Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio

A

Angelsachsen

Im 5. und 6. Jh. wanderten westgermanischen Stämme der "Angeln", "Sachsen" und "Jüten" nach England aus. Die Nachkommen (von denen heute auch Angehörige in Amerika leben) werden als "Angelsachsen" bezeichnet.

B

bbc
British History

(E6)(L?) http://www.bbc.co.uk/history/




(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/history/atoz.shtml




bbc.co.uk
History

(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/history




Erstellt: 2015-02

bbc.co.uk - BH
British History

(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/history/british/

Britain has been shaped by turmoil between its nations, and tension between state and church. But centuries of conflict would forge the power at the heart of the largest empire the world has ever seen.


Erstellt: 2017-11

british-history
British History Online

(E?)(L?) http://www.british-history.ac.uk/

British History Online is the digital library containing some of the core printed primary and secondary sources for the medieval and modern history of the British Isles. Created by the Institute of Historical Research and the History of Parliament Trust, we aim to support academic and personal users around the world in their learning, teaching and research.




(E?)(L?) http://www.british-history.ac.uk/browse.aspx




(E?)(L?) http://www.british-history.ac.uk/results.asp?query1=etymology&match=1&content=1&source=&title=

Texts 1-10 of 25 matching your criteria (27.02.2006):




(E?)(L?) http://www.british-history.ac.uk/place.asp
Browse by place

Publications with a specific geographical focus are listed in this index; some publications, such as the journals of the House of Lords and Commons, are national in structure and are impractical to list here, but may nonetheless contain material of interest. To view all the publications available on this site, you can browse by source or use the full text search function.

1 Bedfordshire (8) | 2 Berkshire (8) | 3 Buckinghamshire (8) | 4 Cambridgeshire (9) | 5 Cheshire (7) | 7 City of Westminster (18) | 8 Cornwall (3) | 9 Cumberland (5) | 10 Derbyshire (5) | 11 Devon (4) | 12 Dorset (7) | 13 Durham (6) | 14 Essex (11) | 16 Hampshire (7) | 17 Herefordshire (4) | 18 Hertfordshire (5) | 19 Huntingdonshire (8) | 20 Kent (8) | 21 Lancashire (6) | 22 Leicestershire (8) | 23 Lincolnshire (6) | 24 Middlesex (30) | 25 Norfolk (6) | 26 Northamptonshire (8) | 27 Northumberland (4) | 28 Nottinghamshire (7) | 29 Oxfordshire (11) | 30 Rutland (6) | 31 Scotland (1) | 32 Shropshire (10) | 33 Somerset (9) | 34 Staffordshire (9) | 35 Suffolk (6) | 36 Surrey (9) | 37 Sussex (12) | 38 Wales (4) | 39 Warwickshire (10) | 40 Westmorland (4) | 41 Wiltshire (11) | 42 Worcestershire (6) | 43 Yorkshire (10)

(E?)(L?) http://www.british-history.ac.uk/subject.asp
Browse by subject collection

Publications with a specific subject focus are listed in this index; to view all the publications available on this site, you can browse by source or use the full text search function.

Administrative history | Agriculture | Art and Architecture | Cultural history | Ecclesiastical and religious history | Economic history | Historical geography | Imperial and Colonial | Intellectual history | Legal history | Local history | Medicine and public health | Military/Naval history | Parliamentary history | Population | Social history | Urban and metropolitan history

(E?)(L?) http://www.british-history.ac.uk/source.asp
Browse by source

This section lists all publications grouped into sources; you can browse by types of sources by using the 'Refine by type' option.




C

christian-kirsch.de
Who was Who royally

(E?)(L?) https://www.christian-kirsch.de/royalty/family/who_was_who.html

Die Namen der Dynastien änderten sich gewöhnlich, wenn die Thronfolge auf einen rivalisierenden Zweig der Familie überging (z.B. Henry IV. und das Haus Lancaster, Edward IV. und das Haus York oder Henry VII. und die Tudors) oder wenn über eine Frau die Thronfolge auf einen anderen Familienzweig überging (z.B. bei James I. und die Stuarts, George I. und die Hannoveraner). 1917 gab es eine radikale Änderung, als George V. den Namen "Windsor" nicht nur für die Dynastie, sondern auch als Familiennamen annahm. 1960 wurde der Name in Mountbatten-Windsor geändert. Mountbatten ist der bürgerliche Name von Prince Philip.


Erstellt: 2023-01

D

E

englishhistory.net
English History

(E?)(L?) https://englishhistory.net/about/

"English History" is one of the worlds largest independent websites focusing on England through the ages. With a focus on Tudor England, John Keats & Lord Byron any visitor can immerse themselves within the fantastic subjects on offer. For those studying these wonderful times the website can be used as a source for your academic projects and is used by countless students across the globe.

With over 200,000 visitors per month; English History continues to celebrate the wonderful and enriched history of England.
...




(E?)(L?) https://englishhistory.net/middle-ages/




(E?)(L?) https://englishhistory.net/vikings/




(E?)(L?) https://englishhistory.net/romans/




(E?)(L?) https://englishhistory.net/kings-and-queens-of-england/

Timeline of the Kings and Queens of England

A list of the Kings and Queens of England since 1066 until the present day.

The Normans (1066 – 1154) Plantagenets (1154 – 1399) The House of Lancaster (1399 – 1461) The House of York (1461 – 1485) The Tudors (1485 -1603) The Stuarts* (1603 – 1649) (1660 – 1714) * The only time there was no King or Queen of England was following the English Civil War when the country was a republic between 1649 – 1660.

The House of Hanover (1714 -1901) Saxe-Coburg-Gotha and The Windsors (1901 -1910) (1910 – Today)


Erstellt: 2022-12

F

G

H

hereditarytitles
Hereditary Titles

(E?)(L?) http://www.hereditarytitles.com/

This is a site about British peerage and hereditary titles explaining all titles beginning with the Royal Family and ending with the Gentleman. It provides a database of over 7,100 British hereditary titles which can be searched by title, degree and surname. A section on coats of arms, containing images and annotations, is also provided.


(E?)(L?) http://www.hereditarytitles.com/sitemap.html




History (W3)

(E?)(L?) http://www.wikipedia.org/wiki/History


historyfiles.co.uk
The History Files

(E?)(L?) http://www.historyfiles.co.uk/

Features: King Lists: SPECIAL INDICES:


Erstellt: 2018-03

historypin
Pin your history to the world

(E?)(L?) http://www.historypin.com/

38,054 photos and stories pinned so far


Erstellt: 2011-04

I

J

K

L

M

Magna Carta (W3)

Zur Verwandtschaft von lat. "magnus" = dt. "groß" gehören neben engl. "magnificent", "magnify", "magnanimous" auch der dt. "Maharadscha", engl. "Maharajah" = dt. "Großer König". (Hindi "rajah" = dt. "König" gehört zu ide. "*reg-" und damit zu lat. "rex", "regis" = dt. "König".) Die "carta" gehört zu lat. "charta" = dt. "Karte" zu der auch dt. "Karton", engl. "cartoon", ital. "cartone" gehören.

Als lat. "Magna Carta" (1560) (auch "Magna Charta", engl. "Great Charter") wird der am 15. Juni 1215 in Runnymede, zwischen König John und den englischen Baronen, vereinbarte Vertrag über die zugesicherten Freiheitsechte (Magna Charta Libertatum) bezeichnet.

15. Juni 1215

Der englische König Johann (ohne Land) erläßt auf Druck der Barone die "Magna Carta liberatum", die dem Adel Rechte und Freiheiten verbrieft und den König an geltendes Recht bindet. Sie stellt die Grundlage des Verfassungsrechts und des parlamentarischen Systems, sowie der Pressefreiheit dar. Das Einlenken Johanns liegt in den derzeitigen außenpolitischen Schwierigkeiten Englands begründet. 1213 erlitt Johann im Konflikt mit Papst Innozenz III. eine Niederlage und mit der Niederlage in der Entscheidungsschlacht von Bouvines am 27. Juni 1214 gegen das Heer von Philipp II. August verlor er alle seine Besitzungen auf dem Festland an Frankreich.

15.06.1215: Magna Carta sealed by King John - a charter of English liberties that occupies a unique place in the popular imagination as a symbol and a battle cry against oppression - was sealed this day, under threat of civil war, by King John in 1215.

John (1167-1216), king of England, and lord of Ireland, duke of Normandy and of Aquitaine, and count of Anjou, was the youngest son of Henry II (1133-1189) and Eleanor of Aquitaine (c.1122-1204), and was born at Oxford on 24 December 1167.

Seven hundred ninety years ago — on June 15th, 1215 — a group of barons met with King John in the riverside meadows of Runnymede. The unhappy noblemen forced the equally unhappy king to sign the Magna Carta (literally, “great charter” in Latin) granting them certain rights and liberties. The significance of that document lives on in the name Magna Carta: over the centuries, Magna Carta has developed an additional, general sense, naming any document constituting a fundamental guarantee of rights and privileges.

What sorts of promises were made in that great charter? They ranged from small ones — such as agreeing to remove royal fishweirs, enclosures for capturing fish that also impeded the progress of boats — to commitments whose impact was enormous, such as the one forbidding compelled testimony. But our reading of the Magna Carta paused at the repeated mentions of amercement, whose imposition was regulated in a number of articles.

To amerce is to penalize or punish someone; an amercement names the infliction of a penalty at the discretion of a court, or the penalty thus imposed. Before the Magna Carta such penalties could be quite arbitrary; appropriately enough, amerce has an ancestor in a French verb meaning at one’s mercy. Hundreds of years before William Shakespeare’s Portia proclaimed the “quality of mercy is not strain’d,” the Magna Carta prescribed justice, if not necessarily mercy, in amercements.

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Magna Carta


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/S6KGkVE5S72VHrSDw3jRDg

Hereford Magna Carta
The Great Charter of Liberties or Magna Carta agreed between King John and his barons at Runnymede in 1215 is one of the ... Contributed by Individual


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/OiBPq_-oTBydsT4NnccgSg

The Magna Carta
Magna Carta, sealed by King John in 1215, was to form the basis for English law and legal systems all over the world. Contributed by Museum


(E?)(L?) http://www.bl.uk/learning/online-resources

Magna Carta Explore the origins and 800-year legacy of Magna Carta, and discover its relevance to justice, liberty and the law today. This unique collection of historical sources is contextualised through articles and videos from leading experts.


(E?)(L?) http://www.bl.uk/magna-carta

Magna Carta is one of the most famous documents in the world. Explore its 800-year legacy with unique collection items, newly-commissioned articles by leading experts, videos and animations and a range of teaching resources. School groups can also contribute a clause towards a new Magna Carta for the digital age.
...


(E?)(L?) http://www.culture24.org.uk/search%20results?q=Magna+Carta

Search results

Article: Interview
Parliament Week Curator's Choice: The Magna Carta at the British Library
In her own Words...Dr Claire Breay Lead Curator of Medieval and Earlier Manuscripts at the British Library tells us why the Magna Carta is such a powerful piece of British history.
15 October 2011

Article: Interview
Parliament Week: Dr Hugh Doherty on the Magna Carta at the Bodleian Library
The Medieval manuscripts expert at the University of Oxford tells us about trawling the country in pursuit of Magna Carta, the ruthless exploits of King John and the abiding influence of the famous 800-year-old charter.
14 October 2011

Article: News
Salisbury Cathedral reinterprets 800-year-old Magna Carta in new Chapter House exhibition
A new exhibition at the cathedral, which holds one of four copies of the UNESCO-listed Magna Carta, aims to reinterpret it as it approaches its 800th anniversary.
18 August 2011

Article: News
Team of experts aim to "transform academic and public understanding of Magna Carta"
Some of the country's foremost experts unite for a three-year project to coincide with the 800th anniversary of Magna Carta, led by the University of East Anglia.
26 March 2012

Venue: Gallery, Archive, Library
County: Greater London
British Library London
Tags: BBC The Story of Wales | BBC Stargazing LIVE | BBC Springwatch | BBC Planet Dinosaur | BBC Live 'n' Deadly - DSI | BBC Hands on History | BBC Handmade in Britain | BBC Countryfile | BBC London 2012: Festival | BBC London 2012: Torch Relay

Article: Interview
Curator's Choice: Claire Breay on the oldest intact book in Europe found in a Saint's coffin
Find out about the 1,300-year-old Latin holy tome which is at the centre of a £9 million campaign by the British Library to save it for the nation.
04 October 2011

Article: Preview
Flower power spirit floats through holy walls for return of Salisbury Cathedral Flower Festival
The trio of Chelsea gold medallists who masterminded the cathedral's last festival, in 2008, return for a floral celebration.
07 June 2011

Venue: Sacred space
County: Lincolnshire
Lincoln Cathedral
Lincoln

Article: Trail
Monks, knights, peasants, merchants - a Medieval trail
This trail is a guide to some of the places in Britain where you can find out about all things medieval, from the monks' plainsong to King Richard III's reputation and the Peasants' Revolt.
11 June 2008

Article: News
News In Brief - Week Ending July 22 2007
Museums, galleries and heritage news in brief from the 24 Hour Museum for the week ending July 22 2007.

