Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Blume, Flor, Fleur, Fiore, Flower, (esper.) floroj

A

B

Bellis perennis (W3)

Die "Gänseblümchen" kamen früher gehäuft auf Gänseweiden vor, weshalb sie ihren Namen erhielten.

Die Bezeichnung bot. "Bellis perennis" setzt sich zusammen aus lat. "bellus" = dt. "schön", "lieblich" und lat. "perennis" = dt. "ausdauernd", "mehrjährig" das ganze Jahr hindurch".

Die Bezeichnung engl. "daisy" wird auf die ehemalige Bezeichnung engl. "day's eye" zurück geführt, die sich darauf bezieht, dass sich die Blüten nachts schließen und am Tag wieder öffnen.

(E?)(L1) http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/heilpflanzen.html

Gänseblümchen - Bellis perennis


(E?)(L1) https://www.camerabotanica.de/familien/compositae/compositae.html

"Compositae" wird diese Pflanzenfamilie genannt und das nicht ohne Grund: "Compositae" kommt von "compositio", das ist lateinisch und bedeutet "Zusammenstellung", "Anordnung", "Gestaltung". Was wird da in einem Korb zusammengestellt und gestaltet? Vielen botanisch vorgebildeten Lesern mag diese Frage banal erscheinen und doch reagieren die meisten von mir befragten mit einem Achselzucken, obwohl es sich hierbei um allgemein bekannte und überaus beliebte Pflanzen handelt, wie zum Beispiel die "Sonnenblume", das "Gänseblümchen", die "Margeritte", die "Kamille", die "Pusteblume" (Löwenzahn), die "Ringelblume", die "Wegwarte" und die verbreiteten Gartenblumen wie "Dahlie", "Zinnie", "Kosmea" und "Aster" …

Nähern wir uns aufmerksam einer solchen Compositenblume, zum Beispiel einer Sonnenblume: Wie Strahlen einer Sonne erkennen wir die leuchtend gelben „Blütenblätter“, um den meist dunkleren, inneren Blütenteller angeordnet. Aber gerade dieses innere Rund, das Zentrum der Blume, in dem wir normalerweise die Befruchtungsorgane, die Staubblätter und den Stempel erwarten, offenbart uns das Wesentliche, was allen Korbblütengewächsen gemeinsam ist. In diesem Inneren der Blume finden wir wiederum viele kleine Einzelblüten eng aneinander gedrängt. Demzufolge haben wir es hier gar nicht, obwohl es so aussieht, mit einer großen Blüte zu tun, sondern mit einem Blütenstand.
...


(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/articles/view/2601/

Here's Flowers For You: a Shakespeare Garden

by Gwen Bruno (gwen21) August 31, 2009
...
If you are planning to add some Shakespeare plants to your garden, take a cue from the Evanston Garden Club. Look for varieties that will flourish in your particular climate. Here are sixteen plants mentioned in Shakespeare's plays:


(E?)(L?) http://www.flowersofindia.net/botanical.html

...
The flower heads, white, pink or red, carried singly above a rosette of leaves, close at night or in dull weather and provide the origin of the common name "day's eye", which got corrupted to "daisy".
...


(E?)(L?) https://www.gartencenter.de/?s=BELLIS+perennis

Tausendschön

Diese Pflanze mit ihren dicht gefüllten Blütenbällchen ist eine Verwandte des Gänseblümchens und entsprechend anspruchslos. Je nach Sorte gibt es weiße, rosa, karminrote oder scharlachrot blühende Züchtungen.


(E?)(L?) https://www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/bellis.html

Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, Madaus, 1938. >

"Bellis perennis". "Gänseblümchen". Compositae.

Botanical name: "Bellis perennis"

Name: "Béllis perénnis L." Verbreitungsgebiet: Weiteres Vorkommen: Auf Madeira. Eingebürgert in Nordamerika u. Neuseeland.

Namensursprung:

"Bellis" ist der Name der Gattung bei Plinius und kommt vom lateinischen "bellus" = "hübsch", "schön"; "perennis" = "ausdauernd" bezieht sich darauf, daß die Pflanze das ganze Jahr hindurch blüht.

Der Name "Gänseblümchen" ist wohl unter Hinweis auf den Standort der Blume auf den Weideplätzen der Gänse entstanden.

Volkstümliche Bezeichnungen:

Von den zahlreichen Volksnamen der Art sei hier nur eine Auslese der verbreitetsten in einigen charakteristischen Lautformen gegeben. Die Bezeichnung "Maßlieb", "Maßliebchen" ist besonders im Mittel- und Niederdeutschen verbreitet. Die Bedeutung des Wortes ist nicht sicher; auch steht nicht fest, ob alle im folgenden aufgezählten Formen zu "Maßliebchen" gehören: "Malleewskes", "Marleewskes", "Mojleefkes" (Ostfriesland), "Modermarlêfke" ("Mutter Marienliebchen"?) (Ostfriesland), "Maksuskelchen" (im Siegenschen), "Mählsößche" (Aachen), "Maliescher", "Maddeseblümchen", "Matzeliefchen" (Eifel), "Maschlimche", "Maschlemche", "Maschlimmercher" (Nahegebiet), "Matzliebche", "Marzisel", "Mazisl" (Rheinpfalz).

Eine Anzahl niederdeutscher Formen scheint zu "Maria" zu gehören "Marienblome" (Münsterland), "Merkelblom", "Markelblom" (Lübeck), "Maijenblom", "Marjen" (Untere Weser), "Morgenblume", "Marienblömken" (Westfalen), "Marienblaume" (Göttingen).
...


(E?)(L?) https://www.jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche+Pflanzennamen/




(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

Bellis perennis


(E?)(L?) http://www.meertens.knaw.nl/pland/woordenboekartikel.php?term=Madeliefje

Onderzoek en documentatie van Nederlandse taal en cultuur


(E?)(L?) https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/tausendschoen-massliebchen/bellis-massliebchen

Bellis, Maßliebchen - Bellis perennis-Hybriden
...
Der lateinische Name des Maßliebchens "Bellis perennis" bedeutet "schön und ausdauernd". Und das sind sie tatsächlich. Von März bis weit in den Sommer hinein zeigen die Pflanzen ihre Blütenpracht. Dabei sind die rosafarbenen Blätter nur Schein: Die "echte" Blüte ist das gelbe Körbchen in der Mitte, das aus vielen kleinen Röhrenblüten besteht.
...


(E?)(L?) https://nafoku.de/flora/htm/bellis.htm

Bellis perennis · Gänseblümchen


(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/km/001/00002-gaensebluemchen/km00002-gaensebluemchen.html

Gänseblümchen (Bellis perennis L.)

...


