Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
JP Japan, Japón, Japon, Giappone, Japan, (esper.) Japanio
Rose, Rosa, Rose, Rosa, Rose, (lat.) rosa, (esper.) rozo, rozacoj
Rosen Arten und Hybriden
Rosa multiflora, Rosa polyantha, Baby Rose, Büschelrose, Japanese Rose, Polyantha Rosen, Polyantha Roses, Rispenrose, Rosiers Polyanthas, Vielblütige Rose

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

R. multiflora Thunb. - Rose
Rosa multiflora Thunberg - Rose

Der Zusatz "Thunb." für die "vielblütige Rose" verweist auf den schwedischen Naturforscher "Carl Peter Thunberg", "Karl Peter von Thunberg" (11. November 1743 (Jönköping) - 08. August 1828 (Thunaberg bei Uppsala)), der die Rose zuerst in seinem Werk "Flora Japonica" aus dem jahr 1784 beschrieb. Die aus der Region um Nagasaki stammende Rose wurde in Europa um das Jahr 1860 eingeführt.

Thunberg gilt als Pionier der neuzeitlichen Erforschung der südafrikanischen und japanischen Pflanzenwelt, und machte sich aber auch einen Namen als Entomologe (Insektenkundler). Sein Autorenkürzel in der wissenschaftlichen Nomenklatur lautet "Thunb.". In vielen Pflanzennamen findet man auch die Bezeichnung "thunbergii", "Thunbergia" oder "thunbergiana". Auch auf "Thunbergioideae" kann man stoßen. Und dt. "Thunbergie" bezeichnet eine afrikanische Gattung der Akanthusgewächse.


00 Hinweis: ----------------------------------- Hinweis: --------------------------------------------------------------
01 Hinweis: Bild Platzhalter
02 Hinweis: Bemerkung
03 Hinweis: Literatur
10 Name: -------------------------------------- Name: -----------------------------------------------------------------
11 Name: Sortier Name
12 Name: Exhibition Name
13 Name: Registration Name
14 Name: Synonyme R. multiflora Thunb.
15 Name: Auszeichnungen / Awards
20 Genealogie: -------------------------------- Genealogie: -----------------------------------------------------------
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art Polyantha
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen
24 Genealogie: Sports / Mutationen
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use Büschelrose, Kletterrose, Strauchrose, Vielblütige Rose
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth) 1860 (eingeführt aus Japan)
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer Wildrose, Ostasien 1860
30 Blüte: ------------------------------------- Blüte: ----------------------------------------------------------------
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour weiß
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength leichter Duft
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit Vielblütig
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size
37 Blüte: Typ / Bloom Type
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period einmalblühend, (früh, überreichblühend)
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit
40 Pflanze: ----------------------------------- Pflanze: --------------------------------------------------------------
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness fast stachellos
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape kleine, ovale rote Hagebutten in Büscheln
44 Pflanze: Knospen / Buds
45 Pflanze: Stiele / Stems
50 Wuchs: ------------------------------------- Wuchs: ----------------------------------------------------------------
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur
54 Wuchs: Weite / Width
60 Gesundheit: -------------------------------- Gesundheit: -----------------------------------------------------------
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge
64 Gesundheit: Hitze
65 Gesundheit: Kälte
66 Gesundheit: Nässe
67 Gesundheit: Trockenheit
68 Gesundheit: Schatten
99 -------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------



(E?)(L1) http://www.amoons.be/botarosa/botarosa/roses/carnea.htm

La Rosa multiflora var. carnea
de Redouté et Thory
À la recherche d'une rose "velue"
(publié initialement dans Roses anciennes en France). Entre littérature et nature, ...

Début XIXe siècle, dans "Les Roses", Redouté et Thory décrivaient deux rosiers cultivés provenant, l'un de Chine R. multiflora var. carnea, l'autre peut-être du Japon R. multiflora var. platyphylla. Ils les traitaient comme des variétés de R. multiflora Thunb. Or, cette dernière, décrite par Thunberg dans sa Flora Japonica de 1784 à partir de plantes récoltées dans la région de Nagasaki, n'a été introduite officiellement en Europe que vers 1860.
...


(E?)(L?) http://www.amoons.be/botarosa/botarosa/roses/carnea_en.htm

LA ROSA (MULTIFLORA?) CARNEA OF REDOUTÉ
Investigation into a hairy rose bush
(First published in Roses Anciennes en France)
Between literature and nature, ...

At the beginning of the 19th century, in "Les Roses", Redouté and Thory described two cultivated rose bushes, one from China Rosa multiflora var. carnea, and the other perhaps from Japan Rosa multiflora var. platyphylla . They treated them as varieties of R. multiflora Thunb. But the latter, described by Thunberg in his Flora Japonica of 1784 from plants gathered in the Nagasaki region, was not officially introduced into Europe until around 1860.
...


