Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo - Hellenische Republik
Zoologie, Zoología, Zoologie, Zoologia, Zoology, (esper.) zoologio

A

Arachnida (W3)

Die Bezeichnung zool. engl. "arachnid" = dt. "rachnide", "Arachnoide", "Spinnentier", "spinnenartig" geht zurück auf den Namen eines Mädchens der griechischen Mythologie. Arachne hatte die Göttin Athena in einem Webwettstreit besiegt. Diese rächte sich indem sie "Arachne" in eine Spinne verwandelte.

In der Zoologie bezeichnet engl. "arachnid" Gliederfüße der Klasse "Arachnida". Dazu zählen spinnenartige Tiere wie Spinnen, Skorpione und Zecken.

Die zoologische Bezeichnung "Arachnida" (1815) soll auf den französischen Naturforscher Jean Baptiste de Lamarck (1744 - 1829) zurück gehen. Lamarck hat auch (1802) die Prägung des Begriffs "Biologie" mit bestimmt.

Ein anderer Hinweis gibt den französischen Naturforscher Georges Baron de Cuvier (Georges Léopole Chrétien Frédéric Dagobert, Baron Cuvier, 1769 - 1832) als Autor der Bezeichnung "Arachnida" an. Cuvier teilte das Tierreich in die vier Typen Wirbeltiere, Weichtiere, Gliedertiere und Strahltiere. Cuvier war weiterhin Mitbegründer der wissenschaftlichen Paläontologie.

1018 nonima

652 Namen

Index taxo

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Arachnida

ARACHNIDA, the zoological name given in 1815 by Lamarck (Gr. apec vr7, a spider) to a class which he instituted for the reception of the spiders, scorpions and mites, previously classified by Linnaeus in the order Aptera of his great group Insecta. Lamarck at the same time founded the class Crustacea for the lobsters, crabs and water-fleas, also until then included in the order Aptera of Linnaeus. Lamarck included the Thysanura and the Myriapoda in his class Arachnida. The Insecta of Linnaeus was a group exactly equivalent to the Arthropoda founded a hundred years later by Siebold and Stannius. It was thus reduced by Lamarck in area, and made to comprise only the six-legged, wing-bearing " Insecta." For these Lamarck proposed the name Hexapoda; but that name has been little used, and they have retained to this day the title of the much larger Linnaean group, viz. Insecta. The position of the Arachnida in the great sub-phylum Arthropoda, according to recent anatomical and embryological researches, is explained in the article Arthropoda. The Arachnida form a distinct class or line of descent in the grade Euarthropoda, diverging (perhaps in common at the start with the Crustacea) from primitive Euarthropods, which gave rise also to the separate lines of descent known as the classes Diplopoda, Crustacea, Chilopoda and Hexapoda.
...


(E?)(L?) http://www.flickr.com/photos/johnhallmen/sets/72157603967947282/

Sammlungen > Bug Gallery
Arachnida


(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/FossilData?fossil=Arachnida

Arachnida
Gruppierung - Zugehörig zu: Gaeabionta ? Domäne: Eukaryota ? Reich: Animalia ? Mittelreich: Eumetazoa ? Unterreich: Bilateria ? Abzweig: Protostomia ? Infrareich: Ecdysozoa ? Superstamm: Panarthropoda ? Stamm: Arthropoda ? Unterstamm: Chelicerata
Taxonomie Stufe: Klasse
Nächst niedrigere Stufe: Unterklasse: Acari Leach, 1817
Die gezeigte Taxonomie ist der Versuch aus Einstufungen verschiedenster Wissenschaftler eine schlüssige Zuordnung zu treffen. Da sich die Taxonomie durch verfeinerte Untersuchungsmethoden und weitere Funde verändern kann, versteht sich unsere Zuordnung nur als Anhaltspunkt.
Name nach: Entsprechender Autor (Name, Jahr): Cuvier, 1812
Andere Sprachen: wissenschaftlich: "Arachnida"
Fossilzuordnungen (9)


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Arachnida
Limericks on Arachnida

(E?)(L1) https://www.donald.org/uploads/downloads/Forschung/BarksThierleben2%20klein.pdf
Spinnentiere findet man auch in Entenhausen.


