,280
- Vorg(e)mal 4,154
- Vorg(e)richt 6,348
- vorgerüert 6,1257
- Vorg(e)sang 7,1181
- Vorg(e)santer 7,1217
- Vorg(e)schir(r) 8,1163
- vorgeschlagen 9,458
- Vorg(e)schmackt 9,878
- vorg(e)schossen 8,1412
- Vorg(e)schrift 9,1585
- Vorg(e)schüeh 8,492
- Vorg(e)schütz 8,1745
- vorg(e)sëhen 7,577
- Vorg(e)spa(nn) 10,244
- vorgesta(n) 11,699
- Vorg(e)stell 11,71
- Vorg(e)stütz 11,1904
- Vorgewelb 15,1414
- Vorgewërbe 16,1109
- Vorg(e)wëtt 16,2234
- Vorgras 2,793
- Vorgumper 2,314
- Vorgust 2,492
- vorhaben 2,909
- Vorhag 2,1069
- vorhagen 2,1069
- vorhalb 2,1168
- vorhaldig 2,1177
- Vorhalt 2,1218
- vorhalten 2,1234
- Vorhand 2,1394
- vorhand(en) 2,1391 o.
- Vorhängel 2,1445
- Vorhaupt 2,1498
- vorhau(w)en 2,1810
- vorhegenen 2,1083
- vorheim 2,1280
- Forhel 1,935
- Vorhell 2,1138
- vorhen 2,1343
- vorhenken 2,1462
- vorhër 2,1562
- Vorherr 2,1529
- vorhërstreu(w)en 11,2460
- vorhi(n) 2,1343
- vorhi(n)bestimmen 11,426
- vorhindann 13,41
- Förhinenschnuer 9,1301
- vorhinnig 2,1344
- vorhinrüsten 6,1554
- vorhinsagen -ä- 7,414
- Vorhof 2,1026
- Vorholz 2,1250
- Vorhus 2,1707
- vorhusen 2,1743
- Vorhustür 13,1395
- vori 2,1343
- Vöri 1,934
- vörig 1,933
- vorig I 1,933
- vorig II 1,934
- Vorimb 1,236
- Vorimbiss 1,238
- vorinenstëchen 10,1261
- vorinhin 2,1337
- voris 1,934
- Vorjar 3,58
- vorklagen 3,637
- vorküsten 3,555
- Vorlag 3,1165
- Vorlagstein 11,845
- vorlan 3,1410
- Vorland 3,1300
- Vorlanderli 3,1108
- Vorlass 3,1392
- vorlassen 3,1410
- Vorlatt(en) 3,1483
- Vorläubelisims 7,996
- Vorlauben 3,964
- Vorlauf 3,1115
- vorlaufen 3,1137
- Vorlaufzuber 17,146
- vorlëben 3,971
- vorlegen 3,1189
- Vorlegiwand 16,359
- Forlen 1,992
- vorlësen 3,1418
- vorlest 3,1468
- vorlieb 3,984 u.
- vorligen 3,1214
- vorlingen 3,1285
- vorlochen 3,1042
- vorl?sen 3,1444
- Vorlosung 3,1427
- vorluegen 3,1228
- Vorluft 3,1159
- Vorlut 3,1505
- Vorlut 3,1520
- vorluten 3,1506
- Form 1,1015
- Förm 1,1017
- vormachen 4,48
- Vormad 4,73
- vorma(i)jen 4,136
- Vormal 4,157
- vormal(en) 4,147
- vormalets 4,147
- Formalschanz 8,983
- Vormann 4,254
- Vormass 4,439
- Vormeitli 4,79
- Formel 1,1015
- Vormel 4,157
- förmelen 1,1016
- Formeler 1,1016
- förmen 1,1016
- Formenschnider 9,1132
- Vormetzg 4,624 u.
- formieren 1,1016
- Vormittentag 12,944
- Vormittnachtschlaf 9,96
- Vormitttag 12,944
- förmlich 1,1017
- Formram(en) 6,891
- Formschnider 9,1132
- Formtrüllen 14,944
- vormunzen 4,347
- vormünzlen 4,347
- Vormur 4,382
- Vormustering 4,547
- vormutzen 4,621
- Formwand 16,354
- Forn 1,935
- Förn 1,1017
- vornachhër 2,1564
- vornachhin 2,1354
- vornächt 4,663
- vornächti(g) 4,663
- ch 1,163>vornäcklich 1,163
- vornam 4,720
- Vornamitet 4,721
- Fornellen 1,1199
- vornëmen 4,745
- Fornen -ö- 1,935
- vo(r)nen 1,1021
- vornendur(ch) 13,1464
- Fornenfang 1,856
- vo(r)nenhalb 2,1168
- vo(r)nenharig 2,1562
- vo(r)neninhin 2,1337
- Fornenschnuer 9,1301
- vor(n)enwëg(g) 15,877
- vorne(n)zue 17,88
- vornieten 4,567 M.
- vornieten 4,567 u.
- Förnlistat(t) N. 11,1724
- Vornüechter 4,664
- voröffnen 1,115
- Voroffnung 1,115
- vorordnen 1,441
- Vorort 1,487
- vorpfiffen 5,1080
- Vorpflueg 5,1245
- vorplauschen 5,161
- vorplugetschen 5,42
- Vorporten 4,1633
- Vorposten 4,1800
- Vorpott 4,1901
- vorprächten 5,398
- vorpra(k)tizieren 5,578
- Vorprob 5,304
- Forr 1,992
- Vorrat 6,1581
- vorratlich 6,1581
- Forrätsch 4,1529
- vorrätschen 6,1852
- vorrëchnen 6,125
- Vorrëchning 6,134
- Vorrëcht 6,280
- Vorrëchtler 6,280
- Vorred 6,536
- vorreden 6,565
- Vorreder 6,565
- forren 1,934
- Vorriber 6,64
- Vorriemen 6,908
- förrin 1,992
- vorrissen 6,1353
- Vorrist 6,1511
- Vorriter 6,1700
- Vorroden N. 6,599
- Vorross 6,1428
- vorrucken 6,858
- vorrupfen 6,1212
- vorrüsten 6,1554
- Vorrusting 6,1537
- Vorrüstung 6,1554
- Vorsächer 7,132
- Vorsag I 7,378
- Vorsag II 7,380
- vorsagen -ä- 7,413
- Vorsager 7,414
- Vorsagerin 7,414
- Vorsagung 7,414
- vorsajen 7,599
- Vorsang 7,1175
- Vorsänger 7,1185
- Vorsängerin 7,1186
- Vorsass 7,1371
- Vorsas(s) 7,1382
- Vorsassdorf(f) 13,1502
- vorsassen 7,1372
- vorsass(l)en 7,1382
- Vorsasssunntag 12,1028
- Vorsasstummen 12,1815
- Vorsassweid 15,523
- Vorsatz I 7,1550
- Vorsatz II 7,1551
- Vorsätzer 7,1551
- Vorsatzing 7,1591
- forsch 1,1023
- vorschaffen 8,340
- Vorschanz 8,983
- vorscharen 8,1100
- Vorschau? 8,1593
- Forsch(e) 1,1023
- försch(e)len 1,1023
- Vorschëllen 8,566
- Vorschëllenchue 3,96
- Vorschel(l)er 8,552
- forschen 1,1023
- vorscheren 8,1100
- Vorschërm(en) 8,1281
- Vorscherr 8,1144
- Vo(r)scher(r)tagwan 16,43
- Vorsches- s. Vorsass-
- vorschiessen 8,1409
- Vorschilt 8,742
- Vorschin 8,809
- vorschinen 8,829
- Vorschlag 9,229
- Vorschlagen 9,275
- vorschla(he)n 9,450
- Vorschlaher 9,459
- Vorschländer 9,573
- vorschliessen 9,703
- Vorschlitten 9,770
- Vorschmack 9,871
- vorschnapplen 9,1243
- vorschnar?en 9,1272
- vorschnellen 9,1226
- vorschnëtzlen 9,1403
- vorschniden 9,1115
- Vorschnitt 9,1356
- Vorschnitz 9,1415
- vorschnitzen 9,1421
- vorschnüeren 9,1314
- vorschnüerlen 9,1315
- Vorschopf 8,1073
- Vorschoss 8,1461
- vorschriben 9,1517
- Vorschriber 9,1518
- Vorschrift 9,1585
- vorschriten 9,1676
- Vorschritt 9,1679
- Vorschrot 9,1685
- vorschroten 9,1697
- Vorschub 8,84
- vorschue(h)en 8,490
- vorschuehnen 8,490
- Vorschuel 8,609
- Vorschupf 8,1091
- Vorschüpfi 8,1094
- Vorschurz 8,1320
- Vorschuss 8,1715
- vorschüssig 8,1732
- Vorschussmël(w) 4,222
- Vorschusspranz 5,765
- Vorschutz 8,1715
- vorschützig 8,1732
- Vorschutzrafen 6,637
- vorschwablen -ä- 9,1717
- vorschwäflen 9,1756
- vorschwanen 9,1880
- vorschwarblen 9,2148
- Vorschwarm 9,2155
- vorschwätzen 9,2260
- vorschwëben 9,1724
- Vorschwinget 9,1988
- vorsëhen 7,577
- Vorsëhen 7,577
- Vorsëhung 7,577
- Vorseili 7,748
- Vörseli 1,1023
- Vorses(s) 7,1371
- Vorsëss 7,1382
- Vorsësshusli 2,1728
- vorsetzen 7,1686
- Vorsetzhaggen 2,1095
- Vorsicht 7,248
- vorsin (Nachtr.) 7,1044
- vorsin 1,928
- vorsingen 7,1201
- Vorsinger 7,1201
- Vorsingerdienst 13,796
- Vorsiss 7,1382
- Vorsitz 7,1730
- vorsitzen 7,1773
- Vorsold 7,853
- Vorsoller 7,785
- Vorsorg 7,1303
- vorsorgen 7,1313
- Vorsorgung 7,1313
- Vorspann 10,241
- vorspannen 10,268
- Vorspanning 10,269
- vorsparen 10,409
- Vorsparz 10,500
- Vorspatt 10,586
- vorsper(r)en 10,440
- vorspieglen 10,74
- vorspiengglen 10,367
- vorspienzlen 10,393
- Vorspil 10,141
- vorspilen 10,186
- Vorspinnstuel 11,322
- Vorspitz 10,692
- vorspitz 10,677
- vorsprëchen 10,808
- Vorsprëch(er) 10,738
- vorspringen 10,900
- Vorsprossen 10,948
- Vorspruch 10,839
- vorspüren 10,487
- Forsse 1,1023
- forssen 1,1023
- Fo?st 1,1025
- Forst I 1,1024
- Forst II 1,1025
- Forst III 1,1026
- Vorstafel 10,1404
- vorstaflen 10,1406
- vorstaggeren 10,1553
- vorsta(n) 11,678
- Vorstand 11,1000
- vorstand 11,682
- Vorstanden 11,1045
- Vorständer 11,1002
- vorständig 11,1003
- Vorstat(t) 11,1720
- Vorstat(t)g(e)sellschaft 7,736
- Vorstattkilbi 15,1084
- Vorstätt(l)erkilbi 15,1084
- Vorstat(t)meister 4,531
- Vorstattwächter 15,412
- Forstbatzen 4,1969
- Forstchnëcht 3,723
- vorstëchen 10,1269
- Vorstëcher 10,1269
- Vorstecker 10,1599
- Vorstecknagel 4,690
- Vorsteckring 6,1097
- Vorstëg 10,1495
- Vorste(h)er 10,1554
- Vorste(h)er (Nachtr.) 11,684
- Vorste(h)erin (Nachtr.) 11,684
- Vorste(h)erin 10,1554
- Vorstehung 10,1556
- vorsteig 11,684
- Vorstellchripf 3,846
- vorstellen 11,172
- Vorsteller 11,176
- Vorstelling 11,176
- Vorstellungsrëcht 6,302
- forsten 1,1026
- fo?sten 1,1026
- Forster 1,1025
- Fo?ster 1,1025
- Forsterdienst 13,783
- Forstergarb 2,413
- Vorstich 10,1300
- vorstigen 10,1534
- Forstlon 3,1287
- Vorstoss 11,1594
- vorstossen 11,1645
- vorstrecken 11,2174
- Vorstreich 11,1969
- vorstreu(w)en 11,2460
- Vorstrick 11,2187
- Vorstrit 11,2394
- vorstriten 11,2404
- vorstrupfen 11,2333
- Vorstuel 11,299
- vorstützen 11,1920
- Vorsumer 7,980
- Vorsum(m)ering 7,985
- fort 1,1042
- vort 1,1043
- vortabelen 12,62
- Vortag 12,843
- vortagen 12,843
- vortägig 12,843
- Vortagwan 16,38
- vortalmen 12,1742
- vortampen 12,1884
- fortan 1,257
- Vortanz 13,860
- vortanzen 13,900
- Vortänzer 13,901
- Vortänzerin 13,901
- fortbëchieren 4,965 M.
- fortb(e)räuken 6,804
- fortb(e)schweren 9,2125
- fortbieten 4,1879
- Fortbildingsschuel 8,619
- fortblasen 5,147
- fortbrätschlen -e- 5,1016
- fortbrëchen 5,336
- fortbringen 5,728
- fortbutzen 4,2024
- fortchnatschen 3,770
- fortchogen 3,185
- fortdrucken 14,824
- Vorteig 12,1112
- Vorte(i)l 12,1498
- vorteilen I 12,1509
- vorteilen II 12,1605
- vorteilhaft(ig) 12,1512
- vorteilig 12,1513
- Vorteiligkeit 12,1515
- Vorteilwag 15,684
- vört(e)len 12,1509
- Vörteler 12,1512
- vört(e)lig 12,1513
- fortgë(ben) 2,90
- forthin 2,1348
- Vortier 13,1223
- Fortifikationswërch 16,1200
- förtig 1,994
- Vortisch 13,1916
- vortitlen 13,2064
- fortlaufen 3,1138
- fortmachen 4,48
- fortnüderen 4,677
- vort?nen 13,226
- Vortor 13,1284
- Fortpflanzung 5,1257
- Vortrab 14,45
- vorträbelen 14,51
- vortraben 14,50
- vortrabend 14,50
- Vortraber 14,50
- vortrablen 14,51
- vortrachten 14,306
- Vortrachtung 14,306
- Vortrag 14,426
- vortragen 14,536
- Vortrager 14,538
- vortraglich 14,538
- Vortramper 14,1044
- Vortrank 14,1133
- fortranzen 6,1162
- vorträppelen 14,1251
- Vorträppelen 14,1251
- vortrëffen 14,383
- vortrëfflich 14,385
- fortreisen 6,1322
- vortrëtten 14,1484
- Vortrëtter 14,1484
- vortriben 14,147
- vortrinken 14,1179
- Vortrinker 14,1179
- Vortritt 14,1522
- fortroben 6,70
- Vortross 14,1322
- fortrucken 6,858
- fortrüeren 6,1265
- fortrumen 6,923
- Vortrummler 14,1028
- Vortrunk 14,1208
- Vortrupp 14,1259
- fortrutschgen 6,1863
- Fortsatz 7,1553
- fortschalten 8,717
- fortschäuken 8,494
- fortschelmen 8,707
- fortschëlwelen 8,754
- fortschërben 8,1231
- fortschicken 8,522
- fortschiessen 8,1413
- fortschlagen 9,459
- fortschlanggen 9,587
- fortschlänggen 9,596
- fortschlänggeren 9,597
- fortschlängglen 9,598
- fortschleiken 9,527
- fortschlinggen 9,603
- fortschlitten 9,783
- fortschmäuzen 9,1020
- fortschmeissen 9,1020
- fortschmeizen 9,1020
- fortschnäpperen 9,1245
- fortschnellen 9,1226
- fortschnübelen 9,1073
- fortschrecken 9,1606
- fortschris(s)en 9,1666
- fortschroten 9,1697
- fortschüeken 8,529
- fortschuzen 8,1695
- fortschwämmen 9,1862
- fortschwinen 9,1923
- Fortsetzingsschuel 8,622
- fortsingen 7,1202
- fortspicken 10,99
- fortspöü?en 10,642
- fortspringen 10,901
- fortsprützen 10,1001
- fortstauben 10,1087
- fortstäuken 10,1567
- fortstäuppen 10,1087
- fortstëlen 11,220
- fortstigen 10,1534
- fortstrichen 11,2011
- fortstudlen 10,1394
- fortstürmen 11,1516
- fortstutlen 11,1843
- forttädingen 12,454
- forttäggelen 12,1145
- forttanzen 13,901
- forttauben 12,93
- forttichen 12,209
- forttragen 14,544
- forttrampen 14,1044
- forttriben 14,149
- forttrolen 14,901
- forttr?len 14,925
- forttrollen 14,937
- forttrotten 14,1533
- forttschaggen 14,1708
- forttschanggen 14,1747
- forttschessen 14,1799
- forttuen 13,422
- forttusselen 13,1823
- Vortuech 12,269
- vortuen 13,420
- Fortunen 1,1043
- Vortür(en) 13,1390
- Vorturn 13,1660
- fortwaggen 15,989
- fortwa(i)jen 15,1103
- fortwëgen 15,878
- fortweiblen 15,137
- fortwërffen 16,1423
- fortwigglen 15,1024
- fortwisen 16,1960
- fortzauberen 17,111
- fortzüglen 17,627
- vorüber 1,60
- vorüberen 1,60
- vorüberengan 2,12
- vorübergan 2,12
- vorüberhin 2,1325
- Vorüebingsschuel 8,607
- vorufhin 2,1326
- vorum 1,228
- vorumen 2,1330
- vorumenhaben 2,899
- vorumennëmen 4,738
- vorumenschnellen 9,1224
- vorumhin 2,1330
- vorunden 1,324
- Vorurteil 12,1557
- vorus 1,556
- vorusenschmecken 9,906
- vorusensin 2,1341
- vorusenstellen 11,166
- vorushin 2,1341
- voruss(en) 1,560
- vorussert 1,562
- vorussin 1,556
- vorusstoglen 10,1547
- voruszugen 17,601
- Vorvorderen 1,997
- vorvorfërn 1,1019
- vorvorgester 2,488
- Vorwachs 15,327
- vorwachsen 15,309
- Vorwacht 15,383
- Vorwächter 15,405
- Vorwag 15,676
- Vorwagen 15,739
- vorwaggen 15,989
- Vorwal 15,1132
- vorwälschen 15,1606
- vorwalten 15,1675
- Vorwand I 16,353
- Vorwand II 16,405
- Vorwandbrief 5,495
- vorwärmen 16,1505
- vorwarnen 16,1539
- Vorwart 16,1590
- Vorwärterin 16,1613
- vorwäschen 16,2102
- Vorwäscheten 16,2102
- Vorwëchsel 15,341
- vorwëgen 15,934
- Vorwëger 15,898
- Vorwëget 15,934
- vorwëg(g) 15,877
- Vorweid 15,512
- Vorweiden 15,534
- Vorwer 16,912
- Vorwërch 16,1194
- vorwërchen 16,1290
- vorweren 16,951
- vorwërffen 16,1421
- Vorweri 16,962
- vorwërt(s) I 16,1627
- vorwërt(s) II 16,1627
- vorwërtsstëchen 10,1276
- vorwësend 7,1038
- Vorwëser 16,1880
- Vorwier 15,70
- vorwilen 15,1243
- vorwimmen 15,1726
- Vorwin 16,172
- Vorwinter 16,756
- vorwinteren 16,763
- Vorwintering 16,766
- vorwisen I 16,1959
- vorwisen II 16,1959
- Vo(r)wiss 16,1998
- vorwissen 16,2058
- Vorwissen 16,2058
- Vorwissi 16,2006
- vorwitzlich 16,2385
- Vorwüechsigi 15,365
- Vorwurff 16,1439
- Vorzëdel 17,288
- Vorzeichen I 17,181
- Vorzeichen II 17,181
- vorzeichnen 17,229
- Vorzeig I 17,369
- Vorzeig II 17,371
- vorzeigen 17,391
- Vorzuber 17,143
- vorzue I 17,85
- vorzue II 17,87
- vorzuedannen -ä- 13,99
- vorzuehin 2,1362
- Vorzug 17,549
- Vorzugbaum 4,1250
- vorzügli?? 17,552
- Vorzüglichkeit 17,552
- Vorzugwagen 15,765
- Fosand 7,1113
- Voscherr 8,1144
- Fösechli 1,1083
- Fösel 1,1083
- Foselen 1,1082
- foselen 1,1082
- föselen 1,1083
- Föseler 1,1083
- Foseli 1,1082
- Fosen N. 1,1083
- Fösen 1,1084
- foseren 1,1082
- foserlen 1,1082
- Foserli 1,1082
- Fösi 1,1083
- Foslen 1,1082
- foslen 1,1082
- Fosli 1,1083
- Foss 1,1082
- Fössli 1,1084
- Föt 1,1135
- Fötel 1,1135
- Föten 1,1135
- Votivtafelen 12,519
- Fotografirämli 6,891
- Fotsch 1,1142
- fotsch 1,1140
- F?tschen 1,1142
- fotschlen 1,1142
- Votum 16,2339
- Fotz I 1,1158 M.
- Fotz II 1,1154
- Fotz III 1,1154
- Fotzdecki 12,201
- Fotzel -ö- 1,1155
- Fötzelbapir 4,1416
- Fotzelbër 4,1452
- Fötzelbueb 4,930
- Fötzelchuechen 3,135
- Fotzelchünnel 3,326
- Fotzeldörf(f)li 13,1499
- fötz(e)len 1,1157
- Fötz(e)ler 1,1157
- Fotzelgeiss 2,462
- Fotzelhaber 2,933
- Fötzelherr 2,1530
- Fötzelhund -o- 2,1430
- Fötzeli 1,1157
- Fötzelichappen 3,389
- fotz(e)lig -ö- 1,1156
- Fotzelnägeli 4,693
- Fötzelpack 4,1103
- Fötzelröckli 6,828
- Fotzelsamet 7,941
- Fotzelschmalen 9,933
- Fotzelschmitten 9,1032
- Fotzelschnitten 9,1362
- Fotzelstrumpf 11,2279
- Fotzelstudënt 10,1387
- Fotzelstumpen 11,460
- Fotzeltännli 13,66
- Fötzeltuech 12,281
- Fotzelwar -ö- 16,878
- Fötzelwërch 16,1201
- Fotzelwulchen 15,1460
- Fötzelzug 17,555
- Fotzen 1,1154
- fotzen 1,1156
- Fotze(n)bësen 4,1669
- Fotze(n)rollen 6,873
- Fotzenwand 16,354
- fotzlen -ö- 1,1157
- Fotzle(n) 1,1156
- Fotzle(n)riteren 6,1727
- Fotzli 1,1157
- voze 1,1158
- fözen 1,1158
- vozet 1,1158
- Fräbas 4,1649
- Frachtbrief 5,452
- frachten 1,1272
- Frachtschiff 8,363
- Frachtzëdel 17,289
- Frack 1,1294
- Frackschwanz 9,2028
- Fräfenpfund 5,1158
- Frag 1,1289
- Fragbuech 4,987
- fragen -a- 1,1290
- Fragenbuech 4,987
- Fragenbüechler 4,987
- Frag(e)zeichen 17,183
- Fragi 1,1291
- Fragiwas 16,1776
- Fragizeichen 17,183
- fraglen 1,1291
- Fragler 1,1292
- Fragli 1,1292
- Fraglibei(n) 4,1299
- Fraglifrësser 1,1325
- Fraglihus 2,1708
- Fragliwald 15,1480
- Fraglon 3,1287
- Fragmëntelente 12,25
- Fragstuck 10,1818
- Frakturtafelen 12,519
- fralchen 1,1294
- Framber 4,1471
- Framberidorn 13,1638
- Framslen 1,1310
- Franellen 1,1199
- Frank 1,1308
- frank 1,1309
- Franke(n) 1,1309
- Franke(n)b(e)schnider 9,1120
- Franke(n)bir(en) 4,1485
- Franke(n)frësser 1,1325
- Franke(n)schilt 8,742
- Frankentaler 12,1372
- Frankentublen 12,164
- Frankfurterbir(en) 4,1485
- Frankfurterschwarz 9,2208
- Frankrich N. 1,1310
- Frankrich N. (Nachtr.) 6,158
- Frankricher 1,1310
- Frankricher 6,158
- frankrichisch 1,1310
- frankrichisch 6,158
- franschema(ng) 1,1311
- Franschen 1,1310
- franschieren 1,1311
- Franschipani 1,1311
- Franschmuet 4,583
- Franschmüeti 4,583
- franschmüet(ig) 4,583
- Franschmüetigkeit 4,583
- Fra(n)sen 1,1310
- Fra(n)senhuben 2,951
- Fransi N. 1,1312 A
- fransisch 1,1311
- fransisch 1,1311
- Franslen 1,1310
- frans(l)en 1,1310
- franslen 1,1310
- Franstmuet 4,583
- Franstmüeti 4,583
- franstmüet(ig) 4,583
- Franstmüetigkeit 4,583
- Frantenlock 3,1251
- franteren 1,349
- Fräntschi N. 1,1311
- Franz II [I] 1,1311
- Franz (I) 1,1310
- Franz III [II] N. 1,1311
- Franzbrannt(en)win 16,202
- Franzel -ä- N. 1,1311
- Franzeli -ä- I N. 1,1311
- Franzeli -ä- II N. 1,1312
- Franzi N. 1,1312
- Fränzi I N. 1,1311
- Fränzi II N. 1,1312
- Franziske N. 1,1312
- Franzist N. 1,1312
- Franzlen 1,1310
- franz(l)en 1,1310
- Franzli I N. 1,1311
- Franzli II N. 1,1312
- franzmüet(ig) 4,583
- Franzos 1,1312
- franz?selen 1,1313
- Franzose(n)ass 1,503
- Franzose(n)bir(en) 4,1485
- Franzose(n)bluet 5,222
- Franzose(n)hubli 2,951
- Franzose(n)lämi 3,1265
- Franzose(n)sagen 7,427
- Franzose(n)salat 7,690
- Franzose(n)salb(en) 7,800 u.
- Franzose(n)schmälen 9,933
- Franzose(n)span 10,234
- Franzose(n)such 7,204
- Franzose(n)sucht 7,275
- Franzosentrank 14,1133
- Franzose(n)win 16,175
- franz?sisch 1,1313
- Franz?sler 1,1313
- Franztaler 12,1372
- Franztoni N. 13,262
- Franztublen 12,164
- fräs 1,1320
- frasen 1,1320
- frasen 1,1317
- Frase(n) 1,1320
- Frase(n)rugel 6,761
- Fraser 1,1320
- frasig 1,1317
- Fräslen 1,1320
- Frass 1,1317
- frass 1,1317
- Frassarddecki 12,201
- frassig -e- 1,1319
- Frassigi 1,1320
- Frästenbir(en) 4,1485
- Frastes N. 7,341
- Frater 1,1337
- Fraterwin 16,175
- Fratt 1,1338
- fratt 1,1337
- fratten 1,1338
- Fratti 1,1338
- frattig 1,1337
- Frattigkeit 1,1338
- Frattmël(w) 4,218
- Frattnasen 4,800
- Fratz I 1,1343
- Fratz II 1,1343
- Fratzbueb 4,930
- Fratzen 1,1343
- fratzen 1,1343
- Fratze(n)g(e)sicht 7,261
- Fratze(n)meitli 4,79
- Fratze(n)schnider 9,1132
- Fratzenzëdel 17,290
- Fratzerin 1,1343
- fratzig 1,1343
- frätzisch 1,1343
- Frau s. Frau(w)
- Fraufaste(n) s. Fro(n)faste(n)
- Fraufasten 1,1113
- Frauler 1,1294
- Fräulerbir(en) 4,1485
- Fraulichnam 3,1016
- Frau(w) 1,1241
- Frau(w)-Venesbërg 4,1557
- Frau(w)-Vrenelisbërg 4,1557
- Frau(w)-Vrene(s)bërg 4,1557
- Frau(w)-Gottenhus 2,1710
- Frau(w)bas 4,1649
- frau(w)baselen -ä- 4,1649
- frau(w)basen 4,1649
- Frau(w)baseten 4,1649
- fräu?elen 1,1254
- Fräu?eler N. 1,1254
- Frau?elins 2,697 M.
- frau(w)en 1,1253
- Frau(w)e(n)ader 1,87
- Frau(w)e(n)bantoffel 4,1398
- Frau(w)e(n)ber 4,1465
- Frau(w)e(n)beweging 15,723 A
- Frau(w)e(n)bild 4,1198
- Frau(w)e(n)bir(en) I 4,1485
- Frau(w)e(n)bir(en) II 4,1501
- Frau(w)e(n)birlistud(en) 10,1358
- Frau(w)e(n)blüemli 4,1218 o.
- Frau(w)e(n)brief 5,452
- Frau(w)e(n)brueder 5,417
- Frau(w)e(n)chost 3,545 u.
- Frau(w)e(n)chrut 3,892
- Frau(w)e(n)chue 3,92
- Frau(w)e(n)chunklen 3,365
- Frau(w)e(n)draner 14,684
- Frau(w)e(n)drissgist 14,1307
- Frau(w)e(n)epfel 1,368
- Frau(w)e(n)gass 2,451
- Frau(w)e(n)gedanken 13,621
- Frau(w)e(n)g(e)müet 4,587
- Frau(w)e(n)g(e)schlächt 9,43
- Frau(w)e(n)guet 2,548
- Frau(w)e(n)händschueh 8,472
- Frau(w)e(n)hërz 2,1659
- Frau(w)e(n)is 1,534
- Frau(w)e(n)laub 3,956
- Frau(w)e(n)mänteli 4,342
- Frau(w)e(n)mäntelite 12,26
- Frau(w)e(n)milch 4,202
- Frau(w)e(n)nidleten 4,675
- Frau(w)e(n)palmen 4,1218
- Frau(w)e(n)rëbli 6,43
- Frau(w)e(n)rëcht 6,281
- Frau(w)e(n)rock 6,828
- Frau(w)e(n)rosen 6,1393
- Frau(w)e(n)rotacher 1,375
- Frau(w)e(n)rotech 1,375
- Frau(w)e(n)sattel 7,1437
- Frau(w)e(n)scham 8,756
- Frau(w)e(n)schänkel 4,1495
- Frau(w)e(n)schleier 9,3
- Frau(w)e(n)schlüssel 9,755
- Frau(w)e(n)schop 8,1014
- Frau(w)e(n)schuben 8,97
- Frau(w)e(n)schueh 8,461
- Frau(w)e(n)schürlez 8,1268
- Frau(w)e(n)schwanz 9,2028
- Frau(w)e(n)schwester 9,2232
- Frau(w)e(n)seckel 7,668
- Frau(w)e(n)siten 7,1455
- Frau(w)e(n)spiegel 10,68
- Frau(w)e(n)spil 10,141
- Frau(w)e(n)stamm 11,400
- Frau(w)e(n)stral 11,2220
- Frau(w)e(n)stub(en) 10,1125
- Frau(w)e(n)stuel 11,301
- Frau(w)e(n)sturz 11,1566
- Frau(w)e(n)surampferen 1,240
- Frau(w)e(n)tag 12,861
- Frau(w)e(n)taler 12,1372
- Frau(w)e(n)talien 12,1303
- Frau(w)e(n)taphart 13,939
- Frau(w)e(n)tierli 13,1224
- Frau(w)e(n)totz(ent) 13,2281
- Frau(w)e(n)tra(h)elen 14,684
- Frau(w)e(n)trahen 14,684
- Frau(w)e(n)trä(h)er 14,684
- Frau(w)e(n)tran 14,684
- Frau(w)e(n)trat 14,684
- Frau(w)e(n)treiten 14,684
- Frau(w)e(n)trimli 14,1081
- Frau(w)e(n)trin(d)li 14,1081
- Frau(w)e(n)trost 14,1393
- Frau(w)e(n)trubel 14,216
- Frau(w)e(n)trubli 14,203
- Frau(w)e(n)tüechli 12,281
- Frauwenwätschger 16,2367
- Frau(w)e(n)wëlt 15,1705
- Frauwenwirt 16,1644
- Frauwenwirtin 16,1656
- Frauwenziechli 17,235
- Frauwenzifer 17,332
- Frau(w)e(n)zimmerstuel 11,328
- Frau(w)gässli 2,451
- fräu?isch 1,1254
- fräu?lich 1,1254
- Fräu?lifaden 1,674
- Fräu?lischlössli 9,734
- Fräu?lisch?ssli 8,1462
- frau?müeterlen 4,596 u.
- Frau(w)rotacher 1,375
- Frau(w)rotbacher 1,375
- Frau(w)rotiker 1,375
- Frävel 1,1287
- frävel 1,1286
- frävelbar 1,1288
- Frävelbuech 4,987
- Frävelgericht 6,350
- Fräveli 1,1287
- ch 1,1288>frävelich 1,1288
- Frävelkeit 1,1288
- frävellich 1,1288
- Frävelsach 7,122
- Frävelstock 10,1721
- Frävelstuck 10,1818
- Fräveltag 12,860
- Fräveltat 13,2021
- fräven 1,1286
- Fräven 1,1287
- Frävengericht 6,350
- Frävenheit 1,1288
- Fräv(e)ni 1,1287
- frävenlich 1,1288
- frävlen 1,1288
- Frävler 1,1289
- frävnen 1,1288
- Frävner 1,1289
- Frazi 1,1343
- Vre N. 1,1254
- Vre 1,1254
- frëch 1,1271
- Frëchdachs 12,347
- Frëchi 1,1271
- Frëcht 1,1272
- Frëchtchërn 3,467
- Frëchtgëlt 2,248
- Frëchthaber 2,933
- Frëch(t)rëcht 6,280
- Fredi N. 1,1273
- Frefasten 1,1113
- frei s. fri
- freidig 1,1273
- Freidigi 1,1274
- Freidigkeit 1,1274
- freidlich 1,1274
- Freisch 1,1331
- Freischlen 1,1331
- Freischlerin 1,1331
- Freischlich 1,1328
- Freise 1,1328
- Freislich 1,1328
- Freis(s)am 1,1329 o.
- freis(s)am 1,1328
- Freissamchrut 3,892
- frem(d) 1,1298
- fremdelen 1,1299
- fremden 1,1299
- Fremdi 1,1300
- Fremdichram 3,811
- fremdisch 1,1300
- Fremdlinger 1,1300
- Vre(n) N. 1,915
- frend 1,1298
- frenden 1,1299
- Fren(d)i 1,1300
- frendsch 1,1300
- Vrenecher 1,917
- Vreneker 1,917
- Vrenelisbërg 1,916 u.
- Vrenenbock 4,1128
- Vrener 1,1300
- Vreniker 1,1300
- Vrentag 12,829
- Frëss 1,1320
- Frëssärbs 1,430
- Frëssärbsfisel 1,1074
- Frëssbalg 4,1210
- Frëssbank 4,1385
- Frëssbedli 4,1013
- Frëssblëtz 5,276
- Frëssbrief 5,453
- Frëssbuch 4,974
- Frëssbütterich 4,1924
- Frësschalli 3,195
- Frësschetzer 3,596
- Frësschilbi 15,1075
- Frësschrankheit 3,834
- Frësschratten 3,872
- Frëssdarm 13,1601
- Frëssen 1,1324
- frëssen 1,1321
- Frësser 1,1324
- Frësserettiker 1,601
- Frësseri 1,1328
- Frësserrettiker 1,601
- Frësserzërbel 7,1336
- Frësseten 1,1328
- Frëssettiker 1,601
- Frëssgänterlimeitli 4,79
- Frëssgorsch 2,480
- Frëssgotten 2,525
- Frëssgueg 2,162
- frësshaft 1,1328
- Frëssheu?et 2,1821
- Frësshund 2,1431
- Frëssi 1,1328
- frëssig 1,1328
- Frëssjoggeli 3,27
- Frëssjunker 3,50
- Frësskapital 3,399
- Frësslen 1,1328
- frësslen 1,1328
- Frëssleten 1,1328
- Frëssmänteli 4,342
- Frëssmauch 4,58
- Frëssmaudi 4,84
- Frëssmolch 4,173 o.
- Frëssmüelteli 4,216
- Frëssmüeteli 4,577
- Frëssmüetigkeit 4,587
- Frëssmutteli -ü- 4,577
- Frëssnarr 4,781
- frëssnidig 4,669
- Frësspantli 4,1398
- Frëssranzen 6,1162
- frëssrättich 6,1633 A
- Frëssrettiker 1,601
- Frësssack 7,620
- Frëssschmauk 9,841
- Frëssschuld 8,653
- Frëssstogel 10,1546
- Frësssucht 7,275
- Frësssunntag 12,1019
- Frësssu(w) 7,1506
- Frësstag 12,861
- Frësstolen 12,1686
- Frësstotz 13,2271
- Frësströgli 14,640
- Frësstufel 12,719
- Frësswanst 16,719
- Frësswar 16,878
- Frësswërch 16,1202
- Frësswolf 15,1566
- Frësswuest 16,2171
- Frësswuet 16,2340 u.
- Frësszëdel 17,290
- Frett 1,1338
- fretten 1,1338
- Fretter 1,1339
- Fretterin 1,1339
- Fretteten 1,1339
- Frettgëlt 2,248
- Fretti 1,1339
- frettig 1,1339
- Frettlen 1,1339
- fretzen 1,1344
- Freud 1,1274
- Freude(n)amt 1,244
- Freude(n)drëckli 14,746
- Freude(n)funk(en) 1,869 u.
- Freude(n)g(e)sang 7,1181
- Freude(n)g(e)schrei 9,1452
- freudenhässig 2,1672
- Freude(n)himmel 2,1293
- Freude(n)hustaler 12,1373
- Freude(n)kind 3,345 M.
- Freude(n)meitli 4,79
- freudenrich 6,162
- Freude(n)schutz 8,1719
- Freude(n)spil 10,141
- Freude(n)stuck 10,1818
- Freude(n)suppen 7,1236
- Freude(n)tag 12,860
- Freude(n)trubel 14,219
- Freudenzeichen 17,182
- freudig 1,1276
- Freudlich 3,1015
- freudluten 3,1511
- Freudmal 4,157
- Freudmas(en) 4,435
- Freudmei(en) 4,8
- Freudmeitli 4,79
- Freudmus 4,477
- freudsam 1,1276
- Freudschiessen 8,1428
- freudschiessen 8,1413
- Freudschiesser 8,1436
- Freudschutz 8,1719
- Freudspil 10,141
- Freudsprung 10,914
- Freudstuck 10,1818
- Freudvësper(i) 1,1110
- Freudwiler 15,1261
- freuen 1,1254
- Freuler N. 1,1254 o.
- Frëvel usw. s. Frävel
- Fri 1,1256 u.
- Fri-und-Eigenbuech 4,986
- fri 1,1256
- Friälperg(e)stank 11,1127
- Friamtmann 4,251
- Friangel 1,328
- Fribad 4,1013
- Fribank 4,1385
- Fribaum 4,1237
- Fribërg 4,1557
- Fribërger 4,1558
- Fribërgerschütz 8,1740
- Fribërgluft 3,1160
- Fribërgschutz 8,1724
- Fribërgschütz 8,1740
- Fribirs 4,1600
- Fribock 4,1128
- Friburgerepfel 1,368
- Friburgerli 1,1271
- Friburgerli 4,1578
- Friburgerpfänning 5,1121
- Friburgerschilling 8,578 u.
- Friburgerturten 13,1707
- Friburgpiet 4,1859
- Friburgtaler 12,1371
- Friburgtuech 12,311
- friburgtuechin 12,311
- Fribürst 4,1600
- Frichauf 3,166
- Frichnëcht 3,723
- Frick N. 1,1294
- Frid (I) 1,1276
- Frid II N. 1,1285
- fridbar 1,1284
- fridbaren 1,1285
- Fridb(e)schau?i 8,1621
- Fridb(e)stand 11,1015
- Fridbott (I) 4,1886
- Fridbott (II) 4,1902
- fridbrëch 5,313
- Fridbrëcher 5,338
- Fridbrëchi 5,340
- fridbrëchig 5,341
- Fridbrief 5,452
- Fridbruch 5,373
- fridbrüch 5,377
- Fridbrücher 5,374
- fridbrüchig 5,380
- Fridchleid 3,623
- Fridchreis 3,853
- Fridel N. 1,1285
- Friden 1,1276
- friden 1,1283
- Fride(n)fur 1,945
- Fride(n)macher 4,50
- Fride(n)sb(e)schluss 9,745
- Fride(n)sbluest 5,176
- Fride(n)srichter 6,450
- Fride(n)srichterarbeit 1,424
- fridensrichteren 6,451
- Fride(n)sstat(t) 11,1725
- Fride(n)sstifter 10,1476
- Fride(n)stall 11,17
- Fride(n)stand 11,1005
- Fridenstraktat 14,869
- Fridenstraktation 14,870
- Fridenstränner 14,1078
- Friden(s)win 16,175
- Frider N. 1,1285
- Frideri(ch) N. 1,1285
- Fridgëlt 2,248
- Fridg(e)schau? 8,1594
- Fridg(e)schau(w)er 8,1626
- Fridgraben 2,681
- Fridhag 2,1069
- fridhagen 2,1070
- fridhässig 2,1672
- Fridhof s. Frithof
- Fridholz 2,1251
- Fridi (I) 1,1284
- Fridi (II) N. 1,1285
- fridigen 1,1284 o.
- Fridler 1,1285
- Fridli N. 1,1285
- Fridlifur 1,945
- Fridlimacher 4,50
- Fridlinnarr 4,781
- Fridlinstag 12,860
- Fridlisblüemli 5,74
- fridmassig 4,442
- Fridolin N. 1,1285
- Fridpfänning 5,1121
- Fridschatz 8,1654
- fridschätzig 8,1654
- Fridschilt 8,742
- Fridshandling 2,1407
- Fridsprattik 5,573
- Fridstab 10,1033
- Fridstall 11,17
- Fridstand 11,1005
- Fridstein 11,820
- Fridstraf(f) 11,2086
- Fridsuochung 7,235
- Fridtädung 12,440
- Fridtor 13,1285
- Fridweid 15,513
- Fridzëdel 17,290
- Friel N. 1,1263
- Frielen N. 1,1263
- frien 1,1263
- frienmarkten 4,417
- Frienteilrëcht 6,303
- frieren 1,1264 o.
- Frieren 1,1313
- frieren 1,1313
- Fries 1,1329
- Friesel 1,1329
- Friesen 1,1320
- friesen 1,1330
- Friesennägeli 4,693
- Friesenwëg 15,824
- Frieser 1,1330
- Friesgraben 2,681
- Frieshaggen 2,1093
- Friesibir(en) 4,1485
- Frieslen 1,1329
- Friesli 1,1330
- Frieslibir(en) 4,1485
- Friesnägeli 4,693
- Friet 1,1265
- Frifanen 1,829
- Frifänler 1,830
- Frifänlerstruss 11,2375
- Friferkung 1,1010
- frifertigen 1,1010
- frigab 2,64
- frigaben 2,56
- Frigabi 2,64
- Frigeding 13,531
- Frig(e)mein 4,303
- Frig(e)richt 6,350
- Frigg (I) N. 1,1285
- Frigg (II) N. 1,1285
- friggassen 1,1292
- Friggasseten 1,1292
- Friharst 2,1639
- Frihartsbueb 4,930
- Frihauptmann 4,261
- Friheit 1,1265
- Friheitbanner 4,1286
- Friheitbrief 5,452
- Friheitenmüli N. 4,189
- Friheitg(e)sell 7,724
- Friheithus 2,1708
- Friheit(s)baum 4,1237
- Friheit(s)brueder 5,417
- Friheit(s)bueb 4,930
- Friheit(s)chnab 3,711
- Friheit(s)chnëcht 3,723
- Friheitsdieb 12,110
- Friheit(s)mann 4,256
- Friheitstub(en) 10,1125
- Friheiz 2,1315
- Friheu(w) 2,1818
- Friheu?er 2,1818 M.
- Frihof 2,1026
- Friholz 2,1251
- Frihuen 2,1373
- Frihus N. 2,1708
- Frii 1,1268
- Frikumpenei 3,306
- Frikünstler 3,369
- Frilauf 3,1116
- frilecht 1,1268
- Frilehensrëcht 6,288
- frili(ch) 1,1268
- frilig 1,1268
- Frimann 4,256
- Friming 1,1294
- frimüetig 4,587
- Frimüli N. 4,189
- frin 1,1256
- frinen 1,1264 o.
- frineren 1,1264 o.
- Frini 1,1268
- Frining 1,1294
- Fripfund 5,1158
- Fripperi 1,1313
- Frirëcht 6,280
- Frireuter 6,1701
- Fririchter 6,450
- Frisass 7,1351
- frisch 1,1331
- Frischar 8,1099
- Frischarenërdepfel 1,381
- Frischarenregimënt 6,740
- Frischärler 8,1099
- Frischeffel 8,351
- frischen 1,1332
- frischerdingen 1,1331 u.
- frischerding(en) -dings 13,508
- frischg(e)schloffen 9,170
- Frischi 1,1332
- Frischiessen 8,1428
- Frischiesset 8,1439
- Frischiesseten 8,1447
- Frischi(n)g 1,1332
- Frischi(n)gpfänning 5,1122
- Frischknëcht N. 3,722
- Frischlag 9,233
- frischlich 1,1333
- Frischling 1,1332
- Frischmann 4,256
- frischnen 1,1332
- Frischuel 8,609
- Frischützmödeli 4,85 u.
- frischwarm 16,1494
- Frisdecki 12,201
- Frisel 1,1329
- Frisitz 7,1730
- frismen 1,1329
- Frist 1,1335
- Fristand 11,1005
- Fristat(t) 11,1725
- Fristei(n) 11,820
- Fristelling 11,202
- fristen 1,1335
- Fristich 10,1301
- Fristuel 11,301
- Fristund 11,1069
- Fristung 1,1336
- Fritag I 12,849
- Fritag II 12,860
- fritäglich 12,860
- Fritagmërkt 4,409 u.
- Fritagsmannli 4,281
- Fritauff 12,561
- Fritäuffer 12,597
- Friteilenvogt 1,709
- Friteilrëcht 6,303
- friterig 12,860
- Frithof 2,1027
- Frithofg(e)liger 3,1215 M.
- Frithofhirt 2,1648
- Frithöfler N. 2,1027
- Frithofnägeli 4,693
- Frithofros(en) 6,1394
- Frithofspargel 10,490
- Frithoftür 13,1392
- Friti(g) s. Fritag
- Fritisch 13,1916
- Fritischler 13,1932
- Fritoppel 13,954
- Fritsch N. 1,1285
- Fritsch N. 1,1342
- Fritschenen 1,1342 M.
- Fritschi (I) N. 1,1285
- Fritschi (II) N. 1,1342
- Fritschi III [II] N. 1,1343
- Fritschiball 4,1145
- Fritschibott 4,1902
- Fritschichopf 3,412
- Fritschiëssen 1,528 o.
- Fritschi(s)stub(en) 10,1125
- Fritschitag 12,861
- Fritschiumzug 17,511
- Fritschivater 1,1128
- Fritschiwagen 15,740
- Frittade 1,1339
- Fritz N. 1,1285
- Fritz N. 1,1344
- Friung 1,1269
- Friungbrief 5,452
- Friweibel 15,123
- Friwërber 16,1138 A
- friwillig 15,1311
- friwilliglich 15,1312
- Friwirt 16,1644
- friwol 15,1361
- Friwolf 15,1566
- Frizug 17,556
- frizügig 17,556
- Frizügigkeit 17,557
- fro 1,1270
- Fröblen 1,380
- Froburgermalter 4,214
- Fröden N. 1,1285
- Fr?i 1,1270
- Froigel 1,150
- Vr?leli 1,1294
- Vrolen 1,1294
- vrolen(ge)tüpflet 13,991
- Froletsiden 7,307
- ch 1,1270>Fr?lich 1,1270
- fr?lich 1,1270
- Fr?lichkeit 1,1270
- Fromber 4,1471
- frömd s. fremd
- Fromendanerschmalen 9,933
- Fromental 1,1297
- Fromfasten 1,1113
- Fromm 1,1295
- fromm 1,1295
- frommen 1,1295
- Fromm(ig)keit 1,1297
- frommiglich(en) 1,1297
- frömmlich 1,1297
- Frömmling 1,1297
- frommsam 1,1297
- frommslen 1,1300
- fromüetig 4,587
- fron 1,1301
- Vron N. 1,1303
- Fronalp N. 1,195
- Fronaltar 1,208
- Fronbieter 4,1880
- Fronbogen 4,1065
- Fronbott 4,1886
- Fronbredig 5,402
- Fronchruz 3,943
- frönd s. fremd
- Fronde -?- 1,1303
- fronden 1,1301
- frönden 1,1299
- Fröndepfel 1,368
- Fr?ndhof 2,1026
- Frondicken 12,1262
- Frondienst 13,783
- Frondiensttässlen 13,1760
- Vronegg N. 1,1303
- Fronëllenstängel 11,1112
- fronen -?- 1,1301
- Froner -?- 1,1302
- Fronertagwan 16,39
- Fro(n)faste(n) 1,1113
- Fro(n)faste(n)bott 4,1902
- Fro(n)faste(n)chind 3,344
- Fro(n)faste(n)chlopferin N. 3,682
- Fro(n)faste(n)frau? 1,1245
- Fro(n)faste(n)gëlt 2,247
- Fro(n)faste(n)g(e)richt 6,350
- Fro(n)faste(n)g(e)sicht 7,260
- Fro(n)faste(n)hus 2,1707
- Fro(n)faste(n)mërkt 4,409
- Fro(n)faste(n)mittwuch(en) 15,247
- Fro(n)faste(n)müeterli 4,591
- Fro(n)faste(n)nacht 4,655
- Fro(n)faste(n)pfänning 5,1121
- Fro(n)faste(n)rodel 6,606
- Fro(n)faste(n)schillingstur 11,1348
- Fro(n)faste(n)spënd 10,352
- Fro(n)faste(n)stand 11,1005
- Fro(n)faste(n)stur 11,1322
- Fronfastentag 12,846
- Fronfastentier 13,1223
- Fro(n)faste(n)wacht 15,384
- Fro(n)faste(n)wib 15,151
- Fronfastenwin 16,174
- Fro(n)faste(n)wuchen 15,237
- Fronfuer 1,971
- Frongarten 2,434
- Frongëlt 2,248
- frongerutet 6,1809
- Fronhof 2,1026
- Fronholz 2,1251
- Fronhus 2,1708
- Fron(i) 1,1300
- Fr?ni 1,1270
- Fronlehen 3,1238
- Fro(n)lichnam 3,1016
- Fronlichnamschilbi 15,1078
- Fronlich(n)amstag 12,904
- Fronlichnamswuchen 15,239
- Fronlut 3,1521
- Fronmal 4,157
- Fronmëss 4,454
- Fronmüli 4,189
- Fronschwin 9,1901
- Frontafelen 12,519
- Frontag I 12,860
- Frontag II 12,861
- frontag(n)en 12,861
- Frontagwan 16,38
- frontagwanen 16,39
- Frontagwaner 16,39
- Frontagwib 15,162
- Frontenspitz 10,692
- Frontiere 1,1311
- Frontierstat(t) 11,1725
- Frontruschen 6,1482
- Fronung 1,1302 o.
- Fronvater 1,1128
- Fronwacht 15,384
- Fronwag 15,677
- Fronwald 15,1480
- Fronwalding 15,1496
- Fronwërch 16,1202
- Fr?r 1,1315
- fr?ren 1,1315
- Fr?rer 1,1315
- Frorigel 1,150
- Fr?rling 1,1316
- Frornëbel 4,632
- Fr?rni 1,1315
- Frösch 1,1333
- Froschdistel 13,1999
- Fröschen 1,1333
- fröschen 1,1334
- Frösche(n)batzen 4,1969
- Frösche(n)becki 4,1114
- Frösche(n)bei(n) 4,1299
- Frösche(n)bei(n)ma(nn) 4,256
- Frösche(n)bluem(en) 5,74
- Frösche(n)chrieg 3,794
- Frösche(n)chuechen 3,135
- Frösche(n)gäbelein 2,59
- Frösche(n)gixer 2,570
- Frösche(n)hüeter 2,1797
- Frösche(n)leich 3,1010
- Frösche(n)leichpflaster 5,1261
- Frösche(n)malter 4,213
- Frösche(n)ma(nn) 4,256
- Frösche(n)mul 4,179
- fröschenmulen 4,180
- Frösche(n)pflaster 5,1261
- Frösche(n)rëgen 6,726
- Frösche(n)scheichli 8,974
- Frösche(n)schlichtenen 9,78
- Frösche(n)schnörrli 9,1277
- Frösche(n)schünkli 8,931
- Frösche(n)schwumm 9,1869
- Frösche(n)stëcher 10,1280
- Frösche(n)stettli N. 11,1725
- Frösche(n)wälsch 15,1600
- Frösche(n)wier 15,70
- Fröscher 1,1334
- Fröschgüllen 2,223
- Fröschleich 3,1010
- Fröschleichpflaster 5,1261
- Fröschmalter 4,213
- fröschnen 1,1334
- Fröschpfänning 5,1122
- Fröschreiff 6,656
- Fröschwier 15,70
- Froshas 2,1669
- Frosinn N. 7,1053
- Froslen 1,1330
- Frost 1,1336
- frostartig 1,477
- Frostblateren 5,206
- Frostbollen 4,1173
- fröst(e)len 1,1337
- fröst(e)lig 1,1337
- frosten 1,1336
- frostig 1,1336
- frostlaw 3,1539
- frostlos 3,1428
- frostsam 1,1336
- Frotufel 12,719
- Frotzi 1,1344
- Frouwenzucht 17,263
- Frucht 1,1272
- fruchtbar 1,1273
- Fruchtbar 1,1273
- fruchtbaren 1,1273
- Fruchtbarkeit 1,1273
- Fruchtbrannt(en)win 16,202
- Fruchtbüni 4,1320
- Fruchtchasten 3,535 u.
- Fruchtdili 12,1639
- fruchten 1,1273
- Früchtenschlag 9,233
- Fruchtgüsel 2,477
- Fruchthändler 2,1410
- Fruchtholz 2,1251
- Fruchtpass 4,1657
- Fruchtrännlen 6,972
- Fruchtrodel 6,606
- Fruchtruet(en) 6,1833
- Fruchtsack 7,620
- Fruchtschätzer 8,1691
- Fruchtschlag 9,233
- Fruchtschütti 8,1579
- Fruchtspicher 10,41
- Fruchtstanden 11,1045
- Fruchtteil 12,1515
- Fruchttrog 14,640
- Fruchtwalm 15,1578
- Fruchtwannen 16,98
- Fruchtwëg 15,824
- frue -üe 1,1292
- Früeärbs 1,430
- Früebir(en) 4,1485
- Früebluem 5,74
- Früebredig 5,402
- früech 1,1292
- Früechäfen 3,160
- früechälberig 3,225 o.
- Früechifel 3,175 u.
- Früech?l 3,212
- Früechrut 3,884 M.
- früeen 1,1293
- Früefratz 1,1343
- Früeg(e)nueg 4,700
- früeh -ue 1,1292
- Früe(h)ar 1,368
- Früejar 1,1293
- früejen 1,1293
- Früeji (I) 1,1293
- Früeji (II) 1,1293
- früelachtig 1,1293
- Früeli 1,1293
- Früeling 1,1293
- früelingen 1,1293
- Früelingsabzug 17,496
- Früeling(s)bis 4,1684
- Früeling(s)chatz 3,592
- Früeling(s)chilchh?ri 2,1578 o.
- Früeling(s)mëss 4,448 M.
- Früeling(s)milch 4,200 u.
- Früeling(s)schaf(f) 8,297
- Früeling(s)schuel 8,610
- Früeling(s)süess 7,1408
- Früeli(n)gsweid 15,512
- Früelingswesch 16,2111
- Früelingswëtter 16,2264
- Früelingswösch 16,2111
- Früemëlcher 4,197
- Früemëlcher 1,372
- Früemësser 4,450
- Früemësspfruend 5,1289
- Früeni 1,1293
- Fruentag 12,860
- Früerëgen 6,726
- Früerüeben 6,84
- Früeschiblerbir(en) 4,1495
- Früeschoppen 8,1020 o.
- Früeschuel 8,610
- Früestuck 10,1818
- Früesummer N. 7,980
- Fruesuppen 7,1236
- Frueten 1,1340
- fruetig -üe- 1,1340
- Fruetigi 1,1342
- Fruetigkeit 1,1342
- Früevreniker 1,1300
- Früeweid 15,512
- Früewis 16,2024
- Frum- s. a. Pflum-
- Frumbaum 4,1237
- Frumber 4,1471
- Frumenspalteten 10,220
- Frument 1,1297
- frumm 1,1295
- frummen -ü- 1,1295
- Fründ 1,1303
- frundbeweglich 15,726
- frunddienstlich 13,807
- fründen 1,1299
- fründen 1,1306
- fründgabig 2,64
- Fründgëlt 2,248
- fründhold 2,1182
- Fründi 1,1300
- fründli(ch) 1,1307
- Fründlichkeit 1,1307
- fründsam 1,1307
- Fründschaft 1,1307
- Fründschaft(s)chind 3,345
- Fründschaft(s)stur 11,1322
- Fründschaftwib 15,151
- Fründstuck 10,1819
- frundvertru?t 14,1611
- Frürling 1,1316
- Fruschen -u- 1,1330
- fruschen -u- 1,1331
- Fruschglen 1,1334
- frusen 1,1331
- Fruse(n) 1,1330
- Fruse(n)schleizi 9,810
- frusken 1,1334
- Frusklen 1,1334
- Frutigschaf(f) 8,297
- Frutingtuech 12,281
- Frütschi N. 1,1342
- Frutt N. 1,1339
- frutten 1,1340
- Fruttieren 1,1340
- fruttig 1,1340
- fu 5,1047
- Fuchäni 1,249
- Fuchlen 1,655
- Fuchs 1,655
- Fuchsbalg 4,1209
- Fuchsber 4,1464
- Fuchsbollen 4,1173
- fuchsbrinnendrot 6,1769
- Fuchschrut 3,889
- Fuchsdrëck 14,745
- füchselen 1,660
- fuchsen 1,659
- Fuchse(n)bulfer 4,1205
- Fuchsendrëck 14,745
- Fuchse(n)loch 3,1023
- Fuchse(n)rein 6,983
- Fuchse(n)schlich 9,16
- Fuchse(n)schmutz 9,1052
- Fuchse(n)schwanz 9,2025
- Fuchse(n)stall 11,17
- Fuchsentanz 13,860
- Fuchsentrapp 14,1239
- Fuchsentreib 14,62
- Fuchsentussi 13,1819
- Fuchs(en)zagel 17,352
- Fuchser 1,659
- Fuchsg(e)sellschaft 7,735
- Fuchsgrueb 2,693
- Fuchshäntschen 8,471
- Fuchshusli 2,1706
- fuchsig 1,660
- füchsin 1,660
- Fuchsloch 3,1023
- Fuchslunggen 3,1342
- Fuchsmantel 4,342
- Fuchspassi 4,1659
- Fuchspfad 5,1052 o.
- Fuchsposten 4,1800
- Fuchsris 6,1362
- Fuchsrock 6,828
- fuchsrot 6,1765
- Fuchsschaber 8,18
- Fuchsschmalz 9,945 u.
- Fuchsschmutz 9,1052
- Fuchsschnellen 9,1219
- Fuchsschwanz 9,2025
- fuchsschwanzen -ä- 9,2026
- Fuchsschwänzer 9,2027
- Fuchsschwänzeri 9,2027
- Fuchsschwanzg(e)sellschaft 7,735
- Fuchsschwänzler 9,2027
- Fuchstapen 13,917
- fuchstaub 12,82
- Fuchstier 13,1223
- Fuchstribel 14,179
- Fuchstrucken 14,851
- fuchstufelrot 6,1770
- fuchstufel(s)wild 15,1521
- Fuchswadel 15,447
- Fuchswammen 15,1730
- Fuchswicken 15,1124
- fuchswild 15,1521
- Fuchswittering 16,2330
- Fuchswort 16,1677
- Fuchswurz 16,1727
- Fucht 1,668
- fucht 1,669
- fucht s. a. füecht
- Fuchtbrëtt 5,900
- fuchten 1,668
- Fuchteten 1,669
- Fuchti 1,669
- Fuchtlen 1,669
- fuchtlen 1,669
- Fuck 1,733
- fuckelen 1,733
- Fückeler 1,733
- Fucken 1,733
- Fucker I 1,733
- Fucker II 1,733
- fuckeren 1,733
- fucklen 1,733
- Fud 1,682
- Fudbir(baum) N. 4,1485
- fuddarmen 13,1601
- Fuddieb 12,109
- fudelen 1,682
- füdelen 3,1029
- Füd(e)ler 3,1030
- füdelichnackend 3,1026 M.
- Füdelitet 3,1030
- Fuden 1,683
- Fuden 1,683 A
- fuden 1,682
- fuder 1,683
- fuderen I 1,682
- fuderen II 1,683
- fudi (I) 1,683 o.
- fudi (II) 1,1136
- füdi-füdi 1,683
- Fudi I 1,682
- Fudi II 1,683
- Füdi 1,683
- füdi 1,683 o.
- Fudiblëtz 5,275
- Füdifäusi 1,1068
- Füditassen 13,1749
- füdiwol 15,1359
- füdlechen 3,1029
- Fudlen 1,683
- Füdlen s. Füdloch
- füdlen -u- 3,1029
- Füdlenloch 3,1023
- Fudler(i) 3,1030
- Fudli 1,683
- Füdli s. Füdloch
- Füdloch 3,1023
- Füdlochbaggeng(e)sicht 7,262
- Füdlochburger 4,1584
- Füdlochchërben 3,450
- Füdlochchlocker 3,642
- Füdlochchlopfer 3,682 M.
- Füdlochchünig 3,328 u.
- Fudlochdarm 13,1604
- Füdlochfitz 1,1151
- Füdlochg(e)schau(w)er 8,1628
- Füdlochg(e)sicht 7,260
- Füdlochgras 2,793
- Füdlochheu(w) 2,1817
- Füdlochkilbi 15,1078
- füdlochmassig 4,442 o.
- Füdlochmesser 4,461
- füdlo(ch)nackentblutt 5,212 u.
- Füdlochpauker 4,1106
- Füdlochpüpper 4,1425
- Füdlochschlitten 9,775
- Füdlochschmecker 9,907
- Füdlochspalt 10,209
- Füdlochsprung 10,915
- füdlo(ch)sturm 11,1500
- Füdlochtäsch(en) 13,1875
- Füdlochtassen 13,1749
- Füdlochtätscher 13,2158
- Füdlochtrib 14,176
- Füdlochtrucken 14,855
- Füdlochtrüller 14,956
- füdlochtrümmlig 14,1036
- fudlochwarm 16,1496
- Füdlochwäscher 16,2104
- Füdlochwecker 15,1116 A
- Füdlochweidling 15,548
- Füdlochwisch 16,2125
- Füdlochwurz 16,1740
- Füdlochzeiger 17,397
- Fudschalm 8,691
- Fudsun 7,1089
- füecht 1,669
- füecht s. a. fucht
- Füechtberli 4,1464
- füechtelig 1,670
- Füechten 1,668
- füechten 1,669
- Füechti 1,670
- füechtig 1,670
- füechtigen 1,670
- Fueder 1,683
- fuederen 1,685
- Fuederfass 1,1049
- fuederig 1,685
- Fuedersalz 7,890
- Fuederstrick 11,2187
- Fuedervogt 1,705
- Fueg 1,699
- Füegbaum 4,1236
- Füegbloch 5,13
- füegen 1,702
- Füegli(ch) 1,703 o.
- füeglich 1,703
- Füegling 1,703
- Fuegschit -üe- 8,1514
- füelen 1,796
- Fuenx 1,876
- fuenxen 1,876
- Fuer 1,970
- Fuer II 16,1076
- Fuerader 1,86
- Füerband 4,1328
- Fuerbënnen 4,1290
- Fuerblachen 5,49
- Fuerbrief 5,450
- Fuerchnëcht 3,723
- Fuerchratten 3,871
- fueren 1,974
- füeren 1,977
- Füerer 1,983
- Fuerfass 1,1050
- Fuergast 2,484
- Fuergeiss 2,462
- Fuergëlt 2,247
- fuerhaftig 1,976
- Fuerharning 2,1609
- Füeri 1,986
- fuerig 1,976
- Fuering 1,976
- Fueringtann(en) 13,66
- fuerisch 1,976
- Fuerlagel 3,1169
- Fuerlätsch 3,1532
- Fuerleiter 3,1493
- Fuerleiti 3,1496
- Füerling 1,986
- Fuerlon 3,1287
- Fuerlut 3,1520
- Fuermann 4,254
- Fuermannslagel 3,1169
- fuermen 1,1017
- fuermen 4,255
- Fuermutschlin 4,601
- Fuerross 6,1429
- Fuersattel 7,1437
- Fuersattler 7,1441
- Fuersäumer 7,952
- Fuerschiff 8,362
- Fuerschlitten 9,770
- Fuerschur 8,1219
- Fuerseil 7,748
- Fuerstrau(w) 11,2432
- Fuer(s)trëtsch 14,1562
- Fuerstrick 11,2188
- Fuertagwan 16,38
- Fuertänn 13,115
- Fuertann(en) 13,66
- Fuertier 13,1223
- Fuertrucken 14,851
- Fuertrüegle(n) 14,671
- Fuertuschen 13,1943
- Fuerverwalter 15,1672
- Fuerwag 15,676
- Fuerwagen 15,740
- Fuerwand 16,353
- Fuerwëg 15,823
- Fuerwërch 16,1197
- fuerwërchen 16,1198
- Fuerwërcheten 16,1200
- Fuerwërching 16,1200
- Fuerwësen 16,1869
- Fuerwin 16,172
- Fuerx 1,1045
- Fuerzëdel 17,289
- Fuerzeichen 17,182
- Fuerzuber 17,143
- Fuess 1,1085
- fuessarschen 1,467
- Fuessbad 4,1013
- Fuessbadzuber 17,148
- Fuessband 4,1328
- Fuessbanner 4,1286
- Fuessb(e)setzi 7,1709
- Fuessboden 4,1030
- Fuessbott 4,1886
- Fuessbrëtt 5,900
- Fuessbüni 4,1320
- Fuesschas 3,506
- Fuesschäspli 3,534
- fuesschosen 3,527
- Fuessdili 12,1639
- Fuessen 1,1095
- fuessen -üe- 1,1095
- Fuesseten 1,1095
- Fuessetenbritt 5,900
- Fuessetenchästli 3,537
- Fuessgang 2,347
- Fuessgänger 2,358 M.
- Fuessgëlt 2,247
- Fuessg(e)stell 11,71
- Fuesshanf 2,1439
- Füessi N. 1,1095
- Fuessisen 1,539
- Fuesslassi 3,1415
- füesslen 1,1096
- Füessler 1,1096
- Fuessliecht 3,1053
- Füessling 1,1096
- füesslingen 1,1096
- Fuessluder 3,1101
- Fuesslumpen 3,1279
- Fuessmagd 4,117
- Fuessmann 4,255
- Fuessnagel 4,687
- fuessnen 1,1095
- Fuessneten 1,1095
- Fuesspfad 5,1052
- Fuesspilzüberwacher 15,193
- Fuessrëcht 6,280
- Fuesssack 7,620
- Fuesssalat 7,690
- Fuessschämel 8,770
- Fuessschlittet 9,784
- Fuessschweiss 9,2219
- Fuesssockel 7,684
- Fuesssolen 7,767
- Fuessspitz 10,692
- Fuessspor 10,460
- Fuessstaf(f)el 10,1410
- Fuessstapf(en) 11,1157
- Fuessstapflen 11,1167
- Fuessstëck(en) 10,1633
- Fuessstëg 10,1495
- Fuessstich 10,1300
- Fuessstig 10,1521
- Fuessstrass 11,2355
- Fuessstrick 11,2188
- Fuessstüeli 11,300
- Fuessstupfeten 11,1189
- Fuesssüdel 7,325
- Fuesstafelen 12,519
- Fuesstälp 12,1748
- Fuesstapet(en) 13,937
- fuessteiff 12,623
- Fuesstilinagel 4,690
- Fuessträmpfeten 14,1062
- Fuesstrëtten 14,1456
- Fuesstritt 14,1523
- Fuesstrog 14,640
- Fuesstuech 12,280
- Fuesstur 13,1316
- Fuessturnier 13,1675
- Fuessvolk 1,803
- Fuesswar 16,878
- Fuesswärmer 16,1506
- fuesswarm(s) 16,1494
- Füesswäschung 16,2108
- Fuesswasser 16,1809
- fuesswasseren 16,1809
- Fuesswe 15,41
- Fuesswëg 15,823
- Fuessweid 15,512
- Fuesswërch 16,1200
- Fuesswinden 16,549
- Fuesswisch 16,2124
- Fuessziegel 17,453
- fueten 1,1136
- Fueter 1,1136
- Fueteraschi 1,1138
- Fueterbänkli 4,1385
- Fueterbaumwul(l)en 15,1380
- Fueterbett 4,1812
- Fueterbogen 4,1065
- Fuetercasaggen 3,500
- Fueterchammer 3,251
- Fueterchasten 3,537
- Fueterchnëcht 3,723
- Fueterchutten 3,573
- fueteren 1,1138
- füeteren 1,1139
- Fueterer 1,1138
- Füeterer 1,1139
- Fueterfass 1,1050
- Fuetergablen 2,59
- Fuetergang 2,347
- Fuetergangb(e)setzi 7,1709
- Fuetergërsten 2,431
- Fueterhaber 2,932
- Fueterhämd 2,1299
- Fueterhenne 2,1312
- Fueterhosen 10,9 o.
- Fueterhus 2,1708
- Fueteri 1,1139
- Füeteri I 1,1139
- Füeteri II 1,1139
- fueterig 1,1139
- Fuetering 1,1139
- Füetering 1,1140
- Füeterituech 12,281
- Fueterjuppen 3,55
- Fueterladen 3,1067
- füeterlen 1,1140
- Fueterloch 3,1030
- Füetermur 4,382
- fueternidig 4,669
- Fueterraben 6,21
- fueterrach 6,91
- Fueterreif(en) 6,656
- Fuetersack 7,620
- Fueterschin 8,809
- Fueterschlutten 9,797
- Fueterschniden (I) 9,1080
- Fueterschniden (II) 9,1096
- Fueterschnidstuel 11,320
- Fueterschur 8,1219
- Fueterschürlez 8,1268
- Fueterschüsslen 8,1481
- fuetersëltsen 7,877
- Fuetersenn 7,1004
- Fueterstanden 11,1045
- Fueterstëg(en) 10,1502
- Fueterstein 11,819
- Fueterstock 10,1721
- Fuetertänn 13,115
- Fuetertännstöri 13,1291
- Fuetertäsch(en) 13,1872
- Fuetertigel 12,1119
- Fuetertischli 13,1916
- Fuetertörli 13,1285
- Fuetertradel 14,336
- Fuetertregel 14,608
- Fuetertritt 14,1524
- Fuetertrog 14,640
- Fuetertrucken 14,851
- Fuetertuech 12,280
- Fueterversatzing 7,1591
- Fueterwachs 15,268
- Fueterwalm 15,1578
- Fueterwand 16,354
- Fueterwandstud 10,1382
- Fueterwannen 16,98
- Fueterwëg 15,824
- fueterwüchsig 15,365
- Fueterzëdel 17,289
- füetig 1,1140
- Fuetschen 1,1142
- Füfilimörli 4,381
- fufz(i)g -ü- 1,854
- Fugel 1,699
- Fugel 1,699
- Fugen 1,699
- Fuger 1,699
- fuglen 1,699
- Fügler 1,689
- Füglerbir(en) 4,1485
- fujen 1,716
- Vukäni 1,249
- Fuket 1,791
- Vuketiv 1,732
- ful 1,786
- Fulacher 1,67
- fulächt(ig) 1,790
- fulärtig 1,477
- Fulat 1,790
- Fulbalg 4,1210
- fulbällelen 4,1150
- Fulballen 4,1150
- fulballen 4,1150
- fulballnen 4,1150
- fulbaren 4,1436
- Fulbaum 4,1237
- Fulbaumber 4,1470
- fulbäumin 4,1237
- Fulbaumstud(en) 10,1356
- Fulbelz 4,1224
- fulbelzen 4,1224
- Fulbelzenwërch 16,1239
- Fulbelzeri 4,1224
- Fulben 5,1099
- Fulber(i) 4,1464
- Fulber(i)studen 10,1357
- fulb(e)sëssen 7,1780
- Fulbett 4,1812
- Fulblatten 5,196
- Fulblëtz 5,275
- fulblëtzig 5,290
- Fülch 1,805
- fule 1,790
- fulebund 1,793
- fulelen 1,791
- fulelig 1,791
- fulen 1,791
- Fulenz 1,790
- fulenzen 1,791
- Fulenzer 1,791
- Fulenzerhuet 2,1786
- Fulepfeli 1,382
- Fuler 1,791
- Fulerich 1,792
- Fulerin 1,791
- fulertschig 1,791
- Fuletsch 1,790
- Fulf 1,808
- Fulfarn 1,1018
- Fulfieber 1,637
- Fulfischchrut 3,891
- Fulfleischli 1,1221
- fulgetan 13,352
- Fulholder 2,1187
- Fulholz 2,1250
- Fulhorn N. 2,1620
- fulhunden 2,1435
- Fuli 1,792
- Füli- s. a. Fül(l)i-
- Fülibr?tli 5,958
- Fuligi 1,793
- Fulisen 1,539
- Fülitaler 12,1371
- Füliweid 15,512
- Fulkeit 1,791
- fulken 1,791
- Fulket 1,791
- fulklich 1,791
- Füllbuch 4,974
- Fülleamt 1,244
- füllelen 1,796
- fullen 1,793
- füllen I 1,793
- füllen II 1,796
- füllenen 1,796
- Fuller 1,793
- Füller 1,794
- Fülleri 1,794
- Füllerich 1,794
- Füllfasttag 12,846
- Füllhus 2,1706
- Fülli II [I] 1,795
- Fülli (I) 1,785
- Fülli III [II] 1,795
- Fül(l)ibein 4,1299
- Fül(l)ifuess 1,1090
- Fül(l)ifuessblüemli 5,73
- Fül(l)ifüesslerin 1,1090
- Fül(l)igëlt 2,246
- Fül(l)igurren 2,410
- Fül(l)imären 4,394
- Fül(l)irëcht 6,279
- Fül(l)isprung 10,914
- Fül(l)istuet(en) 11,1844
- Fülliwin 16,172
- Fullloch 3,1030
- Füllror 6,1234
- Füllsack 7,619
- Fülltag 12,828
- Füllträchter 14,325
- Füllwin 16,171
- fulminieren 1,814
- Fulnajerennadling 4,668
- Fulnarinnadling 4,668
- fulpfinnig 1,839
- Fulstein 11,815
- Fultag 12,828
- fultämpfig 12,1911
- fultan 13,352
- Fultäsch(en) 13,1884
- Fultätsch 13,2138
- fulteig 12,1115
- Fultess 13,1765
- Fultier 13,1223
- fulvogelb(e)sëssen 7,1780 u.
- Fulzi 1,824
- Fulziech(en) 17,239
- Fummel 1,827
- Fummlen 1,827
- fummlen 1,827
- fümpelen 1,828
- Fund 1,850
- Fundamënt 1,851
- Fundamëntbuech 4,987
- Fundamëntstein 11,816
- Fundamëntwin 16,172
- fundas (?f-) 13,1100
- Fündel 1,851
- fünd(e)len 1,851
- Fündel(i)chind 3,344
- Fündel(i)hus 2,1706
- Fündel(i)pflëger 5,1234
- Fundgrueb 2,693
- Fündlerin 1,851
- Fundmiet 4,566
- Fundus 1,852
- fünf s. fü(n)f
- fü(n)f 1,852
- Fü(n)fbätzi 4,1969
- Fü(n)fbätzler 4,1975
- Fü(n)fbätzner 4,1976
- fü(n)fen 1,853
- Funfensunntag 12,1018
- fü(n)fen?sëchzg 7,295
- Fü(n)fen?sëchzger 7,295 u.
- fü(n)fen?sibenzg 7,60
- Fü(n)fer 1,854
- Fü(n)fer (Nachtr.) 9,2109 o.
- Fü(n)feramt 1,244
- Fü(n)ferbrief 5,450
- Fü(n)ferbrot 5,958
- Fünferdiener 13,203
- fü(n)feren 1,854
- Fü(n)fergericht 6,347
- Fü(n)ferherr 2,1529
- Fü(n)ferkollegium 3,211
- fü(n)ferlen 1,854
- Fü(n)fermeister 4,515
- Fü(n)ferstuck 10,1817
- fü(n)ferswis 16,1911
- Fünferurteil 12,1557
- Fü(n)ferwegg(en) 15,1000
- Fü(n)ffinger 1,864
- Fü(n)ffinger(li)chrut 3,890
- Fünffingerte 12,25
- Fü(n)ffingerwurzen 16,1727
- Fünffrankentaler 12,1372
- Fü(n)ffränkler 1,1310
- fü(n)fg(e)bläcklet 5,58
- fü(n)fg(e)strichet 11,2041
- Fü(n)fgrössler 2,803
- Fü(n)fi 1,852 u.
- Fünfia(n)dacht 12,359
- Fü(n)fibock 4,1126 u.
- Fü(n)figlogg(en) 2,612
- Fü(n)filang 3,1325
- Fü(n)filuten 3,1506
- Fü(n)fing 1,854
- Fü(n)fischriben 9,1529
- Fü(n)fiwin 16,172
- Fü(n)fliber 3,982
- Fü(n)fliberschlan 9,327
- Fünflibertröchni 14,284
- Fünfliwertaler 12,1380
- Fü(n)fort 1,486
- fü(n)förtig 1,487
- fü(n)förtisch 1,488
- Fünforttaler 12,1368
- Fü(n)frappenbr?tli 5,981
- fü(n)frappig -ä- 6,1181
- Fü(n)fräppler 6,1181
- Fü(n)fschillinger 8,596
- fü(n)fstuckig 10,1843
- fü(n)ft 1,854
- Fü(n)ftagenwuchen 15,251
- Fünfteiler 12,1617
- fü(n)ftist 1,854
- Fünftritt 14,1522
- fünftrömlig 14,1018
- Fünftte(i)l 12,1482
- fünfunddrissg 14,1304
- Fünfunddrissger 14,1305
- Fü(n)fwücheler 15,255
- fünfwüchig 15,255
- Fü(n)fwundenblüemli 5,91
- Fü(n)fzë(c)he(n)bätzler 4,1976
- Fü(n)fzë(c)he(n)gericht 6,373
- Fü(n)fzë(c)hnergericht 6,373
- Fü(n)fzë(c)hnermal 4,165
- fü(n)fz(i)g 1,854
- Fü(n)fz(i)gpfünder 5,1160 o.
- Fü(n)fz(i)grappenchind 3,340 u.
- Fungen 1,865
- Fungg -ü- 1,866
- Funggel 1,866
- Funggelischmitten 9,1032
- funggen -ü- 1,866
- Fünggi 1,866
- Funggi (I) 1,866
- Funggi (II) 1,1203
- Fünggistüffeler 10,1459
- Fungs(i) N. 1,871
- Funk (II) 1,869
- Funk (I) 1,867
- funkelnagelnuw 4,882
- funkelspällennuw 4,882
- fünken 5,1164
- funken 1,871
- Funken (I) 1,868
- Funken (II) 1,869
- Funke(n)butz 4,2007
- Funke(n)stang(en) 11,1097
- Funkensunntag 12,1018
- funkensunntäglen 12,1018
- Funkentag 12,829
- Funke(n)wacht 15,383
- Funke(n)war 16,877
- Funke(n)win 16,172
- Funkten 1,869
- Funs N. 1,871
- Funschi N. 1,871
- Funsel N. 1,871
- Funseli 1,871
- Funsi N. 1,871
- Funst 1,1123
- Funtenchächeli N. 3,119 M.
- funxen 1,876
- Fünzel (I) N. 1,871
- Fünzel II 1,877
- Funz(i) N. 1,871
- Fur 1,940
- für 1,952
- -für 1,961
- Fur-steing(e)wer 16,928
- für- 1,952 M.
- für- s. a. vor-
- Furabend 1,36
- füraberen 1,40
- fürabhin 2,1322
- fürahin 2,1322
- Füraltar 1,208
- Füraltartuech 12,266
- füra(n) 1,257
- füranhin 2,1334
- Furäschen 1,566
- Furballen 4,1150
- fürbändig 4,1340
- fürbändrig 4,1340
- Furbanner 4,1285
- fürbännig -e- 4,1340
- Fürbarmen 4,1442
- fürbass 4,1654
- fürbasshin 2,1356
- fürbasswisen 16,1968
- fürbedachtig 12,369
- fürbefëlchen 1,800
- fürben 1,991
- Furbengel 4,1372
- Fürber 1,991
- Fürb(e)satz 7,1560
- Fürb(e)satzing 7,1596
- Furb(e)schau? 8,1596
- Furb(e)schau(w)er 8,1620
- Furb(e)schau(w)ung 8,1621
- Furb(e)scheid 8,219
- Furbësen 4,1669
- Fürbeten 1,991
- Fürbetenschuflen 8,386
- Fürbetenwinkel 16,690
- fürbi 4,907
- fürbieten 4,1878
- Fürbietgëlt 2,258
- Fürbild 4,1198
- fürbilden 4,1200
- Fürbildung 4,1200
- fürbinden 4,1353
- Fürbitt 4,1851
- Fürbittschriben 9,1529
- Furblaser 5,148
- Furblatten 5,197
- Furblattenstein 11,874
- Fürblib 5,4
- Furbloch 5,13
- Furbluem(en) 5,72
- Furbluementitti 13,2070
- Furboler 4,1178
- Furborer 4,1507
- Fürbottgëlt 2,259 o.
- Furbrand 5,679
- Furbraschleten 5,821
- fürbrëchen 5,335
- fürbringen 5,725
- Fürbringer 5,727
- Fürbringung 5,727
- furbrinnend(fuchs)rot 6,1769
- furbrinnig 5,646 u.
- Fürbruch 5,373
- fürbrüchig 5,380
- Fürbschuflen 8,386
- Furbüchs 4,1002
- Fürbueg 4,1072
- fürbüessen 4,1755
- Fürbund 4,1360
- fürbündig 4,1360
- Fürbündigkeit 4,1360
- fürbündlich 4,1360
- Furbüni 4,1320
- Furbusch 4,1770
- Furchätzli 3,592
- Fürchauf 3,166
- fürchaufen 3,172
- Fürchäufer 3,173
- Fürchäufler 3,173
- Fürchbluet 5,222
- Fürchelipflueg 5,1245
- Fürch(en) 1,992
- fürchen 1,993
- Furchen- s. Fur(ch)e(n)-
- Fur(ch)e(n) (I) 1,935
- Fur(ch)e(n) (II) 1,1012
- Fur(ch)e(n)blëtz 5,276
- Fur(ch)e(n)graben 2,681
- Fur(ch)e(n)ligg?r 3,1232
- Fur(ch)e(n)rein 6,983
- Fur(ch)e(n)vogt 1,705
- Furcher 1,1013
- fürcheren 3,440
- Furchessi 3,519
- fürchig 1,994
- Furchisen 1,539
- Furchlen 1,1012
- chlischnuer 9,1301>Fürchlischnuer 9,1301
- fürchommen 3,278
- fürchon 3,278
- furchrëbsrot 6,1767
- Furchrucken 3,806 M.
- Furchrut 3,890
- Furchrutzli 3,938
- chschnuer 9,1301>Furchschnuer 9,1301
- Furcht 1,993
- Fürch(t)butz 4,2007
- Fürch(t)butzi 4,2011
- Fürch(t)buz 4,2001
- fürchtelig 1,994
- fürchten 1,993
- fürchterlich 1,994
- Fürchtgret -u- 2,825
- Furchthans -ü- 2,1471
- Furchthennen 2,1312
- Fürchthuen 2,1373
- Fürchti 1,994
- Fürchtibutz 4,2007
- fürchtig 1,994
- fürchtig 1,994
- Fürchtling 1,994
- furchtsam 1,995
- Fürchttubel 12,153
- Furchübel 3,113
- fürchünden 3,359
- Fürdach 12,181
- fürdachtlich -a- 12,366
- fürdannen -ä- 13,94
- Furdeckel 12,194
- fürdecken 12,1219
- fürder 1,1000
- fürderen 1,1000
- fürderhin 2,1347
- fürderlich 1,1000
- Fürderling 1,1001
- Fürdernuss 1,1001
- Fürdernussbrief 5,451
- Fürdernussschriben 9,1529
- fürdersam 1,1001
- Fürderung 1,1001
- Fürd(e)rung(s)brief 5,451
- Fürd(e)rung(s)schrift 9,1585
- Furdili 12,1638
- Furdorn 13,1634
- fürdra(i)jen 14,709
- fürdringen 14,1119
- fürdrucken 14,823
- Fürdruckung 14,823
- Furdünnen 13,280
- fürdur(ch) -ü- 13,1464
- fürdurchhin 2,1358
- fürduren 13,1302
- füreinand(er) 1,307
- fürelen I 1,939
- fürelen II 1,967
- furen 1,948
- füren 2,1344
- füren- s. füre(n)-
- füren 1,967
- füre(n)beizen 4,1984
- füre(n)b(e)sëgnen 7,471
- füre(n)blëchen 5,7
- füre(n)borzen 4,1641 u.
- füre(n)bräglen 5,515
- füre(n)bringen 5,727
- füre(n)brochen 5,564
- füre(n)bromen 5,610
- füre(n)bröselen 5,812
- füre(n)brösmelen 5,808
- füre(n)brosmen 5,809
- füre(n)brossen 5,801
- füre(n)büpfen 4,1427
- Fürenchappen 3,389
- füre(n)chluben 3,621
- füre(n)chnublen 3,718 u.
- fürendo 1,967
- füre(n)donneren 13,259
- füre(n)dringen 14,1119
- Fürendruckung 14,824
- fürene 1,967
- füre(n)gageren 2,138
- füre(n)gan 2,30
- füre(n)garren 2,399
- füre(n)gë(ben) 2,90
- füre(n)g(e)hi(j)en 2,1110
- füre(n)g(e)raten 6,1611
- füre(n)g(e)rëchen 6,108
- füre(n)g(e)sëhen 7,579
- füre(n)g(e)sperzt 10,507
- füre(n)g(e)wässeret 16,1851
- füre(n)g(e)wërchet 16,1291
- füre(n)gügg(e)len 2,195
- füre(n)güpfen 2,393
- füre(n)haben 2,911
- füre(n)kommen 3,278
- füre(n)litzen 3,1566
- füre(n)machen 2,1344 u.
- füre(n)münzen 4,348
- füre(n)nëmen 4,746
- füre(n)pässlen 4,1660
- füre(n)pflüeglen 5,1246
- füre(n)pfützen 5,1211
- füre(n)rädlen 6,496
- füre(n)rissen 6,1353
- füre(n)roben 6,69
- füre(n)rucken 6,859
- füre(n)rumplen 6,942
- füre(n)rupfen 6,1212
- füre(n)rüsten 6,1554
- füre(n)scharren 8,1103
- füre(n)schicken 8,522
- füre(n)schiessen 8,1412
- füre(n)schinen 8,829
- füre(n)schla(he)n 9,459
- füre(n)schleiken 9,527
- füre(n)schlichen 9,12
- füre(n)schlinggen 9,603
- füre(n)schluffen 9,175
- füre(n)schmecken 9,906
- füre(n)schnellen 9,1226
- füre(n)schnëtzen 9,1397
- füre(n)schnoderen 9,1141
- füre(n)schoren 8,1201
- füre(n)schrecken 9,1603
- füre(n)schris(s)en 9,1666
- füre(n)schupfen 8,1090
- füre(n)schütten 8,1570
- füre(n)schwëllen 9,1842
- füre(n)schwicken 9,1804
- füre(n)sëgnen 7,464
- füre(n)sëhen 7,579
- füre(n)setzen 7,1690
- füre(n)sewelen 7,1484
- fürensin 2,1345
- füre(n)sitzen 7,1773
- Fürensitzer 7,1773
- Fürensitzerin 7,1773
- füre(n)skorre(n) 10,11
- füre(n)spazieren 10,648
- füre(n)sperzen 10,507
- füre(n)spieglen 10,74
- füre(n)spienzlen 10,393
- füre(n)spitzen 10,706
- füre(n)spöü?en 10,641
- füre(n)spriessen 10,943
- füre(n)springen 10,900
- füre(n)sprützen 10,1001
- füre(n)staggelen 10,1552
- füre(n)sta(n) 11,685
- füre(n)statzgen 11,1922
- füre(n)stëchen 10,1270
- füre(n)stellen 11,176
- füre(n)stöberen 10,1100
- füre(n)stor(r)en 11,1244
- füre(n)stossen 11,1645
- füre(n)stotzen 11,1873
- füre(n)strecken 11,2174
- füre(n)strichen 11,2011
- Fürenstrichung 11,2011
- füre(n)strupfen 11,2333
- füre(n)stupfen 11,1187
- füre(n)stüpflen 11,1190
- füre(n)stützen 11,1920
- füre(n)suechen 7,226
- füre(n)sütterlen 7,1475
- füre(n)täselen 13,1745
- füre(n)tokteren 12,1299
- füre(n)tolen 12,1691
- füre(n)traben 14,50
- füre(n)tragen 14,543
- füre(n)trappen 14,1248
- füre(n)trëtten 14,1485
- füre(n)triben 14,148
- füre(n)troblen 14,189
- füre(n)trolen 14,900
- füre(n)tr?len 14,925
- füre(n)tropfen 14,1277
- füre(n)trucken 14,823
- füre(n)trüllen 14,954
- füre(n)tschoderen 8,277
- füre(n)tschuderen 8,284
- füre(n)tuchlen 12,236
- füre(n)tuen 13,421
- füre(n)tussen 13,1817
- füre(n)wachsen 15,310
- füre(n)wallen 15,1148
- füre(n)walmen 15,1580
- Füre(n)wëg 15,813 A
- füre(n)welben 15,1408
- füre(n)wërchen 16,1291
- füre(n)wërt(s) 16,1628
- füre(n)wërtsi(ch) 7,174
- füre(n)wischen 16,2146
- füre(n)wodlen 15,642
- füre(n)worgen 16,1460
- füre(n)worglen 16,1462
- füre(n)würchlen 16,1298
- füre(n)würgen 16,1474
- füre(n)wurggen 16,1464
- füre(n)würmelen 16,1530
- füre(n)wütschen 16,2366
- füre(n)z?chen 17,247
- füre(n)züglen 17,627
- Furer N. 1,950
- fürer 1,967
- furërdenrot 6,1765
- fürers 1,967
- fürersetzen 7,1690
- fürerstellen 11,176
- fürerstrecken 11,2175
- fürer(s)züglen 17,627
- füre(r)thin 2,1346
- fürertragen 14,544
- Fürerwellung 15,1137
- fürerwisen 16,1960
- füres füresch 1,967
- fürëssen 1,525
- Fureten 1,951
- füretsi(ch) 7,166
- furewigrot 1,611 u.
- Furfachlen 1,642
- fürfallen 1,756
- fürfällen 1,761
- fürfällig 1,763
- Fürfang 1,856
- Furfant 1,1001
- furfarb 1,989 M.
- fürfaren 1,899
- Furfauk 1,725
- Furfäulen 1,767
- Fürfëll 1,771
- Furflamm(en) 1,1196 u.
- Fürflëck 1,1189
- furform 1,1016
- Furfrësser 1,1325
- furfuchstufelrot 6,1770
- Fürfuess -u- 1,1090
- fürfüesselen 1,1090
- fürfuessen -üe- 1,1090
- Fürfüesser 1,1090
- fürfüessgen 1,1090
- Fürfüessi 1,1090
- Fürfüessig 1,1090
- fürfüessiglen 1,1090
- fürfuessnen -üe- 1,1090
- Fürfuesstuech 12,280
- Fürfueter 1,1137
- fürfüren 2,1346
- Furg N. 1,1013 o.
- Fürgaden 2,118
- fürgan 2,29
- Fürgang 2,346
- Fürgangjüppen 3,55
- fürgë(ben) 2,89
- Fürgebüttel 4,1923
- Fürgeding 13,530
- fürg(e)hänt 2,1476
- fürgeliebt 3,989
- Furgëlt 2,247
- Furgerëchtigkeit 6,234
- fürgerüemt 6,932
- Furg(e)schau? -äu- 8,1593
- Furg(e)schau(w)er -äu- 8,1623
- Furg(e)schicht 8,156
- fürgeschlagen 9,458
- fürg(e)schossen 8,1412
- Furg(e)schrei 9,1452
- Furg(e)schuft 8,418
- fürg(e)sëhn 7,577
- Furg(e)sicht 7,260
- fürg(e)welbt 15,1419
- Furg(e)wërch 16,1270
- Furgewërff 16,1368
- Fürg(e)wicht 15,436
- fürg(e)wiss 16,2036
- fürgezäugt 17,366
- Furgg(e)len 1,1012
- Furggen 1,1012
- furggen 1,1013
- Furggenzug 17,554
- Furggetenmesser 4,461
- Furglen 1,1012
- Furglogg(en) 2,612
- Furgranium 2,744
- Fürgriff 2,712
- fürgriffig 2,720
- Fürgriffigi 2,721
- Furgrueb 2,693
- Furgruebenstein 11,825
- Furgschuft 11,1721
- furgüggelrot 6,1766
- Fürgurt 2,445
- Fürgürtli 2,445
- Fürgürtlir?sli 6,1394
- Furhaggen 2,1092
- Furhäli 2,1135
- Furhälsing 2,1212
- Fürhalt 2,1218
- fürhalten 2,1234
- Furhämd 2,1299
- Furhammer 2,1274
- Fürhang 2,1441
- fürhar- s. füre(n)-
- Furhaspel 2,1761
- Furhauptmen 4,261
- furheiss 2,1687
- fürhen 2,1344
- fürhen- s. füre(n)-
- fürhenken 2,1462
- fürher- s. füre(n)-
- fürhër 2,1562
- Furhërd 2,1600
- Furherr 2,1529
- fürhin 2,1344
- fürhin- s. füre(n)-
- fürhinden 2,1411
- fürhinderhin 2,1349
- Furhofstat(t) 11,1744
- Furhosen 2,1693
- Furhuet 2,1786
- Fürhuet 2,1786
- Furhund 2,1430
- Furhurd 2,1605
- Furhus 2,1707
- Furhusskaffen 10,4
- Furhusspicher 10,41
- Furhustür(en) 13,1395
- Fur(i) 1,935
- Furi 1,939
- Furi (I) 1,951
- füri 2,1344
- Furi (II) 1,951
- furibundwild 15,1521
- Furieren 1,380
- furieren 1,940
- Furier(er) 1,939
- Furierschütz 8,1737
- Furierzëdel 17,289
- furig 1,951
- fürig 1,933
- fürig 1,969
- füriges 1,969
- furigrot 6,1766
- Furilien 1,180
- furin 1,951
- füri(n)hër 2,1561
- fürinhin 2,1337
- furio 1,20
- Furiog(e)schrei 9,1452
- Furiolümmel 3,1270
- füris 1,969
- füriszüglen 17,627
- fürkant 3,375
- Furkeligir 2,405
- furken 1,1013
- Furke(n) 1,1012
- Furke(n)stil 11,233
- furkeren 1,733
- Furket 1,1013
- Furklen 1,1012
- Fürkommniss 3,286
- fürlan 3,1410
- fürlangen -ä- 3,1332
- Furlängi 3,1337
- Fürlappen 3,1350
- fürlassen 3,1410
- Furlauf 3,1116
- Fürlauf 3,1116
- fürlaufen 3,1137
- Furläufer 3,1146
- furläuflen 3,1149
- Fürlaufung 3,1143
- Fürlëder 3,1073
- Fürleg(g)er 3,1195
- Fürlegi 3,1198
- fürleiten 3,1492
- Fürleiter 3,1493
- Furleiterenhauptma(nn) 4,261
- Fürleitgëlt 2,254
- Fürleiti 3,1495
- furlen 1,952
- fürlen 1,939
- fürlich 1,969
- furliche(n)rot 6,1767
- fürlieb 3,986
- Furlifink 1,867
- Fürlihen 3,1243
- Fürling 1,969
- Furlitod 12,470
- Furloch 3,1030
- fürluten 3,1511
- fürm 1,1017
- fürmächtig 4,68
- Furmal 4,150
- Furmannli -ä- 4,254
- Fürmantel 4,342
- Furmas(en) 4,435
- Furmei(en) 4,8
- Furmeister 4,515
- fürmelen 1,1017
- Fürmueder 4,90
- fürmündig 4,324
- Furmur 4,382
- Furmurruess 6,1456
- Fürmürsel 4,422
- Furmustering 4,547
- Furn 1,1021
- fürnachengan 2,32
- fürnachhin 2,1354
- Furnägeli 4,693
- furnagelnuw 4,882
- fürnam 4,720
- Fürnami 4,721
- fürnamlich 4,721
- fürnëmen 4,745
- Fürnëmen 4,746
- Furnhufen N. 2,1046
- Furnickel 1,1022
- fürnider 4,672
- Furnierrichtschit 8,1517
- Furniersagen 7,427
- Furnierspan 10,234
- Furnierwalzen 15,1713
- Fürnüechter 4,664
- Furnummeren 4,755
- füro 1,969
- fürohin 2,1347
- Furordning 1,441
- fürparen 4,1430
- Fürpärli 4,1430
- Furpatsch 4,1926
- Fürpfand 5,1143
- Furpfannen 5,1105
- Furpfänning 5,1121
- Furpfil 5,1094
- furplättelen 5,197
- Furplatte(n)huen 2,1376
- Furplatte(n)munni 4,317
- Furpott 4,1885
- Fürpott 4,1901
- fürrännen 6,967
- Furrasen 6,1281
- Furrat 6,1581
- Furrëcht 6,280
- fürreden 6,565
- Furredli 6,488
- Furrëgen 6,726
- fürreisen 6,1322
- Furreiti 6,1652
- fürrelen 1,939
- Fur(r)en s. Fur(ch)e(n)
- Furren 1,939
- furren 1,938
- fürren 1,967
- Furre(n)flicker 1,1193
- Fur(r)ezen 1,939
- fur(r)ezen 1,939
- Furrezi 1,939
- Furri 1,939
- furrichenrot 6,1767
- furriten 6,1695
- fürriten 6,1691
- Furrock 6,828
- Furrodel 6,606
- Furrollen 6,873
- Furror 6,1235
- Furros(en) 6,1393
- Furros(s) 6,1409
- furrot 6,1766
- Furrott 6,1790
- Fürruck 6,844
- fürrucken 6,859
- fürrüeren 6,1265
- fürruschen 6,1474
- Furrusting 6,1537
- Furruter 6,1701
- Fursack 7,619
- Fürsack 7,620
- fürsäckig 7,620
- Fürsähen 7,578
- Fursamen 7,933
- Fursamenblaser N. 5,148
- Fürsatz 7,1551
- Fürsatzing 7,1591
- Fur(s)blitz 5,293
- Fur(s)brunst 5,750
- Fürschaf(f) 8,297
- Furschaft(en) 11,1721
- fürschalten 8,716
- Furschau? I 8,1593
- Furschau? II 8,1599
- Furschau(w)en 8,1610
- fürschau(w)en 8,1614
- Furschau(w)er 8,1623
- Furschelm 8,704
- Furschiben 8,53
- fürschiben 8,63
- fürschicken 8,522
- fürschieben 8,72
- Fürschieber 8,72
- Furschiff 8,362
- fürschiffen 8,374
- Fürschin 8,809
- fürschinen 8,829
- Fürschirm 8,1292
- Furschlachen 9,275
- Furschlachenmesser 4,463
- Fürschlacht(i) 9,27
- Furschlag 9,232
- Fürschlag 9,229
- Furschlagen 9,275
- fürschlägig 9,232
- Furschlahen 9,275
- fürschla(he)n 9,450
- Fürschlahung 9,459
- Fürschlëck 9,505
- fürschlichen 9,12
- Furschlingen 9,599
- Furschloss 9,733
- Fürschlösser 9,741
- Fürschluss 9,743
- Fürschmalz 9,951
- fürschmäuzen 9,1020
- Furschmecker 9,907
- Furschmecki 9,910
- fürschnëll 9,1234
- fürschniden 9,1115
- Fürschnider 9,1116
- fürschnurren 9,1285
- Fürschossschloss 9,739
- Furschragen 9,1596
- fürschrecken 9,1602
- Furschrëck(en) 9,1608
- Furschrei 9,1443
- fürschriben 9,1517
- Fürschriben 9,1517
- Fürschribung 9,1518
- Furschri(j)en 9,1474
- Fürschub 8,84
- fürschubelen 8,79
- Fürschub(en) 8,78
- fürschüblich 8,72
- furschuch 8,121
- Furschuflen 8,386
- Furschürger 8,1256
- fürschütten 8,1570
- Furschütz 8,1737
- Furschützenstand 11,1026
- fürschwar 9,2065
- Fürschwellen 9,1818
- fürschwimmen 9,1868
- Furschwumm 9,1874
- fürsëhen 7,578
- Fürsëher 7,579
- Fürsëherin 7,579
- Fürsëhung 7,579
- Furseil 7,748
- Fursekeranz 7,678
- Fürsetzer 7,1690
- Fürsetzglas 2,645
- fürsetzlich 7,1552
- Fürsetzung 7,1690
- fürsi(ch) 7,161
- fürsi(ch)bringen 5,730
- fürsi(ch)drucken 14,827
- fürsi(ch)gan 2,33
- fürsi(ch)husen 2,1744
- fürsi(ch)sëhen 7,582
- fürsichtig 7,267
- Fürsichtigkeit 7,267
- fürsichtiglich 7,268
- fürsi(ch)tragen 14,554
- fürsi(ch)triben 14,152
- fürsin (Nachtr.) 7,1044
- fürsin 1,958
- Fürsock 7,683
- Fursoller 7,785
- Fürsorg 7,1303
- fürsorgen 7,1313
- Fürsorger 7,1313
- Fürspang 10,360
- Fürspann I 10,241
- Fürspann II 10,242
- fürspannen 10,268
- Fürsparz 10,500
- Furspäuzer 10,667
- Furspiegel 10,68
- Furspiss 10,555
- fürspitzig 10,710
- fursponnagelfunkelnuw 4,882
- Fürsprach 10,728
- Fursprangen 10,867
- Fürsprëchengëlt 2,268
- Fürsprëchenstuel 11,322
- Fürsprëch(er) 10,738
- fürspreiten 10,962
- Fürspringen 10,900
- Fursprutz 10,981
- Fursprütz(en) 10,985
- Fursprütze(n)prob 5,304
- Fursprütze(n)rad 6,493
- Fursprütze(n)spicher 10,42
- Fursprützer 10,1004
- Fursprützeren 10,1004
- fürst 1,1026
- Fürst (I) 1,1023
- Fürst II 1,1026
- Fursta(c)hel 10,1208
- Fürstall 11,17
- fürsta(n) 11,684
- Furstand 11,1004
- Furstandengehalter 2,1221
- fürständig 11,1003
- Fürständigkeit 11,1004
- Furstat(t) -stet(t) 11,1721
- Furstat(t)bëseli 4,1670
- Furstat(t)haber 2,934
- Furstat(t)huen 2,1377
- Furstat(t)loch 3,1039
- Furstat(t)pfänning 5,1131
- Furstat(t)rëcht 6,303
- Furstatttritt 14,1529
- Furstëck(en) 10,1633
- fürstecken 10,1598
- Fürsteher 11,685
- Furstein 11,816
- Fursteinbueb 4,943
- fursteinhert 2,1645 u.
- Fursteinsaft 7,367
- Fursteinsalat 7,691
- Fursteinschloss 9,739
- Fursteinsprüchli 10,844
- Fursteinsuppen 7,1250
- Furstell 11,63
- fürsten 1,1026
- Fürste(n)epfel 1,368
- Fürste(n)g(e)jäg 3,20
- Fürste(n)land 3,1301
- Fürste(n)schriber 9,1538
- Fürste(n)spicher 10,41
- Fürste(n)stand 11,1004
- Fürstentitel 13,2064
- Fürstentuck 12,1282
- Furstërn 11,1535
- Fürstickling 10,1673
- fürstmassig 4,441 u.
- Furstock 10,1721
- fürstor(r)en 11,1244
- Furstral 11,2209
- fürsträllen 11,2232
- Furstram 11,2247
- Furstrass 11,2355
- Fürstreiff 11,2130
- Fürstrich 11,2037
- fürstrichen 11,2010
- Furstrick 11,2187
- Fürstur 11,1321
- Fursturm 11,1492
- Fürstwin 16,173
- Fürsuech 7,207
- Fursuecher 7,232
- Fürsuecher 7,226
- Fursul -u- 7,795
- Fursünd 7,1163
- fürsust(ig) 7,1403
- Furt 1,1043
- furt 1,1042
- furt- s. fort-
- fürt 1,1045
- Fürtag 12,843
- fürtagen 12,1078
- Fürtagung 12,1080
- Fürtänn 13,115
- Furtansen 13,732
- Furtässlen 13,1755
- furtaub 12,82
- Furtauff 12,561
- Fürte(ch) 12,269
- Furtëgel 12,1106
- fürteilen 12,1605
- Furtel 1,1045
- furten 1,1045
- fürten 1,993
- fürter(s) 1,1000
- fürthin 2,1346
- fürtig 1,1045
- Furtlatt(en) 3,1483
- Furtlen 1,1012
- furtlich 1,1045
- Furtolen 12,1686
- Furtopf 13,978
- Fürtor 13,1284
- fürträchtig 14,318
- Fürträchtigkeit 14,319
- fürträchtiglich 14,319
- fürtrachtlich -ä- 14,316
- Fürtrag 14,426
- fürtragen 14,539
- Furträger 14,574
- Fürtrager 14,543
- fürtraglich 14,543
- Furtrëchen 14,246
- fürtrëffen 14,383
- Fürtrëffen 14,384
- fürtrëffend 14,384
- Fürtrëffenheit 14,385
- fürtrëff(en)lich 14,385
- Fürtrëffenlichi 14,386
- Fürtrëff(en)lichkeit 14,386
- fürtrëtten 14,1484
- Fürtrëttung 14,1484
- Fürtrib 14,176
- fürtriben 14,147
- Fürtritt 14,1523
- Furtrog 14,639
- Furtschupli 14,1772
- Furtstock 10,1721
- Fürtuech 12,269
- Fürtuechbändel 4,1338
- Fürtuechsack 7,643
- Fürtuechschnuer 9,1309
- Fürtuechstoff 10,1455
- Fürtuechtäsch(en) 13,1880
- fürtuen 13,421
- Furtufel 12,715
- furtufelrot 6,1770
- furtufel(s)wild 15,1521
- furtuflen 12,718
- furtwatzen 16,2373
- Fürtwëg 15,823
- fürtwingen 14,1822
- furtz?chen 17,247
- fürüber 1,60
- fürüberschlichen 9,11
- fürübertragend 14,486
- Furüberzug 17,499
- fürufhin 2,1326
- fürufstaflen 10,1406
- fürufstellen 11,148
- fürumhin 2,1330
- fürusengan 2,27
- fürusensta(n) 11,647
- fürushin 2,1342
- fürustragen 14,521
- Fürvierteil 12,1494
- fürvorig 1,934
- Furwach 15,180
- Furwacht 15,384
- Furwagen 15,740
- Fürwalter 15,1675
- Furwand 16,353
- Fürwand 16,405
- fürwänden 16,428
- fürwanderen 16,498
- fürwandlen 16,491
- Fürwändung 16,430
- fürwar 16,800
- Furwart 16,1578
- fürwarten 16,1611
- fürwärthin 2,1360
- fürwatten 16,2212
- Furwa?eli 15,1095
- Fürwëchsler 15,355
- Fürwëger 15,898
- fürwëgs 15,878
- fürweidig 15,534
- fürwelbe(n) I 15,1408
- fürwelbe(n) II 15,1418
- Fürwelbung 15,1419
- Fürwellung 15,1141
- Furwer 16,912
- Furwërch 16,1195
- furwërchen 16,1196
- Furwërcher 16,1196
- furwërcheren 16,1196
- Furwërcheri 16,1197
- furweren 16,912
- fürwëren 16,1041
- fürwërffen 16,1421
- Fürwërffung 16,1423
- Furwerg(e)wand 16,396
- Fürweri 16,962
- Furweri 16,963
- Furwerler 16,912
- Fürwërt 16,1318
- fürwërt(s) 16,1627
- Furwësen 16,1869
- Furwier 15,70
- fürwis 16,1980
- fürwisen 16,1959
- Fürwiser 16,1960
- Fürwissenheit 16,2059
- Fürwisung 16,1960
- Fürwitz 16,2382
- fürwitz 16,2386
- fürwitzig 16,2384
- Fürwitzigi 16,2385
- Furwölbi 15,1421
- Furwolf 15,1566
- Fürwort 16,1677
- Fürwurff 16,1439
- Furwurm 16,1521
- Furz 1,1046
- Furzaderen 1,86
- Furzblateren 5,206
- Furzchachlen 3,119 M.
- Fürzeichen I 17,181
- Fürzeichen II 17,181
- Furzeichen 17,182
- fürzeigen 17,391
- Furzen 1,1047
- furzen 1,1047
- Furzeren 1,1047
- Furzglogg(en) 2,613
- Furzglogg(en)rock 6,829
- Furzi 1,1047
- Furzirugel 6,761 A
- Furzjaggen 3,25
- Furzlasspundt 4,1361
- furzöuselrot 6,1771
- Furztäsch 13,1872
- furztroch(en) 14,270
- Furzuber 17,143
- Furzüber(er) 17,143
- fürzue I 17,85
- fürzue II 17,87
- fürzuechommen 3,283
- fürzuechon 3,283
- fürzuehin 2,1362
- Fürzug I 17,549
- Fürzug II 17,552
- Fürzüger 17,554
- Fürzügerin 17,554
- fürzüglich 17,554
- furzündelrot 6,1771
- furzünde(n)drot 6,1771
- furzünderrot 6,1771
- furzündgoldgël? 2,293
- furzünd(ig)rot 6,1771
- furzünsligrot 6,1771
- füsche(le)n 1,1109
- fuschen 5,1192
- Fuscher 5,1193
- Fusel 1,1084
- Fusel I [II] 1,1084
- Fusel (II) 1,1084
- Fuselarbeit 1,422
- fus(e)len 1,1084
- füselen 1,1084
- Füseler 1,1084
- Füseli 1,1084
- Füselier 1,1085
- Fuselwar 16,877
- fusen 1,1084
- fusenen 1,1085
- vusi 1,1084
- Vusi 1,1077
- Füsi 1,1085
- Füsibueb 4,930
- Fusilstein 11,819
- Fusis 1,1085
- Füsischloss 9,734
- Füsistein 11,819
- fuslen 1,1084
- Fusler 1,1084
- Füsler 1,1085
- Fust 1,1123
- Fust 1,1125
- Fustbiren 4,1500
- Fustblacken 5,55
- fustdick 12,1248
- fustelen 1,1125
- fusten -u- 1,1124
- fusten -u- 5,1200 A
- Fuster 1,1124
- Fusterblacken 5,55
- Fusterlichosi 3,526
- Fusterlimilch 4,202
- Fustgiger 2,152
- Fusthammer 2,1274
- Fusthäntschen 8,471
- Fusti 1,1125
- Fusti 1,1126
- fustig 1,1125
- fustlen 1,1125
- Fustlerfëldspiegel 10,67
- Fustling 1,1125
- fustling 1,1125
- Fustpfand 5,1144
- Fustsagen 7,427
- fustsagen 7,427
- Fustschlag 9,233
- Fustschlahen 9,327
- Fustschlappen 9,615
- Fuststossen 11,1617 o.
- Fuststreich 11,1970
- Fuststreichen 11,1971
- Fuststrit 11,2394
- Fusttäfeli 12,519
- futi 1,1136
- futieren 1,1136
- Futli 1,683
- futsch 1,1142
- Futscheli 1,1142
- futschen 1,1142
- Futt 1,682
- futter 1,1135
- Futteren 1,682
- futt(e)ren 1,1135
- Futtereten 1,1136
- Futtergugger 2,187 M.
- Futterhuet 2,1786
- Futteri 1,1136
- futterig 1,1136
- futtermeisterlen 4,537
- Fütti 1,682
- futü 1,1136
- Futz 1,1158
- fützelen 1,1158
- Fützeler 1,1158
- Futzenhuet 2,1786
- Futzentrodli 14,340
- Futzenwërch 16,1201
- Futzerli 1,1158
- fux 1,1144
- Fux (Fuchs) 1,655
- Fux (Fuchs) 1,1144
- fuxen (I) 1,659
- fuxen II 1,1144
- Fuxenber 4,1464
- fuzen 1,1158
W
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe W , Einträge: 7795 |
- wa 15,1
- wa I 15,26 (zu wa(n) II 16,59)
- wa 15,26
- wä I 15,27
- wä II 15,27
- wa II 15,26
- wa III 15,26
- wa IV 15,26
- wa V 16,1763
- wab 15,26
- Wab I 15,85
- Wab II 15,88
- wabelen 15,89
- wabelig 15,89
- Waben 15,457
- Waben I 15,85
- Waben II 15,88
- Waben IV 15,90
- wabe(n) I 15,89
- wabe(n) II 15,90
- Waben III 15,88
- Wabenbicher 4,969
- Wabenmannli 4,283
- Wabenwërch 16,1265
- waberen 15,89
- wäberisch 15,102 A
- Wabi 15,89
- wabig 15,88
- Wabji 15,89
- wablen -ä- 15,89
- wäblig 15,89
- wabsen 15,178
- Wach 15,178
- wach I 15,183
- wach I 15,201
- wach II 15,201
- wach II 15,1031
- wachbar wä- 15,183
- wachbaren wä- 15,186
- Wachbari 15,186
- wachbarlen 15,186
- wachen 15,186
- wachen 15,1034
- wacher 15,201
- Wacher 15,199
- wacheren 15,1034
- wacherig 15,200
- Wacherin 15,199
- wächerlich 15,201
- Wacherlon 3,1293
- Wacherlut 15,200 o.
- Wachgëlt 2,273
- Wachholderma(nn) 4,259
- Wachholderror 6,1235
- Wachholdertrachter 14,326
- Wachholderwin 16,181
- Wachi 15,1034
- wachig 15,200
- wächlen 15,1034
- Wachli 15,1034
- wächlingen 15,201
- wachmünd(er)ig 4,323
- Wachs I 15,262
- Wachs II 15,274
- Wachs III 15,323
- wachsam 15,200
- wachsbar wä- 15,275
- Wachschängel 3,362 u.
- Wachscherz(en) 3,495
- wachsecht 15,289
- Wächsel 15,332
- Wächsen 15,332
- wachsen I 15,275
- wächse(n) I 15,323
- wachsen II -ä- 15,330
- wächse(n) II 15,330
- Wachsepfel 1,378
- Wächser 15,332
- Wächseren 15,332
- wächsern 15,332
- Wachset 15,312
- Wachsgëlt 2,272
- Wachsg(e)schwindi 9,1952
- Wachsgroschen 2,816
- Wachsi 15,312
- Wächsi I 15,332
- Wächsi II 15,332
- wachsig -ä- I 15,312
- wachsig -ä- II 15,330
- wachsin I 15,313
- wachsin II -ä- 15,331
- Wachsiwëtter 16,2277
- Wächsleren 15,332
- wachsmünd(er)ig 4,324
- Wachspätschli 4,1927
- Wachspfund 5,1159
- Wachsrenetten 1,375
- Wachsrodel 6,614
- wachssam 15,313
- Wachsschaben 8,9
- Wachsschiben 8,57
- Wachsschmelzer 9,965
- Wachsschwinden 9,1952
- Wachsschwinen (I) 9,1910
- Wachsschwinen (II) 9,1918
- Wachsschwini 9,1925
- Wachsstock 10,1765
- Wachsstur 11,1350
- Wächst 15,366
- Wachstafelen 12,530
- Wachstropf 14,1273
- Wachstuech 12,333
- wachstüechin 12,333
- Wachstuem 15,313
- Wachsung 15,314
- Wachswëtter 16,2277
- Wachswier 15,72
- Wachswinden 16,552
- Wacht 15,369
- Wacht 15,418
- Wachtabzug 17,496
- Wächtag 12,1053
- wachtbar 15,394
- Wachtbari 15,396
- Wachtbarkeit 15,396
- Wachtbieter 4,1880
- Wachtbott 4,1903
- Wachtchnëcht 3,732
- Wachtchuz 3,604
- Wachtdienst 13,798
- Wacht(e)len 15,420
- Wachtelhund 2,1434
- Wächteli 15,421
- Wachtelschmalz 9,947 u.
- Wachten 15,418
- wachten 15,421
- wachten 15,396
- wachter 15,201
- Wächter -a- 15,397
- wächt(e)ren 15,416
- Wächterhau? 2,1803
- Wächterhus 2,1735
- wächterig 15,416
- Wächterin 15,416
- Wächterlens 15,416
- Wächte?li 15,397
- Wächte?li 15,404 A
- Wächternen 15,416
- Wächterrueff 6,689
- Wächterschaft 15,417
- Wachterschueh 8,486
- Wächterspiess 10,577
- Wächterstëck(en) 10,1657
- Wächterstifel 10,1452
- Wächterstübli 10,1169
- Wächterstuel 11,326
- Wachtfur 1,948
- Wachtgëlt 2,273
- Wachtguldin 2,229
- Wachtherr 2,1548
- Wachthus 2,1735
- Wachti 15,418
- Wachtlen I 15,417
- Wachtlen II 15,418
- Wachtlen III 15,418
- Wachtlenschwanz 9,2039
- Wach(t)meister 4,532
- Wachtpfänning 5,1133
- Wachtsager 7,422
- wachtsam 15,397
- Wachtsamkeit 15,397
- wachtsamlich 15,397
- Wachtschanz 8,983
- Wachtschlag 9,251
- Wachtschriber 9,1557
- Wachtspiess 10,577
- Wachtstat(t) 11,1770
- Wachtstub(en) 10,1169
- Wachttafelen 12,530
- Wachttässlen 13,1760
- Wach(t)türlin 13,1406
- Wachtturn 13,1667
- Wachtung 15,397
- Wachung 15,200
- Wachwin 16,226
- wackbar 15,1105
- Wacker 15,1105
- wacker 15,1106
- wackerhaft 15,1109
- Wackerheit 15,1109
- wäckerli 15,1110
- wackerlich -ä- 15,1109
- Wäckerlin(g) 15,1109
- wadannen 13,99
- Wadel I 15,444
- Wädel I 15,444
- Wadel II 15,457
- Wädel II N. 15,459
- Wadelbir(en) 4,1498
- wadelen 15,452
- Wädelen 15,460
- wäd(e)len 15,453
- Wädeler 15,456
- Wädeli 15,456
- wädeli 15,459
- Waden 15,457
- Wade(n)bei(n) 4,1305
- Wade(n)schnapper 9,1242
- Wade(n)spannens 10,270
- Wade(n)spanner 10,273
- Wade(n)stëcher 10,1283
- Wade(n)strumpf 11,2281
- Wädenswilerstier 11,1238
- Wade(n)wickel 15,1118
- wader 15,698
- Wadi 15,459
- wädi 15,459
- Wädi I 15,456
- Wädi II N. 15,459
- Wadlef 3,1150
- Wadlef 16,1619
- Wadlen 15,459
- wadlen 15,452
- Wadleten 15,453
- wadlich 15,453
- wädlig 15,456
- Wadrer 15,459
- Wadrez 15,459
- ch 13,1469>wadurch -derch 13,1469
- wadurchhin 2,1359
- waen 15,1098
- Waen (I) 15,1091
- Waen (II) 15,1092
- Waeten 15,1104
- Wafe(n)- s. Waffe(n)-
- wafen 15,652
- Waf(en) 15,652
- wafër(r) 1,914
- Waff 15,652
- Wäffelen 15,653
- wäffelen 15,653
- Wäff(e)ler 15,654
- Waffelstreich 11,1979
- Waffen 15,645
- waffen 15,649
- waffen 15,652
- Waffe(n)chasten 3,540
- waffen(en) 15,650
- Waffe(n)g(e)schau? 8,1598
- Waffe(n)halb 2,1203
- Waffe(n)hus 2,1735
- Waffe(n)rock 6,840
- Waffe(n)rust 6,1528
- Waffe(n)salb(en) 7,807
- Waffe(n)schau? 8,1598
- Waffe(n)schau(w)en 8,1610
- Waffe(n)schmid 9,864
- Waffentanz 13,881
- Waffentrager 14,593
- Wäfferling 15,654
- wafflen 15,653
- Wafflen I 15,652
- Wafflen II 15,654
- Wafflet 15,653
- Waffleten 15,652
- Wäffleten 15,654
- Waffli 15,653
- Waffling 15,652
- Wäffling 15,654
- waffnen 15,650
- Wag-den-Hals N. 2,1210
- Wag I 15,662
- wag 15,703
- Wag 15,690
- wag 15,691
- Wag II 15,669
- Wag IV 15,684
- Wag III 15,669
- Wagbaum 4,1249
- Wagbolz (I) 4,1227
- Wagbolz (II) 4,1228
- Wagbritt 5,910
- Wagchängel 3,363
- Wagchërder 3,459
- Wagchnëcht 3,732
- Wagchrut 3,914
- Wagdienst 13,798
- Wagelbrëtt 5,910
- Wagelen 15,703
- wagelen 15,704
- wägelen I 15,707
- wägelen II 15,768
- Wägeler 15,769
- wageli 15,705
- Wägeliber 4,1474
- Wägelichnëcht 3,732
- Wägeliher 2,1548
- Wägelisitz 7,1733
- Wägelistrau(w) 11,2438
- Wagelmesser 4,464
- Wägelschiben 8,57
- Wagen 15,669
- wagen 15,685
- wagen 15,706
- wagen 15,701
- Wagen I 15,705
- Wagen II 15,729
- Wage(n)bënnen 4,1289
- Wage(n)bëren 4,1480
- Wage(n)bettstatt 11,1763
- Wage(n)blahen 5,49
- Wage(n)brëchen 5,315
- Wage(n)brëchi 5,341
- Wage(n)britt 5,910
- Wage(n)bruech 5,386
- Wage(n)brüechi 5,386
- Wage(n)brugg 5,547
- Wage(n)brügi 5,529
- Wage(n)buchs 4,1000
- Wage(n)chnëcht 3,722 o.
- Wage(n)chratten 3,871
- wagend 15,687
- wagend 15,706
- Wagendichsel 12,353
- Wagenët 15,770
- Wage(n)fert 1,1040
- Wage(n)g(e)leis 3,1421
- Wage(n)gëlt 2,273
- Wage(n)g(e)richt 6,372
- Wage(n)g(e)schir(r) 8,1175
- Wage(n)g(e)stell 11,75
- Wage(n)hauptmann 4,262
- Wage(n)henk 2,1455
- Wage(n)hund 2,1433
- Wage(n)hund 10,441 u.
- Wage(n)hus 2,1735
- Wage(n)husiering 2,1745 M.
- Wage(n)joch 3,7
- Wage(n)last 3,1464
- Wage(n)leisen 3,1421
- Wage(n)leit 3,1491
- Wage(n)leiti 3,1496
- Wage(n)lucken N. 3,1256
- Wage(n)mann 4,283
- Wage(n)meister 4,533
- Wage(n)mur 4,383
- Wage(n)naer 4,773
- Wage(n)pfänning 5,1133
- Wage(n)rad 6,494
- Wage(n)reiff 6,659
- Wage(n)salb 7,807
- Wage(n)salbchübel 3,115
- Wage(n)sattel 7,1438
- Wage(n)schari 8,1113
- Wage(n)schiff 8,372
- Wage(n)schit 8,1520
- Wage(n)schmër? 9,983
- Wage(n)schmir? 9,985
- Wage(n)schmirwi 9,996
- Wage(n)schopf 8,1076
- Wage(n)schwanz 9,2039
- wagenschwar 9,2066
- Wage(n)schwingen 9,1973
- Wage(n)seil 7,756
- Wagensen 15,770
- Wäge(n)se(n)ermel 1,460
- Wäge(n)se(n)spitz 10,697
- Wage(n)spanner 10,273
- Wage(n)sperrer 10,441
- Wage(n)stëck(en) 10,1657
- Wage(n)stein 11,906
- Wage(n)strass 11,2364
- Wage(n)strau(w) 11,2438
- Wage(n)stur 11,1350
- Wage(n)wach 15,183
- Wage(n)wacht 15,394
- Wage(n)wag 15,684
- Wage(n)wëg 15,848
- Wagenwërch 16,1266
- Wage(n)widler 15,641
- Wage(n)winden 16,552
- wagenwit 16,2301
- Wage(n)witi 16,2321
- wagen? 15,706
- wager -a- 15,698
- wägeren 15,774
- wägeren 15,955
- ch 15,701>wagerlich 15,701
- Wagerlon 3,1293
- Wagerung 15,702
- Wäge(r)zen 15,770
- Wäges(s)en 15,770
- Wägessen- Wägezen- s. Wäge(n)se(n)-
- Wäges(s)er 15,770
- Wageten 15,768
- Wägezer 15,771
- Wagfecker 1,728 M.
- wagg 15,985
- Waggarn 2,425
- Waggel 15,976
- Wagg(e)len 15,980
- wagg(e)len 15,977
- wäggelen 15,982
- wagg(e)lig 15,981
- Waggelimos 4,472
- Waggelistein 11,907
- Waggëlt 2,273
- Waggeltanten 13,821
- Waggen I 15,983
- waggen 15,981
- Waggen I 15,986
- waggen I 15,986
- Waggen II 15,988
- waggen II 15,990
- Waggen II 15,983
- Waggenfëlltrager 14,573
- Wag(g)ental N. 12,1335
- Waggentaler 12,1336
- waggentaleren 12,1336
- waggentalerisch 12,1336
- Waggeri 15,984
- Waggeten 15,990
- Waggetten 15,984
- Waggi 15,984
- Waggi 15,990
- waggi 15,985
- Wäggisch 15,1028
- Wäg(g)is(s) 15,770
- Wäggisser 15,771
- waggistutsch 13,2211
- Wagglerin 15,982
- Wagglital N. 12,1335
- Wagglung 15,982
- waghaft 15,688
- waghaftig 15,689
- Wagherr 2,1548
- Waghus 2,1735
- wagig 15,689
- Wägis(s)en 15,770
- waglen -a- 15,689
- Waglen 15,703
- waglen 15,704
- Wäglen 15,708
- Wäglenbir(en) 4,1498
- Wagle(n)chind 3,349
- Waglendecheli 12,203
- Wagle(n)schnuer 9,1310
- Wagle(n)seil 7,756
- Wägler 15,708
- Wäglerbir(en) 4,1498
- waglich 15,689
- wagli(ch) 15,702
- Waglon 3,1293
- Wagmeister 4,533
- Wagnagel 4,691
- wagnen 15,766
- Wagner I 15,707
- Wagner II 15,766
- wagneren 15,768
- Wagnerholz 2,1263
- Wagneri 15,768
- Wagnerrod 6,600
- Wagnerstock 10,1768
- Wagneten 15,768
- Wagnis 15,689
- Wagpfännig 5,1133 A
- Wagram N. 15,774
- wagrëcht 6,238
- Wagring 6,1098
- Wagsack 7,645
- wagsam 15,689
- Wagsamkeit 15,689
- Wagsch 16,2351
- Wagschaft 15,690
- Wagschalen 8,554
- wagschi 15,698
- Wagschiff 8,372
- Wagschin 8,815
- Wagschisser 8,1349
- Wagschit 8,1520
- Wägschli N. 15,1029
- Wagschüssel 8,1484
- Wagschüsslen 8,1484
- Wagsel 7,710
- Wagspar(r)en 10,419
- Wagspil 10,164
- Wagstangen 11,1107
- Wagstein -a- 11,906
- Wagstrau(w) 11,2438
- Wagstreich 11,1979
- wäg(t)schen 16,2352
- Wagzëdel 17,317
- wah 15,1031
- Wahde 15,1034
- Wähelen 14,1810
- wähelen 15,1034
- Waheli 15,1034
- wahen 15,1034
- wahër 2,1567
- wahëren 2,1350
- waheren 15,1034
- Wahheit 15,1034
- Wahi 15,1034
- wahin 2,1359
- Waich 16,660
- wa(i)jen I 15,1098
- Wa(i)je(n) I 15,1091
- Wa(i)je(n) II 15,1092
- Wa(i)je(n) III 15,1100
- wa(i)jen II 15,1098
- Wa(i)jer 15,1104
- wa(i)je(r)len 15,1104
- Wa(i)jeten 15,1104
- Waise(n)- s. Weise(n)-
- Wajenass 1,499
- Wajenblëch 5,7
- Wajenbrätschi 5,1017
- Wajenbrëtt 5,910
- Wajenchlaffen 3,628
- Wajenchruz 3,943
- Wajenmul 4,182
- Wajenpfannen 5,1108
- Wajenranft 6,1053
- Wajenrugel 6,761
- Wajenrusting 6,1539
- Wajenschuflen 8,388
- Wajenschüssel 8,1475
- Wajenschüsslen 8,1484
- Wajenteig 12,1114
- Wajenwaler 15,1156
- Wal 15,1126
- wal 15,1327
- Wal I 15,1126
- Wal II 15,1127
- Wal III 15,1127
- wala 15,1150
- Walado 15,1151
- Walb 15,1581
- Wälb 15,1409
- Walbelen 15,1403
- walb(e)len 15,1401
- wälbelen 15,1404
- Walbeli 15,1402
- Wälbeli 15,1404
- walbelig 15,1402
- walben I 15,1402
- walben II 15,1579
- walben III 15,1581
- Walben I 15,1402
- Walben II 15,1573
- Wälber 15,1404
- Walberen 15,1403
- Walbert N. 15,1409
- Walbi I 15,1404
- Walbi II 15,1404
- walbligen 15,1404
- Walbloch 5,13
- Walburga N. 4,1586 A
- Walch I 15,1422
- Walch II 15,1428
- Walch IV 15,1434
- Walch III 15,1428
- Walchegau N. 2,40
- Walche(n)- s. Wal(ch)e(n)-
- Wal(ch)en I 15,1422
- chen 15,1427>walchen 15,1427
- Wal(ch)en II 15,1427
- Wal(ch)en III 15,1428
- Wal(ch)en IV 15,1434
- wal(ch)en I 15,1427
- wal(ch)en II 15,1429
- Wal(ch)e(n)chue 3,97
- Wal(ch)e(n)eimer 1,222
- Wal(ch)e(n)hufen 2,1049
- Wal(ch)e(n)land N. 3,1305
- Wal(ch)e(n)salz 7,894
- Wal(ch)e(n)schafji 8,299
- Wal(ch)e(n)stier 11,1238
- Walchentäding 12,442
- Walcher 15,1432
- Walcheten 15,1433
- chgau N. 2,40>Walchgau N. 2,40
- Wal(ch)i I 15,1427
- chi 15,1427>Walchi 15,1427
- Wal(ch)i II 15,1433
- Wal(ch)i IV 15,1434
- Wal(ch)i III 15,1433
- Wal(c)hibrëtt 5,910
- Wal(c)hibritt 5,911
- walchig 15,1434
- Wäl(ch)in 15,1427
- wäl(ch)in 15,1427
- Wal(c)hipflaster 5,1262
- wälchisch 15,1427
- Walchitrog 14,656
- Walchli 15,1434
- Walchuechen 3,131 u.
- Walchwilerr?tler 4,1494 u.
- Wald 15,1467
- waldächt(ig) 15,1493
- Waldamslen 1,242
- Waldäscher 1,567
- Waldbart 4,1616
- Waldbätsch 4,1927
- Waldbënedikt 4,1289
- Waldbërameisen 1,217
- Waldbiel 4,914
- Waldbinätsch 4,1308
- Waldblack(t)en 5,57
- Waldblattenstei(n) 11,874
- Waldblüemli 5,91
- Waldbrief 5,494
- Waldbritschen 5,1023
- Waldbrueder 5,422
- Waldbruederi 5,423
- Waldbruederschaft 5,423
- Waldbuess 4,1753
- Waldchas 3,509
- Waldchatz 3,594
- Waldchirsen 3,481
- Waldchirsen 3,478 M.
- Waldchlafter 3,633 M.
- Waldchlammeren 3,644 u.
- Waldchle 3,609
- Waldchnoblauch 3,1007
- Waldchöpfli 3,417
- Waldchosi 3,526
- Waldchrankheit 3,835
- Waldchrut 3,914
- Walddistel 13,2004
- Wäldel 15,1496
- waldelen -ä- 15,1493
- wälden 15,1497
- walden I 15,1493
- walden II 15,1496
- walden III 15,1497
- Waldengsten 2,1452
- Waldepfel 1,378
- Walder (II) 1,382
- Walder I 15,1494
- Wälder I 15,1494
- Wälder III 15,1497
- Walder II 15,1494
- Wälder II 15,1494
- Wälderbisen 4,1684
- Walderbüechli 4,996
- Wälderchas 3,509
- wälderen 15,1497
- Wälderhusli 2,1736
- Waldernuss 4,829
- Wälderwind 16,527
- Waldesel 1,521
- Waldeten 15,1495
- Waldfänk 1,867 o.
- Waldfarn 1,1019
- Waldfart 1,1037
- Waldfischer 1,1108
- Waldfrëvel 1,1287 M.
- Waldgäumer 2,305
- Waldgëlt 2,273
- waldg(e)rëcht 6,230
- Waldg(e)rëchtigkeit 6,236
- Waldg(e)schrei 9,1444
- Waldglas 2,646
- Waldglasrut 6,1797
- Waldglogg(en) 2,618
- Waldglöggli 2,618
- Waldgüggel 2,195
- Waldgüggili 11,1531 o.
- Waldhammer 2,1275
- Waldhan 2,1310
- Waldhäntschen 8,473
- Waldhar 2,1510
- Waldhas 2,1669
- Waldheist 2,1452
- Waldhengst 2,1452
- Waldherr 2,1548
- Waldheu(w) 2,1820
- Waldhirs 2,1634
- Waldhorn 2,1625
- Waldhorner 2,1627
- Waldhuen 2,1377
- Waldhüenerdarm 13,1603
- Waldhunig 2,1369
- Waldhuppeli 2,1487
- Waldhupperli 2,1487
- Waldi -ä- I 15,1496
- Waldi -ä- II N. 15,1497
- waldig 15,1495
- Waldilien 1,180
- Waldinen N. 15,1497
- Walding 15,1495
- Waldischer 15,1498
- Waldischerbir(en) 4,1498
- Waldiwachs 15,275
- Wäldler 15,1494
- Wäldlermeitli 4,82
- Waldlisch 3,1459
- Waldlut 3,1526
- Waldmanetblüemli 5,83
- Waldma(nn) 4,283
- Waldmannsbrief 5,494
- Waldmargritli 4,402
- Waldmeisi 4,466
- Waldmeister 4,533
- Waldmeisterte 12,26
- Waldmëss 4,456
- Waldmueter N. 4,596
- Waldnägeli 4,695
- Waldnerschaffner 8,348
- Waldplanggen 5,120
- Waldpur 4,1524
- Waldrapp(en) 6,1173
- Waldrapünzli 6,1188
- Waldrat 6,1594
- Waldrëcht 6,306
- waldrëcht 6,238
- Waldrisli 6,1333
- Waldror 6,1238
- Waldr?ren 6,1241
- Waldross 6,1437
- Waldr?teli 6,1778
- Waldruggen 6,776
- Waldruglen 6,776 A
- Waldrusting 6,1539
- Waldsagi 7,431
- Waldsalb(en) 7,801 o.
- Waldschad(en) 8,176
- Waldscharlei 8,1260
- Waldschärling 8,1263
- Waldscheiten 8,1504
- waldschellig 8,541
- Waldschelligi 8,541
- Waldschet 11,1779 A
- Waldschiben 8,57
- Waldschindlen 8,923
- Waldschlang(en) 9,583
- Waldschlitten 9,779
- Waldschluss 9,745
- Waldschnëgg(en) 9,1198
- Waldschnëpf 9,1258
- Waldschratt 9,1672
- Waldschrei 9,1443
- Waldschrit 9,1674
- Waldschriten 9,1674
- Waldschriter 9,1674
- Waldschritt 9,1674
- Waldschr?ter 9,1701
- Waldschwämmen 9,1856
- Waldschwester 9,2234
- Waldseckel 7,673
- Waldshueterdach 12,187
- Waldspetter 10,603
- Waldspiegeli 10,70
- Waldspinnen -mm- 10,311
- Waldstat(t) I 11,1771
- Waldstat(t) II 11,1775
- Waldstat(t)buech 4,995
- Waldstëck(en) 10,1657
- Waldstorch 11,1467
- Waldstrass 11,2364
- Waldstrau(w) 11,2438
- Waldstreu? 11,2451
- Waldstruss 11,2376
- Waldstubeten 10,1189
- Waldstud(en) 10,1361
- Waldtagwan 16,44
- Waldtanz 13,881
- Waldtier 13,1235
- waldtroslin 14,1320
- Waldtr?stlen 14,1371
- Waldtrostler 14,1372
- Waldtub(en) 12,145
- Waldtufel 12,727
- Waldufsëher 7,552
- waldverderblich 13,1435
- Waldvogel 1,697
- Waldvogt 1,709
- Waldvollen 1,786
- Waldwächter 15,415
- Waldwasser 16,1842
- Waldwëg 15,849
- Waldwei 15,1036
- Waldwicken 15,1125
- Waldwildi 15,1534
- Waldwind 16,527
- Waldwurz 16,1757
- Waldzeichen 17,197
- Wale 15,1151
- Waleid 1,94
- Waleist 2,1452
- Walen 15,1126 (eig. Wal(ch)en I)
- Walen I N. 15,1153
- walen 15,1134
- Walen III 15,1157
- walen I 15,1133
- walen II 15,1143
- walen III 15,1153
- Walen IV 15,1157
- Walen II 15,1153
- Walen s. a. Walch I
- walenen 15,1156
- Waler 15,1156
- Wäler 15,1138
- Waleruggen N. 15,1157
- Waletalie 15,1151
- Waleten 15,1156
- walgelen 15,1571
- wälgelen 15,1571
- walgeren 15,1571
- Walhau? 2,1803
- Wäli N. 15,1153
- Wali I 15,1151
- Wali II 15,1156
- Wali III N. 15,1157
- Waling 15,1133
- Walis(en) 15,1158
- Walispur 4,1524
- Waliwachs 15,275
- walk- s. a. walch-
- Wall I 15,1141
- Wall II 15,1142
- Wall III 15,1150
- Wal(l)ach 15,1151
- Walle 15,1151
- Walledu 15,1151
- Wal(l)en 15,1143
- walle(n) I 15,1143
- walle(n) II 15,1157
- walle(n) III 15,1157
- wallendig 15,1148
- Wal(l)endistel 13,2004
- Wal(l)enmilch 4,206
- Wal(l)enstein 11,907
- Waller I 15,1126
- Waller II 15,1157
- Wallesu N. 15,1151
- Walleten 15,1148
- Wallfarer 1,902
- Wallfart 1,1037
- wallfarten 1,1037
- Wallfarter 1,1037
- Wal(l)he(i)st 2,1452
- Wal(l)holz 2,1263
- Walli N. 15,1157
- Wälli N. 15,1158
- Walling 15,1148
- Wal(l)is N. 15,1151
- Wallisbad 4,1014
- Wallisbatzen 4,1973
- Walliser 15,1152
- Walliserbatzen 4,1973
- Wallishau(w)en 2,1813
- Wallissellerhalbbatzen 4,1970
- Wallistuech 12,333
- Walliswin 16,227
- Wal(l)meister 4,533
- Wal(l)schlaher 9,499
- Wal(l)stat(t) I 11,1771
- Wal(l)stat(t) II 11,1775
- Wal(l)stein 11,907
- Wal(l)strau(w) -ä- 11,2438
- Wallwasser 16,1842
- Wal(l)wurz 16,1757
- Walm I 15,1572
- Walm II 15,1581
- wälm(e)len 15,1580
- Walmen 15,1572
- walmen I 15,1579
- walmen II 15,1581
- Walme(n)brugg 5,547
- Walme(n)dachstuel 11,323
- Walme(n)rumeten 6,924
- Walmer 15,1580
- Walmet 15,1580
- Walmeten 15,1580
- walmlen 15,1580
- walo 15,1158
- walp- s. a. walb-
- Walpfänning 5,1133
- walpslen 15,1582
- Walpurga N. 15,1581
- Walpurgischrut 3,914
- Wals 15,1712
- Wälsch-Esperinepfel 1,368
- Wälsch-Grauacher 1,369
- Wälsch-Heidenrenetten 1,375
- Wälsch-Campanner 1,371
- wälsch 15,1583
- Wälsch-Dünnerepfel 1,378
- Wälsch-Spitzwissiker 1,378
- Wälsch-Nägeli(s)epfel 1,373
- Wälschärbs 1,431
- Wälschärbsstëck(en) 10,1633
- Wälschb(e)stater 11,1834
- Wälschbir(en) 4,1498
- Wälschbon(en) 4,1314
- Wälschchue 3,97
- Wälschdistel 13,2004
- wälschelen 15,1605
- walschen 15,1583
- wälschen 15,1605
- Wälschepfel 1,378
- Wälscher 15,1606
- Wälscheten 15,1606
- Wälschgras 2,797
- Walschi 15,1583
- Wälschi 15,1606
- wälschig 15,1607
- Walschlagung 9,500
- Wälschland 3,1305
- Wälschländer 3,1305
- wälschländeren 3,1305
- Wälschländerhegel 2,1082
- wälschländlen 3,1305
- Wälschli 15,1607
- Wälschtub(en) 12,145
- Wälschwin 16,227
- Wälschwind 16,527
- wälselen 15,1712
- wälsen 15,1582
- walse(n) I 15,1582
- walse(n) II 15,1715
- Walser I 15,1152
- Walser II 15,1716
- Walserbërger 4,1563
- walseren 15,1718
- Walserguegen 2,163
- wälserlen 15,1718
- Walserrëcht 6,306
- Walsersprach 10,727
- Walserstrumpf 11,2281
- Walstat(t) 11,1771
- walsten 16,720 A
- Walstimm 11,415
- Walst?ssel 11,1657
- Wält N. 15,1676
- Waltag 12,1054
- Waltagwan 16,33 A
- Wältel N. 15,1676
- Wältelisalb(en) 7,800 M.
- walten 15,1665
- Waltenwachs 15,275
- Walter I 15,1675
- Walter II N. 15,1676
- Wälter(en) 15,1677
- ch 16,2203>waltlich 16,2203
- Waltrucken 14,866
- Waltsch N. 15,1711
- wältsch 15,1583
- waltschen 15,1583
- Waltschi N. 15,1711
- Wältschwallis N. 15,1151
- Waltstat(t) I 11,1771
- Waltstat(t) II 11,1775
- Waltung 15,1676
- Waludi N. 15,1158
- Walwin 16,227
- Walwisprach 10,727
- Walwurzenpflaster 5,1262
- Walwürzenstock 10,1769
- Walz I 15,1712
- Walz III 15,1716
- Walz IV N. 15,1720
- Walz II 15,1712
- Walzëdel 17,317
- walzelen 15,1712
- Walzen 15,1713
- wälzen 15,1718
- walzen I 15,1713
- walzen II 15,1715
- walzen III 15,1715
- Walzenbaren 4,1432
- wälzend 15,1719
- Walzenring 6,1098
- Walzer I 15,1716
- Wälzer 15,1720
- Walzer II 15,1716
- walzeren 15,1718
- walzerlen -ä- 15,1718
- Walzertanz 13,881
- Walzi 15,1713
- Wälzi 15,1720
- Wal? 15,1467
- wäm(b)elen 15,1731
- Wamben 15,1730
- wämberlen 15,1731
- Wambes 15,1731
- Wambis 15,1731
- Wam(b)sel 15,1735
- Wambselwin 16,228
- wam(b)sen 15,1738
- Wam(b)ser 15,1738
- Wambuslen 1,216
- Wammeli 4,1257
- Wammen 15,1730
- wammerlen 15,1720
- Wammerli 15,1720
- Wammes 15,1731
- Wammis 15,1731
- Wammisbaumwul(l)en 15,1381
- Wammisma(nn) 4,285
- Wammisröcklin 6,840
- Wammisschürlez 8,1269
- Wammmagen 4,101
- Wamm(s)fëll 1,772
- Wämpen 15,1730
- Wampfelen 1,240
- Wams 15,1731
- Wämseli 15,1739
- Wamslen 15,1739
- wamslen 15,1739
- Wan 16,1
- Wan 16,17
- wa(n) I 16,57
- wa(n) II 16,59
- wa(n) III 16,68
- wa(n) IV 16,72
- wanachhin 2,1355
- Wanawel N. 16,92
- Wänd- s. Wend-
- wand I 16,59
- wand II 16,68
- Wand I 16,338
- Wand II 16,373
- Wand III 16,374
- Wand IV 16,397
- Wand V 16,404
- wandachtig 12,378
- Wandbaum 4,1249
- Wandbrëtten 5,912
- Wandchäspli 3,533 u.
- Wandchasten 3,541
- Wandchnëcht 3,732
- Wandchrut 3,915
- Wandchue 3,97
- Wandeer 16,495
- Wändel I 16,407
- Wandel 16,457
- Wändel II N. 16,499
- wandelbar 16,468
- Wandelbari 16,470
- Wandelbarkeit 16,470
- Wandelbaum 4,1249
- Wandelbüechli 4,996
- Wandelburdi 4,1546
- Wandelcherz(en) 3,495
- Wandelcherz(en)stang 11,1100
- Wandelchramer 3,816
- wändelen 16,407
- Wändelen 16,744
- Wandelg(e)sell 7,728
- Wandelglogg(en) 2,618
- wandellich 16,471
- Wandelreis 6,1297
- Wandelsack 7,645
- wandelsam 16,471
- Wandelschaft 16,471
- Wandelstëck 10,1657
- Wändelstei(n) -e- 11,912
- Wandeltag 12,1055
- Wändeltal 12,1336
- Wändeltrotten 14,1542
- Wandelvogel 1,697
- Wändelwächter 15,415
- wandelwänkig 16,669
- Wandelwesch 16,2114
- Wandelwösch 16,2114
- wanden 16,369
- Wänden 16,407
- wänden 16,407
- Wander 16,104
- Wänder 16,435
- wanderbar 16,495
- wänderen 16,436
- wand(e)ren 16,496
- Wanderer 16,498
- Wänderich 16,499
- Wandering 16,498
- wanderlen 16,372
- Wanderrëff 6,647
- Wanderschaft 16,499
- Wanderschueler 8,634
- Wandersg(e)sell 7,728
- Wanderspängler 10,366
- Wandersprüchli 10,845
- Wanderstëck(en) 10,1657
- Wanderwëg 15,849
- Wandgott 2,523
- Wandhaggen 2,1095
- Wandhans N. 2,1474
- Wandhau(w) 2,1803
- Wändi 16,436
- wändig 16,438
- Wanding 16,372
- Wänding 16,455
- Wandleiner 3,1284
- Wändlen 16,373
- wändlen 16,456
- wandlen 16,471
- Wandlen 16,499
- Wandler 16,493
- Wandleten 16,493
- wändlich 16,456
- Wändling 16,457
- Wandling 16,493
- Wändlins 16,373
- Wandluschrut 3,900
- wandoffen 1,114
- Wandom 16,499
- wandratar 16,744
- Wand(s)bestja 4,1793
- Wandschaft 8,404
- Wandschaft 16,109
- Wandschalm 8,691
- Wandschlegel 9,268
- Wandsekretar 7,680
- Wandskafi 10,4
- wandsper?wit 16,2301
- Wandspruch 10,845
- Wandstock 10,1769
- Wandstud 10,1382
- Wandstuel 11,326
- Wandtafelen 12,530
- Wandtafelenschwumm 9,1876
- Wandtäfer 12,542
- Wandtäller 12,1435
- Wandtargger -o- 13,1564
- Wandufläufer 3,1146
- wanduschnen 16,744
- Wandwangen 16,655
- Wandwëher 15,1035
- wänelen 16,58
- wänelig 16,58
- wanen -a- 16,10
- wanen 16,58
- Wänen 16,58
- Wang I 16,650
- Wang II 16,653
- Wangeliom 16,655
- Wangen 16,653
- wangen 16,655
- Wangenbrugg 5,547
- Wangenbrust 5,870
- Wangenbrüstlerin 5,870
- Wanger 16,655
- Wängerlituech 12,334
- wänggeli 16,657
- Wänggen 16,657
- Wängger 16,749
- wangglen 16,657
- Wanggs 16,659
- wanggsen 16,659
- Wänggüi 16,658
- wangocht 16,655
- wangst- s. wanst-
- Wangtallie 16,743 A
- wanig 16,10
- Wanillenblüemli 5,91
- Wanillenstängel 11,1116
- Wanill(jen) 16,109
- Wanillstängel 11,1116
- wanisch 16,16
- Wank 16,660
- wankalloren 16,669
- wankel 16,665
- wankelbar 16,665
- Wankelbari 16,665
- Wanken 16,666
- wanken 16,666
- wänken I 16,667
- wänken II 16,669
- Wänken 16,668
- Wänkentier 13,1235
- wanklen 16,666
- wanklend 16,667
- wanklich 16,667
- wanklig 16,667
- wanlich 16,10
- wann I 16,59
- wann II 16,68
- wann III 16,73
- wann IV 16,105
- Wann 16,84
- wän(n)elen 16,103
- Wannen I 16,92
- wan(n)en I 16,100
- Wannen II 16,103
- wan(n)en II 16,104
- wan(n)en III 16,105
- wan(n)en IV 16,109
- wännen 16,109
- Wanne(n)blëtzer 5,289
- Wanne(n)boppelen 4,1423
- Wanne(n)büezer 4,2034
- Wanne(n)flëchten 1,1166
- Wanne(n)flicker 1,1193
- wannenhër 2,1567
- Wanne(n)macher 4,55
- Wanne(n)macherband 4,1331
- Wanne(n)mul 4,182
- Wanne(n)rütteli 6,1800
- Wanne(n)stat(t) 11,1779
- Wannentritt 14,1530
- Wanne(n)wädel 15,451
- Wannenwätsch 16,2355
- Wanne(n)wëhelen 15,1035
- Wanne(n)wëher 15,1035
- Wanne(n)wi 15,61
- Wanner I 16,102
- Wanner II -ä- 16,104
- Wanner III 16,109
- Wannerel 16,109
- Wannerin (I) 16,102
- Wannerin (II) 16,104
- wännerlen 16,121
- Wanneten 16,103
- wan(n)i 16,109
- wännig 16,120
- Wännlistrager 14,593
- Wannmüli 4,190
- Wannschaft 16,109
- wans 16,3 M.
- wanschlaffig 9,118
- Wanst 16,718
- Wansten 16,719
- wansten 16,719
- Wansti 16,721
- wanstig 16,721
- wanstlen 16,721
- Wanstli 16,721
- Wantal N. 12,1336
- Wantaler 12,1336
- Wantalien 16,743
- Wäntelen 16,744
- wäntelen 16,749
- Wäntelenbulfer 4,1208
- Wäntelenburg N. 4,1579
- Wäntelenchr?s 3,860
- Wäntelenchrut 3,915
- Wäntelendragoner 14,616
- Wäntelengras 2,797
- Wäntelennëst 4,840
- Wäntelenros(en) 6,1403
- Wäntelenr?sti 6,1525
- Wäntelenschmalen 9,934
- wänten 16,407
- Wänter 16,749
- want(e)ratër 16,744
- Wantuschen 16,744
- Wantusen 16,744
- wantusnen 16,744
- Wantus(s)en 16,744
- wanwis 16,1981
- Wanwitz 16,2385
- wanwitz 16,2386
- wanwitzig 16,2385
- Wanz 16,770
- wanzen I 16,770
- Wanzen I 16,771
- wanzen II 16,771
- Wanzen II 16,771
- Wanze(n)ber 4,1474
- Wanze(n)hirni 2,1614
- Wanzens 16,771
- wanzlen 16,771
- Wap 15,88
- Wapen 16,774
- Wape(n)fënster 1,873
- Wapeni 16,778
- Wape(n)rock 6,840
- Wapenschaft 16,778
- Wape(n)stei(n) 11,916
- Wape(n)stier 11,1238
- Wapentafelen 12,530
- wapf 16,789
- Wapfen 16,776 A
- Wapflen 16,789
- wapfnen 16,789
- wapnen 16,778
- Wapner 16,780
- wapp 16,780
- Wappech -ä- 16,780
- wappelen -ä- 16,780
- wappelig 16,781
- Wappe(n)- s. Wape(n)-
- Wappen I 16,774
- Wappen II 16,781
- Wäpplen 16,781
- war 16,793
- War 16,800
- War I 16,821
- War II 16,861
- war 16,899
- Waradin 2,845
- Warb 16,1090
- warb 16,1091
- warbedutlich 13,2108
- Wärbel 16,1092
- warbelen 16,1092
- warben 16,1091
- Warberen 16,1091
- Warbet N. 16,1092
- Warbhörnli 2,1625
- wärbistlen 16,1092
- wärblen 16,1092
- War(ch)et 16,806
- Wardaschen 16,1332
- ch 16,811>wardenlich 16,811
- Wardi N. 16,1299
- wärdidschen 16,1299
- Wardi(n) 2,845
- ch 16,811>wardlich 16,811
- wardurch 13,1469
- Warecht 16,806
- ware(m) 16,1489
- waren 16,814
- waren 16,838
- Warenschlitten 9,779
- Warf(f) 16,1366
- warffin 16,1366
- warhaben 16,822
- warhaft 16,804
- warhaftig 16,805
- Warhaftigkeit 16,806
- warhaftlich 16,806
- ch 2,1269>warhammelich 2,1269
- Warhe(i)t 16,806
- Warheitsstängeli 11,1107
- Warianten 16,902
- warig 16,811
- warig 16,860
- warin 1,291
- Warkengel 1,334
- Warlef 3,1149 (zu Wartolf 16,1619)
- Warlef 16,1619
- warli(ch) -a- 16,811
- warlig -a- 16,811
- warm 16,1489
- wärmacht 16,1502
- Warmband 4,1333
- warmbanden 4,1333
- wärmel 16,1508
- wärmelen 16,1502
- warmelen -ä- 16,1508
- Warmeli -ä- 16,1508
- warmen 16,1498
- wärmen 16,1502
- Wärmer 16,1506
- wärmeren 16,1506
- Wärmi 16,1506
- wärmig 16,1507
- Warmilch 4,206
- warmlacht 16,1501
- Wärmler 16,1507
- Wärmli 16,1507
- Wärmlinger 16,1508
- warmlochtig 16,1501
- warmlüftig 3,1162
- Wärmmilch 4,206
- warmocht(ig) 16,1502
- Wärmofen 1,112
- Wärmreiff 6,659
- warmsen 16,1502
- Wärmund 4,322
- Warmwin 16,228
- warnëmen 16,821
- warnen 16,1533
- Warner 16,1539
- Warnerdienst 13,798
- Warnerlon 3,1293
- warnig 16,1540
- Warning 16,1540
- Warningsbott 4,1903
- Warningszëdel 17,318
- Warnunggëlt 2,274
- Warsäckli 7,645
- warsagen -ä- 7,417
- Warsager -ä- 7,417
- Warsagerin -ä- 7,417
- Warsagung 7,418
- Warschau? 8,1598
- ch 8,833>warschinlich 8,833
- Warsigel 7,496
- Warspruch 10,845
- Wart I 16,1576
- Wart II 16,1585
- Wart III 16,1585
- Wartbrief 5,496
- Warteli 16,1590
- Wärtelilang 3,1326
- Wärteliwil 15,1232
- warten 16,1590
- warten (watten) 16,2209
- Wartenepfel 1,378
- Wartenwili 15,1221
- Warter -ä- 16,1612
- Warteri 16,1614
- Warterin -ä- 16,1612
- Wärterstübli 10,1170
- Wartgëlt 2,274
- Wartgnad 2,661
- Warthus 2,1737
- wartig -ä- 16,1614
- Warting 16,1616
- Wartlangeli 3,1326
- Wartlef 3,1149
- Wartlef 16,1619
- ch 16,2203>wartlich 16,2203
- War(t)lof 16,1619
- Wartner 16,1616
- Wartolf 3,1150
- Wartolf 16,1619
- Wartsack 7,646
- Wartschaft 16,1617
- Wartspil 10,166
- Wartstuben 10,1170
- Warttag 12,1059
- Wartturn 13,1667
- Wartwolf s. Wartolf
- Wartzëdel 17,318
- warum 1,232
- waru(m) 16,1489
- Warung 16,861
- warwëgen 15,952
- warwider 15,624
- Wärwund 4,322
- Warzeichen 17,198
- warzeichlich 17,203
- Warzen 16,1710
- Wärz(en) 16,1710
- Warzenbast 4,1781
- Warzenbisser 4,1693
- Warzenchrut -ä- 3,915
- Wärzengutteren 2,534
- Wärzenschnëgg(en) 9,1198
- Warzenwurz 16,1758
- Warzni 16,1714
- warzue 17,99
- was 16,1763
- Was 16,1788
- Wasboden 4,1025 o.
- Wäsch- -a- s. a. Wesch-
- Wasch 16,2077
- Wäsch 16,2082
- Wascha 16,2078
- Wäschbach 4,955
- Wäschbachwibli 15,156
- Wäschblatten -a- 5,201
- Wäschblëtz 5,284
- Wäschblëtzusdrucketen 14,817
- Wäschbrëtt 5,911
- Wäschchessi 3,520
- Wäschchrut 3,915
- wäschelen 16,2080
- Wäscheler 16,2080
- waschelocht 16,2078
- Waschen I 16,2077
- Waschen II -ä- 16,2080
- wäschen 16,2086
- Wäscher 16,2102
- Wascheräng 16,2081
- Wäscheren 16,2105
- wäscheren 16,2105
- Wäscher(e)ten 16,2105
- Wäscheri 16,2105
- Wäscherin 16,2105
- Wäscherwib 15,164
- Wäscheten 16,2106
- Waschgelten 2,285
- Wäschgen I 15,332
- Waschgepsen 2,394
- Wäschger 16,2367
- Wäschger(n)en 15,332
- Wäschg(e)schir(r) 8,1176
- Wäschgi 15,332
- wäschhaft 16,2107
- Wäschhustrog 14,642
- Wäschhütten 2,1783
- Waschi 16,2080
- Wäschi I 16,2080
- Wäschi II 16,2107
- wäschig 16,2108
- Wäschlatt(en) 3,1484
- Wäschlen 4,502
- Waschlen 16,2078
- waschlen -ä- 16,2079
- Waschleri 16,2079
- Waschlerin 16,2079
- Waschleten 16,2079
- Waschli 16,2079
- waschlig 16,2080
- Waschliseppli 7,1222
- Waschlitrucken 14,866
- Waschliwib 15,164
- Wäschluderen 3,1102
- Wäschlumpen 3,1281
- Wäschlumpenkaffe 3,155
- wäschnass 4,793
- waschnen 16,2081
- Waschor -ä- 16,2080
- Wäschpf?li 5,1092
- Wäschrock 6,841
- Wäschschüsslen 8,1485
- Wäschstanden 11,1048
- Wäschstëg 10,1496
- Wäschtisch 13,1926
- Wäschtischtrucken 14,866
- Wäschtolen 12,1690
- Wäschtrager 14,594
- Wäschtuech 12,335
- Wäschung 16,2108
- Wäschwasser 16,1843
- wäschwasseren 16,1843
- Wäschwassereten 16,1843
- Wäschwib 15,164
- Wäschzuber 17,153
- wäselen 16,1788
- waseli 16,1764
- Wasem 16,1777
- Wäsemlitrager 14,594
- wasen I 16,1764
- Wasen I 16,1777
- wasen II 16,1784
- Wasen II 16,1788
- Wase(n)bleiki 5,61
- Wase(n)bluem 5,91
- Wase(n)bürst(e)li 4,1611
- wasencheglen 3,183
- Wasendienst 13,798
- Wase(n)gëlt 2,274
- Waseni 16,1789
- Wase(n)mann 4,286
- Wase(n)meister 4,534
- Wase(n)meisteri 4,535
- Wase(n)metzger 4,628
- Wase(n)mutten 4,573
- Wase(n)platz 5,263
- Wase(n)port 4,1630
- Wase(n)posch(en) 4,1766
- Wase(n)rëcht 6,307
- Wase(n)schollen 8,600
- Wase(n)schübel 8,90
- Wase(n)schübling 8,93
- Wase(n)stock 10,1769
- Wase(n)stuck 10,1837
- Wase(n)tampf 12,1909
- Wasentangel 13,465
- Wasenwëg 15,850
- Wasenziegel 17,461
- Waserbüechli 4,996
- waserlei 3,949
- waserlei 16,1776
- Wasertaler 12,1391
- wasfür 1,967
- wasfür 16,1769 o.
- wasfürig 1,967
- wasfürig 16,1769 u.
- wasfürlei 16,1776
- wasfürnig 1,967
- wasfürnig 16,1769 u.
- wasfürtig 1,967
- wasfürtig 16,1769 u.
- wasig 16,1787
- waslen I 16,1787
- waslen II 16,1788
- Wasli 16,1789
- waslig 16,1787
- Wasling 16,1787
- Wäsling I 16,1787
- wäsmelen 16,1789
- Wasmen 16,1777
- wasmen (I) 16,1784
- wasmen (II) 16,1789
- Wasmer 16,1788
- wasmig 16,1787
- wasnen 16,1784
- wasocht(ig) 16,1788
- Waspel 16,2154
- Wäspel 16,2155
- Wäsp(e)len 16,2155
- Wäspen 16,2155
- Wäspensëgen 7,456
- Wäsperen 16,2157
- Wäspereten 16,2157 A
- Wäspernen 16,2157
- Wäspi 16,2155
- wäspidünn 13,278
- Wäspiwab(en) 15,88
- wasplen 16,2154
- Wäspleren 16,2157
- Waspli 16,2155
- Wasposch(en) 4,1766
- Wässel 16,1789
- wässen 16,1789
- Wasser 16,1789
- wasserachtig 16,1845
- Wasseräglen 1,131
- Wasseramslen 1,242
- Wasserateren 1,589
- wasserbaden 4,1014
- Wasserband 4,1334
- Wasserbank 4,1389
- Wässerbannwart 16,1582
- Wasserbarten 4,1619 u.
- Wasserbecki 4,1115
- Wasserbënnen 4,1292
- Wasserbesëher 7,582
- Wasserb(e)stateri 11,1834
- Wasserbir(en) 4,1499
- Wasserblacken 5,57
- Wasserblaser 5,148
- Wasserblateren 5,208
- Wasserbluem(en) 5,92
- Wasserbluest 5,178
- Wasserbonen 4,1315
- Wasserbossen 4,1730
- Wasserbrand 5,681
- Wasserbrännen 5,624
- Wasserbränner 5,636
- Wasserbränten 5,752
- Wasserbrënten 5,759
- Wasserbrëtt 5,911
- Wässerbrief 5,496
- Wasserbritschen 5,1023
- Wässerbritt 5,911
- Wasserbruch 5,377
- Wasserbrunnen 5,671
- Wasserbruwer 5,1036
- Wasserchalb 3,221
- Wasserchammer 3,255
- Wasserchängel 3,363
- Wasserchännel 3,311
- Wasserchëller 3,204
- Wassercheri 3,442
- Wässercheribrief 5,461
- Wasserchetten 3,567
- Wasserchind 3,349
- Wasserchirsen 3,483
- Wasserchleini 3,654
- Wasserchnoblauch 3,1007
- Wasserchrut 3,915
- Wasserchübel 3,116
- Wasserchuechen 3,143
- Wassercorallen 3,808
- Wasserdost 13,2008
- wass(e)ren 16,1846
- wäss(e)ren 16,1846
- Wasserepf 1,384
- Wässerer 16,1851
- Wässereten 16,1851
- Wasserfall 1,744
- Wasserfallen 1,749
- Wasserfar 1,888
- Wasserfass 1,1054
- Wasserfënchel 1,845
- Wasserfluss 1,1217
- Wasserforster 1,1025
- Wasserfuer 1,974
- Wasserfünffingerchrut 3,890
- Wasserfur(r)en 1,938
- Wassergang 2,353
- Wassergarn 2,425
- Wassergarntuech 12,281
- Wassergass 2,453
- Wassergatzen 2,572 u.
- wasserg(e)frit 1,1265
- Wassergehalter 2,1222
- Wassergëlt 2,274
- Wassergelte(n) 2,285
- Wassergelte(n)stuel 11,301
- Wasserg(e)schau(w)en 8,1610
- Wasserg(e)schau(w)er -äu- 8,1631
- Wasserg(e)schir(r) 8,1176
- Wasserg(e)schössling 8,1472
- Wasserg(e)schwulst 9,1849
- Wasserg(e)stell 11,75
- Wassergeteil 12,1566
- Wasserg(e)wild 15,1541
- Wassergnepfe 2,671
- Wassergrie(n) 2,748
- Wassergr?ssi 2,807
- Wassergüllen 2,224
- Wassergumpen 2,316
- Wassergünser 16,705 M.
- Wassergusi 2,476
- Wassergüsi 2,478
- Wasserguss 2,473
- Wassergüssi 2,478
- Wassergutter(en) 2,532
- Wasserhanf 2,1439
- Wasserhaupt 2,1500
- Wasserhau(w)en 2,1813
- Wasserhecki 2,1118
- wasserhert 2,1645
- Wasserholder 2,1190
- Wasserhüenerdarm 13,1603
- Wasserhüenli 2,1377
- Wasserhuet 2,1793
- Wasserhund 2,1434
- Wasserhus 2,1737
- Wässeri 16,1851
- wasserig 16,1846
- wäss(e)rig 16,1852
- Wässerigkeit 16,1852
- Wasserilien 1,180
- Wässering 16,1853
- Wässering(s)chängel 3,363
- Wasserjungfrau? 1,1249
- Wasserlagel 3,1169
- Wasserlapper 3,1349
- Wasserleiter 3,1494
- Wasserleiti 3,1496
- wässerlen 16,1853
- Wässe(r)ler 16,1854
- wässerlig 16,1854
- Wasserlilien 3,1260
- Wässerling 16,1854
- Wasserloch 3,1041
- Wasserl?si 3,1446
- Wasserluft 3,1160
- Wassermamma 4,225 o.
- wassermanig 4,239 o.
- Wasserma(nn) 4,286
- Wässerma(nn) 4,286
- Wässermatten 4,551
- Wassermeitli 4,82
- Wassermëlchteren 4,210
- Wassermët 4,554
- Wassermilchhus 2,1718
- Wassermünz 4,349
- Wassernapf 4,776
- Wassernateren 4,849
- Wassernot 4,858
- Wassernüssle 4,829
- Wasserordnung 1,442
- Wasserpeggi 4,1079
- Wasserpërlin 4,1593
- Wasserpetsch(i) 4,1931
- Wasserpfiffen 5,1075
- Wasserpfifferli 5,1085
- Wasserpumpi 4,1266
- Wasserpung 4,1376
- Wässerpur 4,1524
- Wasserraben 6,22
- wasserrach 6,92
- wasserrachig 6,92
- Wasserrad 6,495
- Wasserrännlen 6,973
- Wasserratz 6,1916
- Wasserrëcht 6,307
- Wässerrëcht 6,307
- Wasserrëchtstässlen 13,1758
- Wasserrei(j)en 6,8
- Wasserring 6,1098
- Wasserringel 6,1100
- Wasserrinni 6,1012
- Wasserris 6,1333
- Wasserrollen 6,875
- Wasserros(en) 6,1403
- Wasserros(s)en 6,1409
- Wasserrössli 6,1437
- Wasserr?zi 6,1412
- Wasserrüerli 6,1248
- Wasserruet(en) 6,1839
- Wasserruns(t) 6,1153
- Wasserrusch 6,1473
- Wassersack 7,645
- Wassersagen 7,431
- Wassersamler 7,924
- Wassersamlung 7,926
- Wasserschaben 8,9
- Wasserschad(en) 8,176
- Wasserschaff 8,304
- Wasserschaffen 8,305
- Wasserschaft 8,407
- Wasserschapfen 8,1046
- Wasserschärling 8,1263
- Wasserscharten 8,1309
- Wasserschau? 8,1598
- Wasserscheid 8,225
- Wasserscheidi 8,262
- Wasserschepfer 8,1052
- Wasserschiff 8,372
- Wasserschissen 8,1326
- Wasserschlag 9,251
- Wasserschlang(en) 9,583
- Wasserschlappen 9,616
- wasserschlichtig 9,78
- Wasserschliffi 9,157
- Wasserschlim 9,548
- Wasserschlitten 9,779
- Wasserschlüsseli 9,759
- Wasserschmalen 9,934
- Wasserschmeck 9,883
- Wasserschmecker 9,909
- Wasserschmeckruet(en) 6,1834 o.
- Wasserschmitten 9,1033
- Wasserschnall N. 9,1216
- Wasserschnallen 9,1218
- Wasserschnëgg(en) 9,1198
- Wasserschnellen 9,1219
- Wasserschnëpf 9,1258
- Wasserschnëtz 9,1393
- Wasserschnitten 9,1364
- Wasserschöpf 8,1047
- Wasserschöpfi 8,1053
- Wasserschoss 8,1471
- Wasserschragen 9,1597
- Wasserschrofen 9,1574
- wasserschuch 8,122
- Wasserschüeffi 8,396
- Wasserschueh 8,487
- Wasserschuep 8,1029
- Wässerschuflen 8,389
- Wasserschum 8,778
- Wasserschwalben 9,1854
- Wasserschwall 9,1812
- Wasserschwalm 9,1854
- Wasserschwämming 9,1863
- Wasserschwëbi 9,1724
- Wasserschweizi 9,2226
- wasserschweizig 9,2227
- Wasserschwëlch 9,1847
- Wasserschweller 9,1830
- Wasserschwelli 9,1834
- Wasserschwetti 9,2244
- Wasserschwimmer 9,1868
- Wasserschwin 9,1905
- Wasserschwumm 9,1876
- Wassersdorf(f) N. 13,1495 u.
- Wassersdörf(f)ler 13,1496 o.
- Wasserseigi 7,485
- Wassersëster 7,1415
- Wassersiden 7,308
- wassersiech 7,202
- Wassersig 7,486
- Wasserskäla 10,8
- Wasserspatz 10,656
- Wasserspëcht 10,49
- Wasserspiegel 10,70
- Wasserspinen 10,338
- Wasserspinn 10,311
- Wasserspöü?er 10,642
- Wassersprütz(en) 10,989
- Wassersprützeren 10,1004
- Wasserstad 10,1330
- Wasserstanden 11,1048
- Wasserstang 11,1108
- Wasserstar 11,1195
- Wasserstat(t) 11,1780
- Wasserstaub 10,1072
- Wasserstäubi 10,1095
- Wasserstëck(en) 10,1657
- Wasserstein 11,917
- Wassersteing(e)sell 7,727
- Wasserstëlz(en) 11,377
- Wasserstëlzstil 11,245
- Wasserstërn 11,1538
- Wasserstërz(en) 11,1551
- Wasserstifel 10,1452
- Wasserstizen 11,1856
- Wasserstock 10,1769
- Wasserstoren 11,1195
- Wasserstral 11,2211
- Wasserstram 11,2247
- Wasserstrangen 11,2292
- Wasserstrubli 11,1948
- Wasserstrudel 11,2054
- Wasserstub(en) 10,1170
- Wasserstuel 11,326
- Wasserstund 11,1073
- Wasserstur 11,1351
- Wassersturm 11,1495
- Wassersturz 11,1567
- Wassersucht 7,286
- wassersüchtig 7,294
- Wassersuecher 7,232
- wassersüess 7,1409
- Wassersuffer 7,355
- Wassersuppen 7,1252
- wassersur 7,1281
- Wassertafelen 12,530
- Wassertäll 12,1420
- Wassertänn 13,117
- Wassertansen 13,737
- Wassertässlen 13,1760
- Wassertauff 12,564
- wassertauffen 12,575
- Wassertau? 13,2222
- Wassertich 12,207
- Wassertokter 12,1295
- Wassertolen 12,1689
- Wassertrack 14,245
- Wassertragen 14,466
- Wassertrager 14,594
- Wasserträgeten 14,598
- Wassertränki 14,1157
- Wassertrog 14,656
- Wassertropf 14,1273
- Wassertrosting 14,1428
- Wassertrostlen 14,1371
- Wassertrülli 14,959
- Wassertrunk 14,1215
- Wassertub(en) 12,145
- Wassertuchel 12,233
- Wassertuech 12,335
- Wassertunst 13,811
- Wassertür(en) 13,1406
- Wasserturi 13,1344
- Wasserturn 13,1668
- Wasserturten 13,1709
- Wasserufsëher 7,552
- Wasserufzug 17,507
- Wasserverschluck 9,532
- Wasservogt 1,710
- Wasserwag I 15,668
- Wasserwag (II) 15,684
- Wasserwall 15,1143
- Wasserwand 16,367
- Wasserwannen 16,100
- Wässerwasser 16,1843
- Wasserwëgerist 15,954
- Wasserwegg(en) 15,1012
- Wasserweisser -weisslen 16,705
- Wasserweizen 16,1893
- Wasserwëllen 15,1199
- Wasserwelo 15,1183 A
- Wasserwërch 16,1267
- Wasserweri 16,967
- Wasserwering 16,968
- Wasserwib 15,164
- Wasserwicken 15,1126
- Wasserwier 15,72
- Wasserwinden 16,537
- Wässerwis 16,2027
- Wasserwolf 15,1568
- Wasserwuer 16,1085
- Wässerwuer 16,1085
- Wasserwurff 16,1443
- wasserwurffen 16,1443
- Wasserwurm 16,1530
- Wasserzeichen 17,203
- Wasserzidëllen 17,322
- Wasserzuben 17,133
- Wasserzuber 17,153
- Wasserzug 17,596
- wasserzügig 17,597
- Wässler 16,1854
- wassrig 16,1846
- Wastel 16,2160
- Wast(e)len 16,2160
- Wästi 16,2155
- Waswëtter 16,2277
- Wat I 16,2197
- Wat II N. 16,2207
- Wäta 16,2219
- Watelen 16,2208
- waten -a- 16,2203
- Watengarn 2,425
- water 15,698
- Watermusche 16,2218 A
- Watgewar 16,899
- Wathus 2,1738
- watländisch 3,1312
- Watlauben 3,966
- Watlef 3,1149
- Watlef 16,1619
- Wätlen 16,2220
- Wätler 16,2220
- watlich 16,2203
- watlichen 16,2207
- Watlichi 16,2207
- watli(g) 16,2203
- watligen 16,2207
- Watmann 4,287
- Watmeister 4,535
- Watsack 7,646
- Watsch 16,2351
- watsch I 16,2351
- wätsch I 16,2351
- Watsch I 16,2351
- Wätsch I 16,2351
- Watsch II 16,2353
- Wätsch II 16,2353
- Wätsch III N. 16,2355
- wätsch II 16,2355
- Watsch III 16,2370
- watsch II 16,2370
- Watschar 8,1096
- wätschbudelnass 4,793
- Watscheloren 16,2352
- Watschen I 16,2351
- watschen I 16,2352
- Watschen II 16,2353
- watschen II 16,2354
- wätschen 16,2352
- Wätscher 16,2367
- Wätscheri 16,2355
- Watscheri(n) -ä- 16,2081
- Wätscheten 16,2353
- wätschgen 16,2366
- Wätschgenseckli 7,647
- Wätschgentrubel 14,217
- Wätschgenwasser 16,1845
- Wätschger I 16,2367
- Wätschgerwasser 16,1845
- Wätschgi 16,2367
- wätschgnass 4,793
- wätschgnen 16,2366
- Watschlen I 16,2351
- watschlen I 16,2352
- Watschlen II 16,2353
- watschlen II 16,2354
- Watschlen III 16,2355
- Watschli 16,2354
- Watschling 16,2354
- watschnass 4,793
- Watspënd 10,353
- Watstub(en) 10,1171
- Watt I 16,2208
- Watt II 16,2214
- Watt III 16,2217
- watta 16,2217
- watte 16,2217
- wätteg 16,2337
- wätt(e)len 16,2213
- watten -ä- 16,2209
- Watten 16,2217
- Watte(n)baumwul(l)en 15,1381
- Watte(n)blëtz 5,285
- Wattendechi -ck- 12,203
- Watte(n)hus 2,1738 o.
- Watte(n)ma(nn) 4,287
- Watte(n)rock 6,841
- Watte(n)wilstangen 11,1108
- Watter 16,2208 A
- Watter 16,2212
- Watteten 16,2212
- Wattfisch 1,1105
- Watti I 16,2213
- Watti II 16,2213
- Watti 16,2217
- wattieren 16,2218
- wattig 16,2213
- wattig 16,2218
- wättjun 16,2220
- Wattla N. 16,2218
- wattlen 16,2209
- Wättling 16,2218
- Watürri 16,2219
- Watwin 16,228
- Watz I 16,2370
- watz 16,2370
- Watz II 16,2372
- Wätz 16,2373
- watze(n) I 16,2372
- Watzen 16,2373
- watze(n) II 16,2373
- Watzeri(n)g 16,2081
- Wau 15,27
- wau I 15,27
- wau II 15,30
- wau III 15,31
- wau 15,31
- Wauch 16,660
- wäucken 15,1110
- Waudel 15,459
- Waudeli 15,459
- Wäuden 15,460
- wauden I 15,459
- wauden II 15,460
- Waudi I 15,459
- Waudi II 15,460
- Waudi III 15,460
- waudlen I -äu- 15,460
- waudlen II 15,460
- waudlen III 15,460
- Waudleten 15,460
- Waudli 15,460
- Wauel I 15,28
- Wauel II 15,31
- wauelen I 15,28
- wäuelen (I) 15,30
- wauelen II 15,31
- wäuelen II 15,31
- Wäuelimul 4,182
- Waueliwachs 15,275
- wauen 15,29
- wäuen 15,32
- Waui I 15,30
- Waui II 15,31
- Waui III 15,31
- waul 15,1327
- waulen I 15,28
- Wauler 15,30
- Wauli 15,30
- waulig 15,30
- wausch- s. wanst-
- wauslen 16,2077
- Wauss 16,1854
- waust- s. wanst-
- Wauti 16,2220
- wauw 15,30
- Wauwau 15,28
- wauwauen 15,28
- Wauz 16,2370
- wavo(n) 1,843
- wax 16,2369
- Wax 16,2369
- Wax 16,2369
- wax 16,2369
- waxen 16,2369
- waxeren 16,2369
- Wäxneren 15,332
- Waz 16,2370
- waz(e)gege(n) 2,144
- wazuegege(n) 2,144
- we-nein 4,759 M.
- We 15,37
- we 15,32
- Wëb I 15,92
- Wëb II 15,92
- Wëbbaumwul(l)en 15,1381
- Wëbchëller 3,204
- wëbedi 15,93
- webelen 15,90
- Webeler 15,90
- Webeli 15,90
- wëbeli 15,93
- Wëben (I) 15,93
- wëben I 15,93
- wëben II 15,108
- Wëben (II) 15,96
- wëbend 15,108
- Wëber 15,100
- Wëberbei(n) 4,1305
- Wëberblatt 5,187
- Wëberbrot 5,987
- Wëberbürsten 4,1610
- Wëbercharten 3,491
- Wëberchlüppli 3,667 o.
- Wëberchnëcht 3,732
- Wëberchnopf 3,753
- Wëberdistelen 13,2004
- weberen 15,90
- Wëberen 15,106
- wëberen 15,108
- Wëberepfel 1,378
- Wëberfabrikant 1,636
- Wëberfüdloch 3,1029
- Wëbergaden 2,120
- Wëberg(e)mach 4,19
- Wëberg(e)reis 6,1302
- Wëberg(e)rust 6,1531
- Wëberg(e)schir(r) 8,1175
- Wëberg(e)stüedel 10,1386
- Wëberhandwërch 16,1215
- Wëberhansli 2,1474
- Weberi 15,91
- Wëberi 15,106
- Wëberin 15,106
- Wëberlad 3,1057
- Wëberladennagel 4,688
- weberlig 15,92
- Wëbermal 4,164
- Wëbermali 4,143 u.
- Wëbermeister 4,532
- Wëbernëst 4,840
- Wëbernhus 2,1738 o.
- Wëberpörtli 4,1630
- Wëberriemen 6,911
- Wëberr?rli 6,1238
- Wëbersack 7,644
- Wëberschäuben 8,80
- Wëberschiffli 8,371
- Wëberschlichti 9,78
- Wëberschnauz 9,1388
- Wëberschnuer 9,1310
- Wëberspuel(en) 10,197
- Wëberstaub 10,1072
- Wëberstock 10,1765
- Wëberstuben 10,1168
- Wëberstübler 10,1191
- Wëberstuel 11,325
- Wëbertriemen 14,1002
- Wëbertritt 14,1529
- wëbesi 15,107
- Wëbeten 15,107
- wëbezi 15,107
- Wëbfëll 1,772
- Wëbgaden 2,120
- Wëbgarten 2,439
- Wëbgatterladennagel 4,688
- Wëbg(e)rust 6,1531
- Wëbg(e)schir(r) 8,1175
- Wëbg(e)stüedel 10,1385
- Wëbi I 15,107
- wëbi 15,107
- Wëbi II 15,107
- Wëbi III 15,107
- wëbis 15,107
- Wëblad 3,1057
- Webleten 15,90
- Wëbrusting 6,1539
- Wëbspuelti 10,197
- Wëbstang(en) 11,1107
- Wëbstëck(en) 10,1657
- Wëbstorz(en) 11,1558
- Wëbstotzen 11,1866
- Wëbstuben 10,1168
- Wëbstuck 10,1836
- Wëbstü(e)del 10,1385
- Wëbstuedlen -üe- 10,1383
- Wëbstuel 11,325
- Wëbstuelstud 10,1380
- Wëbtëgel 12,1107
- Wëbung 15,107
- Wëbzëdel 17,316
- Wecheli 15,1034
- Wechlawen 3,706
- Wëchsel 15,333
- Wëchselbank 4,1389
- Wëchselchle 3,609
- Wëchselgaden 2,120
- Wëchselgëlt 2,272
- Wëchselgerëchtigkeit 6,236
- Wëchselherr 2,1548
- Wëchsellad 3,1058
- Wëchsellauben 3,966
- Wëchselma(nn) 4,283
- wëchselmëlchen 4,197
- Wëchselmorgen 4,404
- Wëchselobherr 2,1528
- Wëchselrëcht 6,305
- Wëchselriet 6,1736
- Wëchselschiessen 8,1434
- Wëchselschueh 8,486
- Wëchselschuel 8,623
- Wëchselstand 11,1031
- Wëchseltag 12,1054
- Wëchseltaler 12,1391
- Wëchselteil 12,1537
- Wëchseltisch 13,1926
- Wëchseltrucken 14,866
- Wëchselwe 15,53
- wëchselwërchen 16,1293
- Wëchselwirt 16,1652
- Wëchselwirtschaft 16,1660
- Wëchselwis 16,2027
- Wëchselzëdel 17,317
- Wëchselzunftmeister 4,536
- Wëchsistaler 12,1391
- wëchslen 15,343
- Wëchsler 15,354
- Wëchslergaden 2,120
- Wëchsleri 15,355
- Wëchsleten 15,355
- Wëchslung 15,355
- Wechtagschaf(f) 8,299
- Weck N. 15,1110
- wecken 15,1110
- Wecker 15,1115
- weckeren 15,1116
- Weckergëlt 2,273
- ch 15,701>weckerlich 15,701
- Wecket 15,1116
- Weckholder 2,1188
- Weckuf N. 1,122
- Wëdel 15,465
- Wedelen 15,460
- wedelen 15,464
- Wedelenbock 4,1133
- Wedelendrat 14,1446
- Wedelenholz 2,1263
- Wedelentotz(en) 13,2273
- Wedelentütschi 13,2192
- Wedeli 15,460
- Wëdelwag 15,684
- Wëdelwëtter 16,2277
- Wedenen 15,465
- wëder 15,470
- Weder 16,2229
- Wëderen 15,952
- wëderen 15,499
- Wëderich 15,952
- wëderzue 17,98
- wëdlen 15,470
- wedlen 15,465
- Wëdlen 16,1059
- Wedorn 13,1641
- wedreg 16,2229
- Wedriol 16,2336
- wefablen 1,636
- Wëfel 15,655
- Wëfellar 3,1364
- Wëfelr?rli 6,1238
- Wefen N. 15,655
- weferen 15,655
- wëferen I 15,656
- wëferen II 15,656
- Weferi 15,655
- Wëferung 15,657
- Wefi 15,655
- wëfle(n) I 15,656
- wëfle(n) II 15,657
- Wëfleten I 15,656
- Wëfleten II 15,657
- Wëg 15,774
- wëg 15,938
- wëgbelzen 4,1226
- wëgb(e)räuken 6,804
- wëgbieten 4,1880
- wëgbringen 5,734
- wëgchennen 3,316
- Wëgchnëcht 3,732
- wëgdecken 12,1221
- Wëgdistel 13,2004
- Wëgdorn 13,1641
- wëgdor(r)en 13,1262
- Wëgdrat 14,1446
- wëged 15,938
- weg(e)len 15,708
- Wëgelen 15,952
- Wëgeli 15,952
- Wëgeliblacken 5,57
- Wëgelisamen 7,938
- Wëgelistock 10,1768
- wegen 15,708
- Wegen 15,769
- wëgen I 15,894
- wëgen II 15,901
- wëgen III 15,938
- wëgend 15,909
- wëgendëm 13,1116
- wëgendëm(s)twëgen 13,1116
- wëgendess -dessen 13,1115
- wëgendesthalb 13,1116
- Wëgenen 15,952
- Wëgenwischer 16,2150
- Wëgepfel 1,378
- Wëger I 15,897
- Wëger II 15,936
- wegerchennen 3,314
- weger(en) 15,698
- Wëgeren 15,952
- wegeren 15,955
- Wëgerich 15,952
- Wëgerichte 12,28
- Wëgerin 15,936
- Wëgerisch 15,952
- Wëgerist 15,952
- Wëgeritsch 15,952
- Wëgersten 15,952
- Wëgert 15,898
- Wëgertschen 15,898
- wëg(e)s 15,938
- Wegesse(n)- s. Wäge(n)se(n)-
- Wëgeten 15,938
- Wëgetsch 15,952
- Wëgfart 1,1037
- wëgfertig 1,1042
- wëgfertigen 1,1042
- Wëgfertigung 1,1042
- Wëgfestni 1,1122
- Wëgflëcklin 1,1190
- wëg(g) 15,851
- Wegg I 15,990
- Wegg II 15,1013
- Wegge 15,1027
- wëggë(ben) 2,93
- Wëggëlt 2,273
- Wëggëltstazion 11,1846
- Weggen I 15,990
- weggen I 15,708
- Weggen II N. 15,1013
- weggen II 15,1012
- Wegge(n)brot 5,987
- Wegge(n)frau? 1,1253
- Wegge(n)ring 6,1098
- Weggensunntag 12,1031
- Wegge(n)wib 15,163
- Wëgg(e)schau(w)er 8,1631
- Wëgg(e)schir(r) 8,1175
- Wëgg(e)sell 7,728
- Wëgg(e)sprach 10,734
- wëggewennen 16,120
- Weggiserchas 3,509
- Weggjo 15,1013
- wegglen 15,1013
- Weggler 15,1013
- Wegglibeck 4,1110
- Wegglibueb 4,945
- Weggliësset 1,529
- Wegglifrau? 1,1253
- Wegglifrësset 1,1328
- Wegglihengst 2,1450
- Wegglimël(w) 4,222
- Wegglischnitten 9,1364
- Wegglischüssel 8,1475
- Wegglistand 11,1031
- Weggliteig 12,1114
- Wegglit?der 12,490
- Wegglitrücker 14,836
- Wegglitrüller 14,957
- weggnen 15,1012
- weggocht 15,1013
- Wëggras 2,797
- Wëghau(w)en 2,1813
- Wëgheirech 2,1315
- Wëgherr 2,1548
- Wëgheu(w) 2,1820
- wegig 15,729
- wëgig I 15,898
- wëgig II 15,938
- wëgis 15,898
- Wëgkläger 3,638
- Wëgkommission 3,288
- wëglen 15,898
- Wëgler 15,898
- wëglich 15,898
- Wëglifahens 1,723
- Wëglon 3,1293
- Wëglosen N. 3,1437
- Wëglueg 3,1229
- wëgluegen 3,1228
- Wëgluege(n)ban 4,1269
- Wëgluege(n)müli 4,189
- Wëgluege(n)sirup 7,1270
- Wëgluege(n)spalter 10,218
- Wëglueg(en)wurz 16,1741
- Wëgluegeren 3,1229
- Wëgluegerenban 4,1269
- Wëgluegerenbrüej 5,552
- Wëgluegerenmöckli 4,141
- Wëgluegerentrank 14,1134
- Wëgluegerli 3,1229
- wëgmachen 4,49
- Wëgmacher 4,55
- wëgmannen 4,291
- Wëgmeister 4,533
- Wëgpfänning 5,1133
- wëgpfitzen 5,1208
- wëgplünderen 5,119
- wëgramisieren 6,896
- wëgramsen 6,955
- Wëgrëcht 6,306
- Wëgrëchti 6,312
- wëgreiten 6,1661
- wëgrichtig(s) 6,475
- wëgrissen 6,1354
- Wëgrodel 6,615
- wëgrucken 6,859
- wëgrumen 6,923
- wegsam 15,729
- wëgsam 15,898
- wëgsamen 15,899
- Wëgsami 15,899
- wëgschaffen 8,342
- wëgschätzen 8,1687
- wëgschäugen 8,423
- Wëgscheid I 8,221
- Wëgscheid II 8,225
- wëgscheiden 8,254
- Wëgscheidi 8,261
- Wëgscheidleten N. 8,262
- Wëgscheiten 8,1504
- Wëgscheitlen N. 8,1506
- wëgschiben 8,64
- wëgschicken 8,524
- wëgschiessen 8,1424
- wëgschla(he)n 9,485
- wëgschleizen 9,808
- wëgschlissen 9,688
- Wëgschlissung 9,688
- wëgschmeissen 9,1020
- wëgschmeizen 9,1020
- wëgschnappen 9,1240
- wëgschnausen 9,1334
- Wëgschnëgg(en) 9,1198
- wëgschnellen 9,1226
- wëgschniden 9,1121
- wëgschn?zen 9,1429
- wëgschnus(s)en 9,1337
- wëgsch?nen 8,871
- wëgschoren 8,1201
- wëgschränzen 9,1649
- wëgschris(s)en 9,1666
- wëgschupfen 8,1090
- wëgschwämmen 9,1862
- wëgschwänken 9,2012
- wëgschweiff 9,1759
- wëgskällun 10,8
- Wëgspëher 10,83
- wëgsperzen 10,507
- wëgspicken 10,99
- Wëgspis 10,539
- wëgsprängen 10,882
- Wëgspreiten 10,951
- wëgspüelen 10,202
- wëgstarch 11,1447
- wëgstäuken 10,1567
- wëgstëchen 10,1276
- Wëgstein 11,906
- wëgstëlen 11,221
- wëgstibitzen 10,1097
- wëgstoferen 10,1462
- wëgstofflen 10,1458
- wëgstopfen 11,1171
- wëgst?ren 11,1269
- Wëgstrass 11,2364
- Wëgstrau(w) 11,2438
- wëgstreiffen 11,2137
- wëgstrichen 11,2021
- wëgstrupfen 11,2334
- Wëgstrussli 11,2376
- wëgstuben 10,1088
- wëgstupfen 11,1188
- Wëgstur 11,1350
- wëgsuberen 7,86
- Wëgsuochung 7,235
- Wëgtäll 12,1420
- wëgtokteren 12,1299
- wëgtragen 14,557
- Wëgtrëtten 14,1456
- Wëgtrëtter 14,1491
- Wëgtrëtteren 14,1456
- Wëgtrëttlen 14,1456
- Wëgtritt 14,1529
- wëgtrollen 14,938
- Wëgtrüllen 14,945
- wëgtuen 13,444
- Wëgtür(en) 13,1406
- Wegung 15,729
- Wëgung 15,938
- Wegutteren 2,534
- Wëgvogt 1,709
- wëgwa(i)jen 15,1104
- Wëgwal 15,1133
- Wëgwart I 16,1584
- Wëgwart II 16,1590
- Wëgwarten 16,1590
- wëgwäschen 16,2102
- wëgwërffen 16,1428
- wëgwëtten 16,2243
- Wëgwis I 16,1923
- Wëgwis II 16,1923
- Wëgwisbrief 5,496
- wëgwischen 16,2148
- Wëgwisen 16,1923
- wëgwisen I 16,1970
- wëgwisen II 16,1970
- Wëgwiser 16,1972
- wëgwiseren 16,1973
- Wëgwisi 16,1974
- wëgwisig 16,1970
- Wëgwising 16,1977
- Wëgwurz 16,1757
- Wëgzëdel 17,317
- Wëgzeichen 17,197
- wëgz?chen 17,248
- Wëgzug 17,596
- wëgzüglen 17,628
- Wëh 15,1034
- Wei 15,57
- wei I 15,56
- wei II 15,57
- Weibel 15,109
- Weibelbëcher 4,967
- Weibelbirling 4,1504
- Weibelbünt 4,1405
- Weibelchatz 3,594
- Weibeldienst 13,797
- Weibelgarb 2,414
- Weibelgëlt 2,272
- Weibelheu(w) 2,1820
- Weibelhueb 2,961
- Weib(e)lin 15,134
- Weibelmal 4,164
- Weibelmütschen 4,605
- Weibelrock 6,840
- Weibelsbott 4,1889
- Weibelschu(e)poss 8,1043
- Weibelstab 10,1046
- Weibelstëck(en) 10,1657
- Weibelstock 10,1765
- Weibelstübli 10,1169
- Weibeltum 15,134
- Weibelwib 15,163
- weiben 15,134
- Weibhueb 2,960
- weiblen I 15,134
- weiblen II 15,134
- Weiblenen 15,134
- Weibler 15,138
- weibleren 15,138
- Weiblerin 15,138
- Weibschu(e)poss 8,1043
- weich 15,201
- Weich I 15,207
- Weich II 15,214
- Weichbinden 4,1343
- weichen 15,207
- Weichen I 15,211
- Weichen II 15,214
- Weichenband 4,1333
- Weichenbändel 4,1338
- Weichermöcken 4,142
- weich(ge)tan 13,354
- Weichgürtel 2,446
- Weichi I 15,211
- Weichi II 15,213
- Weichi III 15,214
- Weichiband 4,1333
- Weichibändel 4,1338
- Weichichammer 3,255
- weichig 15,213
- Weichiplunder 5,118
- Weichling 15,213
- weichsam 15,213
- Weichsel- s. Wichsel-
- Weichsel 15,355
- Weichsen 15,355
- Weichslen 15,357
- Weichtrank 14,1138
- Weichung 15,214
- weichzüg 17,601
- Weid IV 15,538
- Weid I 15,499
- Weid II 15,536
- Weid III 15,537
- Weid V 15,538
- Weidan 15,540
- Weidaser 1,508
- Weidb(e)räuki 6,804
- Weidblackten 5,57
- Weidblüemli 5,91
- Weidboden 4,1032
- Weidbrand 5,681
- Weidbrief 5,492
- Weidbrot 5,987
- Weidbrunnen 5,671
- Weidbueb 4,945
- Weidbuech 4,996
- Weidbuess 4,1753
- Weidchnëcht 3,732
- Weiddeisch 13,1894
- Weiddieb 12,112
- Weiddingen 13,557
- Weiddinger 13,589
- weidelen I 15,529
- weidelen II 15,540
- Weideli 15,548 A
- Weiden 15,499
- weide(n) I 15,529
- weide(n) II 15,539
- Weidener 15,537
- weidenhaft 15,540
- ch 15,541>weidenlich 15,541
- Weidenschwëlchi 9,1847
- Weider 15,545
- Weiderin 15,534
- weidfaren 1,901
- Weidfart 1,1037
- Weidfisch 1,1104
- Weidfläschen 1,1220
- Weidgang 2,354
- Weidganggëlt 2,248
- weidgängig 2,361
- Weidgangsbrief 5,455
- Weidgass 2,453
- Weidgatter 2,498
- Weidgäumer 2,305
- Weidgëlt 2,273
- Weidg(e)mach 4,19
- Weidg(e)noss 4,822
- Weidg(e)nossami 4,825
- Weidg(e)n?ssi 4,825
- weidgen?ssig 4,822
- Weidgerëchtigkeit 6,236
- Weidg(e)sell 7,728
- Weidglogg(en) 2,618
- Weidhaber 2,934
- Weidhof N. 2,1035
- Weidhueb 2,961
- weidig I 15,534
- weidig II 15,545
- Weiding 15,535
- Weidlamb 3,1272
- Weidlauf 3,1119
- Weidler 15,545
- ch 15,541>wei(d)lich 15,541
- chspringer 10,906>Weidlichspringer 10,906
- weidlig 15,541
- Weidling 15,545
- weidlingen 15,549
- Weidlinger 15,549
- Weidli(n)ghütten 2,1783
- Weidli(n)gmugg(en) 4,131
- Weidli(n)gschiff 8,372
- Weidloch 3,1040
- Weidlucken 3,1256
- Weidlut 3,1526
- Weidmann 4,283
- Weidmer 15,549
- Weidmunni 4,318
- Weidner 15,549
- Weidnertragen 14,465
- Weidni 15,537
- weidnien 15,538
- Weidnus 15,535
- Weidpfiffer 16,705 M.
- Weidplümpli 5,103
- Weidrëcht 6,305
- Weidrëchti 6,312
- weidrich 6,165
- Weidriet 6,1736
- Weidross 6,1437
- Weidsack 7,644
- weidsam 15,535
- Weidsami 15,535
- Weidschaf(f) 8,299
- Weidschëllen 8,569
- Weidschiessen 8,1434
- Weidschiff 8,372
- Weidschimpf 8,787
- Weidschirmer 8,1300
- Weidschurli 8,1222
- weidsiech 7,202
- Weidsiechchrut 3,907
- Weidsiechi 7,202
- Weidspan 10,238
- Weidspil 10,161
- Weidspruch 10,844
- Weidstein 11,906
- Weidstëlz 11,377
- Weidstrich 11,2039
- Weidstubeten 10,1189
- Weidsuch 7,205
- Weidsunntag 12,1031
- weidswis 16,1921
- Weidtann(en) 13,77
- Weidtäsch(en) 13,1881
- Weidteiler 12,1618
- Weidwachs 15,272
- Weidwald 15,1493
- Weidwëg 15,848
- Weidweissel 16,705
- Weidwërch 16,1266
- weidwis 16,1921
- Weidwunden 16,606
- Weidwurz 16,1757
- Weidzug 17,594
- weidzüg 17,601
- weidzügig 17,594
- Weiel 15,1205
- weielen 15,56
- weien I 15,56
- weien II 15,57
- weien (III) 15,1036
- weienen I 15,57
- weienen II 15,57
- weieneren 15,57
- Weie(n)fëcken 1,730
- Weie(n)hönli 2,1377
- Weie(n)schwanz 9,2038
- Weier 15,63
- Weier- s. a. Wier-
- Wei(e)ren 16,1058
- Weierfëcken 1,730
- Weier(len) 16,1058
- Weiermann 4,283
- Weifëcken 1,730
- weiffen 15,657
- weiffenen 15,657
- Weiffi I 15,657
- Weiffi II 15,657
- Weigeli 15,954
- weigeren 15,955
- Weigernus 15,959
- Weigerung 15,959
- Weigg 15,1013
- weigg(e)len 15,1013
- weiggen 15,1014
- Weiggens 15,1018
- weigger 15,698
- Weiggi 15,1020
- weiggig 15,1020
- Weigli 15,959
- weih- s. wih-
- wei(h)eren 15,1091
- Weiifëcken 1,730
- weijen 15,1036
- Weijer 15,63
- Wei(j)erschwanz 9,2038
- weiken 15,207
- weil 15,1232
- Weilen 16,1058
- weinbar 16,134
- weinelen 16,135
- weinen 16,135
- Weinen 16,139
- Weineten 16,139
- Weinkërnel 3,468
- weinlich 16,139
- Weipfi 16,792
- Weippi 16,781
- Weis 16,1886
- weis 16,1887
- weis II 16,1978
- Weisal 16,2002
- Weisang 16,1895
- Weischi 16,2117
- Weisel 16,1895
- Weisel II 16,1924
- Weiselschaft 16,1887
- Weisen I 16,1886
- weisen 16,1887
- Weisen II 16,1895
- Weise(n)chasten 3,541
- Weise(n)gericht 6,372
- Weise(n)herr 2,1549
- Weise(n)lad 3,1059
- Weise(n)nachschlag 9,239
- Weise(n)pflëg 5,1223
- Weise(n)rat 6,1595
- Weise(n)rëchning 6,137
- Weise(n)richter 6,461
- Weise(n)schriber 9,1557
- Weise(n)stand 11,1032
- Weise(n)stub(en) 10,1171
- Weisentrucken 14,866
- Weise(n)vater 1,1130
- Weise(n)vogt 1,710
- Weisheit 16,1982
- Weisi 16,697
- Weisikerepfel 1,378
- Weising 16,1895
- weislen 16,1896
- Weislen 16,1924
- Weisli(n)g I 16,1887
- Weisli(n)g II 16,1895
- Weislistub(en) 10,1171
- weislos 3,1435
- Weiss-nid-was 16,1776
- Weiss II 16,1888
- Weis(s)el II 16,1896
- Weissen 16,1888
- weissen 16,698
- Weisse(n)blëtz 5,284
- Weisse(n)chle 3,609
- Weisse(n)rab(en) 6,22
- weiss(g)- s. wins-
- weissig -z- 16,1893
- weis?in -z- 16,1893
- weis?len 16,1896
- weis(s)len 16,702
- weis?nen 16,1893
- Weistein 11,905
- weitscher 15,698
- Weiwasser 16,1840
- Weiz 16,1888
- Weizen 16,1888
- Weize(n)g(e)richel 6,167
- Weizeng(e)wächs 15,323
- Weize(n)gült 2,289
- Weize(n)michel 4,61 o.
- Weize(n)muchel 4,64 M.
- Weize(n)pitten 4,1856
- Weize(n)ried(li) 6,1732 o.
- Weize(n)sack 7,647
- Weize(n)schaub 8,34
- Weize(n)strau(w) 11,2438
- Weize(n)studen 10,1361
- Weizstampf 11,477
- Weka 15,1110
- Weklagan 3,635
- Welbbaum 4,1249
- welbelen 15,1404
- Welbeli 15,1404
- Welben I 15,1404
- welben I 15,1404
- Welben II 15,1415
- welben II 15,1415
- welb(e)nen 15,1419
- Welber I 15,1419
- Welber II 15,1581
- welberen 15,1408
- Welbeten 15,1408
- Welbi I 15,1408
- Welbi II 15,1419
- Welbibinden 4,1343
- welbig 15,1409
- Welbing 15,1421
- Welbischlussel 9,759
- Welbivogt 1,709
- Welbstein 11,910
- wel(ch) 15,1434
- wël(ch) 15,1453
- wël(ch)en 15,1454
- Welchen 15,1453
- wel(ch)enwëg 15,886
- Wëlcheren 15,1456
- che(r)gatting 2,501 o.>welche(r)gatting 2,501 o.
- cherig 15,1452>welcherig 15,1452
- cherlei 15,1452>welcherlei 15,1452
- chet 15,1452>welchet 15,1452
- Welchheit 15,1452
- Wëlchi 15,1456
- chig 15,1452>welchig 15,1452
- wëlchlen 15,1456
- chterlei 15,1452>welchterlei 15,1452
- wel(d)schen 15,1583
- welen 15,1134
- Wëlf 15,1543
- wëlfen 15,1544
- Welfisen 1,546
- welgeren 15,1571 A
- Wel(i) N. 15,1158
- Weli 15,1138
- welich 15,55
- chich 15,1452>welchich 15,1452
- welidig 3,1093
- welig 15,55
- welig 15,1140
- wëlk 15,1453
- wëlken 15,1454
- Well 15,1148
- well 15,1158
- wëllacht 15,1185
- Wellband 4,1333
- Wëllbock 4,1133
- Wellchessi 3,520
- Wëllchrapfen 3,844
- wel(l)elen 15,1134
- wëllelen 15,1185
- wëllelig 15,1186
- Wel(l)en 15,1325
- Wëllen 15,1186
- wëllen 15,1199
- wellen I 15,1134
- wellen II 15,1148
- wellen III 15,1158
- Wëlle(n)baum 4,1249
- Wëlle(n)bengel 4,1373
- Wëlle(n)bërg N. 4,1562
- Wëlle(n)bock 4,1133
- Wëlle(n)bockseil 7,753
- Wëlle(n)brittli 5,910
- Wëlle(n)büni 4,1321
- Wëlle(n)chnebel 3,716
- Wëlle(n)drat 14,1446
- wel(l)enen 15,1138
- Wëlle(n)flatz 1,1233
- Wëlle(n)g?wodel 15,642 A
- Wëlle(n)glufen 2,608
- Wëlle(n)muchel 4,64 o.
- Wëlle(n)nagel 4,691
- Wëlle(n)redli 6,494
- Wëlle(n)schit 8,1520
- Wëlle(n)seil 7,757
- Wellensib 7,44
- Wëlle(n)spil 10,164
- Wëlle(n)tritt 14,1530
- Weller I 15,1126
- Weller II 15,1138
- Weller III 15,1150
- Welleren 15,1126
- wel(l)erisch 15,1138
- Wellesch 1,568
- Welleten 15,1150
- Wëlleten 15,1202
- Wellfisch 1,1105
- Wellfuess 1,1094
- Wellgrueb 2,695
- Wellhus 2,1735
- Wellhütten 2,1783
- Wëlli 15,1205
- Welli (I) 15,1138
- Welli (II) 15,1182
- wëllig 15,1202
- wellig I 15,1140
- wellig II 15,1150
- Welliloch 3,1040
- Wellkropf 3,844 A
- Wellloch 3,1040
- Wellmilch 4,206
- wëllnen 15,1199
- Wellschit 8,1520
- Wellstëck(en) 10,1657
- Wëllstein 11,907
- Wellstrau(w) 11,2438
- Wellti 16,2229
- Wellung 15,1141
- Welo 15,1182
- welölen 15,1184
- Welotampfer 12,1909
- Welotur 13,1316
- Welozipe(d) 15,1184
- Welozipeder 15,1184
- Welozipedist 15,1184
- welp- s. a. welb-
- welpen I 15,1404
- welpen II 15,1415
- welpsen 15,1582
- Wels 15,1582
- Welserstein 11,852 A
- Wëlt 15,1677
- Wëltban 4,1270
- Wëltb(e)schisser 8,1346
- Wëltbeschriber 9,1524
- Wëltbetrieger 14,626
- Wëltbrösmeli 5,806
- wëltbruchig 5,366
- Wëltchatz 3,594
- wëltdienig 13,212
- wëltëben 1,45
- Wëltërdenstraf(f) 11,2085
- Wëlterfarer 1,897
- wëltfällig -e- 1,764 o. u.
- wëltfri 1,1263
- Wëltgang 2,353
- Wëltg(e)fäll 1,747
- wëltg(e)fällig -e- 1,764
- wëltg(e)schwind 9,1964
- Wëltg(e)sell 7,728
- Wëltg(e)sinntheit 7,1057
- Wëltgetr?l 14,905
- wëltg(e)wandt 16,739
- Wëltglück 2,623
- Wëltguet 2,553
- Wëlthagel 2,1076 o.
- Wëltherrschung 2,1636
- wëltläufig 3,1149 o.
- wëltli(ch) 15,1708
- Wëltlichkeit 15,1711
- Wëltratz 6,1916
- wëltsam 15,1711
- Wëlt(s)besti 4,1792 u.
- Wëltschriber 9,1557
- wëltschuch 8,122
- wëltsdick 12,1254
- Wëltsdonner 13,250
- Wëltsërbling 7,1339
- Wëltshund 2,1434
- wëltsig 15,1711
- Wëltspiegel 10,70
- Wëltspil 10,164
- Wëlt(s)rusch 6,1473 o.
- Wëlt(s)siech 7,196 o.
- Wëlt(s)stat 11,1675
- Wëlt(s)streich 11,1979
- Wëltstraf(f) 11,2090
- Wëltstrüelerin 11,2239
- Wëltstufel 12,728
- Wëltsucht 7,286
- wëltsvil 1,776
- Wëlttafelen 12,530
- Wëltusteilung 12,1600
- Wëltvogel 1,697
- Wëltwësen 16,1875
- Wëltwirbel 16,1161
- wëltwis 16,1981
- Wëltwisheit 16,1983
- wëltwit 16,2301
- wëltwitzig 16,2390
- Wëltwunder 16,627
- wembin 15,1731
- Wemiker 15,1721
- Wempeli 15,1404 A
- Wemuet 4,585
- wemüet 4,585
- Wendbritt 5,911
- Wendelbaum 4,1249
- Wendelbaumdrajen 14,696
- Wendelborer 4,1508
- Wendelin N. 16,499
- Wëndelinen 16,749
- Wendelmer 4,374
- Wendelstëgen 10,1506
- Wendriester 6,1519
- Wendring 6,1098
- Wendror 6,1238
- Wendr?ren 6,1241
- Wendrorfüerer 6,1238 u.
- Wendrorsprütz(en) 10,988
- Wendschatz 8,1665
- Wendstëck(en) 10,1657
- Wëndur N. 16,750
- Wenedschi 16,134
- wenedschurun 16,134
- weng 16,121
- wengen 16,655
- Wengeren 16,655
- wenggen 16,667
- Weni 15,55
- Weni 16,58
- weni(g) 16,121
- wenighaft 16,133
- Wenigi 16,133
- Wenigkeit 16,133
- Weniglichi 16,134
- weni(g)lochtig 16,134
- wenigmannsig 4,242 o.
- wenigste(n)s 16,134
- Wenkhus N. 2,1736
- we(nn) I 16,59
- we(nn) II 16,68
- we(nn) III 16,73
- Wenn 16,91
- wenn s. wa(n) II III wann III
- Wenni 16,91
- Wentaler 1,382
- Wentel N. 12,1336
- wëntelieren (Nachtr.) 16,750
- Wëntelinen 16,749
- Wëntilat?r 16,750
- wëntilieren (Nachtr.) 16,750
- Wentler 12,1336
- Wëntur(i) N. 16,750
- Wënturier 16,750
- Wentusen 16,744
- Wenz N. 16,771
- Wenzel N. 16,771
- Wëpf I 16,789
- Wëpf II 16,791
- Wëpfen I 16,789
- wëpfen I 16,790
- Wëpfen II 16,791
- wëpfen II 16,791
- Wëpfer I 16,791
- Wëpfer II 16,791
- wëpferen 16,791
- Wëpfertag 12,1055
- Wëpfeten 16,791
- wëpfnen 16,790
- Wëpfner 16,791
- Wëpfstang(en) 11,1107
- Wëpfwagen 15,765
- Wer I 16,902
- Wer III 16,929
- Wer IV 16,970
- Wër I 16,992
- Wër II 16,998
- Wër III 16,1032
- wër I 16,1043
- wër II 16,1303 u.
- Wer II 16,902
- werb 16,1091
- Wërb 16,1093
- Werbal 16,1092
- werbalisieren 16,1093
- werbar 16,930
- wërbar I 16,999
- wërbar II 16,1032
- Werbelen 16,1091
- wërben 16,1115
- Wërben I 16,1143
- Wërben II 16,1144
- wërbend 16,1115
- Wërber 16,1138
- wërbhaft 16,1140
- wërbig 16,1140
- Wërbing 16,1141
- wërblich 16,1142
- wërblos 3,1435
- Wërbsach 7,125
- Wërbschaft 16,1142
- Wërbschin 8,815
- Wërbungsherr 2,1549
- Wërch 16,1171
- Wërchabend 1,38
- Wërchaderen 1,88
- Wërchas 3,510
- Wërchbank 4,1389
- wë(r)chbar 16,1270
- Wërchbengel 4,1373
- wërchber(ig) 16,1270
- Wërchblëtz 5,284
- Wërchbluwel 5,248
- Wërchbluwen 5,250
- Wërchbossen 4,1730 o.
- Wërchbrëtt 5,911
- Wërchbünt 4,1405
- Wërchchnüder 3,737
- Wërchdëgen 12,1108
- wërchelen 16,1271
- Wërchen (I) 16,1271
- wë(r)chen 16,1271
- Wërchen (II) 16,1280
- Wërcher 16,1294
- Wërcherin 16,1294
- Wërchet 16,1294
- Wërcheten 16,1295
- wërcheteren 16,1295
- Wërchfrau? 1,1253
- Wërchfrësser 1,1328
- Wërchgëlt 2,273
- Wërchg(e)mach 4,19
- Wërchg(e)schir(r) 8,1175
- Wërchgrämpel 2,737
- wërchhaft 16,1295
- Wërchhëchlen 2,971
- Wërchhof 2,1036
- Wër(ch)holz 2,1263
- Wër(ch)holzstil 11,234
- Wërchhus 2,1736
- Wërchhütten 2,1783
- Wërchi I 16,1295
- Wërchi II 16,1295
- wërchig 16,1295
- wërchin 16,1296
- Wërchingen N. 16,1296
- Wërchlafter 3,633
- Wërchlauben 3,966
- Wërchleisi 3,1423
- wërchlenen 16,1296
- Wërchler 16,1296
- wërchlich -ig 16,1297
- Wërchliset 7,1421
- Wërchlut 3,1527
- Wërchlutenmal 4,160
- Wërchlutenwin 16,191
- Wërchma(nn) 4,286
- Wërchmeister 4,534
- Wërchmeisterhus 2,1718
- Wërchmeitli 4,82
- Wërchmensch 4,339
- wërchmüed 4,91
- Wërchrab 6,22
- Wërchrad 6,495
- Wërchrätsch(l)er 4,1494
- Wërchrätsch(l)er 6,1853
- Wërchriber 6,65
- Wërchribi 6,68
- Wërchristen 6,1515
- Wërchross 6,1409
- Wërchross 6,1437
- Wërchrossi 6,1412
- Wërchrusting 6,1539
- wërchsam 16,1297
- Wërchsatz 7,1565
- Wërchsatzwin 16,210
- Wërchschaf(f) 8,300
- Wërchschäuben 8,80
- Wërchschit 8,1520
- Wërchschling(g)en 9,600
- Wërchschoss 8,1464
- Wërchschübel 8,90
- Wërchschueh 8,487
- Wërchschüsslen 8,1484
- Wërchschwingen 9,1981
- Wërchschwingerin 9,1989
- Wërchsilber 7,841
- Wërchspreiti 10,965
- Wërchstängel 11,1116
- Wërchstat(t) 11,1779
- Wërchstein 11,917
- Wërchstell 11,67
- wërchstellig 11,200
- Wërchstreich 11,1979
- Wërchstuck 10,1837
- Wërchstuel 11,326
- Wërchstump(en) 11,462
- Wër(ch)tag 12,1055
- Wër(ch)tagbatzen 4,1973
- wërchtagen 12,1058
- Wër(ch)tagfürtuech 12,279
- Wër(ch)tagg(e)rust 6,1530
- Wër(ch)taghals 2,1210
- wërchtagig 12,1059
- wërchtäglich 12,1059
- Wër(ch)tagnutz 4,892
- Wër(ch)tagrock 6,840
- Wër(ch)tagschäuben 8,80
- Wër(ch)tagschile 8,574
- Wër(ch)tagschlänggel N. 9,588
- Wër(ch)tagschlutten 9,797
- Wër(ch)tagschlutti 9,798
- Wër(ch)tagschoss 8,1464
- Wër(ch)tagschueh 8,486
- Wër(ch)tagschüpung 8,1027
- Wër(ch)tagsfürschieben 8,79
- Wër(ch)tag(s)g(e)wand 16,395
- Wër(ch)tagstracht 14,292
- Wër(ch)tagstrumpf 11,2281
- Wër(ch)tag(t)schopen 8,1016
- Wër(ch)tagtufel 12,726
- Wër(ch)tagwuest 16,2172
- Wërchtagzog 17,467
- Wërchtann(en) 13,77
- Wërchtässlen 13,1760
- Wërchtier 13,1235
- Wër(ch)tig- s. Wër(ch)tag-
- Wërchtig s. Wër(ch)tag
- wërchtig 12,1059
- Wërchtisch 13,1926
- Wërchtrager 14,593
- Wërchtribi 14,166
- Wërchtrog 14,656
- Wërchtuech 12,335
- Wërchtufel 12,728
- Wërchturi 13,1344
- Wërchvogt 1,710
- Wërchvolch 1,805
- Wërchwag 15,684
- Wërchwib 15,163
- Wërchwickel 15,1118
- Wërchwin 16,228
- Wër(ch)wind 16,526
- Wërchwisch 16,2127
- wërchwischen 16,2127
- Wërchwuchen 15,251
- Wërchzog 17,467
- Wërchzugtrucken 14,866
- Werd 16,1299
- wërd 16,1300
- Wërd I 16,1313
- Wërd II 16,1327
- Wërdaschen 16,1332
- Wërdeli 16,1324
- wërden I 16,1324
- wërden II 16,1333
- wërderen 16,1326
- Wërdet 16,1353
- wërdhaft 16,1327
- Wërdi 16,1327
- wërdieren 16,1328
- wërdig 16,1328
- wërdigen 16,1331
- wërdinen 16,1331
- Werdmüllerepfel 1,378
- wërdsam 16,1332
- Wërdsami 16,1332
- Wërdschaft II 16,1332
- Wër(d)schaft 16,1017
- Wërdung 16,1332
- wëreli 16,1043
- were(n) I 16,930
- weren II 16,984
- Wëren I 16,992
- Wëren II 16,998
- wëren I 16,999
- wëren II 16,1032
- wëren III 16,1271
- wëren IV 16,1333
- wëre(n)d I 16,1007
- wëre(n)d II 16,1035
- wëre(n)ddëm 13,1117
- wëre(n)ddess(en) 13,1117
- werenen 16,967
- Werer 16,953
- Wërer 16,1012
- wërffen I 16,1368
- Wërffen 16,1432
- wërffen II 16,1432
- Wërffer 16,1430
- Wërffet 16,1431
- Wërffi 16,1431
- Wërffing 16,1431
- Wërffling 16,1431
- Wërfschaf(f) 8,300
- Wërfschuflen 8,388
- Wërfstein 11,917
- Wërg 16,1171
- werhaft 16,953
- wërhaft 16,1041
- Werhafti 16,954
- Wërhafti 16,1042
- werhaftig 16,955
- Werhaftigkeit 16,955
- Weri (I) 16,955
- Wëri I 16,1012
- Wëri II 16,1042
- Weri (II) N. 16,1543
- werifizieren 16,992
- werig 16,967
- wërig I 16,1042
- wërig II 16,1295
- Werigëlt 2,273
- Werig(e)schau(w)er 8,1631
- Werihaggen 2,1095
- Weriholz 2,1263
- Werimeister 4,534
- werinen 16,967
- Wering 16,968
- Wëring I 16,1013
- Wëring II 16,1043
- Werirast 6,1501 o.
- Weristëck(en) 10,1657
- Weristein I 11,916
- Weristein II 11,917
- Weristur 11,1351
- weritabel 16,992
- Werivogt 1,710
- Weriwald 15,1493
- Weriwërch 16,1267
- Wërk 16,1171
- wërk- s. wërch-
- Wërkbagi 4,1053
- wërken 16,1271
- Wërkerochs 1,76
- Wërkgaden 2,120
- Wërkladen 3,1070
- Wërkstelligkeit 11,201
- wërktatig 13,2043
- wërkverständig 11,996
- Werlenchnüttel 3,769
- Werli N. 16,902
- werlich 16,968
- Werlichkeit 16,970
- Wërling 16,1017
- werlos 3,1435
- Wërmet 16,1508
- Wermissell 16,1508
- Wërmuet 16,1508
- Wërmueten -üe- 16,1509
- Wermüetenstock 10,1769
- wërmüetlen 16,1510
- wërmüet(n)en 16,1510
- Wermuetsalz 7,894
- Wermuette 12,28
- Wermuettrinken 14,1169
- Wermuetwin 16,228
- Wermur 4,383
- Wernagel 4,691
- Werne N. 16,1542
- Wërnen 16,1059
- Werner N. 16,1542
- Wernet N. 16,1543
- Werni N. 16,1543
- wernig 15,1452
- wernig 16,2337
- Wernispitz 10,698
- Werntsch N. 16,1543
- wero 16,992
- Wërpf 16,1544
- Werpfänning 5,1133
- Wërpfen 16,1544
- Werpfe(n)fergger 1,1012
- Werpfe(n)lar 3,1364
- Werpfe(n)säckli 7,645
- Wërpfwëllen 15,1199
- wërrecht 16,1055
- Wër?elen I 16,1057
- Wër?elen II 16,1058
- Wër(r)e(n) I 16,1055
- Wër(r)e(n) II 16,1057
- Wër(r)e(n) III 16,1058
- Werrenbüggel 4,1090
- Werrenfuri 1,948
- Werrfülli -fuli 1,796
- Werrfülli -fuli 1,948
- Werrfur 1,948
- Werribums 16,992
- Werross 6,1437
- wërrschlen 16,1554
- Wërrschleten 16,1554
- wërrwitzig 16,2390
- Wers 16,1714
- wersam 16,970
- Wërschaft 11,1779
- Werschaft 16,991
- Wërschaft (I) 16,1017
- wërschaft 16,1025
- ch 16,1032>wërschaftlich 16,1032
- Wërschaft(s)brief 5,495
- Wërschaft(s)chrankheit 3,835
- Wërschaft(s)mangel 4,326
- Wërschaft(s)trager 14,593
- Wërschaft(s)trageri 14,596
- Wërschaft(s)tregung 14,602
- Werschatz 8,1666
- Werschau? 8,1598
- Wërschet 11,1779
- Wërschit 8,1520
- Wërschritt 9,1680
- Wërschueh 8,486
- Wërschwin 9,1904
- wersiert 16,1546
- Werspitz 10,697
- Werstand 11,1032
- Werstangen 11,1107
- Werstein 11,916
- Werstur 11,1350
- wërt I 16,1300
- Wërt 16,1313
- Wert N. 16,1543
- wërt II 16,1620
- Wërtag 12,1055
- Wërtchas 3,510
- Wertel 16,1638
- wërten 16,1324
- wërtieren I 16,1328
- wërtieren II 16,1638
- wërtig (I) 16,1328
- wërtig II 16,1633
- wertig 16,2337
- Wërtrager 14,593
- Wërtrümli 14,1014
- wërts 16,1620
- Wërtschaft 11,1779
- Wërtschaft II 16,1332
- Wertsch(li) N. 16,1543
- Wërtschueh 8,487
- Wertuech 12,334
- wërweis(s)en 16,1893
- wërweis(s)eren 16,1895
- Wërweis(s)eri 16,1895
- Wërweis(s)eten 16,1895
- Wërweis(s)i 16,1895
- wërweis(s)ig 16,1895
- wërweis(s)len 16,1895
- Werwint 16,537
- wërwisen 16,1894
- Wërwolf 15,1568
- Werwort 16,1689
- Werz 16,1714
- Werz 16,1714
- Werzel N. 16,1715
- werzen 16,1714
- Werzen 16,1715
- Wesch- -ö- s. a. Wäsch-
- Wesch 16,2108
- Weschbëren 4,1480
- Weschbläuel 5,248
- Weschbüttenen 4,1912
- Weschbüttin 4,1913
- Weschdrat 14,1446
- weschen 16,2114
- Wescher 16,2115
- Wescherchlüppli 3,667 M.
- wescheren 16,2115
- Wescherenseil 7,758
- Weschergäbeli 2,60
- Weschergelten 2,285
- Wescherg(e)schir(r) 8,1176
- Wescherhus 2,1738 o.
- Wescheri 16,2115
- Wescherin 16,2116
- Wescherkalender 3,196
- Wescherpranz 5,766
- Wescherseil 7,758
- Wescherstagel 10,1486
- Wescherstanden 11,1048
- Wescherwib 15,164
- Wescheten 16,2116
- Weschfass 1,1054
- Weschgäbeli 2,60
- Weschg(e)schir(r) 8,1176
- Weschgrueb 2,695
- Weschhus 2,1737
- Weschhustür(en) 13,1395
- Weschi 16,2116
- Wescho 16,2117
- Weschpfannen 5,1108
- Weschrusting 6,1539
- Weschschiner 8,837
- Weschschüeffi 8,396
- Weschseil 7,758
- Weschstang(en) 11,1108
- Weschstëck(en) 10,1658
- Weschstochlen 10,1546
- Weschstogel 10,1546
- Weschstuel 11,326
- Weschsul 7,797
- Weschtrochnen 14,275
- Weschtrog 14,657
- Weschuswindi 16,586
- Weschwib 15,164
- weschwiben 15,164
- Weschwier 15,72
- Weschzuber 17,153
- wësem 16,1856
- Wëse?bei(n) 4,1305
- wës(en) 16,1856
- wesen 16,1856
- wësen 16,1857
- Wësen 16,1858
- wësend 7,1038
- wësend (Nachtr.) 16,1858
- Wësendigi 16,1881
- wësenhaft 16,1881
- wëse(n)li(ch) 16,1881
- Wësenlichkeit 16,1885
- wësenlig 16,1881
- Wësenschaft 16,1885
- Wësensstat 11,1675
- wësentlich 16,1881
- wëse(n)tlig 16,1881
- weser 16,1856
- Wësi 16,1885
- wësig 16,1856
- wësigen 16,1857
- Wësing 16,1885
- wëslingen 16,1886
- wësmilig 16,1881
- Wesner 16,1855
- wesneren 16,1856
- Wëspelennëst 4,840
- Wëspenbir(en) 4,1499
- Wëspentrüppel 14,1260
- Wesperg(e)wand 16,396
- Wesperli 16,2158
- Wëspinëst 4,840
- Wespisrock 6,841
- Wëspistich 10,1307
- Wëspisuppen 7,1252
- Wëspiwi 15,61
- Wess 16,2161
- Wessel 16,1789
- Wesseltäsch(en) 13,1881
- wessen 16,1789
- wessitwëgen 15,952
- wëssli(ch) 16,1881
- Wesslig(e)wand 16,396
- wës(s)men 16,1857
- Wëst 16,2163
- Westand 11,1031
- Westen 16,2161
- Wësten 16,2163
- Weste(n)mödeli 4,85 u.
- Weste(n)rich 6,160
- Weste(n)sack 7,646
- Weste(n)schlitz 9,814
- Wëster 16,2163
- Westerg(e)wand 16,396
- Westerlegi 3,1200
- Westerrich 6,160
- Westersiten 7,1458
- Westerwëllen 15,1194 A
- Westerwind -ö- 16,528
- Westfön 1,845
- Westibül 16,2163
- Wëstner 16,2164
- Weststurmwind 16,525 A
- westwëgen 15,952
- Westwind 16,527
- Wetag -tig 12,1051
- wetagen 12,1053
- wetägig 12,1053
- Wëtaschen 16,1332
- Wetat 13,2031
- wetatig 13,2042
- Wetatigkeit 13,2042
- Weter 16,2229
- Wetribel 14,180
- wetrig 16,2229
- Wetsch 16,2355
- wetsch 16,2355
- wëtschlen 16,1554
- wetschun 16,2356
- Wett-und-Wiberschiesset 8,1446
- Wett I 16,2220
- wett 16,2224
- Wett II 16,2229
- Wëttbalken 4,1191
- Wettbewërb 16,1094
- Wëttchopf 3,417
- wetten I 16,2213
- wetten II 16,2225
- wëtten 16,2234
- wetten III 16,2336
- Wetter 16,2228
- Wëtter I 16,2243
- Wëtter II 16,2244
- wetter 16,2336
- wëtteränderen 1,310
- Wëtterantoni 1,351 M.
- Wëtterarmenn 16,2243 u.
- Wëtterbesti 4,1792 u.
- Wëtterblatten 5,201
- Wëtterblëch 5,7
- Wëtterbränten 5,752
- Wëtterbruch 5,377
- Wëtterbüechli 4,997
- Wëttercherz(en) 3,495
- Wëtterchieser 3,525
- Wëtterchruz 3,943
- Wëtterdach 12,187
- Wëtterdistlen 13,2004
- Wëtterdonner 13,250
- wëtt(e)ren 16,2278
- Wëttereten 16,2282
- Wëtterfanen 1,831
- Wëtterfliegen 1,1178
- Wëtterfröschli 1,1334
- Wëtterfüerer 1,985
- Wëttergarb 2,414
- Wëttergeist 2,490
- Wëtterg(e)wülch 15,1465
- Wëtterglas 2,646
- Wëtterglogg(en) 2,618
- Wëttergueg 2,163
- Wëttergusi 2,476
- Wëtterhan 2,1310
- Wëtterhans N. 2,1474
- Wëtterhas(s) 2,1679
- Wëtterhäx 2,1828
- Wëtterherr 2,1549
- Wëtterhorn N. 2,1625
- Wëtterhosen 2,1698
- Wëtterhuen 2,1377
- Wëtterhuet 2,1793 o.
- Wëtterich 16,2282
- wëtterig 16,2282
- wëtterisch 16,2282
- Wëtterlatt(en) 3,1484
- Wëtterlauwenen 3,1543
- wëtterleichen 3,1011
- wëtterleichnen 3,1011
- Wëtterleich(t) 3,1011
- wëtterleinen 3,1011
- wëtterleren 16,2282
- wëtterli(ch) 16,2282
- Wëtterlichi 16,2283
- wëtterlig 16,2282
- Wëtterling 16,2284
- Wëtterlischiess 8,1356
- wëtterlisch?n 8,841
- Wëtterloch 3,1041
- Wëtterluft 3,1160
- wëtterlunig 3,1296
- wëtterlunisch 3,1296
- Wëtterluser 3,1456
- Wëttermacherin 4,55
- wëttermanisch 4,239
- Wëtterma(nn) 4,287
- Wëttermantel 4,343
- wëttermassig 4,442 o.
- Wëtterpetsch(i) 4,1931
- Wëtterrëgen 6,728
- Wëtterrock 6,841
- Wëtterros(en) 6,1403
- Wëtterrunsi 6,1155
- Wëtterschad(en) 8,176
- Wëtterschänkel 8,970
- Wëtterscheid 8,225
- Wëtterschiess 8,1356
- Wëtterschiessen 8,1435
- Wëtterschirm 8,1293
- Wëtterschlan 9,327
- Wëtterschlegel 9,268
- Wëtterschmecker 9,910
- Wëtterschmeiss 9,1011
- Wëtterschmeiz 9,1011
- wëtterschnëll 9,1234
- Wëtterschnuss 9,1337
- Wëtterschochen 8,116
- Wëtterschur 8,1222
- Wëtterschutz I 8,1729
- Wëtterschutz II 8,1753
- Wëttersëgen 7,456
- Wëtterseil 7,758
- wëttersg(e)spässig 10,519
- wëttershalb 2,1166 o.
- wëttersichtegen 7,270
- wëttersichtig 7,270
- Wëttersiten 7,1458
- Wëtterskerli 3,462
- wëttersnëtt 4,851
- Wëtterspinn 10,311
- Wëtterspitz 10,698
- Wëttersprüchli 10,845
- Wëttersprutz 10,982
- Wëttersprütz(en) 10,990
- wëtterssch?n 8,841
- Wëtterstang(en) 11,1108
- Wëtterstëg(en) 10,1506
- Wëtterstein 11,918
- Wëtterstral 11,2211
- Wëtterstrich 11,2040
- Wëtterstrubi 11,1944
- wëttersturm 11,1501
- Wëttersul(en) 7,797
- Wëttertag 12,1059
- Wëttertann(en) 13,79
- Wëttertätsch 13,2164
- Wëttertrog 14,657
- Wëttertschäbi 14,1686
- Wëttertschopen 8,1016
- Wëttertschupen 14,1773
- Wëtteruflauf 3,1114
- Wëtterverschränzi 9,1649
- Wëttervogel 1,697
- Wëtterwal 15,1126
- Wëtterwand 16,368
- wëtterwändisch 16,456
- Wëtterwasser 16,1844
- Wëtterweid 15,527
- Wëtterwin 16,229
- Wëtterwind 16,528
- Wëtterwinkel 16,694
- Wëtterwulchen 15,1462
- wëtterwulchig 15,1464
- Wëtterzeichen 17,203
- Wettfluechet 1,1165
- Wëttgrind 2,769
- Wetti I 16,2213
- Wetti II 16,2220
- Wetti III 16,2229
- Wëtti I 16,2244
- Wëtti II 16,2284
- Wëttichopf 3,417
- Wëttig 16,2284
- wettig 16,2337
- Wetting 16,2230
- Wettingerbir(en) 4,1499
- Wettingerepfel 1,378
- Wettingerholzbir(en) 4,1487
- Wettling 16,2230
- wettlingen 16,2229
- Wëttnagel 4,691
- Wettpfänning 5,1133
- Wettschiben 8,58
- Wettschiessen 8,1435
- Wettschiesset 8,1446
- Wettschilling 8,595
- Wettschlag 9,251
- wettschla(he)n 9,486
- Wettschliffschuehnet 8,484
- Wettschlittleten 9,784
- Wet(t)stein -sten 11,918
- Wettstreich 11,1979
- Wettstrich 11,2039
- wettstrichen 11,2022
- wettuf 1,122
- Wettung 16,2229
- Wëttwand 16,367
- Wettwin 16,229
- wetuend -üe- 13,350 M.
- Wetüend 13,350 M.
- Wetüendi 13,350 M.
- Wetum 15,55
- Wetz 16,2373
- Wetzchübel 3,116
- Wetzel I 16,2373
- Wetzel II N. 16,2373
- wetzen 16,2374
- Wetzenchegel 3,181 M.
- Wetzer 16,2379
- Wetzeten 16,2379
- Wetzfass 1,1054
- Wetzger 16,2367
- Wetzi 16,2379
- Wetziker 1,378
- Wetzschiben 8,58
- Wetzstal 10,1209
- Wetzstei(n) 11,918
- Wetzstei(n)bueb 4,943
- Wetzstei(n)fass 1,1054
- Wetzstei(n)fueter 1,1138
- wetzsteinig 11,921
- Wetzstei(n)riemen 6,911
- Wetzstei(n)schlif(f)er 9,156
- Wetzstei(n)schliffi 9,157
- Wetzsteintrager 14,591
- Wewe 15,39 o.
- Wewe N. (Nachtr.) 16,2368
- wewelen 16,2368
- wewen 16,2368
- wewenen 16,2368
- weweren 16,2368
- wëx- s. wëchs-
- wezig 16,1893
- wi I 15,62
- Wi I 15,57
- Wi II 15,61
- wi II 15,62
- Wib 15,138
- wibbar 15,165
- wibedi 15,173
- Wibel 15,165
- Wibel 15,174
- wibelen 15,165
- Wibelen 15,175
- wibeli 15,173
- Wibelslucken 3,1256
- wiben 15,165
- Wibe(n)bild 4,1198
- Wibeng(e)wand 16,395
- Wibe(n)schinder 8,916
- Wibe(n)schwächi 9,1745
- Wibe(n)volch s. Wibervolch
- Wiber 15,173
- Wibe(r)äni 1,249
- Wibe(r)bad 4,1014
- Wibe(r)b(e)schisser 8,1346
- Wibe(r)b(e)steck 10,1568
- Wibe(r)b(e)stecki 10,1604
- Wiberbrief 5,491
- Wiberbueb 4,944
- Wiberchutten 3,574
- Wiberdägen 12,1098
- Wiberdicht 12,385
- wiberen 15,170
- wiberen 15,175
- Wiberet N. 15,175
- Wiberfasel 1,1057
- Wiberfas?nacht 4,655
- Wiberfauslen 1,1066
- Wiberfirtag 12,842
- Wiberfladen 1,1168
- Wiberfleisch 1,1223
- Wiberfrid(en) 1,1283
- Wiberfürschoss 8,1462
- Wiberfüseler 1,1084
- Wiberfust 1,1124
- Wiberg(e)fletz 1,1239 u.
- Wiberg(e)hass 2,1679
- Wiberg(e)rüst 6,1531
- Wiberg(e)schlüder 9,89
- Wiberg(e)schlüecht 9,81
- Wiberg(e)schmäus 9,1014
- Wiberg(e)schmäus 9,1015
- Wiberg(e)schöpfli 8,1056
- Wiberg(e)schwätz 9,2250
- Wiberg(e)spei 10,23
- Wiberg(e)stalt 11,361
- Wiberg(e)stank 11,1127
- Wiberg(e)stüel 11,330
- Wibergeträtsch 14,1556
- Wiberg(e)wand 16,395
- Wiberg(e)wäsch 16,2085
- Wibergloggen 2,618
- Wibergretli 2,825
- Wiberguet 2,553
- Wiberguetsversicherung 7,184
- Wiberguetsverwalter 15,1673
- Wiberhaggen 2,1095
- Wiberhälli 2,1135
- Wiberhändschueh 8,473
- Wiberharnadlen 4,667
- Wiberhauptmann 4,262
- Wiberhus 2,1734
- Wiberi 15,170
- Wib(e)rin 15,174
- Wiberi(n)chauf 3,165
- wiber(i)sch 15,171
- Wiberkalender 3,196
- Wiberkassen 3,501
- Wiberlëcker 3,1247
- Wiberleid 3,1084
- Wiberlist 3,1474
- wiberlochtig 15,171
- Wibermag 4,98
- Wibermal 4,164
- Wibermann 4,283
- Wibermark 4,98 o.
- Wibermensch 4,339
- Wibermërkt 4,415
- Wibermittel 4,563
- Wibermorgengab N. 2,55
- Wibermost 4,543
- Wibernarr 4,782
- Wiberort 1,488
- Wiberquart 5,1308
- Wiberrännlet 6,977
- wiberrass 6,1279
- Wiberrëchen 6,111
- Wiberrenetten 1,375
- Wiberring 6,1098
- Wiberrock 6,840
- Wiberröu?en 6,1880
- Wibersach 7,125
- Wibersack 7,644
- Wibersag 7,379
- Wibersami 15,173
- Wibersattel 7,1438
- Wiberschänki 8,967
- Wiberschapper 8,1004
- Wiberschëllen 8,569
- Wiberschiessen 8,1446 A
- Wiberschiesset 8,1446
- Wiberschlappen 9,616
- Wiberschlauff 9,123
- Wiberschlëck 9,505
- Wiberschlegel 9,268
- Wiberschmecker 9,909
- Wiberschmër? 9,983
- Wiberschnaps 9,1268
- Wiberschopen 8,1016
- Wiberschoppen 8,1021
- Wiberschranken 9,1635
- Wiberschueh 8,486
- Wiberseckel 7,673
- Wibersiten 7,1458
- Wibersitz 7,1733
- Wiberspüeli 10,197
- Wiberstäuber 10,1091
- Wiberstich 10,1306
- Wiberstifel 10,1452
- Wiberstizen 11,1856
- Wiberstral 11,2221
- Wiberstrumpf 11,2281
- Wiberstub(en) 10,1169
- Wiberstuel 11,326
- Wibersucht 7,286
- Wibersuechet 7,232
- Wibersuser 7,1392
- Wibertabletten 15,173 M.
- Wibertäding 12,442
- Wibertagwan 16,44
- Wibertamp 12,1876
- Wibertampens 12,1882
- Wibertant 13,816
- Wibertäsch(en) 13,1881
- Wibertauff 12,563
- Wibertauffen 12,573
- wibertäuffig 12,563
- Wibertisch 13,1926
- Wibertli 15,173
- Wibertod 12,471
- Wibertokter 12,1295
- Wibertotz(en) 13,2282
- Wibertratsch 14,1554
- Wibertröpfli 14,1273
- Wibertrost 14,1394
- Wibertr?sti 14,1438
- Wibertrunk 14,1214
- Wibertruw 14,1633
- Wibertuech 12,333
- Wibervierteli 12,1496
- Wibervolch 1,805
- wibe(r)volchig 1,805
- wibe(r)völchin 1,805
- Wibervolchschlëckler 9,515
- Wibervolchschnaps 9,1267
- wibervolchsturm 11,1500
- Wiberwe 15,53
- Wiberwërch 16,1265
- Wiberwin 16,226
- Wibet 15,171
- Wibi 15,171
- wibig 15,171
- wibin 15,171
- Wibing 15,171
- wibi(s) 15,174
- wibisch 15,171
- Wibischheit 15,172
- wiblen I 15,175
- wiblen II 15,175
- Wibler 15,172
- Wibli N. 15,175
- Wiblibir(en) 4,1498
- wibli(ch) 15,172
- Wiblisburger 4,1579
- Wiborada N. 15,175
- Wibsami 15,173
- Wibsbild 4,1198
- Wibsen 15,148 A
- Wibsg(e)schlächt 9,44
- Wibsg(e)stalt 11,361
- Wibsgeteil 12,1566
- Wibsstamm 11,402
- Wibsstuchen 10,1321
- Wibstagwan 16,44
- Wibstück 10,1836
- wibsüchtig 7,294
- Wich 15,214
- wich- s. a. wih-
- Wichdieb 12,113 A
- Wichel 16,675
- wich(e)len 15,1089
- wichen I 15,214
- wichen II 15,1036
- wicheren 15,1091
- Wiching 15,1087
- wichlen 16,695
- wichnen 15,1091
- Wichrëcht 6,305
- Wichs 15,357
- Wichs I 15,355
- Wichs II 15,356
- Wichschappen 3,397
- Wichsel 15,357
- Wichselstock 10,1765
- wichsen 15,356
- wichsen 15,359
- Wichser 15,356
- Wichser 15,362
- Wichseten 15,356
- Wichsi I 15,362
- Wichsi II 15,363
- Wichsibloch 5,13
- Wichsibueb 4,945
- Wichsibürsten 4,1610
- Wichsie 15,363
- Wichsischnauz 9,1388
- Wichsiten 7,1458
- Wichsitrucken 14,866
- Wichslen 15,357
- wichslen 15,363
- Wichslenwin 16,226
- Wichstuech 12,333
- Wicht 15,421
- Wichtchesseli 3,518
- wichtig 15,440
- Wichtigi 15,443
- Wichtigkeit 15,443
- Wichtigmacher 4,55
- Wichtigung 15,443
- Wichtikus 15,443
- Wichtli(n)g 15,443
- Wichung 15,229
- Wichwadel 15,451
- Wichwasser 16,1840
- wichzgen 15,356
- wick 15,1117
- Wick (I) 15,1117
- Wick (II) 15,1123
- Wickel 15,1117
- Wickelfrau? 1,1253
- Wickelhosen 2,1698
- Wickelstrumpf 11,2281
- Wickelwand 16,367
- Wicken I 15,1118
- Wicken II 15,1123
- Wicken III 15,1126
- Wickenstrau(w) 11,2438
- wickerli 15,1126
- Wicki (I) 15,1026 A
- Wicki (II) 15,1119
- Wicki (III) 15,1123
- wicklen 15,1119
- Wickler 15,1123
- Wickleten 15,1123
- Wid 15,550
- Wid 15,560
- Widam 15,581
- Widbaum 4,1249
- Widchnoden 3,734 u.
- Widchnütter 3,769
- widelen 15,581
- Widelen I 15,579
- Widelen II 15,580
- Widem 15,581
- Widembrief 5,492
- Widembünt 4,1405
- widemen 15,591
- Wid(e)mer 15,596
- Wid(e)merin 15,597
- Widemguet 2,553
- Widemhof 2,1036
- Widemhueb 2,962
- Widempur 4,1524
- Widemreiti N. 6,1656
- Widemsanteil 12,1481
- Widemschu(e)poss 8,1043
- Widemstapf 11,1161
- Widen 15,550
- widen 15,579
- Widen I 15,560
- Widen II 15,581
- Wide(n)bajet 4,1102
- Wide(n)baum 4,1249
- Wide(n)bicker 4,1120
- Wide(n)biel 4,914
- Wide(n)bir(en) 4,1498
- Wide(n)borer 4,1508
- Wide(n)bus(s)eli 4,1742
- Wide(n)chorb 3,454
- Wide(n)epfel 1,378
- widenërdensur 7,1280
- Wide(n)g(e)stud 10,1365
- Wide(n)hërd 2,1600
- Wide(n)hund 2,1434
- Wide(n)hus N. 2,1708 M.
- Wide(n)messer 4,464
- Wide(n)posch(en) 4,1766
- Wide(n)r?sli 6,1402
- Wide(n)ruet(en) 6,1838
- Wide(n)spatz 10,656
- Wide(n)stock 10,1765
- Wide(n)stud(en) 10,1360
- Wide(n)stump(en) 11,462
- widensur 7,1280
- Widentrosslen 14,1371
- Widenwibli 15,163
- Widenwinder 16,589
- Wider 15,597
- wider 15,606
- Widerabschwinung 9,1920
- Widerabtribung 14,106
- wideräferen 1,107
- Widerantwort 16,1696
- widerantworten 16,1707
- Widerantwurt 16,1702
- Widerantwürtung 16,1707
- widerbauzen 4,1979
- widerbëff(e)len 4,1041
- Widerbëflins 4,1041 o.
- widerbëfzen 4,1051
- Widerbëfzger 4,1051 u.
- widerbëlferen 4,1205
- widerbëllen 4,1159
- Widerbëllerin 4,1159
- Widerber(en) 4,1458
- Widerb(e)satzing 7,1597
- Widerbewerung 16,991
- widerbieten 4,1880
- widerbillich 4,1168
- Widerbottu 4,1889
- Widerbrief 5,492
- widerbringen 5,733
- widerbrummlen 5,613
- Widerbuck 4,1141
- Widerbund 4,1362
- widerbüpfen 4,1427
- Widerburst 4,1608
- widerbürstig 4,1612
- Widerburt 4,1634
- Widerchauf 3,167
- Widercher 3,434
- widercheren 3,440
- Widerchnall 3,738
- widerchommen 3,282
- widerchon 3,282
- Widerchrist 3,868
- widerchrümben 3,824
- widerchünden 3,360
- widerdäuwen 13,2234
- widerdienen 13,188
- Widerdienst 13,798
- Widerdost 13,2008
- Widerdriess 14,1310
- widerdriessig 14,1313
- widerdriesslich 14,1313
- Widerdruck 14,783
- Widerdruss 14,1335
- widerdrüssig 14,1335
- Wideren 15,558
- wideren I 15,604
- wideren II 15,627
- Widerersauffer 7,340
- widererstatten 11,1790
- Widerfall 1,743
- Widerfart 1,1037
- widerfëchten 1,667
- Widerfëchter 1,667
- Widerfëtzen 1,1149
- Widerfüechti 1,670
- widerfueg 1,702
- Widerfuer 1,974
- widerfüeren 1,983
- Widerfüeri 1,986
- widerfüerig 1,986
- widergan 2,36
- widergand 2,36 M.
- Widergande 2,36 M.
- Widergantli 2,36 M.
- widergë(ben) 2,93
- Widergedachtnis 12,377
- Widergëlt 2,280
- widergëlten 2,280
- Widergëltung 2,281
- Widerg(e)sang 7,1184
- Widerg(e)schrift 9,1590
- widergesetzt 7,1630
- Widerg(e)spänst 10,379
- widergestalten 11,366
- Widerg(e)wëll 15,1185
- widerg(e)wennen 16,120
- Widerglanz 2,637
- widerglanzen 2,638
- Widerglast 2,650
- widerglasten 2,651
- widergrifen 2,719
- widerhaben 2,924
- Widerhall 2,1128
- widerhalten 2,1241
- widerharig 2,1512
- Widerhaspel 2,1762
- widerhau(w)en 2,1811
- widerhebig 2,941
- Widerhilf 2,1196
- Widerhitz 2,1834
- widerholen 2,1154
- Widerholingsschuel 8,611
- widerhölzig 2,1268
- widerh?r 2,1572
- Widerh?ri 2,1578
- widerhorn 2,1625
- Widerhueb N. 2,962
- widerhüpfen 2,1493
- Wideri 15,631
- Widerich 15,559
- widerig I 15,605
- widerig II 15,632
- widerigen 15,638
- Wideriger 15,640
- Wid(e)rigkeit 15,640
- widerin 15,605
- Widerintrëttung 14,1476
- Widerintritt 14,1520
- widerkäufig 3,167
- Widerlag 3,1165
- Widerläger -a- 3,1171
- widerlandsfridlich 1,1282
- widerlaufen 3,1141
- Widerlëben 3,969
- Widerlegbrief 5,463
- widerlegen 3,1192
- widerlen 15,605
- Widerli 15,559
- widerlich 15,641
- widerlig 15,641
- widerlinden 3,1318
- Widerling 15,641
- widerlitzen 3,1566
- widerl?sig 3,1438
- widermalen 4,148
- Widermuet 4,585
- widermüetig 4,585
- widermulen 4,183
- widernieten 4,852
- Widerpal 4,1146
- widerpalen 4,1146
- Widerpart 4,1618
- Widerparti 4,1624
- widerplätschen 5,232
- Widerpracht 5,391
- widerpütschen 4,1941
- Widerquickung 5,1298
- widerrëchnen 6,126
- Widerrëchning 6,127
- Widerrëcht 6,306
- Widerrëchtler 6,306
- Widerred 6,540
- widerreden 6,574
- widerreiten 6,1648
- Widerrist 6,1511
- Widerrueff 6,690
- widerrüeffen 6,711
- widerrüeffig 6,712
- widerrüefflich 6,712
- Widerrüeffung 6,712
- Widersach 7,125
- Widersacher -ä- 7,134
- Widersächlichkeiten 7,135
- Widersag 7,379
- Widersagbrief 5,480
- widersagen 7,416
- widersaglich 7,423
- Widersatz 7,1564
- widersätzig 7,1564
- widerschaffen 8,342
- Widerschall 8,535
- widerschallen 8,538
- widerschänzelen 8,989
- widerschëlten 8,725
- Widerschin 8,815
- widerschinig 8,832
- Widerschlag 9,251
- widerschla(he)n 9,485
- Widerschnall 9,1216
- widerschnau(w)en 9,1371
- widerschnellen 9,1226
- widerschriben 9,1525
- Widerschriben 9,1525
- widerschri(j)en 9,1489
- Widerschuld 8,656
- Widerschwall 9,1812
- Widerschwank 9,2000
- widerschwingen 9,1989
- Widersëhen 7,583
- Widerseil 7,756
- widerseit 7,417
- widersenden 7,1121
- widersetzen 7,1713
- Widersetzer 7,1714
- widersetzlich 7,1714
- widersi(ch) 7,174
- widersin 15,612
- widersinnig (I) 7,1074
- widersinnig II 7,1103
- widersinnisch 7,1075
- widersinns 7,1076
- widerspälig 10,112
- Widerspan 10,287
- widerspänig 10,290
- Widerspännigi 10,292
- Widerspän(n)igkeit -a- 10,292
- widerspänniglich 10,292
- widerspänstig 10,380
- Widerspänstigkeit 10,380
- widerspänstiglich 10,380
- Widersparz 10,500
- widerspennig 10,290
- widersper(r)en 10,440
- widersper(r)ig 10,443
- widerspienzlen 10,392 A
- Widerspil 10,161
- widerspilig 10,164
- Widersprach 10,727
- widersprëchen 10,811
- Widersprëcher 10,813
- Widersprëchung 10,813
- Widerspruch 10,845
- widersprüchig 10,853
- Widerspruchsgeist 2,490
- Widersprung 10,916
- widerspu(w)en 10,642
- widerstalten 11,366
- widerstämmen 11,406
- widersta(n) 11,740
- Widerstand 11,1031
- Widerständer 11,1031
- widerständlich 11,1031
- widerstatten 11,1799
- Widerstattung 11,1800
- widerstecken 10,1603
- Widerstell 11,67
- widerstellen 11,196
- Widerstimm 11,415
- Widerstimming 11,429
- Widerstoss 11,1598
- Widerstral 11,2211
- Widerstrëb 11,1927
- widerstrëb 11,1927
- widerstrëben 11,1930
- Widerstrëber 11,1930
- Widerstreich 11,1979
- Widerstrich 11,2039
- Widerstrit 11,2395
- widerstriten 11,2405
- Widerstriter 11,2406
- widerstruchen 11,2043
- widerstrussen 11,2384
- widerstümpfen 11,466
- widerstürzen 11,1575
- Widerstutz N. 11,1892
- widerstützen 11,1921
- widersunnig -ü- 7,1103
- Widertat 13,2032
- Widertauff 12,563
- widertauffen 12,573
- Widertäuffer 12,574
- Widertäufferi 12,575
- Widertäufferin 12,574
- widertäufferisch 12,575
- Widertäuffertuem 12,575
- widertäuffisch 12,564
- Widertauffung 12,575
- Widerteil 12,1537
- widerteilen 12,1609
- Widertod 12,471
- Widerton 13,218
- Widerton 13,231
- widert?nen 13,226
- widerträchtig 14,319
- Widertrag 14,429
- widertragen 14,557
- Widertratz 14,1660
- widertriben 14,155
- Widertribung 14,156
- widertrolen 14,902
- widertuen 13,442
- Widerufständ 11,972
- Widerufwachs 15,267
- widerum 15,614 o.
- widerumhin 2,1331
- Widerumtauff 12,559
- Widerung 15,641
- Widerwachs 15,272
- widerwaggen 15,989
- Widerwal 15,1133
- widerwänden 16,435
- Widerwändi 16,435
- widerwändig 16,455
- Widerwasser 16,1839
- Widerwëchsel 15,343
- Widerwëg 15,848
- widerwëgen 15,935
- Widerwëgung 15,936
- Widerwer 16,918
- widerwërchen 16,1293
- widerweren I 16,953
- widerweren II 16,991
- widerwërffen 16,1428
- widerwërtig 16,1634
- widerwërtigen 16,1637
- Widerwërtigkeit 16,1637
- widerwërtlichen 16,1638
- widerwiben 15,170
- Widerwillen 15,1299
- widerwillig 15,1300
- Widerwind 16,527
- widerwinden 16,588
- widerwisen 16,1969
- Widerwisung 16,1970
- Widerwort 16,1689
- widerworten 16,1689
- Widerwurff 16,1442
- Widerwurz(en) 16,1757
- widerzüeften 17,341
- Widerzug 17,594
- Widewalch 16,2330
- Widewäldli 16,2330
- Widfëlbenstock 10,1720
- Widhelm N. 15,1325
- Widhopf 2,1492
- Widhupf 2,1492
- Widi 15,560
- widi 15,581
- widig 15,559
- widin 15,559
- widleich 3,1013
- widleichig 3,1013
- widlen I 15,579
- widlen II 15,641
- Widlichorb 3,454
- Widlichorbgrämpler 2,738
- widlig 15,580
- Widlistock 10,1765
- Widlistuden 10,1360
- Widlistuderen 10,1362
- widlisur 7,1281
- Widliwuchs 15,365
- Widloch 3,1040
- Widlung 15,641
- Widmannsanteil 12,1481
- Widmannsrëcht 6,306
- widmen 15,591
- Widmensitz 7,1733
- Widmesser 4,464
- Widmung 15,597
- widrigen 15,638
- widrinen I 15,605
- widrinen II 15,641
- Widstock 10,1765
- Widstrau(w) 11,2438
- Widstud(en) 10,1360
- widsur 7,1280
- Widum- s. Widem-
- Widum 15,581
- Widwäll 16,2330
- widweich 15,207
- widwig 15,641
- wie 15,73
- wie- s. a. wi(h)-
- Wiechen 15,229
- wiechig 15,1087
- wiechs 15,364
- Wiechs (I) 15,355
- Wiechs (II) 15,356
- wiechsfarb 1,989
- Wiechslen 15,357
- Wiechslenror 6,1238
- Wiechtigheit 15,443
- Wieg(e)len 15,968
- wieg(e)len 15,969
- Wiegelistoss 11,1598
- Wiegelistrau(w) 11,2438
- Wiegen 15,970
- wiegen 15,973
- Wiege(n)band 4,1333
- Wiege(n)blahi 5,49
- Wiege(n)bogen 4,1068
- Wiege(n)brëtt 5,910
- Wiegendöklein 12,1157
- Wiege(n)fëlg(en) 1,810
- Wiege(n)gab 2,55
- Wiege(n)messer 4,464
- Wiege(n)poppi 4,1424
- Wiege(n)riter 6,1705
- Wiege(n)seil 7,756
- Wiege(n)stock 10,1768
- Wiege(n)stoss 11,1598
- Wiege(n)strau(w) 11,2438
- Wiegentroli 14,936
- Wiegentuech 12,333
- Wieger 15,975
- wieggelen 15,969
- Wieggen 15,1027
- wieggen 15,973
- Wieggenwin 16,227
- Wiegger 15,1027
- Wieggi 15,1027
- Wieggisch 15,1028
- Wieggistud(en) 10,1361
- Wieggleten 15,1027
- Wieglenschnuer 9,1310
- Wieglerbir(en) 4,1498
- wiegsam I 15,975
- wiegsam II 15,976
- Wiegsame 15,976
- Wiel 15,1205
- wieland(s) 15,1326
- Wieland(s)banner 4,1286
- Wieland(s)ber 4,1474
- Wielen 4,715
- Wielesch 1,568
- wielich 15,84
- Wielichi 15,84
- Wielstei(n) 11,908
- Wielstei(n)pfänning 5,1131
- wien 15,62
- Wien N. 16,271
- wi(e)nen s. wi(h)enen
- Wiener 16,271
- Wieneren 16,272
- Wienerlatwäri 3,1486
- Wienerli 16,272
- wienern 16,272
- Wienerschlotteren 9,787
- Wienertrank 14,1138
- wienggelen 16,658
- wienggen 16,658
- Wienggen 16,659
- Wienggis 16,659
- wienisch 16,272
- Wiennacht s. Wihnacht
- Wienschwanz 9,2038
- wier 16,1060
- Wier I 15,57
- Wier II 15,63
- Wierblatt 5,187
- wierchsen 15,356
- wieren 15,73
- Wierhörnli 2,1625
- Wierhus 2,1735
- wierlen 15,73
- Wiernadlen 4,668
- Wierror 6,1238
- Wierrosen 6,1403
- Wierspicher 10,42
- Wierstat(t) 11,1770
- Wiertantsch -ä- 13,834
- Wierwuer 16,1085
- Wierxlen 15,357
- Wieschen 15,1029
- wieschen 16,2152
- Wi(e)sten 15,1029
- wieten 16,2336
- wieterig 16,2337
- wieterlei 16,2337
- wietig 16,2337
- wievil 1,777
- wievilt 1,777 A
- Wiewasser 16,1840
- wiewol 15,1366
- Wiexel 15,357
- Wifëcken 1,730
- Wifel I 15,659
- Wifel II 15,659
- Wifeli I 15,659
- Wifeli II 15,661
- wif(e)lin 15,659
- wiff 15,658
- Wiffen 15,658
- wiffen I 15,658
- wiffen II 15,658
- Wiffi 15,659
- Wifholter 2,1243
- Wiflen 15,658
- wiflen (I) 15,659
- wiflen II 15,661
- Wiflerin 15,660
- Wifling 15,660
- Wiflingrock 6,840
- Wiflingtuech 12,333
- wiflingtuechin 12,333
- Wiflisburg N. 4,1579
- Wiften I 15,662
- Wiften II 15,662
- Wigant 15,959
- Wigart 15,960
- Wigburg 4,1579
- Wigel-Wagel 15,703
- wigel-waglen 15,703
- Wigelen 15,961
- wigelen 15,961
- Wigeliten 15,961
- Wigerenwi 15,61
- Wigg I 15,1021
- wigg 15,1021
- Wigg II 15,1021
- Wiggel-Waggelschwanz 9,2039
- Wiggel 15,1021
- Wiggel-Waggel 15,977
- Wiggelen 15,1021
- wiggelen 15,1024
- Wiggeli N. 15,1027
- wiggen 15,1024
- Wiggen I 15,1024
- Wiggen II N. 15,1026
- Wiggenfisch 15,1026
- wigge(n)sur 7,1281
- wigge(n)tranksur 7,1280
- Wigger I 15,1026
- Wigger II 15,1026
- Wiggeriwi 15,61
- Wiggerli (Wider) 15,597
- Wiggerli I 15,1025
- Wiggerli II N. 15,1026
- Wiggeten 15,1025
- Wig(g)etzen 15,1025
- Wiggi 15,1021
- Wiggi I 15,1026
- Wiggi (Wider) 15,597
- Wiggi III 15,1027
- Wiggi II 15,1026
- Wiggi IV N. 15,1027
- Wiggis I 15,1027
- Wiggis II 15,1027
- Wiggisser 15,1026
- Wigglen I 15,1021
- wigglen I 15,961
- Wigglen II 15,1026
- wigglen II 15,1024
- wigglensur 7,1281
- Wiggleren 15,1026
- Wigglistrau(w) 11,2438
- Wiggo 15,1027
- Wiggsten 15,1026 A
- wighaft 15,960
- Wighus 2,1735
- Wigi-Wagi 15,706
- Wigi-Wëgi 15,938
- Wigitzen 15,1025
- wigle(n) I 15,961
- wigle(n) II 15,961
- Wigler I 15,967
- Wigler II 15,968
- Wiglung 15,968
- Wigmesser 4,464 M.
- Wigschen 15,1029
- Wigsten 15,1029
- Wigstendorn 13,1641
- Wigstenwurz 16,1757
- Wigt 15,1030
- Wigwam 15,968
- Wigweg 15,774
- Wih 15,1035
- Wihbrief 5,493
- Wihbrunnen 5,671
- Wihchessel 3,517
- Wihchesseli 3,518
- Wihde 15,1036
- Wihel 16,675
- Wihelen 15,1089
- wihelen 15,1089
- wi(h)en 15,1036
- wi(h)en 15,1091
- wi(h)enen 15,1091
- wiheneren 15,1091
- Wi(h)e(n)nacht s. Wihnacht
- wi(h)eren 15,1091
- Wihhäfeli 2,1018
- Wihi 15,1048
- wihig 15,1087
- Wihing 15,1087
- wihlich 15,1089
- Wihnacht 4,658
- Wihnachtabend 1,37
- Wihnachtbrot 5,972
- Wihnachtchuechen 3,140
- Wihnachtdonstag 12,1049
- Wihnachtg(e)sang 7,1183
- Wihnachtheiligtag 12,877
- Wihnachtholz 2,1255
- Wihnachtring 6,1092
- Wihnachtrosen 6,1399
- Wihnachtsänger 7,1186
- Wihnacht(s)bluem(en) 5,84
- Wihnacht(s)buech 4,982
- Wihnacht(s)chind(li) 3,347
- Wihnacht(s)chind(li)mërkt 4,409
- Wihnachtsepfel 1,373
- Wihnachtsesel 1,515 u.
- Wihnacht(s)firtag 12,841
- Wihnachtsingen 7,1205
- Wihnacht(s)na(ch)tag 12,950
- Wihnacht(s)tag 12,951
- Wihnachtstannli 13,71
- Wihnachtstock 10,1741
- Wihnacht(s)wuchen 15,249
- Wi(h)rauch 6,98
- Wi(h)rauchschiff 8,369
- Wihtum 15,1089
- Wihwadel 15,451
- Wi(h)wasser 16,1840
- Wihwasserchessel 3,517
- Wihwasserchesseli 3,518
- Wihwassersëgen 7,456
- Wihwasserstein 11,918
- Wihwassertrögli 14,657
- Wihwassertschobel 14,1689
- Wihwasserwadel 15,452
- Wijen 15,57
- wijen 15,1105
- Wikend 15,1117
- wil 15,1232
- Wil I 15,1205
- Wil II 15,1206
- Wil III N. 15,1258
- Wilarbeit 1,424
- Wilbet N. 15,1422
- wilchen 3,284
- Wilchen 15,1456
- Wilchi I 15,1456
- Wilchi II 15,1456
- Wilchiband 4,1333
- Wilchiwe 15,53
- wilchlen 15,1456
- Wilchnat 4,849
- Wild 15,1536
- wild 15,1498
- Wildaurin 1,389
- Wildbann 4,1277
- Wildbir(en) 4,1498
- wildblaw 5,244
- Wildbon(en) 4,1314
- Wildbrat 5,886
- Wildbratpfëffer 5,1068
- Wildchirsen 3,478 M.
- Wildchüttenen 3,577
- Wildel 15,1542
- Wildelen 15,1541
- wildelen I 15,1522
- wildelen II 15,1541
- wildelen III 15,1542
- Wildeler 15,1541
- Wildeli I 15,1524
- Wildeli II 15,1524
- wildelig 15,1524
- Wilden 15,1524
- wilden 15,1524
- Wildeni 15,1528
- wilderächtig 15,1541
- wilderen I 15,1528
- wilderen II 15,1541
- Wilderer 15,1542
- Wilderich 15,1529
- wilderlen 15,1542
- Wildesch 1,568
- Wildfang 1,858
- Wildfänk 1,867 o.
- Wildflügel 1,1181
- Wildflügling 1,1182
- Wildfrau?enbir(en) 4,1485
- Wildfräu?lichrut 3,892
- Wildfur 1,948
- wildgan 2,36
- Wildgänger 2,361
- Wildgarb 2,415
- Wildg(e)schoss 8,1469
- wildg(e)wachsen 15,296
- Wildgras 2,797
- Wildgulli 2,221
- Wildhaber N. 2,934
- Wildhag 2,1073
- Wildhennen 2,1313
- Wildheu(w) 2,1820
- Wildheu?et 2,1820
- Wildheu(w)planggen 5,120
- Wildheu?trift 14,405
- Wildhirni 2,1614
- Wildhirs 2,1634 o.
- Wildholz 2,1263
- Wildhuen 2,1377
- Wildhurrelen 2,1583
- Wildhus N. 2,1736
- Wildi I 15,1529
- Wildi III 15,1542
- Wildi II 15,1529
- Wildifleisch 1,1223
- wildig 15,1534
- Wildigkeit 15,1534
- wildiglich 15,1534
- Wildiheu(w) 2,1820
- Wildiheu(w)planggen 5,120
- Wildipur 4,1524
- Wilditag 12,1055
- Wildkuder 3,154
- wildlächt I 15,1534
- wildlächt II 15,1542
- Wildling 15,1534
- Wildlut 3,1526
- Wildmad 4,74
- Wildma(nn) 4,283
- Wildmannentänzli 13,870
- Wildmännlichrut 3,902
- Wildmannlistruss 11,2376
- Wildmos 4,468 A
- wildnen 15,1542
- Wildner I 15,1535
- Wildner II 15,1543
- Wildnis 15,1535
- Wildnüsser 15,1535
- Wildpolei 4,1181 u.
- Wildrich N. 6,165
- Wildritt 6,1716
- wildrössig 6,1439
- Wildrueb(en) 6,86
- Wildsbrut 5,1001
- Wildschad(en) 8,176
- Wildschiben 8,57
- Wildschutz 8,1729
- Wildschütz 8,1742
- wildschützen 8,1742
- wildschweiffig 9,1763
- Wildschwin 9,1904
- Wildseil 7,757
- Wildstuck 10,1837
- Wildsu(w) 7,1510
- Wildsu?treib 14,62
- Wildtub(en) 12,145
- Wildtubenwicken 15,1125
- Wildüechel 1,74
- wildüechlen 1,74
- wildwälsch 15,1604
- Wildwar 16,898
- Wildwasser 16,1843
- Wildwëchsel 15,343
- Wildwëgli 15,849
- Wildwërch 16,1266
- Wildwib 15,163
- Wildwichslen 15,357
- Wildwürzen 16,1763
- Wildwurzler 16,1761
- Wilen N. 15,1258
- wile(n) I 15,1205
- wile(n) II 15,1232
- wile(n) III 15,1251
- Wilenmeier N. 4,14
- wile(n)t I 15,1232
- wile(n)t II 15,1254
- wilen(t)dëm 13,1116
- wilenwis 15,1214 u.
- wilenwis 16,1921
- Wiler I 15,1206
- Wiler II 15,1257
- Wiler III N. 15,1258
- Wiler IV 15,1262
- Wiler V 15,1262
- Wilerstump(en) 11,462
- Wilertuech 12,334
- Wilgel 15,1571
- wilglen 15,1571
- Wilhë(l)m N. 15,1325
- Wilhemli 2,1300
- Wili N. 15,1326
- wilig(en) 15,1257
- Wil(i)hof N. 2,1036
- Wilje 15,1262
- wilken 15,1572
- Willa 15,1263
- Willbrief 5,494
- Wille N. 15,1325
- Wil(l)em N. 15,1325
- wille(n) I 15,1301
- wille(n) II 15,1306
- wille(n) III 15,1325
- Willen (I) 15,1263
- Willen II 15,1325
- wille(n) IV 15,1325
- Willenmacher 4,55
- Willer I 15,1306
- Willer II 15,1325
- willewarbe 16,1091
- Willfar 1,888
- willfaren 1,901
- Willfart 1,1037
- willfertig 1,1042
- Willi 15,1456
- Williams 15,1326
- willig 15,1307
- willigen 15,1317
- williglich 15,1323
- Willigung 15,1324
- Willisauerringli 6,1098
- liwalen 15,1133>williwalen 15,1133
- liwali I 15,1133>Williwali I 15,1133
- liwali II 15,1133>Williwali II 15,1133
- Willkomm(en) 3,284
- willkomm(en) 3,284
- Willkommgëlt 2,252
- Willkommwin 16,184
- Willkur 3,448
- willsgoch(lig) 2,217
- willsgöllig 2,217
- Willspännigi 10,292
- Willung 15,1325
- willwalen 15,1133
- willwändig 16,455
- willwändisch 16,456
- Wil(l)wank 16,663
- Wilm N. 15,1325
- Wilmen 4,223
- Wiltüechlinbadmantel 12,333
- Wilwank 16,663
- wilwanken -ä- 16,663
- wilwankig -ä- 16,663
- Wilwänkigkeit 16,664
- wilwankisch -ä- 16,664
- wimden uä. s. wimmen
- Wimmelmesser 4,464
- wimmelsinnig 7,1074
- Wimmeltatem 13,2050
- Wimmen 15,1722
- wimmen 15,1722
- Wimmer 15,1726
- Wimmeren 15,1729
- wimmeren 15,1729
- Wimmergelten 2,285
- Wimmergertel 2,443
- Wimmerg(e)schir(r) 8,1175
- Wimmerin 15,1727
- Wimmermal 4,165
- Wimmermannschaft 4,292
- Wimmermeitli 4,82
- Wimmermesser 4,464
- Wimmerscharli 8,1113
- Wimmerständli 11,1048
- Wimmerwib 15,163
- Wimmerwin 16,227
- Wimmet 15,1727
- Wimmeten 15,1728
- Wimmi 15,1728
- Wimmig(e)meind 4,307
- Wimmimesser 4,464
- wimmlen I 15,1721
- wimmlen II 15,1722
- wimmlen III 15,1729
- Wim(m)lerpoppeli 4,1423 u.
- Wimmlertag 12,1055
- Wimmlet 15,1727
- Wim(m)ling 15,1729
- wimpelen 15,1739
- Wimperen 15,1739
- Wimpfen 15,1739
- Wimsel 15,1740
- Wimseli 15,1740
- wimselsinnig 7,1074
- wimslen 15,1740
- Wimslen 15,1742
- wimslen II 16,702
- Wimsler 15,1742
- Wimsleten 15,1742
- wimslig 15,1742
- Wi(n) 16,139
- Wi(n)bachis 4,962
- Wi(n)balger 4,1212
- wi(n)bar 16,232
- Wi(n)baum 4,1249
- Wi(n)bedli 4,1018
- Wi(n)ber 4,1474
- Wi(n)ber(en) 4,1458
- Wi(n)beriwin 16,198
- Wi(n)berstein 11,872
- Winberturten 13,1707
- Wi(n)berwegg(en) 15,1006
- winbestürmt 11,1517
- Wi(n)bir(en) 4,1498
- Wi(n)blatt 5,187
- Wi(n)blëch 5,6
- Wi(n)blüe(i)jet 5,54
- Wi(n)bluem(en) 5,91
- Wi(n)bluest 5,178
- Wi(n)bocken 4,1139
- Winbon(en) 4,1315
- Wi(n)brënten 5,759
- Wi(n)bröchi 5,565
- Wi(n)brot 5,987
- Wi(n)brüej 5,553
- Wi(n)bucki 4,1144
- Wi(n)buech 4,996
- Wi(n)büten 4,1911
- Wi(n)chäfer 3,162
- Wi(n)chauf 3,167
- Wi(n)chëller 3,204
- Wi(n)chëreli 3,468
- Wi(n)chopf 3,417
- Wi(n)chorn 3,474
- Wi(n)chrut 3,915
- Wi(n)chübel 3,116
- Wi(n)chuechen 3,143
- Wi(n)chuefen 3,178
- Wi(n)chust 3,555
- Wind I 16,500
- Wind II 16,532
- Wind III 16,533
- wind 16,533
- windab 1,32
- windacht 16,539
- windächtig 16,529
- Windärbs 1,431
- Windärbsstickel 10,1668
- Windau 1,6
- Windband 4,1333
- Windbaum 4,1249
- Windbeizi 4,1986
- Windbërg 4,1570
- Windblas 5,149
- Windblast 5,169
- Windblüemli 5,91
- Windbluet 5,223
- Windbon(en) 4,1315
- Windbrëching 5,341
- Windbrëtt I 5,911
- Windbrëtt II 5,911
- Windbruch 5,377
- Windbulfer 4,1207
- Windbutel 4,1921
- Windchappen 3,397
- Windchart(en) 3,489
- Windchüechli 3,143
- winddür(r) 13,1360
- Winddürri 13,1360
- Windel 16,539
- Windelborer 4,1508
- windelen 16,529
- Windelen 16,540
- Windeler 16,540
- Windelladchäspli 3,534
- Windelladtrucken 14,855
- Windelladtüechli 12,301
- Windeltragen 14,432
- Windeltuech 12,334
- windelweich 15,207
- winden I 16,529
- Winden I 16,534
- Winden II 16,540
- winden II 16,553
- Winde(n)balchen 4,1191
- Winde(n)bon(en) 4,1315
- Winde(n)bon(en)chifel 3,175 u.
- Winde(n)brëtt 5,911
- Winde(n)chnebel 3,716
- Winde(n)chrut 3,915
- Winde(n)dili 12,1645
- Winde(n)hus 2,1736
- Winde(n)lad 3,1058
- Winde(n)laden 3,1070
- Winde(n)macher 4,55
- Winde(n)meisterin 4,533
- Winde(n)nagel 4,691
- Winde(n)schiben 8,57
- Winde(n)schit 8,1520
- Winde(n)schmid 9,864
- Winde(n)schnabel 9,1067
- Winde(n)schwester 9,2235
- Winde(n)seil 7,757
- Winde(n)stab 10,1046
- Winde(n)stang(en) 11,1107
- Winde(n)stëg(en) 10,1506
- Windentor 13,1291
- Windentür(en) 13,1406
- Windenufzug 17,507
- Winde(n)wërch 16,1266
- Winde(n)win 16,228
- Winder I 16,531
- Winder II 16,588
- Winderabgang 2,340
- Winderin 16,589
- Windertrager 14,593
- Windeten 16,590
- Windfall 1,744
- windfällig 1,765
- Windfalltolder 12,1727
- Windfang 1,858
- Windfass 1,1054
- Windflügel 1,1181
- Windfluss 1,1217
- Windgälti 2,238
- windgäng 2,357
- Windg(e)lëck 3,1245
- Windgellen N. 2,210
- Windgeschwulst 9,1849
- Windgestöber 10,1099
- Windget?s 13,1804
- Windhals 2,1210
- Windhaspel 2,1762
- Windheiteri 2,1771
- Windholz 2,1263
- Windhubel 2,950
- Windhund 2,1434
- Windi 16,540
- Wi(n)dieb 12,112
- windig I 16,531
- windig II 16,537
- Windigkeit 16,532
- windikieren 16,599
- Winding 16,590
- windisch I 16,533
- windisch II 16,590
- windischen 16,593
- Windischi 16,593
- Windise(n) 1,546
- Windise(n)meister 4,515
- Windladen 3,1070
- Windlatt(en) 3,1484
- Windlauwenen 3,1543
- Windlen I 16,540
- Windlen II 16,593
- windlen 16,597
- Windlenchind 3,349
- Windlenhosen 2,1698
- Windlenlad 3,1059 A
- Windlenwäscherin 16,2106
- Windlenwäscheten 16,2107
- Windlenwesch 16,2114
- Windlenwösch 16,2114
- Windlenzuber 17,153
- windlich 16,532
- Windliecht 3,1055
- Windliechttrager 14,581
- Windling 16,599
- Windloch 3,1040
- Windmilchchëller 3,204
- Windmüli 4,191
- windmüllen 4,191
- Windöfeli 1,112
- windoffen 1,114
- Windorn 13,1641
- Windpoliziepfel 1,383
- Windpünteli 4,1366
- Windputsch 4,1938
- windrach 6,92
- Windrad 6,495
- Windrällen 6,973
- Windrätschen 6,1846
- Windrëchen 6,111
- Windriss 6,1378
- Windrosen 6,1403
- Windsbrut 5,1001
- windsch 16,590
- windschen 16,593
- Windschi 16,593
- windschief 8,381
- Windschilt 8,745
- Windschit 8,1520
- Windschufel 8,388
- Windschütti 8,1580
- Windschützli(n)g 8,1751
- Windschwan 9,1880
- Windschwëfel 9,1727
- windshalb 2,1169
- windsiech 7,202
- Windspalt 10,210
- windspältig 10,221
- Windsperling 10,445
- Windspil 10,164
- windspilen 10,165
- Windstein 11,916
- windstil(l) 11,262
- Windstil(l)i 11,274
- Windstrick 11,2190
- Windsturm 11,1495
- windstürmig 11,1495
- Windsucht 7,286
- Windtäfer 12,542
- Windtäschli 13,1864
- Windtätsch 13,2143
- Windtopf 13,978
- Windtotzi 13,2273
- Windtrüdel 14,345
- Windtrüllen 14,945
- Windvogel 1,697
- Windvölli 1,785
- Windwacht 15,394
- Windwacht(e)len 15,421
- Windwächter 15,415
- Windwagen 15,765
- Windwa(i)jen 15,1091
- Windwa(i)jeten 15,1104
- Windwannen 16,100
- Windwërch 16,1266
- Windwërff 16,1367
- Windwërffi 16,1431
- Windwirbel 16,1162
- Windwurff 16,1443
- Windwürffi 16,1447
- Windwurfholz 2,1263
- Windwürzen 16,1763
- Windzeichen 17,197
- Windzug 17,596
- Winegrett 16,271
- winelen 16,232
- winelig 16,233
- winen 16,233
- Winen 16,237
- winenen 15,1091
- Wi(n)epfel 1,378
- Wi(n)fass 1,1054
- Wi(n)fässlistud(en) 10,1353
- Wi(n)fässlitr?len 14,916
- Wi(n)frau? 1,1253
- winfüecht 1,669
- Wi(n)füechti 1,669
- Wi(n)fuer 1,974
- Wi(n)fuermen 4,255
- Wi(n)fuerwërch 16,1198
- Wi(n)fürsichtigkeit 7,268
- Wi(n)gan 2,36
- Wi(n)gans 2,374
- Wi(n)gart 2,439
- Wi(n)gart 4,1486
- Wi(n)gartbort 4,1630
- Wi(n)garte(n) 2,439
- Wi(n)garte(n)lut 3,1521
- Wingartma(nn) 4,257
- Wingartma(nn) 4,286
- Wingartschar 8,1110
- Wingartstickel 10,1668
- Wingartst?ssel 11,1655
- Wingarttür(en) 13,1391
- Wingartwächter 15,405
- Wingartwëg 15,825
- Wingartwërch 16,1204
- wingartwërchen 16,1204
- Wingartwërcher 16,1204
- Wingartwërchlon 3,1293
- Wingartwin 16,176
- Wingëlt 2,273
- wingen 16,656
- Wingenbritt 5,911
- Winger 16,656
- Wingeren 16,655
- wingeren 16,657
- wingerlen 16,657
- Wingerling 16,657
- Wingert- s. Wi(n)garte(n)-
- Wi(n)g(e)stell 11,75
- Wi(n)g(e)wächs 15,322
- Wi(n)gewächst 15,368
- Wi(n)g(e)wërb 16,1114
- Wi(n)g(e)wërber 16,1140
- Wi(n)g(e)wirb 16,1149
- Wingg I 16,658
- Wingg II 16,658
- winggelen I 16,658
- winggelen II 16,658
- winggeli 16,658
- winggen I 16,658
- winggen II 16,658
- winggen III 16,658
- Wingger 16,658
- Winggeten 16,658
- Winggs 16,659
- winggsen I 16,659
- winggsen II 16,660
- Winggsi 16,660
- winggslen 16,660
- Winggsler 16,660
- Wi(n)gifterin 2,136
- winglen 16,657
- wi(n)grüe(n) 2,753
- wingsten 16,659
- Wi(n)guchlen 2,109 o.
- Wi(n)güetlen -ue- 2,558
- Wi(n)gült 2,288
- Wi(n)gummi 2,309
- Wi(n)güssi 2,478
- Wi(n)gutteren 2,534
- Wi(n)hacket 2,1113 u.
- Wi(n)hag 2,1073
- Wi(n)halden N. 2,1175 u.
- Wi(n)han 2,1310
- Wi(n)hef 2,1019
- Wi(n)heilig 2,1152
- Wi(n)held 2,1181
- Wi(n)hengst 2,1450
- Winhëpf 2,1490 u.
- Wi(n)herr 2,1548
- Wi(n)hurat 6,1584
- Wi(n)hus 2,1736
- Wini 16,58
- winig 16,235
- Winiger 1,378
- Winiker 1,378
- Wininlasser 3,1414
- wi(n)isch 16,236
- Winiwoni 16,104 A
- Wink 16,669
- Winkaufmannschatz 8,1657
- Winkel 16,675
- winkelächt 16,695
- Winkelband 4,1333
- Winkelblëch N. 5,7
- Winkelbredig 5,405
- Winkelbrediger 5,408
- Winkelbrief 5,495
- Winkelchauf 3,170
- winkelchuchen 3,129
- wink(e)lechtig 16,695
- Winkelg(e)mein 4,306
- Winkelgrueb 2,695
- Winkelhus 2,1736
- Winkelisen 1,546
- Winkelmarchstein 11,861
- Winkelmensch 4,339
- Winkelmëss 4,456
- winkelmetzgen 4,627
- Winkelmetzger 4,628
- Winkelrëcht 6,306
- winkelrëcht 6,238
- Winkelsandmarchstein 11,861
- Winkelschriben 9,1530
- Winkelschriber 9,1557
- Winkelschuel 8,623
- Winkelschueler 8,634
- winkelsinnig 7,1075
- Winkelspil 10,166
- Winkelstein 11,916
- Winkelstillstand 11,1030
- Winkelstub(en) 10,1170
- Winkelstubeten 10,1189
- Winkelstud 10,1382
- Winkelsuecherin 7,232
- Winkeltäding 12,442
- Winkeltanz 13,881
- Winkeltanzen 13,898
- Winkeltrog 14,656
- Winkeltrotten 14,1542
- Winkeltugmarchstein 11,861
- Winkelwind 16,527
- Winkelwirt 16,1652
- winkelwirten 16,1652
- Winkelwirtschaft 16,1660
- Winkelwirtshus 2,1737 u.
- Winkelwurst 16,1572
- Winkelzëch 17,160
- winken 16,670
- Winker 16,674
- Winketen 16,675
- winklen 16,695
- Winkleten 16,696
- winklicht 16,695
- winklig 16,696
- Winkung 16,675
- Wi(n)kuster -ü- 3,555
- Wi(n)lagel 3,1169
- Wi(n)läger 3,1171
- Wi(n)land N. 3,1305
- Wi(n)länder 3,1305
- Wi(n)lauf 3,1119
- Wi(n)ledi N. 3,1076
- Wi(n)leg(g)er 3,1195
- Wi(n)leiteren 3,1499
- Wi(n)leiti 3,1496
- wi(n)len 16,236
- winlich 16,237
- Winling 16,237
- Wi(n)lörren 3,1375
- Wi(n)ludi 3,1102
- Wi(n)lut 3,1527
- Wi(n)mamma 4,225 o.
- Wi(n)manet 4,238
- Wi(n)manetsunntag 12,1023
- Wi(n)ma(nn) 4,286
- Wi(n)mas(en) 4,436
- Wi(n)mas(en) 4,434 M.
- Wi(n)mass 4,438 M.
- Wi(n)meister 4,533
- Wi(n)meitli 4,82
- Wi(n)menni 4,299
- Wi(n)menn(i)strass 11,2361
- Wi(n)mët 4,554
- Wi(n)most 4,543
- Wi(n)mugg(en) 4,131
- Wi(n)musikant 4,486
- Wi(n)nauwen 4,882
- Winnerrëchen 6,111
- Winniwanni 16,104
- Winschänkentann(en) 13,74
- winocht 16,237
- Winotti 16,271
- Wi(n)pfannen 5,1108
- Wi(n)pfänning 5,1133
- Wi(n)pflanz 5,1253
- Wi(n)pflanzing 5,1257
- Wi(n)punten 4,1400
- Wi(n)pur 4,1524
- Wi(n)quart 5,1308
- Wi(n)rat 6,1595
- Wi(n)rëb 6,47
- Wi(n)rëbeng(e)wächs 15,322
- Wi(n)rëchning 6,136
- Wi(n)rëchnungbuech 4,992
- Wi(n)rëcht 6,306
- Wi(n)riberli 6,65
- Wi(n)rod 6,600
- Wi(n)rodel 6,615
- Wi(n)rollen 6,875
- Wi(n)ror 6,1238
- Wi(n)ros(en) 6,1403
- Wi(n)rotech 1,375
- Wi(n)rüeffer 6,713
- Wi(n)rusch 6,1472 u.
- Wi(n)rut 6,1799
- Wins 16,697
- Wi(n)sager 7,422
- Wi(n)saum 7,949
- Wi(n)saumer 7,952
- Wi(n)schänk I 8,934
- Wi(n)schänk II 8,936
- Wi(n)schänker 8,956
- Wi(n)schänki 8,967
- Wi(n)schänkung 8,968
- Wi(n)schar 8,1096
- Wi(n)schätzer 8,1692
- Wi(n)schatzing 8,1672
- Wi(n)schlag 9,251
- Wi(n)schlegel 9,259 M.
- Wi(n)schluch 9,18
- Wi(n)schlucker 9,540
- Wi(n)schnitten 9,1364
- Wi(n)sch?ni 8,874
- Wi(n)schriber 9,1557
- winschuch 8,122
- Wi(n)schwetti 9,2244
- Wi(n)schwinung 9,1928
- Winsel 16,704
- Winseli 16,697
- winsen 16,698
- winsenen 16,702
- Winser 16,704
- Winserhütten 2,1783
- Winsering 16,702
- Wi(n)sëster 7,1414
- Winseten 16,702
- winsgerlen 16,589
- Winsi 16,702
- Wi(n)sigler 7,506
- Wi(n)sinner 7,1084
- winslen I 16,702
- winslen II 16,703
- Winslen 16,704
- Winsler 16,704
- Winsleten 16,703
- Wi(n)spënd 10,353
- Wi(n)spitzber 4,1473
- Wi(n)standen 11,1048
- Wi(n)stëck(en) 10,1657
- Wi(n)stein I 11,905
- Wi(n)stein II 11,910
- Wi(n)steinbrosmen 5,806
- Wi(n)steller 11,199
- Wi(n)sticher 10,1308
- Wi(n)stickel 10,1669
- Wi(n)stock 10,1768
- Wi(n)strichen 11,1984
- Wi(n)stricher 11,2023
- Wi(n)stuben 10,1169
- Wi(n)stur 11,1350
- Wi(n)sturer 11,1376
- wi(n)sturm 11,1501
- Wi(n)stürmi 11,1519
- wi(n)süchtig 7,294
- Wi(n)suffen 7,350
- Wi(n)sunntag 15,1083 u.
- Wi(n)suppen 7,1252
- Wi(n)surech 1,376
- Wintafërn 12,547
- Wi(n)tag 12,1055
- Wintäller 12,1435
- Wintampf 12,1909
- Wi(n)tansen 13,736
- Wintax 13,2252
- Wi(n)teiggenbir(en) 4,1497
- Winteil 12,1539
- Winter 16,750
- winterächtig 16,756
- Winteranken 1,342 u.
- Winteraster 1,577
- Winterb(e)legi 3,1200
- Winterbir(en) 4,1498
- Winterbluem(en) 5,91
- Winterb?li 4,1181
- Winterbollen 4,1174
- Winterbrediger 5,408
- Winterbrot 5,987
- Winterbrugg 5,547
- Winterbul(en) 4,1186
- Winterbutz 4,2009
- Winterchas 3,509
- Winterchatz 3,594
- Winterchilbi 15,1085
- Winterchüejer 3,98
- Winterdrasch 14,1347
- wint(e)ren 16,757
- Winterfalg 1,808 M.
- Winterfarwëg 15,822
- Winterfas?nacht 4,655
- Winterfr?ri 1,1316
- Winterfrumen 9,501 o.
- Winterfüechting 1,670
- Wintergallen 2,205
- Winterg(e)frist 1,1335
- Winterg(e)fr?ri 1,1316
- Winterg(e)fr?r(n)e 1,1316
- wintergefröstig 1,1337
- Wintergeiss 2,464
- Wintergericht 6,372
- Wintergërsten 2,431 M.
- Winterg(e)sell 7,728
- Winterg(e)wand 16,395
- Winterg(e)welb 15,1415
- Wintergrüe(n) 2,753
- Winterguet 2,553
- Wintergünser 16,705 M.
- Wintergux 2,571 u.
- Winterhagspatz 10,654
- Winterhalden 2,1176
- Winterharning 2,1609
- Winterhau? 2,1803
- Winterheimat 2,1284
- Winterheu(w) 2,1820
- Wint(e)ri 16,764
- winterig 16,764
- Winterigi 16,764
- Wint(e)ring 16,765
- winterisch 16,768
- Winteristat(t) 11,1779
- Winterlamb 3,1272
- Winterlandstrass 11,2361
- winterlen 16,768
- Winterlewat 3,1544
- winterlich 16,769
- winterlig 16,769
- Winterlinden 3,1319
- Winterloch 3,1040
- Winterlucken 3,1256
- Winterlucketen 3,1256
- winterluem 3,1270
- Wintermanet 4,238
- Wintermasera(n) 4,446
- wintermëlch 4,194
- Wintermilch 4,200 M.
- wintermönig 4,239
- Wintermüli 4,191
- Wintermutz 4,619
- Winternäuwer 4,880
- Winterpfiffer 16,705 M.
- Winterquartier 5,1310
- Winterrat 6,1595
- Winterraterich 6,1630
- Winterrëcht 6,306
- Winterrenetten 1,375
- Winterrock 6,840
- Winterrollenbir(en) 4,1494
- Winterrosen 6,1403
- Winterrosenetter 4,1494
- Winterross 6,1437
- Winterrot 6,1770
- Winterr?tel 6,1778
- Winterr?teli 6,1778
- Winterrus 6,1153
- Wintersalz 7,894
- Wintersamen 7,938
- wintersatig 7,1423
- Winterschäppeli 8,1000
- Winterschlitten 9,779
- Winterschmalz 9,955
- Winterschne? 9,1382
- Winterschopen 8,1016
- Winterschössli 8,1473
- Winterschueh 8,486
- Winterschuel 8,623
- Winterschussen 8,1435
- Winterschwin 9,1904
- Wintersiten 7,1458
- Winterspis 10,539
- Winterstädelen 10,1340
- Winterstall 11,38
- Winterstat 11,1675
- Winterstëg 10,1496
- Winterstëlzen 11,377
- Winterstifel 10,1452
- Winterstol(l)en 11,282
- Winterstorfel 10,1405
- Winterstrumpf 11,2281
- Winterstub(en) 10,1170
- Wintersummer 7,980
- Wintersu(w)li 7,1510
- Wintertagwan 16,44
- Winterteil 12,1539
- Winterti 16,769
- Wintertröchni 14,285
- Wintertrolder 14,967
- Wintertrolderen 14,967
- Wintertrolen 4,1498
- Wintertrolen 14,933
- Wintertroler 14,933
- Wintertroleren 14,934
- Wintertrollen 14,933
- Wintertrostlen 14,1371
- Wintertuech 12,334
- Wintertumme(l) 12,1815
- Wintertur N. 16,769
- Wintertür(en) 13,1406
- Winterturer 16,770
- wintertureren 16,770
- Winterturerepfel 1,378
- Winterturerte 12,28
- Winterwe 15,53
- Winterwëg 15,849
- Winterwëgrëcht 6,306
- Winterwëgsami 15,901
- Winterweisser 16,705
- Winterweisslen 16,705
- Winterweizen 16,1893
- Winterwëlchi 15,1456
- Winterwërch 16,1267
- Winterwesch 16,2114
- Winterwëtter 16,2277
- Winterwi 15,59 A
- Winterwicken 15,1126
- Winterwösch 16,2114
- Winterzib(e)len 17,122
- Winterziger 17,437
- Winterzug 17,596
- Winti N. 16,769
- Wintinen -tünen 13,131
- Wintisch 13,1926
- Wintorggel 13,1577
- Wi(n)trachter 14,327
- Wintragen 14,465
- winträgig 14,601
- Wi(n)trast 14,1381
- Wi(n)trester 14,1383
- Wintrëtter 14,1491
- Wintrëttzuber 17,152
- Wi(n)trichter 14,331
- Wintrinken 14,1169
- Wi(n)trinker 14,1182
- Wi(n)troser 14,1328
- Wi(n)trost 14,1439
- Wi(n)trostlen 14,1371
- Wi(n)trostler 14,1372
- Wi(n)trotten 14,1542
- Wi(n)trubel 14,217
- Wi(n)trub(en) 14,208
- Wintrubenträst 14,1381
- Wintrues 14,1341
- Wi(n)truesen 14,1344
- Wi(n)trüeter 14,1553
- Wintrunk 14,1214
- wintsch s. windisch II
- wintscherlen 16,589
- Wi(n)tuchel 12,232
- Wi(n)tunst 13,811
- wintur 13,1335
- Winturi 13,1344
- Wi(n)ungëltrodel 6,606
- Wi(n)ürten 1,495
- Wi(n)usschänker 8,952
- Wi(n)wachs 15,272
- Wi(n)wag 15,684
- Wi(n)wagen 15,764
- Wi(n)wälsch 15,1604
- Wi(n)wanni 16,100
- Wi(n)ware(m) 16,1497
- Wi(n)warm 16,1497
- Wi(n)wärmi 16,1507
- Wi(n)warmschüsslen 8,1484
- Wi(n)wasser 16,1843
- Wi(n)zapfenbir(en) 4,1500
- Winzëdelung 17,319
- Winzeichen 17,197
- Winzen 16,704
- winzen 16,771
- Winzer I 16,704
- Winzer II 16,771
- Winzer III 16,771
- Winzerchilbi 15,1086
- winzeren 16,772
- Winzerfëst 15,1086 o.
- winzerlen 16,589
- winzig 16,772
- Winzler 16,772
- Winzlerruet(en) 6,1839
- winznen 16,771
- Winzner 16,771
- Winzollseckelmeister 4,526
- Wi(n)zuber 17,152
- Winzügel I 17,607
- Winzügel II 17,607
- Winzüger 17,610
- Wipf 16,792
- Wipfel 16,792
- wipfelsinnig 7,1075
- Wipfelsinnigi 7,1075
- Wipfen I 16,792
- wipfen 16,792
- Wipfen II 16,793
- Wipfen III 16,793
- Wipfer 16,792
- Wippcharren 3,425
- Wippen I 16,781
- wippen 16,781
- Wippen II 16,782
- Wipper 16,781
- wipperen 16,782
- Wipperi 16,782
- wipplen 16,782
- Wippli 16,782
- wips 16,793
- Wipseli 16,793
- wir 16,1060
- Wirbel -ü- 16,1153
- Wirbeldost 13,2008
- Wirbelen 16,1153
- wirbelen 16,1162
- Wirbelgunten 16,1159 A
- Wirbelsagi 7,431
- wirbelsinnig 7,1075
- Wirbelspinen 10,338
- Wirbelwind 16,527
- wirblen -ü- 16,1162
- Wirbleten -ü- 16,1165
- wirblig -ü- 16,1165
- wirchin 16,1296
- wirchlen 15,1089
- wirden 16,1353
- Wird(i) 16,1353
- wirdig 16,1356
- wirdigen 16,1361
- Wirdiger 16,1362
- Wirdigkeit 16,1362
- wirdiglich 16,1363
- Wirdigung 16,1363
- Wirdung 16,1365
- wirelen 16,1070
- wiren 16,1070
- Wirfel 15,659
- wirflen 15,659
- Wirgel 16,1451
- wirg(e)len 16,1451
- Wirgeler 16,1452
- Wirg(g)eli-Warg(g)eli 16,1451
- Wirgger 15,1026
- Wirhelen 3,952 o.
- wiri-wau 15,31
- wirig 16,1070
- Wirigi 16,1074
- Wirigkeit 16,1074
- Wirkbank 4,1389
- Wirkbrëtt 5,911
- Wirkchisten 3,544
- Wirkstuel 11,326
- Wirktisch 13,1926
- Wirli 15,550
- Wirpfen 16,1544
- wirr-wërrisch 16,1054
- wirr 16,1064
- Wirren-Wërr 16,1054
- Wirren-Wërreten 16,1054
- Wirren 16,1064
- wirren 16,1064
- Wirretsch -ü- 16,1067
- wirrhaft 16,1067
- Wirri-Wërri I 16,1054
- wirri-wërren 16,1054
- Wirri-Wërrig 16,1054
- Wirri-Wërri II 16,1060
- Wir(r)i 16,1070
- wirrig 16,1067
- wirrisch 16,1068
- wirrlen 16,1068
- Wirrleri 16,1069
- Wir(r)leten 16,1069
- Wirrli-Wërrleten 16,1057
- Wirrli 16,1069
- Wirrling 16,1069
- Wirrliwarr 16,1069
- Wirrnis 16,1069
- Wirrsamen 7,938
- wirrsch 16,1554
- Wirrschleten 16,1069
- Wirrtum 16,1069
- Wirrung 16,1069
- Wirrwarr 16,1069
- wirs 16,1546
- Wirsen 16,1550
- wirsen 16,1550
- wirsenen 16,1553
- wirseren 16,1553
- Wirset 16,1553
- Wirseten 16,1553
- wirsfeil 1,774
- Wirsi I 16,1554
- Wirsi II 16,1554
- Wirsing 16,1554
- Wirsinger 16,1554
- Wirsung 16,1554
- Wirt I 16,1638
- Wirt II 16,1653
- Wirtegzog 17,467
- Wirtel 16,1660
- wirtelen 16,1663
- Wirtelholz 2,1264
- Wirtelischoppen 8,1026
- Wirtelschoppen 8,1026
- Wirtelstei(n) 11,917
- wirten 16,1653
- Wirten 16,1660
- Wirte(n)b(e)satzing 7,1597
- Wirte(n)g(e)wërb 16,1114
- Wirte(n)schoppen 8,1026
- Wirte(n)schupfen 8,1090
- Wirtenwuecher 15,260
- Wirti 16,1655
- Wirtin 16,1655
- Wirtlentier 13,1235
- Wirtling 16,1657
- Wirtsbrot 5,988
- Wirtschaft 16,1657
- wirtschäftelen 16,1660
- wirtschaften 16,1660
- Wirtschaftstagwan 16,33 A
- Wirtschafttafërn 12,547
- Wirtshus 2,1737
- Wirtshusbrot 5,966
- wirtshus(e)len 2,1737
- wirtshusen 2,1737
- Wirtshushöck 2,1125
- Wirtshushocker 2,1125
- Wirtshusmei(en) 4,9
- Wirtshustag 12,883
- Wirtshustochter 12,416
- Wirt(s)schau(w)er 8,1631
- Wirt(s)schulden 8,656
- Wirt(s)stuben 10,1170
- Wirtstisch 13,1926
- Wirtstochter 12,422
- Wirtzeichen 17,198
- wirum 15,614 o.
- Wirz 16,1714
- Wirzenbulfer 4,1208
- Wirzhus 2,1714 M.
- Wirzschüpli 14,1773
- Wirzstock 10,1769
- Wirzstümpli 11,462
- Wirzsturz(en) 11,1577
- Wirztschüderli 8,278
- wis 16,1856
- Wis I 16,1896
- -wis 16,1910
- Wis II 16,1922
- Wis III 16,1923
- wis 16,1978
- Wis IV 16,1979
- Wis 16,2017
- Wisacher 1,68
- Wisakt N. 1,165
- Wisasch(en) 16,2039
- Wisascheren 16,2040
- Wisat 16,2014
- Wisatchërnen 3,468
- Wisathaber 2,934
- Wisatpfänning 5,1133
- wisawi 16,2040
- Wisawi 16,2040 o.
- Wisbaum 4,1249
- Wisbaumlätsch 3,1532
- Wisbaumseil 7,753
- Wisbaumstang(en) 11,1102
- Wisbaumstrick 11,2189
- Wisbe? 4,1249
- Wisbir(en) 4,1499
- Wisblëtz 5,284
- Wisboden 4,1025 o.
- Wisch 16,2118
- Wischamt 1,246
- Wischel 16,2127
- wischelen 16,2152
- wischen I 16,1924
- wischen II (Nachtr.) 16,2117
- wischen III 16,2118
- wischen I 16,2127
- wischen II 16,2128
- wischenun (Nachtr.) 16,2117
- Wischer 16,2148
- Wischerin 16,2150
- Wischeten 16,2150
- Wischetenschuflen 8,389
- Wischetenständli 11,1048
- Wischete(n)tragen 14,432
- Wischete(n)trager 14,594
- Wischete(n)truckenn 14,866
- Wischetenwagen 15,765
- Wischgen 15,1029
- Wischi-Waschi 16,2082
- Wischi 16,2151
- Wisch(i)gras 2,797
- wischlen 16,2127
- Wischleten 16,2152
- Wischlumpen 3,1281
- Wischo 16,2117
- Wischsalz 7,894
- Wischtuech 12,335
- Wischtür(en) 13,1407
- Wischu 16,2117
- Wischwanz 9,2038
- wischwänzen 9,2038
- Wischwascheri 16,2082
- Wisel I 16,1924
- Wisel II N. 16,2012
- Wisel 16,2040
- Wisel (III) N. 16,2012
- Wiselchatzen 16,2040 M.
- wiselen 16,1924
- wis(e)len 16,2041
- Wiselfuess 1,1095
- wiselos 3,1435
- wisem 16,1856
- Wisemmer(i)ze 1,218
- Wisen-Wërri 16,1060
- wisen 16,1856
- wise(n) I 16,1924
- wise(n) II 16,1981
- wise(n) III 16,2008
- Wisen I N. 16,2012
- Wisen III 16,2012
- wisen IV 16,2013
- wisen V 16,2016
- Wisen 16,2017
- wisen II 16,2028
- Wisen II N. 16,2012
- Wise(n)amad 1,213
- Wise(n)asteren 1,577
- Wise(n)barten 4,1622
- Wise(n)biel 4,914
- Wise(n)blüemli 5,92
- Wise(n)chnopf 3,753
- Wise(n)chrut 3,915
- Wise(n)distlen 13,2004
- wisenen I 16,1971
- wisenen II 16,2014
- Wise(n)gloggen 2,618
- Wise(n)grund 2,776
- Wise(n)günsel 2,376
- Wise(n)mutz 4,619
- Wise(n)nägeli 4,695
- Wise(n)rödel 6,616
- Wise(n)saffran 7,339
- Wise(n)sand 7,1114
- Wise(n)schnarrer 9,1273
- Wisent 16,2072
- Wise(n)tangel 13,465
- Wisenteil 12,1539
- Wisentstier 11,1238
- Wise(n)tufel 12,728
- Wise(n)türli 13,1406
- Wise(n)wadel 15,452
- Wise(n)wollen 15,1385
- Wiser I 16,1921
- Wiser II 16,1971
- Wiser III N. 16,2012
- Wiserbir(en) 4,1499
- Wiseren 16,1922
- Wiserg(t)en 16,2015
- wiser(ig) 16,1856
- Wiserig 16,2015
- Wiseri(n) I 16,1971
- Wiseri(n) II 16,2014
- Wiser(t)en 16,2015
- Wiset- s. Wisat-
- Wiset 16,2014
- Wiseten I 16,1922
- Wiseten II 16,2015
- Wiseti 16,1922
- Wisged 16,1982
- Wisg(e)wächs 15,323
- Wisgras 2,797
- Wisheit 16,1981
- Wisheitsbüchs 4,1007
- Wisheitsbüntel 4,1366
- Wisheitstrucken 14,866
- Wisheu(w) 2,1820
- Wisholz 2,1264
- Wisi I 16,1922
- Wisi II 16,1973
- Wisi III 16,1983
- Wisi IV N. 16,2012
- Wisi VI 16,2016
- Wisi VII 16,2017
- Wisi V N. 16,2012
- Wisier 16,2072
- wisieren 16,2072
- wisig 16,1856
- wisig I 16,1974
- wisig II 16,2013
- wisig III 16,2016
- wisig II 16,2028
- Wisigëlt 2,274
- Wisigi 16,2013
- wisiglich 16,1983
- Wisiglogg 2,618
- Wisigun 16,2015
- Wisiluten 3,1507
- Wising 16,1885
- Wising I 16,1974
- Wising II 16,2016
- Wising 16,2073
- Wisingschin 8,815
- Wisingsmal 4,165
- Wisitater 16,2073
- Wisitaz 16,2073
- Wisiten (Nachtr.) 16,2073
- Wisiteten 16,2075
- wisitieren 16,2075
- wisitlen 16,2075
- wisitnen 16,2075
- Wisit?r 16,2075
- wislachen (Nachtr.) 16,1980 A
- Wislen 16,2040
- wislich 16,1983
- wislig 16,2041
- Wisling 16,2073
- wislos 3,1435
- Wismad 4,74
- Wismat 16,2076
- Wismatt(en) 4,551
- Wismeier N. 4,14
- wismelen 16,2076
- Wismeli 16,2040
- wismen 16,2076
- Wismesser 4,464
- Wisner 16,1971
- Wisner 16,2028
- Wisnus 16,1977
- Wisnussbrief 5,496
- Wispel (I) 4,1249
- Wispel-Waspel 16,2154
- Wispel (II) 16,2158
- Wispelen 16,2158
- wispelen 16,2158
- Wisp(e)ler 16,2159
- Wispeleten 16,2159
- wispen 16,2159
- wisperen 16,2159
- Wisperi 16,2160
- wisperlen 16,2159
- Wispfänning 5,1133
- Wispi 16,2160
- Wisplatz 5,263
- wisplen I 16,2158
- wisplen II 16,2160
- Wispli-Waspli 16,2155
- Wispli 16,2160
- wisplig 16,2160
- Wisrigen 16,2015
- wiss 16,1984
- Wissacher 1,378
- Wissacher 16,2002
- Wissag 7,380
- wissagen 7,418
- Wissager 7,418
- Wissagerin 7,418
- Wissagung 7,418
- wissälw 1,211
- Wissärbs 1,431
- Wissbartsbir(en) 4,1492
- Wissbaum 4,1250
- wissbaumwul(l)ig 15,1382
- Wissbeck 4,1110
- Wissberiepfel 1,374
- Wissbësen N. 4,1670
- Wissbir(en) I 4,1499
- Wissbir(en) II 4,1502
- Wissblackten 5,57
- Wissbli 5,2
- Wissblüestler 1,381
- Wissblüestler 5,179
- Wissbrachsmen 5,387
- wissbrächt 5,395
- Wissbri 5,1035
- Wissbrot 5,988
- Wissbrotdarm 13,1605
- Wissbr?tlichrieg 3,796
- Wissbrotschop 8,1015
- Wissbrotturten 13,1708
- Wissbrünnler 4,1493 M.
- Wissbrüstli 5,865
- Wissbuch 4,975
- Wissbuchler 4,976
- Wissbuech(en) 4,982
- Wisschittel 3,569
- Wisschnopf 3,753
- Wisschopf 3,417
- Wisschorn 3,474
- Wisschrut 3,915
- Wissdorn 13,1642
- Wisse 16,2011
- Wissebiker 1,380
- Wissegger 1,159
- Wissegger 1,368
- Wissel 16,2002
- wisselen 16,2002
- wisselfarb 1,989
- Wisselg 1,189
- Wisseli 16,2002
- wisselig 16,2002
- wissen I 16,2002
- wissen II 16,2008
- wissen 16,2042
- Wisse(n) I 16,2053
- Wisse(n) II 16,2060
- wissenbar 16,2063
- wissend 16,2055
- Wissende -ü- 16,2063
- Wissenheit -ü- 16,2064
- wissenlich 16,2067
- Wissenschaft -ü- 16,2068
- Wissenschafter -ü- 16,2069
- wissen(t)haft -ü- 16,2069
- wissen(t)haftig -ü- 16,2071
- Wissepfel 1,378
- Wisse? 16,1989 o.
- Wisser -ü- 16,2071
- Wissfelch 1,800
- Wissfisch 1,1105
- Wissfleisch 1,1224
- Wissfornen 1,935
- Wissfuess 1,1095
- Wissfüessler 1,1096
- Wissfüesslerin 1,1096
- Wissfurer 1,951
- wiss(g)- s. wins-
- Wissgangfisch 1,1101
- wissg(e)fuesset 1,1095
- wissg(e)griffet 2,720
- wissg(e)haret 2,1511
- wissgen 16,2003
- Wissger 16,2005
- Wissgerat 6,1626
- Wissgërrist 2,404
- wis(s)g(e)rugget 6,793
- wiss(ge)tan 13,354
- Wissgeten 16,2005
- wissgetroget 14,658
- wissg(e)wandet 16,396 A
- wissg(e)wëben 15,97
- Wissgi 16,2005
- wissglen 16,2005
- Wissgli 16,2005
- wissgnen 16,2005
- wissgren 16,2005
- Wissgung 16,2005
- Wissgutsch 2,563
- Wisshalberli 2,1171
- Wisshas 2,1669
- Wisshorn N. 2,1625
- Wisshörni N. 2,1630
- Wisshuen 2,1377
- Wissi I 16,2005
- Wissi II 16,2011
- Wissi -ü- 16,2071
- wissig -ü- 16,2071
- wissigen 16,2012
- Wissiger 16,2012
- Wissigkeit 16,2071
- wissiglich -ü- 16,2071
- Wissilgen 1,179
- Wissjenser 3,52
- Wissjënzenen 3,52
- Wisskëllersmostbir(en) 4,1491 u.
- wisslacht(ig) -ä- 16,2006
- Wisslänggelen 3,1336
- Wisslëder 3,1074
- Wisslëderer 3,1074
- wisslen 16,2006
- Wissler 16,2007
- Wissleten 16,2007
- Wissli 16,2007
- Wissling 16,2007
- Wisslinwatschau(w)er 8,1632
- wisslocht(ig) 16,2006
- Wissluppert 3,1353
- Wissmalchus 4,193
- Wissmannen 4,287
- Wissmaria 4,357
- Wissmël(w) 4,220 u.
- Wissmilch 4,206
- Wissmues 4,494
- Wissmuespfannen 5,1106
- Wissmüli 4,191
- wissmündig 4,323
- Wissnagler 4,692
- Wissnas(en) N. 4,802
- Wissnus 16,2072
- Wissor N. 1,417
- Wisspfänning 5,1133
- Wisspfister 5,1198
- Wissplunder 5,118
- Wissrädlerbir(en) 4,1494 o.
- wissr?tsch 6,1854
- Wissrueb(en) 6,86
- Wissrugg 6,793
- Wissschau(w)er 8,1632
- Wissschëgg 8,424 M.
- Wissschiblen 8,65
- Wissschibler 8,66
- Wissschwanz 9,2039
- wissschwanze(ch)t 9,2039
- Wissschwëlchen 9,1847
- Wissspëcht 10,49
- Wissstein 11,905
- Wisssteinwurz 16,1757
- Wissstorch 11,1467
- Wissstrussler 11,2385 o.
- Wisssturz 11,1567
- Wisstallen 12,1398
- Wisstang(en) 11,1108
- Wisstännelistöckli 10,1762
- Wisstann(en) 13,77
- wisstannig -ä- 13,78
- wisstannin -ä- 13,78
- Wissteli 12,1438
- Wisstrank 14,1138
- wisstrochen 14,271
- Wisstr?stlen 14,1371
- wisstrublet 14,218
- Wisstschuperli 14,1776
- Wisstuech 12,335
- Wisstum 16,2072
- Wisstüpfli 13,984
- Wissung 16,2007
- Wisswachs 15,330
- wisswälsch 15,1604
- Wisswar 16,898
- Wisswasser 16,1843
- Wisswëgerich 15,954
- Wissweggli 15,1012
- Wisswesch 16,2114
- Wisswid(en) 15,558
- Wisswin 16,228
- Wisswösch 16,2114
- wisswul(l)ig 15,1388
- wisswul(l)i(n) 15,1390
- Wisswurz 16,1758
- Wisswurzengras 2,797
- Wissziger 17,437
- Wist 16,2164
- wist -ü- 16,2164
- Wistelen 16,2164
- wisten 16,2164
- Wistenbei(n) 4,1305
- Wisterhaber 2,934
- Wistum I 16,1977
- Wistum II 16,1984
- wistumhin 2,1331
- Wisungbrief 5,496
- Wisungseid 1,94
- Wiswachs 15,273
- Wiswëgli 15,850
- wit-und-wagenoffen 1,114
- wit 16,2284
- Witamin 16,2325
- witelen 16,2301
- witen 16,2301
- witer 16,2302
- witeren 16,2306
- witerroben 6,69
- witers(ch) 16,2302
- witertragen 14,558
- witertrëchen 14,257
- witertrollen 14,938
- witertrottlen 14,1533
- Witerung 16,2308
- Witerzug 17,597
- witerzüglen 17,628
- witfängig 1,860
- Witfëld 1,807
- Witfrau? 1,1253
- Witfrau?e(n)holz 2,1250
- Witfrau?e(n)stückli 10,1820
- witg(e)ächst 1,75
- Witg(e)leis 3,1421
- Witg(e)leiswagen 15,749
- Witherrschung 2,1636
- Withus 2,1738
- Witi 16,2308
- Witistëlzli 11,378
- Witiwërch 16,1268
- Witjun 15,1027
- witlachtig 16,2321
- witländisch 3,1312
- witlangs 3,1326
- witläuf(t)ig 3,1149
- witlich 16,2334
- Witli(ng) 16,2331
- Witli(n)gspil 10,167
- Witling(s)tanz 13,882
- Witli(n)gstat 11,1675
- Witlis 16,2321
- Witl?si 3,1446
- Witluegi 3,1230
- Witnis 16,2321
- Witpfänning 5,1133
- Witreit 6,1634
- Witreiti 6,1656
- Witrinen 16,2335
- Witriol 16,2336
- witriolisch 16,2336
- witsch 16,2357 A
- witschächig 8,111
- Witschel 16,2356
- witscheren 16,2356
- Witschgen 15,1029
- witschgen I 16,2357
- witschgen II 16,2368
- Witschger 16,2368
- witschgeren 16,2368
- Witschgi 16,2368
- Witschi-Wätschi 16,2355
- Witschi 16,2366
- witschichtig 8,158
- witschus 1,558
- witschweib 9,1730
- witschweibig 9,1732
- witschweiff 9,1759
- witschweiffend 9,1761
- witschweiffig 9,1763
- Witschweifi 9,1760
- witsichtig 7,270
- witständig 11,1039
- Witständigi 11,1039
- Witständigkeit 11,1039
- Witstat 11,1675
- Witsten 15,1029
- Witstümmel 11,436
- Witt 16,2322
- witt 16,2324
- Witta 16,2324
- Wittegou?schaf(f) 8,297
- witten 16,2323
- witten 16,2336
- Witt(e)ren 16,2323
- witteren 16,2328
- Witt(e)ri 16,2324
- witterig 16,2329
- Wittering 16,2329
- Wittewal 16,2330
- Wittib 16,2332
- Wit(t)iber 16,2335
- Wittibin 16,2335
- Wit(tib)stand 11,1032
- Wittich 16,2331
- wittig 16,2337
- Witträger 14,594
- Wittwiti 16,2321
- Witung 16,2322
- Witura 16,2219
- witwage(nd) 15,706
- Witweid 15,527
- Witwen I 16,2332
- Witwen II 16,2332
- Witwe(n)big 4,1058
- witwenlich 16,2334
- Witwenschaft 16,2335
- Witwe(n)stand 11,1032
- Witwe(n)stat 11,1675
- Witwe(n)stock 10,1769
- Witwe(n)sümmerli 7,980
- Witwer 16,2335
- Witwib 15,164
- Witwin 16,2335
- Witwing 16,2335
- witz-watz 16,2372
- Witz I 16,2380
- witz 16,2385
- Witz II 16,2392
- Witzbruech 5,386
- Witzbündel 4,1366
- Witzbutel 4,1921
- Witzchrinnen 3,828
- witzelen 16,2392
- witzen 16,2386
- Witzfüdloch 3,1029
- witzgen 16,2390
- Witzi 16,2393
- witzig 16,2386
- witzigen 16,2390
- Witzigi 16,2391
- Witzigung 16,2392
- Witzikus 16,2392
- witzjucht 16,2394
- Witzjung 16,2394
- witzleichen 3,1010
- witzlen 16,2392
- Witznasen 4,802
- Witzschlaf 9,96
- witzschlaffig 9,118
- Witzschnabel 9,1067
- Witzung 16,2392
- Witzvetter 1,1133
- Wi?dieb 12,113
- Wiwi 15,62 M.
- Wiwiggeli 15,62
- Wix 16,2369
- wix 16,2370
- Wixgen 15,1029
- Wixi 16,2369
- wo- s. wa-
- wo 15,1
- wo I 15,84
- wo-o 15,84
- wö 15,84
- wo II 15,84
- wo III 15,84
- Woben 15,175
- Wobi 15,176
- Woche(n)- s. Wuche(n)-
- wodlen 15,642
- Wodli 15,642
- wöflen 15,661
- woggen -?- 15,1028
- Woggi 15,1028
- woggol 15,1028
- Wöich 16,660
- Woija 15,1105
- wöisch s. wünsch-
- wöischen 16,708
- wöit 16,2339
- wojaschieren 15,1105
- Wol 15,1367
- wol 15,1327
- w?l 15,1350
- wolächt 15,1367
- Wola(ng) 15,1369
- wola(n)g(e)stellt 11,156
- wola(n)ständig 11,980
- wola(n)stellig 11,157
- Wola(n)stelligkeit 11,157
- Wölb- s. Welb-
- wolbedacht 13,682
- wolbedachtig 12,369
- wolbedachtiglich 12,367
- wolbedachtlich -a- 12,368
- Wolbedachtnis 12,369
- wölben 15,1415
- wolbereit(et) 6,1645
- wolbeschanzt 8,985
- wolbeständlich 11,1019
- wolbestellt 11,189
- wolbetaget 12,1083
- Wolbetageti -tagte 12,1084
- wolbetracht(et) 14,312
- wolbetrachtlich 14,312
- Wolbetrachtung 14,314
- wolbetragenlich 14,553
- wolbewandlet 16,492
- wolbewëgen 15,935
- Wolbewëgenheit 15,935
- wolbeweglich 15,726
- wolbezëcht 17,164
- Wölbi 15,1419
- Wölbing 15,1421
- Wolch 15,1457
- Wolchen I 15,1457
- Wolchen II 15,1466
- wolchönnend 3,324
- wold 15,1543
- woldäu?ig 13,2236
- wolderen 15,1543
- Woldienen 13,189
- Woldiener 13,189
- woldürftig 13,1560
- Wole 15,1370
- Woleist 2,1452
- wölelen 15,1369
- wolen 15,1368
- Wolen I 15,1368
- Wolen II N. 15,1370
- Wole(nt)bëren N. 4,1481
- wolentscheiden 8,243
- wöleren 15,1369
- wolerwachsen 15,307
- wolerwëgen 15,920
- Woleziech(en) 17,239
- Wolf 15,1544
- Wölf 15,1570
- Wolfart 1,1037
- Wolfblatten 5,201
- wolfeil 1,773
- wolfeilen 1,774
- Wolfeili 1,774
- wolfeilig 1,774
- wolfel 1,773
- wölfelen 15,1570
- wölf(e)ler 1,773
- Wölf(e)li 1,774
- Wolfen 15,1569
- wolfen 15,1569
- wölfe(n) I 15,1544
- wölfe(n) II 15,1569
- wölfe(n) III 15,1570
- Wolfenfurz 1,1047
- Wolfer I 15,1570
- Wolfer II 15,1570
- Wölferlens 15,1570
- Wolferli 15,1570
- Wolfgalgen N. 2,232
- Wolfgëlt 2,273
- Wolfhag 2,1073
- Wölfi 15,1570
- wolfig 15,1570
- Wölfin 15,1544
- wölfisch 15,1570
- wolflen 15,1570
- wölflen 15,1570
- wolflenen 15,1570
- wölfleren 1,774
- Wolfli 15,1570
- wolflig 1,774
- Wolfmal 4,164
- Wolfmanet 4,238
- Wolfmul 4,182
- wölfner 1,773
- Wolfnetz N. 4,887
- Wolfrausen 6,1287
- Wolfrichti 6,464
- Wolfrock 6,840
- Wolfruer 6,1248
- Wolf(s)ber 4,1474
- Wolf(s)bir(en) 4,1498
- Wolf(s)bluem(en) 5,91
- Wolf(s)bürsten 4,1610
- Wolf(s)chërn 3,468
- Wolf(s)chirsen 3,481
- Wolf(s)chosting 3,551
- Wolf(s)chrut 3,915
- Wolfschütz 8,1742
- Wolf(s)distel 13,2004
- Wolf(s)farb 1,988
- Wolf(s)garn 2,425
- Wolf(s)gericht N. 6,372
- Wolf(s)grueb 2,695
- Wolf(s)klingen 3,657
- Wolf(s)lëberen 3,976
- Wolf(s)milch 4,206
- Wolf(s)schmalz 9,947 u.
- Wolf(s)schnörrli 9,1278
- Wolf(s)stuck 10,1837
- Wolfstängel 11,1116
- Wolf(s)tapen 13,919
- Wolfstëcher N. 10,1283
- Wolfstirzel 11,1553
- Wolfstod 12,471
- Wol(f)stral 11,2211
- Wolfstrel 11,2211
- Wolfstrinchli 14,1192
- Wolfstuck 12,1282
- Wolfsturm 11,1495
- Wolfsuppen 7,1252
- Wolfswammen 15,1731
- Wolfswicken 15,1125
- Wolf(s)wurz 16,1757
- Wolfteren 15,1571
- wolfür 1,967
- Wolfwipfen 16,793
- Wolfzandsagen 7,432
- wolgebutzt 4,2017 o.
- wolgedacht 13,672
- wolgedachtlich 12,378
- Wolg(e)fallerin N. 1,757
- wolg(e)farb 1,989
- wolg(e)fitzt 1,1154
- wolg(e)fixt 1,1154
- wolg(e)fuert 1,975 o.
- wolg(e)heimt 2,1305
- wolg(e)h?rig 2,1579 o.
- wolg(e)meint 4,312
- Wolgemuet -üe- 4,583
- Wolgemuetbluest 5,177
- wolg(e)schaffen 8,329
- wolg(e)schafft 8,329
- wolg(e)schmack(t) 9,881
- wolg(e)schmeckig 9,911
- wolg(e)schöpft 8,1061
- wolg(e)setzt 7,1630
- Wolgesprachigkeit 10,737
- wolg(e)stalt 11,363
- wolg(e)staltet 11,363
- wolg(e)stältig 11,367
- wolg(e)stirnt 11,1545
- wolg(e)studiert 10,1390
- wol(ge)tan 13,354
- Wolgetani 13,354
- wolgetrost 14,1394
- Wolgetruwen 14,1618
- wolg(e)wachsen 15,295
- wolg(e)wännt 16,115
- wolg(e)wëgen 15,911
- wolg(e)wëret 16,1009
- wolg(e)wichtig 15,442
- Wolgewogenheit 15,911
- wolgezëcht 17,163
- Wolggesingersalb(en) 7,800 M.
- Wolhab 2,869
- wolhabend 2,926
- wolhabig 2,928
- wolhäbig 2,930
- wolhablich 2,930
- wolhaft 15,1368
- wolhër 2,1567
- wolherrlich 2,1552
- wolhin 2,1360
- Wolhusen N. 15,1371
- Wöli 15,1369
- wolig 15,1368
- woliwätsch 16,2355
- wolk- s. a. wulch-
- Wolken- s. Wul(ch)e(n)-
- Wolken I 15,1457
- Wolken II 15,1466
- wolkennend 3,316
- Wolksul 7,797
- Woll- s. a. Wall-
- Wol(l)- s. a. Wull-
- wollächtig 15,1367
- wolle 15,1350
- Wollëb N. 3,967
- Wollëben 3,969
- Wollëber 3,973
- Wolletsch 15,1385
- Wol(l)fart 1,1037
- Wol(l)heist 2,1452
- Wo(ll)hengst 2,1452
- Wollstrit 11,2410
- wollusten 3,1477
- wollustig 3,1480
- wollüstlen 3,1480
- Wollüstler 3,1480
- wolmeinend 4,312
- wolmögend 4,113
- wolmüglich 4,116
- Wolmugligkeit 4,116
- wolnen 15,1368
- wölneren 15,1369
- Wolnust 15,1368
- wölpen 15,1415
- Wolrat 6,1594
- wolredend 6,574
- Wolredenheit 6,574
- Wolreder 6,574
- wols 15,1350
- wolschinend 8,822
- wolschmackend 9,882
- wolschmeckend 9,904
- wolschmeckig 9,911
- wolsebald 4,1196 o.
- Wolsin 7,1045
- wolsprëchen 10,813
- Wolstand 11,1031
- wolständig 11,1032
- Wolstat 11,1674
- Wolstëchen 10,1276
- Woltat 13,2032
- Woltater 13,2037
- woltatig 13,2042
- Woltatigkeit 13,2042
- Wolten 15,1711
- wolten 13,354
- woltischieren 15,1711
- Woltisch?r 15,1711
- Wolt?ner 13,226
- woltrinkend 14,1169
- woltrochen 14,271
- Woltruwen 14,1600
- woltru?ig 14,1621
- woltuen 13,337 M.
- woluf 1,122
- wolufen 1,122
- wolufig -u- 1,122
- woluflig -u- 1,124
- wolufsin 7,1042
- wolusbedien(e)t 13,187
- wolverdacht 13,665
- Wolverdienen 13,175
- wolverdien(e)t 13,177
- wolverdienlich 13,177
- wolvermeint 4,312 M.
- Wolverständnis 11,1000
- wolvertraglich 14,536
- wolvertr?st(et) 14,1416
- Wolvertruwen 14,1607
- wolvertru?t 14,1611
- Wolwäber 15,102 A
- Wolwellen 15,1181
- Wolwellenheit 15,1181
- wolwellig 15,1182
- Wolwësen 16,1875
- wolwis 16,1981
- wolwisli(ch) 16,1983
- lwol 15,1352 M.>wolwol 15,1352 M.
- wolzügig 17,618
- Won (I) 16,272
- Won (II) 16,331
- wonbar 16,308
- wonbarlich 16,309
- Wonboden 4,1032
- Wondili 12,1645
- woneli 15,1
- wonen I 16,279
- wonen II 16,309
- Wonen 16,331
- Woner 16,324
- wonhaft 16,324
- Wonhafti 16,325
- wonhaftig 16,325
- wonig 16,325
- Woni(n)g 16,326
- Woningstür(en) 13,1406
- wonlich 16,330
- Wonnen 16,331
- Wonort 1,488
- wonsam 16,330
- wonsassig 7,1378
- Wonschaft 16,330
- Wonstock 10,1768
- Wonstuben 10,1170
- wonwägelen 15,765
- Wonwagen 15,765
- Wonwand 16,367
- Worb I 16,1165
- Worb II N. 16,1170
- Worb III 16,1171
- worben 16,1168
- Worbenweizen 16,1893
- Worber 16,1170
- Worberen 16,1170
- Worberin 16,1170
- Worbgablen 2,60
- worblen 16,1170
- Worch N. 1,183
- worentgegen 2,143
- worfür 1,967
- Worg 16,1452
- worgege(n) 2,144
- worgen 16,1452
- wörgen 16,1465
- Worgen 16,1454
- Worgerli 16,1461
- Worgeten 16,1461
- worggen 16,1452
- Worgi 16,1461
- worglen 16,1461
- Worgleten 16,1462
- Worgseil 7,758
- worgslen 16,1463
- Worgstrick 11,2190
- wörken 16,1477
- Wörli N. 16,1543
- Wormpfänning 5,1133
- worrig 16,1075
- Wort 16,1663
- Wortdra(i)jer 14,713
- wörtelen 16,1691
- Wörteler 16,1692
- worten 16,1690
- Worter 16,1691
- wörteren 16,1691
- wörtlen 16,1691
- wörtlenen 16,1692
- Wörtler 16,1692
- wörtli(ch) 16,1692
- Wörtlichluber 3,616
- Wortlid 3,1088
- w?rtlig 16,1692
- Wörtlihocker 2,1125
- wortlos 3,1435
- Wörtlung 16,1693
- wortprachtig 5,392
- Wortschmid 9,864
- Wortsdiener 13,210
- Wortstraf(f) 11,2090
- wortstraffen 11,2090
- Wortstraffer 11,2090
- Wortstrit 11,2396
- Wortverdrajer 14,709
- Wortwafflen 15,653
- Wortwëchsel 15,343
- Wortwëchslen 15,346
- Wortwëchslung 15,355
- wortwörtlich 16,1692
- Wortzeichen 17,198
- Wortzeichenseckli 7,647
- wösch- s. wesch-
- Wösch 16,2108
- Wosch 16,2152
- wöschen 16,2114
- Wöscher 16,2115
- wöscheren 16,2115
- Wöscheri 16,2115
- Wöscherin 16,2116
- Wöscheten 16,2116
- Wöschi 16,2116
- Woswi 15,61
- Wot 16,2197
- wot 16,2339
- Wota 16,2339
- wotieren 16,2339
- w?tsch 16,2356
- wotschen 16,2356
- W?tschlen 16,2356
- w?tschlen 16,2357
- wötten 16,2336
- Wott(i) 16,2229
- wöttig 16,2337
- wottschen -ö- 16,2356
- Wotum 16,2339
- wouelen 15,85
- wouen 15,30 A
- Wousch s. Wunsch
- Wousch 16,705
- Wouwbozen 4,1995
- Wou(w)el 15,28
- Wou(wou) 15,84
- wövel wövlet 1,777
- wowol 15,1352 M.
