"§"
Anthora (W3)
In New York wurde im Jahr 1963 ein Kultbecher für Kaffe entworfen. Da die Cafés oftmals von griechischen Einwanderern betrieben wurden lag es nahe ihnen ein griechisches Design zu verpassen. Sein Name war "Anthora".
Die Meldungen stimmen darin überein, dass "Anthora" ein Wortspiel zu engl. "amphora", dt. "Amphore" darstellt. Allerdings gibt es zur Ursache mindestens zwei Versionen. Eine besagt, dass "Anthora" auf einen Druckfehler zurückgeht. Eine andere Version besagt, dass engl. "amphora" durch auf Grund einer osteuropäischen Aussprache zu "Anthora" mutierte.
"Anthora" ließe sich aber auch als "Anti-Thora" interpretieren ("Thora" = dt. "die fünf Bücher Mosis", "das mosaische Gesetz"). Auch klingt span. "antorcha" = dt. "Fackel", span. "antorcha olímpica" = dt. "olympische Fackel", "olympische Flamme" an.
In der Botanik findet man ebenfalls die Bezeichnung "anthora", das sich von griech. "anti" = dt. "gegen" und "Ranunculus thora", dem sehr giftigen Schildblatt-Hahnenfuß, ableitet, da man die Pflanze für ein wirksames Gegengift gegen das Gift des Hahnenfußes hielt.
Vielleicht wollte man die Koffeinhaltige Flüssigkeit als Gegengift gegen Müdigkeit vermarkten.
Bei Adelung findet man:
Der Giftheil, des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche zu dem Geschlechte des Eisenhütleins gehöret, auf den Alpen und Pyrenäen wächset, und von vielen für das Gegengift der Wolfswurz gehalten wird; Aconitum Anthora L. Bey einigen führet auch der Zittwer diesen Nahmen.
(E?)(L?) http://www.barrypopik.com/index.php/new_york_city/entry/greek_anthora_coffee_cup/
...
It was introduced by the Sherri Cup Company in 1963 and it's their biggest seller: ...
...
It was inspired by an article about a sunken Greek ship. The cup's name, Anthora, came from a misprint.
...
(“Anthora” comes from "amphora", as filtered through Mr. Buck’s Eastern European accent, his son said.)
...
Registration Date November 11, 2003
...
(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html
Eisenhut, Fahler - Aconitum anthora | Fahler Eisenhut - Aconitum anthora | Giftheil - Aconitum anthora | Sturmhut, Fahler - Aconitum anthora
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
...
4. Aconitum salutiferum, seu "Anthora" C. B. "Anthora" & "Antithora" Officin. "Anthora" LOB. DOD. PARK. CHABR. vulgaris CLUS. "Antora" MATTH. CAM. "Antithora" flore luteo Aconiti I. B. "Antiphthora". Zedoaria vera Arabum TAB. Herba Napello similis, vel Napellus Moysis AVIC. Contrayerva Germanica quorund. Antura. Anthullia. Zadura. Zaduaria. Zedura. Zaduara. Zudar. Zedoaria, Zaduar. Zadar. Gieduar. Aconitum (Anthora) floribus pen<1, 379>tagynis, foliorum laciniis linearibus, LINN. Sp. Pl. 532. T. Die heilsame Wolfswurz mit gelben Blumen, Giftheil, Heilgift, Herzwurz, Blau-Eisenhütlein-Weiblein, Arabischer Zittwer. Fr. Aconit bienfaisant, Aconit salutaire oder Maclou. Ist diejenige Sorte von Aconitum, welche zur Arzenei gebraucht, und für ein Gegengift des Napells gehalten wird. Ihre Wurzel hat ebenfalls die Gestallt von kleinen Rübgen, und ihr Laub mit dem Rittersporn-Blatt eine Aehnlichkeit. Sie wird überdies auch zur Heilung der Bisse giftiger Thiere, und der Wunden von vergifteten Waffen, gebraucht. Man nimmt ein Quentgen pulverisirte Wurzel mit weißen Wein ein. Sie kommt mit unter einige zusammengesetzte dem Gift wiederstehende Arzeneimittel (Alexiteria). Sie ist gegen die Wut, Pest, und allerhand Gift, heilsam, und verbessert die Malignität der Säfte im Körper. Sie blühet gelb, und unterscheidet sich eben dadurch von dem Eisenhütlein oder Napell mit blauen oder violetten Blumen. Man ziehet sie gemeiniglich in den Lustgärten, woselbst sie im Mai-Monathe zur Blüthe kommt. Ihre Wurzeln breiten sich weit aus, und wachsen in jedem Erdreiche sehr gut.
...
(E?)(L?) http://www.biologie.uni-ulm.de/systax/daten/index_d.html
Aconitum anthora L.
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Gift-Eisenhut
(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Anthora
The "Anthora" is a paper coffee cup design that has become iconic of New York City daily life — its name is a play on the word amphora.
The cup was originally designed by Leslie Buck of the Sherri Cup Co. in 1963, to appeal to Greek-owned coffee shops in New York City — and was later copied heavily by other companies. The genuine Anthora depicts an image of an Ancient Greek amphora, a meander design on the top and bottom rim, and the words "WE ARE HAPPY TO SERVE YOU" in a font that resembles ancient Greek writing. The blue and white colors were inspired by the flag of Greece. The cup subsequently became the metropolitan area's definitive coffee-to-go cup;
...
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Anthora
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Anthora" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.
Erstellt: 2011-08