Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj
Latium, Latium, Lazio
(Rom, Rome, Rome)
A
B
C
Cantaloup (W3)
Dt. "Cantaloupe", dt. "Kantalupe", engl. "Cantaloup", engl. "Cantaloupe", frz. "cantaloup", ist die Bezeichnung für eine "Zuckermelonenart". Den Namen erhielt sie nach dem ersten europäischen Anbau bei "Cantalupo", einer vormals päpstlichen Villa bei Rom.
"Cantaloupe" bedeutet wahrscheinlich "Wolfsgeheul" und setzt sich zusammen aus lat. "cantus" = dt. "Gesang" (findet man auch in dt. "Kantor" = dt. "Leiter eines Kirchenchors") und lat. "lupus" = dt. "Wolf".
Also da wo einst die Wölfe heulten, ließen sich vor 2000 Jahren reiche Römer ein paar Villen bauen. Und später nahm es die katholische Kirche in Besitz.
Mindestens eine Quelle bezieht die Bezeichnung "Cantaloupe" allerdings nicht auf die päpstliche Villa bei Rom sondern auf eine Stadt, namens "Cantalupo", in Ligurien, nahe der Grenze zu Frankreich.
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/cantaloup
"CANTALOUP", subst. masc.
Étymol. et Hist. [1703 Bossard d'apr. Dauzat 1973]; 1775 "cantaloupe" (Valm. t. 4, p. 89 : Le petit melon de Florence, ou "cantalupi" ["cantaloupe"]); 1791 "cantaloup" (Filassier, Dict. du jardinier fr. ds Roll. Flore t. 6, p. 41). Mot issu d'un topon.; selon l'hyp. la plus couramment reçue (FEW t. 2, p. 220a) de "Cantalupo", nom d'une localité située près de Rome où cette variété de melon était cultivée; cf. Annales de Flore, 1839, p. 195 ds Roll., loc. cit., p. 42); l'ital. "cantalupo" n'est pas attesté av. le xixes. (DEI).
(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=cantaloup
Limericks on "cantaloup"
(E?)(L?) http://bdl.oqlf.gouv.qc.ca/bdl/gabarit_bdl.asp?t1=1&id=3542
"Cantaloup"
Un "cantaloup" est un melon à la chair orangée, sucrée et parfumée, dont l’écorce jaune verdâtre est côtelée.
"Cantaloup" se prononce généralement [kãtalu] (kan-ta-lou) en français : le "p" final est muet. Le nom de ce fruit viendrait probablement de "Cantalupo", nom d’une ancienne villa des papes située près de Rome, où ce melon était cultivé.
Une autre origine est parfois avancée : il se pourrait également que le fruit ait été nommé d’après le village de "Cantaloup" situé en Languedoc-Roussillon en France. Ce mot est apparu en français au XVIIIe siècle, d’abord sous la forme "cantaloupe", puis "cantaloup" vers la moitié du XIXe siècle.
Au Québec, on emploie ce terme le plus souvent pour désigner un autre type de melon, le melon brodé, qui est beaucoup plus cultivé en Amérique du Nord. C’est peut-être sous l’influence du terme anglais "cantaloupe", lui-même emprunté au français au milieu du XIXe siècle, et employé aux États-Unis pour désigner le melon brodé, que "cantaloup" est employé en ce sens et prononcé [kãtalup] (kan-ta-loupe) au Québec.
Il est à noter que le nom "cantaloup" est masculin.
(E?)(L?) http://bdl.oqlf.gouv.qc.ca/bdl/gabarit_bdl.asp?t1=1&id=2736
"cantaloup" - melon dont la chair est orange
Nom d'origine: "Cantalupo" - villa des papes, près de Rome, où l'on cultivait ce melon
(E?)(L?) http://bdl.oqlf.gouv.qc.ca/bdl/gabarit_bdl.asp?t1=1&id=3738
Mots dans lesquels figurent des consonnes muettes rares en finale
- "b" - Aplomb, plomb, radoub, surplomb
- "c" - Accroc, banc, blanc, caoutchouc, clerc, croc, estomac, escroc, flanc, franc, porc, tronc
- "f" - Bœufs, cerf, clef, nerf, œufs, serf
- "g" - Bourg, coing, étang, faubourg, hareng, harfang, joug, long, poing, rang, sang, shampoing
- "h" - Almanach, aneth, ayatollah, bismuth, bobsleigh, luth, mammouth, schah, vermouth, zénith
- "l" - Fusil, gentil, nombril, outil, persil, sourcil
- "p" - Beaucoup, camp, cantaloup, champ, coup, drap, galop, loup, sirop, sparadrap, trop
- "w" - Bungalow, squaw
- "z" - Nez, raz, riz
(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20210508193655/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
§ 12. -- Italien.
Dès le XIIe siècle, sinon plus tôt, la littérature en langue vulgaire de la France a joui d'une grande vogue au delà des Alpes et a servi de modèle aux premiers poètes qui se sont hasardés à composer en italien : c'est ce qui explique que la langue de Dante et de Pétrarque offre certains gallicismes facilement reconnaissables, pour le philologue, sous l'habit toscan (75).
