"§"
Anthropologie (W3)
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/griech. 'die Wissenschaft vom Menschen', besonders biologisch, philosophisch und theologisch
(© blueprints Team)
Harvard Classics, Vol. 2, Part 1
Three dialogues that epitomize the Socratic question-and-answer style turned philosophy, with the inevitable conclusion of his death in the Apology.
CONTENTS
Bibliographic Record
NEW YORK: P.F. COLLIER & SON COMPANY, 1909-14
NEW YORK: BARTLEBY.COM, 2001
- Introductory Note
- The Apology of Socrates
- Crito
- Phædo: Paras. 1-624
Harvard Classics, Vol. 2, Part 2
Like those of Socrates and Christ, these aphorisms were transcribed by the disciples of the great Stoic.
CONTENTS
Bibliographic Record
NEW YORK: P.F. COLLIER & SON COMPANY, 1909-14
NEW YORK: BARTLEBY.COM, 2001
- Introductory Note
- I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | XIII | XIV | XV | XVI | XVII | XVIII | XIX | XX | XXI | XXII | XXIII | XXIV | XXV | XXVI | XXVII | XXVIII | XXIX | XXX | XXXI | XXXII | XXXIII | XXXIV | XXXV | XXXVI | XXXVII | XXXVIII | XXXIX | XL | XLI | XLII | XLIII | XLIV | XLV | XLVI | XLVII | XLVIII | XLIX | L | LI | LII | LIII | LIV | LV | LVI | LVII | LVIII | LIX | LX | LXI | LXII | LXIII | LXIV | LXV | LXVI | LXVII | LXVIII | LXIX | LXX | LXXI | LXXII | LXXIII | LXXIV | LXXV | LXXVI | LXXVII | LXXVIII | LXXIX | LXXX | LXXXI | LXXXII | LXXXIII | LXXXIV | LXXXV | LXXXVI | LXXXVII | LXXXVIII | LXXXIX | XC | XCI | XCII | XCIII | XCIV | XCV | XCVI | XCVII | XCVIII | XCIX | C | CI | CII | CIII | CIV | CV | CVI | CVII | CVIII | CIX | CX | CXI | CXII | CXIII | CXIV | CXV | CXVI | CXVII | CXVIII | CXIX | CXX | CXXI | CXXII | CXXIII | CXXIV | CXXV | CXXVI | CXXVII | CXXVIII | CXXIX | CXXX | CXXXI | CXXXII | CXXXIII | CXXXIV | CXXXV | CXXXVI | CXXXVII | CXXXVIII | CXXXIX | CXL | CXLI | CXLII | CXLII | CXLIV | CXLV | CXLVI | CXLVII | CXLVIII | CXLIX | CL | CLI | CLII | CLIII | CLIV | CLV | CLVI | CLVII | CLVIII | CLIX | CLX | CLXI | CLXII | CLXIII | CLXIV | CLXV | CLXVI | CLXVII | CLXVIII | CLXIX | CLXX | CLXXI | CLXXII | CLXXIII | CLXXIV | CLXXV | CLXXVI | CLXXVII | CLXXVIII | CLXXIX | CLXXX | CLXXXI | CLXXXII | CLXXXIII | CLXXXIV | CLXXXV | CLXXXVI | CLXXXVII | CLXXXVIII | CLXXXIX
- Appendix A. Fragments Attributed to Epictetus
- Appendix B. The Hymn of Cleanthes
- Index for Reference
- Index for Reference to Appendix A
Works by Epictetus
- The Discourses
- The Enchiridion, Written 135 A.C.E., Translated by Elizabeth Carter
- The Golden Sayings
Harvard Classics, Vol. 2, Part 3
This Roman Stoic hands down the day-to-day principles on which an all-powerful Emperor ruled for the welfare of the people.
CONTENTS
Bibliographic Record
NEW YORK: P.F. COLLIER & SON COMPANY, 1909-14
NEW YORK: BARTLEBY.COM, 2001
- Introductory Note
- I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII
- M. Aurelius Antoninus, by George Long, M. A.
- The Philosophy of Antoninus, by George Long, M. A.
