Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
NO Norwegen, Noruega, Norvège, Norvegia, Norway, (esper.) Norvegio
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

A

B

Berserker (W3)

kommt vom altnordischen "berserkr" und bezeichnet einen Krieger, der in "Berserkerwut" (einem schamanischen Trancezustand) nahezu schmerzunempfindlich und mit dem Vielfachen seiner Körperkräfte beseelt zu einem furchterregenden und fast unbezwingbaren Gegner wurde. "ber-" heißt 'Bär' und "-serkr" ist ein 'Hemd' und weist darauf hin, daß es sich um einen Krieger in Fellverkleidung handelt. Vergleichbar die "Ulfhednar", die 'Wolfshäutigen'. Nackt wurden die Ärmsten erst bei Tacitus, der wohl seine römischen Brötchengeber beeindrucken wollte. Nachzulesen bei Simek, Lexikon der germanischen Mythologie.
(A: do__)

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Swag
swagger
sway (W3)

Auf Grund seiner schwingenden Eigenschaften wurde "swag" zur "Girlande" (1794) und zur "dicken Tasche" (1303) und umgangssprachlich weiter zum "polternden Prahler" (1588).

Da die letzten beiden jedoch früher auftraten, gehen sie vermutlich auf eine separate Entlehnung aus dem Skandinavischen zurück.

(E?)(L?) http://www.alistapart.com/articles/multicolumnlists/

...
(Why, you’ve doubtless been pondering, is this article entitled "CSS Swag"? In hunting for a metaphor for the multi-column list styling shown in the above screenshot, I pictured a strip of cloth that hung down, drew back up to its initial height, then draped again. A quick google led me to this wonderful term, which I had previously associated only with an Australian tramp’s bundle of possessions, and to a great etymology that links "swagger" to "sway".)
...


(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-swagger.html
Hier findet man:

swag | swag (s.w.a.g.) | Swag Bag | swag method | Swag Tv | swaga | Swagat | swager | Swagga | swaggart | Swagger | swagger jacker | swagger jacking | swaggering buffoonery | swaggish | swaggit | swaggle | Swaggot | swagic | swagina | swagish | swaglah | Swagler | Swagman | Swagwan

(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-sway.html


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=swag


(E?)(L?) http://www.viking.no/e/england/viking_words_1.htm

"swagger" (vb, n) To "sway" from side to side.
"sway" (vb, n) To "swing", "incline" = "neigen". Icelandic "svegja" ("to bend aside"), "sveggja" ("to make to sway or swing"), "Swe" dialect "sviga" ("to bend" = dt. "beugen"), "Swe" s"vag" ("weak", "pliant" = "biegsam"), Dan "svaie" (to "sway", to "swing").


T

their
theora

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/571316
Ältester Nachweis für den skandinavischen Einfluss auf die englische Sprache [09.03.2001]

Der amerikanische Anglist Jonathan Evans von der University of Georgia entdeckte in einer mittelalterlichen englischen Chronik den ältesten Gebrauch eines skandinavischen Personalpronomens. In der Peterborough-Chronik aus dem Jahr 1122, eine Abschrift einer angelsächsischen Chronik, die vermutlich um das Jahr 890 entstand, tauchte für das englische Wort "their" - also "ihr" - die nordische Form "theora" auf. Die altenglische Form, die auf die germanischen Einwanderungswellen zur Zeit der Völkerwanderung zurückzuführen ist, hätte jedoch "hiera" oder "heora" gelautet. Bisher stammte der älteste Nachweis für den skandinavischen Einfluss auf die englische Sprache, bedingt durch die Invasionen der Wikinger und Normannen, aus dem Jahr 1225.

U

Uni Toronto
mots français d'origine non-latine
§ 9. -- Norois

(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
Das zweite Kapitel des "Dictionnaire général (1890-1900)" enthält eine 93 Seiten lange Liste von nicht-lateinischen französischen Fremdwörtern.
Darin werden Begriffe gelistet, die aus anderen Sprachen in die französische Sprache eingegangen sind. Viele dieser Begriffe sind auch ins Deutsche oder Englische aufgenommen worden. (Dabei kann die Schreibweise in den Empfängersprachen durchaus variieren.)
Ich habe die entsprechenden Abschnitte und die zugehörigen Kommentare des Anhangs als "Ismen" den jeweiligen Herkunftsländern / -kontinenten zugeordnet.

§ 9. -- Norois.

On appelle norois, nordique, norrène, etc., le rameau le plus septentrional de la famille germanique, dont les principales variétés sont l'islandais, le danois, le suédois et le norvégien, que l'on désigne en bloc sous le nom de langues scandinaves. L'établissement des Normands, au Xe siècle, dans la partie de la Neustrie qui depuis a pris le nom de Normandie, et leur fusion avec la population indigène a eu pour conséquence l'introduction de quelques mots scandinaves dans les parlers de cette partie de la France, d'où ils se sont parfois propagés dans la langue française proprement dite. Comme il est naturel, c'est notre vocabulaire maritime qui doit le plus aux langues scandinaves. Nous leur avons emprunté les termes de mer suivants (47) :

bâbord | bateau | bitte | bord | bouline | cingler (faire voile) | crique | écarver | écope | étai (cordage) | étambot | étrave | fret | guindas | hauban | haveneau | hisser | hune | lof | narval | ouaiche | rade | ralingue | sonde (?) | tillac | tolet | touer | tribord | vague | vaigre | varech | varangue | vibord.

Les termes de la langue commune que l'on peut avec vraisemblance rattacher à la même origine ne sont pas nombreux. On peut citer : flèche (de lard), gaber, guichet, l'anc. français guile (48), d'où guiller et guilleret, goupillon, hanter, laper, mésange, quenotte, et quelques emprunts plus récents, édredon, eider, elfe, geyser, harfang, nickel, renne, rutabaga (49).

Acre, bigre et diguer sont confinés en Normandie ; guipon appartient au langage des arts et métiers. Quant à bague (d'où bagage), bisquer, écraser, la provenance scandinave de ces mots est fort douteuse.

Notes

V

Vielfrass (W3)

Der "Vielfraß" (ahd. "vilifraz" = "der Gefräßige") hat seinen Namen einer etymologischen Umdeutung der norwegischen Bezeichnung "fjeldfross", "fieltfrieß" = "Felsenkatze", "Bergkater" verdankt, ist heute allgemein bekannt.

W

Walküre, küren (W3)

altisländisch für "Totenwählerinnen". "Walküren" sind in der nordischen Mythologie Halbgöttinnen, die all jene "küren", die mutig gekämpft haben und ehrenvoll gefallen sind.
"Küren" hieß, diese Krieger zu suchen und sie dann zu Odin nach Walhall zu bringen. In Walhall sorgen die Walküren dafür, dass es den Kriegern während der Festgelage an nichts mangelt.
Heute bezeichnet man auch eine große stattliche Frau scherzhaft als "Walküre".

X

Y

Z