En revanche, comme l'influence de la littérature italienne sur la littérature française a été à peu près nulle jusqu'au XVIe siècle (76), on ne s'étonnera pas que l'ancien français n'ait pour ainsi dire aucun mot d'origine italienne (77). Les premiers emprunts se sont produits au commencement du XIVe siècle, et ils sont dus aux relations commerciales, diplomatiques et militaires qui devinrent plus fréquentes dès lors entre les deux pays. Il est curieux de les suivre à la piste :
- "brigue" remonte à 1314 ;
- "florin" apparaît en 1318,
- "voguer" en 1337 ;
- "brigand", au sens de " fantassin ", est familier à Pierre Bersuire, qui traduit Tite-Live pour le roi Jean vers 1350 ;
- "falot" se trouve en 1371 ;
- "Froissart" se sert de caraque et de bande (troupe) ;
- "ambassade" et "ambassadeur" remplacent définitivement nos anciens mots "ambassée" et "ambasseor" sous Charles VI ;
- Arnoul Greban, qui compose sa Passion avant la mort de Charles VII, emploie "brigade" et "calmer" ;
- Chastellain, mort sous Louis XI, se sert de "banquet" et d'"escade" (pour "escadre") ;
- Commines et Jean d'Authon, qui écrivent sous Louis XII, nous offrent "barde" (selle), "bastion", "cabinet", "enfanterie" ("infanterie"), "révolter", etc.
Enfin, le grand mouvement de la Renaissance, provoqué surtout par les expéditions des Français en Italie, amène une véritable invasion de mots italiens, invasion que l'on peut constater dans toutes les branches de l'activité humaine, mais qui est surtout sensible dans la littérature proprement dite, les beaux-arts (surtout l'architecture et la musique (78)), la guerre et le sport (notamment l'escrime et l'équitation). Les protestations passionnées de Henri Estienne arrêtèrent peut-être un instant l'engouement pour les choses et les mots d'Italie. Mais les emprunts reprirent bientôt, plus rares toutefois, et ils ont continué jusqu'à nos jours. Un millier de mots environ sont ainsi venus s'ajouter à notre vocabulaire. En outre, il ne faut pas oublier que l'italien, concurremment avec le provençal et l'espagnol, a contribué au développement du suffixe "ade" (79), et que nous lui devons le suffixe "esque", § 149, et les superlatifs en "issime", § 589.
Liste des mots d'origine italienne
...
Cantaloup
...
(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20220124134413/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/09_t1-3.htm
§ 36. - Noms propres devenant noms communs.
Un nom propre peut devenir nom commun, et il le devient par des voies diverses.
Tantôt il passe par une sorte de périphrase où il détermine d'abord le nom commun qu'il doit ensuite remplacer : un fusil Chassepot ; ici le nom propre détermine le nom commun ; puis celui-ci se sous-entend : un chassepot. Tantôt il se transforme immédiatement en nom commun : un barème. Quelquefois il garde sa forme primitive précédée de l'article féminin : coiffure à la Titus ; mais, le plus souvent, la préposition et l'article se sous-entendent : coiffure à la Fontange devient coiffure Fontange, puis une fontange. Enfin l'on voit des adjectifs de noms propres s'employer substantivement : bohémien, gascon, etc.
Les sources de ces noms sont très diverses. Tantôt ils rappellent soit ceux qui ont découvert ou inventé un objet, soit ceux dont le nom, pour une cause ou pour une autre, a été attaché à l'invention ou à la découverte :
...
Cantaloup
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Cantaloup
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Frz. "Cantaloup" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 / 1820 auf.
Erstellt: 2020-04
Cantaloupe (W3)
Dt. "Cantaloupe", dt. "Kantalupe", engl. "Cantaloup", engl. "Cantaloupe", frz. "cantaloup", ist die Bezeichnung für eine "Zuckermelonenart". Den Namen erhielt sie nach dem ersten europäischen Anbau bei "Cantalupo", einer vormals päpstlichen Villa bei Rom.
"Cantaloupe" bedeutet wahrscheinlich "Wolfsgeheul" und setzt sich zusammen aus lat. "cantus" = dt. "Gesang" (findet man auch in dt. "Kantor" = dt. "Leiter eines Kirchenchors") und lat. "lupus" = dt. "Wolf".
Also da wo einst die Wölfe heulten, ließen sich vor 2000 Jahren reiche Römer ein paar Villen bauen. Und später nahm es die katholische Kirche in Besitz.
Mindestens eine Quelle bezieht die Bezeichnung "Cantaloupe" allerdings nicht auf die päpstliche Villa bei Rom sondern auf eine Stadt, namens "Cantalupo", in Ligurien, nahe der Grenze zu Frankreich.
(E?)(L?) https://www.britannica.com/plant/cantaloupe
"Cantalupensis" group, the true "cantaloupes", which are characterized by a rough warty rind and sweet orange flesh. They are common in European markets and are named for "Cantalupo", Italy, near Rome, where these melons were early grown from southwestern Asian stock.
...