Cause
CAUSE IN GREEK PHILOSOPHY
The Pre-Socratics, Plato, Aristotle
THE SCHOLASTIC ANALYSIS OF CAUSATION
CAUSATION IN MODERN THOUGHT
- "Material Cause"
- "Formal Cause"
- "Efficient Cause"
- "Final Cause"
Bacon, Descartes, Hume, Reid, Kant
LATER SPECULATIONS
Hegel and Schopenhauer, Cause in Science, Common Sense, Cause in Law
(Greek "aitía", "aítion", Latin "causa", French "cause", German "Ursache"; from the Latin both the Italian term "cosa" and the French "chose", meaning "thing", are derived).
...
...
The word [Greek: "etymologia"] is itself not frequent in the older Stoics, who use rather [Greek: "onomaton orthotes"] (Diog. Laert. VII. 83), the title of their books on the subject preserved by Diog. is generally [Greek: "peri ton etymologikon"] The systematic pursuit of etymology was not earlier than Chrysippus, when it became distinctive of the Stoic school, though Zeno and Cleanthes had given the first impulse (N.D. III. 63).
...
Chrysipp aus Soloi oder Tarsus in Kilikien, ca. 280 - 208 v. Chr., einer der Schulhaupter der Stoiker, Schüler des Kleanthes und Arkesilaos, Lehrer des Diogenes von Babylon.
...
The word [Greek: "etymologia"] is itself not frequent in the older Stoics, who use rather [Greek: onomaton orthotes] (Diog. Laert. VII. 83), the title of their books on the subject preserved by Diog. is generally “[Greek: peri ton etymologikon]” The systematic pursuit of etymology was not earlier than Chrysippus, when it became distinctive of the Stoic school, though Zeno and Cleanthes had given the first impulse (N.D. III. 63).
...
Chrysippos ist der Name vonin der griechischen Mythologie
- Chrysippos von Soli, einen griechischen Philosophen
- Chrysippos (Sohn des Pelops), ein Wagenlenker, der von Laios geschändet wird
- Chrysippos (Sohn des Aigyptos), der Bräutigam der Danaide Chrysippe
- Chrysippos (Chrysippa), der namensgebende Gründer der kilikischen Stadt Chrysippa
- Chrysippos (Sohn des Aiolos)
...
The word [Greek: "etymologia"] is itself not frequent in the older Stoics, who use rather [Greek: onomaton orthotes] (Diog. Laert. VII. 83), the title of their books on the subject preserved by Diog. is generally “[Greek: peri ton etymologikon]” The systematic pursuit of etymology was not earlier than Chrysippus, when it became distinctive of the Stoic school, though Zeno and Cleanthes had given the first impulse (N.D. III. 63).
...
...
Zumindest Sokrates' Erkenntnis mag dann dem Philosophierenden aber gewiss sein: "Ich weiß, dass ich nichts weiß."
...
Dasselbe methodische Prinzip kann auch aus der Morphologie illustriert werden. Von dem altgriechischen "phílos" = "eigen", "lieb" wird folgende Etymologie angeboten (Ramat 1992:552f):
Für das Urindogermanische ist eine Kasusform des Possessivpronomens "*swe-bhi" = "sich" (dat.) rekonstruiert, welche durch Adjektivierung auf "-l" und nachfolgende Lautwandel griech. "phílos" ergibt. Abgesehen von der morphologischen Schwierigkeit, ein Adjektiv von einer Kasusform abzuleiten, läge in dem angenommenen Wandel vom Possessivpronomen zum Adjektiv ein Fall von Degrammatikalisierung vor. Degrammatikalisierung (die logische Konverse von Grammatikalisierung) ist aber historisch nicht bezeugt.
Folglich ist diese Etymologie sehr unwahrscheinlich.
...
