Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Pflanze, Planta, Plante, Pianta, Plant, (esper.) plantoj

A

Althaea, Eibisch, Hustenwurz (W3)

"Althaea" ist der griechische Name von "Eibisch". Die Bezeichnung geht zurück auf griech. "altho" = "heilen". Daran läßt sich erkennen, dass man dem Malvengewächs heilende Wirkung zubilligte.

Dem dt. "Eibisch", ahd. ibisca liegt ein lat. "ibiscum" zu Grunde. Und an der umgs. Bezeichnung "Hustenwurz" läßt sich erkennen, dass man es zur Heilung von Halsschmerzen und bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum einsetzte.

Anthoxanthum, odoratus, Ruchgras, Geruchgras (W3)

Der Name von "Anthoxanthum" (griech. "ánthos" = "Blüte" und griech. "xanthós" = "gelb") bedeutet "gelbe Blume".
Der dt. Name "Gewöhnliches Ruchgras" bezieht sich auf den intensiven "Cumarin-Duft" des Grases.

(E?)(L?) http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/berichte/pas_01/pas010139.html


(E?)(L?) http://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_JM_treatment.pl?8738,8806

Etymology: (Greek: yellow flower)


(E?)(L?) http://www.flogaus-faust.de/e/anthodor.htm


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/11892/11892-h/11892-h.htm
GARDENING FOR THE MILLION
By ALFRED PINK

(E?)(L?) http://www.liberherbarum.com/Pn2375.HTM


(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/thome/band1/tafel_086.html


(E?)(L?) http://www.syringa-samen.de/katalog/deutsch/pflanzenkatalog/a/anthoxanthum_odoratum_-_geruchsgras.html


(E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/especie/4124.html
Anthoxanthum aristatum Boiss.



(E?)(L?) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/especie/4645.html
Anthoxanthum odoratum L.

(E?)(L?) http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Anthoxanthum_odoratum_Foto.html


(E?)(L?) http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html/Anthoxanthum_puelli_Foto.html


(E?)(L1) http://pages.unibas.ch/botimage/
Anthoxanthum odoratum

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliches_Ruchgras

Seinen Namen "Anthoxanthum" erhielt das Ruchgras wegen seiner gelblichen Färbung des Blütenstandes nach dem Abblühen. Den Beinamen "odoratus" sowie die deutsche Bezeichnung "Ruchgras" erhielt es wegen seines charakteristischen Cumarin-Duftes. Es wird daher auch in der Schweiz "Geruchgras" genannt.


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Anthoxanthum


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Anthoxanthum_odoratum


Asteraceae (W3)

Die "Aster", früher auch dt. "Sternblume" genannt, verdankt ihren Namen der sternförmigen Blütenform, lat., griech. "aster" = "Stern". Entsprechend heißen die "Asterngewächse" auch bot. "Asteraceae", frz. "Astéracées". Die ältere Bezeichnung "Korbblütler" geht auf die Körbchenform zurück, das aus vielen dicht stehenden Röhrenblüten gebildet wird.

Eine weitere Bezeichnung dt. "Kompositen", bot. "Compositae" verdankt die Pflanzenfamilie der korbartigen Zusammenstellung der Blüten (lat. "compositio" = "Zusammenstellung", "Anordnung", "Gestaltung").

(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Asteraceae
Limericks on Asteraceae

(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/pflanzen/pflanzen.htm
Asteraceae 1 | Asteraceae 2 | Asteraceae 3

(E?)(L?) http://www.tolweb.org/Life_on_Earth
Asteraceae | Circaeasteraceae

Erstellt: 2010-09

B

C

D

E

Erodium (W3)

Bot. "Erodium" = dt. "Reiherschnabel" von griech. "erôdios" = dt. "Reiher", erhielt seine Bezeichnung wegen der Form der Früchte, die an eine Reiherschnabel bzw. an einen Reiherkopf erinnert.