(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/cantaloupe
"cantaloupe", "cantaloup", noun, a variety of melon, "Cucumis melo cantalupensis", of the gourd family, having a hard scaly or warty rind, grown in Europe, Asia, and the United States. A muskmelon having a reticulated rind and pale-orange flesh.
(E?)(L?) https://www.etymonline.com/search?q=cantaloupe
"cantaloupe" (n.), also "cantaloup", small, round type of melon, 1739, from French, from Italian, from "Cantalupo", name of a former Papal summer estate near Rome, where the melons first were grown in Europe after their introduction (supposedly from Armenia). The place name seems to be "singing wolf" and might refer to a spot where wolves gathered, but this might be folk etymology.
(E?)(L?) https://home.howstuffworks.com/muskmelon-cantaloupe.htm
The name "cantaloupe" applies to two types of muskmelons, but most often North Americans use "cantaloupe" refering to the reticulated muskmelon, known for its bright orange flesh and distinctive smell. "Cucumis melo cantalupensis" is the European or true "cantaloupe", known by its pale green outer skin. This article pertains to "Cucumis melo reticulatus", which is much more common in the Americas.
The muskmelon is a long trailing annual vine that belongs to the cucumber family. The netted melon, or muskmelon, is usually called a cantaloupe. "Real cantaloupe" (the European variety) is not often grown in home gardens.
...
(E?)(L?) http://www.marthabarnette.com/learn_c.html#cantaloupe
...
This sweet melon gets its name from a vacation getaway - namely, the pope's. This villa, just outside Rome in the town of "Cantalupo", was where the Italians first cultivated this delicately flavored fruit from Armenia. Therefore they christened it with the name that evolved into "cantaloupe".
...
(E?)(L?) https://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=cantaloupe
Limericks on "cantaloupe"
(E?)(L?) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/cantaloupe
"Cantaloupe Melone", "Cucumis melo var. cantalupensis"
Synonym: "Kantalupe Melone", "Warzenmelone"
Zuckermelonen, Allgemeines
"Cantaloupe Melonen", manchmal auch "Warzenmelonen" genannt, sind - neben den Netzmelonen und den Honigmelonen - eine der drei großen Gruppen der Zuckermelonen. Die wichtigsten Vertreter der "Cantaloupe Melonen" sind die "Charentais Melone" und die "Ogen Melone".
Ursprung und Geschichte
Zuckermelonen, Ursprung und Geschichte
"Cantaloupe Melonen" stammen ursprünglich aus "Cantalupo", einer in Ligurien liegenden kleineren Küstenstadt nahe der französisch-italienischen Grenze.
...
(E?)(L?) https://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=cantaloupe%20terrain
Limericks on "cantaloupe terrain"
(E?)(L?) https://www.visualthesaurus.com/?word=cantaloupe
Cantaloupe
(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Cantaloupe
...
Etymology and origin
The name "cantaloupe" was derived in the 18th century via French "cantaloup" from Italian "Cantalupo", which was formerly a papal county seat near Rome, after the fruit was introduced there from Armenia. It was first mentioned in English literature in 1739. The "cantaloupe" most likely originated in a region from South Asia to Africa. It was later introduced to Europe and, around 1890, became a commercial crop in the United States.
"Melon" derived from use in Old French as "meloun" during the 13th century, and from Medieval Latin "melonem", a kind of pumpkin. It was among the first plants to be domesticated and cultivated.
The South African English name "spanspek" is said to be derived from Afrikaans "Spaanse spek" = engl. "Spanish bacon"); supposedly, Sir Harry Smith, a 19th-century governor of Cape Colony, ate bacon and eggs for breakfast, while his Spanish-born wife Juana María de los Dolores de León Smith preferred "canteloupe", so South Africans nicknamed the eponymous fruit "Spanish bacon". However, the name appears to predate the Smiths and date to 18th-century Dutch Suriname: J. van Donselaar wrote in 1770, "Spaansch-spek is the name for the form that grows in Suriname which, because of its thick skin and little flesh, is less consumed".
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Cantaloupe-Melone
...
Ursprung
Die "Cantaloupe-Melone" wurde vor ca. 5000 Jahren im Iran angebaut, vor etwa 4000 Jahren im östlichen Mittelmeer (Griechenland, Ägypten).
Etwa 1700 wurde sie in "Cantalupo" in Sabina (namensgebend), einem Adelssitz nördlich von Rom, aus Samen gezogen, die aus Armenien stammten. 1739 wurde sie erstmals in England kultiviert.
...
(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Cantalupo_in_Sabina
"Cantalupo" in Sabina (Sabino: "Candalupu") is a town and comune in the province of Rieti, on the Sabine Hills of Lazio. It is famous as the reputed origin of the muskmelon called a "cantaloupe melon".
It is one of several Italian comuni named "Cantalupo" ("song of the wolf" or "howl of the wolf" or literally "singing wolf") and it seems that these place names are due to an elevated presence of "wolves" at the time of their naming (probably because wolves could be heard howling, but this etymology is actually disputed nowadays).
