Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IL Israel, Israel, Israël, Israele, Israel, (esper.) Israelo
Mythologie, Mitología, Mythologie, Mitologia, Mythology, (esper.) mitologio

A

B

C

cabal (W3)

Engl. "cabal" geht, wie dt. "Kabale", zurück auf hebr. "qabbalah" = dt. "Überlieferung". Die Geheimlehre mit dieser Bezeichnung hat eine eigene Version der Interpretation des alten Testaments.

Die Rückführung von engl. "cabal" auf das sogenannte "CABAL-Ministerium" unter Karl II. von England scheint dagegen ihrerseits eine kabalistische Interpretation zu sein. Es läßt sich jedoch nicht leugnen, dass die Anfangsbuchstaben der Namen der beteiligten Minister zu "CABAL" kombiniert werden können. Die fünf Minister Clifford, Arlington, Buckingham, Ashley, Lauderdal waren für die Initiierung geheimer außenpolitischer Aktivitäten zuständig.

(E?)(L?) http://mentalfloss.com/article/57421/13-fascinating-word-origin-stories-are-completely-untrue

2. CABAL

A cabal is a group or sect of like-minded people, often with the implication that those involved are conspiring or working together for some clandestine purpose. In 17th century England, the Cabal Ministry was precisely that: An exclusive group of the five closest and most important members of King Charles II’s Parliament, who, in 1670, signed a treaty allying England and France in a potential war against the Netherlands. The five signatories were Sir Thomas Clifford, Lord Arlington, the Duke of Buckingham, Lord Ashley, and Lord Lauderdale, and it’s the first letters of their five names and titles that formed the cabal itself.

Except, of course, it wasn’t. Cabal is actually a derivative of caballa, the Latin spelling of kabbalah (the Jewish interpretation of the Old Testament), and the fact that these five signatories’ names could be manipulated to spell out the word "cabal" is a complete coincidence.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=cabal
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "cabal" taucht in der Literatur um das Jahr 1630 auf.

Erstellt: 2014-08

D

E

F

G

Golem (W3)

Der dt., frz., engl. "Golem" (1897) ist eine Figur der jüdischen Mythologie. Die Tonfigur (auch einfach nur "Tonklumpen", "Lehmklumpen") wurde durch einen Zauber zum Leben erweckt, worauf auch hebr. "golem" = dt. "formlose Masse", "Klumpen", "Embryo" hinweist, zu hebr. "galam" = "eingepackt", "gefaltet". In der jüdischen Mythologie tritt der riesige Golem, der aus Lehm geschaffen wurde, als Retter der verfolgten Juden in Erscheinung.

Im Englischen tauchte der "golem" für "artificial man", "automaton", im Jahr 1897 auf.

Im übertragenen Sinn wird "Golem" heute auch für dt. "Roboter" und für dt. "ungeschlachter Mensch", "Dummkopf" benutzt, das auf das künstlich erschaffene, stumme menschliche Wesen, mit gewaltiger Größe und Kraft verweist.

Den "Golem" findet man u.a. in einer Fassung von Jacob Grimm (1808), bei Achim Ludwig Joachim Arnim, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, und in dem Roman "Der Golem" von Gustav Meyrink (1915).

(E?)(L?) https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/g:golem-468

...
In Psalm 139 heißt es: "Deine Augen sahen mich, als ich noch "golem" ("unbereitet") war". Aus diesem später dem noch unbeseelten Adam zugesprochenen Namen entwickelte sich die kabbalistische Sage von einem Kunstmenschen, der durch Zauber zum Leben erweckt wird.
...


(E?)(L?) http://www.bibel-online.de/

...
16 Deine Augen sahen mich, da ich noch unbereitet war, und alle Tage waren auf dein Buch geschrieben, die noch werden sollten, als derselben keiner da war.
...


(E?)(L?) http://www.blueprints.de/gehirnjogging/raetselhafte-mythen/
Was ist ein bzw. der Golem?