- woxen 16,2370
- wozue 17,99
- Wu-Wu 15,84
- wu 15,84
- wu 15,85
- wua 15,85
- Wub 15,176
- wub 15,177
- Wubak 15,176
- Wuben 15,176
- Wuben 15,177
- wubezi 15,177
- Wubpfund 5,1159
- Wubsen 15,178
- Wuchbrief 5,492
- Wuchchrut 3,914
- Wüch(e)ler 15,255
- wüchelingen 15,253
- Wuchen 15,230
- wuchen 15,251
- Wuche(n)angster 1,340
- Wuche(n)batzen 4,1973
- Wuche(n)blatt 5,187
- Wuche(n)bredig 5,404
- Wuche(n)brief 5,492
- Wuche(n)brot 5,987
- Wuche(n)br?tler 5,993
- Wuche(n)buech 4,996
- Wuche(n)dienst 13,797
- Wuche(n)gëlt 2,272
- Wuche(n)gericht 6,372
- Wuche(n)g(e)sang 7,1184
- wuchenglich(s) 15,251
- Wuche(n)guldner 2,229
- Wuche(n)hans(li) 2,1474
- Wuche(n)herr 2,1548
- Wuche(n)lib(ge)ding 13,539
- wuch(en)lich(s) 15,252
- wuchenlings 15,253
- Wuche(n)magd 4,117
- Wuche(n)meitli 4,82
- Wuche(n)mensch 4,339
- Wuche(n)mërkt 4,415
- Wuche(n)pfänning 5,1133
- Wuche(n)rat 6,1594
- Wuche(n)rock 6,840
- Wuche(n)rodel 6,614
- Wuche(n)schilling 8,595
- Wuche(n)schueler 8,634
- Wuche(n)schuelschilling 8,594
- Wuche(n)spil 10,161
- Wuche(n)tapen 13,919
- Wuche(n)teiling 12,1623
- wuche(n)tli(ch) -ü- 15,252
- Wuche(n)tölpel 12,1759
- Wuche(n)trümmel I 14,1032
- Wuche(n)trümmel II 14,1037
- Wuche(n)vierling 1,925
- Wuche(n)wäsch 16,2084
- Wuche(n)wërch 16,1265
- Wuche(n)wesch 16,2114
- Wuchenwin 16,226
- Wuche(n)wösch 16,2114
- Wuche(n)wuest 16,2172
- Wuch(en)zëdel 17,316
- Wuche(n)zistag 12,1067
- wücherig 15,255
- Wucheten 15,253
- Wuchgericht 6,372
- wüchig 15,255
- wüchiglich 15,256
- Wuchigs 15,254
- Wuchmërkttag 12,936
- wuchnen I 15,251
- wuchnen II 15,254
- Wüchner 15,256
- Wuchner 15,254
- Wüchnerin 15,256
- Wuchnerin 15,254
- Wuchs -ue- 15,364
- Wüchsen 15,366
- Wuchsi 15,365
- wüchsig 15,365
- Wuchsnen 15,365
- wud 15,642
- Wudel I 15,643
- Wudel II 15,644
- wüdelen 15,643
- Wudeler 15,642 A
- Wuden 15,642
- Wudlen 15,642
- wudlen 15,643
- Wudli I 15,643
- wudli 15,643
- Wudli III 15,644
- Wudli II 15,643
- Wudli IV 15,644
- Wudwud 15,644
- Wuecher I 15,256
- Wuecher II 15,262
- Wuecheren 15,260
- wuecheren 15,260
- Wuecherer 15,261
- Wuechererin 15,261
- Wuecherg(e)wërb 16,1113
- wuecherhaft 15,262
- Wuecheri 15,262
- Wuecheri 15,262
- wüecherig 15,262
- wuecherisch 15,262
- Wuecherpletsch 5,234
- Wuecherpossen 4,1734
- Wuecherrind 6,1032
- Wuecherschwin 9,1904
- Wuecherstier 11,1237
- Wuechs 15,366
- Wuechscherling 8,1263
- Wuechzi 15,365
- wüed I 15,644
- wüed II 15,644
- Wuedel 15,644
- Wüedi 15,644
- wüedig 15,644
- Wuedisch 2,1555
- wüeffen 15,662
- ch 15,662>wueffentlich 15,662
- Wueggi 15,1028
- Wueggisch 1,160
- Wueggisch 15,1028
- wueggischen 15,1029
- Wueggist 15,1028
- wuel 15,1327
- Wüel 15,1398
- wüel 15,1398
- Wuel I 15,1392
- Wuel II 15,1398
- Wuelchrut 3,914
- wüelelächt 15,1367
- wuelen 15,85
- Wuelen 15,1398
- wuelen -üe- I 15,1396
- wuelen -üe- II 15,1399
- Wüeler I 15,1398
- Wüeler II 15,1400
- Wüeleri 15,1400
- wüelerisch 15,1398
- Wüelesch 1,568
- Wüeleten 15,1398
- wuelig 15,1397
- wüelig I 15,1397
- wüelig II 15,1401
- Wueligi 15,1398
- Wüeling 15,1398
- Wüelrapp 6,1173
- wuelteren 15,1711
- wueltschen 15,1712
- wüeltschen 15,1712
- Wueltschi 15,1712
- wuen 15,85
- Wuer I 16,1076
- Wuer II 16,1090
- Wuerbloch 5,13
- Wuerbock 4,1133
- Wuerbrëtt 5,911
- Wuerbritschen 5,1023
- Wuerbruch 5,377
- Wuerchasten 3,541
- Wuerchopf 3,417
- wuerecht 16,1090
- wuerelen -üe- 16,1090
- wueren I 16,1086
- wueren II 16,1090
- wueren III 16,1090
- Wuerëssen 1,528
- Wuereten 16,1090
- Wuergraben 2,683
- Wüeri 16,1088
- Wüeriher 2,1548
- wüerinen 16,1089
- Wuering 16,1088
- Wuermali 4,165
- Wuermeister 4,534
- Wuerrodel 6,615
- Wuersbeschward 9,2153
- Wuerschnitz 9,1418
- Wuerschwiren 9,2140
- Wuerspenigkeit 10,293
- Wuerstein 11,917
- Wuerstier 11,1237
- Wuerstifel 10,1452
- Wuertag 12,1055
- Wuertann(en) 13,77
- Wuertätsch 13,2164
- Wuerungsg(e)sellschaft 7,736
- Wuervogt 1,710
- Wuerwërch 16,1267
- Wüesch 16,2118
- wüesch 16,2173
- Wuest -üe- 16,2164
- wüest 16,2173
- wüestbar 16,2183
- Wuestblëtz 5,285
- wüest(e)len -ue- 16,2196
- Wuesteli -üe- 16,2172
- Wuesten 2,1766
- wuesten 2,1767
- wuesten I 16,2172
- wüesten 16,2183
- Wuesten (Nachtr.) 16,2196
- wuesten II (Nachtr.) 16,2196
- Wüesteni 16,2190
- Wüester 16,2190
- Wüestgäuggel 2,174 o.
- Wüesti 16,2190
- wuestig 2,1767
- Wuestja 16,2173
- Wüestländi 3,1311
- wüestlen 2,1767
- wüestlich 16,2191
- Wüestling 16,2194
- wüestlos 16,2194
- Wüestnus 16,2194
- Wuestsack 7,646
- Wuestschoss 8,1471
- Wüesttuen 13,349 M.
- wüesttuen 13,308 M.
- Wüestung 16,2194
- Wuet 16,2339
- Wuetas 2,1555
- wüet(e)len 16,2342
- Wueten 15,85
- wüeten 16,2342
- wüetend 16,2345
- Wüeteri 16,2346
- Wüeteri(ch) 16,2346
- Wüetericher 16,2348
- wüeterichisch 16,2348
- Wüeterichstäuber 10,1091
- Wuetetsch 16,2350
- Wuetguss 2,473
- Wuethäne 2,1558 A
- Wüeti 16,2348
- wüetig 16,2348
- Wüetigi 16,2350
- Wüetigkeit 16,2350
- Wüetih? 2,1556
- Wüetis 2,1555
- Wuetisel 2,1555
- Wuetis(h)er -üe- 2,1555
- Wuetscherling -üe- 8,1263
- Wuetun 16,2339
- Wüetung 16,2350
- wuffen 15,661
- Wufferli 15,661
- Wugg 15,1028
- wugg 15,1028
- wügschen 16,2357
- wuhin 2,1325
- Wulch 15,1457
- wulchacht(ig) 15,1463
- Wulchen- s. Wul(ch)e(n)-
- Wulchen I 15,1457
- wulche(n) I 15,1463
- Wulchen I 15,1457
- Wulchen II 15,1466
- wulche(n) II 15,1466
- Wulchen II 15,1466
- Wul(ch)e(n)bapir 4,1417
- Wul(ch)e(n)blateren 5,208
- Wul(ch)e(n)bluest 5,178
- Wul(ch)e(n)bruch 5,377
- Wul(ch)e(n)chütteli 3,569
- Wul(ch)e(n)schieber 8,81
- Wul(ch)e(n)schmecker 9,909
- Wul(ch)e(n)schoss 8,1471
- Wul(ch)e(n)schürg(g)er 8,1256
- Wul(ch)e(n)schürgi 8,1257
- Wul(ch)e(n)schürpfer 8,1250
- Wul(ch)e(n)stock 10,1768
- Wul(ch)e(n)sul 7,797
- Wulchenturn 13,1667
- Wulche(n)wand 16,367
- chenwe 15,53>Wulchenwe 15,53
- Wulchet 15,1466
- Wulchhuet 2,1792
- wulchig 15,1464
- Wulchner 15,1464
- wulchsüchtig 7,294
- Wulewu 15,1391
- wulgar 15,1571
- wülgren 15,1571
- Wuli N. 1,183
- Wuli 15,1391
- wuli 15,1392
- Wulibu 15,1391
- Wulibusch 15,1392
- Wulibuschen 4,1498
- Wulipuschbir(en) 4,1498
- Wuliwa 15,275
- Wuliwu 15,1391
- Wuliwusch(en) 15,1392
- Wulken- s. Wul(ch)e(n)-
- wulken 15,1463
- Wulken I 15,1457
- Wulken II 15,1466
- Wull 15,1371
- wullächt 15,1385
- Wullbluem(en) 5,91
- Wullblüemlistuden 10,1358
- Wullbogen 4,1069
- Wullchle 3,609
- Wullchrut 3,914
- Wullchütteli 3,569
- Wulldechi -ck- 12,203
- Wul(l)e(n) I 15,1371
- wul(l)e(n) I 15,1385
- Wul(l)e(n) II N. 15,1390
- wul(l)e(n) II 15,1391
- Wul(l)e(n) III 15,1390
- Wulle(n)ber 4,1474
- Wulle(n)bër N. 4,1452
- Wulle(n)blacken 5,57
- Wulle(n)bluem(en) 5,91
- Wulle(n)bluemente 12,27
- Wulle(n)boppelen 4,1422
- Wulle(n)bündel 4,1366
- Wullenbusch 15,1392
- Wulle(n)buseli 4,1741 o.
- Wulle(n)büseli 4,1742
- Wulle(n)chrumb 3,823
- Wulle(n)chrut 3,914
- Wullendamast 12,1791
- Wulle(n)dechi -ck- 12,203
- Wullenen 15,1386
- Wull(e)neren 15,1386
- Wulle(n)g(e)spunst 10,384
- Wulle(n)g(e)wërb 16,1113
- Wulle(n)gras 2,797
- Wulle(n)huet 2,1792
- Wulle(n)hus 2,1736
- Wullenkämblertrucken 14,854
- Wulle(n)nadlen 4,668
- Wulle(n)rock 6,840
- Wulle(n)sack 7,645
- Wulle(n)salb(en) 7,801 o.
- Wulle(n)schafji 8,299
- Wulle(n)schlahen 9,275
- Wulle(n)schlaher 9,499
- Wulle(n)schne? 9,1382
- Wulle(n)spinnen 10,319
- Wulle(n)spinner 10,323
- Wulle(n)spinneri 10,324
- Wulle(n)spinnerin 10,324
- Wulle(n)stängel 11,1116
- Wulle(n)strangen 11,2292
- Wulle(n)strat 11,2387
- Wulle(n)strumpf 11,2281
- Wulle(n)stub(en) 10,1169
- Wulle(n)tick 12,1254
- Wullentischtuech 12,332
- Wulle(n)trager 14,593
- Wulle(n)trom 14,1014
- Wulle(n)tuech 12,334
- Wulle(n)wag 15,684
- Wulle(n)wërch 16,1266
- Wullenwërker 16,1266
- Wulle(n)windi 16,552
- Wulle(n)würstli 16,1572
- Wullerin 15,1386
- wüllern 15,1390
- Wulleten 15,1386
- Wullhämdli 2,1300
- Wullheist 2,1452
- Wullhengst 2,1452
- Wullhuet 2,1792
- wullhueten 2,1792
- wulli 15,1392
- Wulli I 15,1386
- Wulli II N. 15,1390
- wul(l)ig 15,1386
- wul(l)i(n) 15,1388
- Wulllachen 3,1006
- Wullrad 6,495
- Wullsack 7,645
- Wullschau(w)er 8,1631
- Wullschlaher 9,499
- Wullschlegel N. 9,268
- Wullstral 11,2211
- Wullstricher 11,2023
- Wullwalchi 15,1434
- Wullwat 16,2203
- Wullwëber 15,105
- Wullwëberin 15,107
- Wullwëberstuel 11,325
- Wullwërch 16,1266
- Wülp(en) 15,1581
- Wülpin 15,1582
- Wulschen 15,1607
- wülsen 15,1583
- wülseren 15,1583
- Wulst 15,1607
- Wulsti 15,1607
- Wultsch N. 1,183
- Wultsch N. 1,183
- Wumbessgi 1,216
- Wumbitzgi 1,216
- Wümm- s. Wimm-
- Wumm 15,1729
- wumm 15,1729
- wummeren 15,1729
- Wüm(m)eren 15,1729
- wümm(l)en uä. s. wimmen
- wumsen 15,1742
- wumslen 15,1742
- Wun 16,331
- wun 16,331
- Wund 16,599
- wund 16,599
- wund 16,2032
- Wundbalsam 4,1219
- Wundblüemli 5,91
- Wundbluetstellung 11,202
- Wundbrand 5,681
- Wundbruni 5,652
- Wundchrut 3,915
- Wundelbaum 4,1249
- Wunden 16,601
- wunden 16,606
- Wunde(n)chrut 3,915
- Wunde(n)schau(w)er 8,1631
- Wunder I 16,611
- Wunder II 16,613
- Wund(e)ral 16,629
- wunderarig 1,388
- Wunderbalsam 4,1219
- wunderbar 16,627
- wunderbarli(ch) -ä- 16,628
- wunderbarlichen 16,629
- Wunderbaum 4,1249
- Wunderbrunnen 5,671
- Wunderchasten 3,541
- Wunderchatz 3,594
- Wunderchellen 3,202
- Wunderchratten 3,876
- Wunderding 13,519
- wund(e)ren 16,630
- Wunderepfel 1,378
- Wund(e)rer 16,640
- Wundereten 16,640
- wunderewig(s)sch?n 8,841
- Wunderfitz -fix 1,1151
- wunderfitzen 1,1151
- wunderfitzig 1,1152
- wunderfitzigen 1,1151
- wunderfixig 1,1152
- Wunderfrag 1,1290
- Wunderfüdloch 3,1029
- Wunderfutz 1,1158
- Wundergabi 2,64
- wundergab(ig) 2,64
- Wundergabigkeit 2,64
- wundergërn 2,427
- Wunderg(e)schër 8,1118
- wundergeschwind 9,1964
- Wunderg(e)sicht 7,263
- Wunderg(e)spil 10,166
- wundergirig 2,407
- Wundergutter(en) 2,533
- Wunderheit 16,640
- Wund(e)ri 16,640
- wund(e)rig 16,640
- wunderigen 16,642
- Wund(e)rigi 16,642
- Wunderin 16,643
- wunderlen 16,643
- wünderlen 16,649
- Wünderleten 16,649
- wunderli(ch) 16,643
- wunderlichen 16,648
- Wunderlichi 16,648
- Wunderlichkeit 16,648
- wunderlig 16,643
- Wunderligi 16,648
- Wunderlikus 16,648
- Wun(d)erlisuppen 7,1252
- wunderlos 3,1435
- Wundernasen 4,802
- Wunderred 6,540
- wunderrösch 6,1471
- Wunderr?sli 6,1403
- Wundersagen -ä- 7,397
- wundersam 16,648
- wundersamlich 16,649
- Wunderschnäuggen 9,1180
- wundersch?n 8,857
- wundersëlten 7,871
- wundersëltsam 7,877
- wundershalben 2,1166 M.
- wundersichtig 7,270
- Wunderspiegel 10,70
- Wunderspil 10,166
- Wunderstock 10,1769
- wundersüchtig 7,294
- Wundertat 13,2033
- wundertatig 13,2042
- wundertatigen 13,2042
- wundertieff 12,625
- Wundertier 13,1235
- Wundertokter 12,1295
- Wundertokterin 12,1300
- Wundertrucken 14,866
- Wunderung 16,649
- wunderützel 3,1571 M.
- Wunderviole 1,635
- wunderwenig 16,133
- Wunderwërch 16,1267
- wunderwirdig 16,1361
- Wunderwitz 16,2385
- wunderwitzig 1,1152
- wunderwitzig 16,2390
- wunderwunzig 16,773
- Wunderzeichen 17,197
- Wundeten 16,611
- Wundfrost 1,1336
- Wundgallen 2,205
- wundig 16,612
- wundigen 16,612
- Wundmas(en) 4,436
- Wundsalb 7,808
- Wundschad(en) 8,176
- Wundschätzer 8,1693
- Wundschau? 8,1598
- Wundschlag 9,251
- Wundsëge(n) 7,455
- Wundsëge(n)brief 5,480
- Wundstat(t) 11,1779
- Wundstreich 11,1979
- Wundsucht 7,286
- Wundtat 13,2032
- Wundtrank 14,1138
- Wundung 16,613
- Wunen 16,331
- Wunggs 16,660
- Wunk 16,696
- Wunn I 16,331
- Wunn II 16,333
- wunnen I 16,332
- wunnen II 16,337
- Wunne(n)spil 10,164
- wunnig 16,332
- wunnigen 16,332
- wunniglich 16,332
- Wunnigung 16,333
- Wünnins 16,256
- wunnsam 16,333
- Wunnsami 16,333
- wunnsamlich 16,333
- Wunsch 16,705
- wünschbar 16,707
- Wünschelruet(en) 6,1839
- wünschen 16,708
- Wunschhüetli 2,1792
- Wünsching 16,718
- wünschlich 16,718
- Wünschruet(en) 6,1839
- Wunschsprüchlein 10,845
- Wunschzëdel 17,317
- Wünst 16,721
- wunzelig 16,772
- wunzig 16,772
- wunzigchlein 3,651 o.
- wupf 16,793
- Wupp 16,782
- wupp I 16,786
- wupp II 16,788
- Wuppen 16,787
- wuppen 16,789
- Wuppenspunn(en) 10,311
- Wuppenspunn(en)garn 2,424
- Wuppeten 16,789
- Wuppspunn 10,311
- wups 16,786
- Würchel 16,1298
- würchen 16,1477
- würchlen 16,1298
- Würchli 16,1298
- würd- s. a. wird-
- Würd(i) 16,1353
- würdig 16,1356
- Wurfbrugg 5,547
- Wurfchessel 3,517
- Wurfchnebel 3,716
- Wurfchuglen 3,190 o.
- Würfelgab 2,55
- Würfelisuppen 7,1252
- würfelsinnig 7,1075
- Würfelspil 10,166
- Würfelsuppen 7,1252
- Wurf(f) 16,1432
- Würffel 16,1443
- würffelacht(ig) 16,1446
- Würf(f)i 16,1446
- würffig I 16,1447
- würffig II 16,1447
- würfflen 16,1448
- Würffler 16,1449
- Wurffzabel 17,101
- Wurfgarn 2,425
- Wurfg(e)wer 16,929
- Wurfloch 3,1040
- Wurfordning 1,442
- Wurfrëcht 6,307
- Wurfschuflen 8,388
- Wurfseil 7,758
- Wurfspiess 10,578
- Wurfstein 11,917
- Wurg 16,1463
- Würgbändel 4,1338
- Würgbir(en) 4,1499
- Würgbrief 5,495
- Würgchranz 3,840
- Wurgel 16,1463
- Würgelen -ö- 16,1465
- würgelen 16,1465
- wurgen 16,1452
- würgen 16,1465
- Würger 16,1474
- Würgerin 16,1475
- Würgeten 16,1475
- Wurgg 16,1463
- Würgg 16,1465
- wurggen 16,1464
- Wurggeten 16,1464
- wurgglen 16,1465
- Würgi II 16,1476
- Würgi I 16,1476
- würgig 16,1476
- wurglen I 16,1461
- wurglen II 16,1465
- Würgler 16,1477
- Würglerbir(en) 4,1499
- Würgling -ö- 16,1477
- Würgwin 16,228
- Würgzëdel 17,318
- Wuri 16,1075
- Wuri 16,1075
- wuri 16,1076
- Wuriquackquack 5,1297
- würk- s. wirk-
- Wurk 16,1477
- würk 16,1488 A
- Würkdilen 12,1629
- würken 16,1477
- Würker 16,1485
- Würking 16,1486
- würkli(ch) 16,1487
- Würklichkeit 16,1488
- würklig 16,1487
- Würknis 16,1489
- Würktrucken 14,866
- wurlen 16,1076
- Wurm I 16,1165
- Wurm II 16,1510
- wurmassig 1,502
- wurmbasig 1,502
- Wurmbaslen -beissgen 1,216
- Wurmbissen 4,1691
- Wurmbrätschen 5,1013
- Wurmbruet 5,1008
- Würmbüggel 4,1090
- Wurmbulfer 4,1208
- Wurmchat 3,559
- wurmchatig 3,559
- wurmchöpfig 3,418
- Wurmchrut 3,915
- Wurmeisiheist 2,1453
- Wurmeislen 1,216
- wurm(e)len -ü- 16,1530
- wurmen -ü- 16,1530
- Wurmërden 1,437
- wurmessig 1,502
- Wurmet- s. a. Wermuet-
- Wurmeten 4,418
- Wurmette 12,28
- Wurmfarn 1,1019
- Wurmfaslen 1,216
- Wurmfrass 1,1317
- Wurmgand 2,337
- Wurmg(e)wëb 15,93
- Wurmhërd 2,1600
- Wurmhus 2,1737
- wurmicht -ü- 16,1532
- wurmig -ü- 16,1532
- Wurmlëckerli 3,1249
- Würmlisuppen 7,1252
- Wurmloch 3,1041
- wurmmassig 1,502
- Wurmmeisen 1,216
- Wurmmël(w) 4,222
- wurmmël?ig 4,222
- Wurmnëst 4,840
- Wurmprozëssion 5,1044
- Wurmsame(n) 7,938
- Wurmsame(n)chramer 3,815
- Wurmschmeissen 9,1015
- wurmsen -ü- 16,1532
- wurmseren 16,1532
- Wurmseri 16,1532
- Wurmsiden 7,308
- Wurmsod 7,319
- Wurmstich 10,1307
- Wurmstichi 10,1309
- wurmstichi(g) 10,1309
- wurmstichlig 10,1313
- Wurmstock 10,1769
- Wurmtäfeli 12,530
- Wurmtokter 12,1295
- Wurmtrochnens 14,275
- Wurm(u)et 16,1509
- wurmwasig 1,502
- Wurmwaslen 1,216
- Wurmwurz 16,1758
- Wurpf 16,1546
- Wur?elen 16,1075
- Wurren 16,1075
- Wur?i 16,1075
- Würrschleten 16,1555
- wurs -ü- s. -ü- wirs
- Würsch 16,2118
- Wursen 16,1550
- würsen 16,1550
- wursen 16,1551
- Wurst I 16,1555
- Wurst II 16,1575
- Wurstbrëtt 5,911
- Wurstbrief 5,495
- Wurstbrüej 5,553
- Wurstchilbi 15,1086
- Wurstchranz 3,840
- Wurstdarm 13,1606
- Würstding 13,519
- würsten 16,1551
- Wursten 16,1572
- wursten 16,1572
- Wurster 16,1574
- Wursteren 16,1574
- Wursteri 16,1574
- Wursterin 16,1574
- Wursteten 16,1574
- Wurstheiggel 2,1315
- Wursthobel 2,947
- Wursthorn 2,1625
- Wursti 16,1574
- Würsti 16,1575
- wurstig 16,1575
- Wurstigkeit 16,1575
- Wursting 16,1575
- Wurstisen N. 1,546
- wurstlen 16,1575
- Wurstler 16,1575
- Wurstli 16,1575
- Wurstlied 3,1096
- Würstlisingen 7,1205
- Wurstmal 4,165
- Wurstmul 4,182
- Wurstpfrienen 5,1284
- Wurstprag 5,516
- Wurstredli 6,495
- Wurstriemen 6,912
- Wurstrigeli 6,752
- Wurstrugel 6,761
- Wurstsachen 7,125
- Wurstschelferen 8,671
- Wurstschlitten 9,779
- Wurstschnuer 9,1310
- Wurstsingerlied 3,1096
- Wurstspiss 10,557
- Wurststosser 11,1652
- Wurstsuppen 7,1252
- Wurstteig 12,1114
- Wursttoni 13,264
- Wursttorggel 13,1577
- Wursttotz(ent) 13,2282
- Wursttrol 14,885
- Wursttr?li 14,931
- Wurstwagen 15,765
- Wurstwegg(en) 15,1012
- Wurstwib 15,164
- Wurstzëdel 17,318
- Würtel 16,1660
- Wurten -ü- 16,1660
- Würtenchnopf 3,753
- Wurz -ü- 16,1716
- Wurzelbruet 5,1008
- Wurzelstock 10,1769
- Wurzen 16,1716
- Würzen I 16,1716
- wurzen I 16,1759
- würzen I 16,1759
- würzen II 16,1763
- wurzen II 16,1763
- Würzen II 16,1763
- Würze(n)bulfer 4,1208
- Wurze(n)bürsten 4,1611
- Wurze(n)chramer 3,816
- wurze(n)graben 2,685
- Wurze(n)graber 2,685
- Würze(n)hau(w)en 2,1813
- Würze(n)ma(nn) 4,286
- Würze(n)pranz 5,766
- Würze(n)schüpfen 8,1066
- Würze(n)stock 10,1769
- Wurze(n)stotzen 11,1866
- Würzentrank 14,1138
- Wurzer -ü- 16,1760
- Würzgaden 2,120
- würzgen 16,1763 A
- würzig 16,1763
- wurziglich 16,1760
- Wurzlen 16,1716
- wurzlen -ü- 16,1760
- Wurzler -ü- 16,1761
- Würzlibürsten 4,1611
- Würzling 16,1763
- Würzlitabak 12,58
- Würzliturb(en) 13,1441
- Wurznägelin 4,695
- wurznen -ü- 16,1761
- Wurzni 16,1761
- wurznig 16,1761
- Würzwalen 15,1157
- Wurzwihi 15,1087
- wus 16,2076
- wüsch- s. wisch-
- Wusch s. Wunsch
- wusch- s. wünsch-
- Wüsch I 16,2108
- Wüsch II 16,2118
- Wusch 16,2152
- Wusch I 16,2152
- Wusch II 16,2154
- Wusch 16,705
- Wuschel 16,2153
- Wüscheltag 12,1059
- wüschen I 16,2127
- wüschen II 16,2128
- wuschen I 16,2153
- wuschen II 16,2154
- wuschen 16,708
- Wüscheten I 16,2116
- Wüscheten II 16,2150
- Wuscheten 16,2154
- wuschlen 16,2154
- wüschnen 16,2127
- Wuscht 16,2118
- Wüschzuber 17,153
- Wusel 16,2076
- wus(e)len 16,2077
- Wuseli 16,2076
- wus(e)lig 16,2077
- Wuslen 16,2077
- wüss 16,2032
- wüssen 16,2042
- Wüssen 16,2053
- Wust 16,2164
- wust 16,2164
- Wustin N. 16,2164
- Wuta 16,2339
- wutsch -ü- 16,2357
- Wutsch -ü- 16,2357
- wütschen -i- 16,2357
- Wütscher 16,2366
- Wütschi 16,2366
- wutz 16,2394
- wuwen 15,85
- wuwlen 15,85
X
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe X , Einträge 0 bis 18 von insgesamt 18 |
- X 16,2393
- x 16,2393
- x-x(-x) 16,2394
- Xafti N. 16,2394
- Xander I N. 16,2395
- Xander II 16,2396
- Xändi II N. 16,2396
- Xändi I N. 16,2395
- Xandinen 16,2396
- Xändlen N. 16,2396
- Xantippen 16,2396
- Xaver -ä- N. 16,2394
- Xaveria N. 16,2395
- Xaveriwasser 16,1844
- Xavi -ä- N. 16,2394
- Xëmp(e)li 16,2395
- Xilofon 16,2395
- xinggfirlen 16,2396
Y
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY |
Z
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/alpha-register
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/woerterbuch/register/grammatisches-register
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache |
Buchstabe Z , Einträge: 4732 |
- z- s. a. z(e)-
- Z 17,1
- z I 17,1
- z II 17,2
- z III 17,2
- z IV 17,4
- zä I 17,1
- za 17,2
- zä II 17,2
- Zäbel 17,101
- Zabel I 17,100
- Zabel II 17,100
- Zabel III 17,101
- Zabel (IV) 17,101
- zäbelen 17,107
- Zäbeli 17,109
- Zäbeliwäbeli 15,89
- Zabelwërch 16,1268
- zäbenen 17,109
- zäberen 17,107
- zäberlen 17,107
- Zäberler 17,109
- Zäberli 17,109
- zäberlig 17,109
- Zäberligi 17,109
- Zaberner 17,109
- Zabiak 17,109
- Zäbiäk 17,109
- Zabin N. 7,39
- Zablen 17,100
- zablen I 17,101
- zablen II 17,102
- Zablen 17,107
- Zabler 17,106
- Zablerin 17,106
- Zableten 17,106
- Zabli 17,107
- zablig -ä- 17,107
- Zabliwasser 16,1844
- Zabulon 17,107
- Zach N. 7,136
- Zach N. 17,155
- zäch 17,155
- Zacharias N. 17,154
- Zachäus N. 17,155
- Zachen N. 17,155
- Zacher N. 17,154
- Zachi I N. 17,154
- Zächi I N. 17,155
- Zachi II N. 17,155
- Zächi II N. 17,155
- Zachis N. 17,154
- zachmëlch 4,194
- zachmël(ch)ig 4,194
- Zachul N. 17,154
- Zächul N. 17,155
- Zackenwegg(en) 15,1012
- Zadëllen 17,322
- Zadelleten 17,322
- Zader(en) 17,272
- Zäder(en) 17,272
- Zader 17,273
- zaderacht -echt 17,273
- zader(e)t 17,273
- Zad(e)reten 17,273
- zaderig 17,273
- zäderlen 17,273
- zäderlocht 17,273
- Zadren 17,272
- Zädri 17,273
- Zafelbritt 5,911
- Zafen 17,323
- Zaff 17,325
- zaff 17,325
- zaf(f)en 17,324
- Zaffen 17,325
- zäffen 17,325
- feret 17,337>zafferet 17,337
- Zaffiot 17,325
- zäffjun 17,325
- zaf(f)ren 17,325
- Zaffretun 17,325
- zaflen 17,101
- zäftrun 17,325
- Zag 17,341
- zag 17,342
- Zagel 17,349
- zagelen 17,352
- Zagelwe 15,53
- Zagen 17,343
- zagen 17,343
- Zaggiwësen 16,1876
- zaghaft 17,346
- Zagheit 17,347
- zägi 2,1079 A
- Zagi 17,347
- zägi (Nachtr.) 17,353
- zaglich 17,347
- Zahhar 2,1510
- Zaisüessecher 1,376
- zajmël(ch)ig 4,194
- Zalatta 7,689
- Zalbaumrëcht 6,295 A
- zalbëtten 4,1833
- Zalbrëtt 5,911
- Zalbuech 4,997
- Zäldat 7,855
- Zälelispil 10,167
- Zalenblaterli 5,208
- Zalenwolf 15,1569
- Zalgedicht 12,385
- Zalgeiss 2,464
- Zalgëlt 2,274
- Zalingbrief 5,498
- zalingenwis 16,1921
- Zallenchappen -ä- 3,397
- Zällerechwurz 16,1751
- Zalmantag 12,933
- Zalrad 6,495
- Zalschuel 8,624
- Zalstab 10,1046
- Zalstock 10,1771
- Zaltag 12,1060
- Zälti 7,848
- Zalungstag 12,1060
- Zalungstërmin 13,1610
- zalungswis 16,1921
- Zamchirsen 3,483
- Zämelitanz 13,876
- zamen -ä- 7,911
- zäme(n)- s. z(e)säme(n)-
- Zamschrännler 9,1624 M.
- Zan- s. Zan(d)-
- Za(n)- -ä- s. Zan(d)-
- Zan(d)borpelen 4,1598
- Zan(d)brallen 5,582
- Zan(d)brëchen N. 5,315
- Zan(d)brëcher 5,340
- Zan(d)büchler 4,1099
- Zan(d)butzer 4,2026
- Zan(d)chrut 3,916
- Zandergluet 2,655
- zändet 1,316
- Zan(d)g(e)schau? 8,1599
- Zan(d)g(e)schwër 9,2129
- Zan(d)g(e)stell 11,75
- Zan(d)grübel 2,691
- Zan(d)husi 2,1738
- Zändliwe 15,54
- Zan(d)lucken 3,1256
- Zan(d)luckenbab(i) 4,918
- Zan(d)luckenmueterli 4,594
- Zan(d)lucker 3,1256
- Zan(d)lucketen 3,1256
- Zan(d)nagel 4,691
- Zan(d)not 4,858
- Zan(d)richter 6,461
- Zan(d)rieggen 6,773
- Zan(d)rieggi 6,773
- Zan(d)schaber 8,19
- Zan(d)schnitt 9,1358
- Zan(d)schorer 8,1202
- Zan(d)schwanz 9,2039
- Zan(d)schwëren -ä- 9,2130
- Zan(d)schwilen 9,1844
- Zan(d)schwung 9,1995
- Zan(d)sëgen 7,456
- Zan(d)sichlen 7,190
- Zan(d)spitz 10,698
- Zan(d)spitzer 10,707
- Zan(d)stocher 10,1316
- Zan(d)stocker 10,1786
- Zan(d)st?rer 11,1273
- Zan(d)stor(r)er 11,1244
- Zan(d)straffel 11,2123
- Zan(d)stump(en) 11,463
- Zan(d)stupfer 11,1189
- Zan(d)stürer 11,1377
- Zan(d)tokter 12,1296
- Zan(d)tropfen 14,1273
- Zan(d)usrauffer 6,643
- Zan(d)wagen 15,765
- Zan(d)we -ä- 15,53
- Zan(d)weholz 2,1263
- Zan(d)wetufeli 12,727
- Zan(d)wurz 16,1759
- Zändzügli 17,600
- zäuerlen s. zauren
- Zangenbis(s) 4,1696
- Zangenchäfer 3,161
- Zangenufzug 17,507
- Zangerbank 4,1389
- Zanggbir(en) 4,1500
- Zanggchrut 3,916
- Zanggepfel 1,384
- Zanggerbir(en) 4,1500
- Zanggisen 1,546
- Zangg(i)tufel 12,728
- Zanggiwërch 16,1269
- Zanggiwësen 16,1876
- Zanggred 6,541
- Zanggring 6,1099
- Zanggstüeli 11,328
- Zanggsucht 7,286
- Zangg(s)wërch 16,1269
- Zaniggel- -k- s. Sanikel-
- Zank- s. Zangg-
- Zännchind 3,348 o.
- Zännhar 2,1510
- Zännhuser 2,1744
- Zännihar 2,1510
- Zännimul 4,182
- Zänsal 7,1216
- Za(n)t -ä- s. Sankt
- Zanter- s. Santer-
- zänt(ert) s. zent-
- Zanti- s. Santi-
- Zänz(i) -a- N. 1,877
- Zapfchërn -ä- 3,468
- Zapfe(n)bluem(en) 5,92
- Zapfe(n)borer 4,1508
- Zapfe(n)brot 5,990
- Zapfe(n)burger 4,1585
- Zapfe(n)chopf 3,417
- Zapfe(n)epfel 1,379
- Zapfe(n)gëlt 2,274
- Zapfe(n)g(e)stell 11,75
- Zapfe(n)g(e)werli 16,929
- Zapfe(n)giesser 2,471
- Zapfe(n)har 2,1510
- Zapfe(n)holz 2,1264
- Zapfe(n)nägeli 4,695
- Zapfe(n)nazi 4,885
- Zapfe(n)raben 6,22
- Zäpfenräggen 6,771
- Zäpfenraggi 6,770
- zapfe(n)rass 6,1279
- Zapfe(n)schänk 8,935
- Zapfe(n)schänker 8,956
- Zapfe(n)schlag 9,252
- Zäpfenschmalz 9,955
- Zapfe(n)schnitt 9,1358
- Zapfe(n)streich 11,1979
- Zapfe(n)strick 11,2191
- Zapfentür(en) 13,1407
- Zapfe(n)wëllen 15,1199
- Zapfe(n)wëllenwagen 15,764
- Zapfe(n)win 16,231
- Zapfe(n)wirt 16,1652
- zapfenwirten 16,1653
- Zapfe(n)wirtschaft 16,1660
- Zapfholderen 2,1186/7
- Zäpflichrut 3,916
- Zäpflimël(w) 4,222
- Zäpflispil 10,168
- Zäpfliwin 16,231
- zapfrass 6,1279
- zapfvoll 1,784
- Zapfwëllen 15,1199
- zaplen 17,102
- Zappelding 13,519
- Zäppi N. 17,113
- Zappi(n) 7,1221 A
- Zappi(n)nasen 4,802
- Zardëllen 17,322
- zarflen 17,101
- Zassen 7,1379
- Zatelorden 1,438
- zatigen 12,1125
- Zattelhar 2,1510
- Zatterlälli 3,1259
- Zatterlatz 3,1548
- Zatterwib 15,165
- Zattgeiss 2,464
- Zattheu(w) 2,1820
- Zauber 17,110
- zaub(e)ren 17,110
- Zauberer 17,112
- Zauberg(e)schmeiss 9,1015
- Zauberi 17,112
- zaub(e)risch 17,112
- Zauberlatërnentrager 14,582
- Zauberlueder 3,1105
- Zaubersack 7,647
- Zauberschütz 8,1742
- Zaubersëgen 7,456
- Zaubersëgner 7,471
- Zauberung 17,113
- Zauberwërch 16,1268
- Zaub(r)erin 17,113
- zäuchen 17,241
- Zäuchi 17,249
- zäuchlen 17,241
- zäuchnen 17,241
- zauderen I 17,273
- zauderen II 17,273
- zäuderen 17,273
- Zauderer 17,273
- Zäudereten 17,274
- Zauderi 17,273
- zaudericht 17,273 u.
- zäuferen 17,110
- Zauferstangen 11,1108
- Zaug I 17,353
- Zaug II -äu- 17,354
- zäugen 17,357
- Zäuger 17,366
- Zäugg 17,353
- Zauggenbab 4,918
- Zäugung 17,367
- Zäuk 17,240
- Zäuk 17,240
- zäuken 17,241
- Zäuker 17,248
- zäuklen 17,242
- Zäukli I 17,240
- Zäukli II 17,249
- zaumlos 3,1436
- Zaumnagel 4,691
- Zaumschar 8,1113
- Zaumzügel 17,607
- Zaupfmeitli 4,83
- ze I 17,1
- ze s. zue
- ze II 17,4
- Z(e)abe(n)d 1,35 o.
- Z(e)abe(n)dchorb 3,454
- Z(e)abe(n)dchratten 3,873
- Z(e)abe(n)dchrueg 3,802
- Z(e)abe(n)dëssen 1,525
- z(e)abe(n)dlen 1,38
- Z(e)abe(n)dler 1,39
- Z(e)abe(n)dsack 7,618
- Z(e)abe(n)dschluck 9,532
- Z(e)abe(n)dschnitz 9,1413
- Z(e)abe(n)dsitz 7,1726
- z(e)abe(n)dsitzen 7,1727
- Z(e)abe(nd)täsch(en) 13,1872
- Z(e)abe(nd)tisch 13,1914
- Z(e)abe(nd)trinken 14,1168
- Z(e)abe(nd)tuech 12,264
- Z(e)abe(n)dweggli 15,998
- z(e)abiglen 1,38
- z(e)ablen 1,38
- z(e)acheren 1,69
- Z(e)achertrib 14,64
- z(e)achtlig 17,63 M.
- z(e)afterschen 1,125
- z(e)ander 1,302 u.
- Z(e)anderchind 3,337 u.
- z(e)a(n)fangs 17,40 o.
- z(e)arflenwis 16,1910
- z(e)ärschlingen 1,467 M.
- z(e)bander 1,308
- Zebedaus N. 17,113
- Zebedäusjass 3,70
- Zebede N. 17,113
- zëben I 17,113
- zëben II 17,114
- zëbend 17,113
- zëbenen 17,113
- Zëbenen 17,114
- zëberlig 17,113
- z(e)best 4,1789 o.
- z(e)best 4,1787 M.
- Zebi N. 17,113
- Zëbi 17,114
- z(e)bien 4,908
- zëbig 17,114
- Zebissen 4,1692
- z(e)blëtz(en)wis 16,1916
- zëblig 17,114
- zëbligen 17,114
- z(e)bluttem 17,63 u.
- z(e)b?s(t) 4,1716 o.
- z(e)b?sem 4,1715 u.
- Zebra 17,114
- z(e)buschlenwis 16,1916
- Zëch (I) 7,136
- Zech N. 17,155
- Zëch II 17,155
- Zëch III 17,158
- Zëcha (I) 17,155
- Zëcha (II) 17,158
- zeche(n)- s. zehe(n)-
- zëche(n)- s. zëhe(n)-
- Zëchen 17,155
- zëchen 17,161
- Zëcher 17,164
- z(e)cherenwis 16,1913
- Zëcheri 17,164
- Zëcheten 17,164
- Zëchg(e)sell 7,728
- Zëchi I 17,158
- Zëchi II 17,164
- zëchieren 17,164
- chenwëg 15,830 A>Z(e)chilchenwëg 15,830 A
- Zëchniglogg(en) 2,618
- z(e)chnu(w)lingen 3,777 M.
- Zëcho 17,155
- Zëchun (I) 17,155
- Zëchun (II) 17,158
- z(e)chüppelenenwis 16,1913
- z(e)chuppelenwis 16,1913
- z(e)chüppeliwis 16,1913
- Zëchürten 1,495
- Zëck(en) 17,155
- Zecken 17,156
- Zeckenchorn 3,474
- Zedaljoch 3,7
- z(e)dar 17,26 o.
- Zedel- s. Zettel-
- Zëdel 17,274
- Zëdelabend 1,38
- Zëdelbüechli 4,997
- Zëdelg(e)setz 7,1603
- Zëdelherr 2,1549
- Zëdelispil 10,167
- Zëdellut 3,1527
- Zëdelma(nn) 4,287
- Zëdeltrager 14,594
- Zëdelung 17,319
- Zëdeluszug 17,543
- Zëdelwuecher 15,260
- Zeden N. 17,274
- Zederen 17,274
- Zederentafelen 12,530
- Zedertrauff 14,357
- z(e)desab 17,26 o.
- z(e)desa?hin 17,26 o.
- z(e)desin 17,26 o.
- z(e)desinha? 17,26 M.
- z(e)desinhin 17,26 M.
- z(e)desuber 17,26 M.
- z(e)desuf 17,26 o.
- z(e)desus 17,26 M.
- zëdieren 17,321
- zëdlen 17,320
- Zëdlenschuld 8,656
- Zëdler 17,321
- Zëdleten 17,321
- zedlinun 17,321
- Zedonia N. 17,274
- z(e)dring(s)elum(en) 6,1099 u.
- z(e)dritt(en) 17,59 u.
- chen 17,33 u.>z(e)drüberdürchen 17,33 u.
- z(e)druen 17,59 u.
- z(e)drum 1,232 A
- z(e)dür(ch)ab 17,26 o.
- z(e)dür(ch)aben 17,26 o.
- z(e)dür(ch)in 17,26 o.
- z(e)dür(ch)uf 17,26 o.
- z(e)dür(ch)ufen 17,26 o.
- z(e)dür(ch)us 17,26 M.
- z(e)eben 17,33 M.
- z(e)ëbent 1,45
- z(e)einsmal 17,39 u.
- z(e)einten 1,270 u.
- z(e)eländem 17,63 u.
- z(e)end 1,316
- z(e)end- s. zent-
- z(e)ënerst 17,33 u.
- Z(e)e(n)tnüechteren 4,665
- z(e)ërnstem 1,465 u.
- z(e)ërnstem (Nachtr.) 17,63 u.
- z(e)ersch 1,472
- z(e)erstenbotts 1,470 u.
- z(e)erstenbotts 4,1898
- z(e)erstenbotts (Nachtr.) 17,39 M.
- z(e)erst(er) 1,472
- z(e)erstist 1,472
- z(e)erstwërch 1,470 u.
- z(e)erstwërch 16,1184 u.
- z(e)erstwërch (Nachtr.) 17,78 M.
- Z(e)ëssen 17,78 o.
- Zefen 17,325
- Z(e)fermbiss 1,238 M.
- Zef(f)ir 17,326
- z(e)finsterum 17,63 u.
- Z(e)fridni 17,61 M.
- Z(e)fuesseten 1,1095
- Z(e)fü(n)fi 1,852 u.
- Z(e)fürnüechter 4,664 M.
- zeg 17,347
- z(e)gaggus 17,63 M.
- z(e)ganza 17,64 o.
- z(e)ganzzit 17,40 o.
- z(e)g(e)fuert 1,977 M.
- z(e)gegen 2,144
- z(e)g(e)mass 17,64 u.
- zegen 17,348
- Zegen 17,367
- z(e)g(e)rëcht(em) 6,227 o.
- z(e)g(e)rëcht(em) (Nachtr.) 17,54 M.
- z(e)g(e)rëcht(em) (Nachtr.) 17,64 o.
- z(e)g(e)rëchtemszit 17,40 o.
- zegeren 17,348
- z(e)(ge)rittlingen 17,59 o.
- z(e)g(e)schwund(en) 9,1954 M.
- z(e)g(e)stotzlingen 11,1881
- z(e)g(e)wettlingen 16,2229 o.
- z(e)g(e)(w)ünn(d)lingen 17,63 M.
- Zëgg(en) 17,155
- Zeginen 7,477
- Zeginerwib 15,165
- z(e)glanzem 17,64 o.
- z(e)glich 2,595 M.
- z(e)glich (Nachtr.) 17,33 M.
- z(e)glich (Nachtr.) 17,64 u.
- z(e)glichem 2,593 u.
- z(e)glichem 17,64 o.
- z(e)glichem (Nachtr.) 17,64 o.
- z(e)glichemszit 17,40 o.
- z(e)glichen II 2,594 u.
- z(e)glichen I 2,594 o.
- z(e)glichen 17,64 o.
- z(e)glichen II (Nachtr.) 17,64 o.
- z(e)glichen I (Nachtr.) 17,64 u.
- z(e)g(e)mein 17,63 M.
- z(e)g(e)nueg 17,78 u.
- Zego 17,367
- z(e)göst 2,519
- z(e)guet(em) 2,543 M.
- z(e)guet(em) (Nachtr.) 17,54 o.
- z(e)gültigem 2,290 M.
- z(e)gützenwis 16,1911
- z(e)halbem 2,1163 u.
- z(e)halb(en) 2,1163 u.
- z(e)hampf(e)lenwis -ä- 16,1912
- z(e)hämpflingen 2,1304
- z(e)hand 2,1391 u.
- z(e)hebs 2,964
- Zëhe(n)bätzi(ng) 4,1975
- Zëhe(n)bätzler 4,1976
- Zëhe(n)bätzner 4,1976
- zehenbürzlen 4,1647
- Zëhend(en)- s. Zëhent(en)-
- Zëhe(n)räppler 6,1181
- Zëhe(n)schillinger 8,596
- zëhe(n)schwänzig 9,2045
- Zehe(n)spitz 10,698
- Zehe(n)stückli 10,1837
- zëhentägig 12,1086
- Zëhentammann 4,250
- Zëhentblëtz 5,285
- Zëhentbrief 5,498
- Zëhentchër 3,204
- Zëhentchnëcht 3,733
- Zëhenteil 12,1539
- zëhenteilig 12,1539
- Zëhentenbeständer 11,1016
- Zëhentenbeständnis 11,1020
- Zëhentenbeste(h)er 10,1555
- Zëhentenbesteher 11,722
- Zëhente(n)chas 3,510
- Zëhente(n)fänli 1,831
- Zëhente(n)fänner 1,832
- Zëhente(n)gatter 2,498
- Zëhenteng(e)wächs 15,323
- Zëhente(n)hauptmann 4,262
- Zëhente(n)huen 2,1377
- Zëhente(n)jungfrau? 1,1249
- Zëhente(n)küssin 3,531
- Zëhente(n)läufer 3,1147
- Zëhente(n)mal 4,165
- Zëhente(n)ma(nn) 4,287
- Zëhente(n)march 4,392
- Zëhente(n)marchstein 11,861
- Zëhente(n)raub 6,32
- Zëhente(n)rëcht 6,308
- Zëhente(n)riter 6,1705
- Zëhente(n)rodel 6,615
- Zëhente(n)schaf(f) 8,300
- Zëhente(n)schätzer 8,1693
- Zëhente(n)schatzing 8,1672
- Zëhente(n)schaub 8,34
- Zëhente(n)schau(w)er 8,1632
- Zëhente(n)schochen 8,116
- Zëhente(n)schur 8,1223
- Zëhente(n)schütti 8,1580
- Zëhente(n)schwin 9,1905
- Zëhente(n)stadel 10,1340
- Zëhente(n)standen 11,1049
- Zëhente(n)stëck(en) 10,1658
- Zëhente(n)stei(n) 11,922
- Zëhente(n)steller 11,199
- Zëhente(n)stock 10,1770
- Zëhente(n)su(w) 7,1510
- Zëhente(n)tässlen 13,1761
- Zëhententrotten 14,1542
- Zëhente(n)verlihung 3,1243
- Zëhente(n)vorste(h)er 10,1555
- Zëhentenwëg 15,850
- Zëhentenweibel 15,133
- Zëhente(n)win 16,230
- Zëhenterschatz 8,1652
- Zëhentgüggel 2,195
- Zëhentherr 2,1549
- Zëhenthuen 2,1377
- Zëhentjungfrau? 1,1249
- Zëhentläufer 3,1147
- Zëhentmarchstein 11,861
- Zëhentrëcht 6,308
- Zëhentschnitt 9,1358
- Zëhentschochen 8,116
- Zëhentschur 8,1223
- Zëhentschurstübli 10,1159
- Zëhentschwin 9,1905
- Zëhentspicher 10,43
- Zëhentstadel 10,1340
- Zëhentstanden 11,1049
- Zëhentstëck(en) 10,1658
- Zëhentstei(n) 11,922
- Zëhentsteller 11,199
- Zëhentstrau(w) 11,2438
- Zëhentstrit 11,2396
- Zëhentsu(w) 7,1510
- Zëhenttänn 13,117
- Zëhenttorggel 13,1577
- Zëhenttrast 14,1381
- Zëhentufsëher 7,552
- Zëhe(n)tusingrittertag 12,992
- Zëhentwagen 15,765
- Zëhentwin 16,230
- Zëhentwinkel 16,695
- zëhenwüchig 15,256
- Zëhet- s. Zëhent(en)-
- z(e)hindenfür 1,963
- z(e)hinder(e)für 1,963
- Z(e)hinderfürhus 2,1707
- z(e)hinderfürig 1,964 M.
- z(e)hinderlëtz 3,1555
- z(e)hindersi(ch)für 1,963
- z(e)hinderst 17,33 M.
- Zehligras 2,797
- Zëhnd(en)- s. Zëhent(en)-
- Zëhnenrat 6,1595
- Zëhnerbrot 5,989
- Zëhnersack 7,648
- Zëhnerstang(en) 11,1109
- Zëhnerstückli 10,1837
- Zëhnerwegg(en) 15,1012
- Zëhnimumpfel 4,233
- Zëhnkruzerer 3,945
- Zëhnkruziger 3,946
- Zëh(n)te(i)l 12,1539
- Zëhnt(en)- s. Zëhent(en)-
- z(e)höcklingen 2,1127
- z(e)huffen(s)wis -u- 16,1911
- z(e)hufflingenwis 16,1912
- z(e)hüflingen(wis) 2,1052 M.
- z(e)hündsch 17,60 M.
- z(e)hurlingen 2,1583 M.
- zei I 17,2
- Zeia N. 3,1570
- Zeichen- s. Zeiche(n)-
- Zeichen 17,164
- zeichen 17,204
- Zeichenduter 13,2109
- Zeiche(n)latt(en) 3,1484
- Zeiche(n)luten 3,1507
- Zeiche(n)meister 4,535
- Zeiche(n)schutz 8,1730
- Zeiche(n)stei(n) 11,921
- Zeichentrager 14,594
- Zeiche(n)wuchner 15,255
- Zeicher 17,207
- Zeichfinger 1,865
- zeichlich 17,207
- zeichnen 17,207
- Zeichnen 17,217
- Zeichner I 17,207
- Zeichner II 17,231
- Zeichnerblëtz 5,285
- Zeichnerfaden 1,675
- Zeichnerschopf 8,1076
- zeichnet 17,217
- Zeichning 17,232
- Zeichningsschuel 8,624
- Zeichningsthek(t) 12,1206
- Zeichningswar 16,898
- Zeie N. 17,3
- zeien 7,586
- Zeienchrut 3,915
- Zeienepfel 1,379
- Zeig I 17,368
- Zeig II 17,369
- Zeigel 7,480
- Zeigel II 17,371
- Zeigelgras 2,797
- Zeigelruet(en) 6,1839
- Zeigen 17,378
- zeigen 17,371
- Zeiger (I) 7,485
- Zeiger II 17,393
- Zeigerchellen 3,200 u.
- Zeigerer 1,393
- Zeigerfinger 1,865
- Zeigerhand 2,1395
- Zeigerhans 2,1474
- Zeigerheini 2,1316
- Zeigerholz 2,1264
- Zeigerhus 2,1738
- Zeigerin 17,398
- Zeigermues 4,495
- Zeigermur 4,383
- Zeigerros(en) 6,1403
- Zeigerruet(en) 6,1839
- Zeigerstein 11,921
- Zeigerwer 16,918
- Zeigfinger 1,865
- Zeiglen 17,398
- Zeigler 17,398
- Zeigstud 10,1382
- Zeigung 17,398
- zeiheljun 17,204
- Zei(j)en 17,165
- Z(e)imbisssack 7,618
- Z(e)imbistäsch(en) 13,1872
- Zeine(n)büezer 4,2034
- Zeine(n)chorb 3,454
- Zeine(n)flicker 1,1193
- Zeine(n)macher 4,55
- Zeine(n)ma(nn) 4,288
- Zeine(n)milch 4,206
- Zeine(n)rätscher 6,1853
- Zeine(n)ring 6,1098
- Zeine(n)riten 6,1696
- Zeine(n)riterins 6,1707
- Zeine(n)schueh 8,487
- Zeinentüechli 12,336
- Zeine(n)wib 15,165
- Zeine(n)wid(en) 15,579
- Zeingold 2,226
- Zeinisen 1,546
- z(e)innerfür 1,963
- z(e)innerst 17,33 u.
- Zeinschmitten 9,1033
- Zeis- s. Zins-
- Zeis(i)wërch 16,1269
- z(e)jarenwis 16,1912
- zejüngst 17,39 M.
- z(e)justum 17,64 M.
- Zeketa 17,249
- z(e)larem 3,1363 u.
- z(e)larem (Nachtr.) 17,64 M.
- Z(e)leidlëberen 3,973
- z(e)leidwërch- s. a. leidwërch-
- z(e)leidwërchen 16,1291
- Z(e)leidwërcher 16,1291
- Z(e)leidwërcheri 16,1292
- Z(e)leidwërcherin 16,1291
- Z(e)leidwërcheten 16,1292
- Z(e)leidwërchi 16,1292
- z(e)lest 3,1468 u.
- z(e)letstenbotts 4,1898
- z(e)letstenbotts (Nachtr.) 17,39 M.
- z(e)lëtzefür 1,965
- Zëlgenrëcht 6,308
- Zëlgenusgang 2,345
- Zëlgjar 3,65
- Zëlglisüess 7,1409
- zëlgmassig 4,444
- Zëlgrëcht 6,308
- Zëlgriet 6,1736
- Zëlgwëg 15,851
- Zëllenwagen 15,765
- Zelleren 7,737
- Zelleri- s. Selleri-
- Zëlltür(en) 13,1407
- Zëllwëg N. 15,850
- Zëllwëger 15,850
- zëllwëgerisch 15,850
- Zelsiz 7,870
- Zëltdach 12,188
- Zëltenbrocken 5,562
- Zëltensuppen 7,1253
- Zëltentr?ler 14,928
- Zëltmeister 4,535
- Zëltriemen 6,912
- z(e)mal 4,148
- Z(e)marënd 4,354 o.
- z(e)marënden 4,354
- Z(e)marëndpüntel 4,1365
- z(e)meistemszit 17,40 o.
- z(e)meist(en) 4,511
- z(e)mëlchterenwis 16,1915
- Zemënttër?assen 13,1200
- Zemënttirggel 13,1573
- Zemënttrog 14,657
- z(e)meren 17,45 o.
- z(e)merst 17,45 o.
- z(e)merzit 17,39 u.
- z(e)mindst 17,45 M.
- Z(e)mittag 12,947
- Z(e)mittagseckli 7,644
- Z(e)mittagträgerin 14,592
- Z(e)mitternacht 4,656
- z(e)mitt(e)s 4,564
- z(e)mitt(e)sanhen 2,1334
- z(e)mitts(e)t 4,564
- z(e)mitts(e)tdur(ch)ensin 2,1359
- z(e)mitts(e)tdurchhin 2,1359
- z(e)mörgelen 4,405
- Z(e)morgen 4,404 M.
- Z(e)morgen 4,404 M.
- Z(e)morge(n)ëssen 1,527 u.
- Z(e)morge(n)spis 10,538
- z(e)morndrist 17,39 u.
- Z(e)müli 4,188 o.
- Z(e)mülisack 7,629
- Zemzugbrot 5,989
- ch 17,26 M.>z(e)nach 17,26 M.
- z(e)nachst 17,33 u.
- z(e)nachst 17,39 u.
- Z(e)nacht 4,644 M.
- z(e)nacht 4,644 o.
- z(e)nachten 4,663
- Z(e)nachtëssen 1,527
- zend- s. zent-
- zenen 17,208
- Zenklusen N. 3,699 M.
- Zensurstub(en) 10,1172
- zent- 1,316
- Zënt 7,1219 A
- Zen(t)- s. a. Zëhent(en)-
- zent(er)anhin 2,1335
- zenter(t) 1,316
- zentie 1,22
- Zëntnerg(e)wicht 15,439
- Zëntnerschwar 9,2066
- Zëntnerstein 11,923
- Zëntnerwagen 15,765
- zënt(n)erwis 16,1921
- Zentralrat 6,1595
- Zentumen 1,316 M.
- zentum(en) 1,232
- zentum(en) 1,316
- z(e)nüechter(en) 4,664 M.
- z(e)nunelen 4,768
- Z(e)nuni 4,767 u.
- Z(e)nunibrot 5,973
- Z(e)nunichratten 3,875
- Z(e)nuniëssen 1,527
- Z(e)nunitäschli 13,1877
- Z(e)nunitragen 14,464
- z(e)nuten 4,869 u.
- zenutig 17,53 M.
- z(e)nut(s) 4,869 u.
- Zeo 17,3
- z(e)oberst 17,33 M.
- z(e)ortenwis 16,1910
- z(e)rah 6,90 M.
- zerbätzen 4,1977
- zerbäuglen 4,1055 u.
- zerbeizen 4,1984
- zerbenglen 4,1376
- zerberen 4,1460
- zerbissen 4,1691
- zerbitzgen 4,2037
- zerbitzlen 4,1993
- zerbläderen 5,19
- zerblan 5,105
- zerblasen 5,148
- zerblecken 5,58
- zerblëtzen 5,289
- zerbluwen 5,252
- zerbrätschen 5,1016
- zerbrëchen 5,337
- zerbrochen 5,338
- zerbrocken 5,563
- zerbrogen 5,518
- zerbröselen 5,812
- zerbrösmelen 5,808
- zerbrosmen 5,809
- zerbrüchlen 5,381
- zerbrüchlich 5,382
- Zerbrüchlichkeit 5,382
- zerbülsen 4,1220
- zerbünnen 4,1322
- zerbutteren 4,1916
- zerchachlen 3,120
- zerchamplen 3,298
- zerchätschen 3,578
- zerchetzeren 3,597
- zerchien 2,1110
- zerchlecken 3,641
- zerchlepfen 3,676
- zerchluben 3,616
- zerchnatschen 3,770
- zerchnellen 3,739
- zerchnotschen 3,772
- zerchnüllen 3,741
- zerchnusten 3,765
- zerchnüsten 3,765
- zerchnütschen 3,773
- zerchrau(w)en 3,920
- zerchretzen 3,933
- zerchruten 3,916
- zerchuten 3,571
- zerchu(w)en 3,582
- zerdennen 13,121
- zerdonneren 13,259
- zerdra(i)jen 14,710
- Zerdrajung 14,711
- zerdringen 14,1123
- zerdröschen 14,1356
- zerdrucken 14,831
- z(e)rëchnen 17,78 o.
- z(e)rëchnind 17,78 o.
- z(e)rëchtdrucken 14,827
- z(e)rëchtem 6,205 o.
- z(e)rëchtstellen 11,189
- z(e)rëchtstralen 11,2230
- z(e)rëchtwisen 16,1968
- z(e)reie(te)nwis 16,1917
- zerfächelen 1,642
- zerfallen 1,758
- zerfaren 1,901
- zerfäslen 1,1065
- zerfëcken 1,731
- Zërfëst 1,1117
- zerfëtzen 1,1151
- zerfieggen 1,716
- zerfiggen 1,714
- Zerfir 17,326
- zerfitzen 1,1152 M.
- zerfläugen 1,1177
- zerfliessen 1,1213
- zerflitzen 1,1240
- zerfloderen 1,1173
- zerflogen 1,1180
- zerfl?zen 1,1215 o.
- zerfotzlet -ö- 1,1157
- Zerfrangerbëttler 4,1840
- zerfretten 1,1339
- zerfüeren 1,983
- zerfunggen 1,866
- zergalten 2,237
- zergan 2,37
- zergängen 2,357
- zergänglich 2,362
- zergänzen 2,387
- zerg(e)hi(j)en 2,1110
- zerg(e)reden 6,517
- Zerg(e)sell 7,729
- zerglideren 2,606
- zergrifen 2,719
- zergritten 2,827
- zergrüblen 2,692
- zergürten 2,447
- zerhacken 2,1113
- zerhäcklen 2,1114
- zerhau(w)en 2,1810
- zerhicklen 2,1120
- zerhi(j)en (I) 2,1102
- zerhi(j)en (II) 2,1110
- zerhit 2,1102
- zerhuderet 2,1001
- zerhudlen 2,1004
- zerhudlet 2,1004
- Zerhus 2,1738
- z(e)ring 6,1086 o.
- z(e)ringeligum(en) 1,229
- z(e)ringeligum(en) 6,1099 u.
- z(e)ringelum 1,229
- z(e)ringelum 6,1099 u.
- z(e)ringelumhin 2,1330
- z(e)ringenum 1,229
- z(e)ringetum 1,229
- z(e)ringletum(en) 1,229
- z(e)ringletum(en) 6,1099 u.
- z(e)ringletumhin 2,1330
- z(e)ringlisum 1,229
- z(e)ringseltumhin 2,1330
- z(e)ringselum 1,229
- z(e)ringselum 6,1099 u.
- z(e)ringsetum 1,229
- z(e)ringsetum (Nachtr.) 6,1086 M.
- z(e)ringum 1,229
- z(e)ringum (Nachtr.) 6,1086 M.
- Z(e)ringumenrock 6,827
- zerjägden 3,24
- zerjätten 3,84
- zerjusten 3,80
- zerkërfen 3,460
- zerlangen -ä- 3,1331
- zerlaufen 3,1141
- zerlëchen 3,1008
- zerlëcheren 3,1009
- Zerlëcherti 3,1009
- zerlechzen 3,1057
- zerlegen 3,1194
- Zerlegtäller 12,1433
- Zerlen 7,1323
- zerliden 3,1088
- zerlideren (I) 3,1088
- zerlideren (II) 3,1093 u.
- zerludleien 3,1103
- zerludlen 3,1103
- zerlummen 3,1269
- zermalen 4,169
- zermalten 4,214
- zermarteren 4,426
- zermatschen -ä- 4,597
- zermëlben 4,223
- zermetzen 4,613
- zermig(e)len 4,106
- zermörden 4,398
- zermorschen 4,425
- zermuerschen 4,425
- zermürsen 4,423
- zermürslen 4,423
- zermurzen 4,433
- zermüselen 4,487
- zermusen 4,481
- zernëmen 4,746
- zerniflen 4,679
- zernitten 4,873
- zernuelen 4,718
- zernütschen 4,878
- zerpat(e)ren 4,1805
- Zerpfänning 5,1134
- zerpfitzen 5,1208
- zerpfnätzen 5,1279
- zerplagen 5,35
- zerplüdren 5,31
- zerplütschen 5,237
- zerpütz(e)ren 4,2029
- zerquetzen 5,1318
- zerrällen 6,866
- zerrännen 6,968
- zerrännlen 6,977
- zerrätschen 6,1852
- Zer(r)aug 1,139
- Zer(r)äugler 1,141
- Zer(r)band 4,1334
- zerreren 6,1226
- Zer(r)fieber 1,637
- Zer(r)haggen 2,1095
- Zer(r)huesten 2,1767
- zerriben 6,63
- zerriemen 6,912
- zerrinnen 6,1011
- zerrissen 6,1354
- zerriten 6,1694
- Zer(r)lämpen 3,1277
- zerroben 6,70
- zerrotten 6,1794
- zerrüeren 6,1268
- zerrupfen 6,1213
- zerrütten 6,1801
- Zerrütter 6,1801
- Zerrütterin 6,1801
- zerrüttlen 6,1802
- Zerrüttung 6,1801
- Zerrwolf 15,1569
- Zersack 7,648
- zersäd(e)ret 7,296
- zersagen 7,436
- Zersb?swicht 15,424
- Zersbueb 4,945
- zerschiden 8,266
- zerschiden 8,254
- zerschidlich 8,255
- zerschiessen 8,1425
- zerschiferen 8,380
- zerschinden 8,911
- zerschiten 8,1522
- zerschiteren 8,1523
- zerschitert 8,1523
- zerschitteren 8,1526
- zerschitteret 8,1526
- Zerschitung 8,1522
- zerschlagen 9,492
- zerschla(he)n 9,489
- Zerschlahung 9,492
- zerschlëcken 9,513
- zerschleiffen 9,145
- zerschleiken 9,528
- zerschleizen 9,808
- Zerschleizen 9,809
- Zerschleizung 9,809
- zerschlëtt(e)ren 9,765
- zerschlëtteret 9,765
- zerschlëtterut 9,765
- zerschletzen 9,803
- zerschlichen 9,14
- zerschliffen 9,153
- zerschlissen 9,688
- zerschlitzt 9,817
- zerschloderet 9,86
- zerschlotteret 9,790
- zerschlümpet 9,566
- zerschmäggen 9,870
- zerschmeissen 9,1021
- zerschmeizen 9,1021
- zerschmelzen 9,964
- zerschmëtteren 9,1029
- zerschmutzen 9,1047
- zerschmützen 9,1044
- zerschnëf(e)len 9,1154
- zerschnellen 9,1226
- zerschnëtzlen 9,1403
- zerschnëtzlet 9,1403
- zerschniden 9,1121
- Zerschnider 9,1122
- Zerschnidung 9,1122
- zerschni(j)en (I) 9,1211
- zerschni(j)en (II) 9,1214
- zerschnitten 9,1122
- zerschnitzlen 9,1426
- zerschrämpfen 9,1620
- zerschränzen 9,1650
- zerschrecken 9,1603
- Zerschrenzung 9,1650
- zerschris(s)en 9,1667
- zerschroten 9,1698
- zerschrumpfen 9,1621
- zerschrunden 9,1627
- zerschrundet 9,1630
- zerschudlet 8,281
- zerschütten 8,1575
- Zerschütterung 8,1576
- zerschüttlen 8,1583
- zerschwaderen 9,1750
- zerschwinden 9,1955
- zerschwinen (I) 9,1906
- zerschwinen (II) 9,1923
- zerschwingen 9,1989
- zerschwirnen 9,2141
- zerschwollen 9,1843
- Zersdieb 12,110
- Zersfuddieb 12,109
- Zersfudschelm 8,703
- zersieden 7,315
- zersinnen 7,1069
- Zerslugi 3,1220
- zersolen 7,767
- zerspalten 10,216
- Ze(r)spaltung 10,217
- zerspannen 10,270
- Zerspannung 10,270
- zerspäuken 10,85
- zerspëcken 10,94
- zerspëcklen 10,94
- zerspellen 10,112
- zersper(r)en 10,441
- Zersperren 10,441
- zersperrt 10,441
- zersperzen 10,507
- zerspid(e)len 10,52
- zerspig(ge)len 10,58
- zersplëderen 10,715
- zersprajen 10,866
- zersprängen 10,883
- zerspratteln 10,855
- zersprätzlen 10,977
- zerspreiten 10,962
- zerspreit(e)t 10,963
- zerspringen 10,903
- zersprissen 10,939
- zersprützen 10,1002
- Zersschelm 8,703
- zerstampfen 11,480
- zerstauben -äu- 10,1088
- Zerstaubung 10,1088
- zerstëchen 10,1276
- zerst?ren 11,1269
- Zerst?rer 11,1270
- Zerst?rerin 11,1270
- zerst?rlich 11,1271
- Zerst?rlichkeit 11,1271
- Zerst?rung 11,1271
- zerstossen 11,1650
- Zerstossung 11,1650
- zerstracklen 11,2154
- zersträllen 11,2232
- zerstrauffen 11,2128
- zerstrecken 11,2177
- zerstreiffen 11,2137
- Zerstreiffung 11,2137
- zerstreu(w)en 11,2461
- Zerstreu?er 11,2463
- zerstreu?lich 11,2463
- zerstreu(w)t 11,2462
- Zerstreu?ung 11,2463
- zerstrichen 11,2022
- zerstrielen 11,2238
- zerstriglen 11,2151
- zerstrubet 11,1943
- zerstrueplen 11,1954
- zerstrusslet 11,2384
- Zerstub(en) 10,1172
- zerstucken 10,1841
- zerstuckeren -ü- 10,1842
- zerstücklen 10,1846
- Zerstücklung 10,1846
- Zerstuckung 10,1842
- zerstümmlen 11,438
- zerstümplen 11,470
- zerstunggen 11,1123
- zerstupfen 11,1188
- zerstützen 11,1921
- zertämeren 12,1796
- zertängelen 13,469
- zertant 13,122
- zertätscht 13,2157
- zerteilen 12,1611
- Zerteiling 12,1613
- zerteilt 12,1612
- zertimberen 12,1810
- zertinglet 13,592
- zertitlen 13,2064
- zertragen 14,563
- zertragen (Ptz.) 14,564
- zertralpen 14,968
- zertrampen 14,1045
- zertramplen 14,1046
- zertrännen 14,1074
- Zertränner 14,1077
- Zertrännung 14,1077
- zertrappen 14,1248
- zerträtschen 14,1558
- zertrëchen 14,257
- zertrëtten 14,1489
- Zertrëttung 14,1489
- zertriben 14,158
- zertrifelen 14,398
- zertrolen 14,902
- zertr?len 14,926
- zertromen 14,1016
- zertrosen 14,1327
- zertroslen 14,1328
- zertrotten 14,1545
- zertrützlen 14,1680
- zertscharggen 14,1793
- zertschüdlen 8,282
- zertuen 13,455
- zertuflen 12,737
- zertülpen 12,1760
- Zertülpung 12,1761
- zertummlen 12,1865
- zertütschen 13,2184
- z(e)rugg -ü- 6,790
- z(e)ruggbauzen 4,1978 u.
- z(e)ruggbëtten 4,1833
- z(e)ruggbliben 5,5
- z(e)ruggbuechstabieren 10,1041
- z(e)ruggchon 16,578 M.
- z(e)ruggdänken 13,684
- z(e)ruggdor(r)en 13,1262
- z(e)rugggan 2,33
- z(e)rugggë(ben) 2,92
- z(e)rugghaben 2,923
- z(e)rugghusen 2,1743
- z(e)rugglan 3,1412
- z(e)rugglangen -ä- 3,1335
- z(e)rugglassen 3,1412
- z(e)rugglësen 3,1418
- z(e)ruggmëssen 4,458
- z(e)ruggpassamënten 4,1661
- z(e)ruggreden 6,574
- z(e)ruggrüeffen 6,711
- z(e)ruggschla(he)n 9,475
- z(e)ruggschlänggen 9,596
- z(e)ruggschletzen 9,802
- z(e)ruggschlitzen 9,817
- z(e)ruggschlucken 9,539
- z(e)ruggschnellen 9,1226
- z(e)ruggschnerzen 9,1330
- z(e)ruggschriben 9,1525
- z(e)ruggspicken 10,99
- z(e)ruggsprützen 10,1002
- z(e)ruggsta(n) 11,724
- z(e)ruggstëchen 10,1274
- z(e)ruggsteinen 11,931
- z(e)ruggstellen 11,190
- z(e)ruggstrupfen 11,2333
- z(e)ruggstummlen 11,438
- z(e)ruggstürmen 11,1517
- z(e)ruggstutzen 11,1895
- z(e)ruggtraffen 14,350
- z(e)ruggträppelen 14,1251
- z(e)ruggtratzen 14,1664
- z(e)ruggtrëtten 14,1488
- z(e)ruggtriben 14,152
- z(e)ruggtrümmlen 14,1034
- z(e)ruggtuen 13,429
- zeruggwänden 16,434
- z(e)ruggwëben 15,100
- Z(e)ruggwëg 15,839
- zeruggwërffen 16,1427
- z(e)ruggwërt(s) 16,1633
- z(e)ruggwichen 15,228
- z(e)ruggwisen 16,1968
- Z(e)ruggwünsching 16,718
- z(e)rutzenwis -ü- 16,1918
- zerwagnen 15,766
- zerwa(i)jen 15,1104
- zerwajet 15,1104
- zerwalen 15,1156
- zerwëgen 15,936
- Zerwegg(en) 15,1012
- zerwërchen 16,1294
- zerwërffen 16,1429
- Zerwërffnus 16,1430
- Zerwërffung 16,1430
- zerwinden 16,588
- Zerwinkel 16,695
- zerwüelen 15,1400
- zerwüesten 16,2190
- zerwürffelt 16,1449
- zerwürffig 16,1448
- zerwürfflich 16,1449
- Zerwürffnis 16,1450
- Zerwürffung 16,1451
- zerwürgen 16,1474
- zerwürken 16,1485
- Zerwurm 16,1530
- zerzablen 17,106
- zerzaderen 17,273
- zerz?chen 17,248
- z(e)sägen 17,78 o.
- z(e)sägend 17,78 o.
- z(e)sägens 17,78 o.
- z(e)sameinand 1,308
- z(e)samen -ä- 7,911
- z(e)säme(n)akten 1,166
- z(e)säme(n)bachen 4,961
- z(e)säme(n)baggen 4,1078
- z(e)säme(n)bagglen 4,1073
- z(e)säme(n)bätschgen 4,1943
- z(e)säme(n)bausen 4,1666
- z(e)säme(n)bëchen 4,965
- zesamenbechennen 3,316
- z(e)säme(n)b(e)haben 2,923
- z(e)säme(n)beinlingen 4,1307
- z(e)säme(n)belzen 4,1226
- z(e)säme(n)beren 4,1460
- z(e)säme(n)b(e)rüeffen 6,711
- z(e)säme(n)b(e)schicken 8,524
- z(e)säme(n)b(e)schliessen 9,724
- z(e)säme(n)b(e)schriben 9,1525
- z(e)säme(n)bësen 4,1670
- z(e)säme(n)bicken 4,1119
- z(e)säme(n)bicklen 4,1121
- z(e)säme(n)bieten 4,1879
- z(e)säme(n)binden 4,1353
- z(e)säme(n)bissen 4,1699
- z(e)säme(n)blasen 5,147
- Zesamenblasung 5,147
- z(e)säme(n)blatten 5,201
- z(e)säme(n)blëtzen 5,289
- z(e)säme(n)bluggen 5,46
- z(e)säme(n)bräglen 5,515
- z(e)säme(n)brëtteren 5,912
- z(e)säme(n)brëttlen 5,915
- z(e)säme(n)briggelen 5,530
- z(e)säme(n)bringen 5,732
- z(e)säme(n)brisen 5,793
- z(e)säme(n)brittlen 5,915
- Z(e)säme(n)brittleten 5,916
- z(e)säme(n)bröselen 5,812
- z(e)säme(n)brösmelen 5,808
- z(e)säme(n)br?tlen 5,992
- z(e)säme(n)bruchen 5,364
- z(e)säme(n)brüglen 5,523
- z(e)säme(n)bruschgen 5,831
- z(e)säme(n)brusten 5,864
- z(e)säme(n)büezen 4,2033
- z(e)säme(n)büschelen 4,1773
- z(e)säme(n)butzen 4,2024
- Z(e)säme(n)butzeten 4,2024
- z(e)säme(n)chalberen 3,223 M.
- z(e)säme(n)charren 3,426
- z(e)säme(n)cheren 3,440
- z(e)säme(n)chlepfen 3,677
- z(e)säme(n)chniepen 3,744
- z(e)säme(n)chnitteren 3,766
- z(e)säme(n)chnorzen 3,760
- z(e)säme(n)chnotschen 3,771
- z(e)säme(n)chnublen 3,719 o.
- z(e)säme(n)chnüllen 3,741
- z(e)säme(n)chnurpelen 3,758
- z(e)säme(n)chnüsten 3,765
- z(e)säme(n)chnütt(e)len 3,769
- z(e)säme(n)chommen 3,282
- z(e)säme(n)chon 3,282
- z(e)säme(n)chrätt(e)len 3,876 M.
- z(e)säme(n)chräzen 3,927
- z(e)säme(n)chripfen 3,846
- z(e)säme(n)chrosen 3,857
- z(e)säme(n)chrug(e)len 3,801
- z(e)säme(n)chrümblen 3,824
- z(e)säme(n)chrumpfen 3,825
- z(e)säme(n)chrüpfen 3,850
- z(e)säme(n)chrüpplen 3,842
- z(e)säme(n)chruten 3,916
- z(e)samenchuchen 3,128
- z(e)samenchünden 3,360
- z(e)säme(n)dachen 12,189
- zesamendecken 12,1220
- Zesamendeckerin 12,1220
- z(e)säme(n)dienen 13,188
- z(e)säme(n)dingen 13,588
- z(e)säme(n)donneren 13,259
- z(e)säme(n)dor(r)en 13,1262
- z(e)säme(n)dra(i)jen 14,710
- z(e)säme(n)dringen 14,1120
- z(e)säme(n)dröschen 14,1356
- z(e)säme(n)drucken 14,827
- z(e)säme(n)duwen 13,2246
- zesäme(n)eren 1,405
- zesamenersetzt 7,1674
- z(e)säme(n)fallen 1,757
- z(e)säme(n)faren 1,901
- Zesamenfart 1,1036
- z(e)säme(n)flöchnen 1,1162
- z(e)säme(n)fo(r)steren 1,1025
- z(e)säme(n)fuerwërchen 16,1200
- z(e)säme(n)füesslingen 1,1096
- z(e)säme(n)fürben 1,991
- z(e)säme(n)fusten 1,1124
- z(e)säme(n)gablen 2,61
- z(e)säme(n)gan 2,35
- z(e)säme(n)gë(ben) 2,93
- z(e)säme(n)(ge)blëtz(e)t 5,289
- z(e)säme(n)g(e)derrt 13,1022
- z(e)säme(n)g(e)hi(j)en 2,1110
- z(e)säme(n)g(e)scharet 8,1113
- zesamengeschirren 8,1182
- z(e)säme(n)g(e)schla(he)n 9,476
- z(e)säme(n)g(e)schlëcket 9,512
- z(e)säme(n)g(e)schlitzt 9,817
- z(e)sämeng(e)schütt(et) 8,1575
- zesameng(e)schworen 9,2125
- z(e)säme(n)g(e)sëhen 7,583
- z(e)säme(n)g(e)sellen 7,730
- zesämengesëssen 7,1784
- z(e)säme(n)g(e)sindlen 7,1129
- Zesäme(n)geständ 11,1037
- z(e)säme(n)(ge)tragen 14,556
- z(e)säme(n)g(e)trüdelet 14,346
- z(e)samengewachsen 15,310
- Z(e)säme(n)g(e)wäschwasser 16,1844
- z(e)säme(n)g(e)wërchet 16,1293
- z(e)säme(n)g(e)wëtten 16,2243
- z(e)säme(n)g(e)wëttet 16,2243
- z(e)säme(n)g(e)wimmet 15,1726
- z(e)säme(n)g(e)worffen 16,1427
- z(e)säme(n)g(e)würfflet 16,1449
- z(e)säme(n)glücken 2,623
- z(e)säme(n)grëchen 2,702
- z(e)säme(n)grifen 2,719
- z(e)säme(n)grupen 2,790
- z(e)säme(n)güggerlen 2,198
- z(e)säme(n)gutschen 2,565
- z(e)säme(n)guxen 2,572
- z(e)säme(n)haben 2,923
- z(e)samenhaft 7,916
- z(e)samenhaftig 2,1060
- z(e)säme(n)hagglen 2,1098
- z(e)säme(n)halden 2,1176
- z(e)säme(n)harschen 2,1634
- z(e)säme(n)hau(w)en 2,1811
- z(e)säme(n)hebig 2,941
- Z(e)säme(n)hebigi 2,941
- z(e)säme(n)heizen 2,1832
- z(e)säme(n)henken 2,1463
- z(e)säme(n)hocken 2,1124
- z(e)säme(n)holzen 2,1266
- Z(e)sämenhufung 2,1051
- z(e)säme(n)hügerlen 2,1088
- z(e)säme(n)hunden 2,1435 M.
- z(e)säme(n)huselen 2,1748
- z(e)säme(n)husen 2,1744
- z(e)säme(n)jätten 3,83 M.
- z(e)säme(n)jucken 3,38 o.
- z(e)säme(n)kalenderen 3,196
- z(e)sämenkumpenijen 3,306
- zesamenkusteren 3,557
- Zesamenlag 3,1165
- z(e)säme(n)lan 3,1412
- z(e)säme(n)laren 3,1365
- z(e)säme(n)lassen 3,1412
- z(e)säme(n)laufen 3,1140
- z(e)säme(n)legen 3,1191
- Z(e)säme(n)legstüeli 11,308
- Z(e)säme(n)legtisch 13,1920
- z(e)säme(n)lësen 3,1419
- z(e)säme(n)litzen 3,1566
- z(e)säme(n)l?rlen 3,1374
- z(e)säme(n)luten 3,1512
- z(e)säme(n)machen 4,49
- z(e)säme(n)matschen 4,597
- z(e)säme(n)mennen 4,298
- z(e)säme(n)mozen 4,614
- z(e)säme(n)murgg(e)len 4,406
- z(e)säme(n)murggen 4,406
- z(e)säme(n)murxen 4,431
- z(e)säme(n)nëmen 4,746
- z(e)säme(n)nisten 4,845
- z(e)säme(n)packen 4,1104
- z(e)säme(n)pantschen 4,1406
- z(e)säme(n)pappen 4,1415
- z(e)säme(n)paren 4,1430
- z(e)säme(n)patschen 4,1928
- z(e)säme(n)patschnen 4,1929
- z(e)säme(n)pfärchen 5,1177
- z(e)säme(n)pflasteren 5,1263
- z(e)säme(n)pfurpfen 5,1183
- z(e)säme(n)pfützen 5,1211
- z(e)säme(n)plötschen 5,236
- z(e)säme(n)plütschen 5,237
- z(e)säme(n)prallen 5,579
- z(e)säme(n)prattigen 5,574
- z(e)säme(n)püntlen 4,1368
- z(e)säme(n)purs(s)en 4,1606
- z(e)säme(n)püschelet 4,1774
- z(e)säme(n)pütschen 4,1940
- z(e)säme(n)räblen 6,28
- z(e)säme(n)rädlen 6,497
- z(e)säme(n)rafflen 6,641
- z(e)säme(n)raggelen 6,766
- z(e)säme(n)raggeren 6,767
- z(e)säme(n)ramassieren 6,895
- z(e)säme(n)ramsen 6,955
- z(e)säme(n)rännen 6,968
- z(e)säme(n)rapsen 6,1217
- z(e)säme(n)raschen 6,1460
- z(e)säme(n)raspen 6,1483
- z(e)säme(n)rasplen 6,1485
- Zesamenraspler 6,1486
- Zesamenrasplung 6,1486
- Zesamenraspung 6,1484
- z(e)säme(n)rätschen 6,1852
- z(e)säme(n)rätzgen 6,1937
- z(e)säme(n)rauben 6,34
- z(e)säme(n)rauffen 6,644
- z(e)säme(n)raxen 6,1913
- z(e)säme(n)rëchen 6,113
- z(e)säme(n)rëchnen 6,126
- z(e)säme(n)reiglen 6,746
- z(e)säme(n)reisen 6,1323
- z(e)säme(n)reitlen 6,1660
- z(e)säme(n)rëspen 6,1489
- z(e)säme(n)riblen 6,53
- z(e)säme(n)richten 6,443
- z(e)säme(n)riesteren 6,1520
- z(e)säme(n)rimen 6,904
- z(e)säme(n)ringglen 6,1128
- z(e)säme(n)rinnen 6,1011
- z(e)säme(n)rissen 6,1354
- z(e)säme(n)riten 6,1693
- z(e)säme(n)rollen 6,877
- z(e)säme(n)rotten 6,1791
- z(e)säme(n)rottieren 6,1792
- Zesamenrottierung 6,1792
- Zesamenrottung 6,1791
- z(e)säme(n)rüch(e)len 6,193
- z(e)säme(n)rucken 6,859
- z(e)säme(n)ruechen 6,194
- z(e)säme(n)rüeffen 6,711
- z(e)säme(n)rüeren 6,1267
- z(e)säme(n)ruessen 6,1458
- z(e)säme(n)ruesteren 6,1557
- z(e)säme(n)rug(e)len 6,763
- z(e)säme(n)rumen 6,923
- z(e)säme(n)rümpfen 6,954
- z(e)säme(n)rumpferen 6,952
- z(e)säme(n)rumplen 6,942
- z(e)säme(n)runen 6,1020
- Zesamenrünnung 6,1011
- z(e)säme(n)rupfen 6,1213
- z(e)säme(n)rüsten 6,1554
- z(e)säme(n)rutschen 6,1860
- z(e)säme(n)rutten 6,1799
- z(e)säme(n)sablen 7,38
- z(e)säme(n)sacken 7,652
- z(e)säme(n)salzen 7,898
- z(e)säme(n)samlen 7,923
- z(e)säme(n)sappen 7,1221
- z(e)säme(n)schaben 8,17
- z(e)säme(n)schageren 8,419
- z(e)säme(n)schaggeren 8,420
- z(e)säme(n)scharben 8,1227
- z(e)säme(n)scharren 8,1103
- z(e)säme(n)schätteren 8,1499
- z(e)säme(n)schëllen 8,572
- Z(e)säme(n)schëlleten 8,573
- z(e)säme(n)scheren 8,1143
- z(e)säme(n)schiessen 8,1422
- z(e)säme(n)schinden 8,911
- z(e)säme(n)schiten 8,1522
- z(e)säme(n)schlafen 9,112
- z(e)säme(n)schla(he)n 9,476
- Zesamenschlahung 9,480
- z(e)säme(n)schlarggen 9,645
- z(e)säme(n)schlëcken 9,512
- z(e)säme(n)schleiken 9,527
- z(e)säme(n)schletzen 9,802
- z(e)säme(n)schlichten 9,76
- z(e)säme(n)schlieffen 9,176
- z(e)säme(n)schlirggen 9,648
- z(e)säme(n)schlissen 9,687
- z(e)säme(n)schmelzen 9,964
- z(e)säme(n)schmëtteren 9,1029
- z(e)säme(n)schmiden 9,867
- z(e)säme(n)schmorren 9,973
- z(e)säme(n)schmuchelen 9,847
- z(e)säme(n)schmuchen 9,847
- z(e)säme(n)schmucken 9,919
- z(e)säme(n)schmurben 9,996
- z(e)säme(n)schmurr(e)len 9,973
- z(e)säme(n)schmürrelen 9,975
- z(e)säme(n)schmurren 9,974
- z(e)säme(n)schmützen 9,1044
- z(e)säme(n)schnäbelen 9,1070
- z(e)säme(n)schnappen 9,1240
- z(e)säme(n)schnellen 9,1226
- z(e)säme(n)schnëtzen 9,1397
- z(e)säme(n)schni(j)en 9,1210
- z(e)säme(n)schnöderlen 9,1141
- z(e)säme(n)schnorren 9,1280
- z(e)säme(n)schnueren -üe- 9,1314
- z(e)säme(n)schnurpfen -ü- 9,1324
- z(e)säme(n)schnurren 9,1288
- z(e)säme(n)schöchlen 8,117
- zesamenschoppen 8,1026
- z(e)säme(n)schoren 8,1201
- Z(e)säme(n)schoreten 8,1201
- zesamenschränken 9,1639
- z(e)säme(n)schränzen 9,1649
- z(e)säme(n)schriben 9,1525
- z(e)säme(n)schris(s)en 9,1666
- z(e)säme(n)schroten 9,1698
- z(e)säme(n)schrotnen 9,1698
- z(e)säme(n)schruben 9,1569
- z(e)säme(n)schrumpfen 9,1621
- z(e)säme(n)schrumpflen 9,1621
- z(e)säme(n)schuderen 8,283
- z(e)säme(n)schuesteren 8,1487
- z(e)säme(n)schuflen 8,391
- z(e)säme(n)schütten 8,1574
- Z(e)säme(n)schütteti 8,1575
- Z(e)säme(n)schutz 8,1726
- z(e)säme(n)schwaflen -ä- 9,1757
- z(e)same(n)schwalchen 9,1847
- z(e)säme(n)schwänzen 9,2045
- z(e)säme(n)schwarben 9,2146
- z(e)säme(n)schwarblen 9,2148
- Z(e)sämenschwarbleten 9,2148
- z(e)säme(n)schwätzen 9,2261
- z(e)säme(n)schweiblen 9,1730
- z(e)säme(n)schweissen 9,2224
- Zesamenschwellung 9,1830
- z(e)säme(n)schweren 9,2125
- Zesämenschwerung 9,2125
- z(e)säme(n)schwinen 9,1923
- z(e)säme(n)sëhen 7,583
- z(e)säme(n)setzen 7,1710
- Z(e)säme(n)setzspil 10,158
- Z(e)samensetzung 7,1712
- z(e)säme(n)sin 7,1045
- z(e)säme(n)sitzen 7,1784
- z(e)säme(n)spannen 10,269
- z(e)säme(n)sparen 10,409
- z(e)säme(n)spatten 10,586
- z(e)säme(n)sper(r)en 10,440
- z(e)säme(n)spetten 10,601
- z(e)säme(n)spilen 10,187
- z(e)säme(n)spinnen 10,322
- z(e)säme(n)sporen 10,472
- z(e)säme(n)sprängen 10,882
- z(e)säme(n)sprëchen 10,811
- z(e)säme(n)spuelen 10,199
- z(e)säme(n)stagglen 10,1552
- z(e)säme(n)stampfen 11,480
- z(e)säme(n)sta(n) 11,726
- Z(e)säme(n)stand 11,1026
- z(e)säme(n)stëchen 10,1274
- Z(e)säme(n)stëchen 10,1274
- Zesamenstëchung 10,1275
- z(e)säme(n)stecken 10,1603
- z(e)säme(n)stëcken 10,1603
- z(e)säme(n)stëlen 11,221
- z(e)säme(n)stellen 11,191
- z(e)säme(n)stëppen 11,1146
- z(e)säme(n)stiflen 10,1453
- zesamenstigen 10,1535
- zesämenstimmen 11,426
- Zesämenstimmung 11,427
- z(e)säme(n)stopfen 11,1171
- z(e)säme(n)stor(r)en 11,1244
- Z(e)säme(n)stoss 11,1598
- z(e)säme(n)stossen 11,1647
- z(e)säme(n)st?sslen 11,1660
- z(e)säme(n)strampfen 11,2263
- zesamensträngen 11,2305
- zesamensträngig 11,2305
- z(e)säme(n)strecken 11,2175
- z(e)säme(n)streiffen 11,2137
- z(e)säme(n)strichen 11,2040
- zesamenstricken 11,2197
- z(e)säme(n)strielen 11,2237
- z(e)säme(n)strumpfen 11,2285
- z(e)säme(n)strupfen 11,2333
- z(e)säme(n)stuchen 10,1323
- z(e)säme(n)stucken 10,1841
- z(e)säme(n)stümplen 11,470
- z(e)säme(n)stunggen 11,1123
- z(e)säme(n)stupfen 11,1187
- z(e)säme(n)sturen 11,1374
- z(e)säme(n)stürmen 11,1517
- Zesämensturung 11,1374
- z(e)säme(n)stützen 11,1920
- z(e)säme(n)sucken 7,685
- z(e)säme(n)suechen 7,231
- z(e)säme(n)sumberen 7,989
- z(e)säme(n)summieren 7,974
- z(e)säme(n)sürgelen 7,1323
- z(e)säme(n)sürpfen 7,1332
- z(e)samensurplen 7,1332
- z(e)säme(n)tädingen 12,456
- zesamentäferen 12,538
- Zesamentäferung 12,538
- z(e)säme(n)tällen 12,1424
- z(e)säme(n)tämeren 12,1796
- z(e)säme(n)tängelen 13,469
- z(e)säme(n)tän(t)schen 13,836
- z(e)säme(n)täpperen 13,941
- z(e)säme(n)targgen -o- 13,1564
- z(e)säme(n)tatschen 13,2120
- z(e)säme(n)tätschen 13,2156
- z(e)säme(n)tefflen 12,603
- zesamenteilen 12,1609
- Zesamenteilung 12,1609
- zesamentërminieren 13,1611
- z(e)säme(n)terrt 13,1022
- z(e)same(n)thaft 7,916
- z(e)säme(n)thaftig 7,917
- z(e)säme(n)tigen 12,1125
- z(e)säme(n)tignen 12,1128
- z(e)säme(n)tischen 13,1931
- z(e)sämenträdelen 14,338
- z(e)sämentradlen 14,337
- Zesamentrag 14,429
- z(e)säme(n)tragen 14,554
- Zesämentragerin 14,556
- Z(e)säme(n)trageten 14,556
- z(e)säme(n)trallen 14,875
- z(e)säme(n)tranlen 14,687
- z(e)säme(n)trappen 14,1248
- z(e)samentrëchen 14,257
- z(e)säme(n)trëffen 14,388
- z(e)säme(n)treit 14,556
- z(e)samentrëtten 14,1488
- Zesamentrëtteten 14,1492
- z(e)säme(n)triben 14,153
- z(e)säme(n)trischaggen 14,1366
- Z(e)säme(n)tritt 14,1528
- z(e)säme(n)trolen 14,902
- z(e)säme(n)tr?len 14,926
- z(e)säme(n)tropfen 14,1277
- z(e)säme(n)trüdelet 14,346
- z(e)säme(n)trüllen 14,954
- z(e)säme(n)trummen 14,1025
- z(e)säme(n)trummlen 14,1028
- z(e)säme(n)trumpeten 14,1057
- z(e)säme(n)trupplen 14,1261
- z(e)säme(n)trütschen 14,1570
- z(e)säme(n)tschupplen 14,1782
- z(e)säme(n)tublen 12,152
- z(e)säme(n)tuen 13,429
- z(e)säme(n)tugen 13,2246
- z(e)säme(n)tupfen -ü- 13,988
- z(e)sämenturnen -u- 13,1677
- z(e)säme(n)tütschen 13,2184
- z(e)säme(n)tütschlen 13,2178
- Zesamenvergattung 2,495 o.
- z(e)säme(n)verschrumpfen 9,1621
- Zesämenverschwörung 9,2122
- z(e)säme(n)versprëchen 10,808
- Zesämenversprëchniss 10,808
- Zesämenversprëchung 10,808
- z(e)säme(n)wachsen 15,311
- z(e)säme(n)wa(i)jen 15,1103
- Zesamenwajung 15,1103
- z(e)säme(n)wälbelen 15,1404
- z(e)säme(n)wälberen 15,1404
- zesamenwalen 15,1156
- zesamenwallen 15,1148
- Zesamenwallung 15,1148
- z(e)säme(n)walzen 15,1714
- Zesamenwandel 16,468
- zesamenwandlen 16,492
- Zesamenwandlung 16,492
- Z(e)säme(n)wegg(en) 15,1009
- z(e)säme(n)weiblen 15,137
- z(e)säme(n)welben 15,1408
- z(e)säme(n)wëllen 15,1202
- z(e)säme(n)wërchen 16,1293
- z(e)säme(n)wërffen 16,1427
- z(e)säme(n)wëtten 16,2243
- z(e)säme(n)wëtteren 16,2281
- z(e)säme(n)wichsen 15,362
- z(e)säme(n)wicklen 15,1123
- z(e)säme(n)wilglen 15,1571
- z(e)säme(n)wimmen 15,1726
- z(e)säme(n)winden 16,588
- z(e)säme(n)wirglen 16,1452
- z(e)säme(n)wirrlen 16,1069
- z(e)säme(n)wischen I 16,2128
- z(e)säme(n)wischen II 16,2146
- zesamenwisen 16,1969
- Zesamenwisung 16,1969
- z(e)säme(n)worgen 16,1461
- z(e)säme(n)worglen 16,1462
- z(e)säme(n)würgen 16,1474
- z(e)säme(n)wurggen 16,1464
- z(e)säme(n)wurgglen 16,1465
- z(e)säme(n)wursten 16,1574
- z(e)säme(n)wurstlen 16,1575
- z(e)säme(n)wuschen 16,2154
- feret 17,337>z(e)sämenzafferet 17,337
- Z(e)sämenzug 17,585
- Zesäme(n)zugbrot 5,989
- z(e)sämenzüglen 17,628
- z(e)samt 7,927
- z(e)schar(en)wis 16,1918
- Z(e)schimpfrusting 6,1538
- z(e)sëlbander 1,308
- z(e)sëlbisch(t) 7,837 M.
- z(e)sider 17,39 u.
- z(e)sitzlingen 17,59 o.
- z(e)stotzlingen 11,1881
- z(e)stuckenwis -ü- 16,1919
- z(e)stückinenwis 16,1919
- z(e)stück(s)wis 16,1919
- z(e)stül?um 17,64 M.
- z(e)stundenwis 16,1919
- zet 17,28 o.
- Z(e)tagluten 3,1506
- Zeterg(e)schrei 9,1456
- z(e)totzent(en)wis 16,1920
- z(e)totz(en)wis 16,1920
- z(e)tromsig(s) 14,1016 M.
- z(e)trom(s)is 14,1016 M.
- z(e)truppelenwis 16,1920
- z(e)trüppeli(s)wis 16,1920
- Zett 17,1
- Zettelbaum 4,1250
- Zettelbrot 5,990
- Zettelchabis 3,100
- Zettelchrut 3,916
- Zettelgatter 2,498
- Zettelg(e)stüedel 10,1386
- Zettelg(e)wicht 15,439
- Zettelrammen 6,892
- Zettelspiss 10,557
- Zettelspuel(en) 10,197
- Zettelstand 11,1035
- Zettelstreiffing 11,2139
- Zettelsuppen 7,1253
- Zetteltrog 14,657
- Zetteltrüllen 14,945
- Zettelwalzi 15,1713
- Zettelwand 16,368
- Zettelwëllen 15,1199
- Zettelzëdel 17,319
- Zettenhand 2,1395
- Zetterg(e)schrei 9,1456
- Zettgablen 2,60
- Zettmist N. 4,540
- Zettschuflen 8,389
- Zetttrog 14,657
- Zettwalm 15,1579
- Zettwand 16,368
- Zettwasser 16,1845
- Zettwëtter 16,2278
- Z(e)tüendwërch 16,1263
- z(e)tuschum 17,62 o.
- z(e)tusend(en)wis 16,1920
- z(e)tusing(en)wis 16,1920
- z(e)tusingsartig 17,63 u.
- z(e)über 17,63 u.
- z(e)undereinist 17,39 u.
- z(e)underoben 1,50
- Z(e)underobenschwelli 9,1833
- z(e)underobis 1,50
- z(e)underobrist 1,50
- z?underobsich s. z(e)underobsi(ch)
- z(e)underobsi(ch) 7,157
- z(e)underobsi(ch) s. a. underobsi(ch)
- z(e)underst 17,33 M.
- z(e)underübersi(ch) 7,159
- z(e)underuf 1,121
- z(e)underufgan 2,14
- z(e)underufhaft 1,121
- Z(e)underufhäftli 2,1055
- Z(e)underufhäftliwittering 2,1055 u.
- z(e)ung(e)radun 6,514 o.
- z(e)ung(e)?ünndlingen 17,63 M.
- z(e)u(n)gültigen 2,290 M.
- z(e)urserst 1,563
- z(e)usserst -ü- 1,563
- Z(e)vësper 1,1110 o.
- Z(e)vieri 1,923 o.
- Z(e)vieritisch 13,1915
- z(e)vier(n)en 17,59 u.
- z(e)viert(en) 17,59 u.
- z(e)vollem 1,781
- z(e)vollem (Nachtr.) 17,64 M.
- z(e)vollen 1,781 A
- z(e)vollig -ö- 1,781
- z(e)vollmig -ö- 1,781
- z(e)vollmist 1,781
- z(e)vollnig 1,781
- z(e)vonen 17,26 M.
- z(e)vor 1,933
- z(e)vorderst 17,33 M.
- z(e)vorus 17,26 M.
- z(e)war 16,800
- z(e)wë(g) 15,887
- z(e)wëgbagglen 4,1073
- z(e)wëgbetten 4,1822
- z(e)wëgbranselen 5,741
- z(e)wëgbrëttlen 5,916
- z(e)wëgbriggelen 5,530
- z(e)wëgbringen 5,734
- z(e)wëgbrittlen 5,916
- z(e)wëgbröselen 5,812
- z(e)wëgbroten 5,991
- z(e)wëgbr?tlen 5,992
- z(e)wëgbüschelen 4,1773
- z(e)wëgchommen 3,282
- z(e)wëgchon 3,282
- z(e)wëgchrätt(e)len 3,876 M.
- z(e)wëgchratten 3,876
- z(e)wëgdöggelen 12,1180
- z(e)wëgdra(i)jen 14,710
- z(e)wëgdrëssiert 14,1302
- z(e)wëgdrucken 14,830
- z(e)wëgdurchhin 2,1359
- z(e)wëgen 15,894
- z(e)wëgen 17,64 u.
- z(e)wëge(n)bringen 5,734
- z(e)wëge(n)sta(n) 11,742
- z(e)wëgfaren 1,901
- z(e)wëgforsteren 1,1025
- z(e)wëgfueren 1,976
- z(e)wëgfusten 1,1124
- z(e)wëggattigen 2,503
- Z(e)wëgg(e)juckete 3,39
- z(e)wëgg(e)juckt 3,39
- z(e)wëgg(e)rëchen 6,108
- z(e)wëghaben 2,924
- z(e)wëghëlfen 2,1195
- z(e)wëghusteren 2,1766
- z(e)wëgig 15,894
- z(e)wëglaggen 3,1231
- z(e)wëglan 3,1412
- z(e)wëglassen 3,1412
- z(e)wëglegen 3,1193
- Z(e)wëglegeten 3,1196
- z(e)wëglegig 3,1201
- Z(e)wëglegtier 13,1229
- Z(e)wëgli 15,894
- z(e)wëgmachen 4,49
- z(e)wëgmennen 4,298
- z(e)wëgnëmen 4,746
- z(e)wëgpfusteren 5,1200
- z(e)wëgpraktizieren 5,578
- z(e)wëgräblen 6,28
- z(e)wëgranggen 6,1118
- z(e)wëgrangschieren 6,1114
- z(e)wëgreisen 6,1323
- z(e)wëgrichten 6,444
- z(e)wëgriesteren 6,1520
- z(e)wëgriten 6,1694
- z(e)wëgrüsten 6,1554
- z(e)wëgschiessen 8,1424
- z(e)wëgschla(he)n 9,486
- z(e)wëgschlurzen 9,663
- z(e)wëgschnëf(e)len 9,1154
- z(e)wëgschnellen 9,1226
- z(e)wëgschnëtzlen 9,1403
- z(e)wëgschnideren 9,1137
- z(e)wëgschnoderen 9,1141
- z(e)wëgschnurpfen 9,1325
- z(e)wëgschris(s)en 9,1666
- z(e)wëgschroten 9,1698
- z(e)wëgschuesteren 8,1487
- z(e)wëgsetzen 7,1714
- z(e)wëgspratzlen -ä- 10,977
- z(e)wëgspringen 10,902
- z(e)wëgstaben 10,1052
- z(e)wëgsta(n) 11,742
- z(e)wëgstëchen 10,1276
- z(e)wëgstellen 11,197
- z(e)wëgstiflen 10,1453
- z(e)wëgst?ren 11,1269
- z(e)wëgstralen 11,2231
- z(e)wëgstrecken 11,2177
- z(e)wëgstrichen 11,2021
- z(e)wëgstupfen 11,1188
- z(e)wëgtangglen 13,601
- z(e)wëgtäppelen 13,932
- z(e)wëgtäselen 13,1745
- z(e)wëgtätschlen 13,2163
- z(e)wëgtischen 13,1931
- z(e)wëgtokteren 12,1299
- z(e)wëgtökterlen 12,1302
- z(e)wëgtragen 14,558
- z(e)wëgträtschen 14,1558
- z(e)wëgtriben 14,157
- z(e)wëgtuen 13,447
- z(e)wëgtüftelen 12,749
- z(e)wëguf 1,122
- z(e)wëgwachsen 15,311
- z(e)wëgweiggen 15,1020
- z(e)wëgwërchen 16,1293
- z(e)wëgwisen 16,1970
- z(e)wëgzablen 17,106
- z(e)wettlingen 16,2229 o.
- Z(e)wider 15,626
- z(e)wider 15,624
- z(e)widerdienen 13,188
- z?wideren 15,626 A
- z(e)widerig 15,637
- zewiderstriten 11,2405
- z(e)widertuen 13,443
- z(e)widerwërchen 16,1293
- Z(e)widerwurz(en) 16,1757
- z(e)wi?vilten 17,60 o.
- z(e)wilen 15,1250
- z(e)wilenwis 16,1921
- z(e)wili 15,1250
- z(e)wiligen 15,1257
- z(e)willen 15,1301
- z(e)willen 17,64 u.
- z(e)zalingenwis 16,1921
- Z(e)zëhnitäschli 13,1881
- z(e)zëntner(en)wis 16,1921
- z(e)zit(en)wis 16,1921
- Zi 17,399
- zi I 17,2
- Zi 17,3
- zi II 17,3
- Zia N. 3,1570
- Zia N. 17,3
- Zibeben 17,117
- Zib(el) 17,114
- Zibel I 17,117
- Zibel II 17,118
- Zibel III 17,126
- Zibelen 17,114
- zib(e)len 17,115
- Zib(e)len 17,118
- zibelen I 17,122
- zibelen II 17,123
- Zibele(n)bir(en) 4,1499
- Zibele(n)bransi 5,743
- Zibele(n)brittli 5,911
- Zibele(n)chrieg 3,797
- Zibele(n)chust 3,555
- Zibelendünnen 13,282
- Zibele(n)g(e)schmäus(s) 9,1015
- Zibele(n)gret 2,826
- Zibele(n)hülschen 2,1216
- Zibele(n)mauschi 4,503
- Zibele(n)mërkt 4,410
- Zibele(n)schelfen 8,670
- Zibele(n)schelleten 8,552 u.
- Zibele(n)schweizi 9,2225
- Zibele(n)suppen 7,1253
- Zibelentrütschen 14,1570
- Zibele(n)wa(i)jen 15,1097
- Zibele(n)wickel 15,1118
- Zibeler 17,122
- Zibeleten 17,115
- Zibelfisch 1,1105
- Zibeli 17,122
- Zibelis 1,535
- Zibelschelfen 8,670
- Ziben 17,115
- ziben 17,115
- ziben 17,122
- zibenen 17,115
- Ziber 17,134
- Ziberchatz 3,594
- ziberen 17,115
- Ziberi 17,117
- Ziberi N. 17,123
- Ziberis 1,535
- Ziberitzi 17,123
- Ziberlen 17,114
- ziberlen 17,115
- ziberlen 17,123
- Ziberli- s. a. Zipperli-
- Ziberli I 17,123
- Ziberligrännen 2,744
- Ziberligränni 2,743
- Ziberlitriner 14,1082
- Ziberlitschup 14,1773
- Ziberliwasser 16,1845
- Ziberollun 17,123
- Zibet 17,123
- Zibettier 13,1236
- Zibi 17,117
- zibi 17,122
- Zibi I 17,123
- Zibi II N. 17,124
- zibig 17,117
- zibig 17,122
- Zibis 1,535
- Zibiwäbi 15,90
- ziblen 17,124
- Zibleren 17,114
- Zibo 17,124
- zibolderen 4,1204
- zibölderlen 4,1204
- ziböllelen 4,1174
- Zibollen 4,1174
- zibollen 4,1174
- Ziboppelen 17,126
- Zibori 17,124
- Zib?ri N. 17,125
- Zibri 17,125
- zibrie(n) 17,125
- zibrindlen 17,125
- zibringglen 17,125
- zibu 17,125
- Zibugen 17,126
- Zibuplen 17,126
- Zibuseli N. 4,1742
- zibusun 17,117
- Zibut 17,126
- zibutlen 17,126
- Zibu(w)en 17,118
- zich(e)len 17,233
- zichtigen 17,251
- Zickenreder 6,577
- Zickred 6,541
- Zickzackwëgli 15,850
- zid 17,321
- Zid 17,321
- zidelen 17,321
- Zidellen 17,321
- Zidëllen 17,322
- Zidëlleten 17,322
- zidelocht 17,321
- zidelun 17,321
- zider 2,1564
- Zider 17,321
- Zider 17,322
- zideren 17,321
- zideren 17,322
- Ziderens 17,321
- ziderhër 2,1564
- Zideri 17,321
- zideri(s) 17,321
- ziderlen 17,322
- zidi 17,321
- zidierun 17,321
- Zidlen 17,321
- Zie 7,1452 o.
- zie 17,2
- Zie 17,233
- Ziebel 17,126
- Zieblen 17,126
- Ziech- s. Zieh-
- Ziech(en) 17,233
- Ziecheten 17,239
- Zief 17,335
- ziefen 17,335
- Ziefeten 17,336
- Zief(t)ner 17,341
- Ziegel 17,446
- Ziegelbing 4,1376
- Ziegelblatten 5,201
- Ziegelbrand 5,681
- Ziegeldach 12,187
- ziegeldächin 12,187
- Ziegelg(e)wërb 16,1115
- Ziegelhammer 2,1275
- Ziegelhof 2,1036
- Ziegelhus 2,1738
- Ziegeli 17,461
- Ziegelmël(w) 4,222
- Ziegelrosch 6,1465
- Ziegelr?sti 6,1472
- ziegelrot 6,1770
- Ziegelschau? 8,1599
- Ziegelschau(w)er 8,1632
- Ziegelschërb 8,1234
- Ziegelschur 8,1222
- Ziegelstein 11,921
- Ziegelstraf(f) 11,2090
- Ziegelstuck 10,1837
- Ziegeltrager 14,595
- Ziegelwagen 15,765
- Ziegelwar 16,898
- Ziegelwasser 16,1844
- Ziegla 17,446
- zieglen 17,461
- Ziegler 17,461
- zieglin 17,464
- Zieh-mir-zuehin 2,1362
- Ziehbalchen 4,1191
- Ziehbank 4,1389
- Ziehbei(n) 4,1305
- Ziehbengel 4,1373
- Ziehbënnen 4,1292
- Ziehbrunnen 5,672
- Ziehcharren 3,425
- Ziehchind 3,349
- Ziehchnëcht 3,733
- Ziehen I 17,233
- Zieherschnaggen 9,1174
- Ziehfëck(t)en 1,730
- Ziehfueder 1,685
- Ziehgarn 2,425
- Ziehhelgen 2,1200
- Ziehhengst 2,1450
- Ziehloch 3,1041
- Ziehmesser 4,464
- Ziehmüli 4,191
- Ziehpflaster 5,1262
- Ziehrind 6,1033
- Ziehrueder 6,633
- Ziehschlitten 9,779
- Ziehschnaggen 9,1174
- Ziehseil 7,758
- Ziehstuel 11,327
- Ziehtrucken 14,867
- Ziehwand 16,368
- Ziejen 17,233
- Ziele N. 17,3
- Zier(m)nuss 4,829
- Ziestag 12,1066 A
- Zieterjoch 3,7
- Ziewudel 15,643
- Zif 17,114
- zifalt 1,819
- zifen 17,115
- zifen 17,327
- Zifer 17,328
- Ziferblatt 5,187
- ziferen 17,115
- Ziferi 17,117
- Ziff 17,326
- Zif(f)en 17,326
- ziffen 17,327
- ziffen 17,335
- Zif(f)er(en) 17,327
- feren 17,327>zifferen 17,327
- ziflen 17,115
- Zig I 17,399
- Zig II 17,403
- zig I 17,403
- zig II 17,403
- Zigar?en (Nachtr.) 17,403
- Zigarett(en) 17,404
- zigarettlen 17,404
- zigärlen 7,491
- Zigar(r)en 7,490
- Zigar(r)enr?rli 6,1238
- Zigar(r)enstock 10,1769
- Zigar(r)enstump(en) 11,462
- Zigar(r)entrucken 14,859
- Zigd 17,402
- Zigel 17,608
- zigen I 17,403
- zigen II 17,404
- Ziger 17,405
- Zigeraug 1,139
- Zigerballen 4,1152
- Zigerbäuer 4,896
- Zigerbitschgi 4,1944
- Zigerblatten 5,201
- Zigerblüemli 5,92
- Zigerbock 4,1133
- Zigerbrändli 5,684
- Zigerbrat 5,871
- Zigerbrat 5,887
- Zigerbröchi 5,565
- Zigerbrosmen 5,806
- Zigerbruch 5,377
- Zigerbrüej 5,553
- Zigerbrusel 5,815
- Zigerbrut 5,1002
- Zigerbruten 5,1004
- Zigerbur 4,1513
- Zigerbur 4,1530
- Zigerbuseli 4,1742
- Zigerchellen 3,202
- Zigercher 3,434
- Zigerchilbi 15,1086
- Zigerchle I 3,609
- Zigerchle II 3,610
- Zigerchleb 3,610
- Zigerchoch 3,125 M.
- Zigerchramer 3,816
- Zigerchrapfen 3,844
- Zigerchrugel 3,800 o.
- Zigerchrut 3,915
- Zigerchübel 3,116
- Zigerchuechen 3,143
- Zigerchuglen 3,190
- Zigerder(r)i 13,1026
- Zigerdrucki 14,838
- Zigerdünnen 13,278
- Zigeren I (Nachtr.) 17,403
- zig(e)ren 17,438
- Zigeren II 17,405
- Zigerer 17,440
- Zigereten 17,440
- Zig(e)retten 17,404
- Zigerfass 1,1054
- Zigerfeim 1,825
- Zigerfisch 1,1105
- Zigerfischelen 1,1108
- Zigerfladen 1,1168
- Zigerfrësser 1,1328
- Zigerfritag 12,860
- Zigergans -gaus 2,372 o.
- Zigergärnli 2,425
- Zigergatzen 2,573
- Zigergehalter 2,1222
- Zigerg(e)wülch 15,1465
- zigergrüe(n) 2,754
- Zigergrütz 2,839 u.
- Zigeri 17,440
- zigerig 17,440
- Zigerland N. 3,1305
- Zigerläufer 3,1147
- zigerlen 17,441
- Zige?ler 17,441
- Zigerlichrut 3,916 o.
- zigerlig 17,441
- Zigerlima(nn) 4,287
- Zigerling 17,441
- Zigerloch 3,1041
- Zigerlosing 3,1440
- Zigermanger 4,328
- Zigerma(nn) 4,287
- Zigermies 4,469
- Zigermilch 4,206
- Zigermüli 4,191
- Zigerpfänning 5,1134
- Zigerpflaster 5,1262
- Zigerrafflen 6,639
- Zigerrappi 6,1186
- Zigerribi 6,68
- Zigerrinden 6,1040
- Zigerros(en) 6,1403
- Zigerrost 6,1522
- Zigerrugelen 6,762
- Zigerrumpf 6,950
- zigerrumpfen 6,951
- Zigerrutsch 6,1855
- Zigersabel 7,37
- Zigersack 7,648
- Zigersamler 7,924
- Zigerschaft 8,406
- Zigerschaft (II) 17,441
- Zigerscheiden 8,225
- Zigerscheiten 8,1504
- Zigerschiben 8,58
- Zigerschindlen 8,923
- Zigerschnitten 9,1364
- Zigerschotten 8,1538
- Zigerschroten 9,1689
- Zigerschüsslen 8,1485
- Zigerschwetti 9,2244
- Zigerseil 8,1110 M.
- Zigerskap(p) 10,10
- Zigerspicher 10,43
- Zigerstampf 11,477
- Zigerstand 11,1035
- Zigerstelli 11,68
- Zigerstig 10,1558
- Zigerstock 10,1769
- Zigerst?ssel 11,1657
- Zigerstud(en) 10,1361
- Zigerstump(en) 11,463
- Zigerstunggis 11,1124
- Zigersuffen 7,346
- Zigersuffi 7,358
- Zigersuppen 7,1252
- Zigertansen 13,737
- Zigertätscher 13,2158
- Zigertrager 14,595
- Zigertrimmen 14,1001
- Zigertrollen 14,935
- Zigertrost 14,1438
- Zigertrucken 14,866
- Zigertuech 12,336
- Zigertütschi 13,2192
- Zigervätteren 1,1132
- Zigerwag 15,684
- Zigerwasser 16,1844
- Zigerwulchen 15,1463
- Zigeuner 17,441
- Zigg I 17,403
- Zigge(l) N. 17,3
- Ziggispil 10,168
- Zig(g)oribrüej 5,553
- Zig(g)orichrut 3,916
- Zig(g)oripäckli 4,1103 o.
- Zig(g)oriwasser 16,1844
- Zig(g)oriwurz 16,1758
- Ziggzaggwëgli 15,850
- Zigi 17,404
- zigi 17,404
- Ziginengold 2,226
- Ziginer 17,441
- Ziginerin 17,441
- ziginun 17,609
- zigis 17,446
- Zigizagi 17,353
- zigizagi 17,352
- ziglen I 17,405
- Zigonia 17,446
- Zigren 17,405
- Zigret 7,679
- Zigretten 17,404
- Ziguer 17,441
- Ziguner 17,441
- Zigunerbraten 5,877
- Zigunerchnoblauch 3,1007
- Zigunerchorn 3,474
- Zigunerfleisch 1,1224
- Zigunerg(e)sind 7,1128
- Zigunerjägi 3,22
- zigunerlen 17,446
- Zigunerrusting 6,1539
- Zigunersalat 7,691
- Zigunertanz 13,882
- Zigunerwagen 15,765
- Zigunerwib 15,165
- Zigunerwirtschaft 16,1658
- Zigunerzügleten 17,631
- zigun(n)eren 17,446
- Zihen 17,233
- Zikeret 7,679
- Zikkenspil 10,168
- Zikori- s. Zig(g)ori-
- Zilandenber 4,1474
- Ziländersagi 7,431
- zilbällelen 4,1153
- zilballen 4,1153
- Zilballenspil 10,152/3
- Zilbluest 5,178
- Zilbrüeter 5,1009
- Zilbüchs 4,1007
- Zilenbluest 5,178
- Zilenschinder 8,916
- Zilenstock 10,1771
- Zilentbluest 5,178
- Ziletenbluest 5,178
- Zilgërsten 2,431
- Zilg(e)schir(r) 8,1171
- Zilinderschnëgg(en) 9,1198
- Zilli 7,1088 u.
- Zilmuskete(n) 4,509
- Zilmuskete(n)schütz 8,1739
- zilo 1,23 o.
- Zilror 6,1238
- Zilruet(en) 6,1839
- Zilschaft 11,1780
- Zilschiben 8,58
- Zilschiessen 8,1435
- Zilschiesset 8,1446
- Zilschit 8,1518
- Zilschnuer 9,1310
- Zilschuben 8,80
- Zilschutz 8,1730
- Zilstand 11,1035
- Zilstat(t) 11,1780
- Zilstein 11,922
- Zilstellen 11,134
- Zilstuck 10,1837
- Ziltag 12,1061
- Zilus 1,559
- Zilwächterlens 15,417
- Zilwand 16,368
- Zimbeltrager 14,595
- Zimber- s. Zimmer-
- Zimbertrucken 14,867
- Zimbig Zim(b)is s. Imbiss
- Zimënt- s. Zemënt-
- Zimfink 1,868
- Zimmerax 1,621
- Zimmerbaum 4,1250
- Zimmerbock 4,1133
- Zimmercharren 3,425
- Zimmerchnëcht 3,733
- Zimmerfrau? 1,1253
- Zimmergebu(w) 4,1962
- Zimmergehus 2,1747
- Zimmerg(e)schir(r) 8,1176
- Zimmerhandwërch 16,1215
- Zimmerhus 2,1738
- Zimmerhütten 2,1783
- zimmerlitutsch 13,2211
- Zimmerlutstub(en) 10,1134
- Zimmermann 4,287
- Zimmermannbliwiss 16,2000
- Zimmermannshar 2,1508
- Zimmermannsschueh 8,476
- Zimmermannsspruch 10,841
- Zimmermannssun 7,1090
- Zimmermannswëllen 15,1196
- Zimmernagel 4,691
- Zimmerplatz 5,263
- Zimmerscharten 8,1504
- Zimmerscheff 8,350
- Zimmerschlappen 9,616
- Zimmerschnuer 9,1311
- Zimmerschopf 8,1077
- Zimmerschoss 8,1464
- Zimmerspan 10,239
- Zimmerspinn(en) 10,311
- Zimmerspruch 10,849
- Zimmerstreich 11,1979
- Zimmerstuck 10,1837
- Zimmerstuel 11,327
- Zimmerstur 11,1352
- Zimmertodel 12,493
- Zimmertur 13,1316
- Zimmertür(en) 13,1407
- Zimmerwagen 15,765
- Zimmerwërch 16,1269
- Zimmetbir(en) 4,1500
- Zimmetblätter 5,188
- Zimmetbluest 5,178
- Zimmetbrot 5,989
- Zimmetepfel 1,379
- Zimmethërzli 2,1660
- Zimmetnägeli 4,695
- Zimmetrinden 6,1040
- Zimmetror 6,1239
- Zimmetr?ren 6,1241
- Zimmetrosen 6,1403
- Zimmetspan 10,239
- Zimmetstängel 11,1117
- Zimmetstërn 11,1538
- Zimmette 12,28
- Zimmetwasser 16,1844
- Zimmetwin 16,230
- Zimmis s. Imbiss
- Zimpelfransen 1,1310
- Zimperginggis 2,367
- Zimpergüggli 2,198
- Zimperti 7,990
- Zimpertitti 13,2070
- Zimpertrin 14,1081
- Zimp(f)eltag 12,1061
- Zimpfergueg 2,163
- Zimpferlise 3,1423
- Zimpfermeitschi 4,82/3
- Zimpfertrinli 14,1081
- Zimwand 16,368
- Zindel 7,1129
- Zindelstud 10,1382
- Zinggelibutz 4,2009
- Zingge(n)alli 1,169 o.
- Zingge(n)bluem(en) 5,92
- Zingge(n)böllen 4,1176
- Zinggendrat 14,1446
- Zingge(n)fritz 1,1344
- Zingge(n)häu?eli 2,1812 u.
- Zingge(n)ros(en) 6,1403
- Zingge(n)schlüssel 9,759
- Zingge(n)sirup 7,1270
- Zingge(n)stein 11,923
- Zingge(n)stuck 10,1837
- Zinggenzib(e)len 17,122
- Zinkelstei(n) 11,923
- Zinkenblaser 5,148
- Zinnchrut 3,916
- Zinne(n)chütt 3,576
- Zinne(n)stuck 10,1837
- Zi(nn)g(e)schir(r) 8,1176
- Zi(nn)schüsslen 8,1485
- Zi(nn)stërn 11,1539
- Zinntäller 12,1435
- Zins- s. Zins-
- Zinsbank 4,1389
- Zinsbërg 4,1563
- Zinsblawling 5,246
- Zinsboden 4,1032
- Zinsbott 4,1904
- Zinsbrief 5,498
- Zinsbrot 5,990
- Zinschauf 3,170
- Zinschnëcht 3,733
- zinsfällig 1,765
- Zinsfergger 1,1012
- Zinsfisch 1,1105
- Zinsgeding 13,544
- Zinsgericht 6,373
- Zinsg(e)sell 7,729
- Zinsgewer(d) 16,982
- Zinsgült 2,289
- Zinsherr 2,1550
- Zinsholz 2,1264
- Zinshuen 2,1378
- Zinshütten 2,1783
- Zinsland 3,1305
- Zinslibicker 4,1120
- Zinsmali 4,165
- Zinsma(nn) 4,288
- Zinsmeier 4,14
- Zinsmeister 4,536
- Zinspfänning 5,1134
- Zinspfund 5,1159
- Zinsrëcht 6,308
- Zinsrichter 6,461
- Zinsrodel 6,615
- Zinsschiff 8,372
- Zinsschilling 8,596
- Zinsschriber 9,1558
- Zinsschuld 8,656
- Zinsschuldner 8,669
- Zinsschwin 9,1905
- Zinsseckel 7,674
- Zinsstauf 10,1421
- Zinsstein 11,923
- Zinsstübli 10,1172
- Zinsstur 11,1352
- Zinstag I 12,1062
- Zinstag II 12,1062
- Zinstagwacht 15,393
- zinstragend 14,472
- Zinstrager 14,595
- Zinstrunk 14,1215
- Zinsverkäufer 3,173
- Zinsverschribung 9,1516
- Zinsweid 15,537
- Zinswin 16,230
- Zinsziger 17,437
- zinter 1,316
- Zinwand 16,368
- Zio 7,1452 o.
- zio 1,23 o.
- zio(t) 17,4
- Zipartendünnen Zipärtli- 13,28
- Zipartenwasser 16,1845
- Zipärtliwasser 16,1845
- zip(e)len 17,115
- zipen 17,115
- ziperen 17,123
- ziperlen 17,123
- Ziperliwasser 16,1845
- Zipfelbalg N. 4,1211
- Zipfelber(en) 4,1458
- Zipfelchappen 3,397
- Zipfelgarn 2,426
- Zipfels-Züpfels-Zapfels-Zipfelhuet 2,1793
- Zipfelschniden 9,1097
- Zipfelschüsslen 8,1485
- zipfelsinnig 7,1075
- Zipfeltrinli 14,1082
- zipfeltrüllig 14,959
- Zipfelwegg(en) 15,1012
- Zipfelzistag 12,1067
- Zipfen 17,115
- zipfen 17,115
- zipferen 17,115
- Zipfi 17,117
- Zipori 17,124
- Zipperfink 1,868
- Zipperginggis 2,367
- Zipp(e)rin(d)li 14,1081
- zipperindlig 14,1081
- Zipperli- s. a. Ziberli-
- Zipperlichrut 3,916
- Zipperliranzen 6,1162
- Zipperlischisser 8,1349
- Zipperlisturm 11,1495
- Zipperschmäli 9,934
- Zippertrin(d)li 14,1081
- Zippi 17,117
- Zipriante 12,29
- Zirbelbaum 4,1250
- Zirentbluest 5,178
- zirimuslen 4,479
- zirkelrund 6,1043
- Zirkelschmid 9,864
- Zirkelsprung 10,916
- zirkelswis 16,1921
- Zirkeltrom 14,1014
- Zirkelussicht 7,247
- Zirkennagel 4,691
- Zirkularsagen 7,432
- zirlentirlen 13,1593
- Zirli-Mirli 4,418
- Zirnenbaum 4,1250
- Zirnenholz 2,1264
- Ziserärbs 1,431
- Ziserärbsbrüe 5,552 o.
- Ziserchle 3,610
- Ziserlichrut 3,916
- Ziserlischwumm 9,1876
- Ziserliwërch 16,1269
- Zisi N. 7,1403
- Zisi N. 17,155
- Zisiblüemi 5,92
- Zisibusi N. 4,1742
- Zisibuzeli 4,2003
- Zisimus(e)li N. 4,479
- zisimusen 4,479
- Ziska N. 1,1312
- Zislistei(n) 11,923
- Zismus 4,479
- Zispistud(en) 10,1361
- Zist N. 1,1312 A
- Zista N. 1,1312
- Zistag -tig 12,1062
- Zistagchappen 3,391
- zistägerig 12,1067
- zistäglich 12,1067
- Zistagmërkt 4,409 u.
- Zistagpur 4,1524
- Zistagsbredig 5,404
- Zistagschleipfen 9,135
- Zistagsgebëtt 4,1827
- Zistagwin 16,220
- zisterig 12,1067
- Zitabstëler 11,214
- Zita(n)wünschen 16,715
- Zitationzëdel 17,319
- Zitblatt 5,188
- Zitblick 5,62
- Zitbluest 5,178
- Zitbock 4,1133
- Zitbriel 5,302
- Zitbrunnen 5,672
- Zitbuech 4,997
- Zitbu(w) 4,1953
- Zitchalb 3,221
- Zitchalberen 3,224
- Zitchammer 3,255
- Zitchasten 3,541
- Zitchue 3,97
- Zitchuealp 1,195
- Zitdra(i)jer 14,713
- Zitelabend 1,38
- Zitenrosen 6,1403
- zitenwis 16,1921
- Zitepfel 1,379
- Ziterenschlager 9,499
- Ziterschlager 9,499
- zitfang 1,858
- Zitgänter 2,382
- Zitgeiss 2,464
- Zitg(e)reis 6,1302
- Zitg(e)richt 6,373
- Zitg(e)sang 7,1184
- Zitg(e)wicht 15,439
- Zitgewinst 16,722
- Zitglangger 2,633
- Zitglogge(n) 2,618
- Zitglogge(n)macher 4,51
- Zitglogge(n)reiser 6,1324
- Zitglogge(n)richter 6,451
- Zitgloggenturn 13,1661
- Zitgloggner 2,619 M.
- Zitgulli 2,221
- Zithäfeli 2,1018
- Zithund 2,1434
- Zithusli 2,1738
- Ziting(s)blatt 5,188
- Ziti(n)g(s)dragoner 14,616
- Ziting(s)schriber 9,1558
- Zitingsthek 12,1206
- Ziti(n)g(s)trücker 14,836
- ziti(n)gstutsch 13,2211
- Ziti(n)g(s)vertrager 14,535
- Ziti(n)g(s)vertragerin 14,535
- Zitiplampi 5,100
- Zitlibumbel 4,1265
- Zitlirichter 6,461
- Zitlite 12,29
- zitlos 3,1436
- Zitlosen 3,1437
- Zitlosenwurz 16,1741
- Zitmacher 4,55
- Zitnoss 4,819
- Zito 7,1452 o.
- zito 1,23 o.
- zito 17,4
- Zitochs 1,77
- Zitplämpel 5,100
- Zitplamper 5,99
- Zitplämper 5,101
- Zitplampi 5,99
- Zitreiser 6,1324
- Zitrichter 6,461
- Zitrinchenlied 3,1099
- Zitrind 6,1033
- Zitrone(n)bir(en) 4,1500
- Zitrone(n)br?tli 5,990
- Zitrone(n)chrut 3,916
- Zitrone(n)epfel 1,379
- Zitrone(n)lëckerli 3,1248
- Zitrone(n)salb(en) 7,800 M.
- Zitrone(n)schellen 8,549
- Zitrone(n)schum 8,778
- Zitrone(n)wasser 16,1845
- Zitronepfel 1,379
- Zitr?nler 1,379
- Zitrosen 6,1403
- Zitross 6,1437
- Zitsack 7,648
- Zitschaf(f) 8,300
- Zitschaft 8,404
- Zitschlänggel 9,588
- Zitschlängger 9,597
- Zitschnuer 9,1311
- Zitschwänkel 9,2005
- Zitschwänker 9,2012
- Zitspilung 10,192
- Zitstafflen 11,1167
- Zitstang(en) 11,1109
- Zitstein 11,923
- Zitstier 11,1239
- Zitstubli -ü- 10,1172
- Zitstund 11,1074
- Zittafelen 12,531
- Zittelabend 1,38
- zittelabnen 1,38
- Zitterischmutz 9,1053
- Zitterlichle 3,610
- Zitterlosen 3,1437
- Zittermal 4,151
- Zitterrosen 6,1403
- Zitterschmalen 9,934
- Zitterschwanz 9,2039
- Zitterursalb(en) 7,801 o.
- Zitterussensalb(en) 7,801 o.
- Zitterwirbel 16,1162
- Zittgaren (Nachtr.) 17,403
- Zitträgertässlen 13,1760
- Zittrucken 14,867
- Zittschapper 14,1757
- Zitturn 13,1668
- Zitungsinger 7,1206
- Zitungssteller 11,199
- Zitungstäschli 13,1881
- Zitur 1,420
- Zitusrëchnung 6,124
- Zitvëh 1,652
- Zitverrëchning 6,125
- Zitvertrib 14,65
- Zitwëlt 15,1706
- Zitwenwurz 16,1759
- zitwërend 16,1039
- Zitwerwin 16,232
- Zitwerwurz 16,1759
- zitwil 15,1251
- zitwiligs 15,1258
- Zitwind 16,529
- zitwis 16,1921
- Zitwonwin 16,232
- Zitwunsch 16,707
- Zitwünschen 16,714
- Zi(t)z 17,3
- Zitzelimann 4,288
- Zitzenmus(i) 4,479
- Zitzibaren 4,1442
- zitzibaren -ä- 4,1442
- Zitzmützen 4,622
- Zivi 17,332
- Zivil I 17,332
- Zivil II 17,332
- zivil 17,333
- Zivilchammer(en) 3,249
- Zivilchästli 3,541
- zivilen 17,333
- Ziviler 17,333
- Zivilerstübli 10,1172
- Ziviliger 17,334
- zivilisch 17,334
- zivilisieren 17,334
- zivilisiert 17,335
- Zivilist 17,335
- Zivilitat 17,335
- Zivilitiker 17,335
- Zivilni 17,335
- Zivilpfarrer 5,1173
- Zivilstand 11,1035
- Ziviltrucken 14,866
- Ziviltru?ing 14,1621
- ziwaggelig 15,981
- Ziwaudel 15,459
- Ziwi 17,332
- Ziwil 17,332
- ziwil 17,333
- Ziwiler 17,333
- ziwilisch 17,334
- ziwilisieren 17,334
- Ziwilist 17,335
- ziwitt 16,2324
- Ziwudel 15,643
- ziwurelig 16,1075
- Zizenbirli 4,1502
- Zizi 17,3
- Zizibauderen 4,1017
- zizibauderen 4,1018
- Zizibüsi N. 4,1742
- Zizibuz N. 4,2003
- Ziziros(en) 6,1404
- zizista(n) 11,742
- zo 17,2
- Zo 17,4
- Zobel 17,128
- zöbelen 17,129
- Zobeli 17,129
- zobelin 17,128
- zoben 17,128
- Zobi 17,128
- zoblen 17,129
- Zoch 17,239
- Zochel 17,240
- Z?ch(en) 17,240
- z?chen 17,241
- Z?chens 17,248
- Z?cher 17,248
- Z?cheten 17,249
- Zochhus 2,1738
- Z?chi 17,249
- z?chig 17,249
- z?chisch 17,249
- Z?chli 17,249
- z?chnen 17,241
- Z?chnertrucken 14,866
- z?chten 17,241
- Zock 7,681
- Zockelstrumpf 11,2282
- Zockloch 3,1041
- Zockris 6,1333
- Zockschindlen 8,924
- Zockschlitten 9,779
- Zoder 17,322
- Zofel 17,336
- Zofeli 17,336
- Zoff 17,336
- zoffen I 17,336
- zoffen II 17,336
- fer 17,337>Zöffer 17,337
- feren 17,337>zofferen 17,337
- Zoffi N. 7,345
- Zofi N. 17,337
- Zofingen N. 17,337
- Zofi(n)ger 17,337
- Zofi(n)gerin 17,337
- Zofi(n)gerpfänning 5,1134
- Zofi(n)gersalb(en) 7,800 u.
- zoflen 17,336
- Zofleten 17,336
- Zofli 17,336
- Zog I 17,464
- Zog II 17,465
- Zog III 17,467
- Zogel 17,467
- Zogelen 17,467
- Zogelum 17,468
- Zogen 17,467
- zogen 17,467
- zögeren 17,467
- Zögi 17,468
- Zögling 17,468
- zöiderlen 17,323
- zöisel- s. zünsel-
- Z?k 17,240
- Z?k(en) 17,240
- z?ken 17,241
- Z?ker 17,248
- Z?kerin 17,248
- Z?ki 17,249
- z?kig 17,249
- Z?kins 17,248
- z?kisch 17,249
- Z?kler 17,248
- Zolbaum 4,1245
- Zolgge(n)becki 4,1115
- Zolgge(n)stizen 11,1857
- Zolg(g)stizen 11,1857
- Zollbank 4,1389
- Zollbeste(h)er 10,1556
- zollbreit 5,920
- Zollbrief 5,498
- Zollbr?tli 5,989
- Zollbüchs 4,1008
- Zollchammer(en) 3,250
- Zollchnëcht 3,733
- Zollchübel 3,116
- zolldick 12,1254
- Zöllelischmalz 9,955
- zollfri 1,1263
- Zollfriung 1,1270
- Zollfriungsbrief 5,452
- Zollgarb 2,414
- Zollherr 2,1550
- Zollholz 2,1264
- Zollhuspfänning 5,1123
- Zolli 17,4
- Zollikumerepfel 1,379
- Zollladen 3,1071
- Zolllehen 3,1239
- Zollmeister 4,535
- Zollpfänning 5,1134
- Zollrëchning 6,137
- Zollschriber 9,1558
- Zollspicher 10,43
- Zollstab 10,1046
- Zoll(s)tafelen 12,531
- Zollstat(t) 11,1781
- Zollstëck(en) 10,1658
- Zollstock 10,1771
- Zollstub(en) 10,1172
- Zolltrog 14,657
- Zollwacht 15,394
- Zollwächter 15,415
- Zollzëdel 17,319
- Zologisch 17,4
- Zommël(w) 4,222
- Zonnagel 4,691
- Zonnmël(w) 4,222
- Zo(n)ring 6,1098
- Zopfballen 4,1152
- Zopfber(en) 4,1458
- Zöpfennestel 4,843
- Zopfischnuer 9,1311
- Zopfstich 10,1307
- Zoppelhund 2,1434
- z?(r)klen 17,241
- Z?(r)kli 17,249
- Zornchübel 3,112
- Zorngottessturm 11,1492
- Zornigel 1,151
- Zornnagel 4,691
- Zornniggel 4,705
- zornrass 6,1279
- Zornring 6,1098
- zornschellig 8,541
- Zornschriben 9,1530
- Zornstërn 11,1539
- Zorntufel 12,729
- Zornusspëndung 10,354
- zornwach 15,201
- Zornwasser 16,1845
- zornwüetig 16,2350
- Zornzeichen 17,204
- Zöterchasten 3,541
- Z?tertrucken 14,867
- Zottelbër 4,1452
- Zöttelbueb 4,945
- Zottelchappen -ö- 3,397
- Zottelhaber 2,934
- Zottelhund 2,1434
- Zötteligras 2,797
- Zöttelihalstuech 12,292
- Zöttelisuppen 7,1253
- Zottelmagd 4,117
- Zottelmännli 4,288
- Zottelrock 6,841
- Zottelschmalen 9,934
- Zottelstëck(en) 10,1662
- Zottenrelli N. 6,978
- Zotterhund 2,1434
- Zottermeitli 4,83
- Zotternägeli 4,695
- Zottlenstock 10,1772
- Zottwirt 16,1653
- Zotzelhaber 2,934
- Zotzelhund 2,1434
- Zotzelnägeli 4,695
- Zoufer 17,110
- zoufrun 17,110
- Zoufrung 17,113
- Zouft- s. Zunft-
- zöusel- s. zünsel-
- Zouselwibli 15,165
- zu 17,2
- zü 17,2
- Zuav 17,4
- zub 17,129
- Zubel -ü- 17,129
- zubelen -ü- 17,129
- Zubeler 17,130
- Zübelibrunnen 5,671
- Zuben 17,130
- zuben -ü- 17,133
- Zubenbrunnen 5,671
- zubenen -ü- 17,133
- Zuber -ü- 17,134
- Zuber(er) -ü- 17,154
- Zübergëlt 2,274
- Zübergüngel 2,367
- züberig 17,154
- züberlen 17,154
- Zübermeister 4,535
- Zuberschabeten 8,21
- Zuberstand 11,1035
- Züberstangen 11,1108
- Zuberstelli 11,68
- Zubeten 17,133
- Zübewen 17,118
- zublen -ü- 17,129
- Zublen 17,134
- Zübler 17,130
- Zübleten 17,134
- Zubreten 17,154
- zuche(n)- s. zuehe(n)-
- Zucht 7,274 A
- Zucht 17,251
- Zuchtbann 4,1277
- Zuchtbloch 5,14
- Zuchtbüechle 4,997
- Zuchtchalb 3,221
- Zuchtchappen 3,397
- zücht(e)len 17,267
- zuchten -ü- 17,265
- züchten(k)lich 17,270
- Zuchter 17,266
- Züchter 17,267
- Züchteren 17,266
- Zuchterin 17,266
- Zuchternen 17,266
- Zuchteten 17,266
- Zuchtgärtli 2,439
- Zuchtgaumer 2,305
- Zuchtherr 2,1549
- Zuchthus 2,1738
- Zuchthusler 2,1738
- Zuchthuswürzeli 16,1737
- züchtig 17,267
- züchtigen 17,269
- Züchtiger 17,270
- züchtiglich 17,270
- Züchtigung 17,271
- Züchtlen 17,271
- Züchtleren 17,271
- Zuchtleucher 3,1013
- züchtlich 17,270
- Züchtling 17,271
- Zuchtlon 3,1293
- Zuchtmeister 4,535
- Zuchtmueter 4,596
- Züchtrucken 14,867
- Zuchtsatzing 7,1601
- Zuchtschaf(f) 8,300
- Zuchtschlitten 9,779
- Zuchtschuel 8,624
- Zuchtschwin 9,1905
- Zuchtstier -ü- 11,1238
- Zuchtstub(en) 10,1171
- Züchtung 17,272
- Zuchtvater 1,1130
- Zuchtwandel 16,468
- Zuckbärtli N. 4,1616
- Zuckerärbs 1,431
- Zuckerbapir 4,1417
- Zuckerbeck 4,1110
- Zuckerbir(en) 4,1499
- Zuckerbluem 5,92
- Zuckerbrosmen 5,807
- Zuckerbrot 5,989
- Zuckerbrotturten 13,1708
- Zuckerbrut 5,1002
- Zuckerchindli 3,349
- Zuckerchirsen 3,478 M.
- Zuckerchnopf 3,753
- Zuckerdünnen 13,282
- Zuckerengel 1,335
- Zuckerepfel 1,379
- Zuckerërdepfel 1,382
- Zuckerfüdeli 3,1029
- Zuckerg(e)schmürz 9,1005
- Zuckergewürz 16,1763
- Zuckergrüen 2,754
- Zuckergrüen 4,1486
- Zuckerhërz 2,1660
- Zuckerhüetlibir(en) 4,1488
- Zuckerhup 2,1489
- Zuckerkandel 3,336
- Zuckerlämpischbir(en) 4,1490
- Zuckerlämpischer 4,1490
- Zuckermannli 4,287
- zuckermëtsüess 7,1409
- Zuckermues 4,495
- Zuckermul 4,182
- Zuckernüssli 4,829
- Zuckerpflum(en) 5,1248
- Zuckerrasplen 6,1484
- Zuckerriben 6,63
- Zuckerring 6,1098
- Zuckerrosat 6,1443
- Zuckerros(en) 6,1403
- Zuckerruer 6,1248
- Zuckersack 7,648
- Zuckersand 7,1114
- Zuckerschalen 8,554
- Zuckerschar 8,1113
- Zuckerschatten 8,1497
- Zuckerschmalen 9,934
- Zuckerschnëgg(en) 9,1198
- Zuckerschnëpf 9,1258
- Zuckerschnitten 9,1364
- Zuckerschnuer 9,1310
- Zuckerschübeli 8,90
- Zuckerschüehli 8,487
- Zuckerstängel 11,1116
- Zuckerstang(en) 11,1109
- Zuckerstili 11,245
- Zuckerstock 10,1771
- Zuckerstockepfel 1,377
- Zuckerstrubli 11,1949
- Zuckersüess 7,1409
- zuckersüess 7,1409
- Zuckertäfeli 12,531
- zuckertäfelig 12,531
- Zuckerteili 12,1539
- Zuckertitti 13,2070
- Zuckertrucken 14,867
- Zuckerturtli -durtli 13,1709
- Zuckerwafflen 15,655
- Zuckerwa(i)jen 15,1097
- Zuckerwar 16,898
- Zuckerwasser 16,1844
- Zuckerweggli 15,1012
- Zuckerwërch 16,1268
- Zuckerwurz 16,1758
- Zuckerzibeli 17,122
- Zuckerzofeli 17,336
- Zuckgarn 2,426
- Zuckheu?et 2,1821
- Zuckreis 6,1297
- Zuckwëtter -ü- 16,2278
- Zudel 17,322
- Zudelvolch 1,805
- Zudelwërch 16,1268
- zud(e)ren 17,273
- zuderlen 17,323
- züderlen 17,323
- Zudi 17,323
- zudlen 17,323
- zudlen 17,323
- Zudler 17,323
- Zudrer 17,273
- Zue-de(m)-Mann-Redli 8,799 u.
- Zue-de(m)-Mann-Ross 6,1432
- Zue-de(m)-Mann-Siten 7,1455
- Zue-der-Hand-Ross 6,1431
- zue- s. a. ze-
- zue 17,4
- zuebachen 4,961
- zuebätschen 4,1928
- zueb(e)chennen 3,316
- zuebegliden 2,606
- zuebeiten 4,1849
- zuebelzen 4,1226
- zuebereiten 6,1647
- Zuebereitung 6,1648
- zueberüeren 6,1267
- zuebescheren 8,1098
- Zuebeschliessung 9,724
- zueb(e)schlussen 9,724
- zueb(e)schweren 9,2125
- zuebesseren 4,1677
- Zuebessering 4,1677
- Zuebëtt 4,1827
- zuebetten 4,1822
- zuebinden 4,1354
- zuebismen 4,1703
- Zuebott 4,1890
- zuebrauzen 5,1039
- zuebringen 5,736
- zuebrisen 5,794
- zuebrösmelen 5,808
- zuebüchlen 4,980
- Zuebueb 4,945
- Zuebuess 4,1753
- Zuebuez 4,2030
- zuebüezen 4,2033
- zuebutzen 4,2024
- zuebuwen 4,1961
- Zuechammer 3,255
- Zuechammerenskäffli 10,4
- Zuecharster 3,486
- zuechasen 3,512 M.
- zuechen -üe- 2,1360
- zueche(n)- s. zuehe(n)-
- zuechennen 3,316
- Zuecher 3,434
- zuecheren 3,441
- zuechlepfen 3,677
- Zuechnëcht 3,733
- zuechnüpfen 3,756
- zuechommen 3,282
- zuechon 3,282
- zuechünftig 3,362
- zuedänken 13,684
- zuedecken 12,1221
- Zuedeckerin 12,1221
- zuedecklen 12,198
- zuedëm 13,1117
- zuede?mann 17,34 M.
- zuedienen 13,189
- zuedienend 13,192
- Zuediener 13,193
- zuedienig 13,193
- zuedienlich 13,193
- Zuedienung 13,193
- Zuedili 12,1645
- zuedingen 13,589
- zuedra(i)jen 14,710
- zuedringen 14,1122
- zuedrucken 14,830
- zueduten 13,2109
- Zueeinandchind 3,337 u.
- zueeinand(er) 1,308
- zueeinandschnöderlen 9,1141
- zueeinandstossen 11,1635
- zueentbieten 4,1869
- zueerteilen 12,1594
- Zuefall 1,744
- zuefallen 1,757
- zuefällen 1,761
- zuefällig 1,765
- zuefaren 1,901
- Zuefart 1,1037
- zuefëchten 1,667
- zuefertigen 1,1011
- Zuefirst 1,1024
- Zueflucht 1,1166
- Zuefluss 1,1217
- Zueft 17,341
- zueften 17,341
- züeften 17,341
- Züefter 17,341
- zuefüegen 1,702
- Zuefuer 1,974
- zuefueren 1,976
- zuefüeren 1,983
- Zuefueri 1,976
- Zuefuerloch 3,1030
- zuefüllen 1,794
- Zuefüllwin 16,171
- zuefuren 1,949
- Zuegab 2,55
- Zuegaden 2,120
- zuegan 2,36
- Zuegang 2,354
- Zuegangssunntag 12,1019
- Zuegangstag 12,870
- zuegë(ben) 2,94
- Zuegegëbener 2,95 o.
- zuegegen 2,144
- zueg(e)hi(j)en 2,1110
- Zueg(e)h?r 2,1572
- Zueg(e)h?rd 2,1602
- zueg(e)h?ren 2,1576
- Zueg(e)länd 3,1308
- Zueg(e)läuf 3,1144
- Zueg(e)mües 4,496
- Zuegesatzter 7,1716
- zueg(e)schau(w)en 8,1621
- zueg(e)schlussen 9,724
- Zueg(e)schmäus 9,1015
- Zueg(e)schworner 9,2114
- zueg(e)sëhen 7,583
- Zueg(e)sell 7,728
- zueg(e)sellen 7,730
- Zuegesetzter 7,1716
- Zueg?setzts 7,1716
- zueg(e)spitzt 10,706
- zueg(e)sta(n) 11,700
- zueg(e)statten 11,1797
- zuegetragen 14,561
- Zue(ge)tragenheit 14,561
- zueg(e)wandt 16,739
- Zuegewandtschaft 16,742
- zueg(e)wasmet 16,1787
- Zueg(e)wicht 15,439
- zueg(e)wirblet 16,1165
- Zueggenchacheli 3,119
- Zueglid 2,606
- zuegrifen 2,719
- Zuegriff 2,713
- Zueguet 2,553
- Zueguetsalb(en) 7,800 M.
- Zueguggerin 2,184
- zuehaben 2,925
- zuehalten 2,1241
- zuehangen 2,1444
- zuehau(w)en 2,1811
- zuehen 2,1360
- zuehen 17,100
- zuehe(n)a(n) 1,257
- zuehe(n)bëcken 4,1112
- zuehe(n)beizen 4,1984
- zuehe(n)bieten 4,1880
- zuehe(n)binden 4,1354
- zuehe(n)bräglen 5,515
- zuehe(n)bringen 5,737
- zuehe(n)brittlen 5,916
- zuehe(n)burdenen 4,1541
- zuehe(n)buwen 4,1961
- zuehe(n)chnüpfen 3,756
- zuehendicken 12,1267
- zuehendra(i)jen 14,710
- zuehendrucken 14,831
- zuehe(n)gan 2,37
- Zuehe(n)gangof 2,131
- zuehe(n)gë(ben) 2,95
- zuehe(n)g(e)wërchet 16,1293
- zuehe(n)gnipfen 2,673
- zuehe(n)grëchen 2,702
- zuehe(n)guxen 2,572
- zuehe(n)haben 2,925
- zuehe(n)hagglen 2,1098
- zuehe(n)hocken 2,1124
- zuehe(n)legen 3,1194
- zuehe(n)ligen 3,1214
- zuehe(n)nëmen 4,746
- zuehe(n)plagen 5,35
- zuehe(n)pünden 4,1367 u.
- zuehe(n)rännen 6,968
- zuehe(n)reden 6,576
- zuehe(n)reisen 6,1323
- zuehe(n)rucken 6,859
- zuehe(n)rüeffen 6,712
- zuehe(n)rumen 6,924
- zuehe(n)rüsten 6,1556
- zuehe(n)ruten 6,1811
- zuehe(n)rutschen 6,1860
- zuehe(n)schafferen 8,302
- zuehe(n)schalten 8,717
- zuehe(n)schanzen 8,981
- zuehe(n)schiessen 8,1424
- zuehe(n)schla(he)n 9,489
- zuehe(n)schleiken 9,528
- zuehe(n)schleipfen 9,145
- zuehe(n)schleizen 9,808
- zuehe(n)schlitten 9,783
- zuehe(n)schluffen 9,177
- zuehe(n)schlümpen 9,566
- zuehe(n)schmecken 9,906
- zuehe(n)schmeizen 9,1021
- zuehe(n)schmützen 9,1044
- zuehe(n)schneben 9,1383
- zuehe(n)schni(j)en 9,1211 o.
- zuehe(n)schnussen 9,1338
- zuehe(n)schoppen 8,1026
- zuehe(n)schris(s)en 9,1666
- zuehe(n)schürggen 8,1256
- zuehe(n)setzen 7,1717
- zue(h)ensin 2,1361
- zuehe(n)sitzen 7,1785
- zuehe(n)springen 10,902
- zuehe(n)sta(n) 11,751
- zuehe(n)statteren 11,1803
- zuehe(n)stellen 11,198
- zuehe(n)stëlzlen 11,379
- zuehe(n)stiflen 10,1453
- zuehe(n)stossen 11,1650
- zuehe(n)stotzen 11,1873
- zuehe(n)strängen 11,2305
- zuehe(n)stuben 10,1087
- zuehe(n)stupfen 11,1188
- zuehe(n)stützen 11,1921
- zuehentälingen 12,457
- zuehentätschen 13,2157
- zuehentichen 12,209
- zuehentragen 14,562
- zuehentrappen 14,1248
- zuehenträtschen 14,1558
- zuehentriben 14,158
- Zuehentriber 14,158
- zuehentrinchlen 14,1197
- zuehentrochnen 14,281
- zuehentrolen 14,902
- zuehentscharggen 14,1793
- zuehentuen 13,453
- zuehentusselen 13,1824
- zuehe(n)wërchen 16,1293
- zuehe(n)z?chen 17,248
- zuehe(n)züglen 17,628
- zuehër 2,1567
- zueherdinsen 13,738
- zuehërsitzen 7,1785
- zuehi(n) 2,1360
- hin 2,1360>zuehin 2,1360
- zuehindor(r)en 13,1262
- zuehindrëcken 14,767
- Zuehinstecker 10,1603
- Zuehirt 2,1649
- zueh?ren 2,1576
- zuehuf(e)len 2,1051 u.
- Zuejuck 3,37
- zuekallen 3,194
- zuekommend 3,283
- Zuelag 3,1166
- zuelan 3,1412
- zueländen 3,1310
- zuelangen -ä- 3,1335
- zuelassen 3,1412
- Zuelasser 3,1414
- zuelassig 3,1416
- Zuelauf 3,1120
- zuelaufen 3,1141
- Zuelaufer 3,1142
- zuelegen 3,1193
- Zuelegi 3,1201
- zueleiten 3,1493
- zuelosen 3,1448
- zuel?sen 3,1444
- Zueloser 3,1449
- zuel?ten 3,1501
- zueluegen 3,1228
- Zuelueger 3,1228
- Zueluegerin 3,1228
- Zuelueggarten 2,436
- zuemachen 4,49
- zuemachig 4,49
- zuemachisch 4,49
- zuemächlen 4,56
- Zuemajer 4,136
- zuemalen 4,56
- zuemauggen 4,121
- zuemauglen 4,105
- zuemeren 4,374
- Zuemëss 4,456
- zuemëssen 4,458
- zuemödelen 4,87
- zuemögen 4,112
- Zuemtag -tig 12,1061
- zuemueten 4,586
- zuemüken 4,142
- zuen 2,1360
- zuenachten 4,663
- Zuenamen 4,724
- Zue(n)derhänder 14,780 M.
- Zue(n)derhänder 6,1430 u.
- Zue(n)derhändig 6,1430 u.
- Zue(n)de(r)mann 17,34 o.
- zuenëmen 4,746
- zuenestlen 4,843
- zuen(h)in 2,1360
- zuenig 17,100
- zuenütten 4,876
- Zue?chi 1,74
- Zuepflüeger 5,1246
- Zuepfruend 5,1290
- zueplätschen 5,232
- zueplötschen 5,236
- zuerännen 6,968
- Zuerat 6,1595
- zueraten 6,1616
- zueratig 6,1616
- zuerëchen 6,113
- zuerëch(n)en 6,127
- Zuered 6,540
- zuereden 6,574
- Zuereder 6,576
- zueredig 6,576
- Zueredung 6,576
- zuereisen 6,1323
- zueriben 6,63
- zuerichten 6,444
- Zuerichter 6,445
- zueriglen 6,756
- zuerisen 6,1343
- zueriten 6,1694
- zueritig 6,1694
- zuerucken 6,859
- zuerüeffen 6,712
- zuerüeren 6,1268
- zuerueten 6,1840
- zuerüsten 6,1554
- Zuerüster 6,1556
- Zuerüstung 6,1556
- Zuesag 7,379
- zuesagen -ä- 7,418
- Zuesager 7,420
- Zuesägnacht 4,658
- Zuesägtag 12,999
- Zuesagung 7,420
- zuesamengesetzt 7,1711
- zuesamlen 7,923
- zuesam(m)en- s. zesamen-
- Zuesänger 7,1186
- zuesar(r)en 7,1260
- Zuesass 7,1371
- Zuesatz 7,1565
- Zuesätzer 7,1571
- zueschaffen 8,342
- Zueschaffung 8,342
- zueschalten 8,717
- zueschanzen 8,981
- zuescharren 8,1103
- zueschätzen 8,1687
- Zueschau? 8,1599
- zueschau(w)en 8,1621
- Zueschau(w)er 8,1632
- Zueschauwung 8,1621
- zueschëllen 8,573
- zueschepfen 8,1062
- zueschëren 8,1129
- zuescheren 8,1098
- zueschiben 8,64
- zueschicken 8,525
- Zueschickung 8,525
- Zueschickwin 16,211
- zueschieben 8,74
- Zueschieber 8,74
- zueschieberen 8,81
- zueschiessen 8,1424
- Zueschinen 8,836
- zueschiten 8,1522
- Zueschlag 9,252
- zueschla(he)n 9,486
- Zueschlaher 9,489
- zueschlänggeren 9,597
- zueschlänzen 9,609
- Zueschlauff 9,123
- zueschlauffen -äu- 9,128
- zueschleg(ig) 9,252
- zueschleiken 9,528
- zueschleipfen 9,145
- zueschletzen 9,802
- zueschlichen 9,14
- zueschliessen 9,724
- zueschlinggen 9,603
- zueschlirpen 9,659
- zueschlitzen 9,817
- zueschmäuken 9,844
- zueschmecken 9,906
- zueschmëtteren 9,1029
- zueschmiden 9,867
- zueschnappen 9,1241
- zueschnatteren 9,1343
- zueschnellen 9,1226
- zueschnëtzlen 9,1403
- zueschniden 9,1121
- Zueschnider 9,1121
- Zueschnidsagen 7,430
- zueschni(j)en I 9,1210
- zueschni(j)en II 9,1211
- zueschnüeren 9,1314
- zueschnürpfen 9,1325
- zueschoppen 8,1026
- zueschrecken 9,1603
- zueschriben 9,1525
- Zueschribung 9,1527
- Zueschrift 9,1590
- zueschri(j)en 9,1489
- zueschroten 9,1698
- zueschruben 9,1569
- Zueschub 8,85
- zueschuffelen 8,393
- zueschuflen 8,391
- zueschupfen 8,1090
- Zueschur 8,1222
- zueschüren 8,1225
- zueschürgen 8,1256
- zueschürggelen 8,1253
- zueschüsselen 8,1476
- zueschütten 8,1575
- Zueschutz 8,1729
- zueschwëllen 9,1843
- zueschweren 9,2125
- Zueschwuer 9,2145
- zuesëhen 7,583
- Zuesëher 7,584
- Zuesëherin 7,584
- zuesëhling(en) 7,584
- Zuesëhung 7,584
- zuesenden 7,1121
- Zuesenn 7,1005
- zuesennen 7,1005
- Zuesenn(en)ross 6,1435
- zuesetzen 7,1714
- Zuesetzhafen 2,1016
- zuesicheren 7,184
- zuesin 7,1045
- zuesingen 7,1204
- zuesitzen 7,1784
- Zuesitzer 7,1785
- zuesoren 7,1273
- zuesper(r)en 10,441
- zuespetten 10,601
- Zuespis 10,539
- Zuespitz 10,698
- zuespitzen 10,706
- Zuesprach 10,727
- zuesprëchen 10,813
- Zuesprëchen 10,816
- Zuesprëcher 10,817
- Zuesprëchung 10,817
- zuespringen 10,902
- Zuespringer 10,903
- Zuespringung 10,903
- Zuespruch 10,845
- Zuesprung 10,916
- zuespunten 10,388
- Zuestall 11,38
- zuesta(n) 11,742
- Zuestand 11,1032
- Zueständer 11,1033
- zueständerlen 11,1038
- zueständig 11,1034
- Zueständigkeit 11,1035
- zuestatten 11,1800
- zuestattnen 11,1800
- zuestëchen 10,1276
- Zuestëchung 10,1276
- zuestecken 10,1603
- zuestellen 11,197
- Zuestich 10,1307
- zuestiften 10,1475
- zuestimmen 11,427
- Zuestimmer 11,427
- Zuestimmung 11,427
- zuestöberen 10,1101
- Zuestoss 11,1598
- zuestossen 11,1649
- zuestossend 11,1649
- zuesträngen 11,2305
- zuestrecken 11,2177
- Zuestrich 11,2040
- zuestrichen 11,2022
- zuestricken 11,2197
- zuestuben 10,1088
- Zuestube(n) 10,1171
- Zuestube(n)g(e)sell 7,727
- Zuestupf 11,1175
- Zuestüpferli 11,1189
- Zuestur 11,1351
- zuesturen 11,1374
- Zuesturer 11,1375
- zuesuechen 7,231
- Zuesuechung 7,232
- zuesuffen 7,355
- Zuetal 12,1336
- zuetammeren -ä- 12,1796
- zuetäppen 13,932
- zuetäppisch -persch 13,933
- Zuetat 13,2033
- zuetatig 13,2043
- zuetätschen 13,2157
- zuetauffen 12,576
- zueteilen 12,1610
- Zueteiling 12,1611
- zuetichen 12,209
- Zuetiessen 13,1798
- zuetignen 12,1128
- Zuetilen 12,1648
- zuetöggelen 12,1186
- zuetragen 14,558
- Zuetrager -treger 14,561
- Zuetragerin 14,561
- zuetraglich 14,562
- Zuetragung 14,562
- zuetrampen 14,1045
- zuetrappen 14,1248
- zueträtschen 14,1558
- zuetrëchen 14,257
- zuetrëffen 14,388
- zuetrëffenlich 14,388
- zuetrëtten 14,1489
- Zuetrëtten 14,1489
- Zuetrib 14,65
- zuetriben 14,157
- Zuetriber 14,157
- Zuetriberin 14,157
- zuetrichten 14,332
- zuetrinken 14,1180
- Zuetrinker 14,1182
- Zuetritt 14,1530
- zuetrochnen 14,280
- zuetrögelen 14,660
- zuetrolen 14,902
- zuetr?len 14,926
- zuetrotten 14,1533
- zuetrüllen 14,954
- zuetruwen 14,1619
- Zuetru(w)en 14,1620
- zuetru?lich 14,1620
- zuetu(ch)len 12,236
- zuetuen 13,447
- zuetuschelen 13,1954
- Zuetüschlung 13,1954
- zuetusselen 13,1824
- zuetussen 13,1818
- zuetütlen 13,2113
- Zuetütler 13,2113
- Zueverlass 3,1392
- zueverlassig 3,1415
- Zueversicht 7,247
- zueversichtig 7,248
- zueverwandt 16,733
- zuevor 1,933
- zuevorab 1,31
- zuewachen 15,199
- Zuewachs 15,274
- zuewachsen 15,311
- Zuewacht 15,394
- Zuewächter 15,415
- Zuewag 15,684
- Zuewand 16,397
- Zuewandel 16,468
- zuewänden 16,435
- zuewändig 16,435
- zuewandlen 16,492
- Zuewandlung 16,493
- Zuewärmung 16,1506
- zuewarten 16,1612
- zuewëgen 15,936
- zuewelben 15,1419
- zuewëlt(en) 15,1708
- zuewërchen 16,1293
- Zuewerer 16,953
- zuewërffen 16,1428
- zuewërts 16,1633
- zuewëtten 16,2243
- zuewëtteren 16,2281
- Zuewib 15,165
- zuewichlen 15,1090 A
- zuewicklen 15,1123
- zuewidmen 15,596
- zuewiglen 15,967
- zuewihen 15,1048
- zuewinken 16,674
- zuewirblen 16,1165
- Zuewirt 16,1652
- zuewischen 16,2148
- zuewisen 16,1970
- Zuewisung 16,1971
- Zuewurff 16,1443
- zuewütschen 16,2366
- zueze 17,99
- Zuezibritt 5,911
- Züezja 7,1786
- Zuezug 17,597
- Zuezüger 17,599
- Zuezügerin 17,599
- Zuezügler 17,599
- zuezüglich 17,599
- Zuezügling 17,600
- Zuffel 17,339
- Züffelbësen N. 4,1670
- züffelen 17,340
- zuf(f)en 17,337
- Zuff(en) 17,339
- Zuffer 17,339
- Zuffeten 17,340
- fig 17,339>zuffig 17,339
- flen 17,339>zufflen 17,339
- Zufflen 17,340
- zufflen I 17,340
- zufflen II 17,340
- zuflen 17,340
- Zuffleten 17,340
- Zuffung 17,339
- züflen 17,340
- Zuft(en)en 17,340
- Zug I 17,468
- zug -ü- 17,600
- Zug II 17,634
- Zug I 17,636
- Zugaderen 1,88
- Zugamt 1,246
- Zugband 4,1334
- Zugbatzen 4,1974
- Zugbëren 4,1480
- Zugbock 4,1133
- Zugbrief 5,496
- Zugburdi 4,1546
- Zugchappen 3,397
- Zugchnëcht 3,733
- Zugchol(len) 3,208
- Zugchue 3,97
- zügden 17,602
- Zugdiener 13,210
- Zugdrucken 14,800
- Zugdrucker 14,836
- Zuge 17,636
- zügecht 17,603
- Zügel I 17,603
- Zügel II 17,607
- Zügel III 17,608
- Zügel IV 17,608
- Zügelchas 3,510
- Zügelchisten 3,544
- Zugelen 17,601
- zugelen 17,601
- züg(e)len I 17,608
- züg(e)len II 17,618
- Zügelfuer 1,974
- Zügelg(e)stürm 11,1504
- Zügelglogg(en) 2,618
- Zugeli 7,513
- Zügeli 17,608
- Zügelimantag 12,933
- Zügelin 17,607
- Zügelingstag 12,1059
- Zügel(s)trinchlen 14,1192
- Zügeltag 12,1059
- Zügelwagen 15,765
- Zügelwëg 15,850
- Zügelwier 15,72
- Zugen 17,601
- zugen 17,601
- zügen 17,609
- Zugenen 17,601
- zügenen 17,609
- Zügengloggen 2,618
- Zugenpfannen 5,1108
- Zugentëchsel 12,350
- Zuger 1,380
- Zuger I 17,601
- Züger 17,609
- Zuger II 17,635
- Zugerbiet 4,1859
- Zugerbir(en) 4,1499
- Zugerchappen 3,397
- Zugerchruzer 3,945
- zugeren I 17,602
- zugeren II 17,636
- Zugerepfel 1,379
- Zügerin 17,609
- Zugerin 17,635
- Zugerjass 3,70
- Zugernetz 4,887
- Zugerpfänning 5,1134
- Zugerr?tel(i) 6,1778
- Zugerr?tlen 6,1778
- Zugerr?tler 4,1494 u.
- Zugerschilling 8,580 o.
- Zugerwis 16,1924
- Zugesel 1,518 u.
- Zugeten 17,602
- Zügeten 17,611
- Zuggarn 2,425
- Zugg(e)schir(r) 8,1176
- Züggunten 2,383
- zughaft 17,602
- Zughaggen 2,1095
- Zughaspel 2,1762
- Zughaupt 2,1500
- Zugher(r) 2,1549
- Zugholz 2,1264
- Zughuben 2,954
- Züghuben 2,954
- Zughus 2,1738
- Zughusbedienter 13,186
- Zughusjoggeli 3,27
- Zughusschriber 9,1541
- Zügi 17,611
- zugig 17,602
- zügig 17,612
- Zügigs 17,612
- Zuging 17,602
- Zugischmutz 9,1053
- züglen III 17,620
- züglen IV 17,629
- Zügler 17,629
- Zügleri 17,629
- Zügleten I 17,630
- Zügleten II 17,630
- züglich 17,631
- Züglifürtuech 12,279
- Zügling I 17,631
- Zügling II 17,633
- Zuglischlepper 9,619
- Zugmarch 4,392
- Zugmeister 4,535
- Zugmesser 4,464
- Zügmesser 4,464
- Zugnagel 4,691
- Zugnissschin 8,815
- Zugnussenbuech 4,997
- Zugpfannen 5,1108
- Zugpflaster 5,1262
- Zugrëcht 6,307
- Zugriemen 6,912
- Zugrind 6,1033
- Zugross 6,1437
- Zugrueder 6,633
- Zugsalb(en) 7,808
- zugsam 17,602
- Zugschau? 8,1599
- Zugschiben 8,58
- Zugschilling 8,595
- Zugschin 8,815
- Zugschit 8,1520
- Zugschlitten 9,779
- zugschlitten 9,779
- Zugschmid 9,864
- Zugschnëfeli 9,1151
- Zugschnuer 9,1310
- Zugseil 7,758
- zugsgenössig 4,825
- Zugspachtel 10,44 u.
- Zugspiegel 10,70
- Zugspillen -ü- 10,336
- Zugstangen 11,1109
- zugstettig 11,1814
- Zugstier 11,1238
- Zugstifeli 10,1452
- Zugstrick 11,2190
- Zugstuel -ü- 11,327
- Zugtagwan 16,45
- Zugtrischen 14,1361
- Zugtrog 14,657
- Zugtrüeglen 14,672
- Zugtüpfi 13,995
- Zugtürlin 13,1407
- Züguner 17,441
- Zügung 17,633
- Zugurteil 12,1559
- Zugvëh 1,652
- Zugwag 15,684
- Zugwalzen 15,1713
- Zugwar 16,898
- Zugwart 16,1584
- zugweich 15,207
- Zugwëllen 15,1199
- Zügwid(en) 15,579
- Zugwin -ü- 16,229
- Zugwurm 16,1530
- zuhen 2,1360
- zui 17,2
- Zummël(w) 4,222
- Zummenschlänggel 9,588
- zummeren 7,988
- Zumpelrosen 6,1403
- Zumpelwurst 16,1572
- Zu(n)bannrëcht 6,294
- Zu(n)brëcher 5,339
- Zu(n)brëcherin 5,340
- Zu(n)brüchel 5,378
- zunbrüchig 5,381
- Zunchamb 3,299
- Zunchünig 3,327 u.
- Zündbalken 4,1191
- Zündbengel 4,1373
- zündbrandrot 6,1769
- Zündbulfer 4,1208
- Zündchäfer 3,162
- Zündchruzer 3,945
- Zünddeckel 12,197
- Zundelarme N. 1,458
- Zundelblëtz 5,285
- Zundelbüchs 4,1008
- Zundelchramer 3,816
- Zündeldunstag 12,1049
- Zundelfurstein 11,819
- Zundelhusli 2,1738
- Zundelma(nn) 4,288
- zundelrot 6,1771
- Zundeltrucken 14,867
- Zündelwurm 16,1530
- zündendrot 6,1770
- zündërdenchollig 3,209
- Zünderschilling 8,595
- Zünderstein 11,923
- Zunderstock 10,1772
- Zundfëll 1,772
- Zündfläschen 1,1220
- zündgël? 2,294
- zündgoldgël? 2,293
- Zündgüegeli 2,163
- zündgüggelrot 6,1766
- Zündholz 2,1264
- Zündhölzlifabrikant 1,636
- Zündhölzlima(n) 4,260
- Zündhölzlistein 11,827
- Zündholztruckli 14,853
- Zündhorn 2,1625
- zündigrot 6,1770
- Zündmännli 4,288
- Zündmarder 4,396
- Zündnadelg(e)wer 16,927
- Zündpfannen 5,1108
- Zündring 6,1099
- zündrot 6,1770
- Zündruet(en) 6,1839
- Zündschilling 8,595
- Zündschnuer 9,1311
- Zündschwumm 9,1876
- Zündseil 7,759
- Zündstrick 11,2190
- Zündtäschli 13,1881
- Zündtëgel 12,1107
- Zündtigel 12,1119
- Zündtruckli 14,867
- zündwachsgël? 2,294
- Zündwurm 16,1530
- zunenand(er) s. zueeinand
- Zunertanz 13,882
- Zunftbott 4,1903
- Zunftbrief 5,498
- Zunftbrueder 5,423
- Zunftchnëcht 3,733
- Zunftdiener 13,210
- Zünfterssun 7,1091
- Zünfterstochter 12,422
- Zunftgehalter 2,1222
- Zunftgëlt 2,274
- Zunftgericht 6,373
- Zunftg(e)sell 7,729
- Zunftg(e)wërb 16,1115
- Zunftlad 3,1057
- Zunftmeister 4,535
- Zunftmeisterwërch 16,1233
- Zunftpfänning 5,1134
- Zunftrëcht 6,308
- Zunftrichter 6,461
- Zunftrüejer 6,765
- Zunftrüerer 6,765
- Zunftschilt 8,745
- Zunftschriber 9,1558
- Zunftschwester 9,2235
- Zunftspruch 10,849
- Zunftstub(en) 10,1172
- Zunfttafelen 12,531
- Zunftwagen 15,765
- Zunftweibel 15,134
- Zunge(n)brësten 5,846
- Zunge(n)chnopf 3,753
- Zungendrescher 14,1356
- zungendröschen 14,1356
- Zunge(n)mumpfel 4,233
- Zunge(n)riter 6,1705
- Zunge(n)schaber 8,19
- Zunge(n)schëlten 8,723
- Zunge(n)schlag 9,252
- Zunge(n)schlagen 9,327
- Zunge(n)schlitzen 9,817
- Zunge(n)seckel 7,674
- Zunge(n)spitz 10,698
- Zunge(n)ständel 11,1037
- zungensugend 7,516
- Zunge(n)sugerin 7,519
- Zunge(n)tatterich 13,2055
- Zungenwe 15,55
- Zungenwuer 16,1085
- Zunge(n)wurst 16,1572
- Zu(n)g(e)schau(w)er 8,1632
- Zu(n)g(e)schlüpferli 9,637
- Zünggen (Nachtr.) 17,403
- Zünggeren 7,1209
- Zu(n)gilbrig 2,295
- Zu(n)glogg(en) 2,618
- Zu(n)haft 2,1056
- Zunholz 2,1264
- zunibëcken 4,1112
- Zuniholz 2,1264
- Zuningstëck(en) 10,1662
- Zunketlumpen 3,1280
- Zunnmël(w) 4,222
- Zu(n)rëcht 6,308
- Zu(n)ring 6,1098
- Zu(n)ringg 6,1125
- Zunruet(en) 6,1839
- Zu(n)schari 8,1113
- Zu(n)schätzer 8,1693
- Zu(n)schläuffer 9,178
- Zu(n)schlipf 9,622
- Zu(n)schlipfer 9,626
- Zu(n)schlipferli 9,637
- Zu(n)schluffer 9,178
- Zu(n)schlupfer 9,637
- Zu(n)schlüpflin 9,636
- Zu(n)schnüpferli 9,1265
- Zu(n)schwicki 9,1804
- Zü(n)selcherz(en) 3,495
- Zü(n)selhölzli 2,1264
- zünselrot 6,1771
- Zünselwërch 16,1269
- Zunselwibli 15,165
- Zü(n)selwurm 16,1530
- Zu(n)spar(r)en 10,419
- zunsparrin 10,419
- Zunspinn(en) 10,311
- Zunstall 11,38
- Zu(n)stëck(en) 10,1658
- Zu(n)stëckler 10,1661
- Zu(n)stelli 11,68
- Zu(n)stickel 10,1669
- Zu(n)stock 10,1772
- Zun(s)tor 13,1291
- Zu(n)stud 10,1382
- Zuntann(en) 13,79
- Zuntrager 14,595
- Zu(n)vogt 1,710
- Zunwand 16,368
- Zunwicken 15,1126
- Zu(n)windlen 16,552
- Zuosëhen 7,584
- zuoz 17,99
- Züpär(r)en 8,66
- Zupfeliballen 4,1152
- zupfen 17,337
- Zupfenbändel 4,1338
- Züpfe(n)brëtt 5,911
- Züpfe(n)loch 3,1041
- Züpfe(n)ramset 6,955
- Züpfe(n)spilet 10,189
- Züpfe(n)stud 10,1382
- Züpfenteig 12,1114
- Zupfenwegg(en) 15,1012
- Zupfetiballen 4,1152
- Züpflistich 10,1307
- Zürcherbott 4,1890
- Zürcherepfel 1,379
- Zürcherschnörri 9,1280
- Zürcherschnur?en 9,1288
- Zürgelbaum 4,1250
- zürgelen 17,618
- Zürger 17,609
- Züri(ch)ärbsli 1,431
- Züri(ch)babi 4,918
- Züri(ch)bapir 4,1417
- Züri(ch)batzen 4,1974
- Züri(ch)bibel 4,922
- Züri(ch)biet 4,1859
- Züri(ch)binggel 4,1380
- Züri(ch)bir(en) 4,1500
- Züri(ch)bock 4,1133
- Züri(ch)bott 4,1890
- Züri(ch)brot 5,990
- Züri(ch)brut N. 5,1002
- Züri(ch)chilbi 15,1086
- Züri(ch)chnëcht 3,733
- Züri(ch)epfel 1,379
- Züri(ch)ërdepfel 1,382
- Züricherpfänning 5,1134
- Züricherrapp(en) 6,1181
- Züri(ch)fekel 1,726
- Züri(ch)futz 1,1158 M.
- Züri(ch)g(e)witter 16,2327
- Züri(ch)güggler 2,198
- Züri(ch)hagel 2,1076
- Züri(ch)hegel 2,1082
- Züri(ch)heiri 2,1316
- Züri(ch)hüpli 2,1488
- Züri(ch)magen 4,101
- Züri(ch)malzech 1,372
- Züri(ch)malzeker 1,372
- Züri(ch)murren 4,384 u.
- Züri(ch)nagel 4,691
- Züri(ch)örtli 1,487 u.
- Züri(ch)pek 4,1107 M.
- Züri(ch)pfänning 5,1134
- Züri(ch)pieter 4,1859
- Züri(ch)pieterhagel 2,1076
- Züri(ch)pieterheiri 2,1316
- Züri(ch)pur 4,1524
- Züri(ch)putsch 4,1938
- Züri(ch)rëb 6,47
- Züri(ch)rich 6,160
- Züri(ch)r?tel N. 6,1778
- Züri(ch)sackermënt 7,658
- Züri(ch)schiffli 8,372
- Züri(ch)schilling 8,580 o.
- Züri(ch)schilt 8,745
- Züri(ch)schit 8,1520
- Züri(ch)schluck 9,532
- Züri(ch)schwab 9,1715
- Züri(ch)sëchsi 7,241
- Züri(ch)sineli 7,1085
- Züri(ch)sp?nli 10,239
- Züri(ch)stäbler 10,1065
- Züri(ch)stat(t) N. 11,1782
- Züri(ch)stier 11,1239
- Züri(ch)stock 10,1772
- Züri(ch)strich 11,2040
- Züri(ch)stump(en) 11,463
- Zürichtaler 12,1391
- Züri(ch)tansen 13,737
- Züri(ch)tirggel 13,1573
- Züri(ch)titti 13,2070
- Züri(ch)trub(en) 14,209
- züri(ch)tutsch 13,2211
- Züri(ch)wachtlen 15,418
- Züri(ch)wid(en) 15,558
- Züri(ch)win 16,231
- Züri(ch)wind 16,528
- Züri(ch)worb 16,1168
- Zürichzeichen 17,204
- zurimusen 4,479
- chzett 17,1>Zürichzett 17,1
- zürlimürlen 4,418
- zürnwibisch 15,172
- zurpen 7,1331
- Zurrwinden 16,553
- Zurzachbëttler 4,1840
- Zurzachbiet 4,1859
- Zurzachbrut 5,1002
- Zurzachchegler 3,183
- Zurzachepfel 1,379
- Zurzach(er)schiff 8,372
- Zurzachjasser 3,70
- Zurzachmërkt 4,415
- Zurzachrugel 6,761
- Zurzachsunntag 12,1031
- Zurzachwar 16,898
- Zurzi(ch)- s. Zurzach-
- Zus -u- N. 7,1403
- zusam(m)en- s. zesamen-
- Zusanna N. 7,1403
- Zusänten N. 7,1403
- Zuschg 7,1415
- Zuselharen 2,1513 o.
- Zuselmann 4,288
- zusen I 7,1389
- Zusette N. 7,1405
- Züsi N. 7,1403
- Zusiwind 16,529
- Zust 7,1415
- Zütter N. 7,1403
- Zütterlappi 3,1351
- Züttertrub(en) 14,209
- Zwachstock 10,1773
- Zwacht(en) 15,419
- Zwachti 15,419
- Zwachtuech 12,337
- Zwackisen 1,547
- Zwäggsten- s. Zwätschgen-
- Zwähel vgl. Twähel
- Zwähelilumpen 3,1281
- zwahen vgl. twahen
- Zwang vgl. Twang
- Zwängaff 1,102
- Zwangbeck 4,1110
- Zwangbuech 4,997
- Zwängchrott 3,879
- Zwängchübel 3,112
- zwängen vgl. twängen
- Zwangfass 1,1054
- Zwangfur 1,948
- Zwänggrind 2,769
- Zwänghafen 2,1018
- Zwangofen 1,112
- Zwängsucht 7,286
- Zwangswëchsel 15,343
- Zwängtufel 12,729
- Zwangwürzen 16,1763
- Zwänzgerbr?tli 5,990
- Zwänzgernagel 4,691
- Zwänzgerweggli 15,1012
- Zwänzgräppler 6,1181
- Zwänzgräppli 6,1181
- Zwänzgschillinger 8,596
- zwätschge(n)blaw 5,244
- Zwätsch(g)e(n)buggel 4,1089
- Zwätsch(g)e(n)chopf 3,417
- Zwätsch(g)e(n)chrieg 3,797
- Zwätsch(g)e(n)chuechen 3,131 o.
- Zwätschgendägen 12,1098
- Zwätschgender(r)i 13,1026
- Zwätschgendörn 13,1642
- Zwätschgendünnen 13,282
- Zwätsch(g)e(n)ërdepfel 1,382
- Zwätsch(g)e(n)füdloch 3,1029
- Zwätsch(g)e(n)galöri 11,432 u.
- Zwätsch(g)e(n)gumpist 2,318
- Zwätsch(g)e(n)most 4,542
- Zwätsch(g)e(n)nasen 4,802
- Zwätsch(g)e(n)nëst 4,837 M.
- Zwätsch(g)e(n)palari 4,1145
- Zwätsch(g)e(n)palari 11,432 u.
- Zwätsch(g)e(n)saft 7,367
- Zwätsch(g)e(n)schnitz 9,1418
- Zwätsch(g)e(n)stein 11,924
- Zwätsch(g)e(n)strich 11,2040
- Zwätsch(g)e(n)süderich 7,331
- Zwätschgentrallari 14,880
- Zwätschgentrubel 14,217
- Zwätschgentrub(en) 14,209
- Zwätschgentschu 14,1684
- Zwätschgenturten 13,1709
- Zwätsch(g)e(n)wagen 15,766
- Zwätsch(g)e(n)wa(i)jen 15,1097
- Zwätschge(n)wasser 16,1845
- Zwätsch(g)e(n)wegg(en) 15,1012
- zwe- s. zwei-
- Zwëckarmbrust 5,869
- Zwëckbueb 4,945
- Zweckgras 2,797
- Zweckholz 2,1264
- Zwëckschisser 8,1349
- Zwëckschutz 8,1730
- Zwëcktrucken 14,867
- Zwëckwurz 16,1759
- zwëgen 15,938
- zwei- s. a. zwi-
- Zweialli 1,169 o.
- Zweiäugler 1,141
- Zweiäuglerbir(en) 4,1484
- zweibändig 4,1340
- zweibarig 4,1436
- zweibatzig -ä- 4,1975
- Zweibätzler 4,1976
- zweibäumig 4,1252
- Zweibei(n) 4,1305
- zweibeinig 4,1307
- Zweiblawler 5,247
- Zweibutzenbir(en) 4,1493
- Zweichopf N. 3,417
- zweichöpfig 3,418
- zweichrinnig 3,828
- zweidutend 13,2097
- zweidutig 13,2109
- Zweierbett 4,1816
- Zweierlon 3,1293
- Zweierstich 10,1307
- Zweierträchter 14,327
- zwei(er)wërdig 16,1331
- zweifach 1,641
- Zweifünftelrëben 6,42
- zweigämmlig 2,299
- zweig(e)gertet 2,444
- zweig(e)schämlet 8,770
- zweig(e)schifflet 8,377
- zweig(e)strichet 11,2041
- zwei(ge)töret 13,1292
- Zweihänd(l)er 2,1410
- Zweihunderter 2,1437
- Zweijarler 3,67
- zweilättig 3,1484
- Zweilauf 3,1120
- zweilegglig 3,1201
- zweiliecht(r)ig 3,1056
- zweilitz 3,1567
- zweimalig 4,154
- zweimännig 4,293
- zweimëlchig 4,194
- zweimenschig 4,339
- zweimulig 4,183
- zweimüttig 4,575
- Zweipfünder 5,1159 u.
- Zweipfünderli 5,1160 o.
- zweipfündig 5,1160
- zweiräderig 6,496
- Zweiräderwagen 15,758
- zweirappig -ä- 6,1181
- Zweiräppler 6,1181
- Zweiräppli 6,1181
- Zweiräppner 6,1182
- Zweireding 6,496
- Zweiredler 6,497
- Zweiritt 6,1716
- zweir?rig 6,1241
- zweirössig 6,1439 M.
- zweirückig 6,861
- zweisassig 7,1378
- zweischäftig 8,400
- Zweischämler 8,770
- Zweischillinger 8,596
- Zweischilt 8,745
- zweischiltig 8,749
- zweischlaff(e)rig 9,115
- zweischlaffig 9,118
- zweischlepferig 9,115
- zweischnidend 9,1097
- Zweisch?pentag 12,1035
- Zweischufler 8,391
- zweischuflig 8,392
- zweischutzig 8,1732 M.
- zweisëchig 7,138
- zweisilbig 7,838
- Zweispän(n)er 10,273
- Zweispännerwag 15,683
- zweispännig I 10,278
- zweispännig II 10,293
- Zweispitz 10,698
- zweitägig 12,1085
- zweitchälberig 3,225 o.
- Zweiteil 12,1540
- Zweitklässler 3,687
- Zweitklässlerin 3,687
- Zweitolder 12,1727
- zweitölderig 12,1728
- zweitöldig 12,1728
- zweitörig 13,1292
- Zweitracht 14,297
- zweiträchtig 14,299
- Zweiträchtigkeit 14,301
- Zweitrachtung -ä- 14,299
- zweitrëttlig 14,1494
- Zweitritt 14,1530
- zweitrömerig 14,1018
- zweitrömig 14,1018
- zweitruesig 14,1344
- Zweitrunk 14,1215
- zweitürig 13,1408
- Zweitwoning 16,330
- zweiunddrissg 14,1304
- Zweiunddrissger 14,1305
- zweiundsibenzg 7,60
- zweiverständig 11,996
- Zweiwin 16,232
- zweizügig 17,618
- zwenggen vgl. twenggen
- Zwërch vgl. Twërch
- zwërch vgl. twërch
- Zwër(ch)ax 1,620
- Zwër(ch)bank 4,1389
- Zwërchdumen 12,1830
- Zwërchen vgl. Twërchen
- Zwërchet vgl. Twërchet
- Zwër(ch)finger 1,865
- Zwër(ch)hand 2,1395
- Zwërchinstuech 12,337
- Zwërchislisten 3,1473
- Zwërchispiet 4,1859
- Zwërchispiet(l)er 4,1859
- Zwërchissack 7,644
- Zwërchisschilt 8,745
- Zwërchisschlag 9,252
- Zwërchisspang(en) 10,362
- Zwërchisstang(en) 11,1106
- Zwërchisstrass 11,2364
- Zwër(ch)latt(en) 3,1484
- Zwër(ch)linie 3,1285
- Zwër(ch)pfiffen 5,1075
- Zwër(ch)sack 7,644
- Zwër(ch)schien 8,6
- Zwër(ch)schueh 8,488
- Zwër(ch)schwelli 9,1834
- Zwër(ch)setzgarn 2,424
- Zwër(ch)sprung 10,916
- Zwër(ch)stang(en) 11,1106
- Zwër(ch)strich 11,2040
- Zwër(ch)stuck 10,1838
- Zwërchtram 14,977
- Zwërchtramen 14,972
- Zwërchtrëmel 14,997
- Zwërchwëg 15,848
- Zwër(ch)wëg vgl. Twër(ch)wëg
- Zwërg vgl. Twërg
- Zwërgenstubli 10,1172
- Zwërgeuggel 1,160
- Zwërgleinloch N. 3,1032 o.
- Zwërgschnëpf 9,1258
- Zwërgspëcht 10,49
- Zwërgte 12,29
- Zwëtschgen s. Zwätschge(n)
- Zwibaum 4,1250
- Zwibele(n)- s. Zibele(n)-
- Zwib(e)len 17,118
- Zwibelhysop 2,1688
- zwiberlen 17,115
- Zwickborer 4,1508
- Zwickbüechli 4,997
- Zwickdorn I 13,1642
- Zwickdorneren 13,1644
- Zwickelmannenstrumpf 11,2280
- Zwickelstrumpf 11,2282
- Zwickgabel N. 2,60
- Zwickgras 2,797
- Zwickhaft 2,1056
- Zwickruet(en) 6,1839
- Zwickschlingen 9,600
- Zwickschnuer 9,1311
- Zwifalt 1,819
- zwifalt 1,819
- Zwifalten 1,819
- Zwifalter 1,821
- Zwifalteren 1,821
- zwifaltigen 1,819
- Zwifaltsöldner 7,861
- zwif(e)len 17,115
- Zwifelschisser 8,1349
- zwifelsfri 1,1263
- Zwifelstrich 11,2191
- Zwifelstrick 11,2191
- zwifelsüchtig 7,294
- Zwifli 17,117
- Zwigarten N. 2,439
- Zwig(e)schoss 8,1469
- zwigülten 2,290
- Zwigutschler 2,565
- Zwihar 2,1510
- Zwiharz 2,1655
- Zwilch- s. Zwil(e)ch-
- zwil(ch)enchwis 16,1921
- zwil(ch)engatting 2,501 u.
- Zwil(ch)enschopen 8,1016
- Zwilchenwëber 15,106
- zwilchg(e)wëben 15,97
- Zwilchtrager 14,595
- zwilëbend 3,972
- Zwil(e)chballen 4,1152
- Zwile(ch)g(e)wand 16,396
- Zwil(e)chg(e)wërb 16,1115
- Zwil(e)chhäntschen 8,473
- Zwil(e)chrock 6,841
- Zwil(e)chsack 7,648
- Zwil(e)chschau(w)er 8,1632
- Zwil(e)chschlutten 9,797
- Zwil(e)chschopen 8,1016
- zwil(e)chwis 16,1921
- Zwiletschwester 9,2235
- Zwilichzeichen 17,204
- Zwing vgl. Twing
- Zwinganken 1,344
- Zwingbaum 4,1250
- Zwingbett 4,1816
- Zwingelhof 2,1035
- zwingen vgl. twingen
- Zwinger vgl. Twinger
- Zwinggarten 2,439
- Zwinggëlt 2,274
- Zwinggericht 6,373
- Zwingglogg(en) 2,619
- Zwinggrind 2,769
- Zwinghaber 2,935
- Zwingher(r) 2,1547
- Zwingherrenschloss 9,735
- Zwinghof 2,1035
- zwingh?rig 2,1580
- Zwingi vgl. Twingi
- Zwingiseli 1,547
- zwinglich vgl. twinglich
- Zwingliduggat 12,1193
- Zwingmüli 4,191
- Zwingmur 4,383
- Zwingnagel 4,691
- Zwingolf vgl. Twingolf
- Zwingrueder 6,633
- Zwing(s)b(e)satzing 7,1597
- Zwing(s)chruz 3,943
- Zwing(s)gerëchtigkeit 6,236
- Zwing(s)mann 4,288
- Zwing(s)rëcht 6,308
- Zwingstruben 9,1566
- Zwingstud 10,1382
- Zwing(s)zug 17,600
- Zwingszügung 17,634
- Zwingtagwan 16,33 A
- Zwingtagwan 16,44
- Zwingtrotten 14,1542
- Zwingwolf s. Zwingolf
- zwipfelsinnig 7,1075
- Zwirbelchopf 3,417
- Zwirbelnuss 4,829
- Zwirgi vgl. Twirgi
- Zwirinärri 4,782
- Zwirisgrind 2,769
- Zwirnerstuel 11,328
- Zwirnisfaden 1,675
- Zwirnnetz 4,887
- Zwirnrad 6,495
- Zwirnstögeli 10,1546
- Zwisagen 7,432
- Zwisalb(en) 7,808
- Zwischenchlegd 3,639
- zwischendëm 13,1118
- zwische(n)durchhin 2,1359
- Zwische(n)ern 1,464
- Zwische(n)fueter 1,1138
- Zwische(n)g(e)wëtt 16,2234
- Zwische(n)g(e)winn 16,242
- zwischenin 1,291
- zwischeninhin 2,1338
- Zwische(n)rëbwërch 16,1245
- Zwische(n)strich 11,2040
- Zwischenträgerin 14,595
- Zwische(n)us 1,559
- zwischenusen 2,1342
- Zwische(n)wand 16,369
- Zwischoss 8,1471
- zwischwëgen 15,897
- Zwiselballen 4,1152
- Zwiseldorn 13,1642
- Zwiselruet(en) 6,1839
- Zwiselstrass 11,2364
- Zwiselwëg 15,851
- zwiselwüchsig 15,366
- Zwislenballen 4,1152
- Zwispalt 10,210
- zwispalt 10,210
- zwispältig -a- 10,221
- Zwispaltung 10,222
- Zwispan 10,287
- zwispännig 10,293
- Zwistock 10,1772
- Zwitracht 14,297
- zwiträchtig 14,299
- Zwiträchtigkeit 14,301
- zwitrachtisch 14,299
- Zwitrachtung -ä- 14,299
- Zwitzerstërnli 11,1539
- Zwiwachs 15,330
- zwiwüchsig 15,366
- zwo- zwöi- s. zwei-
- Zwölfbott 4,1890
- Zwölfbottentag 12,975
- zwölfdubl?nig 12,168
- Zwölfergericht 6,373
- Zwölferholz 2,1265
- Zwölferstel(l) 11,61 u.
- Zwölfertäfeli 12,532
- Zwölfguldentublonen 12,164
- Zwölfimal 4,151
- Zwölfischlegel 9,268
- Zwölfispil 10,168
- Zwölfistein 11,924
- Zwölfnarr 4,782
- Zwölfpfünder 5,1160
- Zwölfschillinger 8,596
- Zwölfstein 11,924
- zwölfwidlig 15,580
- zwölfwüchig 15,256
- zwöu- zwü- s. zwei-
- Zwulchenbüggel 4,1090
- Zwürisfaden 1,675
- Zwürrennärri 4,782
- zwüsche(n)- s. zwische(n)-
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- aade
- Aaser, Ooser
- aberiin
- aberuf, amüf
- Abtritt
- abtröchne
- ache, aha, ahi; apper; abe
- ächt(er), ächscht(er), ächti(g)scht, acht usw.
- albig, algu (immer)
- all(e)
- allewyl; äil
- allpott
- Altwybersummer
- allwääg; albe, al(b)ig, algu, alle, ame(d), amig(s), äuä (jeweils)
- allzyt
- Amerika(s), Afrika(s) (in der Schweiz)
- Ääm(e)rich, Äämbrich, Amerille
- Ammedyysli
- anepflüümle; abepflüümle
- Andalusien (Andelfingen)
- Andreas(tag)
- Anke, Angge
- Anketriin(e)li; Anketierli; Ankechäferli
- Apfelsorten
- Appenzell Inner-, Ausserrhoden
- Appenzeller Biber
- Arras(s)
- Äschblatte
- Attika (Kanton Zürich)
- Augsttaler
- Ausserrhoden
- Autobezeichnungen
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Babau; Butzibau; Butzi
- Babysitter
- Bäcki, Bäcker
- Bänne, Benne
- Bareplüü, Baareblii; Baresol, Barisool, Barisaal
- Barille, Baringeli
- Batschälla, Bütschella
- beiele
- Beppipopel (Basel)
- Berchtolds-, Bä(r)chteli(s)-, Bärzeli(s)tag
- Beschimpfungen und Beleidigungen 1; Beschimpfungen und Beleidigungen 2
- Bettnetzer
- Bettpfanne; Bettfläsche
- bibääbele
- Biber
- Biberfrau
- Bidibeidi; Bisibäusi; Bisibäusi
- bigoscht, bigopp(er), bigopplig
- bimeich
- Binätsch
- Bischgetii
- Blofer, Blofi
- Blutzgerien (Graubünden)
- Böögg
- Böl(l)e, Bül(l)e, Belle
- Bölimaa; Böölibauz; Böölimänggel; Bööggelmaa
- Böllenopolis; Böllenstan, -republik (Schaffhausen)
- Botz (Potz) 1; Botz (Potz) 2
- Brääme (Bremse)
- Bränt(e), Brint(e), Brent(e)
- Brand
- bredige, de Chrääje, de Ägerste
- Britschi
- Brüelätsch
- Brunnechüeli
- Brunsli
- Bschüssig, bschüüssig, bschiessig
- Bueb
- Buebeli
- bündle
- Bünzli
- Bürogummi
- Butter
- Buttitschifra
- butze
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Cairo (Chur)
- Carlishof haben
- Cervelat
- Chäfertriinli
- Chare, Ggarettli
- chälze
- Chääszänne; Chäässtäche
- Chätzer
- Cheib, cheibe-
- Chemp
- Chiiber, Chipper
- Chilbi
- Chind
- chindenoo
- Chischte
- Chläbtüechtschi
- Chlapf
- Chlaus(e); Chlausbaum
- Chlüpp(er)li, Chlupperli
- Chnaabeschüüsse(t)
- Chnüsel 1; Chnüsel 2
- Chnütscher
- Chnüüblätz, Chnöiblätz
- Chnuupesaager; Chümisaager, -spalter
- Chog, Chögli; choge-
- Cholera
- Chöltsch
- chörble
- Chouscht, Chuuscht
- Chräbeli
- chraame, chroome; chräämle, chröömle
- Chrapfe
- Chrieche, Chrie, Chriechli, Chrieli
- Chriesisack; Chriesimaa
- Chriidesaager
- Chrischtchindli
- Christi(ania); Chrigel
- Chrosel
- Chruchtela
- Chuenagel
- g’chüechlets Ei
- Chürchel, Chirchel, Chirbel
- Churwalchen
- Conterser Bock
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
- Dachlatta
- Damast
- Davoser, Tafaaser
- Denim
- Deschöniere (Descheniere, Discheniere)
- devoocheibe
- Dibidäbi
- diebioo
- Drei Bünde
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Eggessli, Eggöösseli, Eggeiss, Egochs
- Eidächsli, -öchsli, -ochs; Eltex, Elstechsli; Öltöchsli
- Eiertrööle; Eiertütsche
- einkaufen (ychaufe)
- ei(n)wär, ei(n)was; ei(n)wäder; ei(n)wen; eiwel
- eisder, eisdig
- Elggerfrau
- Elggermaa
- embri, embrab, embrüf
- epper; eppis; eppe
- -er (Täterbezeichnung, Herkunftsbezeichnung)
- erbrechen
- Erdnüssli
- ergalschtere, ergelschtere
- Erster Weltkrieg (Soldatensprache)
- Esel
- eswär; eswas; eswa – etter; ettis; ette
- Ettiger, Ett(er)ich, Ettike
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Fäischter, Fenster
- Fäischtergüggel
- e (gueti, schlächti) Falle mache
- Fällelilupfer
- Familiennamendeutungen
- Familiennamen (Satznamen)
- färn
- Fazeneetli
- Fazystan (Genf)
- Feigenwinter
- Ferdi
- ferle, ferline
- Figgi und Müli (haa)
- Fiiraabe, -aabig, -oobet; Füürabend
- fiiraabne, fiiropne, fiiroggne
- findioo
- Finken
- firhargaa
- Fisel
- Fliggholter
- florenzen
- Fluchwörter 1; Fluchwörter 2
- Focaccia; Fogetze-, Fogesse-, Fogissebrot
- Föhn
- Frauechäferli, -tierli
- Fröüwi
- Früelig, Friejoor
- Fuchs (Schnurrfuggs)
- fud, füdlochen
- (Herr) Füegli
- füllene
- Fünfliber
- Füürblatte; Füürwärch; Füürstatt
- füürioo
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Gägäxli, Gegochs, Gogox
- Gagel
- Gaggelaari
- Galangger
- Galli
- Gams, Gämschi, Gemsche
- gäng, geng, ging
- Ganggel, ganggele, gangge(r)lig
- Gänggeli-, Gä(ä)ggeli-, Ganggerliwaar
- Gang-Go
- Gänterli
- gärbele, gärbere
- gatter-, gätterliläufig
- gaume; goume; goome
- Gauzer
- Gawertschi
- gehien (gehyen, ghyen, gehigen)
- Geifetsch
- Geldbezeichnungen
- geografische Namen
- geschter
- Gflüsel 1; Gflüsel 2
- gheie, ghyye
- ghücke
- Gibeli-, Gibs-, Gixgäbeli
- gibeli-, gipfelsinnig
- Giel, Gieu
- Ginaff, Ginöff(el)
- ginaffle, ginaffe, ginöffle
- Ginggel, gingg(e)le, gingge
- Giritzenmoos
- Glücks-Chäferli
- go(ge)
- Goldgüegeli
- Gomfi(tüüre), Gumfi(tüüre)
- göögge
- gopferteckel, -teli, -toori; gopfridstutz, -stüdeli
- Gott 1
- Gott 2 (Grusswörter)
- Gott 3 (Marienkäfer)
- Gott 4 (Fluchwörter)
- Granitzler
- Grättimaa; Grittibänz
- Graubünden
- Grischeneier
- Grogger
- Grossei
- grüezi, grüessech
- Grundbire, Grumpire
- Grümpelturnier
- Grüüpi
- Gsäälz
- Gschlaargg
- Gschmöis
- Gspäändli; Gspaane, Gspaa(n)
- Gspuuse
- Guenggi
- Guetisheer, Guedisee
- Guetjahr, Guetjohr
- Gumel, Gumeli
- Gunggel, Gunggele, gungg(e)le
- gyne, ginne
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Häärleischu
- Habasch
- Habersack, Habi
- Hablützel
- Hafechääs
- hälffioo
- Hansel(i)maa
- Häppere, Häppiir, Härperu
- Häärd
- härepflüümle
- Härdöpfel, Häärpfel
- Haudenschild
- Hauenstein
- Häx
- Hebeisen
- Heer
- Hegöchsli, Högöchsli, Heggeissli; Heggi, Hetzgi
- Heidechsli, -öchsli, -ochs
- heimlifeiss, haamlifaass, hììmlifììss, heimli(ch)feisst, haimligfaiss
- Heimweh
- (das isch en) Heisse
- Helgoland (bei Nesslau)
- helse; Helsete 1
- Helstag; Helsete 2
- herbschte
- Herbstmäss
- Herrgottschäferli, -tierli, -güegeli
- Heugümper; Heust(r)affel, -st(r)offel, -stuffel; Heustäfz(g)e
- Hieronymus
- Hilwi, Hilbi, Hülbi, Hilmi
- Himelgüegeli, Himels-Tierli
- hinech(t)
- Holops, holops
- Holzmieteren
- Honolulu (Solothurn)
- Hornagel, Hurnagel, Hurnigel
- Huere-, huere-
- Hueste; Wueste
- Hundenamen
- Hundstage
- Hun(n)g
- huorentanz
- Hürchel; Würchel
- hurti(g)
- hüt; hüür
- Hüsli
- Huustage
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Igessli, Igissli
- Iigmach(e)ts/Iigchoch(e)ts
- illuminiert
- immer
- inepflüümle
- Inflektiv
- Innerrhoden
- Ipper
- iu
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Jeans
- Jesuitli
- Jesus-Tierli
- Junichäferli
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Kalatz(e)
- Kanaari, Kanaarivogel; Kanaali, Kanaalivogel
- Kanalie
- Kanton
- Kantrum
- Kapuziinerli
- Karinaaljevogel, Kardinaarievögeli; Kardinaalvogel, Kardinäälivogel
- Karl (der Grosse / der Kühne)
- Katriin(e)li, Katriinechäferli, -tierli, -güegel
- Kehrein
- Kerl
- Kliebenschädel
- Klopfenstein
- Klössei; Kloss
- Komissioone mache; kömerle
- Konfetti
- Kraftausdrücke 1; Kraftausdrücke 2
- krass
- Krossei
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Laari
- Lamparter
- Landjäger
- Langsi, Lanzig
- Läset, läse
- Lasso
- Lätsch; lätsche
- Lattuechi, Lattüechji, Läbtüechli
- Latwä(ä)ri
- Latz (Lätzli)
- Lawine; Lauene, Laui
- Lehm
- Lieb(herr)gottchäferli, -tierli, -chüeli
- Ligu
- Liischeeterli
- Limmat-Athen (Zürich)
- linse
- lisme
- löie, lüe, lüwe, liwwe
- Loipe
- Lööl(i), Löu, Lool
- Lumpesammler
- Lünd(i)sch
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Maartigoldgüegeli
- Maartissümmerli
- magaari
- Mailänderli
- Malazei, Malzii
- Mal(z)e-, Mare-, Made-, Maneschlössli
- Mann im Mond
- Marend
- Marienkäfer I (kurz); Marienkäfer II (lang)
- Marille
- Marmelade
- Mäss, Määs
- Mattenberndeutsch; Mattenenglisch
- Mattegumper
- Meiechüeli
- Meitli
- Meringue, Merängg(e)
- mira
- Milzicheib, -fluech
- Modi
- moin
- mordioo
- morn
- Moscht
- Moskau (in Ramsen)
- Mostindien (Thurgau); Mostschweiz (Ostschweiz); Mostsee (Bodensee)
- Mues
- Muetergotteschäferli,-güegeli
- Muetisheer, Muetiseel, Mueltehee
- Müli
- Münch
- Mutti
- Mutzopolis, Mutzopotamien (Bern)
- Muur
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Näbel 1 (Alkohol)
- Näbel 2, Näfel (Wetter)
- nachbarioo
- Nachbenennungsnamen
- Nachtfrau; Nachtchuz; Nachthuuri
- nächti
- Namenappellative
- naamer, näber; näbis; näbe – näime; nämer, näiwer
- Nationalhymne
- Neujahr
- Neujahrchindli
- Neujohrchälbli
- Nievergelt
- Niidelnacht
- Niiffe, Nyffa
- nöime; nöiwer
- Nööscha; Nöüsche
- Noosummer
- Nördlinger, Örlinger
- Nüünimool, -spiil, -schtäi, -zie
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Ochs
- Ofebrueter, Ofechatz
- Omnibus
- oorgele
- Öörli
- öpper; öppis; öppe – ötschwär; ötschis; ötsche
- exotische Ortsnamen
- Ortsnamenranking
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Palangga; Palooga
- Palooga 1
- Palooga 2 (Palöögli)
- Panaché (Panasch)
- Paraplui, Pareplüü, Päreplü; Parasol, Par(d)isoo(l), Parisold
- Pärmollja, Pärnoullja, Prmulje
- patschifig
- Pelzer
- Pfifolter, Pipolter
- pflüümle (ane-, häre-, inepflüümle)
- Pfnüsel 1 (Pflüsel); Pfnüsel 2
- Picher, pichere
- Pitta
- plegere
- plündere
- Pompaluuser
- poschte
- Potz (Botz) 1; Potz (Botz) 2
- propi
- Pulscha
- Punscherli, Puntscherli
- püntele
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Quatterpierzli, -pertsch
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Räbstäcke
- Rägeschirm, -dach (-tach)
- Ranze
- Rappe
- Räppli
- Rätien
- Rätz
- Rausch
- rettioo
- Rhode (Rood, Rode)
- Ribel
- rietsche
- Romanismen 1, Romanismen 2, Romanismen 3
- Ronimus
- rooba I, Roobi; rooba II
- Rüfi, Rufi(ne)
- Rufst du, mein Vaterland
- Runzival
- rüüdig
- Rüüme 1; Rüüme 2
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Saasse
- Säbeli
- Sächsilüüte-Böögg
- Saft
- Sami
- Sappermänt, Sapperlot
- Schabziegeropolis, Schabziegeranien (Glarus)
- Schaltenbrand
- Schalun
- schampar
- Schgaffa; Schgarnutz
- Schimpfwörter 1; Schimpfwörter 2
- Schinagu
- Schlaginhaufen, Schlagenhauf
- Schleehe, Schleeje, Schlee(che), Schlieeche
- Schlööf, schlööfe
- Schmalz
- Es schneielet, es beielet
- Schnidmesser
- Schnoof
- Schnüderigi
- Schoope
- Schorsch Ggaggo
- Schreckgestalten
- Schtibere
- Schuderhäuel
- Schuemächerli
- Schuelsack, -täsche
- schuute, schutte
- Schwätzer
- Schwees, Schwoscht
- Schwicker, Schwigger
- schyfere
- se, seda, selewie, senusedänn, sine, sabie
- Segessenland (Luzern)
- serb(e)le; Serbet
- Sex wie ein Florentiner / ein Winterthurer haben
- Siechenguot; Siechenmatt
- Silvester
- Sirach, sirache
- Sirup
- Ski
- Slalom
- Soldatensprache
- Souchog
- Spälte
- Spaltenstein
- spanischi Nüssli
- Spatzig, Spaazig, Spaazi, Spaazis
- Spensa
- Spiina
- Spitzbueb
- Spitzguuge, -gagel
- (Stäcke-)Spöö; Spitz
- Spööschifere
- Spuuse, Spuusi
- Stack(e)
- Stängeli
- Steisack
- Stickel, Sticklig
- stifel-, sigelsinnig
- stricke
- Struuch(lete) 1; Struuche(l) 2
- Stubefuchs, Stubehund
- Stüübimaa
- Subsilvanien (Nidwalden)
- Summervogel
- Sundersiechtum
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- tällerle
- Telemark
- Tell
- Theek(e), Theekt(e)
- tibitäbi, tiritäri mache
- Tiere, sprechende
- Timmer(e), Timber(e)
- Tirggel
- Töff, Töffli
- töggele; Töggelischue, -chaschte
- Toilette
- Toilettenbezeichnungen
- Tornister
- Träche, -a, -o, -u
- Triät, Träse(t), Triätschnitten
- Trotschge, Trotschgi, Trötschgeli
- Triffel, Trifflu
- Tschaagge
- tschaane
- tschau
- tschegge
- Tschifra
- Tschingg, Tschinggelemoore
- Tschoope
- tschutte 1, (t)schuute
- tschutte 2
- Tübel, Tüüch(s)el, Tügger, Tuusig
- Tuchbezeichnungen
- Türgg
- tuschuur
- tuusche
- Tusem
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- em Ueli rüeffe
- ufe, ufi, ue; uecher
- umedar; under
- umeplegere
- Unagel, Unigler
- Uranien, Uristan (Uri); Urikesen (Urner)
- Uussatz
- Uustag
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Venediger
- verchraame, verchräämerle; verdüderle
- vergalschtere, vergelschtere
- vergängge(r)le; verp(l)ämperle; vernarrle
- verrichte (sich nid z verrichta koo)
- Verschwiinung
- vertänterle; vertölple; vertundele; vertue
- Vierfüessler
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- wächsle
- Waggis
- Walch
- wandle
- Wärdasche, Wätasche, Wardasche
- Warschau (in Ramsen)
- Walensee
- WC
- welsch
- Widele
- Widmer
- Wienacht, Wienecht, Wienächte, Wynächte
- Wiehnechtschindli
- Wienachtsguetsli
- Wii
- Wiib; Wybermahl
- Wilhelm Tell
- Wimmet, Wümet; wimme, wimle, wimde, wüm(l)e
- winterthurere
- Witwesümmerli
- Wüetisheer, Wuetiseel, Wuetehee, Wüetihöö
- würge; Würgete
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX |
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY |
(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/wortgeschichten-register
Wortgeschichten-Register |
- Zehrfieber
- zers, zers-fud-schelm, zers-fud-pfaffen-huor, zers-lecker
- (z Huus) zie, züche
- Ziegel
- Zigritien (Glarus)
- Zigüüner
- Zmarend 1 Zmarend 2
- Zmorge
- Zniechtru (Zetnüechtere, Zfürnüechtere, Znüechtere)
- züe
- zügle
- Zukunft voraussehen 1, Zukunft voraussehen 2
- Zungetatterich
- Züribaabi
- Zwible; Zi(i)bele, Zü(ü)bele
- Zwick
- Zwifalter
- Zwitter, Zwitor; Zwicktor
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id1.htm#!page/9973/mode/1up
Idiotikon - Schweizerisches Idiotikon / Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
Grammatisches Register
Suche
[ohne Volltext]
Start
Wörterbuch
Wortgeschichten
Literatur
Über uns
Projekte
Kontakt
Bd XIV 771/2ResultateGramm. Register
Grammatisches Register
Ebene: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1. Laute bzw. Schreibungen
1. Vokale
1. Wandel
1. im Starkton
1. qualitativ
1. blosse Vokale/Diphthonge
1. a
1. generell (spontan)
1. a > a > o
1.1.1.1.1.1.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): a > a > o
vgl. 1) BSG. XIV 43; SDS. II 87 (sägen). 88 (tragen); JZimmerli I, 65; 2) BSG. IV 13. 34f. (-o¹-); VI 102 (-o²-); XIX 212 (-o¹-) | a (gedehnt) > a (und wie a) > o
Verdumpfung = Velarisierung
1) in BsLf., Roggenb.; BBielersee, Erl., Ins; SBb., oL., Thierst. tw (Grenzorte gegen BsLf.); 2) in GrMu., S.; PAl., Rima, Ri.; UUrs.
Halm I 2,1200 [Hollen UU. (lies UUrs.? lt BSG. IV 46 hol?); hierher?]
Rad 6,479 [Ro²d BsLf. und angrenz. S]
Sagen -ä- III [II] 7,423 [vgl. Anm. Sogen SBb., oL., Sogi SoL.]
sagen -ä- II 7,432 [sogen SBb., oL.]
schmal 9,921 [(-o- PAl.)]
Taf(e)len 12,499 [(-o- GrMu., S.)]
Darm 13,1595 [(-o- PRi.)]
tragen -ä- 14,432
Trass 14,1294 [( > Tro²s PRima) ]
2. a (vor l + Dentalverschluss) > o
1.1.1.1.1.1.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): a (vor l + Dentalverschluss) > o
Verdumpfung = Velarisierng
in AaZein.; BsBrisl., L.; S, so G., Th. | vgl. BSM. V 77; SDS. I 13 (alt)
Halden 2,1174 [Haulen BE.; sunhouu? ,Sonnhalde‘ FlN. (HHaldimann 1903, 19)]
ald I 1,187
Golz 2,297
golzen 2,297
bald 4,1194
Salz 7,879
Schalten 8,709
Spalt 10,205 [-o²- BsL.; SG., Th.]
Halden 2,1174 [> Hau(w)len Bärnd. 1904, 23 (lt XI,336o., Anm. zu Stalden)]
Stalden 11,335 [< stoulen usw., stau(w)len be., huttw., stullen bdiessb., konolf., stalen be.; fplaff. (neben -ld-); w]
Salü 7,694 [(vereinzelt im Grusswort)]
3. a (vor rr) > o
1.1.1.1.1.1.1.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): a (vor rr) > o
Verdumpfung = Velarisierung
in BHa.; SchwMa. tw.; U, so Urs. | vgl. BSG. IV 13. 34ff.; XVII 16; SDS. II 67 (Pfarrer)
Pfar(r) I 5,1169 [in U auch Pfor]
Pfar(r)er 5,1170 [Pforrer UAnderm., Pforer BHa.]
Sar(r)en II 7,1261 [vgl. Anm.]
4. a (vor s) > ä
1.1.1.1.1.1.1.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): a (vor s) > ä
(zweifelhaft) Palatalisierung
geogr. Schwerpunkt: E (ZWl. bis Gl; GrHe.) | vgl. BSG. I 48; III 26; V 24; VIII 22; IX 27; XIII 40; EHausknecht 30
Gras 2,792
Maser -ä- 4,444 [ä Ap; BO.; Gl; GA., T.; Ndw; U]
Blass I 5,149 [-e¹-, -ä- (hierher?)]
Bläs 5,153 [-e¹-, -ä- (hierher?)]
5. a (vor sch, sp, st) > ä
1.1.1.1.1.1.1.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): a (vor sch, sp, st) > ä
Palatalisierung; allg. verbr. | vgl. Hoffm. 58; Suter 21; Haldim. I, 307; Hauskn. 30; Kessler 131; Lorez 256; BSG. I 47; II 24; III 2b; IV, 3; V 24; VI 106; VII 41; VIII 22; IX 23; X 46; XI 30; XIII 40; XIV 28; XV 31; XVI 38; XVII 35; XIX 68; XX 19; BSM. V 8
Äsch 1,564
Äschen II 1,565
u(n)asper -ä- 1,571
Fläsche(n) II 1,1219
Maser -ä- 4,444 [Mäš¹er BO., Si.; F; Gr; L]
Masch 4,501
Täsch I 13,1860
Täsch II 13,1864
Täsch III 13,1881
Trast II -ä- 14,1376 [vgl. Anm.]
2. (umgebungs)bedingt
1. a (+ n) > o, u²
1.1.1.1.1.1.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: (umgebungs)bedingt: a (+ n) > o, u²
Verdumpfung, Velarisierung
in GlK.; GrHe., Valz.; GA., Betlis, SaL., Schänis, Weesen | BSG. III 148 (nur in To²nsen GRh., ohne Altst., Eichb.; sonst Tansen); VIII 47; BSM. III 149; SDS. III 104 (können, 2. Sg.); VII 44. 48/9 (Tanse)
Ameisen 1,216 [(durch Umdeutung hierher?)]
chönnen 3,321 [(2. Präs. Ind. Sg.)]
Tansen 13,722
2. a (+ mm) > o
1.1.1.1.1.1.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: (umgebungs)bedingt: a (+ mm) > o
Stamm (I) 11,393 [hierher? Stam, in GA. -o²-]
3. Lautersatz
1. fremdes (rom.) a > ä
1.1.1.1.1.1.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: Lautersatz: fremdes (rom.) a > ä
vgl. BSG. I 205; II 25; III 27; IV 13; V 24; VII 42; IX 23; X 46; XI 30; XIII 41; XIV 28; XV 32; XVI 39; XVII 36; XIX 71; XX 19; Hauskn. 30; Fischer 48; Kessler 131; Lorez 256; MSzadrowsky 1931, 22
Ärrach 1,388 [zur Etym. s. ChLuchsinger 1905, 16]
Fälsche 1,817
Fäschen II [I] 1,1097
Fäschen III 1,1098
Vätteren -a- 1,1132
Guraschi 2,409 [vgl. (andere Erkl.) Anm.]
Järb 3,68 [zur Etym. s. ChLuchsinger 1905, 16]
Chamb II 3,299 [zur Etym. BSG. XIX 71]
Lärme(n) 3,1383
Larschang Lä- 3,1385
Lätsch 3,1530
Kavanz Kävänz 3,154
Märmiten 4,418
Marsch II 4,424
Maschelen 4,502
matt -ä- 4,551 [hierher? so BSG. XVII 36; anders Anm.]
Pellen 4,1160 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
Binätsch 4,1308
Scharenbank 4,1388
Bän(t)sch 4,1406 [vgl. Anm.]
Papa 4,1415
Paraplü 4,1437
Parasol 4,1438
Paräsche 4,1439
Barometer 4,1446
Rappier 6,1187
Saggen 7,519 [vgl. Anm.]
Salü 7,694
Schageren 8,419 [+ Sippe]
Schägg(en) 8,422
schalu 8,554
Schappel I 8,990 [vgl. Anm.]
schappieren I 8,1002
Schapper(t) 8,1002 [vgl. Anm.]
Schapulier 8,1005
Schärpen 8,1303
spärs 10,494
Spärnutz 10,494
Sparsetten (Nachtr.) 10,494 [oder Reduktion]
Spätzing 10,643 [(Spaz)?]
Diebstal 11,1 [Sälpeter, -ler (XI,6o.; KUetz 1932); Form fehlt VII,868/9]
Stal(l)atz 11,52
Statut 11,1816 [vgl. Anm.; hierher?]
Strätsch 11,2416
Täll IV 12,1406
Schleppentschäggs 14,1722 [hierher?]
2. Suffix -ätsch (< ital. -accio); s. unter wortbildung
1.1.1.1.1.1.1.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: Lautersatz: Suffix -ätsch (< ital. -accio); s. unter wortbildung
2. ä (Sekundärumlaut von a)
1. (umgebungs)bedingt
1. ä vor Labial > ö (unsicher; zweifelh.)
1.1.1.1.1.1.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ä (Sekundärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: ä vor Labial > ö (unsicher; zweifelh.)
äferen 1,106 [ö AaTegerf.]
lämmelen I 3,1266 [(lammelen ) ö B um Burgd.]
2. ä vor r + Kons. > e²
1.1.1.1.1.1.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ä (Sekundärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: ä vor r + Kons. > e²
Hebung = Schliessung in Z und angrenz. Gebieten von Aa; GS.; Schw; Zg
im Id. nicht verzeichnet | vgl. BSG. XV 69 (nur bei Dehnung); SDS. I 20 (Wärze). 34 (färl[en]e)
3. e (Primärumlaut von a)
1. generell (spontan)
1. e¹ > ä
1.1.1.1.1.1.3.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): generell (spontan): e¹ > ä
Öffnung = Senkung; in BLau., Sa. | vgl. SM. 1914, 57/60 und passim; SDS. I 15-18. 28. 35. 37. 38
Schert(en) 8,1310 [vgl. Anm.; Schärten BLau.]
Schwester 9,2228 [vgl. Anm.]
Tochter 12,395 [hierher?; vgl. Anm.; vgl. BSG. X 53; XV 68 und namentlich XVI 45; SDS. IV 144]
2. e¹ (gedehnt) > ei
1.1.1.1.1.1.3.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): generell (spontan): e¹ (gedehnt) > ei
Zerdehnung (= schliessende Diphthongierung) im Id. gewöhnlich nicht angegeben; vgl. das Entspr. unter o, ö, a, e, o, ? | vgl. BSG. IV 8.14; VI 107; XVII 17; XIX 212; BSM. III 47; Fischer 98; Bossard 21; SDS. II 30 (Beere). 31 (Gläser; s. Legende). 60 (Kerze)
schweren 9,2091
Sper(r) II 10,422 [ei SchwE.]
sper(r)en 10,423 [ei GSaL.; SchwE.; UUrs.]
2. (umgebungs)bedingt
1. e¹ > ö
1.1.1.1.1.1.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ > ö
e¹ (vor allem vor/nach Labial, vor š + Kons., l + Kons., n + Kons.) > ö; Rundung (= Labialisierung); vgl. unter ë (ë > e¹ > ö), i, ei, ie bedingt, gebietsweise unterschiedlich; verbr. | (Rundung; vgl. Dieth 326); vgl. BSG. I 99; III 71; V 60; VII 102; VIII 43; IX 65; X 115; XIII 78; XIV 66; XV 63; XVI 86; XX 62; PSuter 21; Haldimann I, 307; Hausknecht 70; Fischer; Kessler 160; Lorez; BSM. V 71; SDS. I 17 (Kelle). 160 (Epfel). 161 (Schwes
Ebli 1,47
ob (II) 1,53 [(Konj.)]
Epfel 1,366
Esch I 1,568
Esch II 1,569
G(e)fäll (I) 1,745
ferm 1,1014
frem(d) 1,1298
gefflen 2,129
göff(e)le(n) 2,132
Gelten 2,281
Gepsen 2,393
Geschner 2,479 [?]
heften 2,1060
Hefti 2,1064
Hell 2,1136
Helg(en) 2,1199
Hemd 2,1297
Chämin 3,257
chennen 3,312
Chett 3,562
chettelen 3,563 [+ Sippe]
Chlevelen 3,630
chlemmen 3,645
Chlepf I 3,671 [+ Sippe]
Löffel 3,1152
lämmen 3,1264
Lärch 3,1380
Lerch II 3,1380
löschen 3,1460
lest 3,1467
Mensch 4,336
Mösch 4,505
Chasmettel 4,556
Nölgger 4,719
Nerggel 4,789
Becki 4,1113
Ber IV 4,1461
Blösch 5,161
brännen 5,616
Pranz -ä- 5,762
Ränn 6,960 [+ weitere Sippe]
r?sch I 6,1465 [vgl. Anm.]
reste(n) (I) 6,1502
seb (I) 7,39
Sell II 7,711
sämlich 7,906 [(oder Anlehnung an solich; VII,785?) ö nur äSpr. (E. XV./1700)]
schelle(n) II 8,549
Schelm 8,692
Schämel 8,767
Schepf I 8,1046 [+ Sippe]
G(e)schepf I 8,1047 [+ weitere Sippe]
G(e)schepf II 8,1053 [+ Sippe]
schmecken 9,883
schmelzen II 9,959
schwel(l)en II 9,1821 [+ weitere Sippe]
Schwämmi III 9,1862
schweren 9,2091
schwarz 9,2171 [(Komp.)]
G(e)spä(n)st 10,371 [+ Sippe]
sper(r)en 10,423 [(überkompens.)]
Spettel 10,599 [vgl. X,600o.]
Lärchtann(en) 13,69
Tänn 13,102
dennen 13,120 [(überkompens.)]
der(r)en 13,1016 [vgl. Anm.]
dert 13,1696
2. e¹ > ä
1.1.1.1.1.1.3.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ > ä
e¹ (vor Nasalverbindung, -geminate) > ä, Öffnung = Senkung; verbr. (vor Gemin. auf wesentl. engerem Gebiet als vor sonst. Verbindung)
im Id. nicht angegeben | e¹ (vor Nasalverbindung, -geminate) > ä, vor Verb. + Gemin.; vgl. BSG. VIII 45; XV 71; XVII 37; Suter 20; Bosssard 28, nur vor Verb.; vgl. BSG. VII 106; XIV 29; Blattner 50/51; Hoffm. 11; Haldimann I, 15; Fischer 100; SDS. I 35 (eng). 37 (brennen). 3
3. e¹ vor Nasalverb./-geminate > i²
1.1.1.1.1.1.3.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ vor Nasalverb./-geminate > i²
e¹ (vor Nasalverbindung, -geminate) > i², Hebung = Schliessung in GrMai.; GSaL. | vgl. BSG. XIII 82/3 (nur GrMai.); BSM. III 111; SDS. I 35. 37. 38. 40
Bramen IV 5,603 [Bräm; vgl. Anm.]
ramselen I -ä- 6,956
schänden 8,885
schänken 8,938
schwänken 9,2005
sprängen 10,869 [i GrHe.]
stämmen 11,404 [i GrHe., Mai.]
tampfig -ä- 12,1910 [i GFs]
tängelen I 13,465
dänken 13,642
4. e¹ (+ r-Verbindung) > e² (> ä GrObS.)
1.1.1.1.1.1.3.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ (+ r-Verbindung) > e² (> ä GrObS.)
Öffnung = Senkung, in Ap tw.; Gl tw.; Gr tw.; GG., SaL. tw., S.; Schw; U
im Id. gew. nicht angegeben | vgl. BSG. I 103; VIII 45; XI 70 (> ä!); XV 70; XVII 83; XIX 195; SDS. I 18 (hert) im Vgl. mit 15 (Bett); PSuter 19
Schert(en) 8,1310 [vgl. Anm.; Schärti GrObS.]
5. e¹ (vor r + Verschlusslaut) > i, ie
1.1.1.1.1.1.3.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ (vor r + Verschlusslaut) > i, ie
Erhöhung = Hebung = Schliessung in ZFehr., F., O. (bes. oTö.), Stdt, Sth., Wäd., Wila; vgl. e¹ > e¹e?, ie? (Brechung) | vgl. BSG. XV 90; Jutz 1931, 39; SDS. I 18 (hert); VI 101 (dort)
erggelen (II) 1,449
Erggel 1,448 [i ZSth., ie Th]
hart -ä- 2,1641 [ApK. (lies ie!); ZSth.]
Schert(en) 8,1310 [mit Anm.; ZFehr., F (St.²), Stdt udE., Wäd., Wyla ]
dert 13,1696 [dirt ZO., bes. oTö.]
6. e¹ (vor r + Kons.) > e¹e?, ie?
1.1.1.1.1.1.3.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ (vor r + Kons.) > e¹e?, ie?
Brechung = öffnende Diphthongierung, in ApK.; GRh. tw., W. ?; SchHem., St.; Th tw. | vgl. BSG. I 103; III 73; XX 65; SDS. I 18 (hert); Jutz 1931, 39
ferg(g)en 1,1002 [ie Ap]
scharff 8,1237 [Brechung; (Komp.) ie ApK.]
schwarz 9,2171 [Brechung; (Komp.) ie, üe ApK. tw.]
schwärzen 9,2211 [Brechung; ee?, öe? GRh. tw., ie ApK.]
Sper(r) II 10,422 [Brechung; ie GW. ?]
starch 11,1426 [Brechung; (Komp./Sup.) ie ApK.]
der(r)en 13,1016 [Brechung; ee? GRh. tw.]
dert 13,1696 [Brechung; (> ie > üe) SchHem.]
7. e¹ (vor r + Kons.) > ei(e? )
1.1.1.1.1.1.3.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ (vor r + Kons.) > ei(e? )
Diphthongierung schliessend, in ApEggerst., H., I., M. tw.; GF., Rh. tw., Ta., T.; Th, so Bisch., Egn., Gütt., Kessw., Rom., Schrofen, oTh. | vgl. BSG. I 87; III 70; V 59; Hausknecht 69; SDS. II 30 (Beere)
eren (I) 1,404
Erlen 1,451
erli(n) 1,451
Cherngert 2,441
Gertel I 2,443
Ber (II) 4,1461
schweren 9,2091
sper(r)en 10,423
Sper(r)ling 10,444
8. e¹ (vor st [und nach sp?]) > i
1.1.1.1.1.1.3.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e (Primärumlaut von a): (umgebungs)bedingt: e¹ (vor st [und nach sp?]) > i
Hebung = Schliessung in Ap; GRh., T.; Sch; mTh; ZF., Sth. | vgl. BSG. III 28; XV 33
hest 2,1764
Chesten 3,541
Spittel II 10,617 [lt Anm. vielmehr Abl. zu Spitel (X,616); doch vgl. BSG. XV 33]
4. ë
1. generell (spontan)
1. ë > e²e?, > i?
1.1.1.1.1.1.4.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: generell (spontan): ë > e²e?, > i?
ë > e²e? in GRh. (ohne Altst., Eichb.), ë > i? in PMac.
"Brechung" (Diphthongierung öffnend), im Id. meist nicht angegeben | vgl. BSG. III 33; VI 107; SDS. I 21 (Speck). 23 (Ferse). 24 (sterben). 25 (Mehl). 27 (Nest). 28 (Fest). 30 (Krebs)
Brënd 5,686 [vor n]
Sagi -ä- 7,423 [(Sagen II, Bed. 2) Se²e?gen GRh.]
Sëge(n)s 7,472 [e²e? GRh.]
schëren II 8,1119
Schmër(w) 9,976 [e²e? GRh.]
verschwëren 9,2131 [e²e?, ?¹e? GRh.]
stërben 11,1378 [Inf. e²(e)? ApI., ie GoRh.; PMac.]
2. (umgebungs)bedingt
1. ë > e¹ (namentl. vor/nach Labialen, š, vor l + Kons.) > ö
1.1.1.1.1.1.4.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: (umgebungs)bedingt: ë > e¹ (namentl. vor/nach Labialen, š, vor l + Kons.) > ö
Rundung = Labialisierung; verbr.; vgl. e¹ > ö | vgl. BSG. I 99; III 72; V 60; VII 103; VIII 43; IX 65; X 115; XIII 78; XIV 68; XV 64; XVI 90; XX 63; PSuter 23; Haldim. I, 310; Hauskn. 70; Fischer 1927, 52; BSM. V 71
etwa 1,590
etwer 1,594
etwas 1,595
brösch 5,826 [hierher?; vgl. Anm.]
Brëtschel 5,1019 [hierher?; vgl. Anm.]
Pfërsi(ch) 5,1183 [vgl. Anm.]
schërb 8,1230 [vgl. Anm.]
Schwester 9,2228 [Rundung seit 2.H. XIV.]
Stëlz 11,371
Dresch I 14,1349 [+ Sippe]
trëffen 14,365
Trëtschel 14,1563
Trëtsch I 14,1561 [vgl. Anm.]
2. ë (wo durch e², e¹ vertreten) (vor/nach Lab.) > ö², ö¹
1.1.1.1.1.1.4.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: (umgebungs)bedingt: ë (wo durch e², e¹ vertreten) (vor/nach Lab.) > ö², ö¹
Rundung = Labialisierung im NE tw. | vgl. BSG. I 100; III 72; V 60; IX 65; XX 63; Hausknecht 70; SDS. I 23 (Ferse)
Mëlchster 4,210 [Ap]
bërchtelen 4,1538 [b?t- ZMarth. (neben be²t- ZElgg, O., Schlatt, Wiesend.)]
verbërgen (II) 4,1571 [?² ThHw.,]
Schëlle(n) 8,560 [Ap]
schmëlzen 9,959 [(schmelzen I) Ap]
schrëpfen 9,1652 [vgl. Anm.; ö² GT., We.]
Schwëbel II 9,1725 [ö GlH. ]
Gëltschen 2,291 [ö neben ë GrV.]
3. ë (vor rr) > e¹
1.1.1.1.1.1.4.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: (umgebungs)bedingt: ë (vor rr) > e¹
Hebung (= Schliessung) + Dehnung
relikthaft, namentl. im NE | vgl. BSG. I 61; IX 30; XV 41; XVII 42
fër(r) 1,912 [e¹ Ap; BO.; "GR; L"; U; "Zg"; ZO.]
Schërr(en) 8,1139 [+ Sippe; vgl. Anm.]
Stërn I 11,1521 [(Bed. 2bß); vgl. Anm.; Ste¹r ApI. und lt T.; GlK.; GoT.]
4. ë (vor r + Kons.) > e² (statt æ)
1.1.1.1.1.1.4.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: (umgebungs)bedingt: ë (vor r + Kons.) > e² (statt æ)
Hebung = Schliessung in Z und angrenz. Gebieten von Aa; GS.; Schw; Zg; im Id. nicht verzeichnet | vgl. BSG. XV 69 (nur bei Dehnung); PSuter 23; LFischer 1927, 99 (nur LSchongau); SDS. I 23 (Ferse). 24 (sterben)
5. ë (vor sch, st) > e¹
1.1.1.1.1.1.4.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: (umgebungs)bedingt: ë (vor sch, st) > e¹
Palatalisierung (+ Hebung = Schliessung); verbr. | vgl. Wilmanns I³ 274 | vgl. BSG. I 61; II 28; III 35; IV 17; V 28; VI 106; VII 48; VIII 27; IX 29; X 53; XI 35; XIIII 45; XIV 32; XV 40; XVI 46; XVII 42; XIX 86; XX 24; Hoffmann 53; Schild 1, 63; PSuter 23; Haldimann I, 310; Hausknecht 38; Fischer 1927, 52; Kessler 137; SDS. I
gester 2,488
Nëst 4,836 [vgl. Anm.]
Brëste(n) 5,836 [s. Anm.; hierher?]
Sëster 7,1412 [vgl. Anm.]
Schwester 9,2228 [vgl. Anm.]
des 13,1028 [dessen (dër I); vgl. Anm. (XIII,1093u.)]
dest 13,1981 [vgl. Anm.]
Dresch I 14,1349 [+ Sippe]
dreschen 14,1349
Trëtt 14,1452 [(< trëtt kontaminiert mit tritt?); vgl. anm.]
Fëcken 1,728 [Ursache?; Fe¹kten ThHw.]
6. ë (vor altem i der Folgesilbe) > e¹
1.1.1.1.1.1.4.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: (umgebungs)bedingt: ë (vor altem i der Folgesilbe) > e¹
i-Umlaut (= Hebung = Schliessung) | vgl. KvBader, Grundlagen des nhd. Lautsystems 1890, S. 32; Wilmanns I³ 274 | vgl. BSG. I 61; II 28; III 34; IV 17; V 27; VI 106; VII 48; VIII 27; IX 29; X 54; XI 35; XIII 45; XIV 32; XV 40; XVI 45; XVII 42; XIX 86; XX 24; Hoffmann 53/4; Schild I, 63; PSuter 23; Haldimann I, 310; Hausknecht 38; Fischer 1927, 52; Kessler 136; SDS. I
ëben 1,43
etli(ch) 1,590
etwa 1,590
etwer 1,594
etwas 1,595
Felsen 1,814 [hierher?]
Fësen 1,1069
Helm II [I] 2,1204
Helm III [II] 2,1204
ledig 3,1076 [(vgl. lidig, III,1094)]
Belz P- 4,1222
Bësem 4,1667 [vgl. Anm.]
Pfërsi(ch) 5,1183 [vgl. Anm.]
sëchs 7,239 [vgl. Anm.]
schëlw 8,750 [vgl. Anm.]
schërb 8,1230 [vgl. Anm.]
3. Lautersatz
1. ë/e¹ in Lehnwörtern dt. Ursprungs
1.1.1.1.1.1.4.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: Lautersatz: ë/e¹ in Lehnwörtern dt. Ursprungs
vgl. BSG. XV 42 (Anm.); XVII 42 (Anm. 5); Kessler 139
Befëlch 1,798
befëlchen 1,799
fëtt 1,1132 [vgl. Anm.]
hëll 2,1139
pflëgen 5,1223 [vgl. Anm.; trotzdem hierher?]
schnëll 9,1232 [vgl. Anm.]
Stëlze(n) 11,371 [Verengung: ë vor l (+ Kons.) > e¹]
stëppen 11,1145
2. ë/e¹ in Lehnwörtern fremden Ursprungs
1.1.1.1.1.1.4.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ë: Lautersatz: ë/e¹ in Lehnwörtern fremden Ursprungs
vgl. BSG. I 205; III 35; V 28; VII 49; IX 30; XI 35; XIII 45; XV 42; XVI 46; XVII 43; XIX 88; XX 24; Hausknecht 39; Kessler 137; Fischer 53; Lorez 257; SDS. I 28 (Fest)
Esparsetten Esper- 1,571
Feri V 1,917 [dazu VI,1506u. (Anm. zu Rëst)]
Nëll I 4,715
nëtt 4,851
Bestia 4,1792
prëssen (II) 5,786
prëssieren 5,787
Rëst(en) 6,1504 [vgl. Anm.]
Silvëster N. 7,863
Spektakel 10,106
Tër(r)assen 13,1200 [s. Anm.]
5. i
1. generell (spontan)
1. i (gedehnt) > e¹, e¹
1.1.1.1.1.1.5.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: generell (spontan): i (gedehnt) > e¹, e¹
Senkung = Öffnung
1) spontan in Aa; LG.; sS; 2) nicht generell (bedingt? resthaft?) im NE; 3) generell/tendenziell in P; TB.
im Id. nicht (näher) verzeichnet | i > e¹ (geschlossener als die Vertretung des Primärumlautes von a)
im Id. gewöhnlich nicht verzeichnet
gedehnt > e¹ (= Vertretung von altem e) in Aa; LG.; sS | vgl. Hunz. XXIIIIo. XXXIV (zu ï); LFischer 1927, 53; SDS. I, 48. 49 | zu 3): in P; TB.; vgl. BSG. VI 110; SDS. I 48 | zu 2): im NE; vgl. BSG. I 62; III 35; V 28; IX 31; EHausknecht 39; SDS. I 48.49
Bir 4,1481
G(e)schir(r) 8,1145 [GEbersol, Krin., Licht., Wattw.]
Stich 10,1285 [e ApK.; L, so Ber.; GRh. (ee?), W.; TB., e AaF., Fri., Häggl.: L (ALGassm.)]
Stirz 11,1551 [vgl. Anm. zu Sterz (XI,1550M.)]
Tinen 13,130 [e TB. (SDS.)]
stir(r)en 11,1211 [e¹ GTa.; ThMü.]
Stirz 11,1551 [e GBuchs; mTh, oTh, kann auch Uml. zu e¹ sein]
stirzen 11,1553 [e G; Th, kann auch Uml. zu e¹ sein]
2. i > e¹e? (ee? )
1.1.1.1.1.1.5.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: generell (spontan): i > e¹e? (ee? )
Senkung + (Brechung) Diphthongierung, öffnend, weitgehend in GRh. | vgl. BSG. III 35
risen I 6,1368 [e? GBalg., Marb., Widn.]
risen II 6,1374 [e? GBalg., Marb., Widn.]
sit 7,1445
schlichen 9,10 [(Ptc. Prät.)]
schlifen 9,158
schlimms 9,549 [(schlimm)]
Schrimpfen 9,1620
schwimmen 9,1864
Stich 10,1285
striflen 11,2143
diserig 13,1795
3. i > (i² >) ie
1.1.1.1.1.1.5.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: generell (spontan): i > (i² >) ie
Brechung generell (= spontan) in LE.; U(?); vgl. u > ue, ü > üe | Brechung (spontan)
vgl. BSG. VII 100
Schirm 8,1284 [in LE.]
Schlich I 9,15 [Diphthongierung von i², u² in LE. (BSG. VII 100)]
Stich 10,1285 [Diphthongierung von i², u² in LE. (BSG. VII 100)]
schmirzen 9,998 [(schmërzen) in LE.]
Spiss 10,548 [Spies LE. (nach BSG. VII 100)]
Stil (I) 11,222 [in LE. auch ie]
hiebsch 2,964 [(hübsch); i > ie in U? ]
schliem 9,553 [i < ie in u?
(auch BSG. XVII 68: UMad.)]
striglen 11,2148 [i > ie (unsicher, zweifelhaft)
ie in GrS. (neben i) dürfte "Dialektisierung" sein, doch vgl. Anm. zu strublen (XI,1953)]
2. (umgebungs)bedingt
1. i > e¹, e² vor Nasal
1.1.1.1.1.1.5.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i > e¹, e² vor Nasal
Senkung (= Öffnung) nicht generell
ausserhalb des Gebietes weitergehender Senkung im NE in: GroHe., Ig., Pr., Schs, V., UVaz; GWe.; Sch, so Nnk.; Th, so Erm., Hw., Müllh.; ZBenk., Marth., Sth. | vgl. BSG. XIII 47; XX 57
Schehar 2,1509 [hierher?]
Schin(n)huet 2,1790
Chinni II 3,320 [Che² Sch; Th; ZBenk., Marth., Sth.]
Schinbei(n) 4,1302
Binätsch 4,1308
Biner 4,1309 [vgl. Anm.]
Binz 4,1411
Sinn I 7,1045 [Se² ZBenken ?, See? GRh.]
Schin 8,833 [? vgl. Anm.;
Sche¹nen Ap; GRh. (ee?); SchSchl., e² GrIg., UVaz (Tsch.); SchHa. < ë (> i durch a-Umlaut)
zweideutig Ap (tw.); ThKessw., nicht in Formentabelle]
2. i (meist vor/nach Labial, vor sch, s(s), vor sog. dickem l) > ü
1.1.1.1.1.1.5.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i (meist vor/nach Labial, vor sch, s(s), vor sog. dickem l) > ü
Rundung, zT. Überkompensation gegenüber älterer bzw. benachbarter Entrundung; bedingt verbr., nach MA-Räumen unterschiedl.; vgl. BSG. XIV 66; XVI 86; BSM. V 60
vgl. e¹, ë > ö; ei > eu; ie > üe | vgl. BSG. I 99; III 71; V 60; VII 104; VIII 43; IX 65; X 116; XIII 79; XIV 68; XV 64; XVI 89; XX 63; BSM. V 71; Blattner 53; Suter 23; Haldim. I, 19; Hauskn. 70; Fischer 93; Kessler 161; Lorez 262; Dieth 326
Imbiss 1,236
Figler I 1,689
fimm(e)len 1,827 [Überkompensation, FS.; UwE.]
First 1,1023
frisch 1,1331
a(n)ginnen 2,329 [oder kontaminiert mit gewinnen?]
glimmen 2,624
Grille(n) 2,730
Hilwi 2,1245
Hüntelen 2,1477
Schin(n)huet 2,1790
hixen I 2,1829
Hixer 2,1829
Chicheren 3,124 [ü GRh.]
Chilchen I 3,229
Chilt 3,242
Chinni II 3,320 [ü Gl; GA.; Z, Chü?i GSa., Chü? GoT., Kü? ApK.]
Chipfen 3,408
Chett 3,562 [(Chitt) ü Gr tw.]
Chittel I 3,568 [Überkompenation, ü Bs (WSenn); FSs.; GrTschapp.; SThierst.]
chlimmen 3,646
Chripf(en) 3,845
Ligg?r 3,1232 [(Rundung durch ??)]
Lütter II 3,1528 [BSi.; S; Th]
Milch 4,198
Münstrant 4,340 [münstrieren Schw; S]
mischlen 4,504
Nüfeler 4,681
Bibel II 4,921
Bibi 4,924
ërdbidmen 4,1019
Bidung 4,1020
Pillen 4,1169
Schinbei(n) 4,1302
Hindber 4,1467
Fribürst 4,1600
birsen 4,1600
Petschier 4,1932
Bitschgi 4,1943
Binde(n) 4,1342 [> ö ApH., M.]
blinzling 5,125
Brille(n) II 5,585
brinnen 5,637
Britschel 5,1020 [+ Sippe]
Pfiffis 5,1087
Hüenerpfüfferling 5,1090
G(e)pfnisel 5,1272 [oder kontaminiert mit Pfnüsel II]
ramassieren 6,895
rinnelen 6,998 [+ Sippe]
Ripp 6,1192
siben (II) 7,46 [+ SIppe]
Silber 7,838
sinnen (I) 7,1054 [Überkompensation]
Sirmenden 7,1327 [Überkompensation]
Schibär(r)en 8,66
Schidel 8,273
G(e)schifer 8,378
schiferen 8,379
Schim(m)el II 8,773
Schim(m)el III 8,773
Schüppen 8,1027
Schipf II 8,1063 [vgl. Anm.]
schipfelen 8,1065 [+ Sippe]
G(e)schir(r) 8,1145
Schirbi 8,1236
Schirm 8,1284
schiten 8,1520 [(Kond.); vgl. auch VIII,1521o. (1467, Z RB.)]
schitter 8,1524
schlichten 9,73 [+ Sippe]
Schliferen I 9,159 [+ Sippe]
usschlipfen 9,625 [+ Sippe; vgl. Anm. zu schlipfen (IX,624)]
use(n)schlipfen 9,625 [+ Sippe; vgl. Anm. zu schlipfen (IX,624) ]
Schmirgel 9,975 [(schmërwelen)]
schmirbelen 9,983
Schmirwelen II 9,985
schmirwen 9,986 [(schmërzelen)]
schmirzelen 9,998 [(schmërzen)]
schmirzen 9,998
schlirggen 9,646 [vgl. Anm.]
schmirwen 9,986
u(n)schnitzig 9,1425
schmitzen 9,1039 [vgl. Anm.]
schnübelen 9,1073 [vgl. Anm.]
Schwilchen 9,1847 [(Schwëlk)]
schwimmen 9,1864
g(e)schwinden 9,1952
schwind 9,1956 [+ Sippe]
G(e)schwing 9,1970
Schwir 9,2132 [+ Sippe]
schwirig 9,2142
Schwirbel 9,2148
G(e)schwirm 9,2157 [hierher? vgl. Anm.]
G(e)schwister 9,2235
spilen I 10,171
Sprigel (I) 10,862 [+ Sippe]
Sprigel II 10,864 [+ Sippe]
Stifel 10,1445
Stift I 10,1465
Stil (I) 11,222
stil(l) 11,249 [+ Sippe]
Stimm 11,406 [+ Sippe]
Giltstein 11,822 [hieher? vgl. Anm.]
Tirggel 13,1567
Tisch 13,1896 [+ Sippe]
triben 14,65 [(Ptc. Perf.)]
trëffen 14,365 [(2. Sg., Kond., Imp.)]
Drilch 14,964
Trilch II 14,965
Trilch III 14,966
trännen 14,1071
Trippel I 14,1254 [so Anm.(?)]
G(e)schir(r) 8,1145 [umgekehrte Schreibung in ä. Spr.; s. Anm. VIII,1161M.]
sprissig 10,940 [umgekehrte Schreibung in ä. Spr.]
3. i (+ ch) > ie (Kurzdiphthong)
1.1.1.1.1.1.5.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i (+ ch) > ie (Kurzdiphthong)
Brechung bedingt, in ApK.
weitere vereinzelte Angaben ("BO."; GrKl.; Z) zweifelh. | vgl. BSG. I 102
Stich 10,1285
ich 1,74 [ie?ch "BO."; Z]
striehen 11,2153 [? strichen GrKl.; Irrtum?]
4. i (+ cht) > ie
1.1.1.1.1.1.5.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i (+ cht) > ie
Brechung vereinzelt; resthaft?
vgl. i (+ cht) > ie | vgl. BSG. X 120; XVI 92/3; Haldim. I, 25; Fischer 99; SDS. VI 45 (Rauhreif)
gichte(n) 2,110
Gicht IV 2,112
Gicht V 2,113 [+ Abl.]
Bicht (I) 4,1010
Tricht 14,328
Trichten 14,328
Trichter I 14,329
5. i (vor einfachem r) > ie
1.1.1.1.1.1.5.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i (vor einfachem r) > ie
Brechung verbr. | vgl. BSG. I 103; II 139; IV 79; VI 112; XI 70; XIII 81; XIV 71; XVI 93; XVII 83; XIX 197; XX 65; Haldim. I, 25; Fischer 99/100; Kessler 161; Lorez 263
ir I 1,406
mir (I) 4,375
Bir 4,1481
schëren II 8,1119 [(1. - 3. Sg. Präs., Imp.)]
Schwir 9,2132 [vgl. Anm.]
dir II [I] 13,1202 [ApK.; BBr., E., Goldb., Gr., Gt., Ha., Lenk, S. tw., Sigr., nSi.; FO., S., Ss., Taf.; GrD., He., Kl., Kübl., Mu., ObS., Pr., Rh., Sch., Schs, V.; LE., G. tw., Malt.; PAl., Gr., Rima, Ri.; GBerschis u. östl. davon, Rh. tw.; SchBuchb., Neuh., R., Stdt, j]
dir I [II] (Nachtr.) 13,1204 [BGoldb., G., Ins, S.; FS., Ss.; LE., G.]
6. i (vor r + Kons.) > ie
1.1.1.1.1.1.5.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i (vor r + Kons.) > ie
Brechung vor allem im NE | vgl. BSG. I 103; II 29; III 73; V 61; IX 66; XII 81; XIX 197(?); XX 65; Hauskn. 71; Fischer; Kessler 161(?)
ieren (II) 1,408 [Sch; Th und Ap; GrPr.; GTa., W.]
chieren II 3,444 [? B (vRütte); vgl. dagegen chirren (III,443)]
chirren 3,443
Chilchen I 3,229 [Chiercha Ap]
Birli(n)g 4,1502
ei(n)schir(r) 8,1144 [+ Sippe]
G(e)schir(r) 8,1145 [s. auch Anm. VIII,1161u. (ä. Spr.)]
schmërzen 9,998 [AaHold.; LE. tw.; SchHa.]
schlirggen 9,646 [ie SchwNuol.]
Schlirp(en) 9,656 [+ Sippe; ie ApK. tw.]
schmirwen 9,986 [vgl. Anm.]
stir(r)en 11,1211 [+ Sippe; vgl. Anm.]
Stirn I 11,1540 [,stiernen.‘ 1431, Z RB. (XI,1542M.); ApK.; GRh. (-e?); SchHem., R., St.]
Stirzen 11,1849 [(Stizen) GrPeist und lt Hausfr.]
stërben 11,1378 [(Ind. Präs. Sg., Imp.)]
Tschirggi 14,1795
Tschirpen 14,1798
6. o
1. generell (spontan)
1. o > a
1.1.1.1.1.1.6.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > a
Senkung/Öffnung, in PRima, zT. auch PAl., Ri. | vgl. BSG. VI 112/3; SDS. I 41. 44 | in (häufig) satzunbetonten Wörtern, in Vortonsilben wohl zum Vor. (Über-Restitution); in Z ?
s. aber auch: o > a in Vorton, Satzschwachton
sol(l)en -ö- 7,770 [in PRima]
Toggel II 12,1164 [in PAl., Rima, Ri.]
Donner 13,236 [PRi. (neben -o²-)]
donneren 13,251 [PRi.]
ader 1,89 [GWsst.; SchwE.; ZHorgerberg]
oder 1,97 [a ZSee]
vo(n) 1,839 [fan BGr., Sa., Si.; Psilv.; WLö., fan BG.; F; Gr; PP.; Z tw.]
no(ch) 4,641 [(s. auch nanig unter Bed. I2b); nanid ZWth., nanig Z, nani ZKn., Limm.; nach GSa., na GrMai.; Z]
probieren 5,304 [bra- ZZoll., pra- Gl]
2. o > oe?, ue, ua
1.1.1.1.1.1.6.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > oe?, ue, ua
öffnende Diphthongierung = Brechung, in BSi.; FJ., Ss.; PMac.
im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl. BSG. VI 113; X 127. 130. 303; XVI 78: SDS. II, 35 (bohren). 36 (geschoren). 37 (verloren). 46 (-hof). 47 (Trog). 63 (gestorben)
Sorg II 7,1299 [uo FJ.]
muerschen 4,425 [vgl. Anm.]
sporzen 10,508 [oe BSi., ue FJ. ]
Dorn I 13,1622
3. o > ou
1.1.1.1.1.1.6.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > ou
schliessende Diphthongierung = Zerdehnung
im Id. gew. nicht verzeichnet
vgl. unter e¹, ö sowie e, o, ? | vgl. BSG IV 7. 21; VI 113; XVII 17; XIX 212; BSM. III 47; Fischer 98 (LRigi); Bossard 21; SDS. II 37 (verloren). 47 (Trog). 63 (gestorben)
Spor I 10,454
Spor III 10,469
Dorn I 13,1622
4. o > o > a
1.1.1.1.1.1.6.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > o > a
Über-Restitution (nach a > o > a); in Z ? | vgl. BSG. XV 189ff. 197ff.; Suter 24; SDS. II 47 (Trog). 48 (Kombinationskarte); HMeng 1986, XVI
vor 1,926
vorig I 1,933
Hof 2,1020
hol (II) 2,1155
losen (IV) 3,1446 [vgl. Anm.]
losen 3,1446 [(Imp., s. Bed. 1b)]
Mos 4,469
nëmen 4,725 [(Ptc. Prät. g’nan)]
Bol I [V] 4,1176
Vorbruch 5,372 [Varbre?ch ZHorg.]
Sol I N. 7,766 [s. Anm. (ONN., ä. Spr.)]
Soren II 7,1273
Vorschutz 8,1715
Spor I 10,454 [a ZKn.]
Tor 13,1263 [s. Anm.]
Torsch 13,1680
Trog 14,628 [s. Anm.]
Trom 14,1002 [vgl. Anm.]
5. o > a
1.1.1.1.1.1.6.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > a
6. o > a
1.1.1.1.1.1.6.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > a
Über-Restitution von o (< a) > a, in Z | vgl. BSG. XV 197ff.
Kardifiol 3,458
meisterlos 3,1431
Baron 4,1446
Brob 5,303 [Most-Brob (V,304o.)]
Tor I 13,1238 [(ä. Spr.; s. Anm.)]
2. (umgebungs)bedingt
1. o > u vor l-Verbindung
1.1.1.1.1.1.6.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > u vor l-Verbindung
Hebung = Schliessung (bzw. Lautersatz) bedingt, unter zT. unklaren Bedingungen; vgl. Nebeneinander o/u unter Wechsel | BSG. I 68; II 32; III 42; IV 21; V 33; VII 52; VIII 29; IX 35; X 59; XI 38; XIII 50; XIV 36; XV 44; XVI 50; XVII 46; XIX 99; XX 28; Hoffm. 60; Schild I, 67; Suter 24/5; Haldim. I, 23; Hauskn. 44; Fischer 59; Kessler 143
gëlten 2,277 [g’gulten]
hëlfen 2,1192 [g’hulfen]
mëlchen 4,195 [g’mulchen]
Mulch(en) 4,207
bëllen 4,1158 [‘bullen]
schwël(l)en 9,1835 [g’schwullen]
Stolz I 11,379
stolz 11,380
Wull 15,1371
Wulch 15,1457
Gold 2,224
gëlten 2,277 [(Kond., Ptc.)]
hëlfen 2,1192 [(Kond., Ptc.)]
mëlchen 4,195 [(Kond., Ptc.)]
bëllen 4,1158 [(Konj. Prät., Ptc.)]
Bullen II 4,1185 [hierher?]
schwël(l)en 9,1835 [(Kond., Ptc.)]
Bettstol(l)en 11,281 [Erhöhung von o > u; vgl. Anm.]
stolperen 11,338 [Erhöhung von o > u; hierher?]
stolz 11,380 [Erhöhung von o > u; hierher? vgl. Anm.]
dolen 12,1650 [zweifelh. Angaben, hierher?]
Tolder Dölder 12,1722 [s. Anm.]
Tolgg I -ö- 12,1736
Tolgg II 12,1738 [+ Sippe]
Tolpen I 12,1756
2. o > u vor Nasalverbindung
1.1.1.1.1.1.6.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > u vor Nasalverbindung
vo(n) 1,839 [hierher? oder Entw. in Satzschwachton?]
Hun(i)g 2,1367
Donstag -tig 12,1040
donen 13,229
Donner 13,236 [+ Sippe; vgl. Anm.]
chommen 3,262 [(Inf., Ptc.)]
nëmen 4,725 [(Ptc.)]
Bummer 4,1255
Bramber(i) 4,1470 [(o < o < a)]
Brom (I) 5,608
Ron I 6,1012
schon I 8,838 [schon (Bed. B); vgl. Anm.]
Trom 14,1002
3. o > u unter verschiedenen, unklaren Bedingungen
1.1.1.1.1.1.6.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > u unter verschiedenen, unklaren Bedingungen
fort 1,1042
Chnoblauch 3,1006
laufen I 3,1120 [g’luffen]
no(ch) 4,641
suffen -u- 7,346 [g’suffen]
sugen 7,513 [g’sugen]
Totter I 13,2076
Wuchen 15,230
4. o > u vor Nasal(verbindung) in Fremdwörtern
1.1.1.1.1.1.6.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > u vor Nasal(verbindung) in Fremdwörtern
Affrunten 1,106
Ungglen 1,341
Fond 1,849
Faso(n) 1,1063
Gug(g)ummeren 2,191
Kum 3,290
Kumandi 3,291 [+ Sippe]
Cumaschger 3,291
Kumedi 3,291 [+ Sippe]
Kumers 3,292
Komet 3,292 [Kumet]
Chummiss 3,292 [+ Sippe]
kummlizieren 3,293
kumod 3,293
Kummoden 3,293
Cumun 3,294
Gummi II 2,309
gummifo 2,309
Gumper II 2,317
Gumpis(t) 2,317
kumfenieren 3,304
Kumferënz 3,304
kumfus 3,304
Komplet 3,305 [+ Sippe]
kumfojen 3,304
Kompost 3,306
Kumpan 3,306
kumpassen 3,306
Kumpenei 3,306
Kumplimënt 3,306
Kundidör 3,361
Kunde(r)fo 3,361
Komplott 3,305
Kundelierer 3,361
Konterfei 3,375 [+ Sippe]
Kunten 3,376
konträr 3,376
Kont(e)rär(i) 3,376
muntieren 4,345 [+ Sippe]
Nunn(en) 4,765
Piemund N. 4,1253
Bummer 4,1255
Bummeranz(en) 4,1256
Pummeren N. 4,1256 [vgl. Anm.]
Bombon 4,1259
Bumben 4,1260
Pumpliter 4,1266
blond 5,113
rund 6,1040 [+ Sippe]
sumber 7,989
Schunggilleli 8,931
Spunga 10,367
G(e)spons 10,368
Spunten III 10,388
Stronten 11,2309
Thomas N. 12,1812 [unter 2 (XII,1813)]
Drumidar 14,1029
Trumpeten I 14,1053
trumpieren 14,1060
5. o > u unter verschiedenen, unklaren Bedingungen in fremden Wörtern
1.1.1.1.1.1.6.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > u unter verschiedenen, unklaren Bedingungen in fremden Wörtern
Gofferen 2,131
Gorse 2,429
Kaput 3,402
kaput 3,402
Kursett 3,484 [vgl. Anm.]
Losament 3,1449
Noster 4,845
Schoggola 8,432
Tabak 12,40
Turn III 13,1671 [+ Sippe]
6. o > au (falsche Restitution)
1.1.1.1.1.1.6.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > au (falsche Restitution)
Traum II 14,989 [wohl hierher?]
7. o > ou vor l
1.1.1.1.1.1.6.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > ou vor l
schliessende Diphthongierung in Ap tw. | vgl. BSG. I 88
hol (II) 2,1155 [Ap tw.]
golig -ö- 2,216
Mol 4,172
Sol I N. 7,766 [s. Anm. (ON.)]
8. o > a vor r
1.1.1.1.1.1.6.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > a vor r
eher zum Vor. (mit schwankender Dehnung vor r-Verbindung; vgl. BSG. XV 190) als phonetisch bedingte Senkung/Öffnung
in Z ? | vgl. BSG. XV; Suter; SDS. I 44 (I,2d: Morgen ua.); II 63 (2c: gestorben). 64 (1b?: Morgen)
vorig II 1,934
vo(r)der 1,996
vo(r)nen 1,1021
Gorse 2,429
Bor(d)chilchen 3,235
Morgen 4,403
boren 4,1505
Dorot(h)e N. 13,1294
rewolten 6,1876 [hierher?]
9. o > a vor Nasal
1.1.1.1.1.1.6.2.9. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > a vor Nasal
Senkung/Öffnung, bedingt, in Gl; GA., Murg, Quarten, OTerz., Weesen | vgl. BSG. VIII 46; BSM. III 197
Ron I 6,1012 [GlK.; s. BSG. VIII 46 (und tand?r?, tanštig)]
Domino 12,1818 [GFs (ASenti 1957); hierher?]
Donstag -tig 12,1040
Donner 13,236
donneren 13,251
10. o > oe?, ue? vor r
1.1.1.1.1.1.6.2.10. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > oe?, ue? vor r
öffnende Diphthongierung = Brechung, in Ap, so K.; GRh. (ohne Altst., Eichb., Rüthi), W. (Spor I - III)
im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl. BSG. I 103; III 74; SDS. II 36 (geschoren). 37 (verloren). 63 (gestorben). 64 (Morgen)
Spor I 10,454
Spor II 10,460
Spor III 10,469
Stor(ch) 11,1460
stor(r)en 11,1241
dor(r)en 13,1256
Dorn I 13,1622
11. o > u vor r-Verbindung
1.1.1.1.1.1.6.2.11. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > u vor r-Verbindung
or(d)nen 1,440
Forch 1,992
fort 1,1042
Hornuss 2,1629 [hierher?]
hordrich 6,163 [ u ZZoll.]
3. Lautersatz
1. fremdes o > u vor l(-Verbindung)
1.1.1.1.1.1.6.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: Lautersatz: fremdes o > u vor l(-Verbindung)
Spole(n) 10,192
Tolle 12,1674
2. fremdes o > u vor Nasal(verbindung)
1.1.1.1.1.1.6.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: Lautersatz: fremdes o > u vor Nasal(verbindung)
vgl. fremdes o vor Nasal im Vorton
Affrunten 1,106
Unglen 1,337
Ungglen 1,341
Phantom 1,875
Gug(g)ummeren 2,191 [hierher?]
Gummi II 2,309
gummifo 2,309
Gumper II 2,317
Gumpis(t) 2,317
Gunsel 2,375
Gunsch 2,376
Gustafel 2,494
Kum 3,290
Chummiss 3,292
kummlizieren 3,293
kumfenieren 3,304
Kumferënz 3,304
kumpassen 3,306
Kanon(en) 3,309
kuntenent 3,325
kuntinewierlich 3,325
Kundelierer 3,361
Kunde(r)fo 3,361
Kundidör 3,361
Kunsel 3,366
Kunsine 3,366
Konterfei 3,375
konträr 3,376 [s. Belege]
Kont(e)rär(i) 3,376
kunterbieren 3,377
Kunten 3,376
Kunterband(en) 3,377
Lunden N. 3,1320
Mumpferinen 4,233 [Erhöhung von o > u]
Monnibus 4,316 [Erhöhung von o > u]
Münch 4,318 [Erhöhung von o > u]
Montafuner 4,344 [Erhöhung von o > u]
Musser -ü- 4,485 [Erhöhung von o > u]
Nunn(en) 4,765 [Erhöhung von o > u]
Piemund N. 4,1253
Bummedäppi 4,1254
Bumm(en) 4,1255
Bummeranz(en) 4,1256
Bombon 4,1259
Bumben 4,1260
bumbe(r)dieren 4,1260
bun?r 4,1321
Kunterband(en) 4,1340
Bunschur 4,1395
bäsimung?r 4,1665
blond 5,113
prunt 5,760
Brunz II 5,772
Kommissbrot 5,967
rekommandieren 6,813
rund 6,1040
Rongg 6,1129
Runzival N. 6,1167
sumber 7,989
sundieren 7,1160
G(e)spons 10,368 [+ Sippe; Erhöhung von o > u]
Spunten III 10,388 [Erhöhung von o > u]
Spunten IV 10,389 [Erhöhung von o > u]
Tom(m)en (II) 12,1815
Dommer 12,1815
verduminieren -o- 12,1817 [hierher?; vgl. Anm.]
dummen 12,1866
Tummer 12,1867
Tombak 12,1875
Tonnen 13,234
Trumpeten I 14,1053
trumpieren 14,1060
Drumidar 14,1029
3. fremdes (it./frz.) on(g) > un(g)
1.1.1.1.1.1.6.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: Lautersatz: fremdes (it./frz.) on(g) > un(g)
Faggune(n) 1,712
Fergun 1,1002
Faso(n) 1,1063
Gallun 2,207
Guschung 2,482
Gottilung 2,527
Grafion 2,708
Kujon 3,191
Kapun 3,401
Malun 4,170
Mulletung 4,184
Napolion 4,771
Narragung N. 4,782
Bidung 4,1020
Büffetung 4,1050
Piggiduner 4,1082
Ballonen 4,1156
Pulisung 4,1186
Pulscherun 4,1220
Bumberdong 4,1260
Pantalung 4,1397
Bistung 4,1795
Bistum 4,1795
Patron I 4,1807
Blodon 5,23
Prison 5,799
Ranz(i)on 6,1164 [vgl. Anm.]
Räson 6,1285 [(s. Beleg AaJon.)]
Raschiun 6,1461
Schinjung 8,838
Schüpong 8,1027
Tulong 12,1702
Timung 12,1812
undertan 13,1 [,antifnun ... leczun [Antiphon ... Lektion].‘ UwE. Benediktinerr. XIII. (XIII,1u.)]
Teston 13,1995
allo 1,173 [(Ineichen 1859); vgl. frz. -on > -o]
sebung 7,42
4. fremdes (it./frz.) o vor r > a
1.1.1.1.1.1.6.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: Lautersatz: fremdes (it./frz.) o vor r > a
Torsch 13,1680 [Tarschten Ndw; (Vad.; Fris.; 1597/1600, ZRhein.]
5. fremdes o > u vor r-Verbindung
1.1.1.1.1.1.6.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: Lautersatz: fremdes o > u vor r-Verbindung
Urs(e)len N. 1,468 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
Form 1,1015
Gurgen 2,417
Burri III 4,1530
Porzelan 4,1644
pfurmidabel 5,1182
Dorot(h)e N. 13,1294
6. fremdes o > u vor Geräuschlaut
1.1.1.1.1.1.6.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: Lautersatz: fremdes o > u vor Geräuschlaut
frutten 1,1340
Goferen 2,131
Gofferen 2,131
Guggelen 2,181
Guggschi 2,198
Garderobe 2,416
Gorse 2,429
Karutschli 3,429
Losament 3,1449
Lusier 3,1457
loschieren 3,1460
Luschimënt 3,1461
Noster 4,845
Podestat 4,1033
Pulisung 4,1186
Post 4,1796 [s. Anm.]
Buttejen 4,1908
Butten IV [III] 4,1914
proper 5,773
robi 6,71
rubi 6,71
Schoggola 8,432
Schuggen 8,433
Tabak 12,40
7. o-Umlaut
1. generell (spontan)
1. ö > e
1.1.1.1.1.1.7.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: generell (spontan): ö > e
Entrundung: Relikte in ehem. entrundendem Gebiet
Entrundung im Id. gew. nicht verzeichnet | e > ö, Relikte in Entrundung
vgl. BSG. VII 105; X 117; XIV 66; XVI 86; XIX 194; LFischer 1927, 95 (LRigi); LFischer 1960, 27 (LRigi)
schmöllelen 9,934 [(Bed. 2c) e S]
Storgel 11,1476 [vgl. Anm. (Relikt?); ö SchwE. (e lt EOchsner)
die Angabe von EOchsner für SchwE. stellt viell. eine Restform des einstigen entrundenden Gebietes von Schw dar]
Tochter 12,395 [hierher?; vgl. Anm.]
2. (umgebungs)bedingt
1. ö > öu vor l
1.1.1.1.1.1.7.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: (umgebungs)bedingt: ö > öu vor l
schliessende Diphthongierung in Ap tw. ( vgl. BSG. I 88)
Öli (I) 1,181
chöltsch Ch- 3,246 [(Bed. 2)]
bräulen 5,584
br?len 5,587
2. (e¹ >) ö > ü vor Nasalverbindung
1.1.1.1.1.1.7.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: (umgebungs)bedingt: (e¹ >) ö > ü vor Nasalverbindung
Hebung = Schliessung; vgl. BSG. VIII 43
frem(d) 1,1298 [fründ BG., oSi.; Gl; GSa.; Z tw.]
3. ö > ü vor r-Verbindung
1.1.1.1.1.1.7.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: (umgebungs)bedingt: ö > ü vor r-Verbindung
Chörpel 3,476 [zweifelhaft; ü BO.; "L" ]
Mürsel 4,422 [kaum hierher (vgl. Anm.)]
8. u
1. generell (spontan)
1. u > o
1.1.1.1.1.1.8.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: generell (spontan): u > o
Senkung = Öffnung
1) spontan in Aa; LG.; sS; 2) nicht spontan im NE (von Sch; ZWl. bis GrHe., Ig., Seew.); 3) (spontan?) in P, so Al., Rima, Ri.
im Id. gewöhnlich nicht (näher) verzeichnet | u > o¹ (geschlossenener als die Vertretung von altem o), gedehnt > o¹ (Vertretung von altem o), Öffnung = Senkung spontan in Aa; LG.; sS | u > o¹ in Aa; LG.; sS; vgl. Hunz. XIV. XLI. XLIII; BSG. VII 262 (zu LG.); LFischer 1927, 61; SDS I, 50. 51. 53 | Öffnung = Senkung spontan?, in P, so Al., Rima, Ri.; vgl. BSG. VI 114
gunnen 2,332 [(in Aa; LG.; sS)]
Spur 10,474 [(in Aa; LG.; sS)]
Stub(en) 10,1101 [(in Aa; LG.; sS)]
stërben 11,1378 [(Kond.) (in Aa; LG.; sS)]
Tul 12,1695 [vgl. Anm. (in Aa; LG.; sS)]
Stub(en) 10,1101 [in P, so Al., Rima, Ri.]
2. u (gedehnt) > ue
1.1.1.1.1.1.8.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: generell (spontan): u (gedehnt) > ue
öffnende Diphthongierung, in LE. (vgl. BSG. VII 100) | in Gr nach "rät. Sprechgewohnheit" (IX,937o.)?
Verschuss 8,1715
schnurpfen 9,1323
Spruch 10,822
Sturm -ü- 11,1478
schlunggen 9,606 [in Gr; vgl. Sust (VII,1415, mit Anm.)]
schluenggen 9,607 [in Gr; vgl. Sust (VII,1415, mit Anm.)]
schmulter 9,937 [in Gr; vgl. Sust (VII,1415, mit Anm.)]
strublen 11,1952 [in Gr (mit anderer Erkl. in Anm.); vgl. Sust (VII,1415, mit Anm.)]
2. (umgebungs)bedingt
1. u (ü) > o (ö)
1.1.1.1.1.1.8.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: (umgebungs)bedingt: u (ü) > o (ö)
u > o (o¹, o²), Öffnung = Senkung; nicht generell (grossenteils kombinatorisch bedingt) im NE (Sch; ZWl. bis GrHe., Ig., Seew.) | vgl. BSG. I 70; III 44; V 35. 172; VI 114 (zu P, so Rima, Ri.); IX 38; XIII 51; XV 89 (ZoTö.); XX 58; Hauskn. 46; SDS. I, 50. 51. 53
gunnen 2,332 [go- AA tw.; AP; GTa.]
nun 4,764 [no Ap; SCch; ThHw. (no²); ZUhw.]
Suck 7,685
sucken 7,685
Spur 10,474 [o¹ GT. tw.]
Spruch 10,822 [o Ap; G, so StJosephen; ThEgn.]
Spruden 10,857 [o¹ ApH.]
Stub(en) 10,1101 [o Ap; GrIg.; GAltst., Eichb., Licht., Stdt, T. tw.; mTh, oTh, Kessw., Mü.; Weinf., o GrFläsch]
stumperlen -ü- 11,467 [o ApHer.]
stunggen -ü- 11,1120 [o GGr., Sev., W., We.]
Stur(r)ibus 11,1276 [o ThMü.?]
stërben 11,1378 [(Kond.)]
sturzig 11,1567 [o GRh. (BSG.)]
Tul 12,1695 [vgl. Anm.; Ap; ThEgn., sonst kontaminiert mit Schriftspr.]
2. u > ue vor cht
1.1.1.1.1.1.8.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: (umgebungs)bedingt: u > ue vor cht
öffnende Diphthongierung = Brechung
mucht 4,70 [hierher? vgl. Anm. sowie much, müch, müech (IV,62. 63. 65)]
Schluecht I 9,79 [vgl. Anm.]
Schluecht II 9,81 [vgl. Anm.]
g(e)schmuecht 9,849 [hieher? vgl. Anm.]
3. Brechung u > ue vor r
1.1.1.1.1.1.8.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: (umgebungs)bedingt: Brechung u > ue vor r
öffnende Diphthongierung = Brechung, in 1) Ap; G, so F., Rh., Stdt, T.; SchHem., St.; Th, so Kessw.; 2) PGr.; TB. | vgl. BSG. I 103; III 73; V 61; IX 66; XX 65; Hauskn. 71
urchen 1,434 [ue G; Th]
Furren 1,939 [ue ApK.]
fort 1,1042 [ue Ap]
sur(r)en 7,1287 [ue ApK. tw.]
Schurff 8,1247 [+ Sippe; ue Ap, oe? GRh.]
schmurren (II) 9,973 [ue ApK.]
Schnur(r)en II 9,1281 [,uo‘ äSpr. in Bed. ,Vagantin, Hure‘ Anlehnung an ,huor‘!]
ume(n)schnurren 9,1284 [mit Anm. bei Schnur(r)en II (IX,1281)]
schnurrig 9,1286 [ue SchSt.]
Schnur(r) II 9,1286 [schon amhd. ,u‘/,uo‘]
Spur 10,474 [ue Ap; GF., Rh (ue), Stdt, T.; ThKessw.]
stir(r)en 11,1211 [(s. flekt. Ptc.) ue PGr.]
Sturm -ü- 11,1478 [+ Sippe; ue bzw. oe? ApK.; LE. generell; GuRh. (ohne Altst., Eichb.)]
Turb I 13,1437 [ue ApK., oe? Ap]
Turn III 13,1671 [Tuernen TB.]
Turten II 13,1704 [ue ApK.; SchHem., St., oe? GRh. tw.]
3. Lautersatz
1. fremdes u > o
1.1.1.1.1.1.8.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: Lautersatz: fremdes u > o
stoff -ö- 10,1455 [Gr, so Chur, Nuf., ObS., Pr.; W]
Stupp II 11,1149 [o GrSeew.; PGr.]
9. u-Umlaut
1. generell (spontan)
1. ü > ö
1.1.1.1.1.1.9.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: generell (spontan): ü > ö
ü > ö generell bis unterschiedlich bedingt, Senkung = Öffnung
1) im NE; 2) Aa; LG.; 3) PRima
im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl. BSG. I 72; III 46; V 38. 171; VI 117 (PRima); VII 262 (LG.); IX 41; XIII 53; XV 89 (ZoTö.); XX 58 (nam. SchHa.); Hunz. XIV. XLI. XLV; Hauskn. 50; Fischer 62; SDS. I, 52. 53
Chünig 3,326 [Chöng Ap]
Sulch -ü- 7,845 [S auch Sölch]
spüren 10,477
stumperlen -ü- 11,467
stërben 11,1378 [(Kond.)]
sturzig 11,1567
Strüpfi 11,2334
Trilch III 14,966
2. ü > üe
1.1.1.1.1.1.9.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: generell (spontan): ü > üe
ü (gedehnt) > üe, öffnende Diphthongierung in LE.; vgl. BSG. VII 100
hübsch 2,964 [hierher? hiebsch U (seltsame Ausweichung < i)]
spüren 10,477
3. ü > i
1.1.1.1.1.1.9.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: generell (spontan): ü > i
Entrundung: Relikte im ehem. entrundenden Gebiet
Entrundung im Id. gew. nicht verzeichnet | Relikte von Entrundung; vgl. BSG. VII 105; X 118; XIV 66; XVI 86; XIX 194; LFischer 1927; LFischer 1960, 27 (LRigi)
Juppen -ü- 3,53 [Jippen AaZein.; S, Gippen GrHeinz., Ipen BSchw.; F, Iepa BG. (Bärnd. 1911, 433); FS., Ss. (BSG. XVI: Rest von Entrundung üe > i?)]
brütsch 5,1026 [(s. Beleg unter 1a) i Schw, ü SchwMuo.]
Pfingli 5,1160
sürmen -u- 7,1330 [+ Sippe; BSigr. auch i]
sürmlen -u- 7,1330 [i BSigr.]
Schlünggel 9,606 [vgl. Anm.]
G(e)schmisel 9,1022 [vgl. Anm.]
Skirli 10,12 [hierher? GrRh.
zu Skürri (GrS.), doch ist die Entrundung auffällig]
Stridel 11,2049 [hierher?; vgl. Anm.]
Tibel 12,105 [hierher trotz Anm.?]
verdipft 13,977 [vgl. Anm.]
Trüsleten 14,1339 [vgl. Anm.; Entrundung in nicht entrundenden MAA.]
Schipf I 8,1063 [ü > i in Wanderwort; vgl. Anm.]
Schlüffel 9,184 [ü > i in Wanderwort; vgl. Anm.]
Tibel 12,105 [ü > i in Wanderwort; hierher trotz Anm.?]
Tüntel 13,826 [+ Sippe; i AaHerzn.; BsBirs., Buus, L., Olt., Titterten und lt Spreng; BBe., Frut., Gr., G., Sa.]
2. (umgebungs)bedingt
1. ü > üe vor cht
1.1.1.1.1.1.9.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: ü > üe vor cht
öffnende Diphthongierung = Brechung; vgl. die Entsprechungen bei i, u | vgl. BSG. X 120; XVI 92; Haldim. I, 29; Fischer
G(e)nüechti 4,665 [hierher?; anders Anm.]
tuchtig -ü- 12,425
G(e)trücht 14,332
2. Brechung ü > üe vor r
1.1.1.1.1.1.9.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: Brechung ü > üe vor r
öffnende Diphthongierung = Brechung, im NE | vgl. BSG. I 103; III 73; V 61; IX 66; XX 65; Hauskn. 71
Ürten 1,488 [üe Sch (Sulger); ThTäg.]
büre(n) II 4,1532
schüren 8,1224 [üe ThTäg.]
Schürpelen 8,1304 [üe ApK.]
Schlurggi 9,649 [üe GrAv. (Tsch.)]
spüren 10,477 [üe Ap; GrHe.; LE.; GF., Rh., Stdt, T.; ThKessw.]
dür(r) 13,1345 [üe Ap, so Her.; LEscholzm.; GBrunnadern, Eichb., F., Gr., Helf., Hemb., Kirchb., Rh., StPeterzell, Stdt, uT., W.; Sch (ohne Ha., R.); Th; Z, so O. (öe? RKägi), Oberschlatt, Trüllikon, Uhw., Wth.]
Türgg I 13,1579 [üe SchHem., St., öe? GRh. tw.]
3. ü > i
1.1.1.1.1.1.9.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitivat: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: ü > i
Schüttruet(en) 6,1837 [ü > i unter Brandstetters Akzentgesetz; vgl. dasselbe bei u]
3. Lautersatz
1. fremdes ü > ö
1.1.1.1.1.1.9.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: Lautersatz: fremdes ü > ö
stoff -ö- 10,1455 [ö GrAv., ObS. (e), S., Tschapp., < it. stuffo, rät. stuffi, stüffi
+ Abstr. Stufi (-ui-) W]
10. a
1. generell (spontan)
1. a > o
1.1.1.1.1.1.10.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): a > o
a > o², o¹ Verdumpfung = Velarisierung
verbr. vgl. SDS. I 61ff.
im Id. gew. nicht verzeichnet | Einzelfälle mit weiterer Verbreitung
vgl. BSG. IV 22; VII 60; X 71; XI 43; XVI 57; XVII 56; XIX 123; Schild I, 54; Haldim. 20; Kessler 148; Lorez; SDS. I 65/6 (Maase). 71 (ohne). 72 (Monat) | Relikte in Z; vgl. BSG. XV 200 | Einzelfälle mit (bewahrtem) a
vgl. BSG. V 40; XIV 44; XV 50; Hoffm. 56
dri I 14,3 [,koment ... erstochent ... noment ... worent.‘ Bs Chr. (XIV,5u.)]
drucke(n) I 14,783 [,anfocht ... einem ersamen rott.‘ 1526, Bs Ref. (XIV,794o.)]
Ma(n) 4,234 [Sonderfälle]
Mas 4,434 [Sonderfälle]
na(ch) 4,634 [Sonderfälle]
wo 15,1
lachen 3,1001 [Relikte in Z (lonen ZZoll.)]
Mas 4,434 [Relikte in Z (Mos, Pl. Mosen, -ö?- ZStdt)]
Schaf(f)braten 5,875 [Relikte in Z; vgl. Anm.]
a(n)raten 6,1600 [Relikte in Z; vgl. Anm.]
ja 3,1 [a > o ausgeblieben; s. Anm.]
Bar I 4,1430 [Einzelfälle mit a]
Qual 5,1298 [Einzelfälle mit a; vgl. Anm.]
Sat 7,1417 [Verdumpfung a > o ausgeblieben; s. Anm.]
Spa(n) I 10,228 [Verdumpfung von mhd. a ausgeblieben; s. Anm.]
Grüe(n)spa(n) -ue- 10,240 [Verdumpfung von mhd. a ausgeblieben]
A(n)dacht 12,354 [Einzelfälle mit a; s. Anm.]
Tat I 13,2012 [a > o ausgeblieben; s. Anm.]
2. fremdes a > o
1.1.1.1.1.1.10.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): fremdes a > o
vgl. BSG. I 207; III 48; IV 22; V 39; IX 43; XIII 57; XIV 43; XV 51; XX 34; Hauskn. 52; Fischer 67. 68
aber a- 1,39 [s. Belege]
amen 1,218 [s. Beleg (Stutz)]
Granat 2,742 [s. Beleg (GW.)]
Jënzenen 3,52 [(Enzionen)]
Kartanen 3,490
chlar 3,685 [s. Belege]
Maieran 4,11
malader 4,166 [s. Belege]
Landmandat 4,319
Nauwen 4,880
Baldrian 4,1197
Bapst P- 4,1427
Blag 5,33
Real 6,1 [vgl. Anm.]
Salat 7,689
Soldat II 7,855
Schal I 8,530
Spital 10,604
Stafel 10,1394
David N. 12,549
3. ä. Spr. a > au (schwäb.)
1.1.1.1.1.1.10.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: generell (spontan): ä. Spr. a > au (schwäb.)
dri I 14,3 [,dry tag liggen laußen.‘ Goldach Offn. 1469 (XIV,10M.)]
2. (umgebungs)bedingt
1. a vor Nasal > u²
1.1.1.1.1.1.10.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a: (umgebungs)bedingt: a vor Nasal > u²
vgl. BSG. VIII 47; XIII 23. 84 (eher o¹ als u²); XX 59; BSM. III 97; SDS. I 67-72 | Verdumpfung = Velarisierung
in GL; GRHald., Seew.; UVaz.; GG., SaL., Sax, W., We.; SCH, so R., Stdt.; THBodensee, uTh.; ZRafz
ane 1,261 [u²ni AaBb.; Gl; G0.; Sch, uni Bodensee, u²nist GWsst.]
Ameisen 1,216
ga(n) 2,1
Ja(n) 3,43
Chram 3,809
lassen III 3,1393
Ma(n) 4,234 [Mun GrAv., UVaz, Mu² Gl; GrSeew.; GSa.; SchStdt?; ZRafz]
Manet 4,236
Bramber(i) 4,1470 [nur zT. hierher]
blan 5,105
Spa(n) I 10,228 [Spu²n GWb., W.]
sta(n) 11,493 [u² Gl; GrHald., Seew., UVaz; GFs, G., Ms, SaL., Wb., W.; SchR., Stdt]
Quartane(n) 5,1309
Baldrian 4,1197
11. a-Umlaut
1. generell (spontan)
1. a > e², e¹
1.1.1.1.1.1.11.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a-Umlaut: generell (spontan): a > e², e¹
Hebung = Schliessung
im Id. gew. nicht bzw. nur generell verzeichnet | vgl. BSG. I 74; II 33; III 48; IV 22; VI 105; XIII 57; XV 52; XIX 126; XX 34; BSM. II 1; III 95; V 12; Blattner 57; Suter 29; Hauskn. 52; Kessler 148; Fischer 69 (LSchongau)
2. a > ee?, ie
1.1.1.1.1.1.11.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a-Umlaut: generell (spontan): a > ee?, ie
Brechung = Diphthongierung, öffnend
in 1) BLau., Lenk, Sa., Si.; FJ., Ss; 2) PAger(?), Iss., Mac.
im Id. meist nicht verzeichnet | vgl. BSG. VI 106; X 72; XVI 41. 78ff.; Bärnd. 1927, 422; Bratschi-Trüb 6 und pass.
aber a- 1,39
Amad 1,213
Hielen 2,1153 [(Bed. 1 = Häl II, Hälen, II,1133); vgl. BSG. X 72]
Rat(e)rich 6,1629
Schaf(f) -a- 8,285 [(Dim.)]
Schar 8,1106
Spa(n) I 10,228 [(Pl.)]
spat -a- 10,589 [(Komp.)]
verspatige(n) 10,598
sta(n) 11,493 [(Präs. Ind. 1. Pl.)]
Stral 11,2215 [+ Sippe]
tatig 13,2038
3. a > e²i, e¹i
1.1.1.1.1.1.11.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: a-Umlaut: generell (spontan): a > e²i, e¹i
Zerdehnung = Diphthongierung, schliessend
im Id. meist nicht verzeichnet | vgl. BSG. VI 105/6; XX 35; BSM. III 47ff.; SDS. I 73-81 | funktionaler Umlaut ?², ?¹ (in Flexion, Wortbildung; vgl. dort) zu o², o¹ < a | funktionaler umlaut ?², ?¹ zu o², o¹ < a
vgl. BSG. I 74; III 49; V 40; IX 44; XIII 58; XIV 45; XV 53; XX 36; Suter 30; Hausknecht 52; Fischer 108; SDS. I 83-85. 87. 89. 93. 94
Chas 3,502 [ai SchTha., ai ,SchBib., Schl. Tha.‘ ? (BSG. XX 35)]
Chrazen 3,924 [ai SchShl.]
Has(s)seil 7,750 [(1. Glied) He¹is- GSa.]
spah 10,75 [-ei- PAl.]
Spahi I 10,75 [-ei- PAl.]
Stral 11,2215 [+ Sippe]
Straz 11,2465 [+ Sippe]
Tram 14,972 [PAl.]
2. (umgebungs)bedingt
1. a (> e², e²) > ?², ö?²
1.1.1.1.1.1.11.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiatv: blosse Vokale/Diphthonge: a-Umlaut: (umgebungs)bedingt: a (> e², e²) > ?², ö?²
in labialer Umgebung; Rundung; vgl. BSG. X 74; XX 64
Amad 1,213 [hierher? oder ?² analog. Uml. zu o² < a?]
schwar -a- 9,2050
12. e
1. generell (spontan)
1. e > ee?, e¹e?, ie
1.1.1.1.1.1.12.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e: generell (spontan): e > ee?, e¹e?, ie
Brechung = Diphthongierung, öffnend (spontan)
im Id. gew. nicht oder nur generell verzeichnet | vgl. BSG. III 49; VI 105 (PIss., Mac.); X 75; XIV 46 (BAmtsbez. Erl. ohne Erl., Sis. nur im Wortauslaut) ; XVI 59. 241 (BAbl., Sa., oSi.); Bärnd. 1927, 422; Bratschi-Trüb 6 und pass.
sechten 7,242 [-ea- GBuchs; vgl. SDS. I 95/6]
ser 7,1263
Schne(w) 9,1372
Tapet I 13,934
2. e > ei, e¹i
1.1.1.1.1.1.12.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e: generell (spontan): e > ei, e¹i
vgl. BSG. IV 23; VI 105 (GrAv., D., Kl., L.; PAl., Gr., Rima, Ri.); XIII 203 (GRag.); XVII 17; XIX 129. 488 (GrAv.); BSM. III 47ff.; XXII 74; LFischer 1927, 98 (LRigi); HBossard 1961, 21; SDS. I 95-98 | Zerdehnung = Diphthongierung, schliessend
im Id. gew. nicht verzeichnet
mer (I) 4,362 [mei GSa.]
Schne(w) 9,1372 [ei SchwE., ei GrFläsch (wohl irrtüml. lt BSG. XIII 61); PAl.; GSaL.]
Tabet(en) 13,934 [(Bed. 2) -ei- UUrs.]
teb 12,104 [vgl. Anm.; -ei- PAl.]
2. (umgebungs)bedingt
1. e > ?
2. e vor Nasal > i²
3. e vor r > ee?, ie
1.1.1.1.1.1.12.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: e: (umgebungs)bedingt: e vor r > ee?, ie
Brechung
eri(n) 1,399 [(‘eheri’ Th; lies wohl ee?ri; vgl. e²ie?rni, BSG. V 59)]
Bader 4,1016 [(Badieren Ap; vgl. BSG. I 103)]
13. i
1. generell (spontan)
1. i > e¹i
1.1.1.1.1.1.13.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: generell (spontan): i > e¹i
spontane Diphthongierung (schliessend) in GrSch.; PIss.; UwE.
im Id. gewöhnlich nicht verzeichnet | vgl. BSG. VI 111; Kessler 186ff.
si(n) III 7,1018
schliffe(n) I 9,149
schwinen II 9,1910
2. i > u
1.1.1.1.1.1.13.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: generell (spontan): i > u
in Nachbarschaft zu entrundenden MAA. Rundung als Überkompensation von zurückgehender od. benachbarter Entrundung | vgl. BSG. XIV 68/9; XVI 89ff.
Tich I 12,205 [ThSteckb.]
tichen II 12,207 [BErl., Überkompensation]
2. (umgebungs)bedingt
1. i vor geschwundenem -n > e¹
1.1.1.1.1.1.13.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i vor geschwundenem -n > e¹
Öffnung = Senkung | vgl. BSG. I 76; III 77
si(n) III 7,1018
Schin 8,799 [Sche (nasaliert) ,GAlst., Eichb.‘ (BSG. III 77)]
2. i > u vor/nach labialem Kons.
1.1.1.1.1.1.13.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i > u vor/nach labialem Kons.
i > u (bzw. i¹ > ü?¹) Rundung = Labialisierung | vgl. BSG. X 117; XVI 92
Bri(w)mël(w) 4,221
schwigen 9,1779
stif 10,1425 [vgl. Anm.]
3. i vor ch > ie
1.1.1.1.1.1.13.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i vor ch > ie
Brechung = Diphthongierung, öffnend
in ApI. (vgl. BSG. I 101); ,PGr., Po., Ri.’ (vgl. BSG. VI 112); ZoTö. ? (vgl. BSG. XV 68)
strichen 11,1984
tichen II 12,207 [ApK.; vgl. BSG. I 101]
4. i vor ch + Kons. > ie
1.1.1.1.1.1.13.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i vor ch + Kons. > ie
Brechung; vgl. BSG. I 101; III 75 (tw.); IV 25; V 61 (tw.); VI 112; VII 107; VIII 44; IX 65; X 120; XI 70; XIII 80 (tw.); XIV 71; XV 67; XVI 92; XVII 83; XIX 196; XX 66 (tw.); Blattner 66; Hoffm. 42 (tw.); Schild 66; Haldim. 26; Hauskn. 72; LFischer 1927,
licht 3,1047
Dichsel 12,350
5. i vor r > ie
1.1.1.1.1.1.13.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i vor r > ie
Spir II 10,448 [-ie- FSs. (BSG. XVI 93)]
chieren I 3,444 [kaum hierher neben syn. chiren I (III,443)]
6. i vor Vok. (Hiatusdiphthong) > e¹i
1.1.1.1.1.1.13.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i vor Vok. (Hiatusdiphthong) > e¹i
kombinator. Diphthonigerung; Hiatusdiphth. im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl. BSG. I 84; III 69; V 58; VI 110 (GrMu., ObS.; PRima, Ri.); VII 97; IX 63; XI 68; XIII 79; XIV 70; XV 65; XIX 189; XX 66; BSM. III 31; V 18; Hoffm. 41; Suter 34; Haldim. 26; Hauskn. 67; Fischer 96 | in fremden Wörtern; vgl. BSG. I 199. 208; XX 67; Hauskn. 68
Bli 5,1 [Bli²i BoE.; vgl. BSG. VII 97 (LE.)]
Iwen 1,612
bi 4,900
Rihen I 6,795
si I 7,12
si II 7,13
sihen 7,586 [+ Sippe]
Schien 8,1
schni(j)en I 9,1202
G(e)schwi(en) 9,1703 [vgl. Anm. (ä.Spr.)]
dri I 14,3
Driangel 1,329 [in fremden Wörtern]
ume(n)veiolen 1,633 [vgl. Anm.; in fremden Wörtern]
Violen -?- 1,633 [in fremden Wörtern]
Kopi 3,405 [+ Sippe; in fremden Wörtern]
Kumpenei 3,306 [in fremden Wörtern]
Leies N. 3,950 [in fremden Wörtern]
Mias N. 4,15 [in fremden Wörtern]
maledien 4,167 [in fremden Wörtern]
Maria N. 4,354 [+ Sippe; in fremden Wörtern]
Gallimatteies 4,554 [in fremden Wörtern]
Bapir P- 4,1416 [in fremden Wörtern]
Beies N. 4,900 [in fremden Wörtern]
Tobias N. 12,128 [in fremden Wörtern]
Triax 14,39 [in fremden Wörtern]
Triet 14,41 [in fremden Wörtern]
7. i > ei in nhd. Lehnwörtern
1.1.1.1.1.1.13.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i > ei in nhd. Lehnwörtern
Frau(w) 1,1241 [Fräulein (unter Bed. 1g)]
Leier 3,949 [Diphth. unter Einfluss der Schriftspr.; "eingeschleppt" (Term. techn.)]
villicht 3,1049 [Diphth. unter Einfluss der Schriftspr.
-leicht Gl (Volksgespr. 1836); GG., Rapp.; Sch; UwE; Z (Brand., Farner), -leit FFaug, -leichst SchHa. ]
sicht 7,245 [Diphth. unter Einfluss der Schriftspr.
se¹icht Z (Spillm.); Entlehng.? (vgl. Anm.)]
g(e)schid 8,263 [vgl. Anm.]
schmeis(s)en 9,1015 [vgl. Anm.]
Schnid 9,1078 [vgl. Anm.]
schnidig 9,1139 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
Schriner 9,1625 [vgl. Anm.]
Fritag I 12,849 [vgl. Anm.; Frei- uä. GrLüen; PIss.; UwE., ferner tw. in GStdt (ältere Generation best. Bürgergeschlechter, ebd. Weihnacht, freilech 1790, lt EHauskn. 69); SchRams. (meist in kath. Fam., wo Frauen aus dt. Nachbarsch.)]
Schrinertrucken 14,862
8. i > ei in Emphase
1.1.1.1.1.1.13.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiatv: blosse Vokale/Diphthonge: i: (umgebungs)bedingt: i > ei in Emphase
vgl. BSG. II 35; XII 60; XIX 133.193; Kessler 192
min 4,314 [s. Anm.]
pfiffen 5,1075 [V,1079o. ic? pfiff-dic? voll! Deckwort für schissen AaF., Ke.; BsL.; SchSt. (auch pfeiff); Th]
14. o
1. generell (spontan)
1. o > oe?
1.1.1.1.1.1.14.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > oe?
o > oe? , oe? , uo (PIss., Mac.), ue²/ua (FJ.)
spontane Diphthongierung (öffnend)
im SW in BAd., Amt Erl. (ohne Erl., Sis.), Sa., Sigr., oSi.; FJ., Ss.; PIss., Mac., im NE in GBuchs, Rh. tw., W., We.
im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl. BSG. VI 113 (PIss., Mac.); X 78.118; XIV 47; XVI 78. 245; Bärnd. 1927; Bratschi-Trüb 3/4. 6
Bon 4,1310 [Buenen GWe.]
ross II 6,1407 [+ Sippe; -o?- GWe.]
soken -?- 7,685 [oe? GBuchs]
Schoss 8,1451 [ue FJ., oe? GBuchs]
Schnoz 9,1427 [+ Sippe; -oe? - BSigr., Si.; GW.]
Ton I 13,213 [oe? BAd., Si., ue FJ.]
tosen I 13,1798
2. o > ou
1.1.1.1.1.1.14.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > ou
spontane Zerdehnung = Diphthongierung schliessend
im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl. BSG. IV 33; VI 113 (Gr nöWalser; PAl.); XII 61. 203 (GSaL.); XVII 17; XIX 135 (GrMu.). 488 (GrAv.); BSM. III 47; XXII 74; LFischer 1927, 98 (LRigi); HBossard 1962, 21; SDS. I,99ff.
Ton I 13,213
Schwi(n)trucken 14,863 [en grous?i Schwintrucken GrTrimm. (ABüchli 1958)
o > ou, oder emphat. Diphthongierung?]
3. o > ou in einzelnen Wörtern
1.1.1.1.1.1.14.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > ou in einzelnen Wörtern
Diphthongierung (Zerdehnung?)
in Ap tw.; GF. tw. (vgl. ou > o ebd.); vgl. BSG. I 89; Hauskn. 70
gaupen 2,388 [ApK.
gaupen : gopen (II,388)
gauplen SchNnk.; ThTäg.]
4. o > a
1.1.1.1.1.1.14.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: generell (spontan): o > a
Tran III 14,1069 [nhd. o > a in Z (in Analogie zu o < a)
hierher? vgl. Anm. (< nhd. drone)]
2. (umgebungs)bedingt
1. o vor Nasal > u
1.1.1.1.1.1.14.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o vor Nasal > u
Hebung = Schliessung
in Gl; Gr, so Chur, Hald.; GA., G., Wb.; vgl. BSG. VIII 46/7
Go(n) 2,330 [Gu GrChur
Dim. G?ni Gl]
Kanton 3,374
Chro(n) 3,828
Lo(n) I 3,1286
Bon 4,1310
Përson 4,1599
Prison 5,799
Religio(n) 6,866
Schon 8,857
Ton I 13,213
Tublonen 12,157
2. o > u in Emphase?
1.1.1.1.1.1.14.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: (umgebungs)bedingt: o > u in Emphase?
gross 2,803 [GrObS.; Ndw (‘sehr gross’); USil. sowie IV,1162u. (BHa.); vgl. BSG. IV 25; XI 48; XVII 60]
3. Lautersatz
1. fremdes o > u
1.1.1.1.1.1.14.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o: Lautersatz: fremdes o > u
Lur III 3,1378 [vgl. Anm. zu Luren I (III,1379o.)]
Malun 4,170
toren (II) 13,1255 [hierher?]
Tusen III 13,1826
Dragoner 14,613
15. o-Umlaut
1. generell (spontan)
1. ? > e
1.1.1.1.1.1.15.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: generell (spontan): ? > e
spontane Entrundung; entrundete Einzelfälle eingeschleppt
im Id. gew. nicht verzeichnet
St?ren III 11,1274 [in ThHw. in Bed. 2aa (könnte aus dem benachbarten ausserschweiz. Entrundungsgeb. stammen)]
2. ? > ?e?, öe?, üö, üe²
1.1.1.1.1.1.15.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: generell (spontan): ? > ?e?, öe?, üö, üe²
? > üö PIss., ? > üe² FJ.
spontane öffnende Diphthongierung, Brechung
Verbreitung (im SW und NO) s. unter o > oe?
im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl. BSG. III 52; VI 113f. (PIss.); X 78. 118; XIV 47; XVI 78. 245 (BSa., Si.); Bärnd. 1927; Bratschi-Trüb 3/4. 6; SDS. I 102
sch?n 8,838 [(schon I)]
3. ? > ?ü, ?i
1.1.1.1.1.1.15.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: generell (spontan): ? > ?ü, ?i
spontane schliessende Diphthongierung, Zerdehnung
im Id. gew. nicht verzeichnet | vgl.BSG. VI 113 (GrAv., nöWalser); BSM. III, 47ff.; HBossard 1962, 21; LFischer 1927, 98 (LRigi); SDS. I 101/2
b?ggen I 4,1085 [(Bed. 3)]
sch?n 8,838 [(schon I)]
4. ? > öü
1.1.1.1.1.1.15.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: generell (spontan): ? > öü
in Einzelfällen
im NO bis Gl; GrHe.; Th; ZWald (zT. Überschneidung mit dem Gebiet von spont. ? > ?ü, ?i); vgl. BSG. I 76. 89; III 57; Hauskn. 70
fl?chen 1,1160
B?gg I 4,1082 [(Bed. 2)]
b?ggen I 4,1085 [(Bed. 7)]
Päuggen 4,1079 [vgl. Anm.]
Bräuggerin 5,529 [vgl. Anm.]
bräulen 5,584 [vgl. br?len (V,587)]
r?sch I 6,1465 [vgl. Anm.]
2. (umgebungs)bedingt
1. ? vor Nasal > u²
1.1.1.1.1.1.15.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: o-Umlaut: (umgebungs)bedingt: ? vor Nasal > u²
kombinatorische Schliessung = Hebung
in Gl; GrHald., Mai., UVaz; GG., Ms, O., SaL.; vgl. BSG. VIII 34. 47; SDS. I 102/3
Lo(n) I 3,1286 [(Pl.)]
Pf?(n) 5,1135 [-un GrHald., Mai. (neben -?-), UVaz; GMs (-u²-)]
schon I 8,838 [schu²n Gl; GrMai. (Tsch.); GG., SaL.]
t?nen 13,220 [in Gl; GrUVaz; GO. -u²-]
16. u
1. generell (spontan)
1. u > (entrundetem) u
1.1.1.1.1.1.16.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: generell (spontan): u > (entrundetem) u
Palatalisierung spontan
in BHa., L.; GrObS.; PMac., Po., Ri.; U; W (ohne Lö., Simpeln)
im Id. gew. nicht (näher) verzeichnet | vgl. BSG. II 11. 35; VI 114; XI 47; BSM. II 2; Schild 71 (BHa.); SDS. I 106; ferner BSG. XIX 193; BSM. V 56
2. u > ui, üi
1.1.1.1.1.1.16.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: generell (spontan): u > ui, üi
Palatalisierung und Diphthongierung spontan
in 1) GAzmoos, Sev.; 2) PSal.; TB.; Ndw; WLö., Simpeln
im Id. gew. nicht (näher) verzeichnet | vgl. BSG. VI 114; BSM. II 2; SDS. I 106
2. (umgebungs)bedingt
1. u vor Nasal > u > o
1.1.1.1.1.1.16.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiatv: blosse Vokale/Diphthonge: u: (umgebungs)bedingt: u vor Nasal > u > o
kombinatorische (Kürzung und) Senkung; vgl. BSG. IX 68
Dumling -u- 12,1830
2. u vor Vok. > ou
1.1.1.1.1.1.16.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: (umgebungs)bedingt: u vor Vok. > ou
kombinatorische schliessende Diphthongierung, Hiatusdiphthongierung
im Id. gew. nicht separat verzeichnet | Hiatusdiphth. vgl. BSG I 84; III 69; V 58; VI 110; VII 97; IX 63; XI 68; XIII 79; XIV 70; XV 65; XIX 189; XX 66; BSM. III 31; V 18; Hoffm. 62; Suter 34; Haldim. 29; Hauskn. 67; Fischer 97
Su(w) 7,1486 [(Hiatusdiphth.) Auswahl bessonderer Fälle; vgl. Anm.]
schri(j)e(n) 9,1464 [u im Hiat nur > u²u (Ptc.)]
Bu(w) 4,1945 [vgl. Anm.]
3. u > ou, au in eingeschleppten Wörtern
1.1.1.1.1.1.16.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: (umgebungs)bedingt: u > ou, au in eingeschleppten Wörtern
u > ou, au in Emphase (vgl. das Vor.); vgl. BSG. XIX 193; Hoffm. 61
abaus 1,33
Gul I 2,219 [(s. Belege)]
husieren 2,1745 [(Bed. 2)]
Chruter 3,917
Rum II 6,915 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
Raum W, Räum WBürchen, R?m WMü.; fremd, vgl. Anm.]
Raup 6,1189 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
kaum autochthon, vgl. Anm.]
Rup(en) 6,1196 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
..., sonst Raup(en); au-Form entlehnt, vgl. Anm. ]
Rut I 6,1796 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
für die geometr. Figur gilt in der Schulspr. gew. die schriftspr. Lehnform Rauten]
Schluch II [III] 9,16 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
au vereinzelt GrObS., Pr.; SchwEuthal.]
Schmaus IV 9,1023 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
Schmus aus dem Hebr.]
Schnuf 9,1156 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
Schnauf SchR. (lt JMeyer)]
schnufen 9,1158 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
in Bed. ,schlafen‘ (scherz.-fam.) in BsStdt auch etwa schnauffen]
Schnauz -äu- 9,1384 [nhd. Diphth., unter Einflluss der Schriftspr.
vgl. Anm. zu Schnuz (IX,1430)]
Struss II 11,2385 [nhd. Diphth. in nicht volkstüml. Wörtern
au BsStdt (Vogel)]
Dragoner 14,613 [hyperkorrekte nhd. Diphthonge
Tragauner]
Kumpaus 3,306 [in Emphase
au statt u zum Ausdruck der Emphase]
jaudlen 3,11 [in Emphase
AaZein.; Bs]
Lus 3,1450 [in Emphase
(Bed. 1a) kein Laus ,gar nichts‘ (Breitenst.)]
Baus (I) 4,1665
bausen II 4,1666 [in Emphase
hierher? vgl. busen (IV,1745)]
Hurrlibus(s) 4,1747 [in Emphase
hierher?]
rumbussen -u- 6,934 [in Emphase
? -ousen BsStdt]
rumpus(s)en 6,943 [in Emphase
? -ousen BsStdt]
Su(w) 7,1486 [in Emphase
vgl. Anm.; Su (emphat. auch Sou) GMarb.; Sch (Bed. 5a, Schimpfw.); ThHw.]
schuderhaft 8,283 [in Emphase]
Schnuf 9,1156 [in Emphase]
schnufen 9,1158 [in Emphase]
tusend 13,1826 [in Emphase]
Tusender 13,1838 [in Emphase]
tschaupen I 14,1762 [in Emphase; vielleicht]
4. u > au, ou
1.1.1.1.1.1.16.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u: (umgebungs)bedingt: u > au, ou
brun 5,647 [broun, flekt. broue? AaLengn., jiddisch!]
17. u-Umlaut
1. generell (spontan)
1. u > öü, oi
1.1.1.1.1.1.17.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: generell (spontan): u > öü, oi
u (< iu und umlaut von u)
spontane Diphthongierung schliessend; in GrSch.; PIss.; UwE.; vgl. BSG. VI,111; Kessler 186ff.
im Id. gew. nicht verzeichnet
frieren 1,1313
2. u > i
1.1.1.1.1.1.17.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: generell (spontan): u > i
spontane Entrundung
im Id. gew. nicht oder nur pauschal verzeichnet
nut 4,868 [Relikte
nit AaRh.]
Bluwel -u- 5,247 [+ Hiatusdiphth.: Relikte
Bleiel AaZein.]
bluwen 5,250 [+ Hiatusdiphth.: Relikte
bleien BoE.]
Pfluwel -u- 5,1267 [+ Hiatusdiphth.: Relikte
Pfleiel AaFri., Teg.]
2. (umgebungs)bedingt
1. u > üe vor cht
1.1.1.1.1.1.17.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: u > üe vor cht
öffnende Diphthongierung ("Brechung"), kombinatorische
vgl. BSG. I 101; II 127. 177; III 75; V 61; VI 119; VII 107; VIII 44; IX 65; X 120; XI 70; XIII 81; XIV 71; XV 68; XVI 92; XVII 83; XIX 197; XX 66; Blattner 66; Suter 36; Haldimann I, 29; Hauskn
fucht 1,669
schuchen 8,126 [3. Sg. Präs. schüecht BE.]
dunken 13,688
2. u > öü (Hiatusdiphthong)
1.1.1.1.1.1.17.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: u > öü (Hiatusdiphthong)
u > öü vor Vokal
kombinator., schliessende Diphthongierung, sog. Hiatusdiphthongierung
im Id. gew. nicht oder nur pauschal verzeichnet | vgl. BSG. I 84; III 69; V 58; VI 110 (GrMu., ObS.; PRima, Ri.); VII 97; IX 63; XI 68; XIII 79; XIV 70; XV 65; XIX, 89; XX 66; BSM. III 31; V 18; Hoffm. 67; Suter 34; Haldim. 29. 31; Hauskn. 67; Fischer 97 | in Emphase
vgl. BSG. XIX 193; Hoffm. 61
Bluwel -u- 5,247 [bes .Lautung ü²i]
Pfluwel -u- 5,1267 [bes .Lautung ü²i]
dru 14,3 [(dri I) im Auslaut nur zT. durchgeführt]
Pruss 5,816 [u > öü (nhd. eu) in eingeschleppten Wörtern
nhd. Diphthonge, unter Einfluss der Schriftspr.; vgl. Anm.; in Bs jetzt Preuss (in BsStdt Breiss)]
rusperen 6,1495 [u > öü (nhd. eu) in eingeschleppten Wörtern]
grus(e)li(ch) 2,809 [in Emphase
eu Bs; SSchw.]
Deuhenker 2,1464 [in Emphase]
Chruz 3,938 [in Emphase
(Bed. 3)]
Susling 7,1392 [in Emphase]
abschuchlich 8,140 [in Emphase]
Schuchsal 8,148 [in Emphase]
Tufel 12,638 [in Emphase
emphat. eu bzw. ei AaF.; FJ., Ss.; GrCast. (Tsch.), He., Mu., ObS., Rh.; Sch; Ndw; Z, eu BsGrell., ei BsStdt; PMac.]
Tuggel 12,1196 [in Emphase; + Sippe
eu BHa. (ei); SL. (Schild)
Tuggeler: eu Aa (MRingier 1925); Bs, so L. (Schwzd. 1925), Stdt (ei) und lt Seiler, Spreng; SchStdt; Dän.
Tugger: eu GrRh. (Tsch.), Spl., V. (JJörger)]
Tuner 13,269 [in Emphase]
dutlich 13,2110 [in Emphase]
Brunling 5,652 [Bröulig AaLeng., jiddisch!]
3. iuw vor a, e, o > öüw(w) usw.
1.1.1.1.1.1.17.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: iuw vor a, e, o > öüw(w) usw.
iuw vor a, e, o ("nicht umgelautet") > öüw(w), (entrundet) eiw(w), eww
schliessende Diphthongierung?
in B, so Br., Gadm., Gr., Ha., O., R., Si.; FO., Ss.; Gr, so Av., Kl., S., V., Valz.; PPo.; Schw; Ndw; Obw; U; W, so Lö., Rar., Turtm., Vt., | iuw vor a, e, o > öüw(w), eiw(w), eww bzw öü
vgl. BSG. II 36/7; IV 26; VI 122; VII 70 (nur Chnöi, öie?); VIII 38 (nur Reste von Chnöü); X 88; XI 52; XIV 52 (nur Chnöü); XVI 67; XVII 67 (nur Reste von Chnöüw); XIX 150; BSM. III 34ff. (C
u 1,24
uwen I 1,618
chu(w)en -u- 3,581
Chnu(w) 3,774
bluwen 5,250
Ruw II 6,1877
ruwen 6,1881
spu(w)en 10,632
4. u < aobd. iu < germ. eu vor dental, h + a, e, o s. unter ie
1.1.1.1.1.1.17.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: u < aobd. iu < germ. eu vor dental, h + a, e, o s. unter ie
5. u > i Entrundung bei akzentuell bedingter Kürzung s. Kürzung, akzentuell bedingt
1.1.1.1.1.1.17.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: u-Umlaut: (umgebungs)bedingt: u > i Entrundung bei akzentuell bedingter Kürzung s. Kürzung, akzentuell bedingt
18. ei
1. generell (spontan)
1. ei > e¹/i²
1.1.1.1.1.1.18.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiatv: blosse Vokale/Diphthonge: ei: generell (spontan): ei > e¹/i²
ei > e¹/i² im SW
Monophthongierung; vgl. BSG. XVI 85. 241; Haldimann 62; Bärnd. 1911, passim (zB. 122ff.); HBaumgartner 1940, 91ff.; Bratschi-Trüb 3
im Id. gew. nicht oder nur generell verzeichnet
eigen 1,145
feilsen 1,815
reiten I 6,1639 [FJ.; entgegen BSG. X 81!]
2. ei > a, a, o², oe?
1.1.1.1.1.1.18.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ei: generell (spontan): ei > a, a, o², oe?
ei > a, a, o², oe? oä. im NE; Monophthongierung
im Id. gew. nicht bzw. nur generell verzeichnet | ei > a, a, o², oe? oä. im NE; Monophthongierung; vgl. BSG. I 78; III 53; V 43; IX 48; XX 40; Hausknecht 55; Goldener 37
eigen 1,145
Eiss 1,530
eisster 1,532
Gleich 2,590
reigen 6,745 [vgl. Anm.]
reiten I 6,1639 [-a- ApH., M., -a- ApK.; ThTäg.; ZSth.]
Reitel 6,1658 [-a- ApK.; SchSt.]
Hofreiti 6,1652 [-a- ThHw. (aus Pl.) ]
Schaf(f)reiti 6,1654
triben 14,65 [ä. Spr. a < ei
,trab’ (treib, Prät. von triben; XIV,90u.; 1407, GSeckelamtsb.)]
einträchtig II 14,318
Einträchtigkeit II 14,318
tragend 14,466 [,eintragend.‘ 1394, Th UB.; 1395, ebd.; 1525, Gfd (XIV,469)]
abtriegen 14,620 [ä. Spr. ei > a
,hettend sy am andren geben.‘ ApKrieg 1405 (XIV,620o.)]
eigen 1,145 [Sonderfall
e¹gen GrPr.]
eigenhaft 1,146 [Sonderfall
agenhaft GrPr.]
reizen II 6,1926 [Sonderfall; vgl. Anm.]
beisten 4,1793 [Monophthongierung (tw.) nicht eingetreten
ei SchSchl., Stdt, St.; ThEr., Hw.; ZSth., e¹- ZWil. b/Rafz, a² SchBuch, a SchHa., Nnk., Sibl., e SchoHa.; vgl. BSG. XX 113. 187]
reigen 6,745 [Verbreitung über das Normalgebiet hinaus; vgl. Anm.]
Schweining 9,1888 [Verbreitung über das Normalgebiet hinaus; vgl. Anm.
a AaAar., Br., F., Zein. und lt Hürbin; ApK.; Bs; "L"; GMarb., Stdt (1790); Sch, so Ha., lt Kirchh. und St.; Schw; ThAmr., Fr., Hw., Mü., Pfyn; UwE.; Z, so Sth., als techn. Ausdruck des Wein- u. ]
schweinen 9,1881 [Verbreitung über das Normalgebiet hinaus
(Bed. 2) ,abnehmen, vermindert werden, schwinden, spez. von Wein‘ Aa (H.); "Sch"; ThPfyn; UwE.]
chlei(n) 3,650 [ei > a, a usw., im Rückgang; vgl. Anm.]
Meister 4,511 [ei > a, a usw., im Rückgang; vgl. Anm.]
reisen 6,1303 [Monophthongierung von ei (tw.) nicht eingetreten; vgl. Anm.]
Reiten II 6,1661 [Monophthongierung von ei (tw.) nicht eingetreten: + weitere Sippe]
Seipfen 7,1255 [ei > a, a usw., im Rückgang]
scheiden II 8,227 [ei > a ausgeblieben bzw. i², a, a usw. (daneben als jüngere Form, zT. mit Bed.-Differenzierung, ei); vgl. Anm.]
dri I 14,3 [,Ain [an] allen sonntag.‘ Sicher 1531 (XIV,5u.)
ä. Spr. hyperkorr. ,ai’ für a]
2. (umgebungs)bedingt
1. ei > eu (äu)
1.1.1.1.1.1.18.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ei: (umgebungs)bedingt: ei > eu (äu)
vor/nach Labial, vor sch, nach l usw. kombinator. Rundung
vgl. BSG. I 100; III 72; V 61; VII 105; VIII 43; IX 65; X 117; XIII 79; XIV 69; XV 64; XVI 92; XX 63; BSM. V 73; Blattner 65; Suter 36; Haldim. 30; Hauskn. 71; Fischer 94; Kessler 161; Lorez 26
Eimer 1,221
Feim 1,825 [+ Sippe]
Geifer 2,129
Geips 2,394
Gleich 2,590
greiffen 2,708 [+ Sippe]
Heisch 2,1754 [+ Sippe]
Chleib 3,613 [+ Sippe]
leiig 3,949
Leim 3,1267
Leis V [IV] 3,1420 [+ Sippe]
Meisen (II) 4,465
Draimeisli -mäusli 4,467
neisswër 4,807
neisswas 4,808
Peitschen 4,1933
Pfeumen 5,1103
Reiff (I) 6,652
g(e)reufflen 6,659 [g(e)reifflen]
G(e)reifflet 6,659
reisch 6,1462
Seifer 7,342 [+ Sippe]
seipfelen 7,1254 [+ Sippe]
Schinken 8,971 [Scheuhen BSi. (HZahler)]
Schleiff I 9,129 [+ Sippe]
schleiken 9,518 [vgl. Anm.; wohl nicht hierher]
schmeichlen 9,845
Schmeiss 9,1009 [+ Sippe]
Schweib(en) 9,1729
Umschweiff 9,1757
schweiffen 9,1760
schweigen 9,1773
Speichel I 10,29
Speifer 10,53 [+ Sippe]
stif 10,1425 [vgl. Anm.]
Deischi(n)g 13,1895
Treiben 14,63
treiben 14,63
g(e)hei 2,851 [wohl nicht kombinator. Wandel; s. Anm. (kontaminiert mit Heu?)]
heieren 2,854 [wohl nicht kombinator. Wandel; + Sippe; zur Interj. hei I (II,851, Bed. 2 mit Syn. hoi)]
leiig 3,949 [wohl nicht kombinator. Wandel]
Laggai 3,1231 [wohl nicht kombinator. Wandel]
schleiken 9,518 [wohl nicht kombinator. Wandel; vgl. Anm. (Überkompens. in den ehem. entrundenden MAA. von Schw; Zg?)]
2. e²i (< ä, ë vor n + reibelaut) > eu
3. e¹i (< i im hiat) > eu
1.1.1.1.1.1.18.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiatv: blosse Vokale/Diphthonge: ei: (umgebungs)bedingt: e¹i (< i im hiat) > eu
bi(j)elen 4,911 [wohl nicht kombinator. (wohl Anlehnung an Bau?elen < baum-wullen)]
4. ei vor Verschlussfortis > e
1.1.1.1.1.1.18.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ei: (umgebungs)bedingt: ei vor Verschlussfortis > e
ei vor Verschlussfortis (oder fortis. Auslautlenis) > e; Kürzung und Monophthongierung
in PPo.; TB.; WG.; vgl. BSG. VI 99; BSM. II 4
reiten I 6,1639 [PPo.; TB.]
Teig -gg 12,1109
5. ei + l > e/e?
1.1.1.1.1.1.18.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ei: (umgebungs)bedingt: ei + l > e/e?
ei + l > 1) e/e + l, u? in AaLeer.; BU.; FJ., Ss.; LE., G.; WG.; 2) a + l in GGams
vgl. 1) BSG. VII 121; X 82/3; XIV 49 (Anm. 1); XVI 108 (Anm. 2); Hunz. 48 (teil); Haldimann 30; Fischer 26; 2) BSG. I 79 (GGams) | ei > e², ä? bei akzentuell bedingter Kürzung (s. dort)
ei > e², ä? vor Konsonatenverb.; s. Kürzung vor Konsonantenverb.
feilsen 1,815
Seil 7,738 [s. Anm.]
Teil (I) 12,1441 [ei > e; vgl. Anm.]
19. germ. eu
2. (umgebungs)bedingt
1. germ. eu vor Labial, Guttural (ohne h) + a, e, o > ie, u, öü
1.1.1.1.1.1.19.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: germ. eu: (umgebungs)bedingt: germ. eu vor Labial, Guttural (ohne h) + a, e, o > ie, u, öü
ie (NW) : u (NO) : öü (Süden) < ahd. io (fränk.) : iu (obd.) | vgl. bsg. i 77; ii 37; iii 57; iv 26; v 46; vi 122; vii 70; viii 38; ix 52; x 86; xi 52; xiii 66; xiv 52; xv 60; xvi 66; xvii 66; xix 149; xx 45; bsm. iii 35. 142. 192. 254; v 15; blattner 62; hoffm. 69; schild 75; suter 38; haldim. 30/1; hauskn. 60; fisc
Flieg(en) 1,1177 [Wechsel ie : eu : u]
fliegen 1,1178 [Wechsel ie : eu : u]
Stiefatt 1,586 [Wechsel ie : eu : u]
Stiefvater 1,1130 [Wechsel ie : eu : u]
Gräube(n) 2,686 [Wechsel ie : u: äu]
Grübsch I 2,697 [Wechsel ie : u: äu]
Stiefchind 3,349 [(ie fehlt)]
chluben 3,616 [(ie fehlt)]
chriechen 3,785
lieb 3,984 [(öü fehlt)]
luchen (I) 3,1043 [(ie und öü fehlen; hierher?)]
liegen 3,1216
Stiefmueter 4,596
biegen 4,1060 [(öü fehlt)]
Stiefsun 7,1091
riechen 6,168 [(öü fehlt)]
schieben I 8,66 [vgl. Anm.]
Schiebe(n) 8,75
schlieffen 9,161 [1. - 3. Sg. Präs. Ind. u/Pl., Inf. öü]
schmiegen 9,868 [(u fehlt; ie kaum bodenst.) ]
stuben 10,1073 [(stauben) (ie fehlt)]
Stief- 10,1454
ufstiefen 10,1454 [(hierher? u fehlt; vgl. Anm.)]
Stieftochter 12,421
tieff 12,611
triegen 14,616 [1. - 3. Sg. Präs. Ind. u/Pl., Inf. öü]
2. germ. eu vor Dental, h + a, e, o > ie/u
1.1.1.1.1.1.19.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: germ. eu: (umgebungs)bedingt: germ. eu vor Dental, h + a, e, o > ie/u
germ. eu vor Dental, h + a, e, o > ahd. io (fränk.)/iu (obd.) > schwzd. ie (NW)/u (übr. Gebiet)
fliehen 1,1182 [ie : u]
fliessen 1,1212 [ie : u]
frieren 1,1313 [ie : u]
niesen 4,817 [ie : u]
bieten 4,1860 [ie : u]
sieden 7,310 [ie : u]
schiessen 8,1357 [vgl. b?schiessen mit Anm. (VIII,1414)]
schliessen 9,694 [+ Sippe]
20. ou
1. generell (spontan)
1. ou > o¹/u² (im SW)
1.1.1.1.1.1.20.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ou: generell (spontan): ou > o¹/u² (im SW)
ou > öü, öi, oi, ai Palatalisierung, spontan
im Id. gew. nicht oder nur generell verzeichnet | vgl. BSG. II 38; VI 119; XI 18; XVII 63; BSM. II 3; V 58; SDS. I 120-123 | ou > o¹/u² im SW, Monophthongierung
vgl. BSG. X 303 (3b: BAbl.,Si.; FSs.); XIV 168 (BM.); XVI 64. 85; Haldim. 31; HBaumgartner 1940, 91 (mit Karte); SDS. I 121. 123-127
im Id. gew. nicht oder nur generell verzeichnet
Aug 1,131
Gaufel 2,127
gaug(g)len 2,170
haupt- Haupt- 2,1497 M. [+ Sippe]
laub 3,958
Raub 6,29
Schlauff 9,119
schnoggen -?- 9,1200 [(: Schnauggen, IX,1179)]
taub 12,67
tauffen I -äu- 12,564
2. (umgebungs)bedingt
1. ou > o
1.1.1.1.1.1.20.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ou: (umgebungs)bedingt: ou > o
ou (vor m bzw. lab./gutt. Geräuschlaut) > o/o im NE (Sch bis Gr Rheintal), Monophthongierung (+ [kombinator.?] Kürzung); Erscheinung im Rückgang
im Id. öfter nicht oder nur generell verzeichnet | ouo/o im NE (SCch bis Gr Rheintal)
vgl. BSG. I 80; III 56. 90; V 45; IX 50; XIII 64. 202; XX 44. 61; Hauskn. 59; Kessler 155 | ou vor lab. oder gutt. Geräuschlaut > o
vgl. SDS. I 121 (Augen). 126 (glauben) | ou vor m > o im NE
vgl. SDS. I 125 (Saum) | ou vor m > o
vgl. GrD. (Tromm), Pr. WB. (Bomm) | au > o vor m
vgl. SDS. I 124 (Baum). 125 (Saum)
Aug 1,131 [o GW.]
Gaufel 2,127 [o ThSteckb.]
Hauchen 2,969 [o ThSteckb.]
Haupt 2,1495 [+ Sippe]
gaumen 2,300 [Monophthongierung au > o
o Ap (Id. 1788); GrPr. ua.; GRh., W., gommen Ap; GTa.; Sch; Th; ZSth.]
Mauch 4,57 [vor lab., gutt. Geräuschlaut]
Bochen 4,972 [vor lab., gutt. Geräuschlaut; vgl. Anm.]
nauwelen 4,879 [hierher?]
nau(w)eren 4,880 [hierher?]
Baum 4,1230 [vor m(m)]
Raum I 6,898 [vor Nasal, o ApI., M., Stein, V.; GrChur, He., vPr., UVaz; GGold., Rh., Rorsch., StdtW., We.; SchSt.; ThEgn.; W (nach einer Ang.), om(m) ApH.; GrA., hPr.; Th (vorwiegend), o²m SchSchl., St.; ZSth.]
Saum I 7,943 [vor m]
Saum II 7,944 [vor m]
Schlauff 9,119 [o GSev.]
Schlauffling 9,129 [älter o GStdt]
Schnogg(en) -?- 9,1200 [vgl. Anm.]
taub 12,67
tauffen I -äu- 12,564
Traum I 14,981 [au vor Nasal > o]
traumen I -äu- 14,984 [au vor Nasal > o]
2. ou (palatalis. öü) vor ausl. m oder Verschlussfortis > ö, o
1.1.1.1.1.1.20.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ou: (umgebungs)bedingt: ou (palatalis. öü) vor ausl. m oder Verschlussfortis > ö, o
Kürzung + Monophthongierung
in PPo., Rima; TB.; W, so G., V.; vgl. BSG. VI 98; BSM. II 3; SDS. I 124.125 | ou > o bei akzentuell bedingter Kürzung (s. dort) | au > ä? bei akzentuell bedingter Kürzung (s. dort)
Baum 4,1230
Raub 6,29 [au > o WMü. (Rö?¹p)]
Raum I 6,898 [au > o ]
Saum I 7,943
b(e)schläupfen (Nachtr.) 9,620 [(ö? TB. < au, nicht äu!)]
Staub 10,1066 [Monophthongierung au > o (bzw. ... o, u²), in PPo.; TB.; WG. Stöp]
G(e)staub -äu- 10,1072 [Monophthongierung au > o -stöp TB. (< au), -step tb. (< äu)]
taub 12,67
tauffen I -äu- 12,564
21. öu (Umlaut von ou)
1. generell (spontan)
1. öu (öü, äu) > äi (ai, ei)
1.1.1.1.1.1.21.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: öu (Umlaut von ou): generell (spontan): öu (öü, äu) > äi (ai, ei)
öü > äi Entrundung
ausserhalb des generellen Entrundunsgebietes in: AaSchenk., Schi., Seengen, Seon und lt H.; GlM.; SchwArth, E.(?), Ib., Ma.; SThierst. ?; ZgMenz., Walchw.; ZElgg, oWangen(?), Wthur
im Id. oft nicht verzeichnet | öü > äi ausserhalb des generellen Entrundungsgeb. vgl. BSG. VIII 37; Blattner 16. 62. 66 (Anm.); HBossard 1962, 232 (taub, täuff); HPSchifferle 1995, 216ff., bes. 218ff.
Gauggel II 2,172 [äu > ei ZO. (Stutz)]
geiggelen 2,175 [äu > ei ZWangen]
gäugglen 2,174
gäutschen III 2,561 [(gautschen III)]
geiggelen 2,175 [(: gäugglen, II,174); hierher? ]
Haus (I) N. 2,1468 [Heis Bs; W, Heiseli BE.; SBb., Heisi Aa (Suterm.); Ap (-š-); BMelchnau (in Flurnn.); LH.; W (auch -š-)]
mäusch 4,503 [vgl. Anm.; maisch ZElgg, Wthur, entspricht dem ä. Lautstand der betr. Gegenden, wonach urspr. äu durch ai vertreten wurde]
b(e)räuchen 6,102 [-ei- Gl (Schuler)]
schlauffen 9,124 [schlaupfen
schläuffen, -pf- SchNnk., schleipfen SchwMa. (ei ist örtlliche Vertretung für äu; s. unter r?ken, VI,841)]
g(e)schnäugget 9,1183 [in GlM. -ai-]
späuzen 10,662
verstreu(w)en 11,2459 [verstrei?net (XI,2460M.; ZgMenz.)]
taub 12,67
ertäuben 12,97 [GlM. (lt CStreiff -ei-)]
2. öü > ?¹/u²
1.1.1.1.1.1.21.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: öu (Umlaut von ou): generell (spontan): öü > ?¹/u²
im SW, Monophthongierung
im Id. gew. nicht oder nur generell verzeichnet
hauptig -äu- 2,1501 [im SW]
Meisen (II) 4,465 [öü (gerundet < ei) im sw]
Schleiff II 9,132 [(unter Bed. 3) (äu < ei) schl?pfen fo. (dial.)]
schläunen 9,569 [u² BHk., "O. (ö),", Si.]