History
"Cantalupo" in Imperial Roman times housed a scattering of villas, one belonging to the Tullii, the family of the orator Marcus Tullius Cicero, but in the Migrations period the inhabitants were protected by a walled castle at the high point of a rocky spur, which was in possession of the counts of Cuneo. "Cantalupo" was not mentioned however, until an 11th-century register reported the walled village as a possession of the abbots of Farfa. Though in 1278 the comune's representatives swore fealty to the Papacy, its borderlands position in the marches of Lazio (governed from Rome) and Umbria, "Cantalupo" passed from one feudatory lord to another.
The rocca commanding the town was expanded into a residence for the counts of Sant'Eustachio in the 13th and 14th centuries, and then passed to the Savelli family in the 15th century before it was further enlarged by a series of successive holders of the feodo. The site is now privately owned.
In the Papal States, "Cantalupo" was governed by a direct representative of the Apostolic Camera.
Among the landmark buildings is the baroque church of Santa Maria Assunta in Cielo.
...
(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_words_derived_from_toponyms
"Cantaloupe" (also called "rockmelon"), a variety of melon, after "Cantalupo", the Pope's summer residence
(E?)(L?) http://wineloverspage.com/search-wine-lovers-page/
About 61 results for "Cantaloupe"
(E?)(L?) http://wisflora.herbarium.wisc.edu/taxa/index.php?taxon=3299
"Cucumis melo L."
Family: "Cucurbitaceae"
"cantaloupe", "melon", "muskmelon"
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Cantaloupe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Engl. "Cantaloupe" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-04
D
Domus Aurea - Rose
Wörtlich bedeutet "Domus Aurea" = "Das goldene Haus".
"Domus Aurea" hieß aber auch ein einzelnes Bauwerk, ein 50ha großer Palast, den sich Nero nach dem Brand in Rom im Jahre 64 erbauen ließ. In dessen Park ließ Vespasian später das Kolosseum errichten. Das Goldene Haus blieb offizielle Residenz der römischen Herrscher bis 235.
Domus Aurea, by Severus and Celer, at Rome, Italy, A.D. 64.
Die englische Redewendung "Fiddling while Rome burns" (= keinen Finger rühren, um ein Problem zu lösen) geht auf die Legende zurück, wonach der römische Kaiser Nero auf der Leier spielte, während Rom brannte. Es gab das Gerücht, dass er das Feuer legen ließ um Platz für sein "Domus Aurea" zu schaffen.
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=31100
E
europa
Lazio
(E?)(L3) http://europa.eu/abc/maps/regions/italy/lazio_de.htm
F
G
H
I
J
K
Kolosseum
Koloss (W3)
Das "Kolosseum" ("Colosseo") in Rom blickte als "Amphitheater" ("amphitheatrum", "zweiseitiges Theater") das Licht der Welt. Die Bezeichnung "Kolosseum" erhielt es erst im Mittelalter. Es verdankt die Bezeichnung einer riesigen Statue neben dem Amphitheater, die als "colossus" bezeichnet wurde. Zwischen dem 8. und 11. Jh. wurde die Bezeichnung "Koloss" (griech. "kolossós" = dt. "Figur") auf das "Amphitheater" übertragen. Damit wurde der Weg frei, "Koloss" als allgemeine Bezeichnung für etwas sehr grosses zu verwenden.
Der Weg von der neutralen "Figur" (unabhängig von der Große), zur "Riesenstatue" führte über die "Figur von Rhodos", "Koloss von Rhodos". Die Bürger von Rhodos gaben im Jahr 280 v. Chr. eine mehr als 30 Meter hohe Bronzestatue des Gottes Helios in Auftrag. Zwölf Jahre später war der "Koloss von Rhodos" fertig. Und ab nun verband sich großartig mit riesenhaft und "kolossal" bezeichnete nur noch große Figuren.
Beard, Mary / Hopkins, Keith: Das Kolosseum.
Ubers.: U. Blank-Sangmeister u. A. Raupach.
251 S. UB 18611 . 6,80
(E?)(L?) http://www.deutschlandfunk.de/vollstaendige-durchleuchtung.676.de.html?dram:article_id=224116
Vollständige Durchleuchtung
Kolosseum wird zum ersten Mal komplett untersucht
Von Thomas Migge
...
(E?)(L?) http://www.kath.de/kurs/vatikan/kolosseum.php
...
Der Name „Kolosseum“ geht zurück auf eine „kolossale“ Statue des Despoten Nero als Sonnengott.
...