Article: Interview
Parliament Week Curator's Choice: A porcelain figure of radical MP John Wilkes at the Buckinghamshire Museum
Will Phillips, the Collections Officer of Social History at Buckinghamshire County Museum Resource Centre, introduces a porcelain figure of John Wilkes, a radical 18th century MP who had a colourful and controversial parliamentary career.
03 November 2011

Article: News
Rocking Around St Pancras
British Library receives donation of classic rock recordings from the 1990's.
23 March 2000

Venue: Garden, parklands or rural site, Heritage site
County: Berkshire
Runnymede (National Trust) Old Windsor

Venue: Sacred space, Heritage site
County: Wiltshire
Salisbury Cathedral
Salisbury

Article: Feature
The Culture24 review of 2011: History and Heritage
From skulls and puddings to funding victories and top new venues, we take a look back at some of the biggest history stories we covered this year.
21 December 2011

Venue: Archive
County: Surrey
The National Archives Kew

Article: Preview
Treasures of the Bodleian inspires public to choose treasures for £78 million Weston Library
From the Magna Carta to Shakespeare folios and Handel's Messiah, the new show at Oxford's Bodleian puts key artefacts on display with an eye on its transformation into the Weston in 2015.
29 September 2011


(E?)(L?) http://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=6&cal:year=2015&drbm:date=2015-06-15

Sendung vom 15.06.2015

Magna Carta

Ein international gültiges Symbol für Freiheit

Die Magna Carta wurde vor 800 Jahren in Runnymede an der Themse vom englischen King John höchst widerwillig besiegelt. Ursprünglich hätten jedoch nur die englischen Adeligen von den Zugeständnissen profitiert sowie freie Bürger, von denen es damals nicht all zu viele gab. Ein Beitrag von Ruth Rach


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=Magna Carta

"Magna Carta" also "Magna Charta", 1560s, Medieval Latin, literally "great charter" (of English personal and political liberty), attested in Anglo-Latin from 1279; obtained from King John, June 15, 1215. See magnate, card (n.).


(E?)(L?) http://gergely-wootsch.com/British-Library-Magna-Carta/

British Library: Magna Carta


(E?)(L?) http://www.google.com/doodles/800th-anniversary-of-the-magna-carta

800 Jahre Magna Carta - 15.06.2015


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/a

The Magna Carta (English) (as Author)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/u

The Magna Carta (English) (as Author)


(E?)(L?) http://www.h2g2.com/approved_entry/A14066444

King John and the Magna Carta


(E?)(L?) http://h2g2.com/search?searchstring=Magna+Carta&search=GO&approved_entries_only_chk=1&search_type=article_quick_search




(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/magna-carta.htm

Magna Charta, or Magna Carta, one of the most important documents in world history. The Magna Charta, issued in 1215, is the foundation of constitutional liberty in English-speaking lands. By compelling King John to obey laws that limited his power precisely, it became the earliest guarantee against tyranny in England.
...


(E?)(L1) http://www.hs-augsburg.de/~harsch/a_alpha.html

Magna Carta (1215)


(E?)(L?) http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/MagnaCarta/mag_intr.html

Magna Carta (1215)

saeculum tertium decimum
...


(E?)(L?) http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost13/MagnaCarta/mag_cart.html

Johannes Dei gracia rex Anglie, Dominus Hibernie, dux Normannie, Aquitannie et comes Andegravie, archiepiscopis, episcopis, abbatibus, comitibus, baronibus, justiciariis, forestariis, vicecomitibus, prepositis, ministris et omnibus ballivis et fidelibus suis salutem.

...


(E?)(L?) http://www.kuriositas.com/2015/04/what-is-magna-carta.html

What is Magna Carta?

If you are researching Magna Carta for a history essay then you cannot go wrong with this for sheer clarity. In just under four minutes you will understand how the Magna Carta came in to being and how it echoes down the eight centuries since it was written from the US Declaration of Independence to the Universal Declaration of Human Rights.


(E?)(L?) http://www.michas-spielmitmir.de/allespiele.php

Caylus - Magna Carta


(E?)(L1) http://www.newadvent.org/cathen/09531a.htm

The charter of liberties granted by King John of England in 1215 and confirmed with modifications by Henry III in 1216, 1217, and 1225.
...


(E?)(L?) http://www.nndb.com/people/198/000092919/

King John Lackland (24-Dec-1166 - 18-Oct-1216), Signed the Magna Carta, then reneged


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Magna Carta


(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/M/MagnaChartaorMagnaCarta.html

Magna Charta or Magna Carta


(E?)(L?) http://www.thelatinlibrary.com/indices.html

Magna Carta


(E?)(L1) http://www.thelatinlibrary.com/magnacarta.html

MAGNA CARTA

Johannis sine Terra regis Angliae 15° Junii anno Domini 1215.
[Scriptum originale continuus sine numeris est.]

Concordia inter Regem Johannem et Barones pro concessione libertatum ecclesie et regni Anglie.
[Sicut scriptum versus originalem Lincolniensis.]
...


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=L

"law of the land": a phrase used in the Magna Carta to refer to the then established law of the kingdom (as distinct from Roman or civil law); today it refers to fundamental principles of justice commensurate with due process


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=M




(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/words/magna_carta.html

magna carta
...
ETYMOLOGY:

From Latin "magna carta" ("great charter"). After "Magna Carta", a charter of political and civil liberties that King John of England was forced to sign on June 15, 1215. It was revised several times over the years, and it became an important symbol, establishing for future generations that there were limits to royal power.
...


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/magna-carta

Magna Carta


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/magna-charta

magna-charta


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Magna Carta
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Magna Carta" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1750 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-04

Magna Carta - Rose

Die 1215 verabschiedete "Magna Charta" gilt als die große Freiheitsurkunde des englischen Adels.




00 Hinweis: ----------------------------------- Hinweis: --------------------------------------------------------------
01 Hinweis: Bild Platzhalter
02 Hinweis: Bemerkung
03 Hinweis: Literatur
10 Name: -------------------------------------- Name: -----------------------------------------------------------------
11 Name: Sortier Name
12 Name: Exhibition Name
13 Name: Registration Name
14 Name: Synonyme Magna Carta
15 Name: Auszeichnungen / Awards
20 Genealogie: -------------------------------- Genealogie: -----------------------------------------------------------
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen
24 Genealogie: Sports / Mutationen
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth)
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer
30 Blüte: ------------------------------------- Blüte: ----------------------------------------------------------------
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size
37 Blüte: Typ / Bloom Type
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit
40 Pflanze: ----------------------------------- Pflanze: --------------------------------------------------------------
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape
44 Pflanze: Knospen / Buds
45 Pflanze: Stiele / Stems
50 Wuchs: ------------------------------------- Wuchs: ----------------------------------------------------------------
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur
54 Wuchs: Weite / Width
60 Gesundheit: -------------------------------- Gesundheit: -----------------------------------------------------------
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge
64 Gesundheit: Hitze
65 Gesundheit: Kälte
66 Gesundheit: Nässe
67 Gesundheit: Trockenheit
68 Gesundheit: Schatten
99 -------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------



Erstellt: 2016-04

N

ngm
How England began

In der Ausgabe Nocember 2011 von "National Geographic" ist ein Artikel "Magical Mysterie Treasure" zu finden. Ein guter Teil und eine informative Graphik behandeln das Thema "How England began". Die Quintessenz lautet etwa:

Vor den Römern besiedelten keltische Stämme die britischen Inseln, die engl. "Scotti" in Irland, die engl. "Picts" in Schottland, und die engl. "Britons" in England und Wales. Die Römer errichteten noch den Hadrianswall um England gegen die Pikten abzugrenzen, verließen dann aber die Insel um 410. Das entstehende Machtvakuum erweckte Begehrlichkeiten bei den umliegenden Stämmen. Und so kamen die Pikten über den Hadrianswall nach Süden. Die "Scotti" setzten von Irland nach Wales über, aber auch in großem Umfang in das ehemalige Gebiet der Pikten. Deshalb trägt Schottland den irischen Namen "Scotti". Aber auch marodierende Wikinger sahen ihre Chance und landeten an der Ostküste Englands.

Einigen der "Britons" wurde die Lage zu ungemütlich und sie verließen ihrerseits die Insel um sich in der Bretagne anzusiedeln, der sie ihren Namen gaben und wo bis heute keltische Sprachanteile zu finden sind. Die in England verbleibenden "Britons" wußten sich nicht mehr anders zu helfen, als Söldner vom Festland zu engagieren. Die in Dänemark lebenden engl. "Jutes", die in Schleswig-Holstein lebenden engl. "Angles" und die an der Nordseeküste lebenden engl. "Saxons" nahmen ab 450 die Einladung gerne an und schlugen sich für die "Britons" mit den anderen Eindringlingen. Aber die Britons dürften ihre Entscheidung bald bereut haben. Im Zuge der Familienzusammenführung begann die Fremdarbeiterwerbung eine nicht mehr zu regulierende Eigendynamik zu entwickeln. Die Angeln und Sachsen überrollten förmlich den "englischen" Teil der Insel. Einer der letzten römisch-britischen Könige der sagenhafte "König Arthur" soll noch Anfang des 6. Jh. regiert haben. Nach und nach errichteten die Angeln, Sachsen und Jütländer kleine Königreiche (die sich durchaus auch gegenseitig bekriegten). Zwischen 600 und 850 bildeten sich dann drei große Königreiche im heutigen England: Northumbria, Mercia (Angeln) (altengl. "mierce" = dt. "Grenzbewohner" zu Wales) und Wessex ("Westsachsen").

Nach dem Tod von "Alfred the Great" im Jahr 899 kam es wohl zu einem einzigen Königreich im heutigen England. Während ab 793 die Wikinger ihre Siedlungsversuche in Ostengland verstärkten, formte sich in Nordfrankreich ein eigener Wikingerstaat. Der französische König wusste sich auch nicht anders zu wehren und schlug den "Nordmännern" vor, sich in der "Normandie" anzusiedeln und im Gegenzug weitere Eindringlinge aus dem Norden abzuwehren. Und so lebten sich die Nordmänner etwas auseinander. Die einen wurden in der Normandie seßhaft während die anderen noch plündernd die Nordsee unsicher machten.

Schließlich kam es zu einem Erbschaftsstreit und Wilhelm der Eroberer wollte es noch einmal wissen. Also setzte er im Jahr 1066 von der Normandie über nach England und beendete in der Schlacht von Hastings die Herrschaft der Angelsachsen. Obwohl die Angelsachsen nun in die zweite Reihe treten mußten sind sie bis heute die tragende Säule der angelsächsischen Welt.

Natürlich haben sich diese Ereignisse auch sprachlich nieder geschlagen. Und so findet man im heutigen Englisch keltische, irische und bretonische Worte. Die Römer waren immerhin 350 Jahre in England und haben einige lateinische Worte hinterlassen. Die Wikinger konnten immerhin kleinere Ansiedlungen gründen und bereicherten die englische Sprache mit einigen altnordischen Worten. Den größten Beitrag zur englischen Sprache lieferten jedoch die Angelsachsen mit Worten germanischen Ursprungs und die bereits romanisierten Nordmänner aus der Normandie mit altfranzösisch und damit (erneut) Wörtern mit lateinischem Ursprung. Und da die ehemaligen Neufranzosen ab 1066 die Oberschicht bildeten, findet man für viele Dinge zwei Begriffe wobei die romanischen Varianten als die vornehmeren gelten. Und da die Engländer also schon früh (mindestens) zwei Idiome in ihre Sprache integriert hatten fiel es ihnen später, als sie sich zum weltweiten Kolonialreich entwickelten auch leicht weitere Sprachhäppchen aus aller Welt aufzunehmen und damit den größten Wortbestand in einer Sprache anzusammeln.

Interessant wäre eine statistische Auswertung des heutigen Wortbestands nach der Herkunft der Wörter.

(E?)(L?) http://www.ngm.com/


Erstellt: 2011-11

O

oldbaileyonline
The Proceedings of the Old Bailey London 1674 to 1834

(E?)(L1) https://www.oldbaileyonline.org/
A fully searchable online edition of the largest body of texts detailing the lives of non-elite people ever published, containing accounts of over 100,000 criminal trials held at London's central criminal court.

Now available: 22,000 trials, from December 1714 to December 1759. Project Timetable. Project Conference: Call for Papers.

Der Beschreibung nach geht es hier um eine riesige Sammlung von Prozessakten aus dem England des 18. Jh. Aber ich habe den Schatz der Site noch nicht gehoben. Jedenfalls findet man hier auch viele Informationen zum geschichtlichen Hintergrund dieser Zeit.

Aufgefallen ist mir zum Beispiel auch der Germanismus "Hinterland" in der Rubrik:

(E?)(L?) https://www.oldbaileyonline.org/static/London-life.jsp

London and its Hinterlands - London life from the late seventeenth to the early nineteenth centuries; Rural Middlesex; Currency, Coinage, and the Cost of Living; Material London.


P

Plantagenet (W3)

Der Name des ehemaligen französisch-englischen Herrschergeschlechts "Plantagenet" geht auf Gottfried von Anjou zurück. Nach einer Legende soll dieser als Helmzier einen Ginsterzweig getragen haben. Dessen Bezeichnung ist lat. "planta genista", frz. "plante genêt". Daraus wurde "Plantagenet" als Bezeichnung für die Dynastie (16. Jh., zu griech. "dynasteía" = dt. "Herrschaft", zu griech. "dynasteúein" = dt. "herrschen", griech. "dynástes" = dt. "Machthaber", griech. "dýnasthai" = dt. "vermögen").

Der Rosenkrieg ist der Name eines mit Unterbrechungen von 1455 bis 1487 gefochtenen Bürgerkrieges um die englische Thronherrschaft.

Die sich gegenüberstehenden Parteien waren das House of York und das House of Lancaster, zwei verschiedene Zweige der Plantagenet, die ihren Stammbaum auf König Edward III. zurückführen konnten. Die Wappen dieser Familien beinhalten "Rosen" (eine "rote Rose" für Lancaster, eine "weiße Rose" für York), so dass sich für diesen Konflikt später der Name "Rosenkrieg" etablierte.