3. äu < ?u < ? > äi
1.1.1.1.1.1.21.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: öu (Umlaut von ou): generell (spontan): äu < ?u < ? > äi
äu < ?u < ? (zerdehnt) > äi, Entrundung, relikthaft, in SchwE. (MLienert)
bräugen 5,516 [vgl. Anm.]
r?ken 6,841
2. (umgebungs)bedingt
1. öü < u(w) vor vok. > ei
1.1.1.1.1.1.21.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: öu: (umgebungs)bedingt: öü < u(w) vor vok. > ei
Entrundung, relikthaft in AaSchi., Zein.; BsL.; BoE.
vgl. Blattner 16. 62. 66. (Anm.); HPSchifferle 1995, 219 (negativ)
Bluwel -u- 5,247
bluwen 5,250 [+ Zssen]
2. öü (äu) > ? (ö?) vor Nasal im NE
1.1.1.1.1.1.21.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: öu: (umgebungs)bedingt: öü (äu) > ? (ö?) vor Nasal im NE
allgemein zur Monophthongierung
öü > ? (> ö? ) im NE, in ApI., K., M., Schön., V.; GrCast., Chur, He., Mai., Pany, Pr. (so Grüsch, Kl., vPr., Seew.), Rh., Schud.; G so F., O., Rh., Sev., Stdt, T. (ohne oT.), We.; SchSt.; Th, so Täg., Unt | vgl. BSG. I 76 (jäuchen > j?chen); III 57; V 46; IX 51; XIII 65; Hauskn. 60; Kessler 155
Gaumer -äu- 2,303
Baum 4,1230 [(Pl., Dim.)]
saumlen -äu- 7,944
schläunen 9,569
3. öü (äu) > ? vor l, r im NE
1.1.1.1.1.1.21.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: öu: (umgebungs)bedingt: öü (äu) > ? vor l, r im NE
Mäulerin 4,606 [auch ? ThHw.]
nöulen 4,879 [(nauwelen) n?len GO.]
näuerlen 4,880 [(nauweren) n?r(l)len Ap; G; SchSt.; ThMü.]
4. öü (äu) > ? vor Geräuschlaut im NE
1.1.1.1.1.1.21.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: öu: (umgebungs)bedingt: öü (äu) > ? vor Geräuschlaut im NE
einäug 1,139 [+ weitere Sippe; anäug, -?g Th]
Häuchel 2,969 [-?- GO.]
häuptlen 2,1501 [h?plen SchSt.]
jäuken 3,34 [j?chen ApI.; G]
G(e)jäus 3,71 [: G(e)j?s (III,76, beide Th [Pup.])]
Chäuder 3,148 [Ap; G; ThTäg., ? GRh. ]
Läutsch 3,1533 [ö G]
Mauder -äu- 4,83 [vgl. Anm.]
räuchen 6,101 [? GRh.]
täuggen 12,1148 [? GRh.]
Schnauggen -äu- 9,1179
22. ie
1. generell (spontan)
1. ie > i
1.1.1.1.1.1.22.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ie: generell (spontan): ie > i
ie, üe, ue > e¹, e¹, ?¹ in BHa. tw., ie, üe, ue > i², u², u² in PIss., ie, üe, ue > i², i², u² in PMac., spontane Monophthongierung (+ Entrundung, Palatalisierung)
vgl. BSG. VI 124ff.; MSooder 1943, 20* und passim
Spiegel 10,59 [in PGr., Iss., Ma. i; vgl. BSG. VI 124]
Stier II 11,1215 [i (neben ie) PIss., Mac.
lautges.; s. BSG. VI 124]
Dienst 13,740 [ie > e¹ in BHa.]
2. (umgebungs)bedingt
1. ie vor/nach Labial > üe
1.1.1.1.1.1.22.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ie: (umgebungs)bedingt: ie vor/nach Labial > üe
komb. Rundung
Fiechte(n) 1,668 [hierher? vgl. Anm.]
Griel I 2,730 [ThBodensee ü; Überkompensation?]
Mietel 4,567 [üe, ürt FSs.; Überkompensation!]
nietig 4,853 [üe SchwBr.; Überkompensation]
Chie(n)baum 4,1239 [Chüe- SLaupersd.; Überkompensation oder Anlehnung?]
schlaf(f)en 9,97 [(Kond.); oder analogisch? vgl. BSG. X 291]
schmirwen 9,986 [sek. ie (Kurzdiphth. < brechung vor r + kons.) > üe]
schwarz 9,2171 [sek. ie (Kurzdiphth. < brechgung vor r + kons.) > üe]
Riemen I 6,904 [ie > e > ?, Monophthongierung (vor Nasal) + Rundung (vor Labial)]
wievil 1,777 [ie > e¹ > ö?, Kürzung/Monophthongierung (nach Brandstetter) + Rundung (zwischen Labialen)
(oder analogisch nach sövel < sovil?)]
2. ie vor Nasal > e
1.1.1.1.1.1.22.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: ie: (umgebungs)bedingt: ie vor Nasal > e
ie vor Nasal > e¹ , e², kombinator. Monophthongierung
in ApK.; Sch, so Ha., Kl., Lohn, Schl.; Th, so Berg, Egn., Kessw., Mü., Täg., oTh.; ZWl. | vgl. BSG. I 83; III 78 (GAltst., Eichb., Rüti); V 63; XX 61; BSM. III 152 (GA.); Hauskn. 75; SDS. I 141. 143. 145
Grie(n) 2,747 [(Bed. 3: Grin Sch; ZBenk. hierher?)]
Chie(n) 3,320 [Che² Th; ZWl., Che² Sch]
Lienen I 3,1260 [Le²nen SchKl.; Th]
nieman 4,289
nienen 4,761
Riemen I 6,904 [Remen ThMü., Re¹mmen ApK., R?men SchSchl.]
Chie(n)stock 10,1731
dienen 13,132 [e¹, e² Sch (ohne Buchb., R.); ThKessw.]
Dienst 13,740 [e BHa.; Sch, so Ha., Schl.; ThKessw., oTh.]
23. uo
1. generell (spontan)
1. uo > üe
1.1.1.1.1.1.23.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: uo: generell (spontan): uo > üe
spontane Palatalisierung
vgl. BSG. II 40; VI 124; XVII 69; BSM. II 3; V,55; Zimmerli; Sooder 20*; SDS. I 142
im Id. gew. nicht oder nur generell verzeichnet
2. ue > u², u², ?¹
1.1.1.1.1.1.23.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: uo: generell (spontan): ue > u², u², ?¹
u² PIss., u² PMac., ?¹ BHa., spontane Monophthongierung (+ Palatalisierung)
s. unter ie
3. ue > o
1.1.1.1.1.1.23.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: uo: generell (spontan): ue > o
s. Kürzung vor Konsonantenverb.
2. (umgebungs)bedingt
1. ue vor Nasal > o
3. Lautersatz
1. frz. oi > ue
1.1.1.1.1.1.23.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: uo: Lautersatz: frz. oi > ue
frz. oi [?a] > ue
vgl. RBrandst. 1900, 31; ESteiner 1921, 128f.
Gueffen 2,134
Bueten I 4,1924
Buewer 4,1962
Tueletten 12,1710
24. üe (Umlaut von uo)
1. generell (spontan)
1. üe > ie
1.1.1.1.1.1.24.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: üe (Umlaut von uo): generell (spontan): üe > ie
spontane Entrundung
vgl. BSG. II 40. 46; IV 30. 33; VI 125; VII 105 (Reste); XI 53; XIV 67 (tw., älter); XVI 87 (tw., älter); XVII 69; XIX 158. 194; BSM. V 69; Hoffm. 70; Schild 80; Fischer 95; SDS. I 144-146
im Id. gew. nicht oder nur generell
schüelen 8,634 [... dass aSchw früher zu den entrundenden MAA. gehörte; vgl. Anm.]
verschleizen 9,807 [,fiert.‘ [führt?] SchwG. LB. 1605 (IX,807/8)]
Bühel 4,1094 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes
Biel AaBözb.; SSchönenw.]
Rueben -üe- II 6,86 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes
ie BsBinn.; LFlühli]
Rüester 6,1557 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes
ie LE. (einst die Entrundung von ü(e) > i(e) kannte)]
Rueschen 6,1482 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes
ie Aa Bez. Rheinf.]
Schuep 8,1028 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes
+ Sippe]
Schürpfen 8,1248 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes; + Sippe
(Schurffen); Schierpfen ThTäg., schirpfen ThFr., Täg (ie)]
G(e)strüepel 11,1955 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes
(G(e)strübel); ie GrAv., Rh., S.]
Strüel 11,2234 [Einzelfall ausserh. des heut. Verbreitungsgebietes; + Sippe
wohl nicht hierher; vgl. Anm. Sp. 2236]
Druesen 14,1344 [Entrundung in nicht (mehr) entrundenden MAA.]
2. üe > u², i², e¹
1.1.1.1.1.1.24.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: üe (Umlaut von uo): generell (spontan): üe > u², i², e¹
üe > u² PIss., i² PMac., e¹ BHa.
spontane Monophthongierung (+ Entrundung)
s. unter ie | üe > ö? im Satzschwachton; s. Kürzung im Satzschwachton
ue > u im Satzchwachton; s. Kürzung im Satzschwachton
prüeffen 5,509 [Sonderfall (vgl. Anm.)
Lehnw. aus der Schriftspr.
pruffen AaKe. (ö); L; SchwBr.; S; Ndw (i); u in der kath. Schweiz < literar. entlehng < prüffen]
G(e)schlüech(t) 9,80 [Sonderfall (vgl. Anm.)
u AaTäg., durch (äusserliche) Anlehnung an Schluch III (IX,16)?]
2. (umgebungs)bedingt
1. üe vor Nasal > ? (u²)
1.1.1.1.1.1.24.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: blosse Vokale/Diphthonge: üe: (umgebungs)bedingt: üe vor Nasal > ? (u²)
kombinator. Monophthongierung im NE
vgl. BSG. I 84 (ApK.); III 78; V 63; XX 61; BSM. III 152; Hauskn. 75; SDS. I 145
grue(n) -üe- 2,749 [gru² Ap (tw.); GA., ?² Sch (tw.); ThTäg.]
Hue(n) 2,1370 [(Pl.) Ho² SchBuch, Ha., Schl.]
muesse(n) II 4,499 [? (gekürzt < ö?)
(Pl. Präs. Ind.) mönd Ap]
Blüemd 5,95 [u² (gekürzt aus u)
Plümt GA.]
rüemen 6,931 [?² ApOberegg ?]
2. Vokale + Konsonant(en)
1. a + ld > aul, ull
1.1.1.1.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Vokale + Konsonant(en): a + ld > aul, ull
aul in BE., Huttw., ull (u² ??) BDiessb., Konolf.; vgl. HHaldimann 1903, 19
Halden 2,1174
Staulen 11,53 [ld > l, (u)wl uä.
< stalden; vgl. anm.]
Stalden 11,335 [ld > l, (u)wl uä.; vgl. Anm.]
2. "Staubs Gesetz"
1.1.1.1.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Vokale + Konsonant(en): "Staubs Gesetz"
IWerlen, Das "Staubsche Gesetz" im Schweizerdeutschen, in: ZDL. 44, 257- 281 | verbreitet
vgl. FStaub 1874; BSG. I 106; II 44; III 148; IV, 39; V 63; VI 109. 158; VII 108; VIII 47; IX 123; X 124; XI 79; XIII 85; XIV 72; XV 72; XVI 97; XVII 98; XIX 198; XX 61; BSM. II 6; III 97. 121. 139. 188A.; V 18; SDS. II 101-108. 128-136a; I
anchsen 1,300
Angst 1,337
Angster II 1,339
Anken I 1,341
ansgen 1,348
Flauchen 1,1159 [hierher?]
Fra(n)sen 1,1310
fransisch 1,1311
Infelen 1,327 [?]
Insel 1,346
Finsler 1,871
finster 1,873
fis(e)len 1,1076 [(Bed. 4); vgl. Anm.]
fiserlen 1,1077 [(Bed. 1)]
Flinsen 1,1204
Lattuech(e) 1,346 [?; hierher?]
Unschlicht Ü- 1,348
unz 1,360
Ossi 1,548 [(Unssi)]
Funk (II) 1,869
Fluchen 1,1159 [(Flauche); hierher?]
üns 1,346
unschlichten 1,348
fü(n)f 1,852
Anchs 1,300 [(Pl.)]
Fennich 1,834
Fënster 1,871
flänslen 1,1203
Gans 2,369 [(Pl., Dim.) + Sippe]
grausen 2,740 [graussen (Bed. 4)]
Grans(en) 2,782
Hanf 2,1437 [(Pl.) + Sippe]
Hans -ä- N. 2,1468
Haus II 2,1679
Güns 2,375
vergu(n)stig -ü- 2,378 [+ Sippe]
glumsen I 2,629 [+ Sippe]
grumsen I 2,740 [+ Sippe]
Gunst 2,377 [+ Sippe]
Hengst 2,1450
G(e)henk 2,1453
B(e)henk 2,1454 [+ Sippe]
Heis II 2,1682 [+ Sippe; vgl. Anm.]
Heisel III 2,1687 [vgl. VII,750]
gransen -ä- 2,783
jamsen II 3,42 [hierher?; vgl. Anm.]
Chlauch (I) 3,622 [hierher?; vgl. Anm.]
chnamsen 3,743 [+ Sippe; hieher?; vgl. Anm.]
Kramausis 3,818 [hierher?; vgl. Anm.]
chranglen 3,831
chrank 3,833 [+ Sippe]
Chrank 3,835
Chrankel 3,836 [+ Sippe]
Junker (II) 3,49
Chundschaft 3,353
Chunklen 3,364
Chunst 3,367
Chluch(en) 3,622
Chruchel 3,786 [hierher?]
chrunklen 3,836
chü(n)ftig 3,361
chünstlen 3,369 [+ Sippe]
Lünsen 3,1344
Chä(n)sterli 3,366
chlänken II 3,660
chränken II 3,836
jämsen 3,42 [+ Sippe; hierher?; vgl. Anm.]
Chlauch (I) 3,622 [hierher?; vgl. Anm.]
chnamslen 3,743 [hierher?; vgl. Anm.]
Chlich 3,622 [hierher?]
Linse(n) I 3,1343
lis 3,1422 [hierher?]
Flachslisi 3,1423
Münch 4,318
Bank 4,1380 [(Pl., Dim.)]
Bänklen 4,1389
Münster 4,340
bumsig 4,1267 [hierher?]
Verbunst 4,1395 [+ Sippe]
Mansen I 4,334
Bënsel 4,1393
bënseren 4,1393
Binz 4,1411
Pis(s)el 4,1701 [vgl. Anm.]
Gansbluem(en) 5,75 [vgl. Anm.]
Pfingsten 5,1160
branselen -ä- 5,739 [+ Sippe]
branschen II 5,746
Pfënster 5,1164
Plü(n)si 5,123
g(e)blu(n)set 5,123 [+ Sippe]
Brunst 5,746
ufpflu(n)sen 5,1250
verpflunset 5,1250
brünselen 5,744 [+ Sippe]
brünschelen 5,746 [+ Sippe]
brünstelen 5,750 [+ Sippe]
ramslen I 6,955 [+ Sippe]
G(e)rams 6,957
Ranft 6,1049 [+ Sippe]
Rank 6,1133 [vgl. Anm.]
raisig 6,1286 [vgl. Anm.]
rausen II 6,1287 [+ Sippe; vgl. Anm.]
ränken 6,1138 [vgl. Anm.]
Ränki 6,1141
Runs 6,1142 [(Pl., Dim.) + Sippe]
Hängseil 7,750 [(Heisel)]
Sënf 7,1166
Sänkel 7,1210
senft 7,1168 [(sanft)]
sumpfig -ü- 7,993
sunken 7,1215 [vgl. Anm.]
G(e)schank -ä- 8,931
G(e)schänk 8,937
schänken 8,938 [+ Sippe]
Schänkel 8,968
Schinken 8,971
Schwank 9,1995
Schwänk 9,2001 [+ Sippe]
G(e)spä(n)st 10,371 [+ Sippe; in der Anm. Belege aus der ä. Spr.]
abspänstig 10,380
G(e)spunst -ü- 10,380
Stank 11,1125 [Vokalisierung von n mit folg. verschobenem k]
G(e)stank 11,1125 [Vokalisierung von n mit folg. verschobenem k]
stinken 11,1129 [Vokalisierung von n mit folg. verschobenem k]
Tal 12,1303 [ON. Sien-, Se¹ien-, -öi- -tal < sinkend tal (xii,1315u.)
,Sinchendal.‘ 1400/8, QW. (ZgRisch)]
dings 13,475 u. [vgl. 1, 4]
Dank 13,607 [+ Sippe]
Dänk 13,636 [+ Abll. etc.]
Dinkel 13,685
dunken 13,688 [+ Sippe]
Tunken I 13,700
tünklen II 13,708 [?; vgl. Anm.]
Tünkli II 13,717
tunkel 13,710 [+ Sippe]
Tansel 13,721 [+ Sippe]
Dunst 13,807
Tunst 13,808 [+ Sippe]
Tusch I (Nachtr.) 13,1934 [+ Sippe]
teisen 13,1768 [hierher?; vgl. Anm.]
Trank 14,1125 [+ Sippe]
trinken 14,1158 [+ Sippe]
G(e)trinkel 14,1183 [+ Sippe]
Träns(g) 14,1221 [+ Sippe]
Tri(n)s I 14,1222 [+ Sippe]
trünsen 14,1228 [+ Sippe]
G(e)spä(n)st 10,371 [ä. Spr. (in der Anm.)]
ertränken 14,1146 [ä. Spr. (,ertracht.‘ 1397, Z; XIV,1150u.)]
Tränki 14,1153 [ä. Spr. (,träichy‘ neben ,tränky‘. Ndw LB. 1456/1569; XIV,1155M.)]
g(e)hinken 2,1107 A [,falsche’ Restitution nach Staubs Gesetz]
verhinken 2,1107 A [,falsche’ Restitution nach Staubs Gesetz]
Trinkelen I 14,1183 [,falsche’ Restitution nach Staubs Gesetz
vgl. Anm.; Tränklen (XIV,1190o.) < träichlen (xiv,1189u.)]
Bla(w)trischen 14,1361 [,falsche’ Restitution nach Staubs Gesetz
(,blatrinschen.‘ XIV., G Hdschr.)]
Tünkel 12,220 [(Tuchel); vgl. Anm.; Problematisches zu "Staubs Gesetz"]
Trinkelen I 14,1183 [besondere Verbreitung]
Schinken 8,971 [besondere Verbreitung; vgl. Anm. (Wanderung)]
3. Kontraktion
1. im Hiat (Ø)
1.1.1.1.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: im Hiat (Ø)
Kontraktion; vgl. im Abschnitt Flexion die kontrahierenden Verben
zum Begriff: Zusammenziehung zweier Vokale (= Verschmelzung zweier Silben zu einer) nach Verflüchtigung der Zwischenkonsonanz; zu unterscheiden von:
Synkope (Unterdrückung eines S
muelen 4,191 [u + e? > ue; vgl. Anm.]
2. -h-
1. a + h + Vok. > a, o
1.1.1.1.1.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: a + h + Vok. > a, o
BSG. V 75; VII 124; VIII 52; IX 78; X 126; XI 77; XIII 98; XIV 82; XV 88; XVI 112; XVII 97; XIX 199; XX 81; Hauskn. 87; Kessler 168; Fischer 119(?); Lorez?; SDS. II 69-73 (schlahn)
Ach 1,63 [o ZO.]
blan 5,105
ralen 6,864 [vgl. Anm.; hierher?]
schlahen 9,275 [vgl. Anm.]
Trahen 14,680
Sta(c)hel I 10,1197 [vgl. Stachel (+ Anm.); > a (kein o!)]
2. ä + h + Vok. > a
1.1.1.1.1.3.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: ä + h + Vok. > a
a (Qual. des Uml. von a)
Kontraktion nur erkennbar in MAA., wo die Vertretung von altem æ verschieden ist von der des gedehnten ä, so in BsL.; GrhPr., Sch.; PMac.; Ri.; uW | vgl. BSG. II 43; VI 107 (ielini PMac.); BSM. V, 21; Kessler 168; JCasal 1991, 33
Ächer 1,69
mächlen 4,56 [hierher?]
Twähel 14,1810
3. ë + h + e? > e¹
1.1.1.1.1.3.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: ë + h + e? > e¹
ë+h+e? > e¹ (e)
Kontraktion + Schliessung | SDS. III 99 (sehen); IV 147/8 (Schwäher); VI 259 (Herenvogel); BSG. II 43; IV 17; VI 106/7. 108; VII 125; VIII 95. 96; IX 30 (tw.); X 126; XI 78; XIII 99; XIV 83; XV 40; XVI 113; XVII 42; XIX 200; XX 81/2; BSM. V 21; Hoffm. 54; Schild I, 63. II, 362; S
Vëh 1,647 [vgl. Anm.]
Her(r)e(n)vogel 1,694
Her II 2,1555
Her(r)e(n)hätzlen 2,1831
Lehen I 3,1236 [vgl. Anm.]
lehenen 3,1239
sëhen 7,523 [vgl. Anm.]
g(e)schëhen 8,434
Schwëher 9,1797 [vgl. Anm. ("jüngere Kontraktionsform“ ?)]
Spëher 10,82 [(,spere.‘ 1376, FEWelti 1895; X,83o.)]
4. i + h + Vok. > ie
1.1.1.1.1.3.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: i + h + Vok. > ie
sëhen 7,523 [(2. 3. Sg.)]
5. ü + h + Vok. > üe, u¹, u²
1.1.1.1.1.3.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: ü + h + Vok. > üe, u¹, u²
vgl. BSG. I 165; II 99; III 139 (tw.); IV 20; VII 125; IX 119; X 69; XI 78; XIV 83; XV 89; XVI 55; XVII 98; XIX 200; XX 32; Suter 67; Fischer 119; Kessler 168; Lorez 263
Bühel 4,1094
6. a + h + Vok. > a (> o)
1.1.1.1.1.3.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: a + h + Vok. > a (> o)
fahen 1,716
7. a + h + Vok. > a
1.1.1.1.1.3.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: a + h + Vok. > a
Häl II -a- 2,1133
8. e + h + Vok. > ie
1.1.1.1.1.3.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: e + h + Vok. > ie
Schlehe(n) 9,500
9. i + h + Vok. > ie, i, e
1.1.1.1.1.3.2.9. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: i + h + Vok. > ie, i, e
vgl. BSG. I 117. 118; II 99; IV 60; V 122; VII 120; VIII 52; IX 54; X 77; XI 77; XIII 99; XIV 71; XV 88; XVI 60; XVII 98; XIX 199; BSM. V 21; Schild I, 66; Suter 67; Haldim. I, 26; Hauskn. 88; Lorez 263; Fischer 119; Kessler 168; SDS. VIII 140/1
Fielen 1,779
Wihchessel 3,517
lihen 3,1241
Wihnacht 4,658 [vgl. Anm.]
Biel 4,912
Wi(h)rauch 6,98
Rihen I 6,795
sihen 7,586 [+ Sippe]
10. u + h + Vok. > ue
1.1.1.1.1.3.2.10. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -h-: u + h + Vok. > ue
ufhin 2,1325
3. -ch- > -h-
1.1.1.1.1.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -ch- > -h-
Vok./Diphth. + ch (< k) + vok. > (Lang-)Vok./Diphth.; vgl. BSG. XV 89
Juchert -u- 3,8
Wuecherstier 11,1237
Chuechen II 3,145
Spicher I 10,30 [dazu Spir II (X,448)]
Tuchel (I) 12,220 [+ Sippe]
4. -egi- > ei
1.1.1.1.1.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -egi- > ei
ahd. agi > mhd. ege > ei (= altem ei); Kontraktion > Diphth.
BSG. I 80; III 55; IV 28; V 45; VI 119; VII 67
Eidëchs 1,94
gege(n) 2,140 [(,gein’ nur äSpr.)]
legen 3,1173 [ahd. agi, mhd. egi > ei (bzw. a usw.)
(2. 3. Sg. Ind. Präs., Kond., Ptc. Prät.)]
Meitle(n) 4,76 [Maid]
Näpper 4,771 [(Ni²ber < ei bsi.; vgl. bsg. x 83)]
sagen -ä- (I) 7,380 [ahd. agi > ei (bzw. Monophthong)
(2. 3. Sg. Ind. Präs., Kond., Ptc. Prät.)]
Täding I 12,433 [+ Sippe]
tragen -ä- 14,432
G(e)jaid 3,10
G(e)tregede 14,603 [ahd. agi > mhd. egi > ei, äSpr.]
5. -igi-, -idi- > i
1.1.1.1.1.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: -igi-, -idi- > i
chiden II 3,149 [vgl. Anm.]
ligen 3,1204 [(2. 3. Sg.)]
6. zweifelhaft
1.1.1.1.1.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Kontraktion: zweifelhaft
Glën 2,630 [vgl. Anm.]
Hue(n) 2,1370 [(Pl.)]
Chiel 3,207 [vgl. Anm.]
Bredi(g) Pr- 5,400
bredigen 5,405
Bredi(g)er 5,407
4. Assimilation
1.1.1.1.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitativ: Assimilation
Ërdepfel 1,379 [Hördöpfel; Vokal-Assimilation, vorgreifende]
äppas 1,595 [etwas; vgl. Anm. (I,593o.); Vokal-Assimilation, vorgreifende]
Ëpper(i) 4,1463 [Ërd-Ber; Vokal-Assimilation, vorgreifende]
ritirieren 6,1633 [retirieren; Vokal-Assimilation, vorgreifende]
...
6. Vermischtes/Unklares
1. etymologisch haltlos/Entgleisung in schwacher Sippe udgl.
1.1.1.1.1.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: etymologisch haltlos/Entgleisung in schwacher Sippe udgl.
Erggel 1,448 [Schwanken in isoliertem Wort; vgl. BSG. XV 70; XX 149; Weber-Bächt. 80; Greyerz-Bietenh. 104; RSuter 1984, 69; JCasal 1991]
G(e)chett 3,562 [Schwanken in isoliertem Wort ]
Ore(n)müggel 4,132 [vgl. Anm.]
bütelen 4,1908 [vgl. Anm.]
Rännlen 6,969 [(s. Bed. 2); vgl. Anm.; vgl. BSG. III 147]
sufzen 7,372 [-?- GrHint., Nuf., -e- GrNuf., ObS.; vgl. BSG. XI 68]
Schlifi 9,161 [i : e; vgl. XIX,118 (SchHa.)]
Spuwelen 10,631 [Abgleiten im isolierten Wort; vgl. Anm.]
G(e)strüepel 11,1955 [Schwanken im isolierten Wort (G(e)strübel); vgl. Anm. und CLorez 1943, 104 (Anm. 44)]
Strudel II 11,2057 [Schwanken im isolierten Wort; in BoHa. auch -üe-]
t?rlen (I) 13,1253 [Umdeutungen isolierter Wörter; in den Zssen -türlen Aa, so Rued., Suhr., Wohl., Z. (-ü?-); L tw.; SG.]
Dorelen -?- 13,1255 [Umdeutungen isolierter Wörter]
2. sprachgeogr. Kompromissformen
1.1.1.1.1.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: sprachgeogr. Kompromissformen
Chegel 3,179 [Cheigel, cheiglen (+ Sippe) durch "Vermischung" (Kontamination) von kontrahierter und unkontrahierter Form? (vgl. BSG. X 127: s?tahl < stahel kontaminiert mit stal), kommt auch elsässisch und badisch vor (neben kejel, kejl, keil), ebenso bei che]
Beile(n) 4,1161 [(Beiglen; vgl. Anm.)]
eichten 1,83 [(vgl. Anm.). Auch hierher(?): < ahd. egida > (1) *Eiden, (2) *Echten, kontaminiert > Eichten?]
3. hypermundartliche Formen
1.1.1.1.1.6.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: hypermundartliche Formen
Trug 14,661 [hyperma.: u palatalisiert (und gekürzt) wie û (> üi > ü); u > ue]
Truhen 14,687 [hyperma.: u > ue (s. Anm.)]
Eintracht 14,292 [În-tracht (Anm.)]
Schleier 9,2 [e²i > e¹i im Hiatus (vgl. Anm.)]
Blistift 10,1466 [Hiatusdiphthong ei > a]
4. lautl. Einfluss der Schriftspr./im Spannungsfeld MA.-Schriftspr.
1.1.1.1.1.6.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: lautl. Einfluss der Schriftspr./im Spannungsfeld MA.-Schriftspr.
Gültstein 11,822 [vgl. Rundung]
feig 1,688 [,der lebenden Volksspr. ist das Wort nicht geläufig, weshalb auch der Diphth. als e¹i gelesen und demgemäss bei ma. Verwendung in i umgesetzt wird‘]
G(e)füel 1,796 [üe in schriftsprachlichen (beeinfl.) Wörtern Aa; Bs; B; Sch, ,in anderen Kantonen hat die bücherdeutsche Form für das selten gebrauchte Wort Platz gegriffen‘]
füelen 1,796 [üe in schriftsprachlichen (beeinfl.) Wörtern]
gunnen 2,332 [go- Aa tw.; Ap; GTa., gö- (bzw. -e-) B; L; Schw; S; Uw; gonne, -ö- (o², ö²) Hunziker 110 (+ XXXVIII); Fischer 1960, 371; LStdt; vergönne Greyerz-Bietenhard 331; Schild I 74]
Chleid 3,623 [,unsern Mundarten z. T. erst durch die Schriftspr. vermittelt‘]
verbunnen 4,1318 [verbönnen AaSeeng.; oBs; B; F; S]
prüeffen 5,509 [Lehnw. aus Schriftspr.]
schlau 9,1 [entlehnt aus Schriftspr.]
Schlingel 9,585 [aus der Gemeinspr. (urspr. niederdt., mit i für ü); die bodenständige Form ist Schlünggel (s. dort); z. T. Mischformen zw. Schlingel und Schlünggel]
erschreckenlich 9,1611 [-ö- aus ä. Schriftspr. entlehnt, oder doch davon beeinflusst; -e- < ö entrundet, da fast nur im entrundenden gebiet]
Schwuer 9,2143 [eu < u² durch schriftspr. wort-substitution; vgl. anm.]
Spar(r) I 10,413 [Anm. 418M.; a in Bedd. 1a und 1g?, neben a in übrigen Bedd. von 1]
stif 10,1425 [steif GrKübl. (öü), S. (auch öü, neben i in Bed. 1); TB; ,ein v. a. nördl. Wort‘ (Kluge-Sebold), ,dem Hochdt. von Hause aus fremd‘ (Gr WB.); vgl. Anm. sowie steifzgen (öü) X,1480 (GrCast., Tsch.)]
Star I 11,1191 [mit Anm., ,unsere ... Formen mit a bzw. (sek. gedehntem) a entstammen der Schriftspr.‘]
usgedruckt 14,814 [vgl. Bed. 2b; s. auch Diphthongierung]
1. schriftspr. ei, au, äu > i, u, u
1.1.1.1.1.6.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: lautl. Einfluss der Schriftspr./im Spannungsfeld MA.-Schriftspr.: schriftspr. ei, au, äu > i, u, u
feig 1,688 [hyperma. Formen bzw. Umsetzungen; s. Anm.]
Rum II 6,915 [(Raum II); nhd. au > u, wie altes au behandelt, Rûm II (Bed. 2; amhd. rum); ,in der lebenden MA. wird das Wort als fremd empfunden‘; in W Raum, in WBürchen -äu-, in WMü. -?- (wie Baum)]
rume(n) II 6,927 [schwäb. au (< mhd. â) > û]
schlauch 9,8 [+ Sippe]
Schlauderen 9,84 [+ Sippe]
Schläuderen 9,85 [+ Sippe]
schlunig I 9,570 [(schläunig); vgl. Anm.]
Schlusen 9,760
schmeichlen 9,845 [vgl. Anm.]
schmausen I 9,1008
Schnid 9,1078 [in Bed. 4 Schnid > nhd. Schneid; Vermundartlichung lautl.: Rückgängigmachung von nhd. Diphthongierung]
Schnuz 9,1430 [Vermundartlichung lautl.: Rückgängigmachung von nhd. Diphthongierung; z. T. > nhd. Schnauz]
Speich I 10,26 [(Spi(c)hen); s. Anm.?; i¹ ApK. (Pl., im Sg. -a-); GrRh. (-h-, lt Tsch.; heute -ei-); ThHw. (auch -a-), spi¹hen Aa (Hunz.): unklar, an alten Ablaut ist nicht zu denken, also Vermundartlichung von ei > i?]
steil 11,222 [+ Anm.; übereinstimmen (überin-) XI,422 nicht verzeichnet, aber in der MA. sehr häufig]
Tubling 12,169 [?]
duchen II (t-) 12,218 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
2. schriftspr. i, u, u > ie, ue, üe
1.1.1.1.1.6.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: lautl. Einfluss der Schriftspr./im Spannungsfeld MA.-Schriftspr.: schriftspr. i, u, u > ie, ue, üe
Schub 8,82
schwüel 9,1845 [vgl. Anm.]
stunen 11,943 [in F auch -ue-; wohl Dialektisierung des in Bed. b als schriftspr. empfundenen stunen zu beurteilen; vgl. die Anm. zu Schub (VIII,83/4) ]
striglen 11,2148 [(oder hyperma.?) GrS.; Anm.: dürfte Dialektisierung sein]
5. nicht bodenständige Wörter, fremder Einfluss
1.1.1.1.1.6.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: nicht bodenständige Wörter, fremder Einfluss
Aprillen 1,364 [e schon amhd.]
Fusis 1,1085 [< bair. (-oi- uwe.); bair. visis > ,invisis chartis‘, mit falscher Restitution u für i]
Luchsen 3,1046 [vgl. Anm.]
P?bel 4,924 [in W Bibil, i > ü ,auffallend‘; vgl. Bofel III IV,1044: -ö- (vorwiegend) : -ü- ]
Räps I 6,1217 [Einzelfälle; ä : e¹ : i (schwankende Lautung nicht bodenst. Wörter, gegenseitige Beeinfl.?); vgl. Anm.]
Rips II 6,1218 [Einzelfälle; ä : e¹ : i (schwankende Lautung nicht bodenst. Wörter, gegenseitige Beeinfl.?)]
senen 7,999 [? AaLeer. (Hunz.), e² Z, e¹ B]
Sënen 7,1012 [? AaLeer., e² Th; Z, e Aa (jüngere Angabe); B]
Schämel 8,767 [vgl. Anm.; Brechung vor m?]
Schungge(n) 8,929 [vgl. Schinken VIII,971; ,kann ... aus laut- und wortgesch. Gründen nicht bodenständig sein‘]
Schüppen 8,1027 [Schriftspr.]
scheps 8,1094 [Beschränkung auf den Rand unseres Gebietes, schwankende Lautgebung]
Schläud 9,84 [äu : ü; vgl. Anm.: ,Wanderwort‘]
Underschlauff 9,120 [au : ei; vgl. Anm.: fremde Herkunft]
Schlauffe(n) -äu- 9,123 [+ Sippe; au : ei; vgl. Anm.]
Stër I 11,1209 [falsche Restitution/eingeschleppte Überkompensation; -?- Th lt An. ist in der Nachbarschaft des (ausserschweizerischen) Entrundungsgebietes entstandene (oder aus diesem stammende) Restitutionsform]
Spriess(en) 10,940 [+ Sippe; fremder Einfluss]
Stuber II 10,1191 [+ Sippe]
Tibel 12,105 [Handwerkerspr., schwäb.]
tüftelen II 12,748 [nicht alt und schon mit schwankendem Vokalismus übernommen]
Schmor 9,972 [+ Sippe; ô/u²; EHofmann 1890, 6: ô vor r > o! u¯ ist also Lautersatz für ?¯ vor r, das nicht existiert; Wanderwort]
Schlüffel 9,184 [-i-; Wanderwort]
6. Kontamination/Wortkreuzung
1.1.1.1.1.6.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: Kontamination/Wortkreuzung
uribel 1,421 [> frz. horrible; unter Anlehnung an die - ebenfalls verstärkende - Vorsilbe u(n)- (I,297, Bed. 5)]
Rist 6,1510 [Riest ApLb.; ThEgn. (unsicher); U (heute abgelehnt), Riesten ApLb.; ThEsch. (unsicher), Rist(en) ThMü.: Anlehnung an das zT. auf den gleichen Gebieten vorkommende syn. Rien, Rien (s. Rihen Sp. 795) oder dann an Riester II]
Riester I 6,1517 [ie > i; vgl. Anm.]
salig 7,695 [a > e; vgl. Anm. (Anlehnung an Sel)]
solich -ö- 7,785 [ö > e (soweit nicht nach welich)]
sottig -ö- 7,1472 [ö > e (soweit nicht nach wettig)]
söttlich 7,1473
Schuep 8,1028 [ue : û; Anlehnung an Tschûp XIV,1766 (Schûpen Ap; SchSchl.l; St.; Th lt Pupik.)]
schuepen -üe- 8,1030 [ue : û; Anlehnung an Tschûp XIV,1766 (Schûpen Ap; SchSchl.; St.; Th lt Pupik.)]
schlafferen -a- 9,113 [a > o > o > u; (schlupferen ZBül.); Entgleisung im Randgebiet? Anlehnung an schlupf-]
Schlupfer 9,636 [-ü- GrCast., He., Malans, Valz.; SchSchl., -i- GrAr., L., Nuf., Valz.; SchHa., R, erklärt durch Anlehnung an schlipfen (auch sonst in der Sippe, auch umgekehrt)]
Schlützen I 9,819 [GrD. (Bühl.), -i- GrD. (jüngere Angabe), Frauenk.: ,-i- wohl durch sachl. bedingte Anlehnung an schlitzen, für Annahme eines Restes früherer Entrundung bietet die betr. MA. keinen Anhalt‘ ]
g(e)schmuslen 9,1026 [g(e)schmuslet, in Gl (neben -u-); GWb. g'schmueslet; zu g'schmueslet vgl. (ver-)muslen: mueslen, vermueslet (IV,484. 495), auch die Anmm. zu Schmusi und schmuslig (-ue- im Elsass), Einwirkung von Mues!]
schri(j)e(n) 9,1464 [Anlehnung; schraijen ApLb., schrajen GGr., We.; ThTäg., Angleichung an chrajen (III,805)]
G(e)schwi(en) 9,1703 [Anlehnung; G'schwe BsStdt nach Schwer < schwëher]
G(e)span II 10,293 [g'sponen (Sprww. 1869), G'sp?²nli Z (EEschmann) verraten jüngere Mischung mit alter Länge]
Sprinz II 10,925 [in NdwWolf.; ZgWalchw. und weiterhin Sprienz; scheint nur in der Innerschweiz bodenständig; Nebenform mit -ie- beruht zweifellos auf solcher Anlehnung [an ONN Brienz in B; Gr] ]
i(n)blu(w)en 5,252 [u > î, -blien (neben -u-) Gl: ,scheinen auf Anlehnung an Bli zu beruhen‘]
rach I 6,90 [a : ê; re(ch), ,Vermischung mit mhd. rê, ahd. hrêo‘]
rach II 6,92 [sehr unsicher; + Sippe; vgl. Lorez]
Fischreigel 6,745 [Anlehnung; vgl. Anm.]
Sprinz I 10,925 [i : ie; Anlehnung]
stibitzen 10,1096 [u statt i, in BsStdt auch stibutzen; Anlehnung an syn. butzen 3d (IV,2016)]
Stuchen II 10,1317 [Brechung vor -ch?; (+ Voc. opt.: ,stuoch‘); Bärnd. 1927 -stu?chen (oder St?hen); wohl einmalige Ablenkung]
Studlen 10,1382 [u/ue, ü/üe; + Anm.: -ue- kontaminiert mit Stud, -ue- ist urspr., -u- beruht auf Anlehnung an Stud]
G(e)stüdel 10,1384 [u/ue, ü/üe; + Anm.: -ue- kontaminiert mit Stud, -ue- ist urspr., -u- beruht auf Anlehnung an Stud]
G(e)strüel 11,2234 [ie : üe; + Sippe; Vermischung zweier Sippen: -ie- und -ue (-üe-)]
Tok -o- 12,1273 [vor -k; thok? wohl < tog kontaminiert mit rock]
Trüel II 14,960 [Ablenkung; (s. Anm.: Drüll BoAa.)]
trüelen II 14,963 [Ablenkung; (s. Anm.: drüllen BoAa.)]
7. (unklare) Diphthongierung
1. i "(ist/steht) im Verhältnis zu" ie
1.1.1.1.1.6.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: (unklare) Diphthongierung: i "(ist/steht) im Verhältnis zu" ie
figgen 1,713 [: fieggen : fienggen]
fieggen 1,715 [: figgen : fienggen]
fienggen 1,866 [: figgen : fieggen]
Flinggen 1,1202 [: Flienggen : Flieggen (I,1182) ]
Flienggen II 1,1203 [: Flinggen : Flieggen (I,1182) ]
flismen 1,1212 [: fliesmen : fläsmen]
gigen 2,150 [: giegen?, oder < gigen kontaminiert mit wiegen?]
giegen 2,153 [: gigen?, oder < gigen kontaminiert mit wiegen?]
ginen 2,328 [: gienen : ginnen ]
gienen 2,330 [: ginen : ginnen ]
ginnen 2,328 [: ginen : gienen]
Gnigger 2,665 [: Gniegger : Gnägger]
Gniegger 2,665 [: Gnigger : Gnägger]
Gnägger 2,665 [: Gniegger : Gnigger]
Gnip 2,669 [-ie- : -ipp- : -imp-]
Griggel 2,726 [: Grieggel ]
Grieggel 2,728 [: Griggel]
Gringgel 2,781 [: Grienggel ]
Grienggel 2,781 [: Gringgel ]
Briggeli (II) 5,530 [: Bringgeli : Briengg]
Bringgeli 5,738 [: Briggeli : Briengg]
Briengg 5,738 [: Briggeli : Bringgeli]
brieggen 5,531 [: brienggen]
brienggen 5,738 [: brieggen]
Rienggel 6,1129 [: -ingg : -engg : els. Rinkel]
schliem 9,553 [: schlimm]
schlimm 9,549 [: schliem]
schlinggen 9,600 [: schlienggen]
schlienggen I 9,604 [: schlinggen]
b(e)strümpfen 11,2286 [: b(e)striempfen ]
2. u "(ist/steht) im Verhältnis zu" ue
1.1.1.1.1.6.7.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: qualitiativ: Vermischtes/Unklares: (unklare) Diphthongierung: u "(ist/steht) im Verhältnis zu" ue
Guenggi 2,369 [s. Anm.]
Pflungg(en) 5,1249 [: Pfluengg I, II]
Pfluengg I 5,1250 [: Pflungg(en)]
Pfluengg II 5,1250 [: Pflungg(en)]
Pflunsch 5,1250 [: Pfluensch]
Pfluensch 5,1250 [: Pflunsch ]
Pfluntsch 5,1251 [: Pfluentsch ]
Pfluentsch 5,1251 [: Pfluntsch ]
Schlumpen 9,564 [u + Nasal + Verschl. : -ue-: Schluempen IX,566]
Schluempen 9,566 [Gr; u + Nasal + Verschl. : -ue- :Schlumpen]
schlunggen 9,606 [u + Nasal + Verschl. : -ue-: schluenggen]
schluenggen 9,607 [Gr; u + Nasal + Verschl. : -ue-: schlunggen ]
Lunzen 3,1347 [u + Nasal + Verschl. : -ue-: Luenz ]
Luenz II 3,1347 [u + Nasal + Verschl. : -ue-: Lunzen ]
Schlunz 9,610 [u + Nasal + Verschl. : -ue-: Schluenz]
Schluenz I 9,610 [u + Nasal + Verschl. : -ue-: Schlunz ]
2. quantitativ
1. Dehnung
1. im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz
1. vor Verschlusslenis
1.1.1.1.2.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz: vor Verschlusslenis
Dehnung im einsilbigen Wort vor alter Verschluss- oder Reibelenis; vgl. SDS. II 45-50
grob 2,688 [Kürze vor Verschlusslenis bewahrt]
Fud 1,682
Hag 2,1065
ch?g -o- 3,186 [hierher?]
Blag 5,35
Pflag 5,1221
Pflëg 5,1222 [s. Anm.]
Ruf 6,669
Rad 6,479
g(e)rad 6,497 [s. auch Bed. B (VI,501)]
Red 6,521
Rüd 6,627
Rag 6,715
Rig 6,747
Sib 7,42
G(e)sod 7,323
Sag I 7,375
Scheb 8,23 [vgl. Anm.]
Schub 8,82
Schmid 9,855
schreg 9,1597
Stab 10,1009
stag 10,1480
G(e)strod I -ö- 11,2049
Tag 12,750
2. vor Verschlussfortis (lenisiert)
1.1.1.1.2.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz: vor Verschlussfortis (lenisiert)
Blatt I 5,179
Brëtt 5,890
Schritt 9,1676
Stat(t) 11,1676
Tritt 14,1504
3. vor Reibelenis
1.1.1.1.2.1.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz: vor Reibelenis
Vëh 1,647
Fas 1,1047
Mos 4,469
Bas 4,1648
Bläs 5,153 [vor s¹ < amhd. s]
Raf(en) 6,634
Ris I 6,1355
Ris III 6,1357
Ris IV 6,1373
Ris V 6,1374
Ris VI 6,1375
sus (II) 7,1393
Stëf 10,1422
4. vor Reibefortis (mit Lenisierung)
1.1.1.1.2.1.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz: vor Reibefortis (mit Lenisierung)
Fach (I) 1,637 [s. auch passim]
ich 1,74
flach 1,1159
g(e)mach -ä- 4,16
G(e)mäch 4,56
Mëss I 4,448 [(Bed. 3)]
Mëss II 4,450
Mösch 4,505
nass 4,791
Nis(s) 4,814
Bach I 4,947 [(in Namen; s. Anm.)]
Bach II 4,956
bas(s) 4,1650
Biss I 4,1693
Biss II 4,1694
bis 4,1699 [(s. Bed. 2)]
Blëch 5,6
Rëff I 6,644
Riss II 6,1379
Ross 6,1412
Rasch 6,1459 [vgl. Anm.]
Sëch I 7,136 [Së ¯ch¹ Aa; Bs; B; S; Z]
si(ch) (II) 7,147
Saft 7,360
Sëss 7,1381
sësshaft 7,1386
Schiff I 8,352
Schiss 8,1350
Schos(s) 8,1465
Verschuss 8,1715
Schlich I 9,15
schloss 9,725
Schloss 9,725
Schluss 9,741
B(e)schluss(t) 9,746
Schriss 9,1658
Spiss 10,548
Spruch 10,822
stëch 10,1216 [hirher? vgl. Anm.]
Stich 10,1285
Strich 11,2026 [i²ch¹ AaF. und lt H.; BoAa., E., Gr., G (neben i), S., Twann; FJ., S., Ss.; GrD. (neben i); L, so E.; ,ZO., S.‘ (neben jüngerm i)]
Dach 12,173 [a LE. (in Bed. 3a); PAl. (o), Gr., Mac., Rima]
dich 12,210
Tisch 13,1896
Tusch I 13,1952
tüsch 13,1961
Trass 14,1294 [(> Tro²s PRima)]
Dresch I 14,1349 [s. Anm.]
5. vor einfachem Nasal
1.1.1.1.2.1.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz: vor einfachem Nasal
lam 3,1263
Ban 4,1268
Lunn 3,1296
Brom (I) 5,608
ram 6,893
Ron I 6,1012
Su(n) 7,1086
Scham II 8,756
Schwa(n) 9,1879
Spa(n) III 10,293
G(e)span II 10,293
Trom 14,1002
6. vor einfachem l
1.1.1.1.2.1.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz: vor einfachem l
Chol(l) 3,207 [(s. auch Bed. 2)]
Mël(w) 4,217
Sal 7,687
schëlw 8,750
schmal 9,921
Bispël(l) 10,114
Spil I 10,116 [+ Zssen]
Chilchspil 10,190
Tal 12,1303 [vgl. Anm.]
7. vor einfachem r
1.1.1.1.2.1.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: im einsilbigen Wort vor einfacher Konsonanz: vor einfachem r
Par (I) 4,1429
Bor I 4,1430
Bor I 4,1430 [(Bar I); vgl. Anm.]
Bor II 4,1508
Bor III 4,1505 [?]
Bir 4,1481
Sar(r) 7,1258 [hierher (-r oder -rr)?]
Schar I 8,1095
Schar IV 8,1098
Schar V 8,1100
Hase(n)schar 8,1096
Schër I 8,1114
Spar II 10,412
Spor I 10,454
Spor II 10,460
Spur 10,474
Star I 11,1191 [hierher?; vgl. Anm.]
Star II -ä- 11,1195
staren I 11,1197
Stër I 11,1209
dar 13,997
dir II [I] 13,1202 [s. Anm.]
dir I [II] (Nachtr.) 13,1204
Tor 13,1263 [s. Anm.]
Tür 13,1363
2. vor Konsonantenverb.
1. vor cht
1.1.1.1.2.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor cht
BSG. I 115; III 89
prächten 5,397 [a ThEgn.]
2. vor l
1. l + l
1.1.1.1.2.1.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor l: l + l
vielleicht urspr. nur im einsilbigen Wort, dann analogisch auf zweisilbiges übertr.; vgl. BSG. XX 70/1
Fall 1,734
Fëll 1,770
überal(l) 1,169
Fallfleisch 1,1221 [all > al]
Gol -ö- 2,213 [hierher?]
Goll -ö- 2,213 [vgl. Anm.]
Chal(en) 3,194
lalen 3,1257 [(?) all > al]
Lol -?- 3,1260 [hierher?; vgl. Anm.]
Mol 4,172
Noll I 4,716
Noll II 4,716
Ball 4,1145
Bal III 4,1148 [(Ballen I)]
Boll III 4,1170
Boll IV 4,1171
bralen 5,583 [?; vgl. Anm.; a B (Zyro) warsch. < brällen ii mit sek. dehnung ]
Brol(l) 5,586 [(Bed. 2)?]
brüllen 5,588 [u GFs, Ms; hierher oder kontaminiert mit br?len?]
Protokoll 5,994 [ol AaF., Ke.; Bs; L]
Sell II 7,711
schmöllelen 9,934 [el U; angelehnt an schmal?]
schelle(n) II 8,549 [el UAltd.; nach Schalen?]
Schrolen 9,1617 [vgl. Anm.]
Schwall (II) 9,1807
Stal(l) 11,4 [+ Zssen]
strolen I 11,2233
strolen II 11,2233 [Dehnung vor ll + Lenisierung, oll > ol?; hierher oder Ablaut?; vgl. Anm.]
Toll 12,1673
trolen 14,887 [ol < oll wird abgelehnt (pdalcher), gegen bsg. xx 71 (ablaut angenommen: kl. iiib ë -- a, u -- o; gibt es dann o?); vgl. anm.]
trolen 14,887 [: trollen (XIV,935); Dehnung vor ll (+ Lenisierung)?]
Tschol II 14,1726 [Dehnung vor ll (+ Lenisierung)?; vgl. Anm.]
Tscholi 14,1724 [: Tscholli I (XIV,1725), Tscholli II (XIV,1726); Dehnung vor ll (+ Lenisierung)?]
2. l + Kons.
1.1.1.1.2.1.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor l: l + Kons.
BSG. I 113; III 87/8; V 70; IX 75/6; XII 94; XX 76/7
bald 4,1194 [a uTh]
Salb 7,798
sëltsen 7,872 [s. Anm.]
schëlten 8,718
Spalt 10,205
Spëlt I 10,224
stellen 11,76 [g?-stalt]
Stëlz 11,371
3. vor m
1. m + m
1.1.1.1.2.1.2.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor m: m + m
(zT. lenisiert); BSG. I 112 (ganz Ap, doch veraltend); V 70; IX 76
Flam(m) 1,1196
Gammer 2,298 [hierher oder zu Amer (I,218)?]
grimmen 2,733 [+ Subst.; hierher?]
schlämm 9,544 [nur präd./adv. schlam Schw; UwE.; Zg; ZDättl., Hörnli, Zoll. und lt Prof. Grob, Spillm.; vgl. Anm.]
Schwumm II 9,1869
Schwumm III 9,1870
Schläm(m)i 9,547 [Schlami UeE.]
Schram(m)en -ä- 9,1618
Schwämmi II 9,1856
schwimmen 9,1864
Stamm (I) 11,393
Stimm 11,406
stimmen 11,416 [in GT. (älter), W. stimen, nach Stimm > Stim Ap; GRh., T., W.]
timmer -mb- 12,1802 [+ Sippe; timer PFruttwald (i², i²); GSev., W., We., Timeri GW. (Gabath.), timmeren GGr., Sennw. (SDS.), timeren AaZ.?; GFrümsen, Sev. (SDS.), timberen AaBremg. (neben i)]
2. m + Kons.
1.1.1.1.2.1.2.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor m: m + Kons.
vor mb > mm > m; vgl. BSG. I 112; III 88
Imb 1,233
schlämm 9,544 [vgl. Anm.]
timmer -mb- 12,1802
4. vor n
1. n + n
1.1.1.1.2.1.2.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor n: n + n
lenisiert bzw. geschwunden
Ma(nn) 4,239
Bann 4,1270
Sinn I 7,1045
Usspa(nn) 10,241
Vorspann 10,241
Rigelspan(n) 10,241
Ringspa(nn) 10,242
G(e)spann I 10,242
Spann III 10,279
span(n)en I 10,246 [in ApLb. tw. spanen; vgl. Anm. (nach dem Subst. Ge-spann + Zssen)]
Spin(n)i II 10,326 [i¹ Ap; GRh.; vgl. Anm.]
Spin(n)i II 10,326 [Anm. (Unnerchi²ni GGrabs, X,328o.)]
2. n + Kons.
1.1.1.1.2.1.2.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor n: n + Kons.
vgl. BSG. I 111/2; III 88; V 71; IX 73/5; XIII 91/4
Schwanz 9,2014 [a (tw. nasaliert) Ap; GRh., W.]
5. vor r
1. r + r
1.1.1.1.2.1.2.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor r: r + r
BSG. IX 73; XII 91; XV 81; XX 72/3; SDS. II 67-70
Murren I 4,384 [Moren Ap; GT.]
Narr 4,776
beren 4,1458
Schnur(r)en IV 9,1286 [(Schnurr II)]
stor(r)en 11,1241 [+ Sippe]
Borr 4,1505
Bor II 4,1508
Geblärr 5,139
Pfar(r) II 5,1169
plarren I 5,135 [+ Sippe]
plarren II 5,135 [+ Sippe]
Pfar(r)er 5,1170
Pfärrich 5,1174
pfir(r)en 5,1177
pfurren 5,1178
Pfurris 5,1180
G(e)surr -ü- 7,1287
Sërren 7,1269
surr(e)len 7,1287
sur(r)en 7,1287 [+ Sippe]
Mu(el)tscharren 8,1101
scharre(n) (I) 8,1102
G(e)schir(r) 8,1145
schmorren 9,972
schmurren (II) 9,973
schnurren I 9,1282
schweren 9,2091
Schnar(r) 9,1270
Spar(r) I 10,413 [mit Anm. ("im NE über das Gebiet hinaus, auf dem a vor rr gedehnt zu werden pflegt")]
Spar(r) II 10,445
Sper(r) II 10,422
G(e)splarr 10,716
sper(r)en 10,423 [+ Sippe]
spüren 10,477
star(r) I 11,1197
G(e)stor(r) 11,1240
G(e)stür(r) 11,1377
stur(r)en -ü- 11,1275 [hierher?]
Dar(r)en 13,1004 [s. Anm.]
der(r)en 13,1016 [+ Sippe]
dorr 13,1256
dür(r) 13,1345
dor(r)en 13,1256
2. r + Kons.
1.1.1.1.2.1.2.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor r: r + Kons.
BSG. I 113/5 III 86; V 68/70; XX 73/6; SDS. II 57-65
Ern I 1,461
Farn 1,1017
fërn 1,1019
Schwarm -ä- 9,2154
Dorn I 13,1622
urchen 1,434
kur(r)lig 3,448
z(e)säme(n)chnurpelen 3,758
Lärch 3,1380
lërnen 3,1384
Märch 4,394
Nërv 4,788 [ë > ë¯]
bërchtelen 4,1538 [ë > ë¯]
nerggelen 4,789 [e > e]
Norggel -ö- 4,789 [ö > ?]
norggen -ö- 4,789 [o > o]
Porgg 4,1589 [o > o]
Borsen 4,1601 [o > o]
Porte(n) II 4,1632 [o > o]
partlen 4,1618 [a > a]
Bart II 4,1612 [a > a]
Pflartsch 5,1257
Quart 5,1305 [(s. Bedd. 3aß, b, cß2, 4)]
Sarg 7,1297
surggen 7,1322
s?rken 7,1323
surpen -ü- 7,1331
schärbis 8,1228
schërb 8,1230
Schërb 8,1231 [+ Sippe]
schirben 8,1236
schirberen 8,1236
Schirbi 8,1236
Schurff 8,1247 [+ Sippe]
ume(n)schurggelen 8,1252 [+ Sippe]
Schärpen 8,1303
schorpen 8,1303
Schürpelen 8,1304
schorpfen 8,1304
Schart II 8,1307
Schert(en) 8,1310
Schort 8,1311
b(e)schurten 8,1312
Schurz I 8,1318
schlurfen -ü- 9,642
schlirggen 9,646
Margenschloss 9,736 [(Malchen-Schloss)]
schmirwen 9,986
schnarflen -ä- 9,1318
Schnarzen 9,1327 [+ Sippe]
schwarz 9,2171
Schwärzi 9,2212 [+ Sippe]
Charspuele(n) -üe- 10,199
Stërlen 11,1209
stërben 11,1378
starch 11,1426
Stor(ch) 11,1460
g(e)starket 11,1478
Storpel -ö- 11,1547
türlen 13,1408
derb 13,1412
verderben -ë- 13,1416
Dërbelen 13,1437
Turb I 13,1437
dörfen 13,1511 [s. Anm.]
Tirggel 13,1567 [s. Anm.]
Torggel II 13,1578
Torggel III 13,1578
Darm 13,1595
Dorn I 13,1622
Torsch 13,1680
Durst 13,1683
dert 13,1696
Turten II 13,1704
Tärtsch III 13,1711
tärzen 13,1712
Tërzen 13,1713
Tschargg 14,1791 [+ Sippe]
Tschirggen 14,1794 [+ Sippe]
Tschorgg I -ö- 14,1795 [+ Sippe]
Tscherlen 14,1796
6. vor st
1.1.1.1.2.1.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor st
Bross I 5,800
Brost 5,800 [o]
Taster I 13,1980 [a BLau.; Ndw; ObwSachs., Sa., Uw, so E., (wohl) a NdwWolf. (JHunziker 1913)]
Trast II -ä- 14,1376 [s. Anm.]
7. vor tsch
1.1.1.1.2.1.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: vor Konsonantenverb.: vor tsch
wohl keine lautl. bedingte Dehnung; vgl. Anm. zu Bratsch (V,1012: "wohl nach dem Vorbild begriffsverwandter Wörter")
Flotsch 1,1237 [Dehnung vor tsch?; o² (und o) Zg]
Flotschi I 1,1238 [Dehnung vor tsch?; Flotschi Zg (Bed 4)]
Bratsch 5,1012 [Dehnung vor tsch?]
Bratschen I 5,1012 [Bratschgen AaMühlau, Sins]
Bratschen II 5,1017 [Bratschgen AaBöttst., Fislisb., Leibst., OEn., Rud.]
Quatsch 5,1315
Tatsch I 13,2114 [a UwE.]
tötschen II 13,2173 [hierher?; vgl. Anm.; ö? ZgOÄg. (SDS.), ? L; Ndw, so Wolf. (SDS.); U, so Altd., Isleten]
tratschen 14,1554 [atsch : atsch]
trätschen 14,1556 [ä ?tsch : atsch]
latschen 3,1529 [mit Anm.]
3. in offener Silbe
1. vor Verschlusslenis
1.1.1.1.2.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: vor Verschlusslenis
Obe(r)ten 1,54 [o Aa; Bs; SnJura]
fluger 1,1181 [u F]
Chabis 3,98 [a Bs.; GrChur, He., Ths]
mägeren -e- 4,103 [e¹ Ap; Th; Z, e Ndw; ZO.]
mägersch 4,103 [e GWa.]
Buder 4,1036 [u² Aa; B; Gl; Gr; LG.; SchwE.; Uw; W; Zg, u AaFri. (u²); BoAa.; GrHe. ]
bladeren 5,15 [a Bs; S]
Bläger -e- 5,37 [a ZO., e GrChurw., Hald., V.; U]
Pflüderling 5,1221 [u GrHe.]
pflëgen 5,1223
Räbel 6,23 [a Bs, so Lf.; UwE.]
roben 6,69 [o GrChur, He., Pr. tw.; GO. tw.]
Rube(n) 6,75 [u Ndw (ui); Anlehnung an rub? hieher?]
reden 6,544 [e AaFri. tw.; Bs; GSa.; S]
Rüden 6,627 [u² BHk., ü ?BSi.; ZStdt ( wohl aus der einsilb. Form); hierher?]
ragen II 6,717 [+ Sippe; a AaF.; GrMai.; GWl.; Ndw; U; Zg; ZO.]
g(e)ragelig 6,719 [+ Sippe; gragelig AaFri.; Bs, g’raget AaLeer.; GroHe., Valz.; U, graglen AaFri.; Bs; ZS.; Graglen ZS.]
Rubrik 6,78 [in Ndw auch Rubrik? (ui)]
rëgnen 6,729 [rëtnen AaAaret., Leer.]
siben (I) 7,44 [i² Aa; B; Gl; Ndw; Z, i¹ Ap; ZStdt (neben i²); nach dem einsilb. Subst.]
sagen -ä- (I) 7,380
Sagen -ä- III [II] 7,423 [vgl. Anm.]
Sëge(n)s 7,472 [ë ¯ Bs; GrThs; PMac.; GRag., R; UwE.; U tw.; ZErl., Kn.]
schläberig 9,6 [in Bs tw. a und e²]
schlideren 9,85 [mit jüngerer Dehnung GBuchs, oT.]
Schloden 9,86 [in FJ. mit jüngerer Dehnung ]
Made(n)schloss 9,736 [a ZLunn.]
schmiden 9,864 [i Ndw (Matthys), i² BTwann]
schriben 9,1492 [Kond.: schrib ..., i² BGoldb., Kön., S., Stdt, schribi ..., i² BE.]
Schrag(en) 9,1591 [a AaF., Fri. und lt H.; Bs; BS.; GrHe.; LE., G.; Ndw; U, auch Sch.; Z]
Schwaden III 9,1746 [a ZKn.]
G(e)schwader II 9,1746 [a ZKn.]
Schaben 8,7 [a ZO. (Brunner)]
Schübel 8,87 [u² AaZein.; GrMai., Ths]
Schoder I 8,276 [Tschoder (Id. B) "wohl sekundär"]
Schoder II 8,277 [in GMs, Sa. mit Dehnung]
verschwederen 9,1755 [vgl. Anm.
< e¹ : a zkn.; vgl. g(e)schwader ii (ix,1746) ]
staben 10,1046 [+ Zssen, Abll.]
Stub(en) 10,1101 [u UeE.]
stüber 10,1194
Stagele(n) -ä- 10,1481 [+ Sippe]
Stigel I 10,1536
Stogel -ö- 10,1544
Staglen 10,1481 [GrAv. (B.) heute abgelehnt; hierher?]
Stridel 11,2049
traben I 14,45 [(s. Anm.)]
Treber 14,58
2. vor Spirans
1.1.1.1.2.1.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: vor Spirans
Fasen II 1,1058 [hierher?]
Fusel (II) 1,1084 [u² AaZein.; GW.]
Füsi 1,1085 [u Ap; Gr; Z tw.; Fissi GrObS. kontaminiert mit pfusen!]
Gofferen 2,131 [Goferen Ap fragwürdig (BSG. I: o)]
Maser -ä- 4,444 [a ZZoll.]
Bofel I 4,1043 [o GrGlar., oHe., L., Mai.; GSa., W.]
Basen (I) 4,1648 [a BSchw., S., Basi AaF., Ke., Kulmert., Leer., Schi., Z.; Bs; GrD., He.; GSa.; Schw; UwE.; Zg; ZO., S., W.]
Bësem 4,1667
buseren I 4,1748 [UwE.]
buseren II 4,1749
rëchen II 6,114 [wohl quantitative Angleichung an Rach]
Raf(en) 6,634 [vgl. Anm. (Ablaut)]
rüffelen 6,678 [i² U]
riselen 6,1366 [i² BS.; GTam.]
risen I 6,1368
risen II 6,1374 [(zT.) nach einsilb Wort]
Raschi IV 6,1461 [a GSaL.]
Sefi 7,341 [e Ndw; U]
rëchen II 6,114 [wohl quantitative Angleichung an Rach]
Rafen II 6,634 [vgl. Anm. (Ablaut)]
rüffelen 6,678 [i² U]
riselen 6,1366 [i² BS; GTam.]
risen I 6,1368 [(zT.) nach einsilb. Wort]
risen II 6,1374 [(zT.) nach einsilb. Wort]
Raschi IV 6,1461 [a GSaL.]
G(e)schifer 8,378 [u² BIns]
Schliferen I 9,159 [+ Sippe; vgl. Anm.; u² GrThs]
schliferen (I) 9,159 [+ Sippe; vgl. Anm. ]
Schlufi -ü- 9,179 [u² S tw.]
dachen -ä- 12,188
Dacher 12,189
dachlen -ä- 12,189
Taf(e)len 12,499 [+ Sippe]
tifig 12,603
Müffi (II) 4,96 [(+ Lenisierung); Mufi Gl (neben Müffi); GrHe., kontaminiert mit Schnufi?]
3. vor ahd. -h-
1.1.1.1.2.1.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: vor ahd. -h-
Blahen 5,46
Sta(c)hel I 10,1197 [+ Sippe]
4. vor -l-
1.1.1.1.2.1.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: vor -l-
Fülli II [I] 1,795 [(nicht Geminate); u² Bs; Gr tw.; GW.; S]
holen I 2,1154 [(Bed. 2)]
bolen 4,1177 [+ Sippe; unsicher wieweit l/ll]
Bolis(s) P- 4,1184 [o Bs; BBr.; Gr; Th; ZElgg, o Aa; LG.; Schw; Obw; U; Zg]
Poli I N. 4,1183 [o ApAppenz., o SchwE.]
Salen I 7,692 [a GlK; GrHe., Pr. (auch o), Sch.; PAl. (o); GSa.]
Schale(n) II 8,542 [hierher? vgl. Anm.; a oAa, F. und lt H.; BsL.; BG. (JHunz. 1908, sonst a), Hahnenmoos, Lenk; "L"; S, so NA.; Ndw; UWolf.; WMü.]
schelle(n) II 8,549
Mal(ch)enschloss 9,736 [Malen-, a GrS.; SCchR.; Th, so Egn., Hw., Kessw., Mü., a AaWohl.; Bs
Maler-, a ZGlattf., a ZO., Stdt
Malet-, a AaBremg.; BE., S., Stdt, a AaLeer.; BM. und lt AvRütte]
Schmalenschloss 9,736
Schmalen (II) 9,930
Schwilen (I) 9,1843 [(Schwil); i² S]
Spalen I 10,108 [+ Sippe; a GrNuf., e (Spelig) UR., Urs.]
Spalen II 10,112 [a ZStdt]
Spil I 10,116 [+ Sippe]
Spole(n) 10,192 [o¹ GrMu., Nuf., Ths]
strolen 11,2233 [hierher?]
strolen II 11,2233 [hierher?]
talen 12,1349 [vgl. Anm.]
Taler II 12,1350
Talien 12,1393 [a Bs, so Lf.]
dolen 12,1650 [o AaZein.; Bs; BLau.; PAl.; UwE.; UR.]
Tolen I 12,1675 [o Bs; BLau., Sis.; GrChur, He., Mal., Mu., Nuf., Rh., S., Spl., Tam., Val.; PAl., Mac.; GBuchs, O., Sev., Vättis, W.; UwE.; UR., Urs., Wassen; WG.]
Tulen II 12,1695 [u BHk. und lt ASchaer; GWl., Wb., W.; SNA. (u²)]
5. vor Nasal
1.1.1.1.2.1.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: vor Nasal
Grannen 2,742 [(amhd. n)]
Chän(n)el 3,310
Cannen 3,309 [hierher?]
manen 4,293 [a BO.; Gl; Gr; Th; Z, a Aa; Bs; BM.; GSa.; Uw]
Rame(n) 6,889 [a BBr., Ha., Si.; GrA., D., Pr., S., Sculms, Tschapp., Tschier.; Sch (Kirchh.); SchwE.; ObwSa.; W, a ("zT. auf schriftspr. Einfluss") AaBr., F., Hell., Ke., Wegenst.; Ap; Bs; B vorw.; Gl; GrChur, Mai., Sculms; LReid.; PPo.; GRh., Stdt; SchHa.; S; Th; Uw]
rëgnen 6,729 [rë ¯nen FSs.]
Ronen 6,1012 [o BBr., G., Ha., Schw., Si.; GrD., Pr., L.; GSa.; aSchw, Muo.; Obw; WMü., o AaFri.; BsL.; BGr. (St. b), Hk.; GrNuf., V. und sonst; GA., Widn.; Schw; Ndw; UwE.; U; W, a GlK., u² GlH., M., u² Gl (einz. Angaben.); GrMai.; GTam.]
simeren 7,956 [i² GFs, Wb.]
Summer 7,975 [o¹ ApH., I]
sanen 7,999 [a AaKöll., Leer. und lt Rochh.; BBe., Biel, E., M., (um) Th. (Zyro); SL. (Schild)]
g(e)schanet 8,792 [us-g(e)schanet, a GrPr., a GrSeew.; GMs, Sa., Wsst., a GSa.?]
Schin 8,833 [Schinen Aa (Rochh.; wohl Fri.); GrHe., uPr.; TB.; UUrs.; WVt.]
tammeren -ä- II 12,1795 [vgl. Anm.]
dëmeren 12,1801 [a GlNäfels]
Tinen 13,130 [in TB. (SDS.) Te¹nun]
donen 13,229 [o BLau.]
Donen III 13,233 [o BBipp]
6. vor r
1.1.1.1.2.1.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: vor r
Märch 4,394 [(s. Anm.)]
Materi 4,552
Baren 4,1439
Bäri (II) N. 4,1453
beren II 4,1458
Beri II 4,1461
bëren I 4,1475 [(s. Bed. 1b)]
Sar(r)en III 7,1261
Soren II 7,1273
g(e)säret 7,1262
scharen I 8,1099 [+ Sippe]
schëren I 8,1117
schëren II 8,1119
schëren III 8,1144 [vgl. Anm.]
Schoren I 8,1194 [+ Sippe]
schoren II 8,1196
schüren 8,1224
Marenschloss 9,736
Schnur(r)en III 9,1286
Schnur(r)en IV 9,1286
verschwëren 9,2131
sparen -ä- 10,393
Spiritus(s) 10,453
spore(n) III 10,470
sporig 10,472
spüren 10,477
Staren 11,1191 [hierher?; vgl. Anm.]
stor(r)en 11,1241 [+ Zssen, Abll.]
Stor(r)en V 11,1247
Türen 13,1363
dörfen 13,1511 [tören; s. Anm.]
7. in fremden Wörtern
1. vor r
1.1.1.1.2.1.3.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: in fremden Wörtern: vor r
Spiritus(s) 10,453
Materi 4,552
Rubrik 6,78
Sigar(r)en 7,490
Stor(r)en V 11,1247
Sar(r)en III 7,1261
2. vor ss
1.1.1.1.2.1.3.7.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: in fremden Wörtern: vor ss
vgl. BSG. III 89
mass?, jass, jass? GMontlingen, Oberriet
Massen I 4,444 [in Ndw; Zg auch a]
Sassen 7,1379
3. rom. Suffix -et(to)
1.1.1.1.2.1.3.7.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: in fremden Wörtern: rom. Suffix -et(to)
vgl. in offener Silbe vor rom. -etta
Fazzelet 1,1144
Glarinet 2,642
Baget 4,1053
Baret 4,1442
Pageter 4,1053 [s. Anm.]
Stilet 11,248
Bilet I 4,1170
Manschetten 4,336 [vor Verschlussfortis; zur Dehnung vgl. Maleten (IV,68, < mallette)]
Boleten 4,1182
4. vor t(t), z
1.1.1.1.2.1.3.7.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in offener Silbe: in fremden Wörtern: vor t(t), z
Satan 7,1433
Tateren 13,2055 [s. Anm.]
Spezel 10,671
Spezi II 10,671
Spoz(en) 10,715
4. in unklaren (Einzel-)Fällen
1.1.1.1.2.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Dehnung: in unklaren (Einzel-)Fällen
Müffi (II) 4,96 [Mufi Gl (neben Müffi); GrHe., kontaminiert mit Schnufi?]
Chatbätterich 4,1808 [Bätterich, in ThEgn. Chot-Baterech]
2. Kürzung
1. ohne qualitative Veränderung
1. vor -j-
1.1.1.1.2.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor -j-
sa(i)jen 7,593
Schien 8,1
schni(j)en I 9,1202
2. vor -w-
1.1.1.1.2.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor -w-
Bluwel -u- 5,247 [uww BBr., R., Sa., Zweis.]
Pfluwel -u- 5,1267 [uww BHa.]
Su(w) 7,1486
schniwen 9,1383
schneweren 9,1383 [e > e, schneferen Gl; UwE.; Ndw; Obw, schneferen Gl, so H.]
Spuwelen 10,631 [u > u]
spu(w)en 10,632 [+ Sippe; u > u]
truwe(n) I -u- 14,1588 [uw > ü ?ww]
Truw 14,1621 [uw > ü ?ww]
3. vor -m-
1.1.1.1.2.2.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor -m-
vor -m- und -m
Flu(m) 1,1197 [Flum GrMu. (BSG. XIX 140), Rh.; Lehnw.]
chum 3,288 [in Ap; SCh; Th mit gesetzl. Verkürzung chumm]
vornam 4,720 [a > ä]
Baum 4,1230
Bram (I) 5,597 [o (< a) < o]
Pflum II 5,1247 [-umen, zT. -ummen, in Ap; GrChur; SchSchl., Stdt -ummen]
rume(n) I 6,917 [-umm- B tw., -um(m)- Ap; BZweis.; GrChur, He., Pr.; GA., Rh. (Mooser), Stdt, W.; Sch; Th tw.; ZBenk., Uhw.]
Saum I 7,943 [o > o]
Saum II 7,944 [o > o]
sumen 7,957
Schum 8,777 [+ Sippe]
Schwum I 9,1868
4. vor -n-
1.1.1.1.2.2.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor -n-
lonen 3,1001 [(lachen)]
Manet 4,236 [a > a]
blanen 5,105 [+ Sippe; a > a (blonen)]
Schin 8,799 [i > i]
schinen (II) 8,819 [i > i]
warschinlich 8,833 [i > i]
schwinig I 9,1906 [i > i]
schwinin 9,1907 [i > i]
schwinen II 9,1910 [i > i]
Spine(n) 10,337 [i > i]
schon I 8,838 [? > ö
flekt. schö?ne?, Komp. schönner, unflekt. schö?n Ap; G tw.; ThKessw.]
5. vor -l-
1.1.1.1.2.2.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor -l-
schuchlich 8,144
6. vor -r(r)-
1.1.1.1.2.2.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor -r(r)-
b(e)schuren II 8,1208
schwar -a- 9,2050 [a > ä
schwä?r BAarw., Be., Br.; Obw, ö?² FJ.
Komp. schwe²rer LE., G.; Obw; USch., ä?rr BBr. (PSchild II, 370)
vgl. SDS. II 1534 (Kürzung vor rr; s. schon BSG. X 74)]
B(e)schward 9,2149 [ä? GW.; Obw, -schwä?rt USch., -schwart UMad.; vgl. Anm.; oder Kürzung vor Sonor + Verschluss?]
Spiren 10,448
st?ren I 11,1259 [? > ö]
7. vor Geräuschlenis
1. Kürzung von i, u, u
1.1.1.1.2.2.1.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor Geräuschlenis: Kürzung von i, u, u
Grusel 2,809 [ü? Z tw.]
Chrusel I 3,861 [+ Sippe]
Chrusel II 3,861 [+ Sippe]
Nidel 4,672 [Nidlen; s. Anm.; i¹ AaF., Ke., Leer., St.; oBs; B; Gr; L; Schw; S; Uw; W; ZDättl., Erl., i¹ GT.; WLeuk; ZO., Stdt, Wint., Zoll.]
buchen II -u- 4,977 [bu¹hen AALeer.]
Budel I 4,1033
buderen 4,1037 [u¹ Ap; GT.]
brisen I 5,791 [pri¹sen BSi. ]
Brisen III 5,796 [i B (Zyro)]
riben 6,53 [i¹ B tw.]
risen III 6,1335 [BSi.; GT. tw.]
rubis -u- 6,76
rublen 6,78
rüchelen -ie- 6,173 [hierher?; vor germ. h]
Ruchel 6,186 [u¹ GWb.]
Ruchli 6,187 [u¹ GWb.]
Rihen I 6,795 [vor h]
suber 7,63
Siden 7,305 [Siden Aa tw.; ApI., M.; B tw.; G tw.; Zg (Dän.); Z tw.]
sihen 7,586
b(e)schib 8,37 [+ Sippe]
b(e)schieben 8,73
Schuben II 8,97
schu(ch) 8,117 [+ Sippe; vor germ. h]
schiden 8,266 [vor Dental]
schuderbar 8,282 [+ Sippe; vor Dental]
Trud N. 14,341 [vor Dental
Trudi usw.; s. Anm. XIV,342u.]
Blindschlich 9,8 [hierher?]
schlichen 9,10
schwigen 9,1779
Schnufel -u- 9,1157 [vgl. Anm.]
schnuflen 9,1165 [u¹ BM.]
Spicher I 10,30
Spis I 10,521 [+ Sippe]
Stuber II 10,1191 [+ Abll.]
stubis -u- 10,1193
triben 14,65 [i > i¹ ]
Schuflen 8,382 [u Ap; BsStdt (uff neben uff); B tw. (so E., G., Stdt); FJ. (jünger u); G tw. (so F., Rüti, Stdt, T.); ThKessw., mTh.]
2. Kürzung von a, a, e, ?
1.1.1.1.2.2.1.7.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor Geräuschlenis: Kürzung von a, a, e, ?
lochnen 3,1001 [(lachen)]
rachelen 6,92 [+ Sippe]
g(e)s?d 7,322 [vgl. Anm. zu g?soden (VII,323)]
Schase(n) 8,1322 [e B, so E., Gr.; SBb.]
Schlehe(n) 9,500
Stafel 10,1394 [hirher?]
Dachen I 12,169
Tachen 12,172
8. vor bewahrter Reibefortis
1.1.1.1.2.2.1.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor bewahrter Reibefortis
Rach 6,87 [in WMü. mit sek. Kürzung Rach]
Schnuf 9,1156
schnufen 9,1158 [+ Sippe]
9. vor lenisierter Reibefortis
1.1.1.1.2.2.1.9. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor lenisierter Reibefortis
Lachen 3,998 [(Lach); dazu Lachtann(en) (XIII,68)]
schlieffen 9,161 [schluffen, schlü ?fst, schlü ?ft]
Spriss(en) 10,929 [Spri¹s]
Sprussen 10,940 [(Spriess)]
strichen 11,1984 [(zT. lenisiert, zT. > h)]
10. vor Verschlussfortis
1. Kürzung von i, u, u
1.1.1.1.2.2.1.10.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor Verschlussfortis: Kürzung von i, u, u
Fluten 1,1231 [u L; Sch; Schw; Th; Uw; Zg, ü AaZein.; U]
grupen -u- 2,789
Hup 2,1488
chuten -u- 3,570
Chnup 3,745 [+ Sippe]
Miggiss 4,123 [hierher?]
Mut 4,570 [+ Sippe
Mud, Muden usw. : u¹]
Miten 4,565
Bit 4,1850 [vgl. Anm.; hierher?]
Mutech II 4,575 [zT. nicht hierher?; vgl. Anm.]
nut 4,868
blugen 5,42 [bluggen, ü ?¹]
pfuten I 5,1203 [(s. Beleg)]
Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264 [(Bed. 2) + Sippe]
Ruggeten 6,777 [u¹ AaZein.]
Rup(en) 6,1196 [u AaZ.; Bs.; BR.; vgl. Anm.]
Rud -u- 6,622
Rut I 6,1796 [s. Bedd. 3eß, g, 4.]
Rut II 6,1797 [s. Beleg]
riten 6,1664
Riteren II 6,1725
Site(n) 7,1448
Schit 8,1506
Schnup 9,1248 [(vgl. Anm.) + Sippe]
Schnuz 9,1430 [+ Sippe]
Waldschrit 9,1674 [vor Dental]
schriten 9,1675 [vor Dental]
sputen 10,631
Spruz(en) 10,940 [(Spriess)]
Stiper 11,1146 [+ Sippe]
duzen 12,37
Tuggis 12,1187 [s. Anm.]
Tuggeler -ü- 12,1197
Fritag I 12,849 [s. Anm.]
tupen I 13,964
tupen II 13,964
tupslen -ü- 13,995
Tutel I 13,2083
Tutel III 13,2086
Tuten II 13,2087
tutlen 13,2087
tutsch 13,2193
Tschugger 14,1717
Tschugg II 14,1718
tschuten II [I] 14,1803 [vgl. Anm.]
11. vor Sonorlaut + Verschluss, Kürzung vor l + Verschlusslaut
1.1.1.1.2.2.1.11. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor Sonorlaut + Verschluss, Kürzung vor l + Verschlusslaut
feilsen 1,815 [ei vor l + Verschl. > e¹ ]
Helg(en) 2,1199
helsen I 2,1212 [?; vgl. heilsen (II,1215) ]
Heiltum 2,1152
heilig II 2,1148 [?]
Helg(en) 2,1199
Muelt(en) 4,215 [ue > u, o, Mold Sch, Molt Aa; ApK., Multen AaLeer., L. (neben ue)]
12. vor Nasal + Verschlusslaut
1.1.1.1.2.2.1.12. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vor Nasal + Verschlusslaut
Allmein 1,190
allenggen 1,275 [(all-einig)]
enengget 1,280 [(ein-einig)]
einlif 1,283
engstig 1,340
enggen 1,341
einzig 1,358
fi(e)nd 1,846
Fründ 1,1303
abgan 2,8 [an (usw.)-gänd (Ptc.) ]
Heimgarte(n) 2,434 [ei vor n + Verschlussl. > e, ä?; Kürzung auch nach Brandstetters Gesetz]
Heinz N. 2,1477 [ei vor n + Verschlussl. > e, ä?]
Henz N. 2,1477 [ei vor n + Verschlussl. > e, ä?]
Heinzen 2,1477 [ei vor n + Verschlussl. > e, ä?]
meinen 4,309 [ei vor n + Verschlussl. > e, ä?; Ptc. Prät. g’ment (vgl. Anm.)]
Nemtig 4,758 [ei vor n + Verschlussl. > e, ä? ]
Lumden 3,1273 [vgl. die Anm.]
nunt 4,770
nünt (II) 4,868
Bünt 4,1401
ung(e)rimt 6,902
bereinigen II 6,993
bereinigen II 6,993
schinen (II) 8,819 [(3. Sg. Ind. schint neben schinen usw.)]
schlahen 9,275 [(Präs. Ind. Pl. schlond, u, ö?)]
sta(n) 11,493 [(Präs. Ind. Pl. stan(d), o, u, ö, XI,495o.)
(Ptc. Präs. stä ?nd, -nt, stönt, XI,495u.)]
13. vereinzelte Fälle vor Doppelkonsonanz
1.1.1.1.2.2.1.13. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: vereinzelte Fälle vor Doppelkonsonanz
busten 4,1801 [+ Sippe; hierher?; pusten ThErm., Hw., Pusti n. ThBerl.
"im Ablautverhältnis"?; vgl. beisten (IV,1793), bisten (IV,1794)?]
Secht I 7,242 [e > e]
schuchter 8,158 [vgl. Anm.]
schlafferen -a- 9,113 [+ Abll.; isoliert von Schlaff]
14. Kürzung akzentuell bedingt
1. unter "scharfgeschnittenem" Akzent
1.1.1.1.2.2.1.14.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: Kürzung akzentuell bedingt: unter "scharfgeschnittenem" Akzent
h?ren 2,1572 [(Bed. 3); vgl. Anm.]
luegen 3,1221 [satztonbedingte Kürzung/Monophthongierung, lug, log (vgl. Anm.)]
se 7,1 [vgl. Anm.]
schwigen 9,1779 [vgl. Anm.]
2. Kürzung des Haupttonvok. nach "Brandstetter"
1.1.1.1.2.2.1.14.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: Kürzung akzentuell bedingt: Kürzung des Haupttonvok. nach "Brandstetter"
Kürzung akzentuell bedingt im 1. Glied von Zssen ("Brandstetters Gesetz"), wohl akzentuell identisch mit dem Vor.
vgl. se da (VII,11o.)
Egeni N. 1,143 [(Eugen)
vgl. auch die (fremden) Taufnn.]
Chleve N. 3,630 [(Kleophea)
vgl. auch die (fremden) Taufnn.]
Theodor N. 12,32 [Tédor
vgl. auch die (fremden) Taufnn.]
Acka 1,163 [?]
ämmig a- 1,220 [vgl. Anm. zu Schä ^r (VIII,1109M.)]
Schërarm 1,453
drifach 1,641
sovil 1,776
wievil 1,777
Bifang 1,856
Defang 1,858 [?]
Buechfink 1,868
ei(n)fart 1,1027 u.
Uffart 1,1029
Ho(ch)fart 1,1032
Drifuess 1,1094
Grossvater 1,1129
Spiguch 2,106 [?]
Schargunten 2,383 [vgl. Anm. zu Schä ^r (VIII,1109M.)]
schie(r)gärete 2,396 u.
Heimgarte(n) 2,434
Baumgart(en) 2,436
Wi(n)gart 2,439
Rabe(n)grueb 2,694
ufhin 2,1325
ushin 2,1338
na(ch)hër 2,1563
tätschusen 2,1342 [Woret (II,1342u.)]
Mu(l)harpfen 2,1633
Bulharz -üe- 2,1655
Grosschind 3,345
Chrott I 3,876 [Brodwürst (III,880M.; L)]
chrazen I 3,923 [Grosätti (III,923M.)]
Li(n)lache(n) 3,1004
Lich(n)am 3,1015 [(Bed. 2b)]
massleidig 3,1084
Brutlauf -u- 3,1117
Lepold N. 3,1352
Schuellerer 3,1369
g(e)horlos -?- 3,1430
mer (I) 4,362 [me denn > meden (IV,366o.)]
Schuehmacher 4,53
Mal I 4,143 [ein Mal (IV,146M.)]
Schue(l)meister 4,527
Gros(s)mueter 4,592
Schwarn?ter 4,866
schärbeinlen 4,1306 [vgl. Anm. zu Schä ^r (VIII,1109M.)]
Bramber(i) 4,1470
strubbarten 4,1615
Buschottlen -ü- 4,1775
Rissbli 5,2
Bram I 5,598 [brä ^m-voll (V,598) ]
Brämos 5,607 [?]
Brotbrosmen 5,806
Lutpriester 5,856
Raf II 6,634 [Rafrüti ON. (VI,634o.)]
rëgnen 6,729 [Bradwürst (VI,730M.; ZMönch., Stdt)]
Scharring 6,1096 [vgl. Anm. zu Schä ^r (VIII,1109M.)]
Hirat 6,1582
Selg(e)rat 6,1622
birat 6,1626
Riet 6,1729 [Rid-Acher (VI,1734M.)]
Vensucht -e- 7,275 [?]
Watsack 7,646
Rabsamen 7,936
Li(n)sat 7,1420
Rumisattel 7,1437 [vgl. Anm.]
Na(ch)scheid 8,210
zweischuflig 8,392
zweischäftig 8,400
Schliffschueh 8,484
Mulschëllen 8,568
schon I 8,838 [Schonig ON. (VIII,856M.)]
Schu(e)poss 8,1031 [vgl. Anm. VIII,1041u.]
Mu(el)tschërr(en) 8,1140 [Mut- AaReitnau]
Scharlach I 8,1258 [Sti¹nzwülha (VIII,1259o.; BG.)]
gachschutz(ig) -ü- 8,1733
zweischlaff(e)rig 9,115
Huebschmid 9,860
Harschnuer 9,1303
Blaschwinten 9,1952
Bu(sch)schwing 9,1970
Brutschwester 9,2234
Steig 10,1508 [Stagenacker ON. (X,1511u.)]
Chuestall -üe- 11,20
Bistall 11,26
Wuecherstier 11,1237 [hieher?; Wocher- Zg]
Firtag 12,829
Hadampf Hä- 12,1906
me(r)dann (Nachtr.) 13,41
Multäsch(en) I 13,1862
15. Übertragung der Kürze aus "Brandstetters Gesetz" auf eingliedrige Kurzformen
1.1.1.1.2.2.1.15. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: Übertragung der Kürze aus "Brandstetters Gesetz" auf eingliedrige Kurzformen
Grossen 2,806
Bramelen 5,600
Bramen II 5,600
Bramen II 5,601 [vgl. Anm.; Brom-Ber]
16. Kürzung nach Typus Has "(ist/steht) im Verhältnis zu" Hasen
1.1.1.1.2.2.1.16. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: ohne qualitative Veränderung: Kürzung nach Typus Has "(ist/steht) im Verhältnis zu" Hasen
Kürzung in Analogie zum substantivischen Typus Has: Hasen (Dehnung im einsilb. Wort, bewahrte Kürze in zweisilb. Flexionsformen)
Mas 4,434
2. mit qualitativer Veränderung
1. i > i² vor -h
1.1.1.1.2.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: i > i² vor -h
Rihen I 6,795
2. i, u, u > i², u², ü?² vor Nasal + Verschlusslaut
1.1.1.1.2.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: i, u, u > i², u², ü?² vor Nasal + Verschlusslaut
fi(e)nd 1,846
Find 1,846
Fründ 1,1303
Bünt 4,1401
3. i > i² nach "Brandstetters Gesetz"
1.1.1.1.2.2.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: i > i² nach "Brandstetters Gesetz"
hinacht 4,661
4. i, u, u > i², u², ü?² im Sandhi
1.1.1.1.2.2.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: i, u, u > i², u², ü?² im Sandhi
us 1,550 [vgl. Anm.]
gëben 2,71 [gist, git]
hut 2,1780
villicht 3,1049
nut 4,868 [vgl. Anm.]
sit 7,1445 [vgl. Anm.]
5. u > i im 1. Glied von Zssen entspr. "Brandstetters Gesetz"
1.1.1.1.2.2.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: u > i im 1. Glied von Zssen entspr. "Brandstetters Gesetz"
Bu(l)bëck 4,1111 [Kürzung + Dehnung]
Lutpriester 5,856 [Kürzung + Dehnung; vgl. Anm.]
6. im Satzschwachton
1.1.1.1.2.2.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: im Satzschwachton
nid (II) 4,874 [nit; Kürzung + Dehnung]
7. ei vor l + Kons. > e¹, ä?
1.1.1.1.2.2.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ei vor l + Kons. > e¹, ä?
Kürzung + Monophthongierung; vgl. vor allem BSG. VII 121; XV 86; XVI 109
heilig II 2,1148
Helg(en) 2,1199
helsen I 2,1212 [hieher?; vgl. Anm. sowie heilsen (II,1215)]
8. ei vor Nasal + Kons. > e (> ä? )
1.1.1.1.2.2.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ei vor Nasal + Kons. > e (> ä? )
Kürzung + Monophthongierung; vgl. vor allem BSG. VII 121; X 82; XV 86; XVI 109; XX 79
Allmein 1,190
alleinig 1,275
ei(n)einig 1,280
einlif 1,283 [vgl. Anm.]
einzig 1,358
alleinzig 1,359
meinen 4,309 [vgl. Anm.]
9. ei > e¹, ä? nach "Brandstetters Gesetz"
1.1.1.1.2.2.2.9. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ei > e¹, ä? nach "Brandstetters Gesetz"
Fart 1,1026 [ein Fart (II,1027u.)]
Heimgarte(n) 2,434
Mal I 4,143 [(Mal I, Bedd. 4g3, 4) ein Mal]
10. ei > e¹, e², ä im Sandhi
1.1.1.1.2.2.2.10. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ei > e¹, e², ä im Sandhi
kei(n) 3,316
chlei(n) 3,650 [(en chlän Gl; III,653M.)]
11. ou > o, u nach "Brandstetters Gesetz"
1.1.1.1.2.2.2.11. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ou > o, u nach "Brandstetters Gesetz"
Baumgart(en) 2,436
12. ou > o im Sandhi
1.1.1.1.2.2.2.12. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ou > o im Sandhi
au(ch) 1,71
13. au (< ou) > ä? im Sandhi
1.1.1.1.2.2.2.13. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: au (< ou) > ä? im Sandhi
BSG. XV 107
au(ch) 1,71
Frau(w) 1,1241
14. ie > i, e¹ nach "Brandstetters Gesetz"
1.1.1.1.2.2.2.14. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ie > i, e¹ nach "Brandstetters Gesetz"
wievil 1,777
Ried 6,1729 [Ridacher (VI,1734M.)]
15. ie > i, e¹ im Sandhi
1.1.1.1.2.2.2.15. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ie > i, e¹ im Sandhi
gar -ä- 2,395 [schier gar (II,396u.)]
16. ue vor l + Kons. > u², o
1.1.1.1.2.2.2.16. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ue vor l + Kons. > u², o
Muelt(en) 4,215
17. ue > u², o nach "Brandstetters Gesetz"
1.1.1.1.2.2.2.17. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ue > u², o nach "Brandstetters Gesetz"
Buechfink 1,868
Schuellerer 3,1369
Schuehmacher 4,53
Schue(l)meister 4,527
Chuestall -üe- 11,20
18. ue > u² im Satzschwachton
1.1.1.1.2.2.2.18. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Kürzung: mit qualitativer Veränderung: ue > u² im Satzschwachton
due 12,39
3. Schwankende Quantität
1. in Erbwörtern ("ablautähnliche Quantität")
1. a "(ist/steht) im Verhältnis zu" a
1.1.1.1.2.3.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Schwankende Quantität: in Erbwörtern ("ablautähnliche Quantität"): a "(ist/steht) im Verhältnis zu" a
chraplen 3,841 [(chrapen, chrapplen unter chrapen) ]
batteren 4,1804 [Bed. 4: patt(e)ren BBr., Ha., patren BInterl., R.; vgl. tappen : tapen (lautsymb.?)]
tratschen 14,1554
latschen 3,1529 [mit Anm.]
2. i "(ist/steht) im Verhältnis zu" i
1.1.1.1.2.3.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Schwankende Quantität: in Erbwörtern ("ablautähnliche Quantität"): i "(ist/steht) im Verhältnis zu" i
Sprigel II 10,864 [: Sprîggel X,865 (ablautähnl. Quantität?)]
Spriggel 10,865 [: Sprigel II X,864 (ablautähnl. Quantität?)]
stif 10,1425 [: stiflen II X,1454 (ablautähnl. Quantität?)]
stiflen II 10,1454 [: stif X,1425 (ablautähnl. Quantität?)]
Tich 12,209 [: Tich II XII,207 (ablautähnl. Quantität?)]
Tich II 12,207 [: Tich XII,209 (ablautähnl. Quantität?)]
ridelen 6,588 [: ridelen]
Miggiss 4,123 [Miggiss : Miggiss : Minggis ]
Minggis 4,332 [Miggiss : Miggiss : Minggis ]
3. u "(ist/steht) im Verhältnis zu" u
1.1.1.1.2.3.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: Schwankende Quantität: in Erbwörtern ("ablautähnliche Quantität"): u "(ist/steht) im Verhältnis zu" u
rub 6,71 [: rub : rupp (ablautähnl. Quantität?)]
rub 6,73 [rub : rupp (ablautähnl. Quantität?)]
rupp 6,1197 [rub : rub (ablautähnl. Quantität?)]
Schudel I 8,277 [: Schudel II; vgl. Anm. zu Schudel II VII,280o.]
Schudel II 8,279 [: Schudel I; vgl. Anm. zu Schudel II VII,280o.]
Tschuder IV [III] 14,1695 [: Tschuder II (mit Anm.)]
Tschuder II 14,1695 [: Tschuder III]
Busch 4,1767 [: Busch]
Busch 4,1769 [: Busch ]
Buz 4,1999 [: Butz I]
Butz I 4,2003 [: Buz]
2. in fremden Wörtern
1.1.1.1.2.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Starkton: quantitativ: schwankende Quantität: in fremden Wörtern
Minen 4,315
Nudel 4,676
Stafel 10,1394 [vgl. Anm.]
Taf(e)len 12,499 [vgl. Anm.]
2. im Schwachton
1. Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter
1. a
1. a > ä
1.1.1.2.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: a: a > ä
Casaggen 3,499 [(oder ?¨?; dann zu Reduktion)]
Scharmutz I -ä- 8,1270 [(oder ?¨?; dann zu Reduktion)]
Scharmutz II 8,1301 [(oder ?¨?; dann zu Reduktion)]
2. a > e
1.1.1.2.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: a: a > e
Salsiz 7,870 [(oder e??; dann zu Reduktion)]
partu 4,1626 [(oder e??; dann zu Reduktion)]
scharmant 8,1269 [(oder e??; dann zu Reduktion)]
3. a > o
1.1.1.2.1.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: a: a > o
Vakanz 1,732
Casaggen 3,499
Kalënder 3,195
partu 4,1626
Patënt 4,1803
Patin(d)li 4,1805
Batonien 4,1805
Brabanter 5,303
stollieren 11,283
Salari -a- 7,689
Salat 7,689
Schabëllen 8,24
Salü 7,694 [auch Soli Bs; Z; Satzschwachton??]
4. a > u
1.1.1.2.1.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: a: a > u
Kamisol 3,256
Kampatsch 3,305
Kusagg 3,529
Patënt 4,1803
Schabëllen 8,24
Skabëll(en) (Nachtr.) 10,1
Stadal 10,1333
Tabak 12,40
2. e
1. e > a
1.1.1.2.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: e: e > a
Granidier 2,744 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion); vgl. auch Anm.]
Lavier 3,1110 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion)]
Malun 4,170 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion); vgl. Anm.]
paramissi 4,1437 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion)]
barillin 4,1444 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion; ä. Spr.)]
Përpëndikel 4,1598 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion)]
Përson 4,1599 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion; ä. Spr.)]
Batonien 4,1805 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion)]
Revier 6,649 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion)]
Scharani 8,1104 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion)]
Tër(r)inen 13,1201 [(soweit nicht ? gemeint, dann zu Reduktion)]
2. e > i
1.1.1.2.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: e: e > i
Pergamënt 4,1565
Petschaft 4,1931
petschieren 4,1932
3. e > o
1.1.1.2.1.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: e: e > o
prostieren 5,858
4. e > u
1.1.1.2.1.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: e: e > u
Pergamënt 4,1565
Petschier 4,1932
3. o
1. o > a
1.1.1.2.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: o: o > a
Gorse 2,429 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Kolander 3,209 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Kollatz 3,209 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion); + Abll.]
Kumandi 3,291 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Kumedi 3,291 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Kanette 3,309 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Karalis 3,421 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Karnet 3,464 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Karnut 3,464 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Molest 4,174 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Muntur 4,345 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
marosch 4,358 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Paletten II 4,1154 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Polënten 4,1182 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Bolënser 4,1181 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
polieren 4,1183 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Bastützler 4,1785 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion; ä. Spr.)]
Batillen 4,1805 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
brobieren 5,304 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Soldat II 7,855 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion); vgl. Anm.]
floretsidin 7,307 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Schoffreten 8,381 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
trumpieren 14,1060 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
2. o > u
1. vor Nasal
1.1.1.2.1.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: o: o > u: vor Nasal
Kumandi 3,291
Kumidant 3,291
kumidieren 3,291
Cumaschger 3,291
Kumedi 3,291 [+ Sippe]
Kumers 3,292
Komet 3,292
Kumissär 3,293
kummlizieren 3,293
kumod 3,293
Kummoden 3,293
kumfenieren 3,304
Kumferënz 3,304
kumfojen 3,304
Komplet 3,305 [(ä. Spr.)]
kumfus 3,304
Cumun 3,294
Kumpleter 3,305
Komplott 3,305
Kompost 3,306
Kumpan 3,306
Kumpenei 3,306
Kumplimënt 3,306
kuntenent 3,325
kuntinewierlich 3,325
promovieren 5,610
Kundelierer 3,361
kunterbieren 3,377
Pomaden 4,1253
muntieren 4,345
brungsieren 5,739
Muntur 4,345
4. i
1. i > a
1.1.1.2.1.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: i: i > a
Malio 4,169 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Panaier 4,1285 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Binätsch 4,1308 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Bistung 4,1795 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion); vgl. Anm.]
Stilet 11,248 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
trimächten 14,998 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Trimëllen 14,999 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
2. i > ä
1.1.1.2.1.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: i: i > ä
trimächten 14,998
3. i > e
1.1.1.2.1.4.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: i: i > e
Lemiten 3,1267 [(soweit nicht e?; dann zu Reduktion)]
Mixtur 4,608 [(soweit nicht e?; dann zu Reduktion)]
Spiralen 10,452 [(soweit nicht e?; dann zu Reduktion); wohl hierher]
trimächten 14,998 [(soweit nicht e?; dann zu Reduktion)]
4. i > o
1.1.1.2.1.4.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: i: i > o
Provat 5,503
Provet 5,503 [(ä. Spr.)]
Reprimandi 6,1190
Trimëllen 14,999
5. i > u
1.1.1.2.1.4.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: i: i > u
Trimëllen 14,999
5. u
1. u > a
1.1.1.2.1.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: u: u > a
Kanette 3,309 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
kurjos 3,449 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Palëttli 4,1155 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
Butäll(j)en 4,1908 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
brutal 5,1006 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
rumorisch -ö- 6,929 [(soweit nicht ?, dann zu Reduktion)]
2. u > o
1.1.1.2.1.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe im Vorton fremder Wörter: u: u > o
kurjos 3,449
brutal 5,1006
Butigg(en) 4,1916
tornieren 13,1646
2. Variation der Lautfarbe in Mittelsilbe fremder Wörter
1. > a
1.1.1.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe in Mittelsilbe fremder Wörter: > a
Kafelantis 3,158
appollieren 1,363 [,appellieren.‘ ä. Spr.]
2. > o
1.1.1.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe in Mittelsilbe fremder Wörter: > o
Kafelantis 3,158
Kerbelier 3,451 [äSpr.]
Sërwela 7,1344
3. > u
1.1.1.2.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Variation der Lautfarbe in Mittelsilbe fremder Wörter: > u
Ammaletten 1,214
vigilant 1,689
ramassieren 6,895
3. im Satzschwachton
1.1.1.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: im Satzschwachton
no(ch) 4,641 [o > u]
ader 1,89 [oder (I,97)]
ëcht 1,82 [ä : a
< schwachton? oder rückbildung < ächter?]
dest 13,1981
no(ch) 4,641 [o > a]
vo(n) 1,839 [o > a]
so 7,15 [o : u]
4. Reduktion
1. akzentuell bedingt
1.1.1.2.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: akzentuell bedingt
im Satzschwachton; vgl. satztonische Doppelformen in den BSG.
Bidist 4,1020 [Kontraktion + Kürzung im Vorton]
muesse(n) II 4,499 [proklit., vgl. Anm.]
tuen 13,290 [proklit., vgl. Anm.]
bi 4,900 [Kürzung + Monophthongierung, i > e (bi III, IV,901)
betont be²(n) SchNnk., schwach- oder nebentonig be² (bei, betont vor vok. anl. Enklitika) GMels; SchNnk.; ThHw. (vereinz.)]
gross 2,803 [Formel gros Dank! GoT. (II,806o.); vgl. guet Tag!]
Nacht 4,643 [guet (got, ge?t, 't) Nacht!]
nut 4,868 [alte Kürzung]
nüt 4,874 [alte Kürzung]
au(ch) 1,71
Frau(w) 1,1241
Rossschelm 8,705 [gläb < glaub schw (schelbert)]
kei(n) 3,316
chlei(n) 3,650
Lot 3,1500 [(Bed. 3; vgl. Anm.)]
muesse(n) II 4,499 [s. Anm.]
a(n)raten 6,1600 [s. Anm.; VI,1601M.]
salig 7,695
sit 7,1445 [vgl. Anm.]
schon I 8,838 [(Bed. B); VIII,850; vgl. Anm.]
due 12,39
nein 4,759 [(Bed. 1ba); verdopp. nä, n?, ne?, nein ]
nüt 4,874 [indem unbetontes ü in i übergeht, auch wo die Entrundung sonst nicht lautgesetzlich ist; vgl. das enklitische -is neben betontem us, ferner die pronominale Endung i < älterem iu]
Brutlauf -u- 3,1117 [Zusammensetzungen
(Brandstetters Gesetz) 2. Glied nicht bis ?/i reduziert: Brulof GrD., ü P (Schott)]
Na(ch)scheid 8,210 [Zusammensetzungen
(Brandstetters Gesetz) 2. Glied nicht bis ?/i reduziert: Nasche¹d BSa.]
Vorschoss 8,1461 [Zusammensetzungen
(Brandstetters Gesetz) 2. Glied nicht bis ?/i reduziert: -schoss WVt., -schuss WLö., -schus WLö. und lt W Sagen]
Fürtuech 12,269 [-tuch FSs., Taf.]
2. Reduktion + Entfärbung
1. im Wort
1. im Vorton
1. > e?
1. in dt. Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Vorton: > e?: in dt. Wörtern
e (I) 1,12 [enklit. (Bed. 5) Pron. Pers.]
also 1,200
a(l)so 7,30
enëbent 1,46
einander 1,304 [(dazu ,vonenander.‘ 1415, Z RB.; XIV,1627u.)]
da(r)vor 1,933
da(r)vor(n)en 1,1021
da(r)gegen 2,144
Gott 2,507 [en Gotts Namen (II,509M.), de(r)?? Gotts Willen (II,509u.)]
verguet 2,542 o.
dahei(m) 2,1281
dahinden 2,1411
da(r)hinder 2,1418
lieb 3,984 [für lieb nëmen (III,984u.)]
mitten 4,563 [de?-mitten (Bed. c)]
enëben 4,633
da(r)nëben 4,633
daniden 4,670
Not 4,854 [an Not (Bed. 1ad)]
vorbi 4,907 [für-bi ]
davon (Nachtr.) 12,18
davor (Nachtr.) 12,18
davornen (Nachtr.) 12,19
dafür (Nachtr.) 12,19
daheim(en) (Nachtr.) 12,19
dahin(d)en (Nachtr.) 12,20
dahinder (Nachtr.) 12,20
dahër (Nachtr.) 12,20
danachhër (Nachtr.) 12,21
danu (Nachtr.) 12,21
danëben (Nachtr.) 12,21
danach (Nachtr.) 12,22
daniden (Nachtr.) 12,22
dabi (Nachtr.) 12,22
dadur(ch) 13,1465
dardurch 13,1465
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Vorton: > e?: in fremden Wörtern
vgl. BSG. IV 43; X 179; XI 83f.; XII 116f.; XIV 98; XV 109; XIX 254f.
Fergun 1,1002
fartal 1,1037
Koperten 3,404
kurjos 3,449
Casaggen 3,499
parat 4,1438
bardailen 4,1540
purgieren 4,1587
Pistole(n) 4,1795
Butschëllen 4,1941
Scharmutz II 8,1301
Stadal 10,1333
struppieren 11,2319 [g(e)struppiert]
Tabak 12,40
Talianer 12,1392
Talinen 12,1394
Damast 12,1790
ternieren 13,1618 [vgl. Anm.]
Kadënztisch 13,1917
2. > i
1. in dt. Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Vorton: > i: in dt. Wörtern
da(r)vor 1,933
da(r)vor(n)en 1,1021
davornen (Nachtr.) 12,19
dahei(m) 2,1281
daheim(en) (Nachtr.) 12,19
dahinden 2,1411
dahin(d)en (Nachtr.) 12,20
daniden 4,670
Not 4,854 [an Not (IV,854u.)]
daob(en) (Nachtr.) 12,13
daënen (Nachtr.) 12,16
daunden (Nachtr.) 12,17
dauss(en) (Nachtr.) 12,18
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Vorton: > i: in fremden Wörtern
magari 4,99
Baret 4,1442
Petschier 4,1932
Pritschal 5,1020
Rebëll 6,47
Sekret 7,679 [s. Bed. 3]
Salsiz 7,870
schenant 8,793 [+ Sippe]
Spektakel 10,106 [Simi-, Sime?-; oder Assim.?]
Seminar 7,953
Theater 12,29 [s. Bed. 2]
defilieren 12,602
Delirium 12,1440
Thenor 13,123
desperat 13,1969
2. in Mittelstellung
1. > e?
1. in dt. Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: in Mittelstellung: > e?: in dt. Wörtern
ie 1,20 [(Bed. 2); > i, e?]
Frau(w) 1,1241
au(ch) 1,71 [ > ä ?; s. Anm.]
nein 4,759 [(Bed. 1ba) ]
ei(n)einzig 1,359 [und > e?nd (einedeinzig)]
na(ch) 4,634 [und > e?(d)/de?, di; s. Anm.
vgl. 1) ein-e?d-achzg, Stein-e?-Bein, angst-e?-bang; 2) adia < an-und-an (i,256)]
e (I) 1,12 [(Bed. 6)]
un? 1,320
dadur(ch)ab (Nachtr.) 12,13
dadur(ch)in (Nachtr.) 12,17
dadur(ch)us (Nachtr.) 12,18
dardur(ch)füren (Nachtr.) 12,19
dahinder (Nachtr.) 12,20
darmit 12,21
duedernach 12,40
Schabeten 8,19 [(Bed. 3)]
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: in Mittelstellung: > e?: in fremden Wörtern
Santihansber 4,1468 [(Johannis-Ber)]
Bummeranz(en) 4,1256
akkommodieren 1,163
akkordieren 1,163
akkurat 1,164
Alefanz 1,171
Amadislin 1,214
Instrumënt 1,349
Apiteg 1,363
oppenieren 1,366
arguieren 1,447
assessieren 1,508
Esparsetten Esper- 1,571
ästimieren 1,578
ëxtra 1,624
vigilant 1,689
Vokativus 1,732
fulebund 1,793
Fundamënt 1,851
ventelieren 1,875
informieren 1,1016
Fazzelet 1,1144
justamënt 3,82
Pëchkavalier 3,154
Kafelantis 3,158
Kafelenz 3,158
kujonieren 3,191
kalkelieren 3,238
Kumidant 3,291
Kumpenei 3,306
Kannebe 3,309
kuntenent 3,325
Kundelierer 3,361
Kaperal 3,398
Kapuziner 3,402
Kerbelier 3,451
Ludimoderator 3,1103 [s. Anm.]
Lokematis(li) 3,1252
lamentieren 3,1267
Litanei 3,1499
Lazaret 3,1548
Magisi 4,104
Napolitaner 4,770
natural -a- 4,850
notebeni 4,866
Podagra 4,1020
Bagetëll 4,1053
Palatinen 4,1147
Bandelier 4,1340
Papagei 4,1415
Paradis 4,1436
Paraplü 4,1437
parasar 4,1437
Parasol 4,1438
Barometer 4,1446
Pergamënt 4,1565
positiv 4,1737
Battalion 4,1802
Proklamator 5,565
Prokurator 5,565
promovieren 5,610
präparieren 5,772
Propaganda 5,772
Protokoll 5,994
revolutzen 6,650 [+ Sippe]
Reformation 6,650 [,refermatyon.‘ 1467, Z RB. (VI,651o.); ,reffermacyon.‘ 1470, ebd. (VI,651o.)]
regalieren 6,723
Regimënt 6,737 [s. Belege (ä. Spr.)]
regulieren 6,724
reklamieren 6,813
rekommandieren 6,813
rekurrieren 6,813
Renome 6,979
renovieren 6,979
Reparatur 6,1189
Reputazion 6,1191
räsonieren 6,1285
resolut 6,1288
resolviert 6,1288
retirieren 6,1633
Sekeranz 7,678
Salatier(en) 7,692
salutieren 7,694
Soldat I 7,855 [vgl. Anm.]
Sulfuris 7,865
simulieren 7,957
Simpati 7,990
separieren 7,1223
schiggenieren 8,428
Schiggore 8,428
Schoggola 8,432
Schalusi 8,555
Schapulier 8,1005
spekulieren 10,94
Spi(c)kanard(en) 10,101 [ä. Spr.]
Skapulier 10,10
skroful?s 10,19
Spiritus(s) 10,453
Spargimënt 10,491
stipulieren 11,1147
strapazieren 11,2313
Schnupftabak 12,55
Taburet 12,65
defilieren 12,602
Differënz 12,609
differieren 12,609
tegga(r)tieren 12,1148
G(e)t?n 13,218 [,meledy.‘ PVillinger 1565/8 (XIII,218u.)]
Torme(n)till(en) 13,1615
diskurieren 13,1967
Disputat Disputaz 13,1970 [+ Sippe]
titulieren 13,2065
destillieren 13,1994
Tribunal 14,186
dri I 14,3 [,appentegger.‘ 1545, L Ostersp. (XIV,5M.)]
2. > i
1. in dt. Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: in Mittelstellung: > i: in dt. Wörtern
minder-i-me 4,369 [i < e? < und]
Erisi 1,406 [erise¹i GTa. (Ehre sei)]
Appe(n)zëller 1,362
Buech II 4,982 [Entli-buech (IV,983o.)]
Tal 12,1303 [Ämmital (XII,1314u.)]
Tal 12,1303 [Litschital (XII,1317u.)]
Muetachtal Muetich- N. 12,1331
Appe(n)zëller 1,362
Hane(n)fuess 1,1091
Grabloch 3,1031 [(hierher?)]
Hudilump 3,1278
Hagbuech(en) 4,981
Halbarte(n) 4,1619
Chorregënt 6,734
Char(r)e(n)salb(en) 7,804
Rumisattel 7,1437 [vgl. Anm.]
Se(w) 7,1479 [Ärmise (Ermensee) ON. (VII,1483o.)]
Schlahen (I) 9,273 [Trubischlo ON. (IX,274u.)]
Schnupftabak 12,55
Name(n)stag 12,952
Stëffanstag Stëffi(ns)- 12,1038
Tieffi 12,630 [Erlibach, Änlibuech, Ärmise, Ämmital, Appenzëll, Ängiland]
Ämmental 12,1327
Muetachtal Muetich- N. 12,1331
Sibe(n)tal N. 12,1334
Hännendarm 13,1601
Teil (I) 12,1441 [,Erlibach.‘ 1396, BSi. Rq. 1914 (XII,1443u.)]
Dorf(f) 13,1472 [Sarmišdorf (Sarmensdorf) ON. (XIII,1496M.)]
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.4.2.1.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: in Mittelstellung: > i: in fremden Wörtern
absolima 1,43
Alefanz 1,171
Harlegingg(el) 2,1607
Kundidör 3,361
Podagra 4,1020
Parasol 4,1438
Baselima 4,1662
Passelitang 4,1663
Bassidor 4,1663
Betlehem N. 4,1843
protestieren 5,993
Schnupftabak 12,55 [Schnupf-Dibák]
Sekretar 7,680
Sërwela 7,1344
Tebischang 12,105 [?]
Telefon 12,1438 [+ Sippe]
Telegraf 12,1438 [+ Sippe]
Kaffetier(en) 13,1237
Ekzehomo 1,63
Advokat 1,89
Adigstat 1,90
Aditant 1,90
akkordieren 1,163
allemarsch 1,171 A
Allemander 1,172
Alexander N. 1,173
Elefant 1,175
Elemënt 1,175
Ambasidor 1,233 M.
Appetit 1,362
Apiteg 1,363
ordinieren 1,442 [?]
Ordonnanz 1,443
arguieren 1,447
assessieren 1,508
ëxerzieren 1,622
Vokativus 1,732
Granidier 2,744
kujonieren 3,191
Kumidant 3,291
kumidieren 3,291
Kanonier 3,309
Kapuziner 3,402
karessieren 3,428
lamentieren 3,1267
larmetieren -ä- 3,1383
Losament 3,1449
Luschimënt 3,1461
Santihansber 4,1468 [(Johannis-Ber)]
Betlehem N. 4,1843
Magisi 4,104
Malvisier 4,212
maltridieren 4,215
mantinieren 4,344
Montafuner 4,344
verbadischieren 4,1017
Passelitang 4,1663
Bagetëll 4,1053
Piggiduner 4,1082
balisa 4,1156
bumbe(r)dieren 4,1260
Parasol 4,1438
Pergamënt 4,1565
Parlamënt 4,1590 [(s. Bed. 3)]
passamënten 4,1661
Passamënter 4,1661
Baselima 4,1662
präludieren 5,583
präsentieren 5,781 [(s. Bed. 1b)]
protestieren 5,993
Protokoll 5,994
prozedieren 5,1041
Chorregënt 6,734
rekommandieren 6,813
ramassieren 6,895
renovieren 6,979
repetieren 6,1189
Reputazion 6,1191
räsonieren 6,1285
Reseden 6,1287
salutieren 7,694
salveveni 7,862
simulieren 7,957
Sinagogen 7,1084 [(s. Bed. 2)]
schiggenieren 8,428
Schalusi 8,555
Repetierschuel 8,620
scharmutzieren -ä- 8,1273
spekulieren 10,94
strapazieren 11,2313
Sankt-Johannestag 12,884 [Santihans-]
verdefëndieren 12,601
tegga(r)tieren 12,1148
tapezieren 13,938
desertieren 13,1766
deschenieren 13,1889
diskurieren 13,1967
diskutieren 13,1968
Disputat Disputaz 13,1970 [+ Sippe]
tribulieren 14,182
Tribunal 14,186
Drumidar 14,1029
3. im Nachton
1. > e?
1. in dt. Wörtern
1. Simplex
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Simplex
Antlit 1,350
Arbe(i)t Ä- 1,422
Urbar 1,432
Armuet 1,457
Heimat 2,1283
2. Suffixe
1. -ach
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -ach
Sparsach 10,488 [(Spargel)]
2. -bar
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -bar
achtbar 1,81
egsbar 1,153
anbar 1,264
erbar 1,395
vogtbar 1,711
fallbar 1,745
falbar 1,768
u(n)fridbar 1,1285
unhirtbar 2,1649
chennbar 3,312
chundbar -ü- 3,352
chostbar 3,548
lustbar 3,1476
muckbar 4,143
reisbar 6,1303
sichtbar 7,264
sëndbar 7,1117
schuchbar 8,125
schalkbar 8,680
schinbar 8,815
schandbar 8,881
schërbar 8,1118
g(e)sprachbar 10,734
dankbar 13,622
sturbar 11,1352 [stürber (XI,1352u., 3 Belege)]
u(n)sturbar 11,1353 [unstürber (XI,1353o.)]
3. -heit, -keit
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -heit, -keit
Fulkeit 1,791
Friheit 1,1265
H?nket 2,1367
G(e)chibigkeit 3,109
Chrankheit 3,834
Meisterlosigkeit 3,1432
Nar(r)ket 4,784
Erbärmigkeit 4,1594
Verbärmigkeit 4,1595
Boskeit 4,1726
Meret N. 4,375
U(n)g(e)sundheit 7,1137
G(e)sundheit 7,1137
Schonkeit 8,865
Einschirrkeit 8,1145
G(e)schwollket 9,1840
Truw 14,1621 [,warhet.‘ 1523, W Absch. (XIV,1625u.)]
4. -nis, -nus
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -nis, -nus
Sparnusskassli -kässli 10,411
5. -sal
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -sal
A(n)häusel 2,1815
6. -sam
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -sam
ungleichsam 2,593
grusam (I) 2,810
handsam 2,1407
landsam (I) 3,1307
landsam (II) 3,1336
blugsam 5,41
ratsam 6,1618
sëltsam 7,872 [(sëltsen)]
sorgsam 7,1322 [(s. Beleg Bed. 1a)]
sparsam 10,411
Nachsami 4,641
Rëchtsami 6,318
Spissami 10,547
tusam 13,1840
7. -schaft
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -schaft
Fründschaft 1,1307
Holdschaft 2,1184
Herrschaft 2,1553
Chundschaft 3,353
Mannschaft 4,292
Barschaft 4,1435
Bet(t)schaft 4,1823
Brutschaft 5,1003
G(e)schwollschaft 9,1840
Petschaft 4,1931
8. -tuem
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: Suffixe: -tuem
Heiltum 2,1152
Mägden 4,118
sennt(e)men 7,1007
Senntum 7,1007
3. in Zssen ("Brandstetters Gesetz")
1.1.1.2.4.2.1.3.1.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in dt. Wörtern: in Zssen ("Brandstetters Gesetz")
no(ch)me(r) 4,369 [ > nomi, nu²mi]
niemer 4,369 [ > niemer]
iemer 1,224 [ > iemer]
betrugen 14,621 [,nümmen.‘ (XIV,623M.)]
alberlich 1,211
alberig 1,210
alberen 1,211
Alberi 1,211
also 1,200
Amad 1,213
etwa 1,590
etwer 1,594
etwas 1,595
einlif 1,283
Arfel 1,443
Unschlicht Ü- 1,348
eisster 1,532
Hërdfall 1,741
wolfeil 1,773
alsvil 1,775
sovil 1,776
wievil 1,777
ei(n)fart 1,1027 u.
Uffart 1,1029
Ho(ch)fart 1,1032
Badfass 1,1052
Salzfass 1,1053
Hane(n)fuess 1,1091
Jungfrau? 1,1246
u(n)gërn 2,427
Heimgarte(n) 2,434
Baumgart(en) 2,436
Wi(n)garte(n) 2,439
Herrgott 2,521
abhi(n) 2,1319
überhin 2,1323
ufhin 2,1325
umhin 2,1326
anhin 2,1331
i(n)hin 2,1335
underhin 2,1338
hinderhin 2,1348
hërhin 2,1349
nachhin 2,1351
dur(ch)hin 2,1357
zuehi(n) 2,1360
Chilchher 2,1533 [(ä. Spr.)]
ushin 2,1338
abhër 2,1560
ufhër 2,1560
umhër 2,1560
a(n)hër 2,1561
i(n)hër 2,1561
fürhër 2,1562
na(ch)hër 2,1563
sithër 2,1564
ushër 2,1562
Bank(h)art 2,1645
Burkhart N. 2,1645
willkomm(en) 3,284
gottwilchen (I) 3,284
Urlaub 3,959
Liebhart 3,991
Chnoblauch 3,1006
Schnittlauch 3,1007
Füdloch 3,1023
villicht 3,1049
Erlos(en) N. 3,1436
Brutlauf -u- 3,1117
Lorben 3,1380 [(< lor-bon)]
Ma(nn)mad 4,73
Mal I 4,143 [(Bed. 4g4) ein Mal (IV,146)]
Vormal 4,157
Mittmal 4,161
Bri(w)mël(w) 4,221
Ma(nn) 4,239 [(Bed. 1d)]
Obma(nn) 4,245
Ammann 4,246
Vogtma(nn) 4,254
Fuermann 4,254
Frimann 4,256 [(FN.)]
Guetmeni 2,556 [(< guet-meining oder -meini?)]
G(e)hilfmen 4,259
Haup(t)men 4,260
Chaufma(nn) 4,265
Läche(n)männli 4,266
Land(s)men 4,268
Bu(w)mann 4,270 [(Bed. 2)]
G(e)richt(s)ma(nn) 4,276
Su(w)ma(nn) 4,277
Sustmen 4,277
Schidsmen 4,277
Spilma(nn) 4,279
Dachmen 4,280
Talmann 4,281 [(Bed. 2)]
Drittma(nn) 4,282
Wi(n)ma(nn) 4,286
Wërchma(nn) 4,286
Mertel 4,363 u.
mer (I) 4,362 [me als/dass (IV,366o.)]
mer (I) 4,362 [me denn (IV,366o.)]
Liechtmëss 4,448
Fas?nach(t) 4,645
Wihnacht 4,658
hinacht 4,661
Sarbolle(n) 4,1174
Lachbaum 4,1240
Sarbaum 4,1245
Eschbaum 4,1236
Wisbaum 4,1249
Banke(r)t 4,1390
Schinbei(n) 4,1302
Nachpur 4,1518
Herbërg 4,1566
Vorbruch 5,372
Brutigam 5,1004
Hirat 6,1582
Selg(e)rat 6,1622
birat 6,1626
Leitseil 7,751
Ruggseil 7,754
Reitseil 7,754
Ritseil 7,754
Schibe(n)seil 7,755
Sand 7,1110 [Sabel (Sand-Büel) ON. (VII,1112u.)]
Vorsass 7,1371
Hanfsat 7,1420
Li(n)sat 7,1420
Sempach N. 7,990
Schmalsat 7,1421 [(,-set, -zet.’ 1459, Z RB.; 1489, Waldm. Inv.; ZChr. XV.; 1539, ZWth.; 1544, ZWyla; XVI., Z Teilrodel)]
Vorsatz II 7,1551
Holzschueh 8,463
Händschueh 8,464
schal(l)os 8,548 [vgl. Anm.]
Mulschëllen 8,568
Schu(e)poss 8,1031
Schlinselen 9,607 [? < schlinsel < schlim-seil?]
Bispël(l) 10,114
Chilchspil 10,190
Charspuele(n) -üe- 10,199
Vëhstall 11,17
Chuestall -üe- 11,20
B(e)legstall 11,22
Bistall 11,26
Rossstall 11,32
Su(w)stall -u- 11,33
Schwi(n)stall 11,36
Marchstein 11,853
Bilstei(n) N. 11,870
Wetzstei(n) 11,918
Furstat(t) -stet(t) 11,1721
Hofstat(t) 11,1728
Bet(t)stat(t) 11,1758
deiderch deidurchen 12,31
Obdach 12,180
Fürtuech 12,269
Nastuech 12,307
Tischtuech 12,331
Ustag 12,815
Firtag 12,829
Uffartstag 12,844 [(,uffertag.‘ 1525, Z Täuferakt. 1952)]
Fritag I 12,849
Mantag 12,922
Samstag 12,1001
Sunntag 12,1008
Donstag -tig 12,1040
Wër(ch)tag 12,1055
Zistag -tig 12,1062
Tal 12,1303 [-Tal (in ONN.) (XII,1314u. und ff.)]
Ru(e)stel 12,1333
Fünftte(i)l 12,1482
Vierteil II 12,1483
Vorte(i)l 12,1498
Guette(i)l 12,1518
Halbte(i)l 12,1518
Merte(i)l (Nachtr.) 12,1524
Nuntel 12,1531
Sibe(n)te(i)l 12,1533
Sechste(i)l 12,1533
Urteil II 12,1540
Dritte(i)l 12,1535
Zëhenteil 12,1539
Strich(t)il 12,1628
ummendar -der 13,1001 [+ weitere Zssen]
dadur(ch) 13,1465
deidur(ch) 13,1469
dertderch 13,1469
wadurch -derch 13,1469
edann 13,38
me(r)dann (Nachtr.) 13,41
nochdann -denn 13,42
Eschtor 13,1280 [(,ester‘ schon HU. usw.; s. Anm.)]
2. in fremden Wörtern
1. Simplex
1.1.1.2.4.2.1.3.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in fremden Wörtern: Simplex
Achis 1,71
Oged N. 1,153 [Agathe]
Alant 1,171
Adlez 1,91
Oflaten 1,115
Alter III [II] 1,207
Alterstein 11,813
Altartuech 12,265
anno 1,264
Unger 1,337
ëxtra 1,624
Gänter 2,380
Chabis 3,98
Kader 3,146
Malchus N. 4,193
Mamma 4,225
Muschget 4,508
Balsam 4,1219
Purpur 4,1599
Bursat 4,1606
Bisam 4,1700
Saffran 7,333
Satan 7,1433
Spinat 10,337
Spital 10,604
Tablat Tablet 12,65
Schamperte 12,28
Datum 13,2047 [(Dat)]
Teppich -ig 13,942
2. Suffixe
1.1.1.2.4.2.1.3.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > e?: in fremden Wörtern: Suffixe
Inspëktor 1,296
Kalfakter 3,196
Kollater 3,209
Profëssor 5,504
Proklamator 5,565
Prokurator 5,565
Präzeptor 5,1037
Rektor 6,863
Tokter 12,1285
Tirëkter 13,1208
2. > i
1. in dt. Wörtern
1. Simplex
1. vor s
1.1.1.2.4.2.1.3.2.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > i: in dt. Wörtern: Simplex: vor s
vergëbe(n)s 2,87
B(e)haltens 2,1239
Mäggis 4,121 [?; s. Anm.]
mauggis -äu- 4,121
Moggis 4,142
G(e)meinerlins 4,308
Bachis 4,961 [st. Ptc. Prät. : st. N. A. Sg. Ntr.]
Bratens 5,881 [st. Ptc. Prät. : st. N. A. Sg. Ntr.]
Foge(n)zenbrot 5,957 [s. Belege]
Sach 7,97 [part. Gen. Sachens, -ins]
Sëge(n)s 7,472
Soldatlins 7,857
Soldatens 7,856
Rumisattel 7,1437 [vgl. Anm.]
G(e)satz 7,1573 [eswas Nammins (Namens) (VII,1577o.; GFient 1898)]
Spöttlens 10,630 [Gerund.; ,wöllend nit spöttlis machen.‘ Zwingli (X,630u.)]
verstolen 11,218 [verstolins (XI,220o.)]
Stërbe(n) II 11,1400 [(Stërbins < -ens; xi,1403o.)]
strupfen -ü- 11,2323 [Harins (XI,2325u.; FGribi 1945)]
glauben 2,587 [z’ globid GSa. (Proph. 1855)]
2. in Zssen
1.1.1.2.4.2.1.3.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > i: in dt. Wörtern: in Zssen
einlif 1,283
Unschlicht Ü- 1,348
Irrtag 1,411
etwas 1,595
Bifang 1,856
Salzfass 1,1053
Schüeffass 1,1053
Hane(n)fuess 1,1091
barfuess 1,1093
Schänkfass 1,1053
abhi(n) 2,1319
überhin 2,1323
ufhin 2,1325
umhin 2,1326
anhin 2,1331
ushin 2,1338
i(n)hin 2,1335
hinderhin 2,1348
nachhin 2,1351
dur(ch)hin 2,1357
zuehi(n) 2,1360
Schulthe(i)ss 2,1683
willkomm(en) 3,284 [gott-will-kommen]
Urlaub 3,959
Chnoblauch 3,1006
Schnittlauch 3,1007
Füdloch 3,1023
Urlüg -u- 3,1220 [(ä. Spr.)]
villicht 3,1049
Ablass 3,1389 [(Bed. 3)]
Erlos(en) N. 3,1436
Liechtmëss 4,448
Fastmues 4,491
Fas?nach(t) 4,645
hinacht 4,661
Herbërg 4,1566
Fleischmisblüemli 5,74
Vorsass 7,1371 [?]
Li(n)sat 7,1420
Na(ch)scheid 8,210
schon I 8,838 [Schonig ON. (Schon-Egg) (VIII,856M.)]
Schu(e)poss 8,1031
Schlatt II N. 9,762 [Baschlig ON. (Bach-Schlatt) (IX,763M.)]
Stei(n) 11,754 [Steinbiss ON. (Stein-Boss) (XI,797M.)]
alltag alltig 12,766 M.
Andreastag 12,811
Irrtag 12,813
Ustag 12,815
Verenentag 12,829
Firtag 12,829
Fritag I 12,849
Sankt-Gallentag 12,865
Guetentag 12,873
Sankt-Johannestag 12,884
Helstag 12,879
Chlaustag 12,893
Heiligchruztag 12,894
Ablasstag Ablis- 12,915
Lëb(s)tag 12,897
Mantag 12,922
Sankt-Margretentag 12,934
Matthäustag Matthestag 12,940
Mitttag 12,940
Z(e)mittag 12,947
Bartolomäustag 12,968
Samstag 12,1001
Sunntag 12,1008
Ablasssunntag 12,1022
Donstag -tig 12,1040
Wetag -tig 12,1051
Wër(ch)tag 12,1055
Zistag -tig 12,1062
nochdann -denn 13,42
Tristit 14,1386 [ä. Spr. (XIV., B, so Si.)
< trist-statt?; vgl. anm.]
2. in fremden Wörtern
1. vor s, š
1.1.1.2.4.2.1.3.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Wort: im Nachton: > i: in fremden Wörtern: vor s, š
Gumpis(t) 2,317
Hospes 2,1763
Jesus 3,71 [s. Bed. 2a]
Chabis 3,98
Korpus 3,476
Kasis 3,501
Mores 4,380
Pilatus N. 4,1168
Bolis 4,1184
Prases 5,783
Sar(r)ass 7,1261
Schnabis 9,1071
2. im Satz
1. satzton. Doppelformen
1.1.1.2.4.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Satz: satzton. Doppelformen
BSG. I 135; III 113; V 94; VII 162 usw.; Pers.-Pron., Poss.-Pron., Demonstr.-Pron
ferner no (< nach), do (< da), šo (< schon), do (< dann), so, glich, wil, sid
o : ouw, we : wie, go < gan; ? lenger i me (ie)
ich 1,74
uch 1,74
inen (I) 1,295
ines 1,295
ineren 1,296 [(Bed. 1)]
üns 1,346
üns?? 1,347
ër 1,400
ir I 1,406
es (II) 1,509
uwen I 1,618
mich 4,59
mir (I) 4,375
si I 7,12
si II 7,13
du 12,35
dich 12,210
dir II [I] 13,1202
dir I [II] (Nachtr.) 13,1204
wir 16,1060
ein 1,269
dër I 13,1028
dër II 13,1122
ünser?? 1,347
uweren II 1,618
uweren I 1,618
min 4,314
ir II 1,408
si(n) II 7,1014
din II 13,127
2. im Vorton
1. > e?
1.1.1.2.4.2.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Satz: im Vorton: > e?
e (I) 1,12 [(Bed. 1-4)]
a(l)s 1,197
ga(n) 2,322 [(Präp., Proklise!)
ge?n, ge?, gi]
man 4,288
so 7,15 [ > se?(n) ]
du 12,35 [unbetont de
Belege nur proklit.; kontaminiert mit ?e?]
dur(ch) -ü- 13,1443 [proklit. als Präp.]
dri I 14,3 [,en hainsuochi.‘ ZWth. StB. 1297 (XIV,9u.)]
2. > i
1.1.1.2.4.2.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Satz: im Vorton: > i
man 4,288
dest 13,1981
3. in Mittelstellung
1. und > e?n(d) in Paarformeln
1.1.1.2.4.2.2.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Satz: in Mittelstellung: und > e?n(d) in Paarformeln
e (I) 1,12 [s. Bed. 6]
uf 1,119 [uf e nider (I,119M.)]
umendani 1,226 M. [(um und anhin)]
um-und-um 1,226 M. [omotom (I,226M.)]
dummendum 1,226 M.
un? 1,320
Hei(m) 2,1276 [Hus e? Hei? (II,1276M.)]
heilen I 2,1145 [Heile (heili), h-e (-i) Sëgen (II,1145o.); vgl. die Anm.]
nach-un(d)-nach 4,637
nahedna 4,637
na(ch) 4,634 [noedno, noeno usw. (IV,637u.)]
g(e)nue(g) 4,698 [satt e [und] g’nueg (IV,698M.)]
z(e)ringsetum (Nachtr.) 6,1086 M.
Ring I 6,1072 [z’ringet-um (VI,1086M.); hierher?]
Sünd 7,1160 [sind-e?n?-schad (Sünd und schad) (VII,1162M.)]
fürrännen 6,967 [Tag en? Tag (XII,766o.)]
Dank 13,607 [Gott Lob und (en? ) Dank (XIII,612M.)]
dër I 13,1028 [Dërenddise? (XIII,1040M.)]
dur(ch) -ü- 13,1443 [durc? en? durc? (XIII,1461u.; Schild 1860; TrMeyer 1938; Bs)]
fürrännen 6,967 [für?n? GrSpl., fürendo GrS.]
a(n) 1,249 [< für und an?]
für 1,952 [< für und an?]
4. im Nachton
1. > e?
1.1.1.2.4.2.2.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Satz: im Nachton: > e?
uch 1,74
alzet 1,212
ir I 1,406 [unbetont e?r, de?r]
üns 1,346 [enklit. i?s]
man 4,288
mir (I) 4,375 [in enklit. Stellung me?r, mir]
gottel 2,515 [< gott well]
goppel 2,515 [< gott well]
so 7,15 [enklit. de?r. ]
dir I [II] (Nachtr.) 13,1204 [ä. Spr. enklit. Pers.-Pron. reduziert
,bracht en siner tochter.‘ 1394, Z RB. (XIV,620u.)]
abertriegen 14,620
Stund 11,1049 [Stund in Verbindung mit Zahlwort iSv. ,mal‘, ä. Spr. (XI,1059o.)]
dristund 11,1074 [weitere Formen der ä. Spr. in der Anm. Sp. 1078]
2. > i
1.1.1.2.4.2.2.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Reduktion: Reduktion + Entfärbung: im Satz: im Nachton: > i
u 1,24
üns?? 1,347
sëdlen 7,299 [uch BR. (VII,300o..)]
5. (Vokal-, Silben-)Schwund
1. im Vorton
1. Apokope
1. in dt. Wörtern
1. Präfix ent- > ?nt-
1.1.1.2.5.1.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Vorton: Apokope: in dt. Wörtern: Präfix ent- > ?nt-
vgl. ent- (I,352, Anm.)
flämmen 1,1197 [pfl- Ap; Th]
schäuchen 8,111 [: tsch- Gl
vgl. ver-sch- : ver-tsch- (VIII,111)]
e(n)tschlipfen 9,624
ver?ntschlipfen 9,625 [vgl. e(n)t-schlipfen (IX,624)]
er?ntschlipfen 9,625 [vgl. e(n)t-schlipfen (IX,624)]
e(n)tschlipfen 9,624 [ ?ntchöpfen > k?öpfen; vgl.IX,625M. (Anm. zu e(n)t-schlipfen)]
Trichter III 14,332 [(< ent-richter, vi,416)]
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.5.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Vorton: Apokope: in fremden Wörtern
Schwund ungedeckt anlautender Vokale in fremden Wörtern; BSG. IV 43; X 179; XVII 106
Amarillen 1,215 [Marillen, Barillen usw.]
Gant 2,378
Lärme(n) 3,1383
g(e)schëgget 8,425 [vgl. Anm.]
Schill N. 8,573
Schärpen 8,1303
Stränzen 11,2310
struppieren 11,2319
trappieren 14,1253
drëtt 14,1451
Tscheis 14,1799
Esparsetten Esper- 1,571
Sparsetten (Nachtr.) 10,494
Bastützler 4,1785
Sekeranz 7,678
Talianer 12,1392
2. Synkope
1. in dt. Wörtern
1. im Suffix ver-
1.1.1.2.5.1.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Vorton: Synkope: in dt. Wörtern: im Suffix ver-
veranteren 1,349 [ > fr-]
g(e)verirren 1,410 [k?f(e?)r-]
ver- 1,905 [v’roreinigen (I,911u.)]
veru(n)reinigen 6,990 [(nur veronreinigent)]
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.5.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Vorton: Synkope: in fremden Wörtern
vgl. BSG. X 179; XI 84; XV 109; XVI 136; XVII 106; XX 91
Fenille 1,835 [Pfnilla]
Verene N. 1,915
glanderieren 2,631
Grampol 2,739
Granium 2,744
kollatzen 3,210 [(klatzen) ]
Kol?r 3,211
Carrette 3,428
Chlur(en) 3,687 [hierher?]
Chrallen II -ä- 3,807
parat 4,1438 [prat]
Troggen I 14,676 [+ Sippe]
Blëttli 5,210 [ < palëttli (iv,1155)]
Braggen 5,529 [ < baraggen (iv,1437)]
Brill 5,584 [ < it. pariglia]
Brille(n) I 5,584 [ < barillen (iv,1444)]
Brille(n) II 5,585
Brätsch III (Nachtr.) 5,1018 [ < burätsch (iv,1528)]
Pfneller 5,1272 [ < fenillen ]
Schele 8,573 [Schle ]
Schneverli 9,1155 [Schinever (VIII,838)]
3. Silbenschwund in fremden Wörtern
1.1.1.2.5.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Vorton: Silbenschwund in fremden Wörtern
dasselbe häufig (und nicht nur schwzdt.!) bei Taufnn.; vgl. BSG. I 208f.; XVII 106
Käntli 3,375
Noster 4,845
Përpëndikel 4,1598 [(oder Haplologie?)]
Skabëll(en) (Nachtr.) 10,1 [Bëllen WLö.]
spëktieren 10,108 [ < respëktieren
mit Verweis auf Back (IV,1105); Zoggel < bizoggel (bsg. xvii 106)]
Back 4,1105 [ < tabak]
2. in Mittelstellung
1. in dt. Wörtern
1. -er-eten > -erten
1.1.1.2.5.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: in Mittelstellung: in dt. Wörtern: -er-eten > -erten
Gagerten 2,138
Gigerten 2,153 [hierher?]
Gogerten 2,154
Gögerten 2,154
Güegerten 2,154
Puff(e)reten 4,1047
Suber(e)ten 7,87
Schelf(e)reten 8,671 [-erten, -erti]
Schlüder(e)ten 9,91
Schlotter(e)ten 9,790 [-erten,]
G(e)schnëpperten 9,1247
Schwadereten 9,1750
Tamper(e)ten -ä- 12,1884
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.5.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: in Mittelstellung: in fremden Wörtern
Int(e)ressi 1,357
Glarinet 2,642
Kastellan 3,535
Marsch II 4,424 [ < mariasch (bed.1b) (iv,357)]
natural -a- 4,850
Pergamënt 4,1565 [ > Përmënt, Perme?t]
Postat 4,1799 [< podestat it. podestà äspr.]
Prokurator 5,565 [ä. Spr.; < podestat (it. podestà)]
regulieren 6,724 [reglieren ]
Schlagg 9,272 [< schlawagg ("innere Kürzung"; vgl. it. bice < beatrice)]
es (II) 1,509 [enklit. fast ausschl. 's]
du 12,35 [enklit. d’]
3. im Nachton
1. Synkope
1. in dt. Wörtern
1. von -ig
1.1.1.2.5.3.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: von -ig
Synkope von -ig BSG. VII 135
heilig II 2,1148
mang -ä- 4,324
salig 7,695
b(e)sund(e)rig 7,1149 [Synkope von -ig nach nicht synkopierbarem -er- (fektiert. b’sundergen U)]
hasenschagg 8,421 [ApK.; < -schärgg < -schärtig (wohl zuerst in den flektierten formen)]
übertreg 14,603 [(< -tregig?)]
2. von -igen
1.1.1.2.5.3.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: von -igen
ferg(g)en 1,1002
hell(i)gen 2,1143 [(ä. Spr.)]
b(e)hërz(i)gen 2,1662
hitzigen 2,1835
chruzigen 3,945
müess(i)gen I 4,499
pinigen 4,1308 [(ä. Spr.)]
bosgen 4,1725
müeken 4,143 [ < mhd. müedec]
bluetigen 5,224 [blueken]
verbluetigen 5,224
bereinigen II 6,993
B(e)rein(i)g 6,993
sunder(i)gen 7,1158 [Synkope von -igen nach nicht synkopierbarem -er- (sundergenn SchwE.)]
schad(i)gen 8,179
schädigen 8,182 [(ä. Spr.)]
schuldigen 8,665 [(ä. Spr.)]
Tru? 14,1621 [,heilgen.‘ 1403, BSa. Rq. (XIV,1623M.)]
3. von -ig + keit
1.1.1.2.5.3.1.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: von -ig + keit
s. weiter unter 4.3. -keit (zB. Fulkeit), wo zu unterscheiden: 1) erhaltenes -igkeit; 2) -keit nach and. Adj.-Suffixen (-lich, -sam ua.); 3) -keit direkt am Stamm
Fulkeit 1,791
Geiligkeit 2,211 [(ä. Spr.)]
H?nket 2,1367
Kiket 3,109 [G’chibigkeit (oder G?hijigkeit, zu g?hijig?; II,1111)]
G(e)sundheit 7,1137 [G’sunkeit, -ket ]
Verbärmigkeit 4,1595
Verdriesskeit 14,1309
4. von mhd. -ec-lich
1.1.1.2.5.3.1.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: von mhd. -ec-lich
elendiglich 1,178
elenklich 1,178 [ellendklich]
armklich 1,457 [ellenklich (I,457o.)]
armklich 1,457 [ermklich (II,1103o.)]
verhit(eg)lich 2,1102 u. [verhiteklich, verhiklich]
schweren 9,2091 [verhiclich (IX,2095u.)]
Verdruss 14,1330 [,elentklich.‘ XVII. (XIV,1332u.)]
fulklich 1,791
flatiglich 1,1228
lidiglich 3,1094 [ < ,lidklich.‘, ,litlich.‘ (äspr.)]
müeken 4,143 [ < mhd. müedec (oder zu müej; vgl. müejelich, iv,138)]
müeklich 4,143 [ < müedecliche]
verbärmiglich 4,1595
betrugen 14,621 [,lidklich.‘ 1336, B Anz. 1915 (XIV,621u.)]
truriglich 14,1294 [(trurklich)]
5. von -isch
1.1.1.2.5.3.1.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: von -isch
halärsch 2,1129 [(halär)]
Lämpersch 3,1278
Burscheit 4,1526 [(ä. Spr.)]
müggerisch 4,143
rumorisch -ö- 6,929
su(w)isch 7,1516 [+ Abll.]
täubisch 12,103
t?risch 13,1253
dewisch 13,2238
6. von -lich
1.1.1.2.5.3.1.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: von -lich
jelch 3,41
solich -ö- 7,785
7. von -niss > -nist > -ist
1.1.1.2.5.3.1.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: von -niss > -nist > -ist
Erbärmniss 4,1595
Verbärm(n)iss 4,1595
8. in Zssen
1.1.1.2.5.3.1.1.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in dt. Wörtern: in Zssen
blienggen 1,139 [< blienäuggen
Synkope; vgl. "Brandstetters Gesetz II"! (Kürzung 2. Glied bis Schwund des Vokals, der Silbe)]
Amad 1,213
Ërdepfel 1,379
einlif 1,283
Falbel 1,797 [Synkope < fall-Übel]
Lilch 3,1263 [Synkope (nach "Brandstetters Gesetz II") < lin-lach(en)]
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.5.3.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Synkope: in fremden Wörtern
Augst 1,153
Fennich 1,834 [(< panicum)]
malaz 4,166
Barch II 4,1535 [(< parochia)]
Bërgola 4,1572 [Bärglen]
Risiko 6,1384 [hierher?]
2. Endsilbenschwund
1.1.1.2.5.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: (Vokal-, Silben-)Schwund: im Nachton: Endsilbenschwund
gester 2,488
enander(en) 1,304
6. Sprossvokale
1. Sprossvok. vor l
1.1.1.2.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Sprossvok. vor l
Alafunz N. 1,171
galanggen 2,202
Galisen 2,206
Guluger 2,222
Gleielen 2,585
Gleppen 2,639
Paläjen 4,1146 [hierher?; vgl. Anm.]
Palegi 4,1147 [hierher?; vgl. Anm.]
Blast 5,162 [s. Id V 167o. (Th) ; vgl. Anm.]
2. Sprossvok. nach l
1.1.1.2.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Sprossvok. nach l
Svarabhakti; BSG. V 88
Falch 1,797
falb 1,822
gël(w) 2,291
helw 2,1244
Halm I 2,1200
Halm II 2,1202
Hermeli II 2,1607 [Hemli]
Chalch 3,229
Chilchen I 3,229
gottswillechen 3,284
mëlchen 4,195
Milch 4,198
malm 4,212
Birch I 4,1536
bil(i)chin 4,1537
birchig 4,1537 [Bilechen (IV,537)]
Birch I 4,1536
3. Sprossvok. zwischen l und m (n)
1.1.1.2.6.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Sprossvok. zwischen l und m (n)
Galen 2,203
Halm I 2,1200
Halm II 2,1202
Halbarte(n) 4,1619
Pfulm 5,1099
Balmstein 11,870 [(Balem-)]
Palmsunntag 12,1024
4. Kons. + r ohne Gleitlaut ?
1.1.1.2.6.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Kons. + r ohne Gleitlaut ?
aberen 1,40
ant(e)ren 1,349
einander 1,304
Ab(e)ri A- 1,40
gifre(n) 2,130
guferen I 2,132
ergüfren 2,132
glandren 2,631
Jäuk(e)rich 3,36
chlubig -u- 3,622 [(chlubrig)]
muet(e)rig -üe- 4,596
Bus(e)reten 4,1749
Baust(e)reten 4,1786
batteren 4,1804 [(Bed. 4)]
zerplüdren 5,31 [+ Sippe]
abblägeren 5,38 [(Bed. 2) + Sippe]
riesteren I 6,1519
seif(e)ren 7,343
silb(e)rig 7,842
Sulpreten 7,870
sum(m)eren -ü- 7,981
b(e)sind(e)ren 7,1129
b(e)sund(e)rig 7,1149
b(e)sünd(e)rigen 7,1149
sunderen -ü- 7,1152
sund(e)rig 7,1157
schud(e)rig 8,283
schaff(e)rig 8,343
schiferen 8,379
g(e)schof(e)rig 8,381
schlif(e)rig 9,160
schlamperocht 9,558
schlipferig 9,626
Schlëtt(e)ren 9,764
schlëtt(e)ren 9,764
Schlëtt(e)reten 9,765
Schlott(e)ren 9,787
schlott(e)ren 9,787
schmütz(e)ren 9,1060
schnad(e)ren 9,1076
schnuderen -ü- 9,1146
schnuderig -ü- 9,1148
schnieperig 9,1248
Schwadereten 9,1750
Schwänt(e)ren 9,2013
5. Sprossvok. vor r
1. in dt. Wörtern
1.1.1.2.6.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Sprossvok. vor r: in dt. Wörtern
Ueleri(ch) N. 1,183
Fänerich 1,831 [(Fänner)]
Frideri(ch) N. 1,1285
Heinrich N. 2,1313 [vgl. Gur?g (II,409)]
Kuen(e)rat N. 3,335
Dietrich I N. 13,2071
Dietrich II 13,2074
Hanrei 6,6
Cholrab -a- 6,9
Ërdrich 6,156
Stëgreif(f) 6,657
Schaf(f)reiti 6,1654
Schallrad 6,492
Spuelrad 6,492
Spinnrad 6,492
Chol(l)eraben -a- 6,9
2. in fremden Wörtern
1.1.1.2.6.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Sprossvok. vor r: in fremden Wörtern
BSG. I 209; IV 46: Seker?it; sackerisch; telekterisch; Manesteren; liberemënt
Anares N. 1,261
galand(e)rieren 2,201 [ < frz. calandrer]
Afarantes 1,102
Affrunten 1,106
Alrun 1,174
Enderech 1,319
Aprillen 1,364
Instrumënt 1,349
Anteren 1,349
Arben (I) 1,421
appropo 1,365
urchen 1,434
Estrich 1,579
ëxtra 1,624
Fabrik 1,636
futt(e)ren 1,1135 [(?)]
Frater 1,1337
Gofferen 2,131
Heinrich N. 2,1313 [Ha?(e)ri (II,1314u., Anm.)]
Kont(e)rär(i) 3,376
Mad(e)ratzen 4,76
Baldrian 4,1197
Pilgeri 4,1213
Port(e)re(tt) 4,1634
Quadrat 5,1295
Red(e)rett 6,587
Regrut 6,741
reisen 6,1303 [Pat(e)rioten ZReg., Stdt, Wipk., Zoll. (VI,1306o.)]
Ristrumënt 6,1517
Saffran 7,333
Sigrist 7,508
Sakramënt 7,652
Sekret 7,679 [(s. Bed. 3)]
Schabraggen 8,26
Seferastus N. 7,341
6. Sprossvok. nach r
1.1.1.2.6.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Sprossvok. nach r
Ärrach 1,388
Erez 1,406
Ärz 1,498
Stor(ch) 11,1460
Herbërg 4,1566
Burt 4,1635 [hierher?]
Scharganten 8,1251
7. -rm > -rem, -ren
1.1.1.2.6.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: -rm > -rem, -ren
Arm 1,452
Hermeli II 2,1607
Schërm 8,1275
Schwarm -ä- 9,2154
Sturm -ü- 11,1478
sturm 11,1495
Darm 13,1595
Thërm 13,1607
Turn II 13,1646
8. -rn > -ren
1.1.1.2.6.8. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: -rn > -ren
Ahorn 1,161
Ern I 1,461
Ërnst 1,465 [Ærist, -est, Ærisch, -esch]
Farn 1,1017
fërn 1,1019
Firn 1,1020
Garn 2,419
gërn 2,426
Horn 2,1615
morn 4,419
Chërn (II) 3,465
Chorn 3,469
Schwire(n) 9,2132 [(Schwir); vgl. Anm.]
Stërn I 11,1521 [+ Sippe]
Dorn I 13,1622
Dorn II 13,1645
Turn III 13,1671 [Kontamination]
Turn IV 13,1673
Turn II 13,1646
Turnder(r)i 13,1025
9. Sprossvok. nach n
1.1.1.2.6.9. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wandel: im Schwachton: Sprossvokale: Sprossvok. nach n
Ërnst 1,465 [Ernist Gl]
Münch 4,318
Pinezer 4,1309
2. Wechsel
1. Ablaut (auch analogisch)
1. erste Ablautklasse
1.1.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): erste Ablautklasse
Treib I 14,60 [: Trib (XIV,64) : Treib II (XIV,62)]
Treib II 14,62 [: Treib I (XIV,60) : Trib (XIV,64)]
treiben 14,63 [: triben (XIV,65)]
triben 14,65 [: treiben (XIV,63)]
Trib 14,64 [: Treib I (XIV,60) : Treib II (XIV,62)]
Beiss 4,1679 [: Biss I (IV,1686) : Biss I (IV,1693) : Biss II (IV,1694)]
Biss I 4,1686 [: Beiss (IV,1679) : Biss I (IV,169) : Biss II (IV,1694)]
Biss I 4,1693 [: Beiss (IV,1679) : Biss I (IV,1686) : Biss II (IV,1694)]
bissen 4,1686 [: beissen (IV,1682)]
beissen 4,1682 [: bissen (IV,1686)]
Biss II 4,1694 [: Biss I (IV,1686) : Biss I (IV,1693) : Beiss (IV,1679) ]
Beit 4,1844 [: Bit (IV,1850)]
Bit 4,1850 [: Beit (IV,1844)]
beiten 4,1846 [: biten (IV,1850)]
biten 4,1850 [: beiten (IV,1846)]
Geifer 2,129 [: Gifer (II,130)]
Gifer 2,130 [: Geifer (II,129)]
greiffen 2,708 [: Griff (II,709) : griffen (II,713)]
Griff 2,709 [: greiffen (II,708) : griffen (II,713)]
griffen 2,713 [: Griff (II,709) : greiffen (II,708) ]
greinen 2,745 [: grinen (II,745)]
grinen 2,745 [: greinen (II,745)]
heiss 2,1686 [: Hitz (II,1833)]
Hitz 2,1833 [: heiss (II,1686)]
Cheist 3,543
chlei(n) 3,650 [vgl. RHotzenk. 1986, 249-271]
niffen II 4,679 [: niffen (IV,679)]
niffen 4,679 [: niffen (IV,679)]
bleich 5,8 [: verblichen (V,9) : verblichen (V,8)]
verblichen 5,9 [: bleich (V,8) : verblichen (V,8)]
verblichen 5,8 [: bleich (V,8) : verblichen (V,9) ]
brisen I 5,791 [: g(e)brisen (V,791)]
g(e)brisen 5,791 [: brisen I (V,791)]
pfiffen 5,1075 [: Pfiff (V,1085)]
Pfiff 5,1085 [: pfiffen (V,1075)]
reiben 6,48 [: Ribel (VI,48) : riben (VI,53)]
Ribel 6,48 [: riben (VI,53) : reiben (VI,48)]
riben 6,53 [: Ribel (VI,48) : reiben (VI,48)]
Rich 6,152 [: b(e)richen II (VI,165) ]
b(e)richen II 6,165 [: Rich (VI,152)]
reid I 6,587 [: umriden (VI,589) : reid II (VI,587)]
reid II 6,587 [: umriden (VI,589) : reid I (VI,587)]
umriden 6,589 [: reid I, II (VI,587)]
Reiff (I) 6,652 [: Riff II, III (VI,665)]
Riff II 6,665 [: Reid (I) (VI,652) : Riff III (VI,665)]
Riff III 6,665 [: Riff II (VI,665) : Reid (I) (VI,652)]
riff 6,660 [: reiffen II (VI,659)]
reiffen II 6,659 [: riff (VI,660)]
Reis 6,1288 [: risen III (VI,1335)]
risen III 6,1335 [: Reis (VI,1288)]
Reiss 6,1327 [: rissen II (VI,1345) : Riss I (VI,1376) ]
rissen II 6,1345 [: Reiss (VI,1327) : Riss I (VI,1376)]
Riss I 6,1376 [: Reiss (VI,1327) : rissen II (VI,1345) ]
Rit I 6,1663 [: Ritt II (VI,1709) : reiten II (VI,1659)]
Ritt II 6,1709 [: Rit I (VI,1663) : reiten II (VI,1659)]
reiten II 6,1659 [: Ritt II (VI,1709) : Rit I (VI,1663) ]
seige(n) I 7,483 [: G(e)sig (VII,490) : sihen (VII,586)]
G(e)sig 7,490 [: sihen (VII,586) : seige(n) I (VII,483) ]
sihen 7,586 [: G(e)sig (VII,490) : seige(n) I (VII,483) ]
Scheid II 8,194 [: Schid I (VIII,266) : g(e)schid (VIII,263)]
g(e)schid 8,263 [: Scheid II (VIII,194) : Schid I (VIII,266) ]
Schid I 8,266 [: Scheid II (VIII,194) : g(e)schid (VIII,263)]
scheinen II 8,795 [: schin (VIII,798)]
schin 8,798 [: scheinen II (VIII,795)]
Scheiss 8,1324 [: Schiss (VIII,1350) : Schis(s) (VIII,1325)]
Schis(s) 8,1325 [: Scheiss (VIII,1324) : Schiss (VIII,1350) ]
Schiss 8,1350 [: Scheiss (VIII,1324) : Schis(s) (VIII,1325)]
Scheit I 8,1502 [: Scheit I (VIII,1502)]
Schit 8,1506 [: Schit (VIII,1506)]
Schleich I 9,8 [: Schlich I (IX,15) : Schlichli (IX,8) : Schleik I (IX,516) ]
Schlichli 9,8 [: Schleich I (IX,8) : Schlich I (IX,15) : Schleik I (IX,516) ]
Schlich I 9,15 [: Schlichli (IX,8) : Schleik I (IX,516) : Schleich I (IX,8)]
Schleik I 9,516 [: Schleich I (IX,8) : Schlich I (IX,15) : Schlichli (IX,8)]
Schleiff I 9,129 [+ Sippe : Messerschliff (IX,148) + Sippe : Schliff (I) (IX,157) + Sippe]
Messerschliff 9,148 [+ Sippe : Schleiff I (IX,129) + Sippe : Schliff (I) (IX,157) + Sippe]
Schliff (I) 9,157 [+ Sippe : Schleiff I (IX,129) + Sippe : Messerschliff (IX,148) + Sippe]
Schleim 9,547 [: Schlim (IX,547; vgl. Anm.)]
Schlim 9,547 [?; vgl. Anm. : Schleim (IX,547)]
Schlis(s) 9,667 [: Schliss (IX,692) : Schleiz I (IX,803)]
Schliss 9,692 [: Schlis(s) (IX,667) : Schleiz I (IX,803)]
Schleiz I 9,803 [: Schlis(s) (IX,667) : Schliss (IX,692) ]
schleit 9,766 [: Schlitte(n) (IX,767)]
Schlitte(n) 9,767 [: schleit (IX,766)]
schmeidelig 9,852 [: G(e)schmid (IX,853) : Schmid (IX,855)]
G(e)schmid 9,853 [: Schmid (IX,855) : schmeidelig (IX,852)]
Schmid 9,855 [: G(e)schmid (IX,853) : schmeidelig (IX,852)]
Schnid 9,1078 [: Schneit(en) (IX,1344) : Schnitt (IX,1351)]
Schneit(en) 9,1344 [: Schnid (IX,1078) : Schnitt (IX,1351)]
Schnitt 9,1351 [: Schneit(en) (IX,1344) : Schnid (IX,1078)]
Schreiss 9,1658 [: Schriss (IX,1658) : Schriss (IX,1658)]
Schriss 9,1658 [: Schreiss (IX,1658) : Schriss (IX,1658)]
Schriss 9,1658 [: Schriss (IX,1658) : Schreiss (IX,1658)]
schreiten 9,1674 [: Waldschrit (IX,1674) : Schritt (IX,1676)]
Waldschrit 9,1674 [: schreiten (IX,1674) : Schritt (IX,1676)]
Schritt 9,1676 [: Waldschrit (IX,1674) : schreiten (IX,1674)]
abschwiffig 9,1764 [vgl. Anm.]
Schweig II 9,1773 [: Schwig (IX,1779)]
Schwig 9,1779 [: Schweig II (IX,1773)]
schweimen 9,1863 [: schwimen (IX,1864)]
schwimen 9,1864 [: schweimen (IX,1863)]
schweinen 9,1881 [: schwinen II (IX,1910)]
schwinen II 9,1910 [: schweinen (IX,1881)]
Schlis(s) 9,667 [: Schliss (IX,692)]
Schliss 9,692 [: Schlis(s) (IX,667)]
G(e)schrib 9,1492 [: Ufschrib (IX,1560)]
Ufschrib 9,1560 [: G(e)schrib (IX,1492)]
Steig 10,1508 [: Stig (I) (X,1519) : Stig (X,1536) ]
Stig (I) 10,1519 [: Stig (X,1536) : Steig (X,1508)]
Stig 10,1536 [: Stig (I) (X,1519) : Steig (X,1508)]
Streiff I 11,2128 [+ Sippe : Strif(f) (XI,2140)]
Strif(f) 11,2140 [+ Sippe : Streiff I (XI,2128) ]
Blinderstrich 11,1982 [+ Sippe : Strich (XI,2026)]
Strich 11,2026 [+ Sippe : Blinderstrich (XI,1982)]
stritig 11,2406 [: strit(t)ig (XI,2406)]
strit(t)ig 11,2406 [: stritig (XI,2406)]
G(e)spreit 10,951 [: spreiten (X,951) : sprit (X,965)]
spreiten 10,951 [: G(e)spreit (X,951) : sprit (X,965)]
sprit 10,965 [: G(e)spreit (X,951) : spreiten (X,951)]
2. zweite Ablautklasse
1.1.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): zweite Ablautklasse
chiesen 3,524 [: Willkur (III,448) : choren II (III,446)]
choren II 3,446 [: Willkur (III,448) : chiesen (III,524)]
Willkur 3,448 [: choren II (III,446) : chiesen (III,524)]
riechen 6,168 [: Ruch (VI,191) : G(e)ruch (VI,192)]
Ruch 6,191 [: riechen (VI,168) : G(e)ruch (VI,192)]
G(e)ruch 6,192 [: Ruch (VI,191) : riechen (VI,168)]
briessen 5,800 [: Bross I (V,800) : Brüssel (V,817)]
Bross I 5,800 [: briessen (V,800) : Brüssel (V,817)]
Brüssel 5,817 [: Bross I (V,800) : briessen (V,800)]
giessen 2,468 [: Guss (II,472)]
Guss 2,472 [: giessen (II,468)]
bieten 4,1860 [: Bott I (IV,1882) : Bott II (IV,1890) : Biet II (IV,1857)]
Bott I 4,1882 [: bieten (IV,1860) : Bott II (IV,1890) : Biet II (IV,1857)]
Bott II 4,1890 [: Bott I (IV,1882) : bieten (IV,1860) : Biet II (IV,1857)]
Rot 6,1771 [: Rott I (VI,1785) ]
Rott I 6,1785 [: Rot (VI,1771)]
siech 7,191 [: sochen I (VII,203) : Sucht (VII,271)]
sochen I 7,203 [: siech (VII,191) : Sucht (VII,271)]
Sucht 7,271 [: sochen I (VII,203) : siech (VII,191)]
sieden 7,310 [: Sud (VII,324) : Sod (VII,317)]
Sod 7,317 [: sieden (VII,310) : Sud (VII,324) ]
Sud 7,324 [: sieden (VII,310) : Sod (VII,317)]
schmog 9,868 [vgl. Anm.]
spriessen II 10,943 [: Sprutz (X,978)]
Sprutz 10,978 [: spriessen II (X,943)]
liegen 3,1216 [: Lug I (III,1218) ]
Lug I 3,1218 [: liegen (III,1216)]
triegen 14,616 [: Trug (XIV,661)]
Trug 14,661 [: triegen (XIV,616)]
fliehen 1,1182 [: Flucht (I,1166)]
Flucht 1,1166 [: fliehen (I,1182)]
fliegen 1,1178 [: Flug (I,1180)]
Flug 1,1180 [: fliegen (I,1178)]
frieren 1,1313 [: G(e)fr?ri (I,1315) : Frost (I,1336) : G(e)frust (I,1337)]
G(e)fr?ri 1,1315 [: Frost (I,1336) : G(e)frust (I,1337) : frieren (I,1313)]
Frost 1,1336 [: G(e)frust (I,1337) : frieren (I,1313) : G(e)fr?ri (I,1315) ]
G(e)frust 1,1337 [: frieren (I,1313) : G(e)fr?ri (I,1315) : Frost (I,1336)]
verlieren 3,1372 [: Verlust (III,1385)]
Verlust 3,1385 [: verlieren (III,1372)]
fliessen 1,1212 [: Floss (I,1213) : Fluss (I,1215)]
Floss 1,1213 [: fliessen (I,1212) : Fluss (I,1215)]
Fluss 1,1215 [: fliessen (I,1212) : Floss (I,1213)]
niessen (I) 4,816 [: G(e)nuss I (IV,830) : Noss (IV,818) : G(e)noss (IV,819)]
G(e)nuss I 4,830 [: niessen (IV,816) : Noss (IV,818) : G(e)noss (IV,819)]
Noss 4,818 [: niessen (IV,816) : G(e)nuss I (IV,830) : G(e)noss (IV,819)]
G(e)noss 4,819 [: niessen (IV,816) : G(e)nuss I (IV,830) : Noss (IV,818)]
niesen 4,817 [: G(e)nuss II (IV,830)]
G(e)nuss II 4,830 [: niesen (IV,817)]
schliessen 9,694 [: Schloss (IX,725) : Schluss (IX,741)]
Schloss 9,725 [: schliessen (IX,694) : Schluss (IX,741)]
Schluss 9,741 [: schliessen (IX,694) : Schloss (IX,725)]
schiessen 8,1357 [: G(e)schoss (VIII,1468) : Schutz I (VIII,1695) ]
G(e)schoss 8,1468 [: schiessen (VIII,1357) : Schutz I (VIII,1695)]
Schutz I 8,1695 [: schiessen (VIII,1357) : G(e)schoss (VIII,1468)]
soren 7,1271 [: soren (VII,1273)]
soren 7,1273 [: soren (VII,1271)]
laub 3,958 [: lieb (III,984)]
lieb 3,984 [: laub (III,958)]
lindbäug 4,1054 [: bogacht(ig) (IV,1060) : Biegen (IV,1060) : Bügel I (IV,1071) ]
bogacht(ig) 4,1060 [: lindbäug (IV,1054) : Biegen (IV,1060) : Bügel I (IV,1071)]
Bügel I 4,1071 [: bogacht(ig) (IV,1060) : lindbäug (IV,1054) : Biegen (IV,1060) ]
Biegen 4,1060 [: bogacht(ig) (IV,1060) : lindbäug (IV,1054) : Bügel I (IV,1071)]
Biet III [II] 4,1857 [: Bott I (IV,1882) : Bott II (IV,1890) : bieten (IV,1860) ]
säuffen 7,339 [: Suff (VII,345) : Suff (VII,358)]
Suff 7,345 [: säuffen (VII,339) : Suff (VII,358)]
Suff 7,358 [: säuffen (VII,339) : Suff (VII,345) ]
Saug 7,438 [: Binensug (VII,513) : Suggel II (VII,520)]
Binensug 7,513 [: Saug (VII,438) : Suggel II (VII,520)]
Suggel -ü- II 7,520 [: Binensug (VII,513) : Saug (VII,438)]
Raum I 6,898 [s. Anm.]
Spu(w) 10,631
3. dritte Ablautklasse
1. erste Unterklasse
1.1.2.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): dritte Ablautklasse: erste Unterklasse
Band 4,1323 [: Bind N. (IV,1342) : Bund (IV,1355)]
Bind N. 4,1342 [: Band (IV,1323) : Bund (IV,1355) ]
Bund 4,1355 [: Band (IV,1323) : Bind N. (IV,1342) ]
rimpfen 6,947 [: Rumpf (VI,947)]
Rumpf 6,947 [: rimpfen (VI,947)]
rinnen 6,999 [: Ru(nn) (VI,1021)]
Ru(nn) 6,1021 [: rinnen (VI,999)]
Rang III 6,1055 [: ringen (III) (VI,1103) : Rung (VI,1106)]
ringen III [II] 6,1103 [: Rang III (VI,1055) : Rung (VI,1106)]
Rung 6,1106 [: ringen (III) (VI,1103) : Rang III (VI,1055)]
Rinden 6,1036 [(unsicher, ob tatsächlich Ablaut)]
Sang I 7,1175 [: g?sungen (VII,1198) : G(e)sing (VII,1190)]
G(e)sing 7,1190 [: g?sungen (VII,1198) : Sang I (VII,1175) ]
singen 7,1190 [: g?sungen (VII,1198) : G(e)sing (VII,1190) : Sang I (VII,1175) ]
Sank 7,1210 [: g?sunken (VII,1213) : sinken (VII,1213) : Sunk(?) (VII,1215)]
sinken 7,1213 [: g?sunken (VII,1213) : Sank (VII,1210) : Sunk(?) (VII,1215)]
Sunk 7,1215 [: g?sunken (VII,1213) : Sank (VII,1210) : sinken (VII,1213)]
Glimpf 2,625 [: U(n)glumpf (II,628)]
U(n)glumpf 2,628 [: Glimpf (II,625)]
Schrann II 9,1622 [: Schrinnen (IX,1626)]
Schrinnen 9,1626 [: Schrann II (IX,1622)]
Schlangg I 9,586 [+ Sippe : Schlingg (IX,598) : Schlungg I (IX,604) ]
Schlingg 9,598 [+ Sippe : Schlungg I (IX,604) : Schlangg I (IX,586)]
Schlungg I 9,604 [+ Sippe : Schlingg (IX,598) : Schlangg I (IX,586)]
Schrampf 9,1619 [+ Sippe : Schrimpfen (IX,1620) : Schrumpf (IX,1620)]
Schrimpfen 9,1620 [+ Sippe : Schrampf (IX,1619) : Schrumpf (IX,1620)]
Schrumpf 9,1620 [+ Sippe : Schrimpfen (IX,1620) : Schrampf (IX,1619)]
Schwand 9,1928 [+ Sippe : Schwind (IX,1950) : Schwund (IX,1966)]
Schwind 9,1950 [+ Sippe : Schwand (IX,1928) : Schwund (IX,1966)]
Schwund 9,1966 [+ Sippe; vgl. Anm. : Schwand (IX,1928) : Schwind (IX,1950) ]
Schwang 9,1966 [+ Sippe : Schwing (IX,1970) : Schwung (IX,1991)]
Schwing 9,1970 [+ Sippe : Schwang (IX,1966) : Schwung (IX,1991)]
Schwung 9,1991 [+ Sippe : Schwang (IX,1966) : Schwing (IX,1970)]
Sprang 10,866 [: springen (X,885) : Spring N. (X,885) : Sprung (X,907)]
Spring N. 10,885 [: Sprung (X,907) : Sprang (X,866) : springen (X,885)]
springen 10,885 [: Spring N. (X,885) : Sprang (X,866) : Sprung (X,907) ]
Sprung 10,907 [: Spring N. (X,885) : Sprang (X,866) : springen (X,885)]
Trank 14,1125 [: trinken (XIV,1158) : Trunk (XIV,1199)]
trinken 14,1158 [: Trunk (XIV,1199) : Trank (XIV,1125)]
Trunk 14,1199 [: trinken (XIV,1158) : Trank (XIV,1125)]
Stank 11,1125 [: stinken (XI,1129)]
stinken 11,1129 [: Stank (XI,1125)]
Sang I 7,1175 [: G(e)sang (VII,1176) : singen (VII,1190)]
G(e)sang 7,1176 [: Sang I (VII,1175) : singen (VII,1190)]
singen 7,1190 [: G(e)sang (VII,1176) : Sang I (VII,1175) ]
schlinden 9,574 [: schlinden (IX,574)]
Schlund 9,575 [: Schlund (IX,575)]
finden 1,847 [: Fund (I,850)]
Fund 1,850 [: finden (I,847)]
Schrind(en) N. 9,1626 [: Schrund (IX,1627)]
Schrund 9,1627 [: Schrind(en) N. (IX,1626)]
spin(n)en 10,311 [: G(e)spunst -ü- (X,380)]
G(e)spunst -ü- 10,380 [: spin(n)en (X,311)]
Tansen 13,722 [: dinsen (XIII,738)]
dinsen 13,738 [: Tansen (XIII,722)]
schwimmen 9,1864 [: Schwumm II (IX,1869)]
Schwumm II 9,1869 [: schwimmen (IX,1864)]
Schwumm II 9,1869 [: Schwamm (I) (IX,1870) ]
Schwamm (I) 9,1870 [: Schwumm II (IX,1869)]
brësten 5,846 [: Brast I, II (V,831.832) : Brëste(n) (V,836) : Brost(en) (V,858) : Brust I (V,858)]
Brëste(n) 5,836 [: brësten (V,846) : Brost(en) (V,858) : Brast I, II (V,831.832) : Brust I (V,858)]
Brost(en) 5,858 [: Brëste(n) (V 836) : brësten (V 846) : Brast I, II (V 831.832) : Brust I (V,858)]
Brast I 5,831 [: Brast II (V,832) : Brëste(n) (V,836) : brësten (V,846) : Brust I (V,858) : Brost(en) (V,858) ]
Brast II 5,832 [: Brast I (V,831) : Brëste(n) (V,836) : Brust I (V,858) : Brost(en) (V,858) : brësten (V,846) ]
Brust I 5,858 [: brësten (V,846) : Brast I, II (V,831.832) : Brëste(n) (V,836) : Brost(en) (V,858) ]
2. zweite Unterklasse
1.1.2.1.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): dritte Ablautklasse: zweite Unterklasse
schwel(l)en I 9,1820 [: Schwall (II) (IX,1807) : G(e)schwulst (IX,1848)]
Schwall (II) 9,1807 [: schwel(l)en I (IX,1820) : G(e)schwulst (IX,1848)]
G(e)schwulst 9,1848 [: Schwall (II) (IX,1807) : schwel(l)en I (IX,1820)]
schmëlzen 9,959 [: Schmalz (IX,937)]
Schmalz 9,937 [: schmëlzen (IX,959)]
gëlten 2,277 [: Gëlt I (II,238) : Gült I (II,285)]
Gëlt I 2,238 [: Gült I (II,285) ]
Gült I 2,285 [: Gëlt I (II,238) ]
Gëlt II 2,275 [: Gült II (II,289)]
Gült II 2,289 [: Gëlt II (II,275)]
bërge(n) II 4,1571 [: Burg (IV,1576)]
Burg 4,1576 [: bërge(n) II (IV,1571)]
mëlch 4,193 [: mëlchen (IV,195) : Mulch(en) (IV,207)]
mëlchen 4,195 [: mëlch (IV,193) : Mulch(en) (IV,207)]
Mulch(en) 4,207 [: mëlch (IV,193) : mëlchen (IV,195) ]
bral(l)en II [III] 5,582 [: brällen II (V,581) : brüllen (V,588)]
brällen II 5,581 [: bral(l)en (II) (V,582) : brüllen (V,588)]
brüllen 5,588 [: brällen II (V,581) : bral(l)en (II) (V,582) ]
salw 7,879 [(Ablaut?) : besolwen (VII,879)]
besolwen 7,879 [(Ablaut?) : salw (VII,879)]
Salz 7,879 [: Sulz (VII,899)]
Sulz 7,899 [: Salz (VII,879)]
Schall II 8,534 [: G(e)schëll (VIII,557)]
G(e)schëll 8,557 [: Schall II (VIII,534)]
mar(w) 4,429 [(Ablaut?) : murw (IV,429)]
murw -ü- 4,429 [(Ablaut?) : mar(w) (IV,429)]
Balg 4,1209 [: Bulg (IV,1213)]
Bulg 4,1213 [: Balg (IV,1209)]
4. vierte Ablautklasse
1.1.2.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): vierte Ablautklasse
Macht 4,65 [: Mucht (IV,70)]
Mucht 4,70 [: Macht (IV,65)]
Bar I 4,1430 [: bëren I (IV,1475)]
bëren I 4,1475 [: Bar I (IV,1430)]
Burt 4,1634 [: Burd(i) (IV,1541)]
Burd(i) 4,1541 [: Burt (IV,1634)]
Brach 5,306 [: Brëch (V,313) : brëchen II (V,316) : Bruch I (V,367)]
Brëch 5,313 [: Brach (V,306) : brëchen II (V,316) : Bruch I (V,367)]
brëchen II 5,316 [: Brach (V,306) : Brëch (V,313) : Bruch I (V,367)]
Bruch I 5,367 [: Brach (V,306) : Brëch (V,313) : brëchen II (V,316) ]
Bramen II 5,601 [(vgl. Anm.) : Bramen II (V,600)]
Bramen II 5,600 [(vgl. Anm.) : Bramen II (V,601)]
Bramen IV 5,603 [(vgl. Anm.)]
Rach 6,87 [: Rach (VI,87)]
rëchen II 6,114 [: rëchen II (VI,114)]
stëlen 11,202 [: Diebstal (XI,1)]
Diebstal 11,1 [: stëlen (XI,202)]
schëren II 8,1119 [: Schar (VIII,1106)]
Schar 8,1106 [: schëren II (VIII,1119)]
nëmen 4,725 [: Nam (IV,720) : vornam (IV,720)]
Nam 4,720 [: nëmen (IV,725) : vornam (IV,720)]
vornam 4,720 [: Nam (IV,720) : nëmen (IV,725)]
schraf(f) 9,1571 [Ablaut?]
spëhen 10,79 [: spah (X,75)]
spah 10,75 [: spëhen (X,79)]
Sprach I 10,717 [: Fürsprëch(er) (X,738) : sprëchen (X,748) : Spruch (X,822)]
Fürsprëch(er) 10,738 [: sprëchen (X,748) : Spruch (X,822) : Sprach I (X,717) ]
sprëchen 10,748 [: Fürsprëch(er) (X,738) : Sprach I (X,717) : Spruch (X,822)]
Spruch 10,822 [: sprëchen (X,748) : Fürsprëch(er) (X,738) : Sprach I (X,717) ]
G(e)stach(t) 10,1216 [: stëch (X,1216) : stëchen I (X,1217) : Stich (X,1285) : Stuch (X,1324)]
stëch 10,1216 [: G(e)stach(t) (X,1216) : stëchen I (X,1217) : Stich (X,1285) : Stuch (X,1324)]
stëchen I 10,1217 [: stëch (X,1216) : G(e)stach(t) (X,1216) : Stich (X,1285) : Stuch (X,1324)]
Stich 10,1285 [: G(e)stach(t) (X,1216) : stëch (X,1216) : stëchen I (X,1217) : Stuch (X,1324) ]
Stuch 10,1324 [: G(e)stach(t) (X,1216) : stëch (X,1216) : stëchen I (X,1217) : Stich (X,1285) ]
star(r) I 11,1197 [(Ablaut?) : Stër I (XI,1209)]
Stër I 11,1209 [(Ablaut?) : star(r) I (XI,1197)]
Storen 11,1191 [(Ablaut?) : Star I (XI,1191)]
Star I 11,1191 [(Ablaut?) : Storen (XI,1191)]
Donen II 13,233 [: dennen (XIII,120)]
dennen 13,120 [: Donen II (XIII,233)]
Tram 14,968 [vgl. Anm. : Trëmel (XIV,990) : Trom (XIV,1002) : Trümel (XIV,1029)]
Trëmel 14,990 [vgl. Anm. : Tram (XIV,968) : Trom (XIV,1002) : Trümel (XIV,1029)]
Trom 14,1002 [vgl. Anm. : Trëmel (XIV,990) : Tram (XIV,968) : Trümel (XIV,1029)]
Trümel 14,1029 [vgl. Anm. : Trëmel (XIV,990) : Tram (XIV,968) : Trom (XIV,1002) ]
trëmen 14,997 [vgl. Anm. : trome(n) I (XIV,1014) ]
trome(n) I 14,1014 [vgl. Anm. : trëmen (XIV,997)]
Tal 12,1303 [: Talen (XII,1337) : Tolen I (XII,1675)]
Talen Tällen 12,1337 [: Tal (XII,1303) : Tolen I (XII,1675)]
Tolen I 12,1675 [: Tal (XII,1303) : Talen (XII,1337) ]
5. fünfte Ablautklasse
1.1.2.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): fünfte Ablautklasse
Tratt 14,1448 [: Trëtt (XIV,1452) : trëtten (XIV,1456)]
Trëtt 14,1452 [: Tratt (XIV,1448) : trëtten (XIV,1456)]
trëtten 14,1456 [: Tratt (XIV,1448) : Trëtt (XIV,1452)]
ëssen 1,522 [: As (I,497) : assig (I,500)]
As 1,497 [: ëssen (I,522) : assig (I,500)]
assig 1,500 [: ëssen (I,522) : As (I,497) ]
frëssen 1,1321 [: Frass (I,1317) : g(e)frass (I,1319)]
Frass 1,1317 [: frëssen (I,1321) : g(e)frass (I,1319)]
g(e)frass -e- 1,1319 [: Frass (I,1317) : frëssen (I,1321) ]
mësse(n) (II) 4,456 [: Mass (IV,437) : massig (IV,441)]
Mass 4,437 [: mësse(n) (II) (IV,456) : massig (IV,441)]
massig 4,441 [: mësse(n) (II) (IV,456) : Mass (IV,437)]
gëben 2,71 [: Gab (II,52) : gab (II,62)]
Gab 2,52 [: gëben (II,71) : gab (II,62)]
gab 2,62 [: Gab (II,52) : gëben (II,71)]
Sagen -ä- III [II] 7,423 [vgl. Anm.; s. auch Sippe]
Traff 14,347 [hierher?]
Raf(en) 6,634 [vgl. Anm.]
raw 6,1863 [vgl. Anm.]
6. sechste Ablautklasse
1.1.2.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): sechste Ablautklasse
Achslen 1,75 [: Uechs (I,77)]
Uechs Üe- 1,77 [: Achslen (I,75)]
Grab 2,677 [: graben (II,683) : Grueb (II,692)]
graben 2,683 [: Grab (II,677) : Grueb (II,692)]
Grueb 2,692 [: graben (II,683) : Grab (II,677) ]
faren 1,888 [: Fuer (I,970)]
Fuer 1,970 [: faren (I,888)]
bas(s) 4,1650 [: Buess (IV,1750)]
Buess 4,1750 [: bas(s) (IV,1650)]
schaffen 8,307 [: G(e)schueff (VIII,393)]
G(e)schueff 8,393 [: schaffen (VIII,307)]
Staffel I 10,1407 [: Stueffen (X,1464)]
Stueffen 10,1464 [: Staffel I (X,1407) ]
Rab 6,13 [: Rueben I (VI,79) ]
Rueben -üe- I 6,79 [: Rab (VI,13)]
Tal 12,1303 [: Talen (XII,1337) : Tuelen (XII,1706)]
Talen Tällen 12,1337 [: Tal (XII,1303) : Tuelen (XII,1706)]
Tuelen -üe- 12,1706 [: Tal (XII,1303) : Talen (XII,1337) ]
schnäpper 9,1245 [: g(e)schnuep (IX,1251) : schnueper (IX,1251) (unsicher, ob im Ablaut oder nur ablautartig)]
g(e)schnuep -üe- 9,1251 [: schnäpper (IX,1245) : schnueper (IX,1251) (unsicher, ob im Ablaut oder nur ablautartig)]
schnueper -üe- 9,1251 [: schnäpper (IX,1245) : g(e)schnuep (IX,1251) (unsicher, ob im Ablaut oder nur ablautartig)]
7. Ablaut (?) ausserhalb der Reihen
1.1.2.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Ablaut (auch analogisch): Ablaut (?) ausserhalb der Reihen
stigen 10,1521 [: Stëg I (X,1487) : Stëg II (X,1496)]
Stëg I 10,1487 [: stigen (X,1521) : Stëg I (X,1487) ]
Stëg II 10,1496 [: stigen (X,1521) : Stëg II (X,1496)]
spalten 10,210 [: Spëlt I (X,224) ]
Spëlt I 10,224 [: spalten (X,210)]
Rëb 6,37 [: Rieb (VI,68) (vgl. Anm.)]
Rieb 6,68 [: Rëb (VI,37) (vgl. Anm.)]
Lënen 3,1283 [: Lienen III (III,1286) (genauere Verhältnisse unklar)]
Lienen II 3,1286 [: Lënen (III,1283) (genauere Verhältnisse unklar)]
Stigel I 10,1536 [vgl. Anm. : stiglen I (X,1542)]
stiglen I 10,1542 [: Stigel I (X,1536) (vgl. Anm.)]
Strim 11,2251 [+ Sippe : Striemen (XI,2258)]
Striemen 11,2258 [+ Sippe : Strim (XI,2251)]
2. ablautartige, ablautähnliche und lautmalerische Paare, Reihen
1.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: ablautartige, ablautähnliche und lautmalerische Paare, Reihen
gag(e)len I 2,138 [: gig(e)len (II,148) : gugelen (II,158) : gügelen (II,159)]
gig(e)len 2,148 [: gag(e)len I (II,138) : gugelen (II,158) : gügelen (II,159)]
gugelen 2,158 [: gag(e)len I (II,138) : gig(e)len (II,148) : gügelen (II,159)]
gügelen 2,159 [: gag(e)len I (II,138) : gig(e)len (II,148) : gugelen (II,158)]
gageren (I) 2,137 [: gigeren II (II,153) : gogeren (II,154)]
gigeren II 2,153 [: gageren (I) (II,137) : gogeren (II,154)]
gogeren 2,154 [: gageren (I) (II,137) : gigeren II (II,153)]
gig(e)len 2,148 [: gugelen (II,158)]
gugelen 2,158 [: gig(e)len (II,148)]
gampfen 2,319 [: gämpfen (II,320) : gimpfen (II,320)]
gämpfen 2,320 [: gampfen (II,319): gimpfen (II,320)]
gimpfen 2,320 [: gampfen (II,319) : gämpfen (II,320)]
gangg(e)len 2,363 [: gängg(e)len (II,364) : gingg(e)len (II,365) : gungglen (II,368) : günggelen (II,368)]
gängg(e)len 2,364 [: gangg(e)len (II,363) : gingg(e)len (II,365) : gungglen (II,368) : günggelen (II,368)]
gingg(e)len 2,365 [: gängg(e)len (II,364) : gangg(e)len (II,363) : gungglen (II,368) : günggelen (II,368)]
gungglen 2,368 [: gängg(e)len (II,364) : gangg(e)len (II,363) : gingg(e)len (II,365) : günggelen (II,368)]
günggelen 2,368 [: gängg(e)len (II,364) : gangg(e)len (II,363) : gingg(e)len (II,365) : gungglen (II,368)]
Geps 2,393 [: Geips (II,394) : Gips (II,394)]
Geips 2,394 [: Geps (II,393) : Gips (II,394)]
Gips 2,394 [: Geips II,394 : Geps II,393]
gar(r)en 2,399 [: gär(r)en II,399 : giren I II,406 : gurren II II,410]
gär(r)en 2,399 [: gar(r)en II,399: giren I II,406 : gurren II II,410]
giren I 2,406 [: gär(r)en II,399 : gar(r)en II,399 : gurren II II,410]
gurren II 2,410 [: gär(r)en II,399 : gar(r)en II,399 : giren I II,406 ]
Gaspel 2,482 [: Gispel II,482]
Gispel 2,482 [: Gaspel II,482]
Gatter 2,495 [: Gätter II,503 : Gitter II,507]
Gätter 2,503 [: Gatter II,495 : Gitter II,507]
Gitter 2,507 [: Gatter II,495 : Gätter II,503]
gaxen 2,568 [: gixen II,570 : guxen II,571]
gixen 2,570 [: gaxen II,568 : guxen II,571]
guxen 2,571 [: gaxen II,568 : gixen II,570]
fëchten (I) 1,663 [fichten : fëchten I,664M.]
g(e)rigletvoll 1,783 [: g(e)gragletvoll I,783]
g(e)gragletvoll 1,783 [: g(e)rigletvoll I,783]
fladeren 1,1169 [: fläderen I,1170 : flauderen I,1172 : flederen I,1173 : floderen I,1173 : fluderen I,1174 : flüderen I,1175]
fläderen 1,1170 [: fladeren I,1169 : flauderen I,1172 : flederen I,1173 : floderen I,1173 : fluderen I,1174 : flüderen I,1175]
flauderen -äu- 1,1172 [: fladeren I,1169 : fläderen I,1170 : flederen I,1173 : floderen I,1173 : fluderen I,1174 : flüderen I,1175]
flederen 1,1173 [: fladeren I,1169 : fläderen I,1170 : flauderen I,1172 : floderen I,1173 : fluderen I,1174 : flüderen I,1175]
floderen 1,1173 [: fladeren I,1169 : fläderen I,1170 : flauderen I,1172 : flederen I,1173 : fluderen I,1174 : flüderen I,1175]
fluderen 1,1174 [: fladeren I,1169 : fläderen I,1170 : flauderen I,1172 : flederen I,1173 : floderen I,1173 : flüderen I,1175]
flüderen 1,1175 [: fladeren I,1169 : fläderen I,1170 : flauderen I,1172 : flederen I,1173 : floderen I,1173 : fluderen I,1174]
Flarz 1,1207 [: Flirz I,1209 : Flurz I,1209]
Flirz 1,1209 [: Flarz I,1207 : Flurz I,1209]
Flurz 1,1209 [: Flirz I,1209 : Flarz I,1207]
flatteren 1,1226 [: flätteren I,1228 : flotteren I,1231 : flutteren I,1232]
flätteren 1,1228 [: flatteren I,1226 : flotteren I,1231 : flutteren I,1232]
flotteren 1,1231 [: flatteren I,1226 : flätteren I,1228 : flutteren I,1232]
flutteren -ü- 1,1232 [: flatteren I,1226 : flätteren I,1228 : flotteren I,1231]
flatschen 1,1233 [: flätschen I I,1234 : flotschen I,1237]
flätschen I 1,1234 [: flatschen I,1233 : flotschen I,1237]
flotschen 1,1237 [: flatschen I,1233 : flätschen I I,1234]
gännen 2,326 [: gäunen II,327 : ginnen II,328 : gienen II,330 : guenen II,335]
gäunen 2,327 [: gännen II,326 : ginnen II,328 : gienen II,330 : guenen II,335]
ginnen 2,328 [: gännen II,326 : gäunen II,327 : gienen II,330 : guenen II,335]
gienen 2,330 [: gännen II,326 : gäunen II,327 : ginnen II,328 : guenen II,335]
guenen 2,335 [: gännen II,326 : gäunen II,327 : ginnen II,328 : gienen II,330]
glänglen 2,631 [: glingelen II,631 : glüng(e)len II,632]
glingelen 2,631 [: glänglen II,631 : glüng(e)len II,632]
glüng(e)len 2,632 [: glänglen II,631 : glingelen II,631]
glar(r)en 2,639 [: glirren II,642]
glirren 2,642 [: glar(r)en II,639]
gnappen 2,666 [: gnippen I II,669 : gnopen II,670 : gnuppen II,670]
gnippen II [I] 2,669 [: gnappen II,666 : gnopen II,670 : gnuppen II,670]
gnopen 2,670 [: gnappen II,666 : gnippen I II,669 : gnuppen II,670]
gnuppen 2,670 [: gnappen II,666 : gnippen I II,669 : gnopen II,670]
Granggel -ä- 2,780 [: Gringgel II,781 : Grienggel II,781 : Grunggel II II,781]
Gringgel 2,781 [: Granggel II,780 : Grienggel II,781 : Grunggel II II,781]
Grienggel 2,781 [: Granggel II,780 : Gringgel II,781 : Grunggel II II,781]
Grunggel II -ü- 2,781 [: Granggel II,780 : Gringgel II,781 : Grienggel II,781]
grapsen 2,791 [: gripsen II,792]
gripsen 2,792 [: grapsen II,791]
grasplen 2,819 [: grisplen II,819 : gruspelen II,819]
grisplen 2,819 [: grasplen II,819 : gruspelen II,819]
gruspelen 2,819 [: grisplen II,819 : grasplen II,819]
himpen 2,1301 [: humpen II,1301]
humpen 2,1301 [: himpen II,1301]
Hixer 2,1829 [Hixi-Hëxi usw. II,1830o.]
charchlen -ä- 3,457 [: chirchlen III,457 : chorchlen III,457 : chürchlen III,458]
chirchlen 3,457 [: charchlen III,457 : chorchlen III,457 : chürchlen III,458]
chorchlen -ö- 3,457 [: charchlen III,457 : chirchlen III,457 : chürchlen III,458]
chürchlen -u- 3,458 [: charchlen III,457 : chirchlen III,457 : chorchlen III,457]
chlavelen 3,629 [: chlevelen III,631 : chlovelen III,632 : chluvelen III,632]
chlevelen 3,631 [: chlavelen III,629 : chlovelen III,632 : chluvelen III,632]
chlovelen 3,632 [: chlavelen III,629 : chlevelen III,631 : chluvelen III,632]
chluvelen 3,632 [: chlavelen III,629 : chlevelen III,631 : chlovelen III,632]
chlamsen I 3,648 [: chlemsen III,648 : chlimsen III,649 : chlumsen I III,649]
chlemsen 3,648 [: chlamsen I III,648 : chlimsen III,649 : chlumsen I III,649]
chlimsen 3,649 [: chlamsen I III,648 : chlemsen III,648 : chlumsen I III,649]
chlumsen I 3,649 [: chlamsen I III,648 : chlemsen III,648 : chlimsen III,649]
chlamsen II 3,648 [: chlumsen II III,649]
chlumsen II 3,649 [: chlamsen II III,648]
chlapperen 3,663 [: chläpperen III,664 : chlipperen II III,665]
chläpperen 3,664 [: chlapperen III,663 : chlipperen II III,665]
chlipperen II 3,665 [: chlapperen III,663 : chläpperen III,664]
chlipfen 3,680 [: chlopfen III,680]
chlopfen 3,680 [: chlipfen III,680]
Chlapf 3,669 [: Chlupf III,682]
Chlupf 3,682 [: Chlapf III,669]
chrablen 3,778 [: chräblen III,780 : chriblen III,781 : chrüblen III,781]
chräblen 3,780 [: chrablen III,778 : chriblen III,781 : chrüblen III,781]
chriblen 3,781 [: chrablen III,778 : chräblen III,780 : chrüblen III,781]
chrüblen 3,781 [: chrablen III,778 : chräblen III,780 : chriblen III,781]
glanggen 2,632 [: glinggen II,633 : glunggen I II,634 ]
glinggen 2,633 [: glanggen II,632 : glunggen I II,634 ]
glunggen I 2,634 [: glinggen II,633 : glanggen II,632]
mafflen 4,93 [: mofflen IV,93 : mufflen IV,95]
mofflen 4,93 [: mafflen IV,93 : mufflen IV,95]
mufflen 4,95 [: mafflen IV,93 : mofflen IV,93]
mäggen (II) 4,120 [: mauggen II IV,122 : m?ggen I IV,124 : muggen IV,125 : muggen IV,127]
mauggen II 4,122 [: mäggen (II) IV,120 : m?ggen I IV,124 : muggen IV,125 : muggen IV,127]
m?ggen I 4,124 [: mäggen (II) IV,120 : mauggen II IV,122 : muggen IV,125 : muggen IV,127]
muggen 4,125 [: mäggen (II) IV,120 : mauggen II IV,122 : m?ggen I IV,124 : muggen IV,127]
muggen 4,127 [: mäggen (II) IV,120 : mauggen II IV,122 : m?ggen I IV,124 : muggen IV,125]
G(e)mingg-G(e)mangg 4,330 [+ Sippe]
näcken 4,713 [: nicken IV,713]
nicken 4,713 [: näcken IV,713]
näselen 4,802 [: nislen IV,816 : nuslen IV,831]
nislen 4,816 [: näselen IV,802 : nuslen IV,831]
nuslen -ü- 4,831 [: näselen IV,802 : nislen IV,816]
nigelnagelnuw 4,882
Badidi-Badädi 4,1017
bab(e)len -a- 4,919 [bibelen und babelen IV,919]
piff-paff 4,1038
bamm 4,1229 [+ Sippe]
baum 4,1230
bumm 4,1254
bladeren 5,15 [: bläderen V,18 : bloderen V,21 : bluderen V,29]
bläderen 5,18 [: bladeren V,15 : bloderen V,21 : bluderen V,29]
bloderen 5,21 [: bladeren V,15 : bläderen V,18 : bluderen V,29]
bluderen 5,29 [: bladeren V,15 : bläderen V,18 : bloderen V,21]
Plimp-plamp 5,96
plippappen 5,134
Pliri-Plari 5,139
Plitschi-Platschi 5,232
platsch -ä- 5,228 [: Plotsch V,235 : plutsch V,236]
Plotsch 5,235 [: platsch V,228 : plutsch V,236]
plutsch 5,236 [: platsch V,228 : Plotsch V,235]
bradlen 5,399 [: braudlen V,400 : brodlen V,410 : brudlen V,411]
braudlen 5,400 [: bradlen V,399 : brodlen V,410 : brudlen V,411]
brodlen 5,410 [: bradlen V,399 : braudlen V,400 : brudlen V,411]
brudlen 5,411 [: bradlen V,399 : braudlen V,400 : brodlen V,410]
braglen 5,509 [: bräglen V,512 : briglen V,517]
bräglen 5,512 [: braglen V,509 : briglen V,517]
briglen 5,517 [: braglen V,509 : bräglen V,512]
bruschelenbraschanggelen 5,822
braschlen 5,819 [: brosch(e)len V,826 : bruschelen V,826]
brosch(e)len 5,826 [: braschlen V,819 : bruschelen V,826]
bruschelen 5,826 [: braschlen V,819 : brosch(e)len V,826]
brotschen 5,1024 [: brutschen I V,1026 : br?tschen V,1025]
brotschen -?- 5,1025 [: brotschen V,1024 : brutschen I V,1026]
brutschen I 5,1026 [: brotschen V,1024 : br?tschen V,1025]
Pfampf 5,1103 [: Pfumpf V,1103]
Pfumpf 5,1103 [: Pfampf V,1103]
pfir(r)en 5,1177 [: pfurren V,1178]
pfurren 5,1178 [: pfir(r)en V,1177]
pfisen 5,1184 [: pfusen V,1188]
pfusen -u- 5,1188 [: pfisen V,1184]
pfattlen 5,1201 [: pfuttlen I V,1204]
pfuttlen I 5,1204 [: pfattlen V,1201]
Pflätsch II [I] 5,1266 [: Pflotsch V,1266 : Pflutsch V,1267]
Pflotsch 5,1266 [: Pflätsch I V,1266 : Pflutsch V,1267]
Pflutsch 5,1267 [: Pflätsch I V,1266 : Pflotsch V,1266]
pfnachsen 5,1269 [: pfnochsen V,1269 : pfnuchsen V,1269]
pfnochsen 5,1269 [: pfnachsen V,1269 : pfnuchsen V,1269]
pfnuchsen 5,1269 [: pfnachsen V,1269 : pfnochsen V,1269]
pfnachzen 5,1270 [: pfnochzen V,1270 : pfnuchzen V,1270]
pfnochzen 5,1270 [: pfnachzen V,1270 : pfnuchzen V,1270]
pfnuchzen 5,1270 [: pfnachzen V,1270 : pfnochzen V,1270 ]
pfnatschen -ä- 5,1278 [: pfnotschen V,1278 : pfnotschen V,1278 : pfnutschen V,1278]
pfnotschen 5,1278 [: pfnatschen -ä- V,1278 : pfnotschen V,1278 : pfnutschen V,1278]
pfnotschen 5,1278 [: pfnatschen -ä- V,1278 : pfnotschen V,1278 : pfnutschen V,1278]
pfnutschen 5,1278 [: pfnatschen -ä- V,1278 : pfnotschen V,1278 : pfnotschen V,1278]
pfnatzgen 5,1279 [: pfnitzgen V,1279 : pfnotzgen V,1279 : pfnutzgen -ü- V,1279]
pfnitzgen 5,1279 [: pfnatzgen V,1279 : pfnotzgen V,1279 : pfnutzgen -ü- V,1279]
pfnotzgen 5,1279 [: pfnatzgen V,1279 : pfnitzgen V,1279 : pfnutzgen -ü- V,1279]
pfnutzgen -ü- 5,1279 [: pfnatzgen V,1279 : pfnitzgen V,1279 : pfnotzgen V,1279]
Quinzi-Quenzi 5,1304
Gitraffel 6,638 [: Rëff II VI,648 : Riff II VI,666 : Rufflen VI,677]
Rëff II 6,648 [: (Git-)Raffel VI,638 : Riff II VI,666 : Rufflen VI,677]
Riff II 6,666 [: (Git-)Raffel VI,638 : Rëff II VI,648 : Rufflen VI,677]
Rufflen 6,677 [: (Git-)Raffel VI,638 : Rëff II VI,648 : Riff II VI,666]
raglen 6,720 [g’riglet (und) g’raglet VI,720u.]
g(e)rägelig 6,722 [g’riglet (und) g’raglet VI,722o.]
raglen 6,720 [g(e)raglet VI,720 : g(e)riglet VI,755 : g(e)roglet VI,760]
riglen 6,754 [g(e)riglet VI,755 : g(e)raglet VI,720 : g(e)roglet VI,760]
g(e)roglen 6,759 [g(e)roglet VI,760: g(e)raglet VI,720 : g(e)riglet VI,755 ]
rangglen 6,1118 [ringg(e)len und rangglen ]
ring(g)lirängglen 6,1120
rips-raps 6,1216
reupsen 6,1218 [: ufripsen VI,1221 : ropsen VI,1221 : rüpsen VI,1221]
ufripsen 6,1221 [: reupsen VI,1218 : ropsen VI,1221 : rüpsen VI,1221]
ropsen 6,1221 [: reupsen VI,1218 : ufripsen VI,1221 : rüpsen VI,1221]
rüpsen 6,1221 [: reupsen VI,1218 : ufripsen VI,1221 : ropsen VI,1221]
ris(e)len 6,1335 [: riselen VI,1366 : rus(e)len VI,1451]
riselen 6,1366 [: ris(e)len VI,1335: rus(e)len VI,1451]
rus(e)len -ü- 6,1451 [: riselen VI,1366 : ris(e)len VI,1335]
Rast 6,1496 [: Rust III VI,1556]
Rust III 6,1556 [: Rast VI,1496]
Ritireiti 6,1662
ratsch -ä- 6,1841 [ritsch ratsch VI,1841u.]
rutsch 6,1855
Singsang 7,1175 [: sorchlen VII,1295 : surchlen VII,1295]
sarchlen 7,1295 [: sarchlen VII,1295 : surchlen VII,1295]
sorchlen 7,1295 [: sarchlen VII,1295 : sorchlen VII,1295]
surchlen 7,1295
schichten 8,158
scharre(n) (I) 8,1102 [: schoren II VIII,1196 : schüren VIII,1224]
schoren II 8,1196 [: scharre(n) (I) VIII,1102 : schüren VIII,1224]
schüren 8,1224 [: scharre(n) (I) VIII,1102 : schoren II VIII,1196]
schlaberen 9,4 [: schläberen IX,6 (s. Anm.) : schliberen IX,7]
schläberen 9,6 [ (s. Anm.) : schlaberen IX,4 : schliberen IX,7]
schliberen 9,7 [ : schlaberen IX,4 : schläberen IX,6 (s. Anm.) : ]
Schlamp 9,553 [Schlamp IX,553, Schlampi IX,558 : Schlimp IX,654, Schlimpi IX,654]
Schlimp 9,564 [Schlamp IX,553, Schlampi IX,558 : Schlimp IX,654, Schlimpi IX,654]
Schlampi 9,558 [Schlamp IX,553, Schlampi IX,558 : Schlimp IX,654, Schlimpi IX,654]
Schlimpi 9,564 [Schlamp IX,553, Schlampi IX,558 : Schlimp IX,654, Schlimpi IIX,654]
schlarggen -ä- 9,644 [: schlirggen IX,646 : schlurggen IX,649]
schlirggen 9,646 [: schlarggen IX,644 : schlurggen IX,649]
schlurggen 9,649 [: schlarggen IX,644 : schlirggen IX,646]
G(e)schlarp 9,651 [(Sippen) : G(e)schlirp IX,655 : Schlurp(en) IX,660 : Schlorp(en) IX,660]
G(e)schlirp 9,655 [(Sippen) : G(e)schlarp IX,651 : Schlurp(en) IX,660 : Schlorp(en) IX,660]
Schlurp(en) 9,660 [(Sippen) : G(e)schlarp IX,651 : G(e)schlirp IX,655 : Schlorp(en) IX,660]
Schlorp(en) 9,660 [: G(e)schlarp IX,651 : G(e)schlirp IX,655 : Schlurp(en) IX,660]
schnofflen 9,1156 [: Schnuf IX,1156 : Schnufel IX,1166]
Schnuf 9,1156 [: schnofflen IX,1156 : Schnufel IX,1166]
Schnufel 9,1166 [: schnofflen IX,1156 : Schnuf IX,1156]
schnarren II 9,1272 [: schnirren IX,1273 : schnurren I IX,1282 ]
schnirren 9,1273 [: schnarren II IX,1272 : schnurren I IX,1282 ]
schnurren I 9,1282 [: schnarren II IX,1272 : schnirren IX,1273]
Schlirggi-Schlärggi 9,646
schlärpi 9,655 [schlirpi-schlärpi IX,655]
Schnabel 9,1061 [Schnibel-Schnabel IX,1061M.]
schnad(e)ren 9,1076 [(Bed. 4) schnid(e)ren und schnad(e)ren IX,1077]
g(e)schnaglet -ä- 9,1170
Schnäggis 9,1179 [g’schniglet und g’schnaglet]
schnäppäpperlen 9,1244 [Schniggis und Schnäggis]
schnappi 9,1242
Schnippischnappi 9,1242
schnäpf 9,1254
Schnitter II 9,1367
g(e)schwablet 9,1718
Schwidli-Schwädli 9,1753
schwideren 9,1756 [(: schwaderen)]
Schwiger 9,1793 [(Bed. 2) Schwigerli-Schwagerli IX,1795]
Wiggel-Waggelschwanz 9,2039
spacken I 10,84 [: spëcke(n) III X,94 : spicken I X,96]
spëcke(n) III 10,94 [: spacken I X,84 : spicken I X,96]
spicken I 10,96 [: spëcke(n) III X,94 : spacken I X,84]
Spranggen 10,866 [: Sprunggen X,916]
Sprunggen 10,916 [: Spranggen X,866]
sprattlen -ä- 10,854 [: spritlen X,966 (?)]
spritlen 10,966 [(?) : sprattlen X,854]
Stogel -ö- 10,1544 [+ Anm. (: Stagel : Stigel) ]
star(r)en II -ä- 11,1200 [: stir(r)en XI,1211 : stor(r)en XI,1241 : stur(r)en -ü- XI,1275]
stir(r)en 11,1211 [: star(r)en II XI,1200 : stor(r)en XI,1241 : stur(r)en -ü- XI,1275]
stor(r)en 11,1241 [: star(r)en II XI,1200 : stir(r)en XI,1211 : stur(r)en -ü- XI,1275]
stur(r)en -ü- 11,1275 [: star(r)en II XI,1200 : stir(r)en XI,1211 : stor(r)en XI,1241]
Stargli 11,1476 [: Stirgel XI,1476 : Storgel XI,1476 : Stürgel XI,1477]
Stirgel 11,1476 [: (Stargli XI,1476) : Storgel XI,1476 : Stürgel XI,1477]
Storgel 11,1476 [: (Stargli XI,1476) : Stirgel XI,1476 : Stürgel XI,1477]
Stürgel 11,1477 [: (Stargli XI,1476) : Stirgel XI,1476 : Storgel XI,1476]
chraseldick 12,1250 [: chrëseldick XII,1250 : chriseldick XII,1251 : chruseldick XII,1251]
chrëseldick 12,1250 [: chraseldick XII,1250 : chriseldick XII,1251 : chruseldick XII,1251]
chriseldick 12,1251 [: chraseldick XII,1250 : chrëseldick XII,1250 : chruseldick XII,1251]
chruseldick 12,1251 [: chraseldick XII,1250 : chrëseldick XII,1250 : chriseldick XII,1251]
tipp-tapp 13,924
tarelen 13,1010 [tiri-tarelen ]
Diri-Daren 13,1012
Tiri-Tari Diri-Däri 13,1013
titschen-tätschen 13,2121 [+ Abl.]
Titschi-Tätschi II 13,2160
Taggi I -ä- 12,1143 [: Toggeli XII,1175 (Toggeli II XII,1164, Bed. 2b)]
Toggeli II 12,1164 [(Bed. 2b) Toggeli XII,1175 : Taggi I XII,1143 ]
Taggel II 12,1147 [: Toggel I XII,1158 (Bed. 2b) ]
Toggel I -ö- 12,1158 [(Bed. 2b) : Taggel II XII,1147]
Talgg 12,1731 [(Bedd. 1, 2b) : Tolgg I XII,1736 (Bedd. 1a, 2b)]
Tolgg I -ö- 12,1736 [(Bedd. 1a, 2b) : Talgg XII,1731 (Bedd. 1, 2b) ]
Talpen I 12,1748 [(Bed. 2ba) : Tolpen II XII,1757]
Tolpen II 12,1757 [: Talpen I XII,1748 (Bed. 2ba)]
Talpen II 12,1752 [: Tolpen I XII,1756 (Bed. 2)]
Tolpen I 12,1756 [(Bed. 2) : Talpen II XII,1752]
Talpi 12,1752 [(Bed. 1a) : Tolpi XII,1757]
Tolpi 12,1757 [: Talpi XII,1752 (Bed. 1a)]
Tatsch I 13,2114 [(Bedd. 3, 4) : Totsch II XIII,2166 (Bedd. 1, 3b)]
Totsch II 13,2166 [(Bedd. 1, 3b) : Tatsch I XIII,2114 (Bedd. 3, 4) ]
tappen I 13,926 [(Bed. 1a) : tapen XIII,919 (Bed. 1aß) ]
tapen 13,919 [(Bed. 1aß) : tappen I XIII,926 (Bed. 1a) ]
talpen 12,1752 [(Bed. 1b) : tolpen XII,1757 (Bed. 2)]
tolpen 12,1757 [(Bed. 2) : talpen XII,1752 (Bed. 1b) ]
täselen 13,1743 [vgl. jeweils auch Sippe : toselen II XIII,1805 : töselen XIII,1806 : tuselen XIII,1819]
toselen II 13,1805 [vgl. jeweils auch Sippe : täselen XIII,1743 : töselen XIII,1806 : tuselen XIII,1819]
töselen 13,1806 [vgl. jeweils auch Sippe : täselen XIII,1743 : toselen II XIII,1805 : tuselen XIII,1819]
tuselen 13,1819 [vgl. jeweils auch Sippe : täselen XIII,1743 : töselen XIII,1806 : toselen II XIII,1805]
Tradel -ä- 14,334 [: Trodel XIV,339 : Trudel XIV,343 : Trüdel XIV,344]
Trodel -ö- 14,339 [: Tradel XIV,334 : Trudel XIV,343 : Trüdel XIV,344]
Trudel 14,343 [: Tradel XIV,334 : Trodel XIV,339 : Trüdel XIV,344]
Trüdel 14,344 [: Tradel XIV,334 : Trodel XIV,339 : Trudel XIV,343]
tschirggen 14,1794 [: tscharggen XIV,1791 : tschorggen -ö- XIV,1795 : tschurggen XIV,1796 : tscherggen XIV,1793]
tscharggen -ä- 14,1791 [: tschirggen XIV,1794 : tschorggen -ö- XIV,1795 : tschurggen XIV,1796 : tscherggen XIV,1793]
tschorggen -ö- 14,1795 [: tschirggen XIV,1794 : tscharggen XIV,1791 : tschurggen XIV,1796 : tscherggen XIV,1793]
tschurggen -ü- 14,1796 [: tschirggen XIV,1794 : tscharggen XIV,1791 : tschorggen -ö- XIV,1795 : tscherggen XIV,1793]
tscherggen 14,1793 [: tschirggen XIV,1794 : tscharggen XIV,1791 : tschorggen -ö- XIV,1795 : tschurggen XIV,1796]
tscharpen 14,1797 [: tscherpen XIV,1798 : tschirpen XIV,1798 : tschurpen XIV,1798]
tscherpen 14,1798 [: tscharpen XIV,1797 : tschirpen XIV,1798 : tschurpen XIV,1798]
tschirpen 14,1798 [: tscharpen XIV,1797 : tscherpen XIV,1798 : tschurpen XIV,1798]
tschurpen 14,1798 [: tscharpen XIV,1797 : tscherpen XIV,1798 : tschirpen XIV,1798]
teichen 12,205 [: tichen II XII,207 (ablautähnlich; kein Ablaut)]
tichen II 12,207 [: teichen XII,205 (ablautähnlich; kein Ablaut)]
Dichsel 12,350 [vgl. Anm. (ablautähnlich; kein Ablaut)]
beisten 4,1793 [: bisten IV,1794]
bisten 4,1794 [: beisten IV,1793]
Bauster I 4,1785 [: Posterli III IV,1801]
Posterli III 4,1801 [: Bauster I IV,1785 ]
bautschen II 4,1930 [: botschen IV,1934 : putschen IV,1938]
botschen -ö- 4,1934 [: bautschen II IV,1930 : putschen IV,1938]
putschen -ü- 4,1938 [: bautschen II IV,1930 : botschen IV,1934]
häderen II 2,983 [: hauderen II,984 (Bed. 1) : hoderen II,992 (bes. Bedd. 2, 4) : huderen -ü- II,1000]
hauderen 2,984 [(Bed. 1) : häderen II II,983 : hoderen II,992 (bes. Bedd. 2, 4): huderen -ü- II,1000]
hoderen 2,992 [(bes. Bedd. 2, 4): häderen II 2,983 : hauderen II,984 (Bed. 1): huderen -ü- II,1000]
huderen -ü- 2,1000 [: häderen II II,983 : hauderen II,984 (Bed. 1) : hoderen II,992 (bes. Bedd. 2,4) ]
Schaudeli 8,193 [(mit Anm.) : Schodel VIII,276 : Schudel I VIII,277 : Schautel VIII,1501 (mit blindem Verweis auf schut-) ]
Schodel 8,276 [: Schaudeli VIII,193 (mit Anm.) : Schudel I VIII,277 : Schautel VIII,1501 (mit blindem Verweis auf schut-) ]
Schudel I 8,277 [: Schaudeli VIII,193 (mit Anm.) : Schodel VIII,276 : Schautel VIII,1501 (mit blindem Verweis auf schut-) ]
Schautel -äu- 8,1501 [(mit blindem Verweis auf schut-) : Schaudeli VIII,193 (mit Anm.) : Schodel VIII,276 : Schudel I VIII,277]
golig -ö- 2,216
gaupen 2,388 [: gopen II,388]
gopen 2,388 [: gaupen II,388]
bauschelen 4,1761 [: boschelen IV,1767]
boschelen 4,1767 [: bauschelen IV,1761]
Schnauggen -äu- 9,1179 [: Schnogg(en) IX,1200 : Schnuggen IX,1201]
Schnogg(en) -?- 9,1200 [: Schnauggen IX,1179 : Schnuggen IX,1201]
Schnuggen 9,1201 [: Schnauggen IX,1179 : Schnogg(en) IX,1200]
gaulen 2,207 [: golen -ö- II,214 : göllen II,214]
golen -ö- 2,214 [: gaulen II,207 : göllen II,214]
göllen 2,214 [: gaulen II,207 : golen -ö- II,214]
schlauderen II 9,84 [(mit Anm.) : schluderen IX,89]
schluderen -u- 9,89 [: schlauderen II IX,84 (mit Anm.) ]
spochen 10,43 [: spucheren X,44]
spucheren 10,44 [: spochen X,43]
bl?d 5,24 [: blud V,29]
blud 5,29 [: bl?d V,24]
brusch II 5,830 [s. Anm.]
schnoberen 9,1072 [: schnuben IX,1072]
schnuben 9,1072 [: schnoberen IX,1072]
Raum I 6,898 [vgl. Anm.]
raupig 6,1189 [?]
Schlauderen 9,84 [: Schluderen IX,84 : Schluderen I IX,84 ]
Schluderen 9,84 [: Schlauderen IX,84 : Schluderen I IX,84 ]
Schluderen I 9,84 [: Schlauderen IX,84 : Schluderen IX,84]
mauch -äu- 4,57 [: mucht IV,70]
mucht 4,70 [: mauch IV,57]
Maugel 4,104 [: Mugel I IV,113]
Mugel I -ü- 4,113 [: Maugel IV,104]
sputzen 10,715 [: spützen I X,715 : späuzen X,662]
spützen I 10,715 [: sputzen X,715 : späuzen X,662]
späuzen 10,662 [: spützen I X,715 : sputzen X,715]
sprauzen 10,978 [: spriessen II X943 : spratzlen X,973]
spriessen II 10,943 [: sprauzen X,978 : spratzlen X,973]
spratzlen -ä- 10,973 [: sprauzen X,978 : spriessen II X943]
gäutschen I 2,560 [: gautschen I II,560 : g?tschen II,562]
gautschen I 2,560 [: gäutschen I II,560 : g?tschen II,562]
g?tschen 2,562 [: gäutschen I II,560 : gautschen I II,560 ]
Mäuggel 4,122 [: M?ggel II IV,125]
M?ggel II 4,125 [: Mäuggel IV,122]
mäuggen 4,122 [: m?ggen II IV,125]
m?ggen II 4,125 [: mäuggen IV,122]
bräugen 5,516 [: br?gen V,519]
br?gen 5,519 [: bräugen V,516]
Bräuggerin 5,529 [vgl. Anm.]
bräulen 5,584 [: br?len V,587]
br?len 5,587 [: bräulen V,584]
bluggen 5,42 [: blugen V,42 : bläuggen V,44]
blugen 5,42 [: bluggen V,42 : bläuggen V,44]
bläuggen 5,44 [: bluggen V,42 : blugen V,42]
banggen 4,1377 [: binggen I IV,1378 : bunggen IV,1379]
binggen I 4,1378 [: banggen IV,1377 : bunggen IV,1379]
bunggen -ü- 4,1379 [: banggen IV,1377 : binggen I IV,1378]
Chlams 3,648 [: Chlimsen III,649 : Chlumsen I III,649]
Chlimsen 3,649 [: Chlams III,648 : Chlumsen I III,649]
Chlumsen I 3,649 [: Chlams 3,648 : Chlimsen III,649]
tusam 13,1840 [: tausam XIII,1840]
tausam 13,1840 [: tusam XIII,1840]
brieschen II 5,824 [: bruschen V,827]
bruschen 5,827 [: brieschen II V,824]
Trichter I 14,329 [(?)Trachter : Trichter : Tru(e)chter XIV,330u.]
Granggel -ä- 2,780 [: Gringgel II,781 : Grunggel II II,781]
Gringgel 2,781 [: Granggel II,780 : Grunggel II II,781]
Grunggel II -ü- 2,781 [: Granggel II,780 : Gringgel II,781]
barzen II 4,1637 [: bërzen IV,1638 : borzen IV,1640]
bërzen 4,1638 [: barzen II IV,1637 : borzen IV,1640]
borzen 4,1640 [: barzen II IV,1637 : bërzen IV,1638]
tränsen 14,1221 [: trinsen XIV,1223 : trünsen XIV,1228 (vgl. Anm.)]
trinsen 14,1223 [: tränsen XIV,1221 : trünsen XIV,1228 (vgl. Anm.)]
trünsen 14,1228 [(vgl. Anm.) : tränsen XIV,1221 : trinsen XIV,1223]
Minggis 4,332 [: Sturrenmunggis IV,333]
Sturrenmunggis 4,333 [: Minggis IV,332]
u(n)schampfig 8,782 [: Schimpf VIII,782]
Schimpf 8,782 [: u(n)schampfig VIII,782]
tammeren -ä- II 12,1795 [: timmeren II XII,1811]
timmeren II 12,1811 [: tammeren -ä- II XII,1795]
tang (II) 13,597 [: tingg XIII,606]
tingg 13,606 [: tangg I XIII,597]
gnappen 2,666 [: gnipen II,669 : gnippen I II,669 : gnopen II,670 : gnoppen II,670 : gnuppen II,670]
gnipen 2,669 [: gnappen II,666 : gnippen I II,669 : gnopen II,670 : gnoppen II,670 : gnuppen II,670]
gnippen II [I] 2,669 [: gnappen II,666 : gnipen II,669 : gnopen II,670 : gnoppen II,670 : gnuppen II,670]
gnopen 2,670 [: gnappen II,666 : gnipen II,669 : gnippen II,670: gnoppen II,670 : gnuppen II,670]
gnoppen 2,670 [: gnappen II,666 : gnipen II,669 : gnippen I II,669 : gnopen II,670 : gnuppen II,670]
gnuppen 2,670 [: gnappen II,666 : gnipen II,669 : gnippen I II,669 : gnopen II,670 : gnoppen II,670]
gnepfen 2,671 [: gnipfen II,673]
gnipfen 2,673 [: gnepfen II,671]
trilderen 14,966 [: tralderen XIV,966 (Bed. b)]
tralderen 14,966 [(Bed. b) : trilderen XIV,966]
Blacken 5,54 [: Blucken V,63 : Blocken V,63]
Blucken 5,63 [: Blacken V,54 : Blocken V,63]
Blocken 5,63 [: Blacken V,54 : Blucken V,63]
Platz I 5,253 [: Plutz V,297]
Plutz 5,297 [: Platz I V,253 ]
Blatschen 5,233 [: Blutze(n) V,297]
Blutze(n) 5,297 [: Blatschen V,233]
Branggen 5,737 [: Brunggen V,738 : Etscherbrienggen V,738]
Brunggen 5,738 [: Branggen V,737 : Etscherbrienggen V,738]
Etscherbrienggen 5,738 [: Branggen V,737 : Brunggen V,738]
branselen -ä- 5,739 [: Bru(n)seli V,744]
Bru(n)seli 5,744 [: branselen V,739]
stanggen 11,1118 [(Bed. 2) : stunggen XI,1120]
stunggen -ü- 11,1120 [: stanggen XI,1118 (Bed. 2)]
trampen 14,1039 [: trumpen I XIV,1050]
trumpen I 14,1050 [: trampen XIV,1039]
Transch 14,1230 [: Trunschlen I XIV,1231]
Trunschlen I 14,1231 [: Transch XIV,1230]
Tratz 14,1657 [: Trutz XIV,1673]
Trutz 14,1673 [: Tratz XIV,1657]
tramplen 14,1045 [: trumpen I XIV,1050]
trumpen I 14,1050 [: tramplen XIV,1045]
Tschujen 14,1722 [: Tschajen XIV,1722]
Tschajen 14,1722 [: Tschujen XIV,1722]
Schlamp 9,553 [(Sippe) : Schlump IX,564 (Sippe)]
Schlump 9,564 [(Sippe) : Schlamp IX,553 (Sippe)]
Schnarren I 9,1271 [: Schnur(r)en IV IX,1286 : Schnorren I IX,1274 ]
Schnur(r)en IV 9,1286 [: Schnarren I IX,1271 : Schnorren I IX,1274 ]
Schnorren I 9,1274 [: Schnarren I IX,1271 : Schnur(r)en IV IX,1286]
schna(r)chlen 9,1316 [: schnurchlen IX,1318]
schnurchlen 9,1318 [: schna(r)chlen IX,1316]
Kramb 3,820 [: chrumb III,820]
chrumb 3,820 [: Kramb III,820]
Chratz I 3,928 [: Chrutz III,937]
Chrutz 3,937 [: Chratz I III,928]
Chlapf 3,669 [: Chlupf III,682]
Chlupf 3,682 [: Chlapf III,669]
Trast II -ä- 14,1376 [: Trist XIV,1383 : Trost XIV,1438 (vgl. Anm.)]
Trist 14,1383 [: Trast II XIV,1376 : Trost XIV,1438 (vgl. Anm.)]
Trost 14,1438 [(vgl. Anm.) : Trast II XIV,1376 : Trist XIV,1383]
Trips-träps-Trüll 14,954
Tripstrüll 14,954
Stirzel 11,1552 [: Stürzel II (u) XI,1577]
Stürzel II -u- 11,1577 [: Stirzel XI,1552]
pfir(r)en 5,1177 [: pfurren V,1178]
pfurren 5,1178 [: pfir(r)en V,1177]
siren 7,1270 [: sur(r)en VII,1287]
sur(r)en 7,1287 [: siren VII,1270]
schirren 8,1182 [: schurren VIII,1208]
schurren 8,1208 [: schirren VIII,1182]
Schungge(n) 8,929 [mit Anm.]
Runden I 6,1036 [zwar nur im Entrundungsgebiet, vielleicht an Abl. zu denken; vgl. SDS. VIII 134 ]
Tschamp 14,1735 [: Tschump XIV,1739]
Tschump 14,1739 [: Tschamp XIV,1735]
tschalpen 14,1728 [: tschülpen XIV,1731]
tschülpen 14,1731 [: tschalpen XIV,1728]
Tschappel II 14,1760 [: Tschippel XIV,1764 : Tschupel XIV,1773]
Tschippel 14,1764 [: Tschappel II XIV,1760 : Tschupel XIV,1773]
Tschupel 14,1773 [: Tschappel II XIV,1760 : Tschippel XIV,1764]
Tschargg 14,1791 [in der RA.: Es muess jede? Tschirgg sin Tschargg han]
Schnatz 9,1383 [: Schnëtz I IX,1392 ]
Schnëtz I 9,1392 [: Schnatz IX,1383]
gablen 2,60 [: gible(n) II II,98]
gible(n) II 2,98 [: gablen II,60]
Flacken II [I] 1,1187 [: Flocken I I,1194 (Bed. 2) : Flucken I,1194]
Flocken I 1,1194 [(Bed. 2) : Flacken I I,1187 : Flucken I,1194]
Flucken 1,1194 [: Flacken I I,1187 : Flocken I I,1194 (Bed. 2)]
gar(r)en 2,399 [: gorren II,408]
gorren 2,408 [: gar(r)en II,399]
braschlen 5,819 [: brosch(e)len V,826]
brosch(e)len 5,826 [: braschlen V,819]
brastlen 5,833 [: brostlen V,858]
brostlen 5,858 [: brastlen V,833]
scharre(n) II 8,1105 [vgl. Anm.]
Tschogg II 14,1716 [(lt Anm. zu syn. Tschagg II XIV,1707, Tschäugg I (au) XIV,1711)]
Tschonggen I 14,1751 [: Tschanggen II XIV,1748]
Tschanggen II 14,1748 [: Tschonggen I XIV,1751]
Tschali 14,1722 [: Tschol I XIV,1724 (vgl. Anm.) : Tschüli XIV,1727]
Tschol I -?- 14,1724 [(vgl. Anm.) : Tschali XIV,1722 : Tschüli XIV,1727]
Tschüli 14,1727 [ : Tschali XIV,1722 : Tschol I XIV,1724 (vgl. Anm.)]
g(e)schmacht 9,847 [(vgl. bei beiden die Anm.) : g(e)schmuecht IX,849]
g(e)schmuecht 9,849 [(vgl. bei beiden die Anm.) : g(e)schmacht IX,847]
Meisen (II) 4,465 [Mö?seli SchwIb. (MLienert)]
grapen 2,786 [: graupen II,786 : grapplen II,786]
graupen 2,786 [: grapen II,786 : grapplen II,786]
grapplen 2,786 [: grapen II,786 : graupen II,786]
Tschauggel -äu- 14,1711 [+ Sippen : Tschuggel II XIV,1721]
Tschuggel II 14,1721 [+ Sippen : Tschauggel -äu- XIV,1711]
G(e)trüs 14,1339 [: Anke(n)trues XIV,1341]
Anke(n)trues 14,1341 [: G(e)trüs XIV,1339]
Töndelen 13,462 [ä "wohl lautmalend"]
Bätteri(ch) 4,1808 [: Bütteri(ch) IV,1923]
Bütteri(ch) 4,1923 [: Bätteri(ch) IV,1808]
gross 2,803 [: gruss Ndw (‘sehr gross‘)]
grossen 2,806 [: gruissen Ndw (,sehr gross werden‘)]
brieschen II 5,824 [: bruschen V,827]
bruschen 5,827 [: brieschen II V,824]
gr?len 2,730 [: grëllen, grollen]
Schlämpen 9,560 [: Schliempen IX,564 (vgl. Anm.)]
Schliempen 9,564 [(vgl. Anm.) : Schlämpen IX,560]
Schlänggen 9,588 [: Schlienggen IX,604]
Schlienggen 9,604 [: Schlänggen IX,588]
Flanggen I -ä- 1,1201 [: Flienggen II I,1203]
Flienggen II 1,1203 [: Flanggen I (ä) I,1201 ]
Schliemsen I 9,568 [vgl. Anm.]
Schlienggen 9,604 [vgl. Anm.]
gappen 2,388 [: gaupen II,388 : gopen II,388]
gaupen 2,388 [: gappen II,388 : gopen II,388]
gopen 2,388 [: gaupen II,388 : gappen II,388]
br?len 5,587 [(s. Anm.) : brällen II V,581 : brollen II V,587]
brällen II 5,581 [: br?len V,587 (s. Anm.) : brollen II V,587]
brollen II 5,587 [: br?len V,587 (s. Anm.) : brällen II V,581]
Loschi 3,1460 [: Laschi I III,1458]
Laschi I 3,1458 [: Loschi III,1460]
trall 14,873 [+ Sippe : trolen XIV,887 : troll I XIV,931 : trull XIV,939]
trolen 14,887 [+ Sippe : trall XIV,873 : troll I XIV,931 : trull XIV,939]
troll I 14,931 [+ Sippe : trall XIV,873 : trolen XIV,887 : trull XIV,939]
trull 14,939 [+ Sippe : trall XIV,873 : trolen XIV,887 : troll I XIV,931 ]
strüelen -ue- 11,2235 [: strielen XI,2235]
trielen 14,883 [: truelen XIV,883 : trüelen I XIV,883]
truelen 14,883 [: trielen XIV,883 : trüelen I XIV,883]
trüelen I 14,883 [: truelen XIV,883 : trielen XIV,883]
3. Umlaut
1. Ableitungen
1. Adjektiva
1. ahd. -i
1.1.2.3.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Ableitungen: Adjektiva: ahd. -i
holmärg 4,401 [?]
müed 4,90
mar 4,358
mäusch 4,503
a(n)müet 4,582
franschmüet(ig) 4,583
guetmüet 4,583
wemüet 4,585
vornam 4,720
lindbäug 4,1054
mütsch 4,604
bos -?- 4,1705
bl?d 5,24
brach 5,312
vilbruch 5,364
hochbrächt 5,393 [+ weitere Zssen]
brod -?- 5,410
rach I 6,90
rach II 6,92
g(e)süech 7,235
b(e)süech 7,235
s?d 7,320
sanft 7,1168
süess 7,1405
schach 8,109
schon I 8,838
schn?d 9,1141
schreg 9,1597
schwar -a- 9,2050
spah 10,75
strach 11,1956 [?]
2. Substantiva
1. auf -el
1.1.2.3.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Ableitungen: Substantiva: auf -el
Uedel Üe- 1,98
Ginöffel 1,100
Äggel 1,155
Öggel 1,160
Ämel 1,217 [?]
Erggel 1,448
Ermel I 1,458
Fändel 1,845
Fünzel II 1,877
Fäsel -e- 1,1064
Fündel 1,851
Fäusel -au- 1,1065
Fessel II 1,1068
Chuchifosel -ö- 1,1082
Fösel 1,1083
Fotzel -ö- 1,1155
Fläugel 1,1176
Flügel 1,1181
Gäuchel 2,106
Güdel I 2,125
Güdel II 2,125
Gagel I 2,138
G?gel 2,154
Gögel 2,154
Gugel 2,159
Gügel 2,159
Gaggel I 2,165
Gauggel II 2,172
Güggel 2,192
Gümpel 2,315
Gangel II 2,362
Ganggel -ä- 2,363
Gunggel -ü- 2,367
Gänsel 2,374
Gürtel 2,446
Grebel 2,688
Glänggel 2,633
Grübel 2,691
Grüdel 2,706
Gr?gel 2,724
Gr?ggel 2,728
Grämpel 2,736
Granggel -ä- 2,780
Grunggel II -ü- 2,781
Gröppel 2,789
Gr?ssel 2,807
Grusel 2,809
Gruttel -ü- 2,828
Grawel 2,833
Gruwel 2,834
Häuchel 2,969
Hüdel 2,1005
Hufel 2,1051
Hügel 2,1087
Haggel 2,1097
Halünggel 2,1131
Hälsel 2,1210
Hündel 2,1435
Hängel 2,1445
Hürchel 2,1595
Hürdel 2,1605
Hürgel 2,1606
Hürsel 2,1634
Häus(s)el 2,1681
Hösel 2,1698
Häschel 2,1753
Hu(w)el (Nachtr.) 2,1824
Jäggel 3,25
Tote(n)jänggel 3,49
Jüssel 3,76
Chümpfel 3,307
Chän(n)el 3,310 [vgl.]
Chätzel 3,594
Chlängel 3,656
Chlupfel 3,684
Chlüpfel II 3,684
Chnödel 3,736
Chnörbel 3,758
Chräbel I 3,779
Chräbel II 3,779
Chrugel -ü- 3,799
Chrümpel 3,823
Chräpel 3,842
Chräu(w)el 3,920
Lödel 3,1101
Lüdel N. 3,1103
Lagel 3,1167
Lümmel 3,1270
Lämpel 3,1275
Mödel 4,88
M?ggel I 4,120
Mäuggel 4,122
Mäschel I 4,501
Muttel -ü- 4,571
Mütschel 4,604
Noggel 4,709
Nuggel -ü- 4,711
Näppel 4,771
Norggel -ö- 4,789
Nüschel II [I] 4,835
Nistel (III) 4,845 [?]
Nüttel 4,876
Buchel II 4,978
Buchel III 4,979
Büchel III 4,979
Bofel III 4,1044
Büffel I 4,1047
Büffel II 4,1049
Büffel III 4,1049
Büffel IV 4,1050
Büfel 4,1049
Bagäuggel 4,1052
Bügel I 4,1071
Bügel III 4,1071
Bäggel -a- 4,1078
Büggel 4,1090 [vgl. Anm.]
Bühel 4,1094
Beijässel 4,1099
Bojaggel 4,1102
Böckel 4,1137
Bümmel 4,1256
Bändel 4,1334
Bündel I 4,1362
Bündel II 4,1362
Bengel 4,1370
Böppel 4,1423
Bürzel 4,1645
Pössel 4,1734
B?sel 4,1736 o.
P?sel II 4,1736
Busel I -ü- 4,1742
Buschel -ü- 4,1771
Butel 4,1920
Bätzel 4,1964
Bützel 4,2011
Plämpel 5,100
Blünschel 5,123
Bluwel -u- 5,247
Brüchel II 5,378
Brüdel 5,412
Brägel 5,510
Bräuggel 5,529
Bräckel 5,558
Bröchel 5,564
Brändel 5,682
Brünzel 5,770
Bräsel 5,779 [vgl. Anm.]
Rüchel 6,192
Röchsel 6,198
Ruckel -ü- 6,844
Ruessel 6,1456
R?tel 6,1773
Süechel 7,235
Süffel 7,359
Sugel 7,519
Suggel -ü- I 7,520
Suggel -ü- II 7,520
Seckel 7,661
Tatel 7,855
Sürg(g)el 7,1322
Schämel 8,767
Schänkel 8,968
Schäppel II 8,1001 [vgl. Anm.]
Schärtel 8,1309
Schlüfel 9,184
Schlünggel 9,606
Schlünzel 9,610
Schrättel 9,1668
Schr?tel 9,1700
Schwängel 9,1967
Sperenzel 10,447
Spränzel 10,917
Stäbel 10,1059
Staffel II 10,1411
Stof(f)el II 10,1456
Stölzel 11,389
Stummel 11,435
Stumpel -ü- 11,463
Stämpfel 11,485
Storpel -ö- 11,1547
Töktel 12,1301
Tangel -ä- 13,463
Tüntel 13,826
Täntschel 13,836
Döppel 13,964
Tüppel -u- 13,967
Dürftel 13,1556
Därmel 13,1606
Dündel 13,462
Tausel II -äu- 13,1762
Tosel 13,1805
Tösel II 13,1806
Tusel I 13,1842
Tussel -ü- 13,1846
Tüsel II 13,1849
Tussel 13,1851
Tatel 13,2057
Tütschel 13,2178
Tätzel 13,2263
Träbel (I) 14,53
2. auf -elen
1.1.2.3.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Ableitungen: Substantiva: auf -elen
Ägelen I 1,129
Ägelen II 1,129
Äglen II [I] 1,131
Äglen III [II] 1,131
Älzelen 1,212
Ärzelen 1,498
Gauchle -äu- 2,108
Gagglen 2,167
Gäggel (II) 2,169
Gänggelen 2,364
Gärgelen 2,416
Gärtelen 2,440
Gürtlen 2,447
Göschlen 2,479
Grüblen I 2,692
Grüblen II 2,692
Gräggelen 2,726
Grämpel 2,736
Grangglen -ä- 2,780
Hängelen 2,1445
Hätzlen -a- 2,1831
Chächlen 3,120
Chätzlen 3,594
Chnörpelen 3,758
Chnörpschelen 3,759
Lödelen 3,1101
Lägelen 3,1167
Bueglümmelen 3,1269
Länggelen -a- 3,1336
Länglen 3,1337
Lurlen 3,1379
Mäntelen 4,343
Müpfelen 4,352
Müsel(en) 4,486
Maschelen 4,502
Buechelen -üe- 4,983
Bachtelen -ä- 4,1009
Blawelen 5,246
Brändlen 5,686
Brätschelen 5,1016
Brätschlen I 5,1018
Bratelen 5,887
Rüchelen 6,192
Radelen -ä- 6,520
Räfflen 6,641 [vgl. Anm.]
R?telen II 6,1778
Säug(g)elen 7,441
Sümmerlen 7,986
Säntelen 7,1218
Särmelen 7,1326
Schuepelen -üe- 8,1030 [?]
Schwäntelen 9,2013
Stübelen 10,1189
Städelen 10,1340
Tabäklen I 12,60
Taggelen 12,1140
Töggelen 12,1182
Töndelen 13,462
T?rlen 13,1253
Dorelen -?- 13,1255
Dörnlen 13,1645
Taslen 13,1750
Tättelen 13,2058
3. auf -(e)ler
1.1.2.3.1.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Ableitungen: Substantiva: auf -(e)ler
Abe(n)dler 1,39
Öbsler 1,63
Äugstler 1,154
Älpler 1,196
Driängstler 1,340
Apostützler 1,363
Örtler 1,488
Fückeler 1,733
Frifänler 1,830
Fü(n)ffränkler 1,1310
Franz?sler 1,1313
Gägler 2,140
Gaug(g)ler -äu- 2,171
Gaumler -äu- 2,303
Gäumler 2,306
Gümmeler 2,309
Gängler 2,361
Gänsler 2,375
Garnisönler 2,426
Gürtler 2,447
Se(w)gässler (Nachtr.) 2,453
Hirat(s)güetler 2,558
Hüdeler 2,1006
Häfeler 2,1019
Höfler 2,1042
Haggeler 2,1097
Häckeler 2,1114
Kraghälsler 2,1212
Hölzler 2,1268
Hüngeler 2,1369
Hörneler 2,1630
Häsler 2,1670
Ei(n)händler 2,1410
Flotterhösler 2,1693
Gitzihösler 2,1694
Schlitzhösler 2,1696
Spitzhösler 2,1697
Höseler 2,1699
Langhösler 2,1699 [+ weitere Zssen]
Kaufhusler 2,1714
Schisshusler 2,1729
Zuchthusler 2,1738
Blutthutler (I) 2,1778 [+ weitere Zssen]
Schaubhüetler 2,1790
Schinnhüetler 2,1791
Grüenhüetler 2,1793 [+ weitere Zssen]
Jächtler 3,9
Gël(w)joggler -ö- 3,27
Jarler 3,67
Chächeler I 3,117
Chächeler II 3,117
Lëbchüech(l)er 3,138
Chüechler 3,144
Käufler 3,174
Käkler 3,192
Ei(n)chüeler 3,215
Chünkeler 3,365
Konstafler 3,366
Kantönler 3,375
Chätzler 3,594
Käntler 3,375
Erstklässler 3,687
Chläusler 3,698
Chrückeler 3,807
Kramler 3,817
Lädeler 3,1071
Legiönler 3,1203
Lämmeler (II) 3,1272
Landschäftler 3,1307
Ländler 3,1312
Lösemler 3,1449
Lösler 3,1449
Nussusmächeler 4,47
Nu(w)m?dler 4,88
Mägdler 4,118
Barre(n)mündler 4,323
Murbächler 4,387
Ei(n)märggler 4,405
Musler 4,482
Mostler -ö- (I) 4,544
Übernächt(l)er 4,662
Märxler 4,1491
Negeler I 4,695
Schuehnegler 4,695
Nüssler 4,830
G(e)nüssler 4,830
Natürler 4,850
Bächler 4,956
Wissbuech(en) 4,982
Fragenbüechler 4,987
Name(n)büechler 4,991
Böd(e)ler 4,1033
Bög(e)ler 4,1070
Pfusbäggeler 4,1075
Nüs(e)ler 4,831
B?ggeler 4,1085
Böckler 4,1138
Ise(n)bän(d)ler 4,1269
Kunterbändler 4,1340
Sunderbündler 4,1361
Bapstler 4,1428
Bärtler (I) 4,1617
Pösseler 4,1734
Bastützler 4,1785
Pöstler (II) 4,1799
Bätler 4,1808
Achtbätzler 4,1975 [+ weitere Zssen]
Blüemelerin 5,93
Bone(n)blüestler 5,179 [+ weitere Zssen]
Blättler 5,202
Blaterler 5,209
Blüttler 5,218
Blawler 5,247
Br?ggeler 5,534
Brüggler 5,549
Brümmeler 5,614
Brunlerbir(en) 4,1493
Brünnler 5,673
Brä(n)seler 5,744
Hase(n)brünzler 5,771
Rotbrüstler 5,864
Br?tler 5,992
Pfrüendler 5,1293
Rögler 6,759
Hinde(r)rüggsler 6,790
Räppler 6,1181
Sukürsler 7,686
Sänfteler 7,1174
Schächler 8,108
Schaf(f)ler 8,303
Langsch?pler 8,1018
Rotsch?pler 8,1018
Halbschöppler 8,1021
Schöppler 8,1021
Frischärler 8,1099
Hase(n)schärtler 8,1309
Schurzler -ü- 8,1320
Schöttler 8,1538
Schläbeler 9,5
Schlaffler (Nachtr.) 9,118
Schmälzler 9,958
Schnörzler 9,1332
Schnäuzler 9,1391
Schrännler 9,1624
Schründler 9,1630
Chatze(n)schwänzler 9,2032
Harschwänzler 9,2029
Fuchsschwänzler 9,2027
Schwärzler 9,2214
Spi?nler 10,25
Spöttler 10,630
Stäbler 10,1060
Brieftubeler 12,142
Telef?nler 12,1438
Spänneler 10,278
Heu(w)stäffeler 10,1414
Stögeler 10,1548
Tennhärdler 13,123
Seiltanzer -tänz(l)er 13,903
Dorffer 13,1504 [Dörffler]
Tuscher -u- 13,1950 [Ross-Tuschler]
3. Verben
1. auf -(e)len
1.1.2.3.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Ableitungen: Verben: auf -(e)len
abendlen 1,38
öbstlen 1,63
öbselen 1,63
galäff(l)en 1,100
öfelen 1,113
ägelen 1,129
binäuglen 1,137
äuglen 1,141
äugelen 1,141
ackelen 1,163
älpelen 1,196
altelen ä- 1,206
ammelen ä- 1,218
emäuslen 1,221
ämtelen 1,247
änchslen 1,300
dur(ch)einänderlen 1,308
ünderlen 1,327
änkelen 1,345
unschlichten 1,348
?rlen 1,418
ördelen 1,440
arflen ä- 1,444
ärfelen 1,444
usärglen 1,447
örgelen 1,448
umärmlen 1,454
armüetelen 1,457
ürzelen 1,469
na(ch)ärtelen 1,475
ärtelen 1,476
örtlen 1,488
ässlen 1,503
ästlen 1,577
?sterlen 1,584
atmelen 1,588 [?]
otmärlen 1,605
fächlen 1,642
fächelen 1,643
füchselen 1,660
fädelen 1,675
fädlen 1,676
hundsfüdelen 1,682
vögelen 1,698
voglen 1,698 [(Bed. 3)]
landvögtelen 1,707
fällelen 1,749
fulelen 1,791
ei(n)fältelen 1,818
fältlen 1,821
fümpelen 1,828
fänlen 1,831
finäglen 1,838 [?]
fünd(e)len 1,851
phantästlen 1,875
fänzelen 1,877
föpp(e)len 1,878
erfärlen 1,897
fürrelen 1,939
förmelen 1,1016
försch(e)len 1,1023
färbelen 1,990
hoffärtelen 1,1033
faslen I 1,1057
fässlen 1,1065
fäus(e)len 1,1067
fisigügglen 1,1079
füselen 1,1084
barfüesslen 1,1093
füesslen 1,1096
fustelen 1,1125
fustlen 1,1125
fätzlen 1,1147
fotzlen -ö- 1,1157
fötz(e)len 1,1157
fützelen 1,1158
flädelen 1,1170
fläcklen 1,1187
flöcklen 1,1194
flamäuselen 1,1197
flänggelen 1,1202
flaselen 1,1210
fläschlen 1,1220
unflatelen 1,1226
flötschlen 1,1237
fräu?elen 1,1254
fraglen 1,1291
franz?selen 1,1313
fröst(e)len 1,1337
flünggelen 1,1203
gäbelen 2,65
gaudlen -äu- 2,121
godlen -ö- 2,122
gaufle(n) 2,128 [gäufelen]
g?felen 2,131
gag(e)len II 2,139
gug(e)len 2,159
gügelen 2,159
güegelen 2,163
guggelen 2,181
guggen II 2,182 [güggelen ]
gämmelen (I) 2,298
gämmelen (II) 2,299
gämplen 2,311
gümpelen 2,315
gümplen II 2,318
gängelen I 2,357
gängelen II 2,363
g?nelen 2,332
guenen 2,335 [gönelen ]
gängg(e)len 2,364
gänselen 2,374
gänslen 2,375
gänt(e)len 2,380
günggelen 2,368
g?pelen 2,389
gärgelen 2,417
gurgelen 2,418
gärtlen 2,440
gässlen 2,453
ergäuschlen 2,479
göschelen 2,480
güschelen 2,481
gestlen 2,487
güstlen 2,493
gättelen 2,503
güetlen -ue- 2,558
gutschlen 2,566
gütschlen 2,566
güxlen (I) 2,571
güf(e)len 2,609
gögglen 2,178
glügglen 2,621
glänglen 2,631
glüng(e)len 2,632
glüngglen 2,636
glänzelen 2,638
glöstelen 2,652
glettlen 2,654
gnadelen 2,663
gnagglen 2,665
gnäppelen 2,668
gräb(e)len 2,686
grüeblen 2,697
gröchslen 2,703
grädelen 2,703
grädlen 2,704
grüdelen 2,706
grüdlen 2,706
grudlen 2,706
grägelen 2,723
grügelen 2,724
grägglen 2,725
grammäuselen 2,731
grummelen -ü- 2,734
vergrämblen 2,735
grämplen 2,737
grams(e)len -ä- 2,740
grüms(e)len 2,740 u.
grümschelen 2,741
grundelen -ü- 2,777
gränslen 2,784
grüen(t)schelen 2,784
graplen -a- 2,786
grup(e)len 2,789
gräselen -a- 2,798
gr?sselen 2,807
ergröslen 2,807
grus(e)len -u- 2,808
gruttelen -ü- 2,828
gräutschelen 2,830
grawelen 2,833
gwaggelen 2,843
höbelen 2,948
hödelen 2,993
hudelen -ü- 2,998
höf(e)len 2,1041
huf(e)len 2,1051
haggelen 2,1097
hagglen 2,1097
verhaggelen 2,1098
häckelen 2,1114
häcklen 2,1114
höck(e)len 2,1126
hölelen 2,1157
häulen 2,1135
hälbslen 2,1172
halunggelen 2,1131 [halünggelen ]
holdelen -ö- 2,1182
hälmlen 2,1202
chëllerhälselen 2,1209
hölzelen 2,1266
hölzlen 2,1268
hüm(b)elen 2,1297
hümpelen 2,1301
hampf(e)len 2,1303 [(Bed. 3)]
hüngelen -u- 2,1369
hünglen 2,1369
händelen 2,1408
händlen 2,1409
hündelen -u- 2,1435
hündlen 2,1436
hängelen 2,1445
hanselen 2,1474
hänselen II 2,1474
hüenzlen 2,1478
h?pelen 2,1482
höppelen 2,1485
huplen (II) 2,1490
häuptlen 2,1501
harlen 2,1513
a(n)hüerelen 2,1591
hörchlen 2,1595
hörn(e)len 2,1630
hurschlen 2,1638
härz(e)len 2,1657
häselen 2,1670
hässelen 2,1671
häusselen 2,1681
höselen 2,1699
höslen 2,1699
wirtshus(e)len 2,1737
huselen 2,1747
hus(e)len -ü- 2,1752
verhaschelen 2,1753
höschelen I 2,1758
höschelen (II) 2,1758
hoschlen 2,1758
höschlen 2,1758
hüestlen 2,1767
hättelen 2,1768
hutlen 2,1778
hüetlen 2,1793
hätschlen 2,1800
hötschelen I 2,1800
hötschelen II 2,1800
häu?elen -au- 2,1815
hotzlen -ö- 2,1836
hatschelen 2,1799
jäblen 3,4
jöchlen 3,8
jodlen 3,11 [jödelen]
judelen -ü- 3,13
jüdlen II 3,14
jäglen 3,22
jäuggelen 3,25
jolen -?- 3,40
jamerlen 3,42
jamslen 3,43
jölelen 3,40
janlen 3,44
jünglen 3,48
jäpplen 3,53
nu(w)jarlen 3,64
j?stlen 3,75
j?slen II 3,76
juschlen -ü- 3,77
jäsplen 3,77
jüst(e)len 3,80
chabislen -ä- 3,100
chachlen II 3,120 [chächelen]
chöch(e)len 3,127 [chöcherlen]
chuechlen 3,145
käfelen 3,155
chäfelen 3,157 [vgl. Anm.]
chäflen 3,157 [vgl. Anm.]
käuflen 3,174
chög(e)len -o- 3,185
chüg(e)len 3,191
kalfäcklen 3,197
chalblen -ä- 3,222
chölblen 3,228
chueltschelen -üe- 3,247 [chüeltschlen ]
cham(b)len -ä- 3,298
kanöndlen 3,309
chüenelen 3,336
verkünklen 3,365
chünstlen 3,369
chüenzlen 3,380
chäppelen 3,383
chäpplen 3,398
chöpflen 3,419
chärr(e)len 3,427
kürlen 3,448
chörblen I 3,454
chörblen II 3,455
chörbelen 3,455
charchlen -ä- 3,457
chorchlen -ö- 3,457
chürchlen -u- 3,458
chärstlen 3,487
chärtlen I 3,489
chärtlen (II) 3,491
choslen -ö- 3,526
chüsch(e)len 3,532
chasperlen -ä- 3,533
chüstlen 3,556
chatlen 3,560
verchatz(en)chatlen 3,559
katöleschlen 3,562
chätzelen 3,594
chätzlen 3,594
chotzelen -ö- 3,599
chläff(e)len 3,629
chlöcklen 3,642
chläpflen 3,671
chüetsch(e)len 3,580
chläuslen 3,697
chluslen 3,699
chlüstelen 3,701
chnäbelen 3,713
chnöllelen 3,741
chnöpplen 3,745
chnupplen -ü- 3,746
chnerbelen 3,758
chnörbelen 3,758
chnörpschelen 3,759
chnarschlen 3,759
chnüslen (I) 3,762
chnäschelen 3,763
chräblen 3,780
chräch(e)len 3,785
chräglen 3,793
chroglen -ö- 3,799
chrugelen -ü- 3,801
chrüeglen 3,803
chrällelen 3,809
chramlen 3,816 [chramerlen ]
gramuslen -u- 3,819
chrümblen 3,824
chrämslen 3,826
chränglen 3,832
chränkelen 3,835
chränzlen 3,840
chrapelen -a- 3,841
chräpflen 3,844
chröpflen 3,849
chräselen 3,851 [vgl. Anm.]
chrus(e)len 3,862
chrüs(e)len II 3,863
chräschelen 3,864
chräschlen 3,864
chrasplen -ä- 3,865 [s. Bed. 4]
chrätt(e)len 3,876
chröttlen 3,883
chrutelen 3,918
chrätzlen 3,932
lüppelen 3,997
b?slächlen 3,1003 [+ weitere Zssen]
chnöbelen 3,1007 [(chnoblauchelen)]
lödelen 3,1101
lüdelen 3,1103
lafelen -ä- 3,1108
läufelen 3,1144
furläuflen 3,1149
lüftelen 3,1161
lüeg(e)len 3,1230
löggelen 3,1232
lämlen 3,1266
lammelen 3,1266
lämmelen (II) 3,1272
lampelen -ä- 3,1274
lümpelen 3,1282
vaterländlen 3,1301
oberländlen 3,1299
wälschländlen 3,1305
länd(e)len 3,1308
g(e)lünggelen 3,1343
läpplen I 3,1349
läpplen II 3,1351
lurlen 3,1379 [lurlen]
löslen 3,1449
abluslen 3,1455 [+ weitere Zssen]
lussen 3,1455 [lusselen ]
lüselen (I) 3,1456
lüselen (II) 3,1457
läschelen 3,1457
läschlen 3,1458
erläsplen 3,1462
g(e)lüstlen 3,1480
lusterlen 3,1481
lattlen -ä- 3,1484
lättelen 3,1486
latschelen 3,1529
lütschelen 3,1537
g(e)mächelen 4,20
machelen -ä- 4,56
mäuch(e)len 4,59
a(n)mächtelen 4,69
mödelen I 4,86
mödelen (II) 4,88
abmödelen (I) 4,87
mäffelen 4,93
möffelen 4,93
magglen 4,120
magglen 4,120
spillmüggelen 4,131
mügglen II [I] 4,132
mügglen IV [III] 4,134
müggelen I 4,134
muggen I 4,131 [mügglen]
möcklen 4,142
mugg(e)len 4,134
müllelen 4,184
mammelen -ä- 4,226
mumm(e)len -ü- 4,228
müemelen 4,231
tamburmajörlen 4,136
malen II [I] 4,151 [m?lelen]
mümpfelen 4,233
landämmelen 4,250
hauptmännelen 4,262
chraftmännlen 4,266
mäng(e)len 4,326
mänggelen I 4,330
müngg(e)len 4,333
mansch(e)len -ä- 4,336
usmänt(e)len 4,343
muntsch(e)len -ü- 4,346
munzlen 4,347
münzlen II 4,349
müpflen 4,352
mariaschlen -a- 4,357
mürrlen 4,386
mürrelen 4,386
muerelen -üe- 4,387
mörgelen 4,405
marmelen -ä- 4,418
murmen -ü- 4,418 [mürmelen]
mürbelen 4,430
masslen 4,444
maus(e)len -äu- 4,447
meislen 4,466
möselen 4,472
flëdermuslen 4,477
zirimuslen 4,479
muslen -u- 4,481
muselen 4,481
abmuslen 4,482
müeselen 4,496
ei(n)müeslen 4,497
vermaschlen 4,502
mäusch(e)len 4,503
möst(e)len 4,544
müsterlen 4,548
müttlen 4,574
müttelen 4,580
hochmüetelen 4,584
g(e)müetelen 4,587
müeterlen 4,596
mäuzlen 4,613
ufmütz(e)len 4,622
hinde(n)nachelen 4,638
fas?nächtlen 4,654
posternächtlen 4,657
nadlen -a- 4,668
nadelen 4,668
nud(e)len 4,676
negelen 4,695
g(e)näg(e)len 4,697
g(e)nüegelen -ue- 4,701
nöggelen 4,710
nugg(e)len 4,711
nuck(e)len 4,714
nüllelen 4,717
nunnelen 4,766
nünnelen II 4,766
narrlen 4,784
nur(r)elen -ü- 4,787
nörgg(e)len 4,790
nässelen -e- 4,793
näselen 4,802
näslen 4,802
näuslen 4,803
nüsslen 4,830
noschlen -ö- 4,833
nüsch(e)len (I) 4,834
nüsch(e)len (II) 4,834
nüsterlen (I) 4,846
nüsterlen (II) 4,847
vernüet(e)len 4,877
nauwelen 4,879
toggenbabelen 4,918
nöttelen 4,867
bab(e)len -a- 4,919
babelen 4,920
böbelen 4,924
bächelen I 4,955
bächelen II 4,962
pöchelen 4,972
bäd(e)len 4,1016
buebelen -üe- 4,945
holzbödelen 4,1030
bödelen 4,1033
bafelen 4,1040
ellböglen 4,1065
böglen 4,1070
bojagglen 4,1102
päcklen 4,1104
päckelen 4,1104
bäckelen 4,1105
bäcklen 4,1105
schindböcklen 4,1132
böckelen -o- 4,1137
böcklen 4,1138
anke(n)bällelen 4,1150
fulbällelen 4,1150
huschenballen 4,1151 [huschenbällelen]
schne(w)bällelen 4,1152
bällelen 4,1153
böllelen 4,1174
pölelen 4,1179
büelelen 4,1188
bälgglen 4,1191
usbälglen 4,1212
bälzelen 4,1222
bämmelen I 4,1229
bämmelen II 4,1230
bäumelen I 4,1251
bäumelen II 4,1253
bummeränzlen 4,1256
bämbelen 4,1257
bämpelen 4,1261
b?n(e)len 4,1315
bändlen 4,1340
bäns(e)len 4,1392
bunschelen -ü- 4,1395
päpp(e)len 4,1415
baupelen -äu- 4,1418
poppelen I 4,1420
poppelen IV 4,1423
büppelen 4,1426
pärelen 4,1430
pärlen 4,1430
nachpurlen 4,1522
verpurlen 4,1525
pur(e)len 4,1526
bürdelen 4,1546
verbibärpelen 4,1598
purpelen 4,1598
bärtlen 4,1617
bärts(e)len 4,1617
börtlen 4,1631
börzelen 4,1643
porzi?n(d)len 4,1644
bürzlen -u- 4,1646
frau(w)baselen -ä- 4,1649
bäs(e)len (I) 4,1650
pässlen 4,1660
bäs(e)len (II) 4,1662
baus(e)len -äu- 4,1665
b?selen 4,1726
butlen 4,1921
pätschlen 4,1929
bötschlen 4,1934
pätschgelen 4,1942
bäu(w)elen 4,1944
büxlen 4,1963
bätzlen (II) 4,1975
finsterbützlen 4,2012
bützlen 4,2027
pösslen 4,1735
büs(e)len 4,1744
busselen 4,1746
ufbüselen 4,1749
bäsch(e)len 4,1759
büschelen I 4,1773
buschelen (II) 4,1775
pöstlen II [I] 4,1799
pöstlen III [II] 4,1800
patr?nlen 4,1807
b?telen (II) 4,1907
but(e)len 4,1908
buschlen -ü- 4,1773
blöchlen 5,15
blauderlen -äu- 5,20
blöderlen 5,23
blafelen -ä- 5,32
blügglen 5,45
abbläcklen 5,58
blüemelen I 5,93
blüemelen II 5,93
plämp(e)len 5,101
plängglen 5,120
plän(d)len 5,105
blün(t)schlen 5,124
blaslen 5,149
blüestlen 5,178
blättlen I 5,188
blättlen II 5,202
blaterlen 5,209
blüttlen 5,218
blüetelen 5,225
blützgerlen 5,300
bröblen 5,306
brüchelen 5,378
prächtelen 5,397 [(Bed. 1)]
brödelen 5,411
brüdelen 5,412
brügglen 5,549
bröcklen 5,565
brällelen 5,581
bröllelen 5,587
brömelen 5,610
brümmelen 5,614
brümmlen 5,614
verbrümselen 5,615
brunelen 5,651
brünnelen 5,672
na(ch)brändelen 5,681
brändelen 5,682
bränggelen 5,737
branselen -ä- 5,739
branslen -ä- 5,743
brünselen 5,744
bränschelen 5,746
brünschelen 5,746
brünstelen 5,750
bräntschelen 5,760
bränzelen I 5,766
brünzelen I 5,769
brünzelen II 5,771
bräselen 5,780
prösslen 5,801
brosmelen -ö- 5,807
bröselen 5,810
bruselen -ü- 5,815
verbrüslen 5,815
bräschelen 5,821
brüschlen 5,826
bruschelen (I) 5,827
brüschgelen 5,831
brästelen 5,834
brästlen 5,834
brüstlen 5,864
brat(e)len 5,887
bratesslen 5,889
bëttenbr?tlen 5,976
bottenbr?tlen 5,979
br?tlen 5,992
bruttelen -ü- 5,1006
brüetlen 5,1011
pfödelen 5,1053
pfüdelen 5,1056
pfäffelen 5,1064
pfündelen 5,1159
pfüpflen 5,1168
pfärrerlen 5,1174
pfuslen 5,1192
pfutelen 5,1203
pflüeglen 5,1246
pflumelen 5,1248
pflumlen 5,1248
pflüngglen 5,1250
quadratlen 5,1296
verquäntelen 5,1303
röbelen 6,69
rubelen -u- 6,72
rübelen (I) 6,74
rübelen (II) 6,75
röchlen 6,174
ruchelen 6,187
rüch(e)len 6,192
rüchslen 6,198
isrädlen 6,487
rädlen 6,496
radelen -ä- 6,520
rödelen 6,621
rüd(e)len 6,626
rued(e)len -üe- 6,628
räfflen 6,641 [vgl. Anm.]
g(e)rägelen 6,722
rugelen I -ü- 6,762
ruggus(s)len 6,778
rüggelen 6,793
rügglen 6,795
rücklen 6,861
röllelen 6,881
rümpf(e)len 6,952
ramselen I -ä- 6,956 [vgl.]
ränelen 6,959
randlen -ä- 6,1023
ründlen 6,1048
umränftlen 6,1053
ränglen 6,1055
rüngelen 6,1112 [vgl.]
rangglen 6,1118
runggelen (I) 6,1129
ränklen 6,1141
ränzelen 6,1160
räpplen 6,1181
räppelen 6,1184
rapünzlen 6,1189
rüpflen 6,1216
rapslen -ä- 6,1217
r?relen 6,1239
r?rlen 6,1241
rässelen 6,1284
russlen -ü- 6,1447
rus(e)len -ü- 6,1451
ruesselen -üe- 6,1457
räsch(e)len 6,1460
r?t(e)len 6,1779
röttelen 6,1795
g(e)rutt(e)len -ü- 6,1800
schüttrüetlen 6,1837
rüetlen I 6,1840
räu(w)elen 6,1871
rätz(e)len I 6,1919
rätz(e)len II 6,1920
s?lelen 7,17
süechlen 7,235
terrsüchtelen 7,285
sudlen -ü- 7,327
südelen 7,329
suff(e)len 7,358
süffelen 7,359
säftlen 7,369
sägelen 7,437
sigärlen 7,491
sug(e)len 7,519
söggelen 7,520
suggelen I 7,520
suggelen (II) 7,521
grüe(n)säcklen 7,622
sälbelen 7,817
soldat(e)len 7,856
samlen 7,940
sämlen 7,943
saumlen -äu- 7,944
sümmelen 7,975
summerlen -ü- 7,985
sunnelen -ü- 7,1100
sandelen -ä- 7,1115
sänftlen 7,1174
sänglen 7,1186
morgensüpplen 7,1245
süpplen 7,1253
süpflen 7,1258
särelen I 7,1260
särelen II 7,1261
s?relen 7,1273
sörelen 7,1274
sur(e)len 7,1285
sürrelen 7,1293
sürg(g)elen 7,1323
surpflen -ü- 7,1332
suselen 7,1392
suslen 7,1392
suw(e)len 7,1514
schabäuzelen 8,10
schäblen 8,23
schäublen 8,36
schöchlen -o- 8,117
schüdelen 8,281
schaffelen -a- 8,301
schaf(f)len 8,303
schäffelen 8,348
schuffelen 8,392
schäftelen 8,404
schoggoladlen 8,432
verschöggelen 8,432
höltschle(n) 8,464
schluffschüehlen 8,484
schlittschüehlen 8,484
nussschälelen 8,546
schöllelen 8,601
schälk(e)len 8,686
schänz(e)len 8,986
sch?pelen 8,1016
schöpplen 8,1021
schöppelen 8,1027
schur(e)len 8,1207
schörlen 8,1194
schüpflen 8,1091
schörplen 8,1304
schürpflen II 8,1305 [vgl. Anm.]
sch?sslen 8,1465
sch?sselen 8,1465
schösslen 8,1472
schättelen 8,1497
schaut(e)len -äu- 8,1501
schlabützlen 9,7
schlöbelen 9,7
schlodelen -ö- 9,86
schlöderlen 9,86
schlaffelen -a- 9,97
schlafflen 9,118
schlüf(e)len 9,184
schlücklen 9,540
schlümpelen 9,566
schlänglen 9,583
schlüngglen 9,606
schläppelen 9,618
schlurflen 9,642 [schlirpfellen]
a(n)schlösslen 9,741
schlötterlen 9,793
schlötzlen 9,818
schmächtelen 9,848
schmucklen -ü- 9,921
schmöllelen 9,934
fischschmälzelen 9,951
schmälzlen 9,958
schmörelen 9,973
schmürrelen 9,975
schmörzlen 9,1002
schnäb(e)len 9,1070
schnöderlen 9,1141
schnüderlen 9,1149
schnuf(e)len 9,1165
schnüf(e)len 9,1167
schnägerlen 9,1169
schnupelen 9,1251
schnü(e)ppelen 9,1252
schnupflen -ü- 9,1265
schnäpselen I 9,1269
schnäpslen 9,1269
schnürrelen 9,1286
schnusselen 9,1338
schnüselen 9,1338
schräm(m)len 9,1619
g(e)schrümpfelen 9,1621
schwälwelen 9,1854
schwabelen 9,1715
schwacklen -ä- 9,1801 [schwäcklen]
schwümmlen 9,1878
schwamp(e)len -ä- 9,1878
schwänlen 9,1880
schwänzlen 9,2045
schwärzlen 9,2213
skäffelen 10,5
skärtlen 10,14
spaltlen -ä- 10,222
spänglen 10,362
sportlen -ö- 10,495
spässlen 10,519
spättlen 10,585
spöttlen 10,630
spätzlen I 10,657
sprachlen 10,737
sprudlen I 10,857
spradlen -ä- 10,854
spratzlen -ä- 10,973
sprösslen 10,949
sprotzlen -ö- 10,978
stäblen 10,1059
stäubelen 10,1093
stoberlen -ö- 10,1101
stübelen 10,1189
stächlen 10,1209
stichlen I 10,1311 [+ Zssen + Abll.]
nusselen I 4,831
nusselen II 4,831
staflen 10,1405
studlen I 10,1366
studlen II 10,1392
stöff(e)len I 10,1458
stöff(e)len II 10,1462
stögelen 10,1548
stügelen 10,1549 [?]
stäcklen 10,1565
heu(w)stöcklen 10,1731
stöcklen 10,1783
stücklen 10,1843
stägg(e)len 10,1553
stallelen -ä- 11,38
stölplen 11,339
stölzlen 11,389
stümmelen I 11,432
stümmelen II 11,436
stumplen -ü- 11,467
stämpflen 11,490
dari(n)stunen 11,948 [,gefräglett.‘ 1526, B Ref. (XI,949M.)]
stünd(e)len 11,1081
stänglen I 11,1109
stungglen 11,1124
stöpplen 11,1148
stäpfelen 11,1167
stöpflen 11,1173
stüpflen 11,1190
störzlen 11,1560
st?sslen 11,1659
statlen 11,1661
sträblen 11,1925
strublen I 11,1946
strödelen 11,2052
ströpflen 11,2321
strupflen -ü- 11,2334
strasslen 11,2366
struss(e)len 11,2384
tabäkelen 12,60
tabäklen 12,60
töbelen I 12,122
töbelen II 12,122
tubelen 12,146
tüchlen 12,220
tüechlen I 12,340 [+ Zssen]
tüechlen II 12,343
töffelen 12,633
töfflen 12,633
duggatlen 12,1193
tücklen 12,1283
vëhtökterlen 12,1293
tölelen 12,1691
tälplen 12,1753
tannelen -ä- 13,80
tängelen I 13,465
tanggelen -ä- 13,600
tünstelen 13,811
täntelen 13,817
tänz(e)len 13,908
tapelen 13,922
täppelen 13,931
töppelen 13,951
törlen 13,1292
türlen 13,1408
dörffelen 13,1510
dörfflen 13,1511
tärggelen 13,1566
eifeltürnlen 13,1660
täselen 13,1743
täuselen 13,1763
töselen 13,1806
duslen 13,1812
tusselen 13,1819
tusslen (II) 13,1825
taschelen 13,1856
tüschelen I 13,1953
tüschelen II 13,1953
despötelen 13,1969
tastelen 13,1976
tätterlen I 13,2055
tutelen 13,2082
tötschlen I 13,2171
tötschlen II 13,2172
tutschelen -ü- 13,2178
täu?elen I 13,2223
tätzlen 13,2263
träbelen I 14,51
träbelen II 14,54
trädelen I 14,337
tröd(e)len 14,340
trudelen -u- 14,343
trüd(e)len 14,345
2. auf -erlen
1.1.2.3.1.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Ableitungen: Verben: auf -erlen
dur(ch)einänderlen 1,308
ünderlen 1,327
?sterlen 1,584
f?ferlen 1,685
vätterlen 1,1130
füeterlen 1,1140
fländerlen 1,1200
flötterlen 1,1231
fläderlen 1,1171
flüderlen 1,1176
güderlen (I) 2,123
gageren (II) 2,140 [(Bed. 2) gägerlen ]
gügerlen 2,160
vergüggerlen 2,198
gällerlen 2,201
gämferlen -a- 2,310
vergämperlen 2,311
gümperlen 2,315
gängerlen 2,361
gänggerlen 2,365
vergünggerlen 2,368
usgünggerlen 2,368
gätterlen 2,505
glütterlen 2,655
glütterlen 2,655
gnäpperlen (I) 2,669
gn?perlen 2,670
höderlen 2,993
hügerlen 2,1088
häckerlen 2,1114
höck(e)len 2,1126 [(Bed. 3a) höckerlen]
hälberlen 2,1171
hölderlen 2,1190
hölperlen 2,1205
hushälterlen 2,1237
hämmerlen 2,1275
hümperlen 2,1302
höpperlen 2,1485
hötterlen 2,1774
jünkerlen 3,51
chöcherlen 3,127
chuderlen -u- 3,153
erchünkerlen 3,365
kapöberlen 3,401
chüpferlen 3,419
chasperlen -ä- 3,533
i(n)chüsterlen 3,556
chötzerlen 3,599
chlöderlen 3,624
chluderlen 3,625
chlückerlen 3,643
chlämmerlen 3,645
chl?sterlen 3,701
chlotterlen -ö- 3,703
chlütterlen 3,704
chnösperlen 3,764
chnötterlen 3,767
chnötzerlen 3,777
chrächerlen 3,785
chramerlen 3,816
lödelen 3,1101 [(Bed. 1a) löderlen ]
lüderlen 3,1102
läuferlen 3,1147
lüfterlen 3,1162
ablüscherlen 3,1462
lötterlen 3,1504
luterlen 3,1518
muderlen -u- 4,90
möpperlen 4,350
ermuserlen 4,482
mütterlen 4,580
mützerlen 4,622
nöderlen 4,676
nuderlen 4,677
nägerlen 4,697
nöggerlen 4,710
nöpperlen 4,774
näuerlen 4,880
bülferlen 4,1208
abpämperlen 4,1261
ume(n)pämperlen 4,1261
bömperlen 4,1263
bänderlen 4,1339 [vgl. Anm.]
bäpperlen 4,1418
pümperlen 4,1265
popperlen -ö- 4,1421
bäschterlen 4,1759
päusterlen 4,1786
verbuwerlen 4,1962
bützerlen 4,2027
batzgerlen -ä- 4,2036
plämpämperlen 5,100
plämperlen 5,102
bröderlen 5,411
bränderlen 5,685
braterlen 5,889
pfüfferlen 5,1090
pfüpferlen 5,1168
pfäuserlen 5,1184
pföserlen 5,1187
pfnötterlen 5,1277
rederlen 6,497
ruggusserlen 6,778
rötterlen 6,1795
söderlen 7,324
süderlen 7,331
sufferlen 7,358
sumserlen -ü- 7,998
suserlen I 7,1392
sötterlen 7,1471
sütterlen 7,1475
schäuderlen 8,194
schuderlen 8,284
schüderlen 8,284
schäfferlen 8,348
schöpperlen 8,1027
vertschöderlen 8,277
schlafferlen 9,118
schlummeren 9,553 [schlümmerlen]
schlampämperlen -ä- 9,556
schnöberlen 9,1072
spängerlen 10,362
stöferlen -ü- 10,1463
stögerlen 10,1548
stölperlen 11,339
stölzerlen 11,389
stämpferlen 11,490
stöpferlen 11,1173
stüpferlen 11,1190
ufstützerlen 11,1921
strüpferlen 11,2334
dönnerlen 13,261
tünkerlen 13,721
tänterlen 13,817
tanzerlen -ä- 13,905
täpperlen 13,932
töpperlen 13,951
täuserlen I 13,1763
täuserlen II 13,1764
töserlen 13,1807
tusserlen 13,1825
tätterlen I 13,2055
tätterlen II 13,2058
totterlen -ö- 13,2080
tuterlen 13,2082
täu?erlen 13,2223
träberlen 14,51
2. Umlaut im 1. Glied von Zssen
1.1.2.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Umlaut im 1. Glied von Zssen
nachpurlen 4,1522
nachburlich 4,1522
3. Umlaut in Steigerungsformen von -ig-Adj.
1.1.2.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Umlaut in Steigerungsformen von -ig-Adj.
trurig 14,1290
4. a > ä, e
1.1.2.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: a > ä, e
ä/e¹-Umlaut vor -er m.; vgl. Träger/Treger | a : e¹
spat : speter B, schwar : schwe¹rer Ap (BSG. I 59), rass : resser Ap (ebd.)
Bläger -e- 5,37 [vgl. Anm.]
G(e)räbel 6,24 [+ weitere Sippen]
spän(n)en 10,246 [dazu X,251M. (Reinfr.)]
5. analog. Umlaut e¹i, e²i zu a < a, a, a im komp., superl.
1.1.2.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: analog. Umlaut e¹i, e²i zu a < a, a, a im komp., superl.
BSG. I 59. 88; III 71; VII 61; VIII 32; XI 44; XVII 57. 79
b(e)hab -ä- 2,869
brav 5,426
rass -a- 6,1269
schwar -a- 9,2050
spat -a- 10,589
6. Umlaut bei Adj. (Adv.) aus -(e)lich-Bildung
1.1.2.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut: Umlaut bei Adj. (Adv.) aus -(e)lich-Bildung
bloss 5,155 [Bed. 4 in AaZ.; ZDättl. (neben o), Marth., Sth. bl?ss, in ZW. bl?s, in SchwE., Ib., Sihltal blöis(s)
Umlaut von den in gleicher Bed. adv. verwendeten Abl. bl?ssig, bl?ss(e)lich übertragen]
4. Umlaut neben Umlautlosigkeit
1. allgemein
1.1.2.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut neben Umlautlosigkeit: allgemein
ä II (a) 1,3
au II 1,4
abelen a- 1,34
aberen a- 1,39
aber 1,40
Ab(e)ri A- 1,40
ob (II) 1,53
uber ü- 1,56
ub(e)rig ü- 1,60
Achis 1,71
Achs I 1,74
Uechs Üe- 1,77
ëcht 1,82
galaffen 1,100
afflig ä- 1,102
ufnen u- 1,123
äfzelen 1,126
Agonen -ö- 1,129
g(e)auget -äu- 1,140
Al Al 1,167
Alper 1,196 [: Älpler]
Älpler 1,196 [: Alper ]
a(l)s 1,197 [als vil I,197o.]
Amad 1,213
Amer Ä- 1,218
Ammer I 1,218
Anis Ä- 1,264
Ancher Ä- 1,300
angstli(ch) ä- 1,339
Angster III (E-) 1,340
apelurig -u- 1,362
Or(e)len ?- 1,417
arben ä- 1,421
arg 1,445
artig ä- 1,476
assen 1,500
usser II (ü-) 1,562
Äsch 1,564
Asp(e) 1,571
aspig ä- 1,571
astig 1,577
engatig -a- 1,588
churzatig 1,588
atsch a- 1,608
Ax (II) 1,617
Fudi I 1,682
Fudi II 1,683
Fauk -äu- 1,725
falgen -ä- -e- 1,808
folgig -ö- 1,813
falsch 1,815
fü(n)fz(i)g 1,854
Fungg -ü- 1,866
Fänk -a- 1,866
farig -ä- 1,902
Farniss 1,902
Fari II 1,903
farzen -ä- 1,1045
fürfuessen -üe- 1,1090
Füessling 1,1096
fusten -u- 1,1124
G(e)vatterte -i 1,1129
g(e)vatteren -ä- 1,1130
Vätteren -a- 1,1132
Fueteri 1,1139
Fatsch 1,1140
fauzen -äu- 1,1147 [(vgl. Bed. 2)]
fotz(e)lig -ö- 1,1156
verfluechen -üe- 1,1164
flauderen -äu- 1,1172
Fluder 1,1173 [(Bed. 4) : Flüder I,1175]
Flüder 1,1175 [: Fluder I,1173 (Bed. 4)]
flohen -?- 1,1184
flucken -ü- 1,1194
Flanggen I -ä- 1,1201
Flarzen -ä- 1,1208
flatteren 1,1226 [: flätteren I,1228]
flätteren 1,1228 [: flatteren I,1226]
Flauten I 1,1229
Flutter 1,1232 [+ Sippe]
Flatsch 1,1233
flutzen -ü- 1,1240
fragen -a- 1,1290
fronen -?- 1,1301
g(e)frau?enlich 1,1253
Gau 2,38
gach -a- 2,99
gauchen -äu- 2,106 [+ Sippe]
gaderen -ä- 2,121
Gufer -ü- 2,132
Gagel I 2,138
gogeren 2,154 [: gögeren II,154]
gögeren 2,154 [: gogeren II,154]
gugen II 2,157 [: gugen II,159]
gugen 2,159 [: gugen II II,157]
Gagg II 2,165
guggen 2,196 [: guggen II,181]
guggen 2,181 [: guggen II,196]
gallig (II) 2,205
Gol -ö- 2,213
Gulli -ü- 2,221
galsteren 2,234
Galtling -ä- 2,237
galzin 2,296 [(s. Belege)]
gammerig -ä- 2,298
Gaumer -äu- 2,303
gumm(e)ren -ü- 2,309
Gumper I -ü- 2,313
Gams 2,321
gunnen 2,332
guenen 2,335
Gans 2,369
vergu(n)stig -ü- 2,378
Gupf I -ü- 2,390
güpfen -u- 2,392
gar -ä- 2,395
Gargel 2,416
gurmsen -ü- 2,419
Gorps -ö- 2,428
gartneren 2,440 [: gärtneren II,440]
gärtneren 2,440 [: gartneren II,440]
Gusel II 2,473 [: Güsel II,476]
Güsel 2,476 [: Gusel II II,473]
Gosch(en) 2,480 [(unter Bed. 2)]
Guspi -ü- 2,483
gustig -ü- 2,493
gust -ü- 2,493
Sandgatter 2,497
Zettelgatter 2,498
vergottet -ö- 2,523
gottlich -ö- 2,523
Götti 2,527
gätschen I 2,558
gautschen I 2,560
Gautsch II 2,561
Gäutsch III [I] 2,561
Gutsch III 2,563
Gutsch II 2,582 [+ Sippe]
glaublich -äu- 2,589
glumsen I 2,629
Hemdglünggi 2,634 [+ Sippe]
glar(r)ig 2,640
glastig 2,651 [: glästig II,652]
glästig -e- 2,652 [: glastig II,651]
Glatti 2,654 [: Glätti II,654]
Gletti -ä- 2,654 [: Glatti II,654]
Graber 2,685 [: Gräber II,686]
Gräber 2,686 [: Graber II,685]
gnatschen -ä- 2,676
grob 2,688
grobanig -a- 2,690
groblich 2,690
grüblen -u- 2,691
Gragg 2,725
graggen -a- 2,725
Grauggi -äu- 2,726
Himmigrugg -u- 2,728
grammaus(s)en -äu- 2,731
grampen II 2,736
grumsen I 2,740 [+ Abl.]
grannen 2,742
Granitzler -ä- 2,745
ergrunen -u- 2,749
grue(n) -üe- 2,749
grunden -ü- 2,777
grundig -ü- 2,778
Granggi -ä- 2,780
gransen -ä- 2,783
grupen -u- 2,789
Grupi (II) 2,791
Gruppen -ü- 2,791
Grupf -ü- 2,791
grusen -u- 2,808
grusig 2,808
Grat 2,820
Gratsch -ä- 2,829
Grautsch -äu- 2,830
gruwen 2,834 [: gruwen II,835]
gruwen 2,835 [: gruwen II,834]
g(e)hab -ä- 2,869
hablich -ä- 2,928
haberen -ä- 2,935
g(e)hublet -ü- 2,950
hublig 2,950 o.
huben -u- 2,954
Hueber II -üe- 2,963
hoch -?- 2,972
haderen 2,982
hudi 2,1001
Hudeli II 2,998 [+ Sippe]
Chibhodler -ö- 2,994
verhäfelen 2,1018
hofenli(ch) -ö- 2,1036
Höfli 2,1043
hufen 2,1050
g(e)hufet 2,1051
haftig -ä- 2,1059
Hägi I 2,1077
g(e)hogerig -ö- 2,1087
Hugd 2,1088
Hock -ö- 2,1120
Höck 2,1125 [vgl.]
b(e)huckt -ü- 2,1128
Haller II -ä- 2,1130
Hullen II 2,1160
Halb (I) 2,1161
Halberli -ä- 2,1170
holderin -ö- 2,1190
Halfteren -ä- 2,1198
Halm II 2,1202
Hälsing -a- 2,1210
Hülsch(en) 2,1215
minderhaltig 2,1242 [+ weitere Zssen]
hölzig 2,1266 [(s. Bed. 2)]
hammen -ä- 2,1271
hampflingen -ä- 2,1304
hunen -u- 2,1370
hungerig 2,1449
Hapeli 2,1479
Huppi I 2,1486 [(s. Bed. 2eß)]
hupfen -ü- 2,1492
hauptig -äu- 2,1501
hauptlich 2,1501 [: häuptlich II,1501]
häuptlich 2,1501 [: hauptlich II,1501]
hupen 2,1486 [(Bed. 1 am Schluss)]
haren 2,1510 [s. auch ebd. 1513]
g(e)harig -a- 2,1512
a(n)harig -a- 2,1511
Gugge(n)hur -u- 2,1580
Huering -üe- 2,1590
huerisch -üe- 2,1591
hurnen 2,1631 [: hürnen II,1632]
hürnen 2,1632 [: hurnen II,1631]
G(e)hürsch -u- 2,1638 [: hürschen II,1638]
hurschen 2,1637 [: hurschen II,1637]
hürschen 2,1638
g(e)hass -ä- 2,1671
hässig 2,1672
haslin 2,1677
g(e)huset 2,1744
hart -ä- 2,1641
husli(ch) -u- 2,1745
husen 2,1739 [: husen II,1748]
husen 2,1748 [: husen II,1739]
Hoschi -ö- 2,1759
haspen 2,1762 [: häspen II,1763]
häspen 2,1763 [: haspen II,1762]
Hattlen -ä- 2,1767
hotterig 2,1773 [: hötterig II,1774]
hötterig 2,1774 [: hotterig II,1773]
huw(e)len -u- 2,1824
Hutz -ü- 2,1837
Hutzer -ü- 2,1838
Hetzgmer 2,1840
hetzgmeren 2,1840
hutzen 2,1838 [: hützen II,1838]
hützen 2,1838 [: hutzen II,1838]
harb 2,1591 [a : e
herb (nhd.?), Einfluss des Syn. schërb (VIII,1230, wo auch Lautprobleme, zT. e¹)]
Juchert -u- 3,8
jameren -a- 3,41
Junger 3,47
Janggen -ä- 3,49
Janten -ä- 3,51
Juppen -ü- 3,53
jaren -a- 3,66
jasten 3,78
justen -ü- 3,80
just -ü- 3,80
kachelig -ä- 3,118
Choder -ö- 3,150
Chuder (I) 3,151 [+ Sippe]
Chofer -ö- 3,177
chögelig -o- 3,186
Challi -ä- 3,194
chaulen -äu- 3,198
chollig -ö- 3,209
chuel -üe- 3,214 [+ Sippe]
chalberen -ä- 3,222
Kammerer -ä- 3,255
Chümmel 3,294
Chamb I 3,296 [+ Sippe]
Chamb II 3,299
chumberen -ü- 3,301 [+ Sippe]
Chünnel -u- 3,326
chüenen 3,336
chundbar -ü- 3,352
chundlich -ü- 3,352
chapslen 3,420
Charren I 3,422
chorben 3,454 [(s. Bed. 2)]
charchlen -ä- 3,457
chürchlen -u- 3,458
choslen -ö- 3,526
chasperlen -ä- 3,533
chostli(ch) -ö- 3,551
chusten -ü- 3,555 [+ Sippe]
chuten -u- 3,570
chautschen -äu- 3,578
chauzen -äu- 3,595
chotzelen -ö- 3,599
chotzelig -ö- 3,599
chuzen -u- 3,604 [: chüzen III,605]
chüzen 3,605 [: chuzen III,604]
chützelen -u- 3,605
chluberlich -u- 3,621 [vgl. Anm.]
chlubig -u- 3,622
erchlafteren 3,634
Chlack -ä- 3,639
Chlucker II -ü- 3,642
Chlapelen -a- 3,662 [+ Sippe]
chlutteren -ü- 3,704
g(e)klauwet -äu- 3,706
chnublen -u- 3,718
chnodig -ö- 3,736
Chnollen 3,740
chnamslen 3,743
Chnup 3,745
Chnuppel -ü- 3,745
g(e)chnopfet -ö- 3,753
g(e)chnopfig -ö- 3,753
Chnorri -ö- 3,757
Chnürri 3,758
Chnurpf -ü- 3,758
chnartschen -ä- 3,759
chnortschen -ö- 3,759
chnorzen -ö- 3,760
chnorzig -ö- 3,761
Chnosi -ö- 3,761
chnosig -ö- 3,761
chnussen -u- 3,762
knuscheren -ü- 3,763
chnusten -u- 3,764 [+ Abl.]
Chnütter 3,767
chnütteren -u- 3,769
Chnatsch 3,769 [+ Sippe]
chnautschen -äu- 3,770
chnotschen -?- 3,771
Chnotzer -ö- 3,777
Chrugel -ü- 3,799 [+ Sippe]
Chrucken -ü- 3,806
Chnotter -ö- 3,766 [+ Sippe]
Chrallen II -ä- 3,807
Chramer 3,814 [s. Anm.]
Chrangel -ä- 3,831
kropfig -ö- 3,849 [+ Sippe]
chrosen 3,856 [s. Bed. 2]
Chrusi 3,863
Chrospel -?- 3,865
Chrotter -ö- 3,882
chrottig -ö- 3,882
Chrutz 3,937
Lachs -ä- 3,1044
gottlobig -ö- 3,994
luderen -ü- 3,1103
luederen -üe- 3,1105
laferen -ä- 3,1108
laufig 3,1143 [: läufig III,1147]
läufig 3,1147 [: laufig III,1143]
luftig 3,1161 [: lüftig III,1162]
lüftig 3,1162 [: luftig III,1161]
lugg -ü- 3,1232
Lucken -ü- 3,1255
Lol -?- 3,1260
lullen -ü- 3,1261 [+ Sippe]
Lummi II 3,1270
luem -üe- 3,1270
Lamberen 3,1272
lampig 3,1275 [: lämpig III,1277]
lämpig 3,1277 [: lampig III,1275]
lumpelig 3,1278 [: lümpelig III,1282]
lümpelig 3,1282 [: lumpelig III,1278]
lonen -?- 3,1293
lunig -u- 3,1295
lang -ä- 3,1321 [+ Sippe]
lungeren 3,1339
luntschen -ü- 3,1346
lappig -ä- 3,1349
Lori 3,1375
Luri 3,1377
luren II 3,1379
luren III 3,1379
lorggen -?- 3,1381
Larpi -ä- 3,1385
verlurstig -ü- 3,1386
lurtschen -ü- 3,1388 [+ Sippe]
g(e)horlos -?- 3,1430
ablosig -?- 3,1437
lusen -u- 3,1453
laschen -ä- 3,1458 [(Bed. 2)]
g(e)lusten -ü- 3,1477
g(e)lustig -ü- 3,1479
lati(n) -ä- 3,1485
latinisch 3,1485
Luteri -u- 3,1517
latschen 3,1529
lotschen II 3,1536
lotschen III 3,1537
lutschen -ü- 3,1537
Lau?elen -äu- 3,1539
Lotzi (I) 3,1568
lotzig -ö- 3,1568
law -a- 3,1538
g(e)mach -ä- 4,16
g(e)machsam -ä- 4,20
mauch -äu- 4,57
muchen (I) 4,62
Muchel -ü- 4,64
muechtelen -üe- 4,71
Mäder I -a- 4,75
mädlen -a- 4,75 [vgl. Anm.]
Mauder -äu- 4,83 [+ Sippe]
mödelen I 4,86
muderen -u- 4,88
muderlen -u- 4,90
Mueder 4,90
Moff 4,93
muffen -ü- 4,94
müffelen 4,95
Magen II 4,101
Muger -ü- 4,114
g(e)mugerig -ü- 4,114
mugli(ch) -ü- 4,115
maggelen 4,119
Müej 4,138
mauken -äu- 4,139
Muk -u- 4,142
millionisch -ö- 4,171
g(e)mulig 4,183 [(s. Zssen)]
Mul II 4,184
vermülben 4,192
G(e)mulder -ü- 4,212
Mammen -ä- 4,225 [(Bed. 1)]
Mummel II 4,227
mumpfen -ü- 4,231 [(Bed. 2)]
Mani -ä- 4,295
Munni II 4,318
mang -ä- 4,324
muntschen -ü- 4,346 [+ Sippe]
Mopper -ö- 4,350
Morich -?- 4,376
Morach -ö- 4,379
muerig -üe- 4,387
Marglen -ä- 4,403
morgig -ö- 4,404
Murggel -ü- 4,405 [+ Sippe]
Murggen II 4,406
Marmel -ä- 4,418
murmen -ü- 4,418
marterlich -ä- 4,426
murw -ü- 4,429
murzen -ü- 4,433
Mër(k)t 4,409
Maser -ä- 4,444
Chrusimusi -ü- 4,485
Chausimausi -äu- 4,447
mosig -ö- 4,472
müessig 4,498
muesse(n) III 4,500
Musser -ü- 4,485
Masti -ä- 4,510
Muster 4,544
matt -ä- 4,551
Matten II 4,551
Muttel -ü- 4,571
Mutt II -ü- 4,574
mutteren -ü- 4,579
mueten -üe- 4,585 [(s. Bed. 5)]
ermüeten 4,586
muet(e)rig -üe- 4,596
matschen -ä- 4,597
mutschen -ü- 4,603
mau(w)en 4,607
Motz 4,614 [: Mötz IV,614]
Mötz 4,614 [: Motz IV,614]
mutzen II 4,619
Mutzer 4,621
Mützer II 4,622
na(ch) 4,634
noderen I -ö- 4,675
Nudeli 4,677
nuefer -üe- 4,681 [+ Sippe]
G(e)nagi -ä- 4,697
Noggel 4,709
noggig -ö- 4,710
noggisch -ö- 4,710
Nuggel -ü- 4,711 [+ Sippe]
nackent 4,713
Nuck -ü- 4,714 [+ Sippe]
Nolli 4,716
nullen -ü- 4,717 [+ Abl.]
Nuelen -üe- 4,717 [+ Sippe]
Nolg -ö- 4,719
namlich -ä- 4,725
numen II -ü- 4,753
Nauni -äu- 4,759
Nunni -ü- 4,766
nunen -u- 4,766
Narben -ä- 4,787
norggen -ö- 4,789 [+ Sippe]
g(e)nurxen 4,791
nausen I -äu- 4,803
nuslen -ü- 4,831
nuschen I 4,833
nuschen II 4,834
nuschen III 4,835
nuscheren -ü- 4,834
nusteren II 4,846
g(e)naturt -u- 4,850
Noster 4,845
g(e)not -?- 4,858
notig -?- 4,860 [+ Sippe]
nueten -üe- 4,877
Nauri -äu- 4,880
unnutz -ü- 4,888
bab(e)len -a- 4,919
buebelig -üe- 4,945
Bueberi -üe- 4,946
Pochel -ö- 4,969
bochig -ö- 4,971
Buchets(ch) -u- 4,976
Buchling -u- 4,976
buchling 4,976
Buchel II 4,978
Buchel III 4,979
Buechelen -üe- 4,983
Bacht -a- 4,1008
Bachtelen -ä- 4,1009
bodigen -ö- 4,1032
bodmen -ö- 4,1032
Buder 4,1036
buderig -u- 4,1037
Budris 4,1038
Bofel III 4,1044
buffen -ü- 4,1045
bufferen -ü- 4,1047
Bagaschi -a- 4,1052
bogig -ö- 4,1069
Bäggel -a- 4,1078
Bugg(e)li -ü- 4,1089
Pauken -äu- 4,1106 [+ Sippe]
Bucki -ü- 4,1143
ballig -ä- 4,1153
Boll III 4,1170
Bol I [V] 4,1176
Boleren -ö- 4,1179
Balchen II -ä- 4,1191
bolderen -ö- 4,1202
Büggel 4,1090 [eig. id. mit Buggel (der Uml. stammt aus dem Pl. oder Dim.)]
Bolster -ö- 4,1220
baumen I -äu- 4,1250
bummeren -ü- 4,1254
Bummi -ü- 4,1255
bumsen -ü- 4,1267
verbunnen 4,1318
Buni 4,1319 [: Büni IV,1319]
Büni 4,1319 [: Buni IV,1319]
bunggen -ü- 4,1379 [+ Sippe]
banken -ä- 4,1389
pansen -ä- 4,1392
Pensioner -ö- 4,1394
popperen -ö- 4,1420
Hagge(n)bori -?- 4,1511
Burger -ü- 4,1579 [vgl. Anm.]
bartig 4,1616
porzelanin 4,1644
basen I 4,1650
Bausel -äu- 4,1665
bosen I 4,1721
boseren -?- 4,1722
bus (I) 4,1738
gebus(e)let 4,1743
bus(e)lig -ü- p- 4,1743
busig II -ü- 4,1749
buessen -üe- 4,1753
Bosch 4,1763
Buschel -ü- 4,1771
Buschottlen -ü- 4,1775
Bast II 4,1781 [: Bäst IV,1785 (?)]
Bäst 4,1785 [? : Bast II IV,1781]
Buttichen -ü- 4,1911
Butten II [I] 4,1910 [: Bütten IV,1911]
Bütten 4,1911 [: Butten IV,1910]
patsch -ä- 4,1925 [+ Sippe]
Potsch 4,1934 [+ Sippe]
patschgen 4,1942 [: pätschgen IV,1942]
pätschgen 4,1942 [: patschgen IV,1942]
Bitschgi 4,1943 [vgl.]
Batz II 4,1964
batzig II -ä- 4,1974
raubauzig 4,1979
blug 5,39
Blahen 5,46 [: Blähen V,49 (vgl. Anm.)]
Blähen 5,49 [: Blahen V,46 (vgl. Anm.)]
bla(i)jen 5,50
Plumpen I 5,103
Plumpi II -ü- 5,103
Plunder I -ü- 5,114 [vgl. Anm.]
plapperen 5,128 [: pläpperen I V,128 ]
pläpperen I 5,128 [: plapperen V,128 ]
Blass I 5,149 [+ Sippe]
bloss 5,155 [s. Bedd. 3, 4, (V,157) + Sippe]
blasch -a- 5,169 [+ Sippe]
bluesten -üe- 5,178
Bluesti -üe- 5,178
Blatech -a- 5,179
Blutter II 5,216
Blutterech -ü- 5,217
bluetig 5,223 [vgl. Anm.]
blüeten 5,225
platsch -ä- 5,228 [+ Sippe]
Blatschgen 5,239
Blawi 5,244
Bluwel -u- 5,247
ume(n)blutzgeren -ü- 5,300
bru -ü 5,302
Brabanter 5,303
bruchen I 5,350
bruchig 5,364 [: bruchig V,365]
bruchig 5,365 [: bruchig V,364]
Brueder -üe- 5,413
Bravi 5,432
Bragel 5,509 [: Brägel V,510]
Brägel 5,510 [: Bragel V,509]
prallen I 5,579 [: prällen V,579]
prällen 5,579 [: prallen I V,579 ]
bral(l)en I [II] 5,580 [: brällen II V,581]
brällen II 5,581 [: bral(l)en (I) V,580 ]
Tschauggel -äu- 14,1711
broggen 5,533 [: br?ggen V,534]
br?ggen 5,534 [: broggen V,533]
Brallen II 5,582
Bromen -ö- 5,609
brunnen II -ü- 5,672
branselen -ä- 5,739 [+ Sippe]
Brunsch -u- 5,746
Pranz -ä- 5,762
brunzelen 5,769
brosmelen -ö- 5,807
brosmen 5,808
bruselen -ü- 5,815
bruschen 5,827 [: bruschen (I) V,827 ]
bruschen (I) 5,827 [: bruschen V,827]
brotig -?- 5,991
brueten -üe- 5,1008
bruetig -üe- 5,1010
Bratsch 5,1012 [+ Sippe]
Bratschen II 5,1017 [+ Sippe]
brautschen -äu- 5,1018
brotschen -?- 5,1025
brutschen I 5,1026
Bruetsch -üe- 5,1027
brawe(n) -a- 5,1030 [+ Sippe]
brauzen -äu- 5,1038
pfu -u- 5,1047
pfui 5,1048
pfachen -ä- 5,1049
Pfauch -äu- 5,1049
Pfoder -ö- 5,1053
pfudi -ü- 5,1053
Pfuder 5,1055
pfuderen II 5,1057
pfufen -u- 5,1088
pfugglen -ü- 5,1090
pfucken II 5,1091 [: pfücken V,1091]
pfücken 5,1091 [: pfucken II V,1091]
Pfulw(en) 5,1099
Pfander -ä- 5,1144
Pfanding -ä- 5,1145
pfupferen -ü- 5,1168
pfarrig -ä- 5,1174
pfarrlich -ä- 5,1174
Pfosech -ö- 5,1186 [+ Sippe]
Pfus -u- 5,1188 [+ Sippe]
Pfuz -u- 5,1209
pfutzeren -ü- 5,1209
Pflunggi II -ü- 5,1250
Pflanz I 5,1251
Pflutter -ü- 5,1265 [+ Sippe]
Pfluwel -u- 5,1267
pfnusen -u- 5,1273
pfnutteren -ü- 5,1277
pfnatschen -ä- 5,1278
pfnatschgen -ä- 5,1279
pfnutzgen -ü- 5,1279
Pfrüender -ue- 5,1291
Quadi 5,1296
Qual 5,1298 [: Qual V,1298]
Qual 5,1298 [: Qual V,1298]
quartig 5,1310 [: quärtig V,1310]
quärtig 5,1310 [: quartig V,1310]
Cholrab -a- 6,9
Räuber -au- 6,34
räubig I -au- 6,35
räubisch I -au- 6,36
rubelen -u- 6,72
rubis -u- 6,76
Rueben -üe- I 6,79
Rueben -üe- II 6,86
rauchnen -äu- 6,100
rüch(e)len 6,192
Rud -u- 6,622
rued(e)len -üe- 6,628
ruede(n) I 6,628
ruederen II -üe- 6,633
Ruf 6,669
Rufinen 6,673
rugelen I -ü- 6,762
rugelig -ü- 6,763
ruggen I 6,775
Ruejen -üe- 6,797 [vgl.]
Ralli 6,864
rollen 6,875 [: röllen I VI,881 ]
röllen I 6,881 [: rollen VI,875]
rolzen 6,882 [: rölzen VI,883]
rölzen 6,883 [: rolzen VI,882]
rulzen 6,883 [: rülzen VI,883]
rülzen 6,883 [: rulzen VI,883]
B(e)ram 6,885
rammlig 6,897 [: rämmlig VI,897]
rämmlig 6,897 [: rammlig VI,897]
uframmlen -ä- 6,897
g(e)rumm(e)let -ü- 6,926
rum(m)elen -ü- 6,927
rumorisch -ö- 6,929
rumbussen -u- 6,934
Surrampel -ä- 6,935
rampen II 6,936 [: rämpen I VI,936 ]
rämpen I 6,936 [: rampen II VI,936]
G(e)rumpel 6,939 [: G(e)rümpel VI,943]
G(e)rümpel 6,943 [: G(e)rumpel IV,939]
Ranft 6,1049
ranftig -ä- 6,1053
bluetruns -ü- 6,1152
runsen -ü- 6,1154
bluetrunsig -ü- 6,1155
rappig 6,1181
Rappis -ä- 6,1183
ufruerig -üe- 6,1246
rass -a- 6,1269
Ross I 6,1407
Ross II 6,1407 [+ Sippe]
russlen -ü- 6,1447
russig 6,1449
Ruessel 6,1456
roschen 6,1465
ruschen I -u- 6,1473
ruschig -u- 6,1474
G(e)rust 6,1528 [vgl. Anm.]
Rüsti I -u- 6,1531
Rusting -ü- 6,1531
ratlich -a- 6,1616
Rotelen 6,1772
R?ti 6,1780
G(e)ruttel -ü- 6,1799
ratsch -ä- 6,1841
Rau(w)i (I) 6,1871
rawig 6,1873 [+ Sippe]
ruewig -üe- 6,1902 [+ Sippe]
ratzen -ä- 6,1917
rotzig -ö- 6,1932
rutzig II 6,1935
ratzgen -ä- 6,1936
Sabel -ä- 7,34 [vgl. Anm.]
suberen -u- 7,81
Ursächer 7,122
Sächer -a- 7,126
G(e)suech -üe- 7,208
suechig -üe- 7,233
saderen -ä- 7,296
G(e)sod -?- 7,319
soderen -ö- 7,323
Sudel -ü- 7,324
suderen -ü- 7,326
sudlen -ü- 7,327
suffen -u- 7,346 [vgl. Anm.]
Suffi -u- 7,355 [vgl. Anm.]
saftig 7,368
safzgen -ä- 7,370
Sag I 7,375
A(n)sag II 7,379
G(e)sag (I) 7,380
sagen -ä- (I) 7,380
saugen 7,438
Sugeli -u- 7,513
Sugeli -ü- 7,519
sugg -ü- 7,520
Suggel -ü- I 7,520
Suggel -ü- II 7,520
suggelen I 7,520
suggelen (II) 7,521
Suggi I -ü- 7,520
soken -?- 7,685
solleren -ö- 7,785
solich -ö- 7,785
Sul -u- 7,790
Salb 7,798
Sulch -ü- 7,845 [+ Sippe]
soldatisch -a- 7,856
versolden -ö- 7,857 [+ Sippe]
salvenori -?- 7,862
sulperen -ü- 7,869
salw 7,879
allsamen 7,909 [vgl. Anm.]
samlen -ä- 7,920
saumen -äu- I 7,943
saumen -äu- II 7,949
Säumer -au- 7,951
simelorig -?- 7,956
saumlen -äu- 7,944
sumig -u- 7,966
sum(m)eren -ü- 7,981 [+ Sippe]
sumpfig -ü- 7,993
sumserlen -ü- 7,998
sunnelen -ü- 7,1100
sunnig 7,1103 [+ Zssen]
sunen -u- 7,1103
sandelen -ä- 7,1115
g(e)sund -ü- 7,1130 [+ Sippe]
sunderen -ü- 7,1152
sanft 7,1168
Sunggen II -ü- 7,1208
G(e)surr -ü- 7,1287
surgglen 7,1322
sürmen -u- 7,1330 [+ Sippe]
surpen -ü- 7,1331
surpfen -ü- 7,1332
sus (II) 7,1393
sattlich 7,1430
sottig -ö- 7,1472
sutteren -ü- 7,1475
Sutteri -ü- 7,1475
sotschen -?- 7,1478
su(w)en -u- 7,1510
A(n)satz 7,1540
schaberen I 8,19
Schabeten 8,19 [(Bed. 3)]
schäbig -a- 8,22
schochen 8,116 [(Ptc.)]
schöchlen -o- 8,117
abschuchlich 8,140
Schuder I 8,278
Schuder II 8,280
schaffelen -a- 8,301
Schaffer -a- 8,301
schuchlich 8,144
Ungeschaffeni -ä- 8,325
Schafi -ä- 8,349
Schafz II 8,418
schageren -ä- 8,419
erschaggeren 8,420 [+ Sippe]
Schueler -üe- 8,627
schamen -ä- 8,756
schamig -ä- 8,764
schamlocht(ig) -ä- 8,765
schon I 8,838
G(e)schand 8,881
schandlich -ä- 8,883
Schappel I 8,990 [?; vgl. Anm.]
schappieren I 8,1002 [vgl. Anm.]
Schapper(t) 8,1002 [vgl. Anm.]
schuepen -üe- 8,1030
Schupfen II [I] 8,1091
Schupfen III [II] 8,1094
Schurff 8,1247 [+ Sippe]
schurpfen II 8,1304
Schorz -ö- 8,1318
Schüssel I 8,1473
schattig -ä- 8,1496
Schautel -äu- 8,1501
Schot -?- 8,1527
Schau? 8,1584 [vgl. Anm.; + Sippe]
erschutzlich -ü- 8,1710
b(e)schutzig 8,1723
schutzig -ü- 8,1731
schutzlig -ü- 8,1734
schuzli(ch) -u- 8,1755
Underschlach(t) -ä- 9,22
G(e)schlachti II 9,37
Schlucht II 9,79
Schluecht I 9,79
Schlauderen 9,84
schlodelen -ö- 9,86
G(e)schluder -ü- 9,87
schlaffelen -a- 9,97
schlafferen -a- 9,113 [+ Abll.]
Schlauffe(n) -äu- 9,123 [+ Sippe]
Schlufi -ü- 9,179
schlufig -ü- 9,183
schlahig 9,500
G(e)schlapp -ä- 9,612
schlupfen 9,636
Schlupfer 9,636
Schlargg(en) -ä- 9,643 [a : ä?; vgl. Anm.]
Schlarpe(n) II -ä- 9,651 [+ Sippe; a : ä (oder Ablaut? vgl. Anm.)]
Schmatteren 9,1027 [a : ä; vgl. Anm.]
schlurfen -ü- 9,642
schlurggen 9,649
G(e)schlargg -ä- 9,642 [+ Sippe (oder Ablaut? vgl. Anm.)]
Schlorz 9,661
schlurzen -ü- 9,662
Schlüssel -u- 9,748
schmachlich -a- 9,830
schmauchen I 9,841
schmauchen II 9,844
schmuch(e)len -u- 9,846
g(e)schmuechtig 9,851
Abg(e)schmackti -ä- 9,879
schmal 9,921 [schmell GrHint., V.; TB.; < systemformen: vor flex. -iu, steigerungsf., -i- abstr.?]
schmurzen 9,1002
schmauslen I -äu- 9,1008
Schmuslen -ü- 9,1025
g(e)schmuslig 9,1026 [geschmuslet]
schmutze(n) II 9,1046
schmutzlen I 9,1047
schmutzelen -ü- 9,1053
schmutze(n) III 9,1053
schmutzlen II 9,1058
schnachz(g)en -a- 9,1074
schnadelen -ä- 9,1074
G(e)schnader -ä- 9,1075 [+ Sippe]
Schnuderen 9,1146 [+ Sippe]
schnufen 9,1158 [+ Sippe]
Schnufel 9,1166
schnageren I -ä- 9,1169
Schnagger 9,1177
Schnauggen -äu- 9,1179
Schnogg(en) -?- 9,1200
schnuelen -üe- 9,1235
g(e)schnuep -üe- 9,1251
schnueper -üe- 9,1251
schnupfen -ü- 9,1262
Schnarren II 9,1272
Schnorren I 9,1274 [+ Sippe]
Schnur(r)en IV 9,1286
schnueren -üe- 9,1311
schnarflen -ä- 9,1318
Schnurfel -ü- 9,1318
schnurflen -ü- 9,1319
Schnurpf II 9,1322 [+ Sippe]
Schnorz 9,1330 [+ Sippe]
schnausen -äu- 9,1332 [+ Sippe]
schnusig -ü- 9,1338
Schnatt 9,1338
schnatterächtig -ä- 9,1341 [+ Sippe]
schnau(w)len -äu- 9,1371
schnau(w)lig -äu- 9,1372
schnatzen II 9,1384
Schnauz -äu- 9,1384
schnauzlen 9,1391
Schnozen -?- 9,1428
Schrann II 9,1622
G(e)schrot I 9,1686
G(e)schrot II 9,1702
Schnusi -ü- 9,1338
Schroten I 9,1687
schrawle(n) -ä- 9,1703
schwab(e)len -ä- 9,1716
schwachlich -e- 9,1740
schwaflen -ä- 9,1756
Schwagerschaft -a- 9,1767
schwacklen -ä- 9,1801
Schwal (I) 9,1805
überschwallig -ä- 9,1812
Schwum(m)elen -ü- 9,1869
fuchsschwanzen -ä- 9,2026
Schwanten 9,2013
schwaren 9,2066
Schwarm -ä- 9,2154
Schwartling -ä- 9,2163
Schwatternen -ä- 9,2244
Schwatz I 9,2247
spat -a- 10,589 [Ausgleich Adj. : Adv.]
stat 11,1817 [Ausgleich Adj. : Adv.]
trag -a- 14,407 [Ausgleich Adj. : Adv.]
hert 2,1641 [Ausgleich Adj. : Adv.]
skarten 10,14
Spuder -ü- 10,52
spud(e)ren -ü- 10,53
spuelen 10,197
Charspuele(n) -üe- 10,199
spulchen -ü- 10,204
spalmen -ä- 10,205
spaltig -ä- 10,220
spaltlen -ä- 10,222 [s. Anm.]
span(n)en I 10,246
Span(n)er -ä- 10,270 [+ Zssen]
G(e)spunst -ü- 10,380
sportlen -ö- 10,495
g(e)spassig -ä- 10,515
spor sp?r 10,472
spaten -a- 10,596 [+ Zssen]
spathaft -a- 10,597
spatlacht -a- 10,598
Spotter -ö- 10,625 [+ Zssen]
Spauz -äu- 10,660
späuzen 10,662
sputzen 10,715 [?]
spruchen -ü- 10,849
Spradel 10,853
g(e)sprug(g)let 10,864
Sprutz 10,978
stabig -ä- 10,1054
g(e)stabigen 10,1055
G(e)staub -äu- 10,1072
staubacht(ig) -ä- 10,1072
stauben -äu- 10,1073 [+ Zssen + Abll.]
stoberen -ö- 10,1099 [+ Zssen]
stob(e)rig -ö- 10,1101
Stub(i)ch -ü- 10,1192
stubis -u- 10,1193
g(e)stachlet (I) 10,1211 [(als Ptc. Prät. angesetzt)]
G(e)stuchel -ü- 10,1325
staflen 10,1405
stacken II 10,1559
stoff -ö- 10,1455
Stof(f)el II 10,1456 [+ Sippe]
Stof(f)el III 10,1459
stoferen 10,1462 [: stöferen X,1463]
stöferen 10,1463 [: stoferen X,1462]
Stagele(n) -ä- 10,1481
stocken -ö- 10,1773
stockig -ö- 10,1781
stockisch -ö- 10,1782
Stuck -ü- 10,1786
stuelen -üe- 11,330
stolperen 11,338
Stolzi N. 11,380
Stulz III 11,390
stummelen (I) 11,432
stummelen II 11,436
Stummel 11,435
Stumpel -ü- 11,463
Stumper -ü- 11,466
Stumperi -ü- 11,466
stumperlen -ü- 11,467
Stumperli -ü- 11,467
verstumplen -ü- 11,469
Stampfi -ä- I 11,482
Stampfi -ä- II 11,482
stunden -ü- 11,1078
stanglen I 11,1109
G(e)stungg -ü- 11,1119
Stunggel -ü- 11,1119
stunggen -ü- 11,1120
stungglen 11,1124
stuppin -ü- 11,1150
Stupf 11,1173 [+ Sippe]
sturen II 11,1275 [: sturen XI,1353 ]
sturen 11,1353 [: sturen II XI,1275]
star(r)en II -ä- 11,1200
star(r)ig -ä- 11,1204
stor(r)ig -ö- 11,1246
stur(r)en -ü- 11,1275
Stur(r)i -ü- 11,1276 [vgl. Anm.]
Stur(r)is 11,1276
Storgel 11,1476
Sturm -ü- 11,1478
sturm 11,1495
stürmen -u- 11,1504
Stürmi II 11,1518
Schlaffstürmi 11,1519
stürmig -u- 11,1519
Storpel -ö- 11,1547
sturzig 11,1567
sturzin -ü- 11,1567
stussen 11,1660
Stotzigi -ö- 11,1880
struche(n) III 11,2044
struchlen III 11,2047
Strudler I 11,2057
Strudli 11,2057
Strudel II 11,2057
strauffen 11,2124
strumen -u- 11,2260
Strumpf -ü- 11,2263
struppig I -ü- 11,2317
strupfen -ü- 11,2323
strupflen -ü- 11,2334
Strussel -u- 11,2376
strus(s)en -u- 11,2377 [+ Abll.]
strütten -u- 11,2411
strau(w)ig -äu- 11,2439
strau(w)i(n) -äu- 11,2440
strützen I -u- 11,2470
dada II (dä-) 12,23
taubelechtig 12,83
taubelen -äu- 12,84
Taubeli 12,88
taubelig -äup- 12,88
toben -ö- 12,123
tuben 12,147
Tubel I 12,147
tublen I -ü- 12,151
Tubel II 12,152
Tachen 12,172
dachen -ä- 12,188
dachlen -ä- 12,189
abdach 12,188 [: abdäch XII,191]
abdäch 12,191 [: abdach XII,188]
tuchlen 12,219
Tuchel -ü- I 12,219
Tuchel -ü- II 12,220
dachsen I -ä- 12,347
tuchtig -ü- 12,425
taderen -ä- 12,431
taud(e)len -äu- 12,458
todelen 12,482
totelig -?- 12,483
Dodel I 12,493
toderen II 12,494
duderlen -u- 12,496
Tuderi 12,498
taf(e)len -ä- 12,532
tauffen I -äu- 12,564
Tauffeten 12,576
Tauffi -äu- -pf- 12,577
abtuffen -ü- 12,638
tufflen -ü- 12,638
tuften I 12,742
tuftig I 12,743
ustagelen -ä- 12,821
samstagen 12,1007
samstägeri(g) 12,1008
tuglich -ü- 12,1099 [(taugenlich II)]
g(e)togelet 12,1131
tugen -ü- 12,1132
tugenen -ü- 12,1136
taggelen -a- 12,1137
taggen I 12,1139
Taggi -a- 12,1140
tagg -ä- 12,1141 [+ Sippe]
toggelen -ö- I 12,1177
toggelen -ö- II 12,1185
tuckisch -ü- 12,1282
tokterlich -ö- -lig 12,1301
verteilen 12,1600
Tuck III -ü- 12,1277
Tolle 12,1674
Tuelen -üe- 12,1706 [+ Sippe]
Talchi -ä- 12,1713
talderen -ä- 12,1716 [+ Sippe]
Dolder 12,1728
talgg -ä- 12,1731
Tolgg I -ö- 12,1736
damelen dam(e)len 12,1781
tammen I 12,1783 [vgl. Anm.]
tammen II 12,1788
tammeren -ä- I 12,1788
tämeren 12,1795
taumen -äu- 12,1799
dumlich -u- t- 12,1830
Dumling -u- 12,1830
dumlig(en) -u- t- 12,1832
Tummel IV 12,1850
Tummel V 12,1856
Tummi II 12,1853
tamperen -ä- 12,1884 [+ Abll.]
Tampis II -ä- 12,1887
Tampfer 12,1909
tampfen -ä- 12,1912
undertanig -a- 13,13 [vgl. Anm.]
dann 13,18
tannelen -ä- 13,80
tannig -ä- 13,80 [(s. auch die Zssen unter -ig, Stoffadjj.)]
tannin -ä- 13,81 [(s. auch die Zssen unter -in, Stoffadjj.)]
dannen I -ä- 13,84
Toni IV [III] 13,265
Toni V [IV] 13,265
vertuenlich -üe- 13,419
tuenlich 13,458
Tangel -ä- 13,463
tungen -ü- 13,593
tangg I -ä- 13,597 [+ Sippe]
tunken II -ü- 13,701
Tunkli 13,717
Tantsch 13,828 [+ Sippe]
tanzerlen -ä- 13,905
topp I 13,946
Tüppel -u- 13,967
tapfer 13,970 [?]
tupfen I -ü- 13,984
Tarras(s) 13,1003
Taren I 13,1008
Tares 13,1008
toracht 13,1239
Dorelen -?- 13,1255
dur(ch) -ü- 13,1443
Dorffer 13,1504
turmelen -ü- 13,1616 [+ Sippe]
dornen -ö- 13,1643
dornin -ö- 13,1644
Turner I 13,1672
g(e)torstig 13,1683
turstig II 13,1689
Tausel II -äu- 13,1762
Tausi -äu- 13,1762
tosen I 13,1798
Tosel 13,1805
Toserli 13,1806
tussen II 13,1817
Tussi I 13,1818 [vgl. Anm.]
tusslig 13,1819
tusel 13,1842 [+ Sippe]
Tussel -ü- 13,1846
Tascheten 13,1859
taschen III 13,1860
Tusch II 13,1934 [s. Anm.]
tuschen II 13,1939 [s. Anm.]
tuschen I 13,1952
tuschelen I 13,1953
tuschelen II 13,1953
tasten 13,1976 [: tasten XIII,1976]
tasten 13,1976 [: tasten XIII,1976]
tuschen II 13,1954 [+ Sippe]
Tat I 13,2012
vertatteren 13,2053
Tatteri -ä- 13,2054
Totter I 13,2076
totterlen -ö- 13,2080
tuttlen -ü- 13,2090
Tatsch II 13,2163 [vgl. Anm.]
Tatsch III 13,2164
totschen I 13,2170
Totschi I 13,2171
Tutsch I -ü- 13,2174
tutschelen -ü- 13,2178
tütschen II -u- 13,2179
tau?en II 13,2224
däu?en -au- 13,2227
duwelen 13,2240
tutzen 13,2283
Tschubel 14,1690 [: Schübel VIII,87 (vgl. Anm.)]
Tschuff -ü- 14,1701 [(Uml. < pl.?)]
Tschargg 14,1791 [+ Sippe : Tschergg XIV,1793]
Tschergg 14,1793 [+ (kl.) Sippe : Tschargg XIV,1791]
Tschorgg I -ö- 14,1795
tschorggen -ö- 14,1795
tschurggen -ü- 14,1796
Mausi I 4,447
Mausi II N. 4,447
2. Umlaut wegen versch. Suffixe
1.1.2.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut neben Umlautlosigkeit: Umlaut wegen versch. Suffixe
Sëdel I 7,296 [: Sidele(n) VII,300]
Sidele(n) 7,300 [: Sëdel I VII,296 ]
Schnëfel 9,1150 [? : Schnifel IX,1150; vgl. schnëf(e)len IX,1151]
Schnifel 9,1150 [? : Schnëfel IX,1150; vgl. schnëf(e)len IX,1151]
Schnufel -u- 9,1157 [?]
Stagel 10,1481 [: Stegel X,1481]
Stegel 10,1481 [: Stagel X,1481]
Spuder -ü- 10,52 [: Spüderen X,52]
Spüderen 10,52 [: Spuder -ü- X,52]
stëch 10,1216 [: stich X,1307]
stich 10,1307 [: stëch X,1216]
stagen 10,1486 [: steg(g)en X,1487]
steg(g)en 10,1487 [: stagen X,1486]
Zugstuel -ü- 11,327 [vgl. Anm.]
3. ä-Umlaut/Nichtumlaut vor ei
1.1.2.4.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut neben Umlautlosigkeit: ä-Umlaut/Nichtumlaut vor ei
vgl. BSG. I 52; III 29; V 26; IX 26 (vereinzelt); Hauskn. 33; Jutz 1931, 40
Arbe(i)t Ä- 1,422
Ameisen 1,216
4. u > ü
1. in Verben auf -uck, -upf, -utsch
1. ü im W/u im E
1.1.2.4.4.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut neben Umlautlosigkeit: u > ü: in Verben auf -uck, -upf, -utsch: ü im W/u im E
b(e)huckt -ü- 2,1128
hupfen -ü- 2,1492
jucken -ü- 3,37
erchlupfen -ü- 3,683
lupfen -ü- 3,1355
mupfen -ü- 4,351
nucken -ü- 4,714 [+ Zssen]
bucken -ü- 4,1141
bunggen -ü- 4,1379
putschen -ü- 4,1938
rucken -ü- 6,844
rupfen -ü- 6,1204
rutschen -ü- 6,1856
rutzen 6,1934
supfen I 7,1257
schupfen (I) 8,1079
schupfen II 8,1091 [hierher?]
schlucken -ü- 9,532
schlupfen 9,636 [vgl. Anm.]
schmucken -ü- 9,914
schnupfen -ü- 9,1262
stucken -ü- 10,1838 [hierher?]
stunggen -ü- 11,1120
stupfen -ü- 11,1176
strupfen -ü- 11,2323
tucken -ü- 12,1274 [vgl. Anm.]
tuften I 12,742 [hierher?]
tupfen I -ü- 13,984
drucke(n) I 14,783
2. ü im W + NE/u dazwischen
1.1.2.4.4.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut neben Umlautlosigkeit: u > ü: in Verben auf -uck, -upf, -utsch: ü im W + NE/u dazwischen
sus (II) 7,1393 [hierher?; vgl. Anm.
viell. gar kein (i-)Umlaut]
dur(ch) -ü- 13,1443 [vgl. Anm.]
3. ohne (erkennbare) raumbildende Verteilung
1.1.2.4.4.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Umlaut neben Umlautlosigkeit: u > ü: in Verben auf -uck, -upf, -utsch: ohne (erkennbare) raumbildende Verteilung
Gupf I -ü- 2,390
Chrutz 3,937
mupfen -ü- 4,351
pfupfen -ü- 5,1166 [nicht geogr.]
surpfen -ü- 7,1332
schurffen -ü- 8,1248
schnurpfen 9,1323
tütschen II -u- 13,2179
5. Rückumlaut
1.1.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Rückumlaut
Atz 1,623
fueren 1,974 [(Bed. 3) g(e)fuert]
g(e)freut 1,1254 [s. Anm.]
Fratz I 1,1343
Fink I 1,867 [(Bed. 2) : Fink II I,868]
Fink II 1,868 [: Fink I (Bed. 2) I,867]
etzen 1,627 [s. Belege; äSpr.]
vergift 2,135 [aus falscher Restitution]
zergängen 2,357 [(s. Belege)]
vergurt 2,445
ergetzen 2,574 [II,575o. (1352, Th Urk.)]
heften 2,1060 [+ Zssen]
hängen 2,1445
b(e)henken 2,1462
b(e)chennen 3,314 [(Bed. 2b)]
erchannt 3,369
leren 3,1367 [s. Anm.]
letzen 3,1556 [III,1556M. (Sicher 1531)]
cheren 3,434 [analogisch; s. Anm.
vercheren 7 III,439]
ma(i)jen 4,135 [s. Anm.]
nemmen 4,747
erbellen 4,1154
beren 4,1458
büre(n) II 4,1532
erblenden 5,108 [,erblant.‘ um 1468, Weisses Buch]
verrucken 6,853
retten 6,1630 [vgl. VI,1631M. (1409, Z RB.)]
erretten 6,1631 [(s. Belege)]
richten I 6,374 [analog.; vgl. Anm.]
erreden 6,562 [analog.; vgl. Anm.]
b(e)radt 6,572 [analog.]
b(e)ramen 6,886 [analog.]
selle(n) (III) 7,737 (eig. setzen) [ä. Spr.]
setzen 7,1604 [ä. Spr.]
b(e)sinken 7,1215 [falscher Rückumlaut nach falscher Restitution]
schuchen 8,126 [Rückumlaut, auch analog.]
schepfe(n) I 8,1047 [Rückumlaut, auch analog.; s. Anm.]
schänden 8,885 [Rückumlaut, auch analog.]
schänken 8,938 [Rückumlaut, auch analog.]
schütten 8,1539 [Rückumlaut, auch analog.]
schätzen 8,1673 [Rückumlaut, auch analog.]
Schopf I 8,1046 [(Schepf I)
junge Neubildung zu schöpfen (< e¹)]
schmecken 9,883 [ä. Spr.]
schmützen I 9,1039 [(schmitzen); vgl. Anm.]
schnitzen 9,1419
Schnutz II 9,1440 [vgl. Anm.]
schrecken I 9,1601
spazieren 10,645
Spinn I 10,308 [s. Anm.]
Wuppspunn 10,311 [Rückb. aus Pl.]
sper(r)en 10,423
stellen 11,76
gestalt (II) 11,362
erstancht 11,1127
Stur 11,1276 [,ob ... iemands ... erarpte.‘ [Kond. von ererben] 1518, AaK. StR. (XI,1309M.)]
Na(ch)stur 11,1339 [,arbte.‘ 1514, Bs Chr. (XI,1339u.)]
stärchen 11,1449
Stier II 11,1215 [,starzt.‘ LTobler VL. [zu sterzen XI,1550] (XI,1228o.)]
stützen (I) 11,1905 [(ä. Spr., wiederholt; oder nur fehlendes Umlautzeichen?)]
strecken 11,2156
stralen 11,2221
decken 12,1207
Täll I 12,1398 [,erradt.‘ [errettete] Zwingli (XII,1399o.)]
dennen 13,120 [ä. Spr.]
tängelen I 13,465
der(r)en 13,1016 [s. Anm.]
dra(i)jen 14,688 [(Ptc. Prät.)]
tränken 14,1140 [(Ptc. Prät.); vgl. Anm.]
ertränken 14,1146 [(s. Anm.)]
drucke(n) I 14,783 [oppen (< öppen < etwa) xiv,786u. (mlauber 1950); "falscher Rückumlaut"]
tr?len 14,905 [(Prät. PSal.)
s. auch Anm. XIV,914]
Tschufi 14,1703 [Tschifi I a Ndw (XIV,1697); weiter verbr.]
6. Vokalwechsel
1. ä/ë > i
1.1.2.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Vokalwechsel: ä/ë > i
BSG. VIII 46; IX 114; XI 31; XIV 147; XV 33; XVII 44; XIX 93; XX 96 | SDS. VI 225 (der Engerling)
Enger 1,335 [: Änger : Inger.]
Ilm 1,193
Fëderen 1,677 [: G(e)fider I,680]
G(e)fider 1,680 [: Fëderen I,677]
Vëh 1,647
fërn 1,1019 [: Firn I,1020]
Firn 1,1020 [: fërn I,1019]
Fësen 1,1069 [: fisi(n) I,1080]
fisi(n) 1,1080 [: Fësen I,1069]
Flëck 1,1188 [: flicken I,1192]
flicken 1,1192 [: Flëck I,1188]
fächten 1,661 [: fichten (I) I,661; vgl. Anm.]
fichten (I) 1,661 [: fächten I,661: vgl. Anm.]
gëben 2,71 [: gibig II,96 Umlaut]
gibig 2,96 [: gëben II,71 (Umlaut)]
gëlten 2,277 [: rëchtgiltig II,285 (Umlaut)]
rëchtgiltig 2,285 [: gëlten II,277 (Umlaut)]
Gërsten 2,430 [: Girst I II,430 : girstin II,432]
Girst I 2,430 [: Gërsten II,430: girstin II,432]
girstin 2,432 [: Gërsten II,430 : Girst II,430]
Gnepf 2,670 [(ë?) : Gnipf II,673]
Gnipf 2,673 [: Gnepf (ë?) II,670]
Grendel 2,757
herb 2,1591 [vgl.; harb]
Chilt 3,242 [+ Sippe]
Lëber 3,975 [: G(e)liber III,983 (Umlaut)]
G(e)liber 3,983 [: Lëber III,975 (Umlaut)]
Lëder 3,1072 [: lideren III,1093]
lideren 3,1093 [: Lëder III,1072]
g(e)lërnig 3,1385
lëtz 3,1549 [: litzen III,1564 (Umlaut)]
litzen 3,1564 [: lëtz III,1549 (Umlaut)]
chär(r)en 3,429 [: chirren III,443]
chirren 3,443 [: chär(r)en III,429]
chirsen I 3,477 [(chirschen I : chërschen)]
Chris (II) 3,853 [(: Chrës)]
ledig 3,1076 [: lidi(g) III,1094]
lidi(g) 3,1094 [: ledig III,1076]
Miss(e) 4,467
Misplen (I) 4,509
Nëbel 4,631 [: Nibel IV,633]
Nibel 4,633 [: Nëbel IV,631]
Nëllen 4,715
Bëchsel 4,998
bëff(e)len 4,1040 [: bifflen IV,1042]
bifflen 4,1042 [: bëff(e)len IV,1040]
bëcken 4,1111 [: bicken I IV,1118 ]
bicken I 4,1118 [: bëcken IV,1111]
bëllen 4,1158 [: billen IV,1169]
billen 4,1169 [: bëllen IV,1158]
bëpperen 4,1419 [: bipperen IV,1419]
bipperen 4,1419 [: bëpperen IV,1419]
Bërg 4,1550 [: Gebirg IV,1572 (Umlaut)]
Gebirg 4,1572 [: Bërg IV,1550 (Umlaut)]
g(e)bërzig 4,1640 [: gebirzig IV,1640]
gebirzig 4,1640 [: g(e)bërzig IV,1640]
Brëtt 5,890 [: Britt V,890 (ursp. Umlaut aus Plural)]
Britt 5,890 [: Brëtt V,890 (ursp. Umlaut aus Plural)]
g(e)nerig 4,786 [: g(e)nirig IV,786 (wohl g(e)nirig kontaminiert mit g(e)nislich)]
g(e)nirig 4,786 [: g(e)nerig IV,786]
Quätsch 5,1316 [(kaum wirkl. ë) : Quitsch V,1316]
Quitsch 5,1316 [: Quätsch V,1316 (kaum wirkl. ë)]
Abrichel 6,167 [vgl. Anm.]