(E?)(L?) http://web.kyoto-inet.or.jp./org/orion/eng/hst/roma/colloseu.html
(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?sendung=7846
(E?)(L?) http://www.roma-antiqua.de/antikes_rom/kolosseum/index
Tal des Kolosseum
Panem et circenses, Brot und Spiele: Das war es, wonach die armen Massen der antiken Großstadt der Kaiserzeit verlangten. Politisch eigentlich längst in der Bedeutungslosigkeit versunken, war die plebs Urbana nur dann ein ernstzunehmender Faktor, wenn sie unzufrieden war und ihrem Unmut Luft zu machen drohte. Das wußten auch die Kaiser - und so sorgten sie in großem Stil für Unterhaltung und damit auch für eine Stabilisierung ihrer Herrschaft. Großartigstes Zeugnis dieser Politik ist das Amphitheatrum Flavium, das Kolosseum also, das die Flavischen Kaiser im ersten Jahrhundert n. Chr. errichten ließen. Doch ist das Wahrzeichen Roms nicht die einzige Sehenswürdigkeit, die das Tal des Kolosseum zu bieten hat.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kolosseum
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kolosseum" taucht in der Literatur um das Jahr 1600 / 1800 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2014-07
L
M
Montefiascone, Est, Est, Est (W3)
Der Name der Stadt "Montefiascone" am See Bolsena in der italienischen Provinz Rom geht zurück auf "montes falisci" = "Berg der Falisker" (Einwohner der Stadt Falerii).
Aus "Montefiascone", kommt ein geschätzter Muskatellerwein namens "Est, Est, Est". Diese Bezeichnung verdankt er einer Anekdote, die von W. Müller dichterisch behandelt wurde:
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band100.htm
Auf einer Reise gab der Bischof Joh. v. Fugger seinem Diener den Auftrag, vorauszugehen und an jede Schenke, wo er guten Wein finde, "Est" anzuschreiben. In Montefiascone fand der Diener den besten und schrieb deshalb "Est, Est, Est!" an. Der Bischof trank sich tot und erhielt von seinem Diener die Grabschrift: »Est, est, est! propter nimium Est hic Joannes de Fugger dominus meus mortuus est« (mein Herr ist an Übermaß von Est gestorben), die sich noch in der Kirche San Flaviano daselbst vorfindet.
Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905)
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=111477
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/10529a.htm
Discene of Montefiascone
...
There also is the tomb of that famous drinker whom the wine of Montefiascone brought to his death ("Est, Est, Est"), and who, contrary to report, was neither a canon nor one of the Fugger family of Augsburg.
...
(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Est%21+Est%21%21+Est%21%21%21+di+Montefiascone.htm
Est! Est!! Est!!! di Montefiascone
N
Nepeta (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die Pflanze früh kultiviert wurde. "Die toskanische Stadt Nepet", frz. "Népété", heute "Nepi", liegt heute in der Region "Latium".
(E?)(L?) http://www.calflora.net/botanicalnames/pageN.html
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Echte_Katzenminze/
(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/3877/
(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/n.o.ety.htm
Nepeta (Lamiaceae)
(E?)(L?) http://www.flickr.com/groups/832037@N24/pool/tags/nepi/
(E?)(L?) http://encyclopedia.jrank.org/NAN_NEW/NEPI_anc_Nepet_or_Nepete_.html
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Nepi
Nepi ist eine Gemeinde in der italienischen Region Latium, Provinz Viterbo, 37 km südöstlich der Provinzhauptstadt und 45 km nördlich von Rom.
Nepeta cataria (W3)
Der botanische Name "Nepeta cataria" der "Katzenminze", frz. "Chataire", engl. "catnip", "catmint", bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", wo die Pflanze früh kultiviert wurde.
(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;
Nacheinander "N", "E", "P" anklicken.
(E?)(L2) http://www.britannica.com/
Nepeta cataria (herb)
aromatic herb of the mint family (Lamiaceae, or Labiatae). The plant has spikes of small, purple-dotted flowers. Catnip has been used as a seasoning and as a medicinal tea for colds and fever. Because its mintlike flavour and aroma are particularly exciting to cats, it is often used as a stuffing for cat p...
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Echte_Katzenminze/
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
Nepeta faassenii (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite teil der botanischen Bezeichnung ehrt den niederländischen Pflanzenzüchter "Johannes Hubertus Faassen" (1892-1963).
(E?)(L?) http://www.biolib.de/
(E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/wiki/nepeta-x_faassenii
Katzenminze (Nepeta x faassenii)
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Hybrid-Katzenminze
Nepeta glechoma (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite Teil "Glechoma" der botanischen Bezeichnung geht zurück auf griech. "glechon", womit die "Polei-Minze" ("Mentha pulegium") bezeichnet wurde. Der Name wurde von Linné auf diese Gattung übertragen, die Gründe sind nicht klar.
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Glechoma#Name
Nepeta grandiflora (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite Teil des botanischen Namens besagt, dass es sich um eine Pflanze mit einer "grossen Blüte" handelt.
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
Nepeta hederacea (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite Teil der botanischen Bezeichnung "hederacea" bezieht sich auf lat. "hederaceus" = "efeuähnlich".
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
Nepeta mussinii (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite Teil des Botanischen Namens "mussinii" ehrt den russischen Grafen "Apollo Mussin-Puschkin" (d. 1815), der im Jahr 1802 eine Expedition in den Caucasus unternahm.
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
(E?)(L?) http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nepeta_mussinii
(E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/scripts/detail.asp?SpCode=NEPMUS
Nepeta neverosa (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Für den zweiten Teil "neverosa" des botanischen Namens habe ich trotz längeren Suchens keinen Hinweis gefunden.