(E?)(L?) http://www.das-rosen-netzwerk.de/pages/Wiroverz-2007-08-13.pdf

51. R. multiflora Thunb. = R. dawsoniana Ellw. et Barry = R. intermedia Carr. = R. polyantha Sieb. et Zucc. non hort. = R. wichurae K. Koch - Büschel-R., Rispen-R., Vielblütige R.; Japan, Korea; D-129/1:4 im ERS R.-multiflora-Hybriden:


(E?)(L?) http://europa-rosarium.de/fileadmin/files/gendatenbank/Wildrosenverzeichnis_in_systematischer_Ordnung-Arbeitsstand_Februar_2013.pdf

51. R. multiflora Thunb. = R. dawsoniana Ellw. et Barry = R. intermedia Carr. = R. polyantha Sieb. et Zucc. non hort. = R. wichurae K. Koch - Büschel-R., Rispen-R., Vielblütige R.; Japan, Korea R.-multiflora-Hybriden:


(E?)(L?) http://plants.usda.gov/java/nameSearch




(E?)(L?) http://plants.usda.gov/core/profile?symbol=ROMU

ROMU - Rosa multiflora Thunb. - multiflora rose
...
Synonyms

Symbol - Scientific Name


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=135

...
Danach ist die Entwicklung etwa wie folgt verlaufen:

Um 1865 sandte Robert Fortune, der in China und Japan jahrelang tätige Pflanzensammler, auch eine niedrige, einmalblühende Form von "Rosa multiflora" nach England. Die Blüten waren rosa, halbgefüllt und in Rispen. 1870 erhielt auch der Bürgermeister von Lyon in Frankreich eine Pflanze hiervon, die er in einen Park pflanzen ließ. Aus irgendwelchen Gründen wurde sie schon bald wieder entfernt, und diese Pflanze erhielt dann Jean Sisley, ebenfalls in Lyon, der sie in seinen Garten pflanzte und aus ihr eine ganze Reihe interessanter Sämlinge erzog. Nun liegt die Vermutung sehr nahe, daß er einen dieser Sämlinge an seinen Freund, den Baumschulbesitzer Guillot in Lyon, abgab, daß dieser ihn vermehrte und schließlich 1875 unter dem Namen "Ma Päquerette" in den Handel gab.

Noch einige Informationen über die Herkunft des Namens "R. polyantha". Schon 1784 hatte der schwedische Botaniker Thunberg unsere heutige "Rosa multiflora" benannt.

1843 gaben die beiden deutschen Botaniker Siebold und Zuccarini einer asiatischen Rose den Namen "Rosa polyantha", ohne zu ahnen, daß diese Rose schon lange vorher von Thunberg beschrieben worden war als "Rosa multiflora". 1876 schließlich gab der französische Gärtner Carriere der Urform von Guillot den Namen "Rosa polyantha", ebenfalls ohne von dem Bestehen des Namens etwas zu wissen. Rehder (1902) nannte die gleiche Rose "Rosa multiflora x R. chinensis", ohne weitere Bezeichnung. In Frankreich aber blieb man im Gartenbau auch weiterhin bei dem Namen "Rosa polyantha", der sich als Gruppenbezeichnung bis heute gehalten hat. Soweit über die erste "Polyantha-Rose".
...


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/wildrosen_a.htm

Rosa multiflora THUNB., Rosa polyantha SIEB. et ZUCC. non hort.


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Peter_Thunberg

"Carl Peter Thunberg", auch bekannt als "Karl Peter von Thunberg" (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 in Thunaberg bei Uppsala), war ein schwedischer Naturforscher. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Erforschung der südafrikanischen und japanischen Pflanzenwelt, machte sich aber auch einen Namen als Entomologe (Insektenkundler). Sein Autorenkürzel in der wissenschaftlichen Nomenklatur lautet "Thunb.".
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Polyantha-Rose

Der Name "Rosa polyantha" wurde 1843 von den deutschen Botanikern Philipp Franz von Siebold und Joseph Gerhard Zuccarini für eine vielblütige Rose aus Ostasien vergeben. Es stellte sich aber heraus, dass der schwedische Botaniker Carl Peter Thunberg schon 1784 die gleiche Rose als "Rosa multiflora" beschrieben hatte.

"Polyantha-Rosen", von griechisch "polyanthes": "vielblütig"; sind aus Mehrfachkreuzungen dieser Rose entstanden. Die ersten "Polyanthas" waren die 1875 eingeführte "Ma Paquerette" von Guillot und die 5 Jahre später eingeführte "Mignonette".

Kennzeichen der "Polyantha-Rosen" sind die doldenartigen Blütenstände oder großen Blütenbüschel und der sehr buschige Wuchs. Sie sind im Allgemeinen duftlos, obwohl es auch hier einige gut duftende Sorten gibt (z. B. "Natalie Nypels").

Zu den "Polyantha-Rosen" gehören die sogenannten "Compacta-Rosen", die von dem niederländischen Rosenzüchter Gerrit de Ruiter entwickelt wurden. Sie wachsen außerordentlich gedrungen, sind nur 30-40 cm hoch, haben starre Triebe und wurden in Deutschland mit den Namen der "Sieben Zwerge" (z. B. "Alberich") benannt.

Die Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen "Polyantha-Hybriden" sind daraus entstandene "Zuchtrosen", die mit etwas größeren, meist halb gefüllten Blüten eine starke Farbwirkung entfalten. Sie werden zur Steigerung der Fernwirkung oft in Gruppen gepflanzt. Es gibt einfach-blühende und gefüllte Sorten.

Durch Einkreuzen von "Teehybriden" und weiteren (Wild-) Rosenarten entstand eine Vielzahl von Zwischenformen, die man jetzt, zusammen mit den "Floribundarosen", zur Gruppe der "Beetrosen" zusammenfasst.
...


Erstellt: 2014-12

S

T

U

V

W

X

Y

Z