Personen mit Bezug zu "Plantagenet":

Ab 3. August 1108

Ludwig VI. (der Dicke) vergößert bis zu seinem Tod im Jahre 1137 zielbewußt die kapetingische Hausmacht und gewinnt im Bund mit der Kirche und den Städten die königlichen Rechte zurück. Sein Nachfolger, Ludwig VII. (der Junge; bis 1180), gewinnt durch Heirat Aquitanien für die Krone hinzu, verliert jedoch durch seine Scheidung von Eleonore von Poitou alles wieder, da seine Ex-Frau sich nun mit Heinrich II. ("Plantagenet"), dem Herrn von Anjou, Maine und der Touraine, vermählt, der 1154 König von England und damit Herzog der Normandie wird sowie die Bretagne erwirbt. Damit ist die Hälfte Frankreichs in der Hand der Engländer.

29. September 1399

Der englische König Richard II. aus der Dynastie der Plantagenet wird vom späteren König Heinrich IV. aus dem Hause Lancaster unter Zustimmung des Parlaments zum Rücktritt gezwungen. Richard, der 1389 die Regierung übernahm, führte seit 1397 ein willkürliches Regiment. Nach seiner Absetzung wird er gefangengenommen und am 14. Februar 1400 wahrscheinlich auf Pontefract Castle ermordet.

Literatur:

Bradbury, Jim (1989): Fulk le Réchin and the origin of the Plantagenets, in: Harper-Bill, Christopher / Holdsworth, Christopher J. / Nelson, Janet (Hg.): Studies in medieval history presented to R. Allen Brown, Suffolk / Wolfesboro NH., 27-41.

Im "Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste" von "Thieme - Becker - Vollmer" findet man folgende Einträge

Chevalier, Kunstschlosser, wohnte 1770 in Angers, rue Nid de Pie; sein (1855 zerstörtes) Haus schmückte ein ungewöhnlich prächtiges Balkongitter, das (jetzt am Hause "rue Plantagenet 40") zwischen verschlungenen phantastischen Tierfiguren ein Wappenschild und Medaillons mit den Heil. Johannes und Martha aufweist.

(C. Port, Art. Angev. (1881) p. 69.)

Cooper, Robert, Kupferstecher u. Maler, tätig um 1795-1836 in London als Illustrations- und Porträtstecher in Punktiermanier für Zeitschriften wie Biographical Magazine (1795), Gentleman’s Magazine, European Magazine, Dramatic Magazine, Evangelical Magazine (1819) und für Sammelwerke wie Cawthorn’s „Modern Brit. Theatre“ (1805 f.), Bell’s „La Belle Assemblée“ (1808 f.), Lodge’s „Portraits of Illustrious Personages“ (1815 ff.); auch lieferte er Porträtstiche für die „Culloden Papers“ (1815), für die „Memoirs of the Kit-Cat Club“ (1821), für Colhurn’s Ausgabe von Sam. Pepys’ „Diary“ (1827), für Dallaway’s Ausgabe von Walpoles „Anecdotes of Painting in England“ (1828) etc., sowie Illustrationsstiche zu Romanen Walter Scott’s (nach Kompositionen Thurston’s, Watson’s u. a.) und Reproduktionsstiche nach Gemälden alter Meister für Tresham-Ottley’s „British Gallery of Pictut es“ (1818) und für Chamberlaine’s „Holbein Drawings“ (1812). Unter seinen in Privatauftrag ausgeführten Kupferstichporträts sind hervorzuheben die Bildnisse der Prinzessin Charlotte Augusta von Wales (nach A. E. Chalon, 1816), des 1. Herzogs von Buckingham (nach G. L. Saunders’ Miniatur) und dessen Sohnes "Richard Plantagenet" (noch als Marquess of Chandos porträtiert); für den ersteren Herzog hat er unter anderem auch das jetzt in der Londoner Nat. Portrait Gallery befindliche sogen. Chandos-Porträt Shakespeares in Kupferstich vervielfältigt (in Avant-la-Lettre Drucken auf chines. Papier sehr gesucht). Ein von Robert C. selbst gemaltes Porträt des Lichfielder Orgelvirtuosen John Alcock wurde von W. Newman in Kupfer gestochen für „The Monthly Mirror“ von 1797; vielleicht ist also mit ihm zu identifizieren jener R. Cooper, der, 1793-99 in London wohnhaft, die R. Academy-Ausstellungen dieser Jahre mit einer Reihe von Bildnisminiaturen beschickte. In der Londoner Ausstellung der „Associated Engravers“ war Robert C. 1821 mit Kupferstichproben vertreten. Sein mit Verlust betriebener eigener Kupferstichverlag endete am 31. 10. 1826 mit der öffentlichen Versteigerung seiner Verlagsobjekte in Southgate‘s Auktionslokal in der Fleet Street zu London.

(Nagler, Kstlerlex. 1835 ff. III. - Le Blanc, Manuel 1854 II. - Apell, Handbuch 1880 p. 100. - Redgrave, Dict. of Art. 1878. - Dict. of Nat. Biogr. 1908 IV. - Freeman O’Donoghue, Cat. of Engr. Brit. Portr. in the Brit. Mus. 1908 ff., passim (zahlreiche Bildnisstiche C.s nach Gemälden und Zeichnungen älterer und zeitgenössischer Künstler). - Mitt. von M. W. Brockwell.)

Echivard, Albert, Glasmaler, geb. 1886 in Le Mans, Schuler von Hucher. Von seinen Glasarbeiten sind die wichtigsten "Kind mit Chrysanthemen" (Weltausstell. 1900); "L'Aiglon", mit dem König von Rom (1910, Sal. d. Art. Franc.), Leda (1913, ausgest. ebend.). Für Saint-Julien in Le Mans führte E. eine Reihe von Scheiben mit den Präsidenten der Republik - Fallieres (1909), Poincare (1913) - aus, die nach alter Tradition, als Oberhaupt Frankreichs, Ehrenkanoniker dieser Kirche sind. Ein Fenster mit Georg V. von England wurde angeregt durch das berühmte Email "Geoffroy Plantagenets" im Mus. zu Le Mans. E. war auch literarisch tätig als Verfasser seiner Schrift "Les Vitraux de la Cathedrale du Mans".

(J. Monjour.)

"Hole, Henry Fulke Plantagenet Woolcombe", engl. Holzschneider in Liverpool, † 1820. Schüler des Th. Bewick, für dessen „British Birds“ er 3 Holzstöcke mit Wasservögeln schnitt. Ein Exlibris-Holzschnitt ist 1798 dat. Weitere Arbeiten: Illustrationen für McCreery‘s Gedicht „The Press“ nach Thurston (8 Bl. Liverpool 1803). für Heman‘s „Poems“ (1808), für Ackermann‘s „Religious Emblems“ nach Thurston (1809), für „Six Views in the Neighbourhood of Liverpool“ in Gregson‘s „Portfolio“, 1817. Als Mitglied der Liverpooler Akad. beteiligte er sich 1814 an deren Ausstell. mit seinem „Attempt to restore the Old Method of Crosslining an Wood“. Fertigte zusammen mit Austin die (32) Holzschnitte zu Rob. Dodsley’s „Economy of Human Life“, London 1810 (Vorlagen von Craig). Später nicht mehr künstlerisch tätig.

(Redgrave, Dict. of Art., 1878. - Dict. Nat. Biogr., XXVII (1891) 126. - Chatto, Treatise an Wood Engravings, [1881]. - Fincham, Art. & Engr. of . Book Plates, 1897. - Univ. Cat. of Books an Art, S. Kens. Mus., I (London 1870).)

Hoppner, John, engl. Bildnis-, Historien-, Genre- u. Landschaftsmaler, Schabkünstler u. Radierer, geb. als Sohn deutscher Eltern in Whitechapel (London) 04.04.1758 (das Geburtsdatum durch das Zeugnis zweier Nachkommen beglaubigt; im Kirchenbuch fehlt der Name; die Angabe: 1759 als Geburtsjahr hat keine Gewähr), † in London 23.01.1810. Vater des Lastelles H. (s. d.) u. des Richard B. Sein Vater entstammte einer in Kleinwaltersdorf bei Freiberg (Sa.) ansässigen Bergmannsfamilie und war als Wundarzt im Gefolge Georgs II., angeblich 1 Monat vor H.s Geburt, nach England gekommen.
...
Werke in Privatbesitz:
...
Col. Sir Alfred Plantagenet-Somerset : Sir Thomas Pechell; Lady Brooke Pechell.
...

"Ream, Carducius Plantagenet", Stillebenmaler, * 1837 Lancaster, O., õ 20. 6. 1917 Chicago. Bild im Art Inst. Chicago. Amer. Art Annual, 14 (1917) 326 (Nekrol.).

(M. Fielding, Dict. of Amer. Paint. etc. (1926). - A. Graves, The R. Acad. of Arts, 6 (Lo. 1906). - The Art Inst. of Chicago, A Guide to the paint. in the perm. Coll., 1925 p. 150.)


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20120611043230/http://www.1911encyclopedia.org/Geoffrey_Plantagenet

Geoffrey Plantagenet

'GEOFFREY, surnamed Plantagenet [or ] (1113-1151), count of Anjou, was the son of Count Fulk the Young and of Eremburge (or Arembourg of La Fleche; he was born on the 24th of August 1113. He is also called "le bel" or "the handsome", and received the surname of "Plantagenet" from the habit which he is said to have had of wearing in his cap a sprig of "broom" ("genet").

In 1127 he was made a knight, and on the 2nd of June 1129 married Matilda, daughter of Henry I. of England, and widow of the emperor Henry V. Some months afterwards he succeeded to his father, who gave up the countship when he definitively went to the kingdom of Jerusalem. The years of his government were spent in subduing the Angevin barons and in conquering Normandy '(see ANJou). In 1151, while returning from the siege of Montreuil-Bellay, he took cold, in consequence of bathing in the Loir at Chateau-du-Loir, and died on the 7th of September. He was buried in the cathedral of Le Mans. By his wife Matilda he had three sons: Henry Plantagenet, born at Le Mans on Sunday, the 5th of March 1133; Geoffrey, born at Argentan on the 1st of June 1134; and William Long-Sword, born on the 22nd of July 1136.

See Kate Norgate, England under the Angevin Kings (2 vols., London, 1887), vol. i. chs. v.-viii.; Celestin Port, Dictionnaire historique, geographique et beographique de Maine-et-Loire (3 vols., Paris-Angers, 1874-1878), vol. ii. pp. 254-256. A history of Geoffrey le Bel has yet to be written; there is a biography of him written in the 12th century by Jean, a monk of Marmoutier, Historia Gaufredi, ducis Normannorum et comitis Andegavorum, published by Marchegay et Salmon; "Chroniques des comtes d'Anjou" (Societe de l'histoire de France, Paris, 1856), pp. 229-310. (L. H.*)


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20120309065250/http://www.1911encyclopedia.org/Plantagenet

"PLANTAGENET", a surname conveniently, but unhistorically, applied to the royal line descended from the union of Geoffrey, count of Anjou, with the empress Maud, who are now styled by historians the "Angevin house". It was, historically, only a personal nickname of Geoffrey, as was "Beauclerc" of his father-in-law (Henry I.) and "Curtmantel" of his son (Henry II.), and was derived from his wearing in his cap a sprig of the "broom" ("genet") plant, "which in early summer makes the open country of Anjou and Maine a blaze of living gold." When the fashion of personal nicknames passed away, the members of the royal house were usually named from their birthplace, as Thomas "of Brotherton", Thomas "of Woodstock", Edmund "of Woodstock", Edmund "of Langley", Lionel "of Antwerp", and so forth. But Edward I. and his younger brother, the founder of the house of Lancaster, had still nicknames respectively, as "Longshanks" and "Crouchback". In the later days of the dynasty the surname of Beaufort was adopted by the legitimated issue of John of Gaunt by Katherine Swynford, but that of "Plantagenet" was bestowed on Arthur, natural son of Edward IV., who was created Viscount L'Isle. It appears, however, to have been adopted as a surname by Richard duke of York (father of Edward IV.) some twelve years before his death.
...


(E?)(L?) http://adb.anu.edu.au/biography/granville-cecil-horace-plantagenet-6458

Granville, Cecil Horace Plantagenet (1877-1969)

by P. V. Vernon

This article was published in Australian Dictionary of Biography, Volume 9, (MUP), 1983

Cecil Horace Plantagenet Granville (1877-1969), soldier and farmer, was born on 26 January 1877 at Aberystwyth, Wales, son of Frederick John Granville, gentleman, and his wife Cecilia Anne, née Hook. His mother died when he was twelve days old, and his father six years later. He was brought up by an aunt, widow of Rev. Lord Charles Paulet. His brother, Charles Delabere Granville, became a rear admiral in the Royal Navy.
...


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/P2.html

E. Cobham Brewer 1810-1897. Dictionary of Phrase and Fable. 1898.

"Plantagenet", from "planta genista" ("broom-plant"), the family cognisance first assumed by the Earl of Anjou, the first of his race, during a pilgrimage to the Holy Land, as a symbol of humility. (Sir George Buck: Richard III.) Died 1622.


(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/QZL-v0i1TjywbZ-0_T7uvQ

Silver Coin - Plantagenet Era

Contributed by Ulster Museum History Day

This is a very early coin dating from the rule of Edward I or II of England. It is not quite circular revealing the crudity of manufacturing techniques at that time. It is extremely thin. It was probably minted in York. The coin was found on a building site in Inver, Larne, Co. Antrim.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_p_1.html

"Plantagenet-Stil", "Plantagenet-Gotik". Die Bezeichnung "Plantagenet" leitet sich von der Helmzier in Form eines "Ginsterzweiges" (lateinisch "planta genista") des Grafen Gottfried V. von Anjou ab, dessen Sohn als Heinrich II. 1154 das bis 1485 herrschende Königsgeschlecht "Anjou-Plantagenet" begründete.