Richer 6,168 [vgl. Anm.]
rëcht 6,198 [: Richt I VI,319 (Umlaut)]
Richt I 6,319 [: rëcht VI,198 (Umlaut)]
Rësel 6,1287 [: Risel VI,1287]
Risel 6,1364 [: Rësel VI,1287]
Rësp 6,1486 [(+ Sippe) : G(e)risp I VI,1491 ]
G(e)risp I 6,1491 [(+ Sippe) : Rësp VI,1486]
Sëgel 7,441 [: sigle(n) II VII,508]
sigle(n) II 7,508 [: Sëgel VII,441]
Sëss 7,1381 [(+ Sippe) : Sitz VII,1722 (Umlaut)]
Sitz 7,1722 [(+ Sippe) : Sëss VII,1381 (Umlaut)]
Schëferen 8,351 [: Schiferen VIII,378]
Schiferen 8,378 [: Schëferen VIII,351]
Schëff 8,352 [: Schiff I VIII,352]
Schiff I 8,352 [: Schëff VIII,352]
Schëfe(n) 8,350 [: Schifen VIII,377]
Schifen 8,377 [: Schëfe(n) VIII,350]
Schëpfen 8,1063 [: Schipfen II VIII,1065]
Schipfen II 8,1065 [: Schëpfen VIII,1063]
schërb 8,1230 [: schirb VIII,1235 (?)]
schirb 8,1235 [? : schërb VIII,1230]
Schërm 8,1275 [: Schirm VIII,1284]
Schirm 8,1284 [: Schërm VIII,1275]
schëtter 8,1501 [: schitter VIII,12401]
schitter 8,1524 [: schëtter VIII,1501]
schlämm 9,544 [: schlimm IX,549]
schlimm 9,549 [: schlämm IX,544]
schmërzelen 9,998
schmërzen 9,998
Schrëck 9,1607 [vgl. Anm.; + Sippe]
Schwël(l)en 9,1835 [+ Sippe : Schwil IX,1843]
Schwil 9,1843 [: Schwël(l)en IX,1835 + Sippe]
Schwëlch 9,1847
verschwëren 9,2131
Schnëtz I 9,1392 [: Schnitz IX,1404 ]
Schnitz 9,1404 [: Schnëtz I IX,1392 ]
spëderen 10,50 [: spideren X,52]
spideren 10,52 [: spëderen X,50]
Spëck I 10,85 [: spicken II X,102 (Umlaut)]
spicken II 10,102 [: Spëck I X,85 (Umlaut)]
stëch 10,1216 [: stich X,1307]
stich 10,1307 [: stëch X,1216]
Sprëgel -gg- 10,858 [: Sprigel (I) X,6258]
Sprigel (I) 10,862 [: Sprëgel -gg- X,858]
stëchen I 10,1217 [: Stich X,1285 (Umlaut)]
Stich 10,1285 [: stëchen I X,1217 (Umlaut)]
Stëf 10,1422 [?]
Stëft 10,1464 [: Stift X,1465]
Stift I 10,1465 [: Stëft X,1464]
Stëfz(en) 10,1477 [: Stifzg(en) X,1480]
Stifzg(en) 10,1480 [: Stëfz(en) X,1477]
stëg(e)ren 10,1507 [: stigeren I X,1542]
stigeren I 10,1542 [: stëg(e)ren X,1507]
Stingel 11,1118 [: Stängel XI,1109]
Stängel 11,1109 [: Stingel XI,1118]
tangg I -ä- 13,597 [: tingg XIII,606]
tingg 13,606 [: tängg XIII,597]
twërch 14,1825 [: twirchs XIV,1831]
twirchs 14,1831 [: twërch XIV,1825]
trëtten 14,1456 [: Tritt XIV,1504 (Umlaut)]
Tritt 14,1504 [: trëtten XIV,1456 (Umlaut)]
Tschärpel 14,1797 [: Tschirpen XIV,1798]
Tschirpen 14,1798 [: Tschärpel XIV,1797]
Trëff (I) 14,362 [: Triff XIV,396]
Triff 14,396 [: Trëff (I) XIV,362]
2. o/ö > u/ü
1.1.2.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Vokale: Wechsel: Vokalwechsel: o/ö > u/ü
wohl zumindest bei troch(en) : truchen, Tropf(en) : Trupfen rückgebildet (Rückumlaut) < o : ü
Otter 1,604 [: Utter I,604]
Utter 1,604 [: Otter I,60]
Vogel 1,690 [: Gevügel I,698]
Gevügel 1,698 [: Vogel I,690]
voll 1,779 [: füllen I I,793 ]
füllen I 1,793 [: voll I,779]
fürchten 1,993
förmen 1,1016 [+ Sippe]
Gur 2,409
gotzig 2,580 [gu- SchwMuo.]
Grochs 2,702 [u verbr.]
Gold 2,224 [: guldin II,227 : übergülden II,226]
übergülden 2,226 [: Gold II,224: guldin II,227]
guldin 2,227 [: Gold II,224 : übergülden II,226]
Golggen I 2,233 [? : gülggen II,233]
gülggen 2,233 [? : Golggen I II,233]
golpen 2,234 [: gülpen II,234]
gülpen 2,234 [: golpen II,234]
hocken 2,1122 [: hücken II II,1127]
hücken II 2,1127 [: hocken II,1122]
hol (II) 2,1155 [: Hüli II,1160]
Hüli 2,1160 [: hol (II) II,1155]
Holz 2,1246 [: hülzin II,1266 : G(e)hülz II,1268]
hölzig 2,1266 [(hülzin) : Holz II,1246 : G(e)hülz II,1268]
G(e)hülz 2,1268 [: hülzinn II,1266 : Holz II,1246]
Horb N. 2,1592 [: Hürbi II,1593 : hürpen II,1632]
Hürbi 2,1593 [: Horb II,1592 : hürpen II,1632]
hürpen 2,1632 [: Hürbi II,1593 : Horb II,1592 ]
Horn 2,1615 [(+ Dim.) : hurniglen II,1628 : hürnin II,1630]
hurniglen 2,1628 [: Horn II,1615 : hürnin II,1630]
hürnin 2,1630 [: Horn II,1615 : hurniglen II,1628]
Hurn 2,1631 [vgl.; mit Abll.]
godere(n) 2,122 [: gudere(n) II,123]
gudere(n) 2,123 [: godere(n) II,122]
godlen -ö- 2,122 [: gudlen II,124]
gudlen 2,124 [: godlen II,122]
hodlen I 2,991 [: hodlen I II,991 ]
hudlen I 2,991 [: hudlen I II,991]
hoppen 2,1483 [: huppen III II,1487]
huppen III 2,1487 [: hoppen II,1483]
Gugelhopf 2,1492
Hopfen 2,1492
hott 2,1771
Gögel 2,154
Gösch(en) 2,481
höpperlen 2,1485 [: hüpperlen II,1490]
hüpperlen 2,1490 [: höpperlen II,1485]
Choder -ö- 3,150 [+ Sippe; ApK.; GA., We.; U]
Chofer -ö- 3,177 [Sch]
Chosi -ö- 3,525 [u L; Zg]
choslen -ö- 3,526 [u LH.]
Chost II 3,546 [u BHa.]
locken II 3,1252 [u Th tw.]
Lunn 3,1296
jodlen 3,11 [: judlen II III,14]
judlen II 3,14 [: jodlen III,11]
justen -ü- 3,80 [: jausten III,79]
jausten 3,79 [: justen -ü- III,80]
Chnosli 3,761
chnorzen -ö- 3,760
chnorzerig 3,761
chnosperen 3,764
chnotten 3,766
chnotteren 3,766
lortschen 3,1387 [: lurtschen -ü- III,1388]
lurtschen -ü- 3,1388 [: lortschen III,1387]
lorggen -?- 3,1381
Chopf 3,408 [: Chüpfli III,419]
Chüpfli 3,419 [: Chopf III,408]
Chorb 3,451 [s. Anm.; s. Beleg 1443, Arg.]
chörnen 3,475
Loch 3,1016 [vgl.]
Chorn 3,469 [: G(e)chürn III,475]
G(e)chürn 3,475 [: Chorn III,469]
Chnopf 3,746 [: chnüpfen III,755]
chnüpfen 3,755 [: Chnopf III,746]
chnörpschelen 3,759 [(chnorpschen)]
chnorpschen 3,759
chnotschen -?- 3,771 [ü Ap tw., BO.; G]
erchöferen 3,178 [GoT.]
verchüferen 3,178
chöltsch Ch- 3,246 [ü ApK.; GroHe. (BSG. XIII 76), Valz.; GRh.; Th (BSG. V 34)]
chöppelig 3,405 [ü SchSt. (Sulger)]
Chörpel 3,476 [ü BO.; "L"]
Lösch II 3,1460 [: Lüsch III,1461]
Lüsch 3,1461 [: Lösch II III,1460]
Moff 4,93 [: Muff II IV,94]
Muff II 4,94 [: Moff IV,93]
Mullen 4,184
Mult 4,215
Murren I 4,384
Mott 4,568 [: Mutt I IV,572 ]
Mutt I 4,572 [: Mott IV,568]
motten II 4,569 [: mutten II IV,579]
mutten II 4,579 [: motten II IV,569]
Motz 4,614 [: Mutz I IV,616 ]
Mutz I 4,616 [: Motz IV,614]
Nullen 4,717
norggen -ö- 4,789
noschen 4,833 [: nuschen II IV,834]
nuschen II 4,834 [: noschen IV,833]
notsch(l)en 4,878
bochen 4,969 [: puchen IV,979]
puchen 4,979 [: bochen IV,969]
popperen -ö- 4,1420 [: pupperen IV,1427]
pupperen 4,1427 [: popperen IV,1420]
Borsen 4,1601
Borz 4,1640 [: Burz IV,1644]
Burz 4,1644 [: Borz IV,1640]
borzen 4,1640 [: burzen IV,1644]
burzen 4,1644 [: borzen IV,1640]
Mord 4,396 [: morden -ü- usw.]
Bucki -ü- 4,1143 [Dim.]
Bocke(n) 4,1138 [: Bucke(n) IV,1143]
Bucke(n) 4,1143 [: Bocke(n) IV,1138]
Büdemli 4,1038 [Dim.]
büre(n) II 4,1532 [vgl. Anm.]
mölsch 4,213
Murggel -ü- 4,405
Mürsel 4,422
norggen -ö- 4,789
Böllen 4,1175
P?bel 4,924 [(: i < u) (bofel, -ö-, -ü-, iv,1044)]
Böfel 4,1044
mörden 4,397 [ö : ü, im selben Wort]
Brom (I) 5,608 [(Brum); s. Anm.]
brosch(e)len 5,826 [: bruschelen V,826]
bruschelen 5,826 [: brosch(e)len V,826]
pfodlen 5,1053 [: pfudlen V,1056]
pfudlen 5,1056 [: pfodlen V,1053]
brollen II 5,587 [: brüllen V,588]
brüllen 5,588 [: brollen II V,587]
brüpsch 5,774
Pfotz 5,1209 [: Pfützlin V,1212]
Pfützlin 5,1212 [: Pfotz V,1209]
Rogge(n) 6,773 [: ruggin VI,774]
ruggin 6,774 [: Rogge(n) VI,773]
Rock I 6,820 [: Überruck -ü- IV,861]
Überruck -ü- 6,861 [: Rock I VI,820 ]
ropfen 6,1200 [: Rupf VI,1200]
Rupf 6,1200 [: ropfen VI,1200]
Rotz 6,1931 [: Rutz II VI,1935]
Rutz II (Nachtr.) 6,1935 [: Rotz VI,1931]
Rock I 6,820 [: Rückli I VI,862 ]
Rückli I 6,862 [: Rock I VI,820 ]
Röbel 6,71 [: Rübel III 6,78 (?)]
Rübel III 6,78 [? : Röbel VI,71]
sunder II 7,1140
Sott 7,1471 [: Sutt VII,1474]
Sutt 7,1474 [: Sott VII,1471]
Sören 7,1273 [: Süren VII,1295]
Süren 7,1295 [: Sören VII,1273]
G(e)süff 7,359 [Wechsel ö : ü im selben Wort]
schoggelen 8,431 [: schuggelen I VIII,432 ]
schuggelen I 8,432 [: schoggelen VIII,431]
schorgelen 8,1252 [: Schurg VIII,1252]
schorpen 8,1303 [: schurpen VIII,1304]
schurpen 8,1304 [: schorpen VIII,1303]
Schlodi 9,86 [: Schludi IX,90]
Schludi 9,90 [: Schlodi IX,86]
schloferen 9,179 [: schlufen IX,179]
schlufen 9,179 [: schloferen IX,179]
Schlotten 9,784 [: Schlutt IX,795]
Schlutt 9,795 [: Schlotten IX,784]
schmorren 9,972 [: schmurren (II) IX,973]
schmurren (II) 9,973 [: schmorren IX,972]
schmorz 9,1002 [: Schmurz I IX,1002 ]
Schmurz I 9,1002 [: schmorz IX,1002]
Schmosi 9,1023 [: Schmusel IX,1025]
Schmusel 9,1025 [: Schmosi IX,1023]
schnoderen 9,1140 [: Schnuder IX,1145]
Schnuder 9,1145 [: schnoderen IX,1140]
schnopfen 9,1259 [: schnupfen -ü- IX,1262]
schnupfen -ü- 9,1262 [: schnopfen IX,1259]
schnopsen 9,1269 [: schnupsen IX,1270]
schnupsen 9,1270 [: schnopsen IX,1269]
z(e)säme(n)schnorren 9,1280 [: schnurren III IX,1288]
schnurren III 9,1288 [: z(e)säme(n)schnorren IX,1280]
Schnorren I 9,1274 [: Schnur(r)en IV IX,1286]
Schnur(r)en IV 9,1286 [: Schnorren I IX,1274 ]
Schnutz I 9,1440 [vgl. Anm.; viell. id. mit Schnotz I IX,1429]
Spor III 10,469 [u² GoT. (Entgleisung in Randgebiet?)]
Spruden 10,857 [?; o¹ ApH. (oder < o?)]
Stof(f)el II 10,1456 [+ Sippe; u BGr., G., Lau. (wohl Einfluss von Stoffel III X,1459)]
Stof(f)el III 10,1459
Stofer 10,1462 [?; in L auch u]
Stub(i)ch -ü- 10,1192 [wohl eher altes u : o, wie Bocken IV,1138, Bucken IV,1143, Botechen IV,1907]
Skorri -ö- 10,11 [: Skürri X,11]
Skürri 10,11 [: Skorri -ö- X,11]
stober -ö- 10,1097 [(+ Anm.) : stüber X,1194, Wechsel o : ü je nach Suffix]
stüber 10,1194 [(+ Anm.) : stober -ö- X,1097, Wechsel o : ü je nach Suffix]
Stock 10,1674 [(+ Anm.) : Stückli X,1798]
Stolz I 11,379
Stolz II N. 11,380
stolz 11,380 [+ Anm.]
stolzen 11,386 [+ Sippe]
Storz 11,1554 [: Sturz II XI,1577]
Sturz II 11,1577 [: Storz XI,1554]
stopfen 11,1168 [: stupfen -ü- XI,1176]
stupfen -ü- 11,1176 [: stopfen XI,1168]
stropfen 11,2321 [: strupfen -ü- XI,2323]
strupfen -ü- 11,2323 [: stropfen XI,2321]
stroblen 11,1931 [: strublen XI,1952 + Anm.]
strublen 11,1952 [(+ Anm.) : stroblen XI,1931]
stolperen 11,338 [: stülpen XI,339]
stülpen 11,339 [: stolperen XI,338]
Stor(r)en III 11,1241 [: G(e)stür(r) XI,1377]
G(e)stür(r) 11,1377 [: Stor(r)en III XI,1241]
stor(r)ig -ö- 11,1246 [: stürrig XI,1377]
stürrig 11,1377 [: stor(r)ig -ö- XI,1246]
stor(r)en 11,1241 [: stüren XI,1377]
stüren 11,1377 [: stor(r)en XI,1241]
storben 11,1425 [: stürben XI,1426]
stürben 11,1426 [: storben XI,1425]
Chülenstrich 11,2037 [(Cholen : *chülin)]
ströpflen 11,2321 [: strupflen -ü- XI,2334]
strupflen -ü- 11,2334 [: ströpflen XI,2321]
Storten 11,1548
Störzlitabak 12,56
Donstag -tig 12,1040
Toggel II 12,1164
toggelen -ö- II 12,1185
Tolen I 12,1675 [: Tulen I XII,1676 ]
Tulen I 12,1676 [: Tolen I XII,1675]
Trom 14,1002 [(Trum); vgl. Anm.]
dolen 12,1650 [u B, so Si. (Zyro); L; ZZell]
Tölpel 12,1757 [ü (i) neben e GrObS. (BSG. XI 40)]
tölplen 12,1759 [ü BE. tw.]
dorr 13,1256 [u BDiemt. (SDS.)]
topp I 13,946 [? : tupp XIII,965]
tupp 13,965 [? : topp I XIII,946 ]
Totter I 13,2076 [vgl. Erhöhung]
totteren 13,2077 [+ Sippe; vgl. Erhöhung]
Totsch II 13,2166 [: Tutsch -ü- I XIII,2174 ]
Tutsch I -ü- 13,2174 [: Totsch II XIII,2166]
G(e)dün 13,270
Topf I 13,977 [: Tüpfi III XIII,991]
Tüpfi III 13,991 [: Topf I XIII,977 ]
töppelen 13,951 [: tüpp(e)len II XIII,969]
tüpp(e)len II 13,969 [: töppelen XIII,951]
totterlen -ö- 13,2080
troch(en) 14,258
trocklen 14,771
Tschobel 14,1689 [: Tschubel XIV,1690]
Tschubel 14,1690 [: Tschobel XIV,1689]
Trog 14,628 [Trügel, Trügli, Trügi]
Trümel 14,1029 [(vgl. Anm.)]
Tropf I 14,1263 [(Dim. Trüpfji)]
Tropf I 14,1263 [: Trüpf XIV,1284 : trüpfen I XIV,1284]
Trüpf 14,1284 [: Tropf I XIV,1263 : trüpfen I XIV,1284]
trüpfen I 14,1284 [: Tropf I XIV,1263 : Trüpf XIV,1284]
Tropf I 14,1263 [: Trupfen XIV,1284]
Trupfen 14,1284 [: Tropf I XIV,1263 ]
Tschoff 14,1701
2. Konsonanten
1. Konsonantenwechsel
1. b
1. b > f
1. rom. b > f
1.2.1.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: b: b > f: rom. b > f
Oflaten 1,115
Karfunkel 1,870
Safina N. 7,331 [(ä. Spr.)]
Sefi 7,341
2. b > g
1.2.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: b: b > g
gëb III 2,67
gusper(ig) 2,483
gauzen (II) 2,561 [: bauzen IV,1978]
siben (II) 7,46
schëlg 8,673
Elbelen 1,187 [: Elmelen I,193]
Amarillen 1,215
Mëttenbrot 5,972 [?]
3. b > p(p)
1.2.1.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: b: b > p(p)
Schäpper I 8,1001
Schapëllen 8,1002
schappieren I 8,1002
Schapper(t) 8,1002
Schapo 8,1005
Schapo 8,1005
schwab(e)len -ä- 9,1716 [: schwapplen IX,2048]
Stub(i)ch -ü- 10,1192 [: Stüppich XI,1151]
Trab I 14,44 [?]
traben I 14,45
träbig 14,52
4. b > pf
1.2.1.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: b: b > pf
Pfëben 5,1048
Buder 4,1036 [: Pfuder V,1055]
binggen I 4,1378 [: pfinggen II V,1163]
bausteren I 4,1786 [: pfausteren V,1193]
Bütteri(ch) 4,1923 [: Pfütterich V,1204]
Buz 4,1999 [: Pfuz V,1209]
Bläder 5,16 [: Pfläder V,1218 + Sippe]
Blag 5,35 [: Plag V,1221]
verblunsen 5,123 [: verpflunset V,1250]
Blunsch 5,123 [: Pflunsch V,1250]
Bluwel -u- 5,247 [: Pfluwel V,1267]
5. b > w
1.2.1.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: b: b > w
Karbatschen 3,449
Brabant N. 5,303
biderb 13,1412
6. b(e)h > pf
1.2.1.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: bh: b(e)h > pf
pfänd 5,1152
7. bl > fl
1.2.1.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: bl: bl > fl
blach 5,6 [?]
Blocken 5,63
Höfelstein 11,826 [?; + Anm.]
struflen 11,2143
2. ch
1. ch > f
1. nch > nf
1.2.1.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: ch > f: nch > nf
Funk (II) 1,869
2. ch > g
1. ch > g
1.2.1.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: ch > g: ch > g
Chuppen 3,406
Chipfen 3,408
Chürbs 3,456
chützelen -u- 3,605
Chlauch (I) 3,622
Chluch(en) 3,622
chluech 3,622
Chlucker I -ü- 3,642
Chlucker II -ü- 3,642
Chlempler 3,648
Chlungel(en) 3,658
chrablen 3,778
chrüblen 3,781 [(Bed. 2)?; vgl. Anm.]
Chriggis 3,803
gramuslen -u- 3,819
Chrimmen 3,820
grams(e)len -ä- 2,740 [: chramslen III,825 ]
Chranen 3,826
chranglen 3,831
chrapen 3,841 [: grapen II,786 ]
chripfe(n) II (kr-) 3,847
Chrips 3,850
chripsen 3,850 [: gripsen II,792]
Chris (II) 3,853 [+ Sippe]
chroslen 3,858
chrätt(e)len 3,876 [(Bed. 2) : grättelen II,823 ]
Chrotz I 3,937 [: Grotz(en) II,837]
3. ch > h
1. anl. ch > h
1.2.1.2.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: ch > h: anl. ch > h
Hugelen 2,1087
Hallen I 2,1128 [? ]
hupen 2,1486 [: chupen II III,406]
chuten -u- 3,570
2. intervok. ch > h
1. intervok. ch > h > Ø
1.2.1.2.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: ch > h: intervok. ch > h: intervok. ch > h > Ø
Dachen I 12,169
Lachtann(en) 13,68
3. > g
1.2.1.2.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: ch > h: > g
Schlahen (I) 9,273 [(+ Sippe); vgl. Anm.]
4. (c)h > j
1.2.1.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: (c)h > j
seiche(n) (I) 7,141
g(e)sëhig 7,586
sihen 7,586 [+ Sippe]
schachen 8,109 [+ Sippe]
schuchen 8,126
schmachen 9,832
Speich I 10,26
5. ch > (c)k
1. h > (c)k > gg
1.2.1.2.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: ch > (c)k: h > (c)k > gg
rach II 6,92
ragg (Nachtr.) 6,768
rak (Nachtr.) 6,798
Rauch 6,94 [: Rauk (+ Sippe) VI,798]
6. ch > w
1.2.1.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ch: ch > w
G(e)schuch 8,124 [+ Sippe]
7. anl. chr > r
1.2.1.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: chr: anl. chr > r
Chrugel -ü- 3,799 [: Rugel VI,760]
Chrämsen 3,826 [: Rams II (+ Sippe) VI,955]
Chrinnen 3,827 [: Rinnen VI,998]
Chring 3,832 [: Ring I VI,1072 ]
Chrank 3,835 [: Rank VI,1133]
Chrapp 3,841 [: Rapp I VI,1168]
Chris (I) N. 3,853 [: Ris II VI,1329]
Chritz II 3,934 [: Ritz I VI,1927 ]
8. chs > ks (x)
1.2.1.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: chs: chs > ks (x)
Achs I 1,74
Achslen 1,75
Ochs 1,76
Uechs Üe- 1,77
Ax (II) 1,617
Fachs 1,655
Fuchs 1,655
Flachs 1,1165
fluxen 1,1239
Juchs 3,10
bochslen 4,998 [(s. IV,999o.)]
Buchs 4,999 [+ Sippe]
buchsen 4,1008
Brachsmen 5,386
brochslen 5,387
pfnuchsen 5,1269
Sachs I 7,237
Sachs II 7,238 [vgl. Anm.]
sëchs 7,239
Dachs 12,343
dachsen II 12,348
Dachser II 12,348
Dëchsel Dëchslen 12,348 [+ Sippe]
Tichsen 12,354
Dichsel 12,350
9. chs > rs
1.2.1.2.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: chs: chs > rs
Dichsel 12,350 [Anm. XII,353o.]
10. chs > ss
1.2.1.2.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: chs: chs > ss
Dichsel 12,350
11. cht > ft
1.2.1.2.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: cht: cht > ft
schuchter 8,158
3. d
1. d > b
1.2.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: d: d > b
Bëchsel 4,998
Chidel II 3,149
chidig 3,150
2. d > g
1.2.1.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: d: d > g
Orgelen 1,447
fäd(e)men 1,675
Figler II 1,690
fëlglen 1,810 [?]
Guden 2,124 [: Gugen II,156]
grädelen 2,703 [: grägelen II,723]
Lidering 3,1094 [vgl. Anm.]
Bulderen 4,1204 [: Bulgeren IV,1215]
schag 8,419 [vgl. Anm.]
Spidel II 10,52 [: Spig(g)el(en) X,57]
3. d > l
1.2.1.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: d: d > l
Silian 7,765
Täding I 12,433 [+ Sippe]
4. d > r
1.2.1.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: d: d > r
Stadt-und-Amtbuech 4,986
Wi(n)bedli 4,1018
5. d > (t)t
1.2.1.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: d: d > (t)t
hoderen 2,992
hotteren 2,1773
bladeren 5,15 [: verblateren V,210]
Pfatten 5,1201 [s. Anm.]
pfuderen II 5,1057 [: pfutteren II V,1203]
Pfüder I 5,1055 [: Pfütter V,1204]
roden II 6,622 [: usrotten VI,1794]
roden I 6,616 [: zerrotten VI,1794]
Rudel II 6,626 [: G(e)ruttel VI,1799]
Sotterich 7,1471 [+ Sippe]
Sud 7,324 [: Sutt VII,1474 + Sippen]
schäderis 8,193
schäderen 8,189 [: schätteren VIII,1497]
schideren I 8,275 [: schitteren II VIII,1527]
schoderen I 8,276 [: schotteren VIII,1529]
schod(e)len 8,276 [: schottlen VIII,1530]
taderen -ä- 12,431 [: tatteren II XIII,2056]
6. dl > gl
1.2.1.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: dl: dl > gl
Landsid(e)ling 7,304
7. dl > rl
1.2.1.3.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: dl: dl > rl
Erlen 1,451
Fär(ch)li 1,921
Toggel II 12,1164 [Narlen XII,1173M. (MSooder 1943); Form fehlt bei Nadlen IV,666]
Stüerlen 11,1478 [mit Anm.]
Stërlen 11,1209 [mit Anm.]
8. dr > gr
1.2.1.3.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: dr: dr > gr
Poppendrat 14,1447
Poppe(n)grat 2,821
4. f
1. f > b
1.2.1.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: f: f > b
binnig 4,1309
bister 4,1795 [?]
Stibelen 10,1095
2. f > p
1.2.1.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: f: f > p
tüften III 12,749 [vgl. Anm.]
3. f(f) > pf
1.2.1.4.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: f: f(f) > pf
Facht II 1,660
Fad I 1,670
Fud 1,682
Fauk -äu- 1,725
fecken 1,726
Finnen 1,838
F?(n) 1,843 [: Pf?(n) V,1135]
Fangelen 1,859
Fink I 1,867
Fënster 1,871 [: Pfënster V,1164]
Phantast Pf- 1,875
finzelig 1,877
Far(r) 1,903 [: Pfar(r) I V,1169]
Faret 1,903
Färlen 1,1014
foseren 1,1082
foslen 1,1082 [: pfoslen V,1187]
g(e)fosen 1,1083
föselen 1,1083
Füsi 1,1085
fäschen (I) 1,1097
fusten -u- 1,1124 [(Bed. 5)]
fitteren 1,1135
futt(e)ren 1,1135
futsch 1,1142
Fitze(n) 1,1152
Flade(n) 1,1167
fladeren 1,1169 [(Bed. 7)]
fläderen 1,1170 [(Bed. 3)]
floderen 1,1173
flucken -ü- 1,1194
flämmen 1,1197
Flu(m) 1,1197
flennen 1,1199 [: pflännen VI,1249]
Flanggen I -ä- 1,1201 [(Bed. 3); + Sippe]
Flungg(en) 1,1203 [+ Sippe]
flänslen 1,1203
flänzen 1,1205
Flarz 1,1207 [+ Sippe]
Flirz 1,1209 [+ Sippe]
flismen 1,1212
Flasch 1,1219
Flätter 1,1228
Fluten 1,1231
Flutter 1,1232
Flatsch 1,1233
Flotsch 1,1237
fluxen 1,1239
Fletz 1,1239
Flutz 1,1240
pfu -u- 5,1047
Fauk -äu- 1,725 [: Pfauch V,1049]
Facht II 1,660 [: Pfacht V,1050]
Fad I 1,670 [: Pfad V,1051]
Fuden 1,683 [: Pfuden II V,1054 (vgl. Anm.)]
fuderen II 1,683 [: pfuderen II (Bed. 3b) V,1057]
fecken 1,726 [: pfecken V,1091]
Pfärrich 5,1174
pfänderlen 5,1152
Fungg -ü- 1,866 [: Pfungg V,1164; je + Sippe]
Pfiret 5,1178 [vgl. Anm.]
Pfurren II 5,1180
Pfurri III 5,1181
pfurmidabel 5,1182
Pfërsi(ch) 5,1183
pfurzen 5,1184
pfäuserlen 5,1184
fislen (II) 1,1081 [: pfiselen V,1186]
fiserlig 1,1077 [: pfiserig V,1186]
Pfüsi 5,1192
pfuschen 5,1192
pfusten 5,1200
Pfatten 5,1201
pfitzen (II) 5,1207 [(Bed. 2c)]
i(n)pflëchten 5,1212
Pflag 5,1221
Pflegel 5,1239
Pflëgma 5,1243
Pflueg 5,1243
pfl?ken 5,1247
Pflum I 5,1247
Pflum II 5,1247
Pflungg(en) 5,1249
Pfliengg 5,1249
Pflanz I 5,1251
Pflarg 5,1257
Pflartsch 5,1257
Pflasch 5,1258
pflotterig 5,1264
Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264
Pflütt 5,1265
flotschen 1,1237 [: pflotschen V,1266]
Pflirtschi 5,1258
Pflutsch 5,1267
Pflütz 5,1268
Gaufel 2,127
Gleipf 2,639
buffen -ü- 4,1045 [: büpfen ? IV,1427]
Broffen 5,501 [: Bropfen V,774]
Pfiffis 5,1087
pfiffen 5,1075 [: pfipferen V,1166]
pfuffen 5,1089 [: pfupfen -ü- V,1166,]
Rauffen 6,641 [(+ Sippe)]
riff 6,660 [+ Sippe]
Rueff 6,678 [+ Sippe]
Seipfen 7,1255
surpflen -ü- 7,1332 [+ Sippe (VII,1334)]
Schëferen 8,351 [: Schëpfen VIII,1063]
Schifer 8,377 [: Schipfen II VIII,1065]
Schueff(en) 8,393
Schafter 8,415
Schëlfen 8,672
schlafferen -a- 9,113 [+ Abll.]
Schlauff 9,119 [+ Sippe]
Schleiff I 9,129 [+ Sippe]
Schlipf II 9,621 [vgl. Anm.]
Schlopf II 9,629
Schlupf 9,630 [+ Sippe]
Schlërfen 9,641
schlurfen -ü- 9,642
schlarpfen 9,661 [vgl. Anm.]
schniffen 9,1155 [: schnipfen I IX,1259]
Schnërf 9,1318
Schnurf I 9,1318
schnürfen I 9,1319
Schnurpf II 9,1322
schnurpfen 9,1323
schweiffen 9,1760
Staffel I 10,1407
Stof(f)el III 10,1459 [dazu XI,1191o.]
Tauff -pf 12,550
tauffen I -äu- 12,564
Tauffi -äu- -pf- 12,577
Trauff -äu- 14,351
trauffen -äu- 14,357
Baumwulle(n)ruf 6,1204 A [vgl. (-)Ruff VI,671]
Tripf 14,397
Pfluegstreiben 14,63
4. fr > fl
1.2.1.4.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: fr: fr > fl
Tschifrun 14,1701
5. fs > ps
1.2.1.4.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: fs: fs > ps
Trëfz Trëfzen Trëfzg 14,406 [: Trëps XIV,1285; vgl. Wilm. I, 130]
6. ft > fz
1.2.1.4.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ft: ft > fz
Schafz I 8,418
Schafz II 8,418
schifzen 8,418
7. v > b
1. nd. v > b
1.2.1.4.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: v: v > b: nd. v > b
Stuber IV 10,1196 [+ Anm.]
2. rom. v > b
1.2.1.4.7.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: v: v > b: rom. v > b
Grabaten 2,686
Pëchkavalier 3,154
Kafelantis 3,158
Kafelenz 3,158
Chäfi II 3,162
Liber II 3,982
Babilion 4,920
Sabattli 7,34
8. rom. v > w
1.2.1.4.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: v: rom. v > w
Liwertaler 12,1380
5. g
1. g > b
1.2.1.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g: g > b
Gifer 2,130 [: Bifer IV,1042]
Bof(f)et 4,1047
Güfel 2,133 [: Büfel IV,1049]
Gagel II 2,139 [: Begel IV,1055]
2. g(g) > ch
1.2.1.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g: g(g) > ch
Seigel 7,480
Sarg 7,1297
Tolgg II 12,1738
tolggen II -ö- 12,1740
3. g "entstellt" > d (?)
1.2.1.5.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g: g "entstellt" > d (?)
Spëgeli 10,57 [s. Anm.]
Speuger 10,57
4. g > gg
1.2.1.5.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g: g > gg
einäug 1,139 [+ Sippe]
Egen 1,142
u(n)iglen 1,151
hurniglen 1,151
Gunggel -ü- 2,367 [+ Sippe]
Maugel 4,104 [: Mauggel I IV,121 ]
megelen 4,105 [: meggelen IV,122]
Ringg I 6,1121
5. gg > gst
1.2.1.5.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gg: gg > gst
pfeggen 5,1090 [: pfägsten V,1090]
pfingsten I 5,1163 [: pfinggen I V,1163]
6. g > h
1.2.1.5.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g: g > h
Guschen 2,481 [: Huschen I II,1759]
vergäggelen 2,169 [: verhaggelen II,1098]
mugen 4,115
Bügel III 4,1071 [: Bühel IV,1094]
7. g > j
1.2.1.5.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g: g > j
Ei I 1,13 [s. Anm.]
Igen 1,149
Äugst 1,154
Figalen 1,689
Vergicht 2,109 [+ Sippe]
heigen 2,1085
Jauner 3,45
Jeneral 3,45
Jenesier 3,45
Jënzenen 3,52
Juppen -ü- 3,53
Jips 3,56
Järb 3,68
Legend 3,1203
rëgenlen 6,728
rëgnen 6,729
regieren 6,735
Regimënt 6,737
rigolen 6,757
Rüeger 6,764
anrüjen 6,764 [vgl. Anm.]
Schariant 8,1105 [g : i (j)]
8. g > k
1.2.1.5.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g: g > k
blugen 5,42 [: bluken V,64 ]
Tok -o- 12,1273
muttigen I 4,573
Musik 4,485
9. gg > (c)k
1.2.1.5.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gg: gg > (c)k
Furke(n) 1,1012
heikel 2,1118
Margg(en) 4,405
Nuck -ü- 4,714 [+ Sippe]
Baggen (II) 4,1074
Pauken -äu- 4,1106
bëcken 4,1111
Blacken 5,54
Blick I 5,61 [s. Anm.]
r?ken 6,841
Schigg I 8,427 [vgl. Anm.]
Schigg II 8,427 [vgl. Anm.]
Schaug(g) 8,423 [: Schauk VIII,493]
e(n)tschüeken 8,529
Schungge(n) 8,929
schürgen 8,1253 [vgl. Anm.]
schwagglen 9,1796 [: schwacklen IX,1801]
Tigg 12,1149
Togg I 12,1150 [vgl. Anm.]
toggelen -ö- I 12,1177
Tuck III -ü- 12,1277
10. gg > nt
1.2.1.5.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gg: gg > nt
bränggelen 5,737
Sünti 7,1220 [vgl. Anm.]
Bränggen 5,737
Ri(n)tal N. 12,1332 [vgl. Ringgel III VI,1127]
11. gg > p(p)
1.2.1.5.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gg: gg > p(p)
reiplen 6,1192
graggen -a- 2,725 [: grapen II,786]
Griggelen 2,726 [: Grippelen II,788]
12. gg > pf
1.2.1.5.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gg: gg > pf
schuggen 8,433 [: schupfen (I) VIII,1079 ]
13. gg > t(t)
1.2.1.5.13. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gg: gg > t(t)
Gauggel II 2,172 [(Bed. 3) : Gautel II,505]
Griggelen 2,726 [: Grittelen II,826]
Ore(n)müggel 4,132 [: Ore(n)müttel IV,581]
nugg(e)len 4,711 [: nutt(e)len IV,867]
Grittelen 2,826 [: Griggelen II,726 : Grippelen II,788]
Grippelen 2,788 [: Griggelen II,726 : Grittelen II,826 ]
Chitter 3,569 [: Chipper (Chiber) III,108 : Chigger III,191]
Chiber 3,108 [: Chitter III,569 : Chigger III,191]
Chigger 3,191 [: Chitter III,569 : Chipper (Chiber) III,108]
14. g(e)f > pf
1.2.1.5.14. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gf: g(e)f > pf
pfigglet 5,1090 [s. auch pf > g’f]
Pfugg 5,1090 [s. auch pf > g’f]
pfummen 5,1103 [s. auch pf > g’f]
Pflätter (Nachtr.) 5,1264 [s. auch pf > g’f]
15. (g)gl > (t)tl
1.2.1.5.15. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gl: (g)gl > (t)tl
Furgg(e)len 1,1012
reigglen 6,772 [: reitlen II VI,1659]
rügglen 6,795 [: rüttlen VI,1801]
16. gn > ?(n)
1.2.1.5.16. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gn: gn > ?(n)
Agnes N. 1,128
Agnusdei 1,128
Magnus N. 4,104
17. gn > tn
1.2.1.5.17. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gn: gn > tn
rëgnen 6,729
18. gt > cht
1.2.1.5.18. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: gt: gt > cht
Jacht 3,9
Macht 4,65
Mucht 4,70
Anbacht 4,1009
bachten 4,1009
6. h
1. h > ch; s. unter ch
1.2.1.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: h: h > ch; s. unter ch
2. h > f
1.2.1.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: h: h > f
umhin 2,1326 [: umfen I,238]
3. h > j
1.2.1.6.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: h: h > j
hitzen 2,1834 [: jitzen III,86]
hützen 2,1838 [: jützen III,86]
Dahen II 12,1201 [ (intervokalisch)]
4. h > k
1.2.1.6.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: h: h > k
Huechen 2,980
5. h > w
1.2.1.6.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: h: h > w
Huesten 2,1766
7. j
1. (ei)j > ch
1.2.1.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: j: (ei)j > ch
speien 10,23 [+ Anm.]
Speieri 10,25
2. j > g
1.2.1.7.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: j: j > g
Metz(g) 4,623
Schlien 9,3 [(ä. Spr.; versch. Belege XV./XVII.)]
abschla(he)n 9,332 [,genner.‘ [Januar] ZChr. XV. (IX,335M.)]
schni(j)en I 9,1202 [(ä. Spr.; zahlreiche Belege)]
Stije(n) 10,1556 [+ Sippe]
speien 10,23
Spang II 10,357 [,beigen.‘ 1569, ZGrün. (X,359o.)]
spän(n)ig II 10,287 [,partygen.‘ 1547, Z (X,288u.)]
Stei(n) 11,754 [,ußmegen.‘ [-mähen] 1572, Z Eheger. (XI,762o.)]
Storien 11,1249
Meie(n)stur 11,1338 [,eiger.‘ [Eier] UwE. Hofrodel M. XIV. (XI,1338u.)]
a(n)tuen 13,389 [,genen.‘ [jenen] Bs Hdschr. XIV. (XIII,394o.)]
Tier I 13,1211 [,genner.‘ [Januar] Z Chr. XV. (XIII,1215o.)]
3. j > w
1.2.1.7.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: j: j > w
schri(j)e(n) 9,1464
8. k
1. k > g
1. schriftspr. k > g
1.2.1.8.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: k: k > g: schriftspr. k > g
Gnigger 2,665
gnapp 2,666
2. rom. k > g
1.2.1.8.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: k: k > g: rom. k > g
ëxgüsi 1,622
Gabriol 2,62
Gadenetten 2,121
gaderellin 2,121
Gad(e)ret 2,121
Gugel II 2,155
Gagg I 2,165
Geggschosseri 2,175
Gogg I 2,177
Gogg II 2,177
Goggeluschen 2,177
Goggi II 2,177
Goggis 2,177
Guggelen 2,181
Gugelum 2,156
Gug(g)ummeren 2,191
Galander I 2,201
Galander II 2,201
Galätschen 2,202
Göller -o- 2,217
Gulm 2,233
Gamahu 2,297
Gummi II 2,309
gummifo 2,309
Gamfer 2,310
Gamp 2,310 [?]
Gämpli 2,311
Gumper II 2,317
Gumpis(t) 2,317
Gunsel 2,375
Gunsch 2,376
Gänter 2,380
Goppel 2,389
Goppen 2,389
Gupp 2,389
Guppel 2,389
Garillion 2,399
Guraschi 2,409
Gürben 2,415
gurnieren 2,428
Gorse 2,429
gusch I 2,481
Guschung 2,482
Guspen 2,483
Gustafel 2,494
Gatteblamen 2,494
Gottilung 2,527
Gutschen 2,563
Gawertschi 2,566
Giwi 2,566
Gatzen 2,572
Glarinet 2,642
Groggande 2,728
Grampol 2,739
Gruppen -ü- 2,791
Groschen II 2,816
Grusten 2,820
Grutsch 2,830
Pëchkavalier 3,154
Kaffe 3,154
Kujon 3,191
Kalënder 3,195
Kalfakter 3,196
Kamelot 3,248
Gamischola 3,257
Kamillen 3,256
Kommet 3,287 [vgl.]
Kum 3,290
kumidieren 3,291
Kummoden 3,293
Cannen 3,309
Kantrum 3,375
2. k(x) > gg
1.2.1.8.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: k: k(x) > gg
Runkelrueb(en) 6,85 [s. Anm.]
spëcke(n) II 10,94
stack I 10,1559 [s. Anm.]
tunken II -ü- 13,701
3. k > s
1.2.1.8.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: k: k > s
späuken 10,85 [: spausen X,520]
4. (c)k > (t)z
1.2.1.8.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: k: (c)k > (t)z
Schmuck II 9,912
5. ks (x) >s
1.2.1.8.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ks (x): ks (x) >s
Saferi N. 7,331
6. ckt > cht
1.2.1.8.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: kt: ckt > cht
schicken III 8,503 [vgl. Anm.]
strecken 11,2156 [(Ptc. Prät.)]
9. l
1. l > m
1.2.1.9.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: l: l > m
galpen II 2,234 [: gampen II,310]
2. l > n
1.2.1.9.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: l: l > n
Agnen 1,127
Ordonnanz 1,443
Orgelen 1,447
Asnen 1,504
Fazzelet 1,1144
Go(n) 2,330
Gneist(en) 2,674
Chämneten 3,260
Lagel 3,1167
Pfiner 5,1135
Telen N. 12,1436
Tonen I 13,233
3. l > r
1.2.1.9.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: l: l > r
Almose(n) 1,192
Armuesen 1,458
Arben (II) 1,427 [?]
Fabrikant 1,636
Kanalivogel 1,694
fulebund 1,793
Flanellen 1,1199
jammlen 3,42
Chilchen I 3,229
Kanali(e) 3,308
Kanari 3,308
Chlistier 3,700
Chrimsen 3,826 [vgl. Anm.]
chrumsen 3,826 [vgl. Anm.]
Heu(w)lucher 3,1043
laren I 3,1362
Latwäri 3,1486
Litieren 3,1500
Molest 4,174
Maschgelen 4,508
Birch I 4,1536
birchig 4,1537
Purgaz(i) 4,1586
Plusch 5,162 [: Brusch III V,830]
abe(n)ruchen 6,194
luederen -üe- 3,1105 [: ruederen II VI,633]
Scharischi 8,1106
Sponsalien 10,370
4. ll > ld
1.2.1.9.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ll: ll > ld
Göller -o- 2,217
Tiller 12,1648 [vgl. Anm.]
Tillerli 12,1649 [vgl. Anm.]
5. lb > lp
1.2.1.9.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: lb: lb > lp
schwalben 9,1846
6. lch > l
1. lch > lg, lk
1.2.1.9.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: lch: lch > l: lch > lg, lk
Volch 1,801
rülchen 6,882
Schalk I 8,673 [+ Sippe]
Schalk II 8,690
Schwalch 9,1846
Schwëlch 9,1847
spelchen 10,203 [+ Sippe]
7. ld > lgg
1.2.1.9.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ld: ld > lgg
Told(en) 12,1718 [vgl. Anm.]
8. lgg > ngg
1.2.1.9.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: lgg: lgg > ngg
tolggen II -ö- 12,1740
9. lm > lb
1.2.1.9.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: lm: lm > lb
Schwalb I 9,1845
10. ltsch > lz
1.2.1.9.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ltsch: ltsch > lz
Stültschen 11,371 [: Stülzen XI,390]
11. l-Einschub
1.2.1.9.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: l: l-Einschub
Tschelggen 14,1728 [vgl. Anm.; hieher?]
10. m
1. m(m) > (m)b, mp
1.2.1.10.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: m: m(m) > (m)b, mp
Mauden 4,83 [: bauden IV,1017]
megelen 4,105 [: begelen II VI,1055]
Muger -ü- 4,114 [: Buger ? IV,1071]
maggelen 4,119 [: baggelen II IV,1078]
Schillimäugg(i) 4,122 [: Schilibäugg IV,1079]
Rëge(n)mol 4,172 M. [: Rëgenbolli IV,1183]
Mummel I 4,227 [: Bummel I IV,1254 ]
Minggis 4,332 [: Binggis IV,1378]
mupfen -ü- 4,351 [: büpfen? IV,1427]
mussen 4,482 [: bussen III IV,1748]
mixen 4,608 [: bixen IV,1963]
Salbernen 7,819
Sälmling 7,867
schwämmen I 9,1855
schwimmen 9,1864
Schwum(m)elen -ü- 9,1869
Schwumm III 9,1870
dëmerig 12,1802
2. m > mm
1.2.1.10.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: m: m > mm
Trëmel 14,990
allsamen 7,909 [vgl.; SDS. II 83-86]
z(e)samen -ä- 7,911 [vgl.; SDS. II 83-86]
schamen -ä- 8,756 [vgl.; SDS. II 187-193]
Schämel 8,767 [vgl.; mit Anm.; SDS. II 187-193]
3. m > n
1. inl. m > n
1.2.1.10.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: m: m > n: inl. m > n
schlürmen 9,650 [+ Sippe]
schmuch(e)len -u- 9,846 [: schnuchelen IX,1073]
schmorren 9,972 [: z(e)säme(n)schnorren IX,1280]
schmurren (II) 9,973 [: schnurren III IX,1288]
Schnaus III 9,1335
2. inl. (in Tonsilben) m > n
1.2.1.10.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: m: m > n: inl. (in Tonsilben) m > n
Amad 1,213
erarnen -ä- 1,460 [vgl.; s. Anm.]
Go(n) 2,330
gram 2,731 [s. Anm.]
grinn 2,745
3. ausl. (in Tonsilben) m > n
1.2.1.10.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: m: m > n: ausl. (in Tonsilben) m > n
Hebamme(n) 1,212
Ern I 1,461
Feim 1,825
Baum 4,1230
Partem 4,1618 [vgl.]
Pfriem 5,1283
Ram I 6,884
ram 6,893
Raum I 6,898
G(e)räm 6,893
Saum II 7,944 [s. Belege (ä. Spr.); vgl. Anm.]
Senntum 7,1007
Santim 7,1218
Schërm 8,1275
Schirm 8,1284
Spezeri 10,668 [,(kran)werk.‘1336, Z (X,669u.)]
sturm 11,1495
Stürmi II 11,1518
Stat(t) 11,1676 [,hein.‘ [heim] 1448, B AM. (XI,1683o.)]
Stat(t) 11,1676 [,arn.‘ [arm] äL. RB.) (XI,1710M.)]
strack 11,2153 [,arn.‘ [Arm] Wernher ML. (XI,2153u.).]
tobig 12,127 [,nan.‘ [nahm] reimend auf ,an‘ Schachzabelb. (XII,127)]
Taum 12,1799
Riendum 12,1829 [vgl. Anm.]
Tram 14,968 [vgl. Anm.]
Tram 14,972
Traum I 14,981
4. ausl. (in Ton-, Schwachtonsilben)
1.2.1.10.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: m: m > n: ausl. (in Ton-, Schwachtonsilben)
Ate(m) 1,587
Fadem 1,672
Gade(n) 2,114
Galen 2,203
4. m > w
1.2.1.10.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: m: m > w
schilmäug 1,139
Elm 1,186
alwen 1,208
Fëlwen 1,822
G(e)film 1,823 [?]
5. mb > mm
1.2.1.10.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: mb: mb > mm
timmer -mb- 12,1802 [+ Sippe]
6. mp > mpf
1.2.1.10.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: mp: mp > mpf
Stämpeni 11,447
Stump(en) 11,449
stump 11,463
Stumpel -ü- 11,463
stumplecht 11,467
Stämpen II 11,446 [Sippe : (Sippe) Stampf XI,474]
Strümpfel 11,2282
7. mp > ngg
1.2.1.10.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: mp: mp > ngg
Schlämpen 9,560 [: Schlänggen IX,588]
Schliempen 9,564 [: Schlienggen IX,604]
8. mp(f) > nz
1.2.1.10.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: mpf: mp(f) > nz
stump 11,463 [: stunz XI,1144]
stumpfling(en) 11,493 [: stünzlingen XI,1145]
11. n
1. n > b
1.2.1.11.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: n: n > b
nausen I -äu- 4,803 [: bausen I IV,1666]
2. n > d
1.2.1.11.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: n: n > d
Stämpeni 11,447
3. n > l
1.2.1.11.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: n: n > l
Brachslen I 5,386
Pfnüsel II 5,1274
Schalfigg N. 8,669
tolen III 12,1692
4. n > m
1. ausl. n > m
1.2.1.11.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: n: n > m: ausl. n > m
Spinn I 10,308 [s. Anm.]
G(e)sun II 7,1104
5. n > ng (bzw. velarisiert)
1.2.1.11.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: n: n > ng (bzw. velarisiert)
Fënster 1,871
finster 1,873
fërn 1,1019
Chinni II 3,320
Chünnel -u- 3,326
Grüe(n)spa(n) -ue- 10,240 [vgl. Anm.]
Spanier 10,302
Spaniol -ö- 10,303
G(e)spä(n)st 10,371
Dünn 13,289
Tantsch 13,828 [vgl. Anm.]
6. n > r
1.2.1.11.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: n: n > r
Glanen 2,630 [: Glaren (Bed. 2) II,640]
glunen 2,631 [vgl. Anm.]
glasuren 2,647
Stämpeni 11,447
7. n > w
1.2.1.11.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: n: n > w
Niele(n) I 4,715
8. nd > mb
1.2.1.11.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nd: nd > mb
Sand 7,1110 [vgl. Anm.; + Sippe]
9. nd > ng (nicht lautgesetzlich bzw. Relikt)
1.2.1.11.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nd: nd > ng (nicht lautgesetzlich bzw. Relikt)
erindlen 1,320
Rinden 6,1036
Schwindel 9,1950
g(e)schwinden 9,1952 [g(e)schwunden IX,1954; vgl. Anm.]
Schwindler 9,1956
schwind 9,1956 [vgl. Anm.]
Spënd 10,341 [dazu X,344M. (1525, Bs Ref.); X,346u. (Ndw Siechenordn. 1560); X,347o. (GMand. 1524 = Kessl.); s. die Anm.]
10. nd > nn
1.2.1.11.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nd: nd > nn
Spënd 10,341
11. ng > mm
1.2.1.11.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ng: ng > mm
tungen -ü- 13,593
12. ng > nd
1.2.1.11.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ng: ng > nd
langsam -ä- 3,1336 [landsem]
langsam -ä- 3,1336
Landwid 15,573 [Langwid XV,573 (Anm.)]
13. ngg > nt
1.2.1.11.13. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ng: ngg > nt
Flanggusen 1,1202
flingg 1,1202
Flanggen I -ä- 1,1201 [: Flänten I,1204]
14. nk > (n)ch
1.2.1.11.14. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nk: nk > (n)ch
Rank 6,1133
Dank 13,607 [+ Sippe]
dunken 13,688
15. (n)k > (n)f
1.2.1.11.15. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nk: (n)k > (n)f
Chunklen 3,364
16. nk > ng
1.2.1.11.16. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nk: nk > ng
Chunklen 3,364
17. nn > mm
1.2.1.11.17. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nn: nn > mm
Hängseil 7,750
18. nn > nd
1.2.1.11.18. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nn: nn > nd
meinen 4,309 [(menden, g’ment oBs); vgl. Anm.]
rinnen 6,999 [(rinden BsStdt, ründen BsL.); vgl. Anm. ]
Donner 13,236 [mit Anm.]
19. nn > ng
1.2.1.11.19. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nn: nn > ng
span(n)en I 10,246 [+ Zssen]
Spanni II 10,273
spän(n)ig I 10,274
Span(n)eröl 10,302
Spann II 10,244
20. ns (nd) > ms (md)
1.2.1.11.20. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ns (nd): ns (nd) > ms (md)
Bënsel 4,1393
Binz 4,1411
schänden 8,885 [g’schämdet VIII,888o. (EKron 1867)]
verdinsen 13,738 [s. Anm.]
trinsen 14,1223
21. ns > nz
1.2.1.11.21. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ns: ns > nz
chranzen 3,840
Linse(n) I 3,1343
Luenz II 3,1347
Sims 7,993
Runs 6,1142
Ranze(n) II [I] 6,1161
Spëns I 10,367 [+ Anm.]
Spëns II 10,368
G(e)spons 10,368 [(ä. Spr.)]
sponsieren 10,371 [(ä. Spr.)]
sponsen 10,370 [(ä. Spr.)]
G(e)sponsiererin 10,371 [(ä. Spr.)]
Spränzel 10,917 [+ Anm.]
22. nst > ngst
1.2.1.11.22. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nst: nst > ngst
Dienst 13,740
23. nz > ns
1.2.1.11.23. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: nz: nz > ns
G(e)schänzel 8,986
Schlensiren 9,607
spienzlen 10,390
struenzlen -üe- 11,2311
Spänzer 10,389
spienzen 10,390
Spienzler 10,393
Spränzel 10,917 [+ Zssen + Abll.]
12. p
1. p(p) > gg
1.2.1.12.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: p(p): p(p) > gg
Chiber 3,108 [Chipper : Chigger III,191]
vertschuggen 14,1721 [: verschüepen VIII,1030]
2. p(p) > pf
1.2.1.12.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: p(p): p(p) > pf
Posten IV 4,1800
Planz -ä- 5,124 [: Pflanz I V,1251]
Plartsch 5,140 [: Pflartsch V,1257]
Pfalz II 5,1102
Pforten 5,1184 [?]
Patschi (I) 4,1929 [: Pfatschli V,1204]
blasteren I -a- 5,172 [: pflasteren V,1263]
schoppen 8,1021 [: schopfe(n) II VIII,1077]
Schnapf I 9,1252 [vgl. Anm.]
schnäpfen II 9,1254 [vgl. Anm.]
Schrupper 9,1652
Stuplen 11,1151 [: Stupfel X,1459]
Struppe(n) I 11,2315
überstülpfen 11,339
G(e)strüpp 11,2317
struppieren 11,2319 [g(e)struppiert XI,2319]
Struppe(n) III 11,2317
3. pf > f(b)
1.2.1.12.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: pf: pf > f(b)
Stapflen 11,1164
Stapfleten -ä- 11,1167
Stupfel (I) 11,1191 [+ Sippe]
Strauff 11,2123 [+ Sippe]
Streiff I 11,2128 [+ Sippe]
Strupf 11,2321
4. pf > g(e)f
1.2.1.12.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: pf: pf > g(e)f
G(e)pfus 5,1188
pfläder 5,1218
Pflänz III 5,1257
Pfnisel 5,1272
5. pf > pp
1.2.1.12.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: pf: pf > pp
Chripf(en) 3,845
6. pfl > pfn
1.2.1.12.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: pfl: pfl > pfn
pfluderen 5,1219 [: pfnuderen V,1271]
Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264 [: Pfnuten V,1277]
7. mp > nt
1.2.1.12.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: mp: mp > nt
Trant 14,1232 [: Tramp I XIV,1038 ]
Tramp I 14,1038 [: Trant XIV,1232]
13. qu
1. qu > ch
1.2.1.13.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: qu: qu > ch
chëch 3,120
chiden II 3,149
chellen II 3,202
g(e)cham 3,257
2. qu > dw, zw
1.2.1.13.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: qu: qu > dw, zw
Quätschgen 5,1317
3. frz. qu > g
1.2.1.13.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: qu: frz. qu > g
quitt 5,1313
14. r
1. r > ch
1.2.1.14.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: r: r > ch
Stur 11,1275 [+ Sippe (Schreibvariante; BsStdt)]
2. r > d
1.2.1.14.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: r: r > d
schidig II 8,275 [: schirrig VIII,1182; + Anm.]
3. r > j
1.2.1.14.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: r: r > j
schmarotzen 9,970
schmarotzeren 9,971
4. r > l
1.2.1.14.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: r: r > l
Pflum II 5,1247
Pfriem 5,1283
5. rch > rg
1.2.1.14.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rch: rch > rg
Marchstein 11,853
6. rch > rk
1.2.1.14.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rch: rch > rk
starch 11,1426 [+ Sippe]
Stor(ch) 11,1460
Starkel 11,1477
7. rch > r(r)
1.2.1.14.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rch: rch > r(r)
starch 11,1426 [+ Sippe]
Stor(ch) 11,1460
8. rd > rl
1.2.1.14.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rd: rd > rl
Stüerlen 11,1478
9. rg > rch
1.2.1.14.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rg: rg > rch
schürchen 8,1236
10. rgg > rp
1.2.1.14.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rgg: rgg > rp
schnorpen 9,1321 [vgl. Anm.]
G(e)schlargg -ä- 9,642 [schlargg- IX,642ff. : schlarp- XI,651ff.]
schlirgg 9,646 [schlirgg- IX,646ff. : schlirp- IX,655ff.]
Tscharp 14,1797
11. rl > dl
1.2.1.14.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rl: rl > dl
Fär(ch)li 1,921
Wi(n)bedli 4,1018
G(e)schir(r) 8,1145 [(Dim.)]
Salzg(e)schir(r) 8,1172
Schorlen 8,1195 [vgl. die Anm.]
Schur II 8,1210 [(Dim.; vgl. die Anm.)]
Schürlez 8,1264
Schwidlen 9,1755
spratzlen -ä- 10,973 [erlig : edlig [Holz] X,975M. (Bärnd. 1908); Form fehlt I,451 (doch vgl. Erle(n), ebd.)]
Stögerli 10,1548 [+ Anm.]
Stërlen 11,1209
Obertürler 13,1409
Turn II 13,1646 [(Dim. Tudli)]
tscharlen 14,1796
12. rl > nl
1.2.1.14.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rl: rl > nl
Stanzel 11,1143
13. rm > rn
1.2.1.14.13. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rm: rm > rn
Darm 13,1595
14. rn > dn
1.2.1.14.14. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rn: rn > dn
g(e)lidnig 3,1094
15. rn > rm
1.2.1.14.15. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rn: rn > rm
Schwirm I 9,2132
16. ro > rn
1.2.1.14.16. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ro: ro > rn
Spor II 10,460 [ahd. schw. Mask. (oder schriftspr. Einfluss?)]
17. rf(f) > rpf
1.2.1.14.17. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rf(f): rf(f) > rpf
scharff 8,1237
Schërffen 8,1247
Schurff 8,1247 [+ Sippe]
18. rs > rsch
1.2.1.14.18. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rs: rs > rsch
anders 1,311
Ars 1,466
Urs(e)len N. 1,468
Ursi 1,468
fürers 1,967
Vërs 1,1022
Fërsen I 1,1022
Forsse 1,1023
forsch 1,1023
Gorse 2,429
Hirs 2,1633
chirsen I 3,477
Chirsen 3,478
chürsen 3,484
chnorschen 3,759 [?]
Mürsel 4,422
morschen 4,425 [vgl. Anm.]
parforss 4,1547
përse 4,1599
Birs I 4,1600
Borsen 4,1601
Burs 4,1601
G(e)stand 11,1005 [wirsch XI,1006o. (Vad.)]
Hirsmantag 12,927
Vorsass 7,1371 [(inlautend)]
19. rs > rz
1.2.1.14.19. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rs: rs > rz
Spars 10,488 [: Sparz (Spargel) X,488 ]
20. rt > rz
1.2.1.14.20. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rt: rt > rz
Storten 11,1548 [: Storz XI,1554]
21. rw > rb
1.2.1.14.21. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rw: rw > rb
Sërw 7,1336 [+ Sippe]
Sërwela 7,1344
22. rw > rf
1.2.1.14.22. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rw: rw > rf
sërw(e)len 7,1337
Sërwela 7,1344
23. rw > rr
1.2.1.14.23. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rw: rw > rr
schmirwen 9,986
24. rz > rs
1.2.1.14.24. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: rz: rz > rs
schwarz 9,2171
25. falsche Restitution von r
1.2.1.14.25. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: r: falsche Restitution von r
Trister 14,1385 [ (Ap) = Tristen XIV,1383]
15. s
1. s > h
1.2.1.15.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: s: s > h
he 2,850
ho 2,857 [s. Bed. 2]
se 7,1 [s. die Anm. VII,11u.; vgl. auch hest II,1764]
2. s > r
1.2.1.15.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: s: s > r
verglassch?nen 8,870
3. s > sch (š), tsch
1. vor konsonant. Anl. des 2. Zusammensetzungsgliedes
1. von Ortsnamen
1.2.1.15.3.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: s: s > sch (š): vor konsonant. Anl. des 2. Zusammensetzungsgliedes: von Ortsnamen
Bach I 4,947 [Rischbach > Riss- IV,951u. (ZKüsn.)]
Bach I 4,947 [Roschbach [Ross-] IV,953o. (B)]
Bach I 4,947 [Roschpech [Ross-] IV,953o. (ZHerrl.)]
Bërg 4,1550 [Rëgenšpërg IV,1554o. (Z)]
Bërg 4,1550 [Rišbërg [Rheins-] IV,1555o. (ZBül.)]
Bërg 4,1550 [Woltšbërg [Wolfens-] IV,1555M. (ZBauma)]
Bërg 4,1550 [Hašpe?rg [Habsburg] IV,1556o.]
Dorf(f) 13,1472 [s. Anm. XIII,1494M./97u.]
4. s > st
1.2.1.15.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: s: s > st
pfisen 5,1184 [: pfisten V,1193]
pfusen -u- 5,1188 [: pfusten V,1200]
5. ss > x (ggs)
1.2.1.15.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ss: ss > x (ggs)
Tässlen I 13,1752
6. s(s) > (t)z
1.2.1.15.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: s(s): s(s) > (t)z
Ursi 1,468
etwie 1,593 [+ Zssen]
a(n)feilsen 1,815
Fenz 1,877
finzelig 1,877
Faus 1,1065
fausen 1,1066 [: fauzen I,1147]
Floss 1,1213 [+ Sippe]
Fluss 1,1215 [: Flutz I,1240]
Fra(n)sen 1,1310
Guss 2,472 [: Gutz I II,582]
Grans(en) 2,782
Gruess 2,812 [+ Sippe]
Helseten 2,1214
Hirz 2,1662 [s. Anm.]
Juchz 3,10
Karsumpel 3,477
Maluns 4,170
niesen 4,817
bülsen 4,1219
bäns(e)len 4,1392
Binz 4,1411
Purganz 4,1586
Porzelan 4,1644
bürzlen -u- 4,1646
Baus (I) 4,1665 [(Sippe) : Bauz I IV,1978]
Biss I 4,1693 [: Bitz I IV,1986]
uspusst 4,1747 [: usg(e)buzt IV,2030]
Buess 4,1750 [: Buez IV,2030]
e(n)tbl?ssen 5,160 [: e(n)tbl?zen V,296]
Brossen 5,800 [: Brotzen V,1042]
pfnachsen 5,1269 [: pfnachzen V,1270]
pfnochsen 5,1269 [: pfnochzen V,1270]
pfnuchsen 5,1269 [: pfnuchzen V,1270]
rass -a- 6,1269
reis 6,1297
Ross I 6,1407 [+ Sippe]
russe(n) II 6,1447
rezënt 6,1921
reizen I 6,1923
Sëch I 7,136
seif(e)ren 7,343
Sëge(n)s 7,472
Segi 7,477
Seigel 7,480 [vgl. Anm.]
Seiger 7,485 [vgl. Anm.]
Sekret 7,679 [(s. Bed. 3)]
Sock 7,681 [vgl. Anm.]
Salat 7,689
Sald 7,848 [(Bed. 2)]
Soldat II 7,855
Salsiz 7,870 [vgl. Anm.]
sumberen 7,988 [vgl. Anm.]
Simpati 7,990 [vgl. Anm.]
Sünggeren 7,1209 [vgl. Anm.]
Särlen 7,1323
surpen -ü- 7,1331
Sassen 7,1379
susen 7,1389
Sust 7,1415
sit 7,1445
umziten 7,1458
Sotten 7,1474
Schmeiss 9,1009 [+ Sippe]
Schnus(s) 9,1336 [+ Sippe : Schnuz IX,1430 + Sippe]
schweissen 9,2221 [+ Sippe]
schris(s)en 9,1661 [: schritzen IX,1704]
Spëns I 10,367
Spëns II 10,368
G(e)spons 10,368
Spars 10,488
Skrans 10,19
spräussen 10,926
spreisse(n) I 10,927 [+ Abl.]
spreisse(n) II 10,928 [+ Sippe]
Spriess(en) 10,940 [+ Sippe]
Spross(en) 10,945 [+ Sippe]
hochstrass 11,2367
strassen 11,2367
Urdruss 14,1330 [ä. Spr. auch ,-drutz‘]
Verdruss 14,1330 [,-drutzig‘]
überdrüssig 14,1330 [,-drutzig‘]
urdrüssig 14,1330 [,-drutzig‘]
verdrüssig 14,1333
stossen 11,1598 [: Stotz XI,1857; vgl. Anm.]
7. sch > sk
1.2.1.15.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sch: sch > sk
Schabëllen 8,24
Skabëll(en) (Nachtr.) 10,1
Skuf(f) 10,6
Skala I 10,6
skalieren 10,7
skamarieren 10,9
skompieren 10,9
Skapulier 10,10
skorre(n) 10,11
Skarlat 10,12
Skarnutz 10,12
Skarteken 10,14
skätten 10,17 [?; + Sippe]
Skrupel 10,20
8. sch > sp
1.2.1.15.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sch: sch > sp
brasplen 5,831
r?sch I 6,1465
9. sch > ss
1.2.1.15.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sch: sch > ss
tuschi 13,1962
10. sch > st
1.2.1.15.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sch: sch > st
Ibschler 1,63
Ueggis(t) 1,160
Äust 1,578
Oster 1,580
Fischele(n) 1,1108
Geschner 2,479
gestlen 2,487
gust -ü- 2,493
gloschen 2,649 [: glosten II,652]
Grübsch I 2,697
hurschen 2,1637 [+ Sippe]
Harst I 2,1639
Harst III 2,1640
juschlen -ü- 3,77 [: jüst(e)len III,80]
chostli(ch) -ö- 3,551
chnarschlen 3,759 [: chnarstlen III,759]
chnaschlen 3,763
Prisnüschel 4,835
Bërsch 4,1607
bäsch(e)len 4,1759
böschelen 4,1767
Busch 4,1767
Paschg 4,1779
bastgen 4,1779
Bast III 4,1782
Sattelbäscheli 4,1778
Bremschler 5,616
braschlen 5,819 [: brastlen V,833]
Braschi 5,822 [: Brasti II V,834]
brieschen II 5,824 [: briesten V,856]
reischig 6,1462
Rosch 6,1464 [+ Sippe]
Trusch 6,1476
reisten 6,1507
Rost II 6,1520
Rüsti III 6,1557
Schapulier 8,1005
stalieren 10,7 [über sk-?]
stal(l)ieren 11,53 [über sk-?]
stumpfieren 11,491
Stariant 11,1209
Strämpfen 11,2263 [+ Abl.]
strumpfen II 11,2284 [+ Abl.]
Deisch Deischen 13,1891
tuschen II 13,1954 [+ Sippe]
a(n)tasten 13,1977 [s. Anm.]
Distel I 13,1996
Distel II 13,2004
11. sch > tsch
1.2.1.15.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sch: sch > tsch
Fasch I 1,1097 [+ Sippe]
Fatsch 1,1140
Fäutsch 1,1141
Gäschi I 2,479
Geschner 2,479
Gosch II 2,480
Götsch 2,562
ergräschlen 2,814 [: ergrätschlen II,830]
Hasch 2,1753 [: Hatsch II,1798]
hoschen 2,1758 [: hotschen II,1800]
Höscher 2,1759 [: Hötscher II,1800]
chätschen -a- 3,578
chnarschen 3,759 [: chnartschen III,759]
chnorschen 3,759 [: chnortschen III,759]
chnatschen -ä- 3,769
chnotschen -?- 3,771
abläschlen 3,1457
Lösch II 3,1460
leischen 3,1458 [: leitschen III,1536]
mauschen 4,503 [: mautschen IV,598]
bërschen 4,1607 [: bërtschen IV,1636]
Bosch 4,1763 [: Erle(n)botsch IV,1934]
Busch 4,1769 [: Putsch VI IV,1935]
plauschen 5,161 [: plautschen V,233]
pluschen 5,162 [: plütschen II V,239]
branschen II 5,746 [: brantschen V,760]
Brasch 5,818 [: Bratsch V,1012]
brieschen II 5,824 [: brietschen V,1024]
brosch(e)len 5,826 [: brotschelen V,1024]
bruschelen 5,826 [: brutschelen V,1026]
Tasch I 13,1852 [+ Sippe + Nachträge XIII,2114]
tuschen II 13,1954 [+ Sippe]
tschëb 14,1687
Tschuber 14,1691
12. sch > z
1.2.1.15.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sch: sch > z
Bërsch 4,1607 [: Bërz IV,1638]
tazen 13,2257
13. Entstellung von šl
1.2.1.15.13. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: schl: Entstellung von šl
dlimm 14,2
14. schr > skr
1.2.1.15.14. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: schr: schr > skr
schraje(n) 9,1441
schribslen 9,1560 [vgl. Anm.]
15. schr > str
1.2.1.15.15. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: schr: schr > str
Schra 9,1439
schraje(n) 9,1441
Schrub(en) 9,1561
Strueffen 9,1575 [: Schrueffen VIII,393]
Schrack 9,1600 [+ Sippe]
strack 11,2153 [+ Sippe]
erschrecken (II) 9,1604
erschrëcken 9,1610 [(Ptc.)]
Schrupper 9,1652
Schrassel 9,1658
Schrat 9,1668
Schratt I 9,1668
16. schr > tschr
1.2.1.15.16. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: schr: schr > tschr
schreitis 9,1674
17. sg > schg
1.2.1.15.17. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sg: sg > schg
süessgelen 7,1410
diskurieren 13,1967
diskutieren 13,1968
Tuskan N. 13,1968
18. sk > schk (schg)
1.2.1.15.18. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sk: sk > schk (schg)
Maschgen 4,508 [Gruppe maschg-muschg IV,508]
Basilisk 4,1663
Diskurs 13,1968
diskutieren 13,1968
Tuskan N. 13,1968
19. sk > sp
1.2.1.15.19. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sk: sk > sp
Spärnutz 10,494
spärs 10,494
20. sk > st
1.2.1.15.20. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sk: sk > st
Basilisk 4,1663
Skabëll(en) (Nachtr.) 10,1 [+ Anm.]
Skroflen 10,19
Stadal 10,1333 [+ Anm. + Sippe]
Stueffen 10,1464 [+ Anm.]
stueffen 10,1464
Skabiosen 10,3
Skorpio(n) 10,12 [: Storpio(n) XI,1547]
Skart 10,13
Skorzanera 10,15
Skroflen 10,19
skroful?s 10,19
skroflig 10,19
Skrupel 10,20
Stallen II 11,53
Stalinen 11,53
Stilet 11,249 [vgl. Abt. 5]
Stat I (Nachtr.) 11,1661 [+ Sippe]
Stattel(en) 11,1816 [+ Sippe]
21. skr (schr) > str, spr
1.2.1.15.21. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: skr: skr (schr) > str, spr
Schrajen 9,1440 [+ Sippe : sprajen X,865]
22. sp > st
1.2.1.15.22. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: sp: sp > st
Gisper 2,482 [: Güster II,494]
Haberristen 6,1492 [(blosser Fehler? Dissim.?)]
Rist 6,1510
Brüsperli 5,831 [(oder Assim.?)]
Spu(w) 10,631 [+ Sippe]
stuwen (Nachtr.) 11,1845
sprodlen 10,856 [: strodlen XI,2050]
Spru(w) 10,966
23. spl > spr
1.2.1.15.23. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: spl: spl > spr
Splissen 10,716 [: Spriss(en) X,929]
24. squ > schw
1.2.1.15.24. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: squ: squ > schw
Squadron 10,21
25. st > schg
1.2.1.15.25. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: st: st > schg
Beist 4,1793
prästieren 5,835
Brëste(n) 5,836
Sust 7,1415
26. st > sk
1.2.1.15.26. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: st: st > sk
Skuf(f) 10,6 [?; + Abl.]
Skrütz 10,22
Stadal 10,1333
Stueffen 10,1464
27. st > sp
1.2.1.15.27. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: st: st > sp
chister 3,545
Sträggelen 11,2152
strützen I -u- 11,2470
28. st > tsch
1.2.1.15.28. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: st: st > tsch
bastgen 4,1779
29. str > schr
1.2.1.15.29. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: str: str > schr
strecken 11,2156
30. g’schr > tschr
1.2.1.15.30. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g(e)schr: g’schr > tschr
schris(s)en 9,1661
31. g’sp > g’st
1.2.1.15.31. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g(e)sp: g’sp > g’st
G(e)spuw 10,632
32. g’st > g’sch
1.2.1.15.32. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: g(e)st: g’st > g’sch
Stadal 10,1333
16. t
1. t > g
1.2.1.16.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: t: t > g
blug 5,39
Prag I 5,516
br?g 5,519
Jarzitbrot 5,990
2. et (it) > ig
1.2.1.16.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: et (it): et (it) > ig
Amdet 1,214 [(> Emtig (gewohnte Endung in das beliebte -ig übergegangen od. damit vertauscht)]
Unschlicht Ü- 1,348 [s. Anm.]
Antlit 1,350
3. t > gg
1.2.1.16.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: t: t > gg
abschneiggen 9,1200 [vgl. Anm.]
tschuggen II 14,1718
4. t > k
1.2.1.16.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: t: t > k
verquanken (Nachtr.) 5,1301 [-quanten]
5. t > r
1.2.1.16.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: t: t > r
Täber II 12,66 [(auslautend -t für -r)]
6. t > s (z)
1.2.1.16.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: t: t > s (z)
Simian 7,957
Spart 10,488 [(Spargel); ä. Spr.]
7. t > t (z)
1.2.1.16.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: t: t > t (z)
Spëlt II 10,227 [Spëlz; s. Anm.]
Spinat 10,337
Git 2,505
blutt 5,210 [: blutz V,296]
pfnitteren 5,1277 [: pfnitzeren V,1279]
8. ts > tsch
1.2.1.16.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ts: ts > tsch
abräntsch 6,1157
Rintsch(en) 6,1157
Runtschelen 6,1157
9. tsch > gsch
1.2.1.16.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: tsch: tsch > gsch
gauzen (II) 2,561
Gutschen 2,563
Gutsch II 2,582 [(Gutz I); + Verb]
chätschen -a- 3,578
ch?tsch 3,579 [s. Anm.]
lest 3,1467
Läutsch 3,1533
läutschen 3,1535
Rutscher -ü- 6,1860 [(s. Bed. 1b)]
Schoch 8,112
Schidel 8,273
schod(e)len 8,276
Schudel II 8,279
Schuder II 8,280
erschuderen 8,280
Schuderi 8,281
schuderig I 8,281
schud(e)rig 8,283
schieggen 8,429 [+ Sippe]
schänden 8,885
Schapper(t) 8,1002
Schop 8,1006
G(e)schoss 8,1468 [vgl.; mit Anm.]
Händschueh 8,464
Schuld II 8,641 [(Bed. 4b); vgl. Anm.]
G(e)schl?f 9,94 [vgl. Anm.]
Tatsch I 13,2114
Tätsch I 13,2122
tätschen 13,2144
Tätschi II 13,2160
totschen I 13,2170
totschen II 13,2172
tütschen II -u- 13,2179
tutsch 13,2193 [s. Anm.]
Stub(en) 10,1101 [(Aa lt PHaller 1916) < in d’ st.? ]
Stat(t) 11,1676 [(Aa lt PHaller 1916) < in d’ st.? ]
Landstrass 11,2358
10. tsch > (t)z
1.2.1.16.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: tsch: tsch > (t)z
Untschen 1,357
Fäutsch 1,1141
fitschen (I) 1,1141
Flarz 1,1207 [+ Sippe]
Flatsch 1,1233 [+ Sippe]
flätsch 1,1235
flotschen 1,1237
Flutz 1,1240
geltschen 2,291
gautschen I 2,560
Gäutsch III [I] 2,561 [+ Sippe]
Gütschi I 2,566
Gutz I 2,582 [+ Sippe]
grüen(t)schelen 2,784
hölzig 2,1266 [(Bed. 2)]
hotzlen -ö- 2,1836
Kollatz 3,209
chälzen 3,247
chnotschen -?- 3,771 [+ Sippe]
lartschen 3,1386
Lörtsch I 3,1387
lurtschen -ü- 3,1388
Lurtschi -ü- 3,1388
Latsch 3,1528 [: Laz III,1546]
Latschali 3,1528
lotschen II 3,1536 [Latschori : Latzori III,1548]
lotschen II 3,1536 [: lotzen I III,1568]
lützel 3,1570
Lëtzgen 3,1572
Luenz II 3,1347
matsch 4,597 [: matz IV,609]
Patsch I -ä- 4,1925 [: Batz I IV,1963 ]
Bautsch I 4,1930 [: Bauz IV IV,1978]
pätschgen 4,1942 [: bätzgen IV,2036]
Bitschgi 4,1943 [: Bitzgi IV,2038]
Platschgeren 5,239 [: Blatzgeren V,298]
brantschen 5,760 [: branzen I V,761 ]
Bratschen I 5,1012 [(Bed. 9) : Bratzen V,1037]
brautschen -äu- 5,1018 [: brauzen V,1038]
brotschelen -ö- 5,1024 [: brotzlen V,1044]
pfitschen 5,1204 [: pfitzen V,1207]
Flarzen -ä- 1,1208 [: Pflartsch V,1257]
Pflotsch 5,1266 [: Pflotz V,1267]
Pflutsch 5,1267 [: Pflutz V,1268]
pfnatschen -ä- 5,1278 [: pfnätzen V,1279]
quätschen 5,1316 [: zerquetzen V,1318]
Rutsch 6,1855 [: Rutz I VI,1933 ]
ri(t)schgen 6,1862 [: ritzgen VI,1938]
Struzen 11,2470
Torsch 13,1680
Tartsch 13,1710
Tschamp 14,1735
Tschottel II 14,1802 [vgl. Anm.; + Sippe]
tschottlen II 14,1803
Trotscheten 14,1565 [+ Sippe : Trotzen XIV,1672 + Sippe]
trütschlen II 14,1571 [: trützlen XIV,1680]
11. tw > tm (> pm)
1.2.1.16.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: tw: tw > tm (> pm)
schatten 8,1494 [vgl. Anm.]
schattig -ä- 8,1496
12. ttl > tzl (> tschl)
1.2.1.16.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: ttl: ttl > tzl (> tschl)
trottlen 14,1533
trotzlen II 14,1672
trotschlen I 14,1565 [(Bed. b)]
17. w
1. w > b
1.2.1.17.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: w: w > b
beberen 4,921
Bachtelen 4,1009
bäff(e)len 4,1040 [: wäffelen XV,653]
beferen II 4,1041
Bälinen 4,1157
Bambelen II 4,1257
benn 4,1288
bindig 4,1355 [?]
Bisent 4,1701
Bispeli 4,1776
molb 4,192 [?]
G(e)mülb 4,192
Bri(w)mëlber 4,221
mëlbelen 4,223 [+ Sippe]
Milwen 4,223
märwen 4,429
murw -ü- 4,429 [+ Sippe]
beberen 4,921
Bachtelen 4,1009
Bambelen II 4,1257
Jubelen 3,5
chilwelen 3,247
Chlawen 3,705
Chräu(w)el 3,920 [+ Sippe]
Leu(w) 3,950
law -a- 3,1538
Lauwelen 3,1539
Leweren 3,1544
Lo(w) 3,1544
gël(w) 2,291
gilw 2,295
gerwen 2,448
Gräubeten 2,687
graw 2,830 [+ Sippe]
hublen II 2,956 [s. Anm.]
Helwe 2,1244
Helwer 2,1244
hilw 2,1244 [+ Sippe]
harb 2,1591
Horb N. 2,1592
hewisch 2,1822
Elb 1,186
alwen 1,208
alberig 1,210 [+ Sippe]
älw 1,211
Erbis 1,429
ewig 1,609
Iwen 1,612
falw 1,822
Fëlwen 1,822
Farb 1,987
fürben 1,991
blan 5,105
bla(w) 5,240
Braw(en) 5,1027 [+ Sippe]
Pfulw(en) 5,1099
räuwisch 6,1871
rawen 6,1872 [+ Sippe]
Rue(w) 6,1890 [+ Sippe]
absawatten 7,1478
Sewer II 7,1485
schëlw 8,750
schärbis 8,1228 [vgl. Anm.]
schau(w)en 8,1600 [vgl. Anm.]
Schlawagg 9,798
schlew 9,799
Goldschmid 9,859 [,Jubilierer.‘ [Juwelier] A. XVII., Z (IX,859u.)]
schmërwelen 9,983 [+ Sippe]
Schmir(w)alien 9,985 [+ Sippe]
Schmurw 9,996
schmurwen 9,996
schnewelen 9,1382 [+ Sippe]
schrawle(n) -ä- 9,1703 [+ Sippe]
Schwalw(en) 9,1850
Sperwer 10,495 [+ Sippe]
spu(w)en 10,632
strau(w)ig -äu- 11,2439
Streu(w)i 11,2441
dewisch 13,2238
Teweser 13,2240
duwelen 13,2240 [+ Sippe; vgl. Anm. zu Duwen XIII,2240]
dräu?en 14,1575 [s. Anm. XIV,1583o.]
2. w > f
1.2.1.17.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: w: w > f
mur? 4,429
schneweren 9,1383 [vgl. Anm.]
b(e)stauft 10,1422 [?]
3. w > g
1.2.1.17.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: w: w > g
Sperwer 10,495
Duwen 13,2240 [vgl. Anm.]
4. w > j
1.2.1.17.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: w: w > j
mau(w)en 4,606
mau(w)en 4,607
5. w > m
1.2.1.17.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: w: w > m
michelen 4,61
madlen 4,76 [?]
mäffelen 4,93 [: wäffelen XV,653]
gerwelen 2,448
Helwe 2,1244
Hil? 2,1244 [+ Sippe]
Wuesten 2,1766 [(Huesten)]
law -a- 3,1538
mëlmig 4,223 [(gemëlberet); oder Assim.?]
Milwen 4,223 [oder Assim.?]
numen I 4,751 [oder Assim.?]
erschmicken 9,912
Schmirbelen 9,975
Schnattwen -ä- 9,1338
schnattwen 9,1341
Schwalw(en) 9,1850
Sparm -ä- 10,494 [?; vgl. Antritt im Auslaut]
6. w > u
1.2.1.17.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: w: w > u
Mël(w) 4,217
Schmër(w) 9,976 [(vokalisiert)]
18. z
1. z > x (ggs)
1.2.1.18.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: z: z > x (ggs)
Wunderfitz -fix 1,1151
g(e)fitzt 1,1154
Gifiz 2,130
gitzlen 2,578
latzoren 3,1548
Latzori 3,1548
2. z > s(s)
1.2.1.18.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: z: z > s(s)
Salz 7,879
Schutz I 8,1695 [+ Sippe]
schuzelen 8,1754 [+ Sippe]
3. z > t
1.2.1.18.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: z: z > t
Spaz 10,643
Spating 10,589
4. (t)z > tsch
1.2.1.18.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: z: (t)z > tsch
Squitza Squitscha 10,22
Tschiböri 14,1688
5. zt > s(s)t
1.2.1.18.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: zt: zt > s(s)t
ergetzen 2,574 [ergassti II,575o.]
letzen 3,1556 [(Bed. 2); III,1556M. (1476, Bs Chr.)]
beissen 4,1682
büezen -ue- 4,2030
u(n)g(e)schleizt 9,807 [vgl. Anm.]
b(e)schlützen 9,819 [beschlützt IX,819]
6. b’z > b’s
1.2.1.18.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Konsonantenwechsel: b(e)z: b’z > b’s
B(e)sügmesser 4,464 [(Zügmesser)]
2. Abfall, Ausfall s. unter Schwund
1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Abfall, Ausfall s. unter Schwund
3. Anlautsveränderungen (s. auch Dissimilation)
1. Aspirierung
1.2.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Aspirierung
Pack I 4,1102
packen 4,1103 [mit Anm.]
Bakelen 4,1105
Pauken -äu- 4,1106
bauken 4,1106
Pek II 4,1107
Paul(us) N. 4,1157 [(Bed. 2)]
Balmen 4,1217
Puls 4,1219
Punkt 4,1391
papelen 4,1418
Papen 4,1418
pup 4,1425
parieren 4,1444
per 4,1447
pur 4,1512
përfëkt 4,1547
Purpen 4,1598
përse 4,1599
Përson 4,1599
Posune(n) 4,1737
Peter N. 4,1840
bëxieren 4,1963
Täber II 12,66
Palmsunntag 12,1024
Tak 12,1205
Thek(en) 12,1205
Tok -o- 12,1273
Tolle 12,1674
tolerieren 12,1693
vertämplen 12,1888
Tëmpel 12,1889
Tëmperamënt 12,1893 [+ Abl.]
Tëmperënz 12,1895
Tëmpo 12,1896
Tenor 13,123
Tapet I 13,934
Tepis 13,941
Tër(r)assen 13,1200
tirëkt tirëkti 13,1207 [s. Anm.]
Turb I 13,1437
Thërm 13,1607
Tëxt 13,2254 [s. Anm.]
2. Anlautserweiterung
1. Kons. vor Vok.
1. Antritt von d-
1. unklarer Herkunft
1.2.3.2.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von d-: unklarer Herkunft
damen 12,1791
dannen II 13,100
dästimieren 13,1981
dëxtra 13,2257
2. durch Kontamination (?)
1.2.3.2.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von d-: durch Kontamination (?)
dëne? 1,265 [ëne? XIII,122]
däine? 1,285 [eine? XIII,124]
2. Antritt von f-
1.2.3.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von f-
Fisidor N. 1,1078
3. Antritt von g-
1.2.3.2.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von g-
Orgelen 1,447
Schudereuel 1,617
geb 2,65
gëb I 2,65
Giggesli 2,176
gruschen 2,816
gie 2,51 [g : j]
4. Antritt von h-
1.2.3.2.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von h-
Agnen 1,127
ägelen 1,129
Egi 1,143
äken 1,164
alert 1,172
Infelen 1,327
Arschier 1,469
Asnen 1,504
Aser 1,506
Autor 1,590
Uwel 1,613
ëxtra 1,624
Atzlen 1,625 [(Bedd. 2, 3)]
Hoberi 2,948
hoblische 2,948
Hueb III 2,956
hägelen 2,1079 [?]
Hägi II 2,1079
hegstra 2,1089
halär 2,1129
haleger 2,1129
Humler 2,1297
Harein 2,1516
heischen 2,1754
Hergeten 2,1606
Hu(w)el (Nachtr.) 2,1824 [+ Sippe]
hex 2,1829
Hätzlen -a- 2,1831
5. Antritt von j-
1.2.3.2.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von j-
erbar 1,395
Jagini 3,22
Juegs 3,24
jaulen 3,40 [?]
Jänis 3,45
ji(e)r 3,67
jazen 3,86
6. Antritt von m-
1.2.3.2.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von m-
Änggel(i) 1,340
Mingeli 4,329
7. Antritt von n-
1.2.3.2.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von n-
nigeldick 12,1251 [?; vgl. Anm.]
8. Antritt von t-
1.2.3.2.1.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von t-
telëkterisch 12,1439 [(unklarer Herkunft)]
Tanglen 13,470 [(unklarer Herkunft)]
tanglen 13,470 [(unklarer Herkunft)]
tängelen II 13,470 [?; (unklarer Herkunft)]
ther?sch 13,1028 [(unklarer Herkunft)]
9. Antritt von w-
1.2.3.2.1.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Kons. vor Vok.: Antritt von w-
Ueggis(t) 1,160 [(vor ue)]
Worch N. 1,183 [(vor ue)]
Wuli N. 1,183 [(vor ue)]
Wultsch N. 1,183 [(vor ue)]
ufhin 2,1325
2. Verschlusslaut vor Reibelaut
1. f (fl, fn) > pf (pfl, pfn)
1.2.3.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Verschlusslaut vor Reibelaut: f (fl, fn) > pf (pfl, pfn)
finzelig 1,877 [: pfinzerlig]
foseren 1,1082 [: pf (+ Sippe) ]
Pflueg 5,1243
Flatsch 1,1233
Pfnüsel II 5,1274
Flotsch 1,1237
flederen 1,1173
floderen 1,1173
Flungg(en) 1,1203 [: Pflungg]
Pfneller 5,1272
2. sch > sch
1.2.3.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Verschlusslaut vor Reibelaut: sch > sch
Schudereuel 1,617
Schabatten 8,24
Schabëllen 8,24
Schaub -äu- 8,26 [vgl. Anm.]
Schübel 8,87
Schache(n) 8,102
schäuchen 8,111
Schoch 8,112 [+ Sippe]
Schädel 8,186
Schäder 8,189
Geschäder 8,189
schäderen 8,189
schäderis 8,193
Schaudeli 8,193
schaudlen 8,194
Schidel 8,273
Schideren 8,275
Schodel 8,276
Schoder II 8,277
Schudel I 8,277
Schudel II 8,279
Schuder III [IV] 8,284
schudlen III 8,285
schäff 8,301
schëferig 8,352
Schifer 8,377
Schuft 8,418
schaggeren 8,420 [+ Sippe]
schäggen (I) 8,422
Schägg(en) 8,422 [vgl. Anm.]
schëgg 8,423
schiggenieren 8,428
Schiegg 8,429 [+ Sippe]
vertschoggelen 8,432
Schoggeler 8,432
Schoggola 8,432
Schuggen 8,433
schuehen 8,488
schäuken 8,493
schuckeren 8,529
Schalad(en) (Nachtr.) 8,542
schellig II 8,553
Schiel 8,597
Scholle(n) 8,598
schamerieren II 8,767
schëmelen tsch- 8,770
schummelen 8,781
Schambun(g) 8,781
Schämpis 8,782
Schamperli 8,782
schimpfen 8,787
Tschimpfi 8,790
Schon 8,874
Schinggel 8,928 [+ Abl.]
Schungge(n) 8,929
schungglen 8,931
Schanz III 8,981
schänz(e)len 8,986
Schappel I 8,990
Schäpp 8,1000 [+ Sippe]
schappieren I 8,1002
Schapper(t) 8,1002
Schapulier 8,1005
Schop 8,1006 [+ Sippe]
Schuep 8,1028 [vgl. Anm.]
Schuepelen -üe- 8,1030
Schu(e)poss 8,1031
Scharris(s) 8,1104
scharanzen 8,1105
Schër I 8,1114
Schërr Tsch- 8,1139
schërren 8,1142
Schërri I 8,1143
Schur III 8,1205 [+ Sippe]
schurren 8,1208
schurrenen 8,1208
schärb 8,1227 [+ Sippe]
schërben I 8,1231
Schërb 8,1231
Schërbeten 8,1235
Schirbi 8,1236
Schergen 8,1251
scharmutzieren -ä- 8,1273
Schërm 8,1275
Schert(en) 8,1310
schassen 8,1322
Schatt 8,1488
schattig -ä- 8,1496
schätteren 8,1497
Schautel -äu- 8,1501 [+ Sippe]
schitter 8,1524 [+ Sippe]
Schott II 8,1529 [vgl. Anm.]
schottacht 8,1529
Schottel I 8,1529
schottlen 8,1530
schuten (I) 8,1538
Schuteli 8,1584
Schuwel -ü- 8,1636
3. sk > gschg
1.2.3.2.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Verschlusslaut vor Reibelaut: sk > gschg
Skudla 10,3 [+ Anm.]
Skättereten 10,17
Skusa 10,15
Skat 10,16
skitzgen 10,18
4. sk > gst
1.2.3.2.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Verschlusslaut vor Reibelaut: sk > gst
Skapulier 10,10
Skorben 10,11
Skus(er) 10,16 [+ Abl.]
5. sp > gsp
1.2.3.2.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Verschlusslaut vor Reibelaut: sp > gsp
Spargimënt 10,491
Spuse(n) I 10,578 [(gegen Anm. X,580)]
Spass II 10,509
3. Reibelaut vor Verschlusslaut (vgl. "bewegliches" s)
1. Antritt von s- (š-) mit Fortisierung des folg. Kons.
1.2.3.2.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Reibelaut vor Verschlusslaut: Antritt von s- (š-) mit Fortisierung des folg. Kons.
Geifer 2,129
Gifer 2,130
skuderen 10,3 [+ Abl.]
Skudereten 10,3 [+ Abl.]
skaffen 10,5 [vgl. Anm.]
Skeifer 10,5 [+ Sippe]
Skifer 10,5 [+ Abl.]
sküfzgen 10,6
Skëllen 10,8
Skauza 10,18
Skutz 10,18
skatzgen 10,18
Skrifflen 10,19
Skrans 10,19
skropen 10,20 [vgl. Anm.]
Skrotz 10,22
Spunten?ri 10,389
Spip(er) 10,393
4. Geräuschloser nach Geräuschlaut
1. Anlautserweiterung mit l
1. b > bl
1.2.3.2.4.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit l: b > bl
blaff 5,32 [?]
blef(f)elen 5,33 [?]
Bluff 5,33 [?]
2. ch > chl
1.2.3.2.4.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit l: ch > chl
Chlugelen 3,638
G(e)chlütt 3,705 [hierher?]
3. f > fl
1.2.3.2.4.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit l: f > fl
Flauchen 1,1159
Flauk 1,1188
Flungg(en) 1,1203
Flausen 1,1210
Flättach(en) 1,1228
4. g > gl
1.2.3.2.4.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit l: g > gl
Glumpen 2,315 [(Gumpen)]
Glunten (I) 2,384 [(Gunten)]
Glorps 2,428 [(Gorps usw.)]
gorpsen -ö- 2,428
Glufen 2,607
Glunggen II 2,635
5. pf > pfl
1.2.3.2.4.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit l: pf > pfl
Pflumpf 5,1248
6. sp > spl
1.2.3.2.4.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit l: sp > spl
Spuse(n) II 10,582 [vgl. Einschub]
2. Anlautserweiterung mit n
1. pf > pfn
1.2.3.2.4.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit n: pf > pfn
pfuchen 5,1050 [: pfnuchen V,1268]
pfuchsen 5,1050 [: pfnuchsen V,1269]
pfuchzen 5,1051 [: pfnuchzen V,1270]
pfodlen 5,1053 [: pfnodlen V,1271]
pfudlen 5,1056 [: pfnudlen V,1271]
pfuelen 5,1096 [: pfnuelen V,1272]
pfurren 5,1178 [: pfnurren V,1272]
Pfurpf 5,1182 [: Pfnurpf V,1272]
pfiserig 5,1186 [: pfniserig V,1273]
Pfus -u- 5,1188 [: Pfnus V,1273]
2. sch > schn
1.2.3.2.4.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit n: sch > schn
schuzelen 8,1754
3. Anlautserweiterung mit r
1. d > dr
1.2.3.2.4.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit r: d > dr
Drëchsel 12,348
2. sch > schr
1.2.3.2.4.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit r: sch > schr
Schueff(en) 8,393
3. sp > spr
1.2.3.2.4.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit r: sp > spr
Spettel 10,599
Spridel 10,856 [?]
sprienzlen 10,925
4. st > str
1.2.3.2.4.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit r: st > str
Staffel II 10,1411 [+ Sippe]
Straffel II [I] 11,2122
Stof(f)el III 10,1459
struche(n) III 11,2044 [s. Anm.]
Struchen III 11,2048
G(e)strud 11,2059
Straffel III [II] 11,2122 [: Staffel I X,1407]
stroflen 11,2143 [: stofflen I X,1457]
straglen II 11,2144 [?; vgl. Anm.]
Strämpen 11,2262 [?; vgl. Anm.]
Strump 11,2262 [+ Sippe]
Strampf 11,2263 [+ Sippe]
Strumpf -ü- 11,2263 [+ Sippe]
Strämpfel 11,2263
strumpfen III 11,2285 [+ Sippe]
strumpfieren 11,2285
strumpflingen 11,2285
strümpfen 11,2285 [+ Zssen; ?]
5. t > tr
1.2.3.2.4.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit r: t > tr
Tanggel 13,600 [+ Sippe]
Tragger 14,674
Traggi 14,674
Tralderi 14,966 [vgl. Anm.]
Trolder -ö- 14,966 [vgl. Anm]
Tralgg 14,967
Trolgg -ö- 14,967
tralpen 14,967
Trungglen 14,1125
Traglen 14,410
A(n)tragi II 14,611 [?]
Trämpel III 14,1048 [(hierher?; vgl. Anm.)]
Kaffeträmpis 14,1049 [(vgl. Anm.)]
Trempen 14,1049
Trungglen 14,1125 [(hieher?; vgl. Anm.)]
Transch 14,1230 [+ Sippe; vgl. Tantsch XIII,833]
Trunten II 14,1235
Trippel II 14,1255 [(zu Tüppel 2 XIII,967?)]
Trüpfen II 14,1284
trüpfen II 14,1284 [(hierher?; vgl. Anm.); tüpfen XIII,984 ]
trärärren 14,1287 [(hierher?; vgl. Anm.)]
Tast 13,1975 [Tast XIII,1976]
traussen -äu- 14,1296 [vgl. Anm.; tausen XIII,1763]
trusam 14,1335 [vgl. Anm.; tusam XIII,1840]
vertruslet 14,1338 [vgl. Anm.; Tusel I XIII,1842 ]
truslig 14,1338 [vgl. Anm.; tus(s)lig XIII,1844]
übertrüselen 14,1341 [übertüslen XIII,1849]
traschen 14,1348 [vgl. Anm.]
drauschen 14,1348 [hierher?; tauschen XIII,1889]
Truter 14,1550 [(?)]
Trotsch 14,1564 [+ Sippe]
trütschen II 14,1571 [(oder < tütschen kontaminiert mit trëffen; s. anm.)]
truschen 14,1372 [tuschen II XIII,1939]
4. Anlautserweiterung mit w
1. sch > schw
1.2.3.2.4.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Geräuschloser nach Geräuschlaut: Anlautserweiterung mit w: sch > schw
Schwarb III 9,2148
5. Reibelaut nach Verschlusslaut
1. t > tsch
6. Sandhi-Erscheinungen (Verschiebung der Wortgrenze, Agglutination)
1. Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze
1. d-/t-Antritt
1.2.3.2.6.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze: d-/t-Antritt
denand(er) 1,304 [(ein-ander)]
dir (I) 1,406 [(Ir I)]
dir I [II] (Nachtr.) 13,1204
Durs N. 1,467 [(Urs)]
Durs -ü- N. 13,1679
Dalbenloch N. 3,1040
San(k)t 7,1215 [T-Alben]
Tal 12,1303 [,Timerstal.‘ 1594, Bs Chr. (XII,1324M.)]
Mër(k)t 4,409 [Topers-Mart IV,409]
San(k)t 7,1215 [Delsbeten VII,1215; XII,1711u. (Dalben)]
San(k)t 7,1215 [Tiergen-Miktig ]
San(k)t 7,1215 [Zant]
Schërm 8,1275 [(> z’Sch-)]
Schwilm 9,1848 [? (> ent-schwilmen)]
deb 12,104
Dalben N. 12,1711
dumendum 12,1866
dra 14,1
e(n)twërch 14,1826
e(n)twërchens 14,1828
2. l-Antritt
1.2.3.2.6.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze: l-Antritt
laber 3,953
3. m-Antritt
1.2.3.2.6.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze: m-Antritt
Meitle(n) 4,76 [(Bed. 2d)]
Moime 4,227
4. n-Antritt
1.2.3.2.6.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze: n-Antritt
Nieneli (I) 1,20 [(Ieneli); Kdspr. (hierher?)]
Nibschen 1,48 [(Ibisch)]
Üechtland N. 1,84 [Nüechtland]
Näuderis 1,91 [(Äuders)]
nieder 1,95 [(ieder)]
Ofen 1,109 [(Nofen) ]
Namedeli 1,128 [(Agnusdei)]
Äglen II [I] 1,131 [Nagel-, Nägel(i) (hierher?)]
Naugeli 1,131 [(Aug); Kdspr. (hierher?)]
Nigel 1,149 [(Igel)]
Nack 1,163 [(Ack)]
Nuechi N. 1,183 [(Uelerich)]
Ane 1,247 [(Nane); Kdspr. (hierher?)]
Näni (I) 1,247 [Kdspr. (hierher?)]
Nanni -ä- N. 1,260 [(Anna); Kdspr. (hierher?)]
Nifelen 1,327 [(Infelen)]
Nurfer 1,444 [(Urfer I)]
Nergl 1,448 [(Erggel)]
nardlich 1,478 [(Artlich)]
Aser 1,506 [(Noser)]
Nassel 1,508 [(Asslen)]
Nast 1,572 [(Ast)]
Note? 1,587 [(Atem)]
Nätter 1,597 [(Ëtter IV)]
Rettiker 1,599 [(Ettiken ); VI,1633]
Ettik(en) 1,599 [de? nëssed Ettig I,600M. (Ap)]
Nietruck 1,603 [(Itruck)]
Nöüel 1,613 [(Uwel)]
Nevi 4,678
Ri(n)nägeli 4,694
Negi 4,697
Nogg -ö- N. 4,709
Nacken I 4,712
nielige? 4,716
Nueli -üe- 4,719 [(Bed. 4; vgl. die Anm. und Schwin-N.)]
Nölgger 4,719
Nänggeli 4,769
nenggen 4,770 [hierher?; vgl. die Anm.]
Noppeli N. 4,773
Noperen 4,774
närben II 4,787
Narben -ä- 4,787
Nerggel 4,789
Neiselen N. 4,814
Neiselen N. 7,303 [(Ein-sidelen)]
Nat(e)re(n) 4,849
Nuwel 4,884 [(Bed. 1)]
netzlen 4,887
Merkros(en) 6,1399 [*Nerk-Ros(en); vgl. die Anm.]
Nortschaub 8,33 [(Ort-Sch.)]
5. p-Antritt
1.2.3.2.6.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze: p-Antritt
Päschen 4,1761
6. r-Antritt
1.2.3.2.6.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze: r-Antritt
Regerten 1,129 [(Ägerten)]
Range(n) III 1,330 [(Angen)]
Ras(s)len (I) 1,504 [usw.; (Asnen)]
Aser 1,506 [Roser]
Rüsel I 1,564 [(Üsel)]
Raschil 1,564 [(Aschil)]
Rettiker 1,599 [(Ettiken); VI,1633]
Redi II N. 6,587
Regi (I) 6,740
For(ch)rigel 6,751
Rinschen?r 6,1156
Reist 6,1507
7. s-Antritt
1.2.3.2.6.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Antritt durch Verschiebung der Wortgrenze: s-Antritt
Suechel N. 1,183 [(Uelerich); VII,237]
Sueri -üe- N. 7,1295 [(Uelerich); I,183]
Sadi N. 7,296
Soppel I N. 7,1227
Suechel N. 7,237 [vgl. Anm.]
Dach(s)trauffi 14,360
2. Agglutination des best. Art.
1. d/t-Antritt
1.2.3.2.6.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Agglutination des best. Art.: d/t-Antritt
Därgeten 1,129 [(Ägerten)]
Turfel 1,444 [(Urfer I)]
Derlen 1,451 [(Erlen)]
Turtillen N. 1,488 [(Urtillen)]
Fënster 1,871 [(Pfënster)]
Pfärlen 1,1014 [(Färlen); hierher?]
Dermli 2,1608 [(Hermeli II)]
Thaus 2,1679 [(Haus II)]
Tanzbaum 4,1234 [(Ans-B.)]
Dausbaum 4,1235 [(Ans-B.)]
Zolbaum 4,1245 [(Sol-B.)]
Tramber 4,1474 [vgl. die Anm.]
Delschbirli 4,1501
Pfuden II 5,1054
Pfaffiole 5,1064
Pfailtschen 5,1099
Tscharr?ti -ä- 6,1784 [(Schar-R.)]
Trafauslen 6,637 [(Rafauslen ); hierher?; vgl. die Anm.]
Trapp (I) 6,1182 [(Rapp III); hierher?; vgl. die Anm.]
Trisen 6,1374 [(Risen II)]
Trusch 6,1476 [(Rusch I)]
Zëch (I) 7,136 [(Sëch)]
Zucht 7,274 A [(Sucht)]
Zoffi N. 7,345 [(Soffi)]
Zeigel 7,480 [(Seigel)]
Zugeli 7,513 [(Sugeli); vgl. die Anm.]
Zimperti 7,990 [(Simpati)]
Zassen 7,1379 [(Sassen)]
Züezja 7,1786 [(Süezja)]
Zust 7,1415 [(Sust)]
Schass 8,1321
Scheitlen 8,1504 [(Dim.)]
Silschit 8,1518
Schabëllen 8,24
Schon 8,874
Ramschnuer 9,1307
Riemendili 12,1642
Dielen 12,1649 [?]
Talmaren 12,1743
Dimi 12,1812
dumendum 12,1866
Dorelen -?- 13,1255
Dasni 13,1750
Santihanstrub(e)li 14,203
Trub(e)len 14,220
Trubler II 14,220 [?]
Trachslen 14,287
Trollen 14,932 [s. Anm.]
Tratten II 14,1451 [: Ratten III (Bed. a) VI,1629]
Nusstrahelen 14,680
trändlen 14,1088 [vgl. Anm.]
Trungglen 14,1125
Triester 14,1386 [: Riester + d’]
Trüschen 14,1374 [: Rüschen + d’]
2. dr/tr-Antritt
1.2.3.2.6.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Agglutination des best. Art.: dr/tr-Antritt
Ëssertrediker 1,601
Tratt 1,584 [(Att)]
Drätti Tr- 1,584 [(Att)]
Tracht VI [V] (Nachtr.) 14,321
Trilch II 14,965 [?; vgl. Anm.]
Trost II 14,1438 [Rost II (Bed. 2) VI,1521]
3. m-Antritt
1.2.3.2.6.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Agglutination des best. Art.: m-Antritt
Änggel(i) 1,340
4. s-Antritt
1.2.3.2.6.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Agglutination des best. Art.: s-Antritt
Sebli 1,47 [(Ebli)]
Suter (I) 1,606
Sächsli (I) 1,617 [hierher?; vgl. die Anm.]
A(n)fall 1,738 [Sanfel; vgl. die Anm.]
Senti(s)loch 3,1022 [(Enzi-L.)]
Safi?ndli 7,331
Salmuesen 7,867
Samadeli 7,928
5. Antritt von t > st
1.2.3.2.6.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Sandhi-Erscheinungen: Agglutination des best. Art.: Antritt von t > st
Trub 14,189 [: Strubli IV XIV,190M.; XIV,203u.]
7. "bewegliches" s (vor Kons.) (vgl. Reibelaut vor Verschlusslaut)
1. anlaut. Kons. neben s (sch, st) + Kons.
1.2.3.2.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: "bewegliches" s (vor Kons.): anlaut. Kons. neben s (sch, st) + Kons.
Chëfen 3,159 [: Schëfe(n) VIII,350?; vgl. die Anm.]
nausen I -äu- 4,803 [: schnausen IX,1332]
chrajen -a- 3,805 [(in Bed. 3) : schraje(n) (?) IX,1441]
Schrachen 9,1571 [?; vgl .Anm.]
rimpfen 6,947 [: schrimpfen IX,1620 (nur Ptc.)]
Rumpf 6,947 [: Schrumpf IX,1620]
Reiss 6,1327 [: Schreiss IX,1658]
wa(i)jen II 15,1098 [: schwa(i)jen ? IX,1799]
lapp 3,1348 [: schlapp IX,611 (+ Sippen)]
luf(e)li(g) 3,1156 [: schlufen IX,179 (+ Sippen)]
lëcken 3,1246 [: schlëcken IX,506]
Lucken -ü- 3,1255 [: Schlucken II IX,541]
Lump 3,1278 [: Schlump IX,564]
lappen I 3,1348 [: schlappen (Bed. 1)? IX,616]
Lari I 3,1362 [: Schlari IX,638]
schlërch 9,641 [: mhd. lërc]
rissen II 6,1345 [+ Sippe : schrissen IX,1661 + Sippe]
Gelamp -ä- 3,1274 [: Schlamp IX,553]
Lätteren 3,1486 [: Schlëtt(e)ren IX,764]
lätteren 3,1487 [: schlëtt(e)ren IX,764]
lotteren 3,1503 [: schlott(e)ren IX,787]
mauchen 4,59 [: schmauchen I IX,841 ]
much 4,62 [: schmuch IX,846]
G(e)müder 4,90 [: G(e)schmüder IX,867]
Schmalden 9,936 [: (Melde)]
G(e)mingg-G(e)mangg 4,330 [: G(e)schmangg IX,967]
muderen -u- 4,88 [: schmuderen IX,867]
näuggen II 4,705 [: schnäuggen IX,1180]
nausen I -äu- 4,803 [: schnausen IX,1332]
nuefer -üe- 4,681 [: schnueper IX,1251; mit Anm.]
Schmarodi 9,970
marsen 4,422 [: verschmarset IX,976]
murz 4,433 [: schmorz IX,1002]
Murz 4,433 [: Schmurz I IX,1002; vgl. Anm.]
Chuchimutz 4,618 [: Chuchischmutz II IX,1060 + Sippe]
Nif(f)en 4,680 [: Schniffen IX,1155]
näuggen II 4,705 [: schnäuggen IX,1180]
Nuggi -ü- 4,711 [: Schnuggi IX,1201]
nuelen 4,718 [: schnuelen IX,1235]
briessen 5,800 [: spriessen II X,943]
Bross I 5,800 [: Spross X,945]
brauzen -äu- 5,1038 [(Bed. 1): sprauzen X,978]
rassen 6,1279 [+ Sippe : strassen + Sippe (XI,2367)]
rozen -?- 6,1410 [: str?zen XI,2469]
Rubel 6,73 [+ Sippe : Strubel + Sippe (XI,1949)]
ru(ch) 6,174 [+ Sippe : struch + Sippe (XI,2042)]
rub 6,71 [+ Sippe : strub + Sippe (XI,1931)]
Rauffen 6,641 [+ Sippe : Strauff + Sippe (XI,2123)]
Räggele(n) II 6,771 [: Sträggelen XI,2152]
rack 6,798 [+ Sippe : strack + Sippe (XI,2153)]
recken 6,806
ropfen 6,1200 [: stropfen XI,2321]
Rupf 6,1200 [+ Sippe : Strupf + Sippe (XI,2321)]
Schert(en) 8,1310 [vgl. Anm. (ahd. hartin, harti)]
Wall II 15,1142 [: Schwall (II) IX,1807)? + Sippen]
walb(e)len 15,1401 [: schwalben IX,1846]
walben I 15,1402 [: schwalpen IX,1846]
wëlk 15,1453 [: schwelk IX,1847]
Wank 16,660 [: Schwank IX,1995]
Schwetti 9,2242 [: Wetti XVI,2213]
Sparingelibaum 10,445
sprodlen 10,856
sprudlen I 10,857
Sprinz II 10,925 [?]
sprusen 10,949
sprauzen 10,978 [?]
stupfen -ü- 11,1176 [?; vgl. Anm. zu tupfen I XIII,984 ]
stängg 11,1118
Sträff 11,2123 [: Trëff (I) XIV,362]
strällen 11,2232 [: trallen I XIV,875 ]
wagg(e)len 15,977 [: schwagglen IX,1796]
strolen II 11,2233 [: trolen XIV,887]
strüelen -ue- 11,2235 [: trüelen XIV,883 ]
schwa(i)jen 9,1799
schwagglen 9,1796 [: wagglen XV,977]
8. Erweiterung mit g(e)- (vgl. Konjugation, Ptc. Präs.)
1.2.3.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Erweiterung mit g(e)- (vgl. Konjugation, Ptc. Präs.)
g(e)ölig 1,182
änkelig 1,345
g(e)narrapplig 1,362
g(e)ärflig 1,444
g(e)erg(g)elig 1,449
erggelig 1,450
ëssig 1,529
u(n)asper -ä- 1,571
fablig 1,636
g(e)füd(i)sch 1,683
vigilant 1,689
falgig 1,808
folgig -ö- 1,813
g(e)furig 1,951
g(e)füerig 1,986
g(e)fürchtig 1,995
g(e)vorder 1,997
g(e)foslig (I) 1,1083
g(e)fosen 1,1083
g(e)fötzelig 1,1156
g(e)flackig 1,1187
g(e)flanggig 1,1202
flingg 1,1202
g(e)flausig 1,1210
fleischig 1,1224 [(Bed. 2)]
g(e)flattierig 1,1226
g(e)flätterig 1,1229
g(e)flütterig 1,1233
g(e)flatschig 1,1234
g(e)flätschig 1,1235
g(e)jümpferlig 1,1250
g(e)frau?enlich 1,1253
g(e)fröst(e)lig 1,1337
wintergefröstig 1,1337
g(e)gaggelig 2,167
g(e)gammlig 2,298
g(e)geissig 2,465
g(e)gloggig 2,619
g(e)hüblig 2,950 o.
g(e)hodli(g) 2,993
g(e)hödelig 2,993
g(e)hudel 2,998
g(e)huderig -ü- 2,1001
g(e)hudlig 2,1005
g(e)huflingen 2,1052
g(e)hogerig -ö- 2,1087
g(e)haggig 2,1096
g(e)höcklingen 2,1127
g(e)halunggig 2,1131
g(e)halig 2,1131
g(e)haldig 2,1177
g(e)halmig 2,1202
g(e)helserig 2,1215
g(e)hampflig -ä- 2,1304
handsam 2,1407
hungerig 2,1449
g(e)hangglig 2,1453
g(e)har 2,1510
g(e)harecht(ig) 2,1510
her 2,1520
g(e)herrelig 2,1550
g(e)herig 2,1551
her(r)isch 2,1552
harb 2,1591
g(e)hornocht 2,1629
g(e)herschlig 2,1635
g(e)hurschig -ü- 2,1638
g(e)hürschacht 2,1641
g(e)hürstig 2,1641
gehërzlich 2,1662
hässig 2,1672
g(e)hässig 2,1673
g(e)haslig 2,1677
g(e)heiser 2,1687
g(e)husig 2,1749
g(e)huss 2,1752
g(e)hotterig 2,1773
g(e)hatschig 2,1799
g(e)hau(w)ig 2,1814
g(e)hew(i)sch 2,1822
g(e)höu(e)lig 2,1825
g(e)hutzerig 2,1838
g(e)hutzig 2,1838
g(e)jächig 3,5
g(e)jogglig 3,29
g(e)jogglet 3,29
g(e)jättig 3,84
g(e)chibig 3,108
g(e)challig 3,193
g(e)chindelet 3,350 [g(e)chindelig III,350]
chundsam 3,352
chüpferlig 3,419 [(Bed. 3)]
charig 3,421
g(e)jächet 3,5
chünd 3,354
g(e)chär(r)ig 3,430
g(e)chasig 3,513
chister 3,545
chatig 3,559
g(e)chüttig 3,577
g(e)chätschig 3,578
chotzelig -ö- 3,599
chutz(e)lig 3,606
chluberlich -u- 3,621
chluderig 3,625
chlevelig 3,632
g(e)chlafterig 3,634
g(e)chluntschig 3,662
g(e)chlapig 3,662 [g(e)chlapelig ]
g(e)chlopfig 3,682
g(e)chlepfig 3,679
g(e)chlausig 3,697
g(e)chlotzig 3,708
g(e)chneblig 3,717
g(e)chnublig 3,718
chnolperig 3,742
chnopfig -ö- 3,753
g(e)chnorzig -ö- 3,761
g(e)chnëtig 3,766
g(e)chnotterig -ö- 3,767
g(e)chnottlig 3,767
g(e)chnütter(l)ig 3,769
g(e)chnu(w)lig 3,777
g(e)krafanglig 3,788 [?]
g(e)chrugelig -ü- 3,801
g(e)chramelig 3,813
g(e)chriem(p)sch 3,825
g(e)chranglig 3,832
g(e)chrüselig 3,864
g(e)lächerlich 3,1003 [g(e)lächerlig]
lëbig 3,973
g(e)lächerig 3,1003
g(e)lauchig 3,1008
g(e)löd(e)lig 3,1101
läufig 3,1147 [(Bed. 5b)]
g(e)lufterig 3,1161
g(e)leggig 3,1201
g(e)liggleten 3,1216
g(e)leinig 3,1268
g(e)lummerig 3,1269
g(e)lampig 3,1275
g(e)lumpelig 3,1278
g(e)lumpig 3,1282
g(e)lümpelig 3,1282
g(e)chrutig 3,917
g(e)lanig 3,1282
g(e)lindsam 3,1319
g(e)lapig 3,1351
g(e)lërnig 3,1385
g(e)laschelig 3,1457
g(e)lusterig 3,1480
g(e)lotterig 3,1504
g(e)lötterlig 3,1504
g(e)letzig 3,1568
g(e)lutzerig 3,1570
a(n)mächelig 4,43
mauch -äu- 4,57
g(e)möchtelig 4,70
mucht 4,70
müechtelig 4,71
g(e)m?dig 4,88
muderig 4,89
mögelig 4,107
mögig 4,113
g(e)mugerig -ü- 4,114
g(e)mäggelig 4,120
mauggelig 4,121
g(e)moll 4,173
g(e)mulig 4,183
Husma(nn) 4,263
minigen 4,315
g(e)mangig 4,326
munggig 4,333
g(e)munschelig 4,340
g(e)m?relig 4,379
muerig -üe- 4,387
muerecht -üe- 4,387
murgig 4,406
g(e)murggelet 4,406
merkig 4,409
märwen 4,429
g(e)masig 4,436
g(e)maset 4,436
misslich 4,467
mussig 4,483
g(e)musig 4,483
g(e)muesig 4,495
g(e)mislich II 4,467
g(e)meisterig 4,537
g(e)meisteret 4,537
mutig 4,570
g(e)mutschelig 4,603
mutzig 4,621
g(e)nëblig 4,633
nidig 4,669 [(Bed. 4)]
g(e)nidlig 4,675
g(e)nodelen 4,675
g(e)nifelig 4,679
g(e)niffen 4,679
niffen 4,679
g(e)naggig 4,702
g(e)niggerlen 4,709
nackent 4,713
g(e)nicken 4,714
g(e)nolpig 4,719
Näpper 4,771 [+ Sippe]
norggen -ö- 4,789 [(s. Bed. 2)]
g(e)nürr(i)sch 4,787
näusig 4,804
nisselig 4,815
g(e)nisselet 4,815
nissig 4,816
g(e)niesslich 4,817
niesen 4,817
nëstig 4,841
nisten 4,844
nietig 4,853
g(e)nutelig 4,872
g(e)nutig 4,873
g(e)nätschig 4,878
buebelig -üe- 4,945
g(e)holzbockig 4,1130
ballig -ä- 4,1153
g(e)bërgig 4,1564
g(e)bërzig 4,1640
birzig 4,1640
bissig 4,1693
g(e)bismelig 4,1701
g(e)bauschig 4,1761
g(e)chindbettelig 4,1819
g(e)bëttelig 4,1836
brosmelig -ö- 5,808
g(e)brosmig 5,810
brëttig 5,912
bruetig -üe- 5,1010
rub(e)lig 6,72
rub(e)lig 6,73
g(e)rauchnig 6,101
g(e)räuchelig 6,101
geriechig 6,173
g(e)rodig 6,621
rufig 6,671
Rag 6,715
g(e)raglig I 6,719
g(e)raglig II 6,719
g(e)ragelig 6,719
g(e)rëgnerisch 6,732
g(e)rëgnig 6,732
regierig 6,737
reig(e)lig 6,745
rigelig 6,752
g(e)roglig 6,760
rugelig -ü- 6,763
Ragger 6,766
Rihen I 6,795
raukig 6,799
räukelig 6,799
g(e)ramig 6,895
ung(e)rimig 6,904
G(e)rumpf 6,950
g(e)rumpfnen 6,952
reinig 6,984
rinnig 6,1012
g(e)rumig 6,926 [vgl.]
rinderig 6,1035
g(e)ranftig 6,1053
g(e)ring 6,1067
runggussen 6,1130
Runggleten 6,1132 [?]
ränkig 6,1141
a(n)ränzen 6,1160
g(e)ripplig 6,1196
rerig 6,1227
g(e)rüerig 6,1268
g(e)rass 6,1278
g(e)riselig 6,1335
g(e)risel 6,1365
ris(e)lig 6,1367
räschlig 6,1461
rostig 6,1526
g(e)huratelig 6,1584 [!]
g(e)ruesselig -üe- 6,1457
g(e)rittlingen 6,1721 [vgl. Anm.]
riterig 6,1729
g(e)rutig 6,1817
g(e)rutschig -ü- 6,1861
g(e)rauig 6,1874
g(e)rauzig 6,1921
g(e)suechig -üe- 7,233
süffig 7,359
saftig 7,368
g(e)sugglig 7,520
g(e)söckig 7,685
g(e)salbig 7,817
g(e)sümmerig 7,984
g(e)sümmerlig 7,986
sumpfig -ü- 7,993
g(e)sënig 7,1012
sunig 7,1105
Sand 7,1110
sandig 7,1115
sanft 7,1168
singerig 7,1206
g(e)suppig 7,1253
g(e)süpplig 7,1254
g(e)seipfig 7,1256
g(e)sorig 7,1274
surrig 7,1293
sorgen 7,1305
sërw(e)lig 7,1338
viersassig 7,1377
drisassig 7,1377
g(e)süessgig 7,1411
süttig 7,1475
g(e)su(w)ig -u- 7,1514
su(w)isch 7,1516
g(e)sitzleten 7,1786
sitzlingen 7,1786
schabäuzelig 8,10
schäbig -a- 8,22
g(e)schüblig 8,91
g(e)schacherig 8,109
schachig 8,110
Schoch 8,112
g(e)schauderig 8,194
schuderig I 8,281
schud(e)rig 8,283
schaff(e)rig 8,343
schaffig 8,343
Schiff I 8,352
G(e)schofli 8,381
g(e)schoflig 8,381
g(e)schof(e)rig 8,381
Schaft I 8,396
Schaft II 8,400
schäften 8,399
Schafter 8,415
Schafz II 8,418
schëggig 8,427
schellig II 8,553
Schuld II 8,641 [vgl. Anm.]
g(e)schalkig 8,686
schiltig 8,748
schamig -ä- 8,764 [+ Sippe]
schimmlig 8,773
schinig 8,831
schonig 8,865
Schon 8,874
schänden 8,885
g(e)schändig 8,899
schoppig 8,1027
schüepig 8,1031 [?]
Schar IV 8,1098
Schëri 8,1138 [vgl. Anm.]
g(e)schërig 8,1139
ei(n)schir(r) 8,1144
g(e)schargerig 8,1251
schissig 8,1350
schiessig II 8,1450
g(e)schosselig 8,1472
schattig -ä- 8,1496
Schau? 8,1584
schau(w)en 8,1600
g(e)schatzelig 8,1666
schatzig 8,1666
schutzig -ü- 8,1731
schutzlig -ü- 8,1734
schuzli(ch) -u- 8,1755
schlau 9,1
Schlabi 9,5
schläberig 9,6
g(e)schlicherig 9,15
Schlicht 9,72
g(e)schluechtig 9,83
schlichig 9,15
g(e)schlëcht 9,65 [vgl. Anm.]
g(e)schlodocht(ig) 9,86
schluderig 9,90
schlafferig -a- 9,114
g(e)schlaferig 9,119
g(e)schlauffig 9,129
G(e)schlëff 9,129
g(e)schliffig 9,158 [vgl. Anm.]
g(e)schlifer 9,158
schlif(e)rig 9,160
Schlufi -ü- 9,179
schlufig -ü- 9,183
schlahen 9,275 [+ tw. Zssen]
g(e)schlüflig 9,184
schlëckerig 9,515
schlëckig 9,515
g(e)schleik 9,518
g(e)hungerschluckerig 9,540
schlimerig 9,548
schlimig 9,549
schlampig 9,559
g(e)schlumperig 9,565
schlumpig 9,565
g(e)schluemper 9,566
schläunig 9,570
Schlänggen 9,588
schlänzig 9,610
Schlapp(e)reten 9,617
schlappig 9,617
schlipp(e)rig 9,619
schlipferig 9,626
g(e)schlarggig 9,645
Schlurzi II -ü- 9,663
g(e)schlurzig 9,664
schlas(s)men -ä- 9,665
schläs(s)mig 9,667
schleiter 9,766
schmuch 9,846
g(e)schmuchelig 9,847
Schmuecht 9,849 [vgl. Anm.]
g(e)schmuecht 9,849 [?; vgl. Anm.]
g(e)schmeiderig 9,852
schmeidig 9,852
schmecken 9,883 [+ zT. Sippe]
schmurren (II) 9,973
Schmaragleten -leti 9,969
schmurrig 9,974
g(e)schmarbäuzelig 9,975
g(e)schmarxig 9,996
schmürzelig 9,1007
g(e)schmürzig 9,1007
g(e)schmuckig -ü- 9,921
schmauslig 9,1009
Schmisett(en) 9,1022
schmuslig 9,1026
schmëtterig 9,1029
schmutzelig 9,1053
schmutzig 9,1055
g(e)schnabelocht 9,1068
schnablig 9,1070
schnäbelig 9,1070
g(e)schnabig 9,1071
g(e)schniblig 9,1072
Schnäderen 9,1078
schnuderig -ü- 9,1148
schnëf(e)len 9,1151
g(e)schnufig 9,1165
Schnauggen -äu- 9,1179
schnellig 9,1231
schnëll 9,1232
Schnëlli 9,1234
G(e)schnäppi 9,1245
g(e)schnäppig 9,1245
schnäpper 9,1245
g(e)schnauperig 9,1246
g(e)schnuep -üe- 9,1251
g(e)schnueper 9,1251
G(e)schnäpfigi 9,1255
g(e)schnupfig 9,1265
g(e)schnopsig 9,1270
schnurrig 9,1286
g(e)schnurrig II 9,1288
schnausig 9,1334
g(e)schnuslig 9,1338
g(e)schnotterig 9,1368
schnutig 9,1369
g(e)schnau?lig 9,1372
g(e)schnewerig 9,1383
schnewig 9,1383
schnauzig 9,1390
g(e)schnauzlig 9,1390
G(e)schrei II [I] 9,1443
schreien II 9,1459
g(e)schreiig 9,1463
schrielig 9,1464
schrierlich 9,1492
schribslen 9,1560
Schrift 9,1576
schriftli(ch) 9,1590
g(e)schreckig 9,1607
schrumpfig 9,1621
g(e)schrumpflig 9,1621
g(e)schrümpfelen 9,1621
schrinden 9,1626
g(e)schränzig 9,1651
Schratt I 9,1668
g(e)schrattig 9,1673
vierschr?t 9,1699
G(e)schwi(en) 9,1703
g(e)schwab(e)lig 9,1718
schwaderig 9,1750
g(e)schwauderig 9,1754
schweigen 9,1773
Schwëher 9,1797
schwallen 9,1813
Schwell I 9,1815
schwel(l)en II 9,1821 [+ Sippe]
schwël(l)en 9,1835
schwilig 9,1844
Schwulli 9,1845
geschwüllig 9,1845
schwülstig 9,1849
g(e)schwumig 9,1869
schwummig 9,1877
schwamp(e)lig 9,1879
g(e)schwiempelig 9,1879
schwinen II 9,1910
g(e)schwinden 9,1952
schwindlen 9,1955
schwindlig 9,1956
schwind 9,1956
g(e)schwankig 9,2001
schwapplen 9,2048
schwapplig 9,2049
schwëren 9,2129
schwërig 9,2131
Schwërt 9,2163
schweissig 9,2227
schwätzig 9,2262
schwitzig 9,2280
Skabëll(en) (Nachtr.) 10,1 [dazu X,2o. (1583, AaAr. Seckelmeisterrodel)]
Chasskap(p) 10,10
Skorben 10,11
Skättereten 10,17
Skart 10,13 [(Start)]
skarten 10,14
Spägi 10,54
spig(g)elig 10,58
Spuck 10,104
spälig 10,111
Spil I 10,116
Spiler 10,187
spilig 10,189
Spalt 10,205
u(n)spännig 10,277
Spann III 10,279
spän(n)ig II 10,287
Spännigkeit 10,293
spanifen -ä- 10,307
abspänstig 10,380
sparen -ä- 10,393
sparig -ä- 10,410
Sparigkeit 10,411
g(e)sper(r) 10,423
sper(r)ig 10,442
Sper 10,445
Speranzen 10,447
Spor I 10,454
Spor III 10,469
spor sp?r 10,472
Spur 10,474 [+ Sippe]
Spargimënt 10,491
Sparz II 10,499
Spass II 10,509 [+ Sippe]
Spasimus(s) 10,520
Spuse(n) I 10,578
Spuse(n) II 10,582
Spusi II [III] 10,581
Spuslen 10,581
Spusling 10,581
Spatt III 10,585
spattig II 10,587
Spu(w) 10,631
Spaz 10,643
spazierig 10,649
Spez 10,668
spitz 10,672
spitzig 10,707
sprachlen 10,737
Sprëgel -gg- 10,858
sprigel 10,863
spränzelig 10,922
spratt -ä- 10,950
Spru(w)er 10,966
Sprutz 10,978
Sprütz II 10,982
sprützig (II) 10,1005
Stabi 10,1052
stabig -ä- 10,1054
Stabios 10,1055
stablig 10,1056 [+ Zss.]
staubig -äu- 10,1093 [(g(e)staubig separat. angesetzt!)]
stober -ö- 10,1097
Stub(en) 10,1101 [Stuben X,1102o.]
stob(e)rig -ö- 10,1101
stachlig I 10,1213
stëchig 10,1283
stich 10,1307
stüchlen 10,1327
Stadal 10,1333
studig 10,1362
stif 10,1425
Stifel 10,1445
Stëft 10,1464
Stift II 10,1467
stag 10,1480
stagen 10,1486
Stag(e)ri 10,1486
stagerig 10,1486
stag(g)ig 10,1487
steigeren 10,1515
Steigering 10,1517
Stack II 10,1560
steckig 10,1604
stockig -ö- 10,1781
Stuck -ü- 10,1786
Stallen II 11,53
Stel(l) 11,53 [+ Zssen]
Stel(l)asch(i) 11,75
stellen 11,76
Stelling 11,201
Stalden 11,335
stolperig 11,339
A(n)stalt 11,339
stolz 11,380
Stämpeni 11,447
Schwarstein 11,893
Steinet 11,933
steinig 11,933
stunig -u- 11,956
ständling(en) 11,1039
stunden -ü- 11,1078
stündigen 11,1083
Stündigung 11,1083
stinkig 11,1140
star(r) I 11,1197
star(r)ig -ä- 11,1204
stir(r)ig 11,1215
stor(r)ig -ö- 11,1246
storchlen 11,1468
Stürchleten 11,1475
sturm 11,1495
Schlaffstürmi 11,1519
stornen 11,1545
g(e)storzig 11,1559 [(separat angesetzt); hierher?]
stürzlingen 11,1576
st?ssig 11,1657 [s. Belege; Angabe fehlt in der Formentabelle]
stussig 11,1661
g(e)stussig 11,1661 [(separat angesetzt)]
Stat I (Nachtr.) 11,1661
Stat II 11,1661 [+ Sippe]
staten (Nachtr.) 11,1661
Stat(t) 11,1676
stattlich 11,1804
statuieren 11,1816
Statut 11,1816
stat 11,1817
staten 11,1827
Stati 11,1837
statlich 11,1842
Stuet(en) 11,1843
stotzig 11,1873
stotzlingen -ö- 11,1881
stutzig -ü- 11,1897
Strëbel 11,1927
strub 11,1931
Strubi II 11,1943
strublig 11,1955
strodlig 11,2052
strud(e)lig -ü- 11,2054
G(e)straff 11,2090
strack 11,2153
Strack 11,2154
stracks 11,2154
strumpfig 11,2284
sträng I 11,2292
strussig -u- 11,2384
strüttig 11,2415
Strau(w) 11,2419
strau(w)ig -äu- 11,2439
nigeldick 12,1251
vorteilig 12,1513
nachteilig 12,1530 [,nachgetheilig.‘ F Schulordn. 1577 (XII,1531o.)]
9. Verschlusslaut d-/t- vor Liquid, Nasal
1. d-/t-Antritt
1.2.3.2.9.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautserweiterung: Verschlusslaut d-/t- vor Liquid, Nasal: d-/t-Antritt
dra 14,1 [zu eren/iren]
dna 14,2
tnoderen 14,2 [?; Weiterbildung von noderen]
Tnifz 14,2 [?; zu gniffen/Niffi]
triolen 14,41 [Umbildung zu rigolen]
Nusstrahelen 14,680 [agg. Art.]
desumentrülpsen 14,968 [t-Erweiterung]
Trungglen 14,1125 [(hierher?; vgl. Anm.); zu Tungg (?); agg. Art.?]
3. Anlautsverlust (Abfall vortoniger Silben s. auch unter 1.3. Lautgruppen)
1. ch-Verlust vor l
1.2.3.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: ch-Verlust vor l
Chleitergarn 2,421 [?; ahd. ht- ausnahmsweise erhalten und nicht (Verlust) > l-]
lütteren 3,1528 [?]
2. d-/t-Verlust
1. Verschiebung der Wortgrenze
1.2.3.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: d-/t-Verlust: Verschiebung der Wortgrenze
üppig 1,366 [(< tüppig)]
Joder I N. 3,11 [(< sant teodor)]
du 12,35 [de XII,36M. (GSaL.; CStreiff 1909/10)]
2. Deglutination des Art. d’
1.2.3.3.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: d-/t-Verlust: Deglutination des Art. d’
Änkeli 1,345
Ruesserlen 1,451
Risschammer 3,254
Silentbluest 5,178 [?]
Urspinnnacht 4,658 [(Dur(ch)spinnnacht )]
Supftiballen 4,1152 [(Zopf-B.)]
Ore(n)buzen 4,2001
Raunzen 6,1165
Rafauslen 6,637 [vgl. Anm.]
Site(n)rosen 6,1403
Rätschen III 6,1853
Ersucht II 7,285 [(Terr-S.)]
Sëssion 7,1388 [?; vgl. Anm.]
Au(w)schnëgg(en) 9,1194
Dichsel 12,350 [(Iechslen)]
Tingel 13,590 [Inglen Pl.]
3. f-Verlust
1.2.3.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: f-Verlust
Joli 3,40 [(< violen)]
Lienggen 3,1342 [(: Flienggen)]
4. g-Verlust
1. als Präfix ge- aufgefasst (?)
1.2.3.3.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: g-Verlust: als Präfix ge- aufgefasst (?)
Arglen 2,416 [(Gargel)]
Ürbsi 2,697 [(Grübsch I)]
Rampol 2,739 [(Grampol)]
laren II 3,1363
Leschi 3,1458
ramslen III 6,958
randig II 6,1026 [?]
Glaubersalz 7,891 [Lu²ber-Salz]
Rugge(n)rat 2,821 [(Rugge(n)-Grat) (dissimilator. Erleichterung? oder Verschiebung der Wortgrenze in ä. Rugg-Grat)]
Rugge(n)rad 6,491 [(Rugge(n)-Grat) (dissimilator. Erleichterung? oder Verschiebung der Wortgrenze in ä. Rugg-Grat)]
Spa(n) III 10,293
g(e)sprig(e)lecht(ig) 10,863
2. vor n
1.2.3.3.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: g-Verlust: vor n
gnepfen 2,671
gnirben 2,673 [+ Sippe]
5. j-Verlust
1.2.3.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: j-Verlust
Jips 3,56 [Ips]
erig (jarig) 3,67 [BG.; vgl. BSG. X 223]
Erb 3,68 [BG.; "F" (Järb); vgl. BSG. X 223]
ustemënt 3,82 [(justament)]
6. l-Verlust
1.2.3.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: l-Verlust
I(n)lachen 3,1004 [(Lin-L.); dissimilator.]
7. m-Verlust
1.2.3.3.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: m-Verlust
Inggis 1,341 [vgl. Anm.; Verschiebung der Wortgrenze zum Art./Pron. im Dat.]
Arfel 1,443 [I,444o. (Anm.); Verschiebung der Wortgrenze zum Art./Pron. im Dat.]
Utich 4,575 [?; Verschiebung der Wortgrenze zum Art./Pron. im Dat.]
Umpfel 4,231 [(Mumpfel)]
öschig 4,504 [(mäusch)]
8. n-Verlust
1. Verschiebung der Wortgrenze
1.2.3.3.8.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: n-Verlust: Verschiebung der Wortgrenze
it 1,602 [?; vgl. Anm.]
ufert(h)in 2,1347 [(nu-fert-hin)]
numen I 4,751 [umen ]
numen II -ü- 4,753 [ümen ]
ud (II) 4,868 [nut; vgl. die Anm.]
üd 4,874 [(nüt)]
... 2. Verschiebung der Wortgrenze zum Art. e(n), de(n)
1.2.3.3.8.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: n-Verlust: Verschiebung der Wortgrenze zum Art. e(n), de(n)
Äcken 1,164 [?]
Ärtjen 1,480 [?]
Ateren 1,588
Ëspelen 4,509 [(< n- < misplen)]
Idel 4,672 [(Nidel)]
Ielen 4,715 [(Nielen I)]
Oli 4,717 [(Nullen)]
angengig 4,769 u. [(Nanggäng)]
Ördlinger 4,787 [(Nördlinger)]
Esslen 4,805 [(Nesslen)]
Urschgetnuss 4,828 [(< nuschget- < muschget-n.)]
Eschen 4,832 [(Neschen)]
Oriemen 6,909 [(Nach-R.)]
9. p-Verlust vor s (schon lat.-rom.)
1.2.3.3.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: p-Verlust vor s (schon lat.-rom.)
Salm II 7,867
Salter 7,870
Sit(t)ich 7,1470
10. r-Verlust (Verschiebung der Wortgrenze zum Art. de[r])
1.2.3.3.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: r-Verlust (Verschiebung der Wortgrenze zum Art. de[r])
Iser 1,547 [vgl. Riserli VI,1383; mit Anm.]
Eflëcken 1,1190 o. [(Re-F.)]
Ingelbluem(en) 5,72
Unkelrueb(en) 6,85 [(Runkel-R.)]
Ambar 6,935 [(Rampa?)]
Innerstar 11,1193 [(Rinder-St.)]
11. s-/sch-Verlust (Deglutination des Art. ’s [?])
1.2.3.3.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: s-/sch-Verlust (Deglutination des Art. ’s [?])
Ingeli 1,336
Alchengras 2,793 [?]
Alchen 7,844 [(Salchen); vgl. Anm.]
Arbach 4,954 [(Sar-Bach?); vgl. Anm.]
Evipalmen 4,1218
Efibaum 4,1234
Efi 7,341 [(Sefi)]
Ilschit 8,1518 [(Sil-Sch.)]
12. š-Verlust (Verschiebung der Wortgrenze)
1.2.3.3.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Anlautsveränderungen: Anlautsverlust: š-Verlust (Verschiebung der Wortgrenze)
Kalast N. 3,193 [?; vgl. Anm. (sk-, sp-Deglutination des Art. ’s (?))]
Binätsch 4,1308 [vgl. Anm. (sk-, sp-Deglutination des Art. ’s (?))]
Ba(nn)schit 8,1519 [(Spann-Sch.) (sk-, sp-Deglutination des Art. ’s (?))]
Kapelier(i) 10,10 [(Skapulier) (sk-, sp-Deglutination des Art. ’s (?))]
Balier 10,113 [(Spalier) (sk-, sp-Deglutination des Art. ’s (?))]
Kadal 10,1333 [(< skadal < stadal) (sk-, sp-deglutination des art. ’s (?))]
Polen 10,192 [(Spolen); vgl. Anm. (< tretsch-sp.) (sp-verschiebung der wortgrenze)]
4. Antritt im Auslaut
1. von -d
1.2.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Antritt im Auslaut: von -d
Acheren 1,70
Elend II 1,178
alwen 1,208
alwar -a- 1,210
Imb 1,233
Ern I 1,461
Ernd 1,464
vollen(d) 1,784
fërn 1,1019
gege(n) 2,140
G(e)heid I 2,985
Hell 2,1136
g(e)heim 2,1280 [(am Schluss)]
Hue(n) 2,1370
dahei(m) 2,1281
Bor(d)chilchen 3,235 [(1. Glied)]
Chinni II 3,320 [Kind]
Lunn 3,1296
Luzifärd N. 3,1570
ieman(ds) 4,289
nieman 4,289
G(e)mein 4,301
mar 4,358
Morgen 4,403
nëbe(n) 4,633
nund 4,769
beinend 4,1306
Pfriem 5,1283
silberin 7,842
Sinn I 7,1045
Schrann I 9,1622
d(a)ran (Nachtr.) 12,15
dann 13,18
Tänn 13,102
dünn 13,270
2. von -g
1.2.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Antritt im Auslaut: von -g
Äfs N. 1,124
Äfzg N. 1,126
Gilz 2,297
Butzg(en) 4,2038
Platz II 5,254
Blitz 5,290 [vgl.]
Rëfz 6,715
andersit(s) 7,1462
Stëfz(en) 10,1477 [+ Sippe ]
Spatz IV [III] 10,649
Skalfin(g) 10,9 [oder Velarisierung]
Trëfz Trëfzen Trëfzg 14,406
Tralgg 14,967 [+ Sippe]
3. von -m
1.2.4.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Antritt im Auslaut: von -m
jam 3,41
Silm 7,867 [vgl. Anm.]
Sparm -ä- 10,494 [?; vgl. Konsonantenwechsel]
Schwir 9,2132 [Schwirm (Pl. Schwiren) ZO., Schwürm Th, so Pfyn, Wellh.]
4. von -n
1.2.4.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Antritt im Auslaut: von -n
jan 3,45
Chor I 3,444 [(Bed. 2)]
mer (I) 4,362
G(e)schir(r) 8,1145
G(e)schwell 9,1819
G(e)stel(l) II 11,68 [+ Anm. (wo Verweisung auf IX,553M. nicht stimmt)]
Schwir 9,2132 [Schwirn GWe.]
5. von -r
1.2.4.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Antritt im Auslaut: von -r
du 12,35 [XII,36M. (JLüt. 1845; Verweisung)]
Drëck 14,725 [der [< de? < du] xiv,728u. (l lt röthelin)]
6. von -s
1.2.4.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Antritt im Auslaut: von -s
Hurus 2,1589 [(Mägi)]
Mags 4,104
Schapper(t) 8,1002
teilig I 12,1619
7. von -t
1.2.4.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Antritt im Auslaut: von -t
abech 1,33
ëbent 1,45
uber ü- 1,56
after 1,124 [(Bed. 2)]
eige(n)t 1,146
Egg 1,155
Ack 1,163
Alter II [I] 1,207
alt II 1,207
Imb 1,233
ane 1,261
ein 1,269 [I,269u.]
einest 1,276
einent 1,279
einlif 1,283
inner(t) 1,295
ien(d)ert 1,296
ander 1,302
anders 1,311
ussert 1,561
etwer 1,594
Ax (II) 1,617
Fach (I) 1,637
G(e)fach 1,643
ëne(n)für 1,962 [+ Zssen]
vort 1,1043
fürt 1,1045
Flack I 1,1186
Fleisch 1,1221
Gifer 2,130
Göller -o- 2,217
Gël(w)gorst 2,429
gester 2,488
Gleich 2,590
Glück 2,621
Grupf -ü- 2,791
Habich 2,936
Huff 2,1052
hinder 2,1413
B(e)henk 2,1454
Harnisch 2,1609
gehërzt 2,1662 [?]
g(e)hass -ä- 2,1671
Chümmel 3,294
Verlaub 3,960
Lob 3,993
Wëtterleich(t) 3,1011
Lich 3,1013
Läff 3,1110
Lamech(t) 3,1264
G(e)lass 3,1412
G(e)mächt I 4,66
mucht 4,70 [vgl. Anm.]
müecht 4,71
Magt 4,104
nieman 4,289
mängist 4,325
Morgen 4,403
mitten 4,563 [(Bed. d)]
mitt(e)s(t) 4,563
Mützer II 4,622
nëb 4,633
dernocher(t) 4,640
niener 4,761
Buffer I 4,1046
Bar I 4,1430
parforss 4,1547
Erbärmniss 4,1595
Verbärm(n)iss 4,1595
Fribürst 4,1600
Burs 4,1601
Bërsch 4,1607
bis 4,1699
Bisam 4,1700
Busch 4,1767
Brost 5,800 [(Bross I)]
räubisch II 6,37
g(e)rë(ch) (Nachtr.) 6,105 [(ä. Spr., s. Belege und vgl. Anm.)]
Reiff (I) 6,652
Reiffrock 6,835
b(e)ring 6,1068
Runs 6,1142
Räps I 6,1217
Sach 7,97 [(Anm.)]
g(e)süech 7,235 [vgl. Anm.]
Saffran 7,333
Saft 7,360 [+ Sippe; in einigen MAA. nicht angegeben]
sëlb 7,819
Sumpf 7,992
Sënf 7,1166 [(s. Bed. 2)]
Sittikust 7,1470 [(Sittich)]
G(e)satz 7,1573
sus (II) 7,1393
G(e)schuch 8,124
Verscheidnistluten 8,245
Scheff 8,350
Schiff I 8,352
Schaft II 8,400
Schafz II 8,418
schandbar 8,881
G(e)schänk 8,937
Schapper(t) 8,1002
G(e)schepf II 8,1053
G(e)schütz 8,1742
Blindschlich 9,8
B(e)schluss(t) 9,746
G(e)schmack 9,871 [vgl. Anm.]
G(e)schmuck 9,913
G(e)schmürz 9,1004
G(e)schmeiss I 9,1011
witschweiff 9,1759 [vgl. Anm.]
G(e)schwöllnist 9,1840
Spacht 10,45
Spëch(t) 10,46 [(gemeindeutsch; tw. Erhaltung der t-losen Form)]
G(e)sprach I 10,732 [(ä. Spr.)]
G(e)stach(t) 10,1216
stif 10,1425 [vgl. G(e)stifti (Stifi) X,1445]
Stëft 10,1464 [?]
starch 11,1426
strub 11,1931
G(e)strüpp 11,2317
du 12,35
Tëchen(t) I 12,203
Tëchen(t) II 12,204
duch 12,216 [+ Abll. (unter Sippe Duch I XII,217)]
Ticht 12,380
Tuff II 12,636
Tuft II 12,744
Thek(en) 12,1205
Vergräbnistag 12,875 [?]
dannen I -ä- 13,84
din I 13,125
derb 13,1412
Türst 13,1692
dest 13,1981 [destert]
Distel II 13,2004
Totsch II 13,2166
Taler II 12,1350 [bisst [bis] XII,1351M. (MLauber 1950)]
Trach(en) 14,240
Trakt I 14,240
Triff 14,396
Trift I 14,396
Trank 14,1125
Transch 14,1230
Drasch 14,1346 [vgl. Anm.]
Driesch 14,1368
Belibnust 5,6
5. Assimilation
1. allgemein
1.2.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: allgemein
G(e)ader 1,88
Imber 1,236
e(n)t- 1,352
artlich 1,478
alsvil 1,775
Jungfrau? 1,1246
Hermeli II 2,1607
Miggeri 4,123 [s. Anm.]
Luggmilch 4,202 [vgl. aber Anm.]
mëlmig 4,223 [(ge-mëlberet)?]
Milwen 4,223 [?]
Redmanet 4,237
Schindmären 4,395
hirnmüetig 4,584
Bocke(n) 4,1138
Bucki -ü- 4,1143
Bildëllen 4,1355 [(Bindëllen) ]
Ërdberi 4,1463
Barguren 4,1550
verbärmiglich 4,1595
bluetigen 5,224
Rotbrüsperli 5,831
rällelen 6,866 [?]
2. b
1. bm > mm
1.2.5.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: b: bm > mm
d(e)jomm 3,42
2. bn > mm
1.2.5.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: b: bn > mm
hommen 2,1295
3. bsch (psch) > tsch
1.2.5.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: b: bsch (psch) > tsch
Gräutschi 2,830
Grutschi 2,830
4. bt > tt
1.2.5.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: b: bt > tt
Abtach 12,180
Obdach 12,180
3. ch
1. chd > tt
1.2.5.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: ch: chd > tt
nochdann -denn 13,42
Chilche(n)dorf(f) 13,1499 [vgl. Anm.]
Schattdorf(f) N. 13,1502 [vgl. Anm.]
2. chs > ss
1.2.5.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: ch: chs > ss
anchsen 1,300
glichsnen 2,604
Richschammer 3,252
3. cht > t(t)
1.2.5.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: ch: cht > t(t)
Unschlicht Ü- 1,348
4. d
1. df, tf > ff
1.2.5.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: d: df, tf > ff
Advokat 1,89
2. df, df > pf
1.2.5.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: d: df, df > pf
Advokat 1,89
3. dg, tg > gg
1.2.5.4.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: d: dg, tg > gg
schad(i)gen 8,179
schädigen 8,182
hasenschagg 8,421
schuldigen 8,665
4. dl > ll
1.2.5.4.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: d: dl > ll
Milling 4,171
5. dm > mm
1.2.5.4.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: d: dm > mm
ammodieren 1,220
i(n)fädmen 1,676
6. dm > bm
1.2.5.4.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: d: dm > bm
fäd(e)men 1,675 [(fädenen )]
Gade(n) 2,114
7. dst > st
1.2.5.4.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: d: dst > st
Badstanden 11,1046
5. f
1. fs > ss
1.2.5.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: f: fs > ss
Schlaf(f)sack 7,638
6. g
1. g(e) (g’) > b(e) (b’)
1.2.5.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: g: g(e) (g’) > b(e) (b’)
schnäpper 9,1245 [vgl. Anm.]
2. gb > p
1.2.5.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: g: gb > p
Tagb(e)satzing 7,1597
3. gd, gt > gg
1.2.5.6.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: g: gd, gt > gg
engege(n) 2,143
jägden 3,23
Chlegd 3,639
4. gd, gt > tt
1.2.5.6.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: g: gd, gt > tt
Magd 4,117
Chlegd 3,639
Brutigam 5,1004
5. gh > kx
1.2.5.6.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: g: gh > kx
U(n)g(e)sundheit 7,1137
G(e)sundheit 7,1137 [vgl. Anm.]
6. gn > dn, tn
1.2.5.6.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: g: gn > dn, tn
gnappen 2,666
tnoderen 14,2
Tnifz 14,2 [(?)]
7. k
1. kt > t(t)
1.2.5.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: k: kt > t(t)
Praktik 5,567
Spektakel 10,106 [+ Sippe; vgl. Schwund, Lenisierung]
8. l
1. l > r
1.2.5.8.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: l: l > r
brüeren 5,776
Chlistiersprütz(en) 10,988
2. lch > ll
1.2.5.8.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: l: lch > ll
Lüllen 3,1263
3. ld > ll
1.2.5.8.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: l: ld > ll
Hallen II 2,1128
Halden 2,1174
Holder II 2,1184
Nachtseld 7,848 [+ Sippe]
Schuld II 8,641
schuldig 8,661
Told(en) 12,1718
Tolder Dölder 12,1722
Dolder 12,1728
4. ld > wl
1.2.5.8.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: l: ld > wl
Holderte 12,25
5. lt > ll
1.2.5.8.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: l: lt > ll
Giltstein 11,822
9. m
1. mb > mm
1.2.5.9.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: mb > mm
Imb 1,233
Imbiss 1,236
Chamb I 3,296 [+ Sippe]
Chamb II 3,299
Chumber 3,300 [+ Sippe]
chrumb 3,820 [+ Sippe]
Lamb (II) 3,1271
Bambelen I 4,1257
Bambelen II 4,1257
bämberen 4,1258
Bombasin N. 4,1258
Preambel 5,301
Sumber 7,987
sumberen 7,988
2. md > mb
1.2.5.9.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: md > mb
Hemd 2,1297
3. md > nd
1.2.5.9.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: md > nd
frem(d) 1,1298
Amad 1,213
4. mn > mm
1.2.5.9.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: mn > mm
nemmen 4,747
Erbärmniss 4,1595
Verbärm(n)iss 4,1595
5. mn > nn
1.2.5.9.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: mn > nn
Chämneten 3,260
samenen 7,912
6. mp > mm
1.2.5.9.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: mp > mm
trumpen III -ü- 14,1053 [vielleicht mpn > mm?]
Trümpi II 14,1053 [vielleicht mpn > mm?]
7. ms > ns
1.2.5.9.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: ms > ns
bimsen 4,1267
Sims 7,993 [+ Sippe]
Simsel II 7,998
8. mt > nt
1.2.5.9.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: m: mt > nt
ung(e)rimt 6,902
samt 7,926
u(n)g(e)schamt -ä- 8,758
u(n)verschamt 8,759
verdammen 12,1792 [verdammt]
10. n
1. n > l
1.2.5.10.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: n > l
stellelen 11,76
2. nd > n(n)
1.2.5.10.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: nd > n(n)
un(d)en 1,323
Fremdi 1,1300
b(e)händ -e- 2,1408
hinden 2,1410
u(n)chündig 3,360
lind 3,1315
Bune(n) 4,1321 [vgl. Bünt IV,1401]
randen II 6,1024
rund 6,1040 [s. Anm.]
Spënd 10,341 [dazu X,344o. (Sch StB. XIV.); X,344M. (1464, GSa. JzB.) usw.; s. d. Anm.]
a(n)ständig 11,978
Stand(en) 11,1042
stündig 11,1082
underdannen -ä- 13,93
g(e)dant 13,813
3. nd > mm
1.2.5.10.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: nd > mm
schwämmen I 9,1855 [vgl. Anm.]
Stammtrom 14,1013 [anders Anm. (Dissimilation von -m- -m)]
4. ndb > mp
1.2.5.10.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: ndb > mp
chindbar 3,349
chundbar -ü- 3,352
sëndbar 7,1117
schandbar 8,881
5. ndf, ntf > mpf
1.2.5.10.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: ndf, ntf > mpf
Mumpfel 4,231
Mumpferinen 4,233
6. ndn, ntn > (n)n
1.2.5.10.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: ndn, ntn > (n)n
binaglen -e- 4,688
7. nf > m(p)f
1.2.5.10.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: nf > m(p)f
infam 1,296
Hanf 2,1437
Sënf 7,1166
Sinfoni 7,1168
sanft 7,1168
8. ngs > nds
1.2.5.10.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: ngs > nds
langsam -ä- 3,1336
lingsam 3,1338
9. nl > ll
1.2.5.10.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: n: nl > ll
Rännlen 6,969 [+ Sippe]
Spëllen 10,115
Spinnlen 10,329 [(+ Sippe)]
Tann II 13,52 [Tälli (Dim.)]
Dünnen II 13,278 [Tüllen]
11. p
1. pt > pp
1.2.5.11.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: p: pt > pp
Gräbt 2,698
Haupt 2,1495
2. pt > tt
1.2.5.11.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: p: pt > tt
Haupt 2,1495
Präzeptor 5,1037
Rezëpt 6,1922
subtil 7,95
Se(p)tëmber 7,1258
12. r
1. r > l
1.2.5.12.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: r: r > l
Rissbli 5,2
blaschalleren 5,160
Runzival N. 6,1167
2. rs > rsch
1.2.5.12.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: r: rs > rsch
Tschorsen 14,1798
13. s
1. st > sp
1.2.5.13.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: s: st > sp
Bistall 11,26 [> Bispel XI,26?; vgl. Umbildung]
14. t
1. tb > p(p)
1.2.5.14.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tb > p(p)
unhirtbar 2,1649
stritbar 11,2396
2. tch > (c)k
1.2.5.14.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tch > (c)k
Blacken 5,54
3. tg > gg
1.2.5.14.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tg > gg
ferg(g)en 1,1002
4. tk > k
1.2.5.14.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tk > k
Fëcken 1,728
flatiglich 1,1228 [flatiglings]
5. (m)tm > mm
1.2.5.14.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: (m)tm > mm
Ammann 4,246
mer (I) 4,362 [nut me IV,365M.]
Tannmast 4,510
6. tm > pm
1.2.5.14.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tm > pm
Otmar N. 1,605
otmärlen 1,605
7. tm > tn
1.2.5.14.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tm > tn
sennt(e)men 7,1007
8. tw > pm
1.2.5.14.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tw > pm
etwa 1,590 [+ Zssen]
9. tw > pp
1.2.5.14.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tw > pp
etwa 1,590 [+ Zssen]
Gottwell 2,515
10. tw > tt
1.2.5.14.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: t: tw > tt
Gottwell 2,515
etwa 1,590 [+ Zssen]
15. w
1. w > m
1.2.5.15.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: w: w > m
wurmstichi(g) 10,1309
2. wl > l(l)
1.2.5.15.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: w: wl > l(l)
Huwleren 2,1824
huw(e)len -u- 2,1824
16. Fernassimilation
1.2.5.16. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Assimilation: Fernassimilation
Mes(s)mer 4,464
Nienen 4,763
Bëmsel 4,1393 [?]
brämselen 5,739 [?; + Sippe]
Bistall 11,26 [(vgl. Anm.)]
Frau(w)e(n)trin(d)li 14,1081 [vgl. Anm. (Trou(w)en-Tr.)]
Trinkelen I 14,1183 [(Trilchlen); vgl. Anm.]
Sust 7,1415 [retrograde Fernassim. (šušt)]
6. Dissimilation
1. b > t, d
1.2.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: b > t, d
supërb -ü- 7,1254
2. g/k > d/t
1.2.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: g/k > d/t
Grag?l -ä- 2,722
Triggelen I 14,674 [?]
3. l
1. l > n
1.2.6.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: l: l > n
Kankel 3,364
Chnummel(en) 3,742
Chnungel 3,743
Chnoblauch 3,1006
Underleggerli 3,1195
Lielen 3,1260
Niele(n) I 4,715
Nummelen 4,751
sitling 7,1459
Hagschnupferli 9,1265
Schnötterling 9,1368
chilchspännig 10,278 [?; vgl. unter Umdeutung]
2. l > r
1.2.6.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: l: l > r
Chärchel 3,457
Chrückerli 3,807
Chrungel 3,833
schmörelen 9,973
Ule(n)spiegel U- 10,66
Sperwer 10,495 [?; vgl. Suffixwechsel]
Spru(w)er 10,966
4. m
1. m(m) > n(d)
1.2.6.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: m: m(m) > n(d)
Mumpfel 4,231
Stammtrom 14,1013 [vgl. Anm. (oder Assim. mt > nt?)]
2. m > w
1.2.6.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: m: m > w
Ton I 13,213 [Messwer (Mesmer) XIII,214M. (JJörger 1918)]
5. n
1. n > l
1.2.6.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: n: n > l
schläunen 9,569 [vgl. Anm.]
2. ns > ms
1.2.6.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: n: ns > ms
branselen -ä- 5,739
6. r
1. r > l
1.2.6.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: r: r > l
usflanteren 1,349
Urfer I 1,444
Ermel II 1,460
Lorati 3,1374
vermodelen 4,87 [?]
melitieren 4,171
Merakolei 4,375
marmoliert 4,418
Misereli 4,467
Christierbüchs 4,1003
Balali 4,1145
palieren (I) 4,1156
Balbier 4,1188
Pfliender 5,1283 [(Pfriem)]
Rabarber(en) 6,10
huldrich 6,163 [vgl. Anm.]
Rappier 6,1187
hälingrass 6,1279
Riester I 6,1517
Riester II 6,1519
riren 6,1227
melitieren 4,171
Ritieren 3,1500
tüechlen I 12,340 [fablizieren XII,341o. (Stutz, Gem.)]
Briesterding 13,518 [vgl. Anm.]
tirigieren 13,1209
diskurieren 13,1967
Tirigënt 13,1209
Treber 14,58 [: Trebel]
trebren 14,59 [: treblen]
2. r > n
1.2.6.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: r: r > n
trunen 14,1085 [hierher?]
7. sch > s
1.2.6.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: sch > s
Schottisch 8,1528
8. t
1. tsch > gg
1.2.6.8.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: t: tsch > gg
Tschängg 14,1749 [?]
2. tsch > gsch
1.2.6.8.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: t: tsch > gsch
Tschur(r)i II 14,1790
Tschalor -?- 14,1723
Tschal?ri 14,1723
Tschauggel -äu- 14,1711
Tschuggel 14,1717
Tschummi 14,1734
Tschupis 14,1776
Tschauri 14,1788
9. w
1. w > j
1.2.6.9.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: w: w > j
Milwen 4,223
2. w > m
1.2.6.9.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: w: w > m
Schwalw(en) 9,1850 [vgl. Anm.]
10. dissimilator. Schwund
1.2.6.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Dissimilation: dissimilator. Schwund
Bet(t)stat(t) 11,1758 [(Bettsten, Betschet)]
Strich(t)il 12,1628
Chessitrank 14,1134 [vgl. Anm.]
7. Einschub
1. im Anlaut s. Anlautserweiterung
1.2.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: im Anlaut s. Anlautserweiterung
2. von b
1. b(p) zwischen m und Kons.
1.2.7.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von b: b(p) zwischen m und Kons.
namlich -ä- 4,725
samlen -ä- 7,920 []
Sims 7,993 []
3. von ch
1. ch im Hiatus
1.2.7.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von ch: ch im Hiatus
blüe(i)jen 5,52
Braw(en) 5,1027 [(nach Schwund von w)]
Treichi I 14,714 [(Treijen)]
2. ch nach ei
1.2.7.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von ch: ch nach ei
Speieri 10,25 [(Speicherei)]
speien 10,23 [+ Anm.]
4. von d
1. d in der Zss.
1.2.7.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von d: d in der Zss.
Walstat(t) 11,1771
2. d zwischen l und (e)r
1.2.7.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von d: d zwischen l und (e)r
Chölderli 3,208 u. [(Bed. 3)]
Cholder 3,237 [+ Sippe]
Cholderen 3,238
cholderig II 3,238
bolderen -ö- 4,1202
Bulderen 4,1204
3. d zwischen n und l
1.2.7.4.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von d: d zwischen n und l
einlif 1,283
erindlen 1,320
Frifänler 1,830
janlen 3,44
Chändel 3,310
chriendlen 3,828
leinlich 3,1284
Matin(d)li 4,554
Ise(n)bän(d)ler 4,1269
bënnelen 4,1289
beind(e)len 4,1305
b?n(e)len 4,1315
porzi?n(d)len 4,1644
Patin(d)li 4,1805
brännlig 5,637
brinnlig 5,646
Brünnler 5,673
Branle 5,739
Rännlen 6,969 [+ Sippe]
schonlich 8,865
Schrännler 9,1624
Schwin 9,1890 [(Dim.)]
Steinlen 11,937
steinlen 11,937
Sturz I 11,1560 [,Thürndly.‘ 1768, Ndw Dallenwyl Baurechn. (XI,1565o.)]
Tomesinli 12,1817
tannelen -ä- 13,80
Dünnen II 13,278 [Tündlen]
5. von g
1.2.7.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von g
Find 1,846 [im Hiatus; s. j > g]
Adigstat 1,90
Geizen 2,576
Gletschger 2,656
glitzeren 2,658
chirschgen 3,477
Lëfzen 3,1162
Lëfzgen II 3,1163
lest 3,1467
Wasserleiter 3,1494
abg(e)lutzgeren 3,1570
mölsch 4,213
Missi 4,467
mischlen 4,504
Musch(e)len II 4,507
Mützger II 4,630
Nüschel II [I] 4,835
Butzg(en) 4,2038
Blutze(n) 5,297
Bratschen I 5,1012
Bratschen II 5,1017
bratschen 5,1014
brätschen II 5,1017
Britschel 5,1020
revolutzen 6,650
Revolutzer 6,650
ruggus(s)len 6,778
süessgelen 7,1410 [+ Sippe]
schuzgelen 8,1755 [vgl. b(e)schuzgen (mit Anm.)]
schmutzelen -ü- 9,1053
schmutzgen -ü- II 9,1053
schmutzlen II 9,1058
schnüchsen 9,1073
Spezi I 10,670 [+ Anm.]
Spezier 10,671
stotzen 11,1867
Stëtzgen 11,1923 [vgl. Anm.]
tränsen 14,1221 [(tränsgen ); (vgl. ächzgen, sufzgen usw.) ]
sufzgen 7,372 [: sufzen (s. Anm.) ]
bëfzgen 4,1050 [: bëfzen ]
6. von h
1.2.7.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von h
Huweler 2,1824
Huwer 2,1824
7. von j (s. auch Wortbildung durch Stammbildung, Verba pura)
1. j im Hiatus
1.2.7.7.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von j: j im Hiatus
flohen -?- 1,1184
gach -a- 2,99
hoch -?- 2,972 [(Anm. II,976o.)]
Chue 3,85 [(Dat. Pl.)]
Chnu(w) 3,774 [(Dat. Pl.)]
Leucher 3,1013
Lehen I 3,1236
Braw(en) 5,1027 [+ Sippe (nach Schwund von w)]
schuehen 8,488 [+ Sippe]
fahen 1,716
Schueh 8,442
schlahen 9,275 [vgl.]
2. j nach Schwund von w
1.2.7.7.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von j: j nach Schwund von w
Iwen 1,612
graw 2,830
hi(j)en 2,1100
ufheu(w)jelen 2,1820 [?]
chu(w)en -u- 3,581
Chlawel 3,706
Chnu(w) 3,774 [(Dat. Pl.)]
chnuwen 3,776
chrau(w)en 3,919 [+ Sippe]
law -a- 3,1538
ruwen 6,1881
luwen III [II] 3,1545
ruewen 6,1898
8. von l
1.2.7.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von l
Advokat 1,89
olb 1,187
alde 1,189
E(w)fad 1,671
felken 1,814 [?]
Vierl(er) 1,1014
Göttelti 2,527
kolmisch 3,238
Chunst 3,367
uslendig 3,1315
Lattich 3,1485
Morach -ö- 4,379
Pfulgg 5,1097
Sekret 7,679 [(s. Bed. 3)]
Schiferen 8,378 [+ Abll.]
Schueplisser 8,1044
Schwämmi II 9,1856
Spargimënt 10,491 [+Anm. + Abl. X,494 (s. auch Suffixwechsel)]
Stuchen II 10,1317 [vgl. Suffixwechsel]
Stämpeni 11,447
verstaten 11,1827
strapazieren 11,2313
Dalsteren 12,1762
Tältsch 12,1778
tapezieren 13,938
dërig 13,1118
tappen I 13,926 [(Bed. 1a) : talpen (Bed. 1b) XII,1752]
tralpen 14,967
9. von m bzw. Nasalierung
1.2.7.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von m bzw. Nasalierung
I(n)gumpf 2,320
Gnimper 2,669
grampen I 2,736
Humpelen 2,1302
chlumpen 3,648 [?]
chniempen 3,742
Mumpf II 4,231
Biest 4,1795
plampen 5,97
Sims 7,993 [vgl. Anm.]
Scharringgel 8,1104
schlappen 9,616 [schlampen IX,556 (Nasalzutritt)]
trappen II 14,1241 [trampen XIV,1039 (Nasalzutritt)]
schlamsen 9,568 [vgl. Anm.]
schwamp(e)len -ä- 9,1878
stümpfen 11,493
strampen 11,2261 [?]
G(e)strümp 11,2262 [vgl. Anm.]
stramplizieren 11,2313 [vgl. Anm.]
Uftaging -tagming 12,1074 [vgl. Anm.]
tampen 12,1878
Dumpel 12,1898 [?]
tümpfen 12,1926 [vgl. Anm.]
Tamsche(r)li 12,1928
Tramp I 14,1038 [+ Sippe : Trapp III XIV,1238 + Sippe (vgl. JBer. 1982, 18)]
Trump II 14,1052 [vgl. Anm.]
Tschamp 14,1735 [: Tschapp]
tschampieren 14,1739 [: tschappieren : schappieren I VIII,1002 ]
Tschumpen II 14,1743 [: Tschup XIV,1766]
10. von n
1. n bzw. Nasalierung
1.2.7.10.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von n: n bzw. Nasalierung
Ahorn 1,161
Agnen 1,127
anchsen 1,300
Anglen (III) 1,330 [(Bed. 2)]
ünzit 1,360
fienggen 1,866
fänschen 1,871
flanderen 1,1200
Flienggen II 1,1203 [?; vgl. Bed. 2]
Gof I 2,130
Gneislen 2,674
Gnüsel 2,674
Guluger 2,222
Gueng 2,363
Güenggli 2,369
Glinggen II 2,633
Grangel 2,780
Gringel 2,780
Gringgel 2,781
Grienggel 2,781
Grieggi 2,728 [: Grienggi II,781]
Chlunkeren 3,661
Chrazen 3,924 [+ Sippe]
lis 3,1422
Latërne(n) 3,1484
Chnidli 3,734
wëtterleichen 3,1011
magari 4,99
mänggelen II 4,331
Minggis 4,332
mienggen 4,332
munggen 4,332 [?]
mungglen 4,333
munggieren 4,333
Minz 4,347 [?]
nut 4,868
B?gg I 4,1082 [(Bed. 2)]
chrazenbuggelen 4,1089
Balüster 4,1156
Beile(n) 4,1161
binggen I 4,1378
bunsen 4,1395 [?]
Holzpantinen 4,1397
Biest 4,1795
Blienggen (II) 5,121
profitieren I 5,507
Bringgeli 5,738
brienggen 5,738
Pfluntsch 5,1251
Rëgen 6,724 [vgl. Anm.]
Rientsch 6,1157
sit 7,1445 [(ä. Spr.)]
sus (II) 7,1393
schiggenieren 8,428
Schiegg 8,429 [+ Sippe]
Schinggel 8,928
schunggelen 8,931
Schmaringgel 9,970
schnuzen 9,1434
schwänderlen 9,1949 [vgl. Anm.]
spendieren 10,51
Spinggel 10,367 [+ Sippe]
spienzlen 10,390
g(e)sprängelet 10,869 [?; vgl. g(e)sprëg(g)(e)let X,859]
Springgel II 10,916
spränzlen 10,923 [?]
Spriessel 10,941
Spriesseler 10,942
steigeren 10,1515 [+ Sippe]
stanggen 11,1118 [+ Sippe]
Stuenten 11,1143
Stërlen 11,1209
Stizen 11,1849
stunz 11,1144 [: stutz XI,1885?]
Sturm -ü- 11,1478 [,wening.‘ PvMolsheim (2. Beleg) (XI,1483o.)]
Tuchel (I) 12,220 [vgl. Anm.]
tünklen I 12,233
Dichsel 12,350
Dili 12,1629
Tokterin 12,1300
Tantsch 13,828
driggen 14,674 [(dringgen )]
tranggenieren 14,1125 [vgl. Anm.]
Trüenzen 14,1236 [ < truesen ii xiv,1341; vgl. anm.]
tschänderen 14,1745 [: schäderen VIII,189]
2. n im Hiatus
1.2.7.10.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von n: n im Hiatus
ianen 1,20
Biaug 1,137
binenand(eren) 1,308
zueeinand(er) 1,308
ëxtra 1,624 [extra(n)ig ]
fri 1,1256
glüejen 2,621 [+ Adj.]
graw 2,830
Chue 3,85 [(Dat. Pl.)]
chüenelen 3,336
Chnu(w) 3,774 [(Dat. Pl.)]
Lehen I 3,1236
brüenen 5,553
so 7,15
Se(w) 7,1479 [(Dat. Pl.)]
Su(w) 7,1486 [(Dat. Pl.)]
e(n)tsetzen 7,1664 [,bin unser statt frigheit.‘ Edlib. (VI,1668/9)]
due 12,39 [due-n-er XII,40M. (MLauber 1940, 2. Beleg)]
Täll IV 12,1406 [,frinung.‘ 1524, B Ref. (XII,1414u.)]
trüe(i)jen 14,718 [(trüenen, selten)]
3. n vor Suffix (vgl. 4.3.)
1.2.7.10.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von n: n vor Suffix (vgl. 4.3.)
isig I 1,536
usnig 1,559
etwanig 1,594
fädig 1,676
Völli 1,785
Felsch(n)i 1,817
wasfürig 1,967
Fuesseten 1,1095
flohen -?- 1,1184
Flueh 1,1184 [(Dat. Pl.)]
fro 1,1270 [(s. Anm.)]
Fr?i 1,1270
früeh -ue 1,1292 [(s. Anm.)]
G(e)fr?ri 1,1315
glidnig 2,606
Glänzni 2,639
Gletscher 2,655 [(Bed. 3)]
graw 2,830
Chopfabheini 2,1313 [?]
hurig 2,1585
Hax I 2,1825
flüehheu(w)nen 2,1818
Chërder I 3,458
Chnu(w) 3,774 [+ Sippe]
chnuwen 3,776
chrank 3,833
chrankig 3,835 [(Bed. 3)]
Chränki I 3,835
Lägni 3,1167
lam 3,1263 [(s. Anm.)]
Lischeren 3,1459
lischig 3,1460
G(e)mächende 4,20
mer (I) 4,362
g(e)maset 4,436
G(e)vattermeisterin 4,515 [(Bed. 3)]
Husmeister 4,517 [(Bed. 1)]
Bulderen 4,1204
bune(n) I 4,1318
Bravi 5,432
g(e)bröllnet 5,587
brangnieren 5,688
Psalter 5,1046 [(Bed. 2)]
nutrëcht 6,237
g(e)rudnet 6,625
Riffi 6,663
hinde(r)ruggs(n)ig 6,790
so 7,15
sonig 7,33
Sachner 7,126
S?ki 7,685
Samernen 7,939
Se(w) 7,1479 [(Dat. Pl.)]
Überse(w)ner 7,1485
Su(w) 7,1486 [(Dat. Pl.)]
B(e)setzi 7,1707
Schëferen 8,351 [vgl. Anm.]
Schiferen 8,378
schmeckig 9,911
Schwëller(n)en 9,1843
Schwatteren -ä- 9,2244
Spoch(n)er 10,44 [(vgl. spochen) ]
g(e)sprissnet 10,940
Stagi II 10,1487
Stil(l)i 11,271
Stolzi N. 11,380
Storien 11,1249
storzig 11,1559
Statter 11,1802
Strubi II 11,1943
strau(w)ig -äu- 11,2439
daig 12,23
Tieffi 12,630
Tokterin 12,1300
g(e)tuelet 12,1710
danig 13,17
dërig 13,1118
Dorffer 13,1504
Tërzning 13,1714 [Dorffner]
tossnig 13,1809
4. n nach Schwund von w
1.2.7.10.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von n: n nach Schwund von w
Chnu(w) 3,774 [(Dat. Pl.)]
chnu(w)len 3,776
bli(j)en 5,2
bli(j)ig 5,3
blawen 5,244
blawen 5,246
Braw(en) 5,1027
rawen 6,1872
g(e)ruewen 6,1900
5. n zw. kons. auslautenden u. vokal. anlautenden Wörtern bzw. umgekehrt
1.2.7.10.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von n: n zw. kons. auslautenden u. vokal. anlautenden Wörtern bzw. umgekehrt
vortabelen 12,62 [mag nich [mag euch] XII,62u. (JJörger 1918, 2 Belege)]
erdienen 13,163 [züe-n-der XIII,164o. (Gl Volksgespr. 1834)]
6. n in Schwachtonsilben, ä. Spr.
1.2.7.10.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von n: n in Schwachtonsilben, ä. Spr.
Spinnlen 10,329 [,stubenten.‘ 1532, Z Ehegericht (X,331o.)]
Stubete(n) 10,1173 [,stubenten.‘ 1456, Z RB.; 1550, Absch. (X,1174M. u.)]
andachtiglich 12,360 [s. Belege]
verdachtiglich 12,362 [s. Belege]
u(n)verdachtiglich -a- 12,362 [s. Belege]
11. von p
1.2.7.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von p
stümmlen I 11,432 [(stummelen)]
Trummen I 14,1018 [: Trumpen II XIV,1053]
12. von r
1. r vor Suffix
1.2.7.12.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von r: r vor Suffix
g(e)süchtig 7,290
Daggel 12,1146 [(Dim.)]
13. von s (s. Verben -sen, -senen)
1. s vor Suffix
1.2.7.13.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von s: s vor Suffix
so 7,15
daig 12,23
sakerdiessig 12,35
14. von t
1. t zw. l und sch
1.2.7.14.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von t: t zw. l und sch
malschen 4,213
mölsch 4,213
2. t zw. n und sch
1.2.7.14.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von t: t zw. n und sch
mansch(e)len -ä- 4,336
manschen 4,336
Mensch 4,336
3. t nach n
1.2.7.14.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von t: t nach n
offenlich 1,114
eige(n)tlich 1,147
orde(n)li(ch) 1,438
gedige(nt) 12,1120
4. t als Gleitlaut zw. š und l
1.2.7.14.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von t: t als Gleitlaut zw. š und l
Trisch(e)len 14,1358
Trieschel 14,1368
Troschlen -?- 14,1369
5. t vor schg
1.2.7.14.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von t: t vor schg
Trotschgen 14,1571
15. von w
1.2.7.15. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Einschub: von w
gunnen 2,332
daüber (Nachtr.) 12,13
daënen (Nachtr.) 12,16
8. Fortisierung
1. im Anlaut
1. b > p
1.2.8.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Anlaut: b > p
Bor(d)chilchen 3,235
Baier 4,895
Bäuer 4,896
Beien I 4,898
beieren I 4,900
Buchel II 4,978
Bacht -a- 4,1008
bäd(e)len 4,1016
Buder 4,1037
B?gg I 4,1082
Bicht (I) 4,1010
Bündel II 4,1362
bang 4,1369
Bengel 4,1370 [+ Sippe]
Bünt 4,1401
Bier 4,1504
Burs 4,1601
Burst II 4,1607
Bort (II) 4,1627
borzen 4,1640
burzen 4,1644
Bass 4,1660
Bies(s)en P- 4,1704
bosen I 4,1721
bossen 4,1728 [+ Sippe]
Boser II 4,1736
Buss I 4,1745
bussen II 4,1746
buseren I 4,1748
Buess 4,1750
buessen -üe- 4,1753
bäsch(e)len 4,1759
böschelen 4,1767
Busch 4,1767 [+Sippe]
Busch 4,1769 [+Sippe]
busper 4,1776
Bast I 4,1778
päusterlen 4,1786
Bestia 4,1792
beisten 4,1793
Bist 4,1794
batten 4,1802
Bet I 4,1808
bitti-bëtti 4,1835
Bit 4,1850
bitten 4,1851
bieten 4,1860
Bott I 4,1882 [+Sippe]
but(e)len 4,1908
Butter IV 4,1915
Bütteri(ch) 4,1923
Bautsch III 4,1930
Bitschgi 4,1943
bëcken 4,1111
Becki 4,1113
Buck 4,1139 [+ Sippe]
Bul 4,1186
belgen 4,1212
Ban 4,1268
u(n)bändig 4,1339
Bandelier 4,1340
Binde(n) 4,1342
Bund 4,1355
Bli 5,1
Bloch 5,9
bladeren 5,15
Bläder 5,16
Bloder (I) 5,20
Bluder 5,29
plaffeien 5,32
Blag 5,35
blug 5,39
blagieren 5,39
bluggen 5,45
Blahen 5,46
bla(i)jen 5,50
Blacken 5,54
Blüemd 5,95
blan 5,105
blenden 5,107
blind 5,109
Blunsch 5,123
Bluntsch 5,124
Blass I 5,149
Bläs 5,153
blessieren 5,154
Bleiss II 5,154
Blösch 5,161
Blast 5,162
Blatech -a- 5,179
Blatt I 5,179
Blatten 5,189 [vgl.]
Blateren 5,203 [+ Sippe]
blutt 5,210
Bluwel -u- 5,247
Blitz 5,290
blötz(e)lich 5,295
Blütz 5,298
blatzgen pl- I 5,298
Blatzgen 5,298
Blutzger II [III] 5,299
Plutzger (III) 5,299
bradlen 5,399
brav 5,426
Broff 5,501
braglen 5,509 [+ Sippe]
Brügel 5,520
Brieggen 5,531 [+ Sippe]
Brallen I 5,580
Brallen II 5,582
prollig 5,587
Brolli II 5,587
prollieren 5,587
Bram I 5,598
Brom (I) 5,608
Brang 5,686 [+ Sippe]
Branggen 5,737
branselen -ä- 5,739
branschen II 5,746
branzen I 5,761
brüpsch 5,774
brasen 5,776
Brasselett 5,778
brisen I 5,791 [s. Anm.]
Bross I 5,800
Braschel 5,818 [+ Sippe]
Braschallen 5,821 [+ Sippe]
brieschen II 5,824
bruschelen 5,826
bruschen 5,827
Brusch I 5,827
Brischgen 5,830
brüschgelen 5,831
Brat I 5,870
Brast II 5,832
Brütschen III 5,1027
breit 5,917
bratsch 5,1012
Bratzen 5,1037
Bachtding -a- 13,518 [vgl. Anm.]
Briesterding 13,518 [vgl. Anm.]
Brotzen 5,1042
2. d > t
1.2.8.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Anlaut: d > t
verdablet 12,65
Tebischang 12,105
Dachen I 12,169
Tubel III 12,156
Tubel IV 12,157
Dach 12,173
Dechel 12,191
Dechi 12,198
Tëchen(t) I 12,203
Tëchen(t) II 12,204
duch 12,216
Dachs 12,343
Dëchsel Dëchslen 12,348
Dichsel 12,350
tavel -ä- 12,550 [?]
defëndieren 12,600 [+ Zss.]
defilieren 12,602
Differënz 12,609
dividieren 12,609
Donstag -tig 12,1040 [(Bed. 2)]
dönst(äg)erig 12,1049
Daggel 12,1146
tegga(r)tieren 12,1148
Togg III 12,1184 [?]
Dug(g)at 12,1188
decken 12,1207
dick 12,1222 [vgl. Anm.]
Tokter 12,1285
Dalien I (T-) 12,1302
Tessertäller 12,1435
delikat 12,1440
delizios 12,1440
Tilischanz 12,1649
dolen 12,1650
Damast 12,1790
damelen dam(e)len 12,1781
dëmeren 12,1801
dommeren 12,1817
Dumen T- 12,1819
Dumling -u- 12,1830
dumlen t- 12,1832
tumm 12,1834
danen 13,84
Dinner 13,131
donen 13,229
Donen II 13,233
dünn 13,270
Ding 13,470 [vgl. Anm.]
Dank 13,607 [s. Anm. + Sippe]
Dänk 13,636 [s. Anm. + Abll.]
tunken I 13,688 [s. Anm.]
der(r)en 13,1016
tirëkt tirëkti 13,1207
Tirigënt 13,1209
dor(r)en 13,1256 [s. Anm.]
duren I 13,1296 [s. Anm.]
dür(r) 13,1345 [s. Anm.]
u(n)derb -derbt 13,1412
dörfen 13,1511 [s. Anm.]
Darm 13,1595
Dorment 13,1613
Dorn I 13,1622 [s. Anm.]
Durst 13,1683 [s. Anm. + Sippe]
Tessër 13,1765
desertieren 13,1766
Tiessen 13,1797
Dus II 13,1812
tussemang tus(s)mang 13,1849
Tus(s)ëtten 13,1850
deschenieren 13,1889
Tuschen 13,1961
diskurieren 13,1967 [+ Sippe]
Distel I 13,1996
Distel II 13,2004 [s. Anm.]
disputieren 13,1972
Datum 13,2047 [(Dat.)]
Doti 13,2075
Dut 13,2091 [+ Sippe]
däu?elen 13,2227
Dewang 13,2237
Dewisen 13,2240
Duwen 13,2240 [s. auch Anm.]
Dezëmber 13,2264
3. emphatisch
1.2.8.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Anlaut: emphatisch
Siech I 7,193 [(Bed. 2b [VII,194, letzte Zeile])]
4. infolge Antritt von s im Anlaut; s. dort
1.2.8.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Anlaut: infolge Antritt von s im Anlaut; s. dort
2. im Inlaut bzw. Gemination
1. nach Vok.
1. b > (p)p
1.2.8.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: b > (p)p
Habich 2,936
chibelen 3,106 [+ Abll.; vgl. aber Anm. zu chiben]
kopplen 3,405 [vgl. Anm.]
Chleiben 3,614
chluben 3,616
Chloben 3,617
chluben 3,621
erliepen 3,1352
verbabelen 4,919 [+ Zssen]
babelen 4,920
Bibel III 4,922
Bibi 4,924
probieren 5,304
Proper II 5,772
Rueben -üe- I 6,79 [(s. Bed. 1)]
Rueben -üe- II 6,86
Schabëllen 8,24
schweiben 9,1730 [vgl. Anm.]
stibitzen 10,1096
Stuber II 10,1191 [+ Abll.]
Stuber IV 10,1196
stubis -u- 10,1193
G(e)strübel 11,1955 [Übertragung aus Wörtern b(d,g) + l derselben Sippe?]
stauben -äu- 10,1073 [+ Abll.]
taubelechtig 12,83
taubelen -äu- 12,84 [vgl. Anm.]
Taubeler -äu- 12,88
Taubeli 12,88
taubelig -äup- 12,88
täuben I 12,95 [+ Zssen]
deberen 12,104 [+ Abl.]
tripelieren 14,183 [in Fremdwort; s. tribulieren XIV,182]
trüepen 14,228 [Geminate vor -jan (trüeben) ]
2. ch > chch
1.2.8.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: ch > chch
schlichen 9,10
3. d > t(t)
1. dl > ttl
1.2.8.2.1.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: d > t(t): dl > ttl
bradlen 5,399
Nadling 4,668
4. f > ff
1.2.8.2.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: f > ff
chaflen 3,155
Profit 5,507
Schuflen 8,382
schnufen 9,1158
schnüf(e)len 9,1167 [+ Sippe]
tifig 12,603 [vgl. Anm.]
5. g > gg
1. gl > ggl
1.2.8.2.1.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: g > gg: gl > ggl
trogli(ch) 14,619 [(g(e)trogenlich) ]
2. gs > ggs
1.2.8.2.1.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: g > gg: gs > ggs
sëchs 7,239
sig 7,489
3. ng > ngg
1.2.8.2.1.5.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: g > gg: ng > ngg
Chlunggen 3,660
langen -ä- 3,1326
lingen (II) 3,1338
verlünggeren 3,1339
Lunggen 3,1342
Läntingg 3,1344
6. l > ll
1.2.8.2.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: l > ll
Silen 7,763 [vgl. Anm.]
Schwilen (I) 9,1843
Spil I 10,116 [+ Sippe]
Spole(n) 10,192
Taler II 12,1350
Dili 12,1629
Tilen 12,1647
tëmporalen 12,1897
7. m > mm
1.2.8.2.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: m > mm
Pflum II 5,1247
i(n)rimmen 6,904
Riemen I 6,904
rume(n) I 6,917
Rum(men) 6,930
allsamen 7,909
Samen 7,928
Samet 7,940
Simel 7,953
simelorig -?- 7,956
simulieren 7,957
sumen 7,957
Summer 7,975
schamig -ä- 8,764
schämenlich 8,765
Schämel 8,767
Schim(m)el III 8,773
Schum 8,777
Schwum I 9,1868
tämeren 12,1795
taumen -äu- 12,1799
Tom(m)en (II) 12,1815
Domino 12,1818
Dumen T- 12,1819
Dumling -u- 12,1830
Tumol -?- 12,1867
8. n > nn
1.2.8.2.1.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: n > nn
schinen (II) 8,819
Schin 8,833
schon I 8,838 [(Komp.)]
schwinen II 9,1910
9. r > rr
1.2.8.2.1.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: r > rr
st?ren I 11,1259
charen I 3,421
Cheri 3,441
schweren 9,2091 [vgl. Anm.]
10. s > ss
1.2.8.2.1.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Vok.: s > ss
glasuren 2,647
grus(e)li(ch) 2,809
Masera(n) 4,446
miserabel 4,467
miessen 4,469
muslen III 4,484
niesen 4,817
bosen I 4,1721
Buese? 4,1755
Pläsier 5,153
rasieren 6,1282
risen III 6,1335 [vgl. Anm.]
riselen 6,1366 [vgl. Anm.]
Schlusen 9,760
Schmisett(en) 9,1022
tasselen 13,1743
Taslen 13,1750
desertieren 13,1766
tosen I 13,1798
tosen II 13,1804
Tosli 13,1806
Tusen I 13,1825
Tusen III 13,1826
trussen 14,1329 [(etym. eher s)]
Dräsinen 14,1295
Druesen 14,1344 [s. Anm.]
so 7,15 [im Vorton; sossossosso VII,17M. 18 M.]
Leis V [IV] 3,1420
2. nach Kons.
1. b > p
1. lb > lp
1.2.8.2.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: b > p: lb > lp
Cholben 3,225
2. mb > mp
1.2.8.2.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: b > p: mb > mp
Chämbel II -a- 3,297 [+ Sippe]
Chlamperen 3,647
Chrämbel 3,820
Ambos(s) 4,1728
Se(p)tëmber 7,1258
Schamperte 12,28
Tëmbertag 12,1040
Tambur -p- 12,1873
Dezëmber 13,2264
3. rb > rp
1.2.8.2.2.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: b > p: rb > rp
erbli(ch) 1,428
Erbis 1,429
gnirben 2,673
hürpen 2,1632
Chirbs 3,456 [+ Vb]
Chürbs 3,456
Përpëndikel 4,1598
schärbis 8,1228
schërb 8,1230 [+ Abl.]
Schërb 8,1231
schërb(e)len 8,1235
Schërbeten 8,1235
Schirbi 8,1236
schwarblen 9,2147
verderben -ë- 13,1416
Turb I 13,1437 [s. Anm.]
2. rch > rchch
1.2.8.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: rch > rchch
schna(r)chlen 9,1316
3. d > t
1. ld > lt
1.2.8.2.2.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: d > t: ld > lt
Halden 2,1174
Told(en) 12,1718
2. nd > nt
1.2.8.2.2.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: d > t: nd > nt
endli(ch) 1,317
endig 1,318
Grüntelen 2,785
Handelen 2,1400
handlich 2,1404
chünden 3,355
Landi I 3,1313
Ländi II 3,1311
linden 3,1317
Schwänd(en) 9,1937
Schwänden 9,1938
schwänden 9,1939
Bandelier 4,1340
Bündel II 4,1362
blenden 5,107
blindig 5,113
Brändel 5,682 [(Bed. 2)]
brändelen 5,682 [+ Sippe]
pfänden 5,1147
schandlich -ä- 8,883
schänden 8,885
Schindelen I 8,900
ständling(en) 11,1039
stünten 11,1143
Schwinden 9,1950
schwind 9,1956
Schwanten 9,2013
Töndelen 13,462
3. rd > rt
1.2.8.2.2.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: d > t: rd > rt
Hürdel 2,1605
Marder 4,395
mörden 4,397 [vgl. Anm.]
Ërdrich 6,156
4. rf > rff
1.2.8.2.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: rf > rff
schnurflen -ü- 9,1319
Larve(n) 3,1381
5. g > gg
1. lg > lgg
1.2.8.2.2.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: g > gg: lg > lgg
belgen 4,1212
Pelggen 4,1213
tilggen II 12,1733
2. ng > ngg
1.2.8.2.2.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: g > gg: ng > ngg
Bengel 4,1370 [+ Sippe]
mängist 4,325
b(e)sängen 7,1188
Schwanggen 9,1995 [vgl. Anm.]
Schwinggen 9,1995 [vgl. Anm.]
Sprange(n) 10,866 [+ Sippe]
Dingelari 13,544
Dingeler 13,545
tungen -ü- 13,593
3. rg > rgg
1.2.8.2.2.5.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: g > gg: rg > rgg
schürgelen 8,1253 [+ Sippe]
Storgen 11,1477
Storgel 11,1476
6. s > ss
1. ms > mss
1.2.8.2.2.6.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: s > ss: ms > mss
Sims 7,993
2. ns > nss
1.2.8.2.2.6.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Inlaut bzw. Gemination: nach Kons.: s > ss: ns > nss
branselen -ä- 5,739
brünselen 5,744
3. im Auslaut
1. b > p
1.2.8.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: b > p
ab 1,25
Raub 6,29
rupp 6,1197
Schub 8,82
Staub 10,1066
taub 12,67
Schlabenen -ä- 9,4 [schlab- IX,4 : schlapp- IX,611]
2. ch > chch
1.2.8.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: ch > chch
Schluch II [III] 9,16
3. d > t
1.2.8.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: d > t
Fud 1,682
chünd 3,354
Lid I 3,1087
Bund 4,1355
Blüemd 5,95
Pfand 5,1135
pfänd 5,1152
Pfärd 5,1181
Pfruend 5,1284
g(e)rad 6,497
Rad 6,479
Rud -u- 6,622
Rüd 6,627
g(e)sund -ü- 7,1130
g(e)schid 8,263 [vgl. Anm.]
G(e)schand 8,881
B(e)schward 9,2149
stinken 11,1129 [stinkend XI,1134]
Strud 11,2053
Tugend 12,1132
4. f > ff
1.2.8.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: f > ff
schief 8,380
stif 10,1425
5. g > gg
1.2.8.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: g > gg
eng 1,330
Leg 3,1173 [+ Sippe]
Lug I 3,1218
läg 3,1166
Marg II 4,400
Nolg -ö- 4,719
Blag 5,35 [vgl. Anm.]
Pflag 5,1221
Rag 6,715
schwigen 9,1779 [(Imp.)]
stag 10,1480
Stëg I 10,1487
Teig -gg 12,1109
teig -gg 12,1114
g(e)drung 14,1123 [vgl. Anm. (mit anderer Erkl.; Auslautfortisierung)]
6. m > mm
1.2.8.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: m > mm
Ram 6,889
ram 6,893
Saum I 7,943
Saum II 7,944
Scham II 8,756
7. n > nn
1.2.8.3.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: n > nn
ran 6,893
schon I 8,838
8. s > ss
1.2.8.3.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: s > ss
gris 2,799
Gris 2,800
Chnus 3,761 [?]
Chris (II) 3,853
lis 3,1422
Los I 3,1425
Los II 3,1426
los 3,1427
Ris I 6,1355
sus (II) 7,1393
Dus II 13,1812
Tros 14,1317 [vgl. Anm]
G(e)trüs 14,1339
9. mhd. Auslautverhärtung bewahrt in Zssen und Ableitungen
1.2.8.3.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Fortisierung: im Auslaut: mhd. Auslautverhärtung bewahrt in Zssen und Ableitungen
endli(ch) 1,317 [(äntlich)]
G(e)fangniss -ä- 1,859 [(G’gänknuss)]
fründli(ch) 1,1307
grundli(ch) 2,779
Schweighof 2,1032 [vgl. Anm.]
Jungholz 2,1252
abhi(n) 2,1319 [(appen usw.)]
Junker (II) 3,49
chindlich 3,350
Dorf(f) 13,1472 [Wankdorf ON. XIII,1493u.]
fänglich 1,860 [ä. Spr., ,fänklich‘ + an-, ent-, ver-, ge-f.]
9. Lenisierung
1. im Anlaut
1. p > b
1.2.9.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Anlaut: p > b
Pëch B- 4,964
Budel I 4,1033
Pillen 4,1169
Bulfer 4,1205
Balmen 4,1217
Puls 4,1219
Bënsel 4,1393
Punt 4,1399
Papp 4,1413
poppelen I 4,1420
Bärglen 4,1572 [(Bärgola)]
Bantoffel P- 4,1398
Papagei 4,1415
Bapir P- 4,1416
Paradis 4,1436
Paraplü 4,1437
parasar 4,1437
Parasol 4,1438
parat 4,1438
Purgaz(i) 4,1586
Përpëndikel 4,1598 [s. Anm.]
partu 4,1626
Bërten 4,1627
passamënten 4,1661
Passelitang 4,1663
Pasteten B- 4,1783
Bastützler 4,1785
Patënt 4,1803
Patin(d)li 4,1805
Peterli(ng) 4,1842
Petschaft 4,1931
Potschamber 4,1934
Poss I 4,1730
Poss II 4,1735
Basch 4,1757
Bast III 4,1782
Pitten 4,1855
plädieren 5,19
Blag 5,33
Plani 5,104
Plunder I -ü- 5,114
Plapp 5,127
plarren I 5,135 [(Zssen)]
plarren II 5,135 [+ Sippe]
plauschen 5,161
platsch -ä- 5,228
Plotsch 5,235
plutsch 5,236
platschgen 5,239
Platz II 5,254
Preambel 5,301
Bredi(g) Pr- 5,400
Prokurator 5,565
Praktik 5,567 [(s. auch Bed. 3)]
prällen 5,579
präluden 5,583
Prämium 5,606
Brunëllen I 5,652
Brunëllen II 5,652
Pranz -ä- 5,762
Prinz 5,767
brassle(n) I 5,778
Bris II 5,794
Brasunen 5,780
Bresi I 5,783
prästieren 5,835
protestieren 5,993
Protokoll 5,994
präzis 5,1037
Prezi 5,1041
prozedieren 5,1041
Prozëss I 5,1042
Palmsunntag 12,1024
urteilen 12,1559 [Brozëss XII,1559M. (ThHw.)]
2. t > d
1.2.9.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Anlaut: t > d
Tuft I 12,741 [vgl. Anm.]
tuften I 12,742
g(e)togelet 12,1131
togelig 12,1131
Togg I 12,1150 [vgl. Anm.]
Toggeten 12,1181 [vgl. Anm.]
Togg III 12,1184 [?; vgl. Fortisierung]
Tüll II 12,1703
tammen II 12,1788
timmer -mb- 12,1802 [s. Anm.]
tumm 12,1834 [s. Anm.]
tängelen I 13,465
tunkel 13,710 [+ Sippe]
Tuntlen I 13,825 [?]
turen II 13,1303 [s. Anm.]
tuss I 13,1813
tusselen 13,1819 [s. Anm.]
tusam 13,1840
tusel 13,1842 [+ Sippe]
Tussel -ü- 13,1846
taschen I 13,1854
Tittel 13,2065
Totter I 13,2076 [s. Anm.]
totteren 13,2077 [s. Anm.]
Tutsch I -ü- 13,2174 [s. Anm.]
Tütschi 13,2185 [s. Anm.]
tutsch 13,2193 [s. Anm.]
2. im Inlaut
1. p > b
1.2.9.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: p > b
Grupel 2,789 [+ Sippe]
2. chch > ch
1.2.9.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: chch > ch
seiche(n) (I) 7,141
sicher 7,174
Sichle(n) 7,186
schlichen 9,10 [(Ptc. Prät.)]
stëchen I 10,1217
3. ff > f
1.2.9.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: ff > f
mufflen 4,95
Müffi (II) 4,96
Blafel 5,32
broffenen 5,502
Raf(f)len 6,638
rif(f)len 6,667
rüffelen 6,678
Suffen I 7,345 [+ Sippe]
schliffe(n) I 9,149 [+ Sippe]
schlieffen 9,161
Schweif(f)el 9,1760
Staffel I 10,1407
Staffel II 10,1411
Staf(f)len 11,1164
Staffleten 11,1167
laferen -ä- 3,1108 [: laffen III,1106; Zshang mit Brandstetters Gesetz?]
4. gg > g
1.2.9.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: gg > g
norggen -ö- 4,789
Murggel -ü- 4,405
bäuggen I 4,1078
surgglen 7,1322 [+ Sippe]
schageren -ä- 8,419
schäuggen I 8,423
stagg(e)len 10,1549 [?]
stangglen 11,1118
Tugger 12,1198 [vgl. Anm.]
5. ll > l
1.2.9.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: ll > l
schwel(l)en I 9,1820
Schwelli (II) 9,1830 [vgl. Anm.]
Spalen II 10,112
stallen 11,39
6. mm > m
1.2.9.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: mm > m
schwimmen 9,1864
timmer -mb- 12,1802 [+ Sippe]
Tummel V 12,1856 [+ Sippe]
7. p > b
1.2.9.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: p > b
Plämpel 5,100 [+ Sippe]
Plumpen I 5,103
schwambelen -ä- 9,1878
Tepis 13,941
8. ss > s
1.2.9.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: ss > s
assig 1,500
mësse(n) (II) 4,456
misslich 4,467
bissen 4,1686
bussen II 4,1746
Rissbli 5,2
blassëcht 5,151 [+ Sippe]
rumbussen -u- 6,934
rumpus(s)en 6,943
runggussen 6,1130
Raus(s)el 6,1286 [+ Sippe]
rissen II 6,1345
rosslen II 6,1444
ruessig 6,1458
Sasse(n) II 7,1378
Sëssel 7,1384
sësshaft 7,1386
schiessen 8,1357
b(e)schussig -ü- 8,1723
schlisselen 9,691
schliessen 9,694
schweisselen 9,2220 [+ Sippe]
Spissen 10,557
spis(s)ig 10,559
Splissen 10,716
strassnen 11,2366
Tässlen I 13,1752
tusslig 13,1819
9. t > d
1.2.9.2.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Inlaut: t > d
Amdet 1,214
Galtling -ä- 2,237
Guntel 2,382
Glunten (I) 2,384
chatlen 3,560
chuten -u- 3,570
Chuttlen 3,574
chlëtteren 3,702 [+ Sippe, Zshang mit Brandstetters Gesetz?]
lätteren 3,1487
l?tig 3,1502
l?dlen 3,1503
arschmarderen 4,426
Muttel -ü- 4,571
buten (II) 4,1909
buten (I) 4,1909
Blateren 5,203
Reitel 6,1658
R?tel 6,1773
Notreiff 6,657
schleiter 9,766
G(e)schmëtter 9,1027
schneitlen 9,1348 [vgl. Anm.]
Schrättel 9,1668
sputen 10,631
Stubete(n) 10,1173
Storten 11,1548
statlen 11,1661
Fuetertuech 12,280 [vgl. Anm.]
Mantag 12,922
Sunntag 12,1008
Dedeggeli 12,1137
dedeggelen 12,1138
dedeggelig 12,1141
Vierteil II 12,1483
tüntlen 13,826
Tutel II 13,2086
schwaderen 9,1748 [: schwatteren IX,2244; Zshang mit Brandstetters Gesetz?]
schnäd(e)ren I 9,1076 [: schnatteren I (-ä-) IX,1341; Zshang mit Brandstetters Gesetz?]
3. im Auslaut
1. chch > ch
1.2.9.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: chch > ch
Sëch I 7,136
Schoch 8,112
Stich 10,1285
Schlich I 9,15
2. ff > f
1.2.9.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: ff > f
Rëff I 6,644
Schiff I 8,352
Schaf(f) -a- 8,285 [s. Anm.]
Schlauff 9,119
3. gg > g
1.2.9.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: gg > g
Baug(g) 4,1078
Murgg 4,405
Talgg 12,1731
Tolgg II 12,1738
tangg I -ä- 13,597
4. ll > l
1.2.9.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: ll > l
Stal(l) 11,4 [+ Zssen]
5. mm > m
1.2.9.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: mm > m
Schwumm II 9,1869
Schwumm III 9,1870
6. p > b
1.2.9.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: p > b
G(e)strüpp 11,2317
7. ss > s
1.2.9.3.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: ss > s
Chnus 3,761 [?]
Luss 3,1455
A(n)lass 3,1390
g(e)mass 4,441
Mëss I 4,448 [(Bed. 3)]
Muss 4,482
Mues(s) I 4,497
nass 4,791
Nis(s) 4,814
Noss 4,818
G(e)noss 4,819
Hurenbeiss 4,1680
hartbeiss 4,1681
Biss I 4,1686
Biss I 4,1693
Ambos(s) 4,1728 [+ Sippe]
Bleiss II 5,154
bloss 5,155
rass -a- 6,1269
Riss II 6,1379
ross II 6,1407 [+ Sippe]
Ross 6,1412
rus(s) 6,1447 [+ Sippe]
Ruess II 6,1454
Sëge(n)s 7,472
I(n)sass -a- 7,1347 [+ Sippe]
Sëss 7,1381
b(e)soss 7,1388
süess 7,1405
Schis(s) 8,1325
Schoss 8,1451
Schlis(s) 9,667 [+ Sippe]
schloss 9,725
Schloss 9,725
Schluss 9,741
Schmeiss 9,1009 [+ Sippe]
Schnus(s) 9,1336 [+ Sippe]
Schriss 9,1658 [+ Sippe]
Spiess (II) 10,559
Spriess(en) 10,940
Spriss(en) 10,929
Spiss 10,548
Stoss 11,1578 [+ Sippe]
dass 13,1715
8. schsch > sch
1.2.9.3.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: schsch > sch
r?sch I 6,1465
9. t > d
1.2.9.3.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: im Auslaut: t > d
Amdet 1,214
Art 1,473
Falt -ä- 1,817
Flat 1,1225
Grat 2,820
chalt 3,239
Chat 3,557
Chrut 3,883
Lot 3,1500
Manet 4,236
Mër(k)t 4,409
mit 4,558
mut 4,570
nackent 4,713
g(e)not -?- 4,858
nut 4,868
nüt 4,874
Bart II 4,1612
Bort (II) 4,1627
Blüestet 5,178
Blatt I 5,179
Bluet 5,219
Brëtt 5,890
Brot 5,923
Brut 5,994
Rat 6,1558 [+ Sippe]
Riet 6,1729 [s. Anm.]
Sa(i)jet 7,599
Samet 7,940
Sat 7,1417
sit 7,1445
Schit 8,1506
Schlat II 9,761
Schlatt II N. 9,762
Schritt 9,1676
spat -a- 10,589
G(e)stalt 11,343
Stat II 11,1661 [+ Sippe]
Stat(t) 11,1676
stat 11,1817
tod 12,471 [(nur unflekt. Form)]
g(e)dant 13,813
Tant 13,814
Tritt 14,1504 [Auslautlenisierung als Sandhierscheinung vgl. SDS. II 179 (Legende)]
4. in Fremdwörtern
1. vortonig
1. ff > f
1.2.9.4.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: vortonig: ff > f
Advokat 1,89
Kaffe 3,154
Lafeten 3,1109
Differënz 12,609
differieren 12,609
Staffeten 10,1414
staffieren 10,1415 [+ Zss.]
2. gg > g
1.2.9.4.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: vortonig: gg > g
Raget(en) 6,722
Regrut 6,741 [vgl. Hotzenk. 1986, 333]
Schagg(e)rill(en) 8,421
Schiggore 8,428
tegga(r)tieren 12,1148
Dug(g)at 12,1188
3. k > g
1.2.9.4.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: vortonig: k > g
Magronen 4,104
Baget 4,1053
Pageter 4,1053
Piget 4,1060
banketten 4,1390 [(Bed. 2)]
banketlen 4,1391
diskurieren 13,1967
diskutieren 13,1968
4. p > b
1.2.9.4.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: vortonig: p > b
apart 1,361
Appetit 1,362
Apiteg 1,363
Aprillen 1,364
Kannebe 3,309
kapabel 3,381
Kapar(r)en 3,382
Kaperal 3,398
Kaput 3,402
Kapuz(en) 3,402
Läppär 3,1352
verbadischieren 4,1017
Bidist 4,1020
Podestat 4,1033
Baget 4,1053
Palatinen 4,1147
Palier (I) 4,1155
Bolis(s) P- 4,1184
Balto 4,1221
Pomaden 4,1253
Bummeranz(en) 4,1256
Pandur 4,1341
Rapunzlen 6,1188
repetieren 6,1189
Republik 6,1190
Repetierschuel 8,620
Reputazion 6,1191
Strapaz 11,2312
Salpeter 7,868
Simpel 7,991
subtil 7,95
Tapet I 13,934 [+ Sippe]
Tërpentin 13,1678
Disputat Disputaz 13,1970 [+ Sippe]
Trumpeten I 14,1053 [vgl. Anm.]
trumpieren 14,1060
5. ss > s
1.2.9.4.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: vortonig: ss > s
karessieren 3,428
Plessur II 5,154
prëssant 5,786
Skus(s)io(n) -ü- 10,16
ramassieren 6,895
diffissil 12,610
6. t > d
1.2.9.4.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: vortonig: t > d
Adigstat 1,90
impertinënt 1,224
Indistut 1,319
Appetit 1,362
Apiteg 1,363
Visitaz 1,1080
kuntent 3,325
kuntenent 3,325
Kardusler 3,492
larmetieren -ä- 3,1383
Mad(e)ratzen 4,76
Madrëss(en) 4,76
melitieren 4,171
maltridieren 4,215
muntieren 4,345
Materi 4,552
Matin(d)li 4,554
Napolitaner 4,770
verbadischieren 4,1017
Bad?sch 4,1017
Bidist 4,1020
Podestat 4,1033
Bagetëll 4,1053
Palatinen 4,1147
Bantoffel P- 4,1398
përmittieren 4,1596
partu 4,1626
Port(e)re(tt) 4,1634
Passelitang 4,1663
positiv 4,1737
Patënt 4,1803 [vgl. Hotzenk. 1986, 333]
Patin(d)li 4,1805
Patron I 4,1807
Bottinen 4,1907
Butäll(j)en 4,1908
Butigg(en) 4,1916
Blodon 5,23
profitieren I 5,507
protestieren 5,993
Protokoll 5,994 [vgl. Hotzenk. 1986, 333]
Red(e)rett 6,587
rëntabel 6,1157
rëntieren 6,1157
Rappetitzli 6,1187
repetieren 6,1189
Reputazion 6,1191
Repetierschuel 8,620
Spidor 10,52 [+ Anm.]
Spektakel 10,106 [+ Sippe]
Spiritus(s) 10,453
Spital 10,604
Substitut 7,94
salutieren 7,694
Solënnitat 7,782
Simpati 7,990
Sanitat 7,1000
Statut 11,1816 [vgl. Hotzenk. 1986, 333]
Torme(n)till(en) 13,1615
Tërpentin 13,1678
desertieren 13,1766
diskutieren 13,1968
Disputat Disputaz 13,1970 [+ Sippe]
Tutenierli 13,2090
Dragoner 14,613 [,Dedaschement.‘ JHBieler 1720/72 (XIV,613u.)]
2. nachtonig
1. gg > g
1.2.9.4.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: nachtonig: gg > g
Schaggett 8,421
Ridiggül 6,589
2. p > b
1.2.9.4.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: nachtonig: p > b
Tulipan(en) 12,1699
3. ss > s
1.2.9.4.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: nachtonig: ss > s
Bies(s)en P- 4,1704
4. t > d
1.2.9.4.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Lenisierung: in Fremdwörtern: nachtonig: t > d
Brabanter 5,303
Praktik 5,567 [(Bed. 3)]
Spiritus(s) 10,453
rabiat 6,12
parat 4,1438
Prozëss I 5,1042
Oblaten 1,54
apart 1,361
Koperten 3,404
Lutenant 3,1527
Lazaret 3,1548
...
11. Nasalierung s. Einschub von m, n
1.2.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Nasalierung s. Einschub von m, n
12. Reduktion (Lenisierung, Schwund) der Konsonanten zwischen Haupt- und Nebenton
1.2.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Reduktion (Lenisierung, Schwund) der Konsonanten zwischen Haupt- und Nebenton
Labor 1,415 [(zu lappen III,1349)]
Legor 1,415 [(zu leggen)]
Arfel 1,443 [?]
Stadtarzet 1,496
Potäschen 1,566
alsvil 1,775
Buechfink 1,868
Uffart 1,1029
Grossvater 1,1129
Salzfass 1,1053 [?]
Guggus 2,179
schie(r)gärete 2,396 u.
Statthalter 2,1241
Dachholz 2,1262
abhi(n) 2,1319
abhër 2,1560
ufhin 2,1325
ufhër 2,1560
sithër 2,1564
Mu(l)harpfen 2,1633
tobheiss 2,1687
Schin(n)huet 2,1790
Schatthuet 2,1791
Jogg N. 3,25 [Bad [Beat]-Jöggel]
Grosschind 3,345
Chrott I 3,876 [Brodwürst III,880M. (L)]
chrazen I 3,923 [Grosätti III,923M.]
Schnittlauch 3,1007
massleidig 3,1084
Brutlauf -u- 3,1117
Leglucken 3,1256 [?]
Lepold N. 3,1352
Schuellerer 3,1369
losam 3,1446
Ma(nn)mad 4,73
Mittmal 4,161
lindmulch 4,207
Ammmann 4,246
Schindmären 4,395
Ba(nd)messer 4,462
Fastmues 4,491
Schue(l)meister 4,527
Gros(s)mueter 4,592
Fas?nach(t) 4,645
Stadt-und-Amtbuech 4,986 [(> *Stad-end-A. > Starendant)]
Schwabaum 4,1246 [vgl. IX,1856M. (< schwamm-)]
Schinbei(n) 4,1302
Herbërg 4,1566
strubbarten 4,1615
Buschottlen -ü- 4,1775 [vgl. Anm.]
Schlebratli 5,875 [?; vgl. Anm.]
Spa(nn)ring 6,1097
Riet 6,1729 [Rid[Riet]-Acher VI,1734M.]
Schaf(f)reiti 6,1654
Schi(n)ruet(en) 6,1837
Schüttruet(en) 6,1837
Spissruet(en) 6,1837
rëgnen 6,729 [Bradwürst VI,730M. (ZMönch., Stdt)]
Sand 7,1110 [Sabel ON. [< sand-büel] vii,1112u.]
sësshaft 7,1386
Schid I 8,266 [Schibach ON. [< schid-bach] viii,266u.]
Bu(sch)schwing 9,1970
Hube(n)spitz 10,692 [Ros?harspitzli, ros?harig X,692u. (Bärnd. 1925)]
Stat(t) 11,1676 [Stad-Hus [< statt-] xi,1713o. (l)]
Hofstat(t) 11,1728
13. Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation)
1. im Anlaut
1. von d
1.2.13.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von d
Rispitzdorn 13,1641 [infolge falscher Abtrennung]
dass 13,1715
Ischübel 14,1366 [(Drischübel)]
2. von g
1.2.13.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von g
agglen 1,155
3. von h
1.2.13.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von h
Ummel (I) 1,232 [?]
Hummel 2,1295
Hurrling 2,1585
Hermeli II 2,1607
Hösch 2,1759
4. von j
1.2.13.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von j
Vericht 1,83
Amer Ä- 1,218
ëne? 1,265
Ät 1,589
5. von m
1.2.13.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von m
Inggis 1,341
6. von n
1.2.13.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von n
ei IV 1,19 [(< nein)]
Ateren 1,588
it 1,602 [?]
7. von r
1.2.13.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von r
Angen II 1,330 [?; (s. Anm.)]
Runkelrueb(en) 6,85 [infolge falscher Abtrennung]
Isentstein 11,815 [infolge falscher Abtrennung]
Innerstar 11,1193 [(Rinder-St.); infolge falscher Abtrennung]
8. von s
1.2.13.1.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von s
Ingeli 1,336
Evipalmen 4,1218
Sefi 7,341 [infolge falscher Abtrennung]
Silschit 8,1518 [infolge falscher Abtrennung]
Avigwarditruckli 14,852 A [(Salvi-gwardi-Tr.)]
9. von t
1.2.13.1.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Anlaut: von t
Tristchammer 3,254 [infolge falscher Abtrennung]
Rossstängel 11,1115 [vgl. Anm.]
Tragen I 14,430 [(Brot-)Ragen < -tragen; infolge falscher abtrennung]
Trüeter I 14,1551 [d’ Rüeteren < d’ trüeteren; infolge falscher abtrennung]
Handtwähel 14,1811 [(Anm.); infolge falscher Abtrennung]
trimächten 14,998
Trimëllen 14,999
Trën 14,1078
Trischen 14,1358
2. im Inlaut
1. von b
1.2.13.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von b
obsi(ch) 7,151
Halbte(i)l 12,1518
2. von ch
1.2.13.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von ch
Eich I 1,72
?chi 1,74
urchen 1,434
esselen 1,530 [essiglen I,530]
e(n)tfëlchen 1,798 [+ Sippe]
Fär(ch)li 1,921
Fur(ch)e(n) (I) 1,935
Forch 1,992
fürchten 1,993
fl?chen 1,1160
gach -a- 2,99 [(flekt.); + Sippe]
gleichig 2,592
ungleichsam 2,593
glich 2,593 [(flekt.)]
Dachholz 2,1262
Juchz 3,10
Juchert -u- 3,8
Chuechen II 3,145
Chilchen I 3,229
Lören 3,1375 [?]
g(e)mächlich -lig 4,20
mächlen 4,56
mëlch 4,193
mëlchen 4,195
Mulch(en) 4,207
Mëlchster 4,210
Morach -ö- 4,379
March I 4,388
Märch 4,394
Mër(k)t 4,409
Balchen I 4,1188 [(Bed. 2)]
Balchen II -ä- 4,1191
Birch I 4,1536
birchen (II) 4,1538
bërchtelen 4,1538
rachelen 6,92
rachelig 6,93
Rechling 6,137
b(e)reichen 6,147 [(s. Belege)]
sulchen -ü- 7,846
Schluecht I 9,79 [(s. Anm.)]
Streich 11,1956 [(Pl.); ch > h]
Diech(en) 12,210 [Dieli]
Tuchel (I) 12,220
Wër(ch)tag 12,1055
toracht 13,1239
3. von d
1.2.13.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von d
Ërdepfel 1,379
or(d)nen 1,440 [+ Sippe]
Halden 2,1174
Chid II [I] 3,148 [(Dim.)]
chiden II 3,149 [vgl. Anm.]
Nördli(n)ger 4,787
versöl(d)nen 7,860
besöl(d)nen 7,860
4. von f
1.2.13.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von f
Stëtzgen 11,1923 [vgl. Anm.]
5. von g
1.2.13.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von g
mangen II 4,327
Metzger 4,627
Bitschgi 4,1943
briffen 5,434
sëgnen 7,456
Spargimënt 10,491
6. von h
1.2.13.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von h
Gugelhopf 2,1492
Bühel 4,1094
Burscheit 4,1526
brachen 5,309 [h (< ch)]
Rihen I 6,795
Rihen II 6,796
Schlehe(n) 9,500
7. von k
1.2.13.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von k
San(k)t 7,1215
Spektakel 10,106 [+ Sippe; vgl. Assimilation]
8. von l
1.2.13.2.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von l
a(l)s 1,197
ass (I) 1,502
also 1,200
Faggune(n) 1,712
Fulkeit 1,791
fulken 1,791
a(n)feilsen 1,815
viz 1,1151
Bumbal 4,1259
Pfulw(en) 5,1099
Pfuwel 5,1205
Sime(l)ring 6,1095
sëlb 7,819
spatte(n) IV 10,588 [Ausfall von -l-]
spättig II 10,588 [Ausfall von -l-]
splëndid 10,715 [+ Anm.; Ausfall von -l-]
9. von m
1.2.13.2.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von m
bumsig 4,1267
Tschappäng 14,1760 [vgl. Anm.; Nasalschwund]
10. von n
1.2.13.2.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von n
eigen 1,148
ördelen 1,440
Ërnst 1,465
Heizen 2,1832
Matin(d)li 4,554
mizgen 4,630
rige(n) II 6,757 [?]
spienzen 10,390
Stragen 11,2144
Taf(f)ër(n)en 12,543
Dörnlen 13,1645 [vor Suffix]
11. von r
1.2.13.2.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von r
Obe(r)ten 1,54
Ägerten 1,129
akkordieren 1,163
Ërdepfel 1,379
erbar 1,395
Urbar 1,432
Or(d)ning 1,441
Erlen 1,451 [?]
Ërnst 1,465
Lamarsch 1,467 [(?)]
Arschier 1,469
artlich 1,478
ussert 1,561
awertieren 1,608
Fagg 1,712
Fagg 1,712
Farniss 1,902
Fär(ch)li 1,921
fürers 1,967
vo(r)der 1,996
forderen 1,998
Farn 1,1017
fërn 1,1019
vo(r)nen 1,1021
Viernzel 1,1022
Forster 1,1025
Forst II 1,1025
Feten (I) 1,1133
Flarz 1,1207
Gertel I 2,443
goxen 2,570 [?; vgl. gorxen II,449]
Glarinet 2,642 []
Grübsch I 2,697
Juchert -u- 3,8
Chärchel 3,457
Chërder I 3,458
Karsumpel 3,477
chärsch 3,484
Charst 3,485
Chis I 3,523
g(e)chüselet 3,529
Chazer 3,595
Underleggerli 3,1195
marschieren 4,424
Marsch II 4,424
vermarschanten 4,424
matsch 4,597
matschieren 4,598
Mützer II 4,622
narrëcht(ig) 4,782
närr(i)sch 4,785
Nördli(n)ger 4,787
Nërv 4,788
norggen -ö- 4,789
Bab -a- N. 4,915
verbadischieren 4,1017
Pageter 4,1053
Palier (I) 4,1155
Birli(n)g 4,1502
purisch 4,1527
bërchtelen 4,1538
parforss 4,1547
Herbërg 4,1566
Verbärmigkeit 4,1595
Burnuss 4,1598
Përpëndikel 4,1598
bërschen 4,1607
partlen 4,1618
Port(e)re(tt) 4,1634
Borz(e)nauer 4,1644
Büetsch 4,1942
propi 5,773
Ölquart 5,1308
Qua(r)tier 5,1309
g(e)rad 6,497 [(Bed. B) VI,501]
rumorisch -ö- 6,929
g(e)schof(e)rig 8,381
hasenschagg 8,421
schamerieren II 8,767
Schapper(t) 8,1002
schärbis 8,1228
Hase(n)scha?tlen 8,1309
schlüferen 9,185
Schlotteten 9,792
schna(r)chlen 9,1316
Schna(r)pfen 9,1321
Schnarzen 9,1327
schnä(r)zen 9,1328
Schnoz 9,1427 [vgl. Schnorz (mit Anm.) IX,1330]
Schätteli 9,1668
Skart 10,13
skarten 10,14
skärtlen 10,14
Charspuele(n) -üe- 10,199
Spargimënt 10,491
sperzen 10,501
Spriss(en) 10,929 [+ Sippe]
Spriss(en) 10,929 [+ Sippe; Ausfall von -r-]
staheren 10,1554 [?]
spräussen 10,926 [Ausfall von -r-]
Stüchel 10,1327 [?]
G(e)stuchel -ü- 10,1325 [+ Sippe; ?; vgl. Einschub von r]
Starz 11,1549 [vgl. Anm.]
Stäggelen II 11,2152
Stramin 11,2251
Wër(ch)tag 12,1055
torachtig -?- 13,1244
Torsch 13,1680
dert 13,1696
desertieren 13,1766
Tateren 13,2055
Re(r)trub(en) 14,207
Traglen 14,410 [(> Trorglen > Torglen)]
Wëbertriemen 14,1002 [hierher?]
12. von s
1.2.13.2.12. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von s
Chürbs 3,456
13. von t
1.2.13.2.13. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von t
Akt (III) 1,165
angstli(ch) ä- 1,339
ari(g) 1,387 [?; vgl. ferig I,918]
fürchten 1,993
Chanten 3,373
erlischlen 3,1474
G(e)n?(t)schaft 4,867
bäsch(e)len 4,1759 [?]
Bitschgi 4,1943
nutrëchts 6,237
schächten 8,149
erschiften 8,416
schalte(n) (I) 8,710 [vgl. Anm.]
abg(e)schleipfnig 9,141
Standar(t)en 11,1041 [?]
dristund 11,1074 [,geislich.‘ 1.H. XIV., Aa Rq. 1922 (XI,1075u.)]
Stur 11,1276 [,gaischlich.‘ um 1400, ThDiess. StR. (XI,1300u.)]
Hei(m)stur 11,1325 [,geischlichen.‘ 1503, Edlib.) (XI,1330u.)]
tuften I 12,742 [tüffen; infolge falscher Auflösung der 3. Sg. Präs.]
Strich(t)il 12,1628
Dach(s)trauffi 14,360 [(Dachträufi); chtr > chr]
träschen 14,1348 [tsch : sch; viell. Nbform zu trätschen XIV,1556]
Trasch III 14,1554 [tsch : sch; vereinz. Nbform zu Tratsch XIV,1554]
Tristen 14,1383 [Trischli; stl > schl (Erleichterung von Dreierkonsonanz)]
trischlen 14,1386 [tristlen; stl > schl (Erleichterung von Dreierkonsonanz)]
trisch(e)nen 14,1385 [tristen I; stn > schn (Erleichterung von Dreierkonsonanz)]
Tristit 14,1386 [< trist-statt? vgl. anm.; erleichterung von mehrkonsonanz]
14. von w
1.2.13.2.14. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Inlaut: von w
güwen 2,567
hau(w)en 2,1804
heu(w)en 2,1820
Huw 2,1822
jäulen 3,84
Chliwen 3,707
Chlawen 3,705
schäris 8,1114 [vgl. Anm. zu schärwis VIII,1230o.]
schmirwen 9,986
schwigen 9,1779
3. im Auslaut
1. von b
1.2.13.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von b
gëb III 2,67
Chamb I 3,296
Chamb II 3,299
Bue(b) 4,925
sëlb 7,819
2. von ch
1.2.13.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von ch
Ebi (III) 1,47 [m.?]
au(ch) 1,71
ich 1,74
Vëh 1,647
Befëlch 1,798
Fänerich 1,831
Floh 1,1183
Flueh 1,1184
gach -a- 2,99
glich 2,593
grë(ch) 2,699
hoch -?- 2,972
Fërri 1,917 [?]
na(ch) 4,634 [(h < ch)]
no(ch) 4,641 [(h < ch)]
Pfärrich 5,1174
rach I 6,90
rach II 6,92
Re(ch) 6,104
g(e)rë(ch) (Nachtr.) 6,105
ru(ch) 6,174
si(ch) (II) 7,147
solich -ö- 7,785
schu(ch) 8,117 [+ Sippe]
dich 12,210
doch 12,211
dur(ch) -ü- 13,1443
Drilch 14,964
3. von d
1.2.13.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von d
Abe(nd) 1,34
And 1,300
un? 1,320
Fëld 1,806
frem(d) 1,1298
bald 4,1194
Par (II) 4,1436
4. von g
1.2.13.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von g
hurtig 2,1653
luegen 3,1221 [(Imp.)]
g(e)nue(g) 4,698
mögen 4,107 [(3. Sg. mag)]
Birli(n)g 4,1502
Bredi(g) Pr- 5,400
Reding 6,496
soli(g) -ö- 7,785
Sërw(e)ling 7,1338
Schilli(n)g 8,574
Firtag 12,829
Fritag I 12,849
Mantag 12,922
Samstag 12,1001
Sunntag 12,1008
Donstag -tig 12,1040
Wër(ch)tag 12,1055
Zistag -tig 12,1062
Dumling -u- 12,1830
Trü(e)nzig 14,1236
drucke(n) I 14,783 [Trucktnigs XIV,801]
5. von m (in Tonsilben)
1.2.13.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von m (in Tonsilben)
Flu(m) 1,1197
Hei(m) 2,1276
hei(m) 2,1277
Chram 3,809
Leim 3,1267
Raum I 6,898
beidsam(m) 7,908
Schërmtann(en) 13,75
Stamm (I) 11,393
sturm 11,1495
6. von n (in Tonsilben)
1.2.13.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von n (in Tonsilben)
Fanen 1,828
ein 1,269
in 1,291
u(n)- 1,297
fi(n) 1,835
vo(n) 1,839
F?(n) 1,843
Find 1,846
fi(e)ndselig 1,847
fërn 1,1019
Farn 1,1017
Go(n) 2,330
Grie(n) 2,747
grue(n) -üe- 2,749
hi(n) 2,1316
h?(n) 2,1364
Hue(n) 2,1370
Ja(n) 3,43
Chinn 3,320
Chinni II 3,320
Chie(n) 3,320
chüe(n) 3,336
Chorn 3,469
Chro(n) 3,828
Lo(n) I 3,1286
Lu(n) 3,1295
Magisi 4,104
Ma(n) 4,234
Ma(nn) 4,239
g(e)mein 4,299
morn 4,419
Non 4,763
nun 4,764
nu(n) 4,767
Ban 4,1268
Bann 4,1270
Bei(n) 4,1293
Porzion 4,1644
Passio(n) 4,1664
Patron I 4,1807
Porzion 4,1644
Passio(n) 4,1664
Patron I 4,1807
brun 5,647
Pf?(n) 5,1135
Pfriem 5,1283 [(m > n)]
Rei(n) I 6,979
rein 6,985
B(e)rein 6,992
Ri(n) N. 6,994
Ru(nn) 6,1021
Sinn I 7,1045
Su(n) 7,1086
Sue(n) II 7,1109
Schin 8,799
schon I 8,838
Schra(n) 9,1622
Schwa(n) 9,1879
Schwin 9,1890
Spa(n) I 10,228 [+ Zssen]
Grüe(n)spa(n) -ue- 10,240
Usspa(nn) 10,241
Vorspann 10,241
Rigelspan(n) 10,241
Ringspa(nn) 10,242
G(e)spann I 10,242
Spann III 10,279
Spa(n) III 10,293
G(e)span 10,293
Stërn I 11,1521
dann 13,18
Dorn I 13,1622
Turn II 13,1646
Turn III 13,1671
a(n) 1,249 [s. auch an II I,255]
7. von r
1.2.13.3.7. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von r
Urbar 1,432
Gugge(n)hur -u- 2,1580
niener 4,761 [?]
parasar 4,1437
8. von s(s)
1.2.13.3.8. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von s(s)
Chürbs 3,456
Scharsach(s) 7,237
dass 13,1715
Diskurs 13,1968
9. von t
1.2.13.3.9. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von t
Ach(t) 1,77
Ambach(t) 1,233 [(Bed. 1)]
einest 1,276
Ërnst 1,465
Facht II 1,660
Phantast Pf- 1,875
feiss 1,1071
fast 1,1111
gëlt 2,276
Gumpis(t) 2,317
chältëch 3,242
Charst 3,485
G(e)mäch 4,56 [?; (Bed. 3)]
mängist 4,325
Fas?nach(t) 4,645
Wihnacht 4,658
Pack III 4,1105
Biest 4,1795
Blast 5,162
lutbrächt 5,393
rotbrächt 5,395
Ranft 6,1049
Respëkt 6,1490
Rist 6,1510
Rist 6,1512
sich 7,147
dassëlbist 7,837
samen 7,908
Underschlach(t) -ä- 9,22
G(e)schlüech(t) 9,80
g(e)schmuecht 9,849 [vgl. Anm.]
schmucken -ü- 9,914 [g(e)schmuckt IX,918; vgl. Anm.]
Stift I 10,1465 [+ Anm.]
Tak 12,1205 [? ]
G(e)trücht 14,332
Trast II -ä- 14,1376 [(schon XVI.)]
10. von w
1.2.13.3.10. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: von w
Au I 1,5
Au II 1,5
E(w) 1,6
Uw 1,23
u 1,24
falb 1,822
Farb 1,987
gël(w) 2,291
gar -ä- 2,395
helw 2,1244
Hau(w) 2,1801
Heu(w) 2,1815
Huw 2,1822
Chnu(w) 3,774
law -a- 3,1538
Lauwelen 3,1539
Lo? 3,1544
mar(w) 4,429
murw -ü- 4,429
g(e)nau(w) 4,879
Bri(w) 5,1033
schëlw 8,750
11. Ausfall in Ableitungen von Ortsnamen auf vordt. -s
1.2.13.3.11. Laute bzw. Schreibungen: Konsonanten: Schwund, Aus-, Abfall (vgl. Anlautsverlust, Assimilation, Dissimilation): im Auslaut: Ausfall in Ableitungen von Ortsnamen auf vordt. -s
Gommer 2,307
Schäner N. 8,793
Stanner 11,753 [: Stans]
Stanbalchen 4,1193
Schwizer 9,2266 [: Schwit; s. Anm. IX,2272]
3. Lautgruppen
1. Einzelnes
1. beh > pf
1.3.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Einzelnes: beh > pf
b(e)huckt -ü- 2,1128
2. geh > kx
1.3.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Einzelnes: geh > kx
G(e)hei I 2,851
g(e)hab -ä- 2,869
G(e)hudi -ü- 2,1001
Chitt (Gehick) 2,1120
G(e)hück 2,1127
g(e)hücken II 2,1127
g(e)halten 2,1235
g(e)hand 2,1396
g(e)handsam 2,1407
g(e)harig -a- 2,1512
g(e)h?ren 2,1574
g(e)h?rig 2,1579
g(e)hirmen 2,1608
g(e)hew(i)sch 2,1822
kampflig 3,307 [?]
3. -ig > -ji
1.3.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Einzelnes: -ig > -ji
Bredi(g) Pr- 5,400 [vgl. auch bredigen V,405]
2. Abfall von Silben in Erbwörtern
1. Tonsilben
1.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Erbwörtern: Tonsilben
äch (II) 1,65
2. Schwachtonsilben
1.3.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Erbwörtern: Schwachtonsilben
off(en) 1,113
gege(n) 2,140
gester 2,488
hinden 2,1410
Verhält 2,1243
jämm 3,42
leinzig 3,1347 [vgl.]
Mulch(en) 4,207
reckmausens 4,447
bri(n) 5,637
pfänggen 5,1163
Spänz 10,389 [(urspr. nicht dt.)]
timmer -mb- 12,1802
3. Abfall von Silben in Fremdwörtern
1. Tonsilbe -ion
1.3.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Fremdwörtern: Tonsilbe -ion
Appellatz 1,361
Visitaz 1,1080
Vexatz 1,1143
Habitaz 2,938
Kollatz 3,209
Liberaz(ion) 3,982
Legion 3,1203
Purgaz(i) 4,1586
Porz (I) 4,1644
Possess 4,1736
Prolatz 5,587
Proporz (II) 5,774
Präsentatz 5,781
Protestaz 5,993
Prozëss II 5,1043
Reformation 6,650
Disputat Disputaz 13,1970 [lat. -tio(n) verkürzt zu -z]
Dotaz 13,2075
2. Schwachtonsilben
1. vortonig
1.3.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Fremdwörtern: Schwachtonsilben: vortonig
Amarillen 1,215
Glasli 1,330 [?]
astränzen 1,578
vermalisch 1,1015
Fazzelet 1,1144
Geni 2,327
Käntli 3,375
Lärme(n) 3,1383
Lëxir 3,1546
Merika N. 4,375
Morali 4,380
materieren 4,553
Nesergewërb 4,805
bagaschenen 4,1052
Bagaschi -a- 4,1052 [(Bed. 2 Gaschi)]
Paggieren 4,1076
Back 4,1105
Bampeli 4,1261
Bärsetten 4,1599
Bassidor 4,1663
Buschgade 4,1776
rivaren 6,668
Rënzeli II 6,1166
Rassen III 6,1284
Sibillen 7,62
Saggen 7,519
Sekeranz 7,678
Soldat I 7,855 [vgl.]
Sënz I 7,1220
Sopen 7,1226
Söreli N. 7,1274
Schill N. 8,573
Schanzler (Nachtr.) 8,986 [?]
Spëktant 10,107
Spëktative 10,107
Spëktation 10,107
Spëktiv(i) 10,107
spëktive 10,107
spëktieren 10,108
spëndieren II [III] 10,356 [?]
Spëns I 10,367
Spëns II 10,368
Sparsetten (Nachtr.) 10,494
Sprit I 10,965 [vgl.]
Gansersta(c)hel 10,1208 [vgl.; + Anm.]
Stockrater 10,1786 [vgl.; s. Umbildung]
Stockrati 10,1786 [vgl.; s. Umbildung]
Storien 11,1249 [(Bed. 2)]
Stützleri 11,1922
Strumënt 11,2261
Stränzen 11,2310
Tëmbertag 12,1040
Dali 12,1392 [?; anders Anm.]
Talianer 12,1392
Teli IV 12,1437
Tönier 13,264
Toni V [IV] 13,265 [?]
turlich 13,1345
Tusen II 13,1826
Toschen 13,1933
Disputat Disputaz 13,1970
Tatel 13,2057 [vgl.]
2. nachtonig
1. a
1.3.3.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Fremdwörtern: Schwachtonsilben: nachtonig: a
Memori 4,226
Bestia 4,1792
Përsonali 4,1600
Viktori 1,733
2. e
1.3.3.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Fremdwörtern: Schwachtonsilben: nachtonig: e
Metti II 4,558
Itali N. 1,602
3. (i)um
1.3.3.2.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Fremdwörtern: Schwachtonsilben: nachtonig: (i)um
Evangeli(um) 1,108
Almuzi 1,193
Opi 1,366
Gaudi I 2,121 [(Bed. 2)]
Geni 2,327
Urbari 1,432
Osori 1,548
Jubilä 3,5
Kollegium 3,211
Kolloki 3,211
Palmari 4,1216
Malefiz 4,167
Petrol(ium) 4,1843
Präludi(um) 5,583
Prämium 5,606
Präsidi 5,784
Prezi 5,1041
Salari -a- 7,689
Scharani 8,1104
Stipendi(um) 11,1147
Delirium 12,1440
Tirëktori 13,1208
Testimoni 13,1992
Dat 13,2047
4. us
1.3.3.2.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Abfall von Silben in Fremdwörtern: Schwachtonsilben: nachtonig: us
Vikari 1,732
Kumis(s)ari -ä- 3,293
Lux III [II] 3,1546
4. "Brandstetters Gesetz" (Reduktion in Zssen)
1.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: "Brandstetters Gesetz" (Reduktion in Zssen)
Bësem 4,1667 [bim Radhus z’ Zürich ZZoll (Volkssage); Brandstetters Gesetz?]
5. Konsonanten
1.3.5. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: Konsonanten
Chunst 3,367 [Cholst < choust (< chunst) zwein.]
sanft 7,1168 [falsche Restitution (salft); s. Anm.]
6. "Vokalisierung" von n vor Reibelaut ("Staubsches Gesetz")
1.3.6. Laute bzw. Schreibungen: Lautgruppen: "Vokalisierung" von n vor Reibelaut ("Staubsches Gesetz")
Tünkel 12,220 [(Tuchel)]
Cholst 3,368 [Cholst < choust (< chunst) zwein.]
sanft 7,1168 [sauft (salft) s. Anm.]
4. Ma.-Indizien in der äSpr.
1. Vokale
1. Einzellaute
1. mhd. a > o
1.4.1.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: mhd. a > o
malen II [I] 4,151 [,molen.‘ 1463, Ochs (IV, 152M.)]
Bacht -a- 4,1008 [,zuo bohte.‘ Nv Basel (IV,1008u.)]
Brach 5,306 [,stot.‘ [steht] 1330, SchwE. Urb. (V,307M.)]
Prasseri 5,778 [Umlaut ö zu o < mhd. a; ,mölar und praserigen.‘ 1597, z (v,778m.)]
Tul 12,1695 [Umlaut ö zu o < mhd. a; ,mit ysentröten.‘ 1594, seckelamtsrechn. (xii,1696m.)]
Jargericht 6,357 [,or.‘ 1458, G Rq. 1903 (VI,357u.)]
harrauffen 6,643 [,gehorrouffet.‘ 1465, Z RB. (VI,643u.)]
richten I 6,374 [,capplon.‘ 1461, AaKl. StR. (VI,386u.)]
Wage(n)rad 6,494 [,missetot.‘ 1489, Z (VI,494u.)]
asatz -ä- 7,1572 [,osetze.‘ 1360, BsL. UB. (VII,1572u.)]
entsitzen 7,1761 [,ensosen.‘ [entsassen] 1445, Bs Chr. (VII,1763o.)]
Schal I 8,530 [,schol.‘ 1437, Bs XIV. (VIII,531u.)]
Fleischschal 8,533 [,vleischschol.‘ L StR. um 1480 (VIII,533o.)]
Fleischschal 8,533 [,fleischscholen.‘ 1367, Bs XIV. (VIII,533M.)]
b(e)schlaf(f)en 9,111 [,beschloffen.‘ 1567, Z Eheger. (IX,111u.)]
b(e)schlaf(f)en 9,111 [,bschlofen.‘ 1569, Z Eheger. (IX,111u.)]
straf(f)en 11,2091 [,stroffen.‘ [strafen] 1395, Z RB. (XI,2106u.)]
stracks 11,2154 [,des spöngelts ... den ... spönen.‘ 1542, Z (XI,2155M.)]
Tat I 13,2012 [,dott.‘ [Tat] 1448, Bs Chr. (XIII,2014u.)]
2. mhd. a vor Nasal > u (SchStdt)
1.4.1.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: mhd. a vor Nasal > u (SchStdt)
stan 11,493 [,stun.‘ [stehen] Stockar 1520/9 (XI,542u.)]
3. Zerdehnung von mhd. a > e?i
1.4.1.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Zerdehnung von mhd. a > e?i
Häl II -a- 2,1133 [,häile.‘ 1431, Sch Invent. (II,1134o.)]
4. a > ä
1.4.1.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: a > ä
da 12,1 [lang > ,läng.‘ 1485, B RM. (XII,9M.)]
5. ei > a
1.4.1.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: ei > a
Heiltum 2,1152 [,die ban, so man haltum genemmt hat.‘ HMiles (II,1153o.)]
neisswas 4,808 [,naßwas.‘ 1408, Wegelin (IV,809o.)]
Chrumbbei(n) 4,1301 [,krumpan.‘ 1472, Sch Metzgerordn. (IV,1301M.)]
Bëtt II 4,1828 [,zwa.‘ GWyl ... 1445 (IV,1828u.)]
Zigerbrüej 5,553 [,von fastem ziger.‘ G Küchenordn. 1495 (V,553u.)]
Pfand 5,1135 [,an wabel.‘ [ein Weibel] 1485, GThurl. Offn. (V,1138/9)]
Jargericht 6,357 [,an [ein] ... an ... wabel.‘ 1458, G Rq. 1903 (VI,357u.)]
e(n)trinnen 6,1005 [,strachen.‘ Notker-Legende XV. (VI,1007o.)]
Rappis -ä- 6,1183 [,rappas.‘ Sch StB XIV.? (VI,1183u.); vgl. Anm.]
schleiffen III 9,136 [,geschlapf.‘ [geschleift] Kessl. (IX,138u.)]
zerschla(he)n 9,489 [,gman.‘ [gemein] 1497, PBütler 1914 (IX,491M.)]
usspëhen 10,80 [,manung.‘ [Meinung] Kessl. (XI,81M.)]
ei(n)spännig 10,275 [,anspennig.‘ Vad. (X,275u. 276M.)]
stiften II 10,1472 [,blab.‘ [blieb, 3. Sg. Prät.] Kessl. (X,1473M.)]
versta(n) 11,647 [,das ban.‘ [Bein] Kessl. (XI,672u.)]
Lasterstein 11,847 [,lasterstan.‘ HMiles, Chr. (XI,847/8)]
Vollstand 11,987 [,manung.‘ [Meinung] Kessler (XI,992u.)]
Bleikerstang 11,1102 [,blacherstangen.‘ [Bleicher-] 1407/8, G Seckelamtsrechn. (XI,1102u.)]
Sturm -ü- 11,1478 [,Rintail.‘ Sicher 1531 (XI,1486M.)]
stunggen -ü- 11,1120 [ei > e¹/i²: ,er heegi nit gmeent.‘ 1727, Bund 1933 (Aussage eines Angeklagten von BKön.) (XI,1121u.)]
Firtag 12,829 [,an [ein] mandat.‘ Vad. (XII,832M.)]
Regelfasttag 12,846 [,gman.‘ [gemein] Sicher 1531 (XII,846M.)]
gedige(nt) 12,1120 [,an [eine] tigen zungen.‘ G Küchenordn. XV. (XII,1122u.)]
i(n)tuen 13,394 [ei > a: ,in Uelly Kollers Wäd.‘ 1601, ESchiess 1919 (XIII,396M.)]
6. o > a
1.4.1.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: o > a
gaffen 2,127 [,ast im ... zue.‘ Fris. (II,127o.)]
Bor(d)chilchen 3,235 [,Barkirchen.‘ Z Mand. 1685 (III,235M.); s. auch Anm.]
Plarer 5,135 [,wal.‘ 1424, Z Ratsb. (V,135u.)]
schuldigen 8,665 [,ein kagen und schelmen.‘ 1524, Z RB. (VIII,665u.)]
Schlüssler 9,759 [,den taren.‘; ,die tar.‘ [Tore(n)] um 1480, AaK. StR. (IX,759u.)]
Schwirn 9,2132 [,den taren.‘ 1567, Z (IX,2137u.)]
Schrift 9,1576 [,der graaben gschrift.‘ 1567, ZRegensd. (IX,1577o.)]
speien 10,23 [,ras.‘ [Ross] 1565, Z (X,23u.)]
Spann III 10,279 [,nach.‘ [noch] 1544, Z (X,281u.)]
spin(n)en 10,311 [,nach.‘ [noch] 1695, Z (X,314u.)]
Spënd 10,341 [,nach.‘ [noch] G Mand. 1524 (= Kessl.) (X,347o.)]
G(e)spunst -ü- 10,380 [,nach.‘ [noch] Kessl. (X,380/1)]
Versparung 10,409 [,nach.‘ [noch] 1703, Z (X,409M.)]
G(e)spor I 10,454 [,gespar.‘ X,454 (öfters)]
Stëg I 10,1487 [,art’.‘ [Ort] 1550, Z Eheger. (X,1492u.)]
Lasterstein 11,847 [,wal.‘ [wol] 1542, Z Eheger. (XI,847M.)]
Lasterstein 11,847 [,var.‘ 1542, Z Eheger. (XI,847M.)]
Marmelstein 11,862 [,ab.‘ [ob] Volksb. (XI,862M.)]
steinen 11,929 [,Trag.‘ [Trog] 1793, Z (XI,932M.)]
stürmen -u- 11,1504 [,gnan.‘ [genommen] Salat, Ref. Chr. (XI,1508M.)]
Wërschaft 11,1779 [,hafnung.‘ [Hoffnung] 1523, Z Brief (XI,1780o.)]
Firtag 12,829 [,an der Statt Tharen.‘ [Toren] Z Mand. 1627 (XII,832M.)]
Ding 13,470 [,zuo inen kan.‘ [gekommen] 1529, ZWäd. (XIII,493u.)]
Ding 13,470 [,wal.‘ 1613, Z (XIII,502o.)]
stuelen -üe- 11,330 [,Baarkilchen.‘ 1675, Z (XI,331M.)]
stellen 11,76 [,haff.‘ GBinder 1575 (XI,132/3)]
7. u > ü
1.4.1.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: u > ü
da 12,1 [,ünser.‘ [unser] äL RB. (XII,4M.)]
daüber (Nachtr.) 12,13 [,ünser.‘ [unser] äL RB. (XII,14M.)]
daruf (Nachtr.) 12,14 [,ünser.‘ [unser] äL RB. (XII,14u.)]
8. Brechung vor ch + Kons.
1.4.1.1.8. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Brechung vor ch + Kons.
dick 12,1222 [,wiechselböm.‘ 1461, Z RB. (XII,1234u.)]
9. Brechung vor r + Kons. bzw. vor rr
1.4.1.1.9. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Brechung vor r + Kons. bzw. vor rr
Schirmbrief 5,484 [,schierm.‘ Th Landgerichtsordn. 1406 (V,484u.)]
Pfand 5,1135 [,ierren.‘ 1372, Sch StB. (V,1137u.)]
10. Dehnung vor rr
1.4.1.1.10. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Dehnung vor rr
u(n)g(e)sper(r)t 10,429 [,ungespeert.‘ 1543, UStutz 1912 (X,430u.); vgl. ebd. die Anm. zu sperren]
11. Rundung e > ö
1.4.1.1.11. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Rundung e > ö
Mensch 4,336 [,mönsch.‘ XIV., Urk. Öchsli 1891 (IV,337o.)]
Mensch 4,336 [,mönsch.‘ 1316, Urk.; 1419/1544, Schw LB. (IV,338M., Anm.)]
unmenschlich 4,339 [,unmönschlich.‘ 1390, L Burgerb. (IV,339u.)]
G(e)richt II 6,325 [,schwöster.‘ 1486, Z (VI,338o.)]
Vorg(e)richt 6,348 [,einen frömden.‘ um 1520, Bs Rq. (VI,348M.)]
Richter 6,445 [,römden.‘ vor 1309, Aar. StR. (VI,447o.)]
Na(ch)richter 6,454 [,mönschen.‘ 1508/66, B Staatsrechn. (VI,455M.)]
Na(ch)richter 6,454 [,verbrönnung.‘ 1508/66, B Staatsrechn. (VI,455M.)]
Ratsrichter 6,458 [,mönsch.‘ 1436, L RB. (VI,458M.)]
rüeffen 6,690 [,fröndt lütt.‘ 1543, GBern. (VI,693u.)]
Eigenrichtigkeit 6,471 [,schwöster.‘ Zwingli (VI,471M.)]
sitzen 7,1734 [,zwöy mönschen.‘ 1416, BSi. Rq. 1912 (VII,1746M.)]
b(e)ständig 11,1016 [,öpfel.‘ (Pl.) Mal. (XI,1018o.)]
a(n)stossen 11,1627 [,gebrönt.‘ PvMolsheim (XI,1629M.)]
12. Rundung ei > öi
1.4.1.1.12. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Rundung ei > öi
underrichten 6,414 [,gehoischt.‘ 1476, Z RB. (VI,414u.)]
sitzen 7,1734 [,zwöy mönschen.‘ 1416, BSi. Rq. 1912 (VI,1746M.)]
13. Rundung i > ü
1.4.1.1.13. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Rundung i > ü
Wage(n)rad 6,494 [,zwüschend.‘ 1405, Z RB. (VI,494u.)]
Wage(n)rad 6,494 [,zwüschen.‘ 1489, Z (VI,494u.)]
Riff I 6,663 [,wüssen.‘ 1486, L Hexenproz. (VI,664u.)]
14. Entrundung ü > i
1.4.1.1.14. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Entrundung ü > i
Richti 6,462 [,hinyber.‘ 1449, Schw (VI,462M.)]
underreden 6,560 [,erlytert.‘ 1475, W Blätter (VI,561M.)]
schiben I 8,58 [,finff.‘ 1469, UwE. (VIII,610.)]
Statut 11,1816 [,isers.‘ [unseres] GrThs Gerichtsordn. 1549 (XI,1817u.)]
15. Entrundung üe > ie
1.4.1.1.15. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Entrundung üe > ie
G(e)richt II 6,325 [,Grieninger ampt.‘ 1465, Z (VI,335M.)]
16. Entrundung in Zshang mit "Brandstetters Gesetz"
1.4.1.1.16. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Entrundung in Zshang mit "Brandstetters Gesetz"
Undertan 13,1 [,lippriester.‘ 1525, Zg UB. (XIII,3o.), dazu ,Lipriester?‘ 1614, L (Gfd 16, 226); vgl. Lut-Priester V,856 ]
17. Senkung von i vor Nasal
1.4.1.1.17. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Einzellaute: Senkung von i vor Nasal
Täller II 12,1425 [,zeni.‘ [3x, = zinnen] EVarnbühler 1483/1528 (XII,1427M.)]
2. hyperkorrekte Schreibung
1. mhd. a, a geschr. ,ai‘, ,ei‘
1.4.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: mhd. a, a geschr. ,ai‘, ,ei‘
Feisel 1,1074 [(,Vaisel‘)]
Hader 2,981 [,haider.‘ Sicher 1531 (II,981u.)]
Schmalset 7,1421 [,schmalsait.‘ 1480, G (VII,1421u.)]
Schad(en) 8,160 [,schaidens.‘ [Schadens] Kessl. (VII,167M.)]
schlahen 9,275 [,airends ... fairendt.‘ [farend(s)] Ap LB. 1409 (IX,318M.)]
b(e)schla(he)n 9,467 [,beschlaihen.‘ 1408, G Seckelamtsb. (IX,471o.)]
zerschla(he)n 9,489 [,saich.‘ [Sache] 1497, PBütler 1914 (IX,491M.)]
i(n)schla(he)n 9,391 [,träit.‘ 1594, ThHw. Arch. (IX,394u.); vgl. XIV,606M.]
zerspid(e)len 10,52 [,aim.‘ [am] Sicher 1531 (X,52M.)]
versper(r)en 10,434 [,fairenty hab.‘ [fahrende] 1557, Ap LB. (X,437u.)]
Steig 10,1508 [,Goldaich.‘ [Goldach] GMörswil Offn. 1469; GTa. Offn. 1471 (X,1510o.)]
Steig 10,1508 [,Stainach.‘ [Steinach] GMörswil Offn. 1469 (X,1510o.)]
Stab 10,1009 [,Turtail.‘ [Thurtal] 1476, G Rq. 1906 (X,1028M.)]
Regelfasttag 12,846 [,aim.‘; ,ain.‘ [am, an] Sicher 1531 (XII,846M.)]
b(e)tagen 12,1080 [,ainsuochen.‘ Sicher 1531 (XII,1080M.)]
gedige(nt) 12,1120 [,von stund ain [an] ... spairint.‘ [sparen] 1498, G (XII,1123/4)]
Kindertöcklin 12,1157 [,haidernde.‘ [hadernd] Kessl. (XII,1157M.)]
Jamertal 12,1329 [,jomertail.‘ Kessl. (XII,1329o.)]
Summerteil 12,1534 [,aintiffer.‘ [Antiphonar] EVarnbüeler 1483/1528 (XII,1534M.)]
verteilen 12,1600 [,ain.‘ [an] XV., G Hdschr. (XII,1603o.)]
Tüll III 12,1703 [,ain.‘ [an] Ap Krieg 1405 (XII,1703u.)]
Tanz 13,836 [,ain.‘ [an] GFlawil Offn. 1472 (XIII,852u.)]
Tuskan N. 13,1968 [,tuschgain.‘ 1444, HCPeyer 1959 (XIII,1969o.)]
Dut 13,2091 [,wais.‘ [was] HMiles, Chr. (XIII,2095u.)]
2. Reduktionsvok., falsche Restitution
1.4.1.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: Reduktionsvok., falsche Restitution
Scharlach II 8,1260 [(,scharlauch.‘ Fris.; Mal.)]
3. mhd. a, ä geschr. ,ai‘, ,ei‘
1.4.1.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: mhd. a, ä geschr. ,ai‘, ,ei‘
hal 2,1131 [,heil.‘ c. 1500, Ap (II,1132M., 2 Belege)]
h?(n) 2,1364 [,fraifenlich.‘ Ap LB. 1409 (II,1362u.)]
ban(n)en 4,1277 [,in siben naichten.‘; ,nach siben naichten.‘ Ap LB. 1409 (IV,1278u.)]
Besti I 4,1789 [,dait.‘ [tat] Ap LB. 1409 (IV,1789/90)]
Pfänni(n)g 5,1108 [,nach siben naichten.‘ Ap LB. 1409 (V,1115u.)]
reden 6,544 [,fraifenlich.‘ 1409, Ap LB. (VI,554u.)]
Rat 6,1558 [,rait.‘ [Räte] 1409, Ap LB. (VI,1575M.)]
Gasse(n)g(e)richt 6,351 [,fraiffen.‘ um 1550, Ap LB. (VI,352o.)]
rüeffen 6,690 [,es wair an ... jarmairkten.‘ 1532, Ap LB. (VI,692M.)]
Sächer -a- 7,126 [,saicher.‘ XV./XVI., Ap LB. (VII,128u.)]
b(e)setzen 7,1694 [,baid rait.‘ [Räte] 1489, JHäne 1895 (VII,1697M.)]
schachen 8,109 [,scheichen.‘ Kessl. (VIII,109u.)]
schänden 8,885 [,wair sach, daz ... fraifenlich geschante.‘ XVI., Ap LB. (VIII,890o.)]
schlahen 9,275 [,faindli.‘ [Fänli]; ,lairen.‘ [lären] 1555, Zellw. Urk. (IX,293o.)]
b(e)stellen 11,184 [,wair.‘ [wäre] Ap LB. 1409 (XI,188o.)]
b(e)stellen 11,184 [,waigst.‘ [wägst] Ap LB. 1409 (XI,188o.)]
Bestand 11,1013 [,Failer.‘ [Fehler] 1633/77, ESchiess 1919 (XI,1015u.)]
dingen 13,545 [,geintzlich.‘ [gänzlich] 1462, Schreiben, LE. (XIII,547o.); vgl. BSG. VII 121 (mhd. e (ä) vor n + Kons. geschr. ei)]
4. falsche Rundung
1. ö statt e
1.4.1.2.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: falsche Rundung: ö statt e
G(e)redi 6,517 [,der schnuor und gkrödi nach.‘ 1534, GDickenau (VI,518M.)]
Spagürli 10,55 [,körzli.‘ M. XVI., USchattdorf JzB. (X,56o.)]
Stifting 10,1476 [,erströken.‘ 1729, UWassen Urk. (X,1476u.)]
darvo(n)stunen 11,952 [,löhren.‘ [leeren] PSpichtig 1658 (XI,953M.)]
2. ü statt i
1.4.1.2.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: falsche Rundung: ü statt i
spilen I 10,171 [,spüllen.‘ [spielen] GGotth. 1617 (X,180 Anm.)]
stiften II 10,1472 [,Kürchen.‘ 1729, UWassen Urk. (X,1473/4)]
stiften II 10,1472 [,gestüft.‘ 1442, Z RB. (X,1473u., mit Anm.)]
stiften II 10,1472 [,Stüftung(en).‘ 1729, UWassen Urk. (X,1473/4)]
Anstiftung 10,1474 [,Anstüftung.‘ 1642, AaBremg. Turmb. (X,1474M.)]
Stifter 10,1475 [,des Stüfters.‘ 1729, UWassen Urk. (X,1475u.)]
Stifter 10,1475 [,Stüftung(en).‘ 1729, UWassen Urk. (X,1475u.)]
Stifting 10,1476 [,Stüftung(en).‘ 1729, UWassen Urk. (X,1476u.)]
stiftisch 10,1477 [,stüftisch.‘ 1651, SBurkart 1909 (X,1477M.)]
spisen 10,539 [,spüsent.‘ RCys., î als ,ü‘ in ä. Spr. (umgekehrte Schreibung)]
5. Langvok.
1. + f, geschr. Vok. + ,nf‘
1.4.1.2.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: Langvok.: + f, geschr. Vok. + ,nf‘
meinen 4,309 [,sünfzest.‘ Funkelin 1522 (IV,311o.)]
Sufz(g)e(n) 7,370 [+ Sippe]
2. + s, sch, st, geschr. Vok. + ,ns‘, ,nsch‘, ,nst‘
1.4.1.2.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: Langvok.: + s, sch, st, geschr. Vok. + ,ns‘, ,nsch‘, ,nst‘
Fust 1,1123
unkuschen 3,532
lisbachen 4,960 [,linsbachen.‘ Vad.; Fris.; Mal. (IV,960)]
recken 6,806 [,sunst.‘ [Sust] 1452, ZHorgen (VI,809u.)]
rusp(e)len 6,1495 [,rünspelt.‘ Funk. 1552 (VI,1495M.)]
Rist 6,1510 [,rinsten.‘ Kunstb. 1474 (VI,1511u.)]
Schillin? 8,574 [,insens.‘ [Eisens, Gen. Sg.] E. XIV., Z StB. (VIII,582u.)]
nachenschlichen 9,14 [,linslich.‘ [lislich] 1540, Z (IX,14o.)]
Fustschlahen 9,327 [funstschlahen.‘ 1471, Z RB. (IX,327o.)]
schlirpen -ü- 9,656 [,lins.‘ [lis] Fris. (IX,657o.)]
Zinstag II 12,1062 [(Zis-Tag) XII,1062?; vgl. Anm.]
Fësenviertel 12,1494 [,insenin.‘ [isenin] Sch StB. XIV. (XII,1494M.)]
Roggenvierte(i)l 12,1495 [,strichinsen.‘ [strich-isen] Sch StB. XIV. (XII,1495u.)]
Distel I 13,1996 [,insen.‘ [Eisen] Wernher ML. (XII,1996u.)]
Tat I 13,2012 [,künsch.‘ [keusch] Zuchtspiegel 1425 (XII,2016M.)]
6. -ig geschr. ,-ing‘
1.4.1.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: -ig geschr. ,-ing‘
salig 7,695 [,sälling.‘ 1575, Z (VII,697M.)]
7. Sprossvokal
1.4.1.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: Sprossvokal
Dach 12,173 [,herberung.‘ 1557, Aa Rq. 1922 (XII,176o.)]
8. ,ein‘ geschrieben ,in‘
1.4.1.2.8. Laute bzw. Schreibungen: MA.-Indizien in der ä. Spr.: Vokale: hyperkorrekte Schreibung: ,ein‘ geschrieben ,in‘
eintrëffen 14,381 [,yntreffend.‘ 1749, B Kriminal-Akten]
Hagstalt 11,370 [,intragend hand.‘ 1508/9, Z (XIV,469)]
3. Reduktionsvok.
1. Erbwörter
1. geschr. ,a(n)‘
1.4.1.3.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Erbwörter: geschr. ,a(n)‘
Gott 2,507 [,an Gott will.‘ 1525, Egli, Act. (II,516u.); < e? gott well, e? goppel]
Usrichting 6,426 [,zuo anandren.‘ 1367, GrChur (lt Foffa 1864) (VI,426u.)]
Brusttuech 12,313 [,aklein.‘ [ein wenig] 1480, Z RB. (XII,314o.)]
springen 10,885 [,Barbeli Spring a klein.‘ 1541/3, Z (X,894M.)]
nachensta(n) 11,702 [,anweg.‘ Z Chr. XV. (XI,707o.)]
abstossen 11,1618 [,eina.‘ [einer] 1384, Z RB. (XI,1622M.)]
usstrichen 11,2003 [,stuba ... Bada ... usgistricha.‘ 1546, Absch. (XI,2004u.)]
erstruben 11,1943 [,a wenig.‘ 1531/2, Z Eheger. (XI,1943o.)]
Verdacht 12,361 [,Appazell.‘ 1520, Bs Ref. (XII,363u.)]
Dach 12,173 [,eina.‘ [einer] 1384, Z RB. (XII,173u.)]
2. geschr. ,e(n)‘
1. e(in)
1.4.1.3.1.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Erbwörter: geschr. ,en‘: e(in)
Libeten 3,984 [,libenten.‘ 1479, Z (III,984)]
rauffen 6,642 [,enander.‘ 1391, Z RB. (VI,642u.)]
G(e)sëheten 7,585 [,gesehenten.‘ Sch Chr. (VII,585u.)]
Sa(i)jet 7,599 [,säyend.‘ Mal.; HsRRebm. 1620 (VII,600M.)]
Abschabet 8,16 [,Abschabend‘]
b(e)schri(j)en 9,1484 [,ein arbentselger mentsch.‘ 1464, Z RB. (IX,1497o.)]
Schwereten 9,2126 [,schwerenten.‘ 1559, ZGrün. (IX,2126u.)]
Chindstauffeten 12,577 [,Kindtßtauffenten.‘ U LB. (XII,577M.)]
Dienst 13,740 [,en dienst.‘ [ein] 1298, Z UB. (XIII,746M.)]
3. geschr. ,i‘
1.4.1.3.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Erbwörter: geschr. ,i‘
bettsiech 7,200 [,Zurzichmärkt.‘ 1528, ZWth. (VII,200o.)]
Stërn I 11,1521 [,abid.‘ [Abend] Schodoler Tgb. (XI,1525u.)]
Strass 11,2335 [,abit.‘ [Abend] 1505, Z (XI,2340o.)]
usstrichen 11,2003 [,usgistricha.‘ 1546, Absch. (XI,2004u.)]
4. a > ø
1.4.1.3.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Erbwörter: a > ø
Wintertuech 12,334 [,z [das] wulhemd.‘ 1561, B Turmb. (XII,334u.); das > d‘s (best. Art. n. Sg.)]
5. Reduktion im Sandhi
1.4.1.3.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Erbwörter: Reduktion im Sandhi
um (II) 1,224 [,umbendumbe.‘ 1465, B (I,226M.)]
um (II) 1,224 [,umbendumb.‘ Sarn. Hdschr. XIV. (I,226M.); ,umendumb.‘ Ansh. (I,226M.)]
um (II) 1,224 [,ummadumb.‘ Manuel (I,226M.)]
um (II) 1,224 [,umendum.‘ 1521, Strickl. (I,226M.); ,ummendum.‘ 1500, Edlib. (I,226M.)]
6. Reduktion 2. Zusammensetzungsglieder
1.4.1.3.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Erbwörter: Reduktion 2. Zusammensetzungsglieder
dannentuen -ä- 13,431 [,Stamhem.‘ ON. [Stammheim] JStumpf 1536 (XIII,433M.)]
Händschueh 8,464 [,hentschen.‘ uä.]
2. Fremdwörter
1. geschr. ,a‘
1.4.1.3.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Fremdwörter: geschr. ,a‘
Sakristi 7,661 [,sakrasty.‘ 1474, Z RB.; ,sacrasty.‘ GKeller 1576]
Urteil II 12,1540 [,appalieren.‘ 1513, Z Rq. 1915 (XII,1552u.)]
2. geschr. ,e‘
1. geschr. ,en‘
1.4.1.3.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Fremdwörter: geschr. ,e‘: geschr. ,en‘
Alefanz 1,171 [,alenfanz.‘ uä. (I,171u.)]
Apostützler 1,363 [,abenstützler.‘ RWalther 1559 (I,363u.)]
Orgelist 1,448 [,orgenlist.‘ 1573, Z]
Buggenschin 4,1092
Praktik 5,567 [,appentegger.‘ 1473, Z RB. (V,567u.)]
ane(n)richten 6,412 [,appentegger.‘ 1476, Z RB. (VI,412/3)]
rinnen 6,999 [,parendis.‘ Z Chr. XV. (VI,999u.)]
erschiessen 8,1390 [,bodengran.‘ [Podagra] JMurer 1565 (VIII,1396u.)]
Sakristi 7,661 [,sacrenstig.‘ XIV., L Propsteirodel (VII,661)]
schlissen I 9,672 [,appentegger.‘ (um 1500, L RB. (IX,676u.)]
Cherzstock 10,1732 [,Postenmentlinien.‘ 1737, IHess 1914 (X,1733M.)]
stellen 11,76 [,ze den Augenstineren.‘ 1433, Z RB. (XI,108M.)]
Straf(f) 11,2059 [,bagenlaryus.‘ [Baccalaureus] 1517, Brief (XI,2081o.)]
Tubel IV 12,157 [,Bortengaleser.‘ 1641, Zg TgB. (XII,157u.)]
Buelsunntag 12,1024 [,vor den Ougenstineren.‘ 1427, Z RB. (XII,1024M.)]
Duggatoner 12,1194 [,Duckhenduner.‘ 1601, Brief (XII,1194u.)]
Tummel V 12,1856 [,papengey.‘ JWetzel 1583 (XII,1857u.)]
dër I 13,1028 [,parendis.‘ [Paradies] Z Handschr. XV. (XIII,1092o.)]
Testamënt 13,1987 [,thestenment.‘ 1526, B Ref. (XIII,1989u.)]
3. geschr. ,i‘
1.4.1.3.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Fremdwörter: geschr. ,i‘
Pergamënt 4,1565 [,bermit.‘ [< berment] 1400, aab. (iv,1565m.)]
Pergamënter 4,1566 [,bermiter.‘ 1424, Z Burgerb. (IV,1566o.)]
underreden 6,560 [,ordinanz.‘ 1521, Absch. (VI,561M.)]
Kindtauff 12,561 [,ordinantz.‘ 1525, B Ref. (XII,516u.)]
schänden 8,885 [,eliment.‘ 1571, Z (VIII,894u.)]
nochdann -denn 13,42 [,evigelisch.‘ 1527, Egli, Akt. (XIII,47o.)]
Salve I 7,861 [+ Sippe]
stantepe(de) 11,1141
stipulieren 11,1147
strapazieren 11,2313
Testamënt 13,1987 [,testimenten.‘ 1531, Z (XIII,1989u.)]
4. geschr. ,o‘
1.4.1.3.2.4. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Fremdwörter: geschr. ,o‘
Urteil II 12,1540 [,appolieren.‘ 1493, G Rq. 1906 (XII,1550M.)]
5. Reduktion im 2. Zusammensetzungsglied
1.4.1.3.2.5. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Reduktionsvok.: Fremdwörter: Reduktion im 2. Zusammensetzungsglied
Stëgreif(f) 6,657 [(,stegriff‘ uä., selten ,-reff‘)]
4. Sprossvok.
1. zw. l und ch
1.4.1.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Sprossvok.: zw. l und ch
Stur 11,1276 [,ein kilichen [Akk.] ... kilicherypfruond.‘ 1533, BSi. Rq. 1912 (XI,1282o.)]
2. zw. r und n
1.4.1.4.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Vokale: Sprossvok.: zw. r und n
Garnrichti N. 6,463 [,garenrichti.‘ um 1450, SchwTugg.]
Tag 12,750 [,in turen gelegt.‘ GG. LB. 1564 (XII,765u.)]
e(n)tschulden 8,656 [,zoren.‘ [Zorn] 1497, BSi. Rq. 1912 (VIII,657o.)]
Cheibenturn 13,1662 [,keibenthuren.‘ 1546, Gl LB. (XIII,1662o.)]
A(n)stand 11,975 [,gehürend.‘ [gehörnt] 1598, BnSi. Landsatzg A. XVII. (XI,976o.)]
verstossen 11,1639 [,Luzeren.‘ L Hofrecht XIII. (XI,1643u.)]
Stat(t) 11,1676 [,ze Beren.‘ 1507, B Anz. 1898 (XI,1711u.)]
A(n)dacht 12,354 [,geren.‘ [gern] 1556, Brief (XII,354u.)]
Straf(f) 11,2059 [,zoren.‘ 1586, Schw LB. (XI,2083M.)]
2. Konsonanten
1. Einzelnes – Vermischtes
1. -ch- > -h-
1.4.2.1.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: -ch- > -h-
stat 11,1817 [,nageschriben.‘ 1428, Aar. StR. (XI,819o.)]
2. -chs > -gs
1.4.2.1.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: -chs > -gs
Tigel 12,1117 [,die Bügß.‘ FPlatter 1612 (XII,1119o.)]
3. epithetischer Dental
1.4.2.1.3. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: epithetischer Dental
Imbiss 1,236 [,daheimend.‘ 1522, Z (I,237o.)]
4. g(e) > j(e)
1.4.2.1.4. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: g(e) > j(e)
abstellen 11,137 [,Jennow.‘ [Genua] Ansh. (XI,138u.)]
stinken 11,1129 [,den Jenfischen [zu Genf] handell.‘ 1529, B Ref. (XI,1135o.)]
stërben 11,1378 [,Jänff.‘ 1582, B Anz. 1916 (XI,1383u.)]
Stärching 11,1459 [,zinstag nach Jeorgii.‘ 1475, Bs Chr. (XI,1459u.)]
Stat(t) 11,1676 [,Jenff.‘ 1477, B (XI,1680M.)]
Stat(t) 11,1676 [,Jenf.‘ Ansh. (XI,1698o.)]
Täding I 12,433 [,Jenff.‘ 1476, Bs Chr. (XII,434/5)]
5. -gn- > -?n-
1.4.2.1.5. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: -gn- > -?n-
G(e)richt II 6,325 [,Angnes.‘ 1378, Sch StB. (VI,334o.)]
6. -j- > -g-
1.4.2.1.6. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: -j- > -g-
Ei I 1,13 [s. die Anm. (,eiger‘)]
fri 1,1256 [(,frig-‘, passim)]
g(e)hi(j)en 2,1103 [(passim)]
Meier I 4,11 [(,meiger‘, passim)]
Beien I 4,898 [(,beige‘, passim)]
Biel 4,912 [,bygel.‘ RGualth. 1584]
si(n) III 7,1018 [s. die Anm. Sp. 1039M. (,syg‘, ,sig‘ usw.)]
schni(j)en I 9,1202 [(passim)]
7. urd. kk > gg
1.4.2.1.7. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: urd. kk > gg
Dechi 12,198 [,er stregt sich nach der teggy.‘ Zwingli (XII,199u.)]
8. Schreibung ,enclich‘ (,-kl-‘) für -ig?
1.4.2.1.8. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: Schreibung ,enclich‘ (,-kl-‘) für -ig?
Stichling I 10,1313 [,schalkenclich.‘ 1476, Z RB. (X,1314u.)]
misssta(n) 11,701 [,minnenclichen.‘ Reinfr. (XI,702o.)]
G(e)sell 7,715 [,minnenclich.‘ Hadl. (VII,717M.)]
Stuchen II 10,1317 [,minnenkliche.‘ Hadl. (X,1317u.)]
9. ausl. -m > -n
1.4.2.1.9. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: ausl. -m > -n
dri I 14,3 [,haimesuochet ... hainsuochi.‘ ZWth. StB. 1297 (XIV,9u.)]
10. Einschub von -n-
1.4.2.1.10. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: Einschub von -n-
G(e)sellschaft 7,730 [(im Hiatus) ,bin uns.‘ XVI., UUrs. (VII,731o.)]
schlahen 9,275 [(n zwischen Stamm und Bildungssilbe) ,dreißig Küehnen Winterung.‘ BSi. Rq. 1914 (IX,312M.)]
11. ng(d) < nd
1.4.2.1.11. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: ng(d) < nd
vertuen 13,410 [,des kinges guot.‘ 1447, Bs Gerichtsb. (XIII,415o.)]
Aug 1,131 [,ungder.‘ [under] Bs XVI. (I,133M.)]
Stauf(f) -en I 10,1417 [,langdsammer.‘ [land-] 1536, Bs Inv. (X,1418u.)]
Harzring 6,1089 [,hartzrind.‘ Dorn. 1899 (VI,1089u.)]
Windfang 1,858 [,windfandt’ I,858u. (Gengenb., Bettlerorden)]
12. s > sch
1.4.2.1.12. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: s > sch
Is 1,534 [,yscher.‘ U Urk. 1429; ,ysch.‘ Cys. (I,534M.)]
13. sch < s vor kons. anl. des 2. zusammensetzungsgliedes
1.4.2.1.13. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: sch < s vor kons. anl. des 2. zusammensetzungsgliedes
Burg 4,1576 [,Habschburg.‘ 1348 (IV,1578o.)]
Allerselentag 12,1000 [,böschwicht.‘ 1527, Bs RB. (XII,1000M.)]
14. scht geschr. ,st‘
1.4.2.1.14. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: scht geschr. ,st‘
heischen 2,1754 [,gehäuset.‘ 1476, Bs Chr. (II,1755o.)]
Sack I 7,604 [,wunstend ... gewünst, so wünschend ir.‘ 1444, Z RB. (VII,608M.)]
g(e)rëcht 6,223 [,ewist.‘ 1468, Z RB. (VI,226u.)]
da 12,1 [,erwuste ... wuste ... wuste.‘ [wischen] 1457, Waldm. (XII,8u.)]
Schib(en) 8,38 [,wist ... zuo der tür uß.‘ 1377, Z RB. (VIII,42o.)]
trag -a- 14,407 [,wust uf.‘ 1407, Z RB. (XIV,407M.)]
15. st geschr. ,scht‘
1.4.2.1.15. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: st geschr. ,scht‘
B(e)scheid 8,211 [,gerüscht.‘ 1499, PBütler 1914 (VIII,216u. 216/7)]
rüsten (I) 6,1541 [,gerüscht.‘ 1447, BTh. (VI,1546/7)]
16. ust geschr. ,unst‘
1.4.2.1.16. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: ust geschr. ,unst‘
Sust 7,1415 [s. Anm.]
17. Reduktion nach "Brandstetters Gesetz"
1.4.2.1.17. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: Reduktion nach "Brandstetters Gesetz"
Statthalter 2,1241 [,stadhalter.‘ 1582, Obw (II,1242M.)]
Stadt-und-Amtbuech 4,986 [,Staredantbuoch.‘ XVII., Zg (IV,986)]
18. Lenisierung ausl. -t > -d (3. Sg. Präs.)
1.4.2.1.18. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: Lenisierung ausl. -t > -d (3. Sg. Präs.)
Chappele(n)brief 5,460 [,nhad.‘ 1528, NdwBeckenr. (V,460u.)]
19. Lenisierung im Vorton in Fremdwörtern
1.4.2.1.19. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Einzelnes – Vermischtes: Lenisierung im Vorton in Fremdwörtern
Dug(g)at 12,1188 [,Dugatt.‘ uä. (XII,1189o.); 1671, G Rq. 1903 (XII,1189u.); 1520, Z (XII,1190o.); 3 Belege (XII,1190o.); 1727, JHaas (XII,1190u.); 3 Belege (XII,1191M.); 1641, Zg TgB. (XII,1191/2)]
e(n)trichten 6,415 [,visydator’ VI,415u. (1525, ZRüti)]
...
2. Schwund
1. im Satzschwachton
1.4.2.2.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Schwund: im Satzschwachton
Dienst 13,740 [,so hettest mir ein dienst thuon.‘ XV., Z (XIII,760u.)]
2. von intervok. ch
1.4.2.2.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Schwund: von intervok. ch
Heiligchruztag 12,894 [,Weterzeyen.‘ 1641, LSemp. (XII,895M.)]
3. von d
1.4.2.2.3. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Schwund: von d
Vorstand 11,1000 [,wiennachtoben.‘ 1541, Bs Chr. (XI,1002u.)]
Widerteil 12,1537 [,unan.‘ [unten] 1487, G Rq. 1906 (XII,1539o.)]
Taf(e)len 12,499 [,aben.‘ [Abend] 1518, F RM. (XII,509M.)]
Tag 12,750 [,oben.‘ [Abend] PvMolsheim (XII,777M.)]
4. von (gedecktem) n (im Schwachton)
1. umgekehrte Schreibung
1.4.2.2.4.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Schwund: von (gedecktem) n (im Schwachton): umgekehrte Schreibung
friden 1,1283 [,gefrident.‘ Edlib. (I,1283M.)]
Char(r)eten 3,427 [,ein karrenten.‘ 1421, Arg. (III,427M.)]
Laufet 3,1143 [,laufend oder laufet.‘ [!] Mal. (III,1143o.)]
Libeten 3,984 [,libenten.‘ 1479, Z Abtei (III,984o.)]
Lëset 3,1419 [,Lesend.‘ 1649, AaWett. Klosterarch. (III,1419u.)]
b(e)rüeffen 6,707 [,artzend.‘ Fris.; Mal. (VI,708o.)]
verschla(he)n 9,431 [,die ... zweigenten Böum.‘ 1629, ZErl. (IX,435u.)]
Stërbet 11,1419 [(,stërbent, -d‘) + Zssen]
5. falsche Restitution von n
1. in Nebensilben
1.4.2.2.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Schwund: falsche Restitution von n: in Nebensilben
bi 4,900 [,bin.‘ Edlib. (IV,902u.)]
Schaub -äu- 8,26 [,bin.‘ [Präp. bi] Edlib. (3mal) (VIII,31M.)]
6. von -r im Nom. Sg. mask. der Pron.-Flexion bzw. Übertragung der Akk.-Form auf den Nom.
1.4.2.2.6. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Schwund: von -r im Nom. Sg. mask. der Pron.-Flexion bzw. Übertragung der Akk.-Form auf den Nom.
abstossen 11,1618 [,eina.‘ [einer] 1384, Z RB. (XI,1622M.)]
Stat(t) 11,1676 [,ein offna weg.‘ 1. H. XIV., AaBremg. StR. (XI,1703M.)]
7. von -t-
1.4.2.2.7. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Konsonanten: Schwund: von -t-
Gott(e)sdienst 13,785 [,geislicher.‘ [geistlicher] 1325, Stans (XIII,785M.)]
3. Lautgruppen
1. edi > ei(g)
1.4.3.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Lautgruppen: edi > ei(g)
bredigen 5,405 [,preiget.‘; ,preigete.‘ Vad. (V,405u.)]
bredigen 5,405 [,preyen.‘ JBinder 1535 (V,406u.)]
bredigen 5,405 [,prei.‘ Funkelin 1551 (V,406u.)]
2. -ens- > -is
1.4.3.2. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Lautgruppen: -ens- > -is
vergëben II 2,87 [,vergëbis.‘ UMey. 1540/73 (II,88o.)]
Bratens 5,881 [s. Belege u. Anm.]
Sibentlens 7,59
schmalze(n) I 9,955 [,Käsis und Schmalzis halben.‘ 1702, GrKl. (IX,955u.)]
schweren 9,2091 [,von des sweris wegen.‘ 1408, G Seckelamtsb. (IX,2104M.)]
Spöttlens 10,630 [,spöttlis machen.‘ Zwingli (X,630u.)]
absta(n) 11,574 [,der ... gwunnis gibt.‘ Fris.; Mal. (XI,582M.)]
Dinschens-Denschlens -is 13,739
tanzen 13,882 [,zuoluogis noch tanzis halb.‘ 1543, C.Moser-Nef (XIII,896o.)]
3. ge-h > k
1.4.3.3. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Lautgruppen: ge-h > k
g(e)halten 2,1235 [1472, Gfd; 1529, Egli, Act.]
4. -ig(e) > -ie/-ye
1.4.3.4. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Lautgruppen: -ig(e) > -ie/-ye
Bredi(g) Pr- 5,400 [,bredye.‘ 1460, Z Ratsb. (V,401o.)]
Bredi(g) Pr- 5,400 [,predye.‘ 1480, B Ratsman. (V,401M.)]
bredigen 5,405 [,bredienne.‘ 1304, Z Richtebr. (V,405M.)]
bredigen 5,405 [,predien.‘ 1336/1446, Z Chr. (V,405M.); + weitere Belege sowie Anm. 406u.]
Bredi(g)er 5,407
5. Vokalisierung von n vor Reibelaut
1. umgekehrte Schreibung
1.4.3.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: Lautgruppen: Vokalisierung von n vor Reibelaut: umgekehrte Schreibung
Fust 1,1123
unkuschen 3,532
Unkuschler 3,532
meinen 4,309 [,sünfzest.‘ Funkelin 1552 (IV,311o.)]
rüeffen 6,690 [,funst.‘ 1477, Z RB. (VI,696M.)]
Rock I 6,820 [,unst.‘ 1468, Z RB. (VI,824u.)]
Ris I 6,1355 [,funst.‘ 1465, Z RB. (VI,1356M.)]
Sufz(g)e(n) 7,370 [s. die Anm. + Sippe]
Sust 7,1415 [s. die Anm.]
Mülitich 12,207 [,mülitinch.‘ 1467, S Rq. 1949 (XII,207o.)]
Tal 12,1303 [,Zinsental.‘ Flurn. AaL. Urb. 1667/77 (und modern) (XII,1323o.)]
4. nhd. Diphthonge reimend auf erhaltene Kürzen bzw. Längen
1.4.4. Laute bzw. Schreibungen: Ma.-Indizien in der äSpr.: nhd. Diphthonge reimend auf erhaltene Kürzen bzw. Längen
Chib I 3,105 [,kib .. weib.‘ Holzwart 1571 (III,105u.)]
Chiche(n) 3,123 [,Keichen ... kriechen.‘ Toggenb. Bid. 1710 (III,123u.)]
lind 3,1315 [,lind ... feind.‘ GGotth. 1599 (III,1316u.)]
Bus II 4,1744 [,pauß : uß.‘ BGletting (IV,1744u.)]
bastgen 4,1779 [,Maur : dur.‘ Lied 1798 (IV,1780M.)]
bl?ssen 5,160 [,veil [viel] : will.‘ JMahl. 1674 (V,160M.)]
Badbrief 5,470 [,Amptsleut : nüt.‘ HsRRebm. 1620 (V,470u.)]
rëcht 6,198 [,Leut : nüt.‘ Mayricaeus 1630 (VI,214o.)]
rume(n) I 6,917 [,Findt :Freund.‘ JCWeissenb. 1678 (VI,918u.)]
rot 6,1737 [,ausen : usen.‘ PSpichtig 1658 (VI,1742M.)]
Soldat II 7,855 [,beschreiben : triben.‘ 1622, LTobler, VL. (VII,856M.)]
entscheiden 8,241 [,Tubin : der Sonnenschein.‘ JCWeissenb. 1679 (VIII,243o.)]
schütten 8,1539 [,Kind : Feind.‘ 1621, Zinsli 1911 (VIII,1547M.)]
Schatz 8,1637 [,Hauß : uberuß.‘ 1664, Lied (VIII,1641M.)]
Blindschlich 9,8 [,schleicht : anricht.‘ 1618, Zinsli 1911 (IX,10o.)]
hinderschlichen 9,13 [,rych : hinderschleich.‘ 1628, B Blätter 1906 (IX,13u.)]
Windsturm 11,1495 [,grimmiglich : zugleich.‘ 1660, Lied (XI,1495M.)]
Stat(t) 11,1676 [,mich : Himmelreich.‘ JMahl. 1620 (XI,1681o.)]
tieff 12,611 [,will : zeil [Ziel].‘ TStimmer 1578 (XII,618o.)]
Tufel 12,638 [,Zwiffel : Teuffel.‘ Com. Beati (XII,639u.)]
Tölpeltaler 12,1391 [,seynd : findt.‘ JCWeissenb. 1680 (XII,1391o.)]
toll 12,1656 [,auß : Huß.‘ Com. Beati (XII,1661o.)]
toll 12,1656 [,sauffen : Huffen.‘ Com. Beati (XII,1661u.)]
verdecken 12,1216 [,sinn : eyn.‘ TStimmer 1578 (XII,1219M.)]
dür(r)en 13,1360 [,dürren : erfreuren.‘ 1738, Lied (XIII,1360u.)]
Täs (Nachtr.) 13,1750 [,Gebewen : trüwen.‘ HRRebm. 1620 (XIII,1751o.)]
5. Akzent
1. zusammengesetztes Subst. mit Akzent auf dem 2. Glied
1.5.1. Laute bzw. Schreibungen: Akzent: zusammengesetztes Subst. mit Akzent auf dem 2. Glied
Meie(n)risli 6,1331 [s. Anm.]
2. wechselnder Akzent
1.5.2. Laute bzw. Schreibungen: Akzent: wechselnder Akzent
Ide 1,95
af(f)eng 1,103
Fur(r)ezen 1,939
also 1,200
a(l)so 7,30
villicht 3,1049
dadur(ch) 13,1465 [vgl. Anm.]
Ma(nn)mad 4,73
Mitttag 12,940 [s. Anm. und vgl. Vor-, Nach-M. (XII,944ff.)]
Parasol 4,1438
Baselima 4,1662
Passelitang 4,1663
Reseden 6,1287
Sekretar 7,680
Violen -?- 1,633 [Veieli : Viönli]
Chirsen 3,478 [Chiersi (< cerasum) : chriesi (< cerasium)]
3. Verschiebung auf die 1. Silbe in Fremdwörtern
1.5.3. Laute bzw. Schreibungen: Akzent: Verschiebung auf die 1. Silbe in Fremdwörtern
Ide 1,95
alert 1,172
Alter III [II] 1,207
Aprillen 1,364
Aglijen 1,127
Almaren 1,189
Ammaletten 1,214
Driangel 1,329
Abril(len) 1,364 [vgl. Anm.]
appropo 1,365
ëxakt 1,621 [s. Anm.]
ëxprëss 1,623
Gumpis(t) 2,317
Casaggen 3,499
Casserole 3,501
Kader 3,146
Kollatz 3,209
Chämin 3,257
Chlistier 3,700
Lutzer 3,1569
Marren II 4,353
Mariasch 4,357
Maschine(n) 4,502 [s. Anm.]
Muschget 4,508
notebeni 4,866
Buffet II -ü- 4,1047
Bilëtsch 4,1170
Pandur 4,1341 [s. Anm.]
Barometer 4,1446
Bërlang 4,1592
Port(e)re(tt) 4,1634
Bottinen 4,1907
Pomaden 4,1253 [s. Anm.]
Binätsch 4,1308 [vgl. Anm.]
meschant 4,504
Bad?sch 4,1017
Paraden 4,1436
Baruggen -u- 4,1446
Bërgal(en) 4,1564
Purgaz(i) 4,1586
Butigg(en) 4,1916
pflëgmatisch 5,1243
Rabarber(en) 6,10
Sigar(r)en 7,490 [s. Anm.]
Sekretar 7,680 [s. Anm.]
Santimeter 7,1218
Schoggola 8,432
regënten 6,734
rigolen 6,757
Raggett 6,767
Rog(g)ili 6,774
Rundëll(en) 6,1043
Rappetitzli 6,1187 [s. Anm.]
Räson 6,1285
Rosinen II 6,1443
Rotonden 6,1796
subtil 7,95
Sekeranz 7,678
Salam(i) 7,689
Salat 7,689
Salü 7,694
Salbaderi 7,817
Serwanten 7,1343
Schiggore 8,428
Schaluppen 8,556
Schele 8,573
Scharnier(en) 8,1301
Tabak 12,40
Altartuech 12,265
Damast 12,1790
Tomaten 12,1814
Testamënt 13,1987 [s. Anm.]
Dezëmber 13,2264 [s. Anm.]
Trimëllen 14,999 [vgl. Anm.]
trischaggen 14,1362 [vgl. Anm.]
Tulipan(en) 12,1699
Tunnël 13,268
Altardiener 13,203
Depëschen 13,941
Territori 13,1027
Tër(r)assen 13,1200
desertieren 13,1766 [s. Anm.]
Dewisen 13,2240
Skorpio(n) 10,12
4. Akzent auf Präp. (in Zss. < synt. fügung)
1.5.4. Laute bzw. Schreibungen: Akzent: Akzent auf Präp. (in Zss. < synt. fügung)
abbloch 5,14 [s. Anm.]
5. (Affekt-)Verschiebung auf Suffix
1.5.5. Laute bzw. Schreibungen: Akzent: (Affekt-)Verschiebung auf Suffix
b(e)sunderbar 7,1147 [(s. Bed. 3)]
sunderheitli(ch) 7,1156
6. Tendenz zu alternierendem Wortakzent
1.5.6. Laute bzw. Schreibungen: Akzent: Tendenz zu alternierendem Wortakzent
Lutpriester 5,856
2. Genus
1. mehrfaches Geschlecht
1. infolge Zsfliessens verschiedener Bildungsweisen
2.1.1. Genus: mehrfaches Geschlecht: infolge Zsfliessens verschiedener Bildungsweisen
Stel(l) 11,53
Stapf 11,1151
2. in Fremdwörtern
2.1.2. Genus: mehrfaches Geschlecht: in Fremdwörtern
Schiggore 8,428
Schuggen 8,433
Schaluppen 8,556
Schele 8,573
Schile 8,574
3. schon ahd. bzw. mhd.
2.1.3. Genus: mehrfaches Geschlecht: schon ahd. bzw. mhd.
Scholle(n) 8,598
G(e)schepf II 8,1053
Schar I 8,1095
Schërb 8,1231
Schërm 8,1275
Schoss 8,1451
4. schon mhd. m., f., n.
2.1.4. Genus: mehrfaches Geschlecht: schon mhd. m., f., n.
Bruet 5,1007
Revier 6,649
Rist 6,1510
Stift II 10,1467
Tänn 13,102
Trauff -äu- 14,351
5. schon mhd. m., f.
2.1.5. Genus: mehrfaches Geschlecht: schon mhd. m., f.
Fueg 1,699
Felsen 1,814 [vgl.; (ahd.!)]
Furt 1,1043
Flam(m) 1,1196
Gamahu 2,297
Gunst 2,377
Gürtel 2,446
Verlurst 3,1385
Bocke(n) 4,1138
Balmen 4,1217
Ban 4,1268
Binz 4,1411
Bluem(en) 5,64
Bramen II 5,600
Underricht 6,319
B(e)richt 6,321
Raden II [I] 6,520
Rig 6,747
Ruer -üe- 6,1243
Ros I 6,1385
Sue(n) I 7,1106
Sarg 7,1297
Seite(n) 7,1443
Schnëpf II 9,1255
Schram(m)en -ä- 9,1618
Schrimpfen 9,1620
Schranken 9,1630
A(n)dacht 12,354
Bedacht 12,366
Tauff -pf 12,550
Tilen 12,1647
6. schon mhd. m., n.
2.1.6. Genus: mehrfaches Geschlecht: schon mhd. m., n.
Ort 1,480
Gade(n) 2,114
Gries 2,801
Jamer 3,41
Lab 3,952
Lid I 3,1087
Model 4,85
Ërdbidem 4,1019
Burst II 4,1607
Bort (II) 4,1627
Sëdel I 7,296
G(e)sang 7,1176
Sëss 7,1381
Schmër(w) 9,976
Teil (I) 12,1441 [s. auch die Zssen]
Tann I 13,49
Totter I 13,2076
Mies 4,467
7. schon mhd. f., n.
2.1.7. Genus: mehrfaches Geschlecht: schon mhd. f., n.
Uechs Üe- 1,77
Egg 1,155
Chäfi II 3,162
G(e)sicht I 7,248
Salb 7,798
Gedachtnis -a- 12,369
Dachtnis -a- 12,369
Urteil II 12,1540 [vgl. Anm.]
Ber (II) 4,1461
8. bei Personen oder Tieren m., f. nach dem natürlichen Geschlecht
2.1.8. Genus: mehrfaches Geschlecht: bei Personen oder Tieren m., f. nach dem natürlichen Geschlecht
Folen 1,785
Fülch 1,805 [(Bed. 1)]
Fänke(n) 1,866
Flarz 1,1207 [(Bed. 8)]
Flütti 1,1233
Fratz II 1,1343 [(Bed. 1)]
Gof I 2,130
Galz 2,296
Hatsch 2,1798
Hautsch 2,1800
Lartsch 3,1386
Lusti 3,1477
Läutsch 3,1533
Lotz 3,1568
Mal?ggi 4,170
Mut 4,570
Nätsch II 4,877 [(Bed. 2)]
Nepot 4,773
Bal I 4,1145
Burs 4,1601 [vgl.; (Bed. 4)]
Pflum 5,1248
Pfluntsch 5,1251 [(Bed. 2)?]
Rülz 6,883
Rusting -ü- 6,1531 [(Bed. 3c am Schluss)]
Tamp (I) 12,1876
9. m. für Männer, n. für Frauen
2.1.9. Genus: mehrfaches Geschlecht: m. für Männer, n. für Frauen
Hudi II 2,1001 [(Bed. 2)]
Hotschi 2,1799
Moff 4,93
Miggi III N. 4,123
Mauschi II 4,503
Bel 4,1158
2. Dim. m. in appell. Personenbezz.
2.2. Genus: Dim. m. in appell. Personenbezz.
Joktoberli N. 3,40
Liebeli 3,989 [(Bed. 2)]
Poss I 4,1730
Sch?neli 8,866
Stäubli 10,1095
3. Genuswechsel; vgl. 4.1. und 4.3.
1. m. > f.
2.3.1. Genus: Genuswechsel: m. > f.
Angen I 1,329
Huseren 1,462
Eiss 1,530
Firn 1,1020
First 1,1023
Franke(n) 1,1309
Frösch 1,1333
Gumpen 2,315
Gunten II 2,384
Heimgarte(n) 2,434
Gurt 2,444
Giessen 2,470
Guspen 2,483
Gräube(n) 2,686 [s. Anm.]
Gropp 2,788
Hauchen 2,969
Hudel -ü- 2,995
Halm I 2,1200
E(w)halt 2,1216
Mu(ch)heim 2,1289
Harst I 2,1639
Nachthu(w)o 2,1823
Jast 3,77
Chuechen I 3,131
Chuechen II 3,145
Chämin 3,257
Chim 3,261
Chamb I 3,296 [(Bedd. 3, 11)]
Cher 3,430
Charpfen 3,477
Chrachen 3,783
Chratten 3,869
Luft 3,1157
Lug I 3,1218
Lämpen -a- 3,1275
Luss 3,1455
Last 3,1462
List 3,1473
Lust 3,1474
Latschen II 3,1529
Läutsch 3,1533
Mei (I) 4,1 [(Bed. 5)]
Mutti (II) 4,572 [(Bed. 2)]
Mau(w) -äu- 4,607
Mützer II 4,622
Nidel 4,672
Nif(f)en 4,680
Niere(n) I 4,786
Nos(s)en 4,825
Nusch II 4,833
Bijen 4,911
Bachen 4,963
Ellbogen 4,1064
Baggen (II) 4,1074
Ballonen 4,1156
Balchen I 4,1188 [(Bed. 2)]
Balchen II -ä- 4,1191
Wisbaum 4,1249
Bann 4,1270
Bank 4,1380 [(Bed. 3c)]
Baren 4,1439
Ber II 4,1453
Bossen 4,1729
Buese? 4,1755
Bosch 4,1763
Posten II 4,1799
Pracht 5,388
Branggen 5,737 [?]
Brast II 5,832
Brëste(n) 5,836
Brëtschel 5,1019
Pfulw(en) 5,1099
Pf?(n) 5,1135
Pfurren II 5,1180
Pfërsi(ch) 5,1183
Pflartsch 5,1257 [(Bed. 2)]
Rei 6,1
Reding 6,496
Raf(en) 6,634
Rumpel 6,938 [(Bed. 6)]
Ranft 6,1049
Hirat 6,1582
Ratten II 6,1628
Ratz I 6,1913
Salat 7,689
Salsiz 7,870
Sims 7,993
Singess 7,1207
Sërwela 7,1344
Sutt 7,1474
Händschueh 8,464
Schungge(n) 8,929
Schoppen 8,1018
Schapfen 8,1045
Schër I 8,1114
Schatt 8,1488
Chaufma(nn)schatz 8,1656
Schlabi 9,5
Blindschlich 9,8
Schlang 9,577
Schlitte(n) 9,767
B(e)schlutz 9,818 [vgl. Anm.]
Schnid 9,1078
Schnäugg II 9,1180
Schnarren I 9,1271
Schnarzen 9,1327
Schratten 9,1672
Schwaden III 9,1746
Schwand 9,1928
Spuel 10,194
Spannen I 10,245
Spänzer 10,389
Spir II 10,448
Spor II 10,460
Spor III 10,469
Sportel 10,494
Spissen 10,557
Spatt II 10,584
Spatt III 10,585
Spott 10,617
Spitz I 10,677
Spitz II 10,677
Spoz(en) 10,715
Sprange(n) 10,866
Spriss(en) 10,929
Spross(en) 10,945
Spru(w) 10,966
Staffel I 10,1407
Stauf(f) -en I 10,1417
Heu(w)staffel -ä- 10,1411
Stoff I 10,1454
Stift I 10,1465
Stëfz(en) 10,1477
Stifzg(en) 10,1480
Stagel 10,1481
Stigel I 10,1536
Stack II 10,1560
Diebstal 11,1
Bistall 11,26
Stal(l)atz 11,52
Stoll(en) 11,276
Stamm (I) 11,393
Stampf 11,474
Stampfi -ä- I 11,482
Star(r) III 11,1197
Stor(r)en V 11,1247
St?r III 11,1250
Stor(ch) 11,1460
Stotzen 11,1857
Struchen I 11,2043
Stram 11,2242
Strumpf -ü- 11,2263
Strapaz 11,2312
Strupp I 11,2315
Tich I 12,205
Tuft I 12,741
Ustag 12,815
Lëb(s)tag 12,897
Dug(g)at 12,1188
Dicken 12,1255
Dilen 12,1625
Talpen I 12,1748
Tolpen I 12,1756
Tëmplen 12,1896
Danten 13,818
Tantsch 13,828
Tappen II 13,926
Dorn I 13,1622
Tossen I 13,1808
Täsch I 13,1860
Deisch Deischen 13,1891
Distel I 13,1996
Distürbi 13,2006
Tatz 13,2258
Totz II 13,2275
Driing 14,38
2. m. > n.
2.3.2. Genus: Genuswechsel: m. > n.
Abrich 1,42
Imbiss 1,236 [(Bed. 2)]
Ern I 1,461
Eiss 1,530
Üsel 1,564
Fad I 1,670
Falt -ä- 1,817
Farn 1,1017
Flutz 1,1240
Gurt 2,444
Guschung 2,482 [(Bed. 1)]
Gutel 2,532
Götsch 2,562
Güx 2,572
Grampol 2,739
Grat 2,820
Habit 2,938
Häl I -a- 2,1133
G(e)halt 2,1218
Järb 3,68
Jass 3,69
Jës 3,73
Chuder (I) 3,151
Kaffe 3,154
Challi -ä- 3,194
Chol(l)i 3,208 [(Bed. 3b)]
Ch?l 3,212
Chalch 3,229
Camuff Kamüff 3,257
Chämin 3,257
Chommed 3,287
Chie(n) 3,320
Chlëb 3,610
Chlos 3,698
Chrisam 3,855
Lei(ch) I 3,1009
Umlauf 3,1114 [(Bedd. 2b, f)]
Verleg(g)er 3,1195 [(Bed. 2)]
Lirum 3,1372
Lass 3,1388
Lösch I 3,1460
Lëtt 3,1488
Moff 4,93
Muel 4,191
Bërmund 4,322
Mensch 4,336
Mariasch 4,357
Mäschel IV 4,503
Most 4,541
Mutt II -ü- 4,574
Bäuer 4,896
Bicher 4,968
Bacht -a- 4,1008
Bicht (I) 4,1010
Budel II 4,1035
Bifer 4,1042
Bofel I 4,1043
Bofel II 4,1043
Bofel III 4,1044
Buffet II -ü- 4,1047
Bühel 4,1094
Balchen I 4,1188 [(Bed. 2)]
Bann 4,1270
Eschbann 4,1276
Bund 4,1355
Punkt 4,1391
Parasol 4,1438
Bier 4,1504
Bur 4,1512 [vgl. Anm.]
Biss I 4,1686
Buschel -ü- 4,1771
Bast I 4,1778
Bast V 4,1782
Biest 4,1795
Patënt 4,1803
Butter V 4,1916
Bläger -e- 5,37
Plunder I -ü- 5,114
Brob 5,303
Bruch I 5,341
Brüel II N. 5,594
Brusch I 5,827
Prozëss I 5,1042
Pfal 5,1091
Pfil I 5,1093
Pfuel I 5,1095
Pf?(n) 5,1135 [(Bed. 2)]
Pfërsi(ch) 5,1183
Pflartsch 5,1257
Wi(h)rauch 6,98
Rodel I 6,601
Rugg -ü- 6,778
Rihen I 6,795
Rick 6,813
Rum(men) 6,930
Ruem 6,930
Rampa(r) 6,935
Rams I 6,954
Rei(n) I 6,979
Rand I 6,1022
Ranft 6,1049
Runs 6,1142
Ris I 6,1355
Ruess II 6,1454
Riester II 6,1519
Rost 6,1525
Ritt II 6,1709
Rezëss 6,1922
Sëgel 7,441
Sekretar 7,680 [(Bed. 2)]
Salong 7,693
Simel 7,953
Sims 7,993
Simsel I 7,997
Sëster 7,1412
Satz (II) 7,1517
Kaffesatz 7,1556
Follschaub 8,33
Schaft I 8,396
Schilt 8,727
Schapulier 8,1005
Schüpp 8,1027
Schiesset 8,1437
Schlabi 9,5
Blindschlich 9,8
Schluck I 9,529
Schlis(s) 9,667
Schmutz III 9,1047
Schnaps 9,1265
Schrot II 9,1681
Schwand 9,1928
Schwër 9,2127
G(e)spil II 10,168
Rigelspan(n) 10,241
Ringspa(nn) 10,242
Spann III 10,279
Spor III 10,469
Spatt III 10,585
Sprat 10,950
Spru(w) 10,966
Stad I 10,1327
Stadal 10,1333
Stafel 10,1394
Stöffeli I 10,1456
Stëft 10,1464
Stift I 10,1465
Bistall 11,26
Burgstall 11,28
Triststall 11,37
Stal(l)atz 11,52
Stilet 11,248
Stampfi -ä- I 11,482
G(e)stank 11,1125
stantibus -ä- 11,1142 [(Bed. 2)]
Star(r) III 11,1197 [(Bed. 2)]
Stërbet 11,1419
Sturz I 11,1560
Tobel 12,116
Tich I 12,205
Tuech 12,237
Tuft I 12,741
Tuft II 12,744
Z(e)mittag 12,947
Thek(en) 12,1205
Telegraf 12,1438
Dil(l) 12,1625
Tolder Dölder 12,1722
Tamm I 12,1781
Timmer -mb- 12,1807
Toni V [IV] 13,265
Tangel -ä- 13,463
Verdienst 13,780
Tantsch 13,828
Täntschel 13,836
Tappi I 13,926
Toppel II 13,955
Tirbuschon 13,1437
Tërmin 13,1608
Tessër 13,1765
Tisch 13,1896
Dut 13,2091
Taxi 13,2253
Tatz 13,2258
3. f. > m.
2.3.3. Genus: Genuswechsel: f. > m.
Agelsteren 1,125
Eining 1,280 [?]
Asp(e) 1,571
Fiduz 1,681
Fal 1,767
Fëlgen 1,810
Fëlwen 1,822
Forch 1,992
Furcht 1,993
Fërsen I 1,1022
Form 1,1015 [(Bed. 1)]
Fësen 1,1069
Visitaz 1,1080
Fitze(n) 1,1152
Fra(n)sen 1,1310
Gift 2,134
Gala 2,201
Gulm 2,233
Gamander 2,297
Gans 2,369 [(Bed. 9)]
Gosch(en) 2,480
Glumsen 2,629
Gnepfen I 2,670 [(Bed. 2)]
Gretzen 2,836
Hudlen I 2,995
Haft I 2,1053
Hammen I 2,1269
Hienen 2,1363
Heinzen 2,1477
Hup 2,1488
Herden 2,1602
Hurst 2,1640
Haus II 2,1679
Hast 2,1763
Hinderhuet 2,1794
Chellen II 3,199
Kollatz 3,209
Cannen 3,309
Urchund 3,351 [?]
Chunst 3,367 [(Bed. 2)]
Kapar(r)en 3,382
Charten II 3,488
Casaggen 3,499
Chleiben 3,614
Chlawen 3,705
Chrucken -ü- 3,806
Chrott I 3,876
Leier 3,949
Uflag 3,1163 [(Bedd. 2a, b)]
Verlag 3,1165 [+ Zssen]
Lägen 3,1166
Lagel 3,1167
Lokematis(li) 3,1252
Lunn 3,1296
Lanzen 3,1346 [(Bed. 3)]
Leis V [IV] 3,1420 [G(e)läusen]
Lusi (II) 3,1456
Lasche(n) 3,1457
Mad II 4,74
Maden II 4,76
Mugg 4,127
Molest 4,174
Menni 4,298 [(Bedd. 3, 4)]
Marren I 4,353
Murren I 4,384
March I 4,388
Marter II 4,425
Maut 4,554
Miet 4,565
Nab 4,631
Narben -ä- 4,787
Nërv 4,788
Nis(s) 4,814
Beien I 4,898
Biegen 4,1060
Biggen P- 4,1079
Bückten 4,1144
Verbunst 4,1395
Bol I [V] 4,1176
Pipen 4,1419
Bar I 4,1430
Barchen 4,1535
Birch I 4,1536
Bargen I 4,1549
Purgaz(i) 4,1586
Part 4,1617
Passio(n) 4,1664
Bestia 4,1792
Bet I 4,1808
Beit 4,1844
Blahen 5,46
Blassen -ä- 5,151
Bluest 5,172
Plätschgen 5,239
Bruech 5,382
Brieggen 5,531
Praktik 5,567 [(Bed. 3)]
Heiterbränten 5,752
Broggen 5,533
Proporz (II) 5,774 [(Bed. 2)]
Prëss 5,785 [(Bed. 1)]
Brisen III 5,796
Bratschen I 5,1012
Brëtschen 5,1020
Braw(en) 5,1027 [(s. Bed. 2)]
Brëtzgen 5,1041
Pfil II 5,1095
Brut 5,994 [(Bed. 8)]
Pfätten 5,1202
Pfnott 5,1277
Rueb II 6,86
Rach 6,87
Rud -u- 6,622
Rif 6,660
Regel II 6,723
Ram 6,889
Rinden 6,1036
Reputazion 6,1191
Ruschen 6,1475 [?]
Rast 6,1496
Rëstanz 6,1507
Risten III 6,1512
Reit II [I] 6,1634
Absag 7,377
Zuesag 7,379
Sëkt(en) 7,686 [(Bed. 2)]
Türsell(en) 7,714
Sam(e)nung 7,918
Samling 7,925
Sinagogen 7,1084 [(s. Bed. 2)]
Sëntënz 7,1219
Seipfen 7,1255
Sar(r)en III 7,1261
Fürsorg 7,1303 [(Bed. 2)]
Hanfsat 7,1420 [+ Zssen]
Schueff(en) 8,393
Schaft III 8,405 [?]
Schiggore 8,428
Schuggen 8,433
Schaluppen 8,556
Schëmen 8,772
Schand 8,875
Schanz II 8,976
Schar IV 8,1098
Schërr(en) 8,1139
Schoren II 8,1194
Schori I 8,1194
Schotte(n) (I) N. 8,1528
Anschau? 8,1592 [+ Zssen]
Überschlacht 9,21
Underschlach(t) -ä- 9,22
Man(n)schlacht I 9,28
Schlicht 9,72
Schlauffe(n) -äu- 9,123
Schlappe(n) 9,612
Schliessen 9,693
Schnozen -?- 9,1428
Schrub(en) 9,1561
Schwell I 9,1815
Schwil 9,1843 [vgl. Anm.]
Schwillen II 9,1845
G(e)schwulst 9,1848
Schwalw(en) 9,1850
Spal 10,108
Spinn I 10,308
Spënd 10,341
Spang II 10,357
Spëns I 10,367
Spalen II 10,112
Spir II 10,448
Spur 10,474
Spis I 10,521
Stud 10,1366
Staffeten 10,1414
Stof(f)el III 10,1459
Steig 10,1508
Stig (I) 10,1519
Stol(en) 11,274
Sturzen 11,1577
Hofstat(t) 11,1728 [vgl. Anm.]
Stral 11,2198
Tubel IV 12,157
Tachen 12,172
Tucht 12,423
Differënz 12,609
Tuja Th- 12,1204
Täll IV 12,1406
Toleranz 12,1693
Tul 12,1695
Tonen I 13,233
Dünnen II 13,278
Taren I 13,1008
Tur III 13,1313
Turten II 13,1704
Täsch II 13,1864 [vgl. Anm.]
Tet 13,2059
Duwen 13,2240
Tschiggita 14,1715 [bei Bedeutungswechsel (Übertragung)]
4. f. > n.
2.3.4. Genus: Genuswechsel: f. > n.
Obersch 1,54
Ubli 1,61
Armuet 1,457
Urfech 1,645
Facht II 1,660
Fënster 1,871
Fert II 1,1038
Urgicht 2,109
Gift 2,134
Gale 2,202
Gallen III [II] 2,204
Gült I 2,285
Gampfi 2,319
Gams 2,321
Gant 2,378
Gering 2,403 [(Bed. 3)]
Gosset 2,472
Hab II 2,864
Hebi I 2,939 [(Bed. 2)]
Haft II 2,1056
Heimat 2,1283
Hind(e) 2,1410
B(e)henki 2,1466
G(e)h?rd 2,1602
Hirmi 2,1608
Hurst 2,1640
Cumun 3,294
Lich 3,1013
Lagel 3,1167
Legend 3,1203
Lokematis(li) 3,1252 [s. Anm.]
Lënen 3,1283
Lusi (II) 3,1456
Miggen (I) 4,123
Million 4,171
Menni 4,298 [(Bed. 3)]
Mansen I 4,334
March I 4,388
Merki 4,408
Marnen 4,419
Mass 4,437 [(Bed. 2)]
Unmues(s) 4,497
Maschgen 4,508
Materi 4,552
Miet 4,565
Nullen 4,717
Bul 4,1186
Banner P- 4,1285
Bar I 4,1430
Bor III 4,1505
Bor II 4,1508
Erbärmigkeit 4,1594
Erbärmniss 4,1595
Bet I 4,1808
Bitt 4,1850
Blag 5,33
Bluest 5,172
Bruech 5,382
Bram (I) 5,597
Braw(en) 5,1027
Pfätti I 5,1201
Quart 5,1305 [(s. Bed. 3cß)]
Rig 6,747
Remisen 6,900
Rüsch(e)len 6,1480
Rëspen 6,1487
R?sti II 6,1523
U(n)ruew 6,1896 [(Bed. 2b)]
G(e)ruewi 6,1902
Sach 7,97
Suffi -u- 7,355
Sigar(r)en 7,490
Sinagogen 7,1084 [(s. Bed. 2)]
Li(n)sat 7,1420
Gesetzede 7,1602
Schëri 8,1138
Schar IV 8,1098
Schuld II 8,641
Underschlach(t) -ä- 9,22
G(e)schrift 9,1576
G(e)schwi(en) 9,1703
Schwëb II 9,1719
U(n)spunnen 10,339
Spal 10,108
G(e)spä(n)st 10,371
Spiralen 10,452
Spur 10,474
Stud 10,1366
Stogelen 10,1544
G(e)stalt 11,343
Stur 11,1276
U(n)stat(t) 11,1717 [(mit Pl.-Form als Sg., s. Sp. 1718u.)]
Togg II 12,1182
Talmaren 12,1743
Tëmperënz 12,1895
Bedingnis 13,586
Übertür(en) 13,1386
Verderbnuss -i- 13,1435
Taster II 13,1980
Tat II 13,2046 [?; s. Anm.]
5. n. > m.
2.3.5. Genus: Genuswechsel: n. > m.
Achis 1,71
Uedel Üe- 1,98
Unschlicht Ü- 1,348
Er II 1,399
Ärz 1,498 [s. Anm.]
Is 1,534
Ëxame(n) 1,621
Göller -o- 2,217
Grütz 2,839
G(e)hei I 2,851
G(e)hüder -u- 2,999
G(e)hick 2,1120
Hun(i)g 2,1367
Heisel III 2,1687
Chid II [I] 3,148
Chol(l) 3,207
Chummiss 3,292
Chaschar 3,420
Chat 3,557
Lub 3,996
Huslehen 3,1238
Lo(w) 3,1544
Mulch(en) 4,207
Muer 4,386
Marg II 4,400
Chrusimusi -ü- 4,485
Mösch 4,505
Mott 4,568
Nunni -ü- 4,766
Nusi 4,831
Noster 4,845
Biel 4,912
Pack I 4,1102
Boll IV 4,1171
Panzer 4,1407
Blassi -ä- 5,151
Pranz -ä- 5,762
Bratens 5,881
Pflaster 5,1258
G(e)räbel 6,24
G(e)richel 6,167
G(e)rochel (I) 6,173
Rudel I 6,626
Rag 6,715
G(e)ragel I 6,716
G(e)ragel II 6,719
G(e)rümpel 6,943
A(n)ris 6,1359
Laubris II 6,1362
Rosoli(s) 6,1445
Ratsel 6,1628
Geritt 6,1716
G(e)suech -üe- 7,208 [vgl. Anm.]
Saft 7,360
G(e)saft 7,367
Sigel III 7,491
Salz 7,879
Seminar 7,953
Senntum 7,1007
Sand 7,1110
Sur I 7,1281
G(e)satz 7,1573 [(Bed. 4bß, ebenso ?)]
Schaf(f) -a- 8,285
Schaft II 8,400
G(e)schick 8,501
Schorli I 8,1195
Schos(s) 8,1465
Schlufi -ü- 9,179 [vgl. Anm.]
Schmalz 9,937
Skelett 10,8
Bispël(l) 10,114
G(e)spann I 10,242
G(e)spons 10,368
Spër 10,446
Spor I 10,454
Spital 10,604
Stuck -ü- 10,1786
Strau(w) 11,2419
Diech(en) 12,210
Getäfel 12,539
Talënt 12,1349
Täller II 12,1425
Telefon 12,1438
Geteilet I 12,1563
Tunnël 13,268
Ding 13,470
Verding 13,511
Beding 13,516
G(e)ding 13,519
Dingelari 13,544
Eschtor 13,1280
Dorf(f) 13,1472 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
Datum 13,2047
Tau? 13,2214
Tötzi 13,2275
6. n. > f.
2.3.6. Genus: Genuswechsel: n. > f.
Acheren 1,70
Almose(n) 1,192
Almuzi 1,193
Ammuletten (II) 1,220
Ambach(t) 1,233 [(Bed. 2)]
Ëxame(n) 1,621
Gäu 2,38
Gusi III 2,476 [?]
Hue(n) 2,1370
Chid II [I] 3,148
Kollekt 3,211
Lachen III [II] 3,1004
Lot 3,1500
Mächden 4,65
Mad I 4,71
Meitle(n) 4,76 [(Dim.)]
Mal I 4,143 [(Bed. 3)]
Mulch(en) 4,207
Pläsier 5,153
Prämium 5,606
Pfënster 5,1164 [vgl. Anm.]
Salve II 7,862
Senntum 7,1007
G(e)satz 7,1573
Schudi I 8,279
Spinett 10,338
G(e)spons 10,368
G(e)spunst -ü- 10,380
Spër 10,446
G(e)spür 10,477
Spor I 10,454
Tär(r)i II 13,1014
Muer 4,386 [vgl. Anm.]
Netz 4,885
G(e)bür 4,1531
Batali 4,1802
Chindbett 4,1816
3. Flexion
1. Deklination
1. Artikel
1. bestimmter Artikel
3.1.1.1. Flexion: Deklination: Artikel: bestimmter Artikel
dër II 13,1122 [(die, das)]
2. unbestimmter Artikel
3.1.1.2. Flexion: Deklination: Artikel: unbestimmter Artikel
es (I) 1,272
damen 12,1791 [Dat. Sg. m. n.]
daneren -ä- 13,100
2. Subst.
1. Singular
1. Wechsel von st. zu schw. Dekl.
3.1.2.1.1. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: Wechsel von st. zu schw. Dekl.
Acher II 1,66 [s. auch Anm.]
Augst 1,153
Blëtz 5,264
Bruech 5,382
Irrtag 12,813
Lamtag 12,905
Siechtag 12,994
Wetag -tig 12,1051
2. Wechsel von schw. zu st. Dekl.
3.1.2.1.2. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: Wechsel von schw. zu st. Dekl.
Schad(en) 8,160
3. part. Gen.
3.1.2.1.3. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: part. Gen.
Sach 7,97
Rat 6,1558 [(Bed. 1d?); übergehend in (attr.) Adj.]
4. attr. Gen. übergehend in adj. Verwendung
3.1.2.1.4. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: attr. Gen. übergehend in adj. Verwendung
Stral 11,2198 [(Bed. 2a?)]
Tufel 12,638 [(Bed. 3aa)]
Donstag -tig 12,1040 [(Bed. 2c)]
Donner 13,236
Donnig 13,266
Tuner 13,269
tusend 13,1826
Tutschel 13,2213
Tuxel 13,2254
5. Pluralformen auf Sg. übertragen
3.1.2.1.5. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: Pluralformen auf Sg. übertragen
Ei I 1,13
Epfel 1,366
Arm 1,452 [?]
Äschen III 1,567
Ax (II) 1,617
Fad I 1,670
Frösch 1,1333
Gädmer 2,121 [?]
Göller -o- 2,217
Gans 2,369
Gred 2,704 [vgl.]
Chlack -ä- 3,639
Chlucker II -ü- 3,642
Chnöll 3,741
Chnorren 3,757 [s. Anm.]
Lock 3,1250
Magen I 4,99 [(Bed. 2)]
Bosch 4,1763
Bludere(n) 5,32
Planete(n) 5,107 [vgl. Anm.]
Bluest 5,172 [(s. Bed. 1b)]
Blatt I 5,179 [vgl.]
Brueder -üe- 5,413
Brock II 5,559 [(s. Bed. 2aß)]
Brochen (II) 5,562 [?]
Bröllen 5,587
Brunnen -ü- 5,653
Brettel 5,916 [(Bed. 2)]
Pfulw(en) 5,1099
Pfättenen I 5,1201
Rëcht 6,238 [vgl. Anm.]
Reiglen 6,747
Rinder 6,1033 [vgl.]
Ränz II 6,1165 [vgl.]
Reitel 6,1658 [(Ratel); vgl. Anm.]
G(e)süchti 7,286 [vgl. Anm.]
Sefi 7,341 [Sefinen]
Seiglen 7,482
Supf 7,1256 [vgl. Anm.]
Setz 7,1602 [?; vgl. Anm.]
Schaub -äu- 8,26
Schaf(f) -a- 8,285
Schëferen 8,351 [vgl. Anm.]
Schuep 8,1028
Schuepelen -üe- 8,1030
Schorz -ö- 8,1318
Schlaffen 9,94
Schnärren II 9,1273 [vgl. Anm.]
Schwal (I) 9,1805
Spa(n) I 10,228
Studlen 10,1382
Staffel I 10,1407 [+ Anm.]
Staffel II 10,1411
Heu(w)staffel -ä- 10,1411
Stichen 10,1285
Stichen 10,1307
Stogel -ö- 10,1544
Star I 11,1191
Stor(ch) 11,1460
Statut 11,1816
Strumpf -ü- 11,2263
Tochter 12,395
Ustag 12,815
Tulipan(en) 12,1699
Tolgg II 12,1738
tusend 13,1826 [Tusingi XIII,1327]
Tasch II 13,1857 [Taschen II; vgl. Anm.]
Deisch Deischen 13,1891 [vgl. Anm.]
Dorn I 13,1622
6. Rückbildungen aus Pl.
3.1.2.1.6. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: Rückbildungen aus Pl.
Schra 9,1439 [vgl. Anm.]
7. Dat. Pl. als Sg. n., f.
3.1.2.1.7. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: Dat. Pl. als Sg. n., f.
Rinder(en) 6,1033
8. Umlaut vom Pl. auf den Sg. übertragen
3.1.2.1.8. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: Umlaut vom Pl. auf den Sg. übertragen
Blatt I 5,179
Tradel -ä- 14,334 [Trädel]
Trodel -ö- 14,339 [vgl. Tradel XIV,334]
9. mit "falschem" Rückumlaut
3.1.2.1.9. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: mit "falschem" Rückumlaut
Truechter 14,329 [Truechter: Trichter I]
Trüech 14,332 [Trüech : Getrücht]
Traff 14,347 [Traff : Trëff (?)]
10. Dat. Akk. Sg. -n an mask. Taufnamen auf -(l)i
3.1.2.1.10. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: Dat. Akk. Sg. -n an mask. Taufnamen auf -(l)i
Drëck 14,725 [Karin XIV,734M. (HWagner 1924)]
11. schw. Mask. bei substantiviertem Adj. (en Blind); s. unter Wortbildung (4.1.)
3.1.2.1.11. Flexion: Deklination: Subst.: Singular: schw. Mask. bei substantiviertem Adj. (en Blind); s. unter Wortbildung (4.1.)
2. Plural
1. schw. statt st. Pl.
3.1.2.2.1. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: schw. statt st. Pl.
Chind 3,336
Dachs 12,343
2. doppelter Pl. in Fremdwörtern
3.1.2.2.2. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: doppelter Pl. in Fremdwörtern
täuben I 12,95 [,toctoressen.‘ 1517, ZKyb. (XII,96u.)]
3. Übertragung des Dat. Pl. auf Nom. Akk. Pl.
3.1.2.2.3. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Übertragung des Dat. Pl. auf Nom. Akk. Pl.
Chue 3,85
4. Einschub von -m- im Pl.
3.1.2.2.4. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Einschub von -m- im Pl.
Schad(en) 8,160
Schlitte(n) 9,767
5. Einschub von -n- im Dat. Pl.
3.1.2.2.5. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Einschub von -n- im Dat. Pl.
Schoch 8,112
Schueh 8,442
Spar(r) I 10,413
Stoll(en) 11,276
6. Einschub von -r- im f. Pl. -enen
3.1.2.2.6. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Einschub von -r- im f. Pl. -enen
G(e)schichti 8,157
7. Suffixe bzw. Endungen
1. Pl. -ega/-egen, -inga/-ingen
3.1.2.2.7.1. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -ega/-egen, -inga/-ingen
Götti 2,527
Kërli 3,462
Chnoden 3,734 [(Bed. 2)]
Lamätsch 3,1264
Muel 4,191
Mueli 4,192
Mutsch 4,598
Brusi 5,816
ratsig 6,1621 [den Sufludigen (Dat.) VI,1621M. (BHa.)]
Sueggi 7,523 [vgl. Sew VII,1479]
Schlufi -ü- 9,179 [vgl. Anm.]
Schlargg(en) -ä- 9,643
Talpen I 12,1748
Tutsch I -ü- 13,2174 [(+ Umlaut); vgl. Anm.]
Trappi 14,1249 [-i m., Pl. -iga (BSa.)]
Tschalpi 14,1730 [-i m., Pl. -iga (BSa.)]
Tschipp 14,1763 [-Ø m., Pl. -ega (BR.)]
2. Sg. -el m., Pl. unverändert (bzw. mit Umlaut)
3.1.2.2.7.2. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Sg. -el m., Pl. unverändert (bzw. mit Umlaut)
Angel II [I] 1,328 [ ]
Arfel 1,443
Esel 1,514
Vogel 1,690
Fimmel 1,826
Fisel I 1,1074
Fotzel -ö- 1,1155
Gagel II 2,139
Gaggel I 2,165
Gertel I 2,443
Hudel -ü- 2,995
Hummel 2,1295
Handel 2,1396
Haspel 2,1760
Chübel 3,110
Chifel 3,175 [(Bed. 2)]
Chittel I 3,568
Chnebel 3,713
Chnubel 3,717
Nase(n)chnobel 3,717
Chrangel -ä- 3,831
Chräu(w)el 3,920
Muchel -ü- 4,64
Mummel I 4,227
Mettel 4,555
Nagel 4,682
Nüschel III [II] 4,835
Nestel 4,841
Büchel III 4,979
Budel I 4,1033
Buggel II 4,1087
Bündel II 4,1362
Buschel -ü- 4,1771 [(s. Belege)]
Brügel 5,520
Brummel 5,610
Braschel 5,818
Brëtschel 5,1019
Pflegel 5,1239
Ribel 6,48
Reigel I 6,744
Rigel 6,748
Rugel 6,760
Reitel 6,1658
Rawel I 6,1874
Süffel 7,359 [(Angabe fehlt, doch zB. Sch)]
Sëgel 7,441
Seigel 7,480
Seckel 7,661
Sëssel 7,1384
Sattel 7,1434
Sëdel I 7,296
Schübel 8,87
Schädel 8,186
Schämel 8,767
Schim(m)el III 8,773
Schappel I 8,990
Schlegel 9,253
Schlingel 9,585
Schlänggel 9,587
Schlüssel -u- 9,748
Schnëfel 9,1150
Schnëtzel 9,1394
Schweif(f)el 9,1760
Schwänkel 9,2002
Spig(g)el(en) 10,57
Spiegel 10,59
Spettel 10,599
Spezel 10,671 [s. Belege]
Spradel 10,853
Sprëgel -gg- 10,858
Springgel II 10,916
Spränzel 10,917
Sprossel 10,948
Spratzel -ä- 10,973
Stadel 10,1334
Stafel 10,1394
Staffel I 10,1407
Stifel 10,1445
Stof(f)el III 10,1459
Stängel 11,1109
Starkel 11,1477
Strodel 11,2049
Straffel III [II] 11,2122
Strigel II 11,2145
Tubel I 12,147
Dechel 12,191
Tuchel (I) 12,220
Dëchsel Dëchslen 12,348
Tufel 12,638 [vgl.]
Taggel I 12,1146
Toggel I -ö- 12,1158
Tölpel 12,1757
Tangel -ä- 13,463
Tingel 13,590
Tüntel 13,826
Toppel II 13,955
Tirggel 13,1567
Turmel 13,1616
Tussel 13,1851
Titel 13,2060
3. Sg. -el m., Pl. -(e)len
3.1.2.2.7.3. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Sg. -el m., Pl. -(e)len
G(e)h?rübel 1,56
Ummel (I) 1,232
Arfel 1,443
Esel 1,514
Vogel 1,690
Fisel I 1,1074
Fisel II 1,1075 [(Bed. 7)]
Fotzel -ö- 1,1155
Gagel II 2,139
Gaggel I 2,165
Ginggel I 2,365
Gänsel 2,374
Guntel 2,382
Guppel 2,389
Gertel I 2,443
Grodel 2,705
Granggel -ä- 2,780
Hudel -ü- 2,995
Hummel 2,1295
Hospel 2,1763
Chübel 3,110
Chifel 3,175 [(Bed. 2)]
Kunsel 3,366
Chittel I 3,568
Chlüpfel II 3,684
Chnebel 3,713
Chnubel 3,717
Chribel 3,781
Chrospel -?- 3,865
Chräu(w)el 3,920
Mugel II -ü- 4,113 [(Bed. 2)]
M?ggel II 4,125 [(Bed. 4)]
Murggel -ü- 4,405
Mettel 4,555
Mietel 4,567
Nüschel II [I] 4,835
Büchel III 4,979
Budel I 4,1033
Budel III 4,1036
Büfel 4,1049
Buggel II 4,1087
Bündel II 4,1362
Bengel 4,1370
Pünggel 4,1380
Bantoffel P- 4,1398
Böppel 4,1423
Pössel 4,1734
Buschel -ü- 4,1771
Bluwel -u- 5,247
Broffel 5,502
Brügel 5,520
Brätschel I 5,1017
Brëtschel 5,1019
Britschel 5,1020
Pflegel 5,1239
Ribel 6,48
Roffel 6,669
Regel II 6,723 [vgl.; f.!]
Reigel I 6,744
Rigel 6,748
Reitel 6,1658
Rawel I 6,1874
Süchel 7,205
Sëdel I 7,296
Süffel 7,359
Seigel 7,480
Seckel 7,661
Schübel 8,87
Schädel 8,186
Schim(m)el III 8,773
Schappel I 8,990
Sockel 7,684 [(Bed. 1)]
Sürmel 7,1329
Sëssel 7,1384
Sattel 7,1434
Schüssel I 8,1473
Schlegel 9,253
Schlingel 9,585
Schlüssel -u- 9,748
Schminggel 9,967
Schnabel 9,1061
Schnëfel 9,1150
Schweif(f)el 9,1760
Schwänkel 9,2002
Spachtel 10,44
Spiegel 10,59
Sperzel 10,501
Spettel 10,599 [(ä. Spr.)]
Spittel I 10,604
Sprëgel -gg- 10,858
Sprigel (I) 10,862
Sprängel 10,869 [s. Beleg]
Staffel II 10,1411
Stifel 10,1445
Stof(f)el III 10,1459
Stümmel I 11,435
Stängel 11,1109
Storgel 11,1476
Strubel 11,1949
Straffel III [II] 11,2122
Strigel II 11,2145
Tubel I 12,147
Tubel II 12,152
Tubel III 12,156
Dechel 12,191
Tuchel (I) 12,220
Tufel 12,638 [vgl.]