(E?)(L?) http://www.britannica.fr/alpha/G/G.html


(E?)(L?) http://www.cnrs.fr/fr/science-direct/video/video.html

04/02/2011
Golem Grad, l'île aux reptiles (extrait)
Golem Grad, en Macédoine, est une île mystérieuse. Il s’y déroule deux phénomènes uniques au monde : l’existence d'un nouveau type de couleuvre Tesselée et d’une population de tortues homosexuelles…
Réalisation : Luc Ronat - Production : CNRS Images




(E1)(L1) https://www.cnrtl.fr/etymologie/golem


(E?)(L?) http://home.comcast.net/~wwftd/ghi.htm#golem


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponateplakat.html
Plakat: Poelzig, Hans (?) "Der Golem/ Wie er in die Welt kam", 1919/20

(E?)(L?) http://beat.doebe.li/bibliothek/w01536.html


(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50

Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 29.10.2010
Meisterwerk der Fantastik
29.10.2010. Der Stummfilm über den Golem eröffnete den damaligen Zuschauern eine fremde Zauberwelt. (Bild: Stock.XCHNG / Pawel ...


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=golem


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=D
Dreht euch nicht um - der Golem geht um! (D 1971)

(E?)(L?) http://www.golem.de/sonstiges/impressum.html

Warum Golem?

Der Golem ist verschiedenen Legenden zufolge ein von Menschen geschaffenes, unbeseeltes Wesen aus Lehm. Mit Hilfe von niedergeschriebenen Befehlen wird er zum Leben erweckt, anschließend führt er Befehle unreflektiert und emotionslos aus. Die Folgen können tödlich sein. Die Analogie zum Computer ist nicht weit: Für uns steht der Golem für das technisch Mögliche, er warnt aber auch vor den Folgen allzu großer Technik-Euphorie. Jede technische Entwicklung kann ihre Auswirkungen auf den Menschen haben - negativ wie positiv.

Zur Namensgebung beigetragen haben unter anderem Stanislaw Lems bedrückendes Buch "Also sprach GOLEM" (ISBN: 3518377663), der humorvolle Scheibenwelt-Roman "Hohle Köpfe" von Terry Pratchett und natürlich die Sage um den Prager Rabbi Löw und seinen Golem.


(E?)(L?) http://www.humboldtgesellschaft.de/
Der Golem. Kommt der erste Roboter aus Prag? Als Automatenmensch ist er ein Homunculus, der im Gegensatz zum späteren Frankenstein nicht durch naturwissenschaftliche Kräfte belebt wird mehr...

(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/Dictionary/part3.htm

Jewish folklore: an artificially created human, given life by supernatural power


(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/gloss.html


(E?)(L?) http://listserv.linguistlist.org/cgi-bin/wa?S2=ads-l&q=etymology&s=&f=&a=02%2F02%2F23&b=2005
020860 02/03/07 19:58 44 Golem and A.I. (was: robot etymology)

(E?)(L?) http://www.medieval-moyen-age.net/article-1528097.html

Le Golem... Légende du Moyen-Age ou Mythe médiéval... (04/01/2006 publié dans : Contes et Légendes )

Sire Philippe le Templier prend à nouveau la plume pour conter sur Médiéval et Moyen-Age une terrible légende du Moyen-Age… Je lui laisse la parole… Et pendant ce temps, il fait quoi le vieux sorcier… (hi hi)

Qui était ce personnage : mythe, légende embryon scientifique ? Déjà un psaume de la Bible emploie le mot « Golem » pour expliquer l’origine de l’Homme ADAM dans sa matière première avant que le Dieu d’Israël lui donne le souffle de vie ainsi qu’une âme.
...


(E1)(L1) http://www.pantheon.org/areas/all/articles.html


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E2)(L2) https://www.dictionary.com/browse/golem


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

"golem", m.: 'hebr. (von "galam", "zusammenfalten") eig. "das unentwickelte", "der fötus"; nach der jüd. tradition ein "erdenklosz", ein "irdenes gebilde", das durch heiszes gebet eines rabbi belebt worden sein soll' Heyse fremdwb. (1903) 313a; (die juden haben) eine zauberey, welche "hamor golim" genannt wird, da machen sie ein bild von laymen, einem menschen gleich, zischpern oder brumlen demselben etliche beschwerungen in die ohren, davon dann das bild gehet Brenz jüdischer abgestreifter schlangenbalg (1614) 5 bei Beate Rosenfeld die golemsage u. ihre verwendung in der dt. literatur (1934) 39. literarisch vor allem seit der romantik, vgl. Jacob Grimm zeitung für einsiedler vom 23. april 1808, ders. kleinere schriften 4, 22: er hatte bei einem guckkasten einen gelehrten juden aus Polen wiedergefunden, der ihm schon früher durch seine kunst, golems zu machen, manche ergötzlichkeit verschafft hatte A. v. Arnim s. w. 1, 54 Steig; ja, dies war komischerweise unter der bildreklame von Dubonnet gewesen, wo sich ein eckiger schwarzer golem mit fast mathematisch verkürztem arm seinen likör einschenkt El. Langgässer d. unauslöschl. siegel (1946) 403.
...


