Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Years - Monate, Meses, Mois, Mesi, Months - Wochen, Semanas, Semaines, Settimane, Weeks - Tage, Días, Jours, Giorni, Days, (esper.) jaro - monato - semajnoj - tagoj - YYYY-03

YYYY-03

YYYY-03-01

YYYY-03-02

YYYY-03-03

YYYY-03-04

YYYY-03-05

YYYY-03-06

YYYY-03-07

YYYY-03-08

YYYY-03-09

YYYY-03-10

YYYY-03-11

YYYY-03-12

YYYY-03-13

YYYY-03-14

YYYY-03-15

-0044-03-15
Idibus Martiis

Die heutige Redewendung dt. "Iden des März", engl. "Ides of March", (lat. "Idus Martii", lat. "Idibus Martiis"), meist in der Variante "Beware of the Ides of March" = dt. "Hüte dich vor den Iden des März" geht auf den englischen Bühnenschriftsteller William Shakespeare zurück. Shakespeare machte aus dem Tod des römischen "Julius Caesar" Literatur. In Act 1, Scene 2 of seines Dramas "Julius Caesar” läßt er den römischen Feldherrn und Diktator mit einem Wahrsager zusammmentreffen. Dieser kündigt ihm für die "Iden des März" ein großes Unglück an und warnt ihn mit den Worten "Beware the Ides of March".

In Act III, Scene I meint Cäsar zu dem Wahrsager "The Ides of March are come." und dieser antwortet "Aye, Caesar, but not gone."

Und es kam wie es kommen mußte. Am 15. März des Jahres -44 wurde Julius Caesar von Senatoren erstochen.

Bleibt nur noch zu erklären, was es mit den "Ides of March" (lat. "Idibus Martiis") auf sich hat. Die "Iden" waren allgemein die Tage, die einen Monat in zwei Hälften teilten. Da man die Mitte des Monats auf den ersten Tag des Vollmonds legte, fielen die Iden per Definition in den Monaten März, Mai, Juli and Oktober auf den 15. und in den anderen Monaten auf den 13.

Die seltsamen Kalenderangaben der Römer waren im England von William Shakespeare anscheinend noch präsent, so daß der Bühnenautor davon ausgehen konnte, dass seine Zuhörer den Zeitbezug erkennen konnten.

Als Ironie der Geschichte könnte man sehen, dass sich Cäsar nicht nur einen Namen als Kaiser machte sondern auch eine Kalenderreform durchführte (Julianischer Kalender) und damit die Grundlage für das 365 Tage lange Jahr und das Schaltjahr alle vier Jahre schuf.

Marcus Brutus, sein ehemaliger Freund, war ebenfalls unter den Verschwörern. Das führte zu einer weiteren redewendung: lat. "et tu Brute", dt. "auch du Brutus?", engl. "and you too, Brutus?". Damit verweist man allgemein auf abtrünnige Freunde.

(E?)(L?) http://www.ewetel.net/~martin.bode/Iden.htm

...
Die Dolche weisen, gemeinsam mit der Legende ,Eidibus = Idibus Martiis‘, auf die Ermordung Caesars.
...


(E?)(L?) http://www.judithmathes.de/rom/republik/iden.htm#idi

Idibus Martiis

Dunkle Wolken ballten sich über Caesar zusammen. Üble Vorzeichen kündigten die schrecklichen Ereignisse an und mit unheilverkündender Miene warnte der Seher Spurinna Caesar vor den Iden des März: Grauenvolles würde an diesem Tage geschehen, Caesar möge am besten sein Haus nicht verlassen.

Aber der Dictator blieb gelassen. Am Abend des 14. März speiste er bei einem Freund. Im Verlauf des Gesprächs wurde er gefragt, welchen Tod er für den besten halte. Spontan rief er aus: "Der unerwartete!"
...


(E?)(L?) http://www.latein.at/pgs/referate/arbeiten.php?tr=17

Probeschularbeiten
...
Civilibus bellis confectis, Caesar dictator in perpetuum creatus senatum ad se venientem sedens excepit. Cum Antonius, tunc in consulatu collega, ei diadema imponeret, non visus est eo facto offensus. Quare coniuratum est in eum a Cassio et Bruto ducibus. Cum igitur Caesar Idibus Martiis in senatum venisset, assidentem specie officii circumsteterunt. Unus e coniuratis propius accessit. Deinde clamantem "Ista quidem vis est" Cassius vulnerat paulo sub iugulo. [...] Caesar caput obvolvit et ita tribus et viginti plagis confossus est.
...


(E?)(L?) http://www.mbradtke.de/re001.htm

Der römische Kalender


(E?)(L?) http://www.nabkal.de/romtag.html

Die Tageszählung im römischen Kalender
...
Bei Datierungen stehen die kalendae, nonae und idus im Ablativ, also zum Beispiel: kalendis aprilis (am) 1. Januar, idibus martiis am 15. März.
...


Erstellt: 2015-03

YYYY-03-16

YYYY-03-17

YYYY-03-18

YYYY-03-19

YYYY-03-20

YYYY-03-21

YYYY-03-22

YYYY-03-23

YYYY-03-24

YYYY-03-25

YYYY-03-26

YYYY-03-27

YYYY-03-27
Urbi et Orbi

(E6)(L?) http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/messages/index_ge.htm


(E6)(L?) http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/messages/urbi/index_ge.htm


YYYY-03-28

YYYY-03-29

YYYY-03-30

YYYY-03-31