Als "Plantagenet-Stil" wird die im 12. und 13. Jh. in ihrem Herrschaftsgebiet in W- und SW-Frankreich (Anjou, Maine und im Poitou) entstandene Gotik bezeichnet.
...


(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/47269

Title: Ocean currents over Plantagenet Bank, Bermuda
Related Titles: By Pedrick, Robert A.
Genre: Book
Material Type: Published material
Publication info: Washington, D.C. : U.S. Naval Oceanographic Office, 1962.
Subjects: Bermuda Islands, Ocean currents


(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/item/101921

View Book


(E?)(L?) https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/47284#/summary

Title: A study of aeromagnetic component data Plantagenet Bank
Related Titles: Series: Technical report (United States. Naval Oceanographic Office) ; TR-144.
By: Young, G. A. / Kontis, Angelo L., United States. Naval Oceanographic Office.
Genre: Book
Material Type: Published material
Publication info: Washington :U.S. Naval Oceanographic Office,[1964]
Subjects: Geomagnetism


(E?)(L?) https://www.biodiversitylibrary.org/item/101935#page/1/mode/1up

View Book


(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/l/index0001.htm




(E?)(L?) https://www.britannica.com/search?query=Plantagenet

You searched for "Plantagenet" - Results: 84 items


(E?)(L?) https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/je.html

The World Factbook: JERSEY
...
Flag description:

white with a diagonal red cross extending to the corners of the flag; in the upper quadrant, surmounted by a yellow crown, a red shield with three lions in yellow; according to tradition, the ships of Jersey - in an attempt to differentiate themselves from English ships flying the horizontal cross of St. George - rotated the cross to the "X" (saltire) configuration; because this arrangement still resembled the Irish cross of St. Patrick, the yellow Plantagenet crown and Jersey coat of arms were added.
...


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Plantagenet

Plantagenet


(E?)(L?) http://www.digiserve.com/heraldry/pimbley.htm

...
"Badge" - A distinctive mark; a cognizance. It is somewhat similar to a crest, but was not placed on a wreath, nor was it worn on the helmet. The "badge" was a possession of princes, noblemen and other gentlemen of rank, and to this day is retained by some of those houses. The "badge" of the "Plantagenets" was the "broom plant" ("Planta genista"); the line of Lancaster had a red rose, while the "badge" of the house of York was a white rose.
...
"Broom Plant" - The badge of the "Plantagenets".
...


(E?)(L?) http://www.electricscotland.com/webclans/surnamesofscotland.pdf

"Eraser", G. "Friseal", "Frisealaoh", circ. 1298 the patriot's name is variously Simon "Eraser", "Frasel", "Fresel", "Frisel", in Domesday B. "Fresle", Battle Abbey Eolls (?) "Frisell" or "Fresell"; usually referred to 0. Fr. "freze", a strawberry, "*frezele", from Lat. "fragula", "fragum", Fr. "fraisier", "strawberry plant". For sense, cf. the name "Plantagenet" ("broom" [dt. "Ginster"]). Strawberry leaves form part of the Fraser armorial bearings. The word may also mean "curled" (Eng. "frizzle", "frieze").


(E?)(L?) http://ca.epodunk.com/profiles/ontario/alfred-and-plantagenet/2005733.html

"Alfred and Plantagenet" is a township in Prescott & Russell United Counties, in the province of Ontario.
...


(E?)(L?) http://www.executedtoday.com/2014/02/18/1478-the-duke-of-clarence-in-a-butt-of-malmsey/

1478: The Duke of Clarence, in a butt of malmsey

February 18th, 2014 Jonathan Shipley

On this day, in 1478, George Plantagenet was executed for treason against his brother King Edward IV — famously supposed (as in Shakespeare’s Richard III) to have been drowned in a butt of malmsey wine.

George Plantagenet, Duke of Clarence, played an important role in the long-waged War of the Roses, a series of dynastic wars, battles, and skirmishes between 1455 and 1487 between supporters of rival branches of the House of Plantagenet for the English crown: the House of Lancaster versus the House of York.
...


(E?)(L?) http://www.femmescelebres.com/alienor-daquitaine-la-reine-insoumise-de-france-et-dangleterre/

Aliénor d’Aquitaine, La reine insoumise de France et d’Angleterre

Aliénor d’Aquitaine, outre le fait d’avoir été successivement à la tête des deux royaumes les plus puissants du Moyen Age, la France et l’Angleterre, a été la première femme française chef d’État à part entière. Femme très cultivée et déterminée, elle fut une diplomate remarquable. Elle marqua son époque également par son indépendance à l’égard de ses époux, le roi de France Louis VII, dont elle obtint le divorce, et le roi Henri II de Plantagenet.
...


(E?)(L?) http://www.france-pittoresque.com/spip.php?article5501

Touraine. Réunie en 1204

La Touraine, dont le nom vient de ses anciens peuples, appelés Turones, a appartenu quelque temps aux comtes de Blois. Vers l'an 1044, Geoffroy Martel, comte d'Anjou, se fit céder de force la province par le comte Thibaut, son prisonnier, et elle passa à ses descendants les Plantagenets, comtes d'Anjou et rois d'Angleterre. La Touraine fut enlevée par confiscation, en 1204, au roi d'Angleterre sous Philippe-Auguste.
...
Normandie. Réunie en 1204

Cette partie de l'ancienne Neustrie fut concédée à titre de duché par Charles le Simple à Rollon, chef des Normands. Les descendants de ce duc devenus rois d'Angleterre conservèrent la Normandie, qui passa en 1135 dans la maison des comtes d'Anjou, dont le chef, Geoffroy Plantagenet, avait épousé Mathilde, héritière du roi d'Angleterre Henri Ier. La Normandie fut enlevée par confiscation au roi Jean sans Terre, en 1024, pour crime de félonie, et réunie à la couronne par Philippe-Auguste.
...
Poitou. Réuni en 1377

Le Poitou, autrefois habité par les Pictones, d'où dérive son nom, fut compris par les Romains dans la deuxième Aquitaine. Conquis par les Wisigoths au Ve siècle et par les Francs au VIe, le Poitou eut à partir du IXe siècle des comtes particuliers qui devinrent ducs d'Aquitaine. Éléonore d'Aquitaine, héritière de Guillaume X, porta le Poitou en dot d'abord à Louis VII, roi de France, puis, après son divorce, à Henri Plantagenet, comte d'Anjou et roi d'Angleterre.

Philippe-Auguste, payant en 1204, fait déclarer la confiscation des possessions anglaises du continent, s'empara du Poitou, qui après avoir été cédé aux Anglais par le traité de Brétigny, fut définitivement conquis par Charles V, en 1377.
...
Anjou. Réuni en 1482

L'Anjou, Andecavi, était autrefois habité par les Andes, et formait le centre de la confédération armoricaine. Sous les Romains ce pays était compris dans la troisième Lyonnaise. Charles le Chauve, en 870, l'érigea en comté en faveur de Tertule. Le mariage d'un de ses descendants, Geoffroy V, dit Plantagenet, avec Mathilde, fille du roi d'Angleterre Henri Ier, fit monter les comtes d'Anjou sur le trône de "Guillaume le Conquérant".

Après la confiscation des possessions anglaises faite en 1204 par Philippe-Auguste sur Jean Sans Terre, l'Anjou fut donné en apanage par saint Louis, en 1246, à son frère Charles, comte de Provence, roi de Naples et de Sicile, qui est le chef de la première maison d'Anjou-Sicile. En 1290 une petite-fille de ce prince, Marguerite, apporta l'Anjou en dot à Charles de France, comte de Valois, dont le fils, devenu roi de France sous le nom de Philippe VI, rattacha cette province à la couronne; mais en 1356 le roi Jean donna de nouveau l'Anjou en apanage à son deuxième fils, Louis, qui devint ainsi le chef de la seconde maison d'Anjou.

Celle-ci prit, comme la première, le nom d'Anjou-Sicile quand son chef eut été adopté par Jeanne Ire, reine de Naples. Le dernier rejeton de cette seconde maison, Charles du Maine, légua par son testament cette province à Louis XI, en 1482.
...


(E?)(L?) http://www.friesian.com/perifran.htm#saxons

SAXONS, NORMANS, PLANTAGENETS, SCOTLAND, & IRELAND
...
Plantagenets ...
The failure of male heirs to "William the Conqueror"'s line resulted in some conflict, until Henry (II) of Anjou was firmly in place as the first of the "Plantagenets". Henry brought with him additional French territory, and then obtained a large part of the whole Kingdom of France by marrying Eleanor, the heiress of Aquitaine and Gascony, who had recently divorced King Louis VII of France. This English "empire" in France dominated the history of both countries for some time thereafter.
...
Between 1200 and 1600, i.e. from the later "Plantagenets" to the time of the Stuarts, the English language had been changing from Middle English, the language of Chaucer, to New English. One of the most conspicuous features of this was the Great English Vowel Shift, which I have considered on a separate page through the link. It was with the later "Plantagenets", of course, that the Kings of England began speaking English rather than French - though many of them were claiming to be Kings of France as well. The language of Shakespeare is New English, though I must confess I have a great deal of difficulty understanding it. That is not a problem a century later with John Locke, who often favors us with charming archaisms, but they pose no difficulty to intelligibility.
...


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/b

Buckingham and Chandos, Richard Plantagenet Temple Nugent Brydges Chandos Grenville, Duke of, 1797-1861 ¶


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/f

Fernández y González, Manuel, 1821-1888: Los hermanos Plantagenet (Spanish) (as Author)


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/39762/39762-h/39762-h.htm

Gustav Goedel: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache

...
"Bram" = "Bramstänge", "Bramrahe", "Bramsegel", "Bramtuch", "Bramsaling", "Bramtoppnanten", "Brampardunen", "Bramschoten", "Bramwanten", "Brambulin", "Bramfall", "Brambraß", "Bramleesegel", überhaupt: "Bramgut". Alle diese Wörter — in deren Zusammensetzung je das zweite Wort an seiner Stelle nachzusehen — erklären sich aus ihrer Verbindung mit der "Bramstänge".

Es gilt also das "bram" in diesem Worte zu erklären. Bekanntlich ist die "Bramstänge" die Fortsetzung der Marsstänge nach oben. Sie war früher, ehe die "Oberbramstänge" erfunden war und ist auf Schiffen, die solche nicht führen, der höchste, obere Teil des Mastes.

In Holland sagt man von einem Manne, der bei uns "Großhans" heißt, der also "den grooten heer uithangt", er sei ein "heelen bram", er sei hoch gestochen. Dies "bram" heißt "hoch". Es stammt von der "Hasenheide", die hin und her in ganz Europa an Feldrainen, auf Waldlichtungen, auf dürrer Heide wächst und, außer "Hasenheide", noch "Pfriemenkraut", "Brämme", "Bräme", "Bram" heißt, "spartium scoparium L."

Die uns bekannteste Art ist die mit den grünen, dünnen, schwanken Reisern und den gelben, weithin leuchtenden Schmetterlingsblüthen. Sie heißt vielfach "Ginster". In Frankreich "genêt" (von "genista") und hat Verwandte die als Ziersträucher dienen. Ein Reis (plant) dieses "genêt" pflegte Gottfried von Anjou an seinen Helm zu stecken, woher der berühmte Name "Plantagenet".

Wir machen Besen aus dem "Ginster" und nennen es "Besenginster", jedoch nur auf hochdeutsch. Das Volk sagt "Bräme" oder "Bram", auch wohl "Bremme", ("Wirtshaus zur goldenen Bremme" bei Saarbrücken kriegerischen Andenkens vom Sommer 1870).

"Brom" in "Brombeere" ist damit gleicher Abstammung. Althochdeutsch hieß "prama", "brama", mittelhochdeutsch "brame" "Dornstrauch", "stachligter Strauch", "Brombeerstrauch". Sehr bezeichnend, denn die Grundbedeutung von "Bram" ist "spitz", "scharf", "stechend", "vorstehend", "vorragend", "Spitze", "Höchstes", "Äußerstes".

Die "Bramstänge" heißt also so als "Spitze", "Höchstes", "Äußerstes" des Mastes und überhaupt des ganzen Schiffes. Der Name kommt demnach nicht sowohl von der Gestalt einer dünnen, langen, schwanken "Ginster" = "Dornenstrauchgerte" oder "Brombeergerte", sondern von dem "Hinaufstehen", "Hervorragen", "Aufwärtsstreben" der Reiser. Wäre jenes anzunehmen, dann wäre "Bramstänge" eine Tautologie. Nicht als ob solche nicht denkbar wäre, es giebt ihrer genug, aber einfacher und klarer ist doch das Bild, wenn wir die Vorstellung "hinaufragen" festhalten.
...


(E?)(L?) https://babel.hathitrust.org/cgi/ls?field1=ocr;q1=Plantagenet;a=srchls

Search Results: 213,985 items found - "Plantagenet" in Full-Text + All Fields


(E?)(L?) https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc2.ark:/13960/t2p55v12x;view=1up;seq=5

Richard Plantagenet; a legendary tale, now first published, by Hull, Thomas, 1728-1808.

Published 1774


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php
Einige Rosen tragen die Bezeichnung "Plantagenet":


"Plantagenêt"

Hybrid Gallica. Crimson, purple shading, golden-yellow stamens. Moderate fragrance. Single to semi-double bloom form. Once-blooming spring or summer.  

"Comte Henri Plantagenet d'Anjou"

Tea. Pink, purple highlights, light pink reverse. Very large, very double, borne mostly solitary bloom form. Blooms in flushes throughout the season. USDA zone 6b through 9b (default). François Tesnier (1892).

"H. Plantagenet Comte d'Anjou"

Tea. Pink, purple highlights, light pink reverse. Very large, very double, borne mostly solitary bloom form. Blooms in flushes throughout the season. USDA zone 6b through 9b (default). François Tesnier (1892).