(E?)(L?) http://luirig.altervista.org/photos/nepeta_neverosa.htm
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
Nepeta nuda (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite Teil des botanischen Namens geht zurück auf lat. "nudare" = dt. "entblößen", "entkleiden", "bloßlegen", "enthüllen", "berauben", "plündern", das sich auf "kahle Stengel"bezieht.
(E?)(L?) http://www.floraweb.de/pflanzenarten/foto.xsql?suchnr=6888
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
Nepeta sibirica (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite Teil des botanischen Namens "Nepeta sibirica" = "Sibirische Katzenminze" verlegt die italienische Stadt nach Sibirien".
Diese Art ist bei uns völlig winterhart.
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00190.html
Nepeta teydea (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Zum zweiten teil des botanischen Namens "Nepeta teydea" konnte ich keinen Hinweis finden.
(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/botimage/art4.htm
Nepeta tuberosa (W3)
Die botanische Bezeichnung "Nepeta" bezieht sich vermutlich auf die etruskische Stadt "Nepet", "Nepi", wo die "Katzenminze" früh kultiviert wurde.
Der zweite teil des botanischen Namens "Nepeta tuberosa" dürfte auf lat. "tuberare" = "schwellen" zurück gehen und dürfte sich auf knollenartige Wurzeln beziehen.
(E?)(L?) https://www.anniesannuals.com/signs/n/nepeta_tuberosa.htm
Nepetalacton (W3)
Das nach der botanischen Bezeichnung "Nepeta cataria", "Katzenminze", benannte "Nepetalacton" ist ein Iridoid wie das Actinidin. Beide kommen in der Katzenminze vor und stellen das wirksame Prinzip der Katzen-Anlockung dar. Der Stoff ist also indirekt nach der etruskische Stadt "Nepet", "Nepi" benannt.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
nepetifolia (W3)
Die Bezeichnung bot. "nepetifolia" bedeutet "Blätter wie Nepeta", ("Blätter wie die Katzenminze").
(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/8342/
nepetoides (W3)
Die Bezeichnung bot. "nepetoides" bedeutet "der Nepeta ähnlich", ("wie die Katzenminze").
(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/9871/
O
ostia-antica
Roms antiker Hafen
Computerrekonstruktionen
(E?)(L?) http://www.ostia-antica.org/
This website is dedicated to Ostia, the harbour city of ancient Rome. Here you will find information for professional archaeologists and historians, for students of Roman archaeology and history, and for interested lay-people.
Erstellt: 2012-09
P
Q
R
roma-antiqua
Virtuelle Rundgänge durch Rom
(E?)(L?) http://www.roma-antiqua.de/
Inhalt | Karte des antiken Rom | Forum Romanum | Kapitol | Palatin | Kaiserforen | Marsfeld | Circus Maximus & Süden | Geschichte & Geschichten
Erstellt: 2012-09
Roms sieben Hügel
Die Sieben Hügel Roms sind:
- Mons Aventin - Aventin (Aventinischer Hügel)
- Mons Capitolinus - Kapitol (nach dem das Parlamentsgebäude in Washington, USA, benannt wurde)
- Mons Caelius - Caelius
- Mons Palatinus - Palatin (dem wir "Palast" und die "Pfalz" zu verdanken haben)
- Mons Viminalis - Viminal (dt. "Weidenhügel" und Bezeichnung für das italienische Innenministerium)
- Mons Quirinalis - Quirinal (benannt nach dem darauf befindlichen Tempel des altrömischen Gottes "Quirinus", Heute bezeichnet es auch die italienische Regierung, da sich der Sitz des italienischen Staatspräsidenten auf diesem Hügel befindet.)
- Mons Esquilinus - Esquilin
Erstellt: 2011-05
S
Spanische Treppe
Spanish Steps (W3)
Die "Spanische Treppe", engl. "Spanish Steps", in Rom verdankt ihre Bezeichnung der Nähe zur (ehemaligen) Spanischen Botschaft beim Vatikan.
"spanisch" heißt die berühmte Freitreppe nur bei uns Deutschen. Ihr korrekter Name lautet "Treppe der Heiligen Dreifaltigkeit vom Berge".
Gebaut wurde sie im 17. Jahrhundert, um den steilen Zugang zur Kirche zu erleichtern. Den spanischen Namen in deutschen Reiseführern verdankt sie dem darunter gelegenen Spanischen Platz (Piazza di Spagna) - und der wiederum hatte früher tatsächlich viel mit Spanien zu tun: Hier stand, als die Päpste auch noch weltliche Herrscher waren, die spanische Botschaft beim Vatikan.
(E?)(L?) http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/other_sports/swimming/8179813.stm
Steve Parry meets up with GB swimmers Chris Walker-Hebborn and James Goddard at the Spanish Steps in Rome, and chats about what it takes to make it to the top of the sport.
(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/reisen/wissenstests/wissenstest-rom-68252.html
Wissenstest: Rom
Rom ist eine Reise wert. Aber kennen Sie sich aus mit der Ewigen Stadt? An welchem Platz liegt die Spanische Treppe? Wie heißt der größte Brunnen Roms? Testen Sie Ihr Wissen!