Table of Contents
- Presocratics
- Socrates and his Followers
- Plato
- Aristotle
- Stoicism
- Epicureanism
- Skepticism
- Neoplatonism
Kurzbeschreibung
Big Fat Greek Living
Von Sokrates über Alexis Sorbas bis Papandreou haben die Griechen stets gewusst, was gut ist: leben und genießen - aber nicht unbedingt selbst bezahlen! Sollen wir diese Weisheit verurteilen? Das wäre dumm. Viel mehr Spaß macht es, sie nachzuahmen! Wir können von den Griechen lernen! Fangen wir gleich damit an. Egal ob im Büro, bei der Parkplatzsuche oder in der Liebe - Griechifyer profitieren, während andere die Arbeit machen.
Über den Autor
Dietmar Bittrich lebt als Autor in Hamburg. Er gewann den Hamburger Satirikerpreis und den Preis des Hamburger Senats. Mehr erfahren Sie unter:
Griechify your life
Dieses Buch ist ein Liebesbekenntnis. Es handelt von der Liebe zu allem Griechischen. Es ist ein Bekenntnis zur Lebenslust. Denn genau das verkörpert Griechenland. Dieses Land ist unermesslich wohltuend für Europa. Es hat sich nicht der Arbeit verschrieben, sondern der Daseinsfreude. Nicht der Pflichterfüllung, sondern dem Genuss. Wie nachahmenswert ist das gerade für uns Deutsche!
...
Kurzbeschreibung
Der Band ist eine Kombination aus einer Einführung in die antike Philosophie und einem Lehr- und Arbeitsbuch des Altgriechischen. Um allen, die sich mit griechischer Philosophie im Original beschäftigen wollen, ein Hin- und Herblättern zwischen Textbuch, Wörterbuch und Grammatik zu ersparen, werden ausgewählte Texte der Vorsokratiker, Platons und Aristoteles' samt Vokabeln und der zum philosophischen Verständnis notwendigen Grammatik präsentiert. Ergänzt wird dies durch praktisch-technische Hinweise zum Umgang mit antiken Texten (Zitierweise, Standardwörterbücher etc.) und ein Glossar der wichtigsten philosophischen Termini (von "Arche" bis "(H)ypokeimenon"). Übersetzungen am Ende des Bandes dienen der Selbstkontrolle. Ideal für die selbstständige Prüfungsvorbereitung!
Über den Autor
Alfred Dunshirn, Mag. Dr., studierte Klassische Philologie und Philosophie in Wien und Marburg a.d. Lahn und ist seit 2006 Assistent am Institut für Philosophie der Universität Wien.
Kurzbeschreibung
In der zwölfbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
Über den Autor
Wolfgang Röd ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Innsbruck.Andreas Graeser ist Professor für Philosophie an der Universität Bern. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen der Sprachphilosophie, der philosophischen Ethik und Hermeneutik.
Kurzbeschreibung
Das Wörterbuch der antiken Philosophie führt in die Fragestellungen ein, mit denen sich Denker wie Heraklit und Parmenides, Platon und Aristoteles, Epikur und Cicero oder Plotin und Augustinus beschäftigt haben. Über 600 Artikel zu den zentralen griechischen und lateinischen Begriffen erschließen das breite Themenspektrum der philosophischen Antike, von achoristos (unabgetrennt) bis zôon politikon (politisches Lebewesen). Kurzdarstellungen der wichtigsten Schulen und Philosophen, Register, ein ausführliches Quellenverzeichnis und Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Wörterbuch zu einem zuverlässigen Hilfsmittel für jeden, der sich für die Philosophie der Antike interessiert.
Kurzbeschreibung
Der Band führt historisch-systematisch in die antike Philosophie ein, indem zentrale philosophische Fragen anhand ausgewählter Themen und Texte dargestellt werden. In der griechischen Antike wurden erstmals die Problemstellungen, Methoden und Begrifflichkeiten entwickelt, die das abendländische Denken bis in die gegenwärtigen Debatten wesentlich prägen. Durch genaue Lektüre von kurzen und prägnanten Originaltexten wird das Bedeutungsspektrum klassischer griechischer Termini im jeweiligen Kontext erklärt, um an die Denkweisen antiker Philosophen heranzuführen und gleichzeitig aufzuzeigen, inwiefern griechisches Gedankengut für das Verständnis von Philosophie bis heute relevant ist.