"Henri Comte d'Anjou Plantagenet"

Tea. Pink, purple highlights, light pink reverse. Very large, very double, borne mostly solitary bloom form. Blooms in flushes throughout the season. USDA zone 6b through 9b (default). François Tesnier (1892).


(E?)(L?) http://mittelaltergazette.de/7376/wissenswertes/ginster/

Ginster

3. Februar 2013

Als "Ginster" werden Pflanzen aus verschiedenen Gattungen bezeichnet, die aber sämtlich zu den Schmetterlingsblütern gehören und sich von daher ähnlich sehen. Sie besiedeln saure, nährstoffarme Böden und sind an trockene Standorte angepaßt. Die "planta genista" gab dem aus der Normandie stammenden englischen Königshaus der "Plantagenet" ihren Namen, da der Stammvater Gottfried V. von Anjou die Angewohnheit hatte, einen "Ginsterzweig" als Helmzier zu tragen.
...


(E?)(L?) http://www.mondes-normands.caen.fr/france/ensavoirplus/biographie/Henri_II_Plantagenet.htm

Henri II Plantagenet

Henri II Plantagenêt (Le Mans, 5 mars 1133 - Chinon, 6 juillet 1189)

Fils de Geoffroy le Bel, dit "Plantagenêt", comte d’Anjou, et de Mathilde de Normandie, fille de Henri Ier Beauclerc Duc de Normandie (1150), comte d’Anjou (1151), il obtient l'Aquitaine par son mariage avec la duchesse Aliénor (1152), et la couronne d'Angleterre à la mort d'Etienne de Blois (1154). Il établira également sa suzeraineté sur la Bretagne et le Maine, affermira l'emprise anglo-normande sur le Pays de Galles et commencera son implantation en Irlande (1171-1172).

Dans cet ensemble baptisé "Empire angevin" ou "Etat Plantagenêt", Henri Il s'efforce de mettre en place des institutions qui lui permettent de contrôler les finances, la justice et l'administration de ses différents états, mais il s'oppose à son principal conseiller Thomas Becket, archevêque de Canterbury, dans sa volonté de contrôler étroitement l'Eglise (1164-1170), et à ses fils désireux d'obtenir leur part des immenses domaines du Plantagenêt (révoltes de 1173, 1184, 1189).

Son principal adversaire est le roi de France, Louis VII - puis Philippe Auguste - qui reste en droit son seigneur, ou celui de ses fils, pour tous leurs fiefs continentaux. Il renforce contre lui la ceinture de châteaux du Vexin normand. Il meurt vaincu dans une ultime révolte de son fils Richard, rallié au roi de France et est enterré à l'abbaye de Fontevraud.


(E?)(L?) http://openliterature.net/?s=plantagenet

Search Results for "plantagenet" — 7 match(es)


(E?)(L?) http://www.opensourceshakespeare.org/concordance/

Shakespeare concordance:


(E?)(L?) http://www.opensourceshakespeare.org/concordance/o/?i=765220

plantagenet occurs 45 times in 43 speeches within 7 works.
Possibly related word: plantagenets
Users have searched 221 times for plantagenet in Open Source Shakespeare.
The numbers below indicate the number of speeches in which plantagenet appears in each listed work. If a single speech contains "plantagenet" more than once, the speech will still be counted once as part of the total count.
You may want to see all the instances at once.


(E?)(L?) http://www.opensourceshakespeare.org/concordance/o/?i=777353

plantagenets occurs 2 times in 2 speeches within 2 works.
Possibly related word: plantagenet
Users have searched 146 times for plantagenets in Open Source Shakespeare.
The numbers below indicate the number of speeches in which plantagenets appears in each listed work. If a single speech contains plantagenets more than once, the speech will still be counted once as part of the total count.
You may want to see all the instances at once.


(E?)(L?) http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Sammlungen/Wissenswertes_ueber_die_Rosen.pdf

...
36: Glauben wir ruhig an die "York und Lancaster Rose", und das tun wir wohl auch, da sie ein häufiger Bewohner unserer Gärten ist. Wir sollten aber nicht mehr an diese berühmte Streitszene zwischen "Richard Plantagenet" und dem "Grafen vom Somerset" im Tempelgarten glauben, wie sie Shakespeare in Heinrich VI., 1. Teil, beschrieben hat. Dort sollen die gegnerischen Armeen rote oder weiße Rosen als Abzeichen getragen haben. Das, so werden wir belehrt, ist zwar hohe Shakespearsche Dichtkunst, hat mit der Realität aber nicht viel zu tun.

Norman Young zufolge war die weiße Rose schon fünfzig Jahre vor dieser Szene das Kennzeichen von York, und die rote Rose von Lancaster ist noch hundert Jahre älter. Aber nach dem Rosenkrieg wurden die weiße Rose von York und die rote Rose von Lancaster symbolisch zur rot-weißen Tudorrose vereint.

Die "R. damascena versicolor" mit ihren blassen weißrosa Blüten zeigt nicht die kräftigen Streifen der Rosa Mundi. Sie hat aber einen angenehmen, süßen Duft, und ihr Name steht als Symbol des Friedens. (Gordon, S. 16)
...


(E?)(L?) https://www.royal.uk/plantagenets

The Plantagenet period was dominated by three major conflicts at home and abroad.

Edward I attempted to create a British empire dominated by England, conquering Wales and pronouncing his eldest son Prince of Wales, and then attacking Scotland. Scotland was to remain elusive and retain its independence until late in the reign of the Stuart kings.

In the reign of Edward III the Hundred Years War began, a struggle between England and France. At the end of the Plantagenet period, the reign of Richard II saw the beginning of the long period of civil feuding known as the War of the Roses. For the next century, the crown would be disputed by two conflicting family strands, the Lancastrians and the Yorkists.
...


(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/P/PlantagenetHouseof.html

Plantagenet, House of

Plantagenet, House of: A line of English kings (1154-1399) founded by Henry II., son of Geoffrey, count of Anjou, and Matilda, daughter of Henry I. of England. It is said to have been assumed by the first count of that name from his having caused himself to be scourged with branches of broom ("planta genesta") as penance for some crime he had committed.


(E?)(L?) http://www.sehepunkte.net/2017/07/30058.html

Paul Webster / Marie-Pierre Gelin (eds.): The Cult of St Thomas Becket in the Plantagenet World, c.1170-c.1220

Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2016

Rezensiert von John Jenkins


(E?)(L?) http://www.sehepunkte.net/2014/09/23262.html

Inga Menn: Richard II. - Der Wolf im Schafspelz oder das Lamm unter Wölfen?

Ein Portrait des letzten Plantagenet

Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2011

Rezensiert von Antje Fehrmann


(E?)(L?) http://www.sehepunkte.net/2012/11/21850.html

Jonathan Hughes: The Rise of Alchemy in Fourteenth-Century England

Plantagenet Kings and the Search of the Philosopher's Stone

London: Continuum 2012

Rezensiert von Antony Vinciguerra


(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
Nach einer Legende soll die Sitte "auf großem Fuß zu leben auf den eitlen Gottfried IV. Plantagenet, Graf von Anjou (1113-51) zurück gehen.


Auf großem Fuße

... lebten der Legende nach die Hugenotten in Frankreich: Der eitle Gottfried IV. Plantagenet, Graf von Anjou (1113-51) habe sich dereinst Schuhe mit langen Spitzen machen lassen, um seinen verwachsenen Fuß zu verbergen, heißt es hin und wieder. Da er seinerzeit als Vorbild an Eleganz galt, ahmten seine Höflinge ihn nach und die großen Schuhe wuchsen, weil jeder immer noch vornehmer als der andere sein wollte, bis sie so lang wurden, daß man dagegen Predigten hielt und Edikte erließ, bis Karl V. sie schließlich verbot.

Im 14. Jahrhundert wurden sie dann Maßstab der gesellschaftlichen Stellung: Schuhe eines Fürsten waren nun 2,5, die eines Grafen oder Barons 1,5 und die eines Bürgers nur 1 Fuß lang.

Ebenfalls ins Märchenreich gehört eine andre Erklärung der Redensart, nach der man die Bauern von Naours in der Picardie "Großfüße" nennt, weil einst jemand, der einen sehr großen Fuß gehabt habe, sich in Abbeville ein Paar Schuhe bestellte und nicht abholte. Der Schuhmacher versuchte vergeblich, sie einem anderen zu verkaufen - weil sie aber wirklich jedem zu groß waren und um sie dennoch zu verwerten, hing er sie schließlich als Schild vor seinen Laden "Zu den großen Füßen von Naours".

Laut dem "Deutschen Wörterbuch" der Gebrüder Grimm ist ein "groszer fusz, zunächst ein fusz der auf dem boden mehr raum, als gewöhnlich, einnimmt", aber neben dem Körperteil auch Ausdruck für die Art und Weise, wie jemand sein Leben gestaltet: "so viel als ein über das gewöhnliche gehender aufwand, übermäsziger aufwand" (Bd. 4, Sp. 970).


(E?)(L?) https://www.thefreedictionary.com/Plantagenet

Family name of a line of English kings from Henry II to Richard III (1154-1485).
...


(E?)(L?) http://www.thinkbabynames.com/meaning/1/Plantagenet

"Plantagenet" as a boys' name is of Old French origin, and the meaning of "Plantagenet" is "shoot of broom". "Broom" is an English flower. The Plantegenet family ruled England in the 13th and 14th centuries, ...


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175
(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.11:1770.encyclopedie0416.7194103

PLANTAGENETE, NA, [Ancient history; Histoire ancienne; Hist. anc.]

PLANTAGENETE, (Hist. anc.) est un surnom qui a été donné à plusieurs anciens rois d'Angleterre, Voyez Surnom, &c.
...


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/




(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/rosen_pri.htm
Die Rose "Prince Noir" erinnert an den Eduard Plantagenet, 1330-1376, nach seiner schwarzen Rüstung auch "Schwarzer Prinz" genannt.


"Prince Noir" Boyeau (FR) 1854 Strauchrose, Alte Rose kirschrot, im Verblühen violett starker süßer Duft

Übersetzt: "Schwarzer Prinz". Edward of Woodstock (bzw. Eduard Plantagenet, 1330-1376), Prince of Wales, Duke of Cornwall und Herzog von Aquitanien und Earl of Chester, war der Sohn von Eduard III., dem ältesten Sohn von König Eduard II. und Isabella von Frankreich. Ab etwa 1346 übernahm er, nach der Farbe seiner Rüstung der "Schwarze Prinz" genannt, weitgehend die Kriegsführung in Frankreich. Seine Gattin Joan of Kent (auch Joan Plantagenet, Joan of Woodstock, "the Fair Maid of Kent", 1328-1385) gebar ihm zwei Söhne: Eduard von Angoulême (1365-1371) und Richard II. (1367-1400), der 1377 unter dem Namen Richard II. den englischen Thron bestieg. Mit seiner Ermordung begann der englische Rosenkrieg.


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Angevinisches_Reich

Angevinisches Reich

Das "angevinische Reich" (englisch: "Angevin Empire"; französisch "Empire angevin" oder "Empire Plantagenêt") ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet für den Zeitraum von etwa 1150 bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Der Besitz umfasste hauptsächlich die gesamte westliche Hälfte Frankreichs sowie das Königreich England.

Inhaltsverzeichnis    Name des Reiches

Das französische Adjektiv "angevin" ("von Anjou") bezeichnet die Bewohner und deren gesprochenen Dialekt aus der französischen Landschaft "Anjou" um den Hauptort "Angers". In der Antike siedelte dort der keltische Volksstamm der "Andegaven", nach denen sich die mittelalterlichen Grafen des "Anjou" im damaligen Latein entweder "comes Andecavorum" ("Graf der Angeviner") oder "comes Andegavensis" ("Graf von Anjou") nannten.

Das Anjou war das Stammland der Plantagenets, weshalb diese Familie in England oft auch als "first Angevin Dynasty" bezeichnet wird, in Unterscheidung zur "zweiten und dritten Anjou-Dynastie".

Der Begriff "Angevin Empire" selbst ist eine Wortschöpfung der jüngeren Geschichtsforschung und wurde erstmals von der britischen Historikerin Kate Norgate in ihrem 1887 veröffentlichten Werk "England under the Angevin Kings" verwendet. Dabei ist allerdings die Verwendung des Terminus Empire (Imperium, Reich) unter Historikern umstritten, da während des Mittelalters im engeren staatsrechtlichen Sinn nur das Heilige Römische Reich (Sacrum Romanum Imperium) als ein „Reich“ zu verstehen war. Zumal die Plantagenets niemals über einen imperialen Titel (imperator, augustus) verfügten, der ihnen die Herrschaft über ihren Länderkomplex legitimiert hätte.

Vielmehr bestand das "angevinische Reich" aus einer Vereinigung mehrerer Rechtstitel innerhalb der Plantagenetsfamilie. Der höchste Titel, den sie führten, war der eines Königs von England ("regi Angliæ"), mit dem allerdings ausschließlich in England Herrschaftsrechte verbunden waren, weshalb bei dem "angevinischen Reich" auch nicht von einem "englischen Reich" gesprochen werden kann, ebenso wenig wie die festländischen Gebiete englisches Hoheitsgebiet waren. Für ihre Gebiete auf dem französischen Festland verfügten die Plantagenets über die jeweils zugehörenden Rechtstitel, die ihre Herrschaft dort begründeten.

In Frankreich wird statt von einem "angevinischen Empire" vom "Empire Plantagenêt" gesprochen.


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Blanche_of_Lancaster

Blanche of Lancaster, Duchess of Lancaster, Countess of Derby, eigentlich Blanche Plantagenet, (deutsch: Blanka von Lancaster; * wahrscheinlich 25. März 1341 oder 1345; † wahrscheinlich 12. September 1368 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire) war die Tochter und spätere Alleinerbin von Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster. Historische Bedeutung erlangte sie als erste Frau von John of Gaunt, dem sie durch ihr Erbe zu Reichtum, Einfluss und Titeln verhalf. Ihr gemeinsamer Sohn Henry IV. bestieg als erster König des Hauses Lancaster den englischen Thron.