Taggel I 12,1146
Toggel I -ö- 12,1158
Tunnël 13,268
Tangel -ä- 13,463
Tingel 13,590
Tang(g)el 13,600
Tüppel -u- 13,967
Tasel 13,1743
Tässel II 13,1752
Tösel II 13,1806
Tussel -ü- 13,1846
Tatel 13,2057
Tittel 13,2065
Tutel I 13,2083
Tütschel 13,2178
Tätzel 13,2263
Tschottlen (I) 14,1802
4. Sg. -er, Pl. -eren
3.1.2.2.7.4. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Sg. -er, Pl. -eren
Acher III 1,66
Eimer 1,221
Urfer I 1,444
Vater 1,1126
b(e)standen 11,720 [jung Schnuferen XI,721u. (WStänder 1928)]
Bäscher 4,1761
Büsper 4,1777
Bieter II 4,1881
dri I 14,3 [Fingeren XIV,8M. (GFient 1898)]
5. Pl. -enen, f.
3.1.2.2.7.5. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -enen, f.
Gült I 2,285 [Gültenen II,286M. (BWyss 1863)]
Ritzen 6,1929 [in den Murritzenen VI,1929 (JSchnebeli, ZKn.; hierher?)]
Tieffi 12,630 [vier T?ssenen [Flussn. Töss] XII,630M. (HBrändli 1942)]
6. Pl. -en bei schw. Fem. auf -en (-enen)
3.1.2.2.7.6. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -en bei schw. Fem. auf -en (-enen)
Stub(en) 10,1101 [(Stubenen)]
Tanten II 13,819
Tanzerin -ä- 13,904
Trucken -ü- 14,839
Trotten I 14,1534
7. Pl. -eni, n.
3.1.2.2.7.7. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -eni, n.
Tier I 13,1211
Tor 13,1263
8. -i m., Pl. -inen
3.1.2.2.7.8. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: -i m., Pl. -inen
Trappi 14,1249
Tschalpi 14,1730
9. Pl. -er, m. (mit Umlaut)
3.1.2.2.7.9. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -er, m. (mit Umlaut)
Gott 2,507
Lib 3,977
Bäst 4,1785 [(s. Bed. 2)?]
Block 5,9
Rand I 6,1022
Hindersass 7,1351
Landsass -a- 7,1361 [+ Zssen]
G(e)schmack 9,871
Schnaps 9,1265
Dorn I 13,1622
10. Pl. -er, n. (mit Umlaut)
3.1.2.2.7.10. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -er, n. (mit Umlaut)
Ei I 1,13
Ägerste(n)aug 1,135
Öl 1,181
Ort 1,480
Ass 1,503
Fach (I) 1,637
Vëh 1,647
Fad I 1,670
Fueder 1,683
Fëll 1,770
Volch 1,801
Fëld 1,806
Fur 1,940
Gicht V 2,113
Gade(n) 2,114
Gand 2,336
Geist 2,488
Guet I 2,546
Gleich 2,590
Glid 2,605
Glück 2,621
Glas 2,643
Grab 2,677
Gras 2,792
Heft 2,1064 [(Bed. 7)]
G(e)halt 2,1218
Holz 2,1246
Hemd 2,1297
Hue(n) 2,1370
B(e)henk 2,1454
Haupt 2,1495
Har I 2,1502
U(n)g(e)hur 2,1587
Horn 2,1615
Has(s) 2,1678 [(s. Anm.)]
Hus 2,1700
Heu(w) 2,1815
Joch 3,6
G(e)choch -ö- 3,125
Chid II [I] 3,148
Chël 3,198 [s. Beleg]
Chalb 3,215 [tw. ohne Umlaut]
Kamel 3,248
Camuff Kamüff 3,257
Chind 3,336
Chleinod 3,655
Chris (II) 3,853
Chrut 3,883
Chruz 3,938 [s. Anm.]
Laub (I) 3,954
Lob 3,993 [(Bed. 2)?]
Loch 3,1016
Lid II 3,1088
Lied 3,1095
Läff 3,1110
Lamb (II) 3,1271
Land 3,1297 [s. Belege]
Lint I 3,1344
Los II 3,1426
G(e)mach 4,17
Mad I 4,71
Mueder 4,90
Mal I 4,143
Mal II 4,154
G(e)mal 4,153
Mensch 4,336 [(n., Bed. 2)]
Mandat 4,319
Mer 4,369
G(e)meinmarch 4,390 [G(e)meinmärk]
Messer 4,459
Mos 4,469
Mues 4,488
Noss 4,818
Nëst 4,836
Noster 4,845
Biel 4,912
Buech V 4,985
Bad 4,1011
Baget 4,1053
Pack I 4,1102
Bul 4,1186
Bild 4,1197
Bei(n) 4,1293
Band 4,1323
Par (I) 4,1429
Parasol 4,1438
Parnis 4,1596
Burst II 4,1607 [s. Bed. 1b]
Bort (II) 4,1627
Port(e)re(tt) 4,1634
Biss II 4,1694
Bast I 4,1778
Bett 4,1810
Bëtt I 4,1823
Bott II 4,1890
Blëch 5,6
Bloch 5,9
Blag 5,35
Blatt I 5,179
Brom (I) 5,608
Präsënt 5,780
Brëtt 5,890
Protokoll 5,994
Anke(n)brut 5,998
Pfil I 5,1093
Pfand 5,1135
Pfund 5,1152 [vgl. Anm.]
Pflag 5,1221
Re(ch) 6,104 [(ä. Spr.)]
Chuerëcht 6,285
G(e)richt II 6,325 [(Bed. A1b)]
Rad 6,479
Rëff I 6,644
Rind 6,1026
G(e)reis 6,1297
Ris II 6,1329
Ris III 6,1357
Ross 6,1412 [vgl. Anm.]
Ried 6,1729
Sib 7,42 [(ä. Spr.)]
G(e)sücht 7,286
Saft 7,360 [(ä. Spr.)]
Seil 7,738
Sand 7,1110
G(e)sang 7,1176
G(e)satz 7,1573
G(e)setz 7,1602
Follschaub 8,33
Schuchsal 8,148
Schiff I 8,352
G(e)schäft II 8,407
Schilt 8,727 [(m.?)]
G(e)schänk 8,937
G(e)schepf II 8,1053
G(e)schir(r) 8,1145
Schos(s) 8,1465
Schit 8,1506
G(e)schlächt III 9,39
Schloss 9,725
Schlatt I 9,761
G(e)schwërt (I) 9,2127
G(e)schwërt (I) 9,2163
G(e)schwatz -ä- 9,2248
Bispël(l) 10,114
Spil I 10,116
G(e)spä(n)st 10,371 [urspr. f.]
Spargimënt 10,491
Spital 10,604
Stift II 10,1467
Stuck -ü- 10,1786
Bistall 11,26
Bogstall 11,28
G(e)stalt 11,343
G(e)stank 11,1125 [(Neutrum?)]
Tobel 12,116
Dach 12,173
Tuech 12,237
Tal 12,1303
Selfiteiler 12,1534
Tamm I 12,1781
Tänn 13,102
Tunnël 13,268
Ding 13,470
Tier I 13,1211
Tasch II 13,1859
Dorf(f) 13,1472
Tisch 13,1896
Tau? 13,2214
Treib I 14,60
Tram 14,972
Trom 14,1002
Trank 14,1125
Tros 14,1317
11. Erhaltung des Pl. n. ohne -er
3.1.2.2.7.11. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Erhaltung des Pl. n. ohne -er
Ei I 1,13
Ort 1,480
Fach (I) 1,637
Fëll 1,770
Fëld 1,806
Fur 1,940
Fass II 1,1048
Geist 2,488
Gleich 2,590
Har I 2,1502
U(n)g(e)hur 2,1587
Horn 2,1615
Joch 3,6
Chind 3,336
Laub (I) 3,954
Chruz 3,938
Blëch 5,6
Brom (I) 5,608
Pfand 5,1135
Rad 6,479
Rëff I 6,644
Rind 6,1026
Ross 6,1412
Seil 7,738
Schit 8,1506
Dach 12,173 [,den tachen.‘ Vad. (XII,174o.)]
Dach 12,173 [,in ... tachen und gemachen.‘ 1539, ZWth. (XII,176u.)]
12. Sg. -er f., Pl. -eren
3.1.2.2.7.12. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Sg. -er f., Pl. -eren
Tochter 12,395
13. Pl. -i, n.
3.1.2.2.7.13. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -i, n.
Joch 3,6
G(e)choch -ö- 3,125
Kommet 3,287
Lamb (II) 3,1271
Lut 3,1518 [(Bed. 2)]
Marënd -ä- 4,354
Nëst 4,836
Gebirg 4,1572
Biss II 4,1694
Bett 4,1810
Bott II 4,1890 [(s. Anm.)]
Blëch 5,6
G(e)schrei III [II] 9,1444
G(e)schwër 9,2127
Stuck -ü- 10,1786
Tier I 13,1211
Tor 13,1263
Treib I 14,60
Tram 14,972
Tros 14,1317
Trossel 14,1322
14. Pl. -i, f.
3.1.2.2.7.14. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: Pl. -i, f.
Troschlen -?- 14,1369
Tristen 14,1383
15. -(i)sen, -issen, -essen
3.1.2.2.7.15. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: -(i)sen, -issen, -essen
Lappi II 3,1350
Kërli 3,462 [(mit Anm. III,463)]
16. m. -tše?
3.1.2.2.7.16. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: m. -tše?
Schlüssel -u- 9,748
17. st. Mask. Nom. Akk. Pl. -a
3.1.2.2.7.17. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Suffixe bzw. Endungen: st. Mask. Nom. Akk. Pl. -a
Trog 14,628
Drëck 14,725
Tritt 14,1504
8. Umlaut
1. a
3.1.2.2.8.1. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: a
Ast 1,572
Ax (II) 1,617
Fad I 1,670
Fadem 1,672
Fall 1,734 [s. Belege]
Falt -ä- 1,817
Fanen 1,828
Phantast Pf- 1,875
Vater 1,1126
Flade(n) 1,1167
Flader 1,1168
Flack I 1,1186
Flarz 1,1207
Acher II 1,66
Achs I 1,74
Akt (III) 1,165
Albere(n) 1,186 [s. Anm.]
Altar 1,207 [(s. Anm. zu Älterli I,208)]
Anchs 1,300
Angel II [I] 1,328
Angst 1,337
Arfel 1,443
Arm 1,452
Ars 1,466
Gade(n) 2,114
Gagel II 2,139
Gang 2,338
Gans 2,369
Gart I 2,432
Baumgart(en) 2,436
Gast I 2,483
Gatter 2,495
Grans(en) 2,782
Hafen 2,1006 [s. Belege]
Haft I 2,1053
Hag 2,1065
Hagen 2,1077
Halb (I) 2,1161
Halm I 2,1200
Halm II 2,1202
G(e)halt 2,1218
Hand 2,1378
Handel 2,1396
Hanf 2,1437
Umhang 2,1439 [+ Zssen; s. Belege]
Harscher 2,1640 [s. Belege]
Has 2,1664 [(s. Bed. 4 + Zssen)]
Haspel 2,1760
Jast 3,77
Challen 3,194
Chamb I 3,296
Chämbel II -a- 3,297
Chanzel 3,377
Charren II 3,422
Charst 3,485
Chasten 3,535
Chlaffen 3,625 [(Bed. 4)]
Chlack -ä- 3,639
Chlapf 3,669
Chnatsch 3,769
Chrach 3,783
Chrachen 3,783
Chraft 3,788
Chragen 3,789
Chrallen II -ä- 3,807
Chrampf 3,825
Chrangel -ä- 3,831
Chrank 3,835
Chranz 3,837
Chratten 3,869
Chratz II 3,928
Lach 3,1002
Lachs -ä- 3,1044
Laden II 3,1064
Last 3,1462 [s. Belege]
Magen I 4,99
Magd 4,117
Ammann 4,246
Mang (II) 4,325
Monstranz 4,340
Mantel 4,340
Nab 4,631
Nacht 4,643
Nagel 4,682
Namen 4,721
Napf 4,774
Bach I 4,947
Pack I 4,1102
Ball 4,1145
Balchen I 4,1188 [(Bed. 2)]
Balg 4,1209
Bann 4,1270
Bank 4,1380
Baren 4,1439
Barg 4,1548
Bart II 4,1612
Plan 5,105
Planz -ä- 5,124
Platz II 5,254
Brack I 5,557
Brand 5,673
Brasch 5,818
Braschel 5,818
Pflanz I 5,1251
Pfar(r)er 5,1170
Batzger II 4,2035 [(s. Bed. 2a)]
Bratsch 5,1012
Patsch I -ä- 4,1925
Rand I 6,1022
Rank 6,1133
Ranze(n) II [I] 6,1161
Rast 6,1496 [(s. Bed. 3)]
Saft 7,360
Sack I 7,604
Sal 7,687
Salter 7,870 [(ä. Spr.)]
Sarg 7,1297
Satan 7,1433
Sattel 7,1434
Satz (II) 7,1517
G(e)satz 7,1573
Schache(n) 8,102
Schad(en) 8,160
Schaft I 8,396
Schaft II 8,400
Schalk I 8,673
G(e)schand 8,881
Schappel I 8,990
Schapf 8,1044
Schart II 8,1307
Schatt 8,1488
Schatz 8,1637
Schlacht 9,19
Schlag 9,185
Schlanz 9,608
Schlarpe(n) II -ä- 9,651
G(e)schmack 9,871
Schmatz 9,1034
Schnabel 9,1061
Schnall 9,1215 [(s. Beleg unter 1b?, auch Uf-, Über-Schnall)]
Schnapp II 9,1236
Schnapf I 9,1252
Schnaps 9,1265
Schrachen 9,1571
Schrafen 9,1571
Schrag(en) 9,1591
Schram(m)en -ä- 9,1618
Schrampf 9,1619
Schranz I 9,1639
Schrapf(en) 9,1652
Schratt II 9,1672
Schwall (II) 9,1807
Schwamm (I) 9,1870
Schwa(n) 9,1879
Schwand 9,1928
Schwank 9,1995
Schwanz 9,2014
Schwarm -ä- 9,2154
Skart 10,13
Skrans 10,19
Spalm(en) 10,205
Spalt 10,205
Spang I 10,244
Spann III 10,279
Spar(r) I 10,413
Sparm -ä- 10,494
Spass II 10,509
Spradel 10,853
Sprang 10,866
Sprange(n) 10,866
Spratzel -ä- 10,973
Stadel 10,1334
Staglen 10,1481 [(ä. Spr.)]
Stal(l) 11,4 [+ Zssen]
G(e)stalt 11,343
G(e)stalt 11,343 [,Gestälten.‘ [Dat. Pl.] L Kleiderreform 1696 (XI,359M.)]
Stamm (I) 11,393
G(e)stank 11,1125
Stand 11,956 [(Angabe fehlt)]
Stapfen 11,1151
Starkel 11,1477
Stat(t) 11,1676
Straffel III [II] 11,2122
Strack 11,2154
Strang I 11,2287
Dachs 12,343
Tag 12,750
Tal 12,1303
Talp -ä- 12,1748
Tamm I 12,1781
Tampf 12,1898
Tangel -ä- 13,463
G(e)dank(en) 13,617 [vgl. Anm.]
Tanz 13,836
Tapp I 13,924
Darm 13,1595
Tatsch I 13,2114
Tatz 13,2258
Trachter II 14,321
Tradel -ä- 14,334
Tschatten 14,1801
2. a
3.1.2.2.8.2. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: a
Abe(nd) 1,34
Al Al 1,167
U(n)flat 1,1225
Frass 1,1317
Ate(m) 1,587
Grat 2,820
Haggen 2,1089
Ja(n) 3,43
Guetjar 3,58
Chlapen 3,662
Chlawen 3,705
Chram 3,809
Chropen 3,841 [( < -a-)]
Chrapf(en) 3,842
Lapen 3,1351
A(n)lass 3,1390
Maler 4,153
Nat 4,848
Bagat N. 4,1052
Blast 5,162
Bram (I) 5,597
Brate(n) 5,871
Bratens 5,881
Pfal 5,1091
Ram I 6,884
Rat 6,1558
Samen 7,928
Sat 7,1417 [(ä. Spr.); vgl. Anm.]
Schaf(f) -a- 8,285
Schal II 8,534
Hase(n)schar 8,1096
Schlaf(f) I 9,91 [(Bed. 2)]
Schnagg I 9,1170 [(Bed. 2)]
Schrat 9,1668
Schwab 9,1707
Schwager 9,1765
Schwal (I) 9,1805
Spa(n) I 10,228
Stafel 10,1394
Diebstal 11,1
Stat II 11,1661 [(ä. Spr.)]
Stral 11,2198
Stram 11,2242
Dachen I 12,169
Tapen I 13,911
Tapen II 13,923
Tatsch I 13,1852
Tasch III 13,1857 [?; vgl. Anm]
Tat I 13,2012
3. a < ei
3.1.2.2.8.3. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: a < ei
Chras 3,850
Rei(n) I 6,979
Schrei 9,1442
G(e)schrei I 9,1439
Streich 11,1956 [a (< ei) > a]
Teil (I) 12,1441 [a (< ei) > a]
4. a, oe? (< ei) > ?, öe?
3.1.2.2.8.4. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: a, oe? (< ei) > ?, öe?
Stei(n) 11,754
Streich 11,1956
5. au
3.1.2.2.8.5. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: au
Flaug 1,1176
Gauch 2,103
Glaub(e) 2,586
Hauchen 2,969
Haus II 2,1679
Hau(w) 2,1801
Jauch 3,5
Chauf 3,164 [s. Belege]
Chlauch (I) 3,622
Chrau(w) 3,919
Lauf 3,1111
Mauch 4,57
Baug(g) 4,1078
Baum 4,1230
Saum I 7,943
Saum II 7,944
Su(w) 7,1486
Pfaw 5,1204
Rauch 6,94
Schaub -äu- 8,26
Schalau(e)r 8,542
Schlauff 9,119
Schmaus I 9,1008
Schnauz -äu- 9,1384
Tauff -pf 12,550
Traum I 14,981
6. o/o
3.1.2.2.8.6. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: o/o
oberst 1,52 [Oberst (Bed. 2)]
Ofen 1,109
Vogel 1,690
Vogt 1,703
Focken 1,732
Unform 1,1016
Fotz II 1,1154
Fotzel -ö- 1,1155
Floh 1,1183
Floss 1,1213
Gof I 2,130
Go(n) 2,330
Bigopp 2,389
Gorps -ö- 2,428
Imbissgos 2,472
Gott 2,507
Grochs 2,702
Grotzen 2,837
Hobel 2,945
Hoger 2,1085
Hock -ö- 2,1120
Hoppel 2,1483
Horst N. 2,1640
Hotz II 2,1835
Chog(en) 3,183
Chol(l) 3,207
Cholben 3,225
Kamisol 3,256
Kommet 3,287
Kommod 3,293
Kanton 3,374
Chopf 3,408 [(s. Belege)]
Chorb 3,451
Chosten (I) 3,548
Chotten 3,569
Chloben 3,617
Chlock 3,641
Chlos 3,698
Chlotz 3,707
Nase(n)chnobel 3,717
Chnoden 3,734
Chnopf 3,746
Chnorren 3,757
Chnorz 3,760
Chropf 3,847
Chrott I 3,876
Lock 3,1250
Lo(n) I 3,1286
Lonn(en) 3,1296
Lotter 3,1503
Model 4,85
Major (I) 4,136
Mock(en) 4,140
Malio 4,169
Mor I 4,376
Murren I 4,384 [Morren ]
Mord 4,396
Morgen 4,403
Motz 4,614
Noll I 4,716
Not 4,854
Bodem 4,1020
Bofel I 4,1043
Bogen 4,1060
Bock 4,1122
Bollen 4,1171
Bolz II 4,1226
Bolz III 4,1228 [s. Belege]
Parasol 4,1438
Porgg 4,1589
Ambos(s) 4,1728
Poss I 4,1730
Poss II 4,1735
Posten II 4,1799 [(Bed. 2, aber auch 1a)]
Bott I 4,1882
Botsch 4,1934
Potsch 4,1934
Box II 4,1963
Block 5,9
Bloder (I) 5,20
Broff 5,501
Brock II 5,559
Brollen 5,586
Bropst 5,775
Brosem -?- 5,802
Pfosten 5,1199
Rodel I 6,601
Rock I 6,820
Roll I 6,867
Rongg 6,1129
Rost II 6,1520 [(s. Belege)]
Sod 7,317 [(Bed. 3c)]
Sock 7,681
Soller 7,783
Sold 7,850 [(ä. Spr.; s. Belege)]
So(n) 7,1086
Schoch 8,112
Schoder II 8,277
Scholle(n) 8,598
Schon 8,874
Schop 8,1006
Schoppen 8,1018
Schopf II 8,1067
Schopf III 8,1067
Schoss 8,1451
Schlopf II 9,629
Schnogg(en) -?- 9,1200 [(Bed. 2b)]
Schnolggen 9,1235
Schnorz 9,1330
Schnoz 9,1427
Schrof(en) 9,1572
Schroppen 9,1651 [(Bed. b)]
Schrot II 9,1681
Skorren 10,10
Spor II 10,460
Spross(en) 10,945
Stoder 10,1341
Stoff I 10,1454
Stogel -ö- 10,1544
Stock 10,1674
G(e)stand 11,1005 [,örden.‘ 1524, Absch. (XI,1006M.)]
Stor(ch) 11,1460 [vgl. Anm.]
Storgel 11,1476
Storzel -ö- 11,1558
Stoss 11,1578
Stotz 11,1857
Strodel 11,2049
Tobel 12,116
Tochter 12,395
Togg I 12,1150
Toggel I -ö- 12,1158
Tokter 12,1285
Vorte(i)l 12,1498
Tolder Dölder 12,1722
Tolgg II 12,1738
Ton I 13,213
Tonen I 13,233
Toppel II 13,955
Topf I 13,977
Dorf(f) 13,1472 [(Dörffer); Dörff 2 XIII,1481]
Dorn I 13,1622
Tosel 13,1805
Tossen I 13,1808
Totsch II 13,2166
Totz I 13,2265
Trodel -ö- 14,339
Trog 14,628
Tschottel II 14,1802
7. o < a
3.1.2.2.8.7. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: o < a
Ma(n) 4,234
Mas 4,434
8. u/u
3.1.2.2.8.8. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: u/u
Fuchs 1,655
Fucht 1,668
Fuck 1,733
Fummel 1,827
Fungg -ü- 1,866
Furn 1,1021
Furz 1,1046
Futz 1,1158
Frucht 1,1272 [s. Belege]
Gubel -ü- 2,98
Gufel 2,132
Gul I 2,219 [s. Belege]
Gummel 2,307
Gump 2,311
Gumpen 2,315
Gunten I 2,382
Gunten II 2,384
Gupf I -ü- 2,390
Gurt 2,444
Guss 2,472
Gust I 2,492
Gutz I 2,582
Gruchs 2,702
Grund 2,770 [s. Belege]
Hubel -ü- 2,948
Hudel -ü- 2,995
Huf(en) 2,1043
Huff 2,1052
Hulf 2,1197
Hummel 2,1295
Hund 2,1421
Hurd 2,1603 [(ä. Spr.; s. Belege)]
Hursch 2,1637
Hurst 2,1640
Juchz 3,10
Juck 3,36
Junker (II) 3,49
Chuch 3,128
Chucher 3,130
Chumme(r)t 3,287
Chumber 3,300 [(s. Belege III,301o.)]
Chunst 3,367
Kantrum 3,375
Kunten 3,376
Kaput 3,402
Chuppel 3,405
Chut 3,570
Chluch(en) 3,622
Chluv 3,632
Chluck 3,642
Chlucker II -ü- 3,642
Chlungen 3,658
Chlupp 3,666
Chnubel 3,717
Chnultsch 3,742
Chnup 3,745
Chnuppel -ü- 3,745
Chnurren (I) 3,757
Chnus 3,761
Chrucken -ü- 3,806
Kramutz 3,819
Chrumb 3,822
Chrumpf 3,825
Chrusel I 3,861
Luft 3,1157 [s. Belege]
Lug I 3,1218
Lu(n) 3,1295
Lupf 3,1354
Lus 3,1450
G(e)lust 3,1476
Muchler 4,63
Muchel -ü- 4,64
Muger -ü- 4,114
Muk -u- 4,142
Mul I 4,174
Mummel I 4,227
Mumpf II 4,231
Mumpfel 4,231
Mupf 4,350
Mur 4,381
Mus I 4,473
Musch 4,506
Mutech II 4,575
Mutsch 4,598
Mutschg 4,605
Nuss 4,825
Buch I 4,972
Budel I 4,1033
Buder 4,1037
Buff 4,1045
Bug 4,1071
Buggel II 4,1087
Buck 4,1139
Puls 4,1219
Bummel I 4,1254
Bummer 4,1255
Pump 4,1263
Bumper (I) 4,1264 [(Bumpel; s. Belege unter Bed. 1b)]
Bund 4,1355
Punkt 4,1391
Punt 4,1399
Baruggen -u- 4,1446
Burs 4,1601 [(Bed. 4)]
Burst II 4,1607 [(s. Bed. 1b)]
Busch 4,1767
Butsch (V) 4,1935
Putsch I [VI] 4,1935
Putsch II [VII] 4,1936
Bu(w) 4,1945 [(s. Belege)]
Bluder 5,29
Bruch II 5,342
Bruch I 5,367
Brummel 5,610
Brunggen 5,738
Brunst 5,746
Brust II 5,861
Brut 5,994
Pfulw(en) 5,1099
Brunnen -ü- 5,653
Ruf 6,669
Rugel 6,760
Rugg -ü- 6,778
Ruck 6,842
Rumpf 6,947
Runs 6,1142
Rupf 6,1200
Rutsch 6,1855
Rutz I 6,1933
Sucht 7,271 [(ä. Spr.; s. Anm.)]
Sudel -ü- 7,324
Suff 7,358
Suck 7,685
Sul -u- 7,790
Summer 7,975
Sumpf 7,992
Su(n) 7,1086
Supf 7,1256
Surr 7,1287
Surpf 7,1332
Sutt 7,1474
Su(w) 7,1486
Schum 8,777
Schungge(n) 8,929
Schupf I 8,1078
Schurff 8,1247
Scharmutz I -ä- 8,1270
Scharmutz II 8,1301
Schurt II 8,1312
Schutz I 8,1695
Schurz I 8,1318
Schlabutz 9,6
Schluch II [III] 9,16
Schluck I 9,529
Schlumpf 9,566
Schlund 9,575
Schlungg I 9,604
Schlupf 9,630
Schmutz I 9,1037
Schmutz II 9,1045
Schnuf 9,1156
Schnupf -ü- 9,1259
Schnurpf II 9,1322
Schnurz 9,1332
Schnuz 9,1430
Schrumpf 9,1620
Schrund 9,1627
G(e)schwulst 9,1848
Schwumm III 9,1870
Schwung 9,1991
Skuf(f) 10,6
Spuck 10,104
Spruch 10,822
Sprung 10,907 [+ Zssen]
Stub(en) 10,1101
Stuck -ü- 10,1786
Stud 10,1366
Stulz III 11,390
Stump(en) 11,449
Stund 11,1049
Stupf 11,1173 [(s. Belege; Angabe fehlt in der Formentab.)]
Sturm -ü- 11,1478
Sturz I 11,1560
Stutz 11,1885
Strubel 11,1949
Strum 11,2260
Struss I 11,2368
Strumpf -ü- 11,2263 [vgl. Anm.]
Strupp I 11,2315
Strupf 11,2321
Tubel I 12,147
Tuft I 12,741
Sunntag 12,1008
Donstag -tig 12,1040
Tumpf 12,1923
Tuff I 12,636
Dumen T- 12,1819
Tupf I 13,979
Durft II 13,1540 [(ä. Spr.)]
Turn II 13,1646
Tuss IV 13,1825
Tuss I 13,1839
Tusch II 13,1934
Tusch I 13,1952
Diskurs 13,1968
Tutter -ü- 13,2076
Tutten -ü- 13,2088
Tutsch I -ü- 13,2174
Dru 14,43
Druck II 14,771
Tschutt 14,1805
9. ue
3.1.2.2.8.9. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: ue
Ueb 1,61 [(s. Beleg)]
Fuess 1,1085 [(s. Beleg)]
Fluech (I) 1,1163 [(s. Beleg)]
Flueh 1,1184
Gueg 2,160 [(s. Beleg)]
Gluet 2,655
Huesten 2,1766
Huet I 2,1783
Chue 3,85
Chuechen II 3,145
Chrueg 3,802
Lueder 3,1104
Mueder 4,90
Mueter 4,589
Nuet (II) 4,876
Bueg 4,1071
Buel 4,1187
Buese? 4,1755
Buez 4,2030
büezen -ue- 4,2030
Bluem(en) 5,64
Bluest 5,172 [(s. Bed. 1b)]
Bruech 5,382
Brueder -üe- 5,413
Pflueg 5,1243
Rueff 6,678
Suech 7,206
Schueh 8,442
Schuep 8,1028
Schuepelen -üe- 8,1030 [?]
Schluecht I 9,79
Schluecht II 9,81
Schnuer III 9,1289
Spuel 10,194
Stuel 11,284
Tuech 12,237
10. mit Umlaut in Fremdwörtern
3.1.2.2.8.10. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: mit Umlaut in Fremdwörtern
Stadal 10,1333
Diskurs 13,1968
11. im 1. Glied von Zssen bei reduz. 2. Glied
3.1.2.2.8.11. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: im 1. Glied von Zssen bei reduz. 2. Glied
u(n)gërn 2,427 [(Komp., Sup.)]
Baumgart(en) 2,436
Su(w)stall -u- 11,33
Marchstein 11,853
Hofstat(t) 11,1728
Sunntag 12,1008
Donstag -tig 12,1040
Vorte(i)l 12,1498
12. im 1. + 2. Glied von Trikompp. mit reduz. 3. Glied
3.1.2.2.8.12. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: im 1. + 2. Glied von Trikompp. mit reduz. 3. Glied
Ba(nn)margsten 11,860
13. umlautloser Pl. nur in best. Verwendungen
3.1.2.2.8.13. Flexion: Deklination: Subst.: Plural: Umlaut: umlautloser Pl. nur in best. Verwendungen
Stock 10,1674 [(wo Bed. 3ca3 zu korr. in 3cß3)]
Stuck -ü- 10,1786 [(mit Zahlw.)]
3. Adjektiv (adverb. Gen. s. 4.3.3. Adverbien)
1. doppelte Endung im Nom. Akk. Sg. n.
3.1.3.1. Flexion: Deklination: Adjektiv: doppelte Endung im Nom. Akk. Sg. n.
chlei(n) 3,650
rot 6,1737
schon I 8,838
2. Doppelflexion
3.1.3.2. Flexion: Deklination: Adjektiv: Doppelflexion
sum 7,969 [(Gen. Sg. n.)]
solich -ö- 7,785 [(Gen. Sg. n.)]
3. Umlaut vor Endung -i
3.1.3.3. Flexion: Deklination: Adjektiv: Umlaut vor Endung -i
sum 7,969
schwarz 9,2171
starch 11,1426
4. Einschub von -n- zwischen Stamm und Flexionsendung
3.1.3.4. Flexion: Deklination: Adjektiv: Einschub von -n- zwischen Stamm und Flexionsendung
all (I) 1,167 [(s. Belege)]
voll 1,779
glanz 2,637 [II,637u.]
bla(w) 5,240
brav 5,426
riff 6,660
h?chspor 10,472
stil(l) 11,249
Krottenstein 11,840 [,kraußnen.‘ Z Rezeptb. um 1700 (XI,841o.)]
stolz 11,380
b(e)stat 11,1827
strub 11,1931
Strass 11,2335 [,den gesundnen.‘ Z Mand. 1517 (XI,2341o.)]
tod 12,471
teig -gg 12,1114
toll 12,1656
Trucken -ü- 14,839 [en fältschni Tr[ucken] XIV,839u. (Apl.)]
truw I 14,1633 [ischt en tröu?ne? XIV,1636M. (JReinh. 1913)]
Tschaluner 14,1723 [,[einen] todtnen Man.‘ 1629, Schw (XIV,1723M.)]
g(e)mach -ä- 4,16
5. erstarrtes flekt. präd. Adj.
3.1.3.5. Flexion: Deklination: Adjektiv: erstarrtes flekt. präd. Adj.
stil(l) 11,249 [stille? sin XI,252u. + Anm.]
stillsta(n) 11,727
taub 12,67 [taube? XII,76o. (HHutm. 1936). 78M. 79o. (KL.)]
6. (Adjektiv und Kardinalzahlen) subst. Nom. Akk. Pl. f. -u, -a, -e?
3.1.3.6. Flexion: Deklination: Adjektiv: (Adjektiv und Kardinalzahlen) subst. Nom. Akk. Pl. f. -u, -a, -e?
dri I 14,3
Drëck 14,725 [sin si ... z’ turun XIV,742M. (BR.)]
Schaffdrëck 14,760 [chommend d’ Wisen feissten XIV,760o. (GrCast.)]
7. ä. Spr. Zsfall des st. Nom. und Akk. Sg. m.
3.1.3.7. Flexion: Deklination: Adjektiv: ä. Spr. Zsfall des st. Nom. und Akk. Sg. m.
abertriegen 14,620 [,du lügst als ein bluotigen schelm.‘ 1438, Z RB. (XIV,621o.)]
4. Pronomen
1. Personalpronomen
1. Akk.
3.1.4.1.1. Flexion: Deklination: Pronomen: Personalpronomen: Akk.
dich 12,210 [Akk. = Dat.]
dich 12,210 [präd. Akk. mit sin]
2. 2. Sg.
3.1.4.1.2. Flexion: Deklination: Pronomen: Personalpronomen: 2. Sg.
din I 13,125
dir II [I] 13,1202 [Dat. (Bed. a)]
dir II [I] 13,1202 [Akk. (Bed. b)]
3. 3. Sg.
3.1.4.1.3. Flexion: Deklination: Pronomen: Personalpronomen: 3. Sg.
inen (I) 1,295 [m., Akk.]
ër 1,400 [m.]
iren II 1,411 [f., Dat. (Bed. 1)]
jieren 3,67 [f., Dat. (Bed. 2)]
si I 7,12 [f.]
dra 14,1 [f., Dat.]
ines 1,295 [n., Akk.]
es (II) 1,509 [n.]
se 7,12 [n. (Bed. 1c)]
si(n) I 7,1013 [m., f., Gen.]
4. 1. Pl.
3.1.4.1.4. Flexion: Deklination: Pronomen: Personalpronomen: 1. Pl.
üns 1,346
5. 2. Pl.
3.1.4.1.5. Flexion: Deklination: Pronomen: Personalpronomen: 2. Pl.
u 1,24
uch 1,74
ir I 1,406
uwen I 1,618
6. 3. Pl.
3.1.4.1.6. Flexion: Deklination: Pronomen: Personalpronomen: 3. Pl.
ineren 1,296 [Gen.]
iren II 1,411 [(Bed. 2)]
irenen 1,412
jiernen 3,67 [(Bed. 1)]
si II 7,13
2. Demonstrativpronomen
3.1.4.2. Flexion: Deklination: Pronomen: Demonstrativpronomen
ëne? 1,265
eine? 1,285
sëlb 7,819 [(Bed. 2b)]
dëne? (Nachtr.) 13,122
deine? (Nachtr.) 13,124
dër I 13,1028 [dër, die, das I]
diser I 13,1773 [(def. Formentab.)]
3. Possessivpronomen
3.1.4.3. Flexion: Deklination: Pronomen: Possessivpronomen
ims 1,242 [3. Sg. m., n. vom Dat. Sg. Personalpron.]
ineren 1,296 [(Bed. 2)]
üns?? 1,347
ir II 1,408
uweren I 1,618
jieren 3,67 [3. Sg., f. (Bed. 1)]
enere II 1,268 [3. Pl.]
ineren 1,296 [3. Pl. (Bed. 2)]
jiernen 3,67 [3. Pl. (Bed. 2)]
min 4,314 [s. Anm.]
si(n) II 7,1014 [3. Sg. m., n.]
din II 13,127
4. Indefinitpronomen
3.1.4.4. Flexion: Deklination: Pronomen: Indefinitpronomen
kei(n) 3,316
mang -ä- 4,324
beid(i) 4,1018
5. Reflexivpronomen
3.1.4.5. Flexion: Deklination: Pronomen: Reflexivpronomen
si I 7,12 [(Bed. 2); 3. Sg., f.]
si II 7,13 [(Bed. 2); 3. Pl.]
si(ch) (II) 7,147 [3. Pl.]
5. Zahlwörter
3.1.5. Flexion: Deklination: Zahlwörter
ein 1,269
acht (I) 1,81
fü(n)f 1,852
vier 1,922
nu(n) 4,767
siben (II) 7,46
sëchs 7,239
dri I 14,3 [(+ Anm.)]
6. Partikel
3.1.6. Flexion: Deklination: Partikel
so 7,15 [(Bed. A1d)]
2. Konjugation
1. Formentabelle
3.2.1. Flexion: Konjugation: Formentabelle
fahen 1,716
gan 2,1
gëben 2,71
haben II 2,870
chommen 3,262
chönnen 3,321
lihen 3,1241
lassen III 3,1393
mögen 4,107
muesse(n) II 4,499
müessen I 4,499
nëmen 4,725
sëhen 7,523 [zur 2. Sg. Präs. Ind. s. auch Bed. 2c (VII,537); s. auch Anm. VII,541]
sol(l)en -ö- 7,770
si(n) III 7,1018 [s. auch Anm.]
b(e)schieben 8,73
g(e)schëhen 8,434
schlahen 9,275
schri(j)e(n) 9,1464
schwigen 9,1779
schwël(l)en 9,1835
stan 11,493
tuen 13,290
dörfen 13,1511 [tören]
trëffen 14,365
tragen -ä- 14,432
triegen 14,616
trüjen 14,718
trëtten 14,1456
2. Vermischung, Wechsel udgl.
1. Vermischung von st. und schw. bzw. intr. und tr. Verb
3.2.2.1. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: Vermischung von st. und schw. bzw. intr. und tr. Verb
fallen II 1,749
gellen (I) 2,208
hëlle(n) I 2,1140
heischen 2,1754
brännen 5,616 [vgl. brinnen V,637]
bringen 5,690 [vgl.]
pflëgen 5,1223 [vgl. Anm. und s. auch Belege ä. Spr.]
rüeffen 6,690
schaffen 8,307
schëren II 8,1119
schmelzen II 9,959
schmeis(s)en 9,1015 [vgl. Anm.]
erschrëcken 9,1610
verschrëcken 9,1614
schlinggen 9,600
stecken I 10,1568 [stecken I : stëcken I X,1576]
taubelen -äu- 12,84
tauben 12,88
tammen I 12,1783
verderben -ë- 13,1416
2. von jan- und en-Verb bzw. Übertritt
3.2.2.2. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: von jan- und en-Verb bzw. Übertritt
verschmachen 9,836 [vgl. Anm.]
schweigen 9,1773
3. Übergang von schw. zu st. Konjug.
3.2.2.3. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: Übergang von schw. zu st. Konjug.
chlëtten 3,702
lëben 3,969 [st. Konjugation im Präs. Sg.]
verlëchen 3,1008 [st. Konjugation im Präs. Sg.]
merken 4,408
pfiffen 5,1075
schuchen 8,126
schaden 8,176
schinden 8,901
4. Übergang von st. zu schw. Konjug.
3.2.2.4. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: Übergang von st. zu schw. Konjug.
bachen 4,956
bëllen 4,1158
e(w)brëchen 5,334
radbrëchen 5,336
brësten 5,846
brëtten II 5,916
rëden 6,585
sihen 7,586
sinnen (I) 7,1054
schaben 8,10 [vgl. Anm.]
schërren 8,1142
schmërzen 9,998
schwigen 9,1779
schwël(l)en 9,1835
trëchen 14,246
5. Übergang von redupl. zu schw. Konjug.
3.2.2.5. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: Übergang von redupl. zu schw. Konjug.
schalte(n) (I) 8,710
ban(n)en 4,1277 [s. Anm.]
verbannen 4,1279 [,verbien.‘ 1441, Z (IV,1280M.) und XIV., Z Jahrb. (IV,1280/1)]
6. Übergang von redupl. zu st. Konjug.
3.2.2.6. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: Übergang von redupl. zu st. Konjug.
scheiden II 8,227
7. unregelmässige Bildungen von Prät. (ä. Spr.), Kond., Ptc. st. Verben
3.2.2.7. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: unregelmässige Bildungen von Prät. (ä. Spr.), Kond., Ptc. st. Verben
schri(j)e(n) 9,1464
8. Pluralisierung (als Verb) von Interj.
3.2.2.8. Flexion: Konjugation: Vermischung, Wechsel udgl.: Pluralisierung (als Verb) von Interj.
gëlt 2,276 [(indem diese als Imperativ Sg. gedeutet)]
se 7,1
3. Infintiv
1. in W (P; TB.)
3.2.3.1. Flexion: Konjugation: Infintiv: in W (P; TB.)
ergge(n) II 1,449
eslen 1,521
falwen 1,822 [s. Beleg]
ferg(g)en 1,1002 [(s. Belege unter Bed. 2)]
fäschen (II) 1,1098
fischlen 1,1108
flocklenen 1,1194
frusken 1,1334
geinen 2,327
geitlen 2,505
ume(n)gläffen 2,607
hälden 2,1179
hölzelen 2,1266
himmelen 2,1294
i(n)handen 2,1400
hischenen 2,1757
chamben -ä- 3,297
chirchlen 3,457
chruwtschun 3,922
löfflen 3,1155
lamberen 3,1272
linnen 3,1285
nuwelen 4,883
ernuwren 4,884
bi(j)eren 4,908
bicken I 4,1118 [(s. Belege unter 2b, c)]
bickinen 4,1121 [bickinun]
pokun 4,1139
bullen II 4,1185
bülf(e)ren -u- 4,1208
pinigeren 4,1308
bündlen 4,1367 [(s. Beleg unter Bed. 3)]
benglen 4,1373
bunggen -ü- 4,1379 [(s. Beleg unter Bed. 3c)]
barren 4,1436 [(s. Belege)]
borgen 4,1575 [(s. Belege)]
bisten (I) 4,1794
buttenorun 4,1914
botschen -ö- 4,1934 [(s. Bed. 3)]
bewen 4,1945
bëxen 4,1962 [(Bed. 1)]
usgüwlen 2,567
plätschen 5,229 [s. Bed. 9]
blagelen 5,36 [s. Beleg]
abblägeren 5,38 [s. Bed. 2]
blättlenen 5,189
bluwen 5,250
bral(l)en II [III] 5,582
brëntschlen 5,760
prassen 5,777
brasen 5,778
pfeggen 5,1090
pfugglen -ü- 5,1090
pfüggen 5,1090
pfärrichen 5,1177
rëchtigen 6,312
richtigen 6,475
reiden 6,588
ridigeren 6,589
reiffen II 6,659
riffen II 6,665
rivaren 6,668
rufen II 6,671
rëgenlen 6,728
rëgnen 6,729
raggen (I) 6,765
reggen 6,771
rimpen 6,937
rumpfen 6,951
randen II 6,1024
randen III 6,1026 [vgl. Anm.]
rangglen 6,1118 [(s. Bed. 3)]
ronggen 6,1129
rappen 6,1185
rippen I 6,1195
ropsen 6,1221
rär(r)en 6,1223
risen III 6,1335
riselen 6,1366
risigorun 6,1384
russe(n) II 6,1447 [(s. Bed. 2c)]
ruesselen -üe- 6,1457
rischun 6,1463
riesteren I 6,1519
rostigen 6,1527
rüstinen 6,1531
g(e)raten 6,1605
retirieren 6,1633
reitelen 6,1661
reiten III 6,1661
rätschen 6,1847
ri(t)schgen 6,1862
rawen 6,1872
rawlen -a- 6,1874
ruwen 6,1881
sochetschun 7,204
b(e)sichtigen 7,270
siederlen 7,316 [s. Beleg]
ersüfenen 7,360
soden 7,320
seif(e)ren 7,343
sëgnen 7,456 [vgl. (nur Ptc.)]
sagen -ä- (I) 7,380
sigristen 7,512
seijen III 7,603
i(n)sijen 7,603
ussecklen 7,675
seilen 7,759
solen I 7,767
salben 7,808
sanden I 7,912
samlen -ä- 7,920
summen I 7,974
sum(m)eren -ü- 7,981 [(s. Bed. 3a)]
sinnen (I) 7,1054
suenen 7,1109
sunderen -ü- 7,1152
sündigen 7,1165
sunken 7,1215
supfen I 7,1257
süpflen 7,1258
sorgen 7,1305
surpflen -ü- 7,1332
serwieren 7,1343
sattlen 7,1438
setzen 7,1604
schochen 8,116
schuchen 8,126
b(e)schieben 8,73
schäggen (II) 8,423
scheiden II 8,227
schaffen 8,307
schuflen 8,389
schicken III 8,503
schocklen 8,529
erschel(l)en 8,539
schëlle(n) II 8,569
e(n)tschuldigen 8,665
schelmen 8,706
schalte(n) (I) 8,710
schëlwen 8,754
schamen -ä- 8,756
schumen 8,779
schelken 8,686
schimpfen 8,787
schinen (II) 8,819
sch?nen I 8,867
sch?nen II 8,871
sch?nlen 8,874
schanden 8,883
schöpplen 8,1021
scharen II 8,1113
schëren II 8,1119
schirren 8,1182
schoren II 8,1196
usschuren II 8,1208
schurren 8,1208
schurrenen 8,1208
schurlenen 8,1224
schurffen -ü- 8,1248
schurflen 8,1250
schurpfen II 8,1304
schorten 8,1312
scheiten 8,1504
scheitlen 8,1506
erschottlen 8,1531
schütten 8,1539
schüttlen 8,1580
b(e)schau(w)en 8,1615
schewen 8,1636
schüwlen 8,1636
schätzen 8,1673
schlëchten 9,65
schlëchteren 9,66
schlafferen -a- 9,113
schleggen 9,273
schlänggen 9,594
schlinggen 9,600
schlarggen -ä- 9,644
schlirggen 9,646
schlëtt(e)ren 9,764
schlitzen 9,814
erschmien 9,819
schmiden 9,864
erschmiken 9,912
erschmicken 9,912
schmurren (II) 9,973
schmirwen 9,986
schmeis(s)en 9,1015
schmatz(e)ren 9,1036
schnäb(e)len 9,1070
schnadelen -ä- 9,1074
schnad(e)ren 9,1076 [(s. Bed. 3)]
schnuderen -ü- 9,1146
schnufen 9,1158
schnaggen II 9,1174
schnëggen 9,1198
schni(j)en I 9,1202
schnupfen -ü- 9,1262
schnurren I 9,1282
schnueren -üe- 9,1311
schnurflen -ü- 9,1319
schnä(r)zen 9,1328
schnëtzen 9,1394
schnuzen 9,1432
schraje(n) 9,1441
schri(j)e(n) 9,1464
schriben 9,1492
schnurpfen 9,1323
schrecken I 9,1601
schrecken II 9,1603
schrinden 9,1626
schrëpfen 9,1652
schris(s)en 9,1661
schroten I 9,1689
schritzen 9,1704
schweigen 9,1773
schwigen 9,1779
schwagglen 9,1796
schwël(l)en 9,1835
schwinen I 9,1905
schweren 9,2091
schwarben 9,2146
schwärmen 9,2156
schwarzen 9,2209
schweisselen 9,2220
schwizeren 9,2273
spilen I 10,171
spalten 10,210
span(n)en I 10,246
spinnelen 10,311
spin(n)en 10,311
sparen -ä- 10,393
spore(n) I 10,460
sperzen 10,501
spassen 10,514
spotten 10,621
spu(w)en 10,632
sprachen 10,728
sprudlen II 10,857
spreiten 10,951
spratzlen -ä- 10,973
sprützen 10,990
staben 10,1046
sprëchen 10,748
stäubelen 10,1093
stëchen I 10,1217
stadlen 10,1340
stëg(e)ren 10,1507
stieggen 10,1553
stallen 11,39
stuelen -üe- 11,330
stolzen 11,386
stummelen (I) 11,432
stämpflen 11,490
stinken 11,1129
stor(r)en 11,1241
st?ren I 11,1259
stur(r)en -ü- 11,1275
stërben 11,1378
stotzen 11,1867
stützenen 11,1905
strëben 11,1929
stroblen 11,1931
struben II 11,1942
stricherlen 11,2023
strodlen 11,2050
striglen 11,2148
strällen 11,2232
striten 11,2399
taubelen -äu- 12,84
toben -ö- 12,123
dachen -ä- 12,188
tuchlen III 12,233
töcht(e)ren 12,422
tadlen 12,430
todelen 12,482
taf(e)len -ä- 12,532
täfinen 12,550
tuften I 12,742
toggen I 12,1180
toggenen 12,1181
tuggen II 12,1195
tuggleren 12,1196
dicken 12,1264
tokt(e)ren 12,1296
tällen II 12,1421
dällen 12,1424
vierteilen 12,1496
dilen I 12,1629
dilinen 12,1645
dolen 12,1650
tolinen 12,1691
tolggen II -ö- 12,1740
tämeren 12,1795
taumen -äu- 12,1799
täume(r)len 12,1800
tummlen II 12,1861
tampen 12,1878
tëmporalen 12,1897
dennen 13,120
dienen 13,132
t?nen 13,220
donen 13,229
tängelen I 13,465
tanglen 13,470
dingen 13,545
tapen 13,919
tarenen 13,1012
t?ren 13,1250
türenen 13,1407
dorffen 13,1502
targgen 13,1561
targglen 13,1566
dornen -ö- 13,1643
turnen II 13,1676
teisen 13,1768
tosen I 13,1798
tosen II 13,1804
toslen 13,1805
tuslen II 13,1846
taschen I 13,1856
tuschen II 13,1939 [s. Anm.]
tutelen 13,2086
tutenen 13,2086
tätschen 13,2144
totschen II 13,2172
tütschen II -u- 13,2179
g(e)tauwigen 13,2223
tau?en II 13,2224
totzlenen 13,2273
Tötzlenen 13,2274
tuzen -ü- 13,2283
traben II 14,52
trebren 14,59
trotten I 14,1532
2. Subst. Inf. Gen. Sg. -ens > -ins
3.2.3.2. Flexion: Konjugation: Infintiv: Subst. Inf. Gen. Sg. -ens > -ins
Fichtins-Fëchtins 1,667
Gëbins 2,96
vergëben II 2,87 [z’ günnis II,87u. (Z)]
Gigelimangolins 2,216
gëltis 2,277 M.
Ofe(n)hockins 2,1121
B(e)haltens 2,1239
Herlins 2,1552 M.
Jagens Jagins 3,16 M.
Jägerins 3,21
Jäglins 3,22
Jästes 3,79
verchaufen 3,172 [(Bed. 1) Verchäuferlis III,172]
chöpfen 3,418 [(Bed. 2) Chöpfins]
Chasperlins 3,533 M.
Chnöpflins 3,754
kramanzen 3,817 [(Bed. 2) Kramanzis]
a(n)luegen 3,1226 [(Bed. 4) Anluegens]
G(e)vätterlësins 3,1418
Fëderlëslins 3,1420
Merkins 4,408
reckmausens 4,447
musen I 4,479 [(Bed. 7) Musis ]
Bachis 4,961
Buckins 4,1143
Balgens 4,1212
Pumpis 4,1264
Stëcklibërins 4,1453 o.
Bërgins 4,1571
Bërglins 4,1571
Verbërgerlins 4,1571
Verbërgins 4,1571
bëtten 4,1829 [ Bittins und Bëttins I V,1831u.]
Prälachins 5,583
bliben 5,4 [(Bed. a) Blibens]
Hüenliraubens 6,34
Se(w)räuberlens 6,35
Räuber(l)ens 6,36
Gunni(g)s 6,36 A
B(e)reichins 6,152
Rëgelens 6,729
Ruggens 6,776
Ruggins 6,793 [vgl.]
rume(n) I 6,917 [Rumins machen VI,919u.]
rumbussen -u- 6,934 [Rumbusins machen VI,934u.]
Runggunggis 6,1130
risslen 6,1383 [(Bed. c) Rislins]
Rösslens 6,1440
A(n)ritins 6,1686 M.
Surrens 7,1292
na(ch)sinnen 7,1061 [No?insinnins]
b(e)sinnen 7,1062 [(Bed. 2c) B’sinnens]
schieben I 8,66
Schimpflens 8,791
B(e)scherens 8,1097
Scharris(s) 8,1104 [?; vgl. Anm.]
b(e)schissen 8,1334 [B’schissens VIII,1341u. (SchHemish.)]
Verschlieffens 9,174
Schlufferlins 9,178
Schlahens 9,328
Anschlahens 9,390
Schlänggis 9,598 [(Bed. 1)]
Schlinggis 9,604 [(Bed. 1)]
Schlunggis I 9,606
Schletzens 9,803
Schmälens 9,928
Schmir(w)ens 9,991
Schmuse(n)s 9,1024
lochschwagerlen 9,1767 [Lochschw?gerlins]
schweren 9,2091 [,von des sweris wegen.‘ 1408, G Seckelamtsb. (IX,2104M.)]
spilen I 10,171 [Spilens X,182o.]
Spannens 10,270 [+ Zssen]
sparifanggelen 10,445
Spürens 10,488
Spöttlens 10,630
Chette(n)sprängens 10,874
Stëcklens 10,1664
Hüenlistëlerins 11,211
Stërbe(n) II 11,1400 [(Bed. 1ba3) Stërbens, -ins XI,1403]
striten 11,2399 [Stritens und Zanggens XI,2402 ]
Duzins 12,38 [Duzens]
Tub 12,129 [Tubenhurins XII,137]
Tubens -ins 12,146
Bündeli(s)tag 12,960 [Bündelenstag, vgl.]
Bër(ch)telin(s)tag 12,962 [vgl.]
togglen -ö- 12,1177 [Togglens XII,1179]
Tüggens Düggis 12,1195
Tökterlens Tökterlins 12,1301
Tokterens -ins 12,1298
Tällens 12,1406
Tollens -ins 12,1675 [vgl.]
Tampens -ins 12,1882
Dänkins 13,652 o.
Tunkens -is 13,705
Dinschens-Denschlens -is 13,739
Tapens 13,922
Tupens -ins 13,964
Tupfens Tüpfins 13,987
Targgens 13,1563
Chappe(n)tuschins 13,1943
Tätschens -ins 13,2151
A(n)tätschens -ins 13,2153
Tötzelens -is 13,2274
Eiertütschins 13,2181
3. Subst. Inf. Gen. Sg. -ens > -ents
3.2.3.3. Flexion: Konjugation: Infintiv: Subst. Inf. Gen. Sg. -ens > -ents
Chueësset(s) 1,526
laufen I 3,1120 [(Bed. 1aa) Laufets ]
bliben 5,4 [(Bed. a) Blibents]
Scheidets 8,261
luwen III [II] 3,1545 [vgl. G’lüwwets]
4. Subst. Inf. Gen. Sg. -ens > -ins > -igs
3.2.3.4. Flexion: Konjugation: Infintiv: Subst. Inf. Gen. Sg. -ens > -ins > -igs
laufig 3,1143 [nut Laufigs]
butzig 4,2027 [(Bed. 1) Butzigs]
Gunni(g)s 6,36 A
Stub(en) 10,1101 [Chlopfigs X,1108M. (Bärnd. 1911)]
4. Präsens
1. erste Sg. Ind. st. Verben IIIb, IV, V Stammvok. i
3.2.4.1. Flexion: Konjugation: Präsens: erste Sg. Ind. st. Verben IIIb, IV, V Stammvok. i
ëssen 1,522
gëben 2,71
gëlfen 2,230
hëlle(n) I 2,1140
jëchen 3,5
chlëtten 3,702
mësse(n) (II) 4,456
nëmen 4,725
2. erste Sg. Ind. st. Verben IIIb, IV, V Stammvok. ë/i
3.2.4.2. Flexion: Konjugation: Präsens: erste Sg. Ind. st. Verben IIIb, IV, V Stammvok. ë/i
mëlchen 4,195
brëchen II 5,316
schëlten 8,718
schëren II 8,1119
schmëlzen 9,959
erschrëcken 9,1610
verschrëcken 9,1614
schwëren 9,2129
stëchen I 10,1217
stëlen 11,202
stërben 11,1378
3. erste Sg. Ind.-Endung auf Präteritopräsentien übertragen
3.2.4.3. Flexion: Konjugation: Präsens: erste Sg. Ind.-Endung auf Präteritopräsentien übertragen
b(e)standen 11,720 [ich wassen XI,721o. (ATobler 1909)]
4. zweite/dritte Sg. Ind. ohne Umlaut bei st. Verben
3.2.4.4. Flexion: Konjugation: Präsens: zweite/dritte Sg. Ind. ohne Umlaut bei st. Verben
faren 1,888
hangen 2,1441
laufen I 3,1120
suffen -u- 7,346
schlaf(f)en 9,97
5. zweite/dritte Sg. Ind. -i- bei schw. Verben mit Stammvok. -e-
3.2.4.5. Flexion: Konjugation: Präsens: zweite/dritte Sg. Ind. -i- bei schw. Verben mit Stammvok. -e-
merken 4,408
6. dritte Sg. Ind. ë > i bei schw. Verben
3.2.4.6. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind. ë > i bei schw. Verben
stëchen II 10,1576 [(sticht)]
7. dritte Sg. Ind. -et in (urspr.) st. Verben
3.2.4.7. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind. -et in (urspr.) st. Verben
glissen 2,647
blasen 5,141
braten 5,877
brësten 5,846
sugen 7,513
sihen 7,586
sinnen (I) 7,1054
span(n)en I 10,246
8. dritte Sg. Ind. und Ptc. Prät. -t in schw. Verben II, III
3.2.4.8. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind. und Ptc. Prät. -t in schw. Verben II, III
fragen -a- 1,1290
machen 4,20
sagen -ä- II 7,432
salben 7,808
schlëcken 9,506
schruben 9,1566
schwëben 9,1719
sparen -ä- 10,393
9. dritte Sg. Ind. und Ptc. Prät. a neben a(i) in Verba pura
3.2.4.9. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind. und Ptc. Prät. a neben a(i) in Verba pura
bla(i)jen 5,50
10. dritte Sg. Ind. -ht > -cht
3.2.4.10. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind. -ht > -cht
schlahen 9,275
spiehen 10,83
11. dritte Sg. Ind. -wt > -cht
3.2.4.11. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind. -wt > -cht
spu(w)en 10,632
12. dritte Sg. Ind. (bzw. Ptc.) in Verben mit Stammauslaut d, t; s. zT. Belege
3.2.4.12. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind. (bzw. Ptc.) in Verben mit Stammauslaut d, t; s. zT. Belege
achten 1,80
amten 1,246
anden I 1,301
enden (II) 1,318
asten 1,576
fächten 1,661
fëchten (I) 1,663
fuchten 1,668
a(n)fuchten 1,669
fürchten 1,993
furten 1,1045
guden 2,125
ergalten 2,237
ganten 2,379
usgunten (I) 2,384
ume(n)gürten 2,447
e(n)tgesten 2,486
vergesten 2,487
geisten 2,490
gusten I 2,493
gusten II 2,493
glosten 2,652
heften 2,1060
hälden 2,1179
justen -ü- 3,80
jasten 3,78
jätten 3,83
chëden 3,148
chalten 3,241 [(Zssen)]
chilten 3,245
chinden 3,350
chünden 3,355
charten I 3,489
b(e)cheisten 3,543
chösten 3,548
chosten 3,551
verchösten II 3,553
chötten 3,569
chuten -u- 3,570
i(n)b(e)chleiden 3,624
chnëchten 3,733
chnoden 3,735
chnusten -u- 3,764
chnëten 3,765
chrotten 3,881
chruten 3,916
lade(n) I 3,1059
leiden I 3,1084
liden 3,1088
liden 3,1089
lieden 3,1099
luften 3,1160
g(e)lusten -ü- 3,1477
leiten 3,1491
l?ten 3,1501
luten 3,1506
mästen -e- 4,510
mueten -üe- 4,585 [(s. Bedd. 2 und 5)]
beniden 4,669
nësten 4,840
näuten 4,851
g(e)nieten 4,852
n?ten I 4,864
n?ten II 4,867
batten 4,1802 [(s. Belege)]
betten 4,1822 [(s. Belege)]
bëtten 4,1829
bieten 4,1860
botten I 4,1904
bl?den 5,27
blüeten 5,225
brasten 5,832
brästen 5,834
brësten 5,846
e(n)tbrosten 5,858
braten 5,877
brëtten II 5,916
brueten -üe- 5,1008
pfänden 5,1147
richten I 6,374
b(e)richten 6,435
reden 6,544
rëden 6,585
roden I 6,616
rasten 6,1502
reisten 6,1507
r?sten II 6,1522
rosten 6,1525
rüsten (I) 6,1541
g(e)rüsten 6,1554 [(Bed. 2)]
hiraten 6,1584
raten I 6,1595
raten II 6,1616
g(e)raten 6,1605
retten 6,1630
reiten I 6,1639
reiten III 6,1661
riten 6,1664
r?ten 6,1779
ruten (II) 6,1807
sechten 7,242
sieden 7,310
saften 7,368
schächten 8,149
schaden 8,176
scheiden II 8,227
schiften 8,415
schalte(n) (I) 8,710
schëlten 8,718
schänden 8,885
schinden 8,901
schiten 8,1520
schütten 8,1539
schlëchten 9,65
schlichten 9,73
g(e)schmuechten 9,851
schneiten 9,1345
schnuten 9,1369
schreiten 9,1674
schritten 9,1680
schroten I 9,1689
schwërten 9,2170
schniden 9,1080
g(e)schwinden 9,1952
spalten 10,210 [+ Zssen]
spatte(n) I 10,584
spetten 10,600
spotten 10,621
spreiten 10,951
staten 11,1827
struden 11,2054
striten 11,2399
strütten -u- 11,2411
tuften I 12,742
tichten 12,385
dürsten 13,1688
duten 13,2092
trosten -?- 14,1395
jichte(n) II 3,9
chiden II 3,149
13. dritte Sg. Ind.-Endung - t auf Präteritopräsentien übertragen (ä. Spr.)
3.2.4.13. Flexion: Konjugation: Präsens: dritte Sg. Ind.-Endung - t auf Präteritopräsentien übertragen (ä. Spr.)
zerstriglen 11,2151 [,weißt.‘ ClSchob. 1699 (XI,2151M.)]
Strick 11,2180 [,waißt.‘ GVögelin 1534 (XI,2184u.)]
täufferisch 12,599 [,waißt.‘ Sch Mand. 1532 (XII,599u.)]
Tru? 14,1621 [,weißt.‘ Zwingli (XIV,1621u.)]
5. Präteritum (ä. Spr.)
1. st. Prät. von schw. Verben
3.2.5.1. Flexion: Konjugation: Präteritum (ä. Spr.): st. Prät. von schw. Verben
hinken 2,1467 [s. Anm.]
heischen 2,1754 [,hiesch.‘ 1524, Strickler (II,1755o.) + weitere Belege]
schaden 8,176 [vgl. Anm.]
spalten 10,210 [(,spielt‘) + Zssen]
spisen 10,539 [,spise.‘ [1. Sg. Prät. Ind.] HStähli 1734/59 (X,543u.); ,spies.‘ [3. Sg. Prät. Ind.] AvHaller (X,543u.)]
spu(w)en 10,632 [+ Anm.]
Stei(n) 11,754 [,schuod.‘ [schadete] Vad. (XI,781u.)]
straf(f)en 11,2091 [,strieff‘]
Straf(f) 11,2059 [,strieff.‘ LLav. 1584 (XI,2060u.)]
tauffen I -äu- 12,564
2. st. Prät. nach III statt IV
3.2.5.2. Flexion: Konjugation: Präteritum (ä. Spr.): st. Prät. nach III statt IV
stëlen 11,202 [,stulend.‘ 1524/31, Matth. (XI,208u.); ,stulent.‘ 1445, Bs Chr. (XI,209u.) ]
3. schw. Prät. -zt- > -st-
3.2.5.3. Flexion: Konjugation: Präteritum (ä. Spr.): schw. Prät. -zt- > -st-
ergetzen 2,574 [,ergassti.‘ 1532, Th Urk. (II,575o.)]
G(e)satzt 7,1573 [,gesast.‘ 1377, Gfd; 1384, AaB. StR.; 1403, AaK. StR. (VII,1574u.); 1380, Gfd (VII,1575o.)]
setzen 7,1604
schätzen 8,1673 [auch ,schaste.‘ PvMolsheim (VIII,1676u.)]
verscheizen 8,1694
schwätzen 9,2250 [Anm. IX,2256]
schwitzen 9,2275 [,swiste.‘ WvRheinau (IX,2275u.)]
6. Perfekt
1. mit ‚haben‘ statt mit ‚sein‘
3.2.6.1. Flexion: Konjugation: Perfekt: mit ‚haben‘ statt mit ‚sein‘
abchratzen 3,930 [(Bed. 2)]
reisen 6,1303
risen III 6,1335
riten 6,1664 [s. Anm.]
schmëlzen 9,959 [intr.]
schwimmen 9,1864
stigen 10,1521
2. mit ‚sein‘ statt mit ‚haben‘
3.2.6.2. Flexion: Konjugation: Perfekt: mit ‚sein‘ statt mit ‚haben‘
fliehen 1,1182 [s. Anm.]
lëben 3,969
ligen 3,1204
si(n) III 7,1018 [(Bed. 4ba)]
sitzen 7,1734
schlaf(f)en 9,97
schwigen 9,1779 [(1780o.)]
7. Konditional
1. schw. Kond. von st. Verben
3.2.7.1. Flexion: Konjugation: Konditional: schw. Kond. von st. Verben
fliegen 1,1178
frieren 1,1313
gëben 2,71
chu(w)en -u- 3,581
lade(n) I 3,1059
ligen 3,1204
liegen 3,1216
verlieren 3,1372
mëlchen 4,195
mësse(n) (II) 4,456
nëmen 4,725
bëllen 4,1158
binden 4,1343
bissen 4,1686
bitten 4,1851
bieten 4,1860
bliben 5,4
brëchen II 5,316
brinnen 5,637
bringen 5,690
brisen II 5,795
brësten 5,846
pfiffen 5,1075
riben 6,53
riechen 6,168
rinnen 6,999
risen III 6,1335
rissen II 6,1345
raten I 6,1595
riten 6,1664
ruwen 6,1881
sieden 7,310
suffen -u- 7,346
sugen 7,513
sinnen (I) 7,1054
singen 7,1190
sinken 7,1213
sitzen 7,1734
schieben I 8,66
g(e)schëhen 8,434
schëlten 8,718
schinen (II) 8,819
schëren II 8,1119
schërren 8,1142
schisse(n) I 8,1326
schiessen 8,1357
schlichen 9,10
schlaf(f)en 9,97
schliffe(n) I 9,149
schlieffen 9,161
schlissen I 9,672
schliessen 9,694
schmëlzen 9,959
schniden 9,1080
schri(j)e(n) 9,1464
schriben 9,1492
erschrëcken 9,1610
verschrëcken 9,1614
schris(s)en 9,1661
schriten 9,1675
schroten I 9,1689
schwigen 9,1779
schwël(l)en 9,1835
schwimmen 9,1864
schwinen II 9,1910
g(e)schwinden 9,1952
schwingen 9,1973
schweren 9,2091
schwëren 9,2129
span(n)en I 10,246 [(gemeindeutsch)]
spin(n)en 10,311
spu(w)en 10,632
springen 10,885
stëchen I 10,1217
stigen 10,1521
stëlen 11,202
stinken 11,1129
stërben 11,1378
stossen 11,1598
strichen 11,1984
striten 11,2399
trëffen 14,365
tragen -ä- 14,432
2. schw. Kond. zu redupl. Verben
3.2.7.2. Flexion: Konjugation: Konditional: schw. Kond. zu redupl. Verben
hangen 2,1441
hau(w)en 2,1804
blasen 5,141
braten 5,877
scheiden II 8,227
schalte(n) (I) 8,710
3. st. Kond. von schw. Verben
3.2.7.3. Flexion: Konjugation: Konditional: st. Kond. von schw. Verben
fragen -a- 1,1290
hinken 2,1467
chaufen 3,170
machen 4,20
packen 4,1103
sagen -ä- (I) 7,380
schaben 8,10 [vgl. Anm.]
schuchen 8,126
schaden 8,176 [vgl. Anm.]
schlinggen 9,600
decken 12,1207 [,es schüede.‘ [schadete] 1487, Z RB. (XII,1210o.)]
dingen 13,545
4. st. kontaminiert mit schw.
3.2.7.4. Flexion: Konjugation: Konditional: st. kontaminiert mit schw.
stëlen 11,202
stinken 11,1129
stërben 11,1378
5. a regelmässig
3.2.7.5. Flexion: Konjugation: Konditional: a regelmässig
ëssen 1,522
gëben 2,71
ligen 3,1204
mësse(n) (II) 4,456
nëmen 4,725
bitten 4,1851
brëchen II 5,316
bringen 5,690
sitzen 7,1734
g(e)schëhen 8,434
erschrëcken 9,1610
verschrëcken 9,1614
sprëchen 10,748
stëlen 11,202
dänken 13,642
trëffen 14,365
trëtten 14,1456
6. a/ä regelwidrig
3.2.7.6. Flexion: Konjugation: Konditional: a/ä regelwidrig
gan 2,1
bliben 5,4
b(e)sinnen 7,1062
singen 7,1190
sinken 7,1213
schwimmen 9,1864
schwingen 9,1973
spin(n)en 10,311
springen 10,885
stëchen II 10,1576
8. i regelmässig
3.2.7.8. Flexion: Konjugation: Konditional: i regelmässig
bissen 4,1686
bliben 5,4
brisen I 5,791
brisen II 5,795
pfiffen 5,1075
riben 6,53
risen III 6,1335
rissen II 6,1345
riten 6,1664
schiden 8,266
schinen (II) 8,819
schisse(n) I 8,1326
schlichen 9,10
schliffe(n) I 9,149
schlissen I 9,672
schniden 9,1080
schri(j)e(n) 9,1464
schriben 9,1492
schris(s)en 9,1661
schriten 9,1675
schwigen 9,1779
schwinen II 9,1910
stigen 10,1521
strichen 11,1984
striten 11,2399
triben 14,65
9. i regelwidrig
3.2.7.9. Flexion: Konjugation: Konditional: i regelwidrig
scheiden II 8,227
10. ie regelmässig
3.2.7.10. Flexion: Konjugation: Konditional: ie regelmässig
gan 2,1
hangen 2,1441
hau(w)en 2,1804
laufen I 3,1120
blasen 5,141
braten 5,877
rüeffen 6,690
raten I 6,1595
g(e)raten 6,1605
schlaf(f)en 9,97
stossen 11,1598
11. ie regelwidrig
3.2.7.11. Flexion: Konjugation: Konditional: ie regelwidrig
faren 1,888
fragen -a- 1,1290
chaufen 3,170
nëmen 4,725
bliben 5,4
bringen 5,690
sagen -ä- (I) 7,380
Singen 7,1207
g(e)schëhen 8,434
schlieffen 9,161
sprëchen 10,748 [spriech]
Straf(f) 11,2059 [,abstriefe.‘ 1612, Gr Mbl. (XI,2075o.)]
straf(f)en 11,2091 [(ä. Spr.)]
tragen -ä- 14,432
12. u regelmässig
3.2.7.12. Flexion: Konjugation: Konditional: u regelmässig
befëlchen 1,799
finden 1,847
fliegen 1,1178
hëlfen 2,1192
liegen 3,1216
verlieren 3,1372
mëlchen 4,195
biegen 4,1060
bëllen 4,1158
binden 4,1343
bieten 4,1860
brinnen 5,637
bringen 5,690
riechen 6,168
rinnen 6,999
ringen III [II] 6,1103
ruwen 6,1881 [(bzw. rou)]
sieden 7,310
suffen -u- 7,346
sugen 7,513
sinnen (I) 7,1054
singen 7,1190
sinken 7,1213
schieben I 8,66
schëlten 8,718
schiessen 8,1357
schlieffen 9,161
schliessen 9,694
schmëlzen 9,959
schwël(l)en 9,1835
schwimmen 9,1864
schwinden 9,1952
schwingen 9,1973
spin(n)en 10,311
sparrnen 10,420 [vgl. brung X,420o. (Gr lt Tsch.)]
spu(w)en 10,632
springen 10,885
stinken 11,1129
stërben 11,1378
verderben -ë- 13,1416
13. u regelwidrig
3.2.7.13. Flexion: Konjugation: Konditional: u regelwidrig
hinken 2,1467
chaufen 3,170
laufen I 3,1120
lihen 3,1241
nëmen 4,725
bliben 5,4
brëchen II 5,316
schaffen 8,307
g(e)schëhen 8,434
schinen (II) 8,819
schinden 8,901
schëren II 8,1119
schlinggen 9,600
schri(j)e(n) 9,1464
erschrëcken 9,1610
verschrëcken 9,1614
schwigen 9,1779
schweren 9,2091
schwëren 9,2129
sprëchen 10,748
versprëchen 10,782
stëchen I 10,1217
stëchen II 10,1576
stëlen 11,202
abstëlen 11,213 [,stuhl ... ab.‘ GGotth. 1619 (XI,213u.)]
stil(l) 11,249 [frus? [frëssen] XI,255u. (EBalmer 1939)]
Stei(n) 11,754 [gub [gën] XI,783M. (Schild 1876)]
trëffen 14,365
14. ü
3.2.7.14. Flexion: Konjugation: Konditional: ü
gëlten 2,277
laufen I 3,1120
binden 4,1343
suffen -u- 7,346
schlieffen 9,161
g(e)schwinden 9,1952
stëlen 11,202
stërben 11,1378
15. ue regelmässig
3.2.7.15. Flexion: Konjugation: Konditional: ue regelmässig
faren 1,888
tragen -ä- 14,432
16. ue regelwidrig
3.2.7.16. Flexion: Konjugation: Konditional: ue regelwidrig
gan 2,1
nëmen 4,725
Spenggen 10,367 [nuem X,367o. (Ap)]
17. üe regelmässig
3.2.7.17. Flexion: Konjugation: Konditional: üe regelmässig
schlahen 9,275
schweren 9,2091
18. üe regelwidrig
3.2.7.18. Flexion: Konjugation: Konditional: üe regelwidrig
gan 2,1
hangen 2,1441
blasen 5,141
erraten 6,1602
g(e)raten 6,1605
sagen -ä- (I) 7,380
8. Ptc. Präs. (adverb. Gen. s. 4.3.3. Adverbien)
1. -end (alles auch ä. Spr.; vgl. BSM. X 102ff.)
3.2.8.1. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: -end (alles auch ä. Spr.; vgl. BSM. X 102ff.)
trëffen 14,365 [trëffend XIV,373]
a(n)trëffen 14,377 [antrëffend XIV,380]
fürtrëffen 14,383 [fürtrëffend XIV,384]
tragend 14,466
grosstragend 14,469
hochtragend 14,470
übertragen 14,481 [übertragen(d) XIV,485]
drëcken 14,764 [drëckend XIV,765]
tropfen I 14,1273 [tropfend XIV,1275]
plätschtropfent 14,1276
tröpf(e)len 14,1278 [tröpflend XIV,1279]
u(n)truren? 14,1289
trosten -?- 14,1395 [,trosten.‘ 1529, B Ref. (XIV,1404o.)]
drëck(e)len 14,763 [drëckelend XIV,764]
drucke(n) I 14,783 [druckend XIV,800]
verdrucken 14,818 [verdruckend XIV,821]
fürdrucken 14,823 [fürdruckend XIV,823]
na(ch)drucken 14,825 [nachdruckend XIV,825 ]
niderdrucken 14,826 [niderdruckend XIV,827]
trumpfen 14,1064 [trumpfend XIV,1066]
trinsen 14,1223 [trinsend XIV,1226]
übeltru?ent 14,1600
vertruwen 14,1601 [vertruwend XIV,1607]
a(n)vertruwen 14,1612 [anvertruwend XIV,1613]
misstruwen 14,1618 [misstruwend XIV,1619]
tschigg(e)len 14,1713 [tschigglend XIV,1714 ]
2. isoliertes Ptc. Präs.?
3.2.8.2. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: isoliertes Ptc. Präs.?
stulzet 11,392
3. Schwund des -d- in flekt. Form
3.2.8.3. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: Schwund des -d- in flekt. Form
lëbe(n)d 3,972
4. Ptc. Präs. -ent (ä. Spr.)
3.2.8.4. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: Ptc. Präs. -ent (ä. Spr.)
schilcheren 8,637 [,in schilretem Win.‘ ZZoll. Arzneib. 1710 (VIII,637M.)]
5. formales Ptc. Präs. zu Subst. gebildet
3.2.8.5. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: formales Ptc. Präs. zu Subst. gebildet
anteilend 12,1481
6. formales Ptc. Präs. zu Adv. gebildet
3.2.8.6. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: formales Ptc. Präs. zu Adv. gebildet
mornend 4,420
7. Antritt von ge- im Ptc. Präs.
3.2.8.7. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: Antritt von ge- im Ptc. Präs.
schlahen 9,275 [schlahend IX,327u.]
schri(j)e(n) 9,1464 [schri(j)end IX,1474u.]
stëchen I 10,1217 [stëchend X,1244]
a(n)stëchen (I) 10,1256 [anstëchend X,1258]
stunen 11,943 [stunend XI,947]
stinken 11,1129 [stinkend XI,1134]
8. Weiterbildung mit -(z)e
3.2.8.8. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: Weiterbildung mit -(z)e
stanezen 11,752
9. Erweiterung mit -ig
3.2.8.9. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: Erweiterung mit -ig
abgand 2,9 M.
vorgan 2,28 [II,21M.]
abgandig 2,337 [II,28u. 29o.]
glüendig 2,621
lëbendig 3,973
blüetendig 5,227
blatschendig 5,232
blutschendig 5,236
ragendig 6,719
nachgandig 2,31 o.
dur(ch)gand(ig) 2,35
i(n)gandig 2,21 M.
10. adj. Weiterbildung zu Ptc. Präs.
3.2.8.10. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: adj. Weiterbildung zu Ptc. Präs.
vertuenderisch 13,419
11. in passiver Verwendung
3.2.8.11. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: in passiver Verwendung
Stapfen 11,1151 [,ryttende Landstraß.‘ SchwE. Urb. 1616 (XI,1156M.)]
a(n)tragen 14,492 [antragend XIV,496]
tragend 14,466 [(Bed. 2) XIV,468]
i(n)tragen 14,497 [intragend XIV,499]
12. Formales Ptc. Präs. > Adj.
3.2.8.12. Flexion: Konjugation: Ptc. Präs.: Formales Ptc. Präs. > Adj.
gëllend 2,209
glanzet 2,638 [?]
chuelabet 3,1539
9. Ptc. Prät.
1. ge- in Verben auf -ieren
3.2.9.1. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: ge- in Verben auf -ieren
regulieren 6,724
regieren 6,735
renovieren 6,979
ran(g)schieren 6,1112
reparieren 6,1189
rasieren 6,1282
räsonieren 6,1285
riskieren 6,1384
schumpfieren 8,790
schenieren 8,793
schnabelieren 9,1068
spintisieren 10,385
spazieren 10,645
spezifizieren 10,672
skalieren 10,7
2. ohne ge-
3.2.9.2. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: ohne ge-
finden 1,847
hëlfen 2,1192
chommen 3,262
bringen 5,690
3. mit Ablaut + -t von st. Verben
3.2.9.3. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: mit Ablaut + -t von st. Verben
trëffen 14,365
trinken 14,1158
4. (sw.) Ptc. mit Rückumlaut
3.2.9.4. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: (sw.) Ptc. mit Rückumlaut
dänken 13,642
g(e)dant 13,813 [vgl. Anm.]
verderben -ë- 13,1416
dra(i)jen 14,688
trännen 14,1071
dreschen 14,1349
trosten -?- 14,1395 [vgl. Anm.]
5. Wechsel im Stammvok. zwischen flekt. und unflekt. Form
3.2.9.5. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Wechsel im Stammvok. zwischen flekt. und unflekt. Form
rüemen 6,931
rüeren 6,1248
rüsten (I) 6,1541
erretten 6,1631
reiten I 6,1639
schicken III 8,503
schütten 8,1539
schmëlzen 9,959
spilen I 10,171 [+ Anm.]
stir(r)en 11,1211
tängelen I 13,465 [?]
6. Einschub von -n- vor Flexionsendung
3.2.9.6. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Einschub von -n- vor Flexionsendung
bla(i)jen 5,50 [g(e)blat V,51]
ruwen 6,1881
verrucken 6,853 [verruckt VI,857u.]
schris(s)en 9,1661
spu(w)en 10,632
stagen 10,1486
tauffen I -äu- 12,564 [g(e)taufft]
vorbetrachten 14,314 [vorbetrachtet (,vorbetrachtne.‘ Mal.)]
Sëlbs(ge)tr?st(n)i 14,1406 [(,Selbströstne.‘ JWirz 1650)]
7. Erweiterung mit -(n)ig
3.2.9.7. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Erweiterung mit -(n)ig
verfallen (I) 1,755 [am Schluss]
finden 1,847
verhi(j)en 2,1102 [(Bed. 3)]
chochen 3,126 [(Bed. 3ß)]
aben(t)lehenen 3,1240
Anke(n)bachnigs 4,962
bajen I 4,1100 [’bajtnig IV,1100u. (AaLeer.)]
verp?nen 4,1318
petschieren 4,1932
g(e)bleiktnig 5,61
blüemtig 5,95 [?]
blëtztig 5,290
brisen I 5,791 [brisnig V,792o. (AaWohl.)]
braten 5,877 [bratnig V,879u.]
riben 6,53 [(Bed. 2; VI,55u.)]
verrucken 6,853 [verruckt VI,857u.]
g(e)runnig 6,1011
g(e)razt(nig) 6,1279
verrissen 6,1352 [verrissen VI,1353]
sagen -ä- (I) 7,380 [VII,398o.]
versalzen 7,897 [(Ptc.); VI,898]
nu(w)g(e)schaffen 8,327
rëchtg(e)schaffen 8,327
schinden 8,901 [g(e)schunden VIII,907o.]
b(e)schissen 8,1334 [VIII,1342o.]
abg(e)schleipfnig 9,141
schliffe(n) I 9,149 [g(e)schliffnig IX,152]
g(e)schlagnig 9,328
verschleikt 9,526 [verschleiktnig IX,526M. (SGfeller 1911)]
b(e)schlossnig 9,714
verschmachtig 9,839
schmurren (II) 9,973 [g(e)schmurretnig IX,973u. (AaF.)]
verschniden 9,1113 [verschnittnig IX,1114]
schriben 9,1492 [g(e)schribnig IX,1492]
verschris(s)en 9,1665
g(e)schwellen I 9,1821 [g(e)schwelltnig IX,1826M. (Vaterland 1908)]
g(e)schwël(l)en 9,1835 [g(e)schwollnig IX,1837]
verschwämmen 9,1861 [verschwämmtnig IX,1862]
spin(n)en 10,311 [g(e)spunnig X,312o.]
stëchen I 10,1217 [g(e)stochnig X,1245o. (Loosli 1910)]
stacken I 10,1558
b(e)standen 11,720
g(e)stunggetig 11,1123
stërben 11,1378 [g(e)storbnig XI,1405; ebs. die Zssen ]
verstossen 11,1639 [verstossnig XI,1644M. (JReinh. 1905). u. (LE.)]
strichen 11,1984 [a(n)g(e)strichnig XI,2000u. (Loosli 1910)]
g(e)streifft II 11,2138 [g(e)streipftnig XI,2138u. (SGfeller 1919)]
verstrecken 11,2172 [verstrecktnig XI,2173u. (EBalzli 1931)]
struppieren 11,2319 [g’struppiertnig XI,2320o. (SGfeller 1927)]
tauffen I -äu- 12,564 [tauf(t)nig XII,570]
i(n)teilen 12,1588 [i(n)teiltnig XII,1588]
dienen 13,132
verdienen 13,165
u(n)g(e)tanig 13,352
ustuen 13,405 [us’tonig XIII,352]
dingen 13,545
verderben -ë- 13,1416
ustriben 14,131 [ustribnig XIV,135]
trinken 14,1158 [untrunknig XIV,1170]
vertrinken 14,1176 [vertrunknig XIV,1178]
übertragen 14,481 [überträgandi, übertreitnig]
drucke(n) I 14,783 [trucktnig XIV,801o.]
8. Subst. Neutr. -en(e)s > is
3.2.9.8. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Subst. Neutr. -en(e)s > is
Bratens 5,881
9. Abfall von -en im st. Ptc.
3.2.9.9. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Abfall von -en im st. Ptc.
b(e)schissen 8,1334 [b(e)schissen VIII,1342]
g(e)schwinden 9,1952 [g(e)schwunden IX,1954 (vgl. Anm.)]
stëlen 11,202
10. (sw.) bei Stammausgang -t synkopiert
3.2.9.10. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: (sw.) bei Stammausgang -t synkopiert
trosten -?- 14,1395
11. sw. Ptc. von st. Verben
3.2.9.11. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: sw. Ptc. von st. Verben
ëssen 1,522
fëchten (I) 1,663 [s. Anm.]
e(n)tfëlchen 1,798
befëlchen 1,799 [s. Bed. 4(?) + Anm.]
finden 1,847
giessen 2,468 [(Bed. 2)]
graben 2,683
grinen 2,745
jësen 3,73
chiden II 3,149
chiesen 3,524
chu(w)en -u- 3,581
chluben 3,616
lade(n) I 3,1059
ligen 3,1204
erliegen 3,1217
lihen 3,1241
miden 4,85
mëlchen 4,195
bëllen 4,1158
bëren I 4,1475
bitten 4,1851
bieten 4,1860
blasen 5,141
brësten 5,846
braten 5,877
brëtten II 5,916
pfiffen 5,1075
riben 6,53 [(56u.; Bed. 4)]
rëchen II 6,114
riechen 6,168
rinnen 6,999
rëden 6,585
riten 6,1664
ruwen 6,1881
suffen -u- 7,346
sugen 7,513
sihen 7,586
sinnen (I) 7,1054
i(n)schieben (I) 8,70 [(RCys.)]
e(n)tschieben 8,71 [vgl. Anm. (wo Weiteres)]
schëren II 8,1119
schërren 8,1142
b(e)schissen 8,1334
schliffe(n) I 9,149
schmëlzen 9,959
schniden 9,1080
schri(j)e(n) 9,1464
schriten 9,1675
schroten I 9,1689
schwigen 9,1779
schwël(l)en 9,1835
schwimmen 9,1864
schwinen II 9,1910
schweren 9,2091
schwërben 9,2148
spin(n)en 10,311
spu(w)en 10,632 [dazu zahlreiche Belege aus der ä. Spr.]
stuben 10,1073
g(e)strichet I 11,1994
striten 11,2399
tichen II 12,207
triben 14,65
tragen -ä- 14,432
dreschen 14,1349
trëtten 14,1456 [getrëtten XIV,1465 ]
12. sw. Ptc. von redupl. Verben
3.2.9.12. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: sw. Ptc. von redupl. Verben
hangen 2,1441
heissen I 2,1684
scheiden II 8,227
verschulden 8,657 [s. Anm.]
schalte(n) (I) 8,710
13. st. Ptc. von schw. Verben
3.2.9.13. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: st. Ptc. von schw. Verben
eren (I) 1,404
fächten 1,661
fürchten 1,993
gigen 2,150
gunnen 2,332 [vgl.]
haben I 2,864
haben II 2,870
hinken 2,1467
heischen 2,1754
chiben 3,106
chichen 3,123
b(e)challen 3,193
chnëten 3,765
chnuwen 3,776
verlëchen 3,1008
lade(n) II 3,1062
löschen 3,1460
luten 3,1506
muchen (I) 4,62
malen II [I] 4,151
malen 4,168
beniden 4,669
verniffe(t) 4,680
bochen 4,969 [s. Bed. 1c am Schluss]
baden 4,1015
bigen 4,1058
bëtten 4,1829
buwen 4,1953
blagen pl- 5,34
blüeten 5,225
usbrunnen 5,672
bringen 5,690 [vgl.]
bruwen II 5,1036
bereden 6,568 [b(e)redt VI,572]
ringen II [I] 6,1100
reisen 6,1303 [(Bed. B1b) VI,1308u. (SchSchl.) und 1312u.]
rüsten (I) 6,1541
hiraten 6,1584
usruten 6,1810
use(n)ruten 6,1810
sigen 7,486 [s. Anm.]
saumen -äu- I 7,943
b(e)suessen 7,1405
schochen 8,116
schuchen 8,126
schaden 8,176
schimpfen 8,787
erscheinen 8,795 [vgl. Anm.]
schinden 8,901
schoren II 8,1196
schiten 8,1520
schütten 8,1539
a(n)schläuffe(n) 9,125
schlinggen 9,600
schluren 9,641 [vgl. Anm.]
schmiden 9,864
schmalze(n) I 9,955
schmelzen II 9,959 [(s. Bed. 2)]
schmërzen 9,998 [s. Anm.]
verschmërzen 9,1000
schmürzen II 9,1002
schmeis(s)en 9,1015 [vgl. Anm.]
schnaggen II 9,1174
schni(j)en I 9,1202
verschrumpfen 9,1621
schwëben 9,1719
schwallen 9,1813
spalten 10,210 [+ Zssen]
span(n)en I 10,246 [+ Zssen (urspr. st.)]
sponsen 10,370
späuzen 10,662
spisen 10,539 [+ Zssen (mit Belegen aus der ä. Spr.)]
sprängen 10,869
stagen 10,1486
Sper(r) I 10,420 [’brungen X,421o. (GrKl.)]
Straf(f) 11,2059 [ungestrafft XI,2113]
betäuben 12,98 [,geschmorzen.‘ 1712, ZAff. a/A. Pfarrb. (XII,98/9)]
tuffen 12,636
dingen 13,545
tuschen II 13,1939
tuschen II 13,1964
duten 13,2092 [vgl. Anm.]
ustrotten 14,1544 [usgetrotten XIV,1545]
14. Ptc. u von st. Verben I(a)
3.2.9.14. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Ptc. u von st. Verben I(a)
schinen (II) 8,819
schwinen II 9,1910
15. Ptc. u, ü statt o von st. Verben II
3.2.9.15. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Ptc. u, ü statt o von st. Verben II
suffen -u- 7,346
sugen 7,513
schlieffen 9,161
g(e)schmogen 9,868
16. Ptc. u von st. Verben IIIb
3.2.9.16. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Ptc. u von st. Verben IIIb
hëlfen 2,1192
schmëlzen 9,959
schwël(l)en 9,1835
17. Ptc. u, ü von redupl. Verben
3.2.9.17. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: Ptc. u, ü von redupl. Verben
laufen I 3,1120
18. st. Ptc. mit (vom Ahd.) abweichender Ablautstufe
3.2.9.18. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: st. Ptc. mit (vom Ahd.) abweichender Ablautstufe
dreschen 14,1349
trëtten 14,1456
19. in aktiver Verwendung
3.2.9.19. Flexion: Konjugation: Ptc. Prät.: in aktiver Verwendung
u(n)g(e)ëssen 1,524
g(e)freut 1,1254
frëssen 1,1321
vergëssen 2,454 [(Bed. 2)]
chalben 3,222 [(Bed. 1 am Schluss)]
chienen I 3,320
erchannt 3,369 [(Bed. 2)]
bochen 4,969 [s. Bed. 1c am Schluss]
ung(e)bëttet 4,1832
blagen pl- 5,34 [vgl. Anm.]
briffen 5,434
sëhen 7,523 [g(e)sëhen (Bed. 2) VII,541 + Zssen]
schänden 8,885 [g(e)schandt (Bed. 2) VIII,896]
hinderschlichen 9,13 [?]
u(n)g(e)schlaffen 9,106
u(n)g(e)schlagen 9,331 [s. IX,332o. (Ansh.; HBrennw. Chr.)]
erschrëcken 9,1610 [erschrocken (Bed. 2) IX,1612]
b(e)schwaren 9,2068 [beschwaret (Bed. 3) IX,2073]
schweren 9,2091 [g(e)schworen (Bed. 2) IX,2105]
Stëchen III 10,1240 [g(e)stochen X,1244M. (Lienert 1906)]
dienen 13,132 [g(e)dienet XIII,160]
abdienen 13,161 [abgedienet XIII,163]
usdienen 13,164 [usg(e)dienet XIII,165]
verdienen 13,165 [verdienet XIII,175]
betrogen 14,622 [mitgedienet XIII,183]
bedienen 13,184 [bedienet XIII,185]
abbedien(e)t 13,187
usbedienen 13,187 [usbedienet XIII,187]
vertuen 13,410 [vertan (Bed. 3b) XIII,417]
verderben -ë- 13,1416 [verderbt (Bed. 2) XIII,1429]
g(e)trogen 14,618
betrogen 14,622 [(Bed. b)]
unbetrogen 14,623 [(Bed. b)]
u(n)getrunken 14,1170
u(n)getr?stet 14,1405 [(Bed. 2)]
4. Wortbildung
1. mittels Stammbildung (-erweiterung)
1. Einzelnes
1. Wurzelvarianten
4.1.1.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Einzelnes: Wurzelvarianten
stoppen 11,1147 [germ. stub : stup, stoppen : stopfen]
stopfen 11,1168 [germ. stub : stup, stoppen : stopfen]
2. Ableitung vom 1. Glied einer Zss.
4.1.1.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Einzelnes: Ableitung vom 1. Glied einer Zss.
Stieferin 10,1454 [+ Anm.]
2. Substantive
1. sw. Mask. als substantiviertes Adj.
4.1.2.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: sw. Mask. als substantiviertes Adj.
einäug 1,139 [(Mal.)]
ei(n)falt 1,817 [unter Bed. I 2]
Heimlichfeisse? 1,1072 u. [unter Bed. 2]
chrank 3,833 [unter Bed. 1]
blind 5,109 [Bed. 1b; vgl. die Anm.]
siech 7,191 [Bed. 2]
u(n)s?d 7,320 [unter Bed. 2aa]
stumm 11,429 [Bed. 1 aß; + Zssen]
Toll 12,1673
tumm 12,1834 [vgl. die Anm.]
2. Neutrum zu Adjj. (Viehkrankheiten)
4.1.2.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Neutrum zu Adjj. (Viehkrankheiten)
Gah 2,99 u.
rot 6,1737 [Sp. 1745 M.]
Trag 14,409
3. m. Rückbildungen < f.
4.1.2.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: m. Rückbildungen < f.
Gabriol 2,62
Muem (II) 4,230
4. Rückbildungen aus (vermeintl.) Pl.
4.1.2.4. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen aus (vermeintl.) Pl.
E(w)gaum(er) 2,304
Risenen 6,1372
Schmaus III 9,1009 [Schmeiss; vgl. Anm.]
5. Rückbildungen zum Dim.
4.1.2.5. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen zum Dim.
Bruten 5,1003
Brutsch 5,1027
Schlegen 9,273 [Schlahen]
Stuelten 11,335 [Stuelti]
Trantsch 14,680 [Trahen; < dim. träntschi]
Stängel 11,1109 [Zssen zu ... (Gebäck uä.); < stängli zu stang?; sp. 1111 anm.]
6. Rückbildungen zu Adj., Ptc.
4.1.2.6. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen zu Adj., Ptc.
Chrumb 3,822
Massleid 3,1084 [?]
Vierschrot 9,1685
Umstand 11,972 [Bed. 2b]
Tuck II -ü- 12,1277
U(n)gedult II 12,1765
Tumm I 12,1850
Una(n)stand 11,978 [(Bed. b)]
7. Nom. ag. reiner Stamm (ahd. -o) bzw. analog. Bildungen
4.1.2.7. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Nom. ag. reiner Stamm (ahd. -o) bzw. analog. Bildungen
Fulenz 1,790
Fitsch 1,1141
Fries 1,1329 [Bed. 3]
Gastgëb 2,70
Ratgëb 2,71
Gëlt II 2,275
Lëde(r)gërwe 2,448
Giess 2,468
Glüngg I 2,634
Gripp 2,788 [vgl. Anm.]
Grup 2,789 [Bed. 1]
Urhab 2,867
Ofe(n)hock -ö- 2,1121
Stube(n)hock -ö- 2,1122
Höck 2,1125
Hülp 2,1205
Himp 2,1301
Übelg(e)h?r 2,1572 [?]
Schulthe(i)ss 2,1683
Heisch 2,1754 [Bed. 1]
Hüet 2,1794
Lueg 3,1220 [Bed. 2]
Lämp 3,1275 [?]
Fer 1,904 [?]
Gäff 2,127 [vgl.]
Niengg 4,770
Norgg 4,789
Beck (II) 4,1108
Baumbëck 4,1111
Bolle(n)bick 4,1117
Bind N. 4,1342 [vgl.]
Fassbind 4,1342
Büez II 4,2034
Brütsch 5,1026
Widersach 7,125
Bettseik 7,140
Sag II 7,379
Buchsorg 7,1305 [Bed. 2]
U(n)surp 7,1331
Schiegg 8,429
Schänk I 8,932
Schepf I 8,1046 [Bed. 1]
Schër II 8,1117
Schërr Tsch- 8,1139 [vgl. Anm.]
Schies(s) 8,1354 [Bed. 1; vgl. Anm.]
Furschau? II 8,1599
Schütz 8,1734
Blindschlich 9,8 [vgl.]
Schlaf(f) II 9,96 [vgl. Anm.]
Scharschliff 9,148 [vgl. Anm.]
Mannschlegg 9,273
Schlamp 9,553 [Bed. 2]
Schlängg I 9,587 [Bed. 3]
Wasserschmeck 9,883
Schnëtz II 9,1393 [Bed. 1]
Schwarb II N. 9,2146 [+ Zss.]
Sprach II 10,727 [?]
Fürsprëch(er) 10,738
Tich II 12,207
Deck I 12,1206
Talgg 12,1731 [Bed. 2a]
Tamp (I) 12,1876
Tangg I 13,599
Chripfendrück 14,783
Träll I 14,877
Tramp II 14,1039
Trump I 14,1049 [(m., f.)]
Dresch I 14,1349 []
Tschalp 14,1728 [Bed. 2a]
Bilig 3,1204
Sass I -a- 7,1345
Tri(n)s II 14,1222
8. sw. Mask. ahd. -n "(ist/steht) im Verhältnis zu" -o
4.1.2.8. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: sw. Mask. ahd. -n "(ist/steht) im Verhältnis zu" -o
Starn 11,1191 [(Star I); vgl. Anm.]
9. Nom. ag. reiner Stamm f.
4.1.2.9. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Nom. ag. reiner Stamm f.
Br?l (I) 5,587
10. Nom. act. reiner Stamm m. (Ableitungen von sw. Verben)
4.1.2.10. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Nom. act. reiner Stamm m. (Ableitungen von sw. Verben)
Schlängg I 9,587 [Bed. 1, 2]
Schnell I 9,1219
Schnapp II 9,1236
Abschreck 9,1603
Schweig II 9,1773
Schwank 9,1995
Schwänk 9,2001
Schwer 9,2090
Dut 13,2091
Tschalp 14,1728 [Bed. 1]
Tschamp 14,1735 [Bed. 1]
Tschargg 14,1791
Tschut 14,1803
11. Nom. act. reiner Stamm f.
4.1.2.11. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Nom. act. reiner Stamm f.
Beck (I) 4,1107
12. Nom. instr. reiner Stamm
4.1.2.12. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Nom. instr. reiner Stamm
Schnëtz II 9,1393 [Bed. 2]
Sprützerling 10,1004
13. Rückbildungen zu Verben m.
4.1.2.13. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen zu Verben m.
Verein 1,276 [s. Anm.]
Anchs 1,300
Itruck 1,603
Fauk -äu- 1,725
Fal 1,734
Fall 1,734
Entfëlch 1,798
Befëlch 1,798
Falt -ä- 1,817
Falz 1,823
Fang 1,854
Fungg -ü- 1,866
Furz 1,1046
Fass I 1,1048
Fist 1,1123 [(zu mhd. visten)]
Fatz 1,1144
Fauz III 1,1147
Fitz 1,1151
Fluech (I) 1,1163
Flick 1,1192
Flatsch 1,1233
Flitz 1,1240 [?]
Flutz 1,1240
Frëss 1,1320
Frett 1,1338
Fratz I 1,1343
Vergëb 2,70 [?]
Gach 2,102
A(n)gaff 2,127
Gug 2,155
Gagg I 2,165
Gagg III 2,168
Gugg I 2,178
Gell 2,208
Gil 2,212
Gul 2,222
Golp 2,234
Widergëlt 2,280
Gump 2,311
Gampf 2,318
Gimpf 2,320
Gein 2,327
Gunn(en) 2,332
Gingg 2,365
Güns 2,375
Gupf II 2,392 [vgl.]
Geps 2,393
Gips 2,394
Gir II 2,406
Gorps -ö- 2,428
Gorx 2,449
Vergëss 2,453
Gätsch I 2,558
Gautsch I 2,559
Gäutsch III [I] 2,561
Güw 2,566
Gax I 2,567
Gix (I) 2,569
gux 2,571 [(gux)]
Gux 2,571
Gutz I 2,582
Glei 2,585
Glangg 2,632
Gluntsch 2,636
Glast 2,650
Glitsch 2,656
Glitz 2,658
Gnepf 2,670
Gnipf 2,673
Grochs 2,702
Grup 2,789 [(Bed. 2)]
Gwix 2,846
Hack 2,1112
Hick 2,1118
Hock -ö- 2,1120
Häl I -a- 2,1133
Höl 2,1156
Nothelf 2,1192
Halt I 2,1216
Hang 2,1439
hep 2,1479 [(hep)]
Hupf 2,1492
Hops 2,1494 [Bed. 1]
Gugge(n)hur -u- 2,1580
Verheiss 2,1683
Hau(w) 2,1801
Hösch 2,1759
Huest 2,1766
Hötsch 2,1800
Hix 2,1829
Hotz II 2,1835
Hutz -ü- 2,1837
Juchz 3,10
Jag 3,15
Jak 3,34
Juck 3,36
Chich 3,123
Choch II 3,125
Chuch 3,128
Kopp 3,404
Chapf 3,407
Cher 3,430
Chirbs 3,456
Chitzer 3,598
Chlëb 3,610
Chleib 3,613
Chlub 3,621
Chlock 3,641
Chlams 3,648 [Bed. 1]
Chlupp 3,666
Chlapf 3,669
Chlepf I 3,671
Chlipf 3,679
Chlopf 3,680
Chlupf 3,682
Chnick 3,738
Chnupf 3,755
Chnitter 3,766
Chnotter -ö- 3,766 [Bed. 5]
Chnatsch 3,769
Chrach 3,783
Chraj 3,803
Chrumpf 3,825
Chrau(w) 3,919
Chratz II 3,928
Chretz 3,932
Leib 3,976
Lach 3,1002
Laff II 3,1106
Lauf 3,1111
Leg 3,1173
Lueg 3,1220
Lëck 3,1244
Läll 3,1258
Ling 3,1337
Luenz I 3,1347
Lupf 3,1354
Lur I 3,1376
Lass 3,1388
Ablës 3,1416
Leist II 3,1469
Lätter 3,1486
Lotsch 3,1536
Lauz 3,1548
Litz 3,1563
Lotz 3,1568
Muchs 4,65
Mufz 4,96
Vermög 4,107 [vgl.]
Hälle(n)magg 4,120
Schillimäugg(i) 4,122
M?gg 4,124
Mugg 4,125
Muk -u- 4,142
Muel 4,191
Mupf 4,350
Murgg 4,405
Merk 4,407 [Bed. 2]
Murpf 4,421
Meis(s) (II) 4,465
Musch 4,506
Mau(w) -äu- 4,607
Niff 4,678
Nuck -ü- 4,714
Näps 4,776
Nusch II 4,833
Nätsch II 4,877
Bach II 4,956 [Bed. 1]
Boch 4,969
Buff 4,1045
Bagg 4,1076
B?gg II 4,1086
Bëck 4,1110
Bick I 4,1115
Buck 4,1139
Bull I 4,1185
Pump 4,1263
Bangg 4,1377
Bungg 4,1379
Punsch 4,1395
Bantsch II 4,1406
Borg 4,1574 [Bed. 2]
Bërsch 4,1607
Barz II 4,1637
Bërz 4,1638
Borz 4,1640
Burz 4,1644
Buss I 4,1745
Beist 4,1793
Bist 4,1794
Patsch I -ä- 4,1925
Bautsch I 4,1930
Putsch II [VII] 4,1936
Bu(w) 4,1945 [Bed. 1]
Bëx 4,1962
Bauz IV 4,1978
Beiz (I) 4,1981
Butz II 4,2012
Blagg 5,43
Black I 5,54 [?]
Blick II 5,61
Plamp 5,96
Plump 5,102
Blinz 5,124
Bluntsch 5,124
Platz I 5,253
Blitz 5,290
Briegg 5,530
Prall 5,579
Br?l (I) 5,587
Brüll II 5,588
Brüel I 5,589
Brang 5,686
Brunz I 5,769
Prass 5,777
Brus 5,814
Pfnagg 5,1271
Briesch III [II] 5,824
Briest II 5,856
Brat I 5,870
Bratsch 5,1012
Pfauch -äu- 5,1049
Pfuf 5,1088
Pfuff 5,1089
Pfingg 5,1163
Pfupf 5,1166
Pfurr 5,1178
Pfurpf 5,1182
Pfus -u- 5,1188
Pfitz 5,1207
Pfütz 5,1209
Pflänz I 5,1251
Pflotsch 5,1266
Pfnachs 5,1269
Pfnuchs 5,1269
Pfnast 5,1276
Pfnast 5,1276
Pfnitter 5,1277
Quittier 5,1314
Raub 6,29
Na(ch)rëch 6,109 [Nach-(hin-)Rëch]
Ruck 6,842
Roll I 6,867
Rülch 6,882
Rülps 6,882
Rülz 6,883
B(e)ram 6,885
Rumpus(s) 6,943
Ränn 6,960
Rungguss 6,1130
Ranz 6,1158
Rupf 6,1200
Rops 6,1221
Ras 6,1280
Ross I 6,1407
Russ III 6,1447
Rosch 6,1464
Rusch I 6,1472
Rutsch 6,1855
Ratschg 6,1862
Rätz I 6,1918
Reiz 6,1922
Ritz I 6,1927
Rutz I 6,1933
Plunt 5,123
Suech 7,206
Secht I 7,242
Sufz(g) 7,370
Sufz(g)e(n) 7,370
Suck 7,685
A(n)salb 7,803
Sulch -ü- 7,845
Absend 7,1117
Supf 7,1256
Surr 7,1287
Surpf 7,1332
Sërw 7,1336
Sus 7,1388
Schab I 8,6
Schiff II 8,373
Schaug(g) 8,423 [?]
Schick III 8,494
Schell II 8,549
Schalt 8,709 [vgl. Anm.]
Schänk II 8,935 [vgl. Anm.]
Schepf I 8,1046
Schopf I 8,1046 [(Schepf I); vgl. Anm.]
Schupf I 8,1078
Schupf II 8,1091
Schurff 8,1247
Schurg 8,1252
Schätter I 8,1497
Schut 8,1538
Schlëck 9,502
Schleik I 9,516 [vgl. Anm.]
Schluck I 9,529 [?]
Schlingg 9,598
Schlaps 9,620
Schlipf II 9,621
Schlotter 9,784
Schletz 9,800
Schleiz I 9,803
Schmuck III 9,913
Schmelz 9,959
Schmurz II 9,1002
Schmeiz 9,1009 [(Schmeiss)]
Schmëtter 9,1027
Schmatz 9,1034
Schmitz 9,1037
Schnuder 9,1145
Schnell I 9,1219
Schnup 9,1248
Schnupf -ü- 9,1259
Schnar(r) 9,1270
Schnur(r) (I) 9,1280
Schnärz 9,1328
Schnus(s) 9,1336
Schnatter 9,1341
Schnut 9,1368
Schnau(w) 9,1370
Schnëtz I 9,1392
Schnitz 9,1404
Schnuz 9,1430 [Bed. 1]
Schnuz 9,1433
Schra 9,1439
Schreck I 9,1601
Schränz (I) 9,1639 [(Schranz I)]
Schripf 9,1658
Schritz 9,1704
Schwëb I 9,1718
Abschweiff 9,1757
Schwack 9,1800
Schwick 9,1801
Schwell II 9,1820
Schwänk 9,2001
Schwanz 9,2014
Schwapp 9,2047
Schwitz I 9,2273
Sprutz 10,978
Abdëchs 12,348
Täll III 12,1405
Dänk 13,636
Dunk I 13,688
Tunk 13,700
Tunz 13,910 [?]
Tüpf 13,989
Tätter 13,2058
Totter II 13,2077
Trab I 14,44
Draj 14,688
Trüej 14,718
Trol I 14,885
Trüll II 14,954
Tramp I 14,1038 [Funktion: Nom. act.?]
Träns(g) 14,1221 [Funktion: Nom. act.?]
Trapp III 14,1238
Dresch II 14,1349
Truw 14,1588
Tschüpp 14,1782
Chritz II 3,934
Moz I 4,613
Barz I 4,1637
Butz III 4,2012
Plapp 5,127
Plunt 5,123
Brobier 5,304
Schleiz II 9,803
Spauz -äu- 10,660
Tri(n)s I 14,1222
Tuck I 12,1273
14. Rückbildungen zu Verben f.
4.1.2.14. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen zu Verben f.
Ich 1,73
Ar III 1,385
Fach (I) 1,637
Fächt 1,661
Figg 1,714
F?k 1,733
Falg II 1,808
Folg 1,810
Fir 1,922
Fürch(en) 1,992
Forder 1,998
Frag 1,1289
Gungg 2,367 [vgl.]
Schnarrgax 2,567
Schnädergäx 2,568
Harr 2,1514
Verh?r 2,1571
Zueg(e)h?r 2,1572
Hetz 2,1832
Chlap 3,662 [?]
Ler 3,1366
Lur II 3,1376
Bach II 4,956 [Bed. 2]
Borg 4,1574 [?]
Bus II 4,1744
Raps(ch) 6,1217
Ross II 6,1407
R?st 6,1522
B(e)schwar 9,2079
Schwitz II 9,2274
Rütz II 6,1935
15. Rückbildungen zu Verben n.
4.1.2.15. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen zu Verben n.
Verein 1,276 [Bed. 1]
Az 1,626
Pfächt (II) 1,661 [(Fächt)]
Fass II 1,1048
Gëlt I 2,238
Entgëlt 2,279
Verh?r 2,1571
Lusier 3,1457
Loschier 3,1460
Luster 3,1480
Mues(s) II 4,499
Buch II 4,976
Abrëch 6,108
B(e)rein(i)g 6,993
16. Rückbildungen zu sw. Verben I mit Rückumlaut
4.1.2.16. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen zu sw. Verben I mit Rückumlaut
Ueb 1,61
Atz 1,623
Hatz 2,1830
Chnupf 3,755
Chnutsch 3,772
Blug 5,41
Rann 6,959
Rust I 6,1527
Schuch 8,117 [vgl. Anm.]
G(e)schand 8,881
Schank 8,931
Schapf 8,1044
Schutt 8,1539
Schlanz 9,608
Schlatz 9,799
B(e)schlutz 9,818
Schmach 9,823
Schmurw 9,996 [vgl. Anm.]
Schmutz I 9,1037 [(Schmitz)]
Schnall 9,1215
Schrack 9,1600
Schranz I 9,1639
Schwall (II) 9,1807
Schwamm II 9,1854
Schwand 9,1928
Schwank 9,1995
Schwatt 9,2241
Schwatz I 9,2247
Sparz II 10,499
Stack I 10,1558
Anstall 11,15
Abstall 11,14
Understutz 11,1891
Duecht 12,429
I(n)tumpf 12,1925 [?]
Verdarb 13,1411
Draj 14,688 [(Dra)]
Trueb 14,221
Trimacht 14,997 [hierher?]
17. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Präs.
4.1.2.17. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Präs.
Fliss 1,1210
Jës 3,73
Chlieb 3,616
Entlich 3,1242
Bëll 4,1158
Bind N. 4,1342
Binde(n) 4,1342
Biss I 4,1686 [II (f.)]
Bitt 4,1850
Biet III [II] 4,1857 [n.]
Ochse(n)brëch 5,313
Pfiff 5,1068
Pflëg 5,1222 [f.]
Rit I 6,1663 [f.]
Suff 7,345
Sitz 7,1722
Scheid II 8,194
Schlis(s) 9,667
Schri 9,1463 [?; anders Anm.]
Schrëck 9,1607
Schriss 9,1658
Waldschrit 9,1674
Schrot II 9,1681
Schwig 9,1779
Schwind 9,1950
Schwing 9,1970
Schwër 9,2127
Stink 11,1129 [m.]
Stërb 11,1377 [m.]
Stoss 11,1578 [m.]
Trib 14,64
Trëff (I) 14,362
Triff 14,396
Trag I -ä- 14,412
Trag II 14,429
Trieg 14,616
Überdriess 14,1308
Verdriess 14,1309
Widerdriess 14,1310
Trëtt 14,1452
Biss II 4,1686
18. Ableitungen zu redupl. Verben, Vokalstufe Präs.
4.1.2.18. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Ableitungen zu redupl. Verben, Vokalstufe Präs.
Hau(w) 2,1801
Gang 2,338
Blas 5,140
19. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Prät. Sg.
4.1.2.19. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Prät. Sg.
A(n)facht 1,666
Fuer 1,970
Flaug 1,1176
Floss 1,1213
Jast 3,77
Lauch I 3,1006
Noss 4,818
Nam 4,720
Band 4,1323
Beiss 4,1679
Beit 4,1844
Brast I 5,831
Brast II 5,832
Rang III 6,1055
Reis 6,1288
Reiss 6,1327
Saug 7,438
Sank 7,1210
Sart I 7,1335
Schaub -äu- 8,26
Schid I 8,266
Schar I 8,1095
Schar III 8,1096
Schar IV 8,1098
Schar V 8,1100
Schloss 9,725
Schmeiss 9,1009
Schneit(en) 9,1344
Schrei 9,1442
Schreiss 9,1658
Schweig II 9,1773
Schwalch 9,1846 [vgl. Anm.]
Schwang 9,1966
Schwuer 9,2143
Sprang 10,866
Stank 11,1125
Treib I 14,60
Treib II 14,62
Trauff -äu- 14,351
Trank 14,1125
Tratt 14,1448
Schar II 8,1095
20. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Prät. Pl.
4.1.2.20. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Prät. Pl.
Ass I 1,497
Fucht 1,668
Fund 1,850
Flug 1,1180
Fluss 1,1215
Frass 1,1317
Gab 2,52
Gült I 2,285
Guss 2,472
Verglich 2,601
Griff 2,709
Chlumm I 3,647
Lüff 3,1156
Lag II 3,1163
Lug I 3,1218
Nam 4,720 [f.]
Übernuss 4,830 [m.]
G(e)nuss II 4,830 [m.]
Buck 4,1139 [m.]
Boll II 4,1170 [m.]
Bund 4,1355 [m.]
Bar I 4,1430 [f.]
Biss I 4,1693
Biss II 4,1694 [(n.)]
Bott I 4,1882
Überblib 5,4
Brach 5,306
Brust I 5,858
Pfiff 5,1085
Pflag 5,1221
Rach 6,87
Rumpf 6,947
Ru(nn) 6,1021
Rung 6,1106
Ris III 6,1357
Ris IV 6,1373
Riss I 6,1376
Ritt II 6,1709
Sud 7,324
Suff 7,358
Sunk 7,1215 [?]
Surt 7,1336
Sutt 7,1474
Schub 8,82
Schiss 8,1350
Schütz 8,1734
Schliff (I) 9,157
Schlund 9,575
Schlungg I 9,604
Schlupf 9,630
Schliss 9,692
Schluss 9,741
Schmiss 9,1022
Schnitt 9,1351
Ufschrib 9,1560 [+ Zssen]
Schritt 9,1676
Schwumm II 9,1869
Schwund 9,1966
Schwung 9,1991
Sprach I 10,717
Sprung 10,907
Traff 14,347 [?]
Trug 14,661
Schriss 9,1658
21. Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Ptc. Prät.
4.1.2.21. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Ableitungen zu st. Verben, Vokalstufe Ptc. Prät.
Bruch I 5,367
Bross I 5,800 [n.]
Schlag 9,185
Schrocken 9,1607 [Ansatz: Schrëck]
Spruch 10,822
Truff 14,402
22. Rückbildungen zu Adjj. auf -ig (vgl. sw. Mask., Typus Blind)
4.1.2.22. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Substantive: Rückbildungen zu Adjj. auf -ig (vgl. sw. Mask., Typus Blind)
Wunderfitz -fix 1,1151 [Bed. 2]
Übelg(e)h?r 2,1572
Übermuet 4,582
Anmuet 4,582 [(Bed. 2)]
Guetmuet 4,583
Umstand 11,972 [(Bed. 2b)]
Heimtuck 12,1277
U(n)gedult I 12,1765
Sëlbstand 11,1026 [(Bed. b)]
Una(n)stand 11,978 [(Bed. b)]
3. Adjektive
1. Adj. formal = Subst.
4.1.3.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Adj. formal = Subst.
meineid 1,93
uner 1,392
ër(n)st 1,465
oz 1,631
fech 1,643
urfech(d) 1,646
gefider 1,680
unfueg 1,701
fauk 1,725
ei(n)falt 1,817 [vgl.]
fi(e)nd 1,846
zitfang 1,858 [vgl.]
g(e)far -a- 1,881
g(e)farb 1,988
furform 1,1016
glichform 1,1016
firn 1,1020
barfuess 1,1093
fluder 1,1174
flug 1,1181
flück 1,1195
flos(s) 1,1214 [?]
flisch 1,1224
frass 1,1317
fratt 1,1337
gauch 2,106
guppel 2,389
gorri 2,408
g?sch 2,481
unglimpf 2,627
Glanz 2,637
glitsch 2,656
glatz 2,657
g(e)hei 2,851
u(n)hab 2,869
g(e)heid 2,985
haft 2,1056
heil I 2,1144
hol (I) 2,1153
sëlbsthaupt 2,1500 [(selbst-hout)]
her 2,1520
hursch 2,1637
hutz 2,1837
bekleib 3,614
chlamm 3,644
krei 3,778
gelaub 3,957
lëch 3,1008
liecht (II) 3,1055
leid 3,1079
bettläger 3,1171
g(e)lëck 3,1246
lass 3,1388
lut 3,1505
mauch -äu- 4,57
much 4,62
muech 4,65
muff 4,94
maugel 4,104
Mauggel I 4,121
marfel(ig) 4,400
murgg 4,405
mittel 4,561
matsch 4,597
mutsch 4,598
mutz II 4,615
nied 4,675 [vgl.]
G(e)nams 4,755 [(G(e)-nams am Schluss)]
nutz 4,888
bob 4,924 [vgl. Anm.]
bafel 4,1040
barbei(n) 4,1302
usbund 4,1359 M. [(Us-Bund, Bed. 2)]
erbärmd 4,1594
birs 4,1600
pass I 4,1657
bus (II) 4,1745
patënt 4,1804
pläder 5,17 [vgl. unter 4.3.]
black 5,54
rotbluem 5,92
plamp 5,96
blasch -a- 5,169
brach 5,309
broff 5,502
brack 5,558
prattig 5,573
brusch I 5,830
brast 5,832
brütsch 5,1026
pfläder 5,1218
pfluder 5,1219
rabi 6,10
hochrüeb 6,87
hebrëcht 6,282 [(Hab-Recht, Bed. 2)]
abred 6,541 [+ Zssen]
b(e)ram 6,885
Ram 6,885 [(Bed. 2)]
rams I 6,954 [(Rams I, Bed. 2)]
rupp 6,1197
reis 6,1297 [vgl. Anm.]
Bettris 6,1363 [vgl. (Bed. b)]
risem 6,1368
ross II 6,1407
rus(s) 6,1447
rusch 6,1472
ruw 6,1880
u(n)g(e)saft 7,368
g(e)sun 7,1105
sipp 7,1223
ser 7,1263
sus 7,1389
schëgg 8,423
schigg 8,427
schiegg 8,429
ruchschimpf 8,787
schin 8,798
barschänkel 8,970
schart 8,1306
schlacht 9,32 [vgl. Anm.]
g(e)schlifer 9,158
g(e)schleik 9,518 [vgl. Anm.]
schlamp 9,554 [vgl. Anm.]
b(e)schluss 9,745
schlump 9,564
g(e)schmack 9,878
schmuck 9,914
vollschmeiss 9,1011 [vgl. Anm.]
g(e)schmusel 9,1025
g(e)schnabel 9,1068 [vgl.]
schnarz 9,1327
spitz 10,672
sprigel 10,863
stich 10,1307
stuch 10,1325
stack II 10,1560
stock 10,1773
stucklich 10,1843
stolz 11,380
sturm 11,1495
stotz 11,1857
stutz 11,1885
widerstrëb 11,1927
strich -strich 11,2040 [(nur Zssen)]
strack 11,2153
täding 12,442
tavel -ä- 12,550
teig -gg 12,1114
talgg -ä- 12,1731
damasti(n) 12,1791 [damast; vgl. Anm.]
dëmer 12,1801
timmer -mb- 12,1802
tantsch 13,834
tusel 13,1842
tüsch 13,1961 [?; oder Verbaladj.?]
fal 1,768
falsch 1,815
a(n)gränz 2,785
frävel 1,1286
bluetruns -ü- 6,1152
rotstër(n) 11,1539
schwarzstër(n) 11,1539
2. PNN. als Adj.
4.1.3.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: PNN. als Adj.
tavel -ä- 12,550
3. Possessivpron. Gen. Pl. > Adj.
4.1.3.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Possessivpron. Gen. Pl. > Adj.
mineren 4,315
4. einsilb. Adj. (ohne Ableitungssuffix)
4.1.3.4. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: einsilb. Adj. (ohne Ableitungssuffix)
tscholl 14,1726 [(zu Schollen VIII,598; vgl. Anm.)]
5. Adjj. germ. -a, ahd. Ø
4.1.3.5. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Adjj. germ. -a, ahd. Ø
trall 14,873
troll I 14,931
trull 14,939
6. Adjj. ahd. -i bzw. analog. Bildungen
4.1.3.6. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Adjj. ahd. -i bzw. analog. Bildungen
engächs 1,75
?d 1,95
einäug 1,139
schilmäug 1,139
eng 1,330
fest 1,1118
flat 1,1227
früeh -ue 1,1292
gach 2,99
g?sch 2,481
g(e)hab -ä- 2,869 [?]
g(e)höd 2,995
g(e)hüg 2,1087
hagg 2,1097
hal 2,1131
g(e)hëll 2,1140
abhäld 2,1179
h?(n) 2,1364
b(e)händ -e- 2,1408
harthäng 2,1445
hart -ä- 2,1641
chuel -üe- 3,214
g(e)cham 3,257
chüe(n) 3,336
chünd 3,354
unkräft 3,789
chrös 3,858
löd 3,1101
lutläuf 3,1143
läg 3,1166
läugg 3,1231
luem -üe- 3,1270
lang -ä- 3,1321
lar 3,1363
lass 3,1413
läsch 3,1458
lösch 3,1460
law -a- 3,1538
trag -a- 14,407
hertdruck 14,783 [(oder -a?)]
träl(l) 14,877 [(oder -a-Stamm mit -e-?)]
truw I 14,1633
7. Verbaladjj. zum Präsensstamm st. (redupl.) Verben
4.1.3.7. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Verbaladjj. zum Präsensstamm st. (redupl.) Verben
gäng 2,355
kall 3,192 [?]
fridbrëch 5,313
lindsied 7,310
g(e)schib 8,37
schieb 8,66
lisschlaff 9,115
stëch 10,1216
a(n)st?ss 11,1652
übertreg 14,603 [?]
unverdriess 14,1309 [(nur 1 Beleg, im Reim)]
8. Verbaladjj. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
4.1.3.8. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Verbaladjj. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
hartbeiss 4,1681 [+ Zssen]
reid I 6,587
s?d 7,320
schaub 8,36
breitscheiss 8,1325
9. Verbaladjj. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
4.1.3.9. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Verbaladjj. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
g(e)ass(ig) 1,501
u(n)g(e)ass(ig) 1,501
chogass 1,501
na(ch)ass(ig) 1,501
usfund 1,851 [?]
gab 2,62
antsass 7,1372
spah 10,75
ansprach 10,731
ursprach 10,731
g(e)sprach 10,731
trib 14,177
traff 14,347
10. Verbaladjj. zu Präteritopräsentien
4.1.3.10. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Verbaladjj. zu Präteritopräsentien
därst därstig 13,1682
torstig dörst(ig) 13,1683 [(ge-torstig)]
türst 13,1692 [s. Anm.]
11. Verbaladjj. zu schw. Verben
4.1.3.11. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Verbaladjj. zu schw. Verben
bekleib 3,614
chlemm 3,645 [?]
g(e)los -ö- 3,1446
luster 3,1480
blanet 5,105
b(e)suech 7,211 [vgl. Anm.]
nachsüech 7,235
b(e)süech 7,235
s?d 7,320
abschleiff 9,135 [(oder Rückbildung zu ab-schleifig?)]
witschweib 9,1730
abschweiff 9,1758
umschweiff 9,1759
witschweiff 9,1759
usschweiff 9,1759
wëgschweiff 9,1759
stuch 10,1316
andacht 12,359
bodendeck 12,1207
a(n)dänk -denks 13,637
i(n)dänk 13,638 [zu in- vgl. Anm.]
tüsch 13,1961 [?]
tüschel 13,1965 [?]
12. Rückbildungen aus Adjj. auf -bar
4.1.3.12. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Rückbildungen aus Adjj. auf -bar
erb 1,429
13. Rückbildungen aus Adjj. auf -ig
4.1.3.13. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Rückbildungen aus Adjj. auf -ig
i(n)gründig 2,778 [i(n)gründ]
u(n)gründ(ig) 2,779 [?]
hal 2,1129 [?]
überh?r 2,1571
ch?g -o- 3,186 [vgl. Anm.]
chräpf 3,845
ei(n)leit(ig) 3,1490
muder 4,88 [?]
fridbrüch 5,377 [?; vgl. aber Anm.]
brackig 5,559 [?]
ufrüss 6,1450 [?]
ruess I 6,1456
birat 6,1626 [?]
g(e)süech 7,235 [?]
zueschleg(ig) 9,252 [(flekt. Neutr.; zue-schlegs)]
gedacht 12,377 [vgl. Anm.]
ri(n)brüch 5,377
14. Rückbildungen zu Adjj. auf -in
4.1.3.14. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Rückbildungen zu Adjj. auf -in
taffet -in -ig 12,549
Schillertaffet 12,548 [schillertaffet XII,549]
toppeltaffet 12,549
15. Rückbildung?
4.1.3.15. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adjektive: Rückbildung?
trom 14,1014
4. Verben
1. Verba pura
1. -ajen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -aen
4.1.4.1.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: Verba pura: -ajen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -aen
chrajen -a- 3,805
ma(i)jen 4,135
najen 4,711
bajen 4,1100
bajen II 4,1102
bla(i)jen 5,50
sa(i)jen 7,593
schraje(n) 9,1441
schwa(i)jen 9,1799
sprajen 10,865 [+ Zssen]
graen 2,676
2. -üe(i)jen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -üen
4.1.4.1.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: Verba pura: -üe(i)jen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -üen
glüejen 2,621
lüejen 3,1243
müe(j)en 4,138
brüeijen 5,553
blüe(i)jen 5,52
nüejen 4,712
3. Umbildung nach Art der Verba pura
4.1.4.1.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: Verba pura: Umbildung nach Art der Verba pura
schuehen 8,488
2. aus Subst.
1. denom. jan-Verben bzw. analog. Bildungen
4.1.4.2.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: denom. jan-Verben bzw. analog. Bildungen
achten 1,78
äffen 1,102
äugen 1,140
ängsten 1,338 [(Bed. 1)]
ärmen 1,457
?sen 1,548
azen 1,626
fächten 1,661
fideren 1,680
füegen 1,702
fullen 1,793
fulen 1,791
felschen 1,816
felwen 1,822
färben 1,990
fürchten 1,993
förmen 1,1016
flächen 1,1159
verfluechen -üe- 1,1164
verflüeken 1,1164
flüchten 1,1167
frummen -ü- 1,1295 [(frommen, Bedd. 3, 4)]
fretten 1,1338
vergällen 2,205
übergülden 2,226
gülggen 2,233
gilwen 2,295
undergärnen 2,426
gürten 2,446
gesten 2,486
vergüeten 2,556
glänzen 2,638
glästen -e- 2,651
gletzen 2,657
grafen 2,707
grämmen 2,732
gr?ssen 2,807
grüessen 2,812
grawen 2,833
e(n)thechsen 2,980
häfen 2,1019
heften 2,1060
hüge(n) I 2,1088
hölen 2,1157
hülen 2,1160
hälden 2,1179
helsen I 2,1212
hölzen 2,1266
herten (härten) 2,1646 [(Bed. 1)]
härzen 2,1657
hesten 2,1764
huten 2,1777
hüeten 2,1794
heizen 2,1832
jägden 3,23
j?nen 3,44
jüngen 3,48
chölen 3,209
chämpfen 3,307
chünden 3,355
chöpfen 3,418
küren 3,448
chörnen 3,475
chüssen -u- 3,528
chösten 3,548
verchösten II 3,553
erchlüegen 3,623
chlecken 3,640
chlänken I 3,660
chlepfen 3,671
chlöten 3,702
chnellen 3,738
chnöpfen 3,754
chnüpfen 3,755
chrämpfen 3,825
chr?nen 3,830
chränken II 3,836
chränzen 3,840
chröpfen 3,849
chrüpfen II 3,849
verchrützen 3,938
lüppen 3,997
ver?ntläffen 3,1108
lüften 3,1161
lämmen 3,1264
lämpen 3,1277
länden 3,1308
verlängen 3,1336
löpen 3,1352
l?sen 3,1440
lästen 3,1464
l?ten 3,1501
luten 3,1506
luteren 3,1516
letzen 3,1556
vermächten 4,69
megen 4,101 [(magnen)]
e(n)tmägden 4,118
sparmulen 4,183
ermünden 4,323
mörden 4,397
mästen -e- 4,510
mätzen 4,609
mützen I 4,619 [(mutzen II, Bed. 1)]
glesen -ä- 2,647
vernüegen 4,701
nässen -e- 4,793
n?ten I 4,864
netzen 4,887
büegen 4,1072
e(n)tbällen -e- 4,1153
i(n)bünden 4,1366
b?ren 4,1509
büre(n) II 4,1532
bürsten II 4,1611
e(n)tbürzen 4,1645
buessen -üe- 4,1753
ufbesten 4,1782
e(n)tbesten 4,1782
bützen 4,2029
blugen 5,42 [?]
bleiken I 5,59
blüemen 5,93
blenden 5,107
brüechen 5,386
prächten 5,397
brunnen II -ü- 5,672
bränden 5,684
brästen 5,834
pfächte(n) 5,1050
pfänden 5,1147
pfawen 5,1205
pfrüenden 5,1290
räuchen 6,101
ruchen II 6,187
richten I 6,374
g(e)reden 6,516
rüemen 6,931
rümpfen 6,952
ründen 6,1048
a(n)ränften 6,1053
ränken 6,1138
r?sten II 6,1522
r?ten 6,1779
secken 7,678
söcken 7,684
selwen 7,879
sünen 7,1091
süenen 7,1107
schuchen 8,126
schäuggen I 8,423
schäuken 8,493
schelle(n) II 8,549
schelken 8,686
schänden 8,885
schänken 8,938
scherten 8,1310
schürzen 8,1321
schätzen 8,1673
schlichten 9,73
schlüechten 9,83
schlauffen 9,124
schlicken I 9,529
schlämmen I 9,542
schmälzen 9,957
schmirwen 9,986
schrämpfen 9,1620
schrännen 9,1624
schränken 9,1637
schwächen I 9,1740
schwärmen 9,2156
sper(r)en 10,423
steden 10,1333
stänken 11,1127 [+ Zssen]
ersterben 11,1377 [(I)]
stürben 11,1426
stürnen 11,1547
sterzen 11,1550
stötzen 11,1883
struben 11,1946
täuben I 12,95
abtüechen 12,340
tümmen 12,1855
tünklen III 13,720
tünsten 13,811
t?ren 13,1250
erbellen 4,1154
reste(n) (I) 6,1502
schweizen 9,2221 [(schweissen, Bed. 2)]
stüren 11,1377
st?zen 11,1884
stüren 11,1377
stotzen 11,1867 [(Bed. 2, Intensivbildung zu stossen?; vgl. Anm.)]
2. Denomm. von Abstr.
1. die Bräuche, Arbeiten eines best. Tags ausüben
4.1.4.2.2.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Abstr.: die Bräuche, Arbeiten eines best. Tags ausüben
altjarabnen 1,37
zittelabnen 1,38
augsten 1,154 [vgl.]
osteren 1,584
haus(s)en 2,1681
sanktjohansen 3,31
guetjaren 3,60
nu(w)jaren 3,64
chlausen 3,697
samstagen 12,1007
samstageren 12,1008
2. von Subst.
4.1.4.2.2.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Inchoative: von Subst.
aben II 1,34 [(Bed. 1)]
abe(n)den 1,38 [(Bed. 1)]
herbsten 2,1594 [(Bed. 1c)]
nachten 4,662
sum(m)eren -ü- 7,981 [(Bed. 1)]
mitttagen 12,948 [(Bed. 1)]
tagen 12,1069 [(Bed. 1)]
langselen 3,1339 [langsimen]
3. Denomm. von Konkrr.
1. damit versehen, es zufügen
4.1.4.2.3.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: damit versehen, es zufügen
ächsen 1,75
ölen II 1,182 [(Bed. 2b)]
inflen 1,327
?ren 1,418
äschen 1,566
fëlgen 1,810 [(Bed. 1)]
flärren 1,1206
güllen 2,224
gunten 2,383
gurten 2,445
granen I 2,742
huben -u- 2,954
hüeber(l)en 2,964
hälmen 2,1203
hungen 2,1369 [(Bed. 3)]
haupten 2,1500 [(Bed. 2)]
verhurden 2,1605
hornen 2,1625 [(Bed. 2)]
brandmalen 4,151
misten 4,540 [(Bed. 3)]
nieten II 4,851 [(Bed. 1)]
bëchen 4,965 [(Bed. 1)]
büchsen 4,1008 [(Bed. 1)]
verpunten 4,1400
bëren (III) 4,1452 [(Bed. 4)]
blëchen 5,7 [(Bed. 1)?]
bluemen 5,92 [(Bed. 2)]
blatten 5,201 [(Bed. 1)]
blëtzen 5,285 [(Bed. 1)]
brüglen 5,522 [(Bed. 1)]
brëtten I 5,912 [(Bed. 1)]
britschen I 5,1023 [(Bedd. 1, 3)]
pfëfferen 5,1068
pfalen 5,1092 [(Bed. 1)]
a(n)pfosten 5,1200
pfrüenden 5,1290
rafen 6,637
reiffen I 6,659 [(Bed. 1)]
riemen 6,912
i(n)g(e)rämsen 6,958
randen I 6,1022
ringen II [I] 6,1100
ringgen I 6,1125 [(Bed. 1)]
riesteren II 6,1519
rueten 6,1839 [(Bed. 1)]
salzen 7,894
sulzen 7,902 [(Bed. 1b)]
simsen 7,997
sënen 7,1012
seipfen 7,1256
sar(r)en 7,1259
trüegle(n) IV 14,672
usgetrueset 14,1344 [(von Truesen gereinigt)]
treijen 14,717
tramen 14,978
trëmelen 14,997 [(Bed. 1)]
uftrümlen 14,1030
draten -a- 14,1446 [(Bed. b)]
tritten 14,1531 [(Bed. 1)]
bramen I 5,599 [(vgl. gebramt 3)]
malen (II) 4,154
hërden 2,1601 [(Bed. 1)]
2. i. S. v. damit umgehen, sie ernten, sammeln, herstellen
4.1.4.2.3.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: i. S. v. damit umgehen, sie ernten, sammeln, herstellen
obsen 1,63
ächeren 1,70
ach(e)randen 1,71
agnen 1,128 [vgl.]
äglen 1,131
binaugen 1,137 [vgl.]
akten 1,166
ölen II 1,182 [(Bed. 1a)]
amden 1,213
anken 1,344 [(Bed. 1a)]
ërdepflen 1,382
epflen 1,384
?rlen 1,418 [(Bed. 2)]
astränzen 1,578
ëtteren 1,599
fachen 1,641
fachsen 1,655 [(Bed. 2)]
faden 1,672
fäden 1,676 [?]
furren 1,938
furen 1,948 [(Bed. 1)]
farnen 1,1019
firnen 1,1020
firsten 1,1024
furten 1,1045
fürfuessen -üe- 1,1090
fatschen 1,1140
flachsen 1,1165
flienggen 1,1203
flossen 1,1214
fröschen 1,1334 [(Bed. 2)]
gadme(n) 2,121 [(Bed. 1)]
guegen 2,163
golden 2,226
gummelen 2,308
gerten 2,442
glasen (I) 2,646
grueben 2,696
grifflen 2,722
gruemeten 2,735
grasen 2,797 [(Bedd. 2, 3)]
grützen I 2,840
haberen -ä- 2,935 [(Bed. 2)]
hublen 2,956
heiten (I) 2,990
heidnen 2,990 [vgl.]
hufen 2,1050 [(Bed. 1)]
fridhagen 2,1070
hagen 2,1073
hallen II 2,1129
hülschen 2,1216 [vgl.]
sandholzen 2,1259
holzen 2,1265
hungen 2,1369 [(Bed. 2)]
hauf(f)en 2,1439 [(Bedd. 1, 2)]
heinz(e)nen 2,1478
hupen 2,1489 [(Bed. 1)]
bihurlingen 2,1586
harzen 2,1656 [(Bed. 1a)]
bërgheu?en 2,1819
heu(w)en 2,1820
chabisen 3,100
chüblen 3,116 [(Bed. 1)]
chachlen II 3,120 [(Bed. 1)]
chäferen 3,162 [(Bed. 1)]
chëlen II 3,199 [(Bed. 1)]
chol(l)en 3,208 [(Bed. 2)]
ch?len 3,212
chalchen 3,229
chamben -ä- 3,297 [(Bedd. 3, 4)]
chunsten 3,369
chorben 3,454 [(Bed. 2)]
chërnen 3,468 [(Bed. 1)]
chornen 3,475
chirsen II 3,483
cherzen 3,495
chasen 3,510
chuttlen 3,576
erkütten 3,576
verkütten 3,576
chlafteren 3,633 [(Bed. 1)]
chlotzen 3,708 [(Bed. 1)]
chräben 3,779
kramanzen 3,817
chranzen 3,840
chrisen 3,855
chruten 3,916 [(Bed. 1)]
laiben 3,954
bettlauben 3,956
sacklauben 3,956
lauben I 3,957
lochen 3,1041
liechten 3,1055 [(Bed. 1)]
liden 3,1088
laugen 3,1172
lëckerlen 3,1247
leinen (I) 3,1268
limen 3,1268
linnen 3,1285
loren I 3,1374
luren II 3,1379
lörtschen II 3,1387
lischen 3,1459
latwären 3,1486
lätschen 3,1532
litschen 3,1536
lau?en 3,1545
maden 4,75
mocken 4,142
milantschen 4,171
fröschenmulen 4,180
muren 4,383
mueren 4,387
miesen 4,469 [(Bed. 2)]
habermuesen 4,492
chirsmuesen 4,493
muesen 4,495 [(Bed. 3)]
mistlen 4,541
mosten 4,543
matschen -ä- 4,597 [(Bedd. 2-4)]
chrisneglen 4,688
naglen I 4,691 [(Bed. 1)]
nissen 4,815 [(Bed. 1)]
hasennussnen 4,828
nussen 4,829
nësten 4,840 [(Bedd. 1, 2)]
nueten -üe- 4,877
bibernëllen 4,924
holzbodnen 4,1030
bodnen -ö- 4,1032
b?ggen I 4,1085 [(Bed. 9)]
pellen 4,1160
bülf(e)ren -u- 4,1208 [(Bed. 1)]
balmen (II) 4,1218
baumen I -äu- 4,1250 [(Bed. 2a)]
beinen 4,1306 [(Bed. 1)]
banden I 4,1334 [(Bed. 1)]
charbenglen 4,1372
banken -ä- 4,1389 [(Bed. 1)]
bünten 4,1405
papiren 4,1417
ërdberen 4,1464
beren (III) 4,1474
l?ren 3,1375
hërden 2,1601 [(Bedd. 2a-c)]
fäschen (II) 1,1098 [Ansatz: fäschun]
ärbsen 1,431
akten 1,166
biren 4,1502
birlingen 4,1504
bursten 4,1608 [(Bed. 1)]
borten 4,1631
passamënten 4,1661
bës(e)men 4,1670
betten 4,1822
buten (II) 4,1919
bitzen III [II] 4,1992
blagen 5,36 [(Bed. 1)]
blacken (II) 5,58
bluemen 5,92 [(Bed. 1)]
a(n)blässen 5,152
bläsen 5,153
abblatten 5,188 [vgl.]
blatten 5,201 [(Bed. 2)]
briefen 5,499 [(Bedd. 1a, b)]
profilen 5,506
brugen 5,520
bruggen -ü- 5,547
brocken 5,562 [(Bed. 2)]
prattigen 5,573 [(Bed. 1)]
bromen 5,609 [(Bed. 1a)]
brunnen I -ü- 5,672
brossen 5,801 [(Bed. 2)]
bruschen (II) 5,829
brischgen I 5,830
bruschgen 5,831
vorbroten 5,958
broten 5,990 [(Bed. 1)]
brëtz(e)len 5,1041 [(Bed. 1)]
pfaden 5,1052
pfinglen 5,1160
pfärrichen 5,1177
pflasteren 5,1262
rebarbelen 6,11
raben 6,22
ribelen 6,52
rubelen -u- 6,72 [(Bed. 1)]
rüeben 6,87 [vgl.]
rauchen 6,99
ragen I 6,716
ricken 6,819
raumen 6,899
zigerrumpfen 6,951
ronen 6,1015
rinden II 6,1040 [(Bed. 1)]
ronggen 6,1129
rintschen 6,1157
rappen 6,1185 [(Bed. 1a)?]
rapünzlen 6,1189
rippen I 6,1195
risen I 6,1334
ruessen II 6,1457
raschen 6,1459 [(Bed. 1)]
roschen 6,1465
risten 6,1515
g(e)rusten 6,1531
g(e)rüsten 6,1554 [(Bed. 2)]
abrusten 6,1556
rieten 6,1737
soden 7,320 [(Bed. 1)]
g(e)soden 7,323
sod(e)richen 7,324
g(e)süderen 7,330
saften 7,368 [(Bedd. 2a, c)]
sëglen 7,443 [(Bed. 2)]
seiglen 7,482
sacken 7,648
salaten 7,691
selle(n) I 7,711
selle(n) II 7,715
seilen 7,759
solen II 7,768
solleren -ö- 7,785
handsalben 7,803
char(r)ensalben 7,805
sulzen 7,902 [(Bed. 1a)]
rabsamen 7,937
samen 7,938
simlen 7,955
suenen 7,1109
sanden II 7,1115
seipfen 7,1256
sarchen 7,1298
särlen 7,1326
sassen 7,1372 [(Bed. 1)]
sattlen 7,1438
schien II 8,6
schauben I 8,34
schiben II 8,64
schochen 8,116
schäften 8,399
schuehen 8,488
schalen I 8,534
schalen 8,547
schilli(n)gen 8,596
schollen 8,600
schelferen 8,671
schëlfen 8,672
schalmien 8,692
schilten 8,746
schineren 8,837
schindelen I 8,901
schindlen 8,924
schänkelen 8,971
schanzen II 8,983
schapp(e)len -ä- 8,999
schuepen -üe- 8,1030
schipfe(n) I 8,1065
schipfe(n) II 8,1066
scharen 8,1095
scharen I 8,1099
schëren I 8,1117
schure(n) I 8,1223
schirmen 8,1293 [(Bed. 1)]
schossen 8,1472 [vgl.]
scheiten 8,1504
schatzen 8,1666 [(Bed. 1)]
schleiffen II 9,136
schmalze(n) I 9,955 [(Bed. 1a)]
schnëggen 9,1198 [(Bed. 1)]
schnelleren 9,1230 [(Bed. 2)]
schnapsen 9,1268
schnueren -üe- 9,1311 [(Bed. 1)]
schranken 9,1635
schweiffle(n) 9,1764
schwel(l)en I 9,1820
schwummen II 9,1877
schwinen I 9,1905 [vgl.]
hagenschwanzen 9,2029
wischwänzen 9,2038
schwiren I 9,2140
schwarten 9,2162 [(Bed. 2)]
schwërten 9,2170
spëcke(n) I 10,93
spuelen 10,197
spëlten 10,227
spanen 10,239
spettlen 10,600
spezen 10,668
sprissen II 10,939
stuben 10,1173
studen 10,1382
studlen -ue- 10,1383
stueffen 10,1464
stëften 10,1465
stiften I 10,1467
stëgen 10,1506
stacken III 10,1561
stëcken II 10,1662
sticklen 10,1672
stocken -ö- 10,1773
stucken -ü- 10,1838
stallen 11,39
triststallen 11,38
stilen 11,245
stuelen -üe- 11,330
stumme(n) II 11,439
marchsteinen 11,861
steinen 11,929 [+ Zssen]
standen 11,1035
ständen 11,1037
a(n)stangen 11,1109
stänglen II 11,1117 [(Bed. 2)]
staren I 11,1197
stirnen 11,1544
stërzen 11,1551
farstatten 11,1720
strublen II 11,1949
heu(w)sträfflen 11,2122
strichen 11,2040
strif(f)en II 11,2142
strangen 11,2292 [(Bed. a)]
strassen 11,2364
strassnen 11,2366
strus(s)en -u- 11,2377 [(Bed. A1a)]
strau(w)en 11,2438 [(Bed. 2)]
tabelen 12,62
tublen I -ü- 12,151
dachen 12,172
dachen -ä- 12,188
tüchlen 12,220
tuechen 12,337
dëchsen 12,350
furtuflen 12,718
holztuflen 12,721
tuften II 12,747
teigen -gg- 12,1116 [(Bed. a)]
toggen I 12,1180
dilen I 12,1629
tolen II 12,1690
tulchen 12,1699
tolggen I 12,1738
tolggen II -ö- 12,1740
tammen I 12,1783
tomlen 12,1815 [vgl.]
dumen 12,1830
tëmplen 12,1896
tännen 13,118
tunnëlen 13,268
tanggen I -ä- 13,602 [(Bed. 1b)]
tanggen II 13,605
dinklen 13,687
tantschen -ä- 13,835
tappen II 13,934
topfen 13,979
theren 13,1015
toren 13,1291
tören (I) 13,1292
türen 13,1407
turben 13,1441
tirggelen 13,1573
dornen -ö- 13,1643
tärtschen 13,1711 [vgl.]
tässlen 13,1761
tusslen 13,1848
taschen II 13,1859
deischen 13,1894
tischen 13,1928
tasteren 13,1981
testamënten 13,1991
tutelen 13,2086
tatschen 13,2119 [(Bedd. 2b, 3)]
trebren 14,59
treiben 14,63
tributen 14,188
trueben II 14,221
traglen -a- 14,412
trogen II [I] 14,657 [(Bed. 1)]
tramen 14,972
tramen 14,978
a(n)triemen 14,1002
trome(n) I 14,1014
trome(n) II 14,1016
trumpfen 14,1064
trossen 14,1324
trosslen 14,1325
traschen 14,1348
tristen I 14,1385
draten -a- 14,1446 [(Bed. a)]
tritten 14,1531 [(Bed. 2)]
trütschen I 14,1570
traxen 14,1656
tschiferen I 14,1700
tschaggen 14,1707 [(Bed. 1a)]
tschopperen 14,1766
tschuppen I 14,1781
tschapten 14,1787
tschäreten 14,1788
tschatten 14,1801
griesen 2,802
streu(w)en -äu- 11,2452 [(Bed. 2)]
selbend 7,817 [Ansatz: selben]
Amidum 1,219 [um-und-ummen]
3. (Geräte, Werkzeuge, Waffen uä.) damit arbeiten, sie brauchen
4.1.4.2.3.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: (Geräte, Werkzeuge, Waffen uä.) damit arbeiten, sie brauchen
egen I 1,142
bolanglen 1,328
anglen 1,329
breitaxen 1,620
abaxen 1,621 [+ Zssen]
fallen I 1,749
vollen (II) 1,786
ventusen 1,876 [(Ventusen, Bed. 1)]
furken 1,1013
fläsch(n)en 1,1220
fläuten 1,1230
frasen 1,1320
frusen 1,1331
gigen 2,150
gonen I 2,332
verguspen 2,483
glufen 2,608
gnipen 2,669
heien II 2,856
hoblen 2,947
hechlen 2,971
hippen 2,1480
hornen 2,1625 [(Bedd. 1, 6)]
hurnen 2,1631 [(Bed. 1)]
harpfen 2,1633
chüblen 3,116 [(Bedd. 2-6)]
chellen I 3,202
chamben -ä- 3,297 [(Bed. 1)]
kumpassen 3,306
charren I 3,425
karbatschen 3,450
charsten -ä- 3,486
charten I 3,489 [vgl.]
charten II 3,491
chatzen 3,594 [(Bed. 2)]
chrucken 3,807
chrapfen 3,844
chrazen 3,927
löfflen 3,1155
liren (I) 3,1370
hofluten 3,1513
windmüllen 4,191
menneren 4,296
matze(n) II 4,611
bielen 4,914
pauken I -äu- 4,1106 [(p?auken)]
paletten 4,1147
ballonen 4,1156
beilen 4,1165
bënnen 4,1292
beren I 4,1458
bëren II 4,1480
bës(e)men 4,1670 [(Bed. 2)]
bissen II 4,1698
posunen 4,1737
bëtzen 4,1980
blochen 5,14
mulblättlen 5,185 [(mulblettlen)]
bluw(e)len -u- 5,248
brüglen 5,522
hackbrëtten 5,902
brëtten I 5,912 [(Bed. 2)]
pfleglen 5,1241
pfluegen 5,1246
pfrienen 5,1284
rëchen I 6,112
ume(n)raden 6,495 [vgl.]
redingen 6,496
rëffen I 6,647
rëffen II 6,648
reiffen I 6,659 [(Bed. 2)]
riffen 6,667 [vgl.]
ramen 6,885
ramen I 6,892
rännlen 6,973
rappen 6,1185 [(Bed. 2)]
spiegelroren 6,1237
rissen 6,1383
riteren (II) 6,1727
rutten 6,1804
rueten 6,1839 [(Bed. 2)]
rutzgeren 6,1938
sablen -ä- 7,37
siben (I) 7,44
sichlen 7,190
soden 7,320 [(Bed. 2a)]
fustsagen 7,427
laubsägelen 7,428
schragensägen 7,430
spaltsagen 7,430
sagen -ä- II 7,432
sëglen 7,443 [(Bed. 1)]
hërdseilen 7,750
ritseilen 7,754
springseilen 7,755
silen 7,765
sumberen 7,988
sappen I 7,1221
sësslen 7,1387
scheiden I 8,227
schuflen 8,389
schueffen 8,396
schaftelen 8,399
schaften 8,399
holzschuehe(n) 8,464 [vgl.]
schinken 8,975
scharen II 8,1113
4. sich dort aufhalten, intr.
4.1.4.2.3.4. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: sich dort aufhalten, intr.
alpen 1,196
fëlden 1,807 [(Bed. 2)]
balmen (I) 4,1216
bërge(n) I 4,1563 [(Bed. 1a)]
herbërgen 4,1569 [(Bed. 1)]
vorsassen 7,1372
sassen 7,1372 [(Bed. 2)]
vorsass(l)en 7,1382
5. (Gebäuden uä.), die damit verbundene Tätigkeit ausüben, in sie verbringen uä.
4.1.4.2.3.5. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: (Gebäuden uä.), die damit verbundene Tätigkeit ausüben, in sie verbringen uä.
gadme(n) 2,121 [(Bed. 2)]
wirtshusen 2,1737
husen 2,1739 [(Bed. 1)]
chëlleren 3,205 [(Bed. 1)]
choren I 3,445
chrommen 3,819
schopfe(n) I 8,1077
schërmen 8,1282 [(Bed. 1)]
schlossen 9,740
tafërnen 12,547
darren 13,1008
türnen II 13,1668 [vgl.]
trogen II [I] 14,657 [(Bedd. 2, 3)]
trüelen II 14,963 [(-un W)]
trotten II 14,1543
6. zu etw. werden
4.1.4.2.3.6. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: zu etw. werden
anken 1,344 [(Bed. 1b)]
glarisen 1,534
isen (I) 1,535 [(Bed. 1)]
fasen I 1,1058
ufgrotzen 2,839
hufen 2,1050 [(Bed. 2)]
hicken II 2,1120
hälsigen 2,1212
hërden 2,1601 [(Bed. 2d)]
chnollen 3,741
liben I 3,980 [(Bed. 3)]
leissen 3,1421
muesen 4,495 [(Bed. 1)]
nidlen II 4,674 [(Bed. 1)]
buchen I 4,975 [(Bed. 1)]
blagen 5,36 [(Bed. 2)]
bluemen 5,92 [(Bed. 3)]
blateren 5,208
blëtzen 5,285 [(Bed. 6)]
vorbruchen 5,373
bruchen I 5,377
brocken 5,562 [(Bed. 1)]
bromen 5,609 [(Bed. 2)]
rubelen -u- 6,72 [(Bed. 2)]
riffen II 6,665 [vgl.]
rufen I 6,671 [vgl.]
räuken 6,800 [?]
raumen 6,899 [(Bed. 2)]
rumpfen 6,951 [(Bed. 1)]
rinden II 6,1040 [(Bed. 2)]
rosten 6,1525
sulzen 7,902 [(Bed. 2)]
suseren 7,1392
sewen 7,1484
schluechten 9,80
schmalze(n) I 9,955 [(Bed. 1b)]
schwumen 9,1868 [vgl.]
stänglen II 11,1117
störglen 11,1477
strangen 11,2292 [(Bed. b)]
strau(w)en 11,2438 [(Bed. 1a)]
tuechen 12,337 [(Bed. b)]
ustagen I 12,822 [vgl.]
teigen -gg- 12,1116 [(Bed. b)]
ranften 6,1053
7. jmd damit bewerfen
4.1.4.2.3.7. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: jmd damit bewerfen
tschuggen II 14,1719
8. jmd daran reissen
4.1.4.2.3.8. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr.: jmd daran reissen
tschublen 14,1690
tschuffen -ü- 14,1702
tschoggen I 14,1716
tschuggen I 14,1717
tschupen 14,1773
9. Bewegungsverben, abgeleitet von Körperteilen oder deren Bekleidung
4.1.4.2.3.9. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Konkrr: Bewegungsverben, abgeleitet von Körperteilen oder deren Bekleidung
stussen III 11,1661
strumpfen I 11,2282
4. Denomm. von Spielbezz.
4.1.4.2.4. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Spielbezz.
flüssen 1,1218
flüsslen 1,1218
jassen 3,70
bërlangen 4,1592
trogge(n) II 14,678
trischaggen 14,1362
eslen 1,521 [(Bed. 1f)]
chaiser(l)en 3,514 [(Bed. 1)]
5. Denomm. von Personenbezz.
1. so nennen (ohne Scheltwörter)
4.1.4.2.5.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Personenbezz.: so nennen (ohne Scheltwörter)
basen I 4,1650 [(Bed. 1)]
pfaffen 5,1063 [(Bed. 1)]
g(e)sellen 7,729 [(Bed. 2)]
schwageren 9,1767
6. Denomm. von Schelt-, Fluchwörtern
1. sie brauchen
4.1.4.2.6.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Schelt-, Fluchwörtern: sie brauchen
fuderen II 1,683
futt(e)ren 1,1135
haglen 2,1077 [(Bed. 3)]
cheiben 3,104
bugeren 4,1071
blüeten 5,225 [(Bed. 3)]
brocken 5,562 [vgl. (Bed. 3)]
seiche(n) II 7,145
sakramënten 7,658 [(Bed. 2)]
schelmen 8,706 [(Bed. 1 am Schluss)]
schwitzen 9,2275 [(Bed. 2)]
täuben I 12,95 [,wunden.‘ 1409, Z RB. (unter 2b, Spalte 96)]
tauffen II 12,576
tuf(e)len 12,729
dommeren 12,1817
herrgottdonneren 13,248
himmeldonneren 13,249
schanddrachen 14,245
2. jmd so nennen
4.1.4.2.6.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Scheltwörtern: jmd so nennen
eslen 1,521 [(Bed. 2b)]
hundsfuden 1,682
küeg(e)hi(j)eren 2,1111
mär(ch)eng(e)hi(j)eren 2,1111
hunden I 2,1434 [(Bed. 2c)]
hueren 2,1590 [(Bed. 2)]
verhund(s)chetzeren 3,596
chetzeren 3,597 [(Bed. 1a)]
lëckeren 3,1247 [(Bed. 2)]
gottlosen 3,1429
luren I 3,1376 [(Bed. 4)]
mörderen 4,399 [(Bed. 2)]
bueben 4,946 [(Bed. 2b)]
verrateren 6,1604
sacken 7,648 [(Bed. 8)]
schelmen 8,706 [(Bed. 1)]
lumpenschisseren 8,1348
bettschisseren 8,1349
diebsgeschlechten 9,43
hundschwaben 9,1714
schwaben 9,1715
schwinen I 9,1905 [(Bed. 3)]
galgenstricken 11,2188
taub 12,67 [,märch-, loß- und bregki sin vollgk.? 1590, Z Eheger. (unter 1ba, Sp. 72u.)]
dieben 12,114 [,gemordert, gediebet.? 1449, Z RB.); ,gediebet und gehuoret.? 1483, Z RB.; ,gediebet und gehexet.? 1495, JSchacher 1947; ,geschelmet, kätzert, diebet, böswichtet, küeg- und merchengehygert.? 1531, Absch. (Sp. 114M.)]
diebinen 12,115 [,breket und diebinet sy.? 1538/40, Z Eheger.]
ustummen 12,1851 [vgl.]
fuddarmen 13,1601 [vgl. Anm.]
täschen II 13,1887
diebinen 12,115 [(zu Diebin)]
7. Denomm. von Tierbezz.
1. Bewegungsverben
4.1.4.2.7.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Tierbezz.: Bewegungsverben
geissen 2,464 [(Bed. 1)]
hirzen 2,1664 [(Bed. 1)]
chrëbsen 3,783 [(Bed. 4)]
chrotten 3,881 [(Bed. 1)]
surrmummlen 4,228
bëren (III) 4,1452 [(Bed. 1)]
abtuben 12,145
umentieren 13,1236
chrotttaschen 13,1853
taschen I 13,1854
2. das Tier jagen, fangen
4.1.4.2.7.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Tierbezz.: das Tier jagen, fangen
fuchsen 1,659 [(Bed. I1)]
voglen 1,698 [(Bed. 1)]
finken I 1,868 [(Bed. 1)]
fischen 1,1106
flohen -?- 1,1184
fröschen 1,1334 [(Bed. 1)]
groppen I 2,789
hopsgeren 2,1495
hasen 2,1669
hetzgmeren 2,1840
chrëbsen 3,783 [(Bed. 1)]
lachsen 3,1044
lusen -u- 3,1453 [(Bed. 1)]
muggen I 4,131 [(Bed. 1)]
musen I 4,479
metten I 4,556
mützeren (II) 4,623 [(Bed. 1)]
balchen 4,1193
dachsen I -ä- 12,347
3. Junge werfen
4.1.4.2.7.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Tierbezz.: Junge werfen
folen 1,786
füllen II 1,796
gitzen 2,578
jungen 3,47 [vgl. (Bed. 2)]
chalben 3,222
8. Denomm. von Ortsnamen
4.1.4.2.8. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. von Ortsnamen
emausen 1,221
erlibacheren 1,451
fällanderen 1,766
töbelen II 12,122
9. Denomm. vom Pl. des Dim.
4.1.4.2.9. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Subst.: Denomm. vom Pl. des Dim.
spüelenen 10,199
3. aus Adjj.
1. aus Adjj.:Denomm. von Adjj.
1. intr.
4.1.4.3.1.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Adjj.: Denomm. von Adjj.: intr.
elichen 1,9 [?]
ablichen 1,33
abächen 1,34
ëbnen 1,46 [(Bed. 2)]
blienäugen 1,139 [vgl.]
elenden 1,177 [(Bed. 1a)]
alberen 1,211
einbaren 1,284 [vgl.]
einsen 1,284
änderen 1,309
ängsten 1,338 [(Bed. 2)]
ir(r)en 1,408 [(Bed. 1)]
verozen 1,631
fule 1,790 [(Bed. 1)]
frommen 1,1295
fremden 1,1299
frosten 1,1336
fratten 1,1338
gellen II 2,210 [vgl.]
geilen 2,211 [(Bedd. 1, 2)]
galten 2,237
vernugërnen 2,428
gattlichen 2,502 [(Bed. 2)]
glichen 2,600 [(Bedd. 1, 3)]
glanzen 2,638
grisgrammen 2,731
grimmen 2,733
ergrinnen 2,745
grisen 2,800 [(Bed. 1)]
hübschen 2,967 [(Bed. 2)]
halen 2,1132 [(Bedd. 1, 2, 4)]
holden (II) 2,1183
hel?en 2,1244
g(e)horsamen 2,1570 [(Bed. 1)]
harschen I 2,1634
chögg(l)en 3,187
chundsamen 3,353
unkuschen 3,532
chlammen I 3,644
chrumben 3,823
lieben 3,989 [(Bed. 1)]
erluchten 3,1056
leiden I 3,1084 [(Bed. 2)]
laggen 3,1230
lamen 3,1264
luemen -üe- 3,1271
langen -ä- 3,1326 [(Bedd. 3, 4, 6, 7, 8a)]
lisen 3,1423
meisterlosen 3,1432
lëtzen 3,1555
muchen (I) 4,62
müeden 4,91 [(Bedd. 1-3)]
muffen -ü- 4,94 [(Bedd. 1-3, 5)]
meren 4,371 [(Bed. 3)]
muten 4,570
demüetigen 4,589
vernüeglichen 4,701
passen III 4,1660
bowëllen 4,1945 [(Bed. 2)]
bladen 5,15
blanen 5,105
blutten 5,216 [(Bedd. 2, 4)]
blawen 5,244 [(Bed. 3)]
ume(n)blutzen 5,297
lutbrächten 5,394
rachen 6,93
g(e)rëchen 6,107 [(Bed. 1)]
rüegen I 6,763
reinen 6,991 [(Bed. 1)]
g(e)rassen 6,1278
rassen 6,1279 [(Bed. 2)]
rossen -?- 6,1410 [(Bed. 1b)]
reischen I 6,1462
ritterschen 6,1720
seigere(n) I 7,484
ume(n)s?ren 7,1273
schauben II 8,37
schachen 8,109
schuchen 8,126 [(Bedd. 1a-c)]
schäggen (I) 8,422
schieggen 8,429
schilchen 8,635
schëlwen 8,754 [(Bed. 2)]
schonen 8,858
schlämmen III 9,546
schlimen 9,548
schregen 9,1599
vierschr?ten 9,1700
tauben 12,88
tummen I 12,1851 [(Bed. a)]
tanggen I -ä- 13,602
toppen I 13,947
tuppen 13,965
tschëben 14,1687
tschuggen I 14,1718
gachen -a- 2,101
2. tr.
4.1.4.3.1.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Adjj.: Denomm. von Adjj.: tr.
eroberen 1,52
üblen 1,56 [(Bed. 1)]
verüblichen 1,56 [?]
engächsen 1,75
achtbaren 1,81
offenbaren 1,114
elenden 1,177 [(Bed. 2)]
änderen 1,309
engen 1,331 [(Bed. 1)]
ir(r)en 1,408 [(Bed. 2)]
verargen 1,446
veritlen 1,602
fadusch(gel) 1,676 [(faduschen)]
verfalliten 1,766
handvollen 1,781
fule 1,790 [(fulen, Bed. 2)]
fëren II 1,914
a(n)fëtten 1,1132 [(Bed. 1)]
fixen I 1,1144
b(e)fleiden 1,1173
fruchtbaren 1,1273 [(Bed. 2)]
gattlichen 2,502 [(Bed. 1)]
glichen 2,600 [(Bed. 2)]
gr?ssen 2,807
umhalben 2,1170 [+ Zssen]
heimen 2,1285
handhaften 2,1401
handsamen 2,1407
g(e)horsamen 2,1570 [(Bed. 2)]
aberhebschen 2,1822
lieben 3,989 [(Bed. 2)]
verliederen 3,1099 [(verliederlichen)]
langen -ä- 3,1326 [(Bedd. 2, 4, 5, 8b)]
liblosen 3,1430 [(lib-los, Bed. 1)]
verruchlosen 3,1433 [(ruech-los)]
verwarlosen 3,1437
lutbären 3,1505
luten 3,1506
müeden 4,91 [(Bed. 4)]
muffen -ü- 4,94 [(Bed. 4)]
malmen 4,213 [(Bed. 3)]
g(e)meinsamen 4,309
meren 4,371 [(unter Bed. 3);+ Bed. 4]
mutschen -ü- 4,603 [(Bed. 1)]
mutzen II 4,619
g(e)namen 4,721
unbillichen 4,1168
billichen 4,1168
bärlichen 4,1435
bowëllen 4,1945 [(Bed. 1)]
blachen 5,6
bl?ssen 5,160
breiten 5,921 [(Bed. 1a)]
g(e)rëchen 6,107 [(Bed. 2)]
reinen 6,991 [(Bed. 2)]
b(e)ratsamen 6,1615
ratlichen -a- 6,1617
u(n)ratlichen 6,1618
ratsamen 6,1618
u(n)suberen 7,79
sunderen -ü- 7,1152
seren 7,1266 [(Bed. 2)]
schiechen 8,112
schonen 8,858 [(Bed. 1b?)]
schëlwen 8,754 [(Bed. 1)]
tursamen 13,1312 [Adj. nicht belegt]
biderben 13,1416
tutschen 13,2211
schuchen 8,126 [(Bedd. 1e, 2)]
3. auf -ig
4.1.4.3.1.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Adjj.: Denomm. von Adjj.: auf -ig
überigen 1,60
ufligen (I) 1,124
enteinigen 1,280
irigen 1,408 [vgl.]
füechtigen 1,670
verei(n)faltigen 1,819
zwifaltigen 1,819
sibenfaltigen 1,821
ferg(g)en 1,1002
ringfertigen 1,1042
wëgfertigen 1,1042
wunderfitzigen 1,1151
flüchtigen 1,1167
flissigen 1,1212
flatigen 1,1228
gabigen 2,65
gichtigen 2,111 [?; vgl. Anm.]
vergiftigen 2,136
ergälligen 2,206
vergli(ch)gëltigen 2,281
vergünstigen 2,378
geistigen 2,491
gattigen 2,502
gitigen 2,507
güetigen 2,557
begnadigen 2,664
grindigen 2,769
hell(i)gen 2,1143
heiligen 2,1152
verhërdigen 2,1602
erhurtigen 2,1653
ushërzigen 2,1662
b(e)hërz(i)gen 2,1662 [?]
hässigen 2,1672
hitzigen 2,1835
erkündigen 3,361
katigen 3,559
chruzigen 3,945
lëbtigen 3,973 [vgl.]
lëbigen 3,974
ledigen 3,1079
lidigen 3,1094
erluftigen 3,1161
verhinlassigen 3,1416
vermeisterlosigen 3,1432
überlästigen 3,1464
b(e)lästigen 3,1464
überlistigen 3,1474
erlustigen 3,1480
mächtigen 4,68
müess(i)gen I 4,499
muttigen I 4,573
hochmüetigen 4,584
demüetigen 4,589
notigen -?- 4,862
bännigen 4,1284
binnigen 4,1309
verbündigen 4,1367
bluetigen 5,224
brünstigen 5,752
g(e)rëchtigen 6,230
rëchtigen 6,312
richtigen 6,475
berüchtigen 6,478 [vgl.]
g(e)redigen 6,520
r?ken 6,841 [vgl.]
reinigen (I) 6,985
u(n)reinigen 6,990
rostigen 6,1527
nutratsigen 6,1621
ratigen 6,1627
ruewigen -üe- 6,1908
beursächigen 7,122
sichtigen 7,265
g(e)sichtigen 7,269
saligen 7,698
sinigen 7,1018
verlichtsinnigen 7,1072
b(e)sünd(e)rigen 7,1149
sündigen 7,1165
sänftigen 7,1174
sërw(e)ligen 7,1338
sättigen 7,1431
schädigen 8,182
schidigen 8,270
schuldigen 8,665
schamigen 8,765
Auge(n)schiniger 8,807 [Ansatz: augen-schinigen]
b(e)schinigen 8,832
abschattigen 8,1496
schlissigen 9,691
schwelligen 9,1835
abschweinigen 9,1888 [Adj. nicht belegt]
verspatige(n) 10,598
spitzigen 10,710
g(e)stabigen 10,1055
steinigen 11,935 [+ Zss.]
stündigen 11,1083 [+ Zss.]
b(e)statigen 11,1834
statigen 11,1840
verständigen 11,997
stettigen 11,1814
undertanigen 13,16
bedienstigen 13,803
turantigen 13,1317 [Adj. nicht belegt]
g(e)tauwigen 13,2223
sunder(i)gen 7,1158 [Ansatz: sunderigen]
2. Inchoative von Adjj.
1. vom Positiv
4.1.4.3.2.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Adjj.: Inchoative von Adjj.: vom Positiv
aberen a- 1,39
üblen 1,56 [(Bed. 2)]
?den 1,96
uflichen 1,124
ufligen (I) 1,124
elenden 1,177 [(Bed. 1b)]
alten 1,206
älben 1,212
engen 1,331 [(Bed. 2)]
ordenlichen 1,439
armen (II) 1,456 [(Bed. 1)]
füechten 1,669 [(Bed. 2)]
wolfeilen 1,774
vilen 1,777 [(Bed. 1)]
vollen (I) 1,784
fule 1,790 [fulen (Bed. 1a)]
fulen 1,791 [(Bed. 1)]
falschen 1,816 [(Bed. 1)]
falwen 1,822
finen 1,837
finster(l)en 1,873
feiss(t)en 1,1073
festen 1,1119
a(n)fëtten 1,1132 [(Bed. 2)]
flachen I 1,1159
flugeren 1,1181
frien 1,1263 [(Bed. 2)]
früeen 1,1293
frischen 1,1332 [(Bed. 1)]
gabigen 2,65
geilen 2,211 [(Bed. 3)]
gël(w)en 2,294
geistigen 2,491
gusten II 2,493
gitigen 2,507
gueten 2,555
glanzen 2,638
glatten 2,654
groben 2,690
grëchen 2,701 [(Bed. 1)]
ergrunen -u- 2,749
gruenen II [I] 2,754
grossen 2,806
graschlichen 2,815
grawen 2,832
g(e)haben (II) 2,869 [(Bed. 2)]
ufhäblichen 2,929
hübschen 2,967 [(Bed. 1)]
hochen 2,977
h?chen 2,978 [(Bed. 1)]
halen 2,1132 [(Bed. 1)]
hëlle(n) II 2,1142
holen II 2,1156 [(Bed. 1)]
hilwen 2,1245
h?nen 2,1365
harten 2,1646
herten (härten) 2,1646 [(Bed. 2)]
hässigen 2,1672
heissen II 2,1687
huslichen 2,1746
ma(n)heiteren 2,1770
heiteren 2,1770 [(Bed. 1)]
jungen 3,47 [(Bed. 1)]
chëchen 3,122
chuelen -üe- 3,214
chalten 3,241
chommlichen 3,286
chärschen 3,485
churzen 3,498
chleinen 3,654
chlaren 3,685
chrumben 3,823
chranken 3,834
lauben II 3,959
lichten 3,1049
leiden I 3,1084 [(Bed. 2)]
lägen 3,1166
luggen 3,1235 [(Bed. 1)]
lamen 3,1264
lummen 3,1269
linden 3,1317 [(Bed. 2)]
langen -ä- 3,1326 [(Bed. 1)]
langsamen 3,1336
laren 3,1364 [(Bed. 3)]
lassen I 3,1393
losen III 3,1436
luteren 3,1516
lutlichen 3,1527
lewen 3,1539 [(läu?en)]
g(e)machen (I) 4,20 [(Bedd. 1, 3)]
mageren 4,103
mägeren -e- 4,103 [(Bed. 2)]
muckberen 4,143
muckeren 4,143
malmen 4,213 [(Bed. 2)]
milten 4,215
mannlichen 4,292
manierlichen 4,295
munteren 4,345 [(Bed. 1)]
murschen 4,425
mar?en 4,429 [(Bed. 1)]
murwen -ü- 4,430 [(Bed. 1)]
nachen (II) 4,640
nachen 4,640 [(?; oder zum Subst.?)]
nideren 4,672 [(Bed. 1)]
nueferen -üe- 4,681 [(Bed. 1)]
g(e)nuegen 4,700
nassen 4,793
nuwen 4,883
bosen I 4,1721
busperen 4,1777
bleichen (I) 5,8 [(Bed. 1)]
bl?den 5,27
blugen 5,41 [(Bed. 1)]
blinden 5,113
blutten 5,216 [(Bedd. 1, 3)]
blawen 5,244 [(Bedd. 1, 2)]
rotbrächen 5,395
broden 5,410
braven 5,431
brunen 5,650
branden 5,682 [(Bedd. 2, 3)]
breiten 5,921 [(Bed. 2)]
richen 6,165 [(Bed. 1)]
ruchen 6,186
g(e)raden 6,516 [(Bed. 1)]
reiden 6,588
riffen I 6,662 [(Bed. 2)]
ramen II 6,895
runden I 6,1046
g(e)ringen 6,1068
b(e)ringe(n) (I) 6,1070
ringen I 6,1070 [(Bed. 1)]
r?slichen 6,1407
rossen -?- 6,1410 [(Bed. 1a)]
schamroten 6,1770
roten 6,1772
r?ten 6,1779 [(Bed. 1)]
ufr?tschen 6,1855
rau(w)en (I) 6,1871
ruewigen -üe- 6,1908 [(Bed. 1)]
suberen -u- 7,81 [(Bed. 1)]
siechen 7,202
wëttersichtegen 7,270
sëltsamen 7,877
u(n)sinnigen 7,1071
g(e)sunden 7,1137
sanften 7,1173 [(Bed. 1)]
soren 7,1271
suren 7,1283
süessen 7,1410 [(Bed. b)]
satten 7,1430 [(Bed. 1)]
sëlten (II) 7,871
b(e)schibe(n) I 8,38
g(e)schiden 8,265
schëggen 8,425
schëlgen 8,673
schinbaren 8,818
schonen 8,858 [(Bed. 2)]
sch?nen II 8,871
scharffen 8,1243
schitteren I 8,1526
g(e)schau?lichen 8,1635
schlauen 9,1
schlëchten 9,65
schlimmen 9,552
erschlewen 9,799
schmalen 9,924 [(Bed. 1)]
schmutzigen 9,1058
g(e)schnüepen 9,1252
schnüeperen 9,1252 [vgl. Anm.]
schwachen 9,1737 [(Bed. 1)]
schwuelen 9,1845
schwelken 9,1847
schwaren II 9,2089
schwarzen 9,2209 [(Bed. 1)]
spaten -a- 10,596 [+ Zssen]
spitzen II 10,706
verstüberen 10,1194
stifen 10,1443
erstoffen -ö- 10,1456
stil(l)en 11,262
stolzen 11,386
stumme(n) I 11,433
starchen 11,1447
stettigen 11,1814
staten 11,1827 [(Bed. 2)]
struben II 11,1942
duchen I 12,217
tieffen I 12,625
gedignen 12,1126
dicken 12,1264
tollen 12,1673
tummen I 12,1851 [(Bed. b)]
dünnen 13,282
tanggen I -ä- 13,602 [(Bed. 2a)]
tunklen 13,715
turen 13,1335
dür(r)en 13,1360
wundertatigen 13,2042
trüeben 14,228 [(Bed. 2)]
trueben I 14,221
trochnen -ö- 14,272 [(Bed. 2)]
tragen -a- 14,408
strängen 11,2302
2. vom Komparativ
4.1.4.3.2.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Adjj.: Inchoative von Adjj.: vom Komparativ
wolfeilen 1,774 [(wol-feileren)]
festeren 1,1120
gël(w)eren 2,294
hübscheren 2,967 [(hübschen)]
h?cheren 2,979 [(Bed. 1)]
hëlleren 2,1142 [(hëllen II)]
herteren 2,1647 [Ansatz: härteren]
jüngeren 3,48
chëcheren 3,122 [(chëchen)]
chälteren 3,242
chürzeren 3,499 [(Bed. 2)]
chleineren 3,654 [(Bed. 1)]
läuberen 3,959 [Ansatz: löberen]
lichteren 3,1049 [(Bed. 1)]
luggeren 3,1236
verlämmeren 3,1264
längeren 3,1336
milteren 4,215
minderen 4,321 [(Bed. 1)]
meren 4,371 [(Bed. 2)]
demüetigeren 4,589
nacheren 4,640
g(e)n?teren 4,866
bi(j)eren 4,908
basen II 4,1655
baseren 4,1655
besseren 4,1673 [(Bed. 3)]
boseren -?- 4,1722 [(Bed. 1)]
bleicheren 5,8
bluggeren 5,42
blütteren II 5,217
bräveren 5,432
breiteren 5,921 [(Bed. 2)]
rëchteren 6,311
ringeren (I) 6,1070 [(Bed. 2)]
sänftern 7,1174 [Ansatz: sänfteren]
sch?neren 8,871
schlëchteren 9,66
schlimmeren I 9,552
schmäleren 9,928 [(Bed. 2)]
schwächeren 9,1743 [(Bed. 3)]
spateren 10,597
stageren 10,1486 [?]
tiefferen 12,629
dickeren 12,1267
tölleren 12,1673
dünneren 13,284
tünkleren 13,721
trüeberen 14,237
frien 1,1263 [frieren (unter Bed. 2c)]
3. Kausative von Adjj.
1. vom Positiv
4.1.4.3.3.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Adjj.: Kausative von Adjj.: vom Positiv
aberen 1,40
ëbnen 1,46 [(Bed. 1)]
armen (II) 1,456 [(Bed. 2)]
füechten 1,669 [(Bed. 1)]
vilen 1,777 [(Bed. 2)]
fule 1,790 [Ansatz: fulen (Bed. 1c)]
fulen 1,791 [(Bed. 2)]
füllen I 1,793
falschen 1,816 [(Bed. 2)]
felwen 1,822
flächen 1,1159
flaten 1,1227
frien 1,1263 [(Bed. 1)]
fruchtbaren 1,1273 [(Bed. 1)]
fridbaren 1,1285
frischen 1,1332 [(Bed. 2)]
gichtigen 2,111 [?; vgl. Anm]
gänzen 2,387
vergastlichen 2,486
glänzen 2,638 [(Bed. 2)?]
gletten -ä- 2,654
grëchen 2,701 [(Bed. 2)]
grawen 2,833
g(e)haben (II) 2,869 [(Bed. 1)]
ëbe(n)h?hen -o- 2,977
h?chen 2,978 [(Bed. 2)]
halen 2,1132 [(Bed. 3)]
heilsamen 2,1152
holen II 2,1156 [(Bed. 2)]
hölen 2,1157
hülen 2,1160
herten (härten) 2,1646 [(Bed. 1)]
heiteren 2,1770 [(Bed. 2)]
chüelen 3,214
chälten 3,242
chürzen 3,499
chleinen 3,654 [(Bed. 2)]
chlären 3,685
chrumben 3,823
chrümben 3,823
chränken I 3,835
chrüsen 3,864
luggen 3,1235 [(Bed. 2)]
linden 3,1317 [(Bed. 1)]
laren 3,1364 [(Bed. 1)]
mägeren -e- 4,103 [(Bed. 1)]
malmen 4,213 [(Bed. 1)]
munteren 4,345 [(Bed. 2)]
mar?en 4,429 [(Bed. 2)]
murwen -ü- 4,430 [(Bed. 2)]
mutzen II 4,619 [(Bed. 1)]
nideren 4,672 [(Bed. 2)]
nueferen -üe- 4,681 [(Bed. 2)]
bangen 4,1369
blachen 5,6 [?]
bleichen (I) 5,8 [(Bed. 2)]
blugen 5,41 [(Bed. 2)]
blinden 5,113 [(Bed. 2)]
blawen 5,246
bröden 5,410
brunen 5,651
richen 6,165 [(Bed. 2)]
ruchen II 6,187
g(e)raden 6,516 [(Bed. 2)]
riffen I 6,662 [(Bed. 1)]
ründen 6,1048
ringen I 6,1070 [(Bed. 2)]
rassen 6,1279 [(Bed. 1)]
r?schen 6,1471
r?ten 6,1779 [(Bed. 2)]
räu(w)en 6,1871
ruewigen -üe- 6,1908 [(Bed. 2)]
sicheren 7,179
saligen 7,698
b(e)sünderen 7,1149
sunderen -ü- 7,1152
sanften 7,1173 [(Bed. 2)]
sänften 7,1174
suren 7,1285 [(Bed. 1)]
suberen -u- 7,81 [(Bed. 2)]
süessen 7,1410 [(Bed. a)]
satten 7,1430 [(Bed. 2)]
sätten 7,1431
schäuchen 8,111 [?; vgl. Anm.]
schëlwen 8,754 [(Bed. 1)]
sch?nen I 8,867
schärffen 8,1243
schlëchten 9,65 [(Bed. 1)]
abschleiten 9,766
abschleiteren 9,767
schmalen 9,924 [(Bed. 2)]
schmälen 9,925 [(Bed. 1); vgl. Anm.]
schwachen 9,1737 [(Bed. 2)]
schwaren 9,2066 [(Bed. 2b)]
schwärzen 9,2211
trüeben 14,228 [(Bed. 1)]
trochnen -ö- 14,272
seren 7,1266
reiffen II 6,659
güsten (I) 2,493
2. vom Komparativ
4.1.4.3.3.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Adjj.: Kausative von Adjj.: vom Komparativ
engeren 1,331
ärgeren 1,446
ärmeren 1,457
flateren 1,1227
güeteren 2,556 [vgl.]
gr?sseren 2,807
h?cheren 2,979 [(Bed. 2)]
chürzeren 3,499 [(Bed. 1)]
chleineren 3,654 [(Bed. 2)]
lichteren 3,1049 [(Bed. 2)]
verlüggeren 3,1236
linderen 3,1318
verlängeren 3,1336
meren 4,371 [(Bed. 1)]
nuweren 4,884
besseren 4,1673 [(Bedd. 1, 2)]
boseren -?- 4,1722 [(Bed. 2)]
breiteren 5,921 [(Bed. 1)]
g(e)rederen 6,517
verg(e)ringeren 6,1068
ringeren (I) 6,1070 [(Bed. 1)]
schmäleren 9,928 [(Bed. 1)]
schwächeren 9,1743 [(Bedd. 1, 2)]
schweineren 9,1884 [vgl. (mit Anm.)]
vertümmeren 12,1856
dünneren 13,284 [(Bed. 2); + Zssen]
4. aus Verben
1. jan-Verben
1. Kausative
4.1.4.4.1.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: jan-Verben: Kausative
neigen 4,697 [?]
2. seltenere
4.1.4.4.1.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: jan-Verben: seltenere
schleggen 9,273
schwetten 9,2241
3. zum Stamm des Präs. redupl. Verben
4.1.4.4.1.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: kausative jan-Verben: zum Stamm des Präs. redupl. Verben
fällen I 1,758
a(n)fängen 1,860 [?]
4. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
4.1.4.4.1.4. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: kausative jan-Verben: zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
etzen 1,627
füeren 1,977
fläugen I 1,1176
fl?ssen 1,1214
fr?ren 1,1315
fretzen 1,1344
greiffen 2,708
grannen 2,742
greinen 2,745
chlänken II 3,660
leiben 3,976
l?ken 3,1253
bäuggen I 4,1078
beizen 4,1981
reiben 6,48
räuchen 6,101 [?]
räuken 6,800 [?]
rännen 6,961
reiten II 6,1659
reiten III 6,1661 [vgl. Anm.]
reizen I 6,1923
säuffen 7,339
saugen 7,438
seige(n) I 7,483
sängen I 7,1188
sänken 7,1211
setzen 7,1604
schelle(n) I 8,539
erscheinen 8,795
verscheizen 8,1694
ersch?zen 8,1694
schleiken 9,518
schleizen 9,803
schmelzen II 9,959
schreien II 9,1459
schreiten 9,1674
schweigen 9,1773
schwämmen III 9,1857
schweinen 9,1881
schwänden 9,1939
schwänken 9,2005
sprängen 10,869
spreisse(n) I 10,927
steigen 10,1513
verderben -ë- 13,1416
trauffen -äu- 14,357
5. zu schw. Verben
4.1.4.4.1.5. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: kausative jan-Verben: zu schw. Verben
flämmen 1,1197
ergelten 2,238
glänzen 2,638
glästen -e- 2,651
höcken 2,1125
hücken II 2,1127
hüngeren 2,1449
chr?sen 3,857 u. [(chrosen, Bed. 2)]
chretzen 3,932
licken I 3,1249
blecken 5,58
schlaffen 9,115
schmauchen I 9,841
erschmiken 9,912
schwel(l)en II 9,1821
schwäppen 9,2049
Liechten I 3,1055
6. bzw. analog. Bildungen
4.1.4.4.1.6. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: deverbb. jan-Verben: bzw. analog. Bildungen
gülpen 2,234
gämpfen 2,320
gängen 2,357
glästen -e- 2,651
hängen 2,1445
henken 2,1455
hützen 2,1838
7. Intensivbildungen
4.1.4.4.1.7. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: jan-Verben bzw. analog. Bildungen: Intensivbildungen
jäuken 3,34
chotzen 3,599 [?]
chleiben 3,614 [(chleipen)]
licken I 3,1249 [?]
locken II 3,1252
l?ken 3,1253
ränzen I 6,1160
ritzen I 6,1929
suggen 7,522
supfen I 7,1257 [?]
schupfen (I) 8,1079 [vgl. Anm.]
schlipfen (I) 9,622
b(e)schlützen 9,819
schritzen 9,1704
2. en/on-Verben
1. zum Stamm des Sg. Prät. st. Verben
4.1.4.4.2.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: on-Verben: zum Stamm des Sg. Prät. st. Verben
schalte(n) II 8,718 [vgl. Anm.]
2. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
4.1.4.4.2.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: en/on-Verben: zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
lungen 3,1339
bullen I 4,1185
triben 14,180
3. Intensivbildungen mit -gg-
4.1.4.4.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: Intensivbildungen mit -gg-
ganggen 2,364
hunggen 2,1453
mauggen II 4,122
mäggen (I) 4,120
m?ggen I 4,124
muggen 4,125
nenggen 4,770
baggen I 4,1077
b?ggen II 4,1086
blaggen 5,43
sienggen 7,1208
sunggen -ü- 7,1208 [? (Bed. 1)]
schl?nggen 9,604
4. Ableitungen bzw. Rückbildungen vom Ptc. Prät. (bzw. 3. Sg. Präs.)
4.1.4.4.4. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: Ableitungen bzw. Rückbildungen vom Ptc. Prät. (bzw. 3. Sg. Präs.)
arben ä- 1,421
g(e)schandten 8,897 [?]
düechten 12,429 [s. Anm.]
5. intr. Ableitung von st. Verben
4.1.4.4.5. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: intr. Ableitung von st. Verben
chrochen 3,786
6. Nebenformen von schw. Verben
4.1.4.4.6. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus Verben: Nebenformen von schw. Verben
sieggen 7,520
5. aus weiteren Wortarten
1. Ableitungen von Partikeln uä., Interjj., Zahlwörtern
4.1.4.5.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus weiteren Wortarten: Ableitungen von Partikeln uä., Interjj., Zahlwörtern
achen (I) 1,65
äken 1,164 [(aken)]
aggsen 1,621 [(äggsen)]
fü(n)fen 1,853
vereinen 1,276
gellen IV 2,210
guschen (I) 2,481
gusten III 2,494
heen 2,849
heien I 2,854
hoien 2,860
huien I 2,863
hufen 2,1053
hollen 2,1157
hinne(n) II [I] 2,1363
hessen 2,1682
hussen 2,1753
hühosten 2,1765
husten 2,1765
hüsten 2,1766
hotten I 2,1772
jaen 3,3
jolen -?- 3,40
pfu(i)jen 5,1048
pfachen -ä- 5,1049 [?]
pfuchen 5,1050 [(Bed. 2)]
drien 14,33
drissigen 14,1307
dritten 14,1503
tschäggen 14,1710
hohoen 2,860
2. Ableitungen von Advv. (Präpp.)
4.1.4.5.2. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus weiteren Wortarten: Ableitungen von Advv. (Präpp.)
aben I 1,34
überen (I) 1,60
ufen II 1,123
e(n)tanen 1,263
erinnen 1,294
inneren 1,295
dur(ch)einänderen 1,308
mornen 4,420
murzen -ü- 4,433
mutzen I 4,615
bi(j)en 4,908
3. Rückbildung aus Adv.
4.1.4.5.3. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus weiteren Wortarten: Rückbildung aus Adv.
schärben 8,1227 [(< schärbis)]
4. Ableitungen von Pronomen
4.1.4.5.4. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus weiteren Wortarten: Ableitungen von Pronomen
ëren 1,401
ir(r)en 1,408
minen 4,315
sien 7,14
sinen 7,1017
5. Ableitungen aus syntakt. Fügung
4.1.4.5.5. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus weiteren Wortarten: Ableitungen aus syntakt. Fügung
gottwilchen (II) 3,285 [?; vgl. Anm.]
gottloben 3,994
ratmerien 6,1601 [(in-raten, am Schluss)]
tuffen 12,636
Lëder 3,1072 [vanlëderen (unter Bed. 1c)]
6. Rückbildung aus syntakt. Fügung
4.1.4.5.6. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Verben: aus weiteren Wortarten: Rückbildung aus syntakt. Fügung
blemmen 5,64
5. Adverbien
1. präp. Fügung > Adv.
4.1.5.1. Wortbildung: mittels Stammbildung (-erweiterung): Adverbien: präp. Fügung > Adv.
abbloch 5,14
2. mit Präfix
1. a-
4.2.1. Wortbildung: mit Präfix: a-
a I 1,1
a(n)fädig 1,676 [?; (vgl. I,263o.)]
Amad 1,213
unfëttig 1,1134 [a-fëttig (vgl. Anm.)?]
Ameisen 1,216
Achust 3,554
Alaster 3,1466
Amacht 4,65
Onmünz 4,348 [?]
Anamen 4,723
Asang 7,1188
asatz -ä- 7,1572
aschir(r) 8,1144 [?]
Aschwingen A- 9,1973
2. be-
1. Adjj.
4.2.2.1. Wortbildung: mit Präfix: be-: Adjj.
b(e)cham 3,257
bekleib 3,614
bereit 6,1635
b(e)suech 7,211 [vgl. Anm.]
b(e)süech 7,235
b(e)schib 8,37
2. denom. Verben, mit etwas (jmd) versehen
4.2.2.2. Wortbildung: mit Präfix: be-: denom. Verben, mit etwas (jmd) versehen
b(e)vogten 1,710
begaben 2,56
beglücken 2,623
b(e)holzen 2,1266
b(e)hirten 2,1651
b(e)husen 2,1743 [(Bed. 2)]
bekallen 3,194
b(e)chappen 3,398
b(e)chornen 3,475
b(e)chnëchten 3,733
b(e)liechten 3,1056
b(e)laden 3,1071
b(e)lëcken 3,1246
b(e)lësen 3,1418 [vgl.; (Bed. 1)]
beübernamsen 4,756
b(e)nestlen 4,843
b(e)ramen 6,886 [(Bed. 1)]
b(e)rüemen 6,933
b(e)ringe(n) II [I] 6,1101
berossen 6,1438 [(Bed. 1)]
besellen 7,730 [(Bedd. 1b, 2)]
b(e)seilen 7,760
b(e)salzen 7,898
b(e)sind(e)ren 7,1129 [vgl.]
b(e)schuehen 8,490
bescharen 8,1097
bestänglen 11,1109
betungen -ü- 13,594
bedanken 13,634 [vgl.; (Bed. 1)]
betunklen 13,717
bedienstigen 13,803
benotdürftig 13,1555 [,beschuenen ... behemden lassen.? BInt. Amtsrechn. 1687/8 (XIII,1555o.)]
Notdürftigkeit 13,1555 [,besachet.? GWil Chr. E. XV. (XIII,1555M.)]
betitlen 13,2064
3. en-
4.2.3. Wortbildung: mit Präfix: en-
e(n)twërch 14,1826
e(n)twërchens 14,1828
4. er- pleonast. an Fremdwort
4.2.4. Wortbildung: mit Präfix: er- pleonast. an Fremdwort
ertrappieren 14,1253
5. ert- "(ist/steht) im Verhältnis zu" e(n)t-, er-e(n)t-
4.2.5. Wortbildung: mit Präfix: ert- "(ist/steht) im Verhältnis zu" e(n)t-, er-e(n)t-
er?nt- 1,353
entsinnen 7,1058
e(n)tsetzli(ch) 7,1671
e(n)tsetzen 7,1664
entsta(n) 11,630
er?ntnucken -ü- 4,714
er?ntlaufen 3,1133
er?ntlehenen 3,1240
er?ntfan 1,721
erpfëlen 1,798
er?ntrinnen 6,1007
er?ntbrinnen 5,642
ertrifelen 14,398 [mit Anm.]
entgëlten 2,279
6. ver-
1. pleonast. an Fremdwort
4.2.6.1. Wortbildung: mit Präfix: ver-: pleonast. an Fremdwort
vertrumpieren 14,1061
7. ge-
1. Subst.
1. zum Präsensstamm st. Verben
1. m.
4.2.7.1.1.1. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: zum Präsensstamm st. Verben: m.
Gebrëch II 5,314
G(e)trëtt I 14,1454 [(wie Ge-teil, Ge-noss)]
2. n.
4.2.7.1.1.2. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: zum Präsensstamm st. Verben: n.
G(e)trëch 14,245
G(e)trëff 14,365
G(e)dresch 14,1349
2. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
4.2.7.1.2. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
G(e)noss 4,819
3. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
1. m.
4.2.7.1.3.1. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben: m.
G(e)nuss II 4,830
2. f.
4.2.7.1.3.2. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben: f.
G(e)sprach II 10,734
3. n.
4.2.7.1.3.3. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben: n.
G(e)spunn 10,339
G(e)sprach I 10,732
G(e)stach(t) 10,1216
G(e)trank 14,1138
G(e)trib 14,177
4. + Umlaut
4.2.7.1.4. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: + Umlaut
G(e)trämp 14,1047
G(e)tr?sel 14,1320
G(e)träsp 14,1374
5. Präfix umgedeutet
4.2.7.1.5. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Subst.: Präfix umgedeutet
G(e)twërgi 14,1831 [(kontaminiert mit guet, Gott?)]
2. Adjj.
1. zu Subst.
4.2.7.2.1. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Adj.: zu Subst.
g(e)erb 1,428
gefëder 1,679
gefider 1,680
g(e)vogel 1,698
g(e)füeg 1,701
gefäll 1,747
g(e)fründ 1,1305
g(e)har 2,1510
g(e)hürn 2,1631
gehërz 2,1660
g(e)hass -ä- 2,1671
G(e)hus 2,1739 [vgl.]
gelaub 3,957
g(e)mass 4,441
g(e)musel 4,484
g(e)not -?- 4,858
g(e)buch 4,975
gerum 6,914
g(e)reit 6,1635 [?]
geschueh 8,488
g(e)schlacht 9,32 [(schlacht)]
g(e)schmusel 9,1025 [?]
g(e)sper(r) 10,423 [oder zum Verb?]
g(e)stoffel 10,1462
g(e)dienst 13,798
2. zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
4.2.7.2.2. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Adj.: zum Stamm des Prät. Sg. st. Verben
g(e)s?d 7,322
3. zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
4.2.7.2.3. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Adjj.: zum Stamm des Prät. Pl. st. Verben
g(e)ass(ig) 1,501
g(e)frass -e- 1,1319
g(e)cham 3,257
g(e)sprach 10,731
g(e)stach 10,1216
4. zu schw. Verben
4.2.7.2.4. Wortbildung: mit Präfix: ge-: Adjj.: zu schw. Verben
g(e)lëck 3,1246
g(e)los -ö- 3,1446
g(e)niet 4,852
g(e)reit 6,1635
g(e)süech 7,235
g(e)schlifer 9,158
g(e)schleik 9,518
g(e)schmack 9,878
g(e)schmusel 9,1025
g(e)schnabel 9,1068
g(e)schnäder 9,1078
g(e)dänk 13,639 [+ Zssen]
8. in- verstärkend
4.2.8. Wortbildung: mit Präfix: in- verstärkend
i(n)grüe(n) 2,752
Ingrund 2,774
i(n)gründig 2,778
i(n)grundlich 2,779
i(n)heiss 2,1687
i(n)müetig 4,587
i(n)g(e)not 4,860
i(n)bar 4,1434
i(n)b?s 4,1721
inbrun 5,649
Inribëll 6,47
i(n)rëcht 6,222
i(n)rot 6,1765
9. per-?
4.2.9. Wortbildung: mit Präfix: per-?
pernudlen 4,1598 [vgl. Anm.]
10. u-
4.2.10. Wortbildung: mit Präfix: u-
Uspunnen 10,339 [+ Sippe; vgl. die Anm.]
11. un- verstärkend
4.2.11. Wortbildung: mit Präfix: un- verstärkend
u(n)- 1,297 [(Bedd. 4, 5)]
Unirring 1,410
u(n)asper -ä- 1,571 [?]
U(n)fuli 1,792
Ungugger 2,189
u(n)guet 2,545 [(am Schluss)]
u(n)gross 2,806
u(n)hudlig 2,1005 [?]
unheglisch 2,1084
u(n)g(e)hit 2,1107 [(Bed. a)]
u(n)g(e)holperet 2,1205
U(n)hund 2,1430
u(n)barmhërzig 2,1661
U(n)hitz 2,1833
U(n)chosten 3,549
U(n)chetzer 3,596
U(n)last 3,1463
U(n)ma(nn) 4,252 [(Bed. 1)]
U(n)mensch 4,338 [(Bed. 2)]
u(n)manzig 4,346
u(n)mar 4,360 [(Bed. 3)]
Unmass 4,439 [(Bed. 1)]
u(n)batzig 4,1964
Umbrosten 5,858 [s. Anm.]
U(n)süchel 7,205
u(n)g(e)saft 7,368
unsumig 7,967 [?]
U(n)summen 7,973
U(n)surp 7,1331
u(n)sch?(n) 8,857 [(Bed. 2)]
U(n)schlapp 9,611
Ung(e)schmack 9,878
u(n)schwar 9,2065 [(Bed. 1)]
U(n)tufel 12,713
u(n)tuggerlich 12,1200
u(n)donnerlich 13,260
Untuen 13,349 [(Bed. 1)?]
u(n)tur 13,1333 [(Bed. 2)]
U(n)tuss 13,1814
U(n)täsch(en) 13,1862
U(n)tat 13,2019
U(n)tütschi 13,2190
u(n)iglen 1,151
unniglen 1,151
Unirrtag 1,411
12. ur-
1. verstärkend
4.2.12.1. Wortbildung: mit Präfix: ur-: verstärkend
Urbu(w) 4,1952 [vgl.]
urblaschlich 5,160
urplützig 5,297
urstumpflichen 11,493
urstutzlichen -ü- 11,1899
Ururgrossmueter 4,592
13. zer-, hyperkorrekt für ver-
4.2.13. Wortbildung: mit Präfix: zer-, hyperkorrekt für ver-
zerschiden 8,254
zerschidlich 8,255
14. zi-
4.2.14. Wortbildung: mit Präfix: zi-
verzideggelen 12,1138
3. mit erkennbarem Suffix
1. Substantive
1. Unklares
1. Bildung unklar
4.3.1.1.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Unklares: Bildung unklar
Sëchsets 7,241
Scheidets 8,261
2. schwankendes (bzw. unklares) Genus, -sal (m., f.), -seli (f.)
4.3.1.1.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Unklares: schwankendes (bzw. unklares) Genus, -sal (m., f.), -seli (f.)
Irrsal 1,411
Rachsal 6,89
Sumsal 7,968
2. Maskulina
1. -ach
4.3.1.2.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ach
Felach 1,822
Flättach(en) 1,1228
Morach -ö- 4,379
Schwad(e)rach 9,1747
Schwëllech 9,1843
Sparsach 10,488 [(Spargel)]
Turach 13,1317
2. -acher, -echer, -icher (Obstsorten); vgl. -ich/-ech
4.3.1.2.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -acher, -echer, -icher (Obstsorten); vgl. -ich/-ech
Acher I 1,65
Goldacher 1,368 [weitere s. ebd. und ff.]
Spitzorecher 1,417
Verenach(er) 1,917
Guggacher 2,180
Gëlbacher 2,294
Gruenacher (Nachtr.) 2,754
Hartacher 2,1646
Huebacher 2,963
Heracher 2,1550
Grossacher 2,806
Grawach(er) (Nachtr.) 2,832
Gël(w)joggacher (Nachtr.) 3,27
Kabendecher 3,98
Chlaffacher (Nachtr.) 3,625
Mundacher 4,322
Moracher 4,379 [(Morach)]
Chutze(n)muslecher 4,478
Musecher 4,479
N?techer 4,849
Chuchibuebacher 4,933 [(Chuchi-buebecher)]
Bla(w)acher (Nachtr.) 5,244
Brabäntecher 5,303
Brunacher 5,650
Pfaffacher 5,1063
Pflastacher 5,1258
Rischacher 6,1463
Rietacher 6,1736 [(Bed. 2)]
Sidacher 7,300
Surach(er) (Nachtr.) 7,1282
Süessacher 7,1410
Schibelicher 8,38
Schmalzacher (Nachtr.) 9,955
Schmutzacher (Nachtr.) 9,1053
Schnitzar 9,1418
Stërnecher 11,1539
Streiffacher (Nachtr.) 11,2130
Strif(f)ach(er) 11,2141
Strimacher 11,2257
3. -ali
4.3.1.2.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ali
Trallari II 14,879 [(Trallali); vgl. Anm.]
4. -ari
4.3.1.2.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ari
Trallari II 14,879 [vgl. Anm.]
5. -el
1. = -Ø
4.3.1.2.5.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: = -Ø
Tschaggel 14,1708
Tschagg I 14,1703 [(Bed. 1)]
Tschoggel 14,1716
Tschuggel 14,1717
Tschampel 14,1736
Tschanggel I -ä- 14,1746
Tschinggel 14,1750 [(Mattenengl.)]
Tschappel I 14,1758
Tschapp II 14,1758
Tschupel 14,1773
Tschuppel 14,1780 [(Bed. a)]
Tschorgg II 14,1795
Tschorggel I 14,1795
Tschorggel II 14,1795
Tschorgg II 14,1795
Tschütschel 14,1807
2. (für Lebewesen) in der Dim.-Reihe
4.3.1.2.5.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: (für Lebewesen) in der Dim.-Reihe
Egel 1,144 [(Egli II); s. Anm.]
Chindel 3,349
Bue(b) 4,925 [(Büebel)]
Bürschel 4,1606
Trog 14,628 [(Trügel)]
Truppel 14,1259 [(hierher?)]
Tschuggel 14,1717 [(Bed. 3)]
3. Personen
4.3.1.2.5.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: Personen
Udel Ü- 1,98 [(Bed. 2)]
Ginaffel 1,100
Ginöffel 1,100
Zwërgeuggel 1,160
Ömel 1,224
Ummel (I) 1,232
Engel 1,332 [vgl.]
Ungglen 1,341 [(Unkel)]
Apostel 1,363
Fagäuggel 1,685 [?]
Figel 1,689 [(Bed. 3)]
Fugel 1,699
Fündel 1,851
Funggel 1,866
Fünzel II 1,877
Fäusel -au- 1,1065 [(Bed. 3)]
Fessel I 1,1068
Gauel 2,38
Fisel II 1,1075 [(Bedd. 6, 7)]
Chuchifosel -ö- 1,1082
Fösel 1,1083
Fotzel -ö- 1,1155 [(Bedd. 5-7)]
Fläugel 1,1176 [(Bed. 2)]
Gabriauggel 2,62
Gäuchel 2,106
Gaudel II 2,121
Gudel 2,123 [(Bed. 3)]
Göffel 2,131
Gagel 2,137
Gauggel II 2,172 [(Bedd. 1, 2)]
Gogel 2,153
G?gel 2,154 [(Bed. 1)]
Gaggel II 2,166
Gaggel II 2,168
Gagg IV 2,168
Gäggel (II) 2,169
Goggel 2,177
G?ggel 2,178 [(Bed. 1)]
Gammel 2,298 [(Bedd. 3a, b)]
Gimpel II 2,311
Ginöffel 2,330
Gangel II 2,362
Ganggel -ä- 2,363
Ginggel I 2,365 [(Bed. 2)]
Gunsel 2,375
Gerbel I 2,415
Girgel 2,417 [(Bed. 2)]
Görgel 2,417
Gisel I 2,467
Gusel II 2,473 [(Bed. 2d)]
Gispel 2,482
Güwel 2,567
Grebel 2,687
Gribel 2,688
Grüdel 2,706
Gr?gel 2,724
Graggel 2,725
Griggel 2,726
Grieggel 2,728
Gr?ggel 2,728
Grangel 2,780
Gringel 2,780
Granggel -ä- 2,780 [(Bedd. 1, 2)]
Gringgel 2,781
Grienggel 2,781
Grunggel II -ü- 2,781
Gröppel 2,789
Gr?ssel 2,807
Grusel 2,809 [(Bed.2)]
Grawel 2,833
Gruwel 2,834
Hodel II 2,992
Hudel -ü- 2,995 [(Bed. 3)]
Hüdel 2,1005
Hegel 2,1080 [(Bedd. 2, 6)]
Haggel 2,1097 [(Bed. 6)]
Hoggänggel 2,1099
Halünggel 2,1131
Homel 2,1295
Hannäuggel N. 2,1311 [(Bed. 2)]
Hündel 2,1435
Hanggel I 2,1453
Hoppel 2,1483
Harlegingg(el) 2,1607
Hösel 2,1698
Haspel 2,1760 [(Bed. 2)]
Hottel 2,1773 [(Bed. 1)]
Hu(w)el (Nachtr.) 2,1824 [(Bed. 2)]
Chämbel III 3,300
Chüngel (II) 3,334
Chindel 3,349
Kunsel 3,366 [vgl.]
Koppel 3,404
Korbel 3,454
Chürchel 3,457 [(Bed. 2)]
Chlëbel 3,611
Chnubel 3,717 [(Bed. 4)]
Chnüchel 3,720
Chnëchtel 3,733
Chnüttel 3,767 [?; (Bed. 4)]
Chräbel II 3,779 [(Bed. 7)]
Chribel 3,781 [(Bed. 3)]
Chrugel -ü- 3,799 [(Bed. 2a)]
Chrämbel 3,820
Chrümpel 3,823 [(Bed. b)]
Chrangel -ä- 3,831 [(Bed. 4)]
Chrüppel 3,842
Chrusel 3,861 [(Bed. 2)]
Chrispel 3,865
Chröttel 3,882
L?bel(er) 3,996
Lodel 3,1100 [(Bed. 2)]
Lödel 3,1101
Löffel 3,1152 [(Bed. 3)]
Lümmel 3,1270
Lappeusel 3,1350
Lützel 3,1571
Muchel -ü- 4,64 [(Bedd. 1, 3-5)]
Mödel 4,88
Mogel 4,106
Mugel II -ü- 4,113 [(Bed. 1)]
Mäuggel 4,122 [(Bed. 2)]
Bölimauggel 4,122
M?ggel II 4,125 [(Bed. 2)]
Müggel 4,126
Mummel I 4,227 [(Bedd. 1, 4)]
Mändel 4,320
Mänggel II 4,331 [+ Zssen]
Munggel 4,332 [(Bed. 2)]
Moräuggel 4,376
Muroffel 4,386 [vgl.]
Mürchel 4,395
Märgel I 4,402 [(Bed. 2)]
Murggel -ü- 4,405 [Ansatz: Murgg (Bed. a)]
Musel (II) 4,483
Bërnermuschel 4,506
Mudel I 4,570
Mütschel 4,604 [(Bed. 2)]
Nüchel 4,643 [(Bedd. 3, 4)]
Näuggel 4,704
Niggel I N. 4,705 [(Bedd. 2, 3)]
Noggel 4,709 [(Bedd. 1-3)]
Narrkel 4,784
Norggel -ö- 4,789
Nuwel 4,884 [(Bed. 2)]
Babidunggel 4,919
Bipapel(er) 4,920
Nöuwel 4,880
P?bel 4,924
Buchel II 4,978 [(Bed. 1)]
Bodel I 4,1020
Budel III 4,1036
Bafel II 4,1039 [(Bedd. 1a, 2)]
Biffel I 4,1041
Bofel III 4,1044
Büffel I 4,1047 [(Bed. 2)]
Bagäuggel 4,1052
Baggel I 4,1072 [(Bed. 5)]
Baggel -a- 4,1076 [(Bed. 2)]
B?ggel 4,1085
Buggel II 4,1087 [(Bed. 4)]
Beijässel 4,1099
Bojaggel 4,1102
Bickel I 4,1117 [(Bed. 3)]
Böckel 4,1137 [(Bedd. 2, 3)]
Bimpel 4,1262
Bumpel 4,1264 [(Bed. 3)]
B?nel 4,1318
Bündel II 4,1362 [(Bed. 3)]
Bengel 4,1370 [(Bed. 8)]
Pipel 4,1419
Bürschel 4,1606
Pössel 4,1734
P?sel II 4,1736 [(Bed. a)]
Busel I -ü- 4,1742 [(Bed. 3)]
Bus?ggel 4,1744
Plämpel 5,100 [(Bed. 2)]
Plünggel 5,121
Brügel 5,520 [(Bed. 4)]
Brändel 5,682
Brunggel 5,738 [(Bed. 2)]
Bräsel 5,779
Brüssel 5,817
Brüetschel 5,1027
Pfosel -ö- 5,1186
Pfusel 5,1192
Pflegel 5,1239 [(Bed. 3)]
Pflümpfel 5,1249
Pflünggel 5,1250 [(Bed. 1)]
Pfluwel -u- 5,1267 [(Bed. 2)]
Räbel 6,23 [(Bed. 3)]
Ribel 6,48 [(Bed. 9)]
Rubel 6,71 [(Bed. 1c)]
Rubel 6,73 [(Bed. 2)]
Rübel III 6,78
Ruchel 6,186
Gitraffel 6,638
Riffel I 6,666 [(Bed. 2)]
Ragel I 6,716 [(Bed. 2)]
Rägel 6,719 [(Bed. 2)]
Reigel I 6,744 [(Bedd. 2a, 3)]
Rigel 6,748 [(Bed. 5)]
Rugel 6,760 [(Bed. 2)]
Räggel 6,770
Rammel 6,896 [(Bedd. 2c, d)]
Surrampel -ä- 6,935
Rämpel 6,936
Ränggel I 6,1121
Rüpfel 6,1215 [(Bed. 2)]
Rassel 6,1279
Raus(s)el 6,1286
Russel 6,1447
Rüsel I 6,1452 [(Bed. b)]
Ruessel 6,1456 [(Bedd. 2, 3a)]
Rüessel II 6,1458 [(Bed. 3)]
Räschel 6,1460
R?tel 6,1773 [(Bed. 1)]
Rawel I 6,1874 [(Bed. 2)]
U(n)rue(w)igel 6,1908
Süchel 7,205
Einsidel 7,302
Soggel 7,520
Tatel 7,855
Simpel 7,991 [vgl.]
Sürchel 7,1296
Sürmel 7,1329
Sërwel 7,1336 [(Bed. 1)]
Su(w)el 7,1514
Ussätzel 7,1549
Setzel II 7,1721 [vgl.]
Schübel 8,87 [(Bed. 1b)]
Schudel I 8,277
Schudel II 8,279 [(Bed. 2)]
U(n)schaf(f)el 8,307
Schiggel I 8,428
Schieggel 8,429
Schuggel 8,432
Schickel 8,502
Schinggel 8,928
Schärtel 8,1309
Schautel -äu- 8,1501
Schottel I 8,1529
Schüttel 8,1539
Schuwel -ü- 8,1636
Schlüfel 9,184
Schlüffel 9,184
Schlämpel 9,560
Schlingel 9,585
Schlänggel 9,587 [(Bed. 2)]
Schlünggel 9,606
Schminggel 9,967
Schmirg(g)el 9,975
Schmützel 9,1060
Schmausel 9,1008
Schmüsel 9,1025
Schmusel 9,1025
Schnibel II 9,1072
Schnufel -u- 9,1157 [(Bed. 2)]
Schnöffel 9,1156
Her(r)e(n)schnäuggel 9,1180
Schnorfel 9,1318 [vgl. Anm.]
Schnurfel -ü- 9,1318 [(Bed. 3)]
Schnürggel I 9,1321 [(Bed. 3)]
Schrättel 9,1668 [vgl.; Ansatz: Schratt I]
Schr?tel 9,1700 [(Bed. 1c)]
Schwängel 9,1967 [(Bed. 2)]
Spinggel 10,367
Spirgel 10,494
Spezel 10,671
Spitzel 10,698
Sprëgel -gg- 10,858
Sprigel II 10,864
Spriggel 10,865
Sprängel 10,869
Sprienggel 10,916
Spränzel 10,917
Sprützel I 10,990
Stof(f)el II 10,1456
Stümmel I 11,435
Stölzel 11,389
Stunggel -ü- 11,1119
Storchel -ö- 11,1468
Stürchel 11,1469
Stirgel 11,1476
Storpel -ö- 11,1547
Stirne(n)st?ssel 11,1656
Strëbel 11,1927 [(Bed. 2)]
Strubel 11,1949
Stridel 11,2049
Stragel 11,2144
Strögel 11,2151
Strützel I 11,2470
Tubel II 12,152
Tochel 12,215
Tuchel -ü- II 12,220 [(Bed. 1)]
Tuchel II 12,236 [vgl.]
Dädel 12,433
Taudel 12,458
Töffel 12,635
Tufel 12,638 [vgl.]
Taggel 12,1137
Taggel II 12,1147
Toggel I -ö- 12,1158
Toggel II 12,1164 [vgl.]
Tuckel 12,1282
Töktel 12,1301
Tölpel 12,1757
Tummel IV 12,1850
Tunschel 13,739
Döppel 13,964
Tüppel -u- 13,967 [(Bed. 2)]
Dürftel 13,1556
Tirggel 13,1567 [(Bed. 2)]
Torggel II 13,1578
Tausel II -äu- 13,1762
Tösel II 13,1806
Tüsel II 13,1849
Diszipel 13,2010 [vgl.]
Tatel 13,2057
Tittel 13,2065
Tottel 13,2075 [(Bed. 2)]
Tutel III 13,2086
Tribel (I) 14,177 [(Bed. 1d)]
Trotschel 14,1564
Trutschel 14,1566
Tschëbel 14,1687
Tschauggel -äu- 14,1711
Tschampel 14,1736
Tschumpel 14,1739
Tschunggel I -ü- 14,1752
Tschärpel 14,1797
Bröchel 5,564 [Ansatz: Bröchchel]
Poppel IV 4,1422
Balöffel 3,1155 [Ansatz: Balöffel IV,1145]
Spageuzel 10,55
4. Nomm. ag.
4.3.1.2.5.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: Nomm. ag.
Fieggel 1,716
Gagel I 2,138
Gümpel 2,315 [(Bed. 1)]
Guschel 2,481
Glänggel 2,633
Glinggel 2,633
Glunggel 2,634
Grebel 2,688 [(Bed. 2)]
Hodel I 2,991
Himpel 2,1301
Chosel 3,525 [(Bed. 1)]
Stei(n)metzel 4,613
Naggel 4,704
Bafel I 4,1039
Chupferpoppel 4,1420
Beissel 4,1682
Busel III 4,1747
Büttel 4,1923
Blafel 5,32
Kilche(n)brüchel 5,378
Stei(n)brüchel 5,378 [(Bed. 1)]
Pfudel 5,1055
Sudel -ü- 7,324 [(Bed. 2)]
Süffel 7,359
Suggel -ü- II 7,520 [(Bed. 3)]
Sanggel 7,1207
Schnaffel 9,1149
Schwarbel 9,2146 [vgl. Anm.]
Stämpfel 11,485 [(Bed. 3a)]
St?ssel 11,1653 [(Bed. 2a)]
Drachsel -a- 14,285
Na(ch)tregel 14,548
Tregel 14,606 [(Bed. 1a); vgl. die Anm.; + Zssen]
Trampel 14,1039
Trumpel -ü- 14,1050
5. Sachen, Abstrr.
4.3.1.2.5.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: Sachen, Abstrr.
Mëssachel 1,65 [(auch n.)]
Hurnigel 1,152
Äggel 1,155
Ekel 1,165
Rundumel 1,229
Angel II [I] 1,328
Angel III [II] 1,329
Änggel(i) 1,340
Apel I 1,361
Epfel 1,366
Arfel 1,443 [vgl.]
Erggel 1,448
Ermel I 1,458
Ermel II 1,460 [vgl.]
Artikel 1,479 [vgl.]
Üsel 1,564
Fafel 1,685
Feigel 1,688
Figel 1,689 [(Bedd. 1, 2)]
Fugel 1,699
Fimmel 1,826
Finel 1,838
Fënchel 1,845
Fenkel 1,867
Fändel 1,845
Finkel 1,869
Karfunkel 1,870
Fenzel 1,877
Formel 1,1015 [(Form, Bed. 3)]
Vierzel (II) 1,1045
Fäsel -e- 1,1064
Fäusel -au- 1,1065
Fisel I 1,1074
Fisel II 1,1075
Fusel I [II] 1,1084
Fusel (II) 1,1084
Fotzel -ö- 1,1155 [(Bedd. 1-3)]
Fläugel 1,1176 [(Bed. 1)]
Frisel 1,1329
Gibel 2,97
Gubel -ü- 2,98
Gaudel I 2,121
Godel 2,122
Gudel 2,123 [(Bedd. 1, 2, 4, 5)]
Güdel I 2,125
Güdel II 2,125
Gafel 2,127
Gaufel 2,127
Gufel 2,132
Güfel 2,133
Gagel II 2,139
Gigel 2,148
G?gel 2,154 [(Bed. 2)]
Gögel 2,154
Gugel II 2,155
Gugel 2,159
Gügel 2,159
Gaggel I 2,165
Schlegelgaggel 2,166
Gaggel III 2,168 [Ansatz: Gäggel III]
Gauggel II 2,172 [(Bedd. 3-6)]
G?ggel 2,178 [(Bed. 2)]
Güggel 2,192 [(Bedd. 2-9)]
Gammel 2,298 [(Bedd. 1, 2, 3c)]
Gummel 2,307
Gampel I 2,310
Gampel II 2,311 [?]
Gimpel I 2,311
Ginggel I 2,365 [(Bedd. 1, 3)]
Gunggel -ü- 2,367
Gänsel 2,374
Guntel 2,382 [Ansatz: Gunten I]
Goppel 2,389
Gipfel 2,390
Gargel 2,416
Gertel II 2,444
Gürtel 2,446
Gisel II 2,468
Gusel II 2,473
Güsel 2,476
Gaspel 2,482
Gautel 2,505
Gutel 2,532
Gautschel 2,559 [Ansatz: Gautsch I]
Gutzel 2,583
Gnüsel 2,674
Grübel 2,691 [(Bed. 2)]
Grodel 2,705 [(Bed. 1)]
Grudel 2,706
Graffel 2,708
Griffel 2,722
Grogel 2,724
Grieggel 2,728 [(Bed. 2)]
Grummel 2,734
Grampampel 2,736
Grämpel 2,736
Grendel 2,757
Gringel 2,780 [(Bed. 1, 3)]
Granggel -ä- 2,780 [(Bedd. 4-6)]
Gringgel 2,781
Grunggel I -ü- 2,781
Grunggel II -ü- 2,781
Grappel 2,786
Grupel 2,789
Grusel 2,809 [Ansatz: Grüsel (Bed. 1)]
Grusel 2,810
Gräschel I 2,814
Grattel 2,822
Grättel 2,823
Gruttel -ü- 2,828
Gruwel 2,834
Hebel 2,942
Hubel -ü- 2,948
Häuchel 2,969
Hechel 2,969
Hudel -ü- 2,995 [(Bed. 1)]
Hefel 2,1019
Hufel 2,1051
Hagel 2,1075
Hegel 2,1080
Haggel 2,1097
Hügel 2,1087
Hickel(er) 2,1119
Hälsel 2,1210
Heidel 2,990
Hämmel (II) 2,1271 [Ansatz: Hammen II]
Himmel 2,1290
Hampfel 2,1302
Hannäuggel N. 2,1311 [(Bed. 3)]
Handel 2,1396
Hängel 2,1445
Henkel 2,1455
Hensel 2,1477 [Ansatz: Heinzen]
Hürchel 2,1595
Hürdel 2,1605
Hürgel 2,1606
Hürsel 2,1634
Hörschel 2,1636
Heisel II 2,1682
Häschel 2,1753
Haspel 2,1760
Hottel 2,1773 [(Bed. 2)]
Jodel 3,11
Karjamel 3,41
Tote(n)jänggel 3,49 [?]
Jausel 3,71
Jüssel 3,76
Kobel II 3,109
Kobel III 3,110
Chübel 3,110
Chidel I 3,148 [Ansatz: Chid (Kidel I)]
Chidel II 3,149
Chifel 3,175
Chegel 3,179
Chümmel 3,294
Chämbel II -a- 3,297
Chümpfel 3,307
Zuckerkandel 3,336
Chängel 3,362
Kankel 3,364 [vgl.]
Chanzel 3,377
Chöppel 3,405
Chuppel 3,405
Brünzelkupel 3,406
Chërbel (I) 3,450
Chirbel 3,451
Chärchel 3,457
Chirchel 3,457
Chürchel 3,457 [(Bed. 1)]
Chörgel 3,460
Karsumpel 3,477
Kausel 3,515
Chessel 3,516
Chisel 3,523
Chosel 3,525 [(Bed. 2)]
Chittel I 3,568
Chittel II 3,569
Chewel 3,581
Chützel 3,605
Chlängel 3,656
Chlungel(en) 3,658
Chlupfel 3,684
Chlawel 3,706
Chnebel 3,713
Nase(n)chnobel 3,717
Chnubel 3,717
Chnuchel 3,720
Chnuchel 3,720
Chnödel 3,736
Knufel 3,738
Chnungel 3,743
Chnuppel -ü- 3,745
Chnüpfel 3,755
Chnörbel 3,758
Chnürpel 3,758 [Ansatz: Knürpel]
Chnüsel 3,762
Chnüs(s)el 3,762
Chnospel 3,764
Chnummel(en) 3,742
Chnüttel 3,767 [(Bedd. 2, 4, 5)]
Chribel 3,781 [(Bedd. 1, 2)]
Chruchel 3,786
Chräubel 3,780
Krafangel 3,788
Chrugel -ü- 3,799
Chreckel 3,806
Chrümpel 3,823
Chrinnel 3,827
Chrangel -ä- 3,831
Chrungel 3,833
Krapel 3,841
Chrappel 3,841
Chräpel 3,842
Chrapfel 3,844
Chrisel 3,856
Chrosel 3,856
Chrusel I 3,861 [(Bedd. 1, 3)]
Chrusel II 3,861
Chrospel -?- 3,865
Lodel 3,1100 [(Bedd. 1, 3)]
Löffel 3,1152
Lagel 3,1167
Lummel 3,1269
Lämpel 3,1275
Lippel 3,1352
Maugel 4,104
Migel 4,106 [?]
Mugel I -ü- 4,113
Mugel II -ü- 4,113 [(Bedd. 2, 3)]
M?ggel I 4,120
Mauggel I 4,121
Mäuggel 4,122 [(Bed. 1)]
M?ggel II 4,125
Müggel 4,126 [(Bed. 2)]
Ore(n)müggel 4,132
Mijel 4,137
Mummel I 4,227 [(Bed. 3)]
Mangel 4,326
Mänggel I 4,331
Munggel 4,332
Mantel 4,340
Marbel -ä- 4,387
Mörchel I 4,395
Marfel I 4,399
Marfel II 4,399
Märgel I 4,402 [(Bed. 1)]
Murggel -ü- 4,405 [Ansatz: Murgg]
Marmel -ä- 4,418
Mürsel 4,422
Misel 4,467
Musel I 4,483
Müsel(en) 4,486
Mäschel I 4,501
Mäschel II 4,502
Mäschel IV 4,503
Mischel (II) 4,504
Mietel 4,567
Ore(n)müttel 4,581 [(Bed. 2)]
Mütschel 4,604 [(Bed. 1)]
Nabel 4,631
Nëbel 4,631
Nibel 4,633
Schiltnobel 4,634
Nubel 4,634
Nüchel 4,643 [(Bedd. 1, 2)]
Nidel 4,672
Nudel 4,676
Nagel 4,682
Näggel 4,702
Niggel II 4,705
Nöggel II 4,709 [Ansatz: Noggel (Bed. 4)]
Nuggel -ü- 4,711
Näppel 4,771
Nerggel 4,789
Nischel 4,832
Nüschel (I) 4,834
Nüschel II [I] 4,835
Nüschel III [II] 4,835
Nestel 4,841
Nistel (III) 4,845
Notel 4,866
Nüttel 4,876
Ore(n)nüttel 4,876 [(Bed. 2)]
Beiel (I) 4,898
Beiel (II) 4,912
Bibi 4,924 [Bibel]
Bochel 4,972 [Ansatz: Bochen]
Buchel I 4,978
Buchel III 4,979
Büchel III 4,979
Bëchsel 4,998
Bodel II 4,1020
Budel II 4,1035
Bafel II 4,1039 [(Bedd. 1b-d)]
Biffel II 4,1042
Bofel I 4,1043
Bofel II 4,1043
Büffel I 4,1047 [(Bed. 1)]
Büffel III 4,1049
Büffel IV 4,1050
Büfel 4,1049
Begel 4,1055
Bigel 4,1059
Bügel I 4,1071
Bügel II 4,1071
Bügel III 4,1071
Baggel I 4,1072 [(Bedd. 2, 3)]
Baggel II 4,1073
Baggel -a- 4,1076 [(Bedd. 3, 4)]
Bäggel -a- 4,1078
B?ggel 4,1085 [(Bed. 2)]
Buggel I 4,1087
Buggel II 4,1087
Büggel 4,1090
Bühel 4,1094
Bickel II 4,1121
Bümmel 4,1256
Bambel 4,1256
Pampel 4,1260
Pempel 4,1262
Bimpel 4,1262 [(Bed. 2)]
Pompel 4,1263
Pumpumpel 4,1263
Bumpel 4,1264 [(Bedd. 1, 2, 4)]
Binoggel 4,1310
Bändel 4,1334
Bündel I 4,1362
Bündel II 4,1362
Bengel 4,1370
Binggel 4,1378
Pünggel 4,1380
Bänkel 4,1389
Bunschel -ü- 4,1395
Pantel I 4,1397 [vgl. Anm.]
Bantoffel P- 4,1398
Pappel 4,1415 [vgl.?]
Popel 4,1422
Böppel 4,1423
Barrifel 4,1444
Biriggel 4,1502
Bargel 4,1549 [?]
Burgel 4,1588 [?]
Borsel 4,1601
Bürzel 4,1645
Bausel -äu- 4,1665 [(Bedd. 1, 5)]
Pis(s)el 4,1701
B?sel 4,1736 o. [Ansatz: Boser II]
Busel I -ü- 4,1742 [(Bed. 4)]
Busel II 4,1747
Buschel -ü- 4,1771
Bëttel 4,1835
Butel 4,1920
Bätzel 4,1964
Rampaussel 4,1978
Bützel 4,2011
Plämpel 5,100 [(Bedd. 1, 3, 4)]
Blünschel 5,123
Blawel 5,246
Bluwel -u- 5,247 [(Bedd. 2b, c, 3)]
Bei(n)brüchel 5,378 [(Bed. 2)]
Brüdel 5,412
Broffel 5,502
Bragel 5,509
Brägel 5,510
Brügel 5,520
Bräuggel 5,529
Br?ggel 5,534
Brunggel 5,738 [(Bed. 1)]
Bränsel 5,744
Brünzel 5,770
Prëssel 5,786 [(Bed. 2)]
Brosel 5,801
Brusel 5,814
Braschel 5,818
Bräschel 5,821
Brettel 5,916
Brätschel I 5,1017
Brëtschel 5,1019
Britschel 5,1020
Pfudel 5,1054
Pfellel 5,1093
Pfäusel 5,1184
Pflegel 5,1239
Pflünggel 5,1250 [(Bed. 2)]
Pfnüsel II 5,1274
Quadrupel 5,1296
Quembel 5,1300
Räbel 6,23 [(Bedd. 1, 2)]
Ribel 6,48 [(Bedd. 2-8)]
Röbel 6,71
Rubel 6,71 [(Bedd. 1a, b, 2, 3)]
Rubel 6,72
Rubel 6,73 [(Bedd. 1, 3, 4)]
Rübel II 6,74
Abrichel 6,167
Rochel 6,173
Rüttel I 6,1800 [(Bed. 2)]
Rüchel 6,192
Röchsel 6,198
G(e)rëdel 6,585
Rodel I 6,601 [vgl.]
Rodel II 6,615
Rodel III -ö- 6,616
Riffel I 6,666 [(Bed. 1)]
Riffel II 6,668
Roffel 6,669
Ruffel 6,671
Ragel I 6,716 [(Bed. 1)]
Ragel II 6,719
Rägel 6,719 [(Bed. 1)]
Reigel I 6,744 [(Bed. 2b)]
Rigel 6,748
Rugel 6,760
Rügel 6,763
Reiggel 6,771
Riggel I 6,772
Riggel II 6,772
Rammel 6,896 [(Bed. 1)]
Rum(m)el I 6,926
Rum(m)el II 6,926
Surrampel -ä- 6,935 [(Bed. 2)]
Rumpel 6,938
Rangel 6,1056 [vgl. Anm.]
Ringel (I) 6,1099
Ränggel II 6,1121
Ränggel III 6,1121
Ringgel I 6,1127
Ringgel II 6,1127
Rienggel 6,1129
Runggel I 6,1131
Runggel II 6,1131
Rappel 6,1184
Rëpfel 6,1199
Risel I 6,1335
Risel 6,1364
Russel 6,1451
Rüsel I 6,1452 [(Bed. a)]
Ruessel 6,1456 [(Bedd. 1, 3b)]
Rüessel II 6,1458 [(Bedd. 1, 2)]
Rispel 6,1491
Röstel 6,1527
Reitel 6,1658
R?tel 6,1773 [(Bedd. 4ff.)]
Rottel II 6,1786
Rüttel I 6,1800 [(Bed. 3)]
Rüttel II 6,1817
Rawel II 6,1875
Rawel III 6,1875
G(e)ruwel 6,1880
Seichel II 7,141
Sädel 7,296
Sëdel I 7,296
Sudel -ü- 7,324 [(Bed. 1)]
Sëgel 7,441
Seigel 7,480
Sigel III 7,491 [vgl.]
Sugel 7,519
Suggel -ü- II 7,520 [(Bed. 3)]
Seckel 7,661
Sickel I 7,681
Sickel II 7,681
Sockel 7,684
Simel 7,953
Simsel I 7,997
Sänkel 7,1210
Suppel 7,1227 [vgl.]
Sürg(g)el 7,1322
Surkel 7,1323
Sürpfel 7,1334
Sërwel 7,1336 [(Bed. 2)]
Sëssel 7,1384
Sustel 7,1417
Sattel 7,1434
Setzel I 7,1603
Sitzel 7,1734
Schübel 8,87
Schachel 8,102
Schuchel 8,126
Schädel 8,186
Scheidel 8,227
Schidel 8,273
Schudel I 8,277
Schudel II 8,279 [(Bed. 1)]
Scheffel I 8,305 [vgl. Anm.]
Schaftel(en) 8,398
Schaggel (II) 8,423
For(ch)e(n)schiggel 8,428
Schämel 8,767
Schim(m)el II 8,773
Schim(m)el III 8,773
Schummel 8,781
Schänkel 8,968
Schappel I 8,990
Schappel II 8,1000 [?]
Scharringgel 8,1104
Schäppel II 8,1001
Schërbel 8,1235
Scharmützel II 8,1302 [vgl. Anm.]
Scheitel I 8,1502
Schottel I 8,1529
Schottel II 8,1529
Schüttel 8,1539
Schuwel -ü- 8,1636
Schlünzel 9,610
Schlawiggel 9,799
Schmariggel 9,970
Schmaringgel 9,970
Schmergel 9,975
Schmürzel 9,1005
Schmeissel 9,1015
Schnabel 9,1061
Schnebel 9,1071
Schnübel 9,1073
Schnëfel 9,1150
Schnufel -u- 9,1157 [(Bed. 1)]
Schnufel 9,1166 [(Bed. 1)]
Schnigel 9,1170
Schnippel 9,1248
Schnürchel 9,1318
Schnurfel -ü- 9,1318 [(Bedd. 1, 2)]
Schnörggel 9,1320
Schnürggel I 9,1321
Schnürggel II 9,1321
Schnëtzel 9,1394
Schnitzel 9,1418
Schneisel 9,1335
Schnotzel 9,1429
Schr?tel 9,1700 [(Bed. 3)]
Schwëbel II 9,1725
Schwidel 9,1755
Schwindel 9,1950
Schwängel 9,1967 [(Bed. 1)]
Schwänkel 9,2002
Schwappel 9,2047
Schwir(e)l 9,2140
Schwurbel 9,2149
Speidel 10,51
Spidel II 10,52
Spickel I 10,101
Spickel II 10,101
Sperenzel 10,447 [Ansatz: Speránzen]
Spat(t)el 10,588 [s. Anm.]
Spettel 10,599 [+ Zssen]
Speitel 10,603
Spitel 10,616
Spittel II 10,617
Spuwel 10,632
Späuzel 10,661
Spradel 10,853
Sprëgel -gg- 10,858
Spriggel 10,865
Sprängel 10,869
Springgel I 10,916
Springgel II 10,916
Spränzel 10,917
Sprinzel 10,925
Sprissel(en) 10,938
Spriessel 10,941
Sprossel 10,948 [+ Zssen]
Spratzel -ä- 10,973
Stadel 10,1334
Staffel II 10,1411
Stifel 10,1445
Stof(f)el III 10,1459
Stagel 10,1481
Steigel 10,1513
Stäbel 10,1059
Stüchel 10,1327
Stigel I 10,1536
Stogel -ö- 10,1544
Stickel 10,1666
Stummel 11,435
Stumpel -ü- 11,463
Ständel 11,1037
Stängel 11,1109
Storzel -ö- 11,1558
Strichel 11,2040
Stunggel -ü- 11,1119
Stepfel 11,1167
Storchel -ö- 11,1468
Stürchel 11,1469
Storgel 11,1476
Stürgel 11,1477
Storpel -ö- 11,1547
Starzel 11,1549
Stirzel 11,1552
Stürzel I 11,1569
Stürzel II -u- 11,1577
St?ssel 11,1653 [(Bed. 1d); + Zssen]
Understützel 11,1905
Strabel 11,1923
Strëbel 11,1927
Strobel 11,1930
Strichel 11,1982
Strodel 11,2049
Strudel I 11,2053
Straffel III [II] 11,2122
Strefel 11,2123
Sträffzel 11,2144
Strëgel 11,2144
Strigel I 11,2144
Strängel I 11,2292
Strussel -u- 11,2376
Strazel 11,2465
Tibel 12,105
Tubel I 12,147
Tuchel (I) 12,220
Dëchsel Dëchslen 12,348
Dichsel 12,350
Tüchsel 12,354 [vgl.; Ansatz: Fast-T.]
Fasteltag 12,845 [(Bed. 2)]
Teggel 12,1148
Tadel 12,429
Täggel 12,1143
Tummel V 12,1856
Toggel I -ö- 12,1158
Dündel 13,462
Tippel II 13,945
Toppel I 13,952
Turmel 13,1616
Tosel 13,1805
Tusel I 13,1842
Tusel II 13,1846
Titel 13,2060 [vgl.]
Tangel -ä- 13,463
Tingel 13,590
Tang(g)el 13,600
Tunggel 13,606
Eiertan(t)schel 13,834
Täntschel 13,836
Tippel I 13,945
Doppel 13,952
Toppel I 13,952 [(Bed. 2)]
Toppel II 13,955
Tüppel -u- 13,967
Tirggel 13,1567
Därmel 13,1606 [?]
Tasel 13,1743
Tässel II 13,1752
Tusel I 13,1842
Tussel -ü- 13,1846
Tussel 13,1851
Distel I 13,1996 [(Bed. 2b)]
Tribel (I) 14,177
Tottel 13,2075 [(Bed. 1)]
Tutel I 13,2083
Totschel 13,2170
Tütschel 13,2178
Tätzel 13,2263
Trobel 14,189
Trubel 14,210
Truebel 14,221
Tradel -ä- 14,334
Trodel -ö- 14,339
Trudel 14,343
Trüdel 14,344
Tregel 14,606 [(Bed. 3)]
Treiel 14,714 [Ansatz: Treije(n)]
Trämel I 14,979
Träbel (I) 14,53
Traubel II 14,58
Trebel 14,58 [Ansatz: Treber]
Tschummel -ü- 14,1732
Tribel (I) 14,177
Triemel 14,1002
Trämel II 14,981
Trümel 14,1029
Trümmel I 14,1030
Trinkel 14,1157 [(m.? n.?); vgl. Anm.]
Träsel 14,1295
Trüsel 14,1339
Truesel 14,1341
Dratel 14,1447
Trütschel 14,1568
Tschächel 14,1692
Adel (I) 1,85
Fusel 1,1084
Chräbel I 3,779
Chräbel II 3,779
Muschel 4,507 [(Bed. 3)]
Risel II 6,1383
Räwel 6,1876
6. Nomm. instr.
4.3.1.2.5.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: Nomm. instr.
Fummel 1,827
Ferggel 1,1002
Fessel II 1,1068
Flügel 1,1181
Gertel I 2,443
Grebel 2,688 [(Bed. 1)]
Grübel 2,691 [(Bed. 1)]
Hebel 2,942
Hobel 2,945
Chlänkel 3,660
Chlüpfel II 3,684
Chräu(w)el 3,920
Mennel 4,296
Pochel -ö- 4,969
Bickel I 4,1117 [(Bedd. 1, 2)]
Bengel 4,1370
Bënsel 4,1393
Poppel I 4,1420
Lochbutel 4,1923
Stëchbutel 4,1923
Bluwel -u- 5,247 [(Bed. 1)]
Prëssel 5,786 [(Bed. 1)]
Buchbrätschel 5,1016
Pfuwel 5,1205
Pfluwel -u- 5,1267 [(Bed. 1)]
Ribel 6,48 [(Bed. 1)]
Heu(w)rüffel 6,671
Ruckel -ü- 6,844
Rölzel 6,883
Rämsel 6,958
Rüpfel 6,1215 [(Bed. 1)]
Raspel 6,1482
Reitel 6,1658 [(Bed. 1)]
Rottel III 6,1793
Rüttel I 6,1800 [(Bed. 1)]
Schüssel I 8,1473
Schlegel 9,253
Schlänggel 9,587 [(Bed. 1)]
Schlüssel -u- 9,748
Schmirgel 9,975
Schmirwel 9,985
Schnëpfel 9,1259
Schr?tel 9,1700 [(Bed. 2)]
Schwëbel I 9,1724
Schwingel II 9,1971
Schwirbel 9,2148
Sperzel 10,501
Sprützel II 10,990 [(wo anders)]
Stackel 10,1561
Stämmel 11,404
Stämpfel 11,485 [+ Zssen]
Stunggel -ü- 11,1119
Stupfel II -ü- 11,1176
Stöpsel 11,1191
Starkel 11,1477
Störsel 11,1548
St?ssel 11,1653 [+ Zssen]
Strigel II 11,2145
Strümpfel 11,2282
Tobeli 12,123 [Töbel (?)]
Dechel 12,191
Tangel -ä- 13,463
Tüntel 13,826
Torggel I 13,1574 [vgl.]
Tiessel 13,1797
Tribel (I) 14,177 [(Bed. 1a)]
Tregel 14,606 [(Bed. 2)]
Hose(n)tregel 14,609
G(e)bachttregel 14,609
Drückel 14,839
Trëttel 14,1454
Tschäppel III 14,1757
7. Tiere
4.3.1.2.5.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: Tiere
Udel Ü- 1,98 [(Bed. 1)]
Egel 1,144 [Ansatz: Egli II]
Igel 1,149
Öggel 1,160
Ämel 1,217
Esel 1,514
Uwel 1,613
Vogel 1,690
Fardel I 1,995
Furnickel 1,1022
Fasel 1,1055
Guchel 2,109
Gugel I 2,155
Gaggel I 2,167 [Ansatz: Gagg (Bed. 3)]
Güggel 2,192
Gimmel 2,307
Gümpel 2,315 [(Bed. 2)]
Ginggel II 2,367
Ore(n)grübel 2,691 [(Bed. 1)]
Grodel 2,705 [(Bed. 2)]
Granggel -ä- 2,780 [(Bed. 3)]
Grienggel 2,781
Grisel 2,800
Grawel 2,832
Grawel 2,833 [(Bed. 2)]
Hudel -ü- 2,995 [(Bed. 2)]
Hegel 2,1080 [(Bed. 3)]
Heggel 2,1099
Hammel 2,1268
Hummel 2,1295
Hopsel 2,1494
Hopschel 2,1495 [!]
Hirschel 2,1636
Hasel 2,1673
Häus(s)el 2,1681 [Ansatz: Hauss II]
Hospel 2,1763
Hu(w)el (Nachtr.) 2,1824 [(Bed. 1)]
Heizel 2,1832
Chünnel -u- 3,326
Chätzel 3,594
Chrugel -ü- 3,799 [(Bed. 2b)]
Chrämbel 3,820
Muchel -ü- 4,64 [(Bed. 2)]
Meidel 4,84
Mauggel II (N.) 4,122
Ore(n)müggel 4,132 [(Bed. 1)]
Mummel I 4,227 [(Bed. 2)]
Mäschel III 4,502
Mettel 4,555
Muttel -ü- 4,571
Ore(n)müttel 4,581 [(Bed. 1)]
M?zel 4,614
Ore(n)mützel 4,622
Neffel 4,677
Ore(n)niggel 4,706
Nossel 4,825
Ore(n)nüttel 4,876 [(Bed. 1)]
Nuwel 4,884 [(Bed. 1)?]
Bauel 4,896
Buchel II 4,978 [(Bedd. 2, 3)]
Budel I 4,1033
Büffel II 4,1049
Baggel I 4,1072 [(Bed. 4)]
Baggel -a- 4,1076 [(Bed. 1)]
Böckel 4,1137
Bummel I 4,1254
Bummel II N. 4,1255
Barbel 4,1534
Pardel 4,1540 [vgl.]
Bausel -äu- 4,1665 [(Bedd. 6, 7)]
Busel I -ü- 4,1742 [(Bedd. 1, 2)]
Petel 4,1840
Brüchel II 5,378 [s. auch Zssen]
Bräckel 5,558
Brummel 5,610
Brumbel 5,614
Rotbrüstel 5,864
Reigel I 6,744 [(Bed. 1)]
Ramel 6,885
Rammel 6,896 [(Bedd. 2a, b)]
Rämpel 6,936
Ranggel 6,1121
Rüpfel 6,1215 [(Bed. 2)]
R?tel 6,1773 [(Bedd. 2, 3)]
Rottel I 6,1785
Rüttel I 6,1800 [(Bed. 2)]
R?zel 6,1933
Rawel I 6,1874 [(Bed. 1)]
Sigel II 7,489
Suggel -ü- I 7,520
Blinde(n)schlichel 9,10
Schrikel 9,1617
Schr?tel 9,1700 [(Bed. 1)]
Änte(n)st?ssel 11,1654
Tube(n)st?ssel 11,1656
Drëckst?ssel 11,1656 [(Bed. 1)]
Stramel 11,2249
Döbel 12,129
Tubel III 12,156
Tübel II 12,169
Tuchel -ü- I 12,219
Tuchel -ü- II 12,220 [(Bed. 2)]
Dodel I 12,493
Daggel 12,1146
Teggel 12,1148
Toggel I -ö- 12,1158
Distel II 13,2004
Tummel VI 12,1866
Traubel I 14,58
Truebel 14,221 [(Bed. 3)]
Tregel 14,606 [(Bed. 1b)]
Glissitregel 14,608
Bluemtrüttel 14,1551
8. Krankheitsbezz.
4.3.1.2.5.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: Krankheitsbezz.
Stippel 11,1146
St?ssel 11,1653
Struchel -u- 11,2043
Strangel 11,2307
Strängel II 11,2308
9. Jenisch
4.3.1.2.5.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -el: Jenisch
Stinkel 11,1129
Stänzel 11,1144
6. -(e)ler
1. (peijorative) Personenbezz./Personen
4.3.1.2.6.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: (peijorative) Personenbezz./Personen
Abe(n)dler 1,39
Zer(r)äugler 1,141
Älpler 1,196
Ämtler 1,248
Apostützler 1,363
Epistler 1,365
Urler 1,420
Örtler 1,488
Fabrikler 1,636
Fückeler 1,733
Frifänler 1,830 [Freifänler]
Finsler 1,871
Formeler 1,1016
Fertler 1,1040
Fisler 1,1081 [(Bed. 2)?]
Gugler II 2,158
Gaggeler 2,166 [Ansatz: Gagg II]
Gaumler -äu- 2,303 [Ansatz: Gaumer]
Gümmeler 2,309
Gängler 2,361 [(Bed. 1)]
Gänsler 2,375
Geissler 2,465
Gepsler 2,394
Garnisönler 2,426
Gürtler 2,447
Geisseler 2,464
Geistler 2,491
Abgöttler 2,521
Hirat(s)güetler 2,558
Gräubeler 2,687
Gratler 2,822
Gretler 2,826
Hüdeler 2,1006
Häfeler 2,1019
Haggeler 2,1097 [(Bed. 1)]
Helvekler 2,1196
Höfler 2,1042
Schwëbelhölzler 2,1268
Heimetler 2,1284
Hemdeler 2,1300
Überhämpler 2,1300 [Überhempler]
Ei(n)händler 2,1410
Hörneler 2,1630 [vgl.]
Flotterhösler 2,1693
Gitzihösler 2,1694
Schlitzhösler 2,1696
Spitzhösler 2,1697
Hosunggeler 2,1698
Höseler 2,1699
Langhösler 2,1699
Bla(w)hösler 2,1699 [Blauhösler]
Kaufhusler 2,1714
Zuchthusler 2,1738
Huseler 2,1748
Husler 2,1749
Höttler I 2,1774
Blutthutler (I) 2,1778 [(Bed. 2)]
Ruchhutler 2,1778 [(Bed. 2)]
Schaubhüetler 2,1790
Schinnhüetler 2,1791
Grüenhüetler 2,1793 [+ Zssen]
Jächtler 3,9
Chächeler I 3,117
Chach(e)ler 3,117
Lëbchüech(l)er 3,138
Chüechler 3,144 [(Bed. 1)]
Fürchäufler 3,173 [Ansatz: Fürchäufer]
Käufler 3,174
Ei(n)chüeler 3,215
Chindler 3,350
Chünkeler 3,365
Konstafler 3,366
Kantönler 3,375
Chäppeler 3,403
Tote(n)chöpfler 3,419
Chlummler 3,647
Chlempler 3,648
Erstklässler 3,687
Chnudeler 3,736
Hose(n)chnopfler 3,754
Chrückeler 3,807
Kramler 3,817
Chrötteler 3,882
Chrutler 3,919 [(Bed. 1)]
L?bel(er) 3,996
Lädeler 3,1071
Legiönler 3,1203
Lämmeler (II) 3,1272
Landschäftler 3,1307
Ländler 3,1312 [(Bed. 1)]
Lösemler 3,1449
Nussusmächeler 4,47
Nu(w)m?dler 4,88
Mägdler 4,118
G(e)meinler 4,308 [Ansatz: G(e)meiner, G(e)meindler]
Manschetler 4,336
Ei(n)märggler 4,405
Tuggenmuser(li) 4,480 [Tuggenmusler]
Tunkelmusler 4,480
Bremusler N. 4,482
Schlichmusler 4,482
Ei(n)müesler 4,497
Müesler 4,497
G(e)müesler 4,497
Maschinler 4,502
Lermeistler 4,518
Müsterler 4,548
Übernächt(l)er 4,662 [Ansatz: Übernächter]
Nüfeler 4,681
Negeler II 4,697
G(e)nüssler 4,830
Natürler 4,850
Notteler 4,867
Garnuteler 4,872
Nutsler 4,874
Bi(j)eler 4,911 [Bei(j)eler]
Bipapel(er) 4,920
Fragenbüechler 4,987
Name(n)büechler 4,991
Büchseler 4,1008
Böd(e)ler 4,1033
Bög(e)ler 4,1070
Pfusbäggeler 4,1075
Ise(n)bän(d)ler 4,1269
Bändeler 4,1339
Kunterbändler 4,1340
Sunderbündler 4,1361 [Sunderbündler]
Bapstler 4,1428
Heuberler 4,1466
Bërgeler 4,1563
Bërgler 4,1564
Bërgsler 4,1564
Birgsler 4,1574
Bärtler (I) 4,1617
Pösseler 4,1734
Büsler 4,1749
Bastützler 4,1785
Pöstler (II) 4,1799
Bietler 4,1859
Butteler 4,1910
Pfrüendler 5,1293
Blüemelerin 5,93 [(Bed. 1)]
Blütterler 5,217
Hackbrëttler 5,902
Brëttler 5,916 [(Bedd. 1, 2, 3)]
Br?tler 5,992
Bräzisler 5,1038
Lehe(n)pferdtler 5,1182
Gerëchtler 6,236
Vorrëchtler 6,280
Widerrëchtler 6,306
Underrichtler 6,415
Hinde(r)rüggsler 6,790
Nachtröckler 6,834
Rotröckler 6,837
Schwarzröckler 6,838
G(e)rümpeler 6,946
G(e)rümpler 6,946
Räppler 6,1181 [(Bed. 1)]
Rösseler 6,1439
Rössler 6,1441 [(Bed. 1)]
R?teler 6,1779
Ussichtler 7,247
Sukürsler 7,686
Sanitatler 7,1000
Sänfteler 7,1174
Chirsisüppler 7,1239 [(Chriesisüppler)]
Seipfeler 7,1255
S?reler 7,1273
Überse(w)ler 7,1485
Schächler 8,108
Schodel 8,276
Schaf(f)ler 8,303 [(Bed. 1)]
Auge(n)schinler 8,808
Heimatschinler 8,810
Langsch?pler 8,1018
Rotsch?pler 8,1018
Halbschöppler 8,1021
Schöppler 8,1021
Frischärler 8,1099
Hase(n)schärtler 8,1309
Schurzler -ü- 8,1320
Schöttler 8,1538
Schläbeler 9,5
Schmarotzer 9,971
Schnäuzler 9,1391
Schribler 9,1560
Schwinler 9,1909
Fuchsschwänzler 9,2027
Harschwänzler 9,2029
Chatze(n)schwänzler 9,2032
Schwërtler 9,2171
Spi?nler 10,25
Spänneler 10,278
Spängerler 10,362 [vgl.]
Buechstäbler 10,1042
Stülzler 11,393
Stümmeler 11,435
Ständsler 11,1041
Stillständer 11,1030 [Stillständler]
Landstürmler 11,1494
Sturzler 11,1569
Stirnenst?ssler 11,1651
Stettler 11,1815
Rotstrümpfler 11,2280
Brieftubeler 12,142
Tuggeler -ü- 12,1197 [vgl.]
Telef?nler 12,1438
Demokritler 12,1801
Tëmperënzler 12,1896
Tennhärdler 13,123
Abverdienler 13,179
Dingeler 13,545
Seiltanzer -tänz(l)er 13,903
Überturler 13,1317
Usdörf(f)ler 13,1499
Dorffer 13,1504 [Dörf(f)ler]
Dörpeler 13,1678
Rosstuschler 13,1951
Testamëntler 13,1992
Trägler 14,603
Drög(e)ler 14,660
Rossdrëckeler 14,758
Drëckeler 14,764
Truckler 14,867
Trückeler 14,867
Trämler 14,980 [auch Trämeler]
Transpörtler 14,1220
Trüppeler 14,1262
Dritteler 14,1503
Tschifeler I 14,1697
Tschaggeler 14,1709 [(Bed. a; mattenengl.)]
Tschälpeler 14,1731
Tschummeler 14,1733
Tschummel -ü- 14,1732
Tschappeler 14,1758
ussler 1,563
Tratzler 14,1665
Tschiferler 14,1700
2. Krankheitsbezz.
4.3.1.2.6.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Krankheitsbezz.
Unigler 1,151
Hech(e)ler 2,969
Häckeler 2,1114
Heckeler 2,1116
Hickel(er) 2,1119
Höscheler 2,1759
Muchler 4,63 [(Bed. 1)]
Übernächt(l)er 4,662 [(Bed. 2)]
Bickler 4,1121
3. Münzbezz.
4.3.1.2.6.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Münzbezz.
Driängstler 1,340
Frauler 1,1294
Grössler 2,803
Kraghälsler 2,1212
Langhälsler 2,1212
Raghälsler 2,1212
Drichruz(l)er 3,945
Margretler 4,402
Bapstler 4,1428 [(Bed. 3)]
Räppler 6,1181 [(Bed. 2)]
Rössler 6,1441 [(Bed. 2)]
Schiffler 8,377
4. Obstsorten, Feldfrüchte, Pflanzen
4.3.1.2.6.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Obstsorten, Feldfrüchte, Pflanzen
Ibschler 1,63
Zweiäugler 1,141
Haberäugstler 1,154
Äugstler 1,154 [(Bed. 1)]
Augstler 1,367 [weitere s. ebd. und ff.]
Grossätt(e)ler (Nachtr.) 1,586
Franz?sler 1,1313
Goldbächler 2,229
Gämstler 2,321
Gerzler 2,449
Se(w)gässler (Nachtr.) 2,453
Zwigutschler 2,565
Glöggler 2,620
Gläppler 2,639
Grebler 2,688
Chind(s)grindler 2,770
Grisler 2,800
Chilch(h)öfler 2,1029 [(Bed. 2)]
Haggler 2,1098 [(Bed. 2)]
Bla(w)hülschler 2,1216 [Blob-Hölschler]
Herbstler 2,1595
Häsler 2,1670
Hüngeler 2,1369 [vgl.]
Imbe(n)husler (Nachtr.) 2,1705
Ruchhutler 2,1778
Dünnhutler 2,1778
Hölzler 2,1268
Gël(w)joggler -ö- 3,27 [Ansatz: Gël?-Joggacher]
Jarler 3,67
Chürbler 3,455
Kardusler 3,492
Chläusler 3,698 [(Bed. 3)]
Chriegeler 3,797
Läubler 3,958
Längler 3,1337
Muchler 4,63 [(Bed. 2)]
Barre(n)mündler 4,323
Mörchler 4,395 [Ansatz: Mörchel I]
Ma(r)gler 4,403 [Ansatz: Marglen]
Musler 4,482 [+ Zssen]
Musler 4,484 [(Bed. 2)]
Mostler -ö- (I) 4,544
Schuehnegler 4,695
Spitznäsler 4,803
Nuttler 4,868
Bächler 4,956 [(Bed. 2)]
Surbächler 4,956
Wissbuchler 4,976
Tief(f)enbächler 4,956 [Tufen-Bàchler]
Chride(n)büchs 4,1003 [Chridenbüchsler]
Budler 4,1037
Chalchbüchler 4,1099
Benzler 4,1411
Papirler 4,1418
Haltler 1,380
Paradisler (Nachtr.) 4,1437 [(Bed. 1)]
Chlei(n)berler 4,1475 [(Bed. 1, Chlinberler)]
Geissbärtler 4,1492
Basler 4,1662 [(Bed. 3)]
Blüemelerin 5,93 [(Bed. 2)]
Bone(n)blüestler 5,179 [+ Zssen]
Blawler 5,247
Brünnler 5,673
Bränz(e)ler 5,766 [(Bed. 2)]
Hase(n)brünzler 5,771
Ruchler 6,191
Rädler 6,497 [(Bed. 2)]
Rimme(l)grisler 6,904
R?s(e)ler 6,1406
Rössler 6,1441 [(Bed. 3)]
R?tler (Nachtr.) 6,1784
Rötteler 6,1795 [vgl.]
Wërchrätsch(l)er 6,1853
Chatze(n)seich(e)ler 7,139
Seicheler 7,141
Sugler 7,519
Surler 7,1286
Süessler (Nachtr.) 7,1411
Su(w)eler 7,1515 [(Bed. 3)]
Schibler (Nachtr.) 8,65 [(Bedd. 3, 4)]
Schaf(f)ler 8,303 [vgl. (f.); (Bed. 2)]
Schëggler 8,427
Schanzler (Nachtr.) 8,986
Schlaffler (Nachtr.) 9,118
Goldschmeckler 9,912
Schmälzler 9,958 [(Bed. 2)]
Schnörzler 9,1332
Schrännler 9,1624
Schründler 9,1630
Schwärzler 9,2214
Spältler 10,223 [+ Zss.; Genus nach dem Grundwort sekundär f.]
Spiessler 10,578
Spatler 10,598
Spriesseler 10,942
Studler 10,1366
Stiler 11,246 [vgl.; (Stiller?)]
Steinler (Nachtr.) 11,937
Störzler 11,1560 [vgl.]
Strub(e)ler 11,1945
Streiffler (Nachtr.) 11,2140
Striffeler I 11,2141
Char(r)e(n)strigler 11,2151 [vgl.]
Tabäkler 12,61 [(Bed. 2)]
Stründler 11,2286
Strussler 11,2385
Sträu?ler 11,2441
Trubler II 14,220
Murbächler 4,387
Märxler 4,1491 [(IV,407)]
Unmistler 1,381 [Unmistler IV,540]
Strimler 1,377 [s. auch XI,2258]
Schwarzlöchler 1,372 [s. auch I,372]
Käntler 3,375
5. Sachen, Abstrr.
4.3.1.2.6.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Sachen, Abstrr.
Öbsler 1,63
Almandler 1,172
Umler 1,233
Figler I 1,689
Gugler I 2,158
Vierl(er) 1,1014
Fisler 1,1080
Füessler 1,1096
Züri(ch)güggler 2,198
Gängler 2,361 [(Bed. 2)]
Gunggeler 2,369
Gisler II 2,468
Göschler 2,479 [Ansatz: Geschner]
G?tschler 2,563
Hech(e)ler 2,969 [Ansatz: Hechel]
Haggeler 2,1097 [(Bed. 2)]
Häckeler 2,1114
Heckeler 2,1116
Hickel(er) 2,1119
Schisshusler 2,1729
Hettler 2,1768
Huweler 2,1824 [(Bed. 2)]
Jodler 3,11 [(Bed. 2)]
Chüechler 3,144 [(Bed. 2)]
Chärstler 3,487 [(Bed. 2)]
Klingler I 3,658
Ländler 3,1312 [(Bedd. 2, 3)]
G(e)lassler 3,1416
Nidler 4,675
Niggeler 4,709 [(Bedd. 4, 5)]
Bodler 4,1020
B?ggeler 4,1085
Böckler 4,1138
Buckler 4,1143
Bein(d)ler 4,1307
Hose(n)bändler 4,1337 [Hosen-bändler IV,1330]
Strumpfbändler 4,1338
Paradisler (Nachtr.) 4,1437 [(Bed. 2)]
Bätler 4,1808
Achtbätzler 4,1975 [+ Zssen]
Butzler 4,2028
Blüemelerin 5,93
Ei(n)blawler 5,247
Brüchler 5,381
Br?ggeler 5,534
Brëttler 5,916 [(Bed. 4)]
Ruggussler 6,778
Räppler 6,1181 [(Bed. 2)]
Grossratler 6,1582
Chriegsratler 6,1590
Sugler 7,519 [(Bed. 1)]
Schmälzler 9,958 [(Bed. 3)]
Stetzler 11,1847
Chilche(n)türnler 13,1664
Tittler 13,2070 [vgl.]
Bla(w)trubler 14,218
Tschaggeler 14,1709 [(Bed. b; mattenengl.)]
Tschümmeler 14,1735
6. Tiere
4.3.1.2.6.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Tiere
Adler 1,90 [vgl.]
Äugstler 1,154 [(Bed. 2)]
Oreler 1,417
Gägler 2,140
Geigler II 2,148
Gugeler 2,159
Gr?beler 2,833
Chibhodler -ö- 2,994
Rothösler 2,1699
Blutthutler (I) 2,1778 [(Bed. 1)]
Huweler 2,1824 [(Bed. 1)]
Huweler 2,1825
Hätzler 2,1831 [Ansatz: Hatzlen]
Käkler 3,192
Chätzler 3,594
Chnuw(e)ler 3,777 [Chneu?(e)ler]
Ore(n)müggeler 4,132 [Ansatz: Oren-Müggel]
Mistler 4,541
Muttler 4,572
Ore(n)mützeler 4,622 [Tusing-Bein(d)ler (Bed.1)]
Tusendbein(d)ler 4,1307
Bürzler 4,1647
Handbrëntler 5,759
Rotbrüstler 5,864
Rögler 6,759
G(e)ruttler -ü- 6,1800 [(Bed. 2)]
Längschinkler 8,975
Schnitteler 9,1367
Schnuzler 9,1433
Trostler -?- 14,1371
7. Herkunftsbezz. für Weine
4.3.1.2.6.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Herkunftsbezz. für Weine
Chatze(n)steigler 10,1512
8. Tanz
4.3.1.2.6.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Tanz
Ei(n)trittler 14,1531
Sëchstrittler 14,1531
9. Weiterbildung mit -(e)ler
4.3.1.2.6.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -(e)ler: Weiterbildung mit -(e)ler
Spinneler 10,308
Su(w)studeler 10,1366
Stumpler -ü- 11,471 [Stümpeler]
7. -em
4.3.1.2.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -em
Ate(m) 1,587
Fadem 1,672
Gade(n) 2,114 [Gadem]
Hussem 2,1752 [vgl.]
Ërdbidem 4,1019
Bodem 4,1020
Bësem 4,1667
Buese? 4,1755
Brosem -?- 5,802
Brösem 5,814 [vgl. Anm.]
Risem 6,1368 [vgl. Anm.]
Fasmen 1,1063 [*Fasem]
8. -emer
4.3.1.2.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -emer
Drittlemer 14,1503
9. -en
1. = -Ø
4.3.1.2.9.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: = -Ø
Tschumpen I 14,1741
Tschuppen I 14,1777
Tschargg 14,1791
2. Personen
4.3.1.2.9.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: Personen
Äde 1,85
Ungglen 1,341
Giggen 2,176 [?]
Golggen I 2,233 [(Bed. 4)]
Grenggen 2,781
Grotzen 2,837 [(Bed. 3a)]
Haggen 2,1089 [(Bed. 3b)]
Lurmen 3,1384
G(e)mare 4,353 [G(e)maren]
Mitmasse 4,444 [?]
G(e)nagen -ä- 4,696 [(Bed. 2)]
Naggen 4,702
G(e)nommen 4,750
Bänzen 4,1408
Busen 4,1748 [?]
Posten II 4,1799 [(Bed. 1a)]
Brusen I 5,815
Risen I 6,1355 [Ansatz: Ris I]
Suren 7,1284 [vgl.]
Schnagge(n) II 9,1174 [Ansatz: Schnagg II (Bed. 2)]
Schrolen 9,1617
Spanen 10,293 [Ansatz: Span III]
G(e)span 10,293
Sprate(n) 10,950 [Ansatz: Sprat (Bed. 1)]
Stor(r)en III 11,1241 [(Bed. 1b)]
Tëchen(t) I 12,203
Tolggen II 12,1736 [Ansatz: Tolgg I (Bed. 2)]
Tolpen I 12,1756
Tatten I 13,2050 [Ansatz: Tatta]
Tschol I -?- 14,1724 [(Bed. 1)]
3. Abstrr.
4.3.1.2.9.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: Abstrr.
Imen 1,222
Orden 1,438
Vollen (I) 1,784
Friden 1,1276
Gimen I 2,306
Gimen II 2,307
Giren 2,407
Glaub(e) 2,586
Glästen -e- 2,651 [(Bed. 1)]
Grollen 2,730
Grimmen (I) 2,733
Hügen 2,1088
Hipen 2,1480
Hirten 2,1649
Jurren 3,68
Tote(n)charren 3,428
Chosten (I) 3,548
Chleven (II) 3,632
Chringen 3,832
Lumden 3,1273
Luppen 3,1353
Mënden 4,320
Morgen 4,403
Namen 4,721
G(e)nissen 4,816 [vgl. Anm.]
Neisten 4,844
Päschen 4,1761
Posten II 4,1799 [(Bedd. 1c, d, 2a)]
Blugen 5,41
Blenden I 5,107
Brëste(n) 5,836
Brost(en) 5,858
Brosten 5,858
Pfragen 5,1279
Rei(j)en 6,1 [(Ansatz: Rei)]
Rube(n) 6,75
Rimpen 6,937
Raten 6,1628
Rüwen 6,1877 [Ansatz: Ruw II]
Suden 7,331
Sufz(g)e(n) 7,370
Sëgen 7,444
Sunggen I -ü- 7,1208
Sessen 7,1387
Schad(en) 8,160
Schaffen II 8,304
Schatte(n) I 8,1488 [Ansatz: Schatt]
Turen I 13,1303
Thërm 13,1607
4. Krankheitsbezz.
4.3.1.2.9.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: Krankheitsbezz.
Ettik(en) 1,599
Goggeluschen 2,177
Groflen 2,722 [?]
Hipen 2,1480 [vgl.]
Heschen 2,1754 o. [Ansatz: heschen]
Höschen 2,1759 [Ansatz: Hösch]
Huesten 2,1766
Chlummen 3,647
Chropfen 3,849
Liechten II 3,1056 [(Bed. 2)]
Lupen 3,1353
Magen II 4,101
Mageren 4,101
Matten II 4,551
Nif(f)en 4,680
Nagen 4,696
Näuschen 4,832
Nüschen (I) 4,835
Bülzen 4,1220
Bissen 4,1686
Brëste(n) 5,836 [(Bedd. 1b, c)]
Rum(men) 6,930 [Ansatz: Rum]
Ranggen 6,1118
Rappe(n) V 6,1186
Ritten III 6,1722 [Ansatz: Ritt III]
Sërwen 7,1339
Schnagge(n) III 9,1178
Schnupen I 9,1248 [(Bed. 2 = m.)]
Schnupfen I 9,1261
Schwine(n) I 9,1910
Schwänden 9,1938
Schwinden 9,1950
Schnupen I 9,1248 [(Bed. 2 = m.)]
Schnupfen I 9,1261
Schwillen I 9,1843 [Ansatz: Schwil(l)]
Schwine(n) I 9,1910
Schwänden 9,1938
Schwinden 9,1950
Stëchten 10,1327
Star(r)en II 11,1197
St?ren I 11,1259
Stërbe(n) I 11,1377 [Ansatz: Stërb]
Struchen I 11,2043 [Ansatz: Struch I]
Stopfen 11,1172
Star(r)en II 11,1197
Tropfenst?ren 11,1259
5. Sachen
4.3.1.2.9.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: Sachen
Ofen 1,109
Eggen (II) 1,155
Äcken 1,164
Angen I 1,329
Angen II 1,330
Anken I 1,341
Ären 1,388
Fëcken 1,728
Focken 1,732
Falchen 1,798
Felsen 1,814
Fanen 1,828
Fasen II 1,1058
Fësen 1,1069
F?tschen 1,1142
Fëtz(en) 1,1148
Flade(n) 1,1167
Flocken I 1,1194
Flamen II 1,1196
Flanggen I -ä- 1,1201
Flienggen II 1,1203
Flärren 1,1205
Fletsche(n) I 1,1235 [Ansatz: Flätsch III]
Franke(n) 1,1309
Gade(n) 2,114
Gauggen 2,170
Goggen 2,177
Galen 2,203
Galgen 2,230
Golggen I 2,233
Golggen II 2,233
Gilsgen 2,297 [Ansatz: Gilz]
Gammen 2,299
Gumen 2,308
Gumpen 2,315
Gunten I 2,382
Gunten II 2,384
Gürben 2,415
Gurgen 2,417
Garten 2,432
Giessen 2,470
Guspen 2,483
Gützen 2,584
Glästen -e- 2,651 [(Bed. 2)]
Glutten 2,655
Grabe(n) I 2,678
Graggen 2,725 [?]
Grammen I 2,732
Grongge 2,781
Grans(en) 2,782
Gropen 2,789
Groschen I 2,816
Groschen II 2,816
Grospen 2,819
Grotzen 2,837 [(Bedd. 1, 2)]
Handhab(en) 2,868
Haberen (I) 2,930 [Ansatz: Haber II]
Hauchen 2,969
Huchen 2,980
Huechen 2,980
Heide(n) I 2,990
Hoden 2,993
Hafen 2,1006
Haggen 2,1089
Hocke(n) I 2,1120 [Ansatz: Hock]
Hallen I 2,1128
Helben 2,1172
Hammen II 2,1271
Huppen I 2,1486
Hopfen 2,1492
Häspen 2,1763
Herden 2,1602
Hotten 2,1773
Jachzen 3,9
Janggen -ä- 3,49
Jassen 3,70
Chuechen I 3,131
Chuechen II 3,145
Chëfen 3,159
Cholben 3,225
Spüelkumpen 3,306
Kunten 3,376
Chapfen 3,407
Chäpfen 3,407 [(Bed. 2)]
Charren II 3,422
Chasten 3,535
Chotten 3,569
Kawen 3,580
Chloben 3,617
Chlungen 3,658
Chlunggen 3,660
Chlapen 3,662
Chlöten 3,703
Chläuen 3,706
Chnochen 3,720
Chnoden 3,734
Chnollen 3,740
Chnolpen 3,742
Chnumpen 3,743
Chnorren 3,757
Chnurren (I) 3,757
Chrachen 3,783
Chragen 3,789
Chrammen 3,818
Chranen 3,826
Chropen 3,841
Chressen 3,852
Chratten 3,869
Luchsen 3,1046
Laden II 3,1064
Loden 3,1100
Lëfzen 3,1162
Luemen 3,1270
Lämpen -a- 3,1275
Linggen 3,1341
Lienggen 3,1342
Lunden 3,1345
Lentschen 3,1345
Lappen (I) 3,1349 [(Bedd. 1, 2)]
Lapen 3,1351
Latschen II 3,1529
Magen I 4,99
Mock(en) 4,140
Molgen 4,212
Murren II 4,385
Murren III 4,385
Mürggen I 4,405 [Ansatz: Murgg]
G(e)nagen -ä- 4,696 [(Bed. 1)]
Nöggen 4,711
Nollen I 4,716
Niere(n) I 4,786
Nos(s)en 4,825
Nischen 4,832
Nauwen 4,880
Beien II 4,900
Bijen 4,911
Bachen 4,963
Pauchen 4,964
Bogen 4,1060
Baggen (II) 4,1074
Päuggen 4,1079
Bajen 4,1102
Bocke(n) 4,1138
Balchen I 4,1188
Bulggen 4,1215
Balmen 4,1217
Panzen 4,1407
Pappen 4,1413 [Ansatz: Papp]
Baren 4,1439
Bëren (II) 4,1478 [(Bed. 3 = m.)]
Barchen 4,1535
Burnen 4,1598
Borsen 4,1601
Bissen I 4,1696
Bossen 4,1729
Possen II 4,1734
Buschen 4,1768
Posten II 4,1799 [(Bedd. 1b, 2b)]
Posten IV 4,1800
Bieten II 4,1881
Butten IV [III] 4,1914 [?]
Botschen II 4,1934
Batze(n) (I) 4,1964 [Ansatz: Batz II]
Batze(n) II 4,1976
Botzgen 4,2038
Butzg(en) 4,2038
Plampen (I) 5,96
Plumpen II 5,103
Plumpen III 5,104
Bruechen (I) 5,386
Broden 5,410
Broffen 5,501 [Ansatz: Broff]
Broggen 5,533
Br?ggen (I) 5,533
Brocken II 5,559 [Ansatz: Brock II]
Brocken III 5,565
Brollen 5,586
Bramen II 5,600
Bramen III 5,602
Brunnen -ü- 5,653
Brangen 5,690 [Prangen]
Branggen 5,737
Brunggen 5,738
Brunschen N. 5,746
Bropfen 5,774
Brisen I 5,789 [Ansatz: Bris I]
Brisen III 5,796
Brisen 5,798
Brate(n) 5,871
Britsche(n) II 5,1024
Pfulw(en) 5,1099
Pfeumen 5,1103
Pfurren II 5,1180
Pfropfen 5,1294
Rachen 6,89
Raden II [I] 6,520
Reiden II 6,588
Rafen I 6,634
Riffe(n) I 6,663 [Ansatz: Riff I]
Riffe(n) II 6,665 [Ansatz: Riff III]
Riffe(n) III 6,668
Riffe(n) IV 6,669
Rufen II 6,671
Rëgen 6,724
Roge(n) 6,757
Raggen 6,767
Rogge(n) 6,773
Ruggen -ü- 6,778 [Ansatz: Rugg]
Rihen I 6,795
Recken 6,812
Reimen 6,900
Rim(en) 6,900
Riemen I 6,904
Riemen II 6,912
Ronen 6,1012 [Ansatz: Ron I]
Range(n) II 6,1054
Range(n) III 6,1054
Ringgen 6,1121 [Ansatz: Ringg I]
Ranten 6,1156
Ranze(n) II [I] 6,1161
Rappe(n) III 6,1182 [Ansatz: Rapp III]
Rasen I 6,1280
Rasen II 6,1284
Socken 7,681
Silen 7,763 [Ansatz: Sil II]
Samen 7,928
Sar(r)en III 7,1261
Soren II 7,1273
Sästen 7,1412
Seite(n) 7,1443
Schache(n) 8,102
Schochen (I) 8,112 [Ansatz: Schoch²]
Schueff(en) 8,393
Schägg(en) 8,422
Schuggen 8,433
Scholle(n) 8,598
Schëmen 8,772
Schochen (II) 8,874 [Ansatz: Schon]
Schungge(n) 8,929
Schinken 8,971
Schope(n) 8,1006 [Ansatz: Schop]
Schoppen 8,1018
Schapfen 8,1045
Schoren I 8,1194
Schërbe(n) 8,1231 [Ansatz: Schërb]
Schërme(n) 8,1275 [Ansatz: Schërm]
Schluchen 9,18
Schlämpen 9,560
Schliempen 9,564
Schlumpen 9,564
Schluempen 9,566
Schlänggen 9,588
Schlienggen 9,604
Schlappe(n) 9,612
Schlargg(en) -ä- 9,643
Schlirgg(en) 9,646
Schlorggen 9,648
Schlurgg(en) 9,648
Schlarpe(n) II -ä- 9,651
Schlurp(en) 9,660
Schlitte(n) 9,767
Schmarren 9,969
Schnagge(n) II 9,1174 [Ansatz: Schnagg (Bedd. 3, 4)]
Schnagge(n) III 9,1178
Schnuggen 9,1201
Schnolggen 9,1235
Schnëppen I 9,1247
Schnarren III 9,1273
Schnar(c)hen 9,1317
Schna(r)pfen 9,1321
Schnarzen 9,1327
Schnatten -ä- 9,1338 [Ansatz: Schnatt]
Schnatzen 9,1383 [Ansatz: Schnatz]
Schrachen 9,1571
Schrof(en) 9,1572
Schrag(en) 9,1591
Schram(m)en -ä- 9,1618
Schrimpfen 9,1620
Schroppen 9,1651
Schratten 9,1672 [Ansatz: Schratt II]
Schweib(en) 9,1729
Schwaden II 9,1746
Schwaden III 9,1746
Schwalmen 9,1848 [Ansatz: Schwalm I]
Schwänd(en) 9,1937
Schwanggen 9,1995
Schwinggen 9,1995
Schwanten 9,2013 [(Bed. 2)]
Schwire(n) 9,2132 [Ansatz: Schwir]
Schwart(en) 9,2158
Spachen 10,25 [(Bed. 2)]
Spalen I 10,108
Spalen II 10,112
Spole(n) 10,192
Spuelen 10,194 [Ansatz: Spuel]
Spalm(en) 10,205
Spalten I 10,210
Spëlt I 10,224 [Spëlten]
Spine(n) 10,337
Spenggen 10,367
Spunten I 10,386
Spar(r)e(n) 10,413 [Ansatz: Spar(r) I]
Sporen I 10,460 [Ansatz: Spor II]
Sporen II 10,469 [Ansatz: Spor III]
Sporen III 10,472
Spissen 10,557
Spatte(n) I 10,583 [Ansatz: Spatt I]
Splissen 10,716
Sproden 10,856
Spruden 10,857
Sprange(n) 10,866
Sprunggen 10,916
Spriss(en) 10,929 [Ansatz: Spriss]
Spross(en) 10,945
Sprate(n) 10,950 [(Bed. 1)]
Stub(en) 10,1194 [(Bed. 2)]
Stuchen III 10,1327
Stauf(f) -en I 10,1417
Steffen 10,1425
Stëfz(en) 10,1477
Stacke(n) II 10,1563
Stëcken (II) 10,1605
Sticken 10,1666 [Ansatz: Stick]
Staulen 11,53
Stoll(en) 11,276
Stalden 11,335
Stulpen 11,339
Stammen I 11,393 [Ansatz: Stamm]
Stämpen I 11,445
Stump(en) 11,449
Stuppen II 11,1150
Stapfen 11,1151
Stor(r)en III 11,1241
Stor(r)en V 11,1247
Stërnen 11,1521 [Ansatz: Stërn I]
Storten 11,1548
Storze(n) 11,1554
Stotzen 11,1857
Stutzen 11,1885
Streiffen I 11,2128 [Ansatz: Streiff I]
Strif(f)en 11,2140
Stram 11,2242 [Stramen]
Strimen 11,2251
Striemen 11,2258
Strämpen 11,2262
Strämpfen 11,2263
Strangen 11,2287 [Ansatz: Strang I]
Stronten 11,2309
Struppe(n) I 11,2315 [Ansatz: Strupp I]
Dachen I 12,169
Dägen 12,1090
Dëgen I 12,1108
Taggen 12,1147
Toggen I 12,1150 [Ansatz: Togg I]
Tilen 12,1647
Dollen 12,1692 [?]
Told(en) 12,1718
Tolggen II 12,1736 [Ansatz: Tolgg I]
Tolggen III -ö- 12,1738 [Ansatz: Tolgg II]
Talpen I 12,1748
Tolpen II 12,1757 [?]
Tom(m)en (II) 12,1815
Dumen T- 12,1819
Tonen I 13,233
Danten 13,818
Tapen I 13,911
Tappen I 13,926 [Ansatz: Tapp II]
Tappen II 13,926
Tappen IV 13,934
Tupfen I 13,979 [Ansatz: Tupf I]
Taren I 13,1008
Tär(r)en III 13,1014
Turben I 13,1437 [Ansatz: Turb I]
Turben III 13,1470 [Ansatz: Turd]
Türggen 13,1579 [Ansatz: Türgg I (Bed. 1c)]
Tiessen 13,1797
Tossen I 13,1808
Tossen II 13,1809
Tasch II 13,1857 [Taschen II]
Täschen V 13,1888
Deisch Deischen 13,1891
Tatzen II 13,2258 [Ansatz: Tatz]
Totzen I 13,2266 [Ansatz: Totz I (XIII,2265)]
Tärtsch III 13,1711 [Tärtschen ]
Schuppen I [II] 8,1027
Ratten II 6,1628
Grätten 2,823 [Ansatz: Grättel]
Vollen II [I] 1,786
B?len (II) 4,1185
6. Nomm. instr.
4.3.1.2.9.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: Nomm. instr.
Chropen 3,841 [vgl.]
Lapen 3,1351 [vgl.]
Majen 4,135
Bieren 4,1505
Plumpen II 5,103
Rëche(n) 6,109
Stëchen II 10,1217
Tolpen I 12,1756 [(Bed. 1)]
7. Münzbezz.
4.3.1.2.9.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: Münzbezz.
Blanken 5,121
Rappe(n) II 6,1173 [Ansatz: Rapp II]
Dug(g)at 12,1188
Dicken 12,1255 [Ansatz: Dick]
Tärtschen I 13,1710 [Ansatz: Tärtsch I]
8. Tiere
4.3.1.2.9.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -en: Tiere
Folen 1,785 [(Bed. 1)]
Gorsen 2,429
Gütschen 2,566 [m.?]
Grammen II 2,732
Grotzen 2,837 [(Bed. 3b)]
Heide(n) II 2,991 [?]
Hagen 2,1077
Haggen 2,1089 [(Bed. 3a)]
Husen 2,1752
Haschen 2,1753
Hu(w)e(n) (I) 2,1822
Chilchen II 3,237
Charpfen 3,477
Meiden 4,84
Munimälen 4,170
Mutten I 4,571 [(Bed. 1b)]
Bälinen 4,1157
Balchen II -ä- 4,1191
Belchen 4,1193
Butten III [II] 4,1914
Botschen I 4,1934
Butschen 4,1941
Brachsmen 5,386
Bräsen 5,780
Brässmen 5,784
Rappe(n) I 6,1168
Roten I 6,1771
Salme(n) 7,866 [Ansatz: Salm I]
Schnagge(n) I 9,1170 [Ansatz: Schnagg I]
Schnagge(n) II 9,1174 [(Bed. 1)]
Schnëgge(n) 9,1183 [Ansatz: Schnëgg]
Stub(en) 10,1194 [(Bed. 1)]
Storen 11,1191 [Ansatz: Star I]
Tachen 12,172
Täsen I 13,1750 [Ansatz: Täs]
Grongge 2,781 [Gronggen (Bed. 2)]
10. -er (ohne Nomm. ag. und instr.), -erich, -erech s. -ich, -ering s. -ing
1. Nomm. act.
4.3.1.2.10.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Nomm. act.
Drucker -ü- 14,832 [(Bed. 1)]
Triller 14,882
Trüller II 14,955 [(Bed. 3)]
2. resultativ
4.3.1.2.10.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: resultativ
Trüller II 14,955 [(Bed. 4)]
3. Personen
4.3.1.2.10.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Personen
Achter 1,79 [Achter]
Achter 1,82 [vgl.; (Bed. 4)]
Offizierer 1,115
Ägerter 1,130
Ei(n)auger 1,139
Eigenschafter 1,148
Ruessegger 1,159
Stabegger 1,159 [(Bed. 1)]
Allmender 1,192
Allmer 1,192
Älpler 1,196
Einiger 1,283 [Eininger]
Ërdepfler 1,382 [(Bedd. 1, 3)]
Esiwiter 1,530
Ussner 1,561 [vgl.]
Ätter 1,586
Hirsutter 1,606
Fagüngger 1,686
Fëger 1,687 [(Bed. 1)]
Fuger 1,699
Fänner 1,831
Fü(n)fer 1,854 [vgl.; (Bed. 4)]
Vierer 1,923 [vgl.; (Bed. 1)]
Fisänder 1,1074
Phisiker 1,1079
Vater 1,1126 [vgl.]
Vetter 1,1133
U(n)flater 1,1226
Fremdlinger 1,1300
Gugscher 2,164
Gamber 2,310
Umgänger 2,358
Undergänger 2,359
Jargänger 2,359
Gärster 2,430
Geisser 2,465
Güscher 2,482
Abgötterer 2,521
Schuldgläubig(er) 2,590
Glëner 2,631
Hemdglungg 2,634
Glüscher 2,650
Gnäger 2,664
Spitzgnagger 2,665
Gnägger 2,665
Grameter 2,733
Granitzer 2,745
Gwagger 2,843 [Ansatz: Gwagg (Bed. 5)]
Hober 2,948
Hobizger 2,948
Hueber I 2,962
Hübscher 2,967
Höder 2,993
Huder (I) 2,999 [(Bed. 2)]
Hofer I 2,1039
Mithafter 2,1057
Halber 2,1170
G(e)hilfer 2,1197
Huper 2,1487
Häupter 2,1501
Harscher 2,1640
Bëre(n)huter 2,1777
Dickhuter 2,1778
Häxer 2,1829 [?]
Hatzer 2,1831
Stube(n)hitzer 2,1834
Hutzer -ü- 2,1838 [(Bed. 1)]
Jauner 3,45
Junger 3,47
Jupper 3,56
Chuder 3,154
Chofer -ö- 3,177
Ch?ler I 3,213
Chalberer 3,224
Cholder 3,237 [(Bed. 4)]
Kurierer 3,449
Kerz(n)er 3,495
Chaiser 3,514
Kasteller 3,535
Chöter 3,559 [(Bed. 2)]
Chetzer 3,595
Chnüder 3,736 [(Bed. 5)]
Chnöfer 3,738
Chnotter -ö- 3,766 [(Bed. 4)]
Chrotter -ö- 3,882
Chruter 3,917
Chruter II 3,919
Allerleier 3,948
Luder 3,1101 [(Bed. 3)]
Lüder 3,1104
Lig(g)scher 3,1236
Lockerer 3,1253
Zan(d)lucker 3,1256
Oberländer 3,1299 [+ Zssen]
Landschafter 3,1307
Länder 3,1310
Luser -u- 3,1454 [(Bed. 2)]
Lätter 3,1486 [(Bed. 1)]
Lotter 3,1503
Mauder -äu- 4,83 [(Bed. 2)]
Muger -ü- 4,114 [(Bed. 2)]
G(e)meiner 4,308
Marterer -ä- 4,426 [(Bed. 1)]
Masser 4,446 [(Bed. 1)]
Muser III 4,483
Musser -ü- 4,485 [vgl.]
Müscher (II) 4,508 [(Bed. 2)]
Meister 4,511
Mützer II 4,622 [(Bedd. 2, 3)]
Nüechter 4,664 [(Bed. 2)]
Hunde(n)nagger 4,704
Nuner 4,768 [(Bed. 5)]
Napolitaner 4,770
Neis(e)ler 4,814 [(Bed. 2)]
Nötter 4,867
Langnuter 4,873 [vgl. Anm.]
Winternäuwer 4,880
G(e)naxer 4,884
Eige(n)nützer 4,891
Buchter 4,1011
Bodmer I -ö- 4,1020 [(Bed. 2)]
Bodmer II 4,1032
Boduser 4,1033
Buder 4,1036
Begeler II 4,1055 [(Bed. 2)]
Biger 4,1059 [(Bed. 1)]
Buger 4,1071
Buger 4,1071
Bigger II 4,1080 [(Bed. 2b)]
Bojer 4,1102
Politiker 4,1184
Holdribolder 4,1202
Bölder 4,1204 [(Bed. 2)]
Pilger 4,1213 [Ansatz: Pilgeri]
Bummer 4,1255 [(Bed. 3, 4)]
Pompaluser 4,1262 [(Bed. 1, 2)]
Hose(n)boniagger 4,1317
Bünder 4,1366 [(Bedd. 1b, 2a)]
Pingger 4,1378
Pensioner -ö- 4,1394
Boppeluser 4,1422
Bopper III 4,1423 [(Bed. 5)]
Nütsberer 4,1475
Heu(w)birer 4,1488 [(Bed. 2)]
Dürrbirer 4,1502 [Türr-Birer]
Überbërgemer 4,1563
Bërger 4,1563
Bërgser 4,1564
Burs(e)ner 4,1606
Burter 4,1636
Boser II 4,1736 [(Bed. 4)]
Boser III 4,1736 [(Bed. a)]
Buesser 4,1755
Bäscher 4,1761 [(Bed. 2)]
Buscher 4,1773 [(Bed. 2)]
Büsper 4,1777
Bauster I 4,1785
Biester II 4,1796
Pitanzer 4,1855
Bottschafter 4,1906
Butter III 4,1915
Bätscher 4,1929
Bötschger 4,1944
Batzger II 4,2035 [(Bedd. 3, 4)]
Bätzger 4,2036 [(Bed. 3)]
Bitzger II 4,2038 [(Bed. 1)]
Bläder 5,16 [(Bed. 4)]
Bloder (I) 5,20 [(Bed. 5)]
Bluder 5,29 [(Bed. 3)]
Blüemter 5,96 [(Bed. 2)]
Plunder II 5,119
Plöpper 5,134
Blaster -a- 5,171
Bl?ter 5,209
Blaterler 5,209
Blutter II 5,216 [(Bed. 2)]
Blützger 5,300
Brugger 5,549
Bruter 5,1004
Bräziser 5,1038
Pfucher 5,1050
Pfoder -ö- 5,1053 [(Bed. 1)]
Pfuder 5,1055 [(Bedd. 1-4)]
Pfander -ä- 5,1144
Pfar(r)er 5,1170
Pfütter 5,1204
Pfluder 5,1219 [(Bed. 4)]
Pflüder 5,1220 [(Bedd. 2, 3)]
Pflützer 5,1268
Pfnucher 5,1268
Rubeler 6,72
Ruffianer -ä- 6,672
Regieringer 6,737
Reguler 6,743
Anriser 6,1361
Selg(e)rater 6,1626
Rutter 6,1803
Sibner 7,61 [vgl.; (Bedd. 1, 4)]
Sächer -a- 7,126 [?; vgl. Anm.]
Sichler 7,190 [(Bed. 1)]
Sëchser 7,240 [vgl.; (Bed. 1)]
Ufsichter 7,247
Seckler 7,676 [(Bed. 1)]
Sëkter 7,686
Siler 7,763
Selder 7,849
Soldier I 7,860 [schweiz.?]
Salzer 7,899 [(Bed. b)]
Sam(e)nunger 7,920
Versamlinger 7,922
Samer 7,939
Simonier 7,957
Samlunger 7,926
Sänger 7,1184
Vorsätzer 7,1551
Vordersätzer 7,1553
Nachsätzer 7,1559
Zuesätzer 7,1571
Sätzer 7,1602
Schauder 8,193 [(Bed. 2)?]
G(e)scheider 8,227
Schoder I 8,276
Schuder I 8,278 [(Bed. 2)]
Schuder II 8,280 [(Bed. 2)]
Schaffer -a- 8,301
G(e)schäftiger 8,414
Schuldner 8,668
Schilter I 8,746
Schurer I 8,1224
Schuepisser 8,1043 [Schuoposser]
Schüssler N. 8,1485
Schützer I 8,1747
G(e)schlächter 9,44
Schluechter 9,83
Nachschlüsslerin 9,757 [vgl.]
Schlüssler 9,759
Schmützer II 9,1060 [(Bed. 2a)]
Schnitter I 9,1365 [(Bed. 2)]
Schrifter 9,1590
Schriftner 9,1591
Vierschr?ter 9,1701
Schweiger 9,1772
Schwander 9,1935
Spig(g)er 10,58 [?]
Spiesser 10,578
Spitaler 10,614
Marchstaller 11,24
Stänger 11,1117
Abdächler 12,191
Eige(n)dächler 12,191
Tafërner 12,548
Gëltstager 12,870 [?]
Name(n)stager 12,952
Teigler 12,1117
Taler I -ä- 12,1343 [vgl. die Zssen zu Tal]
Täller I 12,1424
A(n)teiler 12,1481
Halbteiler 12,1521
Bërgteiler 12,1532
Geteiler 12,1567
Teiler 12,1614 [(Bed. 1b); vgl. Anm.; s. auch Zssen]
Fadtanner 13,66
Tönier 13,264
Tierer 13,1236
Türer 13,1407
Dorffer 13,1504
Drier 14,33 [(Bedd. 2a, b, 3, 6ba)]
Drucker -ü- 14,832 [(Bed. 4)]
Drissger 14,1304 [(Bed. 1)]
Chilcher 3,236
Chilcher (II) 3,236
Ei(n)ser 1,285 [(Bed. 2)]
Einser 1,285 [(Bed. 2)]
4. Personenbezz. nach Beruf, Amt uä. (Denomm.)
4.3.1.2.10.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Personenbezz. nach Beruf, Amt uä. (Denomm.)
Aventurer 1,104
Einiger 1,283 [Eininger (Bed. 1)]
Einlifer 1,284 [vgl.]
Apitegger 1,363
Ëxakter 1,621
Fochenzer 1,654
Fakiner 1,725 [vgl.]
Feiler 1,774
Falkonierer 1,814
Volmer 1,814
Forster 1,1025
Fretter 1,1339 [?]
Umgëlter 2,244
Gampfer 2,320
Garner 2,426
Bremgarter 2,439
Geisser 2,465 [(Bed. 2)]
Heiliggeister 2,491
Höchster 2,981
Schänkhofer 2,1032
Höcker 2,1126 [(Bed. 1)]
Helmer 2,1204
Heimlicher 2,1288
Truwenhänder 2,1408
Hunderter 2,1437
Herder 2,1597
Harnischer 2,1613
Hueter (I) 2,1793
Chüejer 3,97
Lëbchüech(l)er 3,138 [Lëb-Küecher]
Chüefer 3,178
Chëller II 3,204 [vgl.]
Chälbler 3,225
Kammerer -ä- 3,255
Chambler -ä- 3,298 [(Bed. 1)]
Kanzlier 3,379
Körster 3,487 [?]
Chessler 3,522
Chleibener 3,615 [?]
Lëderer 3,1074
Löffler 3,1156
Hudilumper 3,1281
Lidl?ner 3,1294
Löscher 3,1461 [?]
Mechaner 4,59
Mäder I -a- 4,75 [vgl.]
Müller 4,184
Milcher 4,206
Mulcherer 4,209
Ammelmël(w)er 4,218
Habermël?er 4,219
Bri(w)mëlber 4,221
Mëlwer 4,223
Früemësser 4,450
Mueser 4,495 [(Bed. 1)]
Mëter 4,554
Mütter 4,575
Nestler 4,844
Nater 4,849
Nau(w)er 4,882
Netzer 4,887 [(Bed. 1)]
Bëcherer 4,967
Büchser 4,1008
Bader 4,1015 [(Bed. 1)]
Paffier 4,1040
Pageter 4,1053
Bog(e)ner 4,1069
Polizi(j)er 4,1185
Bilder 4,1200 [?]
Belzer 4,1226
Bolzer 4,1228
Baumer 4,1251
Bender 4,1339
Bankerer 4,1389
Papirer 4,1417
Parisoler 4,1438
Pergamënter 4,1566
Porscher 4,1607
Bësmer 4,1670
Ufbisewer 4,1702
Büttener 4,1912
Armbruster 5,869
Pfanner 5,1108
Böspfänninger 5,1127 [Böspfenninger]
Pfänninger 5,1134
Pflueger 5,1246
Pfragner 5,1281
Sëgenser 7,476 [(Bed. 1)]
Seiler 7,761 [(oder deverb.?)]
Simler 7,955
Lehe(n)sänfter 7,1174 [Lehn-Sänfter]
Sëssler 7,1387
Triax(l)er 14,41
drissigst 14,1305 [,drisgoster.? 1466, Teuthonista (XIV,1307u.)]
Trotter 14,1545
5. Krankheitsbezz. uä.
4.3.1.2.10.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Krankheitsbezz. uä.
Unigler 1,151
Ettiker 1,599 [Ansatz: Ettiken]
Fr?rer 1,1315
Frësser 1,1324 [(Bedd. 4, 6, 7)]
Gudler 2,124
Giger 2,151 [(Bed. 3)]
Gugger 2,196 [(Bed. 6)]
Ganser 2,374 [(Bed. 4)]
Gunscher 2,376
Gorpser -ö- 2,429 [(Bed. 2)]
Gauzer -äu- 2,562 [(Bed. 3)]
Gluxer 2,657
Chnu(w)gnapper 2,668
Hacker -ä- 2,1113 [(Bed. 3)]
Hecker 2,1117 [(Bed. 1)]
Hicker 2,1119
G(e)hicker 2,1120
Mager 4,101 [Ansatz: Magen]
Magerer 4,101 [Ansatz: Magen]
Muger -ü- 4,114 [(Dim., Bed. 3e)]
Ore(n)mugerli 4,114
Murer 4,384 [(Bed. 4)]
Muser II 4,482
Mäscher III 4,503 [Ansatz: Mäschel IV]
Müscher (II) 4,508
Niggeler 4,709 [(Bed. 5)]
G(e)nücker 4,715
Nüscher (I) 4,835 [Ansatz: Nüschen]
Bëber 4,921
Biber II 4,922 [(Bed. 2)]
Bëcker 4,1113 [(Bed. 3)]
Bicker 4,1119 [(Bed. 4)]
Bülser 4,1220 [(Bed. 2)]
Bipper 4,1419
Hërzpoppler 4,1420
Popper 4,1420
Bopper III 4,1423 [(Bed. 1)]
Püpper 4,1427
Borer I 4,1507 [(Bed. 3)]
Borer II 4,1511
Abbisser 4,1689
G(e)hücker 2,1127
Hipper 2,1480 [vgl.]
Heiser 2,1688
Hötscher 2,1800
Hixer 2,1829
Jegder 3,24 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
Jamer 3,41 [(Bed. 3)]
Chiber 3,108 [(Bed. 3)]
Chicher 3,124 [(Bed. 1)]
Kader 3,146 [vgl.]
Cholder 3,237 [(Bedd. 1, 2)]
Cholderer 3,238 [(Bedd. 1, 2)]
Chapfer 3,407
Chauser 3,515
Chister 3,544
Chlucker I -ü- 3,642
Ore(n)chlemmer 3,646
Chlummer 3,647
Chlepfer 3,678 [(Bed. 9)]
Chlotter 3,703
Chnütscher 3,773 [(Bed. 2)]
Krosser 3,858
Chratzer 3,931 [(Bed. 4)]
Chretzer 3,933 [(Bed. 4)]
Laufer 3,1142 [(Bed. 1)]
B(e)langer 3,1335 [vgl.]
Lätter 3,1486 [(Bed. 3)]
Hose(n)lotter 3,1503 [vgl.]
Lütter I 3,1528 [(Bed. 2)]
Bisser 4,1692 [(Bed. 3)]
Peuster 4,1794
Bätzger 4,2036 [(Bed. 5)]
Bitzger II 4,2038 [(Bed. 2)]
Bloder (I) 5,20 [(Bed. 4)]
Blüder 5,30 [(Bed. 2)]
Pfüder II 5,1057
Pfiffer 5,1081 [(Bed. 5)]
Pfuser 5,1191 [(Bed. 2)]
Ore(n)pfuser 5,1191
Pfnüder 5,1271
Pfnägger 5,1271
Pfnuser -u- 5,1274 [(Bed. 2)]
Ore(n)pfnuser 5,1274
Rerer 6,1226
Riser (I) 6,1344
Rettiker (Nachtr.) 6,1633
Rätzer 6,1919
Sieder 7,315 [(Bed. 2)]
Schopper 8,1026 [(Bed. 2)]
Schisser 8,1347 [(Bed. 2)]
Schotter (I) 8,1529
Schleier 9,2 [(Bed. 3); vgl. Anm.]
Schlotter 9,784 [(Bed. 2)]
Gänterlischletzer 9,803
Schnider 9,1122 [(Bed. 7)]
Schnapper 9,1241 [(Bed. 4)]
Chnu(w)schnapper 9,1242
Bei(n)schnapper 9,1242
Wade(n)schnapper 9,1242
Schnuper 9,1250
Schnupfer 9,1265
Schwiner II 9,1923
Skuser 10,15
Span(n)er -ä- 10,270 [(Bed. 3)]
Wade(n)spanner 10,273
Spinner 10,323 [(Bed. 3b)]
Site(n)stëcher 10,1282
Dünner I 13,283
Tüschler 13,1965
Deister 13,1996
Tüster 13,2009
Tatter 13,2051
Tröpfler 14,1279
Verderber 13,1431 [(Bed. 2)]
Chripfendrucker 14,834 [(Bed. 2)]
6. Münzbezz.
4.3.1.2.10.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Münzbezz.
Achter 1,82 [(Bed. 1)]
Echtiwer 1,83
Ambrosier 1,233
Angster II 1,339
Esper (I) 1,571 [?]
?sterricher 1,584
Venediger 1,833 [(Bed. 1)]
Vierer 1,923 [(Bed. 2)]
Florenzer 1,1207
Frankricher 1,1310
Genauer 2,327
Haller II -ä- 2,1130
Julier 3,40
Jenesier 3,45 [(Bed. 2)]
Chostenzer 3,553 [(Bed. 1)]
Chruzer 3,944 [(Bed. 1)]
Zëhnkruzerer 3,945
Nunkruziger 3,946
Leu(w)er 3,951
Fü(n)fliber 3,982
Lutzer 3,1569 [vgl.]
Mörsiger 4,422
Nuner 4,768 [(Bed. 4)]
Pauler 4,1158
Bononier 4,1317
Strassburger 4,1579 [(Bed. 4)]
Wiblisburger 4,1579
Bërner I 4,1597 [(Bed. 6)]
Bletschger 5,239
Plutzger (III) 5,299
Brabanter 5,303 [(Bed. 2)]
Brisger 5,817
Östricher 6,158 [(Bed. 2)]
Ruchlinger 6,191
Sibner 7,61 [(Bed. 3)]
Savoier 7,332
Schillinger 8,596 [(Bed. 1)]
Stäbler 10,1060
Stuber IV 10,1196
Liechtstocker 10,1737
Steiner 11,931
Duggatoner 12,1194
Taler II 12,1350
Fünfteiler 12,1617
Dölchler 12,1716 [vgl.]
Tölper 12,1759
Tüenger 13,597
Toppler II 13,960
Turner II 13,1673 [(Turnei I)]
Drier 14,33 [(Bed. 5b)]
Drissger 14,1304 [(Bed. 2a)]
Zweiunddrissger 14,1305
Fünfunddrissger 14,1305
Nununddrissger 14,1305
Münzdubler 12,168
7. Obstsorten, Feldfrüchte uä.
4.3.1.2.10.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Obstsorten, Feldfrüchte uä.
Äglischer 1,131
Stabegger 1,159 [(Bed. 2)]
Wissegger 1,159
Süesseggener 1,368
Albisser 1,186
Ambolder 1,220 [vgl.; (Ammolter)]
Albisser 1,368 [weitere ebd. und ff.]
Frankricher 1,1310 [(Bed. 2)]
Wi(n)gifterin 2,136 [Win-Gifter]
Gummer (I) 2,307 [Ansatz: Gummel]
Gumpisperger (Nachtr.) 2,317
Günzenhuser 2,387
Güselgrueber (Nachtr.) 2,697
Gruper 2,790 [(Bed. 3)]
Happicher 2,938
Ei(ch)holder 2,1186 [(Bed. 2)]
Gël(w)joggacher (Nachtr.) 3,27 [Gël?-Jogger]
Jakober 3,33
Jakobiner 3,33
Karbander 3,449
Chürner 3,476
Charpendecher 3,476
Chneller 3,740
Chnoller 3,741
Chracher 3,784 [(Bed. 4)]
Chriecher 3,786 [(Bed. 1)]
Chronauer 3,831
Chruslinger 3,864
Chruzlinger 3,946
Spatlauber (Nachtr.) 3,957 [Spot-Lauber]
Chnoblaucher 3,1007
Heu(w)lämpischer 3,1278
Mailänder 3,1303 [(Bed. 2)]
Wälschländer 3,1305
Lindauer (Nachtr.) 3,1319 [(Bed. 1)]
Chaslapper 3,1351
Lurer 3,1380
Guetluter 3,1515
Blützluter 3,1515
Mäucher 4,59
Mucher 4,63 [(Bed. 2)]
Magdenauer 4,118
Früemëlcher 4,197 [(Bed. 2)]
Süessmilter 4,215
Rotmalzer 4,224
Heu(w)maneter 4,236 [Heu-Moneter]
Mörsburger 4,422
Grossmuser 4,481
Chlei(n)muser 4,481 [Chlin-Muser]
Epfelmueser 4,490 [Öpfelmueser]
Muetataler 4,589 [(Bed. 3)]
Nunen?nunzger 4,770
Hutbelzer 4,1226
Piemonteser(li) 4,1253
Benedeier 4,1288
Heu(w)birer 4,1488 [+ weitere Birnbaumbezz. ebd. und ff.]
Salzburger 4,1578
Burgauer 4,1579
Bërner I 4,1597 [(Bed. 5)]
Borz(e)nauer 4,1644
Butzer II 4,2029
Branzer -ä- 5,766 [(Bed. 2)]
Brienzer 5,768
Rietprätschger 5,1027 [Riedt-Prätschger]
Pfiffer 5,1086
Pfullinger 5,1095
Roller 6,878 [(Bed. 2)]
Rimmliger 6,904
Roster 6,1526
R?tischer(bir) 6,1784
Rötteler 6,1795
Bu(w)ruter 6,1811 [vgl.; f.?; vgl. Anm]
Rutscher -ü- 6,1860 [(Bed. 1b)]
Silvaner 7,863
Sommerer (Nachtr.) 7,957
Rotsurer 7,1284
Su(w)er 7,1515
Schëgger 8,425
Schillinger 8,596 [(Bed. 3)]
Schlamper 9,557 [(Bed. 2)]
Schmelger 9,936
Schmalzer (Nachtr.) 9,957 [(Bed. 2)]
Schmalziger 9,957
Schnäbeler 9,1070
Schnapser -ä- 9,1268 [(Bed. 3)]
Schmützer II 9,1060 [(Bed. 2b)]
Spitzer (Nachtr.) 10,706
Stiler 11,246 [+ Zssen]
Stuelinger 11,335
Grafe(n)steiner 11,825
Steiner 11,931
Streiffer (II) 11,2137 [(Bed. 2)]
Stramer (Nachtr.) 11,2248
Danziger 13,909
Chatze(n)muser 1,372
Schmutzer 1,376
Spanninger 10,302
Acher I 1,65
Ammer I 1,218
8. Tanz
4.3.1.2.10.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Tanz
Trämpeler 14,1048 [(Bed. 3)]
Mistträppeler 14,1252 [(Bed. 2)]
Hopser 2,1495
Hopper 2,1484 [(Bed. 4)]
Schnörren II 9,1280
9. Sachen (ohne Nomm. instr.)/Abstrr.
4.3.1.2.10.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Sachen (ohne Nomm. instr.)/Abstrr.
Ächer 1,69
Eicher III 1,73
Achter 1,82 [(Bedd. 2, 3, 5, 6,)]
Buechäcker 1,165 [?]
Elber 1,187
Eimer 1,221
Einer 1,276
Ancher Ä- 1,300
Angster III (E-) 1,340
Ipper 1,365
Ërdepfler 1,382 [(Bed. 2)]
Aser 1,506
Äscher II [I] 1,566 [Ascher I]
Oster 1,580
Ëtter (I) 1,597 [Etter IV]
Etscher 1,608 [Etscher II]
Focher 1,655
Fucker I 1,733
Fulenzer 1,791 [(Bed. 2)]
Felber 1,822
Fü(n)fer 1,854 [(Bedd. 1-3)]
Finger 1,861
Fiser 1,1076
Fuster 1,1124
Flader 1,1168
Fläder 1,1170
Flauder 1,1171
Flider 1,1173
Fluder 1,1173 [(Bedd. 1-3)]
Flüder 1,1175
Flieger 1,1180
Flutter 1,1232
Fletzer 1,1240
Vrener 1,1300
Ifer 1,109
Allemander 1,172
Amer Ä- 1,218
G(e)sichtender 1,318
Angster I 1,338
Fëger 1,687 [(Bed. 1b)]
Faler 1,769
Flätter 1,1228
Fräven 1,1287 [Frëven]
Gädmer 2,121
Gauder II [I] 2,122
Güder I 2,126 [(Bed. 1)]
Geifer 2,129
Gifer 2,130
Gufer -ü- 2,132
Burrligag(g)er 2,170
Gigger II 2,176
Gugger I 2,183 [(Bedd. 3-8)]
Gugger III 2,189
Gugger 2,196 [(Bed. 5)]
Gügger 2,198
Gecker 2,199
Galander II 2,201
Galler II 2,206
Galopper 2,207
Guluger 2,222
Gulter 2,285
Gamander 2,297
Gamfer 2,310 [Ansa]
Gummer II 2,308 [?]
Gamper 2,310
Gumper I -ü- 2,313 [(Bedd. 2, 4)]
Gumper II 2,317
Gänder I 2,337
Ganser 2,374 [(Bed. 3)]
Gansauer 2,375
Gänter 2,380
Gerter III 2,444
Garzer 2,449
Gatter 2,495
Gutter 2,532
Gutzer 2,584
Gützer 2,585
Gleicher 2,592
Glifer 2,607
Gletscher 2,655
Gletschger 2,656
Gnäger 2,664
Gruper 2,790 [(Bed. 2)]
Haber II 2,930
Hueber II -üe- 2,963
Hader 2,981
Huder (I) 2,999
Hofer II 2,1042
Hoger 2,1085
Bode(n)hecker 2,1115
Hocker 2,1124 [(Bedd. 2-4)]
Höcker 2,1126 [(Bed. 2)]
Haller I 2,1128 [Ansatz: Halle(n) I]
Holder II 2,1184
G(e)halter I 2,1218 [Ansatz: G(e)-halt]
Helwer 2,1244
Hammer 2,1272
Hinder 2,1418 [vgl.; (II,1418 M.)]
A(n)henker 2,1463
Harer 2,1511
Horber 2,1593
Hetzer 2,1832
Hutzer -ü- 2,1838 [(Bed. 3)]
Hei(m)ganer 2,37
Gugger 2,196 [(Bed. 7)]
Galoppader 2,207
Gammer 2,298
Gumper I -ü- 2,313 [(Bed. 3)]
Gipser I 2,395
Gixer(li) 2,570
Glander 2,631
Hieber 2,945
Hunger I 2,1448
Hopsger 2,1495 [(Bed. 3)]
Joder II 3,12
Jager 3,18 [(Bed. 3)]
Jucker 3,39 [(Bed. 4)]
Jënz(e)ner 3,52 [(Bed. 2)]
Chüejer 3,97 [(Bed. 2)]
Chober 3,110
Chucher 3,130
Choder -ö- 3,150
Chuder (I) 3,151
Chëller I 3,203
Chumber 3,300 [(Bed. 1)]
Chäpfer 3,407
Nietenchöpfer 3,418
Kärker 3,457 [Ansatz: Chärchel]
Chërder I 3,458
Chërder II 3,459
Charzer 3,493
Chlucker II -ü- 3,642
Chlemmer 3,646 [(Bed. 2)]
Klinger 3,658
Chlütter 3,705
Chnüder 3,736
Chnüsser 3,762 [(Bed. 1)]
Chnaster 3,764
Chnotter -ö- 3,766 [(Bedd. 1-3)]
Chnütter 3,767 [(Bedd. 1, 2)]
Chnotzer -ö- 3,777
Chroser 3,858 [(Bed. 1)]
Chruter II 3,919
Chretzer 3,933 [(Bed. 3)]
Leier 3,949
Lauber 3,957
Liber I 3,981
Chilche(n)lader 3,1063 [(Bed. 2)]
Lediner 3,1079
Luder 3,1101
Laufer 3,1142 [(Bedd. 2-4)]
Läufer 3,1145 [(Bed. 2)]
Verleg(g)er 3,1195 [(Bed. 2)]
Läller 3,1259 [(Bed. 1)]
Luller -ü- 3,1262 [(Bedd. 1, 3)]
Lamper 3,1275
Lender 3,1314
Lindauer (Nachtr.) 3,1319 [(Bed. 3)]
G(e)laser 3,1414
Lismer 3,1425 [(Bed. 2)]
L?ser 3,1444 [(Bed. 3)]
Lätter 3,1486 [(Bed. 2)]
Lütter I 3,1528
Lütter II 3,1528
Luter 3,1516
Juchzer 3,10
Jamer 3,41
Janer 3,44
Chumber 3,300 [(Bedd. 2-4 )]
Verleider I 3,1085
Leider I 3,1085
Locker 3,1253 [(Bed. 1)]
Chrüschmüder 4,90
Möger 4,113
Muger -ü- 4,114 [(Bedd. 1, 3)]
Mëlchster 4,210
Malter I 4,213 [(Malten)]
Mimer 4,227 [(Bedd. 2, 3)]
Herbstmaneter 4,236 [Herbst-Moneter]
Mürscher 4,422 [Ansatz: Mürsel]
Maser -ä- 4,444
Masser 4,446 [(Bed. 2)]
Muser 4,481
Mueser 4,495 [(Bed. 2)]
Müeser 4,496
Mäscher I 4,502
Muetataler 4,589 [(Bedd. 2, 4)]
Mutzer 4,621
Mützger II 4,630
Nachter 4,663
Nüechter 4,664 [(Bed. 1)]
Hopper 2,1484 [(Bed. 3)]
Nidler 4,675 [(Bed. 1)]
Nugger 4,711
Nucker 4,715
Nuner 4,768 [(Bed. 1-3)]
Näpper 4,771
Nisser 4,815 [(Bed. 2)]
Bäuer 4,896
Beiber 4,921
Biber I 4,922
Biber II 4,922
Buber 4,925
Bëcher II 4,965
Bicher 4,968 [vgl.]
Bocher 4,971 [(Bed. 3)]
Bodmer I -ö- 4,1020 [(Bed. 1)]
Buder 4,1036
Buder 4,1037
Bölle(n)buder 4,1038
Päfer 4,1040
Befer 4,1041
Bifer 4,1042
Buffer I 4,1046
Biger 4,1059 [(Bed. 2)]
Bigger I 4,1080
Bigger II 4,1080 [(Bed. 3)]
Bocker 4,1136
Arschböller 4,1154
Baluster 4,1156
Böller 4,1176
Bölder 4,1204 [(Bed. 1)]
Balmer 4,1216
Bummer 4,1255 [(Bed. 5)]
Bamber 4,1258
Pamper 4,1261
Bemper 4,1262
Bimper 4,1262
Pompaluser 4,1262 [(Bed. 3)]
Bumper (I) 4,1264 [(Bedd. 1, 5)]
Beinlinger 4,1307
Pinezer 4,1309
Biner 4,1309
Abe(n)binder 4,1346
Umbinder 4,1348
Bünder 4,1366 [(Bed. 1a)]
Panzer 4,1407
Päpper 4,1418 [?]
Bopper II 4,1422
Bopper III 4,1423
Bupper 4,1427
Bërner II 4,1597
Biser 4,1685
Bisser 4,1692 [(Bed. 2)]
Pisser 4,1701 [Ansatz: Pissel]
Boser I 4,1736
Boser II 4,1736
Bäscher 4,1761 [(Bed. 1)]
Buscher 4,1773 [(Bed. 1)]
Bieter II 4,1881
Bieter III 4,1882
Vogelbieter 4,1882
Butter IV 4,1915
Butter V 4,1916
Potschamber 4,1934 [vgl.]
Abbutzer 4,2019 [(Bed. 2)]
Abe(n)butzer 4,2019
Usbutzer 4,2022
Use(n)butzer 4,2023
Butzer I 4,2025 [(Bed. 3)]
Pützer 4,2029
Bätzger 4,2036 [(Bedd. 1, 2)]
Blocher 5,14 [(Bed. 2)]
Bläder 5,16 [(Bedd. 1-3)]
Bloder (I) 5,20
Bluder 5,29 [(Bedd. 1, 2, 4)]
Blüder 5,30 [(Bed. 1)]
Bludere(n) 5,32 [Bluder; vgl. Anm.]
Blater 5,203
Blutter II 5,216 [(Bed. 1)]
Plätscher 5,233 [(Bed. 3)]
Bluwer 5,253
Plutzger (III) 5,299 [Ansatz: Blutzger III]
Probierer 5,305 [(Bed. 2)]
Proper I 5,772
Proper II 5,772
Pfoder -ö- 5,1053 [(Bed. 3)]
Pfuder 5,1055 [(Bedd. 5, 6)]
Pfiler II [I] 5,1094 [vgl. Anm.]
Pfiler III [II] 5,1095
Pfünder 5,1159
Pfupfer 5,1168
Pfiser 5,1186
Pfieser 5,1186
Pflöder 5,1219
Pfluder 5,1219 [(Bedd. 1-3)]
Pflüder 5,1220 [(Bed. 1)]
Pflanzer 5,1256 [(Bed. 2)]
Pflanziger 5,1257
Pflätter (Nachtr.) 5,1264
Pflutter -ü- 5,1265
Pfneller 5,1272
Pfriender 5,1283 [Ansatz: Pfriem]
Quader 5,1295
Östricher 6,158 [(Bedd. 3, 4)]
Rugger (II) 6,794
Rugger 6,794
Roller 6,878 [(Bedd. 1, 3)]
Bramer II 6,887 [(Bedd. 1, 3)]
Ruscher 6,1480
Rusper 6,1495
Rutzger 6,1938
Sibner 7,61 [(Bed. 2)]
Seifer 7,342
Segner 7,479
Seiger 7,485
Soller 7,783 [vgl.]
Sumber 7,987
Sëchser 7,240 [(Bed. 2)]
Suser 7,1391
Susiger 7,1392
Sewer II 7,1485
A(n)setzer 7,1659 [(Bed. 2)]
Sufzer 7,374
Schauder 8,193 [(Bed. 1)]
Schoder I 8,276
Schoder II 8,277
Schuder I 8,278 [(Bed. 1)]
Schuder II 8,280 [(Bed. 1)]
Schuder III [IV] 8,284
Schifer 8,377
Schilcher 8,636 [(Bed. 2)]
Schilter II 8,747
Schiner I 8,837
Schäpper I 8,1001
Schätter II 8,1499
Schloder 9,86
Schluder 9,87
Schleiffer 9,145
Schlifer 9,158
Schlieffer 9,177 [(Bedd. 2, 3)]
Schlupfer 9,636
Schmuder 9,867
Schnabler 9,1069
Schnauder 9,1078
Schnufer 9,1164 [(Bed. 2)]
Schneller 9,1227 [(Bed. 3)]
Schnëller 9,1234
Schnuller 9,1235
Schnätter 9,1344
Schwider 9,1756
Schluchzger 9,84
Schlif(f)er 9,154 [(Bed. 2)]
Schländer 9,573
Schneller 9,1227 [(Bed. 2b)]
Türner I 13,1409
Türner II 13,1410
Totter I 13,2076
Totzer I 13,2273
Drier 14,33 [(Bedd. 2c, 4, 5a, 6b?, 7a, b)]
Treber 14,58
Tschargger 14,1793 [(Bed. b)]
Bluet(s)tröpfler 14,1279
Tripser 14,1286
Drissger 14,1304 [(Bedd. 2b, c)]
Einunddrissger 14,1305
Trüeter I 14,1551
Trüeter II 14,1552
Dräu?er 14,1586 [(Bed. 2)]
Tschugger 14,1717
Tschänggler 14,1748
Tschangger II 14,1749
Tschapper II 14,1759
Trapper I 14,1237
Ei(n)ser 1,285 [(Bed. 1)]
Einser 1,285 [(Bed. 1)]
Batzger II 4,2035
Bätzger 4,2036
Versuecher 7,226 [nur Dim. Versuecherli]
Schaber 8,17 [nur Dim. Schaberli]
Vierschämler 8,770
Achtschämler 8,770
Sëchsschämler 8,770
Zweischämler 8,770
Schregerli 9,1599 [Ansatz: Schreger]
Schlopfer (I) 9,113
Schlaffer II 9,113
Schmutzerli 9,1047 [Ansatz: Schmutzer]
Acher II 1,66
10. Sachbezz. (Produkt) und Herkunft (örtl., zeitl.)
4.3.1.2.10.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Sachbezz. (Produkt) und Herkunft (örtl., zeitl.)
Grabser 2,697
Heidelbërger 2,990
Pariser 4,1445 [(Bed. 2)]
Burgunder 4,1588 [(Bed. 2)]
Russiker 6,1452
Seiser 7,1388
Tuner I 13,267 [(Bed. 2)]
Danziger 13,909
Trim(m)iser 14,1001 [(Bed. 2)]
Vierunddrissger 14,1305
11. Tiere
4.3.1.2.10.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Tiere
Ëber 1,46
Eicher I 1,73
Elzer 1,212
Ammer II 1,218
Urfer I 1,444 [vgl.]
Urner II 1,464
Äscher (I) 1,565
Iser 1,547
Otter 1,604
Rotfider 1,680
Voller 1,784
Erstfercher 1,992
Fluder 1,1173 [(Bed. 5)]
Ufflieger 1,1179
Flipper 1,1205
Hirsfrësser 1,1326
Gäber 2,65
Guder 2,124
Giger 2,151 [(Bed. 5)]
Guger 2,160
Gagger I 2,164 [Ansatz: Gagg I]
Gagger II 2,165 [Ansatz: Gagg II]
Gagger 2,167 [Ansatz: Gagg II (Bed. 3)]
Gigger I 2,176
Gugger 2,181
Gugger II 2,184
Gugger 2,196 [(Bedd. 2-4, 8)]
Galander I 2,201
Gilwer(ich) 2,295
Grasgumper 2,314
Heu(w)gumper -ü- 2,314
Matte(n)gumper 2,314
Ganner 2,326
Ei(n)gänger 2,358
Gänger 2,358 [(Bed. 7)]
Günger 2,363
Ganser 2,374
Heu(w)güpf(er) 2,392
Gipser II 2,395
Gäutscher 2,562 [(Bed. 2)]
Gixer(li) 2,570 [(Bed. 2)]
Stude(n)gatzger 2,585
Grigger 2,728
Gülle(n)grugger 2,729
Gropper 2,789
Gruser 2,812
Gwagger 2,843 [Ansatz: Gwagg]
Gwagger 2,843 [(Bed. 1)]
Nusshäcker 2,1114
Baumhecker 2,1118
Häuler 2,1136
Heiler 2,1147 [(Bed. 2)]
Hopper 2,1484 [(Bed. 2)]
Huper 2,1490
Hopsger 2,1495 [(Bed. 1)]
Hërder 2,1601
Hornusser 2,1629 [(Bed. 1)]
Hörner 2,1630
Hurner 2,1631 [(Bed. 1)]
Hürner 2,1632
Hatscher 2,1799
Häu?er 2,1815
Huwer 2,1824
Heu(w)hoxber 2,1830
Hutzer -ü- 2,1838 [(Bed. 2)]
Hetzgmer 2,1840
Jager 3,18 [(Bed. 2)]
Heu(w)jucker 3,39
Chiber 3,108 [(Bed. 2)]
Käder 3,147
Chäuder 3,148
Wildkuder 3,154
Chäfer 3,160
Chigger 3,191
Chol(l)er 3,208 [(Beed. 2, 4)]
Chilber 3,225
Cholder 3,237 [(Bed. 3)]
Chöter 3,559 [(Bed. 1)]
Chitter 3,569
Chuter 3,571
Chliber 3,615
Chlemper 3,648
Chlimser 3,649
Chnütscher 3,773 [(Bed. 3)]
Chnüsser 3,762 [(Bed. 2)]
Chratzer 3,931 [(Bed. 5)]
Chretzer 3,933 [(Bed. 5)]
Leucher 3,1013
Leucher 3,1013
Läufer 3,1145 [(Bed. 1aß)]
Leiker 3,1249
Mailänder 3,1303 [(Bed. 3)]
Wälschländer 3,1305
Liechtlöscher(li) 3,1461
Mauder -äu- 4,83
Meider 4,84 [Ansatz: Meiden]
Tittimaler 4,169 [Ditti-Maler]
Mimer 4,227 [(Bed. 1)]
Mopper -ö- 4,350
Marder 4,395
Marterer -ä- 4,426 [(Bed. 2)]
Mutscheler 4,602
Mützer II 4,622 [(Bed. 1)]
Nüeler 4,718 [(Bed. 2)]
N?s(s)er 4,819
Netzer 4,887 [(Bed. 2)]
Bauder 4,1017
Buder 4,1036
Begeler II 4,1055 [(Bedd. 1, 3)]
Bigger II 4,1080
Bolënser 4,1181 [(Bed. 1)]
Pulver 4,1209
Bummer 4,1255 [(Bedd. 1, 2)]
Bünder 4,1366 [(Bedd. 1b, 2b)]
Ronenbipper 4,1419
Ronipopper 4,1420
Perecker 4,1475
Wide(n)borer 4,1508
Hochbirger 4,1573
Borzer 4,1643 [(Bed. 2)]
Bässmer 4,1665
Bauser I 4,1666
Nusse(n)bisser 4,1692 [+ Zssen]
Boser III 4,1736 [(Bed. b)]
Buscher 4,1773 [(Bed. 3)]
Butter II 4,1914 [Ansatz: Butten II]
Bauzer 4,1979
Bätzger 4,2036 [(Bed. 4)]
Bizger 4,2038
Blüemter 5,96 [(Bed. 1)]
Plunder I -ü- 5,114
Ore(n)riggeler 6,772
Rugger (I) 6,776
Roller 6,878
Reiner 6,985
Rinder 6,1033
Ritscher 6,1854 [vgl. Anm.]
Gulligur?ter 6,1780 []
Gurrir?ter 6,1780
Stude(n)ritschger 6,1863
Bettseicher 7,146 [(Bed. 2)]
Sichler 7,190 [(Bed. 2)]
Sëgenser 7,476 [(Bed. 2)]
Sander 7,1115 [(Bed. 2, Dim.)]
Schufler 8,391
Schel(l)er I 8,539
Schalnegger 8,554
Schiesser 8,1435 [(Bed. 1b); s. auch Zssen]
Schleier 9,2 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
Scharschlif(f)er 9,155 [(Bed. 2)]
Schlieffer 9,177 [(Bed. 1a)]
Ore(n)schliffer 9,177
Ore(n)schluffer 9,177
Hagschluffer 9,178 [(Bed. 2)]
Mure(n)schlifferli 9,178
Baumschlufferli 9,178
Binse(n)schluffer 9,178
Brunne(n)schliefer 9,178
Zu(n)schluffer 9,178
Hagschlupferli -ü- 9,637
Zu(n)schlupfer 9,637
Schmützer II 9,1060 [(Bed. 1)]
Chruzschnäbler 9,1071
Schneller 9,1227 [(Bed. 1b)]
Chirsischneller 9,1229
Mugge(n)schneller 9,1229
Mugge(n)schnapper 9,1242 [(Bed. 2)]
Schwarzschnapper 9,1242
Schnäpper 9,1244 [(Bed. 3)]
Halsbandschnäpper 9,1245
Schwarzschnäpper 9,1245
Hagschnupferli 9,1265
Wise(n)schnarrer 9,1273
Schnitter I 9,1365 [(Bed. 3)]
Schriber 9,1530 [(Bed. 2)]
Waldschriter 9,1674 [Ansatz: Wald-Schrit]
Schr?ter 9,1700 [(Bed. 2)]
Schwëber 9,1724 [(Bed. 1)]
Schwickerli 9,1804
Schweimer 9,1863
Schwärmer 9,2156 [(Bed. 1a)]
Binse(n)schwätzer 9,2261
Stuber III 10,1194
Rëbe(n)sticher 10,1308
Sträffler 10,1411 [Ansatz: Staffel II]
Heu(w)staffler 10,1414
Chirsistänker 11,1128
Stube(n)stänker 11,1128
Stinker 11,1139 [+ Zssen]
Änte(n)st?sser 11,1651
Lerchenst?sser 11,1651
Bei(n)st?sser 11,1651
Schwalwe(n)st?sser 11,1651 [Schwalbenst?sser]
Spatze(n)st?sser 11,1651
Tube(n)st?sser 11,1652
Goldstrimer 11,2257
Tuber 12,146
Tubler II 12,147
Tucher 12,218 [+ Zssen]
Dachser I -ä- 12,348
Todler 12,493 [Tod(e)ler (Bed. b)]
Tiger 12,1128 [vgl.]
Teppicher 13,944
Dister 13,2005
Tittler 13,2070 [vgl.]
Tottler 13,2081
Tutscherli 13,2212 [vgl.]
Drier 14,33 [(Bedd. 6bß, 7c)]
Triber 14,159 [(Bed. 2)]
Tschiegger I 14,1715
Tschuper 14,1775 [(Bed. 2)]
12. Übernamen nach ma. Eigenheiten
4.3.1.2.10.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Übernamen nach ma. Eigenheiten
Tufner 12,637 [Tuffner]
13. statt -erer in Ableitungen zu Verben auf -eren
4.3.1.2.10.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: statt -erer in Ableitungen zu Verben auf -eren
Fucker II 1,733
Schuldforder 1,998
Fläuder 1,1172
Floder 1,1173 [?]
Flütter 1,1233
Güder I 2,126 [(Bed. 2)]
Gnäpper 2,668
14. Ableitungen zu Subst. Pl. auf -er
4.3.1.2.10.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: Ableitungen zu Subst. Pl. auf -er
Rinderer 6,1035
15. + er
4.3.1.2.10.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: + er
Dragonerer 14,616
Tschumperer 14,1741
16. einsilbige Form (Stamm + er)
4.3.1.2.10.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -er: einsilbige Form (Stamm + er)
Skus(er) 10,16
Spru(w) 10,966
Stub(en) 10,1194
11. -et
4.3.1.2.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -et
Obset 1,63
Acheret 1,71
Aventuret 1,105
Amdet 1,214
Ërdepflet 1,382
Saeteret 1,405
Erndet 1,465
Arznet 1,497
Asnet 1,506
Chueësset(s) 1,526
Weggliësset 1,529
Fëget 1,688
Falget 1,809
Faret 1,903
Küefüeret 1,985
Fischet 1,1108
Wettfluechet 1,1165
Wegglifrësset 1,1328
Usgëbet 2,96
Gaumet 2,305
Gummelet 2,308
Gumpet 2,314
Ginschet 2,376
Gitzlet 2,579
Grabet 2,686
Grännet 2,744
Gruenet 2,755
Haberet 2,935
Heftet 2,1064
Haget N. 2,1075
Hagglet 2,1098
Hacket 2,1113
Halbet 2,1171
Boge(n)heldet 2,1180
Holzet 2,1266
Pflegelhenket 2,1464
Harlet 2,1513
Hornet 2,1627
Epfelhau?et 2,1804 u. [Ansatz: hauwen (Bed. 1bß)]
Hau(w)et 2,1814
Ortheu?et 2,1817 M. [(Ort-Heu?, am Schluss)]
Feisstheu?et 2,1818 o. [(Feisst-Heu?)]
Wildheu?et 2,1820
Heu(w)et 2,1821
Hornusset 2,1630
Jaget 3,19
Cheibet 3,104
Cheglet 3,183
Chalberet 3,224
Chiltet 3,246
Ganschöpfet 3,418
Cheret 3,441
Chornet 3,475
Chirset 3,483
Chlëberet 3,613
Chlëtteret(en) 3,702
Nusschnütschet(en) 3,773
Chreslet 3,852
Laubet 3,958
Leichet 3,1013
Chirsileichet 3,1010
Lichet 3,1016
Hanfluchet 3,1044
Lachset 3,1044
Laufet 3,1143
Lärmet 3,1383
Lëset 3,1419
Lismet 3,1425
Uslöschet 3,1461
Manet 4,236
Metzget(en) 4,628
Wide(n)bajet 4,1102
Ballet 4,1153
Baumet 4,1251
Bonet 4,1315
Bindet 4,1355
Ërdberet 4,1464
Imperet 4,1467 [!]
Beret 4,1475
Bernet 4,1475
Bërget 4,1564
Bëttet 4,1833
Bu(w)et 4,1961
Usbutzet 4,2022
Blüe(i)jet 5,53
Bluemet 5,92
Blüestet 5,178
Blättlet 5,202
Brachet 5,311
Erbrëchet 5,331
Brüelet 5,593
Brännet 5,636
Pfiret 5,1178 [?]