(E?)(L?) http://www.nationalgeographic.com/traveler/articles/1076romanholiday.html
...
I decide to try my luck on the "Spanish Steps", that curving staircase that cascades down from the Trinità dei Monti church, home to a permanent population of teenage boys inspecting the girls who are inspecting the lingerie at the Dolce & Gabbana store. Sandwiched between the Keats-Shelley Memorial House and Babington's Tea Rooms, named after the nearby "Spanish embassy" to the Vatican, and a favorite photo-op for Japanese shoppers, the Steps are about as cosmopolitan a setting as you can find in Rome.
...
(E?)(L?) http://www.zehn.de/die-10-schoensten-geheimen-ecken-von-rom-6428628-0
Die 10 schönsten geheimen Ecken von Rom
Kolosseum, Spanische Treppe - das Programm vieler Urlauber ist fix und wie das von Millionen anderen. Aber die Ewige Stadt hat viel mehr zu bieten. Diese Plätze werden Sie verzaubern ... mehr
veröffentlicht am 03.07.2011
AUTOR: Julia D'Acunto
...
Die 10 schönsten geheimen Ecken von Rom im Überblick
- 01 Il buco di Roma
- 02 Villa Ada
- 03 Quartiere Coppedè
- 04 Via dei Coronari
- 05 Titolo Equizio - San Martino ai Monti
- 06 Gianicolo
- 07 Centrale Montemartini
- 08 Cimitero Acattolico di Roma
- 09 Orologio ad acqua - Villa Borghese
- 10 Il mascherone - Palazzo Zuccari
Erstellt: 2014-07
T
U
V
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj
Latium, Latium, Lazio
(Rom, Rome, Rome)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
Laurence, Ray (Autor)
Theis-Passaro, Claudia (Übersetzer)
Hunke-Wormser, Annegret (Übersetzer)
Reiseführer in die Welt der Antike
Das alte Rom
Rom und Umgebung im Jahre 300 n. Chr
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Theiss (März 2010)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Wir befinden uns im alten Rom. Diokletian und Maximian regieren das riesige Römische Reich. Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten in der größten Stadt der Welt.
Ray Laurence nimmt den Leser mit auf eindrucksvolle Entdeckungstouren durch die Stadt am Tiber: das Besondere der verschiedenen Stadtquartiere entdecken, einen Blick hinter die Kulissen werfen, das Außergewöhnliche der antiken Metropole erkunden.
Von Beginn an bekommt der Leser das Gefühl, selbst im Jahr 300 n. Chr. zu leben. Er findet sich im Alltag der Stadt wieder und erhält nützliche Tipps zu Anreise, Unterkunft, Küche oder Einkaufsmöglichkeiten. Auch Anregungen für Aktivitäten jeglicher Art fehlen in diesem Buch nicht: in einer der zahlreichen popinae, den Garküchen der Stadt, speisen oder Gladiatorenkämpfe besuchen. Einen Satz sollte man dabei immer parat haben, wenn man alleine unterwegs ist: Non rape me si placet! - Bitte berauben Sie mich nicht! Eine unterhaltsame Kulturgeschichte des alten Rom.
Über den Autor
Ray Laurence ist Archäologe. Sein besonderes Interesse gilt der Stadt Rom sowie Straßen und Landschaften im Römischen Reich.
(E?)(L?) http://www.theiss.de/
Erstellt: 2010-09
M
Mahr, Johannes (Herausgeber)
Rom: Die gelobte Stadt. Eine literarische Reise
Taschenbuch: 273 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (1. April 2012)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Eine Romreise war Pflicht. Zunächst für den Adel und die Künstler, dann für das gebildete Bürgertum. Und jeder, der in Rom gewesen war, wollte seinen Aufenthalt dokumentieren, seine Erlebnisse der Nachwelt überliefern. Natürlich hatte er selbst, bevor er seine Reise antrat, die Reiseberichte seiner Vorgänger gelesen, brachte bereits ein Bild mit - zu einem nicht geringen Teil gespeist aus Literatur - und malte selbst am Bild der ewigen Stadt weiter: Luther und Cellini, Winckelmann und Goethe, Herder, Karl Philipp Moritz, Seume und Humboldt, Chateaubriand, Madame de Stael, Byron und Platen, Stendhal, Fanny Mendelssohn, Dickens und Jacob Burckhardt, Marc Twain, Gregorovius, Nietzsche und Oscar Wilde, Freud, Cesare Pavese, Ingeborg Bachmann und Günter Eich, Rolf Dieter Brinkmann, Josef Brodsky, Ingo Schulze, Josef Winkler, Durs Grünbein und F. C. Delius.
