Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
NL Königreich der Niederlande, Reino de los Países Bajos, Royaume des Pays-Bas, Regno dei Paesi Bassi, Kingdom of the Netherlands, (esper.) Niederlando
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

DE-Ismen

Logo Etymologie-Portal
Bild
Bild
Bild

A

B

C

D

E

edelweiss (W3)

Der Name dt. "Edelweiß" setzt sich zusammen aus dt. "edel" = dt. "nobel", "adelig" und dt. "weiß" wegen der Farbe der Blütenblätter. Der Name soll ihr im Jahr 1784 verliehen worden sein.

Dt. "edel" findet man schon als mhdt. "edele" und althdt. "edili". Dt. "weiß", "weiss" findet man schon als mhdt. "wiz" und althdt. "wiz", "hwiz". Als Wurzel wird ide. "*kweit-" postuliert.

Die Bezeichnung "edelweiss" findet man auch in den Niederlanden, in Spanien, Frankreich, Portugal, Russland, Schweden und England. In Japan heißt sie jap. "ederuwaisu".

Die botanische Bezeichnung des vor 10.000 Jahren aus den Steppen Zentralasiens in die Alpen eingewanderten Edelweiß lautet bot. "Leontopodium" = dt. "Löwenfüßchen".

(E?)(L?) http://www.bladmineerders.nl/plantenf/pfasteraceae/leontopodium.htm

edelweiss


(E?)(L?) http://www.bladmineerders.nl/plantenf/pfasteraceae/anaphalis.htm

siberische edelweiss


(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/edelweiss

edelweiss


(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/edelweiss

edelweiss


Erstellt: 2016-07

F

fingerspitzengefühl (W3)

Das ndl. "fingerspitzengefühl" wurde vom dt. "Fingerspitzengefühl" übernommen. Das dt. "Fingerspitzengefühl" findet man auch in Russland. Und auch die Schweden und Norweger entwickeln "Fingerspitzengefühl" wenn's drauf ankommt. Und die Engländer können ebenfalls "fingerspitzengefühl" entwickeln.

(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/fingerspitzengefühl

fingerspitzengefühl

goed ontwikkeld, intuïtief gevoel om in delicate aangelegenheden of onder moeilijke omstandigheden de aangewezen handelwijze aan de dag te leggen; goed ontwikkeld gevoel om het juiste te doen; ook: goed ontwikkeld, intuïtief gevoel om iets te voorspellen, om iets te voorzien
...
Woordrelaties ...


(E?)(L?) http://etymologiebank.ivdnt.org/trefwoord/fingerspitzengefuhl

FINGERSPITZENGEFÜHL - (GOED ONTWIKKELD GEVOEL VOOR HET IN EEN BEPAALDE (DELICATE) SITUATIE VEREISTE OPTREDEN)

THEMATISCHE WOORDENBOEKEN

Nicoline van der Sijs (2005), Groot Leenwoordenboek

"fingerspitzengefühl" (Duits "Fingerspitzengefühl")


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Fingerspitzengef%FChl

Limericks on "Fingerspitzengefühl"
...
"Fingerspitzengefühl" is a loanword from German. Literally, "Fingerspitzen" means "fingertips" and "Gefühl" means "feeling". In German, "Fingerspitzengefühl" has two distinct meanings. Thus far, only the second sense has been adopted by English speakers.


(E?)(L?) https://onzetaal.nl/taaladvies/apfelstrudel/

...
De meeste Duitse leenwoorden verliezen in het Nederlands hun hoofdletter. Juist zijn dus bijvoorbeeld:
...
fingerspitzengefühl
...


(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/

"mit Fingerspitzengefühl" - "vorsichtig", "geschickt", "mit Gefühl", "einfühlsam", "rücksichtsvoll"


(E?)(L?) https://woordenlijst.org/#/?q=fingerspitzengef%C3%BChl

het fingerspitzengefühl (o)

zelfstandig naamwoord


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Niederländisch
...
"fingerspitzengefühl" - "Fingerspitzengefühl"
...
Norwegisch
...
"fingerspitzengefühl" - "Fingerspitzengefühl"
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Fingerspitzengefühl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Fingerspitzengefühl" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-11

G

H

Hinterland (W3)

Ein "Hinterland" gibt es auch in Frankreich und in englischsprachigen Ländern. Selbst in Rußland scheint man das "Hinterland" zu kennen.

(E?)(L?) http://etymologiebank.ivdnt.org/trefwoord/hinterland

"HINTERLAND" - ("ACHTERLAND")

DIALECTWOORDENBOEKEN EN WOORDENBOEKEN VAN VARIËTEITEN VAN HET NEDERLANDS

G.J. van Wyk (2007), Etimologiewoordeboek van Afrikaans, Supplement, Stellenbosch

"hinterland" s.nw.