Laubrëchet 6,113
Rëchnet 6,128
Nägelg(e)redet 6,517 [Negel-Gredet]
Rauffet 6,644
G(e)reifflet 6,659
Riffet 6,663
Usräuket(en) 6,801
Rammlet 6,897
Ramset 6,955
Rätschet 6,1853
Rindet 6,1040
Raupet 6,1197
Rueret -üe- 6,1248
Laubriset 6,1369
A(n)rüstet 6,1552
Epfelrüstet 6,1556
Reitet 6,1648
Gabelritet 6,1708
Rietet 6,1737
R?tlet 6,1784
Suberet 7,87
Wibersuechet 7,232
A(n)suffet 7,351
Suffet 7,355
Ufsäget 7,404
Ussuffet 7,352
A(n)saijet 7,598
Sa(i)jet 7,599
Seijet 7,603
Samlet 7,924
Nidersinget 7,1203
Singet 7,1207
Sërw(e)let 7,1338
Sërwet 7,1342
Ërdepfelsetzet 7,1719 [Hërd-öpfel-Setzet]
Abschabet 8,16
Rëbe(n)schabet 8,19
Schu(ch)et 8,143
Wettschliffschuehnet 8,484
Rinde(n)schel(l)et 8,552
Muelte(n)scharret 8,1103
Schoret 8,1202
Schërmet 8,1284
Schorpet 8,1304
A(n)schiesset 8,1387
Usschiesset 8,1402
Schiesset 8,1437
Chasg(e)schau?et 8,1632
Schatzet 8,1666
Schlaffet 9,115 [vgl. Anm.]
Schleiffet N. 9,146
Eiche(n)schleiket 9,528
Schleizet 9,810
Schnidet 9,1138
Schnagget 9,1177
Schnittet 9,1366
Schnitzet 9,1422
Schreiet 9,1463
Meitlischrisset 9,1667
Schwëbet 9,1724
Schwindet 9,1955 [Meitschi-Schrisset]
A(n)schwinget 9,1984
Usschwinget 9,1987
Vorschwinget 9,1988
Schwinget 9,1989
Züpfe(n)spilet 10,189
Spinnet 10,324
Springet 10,906 [+ Zss. (X,907)]
Sticklet 10,1673
Chasstëchet 10,1283
Fassstëchet 10,1283
Merängstëchet 10,1283
Stöcklet 10,1785
Bluetstallet 11,42
I(n)stellet 11,199
Stërbet 11,1419
B(e)stosset 11,1647
Stosset 11,1652 [+ Zss.]
Stritet 11,2406
Streu(w)et 11,2463
T?det 12,490
Ustaget 12,822
Dicket(en) 12,1268
Chasteilet 12,1618
Tanzet 13,905
Eiertüpfet 13,989
Der(r)et 13,1023
Dorffet 13,1506
Torgglet 13,1578
Tütschet 13,2184
Tribet 14,165
Mistträget 14,596
Strau(w)träget 14,597
Lëbchuechendrajet 14,713
Drucket 14,837
Trüllet 14,957
A(n)trinket 14,1173
Ustrinket 14,1176
Schuehvertrinket 14,1179
Trinket 14,1182
Meie(n)vertrinket 14,1179
Dreschet 14,1357
Twërchet 14,1830
12. -hart
4.3.1.2.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -hart
Liebhart 2,1644
Nidhart 2,1644
Nollhart 2,1644
Beghart 2,1644
Bank(h)art 2,1645
Popphart 2,1645
Ribhart 2,1645
Rütschhart 2,1645
Liebhart 3,991
13. -i
1. Personen
4.3.1.2.13.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: Personen
?chi 1,74
Ei(n)äuggi 1,139
Blienäugi 1,139
Äni 1,247
Labori -?- 1,415 [(Bed. 2)]
Schübel?ri 1,417
Halb?ri 1,417 [+ Zssen]
Lamaschi 1,467
Ätti 1,583
Ozi 1,631
Fudi I 1,682
Vögi 1,698 [(Bed. 1)]
Funggi (I) 1,866
Fäusi I 1,1067
Fisi I 1,1077
Fösi 1,1083
Flädi II 1,1171
Fliri 1,1206
Flarzi 1,1209
Flirzi 1,1209 [Ansatz: Flirz (Bed. 3)]
Nëstflütteri 1,1232
Flütti 1,1233
Flixi 1,1238 [?]
Frotzi 1,1344
Gabli I 2,61
Gäbli 2,65
Gauchi 2,107
Gaudi I 2,121 [vgl.; (Bed. 1)]
Godi I 2,123 [(Bed. 2)]
Güfi II 2,134
Gu(g)gaggi 2,165
Gaggi II 2,166
Gaggi (II) 2,166
Gaggi II 2,168 [Ansatz: Gagg IV]
Geggi 2,175
Guggi 2,190 [(Bed. 1)]
Schiligüggi 2,198
Güeggi 2,198
Galätschi 2,202
Gal?ggi 2,207
Gulli -ü- 2,221 [(Bed. 3)]
Gani 2,326
Gummi II 2,309 [vgl.]
Guenggi 2,369
Götti 2,527
Gurri II 2,411
Guspi -ü- 2,483
Gatteri 2,499
Gawertschi 2,566
Glodi 2,606
Glari (I) 2,640
Gnegi 2,664
Glori I 2,642 [vgl.; (Bed. 2)]
Gnierggi 2,673
Grubi 2,692
Grieggi 2,728
Grienggi 2,781
Grünggi 2,781 [Ansatz: Grunggel II (Bed. 1)]
Grusel 2,809 [Grüsi (Bed. 2)]
Graschi 2,814
Gritzgi 2,837
Hodli I 2,993
Hudi II 2,1001 [(Bed. 2)]
Hägi III 2,1079
Hugi 2,1087 [(Bed. 1)]
Halünggi 2,1131
Hälli II 2,1135 [(Bed. 2)]
Hauli 2,1135
Holi 2,1155
Holli 2,1159
Holdi I 2,1183
Hennöchi 2,1313
Hüeni 2,1378
Hapi I 2,1479
Rothari 2,1513
Hauri III 2,1520 [(Bed. 2)]
Hellerh?ri 2,1577
Hurri (I) 2,1584 [(Bed. 1a)]
Horni 2,1627 [(Bed. 2)]
Hürni 2,1632 [(Bed. 2)]
Hosi I 2,1698
Hösi 2,1699
Haschi 2,1753 [Haschi III]
Histi 2,1764
Husti 2,1766
Hätti N. 2,1768
Lushutti 2,1779
Hotschi 2,1799
Jenni (II) 3,45
Chachli 3,120
Challi -ä- 3,194
Chali 3,197
Chöli 3,209 [(Bed. 1b)]
Chalberi 3,224
Chüpferi 3,419
Churri -ü- 3,449
Chäusi 3,515 [(Bed. 1)]
Chosi -ö- 3,525 [(Bed. 1)]
Chosli 3,527 [(Bed. 2)]
Chluvi 3,632
Chl?ni 3,656
Chl?pi 3,666
Chlupfi -ü- 3,684
Chlöti (I) 3,703
Chlutteri 3,704 [Chlutteren]
Chlütteri 3,705
Chnüderi 3,737 [(Bedd. 2, 3)]
Chuttli 3,576
Chnüdi 3,737
Chnolli 3,741
Chnülli 3,741
Chnupi 3,746
Chnorri -ö- 3,757
Chnürri 3,758
Chnörtschi 3,759
Chnosi -ö- 3,761
Chnotti 3,767 [(Bed. 3)]
Chnozi 3,772
Chrachi (I) 3,784
Chrodi 3,788
Chrümpi 3,824
Chriempi 3,824
Chrüsi (II) 3,864
Labuschi 3,953
Lädi 3,1071
Laudi 3,1071
G(e)läffi 3,1111 [Ansatz: G’läff II]
Lufti 3,1161
Lagäutschi 3,1167
Lugi II 3,1220 [vgl. Anm.]
Lalli 3,1257
Lälli 3,1259 [(Bed. 1)]
Lami 3,1264
Lammeri 3,1264
Lämeri(ch) 3,1265
Lampi 3,1275
Lieni (I) N. 3,1286 [vgl. Ansatz: Lienert (Bed. 2)]
Luni 3,1296
Lappi II 3,1350
Löppi 3,1352
Löpfi 3,1354
Lusi (I) 3,1455
Larpi -ä- 3,1385
Loschi 3,1460
Lusti 3,1477 [(Bed. 1)]
Lätteri 3,1488
Hose(n)lotteri 3,1504
Strumpflotteri 3,1504
Lütti 3,1528
Latschali 3,1528
Latschi 3,1529
Lätschi 3,1533 [(Bedd. 1, 3)]
Maudi -äu- 4,83 [(Bed. 2)]
Müchi 4,64
Möffi II 4,94
Muffi 4,95 [(Bed. 1c)]
Müffi (I) 4,96
M?ggi I 4,125
Mal?ggi 4,170
M?ni I 4,316
Malunsi 4,170
Munni I 4,316 [(Bed. 2a)]
Tärimari 4,361
Schurimuri 4,386
Surrimurri 4,386
Murzi 4,433
Masi 4,446
Mausi III 4,447
Musi 4,483
Mürri 4,385
Mussi 4,485
Mauschi II 4,503 [(Bed. 1)]
Muschi 4,506 [(Bed. 2)]
Mosti (I) 4,544 [(Bed. 2)]
Muti 4,570
Mutti I 4,571 [(Bedd. 4, 5)]
Muttig 4,572 [vgl.; vgl. Anm.]
Mütti 4,572
Mutschi (I) 4,604
Nëbli 4,633 [vgl.]
Näuggi 4,704 [Ansatz: Näugg]
Niggi II 4,709
Nolli 4,716
Nuli 4,717
Nueli -üe- 4,719 [(Bedd. 3, 4)]
Nolgi 4,719 [Ansatz: Nolg]
Noni 4,763
Nipperi 4,773
Näsi 4,802
Buchi (I) 4,976
Badi I 4,1017 [(m.?)]
Baudi 4,1018 [(Bed. 2)]
Budi I -ü- 4,1034
Bud(e)ri 4,1037
Buffi I 4,1047
Wërkbagi 4,1053
B?ggi II 4,1086
Bugg(e)li -ü- 4,1089
Balali 4,1145
Baläutschi 4,1145
Bali 4,1145
Bal?ggi 4,1145
Bal?li 4,1145
Bälli -e- 4,1155 [vgl.]
Bölli 4,1176 [(Bed. 2)]
Boli 4,1179
Böli 4,1180 [(Bedd. 1-4)]
Pilgeri 4,1213
Bummi -ü- 4,1255 [(Bed. 3)]
Bumpi 4,1265
Bumsi 4,1267
B?ni I 4,1316
Fl?hbüni 4,1322
Bandölfi 4,1341
Banduri 4,1341
Binggi 4,1378
Panzi 4,1408
Bopp N. 4,1421 [Boppi, auch Böppi (Bed. 3); + Zssen]
Bori I 4,1508 [(Bed. 2)]
Portschi 4,1636
Busli (I) 4,1744
Baschi 4,1759
Butti I 4,1915 [?]
Batschi (I) 4,1930
Pautschi I 4,1931
Bäuweli 4,1945
Bauzi I -äu- 4,1978
Rabauzi 4,1979
Butzi (I) 4,2010
Bützeri 4,2027
Bloderi 5,23 [(Bed. 1)]
Blugi 5,41
Plämpi I 5,102 [(Bed. 2)]
Plumpi I -ü- 5,103
Plumpsi 5,104 [(Bed. 2)]
Bloni 5,106
Plundi 5,119
Plü(n)si 5,123
Blinzi 5,125
Plari 5,136 [(Bed. 2)]
Pl?ri 5,139
Blasi I 5,149 [(Bed. 2)]
Blasti 5,170
Blasteri 5,172
Blütteri 5,217
Platschi 5,232 [(Bed. 3)]
Blawi II 5,247
Brodli 5,411 [(Bed. 2)]
Brägli 5,516
Bralli II 5,582
Brolli I 5,586 [(Bed. 2)]
Brolli II 5,587
Brienggi I 5,738
Bresi I 5,783
Bresi 5,783
Brusi 5,816
Braschi 5,822
Bräschi 5,822
Brieschi 5,825
Brasti II 5,834
Brati II 5,885
Brëtti (I) 5,912
Bratschi -ä- 5,1016
Pfüderi 5,1057
Pfuffi 5,1090
Pf?li 5,1095
Pfueli 5,1097
Pfundi 5,1159
Hose(n)pfünggi 5,1164
Pfäusi 5,1184
Pfosi -ö- 5,1187
Pfusi I 5,1191 [(Bed. 1)]
Pfusti 5,1200
Pflodi 5,1219
Pfluderi 5,1220
Pflüderi 5,1221
Pflunggi I -ü- 5,1250
Pflaschi 5,1258
Pflusti 5,1264
Pflutteri 5,1265 [(Bed. 2)]
Pflatschi 5,1266
Pfnaggi 5,1271
Pfnüsli 5,1275
Pfnuti 5,1277
Quadi 5,1296
Räbi 6,25 [(m.?)]
Rubi 6,72
Rubeli I 6,73
Rubi I 6,73 [(Bed. 1)]
Rubli 6,74 [(Bed. 1)]
Ruchti 6,479
Revi 6,649 [vgl.]
Zan(d)rieggi 6,773
Rälli (II) 6,866
Rolli 6,878 [(Bed. 2)]
Rölli 6,881 [(Bed. 1a, 2)]
Roni -ö- I 6,1015
Ränggli 6,1120
Russi I 6,1447
Ruessi II 6,1458
Rëspi III 6,1490
Söderi 7,324
Sulfi 7,865
Simmel?ri 7,956
Sozi 7,1786
Schaudi -äu- 8,193
Schöde(r)ler 8,277 [Tschöderli]
Schudi II 8,281 [(Bed. 2)]
Schudli II 8,281
G(e)schofli 8,381
Schueli 8,634
Schinggi 8,929
Schoppi 8,1027
Schërri I 8,1143
Ei(n)schir(r)i I 8,1145
Schürgi 8,1256 [(Bed. 1)]
Hase(n)scharti 8,1309
Drinschössi 8,1472
Schauti 8,1501
Schitteri 8,1526
Schottli 8,1529
Schlabi 9,5
Schläbi 9,6 [(Bed. 2)]
Schlodi 9,86
Schludi 9,90
Schliffi I 9,156
Schlufi -ü- 9,179 [(Bed. 2)]
Schlampampi I 9,555
Schlamperi II 9,558
Schlumpi 9,565
Schlümpi 9,566
Schlünggi 9,606
Schlappi I 9,617
Schlari 9,638
Schlauri 9,638
Schl?ri 9,641
Schlüri (I) 9,641
Schlürfi 9,642
Schlirggi-Schlärggi 9,646
Schlirggi I 9,648
Schlurggi 9,649
Schlurpi 9,661
Schmosi 9,1023
Schmusi 9,1025
Schnufi I 9,1165 [(Bed. 1)]
Schnüfi 9,1168 [(Bed. 2)]
Schnuggi 9,1201 [(Bed. 2)]
Schnusi -ü- 9,1338 [(Bed. 2)]
Schrämpfi 9,1620
G(e)schwëlli 9,1843
Schwulli 9,1845
Spägi 10,54
Spezi II 10,671
Spriessi 10,945
Stabi 10,1052
G(e)stabli 10,1056
Stageli 10,1486
Stag(e)ri 10,1486
Stagi I 10,1487
Stügi 10,1549
Stol(l)i -ö- 11,283
Stueli 11,334
Stumpi -ü- 11,467
Stunggi -ü- 11,1123
Storri I 11,1246
St?ri I 11,1273
Stargli 11,1476
Storzi 11,1559
Usstossi 11,1638
Strubli 11,1955
Strodi 11,2050
Strali I 11,2214
Strizi 11,2468 [vgl.]
Dachli 12,172
Tochteri 12,422 [vgl. Anm.]
Taudi 12,458
Dodi III 12,493
Talchi -ä- 12,1713
Tölpi 12,1757
Donneri 13,260
Tunggi II 13,606
Tunti 13,825
Täppi I 13,933
Depeli 13,941
Dursti 13,1687
Tuseli I 13,1849
Taschi 13,1855
Taschli 13,1856
Taschi 13,1856
Täuschi 13,1889
Deischi I 13,1895
Bei(n)dutti 13,2091
Tatschi 13,2114
Tatschi 13,2120
Tröchni I 14,282 [(Bed. 2)]
Trülli I 14,958 [(Bed. 3)]
Tritti 14,1531
Tschali 14,1722
Tschauli 14,1723
Tschüli 14,1727
Tschummi 14,1734
Tschur(r)i I 14,1790
Tschurpi 14,1798
Tschisi 14,1799
Tromi 14,1016
Trëni 14,1079
Tschanggli 14,1747
Chrusel I 3,861 [(Bed. 2, Chrusi)]
Chrüsi (II) 3,864
Lugi II 3,1220 [vgl. Anm.]
L?li 3,1260
Schuehlieni 3,1286
Strumpflieni 3,1286
Löppi 3,1352
Muchel -ü- 4,64 [Muchi]
Churrimurri 4,386
Rasibusi 4,1743
Blinzli 5,125
Quädi I 5,1296
T?schi 13,1932
Müschi 4,507
Bisi-bäusi 4,1666
Tatzi 13,2263
2. Nomm. ag.
4.3.1.2.13.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: Nomm. ag.
Blienggi 1,139
Aggeli (I) N. 1,155
Äki 1,164
Alberi 1,211 [(alberen)]
Angsti (I) 1,338
Öli (II) 1,182
Ëssi 1,529
Fabli 1,636
Fideri (I) 1,680 [(fideren)]
Spottvogli 1,697
Figgi II [I] 1,715
Fieggi 1,716
Fingerli 1,865
Fari I 1,902
Fürchti 1,994
Furzi 1,1047
Fasli 1,1058
Fisp(er)i 1,1111 [(Bed. 1)]
Pfitteri 1,1135
Futteri 1,1136
Fötzeli 1,1157
Fluechi 1,1165
Flotteri 1,1231
Fläugi 1,1177
Flenni 1,1200
Flunggi 1,1203
Flänti 1,1204
Flirzi 1,1209
Flausi 1,1210
Fläuti 1,1229
Flotschi I 1,1238
Fragi 1,1291
Fragli 1,1292
Frëssi 1,1328
Gäderi 2,121
Guderi 2,124
Güderi 2,126
Gaffi 2,127
Geiferi 2,129
Gageli -a- 2,137
Gageri 2,138 [(Bed. 1)]
Gagi 2,138 [(Bed. 1)]
Gigeli 2,148 [(Gigeler)]
Gigeri 2,148
Gigeli 2,148 [(Gigeler)]
Giegi 2,153
Gugi -u- 2,157 [(Bed. 1)]
Gaggi I 2,165
Gäggi I 2,167 [Ansatz: Gagg II (Bed. 2)?]
G?ggi 2,178
Guggi 2,197 [(Bedd. 1a, b)]
Galanggi 2,202
Galli II 2,203
Goleii 2,215 M. [Ansatz: goleien]
Goli -?- 2,215 [(Bed. 1a)]
Galpi 2,234
Golpi 2,234
Galzi 2,296
Gumpi I 2,314
Gänni 2,327
Geini 2,328
Gueni 2,335
Gangili 2,363 u. [Ansatz: ganggelen (Bed. 1)]
Gänggeli 2,364
Gappi 2,388
Gopi 2,389
Gurmsi -ü- 2,419
Gorpsi -ö- 2,429
Gusli 2,475
Ume(n)geisti 2,491
Geisti 2,491
Gäuteri 2,505 [Ansatz: gäuteren]
Gautschi -äu- 2,562 [(Bed. 1)]
Glöggli 2,620
Glanggi (I) 2,633
Glunggi 2,634
Gnaggi 2,665
Gn?ggi 2,665
Gnolggi 2,666
Gnappi 2,668
Gnepfi II 2,672
Gnipfi (II) 2,673
Gnirbi 2,673
Gnürzi 2,674
Gneisti 2,675
Gnisti 2,675
Gniesli 2,676
Gruchsi 2,703
Grag?li 2,723
Griggi I 2,727
Granni 2,743
Grupi (I) 2,791
Gresti 2,820
Grätti II 2,823
Gritti 2,827 [(Bed. 1)]
Gruexi 2,835
Gwaggi 2,843
Hauderi 2,984 [(Hauderer)]
Huderi 2,1001
Hudli 2,1005 [(Bed. 1)]
Hügi II 2,1088
Haggi 2,1096
Hocki 2,1125 [(Bed. 1)]
Haleiri 2,1129
Haldi 2,1177
Hülpi 2,1205
Poppe(n)hämmerli 2,1275
Hümpi 2,1302
Hangi I 2,1445
Hapi I 2,1479 [(Bed. 1)]
Hoppi 2,1485
Höppi 2,1485
B(e)hau(p)ti 2,1501
Hauri I 2,1519
Hurrli (I) 2,1584 [(Bed. 1)]
Harschi (I) 2,1634 [Ansatz: harschen]
Hurschi I 2,1638
Husi 2,1745
Bruederhäuschi 2,1757
Haspli 2,1763
Husteri 2,1766
Hotteri 2,1773
Jaudli 3,11
Jägli 3,22
Jäuki 3,36
Jausli -äu- 3,43
Janggi 3,49
Chibi 3,108
Chäderi 3,148
Chäuderi 3,148
Choderi -ö- 3,151 [(Bedd. 1, 3)]
Chüderi 3,154
Chafli 3,157
Chäfli 3,157
Chögli 3,185 u. [(unter chög(e)len, Bed. 2)]
Cholderi 3,238 [(Bed. 4)]
Chälzi 3,247
Chieni 3,321
Chüeni (II) 3,336
Chupi 3,406 [Ansatz: chupen I]
Chopfli 3,418
Chari 3,421
Char(r)i I 3,427
Chäri 3,430
Chieri 3,444 [(Bed. 1)]
Churri -ü- 3,449 [(Bedd. 1, 2)]
Chërbi 3,451 [(Bed. 1)]
Chirbli 3,451
Charchli -ä- 3,457 [(Bed. 1)]
Chürchli 3,458
Chürmi 3,464 M. [chürmen (Bed. 2)]
Chosli 3,527 [(Bed. 1a)]
Chuti (I) 3,572
Chätschi 3,578
Chautschi -äu- 3,579
Chleibi (I) 3,615
Chlänki 3,661
Chnubli 3,720
Chniempi 3,743
Chniepi 3,744
Chnorzi 3,761
Chnusti -u- 3,765
Chräbli 3,780
Chruckli 3,807
Chrangli 3,832
Chropi 3,841
Chrattli 3,876
Lauderi 3,1071
Lödeli 3,1101 [(Bed. 1)]
Gifter 2,136 [(Bed. 2, Gifti)]
Gäggi III [II] 2,170
Gax II 2,567 [(Bed. 2, Gaxi)]
Rëchthaber 2,927 [(Bed. 2, Recht-habi)]
Hali I 2,1133
Häldi (I) 2,1180
Juzi 3,10
jasten 3,78 [(unter 2c, Jästi; dort auch Jüsti)]
Chalchi 3,229 M. [(unter chalchen, Bed. 1)]
chirmen (II) 3,463 [(Bed. 1, Chirmi)]
Laferi -ä- 3,1109
Lugi 3,1218
Luegi 3,1230 [(Bed. 1)]
Lälli 3,1259 [(Bed. 2c)]
Lulli -ü- 3,1262 [(Bed. 2)]
Limeri 3,1269
Lämpi (I) 3,1277
Lappi I 3,1349
Lari I 3,1362
Lori 3,1375
Liri 3,1372
Luri 3,1377
Lärpschi 3,1385
Lärtschi 3,1387
Lurtschi -ü- 3,1388
Lësi I 3,1420
Potzlosi 3,1449 [vgl.]
Laschi I 3,1458
G(e)lüstli 3,1480
Lütteri 3,1528 [(Bed. 1)]
Latschi II 3,1530
Läutschi 3,1536
Lotschi 3,1537
Lotzi (I) 3,1568
Muchi -u- 4,63 [Ansatz: Mucher (Bed. 1)]
Muderi 4,89
Maffli 4,93
Moffli 4,94
Muffi 4,95 [(Bedd. 1a, b)]
Muffli 4,95
Mögi (I) 4,113
Mäuggi 4,122
Mieggi 4,124
Schillenm?ggi 4,125
Muggi 4,126
Muli 4,183
Mueli 4,192
Mumpfli 4,233
Manggi 4,330
Mienggi 4,332
Munggi 4,333
Müpfi (I) 4,352
Mürgi 4,406
Mausi I 4,447 [(Bed. 2)]
Museri 4,483
Mauschi I 4,503
Muschi 4,506 [(Bed. 1)]
Meisteri m. 4,536 M. [(unter meisteren, Bed. 2b)]
Mosti (I) 4,544 [(Bed. 1)]
Mutteri 4,580
Nidli 4,669
Noderi -ö- 4,676
Niffi (II) 4,679
Näggeli 4,703
Niggeli II 4,709
Nieggi 4,709
Nulli -ü- 4,717 [(Bed. 1b)]
Nueli -üe- 4,719 [(Bed. 1)]
Nülpi 4,719
Norggi -ö- 4,790
Nürzi 4,791
Nausi (I) 4,804
Nissi 4,816
Nüseri 4,831 [(Nüseler)]
Noschi 4,833
Nuschi (II) 4,834
Nüscheli 4,834
Nüscheri 4,835
Nisti 4,845
Nusteri 4,847
N?ti 4,866
Nätschi I 4,878
Nou(w)eli 4,880
Babeler 4,920 [Bappeli]
Bäbeli 4,920
Bochi 4,971
Bichti 4,1010
Baf(f)li 4,1039 M. [unter bafflen (Bed. 1)]
Bëf(f)li 4,1041 o. [unter bëffelen IV,1040]
Baggi I 4,1077
B?ggi IV 4,1087
Bëcki 4,1113 [(Bed. 1)]
Bicki (I) 4,1120 [(Bed. 2)]
Bëlli II 4,1159 [(Bed. 1)]
Billi 4,1169
Boli I 4,1179 [(Bed. 1)]
Böli 4,1180 [(Bed. 1)]
Boleti 4,1183
Bueli 4,1188
Bolderi -ö- 4,1204 [(Bed. 1)]
Bülsi 4,1220 [(Bed. 1)]
Belzi (I) 4,1226
Bänderli 4,1339
Bantschi 4,1407
Pappelaschi 4,1415
Beckib?ri 4,1508
Bë(r)schi 4,1607
Bërzi I 4,1640
Borzi I 4,1643
Bürzli 4,1647
Stolpossi 4,1729
Busli (II) 4,1745
Bäscheli 4,1760
Bauschli 4,1761
Bisti 4,1794
Patschi (I) 4,1929
Patschni 4,1929
Bautschi 4,1930
Pütschi 4,1941
Pätschgi 4,1943
Stallb?zi 4,1999
Bützeri 4,2027
Bladeri 5,16
Bläderi 5,19
Blauderi 5,20
Bloderi 5,23 [(Bed. 2)]
Pluderi 5,30
Blüderi 5,31
Blaferi 5,32
Blagi 5,35
Blägeri 5,39
Blagieri 5,39
Plampi I 5,99 [(Bed. 2)]
Plapperi 5,128
Plari 5,136 [(Bed. 1)]
Plari 5,139
Plauschi 5,161
Blasti 5,170 [(Bed. 1)]
Blaterli 5,210
Platschi 5,232 [(Bed. 1, 2)]
Plautschi 5,233
Blötschi I 5,236
Blatzgi 5,298
Prächti 5,399
Bradli 5,400
Braudli 5,400
Bredigi 5,408
Brodli 5,411
Brudli 5,412 [(Bed. 2)]
Profitli 5,507 [Ansatz: profitlen]
Brogli 5,518
Br?gi 5,519
Brügli 5,523
Briggeli (I) 5,530
Brieggi 5,533
Br?ggi 5,537
Bralli I 5,581
Brälli I 5,581
Prälati 5,583
Bralatzgi 5,583
Präluderi 5,583
Bräuli 5,584
Br?li 5,588
Brülli 5,589
A(n)brüeli 5,592
Brüeli 5,593
Brienggi II 5,738
Brummli 5,613
Branschi II 5,746
Brantschi 5,760
Branzi I 5,762
Brasi 5,777
Bresi III 5,789
Bröseli 5,812
Braschli I 5,821
Braschalleri 5,822
Bruscheli 5,826
Brüscheli 5,827
Brasti I 5,833
Priesteri 5,858
Ofe(n)brütti 5,1006
Brueti 5,1009
Brautschi -äu- 5,1019
Brotschi 5,1024
Br?tschi 5,1026
Brauzi -äu- 5,1039
Brozidieri 5,1042
Pfodli 5,1053
Pfudli 5,1056 [(Bed. 1)]
Pfosli 5,1187
Pfuschi 5,1193
Pfutteri 5,1204
Pfützi 5,1211
Pfnuchi 5,1268
Pfnachsi 5,1269
Pfnusi 5,1274
Pfneisti 5,1276
Pfnatschni 5,1278
Quelli 5,1299
Quieni 5,1301
Verquanti 5,1302
Quanti 5,1303
Quartschi 5,1310
Räbli (I) 6,28
Robossi 6,71
Rochli 6,174
B(e)richti 6,442
Redi I 6,577
Rüderi 6,627 [vgl. Anm.]
B(e)raffli 6,641
Raffli 6,641
Roffli 6,669
B(e)ragi 6,718
G(e)ragli 6,721
Regieri 6,737
Raggeri 6,767
G(e)raggi (I) 6,769
Raggi II 6,770 [(= Raggi I?)]
Räggeli 6,771
Ralli 6,864 [(Bed. 2)]
Rülzi 6,884
Rälli I 6,864
Rammli 6,897
Rüemi 6,934
Ramsli 6,955 [Ansatz: Ramslen I]
Ramsi I 6,957
B(e)rüemseli 6,959
G(e)ranggi 6,1118
B(e)ranggi 6,1118
Ranggi 6,1118
Ränggeli I 6,1120
Ringgli 6,1129 [(appell.?)]
Ranzi 6,1160
Rappli 6,1186
Rapsi 6,1217
Ripsi I 6,1219
Ripsi II 6,1221
Rärri I 6,1224
Rurri I 6,1243 [(Bed. 1)]
Rassli (I) 6,1284
Resenieri 6,1286 [Ansatz: Räsonieren]
Raussi II 6,1287
Raschi 6,1460
Resti I 6,1503
Rätschi I 6,1853
Rutschi I -ü- 6,1861
Rawi 6,1873
Rauzi I 6,1921
Rützi 6,1935
Sudli 7,329
Süderi I 7,330
Seif(e)ri II 7,344
Suferi 7,360
Sufzi 7,375
Chinde(n)sugi 7,519
Sueggi 7,523
S?ki 7,685
Salbi II 7,817
Salbaderi 7,817
Sulchi -ü- 7,847
Sülferi 7,865
Simeri 7,957
Suni 7,1104
Sangli 7,1188
Sanggli 7,1207 [(Bed. 1)]
Süpfli 7,1258
Sori 7,1273
Surri -ü- 7,1292 [(Bed. 2)]
Surggli 7,1322
Sürmi 7,1330
Sürpfli 7,1334
Sërw(e)li 7,1338
Süesseli 7,1410
Sutteri -ü- 7,1475
Schachi 8,110
Schächti 8,149
Schäderi 8,192
Schudli I 8,279
Schaffi (II) 8,343
Schageri 8,419
Schaggeri 8,420
Schiggi 8,428
Schieggi 8,431
Schuehni 8,491
Schëlli 8,573
Schilchi 8,637
Schël(w)i I 8,755 [(Bed. b)]
G(e)schändi I 8,899
Schindi I 8,917
Schanzi 8,985
Schänzeli 8,989
Schori II 8,1203 [(Bed. 1)]
Schargi 8,1251
Schergeri 8,1251
Schürgli 8,1257
B(e)schissi 8,1347
Schissi I 8,1350
Schiessi I 8,1447
Schosseli 8,1471
Schutzi 8,1731 [(Bed. 1)]
Schlaberi 9,5
Schläberi 9,6
Schliberi 9,7
Halschlichi 9,13
Schlichi 9,15
Schluchi 9,19
Schluechti 9,80
Schlauderi 9,84
Schluderi 9,90
Schlafferi(ng) N. 9,114
Schlaffi 9,115
Schleiffi I 9,146
Schliferi I 9,159
Schlëcki 9,515
Schleiki I 9,528
Schlämmeri 9,547
Schlimeri 9,548
Schlampi 9,558
Schlamsi 9,568
Schläuni 9,570
Alpe(n)schländeri 9,573
Schlanggi 9,587
Schlänggeri 9,598
Schlänggi 9,598 [(Bed. 1)]
Schlinggi I 9,604
Schl?nggi 9,604
Schlunggi 9,606
Schluenggi 9,607
Schlänzi 9,609
Schlapsi 9,620
Schlopfi 9,629
Schlori 9,640
Schluri 9,641
Schlarggi I -ä- 9,645
Schlärmi 9,650
Schlürmi 9,651
Schlarpi -ä- 9,655
Schlirpi -ü- 9,660
Schlorpi 9,660
Schlörzi I 9,662
Schlurzi I -ü- 9,663
Schlotteri 9,791 [(Bed. 1)]
Schlutti 9,797 [(Bed. 12)]
Schletzi I 9,803
Schl?zi I 9,818
Schmucheli 9,847
Schmecki I 9,910
Schmir(w)i I 9,995
Schmürzeli 9,1007
Schmürzi 9,1007
Schnabli 9,1070
Schnäderi 9,1078 [(Schnäderi II)]
Schnuderi -ü- 9,1147 [(Bedd. 1, 2)]
Schnaffli 9,1150
Schnëfli 9,1155
Schnäuggi 9,1183
Schnelli I 9,1230 [(Bed. 2)]
Schnappi 9,1242
Schnappli 9,1244
Schnëpperi 9,1247
Schnäpfi 9,1254
Schnupfi 9,1265
Schnapsi 9,1269
Schnopsi 9,1270
Schnupsi 9,1270
Schnorri -ö- 9,1280
Schnurri I 9,1285 [(Bed. 1a)]
Schnarchli 9,1317
Schnürfli 9,1319
Schnurpfi 9,1325
Schnärzi 9,1330
Schnausi 9,1334
Schnus(s)i 9,1338
Schnuti 9,1369
Schnau(w)eri 9,1371
Schnau(w)i 9,1371
Schnauzi 9,1390
Schrii 9,1492
Schrauzi 9,1703
Schwab(e)li -ä- 9,1717
Schwaderi I 9,1750
Schwadli 9,1751
Schwäderi 9,1752
Schwadronieri 9,1754
Schwauderi 9,1754
Schwafli -ä- 9,1757 [Ansatz: Schwafler]
Schwackli 9,1801
Schwanzi 9,2043
Schwappli 9,2049
Schweri 9,2127
Schwarbli 9,2148
Schwirbli 9,2149
Schwirli 9,2154
Schwätzi I 9,2262
Skorri -ö- 10,11
Skürri 10,11
Spichti 10,49
Spuderi -ü- 10,53
Spanni I 10,273
Spin(n)i I 10,326
Spëndi I N. 10,354 [?]
Spienzli 10,393
Spari 10,410
Sperzi I 10,508
G(e)spassi 10,515 [Spassi]
Spässli 10,520
Späuzi I 10,667
Sprëgli 10,862
Sprängi II 10,884
Springi 10,907
Spratzli 10,977
Buechstabieri 10,1041
Stibeli 10,1096
Stoberi -ö- 10,1101
Stichli 10,1313
Stöderi 10,1342
Studieri 10,1391
Stöffeli I 10,1456 [?; (entspr. Verb nicht belegt)]
Stoffli 10,1458
Stoferi 10,1462
Stüferi 10,1463
Stëgeri 10,1508
Stigli 10,1543
Stogli 10,1548
Stagg(e)li 10,1552
Stül(l)i 11,284
Stolperi 11,339
Stülzi 11,392
Stammli 11,404
Stampfi -ä- I 11,482
Ume(n)stuni 11,947
Stuni 11,955
Stinki 11,1140
Stapfi I 11,1164
Stopfi 11,1172
Stopfli 11,1173
Stüpfi 11,1189 [Stupfi]
Star(r)i I 11,1203
Dur(ch)enstirri 11,1215
Storri I 11,1246
Stur(r)i -ü- 11,1276
Störchi 11,1469
Störchli 11,1469
Stürchli 11,1475
Stürfli 11,1476
Stürmi I 11,1518
Sturni I 11,1547
Stussi 11,1661
Statzgi 11,1923
Strabli 11,1925
Sträbli 11,1925
Strobli 11,1931
Strodi 11,2050
Strodli 11,2052
Straffli 11,2123
Strefli 11,2123
Stronti 11,2310
Strapi 11,2312
Strupfi 11,2334
Strassi 11,2366
Striti 11,2406
Strütti 11,2415
Strüeli 11,2239
Tabaki 12,60
Taubeli 12,88
Deberi 12,105
Tubli 12,156
Tächi 12,191
Tichi I 12,209
Dachsi I 12,348
Täderi 12,432
Toderi 12,494
Dudli 12,496 [Dudeli]
Duderi 12,496
Tuderi 12,498
Tüdi 12,499
Täfeli (II) 12,538 [Tafeli I]
Tüfteli 12,749
Taggi -a- 12,1140
Taggeli 12,1140
Täggeli 12,1145
Tali 12,1349
Tälli 12,1406
Talderi -ä- 12,1717
Tilderi 12,1717
Talferi 12,1730
Tälfi 12,1730
Talggi 12,1732
Tolggi I 12,1738
Tolggi II 12,1741
Talmi 12,1742
Talpi 12,1752
Tolpi 12,1757
Tältschli 12,1779
Tämmeri I 12,1789
Tämeri 12,1797
Tameri 12,1798
Tampi I 12,1885
T?ni I 13,227
Tanggi 13,603
Tanggli 13,604
Tapi 13,922
Tapeli 13,923
Tappi II 13,930
Täpperi 13,941
Tari 13,997
Tareli 13,1010
Tari 13,1012
Tiri 13,1202
Türli 13,1409
Verderbi 13,1433
Targgi -ä- 13,1565
Tirggeli 13,1573
Torggli 13,1579
Tornieri 13,1646
Täseli 13,1746
Tossi 13,1803
Tosli 13,1806
Töseli 13,1807
Tösi 13,1807
Tusseli 13,1816
Tussi I 13,1818
Tusseli 13,1825
Tascheli I 13,1853
Tascheli I 13,1856
Disputieri 13,1975
Tatteri -ä- 13,2054 [(Bed. 1)]
Dattli 13,2057
Tütteri 13,2113
Tätschi I 13,2159
Tötschi III 13,2174
Trabli 14,53
Treibi I 14,64
Tribi I 14,166
Tribulieri 14,185
Tributi 14,189
Tröchni I 14,282 [(Bed. 1)]
Trieffi 14,401
Trogli 14,660
Draji I 14,714
Drëckeli 14,764
Drëcki 14,768
Drucki -ü- I 14,837
Tral(l)i -ä- 14,875
Trieli 14,884
Tr?li I 14,930
Tralpi 14,968
Tramari 14,980 [hierher?]
Tramäuseri 14,980 [hierher?]
Traumi -äu- 14,988
Trimächti 14,999
Trampi I 14,1045
Trampli 14,1046
Trümpi I -u- 14,1051
Drangli 14,1094
Tränsi 14,1222
Trinsi 14,1227
Trünsi 14,1230
Tränzli 14,1235
Trappi 14,1249
Trappli I 14,1250
Trottli 14,1533
Truti 14,1549
Tratschi 14,1554
Trätschi 14,1558
Tratzi 14,1664
Tschëbi 14,1688
Tschifi I 14,1697
Tschaggi 14,1708
Tschäuggi 14,1712
Tschalderi 14,1727
Tschalpi 14,1730
Tschampi 14,1737
Tschampli 14,1738
Tschümperli 14,1743
Tschunggi 14,1753
Tschappi 14,1759
Tschuppi II 14,1783
Tschärri 14,1787
Tscharggi 14,1793
Schnaggi II 9,1173
Schnaggi III 9,1178
batteren 4,1804 [Patri (unter Bed. 4 am Schluss)]
Niffi (II) 4,680 [?]
Niffi (III) 4,680 [?]
Mäu(w)i (II) 4,607 [vgl. Anm.]
m?ggen I 4,124 [M?ggi (unter Bed. 2 am Schluss)]
Turi I 13,1318
Tschawli 14,1808
3. Gaunerspr.
4.3.1.2.13.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: Gaunerspr.
Toberi(g) 12,128
Töbi 12,128
4. Sachen, Abstrr.
4.3.1.2.13.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: Sachen, Abstrr.
Appeli 1,362
Flauti (I) 1,1229
Gageri 2,140
Gälli 2,207
Gilangi 2,213
Goli -?- 2,215 [(Bed. 1c)]
Goldi -ö- 2,227 [(Bed. 2)]
Gummi I 2,309 [vgl.]
Gümmi 2,309
Garodi 2,399 [vgl.]
Gurri I 2,411 [(Bed. 2)]
Grünggi 2,781 [Ansatz: Grunggel II]
Hobi (I) 2,948 [(Bed. 2)]
Hudli 2,1005 [(Bed. 2)]
Hugi 2,1087 [(Bed. 3)]
Haggli 2,1098
Hälli II 2,1135 [(Bed. 3)]
Hulli (II) 2,1160
Hauri III 2,1520 [(Bed. 1)]
Hurri (I) 2,1584 [(Bed. 1b)]
Hüri I 2,1589
Chol(l)i 3,208 [(Bedd. 3-5)]
Ch?li 3,212
Kum 3,290 [Chummi]
Chirri 3,443
Chieri 3,444 [(Bed. 2b)]
Chäusi 3,515 [(Bedd. 2, 3)]
Chlopfi 3,682
Chnüderi 3,737 [(Bed. 1)]
Chnotti 3,767 [(Bedd. 1, 2, 5, 6)]
Chnütschi 3,774
Chruchi 3,807
Chrësmi 3,852
Lälli 3,1259 [(Bedd. 2a, b, 3)]
Loli III 3,1261
Lulli -ü- 3,1262 [(Bed. 1, 3)]
Lieni (I) N. 3,1286 [vgl.; Ansatz: Lienert (Bed. 3)]
Langsi 3,1339
Löri 3,1376 [(Löri II)]
Lärtschi 3,1387 [(Bed. 3)]
Lätschi 3,1533 [(Bed. 2)]
Lutschi 3,1538
Mägi 4,104
Munni I 4,316 [(Bed. 2c)]
Hërdmueri 4,387
Märbi 4,387
Mäusi II 4,447 [?]
Mutti I 4,571 [(Bedd. 6, 7)]
Mutschi (I) 4,604 [(Bed. 2)]
Mätzi II 4,613
Nuggi -ü- 4,711
Nulli -ü- 4,717 [(Bedd. 1a, 2)]
Näppi 4,771
Baui 4,896
Baudi 4,1018 [(Bed. 3)]
Budi II 4,1036
Bud(e)ri 4,1037 [(Bed. 2)]
Äderibüderi 4,1038
Henne(n)piggi 4,1081
Bölli 4,1176
Böli 4,1180 [(Bed. 5-7)]
Boli II 4,1183
Buli 4,1187
Bolderi -ö- 4,1204 [(Bed. 2)]
Bummi -ü- 4,1255 [(Bed. 4, 5, 7)]
Bäpfi 4,1427
Bori I 4,1508 [(Bed. 1)]
Burri III 4,1530
Burri IV 4,1530
Bisi III 4,1702
Buspi 4,1777
Butzi (I) 4,2010 [(Bed. 4-6)]
Butzi (II) 4,2026
Plampi I 5,99 [(Bed. 1)]
Plämpi I 5,102 [(Bed. 1)]
Plumpsi 5,104 [(Bed. 1)]
Blasi I 5,149 [(Bed. 1)]
Brudli 5,412 [(Bed. 1)]
Brolli I 5,586 [(Bed. 1)]
Pfudli 5,1056 [(Bed. 2)]
Pfirri 5,1178
Pfusi I 5,1191 [(Bed. 3)]
Pfauzi 5,1205
Rubel 6,72 [Rubeli]
Rolli 6,878 [(Bed. 1)]
Rölli 6,881 [(Bed. 1b)]
B(e)rameri(ng) 6,887
Rumpli 6,942
Wiberrännlet 6,977
Rurri I 6,1243 [(Bed. 2)]
Sanggli 7,1207 [(Bed. 2)]
Surri -ü- 7,1292 [(Bed. 1)]
Sürpfli 7,1334 [(Bed. 2)]
Schabi III 8,21
Schäbi 8,22
Schachi 8,110 [(Bed. 2)]
Schudi II 8,281 [(Bed. 1)]
Schëggi 8,426 [(Bed. 2)]
Scharri I 8,1103
Schori II 8,1203 [(Bed. 2)]
Schöri I 8,1204
Schuri I 8,1207
B(e)schuri I 8,1209
Schürgi 8,1256 [(Bed. 2)]
Schätteri 8,1499
Schottli 8,1529
Schlaudi 9,84
Schlufi -ü- 9,179
Schlänggi 9,598 [(Bed. 2)]
Schlutti 9,797 [(Bed. 1)]
Schnufi I 9,1165 [(Bed. 2)]
Schnüfi 9,1168 [(Bed. 1)]
Schnuggi 9,1201 [(Bed. 1)]
Schnurri I 9,1285 [(Bedd. 1b, 2)]
Schnusi -ü- 9,1338 [(Bed. 1)]
Tueni 13,457
Tappi I 13,926 [Ansatz: Tapp II]
Tasi 13,1743 [Ansatz: Tasel]
Troli I 14,903
Trolli 14,935
Trülli I 14,958 [(Bedd. 1, 2)]
Tschülli 14,1727
Tschappenen 14,1759
Lieni (I) N. 3,1286 [Ansatz: Lienert (Bed. 3)]
Lurggi 3,1382 [Lurggi]
Mutti III [II] 4,576 [(Bedd. 1?, 3)]
Belli 4,1160
Boli 4,1179 [(Bedd. 3-5)]
Boli I 4,1179 [(Bedd. 3-5)]
Hüri I 2,1589
5. Krankheitsbezz.
4.3.1.2.13.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: Krankheitsbezz.
Gorxi 2,449
Gluxi 2,657
Gnappi 2,668 [vgl.; (Bed. 3)]
Choderi -ö- 3,151 [(Bed. 2)]
Cholderi 3,238 [(Bedd. 1, 2)]
Char(r)i II 3,428
Chieri 3,444 [(Bed. 2a)]
Churri -ü- 3,449 [(Bed. 3)]
Chërbi 3,451 [(Bed. 1)]
Charchli -ä- 3,457 [(Bed. 2)]
Chürchli 3,458
Chausi 3,515
Chisperi 3,534 M. [Ansatz: chisperen]
Chisteri 3,545
Lampi 3,1275 [vgl.; (Bed. 1)]
Liri 3,1372 [vgl.; (Bed. 2)]
Lütteri 3,1528 [(Bed. 2)]
Bëcki 4,1113 [(Bed. 2)]
Bicki (I) 4,1120 [(Bed. 1)]
Bëlli I 4,1159 [(Bed. 2)]
Bülsi 4,1220 [(Bed. 2)]
Bori II 4,1511
Burri IV 4,1530 [(Bed. 1)]
Blasti 5,170 [vgl.; (Bed. 3b)]
Bransi I -ä- 5,742
Pfurri I 5,1180 [vgl.]
Pfusi I 5,1191 [(Bed. 2)]
Pflutteri 5,1265 [(Bed. 1)]
Surri -ü- 7,1292 [(Bed. 3)]
Schlotteri 9,791 [(Bed. 2)]
Schnuderi -ü- 9,1147 [(Bed. 3)]
Äcke(n)g(e)stabi 10,1054
Stir(r)i I 11,1215
Stetti I 11,1811
Tüsi 13,1845
Tüschli 13,1965
Tatteri -ä- 13,2054 [(Bed. 2a)]
6. Tiere
4.3.1.2.13.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: Tiere
Godi I 2,123 [(Bed. 1)]
Guggi 2,197 [(Bed. 1c)]
Gulli -ü- 2,221
Gurri I 2,411
Gautschi -äu- 2,562 [(Bed. 2)]
Hobi (I) 2,948
Hägi I 2,1077 [Ansatz: Hagen]
Heggi 2,1099
Hälli II 2,1135 [(Bed. 1)]
Brotholi 2,1155 [Brodholi]
Ei(n)hörni 2,1630
Hürni 2,1632 [(Bed. 1)]
Labori -?- 1,415
Fari II 1,903
Houssi 2,1681 [Ansatz: Hauss II]
Chol(l)i 3,208 [(Bed. 1)]
Chöli 3,209 [(Bed. 1a)]
Cholderi 3,238 [(Bed. 3)]
Chlampi 3,647
Chlani 3,650
Chnotti 3,767 [(Bed. 4)]
Lab(i) 3,953
Laubi (II) 3,966
Murlëni 3,1283
Litzi I 3,1566
Maudi -äu- 4,83
Muffi 4,95 [(Bed. 1c)]
Müggi N. 4,127
Melimeli 4,171
Munni I 4,316
Mutti I 4,571 [(Bedd. 1-3)]
Nueli -üe- 4,719 [(Bed. 2)]
Baudi 4,1018 [(Bed. 1)]
Budi I -ü- 4,1034
Bëlli II 4,1159
Billi 4,1169
Bargi 4,1550
Bautschi 4,1930 [(Bed. 1)]
Pautschi II 4,1931
Bauzi II 4,1979
Henne(n)rabli 6,13
Rubi I 6,73 [(Bed. 2)]
Ralli 6,864 [(Bed. 1)]
Rolli 6,878 [(Bedd. 2aß, c)]
Rölli 6,881 [(Bed. 3)]
Rärri I 6,1224 [(Bed. 2)]
Schuderi 8,281 [vgl. Anm.]
Schëggi 8,426 [(Bed. 1b)]
Schël(w)i I 8,755 [(Bed. a)]
Schuri IV -u- 8,1209
Schutzi 8,1731 [(Bed. 2)]
Schwicki 9,1804
Spani N. 10,239
Sprëgli 10,862
Stërchi 11,1460
Toni IV [III] 13,265
7. in appell. Kurzformen
4.3.1.2.13.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: in appell. Kurzformen
Teli 12,1439 [+ Anm.]
8. = ohne Suffix
4.3.1.2.13.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -i: = ohne Suffix
Tschalfi 14,1728 [= Tschalf XIV,1727]
Tschampi 14,1737
Tschumpi 14,1741
Tschinggi 14,1750
Tschupi -u- 14,1776
Tschörggi 14,1795 [Ansatz: Tschorgg I]
Tschurggi 14,1796 [Ansatz: Tschurgg]
Tschutschi 14,1807
14. -ich, -ech
1. Personen
4.3.1.2.14.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ich, -ech: Personen
Mistjäuk(e)rich 3,36 [(Bed. 2)]
Leiderich 3,1085
Lämeri(ch) 3,1265 [Ansatz: Lämeri]
Müderich 4,90
Münzerich 4,349
Morich -?- 4,376
Misserich 4,467
Mutich 4,570
Nögerech 4,698
Näserich 4,802
Nisserich 4,816
Bad?lich 4,1017
Buderich -ü- 4,1035 [(Bed. 2)]
Bänserich 4,1393
Bütteri(ch) 4,1923 [(Bed. 3)]
Bläg(e)rig 5,39 [Blegrich (Bed. 2)]
Blasterich 5,172
Blatech -a- 5,179 [(Bed. 1)]
Blutterech -ü- 5,217 [(Bed. 2)]
Bruterech 5,1004 [(scherzh.)]
Pfosech -ö- 5,1186 [(Bed. 2)]
Pfutech 5,1203 [(Bed. 2)]
Pfütterich 5,1204
Pfn?zerich 5,1279
Pfnusech 5,1273
Süderich 7,331 [(Bed. 2)]
Sotterich 7,1471 [(Bed. 2)]
Struberich 11,1946
Täuberich 12,99
Tümmerich 12,1856
Dingerich 13,589
Giterich 2,506
fulelen 1,791
2. Tiere
4.3.1.2.14.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ich, -ech: Tiere
Albich 1,185 [?]
Engerich 1,335
Änterich 1,356 [Enterich]
Gagerich 2,140
Gilwer(ich) 2,295
Gänserich 2,374
Habich 2,936
Heimich 2,1285
Mistjäuk(e)rich 3,36 [(Bed. 1)]
Mützerich 4,623
Bersich 4,1599
Chatbätterich 4,1808 [Chot-Bätterich]
3. Sachen, Abstrr.
4.3.1.2.14.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ich, -ech: Sachen, Abstrr.
Abrich 1,42
Essi(ch) 1,529
Ascherech 1,567 [?]
Ëtterech 1,599 [?]
Feldrich 1,808 [?]
Fettich 1,1134
Gallerich 2,206 [Ansatz: Galler II]
Huttich 2,1780
Chuerich 3,449
Chümmel 3,294 [Chümmich]
Chnobli(ch) 3,1006 [vgl. ]
Moderich 4,88
Morich -?- 4,376 [(Bed. 2)]
Mätterich 4,554
Mutech II 4,575
Buderich -ü- 4,1035 [(Bed. 1)]
Bätteri(ch) 4,1808
Büttich 4,1913
Bütteri(ch) 4,1923
Mägich 4,104 [(Bed. 2)]
Bläg(e)rig 5,39 [Blegrich (Bed. 1)]
Plätterech 5,17
Blatech -a- 5,179 [(Bed. 2)]
Blutterech -ü- 5,217 [(Bed. 1)]
Pfosech -ö- 5,1186 [(Bed. 1)]
Pfutech 5,1203 [(Bed. 1)]
Randich 6,1023
Rundech 6,1043
Sod(e)rich 7,323
Süderich 7,331 [(Bed. 1)]
Sotterich 7,1471 [(Bed. 1)]
Schlawittich 9,799
Stub(i)ch -ü- 10,1192
Stëgerich 10,1508
Stüppich 11,1151
Tatterich 13,2054
Taterich 13,2056
Dietrich II 13,2074
Tütterich 13,2113
4. Apfelsorten
4.3.1.2.14.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ich, -ech: Apfelsorten
Huebech 2,963
Überjarech 3,66
Summermiltech 4,215
Schwizermiltech 4,215
Surmiltech 4,215
Malzech 4,224
Chutze(n)musech 4,478
Papirech 4,1417
Büppech 4,1427
Plampech 5,96
Süesspfaffech 5,1063
Schibech 8,38
Spatech 10,596
Transparantech 14,1219
ramselen I -ä- 6,956
5. Pflanzen
4.3.1.2.14.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ich, -ech: Pflanzen
Eb(i)ch 1,47
Eppich 1,365
Fennich 1,834
Chressich 3,852 [Ansatz: Chressen]
Lattich 3,1485
Buderich -ü- 4,1035 [(Bed. 3)]
Mägich 4,104 [(Bedd. 1, 3)]
Rat(e)rich 6,1629
Sellerich 7,737 [Ansatz: Sélleri; vgl. Anm.]
Sparsich 10,488 [Ansatz: Spargel]
Sprützering 10,1004
6. Pilze
4.3.1.2.14.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ich, -ech: Pilze
Morach -ö- 4,379 [Morech]
7. Gaunerspr.
4.3.1.2.14.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ich, -ech: Gaunerspr.
Sänfterich 7,1174
Terich 13,1027 [?]
tuchlen III 12,233
15. -ie
4.3.1.2.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ie
Trotschgie 14,1572
16. -ig
4.3.1.2.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ig
Bläg(e)rig 5,39
Bachbütterig 4,1907
17. -iker, Bezz. von Obstsorten
4.3.1.2.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -iker, Bezz. von Obstsorten
Gles(s)iker 1,369 [weitere s. ebd. und ff.]
Vreniker 1,1300
Gles(s)iker (Nachtr.) 2,647 [Gläsiker]
Grueniker 2,754 [Ansatz: Gruenacher]
Süesschlausiker 3,697
Rimme(l)grislicher 6,904
Spiriker 10,453
Spitziker (Nachtr.) 10,710
Steiniker 11,937
Streiffacher (Nachtr.) 11,2130 [Streiffiker]
Strimiker 11,2258
Stötzlicher 1,377 [XI,1885]
Breitschibiker 1,376 [VIII,65]
18. -ing
1. Personen
4.3.1.2.18.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ing: Personen
Ed(e)ling 1,91
Gabling 2,61
Grinding 2,770
Huering -üe- 2,1590
G(e)husing 2,1749
Chetzering 3,598
Bettligering 3,1214 [Ansatz: Bett-Liger]
Läntingg 3,1344
Müedi(n)g 4,92
Mülling 4,184
Bludering 5,30
Plüd(e)ring 5,32
Blaterling 5,210
Bluttering 5,217
Brüeling 5,594
Pfnüsching 5,1275
Räbling 6,29
Ussid(e)ling 7,304
Landsid(e)ling 7,304
Seifring 7,344
Schlëtt(e)ring 9,765
Schlott(e)ring 9,792
Schnudering 9,1148
Spusing 10,581
Teili(n)g I 12,1620 [oder -ling?]
Deischi(n)g 13,1895 [(Bed. 2)]
Tuschi(n)g I 13,1964
Tschifing 14,1697
Tscholing 14,1726
Giterich 2,506 [Giteri(n)g]
Gitling 2,507
(E?)(L?) https://digital.idiotikon.ch/idtkn/gramm-register
2. patronymische Kollektive
4.3.1.2.18.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ing: patronymische Kollektive
G(e)vattering 1,1129
Groppe(n)grinding 2,766 [?]
Jaggeger N. 3,25 [vgl.]
Landammig -ämmig 4,250
Landschriber 9,1543 [,Landschribring.‘ 1727, Gl JB. 1887 (IX,1544u.)]
Schwagering 9,1765 [Ansatz: Schwager]
G(e)schwisterig 9,2235 [Ansatz: G(e)schwister]
Töktering 12,1301
verdänken 13,658 [,die Galating.? 1414, Gl Urk. (XIII,658u.)]
Dorffig 13,1508 [vgl.; (n.)]
3. Sachen, Abstrr.
4.3.1.2.18.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ing: Sachen, Abstrr.
Elbing 1,187
?ring 1,418
Arfling Ä- 1,444 [?]
Vierding 1,996
Fërndering 1,1020
Fürfüessig 1,1090 [Ansatz: Für-Fuess]
Gering 2,403 [(Bed. 2)]
Greding 2,705
Häling 2,1133 [Ansatz: Hälsel]
Hälsing -a- 2,1210
Häupting 2,1501
Brittelhärrig 2,1519 [?]
Häspling 2,1763
Chelling 3,203
Sëchsbätzi(ng) 4,1975 [+ Zssen]
Pfänni(n)g 5,1108
Quattering 5,1313
Reding 6,496
B(e)rameri(ng) 6,887
Reitling II 6,1662
Sufz(e)ring 7,374
Schnelling 9,1231
Schnotzing 9,1429
Spälting 10,223
Pünggering 4,1380
Teili(n)g I 12,1620 [(Bed. b); vgl. Anm.]
Deischi(n)g 13,1895
Trülling I 14,959
Horning 2,1628
4. Tiere
4.3.1.2.18.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ing: Tiere
Trüttsching 14,1551
Ältering 1,207
Fërndering 1,1020
Frischi(n)g 1,1332
Milling 4,171
Vierbüeling 4,1099
Polling 4,1184
Rüding 6,628
Rälling 6,864
R?ting 6,1784
Blindschliching 9,15
Schnirring 9,1273
Schnurring 9,1288 [vgl. Anm.]
Häring 2,1519
19. -is
1. Personen
4.3.1.2.19.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -is(s): Personen
Gaggis 2,168 [Ansatz: Gagg IV]
Gäuggis 2,174 [(Bed. 1)]
Gumpis I 2,315
Ginggis 2,366 [(Bed. 1)]
Gnigis 2,664
Griggis 2,727
B(e)hau(p)ti 2,1501 [B(e)haupti(s)]
Chürri(ss) N. 3,449
Chnülfis 3,742
Chnolpis 3,742 [(Bed. 2)]
Chnupis 3,746 [(Bed. 3)]
Chnürbis 3,758
Chrübis 3,781 [(Bed. 2)]
Chriggis 3,803
Mal?ggi 4,170 [Mal?ggis]
Naggis 4,702
Hose(n)bumpis 4,1265
Poris 4,1511
Pfunggis 5,1164 [(Bed. 1)]
Surrabis 6,23 [(Bed. 2)]
Schmolfis 9,936
Schminggis 9,968
Spägiss 10,54 [Ansatz: Spägi; + Anm.]
Spiginggis 10,59
Spinggis 10,367
Tampis I 12,1886
Binggis 4,1378
2. Sachen, Abstrr.
4.3.1.2.19.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -is(s): Sachen, Abstrr.
Inggis 1,341
?ris 1,418
Vivis 1,685
Gaggis 2,166
Gäuggis 2,174 [(Bed. 2)]
Giggernillis 2,176
Goggis 2,177 [vgl.]
Goggis 2,177
Guggis (II) 2,191
Gumpis II 2,317
Ginggis 2,366 [(Bed. 2)]
Gunggis 2,368
Gurmiss 2,419
Gluggis 2,621
Hubis 2,956
Hudris 2,1006 [?]
Hoggiss 2,1099
Hickis 2,1120
B(e)haltins 2,1239
Dreijoggis 3,28
Kamelottis 3,248
Kippins 3,404 [Ansatz: kippen (Bed. 3)]
Chnolpis 3,742 [(Bed. 1)]
Chneipis 3,743
Chniepis 3,744
Chnupis 3,746 [(Bedd. 1, 2)]
Chnüpplis 3,746
Chrübis 3,781 [(Bed. 1)]
Knüllis 3,742
Chrampelimampis 3,824 [?]
Krippis 3,842
Loggis 3,1232
Mägis 4,104
Bire(n)mäggis 4,121
Mauggis 4,122
Miggiss 4,123
Muggiss 4,135
Minggis 4,332
Sturrenmunggis 4,333
Moris 4,381
Marfel I 4,399 [Marfis]
Mutis 4,576
Niggis I 4,709
Niggis II 4,709
Norggis 4,790
Bäbis 4,920 [(m.?)]
Bachis 4,961 [vgl.]
B?ggis 4,1086
Bämpis(s) 4,1262
Pumpis 4,1264 [vgl. Anm.]
Bunggis -ü- 4,1379
Bappis 4,1415
Boris 4,1511
Batschienggis 4,1930
Pfuderis 5,1057
Pfiffis 5,1087
Pfunggis 5,1164 [(Bed. 1)]
Pfirris 5,1178
Pfurris 5,1180
Nidle(n)pflunggis 5,1250
Rabis 6,12
Surrabis 6,23 [(m.?)]
Rämpis 6,936
Ringgis 6,1127
Runggis 6,1132 [(m.?)]
Rappis -ä- 6,1183 [vgl.]
Rautschis 6,1854
Samiss 7,939
Schilis 8,597
Schämpis 8,782
Scharris(s) 8,1104 [?; vgl. Anm.]
Schërris 8,1144
Schlämpis 9,564
Schlänggis 9,598 [(Bed. 2)]
Schlinggis 9,604 [(Bed. 2)]
Schlunggis II 9,607
Schlärggis 9,646
Schlirggis 9,648
Schmurris 9,975
Schnäggis 9,1179 [Genus?]
Schnäuggis 9,1183
Schnuggis 9,1201
Schnurris 9,1286
Stunggis 11,1124
Stinkis 11,1141
Stur(r)is 11,1276
Tobis II 12,129
Talggis 12,1733
Tolggis 12,1741
Tampis II -ä- 12,1887 [vgl. Anm.]
Tampis III 12,1888
Timpis II 12,1897 [?]
Tanggis 13,603
Dunkis 13,721
Tepis 13,941
Tarris 13,1008
Targgis 13,1565
Druckis 14,838 [(Genus? wohl hierher)]
Kaffeträmpis 14,1049
Trumpis 14,1051
Tschupis 14,1776
Moggis 4,142
3. Tiere
4.3.1.2.19.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -is(s): Tiere
Illedis 1,179
Guless 2,220 [vgl.]
Mattknillis 3,740
4. -isser
4.3.1.2.19.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -is(s): -isser
Surrabis 6,23
Rappis -ä- 6,1183
Rappis(s)er 6,1184
20. -itz
4.3.1.2.20. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -itz
Gifiz 2,130
Giriz 2,407
Grüenitz 2,756
21. -li
4.3.1.2.21. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -li
Blindegli 1,144
Aggeli (I) N. 1,155
Fudli 1,683
Fänderli 1,832
Foseli 1,1082
Foserli 1,1082
Fotzli 1,1157
Gifter 2,136 [Gifterli]
Giegli 2,153
Güegeli 2,163
Gaggeli I 2,166
Gaggli 2,167
Gaggeli 2,168 [Ansatz: Gagg IV]
Geggeli 2,175 [?]
Gisperli 2,482
Greigli 2,724
Grindli 2,770
Heierli I 2,854 [(Bed. 2)]
Hübscheli 2,966
Hächli 2,971 [Hechli]
Hodli II 2,995
Hanggli 2,1453
Harli 2,1512
G(e)horli 2,1569
Hurrli (I) 2,1584
Herrscheli 2,1635
Bratenshosli 2,1695 [Bratis-Hosli]
Hosli 2,1698
Hösli 2,1700
Joktoberli N. 3,40
Jüngli 3,49
Juppli 3,56
Chuderli -u- 3,153
Chuli 3,213
Chüpfli 3,419 [(Bed. 1)]
Kurli 3,448
Chnauschli 3,743
Chnopfli 3,754
Chnosli 3,761
Chracherli 3,784
Chrachli 3,784
Chrümmli 3,824
Chropfli -ö- 3,849
Chrosli I 3,858
Chrosli II 3,858
Chrusel I 3,861 [(Bed. 2, Chrusli)]
Chrutschli 3,919
Chrazli 3,923
Leideli 3,1084
Lafli 3,1109
Löpeli 3,1351
Lusli 3,1455
Mauchli 4,59
Magauli 4,99
Mägerli 4,103
Mauggli 4,122
Muggli 4,134
Mockli 4,142
Murrli II 4,386
Bartmausli 4,447
Musli 4,483
Milchmuesli 4,493
Muesli 4,496
Muschli 4,507
Nüscheli 4,834
Muttli 4,572
Müderli (II) 4,580 [vgl. Anm.]
Mutschli 4,604
Nëffli 4,678
Nöpeli 4,774
Narroli 4,785
Nasli 4,802
Boboli 4,947
Bacheli 4,963
Bochli 4,972
Buchli 4,976
Pfusbaggli 4,1075
Packli 4,1104
Bockli 4,1137
Bämperli 4,1262
Bantli I 4,1397
Ban(t)schli 4,1406
Burrli III 4,1530
Burrli IV 4,1530
Bartli I 4,1616
B?seli 4,1727
Bascholi 4,1758
Buschli 4,1773
Postli I 4,1799
Pautschli 4,1931
Butzli I 4,2011
Butzli II 4,2028
Bl?li 5,64
Brockli 5,564
Pröperli 5,773
Brasli 5,779
Brusli 5,816
Braschli I 5,821
Braschli II 5,822
Broschli 5,826
Brastli 5,834
Pfusli 5,1192
Pfatschli 5,1204
Pfnosli 5,1273
Pfnusli 5,1274
Ruchli 6,187
Regierli 6,737
Räggäggeli 6,770
B(e)räukli 6,804
Rockli 6,841
Ranzli 6,1162
Ruessli 6,1458
Raschli 6,1460
Rutzli 6,1935
Suechli N. 7,235
Suffli 7,358
Suppli 7,1253
Surrli I 7,1293
G(e)schideli 8,265
Schorli II 8,1203
Schurli 8,1209
Schutli 8,1584
Schutzli 8,1734
Schlabeli 9,4
Schlaffli 9,115
Schmuckli 9,921
Schmunzli 9,968
Schmuerli 9,975
Schmir(w)li 9,996
Schmausli 9,1009
Schmutzli 9,1058
Schnuderli 9,1148
Schnufli 9,1165
Schnüf(f)li 9,1168
Schnägerli 9,1169
Schnapsli 9,1269
Schnürfeli 9,1320
Schnurpfli 9,1325
Schnauzli 9,1390
Schnäuzli 9,1391
Schnusli 9,1338
Schnuzli 9,1433
Durchli 13,1470
Tussli 13,1819
Totschli 13,2171
Trostli 14,1429
Tschurrli 14,1790
Ringg(e)lirängg(e)li 6,1120 [(Bed. 1)]
Ränggli 6,1120
22. -ling
1. Personen
4.3.1.2.22.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ling: Personen
Alwarling 1,211
Füegling 1,703
Vögtli(ng) 1,711
Abfeimling 1,825
Fürchtling 1,994
Wildflügling 1,1182
Frömmling 1,1297
Fr?rling 1,1316
Gachling 2,103
Gäuchling 2,108
Abgünstling 2,378
Vergü(n)stling 2,378
Garstling 2,430
Vergëssling 2,454
Gästling 2,488
Gitling 2,507
Glettling 2,654 [Glättling]
Gröbling 2,691
Graggling 2,725
Griesgrämmling 2,732
Grupling 2,791
Grusling 2,810
Grittling 2,828
Högerling 2,1087
Ofe(n)höckling 2,1127
A(n)henkling 2,1466 [(Bed. 2c)]
Häu(p)tling 2,1501
Hurling I 2,1583 [(Bed. 2)]
Hurling II 2,1585 [(Bed. 3)]
Hüerling 2,1590
Jüngli(n)g 3,49
Cheibling 3,105 [?]
Chibling 3,109
Ankömmling 3,287
Chümmerling 3,304
Chnüsling 3,763 [(Bed. 2)]
Chrümbling 3,824
Läufling 3,1149 [(Bed. 2)]
Lüftling 3,1162
Lämling 3,1266
Erl?sling 3,1428 [Ansatz: er-los (Bed. 2)]
Meisterl?sling 3,1432
Lustling 3,1480
G(e)lüstling 3,1480
Lawling 3,1539
G(e)mächling 4,20
Müedli(n)g 4,92
Megerling 4,103
Märchling 4,393 [Ansatz: Märcher]
Mürbling 4,431
Mëssling 4,450
Miesling 4,469
Mietling 4,568
Nifling 4,679
Na(r)chtling 4,783
Vernössling 4,825
Bluttnëstling 4,841 [(Bedd. 3, 4)]
Nutsling 4,874
Niezling 4,888
Buchling -u- 4,976
Bärtling 4,1617
B?sling 4,1727
Bleichling 5,8
Bläderling 5,19 [(Bed. 2)]
Blienggling 5,121 [(Bed. 2)]
Blastling -a- 5,171 [(Bed. 2)]
Blättling 5,203
Blutterling 5,217
Blüttling 5,218 [(Bedd. 1-4)]
Bla(w)li(n)g -a- 5,245 [(Bed. 3)]
Blutzling 5,297
Pröbling 5,306
Bradling (I) 5,400
Brunling 5,652
Brändling 5,686 [(Bed. 3); vgl. Anm.]
Brünzling 5,772
Bratling 5,889 [(Bed. 1)]
Breitli(n)g 5,923 [(Bed. 2)]
Brutling 5,1005
Pfüderling 5,1057
Pfossling 5,1187 [?]
Pflüderling 5,1221 [(Bed. 2)]
Pflütterling 5,1265 [(Bed. 2)]
Ruchling 6,191 [(Bed. 1)]
Nütsrëchtsling 6,238
Rägling 6,719
Reigling 6,747 [(Bed. a)]
G(e)rämling 6,895 [Rämling]
Reisling 6,1327
Ruschling II 6,1475
Räu(w)ling 6,1872
Siechling 7,203
Suffling 7,358
Süffling 7,360
Säugling 7,441 [vgl. Anm.]
Sëltsling 7,878
Sumling 7,969
Sünderling 7,1160
Sänftling 7,1175
Süpfling 7,1258
Sërw(e)ling 7,1338
Sorling 7,1273
Surling 7,1286 [(Bed. 3)]
Ussassling 7,1378
Susling 7,1392
Suwling 7,1516
Setzling 7,1720 [(Bedd. 2aß, d, 3)]
Schübling 8,91 [(Bed. 1)]
Schuchling 8,148
Usschid(e)ling 8,268
Usschüpfling 8,1091 [(Bed. 1)]
B(e)schissli(ng) 8,1353
Schützli(n)g 8,1748 [(Bed. 2)]
Schläuling 9,2
Schlieffling 9,179
Schlimmling 9,552
Inschlüssling 9,748
Schlotterling 9,792
Schnuderling -ü- 9,1148 [(Bed. 2)]
Schnägerling 9,1169
Schnürpfling 9,1325 [(Bed. 3)]
Schrättling 9,1668 [Ansatz: Schratt I]
Schweiberling 9,1731
Schwächling 9,1745
Schwäderling 9,1753
Schwänkling 9,2013
Schwärzling 9,2214
Skrötzling 10,22
Speichling 10,29
Spindling 10,336
Spirli(n)g I 10,451
Sperzling 10,508
Spasling 10,520
Spissling 10,559 [(Bed. 1)]
Spusling 10,581
Spatling 10,598
Spitzling 10,713 [(Bed. 2ba)]
Sprängling 10,885
Spränzling 10,924
Sprissling 10,940
Spriessling 10,945
Sprützli(n)g (II) 10,1007 [(Bed. 2) ]
Stichling I 10,1313 [+ Zssen]
Stölzling 11,389
Abstämmling 11,402
Stumpling -ü- 11,474
Abst?ssling 11,1622
Stettlinger 11,1816 [vgl.]
Strubling 11,1949 [(Bed. 2)]
Streichling 11,1981
Landstrichling 11,2014
Strichling 11,2042
Strölchling 11,2241
Strüpfling 11,2334 [(Bed. 2)]
Täubling 12,103
Tichling 12,209
Täuffling 12,600
Tümmli(n)g II 12,1856
Usder(r)ling 13,1022
Der(r)ling 13,1026
Bei(n)dürrling 13,1359
Dür(r)ling 13,1363
Verdërbling 13,1435
Dörffling 13,1511
Dürfling 13,1540
Dusterling 13,2009
Tätterling 13,2058 [(Bed. 2)]
Driling 14,38 [(Bed. 2)]
Träumling 14,989
Grossdränling 14,1069
Drüttling 14,1551
Tschëbling 14,1688
Fündel 1,851 [,dem fündlinge.‘ 1410, Bs (I,851u.)]
Fremdlinger 1,1300 [,frömbdling.‘ 1548, III. Mos. (I,1300M.)]
Grüenli(n)g 2,756 [(Bedd. 3, 4)]
Grüenli(n)g 2,756 [(Bedd. 3, 4)]
Hälbling 2,1171 [(Bed. 5)]
Pfifferling 5,1086 [(Bed. 2c)]
Dumling -u- 12,1830 [(Bed. 2)]
2. Tiere
4.3.1.2.22.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ling: Tiere
Äschling 1,565
Fërnderling 1,1020
Frischling 1,1332
Galtling -ä- 2,237
Gëlbling 2,295
Gänzling 2,387
Glissling 2,649
Gressling II 2,799
Hägli(n)g 2,1080
Hurling II 2,1585 [(Bed. 1, 2)]
Jarling 3,67 [(Bed. 1)]
Cheibling 3,105
Chürzling 3,499 [(Bed. 1)?; s. Anm.]
Kressling 3,852
Chretzling 3,934
Läufling 3,1149 [(Bed. 1)]
Glenzling 3,1340
Migling 4,106
Milchli(n)g 4,206 [(Bed. 2a)]
Mänsling 4,335
Märzling 4,432
Nächtling 4,664
Bluttnëstling 4,841 [(Bedd. 1, 2)]
Blickling 5,61 M.
Blienggling 5,121 [(Bed. 1)]
Blettling 5,189
Blüttling 5,218 [(Bed. 5)]
Bla(w)li(n)g -a- 5,245 [(Bedd. 1, 2)]
Blitzling 5,295
Abbrüchling 5,382
Brienling 5,646
Brienzling 5,768
Breitli(n)g 5,923 [(Bed. 2)]
Brüetling 5,1011
Nëstpflützling 5,1268
Rechling 6,137
Ruchling 6,191 [(Bed. 3)]
Rudling 6,627
Rögling 6,759
Rückling 6,862 [Ansatz: Rückli I]
Rissling 6,1383
R?tling 6,1784 [(Bed. 1)]
Hälbling 2,1171 [(Bed. 4)]
Grüenli(n)g 2,756 [(Bedd. 1, 2)]
Grüenli(n)g 2,756 [(Bedd. 1, 2)]
Absäugling 7,440
Säugerling 7,441
Sälmling 7,867
Sümmerling 7,986
Sërw(e)ling 7,1338
Sitling 7,1460
Setzling 7,1720 [(Bed. 2b)]
Schindling 8,918
Schorling 8,1203
Schützli(n)g 8,1748 [(Bed. 2aß)]
Schmerling 9,976
Schnëggling 9,1199
Schnetzling 9,1404
Schwäderling 9,1753 [(Bed. 2)]
Schwänderling 9,1950 [(Bed. 1)]
Skrötzling 10,22
Spirli(n)g I 10,451
Spisli(n)g (I) 10,547
Spatling 10,598
Spitzling 10,713
Sprängling 10,885
Sprinzling 10,925
Stëchling 10,1285
Stichling I 10,1313
Usst?ssling 11,1638
Strubling 11,1949
Dünkling 13,721
Bluemtür(l)ing 13,1410 [Ansatz: Bluem-Türeli]
Drüttling 14,1551
Fërnderling 1,1020 [(Bed. 2)]
Chürzling 3,499 [(Bed. 2)]
Milchli(n)g 4,206 [(Bed. 2a)]
3. Sachen, Abstrr.
4.3.1.2.22.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ling: Sachen, Abstrr.
Einerling 1,276
Orling 1,418
Ärschling 1,467
Erstling 1,473 [vgl.; (n.)]
Fädling 1,676
Fingerling 1,865
Vierli(n)g 1,924
Fürling 1,969
Füerling 1,986
Vierdeling 1,996
Fürderling 1,1001
Fërnderling 1,1020
Füessling 1,1096
Fustling 1,1125
Vätterling 1,1132
Fläderling 1,1171
Fleckling 1,1191
Flickling 1,1193
Flätterling 1,1229
Fletschling 1,1235
Früeling 1,1293 [Früehling]
Geiferling 2,129
Gängling 2,362
Günserling 2,376
Gleichling 2,592
Gredling 2,705
Graggling 2,725
Gränsling 2,784
Heierling 2,855
Hebling 2,942
Hüeberling 2,963
Häckerli 2,1114 [Häckerling (Anm.)]
Höckling 2,1127
Hälbling 2,1171
Hälmling 2,1202
Hälsling 2,1210
Hinderli(n)g 2,1420
Ufhenkerling 2,1463
A(n)henkling 2,1466
Gugge(n)hurlig 2,1580 [(Bedd. 1-4)]
Hurling I 2,1583 [(Bed. 1)]
Hurrling 2,1585
Hurling II 2,1585 [(Bedd. 4, 5)]
Heiterling 2,1771
A(n)hau? 2,1802 [An-Häuling]
Juntling 3,51
Chëchling 3,123
Chöderling -o- 3,151
Chäuling 3,198
Chürzling 3,499 [(Bed. 1)]
Chisli(n)g 3,524
Chlungling 3,658 [Ansatz: Chlungen]
Chnummling 3,742
Chnüsling 3,763 [(Bed. 1)]
Kniew(e)ling 3,776
Chräbling 3,780
Chräu?ling 3,922
Chretzerling 3,934
Libling 3,982
Ledling 3,1079
Liderling 3,1094
Lägerling 3,1171
Legling 3,1201
Ligerling 3,1216
Lüpfling 3,1361
Mäuchling 4,59
Milchli(n)g 4,206 [(Bed. 1)]
Mellig 4,223 [?]
Mischlig 4,505 [?]
Mütschling 4,605
Nadling 4,668
Nunling 4,768
Nuwling 4,884
Bülzling 4,1229
Beinling 4,1307
Birli(n)g 4,1502
Börling 4,1508
Pissling 4,1696
Pössling 4,1735
Bitzling 4,1993
Bläderling 5,19 [(Bed. 1)]
Blütterli(n)g I 5,32
Plämperling 5,102
Blastling -a- 5,171 [(Bed. 1)]
Bluwling 5,253
Brüchling 5,382
Bramling I 5,603
Brändling 5,686 [(Bed. 1)]
Bratling 5,889 [(Bed. 2)]
Pfifferling 5,1086 [(Bedd. 2a, b)]
Pflüderling 5,1221 [(Bed. 1)]
Pflätterling (Nachtr.) 5,1264
Pflütterling 5,1265 [(Bed. 1)]
Ruchling 6,191 [(Bedd. 2, 4)]
Redling 6,497
Reigling 6,747 [(Bed. b)]
Rüggling 6,793
B(e)ramerling 6,887 [(Bed. 1)]
Bramling II 6,888 [(Bedd. 1, 2)]
Rinderling 6,1036
Riesterling 6,1520
Reitling I 6,1660
Setzling 7,1720 [(Bedd. 1, 2a[a])]
Baselsëchsling 7,242
Seiferling 7,344
Seigling 7,483
Silberling 7,844
Säpperling 7,1221
Surling 7,1286 [(Bed. 1c)]
Sërw(e)ling 7,1338
Absetzling 7,1638
Undersetzling 7,1664
Schabäuzling 8,10
Schebling 8,24
Schäubling 8,36
Schübling 8,91 [(Bedd. 2, 3)]
Schochling 8,117
Scheidling 8,262
Schumling 8,781
Schöpfling 8,1077
Usschüpfling 8,1091
Schüpfling 8,1094
Schërling 8,1139
Schürling 8,1225
Schürpfling 8,1250
Scherling (II) 8,1263
Schürzling 8,1321
Schössling 8,1472
Schischling 8,1485 [hierher?]
Schützli(n)g 8,1748 [(Bed. 1)]
Schlüechtling 9,81
Schlauffling 9,129
Schleiffling 9,148
I(n)schlegling 9,253
Schlëckling 9,516
Schleikling 9,529
Schlämperling 9,563
Schliemperling 9,564
Schlinggerling 9,604
Schlänzling 9,610
Schlünzling 9,610
Schläpperling 9,618
Schlopfling 9,629
Schlüpferling 9,637
Schlarggling 9,646
Schlirggling 9,648
Schlirpling 9,660
Schlissling 9,691
Schlëtterling 9,765
Schlötterlin(g) 9,793
Schlitzling 9,817
Schmërwling 9,984 [(Bed. 1)]
Schmëtterling 9,1029
Schmütterling 9,1034
Schnuderling -ü- 9,1148 [(Bedd. 1, 3)]
Schnürpfling 9,1325 [(Bed. 1)]
Schnätterling 9,1344
Schneitling 9,1350
Schnittling 9,1367
Schnötterling 9,1368
Schnütterling 9,1369
Schnitzling 9,1426
Abschr?tling 9,1694
Schweibling 9,1732
Schwibling 9,1733
Schwämmling I 9,1856
Schwämmling II 9,1857
Schwändling 9,1949
Schwänderling 9,1950 [(Bed. 2)]
Schwartling -ä- 9,2163
Schwätterling 9,2244
Skrötzling 10,22
Speiferling 10,54
Spickerling 10,100
Spältling -a- 10,223
A(n)spännling 10,263
Sper(r)ling 10,444
Spatling 10,598 [(Bedd. 1a-c, 2)]
Späuzling 10,668
Spitzling 10,713 [(Bedd. 1, 2a, c)]
Spratzling 10,977
Sprützli(n)g (II) 10,1007 [(Bedd. 1, 3)]
Stächli(n)g I 10,1215
B(e)steckling 10,1603
Steckli(n)g 10,1604
Stickling 10,1673
Stöckling 10,1786
Chisli(n)gstein 11,836 [Ansatz: Chisel-Stein]
Ständerling 11,1038
Stirzling 11,1554
Stürzli(ng) 11,1576
St?ssling 11,1660
Understützling 11,1919
Streiffling 11,2140 [(Bedd. 1a, b)]
Sträckling 11,2156
Streckling 11,2179
Strickling 11,2198
Strüpfling 11,2334 [(Bed. 1)]
Diechling 12,211
Tänsling 13,737
Tapling 13,923
Tussling 13,1851
Taschling 13,1857
Täschling 13,1888 [vgl. Anm.]
Deischling 13,1895
Tischling 13,1932 [s. Anm.]
Tätterling 13,2058 [(Bed. 1)]
Dieterling 13,2074
Driling 14,38 [(Bedd. 1, 3, 4)]
Trägling 14,603
Drailing 14,714
Trömling 14,1018
Trappling 14,1250
Dratling 14,1447
Tscharggling 14,1793
Fessling 1,1069
Spiessling 10,559 [Ansatz: Spissling (Bed. 2); + Zssen]
Buchstrengling 11,2309
Dumling -u- 12,1830 [(Bedd. 1, 3, 4)]
Trittling 14,1531 [(Bedd. 1, 2)]
4. Pflanzen
4.3.1.2.22.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ling: Pflanzen
Spirli(n)g II 10,454
Grisling(er) 2,800
Gugge(n)hurlig 2,1580 [(Bedd. 5, 6)]
B(e)ramerling 6,887 [(Bed. 2)]
Brändling 5,686 [(Bed. 2)]
Schärtling 8,1310
Schmërwling 9,984 [(Bed. 2)]
Tabäkling 12,61
5. Obstsorten
4.3.1.2.22.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ling: Obstsorten
B(e)schissling 8,1347
Streiffling 11,2140 [(Bed. 2)]
Stramling 11,2249
Gra(w)detling (Nachtr.) 13,2060 [Grau?-Detling]
Spatling 10,598 [(Bed. 1d)]
Breitli(n)g 1,374
Gülderling 2,229
Hertling 2,1647 [Härtling]
Jarling 3,67 [(Bed. 3)]
Risling 6,1385
6. Pilze
4.3.1.2.22.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ling: Pilze
Grübling 2,692
Milchli(n)g 4,206 [(Bed. 2b)]
Bratling 5,889 [(Bed. 3)]
Pfifferling 5,1086 [(Bed. 1)]
Schwümmling 9,1878
Tubling 12,169
7. Jenisch, Gaunerspr.
4.3.1.2.22.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ling: Jenisch, Gaunerspr.
Fl?ssling 1,1215
Griffling 2,721
Rübling 6,78
Rücheling 6,193
Bramling II 6,888 [(Bed. 3)]
R?tling 6,1784 [(Bed. 2)]
Schinling 8,833
Schlängling 9,584
Spreitling 10,965
Stäubling 10,1095
Stiling 11,248
Stammling 11,402
Streichling 11,1981 [(Bed. 2)]
Strauffling 11,2128
Streiffling 11,2140 [(Bed. 1c)]
Töberling 12,128
Dierling 13,1237
Terling 13,1592 [(Bed. 2)]
Trittling 14,1531 [(Bed. 3)]
23. -men
4.3.1.2.23. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -men
Brachsmen 5,386
24. -ner
4.3.1.2.24. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ner
Almosner 1,193
Ostner 1,580
Fisner 1,1081
Göldner 2,226
Guldner 2,229
Gärtner 2,440
Geschner 2,479
Gutschner 2,565 [Chlin-Glöggner]
Chlei(n)glöggner 2,614
Gloggner 2,619
Gredner 2,704
Hafner 2,1018
Kerz(n)er 3,495
Drilädner 3,1071
Lägner 3,1172
Legner 3,1201
Lussner 3,1456
Lëttner 3,1489
Lëtzner 3,1563
Müllner 4,184 [Millner]
Murner 4,384
March(n)er 4,393
Musner 4,481
Bildner 4,1201
Burs(e)ner 4,1606
Bürstner 4,1612
Partner 4,1619
Portner -ö- 4,1633
Buess(n)er 4,1755
Sëchsbätzner 4,1976 [+ Zssen]
Blattner 5,202
Pfrüendner 5,1291 [Pfriendner]
Redner 6,584
Rogner 6,759
Rugger 6,794 [Ruggner]
Zweiräppner 6,1182
Rosner 6,1406
Soller 7,783 [,solner.? Vad. (VII,784M.); vgl. Anm.]
Seld(e)ner 7,849
Soldner -ö- 7,860
Saltner 7,871
Salzner 7,899
Sümmner 7,974
Überse(w)ner 7,1485
Druner 14,33
Trugner 14,666
Trümper II 14,1053 [Trümpner]
Drüesner 14,1346
25. -ocher, Obstsorten
4.3.1.2.25. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ocher, Obstsorten
Gruenacher (Nachtr.) 2,754 [Grüenocher; weitere s. ebd. und ff.]
Hartacher 2,1646 [Hartocher]
Gël(w)joggacher (Nachtr.) 3,27 [Gël?-Joggocher]
Chlaffocher 3,625
Lëderocher 3,1074
Morach -ö- 4,379 [Morocher]
Pfërsocher 5,1183 [Ansatz: Pfërsich]
Ranocher 6,978
26. -ogg
4.3.1.2.26. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ogg
Brällogg 5,582
27. -oggel
4.3.1.2.27. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -oggel
Man(n)oggel -ö- 4,292
Stinoggel 11,942
28. -olf
4.3.1.2.28. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -olf
Morolf 4,377
Murrolf 4,386
Twingolf 14,1825 [vgl. Springolf X,907 (mit Anm.); Wartolf XVI,1619 (mit Anm.)]
29. -or, -?r, -?ri, -uri
4.3.1.2.29. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -or, -?r, -?ri, -uri
Tschalor -?- 14,1723
Tschal?ri 14,1723
Tschummeluri 14,1734
Tschappelori 14,1758
30. ahd. -oss (?)
4.3.1.2.30. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: ahd. -oss (?)
Singess 7,1207
31. -otsch
4.3.1.2.31. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -otsch
Brolotsch 5,587
Prolosch 5,587 [vgl.]
32. -s
4.3.1.2.32. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -s
Ochs 1,76
Elbs 1,187
Fachs 1,655
Fuchs 1,655
Fuerx 1,1045 [?]
Faus 1,1065
Foss 1,1082
Fuess 1,1085
Bierfax 1,1142
Spintifax 1,1142
Fux (Fuchs) 1,1144
Flachs 1,1165
Flax (II) 1,1238
Fries 1,1329
Ginx 2,385
Geps 2,393
Geips 2,394
Gips 2,394
Gorps -ö- 2,428
Gorx 2,449
Gax I 2,567
Gax II 2,567
Gex 2,569
Gix (I) 2,569
Gux 2,571
Schiligux 2,571
Gux 2,572
Güx 2,572
Gnux 2,676
Grochs 2,702
Grax 2,835
Hips 2,1494
Hops 2,1494
Hass 2,1671
Hauss II 2,1681
Hess I 2,1682
Heiss N. 2,1682
Jax 3,85
Chlos 3,698
Knicks 3,738
Chnips 3,757
Chnorps 3,758
Chnus 3,761
Chrëbs 3,781
Chrips 3,850
Lachs -ä- 3,1044
Lichs 3,1046
Luchs I 3,1046
Laps -ä- 3,1361
Murx 4,431
Mürx 4,431
Maux 4,608
Mux 4,608
Nölx 4,719
Näps 4,776
Buchets(ch) -u- 4,976 [vgl. Anm.]
Schwips 9,2049
Tucks 12,1277
33. -sch
4.3.1.2.33. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -sch
Ibsch 1,63
Flasch 1,1219
Flasch -ä- 1,1219
Flesch 1,1220
Flisch 1,1224
Fl?sch 1,1224
Gugsch 2,164
Güegsch 2,164
Guggsch 2,198
Günsch 2,377
Giesch 2,479
Gosch I 2,480
Gosch II 2,480
G?sch 2,481
Harnisch 2,1609 [vgl.]
Hasch 2,1753
Larpsch 3,1385
Brunsch -u- 5,746
Rubsch 6,72
Drag?sch 14,616 [(Soldatenspr.)]
Tschepsch N. 14,1762 [Ansatz: Tschep]
34. -t, -d
4.3.1.2.34. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -t, -d
Abt 1,64 [vgl.]
Alant 1,171
Alet II 1,173
Unschlicht Ü- 1,348
Att 1,583
Fad I 1,670
Vogt 1,703 [vgl.]
Falt -ä- 1,817
Find 1,846
Fant 1,874
Fast 1,1111
Flacht 1,1165
Flat 1,1225
Flatt 1,1226
Fründ 1,1303
Frost 1,1336
Fratt 1,1338
Gunst 2,377
Gast I 2,483
Git 2,505
Gott 2,507
Gnäppert 2,669
Gneist(en) 2,674
Grind 2,759
Grund 2,770
Grat 2,820
Grit I 2,826
Hecht 2,981
Heid I 2,985
Held II [I] 2,1181
Hengst 2,1450
Herbst 2,1593
Hard I 2,1595
Hërd 2,1597
Harst I 2,1639
Harst II 2,1640
Harst III 2,1640
Horst N. 2,1640
Hirt 2,1647
Huet I 2,1783
Chlot 3,702
Chnëcht 3,720
Luft 3,1157
Lanzt 3,1348
Verlurst 3,1385
Anbacht 4,1009 [?]
Blat 5,179
Rand II 6,1023
G(e)schwërt (I) 9,2127 [ahd. -do?; vgl. Anm.]
1. Deverbativa auf -t
4.3.1.2.34.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -t: Deverbativa auf -t
Sprat 10,950
Verdacht 12,361
Hinderdacht 12,366
Bedacht 12,366
2. Abstrr.
4.3.1.2.34.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -t: Abstrr.
Transt II 14,1232 [lt Anm. zu tränsen]
Tracht III [II] 14,292
Tricht 14,328
35. -ten, ahd. -edo
4.3.1.2.35. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -ten, ahd. -edo
Stëchten 10,1327
36. -tsch
4.3.1.2.36. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -tsch
Fatsch 1,1140
Fetsch N. 1,1141
Fitsch 1,1141
Flartsch 1,1207
Flärtsch 1,1209
Flatsch 1,1233
Flätsch II 1,1235
Flätsch III 1,1235
Flotsch 1,1237
Gilbertsch 2,295
G?ntsch 2,384 [(Bed. 3); Ansatz: Gilwer(ich)]
Gätsch II 2,559
Gätsch III 2,559
Gautsch I 2,559
Gautsch II 2,561
Gäutsch III [I] 2,561
Husgitsch 2,562
Götsch 2,562
Gutsch I 2,563
Gutsch III 2,563
Gutsch II 2,582
Glätsch 2,655
Gletsch 2,655
Gratsch -ä- 2,829
Grautsch -äu- 2,830
Grutsch 2,830
Hantsch 2,1477
Hätsch 2,1800
Hautsch 2,1800
Hötsch 2,1800
Jutsch 3,84
Chlantsch 3,662
Chnultsch 3,742
Chräu?ltsch 3,922
Chräu(w)tsch 3,922
Läntsch 3,1345
Lappörtsch 3,1351
Lartsch 3,1386
Lartsch 3,1387
Lartsch 3,1387
Lörtsch I 3,1387
Lörtsch II 3,1387
Lurtsch 3,1388 [?]
Latsch 3,1528
Lätsch 3,1530
Läutsch 3,1533
Litsch 3,1536
Lotsch 3,1536
Lötsch IV [III] 3,1537
Lutsch I 3,1537
Lutsch II 3,1537
Pöltsch 4,1222
Bantsch I 4,1405
Schnetsch 9,1369
Trantsch 14,680 [Ansatz: Trahen; vgl. die Anm.]
37. -tum
4.3.1.2.37. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -tum
Richtum 6,166
Siechtum 7,203
38. -z
4.3.1.2.38. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Masculina: -z
Bëtz 4,1980 [ahd. -(i)zo]
Bez 4,1980 [ahd. -(i)zo]
Spatz IV [III] 10,649 [ahd. -(i)zo]
39. -zger
4.3.1.2.39. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Maskulina: -zger
Hoppizger 2,1485
Hopzger 2,1495
Schnefzger 9,1168
3. Feminina
1. -aren/-aren
4.3.1.3.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -aren/-aren
Tral(l)aren -a- 14,879
2. -(e)d(en), ahd. -ida
4.3.1.3.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -(e)d(en), ahd. -ida
Eigent 1,146 [?]
Amtet 1,247 [Ämtet; s. Anm.]
Fech(d) 1,645
G(e)fard(i) 1,878 [Ansatz: Far I]
G(e)vatterte -i 1,1129 [?]
Freud 1,1274
Ortfrümde 1,1297
Fronde -?- 1,1303
Gibt 2,99
Begird 2,416
Gräbt 2,698
Hugd 2,1088
Heimde 2,1301
Geheimd(e) 2,1301
G(e)h?rd 2,1602
Kutzeden 3,604 [?]
Chlegd 3,639
G(e)nahede 4,640
Bard(e) 4,1540 [vgl. Anm.]
Erbärmd 4,1594
Bärmd 4,1595
Burt 4,1635
Rumeten 6,924 [Rumeden(?)]
B(e)rüerd 6,1269
Sucht 7,294 [vgl. Anm.]
Versegd 7,413 [vgl.]
Sald 7,848
Nachtseld 7,848
Sumd 7,957
Sumsal 7,968 [,sumselde.? (?) 1461, Z RB. (VII,968M.)]
Semd 7,989
Gesetzede 7,1602 [Ansatz: G(e)setz]
G(e)schepf II 8,1053
Anschauwede 8,1613
Beschauwede 8,1619
B(e)schward 9,2149
Diebde(n) 12,113
Urteil II 12,1540
Beding 13,516
G(e)ding 13,519
Libgeding 13,531
Betrüebde 14,235
3. -el
4.3.1.3.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -el
Insel 1,346
Nassel 1,508
Fötel 1,1135
Gürtel 2,446
Grundel 2,776
Laufel 3,1120
Bampel 4,1260
Simsel II 7,998 [vgl. Anm.]
Drischel 14,1366 [schweiz.?; vgl. Anm.]
4. -elen
4.3.1.3.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -elen
Auelen I 1,6
Ägelen I 1,129
Ägelen II 1,129
Og(g)len 1,160
Albelen 1,185
Elbelen 1,187
Elmelen 1,193
Älzelen 1,212
Ammelen 1,217
Ampelen I 1,239
Or(e)len ?- 1,417
Orgelen 1,447
Erstelen 1,472
Ärzelen 1,498 [?]
Iselen 1,535 [?]
Aschelen 1,566
Fimmele(n) (I) 1,826 [Ansatz: Fimmel I]
Fimmele(n) II 1,827
Fimelen 1,838 [Ansatz: Finel]
Fangelen 1,859
Fërsen I 1,1022 [Fërselen]
Foselen 1,1082
Fischele(n) 1,1108
Flackelen 1,1187
Gad(e)le 2,114
Gafelen 2,127
Gauf(e)len 2,127 [Ansatz: Gaufel]
Gefelen 2,128
Gagelen 2,137
Gugelen 2,158
Gagg II 2,166 [Gaggelen]
Gäggelen 2,169
Goggelen 2,177
Guggelen 2,181
Gampelen 2,310
Gannelen 2,326
Gänggelen 2,364
Gungg(e)len 2,367
Garelen 2,398
Gärgelen 2,416
Gurg(e)len 2,418
Gärtelen 2,440
Gistelen 2,492
Greigelen 2,724
Gräggelen 2,726
Griggelen 2,726
Grummelen I 2,734
Grummelen II 2,734
Grämpel 2,736 [Grämpelen?]
Grüntelen 2,785
Grippelen 2,788
Grasselen 2,798
Grosselen 2,806
Grittelen 2,826
Grützelen 2,841
Häf(e)len 2,1019
Hugelen 2,1087
Haggelen 2,1097
Heggelen 2,1099
Hummelen 2,1295
Humpelen 2,1302
Hampfelen 2,1302
Hüng(e)len 2,1369
Handelen 2,1400
Hängelen 2,1445
Hänggelen 2,1453
Hoppelen 2,1483
Wildhurrelen 2,1583
Hürchelen 2,1595
Hërdelen 2,1600
Hertelen 2,1646
Harzelen 2,1655
Hoschelen 2,1758
Huwelen 2,1823
Huwelen 2,1824
Jarelen 3,66
Chachelen 3,118
Chugelen 3,187
Chalbelen 3,221
Chappelen 3,382 [Ansatz: Chappel]
Chuppelen 3,405 [Ansatz: Chuppel]
Chërdelen 3,458 [Ansatz: Chërder I]
Chërfelen (II) 3,460
Stei(n)chärschelen 3,485
Chlaffelen 3,625
Chlevelen 3,630
Chlugelen 3,638
Chlummelen 3,647
Chlungel(en) 3,658 [Ansatz: Chlungen]
Chlapelen -a- 3,662
Chnummel(en) 3,742
Chnung(e)len 3,743
Chnupp(e)len 3,745 [Ansatz: Chnuppel]
Chnörpelen 3,758
Chnörpschelen 3,759
Knau?elen 3,774
Chriechelen 3,785
Chruchtelen 3,786
Chrugelen 3,802
Chrungelen 3,833
Chruselen I 3,861 [Ansatz: Chrusel II]
Chruselen II 3,862
Chrestelen 3,866
Chrosp(e)len -?- 3,865
Labelen 3,953
Laubelen I 3,957
Laubelen (II) 3,962
Leuselen 3,1046 [Ansatz: Luchsen]
Laudelen 3,1071
Leidelen 3,1087
Lödelen 3,1101
Lafelen 3,1108
Lägelen 3,1167
Laugelen 3,1172
Lammelen (I) 3,1266
Limmelen 3,1269
Bueglümmelen 3,1269 [?]
Lammelen (II) 3,1272
Lampelen 3,1274
Ling(e)len I 3,1285 [Ansatz: Linnen]
Länggelen -a- 3,1336
Lappelen 3,1349
Laschelen 3,1457
Lau?elen -äu- 3,1539
Grosmuggelen 4,131
Müggelen 4,134
Mammelen 4,225 M. [Ansatz: Mamma]
Mumm(e)len 4,228
Mamfelen 4,231
Mäntelen 4,343
Müpfelen 4,352
Märfelen 4,400
Märggelen 4,405
Müsel(en) 4,486
Musch(e)len I 4,506 [Ansatz: Musch]
Musch(e)len II 4,507
Matze(le)n 4,610
Niggelen 4,707
Nogg(e)len 4,710
Nummelen 4,751
Noppelen 4,773
Bauelen 4,896
Bibelen 4,921 [Ansatz: Bibel II]
Bibel III 4,922 [Bibelen]
Bëchelen 4,965
Buch(e)len 4,976
Buchelen 4,979
Buechelen -üe- 4,983
Bachtelen -ä- 4,1009 [vgl. Anm.]
Bachtelen 4,1009
Bidelen 4,1019
Bëfelen 4,1041
Boffele(n) 4,1044
Begelen I 4,1055
Begelen II 4,1055
Schëlle(n)beggelen 4,1074
Beggelen 4,1079
Bugg(e)len I 4,1089
Bugg(e)len II 4,1090
Bugg(e)len III 4,1092 [(Bed. 1)]
Bakelen 4,1105
Buckelen 4,1143
Bambelen I 4,1257
Bambelen II 4,1257
Bumbelen I 4,1259
Bumbelen II 4,1259
Bumpelen 4,1265
Hundertbeinelen 4,1306
Pappele(n) I 4,1415
Pappele(n) II 4,1415
Boppelen II 4,1422
Boppelen III 4,1422
Borelen 4,1511
Bëchtelen 4,1539
Borpelen 4,1598
Buschelen 4,1771
Buttelen 4,1910
Blawelen 5,246
Breckelen 5,558
Bramelen 5,600
Brumbelen 5,614
Brunnelen 5,653
Brisselen 5,798
Brieschelen 5,824
Bratelen 5,887
Brattelen 5,889
Breitelen 5,920
Brittelen 5,923
Brätschelen 5,1016
Brëtschelen 5,1019
Brëtz(e)l(en) 5,1039
Pfättelen 5,1201
Robelen 6,69
Rüchelen 6,192
Radelen -ä- 6,520
Rafelen 6,638
Rauffelen 6,641
Rug(e)len 6,761
Räggele(n) I 6,771
Räggele(n) II 6,771
Riggelen 6,772
Ruggelen 6,794
Rueggelen 6,795
Rahelen I 6,795
Rahelen II 6,795
Rummelen (II) 6,927
Rumbelen 6,934
Ründelen 6,1048
Ringelen 6,1100
Ringgelen 6,1125
Runggelen 6,1131 [Ansatz: Runggel II]
Runggungg(e)len 6,1132
Runtschelen 6,1157
Rappelen 6,1182 [Ansatz: Rapp III]
Räpschelen 6,1221
Ris(e)len 6,1365
Ries(s)elen 6,1385
Rüselen 6,1453 [(Pl.)]
Rieschel(l)en 6,1463
Ruschelen 6,1475
Rüsch(e)len 6,1480
Reitelen 6,1661
Rotelen 6,1772
R?telen II 6,1778
Rottelen 6,1785
Rut(e)len 6,1807
Rätzelen 6,1918
Sëd(e)len 7,299
Sidele(n) 7,300
Säug(g)elen 7,441
Hummelsugelen 7,513
Singelen 7,1190
Säntelen 7,1218
Särmelen 7,1326
Schabauzelen 8,10
Schubelen 8,93
Schädelen 8,188
Schidelen 8,273
Schüdelen II 8,279
Schüdelen III 8,285
Schaftel(en) 8,398
Schëlwelen 8,754
Schindelen I 8,900
Schindelen II 8,919 [Ansatz: Schindelen]
Schinggelen 8,928 [(Pl.)]
Schunggelen 8,929 [(Pl.)]
Schuntelen 8,975
Schuepelen -üe- 8,1030
Schërmelen 8,1274
Schürpelen 8,1304
Schart(e)len 8,1309
Scheitelen 8,1504
Schlampampelen 9,555
Schlampelen 9,556
Schlinselen 9,607
Schlis(s)elen I 9,671
Schlis(s)elen II 9,691
Schmugelen 9,869
Schmirbelen 9,975
Schmirwelen I 9,985
Schmirwelen II 9,985
Schnibelen 9,1071 [Ansatz: Schnebel]
Schnëfelen 9,1151
Schniggelen 9,1200
Schnitt(e)len 9,1359
Schnitzlen 9,1425 [Schnitzelen]
Schweigelen 9,1773
Schwum(m)elen -ü- 9,1869
Schwandelen 9,1935
Schwäntelen 9,2013
Schwappelen 9,2047
Schwërt(e)len 9,2170
Spëckelen (Nachtr.) 10,93
Spin(n)ele(n) 10,308
Spinelen 10,338
Spuwelen 10,631
Sprissel(en) 10,938
Stibelen 10,1095
Stübelen 10,1189
Städelen 10,1340
Stöffelen 10,1456
Stagele(n) -ä- 10,1481 [Ansatz: Stagel]
Stigele(n) 10,1536 [Ansatz: Stigel I]
Stogelen 10,1544 [Ansatz: Stogel]
Stug(e)len 10,1549
Stäggelen I 10,1553
Stickelen 10,1666 [Ansatz: Stickel]
Stapflen 11,1164 [Stafelen]
Stërelen 11,1209 [Ansatz: Stërlen]
Stirgelen I 11,1476
Stirgelen II 11,1476
Storgel 11,1476 [Storgelen]
Sturpfelen 11,1548
Strobelen 11,1931
Sträggelen 11,2152
Strim(e)len 11,2257
Strangelen 11,2292
Stritelen 11,2409 [Ansatz: Strit II]
Teien Teielen 12,31
Tabelen 12,61 [vgl.]
Dud(e)len II 12,495
Taf(e)len 12,499 [vgl.]
Taggelen 12,1140
Töggelen 12,1182
Dünnelen 13,279 [Ansatz: Dün(n)en II]
Töndelen 13,462
Dingelen 13,544
Tuntelen 13,825 [Ansatz: Tuntlen I]
Tappelen 13,926
Dorelen -?- 13,1255
Dërbelen 13,1437
Tuselen 13,1846
Taschelen 13,1853 [?]
Tättelen 13,2058
Tutelen 13,2081
Tutschelen 13,2178
Dugelen 13,2241 [Ansatz: Duwen]
Trub(e)len 14,220 [f.?]
Trauffelen -äu- 14,357
Drëckelen 14,763
Trimelen 14,999 [f.?]
Trappelen I 14,1239
Trupp(e)len 14,1260
Trisch(e)len 14,1358
Trutschelen I 14,1566
Tschoggelen 14,1716
Tschänggelen 14,1747
Tschörggelen 14,1796
Tschüttelen 14,1806
Tschuppelen 14,1781 [neben -len f.]
Tschummelen 14,1733 [neben -el m.]
Tschinggelen 14,1750 [neben -el m. (oder movierend zu Tschingg?)]
Tschungg(e)len 14,1752 [neben -el m.]
Tschappelen I 14,1758 [neben -el m.]
Tschuppelen 14,1781
Drielen 14,33
5. -en
1. Personen
4.3.1.3.5.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -en: Personen
Ajen 1,161
Ane 1,247
Finëllen 1,837
Feiren 1,922
Furren 1,939
Fuetschen 1,1142
Flaganen 1,1176
Flanginen 1,1201
Flinggen 1,1202 [(Bed. 2)]
Flärren 1,1205 [(Bed. 7)]
Flungg(en) 1,1203 [(Bed. 2)]
Flarzen -ä- 1,1208 [(Bed. 3)]
Flirzen 1,1209 [Ansatz: Flirz (Bed. 3)]
Flauten I 1,1229
Fluten 1,1231 [(Bedd. 2, 3)]
Flätzgen 1,1241
Gugegen 2,140
Geggen 2,175
Gug(g)ummeren 2,191 [(Bedd. 2, 3)]
Gelle(n) II 2,210
Gumpernante 2,317
Garonjen 2,399
Gurren II 2,409 [(Bed. 2)]
Gurretschen 2,410
Gieschen 2,479
Gösch(en) 2,481 [(Bed. 2)]
Gotten 2,523
Glanggen 2,632 [(Bed. 3)]
Glinggen II 2,633
Graggen 2,725
Grossen 2,806
Hurschen II 2,1637
Hoschen 2,1758
Huschen II 2,1759
Kamienken 3,256
Chamm(en) -ä- (I) 3,296 [Ansatz: Chamb I (Bed. 3)]
Chund(en) 3,352
Charsten 3,486
Chlubjen 3,622
Klafäten 3,629
Chluren 3,686
Chläschen 3,700
Chloten (II) 3,702
Chlotteren 3,703
Chlutteren 3,704
Chlütteren 3,705
Chlätschen 3,705
Chnurren (II) 3,758
Chrämpfen 3,825
Lafeten 3,1109 [(Bedd. 4, 5)]
Lälle(n) 3,1258 [(Bed. 2)]
Lienen II 3,1286
Lunge(n) (I) 3,1339
Lappen (II) 3,1350
Lupen 3,1353
Liren I 3,1369 [(Bed. 2b)]
Lörren 3,1375
Lüren 3,1380
Lusen II 3,1456
Leischen 3,1458
Läutsche(n) 3,1535 [(Bed. 2)]
Mauden 4,83
Muderen 4,89 [vgl. Anm.]
Müeden 4,92
Megen 4,105
Mauggen 4,121
Muggen 4,126 [(Bed. 2)]
Mammen -ä- 4,225 [(Bed. 4)]
Memmen 4,226
Mummen 4,230
Mänggen 4,332
Misten 4,540
Mutsche(n) 4,603 [(Bed. 2)]
Holzmützen 4,622
Noggen 4,710
Nëllen 4,715
Nollen II 4,716
Nuelen -üe- 4,717 [(Bed. 3)]
Nännen 4,758
Baduten 4,1017
Begine(n) 4,1055
B?ggen 4,1085
Pampen 4,1261
Pumpernëllen 4,1266 [(Bed. 2)]
Bënnen 4,1289 [(Bed. 11)]
Banden I 4,1340
Poppen I 4,1423 [(Bedd. 1b-d)]
Puppen I 4,1425 [(Bedd. 2, 3)]
Birben 4,1535
Burtjen 4,1635
Bissen II 4,1696 [(Bed. 3)]
Ginggenbusen 4,1743
Biesten 4,1796
Bauzen 4,1978
Bläderen 5,17 [(Bed. 2)]
Bloderen 5,21 [(Bed. 2)]
Blüderen 5,31 [(Bed. 2)]
Plägen 5,37
Blugen 5,41
Plampen (I) 5,96 [(Bed. 2)]
Blunzen 5,126 [(Bed. 2)]
Brodlen 5,411
Brieggen 5,531 [(Bed. 2)]
Brällen II 5,581 [(Bed. 4)]
Bränden 5,684 [(Bed. 1)]
Brusen II 5,816
Braschen 5,822
Brieschen I 5,824
Brieschen II 5,824 [(Bed. 2)]
Brischgen 5,830 [(Bed. 2)]
Brütschen III 5,1027
Pfuden I 5,1054
Pfuderen 5,1055
Pfufen 5,1089 [(Bed. 2)]
Pfuelen 5,1096
Pfunschen 5,1164
Pfirren 5,1177 [(Bed. 2)]
Pfurren I 5,1179 [(Bed. 2)]
Pfusten 5,1200
Pfuten 5,1203
Pfluderen 5,1220
Pflusten 5,1263
Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264 [(Bed. 2)]
Pflutten 5,1265
B(e)richti 6,442
G(e)raggen 6,769
Zan(d)rieggen 6,773
Rollen 6,868 [(Bed. 9)]
Röllen I 6,881 [(Bed. 2)]
Grunggussen 6,1131 [vgl.]
Ranze(n) (I) 6,1159
Rueppen 6,1198
Rasunen 6,1282
Rossen 6,1438
Räschen 6,1461
Rauschen 6,1462
Roschen II 6,1472
Rattetuljen 6,1629
Riteren I 6,1706 [(Bed. 2)]
Ratschen 6,1842 [(Bed. 2)]
Rutschen I -ü- 6,1860
Rätschgen 6,1862
Sulchen -ü- 7,846
Schauden 8,193
Schilte(n) 8,745 [(Bed. 3)]
Schimmlen 8,776 [(Bed. b)]
G(e)schänden 8,898
Schoren III 8,1195 [(Bed. 2)]
Schirben 8,1236
Scharganten 8,1251
Schauten 8,1501
Schuten II 8,1584
Schlümpen 9,566
Schloren 9,640
Schlurp(en) 9,660 [(Bed. 2)]
Schlarzen 9,661
Schläuzen 9,800
Schletzen 9,800
Schlützen II 9,820
Schmëtt(e)ren 9,1028 [(Bed. 3)]
Schnüderen II 9,1149 [?]
Schnur(r)en II 9,1281 [(Bed. 3)]
Schnausen 9,1332 [Ansatz: Schnaus II ]
Schnusse(n) 9,1337 [(Bed. 3)]
Schneit(en) 9,1344 [(Bed. 3)]
Schnau(w)en 9,1370
Schnuzen 9,1431 [(Bed. 2b)]
Schrämpfen II 9,1620
Schranzen II 9,1641
Tral(l)en -ä- 14,874 [(Bed. 2b, bes. ß) (: Tralli m. XIV,875)]
Tschalen 14,1722 [(: Taschali m., ebd.)]
Tschaulen 14,1723 [(: Tschauli m., ebd.)]
Tschampen I 14,1736 [neben -Ø m. (gehörte eig. zu "Wortbildung durch Stammbildung")]
Tschanggen I -ä- 14,1747 [neben -Ø m. (gehörte eig. zu "Wortbildung durch Stammbildung")]
Tschappen I 14,1759 [neben -Ø m. (gehörte eig. zu "Wortbildung durch Stammbildung")]
Gräube(n) 2,686 [(Bed. 3)]
Griggen I 2,727 [(Bed. 1)]
Grännen 2,744 [(Bed. 2)]
Hälen 2,1133 [(Bed. 2)]
Hutten 2,1778 [(Bed. 4)]
Junten 3,51 [(Bed. 1b)]
Juppen -ü- 3,53 [(Bed. 2a)]
Chebjen 3,162 [Ansatz: Chäfi II (Bed. 8)]
Chellen II 3,199 [(Bed. 6)]
Chären 3,430 [(Bed. 1)]
Chrazen 3,924 [(Bed. 14)]
Laggen I 3,1231
Latt(en) 3,1482 [(Bed. 3b)]
Mürpfen 4,422 [(Bed. 1)]
Maschine(n) 4,502 [(Bed. 5)]
Büchten 4,1011 [(Bed. c)]
Ballen 4,1148 [(Bed. 9a)]
Bies(s)en P- 4,1704 [(Bed. 2c)]
Braschallen 5,821 [(Bed. 1)]
Bratschen I 5,1012 [(Bed. 1)]
Rällen I 6,864 [(Bed. 3)]
G(e)leiten 3,1491
Gritten (II) 2,827
Tschutschen 14,1807 [(: -Ø m.)]
Tschüwetten 14,1810 [(: -Ø m.) (: Tschawatt I XIV,1808)]
Tschawlen 14,1808
2. Nomm. ag.
4.3.1.3.5.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -en: Nomm. ag.
Äken 1,164 [(Bed. 1)]
Fieggen 1,716
Fl?ken 1,1162 [?]
Flanderen I 1,1200
Frëssen 1,1324 [(Bed. 2)]
Holzguden 2,125
Glunggen I 2,634
Gnaggen 2,665
Gnepfen II 2,672
Gnirben 2,673
Griggen I 2,727 [(Bed. 1)]
Grännen 2,744 [(Bed. 2)]
Gruexen 2,835 [(Gruexi)]
Gwiden 2,842 [?]
Himpen 2,1301
Härren I 2,1517
Hotteren 2,1773
Jasten 3,79 o. [(unter jasten 2c III,78)]
Chäderen 3,148
Chälzen 3,247
Kemjolen 3,261
Chienen 3,321
Chupen 3,406 [(unter chupen I)]
Chären 3,430 [(Bed. 1)]
Chöz(en) 3,600
Chlammen 3,645
Chlamsen 3,648
Chlumsen II 3,649
Chlanen (II) 3,650
Chl?nen 3,656
Chlepfen 3,677 [(Bed. 3)]
Chlopfen 3,681 [(Bed. 2)]
Chniepen (II) 3,744
Chnätschen 3,770
Chriegen 3,797
Chrajen II 3,805
Lachen (I) 3,1002
Laggen I 3,1231
Lunzen 3,1347
Lormen 3,1383
Lust(e)ren 3,1481
Manggen 4,331
Mürpfen 4,422 [(Bed. 1)]
Mau(w)en 4,606
Niffen 4,679
Nülpen 4,719
Nätschen 4,878
Bapp(e)len 4,920 [Ansatz: Babeler]
Pelggen 4,1213
Borzen 4,1640
Bisten 4,1794
Bitten 4,1853
Büezen 4,2034
Bladeren 5,16
Bläderen 5,17 [(Bed. 3)]
Bloderen 5,21 [(Bed. 3)]
Blaferen 5,32
Plapperen 5,128
Plaren 5,136
Plätschen I 5,232
Bruchen 5,364
Bradlen 5,400
Brudlen 5,412
Pralaggen 5,582
Brüelen (I) 5,593
Branzen 5,766
Brasen 5,777
Braschallen 5,821 [(Bed. 1)]
Brasten 5,833
Bratschen I 5,1012 [(Bed. 1)]
Bräutschen 5,1019
Brauzen 5,1039
Pfutteren 5,1204
Verquanten 5,1302
Quanten 5,1302
Reden 6,544
Raffen 6,638 [(Bed. 1)]
Raggen 6,770
Rallen 6,864
Rällen I 6,864 [(Bed. 3)]
Rüemen 6,931
Ramslen I 6,955
Rentschgen 6,1157
Rärr(en) 6,1224 [(Bed. 2)]
Rurren 6,1243 [(Bed. 2)]
Räsonieren 6,1286
Raschen 6,1460
Rutten III 6,1804 [(Bed. 2)]
Rawen I 6,1873
Rawlen 6,1874
Rauzen 6,1921
Sücheren 7,206
Sudlen 7,329
Südelen 7,330
Säugen 7,441
Sueggen 7,523
Solen I 7,766
Surren 7,1291 [(Bed. 4)]
Schäderen 8,192 [(Bed. b)]
Schieggen 8,429
Schloden 9,86
Schlëcken 9,506
Schliemsen II 9,568
Schluenggen 9,607
Schlürmen 9,650
Schl?zen 9,818
Schmauchen -äu- 9,844
Schmürzen 9,1007
Schnäderen 9,1078 [(Bed. 2)]
Schnurpfen 9,1325
Schrauzen 9,1703
Schwablen 9,1718
Schwauderen 9,1754
Schwätzen 9,2250 [(Bed. 1)]
Stürmen I 11,1518
Strüelen I 11,2234
Tichen 12,207
Täderen 12,432
Taggelen 12,1140 [vgl.]
Tällen I 12,1405 [(Bed. 2)]
Talderen -ä- 12,1717
Tilderen 12,1717
Tälfen 12,1730
Talggen 12,1732
Tampen 12,1877
Tangglen 13,603
Tienggen 13,606
Täppelen 13,932
Tapezieren 13,938 [?; vgl. Anm.]
Tarelen 13,1010
Taren 13,1012
Tiren 13,1201 [(Bed. 2)]
Targgen I 13,1561
Tätschen I 13,2143 [Ansatz: Tätsch II (Bed. 5)]
Tribulieren I 14,182 [(: Tribulieri m. XIV,185)]
Drëcken 14,764 [(: Drëcki m. XIV,768)]
Tri(n)s I 14,1222 [Trinsen I (: Trinsi m. XIV,1227)]
3. Sachen, Abstrr.
4.3.1.3.5.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -en: Sachen, Abstrr.
Ieben 1,48
Obersten 1,54
Obe(r)ten 1,54
Oblaten 1,54
Eicht(en) 1,83
Adressen 1,91
Affaren 1,103
Affrunten 1,106
Agnen 1,127
Ägerten 1,129
Blienggen (I) 1,139
Egen 1,142
Egten 1,156
Akten IV [III] 1,165
Alen 1,171
Al(e)snen 1,173
Almaren 1,189
Ammaletten 1,214
Ammuletten (II) 1,220
Amballaschen 1,233
Ambrassen 1,233
Ampreten 1,239
Apeluren 1,362
Ërden 1,436
Ürten 1,488
Asen 1,504
Asnen 1,504
isen (I) 1,535
Äschen II 1,565
Äschen III 1,567
Fochenze 1,652
Fuden 1,683
Fig(en) 1,688 [(Bedd. 2-4)]
Figgen I 1,712
Figgen II 1,715
Fallen (I) 1,747
Fäule(n) 1,767
Fëlgen 1,810
Vollen II [I] 1,786
Volme 1,814
Felsen 1,814
Felsche 1,817
Fälsche 1,817
Lachfalten 1,819
Zwifalten 1,819
Volte 1,821
Finnen 1,838
Ventuse 1,876
Finten 1,876
Fontanen 1,876
Fontange 1,876
Farinate 1,903
Farine 1,903
Fierje 1,926
Fur(r)ezen 1,939
Fur(ch)e(n) (I) 1,935 [Fur(r)en]
Furke(n) 1,1012
Firnen 1,1020 [Ansatz: Firn]
Fërsen I 1,1022
Forsse 1,1023
Ferten I 1,1040
Ferten II 1,1040
Fortunen 1,1043
Fäsen 1,1065
Fësen 1,1069 [(Bedd. 1, 3-5)]
Visite(n) 1,1080
Faschine(n) 1,1097
Fäschen II [I] 1,1097
Fasten 1,1113
F?tschen 1,1142
Flëchten 1,1166
Flagonen 1,1176
Flacken III [II] 1,1187
Flëcken II 1,1190
Flecken I [III] 1,1191
Flecken II [IV] 1,1191
Flocken II 1,1194
Flammen 1,1196
Flanggen I -ä- 1,1201
Flanggen II 1,1202
Flinggen 1,1202 [(Bed. 1)]
Flungg(en) 1,1203 [(Bed. 1)]
Flänsen 1,1203
Flinsen 1,1204
Flinsen 1,1204
Flänten 1,1204
Flinten 1,1204
Flärren 1,1205 [(Bedd. 1-6)]
Flarzen -ä- 1,1208 [(Bedd. 1, 2)]
Flärtschen 1,1209
Flirzen 1,1209
Flasaden 1,1209
Flausen 1,1210
Flossen 1,1214
Fläsche(n) II 1,1219
Flesche 1,1220
Fluschen 1,1225
Fläuten II 1,1229
Flieten 1,1230
Flotten I 1,1230
Flotten II 1,1231
Fluten 1,1231 [?; (Bed. 1)]
Flätschen 1,1234
Flätsch II 1,1235
Goldflitschen 1,1236
Flitschen 1,1236
Frëcht 1,1272
Franke(n) 1,1309
Fra(n)sen 1,1310
G(e)froren 1,1314
Frase(n) 1,1320
Fruse(n) 1,1330
Frittade 1,1339
Frueten 1,1340
Gauen 2,38
Gabriolen 2,62
Guchen 2,108
Gadenetten 2,121
Guderen I 2,124
Guden 2,124
Geiffen 2,129
Gif(f)en 2,130
Gueffen 2,134
Gugen 2,156 [(Bedd. 1, 2a, 3, 4)]
Gugen 2,158
Gugeggen 2,175
Guggeien 2,180
Guggen (II) 2,181
Gug(g)ummeren 2,191 [(Bedd. 2, 3)]
Guggen 2,195 [(Bedd. 1-3)]
Göke 2,200
Galätschen 2,202
Galen 2,203
Gallen III [II] 2,204 [(Bedd. 1, 4)]
Galette 2,206
Galotte 2,207
Gelle(n) I 2,208
Güllen 2,222
Galfen 2,229
Gelten 2,281
Gammen 2,299
Gampen 2,311
Gumpen 2,315
Umganen 2,326
Gunggen I 2,368
Gunggen II 2,369
Guntelinen 2,382
Gunten II 2,384
Gunzen 2,387
Guppen 2,389
Gepsen 2,393
Garaune 2,398
Garebusen 2,398
Garotschen 2,399
Gugggeren 2,401
Girlande 2,408
G?ren 2,409
Gurren II 2,409 [(Bed. 3)]
Gürben 2,415
Girchen 2,416
Gërsten 2,430 [(Bed. 2)]
Gurten 2,445
Gerwen 2,448
Gorschen 2,480
Guschen 2,481
Güschen (II) 2,482
Geten 2,505
Gutti (I) 2,532
Gätschen 2,559
Göschen 2,562
Gutschen 2,563
Guxen 2,571
Gatzen 2,572
Geizen 2,576
Gutzen 2,582
Glufen 2,607
Glogg(en) 2,609
Glanen 2,630
Glanden 2,631
Glanggen 2,632 [(Bedd. 1, 2)]
Glunggen II 2,635
Glun(t)schen 2,636
Glunzen 2,639
Gleppen 2,639
Gloschen 2,649
Gnepfen I 2,670
Gräube(n) 2,686 [(Bedd. 1, 2, 4, 5)]
Griggen I 2,727 [(Bed. 2)]
Grave 2,708
Groggande 2,728
Grampen 2,736
Grännen 2,744 [(Bed. 1)]
Gränsen II 2,784
Grünsen 2,784
Grunten 2,785
Gränzen 2,785
Grapen 2,787
Grappen 2,787
Grupen 2,790
Gruppen -ü- 2,791
Grassen 2,799
Gruesen 2,813
Grüsch 2,817
Grischen II 2,815
Grusten 2,820
Gratten 2,822
Grätten 2,823
Gretzen 2,836
Gritzen 2,836 [?]
Grüzen 2,840
Grützen 2,840
Greizgen 2,841
Heien I 2,854
Heien II 2,855
Huie 2,863
Handhab(en) 2,868
Huben 2,950 [(Bedd. 1-8, 10, 11)]
Hocke(n) II 2,1127
Hallen II 2,1128 [?]
Hallen III [IV] 2,1129
Hälen 2,1133 [(Bed. 1)]
Hielen 2,1153 [(Bed. 1)]
Holen II 2,1156
Hullen I 2,1159
Hullen II 2,1160
Halbe 2,1170 [[n]?]
Halbetschen 2,1171
Halden 2,1174
Helfe 2,1192 [?]
Halsen 2,1210
Helsen I 2,1212
Hülsch(en) 2,1215
Ufhalten 2,1224
Helwe 2,1244
Hammen I 2,1269
Himleze(n) 2,1294
Hummen 2,1296
Hienen 2,1363
Hangen 2,1444
Heinzen 2,1477
Hepen 2,1479
Hippen 2,1480
Handhiepen 2,1482
Huppen I 2,1486
Huppen II 2,1487
Hupfen II 2,1494
Haren 2,1512
Härren III 2,1519
Härren II 2,1517
Hiren 2,1568
Gugge(n)huren 2,1581
Hurren 2,1583
Harpfen 2,1633
Hurschen I 2,1637
Hirten 2,1649
Hosen 2,1688 [(Bedd. 1-4)]
Husegg(e) 2,1751
Huschen I 2,1759
Hosgen 2,1760
Hasp(en) 2,1760
Hist(en) 2,1764
Heiten II 2,1768
Hotten 2,1773
Hutten 2,1778 [(Bedd. 1-3, 5)]
Hütten 2,1781
Hu(w)e(n) (II) 2,1824
Hützen 2,1839
Jucherten 3,8
Janggen -ä- 3,49
Janten -ä- 3,51
Junten 3,51 [(Bedd. 1a, 2)]
Juppen -ü- 3,53 [(Bedd. 1, 2b, 3)]
Jutten I 3,84
Chiche(n) 3,123
Choderen 3,151
Chebjen 3,162 [Ansatz: Chäfi II (Bedd. 1-7)]
Chuefen 3,178
Chëlen 3,198
Chellen II 3,199 [(Bedd. 1-5)]
Ch?len 3,213
Chulle 3,213
Chülen 3,213
Chüllen 3,213
Chilchen I 3,229
Chamm(en) -ä- (I) 3,296 [Ansatz: Chamb I (Bed. 11)]
Chamben (II) -ä- 3,299 [Ansatz: Chamb II]
Kapar(r)en 3,382
Chappe(n) I 3,384
Kapuz(en) 3,402
Chuppen 3,406
Kupitzen 3,407
Chäpfen 3,407 [(Bed. 1)]
Chipfen 3,408
Chöpfen 3,419
Chapsen 3,420
Chären 3,430 [(Bed. 2)]
Karbatschen 3,449
Chërben 3,450
Chorben 3,454
Chëder(en) 3,458 [Ansatz: Chërder I (Bed. 1, 3)]
Chërfen 3,460
Karlen 3,462
Ko(r)netten 3,475
Kartätschen II 3,490
Cherz(en) 3,493
Casaggen 3,499
Kasse(n) 3,501
Kasermen 3,501
Caschernen 3,531
Chesten 3,541 [(Bed. 2)]
Chisten 3,543
Kosten 3,553
Chetten 3,563
Chuten 3,572
Chutten 3,573
Chlabürren 3,610
Chlëben 3,611
Chleiben 3,614
Chlempen 3,647
Chlimsen 3,649
Chlumsen I 3,649
Chlingen 3,657
Chlänten 3,661
Kluntschen 3,662
Chlappen 3,663
Chlippen 3,665
Chlupen 3,668
Chlismen 3,698
Chlispen 3,700
Chlosperen 3,700
Chlëtten 3,701 [(Bedd. 2-4)]
Chliwen 3,707
Chnulen -u- 3,741 [(Bed. 1)]
Chnopfen 3,753
Chnussen -u- 3,761
Chnutten 3,767
Chnutschen 3,774
Chriden II 3,787
Chrucken -ü- 3,806
Chrazen 3,924 [(Bedd. 1-11, 13)]
Chrallen I -ä- 3,807
Chrallen II -ä- 3,807
Kramassen 3,818
Kramaschen 3,818
Chrimsen 3,826
Chrinnen 3,827
Chronen 3,828
Chrusen 3,861 [Ansatz: Chusel II]
Chrazen 3,924 [(Bedd. 1-11, 13)]
Chretzen 3,932
Kritzen 3,937 [?]
Laube(n) 3,962
Lachen II [I] 3,1004
Luchsen 3,1046
Liechten II 3,1056 [(Bed. 1)]
Lafeten 3,1109 [(Bedd. 1-3)]
Lëfzgen II 3,1163
Lägen 3,1166
Lagenen 3,1169
Lägeren N. 3,1171
Laugen 3,1172
Luegen 3,1228 [(Bedd. 1-3)]
Laggen II 3,1231
Lojen 3,1243
Lucken -ü- 3,1255
Lälle(n) 3,1258
Lüllen 3,1263
Lammertiren 3,1267
Limen (I) 3,1268
Limmelen 3,1269
Lamp(en) 3,1277
Limschen 3,1282
Lanen 3,1282
Leinen 3,1283
Lënen 3,1283
Lienen II 3,1286
Linnen 3,1285
Lienen II 3,1286
Landen 3,1312
Lingschen 3,1340
Ore(n)langgen 3,1340
Hinderlinggen 3,1341
Lunggen 3,1342 [(Bed. 1)]
Lanke(n) 3,1343
Linse(n) I 3,1343
Linse(n) II 3,1344
Lünsen 3,1344
Lanzen 3,1346 [(Bedd. 1, 2)]
Lupfen 3,1355
Liren I 3,1369 [(Bedd. 1, 2a, c, 3)]
Loren 3,1374
Lure(n) 3,1378
Luren I 3,1379
Larve(n) 3,1381
Lurggen 3,1383
Lärpen 3,1385
Lartschen 3,1386 [?]
Lortschen 3,1387
Lörtschinen -o- 3,1387 [(Bedd. 2, 3)]
G(e)lasen 3,1412
Leisen 3,1420
Lusen I 3,1456
Lasche(n) 3,1457
Strau(w)lischen 3,1460
Lischmen 3,1460
Listen 3,1474
Latt(en) 3,1482 [(Bedd. 1, 2, 3a, 4)]
Latërne(n) 3,1484
Lettige(n) 3,1489
Luten (I) 3,1506
Luttachen 3,1513
Luten (II) 3,1513
Läutsche(n) 3,1535 [(Bed. 3)]
Lotschen 3,1537
Litzen I 3,1566
Litzen II 3,1567
Lotzen I 3,1568
Lotzen II 3,1569
Moden 4,87
Magronen 4,104
Maggen 4,120
Mäggen 4,120 [(Bed. 2)]
Mäuggen 4,122
Miggen (I) 4,123
Muggen 4,126 [(Bed. 1)]
Malen 4,168
Maleten 4,168
Molen (II) 4,174
Mollen (II) 4,184
Muelen I 4,192
Mëlchen 4,195
Milchen 4,206 [(Bed. 1)]
Malten 4,213
Mammen -ä- 4,225 [(Bedd. 1, 2)]
Minen 4,315
Minne 4,315
Munnen 4,318
Mangen II 4,328
Mansen II 4,335
Manschetten 4,336
Munschen 4,340
Manteletten 4,343
Munzen 4,347
Mappe(n) 4,350
Marren I 4,353
Marotten 4,358
Moren II 4,380
Murren I 4,384
Murren II 4,385
Müeren 4,387
Murggen II 4,406
Märmiten 4,418
Marmotten 4,418
Mürpfen 4,422 [(Bed. 2)]
Martschen 4,428
Massen I 4,444
Massen II 4,444
Meisen (I) 4,465
Miss(e) 4,467 [vgl.]
Musen 4,483
Maschiggen 4,502
Maschine(n) 4,502 [(Bedd. 1-4)]
Mauschen 4,503
Muschen (III) 4,507
Maschgen 4,508
Muskete(n) 4,509
Matten III 4,551
Miten 4,565
Mieten 4,568
Mutten II 4,572
Mutten III 4,577
Schmalzmüeten 4,597
Müetnen 4,597
Mitschen 4,598
Mutschellen 4,602
Mutsche(n) 4,603 [(Bedd. 1, 3)]
Mütschen 4,604
Muetschen 4,605
Mauwen 4,608 [vgl. Anm.]
Jude(n)matzen 4,610
Matzen II [I] 4,610
Matzen III [II] 4,610
Mätzen II 4,613
Mutzen (II) 4,621
Chornmuzen 4,622
Mützen 4,622
Nif(f)en 4,680
Niele(n) II 4,716
Nullen 4,717
Nuelen -üe- 4,717 [(Bedd. 1, 2)]
Nüeren 4,787
Nurben 4,787
Nasen 4,794 [(Bedd. 1-5, 7)]
Nausen 4,803
Neschen 4,832
Nieschen 4,832
Nüschen (I) 4,835
Nussgen 4,836 [?]
Noten 4,867
Beien I 4,898
Beien III 4,900
Beien IV 4,900
Biblen 4,921
Bachen 4,963
Buchen 4,977
Bachten 4,1009
Bochten 4,1010
Büchten 4,1011 [(Bedd. a, b)]
Buden 4,1037
Puffen 4,1045
Buferen 4,1047
Bëfzen 4,1050
Bagauren 4,1052
Bagetten 4,1053
Pagoden I 4,1053
Biegen 4,1060
Paggieren 4,1076
Biggen P- 4,1079
Bajaderen 4,1099
Pauken -äu- 4,1106
Bocke(n) 4,1138
Bucke(n) 4,1143
Bückten 4,1144
Balangsen 4,1146
Palanggen 4,1146
Palaren 4,1146
Palatinen 4,1147
Palen 4,1147
Paletten I 4,1147
Paletten II 4,1154
Ballen 4,1148 [(Bedd. 1-8)]
Teilballen 4,1154
Palisaden 4,1156
Ballonen 4,1156
Bëllen (I) 4,1159 [(Bed. 9a)]
Pellen 4,1160
Pelerinen 4,1160
Beile(n) 4,1161
Pillen 4,1169
B?len (I) 4,1179
Polënten 4,1182
Boleten 4,1182
Bullen I 4,1185 [?]
Bullen II 4,1185
Bullen IV 4,1186
Bolderen -ö- 4,1204
Bulggen 4,1215
Bulschen 4,1220
Bambelen I 4,1257
Bampeluren 4,1261
Bënnen 4,1289 [(Bedd. 1-10)]
Bune(n) 4,1321
Banden II 4,1341
Bindëllen 4,1355
Tragbunden 4,1362
Bunden 4,1369
Pint(en) 4,1399
Bäntschen 4,1406
Pappen 4,1413
Pipen 4,1419
Poppen I 4,1423 [(Bedd. 1a, 2-4)]
Puppen I 4,1425 [(Bed. 1)]
Puppen II 4,1425
Buppen 4,1426
Baruggen -u- 4,1446
Lei(m)beren 4,1460
Birchen II 4,1538
Bargen I 4,1549
Bargen II 4,1550
Bërgen 4,1566
Bernasen 4,1597
Bersen 4,1599
Barten I 4,1619
Barten II 4,1622
Borten 4,1630
Bërtschen 4,1636
Passaden 4,1658
Passen 4,1659
Pässen 4,1664
Bausen 4,1666
Bisaggen 4,1700
Bies(s)en P- 4,1704 [(Bedd. 1, 2a, b, 4)]
Posune(n) 4,1737
Buseren 4,1748
Pieschen 4,1763
Poschen II 4,1767
Patten 4,1803
Patenen 4,1803
Batillen 4,1805
Beiten 4,1849
Pitten 4,1855
Botechen 4,1907
Butäll(j)en 4,1908
Buttejen 4,1908
Butten II [I] 4,1910
Butten V [IV] 4,1914
Buttichen -ü- 4,1911
Bütten 4,1911
Butteren 4,1916
Butilen 4,1917
Bueten I 4,1924
Patschen 4,1927
Batscheggen 4,1929
Bautschen 4,1931
Peitschen 4,1933 [(Bedd. 1, 2)]
Pitschen 4,1933
Butschëllen 4,1941
Bowëll(en) 4,1945
Baziden -ä- 4,1977
Bëtzen 4,1980
Bützen 4,2029
Bläderen 5,17 [(Bedd. 1, 4)]
Bloderen 5,21 [(Bed. 1)]
Blüderen 5,31 [(Bed. 1)]
Bliggen 5,45
Blahen 5,46
Blähen 5,49
Blajen 5,50 [(Bed. 2)]
Bleiken 5,58
Blicken 5,62
Plampen (I) 5,96 [(Bed. 1)]
Plämpen 5,101
Plumpen I 5,103
Blenden II 5,107
Blinden 5,113
Planggen I 5,119
Planggen II 5,119
Planggen III 5,120
Blunzen 5,126 [(Bed. 1)]
Chüeplaren 5,136
Schaf(f)blärren 5,136
Blassen -ä- 5,151
Bleschen 5,161 [(Bed. a)]
Blutten 5,216
Pluten 5,218
Totblüeten 5,227
Plätschen II 5,232 [(Bedd. 2, 3)]
Blatschen 5,233
Plutschen 5,236
Plätschgen 5,239
Blawen 5,246
Bluwen 5,249
Bluwen II 5,250
Blatzgen 5,298
Knu(w)breien 5,302
Brëchen 5,314
Bruechen (I) 5,386
Praden 5,400
Braggen 5,529
Brieggen 5,531 [(Bed. 1)]
Br?ggen (II) 5,534
Brochen (II) 5,562
Brallen I 5,580
Brällen II 5,581 [(Bedd. 1, 2)]
Brallen II 5,582 [vgl. Anm.]
Brille(n) I 5,584
Brille(n) II 5,585
Brille(n) III 5,586
Bröllen 5,587
Brüelen (II) 5,597
Bramen I 5,599 [[n]?]
Bramen II 5,601
Bramen IV 5,606
Bremen 5,607
Auge(n)brunen 5,673
Bränden 5,684 [(Bed. 3)]
Branggen 5,737
Bränggen 5,737
Etscherbrienggen 5,738
Brünsen 5,745
Brünschen 5,746
Bränten II 5,752
Brënten 5,753
Bropfen 5,774
Brisen II 5,791
Brossen 5,800
Breschen I 5,821
Brieschen II 5,824 [(Bed. 1)]
Braschallen 5,821 [(Bed. 2)]
Braschen I 5,822
Braschen II 5,822
Brischgen 5,830 [(Bed. 1)]
Brëtte(n) 5,911 [(Bed. 2)]
Britten 5,916
Breiten 5,920
Bruten 5,1003
Bratschen I 5,1012 [(Bedd. 4-9)]
Bratschen II 5,1017
Brëtschen 5,1020
Britsche(n) I 5,1020
Brütschen II 5,1027
Brütschen IV 5,1027
Brawen 5,1033
Bratzen 5,1037
Pfuden II 5,1054
Pfummen 5,1103
Pfirren 5,1177 [(Bed. 1)]
Pfurren I 5,1179 [(Bed. 1)]
Pforten 5,1184
Pfisteren 5,1198
Pfätten 5,1202
Pfützen 5,1212
Pflartschen 5,1258
Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264 [(Bed. 1)]
Pfnillen 5,1272
Quadren 5,1296
Quartane(n) 5,1309
Quatschen 5,1316
Quätschgen 5,1317 [(Bed. 2)]
Robetten 6,70 [vgl.]
Rueben -üe- II 6,86
Streu(w)igrëch(t)en 6,108
Richten 6,374
Raden II [I] 6,520
Raden III [II] 6,521
Reiden I 6,588
Rauffen 6,641
Rufinen 6,673
Anke(n)rueffen 6,714
Regalissen 6,723 [vgl.]
Rigen 6,753
Rihen II 6,796
Rällen I 6,864 [(Bed. 2)]
Rollen 6,868
Rumen 6,915
Schuehbutzrumpelen 6,939
Ränne(n) 6,960
Rinnen 6,998
Randen I 6,1022
Rinden 6,1036
Runden (II) 6,1046
Runz(e)len 6,1166
R?ren 6,1239
Rurren 6,1243 [(Bed. 1)]
Rassen I 6,1284
Reisen 6,1328 [vgl.]
Risen 6,1344
Rissen 6,1344
Risen III 6,1374
Roschen I 6,1472
Ruschen 6,1475
Rüschen 6,1480
Ruschen II 6,1481
Ruschen III 6,1482
Rëspen 6,1487
Rispen 6,1492
Rüsten 6,1556
Ratten III 6,1629
Ritten II N. 6,1717
Ruten III 6,1802 [vgl.]
Rutinen 6,1802
Rutten I 6,1802
Rutten II 6,1802
Rutten III 6,1804 [(Bed. 1)]
Ratschen 6,1842 [(Bed. 1)]
Rätschen II 6,1853
Rätschen III 6,1853 [vgl. Anm.]
Ritzen 6,1929
Seichen 7,141
Säderen 7,296
Süderen 7,330
Seif(e)ren 7,344
Suffen I 7,345
Sugen 7,513 [(Bed. 1)]
Suggen II 7,521 [(Bed. 2)]
S?ken 7,685
Sücken 7,685
Selle(n) II 7,737
Solen II 7,767
Salben 7,798
Salchen 7,844
Sënen 7,1012
Senden 7,1121
Singen 7,1207
Sunggen II -ü- 7,1208
Sänken 7,1211
Sar(r)en I 7,1259
Sërren 7,1269
Soren I 7,1271
Soren II 7,1273
Sören 7,1273
Surren 7,1291 [(Bedd. 2, 3)]
Suren II 7,1293 [(Bed. 3)]
Süren 7,1295
Surgglen 7,1322
Sirmenden 7,1327 [vgl. Anm.]
Sürpfen 7,1334
Serwanten 7,1343
Satele(n) 7,1423
Seite(n) 7,1443
Site(n) 7,1448
Sutten 7,1475
Setzen 7,1604 [(Bed. 2)]
Sitzen 7,1734
Schabinggen 8,21
Schauben II 8,34
Schib(en) 8,38
Schiebe(n) 8,75
Schuben 8,93
Schuben II 8,97
Schale(n) II 8,542
Schale(n) III 8,553
Schielen 8,597
Schüllen 8,601
Schelfen 8,670
Schëlfen 8,672
Schilfen 8,672 [vgl. Anm.]
Schülfen 8,672 [vgl. Anm.]
Schilte(n) 8,745
Sch?nen 8,866
Schinden 8,901
Schepfen 8,1047
Schipfen II 8,1065
Schupfen II [I] 8,1091
Schoren II 8,1194
Schoren III 8,1195 [(Bed. 3)]
B(e)schurelen 8,1209 [vgl. Anm.]
Schurffen 8,1248
Schissen (I) 8,1325 [(Bed. 2)]
Scheiten 8,1502
Schotte(n) (II) 8,1531
Schütze(n) II 8,1746
Schlipfen 9,622
Schlissen I 9,671
Schlissen II 9,692
Schlisseren 9,692
Schliessen 9,693
Schlitzen I 9,814
Schmalen (II) 9,930
Schmirren 9,971
Schmurren 9,975
Schmeissen 9,1015 [(Bedd. 1a, 2)]
Schmissen 9,1022
Schmatteren 9,1027
Schmëtt(e)ren 9,1028 [(Bedd. 1, 2)]
Schmitte(n) 9,1029
Schmitze(n) 9,1039
Schnuderen 9,1146
Schnufen 9,1158
Schnelle(n) 9,1219
Schnupen I 9,1248 [(Bed. 1)]
Schnur(r)en II 9,1281 [(Bed. 4)]
Schnur(r)en IV 9,1286
Schnur(r)en V 9,1288
Schnarggen (II) 9,1320
Schnarten 9,1326
Schnorzen -ö- 9,1331
Schneis(en) 9,1335
Schnusse(n) 9,1337 [(Bedd. 1, 2); vgl. Anm.]
Schneit(en) 9,1344 [(Bedd. 2, 4)]
Schnitten 9,1359
Schnuten 9,1369
Schnewen 9,1382
Schnauzen 9,1388 [(Bedd. 1, 2)]
Schnuzen 9,1431 [(Bedd. 1, 2a, c)]
Schnuzen 9,1434 [(Bed. 1)]
Schrajen 9,1440
Schreien 9,1456 [vgl. Anm.]
Schrub(en) 9,1561
Schrampfen 9,1620
Schrumpfen 9,1621
Schrinen 9,1625
Schrinnen 9,1626
Schroten I 9,1687
Schwaderen 9,1747
Schweigen 9,1773
Schwigen II 9,1793
Schwa(i)jen 9,1799
Schwicken 9,1803
Schwellen II 9,1820
Schwël(l)en 9,1835
Schwummernen 9,1877
Schwampen 9,1879 [?]
Schwänden 9,1938 [(Bed. 1b)]
Schwinden 9,1950
Schwinge(n) II 9,1973
Schwanten 9,2013
Schwinten II 9,2013
Schwaren 9,2066
Schwëren 9,2127 [(Bed. 3)]
Trëchen 14,245
Trauffen II 14,362
Baumtrauffen -pf- 14,362
Trëffen I 14,365
Drajen I 14,688
Tral(l)en -ä- 14,874 [(Bed. 1)]
Trullen 14,939 [(Bed. 1)]
Trinke(n) I 14,1158 [(Genus?; hierher?)]
Tschoggen 14,1715
Tschärren 14,1787
Tschurren I 14,1790 [neben -Ø m. (gehörte eig. zu "Wortbildung durch Stammbildung")]
Feten (I) 1,1133
Gritten (I) 2,827
Lozen 3,1569 [Ansatz: Lozen]
Fäschen III 1,1098
4. Pflanzen, Obstsorten
4.3.1.3.5.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -en: Pflanzen, Obstsorten
Ichen 1,74
Igen 1,149 [?]
Albertschen 1,186
Amarellen 1,214
Amarillen 1,215
Ampen 1,239
Appellanen 1,361
Arben (I) 1,421
Fiechte(n) 1,668
Fig(en) 1,688 [(Bed. 1)]
Fëlwen 1,822
Fësen 1,1069 [(Bed. 2)]
Gugen 2,156 [(Bed. 2b)]
Gug(g)ummeren 2,191 [(Bed. 1)]
Guggen 2,195 [(Bed. 4)]
Galganen 2,230
Gippen I 2,388
Gërsten 2,430 [(Bedd. 1, 3)]
Renigloden -kl- 2,606
Gras(s)anen 2,798
Huben 2,950 [(Bed. 9)]
Hälen 2,1133 [(Bed. 3)]
Hielen 2,1153 [(Bed. 2)]
Halfen 2,1192
Hosen 2,1688 [(Bed. 5)]
Juppen -ü- 3,53 [(Bed. 3)]
Chëggen 3,123
Chesten 3,541 [(Bed. 1)]
Chlëtten 3,701 [(Bed. 1)]
Chnulen -u- 3,741 [(Bed. 2)]
Luegen 3,1228 [(Bed. 4)]
Linde(n) 3,1319
Lunggen 3,1342 [(Bed. 2)]
Lören 3,1375
Lorben 3,1380
Lörtschinen -o- 3,1387 [(Bed. 1)]
Malun 4,170
Milchen 4,206 [(Bed. 2)]
Melgen I 4,212
Melgen II 4,212
Mënten 4,344
Marren II 4,353
Bërgmirten 4,428
Massiggen 4,446
Mutsche(n) 4,603
Bodangssen 4,1020
Pagoden II 4,1053
Pagoden III 4,1053
Palogen 4,1156
Bellen 4,1160
Pumpen 4,1265
Pumpernëllen 4,1266 [(Bed. 1)]
B?nen 4,1316
Poppen I 4,1423 [(Bed. 5)]
Peitschen 4,1933 [(Bed. 3)]
Blatschgen 5,239
Quätschgen 5,1317 [(Bed. 1)]
Rueben -üe- I 6,79
Ranen 6,978
Renigloden -kl- 6,979
Randen II 6,1023 [?]
Rueschen 6,1482
Rutschen II 6,1861
Sugen 7,513 [(Bed. 3)]
Suggen II 7,521 [(Bed. 3)]
Salen I 7,692
Sällen 7,695
Sar(r)en II 7,1261
Schmirwen 9,986
Schränzen I 9,1641
Schwidere(n) 9,1756
5. Nomm. instr.
4.3.1.3.5.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -en: Nomm. instr.
Anki 1,345 [Anken]
Fallen (I) 1,747
Fielen 1,779
Furzen 1,1047
Fauzen 1,1147
Fitze(n) 1,1152
Flächen 1,1159
Frëssen 1,1324 [vgl.]
Gigen 2,148
Guggen 2,195 [(Bed. 1)]
Gerten II 2,442
Geiten 2,505
Glinggen I 2,633
Gnipen 2,669
Grabe(n) II 2,683
Gwaggen I 2,843 [(Bed. 2)]
Heien II 2,855
Hacken 2,1113
Helsen II 2,1214
Hemme(n) II 2,1276
Hunen 2,1370
Hupen 2,1486
Huppen II 2,1487
Hau(w)en 2,1811
Chiden 3,150
Chlaffen 3,625
Chlipperen 3,665
Chluppen 3,666
Chlapfen 3,671
Chlepfen 3,677 [(Bedd. 1, 2)]
Chlopfen 3,681 [(Bed. 1)]
Chlatschen 3,705
Chnipen (II) 3,743
Chnütschen 3,773
Muelte(n)chratzen 3,931
Chretzen 3,932 [(Bed. 1)]
Heu(w)luchen 3,1043
Lärtschen 3,1387
Losen 3,1449
Bëcken 4,1112
Stei(n)pelzen 4,1226
Gülle(n)pumpen 4,1266
Papen 4,1418 [P?apen]
Pupen 4,1425
Püppen 4,1425
Bëren (II) 4,1478
Purpen 4,1598 [P?urpen]
Bürsten 4,1609
Bisten 4,1794
buten (I) 4,1909 [(Bed. 2); Buten]
Rabe(n)pütschen 4,1941
Blochen 5,14
Blide(n) 5,20
Blase(n) 5,140
Brëchen 5,314 [(Bed. 1)]
Abbrëchen 5,326
Brällen I 5,579
Brämsen II 5,615
Bratschen I 5,1012 [(Bed. 2)]
Pfiffen 5,1068
Pfufen 5,1089 [(Bed. 1)]
Ërdepfelpfützen 5,1211
Rablen 6,12 [vgl.]
Kafferiben 6,63
Chasriben 6,63
Zuckerriben 6,63
Milchrichten 6,374
Rëden 6,585
Raffen 6,638
Riffen 6,667
Waldruggen 6,776
Rauken 6,799
Rällen I 6,864 [(Bed. 1)]
Rammen II 6,897
Runggusen 6,1132 [vgl.]
Rappe(n) IV 6,1185
Rapsen 6,1217
Rärr(en) 6,1224 [(Bed. 1)]
Rurren 6,1243 [(Bed. 3)]
Anreisen 6,1320
Rissen 6,1378
Raspen 6,1482
Reiten II 6,1661 [(Bed. 3)]
Rätzen 6,1919
Milchsichten 7,245
Sagen -ä- (II) 7,420
Sagen -ä- III [II] 7,423 [(Bed. 1)]
Sihen 7,590
Sihenen 7,591
Silenen 7,765
Sulen II 7,798
Sinnen 7,1077 [Ansatz: Sinn II (Bed. 3)]
Sappen 7,1221
Setzen 7,1604 [(Bed. 1)]
Schäderen 8,192 [(Bed. a)]
Schideren 8,275
Schallen 8,536
Schëlle(n) 8,560
Schalten 8,709
Schupfen (I) 8,1090
Schupfen III [II] 8,1094
Scharren 8,1101
Schoren III 8,1195 [(Bed. 1)]
Schiessen (I) 8,1356
Schliffen I 9,149
Schlaggen I 9,272
Schlahen (I) 9,273 [(Bed. 1)]
B(e)schlahen 9,474
Schleiken 9,517
Schlinggen 9,599
Schlützen I 9,819
Schnäderen 9,1078 [(Bed. 3)]
Schniden I 9,1078 [(Bed. 1)]
Schnur(r)en II 9,1281 [(Bed. 1)]
Schnauzen 9,1388 [(Bed. 3)]
Schnuzen 9,1431 [(Bed. 3)]
Schnuzen 9,1434 [(Bed. 3)]
Schriben I 9,1492
Schreiten 9,1674
Schritten 9,1680
Schroten I 9,1687 [(Bed. 1)]
Schwinge(n) I 9,1971
Schwätzen 9,2250 [(Bed. 2)]
Stichen 10,1307 [oder m.?]
Stanze(n) I 11,1143
St?ren III 11,1274
Stürben 11,1426
Stürzen I 11,1570
Strichen I 11,1982
Abstriche(n) II 11,1995
B(e)strichen II 11,2019
Mëssb(e)strichen 11,2019
Strauffen 11,2124
Streiffen II 11,2130
Streiken 11,2179
Strällen I 11,2232
Strupfe(n) III 11,2323
Strazen 11,2465
Täggen II 12,1145
Tällen I 12,1405 [(Bed. 1b); + Zssen]
Tasten I 13,1976
Tuten I 13,2081
Tätschen I 13,2143 [(Bed. 2a)]
Treiben 14,63
Triben 14,159
Tragen I 14,430
Drucken I 14,783 [+ Zssen]
Trolen I 14,885
Tr?len I 14,905
Trullen 14,939 [(Bed. 2)]
Trappen II 14,1240
Trëtten 14,1454 [(Bed. 2)]
Rëffen 6,648
6. Tiere
4.3.1.3.5.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -en: Tiere
Agonen -ö- 1,129
Ohornezen 1,162
Äken 1,164 [(Bed. 2, 3)]
Birchilgen 1,189
Alse II [I] 1,202
Ameisen 1,216
Emmerizen 1,218
Imben 1,234 [Ansatz: Imb I,233 (davon Bed. 2)]
Güllünggen 1,345 [(Unken)]
Fucken 1,733
Folen 1,785 [(Bed. 2)]
Fuessen 1,1095
Flieg(en) 1,1177
Giben 2,97
Gäderen 2,121
Goden I 2,123
Gaggen 2,164
Gaja 2,99 u. [!]
Golmen 2,233
Galten 2,237
Gëltschen 2,291
Gëlwschen 2,295
Gälze 2,296
Gämsch(en) 2,321
Gipsen 2,395
Gurren II 2,409
Guruggen 2,411
Gertschen 2,447
Gaschen 2,479
Gösch(en) 2,481
Gizen II 2,579
Gitzen 2,580
Gliren 2,642
Gliss(en) 2,648 [(Bed. 2)]
Glutschen 2,656
Griffen 2,719
Griggen II 2,728
Gruggen 2,728
Grüj(e) 2,729 [?]
Gruenen 2,754
Grütschen 2,830 [?]
Gwaggen 2,843
Gwaggen I 2,843 [(Bed. 1)]
Hälle(n) 2,1135
Hëllen 2,1140
Gugge(n)helen 2,1142 [?]
Helmen 2,1204
Hilten 2,1243
Henn(en) 2,1311
Hünten II 2,1477
Heren 2,1555
Huren 2,1581
G(e)hürnen 2,1632
Harschen 2,1634
Häsen 2,1670
Stei(n)hetze 2,1831
Chäfen 3,162
Chalben 3,222
Chëdernen 3,458 [Ansatz: Chërder I (Bed. 2)]
Chlempen 3,647 [(Bed. 2)]
Chrajen I 3,803
Lobe(n) 3,996
Leuken 3,1249
I(n)lanken 3,1343
Läutsche(n) 3,1535 [(Bed. 1)]
Maden II 4,76
Mäggen 4,120 [(Bed. 1)]
Meggen N. 4,122
Muggen 4,126 [(Bed. 3)]
Mul II 4,184 [Mulen]
Milwen 4,223
Mansen I 4,334
M?ren (II) 4,379
Märch 4,394 [Mären]
Murggen I 4,406
Merlen 4,417
Murmende(n) 4,418
Kellmausen 4,447
Meisen (II) 4,465
Mutten I 4,571
Muten 4,580 [vgl.]
Mütschen 4,604 [(Bed. 2)]
Mätzen I 4,613
Nasen 4,794 [(Bed. 6)]
Nosen 4,819 [?]
N?sen 4,819
Palausen 4,1147
Palusen 4,1156
Puriten 4,1530
Barbe(n) I 4,1534
Barggen 4,1549
Bërnen 4,1597
Piten 4,1855
Blienggen (II) 5,121
Blassen -ä- 5,151 [(Bed. 1b)]
Bleschen 5,161 [(Bed. b)]
Plätschen II 5,232 [(Bed. 1)]
Brällen II 5,581 [(Bed. 3)]
Brülle(n) III 5,588
Bramen IV 5,603
Brämsen I 5,615
Brunëllen I 5,652 [(Bed. 2)]
Bränden 5,684 [(Bed. 2)]
Bringen 5,737
Brüeten 5,1011
Pfawen (II) 5,1205
Üllpflüegen 5,1246
Raggen 6,770 [(Bed. 2)]
Zäpfenräggen 6,771
Ramen 6,885
Räus(s)en 6,1287
Russen 6,1447
Ruessen 6,1457
Riteren I 6,1706 [(Bed. 1)]
Sugen 7,513 [(Bed. 2)]
Sugen 7,519
Suggen I 7,520
Suggen II 7,521 [(Bed. 1)]
Surren 7,1291 [(Bedd. 1, 5)]
Sirpen II 7,1331 [?]
Schëggen (II) 8,425
Schimmlen 8,776 [(Bed. a)]
Schergen 8,1251
Schmunzen 9,968
Schmeissen 9,1015 [(Bed. 1b)]
Schnäderen 9,1078 [(Bed. 1)]
Schnarren II 9,1272
Schnur(r)en II 9,1281
Waldschriten 9,1674
Tschuben 14,1690
7. Krankheitsbezz.
4.3.1.3.5.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -en: Krankheitsbezz.
Gallen III [II] 2,204 [(Bedd. 2, 3)]
Gulen 2,220
Grofen 2,722
Gruschen 2,816
Herke 2,1607 [?]
Chrazen 3,924 [(Bed. 12)]
Liechten II 3,1056 [(Bed. 2)]
Bagairen 4,1052
Paläjen 4,1146
Blajen 5,50 [(Bed. 1)]
Roten II 6,1772 [vgl. Anm.]
Suren II 7,1293 [(Bedd. 1, 2)]
Sërweten 7,1343
Schissen (I) 8,1325 [(Bed. 1)]
Schwänden 9,1938 [(Bedd. 1aa-d )]
Schwëren 9,2127 [(Bedd. 1, 2)]
Trüeben I 14,228
6. -enen
4.3.1.3.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -enen
Forenen 1,935
Fërsen I 1,1022 [Fërsenen]
Underfirsenen 1,1023
Gudlene 2,124
Gafene 2,127
Gusenen 2,476
Hegenen 2,1083
Rotharenen 2,1513
Jënzenen 3,52 [(Bed. 2)]
Chüttene(n) 3,577
Lunggen 3,1342 [Lungenen]
Lüttenen 3,1528
Lau(w)ene(n) 3,1539
Marrenen 4,353
Büttenen 4,1911
Blugenen 5,41
Blastenen 5,171
Blawenen 5,247
Bluwenen 5,250
Profenen 5,502
Pfättenen I 5,1201
Pfättenen II 5,1202
Pflaschenen 5,1258
Rauffenen 6,644
Rasenen 6,1328 [vgl.; Ansatz: Reisen]
Risenen 6,1344
Rottenen 6,1785
Rutenen N. 6,1811
Schlänzenen 9,609
Täggelenen 12,1145
Tampenen 12,1884
Tüntlenen 13,828
Treibenen 14,64
Trägenen 14,430 [Ansatz: Tragen]
Tschinggenen 14,1749
7. -er
4.3.1.3.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -er
Huder II 2,1000
Chammer 3,248
Liger I 3,1215
Marter II 4,425
Banner P- 4,1285
8. -eren
4.3.1.3.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -eren
Aberen I 1,40
Aberen II 1,40
Aderen 1,86
Agelsteren 1,125
Äugleren 1,141
Albere(n) 1,186
Ammolt(e)ren 1,220
Ankeren 1,345
Anteren 1,349
Operen 1,366 [vgl.]
Ërdepfleren 1,382
Ärbseren 1,431
Osteren 1,580
Ateren 1,588
Otter 1,604 [Otteren]
Fëderen 1,677
Fideren 1,680
Futteren 1,682
Fogleren 1,699
Fërsen I 1,1022 [Fërseren]
Furzeren 1,1047
Usfäseren 1,1064
Fiseren 1,1076
Vätteren -a- 1,1132
Flachseren 1,1165
Fläderen 1,1170
Flauderen -äu- 1,1172
Fluderen 1,1174
Fluckeren 1,1194
Flanderen I 1,1200
Flatteren 1,1226
Flätteren 1,1228
Flauteren 1,1229
Flitteren 1,1230
Flutteren 1,1232
Guderen I 2,124
Guderen III 2,125
Goferen 2,131
Gofferen 2,131
Gageren 2,140
Gegeren 2,147
Gugeren 2,158
Gaggeren 2,164
Nachtguggeren 2,190
Galanggeren 2,202
Galleren 2,206
Galteren 2,237
Gelteren 2,285
Gumperen 2,314
Ganderen 2,337
Gast(e)ren 2,486
Gusteren 2,494
Geteren 2,505
Gut(e)ren 2,532
Guttere(n) (II) 2,532
Gluggeren I 2,620
Grieneren 2,748
Gruperen 2,791
Hüeberen 2,963
Häderen 2,984
Hederen 2,985
Huderen I 2,999
Huderen II 2,1000
Hefteren 2,1064
Heckeren 2,1118
Hockeren 2,1125
Holderen 2,1184
Halfteren -ä- 2,1198
Halmeren 2,1202
Helmkeren 2,1205
Hummleren 2,1297
Hërderen 2,1601
Hornusseren 2,1630
Hirseren N. 2,1634
Hatscheren 2,1799
Chicheren 3,124
Chicheren 3,124
Choderen 3,151
Chüderen 3,153
Cholleren 3,211
Zitchalberen 3,224
Chilberen 3,225 [Ansatz: Chammer]
Chammeren 3,248
Chinderen 3,350
Chlëberen 3,612
Chluckere(n) 3,642 [Anssatz: Chlucker II]
Chlammeren 3,644
Chlemmeren 3,646
Chlamperen 3,647
Chlemperen 3,648
Chlungeren 3,658 u. [Ansatz: Chlungen (Bed. 3)]
Chlunkeren 3,661
Chlapperen 3,663
Chläpperen 3,664
Chlupperen 3,668
Chluperen 3,669
Chlepferen 3,679
Chlotteren 3,703
Chlutteren 3,704
Chlütteren 3,705
Lauberen 3,957
Lëbere(n) 3,975
Lideren 3,1093
Luderen 3,1101
Milchlüderen 3,1104
Laf(e)ren 3,1109
Luferen 3,1156
Ligeren 3,1215
Loggeren 3,1232
Lammeren (I) 3,1266 [Ansatz: Lammelen]
Leimeren 3,1268
Lamberen 3,1272
Landeren II 3,1313
Lunggeren 3,1342
Larfferen 3,1381
Lischeren 3,1459
Lätteren 3,1486
Leitere(n) 3,1497
Lütteren I 3,1528
Lütteren II 3,1528
Leweren 3,1544
Lotzeren 3,1569
Mauggeren 4,121
Mëlster(en) 4,210 [Ansatz: Mëlchster]
Mëlchteren 4,210
Moseren 4,472 [(appell.?)]
Stei(n)müseren 4,487
Maschgeren I 4,508
Maschgeren II 4,508
Misteren 4,540
Muetscheren 4,605
Nidleren 4,675
Nummeren I 4,751
Nummeren II 4,755
Nësteren 4,841
Zizibauderen 4,1017
Bideren 4,1019 [(f.?)]
Bödmeren 4,1033
Backeren 4,1105
Boleren -ö- 4,1179
Bulleren 4,1185
Balcheren 4,1193
Bolderen -ö- 4,1204
Bulderen 4,1204
Bulgeren 4,1215
Nisteren 4,845
Bummeren 4,1255
Bämberen 4,1258
Bemperen 4,1262
Boneren 4,1315
B?neren 4,1316
Rossbopperen 4,1423
Popperen 4,1424
Betteren 4,1822
Butteren 4,1916
Patschaderen 4,1929
Plumperen 5,103
Blapperen 5,133
Blattneren 5,202
Blateren 5,203
Platschgeren 5,239
Blatzgeren 5,298 [Platzgeren]
Blutzgeren I 5,299
Blutzgeren II 5,300
Brucheren 5,341
Brameren 5,601
Braschalleren 5,821
Brüetleren 5,1011
Brätscheren 5,1017
Pfätteren 5,1201 [Ansatz: Pfättelen]
Pflunteren (I) 5,1250
Pflusteren 5,1264
Pflitteren 5,1264
Räderen 6,520
Rumpferen 6,952
Ringeren 6,1101
Riseren 6,1369
Ruesteren 6,1558
Reiteren 6,1648
Riteren II 6,1725
Ruteren 6,1811
Rätscheren 6,1853
Säderen 7,296
Soderen 7,323
Süderen 7,330
Sugeren 7,519
Samleren 7,942 [vgl. Anm.]
Sumfteren 7,993
Singeren 7,1207
Sünggeren 7,1209
Surreren 7,1292
Sutteren 7,1475
Sütteren 7,1475
Schäderen 8,192
Man(n)schauderen 8,193
Schëferen 8,351
Schiferen 8,378
Schelleren 8,573
Schelferen 8,670
Schilferen II 8,672
Schulteren 8,749
Schupferen 8,1091
Schergeren 8,1251
Schisseren 8,1353
Schiessleren 8,1451
Schätteren 8,1499
Schlauderen 9,84
Schläuderen 9,85
Schlüderen 9,90
Schlafferen 9,118
Schleifferen 9,146
Schliferen I 9,159
Schliferen II 9,161
Schlamperen 9,557
Schlangeren 9,583
Schlänggeren 9,597
Schlinggeren 9,604
Schlunggeren 9,606
Schlapperen 9,617
Schlupferen 9,637
Schlureren 9,641
Schliseren 9,692
Schlisseren 9,692
Schlëtt(e)ren 9,764
Schlott(e)ren 9,787
Schlött(e)ren 9,792
Schmutteren 9,1034
Schnögeren 9,1170
Schnaggeren 9,1178
Schnäuggeren 9,1183
Schnapperen 9,1242
Schnäpperen 9,1245
Schnatteren 9,1340
Schnätteren II 9,1343
Schnitteren 9,1366
Schrammeren 9,1619
Schwaleren 9,1807
Schwëller(n)en 9,1843
Schwileren 9,1844
Schwalweren 9,1854
Schwummeren 9,1869 [Ansatz: Schwum(m)elen]
Schwänt(e)ren 9,2013
Schwinteren 9,2013
Schwatteren -ä- 9,2244
Spideren 10,52
Spickeren 10,100
Spueleren 10,199
Spëlteren 10,227
Sparzeren 10,490
Splideren 10,715
Split(t)er(en) 10,717
Spritteren 10,966
Sprützeren 10,1004
Stieberen 10,1097
Stuberen 10,1191
Studeren 10,1362 [+ Zssen]
Stageren 10,1486
Stockeren -ö- N. 10,1781
Stöckleren N. 10,1785
Steineren 11,931
Standeren 11,1049
Stupferen -ü- 11,1189
Streu(w)eren 11,2463
Tubleren 12,147
Meie(n)tuderen 12,496 [Meien-Duderen]
Tuderen 12,498
Tütteren 13,2113
Dorneren -ö- 13,1644
Tarteren 13,1695 [Ansatz: Tarten]
Tässeren 13,1762
Tasteren 13,1980
Drëckeren 14,767
Druckeren 14,836
Tralleren 14,875
Trolderen 14,967
Trinkleren 14,1197
Wëgtrëtteren 14,1456 [(= Weg-Trëtten, ebd.)]
Tschuderen I 14,1696
Tschaggeren 14,1709 [(= Tschagg III XIV,1798; mattenengl.)]
Tschänteren 14,1754 [(Tschäntra)]
Tschuteren 14,1804
Turberen 13,1441
9. -er-in
4.3.1.3.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -er-in
Tresetterin 14,1299 [(Spielkarte zum Spiel Tresétt)]
10. -ernen
4.3.1.3.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -ernen
Fërsen I 1,1022 [Fërsernen]
Gigernen 2,153 [Ansatz: Hockeren]
Hockernen 2,1125
Haldernen 2,1177
Holdernen 2,1184 [Ansatz: Holder II]
Hüenernen 2,1378
Hongernen 2,1369
Chlammernen 3,644
Chlepferen 3,679 [Chlepfernen]
Chruternen 3,917
Mäschernen 4,446
Nësternen 4,841 [Ansatz: Nësteren]
Bibernen 4,922 u. [Ansatz: Biber II (Bed. 2)]
Buldernen 4,1204
Brummlernen 5,613
Brünsernen 5,746
Prësternen 5,852 [?]
G(e)reggernen 6,769
Poppe(n)rollernen 6,878
Risernen 6,1344
Surrernen 7,1292
Stäubernen 10,1094
Tr?slernen 14,1320
11. -eten
4.3.1.3.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -eten
Tralleten 14,880
12. -et
4.3.1.3.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -et
Bramet 5,601
13. -eten
1. Spielbezz.
4.3.1.3.13.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -eten: Spielbezz.
Brugge(n)schluffeten 9,178
Schmucketen 9,921
Tigeten 12,1130
Vertwelleten 14,1812
2. Ableitung vom Komparativ
4.3.1.3.13.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -eten: Ableitung vom Komparativ
G(e)schwindreten 9,1966
14. -eten/-eti (-eti s. auch -i)
4.3.1.3.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -eten/-eti (-eti s. auch -i)
Götteti 2,527
Gräuweti 2,687
Grëcheten 2,702
Hofiereti 2,1041
Hannaggeti 2,1310
Chibeten 3,108
Karjänteten 3,429
Chuweten 3,582
Lutereten 3,1517
Mël(ch)eten 4,197
Mulcheten 4,209
Na(ch)blaseten 5,147
G(e)rëcheten 6,108
Rälleten 6,866
Raumeti 6,900
Ërdbir(en)rappeti 6,1186
Rupfeten -ü- 6,1214
B(e)sëheti 7,582
G(e)sëheten 7,585 [Ge-sëheti]
G(e)seileti 7,760
Ussenneti 7,1006
B(e)sinn(e)ti 7,1068
Z(e)säme(n)schütteti 8,1575
Schleiffeten 9,146
Schleizeten 9,810 [Ansatz: Schleizet]
Schmaragleten -leti 9,969
Usschrappeti 9,1651
Schwadereten 9,1750
Schwätzeten 9,2262
Tanzeten -i 13,905
Trömereten 14,1017
Trampleti 14,1046 [Trampleten]
Tauffeten 12,576 [Tauffeti]
15. -ezen
4.3.1.3.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -ezen
Brägezen 5,516
Ringezen 6,1102
16. -gen
4.3.1.3.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -gen
Brëtzgen 5,1041
17. -hafti
4.3.1.3.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -hafti
Bërhafti 4,1478
18. -heit
4.3.1.3.18. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -heit
Falschheit 1,816
Erfarenheit 1,897
Friheit 1,1265
Frävenheit 1,1288
Gauchheit 2,108
Begangenheit 2,354
Vergëssenheit 2,454 M. [(ver-gëssen, Bed. 2)]
Glichheit 2,602
Grobheit 2,690
Ho(ch)heit 2,977
Heidischheit 2,988
G(e)hiheit 2,1111
Jüdischheit 3,14
Unkönnen?heit 3,325
Chindheit 3,350
Chrankheit 3,834
Christenheit 3,868
Verloffenheit 3,1137
Entlëgenheit 3,1201
Machtheit 4,66
G(e)meinheit 4,308
Meinenheit 4,312
Menschheit 4,339
Ermëssenheit 4,458
Narrheit 4,784
Burscheit 4,1526
Verbissenheit 4,1691
Bosheit 4,1726
Bitterheit 4,1857
Blugheit 5,41
Priesterlicheit 5,858 [(oder -[k]eit?)]
Pfaffheit 5,1063
Bequemheit 5,1300
Wolredenheit 6,574
Redenheit 6,576
Redheit 6,577
G(e)ringheit 6,1068
Reischheit 6,1462
Rauwheit 6,1871
Abgescheidenheit 8,239
B(e)scheidenheit 8,251
G(e)schidheit 8,265
B(e)schaffenheit 8,341
G(e)schëhenheit 8,438
Schalkheit 8,685
U(n)verschamtheit 8,762
G(e)schiniertheit 8,794
Unsicherheit 7,179
Sicherheit 7,184
Sëltenheit 7,872
Sëltsenheit 7,878
Wëltg(e)sinntheit 7,1057
B(e)sunnenheit 7,1068
U(n)g(e)sundheit 7,1137
G(e)sundheit 7,1137
B(e)sunderheit 7,1148
Schonheit 8,865
Schonkeit 8,865
Beschissenheit 8,1346
G(e)schlachtheit 9,36
Abg(e)schlagenheit 9,348
Verschlagenheit 9,449
Schmach(h)eit 9,829
Schmiegheit 9,868
Schwachheit 9,1739
Verschwigenheit 9,1788
Stillschwigenheit 9,1792
G(e)schwindheit 9,1964
Gesprachheit 10,732
Stillheit 11,271
Stolzheit 11,386
Stummheit 11,435
Verstandenheit 11,678
Unverstandenheit 11,678
Strängheit 11,2305
G(e)strängheit 11,2305
Taubheit 12,94
Diebheit 12,114
Taugenheit 12,1098
Tugendheit 12,1136
Tummheit 12,1852
Tunkelheit 13,715
Torheit 13,1247
Biderbigheit 13,1416
Obertutschheit 13,2206
Tutschheit 13,2211
Driheit 14,37
Unvertribenheit 14,147
Übertrëffenheit 14,375
Fürtrëffenheit 14,385
Tragheit -a- 14,409
Hochtragendheit 14,471
Intragenheit 14,500
Ertragenheit 14,511
Unvertragenheit 14,535
Zue(ge)tragenheit 14,561
Betrogenheit 14,624
Betrogenlichheit 14,625
Triegheit 14,628
Trugenheit 14,628
Trugenheit 14,665
Tru?heit 14,1649
Sonderheit 7,1155 [Ansatz: Sunderheit]
19. -i
4.3.1.3.19. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i
Afferi 1,102
Alefanzeri 1,172
Amti 1,248
Engeti 1,331
Apostütz(l)eri 1,363
Arkeli 1,450
Armueti 1,457
Artelleri 1,479
Arzni 1,497
Ästemi 1,578
Schirmvogti 1,709
Vogti 1,711
Fülleri 1,794
Folgeri 1,813
Felschleri 1,817
Finanzeri 1,838
Phantasi 1,874
Firlifanxeri 1,1014
Faseli 1,1057
Fripperi 1,1313
Frësseri 1,1328
Gaucheri 2,107
G?feri 2,131
Guggaggeri 2,166
Geggschosseri 2,175
Gelggschosseri 2,175
Guggeri 2,197 []
Galsteri 2,236
Gaumeri 2,305
Ginggeli 2,365
G?sseri 2,472 [Ansatz: gösen]
Gasteri 2,485
Giteri 2,506
Götzeri 2,581
Glichsneri 2,604
Griffleri 2,722
Gramperi 2,737
Grämpleri 2,739
Huchleri 2,980
Haderi 2,982
Heideri 2,987
Hudeli 2,998
Hudleri 2,1005
Haggeri 2,1096
G(e)hi(j)eri 2,1111
Holderi 2,1183
Helferi 2,1195
Hunderi 2,1435
Grosshanseri 2,1472
Schuelherri 2,1544
Hueri 2,1590
Harmoni 2,1607 [vgl.]
Harnisteri 2,1613
Harzeri 2,1657
Häxi 2,1829
Chüejeri 3,98
Cheiberi 3,104
Kubleri 3,110
Chogeri 3,185
Kalfakteri 3,197
Këlleri 3,205
Chalberi 3,224
Kammeri 3,255
Kumpeni 3,306
Confirmazi 3,321
Kanzleri 3,379
Chanzli 3,379
Kopi 3,405
Chesseli 3,517
Chessleri 3,523
Kastlani 3,535 [Kastlanei]
Kusteri 3,557
Chetzeri 3,598
Chlamperi 3,647 [Chlamperei (unter chlampen)]
Klapperi 3,664
Klerisei 3,686
Kniperi 3,744
Chrameri 3,816
Gremänzleri 3,818 [Gremänzlerei (unter Chramnazleten)]
Lachsneri 3,1046
Lugeri 3,1219
Lalenburgeri 3,1257 [Lalenburgerei (unter Lalenburg)]
Laleri 3,1257
Lamperi 3,1277 [vgl.]
Lumperi 3,1281
Lumpertei 3,1282
Lappelei 3,1349
Litanei 3,1499 [Litenei]
L?teri 3,1502
Lutheri 3,1518
Vogleri 1,699
Bluttmacheri 4,55
Mechaneri 4,59
Heu(w)mäderi 4,75
Moderi 4,87 []
Müederi 4,92
Mal(a)zi 4,166
Maledi 4,167
Melancholei 4,170
Mummeri 4,229
Muemeri 4,230
Merakolei 4,375
Mörderi 4,399
Arsmarteri 4,426
Mërtscheri 4,429
Mërzeli 4,433
Mërzleri 4,433
Museri 4,481
Kuchimeisteri 4,518
Wase(n)meisteri 4,535
Muteri 4,580
Narreti 4,784
Narri 4,784
Noscheri 4,833
Torenbueberi 4,944
Bueberi -üe- 4,946
Büecheri 4,998
Bockeri 4,1136
Balli 4,1155
Polizi 4,1184
Fulbelzeri 4,1224
Bengeli 4,1373
Bapstleri 4,1428
Pureri 4,1525
Puri 4,1525
Barch II 4,1535 [Barchi]
Parti 4,1623
Bäscheli 4,1760
Basti 4,1785
Bastützleri 4,1785
Posteri 4,1798
Posti 4,1798
Patri 4,1806
Botti 4,1905
Schulde(n)butzeri 4,2026
Bladeri 5,16
Pläd(e)ri 5,19
Blemmeri 5,64
Profezi 5,505
Provisori 5,506
Br?ggeri 5,536
Propsti 5,776
Prasseri 5,778
Lutpriesteri 5,857
Prokuri 5,567
Brateri 5,889
Brütteli 5,1006
Pfarreri 5,1174
Pfarri 5,1174
Pfurpferi 5,1183
Pfisteri 5,1198 [Ansatz: Pfísteren]
Pflëgeri 5,1237
Pflotscheri 5,1267
Pfragneri 5,1282
Pfragni 5,1282
Riberi 6,65
Landrichteri 6,453
Rederi 6,577
Rageri 6,719
G(e)rageli 6,719
G(e)ragleri 6,721
Reckeri 6,812
Rameni 6,885 [vgl. Anm.]
Eige(n)rüemeri 6,934
Rämpeli 6,936
Rënteri 6,1157
Raupperei 6,1189
Rassli 6,1284
Gresteri 6,1503 [Gresterei]
Usrüsteri 6,1553
Verrateri 6,1604
Riteri 6,1707
Rütteri 6,1799
Reizeri 6,1926
Rätzgeri 6,1938
Fëldsiecheri 7,198
Tufelsüchteli 7,289
Sudleri 7,329
Sufferi 7,355
Sëgneri 7,471
Sakristi 7,661
Salbaderi 7,817
Sülcheri 7,848
Sameri 7,938
Säumeri 7,953
Summistri 7,974
Simplicisteri 7,991
Senneri 7,1006
Sängeri I 7,1186
Sängeri II 7,1189
G(e)santeri 7,1217
G(e)santi 7,1217
Su(w)eri -u- 7,1514
Sürmeli 7,1330
G(e)satzeri 7,1580
Schacheri 8,108
Schafferi 8,342
Schaffneri 8,348
Schaffni 8,348
G(e)schali 8,554
Schaluseri 8,555
Schueleri 8,634
Schueli 8,634
Schalmi(en) 8,691
Gottsschelmeri 8,704
Schelmeri 8,707
Tschëmeleri 8,772
Schimpferi 8,790
Schinderi 8,917
Schöpfleri 8,1077
Scharringgeli 8,1104
G(e)schari 8,1105
Schëreri 8,1138
Schëri 8,1138
B(e)schisseri 8,1347
Giftschisseri 8,1348
Tüpflischisseri 8,1349
Schisseri 8,1349
Schiesseri 8,1437
Schuesteri 8,1487
Schützeri 8,1747
Schleifferi 9,146
Jep(p)e(n)schlufferi 9,178
Schlegleri 9,271
Schlaheri 9,499
Schlëckeri 9,515
Schlämmeri 9,544
Schlampamperi 9,555
Schlamperi 9,558
Schläuneri 9,570
Schlirggeri 9,648
Schlirperi 9,659
B(e)schliesseri 9,719
Schmeichleri 9,845
Schmäleri 9,929
Schmarotzeri 9,971
Schmir(w)eri 9,995
Schnableri 9,1069
Ufschnideri 9,1107
Schnideri 9,1137
Schnätteri 9,1343
Schnitzleri 9,1426
Schriberi 9,1558
Schrineri 9,1626
Schroteri 9,1699
Schwäbeli 9,1718
Schwineri 9,1906
Verschwänderi 9,1946
Schwindleri 9,1956
Fuchsschwänzeri 9,2027
Schwätzeri 9,2262
Schwizeri 9,2273
Skopri(e) 10,10
Sklaferi 10,20
Speieri 10,25
Spëheri 10,83 [s. Anm.]
Spickeri 10,100
Spileri 10,189
Dörnspalteri 10,220
Spinneri 10,324
G(e)spänsteri 10,379
Spintisi 10,385
Spargimëntereien 10,494
Spetteri 10,603
Spitaleri 10,616
Spötteri 10,629
Späuzleri 10,668
Spezeri 10,668
Versprëcheri 10,807
Ine(n)sprängeri 10,878
Springeri 10,906
Sprützeri 10,1004
Stëcheri 10,1283
Sticheli 10,1307
Staggeli 10,1553
Grundstëleri 11,221
Stämpeni 11,447
Stumperi -ü- 11,466
Stumpleri -ü- 11,473
Stumpli 11,473 [!]
Biständeri 11,1023
Stänkeri 11,1128
Stupferi -ü- 11,1189
Stüpfleri 11,1191
Stürmeri 11,1517
B(e)stateri 11,1834
Stueteri 11,1844
Stricheri 11,2023
Strudeli 11,2054
Strudleri 11,2057
Strüdleri 11,2059
Streifferi 11,2138
Strigeli 11,2147
Strüeleri 11,2239
Strütteri 11,2415
Theateri 12,30
Täuberi 12,99
Dieberi 12,114
Tubeli 12,153
Tëcheni 12,204
Baumwulle(n)tüechleri 12,334
Andachteli 12,359
Vërstichteri 12,394
Widertäufferi 12,575
Täufferi 12,598
Tufeli 12,738
Tufleri 12,740
Samstageri 12,1008
Taugeni 12,1098 [(oder -i?)]
Taggeri 12,1139
Vëhtokteri 12,1293
Tokteri 12,1299
Taleri 12,1349
Tolleri 12,1673
Tolggeri 12,1741
Talmeri 12,1742
Tummeri 12,1852
Tuemeri 12,1872
Tänggeri 13,604
Tanteri 13,817
Tanzeri 13,904
Tapezeri 13,937
Tiranni 13,1205
Targgeri 13,1565
Tërmini 13,1612
Türggi N. 13,1588
Tascheri 13,1856
Rosstuschleri 13,1951
Tuscheri 13,1964
Titteli 13,2066
Tätscheri 13,2159
Triberi 14,165
Tribuliereri 14,185
Umenträgeri 14,492
Feiltrageri 14,523
Trageri -ä- 14,595
Betriegeri 14,626
Triegeri 14,628
Betrugeri 14,664
Trugeri 14,666
Trugneri 14,667
Drëckeri 14,767
Druckeri 14,836
Tr?leri 14,928
Trinkeri 14,1182
Drescheri 14,1357
Tr?steri 14,1438
Tratzeri 14,1664
Tschäferia 14,1696 [hierher?]
Tschinggeri 14,1750
Tscharperi 14,1797
Tschuggeri 14,1721
Tschinggi N. 14,1750
20. -i
1. indifferent
4.3.1.3.20.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: indifferent
Egi 1,143
Eri 1,405
Verirrtigi 1,411
Ürti 1,488
Ëxame(n) 1,621 [Ëxami]
Urfechi 1,645
Angefochtni 1,666
Fuchti 1,669
Vigelegi 1,689
Figgi (III) 1,712
Fahi 1,724
Fecki 1,728
Fälli -e- 1,761
Fali 1,770 [Fëli]
Feri I 1,905
Feri IV 1,917
Feri V 1,917 [vgl.]
Fërri 1,917
Ferri 1,918
Vieri (I) 1,924
Usfüeri 1,981 [(unter us-füeren, Bed. 1)]
Füeri 1,986
Ferggi 1,1012 [(unter Ferggeten, Bed. 2)]
Firi 1,1020
Ferti 1,1040
Fisi II 1,1078
Wëgfestni 1,1122
Flauderi 1,1172
Bachfliessi 1,1213
Flüssi 1,1218
Fletzi 1,1235
Abe(nd)fl?zi 1,1240
Ortfrümmi 1,1297
Fron(i) 1,1300
G(e)fr?ri 1,1315
Fretti 1,1339
Gibi 2,96
Gegni 2,144
Gült I 2,285 [Gülti]
E(w)gaumi 2,306 []
Gemmi 2,306
Gampfi 2,319 [(Bed. 3)]
Gämpfi 2,320 [(Bed. 1)]
Gimpfi 2,320
Gumpfi 2,320 [?]
Gunni II 2,334
Gipsi 2,395
Geri II 2,403
Giri 2,407
Güsi 2,477
Güssi 2,478
Gläffi I 2,607
Glori I 2,642 [vgl.; (Bed. 1)]
Glori III [II] 2,642
Glissi 2,649
Glästi -e- 2,651
Glüeti 2,655
Gnepfi I 2,670
Gredi 2,704
Gwinti 2,844
Gwardi I 2,844
U(n)habi 2,866
Habi 2,928
Hinderhäbi 2,930 [(Bedd. 1, 2)]
Hebi I 2,939
Hägi II 2,1079
Hegi III [I] 2,1084
Boge(n)heldi 2,1180
Huldi (I) 2,1191
Hälfti -e- 2,1198
Ushuni 2,1370
I(n)handi 2,1400
Hangi II 2,1445
Henki 2,1465 [(Bed. 3)]
Harri 2,1514
Heri I 2,1554
Abh?ri 2,1577 [+ Zssen]
Hürbi 2,1593 [(Bed. 1)]
Hirmi 2,1608
Hirti 2,1652
Hösch(e)ni 2,1759
Hüeti 2,1797
Heu(w)i 2,1821
Hetzi 2,1832
Jagi 3,19
Jägi 3,21
Jäuchi 3,36
Chüehi 3,97
Chögi 3,186 o. [(unter ch?g, Bed. 1)]
Cheri 3,441
Chlemmi 3,646
Chlöti (II) 3,703
Knöpfi 3,754
Chruzi 3,945
Lachi 3,1003
Leidi (II) 3,1087
Läufin 3,1147
Uferlüfti 3,1162
Lägendi 3,1166 u. [(unter lägend)]
A(n)lägendi 3,1166 [unter an-lägend)]
Lägi 3,1167
Lägni 3,1167
Legi I 3,1196
G(e)lëgni 3,1203
Lugi I 3,1219
Luegi 3,1230 [(Bed. 2)]
lihen 3,1241 [Abl. Lieni III,1242]
Usläji 3,1243
Licki 3,1250
Ländi II 3,1311
Lüpfi 3,1361
G(e)las(s)i 3,1412 [Ansatz: G(e)läss]
Lassi 3,1414
Lësi II 3,1420 [(Bedd. 1, 2)]
Leis V [IV] 3,1420 [Leisi]
Leschi 3,1458
Leisti 3,1471
Letti 3,1489
Leiti 3,1494
L?ti (II) 3,1502
Lu(w)i 3,1545
Letzi 3,1558
Litzi II 3,1566
Lotzi (II) 3,1569
Lëtzgi 3,1572 [Ansatz: Lëtzgen]
Machi 4,55
Mögi (II) 4,113
Mugeri -ü- 4,114
Müej 4,138
Mani 4,238 [Möni]
Mani -ä- 4,295
Marodi 4,358
Müeri 4,387
Marchi 4,393
Hauptmördi 4,399
Merki 4,408
Masti -ä- 4,510
Misti 4,540
Musteri 4,546
Metti (I) 4,556 [vgl.]
Franschmüeti 4,583
Mäu(w)i (I) 4,607 [(Bed. 1)]
Metzgi 4,629
G(e)nüechti 4,665
Eidg(e)nossi 4,821
Weidg(e)n?ssi 4,825
Nësteren 4,841 [Nësteri]
G(e)nisti 4,845
Vern?ti 4,864
Bachi 4,961
Buchi (II) 4,978
Büdmi 4,1038
Biggi I 4,1080
B?ggi III 4,1086
Boji 4,1102
Backi 4,1105
Päuki (I) 4,1106
Bauki 4,1107
Palegi 4,1147
Bëlli I 4,1159
Belzi (II) 4,1226
Bani 4,1270
Buni I 4,1318
Beri I 4,1461
Büri 4,1533 [(Bed. 1)]
Passi 4,1659
Paschi (I) 4,1759
Chindbetti 4,1816 [Ansatz: Chind-Bett]
Bëttli(ng) 4,1840 [Ansatz: Bëttleten]
Stallbanni 4,1281
Verbietenschi 4,1878
Patschi (II) 4,1929
Bauwi 4,1944
Beizi 4,1985 [(Bed. 5)]
Bitzi III 4,1993 [vgl.]
Plätteri 5,19
Lute(n)bläuggi 5,44
Blahi 5,46 [Ansatz: Blahen]
Bläckligi 5,58
Bleiki 5,60 [(Bedd. 1, 3)]
Plani 5,104
Pleini 5,107
Pläsi 5,153
Bluesti -üe- 5,178
Blüeti 5,227
Bluwi 5,253 [(Bed. 1)]
Brügi 5,523
Brüeiji III 5,557
Bramen I 5,599 [(Brami?)]
Bränni 5,636 [(Bedd. 1, 2)]
Brandi 5,682
I(n)brisi 5,793
Brisgi 5,794
Brisi 5,794
Ërdbrüsti 5,861
Brati I 5,885
Brëtti (I) 5,912
Brütti 5,1007
Britschi (II) 5,1020 [Ansatz: Britschen I]
Brawi -a- 5,1033
Pfächti 5,1051
Pfufi (I) 5,1089
Pfecki 5,1091
Pfurri II 5,1180
Pfätti I 5,1201 [Ansatz: Pfättelen]
Pfätti II 5,1202
Nëbe(n)pfützi 5,1212
Pflotzi 5,1267
Räbli (II) 6,28
Ribi (I) 6,65
Robi 6,70
Husrauchi 6,100
Husräuchi 6,103
Handreichi 6,146
B(e)reichi 6,152
Husruchi 6,173
Hebrëchti 6,283
Abrichti 6,399
Ufrichti 6,405
A(n)richti 6,412
Usrichti 6,425
Richti 6,462
Rauffi 6,644
Rufi -ü- 6,673 [Ansatz: Rufinen]
Rigi 6,753
Ruggi 6,777
B(e)räuki 6,804
Räuki 6,805 [(Bed. 1)]
Handrecki 6,813
R?ki 6,842
Rimi 6,904
Usrumi 6,923
Rumi 6,925
Abränni 6,964
Ränni 6,969
Bluetsreinigi 6,992
Abrünni 6,1004
Rinni 6,1012
Ranfti 6,1053
Raufti 6,1053
Ränki 6,1141
Runsi 6,1155
Rünsti 6,1156
Reri 6,1226
Rueri -üe- 6,1248
Reisi I 6,1324
Risi (I) 6,1344
Rissi 6,1354
Risi I 6,1369
Risi II 6,1374
Rossi -?- 6,1412
Raschi III 6,1461 [vgl.]
Ruschi 6,1474
Ruschi (I) 6,1480
Ruschi (II) 6,1482
Rüschi 6,1480 [Ansatz: Rüschelen]
Rëspi II 6,1490
Rispi 6,1492
Rasti 6,1502
Risti (I) 6,1512 [Ansatz: Risten III]
R?sti II 6,1523
Rüsti I -u- 6,1531
Ufrüsti 6,1550
Rüsti II 6,1556
Reiti I 6,1649
Reiti III 6,1662
Ume(n)riti 6,1685
A(n)riti 6,1687
Riti III 6,1709 [(eigentlich Riti II)]
Brandriti 6,1729
Ruti 6,1811
Schne(w)rueti 6,1840
Rutschi II -ü- 6,1861
Ruewi 6,1902
Rätzi 6,1919
Sochi 7,204
Heimsuechi 7,227
Hussuechi 7,228
Hussuechi 7,232
Suechi 7,232
Sechti 7,245 [(Bed. 1)]
Süderi II 7,330
Suffi -u- 7,355
Säugi 7,441
Seif(e)ri I 7,344
Fëldsëgni 7,471
Seili 7,762 [vgl. Anm.]
Salbi I 7,798 [Ansatz: Salb]
Sunfti 7,993
Sinni 7,1077 [Ansatz: Sinn II]
B(e)sängi 7,1189
Sängi 7,1189
Sünti 7,1220
S?ti 7,1474
S?tschgi 7,1478
B(e)setzi 7,1707
Setzi 7,1719
Schabi II 8,21
B(e)schiebi 8,74
Ufb(e)schiebi 8,74
Schiebi 8,81
Schübi 8,90
Spuslingschäuchi 8,111
Schuchi 8,143 [(Bed. 2)]
Schichti 8,157
G(e)schichti 8,157
Scheidi 8,261
Schaffi 8,302
Schefti 8,400 [f.?]
Schäuki 8,494
Schelli 8,553
Schämi 8,765
Tschimpfi 8,790
B(e)sch?ni 8,871
G(e)schändi II 8,899
Schindi II 8,917 [(Bed. 1)]
B(e)schündi 8,926
Usschänki 8,952
Schänki 8,956
Schepfi 8,1052
Schipfi I 8,1063
Schipfi II 8,1065 [Ansatz: Schipfen II]
Schöpfi II 8,1077
Schüpfi III 8,1093
Schari 8,1106 [Ansatz: Schar]
Ërdepfelschëri 8,1138
Schaf(f)schëri 8,1138
Schërri II 8,1143
Schori I 8,1194
Schori III 8,1203
Schuri III 8,1208
B(e)schuri II 8,1209
Schüri 8,1225
Schürpfi 8,1250
Schërmi 8,1284
Schärschi 8,1306
B(e)schiessi 8,1422
Schiessi II 8,1447 [(Bed. 1)]
Usschütti 8,1565
B(e)schütti 8,1573
Schütti 8,1576
Beschau(w)i 8,1621
G(e)schau?i -äu- 8,1633
Schützi (II) 8,1754
Underschlechti 9,22 [Ansatz: Under-Schacht]
B(e)schlechti 9,29 [Ansatz: B(e)-Schlacht]
Hagelschlächti 9,44
Schlüechti 9,83
Schlüderi 9,91
Schlifi 9,161
I(n)schlegi 9,253
Underschlegi 9,253
B(e)schlegi 9,253
Schleiki II 9,528
Schlämpi 9,563
Schlappi II 9,617
Chilche(n)schleppi 9,619
Schlipfi 9,628
Schlüri (I) 9,641
Schlirggi II 9,648
Schlörzi II 9,662
Schlurzi II -ü- 9,663
Schlissi I 9,690
B(e)schlüs(s)i 9,746
Schletzi II 9,803
Schleizi 9,810
Schl?zi II 9,818
Schmälzi 9,958
Schmelzi II 9,965
Schmir(w)i II 9,995 [(Bed. 3)]
Schmeissi 9,1021
Schmützi 9,1059
B(e)schnidi 9,1120
Schnidi I 9,1139
Schn?di 9,1145
Schnäpfi 9,1254
Schraji 9,1442
Schröfi N. 9,1575
Schrecki 9,1603
Schreiti I 9,1674
Morge(n)schrözi 9,1704
Schwëbi 9,1724
Schweiki 9,1801
Schwelli I 9,1815 [Ansatz: Schwell I]
Schwämmi I N. 9,1856
Schwämmi II 9,1856
Schwimmi 9,1868
Schweini 9,1888
Schwini 9,1924
Schwändi 9,1946
Schwanki 9,2001
Schwiri 9,2141
Schwarbi 9,2147
Schweissi 9,2224
Schwetti 9,2242
Schwätzi II 9,2262
Skifi 10,5
Spahi I 10,75
Spicki II 10,104
Spucki 10,105
Spüeli N. 10,203
Spanni II 10,273
Spänni 10,287
Spin(n)i II 10,326
Spin(n)i III 10,329
Spëndi II 10,355
Chelenspangi 10,362
Spënzi(e) 10,368 [Ansatz: Spëns II]
Sparigi -ä- 10,411
Sperri 10,422
Sper(r)igi 10,443
Sp?ri 10,474
Spüri 10,488
Sperzi II 10,508
Spusi II [III] 10,581
Spätti 10,587
Spättigi 10,587
Spati 10,597
Spu(w)i 10,643
Späuzi II 10,667
Spezi I 10,670 [s. Anm.]
Spitz I 10,677 [Spitzi]
Ansprachi 10,731
Spr?di 10,857
Sprängi I 10,883
Spränzi 10,923
Spruzi (I) 10,940 [Ansatz: Spriess]
Überspreiti 10,956
A(n)spreiti 10,957
Spreiti 10,963
Sprätzi 10,977
Sprützi I 10,982
G(e)stabeti 10,1050
Stäubi 10,1094
Stubete(n) 10,1173 [Stubeti]
Stübi 10,1190
Wurmstichi 10,1309
Stedi 10,1333
G(e)studierti 10,1391
Studiereti 10,1391
Stifi 10,1445
Stöffi II 10,1456
Stagi II 10,1487
Stegi 10,1487
Steig(g)i N. 10,1518
Stecki 10,1604
B(e)stecki 10,1604
Stel(l)i 11,53 [+ Zssen]
G(e)stel(l)i I 11,53 [(unter Stell)]
G(e)stel(l)i II 11,68 [(unter Ge-Stell II); + Zssen]
I(n)stelli 11,161
Usstelli 11,165
Stämmi 11,406
Gestüemi 11,441
Ung(e)stüemi 11,442
Uferständ(i) 11,983
Stündi 11,1082
Stapfi II 11,1164
Stor(r)eten 11,1245 [Storreti]
St?ri II 11,1273
Sturni II 11,1547
Stotzendi 11,1872
I(n)stützi 11,1917
Stützi (I) 11,1899
Stützi II 11,1921
A(n)strichi 11,2001
B(e)strichi 11,2020
Strichi 11,2024 [+ Zssen]
Struchi II 11,2046
Struchi III 11,2048
Streiffi I 11,2138
Use(n)strecki 11,2171
Strecki 11,2178
Strussi II 11,2386
Streu(w)i 11,2441 [Ansatz: Streu?]
Strazi 11,2465
Dübi 12,113 [(Dieb III); vgl. Anm.]
Dechi 12,198
T?demi 12,483
Häxe(n)t?di 12,490 [+ Zssen]
Täfli 12,538 [Tafeli II]
Tauffi -äu- -pf- 12,577
Landteili 12,1619
Tulichi 12,1703
I(n)duelen -üe- -düeli 12,1710
Tämpfi 12,1923
I(n)tümpfi 12,1927
Dieni 13,211
T?ni II 13,227
Tueni 13,457
Täng(e)li 13,469
Dänki 13,684
I(n)tunki 13,704
Tünki I 13,705
Tüpfi II 13,989
Der(r)i 13,1023
Teri 13,1026
Turi I 13,1312
Überturi 13,1336
Tür 13,1363 [vgl.; Türi]
Vogtdürfti 13,1556
Dürsti 13,1689
Tussi II 13,1819
Deischi II 13,1895
Distürbi 13,2006
Tätschi II 13,2160
Däu?i 13,2234
Treibi II 14,64
Tribi II 14,166
betrëchen 14,256 [Be-trëchi]
Trauffi -äu- 14,360
Trëffi 14,396
Abträgi 14,480
A(n)tragi I -ä- 14,497
I(n)tragi 14,500
Feiltragi 14,524
Tragi -ä- 14,599
Draji II 14,714
Drucki -ü- II 14,838
Tr?li II 14,930
Trülli II 14,958
Trampi II 14,1045 [(hierher?; Genus unbekannt)]
Tränki 14,1153
Dreschi 14,1358
Wibertr?sti 14,1438
Antrëtti 14,1474
Vertrëtti 14,1483
Trëtti 14,1492
Trou?i 14,1621 [Tru?i, scherzh.]
Fur(i) 1,935
Furi 1,939
Furri 1,939
Lieni (II) 3,1286
Lusi (II) 3,1456
Strauffen 11,2124 [(unter Bed. 2b, Straupfi)]
Strauffi 11,2128 [Straupfi]
Rälli (II) 6,866
2. Personen
4.3.1.3.20.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Personen
Bäsäggi 1,155
Holdi II 2,1183
Hürbi 2,1593 [(Bed. 2)]
Kanästi 3,308
Lusti 3,1477 [(Bed. 2)]
Bagauschi 4,1052
Bäsi 4,1648 [Ansatz: Bas]
Beizi 4,1985 [(Bed. 1b)]
Strali II 11,2214
3. Krankheitsbezz.
4.3.1.3.20.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Krankheitsbezz.
Jäuchi 3,36 [(Bed. 1c)]
Chälti 3,242 [(Bed. 2)]
Chränki I 3,835
Chrätzigi 3,932
Licki 3,1250 [(Bed. 2)]
Lämi 3,1265
Hërzlari 3,1365
Gall?ri 3,1375 [(Bed. 2)]
Stei(n)muri 4,384 [(Bed. 2)]
Marfli 4,400
Bei(n)mürwi 4,430
Mueterigi 4,596
Biberi 4,922 u. [(Biber II, Bed. 2)]
Bindigi 4,1355
P?ri 4,1511
Bërzi II 4,1640 [vgl.]
Bissi 4,1693
Bissigi 4,1693
Schne(w)blendi 5,109
Blindi 5,113
Schne(w)blitzi 5,295
Brachi 5,312
Bruni II 5,651 [(Bed. 2)]
Gebrësthafti 5,854 [vgl.]
Rachi 6,92
Rudi 6,625
Rudigi 6,625
Rufli 6,671
Remi (I) 6,900
Räppigi 6,1186
Gliderrissi 6,1355
R?ti 6,1780 [(Bed. 2)]
Fëldsiechi 7,198
Grassiechi 7,199
Nabelsiechi(gi) 7,199
Weidsiechi 7,202
Siechi 7,203
Übersichtigi 7,265
Übersinnige 7,1070
Wipfelsinnigi 7,1075
Ussätzigi 7,1549
Schebi 8,23
Schlächti 9,44
Schwëlli 9,1843
Schwini 9,1924
Gichtschwindi 9,1955
Halsstifi 10,1445
Halsstarri 11,1203
Halsstarrigi 11,1208
Buchst?ssi 11,1657
Stettigi 11,1814
Struchi I 11,2044
Struchi II 11,2044
Streiffi I 11,2138 [(Bed. 2b)]
Strämmi 11,2251
Strängi II 11,2308
Strängigi 11,2308
Strängli 11,2309
Strängligi 11,2309
Verdürri 13,1361
L?serdürri 13,1362
Sum(m)erdürri 13,1362
Tschifi II 14,1697
Übergälli 2,205
Galöri 2,207 [(= Galöri I)]
Galmigi 2,233
Gälti 2,238 [(Bed. 2)]
Gilwi 2,295 [(Bed. b)]
Hecki 2,1118 [(Bed. 1)]
Heiseri 2,1688
Heisterigi 2,1764
4. Sachen
4.3.1.3.20.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Sachen
Abi 1,41
Eichti 1,83
Adressi 1,91 [vgl.]
Eferi 1,108
Äri (II) 1,388
Schifferi 1,406
Atzi 1,624
Azi 1,626
Etzi 1,629
E(w)fädin 1,672 [!]
Fädi 1,672
Fülli II [I] 1,795 [(Bed. 2)]
Fur(i) 1,935 [Ansatz: Fur(r)en]
Zuefueri 1,976
Fassi 1,1062
Fäs(e)ri 1,1065
Feiss(t)i 1,1073
Fusti 1,1125
Fueteri 1,1139
Füeteri II 1,1139
Gumpi II 2,314 [(Bed. 1)]
Gumpi III 2,317
Güpsi 2,395 [?]
Gätteri 2,504
Gitteri 2,507
Gäutschi 2,560
Gretti (II) 2,823 [Ansatz: Grättel]
Handhabi 2,868
Hinderhäbi 2,930 [(Bed. 2)]
Hebi I 2,939 [(Bed. 2)]
Hebi II 2,944
Hoberi 2,948
Hobi (II) 2,948
B(e)hicki 2,1120
Häli 2,1133 [(= Häli III)]
Häldi (II) 2,1180
Hannaggeti 2,1310 [?]
Hieni 2,1363
Hangi II 2,1445 [(Bed. 1)]
Henki 2,1465 [(Bed. 2)]
Hurri (I) 2,1584 [(Bed. 2)]
Huri 2,1589 [(= Huri II)]
Hirti 2,1652 [(Bedd. 2, 3)]
Haspi 2,1762
Jassi 3,70
Chuchi 3,129
Gummi (III) 3,290 [Ansatz: Kum]
Chüeni (II) 3,336
Chapilari 3,399
Chapsi 3,420
Chluri 3,687 [?]
Chrieni 3,828
Chrüsi (III) 3,864
Läueri 3,947
Labin 3,952 [?]
Ledi (I) 3,1074
Legi I 3,1196 [(Bedd. 1-4)]
Lugi III 3,1220
Lëcki 3,1249
Lummi II 3,1270
Lendi 3,1314
Lunggen 3,1342 [Lungi]
Linti II 3,1344
Lanzi 3,1346
G(e)l?ri (I) 3,1375
L?si 3,1445
Kilchlosi 3,1449
Latwäri 3,1486
Latgi 3,1488
Leiti 3,1494 [(Bed. 1)]
Läu(w)i II 3,1539 [Ansatz: Lauwelen]
Läu(w)i III 3,1543
Läu(w)i IV 3,1544
Letzi 3,1558 [(Bedd. 1, 2)]
Husmobili 4,16 [vgl.]
Mali -a- 4,153
Müli 4,187
Mulchi 4,209
Menni 4,298
Mäntelen 4,343 [Mänteli]
Muri 4,384
Mieti 4,568
Mäu(w)i (I) 4,607 [(Bedd. 2, 3)]
Mëlchi 4,197
Mätzi I 4,613
Pächni 4,962
Bagaschi -a- 4,1052
Bigi 4,1056
Biegi 4,1060
Buni 4,1319
Büni 4,1319
Binde(n) 4,1342 [Bindi]
Bünti II 4,1405
Pappi 4,1415
Lei(m)beri 4,1461
Büri 4,1533 [(Bed. 2)]
Burd(i) 4,1541
Betti 4,1823
Büttin -u- 4,1912 [vgl.]
Bu(w)i 4,1961
Beizi 4,1985 [(Bedd. 1a, c, 2-4)]
Bützi 4,2029
Büezi 4,2035
Blahi 5,46 [Ansatz: Blahen]
Pleini 5,107
Brügi 5,523
Brami I 5,600
Brünsti 5,751
Tribenen 14,180 [(Pl.)]
betrëchen 14,256 [Be-trëchi]
Trëtti 14,1492 [(Bed. 2)]
5. Nomm. instr.
4.3.1.3.20.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Nomm. instr.
Anki 1,345
Fauzi 1,1147
Fitze(n) 1,1152 [Fitzi]
Kartätschi I 3,490
Chuti (II) 3,572
Chlepfi 3,679
Ufmachi 4,41
Mangi 4,328 [(Bed. 2)]
Buti 4,1910 o. [(unter buti, Bed. 2)]
Blasi II 5,149
Abbrëchi 5,326
Brëchi 5,340
Wage(n)brüechi 5,386
Brätschi 5,1012 [(unter Bratschen I, Bed. 2b)]
Pfudi (II) 5,1057
Ribi (I) 6,65 [(Bed. 3)]
Räuki 6,805 [(Bed. 3)]
Ränki 6,1141 [(Bed. 2)]
Rappi (I) 6,1186
Rärri II 6,1224
Rurri II 6,1243
Anreisen 6,1320 [An-reisi]
Reiti I 6,1649 [(Bed. 3)]
Rätschi II 6,1853
Sagi -ä- 7,423 [(Bed. 1)]
Säugi 7,441 [(Bed. 2)]
Segi 7,477 [vgl. Anm.]
B(e)schlahi 9,474
Schlinggi II 9,604
Schmecken II 9,907
Schmecki II 9,910
Schnufi II 9,1165
Eselschnappi 9,1242
Schneiti 9,1348
Schnuzi 9,1439
Wëtterverschränzi 9,1649
Schreiti I 9,1674 [(Bed. 2)]
Heu(w)schroti 9,1699
B(e)schwari 9,2077
Streiffi I 11,2138 [(Bed. 2)]
Strüpfi 11,2334
6. Material-, Stoffbezz., mit denen man arbeitet
4.3.1.3.20.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Material-, Stoffbezz., mit denen man arbeitet
Furi (I) 1,951
Fäschi 1,1098
Glasuri 2,647
Hebi II 2,944
Hefi 2,1019
Hertli (Härtli) 2,1647
Heizi 2,1833
Chleibi (II) 3,615
Chlari 3,685
Licki 3,1250 [(Bed. 1)]
Schlichti 9,76 [(Bed. 2)]
Wëberschlichti 9,78
Schmir(w)i II 9,995 [(Bedd. 1, 2)]
Schmeissi 9,1021 [(Bed. 2a)]
Schwärzi 9,2212 [(Bed. 2)]
Spin(n)i III 10,329 [+ Anm.]
Sprängi I 10,883 [(Bed. 1b)]
Chnüpfi 3,756
7. Ort, Veranstaltung, Vorrichtung, wo(mit) die betr. Tätigkeit ausgeübt wird
4.3.1.3.20.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Ort, Veranstaltung, Vorrichtung, wo(mit) die betr. Tätigkeit ausgeübt wird
Öli (III) 1,182
Fächti 1,663
Fälli -e- 1,761 [(Bed. 2)]
Färbi 1,991
Flotschi II 1,1238
Gumpi II 2,314 [(Bed. 2)]
Gampfi 2,319 [(Bedd. 1, 2)]
Gerwi 2,448
Giessi 2,471
Geizi 2,576 [(unter geizen I)]
Glanggi (I) 2,633
Grächi 2,702 [(Bed. 2)]
Heili 2,1148
Chopfabheini 2,1313 [?]
Henki 2,1465 [(Bed. 1)]
Hirmi 2,1608 [(Bed. 2)]
Hirti 2,1652 [(Bed. 4)]
Hitzeri 2,1834
Kartätschi II 3,491
Chasi 3,513
Legi I 3,1196 [(Bed. 7)]
Schaf(f)lëcki 3,1249
Lësi II 3,1420 [(Bed. 2)]
Mali 4,169 [(Bed. 1)]
Mangi 4,328 [(Bed. 3)]
Muesi 4,495
Mosti (II) 4,544
Buchi (II) 4,978 [(Bed. 2)]
Polieri 4,1184
Gülle(n)pumpen 4,1266 [Güllen-Bumpi]
Papiri 4,1417
Gibëri 4,1477
Bleiki 5,60 [(Bed. 2)]
Plampi II 5,99
Bluwi 5,253 [(Bed. 2)]
Blackenbrüeiji 5,557 [(Bed. 2)]
Bränni 5,636 [(Bed. 3)]
Bruni II 5,651 [(Bed. 3)]
Bruschi 5,827
Wajenbrätschi 5,1017
Bierbruwi 5,1036
Pfisteri 5,1198
Ërdepfelpfützen 5,1211 [Hërd-öpfel-Pfützi]
Ribi (I) 6,65 [(Bed. 3c)]
Räuchi 6,103
Räuchni 6,104
Räuki 6,805 [(Bed. 2)]
Rännli 6,977
Risi I 6,1369 [(Bed. 1b?)]
Rossi -?- 6,1412 [(Bed. 1a)]
Resti II 6,1503
Reisti 6,1510
Reiti II 6,1661
Reitli II 6,1662
Riti I 6,1708
Ruewi 6,1902 [(Bed. 2)]
Reizi I 6,1927
Sechti 7,245 [(Bed. 2)]
Siffi 7,344
Sagi -ä- 7,423 [(Bed. 2)]
Wasserseigi 7,485
Sümmeri 7,986
Sinni 7,1077 [Ansatz: Sinn II]
Ussetzi N. 7,1678
Sitzi 7,1785
Schiffi 8,375 [(Bed. a)]
Schoggoladi 8,432
Schindi II 8,917 [(Bed. 2)]
Schänki 8,956 [(Bed. 1aa)]
Schepfi 8,1052 [(Bed. 1)]
Schissi III 8,1350
Schiessi II 8,1447 [(Bedd. 2, 3)]
Usschütti 8,1565 [(Bed. 1b)]
B(e)schütti 8,1573 [(Bed. 2a)]
Schütti 8,1576 [(Bedd. 2a, c)]
Schützi (I) 8,1747
Schleiffi II 9,146
Schliffi II 9,156
Schliferi II 9,159
Schlisseri 9,692
Schlissi II 9,692
Schmelzi II 9,965 [(Bed. 2)]
Schmitti 9,1034
Usschnidi 9,1113
Schnelli II 9,1230
Schnuzi 9,1439
Schweibi 9,1731
Schwelli (II) 9,1830
Schwämmi III 9,1862
Schwingi 9,1990
Schwänki 9,2013
Ufschwänzi 9,2044
Schwänzi 9,2045
Schweissi 9,2224 [(Bed. 2a)]
Schwetti 9,2242 [(Bed. 1a)]
Spin(n)i II 10,326 [+ Zssen]
Sprängi I 10,883 [(Bed. 2)]
Stampfi -ä- II 11,482
Bilstei(n) N. 11,870 [Bili (Anm.)]
St?ssi 11,1657
Strecki 11,2178 [+ Zssen]
Stricki 11,2198
I(n)tüeni 13,402
Dar(r)i 13,1008
Der(r)i 13,1023 [(Bed. 1b); + Zssen]
Tuschi I 13,1961 [Ansatz: Tuschen]
8. Tiere
4.3.1.3.20.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Tiere
Ascheri (II) 1,567 [(Äscherin?)]
Hüdi II [III] 2,1006
Heggi 2,1099
Hünti II 2,1477 [(?)]
9. Ableitungen von Adjj. (Ptcc.)
4.3.1.3.20.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: Ableitungen von Adjj. (Ptcc.)
Megeri 4,103
E(w)hafti 1,8
E(w)haftigi 1,8
Ab(e)ri A- 1,40
Ëbni 1,46
Eige(n)lichi 1,147
Eigenleni 1,147
Elendi 1,178
Älti E- 1,207
Allwari 1,211
Einigi 1,280
Engi 1,331
Angsti (II) 1,339
?di 1,97
Ängstigi 1,339
Apartigi 1,361
Ürni 1,420
Ordenlichi 1,440
Ärgi I 1,446
Ärmi 1,457
Armetseligi 1,458
Ër(n)stigi 1,466
Ersti 1,472 [vgl.]
B?särtigi 1,478
Artlichi 1,479
Wi(n)füechti 1,669
Füechti 1,670
Kleinfüegi 1,701 [(unter klein-füeg)]
Ringfüege 1,701 [(unter ring-füeg)]
Fälligi 1,762 [(unter fällig, Bed. 1)]
Hërdfälligi 1,764
Wolfeili 1,774
Vili 1,777
Völli 1,785
Fuli 1,792
Fuligi 1,793
Fülli II [I] 1,795 [(Bed. 1)]
Felsch(n)i 1,817
Ei(n)falti 1,818
Fini I 1,837
Finsteri 1,874
Fëri 1,914
G(e)vierti 1,926
Festi 1,1120
Fëtti 1,1133
Gefitzti 1,1154
Fleischlichi 1,1224
Kostfrii 1,1262
Frii 1,1268
Frëchi 1,1271
Freidigi 1,1274
Fräveli 1,1287
Früeji (I) 1,1293 [Früehi]
Fremdi 1,1300
fründli(ch) 1,1307 [(Bed. 2, Früntlichi)]
Frassigi 1,1320
Frischi 1,1332
Fratti 1,1338
Fruetigi 1,1342
Ingandi 2,21 M. [?]
Widergande 2,36 M. [Widergandi (?; unter wider-gan, Bed. 2)]
Frigabi 2,64
Wundergabi 2,64
Gachi 2,102
Gauchhafti 2,108
Gäuchi 2,108
Gauchlichi 2,108
Giftgälligi 2,205
Übergälligi 2,206
Geili 2,211
Goligi -ö- 2,216
Galmigi 2,233
Gälti 2,238
Glichgëltigi 2,281
Nachgültigi 2,291
Gël(w)i 2,295
Gilwi 2,295
Vergurti(gi) 2,445
Vergëssligi 2,454
Gitigi 2,507
Güeti 2,556
Glichi 2,602
Glichligi 2,603
Glänzni 2,639
Glatti 2,654
Gletti -ä- 2,654
Gletzi 2,658
Gröbi 2,690
Grächi 2,702 [(Bed. 1)]
Fürgriffigi 2,721
Gruni 2,749
Meie(n)grüen(i) 2,752
Märze(n)grüen(i) 2,753
Spa(nn)grüen(i) 2,753
Grueni I -üe- 2,755
Gr?ssi 2,807
Grawi II 2,833
B(e)häbi 2,870
G(e)habi 2,928
u(n)habli(ch) 2,929 [Unhablichi]
Verhebigi 2,941
Z(e)säme(n)hebigi 2,941
Hübschi II 2,968
H?chi 2,979
Unbehaglichi 2,1078
Hali I 2,1133
Einhelli 2,1140
Höli 2,1157
Hüli 2,1160
Höldi 2,1184
Hilwi 2,1245
Heimlichi 2,1289
Hel?i 2,1244
H?ni 2,1366
G(e)händi 2,1396
Ung(e)handsami 2,1408
Hüntschi 2,1475 [Ansatz: Hüntsch I]
G(e)herschni 2,1552
G(e)horsami 2,1570
Überh?rigi 2,1578
U(n)g(e)huri 2,1588
Herti 2,1647
Hässigi 2,1672
Heissi 2,1687
Heiseri 2,1688
Huslichi 2,1746
Heisterigi 2,1764
Heiteri 2,1770
Hitzige 2,1835 [!]
Jachi 3,5
Jüngi 3,48
chëch 3,120 [Chëchi (unter chëch, Bed. 3a)]
Chueli -üe- 3,214
Chälti 3,242
Chümmlichi 3,286
u(n)g(e)chamblet -ä- 3,299 [Un-ge-chambleti]
Unkönnende 3,324
Chönnigi 3,325
Chüeni (II) 3,336 [(unter chüen, Bed. 1)]
Chündi 3,360
Kurj?si 3,449
Chürzi 3,499
unkostlich 3,552 [Un-kostlichi (unter unkostlich, Bed. a)]
Chleini 3,654
Chrümbi 3,824
Chränki I 3,835
Chrepfegi 3,845
Chrepfi 3,845
Chrätzigi 3,932
Chretzigi 3,934
Laubi (I) 3,959
Liebi I 3,991
Lichti 3,1050
Leidi (I) 3,1085
Liederlichi 3,1100
Luftigi 3,1161
Uflüftigi 3,1162
A(n)lägi 3,1166
Lüggi 3,1236
Lummi I 3,1269
Lüemi 3,1271
Lindi 3,1318
Längi (I) 3,1337
G(e)lerti 3,1386
farlos 3,1428 [Far-lose]
Gottlosi -?- 3,1429
gnadlos 3,1429 [Gnad-losi]
Grundlosi 3,1429
machtlos 3,1431 [Mug-lose]
meisterlos 3,1431 [Meister-lose ]
Bei(n)l?si 3,1432
Bëttl?se 3,1433
Verstëchlosi 3,1434
Lusigi 3,1455
Letst(i) 3,1469
Luti I 3,1512
Luteri -u- 3,1517
Läu(w)i I 3,1539
Lëtzi 3,1555
G(e)mächi 4,20
Müedi (II) 4,92
Maugli 4,105
Übelmögendi 4,112
Mannlichi 4,292
G(e)meini 4,308
Mengi 4,329
Münteri 4,345
Muerechti 4,387
Bei(n)mürwi 4,430
G(e)masse 4,441 [vgl.]
Müessigi 4,499
Mitzi 4,564
Mitti 4,564
Mittledi 4,564 [Mittledy]
Mittli 4,565
Mudi 4,570
Mueterigi 4,596
Nachi 4,641
Nüechteri 4,665
Nideri 4,672
Nüeferi 4,682
Unvernüegige 4,701
G(e)nüegi 4,701
Nackendi 4,713
Fürnami 4,721
Danknëmigi 4,747
Narrachtigi 4,783
Nässi -e- 4,793
Chilchgen?ssigi 4,822 [Kirchgenössigi]
G(e)nietigi 4,854
Notigi 4,863
Notlichi 4,864
G(e)n?ti 4,866
Nuwi 4,884
Netzi II 4,887
Nützi 4,894
Bi(j)i (I) 4,908
Bilichi 4,908
Büchelëchti 4,1099
Billigi 4,1168
Bäldi 4,1196 [vgl.]
Hartbennige 4,1284
Usbündigi 4,1359
Bängi 4,1369
Pu(r)schi 4,1527
Basi 4,1655 [vgl.]
B?si 4,1727
Busperi -ü- 4,1777
Besti I 4,1789
Bitteri 4,1857
Bleichi I 5,8
Bl?di 5,27
Blugi III 5,42
Blündi 5,113
Blossi -?- 5,159
Geblati 5,179
Blutti 5,216
Blütti 5,217
Blawi 5,244
Bl?zi 5,296
Truwbrüchigi 5,381
Lutbrächtigi 5,395
Br?di 5,410
Bravi 5,432
Bruni II 5,651 [(Bed. 1)]
Gebrësthafti 5,854
Breiti 5,922
Quër(i) 5,1305
Rabi I 6,10
Rubi 6,73
Gabrichi 6,162
Gnadrichi 6,163
Redrichi 6,164
Richi 6,166
Verruechti 6,196
Ufrëchti 6,222
Gerëchtigi 6,230
Nutrëchtsi 6,237
Nutrëchtsigi 6,238 o.
Gerichti 6,374
Usrichtigi 6,426
U(n)verrichti 6,432
unb(e)richt(et) 6,442 [Unberichti]
Eigenrichtigi 6,471
Ei(n)richtigi 6,471
U(n)richtigi 6,474
Richtigi 6,475
Ung(e)redi 6,515
G(e)redi 6,517
Beredti 6,572
Unredlichi 6,583
Redlichi 6,583
Redsäligi 6,585
Reidi 6,588
Rudigi 6,625
Riffi 6,663
Rämi 6,895
Ufg(e)rumti 6,922 [(unter uf-ge-rumt, Bed. 2b)]
Reini (I) 6,991
Rundi -ü- 6,1047
G(e)ringi 6,1068
Beringi 6,1070
Ringi 6,1071
Bluetrünsigi 6,1155
Räppigi 6,1186
G(e)rassi 6,1278
Chalberrassi 6,1279
Schnabelrassi 6,1279
Rassi 6,1280
Raisigi 6,1286
Russigi 6,1450
Reischi (I) 6,1462
R?schi 6,1471
Unratlichi 6,1618
Ratsami 6,1621
R?ti 6,1780
Rau(w)i (I) 6,1871
Ruewigi -üe- 6,1911
Rezënti 6,1922
Unsuberi 7,80
Suberi -u- 7,87
Suberlichi 7,93
U(n)sichri 7,179
Fëldsiechi 7,198
Grassiechi 7,199
Weidsiechi 7,202
Siechi 7,203
G(e)süechigi 7,233
Übersichtigi 7,265 [(Übersichtige)]
Tufelsüchtigi 7,293
U(n)s?di 7,322
S?di 7,322
G(e)suffni 7,350
B(e)süffni 7,354
Sigbari 7,486
Siglosi 7,489 [!]
Alchigi 7,845
Sëlteni 7,872
Sëltseni 7,877
Sumsäligi 7,969
Übersinnige 7,1070 [!]
Eige(n)sinnigi 7,1070
Unsinnigi 7,1071
Bl?dsinnigi 7,1072
Scharffsinnigi 7,1073
Sunnigi 7,1103 [(unter sunnig)]
Übersunigi 7,1106
U(n)g(e)sundi -ü- 7,1137
G(e)sundi -ü- 7,1139
Sänfti 7,1174
Seri 7,1268
Suri -u- 7,1285
Besorgsami 7,1318
Sorglosi 7,1321
Sorgsame 7,1322
Süessi 7,1411
Sätti 7,1431
Su(w)ischi 7,1516
Ussätzigi 7,1549
Absetzi 7,1638
Sorgi -ö- 7,1320
Besëss(e)ni 7,1780
Schäbigi 8,23
Schuchi 8,143 [(Bed. 1)]
Schuchigi 8,144
Schu(ch)lichi 8,148
G(e)schidi 8,265
Ungeschaffeni -ä- 8,325
Junggeschaffeni 8,327
G(e)schäftigi 8,414
B(e)schagi 8,419
G(e)schickti 8,515
U(n)g(e)schickti 8,518
Schelligi 8,540
Waldschelligi 8,541
Unschuldigi 8,664
Schël(w)i II 8,755
Schalkhafti 8,684
U(n)verschamti -ä- 8,762
Schamhafti 8,763
Schamhaftigi 8,763
Schamigi 8,765
Schimmligi 8,773
Schinbari 8,818
Sch?ni I 8,872
Schandbari 8,883
G(e)schändhafti 8,899
G(e)schentigi 8,900 [!]
Ei(n)schir(r)i II 8,1145
Ung(e)schirrigi 8,1182
Schärffi 8,1244
Lidscherti 8,1307
Schärwi 8,1317
Verschutzti 8,1730
Gachschützigi 8,1733
Schläui 9,1
Schläberigi 9,6
G(e)schlachti II 9,37
Schlëchti 9,66
Schlichti 9,76
Schl?di 9,87
Schlaf(f)bari 9,96
Schlafferigi 9,115
Tropfschlegigi 9,251
Schlëckerigi 9,515
Schlëckhafti 9,515
Schläm(m)i 9,547
Schlimmi 9,552
Schlipferigi 9,628
Schlärmigi 9,650
Schlürmigi 9,651
Schlötterligi 9,793 [vgl. Anm.]
Schlewi 9,799
G(e)schmeidegi 9,853
Abg(e)schmackti -ä- 9,879
Schmeckigi 9,912
Schmäli -a- 9,929
Schnüd(e)rigi 9,1148
Schnëlli 9,1234
Schnüeligi 9,1235 [(Adj. nicht belegt)]
G(e)schnäppi 9,1245 [vgl. Anm.]
B(e)schnueperi 9,1252
Schnüeperi 9,1252
G(e)schnäpfigi 9,1255
Schnausigi 9,1334
Schnäu(w)ligi 9,1372
Schregi 9,1600
Verschröckni 9,1615
Vierschr?ti 9,1701
Schwächi 9,1745
Schwadligi 9,1751
Schwauderigi 9,1754
Witschweifi 9,1760
witschweiffend 9,1761 [Wit-Schweiffendi (unter wit-schweiffend)]
Schwiglichi 9,1793
G(e)schwöllni 9,1840
Schwinigi 9,1925
G(e)schwindi 9,1964
Schwängeri 9,1970
Schwari -a- 9,2081
Schwärzi 9,2212
Schwitigi 9,2247
G(e)schwätzigi 9,2262
Widerspännigi 10,292
Willspännigi 10,292
Sparigi -ä- 10,411
Sper(r)igi 10,443
G(e)spässegi 10,519 [Spassigi]
Spättigi 10,587
Sprützigi 10,1006
Sprützligi 10,1006
Stabligi 10,1059
Stifi 10,1445
Stöffi II 10,1456
Stüferigi 10,1464 [(Adj. nicht belegt)]
Überstelligi 11,145
A(n)stelligi 11,157
Hinderstelligi 11,182
Stil(l)i 11,271
Stölzi -o- 11,386
Stunigi -u- 11,956
Standhafti 11,1036
Witständigi 11,1039
Verstopfti 11,1171
Star(r)i II 11,1203
Halsstarrigi 11,1208
St?rischi 11,1274
Stärchi 11,1455
Stürmi I 11,1518
Stürmigi 11,1520
Anst?ssigi 11,1633
Buchst?ssigi 11,1659
U(n)stattlichi 11,1810
Stettigi 11,1814
Stati 11,1837
Stotzigi -ö- 11,1880
Stötzi 11,1883
Stutzigi -ü- 11,1898
Strubi II 11,1943
Strubi II 11,1943
Struchi I 11,2043
Strüeligi 11,2240
Strängi I 11,2305
Hochstrassi 11,2367
Stritbari 11,2399
Strüttigi 11,2416
Täubi 12,99
Tebi 12,104
Duchi 12,217
A(n)dachtigi 12,360
U(n)tüchtigi 12,428
Hungerstotigi 12,482
Tifigi 12,608
Tieffi 12,630
Tufelhaftigi 12,737
Wolbetageti -tagte 12,1084
G(e)digni 12,1128
Dicki I 12,1269
Teilhafti 12,1618
Teilsami 12,1624
Tölli I 12,1673
Tülschi 12,1762
Tämmi 12,1789
Tim(m)eri -mb- 12,1810
Tummi II 12,1853
Tämpfigi 12,1911
Undertanigi 13,16
Ei(n)t?nigi 13,228
Dünni 13,287
Wetüendi 13,350 M.
Ungetani 13,352
Wolgetani 13,354
Vertuenlichi 13,420
Tänggi 13,604
Dankbari 13,623 [+ Zssen]
Unbedachti 13,682
Tunkli 13,717
Tünkligi 13,721
Underdienstigi 13,779
Ungediensti 13,798
G(e)diensti 13,798
Dienstbari 13,800
Undienstigi 13,803
G(e)dienstigi 13,803
tubentänzig 13,907 [Tuben-tänzigi XIII,908]
Töppi 13,947
Tuppi (I) 13,965
Tüppigi 13,965
Tapferi 13,976
Tär(r)i I 13,1014
Torachtigi 13,1247
u(n)tur 13,1333 [Unturi XIII,1334]
Multuri 13,1334
Turi 13,1338
Winddürri 13,1360
Dür(r)i 13,1361
G(e)derbi 13,1412
Dürftigi 13,1560
Tis(i)gi 13,1796
Tussemängi 13,1850
g(e)walttatig 13,2042 [G(e)walt-tatigi]
Tatigi 13,2043
Vertattereti 13,2054
Undäuwigi 13,2235
Trüebi 14,237
Tröchni II 14,282
Niderträchtigi 14,296
Eige(n)trächtigi 14,317
Fürtrëffenlichi 14,386
Tragi 14,409
Hochtragendi 14,471
Tragendi 14,472
Unbetroglichi 14,625
Trugni 14,667
G(e)drëcketi 14,767
Drëckigi 14,770
Trümmligi 14,1036
G(e)trunkni 14,1170
Trünkni 14,1218
Trurigi 14,1293
Sëlbs(ge)tr?st(n)i 14,1406
U(n)truwi 14,1641
Misstruwi 14,1649
Truwi 14,1650
Tratzhafti 14,1664
Tschummligi 14,1734
Alprëchti 6,312
Husrëchti 6,312
Chuerëchti 6,312
Weidrëchti 6,312
Wëgrëchti 6,312
Guetrëchti 6,312
10. deverb. -i ohne urdt. Gemination des Stammausl. neben -jan-Verb mit Gemination
4.3.1.3.20.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: deverb. -i ohne urdt. Gemination des Stammausl. neben -jan-Verb mit Gemination
Dechel 12,191 [decken]
Dechi 12,198 [decken]
Schweli 9,1830
Schweli 9,1830 [Feli : fellen (vgl. Anm. IX,1833)]
Schweli 9,1830 [Weli: wellen (vgl. Anm. IX,1833)]
11. als blosse Erweiterung
4.3.1.3.20.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: als blosse Erweiterung
Niderträchti 14,293 [(Nider-tracht)]
Treibi II 14,64 [(Treib 2b)]
Trotti (I) 14,1534 [(Trotten I)]
Truebeten 14,221 [Truebeti]
Drucketen -ü- 14,837 [Drucketi]
12. neben -ing f.
4.3.1.3.20.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i: neben -ing f.
Trifting 14,405 [vgl. Anm.]
21. -i(n), -eri(n) (eigentl. Ableitung, nicht nur Motion)
4.3.1.3.21. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -i(n), -eri(n) (eigentl. Ableitung, nicht nur Motion)
Sünin 7,1091
Sünerin 7,1091
Stieferin 10,1454
22. -ing (-ung)
1. kollektiv (zu Substt., ohne Verb)
4.3.1.3.22.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -ing (-ung): kollektiv (zu Substt., ohne Verb)
Au(w)ing 1,6
Fassing 1,1062 [(Bed. 2)]
Gasti(n)g 2,485 [(Bed. 4)]
Griening 2,748 [?]
Chëllering 3,206
Landing 3,1306
Mosing 4,472
Nistring 4,845
Banding I 4,1334
Bandeliering 4,1340
Banking 4,1389 [?]
Betting 4,1823 [(Bed. 2)]
Bu(w)ing 4,1962
Branding 5,682
Hofreiting 6,1657 [(Hof-Rating)]
Schopfing -ö- 8,1077 [(Bed. 2)?]
Schuring 8,1224 [?]
Spaliering 10,113
Stadling 10,1340
Stalling 11,43 [(Bed. 1ba)]
Daching 12,190
Tänning 13,118
2. konkr.
4.3.1.3.22.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -ing (-ung): konkr.
Au(w)ing 1,6
Achering 1,71 [(Bed. 2)]
Offning Ö- 1,115 [(Bedd. 2, 3)]
Erung 1,399 [(Bed. 1)]
Atzing 1,624
Fassing 1,1062 [(Bed. 3-4)]
Festing 1,1122 [(Bed. 2)]
Gasti(n)g 2,485 [(Bedd. 3-5)]
Griening 2,748
Märze(n)gruening 2,753
Gruening 2,756
Grüening 2,756
Grasing 2,798
Abhandling 2,1407 [(Bed. 2)]
B(e)hassing 2,1679
B(e)husing 2,1743
Hueting 2,1794
Heuwing 2,1821 [(Bed. 2)]
Abchüeling 3,214
Kleidung 3,624
Lading 3,1062
Lidering 3,1094
Niderleging 3,1201
Lëckung 3,1249
Quitting 5,1315
Beherbering 4,1570
Lisming 3,1425 [(Bed. 1)]
Losung 3,1427 [(Bed. 2)]
Losi(n)g 3,1438 [(Bedd. 2-4)]
Laxiering 3,1546 [(Bedd. 2, 3)]
Bränning 5,637 [(Bed. 2)]
Buning 4,1318
Banding II 4,1341
Maling 4,169 [(unter Mali, Bed. 3)]
Binding 4,1355
Masting 4,510 [(Bed. 2)]
Ruspling 6,1496
G(e)rusting 6,1531
Rusting -ü- 6,1531 [(Bed. 2)]
Ufrüstung 6,1550
Usrüsting 6,1553
G(e)rüsting 6,1554
Sibni(n)g 7,62
Subering 7,88 [(Bed. 2)]
Sëchsing 7,241
Blackensieding 7,317
Sam(e)nung 7,918 [(Bed. 2)]
Folle(n)schiebing 8,81
Schaling 8,548
Verschaling 8,548
Schilching 8,637
Schanking 8,931
Schupfing 8,1093
B(e)schlussing 9,746
Tratzschribung 9,1560
Schwellung 9,1835 [(Bed. 2)]
Verschwëllung 9,1842
G(e)schwëllung 9,1843
Schwämming I 9,1857
Ufschwänzing 9,2044
B(e)schwaring 9,2077 [(Bed. 1)]
A(n)spanning 10,263
Absper(r)ing 10,431
Sper(r)ing 10,443 [(Bed. 2)]
Spisung 10,547 [(Bed. 2)]
B(e)stalling 11,48 [(Bed. 1)]
B(e)stueling 11,334 [(Bed. a)]
G(e)stalting 11,367 [(Bed. 2)]
Vertäfelung 12,538
Decking 12,1222
Toktering 12,1300 [(Bed. b)]
Abteiling 12,1585 [(Bed. 2)]
Teili(n)g II 12,1621
Täfling 12,539 [Tafeling]
Bediening 13,186 [(Bed. 1b)]
Täng(e)ling 13,469 [Ansatz: Tängeli]
Tunging 13,595 [(Bed. b)]
Libing 3,982
23. -keit
4.3.1.3.23. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -keit
Ufrëchtigkeit 6,222 [Ufrëchtikeit ]
Gerëchtigkeit 6,230
nutrëchtsig 6,237 [Nutrëchtsi(g)keit VI,238]
Rëchtigkeit 6,314
Nidergerichtsbarkeit 6,365
Ufrichtigkeit 6,470
Eigenrichtigkeit 6,471
Ei(n)richtigkeit 6,472
U(n)richtigkeit 6,474
Richtigkeit 6,475
Rüchtigkeit 6,479
Geradigkeit 6,516
Unredlichkeit 6,583
Redlichkeit 6,583
Rudigkeit 6,625
Unverrucklichkeit 6,858 [(Bed. 1)]
U(n)reimlichkeit 6,904
Unreinigkeit 6,990
Oberkeit 1,52
Achtbarkeit 1,81
Eige(n)lichkeit 1,147
Elendigkeit 1,178
Einigkeit 1,280
dur(ch)einänderlich 1,308 [Dur(ch)änderlichkeit]
Erbarkeit 1,396
arbe(i)tselig 1,424 [Arbeitseligkeit (versch. Belege)]
Ewigkeit 1,612
Ër(n)stikeit 1,466
Fulkeit 1,791
Sorgfältigkeit 1,821
Drifaltigkeit 1,821
Empfindlichkeit 1,848
Befindlichkeit 1,849
G(e)farlichkeit 1,884
ringferig 1,920 [(Bed. 1); Ringferigkeit]
Rëchtfertigkeit 1,1041
Standfesti(gkeit) 1,1122
Fr?lichkeit 1,1270
Fruchtbarkeit 1,1273
Freidigkeit 1,1274
Frävelkeit 1,1288
Fromm(ig)keit 1,1297
Ungefrümmi(g)keit 1,1297
Fründlichkeit 1,1307
Frattigkeit 1,1338
Fruetigkeit 1,1342
Wundergabigkeit 2,64
G?ggigkeit 2,178
Geiligkeit 2,211
begirlich 2,407 [(Bed. 2); Begirlichkeit]
Gastbarkeit 2,484
Geistlichkeit 2,492
Gitigkeit 2,507
Güetigkeit 2,557
Güetlichkeit 2,558
Ergetzlichkeit 2,575
Grimmkeit 2,734
Hinderhäbigkeit 2,941 [auch unter II,915]
Behüglichkeit 2,1088
Uneinhelligkeit 2,1140
Heimlichkeit 2,1289
Heiligkeit 2,1152
Helligkeit 2,1143
H?nket 2,1367
Herrlichkeit 2,1553
G(e)horsamkeit 2,1571
Harstlichkeit 2,1640
Hurtigkeit 2,1653
Huslichkeit 2,1746
Heiterkeit 2,1771
G(e)chibigkeit 3,109
Chummlichkeit 3,286
Kanntlichkeit 3,372
Kostlichkeit 3,552
Chleinigkeit 3,654
Ledigkeit 3,1079
Meisterlosigkeit 3,1432
Verwarlosigkeit 3,1437
Unluterkeit 3,1516
B(e)hüetiskeit 2,1797
Ungemächlichkeit 4,20
Muchtigkeit 4,70
Wolmugligkeit 4,116
Vermöglichkeit 4,116
Müesamkeit 4,139
Anmüetigkeit 4,583
Franschmüetigkeit 4,583
Grossmüetigkeit 4,584
Duldmüetigkeit 4,585
Frëssmüetigkeit 4,587
Hartmüetigkeit 4,587
Küenmüetigkeit 4,588
Lindmüetigkeit 4,588
Ringmüetigkeit 4,588
Stolzmüetigkeit 4,588
Nueferkeit 4,682
Vernüegigkeit 4,701
Vernüeglichkeit 4,701
Verg(e)nüeglichkeit 4,702
Nar(r)ket 4,784
Billigkeit 4,1168
Hartbännigkeit 4,1284
Fürbündigkeit 4,1360
Bürlikeit 4,1532
Erbärmigkeit 4,1594
Verbärmigkeit 4,1595
Boshaftigkeit 4,1726
Boskeit 4,1726
Bosterkeit 4,1800
Bitterheit 4,1857 [,Bitrigkeit?]
Bu(w)lichkeit 4,1961
Blätterhaftigkeit 5,19
Bl?digkeit 5,28
Blugsamkeit 5,41
Blonigkeit 5,106
Unbruchigkeit 5,366
Zerbrüchlichkeit 5,382
Br?digkeit 5,410
unwiderbringlich 5,734 [Unwiderbringlichkeit]
Inbrünstigkeit 5,749
Brësthaftigkeit 5,855
Brëstlichkeit 5,855
Reinigkeit 6,992
Rasslichkeit 6,1279
Rassigkeit 6,1280
Husratlichkeit 6,1589
Ratlichkeit 6,1617
Unratlichkeit 6,1618
Ruemratigkeit 6,1627
Rutzigkeit 6,1935
Unsuberkeit 7,79
Suberkeit 7,86
Suberlichkeit 7,93
Subtiligkeit 7,97
Widersächlichkeiten 7,135
G(e)nau(w)süechigkeit 7,234
Unsichtbarkeit 7,264
Unsichtigkeit 7,267
Fürsichtigkeit 7,267
U(n)s?digkeit 7,322
a(n)sëh(en)lich 7,561 [Ansehlichkeit (Bed. b, am Schluss)]
Saligkeit 7,698
Nutsölligkeit 7,782
Sumsäligkeit 7,969
Nachsinnlichkeit 7,1062
B(e)sinnli(ch)keit 7,1068
B(e)sin(n)tlichkeit 7,1068
Absinnigkeit 7,1069
Eige(n)sinnigkeit 7,1070
Einsinnigkeit 7,1070
Unsinnigkeit 7,1071
Hartsinnigkeit 7,1072
Rëchtsinnigkeit 7,1073
Ringsinnigkeit 7,1073
Scharffsinnigkeit 7,1073
Taubsinnigkeit 7,1074
Tollsinnigkeit 7,1074
Sinnlichkeit 7,1076
Versüenligkeit 7,1109
Sunderbarkeit 7,1152
Absönderlichkeit 7,1155
Sunderlichkeit 7,1159
Sorgfältigkeit 1,821
Sorgfältigkeit (Nachtr.) 7,1319
Sorglosigkeit 7,1321
Sorgsamkeit 7,1322
Süessigkeit 7,1411
Unsittigkeit 7,1468
Sittlichkeit 7,1470
Ussätzigkeit 7,1549
Ufsätzigkeit 7,1539
G(e)satzlichkeit 7,1581
Schäbigkeit 8,23
B(e)schib(ig)keit 8,38
Schuchlichkeit 8,148
Einschichtigkeit 8,158
Geschidigkeit 8,265
B(e)schidigkeit 8,266
Meisterg(e)schäftigkeit 8,414
G(e)schäftigkeit 8,415
Schicklichkeit 8,527
Unschuldigkeit 8,664
Schuldigkeit 8,667
U(n)verschamtigkeit 8,762
Schinbarkeit 8,818
Schandbarkeit 8,883
Einschirrkeit 8,1145
Ung(e)schirrigkeit 8,1182
Schärffigkeit 8,1246
B(e)schisskeit 8,1347
Gachschützigkeit 8,1733
Schuzligkeit 8,1760
Ung(e)schlachtsamkeit 9,37
Schlëchtigkeit 9,67
Schluderigkeit 9,90
Schlafferigkeit 9,115
Schliferigkeit 9,160
Anschlegigkeit 9,219
Schlëckerhaftigkeit 9,515
Schlimerigkeit 9,548
Schlimigkeit 9,549
Schlappigkeit 9,618
Schlipferigkeit 9,628
Schlärmigkeit 9,650
Schn?digkeit 9,1145
Schnëlligkeit 9,1235
Schwiglichkeit 9,1793
G(e)schwollket 9,1840
G(e)schwindigkeit 9,1965
B(e)schwarlichkeit 9,2079
Schwerlichkeit 9,2089
Schwarigkeit 9,2090
Widerspän(n)igkeit -a- 10,292
Spännigkeit 10,293
Widerspänstigkeit 10,380
Sparigkeit 10,411
Scharffspürigkeit 10,488
G(e)spässigheit 10,519 [Spssigkeit]
Wolgesprachigkeit 10,737
Spriesslichkeit 10,945
Versprëchlichkeit 10,807
Sprützigkeit 10,1006
A(n)stelligkeit 11,157
Hinderstelligkeit 11,182
Stilli(g)keit 11,271 [+ Zssen]
Stolzigheit 11,388 [Stolzigkeit]
Ung(e)stüemigkeit 11,443
Ungestüemlichkeit 11,445
Anständigkeit 11,980
Unständigkeit 11,982
Fürständigkeit 11,1004
Bestandhaftigkeit 11,1016
Beständigkeit 11,1018
Beständlichkeit 11,1020
Zueständigkeit 11,1035
Standhaftigkeit 11,1036
Witständigkeit 11,1039
Halsstarrigkeit 11,1208
Zerst?rlichkeit 11,1271
Stërblichkeit 11,1425
Stürmigkeit 11,1520
Stettigkeit 11,1814
Statigkeit 11,1840
Stutzigkeit 11,1898
Strängigkeit 11,2305
Stritbarkeit 11,2399
Stritigkeit 11,2408
Tobigkeit 12,128
Andachtigkeit 12,360
Verdachtlichkeit 12,366
Unbedachtlichkeit 12,368
Bedachtsamkeit 12,369
Gedachtlichkeit 12,378
U(n)tüchtigkeit 12,428
T?dlichkeit 12,492
Tifigkeit 12,608
Taugenlichkeit 12,1104
Gedihlichkeit 12,1204
Tällbarigkeit 12,1420
Vorteiligkeit 12,1515
Unzerteilsamkeit 12,1614
Gedultigkeit 12,1772
Tummket 12,1852 [vgl. Anm.]
Undertanigkeit 13,16
Ei(n)t?nigkeit 13,229
Dünnigkeit 13,289
Vertueigkeit 13,419
Vertuenlichkeit 13,420
Dankbarkeit 13,623 [+ Zssen]
Unverdänklichkeit 13,666
Bedänklichkeit 13,683
Underdienstbarkeit 13,778
Underdienstigkeit 13,779
Dienstbarkeit 13,800
Tünstigkeit 13,813
Tapferkeit 13,976
Torachtigkeit 13,1247
Verderblichkeit 13,1435
Notdürftigkeit 13,1555
Dürftigkeit 13,1560
Torstigkeit 13,1683
Bluetdurstigkeit 13,1686
G(e)turstigkeit 13,1691
Tuseligkeit 13,1844
Guettatigkeit 13,2041
Wetatigkeit 13,2042
Woltatigkeit 13,2042
Tatigkeit 13,2043
Eigentatlichkeit 13,2045
Findtatlichkeit 13,2045
G(e)walttatlichkeit 13,2046
Tatlichkeit 13,2046
Unverdäuwigkeit 13,2234
Unverdäuwlichkeit 13,2234
Undäuwigkeit 13,2235
Undäuwlichkeit 13,2237
Trüebsalkeit 14,239
Trüebsäligkeit 14,239
Einträchtigkeit I 14,292
Hochträchtigkeit 14,293
Niderträchtigkeit 14,296
Zweiträchtigkeit 14,301
Zwiträchtigkeit 14,301
Eige(n)trächtigkeit 14,317
Fürträchtigkeit 14,319
Übertrëfflichkeit 14,376
Fürtrëff(en)lichkeit 14,386
Hochtrag(end)lichkeit 14,471
Abtraglichkeit 14,480
Unvertraglichkeit 14,536
Unbeträglichkeit 14,553
Betrieglichkeit 14,627
Betruglichkeit 14,665
Trüeihaftigkeit 14,724
Trüejigkeit 14,724
Verdriesskeit 14,1309
Verdrüsslichkeit 14,1335
Trostlichkeit -?- 14,1435
U(n)truwkeit 14,1641
G(e)truwigkeit 14,1648
Tratzlichkeit 14,1667
Trutzlichkeit 14,1680
Hächelgaugglen 2,171
Tuchtigkeit -ü- 12,429
24. -len
4.3.1.3.24. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -len
Abautlen 1,33
Achslen 1,75
Obaslen 1,54
Eichlen 1,73
Uechslen 1,77
Hornafflen 1,101
Aglen (I) 1,127
Äglen II [I] 1,131
Äglen III [II] 1,131
Og(g)len 1,160
Ule(n) 1,183
Rundumlen 1,229
Amslen 1,241
Anglen II [I] 1,328
Anglen (III) 1,330
Inslen 1,346
Or(e)len ?- 1,417
Arflen (II) 1,443
Arlen 1,450
Erlen 1,451
Asslen 1,508
Atzlen 1,625
Fachle(n) 1,642
Fuchlen 1,655
Fuchtlen 1,669
Fudlen 1,683
Fiflen 1,685
Feklen 1,726
Sandfanglen 1,859
Forlen 1,992
Furklen 1,1012 [Ansatz: Furken]
Färlen 1,1014
Fasandlen 1,1055
Fäsle(n) I 1,1065
Fauslen 1,1066
Fisle(n) 1,1080
foslen 1,1082
Fistlen (II) 1,1123
Vëttlen 1,1134
Fotzle(n) 1,1156
Fläntschlen 1,1204
Flauslen 1,1210
Franslen 1,1310
Fräslen 1,1320
Frësslen 1,1328
Froslen 1,1330
Freischlen 1,1331
Frettlen 1,1339
Junklen 3,51
Chachlen 3,118
Chächlen 3,120
Chuechlen 3,145
Chidlen 3,148 [Ansatz: Chid I]
Chuglen 3,187
Chamb II 3,299 [Chamlan]
Chanzlen 3,377
Chapslen 3,420
Choslen 3,526
Chuttlen 3,574
Chätzlen 3,594
Chlimslen 3,649
Knöpflen 3,754
Chruglen 3,802
Chratzlen 3,932
Chranglen 3,831 M. [(Bed. 4)]
Chropflen II -ö- 3,849
Chreipstlen 3,850 [Ansatz: Chropfli]
Chruslen I 3,861 [Ansatz: Chrusel II]
Chruslen II 3,862
Lasslen 3,1416
Lielen 3,1260
Länglen 3,1337
Lirlen 3,1372
Lurlen 3,1379
Gablen 2,57
Gublen 2,99
Gauchle -äu- 2,108
Guchlen 2,109
Gochtlen 2,114
Gudlen 2,124
Gauf(e)len 2,127
Giflen 2,130
Gaglen 2,139
Geiglen 2,147
Guglen 2,158
Gagglen 2,167
Giegglen 2,177
Galzlen 2,296 [(Bed. 2)]
Gumslen 2,321
Gannuschlen 2,326
Gungg(e)len 2,367
Gugggerlen 2,401
Gurrlen 2,411
Garglen 2,416
Gurg(e)len 2,418
Gürtlen 2,447
Geislen 2,465
Guslen I 2,475
Guslen II 2,478
Göschlen 2,479 [Ansatz: Geschner]
Guschlen 2,481
Gutlen 2,535
Gutzlen 2,582
Glunglen 2,632
Gneislen 2,674
Grüblen I 2,692
Grüblen II 2,692
Gruchlen 2,702 [?]
Grafflen 2,708
Greifflen 2,708
Grifflen 2,721
Greiglen 2,724
Grundlen 2,776
Grangglen -ä- 2,780
Grunggungglen 2,781
Grapplen 2,787 [?]
Grislen 2,800
Gruslen 2,810 [?]
Tanne(n)grotzlen 2,839
Gwigglen 2,843
Häberlen 2,936
Hublen 2,955
Hächlen 2,970
Hichlen 2,972
Haudlen 2,984
Hodlen 2,993
Hödlen 2,995
Hudlen I 2,995
Hudlen II 2,1002
Häcklen 2,1114 [?]
Hielen 2,1153
Holen I 2,1155
Hampflen 2,1302
Humslen 2,1304
B(e)hangglen 2,1453
Häpplen 2,1479
Hupplen 2,1487
Huplen 2,1490
Hopschlen 2,1495
Hurrlen 2,1584
Hornus(e)len 2,1629
Harschlen 2,1634
Hirschlen 2,1636
Harzlen 2,1657 [?]
Haslen I 2,1670
Haslen II 2,1673
Haslen III 2,1675
Hattlen -ä- 2,1767
Hottlen 2,1774
Hatschlen 2,1799
Hautschlen 2,1800
Hätzlen -a- 2,1831
Hotzle(n) 2,1837
Hutzlen 2,1838
Mauchlen 4,59
Mofflen 4,94
Mufflen 4,95
Muglen 4,115
Mumm(e)len 4,228 [Ansatz: Mummelen (Bed. 2)]
Morach -ö- 4,379
Murblen 4,388
Marglen -ä- 4,403
Masslen 4,446
Muslen I 4,483
Muslen II 4,484
Müsel(en) 4,486
Milchmueslen 4,493
Mueslen -üe- 4,495
Mäschlen (II) 4,503
Musch(e)len I 4,506
Musch(e)len II 4,507
Misplen (I) 4,509
Mettlen (II) 4,558
Mitlen 4,565
Muttlen I 4,572
Muttlen II 4,573
Mutten III 4,577 [Muttlen (III)]
Mätzlen 4,613
Nublen 4,634
Nadlen 4,666
Nidle(n) 4,672
Nudlen 4,676
Nëfflen 4,678
Nogglen I 4,710
Nogglen II 4,710
Nesslen 4,805
Nuschlen 4,835
Bachlen (II) 4,964
Buchlen 4,979
Nüsslen 4,830
Büchslen 4,1008
Badautlen 4,1017
Baduntlen 4,1017
Budlen 4,1037
Bafflen 4,1039
Pagätz(e)len 4,1052
Bugg(e)len I 4,1089
Bugg(e)len III 4,1092 [(Bed. 2)]
Bugglen 4,1092
Bicklen 4,1121
B?n(d)len 4,1316
Pantlen 4,1397
Bänklen 4,1389
Bontjen 4,1399
Buntlen 4,1400
Barchlen 4,1536
Pargaugglen 4,1549
Bërglen 4,1564
Bärglen 4,1572
Purplen 4,1598
Bartlen 4,1622
Baslen 4,1664
Bauslen 4,1666
Buslen 4,1743
Buschlen I 4,1771
Buschlen II 4,1775
Buschottlen -ü- 4,1775
Buttlen I 4,1914
Buttlen II 4,1915 [(wohl id. mit Budlen)]
Budlen 4,1037
Patschlen 4,1929
Butzlen 4,2028
Brachslen I 5,386
Brummlen 5,611
Bremslen 5,615 [(Brämsen I)]
Brändlen 5,686
Brëntlen 5,760 [s. Anm.]
Brasselett 5,778 [Brasslen]
Broslen 5,807
Bruslen 5,816
Brusslen 5,817
Braschlen I 5,821
Braschlen II 5,822
Braschlen III 5,822
Brüschlen 5,827
Brätschlen I 5,1018
Brätschlen II 5,1019
Pfudlen 5,1056
Pfifflen 5,1085
Pfättelen 5,1201 [Pfättlen]
Pfnudlen 5,1271
Rädlen 6,497
Raf(f)len 6,638
Räfflen 6,641
Raufflen 6,644
Rifflen 6,667
Rofflen 6,669
Rufflen 6,677
G(e)raglen -a- 6,721
Reiglen 6,747 [vgl. Anm.]
Riglen -i- 6,756
R?klen 6,842
Reilen 6,867 [vgl.]
Rillen 6,867
Rölzlen 6,883
Ramslen III 6,957
Rännlen 6,969
Ringlen 6,1102
Rungglen I 6,1131
Rungglen II 6,1132
Runz(e)len 6,1166
Runggungg(e)len 6,1132
Ras(s)len (II) 6,1283
Ris(e)len 6,1365
R?slen 6,1406
Rosslen 6,1438
Ruslen 6,1452
Raschlen 6,1460
Rüsch(e)len 6,1480
Rasplen 6,1484
Risplen 6,1494
Reitlen 6,1662
Stallrotlen 6,1773
R?tlen 6,1778
Sichle(n) 7,186
Seiglen 7,482
Suglen 7,519
Sugglen 7,520
Sümmerlen 7,986
Särlen 7,1323
Satlen 7,1423
Sutzlen 7,1786
Schablen 8,22
Schiblen 8,65
Schachtlen 8,148
Scheidlen 8,262
Schudlen 8,279
Schuflen 8,382
Schueflen 8,396
Schugglen 8,433 [(f.?)]
Schindlen 8,919
Schöpflen 8,1077
Schorlen 8,1195
Schaus(s)len 8,1324
Schüsslen 8,1476
Schautlen 8,1501
Scheitlen 8,1504
Schottlen 8,1529
Schutzlen 8,1734
Schmarglen 9,975
Schmirb(e)len -rw- 9,985
Schmauslen 9,1009
Schmuslen -ü- 9,1025
Schmutzlen 9,1058
Schnablen 9,1068
Schnidlen 9,1140
Schnafflen 9,1149
Schnüflen 9,1168
Schnurflen 9,1319
Schneislen 9,1336
Schwirlen 9,2154
Schnitt(e)len 9,1359
Schnitzlen 9,1425
Schrumpflen 9,1621
Schwadlen 9,1751
Schwidlen 9,1755
Schwëglen 9,1768
Buechspicklen 10,101
Spinnlen 10,329
Spanglen 10,362
Spirlen 10,451
Spiesslen (Nachtr.) 10,578
Spuslen 10,581
Spattlen 10,588 [s. Anm.]
Spätzlen 10,657
Stichlen I 10,1310
Studlen 10,1382
Steiglen N. 10,1518
Stiglen I 10,1536
Stoglen 10,1544
Stug(e)len 10,1549
Steinlen 11,937
Stapflen 11,1164
Stërlen 11,1209
Stettlen 11,1842 [vgl. Anm.]
Stützlen 11,1921
Strublen 11,1952
Struchlen 11,2044
Strafflen 11,2123
Tabäklen I 12,60
Tublen 12,147
Dachlen 12,189
Deichlen 12,205
Tuchlen 12,233
Dachtlen 12,379
For(ch)todlen 12,494
Dud(e)len II 12,495
Taf(e)len 12,499 [vgl.]
Togglen 12,1187 [vgl. Anm.]
Dünnen II 13,278 [Tündlen]
Tangglen 13,603
Tunschlen 13,739
Tuntlen I 13,825
Tuntlen II 13,826
T?rlen 13,1253
Dörnlen 13,1645
Taslen 13,1750
Tässlen I 13,1752
Tuslen I 13,1844
Tuslen II 13,1846
Nachttuschlen 13,1952 [?]
Dattlen I 13,2057
Dattlen II 13,2057
Tutlen 13,2087
Tuttlen 13,2088
Duwen 13,2240 [Tuglen XIII,2241]
Triulen 14,42
Pfluegstriblen 14,181
Trublen 14,209
Trub(e)len 14,220 [(f.?)]
Trüchtlen 14,334
Trudlen II 14,344
Chüechlitraufflen 14,357
Tramplen 14,1045
Transchlen 14,1231
Trunschlen I 14,1231
Trienzlen 14,1236
Trapplen I 14,1239
Troslen 14,1319
Drüeslen 14,1346
Wëgtrëttlen 14,1456
Trëttlen 14,1493
Trotschlen 14,1565
Trutschlen I 14,1566
Trutschlen II 14,1568
Trotzlen 14,1672
Tschufflen 14,1702
Tschamplen -ä- 14,1737
Tschurgglen 14,1796
Tschottlen (II) 14,1803
Troschlen -?- 14,1369
Tschangglen II 14,1748
Tschärplen 14,1797
Uwel 1,613 [Uwlen]
Chrucken -ü- 3,806 [Chruchlen]
Chropflen I -ö- 3,849
Truntlen I 14,1235
Truntlen II 14,1235
Stötzlen 11,1884
25. -leren
4.3.1.3.25. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -leren
Äugleren 1,141
Ameisleren 1,217
Gutzleren 2,582
Huwleren 2,1824
Huezleren 2,1840
Fas?nach(t)chlummleren 3,647
Nidleren 4,675
Nuwleren 4,884
Nexleren 4,884
Runggunggleren 6,1132
Süessleren 7,1412
Anker I 1,345 [Ankleren]
26. -men
4.3.1.3.26. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -men
Truesmen 14,1341
Druesmen 14,1344
27. -nen
4.3.1.3.27. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -nen
Rusnen 6,1452
Rawen I 6,1873 [Raunen]
Trosnen 14,1320 [vgl. Anm.]
Truesnen 14,1341
28. -nis, -nus
4.3.1.3.28. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -nis, -nus
Irrnuss 1,411
Ärgernuss 1,446
G(e)fangniss -ä- 1,859
Fangniss 1,859
Finsternuss 1,874
Erfarnuss 1,897
Farniss 1,902
Fërnuss 1,914
Fürdernuss 1,1001
G(e)fr?rniss 1,1316
Übergëbniss 2,96
Entgëltniss 2,280
Begangnuss 2,355
Vergunstnuss 2,378
Verglichniss 2,601
Gräbnuss 2,686
Gräbtnuss 2,699
Behugnuss 2,1087
Hügnuss 2,1088
Enthaltniss 2,1243
G(e)haltnuss 2,1243
Behaltniss 2,1243
Geheimnuss 2,1281
Hinderniss 2,1421
Verhängniss 2,1448 [+ Zssen]
Überkommniss 3,286
Kanntnuss 3,372
Bekleidniss 3,624
Erlaubniss 3,961
Verlaubniss 3,961
Libniss 3,982
Libdniss 3,997
Gelübnuss 3,997 [Gelübdnuss]
Entladniss 3,1061
B(e)ladniss 3,1062
Verlegnuss 3,1201
Vermächniss 4,48
Mächtniss 4,70
Bildnuss 4,1201
Bündniss 4,1368
Erbärmniss 4,1595
Verbärm(n)iss 4,1595
Erbuwnuss 4,1959
Belibnust 5,6
Entbleckniss 5,58
Pflëgniss 5,1238
B(e)richtnuss 6,442
Abrednuss 6,558
Berednis 6,573
B(e)rüemniss 6,934
Verratnüss 6,1604
Beratnüst 6,1615
Versichernuss 7,184
Sichernuss 7,186
Versuechniss 7,226
Versumniss -nuss 7,966
Sumniss -nuss 7,967
B(e)sinntnuss 7,1068
Besingniss 7,1204
Ersorgnuss 7,1307
Versorgniss 7,1313
Besorgniss 7,1318
Sorgnuss 7,1321
Entschädniss 8,186
Underscheidniss 8,241
Entscheidnuss 8,243
B(e)schündernus 8,926
Entschlahniss 9,417
Verschlahnuss 9,449
Hinderschlegniss 9,462
Verschmachniss 9,840
G(e)schwöllnist 9,1840 [?]
B(e)schwarnuss 9,2080
G(e)spängnuss 10,366
Sparnusskassli -kässli 10,411
Versprëchnuss 10,807
Zesämenversprëchniss 10,808
Entsprängnuss 10,879
B(e)stallnuss 11,52
Erständnis 11,983
Uferständnis 11,983
Verständnis 11,998
Mundgeständnis 11,1008
Beständnis 11,1020
Abstattnuss 11,1783
B(e)stattniss 11,1799
Bestatnuss 11,1836
Bedachtnis -a- 12,369 [+ Zssen]
Dachtnis -a- 12,369
Gedachtnis -a- 12,369 [+ Zssen]
Verdammnuss 12,1795
Timmernis -mb- 12,1811
Verdiennis 13,178
G(e)dingnus 13,583
Bedingnis 13,586
A(n)gedänknis 13,672
G(e)dänknis 13,674
Bedänknis 13,683
Dänknis 13,684
Bedunknis 13,700
Beturnis 13,1312
Verderbnuss -i- 13,1435
Bedutnis 13,2108
Dutnus 13,2112
Betrüebniss 14,236
Trüebniss 14,237
Betrachtnuss 14,313
Vorbetrachtnuss 14,315
Trachtnus 14,316
Übertragniss 14,485
Betragnis 14,554
Tragnuss 14,602
Betriegnuss 14,627
Triegnuss 14,628
Betrugniss 14,665
Trugnuss 14,667
Bedrängnis 14,1102
Drängnis 14,1102
Trëttnis 14,1494
Verscheidnistluten 8,245
G(e)twingnis 14,1825
G(e)twungenüst 14,1822
29. -s
4.3.1.3.29. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -s
Nex 4,884
30. -sami
4.3.1.3.30. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -sami
Unachtsami 1,81
Ersami 1,397
Befuegsami 1,703
u(n)fuersam 1,971 [Unfuersami]
Fluchtsami 1,1166
Glaubsami 2,589
Grusami 2,811
Gwardisame 2,844 [vgl.]
Heilsami 2,1152
Ung(e)handsami 2,1408
G(e)horsami 2,1570
Hartsami 2,1646
Chundsami 3,353
Kleidsami 3,624
Lichtsame 3,1050
Lägsami 3,1167
G(e)meinsami 4,309
Nachsami 4,641
G(e)nue(g)same 4,700
e(n)tungenossamen 4,823 [Ent-un-ge-nossami]
G(e)nosssami 4,823
G(e)nusssami 4,830
Pundsam 4,1362 [vgl.]
Nachpursami 4,1520
Pursami 4,1525
Burgersami 4,1586
Richsami 6,166
G(e)rëchtsami 6,236
Rëchtsami 6,318
Beredsami 6,574
Schwarsami 9,2090
Spissami 10,547
G(e)staltsami 11,368
Teilsami 12,1624
Gedultsami 12,1773
Dorffsami 13,1509
Tranksami 14,1139
31. -sch < -isca
4.3.1.3.31. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -sch < -isca
Trämpsch 14,1048
1. Taufn.
4.3.1.3.31.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -sch < -isca: taufn.
Trinsch N. 14,1079
Trutsch N. 14,1566 [vgl. Antschi I,357 und Bruetsch V,1027]
32. -schaft
4.3.1.3.32. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -schaft
E(w)schaft 1,10
Eigenschaft 1,148
Endschaft 1,318
Erbschaft 1,428
G(e)fangenschaft 1,717
Verfangenschaft 1,723
Fi(e)ndschaft 1,847
G(e)vatterschaft 1,1129
Fründschaft 1,1307
Gültschaft 2,291
Begangenschaft 2,354
Giselschaft 2,467
Gottenschaft 2,526
Glichschaft 2,603
Grafschaft 2,707
Gerhabschaft 2,868 o.
Habschaft 2,930
Heide(n)schaft 2,987
Holdschaft 2,1184
Huldschaft 2,1191
Herschaft I 2,1553
Herschaft II 2,1559
Hirtschaft 2,1652
Huetschaft 2,1794
Chindschaft 3,351
Chundschaft 3,353
Bekanntschaft 3,373
Beklagtschaft 3,639
Chnabe(n)schaft 3,713
B(e)ladenschaft 3,1062
Lägerschaft 3,1171
Lehenschaft 3,1241
Verlëgenschaft 3,1203
Lämberschaft 3,1272
Landschaft 3,1307
Verlassenschaft 3,1409 M. [(unter ver-lassen, Bed. 4)]
G(e)leitschaft 3,1497
Machenschaft 4,49
Magschaft 4,98
Mueltschaft 4,217
Eige(n)mannschaft 4,246
Ammannschaft 4,250
Mannbarschaft 4,290
Mannschaft 4,292
G(e)meinschaft 4,309
Merschaft 4,374
Meisterschaft 4,538
Mëtschaft 4,554
Nachschaft 4,641
Eidg(e)nosse(n)schaft 4,821
G(e)nosssamschaft 4,825
G(e)n?(t)schaft 4,867
Bischaft 4,908
Bindschaft 4,1355
Barschaft 4,1435
Paratschaft 4,1438
Nachpurschaft 4,1520
Burschaft 4,1526
Burschaft 4,1530
Bërgschaft 4,1564
Burgerschaft 4,1586
Bet(t)schaft 4,1823
Gebëttschaft 4,1835
Bibottenschaft 4,1887
Bottschaft 4,1905
Petschaft 4,1931 [vgl.]
Bruederschaft 5,424
Briefschaft 5,501
Breitschaft 5,923
Brutschaft 5,1003
Underpfandschaft 5,1143
Pfandschaft 5,1146
Pfisterschaft 5,1198
Pflëgschaft 5,1238
Rëchnungschaft 6,137
Verratenschaft 6,1604
Bereitschaft 6,1636
Ritterschaft 6,1721
G(e)sellschaft 7,730
G(e)santschaft 7,1217
Gesippschaft 7,1223
Sippschaft 7,1223
Suterschaft 7,1478
B(e)setzerschaft 7,1707
Schwagerschaft -a- 9,1767
Schwigerschaft 9,1796
Schwëherschaft 9,1799
G(e)schwollschaft 9,1840
Schwesterschaft 9,2235
G(e)spilschaft 10,189
Sparschaft 10,412
Spusenschaft 10,581
Toggelschaft 12,1180
Tokterschaft 12,1301
Talschaft 12,1344
Tällenschaft 12,1405
Geteilschaft 12,1567
Teilschaft 12,1624
Dorffschaft 13,1509
G(e)trogenschaft 14,620
Trutschaft 14,1549
Schuelg(e)noss 4,822 [Schuelg(e)nossenschaft]
G(e)twungenschaft 14,1822
33. -schen
4.3.1.3.33. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -schen
Blätterschen 5,202
Brunschen N. 5,746
Spüelsche 10,203
34. -st
4.3.1.3.34. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -st
Bluest 5,172
Verschwulst 9,1848
G(e)schwulst 9,1848
35. -t
4.3.1.3.35. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -t
Ach(t) 1,77
Acht 1,79
Icht 1,83
Vericht 1,83
Angst 1,337
Facht II 1,660 [vgl.]
Furcht 1,993
Furt 1,1043
Fat 1,1126
Frucht 1,1272
Frutt N. 1,1339
Gicht III 2,112
Gant 2,378
Gluet 2,655
Huet II 2,1793
Gicht I 2,109
Gift 2,134
Gunst 2,377
Haft I 2,1053
Chraft 3,788
Chruft 3,789
Längt 3,1340
Jacht 3,9
Ufkunft 3,361
Chunst 3,367
Chluft 3,634
Verlurst 3,1385
Macht 4,65
Mucht 4,70
G(e)nist (I) 4,814
Nat 4,848
Verbunst 4,1395
G(e)bürt 4,1532
Burt 4,1634
Fart 1,1026
Art 1,473
Usfüert 1,1045
Flecht 1,1165
Flucht 1,1166
G(e)frust 1,1337
Sicht 7,245
Sucht 7,271 [vgl.]
Sat 7,1417
Schicht 8,150
G(e)schicht 8,150
Schaft III 8,405 [?]
G(e)schickt 8,529 [vgl. Anm.]
Schurt I 8,1312
Schlacht 9,19
Beschlützt 9,820
Schmacht 9,823 [vgl. Anm.]
Schrift 9,1576
A(n)dacht 12,354
Bedacht 12,366
Tucht 12,423
Durft II 13,1540
Tracht II [I] 14,287
Tracht III [II] 14,292
Trift II 14,403
Vericht 1,83
36. -tsch
4.3.1.3.36. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -tsch
Holtsch 2,1243
Huntsch 2,1475
Hüntsch 2,1475
Hutsch 2,1801
37. -tumi
4.3.1.3.37. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -tumi
Richtumi 6,166
38. -wen
4.3.1.3.38. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: -wen
Schnattwen -ä- 9,1338
39. (doppelte) Movierung
4.3.1.3.39. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Feminina: (doppelte) Movierung
Äbtischin 1,64
Kaplanissen 3,383
Neptissin 4,776
Përs?nin 4,1600
Stümmin 11,435 [(von subst. Adj.)]
Diakonissin 12,33
Tröpfenen 14,1283
Tröpfin 14,1283
4. Neutra
1. -ach (Koll.-Suff.)
4.3.1.4.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ach (Koll.-Suff.)
Steinach N. 11,926
2. -ari
4.3.1.4.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ari
Dingelari 13,544
3. -ech
4.3.1.4.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ech
Strubech 11,1941
4. -ede, -ide
4.3.1.4.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ede, -ide
Hemd 2,1297
G(e)mächende 4,20 [vgl. zur Bildung Manenden f. IV,236 ]
E(w)g(e)mächt 4,69
G(e)mur N. 4,384 [‚gemürde‘ (s. Anm.)]
G(e)meinmarch 4,390 [s. Anm.]
Blüemd 5,95
G(e)brachede 5,312
Gesetzede 7,1602 [unter Ge-setz]
G(e)tregede 14,603
G(e)tramt 14,977 [vgl. Anm.]
5. -el
4.3.1.4.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -el
Uedel Üe- 1,98
Falbel 1,797
Fardel II 1,995
Furtel 1,1045
Fischel 1,1109
G(e)frasel 1,1316
Gauggel I 2,170 [?]
Gorfel 2,416
Gartel 2,432
Gusel I 2,472 [?]
Güsel 2,476
Grädel I 2,703 [?]
Gräschel II 2,814
Grüschel 2,818
Häckel 2,1114
Heisel III 2,1687 [vgl. Anm.]
Lagel 3,1167
Möbel 4,16
Model 4,85
Mummel II 4,227
G(e)müesel 4,496
Mittel 4,561
Biel 4,912
Përpëndikel 4,1598 [vgl.]
G(e)brittel 5,916
Gebrauzel -äu- 5,1038
Rudel I 6,626
Rudel II 6,626
G(e)rëspel 6,1487
Ansidel 7,302 [?]
G(e)schützel 8,1746
G(e)stüppel 11,1149
Gespängel 10,362
G(e)stuchel -ü- 10,1325
G(e)studel 10,1365
Täntschel 13,836 [?]
G(e)tribel 14,180
G(e)trogel 14,658
G(e)trinkel 14,1183
G(e)tschänggel 14,1749
G(e)tschawel 14,1808
6. -em
4.3.1.4.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -em
Gade(n) 2,114
Ërdbedem 4,1018
Ërdbidem 4,1019
7. -en
1. Krankheitsbezz.
4.3.1.4.7.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -en: Krankheitsbezz.
Nabelsurren 7,1291
Wurmbissen 4,1691
2. Tiere
4.3.1.4.7.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -en: Tiere
Goden II 2,123
8. -ens, -ins; s. 3.2. Inf.
4.3.1.4.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ens, -ins; s. 3.2. Inf.
9. -er
4.3.1.4.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -er
Alter II [I] 1,207
Amper 1,239
Unanter 1,350
Opfer 1,384
Eiter 1,602
Uter 1,606
Fieber 1,636
Fueder 1,683
Fënster 1,871
Fueter 1,1136
Gufer -ü- 2,132
Göller -o- 2,217
Gisper 2,482
Güster 2,494
Gatter 2,495
Gätter 2,503
Gitter 2,507
Glester (II) 2,652
Chiller 3,206
Chlafter 3,633
Chloster 3,700
G(e)lächter 3,1047
Lëder 3,1072
Lueder 3,1104
Lëger 3,1169
Lager 3,1169
Liger II 3,1215
Laster 3,1465
G(e)müder 4,90
Mueder 4,90
G(e)mülber 4,192
Malter I 4,213 [(Malten, Bed. 4)]
Malter II 4,214
Muster 4,544
G(e)müster 4,548
Muter 4,579
Bulfer 4,1205
Bolster -ö- 4,1220
Banner P- 4,1285
Bauster II 4,1786
Pluder 5,29 [vgl. Anm.]
Pflaster 5,1258
Rueder 6,632
10. -et
4.3.1.4.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -et
G(e)fraset 1,1316
Gintschet 2,376
Gosset 2,472
G(e)huset 2,1746
Läg(e)ret 3,1171
G(e)müeset 4,496 [?]
Erbärmet 4,1594
Bermet 4,1596
Schiesset 8,1437
G(e)stämmt 11,403
G(e)steinet 11,933
Stërbet 11,1419
Tuechet(en) 12,338
Tafelet 12,538
Tauffet 12,576
Geteilet I 12,1563 [Ge-teil I]
Geteilet II 12,1566 [Ge-teil II]
Tännet Tänneten 13,118
11. -etsli, Pflanzennamen
4.3.1.4.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -etsli, Pflanzennamen
Dicketsli 12,1269
Dänket(s)li 13,641
12. -i
1. Personen
4.3.1.4.12.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i: Personen
Afi Ä- N. 1,105 [(Bed. 2)]
Mistimbi 1,236
Stifelori 1,417
Fudi II 1,683 [(Bed. 3)]
Vögi 1,698 [(Bed. 2b)]
Fari I 1,902 [(Bed. 1b)]
Färwi (II) 1,991
Fläud(e)ri 1,1172
Funggi (II) 1,1203 [(unter Flunggi m.)]
Gaudi I 2,121 [vgl.; (Bed. 2b)]
Gagi 2,138 [(Bed. 3)]
Gugi -u- 2,157 [(Bed. 2b)]
Guggi 2,181 [(Bed. 3)]
Guggi 2,190 [(Bed. 2a)]
Günggi 2,368
Bure(n)g?ntschi 2,384
Gaschi I 2,479
Gäschi I 2,479
Guspi -ü- 2,483
Gätschi II [I] 2,559
Gätschi III [II] 2,559 [(Bed. 2)]
Branzgotschi 2,562
Glünggi II 2,635 [(Bed. 3)]
Grauggi -äu- 2,726 [(Bed. 2)]
Granggi -ä- 2,780
Gränschi 2,784
Grätschi 2,830 [(Bedd. 1, 2)]
Hudi II 2,1001 [(Bedd. 2, 4)]
Haggeli 2,1097
Heggi 2,1099
Hecki 2,1118 [(Bed. 2a)]
Holdi II 2,1183
Hummi 2,1297
Hauri II 2,1519 [(Bed. 1)]
Huri II 2,1582 [(Bed. 2)]
Hurri (I) 2,1584 [(Bed. 3a)]
Hurschi II 2,1638 [(Bed. 1)]
Hirzi 2,1664 [(Bed. 2)]
G(e)husi 2,1745
Husi -ü- 2,1752 [(Bed. 1)]
Haschi I 2,1753
Huschi 2,1760
Hotschi 2,1799
Bëttlerhutschi 2,1801
Joni 3,46
Challi -ä- 3,194
Chosli 3,527 [(Bed. 1b)]
Chnussi 3,761 [Chnus (Bed. 4)]
Chriegi 3,799
Chrami 3,817
Läubi II 3,966
Lusi III [IV] 3,1457
Laschi II 3,1458
Möffi I 4,94
Mummi -ü- 4,229 [(Bedd. 3-5)]
Musi 4,484 [(Bed. 4)?]
Mauschi II 4,503 [(Bed. 2)]
Möschgi 4,508
Drëcknudi 4,677
Nevi 4,678
Nauggi 4,704
Noggi II 4,710 [(Bed. 1)]
Nöggi III [II] 4,710
Nani I 4,758
Nauni -äu- 4,759 [(Bed. 1)]
Nürri 4,787
Nausi (II) 4,804
Noschi 4,833 [(Bed. 3)]
Nuschi (II) 4,834 [(Bed. 3)]
Babi N. 4,915 [(Bab, Bed. 2)]
Hudelibudi 4,1037
Bagabauschi 4,1052
Begi 4,1055
Baggi II 4,1077 [(Bed. 2)]
Bauggi 4,1079
Bopfi 4,1427 [(Bed. 2)]
Bauri 4,1447
Hagge(n)bori -?- 4,1511
Burri II 4,1528
Bërzi III 4,1640
Börzi 4,1643 [(Bed. 2)]
Bürzi 4,1645 [(Bed. 4)]
Bussi 4,1748
Bauschi 4,1761
Buschi 4,1775
Büspi 4,1777
Butelti 4,1910
Bätzi 4,1977 [(Bed. 5)]
Bozi -?- 4,1995
Bätzgi 4,2037 [(Bed. 3)]
Bitzgi 4,2038 [(Bed. 4)]
Blunschi -ü- 5,123
Blassi -ä- 5,151 [(Bed. 2b)]
Blusi 5,160
Bleschi 5,161 [(Bed. 2)]
Plütschi 5,237 [(Bed. 4)]
Bresi III 5,789
Brati III 5,885
Brütschi 5,1027
Pfufi (II) 5,1089
Pfunschi 5,1164
Pfärzi 5,1184
Pfusi II 5,1191 [(Bed. 4)]
Pflunggi II -ü- 5,1250
Pflunschi 5,1250
Pfluntschi 5,1251
Pflartschi 5,1258
Pflaschi 5,1258
Quaggi 5,1297 [vgl.]
Rifi 6,667
Raggeli 6,766
Raggi 6,767
G(e)raggi 6,767 [(Bed. 2)]
G(e)raggi (II) 6,770 [vgl.]
Raschi II 6,1460
Raschi IV 6,1461 [(Bed. 4)]
Räschi (I) 6,1461
Räschi (II) 6,1461
Rieschi 6,1464 [(Bed. 2)]
Rauzi II 6,1921
Sasi 7,1380
Schabi I 8,21
Schudi I 8,279
Schoffelli 8,381
Schüepfi 8,393 [(Schueffen, Bed. 4)]
Schissi II 8,1350
Schosseli 8,1471
Schuti 8,1584
Nëbelschlucki 9,540
Schnufeli III 9,1166
Latte(n)schrecki 9,1603
Schwärzli 9,2214
Spahi II 10,75 [n.?]
Spusi II [III] 10,581
Tummi I 12,1850
Tunsi 13,738
Tär(r)i II 13,1014
Tärggeli 13,1566
Tausi -äu- 13,1762
Tosi 13,1810
Tuseli II 13,1849
Tascheli II 13,1853
Taschi 13,1855
Tascheli II 13,1856
Titti 13,2066
Tieti 13,2074
Doti 13,2075
Totschi 13,2166
Nöggi III [II] 4,710 [(Bedd. 1, 2)]
2. Krankheitsbezz. uä.
4.3.1.4.12.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i: Krankheitsbezz. uä.
Guggi 2,197 [(Bed. 2c)]
Gorpsi -ö- 2,429 [(Bed. 2)]
Gütschi II 2,566
Gluxi 2,657
Grauggi -äu- 2,726 [(Bed. 1)]
Grupi (II) 2,791 [(Bedd. 2, 3)]
Greis 2,799 [Greisi]
Geisse(n)gritti 2,827
Higgi I 2,1099
Huggi 2,1099
Hurri (I) 2,1584 [(Bed. 3b)]
Hurri (II) 2,1585
Huri III 2,1585
Heschi 2,1754
Hoschi -ö- 2,1759
Hitschgi 2,1801
Hixi 2,1829 [Ansatz: Hixer]
Mäggi 4,120
Mussi 4,487
Mäschel IV 4,503 [Mäschi]
Näggi 4,704 [(Bedd. 1, 2)]
Niggi III 4,709
Nussi 4,831 [(Bedd. 2-4)]
Bibi 4,924
Biggi II 4,1080
Bicki II [I] 4,1121 [(Bed. 1)]
Blaji 5,52 [(Bed. 1)]
Blärri 5,139
Blaschi 5,160 [(Bed. 1)]
Blasti 5,172
Totblüeti 5,227
Pfiffi I 5,1087 [Ansatz: Pfiffis]
Pfusi II 5,1191 [(Bed. 5)]
Rärri III 6,1224
G(e)süchti 7,286 [Ansatz: Gesücht; vgl. Anm.]
Süchti 7,289
Tüsi 13,1845
3. Sachen, Abstrr. (Nomm. instr.)
4.3.1.4.12.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i: Sachen, Abstrr. (Nomm. instr.)
Häl II -a- 2,1133 [Hali III]
Äui 1,6
Ebi (II) 1,47
Äri (I) 1,69
Afterschi 1,125
Eggipaschi 1,160
Akti 1,165 [(unter Akten II, Bed. 2)]
Öli (I) 1,181
Immi I 1,223
Immi II 1,224
Amballaschen 1,233 [Amballaschi]
Endi 1,316
Oberäri 1,389
?ri II 1,418
Erli 1,451 [vgl. Anm.]
Ursi 1,468
Isi 1,536 [vgl. Anm.]
Ossi 1,548
Atschi A- 1,608
Ëxame(n) 1,621 [Ëxami]
Fideri (II) 1,681
Fudi II 1,683 [(Bedd. 1, 2)]
Vögi 1,698 [(Bed. 2c)]
Fari I 1,902 [(Bed. 2)]
Fërsi 1,1022 [Ansatz: Fërsen]
G(e)fässi 1,1064
Fäsi 1,1065
Fäusi II 1,1068 [?]
Visi 1,1077
Füsi 1,1085
Fürfüessi 1,1090
Fischi n. 1,1109
Fitzi 1,1153
Gaudi I 2,121 [(Bed. 2a); vgl.]
Rolle(n)godi 2,123
Güfi I 2,133
Gugi -u- 2,157 [(Bed. 2a)]
Gugi 2,160
Gaggi III 2,167
Gäggi I 2,167 [(unter Gagg II)]
Goggi II 2,177
Guggi 2,181 [(Bed. 1)]
Guggi 2,190 [(Bedd. 2b-d)]
Guggi 2,197 [(Bed. 2)]
Güggi II 2,198
Guggschi 2,198
Gal(l)etti 2,206
Galli III 2,206
Goli -?- 2,215 [(Bed. 2)]
Gämpfi 2,320 [(Bed. 2)]
Ginggi 2,366
Gepsi 2,393 [Ansatz: Gepsen]
Geri III 2,403
Guraschi 2,409
Gusi II 2,472
Gusi III 2,476
Gusi (IV) 2,476 [Ansatz: Gusenen ]
Gaschi I 2,479
Gäschi II 2,479
Guschi 2,481
Güschi 2,482
Gätschi III [II] 2,559 [(Bed. 1)]
Gutschi 2,563 [Ansatz: Gutschen]
Gütschi I 2,566
Gütschi II 2,566
Giwi 2,566
Guxi 2,571
Güexi 2,572
Gätzi 2,572 [Ansatz: Gatzen]
Gläffi II 2,607
Glanggi (I) 2,633
Glinggi 2,633
Glünggi II 2,635
Gniggi 2,665
Gräubi 2,686 [Ansatz: Gräuben]
Gräubschi 2,697 [Ansatz: Grübsch I]
Griggi II 2,727
Groggi 2,728
Gränni II 2,744
Grani II 2,745
Granggi -ä- 2,780
Grüenschi 2,785
Gräupi 2,787
Groppi 2,789
Grupi (II) 2,791 [(Bed. 1)]
Greussi 2,799
Mittelgrussi 2,810
Gretti (II) 2,823
Gritti 2,827 [(Bed. 2)]
Grätschi 2,830 [(Bed. 3)]
Gräutschi 2,830
Gretzi 2,836 [Ansatz: Gretzen]
Grüzi 2,841
Heiti 2,989 M. [(unter Heid II II,988, Bed. 2c)]
Hudi II 2,1001
Hüffi 2,1052
Hefti 2,1064
Hügi I 2,1088
Häcki 2,1114
Hocki 2,1125 [(Bed. 2)]
Hälli I 2,1135 [(Bedd. 3-5)]
Hülli 2,1160 [Ansatz: Hullen II]
Hulli (I) 2,1160
Halbi 2,1171
Helmi II 2,1205
Hängeli (I) 2,1445
Hippi 2,1480
Huppi I 2,1486
Huppi II 2,1487
Härri 2,1517 [(Bed. 3)]
Huri I 2,1582
Hirni 2,1614
Harschi (II) 2,1635
Hurschi II 2,1638 [(Bedd. 3, 4)]
Hausi 2,1681
Hosi II 2,1698
Husi 2,1749
Husi -ü- 2,1752 [(Bedd. 2-6)]
Haschi II 2,1753
Hau(w)i 2,1814
Huiwi 2,1824
Juppen -ü- 3,53 [Juppi]
Chäfi II 3,162
Chäfi III 3,164
Kalebosi 3,194
Chöli 3,209 [(Bed. 2?)]
Chinni I 3,320
Chinni II 3,320
Epfelchueni 3,335
Kapritzi 3,401
Chessi 3,518
Chosi -ö- 3,525 [(Bed. 2)]
Chüssi -u- 3,529
Kawäschi 3,580
Chuwi 3,582
G(e)chozi 3,600
Chlevi 3,632
Chlaussi 3,698
Chlëtti 3,702 [(Bed. 2)]
Nase(n)chnelli 3,740
Chnilli 3,740
Chnutschi 3,774
Chramausi 3,818
Kramusi 3,819
Krimsi-Krämsi 3,825
Chrüppi 3,842 [vgl. Anm.]
Epfelchrausi 3,851
Chrusi 3,863
Chrüsi (IV) 3,864
Lamedi 3,1266
Lamm (I) 3,1266 [Lammi]
Chrauschi 3,865
Liebi III 3,992
Umlauf 3,1114 [(Bed. 2f, Um-Lofi)]
Luegi 3,1230 [(Bedd. 2, 3, 5)]
Lehen I 3,1236 [Leni]
Loli II 3,1261
Lämpi (II) 3,1277
Linggi I n. 3,1341
Linsi 3,1343 [Ansatz: Linsen I]
Linti II 3,1344
I(n)liri 3,1371
Löri 3,1376
G(e)las(s)i 3,1412
Lasi 3,1416
Lësi II 3,1420 [(Bedd. 3, 4)]
Lusi IV [V] 3,1457 [?]
Luschi -ü- 3,1457 [Lusi V]
Laschi 3,1458
Lustri 3,1481 [?]
G(e)leiti 3,1490
Liti 3,1500
Luti II 3,1513
Muffi 4,95 [(Bed. 2)]
Müffi (II) 4,96
G(e)müegi 4,117
Miggeri 4,123
Müeggi 4,135
Moji 4,137
Meli II [III] 4,170
Milzi 4,224
Munni II 4,318 [(Bed. 2)]
Muntschi -ü- 4,346
Munzi -ü- 4,347
Möpp(i) 4,350
Müpfi (II) 4,352
Mari 4,354
Morali 4,380 [vgl.]
Mori 4,381 [vgl.]
Merki 4,408
Mürpfi 4,422
Mortji 4,428
Misereli 4,467
Missi 4,467
Mosi 4,473
Metti II 4,558 [vgl.]
Mutti (II) 4,572
Mitschi 4,598
Mutschi (II) 4,605
Mau(w)i 4,606
Mixi 4,608
Rëbmuzi 4,623
Nudi 4,677
Niffi I 4,678
Nifeli 4,679
Niffi (II) 4,680
Nöffi 4,681
G(e)nagi -ä- 4,697
Näggi 4,704
Niggi III 4,709
Noggli 4,710
Nauni -äu- 4,759 [(Bed. 2)]
Noni 4,763
Nunni -ü- 4,766
Nüpfi 4,776
Nis(s) 4,814 [Nissi]
Nusi 4,831
Nussi 4,831
Netzi I 4,885 [(Bed. 2)]
Büchti 4,1011 [Ansatz: Büchten]
Budi I -ü- 4,1034 [(Bed. 2)]
Bagaschi -a- 4,1052
Bäugi 4,1054
Baggi 4,1074
Baggi II 4,1077 [(Bed. 3)]
Biggi III 4,1081
B?ggi I 4,1083 u. [(unter B?gg I, Bed. 2)]
Becki 4,1113
Bicki II [I] 4,1121 [(Bed. 2)]
Bicki III [II] 4,1121
Bocki 4,1139
Bucki -ü- 4,1143
Büllen (I) 4,1169 [Bülli]
Palmari 4,1216
Bämschi 4,1267 [(Bed. 2)]
B?ni II 4,1316
Bunschi 4,1395
Buntschi 4,1407
Puppen II 4,1425 [Puppi]
Bopfi 4,1427 [(Bed. 1)]
Beri II 4,1461
Rëche(n)böri 4,1508
Driböri 4,1508
B?ri 4,1511
Bërchti 4,1539
Përsonali 4,1600
Borzi II 4,1643
Börzi 4,1643 [(Bed. 1)]
Bürzi 4,1645 [(Bedd. 1-3)]
Bausi 4,1666 [(Bedd. 2a, c)]
Bisi I 4,1701
Bussi II [I] 4,1745
Paschi (I) 4,1759
Buschgi (I) 4,1776
Pusti 4,1802
Bëtti 4,1833
Buti 4,1910 o. [(unter buti, Bed. 2)]
Buttichin 4,1911 [vgl.]
Bütti 4,1913
Butti II 4,1916
Putti 4,1916
Pätschi 4,1929
Bätschi 4,1930
Bitschgi 4,1943
Bäxi 4,1962
Bixi 4,1963
Löffelbätzi 4,1972
Bätzi 4,1977 [(Bedd. 1-4)]
Bozi -?- 4,1995 [(Bed. 3)]
Butzi (III) 4,2028 [?]
Bätzgi 4,2037 [(Bedd. 1, 2)]
Bitzgi 4,2038
Blugi II 5,42
Blaji 5,52
Plampi I 5,99
Plämpi II 5,102
Plumpi II -ü- 5,103
Blassi -ä- 5,151 [(Bed. 2a)]
Blaschi 5,160
Bleschi 5,161 [(Bed. 1a)]
Blätschi 5,233
Plütschi 5,237
Brochi 5,564 [Brochchi]
Bröchi 5,564
Brami II 5,600
Brami 5,601
Bremi 5,607
Bransi II -ä- 5,742
Brünzi 5,771
Brissi 5,798
Brösi 5,812
Bruschi 5,827
Bruschi 5,827
Brëtschi 5,1020
Bruwi (II) 5,1036
Prezi 5,1041 [vgl.]
Pfiffi II 5,1088
Pfunggi 5,1164
Pfüpfi 5,1168
Pfürpfi 5,1183
Pfusi II 5,1191 [(Bedd. 1-3)]
Pfüsi 5,1192
Eierpfosti 5,1200
Ribi (II) 6,68
Röbeli 6,69
Rubi II 6,74
Gerichti 6,374 [(Ge-richt II, Bed. A2a)]
G(e)ragi 6,716
Raggi II 6,770
Brami VII 6,888
Rami 6,888 [(Bed. 2)]
Ramaschi 6,896 [vgl.]
Ramsi II 6,957
B(e)ramsi 6,958
Rippi 6,1192
Risi III 6,1384
Rissi 6,1384
Russi II 6,1449
Raschi I 6,1460
Raschi IV 6,1461
Rëspi I 6,1490
Rispi 6,1492
Risti 6,1511 [Ansatz: Rist (VI,1510)]
Riti II 6,1708
Reutschi 6,1854 [vgl. Anm.]
Ritschgi 6,1863
Reizi II 6,1927
Sibni 7,62
Sëchsi 7,241
Sugi 7,519
Suggi II 7,523
Schabäuzi 8,10
Schüeffi(s) 8,393 [Ansatz: Schueffen]
Schäppi 8,1002
Schapfen 8,1045 [Schäpfi]
Schipfi II 8,1065 [(Schipfen II)]
Schüpfi (IV) 8,1094 [(Schupfen II)]
Schorli I 8,1195
Schuri II 8,1207
Schirbi 8,1236
Schläbi 9,6 [(Bed. 1)]
G(e)schlachti I 9,27
Schlingi 9,586
Schlunti 9,608
Schlarggi II 9,645
Schnidi II 9,1139
Schribi 9,1560
Schrëpfi 9,1657
Schreiti II 9,1674
Schwidli-Schwädli 9,1753
G(e)schwër 9,2127 [Ge-schwëri]
Spicki I 10,101
Spicki II 10,104
Spätz(i) 10,657
Streiffi II 11,2139 [?; vgl. Anm.]
Täubeli II 12,94
Tibi 12,106
Tifi 12,603
Toggli II 12,1182
Tolli I 12,1674
Tampi II 12,1886
Tümpfi II 12,1927
Epfelmauschi (II) 4,503
Taggi I -ä- 12,1143 [vgl. Anm.]
Dicki II 12,1271 [vgl. Anm.]
T?ni III 13,227
Tünki II 13,705 [vgl. Anm.]
Tuti 13,2082
Töni V [IV] 13,267
Tueni 13,457
Epfeltan(t)schi 13,836
Täppi II 13,933
Tüpfi III 13,991
Dorri 13,1262
Obertürni 13,1410
Dörfi 13,1539
Titschi-Tätschi I 13,2121
Titschi-Tätschi II 13,2160
Tätschi III 13,2160
G(e)tätschi 13,2164
Totschi I 13,2171
Tütschi 13,2185
Tötzi 13,2275
Trëffi 14,396
Drängi 14,1102 [(Genus?; hierher?)]
Twirgi 14,1832
Trubi 14,220
Troli II 14,903
Tr?li III 14,930
Trampi II 14,1045 [(Genus?; hierher?)]
Träppeli I 14,1253
Träppi 14,1253
Twingi 14,1824
G(e)twingi 14,1825
Vertwelli 14,1812
4. Nomm. act.
4.3.1.4.12.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i: Nomm. act.
Tschuppi I 14,1783 [(zu tschuppen II, ebd.)]
5. Tiere
4.3.1.4.12.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i: Tiere
Imbi 1,234 [(unter Imb, Bed. 2)]
Fülli III [II] 1,795
Güggi I 2,198
Gauli 2,208
Gamschi -ä- 2,321 [(Gams)]
Gusi I 2,472
Gusti I 2,494
Gitzi I 2,577
Gitzi II 2,580
Gluggi 2,621
Griggi III 2,728
Grilli 2,730
Grueni II 2,755
Gränschi 2,784
Grupschi 2,792
Grutschi 2,830
Gwixi 2,846
Hudi I 2,995
Heggi 2,1099
Hecki 2,1118 [(Bed. 2b)]
Hälli I 2,1135 [(Bed. 1)]
Helmi I 2,1204
Halsi 2,1210
Hopi 2,1485
Härri 2,1517 [(Bedd. 1, 2)]
Hauri II 2,1519 [(Bed. 2)]
Hitzgi II 2,1840
Heri II 2,1555
Huri II 2,1582 [(Bed. 1)]
Hornussi 2,1629
Hurschi II 2,1638 [(Bed. 2)]
Hasi 2,1670
Häsi II 2,1671 [(Bed. 1)]
Nachthuwi 2,1823
Hetzgi 2,1840
Jopi 3,53
Chäfi I 3,162
Lüfi 3,1157
Luegi 3,1230 [(Bed. 6)]
Längi (II) 3,1337
Miggi II N. 4,123
Mugg 4,127 [Muggi]
Mul II 4,184 [Muli]
Milbi 4,223 [Ansatz: Milwen]
Mummi -ü- 4,229 [(Bedd. 1, 2)]
Munni II 4,318
Meisen (II) 4,465 [Meisi]
Noggi II 4,710 [(Bed. 2)]
Nöggi III [II] 4,710 [(Bed. 3)]
Bi(j)i (II) 4,909
Minen N. 4,315 [Minni]
Baggi II 4,1077 [(Bed. 1)]
Rëge(n)bolli 4,1183
Bummi -ü- 4,1255 [(Bedd. 1, 2)]
Bämschi 4,1267 [(Bed. 1)]
Bausi 4,1666 [(Bed. 2b)]
Puti 4,1914 [(Butten II)]
Batschi (II) 4,1930
Bitzi II 4,1993
Blätteri N. 5,19
Blägi 5,39
Blassi -ä- 5,151 [(Bed. 1)]
Bleschi 5,161 [(Bed. 2)]
Rubli 6,74 [?; (Bed. 2)]
G(e)raggi 6,767 [(Bed. 1)]
Rami 6,888 [(Bed. 1)]
Ränschi 6,1156
Rönschi 6,1156
Rieschi 6,1464 [(Bed. 1)]
Sigi 7,489
Suggi I -ü- 7,520
Schëggi 8,426 [(Bed. 1a)]
Schali I 8,548
Schilti 8,748
Stude(n)schlieffi 9,178
Spiegi N. 10,71
Stocki -ö- N. 10,1781
Dachsi II 12,348
6. Kurzformen
4.3.1.4.12.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i: Kurzformen
Schlucki 9,541
13. -ich(t), -ig
4.3.1.4.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ich(t), -ig
G(e)aderech 1,89
Lischich 3,1460
Spüelich 10,203
G(e)spüelicht 10,203
G(e)tregedig 14,606 [‚Getreidig.‘ SLutz 1732]
14. -ing
4.3.1.4.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ing
Fländ(e)rig 1,1200
Nunig 4,768
Driing 14,38
15. -is < -ens; s. 3.2. inf.
4.3.1.4.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -is < -ens; s. 3.2. inf.
Achis 1,71
Äggis 1,155
Ueggis(t) 1,160
Gallis 2,206
Grippis-Grappis 2,787
G(e)hickis-g(e)hackis 2,1113
Chrippis-Chrappis 3,841
G(e)nagis 4,697
Näggis 4,704
Budris 4,1038
Boggis(s) 4,1082
Dächis 12,191
16. -ist
4.3.1.4.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ist
Nunist 4,768 [?]
17. -lach
4.3.1.4.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -lach
Dinglach 13,589
ma(u)wig 4,608
18. -li, isol. Dim.
1. Personen
4.3.1.4.18.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -li, isol. Dim.: Personen
Enekli 1,268 [(n.?)]
Faggeli 1,712
Fineli 1,837
Fandudeli 1,845
Fantumli 1,875 [(Phantom, Bed. 2)]
Fosli 1,1083
Fössli 1,1084
Gaggeli I 2,166
Gegli 2,175
Giggesli 2,176
Galanteli 2,202
Gilbli 2,296
Gampessli 2,310
Gutzli 2,584
Glitzerli 2,658 [(Bed. 2)]
Grugerli 2,725
Grusch(e)li 2,816
Grütteli 2,829
Hödeli 2,993
Hudeli II 2,998 [(Bedd. 1, 2)]
Hockli 2,1125
Hapeli 2,1479
Hurrli (II) 2,1585
Hureli 2,1589
Harpeli 2,1632
Huseli -ü- 2,1752
Hotterli -ö- 2,1773
Hotzeli 2,1836
Chöppli 3,405
U(n)chlüsterli 3,701
Kräftli 3,789
Chrenoppeli 3,826
Chrësmeli 3,852
Chreisteli 3,866
Läubi II 3,966 [Läubli]
Liebeli 3,989 [(Bed. 2)]
Lödeli 3,1101 [(Bed. 2)]
Mucherli 4,64
Möffeli 4,94
Miggerli 4,123
Mummeli 4,229 [(Bedd. 6-9)]
Muserli 4,481 [(Bed. 1)]
Muzli 4,623
G(e)nüechzeli 4,665
Nevli 4,678
Nagli 4,697
Noggerli 4,710
Nuneli 4,766
Nirfeli 4,789
Nuseli 4,831
Bid(e)li 4,1019 [(Bed. 2)]
Bimserli 4,1267
Punteli 4,1400 [vgl. Anm.]
Bispeli 4,1776
Posterli III 4,1801 [(Bedd. 1a, b)]
Rambauseli 4,1978
Bleicheli 5,8
Bläuderli 5,20
Blugeli -u- 5,41 [n.?]
Bräveli 5,432
Bränd(e)li 5,683 [(Bed. 2)]
Bringgeli 5,738
Pröperli 5,773 [m., n.]
Pfusterli 5,1200
Pfützerli 5,1209
Pfluntscherli 5,1251
Raggeli 6,766
Ränteli 6,1157
Rutsch(e)li 6,1856 [(Bed. 1)]
Sch?neli 8,866 [(Bed. 1)]
Schöreli 8,1203
Schurggeli 8,1252
Scharmanteli 8,1270
Schärmli 8,1270
Schuteli 8,1584
Spägi 10,54 [Spägerli]
Spränzel 10,917 [Spränzerli]
2. Tiere
4.3.1.4.18.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -li, isol. Dim.: Tiere
Sch?neli 8,866 [(Bed. 2)]
Schösserli 8,1472
Schössli II 8,1473
Schützeli 8,1746
Bollaug 1,137 [Bolläugli]
Rotäugli 1,138
Egli II 1,144
Ammeriz 1,218 [Ammerizli]
Ampeli 1,239
Erekli 1,403
Ersteli II 1,472
Äzeli 1,627
Fär(ch)li 1,921
Fisterlin 1,1123
Futscheli 1,1142
Früeli 1,1293
Gaji 2,199
Galteli 2,237
Güenggli 2,369
Goperli 2,388 [Ansatz: Goperin (Bed. 2)]
Pfanne(n)girtli 2,444
Guxli 2,572
Güzli 2,585
Gülle(n)glüggerli 2,621
Bode(n)glünggerli 2,636
Glünggli 2,636
Graggeli 2,725
Gülle(n)grünggeli 2,782
Ellgriesli 2,802
Heierli I 2,854 [(Bed. 1) ]
Huierli 2,863
Heimeli 2,1290
Hermeli II 2,1607
Rothuserli 2,1748
Häxli 2,1831 [Ansatz: Hatzlen]
Hutzeli 2,1837
Chalbeli II 3,222
Chireli 3,443
Casäurli 3,501
Chöt(e)li 3,559
Kat(a)rinen N. 3,560 [Katerinli (Bed. 2)]
Baumklëtterlin 3,702
Knellesli 3,740
Harlüchli 3,1044
Läufeli 3,1144
Lüfeli 3,1157
Lugeli 3,1220
Muderli 4,90 [(Bed. 2)]
Müderli (I) 4,90
Rotmagetli 4,104 [Rot-Magetji]
Migeli II 4,106
Mülggeli 4,212
Mimeli 4,226 [(Bed. 1)]
Mummeli 4,229 [(Bedd. 1-4)]
M?nli 4,316
Mirli 4,418
Moserli 4,472
Muserli 4,481 [(Bed. 2)]
Musli II 4,485
Nölggli 4,719
Bid(e)li 4,1019
Bigeli II 4,1059
Palëttli 4,1155
Mistbëllerli 4,1159
Bummeli 4,1255
Bömpeli 4,1263
Bundelen I 4,1368 [Bundeli]
Sibe(n)pünktli 4,1392
Pipeuggerli 4,1419
Bärli I [II] 4,1447
Bärli II [III] 4,1447
Quaterpiezli 4,1994
Blat(t)isli 5,210
Blaweli 5,246 [(Bedd. 1-3)]
Blawerli 5,247
Brachteli 5,399
Briegger 5,532 [(Bed. 2, Brieggerli)]
Brackli 5,559
Primeli 5,608 [(Bed. 2)]
Bla(w)brüstli 5,864 [+ Zssen]
Pfolerli 5,1095
Ruberli 6,73
Rubeli II 6,75
Rucheli 6,187
Raggeli 6,769
R?ggeli 6,774
Rückli I 6,862
Rise(r)li 6,1383
Rutsch(e)li 6,1856 [(Bed. 2)]
Glurli 3,1378
Burzerli 4,1644
3. Sachen, Abstrr.
4.3.1.4.18.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -li, isol. Dim.: Sachen, Abstrr.
Ali A- 1,3
Ebli 1,47
Ubli 1,61
Äli 1,69
Egli I 1,144
Amadislin 1,214
Ammeli Ä- 1,217
Em(m) 1,221 [(Bed. 2, Ämmli)]
Glasli 1,330
Ingeli 1,336
Änggel(i) 1,340
Meräppli 1,365
?serli 1,549
Fideli (I) 1,681
Felchli 1,798
Vanseli 1,871
Virgeli 1,1002
Vörseli 1,1023
Fäuserli 1,1067
Fösechli 1,1083
Futzerli 1,1158
Flamen I 1,1195 [Fl?mli]
Geigeli 2,147
Giggerli 2,176
Gugguserli 2,180
Geläreteli 2,210
Gamaschli 2,298
Gämmeli (II) 2,299
Gämpli 2,311
Günggeli I 2,368
Günggerli 2,368
Görzeli 2,449
Gauseli 2,453
Gueteli 2,554
Glingeli 2,631
Grüffeli 2,722
Grüggerli 2,729
Grineli 2,746 A [(grinen, Anm.)]
Grunli 2,749
Grünzli 2,786
Gripschli 2,792
Hübscheli 2,966 [(Bed. 2)]
Hochli I 2,980
Hüchli 2,980
Heidli (I) 2,989 M. [(Hedi II II,988, Bed. 2c)]
Hudeli II 2,998 [(Bed. 3)]
Höfli 2,1043
Huf(e)lin 2,1053
Häckerli 2,1114
Hockeren 2,1125 [Höckerli]
Hückerli 2,1128
Halberli -ä- 2,1170
Hälbsli -a- 2,1172
Halderli 2,1177
Hummerli 2,1297
Hängetli 2,1447
Höppli 2,1485
Hurreli 2,1583
Hämmehurli 2,1589 [?]
Hösteli 2,1765
Hötterli 2,1774
Hütschli I 2,1801
Hütschli II 2,1801
Jeuchli 3,6
Juchli 3,9
Jaggeli II 3,25
Jipserli 3,56 [Jipser (Bed. 2)]
Jättli 3,84
Hei(m)chummeli 3,292
Chä(n)sterli 3,366
Chüpfli 3,419 [(Bed. 2)]
Karutschli 3,429
Charmisli 3,463
Charstli 3,486
Chüseli 3,529
Chäspli 3,533
Kautschli 3,579
Chluberli 3,621
Chnidli 3,734
Epfelchnauschi 3,743
Chnülzeli 3,742
Chnüpferli 3,756
Chnöseli 3,761
Chrückerli 3,807
Rugge(n)chreseli 3,851
Chrüseli III 3,864
Laubeli 3,959
Liebeli 3,989 [(Bed. 1)]
Lächerli 3,1003
Leuchli 3,1013
Lödli 3,1101 [vgl. Anm.]
Underleggerli 3,1195
Lëckerli 3,1247
Lilänzli 3,1259
Lämp(e)li 3,1277
Lingeli 3,1339
Latatli 3,1484
Muderli 4,89
Miggerli 4,123
Mummeli 4,229 [(Bed. 5)]
Melkerli 4,212
Mimeli 4,226 [(Bedd. 2, 3)]
Milchli 4,206 [(unter Milchling, Bed. 1)]
Müneli 4,318
Münggeli 4,333
Mirgeli 4,403
Mauseli 4,446
Draimeisli -mäusli 4,467
Mätzli 4,613
Nudeli 4,677
Neckerlin 4,713
Nieneli (II) 4,761
Nänggeli 4,769
Nötteli 4,867
Nütteli 4,868
Natzli 4,885
Usnutzerli 4,893
Badigeli 4,1017
Büdemli 4,1038
Boffeli 4,1044
Biggeli I 4,1079
Biggeli II 4,1079
Biggeli III 4,1079
Biggeli IV 4,1079
Bugg(e)len III 4,1092 [(Bed. 3, Buggli)]
Büggeli II 4,1092
Buckerli 4,1143
Bali 4,1157
Bammerli 4,1229
Pomettli 4,1254
Bumedinli 4,1255
Bampeli 4,1261
Bineli 4,1308
Pontji 4,1399
Büntscheli 4,1407
Pupeli 4,1425
Pupperli I 4,1427
Pupperli II 4,1427
Barketlin 4,1536
Friburgerli 4,1578
Heu(w)bürzli 4,1647
Bauseli 4,1666
Schne(w)b?seli 4,1735
Buseli 4,1748
Posterli II 4,1800
Posterli III 4,1801 [(Bedd. 1c, 2)]
Posterli IV 4,1801
Batali 4,1802 [vgl.]
Patin(d)li 4,1805
Bëtti 4,1833 [Bëttli]
buteli 4,1909 [(Bed. 2)]
Batzerli 4,1974
Blaweli 5,246 [(Bed. 4)]
Brëchtji 5,399
Profiterli 5,507
Briggeli (II) 5,530
Brieggeli 5,530
Prunessli 5,652
Bränderli 5,685 [(Bed. 2)]
Bru(n)seli 5,744
Brunzeli 5,769
Brisli 5,798
Briescheli 5,824
Brietscheli 5,1024
Pfingli 5,1160
Pf?(r)zerli 5,1184
Pfusli 5,1192
Pfützlin 5,1212
Quintinli 5,1304
Räucherli 6,103
Rog(g)ili 6,774 [vgl.]
Rüggerli 6,794
Rückli II 6,863
Rundeli -ü- 6,1043
Ränggeli III 6,1121
Rünggeli 6,1132
Rüseli 6,1452
Retteli 6,1630
Ritzeli II 6,1931
Sugeli -u- 7,513
Sueggerli 7,523
Sumseli 7,998
Trut(e)li 14,1549
Älen 1,175 [Äli]
Muderli 4,90 [(Bed. 1)]
Bärli II [III] 4,1447
Buttelin 4,1914
19. -lis
4.3.1.4.19. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -lis
Nu(w)lis 4,884
20. -nis, -nus
4.3.1.4.20. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -nis, -nus
Verglichniss 2,601
Glichnuss 2,603
Verlësniss 3,1420
Verständnis 11,998
Beständnis 11,1020
Betrëffnis 14,387
Trëffnis 14,396
21. -s
4.3.1.4.21. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -s
Obs 1,62
B(e)ruems 6,958
G(e)rüems 6,958
22. -sal
4.3.1.4.22. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -sal
Glücksal 2,624
A(n)häusel 2,1815
Libsal 3,984
Schuchsal 8,148
Schau(w)sal 8,1635 [vgl. Anm.]
Trüebsal 14,238
Drangsal 14,1095
23. -sel
4.3.1.4.23. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -sel
Blibsel 5,6
G(e)rüemsel 6,959
B(e)rüemsel 6,959
G(e)schribsel 9,1560
G(e)sprängsel 10,885
24. -si (?), isol. Dim.
4.3.1.4.24. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -si (?), isol. Dim.
Transi 14,1221
25. -tschi, isol. Dim.
4.3.1.4.25. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -tschi, isol. Dim.
Fludertschi 1,1175
Gige(r)tschi 2,153
Glettetschi 2,654
Budertschi 4,1037
Ruchtschi 6,187
26. -tuem
4.3.1.4.26. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -tuem
Eigentum 1,148
Irrtum 1,411
Heiligtum 2,1152
Heiltum 2,1152
Hirttum 2,1652
Jungtum 3,48
Këllertuem 3,206
Meiertum 4,14
Mil?tum 4,223
Buebentum 4,946
Bapsttum 4,1428
Bischoftuem 4,1763
Bischtuem 4,1763
Priestertum 5,858
Pfaffentuom 5,1063
Sundersiechtum 7,201
Siechtum 7,203
Senntum 7,1007
Sinntum 7,1084
Marchschalktuem 8,680
Widertäuffertuem 12,575
Täuffertuem 12,600
Türggentuem 13,1588
27. Diminution, Sonderfälle (vgl. auch -li, -si, -tschi)
4.3.1.4.27. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Diminution, Sonderfälle (vgl. auch -li, -si, -tschi)
28. Dim. -li ohne Umlaut
4.3.1.4.28. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. -li ohne Umlaut
Trotten I 14,1534
29. formales Dim. ohne dim. Bed.
4.3.1.4.29. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: formales Dim. ohne dim. Bed.
Seil 7,738
Schatz 8,1637 [(Bed. 5)]
30. Dim. -i (statt -eli), mit Verkürzung des Grundworts um -len, -(e)le(en)
4.3.1.4.30. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. -i (statt -eli), mit Verkürzung des Grundworts um -len, -(e)le(en)
Nadlen 4,666 [(Bed. 2)]
Trinkelen I 14,1183 [(Trinhi)]
Tschubel 14,1689 [Tschübi]
31. Dim. -eli zu Fem. -len
4.3.1.4.31. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. -eli zu Fem. -len
Truschlen 14,1372
32. -eli zu -elen-Verb (dim. Nom. ag.)
4.3.1.4.32. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -eli zu -elen-Verb (dim. Nom. ag.)
Träbeli 14,55
33. -eli neben -li, Dim.
4.3.1.4.33. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -eli neben -li, Dim.
Trucken -ü- 14,839
Tschupp 14,1777
34. Einschub von -n- vor Suffix
4.3.1.4.34. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Einschub von -n- vor Suffix
Schne(w) 9,1372
Streu(w) 11,2441
35. Dim. -erli (Einschub von -r- bzw. -er- vor Suffix)
4.3.1.4.35. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. -erli (Einschub von -r- bzw. -er- vor Suffix)
Finerli 1,837
Fündel 1,851
Gugel I 2,155
Gugel II 2,155
Gugguserli 2,180
Gämmeli (II) 2,299
Günggerli 2,368
Grunggel II -ü- 2,781 [Grünggerli]
Rothuserli 2,1748 [vgl.]
Mucherli 4,64
Nudeli 4,677
Noggerli 4,710
Bue(b) 4,925
Buckerli 4,1143
Brom (I) 5,608
Rotbrüsperli 5,831
Rotbrüstli 5,864
Rucheli 6,187
Rad 6,479
Rind 6,1026
Rünggeli 6,1132
Ris II 6,1329
Rüggerli 6,794
Ratz(e)li -ä- 6,1916
Schnëfel 9,1150
Schnëgg 9,1183 [(Bed. 2)]
Daggel 12,1146
Tamsche(r)li 12,1928
Truschlen 14,1372
Tschunggerli 14,1752
Tschup 14,1766 [Tschuperli XIV,1767o.]
Schrëck 9,1607 [‚wyberlin.‘ 1536 Z RB. (IX,1608M.)]
36. -el + -ti, Dim.
4.3.1.4.36. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -el + -ti, Dim.
Trinkelen I 14,1183
37. -elti/-ulti, Dim.
4.3.1.4.37. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -elti/-ulti, Dim.
Trucken -ü- 14,839
Tschuggen II 14,1718
Tschinggen 14,1751
Tschatten 14,1801
38. -i, Dim.
4.3.1.4.38. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i, Dim.
Trog 14,628 [Trogi, Trögi, Trügi]
Trahen 14,680 [Trani]
Drëck 14,725
Druck II 14,771
Trucken -ü- 14,839
Trom 14,1002
Tropf I 14,1263
Tropf III 14,1280
Drat I 14,1439
Tritt 14,1504
Tschingg IV 14,1750
Tschup 14,1766 [Tschupi (XIV,1767o.)]
Tschupp 14,1777
Tschargg 14,1791
Tschorsen 14,1798
Tschutt 14,1805
39. -egi, Dim.
4.3.1.4.39. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -egi, Dim.
Tür 13,1363 [Tür(e)ggi]
40. -i, erstarrtes Dim.
4.3.1.4.40. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -i, erstarrtes Dim.
Tram 14,972 [vgl. Anm.]
Trümpi II 14,1053
Trënti II 14,1234 [hierher?]
Traschi 14,1348 [hierher?]
Tschäggi 14,1711
Tschiggi 14,1713
Tschuggi 14,1717
Tschuggi III 14,1721
Tschalpi 14,1730 [hierher?]
Tschämi 14,1732
Tschäppi 14,1758
Tschäri 14,1787 [wohl hierher]
Tschur(r)i II 14,1790 [wohl hierher]
G(e)twërgi 14,1831
41. -ji, Dim.
4.3.1.4.41. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -ji, Dim.
Trucken -ü- 14,839
Tropf I 14,1263
Tritt 14,1504
Tschupp 14,1777
Tschatten 14,1801
Tschutt 14,1805
42. -schi
4.3.1.4.42. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -schi
Trämpschi 14,1048
43. -tschi, Dim.
4.3.1.4.43. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -tschi, Dim.
Trucken -ü- 14,839
Trahen 14,680
Tropf I 14,1263
Tritt 14,1504
Tschupp 14,1777
44. -zi, Dim.
4.3.1.4.44. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: -zi, Dim.
Trahen 14,680 [(Tranzi)]
Bei(n) 4,1293 [vgl.]
45. Dim. von subst. Inf. (?)
4.3.1.4.45. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. von subst. Inf. (?)
Tureli I 13,1303
46. Dim. von Partikeln
4.3.1.4.46. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. von Partikeln
so 7,15
47. Dim. von Adjj., Advv.
4.3.1.4.47. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. von Adjj., Advv.
präzis 5,1037 [(Bed. 2)]
48. Dim. von Pron.
4.3.1.4.48. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: Dim. von Pron.
du 12,35
duli I 12,1695
min 4,314 [(IV,314M. u.)]
49. hypokor. -i
4.3.1.4.49. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Substantive: Neutra: hypokor. -i
Mamma 4,225
Bäsi 4,1648 [(auch f.)]
Basi (I) 4,1648 [(auch f.)]
2. Adjektive
1. -acht, -ëcht, -echt (vgl. -lacht usw., -icht)
4.3.2.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -acht, -ëcht, -echt (vgl. -lacht usw., -icht)
aderecht 1,88
eggacht 1,159
ortacht 1,488
eselëcht 1,521
ëssacht 1,528
fulächt(ig) 1,790
farbacht 1,989
fladerächtig 1,1170
gilgecht 2,232
gël(w)acht -ä- 2,294
geracht 2,402
glatzecht 2,657
grindacht 2,769
grittecht 2,826
hudelacht 2,998
hufëcht(ig) 2,1050
hog(e)racht 2,1086
holëcht 2,1156
haldëcht 2,1173
g(e)harecht(ig) 2,1510
g(e)hürnacht 2,1631
g(e)hürschacht 2,1641
koderecht 3,151
kugelëcht 3,187
chältëch 3,242 [vgl.]
chisecht 3,523
küttelecht 3,577
kützlecht 3,606
knurrecht 3,757
schlimmknieecht 3,776
chrinnecht 3,827
chronecht 3,830
lüemächt 3,1271
chröspelecht 3,866
lëttacht(ig) 3,1489
mollëcht(ig) 4,174
muerecht -üe- 4,387
miessecht 4,469
mosig -ö- 4,472 [mosëcht (Anm.)]
mauwecht(ig) 4,607
narrëcht(ig) 4,782
bodmëcht 4,1032
bogacht(ig) 4,1060
buggelëcht 4,1089
büchelëcht 4,1098
bollacht(ig) 4,1171
birgächt(ig) 4,1573
bërlocht 4,1593 [bërlëcht]
bussëcht(ig) 4,1746
pöschëcht 4,1767
blassëcht 5,151
blaterëcht 5,203
pfützächt(ig) 5,1211
pfnüs(e)lig 5,1275 [pfnüslëcht ]
runz(e)lacht(ig) 6,1166
runzelëcht(ig) 6,1166
sägächt 7,437
sumpfecht 7,993
sunnëcht(ig) 7,1100
sandëcht(ig) 7,1114
schudellëcht 8,280
schuderëcht(ig) 8,280
schiltächt 8,745
schimmlig 8,773 [schimmlecht]
schumacht(ig) 8,779
schüepecht(ig) 8,1031 [schüeppacht]
schüepecht(ig) 8,1031
scharecht 8,1099
schërbächt 8,1231
schattacht(ig) 8,1494
schattacht(ig) 8,1494 [schattëcht(ig)]
schottacht 8,1529 [schottëcht]
schottacht 8,1529
schlumpecht 9,564
schlipferëcht(ig) 9,626
schlotteracht 9,787
schmëtteracht 9,1028
schnaderächt 9,1075
schrof(f)achtig -ä- 9,1575
schram(m)achtig 9,1618 [schrammecht]
schwëbelecht 9,1727
schwum(m)acht -ä- 9,1876
schwinacht 9,1910
wissschwanze(ch)t 9,2039
schwarzëcht 9,2208
sprëg(e)lächt(ig) 10,859
staubacht(ig) -ä- 10,1072
speichelecht 10,30
sparrecht 10,419
sprig(e)lecht(ig) 10,863
stacklecht 10,1564
stuckë(ch)t 10,1838
steinëcht(ig) 11,927
stänglecht 11,1117
star(r)ëcht 11,1199
stotzacht(ig) 11,1866
strobelëcht 11,1931
strubëcht 11,1942
stunacht 11,942 [stunëcht]
stunacht 11,942
stramecht 11,2247
stotzacht(ig) 11,1866 [stotzächt]
striffacht 11,2141
strimacht(ig) 11,2257
star(r)ëcht 11,1199 [starracht]
tufelächtig 12,729
togächt(ig) 12,1131
blaterentolecht 12,1688
tolpacht 12,1756
tolpacht 12,1756 [tolpecht]
tumolacht 12,1868
tunkelächt(ig) 13,715
topfächt 13,979
toracht 13,1239
dornächt(ig) 13,1642
torsächt 13,1679
drüesächt(ig) 14,1346
tscholiocht(ig) 14,1726
tschalpiochtig 14,1730
tschalpocht 14,1730
tschonggocht 14,1752
tschäntrocht 14,1755
trubachtig 14,209
trümm(e)lig 14,1035 [trümmlicht (XIV,1036, Anm.)]
tragig -ä- 14,601
2. -end (Ptc. Präs.) "(ist/steht) im Verhältnis zu" -echt
4.3.2.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -end (Ptc. Präs.) "(ist/steht) im Verhältnis zu" -echt
truffen II 14,400 [truffecht(-nass) (s. Anm.)]
trägecht 14,466
3. -bar
4.3.2.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -bar
achtbar 1,81
egsbar 1,153
anbar 1,264
opferbar 1,384
erbar 1,395
fëchtbar 1,667
vogtbar 1,711
fallbar 1,745
falbar 1,768
u(n)flugbar 1,1181
fruchtbar 1,1273
fridbar 1,1284
frävelbar 1,1288
gangbar 2,354
glaubbar 2,589
grüessbar 2,812
heilbar 2,1144
handbar 2,1396
hanzelbar 2,1477
herdbar 2,1597
unhirtbar 2,1649
chennbar 3,312
chindbar 3,349
chundbar -ü- 3,352
chostbar 3,548
chlagbar 3,635
kriegbar 3,797
u(n)lachbar 3,1002
lugenbar 3,1219
lastbar 3,1464
laugenbar 3,1172
Leisting 3,1471 [‚leistbar.‘ 1543 L Urk. (III,1472o.)]
lustbar 3,1476
lutbar 3,1505
luterbar 3,1515
muckbar 4,143
milchbar 4,206
mangelbar 4,326
unmerkbar 4,408
unbuessbar 4,1753
bruchbar 5,350
pfandbar 5,1144
rachbar 6,89
unrëchbar 6,114
rüchtbar 6,478
reisbar 6,1303
sichtbar 7,264
sëndbar 7,1117
b(e)sunderbar 7,1147
sunderbar 7,1149
setzbar 7,1603
schuchbar 8,125
unschadbar 8,160
schuderbar 8,282
u(n)schallbar 8,536
schalkbar 8,680
schëltbar 8,718
augenschinbar 8,807
dur(ch)schinbar 8,814
schinbar 8,815
schandbar 8,881
schërbar 8,1118
schitterbar 8,1526
schau(w)bar 8,1600
schätzbar 8,1672
schlieffbar 9,161
u(n)schmackbar 9,882
schrëckbar 9,1609
g(e)schwatzbar 9,2250
u(n)spazierbar 10,645
g(e)sprachbar 10,734
sturbar 11,1352
sturmbar 11,1501
straffbar 11,2090
stritbar 11,2396
dachtbar 12,369
teilbar 12,1567
unzerteilbar(lich) 12,1613
verdienbar 13,177
dankbar 13,622
dienstbar 13,798
turbar durbär 13,1303
tastbar 13,1976
unabtribbar 14,105
tragbar 14,430
trostbar 14,1394
4. -el
4.3.2.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -el
abel 1,34
übel 1,55
edel 1,91
itel 1,602
frävel 1,1286
guppel 2,389
grisel 2,800
heikel 2,1118
heisel 2,1687
chrusel 3,862
lützel 3,1570
maugel 4,104
mauggel 4,121
munggel 4,332
marfel(ig) 4,400
miserabel 4,467
mëttel 4,555
mittel 4,561
muttel 4,576
nobel 4,634
rufel 6,671
troggel 14,675
tröschel 14,1372
5. -em
4.3.2.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -em
grischem 2,815
mäusch 4,503
schlas(s)em -ä- 9,664
6. -en
4.3.2.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -en
ëben 1,43
off(en) 1,113
eigen 1,145
enggen 1,341
urchen 1,434
g(e)karfangen 1,858
g(e)fosen 1,1083
fräven 1,1286
g(e)drung 14,1123 [vgl. Anm.]