The Book of the Duchess („Das Buch der Herzogin“) war das erste eigene Werk des englischen Dichters Geoffrey Chaucer (ca. 1343-1400) und wurde vermutlich als Klagelied für Blanche nach ihrem Tod verfasst. In dem Gedicht wird die schöne und tugendsame Lady “White” betrauert, welche Blanche of Lancaster nachempfunden sein soll.
...


(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/George_Plantagenet,_1st_Duke_of_Clarence

George Plantagenet, 1st Duke of Clarence, 1st Earl of Salisbury, 1st Earl of Warwick KG (21 October 1449 - 18 February 1478) was the third surviving son of Richard Plantagenet, 3rd Duke of York, and Cecily Neville, and the brother of English Kings Edward IV and Richard III. He played an important role in the dynastic struggle between rival factions of the Plantagenets known as the Wars of the Roses.

Though a member of the House of York, he switched sides to support the Lancastrians, before reverting to the Yorkists. He was later convicted of treason against his brother, Edward IV, and was executed (allegedly by being drowned in a butt of Malmsey wine). He appears as a character in William Shakespeare's plays Henry VI, Part 3 and Richard III, in which his death is attributed to the machinations of Richard.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Englands#B.C3.BCrgerkrieg_und_Dynastie_Plantagenet

...
Bürgerkrieg und Dynastie Plantagenet

Die Herrschaft von Stephan I. (1135-1154), einem Neffen Heinrichs, war von zunehmenden Unruhen und dem Verfall der Königsherrschaft zu Gunsten des Adels geprägt. Heinrichs I. Tochter, Matilda, hatte zunächst den deutschen Kaiser Heinrich V. geheiratet und dann Gottfried von Anjou. Zusammen mit ihm und ihrem Halbbruder Robert von Gloucester sowie einem Invasionsheer kehrte sie im Herbst 1139 auf die Insel zurück. Stephan wurde 1141 gefangengenommen. Matilda erklärte sich zur Königin, stieß aber schnell auf Ablehnung in der Bevölkerung und wurde aus London vertrieben. Aufstände und Bürgerkrieg dauerten an, bis Matilda 1148 in die Normandie zurückkehrte. Stephan regierte bis zu seinem Tod 1154 weiter, nachdem er 1153 unter dem Druck einer drohenden Invasion eine Übereinkunft mit Heinrich aus dem Haus Anjou-Plantagenet, dem Sohn Matildas und Gottfrieds und späteren Heinrich II. von England, getroffen hatte, die diesem die Nachfolge zusicherte.

Heinrich II. begründete mit seinem Herrschaftsantritt und der Heirat mit Eleonore von Aquitanien das Angevinische Reich, das neben England auch Teile Frankreichs und der Iberischen Halbinsel umfasste. Zugleich stand Heinrich dadurch aber als mächtigster Fürst Frankreichs im direkten Konflikt mit der französischen Krone, in den auch England hineingezogen wurde.

Unter seiner Herrschaft erstarkte das Königtum wieder, was sich vor allem im Ausbau der Rechtsordnung ausdrückte. Alle Freien erhielten das Recht, sich bei juristischen Streitfällen direkt an den König zu wenden, Selbsthilferechte des Adels wurden eingeschränkt. Um diese Neuerungen durchzusetzen, wurden verstärkt Reiserichter (Justice in Eyre) und Geschworenengerichte eingesetzt. Durch Burgenbau und das Aufstellen eines Söldnerheeres machte sich der König von seinen Rittern weitgehend unabhängig. Im Verhältnis zur Kirche setzte Heinrich sich nur teilweise durch: Die Konstitutionen von Clarendon wurden 1164 von ihm erlassen. Sie sollten die königliche Gerichtsbarkeit auch auf Kleriker ausdehnen, die Kirchengerichtsbarkeit einschränken und die Appellation englischer Priester an den Papst verbieten. Dies führten zum Widerstand des Kanzlers Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury. 1170 wurde Becket (vermutlich auf „Anraten“ Heinrichs) ermordet. Die sofort einsetzende Märtyrer-Verehrung richtete sich auch gegen den König, der sich darauf öffentlich demütigen und das Appellationsverbot aufheben musste. 1169 rief ein irischer König englische Söldner zur Unterstützung bei internen Kämpfen ins Land und nahm Kontakt zu Heinrich auf. Nachdem die englischen Ritter schnell weite Teile der Nachbarinsel erobert hatten, begab sich Heinrich II. 1171 selbst nach Irland, um zu vermeiden, dass die Ritter dort zu eigenständig wurden. Auf der Synode von Cashel ließ sich Heinrich huldigen, wodurch Irland aus englischer Sicht zu einer der Krone unterworfenen Lordschaft wurde. Seit 1155 genoss zudem Heinrich durch die päpstliche Bulle „Laudabiliter“ des englischen Papstes Hadrian IV. das Recht, die Unterwerfung der irischen Kirche unter die römische Oberhoheit durchzusetzen.

Heinrich II. war es allerdings nicht gelungen, eine belastbare Erbregelung für sein Reich aufzustellen. Sein ältester Sohn Richard Löwenherz war bei Heinrichs Tod 1189 mit Feldzügen in Frankreich und dem Dritten Kreuzzug beschäftigt. Bei seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land geriet er in die Gefangenschaft Kaiser Heinrichs VI. Insgesamt verbrachte er in zehn Jahren Herrschaft nur wenige Monate in England. Nachdem für Richards Freilassung 1194 ein hohes Lösegeld gezahlt worden und er in sein Reich zurückgekehrt war, kämpfte er erfolgreich gegen Philipp II. August von Frankreich, doch gelang es ihm nicht, alle Gebiete zurückzuerobern, die in der Zeit seiner Abwesenheit verloren gegangen waren. So begann ein Schrumpfungsprozess des Angevinischen Reiches. In den folgenden Jahren konzentrierte Richard sich auf die Auseinandersetzung mit dem aufständischen Adel in Aquitanien. Bei der Belagerung der Burg Châlus-Chabrol wurde er von einem Armbrustbolzen getroffen. Er starb am 6. April 1199.

Die Herrschaft übernahm sein Bruder Johann. Als dieser im Französisch-Englischen Krieg von 1202 bis 1214 einen noch weit größeren Teil seiner Festlandsbesitzungen verlor und sich auch in Auseinandersetzungen mit der Kirche nicht durchsetzen konnte, trotzte ihm der Adel eine Reihe von Zugeständnissen ab, die in der Magna Carta von 1215 festgelegt sind. Als Johann diese Zugeständnisse widerrief, kam es zum Ersten Krieg der Barone. Johann starb während des Krieges, der Regentschaftsrat für seinen minderjährigen Sohn Heinrich III. bestätigte wieder die Magna Carta. Dadurch konnte der Bürgerkrieg beendet werden und ein französisches Heer, das zur Unterstützung der Rebellen in England gelandet war, musste 1217 wieder England verlassen. Auch als Heinrich III. volljährig geworden war, bestätigte er mehrfach die Magna Carta, die dadurch eine Grundlage der englischen Politik wurde.
...


(E?)(L?) http://www.worldwidewords.org/nl/ynmb.htm

5. Sic!

"A bit harsh on the archaeologist," commented Bernard Robertson-Dunn on a New Yorker report on 4 February (also submitted by Jonathan Goldberg), which has since been changed: "'Beyond reasonable doubt, the individual exhumed at Greyfriars in September, 2012, is indeed Richard III, the last Plantagenet King of England,' Richard Buckley, the lead archaeologist, said at the press conference. (He will be reburied in the cathedral in Leicester.)"


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/plantagenet




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Plantagenet
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Plantagenet" taucht in der Literatur um das Jahr 1530 / 1700 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-11

Q

R

Rosa Damascena Variegata (Redouté) - Rose

Die synonyme Bezeichnung der Rose "Rosa Damascena Variegata", "York and Lancaster" (Damask Rose) verweist auf den Rosenkrieg der englischen Geschichte. Das Haus Lancaster hatte sich nach römischem Vorbild eine "rote Rose" (Gallica-Rose) auf das Wappen gemalt, das Haus York dagegen eine weiße Rose (Alba Rose).

(E?)(L1) http://www.apictureofroses.com/cms/home/nameindex-lesroses.htm

057 York and Lancaster | R. damascena variety | Rosier d’Yorck et de Lancastre | Rosa Damascena Variegata

PICTURE SOURCE Les Roses, Volume I (1817)
ORIGINAL BOTANICAL NAME "Rosa Damascena Variegata"
ORIGINAL FRENCH NAME "Rosier d’Yorck et de Lancastre"
CURRENT BOTANTICAL NAME "R. damascena variety"
COMMON NAME "York and Lancaster"
OTHER NAMES "R. damascena bicolor", "Striped Four Seasons Rose", "Striped Damask", "Tudor Rose"
...
ORIGIN Known since the 1500s; thought to be R. gallica x phoenica hybrid
...
At left; picture of the Damask Rose, York and Lancaster, R. damascena variety, painted by Pierre-Joseph Redouté, portrait 057 out of 170, Volume I of Les Roses


Rose of Lancaster - Rose

(E?)(L1) http://www.apictureofroses.com/cms/home/nameindex-lesroses.htm

"Apothecary’s Rose" = "R. gallica var. officinalis" = "Rosier de Provins ordinaire" = "Rosa Gallica officinalis"


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.311.10

Red Rose of Lancaster


(E?)(L?) http://www.lancaster.gov.uk/


(E?)(L?) http://www.onelook.com/?w=rose+of+lancaster&ls=a




(E6)(L?) http://www.r3.org/richard-iii/15th-century-life/medieval-miscellany/the-white-rose-of-york/

The Red Rose of Lancaster

...
Also known as the "Apothecary Rose", "rosa gallica officinalis" originally came from "the Land of the Saracens" to Provins in France when Thibault Le Chansonnier returned from the Crusades. Rose breeder David Austin in Old Roses and English Roses placed it "among the very finest of garden shrubs of any kind." Its light crimson petals surround prominent golden stamens.
...


(E?)(L?) http://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/sorten/rose.php/Rosa%20Gallica/Officinalis%20(%60Apothekerrose%60)/

Officinalis ("Apothekerrose")


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Essig-Rose

...
Sorten

Die magentarote Sorte "Officinalis" ("Apothekerrose") war im 15. Jahrhundert als "Red Rose of Lancaster" das Symbol des Hauses Lancaster. Ihr gegenüber stand die Rosa alba, die "Weiße Rose" der Adelsfamilie des Hauses York.
...


Erstellt: 2012-06

Rosenkrieg (W2)

Der Rosenkrieg ist der Name eines mit Unterbrechungen von 1455 bis 1487 gefochtenen Bürgerkrieges um die englische Thronherrschaft.

Die sich gegenüberstehenden Parteien waren das House of York und das House of Lancaster, zwei verschiedene Zweige der Plantagenet, die ihren Stammbaum auf König Edward III. zurückführen konnten. Die Wappen dieser Familien beinhalten "Rosen" (eine "rote Rose" für Lancaster, eine "weiße Rose" für York), so dass sich für diesen Konflikt später der Name "Rosenkrieg" etablierte.

Umgangssprachlich bezeichnet man heute auch die bei einer Ehescheidung auftretenden Streitigkeiten zwischen Ex-Partnern als "Rosenkrieg". Das Thema wurde im gleichnamigen Film "Der Rosenkrieg" von und mit Danny DeVito thematisiert.

Beginn des Rosenkrieges: 22.05.1455

1485 Battle of Bosworth Field between Henry VII (winner) and Richard III (loser). (War of Roses)

(E?)(L?) http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Sammlungen/Wissenswertes_ueber_die_Rosen.pdf

Englands Rosenkrieg ............................................79


(E6)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=728798

Spätestens seit dem spektakulären Film mit Kathleen Turner und Michael Douglas ist das Wort RosenKrieg hierzulande ein Synonym für Trennung und Scheidung - und zwar Trennung und Scheidung auf die schmutzige Art.
...


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/r.php


(E6)(L?) http://www.rosenkrieg-magazin.de/


(E?)(L?) http://www.schockwellenreiter.de/gartengeschichten/rosen.html

Heute versteht man unter einem "Rosenkrieg" das Hauen und Stechen zwischen Eheleuten, eigentlich sind damit aber die englischen Erbfolgemetzeleien gemeint, die zwischen 1455 und 1485 zwischen den Häusern York und Lancaster tobten und Shakespeare zu seinen großen Historiendramen inspirierten.

Der "Krieg der Rosen" begann 1455 in England, als die beiden Herrscherhäuser York und Lancaster um den Thron kämpften.

Eigentlich regierte Lancaster (Symbol: "Weiße Rose", "rosa alba"), doch der König Heinrich VI. war geistesgestört und unfähig, das Land zu regieren. Daher zettelte sein Cousin, Herzog Richard von York (Symbol: "Rote Rose", "rosa gallica"), einen Aufstand an, um selber König zu werden. Erst einmal gewann er am 22. Mai 1455, doch das unterlegene Haus Lancaster gab keine Ruhe. Ab 1459 schlugen die Familien wieder aufeinander ein.


(E1)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/krieg.htm


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkrieg


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_York


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lancaster


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Rosenkrieg
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Rosenkrieg" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

Erstellt: 2012-06

Rosenkriege (W3)

Die "Rosenkriege", engl. "Wars of the Roses", spielen auf die Wappensymbole der verfeindeten Herrscherhäuser York und Lancaster an.