(E1)(L1) http://www.visualthesaurus.com/landing/?w1=golem


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Hebrew_origin


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Golem

...
Etymology
The word "golem" occurs once in the Bible in Psalm 139:16, which uses the word, meaning "my unshaped form". The Mishnah uses the term for an uncultivated person: "Seven characteristics are in an uncultivated person, and seven in a learned one", Pirkei Avos 5:9 in the Hebrew text (English translations vary). In modern Hebrew golem is used to mean "dumb" or "helpless". Similarly, it is often used today as a metaphor for a brainless lunk or entity who serves man under controlled conditions but is hostile to him and others.[citation needed] "Golem" passed into Yiddish as goylem to mean someone who is clumsy or slow.
...


(E?)(L?) http://acadprojwww.wlu.edu/vol4/BlackmerH/public_html/xliberty/oed/yiddish.html


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/words/golem.html


(E?)(L?) http://wordsmith.org/awad/archives/1110


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/golem


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Golem
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Golem" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

Erstellt: 2012-03

H

I

J

K

Kabale (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

(hebr. "Kabbala" = "Die Überlieferung"), Mit "Kabale" bezeichnet man eine geheime Intrige oder einen hinterlistigen Komplott.

Zu einem geflügelten Wort wurde es durch das "CABAL-Ministerium", das unter Karl II. von England geheime außenpolitische Aktivitäten initiierte. Das Wort setzte sich aus den Anfangsbuchstaben der Beteiligten zusammen (Clifford, Arlington, Buckingham, Ashley, Lauderdal).

Außerdem trug der deutscher Dichter und Dramatiker Johann Christoph Friedrich von Schiller mit dem Trauerspiel "Kabale und Liebe" zur vermehrten Nutzung bei.
(© blueprints Team)


Erstellt: 2014-08

Kabbala (W3)

Dt. "Kabbala" geht zurück auf hebr. "qabbalah" = dt. "Überlieferung".

Bei Adelung findet man:


Die "Cabale", plur. die -n, aus dem Franz. "Cabale". 1) Eine geheime Verbindung mehrerer Personen zu einer gemeinschaftlichen unerlaubten oder schädlichen Absicht. Eine Cabale anrichten. Er ist von der Cabale. 2) Das geheime arglistige Betragen solcher Personen, und in weiterer Bedeutung, Kunstgriffe, Ränke überhaupt. Es sind Cabalen. Er macht nichts wie Cabalen. Daher "cabaliren", "Cabalen machen", und ein "Cabalen-Macher".

Anm. Gemeiniglich leitet man dieses Wort von dem Hebräischen "Kabbala" ab, S. dasselbe. Allein zu geschweigen, daß diese Ableitung nicht anderes als sehr gezwungen ausfallen kann, so versichert Hume in seiner Geschichte von England bey dem Jahre 1670, daß das berüchtigte damahlige Ministerium, welches aus den fünf schädlichen Männern, Clifford, Aschley, Buckingham, Arlington, und Lauerdale bestand, zu diesem Worte Anlaß gegeben, weil ihre Anfangsbuchstaben, wenn man sie zusammen setzt, dasselbe geben, daher auch dieses ganze Ministerium unter dem Nahmen der "Cabale" bekannt ist.


Lit.:

Dan, Joseph: Die Kabbala. - Eine kleine Einfuhrung. Ubers.: C. Wiese.; 160 S. 12 Abb. UB 18451 . 5,60

(E?)(L?) http://www.colorsystem.com/?page_id=1270

...
Die auf Außenstehende seltsam faszinierend wirkende Geheimlehre mit dem ansprechenden Namen «Kabbala» ist als historische Erscheinung im mittelalterlichen Judentum in der französischen Provence entstanden.
...