7. -enlich (vgl. -lich)
4.3.2.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -enlich (vgl. -lich)
unertribenlich 14,131
vertribenlich 14,146
unvertribenlich 14,146
u(n)widertriblich 14,156
übertrëff(en)lich 14,375
fürtrëff(en)lich 14,385
betrëffenlich 14,387
zuetrëffenlich 14,388
trëffenlich 14,388
hochtrag(end)lich 14,471
uftraglich 14,488
a(n)tragenlich 14,497
ertragenlich 14,512
ustraglich -ä- 14,520
u(n)vertrag(en)lich 14,536
wolvertraglich 14,536
betragenlich 14,553
tragenlich -ä- 14,564
g(e)trogenli(ch) 14,619
betrogenlich 14,624
betriegenlich 14,625
betruge(n)lich 14,664
trugenlich -ü- 14,666
usdruckenli(ch) 14,816
drängenlich 14,1102
g(e)drung(en)lich 14,1111
dur(ch)dring(en)lich 14,1121
dringenlich 14,1123
verdrossenlich 14,1316
unbedrossenlich 14,1317
truwenlich 14,1620
g(e)truw(en)lich 14,1646
tratzlich 14,1665
trotzenlich 14,1672
trutzenlich 14,1678
totenlech 12,483
taugenlich II 12,1099
u(n)verteilenlich 12,1604
u(n)getwungenlich 14,1822
betwungenlich 14,1823
8. ,-enlich‘ (< -iglich?)
4.3.2.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: ,-enlich‘ (< -iglich?)
Stichling I 10,1313 [‚schalkenclich.‘ 1476, Z RB. (X,1314u.)]
misssta(n) 11,701 [‚minnenclich.‘ Reinfr. (XI,702o.)]
Stuchen II 10,1317 [‚minnenclich.‘ Hadl. (X,1317u.)]
9. -er
4.3.2.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -er
aber a- 1,39
ober 1,51
ofer 1,115
after 1,124
auger 1,142 [vgl.]
ëne? 1,265
ander 1,302
under III [II] 1,327
u(n)äscher 1,567
u(n)asper -ä- 1,571
äter 1,589
vo(r)der 1,996
flucher 1,1162
fluger 1,1181
gusper(ig) 2,483
häuer 2,848
helser 2,1215
g(e)heiser 2,1687
heister 2,1764
heiter 2,1768
hixer 2,1829
kauscher 3,531
chister 3,545
chlicher 3,622
logger 3,1232
luster 3,1480
l?ter 3,1501
luter 3,1513
muder 4,88 [(oder Rückbildung < muderig?)]
mager 4,102
mauger 4,105
mucker 4,143
munter 4,344
mopper 4,350
meser 4,459
musper 4,509
nüechter 4,664
nider 4,670 [(Bed. 3)]
nuefer -üe- 4,681
befer 4,1041
bifer 4,1043
busper 4,1776
bister 4,1795
poster 4,1800
bitter 4,1856
pläder 5,17
rapper 6,1187 [vgl. Anm.]
sober 7,63 [vgl.]
suber 7,63
sicher 7,174 [vgl.]
seiger 7,483
sumber 7,989 [vgl.]
sämper 7,990
sunder I 7,1130
sunder II 7,1140
sitter II 7,1470
schuchter 8,158
schëtter 8,1501
schitter 8,1524
schmeider 9,852
schmauger 9,867
schmëcker 9,912
schmulter 9,937
schnifer 9,1156
schnager 9,1169
schnäpper 9,1245
schnauper 9,1246
schnueper -üe- 9,1251
schwifer 9,1764
schwanger 9,1968
10. -ersch
4.3.2.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ersch
zuetäppisch -persch 13,933
11. -et
4.3.2.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -et
engget 1,341
bl?sselet 5,159
platschet 5,232
bränz(e)let 5,767
bratschet 5,1016
pfotzeret (Nachtr.) 5,1209
pflumpfet 5,1248
pfnoseret 5,1273
räuch(e)let 6,101
rugglet 6,793
g(e)trümmlet 14,1035
12. -haft
4.3.2.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -haft
e(w)haft 1,7
z(e)underufhaft 1,121
eigenhaft 1,146
ekelhaft 1,165
ele(n)dhaft 1,178
althaft 1,206
erhaft 1,393
fabelhaft 1,636
falhaft 1,768
flisshaft(ig) 1,1212
fleischhaft 1,1224
frësshaft 1,1328
gaggelhaft 2,169
gäuggelhaft 2,174
güggelhaft 2,195
gëlthaft 2,281
gëlbhaft 2,294
gatthaft 2,502
glückhaft(ig) 2,623
grundhaft 2,778
grashaft 2,798
habhaft 2,928
handhaft 2,1401
hundhaft 2,1435
hërzhaft 2,1660
hushaft 2,1745
hebhaft 2,939
junghaft 3,48
chüehaft 3,97
cheibhaft 3,105
chegelhaft 3,183
chalthaft 3,242
chummerhaft(ig) -ü- 3,303
könnendhaft 3,325
keckhaft 3,123
cherhaft 3,441
g(e)chindelet 3,350 [chindhaft]
chleffelhaft 3,632
chlaghaft 3,638
chlei(n)haft 3,654
chlapperhaft 3,664
chlepfhaft 3,679
chlüpfhaft 3,684
lasterhaft 3,1466
lëbhaft 3,973
libhaft 3,981
lidenhaft 3,1092
lagerhaft 3,1171
laugenhaft 3,1172
lütschelhaft 3,1571
lugenhaft 3,1219
lugghaft 3,1236
langhaft 3,1335
mulhaft 4,183
mannhaft 4,291
munnihaft 4,318
manghaft 4,326
meisterhaft 4,537
mittelhaft 4,563
nagerhaft 4,696
nerhaft 4,786
nasshaft 4,793
nothaft 4,860
bërhaft 4,1477
boshaft 4,1726
bëtthaft 4,1833
bëttelhaft 4,1836
bu(w)haft 4,1961
blibhaft 5,5
bleichhaft 5,8
bl?dhaft 5,27
plaghaft 5,35
blughaft 5,41
brësthaft 5,852
rëbhaft 6,47
ruchhaft 6,187
rodhaft 6,621
rëgenhaft 6,728
rogenhaft 6,759
rinderhaft 6,1035
ringhaft 6,1071
rasshaft 6,1279
rottenhaft 6,1786
rätschhaft 6,1853
sighaft 7,488
seldhaft 7,850
samhaft 7,908
g(e)samthaft 7,914
samen(t)haft 7,916
sunnenhaft 7,1102
sündhaft 7,1165
serhaft 7,1268
sësshaft 7,1386
satzhaft 7,1582
sitzhaft 7,1785
schadhaft 8,178
schuderhaft 8,283
schickhaft 8,526
schalkhaft 8,684
schamhaft 8,763
schonhaft 8,865
g(e)schändhaft 8,899
schlëckerhaft(ig) 9,514
schlëckhaft 9,515
schmackhaft 9,883 [vgl. Anm.]
schmërzhaft 9,1001
schrëckerhaft 9,1617
schrëckhaft 9,1617
g(e)schwindhaft 9,1964
schwarhaft 9,2090
schwätzhaft 9,2262
skrupelhaft 10,20
sperrhaft 10,442
spurhaft 10,477
spasshaft 10,515
spishaft 10,546
spathaft -a- 10,597
spriesshaft 10,945
stabhaft 10,1052
sprätzhaft 10,977
stumphaft 11,467
bestandhaft 11,1015
standhaft 11,1035
verstandhaft 11,1036
sturhaft 11,1376
starchhaft 11,1448
u(n)stërnhaft 11,1534
statthaft 11,1803
stotzighaft 11,1880
streichhaft 11,1980
tieffhaft 12,629
tufelhaft 12,737
tugendhaft(ig) 12,1135
tuckhaft 12,1282
talhaft(ig) 12,1344
vorteilhaft(ig) 12,1512
teilhaft(ig) 12,1618
dünnhaft 13,287
tunkelhaft 13,715
diensthaft 13,802
torhaft 13,1247
durhaft 13,1303
turhaft II 13,1312
tätschhaft 13,2159
traghaft -ä- 14,599
trüeihaft 14,723
trolhaft 14,903
trölerhaft 14,929
trosthaft 14,1420
u(n)tru?haft 14,1621
truwhaft 14,1649
tratzhaft 14,1664
tschäugghaft 14,1712
tschugghaft 14,1721
troch(en)haft 14,271 [(-haft an Adjj. iSv. ein wenig)]
13. -ich
4.3.2.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ich
einich 1,280 [vgl.]
g(e)karfangen 1,858 [g(e)karfangech?]
14. -icht (vgl. -acht usw.)
4.3.2.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -icht (vgl. -acht usw.)
hudelacht 2,998 [hudelicht]
hog(e)racht 2,1086 [hogericht]
häpfachtig 2,1491 [heficht]
chogelicht 3,186
muerecht -üe- 4,387 [müericht]
baumicht 4,1251
nassblüemicht 5,95
blonicht 5,106
rufëchtig 6,671 [ruficht]
salzicht 7,899
sumpficht 7,993
sandëcht(ig) 7,1114 [sandicht]
schäbicht 8,22
schifericht 8,380
schalicht 8,548
schiltächt 8,745 [schilticht]
schüepecht(ig) 8,1031 [schüeppicht]
schatticht 8,1495
schlifericht 9,158 [vgl. Anm.]
überschlägicht 9,253
schlappicht 9,617
schleppicht 9,619
schnappicht 9,1242
schwirblicht 9,2149
skransicht 10,20
stëchicht 10,1285
tuf(f)steinin 11,900 [(‚-igt‘)]
stunacht 11,942 [stunicht]
storricht 11,1246
stërnicht 11,1539
stirnig 11,1544 [stirnicht]
stotzacht(ig) 11,1866 [sotzicht]
stralicht 11,2214
stränglicht 11,2309
toblicht 12,122
togächt(ig) 12,1131 [dogicht]
tummlich 12,1855
kuetätschicht 13,2139
trubicht 14,209
15. -ig
1. Denomm.
4.3.2.15.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: Denomm.
äuwig 1,5
abig 1,42
obsig 1,63
spannaderig 1,88
g(e)aderig 1,89
galaffig 1,100
aventurig 1,105
ufe(n)turig 1,124
missäugig 1,139
äggig 1,155
spiesseggig 1,158
eggig 1,159
viereggig 1,159
ölig 1,182
alefänzig -a- 1,172
alterig 1,207
amig 1,211
endig 1,318
engerig 1,336
ängstig 1,339
ankig 1,345
äppelig 1,362
apelurig -u- 1,362
irrselig 1,411
arbe(i)tselig 1,424
ordrig 1,438
arflig 1,444
armüetig 1,457
armuetselig 1,458
hemdermelig 1,459
lama(r)schig 1,467
artig ä- 1,476
usörtig 1,486
fü(n)förtig 1,487
assig 1,500
lugasig 1,507 u.
isig I 1,536
isig (II) 1,547
äscherig 1,567
äschig 1,567
ei(n)örtig 1,488 [+ Zssen]
astig 1,577
uterig 1,607
ewig 1,609
fieberig 1,637
ei(n)fächig 1,642
fuchsig 1,660
fädig 1,676
sporrfëd(e)rig 1,679
fiderig 1,681
fuederig 1,685
handvöllig -o- 1,785
fölig 1,786
manne(n)volchig 1,804
wibe(r)volchig 1,805
falgig 1,808
sorgfältig 1,821
finessig 1,837
finnig 1,839
f?nig 1,845
fi(e)ndselig 1,847
phantästig 1,875
fär(r)ig 1,903
altförmig 1,1017
glichförmig 1,1017
firstig 1,1024
hoffärtig -e- 1,1033
nachtfärtig 1,1035
fertig I 1,1040
fertig II 1,1040
fürtig 1,1045
fäusig 1,1068
vollfüessig 1,1096
fustig 1,1125
fätschig 1,1140
wunderfitzig 1,1152
fotz(e)lig -ö- 1,1156
hinderfützig 1,1158
fl?(h)ig 1,1184
laubflëckig 1,1189
flëckig 1,1191
fëttig 1,1133
g(e)flanggig 1,1202
flissig 1,1212
hauptflüssig 1,1217
flüssig 1,1218
kleinfrüchtig 1,1273
frostig 1,1336
wintergefröstig 1,1337
fratzig 1,1343
freudig 1,1276
gichtig (II) 2,114
geiffig 2,129
guferig 2,133
geggschosig 2,175
gelggeschosig 2,232
giftgällig 2,204
gallig (II) 2,205
güllig 2,224
gältig -e- 2,238
gunig 2,335
gänserig 2,375
gerig 2,403
girig 2,407
giftig 2,136
guraschig 2,409
gü(s)elig 2,477
u(n)gastig 2,485
geistig 2,491
gustig -ü- 2,493
gätterig 2,505
giti(g) 2,506
gottig 2,523
liebergöttig 2,523
güetig 2,557
gleichig 2,592
glidnig 2,606
glückselig 2,624
glandrig I 2,631
hemdglunggig -ü- 2,634
gleserig 2,647
gletscherig 2,656
glatzig 2,657
gnadig 2,663
greb(e)lig 2,687
grobanig -a- 2,690
vëhsuchtgrubig 2,691
griffig 2,720 [(Bedd. 1, 2)]
grauggig 2,726
grienig 2,748
grossgrindig 2,766
steckgrindig 2,768
grindig 2,769
grundig -ü- 2,778
grängglig 2,780
grippelig 2,788
grasig -ä- 2,798
gröschig 2,816
grüschig 2,817
hufig 2,1052
höfig 2,1041
gratig 2,822
grätschig 2,830
hublig 2,950 o.
ei(n)hüftig 2,1052
hogerig 2,1087
dinghofig 2,1034
g(e)halunggig 2,1131
g(e)halünggelig 2,1131
hilfig 2,1197
g(e)halmig 2,1202
cherhälsig 2,1209
spëckhälsig 2,1209
spanhälsig 2,1209
G(e)halt 2,1218 [(Bed. 1h: dru-ge-hälterig)]
hampflig 2,1304
g(e)haggig 2,1096
honorig 2,1364 [vgl.]
gerichtshändlig 2,1399
abhändig 2,1409 [+ Zssen]
hungerig 2,1449
grosshansig 2,1472
hunzig 2,1478
spitzhuppig 2,1487
hauptig -äu- 2,1501
harig 2,1511
hundsharig 2,1513 [+ Zssen]
herrig 2,1551
g(e)herig 2,1551
hërdig 2,1602
überhirnig 2,1615
hornig -ö- 2,1628
einhürnig 2,1632
g(e)hürstig 2,1641
hërzig 2,1661
schwarzhassig 2,1679
gott(e)shusig 2,1710
g(e)husig 2,1749
hutig 2,1777
häuwig 2,1815
hitzig 2,1834
g(e)jächig 3,5
underjöchig 3,8
jüdig 3,14
g(e)jogglig 3,29
jarig 3,67
jästig 3,79
g(e)jättig 3,84
cheibig 3,105
erenchüblig 3,112
kachelig -ä- 3,118
chäuderig 3,148
choderig 3,151
chuderig -u- 3,153
chäferig 3,162
ru(w)chäufig 3,167
chöpfig 3,418
widerkäufig 3,167
chollig -ö- 3,209
cholderig II 3,238
kilbig 3,247
chummerig -ü- 3,303
chërnig 3,468
chirnig 3,469
kärtig 3,487
chasig 3,513
chaiserig 3,515
wurmchatig 3,559
chutig 3,572
chatig 3,559
chuzig 3,604
chlobig 3,620
g(e)chlafterig 3,634
chlötig 3,703
g(e)chlotzig 3,708
chneblig 3,717
g(e)chnublig 3,718
chnodig -ö- 3,736
chnollig 3,741
chnöllelig 3,741
g(e)chnopfig -ö- 3,753
chnürrig 3,758
chnürp(e)lig 3,758
chnüttlig 3,769
chnu(w)ig 3,776
chraftig 3,789
chräftig 3,789
chrällelig 3,809
kramanzig 3,818
chrämpfig 3,825
chrüpplig 3,842
chrapfig 3,844
kropfig -ö- 3,849
g(e)chrüselig 3,864
chrispelig 3,865
christallig 3,869
chrottig -ö- 3,882
chruti(g) 3,917
chrinnig 3,828
chratzig 3,932
chrätzig 3,932
krotzig 3,937
chruzerig 3,945
leiig 3,949
läubrig 3,958
libig 3,981
laucherig 3,1008
g(e)lauchig 3,1008
hennenlichig 3,1016
lëcherig 3,1009
ei(n)füdlig 3,1030
ei(n)liecht(r)ig 3,1056
drilädig 3,1071
leidig 3,1085
breitlaffig 3,1107
rossläufig 3,1119
lüftig 3,1162
lägelig 3,1169
lägerig 3,1171
laugig 3,1172
bettligerig 3,1214
g(e)notluegerig 3,1229
mannlehig 3,1238
Zan(d)lucker 3,1256 [zan(d)luckig]
lüllig 3,1263
lolchig 3,1263
Misslämi 3,1265 [misslähmig]
g(e)lumpig 3,1282
lümpelig 3,1282
volll?nig 3,1294
lunig -u- 3,1295
usländig 3,1300
mailänderig 3,1303
inländig 3,1312 [+ Zssen]
luntsch(el)ig 3,1346
g(e)gaggelarig 3,1362
verlurstig -ü- 3,1386
engg(e)läusig 3,1422
lisig 3,1423
lusig 3,1455
lischig 3,1460
anderlutig 3,1520
lutig 3,1527
listig 3,1474
lustig 3,1478
lättig 3,1484
latscharig 3,1529
lützelig 3,1571
lützig 3,1572
meiig 4,11
g(e)mächig 4,20
amächtig 4,65
eigenmächtig 4,66
allmächtig 4,66
mächtig 4,67
ei(n)mädig 4,75
g(e)m?dig 4,88
vatermagig 4,97
bl?dmägig 4,101
g(e)mugerig -ü- 4,114
malig 4,154
molestig 4,174
milchig 4,206
malterig 4,214
mueltig 4,217
wurmmël?ig 4,222
mëlbig 4,223 [+ Nebenformen]
milbig 4,223
mämmig 4,226
m?nig 4,238
vilmannsig 4,242 o.
wenigmannsig 4,242 o.
guetmännlig 4,257
bruedermannig 4,275
mannig 4,292
allmännig 4,293
zweimännig 4,293
munnig I 4,318
mëndig 4,320
g(e)mundig 4,323
g(e)mangig 4,326
menschig 4,339
m?rig 4,379
muerig -üe- 4,387
märchig 4,393
mordsmassig 4,442 o.
marflig 4,399
marfel(ig) 4,400
marchig 4,401
morgig -ö- 4,404
hutemörgerig 4,405
märzig 4,432
g(e)masig 4,436
glidmassig 4,439
massig 4,441
maserig -ä- 4,446
cholmeisig 4,466
miesig 4,469
miesig 4,469
mosig -ö- 4,472
doggimuserig 4,480
musig I 4,481
mussig 4,483
epfelmüesig 4,490
g(e)muesig 4,495
müessig 4,498
mistig 4,540
muttig II 4,573
müttig 4,575
muttig III 4,576
übermüetig 4,582
a(n)müetig 4,582
u(n)muetig 4,583
franschmüet(ig) 4,583
guetmüetig 4,583
hirnmüetig 4,584
duldmüetig 4,584
dienstmüetig 4,585
widermüetig 4,585
muetig 4,586
bärmüeterig 4,595
muet(e)rig -üe- 4,596
mozig 4,614
bëre(n)mutzig 4,619
heinëblig 4,632
g(e)nëblig 4,633
surniblig 4,633
niblig 4,634
mittnächtig 4,656
übernächtig 4,663
nifig 4,680
g(e)naggig 4,702
vernünftig 4,769
drissgnäpfig 4,776
narrig 4,784
vierz(i)gnäpfig 4,776
nördig 4,787
g(e)wundernasig 4,802
dicknäsig 4,802
chilchg(e)n?ssig 4,822
Schuelg(e)noss 4,822 [schuelg(e)nössig]
teilgen?ssig 4,822
weidgen?ssig 4,822
zugsgenössig 4,825
nüschig 4,835
notig -?- 4,860
übernutzig 4,891
babig 4,919
bueberig 4,947
buebig 4,947
bächig I 4,955
bëchig 4,965
bëcherig 4,968
buchig 4,976
bodegränig 4,1020
bödig 4,1033
pudelig 4,1034
bogig -ö- 4,1069
busbaggig 4,1075
rotbaggig 4,1076
schmalbackig 4,1076
b?ggig 4,1086
bugg(e)lig 4,1090
büchlig 4,1099
g(e)holzbockig 4,1130
bockig 4,1136
böckig 4,1137
bollig 4,1174
bolsterig -ö- 4,1220
poltig 4,1221
bäumelig 4,1252
bäumig 4,1252
bumplig 4,1265
bännig 4,1283
beinerig 4,1306
beinig 4,1306 [(Bedd. 2, 3)]
bandig 4,1334
bänderig 4,1339
usbündig 4,1359
fürbündig 4,1360
g(e)bündig 4,1361
benglig 4,1376
pënslig 4,1393
punschig 4,1395
unbünstig 4,1396
verbünstig 4,1396
benzig 4,1411
barig 4,1436
bärig (II) 4,1453
purig (II) 4,1525
ung(e)bardig 4,1540
bërgig 4,1564
birgig 4,1573
bartig 4,1616
partiig 4,1624
börtig 4,1631
bürtig 4,1635
bisig 4,1685
überbissig 4,1696
bauschig I 4,1761
biestig 4,1796
halbbettig 4,1823
herenbutelig 4,1920
batzig II -ä- 4,1974
buzig 4,2003
Hage(n)butz(en) 4,2008 [Bed. 2, hage(n)bützig]
bützig 4,2029
plochig 5,15
blafuderig 5,32
blächig 5,50
plurpig 5,140
blastig -a- 5,170
blätterig -e- 5,188
blaterig 5,209
blütterig II 5,217
bluetig 5,223
blotschig 5,235
fulblëtzig 5,290
blitzig 5,295
brachig 5,312
prächtig 5,399
broggarig 5,533
brüeijig 5,557
brockig 5,564
prollig 5,587
gebramig 5,600
bramig 5,601
bramig II 5,606
brandig 5,682
inbrünstig 5,749
brünstig 5,751
bräntig II 5,753
brastig I 5,833
brastig II 5,834
brüstig I 5,861
brüstig II 5,864
brëttig 5,912
brotig -?- 5,991
brutig 5,1003
protzig 5,1041
pfädig 5,1053
pfudumpfig 5,1056
pfifferig 5,1085
pfiffig II 5,1088
pf?lig 5,1095
pfumpfig 5,1103
pfündig 5,1160
pfunschig 5,1164
pfarrig -ä- 5,1174
pflumpfig 5,1249
pflunschig 5,1250
pfluntschig 5,1251
g(e)flänzig 5,1257
pfützig II 5,1211
pflutterig -ü- 5,1265
pflutschig 5,1267
pflotzig 5,1268
pflartschig 5,1258
pfnüs(e)lig 5,1275
quartig 5,1310
quärtig 5,1310
surriblig 6,51
ribelig 6,52
rub(e)lig 6,72
rub(e)lig 6,73
rachig (III) 6,89
rëchtsig 6,319
ei(n)räderig 6,496
zweiräderig 6,496
rudig -u- 6,624
rëgenrudig 6,623
riffig 6,665
rifig 6,666
rufig 6,671
ruffianig 6,672
reig(e)lig 6,745
raggig 6,767
räggelig (I) 6,770
g(e)rämig 6,893
ramig 6,885
rällig 6,864
rümpfig 6,954
reinig 6,984
randig I 6,1023
rindëcht(ig) 6,1036
rauftig 6,1053
rankig 6,1138
räppig III [II] 6,1186
rappig 6,1181
vierr?rig 6,1241
risig I 6,1334
risig 6,1356
rossig 6,1438
rössig 6,1439
rüselig 6,1454
ruessig 6,1458
ruschig -u- 6,1474 [(Bed. 2)]
rueschig 6,1482
h?christig 6,1512
ristig 6,1516
rostig 6,1526
ratsig 6,1621
rati(g) 6,1626
rittermassig 6,1721
rittig II 6,1725
riterig 6,1729
rietig 6,1737
g(e)rutig 6,1817
raxerig 6,1913
rotzig -ö- 6,1932
rutzig II 6,1935
ursächig 7,122
einsëchig 7,138
zweisëchig 7,138
ussichtig 7,247
zueversichtig 7,248
sichtig 7,264
süchtig 7,289
saftig 7,368
drissgseiglig 7,482
g(e)sugglig 7,520
fürsäckig 7,620
sakramëntig 7,660
strumpfsöckig 7,684
g(e)söckig 7,685
selig II 7,711
gesellig 7,730
dünnsölig 7,770
g(e)salbig 7,817
ei(n)silbig 7,838
chëchsilberig 7,841
salchig 7,845
sulzig 7,902
säumig 7,953
sumsälig 7,969
summerig -ü- 7,984
sumpfig -ü- 7,993
g(e)sënig 7,1012
sinnig 7,1069
sunnig 7,1103
sandig 7,1115
sündig 7,1165
soppig soppnig 7,1227
g(e)suppig 7,1253
sorgfältig 1,821
sorgfältig (Nachtr.) 7,1319
wintersatig 7,1423
sitig 7,1459
sittig 7,1467
g(e)su(w)ig -u- 7,1514
su(w)ig 7,1515
ufsätzig 7,1538
undersätzig 7,1543
ussätzig 7,1549
hindersätzig 7,1555
widersätzig 7,1564
sätzig 7,1602
schaubig 8,36
g(e)schüblig 8,91
schichtig 8,157
salzschedig 8,176
schaffig 8,302
schafflig 8,304
schaff(e)rig 8,343
schoflig 8,381
g(e)schoflig 8,381
g(e)schof(e)rig 8,381
zweischuflig 8,392
vierschuflig 8,392
sëchsschuflig 8,392
ganzschäftig 8,400
zweischäftig 8,400
vierschäftig 8,400
drischäftig 8,400
schoggoladig 8,432
händschuehig 8,474
bundschüehig 8,481
schüehig 8,492
schalig 8,548
schalusig -u- 8,556
schollig 8,601
bluetschuldig 8,655
schelmig 8,708
vierschilterig 8,747
merschumig 8,778
u(n)schampfig 8,782
ma(n)schinig 8,811
breitschinig 8,837
schiltig 8,748
schindlig 8,925
schun(d)ig 8,926
schunggig -ü- 8,931 [?]
schinkig 8,975
schipperig 8,1006
schopig 8,1016
halbschöppig 8,1021
schöppig 8,1021
schüepig 8,1031
schopfig 8,1077
schüpfig 8,1094
schurffig 8,1250
hasenschartig 8,1309
schartig 8,1309
schausig 8,1324
meisterg(e)schissig 8,1353
schattig -ä- 8,1496
schätterig II 8,1501
eigenschätzig 8,1642
erschätzig 8,1651
erbschätzig 8,1652
fridschätzig 8,1654
merschätzig 8,1658
bannschätzig 8,1661
schatzig 8,1666
b(e)schutzig 8,1723
schutzig -ü- 8,1731
g(e)schleierig 9,3
g(e)schluechtig 9,83
schlufig -ü- 9,183
abschlägig 9,201
ufschlegig 9,211
umschlegig 9,212
a(n)schlegig 9,219
fürschlägig 9,232
guetschlägig 9,234
hërzschlegig 9,237
ratschlegig 9,245
stei(n)schlegig 9,246
todschlegig 9,249
tropfschlegig 9,250
zueschleg(ig) 9,252 [vgl. unter 4.1.]
g(e)hungerschluckerig 9,540
schlammerig 9,542
schlammig 9,542
schlämpig 9,564
schlüs(s)ig 9,746
b(e)schlüs(s)ig 9,746
schlattig 9,761
g(e)schletterig 9,762
g(e)schluttig 9,798
abschleiter(ig) 9,767
schlimig 9,549
schlierig 9,640
g(e)schmidig 9,854
schmüderi(g) 9,867
schmelig 9,934
schmalzig 9,957
schmälzig 9,958
schmurzig 9,1007
g(e)schmeissig I 9,1021
schniderig 9,1137
schnapsig 9,1269
schnewig 9,1383
schnäuzig 9,1391
epfelschnitzig 9,1415
g(e)schrachig 9,1571
schrofig 9,1575
schrammerig 9,1619
schrundig 9,1630
schr?tig 9,1701
schwëblig 9,1729
überschwallig -ä- 9,1812
schwilig 9,1844
schwälmig 9,1848
g(e)schwulstig 9,1849
schwülstig 9,1849
g(e)schwumig 9,1869
schwummig 9,1877
schwinig I 9,1906
bluetschwinig 9,1924
überschwänkig 9,1999
chatzenschwänzig 9,2032
ei(n)schwänzig 9,2045
schwartig 9,2163
schweissig 9,2227
zëhe(n)schwänzig 9,2045
hochschwänzig 9,2045
skänig 10,9
skroflig 10,19
spiegelig 10,71
spëckig 10,93
spuckig 10,105
kilchspelig 10,191
spanig 10,239
u(n)spunnig 10,340
g(e)spänstig 10,380
spintig 10,385
sparrig 10,420
spörig 10,469
sporig 10,472
breitspurig 10,477
spattig I 10,584
u(n)spatig 10,584
spattig II 10,587
spettlig 10,600
g(e)spatzig 10,657
spitzig 10,707
a(n)sprachig 10,734
g(e)sprachig 10,737
a(n)sprüchig 10,852
widersprüchig 10,853
spig(g)elig 10,58
spränzelig 10,922
sprossig -ö- 10,949
spru(w)erig 10,973
stauberi(g) 10,1091
staubig -äu- 10,1093
stachlig I 10,1213
g(e)stadig 10,1333
stöderig 10,1342
studig 10,1362
g(e)stagelig 10,1486
stogelig 10,1546
stëckig 10,1662
stockig -ö- 10,1781
stuckig -ü- 10,1843
langstilig 11,248
g(e)staltig 11,366
stämmig 11,402
ungestüemiglich 11,445
stumpig 11,467
wetzsteinig 11,921
steinig 11,933
abständig 11,971
übelständig 11,971
umständig 11,974
a(n)ständig 11,978
urständig 11,984
inständig 11,982
unständig 11,982
usständig 11,986
verständig 11,995 [+ Zssen]
fürständig 11,1003 [vorständig]
b(e)ständig 11,1016
biständig 11,1023
wolständig 11,1032
stündig 11,1082
überstänglig 11,1118 [vgl. Umdeutung]
g(e)stunggelig 11,1120
stierig II 11,1239
storglig 11,1477
windstürmig 11,1495
stërnig 11,1539
stirnig 11,1544
g(e)stirzlig 11,1554
storzig 11,1559
sturzig 11,1567
statig 11,1675
stettig 11,1811
stötzig II 11,1883
strubig 11,1944
strublig 11,1955
ei(n)strichig 11,2041
dristrichig 11,2041
struchig 11,2044
gëltstraffig 11,2087
streiffig 11,2139
stralig 11,2214
strimig 11,2258
strängig 11,2308
stränglig 11,2309
struppig I -ü- 11,2317
struppig II 11,2317
g(e)strüppig 11,2319
strau(w)ig -äu- 11,2439
sakerdiessig 12,35
taubig 12,94
diebig 12,114
tublig 12,156
zwölfdubl?nig 12,168
dachig 12,172
guettuechig -tuechin 12,284
hustuechig -tuechin -üe- 12,296
sacktüechig 12,319
tuechig -üe- 12,339
verdachtig 12,366
hinderdachtig 12,366
bedachtig 12,369 [+ Zssen]
zuckertäfelig 12,531
taffet -in -ig 12,549
gachtäuffig 12,561
wibertäuffig 12,563
u(n)tufelig 12,714
tuflig 12,740
tuftig II 12,747
vortägig 12,843
friterig 12,860 [fritägerig]
lëbtägig 12,904
mitttägig 12,948
siechtägig 12,999
sunntagig sunntig 12,1033 [vgl. Anm.]
wetägig 12,1053
wërchtagig 12,1059
tägig 12,1085
teigig -gg- 12,1117
töggelig 12,1182
jamertalig 12,1330
talig 12,1398
anteilig 12,1482
halbviertelig 12,1494
vierteilig viertlig 12,1497
vorteilig 12,1513
nachteilig 12,1530
teilig I 12,1619
teilig II 12,1619
dolig 12,1656
tuelig -üe- 12,1710
zweitölderig 12,1728
zweitöldig 12,1728
talggig 12,1733
tolggig 12,1741
bëre(n)talpig 12,1751
talpatschig 12,1756
dumig(en) t- 12,1832
heitampfig -ä- 12,1906
undertanig -a- 13,13
tänsig 13,737
underdienstig 13,778
dienstig 13,803
tünstig 13,812
tuschig 13,1934 [s. Anm.]
tintig 13,824
tantschig 13,836
schnëggentänzig 13,877
tilltäppig 13,926
bappentüpfig 13,994
torig 13,1249
ei(n)törig 13,1292
zweitörig 13,1292
ei(n)türig 13,1408 [(usw.)]
notdürftig 13,1550
bedürftig 13,1555
dürftig 13,1556
eindärmig 13,1600
därmig 13,1606
tërminig 13,1612
dornig -ö- 13,1644
erdürstig 13,1685
bluetdurstig 13,1686
tossnig 13,1809
taschig 13,1855
deischig 13,1895
tastig 13,1976
tatig 13,2038
tittelig 13,2066
totterig 13,2080
tatschig 13,2120
totschig 13,2171
tau?ig 13,2223
linggitätzig 13,2261
viertotzig 13,2273
tribelig 14,180
tribig 14,181
einträchtig I 14,292
hochträchtig 14,292
niderträchtig 14,293
driträchtig 14,297
zwiträchtig 14,299
zweiträchtig 14,299
trächtig I 14,301
triftig 14,405
drëckig 14,768
trallig 14,876
tränkig 14,1157 [(Bed. b)]
widerdriessig 14,1313
überdrüssig 14,1330
urdrüssig 14,1330
verdrüssig 14,1333
widerdrüssig 14,1335
truesig 14,1344
drastig 14,1375
meiseldratig 14,1444
dratig -a- 14,1446 [(Bed. 2)]
abtrittig 14,1515
vogeltrittig 14,1521
chatzentrittig 14,1526
tschifig 14,1697
tschoffig 14,1701
tschäuggig 14,1712
tschuggig 14,1721
tschalig 14,1723
tscholig 14,1726
tschupig 14,1776 [(Bed. a)]
tschorsig 14,1798
dritrömerig 14,1018 [Zsbildung (von Subst., im Pl.)]
zweitrömerig 14,1018 [Zsbildung (von Subst., im Pl.)]
zweitruesig 14,1344 [Zsbildung]
dritruesig 14,1344 [Zsbildung]
dridratig 14,1447 [Zsbildung]
trëttig 14,1492 [Zsbildung (Bed. 2)]
zweitrëttlig 14,1494 [Zsbildung]
dritrëttlig 14,1494 [Zsbildung]
herrentöllig 12,1674
2. Stoffadjj.
4.3.2.15.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: Stoffadjj.
eichig 1,73
ahornin 1,161 [ahornig]
erig 1,399
erlig 1,451
isig (II) 1,547
eschig 1,568
aspig ä- 1,571
i?ig 1,613
fiangsig 1,633
forchig 1,992
fleischig 1,1224
guldig 2,227
glasen (II) 2,647
grussig 2,811
hölzig 2,1266
hä(n)fig 2,1439
höppig 2,1485
hërdig 2,1602 [(Bed. 1)]
hornig -ö- 2,1628 [(Bed. 1)]
g(e)hürnig 2,1632
haslig 2,1677
jipsig 3,56
chuderig -u- 3,153 [(Bed. 1)]
chälberin 3,225 [chälbesche?g]
chienig 3,320
chüpferig 3,419
chërnig 3,468 [(Bed. 1)]
chatig 3,559 [(Bed. 2)]
chnopfig -ö- 3,753 [(Bed. 2)]
lëderig 3,1074
leimig 3,1268
halblinig 3,1284
linig 3,1284
lindig 3,1320
losig 3,1426
lëttig 3,1489
marflig 4,399
möschig II 4,506
g(e)nidlig 4,675
buechig 4,984
buchsig 4,1000
belzig 4,1226
eichbäumig 4,1234
ei(n)bäumig (I) 4,1234
elsbirenbäumig 4,1243
bäumig 4,1252 [(Bed. 2)]
beinig 4,1306 [(Bed. 1)]
papirig 4,1417
barchentig 4,1536
birchig 4,1537
përsienig 4,1599
bärtig II 4,1622
porzelanig 4,1644
bli(j)ig 5,3
blëchig 5,8
brotig -?- 5,991 [(Bed. 1)]
risig I 6,1334
rueschig 6,1482
ristig 6,1516
sidig 7,308
silb(e)rig 7,842
salzig 7,899
side(n)sametig 7,941
sametig 7,941
simelorig -?- 7,956
g(e)seipfig 7,1256
tobinig 12,129
talig 12,1398
i(w)tannig 13,65
haseltannig 13,68
rottannig -tannin 13,73
wisstannig -ä- 13,78
tannig -ä- 13,80
hagendornig 13,1635
heggendornig 13,1636
schwarzdornig -ö- 13,1641
Schiebtrucken 14,860 [‚1 tanniger Tisch.‘ 1781/2, BSchw. (Amtsrechn.)]
drilchig 14,965
troslig 14,1320
silberdratig 14,1445
dratig -a- 14,1446
3. Ableitungen von Pronn., Advv., Partikeln uä.
4.3.2.15.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: Ableitungen von Pronn., Advv., Partikeln uä.
e I 1,10 [erderig I,11u. ( Anm.)]
obenabig 1,31
ub(e)rig ü- 1,60
anig 1,263
ënerig 1,265
einig I 1,279
un(d)en 1,323 [undeharig I,324o.]
emerstig 1,472
asig II (ä-) 1,504
usig 1,559
usnig 1,559
usserig 1,563
etwanig 1,594
ietige? 1,604
ëxtra 1,624 [ëxtra(n)ig]
vorig I 1,933
ëne(n)für 1,962 [ëne(n)fürig (+ Zssen)]
fürig 1,969
fërnerig 1,1019
gest(e)rig 2,488
vorhinnig 2,1344
nienerhinig 2,1355
hinnig I 2,1363
hinnig II 2,1363
hiesig 2,1688
jënig 3,45
niemalig 4,153
mor(n)ig 4,420
nunig (II) 4,631
hinachtig -ä- 4,662 [(Adv.)]
nächtig I 4,663
nächtig II 4,663
minig 4,315
sonig 7,33
sorig 7,1274
dersëlberig 7,836
dersëlbig 7,836
sinerig 7,1017
sinig 7,1017
sërig 7,1269
danig 13,17
dënent(ig) 13,122
Dunnige? 13,269 [(dunnig; nur subst.)]
obe(n)durchig 13,1463
ussendurchig -ü- 13,1464
alldortig 13,1702
dertig 13,1702
denig 13,123
dinerig 13,129
dërig 13,1118 [(Synkope in flekt. Form)]
dessig 13,1767
diserig 13,1795
dettig 13,2060
detlig 13,2060
4. Deverbb.
4.3.2.15.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: Deverbb.
üebig 1,62
ichtig 1,83
äferig 1,108
äkig 1,164
amerig a- 1,218
änkelig 1,345
verirrig 1,410
irrig 1,410
g(e)erg(g)elig 1,449
erggelig 1,450
ëssig 1,529
esselig 1,530
ëxaminierig 1,622
fablig 1,636
a(n)fëchtig 1,666
fahig 1,724
fallig 1,762
fällig -e- 1,762
pfilig 1,777
befël(ch)ig 1,800
folgig -ö- 1,813
g(e)karfanglig 1,858
a(n)fängig 1,860
farig -ä- 1,902
ferig 1,918
fuerig 1,976
g(e)füerig 1,986
-färbig 1,991
fürchtig 1,994
fasig 1,1058
faslig II 1,1063
fiselig 1,1076
fiserig 1,1077
fischelig 1,1106
fisperig 1,1111
futterig 1,1136
fueterig 1,1139
flüchtig 1,1167
floderig 1,1173
fluderig 1,1175
g(e)flackig 1,1187
g(e)flattierig 1,1226
g(e)flätterig 1,1229
flauterig 1,1229
flotterig 1,1231
flotschig 1,1238
frëssig 1,1328
frettig 1,1339
gabig 2,62
gibig 2,96
gichtig (I) 2,110
gudig 2,125
gag(e)lig 2,137
gagerig (I) 2,138
gagerig (II) 2,140
guggerig 2,190
gaulig I 2,208
gëllig 2,209
galst(e)rig 2,236
gëltig 2,281
gaumig 2,306
gumpig 2,315
ganig 2,326
gännig 2,327
geinig 2,328
überginnig 2,329
gunnig 2,334
gangg(e)lig 2,364
gänggelig 2,364
gappig 2,388
gopig 2,389
gipsig 2,395
ufb(e)gërig 2,404
girig 2,407
g(e)geissig 2,465
guslig 2,475
güssig 2,478
guxig 2,572
gläubig 2,589
gluggerig 2,621
g(e)gluggig 2,621
glüejig 2,621
glandrig II 2,631
glänzig 2,639
glinzelig 2,639
glar(r)ig 2,640
glissig 2,649
glastig 2,651
glästig -e- 2,652
glisterig 2,652
glostig 2,652
glitsch(er)ig 2,656
glitzerig 2,658
glitzig 2,658
gniggig 2,665
gnappig 2,668
gnäpperig 2,669
gnirbig 2,673
gnürzig 2,674
gnist(er)ig 2,675
gniexlig 2,676
grüblig 2,692
grächig 2,702
grochsig 2,703
gradig 2,703
griffig 2,720 [(Bedd. 3, 4)]
gragurig 2,723
griggig 2,727
grämsig 2,740
grumsig I -ü- 2,741
grannig -ä- 2,743
grinerig 2,747
gruenig 2,756
grüen(t)schelig 2,785
graplig 2,787
grippig 2,788
grupig 2,791
grittig 2,828
grawelig 2,833
hinderhäbig 2,915
wolhabig 2,928
hushäbig 2,929
häbig 2,930
hebig 2,940
g(e)huderig -ü- 2,1001
hudlig 2,1005
häckig 2,1114
hallig 2,1129
misshëllig 2,1141
mithëllig 2,1142
u(n)hëllig 2,1142 [+ Zssen]
heilig I 2,1145
gehillig 2,1153
holeiig 2,1158
häldig 2,1181
hülpig 2,1205
hinderhaltig 2,1236
himpig 2,1301
hangig 2,1445
hängig 2,1447
hopperig 2,1484
hochhüpfig 2,1494
b(e)harrig -ä- 2,1516
herig 2,1554
h?rig 2,1578
hurig 2,1583
harschig 2,1634
gewaltherrschig 2,1636
hurschig 2,1638
hirtig 2,1652
husig 2,1745
a(n)heischig 2,1757
hautig 2,1768
hotterig 2,1773
hötterig 2,1774
hau(w)ig 2,1814
anhetzig 2,1832
hutzerig 2,1838
g(e)hutzig 2,1838
jëchtig 3,9
juchsig 3,10
jaudlig 3,11
jäukig -au- 3,36
jamslig 3,43
jüschlig 3,77
jastig 3,79
chibig I 3,108
chichig 3,124
kicherig 3,124
chäuf(ig) 3,174
chiflig 3,177
chögelig -o- 3,186
g(e)challig 3,193
chälberig -a- 3,225
chältig 3,242
chennig 3,316
chönnig 3,325
chupig 3,406
chüpferlig 3,419
charig 3,421
g(e)chär(r)ig 3,430
cherig 3,442
chierig 3,444
churrig 3,449
chirmig 3,464
chürmsig 3,464
chirschig 3,478
chutig 3,572
chautschig 3,579
chotzer(l)ig -ö- 3,599
chutz(e)lig 3,606
chlëberig 3,613
chlëbig 3,613
chlubig -u- 3,622
chluberig 3,622
chluderig 3,625
chlevelig 3,632
chlagig 3,638
chlammig 3,645
chlammerig 3,645
chlänkig 3,661
g(e)chlapig 3,662
g(e)chlapig 3,662 [g(e)chlapelig]
chlapperig 3,664
chlipperig I 3,665
chlipperig II 3,666
chluppig 3,668
chlepfig 3,679
g(e)chlopfig 3,682
chlupfig -ü- 3,684
chlotterig 3,703
chniepig 3,744
chnorzerig 3,761
chnottlig 3,767
chrablig 3,779
chrachig 3,784
chrächelig -a- 3,785
chnolperig 3,742
g(e)chnëtig 3,766
chrugelig -ü- 3,801
chrajig 3,806
grimmig (II) 3,820
chranglig 3,832
chranklig 3,836
chrunklig 3,836
chrapelig 3,842
chraslig 3,851
chräschlig 3,865
chrau(w)ig 3,920
chretzig 3,934
krotzelig 3,937
chrüselig 3,864
lëbig 3,973
b(e)liebig 3,991
lächerig 3,1003
dur(ch)luchtig 3,1057
lidig 3,1093
g(e)lidnig 3,1094
lodelig 3,1100
löd(e)lig 3,1101
laferig 3,1109
laufig 3,1143
läufig 3,1147
g(e)leggig 3,1201
lëckig 3,1249
lummerig 3,1269
lampelig -ä- 3,1274
lampig 3,1275
lämpig 3,1277
ländig 3,1312
lingig 3,1338
l?ntig 3,1345
luntsch(el)ig 3,1346
läpelig 3,1351
uflüpfig 3,1359
lüpfig 3,1361
lurig 3,1377
lorggig 3,1382
g(e)lërnig 3,1385
lassig 3,1415
ablosig -?- 3,1437
laschelig 3,1457
lästerig 3,1466
vollleisten 3,1471 [voll-leistig]
lätterig 3,1488
g(e)leiti(g) 3,1496
lottelig 3,1503
g(e)lotterig 3,1504
lötterlig 3,1504
lotsch(g)ig 3,1537
lotzig -ö- 3,1568
g(e)letzig 3,1568
g(e)lutzerig 3,1570
a(n)machig 4,43
zuemachig 4,49
mäuchelig 4,59
möchtelig 4,70
müechtelig 4,71
mädelig 4,76
modlig 4,87
muderig 4,89
mufflig 4,95
mauglig 4,105
moglig 4,107
mögelig 4,107
mögig 4,113
mäggelig 4,120
muggig 4,126
majig 4,136
mumm(e)lig 4,229
guetmeinig 4,312
verminnig 4,315
vilmanglig 4,328
munggig 4,333
munschelig 4,340
müpfig 4,352
murrig 4,386
müerelig 4,387
murg(g)elig 4,406
g(e)murg(g)ig 4,406
merkig 4,409
muschig 4,507
mutig 4,570
niffig (I) 4,678
niffig (II) 4,679
vernüegig 4,701
g(e)nüegig 4,702
niggelig 4,709
niggerig 4,709
niggig 4,709
nöggelig 4,710
herusnëmig 4,745
danknëmig 4,747
nopperig 4,774
g(e)nerig 4,786
näusig 4,804
g(e)nësig 4,805
noschig 4,833
nëstig 4,841
g(e)nistig 4,845
nietig 4,853
g(e)nätschig 4,878
bab(b)elig 4,920
bub(e)lig 4,925
bächig II 4,962
bochig -ö- 4,971
buderig -u- 4,1037
bafflig 4,1039
pifflig 4,1042
bäugerig 4,1054
baggelig 4,1078
böckelig 4,1137
ballig -ä- 4,1153
i(n)bildig 4,1201
ringbunig 4,1318
parig 4,1430
bar(r)ig 4,1444
berig 4,1461
bërig (II) 4,1478
a(n)b?rig 4,1511
burrig 4,1528
g(e)bürig 4,1532
bërschig 4,1607
barzig 4,1637
g(e)bërzig 4,1640
birzig 4,1640
borzig 4,1643
bis(e)rig 4,1685
bissig 4,1693
g(e)bismelig 4,1701
bislig I 4,1702
busig 4,1747
bauschig II 4,1761
bausterig I 4,1786
bausterig II 4,1786
pistig 4,1794
bëtterig 4,1833
bëttig 4,1835
bëtt(e)lig 4,1836
eren?bietig 4,1869
urbietig 4,1881
patschig -ä- 4,1929
pütschig 4,1941
bäu(w)elig 4,1945
bauzig 4,1979
hertbeizig 4,1986
blibig 5,5
bladerig 5,16
bloderig 5,23
blägerig 5,39
blaggig 5,44
blajig 5,52
blüemelig 5,93
plampig 5,100
blendig 5,109
blu(n)sig 5,123
blarrig 5,136
plarig 5,139
blaterlig 5,210
platzig 5,254
blützig 5,298
erbrëcherig 5,331
fridbrëchig 5,341
bruchig 5,364
bruchig 5,365
brüchelig 5,378
brüchig I 5,378
brüchig II 5,382
bradlig 5,400
braudlig 5,400
brudlig 5,412
prigelig 5,517
briggelig 5,530
brüllig 5,589
brüelig 5,594
brummlig 5,613
brumsig 5,615
ufbrönnig 5,627
brännig 5,637
ufbrünnig 5,642
brinnig 5,646
brändelig 5,684
bränselig 5,744
brü(n)selig 5,745
brünstelig 5,751
branzig 5,762
bränzelig 5,767
brünzelig 5,771
prëssierig 5,788
brosmelig -ö- 5,808
brosmig 5,810
bröselig 5,812
brüsmig 5,815
brieschig (II) 5,825
bruschig I 5,827
g(e)bristig 5,856
bratig 5,886
spanischbr?tig 5,985
brüttelig 5,1006
bruetig -üe- 5,1010
brautschig -äu- 5,1019
brawig -a- 5,1033
brauzig 5,1039
pfodlig 5,1053
pfudlig 5,1056
pfiffig 5,1085
pfupferig 5,1168
pfurrig 5,1180
pfusig 5,1192
pfuschig 5,1193
pfutschig 5,1204
ufpfützig 5,1211
pfützig I 5,1211
pfladerig 5,1218
pfneistig 5,1276
quatschig 5,1316
räblig 6,28
räubig I -au- 6,35
rachelig 6,93
rauchig 6,100
rauchnig 6,101
g(e)rauchnig 6,101
g(e)räuchelig 6,101
rëchig 6,114
b(e)reichig 6,152
richig 6,168
geriechig 6,173
rüchlig 6,193
i(n)richtig 6,413
usrichtig 6,425
unverrichtig 6,432
b(e)richtig 6,442
zueredig 6,576
redig 6,577
rëdi(g) 6,587
g(e)rodig 6,621
widerrüeffig 6,712
landrüefig 6,714
ragig 6,719
g(e)rëgnig 6,732
regierig 6,737
g(e)roglig 6,760
raggig 6,770
raggerig 6,767
räggelig (II) 6,771
räukelig 6,799
ruckig -ü- 6,861
rammlig 6,897
rämmlig 6,897
rumig 6,926
rumplig 6,942
rumpus(s)ig 6,943
ramsig II 6,957
rännig 6,969
rinnig 6,1012
runggelig 6,1131
ränkig 6,1141
ranzig 6,1160
ränzig 6,1161
ranzelig 6,1161
räpfig 6,1199
rupfig -ü- 6,1215
rapsig 6,1217
rärrig 6,1224
rerig 6,1227
ririg 6,1227 [vgl. Anm.]
r?rlig 6,1242
b(e)rüerig 6,1267
rüerig 6,1268
rasig 6,1282
raussig 6,1287
rausig (II) 6,1287
ufreisig 6,1316
a(n)reisig 6,1320
g(e)riselig 6,1335
risig II 6,1344
rissig 6,1378
russig 6,1449
g(e)ruesselig -üe- 6,1457
ruschig -u- 6,1474 [(Bed. 1)]
reistig 6,1510
rost(e)rig 6,1526
ufrüstig 6,1550
e(n)trüstig 6,1553
rüstig 6,1556
g(e)ratig 6,1610
b(e)ratig 6,1615
zueratig 6,1616
abritig 6,1680
zueritig 6,1694
ritig 6,1708
rittig I 6,1721
rottlig 6,1795
r?tsch(e)lig 6,1854
rutschig -ü- 6,1861
rutschgig 6,1863
rawig 6,1873
rawlig 6,1874
raxig 6,1913
rauzig 6,1921
a(n)reizig 6,1925
reizig 6,1926
ritzig I 6,1929
ritzig II 6,1931
rutzig I 6,1935
suechig -üe- 7,233
sechtig 7,245
siedig 7,317
süffig 7,359
säugig 7,441
ansëhig 7,562
g(e)sëhig 7,586
hindersinnig 7,1061
singig 7,1207
sünggelig 7,1209
seipfelig 7,1255
g(e)sorig 7,1274
surelig 7,1285
surrig 7,1293
sürmig 7,1330
sürmlig 7,1331
absërblig 7,1337
sërw(e)lig 7,1338
unersättig 7,1431
su(w)elig 7,1515
a(n)setzig 7,1659
unussetzig 7,1678
setzig 7,1720
sitzig 7,1785
hindersitzig 7,1774
schabäuzelig 8,10
a(n)schibig 8,65 [(Verb nicht belegt)]
g(e)schacherig 8,109
schachig 8,110
schöchlig 8,117
abschuchig 8,140
schädig 8,181
schäderig 8,192
schidig I 8,266
schodlig 8,277
schieggig 8,431
schafferig 8,302
schaffig 8,343
schëferig 8,352
schallig 8,538
schellig I 8,540 [?]
schellig II 8,553
schältig 8,718
a(n)g(e)schämig 8,758
schimpfig 8,790
schanig 8,793
schinig 8,831
b(e)schändig 8,898
g(e)schändig 8,899
schindig 8,918
schänzelig 8,989
usschänzig 8,989
schoppig 8,1027
grossschepfig 8,1053
scharrig 8,1104
a(n)g(e)schir(r)ig 8,1180
schir(r)ig 8,1182
g(e)schargerig 8,1251
g(e)schërig 8,1139
schürpfig 8,1305
schissig 8,1350
b(e)schiessig 8,1422
schiessig I 8,1448
schiessig II 8,1450
g(e)schosselig 8,1472
schätterig I 8,1499
schitig 8,1523
abschätzig 8,1680
schätzig 8,1693
schläberig 9,6
schliberig 9,7
hinderschlichig 9,14
g(e)schlicherig 9,15
schlichig 9,15
schlauderig 9,84
schliderig 9,86
schluderig 9,90
schlüderig 9,91
schlafferig -a- 9,114
schlaffig 9,118
g(e)schlauffig 9,129
abschleipfig 9,141
schleiffig 9,148
schliffig 9,157
g(e)schliffig 9,158 [vgl. Anm.]
schlif(e)rig 9,160
schlieffig 9,179
schleglig 9,272
schlahig 9,500
schlëckig 9,515
hinderschleichig 9,527
schleikig 9,529
u(n)schluckig 9,540
schlampelig 9,556
schlampig 9,559
schlamsig 9,568
schläunig 9,570
verschlündig 9,577
schlinggig 9,604
schlänzig 9,610
abschlappig 9,617
schlappig 9,617
schlipfig 9,628
schlüpfig II 9,637
schlaurig 9,638
schlirggig 9,648
schlärmig 9,650
schlarpig 9,655
schlörzig 9,662
abschlissig 9,681
schlissig 9,690
schlotterig 9,791
schletzig 9,803
schleizig 9,810
schlitzig 9,817
g(e)schmuchelig 9,847
schmidig 9,867
schmeckig 9,911
schmöllelig 9,935
schmelzig 9,966
schmarrelig 9,969
schmurrig 9,974
g(e)schmërwelig 9,983
schmir(w)ig 9,996
schmürzelig 9,1007
schmauslig 9,1009
schmäuselig 9,1009
schmëtterig 9,1029
schmatzerig 9,1036
schmatzig 9,1037
schnäbelig 9,1070
schnadelig 9,1075
schnüfelig 9,1168
schnaderig -ä- 9,1078
schnidig 9,1139
g(e)schnufig 9,1165
schnagerig 9,1169
schnägerlig 9,1169
schnaggig (II) 9,1178
schnüfelig 9,1168
schnäuggig 9,1183
schnellig 9,1231
schnappig 9,1242
schnapplig 9,1244
schnieperig 9,1248
schnäpfig 9,1254
schnupfig 9,1265
schnäpselig 9,1269
schnopsig 9,1270
schnarrig 9,1273
schnurrig 9,1286
schnarchlig 9,1317
schnärzig 9,1330
schnausig 9,1334
schnussig 9,1338
schnatterig 9,1343
g(e)schnotterig 9,1368
schnutig 9,1369
schnau(w)ig 9,1371
g(e)schnau?lig 9,1372
schnauzig 9,1390
schnëtzig 9,1399
schnitzig 9,1422
schn?zig 9,1429
schnuzig 9,1433
schnuzelig 9,1440
g(e)schreiig 9,1463
schriig 9,1492
g(e)schreckig 9,1607
schwamp(e)lig 9,1879
schwämperig 9,1879
g(e)schwiempelig 9,1879
schwinig II 9,1925
g(e)schwindig 9,1955
schwindlig 9,1956
schwingerig 9,1989
g(e)schwankig 9,2001
überusschwänkig 9,2012
g(e)schränzig 9,1651
g(e)schrattig 9,1673
schwëbig 9,1724
schweibig 9,1732
schwaderig 9,1750
schwauderig 9,1754
schweiffig 9,1763
schwigig 9,1793
schwalbig 9,1846
schwadlig 9,1751
schwänkig 9,2013
schwänzlig 9,2047
schwappelig 9,2049
schwërig 9,2131
schwarblig 9,2148
schwirmig 9,2158
schweisselig 9,2221
schwettig 9,2241
schwatterig 9,2244
schwätzig 9,2262
schwitzig 9,2280
springig 10,907
spriessig 10,945
sprützig (II) 10,1005
stëchig 10,1283
stëgerig 10,1508
stagg(e)lig 10,1553
spiderig 10,52
spig(g)elig 10,58
himmelspëhig 10,83
spickig 10,100
usspilig 10,184
spilig 10,189
spinnig 10,329
sparig -ä- 10,410
spürig 10,488 [+ Abl.]
sperzig 10,508
ansprëchig 10,774
sprudlig 10,857
sper(r)ig 10,442 [+ Zssen]
abstellig 11,142
überstellig 11,144
a(n)stellig 11,157
uni(n)stellig 11,161
usstellig 11,165
hinderstellig 11,178
stellig 11,199 [+ Zssen]
stëlig 11,221
überstellig 11,144 [+ Anm. ‚-stelles‘ (-ig im Wechsel mit Stamm -ja)]
hinderstellig 11,178 [+ Anm. ‚-stelles‘ (-ig im Wechsel mit Stamm -ja)]
u(n)stil(l)ig 11,274
stolperig 11,339
a(n)stimmig 11,422
übereinstimmig 11,422
mitstimmig 11,423
bistimmig 11,426
stimmig 11,428 [+ Zssen]
stämpfig 11,490
stümpfig 11,493
vorsteig 11,684
stanig 11,753
stunig -u- 11,956
g(e)ständig 11,1007
sëlbständig 11,1026
zueständig 11,1034
ständig 11,1038
stinkig 11,1140
blaterenstëppi? 11,1146
stopfig 11,1172
stupfig -ü- 11,1189
star(r)ig -ä- 11,1204
stir(r)ig 11,1215
sturig 11,1376
sturnig 11,1547
stürnig 11,1547
starzig 11,1550
abst?ssig 11,1622
ufst?ssig 11,1626
a(n)st?ssig 11,1632
st?ssig 11,1657
stussig 11,1661
stotzig 11,1873
stötzig (I) 11,1873
überstützig 11,1912
statzgig 11,1923
strablig 11,1925
sträblig 11,1925
strubusselig 11,1944
stroblig 11,1931
strodlig 11,2052
strud(e)lig -ü- 11,2054
strauffig 11,2128
struflig 11,2144
strolig 11,2233
strüelig 11,2240
strolchig 11,2241
strumpfig 11,2284
a(n)strängig 11,2304
zesamensträngig 11,2305
strassig 11,2368 [(nur Adv.)]
strussig -u- 11,2384
stritig 11,2406
strüttig 11,2415
strotzig 11,2470
tabäkelig 12,60
taubelig -äup- 12,88
ertäubig 12,98
täubig 12,103
tobig 12,127
tüechtig II (d-) 12,429
tedelig 12,458
totelig -?- 12,483
u(n)t?dig -t- 12,490
tüftelig 12,744
taggelig 12,1141
tuckig 12,1277
abteilig 12,1585
i(n)teilig 12,1588
mitteilig 12,1609
unzerteilig 12,1613
tammelig 12,1788
tummlig 12,1865
tampig 12,1886
verdienig 13,177
zuedienig 13,193
dienig 13,211
t?nig 13,227 [+ Zssen]
vertueig -üe- 13,418
tüeig 13,460
tüenelig 13,460
na(ch)dänkig 13,675
unbedänkig 13,682
tänterlig 13,818
tanzig -ä- 13,907
tänzelig 13,909
tapig 13,922
tapelig 13,923
tappig 13,930
tapplig 13,931
der(r)ig 13,1026
dor(r)ig 13,1262
bedörfig 13,1539
dörfig 13,1539
g(e)torstig 13,1683
turstig II 13,1689
tusselig 13,1825
tusmig 13,1851
tuschig 13,1964
tastig 13,1976
tatterig 13,2055
tötterlig 13,2081
zweidutig 13,2109
tätschlig 13,2163
tötschig 13,2174
tütschig 13,2192
unverdäuwig 13,2234
däu?ig -au- 13,2235
trabig 14,51
träbig 14,52
tribig 14,166
tribig 14,181
vorbetrachtig 14,314
trächtig II 14,317
trieffig I 14,400
trieffig II 14,401
trüe(i)jig 14,724
drëckelig 14,764 [(Bed. a)]
druckig -ü- 14,838
trolig 14,904
tr?lig 14,931
trollig 14,936 [(Bed. 1)]
abtrüllig 14,950
zipfeltrüllig 14,959
tralpig 14,968
trumpig -ü- 14,1051
trümpelig 14,1052
abtrännig 14,1072
dur(ch)dringig 14,1122
dringig 14,1123
tränkig 14,1157 [(Bed. a)]
trinkig 14,1183
trinsig 14,1227
trünsig 14,1230
tropfig 14,1277
trëttig 14,1492 [(Bed. 1)]
trottig 14,1533
trätschig 14,1558
misstruwig -u- 14,1619
trätschlig 14,1559
tru?ig 14,1621
übeltröu?ig 14,1621
woltru?ig 14,1621
trätzelig 14,1667
tschaggig 14,1708
tschuntlig 14,1755
tschippuserig 14,1765
tschupig 14,1776 [(Bed. b)]
u(n)hältig 2,1242
g(e)hältig 2,1242
minderhaltig 2,1242
ringhaltig 2,1242
schlëchthältig 2,1242
unussetzlich 7,1678
schudlig 8,279
5. Ableitungen vom Ptc. (Präs. oder Prät.)
4.3.2.15.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: Ableitungen vom Ptc. (Präs. oder Prät.)
g(e)stabetig 10,1050 [(vgl. 1.2. Anlautserweiterung)]
g(e)stabletig 10,1055
übertanig 13,102
6. -erig
4.3.2.15.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: -erig
g(e)späserig 10,519 [(spässerig)]
springerig 10,906
g(e)staberig 10,1052
friterig 12,860 [fri-tägerig]
hütmittägerig 12,948
samstägeri(g) 12,1008
dönst(äg)erig 12,1049
zistägerig 12,1067
tänzerig 13,909
tipferig 13,977
druckerig 14,837
träumerig 14,989
findratig 14,1447 [(vgl. dratig XIV,1146)]
7. Erweiterung mit -ig (s. auch mehrfaches Suffix)
4.3.2.15.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: Erweiterung mit -ig (s. auch mehrfaches Suffix)
abächtig 1,33
aberig 1,40
obig 1,54 [vgl.; (Adv.)]
engächs 1,75
meineidig 1,93
off(en) 1,113
eignig 1,146
vierg(e)egget(ig) 1,159
überal(l) 1,169 [vgl. überal(l)igs]
alberig 1,210
alleinig 1,275
anderig 1,311
engstig 1,340
apartig 1,361
ur 1,420
urchen 1,434
ër(n)stig 1,466
füechtig 1,670
wolfeilig 1,774
sövlig 1,776 [vgl.]
voll 1,779 [(Bed. 9bß)]
völlig 1,785
ei(n)fältig 1,818
finsterig 1,874
vorig II 1,934
vord(e)rig 1,998
fërn 1,1019
flatig 1,1227
frattig 1,1337
fruetig -üe- 1,1340 [(vgl. Anm. zu un-fruet I,1340)]
geilig 2,211
gilbig 2,296
gängig 2,361
garig 2,398
gusper(ig) 2,483
u(n)guetsig 2,546 o. [vgl.]
nutguets(ig) 2,546
guetig 2,555
glichig 2,602
glänzig 2,639 [?]
grimmig (I) 2,734
gruenig 2,756
grusamig 2,812
g(e)heiig I 2,851
keierig 2,851
g(e)heidig 2,985
hëllig 2,1139
ei(n)hell(ig) 2,1140
halbig 2,1171
helserig 2,1215
hilwig 2,1244
mithinnig 2,1350 [vgl.]
ung(e)hur(ig) 2,1587
g(e)hurig 2,1588
heisel 2,1687
g(e)heiselig 2,1688
heis(e)ram 2,1688
heister 2,1764
halig 2,1131
chögig 3,186 [vgl. Anm.]
chuelig 3,214
chumig 3,288
keinig 3,319
chisterig 3,545
chrankig 3,835
magerlüen(ig) 3,1296
groblos 3,1429 [groblosig]
hërzlos(ig) 3,1430
meisterlosig 3,1431
muetlosig 3,1432
g(e)lusterig 3,1480
law -a- 3,1538
bisig 4,1700 [(Adv.)]
muchig 4,63
müechtig 4,71
mauggelig 4,121
mollig I 4,173
mël(ch)ig 4,193
munggelig 4,332
ei(n)äugg(ig) 1,139
verfluecht(l)ig 1,1164
flämschig 1,1199
mauchig -äu- 4,57
maladerig 4,166
malz(ig) 4,166
möschig I 4,504
hartbeissig 4,1681
busperig 4,1776
mutt 4,570
mütsch 4,604
mutzig 4,621
nahig 4,641
nachstig 4,641
nächtig I 4,663
nackent 4,713
nutnutzig 4,889
bärig (I) 4,1435
barzetig 4,1637
borzetig 4,1643
plug(g)ig 5,42
blackig 5,54
blindig 5,113
blossig -?- 5,159
blüttig 5,218
blutschendig 5,236
lutbrächtig 5,394
rotbrächtig 5,395
brackig 5,559 [?]
rachig I 6,92
rachig II 6,93
ruchig 6,191
nutg(e)rëchts(ig) 6,230
ung(e)rëchtsig 6,230
g(e)rëchtig 6,230
g(e)rëchtsig 6,237
nutrëchtsig 6,237
rëchtig 6,312
g(e)redig 6,519
reitig 6,587
hinde(r)ruggs(n)ig 6,790
g(e)ramig 6,895
bluetrunsig -ü- 6,1155
schweissrünsig 6,1155
rarig 6,1222 [?; vgl. Anm.]
rassig 6,1280
reischig 6,1462
röschig 6,1472
r?tschig 6,1855
subtilig 7,97
siechig 7,203
s?dig 7,322
seigerig 7,485
sinig 7,1017
b(e)sund(e)rig 7,1149
sund(e)rig 7,1157
sanftig -ä- 7,1173
sättig 7,1431
g(e)schidig 8,265
ei(n)schir(r) 8,1144
schërbig 8,1231
schärffig 8,1246
breitscheissig 8,1325
schitterig 8,1526
schëggig 8,427
schellig I 8,540 [vgl. Anm.]
ungeschlachtig 9,37
schlëchtig 9,67
g(e)schmachtig 9,848
g(e)schmuechtig 9,851
schmälig 9,930
g(e)schmarxig 9,996
g(e)schnäp(p)erig 9,1246
g(e)schmeiderig 9,852
g(e)schnauperig 9,1246
schnueperig 9,1252
witschweibig 9,1732
witschweiffig 9,1763 [auch IX,1759 (Schachzabelb.)]
abschweiffig 9,1763
umschweiffig 9,1763
usschweiffig 9,1763
schwärzig 9,2213
tod 12,471
hunger(s)tod 12,481
tufelächtig 12,729
tufelhaft 12,737
timmerig -mb- 12,1810
tumpfig -ü- 12,1923
tanggig -ä- 13,603
a(n)dänkig 13,638
i(n)dänkig 13,639
a(n)gedänkig 13,640
toppig 13,947
tüppig -u- 13,965
därst därstig 13,1682
tussig 13,1819 [vgl.]
tuss(e)mangig -u- 13,1850 [vgl. Anm.]
8. flekt. Form erweitert mit -(n)ig
4.3.2.15.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ig: flekt. Form erweitert mit -(n)ig
g(e)schmuecht 9,849
tunkel 13,710
16. -in
1. Stoffadjj.
4.3.2.16.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -in: Stoffadjj.
äuwin 1,5
eichin 1,73
affolterin 1,106
igin 1,149
ahornin 1,161
Ilm 1,193 [‚kein illmis.‘ 1571, Gl Bergw.-Ordn. (I,193M.)]
entlin 1,356
eri(n) 1,399
arbin 1,421
irchin 1,434
ërdin 1,437
urferi(n) 1,445
erli(n) 1,451
isi(n) 1,547
ärzin 1,498
i?in 1,613
eschin 1,568
aspin 1,571
fädin 1,676
fechin 1,643
fochenzin 1,655
füchsin 1,660
tannfüechtin 1,668
fëlwin 1,822
wibe(r)völchin 1,805 [vgl.]
furin 1,951 [vgl.]
-farbin 1,989 [vgl.]
forchin 1,992
fisi(n) 1,1080
flächsin 1,1165
fladerin 1,1170
flörin 1,1206
flasaderin 1,1210
fleischin 1,1224
gaderellin 2,121
goggin 2,177
Gallis 2,206 [vgl.]
guldin 2,227
galzin 2,296
gänsin 2,375
gärni(n) 2,426
girstin 2,432
geissin 2,465
gitzin 2,579
glesin 2,647
grepin 2,788
häb(e)rin 2,936
rëckholterin 2,1189
holderin -ö- 2,1190
hölzin 2,1266
hüenerin 2,1378
hanfin 2,1439
harin 2,1513
harressin 2,1516
hërdin 2,1602
hörnin 2,1630
hürnin 2,1632 [vgl.]
häsin 2,1670
haslin 2,1677
ebheuwin 2,1816
heuwin 2,1822
chüejin 3,98
chachlin 3,120
chüderin 3,154
caffin 3,159
Calamander 3,193 [calamanderin]
Marderchëlen 3,199 [marderchëlin]
chälberin 3,225
chöltschin 3,247
kamelotti(n) 3,248
chienin 3,320
chüpferin 3,419
kürbsin 3,457
chërnin 3,468
chriesin 3,484
kastrin 3,541
katin 3,559
krallin 3,809
schaf(f)lëderin 3,1073
lëderin 3,1074
leimin 3,1268
lanin 3,1282
linin 3,1284
halblinig 3,1284 [halblinin]
lindin 3,1320
lüntschin 3,1321
macheierin 4,56
magöllin 4,104
multummin 4,184
milchin 4,206
Melgen II 4,212 [mailgin]
mansestrin 4,335
m?rin 4,379
morin 4,381
märderin 4,396
marginin 4,403
marmern 4,418 [?]
möschg(in) 4,504
möschin 4,506
mueterin 4,596
mätzin 4,613
bächin 4,964
buechin 4,984
buchsin 4,1000
bagin 4,1053
bajin 4,1100
heilböckin 4,1130
böcki(n) 4,1137
belzi(n) 4,1226
eichbäumin 4,1234
elzenbäumin 4,1234
chirsbäumin 4,1239
lauberbäumin 4,1240
lindbäumin 4,1241
mël?baumin 4,1242
buchbaumin 4,1243
buchsbäumin 4,1243
balsambäumin 4,1243
bäumin 4,1252
hëlfenbeinin 4,1300
beinin 4,1307
binzin 4,1412
papirin 4,1417
barillin 4,1444
buratin 4,1528
birchig 4,1537
rotbärgin 4,1548
schwinbergin 4,1549
bärgin 4,1549
pergamëntin 4,1566
purperlin 4,1599
përsienin 4,1599
bursatin 4,1606
bärtin 4,1622
barchentin 4,1536
berwerin 4,1637
porzelanin 4,1644
buschin 4,1769
lindbastin 4,1781
blëchig 5,8 [blëchin]
plüschin 5,162
harnischblëtzin 5,277
bruschin 5,830
br?tin 5,991
pfa(u)win 5,1205
rubinin 6,76
rehin 6,105
roggin 6,774
rinderin 6,1036
rindin 6,1036
baumrundin 6,1039
sidenrupfin 6,1204
r?rin 6,1241
kronrassin 6,1284
rosiin 6,1406
R?selin 6,1406 [(nur Subst.)]
rössin 6,1439
ristin 6,1516
ratinin 6,1629
fëderreitin 6,1663
Bluetruet(en) 6,1836 [bluetrüetins]
subtilin 7,97
floretsidin 7,307
stumpe(n)sidin 7,308
sidin 7,308
sigewiin 7,508
saijetin 7,593
silberin 7,842
salzin 7,899
buebensammetin 7,941
sametin 7,941
simlin 7,955
simelorin -?- 7,956
sand(e)lin 7,1116
särin 7,1263
engelsatin 7,1433
suwin 7,1516
schaubin -äu- 8,36
schaffin 8,302
schufelin 8,393
schueffin 8,396 [vgl.]
schoggeladin 8,432
scham(e)lotin 8,766
schinin 8,838
schindlin 8,925
g(e)schir(r)in 8,1182
scharlachin 8,1259
schürlezin 8,1269
schersin 8,1305
schätterin 8,1501
schmälzin 9,958
schwëbelin 9,1728
schwëlchin 9,1847
schwinin 9,1907
beinschrotin 9,1699
urspunnin 10,340
zunsparrin 10,419
rorstäbin 10,1045
agsteini(n) 11,810
bluetsteinin 11,875
tuf(f)steinin 11,900
toppelsteinin 11,903
steinin 11,937
stuppin -ü- 11,1150
stüpflin 11,1191
stierin 11,1239
sturzin -ü- 11,1567
vierstrichin 11,2041
strau(w)i(n) -äu- 11,2440
diamantin 12,33
ziegeldächin 12,187
edeltüechin 12,265
eige(n)tüechin 12,265
guettuechig -tuechin 12,284
grawtuechin 12,285
halbtüechin 12,287
harztuechin 12,295
hustuechig -tuechin -üe- 12,296
kammertüechin 12,299
landtuechin -üe- 12,305
nördlingtuechin 12,306
friburgtuechin 12,311
schwarztuechin 12,328
dicktüechin 12,331
wiflingtuechin 12,333
tuechin -üe- 12,339 [+ Zss.]
abdëchsin 12,348
Schillertaffet 12,548 [schiller-,taffet(in)‘ XII,549]
taffet -in -ig 12,549 [taffetin]
tali(n) 12,1398
tullin 12,1698
damasti(n) 12,1791
eijentännin 13,65
lortannin -ä- 13,69
rottannig -tannin 13,73
wisstannin -ä- 13,78
tannin -ä- 13,81
dinklin 13,687
satängtürggin 13,1587
hageldörnin 13,1634
schwarzdör(n)in 13,1641
dornin -ö- 13,1644
tërzenëllin 13,1714
taschetin 13,1857
drogetin 14,660
drëckin 14,770
drilchin 14,965
troslin 14,1320
vierdratin 14,1443
silberdratin 14,1445
dratin -a- 14,1447
trosnin 14,1320
Chnöpfins 3,754 [chnöpfin]
hagendornin 13,1635
17. -is, präd.
4.3.2.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -is, präd.
sturmis 11,1501
18. -isch
1. Erweiterung mit -isch
4.3.2.18.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -isch: Erweiterung mit -isch
malader 4,166
bar(i)sch 4,1434
blindisch 5,113
blawisch 5,247
rabiatisch 6,12
verrecktisch 6,812 o.
rinisch 6,998
räuwisch 6,1871
2. Synk. > -sch
4.3.2.18.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -isch: Synk. > -sch
aberhäm(i)sch 1,41
abländsch 1,42
aventurisch 1,105
älb(i)sch (I) 1,186
älb(i)sch (II) 1,212
g(e)füd(i)sch 1,683
famsch 1,828
finsch 1,871 [?]
fintsch 1,876
fëttisch 1,1133
flämsch 1,1199
fremdisch 1,1300
altfränkisch 1,1309
gängsch 2,369
g?pisch 2,389
gruensch 2,784
hübsch 2,964
halärsch 2,1129
hellersch 2,1138
bar(r)hämmig bä- 2,1271 [bar(r)-hämsch]
heimisch 2,1286
h?nisch 2,1367
b(e)händsch 2,1408
hündisch 2,1436
hünsch 2,1475
her(r)isch 2,1552
h?sch 2,1759
hewisch 2,1822
jägsch 3,22
jäger(i)sch 3,21
cheibisch 3,105 [(Bed. 1)]
chögsch 3,186 M. [(unter ch?g, Bed. 2a)]
chöltsch Ch- 3,246
kimsch 3,308 [?]
chindisch 3,350
kriegisch 3,799
chriem(p)sch 3,825
lubsch 3,998
liemsch 3,1270
Lämpersch 3,1278 [vgl.]
lünd(i)sch 3,1320
l?ntsch 3,1345
uflüpfersch 3,1359
löusch 3,1461
mägersch 4,103
müggerisch 4,143
mürwisch 4,431
närr(i)sch 4,785
g(e)nürr(i)sch 4,787
nürrsch 4,791
pöchisch 4,972
bilderisch 4,1200
b?msch 4,1268
bar(i)sch 4,1434
bar?sch 4,1446 [?]
purisch 4,1527
pläpp(i)sch 5,128
brabänt(i)sch 5,303
vogelbrëntsch 5,760
rüggenbräntsch 5,760
brüpsch 5,774
räubisch II 6,37
rumorisch -ö- 6,929
ramsch -a- 6,959 [?]
rausch 6,1462 [?]
rinisch 6,998
reisch 6,1462
ritterisch 6,1720
r?tsch 6,1854 [?]
räuwisch 6,1871
ufrützisch 6,1935
tülsch 12,1761
g(e)hi(j)ig 2,1111 [gheiersch]
19. -lacht, -lëcht, -locht (vgl. -acht usw., -licht)
4.3.2.19. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -lacht, -lëcht, -locht (vgl. -acht usw., -licht)
altlecht 1,206
a(n)lecht 1,260
finsterlächt(ig) 1,874
feisslächt 1,1074
frilecht 1,1268
glichlecht(ig) 2,602
gräubenlächt(ig) 2,687
groblacht(ig) -ä- 2,690
graffelocht 2,708
grüenlacht 2,756
grosslacht 2,806
grawlacht(ig) 2,833
hübschlacht 2,968
hochlecht -?- 2,978
haupt(l)ocht 2,1501
herrschlächt(ig) 2,1636
hertlecht 2,1647
heiterlocht 2,1771
hotzelacht(ig) 2,1836
junglachtig 3,48
kecklëcht 3,123
chalblocht 3,224 [chalblëcht]
chaltlächt 3,242
chlei(n)lëcht 3,654
klinglecht 3,658
chlotzlächt 3,708
knöpflecht 3,754
knopflocht 3,754
chranklächt 3,835
leidlacht 3,1086
lodlächt 3,1100
langlëcht -ä- 3,1335
lislächt 3,1423
luterlëcht 3,1516
lawlëcht 3,1539
nüechtelëcht 4,71
magerlächt 4,103
gemeinlëcht 4,308
munterlëcht 4,345
niblacht 4,634
nasslacht 4,793
böllelëcht 4,1174
b?slëcht 4,1727
bitterlacht -ä- 4,1857
bitzelacht(ig) 4,1987
bleichlacht 5,8
bl?dlëcht 5,29
blinzlächt 5,125
bluttlacht 5,217
blawlëcht(ig) 5,245
bru(n)lëcht 5,650
breitlëcht 5,923
ruchlacht(ig) 6,187
g(e)radlëcht(ig) 6,516
rëgenlëcht 6,728
ramlëcht 6,889
rumpflëcht 6,952
rundlachtig 6,1048 [rundlëcht]
g(e)ringlëcht(ig) 6,1068
ringlacht(ig) 6,1071
ripplocht 6,1196
r?senlëcht 6,1406
r?slëcht 6,1406
röslecht 6,1446
ruesslëcht 6,1458
rotlacht(ig) 6,1773
r?tlich 6,1784 [r?tlëcht]
rau(w)lëcht 6,1871
suberlächt 7,86
salwlocht 7,879
surlacht -ä- 7,1284
süesslacht -ä- 7,1411
schiblächt 8,65
schelmlocht 8,709
schëlwlächt 8,755
schamlocht(ig) -ä- 8,765
sch?nlächt(ig) 8,874
grossschänklächt 8,971
schërblächt 8,1235
schäutelocht 8,1501
schottlächt 8,1529
schlaulacht 9,1
schwarlächt(ig) 9,2090
schwarzlacht 9,2210
spatlacht -a- 10,598
spottlächt 10,625
spätzlecht 10,658
struchlë(ch)t 11,2043
strupfelocht 11,2323
togelächt 12,1131
dicklacht 12,1273
tummlacht -lächt(ig) 12,1855
dünnlacht 13,289
tanggelocht 13,602
tüpflächt 13,990
tärrnolocht 13,1014
dörplachtig -lächt 13,1678
tschampelocht 14,1736
tschängglocht 14,1749 [(vgl. syn. ge-tschängglet XIV,1749)]
trüeblacht -ä- 14,237
troch(en)lächt(ig) 14,271
trauffenlächtig 14,359
tröpflächt 14,1279
tschänterlocht 14,1754
gäuggelhaft 2,174 [gäuggellocht]
chüllecht 3,215
20. -lich (vgl. -enlich)
4.3.2.20. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -lich (vgl. -enlich)
elich 1,9
ieli(ch) 1,22
ëbenlich 1,45
üblich 1,56
üeblich 1,62
abtlich 1,64
verächtlich 1,81
ächtlich 1,81
adelich 1,85
eidli(ch) 1,94
aventurlich 1,105
afflich 1,102
ei(n)?dlich 1,97
offenlich 1,114
eige(n)lich 1,146
eige(n)tlich 1,147
eigentümlich 1,148
vornäcklich 1,163
akkordierlich 1,164
alllich 1,170
ili(ch) 1,179
ammali(ch) 1,214
einlich 1,283
endli(ch) 1,317
angstli(ch) ä- 1,339
appetitlich 1,362
erli(ch) 1,393
vererlich 1,398
verirrlich 1,410
erbli(ch) 1,428
orde(n)li(ch) 1,438
ärgerlich 1,446
ärgstlich 1,450
armüetlich 1,458
ërnstlich 1,466
artlich 1,478
örtlich 1,488
usserlich 1,563
itellich 1,602
fechtlich 1,646
vëhlich 1,652
unerfochtlich 1,666
füeglich 1,703
unfellich 1,768
fi(e)ndlich 1,847
befindlich 1,849
findlich 1,849
a(n)fänglich 1,861
fürchterlich 1,994
förmlich 1,1017
visierlich 1,1078
vätterlich 1,1131
g(e)frau?enlich 1,1253
fräu?lich 1,1254
fr?lich 1,1270
widerlandsfridlich 1,1282
G(e)wërfrid(en) 1,1283 [gewërfridlich]
frävellich 1,1288 [(Bed. 3)]
fründli(ch) 1,1307
hochfreislich 1,1328
ergiblich 2,97
gäuchlich 2,108
gegenlich 2,145
gänglich 2,362
gämmelich 2,298
gänggilich 2,364
günstlich 2,378
begirlich 2,407
vergëssli(ch) 2,454
gastlich 2,486
geistli(ch) 2,492
gattli(ch) 2,502
gottlich -ö- 2,523
güetlich 2,557
güetiglich 2,557 [(Adj.?)]
ergetzlich 2,575
glaublich -äu- 2,589
glückli(ch) 2,624
glimpfli(ch) 2,628
greb(e)lich 2,687
groblich 2,690
vergriff(en)lich 2,717
u(n)b(e)griffenlich 2,719
grifflich 2,721
grüenlich 2,756
gr?sslich 2,807
grus(e)li(ch) 2,809
graschlich 2,814
grittlich 2,828
gruwlich 2,835
heierlich 2,855
hablich -ä- 2,928
heblich 2,942
hagelich 2,1076
u(n)b(e)haglich 2,1078
hüg(e)lich 2,1087
g(e)hi(j)erlich 2,1111
heiklich 2,1118
hilflich 2,1197
underhaltlich 2,1243
heimeli(g) 2,1285
heimli(ch) 2,1287
h?nlich 2,1367
handlich 2,1404
hinderli(ch) 2,1419
hängglich 2,1453
hüppelich 2,1490
hauptlich 2,1501
häuptlich 2,1501
unhanzlich 2,1477
harrlich 2,1516
herrlich 2,1552
gueth?rlich 2,1580 [+ Zssen]
harschlich 2,1634
hërzlich 2,1662
hässlich 2,1673
husli(ch) -u- 2,1745
b(e)hüetlich 2,1797
jamerlich 3,42
chüderlich 3,154
chommlich 3,285
chumberlich -ü- 3,303
chindlich 3,350
chundlich -ü- 3,352
künstlich 3,369
channtlich 3,371
u(n)g(e)chenntlich 3,375
b(e)chenntlich 3,375
chaiserlich 3,515
kurlich I 3,447
körperlich 3,477
unkieslich 3,525
chostli(ch) -ö- 3,551
chluberlich -u- 3,621
chläglich 3,638
verkleinerlich 3,654
chlupflig 3,684 [(Bed. 2, chlupflich)]
chrieglich 3,799
christenlich 3,868
christlich 3,868
lëblich 3,974
liblich 3,982
lieblich 3,992
lächerlich 3,1003
b(e)lachlich 3,1003
leidli(ch) 3,1086
erlidlich 3,1092
lide(n)lich 3,1092
lidenschaftlich 3,1092
lidlich 3,1093
liederlich 3,1099
läufig 3,1147 [(Bed. 3, läuflich)]
leinlich 3,1284
landli(ch) 3,1306
verlängerlich 3,1337
läpperlich 3,1351
lasslich 3,1416
lëslich 3,1420
liselich 3,1423
unlislich 3,1423
abl?slich 3,1437
lästerlich 3,1466
lustlich 3,1480
verletzlich 3,1563
mugli(ch) -ü- 4,115
müe(j)elich 4,138
nu(w)manlich 4,236
manetlich 4,238
mannli(ch) 4,292
vermanlich 4,294
manierlich 4,295
gemeinlich 4,308
minlich 4,315
mundli(ch) 4,322
unmenschlich 4,339
marlich 4,362
mordlich 4,397
mörderlich 4,399
merklich 4,409
marterlich -ä- 4,426
martlich -ä- 4,426
misslich 4,467
g(e)mislich II 4,467
mäschlig 4,503
meisterli(ch) 4,537
musterlich 4,547
g(e)müetlich 4,587
nëbelich 4,633
übernächtlich 4,664
fas?nächtlich 4,654
niedlich 4,675
vernüeglich 4,701
b(e)nüeglich 4,701
g(e)nüeglich 4,702
namentlich 4,724
namlich -ä- 4,725
g(e)nerlich 4,786
g(e)nëslich 4,805
neisslich 4,813 [vgl.]
g(e)nislich 4,814
g(e)niesslich 4,817
borlich 4,1509
natürlich 4,850
notlich -?- 4,863
nutzlich 4,893
billi(ch) 4,1167
pinlich 4,1308
verbindlich 4,1353
usbündlich 4,1360
verbündlich 4,1368
bärlich 4,1435
gebirlich 4,1502
gepörlich 4,1511 [?]
nachburlich 4,1522
g(e)bürlich 4,1532
erstgebürlich 4,1534
herbërglich 4,1570
burgerlich -ü- 4,1585
erbärmiglich 4,1594
erbärmlich 4,1595
verbärmlich 4,1595
bärmiglich 4,1596
bärmlich 4,1596
geburtlich 4,1635
përs?nlich 4,1600
passierlich 4,1660
pässlich 4,1660
besserlich 4,1679
bislich 4,1702
busperlich 4,1777
posterlich 4,1801
bittlich 4,1854
bitterlich 4,1857
verbottlich 4,1901
ufbuwlich 4,1958
g(e)bietlich 4,1881
erbuwlich 4,1959
uferbu?lich 4,1960
bliblich 5,5
verblichlich 5,9
pläsierlich 5,154
bl?ss(e)li(ch) 5,159
blötz(e)lich 5,295
plützlich 5,297
probierlich 5,306
u(n)zerbrëchlich 5,338
gebrëchlich 5,341
verbruchlich 5,362
bruchli(ch) 5,366
prachtlich 5,392
brüederlich 5,426
brieflich 5,501
praktizierlich 5,579
ufbringlich 5,713
unwiderbringlich 5,734
prëssierli(ch) 5,788
brëstlich 5,855
verpfuilich 5,1048
pfafflich 5,1064
pfändlich 5,1152
pfarrlich -ä- 5,1174
pfnüs(e)lig 5,1275 [pfnüslich]
u(n)quamlich 5,1300
quästionierlich 5,1312
unrëchenlich 6,127
richlich 6,168
rëchtlich 6,317
landrëchtlich 6,289
nachrichtlich 6,320
gegenberichtlich 6,323 [?]
g(e)richtlich 6,343
gastgerichtlich 6,354
nidergerichtlich 6,365
richterlich 6,461
richtlich 6,478
na(ch)redlich 6,568
redli(ch) 6,577
rifflich 6,663
widerrüefflich 6,712
rucklich 6,861
rimlich 6,904
unruemlich 6,931
rundlich 6,1048
reputierlich 6,1191
a(n)rüerlich 6,1263
b(e)rüerlich 6,1267
a(n)reislich 6,1320
reislich 6,1327
r?slich 6,1407
husratlich 6,1588
verraterlich 6,1604
ratlich -a- 6,1616
ritterlich 6,1720
r?tlich 6,1784
a(n)reizlich 6,1925
reizlich 6,1926
ruewiglich -üe- 6,1911
suberli(ch) 7,88
hauptsächli(ch) 7,123
sächenlich 7,126
fürsichtiglich 7,268 [sicher Adj.?]
g(e)sichtiglich 7,269
sichtlich 7,270
absaglich -ä- 7,422 [+ Zssen]
übersëh(en)lich 7,548
a(n)sëh(en)lich 7,561
versëh(en)lich 7,575
u(n)fürsëhenlich 7,578
sëh(en)lich 7,584
sakramëntlich 7,660
saliglich 7,699
sëlblich 7,837
samentlich 7,918
samtlich 7,927
unersiglich 7,589
sumlich 7,967
sumelich 7,971
ersinnlich 7,1059
na(ch)sinnlich 7,1062
sinnlich 7,1075
sünlich 7,1091
versüenlich 7,1109
absunderlich 7,1154
sunderheitli(ch) 7,1156
sündli(ch) 7,1166
surlich 7,1286
ersorglich 7,1307
besorglich 7,1318
sorglich 7,1320
sattenlich -ä- 7,1430
unersättlich 7,1431
sittlich 7,1469
söttlich 7,1473
ufsätzlich 7,1539
fürsetzlich 7,1552
g(e)satzlich 7,1580
satzlich 7,1601
g(e)setzli(ch) 7,1603
e(n)tsetzli(ch) 7,1671
unersetzlich 7,1674/5
unussetzlich 7,1678
widersetzlich 7,1714
entsitzlich 7,1765
besitzlich 7,1781
schabelich 8,10
fürschüblich 8,72 [vgl. Anm.]
abschuchlich 8,140
schuchlich 8,144
schädli(ch) 8,183
abscheidlich 8,204
zerschidlich 8,255
u(n)scheidenlich 8,255
underscheid(en)lich 8,255 [+ Zssen]
scheidlich 8,262
schidlich 8,272
schidlich 8,272
u(n)g(e)schaffenlich 8,326
beschëhenlich 8,441
schickerlich 8,525
schickli(ch) 8,526
schalklich 8,686
u(n)schamenlich 8,763 [oder Adv.?]
schamlich 8,765
schämenlich 8,765
usschimpflich 8,789
schimpflich 8,791
schenierlich 8,794
erscheinlich 8,797
augenschinlich 8,808
b(e)schinlich 8,830
schinlich 8,832
schonlich 8,865
schandlich -ä- 8,883
schurlich 8,1207
scharmützierlich 8,1274
u(n)verschirmlich 8,1297
erschiesslich 8,1397
b(e)schiesslich 8,1422
a(n)schau(w)lich 8,1613
schau(w)li(ch) 8,1635
unerschätzlich 8,1682
b(e)schetzlich 8,1687 [!]
erschutzlich -ü- 8,1710
b(e)schutzlich 8,1723
schuzli(ch) -u- 8,1755
schuzenlich 8,1755
abschläglich 9,201
hinderschläglich 9,236
u(n)verschliesslich 9,703
beschliesslich 9,719
verschmachlich 9,840
schliesslich 9,725
schlüsslich 9,747
schleitlich 9,767
schmachlich -a- 9,830
schmeiderlich 9,852
schmëckerlich 9,912
u(n)verschmërzlich 9,1001
schmërzlich 9,1002
schni(j)erlich 9,1211
schrierlich 9,1492
erschrockenli(ch) 9,1613
schrëckenli(ch) 9,1615
schwachlich -e- 9,1740
schwiglich 9,1793
überschwänglich 9,1967
erschwinglich 9,1985
überschwänklich 9,1999
überusschwänklich 9,2012
b(e)schwarlich -a- 9,2078
schwarlich -a- 9,2085
schwärzlich 9,2214
schwesterlich 9,2235
erspürlich 10,486
verspürlich 10,487
spislich 10,547
spatlich 10,598
verspottlich 10,625
spottli(ch) -ö- 10,625
g(e)sprachlich 10,738
u(n)a(n)sprëchlich 10,774
ussprëchlich 10,782
versprëchlich 10,807
u(n)g(e)sprëche(n)lich 10,822
unwidersprëch(en)lich 10,813
u(n)sprëchlich 10,822
sprüchlich 10,853
erspriesslich 10,944
spriesslich 10,945
buechstäblich 10,1042
stoberlich 10,1101
stëchlich 10,1285
stiftlich 10,1477
u(n)stiglich 10,1536
stucklich 10,1843
u(n)g(e)staltlich 11,361
stolziglich 11,389
stolzlich -ö- 11,389
stimmlich 11,428
ungestüemlich(en) 11,445
stumpflich -ü- 11,492
erstunlich 11,951
verstunlich 11,954
umständlich 11,974
unanständlich 11,980
u(n)ständiglich 11,982 [(Adj.)]
u(n)ständlich 11,982
verständlich 11,998
beständlich 11,1019
biständlich 11,1024
widerständlich 11,1031
standlich 11,1037
stundlich -ü- 11,1081
zerst?rlich 11,1271
hussturlich 11,1335
unussturlich 11,1370
stërbli(ch) 11,1424
starchlich 11,1448
statlich 11,1676
stattlich 11,1804
erstattlich 11,1790
statiglich 11,1841
statlich 11,1842
bestutzlichen -ü- 11,1895 [bestutzlich (so zu lesen statt ‚bestutzlichen‘)]
stutzlich -ü- 11,1899
bestrafflich 11,2117
straffli(ch) 11,2119
stränglich 11,2307
hochstrasslich -a- 11,2367
stritbarlich(en) 11,2399
erstritlich 11,2404
zerstreu?lich 11,2463
dieblich 12,115
tobelich 12,123
andachtiglich 12,360 [(präd.)]
verdachtlich -a- 12,362
u(n)verdachtlich -a- 12,364
fürdachtlich -a- 12,366
bedachtlich -a- 12,367
gedachtlich 12,378
töchterlich 12,423
getuchtlich 12,429
tadlich 12,431
todlich 12,483
t?demlich 12,484
t?dlich 12,490
u(n)tufeli(ch) 12,714
tufellich 12,740
ustäglich 12,822
firtäglich 12,842
fritäglich 12,860
mitttäglich 12,948
bitäglich 12,955
bundstäglich 12,960
samstäglich 12,1008
sunnentäglich 12,1033
zistäglich 12,1067
tägli(ch) -lig 12,1087
tauglich 12,1099
tuggenlich 12,1196
gedihlich 12,1204
talschäftlich 12,1344
unzerteillich 12,1614
unabtilgglich 12,1735
erdultlich 12,1768
verdammlich 12,1795
tummlich 12,1855
verdienlich 13,177
zuedienlich 13,193
dienlich 13,212
donnerlich 13,260
u(n)uftuenlich 13,385
umtuenlich 13,388
vertuenlich -üe- 13,419
tuenlich 13,458
u(n)dinglich 13,510
usdinglich 13,571
bedinglich 13,586
bedingtlich 13,586
erdänklich 13,657
verdänklich 13,665
unvordänklich 13,666
nachgedänklich 13,674
g(e)dänklich 13,674
na(ch)dänklich 13,675
bedänkli(ch) 13,682
dänklich 13,684
bedunklich 13,699
underdienstlich 13,779
verdienstli(ch) 13,783
dienstlich 13,804
tierlich 13,1236
torlich -?- 13,1249
beturlich 13,1311
u(n)turlich 13,1312
verderblich 13,1433
dörfflich 13,1511
bedörflich 13,1539
g(e)turstlich 13,1692
disputierlich 13,1975
betastlich 13,1980
testamëntierlich 13,1991
testamëntlich 13,1992
tatlich -a- 13,2043
bedutlich 13,2107
dutlich 13,2110
verdau?lich 13,2234
unabtriblich 14,105
unvertriblich 14,146
unhindertriblich 14,150
u(n)widertriblich 14,156
trueblich -lig 14,222
betrüebtlich 14,236
trüeblich 14,237
trochenlich 14,271
einträchtiglich 14,292
betrachtlich -ä- 14,312
vorbetrachtlich 14,315
trachtlich 14,316
fürtrachtlich -ä- 14,316
fürträchtiglich 14,319
übertrëff(en)lich 14,375
fürtrëff(en)lich 14,385
traglich 14,409
hochtrag(end)lich 14,471
abträglich 14,480
unufträglich 14,488
i(n)traglich 14,500
vertraglich 14,535
vortraglich 14,538
fürtraglich 14,543
na(ch)träglich 14,548
zuetraglich 14,562
na(ch)drucklich 14,825
na(ch)drucksamlich 14,826
trieglich 14,628
betruglich 14,664
trumpierlich 14,1061
u(n)zertrännbarlich 14,1077
u(n)zertrännlich 14,1077
dringlich 14,1123
trinklich 14,1183
tropflich 14,1278
betrurlich 14,1290
truriglich 14,1294
trurlich 14,1294
überdriesslich 14,1308
verdriesslich 14,1309
widerdriesslich 14,1313
verdrüsslich 14,1335
trostlich -?- 14,1429
trutlich 14,1549
bedräuwlich 14,1585
dräuwlich 14,1587
vertru?lich 14,1611
zuetru?lich 14,1620
tru?lich I 14,1620
u(n)tru?lich -lig 14,1641
tru?lich II -u- 14,1650
tratzlich 14,1665
trotziglich 14,1672 [(Adv.)]
trotzlich 14,1672
trutzbarlich 14,1676
trutziglich 14,1678
trutzlich 14,1678
tribenlich 14,159
trëfflich 14,388
uftraglich 14,488
ertraglich 14,512
ustraglich -ä- 14,520
u(n)vertrag(en)lich 14,536
wolvertraglich 14,536
traglich -ä- 14,564
g(e)trogli(ch) 14,619
betroglich 14,624
betrieglich 14,625
truglich -ü- 14,666
usdrucklich -ü- 14,816
g(e)hi(j)ig 2,1111 [geheitlich]
nobel 4,634 [noblich]
1. Flexion in Adjj. auf -lich (-lecher, -leger > -ener)
4.3.2.20.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -lich (vgl. -enlich): Flexion in Adjj. auf -lich (-lecher, -leger > -ener)
schandlich -ä- 8,883
2. Erweiterung mit -lich
4.3.2.20.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -lich (vgl. -enlich): Erweiterung mit -lich
besinntlich 7,1068
sinniglich 7,1075
g(e)sundlich 7,1139
sänftlich 7,1174
schleitlich 9,767
schwachlich -e- 9,1740
schwarlich -a- 9,2085
schwärzlich 9,2214
a(n)dänklich 13,638
tapferlich 13,976
vertruwiglich 14,1611
sunderlich 7,1158
3. Ableitungen von Advv., Pronn.
4.3.2.20.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -lich (vgl. -enlich): Ableitungen von Advv., Pronn.
ablich 1,33
ieli(ch) 1,22
iedlich 1,95
uflich 1,124
änli(ch) 1,259
innenklich 1,294
innerlich 1,295
dur(ch)einänderlich 1,308
etli(ch) 1,590
g(e)farlich -a- 1,882
suslich 7,1403
4. -klich
4.3.2.20.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -lich (vgl. -enlich): -klich
schonklich 8,865
21. -licht (vgl. -lacht usw.)
4.3.2.21. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -licht (vgl. -lacht usw.)
grislicht 2,801
lawlëcht 3,1539 [lawlicht]
mieglicht 4,106
radschibelicht 8,56
dicklacht 12,1273
schwätterlicht 9,2244
trublich(t) -u- 14,210
22. -lig
4.3.2.22. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -lig
ablig 1,33
galäff(l)ig 1,100
afflig ä- 1,102
affruntli(g) 1,106
affruntierli(g) 1,106
ältelig 1,206
ufli(g) 1,124
älpelig 1,196
mungg?rlig 1,416
füechtelig 1,670
finelig 1,837
finzelig 1,877
fürchtelig 1,994
fiserlig 1,1077
fitzlig 1,1153
fitzelig 1,1153
fizelig 1,1153
g(e)jümpferlig 1,1250
fröst(e)lig 1,1337
gauflig 2,128
gäufelig 2,128
g?felig 2,131
göfflig 2,132
giftelig 2,136
geiglig 2,147
gigelig 2,148
gögerlig 2,154
g(e)gaggelig 2,167
gaggelig 2,169
gaugglig 2,172
giggelig 2,175
g?g(e)lig 2,154
golig -ö- 2,216
gël(w)tschelig 2,291
gammlig 2,298
zweigämmlig 2,299
gimmelig 2,307
gamplig 2,311
güngelig 2,368
gänslig 2,375
goplig 2,389
g?plig 2,389
görglig 2,417
gässlig 2,453
gütterlig 2,535
verglichlig(en) 2,601
glichig 2,602
glidlig 2,606
glärelig 2,640
grafflig 2,708
grummlig 2,735
grüschlig 2,818
gräutschelig 2,830
hichelig 2,971
heidelig 2,990
g(e)hodli(g) 2,993
g(e)hödelig 2,993
g(e)hei(e)lig 2,1111
heimeli(g) 2,1285
hündelig 2,1436
häpelig 2,1479
g(e)herrelig 2,1550
hängelig 2,1445
g(e)hangglig 2,1453
herbstelig 2,1594
hërdelig 2,1601
herrschelig 2,1635
g(e)haslig 2,1677
husli(g) 2,1745
herrlich 2,1552 [herrlig]
hotzlig 2,1837
hautsch(l)ig 2,1800
hötschelig 2,1799
a(n)mächelig 4,43
müchtelig 4,71
muffelig 4,94
mini?nelig 4,316
g(e)m?relig 4,379
g(e)moslig 4,436
masslig 4,444
mueslig 4,496
muschlig 4,507
möstelig 4,544
jässlig 3,71
cheibelig 3,104
chidlig 3,150
chöderlig 3,151
chäuflig 3,174
chögelig -o- 3,186
chöppelig 3,405
chopfelig 3,417
köpflig 3,419
kur(r)lig 3,448
charchlig 3,457
chrottelig 3,881
chritz(e)lig 3,936
ver?ntleidelig 3,1085
verleidenlig 3,1085
ei(n)legglig 3,1201
g(e)lëgenlig 3,1203 [?]
erblech(l)ig 3,1237
lümmelig 3,1269
lumpelig 3,1278
lislig 3,1423
labelig 3,1539
chislig 3,524
chotzelig -ö- 3,599
chotzer(l)ig -ö- 3,599
chlupflig 3,684
knofflig 3,738
knufflig 3,738
chnauschlig 3,743
knipplig 3,744
chnütter(l)ig 3,769
chnu(w)lig 3,777
chramelig 3,813
chramuselig 3,819
muttlig 4,577
muetlig 4,586 [(Adv.)]
g(e)mutschelig 4,603
mütschlig 4,605
noblig 4,634
nachlig 4,641
nifflig 4,678
niflig 4,680
nigglig 4,709
nunnelig 4,766
narrolig 4,785
nisselig 4,815
g(e)nislig 4,816
nutelig 4,872
bab(e)lig 4,919
buebelig -üe- 4,945
beiglig 4,1056
bajelig 4,1100
bämperlig 4,1261
büntlig 4,1368
bünschlig 4,1395
pappelig 4,1414
bopplig 4,1422
nachburlich 4,1522
bäs(s)lig 4,1665
pos(s)lig 4,1734
bus(e)lig -ü- p- 4,1743
bus(s)lig (II) 4,1749
bauschlig 4,1761
g(e)chindbettelig 4,1819
bitzelig 4,1987
buzelig 4,2003
butzlig I 4,2011
butzlig (II) 4,2028
plumpelig 5,102
plümpelig 5,104
pläpplig 5,128
driblettlig 5,189
bläutschelig 5,233
brännlig 5,637
brinnlig 5,646
bruntschelig 5,746
brü(n)selig 5,745
brüslig 5,815
bratschelig 5,1012
brotschelig 5,1025
brixelig 5,1037
pf?sig 5,1188
sibe(n)quintlig 5,1304
quärtlig 5,1310
g(e)raglig I 6,719
raukelig 6,806
b(e)ramlig 6,888
g(e)rämlig 6,895
rumpflig 6,952
g(e)ripplig 6,1196
rupplig 6,1198
g(e)raslig 6,1285 [(Adv.)]
r?selig 6,1406
rösslig 6,1443
räschlig 6,1461
g(e)huratelig 6,1584
rützelig 6,1936
g(e)sümmerlig 7,986
singelig 7,1190
g(e)süpplig 7,1254
sërlig 7,1269
süesselig 7,1410
süessgelig 7,1410
schäberlig 8,22 [vgl. Anm.]
schiblig 8,66
abschuli(g) 8,140
schuli(g) -u- 8,144
underscheid(en)lich 8,255 [underschidlig]
u(n)g(e)schaffenlich 8,326 [un(ge)schafflig]
schafflich 8,343 [schafflig]
schickli(ch) 8,526 [schicklig]
a(n)schämenlig 8,758
schämenlich 8,765 [schämenlig]
schämerlig 8,765
schenierlich 8,794 [schenierlig]
schonklich 8,865 [schonklig]
schonlich 8,865 [schonlig]
schandlich -ä- 8,883 [schandlig]
schurrlig 8,1208
schërbelig I 8,1231
schërbelig II 8,1235
schottlig 8,1529
su(w)schöttelig 8,1538
tschulig 8,1636
g(e)schatzelig 8,1666
schutzlig -ü- 8,1734
g(e)schlabelig 9,4
g(e)schlüflig 9,184
schlämpämperlig 9,560
schlämperlig 9,563
schlumpelig 9,564
schmeidelig 9,852
g(e)schmarbäuzelig 9,975
schnewelig 9,1382
g(e)schnauzlig 9,1390
schrielig 9,1464
schwäderlig 9,1753
schwämperlig 9,1879
schwätzelig 9,2250
spörlig 10,469
spätzlig 10,660
augenspringligen 10,907
sprätzlig 10,977
sprützlig 10,1006
stofflig -ö- 10,1458
stöcklig 10,1785
stäuberli(g) 10,1094
dachig 12,172 [tachtlig]
duchlig 12,217
verdachtlig 12,361
togelig 12,1131
verdammtlig 12,1794
dämelig 12,1798
dumlig 12,1834
tusslig 13,1819
d?schelig 13,1933
tötterlig 13,2081 [vgl.]
drilig 14,38
träblig I 14,52
träblig II 14,55
trueblich -lig 14,222
g(e)foslig (I) 1,1083
g(e)foslig (II) 1,1083
23. -nocht
4.3.2.23. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -nocht
tampernocht 12,1885
24. -ocht (vgl. -acht usw., -tschocht)
4.3.2.24. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -ocht (vgl. -acht usw., -tschocht)
fulächt(ig) 1,790 [fulocht]
fitzocht 1,1153
gël(w)ocht 2,294
gnappocht 2,668
grindacht 2,769 [grindocht]
haldocht 2,1173
herrocht(ig) 2,1553
g(e)hornocht 2,1629
hotschocht 2,1799
cheibachtig 3,104 [cheibocht]
chnobelocht 3,717
loggelocht 3,1232
mugelocht 4,114
muggocht 4,126
g(e)mulderocht 4,212
mutschocht(ig) 4,604
bud(e)locht 4,1035
narrëcht(ig) 4,782 [narrocht]
bildocht 4,1202
püfelocht 4,1049
bollacht(ig) 4,1171 [bollocht(ig)]
birgächt(ig) 4,1573 [birgocht (s. Anm.)]
bërlocht 4,1593
blugocht 5,41
bluemocht 5,92
pluntschocht 5,123
blassëcht 5,151 [blassocht]
bleschocht 5,161
pletschucht 5,233 [vgl.]
blütschocht 5,239
brosemocht 5,807
räbelocht 6,25
ramëcht 6,885 [ramocht ]
g(e)ringocht 6,1068
ränkacht(ig) 6,1138 [ränkocht]
renzocht 6,1161
russocht 6,1451
ruessocht 6,1458
rostocht 6,1522
rützocht 6,1935
sulzocht 7,902
sametocht 7,942
sandocht(ig) 7,1114
surocht 7,1285
su(w)ocht(ig) -ü- 7,1514
schelmocht 8,709
schiltächt 8,745 [schiltocht]
schiessocht 8,1451
schossocht(ig) 8,1472
schlabiocht 9,5
g(e)schlodocht(ig) 9,86
schlagocht 9,253
schlamperocht 9,558
schlampocht 9,559
schlappocht 9,617
schlotterocht 9,792
schmalocht(ig) 9,925
g(e)schnabelocht 9,1068
schnärzocht 9,1330
schnausocht 9,1335
schriocht 9,1492
skänocht 10,9
spatocht 10,599
g(e)stabiocht(ig) 10,1055
stackocht 10,1559
stockocht 10,1782
stierocht 11,1240
stërnicht 11,1539 [stërnocht]
strichocht 11,2042
strodocht 11,2052
striffacht 11,2141 [striffocht ]
stralernocht 11,2213
stramocht(ig) 11,2247
tubocht 12,146
tubelocht 12,154
tuckocht 12,1277
tückocht 12,1284
blaterentolecht 12,1688 [blatertolocht]
talpocht 12,1753
tänggocht 13,602
tappocht 13,931
tärrocht 13,1014
tierocht(ig) 13,1236
verderbocht 13,1436
tossocht 13,1809
tatschocht 13,2120
tütschiocht 13,2192
25. -s (präd.)
4.3.2.25. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -s (präd.)
pums 4,1267
26. -sälig, -selig
4.3.2.26. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -sälig, -selig
müeselig 4,139
muetselig 4,586
trüebsälig 14,239
trursälig 14,1294
27. -sam
4.3.2.27. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -sam
unachtsam 1,81
ersam 1,396
arbeitsam 1,425
kleinfüegsam 1,701 M.
folgsam 1,813
u(n)fuersam 1,971
furchtsam 1,995
fürdersam 1,1001
fluchtsam 1,1166
freudsam 1,1276
frommsam 1,1297
freis(s)am 1,1328
fründsam 1,1307
frostsam 1,1336
glaubsam 2,589
gleichsam 2,593
glichsam 2,603
glücksam 2,624
grundsam 2,779
grusam (I) 2,810
grusam (II) 2,811
gruesssam 2,812
hosam I 2,860
hosam II 2,978
g(e)hugsam 2,1087
heilsam 2,1152
u(n)hilfsam 2,1197
behaltsam 2,1243
handsam 2,1407
harsam 2,1512
horsam 2,1569
g(e)horsam 2,1569
behorsam 2,1571
u(n)g(e)h?rsam 2,1580
hartsam 2,1646
b(e)huetsam 2,1794
kummersam(lich) 3,303
chundsam 3,352
katsam 3,559
liebsam 3,993
lichtsam 3,1050
liechtsam 3,1056
u(n)lidsam 3,1093
überlëgsam 3,1203
g(e)lëgsam 3,1203
landsam (I) 3,1307
g(e)lindsam 3,1319
langsam -ä- 3,1336
lingsam 3,1338
ung(e)lersam 3,1369
losam 3,1446
leitsam 3,1497
unlutsam 3,1527
g(e)machsam -ä- 4,20
müesam 4,139
g(e)mei(n)sam 4,308
mangelsam 4,327
manssam 4,335
g(e)nuegsam 4,700
merksam 4,409
u(n)verg(e)nüegt 4,701 [vergenüegsam]
g(e)nosssam 4,822
g(e)nusssam 4,830
borgsam 4,1576
blugsam 5,41
unbruchsam 5,364
u(n)rachsam 6,89
rëchtsam 6,318
berichtsam 6,442
g(e)radsam 6,516
redsam 6,585
ringsam 6,1071
reissam 6,1328 [vgl.]
b(e)ratsam 6,1615
ratsam 6,1618
rue?sam 6,1911
sëltsam 7,872
besorgsam 7,1318
sorgsam 7,1322
sattsam 7,1430
sittsam 7,1470
schwarsam 9,2090
sparsam 10,411
stillsam 11,274
gestaltsam 11,367
duchsam 12,219
bedachtsam 12,369
todsam 12,483
tugendsam 12,1136
teilsam 12,1624
gedultsam 12,1773
diensam 13,213
tuensam 13,459
danksam 13,636
tusam 13,1840 [s. Anm.]
betrüebsam 14,236
tragsam -a- 14,409
u(n)vertragsam 14,536
betrugsam 14,665
na(ch)drucksam 14,826
trusam 14,1335
bedruesam 14,1344
tru?sam 14,1656
truschem 14,1373 [vgl. Anm.; Adj. -em (-sam?)]
28. -sen
4.3.2.28. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -sen
sëltsen 7,872
29. -tschocht? (vgl. -ocht)
4.3.2.29. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: -tschocht? (vgl. -ocht)
suwtschocht 7,1514
30. mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung (vgl. Erweiterung mit -ig, -isch, -lich)
1. -achtig, -ëchtig, -ochtig
4.3.2.30.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung: -achtig, -ëchtig, -ochtig
enerochtig 1,11 M.
obenächtig 1,51
überachtig 1,61 [?]
aderachtig 1,88
essichlëchtig 1,530 [essächtig (vgl. Anm.)]
astachtig 1,576
vilochtig 1,778
fulächt(ig) 1,790
pfoserächtig 1,1083
fladerächtig 1,1170
fleischächtig 1,1224
einzechtig 1,359
gauchachtig 2,106
güllachtig 2,224
gël(w)acht -ä- 2,294 [gël(w)achtig]
glitzerachtig 2,658
granochtig 2,744
gratechtig 2,821
hudelacht 2,998 [hudelachtig]
hufachtig 2,1050
hog(e)racht 2,1086 [hogerechtig]
halachtig 2,1132
haldachtig 2,1173
häpfachtig 2,1491
harechtig 2,1510
herrocht(ig) 2,1553
cheibachtig 3,104
chalberochtig 3,224
chlimsächtig 3,649
chlipperachtig 3,665
chnobelochtig 3,717
knodächtig 3,734
knorrechtig 3,757
lodachtig 3,1100
lurächtig 3,1377
lëttacht(ig) 3,1489
mollëcht(ig) 4,174
halbmanachtig 4,236
muerecht -üe- 4,387 [muerachtig]
mosig -ö- 4,472 [mosachtig, -ëchtig (vgl. Anm.)]
masechtig 4,436
mattächtig 4,551
mutschocht(ig) 4,604
mauwecht(ig) 4,607
narrëcht(ig) 4,782
bogacht(ig) 4,1060
bollëcht(ig) 4,1171 [(s. auch Bed. 2)]
binzachtig 4,1412
purochtig 4,1525
bërgachtig 4,1563
birgächt(ig) 4,1573
bartächtig 4,1616
bërzëchtig 4,1638
bussëcht(ig) 4,1746
buesachtig 4,1755
bitterochtig 4,1857
blugocht 5,41 [blüggochtig]
plukochtig 5,64
blonëchtig 5,105
blastiochtig 5,171
blaterachtig 5,203
bluetëchtig 5,223
bla(w)ochtig 5,246
blätzechtig 5,285
bruederochtig 5,424
breitochtig 5,923
bratschochtig 5,1016
pfoserächtig (Nachtr.) 5,1187
pfützächt(ig) 5,1211
pfnüs(e)lig 5,1275 [pfnüslachtig]
quallechtig 5,1299
riffachtig 6,665
rufëchtig 6,671
reinachtig 6,984
rindëcht(ig) 6,1036
rundochtig 6,1048
ranftachtig 6,1053
ränkacht(ig) 6,1138
räntschachtig 6,1156
runz(e)lacht(ig) 6,1166
rappächtig 6,1173
rorächtig 6,1239
rossochtig 6,1438
rüselachtig 6,1453
rotochtig 6,1773
rottechtig 6,1791
rutächtig 6,1797
rotzachtig -ä- 6,1932
rietächtig 6,1737
sud(e)lächtig 7,326
salbächtig 7,808
silberachtig 7,841
silberochtig 7,844
summerochtig 7,986
sunnëcht(ig) 7,1100
sandëcht(ig) 7,1114
süessochtig 7,1412
su(w)ocht(ig) -ü- 7,1514
schumacht(ig) 8,779
schüepecht(ig) 8,1031 [schüeppachtig]
schüepecht(ig) 8,1031
schuderëcht(ig) 8,280
schollächtig 8,600
schartocht(ig) 8,1309
schartächtig 8,1309
schattacht(ig) 8,1494
schattacht(ig) 8,1494 [schattëchtig]
schossocht(ig) 8,1472
schiltächt 8,745 [schildochtig]
schaffochtig 8,300
g(e)schlodocht(ig) 9,86
schliferechtig 9,158 [schildochtig]
schlimachtig 9,548
schlimerächtig 9,548
schlingelochtig 9,586
schlipferëcht(ig) 9,626
schlurzächtig 9,662
schmalocht(ig) 9,925
schmürzelachtig 9,1005
schnurrechtig 9,1281
schnatterächtig -ä- 9,1341
schne(w)achtig 9,1382
schrof(f)achtig -ä- 9,1575
schram(m)achtig 9,1618
schrundachtig -ä- 9,1629
schwëbelachtig 9,1727
schwilächtig 9,1844
schwum(m)acht -ä- 9,1876 [schwummächtig]
schwampelächtig 9,1878
schwarzochtig 9,2210
studächtig 10,1361
staubacht(ig) -ä- 10,1072
spiesslechtig 10,578
spitzlachtig 10,710
sprig(e)lecht(ig) 10,863
steinëcht(ig) 11,927
strubëchtig 11,1942
stotzacht(ig) 11,1866
stramocht(ig) 11,2247
stolzlächtig 11,389
stumplecht 11,467
starchlëcht 11,1448
stierochtig 11,1240
strublëcht(ig) 11,1945
strublocht(ig) 11,1945
stattlächt(ig) 11,1804
stotziglochtig 11,1881
taubelechtig 12,83
tufelächtig 12,729
togächt(ig) 12,1131
talpiochtig 12,1753
tolpochtig 12,1756
tolpelochtig 12,1756
tunkelächt(ig) 13,715
tapiochtig 13,922
tüppelächtig 13,969
tierocht(ig) 13,1236
torachtig -?- 13,1244
dörplachtig -lächt 13,1678
tusselochtig 13,1848
dornächt(ig) 13,1642
tau?ëchtig 13,2222
trughaftig 14,666
dringlachtig 14,1123
drucke(n) I 14,783 [‚viereggachtig.‘ 1540, Zwingliana 1949 (XIV,794)]
tralliochtig 14,876
trällachtig 14,877
trollachtig 14,932
trümmlächtig 14,1032
trumpächtig 14,1050
tropfächtig 14,1273
truesächtig 14,1341
drüesächt(ig) 14,1346
trotschelachtig 14,1564
trutschelächtig 14,1566
Trutz 14,1673 [trutzalachtig XIV,1676M. ( Anm.)]
tscholiocht(ig) 14,1726
tschalpiochtig 14,1730
tschupechtig 14,1773
schmürzelachtig 9,1005
2. -barig
4.3.2.30.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung: -barig
vogtbarig 1,711
schinbarig 8,818
tällbar 12,1420
3. -barlich
4.3.2.30.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung: -barlich
kostbarlich 3,548
unwiderrüefbarlich 6,712
schinbarlich 8,818
schmëckberlig 9,912 [schmëckerlich (vgl. Anm.)]
dankbarlich 13,624
dienstbarlich 13,802
u(n)zertrännbarlich 14,1077
trutzbarlich 14,1676
4. -(e)tig
4.3.2.30.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung: -(e)tig
Trucken -ü- 14,839 [bluemtig XIV,843M. (LSuter)]
5. -haftig
4.3.2.30.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung: -haftig
e(w)haftig 1,7
flisshaft(ig) 1,1212
gottshaftig 2,523
glaubhaftig 2,589
glückhaft(ig) 2,623
chummerhaft(ig) -ü- 3,303
lugenhaftig 3,1219
meisterhaftig 4,537
boshaftig 4,1726
pestilënzhaftig 4,1792
blibhaftig 5,5
brësthaftig 5,854
rinderhaft 6,1035 [rinderhaftig]
samenthaftig 7,917
sorghaftig 7,1320
sësshaftig 7,1387
schadhaftig 8,179
schalkhaftig 8,684
schamhaftig 8,763
schlaghaftig 9,252
schlëckerhaft(ig) 9,514
schmachhaftig 9,829
schrëckhaftig 9,1617
schwindelhaftig 9,1950
bestandhaftig 11,1015
standhaftig 11,1036
statthaftig 11,1804
tufelhaft 12,737 [tufelhaftig]
tägelhaftig 12,1090
tugendhaft(ig) 12,1135
talhaft(ig) 12,1344
vorteilhaft(ig) 12,1512
nachteilhaftig 12,1530
teilhaft(ig) 12,1618
durhaftig 13,1303
turhaftig 13,1312
durfthaftig 13,1555
6. -lachtig, -lëchtig, -lochtig
4.3.2.30.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung: -lachtig, -lëchtig, -lochtig
altlachtig 1,206
ammalechtig 1,214
a(n)lecht 1,260 [anlechtig]
essichlëchtig 1,530
finsterlächt(ig) 1,874
fastlochtig 1,1113
früelachtig 1,1293
gërnlächtig 2,428
glichlecht(ig) 2,602
gräubenlächt(ig) 2,687
groblacht(ig) -ä- 2,690
grüenlacht 2,756 [grüenlochtig]
grosslachtig -ä- 2,806
grawlacht(ig) 2,833
hochlecht -?- 2,978 [(Bed. 2, hochlächtig)]
hödlëchtig 2,995
hufenlochtig 2,1050
herrschlächt(ig) 2,1636
heiterlocht 2,1771 [heiterlochtig]
hotzelacht(ig) 2,1836
junglachtig 3,48
chlei(n)lachtig 3,654
lodlächtig 3,1100
langlocht(ig) 3,1335
lawlëcht 3,1539 [lawlëchtig]
magerlochtig 4,103
merklachtig 4,409
moslachtig 4,436
bitterlachtig 4,1857 [bitterlochtig]
baumlëchtig 4,1251
bitterlachtig 4,1857
bitzelacht(ig) 4,1987
nasslacht 4,793 [nasslochtig]
blawlëcht(ig) 5,245
bravlochtig 5,432
brunlëchtig 5,650
ruchlacht(ig) 6,187
g(e)radlëcht(ig) 6,516
rundlachtig 6,1048
g(e)ringlëcht(ig) 6,1068
ringlacht(ig) 6,1071
rotlacht(ig) 6,1773
rue?lachtig 6,1911
suberlachtig 7,86
summerlachtig 7,985
sunnenlachtig 7,1102
surlachtig 7,1284
süesslachtig -ä- 7,1411
schamlocht(ig) -ä- 8,765
schattenlächtig 8,1495 [schattenlochtig]
sch?nlächt(ig) 8,874
schattenlächtig 8,1495
schöttelächtig 8,1529
schlüpflachtig 9,638
schwarlächt(ig) 9,2090
dicklacht 12,1273
tummlacht -lächt(ig) 12,1855
dünnlacht 13,289
7. -samlich
4.3.2.30.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: mehrfaches Suffix bzw. Suffixerweiterung: -samlich
u(n)teilsamlich 12,1624
31. Steigerung, Sonderfälle
1. Komp. u. Superl. ohne Umlaut
4.3.2.31.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Komp. u. Superl. ohne Umlaut
chlar 3,685 [vgl.; (s. Anm.)]
lugg -ü- 3,1232
lang -ä- 3,1321 [(s. Bed. 2a)]
ru(ch) 6,174
raw 6,1863
2. Umlaut im Komp., Superl. im 1. Glied (bei reduz. 2. Glied von Zssen)
4.3.2.31.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Umlaut im Komp., Superl. im 1. Glied (bei reduz. 2. Glied von Zssen)
wolfeil 1,773
u(n)gërn 2,427
3. Einschub von -d- vor Komp.- und Superl.-Endung
4.3.2.31.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Einschub von -d- vor Komp.- und Superl.-Endung
e I 1,10
er 1,399
chlei(n) 3,650
schon I 8,838
schwar -a- 9,2050
4. Einschub von -n- vor Komp.- und Superl.-Endung, auch vor Flexionsendung
4.3.2.31.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Einschub von -n- vor Komp.- und Superl.-Endung, auch vor Flexionsendung
e I 1,10
urchen 1,434
wolfeil 1,773
voll 1,779
falsch 1,815
glich 2,593 [(Bed. II 4)]
graw 2,830
g(e)hass -ä- 2,1671
bla(w) 5,240
brav 5,426
toll 12,1656
raw 6,1863
stil(l) 11,249 [auch vor Komp.- und Sup.-endung]
strub 11,1931 [(ge)strübner XI,1939M. (NBösch 1892); auch vor Komp.-endung]
5. doppelter Komparativ
4.3.2.31.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: doppelter Komparativ
anderster 1,311
er 1,399
bas(s) 4,1650 [(Bed. 3a)]
me?besser 4,1673
Dichsel 12,350 [mener XII,352u. (HBrändli 1951)]
6. doppelter Superlativ
4.3.2.31.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: doppelter Superlativ
schon I 8,838
starch 11,1426
7. regelmässige Steigerung von guet
4.3.2.31.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: regelmässige Steigerung von guet
guet 2,535
8. regelmässiger Superlativ von vil
4.3.2.31.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: regelmässiger Superlativ von vil
vil 1,774 [(am Schluss)]
Teil (I) 12,1441 [‚vilost.‘ GOberuzw. Offn. 1420 (XII,1456/7)]
9. unregelmässige Superlativformen, Weiterbildungen
4.3.2.31.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: unregelmässige Superlativformen, Weiterbildungen
meist 4,511
bas(s) 4,1650 [bast (= Bed. 3b)]
10. Komp. mit -ig erweitert
4.3.2.31.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Komp. mit -ig erweitert
er 1,399
früeh -ue 1,1292
11. Komp. und Superl. in subst. Fügung
4.3.2.31.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Komp. und Superl. in subst. Fügung
Hand 2,1378 [z’ allerehandist II,1390o. (GrPr.)]
Not 4,854 [(Bed. 2)]
Sünd 7,1160 [‚sünder.‘ Volksb.; 1525, Ap (VII,1162u. 1163o.)]
Sorg II 7,1299 [(Bed. 2)]
Schuld II 8,641 [(Bed. 4b)]
Spiess (II) 10,559 [‚es ist zyt, daß ... und noch vil zyter, das ...‘ Zwingli (X,560M.)]
12. Superl. zu komparativischer Zss.
4.3.2.31.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Superl. zu komparativischer Zss.
mintur 13,1334
13. Superl. von Pron.
4.3.2.31.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adjektive: Steigerung: Superl. von Pron.
sëlbest 7,836
3. Adverbien
1. Dat.
4.3.3.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: Dat.
nächt 4,663
2. Subst. (adv. Akk.) > Adv.
4.3.3.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: Subst. (adv. Akk.) > Adv.
g(e)redi 6,519
3. -enclich
4.3.3.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -enclich
erschreckenlich 9,1611 [arschreckungglich (vgl. Anm.)]
4. -ing(en)
4.3.3.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -ing(en)
arflingen ä- 1,444 [?]
hemdermelig 1,459 [g(e)hëmd-ermli[n]gen?]
etwaigen 1,593 [etwa-i[n]gen?]
grittingen 2,828
hälingen 2,1133
dumig(en) t- 12,1832
dumlig(en) -u- t- 12,1832
tunkli(n)gen 13,720
tuslingen 13,1825
5. -is (auch präd. Adj.)
4.3.3.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -is (auch präd. Adj.)
voris 1,934
füris 1,969
gnopis 2,670
chärbis 3,451
kripis 3,842
mutis 4,580
mutzis 4,614 [(mutz I, Bed. 2)]
nobis 4,634
nolis 4,717 [vgl. Anm.]
büebschis 4,947 [vgl. Anm.]
Boggis(s) 4,1082 [boggis (Bedd. 1b, 2)]
bolzis 4,1228
bämperlis 4,1261
brauggis 5,529
schiebis 8,81
schäderis 8,193
schäris 8,1114
schärbis 8,1228
g(e)schnobis 9,1072
schreitis 9,1674
6. -ist, -est
4.3.3.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -ist, -est
keinist 3,319
dassëlbist 7,837
dickis(t) 12,1271 [mit Verw. auf einist (I,276), keinist (III,319), mängist (IV,325)]
dannest 13,48
deinist 13,125
7. -leten
4.3.3.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -leten
g(e)liggleten 3,1216
g(e)sitzleten 7,1786
g(e)ständlet(en) 11,1039
8. -(l)ezen
4.3.3.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -(l)ezen
ständlezen 11,1039
9. -lichen (ohne zugehöriges Adj.)
4.3.3.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -lichen (ohne zugehöriges Adj.)
alliglich 1,170
elendiglich 1,178
alberlich 1,211
erstlich 1,473
fulklich 1,791
folglich 1,813
fürlich 1,969
unabforderlich 1,998
fürderlich 1,1000
Bittfart 1,1036 [bitt-färtlich]
flohelich 1,1184
fluckerlich 1,1194
flisslich 1,1212
freidlich 1,1274
frommiglich(en) 1,1297
ergäuchlich 2,107
unentgëltlich 2,279
gänzlich 2,387
gätterlich 2,505
grundli(ch) 2,779
grusamlich 2,812
hochlichen 2,978
heidlich 2,988
hoffe(nt)lich 2,1042
hegerlich 2,1084
hëliglich 2,1142
überhupfendlich 2,1493
chumerli? 3,289
chetzerlich 3,598
klëbenlichen 3,612
chlupperlich 3,668
chnu(w)lingen 3,777 [chneulichen]
b(e)lieblich 3,991
lidiglich 3,1094
lästlich 3,1465
letstlich 3,1469
g(e)leitlich 3,1497
lëbentlich 3,973 [(Adv. zu Ptc.)]
möchterlich 4,70
u(n)vermidenlich 4,85
müeklich 4,143
malich 4,154
gemeiniglich 4,308
marderlich 4,396
müesslich 4,499
hochmueterlich 4,584
vermuetlich 4,586
nachlich 4,641
nuwlich 4,884
bilich 4,908
biffelich 4,1041
beginlich 4,1056
fürbündlich 4,1360
verbärmiglich 4,1595
blosserli 5,158 [?]
urblaschlich 5,160
bluetlich(en) 5,224
urpflichtiglich 5,1217
raublich 6,36
gerëchtlich 6,281
kriegsrëchtlich 6,287
rëchtenklich 6,311
verrichte(n)klich 6,432
rauklich 6,806 [vgl. Anm.]
ruemlich 6,931
reiniglich 6,992
rastlich 6,1502
vorratlich 6,1581
ruewlich 6,1911
reziprozierlich 6,1922
substanzlich 7,94
siglich 7,489
senlich 7,999
b(e)sunderheitlich 7,1148
singerlich 7,1206
sorglosiglich 7,1321
unersettiglich 7,1433
besetzlich 7,1710
g(e)schichtlich (I) 8,158
schuderlich 8,284
schogelich 8,419 [vgl. Anm.]
schelmlich 8,709
verschonlich 8,864
schirmlich 8,1300
schlafferlich 9,118
schmitzlich 9,1045
schniderlich 9,1138
schn?diglich 9,1144
abschreck(en)lich 9,1609
u(n)b(e)schwächlich 9,1743
schwagerlich 9,1768
g(e)schwindigklich 9,1966
schwänkli(ch) 9,2013
g(e)schwaslich 9,2214
verspürlich 10,487
u(n)a(n)sprëchlich 10,774
spriesslich 10,945
u(n)stiglich 10,1536
unanständlich 11,980
standlich 11,1037
u(n)teillich 12,1623
dumlich -u- t- 12,1830
dewerlich 13,2238
10. -ling(s), -lingen(s)
4.3.3.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -ling(s), -lingen(s)
ärschli(n)gen 1,467
finsterling 1,874
füesslingen 1,1096
fustling 1,1125
flächlingen 1,1159
flecklingen 1,1192
flatiglich 1,1228 [flatiglings (Bed. 1 am Schluss)]
gachling 2,103 [(Bed. 2)]
grigglingen 2,728
gauflige(n) 2,128
gitlingen 2,507
gruplingen -u- 2,791
grättlingen 2,823
grittlingen 2,828
grottlingen 2,828
a(n)heblingen 2,942
unheblingen 2,942
hächlingen 2,971
hau(p)th?(ch)ling(en) 2,979
luth?chlingen 2,980
huflingen 2,1052
g(e)höcklingen 2,1127
hemdling(en) 2,1301
hampflingen -ä- 2,1304
häuptlingen 2,1502
hurlingen 2,1583
jächling 3,5
chnu(w)lingen 3,777
läuflingen 3,1149
lig(g)lingen 3,1216
lisligen 3,1423
nachlingen 4,641
nüechterling(en) 4,665
biligen 4,908
buchlingen -u- 4,976
bücklingen 4,1143
bölzlingen 4,1228
z(e)säme(n)beinlingen 4,1307
bürzlingen 4,1647
b?slingen (I) 4,1728
bässligen 4,1665 [?]
plümplingen 5,104
blindlingen 5,113
blinzlingen 5,125
plappligen 5,128
plätschling 5,233
blitzlingen 5,295
plötzligen 5,296
rügglingen 6,793
ringlingen 6,1071
reitlingen 6,1660
rittlingen 6,1721
g(e)rittlingen 6,1721
u(n)versëhlingen 7,576
zuesëhling(en) 7,584
g(e)sëhenlingen 7,585
sitlingen 7,1459
sitzlingen 7,1786
sitli(n)gs 7,1459
b(e)schisslingen 8,1347
schützlingen 8,1751
schlafflingen 9,118
schlirgglingen 9,646
schnuflingen 9,1166
schnagglingen 9,1178
schnäugglingen 9,1183
schreitlingen 9,1674
schrittling 9,1681
stillschwiglingen 9,1792
schwiglingen 9,1793
spriesslings 10,945
Stöckling 10,1786
stillingen 11,274
stumpfling(en) 11,493 [Bed. 2,( stöcklings)]
ständling(en) 11,1039
stünzlingen 11,1145
stürmlingen 11,1520
g(e)stirnlingen 11,1544
stürzlingen 11,1576
stotzlingen -ö- 11,1881
stutzlingen -ü- 11,1899
g(e)strümpflig 11,2284 [!; wohl hierher]
strumpflingen 11,2285
verdammtlig 12,1794 [verdammtlingen]
timmerlingen 12,1811
dumlig(en) -u- t- 12,1832
dumlig(en) -u- t- 12,1832 [tumlings]
tötzlingen 13,2274
tropflingen -ö- 14,1278
11. -s bzw. adverb. Gen.
4.3.3.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -s bzw. adverb. Gen.
abrenz 1,42 [?]
überarms 1,453 [auch I,56]
oberarm(s) 1,453
eigents 1,146 [(eigent. Bed. 5)]
überegg 1,158 [übereggs]
überal(l) 1,169 [über-alligs]
Alter II [I] 1,207 [alters]
alwen 1,208
immer 1,222
eins II 1,284
anders 1,311
irr 1,408 [irrs]
erst 1,470 [ersts I,470u.]
fädigs 1,676 [(fädig, Bed. 3)]
a(n)fahend(s) 1,718
volls 1,780 u. [voll I,779 (Bed. 9ba )]
allenfalls 1,745
glichfalls 1,745
folgends 1,811
flux 1,1238
füriges 1,969
fürter(s) 1,1000
flat 1,1227 [(Bed. 2c)]
fruetig -üe- 1,1340 [(Bed. 1b)]
fürers 1,967
a(n)gands 2,19
umgan 2,14 [umgads (Bed. 1c)]
usgands 2,25 u.
vorgands 2,28 u.
nachgands 2,31 o.
ine(n)gan 2,22 [i-gänds]
dur(ch)gand(ig) 2,35 [dur(ch)gänds]
vergëbe(n)s 2,87
A(n)gang 2,343 [angangs (Bed. 1, am Schluss)]
Irrgang 2,345 [irrgangs]
starrengan(g)s 2,353
garig 2,398 [garigs]
gërigs 2,404
greiters 2,826
hebs 2,964
hege(r)t(s) 2,1084
Hell 2,1136 [hells II,1137o.]
hellmënts 2,1139
holops 2,1159
inhänds 2,1390 u.
underhänds 2,1390 u.
b(e)händ -e- 2,1408 [(s. Anm.)]
überhaupt 2,1497
hëret 2,1568
hërigs 2,1568
Jar 3,56 [(Bed. 1aß)]
u(n)cham 3,257 [(Bed. 2)]
chriems 3,826 [vgl.]
chränglen 3,832 [gechrängelets (Bed. 3)]
liber(e)ment(s) 3,982
licht 3,1047 [‚eichts? (am Schluss)]
Land 3,1297 [hierlandes, inland(e)s III,1298o.]
lang -ä- 3,1321 [langs + Fügungen (Bed. 2, III,1323o.)]
lingg 3,1340
l?tig 3,1502 [l?tigs III,1502u.]
luter 3,1513 [luters III,1513u.]
allg(e)mach 4,17
tagmaugels 4,105
übelmöge(n)d 4,112 [unvermögens (Anm.)]
Mal I 4,143 [(Bed. 4)]
undermunds 4,322 o.
mängist 4,325
merte(i)ls 4,363 u. [uä.]
murx 4,431
mitt(e)s(t) 4,563
hirnmuets 4,584
na(h)igs 4,640
nachlichs 4,641
Usnam 4,720 [usnams]
nüts 4,868
Par (I) 4,1429 [z’ Parets IV,1429u.]
Borg 4,1574 [Borgs (Bed. 2)]
urpflichts 5,1217
verpflichts 5,1217
rëchts 6,217 o.
g(e)richt 6,373
Gerichti 6,374
schnuerricht(s) 6,374
richtig 6,464 [(Bed. C1)]
g(e)richtigs 6,474
g(e)radrichtigs 6,474 [+ Zssen]
richtis 6,477
g(e)redigs 6,519
g(e)redis 6,520
abreds 6,542 [vgl.; (präd.)]
a(n)reds 6,543 [vgl.; (präd.)]
ruggs 6,788 M.
a(n)rucks 6,844
A(n)rang 6,1055 [anrangs (Bed. 1)]
rings 6,1066
Ring I 6,1072 [(unter Bed. 5)]
Rung 6,1106 [rung VI,1106M.]
Ruer -üe- 6,1243 [‚ruors‘ VI,1244u. (Bed. 6)]
bereits 6,1635
a(n)sëhen 7,553 [ansëhens VII,559o. (unter Bed. 1a)]
versëhen 7,566 [‚unversëhens‘ VII,574u.]
widersinns 7,1076
-sit(s) 7,1460
sonder(s) 7,1140
schëlws 8,755
scheps 8,1094
schier 8,1183 [schier garigs VIII,1191o.]
schlëcht 9,46 [(Bedd. 1b, 3)]
schitschlëchts 9,65
schnuerschlëcht 9,65
Ërdschleiff 9,131
Schlag 9,185 [schlags IX,188u.]
schlämms 9,544
schlimms 9,549
schreg 9,1597 [schregs IX,1598M.]
schwëbs 9,1724
g(e)schweibelets 9,1730
schwelbs 9,1846
schwupp(s) 9,2049
schwäps 9,2049
stat 11,1817 [stats XI,1825 (Bed. 2b)]
statig 11,1839 [statigs XI,1839 (Bed. 2b)]
Bode(n)streich 11,1975 [bodenstreichs]
Spore(n)streich 11,1977 [sporenstreichs]
stracks 11,2154
stralig 11,2231 [straligs]
strängs 11,2292
Widerstrit 11,2395 [widerstrits ]
stands 11,568
a(n)sta(n) 11,597 [anstands XI,610]
i(n)sta(n) 11,611 [instands XI,615]
vorsta(n) 11,678 [vorstands XI,682]
bistands 11,724
na(ch)sta(n) 11,702 [na(ch)stands XI,702]
gestüps 11,1191 [vgl. Anm.]
Tag 12,750 [tags (Tag B) XII,807]
hütz(e)tag(s) 12,1069
hütig(s)tags 12,1084
Tal 12,1303 [hie-tals XII,1305M. (Bärnd. 1908)]
Teil (I) 12,1441 [teils (3cß) XII,1477o.]
merte(i)ls (Nachtr.) 12,1527
Vorte(i)l 12,1498 [‚vorteils.‘ Zwingli (XII,1504o.)]
Ding 13,470 [+ Zssen (XII,507ff.)]
Dank 13,607 [(Bed. 1ba)]
dänks 13,684 [vgl. Anm.]
dunken 13,688 [Dunken XIII,695M.]
Trab I 14,44 [(Bed. 2); s. auch trabs XIV,239]
a(n)rucks 6,844
ransch 6,1155
12. -st (< -s)
4.3.3.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -st (< -s)
twërch 14,1825
13. -ens (> -ents, -ins)
4.3.3.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -ens (> -ents, -ins)
twërchens 14,1827 [vgl. Anm.]
14. -wis
4.3.3.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -wis
schärbis 8,1228 [vgl. BSM. X 292]
tromsig(s) 14,1016 [vgl. BSM. X 292]
15. Erweiterung mit -er(t)
4.3.3.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: Erweiterung mit -er(t)
sus (II) 7,1393
denster 13,740
16. Erweiterung mit -ent
4.3.3.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: Erweiterung mit -ent
nu(w)ent 4,883
17. Erweiterung mit -ig
4.3.3.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: Erweiterung mit -ig
sus (II) 7,1393
bisdar 13,1002
därig 13,1003
e(n)twërchig 14,1830 [ertwërch
18. Dim. von Advv.
4.3.3.18. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: Dim. von Advv.
chlei(n) 3,650 [(Bed. 3, enchlein)]
19. -io als Verstärkung in Hilferufen uä.
4.3.3.19. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -io als Verstärkung in Hilferufen uä.
-io 1,20 [+ Zssen]
achelio 1,65
Findio 1,846 o.
gipsiol 2,395 [vgl.]
helfio 2,1195
g(e)richtio 6,343
20. -o, -a als Verstärkung in Ausrufen
4.3.3.20. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Adverbien: -o, -a als Verstärkung in Ausrufen
-a 1,2
-o 1,22 [+ Zssen]
oche 1,74 [ocha (s. Anm.)]
heigen 2,1085
hoscho 2,1757
Chind 3,336 [+ Anm.]
naga 4,682
nagga -ä- 4,702
Ma(nn) 4,239 [Manno IV,239u.]
nein 4,759 [(Bed. 1bß)]
Narro -? 4,785
bruta 5,1005
ro 6,9 [Kue-schado]
rinnen 6,999 [‚vacha.’ 1384, Z RB. (VI,1001o.)]
retten 6,1630 [retta]
Schib(en) 8,38 [Schibo VIII,40M. (AaKobl.)]
schonen 8,858 [schona]
g(e)schlago 9,332
a(n)schla(he)n II 9,378 [ang’schlago IX,379M. (SchSchl.)]
a(n)schla(he)n II 9,378 [Zito IX,379u. (B)]
4. Zahlwörter
1. Subst. > unbest. Zahlwort
4.3.4.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Zahlwörter: Subst. > unbest. Zahlwort
Par (I) 4,1429 [(Bed. 2)]
2. Kardinalzahlen
4.3.4.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Zahlwörter: Kardinalzahlen
einlif 1,283
dri I 14,3
3. Ordnungszahlen, Erweiterung mit -ist, -ost
4.3.4.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Zahlwörter: Ordnungszahlen, Erweiterung mit -ist, -ost
acht(e) 1,82
einlift 1,284
anderist 1,312
sibe(n)t(ist) 7,57
sëchst 7,242
dritt 14,1495
4. Ordnungszahl zu Zahladj.
4.3.4.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Zahlwörter: Ordnungszahl zu Zahladj.
mang -ä- 4,324
5. Iterativzahlen
4.3.4.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Zahlwörter: Iterativzahlen
einest 1,276
viernist 1,925
sëchsnist 7,242
sëchzgnist 7,295
deinist 13,125 [vgl.]
drinist 14,39
6. Multiplikativa
4.3.4.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Zahlwörter: Multiplikativa
einlich 1,283
drilig 14,38
5. Verben
1. -chen
4.3.5.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -chen
fl?chen 1,1160
fluechen 1,1163
huchen 2,980
helchen 2,1173
nachenhorchen 2,1595
lälchen 3,1263
verlappechen 3,1349
sulchen -ü- 7,846 [vgl. Anm.]
2. -elen
1. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -el, -(e)len bzw. neben solchen
4.3.5.2.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -el, -(e)len bzw. neben solchen
ägelen 1,129
äggelen 1,155
ammelen ä- 1,218
orgelen 1,448
eselen 1,521
fächelen 1,643
vögelen 1,698
fimm(e)len 1,827
fäselen (II) 1,1065
fauselen (I) 1,1066
fäus(e)len 1,1067
föselen 1,1083
fus(e)len 1,1084
füselen 1,1084
fötz(e)len 1,1157
gäbelen 2,65
gad(e)len 2,114
göff(e)le(n) 2,132
gagelen 2,137
gag(e)len I 2,138
gag(e)len II 2,139
g?g(e)len 2,154
gäugglen 2,174 [gäuggelen]
güggelen I 2,195
gummelen 2,308
gangg(e)len 2,363
gurgelen 2,418
gërmelen I 2,419
glinggelen II 2,633
grebelen I 2,687
griggelen 2,727
grummelen -ü- 2,734
gruttelen -ü- 2,828
gruwelen 2,834
hudelen -ü- 2,998
hugelen 2,1087
nidhammelen 2,1269
himmelen 2,1294
hampf(e)len 2,1303
hoschelen 2,1758
huw(e)len -u- 2,1824
jogglen 3,28 [joggelen]
chugelen 3,187
cham(b)len -ä- 3,298 [chämbelen]
chäppelen 3,383
chupp(e)len 3,406
chäps(e)len 3,420
chirblen 3,451 [chirbelen ]
chesselen 3,517
chislen 3,524 [chiselen]
chützelen -u- 3,605
chlung(e)len 3,659
chnütt(e)len 3,769
chränglen 3,832 [(Bed. 3, chrängelen)]
chrus(e)len 3,862
chrüs(e)len II 3,863
chrosp(e)len 3,866
lüdelen 3,1103
lägelen 3,1169
lammelen 3,1266
mumpf(e)len 4,233
mümpfelen 4,233
marmelen -ä- 4,418
müselen 4,487
muttelen I 4,576
nadlen -a- 4,668 [nadelen]
nadelen 4,668
nud(e)len 4,676
nud(e)len 4,676 [nüdelen]
negelen 4,695
büchelen 4,980
bifelen 4,1042
paggelen 4,1074
chatzenbuggelen 4,1089
bugg(e)len -ü- 4,1089
vernussbüggelen 4,1090
bänd(e)len 4,1338
bündlen 4,1367 [bündelen ]
bunschelen -ü- 4,1395
bantöffelen 4,1398
buselen 4,1743
büs(e)len 4,1744
büschelen I 4,1773
buschelen (I) 4,1774
ribelen 6,52
rubelen -u- 6,72
rif(f)elen 6,667
rigelen 6,752
rugelen I -ü- 6,762
riggelen (griggelen) 6,772
rum(m)elen -ü- 6,927
rës(e)len 6,1288
riselen 6,1366
reitelen 6,1661
schimmelen 8,776
schummelen 8,781
schinggelen 8,928
schänkelen 8,971
schapp(e)len -ä- 8,999
schüepelen 8,1031 [?]
simselen 7,998
sërw(e)len 7,1337
satelen 7,1424
schnib(e)len 9,1072
schnittelen 9,1359
schwëbelen 9,1727
spid(e)len 10,52
spig(g)elen 10,58
spieglen 10,71
spicklen II 10,101
sperblen 10,498
sprigg(el)en 10,865
stadlen 10,1340 [+ Zssen]
stofflen I 10,1457
stöff(e)len II 10,1462
staglen I 10,1487
stiglen I 10,1542
stoglen 10,1546
stacklen II 10,1564
sticklen 10,1672
stänglen II 11,1117 [stängelen]
töbelen I 12,122
töbelen II 12,122
taud(e)len -äu- 12,458
tuf(e)len 12,729
tëg(e)len 12,1107
taf(e)len -ä- 12,532
vierteilen 12,1496
vört(e)len 12,1509
tängelen I 13,465
tüpp(e)len I 13,969
tirggelen 13,1573
tuslen I 13,1844 [duselen]
tüselen II 13,1844
tatelen 13,2058
tutelen 13,2086
2. Ableitungen zum Dim. bzw. mit deutl. dim. Bed.
4.3.5.2.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: Ableitungen zum Dim. bzw. mit deutl. dim. Bed.
abelen a- 1,34
äugelen 1,141
b(e)elendelen 1,178
alpelen 1,196
älpelen 1,196
amdelen 1,214
imb(e)len 1,236
ördelen 1,440
erärfelen 1,444
örgelen 1,448
armüetelen 1,457
na(ch)ärtelen 1,475
ärtelen 1,476
ësselen 1,528
atmelen 1,588
fällelen 1,749
fümpelen 1,828
fünd(e)len 1,851
föpp(e)len 1,878
fürrelen 1,939
försch(e)len 1,1023
hoffärtelen 1,1033
fis(e)len 1,1076
füesslen 1,1096 [(Bed. 4, füesselen)]
flädelen 1,1170
fröst(e)len 1,1337
finelen 1,837
gaufe(n) 2,128 [gäufelen]
gift(e)len 2,136
gig(e)len 2,148
gug(e)len 2,159
gäggelen I 2,169
gäggelen II 2,169
gaggen II 2,169 [gäggelen]
guggelen 2,181
güggelen II 2,195
gämmelen (I) 2,298
gäumelen 2,306 [(Bedd. 2, 3)]
gümpelen 2,315
g?nelen 2,332
guenen 2,335 [gönelen]
gängelen I 2,357
gängg(e)len 2,364
günggelen 2,368
gänt(e)len 2,380
g?pelen 2,389
gürmelen 2,419
gusch(e)len (I) 2,481
güschelen 2,481
geitelen 2,505
guetelen 2,555
güf(e)len 2,609
glumsen I 2,629 [glümselen]
glüng(e)len 2,632
glänzelen 2,638
gles(e)len 2,647
glöstelen 2,652
glitzelen 2,658
gnäppelen 2,668
gräb(e)len 2,686
grammäuselen 2,731
grams(e)len -ä- 2,740
grüms(e)len 2,740 u.
grümschelen 2,741
grännelen 2,744
grapen 2,786 [grapelen]
grippelen (I) 2,788 [(grippen)]
grup(e)len 2,789
grättelen 2,823
grewelen 2,834
griw(je)len 2,834
grützelen 2,840
gwaggelen 2,843
höbelen 2,948
hödelen 2,993
verhäfelen 2,1018
höf(e)len 2,1041
huf(e)len 2,1051
haggelen 2,1097
häckelen 2,1114
höck(e)len 2,1126
holdelen -ö- 2,1182
hüm(b)elen 2,1297
hümpelen 2,1301
hampf(e)len 2,1303 [(Bed. 3, hämpfelen)]
h?nelen 2,1365
händelen 2,1408
hanselen 2,1474
höppelen 2,1485
h?relen 2,1572
hörn(e)len 2,1630
härz(e)len 2,1657 [(Bed. 2)]
hërzelen 2,1660
hässelen 2,1671
höselen 2,1699
huselen 2,1747
höschelen I 2,1758
höschelen (II) 2,1758
hüschelen 2,1760
hüestlen 2,1767 [wüestelen]
hatschelen 2,1799
häu?elen -au- 2,1815
jodlen 3,11 [jödelen]
jölelen 3,40
jüst(e)len 3,80
chibelen 3,106
chachlen II 3,120 [chächelen ]
chöch(e)len 3,127
käfelen 3,155
chäfelen 3,157 [vgl. Anm.]
chägelen 3,179
chög(e)len -o- 3,185
chüg(e)len 3,191
chueltschelen -üe- 3,247
chumelen 3,289
chienen I 3,320 [chienelen ]
chäntschelen 3,377
chärr(e)len 3,427
chär(r)en 3,429 [charelen]
chërbelen 3,450
chörbelen 3,455
chirsen II 3,483 [chrieselen]
chaselen 3,510 [(Bed. 1)]
choslen -ö- 3,526 [chöselen]
chusten -ü- 3,555 [chüstelen]
chüttelen I 3,572
chnublen -u- 3,718 [chnubelen]
chnöllelen 3,741
chniepelen 3,744
chnörpschelen 3,759
chräbelen 3,780
chrällelen 3,809
chramerlen 3,816 [chrämelen]
chrinnelen 3,827
chräselen 3,851
chrësmelen 3,851
chrätzelen 3,932
füdelen 3,1029 [vgl.]
läufelen 3,1144
lüftelen 3,1161 [(Bed. 2)]
lüeg(e)len 3,1230
löggelen 3,1232
lëckerlen 3,1247
lümpelen 3,1282
läpplen I 3,1349
liselen 3,1422
lussen 3,1455 [lusselen]
lüselen (I) 3,1456
lüselen (II) 3,1457
erlistelen 3,1474
lütschelen 3,1537
machelen -ä- 4,56
mäuch(e)len 4,59
muchlen 4,63 [muchelen]
möchtelen 4,70
mödelen I 4,86
abmödelen (II) 4,87
mäffelen 4,93
möffelen 4,93
mauggelen 4,121
m?gg(e)len 4,124
müggelen I 4,134
malelen 4,152
müllelen 4,184
mammelen -ä- 4,226
müngg(e)len 4,333
mansch(e)len -ä- 4,336
usmänt(e)len 4,343
vermänt(e)len 4,343
muntsch(e)len -ü- 4,346
mörgelen 4,405 [(Bed. 1)]
murgg(e)len 4,406
murmen -ü- 4,418 [mürmelen]
mürbelen 4,430
maus(e)len -äu- 4,447
meislen 4,466 [meiselen ]
ume(n)muselen 4,479
mäusch(e)len 4,503
möst(e)len 4,544 [(Bed. 2)]
müttelen 4,580
g(e)müetelen 4,587
ufmütz(e)len 4,622
g(e)näg(e)len 4,697
nöggelen 4,710
nunnelen 4,766
nünnelen II 4,766
nuselen 4,831
noschelen -ö- 4,833
nüsch(e)len (I) 4,834
nöttelen 4,867
nätsch(e)len 4,877
bippelen 4,912
bibelen 4,922
bächelen I 4,955
bächelen II 4,962
pöchelen 4,972
bäd(e)len 4,1016
bödelen 4,1033
bafelen 4,1040
bäufelen 4,1040
bickelen 4,1118
büelelen 4,1188
bämpelen 4,1261
bein(e)len 4,1305
chutzenb?nelen 4,1313
schne(w)b?nelen 4,1314
b?n(e)len 4,1315
päpp(e)len 4,1415
büppelen 4,1426
stëcklibërelen 4,1453 o.
bër(e)len 4,1480
pur(e)len 4,1526
burdelen 4,1540
bürdelen 4,1546
purpelen 4,1598
bërzelen 4,1638
börzelen 4,1643
bürzelen 4,1646
baus(e)len -äu- 4,1665
b?selen 4,1726
pösselen 4,1735
halbüselen 4,1741
busselen 4,1746
ufbüselen 4,1749
bäsch(e)len 4,1759
böschelen 4,1767
pöstelen 4,1799
pätschgelen 4,1942
bitzelen II 4,1992
bützlen 4,2027 [bützelen]
blüemelen II 5,93
plämp(e)len 5,101
furplättelen 5,197
blüttlen 5,218 [blüttelen]
prächtelen 5,397
brödelen 5,411
brüdelen 5,412
brieggelen 5,530
brällelen 5,581
bröllelen 5,587
brömelen 5,610
brümmelen 5,614
brunelen 5,651
brünnelen 5,672
branselen -ä- 5,739
brünselen 5,744
bränzelen II 5,767 [(Bed. 1)]
brünzelen II 5,771
brosmelen -ö- 5,807
bröselen 5,810
bräschelen 5,821
brieschelen 5,824
bruschelen (I) 5,827
brüschgelen 5,831
brästelen 5,834
brat(e)len 5,887
pfödelen 5,1053
pfüdelen 5,1056
pfiff(e)len 5,1068
pfündelen 5,1159
pfös(e)len 5,1187
pfuslen 5,1192 [pfuselen]
pfutelen 5,1203
verquäntelen 5,1303
rübelen (I) 6,74
rödelen 6,621
rüd(e)len 6,626
g(e)rägelen 6,722
rëgenlen 6,728
rüggelen 6,793
röllelen 6,881
ufrumelen 6,922
rumelen 6,926
rümpf(e)len 6,952
rinnelen 6,998
ränklen 6,1141 [ränkelen]
ränzelen 6,1160
r?relen 6,1239 [(Bed. 1)]
rässelen 6,1284
r?sselen 6,1412 [(Bed. 2)]
ruschelen 6,1475
r?t(e)len 6,1779
röttelen 6,1795
g(e)ruwelen 6,1881
rätz(e)len I 6,1919
s?lelen 7,17
siblen 7,45 [sibelen]
seichelen 7,141 [(Bed. 2)]
südelen 7,329
suff(e)len 7,358
süffelen 7,359
sägelen 7,437
sug(e)len 7,519
söggelen 7,520
suggelen (II) 7,521
sumelen 7,957
sümmelen 7,975
sämpelen 7,989
sumselen 7,998
sunnelen -ü- 7,1100
singelen 7,1190
sünggelen 7,1209
süppelen -u- 7,1253
s?relen 7,1273
sürrelen 7,1293 [(Bed. 1)]
sürg(g)elen 7,1323
surpflen -ü- 7,1332 [sürpfelen]
suselen 7,1392
suw(e)len 7,1514 [(Bed. 2)]
schöchlen -o- 8,117 [schöchelen]
schäffelen 8,348
schifflen 8,376 [schiffelen ]
schuffelen 8,392
nussschälelen 8,546
schëllelen 8,558
schöllelen 8,601
schälk(e)len 8,686
schelmelen 8,705 [(Bed. 1)]
schöppelen 8,1027
schur(e)len 8,1207
sch?sselen 8,1465
schättelen 8,1497
schaut(e)len -äu- 8,1501 [tschäutelen ]
schätzelen 8,1672
schlichelen 9,10
schlaffelen -a- 9,97
schliffelen 9,149
schlëcklen 9,515 [schlëckelen]
schlimmelen 9,552
schlampelen -ä- 9,556
schlämpelen 9,560
schlümpelen 9,566
schläppelen 9,618
schlärplen 9,655 [schlärpelen ]
schmeichlen 9,845 [schmeichelen ]
schmächtelen 9,848
schmöllelen 9,934
schmörelen 9,973
schmurr(e)len 9,973
schmërzelen 9,998
schmürzelen II 9,1005
schmauselen I 9,1008
schmutzlen I 9,1047 [schmutzelen]
schnuf(e)len 9,1165
schnaggelen 9,1178
schni(j)elen 9,1201
schnupelen 9,1251
schnäpselen II 9,1269
schnürrelen 9,1286
schnusselen 9,1338
b(e)schnendelen 9,1382 [vgl. Anm.]
g(e)schrümpfelen 9,1621
schrittlen 9,1681 [schrittelen ]
schwamp(e)len -ä- 9,1878
schwänzlen 9,2045 [schwänzelen ]
spälelen 10,111
spüelelen 10,199
stöcklen 10,1783 [stöckelen ]
spinnelen 10,311
spärelen 10,412
stäubelen 10,1093
stübelen 10,1189
stöff(e)len I 10,1458
stëgelen 10,1506
stögelen 10,1548
stëcklen 10,1662
stämpflen 11,490 [stämpfelen]
ständelen 11,1037
stunggelen -ü- 11,1124
stäpfelen 11,1167
stürmelen 11,1504
sträbelen 11,1925
strichlen 11,2024 [strichelen]
strödelen 11,2052
tübelen 12,156
i(n)tächelen 12,191
abtich(e)len 12,209
dödelen 12,493
täggelen 12,1143
tigg(e)len 12,1149
toggelen -ö- II 12,1185
tölelen 12,1691
tälplen 12,1753 [tälpelen ]
täume(r)len 12,1800
tämpe(r)len 12,1886
tannelen -ä- 13,80
tanggelen -ä- 13,600 [(Bed. 2a)]
täntelen 13,817
tänz(e)len 13,908
tapelen 13,922
täppelen 13,931
tüpp(e)len III 13,969
tarelen 13,1010
taurelen 13,1015
dörffelen 13,1510 [(Bed. 2)]
tärggelen 13,1566
täselen 13,1743
toselen II 13,1805
töselen 13,1806
tusselen 13,1815
tusselen 13,1819
tuselen 13,1819
tüselen I 13,1820
taschelen 13,1856
tittelen 13,2065
trüdutelen 13,2082
tätschelen 13,2160
täu?elen I 13,2223
däu?elen 13,2227
tötzelen 13,2274
träbelen I 14,51
träbelen II 14,54
trädelen I 14,337
träuffelen 14,361
trögelen I 14,660
träumelen 14,988
trämpelen 14,1047
trümpelen I 14,1051
trümpelen II 14,1052
trims(e)len 14,1068
trinkelen I 14,1158
trins(e)len 14,1223
träppelen II 14,1250
trippelen 14,1255
umentrupelen 14,1257
trüppelen 14,1262
tropf(e)len 14,1273
tröpf(e)len 14,1278
träps(e)len 14,1285
träselen 14,1295
trösselen 14,1326
tröselen 14,1329
tr?stelen 14,1435 [(Kinderspr.)]
trätschelen 14,1556
trötschgelen 14,1572
tschampelen -ä- 14,1738
tschümpelen 14,1742
tschünggelen 14,1753
tschäppelen II 14,1758
tschäppelen IV 14,1761
g(e)tschüppelet 14,1782
tschörggelen 14,1795
tschärpelen 14,1797
3. nach etw. riechen oder schmecken
4.3.5.2.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: nach etw. riechen oder schmecken
öbselen 1,63
öfelen 1,113
ackelen 1,163
ölelen 1,182
älpelen 1,196 [(Bed. 2)]
altelen ä- 1,206
änkelen 1,345
u(n)schliglen 1,348
erelen 1,399
armüetelen 1,457 [vgl.; (Bed. 2)]
eselen 1,521 [(Bed. 1)]
esselen 1,530
füchselen 1,660
färbelen 1,990
fürmelen 1,1017 [vgl.]
fürfüesselen 1,1090
fischelen 1,1106
fützelen 1,1158
fleischelen 1,1224
unflatelen 1,1226
gift(e)len 2,136 [(Bed. 1)]
gäggelen I 2,169 [(Bed. 2)]
güllelen 2,224
gämschelen 2,321
na(ch)gängelen 2,357
gänselen 2,374
glumsen I 2,629 [glöselen (Bed. 3)]
grüenelen 2,756 [(Bed. 2)]
grundelen -ü- 2,777 [(Bed. 2)]
grüen(t)schelen 2,784 [(Bed. 2)]
gräselen -a- 2,798 [(Bedd. 1, 2)]
grueselen 2,813
grawelen 2,833
chëllerhälselen 2,1209
hölzelen 2,1266
hüngelen -u- 2,1369 [(Bed. 1)]
hündelen -u- 2,1435 [(Bed. 1)]
häpfelen 2,1491
herelen 2,1550 [(Bed. 2)]
hërdelen 2,1600 [(Bed. 1)]
herrschelen 2,1635 [(Bed. 2)]
härz(e)len 2,1657 [(Bed. 1)]
häselen 2,1670 [(Bed. 1)]
häusselen 2,1681
höselen 2,1699 [(Bed. 2)]
wirtshus(e)len 2,1737 [(Bed. 2)]
huselen 2,1747 [(Bed. 3)]
judelen -ü- 3,13 [(Bed. 2)]
jäuggelen 3,25
jänggelen 3,49
chüejelen 3,97
cheibelen 3,104 [(Bed. 1)]
cham(b)len -ä- 3,298 [chämbelen (Bed. 4)]
chüenelen 3,336
chindelen 3,349 [(Bed. 1)]
chaselen 3,510 [(Bed. 2)]
schwi(n)chöstelen 3,547
ërdchüstelen 3,554
katöleschlen 3,562
chuetschelen 3,580
chätzelen 3,594
chränkelen 3,835
chriselen 3,855
chrutelen 3,918
chaslappelen 3,952
lüppelen 3,997
chnoblauchelen 3,1007
lichelen 3,1016 [(Bed. 1)]
lüftelen 3,1161 [(Bed. 1)]
länd(e)len 3,1308
g(e)lünggelen 3,1343
larelen 3,1364
g(e)l?relen 3,1375
losamentelen 3,1450
lischelen 3,1459
möchtelen 4,70
muechtelen -üe- 4,71
müffelen 4,95 [(muffelen, Bed. 5)]
mufzelen 4,96
maggelen 4,119
meggelen 4,122 [(Bed. 2)]
spillmüggelen 4,131
mëlbelen 4,223
g(e)meinelen 4,307 [(Bed. 1)]
mäng(e)len 4,326 [(Bed. 3)]
merelen 4,374
mürrelen 4,386
muerelen -üe- 4,387
menschelen 4,339
mörgelen 4,405 [(Bed. 2)]
messingelen 4,464
möselen 4,472
muselen 4,481
müeselen 4,496
mistelen 4,540
möst(e)len 4,544 [(Bed. 1)]
muttelen I 4,576 [(Bed. 1)]
näggelen II 4,704
nässelen -e- 4,793
nutelen 4,872
nuwelen 4,883
begelen I 4,1055
baggelen II 4,1078
päckelen 4,1104
bäckelen 4,1105
böckelen -o- 4,1137 [(Bedd. 3, 4)]
böllelen 4,1174 [(Bed. 3)]
bämmelen II 4,1230
hërdbirrelen 4,1500
birelen 4,1502
herbërgelen 4,1569
bismelen I 4,1701
biestelen 4,1796
bettelen 4,1822
bëttelen 4,1836
bäu(w)elen 4,1944 [(Bed. 1)]
bitzelëcht(e)len 4,1987
bitzelen I 4,1987
bozelen 4,1995
biselen 4,1701
blagelen 5,36
blüemelen I 5,93
blüetelen 5,225
brüchelen 5,378
na(ch)brändelen 5,681
brandelen 5,682
brändelen 5,682
bränggelen 5,737
branselen -ä- 5,739 [(Bed. 1)]
brünselen 5,744 [(Bed. 1)]
bränschelen 5,746
brünschelen 5,746
brünstelen 5,750
bränzelen I 5,766
bränzelen II 5,767 [(Bed. 2)]
brunzelen 5,769
bräselen 5,780
bruschelen (II) 5,830
brüeschelen 5,830 [s. Anm.]
brat(e)len 5,887 [(Bedd. 2b, c)]
bruttelen -ü- 5,1006
brüetelen 5,1011
pfärdelen 5,1182
rabelen 6,22
rüebelen 6,86
rachelen 6,92
rauchelen 6,99
räuch(e)len 6,101
rüchelen -ie- 6,173
ruchelen 6,187
räukelen 6,799
rällelen 6,866
ränelen 6,959
ranzelen 6,1161
räppelen 6,1184
r?relen 6,1239 [(Bed. 2)]
r?selen 6,1406
r?sselen 6,1412 [(Bed. 1)]
rosselen 6,1437
rösselen 6,1438 [(Bed. 2)]
ruesselen -üe- 6,1457
räu(w)elen 6,1871
rätz(e)len II 6,1920
g(e)sodelen 7,320
sälbelen 7,817
sunnelen -ü- 7,1100 [(Bed. 3)]
sandelen -ä- 7,1115 [(Bed. 1)]
seichelen 7,141 [(Bed. 1)]
seipfelen 7,1254
särrelen 7,1260
sörelen 7,1274
sur(e)len 7,1285
süesselen 7,1410 [(Bed. 2)]
suw(e)len 7,1514 [(Bed. 1)]
su(w)ischelen 7,1516
schaffelen -a- 8,301
schäftelen 8,404
schelmelen 8,705 [(Bedd. 2b, 3)]
sch?pelen 8,1016
g(e)schir(r)elen 8,1176
schlösselen 9,741
fischschmälzelen 9,951
schmërwelen 9,983
schmürzelen II 9,1005 [(Bed. 1)]
schmurzelen 9,1007
schmutzelen -ü- 9,1053 [(Bed. 1)]
schnäpselen I 9,1269
schwëbelen 9,1727
schweisselen 9,2220
skäffelen 10,5
spëckelen 10,93
stallelen -ä- 11,38
chatzenställelen 11,39
a(n)stältelen 11,343
stärchelen 11,1449
stinken 11,1129 [‚alles frantzöselet und nach Eitelkeit stinket?‘ JJUlr. 1731 (XI,1133o.)]
tabakelen 12,58
tabäkelen 12,60
töbelen II 12,122 [(uneig.)]
tobelen I 12,122 [vgl.]
tuchelen 12,233
todelen 12,482
teigelen -gg- 12,1115
tammelen II 12,1788
tannelen -ä- 13,80
tanggelen -ä- 13,600 [(Bed. 2ba)]
tünstelen 13,811
tintelen 13,822
tantschelen 13,834
toppelen I 13,947
tuppelen 13,965
therelen 13,1015
türbelen 13,1441
tastelen 13,1976
trubelen 14,217
chuedrëckelen 14,752
chatzendrëckelen 14,754
su(w)drëckelen 14,759
drëck(e)len 14,763 [(Bed. 3a)]
ankentrüeselen 14,1344
drastelen 14,1375
trästelen 14,1381
tschinggelen I 14,1750 [vgl. Anm.]
4. nach etw. tönen
4.3.5.2.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: nach etw. tönen
hölelen 2,1157
schërb(e)len 8,1235 [(Bed. 1)]
5. sich verhalten wie uä.
4.3.5.2.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: sich verhalten wie uä.
ämtelen 1,247 [vgl.]
hundsfüdelen 1,682
landvögtelen 1,707
ei(n)fältelen 1,818
fötz(e)len 1,1157 [(Bed. 2)]
fützelen 1,1158 [(Bed. 2)]
flünggelen 1,1203
fräu?elen 1,1254 [(Bed. 2)]
franz?selen 1,1313
g?felen 2,131
gott(e)len 2,525 M. [Gotten (Bed. 5, II,523)]
gr?sselen 2,807
heidelen 2,987
hudelen -ü- 2,998 [(Bedd. 3, 4)]
halunggelen 2,1131
hündelen -u- 2,1435 [(Bed. 2)]
ratsherrelen 2,1542
herelen 2,1550 [(Bedd. 1, 3)]
a(n)hüerelen 2,1591
herbstelen 2,1594 [(Bed. 1)]
herrschelen 2,1635 [(Bed. 1)]
judelen -ü- 3,13 [(Bed. 1)]
chilwelen 3,247 [(Bedd. 1, 3)]
chüngelen 3,326 [(Bedd. 2,3)]
chindelen 3,349 [(Bed. 2)]
chnäbelen 3,713
langselen 3,1339 [(Bed. 1)]
luntschelen 3,1346
lutelen 3,1527
landämmelen 4,250
hauptmännelen 4,262
mannelen 4,290
bab(e)len -a- 4,919 [(Bedd. 2, 3)]
schuelbuebelen 4,941
buebelen -üe- 4,945 [(Bed. 1)]
böckelen -o- 4,1137 [(Bedd. 1, 2)]
bälzelen 4,1222
pur(e)len 4,1526 [(Bed. 2)]
purschelen 4,1527
frau(w)baselen -ä- 4,1649
prusselen 5,816
pfäffelen 5,1064
rif(f)elen 6,667 [(Bed. 2b)]
regëntelen 6,734
g(e)sellelen 7,729
soldat(e)len 7,856
sennelen 7,1005
schelmelen 8,705 [(Bed. 2a)]
schëmelen tsch- 8,770
schwabelen 9,1715
spirelen 10,451
studëntelen 10,1387
stummelen (I) 11,432
diebelen 12,113
tubelen 12,146
täuffelen 12,589
tuf(e)len 12,729
ustagelen -ä- 12,821 [vgl.]
damelen dam(e)len 12,1781 [(Bed. a)]
tüenelen 13,460
tatelen 13,2058 [vgl.; (Bed. b)]
tittelen 13,2065 [(Bed. aß)]
tutschelen 13,2211
6. aussehen wie
4.3.5.2.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: aussehen wie
fräu?elen 1,1254
grüenelen 2,756
grüen(t)schelen 2,784
hudelen -ü- 2,998 [(Bed. 2)]
häxelen 2,1828
chilwelen 3,247
krotzelen 3,937
lichelen 3,1016 [(Bed. 2)]
latschelen 3,1529
g(e)meinelen 4,307 [(Bed. 2)]
bë(r)gelen 4,1563
r?tschelen 6,1854 [vgl.]
schlüf(e)len 9,184 [(Bed. 2b)]
dörffelen 13,1510 [(Bed. 1)]
7. die Bräuche eines best. Tages ausüben
4.3.5.2.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: die Bräuche eines best. Tages ausüben
glärelen 2,642
bërchtelen 4,1538
stëffelen 10,1425 [+ Anm.]
sträggelen 11,2153
8. Spielbezz.
4.3.5.2.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: Spielbezz.
fliegengelen 1,333
engelen 1,335
appelen 1,362
schliffiselen 1,545
förmelen 1,1016 [(Bed. 2)]
girigingg(e)len 2,365
girigitzelen 2,577
grundelen -ü- 2,777
grips(e)len 2,791
grüschlen I 2,817 [grüschelen (Bed. 1)]
rëbhölzlen 2,1268 [rëbhölzelen ]
hërdelen 2,1600 [(Bed. 2)]
haselen 2,1669
höselen 2,1699 [(Bed. 5)]
huselen 2,1747 [(Bed. 2)]
chullelen 3,213
chnütt(e)len 3,769 [(Bed. 3)]
chröttelen 3,883 [(Bed. 1)]
g(e)mei(n)ammelen 4,250
marmelen -ä- 4,418
finsternägelen 4,697 [(Bed. 1)]
toggenbabelen 4,918
bab(e)len -a- 4,919 [(Bed. 1)]
bagaschelen 4,1052
biggelen 4,1079
anke(n)bällelen 4,1150
fulbällelen 4,1150
hoschenbällelen 4,1151
schne(w)bällelen 4,1152
bällelen 4,1153
bämmelen I 4,1229
b?n(e)len 4,1315 [(Bed. 3)]
bengelen 4,1373
poppelen IV 4,1423
pärelen 4,1430
bärbstelen 4,1535
bäs(e)len (I) 4,1650
beten 4,1809 [betelen]
brëntelen 5,753
rübelen (II) 6,75
rippall(el)en 6,1196
rösselen 6,1438 [(Bed. 1c)]
soldat(e)len 7,856 [(Bed. 2)]
sandelen -ä- 7,1115 [(Bed. 2)]
surr(e)len 7,1287
sürrelen 7,1293 [(Bed. 2)]
töbelen I 12,122
Tubechlen 12,145
toggelen -ö- I 12,1177
damelen dam(e)len 12,1781
9. Ableitungen von Tierbezz., Junge werfen
4.3.5.2.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: Ableitungen von Tierbezz., Junge werfen
chüngelen 3,326 [(Bed. 1)]
lämmelen (II) 3,1272
büs(e)len 4,1744 [(Bedd. 1, 2)]
10. Ableitung von Advv.
4.3.5.2.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -elen: Ableitung von Advv.
dännelen 13,100
3. -en; s. 4.1.
4.3.5.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -en; s. 4.1.
4. -enen
4.3.5.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -enen
achenen 1,65
immenen 1,223
orenen 1,417
fifenen 1,685
füllenen 1,796
i(n)familenen 1,825
fërsen 1,1023 [fërsenen]
fusenen 1,1085
gig(e)len 2,148 [gigenen ]
geissgugenen 2,159
gaggenen 2,166
gümmenen 2,309
geissenen 2,464
güstenen I 2,493
güstenen II 2,494
gättenen 2,503
gitzenen 2,578
glitz(e)nen 2,658
hebenen 2,944
h?chenen 2,978
heitenen 2,990
hegenen 2,1083
hühenen 2,1100
Holi 2,1155 [holenen]
hilw(e)nen 2,1245
heinz(e)nen 2,1478
hischenen 2,1757
haustenen 2,1764
jungenen 3,47
jes(e)nen 3,71
chuchenen 3,129
i(n)chefenen 3,164
chilwenen 3,247
chosenen 3,526
läubenen 3,966
lüggenen 3,1236
lalenen 3,1257 [(Bed. 2)]
l?lenen 3,1260
langsenen 3,1339
lappenen 3,1350
losenen 3,1450
lus(e)nen 3,1456
letzenen 3,1556
meitschenen 4,83
megenen 4,105
muntschenen -ü- 4,346
munzenen 4,347
muschenen 4,506
mettenen 4,556
näggenen 4,704
ume(n)nöllenen 4,717
bibenen 4,922
baudenen 4,1017
bagaschenen 4,1052
begenen 4,1055
bogenen 4,1071
paggenen 4,1077
bickinen 4,1121
bilenen 4,1169
balggenen 4,1191
beintschenen 4,1307
bëppenen 4,1418
ërdberenen 4,1464
imperenen 4,1467 [!]
mël?berenen 4,1470
bramberenen 4,1471
burd(e)nen 4,1541
bäsenen 4,1650
bës(e)nen 4,1670
bisenen 4,1684
buschenen 4,1743
pussenen 4,1746
blick(e)nen 5,63
broffenen 5,502
brochenen 5,564
bramenen 5,601
bresenen 5,789
pfurrenen 5,1178
rüfenen 6,678
rigenen 6,753
ris(i)nen 6,1373
r?schenen 6,1471
ruttenen 6,1802
ratschenen 6,1842
rawenen 6,1872
rusenen 6,1452
sefenen 7,341
süfenen 7,360
gesigenen 7,507
selenen 7,711
sëltenen 7,872
schöpplenen 8,1021
verschipfenen 8,1066
schurrenen 8,1208
scheitlenen 8,1506
schützenen 8,1746
schlufenen 9,179
ume(n)schl?zenen 9,818
schnorren -ö- 9,1278 [schnorrenen ]
schwellenen 9,1820
sprätzenen 10,977
schwämmenen 9,1856
schwettenen 9,2242
schnëggen 9,1198 [schnëggenen]
stellenen 11,76
ustöbenen 12,128
tüdenen 12,499
tugenen -ü- 12,1136
tägginen 12,1146
toggenen 12,1181
töggenen 12,1182
dilenen 12,1645
täppenen 13,932
tarenen 13,1012
türenen 13,1407
vertürggenen 13,1588
dittenen 13,2065
tutenen 13,2086
tütschenen 13,2184
treibenen 14,64
tribenen 14,180
trubenen 14,220
tschëbenen 14,1687
tschifenen 14,1697
tschäggenen 14,1711
tschiggenen 14,1713
tschupenen 14,1777
tschüppenen 14,1782
tschärggenen 14,1793
5. -enzen
4.3.5.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -enzen
fulenzen 1,791
höschezen 2,1759
Schandbänklenzen 4,1387
räuberenzen 6,36
6. -eren; s. 4.1. Verben, Inchoativa, Kausative von Adjj., von Komp.
4.3.5.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -eren; s. 4.1. Verben, Inchoativa, Kausative von Adjj., von Komp.
7. -eren
1. Schallwörter uä.
4.3.5.7.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -eren: Schallwörter uä.
skätt(e)ren 10,17
2. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -er(en) bzw. neben solchen
4.3.5.7.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -eren: Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -er(en) bzw. neben solchen
aberen a- 1,39
aberen 1,40
ëberen 1,47
acheren 1,69
ächeren 1,70
spannaderen 1,88
e(n)taderen 1,88
iferen 1,109
ameren a- 1,218
allemanderen 1,172
ume(n)schwi(n)eimeren 1,222
eroberen 1,52
äncheren 1,300
änderen 1,309
opferen 1,384
erlibacheren 1,451
aseren 1,508
üsseren 1,563
esteren 1,579
osteren 1,584
uteren 1,607
fieberen 1,637
fëderen 1,679
fuderen II 1,683
fuederen 1,685
fällanderen 1,766
fänd(e)ren 1,832
fü(n)feren 1,854
fing(e)ren 1,865
fënsteren 1,873
finster(l)en 1,873
fürderen 1,1000 [vgl.]
fiseren 1,1076
vësp(e)ren 1,1110
vatteren 1,1130
vetteren 1,1133
churzfueteren 1,1137
fueteren 1,1138
füeteren 1,1139
fladeren 1,1169
fläderen 1,1170
flauderen -äu- 1,1172
fluderen 1,1174
flüderen 1,1175
flugeren 1,1181
flamänderen 1,1197
flutteren -ü- 1,1232
vergäuderen 2,122
güderen I 2,126
geiferen 2,129
guferen I 2,132
guggeren 2,190
müessiggängeren 2,360
ganseren 2,374
ergarteren 2,432
gartneren 2,440
gärtneren 2,440
gescheren 2,479
geschmeren 2,479
ergöschneren 2,479
gatteren 2,498
gätteren I 2,504
gerweren 2,449
haberen -ä- 2,935
haderen 2,982
huderen -ü- 2,1000
g(e)hüderen 2,1001
hogeren -ö- 2,1086
halegeren 2,1129
halfteren 2,1198
verhamsteren 2,1305
hungeren 2,1449
hüngeren 2,1449
huperen 2,1490
hopsgeren 2,1495
höscheren 2,1759
hötscheren 2,1800
hetzgmeren 2,1840
jameren -a- 3,41
jauneren 3,45
junkeren 3,51
jetzeren 3,86 [?]
kaboberen 3,100
chiberen 3,108
chäuderen 3,148
choderen -ö- 3,151
chuderen I 3,152
chäferen 3,162
chöferen 3,178
kalënderen 3,196
kalfakteren 3,197
chëlleren 3,205
chilcheren 3,237
cholderen 3,237
chumberen -ü- 3,301
chäpperen 3,403
chüpferen 3,419
korinteren 3,446
chërderen 3,459
verchärstleren 3,487
chaiser(l)en 3,514
chasperen 3,533
chisteren 3,545
chuteren 3,571
verhund(s)chetzeren 3,596
chetzeren 3,597
chlafteren 3,633
überchlafteren 3,634
chluckeren -ü- 3,643
chlammeren I 3,644
ume(n)chlosteren 3,701
chnüderen 3,737
chnütteren -u- 3,769
krauteren 3,917
lageren 3,1001
g(e)lächteren 3,1047
erlideren I 3,1088 [?]
lëderen 3,1074
zerlideren (I) 3,1088
lideren 3,1093
liederen 3,1099 [vgl.]
luderen 3,1102
luederen -üe- 3,1105
lageren -ä- 3,1171
ligeren 3,1216
lëckeren 3,1247
wälschländeren 3,1305
länderen 3,1310
uslenderen 3,1314
lästeren 3,1466
ufleiteren 3,1499
lotteren 3,1503
luteren 3,1516
luteren 3,1516
lütteren 3,1528
schuehmacheren 4,53
mäderen 4,75
mauderen -äu- 4,83
muderen -u- 4,88
maugeren 4,105
mugeren 4,114
muckberen 4,143
muckeren 4,143
maleren 4,153
mülleren 4,186
menneren 4,296
munteren 4,345
mörderen 4,399
margitänteren 4,403
marteren 4,426
maseren -ä- 4,445
verschërmesseren 4,463
messeren 4,464
maschgeren 4,508
musperen 4,509
meisteren 4,536
musteren 4,545
mützeren (II) 4,623
nüechteren 4,665
nideren 4,672
nueferen -üe- 4,681
näpperen 4,773
nosteren I 4,846
nusteren 4,848
pocheren 4,971
buderen II 4,1036
buderen 4,1037
päferen 4,1040
beferen I 4,1041
bif(e)ren 4,1042
bufferen -ü- 4,1047
bugeren 4,1071
biggeren 4,1081
piggiduneren 4,1082
böckleren 4,1138
balanderen 4,1146
b?leren 4,1180
bülf(e)ren -u- 4,1208
pumperluseren 4,1263
panderen 4,1341
panzeren 4,1408
burgeren 4,1585
verpasteren 4,1783
bausteren II 4,1786
peteren 4,1842
verbitteren 4,1857
verbutt(e)ren 4,1915
butteren 4,1916
zerbutteren 4,1916
pütz(e)ren 4,2029
batzgeren II 4,2036
bätzgeren 4,2037
blägeren 5,38
plünderen 5,118
plunderen II 5,119
pläpperen II 5,133
blasteren I -a- 5,172
blasteren II 5,172
blateren 5,208
plutzgeren 5,299 [?]
usplutzgeren 5,300
bruederen 5,423
bränneren 5,636
pröperen 5,772
priesteren 5,857
pfoderen 5,1053
pfuderen I 5,1055
pfanderen 5,1145
verpfünderen 5,1160
pfisteren 5,1198
pfluderen 5,1219
pflüderen 5,1220
pflëgeren 5,1237
pflasteren 5,1262
pflätteren (Nachtr.) 5,1264
pflutteren -ü- 5,1265
ume(n)pfrüenderen 5,1293
fridensrichteren 6,451
richt(e)ren 6,461
ruederen I 6,633
riescheren 6,1464
riesteren I 6,1519
riesteren II 6,1519
riteren (I) 6,1706
rutzgeren 6,1938
sabieren 7,39
salbaderen 7,817
solleren -ö- 7,785
suberen -u- 7,81
sicheren 7,179
g(e)süderen 7,330
seif(e)ren 7,343
seigere(n) I 7,484
übersilb(e)ren 7,841
silvësteren 7,865
salpeteren 7,869
sumberen 7,988
semperen 7,989 [?]
b(e)sind(e)ren 7,1129
b(e)sünderen 7,1149
sunderen -ü- 7,1152 [sunderen]
suseren 7,1392
schüchter(e)n 8,159
schuechteren 8,160
vertschüderen 8,278
schafferen 8,301
schaffleren 8,304
schiferen 8,379
schilcheren 8,637
schulteren 8,750
schimmeren 8,776
schinderen 8,916
schleieren 9,3
g(e)schlüderen 9,89
schlifferen 9,156
schleikeren 9,528
schländeren 9,573
schlosseren 9,741
ume(n)schleizeren 9,810 [vgl. Anm.]
b(e)schmeideren 9,852
schmëckeren 9,912
schmarotzeren 9,971
schnideren 9,1136
schnafleren 9,1150
g(e)schnaperen 9,1247
schnitteren I 9,1366
schnitzeren 9,1422
schrineren 9,1625
schr?teren 9,1701
schwiferen 9,1764
schwängeren 9,1969
theateren 12,30
täberen 12,67
taucheren 12,219 [tucheren]
täferen 12,532 [vgl. Anm.]
tuggleren 12,1196
vertuggeren 12,1199
vëhtokteren 12,1293
tokt(e)ren 12,1296
tölderen 12,1727
dëmeren 12,1801
donneren 13,251
tüngeren 13,596
seiltänzeren 13,904
dusteren 13,2009
trebren 14,59
feiltrageren 14,523
dragoneren 14,616
trömeren II 14,1017
tränkeren 14,1152
pfüderen (I) 5,1057
schineren 8,837 [zu 4.1.]
schnelleren 9,1230
vanlëderen 3,1072 o.
drachsleren 14,287
3. Ableitungen zu Nomm. ag. auf -er(en) bzw. neben solchen, Ableitungen zu Berufsbezz. auf -er
4.3.5.7.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -eren: Ableitungen zu Nomm. ag. auf -er(en) bzw. neben solchen, Ableitungen zu Berufsbezz. auf -er
müessiggängeren 2,360
vergutteren 2,534
gluggeren I 2,620
gnäpperen 2,669
gräberen 2,686
hüeber(l)en 2,964
küeg(e)hi(j)eren 2,1111
mär(ch)eng(e)hi(j)eren 2,1111
hinderen I 2,1419 [vgl.]
horneren 2,1627
jägeren 3,21
lachsneren 3,1046
liechteren 3,1056 [(Bed. 1)]
mäderen 4,75 [(Bed. 1)]
maleren 4,153
batzgeren I 4,2035
buchredneren 6,584
redneren 6,585
verrateren 6,1604
seckleren 7,678
seileren 7,762
quacksalberen 7,816
säumeren 7,953
sattleren 7,1442
suteren 7,1477
schuechteren 8,160 [(Bed. 1)]
schaffleren 8,304 [(Bed. 1)]
schëreren 8,1138
schuesteren 8,1487
schlosseren 9,741
schmarotzeren 9,971
schnideren 9,1136
schnitteren I 9,1366
schrineren 9,1625
schr?teren 9,1701
spängleren 10,366
sperweren 10,498 [vgl.]
spett(e)ren 10,603
verbiständeren 11,1023
statt(e)ren 11,1802
strumpferen I 11,2282
ofneren 1,113
ume(n)fo(r)steren 1,1025 [+ Zssen]
gärtneren 2,440 [(Bed. 2)]
glaseren 2,647
statthalteren 2,1242
hammeren 2,1275
jungeren 3,48
chüejeren 3,98
chüeferen 3,179
chälbleren 3,225
chessleren 3,523
chrameren 3,816
l?teren 3,1502
mülleren 4,186 [(Bed. 1a)]
metzgeren 4,628
nagleren 4,692
4. Ableitungen zu Herkunftsbezz. auf -er, die betr. Mundart sprechen uä.
4.3.5.7.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -eren: Ableitungen zu Herkunftsbezz. auf -er, die betr. Mundart sprechen uä.
länderen 3,1310 [(Bed. a)]
soloturneren 7,790
schaffhuseren 8,349
schwizeren 9,2273
ämmentaleren 12,1328 [(Bed. a)]
5. Ableitungen vom Komparativ (tr. und intr.)
4.3.5.7.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -eren: Ableitungen vom Komparativ (tr. und intr.)
stärcheren 11,1454
struberen 11,1946
strängeren 11,2305
6. Ableitungen vom Subst. Pl. auf -er
4.3.5.7.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -eren: Ableitungen vom Subst. Pl. auf -er
eieren 1,18
äugeren 1,141 [?]
ämteren 1,247 [?]
örteren 1,488
geisteren 2,491
zerglideren 2,606
hüenderen 2,1378
hörneren 2,1630
chalberen -ä- 3,222
chinderen 3,350
chruteren 3,919
löcheren 3,1042
liechteren 3,1056 [(Bed. 2)]
verbänderen 4,1339
blätteren 5,188
brëtteren 5,912
rinderen 6,1034
hürösseren 6,1430
8. -erlen
1. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -er
4.3.5.8.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -erlen: Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -er
eimerlen 1,222
dur(ch)einänderlen 1,308
ünderlen 1,327
apiteggerlen 1,363
?sterlen 1,584
fiderlen 1,681
fü(n)ferlen 1,854
fingerlen 1,865
fënsterlen 1,873
finster(l)en 1,873
g(e)vatterlen 1,1130
vätterlen 1,1130
vetterlen 1,1134
füeterlen 1,1140
jümpferlen 1,1250
gäu(w)erlen 2,41
geiferen 2,129 [(Bed. 2, geiferlen)]
gällerlen 2,201
gänterlen 2,382
gätterlen 2,505
heiterlen 2,1771
hushälterlen 2,1237
gütterlen 2,534
jünkerlen 3,51
chuderlen -u- 3,153
chäferlen 3,162
kapöberlen 3,401 [vgl.]
chüpferlen 3,419
churzenbërgerlen 3,499
chasperlen -ä- 3,533
chlückerlen 3,643
chlemperlen 3,648
chl?sterlen 3,701
chramerlen 3,816
liederlen 3,1099 [vgl.]
lüderlen 3,1102
ine(n)lüederlen 3,1106
länderlen 3,1310
lismerlen 3,1425
silvësterlen 7,865
salpeterlen 7,869
summerlen -ü- 7,985
sümberlen 7,989
suserlen I 7,1392
drierlen 14,37
9. -etschen
4.3.5.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -etschen
fulenzen 1,791 [fuletschen ]
grinnetschen 2,745
muletschen 4,183
pugetschen 4,1071
vorplugetschen 5,42
tragetschen 14,409
10. -(e)zen
4.3.5.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -(e)zen
fur(r)ezen 1,939
fl?zen (I) 1,1160 [?]
flatzgen 1,1241
chrutschen 3,919
lenzen 3,1346
mueterezen 4,596
mauzen I 4,613
mauzen II 4,613
baxen 4,1962
bëxen 4,1962
bëxgen 4,1963
bitzgen II 4,2037 [?]
blinzen 5,124
blitzen 5,293
branzen I 5,761 [?]
bränzen II 5,767 [vgl. Anm.]
brunzen 5,769
pfnachzen 5,1270
rantschen 6,1156 [?; vgl. Anm.]
ranzen I 6,1158 [?]
ränzen II 6,1165 [?]
rutschen -ü- 6,1856
rungsen 6,1112 [rungzen?]
sochetschun 7,204
schlänzen 9,608 [(Bed. 3); vgl. Anm.]
schlarzen 9,661 [?]
schmatzen 9,1035
schmutze(n) II 9,1046
schnalzen 9,1235
a(n)schnelzen 9,1236 [vgl. Anm.]
schnatzen II 9,1384
schralzen 9,1618
schrauzen 9,1703
schrözen 9,1704
schwanzen 9,2039
schwänzen 9,2043
späuzen 10,662
spränzen 10,922 [+ Zssen?]
stanezen 11,752 [+ Anm.]
statz(g)en 11,1922 [?]
strazen II 11,2465
schnarzen 9,1327 [+ Zssen]
schnä(r)zen 9,1328 [+ Zssen]
schnirzen 9,1330
schnorzen -ö- 9,1331 [+ Zssen]
schnerzen 9,1328
11. -gelen
4.3.5.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -gelen
süessgelen 7,1410
12. -gen < -igen/-egen
1. in Schallwörtern uä.
4.3.5.12.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -gen: in Schallwörtern uä.
achsgen 1,77
egen II 1,142
egen III 1,142
ansgen 1,348
fienschgen 1,876
fürfüessgen 1,1090
flätschgen 1,1235
gagen II 2,139
ginsgen 2,376
gutschgen I 2,566
glitzgeren 2,658
gnegen 2,664
grochsen 2,702 [grochsgen]
hergen 2,1606
hixgen 2,1829
chirschgen 3,477
chrazgen 3,928
lotschgen 3,1536
mausgen 4,501
matschgen 4,605
bëfzgen 4,1050
banschgen 4,1406
puschgen 4,1776
patschgen 4,1942
pätschgen 4,1942
bätschgen II 4,1943
batschgen 4,1943
bautschgen 4,1943
pitschgen 4,1943
usbütschgen 4,1944
bötschgen 4,1944
platschgen 5,239
bletschgen 5,239
blitzen 5,293 [vgl.]
blatzgen pl- I 5,298
blatzgen pl- II 5,298
blutzgen 5,298
plutzgen 5,299
prälatz(g)en 5,583
brischgen I 5,830
brischgen II 5,830
bruschgen 5,831 [vgl.]
i(n)brisgen 5,794
brätschgen (I) 5,1014
brätschgen (II) 5,1018
quätschgen 5,1317
pfnuschgen 5,1276
pfnatschgen -ä- 5,1279
räntschgen 6,1157
ropsgen 6,1221
ripschgen 6,1221
b(e)ruessgen 6,1458
ratschgen 6,1862
rätschgen 6,1862
ri(t)schgen 6,1862
rutsch(g)en 6,1863
ratzgen -ä- 6,1936
ritzgen 6,1938
ruzgen 6,1938
sufzgen 7,372 [vgl. Anm.]
sotschgen -?- 7,1478
satzgen 7,1581
sozgen 7,1786
b(e)schuzgen 8,1755 [vgl. Anm.]
schmatzgen 9,1035
schmutzgen -ü- II 9,1053
pfnogstgen 5,1272 [vgl. Anm.]
13. -ggen (vgl. -gen, -ken)
4.3.5.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -ggen (vgl. -gen, -ken)
blienggen 1,139 [vgl.]
ergge(n) I 1,449
ergge(n) II 1,449
faggen 1,712
faggen 1,712
figgen 1,713
fieggen 1,715
fienggen 1,866
funggen -ü- 1,866
flanggen 1,1202
flinggen 1,1202
flunggen 1,1203
flärggen 1,1207
gaggen I 2,164
gaggen II 2,166
gaggen I 2,166
gaggen II 2,167
gaggen I 2,168
gaggen II 2,169
gäggen 2,169
gäuggen 2,174
geggen 2,175
giggen I 2,176
giggen II 2,176
g?ggen I 2,178
g?ggen II 2,178
guggen 2,181
guggen I 2,182
guggen II 2,182
guggen 2,196
galggen 2,232
gülggen 2,233
ganggen 2,364
ginggen 2,366
gloggen 2,619
gluggen 2,620
glanggen 2,632
glünggen (II) 2,635
glunggen I 2,634
glunggen II 2,635
gnaggen 2,664
a(n)gnaggen 2,665 [vgl. Anm.]
gnaggen -e- 2,665
gniggen 2,665
gn?ggen 2,665
gnolggen 2,666
graggen -a- 2,725
gragge(n) I 2,725
griggen 2,727
groggen 2,728
gruggen I 2,728
grüggen 2,729
grammauggen 2,731
gringgen 2,781
grunggen 2,781
grünggen 2,782
gwaggen 2,843
gwaggen 2,843
gwiggen 2,843
vergwanggen 2,844
haggen 2,1097
higgen 2,1099
huggen 2,1099
hunggen 2,1453
14. -ieren
4.3.5.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -ieren
uftrumpfieren 14,1067
trämselieren 14,1067
drangelieren -ä- 14,1093
drangsalieren 14,1095
tschinggieren 14,1751
ustschunggieren 14,1752
15. -igen (ohne Adj. auf -ig)
4.3.5.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -igen (ohne Adj. auf -ig)
erobrigen 1,52
durchachtigen 1,78
eidigen 1,94
er?sigen 1,549
fisligen 1,1081
handfestigen 1,1121
fridigen 1,1284 o.
gichtigen 2,111 [?; vgl. Anm.]
b(e)händigen 2,1409
ushërzigen 2,1662
b(e)hërz(i)gen 2,1662 [?]
b(e)husigen 2,1743
erhützigen 2,1839 [?]
erchundigen -ü- 3,352 [?]
chöstigen 3,548
verchöstigen II 3,553
chustigen -ü- 3,556
leidigen 3,1087
u(n)lidigen 3,1093
e(n)tlimigen 3,1268
verlappigen 3,1351
müedigen 4,92
müedlingen 4,92
minigen 4,315
mass(i)gen 4,440
müess(i)gen II 4,501
muttigen II 4,577
nachligen 4,640
namigen 4,724
nichtigen 4,874
vernutigen 4,874
bichtigen 4,1010
bodigen -ö- 4,1032
verpül(l)igen 4,1187
büligen 4,1187
bueligen -üe- 4,1188
verpoltigen 4,1221
verpenigen 4,1288
pinigen 4,1308
beitigen 4,1849
butigen 4,1919
reinigen (II) 6,992
bereinigen II 6,993
abratigen 6,1600
b(e)ratigen 6,1615
schad(i)gen 8,179
scheidigen 8,262
verschändigen 8,900
b(e)schmërzigen 9,1002
vernachteiligen 12,1531
16. -inen
4.3.5.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -inen
festen 1,1119 [‚vestinen.‘ Kessl. (I,1120o.)]
gusinen 2,476
gitzenen 2,578 [gitzinen]
glitz(e)nen 2,658 [glitzinen]
verletzinen 3,1563
tolinen 12,1691
trabinen 14,51
17. -ken < -igen/-egen; vgl. -gen
4.3.5.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -ken < -igen/-egen; vgl. -gen
müeken 4,143
bluken 5,64
bluetigen 5,224 [bluetken]
r?ken 6,841 [vgl. Anm.]
18. -len
1. Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -el, -len bzw. neben solchen
4.3.5.18.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -len: Ableitungen zu Substt., Adjj. auf -el, -len bzw. neben solchen
üblen 1,56
achslen 1,76
ginafflen 1,100
äglen 1,131
su(w)iglen -u- 1,150
iglen I 1,151
iglen II 1,151
bolanglen 1,328
anglen 1,329
ërdepflen 1,382
urflen 1,445
eslen 1,521
veritlen 1,602
fablen 1,635
fachlen 1,642
fäcklen 1,643
fuchtlen 1,669
spottvoglen 1,697
voglen 1,698
fuglen 1,699
fimm(e)len 1,827
fummlen 1,827
karfanglen 1,859
ferlen 1,921
viertlen 1,1042
faslen I 1,1057
faslen II 1,1063
fäslen (II) 1,1065
fauslen 1,1067
fäus(e)len 1,1067
fislen I 1,1074
fislen (II) 1,1081
foslen 1,1082
fuslen 1,1084
fotzlen -ö- 1,1157
fötz(e)len 1,1157
flüglen 1,1181
frävlen 1,1288
gablen 2,60
gible(n) I 2,97
gad(e)len 2,114
gaudlen -äu- 2,121
gudlen 2,124
gifle(n) 2,130
gaufle(n) 2,128
göff(e)le(n) 2,132
gag(e)len II 2,139
gag(e)len II 2,139 [geglen]
geiglen 2,147
goglen 2,153
ufguglen 2,155
gäugglen 2,174
gögglen 2,178
gügglen 2,195
gammlen 2,298
gummlen 2,308
gimplen 2,311
ginöfflen 2,330
guntlen I 2,383
görglen I 2,417
ume(n)gertlen 2,444
gürtlen 2,447
geislen 2,466
gislen 2,468
güslen 2,477
gusch(e)len II [I] 2,481
gasplen 2,482
gisplen 2,482
guttlen 2,535
guslen (I) 2,474
glunglen I 2,632
grüblen -u- 2,691
grodlen 2,706
grifflen 2,722
gneisslen 2,674
g(e)reiglen 2,724
grämplen 2,737
vergrëndlen 2,759
gruttlen -ü- 2,828
heblen 2,944
hoblen 2,947
hublen 2,956
hechlen 2,971
hodlen I 2,991
hudlen II 2,1002
heflen 2,1019
haglen 2,1077
heglen 2,1082
hammlen 2,1269
himmlen 2,1294
hampf(e)len 2,1303
handlen 2,1401
händlen 2,1409 [(Bedd. 3, 4)]
hangglen 2,1453
hürchlen 2,1595
erhürslen 2,1634
heislen I 2,1682
heislen II 2,1688
hasplen 2,1762
hu?len 2,1824
jodlen 3,11
g(e)spassjogglen 3,27
jogglen 3,28
koblen 3,109
chüblen 3,116
b(e)chidlen 3,149
chiflen 3,176
cheglen 3,181
cham(b)len -ä- 3,298
chännlen 3,312
chänglen 3,363
chunklen 3,365
verkünklen 3,365
konstaflen 3,366
chanzlen 3,379
kapitlen 3,400
chupp(e)len 3,406
chapslen 3,420
chirblen 3,451
chirchlen 3,457
chürchlen -u- 3,458
chesslen 3,520
chislen 3,524
choslen -ö- 3,526
verchittlen 3,569
chützlen -u- 3,605
chneblen 3,716
chnuchlen 3,720
chnüslen (II) 3,763
chräblen 3,780
chräublen 3,780
chriblen 3,781
chranglen 3,831
chränglen 3,832
chnütt(e)len 3,769
chranklen 3,836
chrupplen 3,842
chrus(e)len 3,862
chrosp(e)len 3,866
christophlen 3,869
chräu(w)len 3,922
loglen 3,1001
füdlen -u- 3,1029 [vgl.]
lümmlen 3,1270
michlen 4,61
modlen I 4,86
moglen 4,106
muglen 4,115
ume(n)mändlen 4,320
manglen 4,327
marflen I 4,399
marflen (II) 4,400
märglen 4,402
märglen 4,403
muslen II 4,483
muslen III 4,484
mischlen 4,504
mistlen 4,541
mittlen 4,564
undernëblen 4,632
heinëblen 4,632
bisnëblen 4,632
nëblen 4,632
surniblen 4,633
niblen 4,634
nublen 4,634
nüchlen 4,643
nadlen -a- 4,668
nidlen II 4,674
nud(e)len 4,676
chuenaglen -ä- 4,687
chrisneglen 4,688
schinneglen 4,689
binaglen -e- 4,688
naglen I 4,691
gunigglen 4,706
pumpernigglen 4,707
nestlen 4,843
nistlen 4,845
p?blen 4,924
buchlen 4,978
büchlen 4,980
bëchslen 4,998
budlen I 4,1034
baf(f)len 4,1039
verbaflen 4,1040
bifflen 4,1042
boflen 4,1043
boflen 4,1044
bugg(e)len -ü- 4,1089
bojagglen 4,1102
bicklen I 4,1121 [(Bed. 1a)]
binogglen 4,1310
bänd(e)len 4,1338
bündlen 4,1367
benglen 4,1373
schilibingglen 4,1378
bënslen 4,1393
bunschelen -ü- 4,1395 [büntschlen ]
abbantöfflen 4,1399
bürzlen -u- 4,1646
buslen I 4,1744
buslen III 4,1748
buschlen -ü- 4,1773
bëttlen 4,1836
butlen 4,1921
bluw(e)len -u- 5,248
preamblen 5,302
braglen 5,509
bräglen 5,512
brüglen 5,522
bruslen II 5,815
braschlen 5,819
brätschlen II 5,1018
a(n)brëtschlen 5,1020
pfleglen 5,1241
surriblen 6,51
riblen 6,52
rubelen -u- 6,72 [rublen]
rublen 6,74
richlen 6,167
g(e)rëdlen 6,585
rodlen I 6,615
reglen (I) 6,724
reiglen 6,746
riglen 6,754
rugelen I -ü- 6,762 [ruglen]
reigglen 6,772
rölzlen 6,883
rammlen 6,896
rum(m)elen -ü- 6,927 [rummlen]
rumplen 6,939
g(e)rümplen 6,946
remslen 6,958
runzlen 6,1166
rapplen I 6,1185
rapünzlen 6,1189
rëpflen 6,1199
rës(e)len 6,1288
rislen I 6,1366
rüschlen 6,1481
rasplen 6,1484
reitlen II 6,1659
reitlen III 6,1662
rottlen I 6,1793
sablen -ä- 7,37 [vgl. 4.1.]
sichlen 7,190
süchlen 7,205
sëdlen 7,299 [(oder umgekehrt?)]
sidlen 7,305
sudlen -ü- 7,327
sëglen 7,443
seiglen 7,482
i(n)siglen 7,500
sigle(n) (I) 7,502
sigle(n) II 7,508
pflunggsecklen 7,672
strumpfsecklen 7,673
tabaksecklen 7,673 [?]
secklen 7,674
simlen 7,955
versimplen 7,991
z(e)säme(n)g(e)sindlen 7,1129
sänklen 7,1212
sërblen 7,1337
sësslen 7,1387
satlen 7,1424
sattlen 7,1438
schüblen 8,90
schädlen 8,188
verschudlen 8,278
schugglen 8,433
schimmlen 8,773
schinggelen 8,928 [schingglen]
scharmützlen 8,1274 [?]
schüsslen II 8,1485
tschulen 8,1636
schleglen 9,269
schlüsslen 9,759
schmingglen 9,968
schmirglen 9,975
schnablen 9,1068
schnib(e)len 9,1072
schnürgglen 9,1321
schr?tlen 9,1702
schwëblen I 9,1725
schwëblen (II) 9,1727
schweiffle(n) 9,1764
schwänglen 9,1968
schwinglen 9,1990
schwirlen I 9,2141
schwirblen 9,2149
tiblen 12,105
tublen I -ü- 12,151
tublen II 12,154
tublen III 12,157
brëntendechlen 12,196
tüchlen 12,220
dechlen II 12,197
breittëxlen 12,349
schmaldëchslen 12,349
dëchslen 12,350
dichslen 12,353
tüchslen 12,354
tadlen 12,430
taf(e)len -ä- 12,532
tuf(e)len 12,729
tëg(e)len 12,1107
vierteilen 12,1496
vört(e)len 12,1509
hartlen 12,1521
dritteilen drittlen 12,1537
urtlen 12,1559
tölplen 12,1759
tummlen II 12,1861
tänglen 13,465
tanglen 13,470
tunklen 13,715
tüntlen 13,826 [?]
tipplen 13,945
topplen II 13,954
topplen III 13,958
tüpp(e)len I 13,969
tirggelen 13,1573 [tirgglen]
torgglen II 13,1577
taslen 13,1743
tuslen I 13,1844
tuslen II 13,1846
tusslen 13,1848
vortitlen 13,2064
tutelen 13,2086 [tutlen]
triblen I 14,181
triblen II 14,181
abtriblen 14,181
uftriblen 14,182
treblen 14,59
trubelen 14,217
trublen 14,217
trublen -ü- 14,220
trueblen 14,222 [(Bed. 1)]
tradlen 14,337
trodlen 14,340
trudelen 14,344
trüd(e)len 14,345
treglen 14,610
trupp(e)len 14,1261 [hierher?]
tschummlen I -ü- 14,1734
tschamplen I 14,1738
tschumplen 14,1742
tschangglen I 14,1747
tschupplen I 14,1781
orgelen 1,448 [orglen]
2. Ableitungen zum Dim. bzw. mit deutl. dim. Bed. (zT. eher inchoativ oder iterativ)
4.3.5.18.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -len: Ableitungen zum Dim. bzw. mit deutl. dim. Bed. (zT. eher inchoativ oder iterativ)
abendlen 1,38
öbstlen 1,63
galäff(l)en 1,100
binäuglen 1,137
plenäugglen 1,139
äuglen 1,141
altarlen 1,208
imb(e)len 1,236
?rlen 1,418
umärmlen 1,454
ästlen 1,577
vi?nlen 1,635
fëderlen 1,679
figglen 1,715
feklen 1,726
fünd(e)len 1,851
phantästlen 1,875
föpp(e)len 1,878
erfärlen 1,897
fürlen 1,939
fässlen 1,1065
fätzlen 1,1147
fläuglen 1,1177
flöcklen 1,1194
fläutlen 1,1230
flötschlen 1,1237
fraglen 1,1291
frësslen 1,1328
fröst(e)len 1,1337
güderlen (I) 2,123
gift(e)len 2,136
gig(e)len 2,148
gug(e)len 2,159
gämplen 2,311
gümpelen 2,315
gängg(e)len 2,364
gänt(e)len 2,380
gänterlen 2,382
g?plen 2,389
güpflen 2,393
gärtlen 2,440
göschelen 2,480
güstlen 2,493
gitlen 2,507
g?tschen 2,562
gutschlen 2,566
gütschlen 2,566
güwlen 2,567
guxlen -u- 2,571
güf(e)len 2,609
glögglen 2,619
glüng(e)len 2,632
gles(e)len 2,647
glütterlen 2,655
gräb(e)len 2,686
grüeblen 2,697 [(Bed. 2)]
gröchslen 2,703
grams(e)len -ä- 2,740
grüms(e)len 2,740 u.
graplen -a- 2,786
grup(e)len 2,789
grützlen 2,841
gschiwlen 2,842
höf(e)len 2,1041
ellgrieslen 2,802
huf(e)len 2,1051
halshäftlen 2,1056
häftlen 2,1060
hagglen 2,1097
häcklen 2,1114
herlen 2,1552
hicklen 2,1120
höck(e)len 2,1126
hälbslen 2,1172
hälmlen 2,1202
hölzlen 2,1268
hünglen 2,1369
hüpflen 2,1494
harchlen 2,1595
hörn(e)len 2,1630
hörschlen 2,1636
härz(e)len 2,1657 [(Bed. 2)]
höslen 2,1699
huslen 2,1749
hüestlen 2,1767
heiterlen 2,1771
hötterlen 2,1774
jäglen 3,22
jamerlen 3,42
janlen 3,44
jäpplen 3,53
chiblen 3,109
chöch(e)len 3,127
chüechlen I 3,143
chuderlen -u- 3,153
chäflen 3,157
käuflen 3,174
jüst(e)len 3,80
chöferlen 3,178
chög(e)len -o- 3,185 [(Bed. 2)]
chüg(e)len 3,191
abchölblen 3,228
chueltschelen -üe- 3,247
chüenzlen 3,380
chärr(e)len 3,427
kürlen 3,448
chur(r)len 3,449
chörblen I 3,454
chörblen II 3,455
chärstlen 3,487
chärtlen I 3,489
chaselen 3,510 [(Bed. 1, chaslen)]
chaslen 3,514
verchözlen 3,601
chlublen I 3,617
chlublen II 3,622
chlöcklen 3,642
chlämmerlen 3,645
chläpperlen 3,665
chluslen 3,699
chlätschlen 3,705
chnöpflen 3,754
chnüslen (I) 3,762
chnötterlen 3,767
chnötzerlen 3,777
chramlen 3,816
chräpflen 3,844
gröselen 3,858
chrätzlen 3,932
chritzlen 3,936
chruzlen 3,946
b?slächlen 3,1003 [+ Zssen]
nestlöchlen 3,1035
banklöchlen 3,1036
löchlen 3,1042
chröttlen 3,883
chrutlen 3,919
usluchlen 3,1044
ladlen 3,1071
ine(n)lüederlen 3,1106
löcklen 3,1253
l?klen 3,1254
läpplen I 3,1349
läpplen II 3,1351
lapelen 3,1351
lurlen I 3,1378
lurlen 3,1379
lurlen III 3,1380
lurgglen 3,1381
liselen 3,1422 [lislen]
meisterl?slen 3,1432
abluslen 3,1455 [+ Zssen]
lussen 3,1455 [lusslen]
erlischlen 3,1474
lusterlen 3,1481
lötterlen 3,1504
lütterlen 3,1528
lätschlen 3,1533
mäuch(e)len 4,59
mädlen -a- 4,75
mägeren -e- 4,103 [(Bed. 2, megerlen) ]
mügglen (I) 4,131
möcklen 4,142
militärlen 4,171
müngg(e)len 4,333
mansch(e)len -ä- 4,336 [mangschlen]
muntsch(e)len -ü- 4,346
mürrlen 4,386
mërktlen 4,417 [märchtlen]
masslen 4,444 [mösslen]
maus(e)len -äu- 4,447
vermëslen 4,459
meislen 4,466
abmuslen 4,482 [+ Zssen]
mäusch(e)len 4,503
möst(e)len 4,544 [(Bed. 2)]
müsterlen 4,548
müttlen 4,574
ufmütz(e)len 4,622
g(e)naglen 4,697
näuslen 4,803
noschlen -ö- 4,833
nüsterlen (I) 4,846
nüsterlen (II) 4,847
nätsch(e)len 4,877
biberlen 4,923
biglen 4,1059
bäd(e)len 4,1016
päcklen 4,1104
bäcklen 4,1105
bicklen I 4,1121 [(Bed. 2b)]
bälgglen 4,1191
bülferlen 4,1208
beind(e)len 4,1305
beinzlen 4,1307
b?n(e)len 4,1315 [b?n(d)len]
bändlen 4,1340
päpp(e)len 4,1415
püpplen 4,1425
berlen 4,1475
bër(e)len 4,1480
bitzlen (II) 4,1993
pur(e)len 4,1526 [(Bed. 1)]
burrlen (II) 4,1530
börtlen 4,1631
porzi?n(d)len 4,1644
bisslen 4,1696
pösslen 4,1735
bäsch(e)len 4,1759
pöstlen II [I] 4,1799
pöstlen III [II] 4,1800
pätschlen 4,1929
bixlen 4,1963
bätzlen (II) 4,1975
bützlen 4,2027
blöchlen 5,15
bläderlen 5,19
blauderlen -äu- 5,20
blöderlen 5,23
blüderlen 5,32 [(Bedd. 1,2)]
blügglen 5,45
abbläcklen 5,58
blüemlen 5,93
plämp(e)len 5,101
plän(d)len 5,105
plängglen 5,120
blün(t)schlen 5,124
pläpplen 5,128
blaslen 5,149
blastlen 5,172
blüestlen 5,178
mulblättlen 5,185
blättlen I 5,188
blättlen II 5,202
blaterlen 5,209
blüttlen 5,218
blützgerlen 5,300 [(Bed. 2)]
bröblen 5,306
zerbrüchlen 5,381
prächtelen 5,397 [prächtlen]
brieflen 5,501 [(Bedd. 1, 2)]
profitlen 5,507
br?glen 5,519
bröcklen 5,565
brümmlen 5,614
brünzlen 5,771
brislen 5,794
brat(e)len 5,887
brëttlen 5,913 [(Bedd. 3, 4, 5)]
br?tlen 5,992
pfiff(e)len 5,1068
pfinglen 5,1160
pfüpflen 5,1168
pfëtzlen 5,1207
pflästerlen 5,1263
pfuslen 5,1192
verquentlen 5,1303
quärtlen 5,1310
quatschlen 5,1316
rublen 6,78 [vgl. Anm.]
rüeblen 6,86
rädlen 6,496
rüd(e)len 6,626
rëng(e)len 6,728
ricklen 6,819
rücklen 6,861
röcklen 6,863
rümpf(e)len 6,952
ränklen 6,1141
ränzle(n) I 6,1160
räpplen 6,1181 [(Bed. 2)]
rüpflen 6,1216
r?rlen 6,1241
r?slen 6,1406
hürösslen 6,1430
hoppenrösslen 6,1431
rite(n)rösslen 6,1434
ratlen 6,1627
r?t(e)len 6,1779
rätz(e)len I 6,1919
siblen 7,45
süechlen 7,235
siedlen 7,317
suff(e)len 7,358
säftlen 7,369
sigärlen 7,491
sug(e)len 7,519
sugglen -ü- 7,523
sümberlen 7,989
sänglen 7,1186
süpplen 7,1253
süpflen 7,1258
surpflen -ü- 7,1332
suw(e)len 7,1514
sätzlen 7,1602
sitzlen 7,1786
schäblen 8,23
schöchlen -o- 8,117 [?]
schaf(f)len 8,303
schifflen 8,376
g(e)schäftlen 8,415
schëgglen 8,427
höltschle(n) 8,464
schälk(e)len 8,686
schimpfierlen 8,790
schimpflen 8,791
schinklen 8,975
schöpplen 8,1021
schüpflen 8,1091
scharlen II 8,1113
schur(e)len 8,1207
schürpflen I 8,1250
schörplen 8,1304
schürpflen II 8,1305
sch?sslen 8,1465
schitlen 8,1523
schätzlen 8,1694
schläuderlen 9,85
schlöderlen 9,86
schlafflen 9,118
schlëcklen 9,515
schlücklen 9,540
schlummeren 9,553 [schlümmerlen]
schlärplen 9,655
ume(n)schlirplen 9,660
a(n)schlösslen 9,741
schlötterlen 9,793
schmucklen -ü- 9,921
schmir(w)len 9,996
schmörzlen 9,1002
schmürzelen II 9,1005 [schmürzlen]
schmätzglen 9,1035
schmutzlen I 9,1047
schnäderlen 9,1078
schnöderlen 9,1141
schnüderlen 9,1149
schnuf(e)len 9,1165
schnägerlen 9,1169
schnagglen 9,1178
schnupflen -ü- 9,1265
schnätterlen 9,1343
schnötterlen 9,1368
schrublen 9,1570
schrittlen 9,1681
schwäderlen 9,1752
schwänklen 9,2013
schwänzlen 9,2045
schwätzlen 9,2262
spaltlen -ä- 10,222
spanlen 10,240 [+ Zssen]
spässlen 10,519
spisslen 10,559
spöttlen 10,630 [+ Zssen]
spätzlen I 10,657
spazierlen 10,648
sprachlen 10,737
sprüchlen 10,853
sprützlen 10,1006
sprösslen 10,949
stëcklen 10,1662
stöcklen 10,1783
stücklen 10,1843
stölplen 11,339
zuehe(n)stëlzlen 11,379
stämpflen 11,490
steinlen 11,937
erstunen 11,948 [‚gefräglet.’ 1526, B Ref. (XI,949M.)]
stünd(e)len 11,1081
stungglen 11,1124
stöpplen 11,1148
stöpflen 11,1173
stüpflen 11,1190
use(n)störrlen 11,1247
stërnlen 11,1539
stürzlen 11,1576
st?sslen 11,1659
sträblen 11,1925
streichlen 11,1980
strichlen 11,2024
strichlen 11,2041
streifflen 11,2139
strampflen -ä- 11,2263
strupflen -ü- 11,2334
tichlen 12,209
tüechlen I 12,340
duggatlen 12,1193
vëhtökterlen 12,1293
tökterlen 12,1301
tälplen 12,1753
tämpflen 12,1923
tänndlen(en) 13,80
tänz(e)len 13,908
tapelen 13,922
tüpflen 13,990
dörfflen 13,1511
toslen 13,1805
täppelen 13,931 [täpplen ]
täselen 13,1743 [täslen ]
töselen 13,1806 [töslen]
tüselen I 13,1820
tusslen (I) 13,1819
tuslen II -ü- 13,1820
tuschlen 13,1952
tittlen 13,2065
eiertätschlen 13,2137
tätschlen 13,2160
täu?len 13,2223
tätzlen 13,2263
tötzlen I 13,2274
träblen I 14,51
träblen II 14,54
trüeblen 14,237
trucklen II -ü- 14,867
träpplen 14,1250
tröpf(e)len 14,1278
trittlen 14,1531
3. nach etw. riechen oder schmecken
4.3.5.18.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -len: nach etw. riechen oder schmecken
eierlen 1,18 [(Bed. 1)]
eimerlen 1,222
dur(ch)einänderlen 1,308
apiteggerlen 1,363
ërdepflen 1,382 [(Bed. 3)]
essiglen 1,530
vi?nlen 1,635 [(Bed. 2)]
vëchlen 1,652 [(Bed. 2a; vgl. Bed. 1b)]
fürfüessiglen 1,1090
gämferlen -a- 2,310
gänterlen 2,382 [(Bed. 1)]
härz(e)len 2,1657 [(Bed. 3)]
hirzlen 2,1664 [(Bed. 1)]
jünkerlen 3,51 [(Bed. 3)]
chabislen -ä- 3,100 [(Bed. 2)]
chäferlen 3,162 [(Bed. 1)]
chög(e)len -o- 3,185 [(Bed. 1)]
cham(b)len -ä- 3,298 [(Bed. 4)]
chüpferlen 3,419 [(Bed. 1)]
chatlen 3,560 [(Bed. 3)]
möst(e)len 4,544
bülferlen 4,1208 [(Bed. 2)]
bëttlerlen 4,1840
bitzelëcht(e)len 4,1987
blüderlen 5,32 [(Bed. 3)]
brüchelen 5,378 [brüchlen ]
brüederlen 5,426
branslen -ä- 5,743 [(Bed. 1)]
bräntschelen 5,760
bränzelen I 5,766
bratesslen 5,889
salpeterlen 7,869
sur(e)len 7,1285
schwëblen (II) 9,1727
schweisselen 9,2220 [schweisslen]
stichlen I 10,1311 [(Bed. 2)]
tabäklen 12,60 [(Bed. 2)]
tökterlen 12,1301 [(Bed. 3b)]
4. sich verhalten wie uä.
4.3.5.18.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -len: sich verhalten wie uä.
voglen 1,698 [(Bed. 3)]
fötz(e)len 1,1157 [(Bed. 2)]
jümpferlen 1,1250
gämferlen -a- 2,310 [(Bed. 2)]
hudlen II 2,1002 [(Bedd. 5, 6)]
hündlen 2,1436 [(Bedd. 1, 2)]
hirzlen 2,1664 [(Bed. 2)]
jaudlen 3,11
judlen I 3,13 [(Bed. 1)]
jogglen 3,28 [(Bed. 2)]
jünkerlen 3,51 [(Bedd. 1, 2)]
chüpferlen 3,419 [(Bed. 2)]
chl?sterlen 3,701
lümmlen 3,1270
länderlen 3,1310
ländlen 3,1312 [(Bed. 1)]
chraftmännlen 4,266
morlen 4,378 [(Bed. 1)]
müeterlen 4,596 [(Bed. 2)]
frau(w)baselen -ä- 4,1649
patr?nlen 4,1807
inn(er)r?derlen 6,598
ussr?derlen 6,599
rosslen I 6,1438
summerlen -ü- 7,985
schniderlen 9,1138
schwizerlen 9,2273
spëchtlen 10,49
spänglerlen 10,366
spätzlen I 10,657 [(Bed. 1)]
stettlen 11,1815
tuf(e)len 12,729
damelen dam(e)len 12,1781
5. die Bräuche eines best. Tages uä. ausüben
4.3.5.18.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -len: die Bräuche eines best. Tages uä. ausüben
andreslen 1,314
?sterlen 1,584
otmärlen 1,605
nu(w)jarlen 3,64
chläuslen 3,697
heu(w)müeterlen 4,594
fas?nächtlen 4,654
posternächtlen 4,657
bochslen 4,998 [(s. Sp. 999o.)]
reifflen II 6,659
silvësterlen 7,865
funkensunntäglen 12,1018
fas?nachtsünntaglen 12,1024
suffsunntaglen 12,1027 [vgl.]
6. Spielbezz.
4.3.5.18.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -len: Spielbezz.
boleilen 1,17
eierlen 1,18 [(Bed. 2)]
su(w)iglen -u- 1,150
übereggslen 1,158
ärbslen 1,431
eslen 1,521 [(Bedd. 1e, f)]
fidelen 1,681
flüsslen 1,1218
gile(n) II 2,212
gulen 2,222
gurrlen I 2,410
glüngglen 2,636 [(Bed. 4)]
grüeblen 2,697 [(Bed. 1)]
grips(e)len 2,791
ellgrieslen 2,802
grüschlen I 2,817 [(Bed. 1)]
hübschlen 2,968
höck(e)len 2,1126 [(Bed. 3)]
hurrlen 2,1584 [(Bedd. 1-3)]
tischenhuslen 2,1749
chüniglen 3,334
chäpplen 3,398 [(Bed. 1)]
chaiser(l)en 3,514 [(Bed. 1)]
chatlen 3,560 [(Bed. 2)]
chräglen 3,793 [(Bed. 3)]
chreislen 3,853
chruzlen 3,946 [(Bed. 2)]
ladritzlen 3,1071
oberländlen 3,1299
ländlen 3,1312 [(Bed. 2)]
luslen 3,1456
militärlen 4,171
münzlen II 4,349
marflen I 4,399
marmelen -ä- 4,418 [märmlen]
messerlen 4,464 [(Bed. 2)]
chutzenmuslen 4,478
blindmuslen 4,478
zirimuslen 4,479
müeterlen 4,596 [(Bed. 3)]
nunlen 4,768
nüsslen 4,830
biberlen 4,923 [(Bed. 2)]
bebschlen 4,947
bicklen II 4,1121
schindböcklen 4,1132
bölzlen 4,1228 [(Bed. 1)]
bänklen 4,1390
benzlen 4,1411
pupplen 4,1425
püpplen 4,1425
bar(r)iflen 4,1444
beringglen 4,1481
bërnerlen 4,1597
partlen 4,1618
bäs(e)len (I) 4,1650
basedislen 4,1661
betlen 4,1809
schnauzpeter(l)en 4,1842
schwarzpeterlen 4,1842
peterlen 4,1842
batzlen 4,1975
finsterbützlen 4,2012
blilen 5,3 [(Bed. 2)]
blöchlen 5,15 [(Bed. 2)]
stei(n)blättlen 5,200
blaterlen 5,209 [(Bed. 3)]
blützgerlen 5,300 [(Bed. 1)]
brieflen 5,501 [(Bed. 3)]
brandlen 5,686
brëttlen 5,913 [(Bed. 6)]
pfärrerlen 5,1174
blättlen II 5,202 [(Bed. 2)]
pflüngglen 5,1250
quadratlen 5,1296
quadrischlen 5,1296
quenzlen 5,1304
Se(w)räuberlens 6,35 [se(w)räuberlen]
isrädlen 6,487
müliredlen 6,490
rädlen 6,496 [(Bed. 2b)]
reifflen I 6,659
rümplen 6,946
räpplen 6,1181 [(Bed. 1)]
ris(e)len 6,1335 [(Bed. 2b)]
risslen 6,1383
hürösslen 6,1430 [(Bed. 2)]
rösslen 6,1439 [(Bedd. 1d, e)]
g(e)meinratlen 6,1591
ratlen 6,1627 [(Bed. b)]
grüe(n)säcklen 7,622
pflunggsecklen 7,672
strumpfsecklen 7,673
soldat(e)len 7,856
suw(e)len 7,1514 [(Bed. 3)]
stöcklen 10,1783 [(Bed. 2)]
störzlen 11,1560 [(Bed. 1)]
stötzlen II 11,1884
7. Ableitungen von Tierbezz., Junge werfen
4.3.5.18.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -len: Ableitungen von Tierbezz., Junge werfen
füllelen 1,796
ferlen 1,921
gitzlen 2,578
hüenlen 2,1378 [vgl.]
hündlen 2,1436 [(Bed. 5)]
jünglen 3,48 [vgl.]
chalblen -ä- 3,222
chindlen 3,350 [vgl.]
chätzlen 3,594
lämmelen (II) 3,1272 [lämmlen]
buslen I 4,1744
schaf(f)len 8,303 [(Bed. 1)]
19. -lenen
4.3.5.19. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -lenen
?rlenen 1,418
ferlenen 1,921
flocklenen 1,1194
chüechlenen 3,143
beinzlenen 4,1307
blättlenen 5,189
rüetlenen 6,1840
b(e)secklenen 7,676
schurlenen 8,1224
schnuderlenen 9,1148
spitzlenen 10,710
stöcklenen 10,1783
stücklenen 10,1843
tänndlen(en) 13,80
totzlenen 13,2273
Tötzlenen 13,2274 [tötzlenen]
totschjen 13,2172 [-len(en) : -jen(en); s. Anm.]
totzlenen 13,2273 [-len(en) : -jen(en)]
Tötzlenen 13,2274 [-len(en) : -jen(en)]
20. -men
4.3.5.20. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -men
astmen 1,577
atmen 1,588
fäd(e)men 1,675
verfemen 1,825
firmen 1,1015 [vgl.]
i(n)fäsmen 1,1065
fismen 1,1081
flismen 1,1212
frismen 1,1329
gaumen 2,300
guemen 2,335
gürmen 2,419
bigattmen 2,503
glimmen 2,624
glusmen 2,629
glitzmen 2,659
gramen 2,732
grummen I 2,735
grummen II 2,735
hammen -ä- 2,1271
hippmen 2,1480
hirmen 2,1608
erhäsmen 2,1669
jurmen 3,69
jes(s)men 3,71
chlismen 3,698
chrasmen 3,851
chrësmen 3,851
chrismen I 3,856 [vgl.]
chrismen II 3,856
lismen 3,1424
lusmen 3,1456
mismen 4,467
ërdbebmen -bebnen 4,921
nemmen 4,747
erbedmen 4,1018
ërdbidmen 4,1019
bodmen -ö- 4,1032
büdmen 4,1038
bës(e)men 4,1670 [vgl.]
bismen (I) 4,1698
bismen II [I] 4,1703
bismen III [II] 4,1703
busmen 4,1748
büesmet 4,1756 [büesmen]
blitzmen 5,295
brismen 5,799
brosmen 5,808 [vgl.]
brüsmen 5,815
rasmen 6,1285
sennt(e)men 7,1007 [vgl.]
schattmen 8,1494
schlas(s)men -ä- 9,665 [vgl. Anm. zu schlass IX,664]
schlittmen 9,779
verschwässmen 9,2214
tismen 13,1797
i(n)tossmen 13,1805
tusmen 13,1850
drittmen 14,1503
21. -nen
4.3.5.21. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -nen
ianen 1,20
firabnen 1,37
altjarabnen 1,37
ëbnen 1,46 [vgl.]
eignen 1,148
ofnen 1,113
offnen 1,114
ufnen u- 1,123
after(t)schinen 1,125
eräugnen 1,141
acknen 1,166
or(d)nen 1,440
ürtnen 1,495
arznen 1,496
atnen 1,588
übervë(ch)nen 1,652
fädnen 1,675
focknen 1,732
befëlchnen 1,800
fänlinen 1,831
fätschnen 1,1140
flechnen 1,1160
frävnen 1,1288
frävnen 1,1288
gegnen 2,145
a(n)gannen 2,326
gännen 2,326
gäunen 2,327
geinen 2,327
ginen 2,328
ginnen 2,328
gienen 2,330
gunen I 2,334
guenen 2,335
gartnen 2,440
gassnen 2,453
gutschnen 2,565
glunen 2,631
gräbnen 2,686
glüenen 2,621
grunnen 2,749
grotznen 2,839
heuernen 2,854
b(e)habnen -ä- 2,870
hichnen 2,972
heidnen 2,990
hafnen 2,1018
mutthufnen 2,1048
haggnen 2,1096
himnen 2,1295
hunen -u- 2,1370
hippnen 2,1480
hirnen 2,1613
flüehheu(w)nen 2,1818
b(e)janen 3,45
b(e)jornen 3,69
abchidnen 3,149
kafnen 3,155
chëbnen 3,160
ume(n)garettnen 3,429
chostnen 3,553
chottnen 3,569
erchlëbnen 3,613
chlobnen 3,620
chlenen I 3,650
chragnen 3,793
chrapfnen 3,844
erchropfnen 3,849
chrosnen 3,859
g(e)lichnen 3,1016
lehenen 3,1239
lërnen 3,1384
g(e)lirnen 3,1385
lus(e)nen 3,1456
g(e)leitnen 3,1497
magnen 4,101
mischnen 4,505
namnen 4,725
nemmen 4,747 [vgl. Anm.]
holzbodnen 4,1030
bodnen -ö- 4,1032
verpül(l)nen 4,1187
burd(e)nen 4,1541
birgsnen 4,1574
bortnen 4,1631
portnen 4,1633
pässnen 4,1665
pastetnen 4,1785
überbottnen 4,1905
u(n)buwnen 4,1961
boznen 4,1995
plümpnen 5,104
blinknen 5,122
blatnen 5,179
blattnen 5,202
brüginen 5,529
bränninen 5,637
brittnen 5,916
pfuchsnen 5,1050
schwëbelpfiffnen 5,1075
pflätschnen 5,1266
pfragnen 5,1281
rauchnen -äu- 6,100
richnen 6,166
riffnen I 6,663
g(e)rumpfnen 6,952
ris(i)nen 6,1373
rosnen 6,1406
rossnen 6,1438
ruschnen 6,1475
rüstinen 6,1531
rattnen 6,1629
ruttnen 6,1803
sibnen 7,60
b(e)sächnen 7,135
gesignen 7,489
sihenen 7,591
soldnen 7,860
selfnen 7,863
g(e)sämtnen 7,928
sennt(e)men 7,1007 [senntnen; vgl.]
suppnen 7,1253
satnen 7,1424
schubnen 8,97
e(n)tschädnen 8,186
schuggnen 8,433
schliffschuehnen 8,484
schuehnen 8,488
ume(n)schoppnen 8,1021
g(e)schirnen 8,1176
schërffnen 8,1247
handschlittnen 9,772
schmeissnen 9,1021
schnurren II 9,1288 [schnurnen]
birenschnëtznen 9,1393
schragnen 9,1597
schratnen 9,1673 [(schragnen; vgl. Anm.) ]
schwabnen 9,1715
schwadnen 9,1746
schwallnen 9,1815
schwarznen 9,2210
sparrnen 10,420
a(n)sprossnen 10,949
stadnen 10,1333
stellenen 11,76
ume(n)stül(l)enen 11,284
i(n)storchnen 11,1469
sturznen 11,1569
verst?ssnen 11,1660
struchenen 11,2043
stralenen 11,2211
strassnen 11,2366
stratznen 11,2464
strotznen 11,2469
gedignen 12,1126 [vgl. Anm.]
türnen I 13,1407
täschnen I 13,1858 [s. Anm.]
täschnen II 13,1888 [s. Anm.]
tatznen 13,2263
vertrosnet 14,1320
stëgentrittnen 14,1529
trottnen 14,1543
stützenen 11,1905 [stützinen]
22. -nen/-en
4.3.5.22. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -nen/-en
i(n)fäschnen 1,1097
obsnen 1,63 [: obsen I,63]
ochsnen 1,77 [: ochsen I,77]
festnen 1,1119
fl?chnen 1,1160
anknen 1,345 [: anken I,344]
flëcknen 1,1190
isnen (I) 1,536 [: isen (I) I,535]
isnen (II) 1,547 [: isen (II) I,547]
usetznen 1,629
fëcknen 1,730 [(Bed. 2b)]
fallnen 1,765 [: fallen I I,749. ]
fürfuessnen -üe- 1,1090
fuessnen 1,1095
flonen -?- 1,1184 [: flohen -?- I,1184]
fläsch(n)en 1,1220
frischnen 1,1332
fröschnen 1,1334
güllnen 2,224
a(n)guntnen 2,383
goschnen 2,480
gleichnen 2,592
glichnen 2,603 [: glichen II,600]
glichsnen 2,604 [: glichsen II,603]
glufnen 2,608
gloggnen 2,619 [: gloggen II,619]
glitz(e)nen 2,658 [: glitzen II,658]
glasnen 2,647 [: glasen II,646]
hufnen -u- 2,1050
hig(g)nen 2,1099 [: higgen II,1099]
heinz(e)nen 2,1478
hürschnen 2,1638
hertnen 2,1647 [: herten (härten)]
harznen 2,1657 [: harzen II,1656]
juchznen 3,10
jungenen 3,47 [: jungen III,47; vgl.]
jurnen 3,69 [: jurren III,68]
cheibnen 3,104
verchognen 3,185
charren I 3,425 [: charrnen III,425]
chries(e)nen 3,483
cherznen 3,495
cheisten 3,543 [: cheisten III,543]
chittnen 3,567
chutnen 3,570
chlaffnen 3,628
chlempnen 3,648
chlausnen 3,697
chnoznen 3,771
chrallnen 3,808
chraznen 3,928 [: chrazen III,927]
lëch(n)en 3,1008
wëtterleichnen 3,1011
laugnen I 3,1172
lischnen 3,1459
lattnen 3,1484
madnen 4,75
murnen 4,383 [: vermasen IV,436]
vermosnen 4,436
tokelmusnen 4,480 [: doggimusen IV,480]
mistnen 4,540
mottnen 4,569 [: motten I IV,568 ]
muttnen 4,574 [: mutten I IV,573]
ërdbebmen -bebnen 4,921
bignen 4,1058
bognen 4,1069
palettnen 4,1147
fulballnen 4,1150
ballnen 4,1153 [: ballen IV,1152]
büntnen 4,1405
ber(e)nen 4,1474
purnen 4,1524
bartnen 4,1616
bissnen 4,1698
bistnen 4,1794
postnen 4,1797
chlopfbetnen 4,1809
patschnen 4,1929 [: patschen I (-ä-) IV,1927]
beiznen 4,1986 [: beizen IV,1981]
putznen 4,2009 [: butzenI IV,2009]
bleichnen 5,8
blëtznen 5,290 [: blëtzen V,285]
bruggnen 5,547
brüenen 5,553 [: brüen V,553]
braven 5,431 [: bravnen ]
brutnen 5,1003 [: bruten V,1002]
brätschnen 5,1018 [: brätschen II V,1017]
britschnen 5,1024
a(n)pfosten 5,1200 [: a(n)pfostnen V,1200]
pfluegnen 5,1246 [: pfluegen V,1246]
pfnatschnen 5,1278
pflotschnen 5,1267 [: pflotschen V,1266]
rabnen 6,22
rauchnen -äu- 6,100 [: rauchen VI,99]
g(e)rëchnen (I) 6,108 [: g(e)rëchen VI,107]
rëchnen 6,116
riffnen II 6,665
reisnen 6,1327 [: reisen VI,1303]
rietnen 6,1737 [: rieten VI,1737]
rotnen 6,1772
rutnen 6,1817 [: ruten (II) VI,1807]
sassnen 7,1372
sellnen 7,715 [: selle(n) II VII,715]
sülchnen 7,848 [: sulchen -ü- VII,846]
schochnen 8,116
schinen (I) 8,1 [: schien I VIII,1]
schiffnen 8,377 [: schiffen VIII,373]
vertschieggnen 8,431 [: schieggen VIII,429]
ume(n)tschieggnen 8,431 [: schieggen VIII,429]
tschollnen 8,600 [: schollen VIII,600]
schanznen 8,983
schattnen 8,1494
schlittnen 9,779
schnëggnen 9,1198
schnorrnen 9,1278
schranknen 9,1635
schrotnen 9,1690 [: schroten I IX,1689]
schritten 9,1680 [: schrittnen IX,1680]
a(n)schwirnen 9,2141
zerschwirnen 9,2141
schwarbnen 9,2146
spochnen 10,43
spornen 10,470
spattnen 10,584
sprissnen 10,940 [: sprissen I X,938 ]
studnen 10,1361
verstueffnen 10,1464
b(e)stif(f)nen 10,1444
stagnen 10,1486
stëgnen 10,1506
stacknen -ä- 10,1559
stëcknen 10,1662 [+ Zssen]
stocknen -ö- 10,1773
stil(l)nen 11,262 [: stil(l)en XI,262]
verstillnen 11,269 [: verstil(l)en XI,269]
stollnen 11,282 [+ Anm.]
stunggnen 11,1120
stülznen 11,392
stornen 11,1545 [: stor(r)en XI,1241]
sturnen 11,1546 [: stur(r)en -ü- XI,1275]
stumpnen 11,463
erstattnen 11,1784 [: erstatten XI,1783 + Zssen]
storznen 11,1559
g(e)stat(t)nen 11,1791
zuestattnen 11,1800
b(e)statt(e)nen 11,1797
streu(w)nen 11,2452
frontag(n)en 12,861
tolggnen 12,1740
dachsen I -ä- 12,347 [: tachsnen XII,347]
samstagen 12,1007 [: samstagnen XII,1007]
talpnen 12,1752
tümpfnen 12,1926
turbnen 13,1441
terchnen 13,1442
täntschnen 13,835 [: tanschen -ä- XIII,835]
taschnen 13,1859
t?tschnen 13,2173
gölenen 2,214 [: golen II,214]
hitthabnen 2,930
haufnen 2,1439 [: hanfen II,1439]
chürsche(ne)n 3,484 [: chürsen III,484]
chnuwen 3,776 [: chnunen III,776]
lochnen 3,1001 [: lachen III,1001]
russnen 6,1154 [: runsen -ü- VI,1154]
tschollnen 8,600 [: schollen VIII,600]
i(n)schopen 8,1016 [: i(n)tschopnet VIII,1016]
turnen II 13,1676 [: turren II XIII,1318]
troggnen 14,679 [: trogge(n) II XIV,678]
trëntnen 14,1233 [: trënten XIV,1233]
tropfnen 14,1273
dratnen 14,1446
trütschnen 14,1570
tschalpnen 14,1728
tschaupen I 14,1762 [: tschaupnen XIV,1762]
tschupnen 14,1773
tschuppnen 14,1781
trischaggnen 14,1362
tristnen 14,1385
23. -ossen, -ussen
4.3.5.23. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -ossen, -ussen
robossen 6,71
rumbussen -u- 6,934
rumpus(s)en 6,943
ranggussen 6,1121
runggussen 6,1130
rapussen 6,1189
trabossen 14,58
tschippusen 14,1764
tschuppusen 14,1782
24. -ren
4.3.5.24. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -ren
pfumpfren -ü- 5,1104
25. -s(e)len
4.3.5.25. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -s(e)len
banslen 4,1392
bäns(e)len 4,1392
bërchtselen 4,1539
bärts(e)len 4,1617
schribslen 9,1560
tamselen 12,1928
troxlen 14,1656
26. -sen
4.3.5.26. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -sen
einsen 1,284 [vgl.]
anchsen 1,300
fachsen 1,655 [vgl.]
fechsen 1,655
fuchsen 1,659 [vgl.]
feilsen 1,815
fienxen 1,876
funxen 1,876
fasen II 1,1058
fassen 1,1058
fäsen 1,1064 [vgl.]
fausen 1,1066
fiesen 1,1082
fusen 1,1084
fixen I 1,1144
fixen II 1,1144
fuxen II 1,1144
flemsen 1,1198
flimsen 1,1199
flumsen 1,1199
flausen 1,1210
flissen 1,1211
fliessen 1,1212
fluxen 1,1239
frasen 1,1317
frasen 1,1320 [vgl.]
friesen 1,1330 [vgl.]
frusen 1,1331
günsen 2,375
giganxen 2,385
usginxen 2,385
gepsen 2,393
gipsen 2,394
gurmsen -ü- 2,419
gorpsen -ö- 2,428
gorxen 2,449
gausen 2,453
gaxen 2,567
gaxen 2,568
gäxen 2,568
gaxen 2,568
gixen 2,570
gaxen 2,567
guxen 2,571
guxen (I) 2,571
guxen (II) 2,571
güxen 2,572
glichsen 2,603
verglaffarsen 2,607
glimsen 2,629
glumsen I 2,629
glumsen II 2,630
glunsen 2,636
gluxen 2,656
gnäpsen 2,673
abe(n)gnoxen 2,676
grochsen 2,702
grammaus(s)en -äu- 2,731
gramsen 2,740
griemsen 2,740
grumsen I 2,740
grumsen II 2,741
a(n)gränsen 2,784
grapsen 2,791
gripsen 2,792
grosen 2,807
grusen -u- 2,808
gruxen 2,835
gruexen 2,835
gwaxen 2,846
gwixen 2,846
hëchsen 2,980
e(n)thechsen 2,980
helsen I 2,1212
helsen II 2,1215
heilsen 2,1215
i(n)heimsen 2,1305
hunzen 2,1478
hopsen 2,1494
g(e)horsen 2,1634
heissen I 2,1684
hixen I 2,1829
jachsen 3,9
jamsen I 3,42
jamsen II 3,42
jansen 3,51
janxen 3,52
juxen 3,85
jazen 3,86
jauzen 3,86
chirpsen 3,456
chürmsen 3,464
chirsen I 3,477
chürsen 3,484
chäsen 3,514
chausen 3,515
chosen 3,527
chlamsen I 3,648
chlamsen II 3,648
chlemsen 3,648
chlimsen 3,649
chlumsen I 3,649
chlumsen II 3,649
chnamsen 3,743
chnipsen 3,757
chnirpsen 3,758
knorxen 3,759
chnausen 3,761
chnosen 3,761
chnussen -u- 3,762
kramusen 3,819
chrumsen 3,826
chripsen 3,850
chrësen 3,851
chrosen 3,856
chrosen 3,858
chroxen 3,923
muchsen 4,65
minsen 4,335
mopsen 4,352
marsen 4,422
mürsen 4,423
murxen 4,431
mausen 4,447
mixen 4,608
m?xen 4,608
muxen 4,609
namsen -ä- 4,755
nimsen 4,757
näpsen 4,776
nirxen 4,791
g(e)nurxen 4,791
nausen I -äu- 4,803
nausen II 4,804
g(e)nausen 4,804
niesen 4,817
nüsen 4,831
nüesen 4,832
bëlsen 4,1219
bülsen 4,1219
g(e)nësen 4,805
bumpsen 4,1266
bumsen -ü- 4,1267
pansen -ä- 4,1392
bunsen 4,1395
baxen 4,1962
bëxen 4,1962
bixen 4,1963
buxen 4,1963
plumpsen 5,104 [vgl.]
bramsen 5,614
brämsen I 5,615
brumsen 5,615
bransen -ä- 5,742
brünsen 5,745
pfuchsen 5,1050
pflump(f)sen 5,1249
pfnachsen 5,1269
pfnachsen 5,1269
pfnochsen 5,1269
pfnuchsen 5,1269
quixen 5,1318 [vgl.]
rechsen 6,197
ruchsen 6,198
ruggussen 6,777 [vgl. Anm.]
rülpsen 6,882
ramsen II 6,957
rämsen 6,958 [vgl. Anm.]
b(e)rüemsen 6,959
rungsen 6,1112
runsen -ü- 6,1154 [vgl.]
ranschen 6,1156 [?; vgl. Anm.]
rapsen 6,1217
reupsen 6,1218
ripsen I 6,1219
ripsen (II) 6,1219
ufripsen 6,1221
ropsen 6,1221
rüpsen 6,1221
raxen 6,1912 [vgl. Anm.]
rexen 6,1913 [vgl. Anm.]
ruxen 6,1913 [vgl. Anm.]
reizen II 6,1926 [vgl. Anm.]
sufzgen 7,372
sumsen 7,998
schupsen 8,1094 [vgl. Anm.]
schlichsen 9,19
schlamsen 9,568
schliemsen 9,568
schlapsen -ä- 9,620
schlopsen 9,620
schnüchsen 9,1073
schnupsen 9,1270
abschneizen 9,1404 [vgl. Anm.]
schrausen 9,1658
schnopsen 9,1269
tränzen 14,1235 [(vgl. träntelen XIV,1232)]
trapsen -ä- 14,1285
Trümsel 14,1068 [vgl. Trümmel usw.]
trümselig 14,1068 [vgl. Trümmel usw.]
27. -s(e)nen
4.3.5.27. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -s(e)nen
junsenen 3,51
lachsnen 3,1044
richsnen 6,197
28. -s(s)gen
4.3.5.28. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -s(s)gen
b(e)strassgen 11,2368
29. -schen
4.3.5.29. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -schen
fänschen 1,871
forschen 1,1023
fieschen 1,1109
fluschen 1,1225
guderschen 2,124
gipschen 2,394
gäupschen 2,395
geipschen 2,395
gieschen 2,479
goschen II 2,480
goschen III 2,481
guschen (I) 2,481
guschen II 2,482
güschen 2,482
gloschen 2,649
grüenschen 2,784
graschen 2,814
girschen 2,430
ergräschen 2,814
grischen 2,815
grischen 2,815
gruschen 2,816
häbschen 2,964
hilaschen 2,1153
heimschen 2,1304
händschen 2,1437
häpschen 2,1495
harschen I 2,1634
harschen II 2,1635
herrschen 2,1635
herschen 2,1636
hurschen 2,1637
haschen 2,1753 [vgl.]
häschen 2,1753
erhäschen 2,1754
heschen 2,1754
hoschen I 2,1757
hoschen 2,1758
hoschen II [III] 2,1759
verhoschen 2,1758
höschen 2,1759
huschen 2,1760
heischen 2,1754
chüel(t)schen 3,247
chnabschen 3,720
verchnärpschen 3,758
chnirpschen 3,758
chnorpschen 3,759
chnarschen 3,759
chnorschen 3,759
verknürschen 3,759
chnäschen 3,763
lungschen 3,1340
larpschen 3,1385
laschen -ä- 3,1458
leischen 3,1458
verleuschen 3,1459
lieschen 3,1460
löschen 3,1460
malschen 4,213
naschen 4,832
bërschen 4,1607
bramschen I 5,616
bramschen II 5,616
brämschen 5,616
briemschen 5,616
branschen I 5,746
branschen II 5,746
brünschen 5,746
30. -tschen
4.3.5.30. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -tschen
fëtschen 1,1141
verfetschen 1,1141
fitschen (I) 1,1141
flatschen 1,1233
flätschen I 1,1234
flätschen (II) 1,1235
flätschen III [II] 1,1235
flätschen IV [III] 1,1235
flitschen 1,1236
flotschen 1,1237
geltschen 2,291
erguntschen 2,385
gigatschen 2,558
gätschen I 2,558
gätschen II 2,559
gautschen I 2,560
gautschen II 2,561
gautschen III 2,561
gitschen 2,562
g?tschen 2,562
glun(t)sch(l)en 2,636
glitschen 2,656
glutschen 2,656
gnatschen -ä- 2,676
grinnetschen 2,745
grätschen I 2,829
grätschen II 2,830
hubitschen 2,955
holtschen 2,1244
hültschen (II) 2,1244
hätschen 2,1800
hautschen I 2,1800
hautschen II 2,1800
hotschen 2,1800
hötschen 2,1800
ume(n)hötschen 2,1800
hutschen 2,1801
jan(t)schen 3,51
chältschen I 3,246
chältschen II 3,247
chartschen 3,492
chiertschen 3,493
chätschen -a- 3,578
chautschen -äu- 3,578
chetschen II 3,579
chlätschen 3,705
chnartschen -ä- 3,759
chnirtschen 3,759
chnortschen -ö- 3,759
chnürtschen 3,759
chnatschen -ä- 3,769
chnautschen -äu- 3,770
chnotschen -?- 3,771
chnütschen 3,772
chrautschen 3,919
chrutschen 3,919
g(e)läffetschen 3,1111
lartschen 3,1386
lärtschen 3,1387
lortschen 3,1387
lörtschen I 3,1387
lörtschen II 3,1387
lurtschen -ü- 3,1388
latschen 3,1529
latschen (I) 3,1529
lätschen 3,1532
ablätschen (II) 3,1533
läutschen 3,1535
leitschen 3,1536
litschen 3,1536
lotschen I 3,1536
lotschen II 3,1536
lotschen III 3,1537
lutschen -ü- 3,1537
maltschen 4,213
vermantschen 4,346
mautschen 4,598
m?tschen 4,598
nueltschen 4,719
nörtschen 4,791
nätschen 4,878
notsch(l)en 4,878
nütschen 4,878
poltschen 4,1222
bërtschen 4,1636
pfantschen 5,1165
pflatschen 5,1266
pflatschen 5,1266
pflätschen 5,1266
plotschen 5,235
pfnatschen -ä- 5,1278
pfnotschen 5,1278
pfnotschen 5,1278
pfnutschen 5,1278
quartschen 5,1310
31. -wen
4.3.5.31. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -wen
i(n)ärwen 1,496 [?]
ewen 1,608 [vgl.]
guwen 2,566
güwen 2,567
grewen 2,834
griwen 2,834
gruwen 2,834
gruwen 2,835
hi(j)en 2,1100 [vgl.]
jäwen 3,84
chu(w)en -u- 3,581
chluwen 3,707
chrau(w)en 3,919
lüwen (II) 3,1243
luwen III [II] 3,1545
märwen 4,429
bülwen 4,1222
schnattwen 9,1341
schniwen 9,1383
duen 12,37
32. -zen
4.3.5.32. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -zen
achzen 1,84
änzen 1,357
?zen 1,632
falzen -ä- 1,823
fingerzen 1,865
fienzen 1,877
farzen -ä- 1,1045
fatzen 1,1146
fauzen -äu- 1,1147
fitzen I 1,1152
fotzen 1,1156
furzen 1,1047
fözen 1,1158
fuzen 1,1158
fl?zen (I) 1,1160
flänzen 1,1205
florenzen 1,1206 [vgl.]
flarzen 1,1208
flirzen 1,1209
flürzen 1,1209
flurzen 1,1209
flatzen 1,1233
fletzen 1,1234
flitzen 1,1240
flotzen 1,1240
flutzen -ü- 1,1240
ganizen 2,326
ginzen 2,387
erginzen 2,387
guenzen 2,388
gauzen (I) 2,560
gauzen (II) 2,561
gauzen III [II] 2,573
e(n)tgetzen 2,574
ergetzen 2,574
geizen 2,576
gutzen -ü- 2,582
gützen 2,583
guzen 2,583
glinzen 2,639
glonzen 2,639
glitzen 2,658
gnürzen 2,674
gnatzen 2,676
grochzen 2,702
grolzen 2,731
a(n)granzen -ä- 2,785
grunzen 2,786
grazen I 2,835
gritzen 2,836
grützen II 2,840
verhuchz(g)en 2,981
heggazen 2,1098
erhetzen 2,1832
verhetzen 2,1832
heizen 2,1832
hotzen (II) 2,1836
hutzen 2,1838
hützen 2,1838
huzen I 2,1839
huzen II 2,1839
verjachzen 3,9
juchzen 3,10
jazen 3,86
jauzen 3,86
jitzen 3,86
jützen 3,86
chälzen 3,247
chotzen 3,599
chözen 3,600
klünzen 3,662
klüenzen 3,662
chlezen 3,707
chleuzen 3,707
chnorzen -ö- 3,760
chnozen -?- 3,771
chrienzen 3,841
chrazen I 3,923
chrazen II 3,924
chratzen 3,929
chritzen 3,936
zerlechzen 3,1057
leidezen 3,1085
larzen 3,1386
lurtschen -ü- 3,1388 [lürzen]
lauzen 3,1549
letzen 3,1556
litzen 3,1564
lotzen I 3,1568
lotzen II 3,1568
muchzen 4,65
mänzen 4,346
vermenzen 4,346
minzen 4,347
mienzen 4,347
munzen -ü- 4,347
g(e)namzen 4,758
napfzen 4,776
norzen 4,791
nürzen 4,791
bëfzen 4,1050
balzen 4,1222
verbänzen 4,1393
barzen I 4,1637
barzen II 4,1637
bätzen I 4,1964
bätzen II 4,1975
bätzen III 4,1977
bauzen I 4,1978
bauzen II 4,1979
pätzen 4,1978
puzen I 4,2029
puzen II 4,2029
brauzen -äu- 5,1038
pfuchzen 5,1051
pfunzen 5,1165
pfauzen 5,1205
pfaizen -äi- 5,1206
pfëtzen 5,1206
pfitzen (II) 5,1207
pfiezen 5,1208
pfuzen 5,1209
pfützen 5,1210
pfnachzen 5,1270
pfnochzen 5,1270
pfnuchzen 5,1270
pfnätzen 5,1279
pfnitzen 5,1279
pfnutzen 5,1279
zerquetzen 5,1318
rolzen 6,882
rölzen 6,883
rulzen 6,883
rülzen 6,883
rungsen 6,1112 [rungzen]
rauzen 6,1921
reizen II 6,1926 [vgl. Anm.]
sizen 7,14
sufzen 7,372
spuchzen 10,49
duzen 12,37
33. -zenen
4.3.5.33. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -zenen
stinzenen 11,1144
34. -zerlen
4.3.5.34. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -zerlen
spinnelen 10,311 [spinzerlun]
35. -zgen
4.3.5.35. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Verben: -zgen
achzgen ä- 1,84
flatzgen 1,1241
flätzgen 1,1241
gorzgen 2,449
gauzgen 2,561
gatzgen 2,585
gitzgen 2,585
gruchzgen 2,702
gritzgen 2,836
gratzgen 2,841
hichzgen 2,981
verhuchz(g)en 2,981
hunzgen 2,1478
härzgen 2,1657
hitzgen I 2,1829
hetzgen 2,1840
b(e)hërz(i)gen 2,1662 [vgl.]
huizgen 2,1840
juchzgen 3,10
chnozgen 3,771
chrazgen 3,928 [vgl.]
müfzgen 4,96
minzgen 4,349
mizgen 4,630
mutzgen 4,630
nüfzgen 4,682
nätzgen 4,894
g(e)neizgen 4,894
nutzgen 4,894
bëfzgen 4,1050
bifzgen 4,1051 [s. Anm.]
bërzgen 4,1640
borzgen 4,1643
batzgen 4,2035
bätzgen 4,2036
bauzgen 4,2037
bitzgen I 4,2037
bitzgen II 4,2037
blinzgen 5,126
pfuchzgen 5,1051
pfufzgen 5,1090
pfunzgen 5,1165
pfätzgen 5,1212
pfitzgen 5,1212
pfuzgen 5,1212
pfnachzgen 5,1270
pfnochzgen 5,1270
pfnatzgen 5,1279
pfnitzgen 5,1279
pfnotzgen 5,1279
pfnutzgen -ü- 5,1279
safzgen -ä- 7,370
sufzgen 7,372
schluchzgen 9,83 [vgl. -ezen]
schmatzgen 9,1035 [vgl. -ezen]
schmützgelen 9,1053 [vgl. -ezen]
schmutzgen -ü- II 9,1053 [vgl. -ezen]
schmutzlen II 9,1058 [schmützglen; vgl. -ezen]
schnüchzgen 9,1073 [vgl. -ezen]
schnachz(g)en -a- 9,1074 [vgl. -ezen]
schnupsgen 9,1270 [vgl. -ezen]
schnatzgen -ä- 9,1384 [vgl. -ezen]
schnëtzgen 9,1394 [vgl. -ezen]
sküfzgen 10,6
spachzgen 10,49 [+ Zssen]
spitzgen 10,710
steifzgen 10,1480
trimächzgen 14,999
6. Spielbezz. (vgl. 3.2. Inf.)
1. -ens, -ins, -igs
4.3.6.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Spielbezz.: -ens, -ins, -igs
Ise(n)eggerlins 1,159
Fliegengelins 1,333
Fahens 1,723
G(e)vätterlins 1,1131 o.
Farbe(n)ufgëberlins 2,95
Begegnerlins 2,146
Guggeisins 2,180
Guggins 2,191
bockgumpen 2,313 [Bockgumperlis]
Biribinggis 2,365
Balle(n)grüeblins 2,697
Husgruggis 2,729
Ofe(n)hockins 2,1121
hushälterlen 2,1237 [Hushälterlins]
Häslins (machen) 2,1666 u. [Has(e)lins (machen) II,1666o.]
Jagens Jagins 3,16 M.
Jägerins 3,21
Jäglins 3,22
verchaufen 3,172 [(Bed. 1, Verchäuferlis)]
Chäpplins 3,398
Schlüsselchlopfen 3,681 [Schlüsselchlopflis (Gotth.)]
Chräbelins 3,780 M.
Chappe(n)legens 3,1194
Mammerlins 4,225 u.
Amtmännerlins 4,251
Vettermannins 4,255
Murmelins 4,418
Müeterlins 4,596
Geisse(n)buebins 4,931 o.
Chränzenbuggelins 4,1089
ufbinden 4,1347 [Verbuelins machen IV,1348 (am Schluss)]
Bërglins 4,1571
Bërgins 4,1571
Verbërgins 4,1571
Verbërglins 4,1572
Bäsins 4,1650 M.
prällen 5,579 [(Bed. 2b, Brällins machen) ]
Prellerins 5,579
Häxe(n)briserlins 5,797
pfärrerlen 5,1174 [Pfärrerlins machen ]
Quenzlins 5,1304
Hüenliraubens 6,34
Se(w)räuberlens 6,35
Räuber(l)ens 6,36
verrichen 6,165
Rëgelens 6,729
Ruggens 6,776
risslen 6,1383 [(unter Bed. c, Rislins)]
hürösslen 6,1430 [(Bed. 2, Hürösslins)]
Rösslens 6,1440
Riterins 6,1707
Sibentlens 7,59
Soldatens 7,856
Soldatlins 7,857
Schiebens 8,68
Balle(n)schickerlins 8,525
Schuele(r)lins 8,634
Schelme(n)s 8,707
Chette(n)schmidigs 9,867 [vgl. Anm.]
Spannins 10,270
sparifanggelen 10,445 [Sparifanggelis]
Chette(n)sprängens 10,874
Verschlieffens 9,174
Schlufferlins 9,178
Ringschlahins 9,280 M.
Anschlahens 9,390
Schlänggis 9,598 [(Bed. 1)]
Schlinggis 9,604 [(Bed. 1)]
Schlunggis I 9,606
Schletzens 9,803
Hüenlistëlerins 11,211
Tub 12,129 [Tuben-Hurins XII,137]
Tubens -ins 12,146
togglen -ö- 12,1177 [Togglens XII,1179]
Tüggens Düggis 12,1195
Tokterens -ins 12,1298
Tökterlens Tökterlins 12,1301
Wibertampens 12,1882
A(n)tätschens -ins 13,2153
Tötzelens -is 13,2274
Tribens 14,96
Trëfferlins 14,396
Dragonerlens 14,616
Eseliträgins 14,472
Chasdruckins 14,799
Tru?ens 14,1600
Tschobis 14,1689
Tschubi(s) 14,1691 [vgl.]
Tschiggens 14,1713
Tschigglens 14,1714
Tschinggens 14,1751
Tschippens 14,1764
Tschiepens 14,1765
Tschüppens 14,1782
Tschuepens 14,1785
Tschueplens 14,1785
chatzenschwanzen 9,2032 [Chatzenschwanzins]
2. -e(n)ts(en), -ezen
4.3.6.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Spielbezz.: -e(n)ts(en), -ezen
Fahens 1,723 [Fangezen ]
mueterezen 4,596
Verbërgezen 4,1571
räuberenzen 6,36
Räuberets 6,36
Rösslens 6,1440 [z’ Rösslets]
Schmuckezen 9,921
theateren 12,30 [Theateres]
[ (z’) Druffets; vgl. druf XIV,402 (Anm.)]
3. -eten
4.3.6.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Spielbezz.: -eten
Fangeten 1,859
Jageten 3,19
Murggeten 4,406
Bërgeten 4,1571
Verbërgeten 4,1571
Rössleten 6,1443
Brugge(n)schluffeten 9,178
Schmucketen 9,921
7. Suffixübertragung
4.3.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixübertragung
Spënser 10,368 [-er]
Seipfen 7,1255 [-i]
Chämin 3,257 [-ich (s. Beleg 1532, Bs Chr.)]
Chümmel 3,294 [-ich]
Chressen 3,852 [-ich]
Chümmel 3,294 [-is]
Tumor I -?- 12,1867 [-or]
tusend 13,1826 [-ig]
8. Suffixwechsel (parallele Ableitungen mit versch. Suffixen)
1. Substantive
1. einsilbige Form "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en
1. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
4.3.8.1.1.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
Ack 1,163
A(m) 1,211
Imb 1,233 [(Bed. 1)]
Felch 1,800
Fink II 1,868
Funk (II) 1,869
Fëtz(en) 1,1148
Fotz III 1,1154
Flëck 1,1188
Friden 1,1276
Ar I 1,385
Gölgg 2,233
Gulm 2,233 [?]
Gëlt II 2,275
Gim 2,306
Go(n) 2,330
Gunn(en) 2,332
Gust I 2,492
Glaub(e) 2,586
Gneist(en) 2,674
Griff 2,709
Grus I 2,807
Huf(en) 2,1043
Haggen 2,1089
Hock -ö- 2,1120
Hanen 2,1305
Has 2,1664
Huw 2,1822
Chog(en) 3,183
Challen 3,194
Cholben 3,225 [(s. Bedd. 7, 10)]
Chim 3,261
Chamb I 3,296
Chapf 3,407
Chërn (II) 3,465
Chlan 3,650
Chlos 3,698
Chlot 3,702
Chlotz 3,707
Chnus 3,761
Chrapf(en) 3,842
Lëfzen 3,1162
Ling 3,1337
Leist I 3,1469
Lëtt 3,1488
Latz 3,1546
Mock(en) 4,140
Ma(n) 4,234
Mang (II) 4,325
März 4,431
Nösch 4,833
Nutz 4,889
Bolz II 4,1226
Punkt 4,1391
Punt 4,1399
Bër 4,1447
Burr 4,1527
Poss I 4,1730
Poss II 4,1735
Busch 4,1769
Batz II 4,1964
Bitz II 4,1987
Boz 4,1994
Boze(n) 4,1995
Butz I 4,2003
Butzg(en) 4,2038
Broff 5,501
Br?gg II 5,533
Brock I 5,559
Brock II 5,559
Prëss 5,785 [(Bed. 3)]
Bris I 5,789
F?nen 5,1135
Pfawen (I) 5,1204
Pfliengg 5,1249
Pfneist 5,1276
Pfriem 5,1283
Rüd 6,627
Riff I 6,663
Riff III 6,665
Rugg -ü- 6,778
Rihen I 6,795
B(e)ram 6,885
Rum(men) 6,930
Rampa(r) 6,935 [vgl.]
Rang I 6,1054
Rapp I 6,1168
Rapp II 6,1173
Räps I 6,1217
Reiss 6,1327
Ris I 6,1355
Rëst(en) 6,1504
Ritt III 6,1722
Ruw II 6,1877
Ratz I 6,1913
Ratz II 6,1919
Salm I 7,866
Senn 7,1000
Schuch I 8,122
Schad(en) 8,160
Schop 8,1006
Schër I 8,1114
Schatt 8,1488
Schlänz 9,608
Schlirgg(en) 9,646
Schlurp(en) 9,660
Schmërz 9,997
Schnatz 9,1383
Schrof(en) 9,1572
Schrag(en) 9,1591
Schrëck 9,1607
Schrämpf 9,1620
Schranz II 9,1641
Schwalm I 9,1848
Spalm(en) 10,205
Spa(n) III 10,293
G(e)span II 10,293
Spunt I 10,386 [+ Zssen]
Spunt II 10,388
Spar II 10,412 [+ Zssen]
Spar(r) I 10,413
Spor II 10,460
Spor III 10,469
Spars 10,488
Spatz IV [III] 10,649
Spoz(en) 10,715
Spriss(en) 10,929
Spross(en) 10,945
Sprat 10,950
Stub(en) 10,1194
Stad I 10,1327
Stauf(f) -en I 10,1417
Stauf(f) -en II N. 10,1422
Stëfz(en) 10,1477
Stifzg(en) 10,1480
Stack II 10,1560
Stëck 10,1605
Stick 10,1666
Stamm (I) 11,393
Stump(en) 11,449
Star(r) III 11,1197
Stërb 11,1377
Stërn I 11,1521
Storz 11,1554
Stat II 11,1661
Stotz 11,1857
Stutz 11,1885
Strich 11,2026
Struch I 11,2043
Streiff I 11,2128
Stram 11,2242
Strim 11,2251
Strum 11,2260
Strang I 11,2287
Strupp I 11,2315
Dachen I 12,169
Geteil I 12,1563
Dil(l) 12,1625
Till II 12,1646
Dolch 12,1713
Told(en) 12,1718
G(e)dank(en) 13,617
Tantsch 13,828
Tapp II 13,926
Tupf I 13,979
Tärtsch I 13,1710
Tasch II 13,1857
Deisch Deischen 13,1891
Totz I 13,2265
Totz II 13,2275
Tärtsch III 13,1711
Trub 14,189
Trach(en) 14,240
Tram 14,968 [vgl. Anm.]
Triem 14,1001
Tropf I 14,1263
Tschugg I 14,1716
Tschup 14,1766
Tschuep 14,1784
Tschuepen 14,1784
Tschagg II 14,1707
2. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
4.3.8.1.1.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
Akt (III) 1,165
Ilm 1,193
Angle(s) 1,330
Äsch 1,564
Esch I 1,568
Otter 1,604 [vgl.]
Iwen 1,612
Fuck 1,733
Form 1,1015 [(Bed. 3)]
Fëcht (II) 1,1134
Flack I 1,1186
Flasch 1,1219
Fl?sch 1,1224
Fratz II 1,1343
Gauf I 2,127
Gagg I 2,164
Gert 2,440
Götsch 2,562
Gux 2,571
Glunsch 2,636
Jochhalm 2,1203
Himp 2,1301
Her II 2,1555
Hursch 2,1637
Jagg 3,25
Chäfer 3,160 [vgl.]
Chilber 3,225 [vgl.]
Kum 3,290
Kummoden 3,293 [vgl.]
Chërder I 3,458 [vgl.]
Karnut 3,464 [vgl.]
Kartätsch 3,490 [vgl.]
Chlims 3,648
Chlimsen 3,649
Lim 3,1268
Lar(en) 3,1364
Lärch 3,1380
Mungg 4,332
Morach -ö- 4,379
Musch 4,506
Nis(s) 4,814
Bilëtsch 4,1170
Blasbalg 4,1210 [?]
Bulg 4,1213
Pappel 4,1415
Barb 4,1534
Bërgal(en) 4,1564 [vgl.]
Porgg 4,1589
Brutsch 5,1027
Quast 5,1311
Quasten 5,1311
Pfalwanen 5,1099
Rabarber(en) 6,10 [vgl.]
Rabatt(en) 6,11 [vgl.]
Rup(en) 6,1196
Ratt I 6,1628
Riester II 6,1519
R?tsch 6,1854
Sitte(n) 7,1465
Schab II 8,7
Schaub -äu- 8,26
Schart II 8,1307 [vgl. Anm.]
Schlutt 9,795
Schnërf 9,1318
Schrund 9,1627
Schrapf(en) 9,1652
Waldschrit 9,1674
Schwider 9,1756
Schwal (I) 9,1805
Schwëlch 9,1847
Schwinggen 9,1995
Schwëren 9,2127
Speich I 10,26
Spëck II 10,93
Spuel 10,194
Spëlt I 10,224
Spir II 10,448
Spriess(en) 10,940
Stich 10,1285
Stuch I 10,1316
Stëfz(en) 10,1477
Stig (I) 10,1519
Stülz 11,390
Stapf 11,1151
Stërz(en) 11,1551
Storz 11,1554
Struss III 11,2386
Strit II 11,2409
Tich II 12,207
Diech(en) 12,210
Togg III 12,1184
Thek(en) 12,1205
Dick 12,1255
Dicket(en) 12,1268
Tuck III -ü- 12,1277
Tal(en) 12,1395
Tolgg I -ö- 12,1736
Tumpf 12,1923
Tängg 13,604
Tänggen 13,604
Tapp II 13,926
Tappen I 13,926
Torsch 13,1680
Tärtsch II 13,1711
Täsch I 13,1860
Dost(en) 13,2006
Tax II 13,2246
Spann II 10,244
Tschalp 14,1728
Tschalpen 14,1728
Twërch 14,1827 [ < twërch adv. ]
Twërchen 14,1827 [ < twërch adv.]
3. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m., f.
4.3.8.1.1.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m., f.
Gueg 2,160
Gnip 2,669
Gragg 2,725 [?]
Grans(en) 2,782
Helg(en) 2,1199
Cheist 3,543
Chitt II 3,567
Chlaffen 3,625 [(Bed. 4)]
Chnup 3,745
Chnosp 3,763
Chrutz 3,937
Lock 3,1250
Lësp 3,1462
B?gg I 4,1082 [(Bed. 1)]
Bülz(en) 4,1228
Binz 4,1411
Papp 4,1413
Ber II 4,1453
Bosch 4,1763
Biet II [I] 4,1857
Ringg I 6,1121
Rapp III 6,1182
Secht I 7,242
Sock 7,681
Sil II 7,763
Sims 7,993
Santim 7,1218
Schoch 8,112
Schueff(en) 8,393
Schërm 8,1275
Schrank 9,1630
Schweib(en) 9,1729
Schwir 9,2132
Schwarb I 9,2145
Schlump 9,564
Schlopf II 9,629
Schlargg(en) -ä- 9,643
Schlurgg(en) 9,648
Schlirp(en) 9,656
Schnagg II 9,1174
Schnatt 9,1338
Schnotz I 9,1429
Schratt II 9,1672
4. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
4.3.8.1.1.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
Rist 6,1512
5. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m., f.
4.3.8.1.1.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m., f.
Raf(en) 6,634
Ruf 6,669
Trën 14,1078
Trënen 14,1078
6. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
4.3.8.1.1.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
Au I 1,5
Ei II 1,18
Eich I 1,72
Eicht(en) 1,83
Ell 1,175
Alben I 1,185
Albere(n) 1,186
Ilm 1,193
Amm 1,211
Erbis 1,429
Asp(e) 1,571
Fabrik 1,636 [vgl.]
Fig(en) 1,688
Fëlgen 1,810
Forch 1,992
Fäutsch 1,1141
Flieg(en) 1,1177
Flam(m) 1,1196
Gallen III [II] 2,204
Gulm 2,233
Gams 2,321
Gämsch(en) 2,321
Gand 2,336
Gurren II 2,409
Garb I 2,412
Gosch(en) 2,480
Gösch(en) 2,481
Glufen 2,607
Glogg(en) 2,609
Huff 2,1052
Hülsch(en) 2,1215
Henn(en) 2,1311
Hind(e) 2,1410
Hüntsch 2,1475
Hupp II 2,1487
Hup 2,1488
Hasp(en) 2,1760
Hist(en) 2,1764
Hax I 2,1825
Chammer 3,248 [vgl.]
Chart II 3,488
Charten III [II] 3,491
Cherz(en) 3,493
Chatz 3,582
Chöz(en) 3,600
Chlunt(en) 3,661
Chlep (II) 3,665
Chlur(en) 3,687
Chrieche(n) 3,785
Krid 3,787
Chro(n) 3,828
Chripf(en) 3,845
Chrott I 3,876
Lëber 3,975 [vgl.]
Lamm (I) 3,1266
Lerch II 3,1380
Lusch 3,1461
List 3,1473
Mad II 4,74
Mugg 4,127
Muelt(en) 4,215
Muem (I) 4,230
Minut(en) 4,316
Minz 4,347
Mor II 4,377
Mor III 4,379
Mur 4,381
March I 4,388
Margg(en) 4,405
Mas 4,434
Masch 4,501
Matt II 4,548
Mätz N. 4,611
Mätzen I 4,613
Nab 4,631
Nunn(en) 4,765
Nurr 4,786
Nërv 4,788
Niet II 4,851
Buech I 4,980
Büchs 4,1000
Bader 4,1016
Big 4,1056
Ballen 4,1148
Bul 4,1186
Balm 4,1215
Bumm(en) 4,1255
Bummeranz(en) 4,1256
Bon 4,1310
Binde(n) 4,1342
Bünt 4,1401
Bar I 4,1430
Bar(r) 4,1435
Baragg 4,1437
Bir 4,1481
Birch I 4,1536
Passport 4,1632
Porte(n) I 4,1632
Porte(n) II 4,1632
Bas 4,1648
Bet I 4,1808 [(Bedd. 2, 3)]
Butt 4,1907
Plangg I 5,119
Plangg II 5,119
Bleiss II 5,154
Brugg -ü- 5,537
Bränt 5,752
Prëss 5,785 [(Bed. 2)]
Brosch I 5,825
Bratschen II 5,1017
Pfuel II 5,1096
Pflum II 5,1247
Pflanz II 5,1254
Pflut(en) (Nachtr.) 5,1264
Rab 6,13
Rëb 6,37
Rueb I 6,79
Rueb II 6,86
Rod 6,589
Rud -u- 6,622
Raf II 6,634
Rif 6,660 [vgl.]
Rif 6,665
Raget(en) 6,722 [vgl.]
Rig 6,747 [vgl. Anm.]
Rintsch(en) 6,1157
Ris II 6,1356
Ros I 6,1385
Ross II 6,1407
Riesch II 6,1464
Riester I 6,1517
Ratin 6,1629 [vgl.]
Rollen 6,868
Reit III [II] 6,1634
Rit I 6,1663
Rott III 6,1786
Rut I 6,1796
Rut II 6,1797
Ruet(en) 6,1817
Rätsch II 6,1843
Sëge(n)s 7,472 [vgl.]
Segi 7,477 [vgl.]
Sekund(en) 7,680
Sëkt(en) 7,686
Sell II 7,711
Sul -u- 7,790
Summ(en) 7,971
Sunn 7,1091
Singess 7,1207 [vgl.]
Sort 7,1335
Schuch II 8,123
Scheid III 8,221
Schëlle(n) 8,560
Schin 8,833
Schuep 8,1028
Schur IV 8,1206
Schur II 8,1210
Schert(en) 8,1310
Schoss 8,1451 [vgl.]
Schluecht I 9,79
Schleiff II 9,132
Schleik II 9,517
Schlungg II 9,606
Schluenz II 9,610
Schnid 9,1078
Schnauggen -äu- 9,1179 [(vgl. aber Bed. 2b m.; zu welcher Form?)]
Schnur(r) II 9,1286
Schnaus II 9,1332
Schrub(en) 9,1561
Schrann II 9,1622
Schwi 9,1703
Schwell I 9,1815
Schwil 9,1843
Schwätz II 9,2250
Spënd 10,341
Spang II 10,357
Spëns II 10,368
Sper(r) II 10,422
Spis I 10,521
Spitz I 10,677
Sprütz II 10,982
Stub(en) 10,1101
Stud 10,1342
Stëg II 10,1496
Stang(en) 11,1084
Stupp II 11,1149
Stirn I 11,1540
Stütz 11,1899
Tub 12,129
Täll IV 12,1406
Tul 12,1695
Tann II 13,52
Dünn 13,289 [?]
Tangg III [II] 13,604
Tür 13,1363
Turb I 13,1437
Turten II 13,1704
Tasch I 13,1852
Täsch II 13,1864
Täsch III 13,1881
Taster II 13,1980 [vgl.]
Testen 13,1993
Tat II 13,2046 [vgl. Anm.]
Tätsch II 13,2143
Tax II 13,2246
Lad (II) 3,1057
Rusch I 6,1476
Trüll III 14,955
Trülle(n) I 14,939
Trüll I 14,939
Trub 14,189
Trätsch II 14,1555
Trëtsch I 14,1561
Truw 14,1621
Truwen 14,1649
7. n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
4.3.8.1.1.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
Egg 1,155
8. n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
4.3.8.1.1.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
Chël 3,198
Leis V [IV] 3,1420
Lisch 3,1459
Scharnier(en) 8,1301
9. m., f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m., f.
4.3.8.1.1.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m., f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m., f.
Eiss 1,530
Fad II 1,671
F?(n) 1,843
Flanggen I -ä- 1,1201
Gupf I -ü- 2,390
Ger(en) 2,400
Haft I 2,1053
Chürbs 3,456
Chrapf(en) 3,842
Chid II [I] 3,148
Laff III 3,1107
Bis I 4,1682
Bluem(en) 5,64
Bram (I) 5,597
Pflungg(en) 5,1249
Rei 6,1
Ram 6,889
Ron I 6,1012 [?]
Runs 6,1142
Rot 6,1771
Rit II 6,1709
Rott I 6,1785
Schlamp 9,553
Schlangg II 9,586
Schlarp -ä- 9,651
Schnagg I 9,1170
Schnëgg 9,1183
Schwart(en) 9,2158
Spatt I 10,583
Stëlz 11,371
Stapfen 11,1151
Stral 11,2198
Star I 11,1191
Togg I 12,1150
Tolgg II 12,1738
10. m., f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
4.3.8.1.1.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m., f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = m.
Chust 3,553
Seij(en) 7,600
11. m., f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
4.3.8.1.1.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m., f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
Flungg(en) 1,1203
Gepsen 2,393
Grotzen 2,837
Häpf 2,1490
Husch 2,1759
Lu(n) 3,1295
Latsch 3,1528
Bissen II 4,1696
Sass II 7,1371
Sust 7,1415
Schlampamp(en) 9,555
Schlang 9,577
Schlepp(en) 9,618
Trub 14,189
12. n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = n.
4.3.8.1.1.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = n.
Hei(m) 2,1276
13. m., f., n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
4.3.8.1.1.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m., f., n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
Sulz 7,899
Trauff -äu- 14,351
14. m., n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
4.3.8.1.1.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m., n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en = f.
Järb 3,68
Chol(l) 3,207
15. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en/i = f.
4.3.8.1.1.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en/i = f.
Bünt 4,1401
16. n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en/i = f.
4.3.8.1.1.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en/i = f.
Salb 7,798
17. m., f., n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en/i = f.
4.3.8.1.1.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: einsilbige Form: m., f., n. "(ist/steht) im Verhältnis zu" Stamm + en/i = f.
Underschlach(t) -ä- 9,22
2. -el
1. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -il (bzw. analog. Bildungen)
4.3.8.1.2.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: ahd. -al: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -il (bzw. analog. Bildungen)
Ganggel -ä- 2,363
Gunggel -ü- 2,367
Gusel II 2,473
Güsel 2,476
Granggel -ä- 2,780
Grunggel II -ü- 2,781
Gruttel -ü- 2,828
Stagel 10,1481 [+ Anm.]
Stegel 10,1481 [+ Anm.]
2. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -il ("(ist/steht) im Verhältnis zu" -ul)
4.3.8.1.2.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -il ("(ist/steht) im Verhältnis zu" -ul)
Schnabel 9,1061
3. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ach, -ich
4.3.8.1.2.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ach, -ich
Spargel 10,488
4. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)ler, beide m.
4.3.8.1.2.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)ler, beide m.
Gisel II 2,468
Ore(n)müggel 4,132
5. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en, beide m.
4.3.8.1.2.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en, beide m.
Angel II [I] 1,328
Angen I 1,329
Angen II 1,330
Angel (IV) 1,330
Gunten I 2,382
Chamben (I) -ä- 3,296
Chämbel II -a- 3,297
Chlungen 3,658
Murggel -ü- 4,405
Schuehnüschel 4,835
Brunggel 5,738
Brunggen 5,738
Roglen 6,759 [(Pl.); vgl. Anm.]
Sustel 7,1417
Schachel 8,102
Schache(n) 8,102
Spriggel 10,865
6. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, alle m.
4.3.8.1.2.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, alle m.
Spig(g)el(en) 10,57
Spigen I 10,58
Spig(g)er 10,58
Distel II 13,2004
Dister 13,2005
7. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, beide m.
4.3.8.1.2.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, beide m.
Mëssachel 1,65 [(auch n.)]
Gufel 2,132
Gufer -ü- 2,132
Gummel 2,307
Gertel I 2,443
Hudel -ü- 2,995
Huder (I) 2,999
Chän(n)el 3,310
Chängel 3,362
Chörpel 3,476
Chnüttel 3,767
Heinimuggel 4,127
Gülle(n)mügger 4,127
Mennel 4,296
Mürsel 4,422
Mëssacher 4,450
Mäschel IV 4,503
Bündel II 4,1362
Bünder 4,1366 [(Bed. 1a)]
Pis(s)el 4,1701
Boser II 4,1736
Pfellel 5,1093
Pfuder 5,1055
Pfudel 5,1055
Gul(l)ir?ter 6,1780
Gurrir?ter 6,1780
Sinder 7,1129
Schäppel II 8,1001
Schäpper I 8,1001
Schätter II 8,1499
Speichel I 10,29
Sperwer 10,495 [oder Dissim.]
Spru(w)er 10,966 [oder Dissim.]
Blindschlicher 9,8
Blinde(n)schlichel 9,10
Trebel 14,58
Treber 14,58
Trachter II 14,321
Trachter II 14,321 [‚Trächtel.‘ 1675, G (XIV, 325M.)]
8. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)len f.
4.3.8.1.2.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)len f.
Angel II [I] 1,328
Arfel 1,443 [vgl.]
Uwel 1,613
Fimmel 1,826
Finel 1,838
Gubel -ü- 2,98
Gublen 2,99
Gaufel 2,127
Gagel II 2,139
Gargel 2,416
Gürtel 2,446
Gürtlen 2,447
Gusel II 2,473 [(Bed. 2d)]
Guslen I 2,475 [(Bed. II)]
Guschel 2,481
Guschlen 2,481
Graffel 2,708
Hudel -ü- 2,995
Hummel 2,1295
Hampfel 2,1302 [vgl.]
Hirschel 2,1636
Hasel 2,1673
Kobel III 3,110
Chanzel 3,377
Chuppel 3,405
Chlungel(en) 3,658
Chnummel(en) 3,742
Chnungel 3,743
Chnuppel -ü- 3,745
Chrangel -ä- 3,831 [(Bed. 4)]
Chrungel 3,833
Chrusel II 3,861
Chrospel -?- 3,865
Lagel 3,1167
Mumpfel 4,231
Mandel 4,319
Müsel(en) 4,486
Mäschel IV 4,503
Musch(e)len II 4,507 [(s. auch Bed. 3)]
Muschgel 4,508
Mettel 4,555
Nidel 4,672
Buchel III 4,979
Buschel -ü- 4,1771
Buschelen 4,1771
Brumbel 5,614
Bretschel II 5,1019
Runggel II 6,1131
Raspel 6,1482
Rasplen 6,1484
Simsel I 7,997 [?]
Schädel 8,186
Schädelen 8,188
Schidel 8,273
Schidelen 8,273
Schaftel(en) 8,398
Schim(m)el III 8,773
Schimmlen 8,776
Scheitel I 8,1502
Scheitlen 8,1504
Schottel I 8,1529
Schottlen 8,1529
Schmarxel 9,996
Schmausel 9,1008
Schmauslen 9,1009
Schnebel 9,1071
Schnibelen 9,1071
Schnufel -u- 9,1157
Schnufel 9,1166
Schwibel 9,1732
Schwidel 9,1755
Schwidlen 9,1755
Schweif(f)el 9,1760
Schwirbel 9,2148
Spachtlen 10,44 [(schriftd. Spachtel)]
Spig(g)el(en) 10,57
Spargel 10,488
Spratzel -ä- 10,973
Stagel 10,1481
Stackel 10,1561
Stickel 10,1666
Stigel I 10,1536
Stogel -ö- 10,1544
Tubel IV 12,157
Tuchel (I) 12,220
Tuchlen 12,233
Dëchsel Dëchslen 12,348
Dichsel 12,350
Dudel I 12,494
Tunschel 13,739
Tunschlen 13,739
Torggel I 13,1574
Torgglen I 13,1574
Tusel I 13,1842
Tuslen I 13,1844
Tusel II 13,1846
Tuslen II 13,1846
Distel I 13,1996
Trodel -ö- 14,339 [(Bed. 1d)]
Trodlen 14,340 [(Bed. 1)]
9. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en m., f.
4.3.8.1.2.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en m., f.
Sportel 10,494
10. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en f.
4.3.8.1.2.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en f.
Gerten II 2,442
Gertel I 2,443
Barbel 4,1534
Barbe(n) I 4,1534
11. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, beide n.
4.3.8.1.2.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, beide n.
G(e)müsel 4,487
G(e)müser 4,487
Getäfel 12,539
Tolder Dölder 12,1722
Töldel 12,1727
Mietel 4,567
Bölle(n)buder 4,1038
Bölle(n)budel 4,1038
Popel 4,1422
Bopper II 4,1422
12. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i, beide m.
4.3.8.1.2.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i, beide m.
Toni IV [III] 13,265
13. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i n.
4.3.8.1.2.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i n.
Mäschel IV 4,503
14. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -len, beide f.
4.3.8.1.2.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -el: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -len, beide f.
Inslen 1,346
15. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en, beide f.
4.3.8.1.2.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -(e)len: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en, beide f.
Asp(e) 1,571
Asp(e)len 1,571
Furke(n) 1,1012
Chërfelen (II) 3,460
Chërfen 3,460
Chruselen I 3,861
Chrusen 3,861
16. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -enen
4.3.8.1.2.16. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -elen: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -enen
Lau?elen -äu- 3,1539
Rottelen 6,1785
17. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren
4.3.8.1.2.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -elen: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren
Chlungel(en) 3,658
Lammelen (I) 3,1266
Rossboppelen 4,1422
Rossbopperen 4,1423
Schwum(m)elen -ü- 9,1869
Tändelen 13,462
3. -en
1. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -el
4.3.8.1.3.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -el
Tom(m)en (II) 12,1815
Dumen T- 12,1819 [vgl. Anm.]
2. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, beide m.
4.3.8.1.3.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er, beide m.
Testen 13,1993
Tester 13,1993
Brangen 5,690
Pranger II 5,690
Chuerei(en) 6,6
Gëltranzen 6,1162 [: -Ranzer]
3. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -enen, beide f.
4.3.8.1.3.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -enen, beide f.
Tragen I 14,430
Trägenen 14,430
4. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er m.
4.3.8.1.3.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er m.
Malten 4,213 [(Bed. 4)]
Quätschgen 5,1317
5. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i, beide f.
4.3.8.1.3.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i, beide f.
Binde(n) 4,1342 [Bindi]
Blahen 5,46
Risten III 6,1512
Rüsten 6,1556
Reiten (I) 6,1634
Reiti I 6,1649
Sagen -ä- III [II] 7,423
Sagi -ä- 7,423
Skusi 10,15
Sper(r) II 10,422
Spissen 10,557
Sprängen II 10,883
Trauffen I 14,351
Trauffi -äu- 14,360
6. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i f.
4.3.8.1.3.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i f.
Ären 1,388
Raten 6,1628
7. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i m.
4.3.8.1.3.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i m.
Brauzen 5,1039
Brauzi -äu- 5,1039
Ramslen I 6,955
Raschen 6,1460
Spriess(en) 10,940
Sprütz II 10,982
Stubete(n) 10,1173
Talmaren 12,1743
8. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i n.
4.3.8.1.3.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i n.
Chirsen 3,478
Pillen 4,1169
9. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ing, beide f.
4.3.8.1.3.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ing, beide f.
Stubete(n) 10,1173
10. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)len, beide f.
4.3.8.1.3.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -en: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)len, beide f.
Muschen (II) 4,506
Mutten III 4,577
Matze(le)n 4,610
Barten I 4,1619
Bartlen 4,1622
Butten V [IV] 4,1914
Buttlen I 4,1914
Blutze(n) 5,297
Blutzlen 5,297
Runzen 6,1166
Runz(e)len 6,1166
Stuchen II 10,1317
4. -enen
1. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -elen, beide f.
4.3.8.1.4.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -enen: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -elen, beide f.
Pfättelen 5,1201
2. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren, beide f.
4.3.8.1.4.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -enen: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren, beide f.
Pfätteren 5,1201 [s. Anm.]
5. -er
1. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -el
4.3.8.1.5.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -er: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -el
Sperwer 10,495 [oder Dissim.?]
Totter I 13,2076
2. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)ler, beide m.
4.3.8.1.5.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -er: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)ler, beide m.
Älper (zu korr. aus A-) 1,196
Älpler 1,196
3. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)len f.
4.3.8.1.5.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -er: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(e)len f.
Älzelen 1,212
Gifer 2,130
Giflen 2,130
Chërder I 3,458
4. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en f.
4.3.8.1.5.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -er: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -en f.
Linner 3,1285
5. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren f.
4.3.8.1.5.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -er: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren f.
Gagger I 2,164
Gaggeren 2,164
Galler II 2,206
Gutter 2,532
Huder (I) 2,999
Chlucker II -ü- 3,642
Lütter II 3,1528
Mëlchster 4,210
Malter I 4,213
Malteren 4,213
Plutzger (III) 5,299
Blutzgeren II 5,300
Brueter -üe- 5,1009
Brueteren 5,1009
Schifer 8,377
Schiferen 8,378
Split(t)er(en) 10,717
Spuder -ü- 10,52
Stofer 10,1462
Tolderen 12,1727
Tolder Dölder 12,1722
6. "(ist/steht) im Verhältnis zu" (statt) -erer (zu Verben auf -eren)
4.3.8.1.5.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -er: "(ist/steht) im Verhältnis zu" (statt) -erer (zu Verben auf -eren)
Stolper(er) 11,339 [+ Anm.]
7. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(t)z, beide f.
4.3.8.1.5.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -(d)er: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(t)z, beide f.
Stoder 10,1341
Stotz 11,1857
6. -et
1. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -end, beide m.
4.3.8.1.6.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -et: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -end, beide m.
Schiesset 8,1437
2. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eten f.
4.3.8.1.6.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -et: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eten f.
Amdet 1,214
Amdeten 1,214
Gaumet 2,305
Gumpet 2,314
Grännet 2,744
Jaget 3,19
Jageten 3,19
Cheglet 3,183
Chalberet 3,224
Chiltet 3,246
Cheret 3,441
Chereten 3,441
Chlëtteret(en) 3,702
Nusschnütschet(en) 3,773
Hanfluchet 3,1044
Lucheten 3,1044
Laufet 3,1143
Buchlaufeten 3,1143
Lueget 3,1230
7. -i
1. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ing, beide f.
4.3.8.1.7.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -i: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ing, beide f.
Täng(e)li 13,469
2. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ich
4.3.8.1.7.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: rom. -in: "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ich
Chämin 3,257 [(s. Sp. 258M., Beleg 1532, Bs Chr.)]
3. m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i n.
4.3.8.1.7.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -is: m. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -i n.
Pfiffis 5,1087
8. -len
1. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ler m.
4.3.8.1.8.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -len: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ler m.
Spiesslen (Nachtr.) 10,578
2. f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -li m.
4.3.8.1.8.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -len: f. "(ist/steht) im Verhältnis zu" -li m.
Milchmueslen 4,493
Milchmuesli 4,493
Braschlen I 5,821
Braschli I 5,821
Braschlen III 5,822
Braschli II 5,822
Raschlen 6,1460
9. -(l)it "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(l)ig (vgl. unz I,360)
4.3.8.1.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Substantive: -(l)it "(ist/steht) im Verhältnis zu" -(l)ig (vgl. unz I,360)
Unschlicht Ü- 1,348
Antlit 1,350
Appetit 1,362 [vgl.]
2. Adjektive
1. -el "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er
4.3.8.2.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -el "(ist/steht) im Verhältnis zu" -er
heisel 2,1687
2. -end (Ptc. Präs.) "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -end (Ptc. Präs.) "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
fallen II 1,749 [(Bed. 6, fallend)]
glatzend 2,657
glatzig 2,657
wolhabend 2,926
wolhabig 2,928
lëbe(n)d 3,972
lëbig 3,973
ligen 3,1204 [(Bed. d)]
übelmöge(n)d 4,112
3. -end "(ist/steht) im Verhältnis zu" -et "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -end "(ist/steht) im Verhältnis zu" -et "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
platschet 5,232
platschig 5,232
blutschig 5,236
blutschendig 5,236
platze(n)d 5,254
4. ahd. -ar "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ir
4.3.8.2.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: ahd. -ar "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ir
stober -ö- 10,1097 [+ Anm.]
stüber 10,1194 [+ Anm.]
5. -et "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -et "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
alzet 1,212 [vgl.]
glatzig 2,657
g(e)glatzet 2,657
g(e)heiig I 2,851
g(e)hei 2,851 [g(e)heiet]
g(e)hublet -ü- 2,950
hublig 2,950 o.
g(e)hüblig 2,950 o.
g(e)hufet 2,1051
g(e)hogeret 2,1087
g(e)halünggelet 2,1131
g(e)halmet 2,1202
u(n)g(e)chamblet -ä- 3,299
g(e)chindelet 3,350
g(e)chlipperet 3,665
g(e)chnublet 3,718
g(e)chnublig 3,718
g(e)chnüderet 3,737
g(e)chnopfet -ö- 3,753
g(e)chnopfig -ö- 3,753
g(e)chnotteret 3,767
g(e)chrugelet 3,801
g(e)chrällelet 3,809
g(e)chrüpplet 3,842
chrüpplig 3,842
g(e)chrapfet 3,844
chrapfig 3,844
chruti(g) 3,917 [(s. Bed. 2a)]
g(e)lëttet 3,1489
g(e)lotteret 3,1504
6. -ich "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
4.3.8.2.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -ich "(ist/steht) im Verhältnis zu" -ig
solich -ö- 7,785
7. -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -in
4.3.8.2.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -in
eichin 1,73
ahornin 1,161
erli(n) 1,451
isi(n) 1,547
eschin 1,568
aspig ä- 1,571
chuderig -u- 3,153
chüderin 3,154
chälberin 3,225
chienig 3,320
chüpferig 3,419
chërnig 3,468
chatig 3,559
katin 3,559
chnopfig -ö- 3,753
Chnöpfins 3,754 [chnöpfin]
lëderig 3,1074
8. -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -isch
4.3.8.2.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -isch
aventurig 1,105
aventurisch 1,105
alefänzig -a- 1,172
appelönisch 1,362
irrig 1,410
irrisch 1,410
gudig 2,125
gumpig 2,315
gappig 2,388
gopig 2,389
ufb(e)gërig 2,404
liebergöttig 2,523
grobanig -a- 2,690
häderig 2,983
usg(e)lächerig 3,1003
lunisch 3,1295
usländig 3,1300
erbrëcherig 5,331 [erbrëcherisch]
9. -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -lig
4.3.8.2.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -ig "(ist/steht) im Verhältnis zu" -lig
etli(ch) 1,590
10. -in "(ist/steht) im Verhältnis zu" -end
4.3.8.2.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -in "(ist/steht) im Verhältnis zu" -end
isi(n) 1,547
tannin -ä- 13,81
11. -lich "(ist/steht) im Verhältnis zu" -lig
4.3.8.2.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Adjektive: -lich "(ist/steht) im Verhältnis zu" -lig
ëbenlich 1,45
üblich 1,56
afflig ä- 1,102
uflich 1,124
eige(n)lich 1,146
eige(n)tlich 1,147
dur(ch)einänderlich 1,308
endli(ch) 1,317
angstli(ch) ä- 1,339
erli(ch) 1,393
erbli(ch) 1,428
orde(n)li(ch) 1,438
artlich 1,478
etli(ch) 1,590
itellich 1,602
g(e)farlich -a- 1,882
ergiblich 2,97
gämmelich 2,298
gattli(ch) 2,502
groblich 2,690
grüenlich 2,756
grus(e)li(ch) 2,809
graschlich 2,814
hablich -ä- 2,928
heblich 2,942
hübschenli(ch) 2,966
hofenli(ch) -ö- 2,1036
hüg(e)lich 2,1087
heiklich 2,1118
heimeli(g) 2,1285
heimli(ch) 2,1287
handlich 2,1404
hinderli(ch) 2,1419
herrlich 2,1552
husli(ch) -u- 2,1745
chommlich 3,285
künstlich 3,369
chaiserlich 3,515
chostli(ch) -ö- 3,551
lieblich 3,992
lichtlich 3,1050
verleidenlig 3,1085
lide(n)lich 3,1092
liselich 3,1423
lästlich 3,1465
lästerlich 3,1466
letstlich 3,1469
lächerlich 3,1003
mugli(ch) -ü- 4,115
müe(j)elich 4,138
manetlich 4,238
manierlich 4,295
mörderlich 4,399
meisterli(ch) 4,537
nobel 4,634 [noblich]
namlich -ä- 4,725
g(e)nislich 4,814
notlich -?- 4,863
billi(ch) 4,1167
nachburlich 4,1522
bislich 4,1702
bitterlich 4,1857
pläsierlich 5,154
bl?ss(e)li(ch) 5,159
blötz(e)lich 5,295
bruchli(ch) 5,366
brüchlich 5,381
rucklich 6,861
rängglich 6,1120
u(n)ratlich -a- 6,1617
suberli(ch) 7,88
sämlich 7,906
süm(m)erlich 7,986
absunderlich 7,1154
sunderlich 7,1158
g(e)satzlich 7,1580
g(e)setzli(ch) 7,1603
söttlich 7,1473
e(n)tsetzli(ch) 7,1671
abschuchlich 8,140
schuchlich 8,144
schickli(ch) 8,526
schämenlich 8,765 [nur -lig]
schenierlich 8,794
schandlich -ä- 8,883
b(e)schutzlich 8,1723
schuzli(ch) -u- 8,1755
schmëckerlich 9,912
schriftli(ch) 9,1590
erschreckenlich 9,1611
verschrecklich 9,1615
schwachlich -e- 9,1740
schwesterlich 9,2235
tägli(ch) -lig 12,1087
tuggerlich -lig 12,1200
tokterlich -ö- -lig 12,1301
donnerlich 13,260
vertuenlich -üe- 13,419
tuenlich 13,458
bedänkli(ch) 13,682
undänklich -lig 13,684
beturlich 13,1311
turmelig 13,1617
tatlich -a- 13,2043
dutlich 13,2110
3. Verben
1. -en "(ist/steht) im Verhältnis zu" -len
4.3.8.3.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -en "(ist/steht) im Verhältnis zu" -len
geiglen 2,147
glitzen 2,658
glitzlen 2,659
gramsen 2,740
grams(e)len -ä- 2,740
behammen -e- 2,1272
spienzen 10,390
2. -en "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -sen
4.3.8.3.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -en "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -sen
gluggen 2,620
gluggeren I 2,620
gluxen 2,656
3. -elen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -enen
4.3.8.3.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -elen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -enen
gig(e)len 2,148
chilwelen 3,247
choslen -ö- 3,526 [choselen ]
läub(e)len (II) 3,966
langselen 3,1339
letzelen 3,1556
megelen 4,105
begelen II 4,1055
begenen 4,1055
rüffelen 6,678
4. -elen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren
4.3.8.3.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -elen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren
gig(e)len 2,148
gigeren I 2,148
gagg(e)len (II) 2,167
gaggeren 2,167
gnippelen 2,670
gnipperen 2,670
grüschlen I 2,817
grüscheren 2,819
chnütt(e)len 3,769
chnütteren -u- 3,769
lodelen 3,1100
loderen 3,1100
lüdelen 3,1103
luderen -ü- 3,1103 [?]
lafelen -ä- 3,1108
laferen -ä- 3,1108
marteren 4,426
martlen 4,426
muslen I 4,483
bëbelen 4,921
bëberen 4,921
begelen II 4,1055
begeren 4,1055
baggeren 4,1073
bagglen 4,1073
poppelen I 4,1420
popperen -ö- 4,1420
plämp(e)len 5,101
plämperen 5,101
blafelen -ä- 5,32
blaferen 5,32
z(e)säme(n)raggelen 6,766
raggeren 6,766
schëmelen tsch- 8,770
taf(e)len -ä- 12,532
5. -elen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -erlen
4.3.8.3.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -elen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -erlen
plämp(e)len 5,101
plämperlen 5,102
brödelen 5,411
bröderlen 5,411
brändelen 5,682
bränderlen 5,685
brat(e)len 5,887
braterlen 5,889
pfiff(e)len 5,1068
pfifferlen 5,1085
6. -enen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren
4.3.8.3.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -enen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren
vergitzenen 2,579
vergitzeren 2,579
bëppenen 4,1418
bëpperen 4,1419
7. -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -erlen
4.3.8.3.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -erlen
pfupferen -ü- 5,1168
pfüpferlen 5,1168
8. -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -len
4.3.8.3.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -len
godere(n) 2,122
godlen -ö- 2,122
glinzlen 2,639
glinzeren 2,639
glitzeren 2,658
glitzlen 2,659
hotteren 2,1773
hottlen 2,1773
blätteren 5,188
blättlen I 5,188
pfoderen 5,1053
pfodlen 5,1053
pfuderen I 5,1055
pfudlen 5,1056
pfupferen -ü- 5,1168
pfüpflen 5,1168
pfnuderen 5,1271
pfnudlen 5,1271
stocheren 10,1316
stochlen 10,1316
9. -len "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -sen
4.3.8.3.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -len "(ist/steht) im Verhältnis zu" -eren "(ist/steht) im Verhältnis zu" -sen
lott(e)len 3,1503
lotteren 3,1503
lotzen I 3,1568 [s. Anm.]
10. -sen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -z(g)en
4.3.8.3.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: Suffixwechsel: Verben: -sen "(ist/steht) im Verhältnis zu" -z(g)en
pfnachsen 5,1269
pfnachzgen 5,1270
pfnochsen 5,1269
pfnochzgen 5,1270
pfnuchsen 5,1269
pfnuchzen 5,1270
9. fremde Suffixe
1. Substantive
1. -abli f.
4.3.9.1.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -abli f.
G(e)schir(r)abli 8,1176
2. -aden
4.3.9.1.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -aden
Stuffaden 10,1463
3. -adores
4.3.9.1.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -adores
Stinkadores 11,1129
4. -agg
4.3.9.1.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -agg
Hannagg 2,1310
Baschagg 4,1758
Schilchagg 8,635
Tralagg 14,878
5. -ali
4.3.9.1.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ali
Batschali 4,1927
Tampali 12,1877
6. -alien
4.3.9.1.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -alien
Schmir(w)alien 9,985
7. -anes
4.3.9.1.7. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -anes
Tschingganes 14,1750
8. -äng m.
4.3.9.1.8. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -äng m.
Schlabiäng 9,5
9. -ant
4.3.9.1.9. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ant
Lafrant 3,1109
Morant 4,376
Schnurrant 9,1281
Triumphant I 14,42
Tribulant 14,182
10. -ari, -ari, -ori
4.3.9.1.10. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ari, -ari, -ori
Latschari 3,1528
Latzori 3,1548
Gaggenlari 3,1362 [?]
Balari 4,1145 [?]
Seckelari 7,674
Schmir(w)ari 9,985
Tuggelari 12,1197
Dingelari 13,544 [vgl. die Anm.]
Trallari I 14,878
Trallari II 14,879
11. -ass
4.3.9.1.11. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ass
Harrass I 2,1516
Rupass 6,1198
Sturass -ü- 11,1276
12. -asch
4.3.9.1.12. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -asch
Tribulasch 14,182
13. -aschi, -ascheten
4.3.9.1.13. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -aschi, -ascheten
Lappaschi 3,1349
Menaschi 4,296 [(f.)]
Politaschi 4,1184 [(f.)]
Pappelaschi 4,1415 [(m.)]
Schänkaschi 8,938
Schmir(w)aschi 9,985
Spëndaschi 10,353
Stel(l)asch(i) 11,75 [+ Anm.]
Talaschi 12,1348
Trallaschi 14,880
14. -ast m.
4.3.9.1.14. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ast m.
Mutast 4,570
15. -ater
4.3.9.1.15. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ater
Tirlitater 13,1593
16. -etsch/-ätsch
1. Personen
4.3.9.1.16.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -etsch/-ätsch: Personen
Fuletsch 1,790
Flaratsch 1,1205
Labätsch 3,952
Lamätsch 3,1264
Brüellätsch 3,1532
Buchets(ch) -u- 4,976
Bliggetsch 5,45
Blindetsch 5,113 [(mit roman. Suffix)]
Täubetsch 12,99
2. Tiere
4.3.9.1.16.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -etsch/-ätsch: Tiere
Gëlwetsch 2,295
3. Sachen
4.3.9.1.16.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -etsch/-ätsch: Sachen
Geifetsch 2,129
Brischetsch(en) 5,823
Targgätsch 13,1567 [s. Anm.]
17. -ax
4.3.9.1.17. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ax
Schmir(w)ax 9,985
Schribax 9,1492
18. -atz
4.3.9.1.18. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -atz
Chnabatz 3,713
Schlaberatz 9,4
19. -dur
4.3.9.1.19. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -dur
Schlampedur 9,556
20. -él n.
4.3.9.1.20. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -él n.
Bundel 4,1362
21. -ëllen f.
4.3.9.1.21. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ëllen f.
Morëlle(n) 4,378
22. -emus
4.3.9.1.22. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -emus
Suremus 7,1283
23. -ente (scherzh.)
4.3.9.1.23. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ente (scherzh.)
G(e)stabiente 10,1054 [+ Anm.]
24. -et
4.3.9.1.24. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -et
G(e)stäffetli 10,1411
25. -eten, -eteren uä.
4.3.9.1.25. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -eten, -eteren uä.
sturnete(re)n 11,1546
Tralleten 14,880
26. -ian/-ian
4.3.9.1.26. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ian/-ian
Gilgian II 2,232
grobanig -a- 2,690 [Grobian ( Anm.)]
Laudrian 3,1071
Liederian 3,1099
Boldrian 4,1204
Sidian 7,309 [vgl.]
G(e)schidian 8,265
Schamprian 8,782
Schländ(e)rian 9,573
Schlapprian N. 9,618 [vgl.]
Schmir(w)ian 9,996
Schn?dian 9,1145
Stolprian 11,339
Stinkelian 11,1129
Strubian 11,1944
27. -ias
4.3.9.1.27. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ias
Chrumbias 3,823
Schabias 8,21
28. -ibus
4.3.9.1.28. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ibus
Luftibus 3,1161
Stur(r)ibus 11,1276
29. -ie
4.3.9.1.29. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ie
Boje 4,1102
Butzie 4,2026
Probie 5,304
Sidie 7,310
Schissie 8,1353
Schletzie 9,803
Schnapsie 9,1269
Stebie 10,1095
30. -ier(er)
4.3.9.1.30. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ier(er)
Halbartier(er) 4,1622
Bosselierer 4,1735
31. -ikus
4.3.9.1.31. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ikus
Fatzikus 1,1147
Flüchtikus 1,1167
Liederlikus 3,1100
Luftikus 3,1161
Listikus 3,1474
Lustikus 3,1480
Nidikus 4,669
Pfiffikus 5,1086
Tifikus 12,609
32. -inor?
4.3.9.1.32. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -inor?
Stumminor 11,435
33. -ion
4.3.9.1.33. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ion
Massion 4,444
34. -ionen
4.3.9.1.34. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ionen
Chrachionen(chirsen) 3,784 [(Pl.)]
35. -iren
4.3.9.1.35. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -iren
Schlensiren 9,607
36. -ist
4.3.9.1.36. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ist
Harpfenist 2,1633
Posunist 4,1737
Simplicist 7,991
Standist 11,1036
Statist 11,1816 [(nicht = nhd.)]
37. -it
4.3.9.1.37. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -it
Brandit 5,682
38. -itz m.
4.3.9.1.38. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -itz m.
Schinditz 8,918
39. -mënt
4.3.9.1.39. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -mënt
Huimënt 2,863
hellmënts 2,1139 [vgl.]
Klapperment 3,664
Lurimënt 3,1377
Blaudermënt 5,20
Plodermënt 5,23
Pludermënt 5,30
Blarimënt 5,136
40. -nes
4.3.9.1.40. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -nes
Dalbanes 12,1712
41. -oar n.
4.3.9.1.41. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -oar n.
Schiffoar 8,377
42. -odi
4.3.9.1.42. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -odi
Schlampodi 9,559 [?]
43. -ol, -?l
4.3.9.1.43. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -ol, -?l
Gamöl 2,299
Grag?l -ä- 2,722
Grampol 2,739
Primol 5,608
Rumpol 6,942
G(e)schari?l 8,1105
Tumol -?- 12,1867
44. -oli
4.3.9.1.44. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -oli
Botscholi 4,1934
45. -öni
4.3.9.1.45. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -öni
Trampöni 14,1047 [m.]
46. -?r
4.3.9.1.46. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -?r
Prozëss?r 5,1043
47. -?ri, -ori
4.3.9.1.47. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -?ri, -ori
Figal?ri 1,689
Ganggelori 2,364 [?]
Batschori 4,1929
Botschori 4,1934
Tampelorium 12,1877
48. -oter (nach dem Vorbild von Fremdwörtern)
4.3.9.1.48. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -oter (nach dem Vorbild von Fremdwörtern)
Tribuloter 14,185
49. -tat
4.3.9.1.49. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -tat
Libertet 3,983
Füdelitet 3,1030
Lustbartat 3,1477
Vornamitet 4,721
Solënnitat 7,782
U(n)verschamtitat 8,762
Schwulitat 9,1845
50. -um
4.3.9.1.50. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -um
Tirlitum 13,1593
51. -uner
4.3.9.1.51. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -uner
Joggeluner 3,28
52. -us
4.3.9.1.52. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -us
Pfiffikus 5,1086
Schnabus 9,1071
53. -utz m.
4.3.9.1.53. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -utz m.
Schlabutz 9,6 [+ Sippe]
Schnabenduz 9,1071
54. -uz
4.3.9.1.54. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Substantive: -uz
Knabuz 3,713
2. Adjektive, Adverbien
1. -(i)alisch
4.3.9.2.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Adjektive, Adverbien: -(i)alisch
mordialisch 4,397
marzialisch 4,431
2. -(a)mënt
4.3.9.2.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Adjektive, Adverbien: -(a)mënt
murzament 4,433
suberamënt 7,81
3. -anisch, -änisch
4.3.9.2.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Adjektive, Adverbien: -anisch, -änisch
puränisch 4,1524
4. -antisch
4.3.9.2.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Adjektive, Adverbien: -antisch
schmusantisch 9,1025
5. -atum
4.3.9.2.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Adjektive, Adverbien: -atum
gassatum 2,453
6. -os, -?s
4.3.9.2.6. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Adjektive, Adverbien: -os, -?s
gustos 2,493
schuder?s 8,284
3. Verben
1. -aschen
4.3.9.3.1. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Verben: -aschen
pappelaschen 4,1415
2. -atzen
4.3.9.3.2. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Verben: -atzen
schlaberatzen 9,4
3. -eten
4.3.9.3.3. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Verben: -eten
hubeten 2,955
boleten 4,1182
proleten 5,587 [vgl. Anm.]
