"§"
in vino veritas (W3)
Eigentlich ist die erste Referenz bei dem griechischen Dichter Alkaios (in der Sammlung des Zenobius) zu finden. Dieser meinte es möglicherweise noch ganz ernst und wörtlich (sozusagen erkenntnistheoretisch), wenn er sagte, dass "Wein auch Wahrheit" sei. Die heute verwendete lateinische Form mit der Bedeutung "im Wein liegt die Wahrheit" wird eher ironisch verwendet, um zum Ausdruck zu bringen, dass der Wein (allgemein der Alkohol) die Zunge lockert.
Die Erkenntnis "in vino veritas est" = dt. "im Wein liegt die Wahrheit" findet man auch bei Plinius dem Älteren in seinem Werk "Naturalis historia" (14, 141).
(E?)(L?) http://www.abnihilo.com/
(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/V1.html
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(lat. "im Wein liegt Wahrheit"); Schon im 7. Jahrhundert vor Christus führt der Lyriker Alkaios das Sprichwort "in vino veritas" an. Aber auch viele andere antike Autoren (Plutarch, Platon, Theokrit etc.) bewegte dieses interessante Thema.
Gemeint ist das "Lösen der Zunge" durch den Wein, das den wahren Charakter eines Menschen erkennen lässt und die Wahrheit ans Licht bringt.
(© blueprints Team)
(E?)(L?) http://www.dw.de/dw/article/0,,579957,00.html
Frankfurter Äppelwoi - In vino veritas - im Wein liegt die Wahrheit. Aber trifft das auch auf den Apfelwein, den Frankfurter Äppelwoi, zu?
(E?)(L1) http://www.fremdwoerter.de/
(E?)(L?) http://www.infoplease.com/ipa/A0001619.html
(E?)(L?) http://lemotdujour.over-blog.com/article-13604104.html
(E3)(L1) http://www.wein-plus.eu/de/In+vino+veritas_3.0.5040.html
...
Der wahrscheinlich bekannteste, berühmteste und meistzitierte Ausspruch über Wein. Er stammt vom griechischen Lyriker Alkäus (600 v. Chr.) von der griechischen Insel Lesbos und bedeutet „Im Wein ist Wahrheit“.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=in vino veritas
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "in vino veritas" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.
Erstellt: 2012-06