Klasse: Arachnida (Spinnentiere)
Ordnung: Araneae (Spinnen)
Familie: Filistatidae (Lochröhrenspinnen)
Haarige Zweiaugenspinne
Dioszeghya bioculata
Die Haarige Zweiaugenspinne ist eine Bewohnerin der Wüstengebiete im weiteren Umfeld der Stadt Entenhausen. Sie hat in etwa die Größe einer Glühbirne. Kopf, Thorax und Abdomen sind bei ihr in etwa gleich groß und stark behaart. Der Kopf trägt nur zwei Augen (Linsenaugen!), die Mundwerkzeuge sind reduziert und zu einem wirbeltierähnlichen Mund umgebildet. Die Haarige Zweiaugenspinne haust in selbstgebauten unterirdische Röhren, die sie mit einem Deckel verschließt. Dort lauert sie ihren Opfern auf. Bei Störung durch Eindringlinge reagiert die Zweiaugenspinne ungehalten und verteidigt vehement ihren Bau. Bei der Zweiaugenspinne liegt ein ungewöhnlich ausgeprägter Fall von nicht genau festgelegter Anzahl der Gliedmaßen vor. Während sie normalerweise über acht Beine verfügt, so kann sich bei Erregung die Anzahl der Beine (beim selben Individuum) plötzlich auf sechs reduzieren. Möglicherweise handelt es sich hierbei um ein der sogenannten „spontanen Polydaktylie“ (s.d.) mancher Entenhausener Wirbeltiere vergleichbares Phänomen. Die Reduktion der Anzahl von Gliedmaßen begegnet uns in Entenhausen des öfteren. So ist sie bei Arthropoden u.a. auch bei Skorpionen (Abb.: sechsbeiniger Skorpion) und Insekten belegt.


(E?)(L?) http://www.thecanadianencyclopedia.com/articles/arachnida

Arachnida is a large class of chelicerate arthropods (segmented, jointed-limbed animals) including the orders "Araneae" ("SPIDERS"), "Scorpiones" ("SCORPIONS"), "Opiliones" ("HARVESTMEN"), "Pseudoscorpiones" ("PSEUDOSCORPIONS"), "Solifugae" ("WIND-SCORPIONS") and the subclass "Acari" ("MITES" and "TICKS"). Second only to INSECTS in species numbers, an estimated one million arachnid species may occur worldwide, about 13 000 in Canada. The great majority are mites; spiders are next most common.
...


(E?)(L?) http://tolweb.org/Arachnida/2536

Tree after Shultz (1990)
Containing group: Arthropoda
Other Names for Arachnida: "arachnids", "Spiders", "mites", "scorpions", "whipscorpions", "pseudoscorpions"
...


(E?)(L?) http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Arachnida.html

Arachnida
By Phil Myers
This large Class of arthropods includes over 60,000 described species (and most likely a very large number of so-far undescribed ones). Spiders make up the majority of these (over 50,000 described species); with mites and ticks next largest (around 48,200 species). The Arachnida also includes a diverse array of smaller groups, including scorpions (1200 species), whip scorpions (100 species), palpigrades (60 species), pseudoscorpions (2000 species), solpugids (900 species), and harvestmen (5000 species). Nearly all species are terrestrial.
...


(E?)(L?) http://animaldiversity.ummz.umich.edu/glossary/


(E?)(L?) http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1015&context=onlinedictinvertzoology




(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/Arachnida.html

Also known as araneidan, this curve owes its name to its spider-like shape. It is given by the polar equation ...