4. -ieren (ohne jüngere Fremdwörter)
4.3.9.3.4. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Verben: -ieren (ohne jüngere Fremdwörter)
acherieren 1,69
eicherieren 1,73
edelieren 1,91
offenieren 1,114
fälieren 1,767
Fëldierung 1,808 [vgl.]
flanggieren 1,1202
guggulieren 2,191
güllerieren 2,224
vergantieren 2,380
gastieren 2,485
glattieren 2,654
gradieren 2,703
gruenieren 2,756
grundieren 2,778
hofieren 2,1039
i(n)haftieren 2,1059
b(e)harrieren 2,1516
haselieren 2,1674
husieren 2,1745
muggieren 4,133
munggieren 4,333
meisterieren 4,537
narrieren 4,784
bëchieren 4,965
poltrieren 4,1204
bandieren 4,1281
bengelieren 4,1373
purieren 4,1525
verportieren 4,1631
bassieren 4,1660
bossieren 4,1734 [?]
buselieren 4,1743
pestieren 4,1791 [vgl.]
vertudelbutschieren 4,1941
buxieren 4,1963
blauderieren 5,20
platzieren 5,263
prachtieren 5,392
pralieren 5,581
prollieren 5,587
brunieren 5,650 [vgl.]
brangieren 5,688
prisieren 5,795 [vgl.]
pflanzieren 5,1257
verquantisieren 5,1303
ruggieren 6,777 [(wohl nur aus Reimzwang)]
rollieren 6,879 [vgl. Anm.]
rumplieren 6,942
rappieren 6,1183
rottieren 6,1792
soloturnieren 7,790
senndieren 7,1005
sin(n)ieren 7,1069
schibelieren 8,38
g(e)schaffiert 8,343
schaggieren -ä- 8,420
schallieren 8,538
handschëllieren 8,566
schëllieren 8,573
schandieren 8,883
usschändieren 8,900
schattieren 8,1495
schützerieren 8,1747
schmaltieren 9,937
schnabelieren 9,1068
schërmieren 8,1284
skalieren 10,7
spazieren 10,645
buechstabieren 10,1040
stubieren 10,1193
stigerieren 10,1542
stolperieren 11,339
stolzieren 11,388
stumpfieren 11,491 [dazu stupfieren XI,1191]
stunieren 11,955 [vgl. Kontamination]
strubieren 11,1944
strubelieren 11,1951
stramiert 11,2248 [vgl.]
strängelieren 11,2301
tafelieren 12,538
tigeriert 12,1130
tumelieren 12,1861
topp(e)lieren 13,957
tirannieren 13,1206
tirannisieren 13,1206
tërminisieren 13,1612
taxieren 13,2252 [vgl. Anm.]
trachtieren 14,316
trallerieren 14,878
5. -isieren
4.3.9.3.5. Wortbildung: mit erkennbarem Suffix: fremde Suffixe: Verben: -isieren
englisieren 1,336
golisieren 2,217
bannisieren 4,1281
sackisieren 7,652
sirupisieren 7,1270
4. Präfix und Suffix
1. Substantive (koll. Personenbezz.) Ge + Simpl. + ti (te)
4.4.1. Wortbildung: Präfix und Suffix: Substantive (koll. Personenbezz.) Ge + Simpl. + ti (te)
G(e)brüederti 5,426
G(e)schwisterti 9,2235
2. Adjektive
1. be + Stamm + (e)t (ohne zugehöriges Verb)
4.4.2.1. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: be + Stamm + (e)t (ohne zugehöriges Verb)
befüegen 1,702 [befüegt]
befrit 1,1265
u(n)b(e)hügt 2,1089 [?]
b(e)hanget 2,1444
usb(e)hart 2,1513 [vgl.]
behërzt 2,1662
b(e)hutet 2,1777
bemarget 4,401
benachpurt 4,1522
b(e)ranftet 6,1053
b(e)sinnen 7,1062 [b(e)sinnt VII,1064; vgl. Anm.]
b(e)sitt(et) 7,1467
b(e)schwätzt 9,2262
betaget II 12,1083
betipst 13,995
betoslet 13,1805
2. er + Stamm + et
4.4.2.2. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: er + Stamm + et
ergiret 2,407
erhasst 2,1671
ermarflet 4,400
erbärmet 4,1594
erbuseren 4,1749 [erbuseret]
erblagen 5,36 [erblaget]
3. ge + Stamm + et
4.4.2.3. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: ge + Stamm + et
g(e)ächeret 1,70
g(e)aderlet 1,89
g(e)einäuget 1,139
g(e)auget -äu- 1,140
spiessg(e)egget 1,158
g(e)egget 1,159
vieregget 1,159 [vierg(e)egget ]
sëchsg(e)egget 1,159
drig(e)egget 1,159
g(e)öheimet 1,162
g(e)ämtlet 1,248
anken 1,344 [(Bed. 1c, anket)]
g(e)öpflet 1,384
g(e)erbt 1,429 [vgl.]
g(e)armet 1,453
g(e)artet 1,475
g(e)astet 1,577
g(e)uteret 1,607
gefechdet 1,646
gefideret 1,681
g(e)vögelet 1,698
g(e)fuchset 1,660
gefëderet 1,679
chlei(n)g(e)füeglet 1,703
fi(n)g(e)füeglet 1,703
g(e)fëcket 1,731
g(e)figget 1,715
Rigelfëld 1,807 [rigelfëldet]
g(e)falget 1,808
geviert 1,925 [vgl.]
g(e)farb(e)t 1,989
g(e)firstet 1,1024
g(e)faslet 1,1058
g(e)fäsert 1,1064 [vgl.]
gefëset 1,1071
g(e)fiseret 1,1076
g(e)foslet 1,1082
g(e)fuesset 1,1095
g(e)fischlet 1,1108
g(e)fleischet 1,1224
gefustet 1,1125
g(e)fëtzet 1,1151
g(e)fotzet 1,1156
g(e)fotzeret 1,1156
g(e)fotzlet 1,1157
laubg(e)flëcket 1,1189 M.
g(e)flëcket 1,1191
g(e)fleckt 1,1191 [(s. Bed. 2)]
g(e)flumt 1,1198 [vgl.]
g(e)flätschet 1,1235
g(e)flotschet 1,1238
g(e)flutzet 1,1241
g(e)frit 1,1264 [vgl.]
g(e)fröschet 1,1334
g(e)goffet 2,131
g(e)güegelet 2,163
geggelet 2,175 [?]
g(e)gügglet 2,195
g(e)golgget 2,233
u(n)g(e)gimperet 2,311
überstuelg(e)gängelet 2,353
g(e)gänget 2,361
g(e)gertet (I) 2,442
zweig(e)gertet 2,444
vierg(e)gertet 2,444
achtg(e)gertet 2,444
g(e)geisset 2,465
g(e)geistet 2,491
g(e)gatteret 2,498
g(e)gattiget 2,503
gätteren I 2,504 [(Bed. 2, g(e)gätteret) ]
gätterlen 2,505 [g(e)gätterlet]
g(e)gleichet 2,592
glidlen 2,606 [g(e)glidlet]
g(e)glückt 2,623
g(e)glaset 2,647
g(e)glatzet 2,657
g(e)gräubet 2,687
g(e)griffet 2,720
griggelet 2,727
g(e)gründet 2,778
gränggelet 2,780
g(e)grislet 2,800
gratlen 2,822 [(Bed. 3, g(e)gratlet)]
g(e)grützelet 2,840
g(e)hei 2,851 [g(e)heiet]
g(e)hublet -ü- 2,950
ufg(e)hubet 2,954
g(e)hudlet 2,1005
ufg(e)höfferlet 2,1043
g(e)hagget 2,1096
g(e)hogeret 2,1087
g(e)hufet 2,1051
g(e)halünggelet 2,1131
g(e)hüllet (II) 2,1160
gehäldet 2,1178
g(e)halmet 2,1202
hälmen 2,1203 [g(e)hälmen]
g(e)lägghelmet 2,1204 [vgl.]
u(n)g(e)holperet 2,1205
g(e)holtschet 2,1244
g(e)hemmlet 2,1301
g(e)hanet 2,1310
hüeneren 2,1378 [(Bed. 4, g(e)hüeneret)]
g(e)hanget 2,1444
g(e)haren 2,1511 [(Bed. 3, g(e)haret)]
geharnischt 2,1613 [vgl.]
g(e)hornet 2,1627
gehërzt 2,1662 [vgl.]
g(e)haslet 2,1677
g(e)hoset 2,1698
g(e)höslet 2,1699
g(e)huset 2,1744
huslen 2,1749 [(Bed. 1, g(e)huslet)]
g(e)gatteret 2,498
g(e)gattiget 2,503
gätteren I 2,504 [(Bed. 2, g(e)gätteret)]
gätterlen 2,505 [g(e)gätterlet]
g(e)gleichet 2,592
glidlen 2,606 [g(e)glidlet]
g(e)glückt 2,623
g(e)glaset 2,647
g(e)glatzet 2,657
g(e)gräubet 2,687
g(e)griffet 2,720
griggelet 2,727
g(e)jächet 3,5
g(e)jogglet 3,29
jaren -a- 3,66 [(Bed. 4, g(e)jaret)]
ungejërbet 3,68
g(e)chüblet 3,117
kugelëcht 3,187 [(ge-)kugelet (Anm.)]
g(e)chöllelet 3,209
g(e)ch?let 3,213
g(e)chüllet 3,213
g(e)chöltschet 3,247
g(e)chamblet 3,299
chännlen 3,312 [g(e)chännlet]
g(e)chüenet 3,336
g(e)chindelet 3,350
g(e)chäppelet 3,398
grossg(e)chopfet 3,417
dickg(e)chopfet 3,417
g(e)chorbet 3,455
g(e)kärderet 3,459
g(e)körplet 3,477
g(e)choslet 3,527
g(e)chüselet 3,529
cheisten 3,543 [(Bed. 1, g(e)cheistnet)]
chettelen 3,563 [(Bed. 1, g(e)chettelet)]
g(e)chotteret 3,569
gekuttet 3,574
g(e)chüetschelet 3,580
g(e)chlebet 3,610
g(e)chlipperet 3,665
g(e)klauwet -äu- 3,706
g(e)chlotzet 3,708
g(e)chluderet 3,625
g(e)chnublet 3,718
g(e)chnochet 3,720
g(e)chnüderet 3,737
g(e)chnupplet -ü- 3,746
g(e)chnopfet -ö- 3,753
g(e)knorret 3,757
g(e)chnotteret 3,767
g(e)chräglet 3,793
g(e)chrugelet 3,801
g(e)chrällelet 3,809
g(e)chrinnlet 3,828
chr?nen 3,830 [(Bed. 3, g(e)chr?nt)]
g(e)chrüpplet 3,842
g(e)chrapfet 3,844
g(e)chropfet 3,849
chruti(g) 3,917 [(Bed. 2a, g(e)chrutet)]
chruzigen 3,945 [(Bed. 1b, g(e)chruzget)]
g(e)liberet 3,981
g(e)libet 3,981
g(e)liberet 3,983
g(e)füdlet 3,1030
g(e)loch(e)ret 3,1042
g(e)lochet 3,1042
g(e)löcheret 3,1042
g(e)lidet 3,1088
liden 3,1088 [g(e)lidet]
g(e)liferet 3,1152
g(e)lampet 3,1275
g(e)lumpet 3,1281
g(e)lappet 3,1350
g(e)lopperet 3,1352
geleiteret 3,1499
geleiterlet 3,1499
g(e)lëttet 3,1489
g(e)lotteret 3,1504
gelutet 3,1527
lätschlen 3,1533 [(Bed. 3, g(e)lätschlet)]
g(e)muchet 4,63
g(e)muechet 4,65
g(e)modlet 4,86
g(e)mödelet 4,87
g(e)muglet 4,115
g(e)meggelet 4,120
g(e)mägged 4,120
g(e)maugglet 4,121
g(e)mugget 4,126
g(e)mugget 4,132
g(e)mügglet 4,132
g(e)mocket 4,142
g(e)nachtmalet 4,161
g(e)moll 4,173 [g(e)mollet]
g(e)mulet 4,183
g(e)molgget 4,212
g(e)mëlbet 4,223
g(e)meinet 4,312
g(e)munnelet 4,316
g(e)mündlet 4,323
g(e)murggelet 4,406
g(e)murg(g)et 4,406
g(e)maset 4,436
g(e)masget 4,436
g(e)lidmasset 4,439
g(e)maseret -ä- 4,445
g(e)musch(e)let I 4,506
g(e)musch(e)let (II) 4,507
g(e)meisteret 4,537
g(e)muttlet 4,572
g(e)anmuetet 4,582
g(e)müetet 4,587
g(e)mutschet 4,604
g(e)mutschlet 4,604
g(e)mutzet I 4,619
g(e)mutzet II 4,621
geniblet 4,634
negelen 4,695 [g(e)negelet]
a(n)niggelen 4,708 [a(n)g(e)niggelet]
g(e)narret 4,784
g(e)nürrelet 4,787
g(e)nërvet 4,789
g(e)nisselet 4,815
g(e)nösset 4,825
g(e)nüschet 4,834
g(e)natet 4,849
g(e)natlet 4,849
g(e)naturt -u- 4,850 [vgl.]
ung(e)notet 4,867
g(e)nätschet 4,877
g(e)bibelet 4,924
g(e)bächet 4,955
g(e)buch(e)t 4,976
g(e)bödelet 4,1033
g(e)budlet 4,1035
biferet 4,1042 [?]
boferet 4,1045 [?]
g(e)buffet 4,1047
g(e)büfflet 4,1047
g(e)boget 4,1069
böglen 4,1070 [(Bed. 1ae, geböglet)]
rotg(e)bagget 4,1076
g(e)buggelet 4,1090
g(e)bugglet 4,1092
g(e)büchlet 4,1099
g(e)bocket 4,1136
g(e)bucket 4,1143
g(e)bollet 4,1174
g(e)bild(e)let 4,1199
g(e)bildet 4,1200
g(e)balmet 4,1216
g(e)belzet 4,1226
g(e)chatzbaumet 4,1240
g(e)baumet 4,1251
g(e)beinet 4,1306
g(e)bünschlet 4,1395
pappen 4,1414 [(Bed. 5, g(e)pappet)]
hërzgebopplet 4,1420 [vgl. Anm.]
ho(ch)g(e)bopplet 4,1423
g(e)büpplet 4,1426
g(e)bëret 4,1453
dickg(e)berlet 4,1475
g(e)nachpurt 4,1522
g(e)bërget 4,1564
gebartet 4,1616
gebartlet 4,1616
gebarzet 4,1637
g(e)bërzet 4,1640
g(e)borzet 4,1643
geburzet 4,1645
g(e)bismet 4,1701
poseret -?- 4,1736 [(g(e)-?)poseret]
uspösmeret 4,1736
gebus(e)let 4,1743
g(e)büesmet 4,1756
grossgebüschet 4,1774
gepostiert 4,1801
patschen I -ä- 4,1927 [(Bed. 7c, g(e)pätschet)]
gebatzet 4,1974
ung(e)bauzt 4,1979
bitzelet 4,1987
gebuzet 4,2003
gebützlet 4,2012
usg(e)buzt 4,2030 [vgl.]
g(e)blacket 5,58
g(e)bläcklet 5,58
g(e)bluemet 5,92
g(e)blüem(e)let 5,93
g(e)blu(n)set 5,123 [?]
geblanschet 5,123
g(e)blunschet 5,123
g(e)blasset -e- 5,151
bl?sselet 5,159 [vgl.]
geblöschet 5,162
geblastet 5,170
g(e)blätteret -e- 5,188
blättlen I 5,188 [(Bed. 5, g(e)blättlet)]
g(e)blattet 5,201
g(e)blättlet (II) 5,203
geblateret 5,208
g(e)blüet(e)t 5,227
platschet 5,232 [vgl.]
braglen 5,509 [(Bed. 2, g(e)praglet)]
gebracket 5,558
gebrocket 5,564
gebröcklet 5,565
gebrället 5,581
g(e)bröllnet 5,587
bränz(e)let 5,767 [vgl.]
ung(e)brostet 5,858
gebrustet 5,863
bratschet 5,1016 [vgl.]
gebrätschet 5,1017
brawe(n) -a- 5,1030 [g(e)brawet V,1031o. (als Ptc. Prät. angesetzt)]
g(e)brotzet 5,1041 [?]
pfotzeret (Nachtr.) 5,1209 [?]
pflumpfet 5,1248
g(e)riblet 6,53
rubelen -u- 6,72 [g(e)rubelet]
g(e)rublet 6,74
g(e)rachet 6,93
chue(ge)rëcht(et) 6,286
g(e)rudnet 6,625
gra(w)g(e)reifflet 6,659
g(e)riffet 6,665
g(e)rufet 6,671
wis(s)g(e)rugget 6,793
g(e)ragen II 6,720 [g(e)raget]
raglen 6,720 [g(e)raglet]
g(e)rägelig 6,722 [g(e)räglet]
g(e)reiglet 6,746
rigelen 6,752 [g(e)rigelet]
g(e)roget 6,759
g(e)roglig 6,760 [g(e)roglet]
riggelen II 6,772 [g(e)riggelet]
räukelen 6,799 [g(e)räukelet]
g(e)rollet II 6,878
g(e)rölpet 6,882
g(e)äuglet (II) 1,141
g(e)grapletvoll 1,781
g(e)bi(e)letvoll 1,782
riglen 6,754 [g(e)riglet VI,755 (Bed. 2)]
g(e)ramet 6,885
g(e)ramlet 6,889
gerumt (I) 6,925 [vgl.]
g(e)rumm(e)let -ü- 6,926
rumpfen 6,951 [(ge)rumpfet]
g(e)ranftet 6,1053
g(e)ringet 6,1101
ringlen 6,1102 [g(e)ringlet]
g(e)ronglet 6,1106
ringgen I 6,1125 [g(e)ringget]
ringglen I 6,1126 [g(e)ringglet VI,1127]
g(e)runzlet 6,1166
g(e)rippet 6,1196
g(e)ripplet 6,1196
g(e)rupplet 6,1198
g(e)roret 6,1239
g(e)raslet 6,1285
g(e)reisselet 6,1328
g(e)reisset 6,1328
g(e)ris(e)let 6,1366
risen I 6,1368 [g(e)riset]
g(e)r?slet 6,1407
rus(e)len -ü- 6,1451 [g(e)rüselet]
g(e)rauschlet 6,1462
g(e)ruschet 6,1474
g(e)rittet 6,1709
g(e)rittert 6,1720 [vgl.]
g(e)räuwelet 6,1875
rätz(e)len I 6,1919 [g(e)rätzelet]
g(e)säblet 7,38
g(e)sichlet 7,190
g(e)safferet 7,339
g(e)sulet 7,798
g(e)sandet 7,1115
g(e)sippt 7,1225
g(e)suppet 7,1253
g(e)säret 7,1262
g(e)surelet 7,1285
g(e)surret 7,1292
a(n)g(e)suseret 7,1392
g(e)sitlet 7,1459
g(e)sitt(et) 7,1467
g(e)su(w)et -u- 7,1514
g(e)sätzet 7,1602
g(e)schiblet 8,66
g(e)schoberet 8,82
g(e)schüderlet 8,285
g(e)schuderet 8,281
g(e)schoderlet 8,277
g(e)schaffet 8,300
g(e)schafflet 8,304
ei(n)g(e)schifflet 8,377
zweig(e)schifflet 8,377
g(e)schiferet 8,380
g(e)schuflet 8,391
g(e)schëgg(e)let 8,425
g(e)schëgget 8,425
g(e)schiegget 8,431
g(e)schöggelet 8,432
g(e)händschuehet 8,474
schuehen 8,488 [g(e)schuehet VIII,489 (Bed. 1); vgl. Anm.]
u(n)g(e)schalet 8,548
g(e)schöllelet 8,601
g(e)schilchet 8,637
g(e)schalket 8,684
g(e)schelmet 8,708
g(e)schiltet 8,748
g(e)schiltlet 8,749
g(e)schämlet 8,770
g(e)schimmeret 8,776
g(e)schumet 8,781
g(e)schanet 8,792 [vgl. Anm.]
g(e)schinent 8,831 [vgl. Anm.]
g(e)schindlet 8,925
barschenklet 8,971 [vgl.]
grossg(e)scheichlet 8,971
g(e)schinket 8,975
g(e)schopet 8,1016
g(e)schuepet -üe- 8,1030
g(e)schüeplet 8,1031
g(e)schüepnet 8,1031
g(e)schipfet 8,1067
g(e)scharet 8,1100
g(e)schirmet 8,1300
g(e)schertet 8,1311
g(e)schottlet 8,1529
g(e)schätzelet 8,1673
g(e)schutzet 8,1731
g(e)schlauchet -äu- 9,8 [vgl. Anm.]
g(e)schlüderet 9,89
g(e)schleipfelet 9,136
g(e)schlufenet 9,179
g(e)schlufet 9,179
g(e)schlüflet 9,184
g(e)schleglet 9,271
g(e)schleget 9,272
g(e)schle(i)jet 9,502
g(e)schlëcklet 9,515
g(e)schlucket 9,541
g(e)schlimeret 9,548
g(e)schlamperet 9,557
g(e)schlampet 9,558
g(e)schlämpet 9,563
g(e)schliemset 9,568
g(e)schläunet 9,570
g(e)schlungget 9,606
g(e)schleppet 9,619
g(e)schl?ret 9,641
g(e)schlargget 9,645
g(e)schlirgget 9,648
g(e)schlarpet 9,654
g(e)schlirpet II 9,659
g(e)schläsmen (I) 9,665 [g(e)schläsmet; vgl. Anm.]
g(e)schlötterlet 9,793
g(e)schmogen 9,868 [g(e)schmoget]
g(e)schmeck(e)t 9,903
g(e)schmalet 9,934
g(e)schmangget 9,967
g(e)schmingglet 9,968
g(e)schmaräggelet 9,969
g(e)schmarünggelet 9,971
g(e)schmürzelet 9,1007
g(e)schnablet -ä- 9,1069
g(e)schnäderlet 9,1078
g(e)schnüderet 9,1149
g(e)schnäugget 9,1183
g(e)schnëgget 9,1198
g(e)schnëgglet 9,1199 [anders Anm.]
g(e)schnäppt 9,1245 [vgl. Anm.]
g(e)schnueperet 9,1252
g(e)schnäpfet 9,1254
g(e)schnorret 9,1280
u(n)g(e)schnarchlet 9,1317
g(e)schnäuzlet 9,1391
g(e)schnäuzt 9,1391
schnëtzlen 9,1399 [g(e)schnëtzlet (Bed. 3) IX,1401]
g(e)schnuzet 9,1433
g(e)schrammet 9,1619
g(e)schrumpfen 9,1620 [g(e)schrümpfelet IX,1621]
g(e)schrapfet 9,1652
g(e)schwablet 9,1718
g(e)schweibelets 9,1730
g(e)schwibet 9,1733
g(e)schwadlet 9,1751
g(e)schwageret 9,1768
g(e)schwummet 9,1877
g(e)schwanet 9,1880
g(e)schwinet 9,1906
g(e)schwanzet 9,2043
g(e)schwanzlet 9,2043
g(e)schwänzlet 9,2047
g(e)schwänzt 9,2047 [vgl.]
g(e)schwartet 9,2163
g(e)spiegelet 10,70
g(e)spëck(e)t 10,93
g(e)spëcklet 10,94
g(e)spalet 10,111
g(e)spältet 10,223
g(e)spanet 10,239
gespäng(e)t 10,362
g(e)sparr(e)t 10,420
g(e)sperret 10,441
g(e)sperretig 10,442
g(e)sporet 10,468
g(e)spaslet 10,520
g(e)spuselet 10,581
drig(e)spitzet 10,707
g(e)sprachet 10,731
g(e)sprëg(g)(e)let 10,859
g(e)sprig(g)(e)let 10,863
g(e)sprig(g)et 10,864
g(e)sprug(g)let 10,864
g(e)sprängelet 10,869
g(e)sprünglet 10,916
spränzlen 10,923 [g(e)spränzlet X,924]
g(e)sprisset 10,939
g(e)sprissnet 10,940
g(e)sprosset 10,949
g(e)spru?ret 10,972
g(e)sprützlet 10,1006
staben 10,1046 [g(e)stabet X,1048 (als Ptc. Prät. angesetzt)]
g(e)stäbt 10,1059
g(e)stauberet 10,1091
g(e)staub(e)t II 10,1092
g(e)stachlet (I) 10,1211 [(als Ptc. Prät. angesetzt)]
g(e)studet 10,1362
g(e)stofflet 10,1462
g(e)stueffnet 10,1464
g(e)stëget 10,1508
g(e)stog(e)let 10,1547
g(e)stacklet 10,1565
g(e)stöcklet 10,1785
g(e)stuck(e)t -ü- 10,1842 [?]
g(e)stil(e)t 11,247 [+ Zssen]
g(e)stëlzt 11,379 [vgl.]
g(e)eggstein(e)t 11,812
g(e)eggsteinlet 11,812
g(e)wetzsteinet 11,921
g(e)steinet 11,933
g(e)steinetig 11,933
g(e)stänglet 11,1118
gestup(pe)t 11,1150
g(e)stieret II 11,1239
g(e)stierlet 11,1240
g(e)starket 11,1478
g(e)sturmet 11,1501
g(e)stërn(e)t 11,1539
g(e)stërnlet 11,1539
g(e)sturnet 11,1546
g(e)storpet 11,1547
g(e)storznet 11,1559
g(e)stürzt II 11,1575 [g(e)stürzet]
g(e)st?sslet 11,1660
g(e)stotz(e)t II 11,1873
g(e)streichet 11,1980
g(e)strichet III [II] 11,2040
strichlen 11,2041 [g(e)strichlet]
g(e)strodlet 11,2052 [(oder g(e)strodlent?) ]
g(e)streiff(e)let 11,2130
g(e)streifft II 11,2138 [g(e)streiffet]
g(e)strif(f)elet 11,2141
g(e)strif(f)et 11,2142
g(e)stralet 11,2213
g(e)strüelet 11,2239
g(e)stramet 11,2248
g(e)strimet 11,2257
g(e)striemet 11,2259
rotg(e)strümpft 11,2281
g(e)strassnet II 11,2366
g(e)strusslet 11,2385
g(e)strusst II 11,2385 [+ Zss.]
g(e)dachet 12,189
g(e)tüechlet II 12,343
getüecht 12,343
g(e)dachset 12,348
getag(e)t 12,1082
g(e)tigeret 12,1129
g(e)togelet 12,1131
g(e)togeret 12,1131
blaterengetolet 12,1688
g(e)tuelet 12,1710
g(e)talgget 12,1732
g(e)dumlet 12,1834
g(e)dumt 12,1834 [vgl.]
g(e)heitampfet 12,1906 [?]
blater(ge)tümpfet 12,1926
g(e)tappet 13,930
g(e)tapetet 13,937
g(e)tupfet 13,988
g(e)tüpflet 13,990
g(e)tärret 13,1014
g(e)tieret 13,1236
ei(n)(ge)töret 13,1292
zwei(ge)töret 13,1292
g(e)türnet 13,1670
g(e)tossnet 13,1809
g(e)tusmet 13,1851
g(e)doschet 13,1933
g(e)tittelet 13,2066
g(e)tutlet 13,2087
g(e)tutlet 13,2112
g(e)tätsch(e)t 13,2151 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
g(e)tütschlet 13,2192
u(n)g(e)tatzet 13,2263
g(e)tätzlet 13,2263
g(e)traublet 14,58
g(e)drëcket 14,767
g(e)drilchet 14,965
g(e)trupplet 14,1261
vogelg(e)trittlet 14,1521
chatzeng(e)trittlet 14,1526
g(e)tschogget 14,1716
g(e)tschogglet 14,1716
g(e)tschummelet 14,1733
g(e)tschängglet 14,1749 [vgl. syn. tschängglocht XIV,1749]
g(e)tschurpet 14,1798
g(e)schwiblet (I) 9,1733
g(e)stirnt 11,1545
märzeng(e)drëcklet 14,755
trüb(e)letvoll 1,784 [vgl. auch g(e)trublet XIV,210 und g(e)trub(e)let XIV,218]
g(e)trublet 14,210 [vgl. auch g(e)trubletvoll I,784 und g(e)trub(e)let XIV,218]
g(e)blëtzet 5,287 [(Bedd. 2, 3)]
4. über + Stamm + et
4.4.2.4. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: über + Stamm + et
übergëlderet 2,275
übergastet 2,485
überhirnet 2,1615
überhuslet 2,1750
überhöschelen 2,1758 [(Bed. 3, überhöschelet)]
5. um + Stamm + et
4.4.2.5. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: um + Stamm + et
umsulet 7,797
6. ver + Stamm + et (ohne entsprechendes Verb)
4.4.2.6. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: ver + Stamm + et (ohne entsprechendes Verb)
vereisset 1,532
verfrit 1,1265
vergaucht -äu- 2,107 [vgl.]
vergugeret 2,158
vergeckeret 2,199
vergottet -ö- 2,523
vergläsert 2,647
vergriggelet 2,727
vergrippelet 2,788
verhublet 2,950 o.
verhellet 2,1138
verholdet 2,1183
verhauzlen 2,1832 A [verhauzlet]
verhündelen 2,1436 [verhünglet]
verhotzlen 2,1837 [(Bed. 3, verhotzlet)]
verhutzlet 2,1838
verchüllet 3,213
verchisteret 3,545
verchnüderet 3,737
verchnirblet 3,758
verchrapplet 3,841
verlaferet II 3,1109
verluset 3,1454
verlazeret 3,1546
verlotzt 3,1568 [vgl.]
verm?gglet 4,125
vermunggen 4,333 [(Bed. 2, vermungget)]
vermoren 4,379 [(Bed. 1, vermoret)]
vermueren 4,387 [vermueret]
vermutteret 4,580
verniemperet 4,755
vernatet 4,849
verbibelet 4,924
veraltbachet 4,959
verbödelet 4,1033
verböcklet 4,1138
verbumset 4,1267
vernachpurt 4,1522
verbuslet 4,1743
verbuzet 4,2003
verbl?sselet 5,159
verplasteret 5,172
verbruschet 5,829
verbrëtzelet 5,1041
verpfuzt 5,1209
verpflunset 5,1250
verpfnüslet 5,1275
verpflunscht 5,1250 [vgl.]
verracht 6,92
verlandrëchtet 6,289
verrifet 6,666
verrigg(el)et 6,772 [(nur Ansatzform)]
verrunzlet 6,1167
verrapplet 6,1185
verrislen 6,1367 [verrislet]
versippt 7,1225
versuret 7,1295
verschoberen 8,82 [verschoberet]
verschottlet 8,1529
verschutlet 8,1584
vergoldschmidet 9,860
verschmarset 9,976
verschmüseret 9,1027
verschrundet 9,1630
verschwabelet 9,1716
verschwageret 9,1767
g(e)strüelet 11,2239 [verstrüelet]
verstrolchet 11,2241
vertüelet 12,1710
vertümpfet 12,1927
7. ge vor Adj. auf ig
4.4.2.7. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: ge vor Adj. auf ig
g(e)trurig 14,1293
8. ge + Stamm + et + ig
4.4.2.8. Wortbildung: Präfix und Suffix: Adjektive: ge + Stamm + et + ig
g(e)tolpetig 12,1757
5. Zssen; vgl. 5.1. pejorative 1. Glieder, verstärkende 1. Glieder
1. unklare, fragliche
4.5.1. Wortbildung: Zssen: unklare, fragliche
Tschappernibel 14,1759
2. Antritt von -(e)l am 1. Glied
4.5.2. Wortbildung: Zssen: Antritt von -(e)l am 1. Glied
Fasttag 12,845
Mailtag 12,920 A
3. mit PNN. als 1. Glied
4.5.3. Wortbildung: Zssen: mit PNN. als 1. Glied
Horiahuben 2,952
Malerte 12,26
Lüditabak 12,54
4. mit ONN. als 1. Glied (ohne Ableitungssuffix)
4.5.4. Wortbildung: Zssen: mit ONN. als 1. Glied (ohne Ableitungssuffix)
Frutingtuech 12,281
Haslituech 12,295
nördlingtuechin 12,306
Friburgtuech 12,311
Bërntuech 12,312
Wallistuech 12,333
Friburgtaler 12,1371
Bërntaler 12,1384
Baseltaler 12,1385
Zürichtaler 12,1391
Züri(ch)trub(en) 14,209
5. Vertauschung der Glieder
4.5.5. Wortbildung: Zssen: Vertauschung der Glieder
Heinimuggel 4,127
Rotdacheli -dächli 12,184
6. mit eindeutigem Plur. im 1. Glied (andere Kennzeichen als -en)
4.5.6. Wortbildung: Zssen: mit eindeutigem Plur. im 1. Glied (andere Kennzeichen als -en)
Eiertrager 14,572
Flohdrëck 14,746
Gänsdrëck 14,746
Hüenerdrëck 14,747
Chuedrëck 14,749
Chalberdrëck 14,753
Musdrëck 14,755
Su(w)drëck -u- 14,759
Lachstrucken 14,855
Su(w)trucken 14,860
Su(w)trank 14,1137
Kuetrinkelen 14,1190
Chalbertrinchlen 14,1191
Rindertrinchlen 14,1191
Chüetrunk 14,1208
Chalbertrunk 14,1208
Wibertrunk 14,1214
Hundentritt 14,1525
Chuetritt -üe- 14,1525
Chatzentritt 14,1526
Lichentritt 14,1526
7. Kompositionsfuge, "unechte" Zssen
1. -en-
4.5.7.1. Wortbildung: Zssen: Null-Kompositionsfuge: -en-
Augstërn 11,1534
2. -s-
4.5.7.2. Wortbildung: Zssen: Null-Kompositionsfuge: -s-
Zügel(s)trinchlen 14,1192
G(e)meind(s)trunk 14,1209
G(e)sundheit(s)trunk 14,1212
3. -en-/-(en)s-
4.5.7.3. Wortbildung: Zssen: Null-Kompositionsfuge: -en-/-(en)s-
Augdechel -ck- 12,194
Chämi(n)(s)dechel -ck- 12,195
Kindendecki 12,201
guettuechig -tuechin 12,284
Haupttuech 12,294
Hose(n)tuech 12,295
Lichentuech 12,301
ma(nn)stuff 12,624
Brunntrog 14,646
Scheidtrog 14,651
Schnëtz(en)trog 14,653
Schwi(n)trog 14,654
Esel(s)drëck 14,745
Fuchsdrëck 14,745
Musdrëck 14,755
Bëttler(s)drëck 14,757
Meitrank 14,1135
Bluet(s)tropf 14,1270
8. tautologische Zssen
4.5.8. Wortbildung: Zssen: tautologische Zssen
wideräferen 1,107
Zitur 1,420
Keibenas 1,497
Dëchselax 1,620
G(e)schërfëst 1,1117
Tutelifust 1,1125 [Tutelifuster]
Schnäderigagg 2,168
galzin 2,296 [heilgalzin]
Budäliengutteren 2,534
Kisgrie(n) 2,748
Fadhag 2,1069
Güggelhan 2,1307
Schëllhengst 2,1451
Chün(g)elihas 2,1669 [vgl.]
Schäberhuet 2,1790
Taschchrott 3,881
Pfützlachen 3,1004
Füdlenloch 3,1023
Flachslisi 3,1423
wachmünd(er)ig 4,323
Wismatt(en) 4,551
Nabe(n)näpper 4,772
Imbbicher 4,969
Bilibicher 4,969
Drifuessbüffel 4,1049
Sunne(n)parisol 4,1438
Kërlipurst 4,1605
Chatze(n)busi 4,1741
Zibuseli N. 4,1742
Bërlibëtz 4,1980
Schibplanen 5,106 [?]
Schwërtbrand 5,681
sinwëlrund 6,1043
Kriegsreis 6,1295
Hanfsatsamen 7,937
Flachsliset 7,1421
Wërchliset 7,1421
Testschërb 8,1234
halschlipferig 9,628
Felse(n)stein 11,816
Eguierenstizen 11,1854
Silstrick 11,2189
Wëgstrass 11,2364
Meie(n)struss 11,2375
Chrotttasch(en) 13,1853
9. scheinbare Zssen
4.5.9. Wortbildung: Zssen: scheinbare Zssen
Hebamme(n) 1,212
Fellisen 1,772
Meräppli 1,365
Felwesch 1,822
Gade(n)gang 2,362
Affholter 2,1186
Massholder(en) 2,1187
Rëchholter(en) 2,1188
Andorn 13,1633
Wundtat 13,2032 [vgl.]
A(n)tragi II 14,611 [?; vgl. Anm.]
10. verdunkelte Zssen
4.5.10. Wortbildung: Zssen: verdunkelte Zssen
dei 1,19 o. [?]
ebes 1,47
Mëssachel 1,65
Eicher III 1,73
Adler 1,90
Eidëchs 1,94
Affolter N. 1,106
alwen 1,208
alwar -a- 1,210
Amad 1,213
Ammolt(e)ren 1,220
ämmig a- 1,220
Imbiss 1,236
Irrtag 1,411
assten 1,504 [vgl. Anm.]
eisster 1,532
Itruck 1,603 [vgl. Anm.]
Viernzel 1,1022
flamäuselen 1,1197 [?]
Gugggauch 2,105
Guggernëll(en) 2,190
Heimgarte(n) 2,434
Baumgart(en) 2,436
Wi(n)gart 2,439
Wuetguss 2,473
Guetmeni 2,556
Grammen II 2,732 [?]
Gruemet 2,735
Gschalor 2,842 [?]
Hubert 2,955 [?]
Holder II 2,1184
Halzig 2,1245 [?]
Heimat 2,1283
Hampfel 2,1302
Härlig 2,1519
Chilchher 2,1533
hur 2,1585
Heisel III 2,1687
hut 2,1780
Juchert -u- 3,8 [?]
Schubjack 3,32
Junker (II) 3,49
Chilcher (II) 3,236 [(Bed. 3)]
An?char 3,420
Chaschar 3,420
Chleimis 3,646 [?]
Chleinod 3,655
Chaslab Chas- 3,952
Füdloch 3,1023
lagoren 3,1172
Gall?ri 3,1375 [?]
Lorben 3,1380 [?]
Lurmen 3,1384 [?]
Chalasen 3,1421
Flachslisi 3,1423
Wërchleisi 3,1423
Halimauch 4,58
Muleri 4,183
Mamfelen 4,231
Mumpfel 4,231
Stockmuser 4,481
Mutschellen 4,602 [?]
Muetschen 4,605
nadunggen 4,668
numeden 4,750
numend(s) 4,751
numen I 4,751
numen II -ü- 4,753
Nemtig 4,758
nundedie(s) 4,769
Näpper 4,771
Nuster 4,848
Bicher 4,968
Bader 4,1016
Bampeluren 4,1261
panderen 4,1341
Bank(h)art 2,1645
Buschottlen -ü- 4,1775
bowëll 4,1945
Bitzi III 4,1993
Blimogg 5,64
Bramer I 5,602
Brämos 5,607
Brambeli 5,614
Brutigam 5,1004
Sästen 7,1412 [?]
Schuechter 8,159
Schuester 8,1486
Stabios 10,1055 [?]
Torchet 13,1443 [?]
nusten (II) 4,847
11. spielerische Doppelbildungen
4.5.11. Wortbildung: Zssen: spielerische Doppelbildungen
Figi-Fëgi 1,688
Fiseli-Fäseli 1,1064
Fisifäusi 1,1068
Giggigaggi 2,165
Giggis-Gaggis 2,166
Giggis-Gäggis 2,170
Gingeligang 2,363
Gungang 2,363
Gutschli-Mutschli 2,583
gnipp-gnapp 2,666
Grippis-Grappis 2,787
gritti-grätti 2,823
G(e)hickis-g(e)hackis 2,1113
Hurihari 2,1511
Chribli-Wibli 3,781
hudi-krudi 3,788
chrutis 3,918 [nur in der Verbindung mit nachfolgendem butis (?)]
Tireliren 3,1370
Chiri-Chari 3,429
Krimsi-Krämsi 3,825
Chrippis-Chrappis 3,841
Chripsli-Chrapsli 3,850
Krixis-Kraxis 3,923
Chritzis-Chrätzis 3,932
Liri-Lari -a- 3,1362
Melimeli 4,171
mari-mari 4,354
Churrelimurreli 4,384
Schurimuri 4,386
Zirli-Mirli 4,418
zürlimürlen 4,418
Chrorschimorschi 4,425
Chausimausi -äu- 4,447
Chosimosi -ö- 4,473
Chusimusi 4,484
Chrusimusi -ü- 4,485
Chussimussi N. 4,485
Chrauschimauschi 4,503
raudi-baudi 4,1018
Äderibüderi 4,1038
hoggis-boggis 4,1082 M.
hockis-bockis 4,1139
Holdribolder 4,1202
holiboli 4,1179
Huribanduri 4,1341
Tschuribanduri 4,1341
Biribinggis 4,1378
Spiribinggis 4,1378
Hoppelpoppel 4,1422
hurrli-burrli 4,1528
Schuribi-buri(bi) 4,1530
barliggen-barlaggen 4,1591
Biseli-baseli 4,1662
Biseli-bäseli 4,1662
Bisi-bäsi 4,1662
Bisi-bäusi 4,1666
Buseli-baseli 4,1662
Buseli-bauseli 4,1666
Busi-bausi N. 4,1666
bitti-bëtti 4,1835
tutti-butti 4,1917 o.
rauzi-bauzi 4,1979
12. Reduktion des 2. Gliedes
1. im Übergang zu Suffix
4.5.12.1. Wortbildung: Zssen: 2. Glied von Zssen: im Übergang zu Suffix
Libgeding 13,531
2. Ableitung zu reduziertem Glied von Zssen
4.5.12.2. Wortbildung: Zssen: 2. Glied: Ableitung zu reduziertem Glied von Zssen
friterig 12,860
sunntagig sunntig 12,1033 [vgl.]
dönst(äg)erig 12,1049
zisterig 12,1067
firtagen 12,842
3. Schwund (2. Glied unterdrückt)
4.5.12.3. Wortbildung: Zssen: 2. Glied: Schwund (2. Glied unterdrückt)
Haup(t)äschen 1,566 [vgl.]
Fliess 1,1212 [?]
Vergëb 2,70 [?]
Grossen 2,806
Grosi II 2,806
Wuetis(h)er -üe- 2,1555
Klettgau N. 2,40
Prättigau N. 2,40
Turgau N. 2,40
abhi(n) 2,1319 [+ Zssen]
abhër 2,1560 [+ Zssen]
Chilchh?ri 2,1577
Chruter II 3,919
Gall?ri 3,1375 [(Bed. 3)]
Lutzer 3,1569
Maser -ä- 4,444 [(Bed. 2)]
Bidi I 4,1019
Biggeli IV 4,1079
Bomsch 4,1268
Paris III 4,1445
Erti 4,1463
Heidber(i) 4,1465 [Heiti]
Hindber 4,1467 [Hinten]
Pater 4,1804
Säntelen 7,1218
Sar(r)en II 7,1261
Früeling(s)süess 7,1408 [+ Weiteres (Anm.)]
Schëfer 8,351
Schaftel(en) 8,398 [?]
Schell I 8,549 [?]
Schupf I 8,1078 [?; (Bed. 2)]
Scharier 8,1106
Schies(s) 8,1354 [(Bedd. 2, 3)]
Schleip 9,619
Schrifti 9,1590 [Kurzform -i]
Transparënt I (Nachtr.) 14,1219 [Kürzung auf 1. Glied; vgl. Anm.]
13. Zsbildungen
1. Zsrückung
1. Subst., Adj. + Adv. > Subst.
4.5.13.1.1. Wortbildung: Zssen: Zsbildung: Zsrückung: Subst., Adj. + Adv. > Subst.
Obenäbli 1,31 [vgl.]
Chragab 1,32
Kerab 1,32
Blëtzab 1,32
Pfitzuf 1,121
G(e)raduf 1,121 [(Bed. 2)]
Stiguf 1,122 [vgl.]
Gurrum 1,228
Chrum(b)um 1,229
Hans-obendran 1,259
Trampidri(n) 1,293
2. Subst., Adj., Adv. + (präp.) Adv. > präd. Adj., Adv.
4.5.13.1.2. Wortbildung: Zssen: Zsbildung: Zsrückung: Subst., Adj., Adv. + (präp.) Adv. > präd. Adj., Adv.
kurzab 1,32
hau(p)th?chuf 1,121
helluf 1,121
handuf 1,121
munduf 1,121
buebuf 1,121
buschuf 1,121
woluf 1,122
handum 1,228
handcherum 1,229
kurzab 1,32
grossdran 1,259
6. irreguläre Bildungen
1. Ableitung vom 1. Glied einer Zss.
4.6.1. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Ableitung vom 1. Glied einer Zss.
Stieferin 10,1454 [+ Anm.]
2. aus Ableitung losgelöstes Suffix als selbständiges Wort
4.6.2. Wortbildung: irreguläre Bildungen: aus Ableitung losgelöstes Suffix als selbständiges Wort
bar 4,1433
3. aus Fremdwörtern bzw. nicht mehr verstandenen Bildungen losgelöster Teil als Grundwort bzw. Simplex
4.6.3. Wortbildung: irreguläre Bildungen: aus Fremdwörtern bzw. nicht mehr verstandenen Bildungen losgelöster Teil als Grundwort bzw. Simplex
Noster 4,845
Schübel 8,87 [(Bed. 5)]
Tieren 13,1237 [+ Zssen]
Drischübel 14,1366 [inschübel VIII,90]
4. Bildungen aus synt. Fügungen bzw. Wortgruppen
4.6.4. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Bildungen aus synt. Fügungen bzw. Wortgruppen
Erisi 1,406
gottgëb 2,69
Gatti(n)g 2,499 [dër Gatti(n)g (Adj.) II,501o.]
Gottwell 2,515
gottmersprich 2,517
Gërezi 2,404
Hätteligërn 2,427
handenbasten 4,1779
Her(r)e(n)pitti(s) 4,1854
5. Rückbildungen aus (vermeintl.) Pl.
4.6.5. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Rückbildungen aus (vermeintl.) Pl.
Fert II 1,1038
Mürt 4,386
6. flekt. Verbalform > Subst.
4.6.6. Wortbildung: irreguläre Bildungen: flekt. Verbalform > Subst.
Hätti N. 2,1768
Biet IV [III] 4,1859 [(Bed. c)]
Vermag 4,99
7. flekt. Verbalform > Partikel
4.6.7. Wortbildung: irreguläre Bildungen: flekt. Verbalform > Partikel
gëlt 2,276
hest 2,1764 [vgl.]
8. präp. Fügung > Subst.
4.6.8. Wortbildung: irreguläre Bildungen: präp. Fügung > Subst.
Z(e)abe(n)d 1,35 o.
Bisz(e)abend 1,38
Imbiss 1,236 [(Bed. 2, Zimis)]
Bisimmiss 1,238
vier 1,922 [(Bed. 1, Z’Vieri)]
Z(e)müli 4,188 o.
9. Eindeutschung fremder geogr. Namen und deren Ableitungen
4.6.9. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Eindeutschung fremder geogr. Namen und deren Ableitungen
Afernachter 1,105
Plesenz N. 5,154
Bress N. 5,789
Brismel N. 5,799
Retz N. 6,1921
Spaniol -ö- 10,303 [usw.]
abstellen 11,137 [,Jennow.‘ [Genua] Ansh. (XI,138u.)]
Stierljenen N. 11,1240 [(Turin)]
Tuem III N. 12,1872
Dunk II -ü- N. 13,700
Turing -ü- N. 13,1318
Tuskan N. 13,1968
dri I 14,3 [,gen Naverren zogen.‘ 1513, Lil. (XIV,8o.)]
Wëltbetrieger 14,626 [,Antorff.‘ [Antwerpen] RCys. (XIV,626u.)]
Troller II 14,938 [eingewanderter Österreicher]
Riess (I) 6,1385
10. Klammerformen
4.6.10. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Klammerformen
Furpfänning 5,1121
Schëllring 6,1096
Muesschaffner 8,347
Predikaturschaffner 8,347
Landschuld 8,655 [(Bed. 2)]
Sunderschërer 8,1137
Armschutz 8,1711
Sprachstuel 11,322
Chruztag 12,894
Bitttag 12,974 [?]
Reckteili 12,1533
Geissta(n)sli 13,733
Gitzitürli 13,1392
Schafftürli 13,1401
Schwinentürli 13,1402
Ställistür(en) 13,1405
Side(n)därmli 13,1605 [s. Anm.]
Hacktätschli 13,2139
Vogeltrubli 14,202
Wändeltrotten 14,1542
11. Kontamination
1. Adj.-Suffix -enlich kontaminiert mit -iglich > -enclich? (vgl. 1.3.)
4.6.11.1. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Kontamination: Adj.-Suffix -enlich kontaminiert mit -iglich > -enclich? (vgl. 1.3.)
Stichling I 10,1313 [,schalkenclich.‘ 1476, Z RB. (X,1314u.) ]
verständigen 11,997 [,ledenclich.‘ 1148, Z RM. (XI,997o.)]
beständiglich 11,1019 [,bestenklich.‘ Stretl. Chr. (XI,1019o.)]
statiglich 11,1841
todiglich 12,483 [,totenklich‘]
misssta(n) 11,701 [,minnenclich.‘ Reinfr. (XI,702o.)]
2. Adj.-Suffix -ig kontaminiert mit -in > -ing
4.6.11.2. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Kontamination: Adj.-Suffix -ig kontaminiert mit -in > -ing
stächlig 10,1213 [,stächling.‘ Stockar 1520/29; 1530, Röm. (X,1213M.)]
12. Kurzformen
1. allgemein
4.6.12.1. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Kurzformen: allgemein
gëb III 2,67 [vgl.]
Ländi I 3,1311
Siech II 7,202
schideren II 8,275
Schuderi 8,281
2. aus Fremdwörtern
4.6.12.2. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Kurzformen: aus Fremdwörtern
Galli III 2,206
Guri 2,409 [(Guraschi)]
Jengg 3,49
Chisi 3,524
Katti 3,561
Paraplü 4,1437 [Barri]
Per 4,1447
Përs 4,1599
Proporz (I) 4,1644
Pläsi 5,153
Bresi 5,783
Revi 6,649
Repetizion 6,1190
Reputazion 6,1191
Schoggi 8,432
verschöggelen 8,432 [vgl.]
Troli(bus) 14,938
drëssen 14,1301 [vgl. Anm.]
prëssen (II) 5,786 [(in Bed. 2); < prëssieren ]
3. von Taufnamen (auf i)
4.6.12.3. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Kurzformen: von Taufnamen (auf i)
Drias N. 14,39
Trud N. 14,341
Traudi N. 14,338
Traugi N. 14,616
Trögi N. 14,661
13. Lehnübersetzungen
4.6.13. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Lehnübersetzungen
Hauptguet 2,548
Gehub 2,954
Gräuwhund 2,1431
Lob 3,993 [(Bed. 2)]
schau(w)bar 8,1600
Schlang 9,577 [(Bed. 3); vgl. Anm.]
Schnitz 9,1404 [(Bed. 6)]
Dänkeli 13,641 [?]
Side(n)därmli 13,1605 [?]
Bocksdosten 13,2007
14. Reduplikation
4.6.14. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Reduplikation
a-a 1,2
ä-a 1,2 [a-a]
eigeig 1,146
Fifalter 1,820
gigagen I 2,137
gigagen II 2,140
Gigagi 2,138
gagagen 2,140
Gugagen 2,140
Gugegen 2,140
Gugagger 2,164
Gu(g)gagg 2,164
gigaggen 2,165
gigaggen 2,166
gugaggen 2,166
Gu(g)gaggi 2,165
Gugeggen 2,175
guggagglen 2,169 o.
Gugg-gugg 2,179
Goggoli 2,216
gigamplen 2,311
Gigampf 2,318
gigampfen 2,319
gan 2,322 [(Bed. 2)]
giganxen 2,385
gigatschen 2,558
gix-gax 2,567
Gixgax 2,568
gigaxen 2,568
gigeizen 2,576
gruguggeren 2,729
Hauhau 2,848
hebheb 2,938
Hu?hu(w) 2,1823
chiecharren 3,426 [?]
Melimeli 4,171
mari-mari 4,354
mori-mori 4,380
Nunusi 4,831
bebe 4,897
Bibi 4,911
Bibi 4,912
Bobo I 4,914
Bobo II 4,914
bibabelen 4,919
Bidi-beidi 4,1019
bipämperlen 4,1261
Pumpumpel 4,1263
bibappen 4,1419 A
Poppo 4,1424
verbibärpelen 4,1598
Bausi 4,1666 [(Bed. 1, Bausi-Bausi) ]
Bobouss 4,1666
Bäbautsch 4,1930
dada I (dä-) 12,23
dada II (dä-) 12,23
Dädä 12,23
dädä 12,24 [(Bed. 1)]
idädä 12,24
udädä 12,24
dede II 12,29
Dede 12,29
deidei I 12,31
deidei II 12,31
titi 12,32
Dodo 12,35
Dudu 12,39
Düdü 12,39
Dedeggeli 12,1137
dedeggelen 12,1138
dedeggelig 12,1141
tiliteli 12,1437 [vgl.]
Düduteli 13,2082
Tschilp-Tschalp 14,1728
tschimpeli-tschamp 14,1738
tschämpämperlig 14,1739
schwämpämperlig 9,1879
schlampämperlen -ä- 9,556
Geisse(n)geiseli 2,373
15. Satz- (Imperativ-)Wörter
1. Appell.
4.6.15.1. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Satz- (Imperativ-)Wörter: Appell.
schabab 1,32
G(e)h?rübel 1,56
Hans-achtsichnut 1,81 o.
Stiguf 1,122 [(Bed. 2)]
Channall(e)s 1,169
Farum(en) 1,227
G(e)hium 1,228
Cherum 1,228
ribum 1,229
Rüerum 1,230
Schiess-mi(ch)-um 1,230
Tuedi(ch)um 1,230
Dänkdran 1,259
Cherus 1,557
Langus 1,557 [?]
Brüelus 1,557
Fahvilan 1,718
Schërdichfurt 1,1042
Flieguf 1,1179 u.
Gibinsnut 2,96
Gugg-ins-Land 2,179
Gugg-in-das-Nest N. 2,179
Gugg-dur(ch)s-Glas 2,179
Guggus 2,179
ufgumpen 2,313 [Gump-uf]
Istmirglich 2,599
Giltmirglich 2,599
Mues(s)dichhan 2,916
Hebuf 2,938
Schuch-(d)en-Hobel 2,947
Tapp-i(n)-Hafen 2,1018
Huf(en) 2,1043 [,Schlachinhaufen‘]
Schiess-in-Hag 2,1072
Chumm-mir-z(e)hilf 2,1196
Wag-den-Hals N. 2,1210
Farum(en) 2,1330
Zieh-mir-zuehin 2,1362
Schind-den-Hengst 2,1451
Huruf 2,1586 [vgl.]
Hurus 2,1586
Bringhër 2,1564
Traghër 2,1564 u.
Schläuffinsheu(w) 2,1820
ufjucken 3,38 [(Bed. 3, Juck-uf)]
Chummuf 3,294 [?]
Channall(e)s 3,321 u.
Chriminutdrum 3,820
Tapp-i(n)-s-Chat 3,559
Schupfinsloch 3,1038
Luegi(n)sland N. 3,1302
Potzlos 3,1446
Schafflützel N. 3,1571
Lirum 3,1372
Stig-uf-d-Lut 3,1519
Heripëtti 4,1835 [?]
Merks 4,408
Plump-in-s-Mues 4,493
Talp-in-s-Mues 4,494
Gangmirnach 4,638
Laufmirnach 4,638
Nimms 4,757
Tritt-in-Napf 4,776
Tatunsnot 4,858
G(e)himichnut 4,872
Schämdi(ch)nut 4,872
Schindbas 4,1655
Pass-uf 4,1659
Bischens 4,1761 [vgl. Anm.]
Schuch-dich-Pfliengg 5,1249
ribum 6,59
Habrëcht 6,282
Rafti 6,715 [?]
rumuf 6,922
Rissus (II) 6,1352
G(e)ratwol 6,1609
Suffus 7,352
Suggusen 7,523 [?]
Rumisattel 7,1437
Sack I 7,604 [,Springinsak‘, ,Ziesak‘ VII,617M.]
schuchen 8,126 [Schuch-den-Hobel VIII,139o.]
Schaffus-Schaffin 8,300 [vgl.]
Schämdi(ch) 8,757
Schërdichfurt 8,1124 o.
Schiss-der-drin 8,1330 o.
schiessen 8,1357 [Schiess-in-Gatter, Schiess-in-Hag]
Schmeck-dran 9,897 o.
Schmeck-am-Gütterli 9,897 o.
schnupfuf 9,1265
Schnörren I 9,1274 [Schnorruf]
Schribuf 9,1502 o.
hettdacht 12,378
Jag?entufel 12,722
Chlämmdentaler 12,1375
Tuedichum 13,388 M.
danken 13,624 [Tank-ich-Gott XIII,627u.]
dänken 13,642 [Dänk-dran XIII,648o.]
Fluguftierli 13,1224 [vgl.]
Dor?ab 13,1258 u.
Cherumtürli 13,1388 [vgl.]
Sitofetarten 13,1696 [vgl.; s. Anm.]
Tribuf 14,114 u.
chönnen 3,321 [Kann-Nit III,321u.]
Stell-mich-anen 2,1331 M.
2. Namen
4.6.15.2. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Satz- (Imperativ-)Wörter: Namen
Schütt-den-Ars N. 1,467
gach -a- 2,99 [,Gächuf.‘ 1483, Th (II,101o.)]
haben II 2,870 [,Hebdenstrit.‘ XV., Ochs (II,889o.); ,Happenstil.‘ Sch Rodel 1299 (II,890o.); ,Hebdenring.‘ Bs 1504/26 (II,890o.)]
Hafen 2,1006 [,Guginhafen.‘ 1407, Wegelin (II,1008)]
verhi(j)en 2,1102 [,Hänsli Verhigisland.‘ XIV./XV., L Ratsb. (II,1002M.)]
Pfleghar N. 2,1508 [?]
darvo(n)chommen (Nachtr.) 3,277 [,Heinrich Kumdervon.‘ 1347, Bs Urk. (III,277o.)]
Widercher 3,434 [(sofern eher zum Verb)]
Springinchle N. 3,609
Wollëb N. 3,967
lützel 3,1570 [Hablützel III,1571 (Anm.)]
binden 4,1343 [Bind-den-Esel IV,1345M. (Anm.)]
bissen 4,1686 [Biss-in-das-Ror IV,1689M. (Anm.)]
bos -?- 4,1705 [,Eberli-Biss-den-Bösen.‘ 1395, Z Ratsb. (IV,1718u.)]
Butzdich 4,2017
Blibnit N. 4,876
Packa(n) 4,1103
bliben 5,4 [Blibnit (Anm.)]
Bloch 5,9 [,Gnesgern.‘ 1453, Z Ratsb. (V,10M.)]
Plampumens N. 5,98 M.
Bluet 5,219 [,Wattinklee.‘ Z Glückshafenr. 1504 (V,221u.); fiktiv? ]
zerbrëchen 5,337 [,Blibnüt.‘ 1400, Z Ratsb. (V,337M.)]
Fridbrëcher 5,338 [,Stichdenast.‘ 1468, Z Ratsb. (V,338u.)]
Brand 5,673 [Schaltenbrand V,678u. (Anm.)]
Brënten 5,753 [,Schüchdenhamer.‘ 1471, Z RB. (V,757M.)]
bruten 5,1002 [Brutenfuchs V,1003o.]
Bri(w) 5,1033 [,Ösenbry‘ V,1034u. (Anm.)]
Küssdenpfänning 5,1124
G(e)winn-den-Pfänning 5,1133
Pfander -ä- 5,1144 [,Schüchtenhamer.‘ 1469, Z RB. (V,1144u.)]
Schuch-(d)en-Pflueg 5,1246 [(auch appell.)]
Rëcht 6,238 [,Gnessgern.‘ 1457, Z RB. (VI,240u.)]
rännen 6,961 [,Renninsfeld‘ VI, 964M. (Anm.)]
schuchen 8,126 [Schuchisen, Schuchdenhammer usw. VIII,138u.]
schëren II 8,1119 [,die Schirbartin‘ VIII,1124M.]
schüren 8,1224 [,Schürbrant‘ VIII,1225o. (Anm.)]
schütten 8,1539 [,Schütdenwürfel.‘ 1352, L Steuerrodel (VIII,1548M.)]
Schatz 8,1637 [,Findtenschatz.‘ 1529, Aa (VIII,1642o.)]
schlahen 9,275 [Schlachinhufen IX,282o.]
schlucken -ü- 9,532 [,Sluckendarm.‘ XIV., Spiel (IX,536u.)]
schlinden 9,574 [,Slint den giren.‘ 1392, Z RB. (IX,574o.)]
schrecken II 9,1603 [Schreckenfuchs IX,1603o.]
Schwërt 9,2163 [,Zuckswert‘ IX,2168]
spalten 10,210 [Spaltenstein X,215]
springen 10,885 [,Spring a klein.‘; ,Spring in die ürten.‘; ,Spring in die eß.‘; ,Spring in escher.‘; ,Spring in(s) kle.‘; ,Spring in kranz.‘; ,Spring in luft.‘; ,Spring im land.‘; ,Spring in sack.‘ ,Spring in degen.‘ X,894]
stëchen I 10,1217 [Stichdenwirt, Stichdengesellen X,1248o. (Anm.)]
Stich 10,1285 [Schüchdenstich X,1299o. (Anm.)]
stigen 10,1521 [Stiginsattel, Stigintäsch X,1528M. (Anm.)]
Marchstaller 11,24 [,Butzdenwinkel.‘ Z Glücksh. 1504 (XI,24u.)]
Burgstall 11,28 [,Stichdentüfel.‘ Vad. (XI,29M.)]
stellen 11,76 [,Stichdenast.‘ 1455, Z RB. (XI,94u.)]
Hau(w)enstein 11,829
Strit (I) 11,2387 [,Hebdenstrit.‘ Bs Stdt (XI,2393o.)]
tädingen 12,442 [,Jöichdenhammer.‘ 1529, Bs Ref. (XII,443u.)]
Taf(e)len 12,499 [,H Verhygisland.‘ Blasph. acc. 1381/1420 (XII,501o.)]
Tufel 12,638 [,Hakdentüfel.‘ 1379, Z RB. (XII,711u.); ,Hans Sichdendeuffel.‘ XV., Bs (XII,711u.); ,Schuchdentufel.‘ 1564/1707, ZZoll. (XII,711u.); ,Stichdentüfel.‘ Vad. (XII,711u.)]
Tuech 12,237 [,akoben Springintegen.‘ 1486, Z RB. (XII,255o.)]
Dägen 12,1090 [,Springindegen‘ XII,1096o.]
Dank 13,607 [,Suochdendank.‘ 1427, AaB. (XIII,614M.)]
Dienst 13,740 [,Sumdendienst‘ XIII,776u.]
Tanz 13,836 [,Kummertantz‘ XIII,858u. (?)]
tören (II) 13,1513 [,Stichdenast.‘ 1544, Z RB. (XIII,1515o.)]
Durst 13,1683 [,Löschdenturst.‘ 1466, Z RB. (XIII,1685u.)]
Dorf(f) 13,1472 [,Hauw-ins-Dorf‘ XIII,1498M.]
Täsch II 13,1864 [,Stigintäsch‘ XIII,1871u.]
scheiden II 8,227 [,Niemanscheid‘ VII,237u.]
16. Streckformen
4.6.16. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Streckformen
Fädungeli 1,674 o.
Grampampel 2,736
Grunggungglen 2,781
Hauderidau 2,984
hushalusteren 2,1131
holops 2,1159
Hosunggeler 2,1698
lamaderen 3,1264
Lappeusel 3,1350
verlappitscharigen 3,1351
Latätteren 3,1484
Latschali 3,1528
vermarschanten 4,424
natüterlich 4,850
Babidunggel 4,919
piggenieren 4,1080
papperlappa 4,1416
plämpämperlen 5,100
Pfudumpf 5,1056
Rafauslen 6,637 [?; vgl. Anm.]
Ragagelen 6,719
Ragungglen 6,722
Räggäggeli 6,770
rugguggen 6,777
ruggussen 6,777 [?; vgl. Anm.]
Rumbumbelen 6,934
Rumpump 6,942
Runggunggis 6,1130
Runggungg(e)len 6,1132
rasunen 6,1282
Schabauzelen 8,10 [+ Weiteres]
schabeitig 8,10
Schabinggen 8,21 [+ Abl.]
Scharringgel 8,1104 [+ Abl.]
Scharanz 8,1105
scharanzen 8,1105
schlabanzen 9,4
Schlampamp(en) 9,555 [+ Abll.]
Schlämpämpel 9,560 [+ Abll.]
schneggegge 9,1199
schnäppäpperlen 9,1244
Schnäppäpperli 9,1244
Schnepeppli N. 9,1247
Schnürgginggel 9,1321 [vgl. Anm.]
schwämpämperlig 9,1879
g(e)sprëgëgelet 10,858
g(e)sprigëgelet 10,862
Stampfampfeten 11,481
strubussen 11,1944 [+ Zss. + Abll.]
tonachsen 13,231
allerdingen -dings 13,507
tralaberen 14,878
Trawalli 14,1573
Trawatsch 14,1573 [(hierher?; vgl. Tratsch XIV,1554 und Sippe)]
trawättlen 14,1573 [(zu trëttlen XIV,1494?)]
tschoggernoggen 14,1716 [vgl. Anm.; vgl. auch tschernoggen XIV,1797]
tschernoggen 14,1797
Tschaluderi 14,1723
Tschilugger 14,1724
Tschülenhü 14,1727
Tschunggerluri 14,1752
tschippusen 14,1764
Tscherollen 14,1788
17. Umbildung, -deutung, Anlehnung, Verballhornung (vgl. 4.6.11. Kontamination)
1. euphemistisch
4.6.17.1. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Umbildung, -deutung, Anlehnung, Verballhornung: euphemistisch
Eich III 1,73 (zu Eich III 1,92 u.)
Eicher II 1,73
eggerbränsch 1,159
akerment 1,163
Verden 1,995
Hundfust 1,1126
verflickt 1,1193
verfluckt 1,1195
verfluem(e)t -üe- 1,1198
verflankt 1,1203
verflixt 1,1238
verfluxt 1,1239
Goch 2,108
Goffert 2,131
Gaggermäng 2,167
Gockermënt 2,200
Golli -ö- 2,217
goss 2,472
Gott 2,507 [(insbes. Bed. B, II,519)]
Hebet 2,945
hebets 2,945
hege(r)t(s) 2,1084
hackermënt 2,1114
hecker 2,1118
helker 2,1200
Hammel 2,1268 [(Bed. 3)]
warhammelich 2,1269
Jesus 3,71
Chäfer 3,160 [(Bed. 8)]
erchijen 3,191
Chel I 3,198
Kellement 3,199
chäpperen 3,403 [(Bed. 2)]
chäpperisch 3,404
Krid 3,787 [Chridendie (Bed. 1 am Schluss)]
mäudig 4,84
Miden 4,85
vermaledien 4,167
Malter II 4,214 [(Bed. 2)]
mundi 4,324
hackermänge(r) 4,325
mënt 4,344
Sappermorgen 4,404
Närsch 4,790
bocks 4,1123 M.
bockermënt 4,1136
Bost 4,1796
Bott III 4,1906
Box I 4,1963
verblumet 5,64
Plunder I -ü- 5,114 [(Bed. 6)]
Bluest 5,172 [(Bed. 4)]
Pfnuest 5,1277
Sackerbränt 5,753
Sackerbräntsch 5,760
verrecken 6,810
Ritt III 6,1722 [,daz schnallendübel.‘ 1463, B StR. (VI,1722u.)]
saffer- 7,331
Sack I 7,604 [(Bed. 5)]
Sakramënt 7,652 [(Bed. 2); + Sippe]
Sel 7,699
Gel (III) 7,704 M.
Sapristi 7,1222
schiebig 8,81
schierig 8,1193
b(e)sängen 7,1188 [b(e)sängt (Bed. 2)]
donnerschier(en) 8,1193
Donnerschiess 8,1355
verdablet 12,65
Tübel III 12,169
Tuchel II 12,236
Tuchsel 12,354 [+ Abl.]
verdacht I 12,361
verdachtlig 12,361
Tuchtig 12,429
Tieffacher 12,625
Tufel 12,638 [(Bed. 1d, XII,671)]
Tufer 12,740
Tufti(g) 12,747
Boggenmantag 12,931
Tiger 12,1128 [(Bed. 4)]
Tuggel 12,1196 [+ Sippe]
verdalisch 12,1395 [vgl. Anm.]
Dolder 12,1728
Dommer 12,1815
Timperemënt 12,1897
Donnig 13,266
Tuner 13,269
vertanset 13,737
Donsterlig 13,807
Teupel 13,945
verdipft 13,977
tori 13,1293
Türgg I 13,1579 [(Bed. 1c)]
Tüterlü(tü) 13,2113
Tutsch II 13,2213
Teixel 13,2253
Tuxel 13,2254
vertaxt 13,2254
Drufacher 14,402
vertrücklet 14,867
Hammer 2,1272 [(Bed. 2)]
Donstag -tig 12,1040 [(Bed. 2)]
2. Fremdwörter
1. volksetymolog.
4.6.17.2.1. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Umbildung, -deutung, Anlehnung, Verballhornung: Umdeutung von Fremdwörtern: volksetymolog.
Bachsteten 4,1783
Liggöl 1,182
Gstuebëllen 10,1 [mit Anm.; < (g)stabëllen kontaminiert mit stuel]
Tieren 13,1237 [(Kaffe-Tieren < cafetière); + te-tieren usw.]
3. geographische Namen und deren Ableitungen
4.6.17.3. Wortbildung: irreguläre Bildungen: Umbildung, -deutung, Anlehnung, Verballhornung: geographische Namen und deren Ableitungen
Antorf N. 1,352
Einselen N. 1,532
Gulligu 2,221 [?]
Genauer 2,327
Grischeneier 2,815
Heidelbërger 2,990
Neiselen N. 4,814
Färlibock 4,1128
Piemund N. 4,1253
Bombalonier 4,1258
Bonon N: 4,1317
Potsdamer 4,1924
Plumbardi 5,95
Runzival N. 6,1167
Sübiast N. 7,93
Savoi N. 7,332
Sigewi 7,508
Einsid(e)len N. 7,303
Kammertuech 12,298 [vgl. Anm.]
Tuech 12,237 [,barbienisch‘ [von Perpignan?] XII,249o.]
dristund 11,1074 [,Jenouw.‘ 1507, Bs Chr. (XI,1075o.)]
abstellen 11,137 [,Jennow.‘ Ansh. (XI,138u.)]
ufsta(n) 11,586 [,Landparten.‘ 1428, B (XI,593M.)]
a(n)strängen 11,2302 [,Bonterlin.‘ DSchilling B (XI,2303o.)]
Strit (I) 11,2387 [,Bunterlingen.‘ SchwStein. JzB. 1529 (XI,2391u.)]
Sturm -ü- 11,1478 [,Egkle.‘ PvMolsheim (XI,1483)]
sturen 11,1353 [,Granobells.‘ 1477, Waldm. (XI,1357o.)]
Sta(c)hel I 10,1197 [,Sannt Gannß.‘ 1464, Bs (X,1197u.)]
understa(n) 11,617 [,Santgans.‘ HU. (XI,628/9)]
Augstall 11,15 [uä.]
verschuflen 8,391 [,Brunnentrut.‘ JStumpf 1548 (VIII,391o.)]
Schlesi N. 9,667
Kompiställ N. 11,53 [hierher?]
Augsttal N. 12,1326
Turing -ü- N. 13,1318
7. Schallwörter
1. Interjj.
4.7.1. Wortbildung: Schallwörter: Interjj.
a I 1,1
a I 1,2
a-i III 1,3
ä I (a) 1,3
ä II (a) 1,3
ä IV 1,3
äi 1,4
ai 1,4
au I 1,4
e IV 1,11
ei III 1,19
eia 1,19
i 1,19
o I (?) 1,22
ui 1,24
ebam 1,43
ach 1,64 [+ Abll.]
och 1,74
ädi 1,90
ever 1,108
og 1,153
gi I 2,51
gäbi 2,65
gaggus(s) 2,168
Guggis I 2,181
gix-gax 2,567
gix 2,569
gux 2,571
ghi 2,585
ha 2,845
ha I 2,847
ha II 2,847
ha III 2,847
ha IV 2,847
hau 2,847
he 2,848
agg 1,155
ogge 1,160
äggs 1,160
aha 1,161
oha (?- -ä) 2,845 [(Bed. 2)]
uhu 1,162
ale ä- 1,171
älälä 1,175
ana 1,261
arut 1,388
itsch 1,608
äle 1,175
utsch 1,608
ix 1,623
ux 1,623
hë 2,849
he 2,850
he-ta-ta-ta 2,851
ehë 2,851
hëë 2,851
hei I 2,851
heia 2,853
hi 2,856
ho 2,857
ho 2,860
hoi 2,860
hu I 2,861
hui 2,862
Heidogge(l) 2,991
hudi 2,1001
hudri 2,1005
hägi 2,1079
hello 2,1144
holla 2,1157
hoila 2,1159
hänni 2,1311
haup 2,1479
hep 2,1479
hop 2,1482
hopp 2,1482
hoppass 2,1483
hoppeissa 2,1483
hup 2,1486
hup 2,1488
hüpp 2,1489
hops 2,1494 [(Bed. 1)]
hor 2,1569
horg 2,1606
hass 2,1673
hausi 2,1681
hus(s) -ü- 2,1750
husch 2,1759
husch 2,1759
hest 2,1764
hut 2,1778
hutsch II 2,1801
huwi 2,1824
hex 2,1829
ji 3,4
jo 3,4
ju 3,4
juch 3,8
jampf 3,42
jangg 3,49
janx 3,51
jesch 3,77
jüten 3,84
chutz 3,605
chrä 3,778
hoppla 3,946
Larumpel 3,1365
läderide 3,1488
litz 3,1563
mö 4,15
m?gg 4,124
Munni II 4,318 [(Bed. 1)]
musch 4,506
mux 4,608
mutz I 4,614 [(Bed. 1)]
na I 4,629
na II 4,629
nä 4,629
ba 4,895
ba I 4,895
ba II 4,895
bä 4,895
bau(-bau) 4,896
be 4,897
bo 4,914
po 4,914
p(h)o -o 4,914
pu 4,914
baff 4,1038
boch 4,969
bauf 4,1040
buff 4,1045
bala 4,1146
päp 4,1418
bardaus 4,1540
bardi 4,1540
buss 4,1747
buess 4,1755
buten (I) 4,1909
buti 4,1909
patsch -ä- 4,1925
putsch 4,1936
bix 4,1963
bla 5,1 [(Bed. 1)]
br 5,301
br?gg 5,533
bs 5,1044
pfi 5,1047
pfu -u- 5,1047
pfui 5,1048
pfich 5,1049
pfuch 5,1049
pfidi 5,1053
pfud 5,1053
pfit 5,1202
pfut -ü- 5,1203
pfutter 5,1203
pfitz 5,1207
quätsch 5,1316
r 6,1
ro 6,9
rauss 6,1286
s 7,1 [(Bed. 1)]
sa 7,1 [(Bedd. 1b, c)]
se 7,1
si III 7,14
schi 8,1 [(Bed. 2)]
schacheli 8,108 [(Bed. 2)]
schoch 8,112
schuderidu 8,283
hudädä 12,24
bämtä(tä) 12,24
radädä 12,24
Tita 12,32
titä 12,32
titata 12,32
Tie 12,34
dio 12,35
dudu 12,39
tu-tu-tu 12,39
tuff-taff 12,499
Töff II 12,635
tagg -ä- 12,1141 [+ Sippe]
tigg(is)-tagg(is) -ä- 12,1141 [vgl.]
tigg 12,1149 [+ Sippe]
tugg-tugg 12,1188
tok 12,1273
duli II 12,1695
tilderidum 12,1718
timpetänen 12,1897
tingel 13,592
tapp 13,924
topp III 13,947
tirlen 13,1592
tir(r)a 13,1204
tischeten-täscheten 13,1888
Tättelen 13,2058
tut -u- 13,2081 [+ Sippe]
tatsch 13,2114
tätsch 13,2120
titsch 13,2165
tr 14,1
tra 14,2
trick-track 14,724
tschei 14,1682 [?]
tschi 14,1682 [(Bedd. 3, 4)]
tsch 14,1679 [(Bed. 1)]
tschu 14,1684
tschägg 14,1710 [+ Zss.]
tschinn 14,1744
tschäng 14,1745
tsching 14,1745
tschingel 14,1745
tschapp -ä- 14,1756
tschi 14,1682 [(Bed. 1)]
tschirgg 14,1793
e (I) 1,12
o 1,23
oi 1,23
u 1,24
ä III (a) 1,3
ä V 1,4
ä VI 1,4
tschipp-tschapp 14,1756
2. Verben auf -en
4.7.2. Wortbildung: Schallwörter: Verben auf -en
gagen II 2,139
gugen II 2,157
gaggen I 2,164
giggen I 2,176
guggen 2,181
guggen 2,196
gluggen 2,620
glumpsen 2,629
gwiggen 2,843
gwaxen 2,846
gwixen 2,846
haguten 2,1078 [?]
helen 2,1142
hanen 2,1311
hepen 2,1479
hopen 2,1482
hupen 2,1486
huppen I 2,1487
hauren 2,1519
heren II 2,1554
harchlen 2,1595
juffen 3,15 [?]
jaken 3,34
jauren 3,67
jäwen 3,84
jauzen 3,86
charchen 3,457
chirchlen 3,457
chorchlen -ö- 3,457
chürchlen -u- 3,458
chirsen I 3,477
chauzen -äu- 3,595
lalen 3,1257
länduten 3,1314
miaggen 4,15
miauen 4,15
muen 4,15
muchen (II) 4,64
mugen 4,115
m?len 4,174
m?xen 4,608
nunen -u- 4,766
baggen I 4,1077
b?ggen II 4,1086
bummen 4,1254
papen 4,1418
pipen 4,1419
pupen 4,1425
püppen 4,1425
burren 4,1527
purpen 4,1598
bërschen 4,1607
bislen I 4,1701
bismen II [I] 4,1703
puten 4,1914
ianen 1,20
fixen II 1,1144
flimsen 1,1199
flismen 1,1212
pfuden 5,1057
pfufen -u- 5,1088
pfuffen 5,1089
pfipfen 5,1166
pfupfen -ü- 5,1166
pfisen 5,1184
pfützen 5,1210
pflumpfen 5,1248
quaggen 5,1297
quiggen 5,1297
quatschen 5,1315
quixen 5,1318
sunen -u- 7,1103
sär(r)en 7,1263
sur(r)en 7,1287
sarchlen 7,1295
sorchlen 7,1295
surchlen 7,1295
sutzlen 7,1786
staggen 10,1553
trädelen II 14,338
tridelen 14,339
tschungglen III 14,1753 [vgl. Anm.]
tral(l)allen 14,878 [+ Sippe]
tschuggen III 14,1720 [hierher?]
tschuggen IV 14,1720
tschuggen V 14,1720
tschippen 14,1763
tschiepen II 14,1766
tschuepen II 14,1785
träraren 14,1286
tschiepen III 14,1766
trärären 14,1287
tschutten 14,1805 [Lockruf]
tschuschen 14,1800 [lautnachahmend]
tschusen 14,1799 [lautnachahmend]
tschuepen I 14,1784 [Zuruf]
tschuppen II 14,1783 [onomatopoetisch]
tschaulen 14,1723
tschalpen 14,1728 [+ Sippe tschalp-]
tschumpen -ü- 14,1741 [+ Sippe]
tschumsen 14,1743
tschappen I 14,1756
tschir?en 14,1788
tschuchzen 14,1694
mäggen (II) 4,120
tschampen I 14,1736
3. Verben auf -eren (s. auch 4.3. Verben auf -eren)
4.7.3. Wortbildung: Schallwörter: Verben auf -eren (s. auch 4.3. Verben auf -eren)
fisperen 1,1110
flisperen 1,1225
flitteren 1,1230
gaderen -ä- 2,121
gideren 2,122
godere(n) 2,122
gudere(n) 2,123
gageren (II) 2,140
gaggeren 2,167
gumm(e)ren -ü- 2,309
gumperen 2,317
gluggeren I 2,620
gruguggeren 2,729
gwaxeren 2,846
heieren 2,854
haderen 2,982
hotteren 2,1773 [?]
hutteren 2,1780
ume(n)chacheren 3,120
chicheren 3,124
chäderen 3,147
chitteren 3,569
chitzeren 3,598
chläpperen 3,664
chlipperen II 3,665
chlätteren 3,701
chlotteren 3,703
chnaderen 3,734
chnotteren 3,766
lätteren 3,1487
mummeren 4,229
bäderen 4,1017
bäfferen 4,1039
bömmeren 4,1253
bummeren -ü- 4,1254
bämberen 4,1258
püpperen 4,1425
tschabeieren 14,1685 [eig. wohl -eieren]
umentschalderen 14,1727
tschänderen 14,1745
bladeren 5,15
bläderen 5,18
bloderen 5,21
bluderen 5,29
blüderen 5,31
bläggeren 5,44
pfuderen II 5,1057
pfutzeren -ü- 5,1209
pflätteren (Nachtr.) 5,1264
pflutteren -ü- 5,1265
räderen (II) 6,520
rätscheren 6,1853
süch(e)ren 7,205 [(Bed. 2)]
soderen -ö- 7,323 [(Bed. 2)]
suderen -ü- 7,326 [(Bed. 2)]
schäderen 8,189
schideren I 8,275
schoderen II 8,277
schuderen IV 8,284
schätteren 8,1497
schitteren II 8,1527
schmëtteren 9,1028
schnad(e)ren 9,1076
schnapperen 9,1242 [(Bed. 1a)]
schnatteren I -ä- 9,1341
schnotteren 9,1368
schwaderen 9,1748
skätt(e)ren 10,17
Skättereten 10,17
taderen -ä- 12,431
toderen I 12,494
tummeren 12,1867
täpperen 13,940
tätteren 13,2058
tütteren I 13,2113
tschuggeren II 14,1721
tschauteren 14,1801 [lautsymbol.]
tschutscheren 14,1807 [lautnachahmend]
tschätscheren 14,1806
4. Verben auf -(e)len
4.7.4. Wortbildung: Schallwörter: Verben auf -(e)len
tschuchzelen 14,1694
tschingelen I 14,1745
tschingelen II 14,1746 [?]
tschotschelen 14,1806
vertschutschlen 14,1807 [lautsymbol.]
tschawlen 14,1808
tschawlen 14,1808 [+ Sippe]
tschinggelen III 14,1751
5. Verben auf -erlen
4.7.5. Wortbildung: Schallwörter: Verben auf -erlen
tschutterlen 14,1806 [lautnachahmend]
6. Zuruf an Pers. zu best. Zweck
4.7.6. Wortbildung: Schallwörter: Zuruf an Pers. zu best. Zweck
tsch 14,1679 [(Bed. 2)]
tschi 14,1682 [(Bed. 2)]
tschiep 14,1765 [(Bed. b)]
tschupp I 14,1782
tschüppi 14,1782
tschuep 14,1783
tschuggei 14,1718
tschuggei 14,1718
tschä 14,1681
7. Zuruf an (Zug-)Tiere
4.7.7. Wortbildung: Schallwörter: Zuruf an (Zug-)Tiere
o II (?) 1,22
ü 1,24
aho 1,161
oha (?- -ä) 2,845 [(Bed. 1)]
ärräx 1,388
uzx 1,632
gusch I 2,481
gscha 2,842
hei I 2,851
ho 2,857
hö-hö 2,860
hoi 2,860 [(Bed. 1c)]
hu 2,861
hü 2,861
hui 2,862
hüd 2,1006
hauf 2,1019
huf 2,1053
hog 2,1085
hull 2,1159
hor 2,1569
huri 2,1585 [(Bed. 2)]
harsch I 2,1634
hurt 2,1653
hess II 2,1682 [(Bed. 2)]
huss 2,1752
husche 2,1760
hüsch 2,1760
hist (I) 2,1764
hüst 2,1766
hust 2,1765
host 2,1765
hott 2,1771
hottrio 2,1772
hotsch 2,1800
hütsch-us 2,1801
hotzen (I) 2,1835
janx 3,51 [(Bed. 2)]
lauben (III) 3,966
br 5,301 [(Bed. 1)]
bru -ü 5,302 [(Bed. 2)]
sa 7,1 [(Bed. 2a)]
scho 8,6
schuf 8,393
staho 10,1554
8. Lockruf für Tiere (auch Scheuchrufe)
4.7.8. Wortbildung: Schallwörter: Lockruf für Tiere (auch Scheuchrufe)
üss 1,564
fatsch -ä- 1,1140
gä 2,38
gi I 2,51 [(Bed. 1)]
guri 2,411
gitsch 2,562
gitz 2,577
gsch 2,842
gschu 2,842
gschud 2,842
ho 2,857
hobe 2,945
hud 2,995
gusi (I) 2,472
häll 2,1135
hollëx 2,1159
huri 2,1585 [(Bed. 1)]
has 2,1670
häs 2,1671
hauss 2,1681
hess II 2,1682 [(Bed. 1)]
hus(s) -ü- 2,1750 [(Bed. 1)]
hasch 2,1753
hosch 2,1757
husch 2,1759 [(Bed. 2)]
hätti 2,1768
hatsch(i) 2,1799
häsi 2,1671
hutsch I 2,1801
hatz 2,1831
hotz II 2,1835
chub 3,110
chutsch -üe- 3,579
Chatz 3,582 [Lockrufe: büs, bs, zi]
lä 3,947
le 3,947
lo (I) 3,951
labi 3,953
Lobe(n) 3,996
lusch 3,1461
mu 4,15 [(Bed. 2)]
mim 4,226 [(Bed. 1)]
minn 4,315
monni 4,316
Munni I 4,316 [(Bed. 2bß)]
Minz 4,347
Zitzenmus(i) 4,479
nugg 4,711
bi 4,911
bü -u 4,914
pagg 4,1077 o.
bili (I) 4,1169
buli (II) 4,1186
burri II 4,1530
bus (I) 4,1738
butsch-butsch 4,1935
batzeli 4,1976
bru -ü 5,302
brüd 5,412
bragg 5,529
brutja 5,1007
bs 5,1044
ritscha 6,1854
se 7,1 [(Bed. 2b)]
sü 7,34
sig 7,489
sug 7,519
sugg -ü- 7,520
Suggi I -ü- 7,520 [!]
sila 7,765
sim (II) 7,953
sissi 7,1388
Su(w) 7,1486 [(Bed. 6, su [VII,1503])]
sutz 7,1786
schi 8,1 [(Bed. a)]
schäff 8,301
zizista(n) 11,742 [zi-zi (s. Anm.)]
dada III 12,23
tata 12,23
dädä 12,24 [(Bed. 2)]
hotätä 12,24
utä 12,24
dede I 12,29
didi 12,32
dodo 12,35
Tub 12,129 [dub dub dub XII,130M.]
titz 13,2265
tch 14,1
tsch 14,1679 [(Bed. 3)]
tscha 14,1681
tschä 14,1681 [(Bedd. 1, 2)]
tscho 14,1682 [(Bed. 1)]
tschu 14,1684 [(Bed. 2)]
tschab 14,1684
tschob 14,1689
tschubi 14,1691
tschudi 14,1695
tschud 14,1695
tschudi 14,1696
tschof 14,1701
tschuff 14,1702
tschugi 14,1703
tschünen 14,1745
Tschippi 14,1764
tschiep 14,1765 [(Bed. a)]
tschaps 14,1786
tschut 14,1805
tschauw 14,1809
9. Jodelsilben
4.7.9. Wortbildung: Schallwörter: Jodelsilben
djo 14,1
dju 14,1
tru 14,43
dri II 14,39 [Jauchzer]
10. in Reimen
4.7.10. Wortbildung: Schallwörter: in Reimen
tschir? 14,1788 [sinnloses (bzw. unverstandenes) "Wort" in Versen, Reimen]
tschori 14,1789 [Füllwort in Abzählreimen]
trill 14,882
troll II 14,936
tross 14,1326 [stabreimendes Wort im Lied, Abzählreim]
tschäben 14,1685 [stabreimendes Wort im Lied, Abzählreim]
tschieben 14,1688 [stabreimendes Wort im Lied, Abzählreim]
tscho 14,1682 [(Bed. 2); in Anzählreim, Kinderreim übh.]
tschu 14,1684 [(Bed. 3); in Anzählreim, Kinderreim übh.]
tschäppi 14,1762 [in Anzählreim, Kinderreim übh.]
tschippi 14,1764 [in Anzählreim, Kinderreim übh.]
tschüpp 14,1782 [in Anzählreim, Kinderreim übh.]
tschupp II 14,1782
tschuppus 14,1782
twanigen 14,1813 [2. Wort in Abzählreim]
11. spielerische Doppelbildungen
4.7.11. Wortbildung: Schallwörter: spielerische Doppelbildungen
träm 14,980 [Marschmelodie]
tschappen II 14,1759 [tschappedikappedi (Anm.)]
12. subst. für Personen
4.7.12. Wortbildung: Schallwörter: subst. für Personen
Tral(l)aren -a- 14,879 [(verhüllend)]
Trallari II 14,879 [(verhüllend)]
Träraren 14,1286 [(verhüllend)]
Tschalf 14,1727 [(verhüllend)]
Tschapp II 14,1758 [(verhüllend)]
Tschären 14,1787 [(verhüllend)]
Tschabajen 14,1685 [lautexpressiv (?)]
Tschabautlen 14,1685 [lautexpressiv (?)]
Tschabäuzel 14,1685 [lautexpressiv (?)]
Tschabiak 14,1685 [lautexpressiv (?)]
Tschauri 14,1788 [lautmalerisch, -symbolisch]
Tschoren 14,1789 [+ Sippe; lautsymbolisch]
Tschutsch 14,1807 [lautsymbolisch]
13. subst. als Sachbezz.
4.7.13. Wortbildung: Schallwörter: subst. als Sachbezz.
Tschu-tschu 14,1684
Tschuggen III 14,1720
Tschändelen 14,1745
Tschäch 14,1692 [Vorgangsbez.]
Tschinerätten 14,1744
Tschangg IV 14,1748 [+ Sippe; Vorgangsbez.]
G(e)tschärr 14,1787 [Vorgangsbez.]
Tschapp I 14,1756 [Vorgangsbez.]
Tschuter II 14,1804
Tschargg 14,1791 [+ Sippe; lautmalend (lautsymbolisch)]
Tschagg I 14,1703 [onomatopoetische Bildung (tschaggen XIV,1707; welches primär?)]
14. subst. für Zustände
4.7.14. Wortbildung: Schallwörter: subst. für Zustände
Tralla 14,877
Trallala 14,878
Tralli 14,878
15. subst. für Handlungen
4.7.15. Wortbildung: Schallwörter: subst. für Handlungen
Tschibingg 14,1688
Tschaff 14,1696
Tschägg 14,1710
Tschigg I 14,1712
Tschipp 14,1763
Tschiep 14,1765 [(Bed. b)]
Tschuep 14,1784
Tschipf 14,1786
16. Tierbezz. nach Lockrufen
4.7.16. Wortbildung: Schallwörter: Tierbezz. nach Lockrufen
Fatschi I 1,1140 [?; vgl. Anm.]
Gusi I 2,472
Hobe 2,945
Hasi 2,1670
Haslen I 2,1670
Häs 2,1671
Häsi II 2,1671 [(Bed. 1)]
Haschen 2,1753
Chutsch -ü- 3,579
Lobe(n) 3,996 [?]
mim 4,226 [(Bed. 2)?]
Minen N. 4,315 [Minni]
Monnen 4,316
Munni II 4,318 [(Bed. 1)]
Minz 4,347
Nuggeli 4,711
Bi 4,911 u.
Bibi 4,911
Bili 4,1169 [(bili, Bed. 2)]
Bus I 4,1738
Butsch (V) 4,1935
Bla 5,1 [vgl.]
Brüdeli I 5,412
Sugeli -ü- 7,519
Suggel -ü- I 7,520
Suggen I 7,520
Suggi I -ü- 7,520
Sugglen 7,520
sila 7,765 [(Bed. b)]
Sim 7,953
Süsi II 7,1405
Sutzlen 7,1786
Spitzikaki 10,714
Dideli 12,458
Tschutt 14,1805
Tschutscheli 14,1807
17. Tierbezz. nach Stimmen uä.
4.7.17. Wortbildung: Schallwörter: Tierbezz. nach Stimmen uä.
Uhu 1,162
Gagg I 2,164
Gugger II 2,184
Golagg 2,216
Gluggen 2,620
Gluggeren I 2,620
Giriz 2,407
Gwagg 2,843
Hurus 2,1589
Jopi 3,53
Lui 3,951
Gurnauweli -äu- 4,879
Zitzibaren 4,1442
Puro 4,1530
Pfulns 5,1098 [?]
Schuderidu 8,281 [?]
Schuschu 8,1485
Düdü 12,39
Tulagg 12,1698 [vgl.]
Tschawen 14,1808
Tschiwett 14,1809 [vgl. Anm.]
Tla Tla 14,1
Tschilp-Tschalp 14,1728
Tschuggeli 14,1718 [Tschugg]
5. Lexikalisches
1. Verwendung
1. Subst. wird zu Adj., Präp., Interj.
1. Adj.
5.1.1.1. Lexikalisches: Verwendung: Subst. wird zu Adj., Präp., Interj.: Adj.
barbei(n) 4,1302
usbund 4,1359 M.
u(n)g(e)bard 4,1540
Schad(en) 8,160 [(Bed. 2c, schad [VIII,172])]
schon II 8,858 o.
stock 10,1773 [+ Anm.]
stickel 10,1674
Dienst 13,740 [(Bed. 4a am Schluss) ]
2. Präp.
5.1.1.2. Lexikalisches: Verwendung: Subst. wird zu Adj., Präp., Interj.: Präp.
Trotz 14,1670 [(unter Bedd. 2b, c)]
Trutz 14,1673 [(unter Bed. 2c, Sp. 1675o.)]
3. Interj.
5.1.1.3. Lexikalisches: Verwendung: Subst. wird zu Adj., Präp., Interj.: Interj.
Trotz 14,1670 [(Bed. 3)]
Trutz 14,1673 [(Bed. 3)]
2. Adv., Partikel wird zu Adj.
5.1.2. Lexikalisches: Verwendung: Adv., Partikel wird zu Adj.
hott 2,1771 [s. Beleg SchHa.]
so 7,15
3. Namen
1. Personennamen > Appellativen
5.1.3.1. Lexikalisches: Verwendung: Namen: Personennamen > Appellativen
Wildüechel 1,74
Afi Ä- N. 1,105 [(Bed. 2)]
Eva N. 1,108 [(Bed. 2)]
Eglinger 1,145 [?]
Ueleri(ch) N. 1,183 [s. auch Zssen]
Els N. 1,202 [s. auch Zssen]
Ambrosi N. 1,233 [(Bed. 2)]
Anna N. 1,260 [(Bed. 2)]
Anton(ius) N. 1,350 [(Bed. 2)]
Appelen II N. 1,361 [(Bed. 2)]
Oppi -Ö- N. 1,366 [(Bed. 2)]
Urs(e)len N. 1,468 [(Bed. 2)]
Esau N. 1,513
Otmar N. 1,605 [(Bed. 2)?]
Lusviggi 1,715
Fek II N. 1,726 [(Bed. 2)]
Fetsch N. 1,1141 [?]
Franschipani 1,1311
Gugelfranz 1,1312
Göggel N. 2,178 [(Bed. 2)?]
Garibaldi 2,399
Gerolf 2,404 [?]
Gori N. 2,408
Göri 2,408
Äsche(n)gredel 2,704
Hüenergred(e)li 2,704
Gret(e) N. 2,824 [(Bedd. 2-6)]
Grit II N. 2,826 [(Bed. 2)]
Helenen N. 2,1143 [(Bedd. 2, 3)]
Hannäuggel N. 2,1311 [(Bed. 2)]
Hanneich N. 2,1311 [(Bed. 2)]
Hannes -ä- N. 2,1311 [(Bed. 2)]
Heinrich N. 2,1313 [(Bed. 2)]
Hans -ä- N. 2,1468 [(Bed. 3); + Zssen]
Jagg -a- N. 3,24 [(Bedd. 2, 3)]
Jogg N. 3,25 [(Bedd. 3, 4)]
Jakob N. 3,32 [(Bed. 2)]
Jenni (II) 3,45 [?]
Jör(r) -i N. 3,67 [(Bedd. 2, 3)]
Jos I N. 3,74 [(Bedd. 2, 3)]
Justine 3,82 [(Bed. 2)]
Justus N. 3,82 [(Bed. 2)]
Kobel I N. 3,109 [(Bed. 2)]
Kanisi 3,309 [(Bed. 2)]
Kuen(e)rat N. 3,335 [(Bedd. 2-5)]
Kandid N. 3,336 [(Bed. 2)]
Chuenz N. 3,379 [(Bed. 2)]
Chapp -ä- N. 3,381 [(Bed. 2)]
Chäpper N. 3,403 [(Bed. 2)]
Karl N. 3,460 [(Bed. 2)]
Chasper N. 3,532 [(Bedd. 2, 3)]
Kat(a)rinen N. 3,560 [(Bedd. 2-4)]
Chleve N. 3,630
Chlaus -äu- N. 3,687 [(Bed. 2)]
Kräftli 3,789 [?]
Ludi (I) N. 3,1102 [(Bedd. 3, 4)]
Lüdel N. 3,1103 [(Bed. 3)]
Lieni (I) N. 3,1286 [(Bedd. 2-4)]
Lunni 3,1296
Läntingg 3,1344 [?]
Lenz N. 3,1346 [(Bedd. 2, 3)]
Lonzi N. 3,1347 [(Bed. 2)]
Lips N. 3,1362 [(Bed. 2)]
Hemde(n)lutz 3,1569
Mich(el) N. 4,59 [(Bed. 2)]
Magdale(na) N. 4,118 [(unter Bed. 1)]
Malchus N. 4,193 [(Bed. 2)]
Melchior N. 4,198
Maria N. 4,354 [(Bedd. 2c, 4, 5)]
Margareta N. 4,402 [(Bedd. 4-6)]
Markolfus 4,407
Martin N. 4,426 [(Bed. 4)]
Matthias N. 4,553
Mötteli N. 4,569
Matz I N. 4,610 [(Zssen)]
Mätz N. 4,611 [(Bedd. 2-5)]
Nöff N. 4,680 [vgl.]
Nigg N. 4,705
Nogg -ö- N. 4,709 [(Bedd. 2-4)]
Ninive N. 4,761 [(Bed. 2); vgl.]
Nesa N. 4,804 [(Bed. 2)]
Naz N. 4,885 [(Bedd. 2, 3)]
Bab -a- N. 4,915 [(Bed. II)]
Hatschipeggi 4,1079
Poldi N. -ö- 4,1202 [(Bed. 2)]
Balthasar N. 4,1221 [(Bed. 3, Balzli)]
Bandölfi 4,1341
Pantalung 4,1397 [(Bed. 1)]
Bantli II N. 4,1397 [(Bedd. 2, 3)]
Benz N. 4,1408 [(Bedd. 2-7)]
Bopp N. 4,1421
Boppart 4,1422 [vgl. Anm.]
Boppen 4,1424 [?]
Burga I N. 4,1586 [(Bed. 2, Burgili)]
Burke?t N. (Nachtr.) 4,1589 [(Bedd. 2, 3, Bürkli)]
Basch(ian) N. 7,41 [(Bedd. 2, 3)]
Bet II N. 4,1810 [(Bedd. 2, 3)]
Peter N. 4,1840 [(Bedd. 4-7)]
Petronëlla N. 4,1843 [(Bed. 2)]
Blasius N. 5,152 [(Bed. 2)]
Rebeck N. 6,47 [(Bed. 2)]
Buchroches 6,174
Ruedolf N. 6,628 [(Bed. 2)]
Regula N. 6,742 [(Bed. 2)]
Rüegsauer 6,795
Runggi N. 6,1132 [(Bed. 2)]
Runzival N. 6,1167 [(Bed. 2)]
Res II [I] N. 6,1287 [(Bed. 2)]
Rosa N. 6,1404 [(Bed. 3)?]
Rosium 6,1444
Russ II 6,1446 [vgl.; (Bedd. 2-4)]
Russiker 6,1452
Sandriter 6,1702
Sabaoth 7,34
Sebastian N. 7,40 [(Bed. 2)]
Sebi N. 7,41 [(Bed. 2)]
Sadrach N. 7,296
Sigfrid N. 7,488 [(Bed. 2)]
Silvëster N. 7,863
Samuel N. 7,942 [(Bedd. 3, 4)]
Tröglisimen 7,956 [?]
Züri(ch)sineli 7,1085 [?]
Sep (II) N. 7,1222 [s. Zssen]
Sirach 7,1269 [vgl.]
Susann(a) N. 7,1403 [(Bed. 1b)]
Sawuscher N. 7,1478 [vgl.]
Schabegg 8,24 [vgl.]
Schang N. 8,926 [(Bedd. 2, 3)]
Schalfigg N. 8,669 [(Bed. 2)]
Scharlotten II N. 8,1260 [(Bed. 2)]
Stëf(f)an N. 10,1422
Stoff II N. 10,1455
Stof(f)el II 10,1456 [vgl.]
Kübelistinen 11,942
Dicht N. 12,380 [(Bed. 2)]
David N. 12,549 [(Bed. b)]
Töf(f)i N. 12,635 [(Bed. 2)]
Telen N. 12,1436 [(Bed. 2)]
Tilla N. 12,1646 [(Bed. b)]
Daniel N. 13,100 [(Bed. 2)]
Donat N. 13,232 [(Bed. 2)]
Toni II [I] N. 13,261 [(Bed. 3); + Zssen]
Dorot(h)e N. 13,1294 [(Bed. 2a)]
Tis II N. 13,1768
Dietrich II 13,2074
Dieterling 13,2074
Tut N. 13,2087 [(Bed. 2)]
Thewes N. 13,2239 [(Bed. 2)]
Trud N. 14,341 [(Bed. 2)]
Tri(n) N. 14,1079 [(Bed. 2); + Zssen]
Trügg 14,770
Trawülsch 14,1574
Tschep N. 14,1762
Trutsch N. 14,1566 [(Bed. 2)]
biderb 13,1412 [Bider XIII,1415u. (HSommer)]
2. Völkernamen > Appellativen
5.1.3.2. Lexikalisches: Verwendung: Namen: Völkernamen > Appellativen
Appe(n)zëller 1,362
Franzos 1,1312 [(Bed. 2)]
Holländer (Nachtr.) 2,1158
Hess II 2,1682
Jud 3,12 [(Bed. 2)]
Calanker 3,193 [vgl.]
Loter 3,1505 [?]
Mameluck 4,226
Montafuner 4,344
Baier 4,895 [(Bedd. 2, 3)]
Beheim 4,1092 [(Bed. 3)]
Beheimer 4,1093
Burgunder 4,1588 [(Bedd. 2, 3)]
Potsdamer 4,1924 [vgl.]
blind 5,109 [blinder Hess V,109u.]
Schlawagg 9,798
Schwed 9,1754
3. Gewebebezz. uä. nach Ursprungsort, -land
5.1.3.3. Lexikalisches: Verwendung: Namen: Gewebebezz. uä. nach Ursprungsort, -land
Ipper 1,365
Arras(s) 1,386
Ormasin 1,460
Flämsch 1,1199 [(Bed. 1)]
Gingang 2,363
Gansauer 2,375 [?]
Harrass II 2,1516
Her(r)e(n)taler 2,1551
Cadis 3,147 [?]
chöltsch Ch- 3,246
Cammerein 3,255
lünd(i)sch 3,1320
löusch 3,1461
Memminger 4,226
Mansester 4,335
Nanggäng 4,769
Nördli(n)ger 4,787
barbienisch 4,1535
Rassen III 6,1284
Sigewi 7,508
Schuben 8,93 [,gelhuser.‘ 1498, Z RM. (VIII,93u.)]
Schalun 8,556
Schipper 8,1006
Schwalbacher 9,1846
Skot(t)i 10,17
Spinal(er) 10,336 [+ Anm.]
Kammertuech 12,298 [vgl. Anm.]
Her(r)entaler (Nachtr.) 12,1328
Tull I 12,1698
Damast 12,1790
disioner 13,1797
Tuech 12,237 [,lündisch‘ XII,248u., ,langedockisch‘ XII,249o., ,barbienisch‘ [Tuch]? XII,249o. ]
4. lokale Spitznamen
5.1.3.4. Lexikalisches: Verwendung: Namen: lokale Spitznamen
Tschiferler 14,1700
Tripolis N. 14,1256 [Spitzname für LWeggis]
5. Ortsnamen in Redensarten uä.
5.1.3.5. Lexikalisches: Verwendung: Namen: Ortsnamen in Redensarten uä.
Chaiserstuel 11,306 [(Anm.)]
Trimmis N. 14,1001
6. Ortsnamen wortspielerisch
5.1.3.6. Lexikalisches: Verwendung: Namen: Ortsnamen wortspielerisch
Stüeli(n)gen N. 11,335
Trimmis N. 14,1001
Trümmel I 14,1030 [vgl.]
Trimsten 14,1069 [(zu BTrimstein?)]
7. fiktive sprechende und wirkliche umgedeutete Ortsnamen
5.1.3.7. Lexikalisches: Verwendung: Namen: fiktive sprechende und wirkliche umgedeutete Ortsnamen
Gëbigs N. 2,96 [usw.]
Husen N. 2,1739
Lumpishusen N. 3,1282
Fëdergeiss 2,461 [,Beitenweil.‘, ,Blangenhausen.‘ Z Pfrundb. 1712 (II,461/2)]
Merkingen N. 4,409
Nëmingen N. 4,747
Nëmsingen N. 4,757
Bettenhusen N. 4,1822
Bettenhusen N. 4,1822 [Pfulwendorf IV,1822u. (Sprww. 1869)]
Schlaf(f) I 9,91 [Schlafhusen IX,95M. (Anm. 9)]
Tummbach N. 4,955
Stëlingen N. 11,222 [+ Anm.]
Stolzinger 11,389 [?]
Trümmliken N. 14,1036
4. erste Glieder
1. pejorative erste Glieder
1. Völkernamen
5.1.4.1.1. Lexikalisches: Verwendung: erste Glieder: pejorative erste Glieder: Völkernamen
Negerdorf(f) 13,1500
Schlëtter- 9,764 [(Bed. 2)]
Schwabe(n)schnëgg(en) 9,1197 [vgl.]
Schwabe(n)spiegel 10,70
Schwabe(n)stuck 10,1835
2. Tierbezz.
5.1.4.1.2. Lexikalisches: Verwendung: erste Glieder: pejorative erste Glieder: Tierbezz.
Frösche(n)stëcher 10,1280
Hunds- 2,1428 o.
Hund(s)chabis 3,99
Hund(s)chirsen 3,481
Hundschwab 9,1714
Chalberstückli 10,1822
Chatz 3,582 [(Bed. 1a?)]
Chatze(n)fënster 1,872
Chatze(n)schibli 8,54
Chatze(n)schänk 8,935
Stich 10,1285 [Katzen-Stich (Flurn.) X,1299o.]
Chatze(n)steig 10,1512
Chatze(n)stig N. 10,1521
Chatzentöri 13,1286
Chatzentisch 13,1918
Chrotten 3,876 [Chrotten- III,879u.]
Chrottending 13,515
Chüestich 10,1302
Chüestuck 10,1822
Chuetitti -üe- 13,2069
Lus 3,1450 [Lus- III,1451u. (Bed. 1f)]
Schwinskerli 3,463
Su(w) 7,1486 [Su(w) VII,1491u.]
Su(w)kerli 3,463
Su(w)arbeit -u- 1,424
Su(w)schwab 9,1715
2. verstärkend
1. Tiere
5.1.4.2.1. Lexikalisches: Verwendung: erste Glieder: verstärkend: Tiere
bockstil(l) 11,261
bockstil(l)sta(n) 11,727
bockstif 10,1443
Chalb 3,215 [Chalber- III,217M.]
chalbertumm 12,1848
chatzübel 1,56
chatzangst 1,338
chatzhagelvoll 1,781
chatzvoll 1,782
chatzërdengraw 2,832
chatzbuselgraw 2,832
Chatze(n)griw 2,834
Chatzen 3,582 [(Bed. 1c)]
law -a- 3,1538 [chatzenlaw III,1538M.]
nüechter 4,664 [(Bed. 1, katzen-nüechter)]
chatzschlëcht 9,65
chatzensturm 11,1500
chatztaub 12,82
chatzendick 12,1249
chatztumm 12,1848
chatzërdentunkel 13,714
chatztrümmlig 14,1036
chetzer(s)g(e)spässig 10,519
chuetunkel 13,714
vëhtumm 12,1847
fuchstaub 12,82
hund(s)alt 1,205
Hundsfud(en) 1,682
Hundsfutteren 1,682
hundsfalsch 1,816
hundspudelfëtt 1,1132
hundsërdenmüed 4,91 o.
hundsmager 4,102
hundsmassig 4,443
hundsg(e)nueg 4,698
hundsb?s 4,1721
Hundschiess 8,1354 M.
hundsmillionenschlëcht 9,65
hundstumm 12,1847
Hundsding 13,515
Hundstur 13,1316
hundstur 13,1333
hundsdürr 13,1358
Hundstäsch(en) 13,1884
losenvoll 1,782
hundsschlëcht 9,65
müed 4,90 [hundsmüed IV,91o.]
Luscheib 3,103
stockmärchentunkel 13,714
musentigallein 1,275
musbei(n)allein 1,275
musselallein 1,275
musendig 1,318
mustod 12,482
rappenschwarz 9,2208 [s. noch Chol-]
Schwi(n)hudel 2,998
Schwi(n)cheib 3,104
Schwi(n)chog 3,184
schwi(n)leid 3,1080 M.
schwi(n)law 3,1538 M.
schwintaub 12,83
Schwi(n)täubi 12,103
Stier II 11,1215 [(Bed. 1d?, XI,1226u.)]
stierenstarch 11,1446
stierenstërnenstocktumm 12,1849
stierentumm 12,1849
su(w)voll 1,783
su(w)sackvoll 1,783
su(w)pluderfëtt 1,1132
Su(w)gëlt 2,263 [(Bed. 2)]
Su(w)gosch(en) 2,480 M.
Su(w)glück 2,622 M.
su(w)grob 2,690
Su(w)hudel 2,998
Su(w)cheib 3,103
Su(w)chog 3,184
su(w)law 3,1538 M.
su(w)massig -u- 4,443
Su(w)g(e)schrei 9,1455
su(w)strub 11,1941
su(w)sacktaub 12,83
su(w)taub su(w)- 12,83
lutersöu?taub 12,83
Su(w)sacktäubi 12,103
Su(w)täubi 12,103
Su(w)tufel 12,725
su(w)tumm su(w)- 12,1849
su(w)drëcktumm 12,1850
su(w)tur 13,1333
5. Grusswörter
5.1.5. Lexikalisches: Verwendung: Grusswörter
tschau 14,1681
tschüss 14,1800
6. geograf. beschränkt bzw. konzentriert
5.1.6. Lexikalisches: Verwendung: geograf. beschränkt bzw. konzentriert
Trinkelen I 14,1183 [s. Anm.]
trippelen 14,1255 [vgl. Anm.]
Tropp(en) 14,1256 [vgl. Anm.]
Trossel 14,1322 [vgl. Anm.]
Trester 14,1381 [vgl. Anm.]
Trëtt 14,1452
Trops 14,1286 [(Konzentration der Bezeugung auf L)]
Trotten I 14,1534 [s. Anm.]
Ilbentritsch 14,1563 [s. Anm.]
Trutschlen II 14,1568 [Anm.]
2. Herkunft (fremd)
1. aus dem Nhd./der Schriftspr.
5.2.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): aus dem Nhd./der Schriftspr.
Trick 14,770
Tronen 14,1084
Trënsen 14,1222 [vgl. Anm.]
Tresor 14,1299
Drusch 14,1372 [(nicht bodenständig, wohl fachspr.)]
Trottel I 14,1534
Trotz 14,1670 [vgl. Anm.]
verlumden 3,1273
Wirrwarr 16,1069
G(e)winst 16,721
Fëderstutz 11,1891
schnidig 9,1139
Schuchsal 8,148
Butter III 4,1915
chnuseren -u- 3,762
Gizen I 2,579
2. Niederdeutsch
5.2.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Niederdeutsch
flott 1,1230
Pek II 4,1107
Bott IV 4,1906 [?]
Bramen IV 5,606 [?]
Bremiss 5,607
Bremi 5,607 [?]
Brangen 5,690
Pfeumen 5,1103
verruchten 6,478 [vgl. Anm.]
rëffen III 6,648 [vgl. Anm.]
Rapusen 6,1189
verrotten 6,1795
sacht 7,242
Schleppsack 7,639
sappen II 7,1221 [?]
suppen 7,1254 [?]
Schabernak 8,25
Schuft 8,418
Zitrone(n)schellen 8,549
Schoppen 8,1018 [?; vgl. Anm.]
Warschau? 8,1598
schmugglen II 9,870
Schm?ker 9,912
Spreien 10,717 [?]
Stuber IV 10,1196
Staffel I 10,1407 [(Bed. 3); + Anm.]
Tiffen 12,609
tagglen II 12,1148
tüntlen 13,826 [vgl. Anm.]
Dortschen 13,1712 [?]
War II 16,861
Blattweiser 16,1972
3. Randwörter
5.2.3. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Randwörter
gust -ü- 2,493
jappen 3,53
kilen 3,206
chä?sch 3,484
Zigermanger 4,328 [?]
bister 4,1795 [?]
Rus II 6,1446 [?]
rischun 6,1463
schwa(i)jen 9,1799 [vgl. Anm.]
Spichti 10,49
spelchen 10,203
Stadel 10,1334
stram(m) 11,2249
tuben II 12,169 [?]
Dollen 12,1692 [?]
4. andere germ. Sprachen
1. Norwegisch
5.2.4.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): andere germ. Sprachen: Norwegisch
Schi 8,1
2. Englisch
5.2.4.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): andere germ. Sprachen: Englisch
Flanellen 1,1199
Boi 4,914
Bojer 4,1102 [?]
Fischbaulen 4,1157 [?]
Box II 4,1963
Rips II 6,1218
Severin 7,341
Sënt 7,1219
Sünliseiffen 7,1256
Schal II 8,534
Schlips 9,620
Spänzer 10,389
Sterling 11,1478
Togg III 12,1184
Tunnël 13,268
Turlips Durlipsen 13,1594
Dissënter 13,1796
Trick 14,770 [?]
Troli(bus) 14,938
Tram I 14,979
Trambei 14,979
Tramwei 14,979
Traner 14,1070
Transister 14,1218
Tripp 14,1254
Trops 14,1286
Trax 14,1656
Tschob 14,1688
tscheggen 14,1712 [(jung)]
Tschigg II 14,1714
Tschins 14,1754
tschoggen II 14,1716
Tschämpien 14,1739
Tschömper 14,1739
tschent 14,1755
Tschip 14,1762
Tschopper 14,1766
Tschäss 14,1799
Tschett I 14,1802
Tschut 14,1803 [+ Sippe]
3. Niederländisch
5.2.4.3. Lexikalisches: Herkunft (fremd): andere germ. Sprachen: Niederländisch
underent 1,327
Flitschen 1,1236
Nëll I 4,715
Begine(n) 4,1055
Schubjack 3,32
Jass 3,69
Liment 3,1269
Schanze(n)loper 3,1352
Prosekin 5,801
rum 6,914
Schubjack 8,97
Schungge(n) 8,929
Schlusen 9,760
skompieren 10,9
staffieren 10,1415
Stel(l)asch(i) 11,75
toffen 12,633
Tombak 12,1875
5. vorgerm. bzw. aus Substratsprachen
1. Gallisch
5.2.5.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): vorgerm. bzw. aus Substratsprachen: Gallisch
Tschuggen II 14,1718
Topwald 15,1492
Tun II N. 13,267
Bënnen 4,1289
2. Alpenwörter, Etym. dunkel
5.2.5.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): vorgerm. bzw. aus Substratsprachen: Alpenwörter, Etym. dunkel
truben 14,220
Treije(n) 14,714
6. nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter); vgl. 4.6.
1. romanische Sprachen
1. Vorrom.
5.2.6.1.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Vorrom.
Galm 2,233 [?]
Gand 2,336
Balm 4,1215
Bruch I 5,341
Sprinz II 10,925
Tuja Th- 12,1204
topp I 13,946 [?]
Dorn II 13,1645
Tasch I 13,1858 [(vgl. Dicz. V,430)]
Tros 14,1317
Tschogg I 14,1715
Tschugg I 14,1716 [vgl. Anm.]
Gams 2,321
Tullech 12,1698
2. Rom.
5.2.6.1.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Rom.
Ajen 1,161
akkurat 1,164
Akzënt 1,164
illuminiert 1,181
Amarellen 1,214
entig 1,356
Ord 1,438
astrant 1,577
Volte 1,821
Famili 1,824
F?(n) 1,843
Fontanen 1,876
Faschine(n) 1,1097
Floret 1,1207
Fra(n)sen 1,1310
Galette 2,206
Galiot 2,206
Galotte 2,207
Galganen 2,230
Gammen 2,299
Gämmeli (II) 2,299
Gumpis(t) 2,317
Gannelen 2,326
Gant 2,378
Gutschen 2,563
Gawertschi 2,566
Gletsch 2,655
Grapplen 2,787
gris 2,799
Juppen -ü- 3,53
Just 3,80
kadun 3,147
Kalmock 3,197
Kamerad 3,255
Kum 3,290
Zuckerkandel 3,336
Kapritzi 3,401
Kaput 3,402
Carrette 3,428
Casaggen 3,499
Kasermen 3,501
Laveze 3,1110
Lätiz 3,1488
Lawatz 3,1538
Lauwelen 3,1539
magöllin 4,104
Miggen (I) 4,123
malaz 4,166
mutt 4,570
Murrailla 4,385
Beien I 4,898
Badautlen 4,1017
Bad?sch 4,1017
Paviolen 4,1040
Bug 4,1071
Pellen 4,1160
bëllitschieren 4,1160
Bullen III 4,1186
Pulscherun 4,1220
Pipen 4,1419
Burren III 4,1529
Barchen 4,1535
Porte(n) II 4,1632
Pass I 4,1655
Passei 4,1658
Baschi 4,1759
Bistum 4,1795
Brënten 5,753
Quart 5,1305 [vgl. Anm.]
Rif 6,660
Rufinen 6,673
Rënt 6,1157
Rappe(n) III 6,1182 [?]
Räps I 6,1217
Ros I 6,1385
Arieschen 6,1464
Rusch I 6,1476 [?]
Rëst(en) 6,1504
Rutsch 6,1855
Selleri 7,737
Sirmenden 7,1327
Sort 7,1335
Sust 7,1415
Schagg(e)rill(en) 8,421
Schop 8,1006 [vgl. Anm.]
Schotte(n) (II) 8,1531
schewen 8,1636
Schmichtu 9,849 [?; vgl. Anm.]
Skabëll(en) (Nachtr.) 10,1
Skifer 10,5 [vgl. Gifer II,130 ]
Skurwei 10,14
Skizlen 10,18
spiten 10,617
sterminateren 11,1478
Stawen 11,1845
Streli 11,2232
Stramin 11,2251
Stronten 11,2309 [+ Sippe]
struenzlen -üe- 11,2311 [?]
Tubel IV 12,157
Turdionen 13,1471
Dragen 14,611 [?]
Trojen 14,718
Tramen II 14,978
Trüppel (III) 14,1262
Trass 14,1294
trassieren 14,1294
Tretschen I 14,1559
Trütsch II 14,1568 [+ Sippe]
Tschuff -ü- 14,1701
Tschämi 14,1732
tschummen 14,1735
Tschingel 14,1745
Tschappen II 14,1761
tschappen III 14,1761
tschappen IV 14,1761
Tschingel 14,1745
Tschapten 14,1786
Tschiwett 14,1809
3. Lateinisch (-griechisch)
1. in der Fachspr. von Schulen, Klöstern
5.2.6.1.3.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Lat.: in der Fachspr. von Schulen, Klöstern
Kalfakter 3,196
Ludimoderator 3,1103
bibelen 4,922
Partem 4,1618
Pitanz 4,1854
Pax 4,1962
Pazem 4,1976 [vgl.]
Senior 7,1013 [uä.]
Skoper 10,10 [uä.]
Skopri(e) 10,10
Tolle 12,1674
Lozen 3,1569
2. in Kinderreimen uä.
5.2.6.1.3.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Lat.: in Kinderreimen uä.
Spazi 10,660
Dominus 12,1818
3. latinisierende Bildung
5.2.6.1.3.3. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Lat.: latinisierende Bildung
Scharteken 8,1310
Skarteken 10,14
Sklaf 10,17
Tifikus 12,609
Tampis II -ä- 12,1887
4. Französisch
5.2.6.1.4. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Französisch
aberbo 1,41
abizante 1,42
absolima 1,43
ebeng 1,46
Obersch 1,54
Obersch(en) 1,54
oblische 1,54
Ubli 1,61
adie 1,90
Adressen 1,91
Adrio 1,91
Afarantes 1,102
Affaren 1,103
af(f)eng 1,103
Aventur 1,103
avrisieren 1,106
Affrunten 1,106
offerieren 1,115
Offizierer 1,115
Agent 1,127
agieren 1,127
Eggipaschi 1,160
eg(g)iwoggisch 1,160
akkommodieren 1,163
Akkord 1,163
Akti 1,165
ale ä- 1,171
Allemander 1,172
alert 1,172
Alianz 1,173
allo 1,173
Amadislin 1,214
Ammaletten 1,214
Um-und-um 1,219 [(Amidum)]
Aminiral 1,219
impertinënt 1,224
Amballaschen 1,233
Ambra 1,233
Ambrassen 1,233
impertieren 1,240
aniwieren 1,264
Angläsen 1,330
Engine 1,336
Unglen 1,337
Anteren 1,349
Appetit 1,362
apolipo 1,363
Apprenzion 1,364
appropo 1,365
arranschieren 1,386
arriwieren 1,388
arut 1,388
Är 1,388
uribel 1,421
ordinari 1,442
ordinieren 1,442
Artelleri 1,479
ass (II) 1,503
asse 1,504
assessieren 1,508
issiparissi 1,547
Espesse 1,572
Etoff 1,601
Awangsen 1,607
awertieren 1,608
ëxakt 1,621
ëxelënt 1,622
ëxgüsi 1,622
ëxistieren 1,622
Fiangse 1,633
veielett 1,635
Fabrik 1,636
fuder 1,683
Vivis 1,685
Fellisen 1,772
Falkonierer 1,814
Finesse 1,837
Finel 1,838
Fond 1,849
ventelieren 1,875
Furier(er) 1,939
Fergun 1,1002
ferm 1,1014
informieren 1,1016
Forsse 1,1023
forsch 1,1023
Faso(n) 1,1063
visieren 1,1078
Visite(n) 1,1080
Füsi 1,1085
Fischu 1,1109
Feten (II) 1,1133
futter 1,1135
futieren 1,1136
futü 1,1136
Bierfax 1,1142
Flagonen 1,1176
flambe 1,1198
Flambeise 1,1198
Flanggen II 1,1202
Flüss 1,1217
Flaschenett(li) 1,1219
Flesche 1,1220
flattieren 1,1226
Flotten I 1,1230
friggassen 1,1292
Frack 1,1294
franschema(ng) 1,1311
franschieren 1,1311
Frontiere 1,1311
Fripperi 1,1313
Frase(n) 1,1320
frutten 1,1340
G? 2,52
Gu 2,52
Gabriol 2,62
Gadenetten 2,121
gaderellin 2,121
Goferen 2,131
Gofferen 2,131
Gueffen 2,134
Geggschosseri 2,175 [auch Gelgg-; vgl. II,232]
Gogg I 2,177
Goggeligo 2,177
Goggeluschen 2,177
Guggelen 2,181
Guggernëll(en) 2,190
Galander I 2,201
Galander II 2,201
galant 2,202
Galätschen 2,202
Galli III 2,206
Galopp 2,207
Geläreteli 2,210
Gollisen 2,217
Göller -o- 2,217
Gulter 2,285
Gamander 2,297
Gamaschli 2,298
Gummi II 2,309
gummifo 2,309
Gämpli 2,311
Gumper II 2,317
Gumpernante 2,317
Gade(n)gang 2,362
Gingang 2,363
Garebusen 2,398
Garillion 2,399
Garodi 2,399
Girlande 2,408
Guraschi 2,409
gardi 2,416
gurnieren 2,428
Gorse 2,429
Gorsen 2,429 [?]
a(n)gartlen 2,432
Gossen 2,472
Gosset 2,472
g?sen 2,472
a(n)gaschieren 2,479
gusch I 2,481
Guschung 2,482
Geten 2,505
Gottilung 2,527
Gutel 2,532
Gut(e)ren 2,532
gutigut 2,535
Gütschen 2,566
Giwi 2,566
Gitz (I) 2,576
Renigloden -kl- 2,606
Glef(e) 2,607
Glaggen 2,609
Glinggen II 2,633
Glarinet 2,642
Gloschen 2,649
Grabaten 2,686
Greben 2,688
Grafion 2,708
Griff 2,709
Grammen I 2,732
Grameter 2,733
Grommen 2,734
Grampol 2,739
Grobgran 2,741
Granidier 2,744
Grappen 2,787
grippen 2,788 [?]
Gruppen -ü- 2,791
Gras(s)anen 2,798
Grassen 2,799
Groggande 2,728
Granat 2,742 [(Bed. 2)]
Groschen II 2,816
abgrattlen 2,822
Gwinti 2,844 [?]
Habit 2,938
Hobela 2,948
hoblische 2,948
Hockete(n) II 2,1127
Hocke(n) II 2,1127
halär 2,1129
honett 2,1364
hantieren 2,1476
hopperobo 2,1485
Harein 2,1516
horribel 2,1569
hardi 2,1596
herdima 2,1602
Harlegingg(el) 2,1607
Harnisch 2,1609
harschen II 2,1635
Hasard 2,1673
Husegg(e) 2,1751
haschen 2,1753
Hosgen 2,1760
Hosgen 2,1760
Jengg 3,49
just -ü- 3,80
Kabinet 3,98
Kadett 3,146
Cadis 3,147
Caffe(n) 3,158
Kujon 3,191
Kolibander 3,211
Kol?r 3,211
Culisse 3,213
kalkelieren 3,238
Kamelot 3,248
Cammerein 3,255
Kamisol 3,256
Comendur 3,287
Kumers 3,292
kumod 3,293
Kummoden 3,293
kumfenieren 3,304
kumfojen 3,304
kumfus 3,304
Camp 3,304
Kampanen 3,304
Kampanjen 3,305
kampieren 3,305
Komplott 3,305
Kumpaus 3,306
Kanali(e) 3,308
Kannebe 3,309
Cannen 3,309
Kanister 3,309
Kundelierer 3,361
Kunde(r)fo 3,361
Kundidör 3,361
Kankel 3,364
Kunsine 3,366
Adressenkontor 3,376
Konterfei 3,375
Kanton 3,374
konträr 3,376
Kunterband(en) 3,377
kapabel 3,381
Kaperal 3,398
Caperon 3,398
Chapilari 3,399
Kapun 3,401
kuppen 3,407
Karess 3,428
Cor 3,446
Corwe 3,446
Kurierer 3,449
kürassieren 3,449
Chärmisi 3,463
Karnet 3,464
Ko(r)netten 3,475
Corporal 3,476
Kart 3,487
Kartätschen II 3,490
Kurteis 3,492
Kurtisan 3,492
Casserole 3,501
Kostüm 3,553
Kutti 3,574
Kawen 3,580
Chrallen II -ä- 3,807
Krawazing 3,919
Liar 3,951
Liber II 3,982
liber 3,982
Lad(e)rett 3,1071
Lafeten 3,1109
Lavier 3,1110
Lafieren 3,1110
Lafor 3,1110
Laggai 3,1231
Lagg?r 3,1231
leggorni 3,1232
Ligg?r 3,1232
Lojen 3,1243
Lukarnen 3,1254
Lila 3,1259
Lammelen (I) 3,1266
lamenten 3,1267
Lemiten 3,1267
Lamperi 3,1277
Lingschen 3,1340
Läppär 3,1352
Lupen 3,1353
Lörren 3,1375
Lärme(n) 3,1383
Larschang Lä- 3,1385
Lisere 3,1423
Losament 3,1449
Lusier 3,1457 [?]
loschieren 3,1460
Luschimënt 3,1461
Latatli 3,1484
lätten 3,1488
Litieren 3,1500
Lutenant 3,1527
Lütter II 3,1528
Lewat 3,1544
ei(n)litz 3,1567
Macheier 4,56 [?]
Madam 4,76
Madrëss(en) 4,76
Medali 4,84
mediati 4,84
Medon N. 4,84
Moden 4,87
malader 4,166
Malen 4,168
Maleten 4,168
maleren 4,169
malifigg 4,169
melieren 4,171
melitieren 4,171
Molen (II) 4,174
Mulletung 4,184
Mullibus 4,184
maltridieren 4,215
Mamma 4,225
Mumpferinen 4,233
Mamsell 4,233
Gatzema(nn) 4,257
Manier 4,295
Menascheren 4,295
Menaschi 4,296
Minen N. 4,315
mini?nelig 4,316
manggen I 4,329
Mansen II 4,335
manschen 4,336
Manschetten 4,336
Manteletten 4,343
Mantlen 4,343
muntieren 4,345
Minzeten 4,347
Marengin 4,354
Mariasch 4,357
Marle 4,358
Marod 4,358
Marotten 4,358
Merissen 4,375
Mori 4,381
Moriass 4,381
morischinieren 4,381
Fifelenmörli Pf- 4,381
Muroffel 4,386
merden 4,396
Margotten 4,403
Margg(en) 4,405
Merlen 4,417
Märmiten 4,418
Marmotten 4,418
Marnen 4,419
Marsch I 4,423
Marsch II 4,424
marschant 4,424
ume(n)marschanten 4,424
Massen II 4,444
Mosarden 4,472
Mosi 4,473
Musel I 4,483
Musser -ü- 4,485
Maschiggen 4,502
Maschine(n) 4,502
meschant 4,504
Glögglimusche 4,507
Maschgen 4,508
Metti II 4,558
Miten 4,565
Mutinierer 4,580
Mazis 4,611
nobel 4,634
Neckerlin 4,713
nundedie(s) 4,769
Nanggäng 4,769
Neschen 4,832
nëtt 4,851
New? 4,882
Niezen 4,888 [(Niaza)]
Babilion 4,920
P?bel 4,924
verbadischieren 4,1017
Bildung 4,1202
Bodangssen 4,1020
Puder 4,1038
Pafi(g) 4,1040
bofer 4,1045
Böff 4,1045 [?]
Buffet II -ü- 4,1047
Buffi (II) N. 4,1049
Bagaschi -a- 4,1052
Baget 4,1053
Bagetëll 4,1053
Bagetten 4,1053
Pageter 4,1053
Piget 4,1060
Bigudi 4,1060
Buger 4,1071
Bügel II 4,1071
Biggen P- 4,1079
Piggiduner 4,1082
Buggenschin 4,1092
Bugglen 4,1092
Bajaderen 4,1099
Bajass 4,1099
Pajen 4,1100 [?]
bajin 4,1100 [?]
Bajonet(t) 4,1100
pei(j)en 4,1102
Pack IV 4,1105
Balangsen 4,1146
Baladinen 4,1147
Palëttli 4,1155
Balli 4,1155
Palier (I) 4,1155
Palisaden 4,1156
Ballot 4,1156
Balüster 4,1156
belen 4,1160 [?]
Pelerinen 4,1160
bill 4,1166
polieren 4,1183
Pulisung 4,1186
Balto 4,1221
Pomettli 4,1254
Bummedäppi 4,1254
Bumm(en) 4,1255
Bolis(s) P- 4,1184
verbambuschieren 4,1258
Bombasin N. 4,1258
Bombon 4,1259
Bumben 4,1260
bumbe(r)dieren 4,1260
Pamfili 4,1260
Pompel 4,1263
Binoggel 4,1310
bunjen 4,1321
bun?r 4,1321
Kunterband(en) 4,1340
Bandelier 4,1340
Banden I 4,1340
Banden II 4,1341
Banderet 4,1341
Bundelen I 4,1368
Bangenet 4,1370
Scharenbank 4,1388
Bankier 4,1389
Bänserich 4,1393
Pension 4,1394
Bunschur 4,1395
Banten 4,1397
Holzpantinen 4,1397
Bantoffel P- 4,1398
Punten?ri 4,1400
Bontschieren 4,1407
Papa 4,1415
Papagei 4,1415
Bar(r) 4,1435
paramissi 4,1437
Paraplü 4,1437
parasar 4,1437
Parasol 4,1438
Baret 4,1442
Barille(n) 4,1444
Parol 4,1445
Baruggen -u- 4,1446
burri I 4,1530
burri II 4,1530
Barbe 4,1534
Barketlin 4,1536
bardi 4,1540
Parfemier 4,1547
parforss 4,1547
Bërgal(en) 4,1564
Burg 4,1576 [(Bed. 3)]
parlen 4,1591 [+ weitere Sippen]
Bërlang 4,1592
Bërloggen 4,1593
Bërm(en) 4,1596
Burnuss 4,1598
Përs 4,1599
Porscher 4,1607
Part 4,1617
partu 4,1626
Bërten 4,1627
Passport 4,1632
Port(e)re(tt) 4,1634
Bërtschen 4,1636
Portschi 4,1636
passabel 4,1657
Passaden 4,1658
Passang 4,1658
Passamënt 4,1661
Bassäng 4,1661
basedislen 4,1661
Baselima 4,1662
Passelitang 4,1663
Bassëtte(n) 4,1663
Bassidor 4,1663
bäsimung?r 4,1665
Paisang 4,1665
Bisaggen 4,1700
Bies(s)en P- 4,1704
Possen II 4,1734
Posune(n) 4,1737
Bus 4,1749
Basch 4,1757
Baschor 4,1759
Poschen II 4,1767
puscharten 4,1774
buschiert 4,1775
Bastard 4,1783
Basten 4,1783
Bistum 4,1795
Batali 4,1802
Chüttene(n)baten 4,1802
Patten 4,1803
Patënt 4,1803
batteren 4,1804
Patin(d)li 4,1805
Bet I 4,1808
Patroll 4,1807
Petel 4,1840
Bottinen 4,1907
Butäll(j)en 4,1908
Butigg(en) 4,1916
Bueten I 4,1924
Pitschen 4,1933
Potschamber 4,1934
Buliputsch 4,1941
Buewer 4,1962
bl? 5,3
plädieren 5,19
Blodon 5,23
blagieren 5,39
Plaggen 5,42
Plumasch 5,64
blüemerant 5,95
Blonden 5,113
Blanken 5,121
Teilblanken 5,122
Planton 5,123
Plantschen 5,123
Plantschett 5,124
usblasenieren 5,152
Blasserettli 5,152
Pläsi 5,153
blessieren 5,154
blesimunggü 5,154
Bluse(n) 5,160
Plusch 5,162
pluschen 5,162
Blëttli 5,210
Pletturli 5,210
plütschen bl- II 5,239
Pre II 5,301
Briden 5,409
brodieren 5,411
Bravadi 5,431
bravieren 5,432
Privet 5,433
Profit 5,507
Profos 5,507
Brëge(n)din 5,517
Braggen 5,529
braggenieren 5,529
Broggar 5,533
Brille(n) I 5,584
promovieren 5,610
prom(p)t 5,614
brunieren 5,650
brünett 5,651
Brunëllen II 5,652
Bränggu 5,738
brungsieren 5,739
Branle 5,739
prunt 5,760
Brunz II 5,772
Proper II 5,772
proper 5,773
Brasselett 5,778
Präsënt 5,780
prëssant 5,786
prëssieren 5,787
prisieren 5,795
Bris III 5,795
brisen 5,798
Brisesen 5,798
Prison 5,799
Breschat 5,823
Breschen II 5,823
Brosch I 5,825
Brischgen 5,830
prätendieren 5,890
Prätext 5,890
Brettel 5,916
Britsche(n) II 5,1024
Brewatli 5,1033
brewenieren 5,1033
Pfaffiole 5,1064
pfummen 5,1103
Pfurren II 5,1180
pfurmidabel 5,1182
Pflaggeten 5,1247
Quadrupel 5,1296
questionieren 5,1312
Quawen 5,1318
Real 6,1
Rubarben 6,10
Rabatt(en) 6,11
Rablen 6,12
Ribott 6,68
Robetten 6,70
robi 6,71 [?]
Ruband -ü- 6,74
Red(e)rett 6,587
Ridiggül 6,589
rodieren 6,622
Raf II 6,634
Ravelin 6,641
Revantschi 6,648
Revier 6,649
Rifetsch 6,660
raguten 6,722
regalieren 6,723
Regalissen 6,723
Regard 6,723
rigolen 6,757
Rog(g)ili 6,774
Räjon 6,797
Ruejen -üe- 6,797
Roll I 6,867 [vgl. aber Anm. zu rollen VI,877]
rollieren 6,879
Rulett 6,882
Rulo 6,882
ramassieren 6,895
Ramaschi 6,896
Remisen 6,900
Rum(men) 6,930
Rampa(r) 6,935
rampo 6,936
Rams I 6,954
Renigloden -kl- 6,979
Renome 6,979
rund 6,1040
rundamënt 6,1043
Rundëll(en) 6,1043
Rang I 6,1054
Rangscheien 6,1112
ranschima 6,1156
Rinschen?r 6,1156
Rëntie(r) 6,1157
Ranz(i)on 6,1164
Runzival N. 6,1167
Rappis -ä- 6,1183
Rapen 6,1186
Rappetitzli 6,1187
Rappier 6,1187
Rapport 6,1188
Repass 6,1189
Repo 6,1190
repolten 6,1190
Reprimandi 6,1190
Republik 6,1190
rasieren 6,1282
Rassen I 6,1284
Rassen II 6,1284
Rassen III 6,1284
rasibus 6,1285
Räson 6,1285
Ressü 6,1288
Rosinen II 6,1443
russieren 6,1452
Rüsen 6,1454 [(Pl.); ?]
Raschi III 6,1461
Rescherack 6,1462
Rescho 6,1462
Ruschen III 6,1482
Respëkt 6,1490
Rattetuljen 6,1629
Ratin 6,1629
Retteli 6,1630
retif 6,1633
retirieren 6,1633
retur 6,1634
Ruter (I) 6,1696 [vgl. Anm.]
Rott III 6,1786
Rotonden 6,1796
Rutt I 6,1799
Ruten III 6,1802
Rutepaga 6,1804
Rawinen 6,1875
Rewangsch 6,1876
rewolten 6,1876
Su I 7,33
Sabattli 7,34
sebung 7,42
sober 7,63
Sidewang 7,309
Sidian 7,309
saffo 7,332
Siffong 7,344
soveränisch 7,344
Sufflet 7,360
Saggen 7,519
Kanariensëck 7,661
Saladen 7,689
Salari -a- 7,689
Salatier(en) 7,692
Saler 7,692
Salong 7,693
Salopp(en) 7,693
Salü 7,694
Salut I 7,694
Salut II 7,694
Soldier II 7,861
Salmi 7,867
Simelor 7,956
sumber 7,989
Simfing 7,989
sundieren 7,1160
Sänggerbäng 7,1208
sensibel 7,1216
Santim 7,1218
Sëntinëllen 7,1220
Sënture(n) 7,1220
Sappen 7,1221
Suppel 7,1227
Suppen II 7,1227
Bataliensuppen 7,1247
supërb -ü- 7,1254
Suppleant 7,1254
Septier 7,1258
Sar(r)en III 7,1261
Sären 7,1262
Saira 7,1263
Sera 7,1269
Sërren 7,1269
Sero 7,1269
Serfi 7,1297
Särmelen 7,1326
Sarsëllen 7,1335
Sart II 7,1335
Sertaten 7,1335
Sürtu 7,1336
Serwanten 7,1343
Sasse(n) II 7,1378
Sës 7,1381
sessa 7,1387
Sëssion 7,1388
Soss 7,1388
Satlinet 7,1442
Settin 7,1443
Sottisen 7,1474
Sawatten 7,1478
Sërwela 7,1344
Sche 8,1
Schu 8,6
Schibär(r)en 8,66
Schaffelin -ä- 8,306
Scheff 8,350
Schiffonier(en) 8,380
Schofebie 8,381
Schoffreten 8,381
Schageren 8,419
Schaggaren 8,420
Schaggett 8,421
Schägg(en) 8,422
g(e)schëgget 8,425 [?; + Sippe; vgl. Anm.]
Schigg I 8,427
Schigg II 8,427
Schigganen 8,428
Schiggore 8,428
Schoggola 8,432
schoggieren 8,432
Schuggen 8,433
Hube(n)schajen 8,493
Schal II 8,534
schalieren II 8,554 [?]
Schalotten 8,554
schalu 8,554
Schaluppen 8,556
Schele 8,573
Scholi N. 8,601
Schamaden 8,766
Scham(e)lot 8,766
schamerieren I 8,767
schamerieren II 8,767
Schambun(g) 8,781 [vgl. Anm.]
Schampanier 8,782
Schampiniong 8,782
schenant 8,793 [+ Sippe]
schener?s II 8,794
Scheni II 8,794
Schenillen 8,794
Schenipi 8,794
Schinever 8,838
Schinjung 8,838
Schandarm 8,900
Schangssen 8,927
Schengsermeng 8,927
Schangschang 8,927
schan(g)schieren 8,927
Schunggilleli 8,931
Schanz II 8,976
Schappel I 8,990
Schappel II 8,1000
schappieren I 8,1002
Schapper(t) 8,1002
Schapiter 8,1005
Schapo 8,1005
Schapo 8,1005
Schipper 8,1006
schipotieren 8,1006
Schopinten 8,1027
Schüpp 8,1027
Scharr(a)bonis 8,1101
Scharani 8,1104 [vgl. Anm.]
Schariant 8,1105
Schariwari 8,1106
Scherak 8,1144
Scheri N. 8,1144
Schiröffeli 8,1183
schur 8,1205
Schuraf(en) 8,1208
schuren IV 8,1208
Schargant 8,1250
Scharlatan 8,1260
Scharliduss N. 8,1260
Scharlotten II N. 8,1260 [(Bed. 2)]
scharmant 8,1269
Scharnier(en) 8,1301
scherni 8,1302
Schorni(en) 8,1302
Scharpi 8,1303
Schärpen 8,1303 [vgl. Anm.]
Schersant 8,1305
Schersen 8,1305
scharschieren 8,1306
Schärschi 8,1306
Schort 8,1311
Schass 8,1321
Schasse 8,1322
Schassen II 8,1322
ume(n)schaselen 8,1322
schüschieren 8,1485
Sches(s)ten 8,1486
schüs(s)t 8,1486
Schatte(n) II 8,1497
Schiternen 8,1527
Schma 9,819
Schmisett(en) 9,1022
Schneverli 9,1155
Schnill 9,1235
Schwillen II 9,1845
a(n)schwatieren 9,2245 [vgl. Anm.]
Schwiten 9,2245
skamarieren 10,9
Skandal 10,9
Skorzanera 10,15
Skus(er) 10,16 [oder it.?]
sküsieren 10,16 [oder it.?]
Spangelett 10,366
Spunton 10,389 [oder it.?]
Sparsetten (Nachtr.) 10,494
Splanad(en) 10,715 [oder span.?]
splëndid 10,715
Spri 10,718
Springolf 10,907 [vgl. Umdeutung]
Staminett 11,404
stomachieren 11,429
Stariant 11,1209
Stor(r)en V 11,1247
struppieren 11,2319
Diabel N. 12,32
Die I 12,34
Tabatiëren 12,61
Tabel 12,61
Tablar 12,64
Tablo 12,65
Taburet 12,65
Tebischang 12,105
Debit 12,105
Doben 12,128
Tobin 12,129
Tubel III 12,156
dublieren 12,168
tubo 12,169
Dub II 12,169
Serpeltuech 12,320
defëndieren 12,600
defilieren 12,602
diffissil 12,610
tegga(r)tieren 12,1148
Togg II 12,1182
Doggeliwang 12,1186
Talien 12,1393
Talü 12,1395
Tal(en) 12,1395
Täll IV 12,1406
Tilischanz 12,1649 [vgl. it.]
Tulietten 12,1699
Tulong 12,1702
Tueletten 12,1710
Talma 12,1742
Tomaten 12,1814
Dam II 12,1779
Tom(m)en (II) 12,1815
Tummer 12,1867
tümmelieren 12,1869
Tambur -p- 12,1873
Tämber 12,1875
Timbal Timpalen 12,1875
Tëmplen 12,1896
Tonellen 13,232
Tonneli -ö- 13,232
Tüniggen 13,290
tondieren 13,461
Tanten I 13,818
Tanten II 13,819
Tappen IV 13,934
Tapi 13,939
Tapp III 13,933 [?; oder it.?]
tapieren 13,940
Tapini 13,940
Depëschen 13,941
Toppel I 13,952 [?]
Tuppe 13,965
Düpe 13,966
Taro 13,1010
derangschieren 13,1016
Tër(r)assen 13,1200
Tërebinen 13,1201
Tër(r)inen 13,1201
Tër(r)o 13,1201
Tiroar 13,1210
Tieren 13,1237
Torrent 13,1292
Tur III 13,1313
Tirbuschon 13,1437
Türggis 13,1591
Dorlotten 13,1594
Thërm 13,1607
tornieren 13,1646
Turnei I 13,1673
Turnei II 13,1674
Turnewiss 13,1677
Tarten 13,1695
Tort 13,1702
Turtel I 13,1703
Turtelettli 13,1704
Tartsch 13,1710
Tärtsch I 13,1710 [vgl. Anm.]
Tassen 13,1746
desabüsieren 13,1765
Dessangten 13,1765
Dessäng 13,1765
Thesaurier 13,1765
Tessër 13,1765
desert 13,1766
Tisanen 13,1771
disserieren 13,1796 [?]
Dis?r 13,1797
Dus I 13,1812
tussemang tus(s)mang 13,1849
Tusenierli 13,1850 [?]
Tus(s)ëtten 13,1850
Tasch II 13,1858
Deschene 13,1889
Tusch I 13,1952 [?; s. Anm.]
Tusch III 13,1961
Tuschen 13,1961
tuschieren II 13,1962
tuschur 13,1963
diskurieren 13,1967
Distrikt 13,2006
Tatwäng 13,2057
Tet 13,2059
tuttlabuttig 13,2091
Tutsch II 13,2192
Dewang 13,2237
Dewisen 13,2240
Totzer II 13,2282
tutzwit 13,2285
Tribok 14,182 [(afrz.)]
Osserttruben 14,202
Trubel 14,218
trub(e)lieren 14,219
Traffik 14,350
Trëff II 14,396
Trüffel II 14,403
Dragonen 14,612
Drogeri 14,660
Droget 14,660
Traggas 14,674
Triggo 14,674
Trigguni 14,675
Troggar 14,675
truggen 14,679
Tricktrack 14,771
Tral 14,873
Trüel II 14,960
Trüel III 14,964
Tramei 14,980
Trimëllen 14,999
Fënstertrümo 14,1037
trempieren 14,1049
Trumpeten I 14,1053
trumpieren 14,1060
dranieren 14,1070 [+ Sippe]
tranieren III 14,1070
Trinen II 14,1082
Trang 14,1102
Trangschen 14,1124
tranggenieren 14,1125
tranggil 14,1125
Tringgëtten 14,1125
Transport 14,1219 [+ Sippe]
Transche 14,1231
Trunzen 14,1236
Drapp 14,1237 [(Gaunerspr.)]
Trappen IV 14,1253
trappieren 14,1253
Trippel I 14,1254
Trippel III 14,1255
Tropp(en) 14,1256
Tripier 14,1256
Truppie 14,1261
Dräsinen 14,1295
Tressen 14,1296
tripanieren 14,1254
drëssieren 14,1301
Tross 14,1320
Trossel 14,1322
Trussen 14,1337
trischen 14,1366
Trët 14,1452
trëtieren 14,1452
Trottinett 14,1545
Trottoar 14,1546
Trott?r 14,1546
trawallen -wällen 14,1572
trawallieren 14,1573
Trawër 14,1573
Tschu 14,1683
Tschäbi 14,1686
Tschëchnen 14,1692
Tschachtlan 14,1692
Tschuderen 14,1695
tschiferen II 14,1701
tschambelen 14,1735 [?]
Tschan N. 14,1743
Tschanen N. 14,1744
Tschännel 14,1744
Tschappäng 14,1760
Tschappelen II 14,1760
Tschuntschen 14,1756
Tschapplen (II) 14,1761
Tschäret 14,1787
Tschärret 14,1788
Tschieren 14,1789
Tschurutsch 14,1790
Dschowo 14,1810
5. Italienisch
5.2.6.1.5. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Italienisch
adrett 1,91
efatt 1,108
eviva 1,109
Alefanz 1,171
allegro 1,172
allemang 1,172
Albertschen 1,186
Albertschef 1,186
Impost 1,224
Intrade 1,357
Appellanen 1,361
aposta 1,363
Operen 1,366 [?]
Ari III [II] 1,386
Aromatik 1,388
Arben (II) 1,427
Arschier 1,469
Ormasin 1,460
Ottava 1,604
awanti 1,607
Violen 1,633
fadusch(gel) 1,676
Fidelett 1,681
Fogi 1,699
Faggune(n) 1,712
Figgen II 1,715
Fakiner 1,725
Fallimënt 1,766
Folio 1,786
Farinate 1,903
forren 1,934
Fardel II 1,995
Furfant 1,1001
Furket 1,1013
Fortunen 1,1043 [(Bed. 2)]
Fasolen 1,1063
Fäschen III 1,1098
Fastidi 1,1115
Fust 1,1125
Fusti 1,1126
Fetschen 1,1141
Fazzelet 1,1144
Flacken III [II] 1,1187
Floren 1,1206
Florin 1,1207
Fläuten II 1,1229
Frument 1,1297
Frittade 1,1339
Gabelle 2,56
Gad(e)ret 2,121
Gafel 2,127
Gug(g)ummeren 2,191
Gallun 2,207
gamben 2,310
Gampfer 2,320
Gunsel 2,375
Gunsch 2,376
Goppen 2,389
Guppel 2,389
Garojn 2,399
Garotschen 2,399
Gurgen 2,417
Gusi II 2,472
Guslen II 2,478
Gäschi I 2,479
Gotto 2,527
Gutten 2,532
Gatzen 2,572
Granali 2,742
fieligrannig 2,744
Grusten 2,820
Gwardi I 2,844
haleger 2,1129
jämm 3,42
Pëchkavalier 3,154
Colan 3,209
Kolza 3,247
Camuff Kamüff 3,257
Kommandement 3,262
Kumandi 3,291
Kompart 3,305
Kanette 3,309
Kanon(en) 3,309
Condutta 3,321
Kantrum 3,375
Kunten 3,376
Kapar(r)en 3,382
kapital 3,399
kapitieren 3,400
kaputschieren 3,402
Koperten 3,404
Caretsch 3,429
Karutschli 3,429
Kerbelier 3,451
Kardifiol 3,458
karlatten 3,462
Charmisli 3,463
Kartätsch 3,490
Charten II 3,488
Curt 3,492
Kasse(n) 3,501
Cuschin 3,532
Katrin 3,562
Kredënzer 3,786
Clavizimber 3,630
Credit 3,786
ladritzlen 3,1071
Lifer 3,1151
Lugganigen 3,1236
Lämpersch 3,1278
Lörtsch II 3,1387
Lusen I 3,1456
lisch 3,1459
Latwäri 3,1486
Lettige(n) 3,1489
Luten (II) 3,1513 [?]
Lätsch 3,1530
letschard 3,1536
Lazaret 3,1548
Mad(e)ratzen 4,76
magari 4,99
Magronen 4,104
Mukarell 4,143
Milantsch 4,171
Molest 4,174
Moloss 4,174
Mölelin 4,174
Malten 4,213
Mamma 4,225
Moime 4,227
Manestren 4,294
Mandor 4,319
Mënden 4,320
mangg 4,329
manscharen 4,336
mantinieren 4,344
Ment 4,344
Marren II 4,353
Mur 4,384
Murren III 4,385
merda 4,396
Margitant 4,403
Mortji 4,428
Mërtscheri 4,429
Marzell(en) 4,431
Masser 4,446
Masira 4,446
Misser 4,467
Maschgeren I 4,508
Matin(d)li 4,554
mut 4,570
matsch 4,597
matschieren 4,598
Matz II 4,610
Matzelan 4,610
Matzen III [II] 4,610
Mätzen II 4,613
Mätzli 4,613
Noni 4,763
Nepot 4,773
Badigeli 4,1017
budig 4,1038
Buferen 4,1047
Büffetung 4,1050
pagaten 4,1052
pagen 4,1053
pugetschen 4,1071
puginieren 4,1071
Paggieren 4,1076
Biggeli III 4,1079
Buggel I 4,1087
bajen 4,1100
Bejoggel 4,1102
Paletten I 4,1147
Paletten II 4,1154
Ballonen 4,1156
Pauler 4,1158
Bilëtsch 4,1170
Polënten 4,1182
Poletsch 4,1183
Polling 4,1184
bullen II 4,1185
Bullen IV 4,1186
Polta 4,1221
Binätsch 4,1308
Pomaden 4,1253 [(Bed. 1); + Zssen]
Bonatzen 4,1317
Bonnëtt 4,1317
Bindëllen 4,1355
Bangada 4,1369
Bankett 4,1390
Pankott 4,1391
Pantalung 4,1397 [(Bed. 2)]
Punt 4,1399
Bän(t)sch 4,1406
Panzer 4,1407
Pupil I 4,1427
Baruggen -u- 4,1446
Biribis 4,1502
Borr 4,1505
Burrli IV 4,1530
Barbe(n) II 4,1534
Barbiner 4,1535
parforss 4,1547
Bargel 4,1549
Bërgola 4,1572
Porgg 4,1589
Porggatsch 4,1589
Barlandott 4,1591
Parnis 4,1596
Bernasen 4,1597
Persiga 4,1599
parteschieren 4,1623
Port III 4,1631
Bass 4,1660
Basamënt 4,1661
Pais 4,1665
Puseron 4,1749
Biskott(en) 4,1757
Pasquill 4,1757
Buschgade 4,1776
Bast I 4,1778
Bast III 4,1782
Bast V 4,1782
basta 4,1782
Porzelan 4,1644
Basti 4,1785
Bastiden 4,1785
Bastützler 4,1785
Bistung 4,1795
Post 4,1796
Batillen 4,1805
Buttejen 4,1908
Butten IV [III] 4,1914
Batschokk 4,1930
Butschen 4,1941 [?]
Bawül 4,1944
bewen 4,1945
Pitz 4,1986
pitzen 4,1993
Bizoggel 4,1994 [(?)]
batzgen 4,2035 [?]
Plev 5,33
Planen II 5,106
Blatt II 5,189
Brobet 5,306
Brav 5,431
profatschia 5,503
Profil 5,506
Brocken III 5,565
Brill 5,584
Brunz II 5,772
propi 5,773
prëss 5,785
Prison 5,799 [vgl. Anm.]
Broska 5,818
Brätschen I 5,1012 [(Bed. 3)]
Pritschal 5,1020
Pfailtschen 5,1099
Quader 5,1295 [(Bed. 3; s. Anm.)]
Quarill 5,1305 [?]
Quattering 5,1313
Cholrab -a- 6,9
rabiat 6,12
Roben 6,69
Rube(n) 6,75
Rod 6,589 [vgl. Anm.]
Bedraf 6,634
Raphanellen 6,637
rivaren 6,668
rufel 6,671
rufen II 6,671
Ruffian -ü- 6,671
Raget(en) 6,722
Regel I 6,723
Regrut 6,741
Raggett 6,767
Rijoula 6,797
Rematiss 6,900
Rupp (I) 6,1197
Rasanti 6,1282
Ratzen III 6,1284. 1920
Risott 6,1334
Risiko 6,1384
Roseri 6,1443
Rosipilla 6,1444
Rosoli(s) 6,1445
Raschiun 6,1461
Roschen I 6,1472
Riträtt 6,1729
rottakoll 6,1793
si V 7,15
Sabun 7,34
Sedien 7,300
Seggaden 7,520
seijen III 7,603
Sack II 7,648
sekieren 7,679
Sockel 7,684 [(Bed. 1)]
Salam(i) 7,689
Salat 7,689
Salbernen 7,819
Sold 7,850
Salvettli 7,863
i(n)salmeren 7,867
Samleren 7,942
Semester 7,953
Sandel 7,1116
Sindik 7,1129
Singäller 7,1207
Sensel 7,1216
Sappen 7,1221
Pastisuppen 7,1247
Saru 7,1262
Sardellen 7,1296
Sarment 7,1326
Serwis 7,1345
Sassen 7,1379
Siesten 7,1415
Sustel 7,1417
Setschen 7,1478
Schabatten 8,24
Schuben 8,93
Schef 8,350
Schägg(en) 8,422 [?]
Schoggeladen 8,432 [(Schoggola)]
Schelleri 8,573
Schin(d)ig 8,925
Schanz III 8,981
schappen 8,1002 [vgl. Anm.]
Scherling (II) 8,1263
Scharmutz I -ä- 8,1270
Schart I 8,1306
Schatull(en) 8,1497 [vgl. Anm.]
Schmorfien 9,975
Schwader II 9,1753
schwadronieren 9,1753 [?]
Schwerúng 9,2131
sfrosieren 10,1 [oder rätorom.]
Skafarott 10,4
Sküffia 10,6
Skoggi 10,6
Skaja 10,6
Skala II 10,7
Skallu 10,8
Skaillia 10,8
Skäna 10,9 [?]
Skiena 10,9
Skandal 10,9
Skorben 10,11
Skarkillia 10,11
Skarlat 10,12
Skart 10,13
Skarzlu 10,14
skerzieren 10,14
Skorzanera 10,15
Skusa 10,15 [?]
skusieren 10,15 [oder rätorom.]
Skusen 10,15 [oder rätorom.]
skusen 10,16
sküssen 10,16 [oder rätorom.]
Skat 10,16 [?]
skatten 10,16 [?]
Skat(t)elen 10,16
Skot(t)i 10,17
Skottia 10,17
skitzgen 10,18
Squadron 10,21
squatteren 10,21
Squitza Squitscha 10,22
Spaden 10,50
Spaderni 10,50
Spidor 10,52
Spagat 10,54
späg 10,54 [vgl. Anm.]
Spägi 10,54 [vgl. Anm.]
Spagürli 10,55
Spija 10,84
spöijun 10,84
Spëck II 10,93
Spalen II 10,112
Spalereng 10,113
Spilla I 10,192
Spine(n) 10,337
Spinga 10,367
Spunga 10,367
Spintisi 10,385 [?]
Spunton 10,389 [oder frz.?]
Spargimënt 10,491
spert 10,494
Sportel 10,494
Spass I 10,509
Spass II 10,509
Spesen 10,521
spetten 10,600
Spoz(en) 10,715 [vgl. rätorom.]
spützen II 10,716
Splëndor(en) 10,715
Spres 10,927 [+ Abl.]
Staffeten 10,1414
Staffierer II 10,1417
verstockodoren 10,1786
Stal(l)atz 11,52 [+ Abl.]
Stilet 11,248
stumme(n) III 11,439
Stinin(s) 11,942
instanti 11,1143
Stanze(n) (II) 11,1143
Stuppen II 11,1150
Star II -ä- 11,1195 [oder rätorom.]
Storien 11,1249 [(Bed. 1)]
versturboren 11,1426
Stattel(en) 11,1816
Statschen 11,1844
Stradiot 11,2048
Stramotteten 11,2249
stran 11,2286
Strapaden 11,2312
Strapaz 11,2312 [+ Sippe]
Streppen 11,2315
Stroppen 11,2315
Struss III 11,2386
Strasch 11,2386
Strätsch 11,2416
Stratz 11,2464
Stratze(n) II 11,2464
Stratze(n) III 11,2464
Tabak 12,40
Tabalori 12,61
teb 12,104 [vgl. Anm.]
Tiben 12,106
Katelanendecki 12,201
Taggen 12,1147 [oder rätorom.?]
Dug(g)at 12,1188
Tallen 12,1349
Talion 12,1394
Täll IV 12,1406 [vgl. frz.]
Täller II 12,1425
Tilischanz 12,1649 [vgl. frz.]
Tolen II 12,1691
Damast 12,1790
Timung 12,1812
Tomesinli 12,1817
Domino 12,1818
Tëmpo 12,1896
Tëmporal 12,1897
Tinen 13,130
Tënden 13,461
Töndelen 13,462
dongen 13,592
Tapp III 13,933 [?; oder frz.?]
tapezieren 13,938
Taren I 13,1008 [?]
Taren II 13,1009 [?]
Tarif 13,1010
Tër(r)etu 13,1201
Tiretli 13,1209
terbelen 13,1437
Turben II 13,1441
Türlu 13,1595 [?]
Tormënt 13,1614 [s. Anm.]
Tortsch II 13,1712
Tërzenëll 13,1714
Tërzier I 13,1714
Tërzola 13,1714
Tatzen I 13,1746
teisen 13,1768
dissarmieren 13,1771 [vgl. Anm.]
tisig 13,1796
Toschen 13,1933 [?]
Tastard 13,1980
Testen 13,1993
dito 13,2070
Doten 13,2075
Tutti II 13,2091
Titschiner 13,2165
Tawolaz 13,2214
Datz 13,2257
Tradimënt 14,338
Trüffel II 14,403
Troggen I 14,676
Transit 14,1218
Transchen (Nachtr.) 14,1231 [hierher?]
Tranter?l 14,1232
Trënten I 14,1232 [+ Sippe; wohl hierher; vgl. Anm.]
Hardrappen 14,1237
Laubdrappen 14,1237
Drappoling 14,1237
Trappelen II 14,1253
Tresett 14,1299
tschippuserig 14,1765 [?; vgl. Anm.]
Tros 14,1320 [hierher?]
Trischagg 14,1362 [hierher?; vgl. Anm.]
Tratten I 14,1450
tratteren 14,1451
trattieren 14,1451
Truten 14,1550 [(lombard.)]
trawosten 14,1574 [(lombard.)]
Trawülsch 14,1574
trowen 14,1588
tschau 14,1681
Tschäberen 14,1686
Tschafittli 14,1696
Tschifen 14,1697 [+ Sippe (zweifelhaft!)]
Tschiferen I 8,378
Tschifrun 14,1701
Tschigget 14,1714
tschugg 14,1718 [(< lomb., piemont.)]
Tschol III 14,1726 [(piemont.)]
Tschimbal 14,1735
Tschampen II 14,1738 [(?)]
Tschannapi 14,1744
Tschinn 14,1744 [(BStdt Schülerspr.)]
Tschinellen 14,1745
Tschingg I 14,1749
Tschänsänz 14,1754 [(< censimento?)]
Tschent 14,1755
tschäntschen 14,1756
Tschüppen 14,1783
Tscherig 14,1788
Tschurlo 14,1797
Tscheis 14,1799
Tschutschen 14,1806
Tschütschung 14,1808 [(Suffix < -one)]
Tschütschen 14,1808
Tschawinäschger 14,1808
6. Rätoromanisch
5.2.6.1.6. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Rätoromanisch
allegro 1,172
Umblätz 1,219
Ampen 1,239
Arader 1,386
aransch 1,386
Aschil 1,564
u(n)asper -ä- 1,571
Filadi 1,778
Falganes 1,810
Fenille 1,835
Farine 1,903
Ferri 1,918
Fierje 1,926
Fardel I 1,995
Fargetz 1,1001
Ferment 1,1015
Fisänder 1,1074
Flugenz 1,1181
Vrolen 1,1294
Froslen 1,1330
Fruse(n) 1,1330
Übergufer 2,133
Goggi II 2,177
Gögg 2,177
Guggschi 2,198
Ginggel II 2,367
Goppel 2,389
Gupp 2,389
Guppen 2,389
Garaune 2,398
girlen 2,418 [?]
Grave 2,708
grull 2,730 [?]
grunjen 2,749
Grunli 2,749
Gruschen 2,816
Gratten 2,822
Grutsch 2,830
Jutten I 3,84
Cadal 3,146 [(?)]
Cadalp 3,146
Cafernal 3,159
Cavig 3,159
Kamusch 3,257
Kampatsch 3,305
compazi 3,305 [?]
Kanaster 3,308
Kapitschen 3,401
Karral 3,421
Karjanten Karjänten 3,429
Caronje 3,429
Küsen 3,529
Kosten 3,553
Chlis 3,698
Krieg 3,799
Lasi 3,1416
Lutzen 3,1569
magari 4,99
Migel 4,106
Maluns 4,170
Malura 4,170
Mummen 4,230
Marënd -ä- 4,354
Masser 4,446
Massiggen 4,446
meser 4,459
Matzelan 4,610
Bofel I 4,1043
bof(f)en 4,1044
Buggarien 4,1087
Bajaff 4,1099
Balander 4,1146
Palanggen 4,1146
Palaren 4,1146
Paleder 4,1147
Palen 4,1147
Palogen 4,1156
Palueg 4,1156
Palusen 4,1156
Palausen 4,1147
Bulmen 4,1218
Bulschen 4,1220
Pult 4,1222
Banitsch 4,1286
Biner 4,1309
Bünnen 4,1322
Poppen I 4,1423
Borelen 4,1511
bardailen 4,1540
Përfëkt 4,1547
Pargädi 4,1549
Pargaugglen 4,1549
Bargen I 4,1549
Porgg 4,1589
Përmollja 4,1596
Biert 4,1627
Porte(n) I 4,1632
Piertsch 4,1636
pass II 4,1660
Bussanädi 4,1747
buseren I 4,1748
paschen 4,1759
Buschen 4,1775
Buschgi (I) 4,1776
Biester II 4,1796
Patif 4,1805
Beiten 4,1849 [vgl. Anm.]
Pitten 4,1855
Patsch II 4,1929
Butsch I 4,1934
Butsch II 4,1934
Butsch III 4,1935
Butschëllen 4,1941
Baziden -ä- 4,1977
Quaterpiezli 4,1994
bitzgen I 4,2037
Block 5,9 [?; vgl. Anm.]
bluggen 5,45
planisieren 5,105
Plangg II 5,119 [?]
Pleins 5,122
Praden 5,400
Broggen 5,533
Brüegg 5,549
Brënd 5,686
Bräntinen 5,753 [vgl. Anm.]
prëss 5,785
Presen 5,789
Bruschgen 5,831
Pfalwanen 5,1099
Pfanillen (Nachtr.) 5,1108
Quadren 5,1296
Quaterquetsch 5,1316
Rabien 6,12
Roben 6,69
Rube(n) 6,75 [Rupp]
Rod 6,589
Ruderen 6,627
Reilen 6,867
Rampu(n) 6,936
Rongg 6,1129
runjen 6,1133
Roschen II 6,1472
Rüsch(e)len 6,1480
Rutten II 6,1802
Rätschen III 6,1853
rietschen 6,1854
Sab 7,34
Sell I 7,711
Selfig 7,863 [appell.?]
Solva 7,865
Salsiz 7,870
semper II 7,990
Fluggetzsuppen 7,1236
Panadasuppen 7,1247
Setzel II 7,1721
Schageren 8,419
Schalander 8,542 [?]
Schalau(e)r 8,542 [?]
Schill N. 8,573
usschanen 8,792
Scharnutz 8,1301
schärw 8,1317
Schorz -ö- 8,1318
Schlonjen 9,571
Schlünjen 9,572
zerschmäggen 9,870
schmullien 9,936
schmänessen 9,966
schminen 9,967
Schra(n) 9,1622
Skaf(f)en 10,4
skif(f) 10,5 [oder it.]
Skalaffen 10,7
Skalfin(g) 10,9 [oder it.]
Skaljotten 10,9
Skalper 10,9
Skap(p) 10,10 [?]
Skorren 10,10 [vgl.]
Skarnutz 10,12
skars 10,13 [oder it.]
Skorz 10,14
Skus(s)io(n) -ü- 10,16
Skat(t)elen 10,16
skutschen 10,18 [?]
skragge(n) 10,19
Skrogg 10,19
Skritz 10,21
Squadren 10,21
Spadonis 10,50
spig(g)len 10,59
Spieg 10,59
spackat 10,84
Spole(n) 10,192
Spine(n) 10,337
Spuse(n) I 10,578 [bzw. it.]
Spetsch 10,631
Spizol(en) 10,714
Spoz(en) 10,715 [vgl. it.]
splonten 10,716
sproposit 10,926
Stadal 10,1333
Stafel 10,1394
Stal(l)atz 11,52
Stallen II 11,53
Steila 11,222
stinat 11,942
Stentel 11,1143
Stirolen 11,1215
Stuornung 11,1547
Stirpen 11,1547
starziren 11,1551
stützen II 11,1922
Strällen II 11,2232
Streljen 11,2241
strusch 11,2386
strotz 11,2469
Teien Teielen 12,31 [Nachtr. XII,1204]
die IV [V] 12,35
Tuff I 12,636
Tuff II 12,636
Taggi II 12,1147
Talinen 12,1394
Tempen 12,1889
Tilerinss 12,1649
Tammerlan 12,1797
Tomeli 12,1814
Tumbin 12,1876
tir(r)a 13,1204
Tor II 13,1255
Toritsch 13,1293
Tarläggen 13,1591
Tarlun 13,1592
dormen 13,1612
Tërzen 13,1713
Taschiner 13,1858
Distürbi 13,2006
Diswari 13,2010
Tatsch II 13,2163
Trogglen 14,679
Tralagg 14,878
Tril 14,881
Triembel 14,1038
Tranudlen 14,1069 [hierher?]
Drunen 14,1085 [hierher?; vgl. Anm.]
Trinketten 14,1198
Trienzen 14,1236
Truscheten 14,1372
Tritig 14,1494
Trëtsch I 14,1561
Trawai 14,1572
trawallen -wällen 14,1572 [vgl. Anm.]
Trawutsch 14,1574
tschafänten 14,1696 [vgl. Anm.]
tschieggen (II) 14,1715
Tschahajen 14,1722
Tschingung 14,1746
Tschangg II 14,1747
Tschunggen II 14,1753 [vgl. Anm.]
Tschungglen 14,1753 [hierher?]
Tschäntsch 14,1755
Tschippi 14,1764
Tscheren 14,1788
Tschurr 14,1790 [+ Sippe]
Tscherlen 14,1796
tschessen 14,1799
Tschett II N. 14,1802
Tschutsch 14,1807 [vgl. Anm.]
Tschütsch 14,1807 [+ Sippe]
Tschawatt I 14,1808
Tschawatt II 14,1808
tschutt 14,1805
7. Spanisch
5.2.6.1.7. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ. (ohne gemeind. Lehnwörter): romanische Sprachen: Spanisch
Armade 1,458
Gala 2,201
Galan 2,201
Calamander 3,193
Chnaster 3,764
Muskete(n) 4,509
Schalad(en) (Nachtr.) 8,542
Splanad(en) 10,715 [oder frz.?]
Danten 13,818
Tschiggita 14,1715
2. andere nichtgerm. Sprachen
1. Arabisch
5.2.6.2.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ.: andere nichtgerm. Sprachen: Arabisch
Adlez 1,91
Kaffe 3,154 [Kaffi]
Ris VI 6,1375
Soffa 7,344
Sirup 7,1270
Servis 7,1297
Juppen -ü- 3,53
Schope(n) 8,1006
Sirup 7,1270
2. Hebräisch
5.2.6.2.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ.: andere nichtgerm. Sprachen: Hebräisch
kausch 3,531
Boser I 4,1736
Reifech 6,659
Racka 6,798
Sechel 7,138
Sickel I 7,681
sirachen 7,1269
Satan 7,1433
Schabis 8,25
schacheren 8,108
schächten 8,149
schofel 8,381
B(e)schores 8,1205
Schmu 9,823
Schmul 9,936
Schmus 9,1023
tschei 14,1682 [(?)]
3. Persisch
5.2.6.2.3. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ.: andere nichtgerm. Sprachen: Persisch
Schach II 8,102
Schal II 8,534
Taf(f)et 12,548
Tulban(d) 12,1713
4. Slawisch
5.2.6.2.4. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ.: andere nichtgerm. Sprachen: Slawisch
Halungg 2,1131
Kommet 3,287
Karbatschen 3,449
Chläben 3,610
Pomaden 4,1253 [(Bed. 2)]
pomadig 4,1253
pomali 4,1253
Pandur 4,1341
Pistole(n) 4,1795
Petschaft 4,1931
Peitschen 4,1933
Sar(r)ass 7,1261
Schernaggel 8,1302 [?]
Stir(r)i II 11,1215
Taber 12,63
Tornister 13,1646
Trabant 14,55 [?]
5. Türkisch
5.2.6.2.5. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ.: andere nichtgerm. Sprachen: Türkisch
Pernamen 4,1597
Pascha N. 4,1759
Tolmätsch 12,1743
Schabraggen 8,26
6. Ungarisch
5.2.6.2.6. Lexikalisches: Herkunft (fremd): nicht germ.: andere nichtgerm. Sprachen: Ungarisch
Gutschen 2,563 [(Bed. 4)]
Husar (II) 2,1750
Talpatsch 12,1754
Tschaggo 14,1709
7. Sondersprachen
1. Apothekerspr.
5.2.7.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Apothekerspr.
Hirschgeiltropfen 14,1269 [+ Zssen]
Warmilch 4,206
Bock(s)bart 4,1615
Zitrosen 6,1403
Violensaft 7,365
Flohsamen -?- 7,934
Rossschwëfel 9,1727
Messerspitz 10,694
Chatzentapen 13,917 [(Bed. 2)]
Trodel -ö- 14,339 [(Bed. 3b)]
Salomontropfen 14,1272
Soldate(n)tropfen 14,1272
Scharenschliffertropfen 14,1272
Wiggis II 15,1027
Goldwurz 16,1728 [(Bed. 1b)]
Schlagwasser 16,1835
Bla(w)rosen 6,1400
Schërb 8,1231 [(Bed. 2ad)]
Franzose(n)span 10,234
Deichelter 13,1015
Staheltropfen 14,1273
Mueterwasser 16,1822
G(e)sundheitsmël(w) 4,222
husrot 6,1767 [(Bed. b)]
2. Eisenbahnerspr.
5.2.7.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Eisenbahnerspr.
Dräsinen 14,1295
Charte(n)schliffer 9,155
Charte(n)schliffi 9,157
Weich II 15,214
G(e)nagiwagen 15,752
Nar(r)e(n)wëgli 15,836
Kardanwëllen 15,1195
Badwannen 16,99 [(Bed. 2b)]
Spagettiwalzen 15,1713
Heu(w)wänder 16,435 [(Bed. b)]
Schine(n)wiseli 16,2041
Füdlochwäscher 16,2104
Partiwesten 16,2163
Wage(n)widler 15,641
Signal 7,508
3. Gassenspr., Bubenspr.
5.2.7.3. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Gassenspr., Bubenspr.
Trottinett 14,1545 [(Bed. b)]
Tschigg II 14,1714
Schund 8,925
schun(d)ig 8,926 [(Bed. b)]
Schl?ff 9,179
Schmurr 9,973
Schnof 9,1156
Schwost 9,2241
Stöder 10,1341
Stutz 11,1885 [(Bed. 3)]
abdachen -ä- 12,188 [(Bed. 3b)]
tavel -ä- 12,550 [(Bed. b)]
Teigler 12,1117
Maistiger 12,1129
togg-togg 12,1184
Freude(n)hustaler 12,1373
Tolen I 12,1675 [(Bedd. 2a, b)]
Nachthafenthenor 13,124
verdünnen 13,283 [(Bed. b)]
Waggeltanten 13,821
a(n)tanzen 13,899
Tilltapp 13,925
täppelen 13,931
tupfen I -ü- 13,984 [(Bed. 2b)]
Sumpftur 13,1316
Chëllertür(en) 13,1396 [(Bed. 2)]
Negerdorf(f) 13,1500
Tirggel 13,1567 [(Bed. 3c)]
abdusteren 13,2009
Detëktiv 13,2059
i(n)tätschen 13,2153 [(Bed. a2)]
Heimtriber 14,149
Schnudertrichter 14,331
Prachtstrudeli 14,343
drucke(n) II 14,839
Traktor 14,873 [Anm.: Bibelforschertraktor, Lindenblüetentraktor]
Trali II 14,880
Trëmens 14,997
Tran II 14,968v
Drängler 14,1102
Transport?r 14,1220 [Bierransport?sen]
Trüppeler 14,1262 [Spëh-Trüppeler]
Tschäder 14,1694
tschuten II [I] 14,1803 [(Bed. 2)]
vertschuten 14,1804
Rucktritt -ü- 14,1527 [(Bed. 3)]
Drott?sen 14,1546 A
Buscheliwier 15,71
Töchtiwib 15,162
Wichser 15,362 [(Bed. 2)]
Bire(n)wichser 15,362
i(n)weichen 15,209 [i(n)g(e)weicht XV,210]
Spinatwachtlen 15,417
Weidling 15,545 [(Bed. b)]
Chinde(n)wagen 15,747 [(Bed. c)]
Langholzwagen 15,744 [(Bed. b)]
Site(n)wagen 15,760 [(Bed. 2b)]
Wagglerin 15,982
Wegg I 15,990 [(Bed. 3c)]
Brotwegg(en) 15,1008 [(Bed. c)]
Betti(n)gerkilbi 15,1082
Mafiawa(i)jen 15,1096
Füdlochwecker 15,1116 A
Rossbollenwelo 15,1183 A
Stube(n)welo 15,1183 A
Rauchwelo 15,1183 A
Darmverwickling 15,1122 [(Bed. b)]
Furnierwalzen 15,1713
Wolf 15,1544 [(Bed. cß)]
Kardanwëllen 15,1195
Badwannen 16,99 [(Bed. 2d)]
B?gge(n)g(e)wändli 16,391 [(Bed. b)]
Heu(w)wänder 16,435 [(Bed. b)]
Biswind 16,520 [(Bed. b)]
Spinnwinden 16,551 [(Bed. 2)]
Tewinden 16,552
Nase(n)windlen 16,596
G(e)sichtswindlen 16,597
Winker 16,674 [in RA.]
G(e)winkleter 16,696
Wanzen I 16,771 [(Bed. bß)]
G(e)wer I 16,918 [(Bed. 3b)]
Sele(n)furwer 16,912
Maschine(n)g(e)wer 16,926 [in RA.]
Flammenwërffer 16,1431 [(Bed. b)]
Schi(n)wërffer 16,1431 [(Bed. b)]
Bëse(n)wurff 16,1441 [(Bed. 2b)]
wörken 16,1477
Nase(n)wärmer 16,1506
Bluetwurst 16,1566 [(Bed. 2a)]
Bratwurst 16,1567 [(Bed. 2)]
Dänkwärzli 16,1713
Wurz -ü- 16,1716 [(Bedd. 3be, ha)]
Zuchthuswürzeli 16,1737
Schwarzwurz 16,1753 [(Bed. 3)]
Chinese(n)weizen 16,1892
Spilwisen 16,2027
Wesch 16,2108 [(Bedd. 4a, b)]
wischen II 16,2128 [(Bed. 1e)]
ung(e)wischt 16,2134
Wischer 16,2148 [(Bed. 4)]
Strasse(n)wischer 16,2150 [(Bed. b)]
Spatzeren 10,645
Spruder 10,858
Baggelischuel 8,619
Funggelischmitten 9,1032
schnuffen 9,1155
schnoggen -?- 9,1200 [(Bed. b)]
schnipfen I 9,1259
Grüe(n)spëcht 10,47 [(Bed. 2)]
Spezel 10,671
spr?cken 10,866
Steberen 10,1095
Stibäng 10,1095
Stiber 10,1095
Stiberen 10,1095
stuchen 10,1321 [(Bed. 3)]
stöcklen 10,1783 [(Bed. 2ß)]
Teni 12,1439
Teli 12,1439
Tintens -enz 13,824
Täntsch II 13,836
Täntsch III 13,836
Tunz 13,910
tunzen 13,910
Tschuggeri 14,1721
Wëber 15,100 [(s. in Namen 1b)]
Wäfferling 15,654
Wagen II 15,729 [(Bed. 1f)]
G(e)wäggi 15,983 [s. Anm.]
Walen I N. 15,1153
wildelen I 15,1522 [(Bed. 2)]
wildelen III 15,1542
Wildel 15,1542
Hügelwin 16,179 [(Bed. 2)]
Winotti 16,271
Wieneren 16,272
Site(n)wand 16,361 [RA.]
Stunggeliverbërgins -ü- 4,1571
Uftufeli 12,637
abwamsen 15,1738
abwamsen 15,1738
abschränzen 9,1645
Wäldel 15,1496
wischen II 16,2128 [(Bed. e)]
Schidel 8,273 [(s. Anm.)]
Teigler 12,1117
dick 12,1222 [(Bed. 1a?3)]
Freude(n)hustaler 12,1373
Tolen I 12,1675 [(Bed. 2b)]
täppelen 13,931 [(unter Bed. 1a, scherzhaft)]
Tapet I 13,934 [(Bed. 2b)]
Negerdorf(f) 13,1500
Heimtriber 14,149
Truden I N. 14,341 [(Bed. 2)]
Trëmens 14,997
tschuten II [I] 14,1803 [(Bed. 2)]
vertschuten 14,1804 [(Bed. b)]
Langholzwagen 15,744 [(Bed. b)]
Chinde(n)wagen 15,747 [(Bed. c)]
Betti(n)gerkilbi 15,1082
Wolf 15,1544 [(Bed. 2cß)]
Furnierwalzen 15,1713
B?gge(n)g(e)wändli 16,391 [(Bed. b)]
Winker 16,674 [RA.]
na(ch)tragen 14,547 [(Bed. 1b, RA.)]
dra(i)jen 14,688 [(Bed. f)]
Troli(bus) 14,938 [s. Anm.]
Trampel 14,1039
Schrittwëchsel 15,342 [(Bed. 2)]
Gegenwind 16,516 [(RA.)]
Wurz -ü- 16,1716 [(Bedd. 3be, ha)]
Spilwisen 16,2027 [(Bed. 2)]
Wesch 16,2108 [(Bed. 4b)]
ung(e)wischt 16,2134 [RA.]
Wischer 16,2148 [(Bed. 4)]
Strasse(n)wischer 16,2150 [(Bed. b)]
Winden II 16,540 [(Bed. 5)]
Tiger 12,1128 [(Bed. 2b)]
dick 12,1222 [(Bed. 1a?3)]
abtampfen -ä- 12,1917 [(Bed. aß)]
wërffen I 16,1368 [(Bed. 1c?)]
würfflen 16,1448 [(RA.)]
ufwärmen 16,1504 [(Bed. 3a, RA.; Subst.)]
Wind I 16,500 [(s. unter Bed. b)]
Fleischtag 12,848
schibig 8,66
4. Handwerksburschenspr., "Kundenspr."
5.2.7.4. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksburschenspr., "Kundenspr."
Trittling 14,1531 [(Bed. 3)]
schmoren 9,972 [(Bed. 2)]
tipplen 13,945
Murerschweiss 9,2220 [(Bed. 2)]
5. Jägerspr.
5.2.7.5. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Jägerspr.
guchlen 2,108
verh?ren 2,1574
Jud 3,12 [(Bed. 2a)]
Dussjäger 3,21
Wildkuder 3,154 [(vgl. Chäuder III,148, Anm.)]
luederen -üe- 3,1105
i(n)laufen 3,1133 [(Bed. a)]
luften 3,1160 [(Bed. 4)]
Losi(n)g 3,1438 [(Bed. 4)]
Muten 4,580
G(e)nick 4,713
vernëmen 4,745 [(Bed. 5)]
Blütti 5,217 [(Bed. 3b)]
a(n)blëtzen 5,288 [(Bed. 3)]
Brand 5,673 [(Bed. 5)]
Brate(n) 5,871 [(Bed. d)]
Rammler 6,896
r?sten II 6,1522 [(Bed. 2)]
Nu(w)reiti 6,1654
R?ti 6,1780 [(Anm.)]
R?tling 6,1784 [(Anm.)]
Ruet(en) 6,1817 [(Bed. 2c)]
Rätsch I 6,1842 [(Bed. 4b)]
Suecher 7,232 [(Bed. b)]
G(e)sicht I 7,248
saffo 7,332
Soldier II 7,861
Singäller 7,1207
Sass II 7,1371 [(Bed. 2)]
Su(w) 7,1486 [(Bed. 2)]
Satz (II) 7,1517 [(Bed. B1)]
G(e)satz 7,1573 [(Bed. 5)]
versetzen 7,1678 [(Bed. 1bß)]
vorsetzen 7,1686 [(Bed. 1aß)]
a(n)sitzen 7,1756 [(unter Bed. 2)]
Schilt 8,727 [(Bed. 2kß1)]
schärffen 8,1243 [(Bed. 3)]
Fëdere(n)schütz 8,1737
Flugschütz 8,1737
G(e)wildschütz 8,1742 [(Bed. b)]
tauschlächt(ig) 9,44
Schleiff I 9,129 [(Bed. 1b)]
schlieffen 9,161 [(Bed. 1aa2)]
Schlieffer 9,177 [(Bed. 1a)]
schlahen 9,275 [(Bed. 6bß)]
umschla(he)n 9,371 [(Bed. II1e)]
a(n)schla(he)n II 9,378 [(Bed. 6b)]
vorschla(he)n 9,450 [(Bed. 2a)]
b(e)schla(he)n 9,467 [(Bed. 3c)]
Schlëcker 9,513 [(Bed. 3b)]
schleiken 9,518 [(Bed. 2aa3)]
schmälen 9,925 [(Bed. 2b)]
a(n)schniden 9,1107 [(Bed. 1b)]
Schnëpf II 9,1255 [Anm.]
schnueren -üe- 9,1311 [(Bed. 4aa)]
Modelschne? 9,1381
G(e)schrot II 9,1702
schweissen 9,2221 [(Bed. b)]
a(n)schweissen 9,2223 [(Bed. 2)]
Spiegel 10,59 [(Bed. 2dd)]
G(e)spil III 10,171 [(Bed. a)]
G(e)spä(n)st 10,371 [(Bed. 3c)]
Sper(r) I 10,420 [(Bed. 4b)]
Spor I 10,454 [(Bed. a?)]
spüren 10,477 [(Bed. 1a)]
a(n)springen 10,896 [(Bed. ba)]
Hase(n)sprung 10,914 [(Bed. 1b)]
Absprung 10,912
Ufsprung 10,912
stëchen I 10,1217 [(Bed. 3d)]
ufstëchen 10,1254 [(Bed. 2c)]
Häxe(n)stëg(en) 10,1503
Stëg I 10,1487 [(Bed. cß)]
stellen 11,76 [(Bed. 1aa)]
stil(l) 11,249 [(Bed. 1aß)]
stan 11,493 [(Bed. A1ba)]
a(n)sta(n) 11,597 [(Bed. 1aa4)]
vorsta(n) 11,678 [(Bed. 1a?)]
Stand 11,956 [(Bed. 3aa4)]
verstatlen 11,1827 [(Bed. 2c)]
stutzen 11,1892 [(Bed. 1aß1)]
abstrichen 11,1995 [(Bed. 2)]
streiffen 11,2130 [(Bed. 1bß12)]
tubo 12,169
Dechi 12,198 [(Bed. 2b)]
abtuen 13,354 [(Bed. 3aa)]
uftuen 13,370 [(Bed. 3b)]
tupfen I -ü- 13,984 [(Bed. 2aß)]
triben 14,65 [(Bedd. A1aß4, 5)]
tragen -ä- 14,432 [(Bed. A1a?2)]
Wadel I 15,444 [(Bed. 2a)]
e(n)tweiden 15,540
usweiden II 15,540
walo 15,1158
G(e)wëlf 15,1543
wëlfen 15,1544 [(Bed. 5a)]
Wannen I 16,92
Bollwërch 16,1236 [s. Anm.]
abwërffen 16,1385
uswërffen 16,1407 [(Bed. 5b)]
abwürgen 16,1470 [(Bed. 2)]
wurmen -ü- 16,1530 [(Bed. 1b)]
wäss(e)ren 16,1846 [(Bed. 2ca)]
Satz (II) 7,1517 [(Bed. d)]
B(e)setzi 7,1707 [(Bed. 1)]
Wëchsel 15,333 [(Bed. 3)]
Zwangswëchsel 15,343
wëchslen 15,343 [(Bed. 2c)]
Wëg 15,774 [(Bed. 8bß)]
Wind I 16,500 [(Bed. 2a)]
winden I 16,529 [(Bed. 2)]
Wildwëchsel 15,343
Zwangswëchsel 15,343
wëchslen 15,343 [(Bed. 2c)]
Wëg 15,774 [(Bed. 8bß)]
Re(ch)gewild 15,1540
Wasserg(e)wild 15,1541
winden I 16,529 [(Bed. 2)]
Driling 14,38 [(Bed. 3a)]
6. Kinderspr.
5.2.7.6. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Kinderspr.
tr?stelen 14,1435
Tschagger 14,1709
Tschingg IV 14,1750
Tschippel 14,1764
Baggel -a- 4,1076 [(Bed. 1a)]
Baggi II 4,1077 [(Bed. 1)]
biggen 4,1080 [(Bed. 2)]
Bigger II 4,1080 [(Bed. 1b)]
Hübigger 4,1081
Bëcken 4,1112
Bauki 4,1107
Backi 4,1105
bauken 4,1106 [(Bed. 3)]
bul 4,1185
bulu 4,1186
Bomm-bamm 4,1229
bamm-bamm 4,1229
Bummerätten 4,1254
Bingg 4,1377 [(Bed. 2)]
Bäpp 4,1415
Poppo 4,1424
pupen 4,1425 [(Bed. 4)]
Pupperli I 4,1427
Bäpfi 4,1427
Bopfi 4,1427 [(Bed. 1)]
Bürsten 4,1609 [(Bed. 2c)]
Bauss 4,1666
Bisser 4,1692 [(Bed. 1)]
Bisi I 4,1701
Bisi III 4,1702
Her(r)e(n)buseli 4,1741
Busterli 4,1802
Buteli 4,1909 [(Bed. 2a)]
Batschi (I) 4,1930
Butsch (V) 4,1935
Bla 5,1
Plampi III 5,99 [(Bed. 1)]
Zitiplampi 5,100
usplämplen 5,101 [(Bed. 1)]
plärren 5,136 [(Bed. 1c)]
Blasi II 5,149
blaslen 5,149 [(Bed. 1)]
Blaweli 5,246 [(Bed. 4b)]
Brüdeli I 5,412
brünnelen 5,672 [(Bed. 2)]
Brünzi 5,771
brosmelen -ö- 5,807 [(Bed. 2)]
Brischgen 5,830 [(Bed. 1b)]
brischgen I 5,830
Chra(m)librot 5,968 [(Bed. 2)]
brutig 5,1003
Pfaff 5,1058 [(Bed. 3)]
Pfiffen 5,1068 [(Bed. 5)]
pfufen -u- 5,1088 [(Bed. 4)]
ufpfufen 5,1089 [(Bed. 2)]
Wuriquackquack 5,1297
Ribi (II) 6,68
G(e)raggi 6,767 [(Bed. 1)]
Rauken 6,799
Räuki 6,805 [(Bed. 3)]
Rani -ä- N. 6,978
rösselen 6,1438 [(Bed. 1c)]
Maräuel 6,1875 [(Bed. 1)]
Sä-sä 7,11
singelen 7,1190
Schin 8,799 [(Bed. 5d)]
Schoppli 8,1027
Schoren I 8,1194 [(Bed. 2)]
G(e)schmusli 9,1027
Stinkis 11,1141
dulen 12,1699
Trut(e)li 14,1549 [(Bed. 1)]
Tschi-tschi 14,1682
wä I 15,27 [(unter Bed. 1)]
wau I 15,27
Wauwau 15,28 [(Bed. 1)]
Wolf 15,1544 [(Bed. 3c)]
Gänsliwin 16,176
Wauss 16,1854
Mamma 4,225 [(Bed. 1; s. auch unter Bed. 4)]
Mimeli 4,226 [(Bed. 1)]
Vögi 1,698 [(Bed. 2a)]
Hämpfelifuer 1,972
Gaggagg 2,164
Gaggeli II 2,167
Gusi I 2,472
gusi (II) 2,474
Grossen 2,806
Hammel 2,1268 [(Bed. 1)]
Heizel 2,1832
Leiterlichle 3,608
Obischratten 3,873 [(s. unter Bed. 4)]
marixlen 4,357 [(s. unter Bed. 2)]
Mutschi (II) 4,605
be 4,897 [(Bed. 1)]
Baf N. 4,1038
Poppel I 4,1420
Bir 4,1481 [(Bed. 3)]
Burrli V 4,1530
Bausel -äu- 4,1665 [(s. unter Bed. 7a)]
bus (I) 4,1738 [Subst. n. (unter Bed. 2b)]
Butzi (III) 4,2028
Pfufen 5,1089 [(Bed. 1)]
Hochzitrumen 6,917
Ratz(e)li -ä- 6,1916 [(s. unter Bed. 1)]
Seichel II 7,141 [(s. unter Bed. 1)]
Hemdlisigrist 7,512
Suggel -ü- I 7,520 [(s. unter Bed. 1)]
Suggi I -ü- 7,520 [(s. unter Bed. 1)]
Sim 7,953 [(Bed. 1)]
schlaffelen -a- 9,97
Schnuz 9,1433 [(s. unter Bed. 2)]
Tiggtagg -ä- 12,1142
tigg(is)-tagg(is) -ä- 12,1141
Att 1,583
Fudi II 1,683 [(Bed. 1)]
Bibivogel 1,695
Lobe(n) 3,996 [(unter Bed. 1b + Anm.)]
Nina II 4,760
lo (II) 3,951
Nienerli N. 4,763
Bobeli 4,924
bub(e)lig 4,925 [(Bed. 1)]
Bueten II 4,1924
Pumpisrigeli 6,751
Schnäpper 9,1244 [(Bed. 1g)]
Schnuer III 9,1289 [(Bed. 3c ?)]
Schriben I 9,1492
Spinn I 10,308 [(Bed. 2b)]
steinlen 11,937 [(Bed. 1c)]
Stink 11,1129
da 12,1 [(Bed. 1b a2)]
Dä 12,23
Tita 12,32
Dodel I 12,493
Doden 12,493
Dodeli II 12,493
Digeli 12,1120
Tiggtigg 12,1149
Dolen 12,1650
Doli 12,1694
Tann II 13,52 [(Bed. 3a)]
Tatta 13,2050
Himmel(s)dätti 13,2051
Tätä 13,2057
Doti 13,2075
D?ten 13,2081
Tätscher 13,2157 [(Bed. 1b)]
gäggelitutsch 13,2206
wu 15,84 [(Bed. 1a)]
Woben 15,175
Waudi III 15,460
Wull 15,1371 [(Bed. 2dß)]
Wuri 16,1075 [(Bed. a + b, vgl. Anm.)]
a I 1,1 [(Bed. 4)]
Äui 1,6
ie 1,20
Ieneli 1,20
ili(ch) 1,179
Epfi 1,384
ësselen 1,528
atsch a- 1,608
Vörseli 1,1023 [(Anm.)]
Fusel I [II] 1,1084
Musgagel 2,139 [(Bed. 2)]
Gigeligö 2,153
Gogeli 2,153
Gaggi I 2,165 [(Bed. 2)]
Goggeligo 2,177
Gugguli 2,191
Güggel 2,192 [(Bed. 6)]
gajelen 2,199
Bümpeligëlt 2,257
egigarigs 2,398
Hätteligërn 2,427
güschelen 2,481
Gott 2,507 [(Bed. A 3 =Sp. 508 o.)]
Gitz III [II] 2,577 [(Bed. 1)]
Chilche(n)grüebli 2,694
Hauhau 2,848
Heierli I 2,854 [(Bed. 1)]
oho 2,858 [(Bed. 2)]
Hühü 2,862
Hottihu -ü 2,862
Huierli 2,863
Häben 2,938
Chesselhafen 2,1013
Hälli I 2,1135 [?]
Hëpfi 2,1491
Hireli 2,1568
Side(n)has 2,1669 [(Bed. 2)]
Hafen 2,1006 [(Bed. d)]
Häs 2,1671 [(Bed. 1)]
Hauss II 2,1681
Hess I 2,1682 [(Bed. 1)]
Hattlen -ä- 2,1767 [((Bed. 1, z. T.)]
Hitoli 2,1771
Hotteli 2,1772
jüten 3,84
chuechlen 3,145 [(Bed.2)]
Chori 3,446
huslen 2,1749 [(Bed. 3)]
Chiden 3,150
Chäfi II 3,162 [(Bed. 5)]
Chuglen 3,187 [(Bed. 2c)]
Kutti 3,574
Chlavikevi 3,630
Kramusi 3,819
Herrgottenliechtli 3,1053
Her(r)e(n)liechtli 3,1054
Chra(m)laden 3,1068
Linder 3,1318
Miaueli 4,15
Mu N. 4,15
Grabloch 3,1031
Mobi N. 4,15
Mucheli 4,64
Müderli (I) 4,90 [(Bed. 2)]
M?g 4,107
Mugeli 4,115
Mugg 4,125 [(Bed. 2a)]
Muggeli 4,125
Mali N. 4,170
Mimmi 4,227
Side(n)mummeli 4,229
Surimuri 4,386
Hälimutti 4,571 [(Bed. 1)]
Hälle(n)magg 4,120
Mummeli 4,229 [(Bedd. 2 u. 4)]
mixen 4,608 [(Bed. 2)]
M?zel 4,614
Mutz II 4,622
Nuggeli 4,711
Nötteli 4,867
Gurnauweli -äu- 4,879
ba I 4,895 [(Bed. 2)]
Bauel 4,896 [(Bed. 1)]
Bibi 4,911 [(Bed. 1)]
Bobo I 4,914
bëben II 4,921
Bub 4,925
Bubeli 4,925
Ma(n)bubeli 4,925
Himmelbubeli 4,925
Nännen 4,758 [(Bedd. 1 a + b)]
Bach I 4,947 [(Bed. 2c)]
bächelen I 4,955 [(Bed. 3)]
Malibuech 4,990
Bid(e)li 4,1019 [(Bed. 1)]
bäufelen 4,1040
Begeli 4,1055
7. Mattenenglisch
5.2.7.7. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Mattenenglisch
Tritt 14,1504 [(Bed. 5b)]
Tschagg III 14,1708
Tschaggeler 14,1709
Tschaggeren 14,1709
Tschigg(en) 14,1712
tschenen 14,1744
Tschinggel 14,1750
tschepfen 14,1785
Baggelischuel 8,619
schinklen 8,975
Schnauggen -äu- 9,1179 [(Bed. 1bß)]
schwummen II 9,1877 [(Bed. 2)]
spöcken 10,104
Spädel 10,50
spunig 10,341
stämmen 11,404 [(Bed. 2c)]
Stitzen 11,1857
Taber 12,63
diberen 12,106 [(Bed. b)]
Tufi 12,638
abtigeren 12,1129
Tonnen 13,234 [Dim.]
tunzen 13,910 [(Bed. b)]
Tunzens -is 13,910
Disser 13,1796
Dischen 13,1932
Dittel I 13,2065
Wänter 16,749
Wuecher II 15,262
weidelen II 15,540 [(Bed. b)]
albens 15,859
use(n)wëllen 15,1201
Winotti 16,271
schun(d)ig 8,926 [(Bed. b)]
Schund 8,925 [(Bed. c)]
Schnefter 9,1168
spienzen 10,390 [(Bed. 2)]
g(e)spappen 10,393
Tober III 12,128 [(Bed. a)]
Tober IV 12,128
Strizi 11,2468 [(Bed. b)]
tupfen I -ü- 13,984 [(Bed. 2b)]
wammerlen 15,1720
Wammerli 15,1720
pficken 5,1091
schuflen 8,389 [(Bed. 2a)]
schwächen II 9,1746
Tatel 13,2057
Schlabiäng 9,5 [vgl. Anm.]
schnurz 9,1332
schneweren 9,1383
spaniferen 10,307
spanifen -ä- 10,307
spin(n)en 10,311 [(Bed. 3a)]
g(e)spienen 10,339
Spittleren N. 10,616 A
Sprus(s) 10,949
sprussen 10,949
abstauben -äu- 10,1082 [(Bed. 1ba)]
Studer 10,1388
Stigel II 10,1542
Teber 12,104
tof 12,632
Tufi 12,638
Taler II 12,1350 [(Bed. b)]
Dalmazi N. 12,1743 [s. Anm.]
Choldampf 12,1908 [(Bed. 1)]
tanen 13,102
verdunzen 13,910
Verdunzlens 13,910
Turb I 13,1437 [(Bed. 2c)]
drucke(n) II 14,839
Stätteren 11,1811
g(e)spunzen 10,393
g(e)spappen 10,393
8. Rechtsspr.
5.2.7.8. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Rechtsspr.
Er I 1,389 [(unter Bed. 1) ]
erend 1,397
daörtig 1,488
abfolgen 1,811
Forder 1,998
G(e)fäll (I) 1,745 [(Bed. 1g)]
befreuen 1,1255
use(n)gë(ben) 2,85 [(Bed. 9)]
Gartel 2,432
Gniem 2,666
satgross 2,806
verhalten 2,1233 [(Bed. 7)]
Atzungschosten 3,550
i(n)limen 3,1268 [(Bed. 2)]
verlan 3,1409 [(Bed. 4)]
Verlut 3,1505
ermëlden 4,211
Wase(n)meister 4,534
Abbitt 4,1851 [(Bed. 1)]
Meistbieter 4,1880
erbuwen 4,1958
Überbesseringsbrief 5,473
majestaten 4,136 [(Bed. 2)]
hei(m)bringen 5,728 [(Bed. 1d)]
pfarrig -ä- 5,1174 [(Bed. 1; kirchliche Kanzleispr.)]
Gläubigerrueff 6,686
Kaufrësten 6,1506
Gültristermënt 6,1517
i(n)sitzen 7,1757 [(insitzend VII,1759)]
Abscheid 8,196 [(Bed. 2)]
Erschiessen 8,1427
zerst?rlich 11,1271 [(Bed. a)]
Beweglichkeit 15,726 [(Bed. 1)]
deswëgig 15,951
walten 15,1665 [(gewaltet XV,1668)]
9. Rotwelsch, Jenisch, Gaunerspr., Kesslerspr.
5.2.7.9. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Rotwelsch, Jenisch, Gaunerspr., Kesslerspr.
Galach 2,201
Hach 2,968 [?]
Mos (II) 4,469
becheren 4,968
bageren 4,1053
beigeren 4,1056
Boss 4,1728
butten 4,1914 [?]
Butsch IV 4,1935 [?]
Ruech 6,194 [(Bed. 2); vgl. Anm.]
Ranze(n) II [I] 6,1161 [?]
b(e)sefelen 7,340 [(Bed. 2)]
versecklen 7,675
schuppen 8,1027
schwächen II 9,1746
Sponzisrasslis 10,393
spachtlen II 10,45
deberen 12,104 [?]
diberen 12,106
terchen 13,1442
tirchen 13,1443
Teweser 13,2240
Trabi 14,51
Trabimuller 14,58
tribis 14,167
drucke(n) II 14,839
Trali I 14,880
Trali II 14,880
Trenöf 14,1078 [vgl. Anm.]
Drapp 14,1237
Trappel 14,1239
trapp(e)len 14,1240 [(Bed. 2)]
tröschen 14,1372
Tschor 14,1789
Sörlentrappel 14,1239
Tritt 14,1504 [(Bed. 5a)]
Trittling 14,1531 [(Bed. 3)]
Tschaben 14,1685 [(?)]
Tschabieggen 14,1685
Tschudel III 14,1695
Tschug 14,1703
Tschuggel 14,1718
Tschugger II 14,1720
Tschumikitt 14,1735
tschanen 14,1744
Tschippeli 14,1764
Tschuppi II 14,1783
Tschirunggeli 14,1789
Tschurren III 14,1790
Tschajen 14,1722 [hierher?]
Breitfuess 1,1093 [(Bed. 1)]
Fisel II 1,1075 [(Bed. 7)]
alchen 1,187
g(e)fenklet 1,867
Flader 1,1168 [(Bed. 2)]
fl?sslen 1,1215
Fl?ssling 1,1215
flotschen 1,1237 [(s. unter Bed. 2)]
Heft 2,1064 [(Bed. 3)]
Gützlin 2,584 [(Bed. 1)]
Güpfel 2,392
Guraschi 2,409 [(Bed. 2)]
Glid 2,605
Glis 2,647
Gletscher 2,655 [(Bed. 4)]
Griffling 2,721
Gramisli 2,733
granten 2,785
Hoden 2,993 [(Bed. 2)]
Bihälterin 2,1241
Schnelidihops 2,1494
Charst 3,485 [(s. unter Bed. 2c)]
Stäublingmacher 4,54
Muchen 4,63
Moren II 4,380
schinneglen 4,689
Bulfer 4,1205 [(Bed. 4; s. Anm.)]
Wissbir(en) II 4,1502 [(Bed. 2)]
parlen 4,1591 [(Bed. 1a)]
Mejes 4,137 [s. Anm.]
Horbogen 4,1066
verblumben 5,95
Quien 5,1300 [s. Anm.]
Rippart 6,1196
Rüpfling 6,1216
Ruschant 6,1475 [s. Anm.]
Rübling 6,78
Rücheling 6,193
Rad 6,479 [(Bed. 2b)]
Reger 6,733
Bramling II 6,888 [(Bed. 3)]
Randeli 6,1023
Milchraum 6,899
usrumen 6,923 [(s. unter Bed. 1aß)]
G(e)räms 6,958 [(Bed. 2c)]
Randierer 6,1026
R?tling 6,1784 [(Bed. 2)]
sicheren 7,179 [s. Anm.]
Sol III 7,770
Sänfterich 7,1174
Senz 7,1221
Soft 7,370
salzen 7,894 [s. Anm.]
Schächer (II) 8,110
verschecheren 8,110
schaffin 8,302 [(Bed. b)]
Soren (III) 7,1274
schaberen II 8,25
usschaberen 8,25
schofel 8,381 [s. Anm.]
schueffnen 8,396
Schigger II 8,428
schallen 8,536 [(s. unter Bed. 1a)]
scheniglen 8,794
Schinling 8,833
Schandell 8,900
schunden 8,925
schupfen (I) 8,1079 [(Bed. 4)]
scharanzieren 8,1105
Scharanzierer 8,1105
Schuri V -u- 8,1209
Schädel 8,186 [(s. unter Bed. 2)]
schelmen 8,706 [(s. unter Bed. 2)]
Lemschupfer 8,1091
schornen 8,1302
Schueten 8,1584
Schund 8,925 [(Bed. a)]
schëren II 8,1119 [(Bed. 2)]
g(e)schutzet 8,1731
Schlichter 9,76 [s. Anm.]
Schreff 9,1572
schwänzen 9,2043
Schwärzer 9,2212
Schranz III 9,1651
Schlamasse(n) 9,544
Schlängling 9,584
Schmuni 9,967
Schmier I 9,972
schmusen II 9,1023
verschmusen 9,1024
schmuslen (I) 9,1025
schnurren I 9,1282 [(Bed. 2a)]
schwächen II 9,1746
Schwächer II 9,1746
Schwumm III 9,1870 [(Bed. 3)]
schwapplen 9,2048 [(Bed. 5)]
schlau 9,1 [(Bed. b)]
Schlun II 9,571
schlune(n) I 9,571
Schluning 9,572
schmulen 9,936
Schmelz 9,959 [(Bed. 2)]
Schmelzer 9,964 [(Bed. 2)]
Schmung(g) 9,968
schmunggig 9,968
Schmuse(n)s 9,1024
Schnibe 9,1072
schniffen 9,1155
Schnallen 9,1216 [(Bed. 6)]
Schrände 9,1626
Schränker 9,1639
schwadlen 9,1751 [(Bed. 3)]
Schwadler 9,1751
schwalwen 9,1854 [(Bed. 2)]
schnogga 9,1200
Schnillernen 9,1235
Spinn II 10,311 [s. Anm.]
Spaden 10,50 [(Bed. b)]
spuelen 10,197 [(Bed. 3; + Anm.)]
Sprus(s) 10,949
Spreitling 10,965
Stäubling 10,1095
Stëcher 10,1277 [(unter Bed. 1c)]
stëcken I 10,1568 [(Bed. 1ba)]
Spekoni 10,93
stauberen 10,1091 [(Bed. b)]
stoben 10,1097
span(n)en I 10,246 [(Bed. 4bd)]
ume(n)stossen 11,1626
ume(n)stromen 11,2260
ume(n)stromeren 11,2260
Stiling 11,248
Stammling 11,402
Kleckstein 11,838 [s. Anm.]
Stinker 11,1139 [(Bed. 1c)]
Stänzel 11,1144
stupfen -ü- 11,1176 [(Bed. 3c)]
Strubi III 11,1944
strublen 11,1952 [(Bed. 2c)]
Streichling 11,1981 [(Bed. 2)]
Straden 11,2048
Streiffling 11,2140 [(Bed. 1c)]
Strauffling 11,2128
Streiff I 11,2128 [(Bed. 3)]
strizen 11,2468 [(Bed. a)]
Stil (I) 11,222 [(unter Bed. 3)]
Stinkel 11,1129 [(?)]
Stupfer -ü- 11,1188 [(Bed. 2a)]
strupflen -ü- 11,2334 [(Bed. 1b)]
toggen II 12,1186 [s. Anm.]
Risstag 12,990
Dilema(däle) 12,1424 [s. Anm.]
Wissteli 12,1438
Tull II 12,1698
dalchen 12,1713
dalfen 12,1729
Dalfer 12,1729
Dolman 12,1743
tamuseren 12,1798
töberlen 12,128
Töberling 12,128
Töbi 12,128
Tober III 12,128
Toberi(g) 12,128
Tofis 12,633
tof 12,632
Duft I 12,740
tuft 12,747
telen II 12,1437
vertëlben 12,1713 [s. Anm.]
delder 12,1717
Dalfer 12,1729
Dami 12,1797
Dömert 12,1819
Timpis II 12,1897 [s. Anm.]
dampf 12,1909
Choldampf 12,1908 [(Bed. 2)]
Terich 13,1027
Terling 13,1592 [(Bed. 2)]
tützen II 13,2285
Tützer -u- 13,2286
dippen 13,946
dieren 13,1237
Dierling 13,1237
teissen 13,1768
tosen III 13,1805
Vertusch 13,1952
dost 13,2008
Dotsch II 13,2166
tützen II 13,2285
Tützer -u- 13,2286
Dinen 13,130
Donen I 13,232
donneren 13,251 [(Bed. 4)]
diensten 13,802 [(Bed. 2)]
tupfen I -ü- 13,984 [(Bed. 2ad)]
ertupfen 13,988
vertupfen 13,988 [(Bed. 2)]
teissen 13,1768
düsen 13,1851
Düslerin 13,1851
Dotsch II 13,2166
Tircher 13,1443
u(n)g(e)wiht 15,1045 [(Bed. 1a)]
Weider 15,545
Sünneweiger 15,955
Wildner II 15,1543
Walter II N. 15,1676 [(Bed. 2, appell.)]
wüllern 15,1390 [s. Anm.]
Wänderich 16,499
wurzen II 16,1763
wanisch 16,16
Winden II 16,540 [s. unter Bed. 5]
wanzen I 16,770 [s. Anm.]
Wärmlinger 16,1508
Rëge(n)wurm 16,1527 [(Bed. 2a)]
wëgwëtten 16,2243
winzen 16,771
Winzer II 16,771
Wissling 16,2007 [(Bed. 2)]
Wurm II 16,1510 [(Bed. 5b)]
Wurz -ü- 16,1716 [(Bed. 3e) ]
Fladerfëtzer 1,1150 u.
Glydenfëtzer 1,1150 u.
Klingenfëtzerin 1,1150 u.
Claffotfëtzer 1,1150 u.
Bosshartfëtzger 1,1150 u.
Briefelfëtzer 1,1150 u.
Schöcherfëtzer 1,1150 u.
Rollfëtzer 1,1150 u.
10. Schülerspr.
5.2.7.10. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Schülerspr.
Tschinn 14,1744
Tschingg II 14,1750
tschinggisch 14,1750 [(Subst.)]
Tschireseli 14,1788
Tschusen 14,1800
Tschuteren 14,1804
Bick I 4,1115 [(Bed. 3b)]
Purlitz 4,1527
rissen II 6,1345 [(Bed. 2)]
Sëdel II 7,300
a(n)soden 7,320
Sek 7,680 u.
socken 7,684 [(Bed. 1)]
Mulsalbi 7,805
schangelen 8,927
Schang N. 8,926 [(Bed. 3)]
Schmus 9,1023 [(Bed. 1)]
schiblen 8,66
schiffen 8,373 [(Bed. 1a?)]
abschiffen 8,374 [(Bed. b)]
Flade(n)schuel 8,609
Flade(n)schüeler 8,633
schnellen 9,1220 [(Bed. 1bß)]
Schnur(r)en I 9,1281
Schnitten 9,1359 [(Bed. 1ae)]
schnatzen I 9,1384
Schrifti 9,1590
schw?blen 9,1733 [(Bed. 1)]
schwitzen 9,2275 [(Bed. 4)]
Spicker 10,100 [(Bed. 2b)]
Glogge(n)spil 10,143 [(Bed. 2)]
span(n)en I 10,246 [(Bed. 4bß)]
Spanni I 10,273
spitzen I 10,699 [(Bed. 4)]
spreisslen (I) 10,929
G(e)sprütz II 10,990 [(Bed. b)]
g(e)stüberchon 10,1096
Stöderi 10,1342 [(Bed. 2)]
Straf(f)zgi 11,2119
Straf(f)elen 11,2119
Spinner 10,323 [(Bed. 3b)]
Spin(n)i I 10,326
spazieren 10,645 [(Bed. ad)]
stämmen 11,404 [(Bed. 2b)]
Strigel II 11,2145 [(Bed. 2c)]
Dach 12,173 [(Bed. 1b?2)]
abtiechslen 12,353
tof 12,632
Choldampf 12,1908 [(Bed. 1)]
Vögelitanten 13,820
Buggeliturnen 13,1677
türntschlen 13,1677
Tüpfi II 13,989
Drierin 14,37 [(Bed. 2)]
Wib 15,138 [(Bed. 1b)]
weidelen II 15,540 [(Bed. b)]
Site(n)wagen 15,760 [(Bed. 2a)]
Brotwegg(en) 15,1008 [(Bed. c)]
Wul(l)e(n) II N. 15,1390
Wüm(m)eren 15,1729
i(n)wërffen 16,1399 [(Bed. 1b1)]
Glüewurm 16,1522 [(Bed. b)]
Wising I 16,1974 [(Bed. 6)]
Schm?ker 9,912
schluchen II 9,19 [(Bed. 2)]
schmoren 9,972 [(Bed. 1b)]
Spick I 10,95 [(Bed. 2)]
Dix II 13,2253
11. Soldatenspr.
5.2.7.11. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Soldatenspr.
Stellvertramper 14,1044
Truppie 14,1261
Trüppeler 14,1262
Tote(n)baumtropfen 14,1270
Traps 14,1284
Tross 14,1320 [s. Anm.]
abtrëtten 14,1465 [(Bed. 1aß2)]
ustrëtten 14,1477 [(Bed. 1c2)]
vertrëtten 14,1480 [(Bed. a)]
Tritt 14,1504 [(bed. 5b)]
Marschtritt 14,1526
Quartiertritt 14,1527
Trittling 14,1531 [(Bed. 3)]
tschübis 14,1691
merden 4,396
Indianerbraten 5,873
Zigunerbraten 5,877
Pfanne(n) 5,1104 [(Bed. 3b)]
Riemen I 6,904 [(Bed. 2l)]
Marschschueh 8,476
Quartierschueh 8,482
schulteren 8,750 [(Bed. 1)]
Brotschar 8,1111 [(scherzh., Bed. 2)]
Schaseler 8,1322
Chlepfschit 8,1515
Chlüderschüttler 8,1583
Krawattenschüttler 8,1583
Rossbollenschüttler 8,1583
G(e)schütz 8,1742 [(Bed. 1bß)]
Schluch II [III] 9,16 [(Bed. 4)]
Tschinggenschluch 9,18
Blischläuderen 9,85
Schlaf(f) II 9,96
Blischlag 9,240
Blischlingger 9,603
Chnoche(n)schlosser 9,740
Sele(n)schlosser 9,740
Brunzgutterenschmecker 9,907
Christbaumschmuck 9,914
schmoren 9,972 [(Bedd. 1a, b)]
schmusen II 9,1023 [(Bed. 1b)]
Sele(n)schmitten 9,1033
Schnuderling -ü- 9,1148 [(Bed. 3b)]
Schnallen 9,1216 [(s. unter Bed. 6)]
Ërdepfelschnallen 9,1217
Dividendenschnallen 9,1218
Bund(e)sschnurren 9,1288
Kaperalschnuer 9,1304
Baumwulle(n)schnüerler 9,1315 [(Bed. 2)]
Schnatteren 9,1340
schris(s)en 9,1661 [(Bed. 2, am Charren schr. 2)]
G(e)schwindischritt 9,1680
Taktschritt 9,1680
Schwab 9,1707 [(Bed. 3bd)]
Sele(n)schwung 9,1995
abschwiren (II) 9,2142
Jude(n)schweiss 9,2219 [(Bed. 1)]
Chinese(n)schweiss 9,2219
Negerschweiss 9,2220
Bet(t)schwester 9,2234
Sunntag(s)schwätz 9,2247 [(s. unter Bed. 2)]
Hërzschlag 9,237
schmëtteren 9,1028 [(Bed. 2dß)]
schnidig 9,1139 [(Bed. 2)]
Schnuer III 9,1289 [(Bed. 2d)]
spachtlen II 10,45 [(unter Bed. 3c)]
Rösslispil 10,155 [(Bed. 2)]
Grüe(n)spa(n) -ue- 10,240 [(Bed. 1, Gr. speuzen 2)]
Span(n)ing 10,273 [(Bed. 2e)]
Dratlispanner 10,272
Sele(n)spängler 10,366
Spiral 10,452
breitspurig 10,477
Spiess (II) 10,559 [(Bed. 2a)]
Ordenanzspiess 10,573
Sele(n)spatz 10,656
Felse(n)spränger 10,884
Spreissel II 10,928
Sprütz II 10,982 [(Bed. 1bß)]
Blii(n)sprützing 10,998 [RA.]
Laxierstäbler 10,1035
A(n)mëldstuben 10,1134
Mutte(n)stëcher 10,1282
Zan(d)stocher 10,1316
stiglen I 10,1542 [(Bed. 1bß)]
i(n)sta(n) 11,611 [(Bed. 1aa)]
Grabstein 11,824 [(Bed. b)]
Ziegelstein 11,921 [(Bed. 2b)]
Fane(n)ständer 11,1038
Stink 11,1129
Mutte(n)stüpfer 11,1188 [(Bed. b)]
Stuss 11,1661
stussen III 11,1661
stotteren 11,1842 [(Bed. 2)]
Stralen II 11,2231
Strussler 11,2385 [(Bed. b)]
Brieftubeler 12,142
dachen -ä- 12,188 [(Bed. 2a)]
Schmutzdeckel 12,197
Dachs 12,343 [(Bed. 2b)]
Himmelfartstäfeli 12,519
Tote(n)täfeli 12,529
Tufer 12,740
Tiger 12,1128 [(Bed. 2)]
Chochtiger 12,1129
Chuchitiger 12,1129
Kompanitiger 12,1129
tigeren 12,1129
Taggel III 12,1147
Taggleri 12,1147
tagglen I 12,1147
Telefondöggeli 12,1157
Tujass 12,1205
tujassen 12,1205
Telef?nler 12,1438 [(Bed. 1b)]
i(n)teilen 12,1588 [(Bed. bß)]
Güllenverteiler 12,1605
Dil(l) 12,1625 [(Bed. 5a)]
Tolgg II 12,1738 [(Bed. 2)]
Choldampf 12,1908 [(Bed. 1)]
Brustte 12,27 [(Bed. b)]
Laufdeckel 12,195
Eiertanten 13,820
Eiertanz 13,859 [(Bed. 2a)]
täppelen 13,931 [(unter Bed. 1a, scherzh.)]
Tippel II 13,945
Tieri 13,1236
Turb I 13,1437 [(Bed. 2c)]
Negerdorf(f) 13,1500 [(unter Bed. 1a)]
Türgg II 13,1591
Sele(n)türgg 13,1591
türggen 13,1591
turmen -ü- 13,1617
Tornister 13,1646 [(Bed. 2)]
Tatel 13,2057
Tanten II 13,819 [(Bed.3)]
Tareten 13,997 [s. Anm.]
Trubel 14,210 [(Bed. 3b)]
Chuchidragoner 14,615 [(Bed. a)]
Lëberlidragoner 14,615
Drag?sch 14,616
Helveziatranen 14,685
drëck(e)len 14,763 [(Bed. 3c)]
Trucken -ü- 14,839 [(Bed. 1c?)]
Hungertrucken 14,853
Schnitztrucken 14,862 [(Bed. 2)]
Chalbfëlltrumpeter 14,1059
Hundendrëss?r 14,1302
Schiesstrotschgen 14,1571
vertschuten 14,1804 [(Bed. c)]
Kompaniwauwau 15,28
We 15,37 [(Bed. 2d2)]
Hallelujafëldweibel 15,123
Unservaterfëldweibel 15,123
Fëldwibli 15,151
Weichsel 15,355
Himmelwichser 15,362
Nachtwächterlens 15,409
Weidling 15,545 [(Bed. b)]
G(e)nagiwagen 15,752 [(Bed. c)]
Wigwam 15,968 [(Bed. 2c)]
Waggel 15,976 [(Bed. 2b)]
wagg(e)len 15,977 [(Bed. c)]
Bire(n)wegg(en) 15,1006 [(Bed. 2b)]
Tschunkelwajen 15,1094 A
Italiänerwelo 15,1183
Fëldwili 15,1326
Nadlenwalzer 15,1717
Bund(e)sweidling 15,548 [(Bed. b)]
Hügelwin 16,179 [(Bed. 2)]
Bone(n)g(e)winner 16,269
B?gge(n)g(e)wändli 16,391 [(Bed. b)]
Wäntelen 16,744 [(unter Bed. e)]
Chinderg(e)werli 16,926
Fëldwirbel 16,1159
Mël(w)wurm 16,1526 [(Bed. b)]
Tatzelwurm 16,1529 [(Bed. b?)]
Mël(w)wurst 16,1565
Schwarzwurz 16,1753 [(Bed. 3a)]
Grundwasser 16,1813 [(Bed. b)]
Hochwasser 16,1813 [(Bed. 2)]
Joggeliwasser 16,1815
Chäpseliwasser 16,1816
Bockseckelwasser 16,1832
Ziegelwasser 16,1844 []
G(e)winkleter 16,696
Werribums 16,992
Schliffsteinwasser 16,1837
Buesenwäntelen 16,749
Chug(e)le(n)sprütz(en) 10,988
schneidig 9,1139 [(Bed. 2)]
schluchen II 9,19 [(Bed. 1b)]
12. Studentenspr.
5.2.7.12. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Studentenspr.
Tralla 14,877
Trallala 14,878
Trallari I 14,878
Tschaggo 14,1709 [(Bed. 2)]
filzen 1,823 [(Bed. 2; s. Anm.)]
häserig 2,1679 [s. Anm.]
Güggel 2,192 [(Bed. b4)]
laggieren 3,1231
tuschieren II 13,1962 [(Bed. 2b)]
Moren II 4,380
p?blen 4,924
pauken I -äu- 4,1106 [(Bed. 2)]
Päuki (I) 4,1106
Bock 4,1122 [(Bed. 13) ]
Zündbalken 4,1191
Pint(en) 4,1399 [(s. unter Bed. 2)]
Bësen 4,1667 [(Bed. 3)]
Budel I 4,1033 [(Bed. 7)]
Schiffbrügel 5,522
proleten 5,587
usbrännen 5,629 [(s. unter Bed. c)]
Prases 5,783 [(Bed. b)]
a(n)rämplen 6,936 [(Bed. 1)]
Rand I 6,1022 [(Bed. 4; + Anm.)]
Rad 6,479 [(Bed. 2b)]
berappen 6,1181
sablen -ä- 7,37 [(s. unter Bed. 1a)]
Seich 7,138 [(Bed. 2)]
abe(n)suffen 7,351 [(Bed. 2)]
a(n)suffen 7,351
Satan 7,1433 [(Bed. 4)]
Biersu(w) 7,1508
su(w)en -u- 7,1510 [(Bed. 4a?)]
Säbleten 7,38
Sol II 7,767
schanzen II 8,983 [(unter Bed. 2)]
i(n)schanzen 8,984 [(Bed. 2)]
Schanzer 8,985 [(Bed. 2)]
Schanzi 8,985
Scharschen 8,1306 [(Bed. 1)]
Schiff II 8,373
schiffen 8,373 [(Bed. 2)]
Schiffi 8,375
Schiffoar 8,377
schinden 8,901 [(Bed. 4b)]
schun(d)ig 8,926 [(Bed. a)]
Scharschierte? 8,1306
Verschiss 8,1351 [(Bed. 1)]
Bierverschiss 8,1351
Bierschisser 8,1353
Schissie 8,1353
Schnösen 9,1336
Pfingstschwab 9,1715
Schwof 9,1765 [(tw.)]
Schwulitat 9,1845
Schwin 9,1890 [(Bed. 6)]
Bedistenschwanz 9,2033 [(tw.)]
ume(n)schwir(r)en 9,2142
Jude(n)schweiss 9,2219 [(Bed. 2)]
schluchen II 9,19 [(Bed. 1a)]
Schlepper 9,619 [(Bed. 1)]
Schmollis 9,936
schmoren 9,972 [(Bed. 1a)]
Schmiss 9,1022 [(Bed. a)]
Schn?dian 9,1145
Schn?digkeit 9,1145 [(Bed. 2)]
schnurz 9,1332
Biertonnen 13,236
Schwängel 9,1967 [(Bed. 2a)]
Schwurf 9,2153
Profitdozënt 13,2282
Schm?ker 9,912
Schnabis 9,1071
schneidig 9,1139 [(Bed. 2)]
Schwitie 9,2245
Schnur(r)en I 9,1281
Hegel 2,1080 [(Bed. 2. + Anm.)]
Chostlöffel 3,1155
rëcht 6,198 [(Bed. B 3)]
Riemen I 6,904 [(Bed. 2l)]
solen II 7,768 [(Bed. 2b)]
si(n) III 7,1018 [(Bed. 5c)]
Sand 7,1110 [(Bed. 1a)]
schisse(n) I 8,1326 [(Bed. 2)]
Tonnen 13,234 [(Bed. 4)]
Spër 10,446 [(Bed. 2b)]
speiwe(n) 10,632 [(Bed. 2)]
Spauz -äu- 10,660 [(Bed. 1 ca)]
Spinatstëcher 10,1282
tiktieren 12,1284 [(Bed. 2bß)]
vertilggen (II) 12,1735 [(Bed. d)]
Dix II 13,2253
Weibel 15,109 [(Bed. 1be)]
a(n)wachsen 15,298 [(unter Bed. 1d)]
ane(n)wachsen 15,300
Wichs 15,357 [(Bed. 2a)]
Vollwichs 15,358
Halbwichs 15,358
Nachtwächter 15,407 [(Bed. 2a)]
Waffen 15,645 [(Bed. f)]
Schwarzwald 15,1490 [(Bed. 2)]
wild 15,1498 [(Bed. 3c a2)]
wälzen 15,1718 [(Bed. 1b ?1)]
Suffwurm 16,1528
na(ch)wërt(s) 16,1631 [(Bed. 2)]
X 16,2393 [(Bed. 2)]
13. Kutscherspr./Fuhrmannspr.
5.2.7.13. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Kutscherspr./Fuhrmannspr.
Vorderrad 6,488 [(Bed. 2)]
Hinderrad 6,489 [(Bed. 2)]
Hottenbei(n) 4,1300
14. Touristenspr.
5.2.7.14. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Touristenspr.
Usrüsting 6,1553 [(Bed. b)]
Rast 6,1496
Stei(n)schlag 9,245
Rucksack 7,636 A
Schne(w)reiff 6,657
15. Sportspr.
5.2.7.15. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Sportspr.
stëchen I 10,1217 [(bed. 3e)]
Buebe(n)trickli 14,770
Drat I 14,1439 [(Bed. 3a)]
Tschämpien 14,1739
Fliege(n)g(e)wicht 15,436
Schiwachs 15,329
Chuterstuben 10,1132
wäd(e)len 15,453 [(Bed. 2b?)]
Bëse(n)wagen 15,755
Schliffsteinwasser 16,1837 [(Bed. b)]
16. Alpinistenspr.
5.2.7.16. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Alpinistenspr.
trawërsieren 14,1574
Hütte(n)wëg 15,829
Schne(w)waggel 15,977
Badwannen 16,99 [(Bed. 2a)]
badwännelen 16,99
Delen T- 12,1439
17. Gärtnerspr.
5.2.7.17. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Gärtnerspr.
pig(g)ieren 4,1080 [(Bed. 2)]
Re(ch)fuessschrot 9,1685
überbrusen 5,814
18. Winzerspr.
5.2.7.18. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Winzerspr.
fürschniden 9,1115
Öchslewag 15,675
Her I 2,1521 [(Bed. 2)]
mäusch 4,503 [(Bed. 1c)]
Vorbogen 4,1065
Fruchtruet(en) 6,1833
Schänkel 8,968 [(Bed. 2d)]
Schar 8,1106 [(Bed. 2b?)]
schorpen 8,1303
I(n)schlag 9,220 [(Bed. 2c)]
Martinischlag 9,238
Stift I 10,1465 [(Bed. 2b)]
Stütz 11,1899 [(Bed. 1aa)]
Susersunntag 12,1028
Tinen 13,130
trëchen 14,246 [(Bed. 1ba)]
Trudel 14,343 [(Bed. 1cß)]
Trom 14,1002 [(Bed. 3ba)]
Trüeter II 14,1552
sänken 7,1211 [(Bed. 1a)]
stossen 11,1598 [(Bed. 2ba)]
Tansen 13,722 [(Bedd. 1b, d) ]
a(n)tragen 14,492 [(Bed. 1ad)]
Chammerwëg 15,830
Wëg 15,774 [(Bed. 8aß)]
hälden 2,1179 [(Bed. 2)]
Winserhütten 2,1783
läub(e)len I 3,958 [(Bed. 1b)]
sticken 10,1669 [(Bed. 1a)]
sticklen 10,1672 [(Bed. 1a)]
Sticklet 10,1673
Taf(e)len 12,499 [(Bed. 4b)]
trosen 14,1326 [(Bed. aß)]
Troser 14,1328 [(Bed. 1a)]
Weri (I) 16,955 [(Bed. 2ce)]
wë(r)chen 16,1271 [(Bed. 2b?)]
Grüe(n)fuli 1,792
e(n)tfärben 1,990
Jennen 3,45
Chamb I 3,296 [(Bed. 4)]
brat(e)len 5,887 [(Bed. 1b)]
Dechi 12,198 [(Bed. 1f)]
Trast II -ä- 14,1376
Schrag(en) 9,1591 [(Bed. 1?)]
Tschänter 14,1754
Trolleten 14,935 [(Bed. 1)]
Tschanggen II 14,1748
Raggler 6,768
Raggen 6,767
Burrlifuchser 1,659
Chratzer 3,931 [(Bed. 3)]
Trëtterbueb 4,944
Satz (II) 7,1517 [(Bed. 1c?)]
Stei(n) 11,754 [(Bed. 2g?1)]
19. Fischerspr.
5.2.7.19. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Fischerspr.
Bochen 4,972
büre(n) II 4,1532
Blat 5,179
reiben 6,48
rack 6,798
Rüpfel 6,1215 [(Bed. 1c)]
Reis 6,1288 [(Bed. 4)]
Ruet(en) 6,1817 [(Bed. 1f)]
Ringraf 2,707
Blahen 5,46 [(Bed. 1g)]
Pfärrich 5,1174 [(Bed. 4)]
Mitfischg(e)sell 7,724
Fischseil 7,748
Sümmerling 7,986 [(Bed. 2)]
setzen 7,1604 [(Bed. 3?)]
Sack I 7,604 [(Bed. 3b)]
sänken 7,1211 [(Bed. 1b)]
Satz (II) 7,1517 [(Bed. d)]
vorsetzen 7,1686 [(Bed. 1aß)]
b(e)setzen 7,1694 [(Bed. 1a?)]
B(e)setzi 7,1707 [(Bed. 1)]
Schapf 8,1044 [(Bed. 2)]
schiessen 8,1357 [(Bed. 2d)]
Schleik II 9,517 [(Bed. 1b)]
Schnarren III 9,1273
Schwëber 9,1724
Schwämmer 9,1862 [(Bed. 1)]
schwämmen III 9,1857 [(Bed. 1a?)]
Überschlacht 9,21 [(Bed. 2)]
schleiken 9,518 [(Bed. 2a1)]
Schlüssel -u- 9,748 [(Bed. 3d)]
Schnuer III 9,1289 [(Bed. 1a?)]
Schwimmer 9,1868 [(Bed. 2b)]
Schwänkel 9,2002 [(Bed. 1f)]
Schwanz 9,2014 [(Bed. 1aßß)]
Schwir 9,2132 [(Bed. 1a?)]
Schwänkel 9,2002 [(Bed. 5a)]
Spälting 10,223 [(Bed. 3)]
spore(n) III 10,470 [(Bed. 3)]
F?ne(n)stuber 10,1090
Spiegel 10,59 [(Bed. 2l)]
Spann I 10,240 [(Bed. 1bß)]
spreiten 10,951 [(Bed. 1aß)]
Stab 10,1009 [(Bed. 1bd)]
Stëck 10,1605 [(Bed. 2dß)]
Stije(n) 10,1556 [(Bed. 2)]
Stuel 11,284 [(Bed. 3e)]
stor(r)en 11,1241 [(Bed. 1aa3)]
stossen 11,1598 [(Bed. 2bß)]
b(e)stossen (I) 11,1646 [(Bed. 1b)]
streiffen 11,2130 [(Bed. 1dß)]
Fischstur 11,1321
strichen 11,1984 [(Bedd. 1dß3, 2ba1)]
Fürstrich 11,2037
Nase(n)strich 11,2038
Chilche(n)tuech 12,298
Tonneli -ö- 13,232
Side(n)därmli 13,1605
Totz I 13,2265 [(Bed. 1bd)]
tätschen 13,2144 [(Bed. 1ce)]
Tansen 13,722 [(Bed. 1c)]
Fischder(r)i 13,1024
Tür 13,1363 [(Bed. 1ee)]
Tütschi 13,2185
U(n)tütschi 13,2190 [(Bed. 3aß2)]
triben 14,65 [(Bed. 1aß4)]
triblen I 14,181 [(Bed. 2)]
Trichten 14,328
Trucken -ü- 14,839 [(Bedd. 1e?, 3c)]
triben 14,180
Tribenen 14,180
tribenen 14,180
Traglen 14,410
Fischtregel 14,608
Truesen II 14,1341 [(unter Bed. 1a)]
usdrucken 14,812 [(Bed. 1a2)]
Wier II 15,63 [(Bed. 1b)]
Hauptwier 15,70
Setzwier 15,71
Streckwier 15,72
Wedelen 15,460 [(Bed. 2)]
Wolf 15,1544 [(Bed. 3l)]
Drissger 14,1304 [(Bed. 2c)]
Feimer I 1,826 [(Bed. 1)]
Gamber 2,310 [(Bed. 2c)]
Gärtner 2,440
Hammen II 2,1271
Klinger 3,658
G(e)stel(l) II 11,68 [(Bed. 2a?7)]
Tuech 12,237 [(Bed. 2)]
Zwickdorn I 13,1642
Trimblos 14,1037
A(n)wurff 16,1436 [(Bed. 4b)]
Fischchratten 3,874
Warlef 3,1149 (zu Wartolf 16,1619) [(Bed. 2)]
Rusch I 6,1476
Ëtterwërch 16,1192
Fach 1,637 [(Bed. 2)]
Schwaleren 9,1807
Wartolf 16,1619
Knöpflen 3,754
G(e)schir(r) 8,1145 [(Bed. 2b?)]
Se(w)tufel 12,725
Wand I 16,338 [(Bedd. 4a, c)]
a(n)wërffen 16,1398 [(Bed. 3a)]
Segi 7,477
Gnepfen I 2,670 [(Bed. 2)]
gnepfen 2,671 [(Bed. 5)]
Haselsegi 7,479
Racksegi 7,479
Spann I 10,240 [(Bed. 1bß)]
Traglen 14,410
Watt II 16,2214 [+ Zssen]
Chratzer 3,931
Strigel II 11,2145 [(Bed. 2aa3)]
Dünni 13,287 [(Bed. 2d)]
Toggeli III 12,1186
Groppe(n)chünig 3,329
brëtten I 5,912 [(Bed. 3)]
Tonneli -ö- 13,232
Driling 14,38 [(Bed. 3b)]
übermorgen 4,404
20. Imkerspr.
5.2.7.20. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Imkerspr.
rispen 6,1492 [(Bed. 1b)]
risplen 6,1494 [(Bed. 1a)]
verschuelen 8,626 [(unter Bed. 2)]
Vorschwarm 9,2155
Jungfrauwe(n)schwarm 9,2155
Nachschwarm 9,2155
Vorspil 10,141
vorspilen 10,186 [(Bed. 2)]
Schwarmsprütz(en) 10,989
sprützen 10,990 [(Bed. 3ba2)]
abdecklen (II) 12,198 [(Bed. a)]
Abdeckleten 12,198
tängelen I 13,465 [(Bed. 2; + Anm.)]
Vogel 1,690 [(Bed. 3)]
hoblen 2,947 [(Bed. 3)]
Bigger II 4,1080 [(Bed. 2a; + Anm.)]
Stupf 11,1173 [(Bed. 3aa)]
Tracht II [I] 14,287 [(Bed. 1c)]
Bickermüggisdrëck 14,754
Troler II 14,931
Trien 14,1082
wetzen 16,2374 [(Bed. 2c)]
21. Spielterminologie
1. Kegelspiel
5.2.7.21.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Spielterminologie: Kegelspiel
Gass 2,449 [(Bed. 4a)]
Hund 2,1421 [(Bed. 2d)]
a(n)hau(w)en 2,1808 [(Bed. 1c)]
Straf(f)loch 3,1039
Nuner 4,768 [(Bedd. 1-3)]
Nunig 4,768
Bab -a- N. 4,915 [(Bed. 4b)]
Chilchwihbueb 4,945 [(Bed. 2)]
banden II 4,1341
Banden II 4,1341 [(Bed. 2)]
Passen 4,1659
besseren 4,1673 [(Bed. 1dß)]
Gebëtt I 4,1825 [(unter Bed. 2)]
pflëgeren 5,1237
Burk -ü- 4,1589
rampo 6,936
Riss II 6,1379 [(Bedd. 3aß, b)]
randen I 6,1022
rissen 6,1383
risslen 6,1383 [(Bed. b)]
Huere(n)gass 2,451
Essigmatz 4,610
b?len 4,1179
Chegelbueb 4,933
Satz (II) 7,1517 [(Bed. 1a)]
usschiessen 8,1399 [(Bed. 1d)]
Schutz I 8,1695 [(Bed. 1a?)]
Schlupfer 9,636 [(Bed. 1)]
Schnider 9,1122 [(Bed. 3)]
Spitzel 10,698 [(Bed. 1b)]
stëchen I 10,1217 [(Bed. 3c)]
Stand 11,956 [(Bed. 3d)]
Trib (I) 14,167 [(Bed. 1b?2)]
Nachtwächter 15,407 [(Bed. 2b)]
Walzen 15,1713 [(Bed. 2a)]
erweren 16,946 [(Bed. 3a)]
Hamburgerwapen 16,777
Risgëlt 2,262
Holzer 2,1266 [(übertr.)]
überhin 2,1323 [(Bed. 1a2?)]
Flëdermus 4,477 [(Bed. 3)]
Republikaner 6,1191
Bockschiesset 8,1443 [(Bed. 1)]
Schlunggis I 9,606
Stir(r)i II 11,1215
nachentoggen 12,1186
wanden 16,369 [(Bed. 2)]
schniden 9,1080 [(Bed. 7a)]
Egg 1,155
Risgëlt 2,262
erweren 16,946 [(Bed. 3a)]
2. Kartenspiel
5.2.7.21.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Spielterminologie: Kartenspiel
ober 1,51 [(Bed. 2a)]
Aug 1,131 [(Bed. 10)]
Egg 1,155
übereggslen 1,158
Eli II 1,178
Schëlle(n)under 1,327
Under 1,327
Ërdepfel 1,379 [(übertr.)]
Ass 1,503 [(Bed. 2)]
fidelen 1,681
flüssen 1,1218
hundsfuden 1,682 [(Bed. 2)]
Su(w)igel -u- 1,150 [(Bed. 3)]
eslen 1,521 [(Bed. 1g)]
Fluss 1,1215 [(Bed. 6)]
Su(w)flüss 1,1218
Farb 1,987 [(Bed. 3)]
färben 1,990 [(Bed. 3)]
Fugel 1,699 [(Bedd. 1, 2)]
Jungfrau? 1,1246 [(Bed. 6aß)]
füre(n)gë(ben) 2,90 [(Bed. 1)]
grüschlen I 2,817 [(Bed. 3)]
hübschen 2,967 [(Bed. 2)]
Rollhafen 2,1015
hicken I 2,1119 [(Bed. 3)]
a(n)hangen 2,1443
hopsen 2,1494 [(Bed. 2)]
Hürgel 2,1606
huwelen 2,1824
Giggerli 2,176
Geisser 2,465 [(Bed. 5)]
hagglen 2,1097 [(Bed. 6)]
henken 2,1455 [(Bed. 3b)]
Hops 2,1494 [(Bed. 4)]
Gaggel II 2,166
Abe(n)g(e)heier 2,1111
Vorhand 2,1394 [(Bed. 1)]
Fëld-und-Wisenjass 3,70
Fischentalerjass 3,70
Bärentschwilerjass 3,70
Schaffhuserjass 3,70
Handjass 3,70
Chruzjass 3,70
Kritischjass 3,70 o.
Stallchnëchtenjass 3,70
Schmausjass 3,70
Raubjass 3,70
Hindersi(ch)jass 3,70
Zebedäusjass 3,70
Zugerjass 3,70
Jass 3,69
Jassi 3,70
jassen 3,70
Zurzachjasser 3,70
chommen 3,262 [(Bed. I1aßaa)]
Chart I 3,488
Handchart(en) 3,488
chärtlen I 3,489
Chaiser 3,514 [(Bed. 2)]
chaiser(l)en 3,514
chluckeren -ü- 3,643
lumpen 3,1281 [(Bed. 1d)]
oberlanden 3,1299
Land 3,1297 [(Bed. 5)]
Chöpfen 3,419
Jud 3,12 [(Bed. 2d)]
usjagen 3,17 [(unter Bed. 1, Land usjagen) ]
Chel II 3,198
kaput 3,402 [(unter Bed. 1, Subst.)]
Land(s)chnëcht 3,725 [(Bed. 4)]
Chragen 3,789 [(Bed. 6)]
chräglen 3,793 [(Bed. 3)]
chritzen 3,936 [(Bed. 1f)]
Lei 3,947
leien 3,949 [(Bed. 1c)]
ablegen 3,1176 [(Bed. 1b)]
lällen 3,1258
schaffchopfen 3,417
chlopfen 3,680
Lich 3,1013 [(Bed. 2, scherzhaft)]
Fifelenmörli Pf- 4,381 [(Bed. 1)]
marschen II 4,424
mutzen II 4,619 [(Bed. 4)]
Chruzbueb 4,934
Schëlle(n)bueb 4,940 [(Bed. 3)]
Bëttbuech 4,991 [(Bed. 2a)]
piff-paff-puff 4,1039 o.
Pandur 4,1341 [(Bed. 2)]
beringglen 4,1481
Bet I 4,1808
Schwarzbet 4,1808
Meitle(n) 4,76
munten 4,344 [(Bed. 2a)]
Nëll I 4,715
Nuner 4,768 [(Bed. 1)]
Nunig 4,768
Oberbueb 4,929
Underbueb 4,929
Bue(b) 4,925 [(bed. 16)]
bochen 4,969 [(Bed. 2)]
Bocher 4,971 [(Bed. 3)]
bäderen 4,1017 [(Bed. 3)]
Bagaschi -a- 4,1052 [(Bed. 2)]
bocken 4,1133 [(Bed. 14c)]
Pamfili 4,1260
Banner P- 4,1285 [(Bed. 3)]
Binoggel 4,1310
burri I 4,1530
Bërlang 4,1592
Schaffhuserbërlang 4,1592
Bërten 4,1627
basedislen 4,1661
Bischof 4,1762 [(Bed. 3)]
beten 4,1809
chlopfbeten 4,1809
chlopfbetnen 4,1809
Bëttel 4,1835 [(unter Bed. 1, den Bëttel machen)]
butzen II 4,2012 [(Bed. 3b)]
Mariasch 4,357 [(Bed. 1b)]
marschen II 4,424 [(Bed. 1)]
Habermännli 4,258
nausen I -äu- 4,803
Bagat N. 4,1052
Bock 4,1122 [(Bedd. 8b, c)]
Baum 4,1230 [(Bed. 5)]
bänklen 4,1390
pastetlen 4,1785
muschlen 4,507
nisplen 4,836
Blëtzlibajass 4,1099
mëlden 4,211 [(Bed. 1)]
Proper II 5,772
pröperen 5,772
Hägglingerpfënster 5,1165
quenzen 5,1304
pflüngglen 5,1250
Blass II 5,152
Blutt 5,215 [(Bed. 2)]
brandlen 5,686
Brischgen 5,830 [(Bed. 1)]
brischgen I 5,830
Brut 5,994 [(Bed. 5)]
bruggen 5,549
bruggen -ü- 5,547 [(Bed. 4)]
Brandi 5,682
Schore(n)brischgen 5,830 [(Bed. 1)]
Brief 5,435 [(Bed. 6dß)]
Rams I 6,954
ramsen I 6,954
bölliramsen 6,955
Ramset 6,955
rapperen 6,1186
rapsen 6,1217
Rod 6,589 [(Bed. 2a?)]
Rölli 6,881 [(Bed. 2)]
Riss II 6,1379 [(Bedd. 3c-e)]
Charte(n)ris(s) 6,1382
russe(n) III 6,1451
rësten 6,1507
Ros I 6,1385 [(Bed. 3dß)]
Russ V 6,1450
Geritt 6,1716 [(Bed. 1b?)]
Rugel 6,760 [(Bed. 1g)]
Se(w)räuber 6,35 [(Bed. 2)]
Ruess II 6,1454 [(Bed. 4)]
Sibner 7,61 [(Bed. 2)]
sëchsen?sëchzgerlen 7,295
Strumpfsack 7,642
Strumpfseckel 7,673
sattlen 7,1438 [(Bed. 1b?)]
Rogge(n)su(w) 7,1508
Schëlle(n)su(w) 7,1508
Schilte(n)su(w) 7,1509
Trumpfsu(w) 7,1510
Sibentlens 7,59
Sëchser 7,240 [(Bed. 2a)]
Sëchsi 7,241 [(Bed. 2)]
Schuflen 8,382 [(Bed. 2b)]
Schilte(n) 8,745 [(Bed. 1)]
verschieben 8,71 [(Bed. 3)]
Schallen 8,536 [(Bed. 1b)]
Schüppen 8,1027 [(Bed. 1b)]
Schoren III 8,1195 [(Bed. 1a)]
Schnapp I 9,1236 [(Bed. b)]
Schlungg I 9,604 [(Bed. 1b)]
schmirwen 9,986 [(Bed. 1c?)]
abschmirwen 9,993 [(Bed. 2b)]
Schnabix 9,1071
Schnider 9,1122 [(Bed. 3b1)]
schnupflen -ü- 9,1265 [(Bed. 1a)]
Chle(w)schnuzer 9,1438
schwarz 9,2171 [(Bed. 2bd1)]
Schlumpf 9,566 [(unter Bed. 2, Schl. üss machen)]
Schmaus II 9,1008
umschla(he)n 9,371 [(Bed. 3aß)]
Schëlle(n)skart 10,14
Skart 10,13
G(e)spann I 10,242 [(Bed. 1bß)]
stöcklen 10,1783 [(Bed. 2b)]
Überspil 10,136
Inellispil 10,137
Usspil 10,137
Tröffelspil 10,161
vorspilen 10,186
span(n)en I 10,246 [(Bed. 4b?)]
stëchen I 10,1217 [(Bed. 4aß)]
Chünigstëcher 10,1280
Chüngstich 10,1302 [(Bed. 3a)]
Stich 10,1285
Stuch 10,1324 [(Bed. 2)]
studen 10,1361 [(Bed. 2b?)]
Stëck 10,1605 [(Bed. 4)]
Stock 10,1674 [(Bed. 3f)]
Trog(g)enspil 10,161
Bure(n)stich 10,1304
Geisle(n)stëck(en) 10,1635 [(Bed. 2b)]
Steigerer 10,1517 [(Bed. b)]
Steiger 10,1514 [(Bed. 1b)]
G(e)stock -ö- 10,1773 [(Bed. 2)]
stocken -ö- 10,1773 [(Bed. 1d)]
stellen 11,76 [(Bed. 1a?)]
Eggstein 11,811 [(Bed. 2c)]
Stat I (Nachtr.) 11,1661
Heiligtag 12,877 [(Bed. 3bß)]
Stupfer -ü- 11,1188 [(Bed. 4)]
Spilratz 6,1916
schinden 8,901 [(Bed. 4a)]
Diabel N. 12,32 [(Bed. 2)]
Pfarrerstochter 12,419 [(Bed. b)]
nachentoggen 12,1186
Dam II 12,1779 [(Bed. 1b)]
landtämpfen 12,1922
Tufel 12,638 [(Bed. 2ba)]
Tapp III 13,933
Schëllentapp 13,933
Tapper 13,934
Tanz 13,836 [(Bed. 2bß)]
Jassteppich 13,944
Jassdechi -ck- 12,201
Tur III 13,1313 [(Bed. 2)]
eifeltürnlen 13,1660
Dus I 13,1812
Tätsch I 13,2122 [(Bed. 4a) ]
hei(m)tuen 13,423 [(Bed. 2b)]
Therseternen 13,1679
Tuss III 13,1813 [(Bed. 2a)]
Triumph 14,42 [(Bed. 2)]
trofflen 14,402
trumpfen 14,1064 [(Bed. 1)]
abtrumpfen 14,1066 [(Bed. 1)]
tränken 14,1140 [(unter Bed. 1b, d’ Esel tränken)]
Trinkelen I 14,1183 [(unter Bed. 1, RA.)]
Trënten I 14,1232 [(Bed. 1b)]
Flüsstanztrënten 14,1233
Tanztrënten 14,1233
Trënti I 14,1234
Flüsstrënten 14,1233
G(e)spanntrënten 14,1233
Tresett 14,1299
tresetten 14,1299
drissigen 14,1307
Trischagg 14,1362
trischaggen 14,1362
trischen 14,1366
tschupen 14,1773 [(Bed. 2b)]
Trëff II 14,396
Troggen I 14,676
trogge(n) II 14,678
Dru 14,32 [(Bed. 2c)]
Rose(n)dru 14,33
Bure(n)dru 14,33
Schiltendru 14,33 [(Bed. 1)]
Trumpfdru 14,33
Tresetterin 14,1299
mittrümmelen 14,1029
Trogger 14,679
Trumpf 14,1062
verwalen I 15,1133
Mauggwiler 15,1261
Wid 15,560 [(Bed. 5)]
Tanne(n)wald 15,1491 [(unter Bed. a, es mätschelet im Tannenwald)]
überg(e)winnen 16,260 [(Bed. 1b)]
uswërffen 16,1407 [(Bed. 4)]
verwërffen 16,1413 [(Bed. 2b)]
Wurf(f) 16,1432 [(Bed. 2b)]
Wischer 16,2148 [(Bed. 4)]
erweren 16,946 [(Bed. 3a)]
Blueme(n)wasen 16,1788
Wasser 16,1789 [(Bed. 1dd2, Sprüche)]
wise(n) I 16,1924 [(Bed. 8)]
abwisen 16,1935 [(Bed. 5)]
verwisen I 16,1954 [(Bed. 6)]
wischen II 16,2128 [(Bed. 1f)]
Wis III 16,1923
Abwis 16,1924
Schieberwis 16,1924
Stöckwis 16,1924
Trumpfwis 16,1924
Wurm II 16,1510 [(Bed. 4b?)]
schmutze(n) III 9,1053 [(Bed. 2)]
Brienggi II 5,738 [(Bed. b)]
chaufen 3,170 [(unter Bed. a)]
straf(f)en 11,2091 [(Bed. 3bß)]
3. Würfelspiel
5.2.7.21.3. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Spielterminologie: Würfelspiel
chaufen 3,170 [(Bed. a u. b)]
Buff 4,1045 [(Bed. 3)]
Basch 4,1757
Brëtt 5,890 [(Bed. 2h)]
Mummschanz 8,981 [(Bed. 1)]
schanzen I 8,981 [(Bed. 1)]
Topplet 13,955 [(Bed. a)]
Dus I 13,1812
Hans -ä- N. 2,1468 [(Bed. 3g)]
Quattuor 5,1313
Sëchsing 7,241
Sës 7,1381
Wirtel 16,1660 [(Bed. 3b)]
Chnüsser 3,762 [(Bed. 1)]
Töli 12,1694 [(Bed. 1)]
Blitasch 13,1857
waglen -a- 15,689
Wändlins 16,373
warbelen 16,1092
Wärbel 16,1092
Warmeli -ä- 16,1508
4. Brettspiel
5.2.7.21.4. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Spielterminologie: Brettspiel
Zingge(n)alli 1,169 o.
eslen 1,521 [(Bed. 1f)]
Figgen I 1,712 [(Bed. 1)]
Lochbocher 4,971
puffen -ü- 4,1045 [(Bed. 7)]
bocken 4,1133 [(Bed. 14b)]
Bock 4,1122 [(Bedd. 8a, d)]
brëtten I 5,912 [(Bed. 2)]
brëttlen 5,913 [(Bed. 5c)]
chatzenstriglen 11,2147 [(Bed. b)]
Tricktrack 14,771
5. Mühlespiel
5.2.7.21.5. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Spielterminologie: Mühlespiel
Nunimal 4,151
Zwölfimal 4,151
Nunist 4,768
nunlen 4,768
bicken I 4,1118 [(Bed. 2c)]
e(n)wëgbissen 4,1691
risslen 6,1383 [(Bed. a)]
setzen 7,1604 [(Bed. 3ae)]
Nunistein 11,864
6. Kugelspiel
5.2.7.21.6. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Spielterminologie: Kugelspiel
Rubihau 2,848 [(auch Ausruf der Knaben beim Kugelspiel)]
nacherlen 4,641 [(Bed. 2)]
abspicken 10,98 [(Bed. aa)]
stupfen -ü- 11,1176 [(Bed. 3ba)]
22. Handwerksspr.
1. Küfer
5.2.7.22.1. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Küfer
A(m) 1,211 [(Bed. 2)]
Lenkbiel 4,913
Füegbloch 5,13
brännen 5,616 [(Bed. 3a)]
ufsetzen 7,1643 [(Bed. 1b3)]
Chlarspan 10,236
Stich 10,1285 [(Bed. 1ea)]
Schädler 8,188
Reiffschloss 9,738
Risser II 6,1354 [(Bed. 2a)]
Türlirisser 6,1354
Tibel 12,105 [Küfer- und Wagnergewerbe]
2. Müller
5.2.7.22.2. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Müller
u(n)g(e)rellet 6,977
Simel 7,953
ufsattlen 7,1440 [ufg(e)sattlet ]
stauben -äu- 10,1073 [(Bed. 2a)]
3. Bauhandwerker, Maurer
5.2.7.22.3. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Bauhandwerker, Maurer
Rick 6,813 [(Bed.1)]
Rost II 6,1520 [(Bed. 1ca)]
versetzen 7,1678 [(Bed. 4c)]
Band 4,1323 [(Bed. 2h)]
Flucht 1,1166 [(Bed. 4a)]
G(e)schir(r)chasten 3,540
Rolli 6,878 [(Bed. 1a)]
suber 7,63 [(Bed. 1c?)]
Beschliesswin 16,215
Stirzelwin 16,218
Ruchchnëcht 3,728 [(Bed. a)]
Mantelhuet 2,1789
Pfiffe(n)huet 2,1789
Schalusihuet 2,1790
schroten I 9,1689 [(Bed. 1d?)]
abspitzen 10,704 [(Bed. 2b)]
Beiz (I) 4,1981 [(Sprache der Steinhauer)]
Vogel 1,690 [(Bed. 15)]
Richtschit 8,1517 [(Bed. 1a)]
4. Schuhmacher
5.2.7.22.4. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Schuhmacher
Chërder II 3,459 [(Bed. 1)]
Schaft I 8,396 [(Bed. 2c)]
Glettschit 8,1514
Pëchhengst 2,1451
Pariser 4,1445 [(Bed. 2, Dim.)]
Risser II 6,1354 [(Bed. 2b)]
Schlappi I 9,617 [s. Anm.]
Dratspisa 10,557
Gurgenwurzen 16,1730
Altbüez 4,2034
B(e)schuehning 8,491
b(e)schuehen 8,490
G(e)schüeh 8,491 [+ Zss.]
schüehig 8,492
Schuehmacherrapp 6,1173
schlissen I 9,672 [Schlissen II IX,679]
Spissen 10,557 [(Bed. c)]
Dratspisa 10,557
Dratstëcher 10,1283
Chlockstein 11,838
Tëchen(t) II 12,204
Passpolstupfer 11,1189
B(e)schlagstock 10,1757
Salisisen 1,544
Churzdoppelstupfer 11,1189
Zwëcktrucken 14,867
5. Schneider
5.2.7.22.5. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Schneider
Gibeoniter 2,98
verchaflen 3,156 [(Bed. 2)]
Tafelschnider 9,1135
Manne(n)schnider 9,1133
Blëtzlischnider 9,1133
Bure(n)schnider 9,1133
Pfriem 5,1283 [(Bed. d)]
Schmul 9,936
schroten I 9,1689 [(Bed. 1e)]
Chnopflochschar 8,1110
6. Weber
5.2.7.22.6. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Weber
Schangschang 8,927
b(e)schissen 8,1334 [(s. Sp. 1343)]
Ladschoss 8,1470
Schma 9,819
spuelen 10,197 [(Bed. 1a)]
Mal I 4,143 [(Bed. 1b)]
Schmutzbürsten 4,1610
Reiti I 6,1649 [(Bed. 4)]
Wëberschäuben 8,80
Stab 10,1009 [(Bed. 1b?)]
Wëberstock 10,1765
Trëttstock 10,1765
B(e)henk 2,1454 [(Bed. b)]
Vogel 1,690 [(bed. 16)]
Ziehchind 3,349
Laden I 3,1057 [(Bed. 2)]
Lätsch 3,1530 [(Bed. 2e)]
Blattmacher 4,53
Wëberladennagel 4,688
Tennnagel 4,690 [(Bed. 2)]
Bock 4,1122 [(Bed. 4l)]
Trëtte(n)bock 4,1133
Wëlle(n)bock 4,1133 [(Bed. 2)]
Garnbaum 4,1238
Stralbaum 4,1247
Tuechbaum 4,1247
Zettelbaum 4,1250
Silbengel 4,1373 [(Bed. 2)]
Sitzbank 4,1387 [(Bed. b)]
verblagen 5,36 [(Bed. b)]
Blatt I 5,179 [(Bed. 4e)]
Ram 6,889 [(Bed. 1d)]
ufreisen 6,1315 [(Bed. 2)]
Riss I 6,1376 [(Bed. 1d)]
rispen 6,1492 [(Bed. 2)]
Rispi 6,1492 [(Bed. 2a)]
Fade(n)rispi 6,1494
Gangrispi 6,1494
risplen 6,1494 [(Bed. 2)]
reiten I 6,1639 [(Bed. 1c)]
Schaf(f)reiti 6,1654 [(Bed. 2)]
Schnuerreiti -üe- 6,1655
reitlen I 6,1657 [(Bed. 2)]
Scheid II 8,194 [(Bed. 2b)]
zweischäftig 8,400 [(Bed. 2a)]
Schaggaren 8,420 [(Bed. 2)]
Schin 8,833 [(Bed. 2i)]
Falschutz 8,1714 [(Bed. a)]
Scheidling 8,262
Schämel 8,767 [(Bed. 2a)]
Bischämel 8,770
G(e)schir(r) 8,1145 [(Bed. 2aß)]
scheitlen 8,1506 [(Bed. a?)]
Richtschit 8,1517 [(Bed. 1b)]
Rispischit 8,1518
Schlünzling 9,610 [(Bed. 2)]
schmeis(s)en 9,1015 [(Bed. 3)]
Stëcklischnuer 9,1309
Schlänggen 9,588 [(Bed. 1e)]
Schliessen 9,693 [(Bed. 2f?)]
Boge(n)schnuer 9,1305
Zopfischnuer 9,1311
Schwinge(n) I 9,1971 [(Bed. 2c)]
Spueler 10,199 [(Bed. 1)]
sprängen 10,869 [(Bed. 1ca)]
Sprung 10,907 [(Bed. 3bd)]
Stëck 10,1605 [(Bed. 2d?)]
Rispistëck(en) 10,1653
Trëtte(n)spil 10,161
Span(n)er -ä- 10,270 [(Bed. 2ba)]
Spang II 10,357 [(Bed. 1dß)]
Sper(r)ling 10,444 [(Bed. aa)]
Studlen 10,1382 [(Bed. 1b)]
Schnüerstuedlen 10,1383 [(Bed. 3h)]
Stëg I 10,1487
Tuechstëck(en) 10,1655
Den(n)stëck(en) 10,1656
Stei(n) 11,754 [(Bed. 2g?2)]
Stüerlen 11,1478
Stütz 11,1899 [(Bed. 1c?)]
Strack 11,2154 [(Bed. 2)]
Tu I 12,39
Togg I 12,1150 [(Bed. 1ba3)]
tammen I 12,1783 [(Bed. 3b)]
Trodel -ö- 14,339 [(Bed. 1b)]
Trager 14,566 [(Bed. 2d)]
Trolen I 14,885 [(Bedd. aß, ea, ß)]
Triem 14,1001 [(Bed. a)]
Verwëberin 15,100
abwëllen 15,1201
Wag III 15,669 [(Bed. 2f)]
Wupp 16,782 [(Bed. 1)]
Warf(f) 16,1366
Wërpf 16,1544 [(Bed. 1)]
schregen 9,1599 [(Bed. 1b)]
7. Zimmermann
5.2.7.22.7. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Zimmermann
schrägg(e)viert 1,926
überhirnet 2,1615
Schwanzbock 4,1132
bolzen 4,1227 [(Bed. 3)]
Sattel 7,1434 [(Bed. 2bd)]
Wërchsatz 7,1565 [(Bed. 2)]
verschëlben 8,755 [(Bed. 1)]
Schänkel 8,968 [(Bed. 2a)]
A(n)schlag 9,212 [(Bed. 1da)]
Schlüssel -u- 9,748 [(Bed. 3e)]
schnueren -üe- 9,1311 [(Bed. 3)]
wischwänzen 9,2038
verspriessen 10,943
Chnu(w)stock 10,1735
Se(w)stetter 11,1767
abtopplen II 13,960
Akkordwin 16,167
A(n)standwin 16,218
Brustrigel 6,751
Fiderg(e)schir(r) 8,1162
Chnu(w)wand 16,358
selle(n) II 7,715 [(Bed. 1)]
a(n)sellen II 7,715
Schregi 9,1600 [(Bed. 2)]
Rigelstud 10,1379
Spriess(en) 10,940
Bolz II 4,1226 [(Bed. 5)]
absetzen 7,1631 [(Bed. 4b)]
Dechel 12,191 [(Bed. be)]
Akkordwin 16,167
8. Schlosser
5.2.7.22.8. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Schlosser
usrumen 6,923 [(Bed. 2)]
Hauptschlüssel 9,755
Stahelspan 10,238 [(auch)]
Wolf 15,1544 [(Bed. 3i)]
9. Schreiner
5.2.7.22.9. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Handwerksspr.: Schreiner
Furniersagen 7,427
Wang II 16,653 [(Bed. 2a)]
23. Schifferspr.
5.2.7.23. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Schifferspr.
Ort 1,480 [(Bed. 6)]
rëffen III 6,648
Sattel 7,1434 [(Bed. 2be)]
Schaft I 8,396 [(Bed. 1b)]
Schlitte(n) 9,767 [(Bed. 2a)]
schnarchen I 9,1315 [(Bed. 1b)]
Schwicken 9,1803
da(r)gege(n)stëchen 10,1270
Tschingg I 14,1749 [s. Anm.]
Verwëchsling 15,354 [(Bed. 4)]
Wildnis 15,1535 [(Bed. b)]
Walzen 15,1713 [(Bed. 2b)]
Zurrwinden 16,553
überwinteren 16,760 [(Bed. c)]
Wirbel -ü- 16,1153 [(Bed. 6aß)]
Mastwurff 16,1441
Lëberwurst 16,1563 [(Bed. 2a)]
glichen 2,600 [(Bed. 3)]
hängen 2,1445 [(Bed. 1)]
Strau(w)ma(nn) 4,280 [(Bed. 2)]
Schon 8,874
Studler 10,1366 [(Bed. 2)]
studlen I 10,1366 [(Bed. 2)]
Schaltdill 12,1628
Wolf 15,1544 [(Bed. 3k)]
Schwanzwëllen 15,1198
Bränggu 5,738
Ri(n)mugg(en) 4,130 [(Bed. 2b)]
Barchenwälsch 15,1602
Weidlinger 15,549
Weidling 15,545 [+ Zss.]
24. Schützenspr.
5.2.7.24. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Schützenspr.
Rosen I 6,1385 [(s. unter Bed. 4m)]
abschri(j)en 9,1476 [(Bed. 1)]
gëben 2,71 [(s. unter Bed. b)]
Ei(n)märggler 4,405
Ruet(en) 6,1817 [(Bed. 3)]
absenden 7,1119 [(Bed. 1c)]
Drier 14,33 [(Bed. 2d)]
winken 16,670 [(Bed. 1d)]
abwinken 16,673 [(Bed. b)]
Abwinker 16,674
Warner 16,1539 [(Bed. 2)]
wisieren 16,2072 [(Bed. 1)]
warnen 16,1533 [(Bed. 4c)]
25. Militärspr.
5.2.7.25. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Militärspr.
Chnopfbürsten 4,1610
usbrëchen 5,332 [(Bed. 2aa1)]
G(e)werrëchen 6,111
Richter 6,445 [(Bed. a1)]
Waffe(n)rock 6,840
Patronenrand 6,1022
Runden (II) 6,1046 [(Bed. 1)]
Notring 6,1093 [(Bed. 2)]
Rapport 6,1188
rapportieren 6,1188
Rösseler 6,1439 [(unter Bed. 1a)]
usrüsten 6,1553 [(Bed. 1b)]
Usrüsting 6,1553 [(Bed. b)]
Vorriter 6,1700 [(Bed. b)]
Seckelriter 6,1702
Rott III 6,1786
Rast 6,1496 [(unter Bed. 1)]
beriten 6,1692 [beritten VI,1693]
Beriter 6,1693 [beritten VI,1693]
zueriten 6,1694 [(Bed. 1b)]
sicheren 7,179 [(Bed. 1c)]
Sel 7,699 [(Bed. 2a)]
b(e)samlen 7,922 [(Bed. b)]
Sapper 7,1221 [(vgl. Anm.)]
Munizionsseckli 7,630
Fëldschiben 8,53
Ringschiben 8,56
Sektionsscheff 8,350
Zimmerscheff 8,350
Reparaturschin 8,812
Schit 8,1506 [(Bed. a2)]
Handschutz (II) 8,1753
Silg(e)schir(r) 8,1171 [(Bed. 2)]
G(e)schwader III 9,1753 [(bes. Bed. 1b)]
Schlauffe(n) -äu- 9,123 [(Bed. 2d)]
abschla(he)n 9,332 [(Bed. 1g)]
schliessen 9,694 [g(e)schlossen IX,695 (Bed. 1b)]
Verschluss 9,743
Schlitz 9,811 [(unter Bed. 5)]
schlitzen 9,814 [(unter Bed. 1aß)]
Schwadron 9,1753
i(n)schwänken 9,2011
stellen 11,76 [(Bed. 3dß)]
erstellen 11,162 [(Bed. 2a)]
Achtingstelling 11,202
Pikettstelling 11,202
defilieren 12,602 [(Bed. a)]
Abverdienler 13,179
abverdienen 13,178 [(Bed. c)]
Chuchidienst 13,790
Zimmertur 13,1316
Dri 14,32 [(Bed. 2a)]
trall 14,873 [s. Anm.]
Trüll II 14,954 [(Bed. 2); s. auch Anm.]
Drier 14,33 [(Bed. 2b)]
Kantonemëntswach 15,180
Poliziwach 15,181
Wage(n)wach 15,183
Rieme(n)wachs 15,329 [(Bed. b)]
Gränzwacht 15,384
Straffwacht 15,392
Proviantwagen 15,756
Dienstverweigering 15,958
Woltisch?r 15,1711
Weka 15,1110
Landwerler 16,915
Werbal 16,1092 [(Bed. b)]
Wërch 16,1171 [(Bed. A4aa)]
schinwërfferen 16,1431
Kor(ps)wisiten 16,2074
verwänden 16,424 [Ptc. verwändet (Bed. 1a)]
Scharschen 8,1306 [(Bed. 1)]
rollen 6,875 [(unter Bed. 1a)]
Signal 7,508
Chnopflochschar 8,1110
Dienstwëg 15,846
Verteiler 12,1604 [(Bed. a)]
schisse(n) I 8,1326 [?]
margitänteren 4,403
26. Ammenspr.
5.2.7.26. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Ammenspr.
Bolz II 4,1226 [(Bed. 8)]
Pupeli 4,1425 []
Pfudumpf 5,1056
Nina II 4,760
pupeli 4,1425 []
27. Metzgerspr.
5.2.7.27. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Metzgerspr.
Gleicher 2,592
Bueglümmelen 3,1269
Mus I 4,473 [(Bed. 2a?2)]
Dackbett 4,1815 [(Bed. 2)]
Hërzpfiffen 5,1072
Glunggiriemen 6,908
Klumbiriemen 6,909
Sigel III 7,491 [(unter Bed. 3d)]
Strau(w)sack 7,642 [(Bed. 2)]
schlas(s)men -ä- 9,665 [(unter Bed. 1f)]
Schnufen 9,1158 [(Bed. 1)]
abe(n)spalten 10,215
Spalter 10,217 [(Bed. 2a)]
Chängelstuck 10,1823
Ladstuck 10,1825
Niere(n)stuck 10,1828
Ho(ch)rugg(en)stuck 10,1832
Rieme(n)stuck 10,1833
Schwanzstuck 10,1835
Zingge(n)stuck 10,1837
Schurff 8,1247 [(Bed. 4)]
Schnitz 9,1404 [(Bed. 2.ca)]
28. Schulspr.
5.2.7.28. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Schulspr.
repetieren 6,1189
sillabieren 7,765
A(n)satz 7,1540 [(Bed. 2e)]
Wandtafelen 12,530 [(Bed. b)]
dividieren 12,609
tiktieren 12,1284 [(Bed. 1a)]
Transporter 14,1220 [(Bed. 2a)]
Fürwort 16,1677 [(Bed. 6)]
Hauptwort 16,1682 [(Bed. 2)]
Biwort 16,1682 [(Bed. 2b)]
Tuenwort 16,1688
betragen (I) 14,549 [Subst. (Bed. b) XIV,553]
promovieren 5,610 [(Bed. 1)]
29. Forstspr., Försterspr.
5.2.7.29. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Forstspr., Försterspr.
umgäng 2,357
Baumwelo 15,1183
Plänterwald 15,1489
Jungwald 15,1485
Laubwald 15,1485
Mischwald 15,1486
Nadelwald 15,1486
schlagriff 6,662
spälelen 10,111
abspanen 10,239 [(Bed. 2)]
30. Kirchenspr.
5.2.7.30. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Kirchenspr.
elevieren 1,175
Sakramënt 7,652 [(Bed. 1)]
Talar 12,1348 [(Bed. b)]
31. Rechtsspr.
5.2.7.31. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Rechtsspr.
ersuechen 7,218 [(Bed. 2c)]
Gege(n)g(e)walt 15,1639 [(Bed. 1)]
eigen 1,145 [(unter Bed. 1)]
or(d)nen 1,440 [(Bed. 3 a, b)]
gefëder 1,679 [(Bed. 2)]
verfallen (I) 1,755 [(Bed. 5)]
Anfänger 1,860 [(Bed. 1b)]
faren 1,888 [(Bed. 2a)]
G(e)nissverfaren 1,899
usfüeren 1,980 [(Bed. 3)]
äuggen 1,140 [(Bed. 3)]
vorgan 2,28 [(Bed. 1c)]
e(n)thaben 2,904 [(Bed. 3)]
b(e)haben 2,916 [(Bed. 1i)]
heften 2,1060 [(Bed. 2)]
verhaft 2,1062 [(Bed. 3)]
Schëlthandling 2,1407
i(n)g(e)chennen 3,314
Usklegd 3,639
leisten I 3,1470 [(Bed. 3b)]
Chundschaft 3,353 [(Bed. 3)]
chaufen 3,170 [(Bed. c; ä. Rechtsspr.)]
chundlich -ü- 3,352 [(unter Bed. 1)]
körperlich 3,477
Chrieg 3,793 [(Bed. 2)]
Chram 3,809 [(Bed. 3b; ä. Rechtsspr.)]
erlauben 3,961 [(Bed. b)]
b(e)lëben 3,972 [(Bed. 2c)]
b(e)laden 3,1061 [(Bed. a; ä. Rechtsspr.)]
a(n)legen 3,1180 [(Bed. 4)]
Lucken -ü- 3,1255 [(Bed. c)]
erlangen -ä- 3,1330 [(Bed. 1a)]
A(n)leiti 3,1494 [(Bed. 3)]
Vatermag 4,97 [(ä. Rechtsspr.)]
parteien 4,1624 [(unter Bed. c)]
Beit 4,1844 [(Bed. 2)]
Übermass 4,438 [(Bed. 2)]
Mass 4,437 [(Bed. 1b)]
Not 4,854 [(Bed. 1ae)]
brëchen II 5,316 [(Bed. 2h)]
Schirmbrief 5,484 [(Bed. 2)]
e(n)tbrësten 5,850 [nur im Ptc. entbrosten, als Ausdruck der Rechtsspr.]
ufrichten 6,400 [(Bed. 1cd)]
Mër(k)trueff 6,687 [(Bed. 3)]
a(n)rüeffen 6,698 [(Bed. 3c)]
b(e)rüeffen 6,707 [(Bedd. 4, 5a)]
Laubris II 6,1362 [(Bed. 2, ä. Rechtsspr.)]
b(e)raten 6,1611 [(Bed. 1b)]
besibnen 7,60
a(n)sinnen 7,1058 [Subst. (Bed. b)]
Ursatz 7,1544 [(Bed. 2)]
Hindersatz 7,1555 [(Bed. 2b)]
Zuesatz 7,1565 [(Bed. 3)]
sibnen 7,60
sumen 7,957 [(Bed. 1aß)]
ersitzen 7,1766 [(Bed. 3)]
Underscheid (I) 8,204 [(Bed. 1aß)]
schurggen 8,1252 [(Bed. 3)]
Schutz II 8,1751 [(Bed. aß)]
schurten II 8,1314 [(Bed. 2)]
Todschlag 9,246 [(Bed. b)]
Todschleger 9,249 [(Bed. 1)]
fürschla(he)n 9,450 [(Bed. 1c)]
e(n)tschliessen 9,697 [(Bed. 2)]
schreien II 9,1459 [(Bed. 2b)]
b(e)schri(j)en 9,1484 [(Bed. 2)]
Schlauff 9,119 [(Bed. 3a)]
Handschrift 9,1586 [(Bed. 3b)]
b(e)schwaren 9,2068 [(Bed. 3b)]
usschweren 9,2116
Überschlag 9,201 [(Bed. 3)]
schlissen I 9,672 [(Bed. 1ad)]
A(n)sprach 10,722 [(Bed. 2)]
Spruch 10,822 [(Bed. 3)]
Zuespruch 10,845 [(Bed. 3)]
abstërben 11,1407 [(Ptc. unter Bed. b)]
stürzen 11,1571 [(unter 2aß)]
st?ssig 11,1657 [(Bed. 2)]
Straf(f) 11,2059 [(Bed. 2a)]
straf(f)en 11,2091 [(Bed. 2a)]
Tag 12,750 [(Bed. 2aß)]
Zaltag 12,1060 [(Bed. 1)]
Tal 12,1303 [(Bed. ba2)]
u(n)tan 13,351 [(Bed. 2ba6)]
Dank 13,607 [(Bed. 1aß)]
Her(r)endienst 13,789 [(Bed. ba)]
I(n)trag 14,418 [(Bed. 1a)]
Notwëg 15,837
erwëgen 15,916 [(Bed. ba2)]
verwëgen (II) 15,924 [(Bed. 3a?)]
A(n)walt(er) 15,1607 [(Bed. 2)]
Bewaring 16,819 [(Bedd. 1b, 3b)]
Entwerung II 16,989 [(Bed. 1)]
Antwort 16,1693 [(Bed. 2)]
Verantwort 16,1695 [(Bed. a)]
Gegenantwort 16,1696 [(Bed. 2)]
Nachantwort 16,1696
antworte(n) I 16,1697 [(Bed. 2)]
verantworten 16,1698 [(Bed. 2)]
Verantworting 16,1700 [(Bed. 1a)]
Antworter 16,1702
Tratt 14,1448
32. Amtsspr.
5.2.7.32. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Amtsspr.
Chilche(n)garten 2,436
Rückhorn 2,1623
erlaufen 3,1133 [(Bed. 3)]
zueschiben 8,64 [(Bed. b)]
Voranschlag 9,219
Rëchtsvorschlag 9,232
Kreisschriben 9,1529
Bu(w)b(e)schrib 9,1561
Verteiler 12,1604 [(Bed. a)]
g(e)dacht II 13,671
Brillentrager 14,586 [s. Anm.]
weigeren 15,955 [weigerend XV,957]
I(n)wonerschaft 16,316
Bewandtnis 16,742
erwaren 16,838 [(Bed. 1a)]
Erwaring 16,839 [(Bed. 1)]
Werbal 16,1092 [(Bed. a)]
Schatzungswerbal 16,1093
wërben 16,1115 [(Bed. 3b); vielleicht amtssprachlich verhüllend]
Wising I 16,1974 [(Bed. 3aß)]
33. Bauernspr.
5.2.7.33. Lexikalisches: Herkunft (fremd): Sondersprachen: Bauernspr.
Lozen 3,1569
Sele(n)maler 4,153
retirieren 6,1633 [(Bed. 2)]
suber 7,63 [(unter Bed. 3b)]
Schlämpen 9,560 [(Bed. 2)]
Muetdoli 12,1650
8. moderne Fremdwörter
5.2.8. Lexikalisches: Herkunft (fremd): moderne Fremdwörter
Garant 2,398
Garderobe 2,416
Jurist 3,68
Kompost 3,306
Lokal 3,1252
Lokematis(li) 3,1252
Man?ver 4,295
Bilet I 4,1170
Paraden 4,1436
Baraggen 4,1437
Paraplü 4,1437
Barometer 4,1446
Borax 4,1511
präparieren 5,772
Propaganda 5,772
Quantum 5,1303
raffiniert 6,641
Refolfer 6,650
revolutzen 6,650
reklamieren 6,813
rekommandieren 6,813
rekurrieren 6,813
Reumatisch 6,900
Roman II 6,914
Randewu 6,1026
Reparatur 6,1189
Signal 7,508
Schurnal 8,1303
Schärpen 8,1303 [Escharp]
Scharschen 8,1306
Ski 10,1
Skandal 10,9
Skizzen 10,18
Stadium 10,1341
Stil II 11,248
Stroffen 11,2143
Dialëkt 12,33
Telefon 12,1438
Telegraf 12,1438
telëkterisch 12,1439
Delen T- 12,1439
delikat 12,1440
Delirium 12,1440
delizios 12,1440
tanken II 13,684
Ther 13,1015
Detëktiv 13,2059
Taxi 13,2253
Diwan 13,2240
Dezi 13,2264
3. Herkunft (dunkel, unsicher)
1. bzw. nicht erklärt, auch Wort an sich fraglich
5.3.1. Lexikalisches: Herkunft (dunkel, unsicher): bzw. nicht erklärt, auch Wort an sich fraglich
Ei III 1,19
Abautlen 1,33
Abi 1,41
abu 1,43
ebam 1,43
Obis 1,54
anächtig 1,81
ade 1,85
Äde 1,85
unädig 1,90
Äuders 1,91
Affer 1,105
Mordäufli 1,108 [?]
Eferi 1,108
egen II 1,142
Blindegli 1,144
Egweri 1,145
u(n)iglen 1,151
hurniglen 1,151
?gst 1,155
aukteren 1,166
ölen I 1,181
Albek 1,185
ald II 1,188
Wisselg 1,189
Birchilgen 1,189
Älgget 1,189
Imen 1,222
Ambalk 1,233
einet 1,278
Apel I 1,361
Oberäri 1,389
Arben (I) 1,421
i(n)urben 1,433
urchen 1,434
örderen 1,443
Urfer II 1,445
ergge(n) I 1,449
ärgstlich 1,450
Arsch (II) 1,469
i(n)ärwen 1,496
Asnen 1,504
est 1,578
äter 1,589
Etsch 1,608
Oz 1,631
Oz 1,632
öz 1,632
Fei 1,632
feien (I) 1,632
Feier 1,633
Mulvëh 1,649
fechsen 1,655
fachten (II) 1,663
Fuden 1,683
Fafel 1,685
fifenen 1,685
Fagäuggen 1,686
Feigel 1,688
Fugel 1,699
Fugel 1,699
feiken 1,731
vilen 1,777
Fillen 1,778
Felchli 1,798
Fulzi 1,824
feimen II 1,826
fümpelen 1,828
Defang 1,858
Fenz 1,877
Fenzel 1,877
Feri III 1,917
Feiren 1,922
Erstfercher 1,992
Bevordre 1,999
Färlen 1,1014
Firlifanz 1,1014
firmanägelen 1,1015
fürm 1,1017
furtlich 1,1045
fässlen 1,1065
Feisen 1,1074
Fösechli 1,1083
Fisch 1,1098
unfëttig 1,1134
fittig 1,1135
Föt 1,1135
füetig 1,1140
Fotsch 1,1142
futsch 1,1142
fix 1,1143
fux 1,1144
Flaganen 1,1176
fligen 1,1177
Flacken IV [III] 1,1187
Fläcklin 1,1188
Flotten II 1,1231
flötötsch 1,1231
Flut 1,1231
Ise(n)fletschen 1,1236
Flitsch 1,1236
Flixi 1,1238
Flauz 1,1239
frachten 1,1272
Friming 1,1294
Frotzi 1,1344
geien II 2,51
Gabriauggel 2,62
Gud 2,123
Gef 2,128
guggen 2,181
Göke 2,200
galanggen 2,202
Gälli 2,207
gollen 2,217
ergolljen 2,217
Gul III 2,220
gulen 2,220
Gammast 2,298
gimslen 2,321
Gums 2,321
Gumslen 2,321
Umganen 2,326
Ginöff 2,330
Gangeli 2,362
gängelen II 2,363
Ginschet 2,376
Gunscher 2,376
Günsch 2,377
Gippen I 2,388
Guruggen 2,411
Hutzguri 2,411
Gürligg 2,418
Girst II 2,432
Gaschen 2,479
Gaschi I 2,479
Gäschi III 2,479
Geschner 2,479
Geusch 2,479
Gosch I 2,480
goschen II 2,480
goschen III 2,481
G?sch 2,481
ergosten 2,492
gäten 2,503
gäuteren 2,505
Wissgutsch 2,563
Glodi 2,606
Glodi 2,606
verglaffarsen 2,607
Glaft 2,609
Glander 2,631
Gleppen 2,639
gloren 2,642
Glüscher 2,650
Glester (II) 2,652
Glutten 2,655
Gniem 2,666
Gützer 2,585
Gnäppert 2,669
gnopis 2,670
Gnitt 2,676
Gnux 2,676
graden 2,703
gridig 2,705
Grafen 2,708
Grampampeli 2,736
grosen 2,807
Grist 2,820
Grotscheten 2,830
Grütschen 2,830
gschiwlen 2,842
gwanten 2,844
hei II 2,855
heien III 2,856
b(e)hach 2,969
Haug 2,1080
Hoali 2,1159
Helmi II 2,1205
Helmkeren 2,1205
dahimer 2,1295
Homel 2,1295
Hunk 2,1467
hup 2,1486
H?r 2,1571
Horber 2,1593
Hurrlia 2,1607
widerhorn 2,1625
Herschen 2,1636
harsten 2,1640
Harstlichkeit 2,1640
Harte 2,1646 [(Härti f.?)]
häserig 2,1679
husslen 2,1752
hüssi 2,1753
hueten II 2,1797
Herke 2,1607
hewisch 2,1822
Joder II 3,12
jog(g) 3,29
Joktoberli N. 3,40
jaumen -äu- 3,42
Jennen 3,45
Joni 3,46
Junklen 3,51
jërben 3,68
Jausel 3,71
jäschen 3,77
jäsplen 3,77
Jättli 3,84
jet 3,84
Jax 3,85
juxen 3,85
Kau 3,85
Kaus 3,515
b(e)cheblen 3,100
chüberen 3,117
Chadi 3,147
chidig 3,150
ch?d 3,151
Küeder 3,154
chäfen 3,160
kojen 3,191
Cholleren 3,211
Koletsch 3,211
Ch?len 3,213
Chuli 3,213
kemjolen 3,261
Chämbel III 3,300
kippen 3,404
Koppel 3,404
Chöppel 3,405
chieren I 3,444
koren 3,446
cherggen 3,460
Karlen 3,462
cherpen 3,476
Charzer 3,493
Kausel 3,515
verküschlen 3,532
chuspig 3,534
Kett 3,563
chitt 3,567
Kutt 3,572
Kawol 3,580
Kitz 3,598
Chlofien 3,632
chlammen II 3,645
Chleimis 3,646
Chlumm II 3,647
Chlumsch 3,649
chlanen II 3,650
chlenen II 3,650
klüenzen 3,662
abchlupetlen 3,669
U(n)chlüsterli 3,701
chluwen 3,707
chlezen 3,707
chleuzen 3,707
knieken 3,738
Chnuk 3,738
chnamsen 3,743
chneipen 3,743
chnorben 3,758
Mistkreb 3,781
Chrammen 3,818
Kramutz 3,819
Chrenoppeli 3,826
chrasig 3,851
Rugge(n)chreseli 3,851
Le III 3,947
L? 3,951
Löulein 3,951
Leidelen 3,1087
Luferen 3,1156
Laggen II 3,1231
läugg 3,1231
Loggis 3,1232
Lehen II 3,1241
Lack 3,1244
licken II 3,1250
Lilänzli 3,1259
Lamedi 3,1266
g(e)lanig 3,1282
Landi I 3,1313
Lanke(n) 3,1343
I(n)lanken 3,1343
verlenklen 3,1343
Linse(n) II 3,1344
Lipa 3,1352
Wissluppert 3,1353
Glaslässa 3,1416
Leis IV [III] N. 3,1420
ei(n)liess 3,1425
losenen 3,1450
Löss 3,1450
Lötsch I [II] 3,1460
Löscher 3,1461
Latgi 3,1488
Lett 3,1488
Luttachen 3,1513
Schammauch 4,58
Muecher 4,65
madlen 4,76
Moderich 4,88
Mödel 4,88
Kutzmev 4,93
Mufti 4,96
Magauli 4,99
Mëgäggel 4,105
Megen 4,105
mieglicht 4,106
muckbar 4,143
Ammmali 4,156
malauchen 4,166
Mollen (I) 4,174
malchen 4,193
Margelmulchen 4,209
Molgen 4,212
molken 4,212
Barmanet -ä- 4,237
Stube(n)megg 4,122
Munnen 4,318
Müneli 4,318
mänzen 4,346
abmarren 4,354
mariäg 4,357
Meuren 4,375
moreusch 4,381
i(n)murren 4,386
Hërdmueri 4,387
vermorge(n) 4,405
marnen 4,419
märschen 4,425
Mürz 4,433
Misli 4,467
g(e)mislich II 4,467
Müs(s) 4,486
vermaschen 4,502
Mäschel III 4,502
Mäschel IV 4,503
Mausch 4,503
Mischi 4,505
Mischlig 4,505
Gemüsche 4,508
Müscher (II) 4,508
Mätterich 4,554
Mettlen (II) 4,558
Miez 4,613
Moz II 4,614
Chornmuzen 4,622
muzlen 4,622
Rëbmuzi 4,623
Muzli 4,623
nobis 4,634
Nubel 4,634
Nüchel 4,643
nadisch(t) 4,665
nudi 4,677
Nif(f)en 4,680
Nöffel 4,681
finsternägelen 4,697
Nöggen 4,711
Nuggedeten 4,711
Nied 4,675
nellen 4,715
Nolipang 4,717
ernullen 4,717
nülfen 4,719
Nolg -ö- 4,719
nülpen 4,719
vernülggen 4,719
nueltschen 4,719
Nölx 4,719
beneimen 4,749
verniemperet 4,755
numpen 4,755
nunzig 4,770
tschoppernopplen 4,774
Näps 4,776
nore(n) I 4,786
nirlen 4,790
vernärrtscht 4,791
nausen II 4,804
g(e)nausen 4,804
nes (II) 4,804
Nos II 4,819
nos 4,819
naschen 4,832
naischen 4,832
Nusch I 4,833
G(e)n?(t)schaft 4,867
beiben 4,921
bebschlen 4,947
ume(n)bachen 4,964
Pich 4,968
buechen 4,998
Boduser 4,1033
bäufen 4,1040
Boffeli 4,1044
Bagabauschi 4,1052
Bagairen 4,1052
bageren 4,1053
Beggelen 4,1079
bojen 4,1102
Widerpal 4,1146
pälaugglen 4,1157
Bilappi 4,1168
Pol 4,1181
Bolch 4,1194
baumen II 4,1252
bompagäggisch 4,1262
bimseren I 4,1267
bimseren II 4,1267
bune(n) II 4,1321
bune(n) III 4,1322
Päpper 4,1418
Pipeuggerli 4,1419
barröst 4,1446
Bäri (I) 4,1447
Bauri 4,1447
Perecker 4,1475
beringglen 4,1481
Biriggel 4,1502
porren 4,1511
Birben 4,1535
berfen 4,1547
Bonenbirg 4,1574
Burk -ü- 4,1589
Bermet 4,1596
Bërner II 4,1597
Pernitsch 4,1598
Birn 4,1598
Borpelen 4,1598
Bersen 4,1599
Burs 4,1606
barsten 4,1607
bërsten II 4,1607
Baslen 4,1664
Pässen 4,1664
Bässmer 4,1665
bausen II 4,1666
bauseren 4,1666
Peuss 4,1682
Ufbisewer 4,1702
schne(w)bosen 4,1735
hagenbüssig 4,1750
usbaschunggen 4,1759
päschen 4,1761
Hurrlibus(s) 4,1747
Bäscher 4,1761
Bausch II 4,1761
boschen 4,1767
busper 4,1776
Buspi 4,1777
büspig 4,1777
Baust 4,1785
g(e)peistert 4,1793
peusten 4,1794
Biesten 4,1796
g(e)biesten 4,1796
Bostel 4,1799
bosten 4,1799
Bauteri 4,1808
Bieten II 4,1881
Butten III [II] 4,1914
Butti II 4,1916
But III [II] 4,1920
Batsch?ls 4,1929
Batschi (I) 4,1930
Br?libutsch 4,1941
vertudelbutschieren 4,1941
putschuggen 4,1941
Bauz II 4,1978
Bauz III 4,1978
Bitzi II 4,1993
Potz IV 4,1999
bozen 4,1999
Bütz (III) 4,2030
bizgeren 4,2038
Botzg 4,2038
Botzgen 4,2038
Butzg(en) 4,2038
verblecht 5,15
Plauder I 5,19
Blafuder 5,32
Bluff 5,33
Pläger 5,39
vorplugetschen 5,42
bliggen I 5,45
Black I 5,54
Black II 5,54
Blicken 5,63
blamen 5,64
Planen III 5,106
Bleinen 5,107
i(n)pleinen 5,107
Planggen III 5,120
blinknen 5,122
Plunt 5,123
pluntet 5,123
Plöpper 5,134
blarnt 5,140
Plurp 5,140
Blursch 5,140
blërsten 5,140
bläselen 5,153
Bleiss I 5,154
Plossen 5,160
Blusi 5,160
Blaschi 5,160
blöschig 5,162
blüschen 5,162
verblatteren 5,210
plitt 5,210
blautschen 5,233
Pletschen 5,235
platzen II 5,263
Plauz 5,264
Bleizen 5,290
Knu(w)breien 5,302
Zitbriel 5,302
Breid 5,409
Brüdeli II 5,412
Brieglen 5,518
Brög 5,519
Br?g 5,519
bruggen 5,549
brüggeren 5,549
Brille(n) III 5,586
Brüll I 5,588
Bramen IV 5,606
Brämos 5,607
Bremi 5,607
Brimel 5,608
Brummleten II 5,614
bränten III 5,753
brasen 5,776
Prassi 5,779
brasig 5,779
bräselen 5,780
Brislen 5,799
Brissleten 5,799
Bross II 5,801
Brosi II 5,813
prosolen 5,814
Brösem 5,814
Brusen I 5,815
Briske 5,818
braschig 5,823
Brösch 5,826
brüeschelen 5,830
bresten II 5,855
Brosten 5,858
Brascholi 5,822
Messerbroster 5,870
Schlau(ch)braten 5,876
Brattelen 5,889
Priet 5,923
brutschen II 5,1026
Brütschen II 5,1027
Brix 5,1037
Gebrauzel -äu- 5,1038
Brëtz(e)l(en) 5,1039
Brutz 5,1044
pfad 5,1053
pfigglet 5,1090
Pfugg 5,1090
pfugglen -ü- 5,1090
Pfuegg 5,1090
pfägsten 5,1090
Pfuck 5,1091
pfucken I 5,1091
pfucken II 5,1091
Pf?l 5,1095
i(n)pfumpfen 5,1103
pfeirind 5,1177
Wormpfänning 5,1133
i(n)pfänchen 5,1135
pfandisch 5,1146
Pfingli 5,1160
pfingsten II 5,1163
pfünken 5,1164
Pfunsch 5,1164
pfantschen 5,1165
pfunzen 5,1165
Pf?(r)zerli 5,1184
Pfurzi 5,1184
Pfäusel 5,1184
pfuslen 5,1192
pfuschig 5,1193
Eierpfosti 5,1200
pfätten 5,1202
pfuten 5,1203
pfuttlen I 5,1204
pfaizen -äi- 5,1206
pflugsten 5,1247
pflaunen 5,1249
pflüschen 5,1258
Pflatter 5,1264
Pflutterig 5,1265
Pfnüch 5,1268
pfnästen 5,1276
Quider 5,1297
Gurliquagg 5,1297
Quembel 5,1300
rab (II) 6,10
rabeugiss 6,12
Rabis 6,12
Henne(n)rabli 6,13
Reraben 6,21
räbuzen 6,29
Rebi 6,48
Rache 6,89
rächen 6,94
Rauchen 6,104
Feldrich (Nachtr.) 6,167
b(e)richen III 6,167
ufruchen (II) 6,193
Röchsel 6,198
kegrëcht 6,237
räud 6,521
G(e)ried 6,589
Rodöll 6,622
Röder 6,622
ruede(n) II 6,632
Raf I 6,633
Rafauslen 6,637
Rafennen 6,641
reifflen II 6,659
Rifen (II) 6,669
Ruffel 6,671
Anke(n)rueffen 6,714
Zan(d)rieggen 6,773
Berugg 6,794
ruggen II 6,794
Rugger 6,794
rauhen 6,795
Laubräuki 6,805
Rückli II 6,863
rällen I 6,865
Rill 6,867
uframmlen -ä- 6,897
rem 6,900
Remuster 6,900
Reimen 6,900
Fläsche(n)riem 6,904
romlen 6,914
rämpen II 6,937
rümplen 6,946
rams II 6,957
Rams III 6,957
Rämsel 6,958
rämsen 6,958
ranen 6,978
raunen 6,979
rünnig II 6,1021
Ranfel 6,1049
Rangel 6,1056
Rang IV 6,1055
ronflen 6,1049
g(e)ronglet 6,1106
ringslen 6,1112
rungsen 6,1112
Runggen I 6,1132
Ranke(n) 6,1142
Ransch 6,1155
Ränsch 6,1156
Rungen 6,1112
romlen 6,914
rämpen II 6,937
rümplen 6,946
rams II 6,957
Rams III 6,957
Rämsel 6,958
rämsen 6,958
ranen 6,978
raunen 6,979
rünnig II 6,1021
Ranfel 6,1049
Ränsch 6,1156
rünsten 6,1156
Ranten 6,1156
Ränzen 6,1165
Raunzen 6,1165
Kasraplen 6,1188
räpautisch 6,1189
rippen II 6,1196
Rëpfel 6,1199
rasmen 6,1285
Ränteli 6,1157
Räus(s)en 6,1287
Resler 6,1288
Halreis 6,1295
Riss 6,1344
Engerise 6,1383
Rissen 6,1383
Riser (II) 6,1383
Rise(r)li 6,1383
Risi III 6,1384
Rissi 6,1384
Bluetrosen (II) 6,1443
Russ V 6,1450
Russel 6,1451
russig II 6,1454
Raschi IV 6,1461
r?sch II 6,1472
reste(n) (II) 6,1507
reisten 6,1507
Ratt II 6,1628
Ratta 6,1628
Ratlesen 6,1629
reiten IV 6,1662
Rutt II N. 6,1799
Räwel 6,1876
riezen 6,1931
Sëch II 7,138
undersiech 7,196
sochen II 7,203
Hammersieden 7,317
Sod 7,322
soden 7,324
Sodler 7,324
sefenen 7,341
siffen 7,344
sifen 7,344
s?feren 7,345
Suffen II 7,358
b(e)sauft 7,369
sefzg 7,370
gesigenen 7,507
Siggen 7,520
G(e)suegg 7,523
seijen II 7,603
e(n)tseijen 7,603
i(n)sijen 7,603
Petersack 7,634
Brüesack 7,635
Seki 7,678
Socke 7,685
Suck 7,685
Saloter -?- 7,694
G(e)säll 7,695
sällen I 7,695
Sällen 7,695
Sol IV 7,770
sülen 7,798
Salbader 7,817
Salchen 7,844
selfnen 7,863
sülferen II 7,866
Guggunsalz 7,890
Masersalz 7,892
süem 7,986
sümberen 7,989
Sänggu 7,1207
Senggi 7,1208
Sensel 7,1216
Soppel II 7,1227
Soppen 7,1227
Suppen I 7,1227
Saupf 7,1254
supfen II 7,1258
saren 7,1261
särelen II 7,1261
ersarren 7,1261
Sari 7,1261 [vgl. Anm.]
sauren -äu- 7,1263
siren 7,1270
sirig 7,1270
Sor I 7,1270
Sor II 7,1273
Soren I 7,1271
sör(r)en 7,1274
uns?r 7,1274
i(n)surren 7,1293
Sürch 7,1295
G(e)serf 7,1296
Sirpen II 7,1331
sorplen 7,1331
Chilche(n)sörpli 7,1331
sarpfen 7,1332
Sürpf 7,1334
b(e)soss 7,1388 [vgl. Anm.]
Susi 7,1405
b(e)suessen 7,1405
sotschen -?- 7,1478
schach(i)gen 8,102
Schechzner 8,160
schäderis 8,193
Schäudei 8,193
schudlich 8,284
Wërchschaf(f) 8,300
Schafi -ä- 8,349
schäferin(d)lich 8,350
Schëfe(n) 8,350
schifig 8,380
Schoflen 8,381
Schöfli 8,382
Schüffel 8,393
Schafter 8,415
schogelich 8,419 [vgl. Anm.]
Schügg 8,433
schell 8,538
Schällebo 8,556
Schulli 8,601
schüelen 8,634
Scholder I 8,637
burschilten 8,746
Scham I 8,755
Schümmelen 8,781
Schamperli 8,782
Schampfis 8,782
Schinuggeli 8,838
Schanielen 8,793
Schon 8,874
B(e)schündernus 8,926
schänk 8,937
Schenterli 8,975
Schuntelen 8,975
Anschanz 8,985
a(n)schanzen 8,985
Husschenzer 8,989
usschinzlen 8,989
schünzen 8,989
i(n)scheppen 8,1006
schop 8,1018
schoplen 8,1027
Schoppli 8,1027
Schupp 8,1027
Schuppen I [II] 8,1027
b(e)schüppen 8,1027
Schu(e)poss 8,1031
Verschopf 8,1077
scharen II 8,1105
Eggenschar(en) 8,1114
schäris 8,1114
Vorscherr 8,1144
G(e)schirosi 8,1183
schoren III 8,1204
Schur II 8,1205
Schur V 8,1208
Schurli 8,1209
Schërbeten 8,1235
Schurgg 8,1257
schärken 8,1257
Scharsich 8,1305
schirsch 8,1306
Schurt II 8,1312
Schürt 8,1315
Schurzen 8,1321
schurzen 8,1321
Schaus(s) 8,1324
Schurz II 8,1321
scheselen 8,1324
Schisseren 8,1353
Rame(n)scheiten 8,1504
schiten 8,1523
schittwär 8,1526
Schott II 8,1529
Braschatz 8,1661
schitzeren 8,1694
b(e)schuzen 8,1695
Schlabutz 9,6
Schlucht I 9,79
Nachtschluchti 9,79
schlimmeren II 9,553
Schlumm 9,553
schmarx 9,996
G(e)schmusli 9,1027
Schrachen 9,1571
Schrann II 9,1622
g(e)schwid 9,1755
u(n)g(e)schwaf 9,1756
verschweikt 9,1801
Schwelmen 9,1848
Schwummer II 9,1878
Schwirm II 9,2157
schwitig 9,2245
spochen 10,43
erspüechen 10,44
Spadei 10,50
Spuder -ü- 10,52
Spafäuzi 10,53
Spageuzel 10,55
spagindlen 10,55
spiehen 10,83
spacken II 10,84
Spauk 10,85
Specke 10,94
Spicketen 10,104
Spällen 10,113
Slagespil 10,160
Spalben 10,203
Spul(c)hen 10,204
Spalmeten 10,205
spalstig 10,205
Spenggen 10,367
spienzen 10,390
Speranzen 10,447
Spiri 10,453
spirifinggerlen 10,453
Spöri II 10,472
h?chspor 10,472
Sparten 10,494
spauslen 10,520
Spisinger 10,559
speitlen 10,604
Spitel 10,616
Stibisen 10,1096
Stibitz N. 10,1096
Stieberen 10,1097
ufstuben 10,1191
stubieren 10,1193
Stuchen III 10,1327
ufstiefen 10,1454
stieggen 10,1553
Stirk 11,1478
Stürler 11,1478
verstirnt 11,1544
start 11,1548
Stitz 11,1857
stuzen 11,1885
Stötzgen 11,1924
Struch I 11,2043
Struch II 11,2044
strufel 11,2143
g(e)strüeft 11,2144
G(e)sträpp 11,2315
Sträppel 11,2315
Streppel 11,2315
Strippert 11,2315
Strupp II 11,2317
Struppe(n) III 11,2317
Strüpeler 11,2320
Strüppi 11,2320
Stripfen 11,2321
G(e)strass II 11,2367
Pfluegstriessen 11,2368
striessen 11,2368
Stratze(n) I 11,2464
stratzen 11,2465
Strauz -äu- 11,2468
Streizen 11,2468
Strizen 11,2468
Strotz I 11,2469
strotz 11,2469
usströtzlen 11,2470
Strützel I 11,2470
Tu I 12,39
Tu II 12,39
ustabeieren 12,61
umentaberen 12,63
Tablerin 12,65
Tabösch 12,65
Täbech 12,66
Täber I 12,66
Täber II 12,66
Tubechlen 12,145
tuben 12,147
Deichlen 12,205
Tochel 12,215
tochlen 12,216
Tuchel (I) 12,220
Kirstuech 12,300
Dachtlen 12,379
Widertod 12,471
Täfer II 12,550
täfinen 12,550
tifig 12,603
Starchtag 12,1039
Wächtag 12,1053
Zuemtag -tig 12,1061
Zimp(f)eltag 12,1061
Dëgen II 12,1108
Affe(n)tigel 12,1119
Tigeten 12,1130
tiglen II 12,1130
Taggel II 12,1147
Togglen 12,1187
Tuggen (I) 12,1195
tuggen II 12,1195
Tügger 12,1200
docken 12,1273
dokig 12,1273
Talaschi 12,1348
Täll I 12,1398
Täll II N. 12,1398
Tili 12,1624
Tiller 12,1648
Tolen III 12,1692
Tulech 12,1703
Talchi -ä- 12,1713
getilt 12,1762
Räntannen 13,72
Lortann(en) -?- 13,69
vertannen 13,100
verdanewen 13,100
vertesten 13,1994
taunen I 13,119
Dinner 13,131
Toni IV [III] 13,265
Toni V [IV] 13,265
tonieren 13,266
Töni V [IV] 13,267
Tun I 13,267
Tuner II 13,268
Dunnen 13,268
Donen III 13,233
Doppel 13,952
D?ss 13,1810
d?sch 13,1933
d?schelig 13,1933
tunzen 13,910
tupen II 13,964
tüpp(e)len III 13,969
Turach 13,1317
Turtschi 13,1712
tuss II 13,1825
Tusen I 13,1825
tusen 13,1826
Tussler 13,1839
Tingel 13,590
Tips 13,995
Tising 13,1796
Tissli 13,1797
Tiessel 13,1797
Tiskian 13,1966
Dint Dinten 13,821
Dintel 13,822
Dirl 13,1592
diw 13,2240
Ditz 13,2265
Ditzel 13,2265
Diezen 13,2265
Tepis 13,941
Terras 13,1016
Terling 13,1592
Ternu 13,1618
Tess 13,1765
G(e)tup 13,964
G(e)tasch 13,1860
Tarrer 13,1009
tärr 13,1013
taurelen 13,1015
Targgätsch 13,1567
Tarli 13,1592
Tärtsch II 13,1711
tärzen 13,1712
Täsen II 13,1762
Tori II 13,1292
Torbel 13,1437
Torggel II 13,1578
Torggel III 13,1578
Torggen II 13,1579
Törggel 13,1579
toss 13,1804
Tossen II 13,1809
Tosi 13,1810
Tös 13,1812
Bluemtüreli 13,1410
Bluemtüteli 13,2113
umendarden -darten 13,1470
Darli 13,1592
däs 13,1750
Dattlen II 13,2057
Durdium 13,1472
Dusecken 13,1842
dut 13,2112
Duzeli 13,2283
Therseternen 13,1679
Tässlen II 13,1762
täuserlen II 13,1764
Tasch III 13,1857
Taschen III 13,1857
Tascher II 13,1857
Täschen II 13,1860
Tausch 13,1888
täuschen 13,1889
Tast 13,1975
Tuss I 13,1839
tusam 13,1840
tussen 13,1850
Tussel 13,1851
Duserli 13,1851
Tüss 13,1851
Tusch IV 13,1961
ertüsseren 13,1851
tuschen IV 13,1961
Tuschi II 13,1962
tuschi 13,1962
Tusch (II) 13,1963
tüschel 13,1965
Tüster 13,2009
Tutel I 13,2083
Tutel II 13,2086
Tutel III 13,2086
Tuten II 13,2087
tutlen 13,2087
tüschelen III 13,1965
Tasten II 13,1980
Tat II 13,2046
Tat 13,2050
Tattel 13,2051
Tätteren 13,2059
Täti 13,2059
Tatschen 13,2114
Tatschen 13,2164
datschlen 13,2164
G(e)tätschi 13,2164
Dutelei 13,2087
Tutenierli 13,2090
Bei(n)dutti 13,2091
usdutren 13,2091
tuzen -ü- 13,2283
tütelen 13,2112
tütteren II 13,2113
Tütterich 13,2113
Tutsch I -ü- 13,2174
Tutlen 13,2112
Tötschen I 13,2173
tau?en IV 13,2226
dewerig 13,2238
Truel 14,960
Trilch III 14,966
abtrammelieren 14,980
Trämel II 14,981
Trämmen 14,981
trimächten 14,998 [(verdunkelte Zss.?)]
Trimmen 14,1001
Trimmlen 14,1001
Triemen II 14,1002
Trümmel II 14,1036
Tranen 14,1069 [vgl. Dang II XIV,1092]
Trinkelen I 14,1183
träns 14,1222
Tränsen 14,1222
Trü(n)sen III 14,1230
Träntner 14,1232
Trunten I 14,1234
Treppel 14,1253
Trippel IV 14,1255
trippeleinen 14,1255
trupp II -ü- 14,1262
truppen II 14,1262
Träps 14,1285
Trasser 14,1295
Trässel 14,1295
trasoren 14,1295
dressig 14,1296
Tress 14,1296
Treseni 14,1297 [vgl. Anm.]
Treset II 14,1299
Trisel 14,1308
trosen 14,1326 [vgl. Anm.]
Trussel 14,1336 [+ Sippe]
trusenen 14,1338 [vgl. Anm.]
bedruesam 14,1344
trischaggen 14,1362
Trisch?li 14,1366
Truschen 14,1372
truschen 14,1372
tratten II 14,1451
tretschen II 14,1561
Trëtsch II 14,1562
träu?en 14,1588
ertruexlen 14,1657
g(e)trützelet 14,1680
Tschäber II 14,1685
tschibenlich 14,1688
Tschebel 14,1686
tscheberen 14,1686
tschëb 14,1687
Tscheibi 14,1688
tschiberen 14,1688
Tschüchel I 14,1692
Tschüchel II 14,1692
tschüchelen 14,1692
Tschuderen II 14,1696
Tschifernëllen 14,1701
Tschoffleten 14,1701
tschoflen 14,1701
Tschofflet 14,1701
tschuferig 14,1703
Tschäfti 14,1703
Tschägel 14,1703
Tschiegger II 14,1715
tschiegg(e)ren II 14,1715
Tschuggen IV 14,1720
Tschuggerli 14,1721
Tschuggetten 14,1721
Tschejetten 14,1722
Tschillen 14,1724
Tschaluner 14,1723
Tschiel 14,1724
Tschol II 14,1726
abtsch?len 14,1727
Tschulo 14,1727
Tschulu 14,1727
tschult 14,1731
Tschulterli 14,1731
Tschalwen 14,1731
Tschämeli 14,1732
tschampen II 14,1738
Tschamperluggen -ä- 14,1738
tschamplen II 14,1739
Tschani 14,1743 [(zum PN. Tschanen XIV,1744?)]
Tschangg III 14,1748
Tschanggen II 14,1748 [+ Sippe]
Tschänggi 14,1749
Tschingg III 14,1750
tschinggelen IV 14,1751
Tschinggen 14,1751
Tschienggi 14,1751 [(nicht doch zu Schieggi VIII,431?)]
Tschonggen II 14,1751
Tschonggen III 14,1751
Tschungg I 14,1752 [+ Sippe]
Tschant 14,1754
tschänteren 14,1755
tschuntlen 14,1755 [(< schottlen viii,1530 + nasal? oder < schottlen kontaminiert mit guntlen?)]
Tschaper 14,1761
tschäpperen 14,1762
tschaupen II 14,1762
Tschiepen 14,1766
Tschöpper N. 14,1766
Tschup 14,1766
Tschiepferli 14,1786
Tschupf 14,1786
tschepfti 14,1786 [(< tschepfdich ?) ]
tschär 14,1787
tschir?imëllen 14,1789
Tschurren II 14,1790
tschurfelen 14,1791
Tscherlen 14,1796
tschurlen 14,1797
Tschaten 14,1801
Tschatten 14,1801 [vgl. Anm.]
Tschuter III 14,1804
tschawen 14,1808
tschuzen 14,1810
tschümperlen II 14,1743
tschupplen II 14,1783
Tschuppen IV 14,1783
Gneipen (I) 2,669
hüge(n) II 2,1088
Nausi (II) 4,804
Paschi (II) 4,1759
2. doch vermutl. fremder Herkunft (vgl. 5.2. Herkunft, fremd)
5.3.2. Lexikalisches: Herkunft (dunkel, unsicher): doch vermutl. fremder Herkunft (vgl. 5.2. Herkunft, fremd)
Agonen -ö- 1,129
Eger 1,143
alementieren 1,172
Ilp 1,196
ammali(ch) 1,214
Amper 1,239
Ampreten 1,239
Imperdi 1,240
Arch 1,433 [?]
Osen 1,548
osen 1,548
Oten 1,604
ume(n)veiolen 1,633
Karfritagfabilla 1,635
fudi (I) 1,683 o.
vag?len 1,686
Fugen 1,699
Valleti 1,766
fullen 1,793
Fënn I 1,833
Fänk -a- 1,866
Fentibert 1,875
Fontange 1,876
fërnieren 1,1020
Forst III 1,1026
Fas 1,1047
Fasandlen 1,1055
Fausen II 1,1068
Fes 1,1068
Fisigäuggis 1,1078
Fisimatenten 1,1080
Fisperamentli 1,1111
Fistiri 1,1123
fueten 1,1136
Flesch 1,1220
Fruttieren 1,1340
Gäber 2,65
Geffelin 2,129
Geffern 2,129
Güfi I 2,133
Gugeral 2,158
guginieren 2,158
gügenaden 2,160
Gugsch 2,164
Galen 2,203
Gum 2,307
Gamber 2,310
Gamp 2,310
Gannuschlen 2,326
Go(n) 2,330
Gench 2,336
Gongsten 2,369
Guntelinen 2,382
Garanti 2,398
G?ren 2,409
gled 2,605
Glori III [II] 2,642
gröden 2,706
Groflen 2,722
groggen 2,728
Granitzer 2,745
Gresch 2,815
hobunlen 2,948
Hülör 2,1161
Hürgel 2,1606
harzieren 2,1657
Karjamel 3,41
Karjamer 3,41
Järb 3,68
Jüssel 3,76
Kabober 3,100
Kobel II 3,109
Kobel III 3,110
Chober 3,110
Kubleri 3,110
kadisi 3,147
Kakedimeli 3,192
verkalab(r)ieren 3,193
Kalasti Kalästi 3,194
Kalebje 3,194
Kalebosi 3,194
Kalier 3,196
kolizieren 3,211
Kamienken 3,256
Kanästi 3,308
Copeist 3,405
Brünzelkupel 3,406
Kor 3,446
kuranzen 3,448
Karnut 3,464
Corplet 3,476
Karsumpel 3,477
Kursi 3,484
Körst 3,487
Casäurli 3,501
Kas(s)aweika 3,501
Casgeng 3,501
Chus 3,527
kus 3,527
kuttiniert 3,574
Kawäschi 3,580
Chewel 3,581
Kiwewe 3,581
klabasteren 3,610
Chlabürren 3,610
Klafäten 3,629
Kramanzen 3,817
Kremabälis 3,819
chrisolen 3,856
leonisch 3,950
labet 3,953
Lubetsche 3,997
Chlavikevi 3,630
Lagäutschi 3,1167
Legon 3,1203
Lura 3,1379
Lischmen 3,1460
Lustri 3,1481
Letti 3,1489
muferen 4,96
Maggen 4,120
Mäggenen 4,121
meggeniert 4,122
Mejes 4,137
Moji 4,137
malefisten 4,167
Mal?ggi 4,170
Malm I 4,212
Minschen 4,339 [?]
munten 4,344
manzig 4,346
marrassen 4,353
marixlen 4,357
Martschen 4,428
Möschgi 4,508
Muttin 4,580
permixlen 4,608
Matzar 4,610
Matzeggen 4,610
Mätzi II 4,613
Bediak 4,1018
Pafeunen 4,1040
Päfer 4,1040
Bagat N. 4,1052
Bagauren 4,1052
Pagätz(e)len 4,1052
Wërkbagi 4,1053
bagin 4,1053
Pagoden I 4,1053
Pagoden II 4,1053
Pagoden III 4,1053
Baüggü 4,1079
Bojagg 4,1102
bikart 4,1121
bockelieren 4,1138
pokun 4,1139
Bel 4,1158
Pilusen 4,1170
Bulbetten 4,1188
Pulfiz 4,1209
Bellmiten 4,1218
Bumedinli 4,1255
Bonadeis 4,1316
bonen 4,1317
Ponz 4,1412
Tribpunz 4,1413
Paräsche 4,1439
baret(t) 4,1442
Barrifel 4,1444
barix 4,1445
Barixel 4,1445
Barrussen 4,1446
bäri 4,1447
Pirren 4,1502
Bieren 4,1505
Mutte(n)bor 4,1511
Borasser 4,1511
Bargen II 4,1550
Bargi 4,1550
bergam 4,1564
Perleg 4,1592
Partätzen 4,1618
Berwer 4,1636
Berza 4,1640
Basen (II) 4,1663
Passen 4,1663
Busard 4,1747
erpusinieren 4,1749
Bischuss (I) 4,1763
buscheru 4,1775
Bast IV 4,1782
Ma(r)derpest 4,1792
pesten 4,1792
Erbatte 4,1803
Paten 4,1803
Bätler 4,1808
Piten 4,1855
Putti 4,1916
Butilen 4,1917
patschaderen 4,1929
Batscheggen 4,1929
Batze(n) II 4,1976
Betzäwa 4,1980
bligg 5,44
Blepsch 5,134
Plisch 5,161
Plattenen 5,203
Pluten 5,218
Pletsch II 5,234
prädiläcken 5,400
Profand (I) 5,502
Proveid 5,503
brologgen 5,587
Primandelum 5,608
Proport 5,774
Prassen 5,779
Präsi 5,784
Brisselen 5,798
Brissi 5,798
Brisit 5,799
Brischeten 5,823
presen I 5,789
Pfile(n)brot 5,980
Lëderpfurren II 5,1180
Quau 5,1295
Quäder 5,1297
Quien 5,1300
Quinsit 5,1301
Quantus 5,1303
Quenz 5,1304
Queiss 5,1311
Quies 5,1311
Rabi II 6,12
rubeblen 6,74
ragglen 6,768
rame 6,897
ramen II 6,898
rämpi 6,937
rapper 6,1187
rippall(el)en 6,1196
Rorder 6,1269
rasen III 6,1284
Rasu 6,1285
Zuckerrosat 6,1443
rüsenieren 6,1454
rischallen-roschallen 6,1463
Ruschelen 6,1475
Sabier 7,39
Sebie 7,42
Vensucht -e- 7,275 [(1. Glied!)]
seden 7,300
siflen 7,344 [?]
Säget(en) 7,437
Sillu 7,766
Sue(n) II 7,1109
Sar(r) 7,1258
Särlen 7,1323
Sesen 7,1387
Sessen 7,1387
Satterjen 7,1442
seten 7,1442
Setzel III 7,1721
Soz 7,1786
Schabegg 8,24
Schabiner 8,25
Schabritz 8,26
schalatzen 8,542
schappieren (II) 8,1004
Schürlez 8,1264
schärmeilen 8,1274
Schürpfer IV 8,1305
Schischling 8,1485
Schätter II 8,1499
skalarsen 10,7
Wasserskäla 10,8
Skumpareja 10,9
Skurfe Skurfi 10,11
Skarla 10,11
Skarlenz(a) 10,12
Spuder -ü- 10,52
spatzen 10,657
spauzen II 10,668
spizen 10,714
Splispettel 10,717
Spreide 10,856
sprägen 10,858
Spraggen 10,865
Stabuler 10,1066
Marchstafel 10,1407
Stoffreten 10,1463
Stuffaden 10,1463
Stummen 11,439
storisch 11,1249
stas 11,1577
Stüx 11,1845
Stetzler 11,1847
Stizen 11,1849
Strafanz 11,2122
Strëgel 11,2144
Strigel I 11,2144
Strol(l) 11,2233
Strappen 11,2315
Strupp I 11,2315 [vgl. Anm.]
strupperant 11,2319
Strutschen I 11,2417
Struzen 11,2470
strützen II 11,2470
Tabëll 12,62
tobelen I 12,122
Tober II 12,128
bitoberen 12,128
toblen II 12,129
erdächen 12,191
tächen I 12,191
tächen II 12,191
Deffit 12,602
Taggi III 12,1147
tugg 12,1187
dekelünen 12,1222
Dolch 12,1713
Dämder 12,1876
Timpis II 12,1897
Toschen 13,1932
toschen 13,1933
Tösch 13,1933
Tost 13,2008
Tosten 13,2009
totëntisch 13,2075
Tottler 13,2081
Totsch 13,2165
Totsch III 13,2171
Tnilling 14,2 [(Maler)]
Triumphant II 14,43
Dria 14,39
Triet 14,41
Triulen 14,42
Trabant 14,55
Trabëllen 14,58
trabossen 14,58
Traubel I 14,58
Traubel II 14,58
tribocken 14,167
Antebantentrubli 14,202
Trubalo 14,218
trochlen 14,285
truchlen 14,285
Truech 14,285
Triumphant II 14,43
Trüecher 14,285
G(e)trächt 14,327
G(e)trefel 14,362
trifen 14,399
trieffen II 14,400
Trof(f)el 14,401
Abtrog 14,658
Stricktrick 14,770
Trakter 14,873
troffieren 14,401
trofflen 14,402
Trallis 14,881
Träll II 14,881
Tschummel -ü- 14,1732
tschummlen II 14,1735
Tschamp 14,1735
Tschuppen II 14,1782
Folle(n) 1,786
Vollen II [I] 1,786
Chel II 3,198
Meli II [III] 4,170
Lisch 3,1459 [lt WvWartburg vorröm.; vgl. Jud VRom. VIII 60: roman. Reliktw.; zur Herkunft WvWartburg in Festschrift Jakob Jud 386 (Rom. Helv. XX 1943)]
6. Phraseologie uä.
1. Abstrr. auf -i + sin, tuen, wërden
6.1. Phraseologie uä.: Abstrr. auf -i + sin, tuen, wërden
Felsch(n)i 1,817
Feiss(t)i 1,1073 [(Bed. 1)]
Frii 1,1268 [(Bed. 2)]
fründli(ch) 1,1307 [(Bed. 2, Fründlichi)]
all (I) 1,167 [vgl. er ist alls ein Täubi I,167u.]
Gël(w)i 2,295 [en Gël(w)i sin]
Güeti 2,556 [en Güeti sin]
Kurj?si 3,449 [en Kurj?si tuen]
Leidi (I) 3,1085 [(Bed. 3, en Leidi tuen)]
Längi (I) 3,1337 [(Bed. 1, en Längi sin)]
g(e)lächteren 3,1047 [en Tümmi g(e)lächteren]
Luti I 3,1512
B?si 4,1727 [(unter Bed. 6a)]
notig -?- 4,860 [en Husleni sin IV,861M.]
Bleichi I 5,8
Blawi 5,244
Bravi 5,432 [(Bed. 2b)]
Ringi 6,1071 [(unter Bed. 4b)]
Richi 6,166
Ruchi 6,188 [(unter Bed. 4)]
ufrucken 6,851 [en Wachi ufrucken VI,851u.]
si(n) III 7,1018 [en Fuli sin ( Bed. 3a?) VII,1031u.]
G(e)sundi -ü- 7,1139 [en G(e)sundi sin ]
Sorgi -ö- 7,1320
sëlb 7,819 [en Z’fridni sin VII,833o.]
Site(n) 7,1448 [en Dümmi sin VII,1451o.]
g(e)suechig -üe- 7,233 [en G’hessni wërden VII,233M.]
Sch?ni I 8,872 [en Sch?ni sin VIII,873o.]
U(n)g(e)schickti 8,518
Schueh 8,442 [en Wüesti tuen VII,451u.]
Schwari -a- 9,2081 [en Schwari sin IX,2082o.]
Schwärzi 9,2212 [(Bed. 1, En Schwärzi sin)]
schmecken 9,883 [en Wäuli schmecken IX,894o.]
Schläm(m)i 9,547 [en Schläm(m)i gon ]
Sparigi -ä- 10,411
G(e)stabeti 10,1050 [X,1050u.]
Stöffi II 10,1456
Stölzi -o- 11,386 [XI,386u.]
Ung(e)stüemi 11,442 [XI,442o.]
Strängi I 11,2305 [XI,2306u. (Gl)]
Stei(n) 11,754 [en Milliunen schwari g’sin XI,757o.]
Stärchi 11,1455 [(unter Bed. 1a)]
Strubi II 11,1943 [en G’strubi ond en Wüesti usg’siehn XI,1944o.]
Täubi 12,99 [en Täubi sin XII,101o.]
Täubi 12,99 [en Täubi wërden XII,101o.]
Tifigi 12,608 [en Tifigi sin XII,608u. (CStreiff 1900)]
Tümmi II 12,1853 [en Tümmi sin, tuen uä. XII,1854o.]
tuen 13,290 [en Luti tuen XIII,306u. (GlNidfurn)]
tuen 13,290 [en Wüesti tuen XIII,307o. (Ap)]
Tunkli 13,717 [en Tunkli sin XIII,717u.]
Tüppigi 13,965 [en Tüppigi sin XIII,965u.]
dër I 13,1028 [en Speti sin XIII,1073u. (GlM.)]
Torachtigi 13,1247 [en Torachtigi tuen XIII,1247]
Dürsti 13,1689 [en Dürsti han XII,1689]
g(e)walttatig 13,2042 [en G(e)walttatigi sin XIII,2042u.]
Drëckigi 14,770 [(Bed. b)]
2. ‚kommen‘ + Bewegungsverb
6.2. Phraseologie uä.: ‚kommen‘ + Bewegungsverb
gumpen 2,312 [er chunnt z’ gumpen II,312u.]
ga(n) 2,322 [er ist chon gan laufen (+ weitere Belege) II,323o.]
Jast 3,77 [rr chunnt im Jarst ihar g’sprunga III,78o. (GrPr.)]
rëcht 6,198 [,des kamen ritende NN.‘ XIV., Z Verhör (VI,214u.)]
riten 6,1664 [(Bed. 2aa)]
a(n)riten 6,1685 [(Bed. 1a)]
schlichen 9,10 [(Bed. 1a am Schluss)]
schnufen 9,1158 [,die Gaß ab z lauffen kommen.‘ 1672, Z (IX,1662o.)]
schnuten 9,1369 [z’ schnütende? chun IX,1369M. (U)]
da 12,1 [,so kunt der G. die stegen uf gan.‘ 1424, Z RB. (XII,2/3)]
chommen 3,262 [vgl. III,263M.]
3. Figura etym.
6.3. Phraseologie uä.: Figura etym.
Bëtt I 4,1823 [(Bed. 2)]
schni(j)en I 9,1202 [(en) Schne? schnijen IX,1205M.]
stëchen I 10,1217 [,einen stich stechen.‘ 1654, Zinsli 1911 (X,1222o.)]
stürmen -u- 11,1504 [,mit ... sturm gestürmt.‘ PvMolsheim (XI,1508u.)]
Tat I 13,2012 [,die ... große dott dettend.‘ 1448, Bs Chr. (XIII,2014u.)]
4. Komparativ in subst. Fügung
6.4. Phraseologie uä.: Komparativ in subst. Fügung
Spiess (II) 10,559 [,es ist zyt, daß ... und noch vil zyter, das ...‘ Zwingli (X,560M.)]
5. Paarformeln
1. endreimend
6.5.1. Phraseologie uä.: Paarformeln: endreimend
iglen II 1,151 [striglen und iglen I,151M.]
ëssen 1,522 [ëssen und vergëssen I,523M.]
us 1,551 [us und drus I,552M.]
figgen 1,713 [figgen und griggen I,714M. ]
voll 1,779 [voll und toll I,780M.]
Fülli II [I] 1,795 [Hülli und Fülli I,795]
fuxen II 1,1144 [fuxen und guxen I,1144 ]
Flaub 1,1159 [weder Staub noch Flaub I,1159]
fliegen 1,1178 [weder gestorben noch geflogen I,1179o.]
Flötterli 1,1231 [Flötterli und Hötterli I,1231]
gichtig (I) 2,110 [gichtig und richtig II,110u.]
Guderen II 2,125 [z’ Huderen und z’ Guderen II,125]
Chilchgang 2,348 [Chilchgang und Trüllzwang II,348u.]
Gust I 2,492 [Lust und Gust]
Guet I 2,546 [Guet und Bluet]
hoch 2,972 [hoch und (oder) noch II,975 (Bed. 2a)]
hegen 2,1083 [hegen und legen ]
Haggel 2,1089 [Haggel und Baggel]
Hoggiss 2,1099 [Hoggiss und Boggiss]
Häl I -a- 2,1133 [Fël und Häl II,1133o.]
G(e)halt 2,1218 [G(e)halt und G(e)walt II,1220/1]
hümpelen 2,1301 [hümplen und stümplen II,1302o.]
Handel 2,1396 [Handel und Wandel uä. II,1397o.]
handlen 2,1401 [handlen und wandlen II,1402u.]
hangen 2,1441 [hangen noch langen II,1441M.]
hangen 2,1441 [hangen und verlangen II,1441u.]
hupis 2,1488 [rupis und hupis ]
Hotter 2,1773 [Hotter und Blotter ]
hotteren 2,1773 [lotteren und hotteren ]
Hutten 2,1778 [Hutten und Butten II,1778u.]
Hutter 2,1779 [Hutter und Butter II,1779u.]
Juck 3,36 [Ruck und Juck III,37o.]
Chauf 3,164 [Chauf und Lauf III,164u.]
Lauf 3,1111 [Chauf und Lauf III,1111u.]
chiren II 3,443 [chiren und giren III,443 ]
chrumm 3,820 [chrumm und tumm III,821u.]
chranglen 3,831 [chranglen und manglen (Bed. 4) III,832o. ]
Chritz II 3,934 [Chritz und Blitz III,935M. ]
Laub (I) 3,954 [Staub und Laub uä. III,955M.]
Liden 3,1089 [Liden und Miden III,1089M. ]
Lug I 3,1218 [Lug und Trug III,1218M.]
G(e)mach 4,17 [Tach und Gemach IV,18M.]
G(e)mach 4,17 [Fach und Gemach IV,18u. ]
machten 4,66 [machten und prachten ]
Mugg 4,127 [Mügg und Tügg IV,129M. (GrPr.)]
Baggel I 4,1072 [Haggel und Baggel IV,1072]
Bei(n) 4,1293 [Stein und Bein IV,1294u.]
Band 4,1323 [Hand und Band IV,1323u.]
Band 4,1323 [Rand und Band IV,1325u.]
Borg 4,1574 [Borg und Sorg uä. IV,1754M.]
bieten 4,1860 [luten (noch, oder) buten IV,1865o.]
Pack I 4,1102 [Sack und Pack IV,1103o.]
Butten II [I] 4,1910 [Hutten und Butten IV,1910M.]
Butter I 4,1911 [Hutter und Butter IV,1911]
Bitz II 4,1987 [Chritz und Bitz IV,1989u.]
Block 5,9 [Stock und Block V,11o.]
Bloch 5,9 [vgl. Bloch ... Loch V,11u.]
Brand 5,673 [hand und brand V,674o.]
brüttig 5,1007 [süttig und brüttig (Bed. 1) V,1007]
rubis -u- 6,76 [rubis und stubis VI,76; rupis-tupis XIII,965 ]
richten I 6,374 [,schlichten und richten VI,389M. 390o.]
verrichten 6,427 [,verricht und verschlicht.‘ 1470, Z RB.; 1498, MEstermann 1882 (VI,428o.) und (4 Belege) VI,428/9]
b(e)richten 6,435 [,bericht und verschlicht.‘ 1402, B Urk.; 1444, Aar. StR. (VI,435u. 436M.)]
richtig 6,464 [,schlichtig und richtig.‘ 1548, Absch. (VI,464u.)]
richtig 6,464 [,richtig und gichtig.‘ L StR. 1706/65 (VI,467o.); + Verweisung auf II,110]
rump 6,937 [rump und stump]
rumpis 6,937 [rumpis und stumpis]
Rumpel 6,938 [Rumpel und Bumpel VI,938u.]
Rumpf 6,947 [Rumpf und Stumpf VI,949M.]
rund 6,1040 [,rund und gsund.‘ 1617, Absch. (VI,1042o.)]
Rat 6,1558 [Rat und Tat VI,1560o. 1563M. 1564o. ]
rüttlen 6,1801 [rüttlen und schüttlen VI,1801u. ]
ratsch -ä- 6,1841 [vgl. rätsch-pätsch VI,1842]
ratsch -ä- 6,1841 [rätsch und trätsch VI,1842]
Sack I 7,604 [Sack und Pack VII,605o.]
Salz 7,879 [Salz und Schmalz VII,884u.]
salzen 7,894 [g’salzen und g’schmalzen uä. VII,795M.]
G(e)sind 7,1122 [,kind und g’sind‘ VII,1122u.]
Sus 7,1388 [,Saus und Braus‘ VII,1388u.]
Sat 7,1417 [,sat und mad‘ VII,1418M.]
Sat 7,1417 [sat und wat VII,1418u.]
Scheid II 8,194 [,aid und schaid.‘ Kessl. (VIII,195)]
schalte(n) (I) 8,710 [schalten und walten VIII,712u.]
Schalting 8,718 [,kein schaltung noch waltung.‘ 1531, Strickl. (VIII,718M.)]
schlëcht 9,46 [schlëcht und rëcht IX,49M.]
schlichten 9,73 [richten und schlichten IX,74M.]
verschlichten 9,75 [(ver-, be-)richten und verschlichten IX,76o.]
schnurren I 9,1282 [pfurren und schnurren, schnurren und murren IX,1283M.]
Schritt 9,1676 [Schritt und Tritt IX,1677M.]
stubis -u- 10,1193 [rubis und stubis]
stumpis 11,467 [rumpis und stumpis]
stan 11,493 [stan und gan uä. XI,556u. und f.]
Stei(n) 11,754 [Stein und Bein XI,755u.]
Dach 12,173 [Dach und Fach, Dach und G’mach XII,176o.]
tampen 12,1878 [tampen und lampen XII,1878u.]
tucken -ü- 12,1274 [Tuck dich und puck dich XII,1276M. (SchSt.)]
tucken -ü- 12,1274 [sich ducken und schmucken XII,1276M.]
tumm 12,1834 [Chrumm und tumm XII,1838o.]
2. stabreimend
6.5.2. Phraseologie uä.: Paarformeln: stabreimend
Eigen 1,146 [Eigen und Erb uä. I,146u.]
ful 1,786 [ful und falsch I,789o.]
nagelfest 1,1119 [niet- und nagelfest]
fix 1,1143 [fix und fertig]
Friden 1,1276 [Frid und Frefel I,1289M.]
fragen -a- 1,1290 [frigjun und fruskun I,1291o. (W)]
frank 1,1309 [fri und frank I,1309M.]
g(e)frass -e- 1,1319 [g(e)sund und g(e)frass I,1319M. ]
gabig 2,62 [gäng und gabig (Bed. 1a) II,62]
gäng 2,355 [gäng und gabig II,355M.]
Gul I 2,219 [,gul und gurren‘ II,219/20]
gunnen 2,332 [,gunst und gonnes.‘ Vad. (II,333o.)]
gunnen 2,332 [,gunnen und gegëben.‘ JHott. 1666 (II,333M.)]
ganz 2,385 [ganz und gar II,386u.]
gar -ä- 2,395 [ganz und gar II,396M.]
gar -ä- 2,395 [,gar und gentzlich‘ II,396M.]
gänzlich 2,387 [,gar und gentzlich‘ II,387]
guet 2,535 [,guot und gäng‘ II,538o.]
guet 2,535 [guet und g’nueg II,539M.]
Guet I 2,546 [Gëld und Guet II,546M.]
Grund 2,770 [Grund und Grat II,773o.]
hoch -?- 2,972 [hoch und heilig II,973u.]
Hudlen I 2,995 [Hudlen und Hab II,996u.]
Hudlen I 2,995 [Hudlen und Has II,996u.]
Hudlen I 2,995 [Hudlen und Hemd II,996u.]
Hof 2,1020 [Hus und Hof II,1020u.]
hofen 2,1038 [husen und hofen II,1038]
Huf(en) 2,1043 [z’ Hus und z’ Hufen II,1046o. (S) ]
verhi(j)en 2,1102 [verheien und verhergen II,1102o.]
Hus 2,1700 [Hus und Heim II,1700u. 1701M.]
hunden I 2,1434 [husen und hunden II,1434u.]
Har I 2,1502 [Hut und Har II,1504u.]
Hosen 2,1688 [Hemp und Hosen II,1689o.]
Hei(m) 2,1276 [Hus und Heim II,1672]
jasten 3,78 [jasten und jüsten III,78u.]
chiflen 3,176 [chiflen und chaflen III,177o. ]
Chopf 3,408 [Chopf und Chragen wetten III,409M.]
chrumb 3,820 [chrumm und chrüpplig III,821u.]
chrau(w)en 3,919 [kratzen und krawen III,919u.]
Chrazen 3,924 [Chram und Chrazen III,924M. ]
Lib 3,977 [Lib und Lëben III,979o.]
liben I 3,980 [liben und lëben (Bed. 2) III,980]
Lieb 3,986 [Lieb und Leid III,986u. III,988M. (Bed. 2c)]
Lämp 3,1275 [Lump und Lämp III,1275u.]
Lämp 3,1275 [Limp und Lämp III,1276M.]
lumpen 3,1281 [lumpen und lämpen (Bed. 2b) III,1281]
g(e)langen -ä- 3,1332 [g’lust und g’langen III,1333M.]
lar 3,1363 [,lidig und lär‘ III,1364o.]
Laster 3,1465 [Laster und Leid III,1465M.]
l?tig 3,1502 [vgl. luter l?tig III,1502u.]
Bühel 4,1094 [Bühel und Bërg IV,1095M.]
balgen 4,1211 [bochen und balgen IV,1211M. (L)]
Benz N. 4,1408 [Binz und Benz IV,1408u.]
Benz N. 4,1408 [Butz und Benz IV,1409o.]
Benz N. 4,1408 [Benz und Bätz IV,109o.]
Bar I 4,1430 [Brut und Bar IV,1431u.]
bëren I 4,1475 [,bëren noch (oder) bringen‘ IV,1475u. ]
Borg 4,1574 [,beit und borg‘ uä. (Bed. 2b) IV,1574]
Beit 4,1844 [,beit und borg‘ IV,1845u.]
bërschen 4,1607 [bisten und bërschen IV,1607]
bërzen 4,1638 [bisten und bërzen IV,1639o.]
besseren 4,1673 [büessen und besseren IV,1675o.]
bissen 4,1686 [bissen und brëchen IV,1687u.]
bismen II [I] 4,1703 [bismen und bëten IV,1703u.]
Bausch I 4,1761 [Bausch und Bogen IV,1761]
Busch 4,1767 [Busch und Bogen IV,1768 (Bed. 10) ]
Busch 4,1769 [Busch und Bogen IV,1770 (Bed. 5)]
bisten 4,1794 [bisten und bërschen (und bërzen) IV,1794M. ]
bisten 4,1794 [bisten und bëten IV,1794u. ]
Bëtt II 4,1828 [Bitt und Bëtt IV,1828o.]
bëtten 4,1829 [bittenund bëtten IV,1831u.]
bitten 4,1851 [bitten und bëtten IV,1851M.]
beiten 4,1846 [beiten und (oder) borgen IV,1848/9]
bitten 4,1851 [bitten und bieten IV,1852o.]
Bott II 4,1890 [Bott und Bann IV,1897M.]
Bott II 4,1890 [Buess und Bott IV,1897M.]
benglen 4,1373 [,bütlen und benglen.‘ Zwingli (IV,1374u.)]
buwen 4,1953 [buwen und beiten IV,1955M. (S)]
bätzgen 4,2036 [z’ bissen und z’ bätzgen IV,2036M.]
bloss 5,155 [blutt und bloss V,155M. 156u. 157u.]
blutt 5,210 [blutt und bloss V,212u. 215M. (Bed. 5)]
prallen (II) 5,580 [prächten und brallen V,580M. (GRh.)]
brännen 5,616 [,brännen und brechen.‘ XV., Z Urk. (V,616u.)]
braten 5,877 [brauslen und braten V,878M. ]
Brut 5,994 [Brut und Bar V,995u.]
rëchnen 6,116 [reiten und rëchnen VI,117M. ]
reiten I 6,1639 [reiten und rëchnen VI,1641/2]
Rëchning 6,128 [,reitung und rechnung.‘ 1572, Gr (VI,130u.)]
Reiting 6,1656 [,reitung und rechnung‘ uä VI,1657M.]
ru(ch) 6,174 [Ruchs und Reins VI,178u.]
rëcht 6,198 [,rëcht und redlich.‘ 1373, UwE. (VI,207o.)]
rëcht 6,198 [rëcht und redlich VI,216M.]
redli(ch) 6,577 [rëcht und redlich VI,580M.]
rëchten 6,308 [,richten und rëchten.‘ 1378, Sch StB. (VI,309o.)]
Richter 6,445 [Richter und Rat VI,446/7]
Richter 6,445 [Richter und Rëchtsprëcher VI,447o.]
Red 6,521 [,red und rat.‘ Ansh. (VI,526M.)]
Red 6,521 [,Red und rat.‘ 1390/1411, Bs Rq. (VI,529o.)]
reden 6,544 [,reden und raten‘ VI,545o.]
reden 6,544 [reden und riten VI,547u.]
riten 6,1664 [reden und riten VI,1667u.]
Raf(en) 6,634 [,under ruoßigem rafen‘ VI,635u.]
Rind 6,1026 [Rind und Ross VI,1027o.]
ränken 6,1138 [rimen und ränken VI,1139u.]
rasten 6,1502 [risten und rasten VI,1502M. (Bed. 3)]
risten 6,1517 [risten und rasten VI,1517]
reisten 6,1507 [,rigeln und reisten‘ VI,1509o.]
raten I 6,1595 [richten und raten VI,1598o.]
verreiten 6,1642 [,verreiten und verrëchnen‘ VI,1642u.]
Hofreiti 6,1652 [,hus und hofreiti‘ VI,1652u.]
riten 6,1664 [,riten und reisen‘ VI,1669M.]
riten 6,1664 [,riten und rösslen‘ VI,1669M.]
riten 6,1664 [,riten und rennen‘ VI,1669M.]
riten 6,1664 [,riten und rëchten‘ VI,1670M.]
rieten 6,1737 [,rieten und rüten.‘ 1647, Absch. (VI,1737o.)]
Rast 6,1496 [Rast und Ruew VI,1496]
sibnen 7,60 [b’sibnen und b’sëgnen VII,61o.]
sagen -ä- (I) 7,380 [singen und sagen VII,396M.]
singen 7,1190 [singen und sagen VII,1192u. ]
Sëge(n)s 7,472 [Sichlen und Sëgens VII,474M.]
Sack I 7,604 [Sack und Seil VII,604u.]
Sack I 7,604 [,sack und seckel‘ VII,605o.]
Samet 7,940 [Samet und Siden VII,940u.]
sur 7,1274 [sur und süss VII,1274ff.]
schaben 8,10 [schinden und schaben VIII,13/4 und f.]
schinden 8,901 [schinden und schaben VIII,906M. 909o. (Maler)]
schaffen 8,307 [schaffen und schinden VIII,320o.]
schinden 8,901 [schaffen und schinden VIII,906o.]
schageren -ä- 8,419 [schinden und schageren VIII,419]
schinden 8,901 [schinden und schageren VIII,906o.]
verschëllen 8,559 [,verschinen und verschullen‘ VIII,559/60]
Scham II 8,756 [,schand und scham.‘ PvMolsheim (VII,756u.)]
Schimpf 8,782 [Schimpf und Schand VIII,785M. 787o.]
Schand 8,875 [,schand und schaden‘ VIII,876u.]
Schand 8,875 [,schand und schmach‘ VIII,876u.]
Schand 8,875 [Schand mehrgliedrig VIII,877u.]
Schanz III 8,981 [Schand und Schutz VIII,982u.]
Schërm 8,1275 [Schatten und Schërm VIII,1279u.]
Schirm 8,1284 [Schutz und Schirm VIII,1284u.]
Schutz II 8,1751 [Schutz und Schirm VIII,1751M. 1752u.]
Schutz II 8,1751 [,Schild und Schutz.‘ Hott. 1666 (VIII,1751M.)]
schützen II 8,1753 [,schützen und schirmen‘ VIII,1753]
Schützer II 8,1754 [,Schirmer und Schützer VIII,1754]
Schmach 9,823 [Schmach und Schand IX,823]
Schmach 9,823 [Schmach und Schalk IX,823]
Schmach 9,823 [Schmach und Schaden IX,823]
schmachen 9,832 [schmachen]
Stab 10,1009 [,stab und stangen‘ X,1011M. 1012o.]
Stab 10,1009 [Stëcken und Stab, ,stab und stecken‘ X,1011u.]
Studen 10,1342 [Stöck und Studen X,1344M. 1344/5. 1349M. ]
Stock 10,1674 [Stöck und Studen X,1684u.]
Stock 10,1674 [Stock und Stein X,1685o.]
Stei(n) 11,754 [Stock und Stein XI,756M.]
Stil (I) 11,222 [Stumpen (Stumpf) und Stil XI,227]
stunggen -ü- 11,1120 [g(e)stacket und g(e)stungget XI,1122 ]
stunggen -ü- 11,1120 [g(e)stungget und g(e)storzet XI,1122]
Storz 11,1554 [Stumpen und Storzen XI,1555]
Hofstat(t) 11,1728 [,hus und hofstatt‘ XI,1733u.]
a(n)tichten 12,390 [ertänkt und erticht XI,392o. (GW.)]
tuen 13,290 [,tiur unde tor.‘ 1260, Th UB. (XII,297o.)]
Tor 13,1263 [Tür und Tor XIII,1264o.]
Tür 13,1363 [Tür und Tor XIII,1364u.]
Tisch 13,1896 [,weder z Wyn noch z Wasser.‘ 1608, BOberburg Chorg. (XIII,1912o.)]
Trab III 14,55 [,trib und trab‘ XIV,55]
Trab III 14,55 [,trët und trab‘ XIV,55]
Trab III 14,55 [,tritt und trab‘ XIV,55]
Treib I 14,60 [,Trib und treib‘ XIV,60M.]
Treib I 14,60 [,treib und tratt‘ XIV,60u.]
Treib I 14,60 [,treib und (ge)trëtt‘ XIV,60u.]
Treib I 14,60 [,tritt und treib.‘ XIV,60/1]
triben 14,65 [,tragen und triben‘ XIV,68o. 71u.]
triben 14,65 [,drängen und triben‘ XIV,79u. 81o. M.]
triben 14,65 [,dringen und triben‘ XIV,81o.]
Druck II 14,771 [,druck und drang‘ XIV,774u.]
Bd XIV 771/2