Gebied of streek wat agter 'n kusstrook dieper die land in geleë is en as uitbreidingsgebied of invloedsfeer beskou word.

Uit Eng. "hinterland" (1890).

Eng. "hinterland" uit D. "Hinterland", 'n samestelling van "hinter" 'agter' en "land" 'land'.


Erstellt: 2020-07

I

J

K

L

M

N

O

onzetaal.nl - DlihN
Duitse leenwoorden in het Nederlands

(E?)(L?) https://onzetaal.nl/taaladvies/apfelstrudel/

Wat is juist: apfelstrudel of Apfelstrudel?

Juist is: apfelstrudel. (Klinkt als: ‘apfel-stroedel’, vaak met een wat langere oe.)

De meeste Duitse leenwoorden verliezen in het Nederlands hun hoofdletter. Juist zijn dus bijvoorbeeld:


(E?)(L?) https://onzetaal.nl/taalloket/apfelstrudel

Meer voorbeelden van Duitse leenwoorden:


Erstellt: 2020-11

P

Q

R

S

T

U

überhaupt (W3)

Das dt."überhaupt" findet man in unterschiedlichem Kontext mit den Bedeutungen "aufs Ganze gesehen", "alles in allem", "insgesamt", "ganz und gar [nicht], "abgesehen davon" [üerhaupt müssen wir ...], "außerdem", "darüber hinaus", "im Übrigen", "ohnedies", "ohnehin", 2sowieso", "überdies".

In Deutschland soll dt. "überhaupt" seit dem 15. Jh. in der Form mhdt. "über houbet" anzutreffen sein. Als kaufmännischen Begriff besagte es ursprünglich beim Viehhandelt, dass ein pauschaler Preis für Vieh bezahlt wurde, ohne die einzelnen Tiere (Häupter) zu zählen.

Als Lehnwort soll es in den Niederlanden seit 1919 anzutreffen sein. Im Dänischen findet man esals dän. "overhoved".

Bei Adelung findet man:


"Überhaupt", adverb. welches dem insonderheit entgegen stehet.

1. In allem, alles zusammen genommen. Eine Waare überhaupt kaufen, ohne Unterschied der dazu gehörigen Individuorum. Es waren ihrer überhaupt fünfe, in allem. Überhaupt ist es schwer, die Sache so genau zu bestimmen, alles zusammen genommen, alles erwogen. Jemanden verschiedene Dinge überhaupt empfehlen. Eines aber insonderheit.

2. Überhaupt davon zu reden, in allgemeinen Ausdrücken. Etwas nur überhaupt erzählen, ohne Berührung der besondern Umstände.

Anm. Im Oberdeutschen "überhaupts". Die Schweden sagen gleichfalls "öfver Hufvud". Haltaus glaubte, dieses Wort sey aus "über Haufe" entstanden; allein das Wort "Haupt" gibt, so fern es so wohl das Vornehmste bedeutet, als auch so fern es ehedem das Ganze bedeutet haben kann, einen bequemen Ableitungsgrund an die Hand. Über dieß sind "Haupt" und "Haufe", Nieders. "Hope", in ihren Ursprüngen sehr nahe verwandt.


(E?)(L?) https://www.dict.cc/?s=%C3%BCberhaupt

Wörterbuch: Englisch - Deutsch: "überhaupt"


(E?)(L?) https://www.duden.de/rechtschreibung/ueberhaupt_vollends_besonders_insgemein

Herkunft: spätmittelhochdeutsch "über houbet" = "über das Haupt", "über die Häupter (der Tiere) hin", d. h. "ohne (sie) zu zählen".


(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/%C3%BCberhaupt

Bedeutungsübersicht+ ...


(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/etymwb/%C3%BCberhaupt

...
"überhaupt" Adv. "insgesamt (gesehen)" (15. Jh.), verstärkend bei Verneinungen (vgl. "überhaupt nicht" "ganz und gar nicht", 18. Jh.), als Partikel in Fragesätzen "eigentlich", "denn" (Ende 17. Jh.), in der Handelssprache im Sinne von "in Bausch und Bogen", "im ganzen", "en gros", vgl. "überhaupt kaufen" ("insgesamt", "nicht einzeln nachgezählt oder gewogen kaufen", 18. Jh.). Zusammenrückung der Präp. "über" mit dem Akkusativ des Substantivs "Haupt" (s. d.), vgl. mhd. "über houbet" "über das Haupt, die Häupter hin", d. h. "ohne die Stücke (Vieh, dann auch Menschen) zu zählen"; eine wohl aus der Viehwirtschaft stammende Fügung.
...


(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/überhaupt

Selectie van voorbeeldzinnen uit het CHN Jaar


(E?)(L?) https://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/%C3%BCberhaupt.html

Wörterbuch Deutsch-Englisch

"überhaupt", Adverb
...