(E?)(L?) https://www.zauber-pflanzen.de/bellis.htm

Zauberpflanze Bellis perenis, Gänseblümchen

"Angerbleamerl", "Augenblümchen", "Herzblümli", "Himmelsblume", "Maiblume", "Marienblümchen", "Mairöserl", "Massliebchen", "Mondscheinblume", "Morgenblume", "Osterblume", "Regenblume", "Sonnentürchen", "Tausendschön", "Wundkraut"

"Bellis" kommt von "bellus" (= "hübsch", "niedlich"), "perennis" heißt "ausdauernd", weil es so lange - von März bis November - blüht. Der deutsche Name ["Gänseblümchen"] ergibt sich wohl daraus, weil es von den Gänsen als Leckerbissen verzehrt wird.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Bellis perennis
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Bellis perennis" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

Erstellt: 2019-09

C

Cyclamen - Rose

Cyclamen La Sevillana pb Pink blend, Floribunda 1992

Bot. "Cyclamen", dt. "Zyklame", "Zyklamen", frz. "Cyclamen" (15. Jh., "ciclamen", 1579 "cyclamen"), engl. "Cyclamen" (1550) = dt. "Alpenveilchen", geht zurück auf lat. "cyclaminos", "cyclamen", "cyclaminum", "cyclaminis", griech. "kykláminos", griech. "kýklos" = dt. "Kreis", "Ring", "Rad".

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.30580

Cyclamen


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.1406

Cyclamen La Sevillana


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.2878.2

Cyclamen Meillandecor


Erstellt: 2013-03

Cyclamen (W3)

"Cyclamen" als Farbe: - #270a1f - Cyclamen


"Cyclamen Purple" als Farbe: - #7e0059 - Cyclamen Purple


Bot. "Cyclamen", dt. "Zyklame", "Zyklamen", frz. "Cyclamen" (15. Jh., "ciclamen", 1579 "cyclamen"), engl. "Cyclamen" (1550) = dt. "Alpenveilchen", geht zurück auf lat. "cyclaminos", "cyclamen", "cyclaminum", "cyclaminis", griech. "kykláminos", griech. "kýklos" = dt. "Kreis", "Ring", "Rad". Die Bezeichnung bezieht sich auf die runde Wurzelknolle der Alpenveilchen.

"Cyclamen persicum var. persicum" "Primulaceae" "Florist Cyclamen white"
"Cyclamen persicum var. persicum forma roseum" "Primulaceae" "Florist Cyclamen pink"

Bei Adelung findet man:


Das "Schweinsbrot", oder "Schweinbrot", des -es, plur. car. eine Pflanze, welche in den Hainen des südlichen Deutschlandes wächst, und deren Wurzel eine stark purgirende Kraft hat; "Cyclamen L." "Waldrübe", "Erdwurz". Die Wurzel hat die Gestalt des Brotes und von den Schweinen begierig aufgesucht. In einigen Gegenden führen auch die Erd- oder Grundbirnen diesen Rahmen, S. Saubrot.


(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Cyclamen


(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;


(E?)(L?) http://www.botanical.com/botanical/mgmh/comindxc.html

Cyclamen, Ivy-Leafed


(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/ordnung.html




(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/cyclamen


(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/c/


(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/1711/

Meaning: From the Greek "kyklos", meaning "circle", "wheel" or "ring"; referring to the twisted flower stalks of some species


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm

Cyclamen (Primulaceae)


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=cyclamen


(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/lateinische-pflanzennamen.html


(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/eintrag/alpenveilchen.html

Cyclamen persicum


(E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/


(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2008/10/14/cyclame/

Cyclame

Ein Zimmer mit Veloursteppich, Schrankwand, Polstergarnitur und auf dem Tisch ein Alpenveilchen [Cyclamen persicum]: Spießig? Nein, ganz und gar nicht! In einem Übertopf aus glänzendem Metall sieht Omas Liebling sogar edel aus. Knallpinke Sorten in einer schwarz schimmernden Vase passen...


(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html

Alpenveilchen, Efeublättriges - Cyclamen hederifolium | Alpenveilchen, Europäisches - Cyclamen purpurascens | Alpenveilchen, Herbst- - Cyclamen hederifolium | Alpenveilchen, Persisches - Cyclamen persicum | Efeublättriges Alpenveilchen - Cyclamen hederifolium | Europäisches Alpenveilchen - Cyclamen purpurascens | Herbstalpenveilchen - Cyclamen hederifolium | Persisches Alpenveilchen - Cyclamen persicum


(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?Page=plantes&listeplantes=nomslatin


(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?LaPlante=Cyclamen-coum

Cyclamen de l'Ile de Cos coum


(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?LaPlante=Cyclamen-hederifolium

Cyclamen de Naples hederifolium


(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?LaPlante=Cyclamen-hederifolium-Album

Cyclamen de Naples hederifolium 'Album'


(E?)(L?) http://www.habitas.org.uk/gardenflora/westasia.htm

Cyclamen coum Sowbread


(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/big.htm




(E?)(L?) http://www.hubertlejardinier.com/conseils.html
Cyclamen | Cyclamen de Naples

(E?)(L?) http://www.hubertlejardinier.com/cyclamen.html

...
Le cyclamen fut découvert en 1731 en l'Asie Mineur. Depuis les horticulteurs n’ont cessé d’améliorer les variétés. Grace à leur ténacité, les cyclamens se conservent de mieux en mieux dans nos appartements surchauffés. En ce début d’hiver, le majestueux cyclamen aux fleurs de cygne est une plante de saison. Choisissez-le avec de nombreux boutons et sans feuilles jaunes, un bon moyen pour le garder en fleur plusieurs semaines si vous suivez ces quelques petits conseils.
...


(E?)(L?) http://www.hubertlejardinier.com/cyclamen%20de%20naples.html


(E?)(L?) http://www.hubertlejardinier.com/videos.html
Cyclamen | Cyclamen, les soigner

(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

Cyclamen coum


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/cname1frm.html

eastern cyclamen


(E?)(L2) http://www.snv.jussieu.fr/vie/bib/dos-doc/1documents.htm

Un Cyclamen


(E?)(L?) http://www.kuebelpflanzeninfo.de/


(E?)(L?) http://www.kuebelpflanzeninfo.de/pflanzen_a-z.htm

Cyclamen persicum Alpenveilchen | Alpenveilchen Cyclamen persicum


(E1)(L1) http://lemotdujour.over-blog.com/article-15326720.html


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/etymologie/C.htm

"cyclamen" - "kuklos" - Plante à tubercules dont les fleurs sont rondes


(E?)(L?) http://www.nybg.org/plants/factsheets/cultural.html

Florist's Cyclamen

Cyclamen persicum

Bright light all day with one to two hours of full sun.
...


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=cyclamen

Limericks on cyclamen


(E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)

Cyclamen europoeum


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/cyclamen


(E?)(L?) http://apps.rhs.org.uk/advicesearch/AtoZ.aspx




(E?)(L1) http://www.rhs.org.uk/search?cx=partner-pub-6402928726328738%3Ampzwff-w8oa&cof=FORID%3A9&ie=UTF-8&q=Cyclamen&sa=SEARCH

About 876 results

Cyclamen - coum subsp. coum f. coum 'Linnett Rose'
...


