Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Wirtschaft, Economía, Économie, Economia, Economy, (esper.) ekonomio
Wirtschaftsmathematik, Economía matemática, Économétrie, Economia matematica, Business Mathematics
A
B
"§"
bartleby010
Smith, Adam
Wealth of Nations
(E?)(L?) https://www.bartleby.com/hc/
(E?)(L?) https://www.bartleby.com/10/
Harvard Classics, Vol. 10
Wealth of Nations
Adam Smith
The first complete system of political economy by the articulator of laissez-faire capitalism. Orginally published in 1776, this large tome has been abridged for the Harvard Classics.
CONTENTS
Bibliographic Record
NEW YORK: P.F. COLLIER & SON COMPANY, 1909-14
NEW YORK: BARTLEBY.COM, 2001
- Introductory Note
- Introduction and Plan of the Work
- Book I. Of the Causes of Improvement in the productive Power of Labour, and of the Order according to which its Produce is naturally distributed among the different Ranks of the People
- Of the Division of Labour
- Of the Principle Which Gives Occasion to the Division of Labour
- That the Division of Labour is Limited by the Extent of the Market
- Of the Origin and Use of Money
- Of the Real and Nominal Price of Commodities, or of Their Price in Labour, and Their Price in Money
- Of the Component Parts of the Price of Commodities
- Of the Natural and Market Price of Commodities
- Of the Wages of Labour
- Of the Profit of Stock
- Of Wages and Profit in the Different Employments of Labour and Stock
- Of the Rent of Land
- Book II. Of the Nature, Accumulation, and Employment of Stock
- Introduction
- Of the Division of Stock
- Of Money Considered as a Particular Branch of the General Stock of the Society, or of the Expence of Maintaining the National Capital
- Of the Accumulation of Capital, or of Productive and Unproductive Labour
- Of Stock Lent at Interest
- Of the Different Employment of Capitals
- Book III. Of the Different Progress of Opulence in Different Nations
- Of the Natural Progress of Opulence
- Book IV. Of Systems of Political Œconomy
- Introduction
- Of the Principle of the Commercial or Mercantile System
- Of Restraints Upon the Importation from Foreign Countries of Such Goods as Can Be Produced at Home
- Of the Extraordinary Restraints upon the Importation of Goods of Almost All Kinds, from Those Countries with which the Balance Is Supposed to Be Disadvantageous
- Of Drawbacks
- Of Bounties
- Of Treaties of Commerce
- Of Colonies
- Conclusion of the Mercantile System
- Of the Agricultural Systems, or of the Systems of Political Œconomy, Which Represent the Produce of Land as Either the Sole or the Principal Source of the Revenue and Wealth of Every Country
- Book V. Of the Revenue of the Sovereign or Commonwealth
- Of the Expences of the Sovereign or Commonwealth
- Of the Sources of the General or Public Revenue of the Society
- Of Public Debts
(E?)(L?) https://www.bartleby.com/people/Smith-Ad.html
Adam Smith
C
D
E
"§"
Exportgüter von UK
Exportgüter von United Kingdom
Exportgüter von UK - Vereinigtes Königreich (Großbritannien u. Nordirland) sind:
- Chemieprodukte
- Kraftfahrzeuge
- Lebende Tiere
- Maschinen
Erstellt: 2012-07
F
G
H
"§"
Hallmark - Rose
"Hallmark" findet man sowohl als Name einer Dahlie als auch einer Rose.
(E?)(L1) http://www.dahlie.net/
Hallmark (#2246)
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.23365
Erstellt: 2012-04
"§"
hallmark (W3)
Engl. "hallmark" = dt. "Feingehaltsstempel", "Repunze" ("Stempel für Feingehalt bei Edelmetallwaren"), "Kennzeichen", und als Verb engl. "hallmark" = dt. "für Qualität bürgen", "für Vollkommenheit stehen", "stempeln", "repunzieren", dient also als markierung von Handelsartikeln die Echtheit und / oder Reinheit bzw. um eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal anzuzeigen.
Den historischen Hintergrund findet man zu Zeiten von "King Edward I of England". König Eduard I. (König von England (1272-1307)) legte fest, dass Gold und Silber von einem Handwerksmeister zu prüfen und zu kennzeichnen sei, bevor es verkauft wurde. Später wurde in London festgelegt, dass Handwerker ihre Metallwaren zur Goldsmith's Hall zu bringen hatten, wo sie "amtlich" geprüft und gekennzeichnet wurden. Die Kennzeichnung entwicklete sich damit rasch zum Qualitätsmerkmal und wurde in Bezug auf den Prüfungsort engl. "hallmark" bezeichnet. Mit der Zeit trat der geschichtliche Ursprung in den Hintergrund und engl. "hallmark" wurde allgemein zur "Kennzeichnung für Reinheit und Echtheit". Sogar im übertragenen Sinn, so daß man auch Eigenschaften eines Menschen als engl. "hallmarked" bezeichnete.