(E?)(L?) http://www.wolframalpha.com/input/?i=arachnida


(E?)(L?) http://wordinfo.info/unit/1042/ip:1/il:I


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Arachnida
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Arachnida" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.

Erstellt: 2012-12

B

C

Corydalus amazonas (W3)

Die Insektenart zoolog. "Corydalus amazonas" kommt in Brasilien vor - vermutlich am oder in der Nähe des Amazonas.

Der Familienname "Corydalidae" verweist auf griech. "kóris" = dt. "Wanze" bzw. griech. "korydallís" = dt. "Haubenlerche", mit Bezug auf die langen Mundwerkzeuge der männlichen Tiere.

(E?)(L?) https://animaldiversity.org/accounts/Corydalus_amazonas/classification/#Corydalus_amazonas

"Corydalus amazonas"


(E?)(L?) https://ipfs.io/ipfs/QmXoypizjW3WknFiJnKLwHCnL72vedxjQkDDP1mXWo6uco/wiki/Corydalus.html

Etymology

"Corydalus" (also transcribed "corydalis") comes from the Greek "korydallis", meaning a "crested lark" [dt. "Haubenlerche"] or the flower, "larkspur" [dt. "Rittersporn"], apparently related to Greek "corys" a helmet crest. The name probably refers to the long mandibles of the male which might be considered to resemble the crest of a lark, or perhaps, the decorative crests of a helmet.
...


(E?)(L?) http://tolweb.org/Corydalus/12995

...
Phylogenetic Position of "Corydalus amazonas"

This species, described based only on females, was excluded from the original phylogenetic analysis due to the many characters missing. When included, five equally parsimonious trees were obtained (tree length = 447, consistency index = 0.398, retention index = 0.630, rescaled consistecy index = 0.251). In all five trees "C. amazonas" emerged as sister to "C. colombianus", either in the position shown above or basal to "C. affinis" (i.e., as sister to "C. affinis" and rest of the species). "Corydalus amazonas" overall aspect (e.g., robust head, wing shape, bifurcate last branch of Rs) is similar to "C. cephalotes" and "C. hecate". At least, it seems quite likely "C. amazonas" falls within the atypical species (below the node of "C. australis", "C. diasi", etc.)
...


(E?)(L?) https://nl.wikipedia.org/wiki/Corydalus_amazonas

"Corydalus amazonas" is een insect uit de familie Corydalidae, die tot de orde grootvleugeligen (Megaloptera) behoort. De soort komt voor in Brazilië.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Corydalus amazonas
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Corydalus amazonas" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2019-04

D

E

-entom-
-entomo- (W3)

Die Wurzel griech. "-entom-", "-entomo-" = dt. "Insekt", "Wanze" bedeutet wörtlich dt. "zerschneiden", "in Stücke geschnitten". Die verweist auf die Segmente des Körpers von Insekten. Dt. Insekt und engl. "insect" gehen übrigens zurück auf lat. "insectum" mit der selben Bedeutung ("in Sektionen aufgeteilt").

(E?)(L?) http://wordinfo.info/unit/737/page:1

Die Wurzel griech. "-entom-" findet man in folgenden englischen Begriffen:


(E?)(L?) http://wordinfo.info/unit/737/page:2




Erstellt: 2012-12

F

G

Gonepteryx rhamni (W3)

Der "Zitronenfalter" erhielt seinen biologischen Namen "Gonepteryx rhamni" und seine biologische Einordnung (Gattung: Tagfalter, Familie: Gelblinge/Weißlinge (Pieridae)) im Jahr 1758 von Carl von Linné.

Ein etymologischer Hinweis bezeichnet "Gonepteryx" als Schreibfehler. Demnach wäre "Gonopteryx" richtig, das sich zusammensetzt aus griech. "gonos" = dt. "Knie" und griech. "pteron" = dt. "Flügel" = "Der Falter mit dem Knie-Flügel".