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175

CYCLAMEN ou PAIN DEPOURCEAU, d'Argenville, [Botany | Gardening; Botanique | Jardinage; Bot. & Jard.]


(E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng/nom_cientific/c.html

Cyclamen balearicum Willk.


(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/botimage/art2.htm

Cyclamen coum (2) | Cyclamen hederifolium (5) | Cyclamen purpurascens (19)


(E?)(L3) http://www.wi-inf.uni-essen.de/~schwarze/pflanzen/a-z/cyclamen.htm


(E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/Zauberli.htm

Cyclamen Alpenveilchen


(E?)(L?) http://www.zimmerpflanzenlexikon.de/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Cyclamen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Cyclamen" taucht in der Literatur um das Jahr 1660 / 1800 auf.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Cyclamen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Cyclamen" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 auf.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Cyclamen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Cyclamen" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

D

Dauphinelle (W3)

Die Bezeichnung "Delphinium" bzw. "Dauphinelle" (dt. "Rittersporn") geht zurück auf griech. "delphinion". Diese Bezeichnung soll schon auf einen Kräuterkundigen "Pedanius Dioscorides" , auch als "Vater der Pharmazie" geehrt, zurück gehen. Dioscorides zog im Heer Neros mit und hatte so Gelegenheit, pflanzenkundliche und heilkundlichen Studien zu betreiben. Er wählte die Bezeichnung "Delphinium" für die Pflanzengattung mit Bezug zu lat. "delphis" = frz. "dauphin" = dt. "Delphin", weil er die Knospen und Blüten auf dem aufgerichteten Sporn mit dem Delphinkopf verglich.

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/dauphinelle

"DAUPHINELLE", subst. fém.,

Étymol. et Hist. I. 1694 "delphinium" (Corneille). II. 1786 "dauphinelle" (Encyclop. méthod. d'apr. DG). I lat. bot. "delphinium" de même sens (1694, Tournefort Bot. t. 1, p. 338), empr. au gr. "d e ? f ? ? ? ? ?" (d'où la transcr. lat. "delphinion" (Pseudo-Dioscoride ds TLL s.v., 469, 62); II dér. de I avec suff. "-elle"*.


(E?)(L?) http://greekmedicine.net/whos_who/Dioscorides.html

DIOSCORIDES

Master Herbalist, Father of Pharmacy

About two thousand years ago, "Pedanius Dioscorides", a physician traveling throughout the Roman Empire with Emperor Nero's army, would collect samples of the local medicinal herbs everywhere he went. He turned his passion for plants and other medicinal substances into a monumental reference work on herbs and pharmacy that remained the supreme authority on the subject for over 1500 years.
...


(E?)(L?) http://wisflora.herbarium.wisc.edu/taxa/index.php?taxon=8916

Delphinium elatum L.  


"Dauphinelle consoude", "dauphinelle des champs", "dauphinelle royale", "pied-d'alouette royale"
"Delphinium consolida L.", 1753
Famille des Ranunculaceae
Eudicotylédones - Ranunculales
...


(E?)(L1) http://nature.jardin.free.fr/listed.html

Dauphinelle


(E?)(L?) http://nature.jardin.free.fr/genre/delphinium.html

Delphinium - Pied d'alouette ...
NB : Son nom "Delphinium" ["Dauphinelle"] vient du grec "delphinion", un nom donné par Dioscoride pour désigner le genre, mot venant de "delphis" qui désigne le "dauphin", faisant allusion à la similitude entre la tête de ce dernier et l'allure des boutons et des fleurs à l'éperon dressé, son nom spécifique "elatum" signifie en latin élevé.

Le nom commun de "Pied-d'Alouette" lui aurait été donné pour la ressemblance de l'éperon effilé avec la longue griffe rectiligne du doigt arriàre de l'alouette des champs ("Alauda arvensis").
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Rittersporne

Die "Rittersporne" ("Delphinium") sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die 300 bis 350 Arten sind in der Holarktis weitverbreitet. 2015 wurden die Rittersporne Giftpflanze des Jahres.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Dauphinelle
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Dauphinelle" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-08

Delphinium (W3)

Die Bezeichnung bot. "Delphinium", für dt. "Rittersporn", wird der Ähnlichkeit der Rittersporblüte (zumindest einiger Arten) mit dem "Delphin" zugeschrieben. Ein Hinweis konkretisiert, dass die flaschenähnliche Form der ungeöffneten Blüte an die Nase eines Delphins erinnert.

Die Bezeichnung "Delphinium" bzw. "Dauphinelle" (dt. "Rittersporn") geht zurück auf griech. "delphinion". Diese Bezeichnung soll schon auf einen Kräuterkundigen "Pedanius Dioscorides" , auch als "Vater der Pharmazie" geehrt, zurück gehen. Dioscorides zog im Heer Neros mit und hatte so Gelegenheit, pflanzenkundliche und heilkundlichen Studien zu betreiben. Er wählte die Bezeichnung "Delphinium" für die Pflanzengattung mit Bezug zu lat. "delphis" = frz. "dauphin" = dt. "Delphin", weil er die Knospen und Blüten auf dem aufgerichteten Sporn mit dem Delphinkopf verglich.

Casey’s larkspur (Delphinium caseyi) Synonyms: Delphinium fissum caseyi.

Bei Adelung findet man:


Der "Rittersporn", des -es, plur. die -e, eine Blume, wovon die eine Art auf unsern Feldern einheimisch ist, andere Arten aber, welche in den Gärten gezeuget werden, aus Romanien und Sibirien zu uns gekommen sind; "Delphinium L.", "Ritterblume", "Spornblume", "Hahnensporn", wegen der Ähnlichkeit der Blumen mit einem Sporne, besonders der alten Art, so wie die Ritter ihn ehedem trugen. Der "gemeine Rittersporn" oder "wilde Rittersporn", "Feldrittersporn", "Kornrittersporn" ist in einigen Gegenden auch unter dem Nahmen des "Hafergiftes" bekannt. In andern ist auch die "Indianische Kresse", "Nasturtium Indicum", unter dem Nahmen des "gelben Ritterspornes" gangbar.

Die "Stephans-Körner", sing. inus. der Same einer Art Ritterspornen, welche in dem südlichen Europa wild wachsen und deren scharfer Same Läuse, Mäuse und Ratzen tödtet; "Delphinium Staphisagria Linn.", "Läusekraut", "Läusesamen", "Mäusepfeffer", "Speichelkraut".



"Delphinium" als Farbe: - #4285b4 - Delphinium
"Delphinium" als Farbe: - #00538a - Delphinium
"Delphinium" als Farbe: - #6c92af - Delphinium



Einige Beispiele:





(E?)(L?) https://www.backyardgardener.com/plantname/?plantindex=D




(E?)(L?) https://www.backyardgardener.com/plantname/?commonindex=D




(E?)(L?) https://www.backyardgardener.com/?s=Delphinium

Search results for "Delphinium"


(E?)(L?) http://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_query?query_src=photos_vlurl&rel-taxon=begins+with&where-taxon=Consolida

Consolida ajacis (L.) Schur [Delphinium ajacis L.]