(E?)(L?) http://www.eckhart.de/kultur.htm#Kab


(E?)(L?) http://de.forvo.com/word/kabbala/#nl

Wort: "kabbala" - Aussprache auf Niederländisch


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/titles/h

Hebraic Literature; Translations from the Talmud, Midrashim and Kabbala (English)
by Harris, Maurice H. (Maurice Henry)


(E?)(L?) http://www.hagalil.com/judentum/kabbala/kabbala.htm



...
Allgemein unterscheiden wir drei Kategorien der Kabbala: ...


(E?)(L?) http://www.hagalil.com/judentum/kabbala/jezirah1.htm

Sefer Jezirah: Das "Buch der Schöpfung"

Einführung

Das Sefer Jezira ist ohne Frage der älteste und höchst geheimnisvollste aller Kabbalistischen Texte. Die ersten Kommentare über dieses Buch wurden im 10.Jahrhundert geschrieben, und der Text selbst wird bis auf das sechste Jahrhundert zurückgeführt. Hinweise auf dieses Werk erscheinen im ersten Jahrhundert, während der traditionelle Gebrauch seine Existenz sogar in biblischen Zeiten bezeugt.
...


(E?)(L?) http://www.israel-information.net/glossar/

Kabbalah: Mystik, Geheimwissenschaft der Torah

Kabbalat Schabbat: Begrüßung des Schabbat, Gebet zur Begrüßung des Schabbat, das am Freitagabend vor dem Ma'ariw gesagt wird.


(E?)(L?) http://www.jewfaq.org/glossary.htm

Kabbalah (kuh-BAH-luh), Lit. tradition. Jewish mystical tradition.


(E?)(L?) http://www.jewfaq.org/kabbalah.htm

Kabbalah and Jewish Mysticism Advanced


(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/gloss.html

Kabala(h) or Kabbala(h)


(E?)(L?) http://www.jstor.org/action/doBasicSearch?Query=Etymology+Kabbala&prq=Etymology&hp=100&acc=off&wc=on&fc=off&so=rel

On Kabbala and Myth in 19th Century Germany: Isaac Bernays
Rivka Horwitz
Proceedings of the American Academy for Jewish Research, Vol. 59 (1993), pp. 137-183


(E?)(L?) http://www.juedische-allgemeine.de/glossar/


(E?)(L?) http://www.kabbalah.info/de/

Hauptmenü


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/

"Kabbalah" (hebr., = "das Empfangene", "Überlieferung" [der heiligen Lehre]). Ziel der Mystiker aller mittelalterlichen Religionen war die unmittelbare Begegnung mit Gott. Unter dem Namen "Kabbalah" hat sich die jüdische Mystik im 13. Jh. von Spanien und Südfrankreich her auch unter den Aschkenasim verbreitet. Von grundlegender Bedeutung war dabei das "Buch der Frommen" des ®Jehuda der Chassid.
...


(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/08590a.htm

The term is now used as a technical name for the system of esoteric theosophy which for many generations played an important part, chiefly among the Jews, after the beginning of the tenth century of our era. It primarily signifies reception, and, secondarily, a doctrine received by oral tradition. Its application has greatly varied in the course of time, and it is only since the eleventh or twelfth century that the term "Kabbala" has become the exclusive appellation for the system of Jewish religious philosophy which claims to have been uninterruptedly transmitted by the mouths of the patriarchs, prophets, elders, etc., ever since the creation of the first man.

The two works which the advocates of this system treat as the authoritative exposition of its doctrines are the "Book of Creation" and the "Zohar".
...


(E?)(L?) http://www.parasearch.de/mysteria/x/


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/kabbalah

kabbalah


(E?)(L?) http://www.relinfo.ch/kabbalah/index.html

Kabbalah Centre


(E?)(L?) http://www.unendliches.net/


(E?)(L?) http://www.unendliches.net/german/ensoph.htm

"Kabbala" bedeutet "Tradition" und ist eine jüdische Geheimlehre, entstanden im mittelalterlichen Judentum in der französischen Provence und weiterentwickelt in Spanien und Palästina. Die 32 Wege der Weisheit Gottes ergeben sich aus den 22 Konsonanten des hebräischen Alphabets und den 10 Urzahlen, die auch "Sephiroth" heißen. Im kabbalistischen Diagramm entsprechen den Sephiroth zehn Kreise, die durch 22 Linien verbunden sind. Hierbei entstehen sieben vertikale Ebenen, die auf unterschiedliche Weise durchlaufen werden können.
...