(E?)(L?) https://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/was+ist+%C3%BCberhaupt.html

Wörterbuch Deutsch-Englisch

"was ist überhaupt", Adverb
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus#cite_ref-18

...
Das Niederländische hat einige Wörter aus dem Deutschen übernommen, etwa "überhaupt",[18] "sowieso"[19] und "Fingerspitzengefühl".[20] Diese sind längst eingebürgert. Das Wort "unheimisch" (Zusammensetzung aus den deutschen Wörtern "unheimlich" und "heimisch") wird verwendet, wenn einem etwas nicht geheuer erscheint.[21]
...


(E?)(L?) https://de.wiktionary.org/wiki/%C3%BCberhaupt

Herkunft: belegt seit dem 15.Jahrhundert[1]

"über houbet": "über" und "Haupt". Ursprünglich beim Viehhandel angewandt, wenn ein pauschaler Preis für Vieh bezahlt wurde, ohne die einzelnen Tiere (Häupter) zu zählen[2].


(E?)(L?) https://nl.wiktionary.org/wiki/%C3%BCberhaupt

...
Woordherkomst en -opbouw

Leenwoord uit het Duits, in de betekenis van ‘bijwoord van modaliteit: "alles in aanmerking genomen"’ voor het eerst aangetroffen in het jaar 1919 [1].
...


(E?)(L?) https://woordenlijst.org/#/?q=%C3%BCberhaupt

1 resultaat voor spelling "überhaupt"

"überhaupt", bijwoord [dt. "Adverb", "Umstandswort"]


(E?)(L?) https://woordspot.blogspot.com/2012/04/uberhaupt.html

...
dt.-ndl. "überhaupt" betekent (ongeveer): ndl. "helemaal", "eigenlijk wel", "totaal", "toch al"


(E?)(L?) https://www.wortbedeutung.info/%C3%BCberhaupt/

...
Begriffsursprung: belegt seit dem 15.Jahrhundert

"über houbet": "über" und "Haupt". Ursprünglich beim Viehhandel angewandt, wenn ein pauschaler Preis für Vieh bezahlt wurde, ohne die einzelnen Tiere (Häupter) zu zählen
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=überhaupt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "überhaupt" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-11

V

W

weltschmerz (W3)

Den dt. "Weltschmerz" brachte Jean Paul in die Welt. Er prägte diesen Ausdruck für ein "pessimistisches Lebensgefühl, das aus einem Bewusstsein der Unangemessenheit der äußeren Wirklichkeit zu Ansprüchen und Bedürfnissen des inneren Lebens erwächst". Erste Symptome des Weltschmerzes werden bereits bei Petrarca festgestellt. Das Zeitalter der Empfindsamkeit steigerte diese Symptome und sie fanden besonders in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" ihren Ausdruck. Der Subjektivismus der Romantik führte zum Weltschmerz der "Zerrissenen".

Aber da nicht nur Deutsche Schmerzen, Traurigkeit und allgemein das Leiden an der Welt und ihrer Unzulänglichkeit erfassen kann, wanderte der dt. "Weltschmerz" auch in andere Länder und wurde dort teilweise in den allgemeinen Wortschatz aufgenommen. Man findet aber neben engl. "weltschmerz" auch engl. "world-weariness" und frz. "mal du siècle", ital. "dolore universale", span. "desengaños de la vida".

(E?)(L?) https://www.etymologiebank.nl/trefwoord/weltschmerz

"WELTSCHMERZ" - (HET LIJDEN ONDER DE REALITEIT)

"weltschmerz" [het lijden onder de realiteit] {1880} - hoogduits "Weltschmerz", term bedacht door "Jean Paul" (pseudoniem van "J.P.F. Richter"), 1827.
...


(E?)(L?) https://onzetaal.nl/taalloket/apfelstrudel

weltschmerz


Erstellt: 2022-11

wikipedia.org - G
Germanismen - Niederländisch

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus

Das Niederländische hat einige Wörter aus dem Deutschen übernommen, etwa "überhaupt", "sowieso" und "Fingerspitzengefühl". Diese sind längst eingebürgert. Das Wort "unheimisch" (Zusammensetzung aus den deutschen Wörtern „unheimlich“ und „heimisch“) wird verwendet, wenn einem etwas nicht geheuer erscheint.

Aus dem Bereich des Sports wurden die Wörter „Schwalbe“ (ein vorgetäuschtes Foul beim Fußball), „Alleingang“ (auch im übertragenen Sinne), „Anschlusstreffer“ und „Die Mannschaft“ (für die deutsche Fußballnationalmannschaft) übernommen.


Erstellt: 2020-11

wikipedia.org - LdWiaS
Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
Liste deutscher Wörter in Niederländisch

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.




Erstellt: 2020-10

X

Y

Z