(E?)(L?) http://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_query?query_src=photos_vlurl&rel-taxon=begins+with&where-taxon=Delphinium

Delphinium grandiflorum L. [Delphinium chinense Fisch.]


(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Delphinium#/titles




(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Delphinium#/sections




(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Delphinium#/authors




(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Delphinium#/subjects




(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Delphinium#/names

Biodiversity Heritage Library uses taxonomic intelligence tools, including Global Names Recognition and Discovery (GNRD) developed by Global Names Architecture, to locate, verify, and record scientific names located within the text of each digitized page. Note: The text used for this identification is uncorrected OCR, so may not include all results expected or visible in the page.

More than 500 scientific names were found. You might want to refine your search if these were more results than you expected.


(E?)(L?) http://bladmineerders.nl/host-plants/spermatopsida/angiosperma/primitive-dicots/ranunculales/ranunculaceae/ranunculoideae/delphineae/delphinium/

Plant Parasites of Europe

leafminers, galls and fungi

Delphinum, larkspur, incl. Consolida
...


(E?)(L?) http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Hahnenfuss/delphinium.htm

Gattung: Rittersporn (Delphinium)

Zur Gattung gehören 300 - 350 Arten. In Deutschland werden außer einigen reinen Arten meist Hybriden gepflanzt, die zu Delphinium x cultorum (Delphinium- Cultivare) zusammengefasst werden.
...
Hoher Rittersporn (Delphinium elatum)

Synonyme: English name: ...


(E?)(L?) http://www.blumeninschwaben.de/Artenverzeichnis/deutsch_pa_rn.htm




(E?)(L?) http://www.botanical.com/botanical/mgmh/l/larksp09.html

"Larkspur", Field
Botanical: "Delphinium Consolida"
Family: N.O. Ranunculacae
...


(E?)(L?) http://www.botanical.com/botanical/mgmh/s/stavas90.html

"Stavesacre"
Botanical: "Delphinium staphisagria" (LINN.)
Family: N.O. Ranunculaceae
...


(E?)(L?) https://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Rittersporn/rittersporn.html

Rittersporn - Consolida spec. - Delphinium spec.
...
Name:

Ihren deutschen Namen erhielt der "Rittersporn" seines langen Blütensporns wegen.

Weitere Bezeichnungen waren "Hornkümmel", "Lerchenklau", "Adebarsnibben" und "Kreienfot".

Der Gattungsname, bzw. der Artname "Consolida" kommen vom lateinischen "consolidus" für "fest".

"Delphinium" stammt aus dem Griechischen und soll auf die Ähnlichkeit der Rittersporblüte mit dem "Delphin" hinweisen.

Die Artnamen "regalis" und "elatum" sind lateinischen Ursprungs. "Regalis" heißt "königlich" und "elatum" bedeutet "hoch".
...


(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/

Kultur: "Delphinium-Hybriden"


(E?)(L?) http://www.calflora.net/botanicalnames/pageD.html

"Delphinium": the Greek name "delphinion" for the "larkspur" derived from "delphinos" or "delphis" for "dolphin" because of the flower shape in some species (ref. genus Delphinium)


(E?)(L?) http://184.154.227.15/~twentypo/cnetter.net/~cnetterpub/gardens/delphiniums.html

Delphiniums


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/delphinium

"DAUPHINELLE", subst. fém.,

Étymol. et Hist. I. 1694 "delphinium" (Corneille). II. 1786 "dauphinelle" (Encyclop. méthod. d'apr. DG). I lat. bot. "delphinium" de même sens (1694, Tournefort Bot. t. 1, p. 338), empr. au gr. "delphinion" (d'où la transcr. lat. "delphinion" (Pseudo-Dioscoride ds TLL s.v., 469, 62); II dér. de I avec suff. "-elle"*.


(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/1798/

Botanary: "Delphinium"

Meaning: From the word for "Dolphin"


(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/819_stauden/gartenblumen_botanische_namen.htm

Delphinium-Hybriden u. elatum Gruppe Rittersporn Rabattenstaude


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/delphinium

delphinium


(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/delphinium

"delphinium"

G.J. van Wyk (2003), Etimologiewoordeboek van Afrikaans, Stellenbosch (incl. Supplement uit 2007)

"delfinium" s.nw. - "Ridderspoor".

Uit Ndl. "delphinium" (1868 - 1870).

Ndl. "delphinium" uit Latyn "delphinium" "ridderspoor" uit Grieks "delfinion", die verkleinw. van "delphis" "dolfyn", so genoem omdat die vorm van die spoor van die plant aan 'n "dolfyn" herinner.

Eng. "delphinium" (17de eeu).


(E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/azur/consol.htm

(E?)(L?) http://wisflora.herbarium.wisc.edu/taxa/index.php?taxon=3358

Delphinium carolinianum
...
Etymology: "Delphinium": derived from the Greek "delphinus" for "dolphin" because of the flower shape in some species.
...


(E?)(L?) http://wisflora.herbarium.wisc.edu/taxa/index.php?taxon=6621

Delphinium carolinianum subsp. virescens (Nutt.) R.E.Brooks  


(E?)(L?) http://wisflora.herbarium.wisc.edu/taxa/index.php?taxon=8916

Delphinium elatum L.  


"Dauphinelle consoude", "dauphinelle des champs", "dauphinelle royale", "pied-d'alouette royale"
"Delphinium consolida L.", 1753
Famille des Ranunculaceae
Eudicotylédones - Ranunculales
...


(E?)(L?) http://www.flowersofindia.net/botanical.html




(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/lateinische-pflanzennamen/eintrag/rittersporn.html

"Rittersporn"

Die Rittersporne zählen zu den größten, prächtigsten und zugleich traditionellsten Gartenstauden. Die altbewährten Sorten der Art D. belladonna bleiben etwas kleiner als die prächtigen D. cultorum-Formen.

Name Lat: "Delphinium"
...


(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/plant_index/d




(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html




(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibung/rittersporn.html

Steckbrief "Rittersporn"
Pflanze : "Delphinium consolida L."
Familie : Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae)
Herkunft: Die Pflanze ist in Europa beheimatet. Importiert wird die Droge aus Osteuropa.
Synonyme: "Ackerrittersporn", "Adlerblume", "Feldrittersporn", "Hafergiftblume", "Lerchenklau"
Stand: 18.07.2001
...


(E?)(L?) http://home.howstuffworks.com/delphinium-larkspur.htm

"Delphinium", or "larkspur", derives its genus' name from the Greek word for "dolphin" and is suggested by the shape of a gland in the blossoms that secretes nectar. Many delphiniums are poisonous to cattle.