(E?)(L?) http://www.925-1000.com/
Online Encyclopedia of Silver Marks, Hallmarks & Makers' Marks
...
925-1000.com is the most extensive internet resource for research of "Silver Marks", "Hallmarks", "Trademarks" & "Maker's Marks" found on Antique and Vintage silver. The site's main focus is the silver markings used on vintage and antique sterling and coin silver, for those of you interested in silverplate trademarks, we have now added a large section of "silverplate marks". The site is intended for international use and, although it is written in English, much of the information should be comprehensible to foreign language speakers. The area of interest here in other languages is:
- Silber Punzen
- Poincon
- Poincons d'Argent
- Contrastes y Marcas de la Plata
- Feingehaltsstempel
- Marchio di Garanzia
- Zilver Stempel
- Kjennetegn
- Kennzeichen
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/a8s-eN63TJ2zSxuo3gtkxg
Silver jug: This beer jug is hallmarked Hunt & Roskell Late Storr & Mortimer. It was copied in the mid 1800s and adapted for hot ... Contributed by Individual
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/ylOPLKpVTsubq6CvJNCQ_g
Teapot: An electro-plate teapot with ivory knop on hinged lid. Hallmarked NS & GR B898. Contributed by Individual
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/BGtjoOz0TImLwowZUIGGnw
Sugar bowl and nips: This decorative sugar bowl is from 1846 and hallmarked Sheffield. The nips are from 1760 and labelled 'HT'. My ... Contributed by Individual
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/9Ooce4boT3uCbYJ6tDx8IA
Silver dressing table set: This table set comprises a glass bottle for perfume and a silver box for hairpins. Both are hand cut, hallmarked and ... Contributed by Individual
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/q-ujx1tMS_a1TMW9gMOIWw
Catholic recusant communion chalice This communion chalice is made of unhallmarked silver. It was made secretly in about 1700. It was used by Jesuit Priests ... Contributed by Individual
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/LK0CuSMMTrmkTdVq-34Akw
Silver purse This is pure silver, hallmarked and was passed down through the family. Contributed by Individual
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/4hmSUpZQQoSxBvQg3R3SLw
Silver Georgian Sugar Basket This Georgian sugar basket bears a hallmark from 1790 and includes a family crest. It was taken by a missionary to ... Contributed by Individual
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/oukEQKTgSWi0bTETh58nbg
Watch Chain Fob Medal Amongst the smallest hallmarked antiques commonly available are watch fob medals, a decorative item now scarcely ... Contributed by Individual
(E?)(L2) http://www.britannica.com/
- hallmark (metalwork)
- Hallmark Cards, Inc. (American company)
(E?)(L?) http://eggcorns.lascribe.net/browse-eggcorns/
"hallmark" » "wholemark"
(E?)(L?) http://www.mvburke.com/limitededitionsfldr/britannia.htm
Every Conway Stewart Silver Limited Edition writing instrument carries the sterling silver hallmark from the British Assay Office. The word "hallmark" is derived from London's Hall of the Worshipful Company of Goldsmiths and the term "hallmarking" meaning "marked in Goldsmiths' Hall", the originator of Britain's first hallmarks.
...
The penalty for counterfeiting the Hallmark was originally death. This later changed to transportation to a penal colony; and today, the maximum penalty for counterfeiting a British Hallmark is 10 years imprisonment.
...
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H
(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/1097
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=hallmark
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Engl. "hallmark" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.
Erstellt: 2012-04
I
"§"
Importgüter von UK
Importgüter von United Kingdom
Importgüter von UK - Vereinigtes Königreich (Großbritannien u. Nordirland) sind:
- Bearbeitete Waren
- Brennstoffe
- Fahrzeuge
- Maschinen
- Nahrungsmittel
Erstellt: 2012-07
J
K
"§"
Keynesianismus (W3)
Der "Keynesianismus" geht zurück auf und ist benannt nach dem englischen Ökonomen "John Maynard Keynes" (1883 - 1946).