(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/hoch-lebe-der-koenig/

24.05.1487 - Hoch lebe der König

Der Sieg Heinrich Tudors über seinen Rivalen König Richard III. von England aus dem Haus York 1485 und sein Herrschaftsantritt als Heinrich VII. markiert das Ende der „Rosenkriege“.
...


(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/tod-wegen-hochverrats/

18. Februar 1478 - Tod wegen Hochverrats

Seit 1455 bestimmten die Rosenkriege das politische Geschehen in England. Die Anhänger des Adelshauses York hatten den aus dem Haus Lancaster stammenden König Heinrich VI. für abgesetzt erklärt und 1461 mit Eduard IV. einen eigenen König auf den Thron gebracht.
...


(E?)(L?) http://www.schockwellenreiter.de/gartengeschichten/rosen.html

Heute versteht man unter einem Rosenkrieg das Hauen und Stechen zwischen Eheleuten, eigentlich sind damit aber die englischen Erbfolgemetzeleien gemeint, die zwischen 1455 und 1485 zwischen den Häusern York und Lancaster tobten und Shakespeare zu seinen großen Historiendramen inspirierten.

Der Krieg der Rosen begann 1455 in England, als die beiden Herrscherhäuser York und Lancaster um den Thron kämpften.

Eigentlich regierte Lancaster mit der Roten Rose ("rosa gallica") als Symbol, doch der König Heinrich VI. war geistesgestört und unfähig, das Land zu regieren. Daher zettelte sein Cousin, Herzog Richard von York (Symbol: Weisse Rose, "rosa alba"), einen Aufstand an, um selber König zu werden. Erst einmal gewann er am 22. Mai 1455, doch das unterlegene Haus Lancaster gab keine Ruhe. Ab 1459 schlugen die Familien wieder aufeinander ein und es zu den "Rosenkriegen", "Wars of the Roses".

Die Rose mit leichter Rosatönung vereinigt die zerstrittenen Parteien.


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/krieg.htm

Rosenkriege - Friedensrosen - Kriegsrosen - Europäische Friedensrose, Ehekrieg
siehe auch: Englischer Rosenkrieg / Mindener Rosentag - Siebenjähriger Krieg
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Englands#Die_Rosenkriege

...
Die Rosenkriege

Die Absetzung Richards II. durch den späteren Heinrich IV. und die Misserfolge im Hundertjährigen Krieg waren die Gründe für den Ausbruch der Rosenkriege. Bei ihnen handelte es sich um einen Machtkampf um die englische Krone, der zwischen dem Haus von Lancaster, dessen Wappen eine rote Rose enthielt, und dem Haus von York, welches eine weiße Rose im Wappen führte, ausgetragen wurde. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Gründe waren das Vorhandensein großer Armeen nach dem Hundertjährigen Krieg, die keine Betätigungsfelder außerhalb Englands mehr hatten, sowie die Folgen der Pest.
...


Erstellt: 2012-06

S

schoolnet
Spartacus Educational

(E?)(L?) http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/

The Spartacus Educational website provides a series of free history encyclopaedias. Entries usually include a narrative, illustrations and primary sources. The text within each entry is linked to other relevant pages in the encyclopaedia. In this way it is possible to research individual people and events in great detail. The sources are also hyper-linked so the student is able to find out about the writer, artist, newspaper and organization that produced the material.


(E?)(L?) http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/SpartacusIndex.htm




(E?)(L?) http:///

UK USA Europe, Russia & Asia


(E?)(L?) http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/engineers.htm




Erstellt: 2012-08

T

Tory (W3)

Seit dem 17. Jh. traten in Großbritannien zwei Interessengruppierungen auf die als "Tory" ("Tories") und "Whig" ("Whigs") bezeichnet wurden. Auch im 18. Jh. formierten sich diese Gruppen noch nicht zu Parteien im heutigen Sinn.

Die "Tories" entstammten hauptsächlich dem landbesitzenden Adel (engl. "landed gentry") und unterstützten die Interessen der anglikanischen Kirche. Sie waren die Vertreter einer konservativen Politik. Im 19. Jh. ging daraus die Konservative Partei ("Conservative Party") hervor.

Die Bezeichnung engl. "Tory" (1566) geht zurück auf irisch "toraidhe", "toruighe" = dt. "Verfolger", "Räuber", "Plünderer", wörtlich "Verfolger", "Sucher", altir. "toirighim" = dt. "Ich verfolge" und ir. "tóir", "toir" = dt. "verfolgen". Als Vorgänger hat man kelt. "*to-wo-ret-" = engl. "a running up to" und ide. "*ret-" = dt. "rennen", "rollen" postuliert.

Im 16. und 17. Jh. wurden irische Geächtete als "Tories" bezeichnet. Im 17. Jh. bezeichnete engl. "tórai" einen irischen - und damit katholischen - Räuber. Im 19. Jh. ging daraus die Liberale Partei ("Liberal Party") hervor.

Die "Whigs" kamen meist aus den Städten und waren Kaufleute und Neureiche. Sie waren meist keine Anhänger der anglikanischen Kirche.

Die Bezeichnung engl. "Whig" geht zurück auf "Whiggamore" = dt. "Viehtreiber" (Westschotte der 1648 am Zug gegen Edinburgh teilnahm, ein schottischer Rebelle des 17. Jh.).

Natürlich waren diese Bezeichnungen nicht gerade ehrenhaft und sie entstanden als abwertende Bezeichnungen der jeweiligen Gegenseite.

(E1)(L1) http://www.babynamewizard.com/baby-name/boy/tory

Tory


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/10198.html

Liberal Unionists or Tory Democrats: Those Conservatives or Tories who have a strong bias towards democratic measures.


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/tory

"TORY", subst. masc.

Étymol. et Hist. 1. 1704 subst. (E. de Clarendon, Hist. de la rébellion et des guerres civiles d'Angleterre, I, 17 et n. ds Höfler Anglic.); 2. 1712 adj. (Remontrance aux "Torys" ..., 9, ibid.). Empr. à l'angl. "Tory", nom donné vers 1679-80, à l'orig. comme une insulte de leurs ennemis, à ceux qui s'opposaient à l'exclusion du duc d'York, converti au catholicisme, de la succession à la couronne d'Angleterre; puis "Tory" devint à partir de 1689 le nom d'un des deux grands partis pol. du pays (1689 "Tory party"), avant que cette appellation ne soit concurrencée puis évincée par conservative party « parti conservateur » au xixes., "Tory" ne subsistant que dans l'usage fam., notamment pour exprimer l'attachement à une politique ou à des valeurs démodées, ou comme terme dépréc. Empr. à un type irl. "*tóraidhe" "poursuivant" que différents dér. permettent de postuler, "Tory" désignait des opposants irlandais dépossédés vivant en hors-la-loi (1646), puis tous partisans armés ou des bandits (NED).


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/torysme

TORYSME, subst. masc.,

"Torysme", subst. masc., attest. 1717 "Torisme" (De Cize, Hist. du Whiggisme, p. 26 ds Bonn., p. 158), 1826 "torysme" (Revue encyclopédique, sept., 689 ds Höfler Anglic.); de tory, suff. "-isme*" prob. d'apr. l'angl. "torism", "toryism" att. dep. 1682 (NED).


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Tory

"Tory" (n.) 1566, "an outlaw," specifically "one of a class of Irish robbers noted for outrages and savage cruelty", from Irish "toruighe" "plunderer", originally "pursuer", "searcher", from Old Irish "toirighim" "I pursue", from "toir" "pursuit", from Celtic "*to-wo-ret-" "a running up to", from PIE root "*ret-" "to run", "roll" (see rotary).

About 1646, it emerged as a derogatory term for Irish Catholics dispossessed of their land (some of whom subsequently turned to outlawry); c. 1680 applied by Exclusioners to supporters of the Catholic Duke of York (later James II) in his succession to the throne of England. After 1689, "Tory" was the name of a British political party at first composed of Yorkist Tories of 1680. Superseded c. 1830 by Conservative, though it continues to be used colloquially. In American history, "Tory" was the name given after 1769 to colonists who remained loyal to George III of England; it represents their relative position in the pre-revolutionary English political order in the colonies. As an adjective from 1680s.


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/cache/epub/5402/pg5402.html

TORY. An advocate for absolute monarchy and church power; also an Irish vagabond, robber, Or rapparee.


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/k

Kennedy, John Pendleton, 1795-1870: Horse-Shoe Robinson - A Tale of the Tory Ascendency (English) (as Author)


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/s

Stimpson, Herbert Baird: The Tory Maid (English) (as Author)


(E?)(L?) http://blog.inkyfool.com/2010/05/generous-haystack-and-crooked-nosed.html

...
In 1169 some Englishman invaded Ireland. ... Territory is best marked out with "stakes" (steaks don't work) and the Latin for stake is "palus" and so such territory is called a "pale". So the territory around Dublin was called "The Pale" and everything else was Irish and beyond The Pale.

Anyway, the English rampaged about, driving innocent Irishmen from their ancestral peat-bogs. These innocent Irishman found that in their straitened and vagabond conditions innocence no longer paid and many turned to banditry. They became thieves, or to give the proper Irish word "tories".

The word "tory" found its way into English as a pejorative term for an Irish Catholic. The English were mostly protestant with a protestant king called Charles II who died and was replaced by James II who was (like Mrs Malaprop) of the Roman Obedience. James II was not simply Catholic, he also appeared to have plans to give his Irish Catholic henchmen their land back and so his supporters were insultingly called "Tories".

The "Tories" did all right for a while. They didn't get to keep James II, who was ousted in the Glorious Revolution; but they stuck around well into the eighteenth century until they were wiped out by the "Whigs". In the late eighteenth century the "Whigs" themselves split and one faction, the Friends of Pitt, were insultingly referred to as "Tories". Everybody had by this time forgotten that "tory" meant "thief". The term essentially meant "You're like those people from a hundred years ago that we wiped out".

Even in 1812 when they were in government they preferred to call themselves "Whigs". They were the true "Whigs" in the way that the Real IRA consider themselves real. (I'm more frightened of the surreal IRA). Then in 1834 there was the Tamworth Manifesto and they decided to call themselves "Conservatives" and the name became official.

"Tory" has always been an insult. Indeed, the posters in this election campaign saying "I've never voted Tory before but..." were the first official posters ever to use the word.
...


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Tory

Tory


(E?)(L?) http://littre.reverso.net/dictionnaire-francais/definition/tory/73993

"tory"

Nom donné en Angleterre primitivement aux partisans de Charles II, et qui est resté un parti politique soutenant la prérogative royale et les principes conservateurs. Les "torys" et les "whigs".
...
Quelques-uns écrivent, à l'anglaise, au pluriel "tories".
...


(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm

tory (conservateur)


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Tory
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Tory" taucht in der Literatur um das Jahr 1570 auf.

Erstellt: 2014-04

U

V

W

Wars of the Roses (W3)

Die "Rosenkriege", engl. "Wars of the Roses", spielen auf die Wappensymbole der verfeindeten Herrscherhäuser York und Lancaster an.

The Wars of the Roses were fought in Britain in the fifteenth century during the reign of Henry VI. These civil wars raged for thirty years, and both sides used the rose as a symbol. The Red Rose of Lancaster was ultimately victorious; the White Rose of York belonged to the vanquished. Shakespeare wrote about this bloody conflict in his epic three-part tragedy, Henry VI.

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Wars Of The Roses


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/e
Everett-Green, Evelyn, 1856-1932: In the Wars of the Roses, A Story for the Young (English) (as Author)

(E6)(L1) http://www.helpmefind.com/rose/glossary.php


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/gl.php?n=47


(E?)(L?) http://history.howstuffworks.com/european-history/wars-of-the-roses.htm

Wars of the Roses, 1455-85, a struggle for the throne of England fought between the royal families of Lancaster and York. The name comes from the family symbols—a red rose for Lancaster, a white one for York. Much of the fighting was merely local, between the private armies of England's nobles.
...


(E?)(L?) http://www.onelook.com/?w=Wars+of+the+Roses&ls=a

We found 19 dictionaries with English definitions that include the word Wars of the Roses:


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Wars of the Roses
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Wars of the Roses" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 / 1800 auf.

Erstellt: 2012-06

Whig (W3)

Seit dem 17. Jh. traten in Großbritannien zwei Interessengruppierungen auf die als "Tory" ("Tories") und "Whig" ("Whigs") bezeichnet wurden. Auch im 18. Jh. formierten sich diese Gruppen noch nicht zu Parteien im heutigen Sinn.

Die "Tories" entstammten hauptsächlich dem landbesitzenden Adel (engl. "landed gentry") und unterstützten die Interessen der anglikanischen Kirche. Sie waren die Vertreter einer konservativen Politik. Im 19. Jh. ging daraus die Konservative Partei ("Conservative Party") hervor.

Die Bezeichnung engl. "Tory" geht zurück auf irisch "toraidhe" = dt. "Verfolger", "Räuber" und ir. "tóir" = dt. "verfolgen". Im 16. und 17. Jh. wurden irische Geächtete als "Tories" bezeichnet. Im 17. Jh. bezeichnete engl. "tórai" einen irischen - und damit katholischen - Räuber. Im 19. Jh. ging daraus die Liberale Partei ("Liberal Party") hervor.

Die "Whigs" kamen meist aus den Städten und waren Kaufleute und Neureiche. Sie waren meist keine Anhänger der anglikanischen Kirche.

Die Bezeichnung engl. "Whig" geht zurück auf "Whiggamore" = dt. "Viehtreiber" (Westschotte der 1648 am Zug gegen Edinburgh teilnahm, ein schottischer Rebelle des 17. Jh.).

Natürlich waren diese Bezeichnungen nicht gerade ehrenhaft und sie entstanden als abwertende Bezeichnungen der jeweiligen Gegenseite.