Description of "delphinium", "larkspur": The alternate leaves are cut and divided. Plants produce tall spikes of showy flowers, usually in shades of blue, each having a long spur behind the petals.
...


(E?)(L?) http://nature.jardin.free.fr/genre/delphinium.html

Delphinium - Pied d'alouette


(E?)(L?) http://nature.jardin.free.fr/annuel/ft_delphinium_con.html

...
Son nom "Delphinium" vient du grec "delphinion", un nom donné par Dioscoride pour désigner le genre, mot venant de "delphis" qui désigne le dauphin, faisant allusion à la similitude entre la tête de ce dernier et l'allure des boutons et des fleurs à l'éperon dressé, son nom spécifique "consolida" vient du latin "consolido" qui signifie "consolider" faisant référence à une plante aux propriétés médicinale qui serait la "consoude" ("Symphytum officinale").

Le nom commun de "Pied-d'Alouette" lui aurait été donné pour sa ressemblance de l'éperon effilé avec la longue griffe rectiligne du doigt arrière de l'alouette des champs.
...


(E?)(L?) http://jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche-Pflanzennamen/




(E?)(L?) http://linnean-online.org/view/collection/linnean=5Fherbarium/Delphinium.html




(E?)(L?) http://www.meertens.knaw.nl/pland/




(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=delphinium

Limericks on "delphinium"


(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/suchtreffer.html?suchtext=Delphinium

Ihre Suche nach Delphinium hat 16 Ergebnisse geliefert


(E?)(L?) http://www.stauden-stade.de/




(E?)(L?) https://www.rhs.org.uk/Search?query=Delphinium

You've searched for 'Delphinium' (348 results)


(E?)(L?) https://www.thespruce.com/black-knight-delphiniums-2131887

Delphinium Black Knight

Dark-Flowered Perennial
...
Plant Taxonomy of 'Black Knight' Delphinium:

"Larkspur" is a common name for the genus, "Delphinium". But the scientific name is so widely employed that it doubles, in essence, as a second common name (when used in this fashion, I do not capitalize). The taxonomy of the particular kind I cover below is Delphinium 'Black Knight'. The cultivar name 'Black Knight' is apt (see below).
...
The story behind the plant's name is rather interesting. The word, "Delphinium" comes from the Greek for "little dolphin". Are you scratching your head over that one? Well, the reference is to the bottle-like shape of the unopened flowers, which is reminiscent of the shape of a dolphin's nose. If you wish to check for yourself, scrutinize the image I've provided above. Personally - if we're going to use our imaginations to declare what the unopened flowers look like - I'm more inclined to say that they look like little fish. One is reminded of the derivation of the name, "Columbine", which also appeals to an alleged resemblance to a member of the animal kingdom.
...


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.3:1985.encyclopedie0416.8250901

"DELPHINIUM", (Hist. anc.) [Histoire ancienne] Diderot (Page 4:795)

"DELPHINIUM", (Hist. anc.) une des cours de judicature des Athéniens; on y écoutoit ceux qui ne desavoüoient point un meurtre, mais qui prétendoient l'avoir commis innocemment. On en attribue l'institution à Egée; & son fils accusé de la mort de Pallante fut, à ce qu'on dit, le premier coupable qu'on y jugea. On l'appella "delphinium", de la proximité du lieu où elle tenoit ses séances, & du temple d'"Apollon delphinius".


(E?)(L?) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/nom_cientific/d.html




(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Delphinium


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/




(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/delphinium

...
Origin of "delphinium"

Modern Latin from Classical Greek "delphinion", "larkspur" from Classical Greek "delphis", "delphin", "dolphin": from some resemblance of the nectary to a dolphin.
...


(E?)(L?) http://pflanzenfundgrube.zum.de/systematik_lateinisch.html

Delphinium - Ranunculaceae - Rittersporn - Hahnenfussgew.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Delphinium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Delphinium" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1810 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-08

E

F

G

Galanthus (W3)

Die Gattung der "Schneeglöckchen" trägt den wissenschaftlichen Namen bot. "Galanthus". Diese Bezeichnung setzt sich zusammen aus griech. "gála" = dt. "Milch" und griech. "ánthos" = dt. "Blume", "Blüte". Der Name referenziert die "weißen Blüten" der Pflanze. Erst Linné ordnete die Schneeglöckchen einer eigenen Gattung "Galanthus" zu.

Neben dt. "Schneeglöckchen" und bot. "Galanthus" findet man auch die Bezeichnungen dt. "Milchblume", "Marienkerze", "Schneetulpe", "Weiße Jungfer", "Lichtmess-Glöckchen" und sicherlich noch ein paar andere Namen.

Griech. "gála" = dt. "Milch" findet man auch in dt. "Galaktose", engl. "galactose" = dt. "Milchzucker", engl. "milk sugar", und in dt. "Galaxis", engl. "galaxy" = dt. "Milchstraße", engl. "Milky Way".

Der Sammler oder Liebhaber von "Schneeglöckchen" bzw. engl. "snowdrops" wird als engl. "Galanthophile" bezeichnet.

Species results for ‘Galanthus’

Bei Adelung ist zu lesen:


Die "Schneetropfen", sing. inus.

Das "Sommerthierchen", des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Nahme der "Schneeglöckchen", oder "Schneetropfen", "Galanthus L." vielleicht weil das daraus destillierte Wasser die Sommerflecken vertreiben soll.




(E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/especes/liliales/liliales.htm#galaniva




(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/G.html




(E?)(L?) http://www.bladmineerders.nl/plantenf/pfamaryllidaceae/galanthus.htm

Galanthus, ndl. "sneeuwklokje" - fam. Amaryllidaceae


(E?)(L?) http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/Narzissengewaechse/narzissengewaechse.htm#Schneeglöckchen

Gattung: Schneeglöckchen (Galanthus)


(E?)(L?) http://www.blumeninschwaben.de/Artenverzeichnis/deutsch_sa_sd.htm

Schneeglöckchen Faltblatt Galanthus plicatus Narzissengewächse Schneeglöckchen Großblütiges Galanthus elwesii Narzissengewächse Schneeglöckchen Ikaria Galanthus ikariae Narzissengewächse Schneeglöckchen Kleines Galanthus nivalis Narzissengewächse Schneeglöckchen Königin Olga Galanthus reginae- olgae Narzissengewächse Schneeglöckchen Peshmen Galanthus peshmenii Narzissengewächse Schneeglöckchen Woronow Galanthus woronowii Narzissengewächse Schneeglöckchen Zierliches Galanthus gracilis Narzissengewächse


(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Schneegloeckchen/schneegloeckchen.html

Schneeglöckchen - Galanthus nivalis


(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/2375/

Botanary: "Galanthus"

Meaning: From the Greek "gala" ("milk") and "anthis" ("flower"); referring to the color and shape of the flower