(E2)(L1) http://www.calflora.net/botanicalnames/pageE.html


(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/2068/


(E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/wiki/erodium-cicutarium


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/
Erodium cicutarium

(E?)(L?) http://nafoku.de/flora/htm/erodcicm.htm
Erodium cicutarium · Gewöhnlicher Reiherschnabel

(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/sn/001/00001-reiherschnabel/sn00001-reiherschnabel.html
Reiherschnabel, Gewoehnlicher (Erodium cicutarium)

...
Anderer Name
Der "Gewöhnliche Reiherschnabel" wird auch als "Schierlings-Reiherschnabel" bezeichnet. Die Bezeichnung des Namens geht bis in das 18. Jahrhundert zurück, obwohl versteinerte Samen und Früchte dieser Art aus dem Tertiär bekannt sind.


(E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/nom_cientific/e.html


(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/botimage/art3.htm
Erodium cicutarium (1)

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


(E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/scripts/SearchResults.asp?Genus=Erodium

Erodium (Geraniaceae)
"Du grec erôdios, héron : le fruit ressemble à un bec ou à une tête de héron." (Coste)


Erstellt: 2010-07

F

G

Geraniaceae (W3)

Bot. "Geraniaceae" heißt dt. "Storchschnabelgewächse". Dies ist jedoch nicht ganz korrekt, denn griech. "geranion" von griech. "geranos", lat. "grus", "gruis", heißt dt. "Kranich". Die "Geraniaceae" müßten also dt. "Kranichschnabelgewächse" heißen.

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Geraniaceae


(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/12350/


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm

Geranium (Geraniaceae)
"Du grec "geranos", "grue" : le fruit ressemble à un bec ou à une tête de grue." (Coste)


(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Pflanzen/abc.htm


(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/pflanzen/pflanzen.htm


(E?)(L?) http://www.tolweb.org/Life_on_Earth


(E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/scripts/Familygenera.asp?Family=Geraniaceae


Erstellt: 2010-08

Geraniales (W3)

Die "Storchschnabelartigen", bot. "Geraniales", eine Ordnung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida), verdanken ihren Namen der Form der Frucht, die an Vogelschnäbel erinnert. Sprachlich ist die Übersetzung nicht ganz korrekt. Denn die Verkleinerungsform griech. "geranion" von griech. "geranos", lat. "grus", "gruis", heißt dt. "Kranich" und griech. "pelargos" heißt dt. "Storch".

(E?)(L?) http://www.tolweb.org/Life_on_Earth


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Geraniales


Erstellt: 2010-08

Geranion (W3)

Griech. "geranion" ist die Verkleinerungsform von griech. "geranos" = dt. "Kranich".

Bot. "Geraniaceae" heißt dt. "Storchschnabelgewächse". Dies ist jedoch nicht ganz korrekt, denn griech. "geranion" von griech. "geranos", lat. "grus", "gruis", heißt dt. "Kranich". Die "Geraniaceae" müßten also dt. "Kranichschnabelgewächse" heißen.

(E?)(L?) http://pagesperso-orange.fr/l.maison/etymo/idxl0.htm


(E?)(L?) https://l.maison.pagesperso-orange.fr/etymo/dat24.htm#36


Erstellt: 2010-08

H

I

J

K

Kastanie
Die Kastanien aus dem Feuer holen (W3)

Kastanien: ("Maronen", frz. "Châtaignes Marrons", engl. "Chestnuts")

Die "Kastanie" soll nach der nordgriechischen Stadt "Castana" benannt worden sein.
Über ahd. "kastanie", mhd. "castanie", lat. "castanea" geht es zurück auf griech. "kástana". Die Griechen haben den Begriff aus Kleinasien, vermutlich abgeleitet vom Ort "Kastanís".

Um Mißverständnisse auszuschließen bezeichnet man die eßbare Variante als "Edelkastanie" oder eben "Esskastanie". "Marone" ist die korrekte Bezeichnung für die Samen der "Edelkastanie".

Die "Rosskastanie" verdankt ihre Bezeichnung ihrer (angeblichen) Verfütterung an Pferde und andere Haustiere. Den Namensanteil "Kastanie" verdankt sie ihrer Ähnlichkeit mit der "Edelkastanie". "Edelkastanie" und "Rosskastanie" sind jedoch nicht näher verwandt.