(E?)(L?) https://www.bartleby.com/6/289.html

Song-Awa', Whigs, Awa'


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/6/index2.html

Awa', Whigs, Awa'


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/6/index3.html

O Gowdie, terror o' the whigs


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/6/1002.html

Whigmeleeries, crotches.


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/17401.html

E. Cobham Brewer 1810-1897. Dictionary of Phrase and Fable. 1898.

"Whig" is from "Whiggam-more", a corruption of "Ugham-more" ("pack-saddle thieves"), from the Celtic "ugham" (a "pack-saddle"). The Scotch insurgent Covenanters were called "pack-saddle thieves", from the "pack-saddles" which they used to employ for the stowage of plunder. The Marquis of Argyle collected a band of these vagabonds, and instigated them to aid him in opposing certain government measures in the reign of James I., and in the reign of Charles II. all who opposed government were called the "Argyle whiggamors", contracted into "whigs". (See TORY.)
...

"Whiggism"

The political tenets of the "Whigs", which may be broadly stated to be political and religious liberty. Certainly Bishop Burnet’s assertion that they are “opposed to the court” may or may not be true. In the reigns of Charles II. and his brother James, no doubt they were opposed to the court, but it was far otherwise in the reign of William III., George I., etc., when the "Tories" were the anti-court party.


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/219/index.html

Swift in London; Association with Addison and the Whigs


(E?)(L2) http://www.britannica.com/

Patriot Whigs (political party, Great Britain)


(E?)(L?) http://encyclopedia.chicagohistory.org/pages/1352.html

Whigs


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/whig

WHIG, subst. masc. et adj.

Étymol. et Hist. 1. 1690 adj. et subst. « partisan, ou qui est partisan, de la cause presbytérienne »
...
Empr. à l'angl. "whig" désignant tout partisan de la cause presbytérienne en Écosse au xviies., plus spéc. les covenantaires qui marchèrent contre Édimbourg en 1648, puis les partisans de l'exclusion du duc d'York, converti au catholicisme, de la succession au trône d'Angleterre, et enfin, dep. 1689, les membres du parti qui fut appelé plus tard parti libéral et était opposé au parti "tory", conservateur.

L'angl. "whig" semble être l'abrév. de "whiggamore" désignant des covenantaires rebelles de 1648 dont la marche fut appelée "whiggamore raid" (1649 "whigamore road" ds NED), l'orig. de "whiggamore" n'étant pas clairement établie (v. NED et Klein Etymol.). Le terme "whig" est passé en anglo-amér. pour désigner les partisans de la révolution puis en 1834 le parti opposé aux démocrates qui devint le parti républicain (sens donné ds Littré).


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/whiggisme

whiggisme


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/whigisme

whigisme


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Whig

Whig

British political party, 1657, in part perhaps a disparaging use of "whigg" "a country bumpkin" (1640s); but mainly a shortened form of "Whiggamore" (1649) "one of the adherents of the Presbyterian cause in western Scotland who marched on Edinburgh in 1648 to oppose Charles I." Perhaps originally "a horse drover", from dialectal verb "whig" "to urge forward" + "mare". In 1689 the name was first used in reference to members of the British political party that opposed the Tories. American Revolution sense of "colonist who opposes Crown policies" is from 1768. Later it was applied to opponents of Andrew Jackson (as early as 1825), and taken as the name of a political party (1834) that merged into the Republican Party in 1854-56.

In the spring of 1834 Jackson's opponents adopted the name "Whig", traditional term for critics of executive usurpations. James Watson Webb, editor of the New York Courier and Enquirer, encouraged use of the name. [Henry] Clay gave it national currency in a speech on April 14, 1834, likening "the whigs of the present day" to those who had resisted George III, and by summer it was official. [Daniel Walker Howe, "What Hath God Wrought," 2007, p.390]

"Whig historian" is recorded from 1924. "Whig history" is "the tendency in many historians ... to emphasise certain principles of progress in the past and to produce a story which is the ratification if not the glorification of the present." [Herbert Butterfield, "The Whig Interpretation of History," 1931]


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/12513/12513-h/12513-h.htm
In der "Dewey Decimal Classification" findet man:





(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/u


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/ebooks/10996

Whig Against Tory
or
The Military Adventures of a Shoemaker, a Tale of the Revolution (English) (as Author)


(E?)(L?) http://www.heritage.nf.ca/dictionary/azindex/pages/5395.html

"whig" n [ = an adherent to the British political party opposed to the Tory].
Phrase: "there are whigs in that": there is something suspicious going on (P 54-67).
1937 DEVINE 57 "There's wigs in that story." Something suspected though not yet apparent.


(E?)(L?) http://www.laut.de/Afghan-Whigs

Afghan Whigs


(E?)(L?) http://www.neologisms.us/

Whig: a member of the Retro avantgarde, wielders of apodeictic anachronism


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Cotton%20Whig

...
The "Cotton Whigs" who had supported a conciliatory policy toward the South around 1850 were long gone a decade later when South Carolina seceded from the Union and forcibly seized Charleston's Federal Ft. Sumter, which triggered the U.S. Civil War. The "Whig Party" was succeeded by President Lincoln's Republican Party in 1854.


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Whig

Whig: a friend and supporter of the American Revolution.


(E?)(L?) http://www.rocksbackpages.com/library.html

Afghan Whigs


(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm

whig (libéral)


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/1094

whigmaleerie


(E?)(L?) http://home.comcast.net/~wwftd/uvwxyz.htm#whigmaleerie

whigmaleerie


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Whig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Whig" taucht in der Literatur um das Jahr 1630 auf.

Erstellt: 2014-04

X

Y

York and Lancaster - Rose

While the "Red Rose of Lancaster" is a gallica and the "White Rose of York" is an alba, "York and Lancaster" is a damask rose. The flowers of this untidy shrub [rosa damascena versicolor] span the color possibilities: pink, white, white flecks on pink, pink flecks on white. The fable that named this rose alleges that Lancaster took a red rose from it, and York took a white.

(E?)(L1) http://www.apictureofroses.com/cms/home/nameindex-lesroses.htm

057 "York and Lancaster" "R. damascena variety" "Rosier d’Yorck et de Lancastre" "Rosa Damascena Variegata"


(E?)(L?) http://www.classicroses.co.uk/products/roses/york-and-lancaster/


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=York+and+Lancaster&searchmode=none


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?nummer=1&vergleich1=&vergleich2=&vergleich3=&seite=rose&id=404

York and Lancaster - Rosa damascena


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php

York and Lancaster | Rosa damascena = York and Lancaster rose.


(E?)(L?) http://digitalgallery.nypl.org/nypldigital/dgkeysearchresult.cfm?keyword=%22Wars+of+the+Roses%22




(E?)(L?) http://www.r3.org/bookcase/arrival1.html

Historie of the Arrivall of Edward IV, in England and the Finall Recouerye of His Kingdomes from Henry VI. A.D. M.CCCC.LXXI
Edited by John Bruce, Esq. F.S.A.
Published for the Camden Society
M.DCCC.XXX.VIII
Part I
INTRODUCTION
...


(E?)(L?) http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html


(E?)(L?) http://www.rosenwiki.de/index.php/York_and_Lancaster

York and Lancaster
Damascener, 16. oder 17. Jahrhundert, unbekannt
Synonyme: "Rosa x damascena 'Versicolor'", "Rosa x damascena 'Variegata'"
...


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/xyz_duftrosen.htm#york_and_lancaster


Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio

A

B

C

D

E

F

G

Gable, Rebecca
Die Hüter der Rose

Gebundene Ausgabe - Ehrenwirth
Erscheinungsdatum: 3. September 2005
ISBN: 343103635X


Kurzbeschreibung
England, 1413: Der dreizehnjährige John of Waringham leidet darunter, im Schatten seiner ruhmreichen erwachsenen Brüder zu stehen. Als er glaubt, sein Vater wolle ihn in eine kirchliche Laufbahn drängen, reißt er aus und macht sich allein auf den Weg nach Westminster, um in den Dienst des jungen Königs Harry zu treten. An dessen Seite erlebt er die Wiederbelebung des hundertjährigen Krieges und die legendäre Schlacht von Agincourt. Doch Johns Gefangennahme setzt dem fröhlichen Ritterdasein ein jähes Ende. Kardinal Beaufort, des Königs Onkel und trickreichster Diplomat, kann ihn schließlich freikaufen. Der mächtige Kardinal ist seit jeher Johns väterlicher Freund, und selbst als John mit dessen Tochter Juliana durchbrennt und somit unerlaubt eine Lancaster heiratet, überdauert diese Freundschaft. König Harrys plötzlicher Tod auf dem Höhepunkt seines Ruhms schafft jedoch ein gefährliches Machtvakuum, sodass niemand mehr sicher ist, der einen Tropfen Lancaster-Blut in den Adern hat. Und während auf den Schlachtfeldern Frankreichs eine Jungfrau auftaucht, die die englischen Besatzer aus dem Land jagen will, beginnt John zu begreifen, dass er nicht nur um das Leben des kleinen Thronfolgers Henry bangen muss, sondern auch um das seiner eigenen Kinder...


H

Hastings, Juliet - Die weiße Rose
Apassionata

von Juliet Hastings, Sabine Inzlingen, Claudia Dorf
Broschiert - Lübbe
Erscheinungsdatum: November 2002


Kurzbeschreibung
Geoffrey ist nur allzu bereit, der jungen Witwe Rosamund beizustehen, die sich gegen den ruchlosen Sir Ralph behaupten muss. Erotischer Roman vor dem Hintergrund der Rosenkriege.

Appassionata: Tess Challoner hat sich durchsetzen können: Sie spielt die Carmen in einer neuen Londoner Produktion. Um in dieser Rolle überzeugen zu können, muss sie aber noch viel über Sehnsucht und Leidenschaft lernen. Die Welt des Theaters bietet dazu zahllose Möglichkeiten ...


I

J

K

Kielinger, Thomas
Kleine Geschichte Großbritanniens

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Großbritannien ist uns nah wie wenige andere Länder und lässt sich doch oft nur aus seiner Vergangenheit verstehen. Die Geschichte seiner Könige und seiner Kultur, seiner großen Männer und überragenden Frauen, seiner Gesellschaft und seiner geistigen Leistungen ist reich an Farben - Schattenseiten jedoch nicht ausgeschlossen. In seinem glänzend geschriebenen Buch führt Thomas Kielinger durch die Geschichte der Insel, die sich einst ein Weltreich baute. 2009. 287 S., Zeittafel, Karten, Stammtafel, Lit., Personenreg., kart. Beck.


Erstellt: 2016-11

L

Lang, Sean (Autor)
British History for Dummies

Taschenbuch: 444 Seiten
Verlag: John Wiley & Sons; Auflage: 2. Auflage (10. November 2006)
Sprache: Englisch

Erstellt: 2010-10

M

Maurer, Michael
Geschichte Englands

(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010971-7

3., aktual. und erw. Auflage 2014
588 S. Mit 9 Karten und 4 Stammbäumen
Geb. mit Schutzumschlag. Format: 12,2 x 19,5 cm
ISBN: 978-3-15-010971-7

Die 3., aktualisierte und erweiterte Auflage dieses Standardwerks reicht bis zur Geburt des Thronfolgers Prinz George. Aber der Jenaer Historiker Michael Maurer erfasst natürlich abseits des Stoffs für die Yellow Press zunächst und vor allem die tiefgreifenden politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen und Bewegungen im Großbritannien der letzten Jahre, die Regierungen Brown und Cameron, die Auswirkungen der globalen Finanzkrise, die EU-Politik und die regionalen Selbständigkeitsbestrebungen.

Inhaltsverzeichnis

Autorinformation

Michael Maurer ist Professor für Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor zahlreicher Bücher zur europäischen Geschichte des 18. Jahrhunderts, zur deutschen, englischen, irischen und schottischen Geschichte.


Erstellt: 2014-02

Maurer, Michael
Kleine Geschichte Englands

Gebundene Ausgabe: 558 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen; Auflage: Aktualis. u. erw. Ausg. (Oktober 2007)
Sprache: Deutsch


Über das Produkt
Die "Kleine Geschichte Englands" informiert in ausführlicher Darstellung, Epochenüberblicken und Zeittafeln, illustriert durch Karten, Stammtafeln und Tabellen, über die Geschichte Englands von der angelsächsischen Landnahme im frühen Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart, zum Ende der Ära Tony Blair.


(E?)(L?) http://www.bpb.de/publikationen/TEEDR4,0,0,Kleine_Geschichte_Englands.html

Autor Michael Maurer
Seiten 535
Erscheinungsdatum 08.03.2006
Erscheinungsort Bonn
Bestellnummer 1528
Bereitstellungspauschale: 4,00 EUR

Inhalt
Michael Maurers "Kleine Geschichte Englands" breitet knapp, übersichtlich und für Laien verständlich die Geschichte der Insel aus. Dabei umreißt der Autor den Band als Essenz des gegenwärtigen Forschungsstandes der englischen Geschichtswissenschaft; das Buch berücksichtigt aus Platzgründen die irische, schottische und walisischen Gegebenheiten nur in ihren Bezügen zur englischen Geschichte.

Der Band gliedert sich in sechs Abschnitte:


(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010637-2?query=Klene+Geschichte

Aktual. und erw. Ausgabe 2007.
Geb. Format 9,6 x 15,2 cm. 558 S.
ISBN: 978-3-15-010637-2
EUR (D): 19,90
Für diese neue Hardcover-Ausgabe wurde die Kleine Geschichte Englands von Michael Maurer aktualisiert und um ein neu geschriebenes letztes Kapitel erweitert. Die Zeitgeschichte führt nun bis in die unmittelbare Gegenwart und kann nach dem Rücktritt Tony Blairs auch ein Resümee seiner Ära ziehen.

Inhaltsverzeichnis


N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z