(E?)(L?) http://www.der-blumenzwiebelversand.de/fruehjahrsblueher/galanthus

Galanthus


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/g.ety.htm

"Galanthus" (Amaryllidaceae)

Du grec "gala", "lait", "anthos", "fleur" : "fleur d'un blanc laiteux". (Coste)


(E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/blanc/pernei.htm

Galanthus nivalis


(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/lateinische-pflanzennamen/eintrag/schneegloeckchen.html

Schneeglöckchen - Galanthus


(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/plant_index/g




(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Blattwerk/galanthus_schneegloeckchen.html

Schneeglöckchenliteratur Mail-Brandt Schneeglöckchen-ABC - Galanthusbücher - Snowdrops Sneeuwklokjes Perce-Neiges


(E?)(L?) http://www.garten-pur.de/103/Garten-pur_Portal/Stauden/Fruehblueher_-_Geophyten/Schneegloeckchen.htm

Galanthus - Schneeglöckchen

Eine der ersten Pflanzen, die sich häufig noch durch den Schnee nach oben kämpft, ist das Schneeglöckchen. Das hier heimische "Schneeglöckchen" ist "Galanthus nivalis". Der Ursprung des Namens "Galanthus" ist griechisch: "gala" = "Milch", "anthos" = "Blume". "Nivalis" ist ebenfalls griechisch und bedeutet "schneeweiß". Weiß blühende Zwiebelpflanzen wurden eine lange Zeit "Leucoion" = gr. "Weißes Veilchen" genannt. Erst Linné ordnete die Schneeglöckchen einer eigenen Gattung 'Galanthus' zu.
...


(E?)(L?) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html




(E?)(L?) http://www.habitas.org.uk/gardenflora/galanthus_nivalis.htm

"Galanthus nivalis" - "Snowdrop"


(E?)(L1) http://nature.jardin.free.fr/genre/galanthus.html

"Galanthus" - frz. "Perce-neige"


(E?)(L?) http://www.jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche+Pflanzennamen/




(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_06_rst.pdf

"Schneeglöckchen", n "galanthus (nivalis)", m [LEA p.485; SYS]; "nivifraga", ae, f [NLL p.331,1] {flos}; Grosses ~ . März(en)becher


(E?)(L?) http://linnean-online.org/view/collection/linnean=5Fherbarium/Galanthus.html

The Linnean Collections


(E?)(L?) http://www.meertens.knaw.nl/pland/hitlist.php?beperking=bot&op=cn&plantnaam=Galanthus&act=zoek

ndl. "Sneeuwklokje" - "Galanthus nivalis L."


(E?)(L1) http://nafoku.de/suche.shtml?q=Galanthus

Galanthus nivalis · Schneeglöckchen


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/motivsuche/?retezec_search=Galanthus&hledat.x=15&hledat.y=8

Suche: "Galanthus" - 11 Fotos gefunden - Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)


(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/GJ/001/00005/GJ00005.html

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)


(E?)(L?) https://digitalcollections.nypl.org/search/index?utf8=%E2%9C%93&keywords=Galanthus




(E?)(L?) http://pflanzenfundgrube.zum.de/cgi-bin/show.app

Anzahl Einträge: 17

Amaryllidaceae, Galanthus nivalis-Schneegloeckchen


(E?)(L?) http://botany.csdl.tamu.edu/FLORA/imaxxaml.htm
The Texas A&M University ("A&M" = "Agricultural & Mechanical")





(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Galanthus


(E?)(L?) http://www.valentine.gr/linkOfTheMonth-january2001.php

January 2001

Did you know that "Snowdrop" ("Galanthus") is the first flower of the year?
...


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/GWB/

Galanthus


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/galanthus

Galanthus m: A taxonomic genus within the family Amaryllidaceae — the snowdrops.


(E?)(L?) http://www.zauber-pflanzen.de/galanth.htm

Galanthus Schneeglöckchen


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Galanthus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Galanthus" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-12

H

Helleborus (W3)

Der botanische Name "Helleborus" (lat. "helleborus", griech. "helléboros") geht zurück auf lat. "helleborio" = "verrückt". Diese Bezeichnung deutet auf die Verwendung des Nieswurzes im Altertum hin, als man glaubte, Geisteskrankheiten damit heilen zu können.

Andere Herleitungen beziehen "Helleborus" auf griech. "helle borus" = "das Leben wegnehmend", griech. "helein" = "töten" und "bora" = "Nahrung", also etwa "giftige Pflanzen".

Wieder mit Bezug zu "verrückt" ist die Herleitung von griech. "elleboros", "helleboros", und semit. "helibar", "hellebar" = "Heilmittel gegen Verrücktheit".

Eine andere Erklärung für "Helleborus" ( dt. "Nieswurz", "Christrosen", "Schneerosen", "Lenzrosen") nimmt Bezug auf den Fluss "Helléboros" in Kleinasien, an dessen Ufern die Pflanze besonders häufig vorkam.

Die Giftwirkung war schon im Altertum bekannt. Name von griech. "helein" = dt. "töten". So wird berichtet, dass Solon im Jahre 600 v. Chr. einen Bach mit zerkleinerten Helleborus-Rhizomen vermutlich "Helleborus odorus" vergiftete und damit die Bewohner von Kirrha, die aus dem Bach tranken, durch Durchfall kampfunfähig machte. Frontinus berichtet in seinen Stratagema von der Vergiftung der Einwohner von Krissa mit elleboro durch Kleisthenes von Sikyon. Frontinus, Stratagema III, 7.

Der deutsche Name "Nieswurz" ist auf den Umstand zurückzuführen, dass das geriebene Pulver der Wurzel der Pflanze wie auch manch anderer, z. B. Veratrumarten "Niesreiz" auslöst.

Die Etymologie des wissenschaftlichen Namens "Helleborus" gilt als ungeklärt. Die Gattungsbezeichnung leitet sich entweder aus den griechischen Wörtern "hellein" = dt. "töten" und "bora" = dt. "Speise" ab oder aus den griechischen Wörtern "ellós" = dt. "Hirschkalb" und "bora" = dt. "Speise".

Der abgeleitete Begriff "helleborosus" = "verrückt" weist auf die Tatsache hin, dass Nieswurz im Altertum als Mittel für Geisteskranke Verwendung fand.