Was mir bei der Suche nach der Namenserklärung auch in den Sinn gekommen ist, ist folgender Erklärungsversuch. In einer Zeitschrift "LandIDEE 2011-1, S.9) wird erwähnt, dass die Flügel-Oberseite des Zitronenfalters praktisch nie zu sehen ist, da er die Flügel sofort nach der Lnadung nach oben zusammenklappt. Die Flügel bilden also im Sitzen immer einen minimalen Winkel. Damit könnte auch folgende Erklärung zutreffen:

Der botanische Name setzt sich zusammen aus griech. "gon" = dt. "1/100 eines rechten Winkels" (griech. "gonía" = "Winkel") und griech. "ptéryx" = "Flügel".

Bliebe noch zu klären, ob die in DIN 1301 zu findende Winkeleinheit "Gon" bereits zu Lebzeiten Linnés bekannt war.

Die wörtliche Übersetzung von "Gonepteryx" oder "Gonopteryx" ist jedoch allemal "Winkelflügel", "Knieflügel".

Bleibt noch der Namensteil "rhamni", das auf griech. "rhámnos", der Bezeichnung für eine Art "Dornstrauch" zurück geht. Dazu weist Markus Kappeler darauf hin, dass der Zitronenfalter für seine Jugendentwicklung auf Faulbaum und Kreuzdorn angewiesen ist.

Im Jahr 2002 war der Zitronenfalter Insekt des Jahres.

Gonepteryx | Gonepteryx cleopatra | Gonepteryx rhamni

(E?)(L?) http://www.awl.ch/heilpflanzen/rhamnus_catharticus/index.htm

Der Gattungsname "Rhamnus" stammt vom griechischen "rhamnos" und war bei Theophrast und Dioskurides die Bezeichnung für verschiedene Rhamnus-Arten.


(E?)(L?) http://www.biolib.de/


(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species_zoo/species_00133.html


(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species_zoo/species_00208.html
Für den "Zitronenfalter" findet man auch die Bezeichnung "Papilio rhamni" (lat. "papilio" = dt. "Schmetterling", "Falter").

(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/wiki/gonepteryx-rhamni


(E4)(L1) http://www.insektenbox.de/schmet/zitron.htm


(E?)(L?) http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Gonepteryx_Rhamni

Etymologie
Der Gattungsname ist eigentlich ein Schreibfehler: Er sollte "Gonopteryx" heißen, "Gonepteryx" ist sprachlich falsch. "Gonos" = "Knie", "Pteron" = "Flügel" = "Der Falter mit dem Knie-Flügel" (gemeint ist wohl der geknickte Apex). Richtig wäre demnach "Gonopteryx". Tatsächlich findet man in der uralten Literatur den Gattungungsnamen "Gonopteryx" (1886), "Goniopteryx" (1853) oder "Gonoptera" (1820). [Autor: [Heiner Ziegler]]



Der Zitronenfalter ist für seine Jugendentwicklung auf Faulbaum und Kreuzdorn angewiesen.


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/zitronenfalter-foto-1110.html
Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni

(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/WAS/001/00001/WAS00001.html
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni L.)

(E?)(L?) http://www.welt-der-schmetterlinge.de/schmetterling-suedlicher_zitronenfalter-gonepteryx_cleopatra.html
Gonepteryx cleopatra

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Rhamnus

...
"Rhamnus" (Greek "Ramnous") is an archaeological site in Greece. It is located at the northeastern part of Attica, next to the Euboean Gulf.
...
The deme of "Rhamnus" took its name from the buckthorn bushes (genus "Rhamnus") which grew in abundance in the area. The settlement consisted of a fortress, public buildings, sanctuaries, houses, and burial grounds.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzdorngew%C3%A4chse

Die Familie wurde 1789 unter dem Namen "Rhamni" durch Antoine Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, S. 376-377 aufgestellt.


Erstellt: 2010-11

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z