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html
Keynesianismus | Postkeynesianismus
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Keynesianismus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Keynesianismus" taucht in der Literatur um das Jahr 1940 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-02
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Wirtschaft, Economía, Économie, Economia, Economy, (esper.) ekonomio
A
B
C
D
E
F
G
H
"§"
Hamblock, Dieter
Wessels, Dieter
Wörterbuch Wirtschaftsenglisch
Deutsch-Englisch /Englisch-Deutsch
40 000 Einträge pro Sprachrichtung
Gebundene Ausgabe: 800 Seiten
Verlag: Cornelsen; Auflage: 6., aktualis. und erw. A. (September 2002)
Sprache: Deutsch, Englisch
Mit 50.000 deutschen und ebenso vielen englischen Stichwörtern sowie jeweils noch weit mehr Entsprechungen in der jeweiligen Zielsprache bietet das in seiner sechsten Auflage völlig überarbeitete Wörterbuch Wirtschaftsenglisch einen enormen Fundus an ökonomischen Fachtermini. Für eine sachgerechte Wirtschaftskorrespondenz ist der präsentierte Wortschatz unabdingbar, in herkömmlichen Wörterbüchern fehlt er jedoch naturgemäß. Nicht so hier: Das "abgeleitete Recht" findet sich da ebenso wie das (in der Praxis lei-der eher seltene) "Steuergeschenk", die "Steuergutschrift" oder "absetzbare Unkosten".
Im Bereich der Wirtschaft ist die Sprache erfahrungsgemäß besonders schnelllebig. Dieter Hamblock und Dieter Wessels haben dem durch die Neuaufnahme zahlreicher Neuschöpfungen Rechnung getragen - etwa im Bereich des Vokabulars der Informationstechnologie, das, wie auch andere wirtschaftsnahe Bereiche, wie das Recht oder die Logistik berücksichtigt wurden. Als besonders nützlich für eine möglichst authentische Übersetzung erweisen sich die vielfach neben den meist mehreren Übersetzungsvorschlägen angebotenen Wortverbindungen. In dieser Hinsicht hilfreich sind auch die zahlreichen Hinweise auf die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten einzelner Begriffe.
Im Vergleich mit anderen Neuauflagen von Wörterbüchern fällt jedoch auf, dass auf ein Griffregister ebenso verzichtet wurde, wie auf eine die Übersichtlichkeit erhöhende farbliche Absetzung der Stichwörter. Doch sind dies leichter zu verschmerzende Defizite, die nicht einmal jeder als solche empfindet.
Hasso Greb
Kurzbeschreibung
Beide Ausgaben des Wörterbuchs Wirtschaftsenglisch von Hamblock/Wessels (Großwörterbuch und kleinere Handausgabe) gehören zu den weit verbreiteten Standardwerken in Deutschland. Mit der 6. Auflage der Handausgaben erscheint - rund zehn Jahre nach Ersterscheinen - eine völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Das bewährte, weil nachweislich praxisgerechte und nutzerfreundliche Grundkonzept bleibt erhalten: Über die unmittelbaren Wortgleichungen hinaus gibt es zahlreiche Redewendungen und Kollokationen sowie Zusatzerläuterungen zu Grammatik, Übersetzungskontext und Fachgebieten. Der Wortbestand hingegen wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert, zugleich aber bewusst eingegrenzt, um das Werk handlich zu halten.
I
J
K
L
"§"
Langenscheidt - e-Fwb
Langenscheidt - e-Fachwörterbuch
Wirtschaft, Handel und Finanzen (Routledge)
Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch
UK-DE / DE-UK
CD-ROM ab Win 95
Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch
132.000 Fachbegriffe
System-Anforderungen
Plattform: Windows 98 / Me / 2000 / XP
Medium: CD-ROM
Über das Produkt
Ein modernes Fachwörterbuch mit rund 100.000 Fachbegriffen. Alle Begriffe wurden von Experten zusammengestellt und geprüft. Mit seinen Gebrauchsangaben, Querverweisen und Abkürzungen ist dieses aktuelle Profi-Wörterbuch für Fachleute aus Wissenschaft und Praxis genauso nützlich wie für Übersetzer und Studenten.
M
N
O
P
Q
R
S
"§"
Siegel, Joel G. / Shim, Jae K.
Barron's Dictionary of Accounting Terms
Taschenbuch: 496 Seiten
Verlag: B&T; Auflage: 4 (16. Dezember 2005)
Sprache: Englisch
Synopsis
The updated edition of this quick-reference short-entry dictionary defines more than 2,500 accounting, bookkeeping, and tax-related terms. General areas covered include: financial accounting; managerial and cost accounting; auditing and financial statement analysis; and information technology (IT) terms. Also included are many terms from related business disciplines that the accountant must know, such as finance, personal finance, investments, Internet, economics, quantitative tools, and international business.
T
U
V
W
X
Y
Z