Helleborus | Nieswurz - Helleborus foetidus | Nieswurz - Lenzrose - Helleborus Orientalis-Hybriden

(E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/index.htm

Hellébore vert Helleborus viridis occidentalis Présent en Belgique


(E?)(L?) http://www.agraria.org/piantedavaso.htm


(E?)(L?) http://www.albrechthoch.de/




(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;


(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;OUVRIR_MENU=MENU_LEXIQUE;s=s0a1e2ad0;ISIS=isis_dmf2009L.txt;s=s0a1e2ad0;;ISIS=isis_dmf2009L.txt
Liste des étymons

(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/H.html

Helleborus orientalis ( Lenten Rose )


(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/Lcommon.html

Lenten Rose ( Helleborus orientalis )


(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/h/


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm
Helleborus (Ranunculaceae)

(E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/vert/helleb.htm

Hellébore fétide, pied de griffon
Helleborus foetidus L., 1753
Famille des Ranunculaceae
Eudicotylédones - Ranunculales


(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/de/search.htm?q=Helleborus

Helleborus Infos Christrosen | Helleborus niger | Helleborus orientalis | Helleborus orientalis 'Atrorubens'


(E?)(L?) http://www.gartenlinksammlung.de/lhellebo.htm


(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Blattwerk/helleborus.htm

Helleborus, Christrose,Becker Helleborus Schneerose, Nieswurz - Rezensionen Kritiken, Buchtipps


(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2005/01/25/wandelbare_lenzrosen_die_ueberraschungsblumen/


(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/ebooks/17198

[3]—Helleborus hyemalis.


(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/nieswurz.htm


(E?)(L?) http://www.helleborus.de/


(E?)(L?) http://www.helleborus.de/ger/index.htm

Schon die zahlreichen volkstümlichen Namen wie z.B. "Christrose", "Schneerose", "Orakelblume", "Teufelskraut" oder "Nieswurz" deuten auf eine lange mythologische Tradition hin.
...
"Christ-Rose"

So besagt eine alte Erzählung, dass einer der Hirten, die auf dem Weg nach Bethlehem waren, kein Geschenk bei sich trug. Da er Nichts besaß und auch keine Blumen zur kalten Winterzeit fand, weinte er bitterlich. Es fielen Tränen auf die Erde und aus ihnen entsprossen Blüten so schön wie Rosen. Der nunmehr glückliche Hirte überbrachte die "Christ-Rosen" als Geschenk dem Jesus-Kind.

Der Name "Orakelblume" lässt sich wohl durch folgende Weisheit erklären:

Auf dem Lande stellte man in der Weihnachtsnacht zwölf Blütenknospen der Christrose ins Wasser. Jede Knospe symbolisierte einen Monat und aus der Anzahl geöffneter Blüten las man das Wetter für das kommende Jahr ab. Dabei bedeuteten geschlossenen schlechtes und geöffnete Blüten gutes Wetter.
...


(E?)(L?) http://www.henriettesherbal.com/eclectic/madaus/helleborus.html


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/
Helleborus foetidus

(E?)(L1) http://nature.jardin.free.fr/listeh.html


(E?)(L?) http://jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche-Pflanzennamen/




(E?)(L1) http://www.nafoku.de/




(E?)(L?) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Hahnenfussgewaechse.php
Nieswurz, grüne (Helleborus viridis) | Nieswurz, Stinkende (Helleborus foetidus)

(E?)(L?) http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=Helleborus


(E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)

Helleborus | Helleborus foetidus | Helleborus lividus | Helleborus niger | Helleborus purpurascens | Helleborus viridis


(E?)(L?) http://www.rhs.org.uk/rhsplantfinder/plantfinder2.asp?crit=Helleborus&Genus=Helleborus
Helleborus - hybridus - niger - nigercors - orientalis Lam. - orientalis Lam. subsp. abchasicus B. Mathew - purpurascens

(E?)(L?) http://www.rp-online.de/public/article/wirtschaft/ratgeber/115981/Christrosen-Hingucker-in-der-kalten-Jahreszeit.html


(E?)(L?) http://www.stauden-stade.de/




(E?)(L?) http://www.thelatinlibrary.com/frontinus/strat3.shtml

SEXTUS IULIUS FRONTINUS: STRATEGEMATA
LIBER TERTIVS
...
Clisthenes Sicyonius ductum aquarum in oppidum Crisaeorum ferentem rupit: mox affectis siti restituit aquam "elleboro" corruptam, qua usos profluvioventris deficientes cepit.
...


(E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng/nom_cientific/h.html
Helleborus foetidus L. | Helleborus lividus Ait. | Helleborus viridis L. subsp. occidentalis (Reut.) Schiffn.

(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/botimage/art3.htm
Helleborus foetidus (1)

(E?)(L1) http://pages.unibas.ch/botimage/gatt2.htm


(E?)(L1) http://pages.unibas.ch/botimage/fam7.htm

Helleborus foetidus


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=HEFO8

HEFO8 - Helleborus foetidus L. setterwort 2/0


(E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=HEOR3

HEOR3 - Helleborus orientalis Lam. lenten-rose 1/0


(E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=HEVI

HEVI - Helleborus viridis L. green hellebore 0/1


(E?)(L?) http://www.wdr.de/tv/home/suche.jsp


(E?)(L?) http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html

Treffer 1 bis 15 von 15
gefundener Name gültiger Name deutsche(r) Name(n) WA EG FFH VSR BV BG Gruppe


(E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/hellebo.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Helleborus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Helleborus" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-03

Helleborus niger (W3)

Die von Carl von Linné gewählte Bezeichnung bot. "Helleborus niger" setzt sich zusammen aus dem griechischen Gattungsnamen griech. "helein" = dt. "töten" und griech. "bora" = dt. "Speise" (wegen ihrer tödlichen Wirkung beim Verspeisen, also dt. "Tödliche Speise") und dem Artnamen lat. "niger" = dt. "schwarz", der sich auf die schwarzen Wurzeln bezieht.

Bei Adelung findet man:


Die "Christ-Wurz", oder "Christ-Wurzel", plur. inus. eine Art der "Niesewurz", deren gelbe Blume auf dem Blatte sitzet, und die in Italien einheimisch ist; "Helleborus hyemalis, L." Sie hat den Nahmen von ihren frühen Blüthe, weil sie schon um die Zeit des Christfestes zu blühen pflegt. Auch die "schwarze Niesewurz", "Helleborus niger", wird um ihrer frühen Blüthe willen zuweilen "Christwurz" genannt.

Das "Öhlröschen", des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden ein Nahme der "Christwurz" oder "schwarzen Niefewurz"; "Helleborus niger L."


(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/H.html

Helleborus niger ( Christmas Rose )


(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/Ccommon.html

Christmas Rose ( Helleborus niger )


(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/ordnung.html

"Grüne Nieswurz", "Schwarze Nieswurz", "Stinkende Nieswurz" - "Helleborus viridis", "Helleborus niger", "Helleborus foetidus"


(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Christrose/christrose.html

Christrose - Helleborus niger
...
Name:

"Christrose" nennt man die Pflanze, da sich schon zur Weihnachtszeit die ersten Blüten zeigen können. Ein weiterer Name ist "Schwarze Nieswurz". Die Bezeichnung "Nieswurz" erhielt sie ihrer Verwendung in Niespulvern wegen. Weitere Namen sind "Christblume" und "Schneerose". Der griechische Gattungsname setzt sich zusammen aus "helein" für "töten" und "bora" für "Speise", was darauf hinweist, dass die Pflanze nach ihrem Verzehr tödlich wirkt. Den Artnamen "niger" erhielt die Christrose wegen ihrer schwarzen Wurzeln (niger = schwarz).