Die "(Ross-)Kastanie" (botanisch "Aesculus hippocastanum", etwa "Wintereiche Pferdekastanie") stammt aus den Bergwäldern des Balkans und wurde 1576 in Mitteleuropa eingeführt. Der kaiserliche Generaldirektor der botanischen Gärten in Wien, Carolus Clusius, pflanzte die ersten Kastanien. Deren Samen verteilte er an die Fürstenhäuser in ganz Europa. Und so wurde die "Kastanie" zum Modebaum in herrschaftlichen Parks und Alleen.

Im Saarland und zumindest in der Schweiz heißt die "Kastanie" auch umgangssprachlich "Keste".

Als Besonderheit findet man die "Rosskastanie" auch in Münchener Biergärten. Wegen des hohen Grundwasserspiegels im Isartal konnte man die Bierkeller nicht allzutief bauen. Die Kastanienbäume spendeten den darin galagerten flüssigen Schätzen Schatten und damit zusätzliche Kühlung.

Die Redensart "Die Kastanien aus dem Feuer holen" bezieht sich natürlich auf die in Glut gerösteten "Maronen", bei deren Bergung man sich - ohne geeignetes Werkzeug - leicht die Finger verbrennen kann. Meist wird die Redewendung im Sinne gebraucht: "für jemand andern die Kastanien aus dem Feuer holen", also "sich für jemand anderen in Gefahr begeben".

Die Herkunft von "Marone" ist nicht ganz geklärt. Über den noch nachweisbaren Werdegang frz. "marron" = "Eßkastanie", it. "marrone" = "Edel-Kastanie" (seit dem 12. Jh. im Lombardischen und in der Region Venedig nachweisbar), im 16. Jh. als engl. "maroon" könnte es auf eine pre-romanische Wurzel "*marr-" = "Kieselstein", "Felsen", "Gestein" zurückgehen (provencalisch "marro" = "tuf" = "Tuff(stein)" (ein Trog, in dem sich der Mahlstein einer Ölmühle dreht", und "marrado", der (gemahlene) Inhalt dieses Trogs, provencalisch "Marroc" = "grosser Felsblock".

In Hitzacker in Niedersachsen gibt es noch einen Torso einer Kastanie in deren Krone sich bis 1890 noch ein Tanzpodest befand.

(E?)(L?) http://www.bachblueten-uebersicht.de/
Die "Chestnut Bud" ("Rosskastanienknospe"), die "Red Chestnut" ("Rotblühende Kastanie"), die "Sweet Chestnut" ("Edelkastanie") und die "White Chestnut" ("Weißblühende Rosskastanie") zählen zu den "Bachblüten".

(E6)(L?) http://baum-des-jahres.de/index.php?id=366
2005 Rosskastanie - Baum: Roßkastanie Aesculus hippocastaneum


...
"Ross-Kastanie" sagt doch, dass die Früchte für "Pferde" gut sind. So berichtet 1557 ein kaiserlicher Arzt aus Konstantinopel seinem Kollegen nach Prag: „Häufig kommt hier eine Art "Kastanie" vor, die das Wort "Ross" als Beinahmen hat, weil sie erkrankten Pferden, besonders bei Husten und Wurmerkrankungen Erleichterung verschafft.“
...
Erst der Mensch hat sie wieder nach Mitteleuropa gebracht, nämlich im Jahre 1576 zunächst nach Wien. Die Türken verbreiteten sie während ihrer Eroberungsfeldzüge quer durch Europa, denn sie hatten Kastanien als Futter für ihre Pferde mit dabei.
...
Rosskastanie - Synonyme:
"Foppkastanie" - "Gemeine Rosskastanie" - "Judenkest" - "Pferdekastanie" - "Saukastanie" - "Vixirinde" - "Weiße Rosskastanie" - "Wilde Kastanie" - "Wildi Kestene" ...
Wie heißt die Rosskastanie in den europäischen Sprachen?
...


(E?)(L?) http://baum-des-jahres.de/index.php?id=366

Die Rosskastanie als "Biergartenbaum"
...


(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/


(E?)(L?) http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Obstbaeume-Baumfruechte/EdelkastanienEsskastanien.html
Edelkastanien - Esskastanien

(E?)(L?) http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Baeume-Straeucher_F-K/Kastanie.html
Rosskastanie

(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/cgi-bin/htsearch


(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d06/mazerirt.htm#01
Aeseulus hippocastanum: Tracheen mit einfachen Perforationen nahe den Zellenden und Tüpfelfeldern in den Seitenwänden.

