Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
JP Japan, Japón, Japon, Giappone, Japan, (esper.) Japanio
Marke, Marca, Marque, Marca, Brand, (esper.) markoj

A

B

C

Canon (W3)

Der Firmenname "Canon" geht zurück auf "Kannon", den japanischen Namen des buddhistischen "bodhisattva of mercy". Um religiöse Vorbehalte zu vermeiden wurde er als "Canon" widergegeben.

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_company_name_etymologies


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Canon


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Kannon


D

E

F

G

H

I

ISUZU

Der Name des Autoherstellerrs bedeutet "50 Glocken".

J

K

L

M

N

O

P

Panasonic (W3)

Der im Jahr 1918 gegründete japanische Konzern "Matsushita Electric Industrial" (gegründet von "Konosuke Matsushita") stellte zunächst Glühbirnenfassungen, Fahrradlampen und Bügeleisen her. In den 50er Jahren folgten dann TV-Geräte und Kühlschränke. In Deutschland bekannte Produkte von Panasonic sind auch die Lumix-Digitalkameras.

Der Markenname "Panasonic" (dt. "Allesklang") setzt sich zusammen aus griech. "pan" = dt. "jeder", "alles", "ganz" (griech. "pãs", Neutrum griech. "pãn") und "sonic" = dt. "Schall", mit Bezug auf die früher hergestellten Radios.

(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/panasonic/


(E6)(L?) http://www.homecomputermuseum.de/herst/gesherst_de.htm

Panasonic - Modell: HHC RL-H1400 | Personal Partner


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm11.html

1980 brachten japanische Firmen (Sharp, Casio, Sanyo und Panasonic) und das US-amerikanische Unternehmen Tandy die ersten Taschencornputer (engl.: Handheld-Computer, Laptop auf den Markt. Diese Geräte, anfangs von der Größe einer Reiseschreibmaschine und mit einem Gewicht von etwa drei bis vier Kilogramm, kann man zusammengeklappt wie eine Aktentasche oder in einer Aktentasche mit sich tragen ("Aktentaschencomputer"). Sie haben die Leistungsfähigkeit eines Personal Computers, werden wahlweise mit Batterien, aufladbaren Akkus oder einem Netzteil betrieben und sind somit an jedem Platz zu benutzen. Als Speicher dient eine integrierte Magnetbandkassette oder eine Diskette. Im aufgeklappten Deckel ist der sehr flache Bildschirm meist mit Flüssigkristallanzeige untergebracht.

Seit der Einführung tragbarer Computer hat sich dieser Markt rasant entwickelt. Die Geräte wurden immer kleiner und leichter; z. B. bot die amerikanische Computerfirma Atari, Sunnyvale (Calif.), 1989 einen Laptop mit den Maßen 20 x 11 x 3 cm und dem Gewicht von 450 g an.

Die Popularität der Compact Disc (CD) in der Unterhaltungselektronik lieferte das Vorbild für ein neues verlegerisches Produkt: das elektronische Buch in Gestalt der 12- oder 8-cm-CD-ROM-Scheibe. Nachdem 1991 mit dem Data Discman von Sony und den dazu erhältlichen 8-cm-CDs mit auf ihnen abgespeicherten Wörterbüchern und Lexika eine neue Dimension in der Nutzung von Nachschlagewerken eröffnet worden war, stellte die Bertelsmann AG auf der Frankfurter Buchmesse 1992 die zweite Generation der CD-ROM-Nachschlagewerke vor, möglich geworden durch eine inzwischen fortgeschrittenere Hardware. Die sich den deutschen Electronic-Book-Player-Markt teilenden Computerfirmen Sony, Panasonic und Sanyo boten zu dieser Messe ein Gerät an, das nicht nur Text auf dem Bildschirm zeigen kann, sondern auch Geräusche (Musik, Vogelgezwitscher, Reden, Aussprachebeispiele u.a.) in CD-Qualität wiedergibt. Bertelsmann stellte gleich mehrere "BBE-Books" (Abk. für: Bertelsmann Encyclopdic Electronic Books) vor, die mit dem neuen Bookplayer zu "lesen" sind (das Bertelsmann Universallexikon, die Lexika Geschichte und Wirtschaft, einen "World Travel Guide" u.a.).


(E?)(L?) http://www.languagehat.com/mt/mt-search.cgi

JAPANESE COMPANY NAMES.
TechJapan has a nice entry on corporate etymology:In this article, we dive deep into the corporate names of seven of the world's most well-known electronics companies: * FujiFilm * Fujitsu * Hitachi * Panasonic * Mitsubishi * Sanyo * Toshiba...
Posted in languagehat.com on January 31, 2005 05:11 PM


(E?)(L?) http://www.marcelstvmuseum.com/links0.html




(E1)(L1) http://www.markenlexikon.com/produkte_p.html


(E?)(L?) http://www.nanoproducts.de/index.php?mp=products&file=info&manufacturers_id=30&products_id=11

Panasonic Nano Dampfgerät


(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/ratgeber/Panasonic-alles-hat-mit-Gluehbirnenfassungen-angefangen-1452035.html

...
Vor allem auf dem japanischen Markt ist Panasonic breit aufgestellt: •Digitalkameras •Batterien •Laptops •Roboter •Haarschneidemaschinen •Mikrowellen •Telefone


Erstellt: 2013-01

Pokemon (W3)

"Pokemon" setzt sich zusammen aus "Pocket" und "Monster".

Q

R

S

Sony (W3)

(Die 1946 gegründete japanische Firma "SONY" ist durch die Produktion von Audio- und Videogeräten gross geworden.)

Der seit 1958 geführte Name der Firma "Sony" ist ein Kunstwort aus lat. "sonus" = dt. "Klang" und jap. "sonny" = dt. "kleiner Junge" und "junge, schicke Männer im Japan der 1950er Jahre". In diesen Jahren wurde mit der Transistor-Technologie die Grundlage für den "Sony Walkman" gelegt.

Die Firma wurde im Jahr 1946 als "Totsuko" gegründet und stellte Reiskocher her. Später kamen Transistorenradios, Playstation, Spiegelreflexkameras, Fernseher und Notebooks hinzu. Bekannte Produkte waren der Walkman (1979), die Entwicklung der CD in den 1980er Jahren. Ein weiteres bekanntes Produkt war der Roboterhund Aibo. Und schließlich engagiert sich Sony auch im Filmgeschäft.

(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/ratgeber/Sony-vom-Reiskocher-zum-Roboterhund-1452112.html


(E?)(L?) http://pocketcalculatorshow.com/walkman/sony/

Pocket Calculator's Vintage Walkman Museum: Sony


(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

T

U

V

W

X

Y

Z