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=C




(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kabbala

Die "Kabbala" (auch "Kabbalah") ist eine mystische Tradition des Judentums. Sie steht in einer jahrhundertelangen mündlichen Überlieferung, deren Wurzeln sich im Tanach, der Heiligen Schrift des Judentums, finden.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Sephiroth

"Sephiroth", "Sephirot", "Sefirot" oder "Sefiroth" (heb. sg. "sefira" "Sefira", pl. "sefirot") ist die hebräische Bezeichnung der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum. Sie bilden in der lurianischen Kabbala in ihrer Gesamtheit symbolisch den himmlischen Menschen, den Adam Qadmon. Die Rückseite (sitra achra) des Lebensbaumes bildet der Baum des Todes mit den Qlipot.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Thelema

"Thelema" (griechisch "thelema" = dt. "Wollen", "Wille", "Gebot", "Verlangen", "Gelüst" oder "Intention") ist der Oberbegriff für eine lose zusammenhängende neureligiöse Bewegung. Diese bezieht sich in weiten Teilen auf Aleister Crowley und sein Liber AL vel Legis (von Crowley als "The Book of the Law", "Das Buch des Gesetzes", bezeichnet), orientiert sich aber auch an okkulten und magischen Traditionen wie dem Rosenkreuzertum, der Kabbala, der Gnosis und anderen spirituellen und religiösen Lehren.
...


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Kabbalah


(E?)(L?) http://www.zeno.org/Meta/Kabbala

"Kabbala" ("Kabbalah", "Überlieferung"), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, die bis in die vorchristliche Zeit reichen (Spekulationen über die Engel, den Thron Gottes, den »Schnee« um denselben, den »Metathron« usw.), ist aber erst infolge des Einflusses des Neuplatonismus und der pythagoreisierenden Zahlensymbolik und nicht vor dem 9. Jahrhundert entstanden (das Buch Jezirah = Buch der Schöpfung), im Buche Sohar (Zohar, Glanz) um 1300 wohl durch den spanischen Juden Moseh ben Sehm Tob de Leon (auf Grundlage von Lehren Isaaks des Blinden, seiner Schüler und verschiedener Gegner des Maimonides) zusammengefaßt und von anderen kommentiert und fortgesetzt (Isaak Luria, gest. 1572; Horwitz, gest. 1622). Das Buch Jezirah erschien hebräisch 1562, lateinisch 1642, deutsch 1894. Das Buch Sohar erschien 1558, 1560, 1623, 1858 u. ö., lateinisch 1684. Artis Cabbalisticae scriptores, 1587.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kabbala
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kabbala" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-08

Kabbala-Konsum (W3)

(E?)(L?) http://www.zukunftsletter.de/1000/kabbala.html


(E?)(L?) http://newsletter.vnr.de/cgi-bin/r.pl?J0H-5----0Ne-H--ENBy0
Diesen Begriff habe ich zum ersten mal im Newsletter von "Der Zukunftsletter" vom 04.07.2003 gesehen. Dort wird ein neuer Trend in der Trendhauptstadt London beschrieben. Der folgende Abschnitt ist dem Newsletter entnommen:


Yoga hat also ganz offensichtlich seine Glaubwürdigkeit unter den stilsicheren und trendbewussten Londonern verloren. Wohin wenden sie sich jetzt, um ihre spirituellen Bedürfnisse zu befriedigen? Den größten Hype gibt es momentan um das Thema Kabbala, die uralte mystische Tradition aus dem Judentum. Die Kabbala ist ein System göttlicher Weisheit, das auf dem 4.000 Jahre alten jüdischen Schrifttum basiert und traditionsgemäß von den gelehrtesten Rabbis in Ehren gehalten wird. Heute allerdings kann sich jeder, der einen Penny übrig hat, eine Kabbala anhören. Der aktuelle Kabbala-Trend verdankt viel von seiner Popularität einigen Berühmtheiten wie Liz Taylor, Jerry Hall, Naomi Campbell oder Madonna.... Das geläuterte Material-Girl schreibt gerade an einem Kinderbuch, das auf die Lehren der Kabbala zurückgreift.