(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/700_archiv/760_blog/garten_blumen.htm

Helleborus Hybride 'White Queen', Schneerose


(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/eintrag/christrose.html


(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/wiki/helleborus-niger

"Christrose", "Helleborus", "Lenzrose", "Schneerose" ("Helleborus niger")


(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html

Nieswurz, Schwarze - Helleborus niger | Schwarze Nieswurz - Helleborus niger


(E?)(L?) http://www.giftpflanzen.com/helleborus_niger.html

Christrose - Helleborus niger


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/17198/17198-h/17198-h.htm

THE Botanical Magazine;
...
"Helleborus Niger". "Black Hellebore", or "Christmas Rose".
Class and Order.
Polyandria Polygynia.
Generic Character.
Calyx nullus. Petala 5 sive plura. Nectaria bilabiata, tubulata.
Capsulæ polyspermæ, erectiusculæ.
Specific Character and Synonyms.
HELLEBORUS niger scapo sub-bifloro subnudo, foliis pedatis. Lin. Syst. Vegetab. p. 431. Sp. Pl. p. 783.
HELLEBORUS niger flore roseo, Bauh. Pin. 186.
The true Black Hellebore, or Christmas flower. Parkins. Parad. p. 344.
...


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

Helleborus niger


(E?)(L?) http://nafoku.de/flora/htm/hellnige.htm

Helleborus niger · Christrose


(E?)(L?) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Hahnenfussgewaechse.php
Nieswurz, Schwarze (Helleborus niger)

(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/GJ/001/00025/GJ00025.html

"Christrose", "Schneerose", "Schwarze Nieswurz" ("Helleborus niger")
...


(E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)


(E?)(L?) http://www.simillimum.net/Hell.txt.htm

Übersicht über Helleborus niger


(E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=HENI6

HENI6 - Helleborus niger L. black hellebore 4/0


(E?)(L?) http://www.valentine.gr/linkOfTheMonth-december2001.php

December 2001

Did you know that the plant Helleborus named also Christmas Rose by an old European legend?

"Helleborus Niger" - "Christmas Rose"

The "Christmas Rose" is a hardy, herbaceous plant which thrives in a sunny site with well-drained, fertile soil. Botanically, "Christmas rose" is classified to belong to the plant family "Ranunculacae" - the "Buttercup" Family, in which it fits well having the characteristic flower and fruit morphology. The scientific name "Helleborus" derives from the Greek name for "H. orientalis" "helleboros"; "elein" to "injure" and "bora" "food". "Niger" refers to the black color of the roots of the Christmas rose plant. The name "Helleborus niger" was given to the plant by Carl von Linné.
...


(E?)(L?) http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html

Helleborus niger Helleborus niger Schwarze Nieswurz 1 8) b Höhere Pflanzen


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Helleborus niger
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Helleborus niger" taucht in der Literatur um das Jahr 1660 / 1810 auf.

Erstellt: 2013-08

I

J

K

L

M

N

O

P

Primula veris
Primula
primus
Primel (W3)

Der lateinische Name der "Schlüsselblume", engl. "Primrose", bot. "Primula veris" = dt. "Erste Blume" (zu lat. "primulus" = dt. "der Erste" (Vkl. von lat. "primus") und lat. "ver" = dt. "Frühling") bezieht sich auf das frühe Erscheinen der Blume.

Die "Schlüsselblume" verdankt ihren Namen der schlüsselbundartigen Gestalt ihres Blütenstandes. In der Blumensprache dient sie deshalb auch als "Türöffnerin". In der christlichen Symbolik heißt sie auch "Himmelsschlüssel", da sie aus dem verlorenen Schlüssel des Himmelswächters Petrus entstanden. Und da sie als Attribut der Mutter Gottes gilt heißt sie "Marienpflanze".

Den botanischen Gattungsnamen "Primula" verdankt sie ihrem "ersten" Erscheinen im Gartenjahr. "Primula" ist die Verkleinerungsform von lat. "primus" = "der Erste". In Deutschland findet man die Arten "Primula veris", die "Echte Schlüsselblume", "Primula Elatior", die "Hohe Schlüsselblume" auch "Wald-Schlüsselblume" genannt, "Primula vulgaris", die "Stängellose Schlüsselblume" oder "Kissenprimel" und "Primula farinosa", die "Mehlprimel", weil ihre Blätter eine "mehlige" Unterseite haben.

(E?)(L1) http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/heilpflanzen.html

Schlüsselblumen - Primula elatior -Primula veris


(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/wiki/primula-veris


(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?LaPlante=Primula-veris

"Coucou veris"
Nom Latin : "Primula veris"
...


(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-schluesselblume.html

...
Medizinisch verwendet werden die Wurzeln und die schwächer wirksamen Blüten der Wiesenschlüsselblume (Primula veris) und der Wald- oder Hohen Schlüsselblume (Primula elatior).
...
Synonyme:


(E?)(L?) http://www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/primula.html

Primula veris. Frühlings-Schlüsselblume, Apothekerprimel. Primulaceae


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/genpfrm.html

Primula veris


(E?)(L?) http://jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche-Pflanzennamen/




(E?)(L1) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm

Primula veris · Wiesen-Schlüsselblume


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/pflanzen.html

Wiesen-Schlüsselblume - Primula veris


(E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=PRVE2

PRVE2: Primula veris L. cowslip primrose 2/0


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Primula veris
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Primula veris" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

Erstellt: 2014-03

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Blume, Flor, Fleur, Fiore, Flower, (esper.) floroj

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

Mathew, Brian (ed.)
Genus Cyclamen: Science, Cultivation, Art and Culture

(E?)(L?) http://www.kewbooks.com/asps/ShowDetails.asp?id=1002

Publisher Kew Publishing, 2013 in association with The Cyclamen Society

Description

This book is a celebration of cyclamen, a genus of only 23 species popular amongst gardeners, growers, botanists and enthusiasts alike. Native to parts of Europe, western Asia and parts of North Africa; cyclamen are also highly cultivated plants. This new work contains a wealth of information gleaned from the practical experiences of the Cyclamen Society and other cyclamen experts, on both plants in the wild and in cultivation.

Genus Cyclamen covers the botany of all taxa, including taxonomic description, flowering period, distribution and habitat based on scientific studies and fieldwork by cyclamen experts. Information is provided on cyclamen cultivation and propagation, with dedicated sections on cultivation in North America, Japan and Australasia. Other chapters cover the history of cyclamen, including a review of its use in botanical art from 1st Century AD to present, cyclamen in literature, and the use of cyclamen in ceramics, pottery, glassware, stamps, jewellery and postcards. The text is illustrated throughout with over 700 colour photographs and illustrations and 25 newly commissioned paintings of each of the species.

600pp. (e) 700+ colour photos. 25 colour plates. Hardback.

ISBN: 9781842464724


Erstellt: 2013-03

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z