(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-020252-4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Francesco Petrarca - Nikolaus Muffel - Conrad Celtis - Franciscus Albertinus - Lodovico Ariosto - Martin Luther - Francisco Delicado - Pietro Aretino - Joachim du Bellay - Benvenuto Cellini - Michel de Montaigne - Andreas Gryphius - Charles de Brosses - Johann Caspar Goethe - Johann Joachim Winckelmann - Tobias Smollett - Johann Jakob Volkmann - Wilhelm Heinse - Johann Wolfgang Goethe - Johann Gottfried Herder - Karl Philipp Moritz - Jean Paul - Karl Ludwig Fernow - Friederike Brun - Johann Gottfried Seume - Wilhelm von Humboldt - Fran?ois-René Vicomte de Chateaubriand - Germaine de Stäel - Carl Victor von Bonstetten - Zacharias Werner - George Gordon Lord Byron - Dorothea Schlegel - Franz Grillparzer - Wilhelm Müller - August von Platen - Wilhelm Waiblinger - Stendhal - Joseph von Eichendorff - Gustav Nicolai - Giuseppe Gioacchino Belli - Hans Christian Andersen - Fanny Mendelssohn - Charles Dickens - Adolf Stahr - Jacob Burckhardt - Conrad Ferdinand Meyer - Hippolyte Taine - Mark Twain - Henry James - Friedrich Theodor Vischer - Ferdinand Gregorovius - Friedrich Nietzsche - Gabriele D’Annunzio - Stefan George - Oscar Wilde - Rainer Maria Rilke - Benito Mussolini - Gertrud von Le Fort - Sigmund Freud - Reinhold Schneider - Czeslaw Milosz - Cesare Pavese - Werner Bergengruen - Marie Luise Kaschnitz - Ingeborg Bachmann - Roger Peyrefitte - Pier Paolo Pasolini - Carlo Emilio Gadda - Giuseppe Ungaretti - Günter Eich - Elsa Morante - Rolf Dieter Brinkmann - Peter Huchel - Josef Brodsky - Uwe Timm - Klaus Modick - Josef Winkler - Ingo Schulze - Durs Grünbein
Editorische Notiz
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur
Verzeichnis der Abbildungen
Erstellt: 2012-04
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Weeber, Karl-Wilhelm
Couchsurfing im alten Rom
Zu Besuch bei Wagenlenkern, Philosophen, Tänzerinnen u.v.a.
(E?)(L?) https://www.froelichundkaufmann.de/aktuelles-merkheft/couchsurfing-im-alten-rom-zu-besuch-bei-wagenlenkern-philosophen-taenzerinnen-u-v-a.html
Darmstadt 2022, 13,5 x 21,5 cm, 224 S., 20 s/w-Abb., geb.
Mal angenommen, man könnte sich in das Rom Kaiser Neros zurückbeamen. Karl-Wilhelm Weeber hat sich auf dieses historische Abenteuer eingelassen. Er trifft dort Handwerker und Hausfrauen, begleitet einen Wagenlenker in den Circus Maximus und sieht sich in einer Arztpraxis um. Er schaut einem Bestatter über die Schulter, besucht einen Gladiator bei der »öffentlichen Mahlzeit« vor seinem Kampf, übernachtet bei Schulmeistern und Dichtern, Soßen-Importeuren und Comedians, unterhält sich mit Sklavenhändlern und unfreien Kosmetikerinnen und sieht Graffiti-Schreibern, Tattoostechern und Fast-food-Unternehmerinnen bei der Arbeit zu. Er ist Gast im Palast eines einflussreichen Senators und auf der Party eines schwerreichen Freigelassenen, zieht sich mit dem Philosophen Seneca ins »Armenzimmer« zurück und erhält eine Audienz bei Kaiser Nero. So entsteht in rund 20 Begegnungen und Gesprächen ein farbiges Panorama vom Leben und Arbeiten im Rom des 1. Jh.s - eine Kulturgeschichte aus neuer Perspektive.
Erstellt: 2024-07
Weeber, Karl-Wilhelm
Die Straßen von Rom
Lebensadern einer antiken Großstadt
(E?)(L?) https://www.froelichundkaufmann.de/geschichte/altertum-3000-v-500-n-chr/die-strassen-von-rom-lebensadern-einer-antiken-grossstadt.html
Darmstadt 2021, 13,5 x 21,5 cm, 240 S., 20 s/w-Abb., geb.
»Rom erstickt im Verkehr« - das könnte durchaus eine Schlagzeile aus dem antiken Rom sein. Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber sie hatten auch attraktive Angebote: unzählige Geschäfte für den Alltags- bis zum Luxusbedarf, großes und kleines Straßen-Entertainment vom Jongleur über den Hellseher und die Prostituierte bis hin zu opulenten Circusprozessionen, fliegende Händler, und Hunderte Brunnen für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser. Im Spiegel der Straßengeschichte zeigen sich aber auch die Schattenseiten des antiken Rom: Umweltprobleme, ungeklärte Fragen der Müllentsorgung, Straßendreck und -gestank, fehlende nächtliche Beleuchtung, Kriminalität. Reich und arm begegnen auf der Straße, und so geht es auch um das Schicksal sozialer Außenseiter und die Lebensverhältnisse der »kleinen Leute«. Karl-Wilhelm Weeber eröffnet über das pralle Leben auf den Straßen Roms einen ebenso farbigen wie spannend neuen Zugang zur Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt in der Antike.
Erstellt: 2024-07
X
Y
Z