L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IL Israel, Israel, Israël, Israele, Israel, (esper.) Israelo
Mythologie, Mitología, Mythologie, Mitologia, Mythology, (esper.) mitologio

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

Lem, Stanislaw (Autor)
Griese, Friedrich (Übersetzer)
Also sprach GOLEM

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag; Auflage: 10 (26. April 1986)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
GOLEM XIV weilt nicht mehr unter uns. Der luminale Denkriese, ein Angehöriger der Maschinenintelligenz, volkstümlich Elektronengehirne genannt, ist verstummt. Ursprünglich für militärische Zwecke gebaut, weigert er sich, sich mit solch trivialen Aufgaben zu befassen, darum wurde er schließlich dem MIT überlassen.

Klappentext
Golem XIV ist eine äußerst intelligente Computer- Maschine des 21. Jahrhunderts, dem die Probleme seiner menschlichen Schöpfer zu banal geworden sind. Kurz vor seinem Eintritt in eine "Zone der Ruhe" hat er Vorlesungen über die Stellung des Menschen im Kosmos gehalten.


Erstellt: 2012-03

M

Meyrink, Gustav (Autor)
Der Golem: Roman

Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Februar 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der Klassiker der phantastischen Literatur
»Ungefähr alle dreiunddreißig Jahre begibt es sich nämlich, daß ein vollkommen fremder Mensch, bartlos, von gelber Gesichtsfarbe und mongolischem Typus aus der Richtung der Altschulgasse her durch die Judenstadt schreitet und plötzlich - unsichtbar wird.« So erzählt man sich in der Prager Judenstadt. Die Legende vom Golem ist lebendig, noch dreihundert Jahre nachdem sich der hohe Rabbi Loew im späten 16. Jahrhundert den künstlichen Gehilfen schuf. Und nicht nur die Legende lebt: Eines Tages bringt ein fremder Mensch, bartlos, von gelber Gesichtsfarbe und mongolischem Typus dem Gemmenschneider Athanasius Pernath ein Buch mit einer kostbaren goldenen Initiale zur Reparatur. Pernaths Erinnerungsvermögen beginnt ihm seltsame Streiche zu spielen. Das Aussehen des Besuchers ist in seinem Gedächtnis wie ausgelöscht. Um es sich zu vergegenwärtigen, spielt er dessen Ankunft nach. Da kehrt die Erinnerung zurück - und mehr noch: Der Fremde ergreift von ihm Besitz.

Über den Autor
Gustav Meyrink (eigtl. Meyer) wurde am 19. Januar 1868 in Wien geboren. Nach der Tätigkeit als Bankier in Prag 1889-1902 lebte er ab 1905 als freier Schriftsteller in München. Meyrink gilt mit seinen bekannten Romanen ›Der Golem‹, ›Das grüne Gesicht‹ und ›Der weiße Dominikaner‹ als Klassiker der phantastischen Literatur. In sein Werk gingen mystische und kabbalistische Elemente ein, er selbst konvertierte 1927 zum Mahanja-Buddhismus. Er starb 1932 in Starnberg.


Erstellt: 2012-03

N

O

P

Pratchett, Terry (Autor)
Brandhorst, Andreas (Übersetzer)
Hohle Köpfe: Ein Scheibenwelt-Roman

Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (1. Februar 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wabernde Herbstnebel haben Ankh-Morpork fest im Griff, als ein mysteriöser Unbekannter beginnt, harmlose alte Männer um die Ecke zu bringen. Haben die "Golems" etwas mit der Sache zu tun? Denn die todernsten Geschöpfe aus Lehm, die immer nur arbeiten, räumen sich seit neuestem selbst aus dem Weg ...


Erstellt: 2012-03

Q

R

S

T

Torberg, Friedrich (Autor)
Golems Wiederkehr: Erzählungen

Taschenbuch
Verlag: Rowohlt (1981)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-03

U

V

W

X

Y

Z