(E?)(L?) http://www.br-kinderinsel.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2007/02061/
Maroni - Kastanien zum Reinbeißen
Sehen stachelig aus - geschält und geröstet sind sie aber super-lecker. Mehr über Maroni steht im Wissenslexikon.

(E?)(L?) http://www.cocktaildreams.de/infos/ingredients.php?ingredientid=497
Kastaniensirup

(E?)(L?) http://www.comedix.de/lexikon/db/kastanie.php
Kastanie

(E3)(L1) http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/
kastanienzins = Abgabe in Kastanien

(E1)(L1) http://www.etymologie-occitane.fr/


(E?)(L?) http://racamg.perso.sfr.fr/M.html

Marron
Dans le domaine gallo-roman le mot "marron" est récent et emprunté à l’italien "marrone" = "châtaigne gréffée", attesté depuis le XIIe siècle principalement en "Lombardie" et dans la région de Venise. Le mot "marron" (et très probablement cette variété ) est entré en France par la région lyonnaise. Jusqu’au XVIIIe - XIXe siècle les grosses châtaignes comestibles étaient appelées "marrons de Lyon". Au XVIe siècle "marron" est passé en anglais "maroon".

L’étymologie du mot est obscure. De l’Italie jusqu’au Portugal existent des mots avec une racine "*marr-" qui signifie "caillou", "roche". Il s’agit d’une racine d’origine pré-romane que nous retrouvons sous différentes formes dans nos patois. En provençal il y a "marro" = "tuf" et "auge dans laquelle tourne la meule d’un moulin à huile", et "marrado" = "le contenu de cette auge". "Marroc" = "gros bloc de pierre"
...


(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/index-komplett.htm
Edelkastanie | Esskastanie | Kastanie | Pferdekastanie | Rosskastanie

(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/edelkast.htm


(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/rosskast.htm

...
Die Osmanen führten Kastanien als Pferdefutter mit sich und hin und wieder fiel eine zu Boden und entwickelte sich zu einem Baum.

Die zufällig ausgesäten Bäume gefielen offenbar vielen Menschen, denn im Laufe der Zeit wurde die gross wachsende Rosskastanie zu einem beliebten Baum in grossen Parks und als dominante Begrünung in Städten.

Im Jahr 1576 wurde die Rosskastanie erstmals offiziell in Wiener Gärten angepflanzt. Carolus Clusius, der kaiserliche Direktor der botanischen Gärten in Wien setzte sich für diese Anpflanzungen ein.
...


(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/
Ess-Kastanie | Rosskastanie

(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-esskastanie.html


(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-rosskastanie.html


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13935.php
Kastanien

(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/


(E4)(L1) http://www.insektenbox.de/schmet/kastmi.htm
Kastanienminiermotte

(E?)(L?) http://www.israel-information.net/glossar/
Kastanie: siehe La(b)danum

(E?)(L?) http://www.kraeuter.ch/_texte/pflanzen_abc.htm
Erdkastanie - Erdcastanien, Sewcastanien | Kastanie - Kesten

(E?)(L?) http://www.kraeuter.ch/_texte/erdkastanie.htm


(E?)(L?) http://www.kraeuter.ch/_texte/kastanie.htm


(E?)(L1) http://www.lebensmittellexikon.de/
Chinesische Wasserkastanie | Wasserkastanie

(E?)(L?) http://www.lebensmittellexikon.de/e0000400.php#ARTEN
Esskastanien, Edelkastanien, Kastanien, Maronen, Marrone, Dauermaronen, Essbare Kastanie, Echte Kastanie, Zahme Kastanie, Cheste, Cheschtene, Keschte, Köschte, Keste, bot.: Castanea sativa Mill., en.: sweet chestnut, chestnut, fr.: châtaignier, marronnier, marron, it.: castanea, es.: castaña, regoldo

(E?)(L?) http://www.lebensmittellexikon.de/w0000080.php
Wasserkastanie, Chinesische Wasserkastanie, bot.: Eleocharis dulcis, en.: Chinese waterchesnut, waternut, fr.: liseron d'eau

(E?)(L1) http://www.lecker-backen.de/rezepte/menue-alle.htm
Glasierte Kastanien | Kastanien im Bierteig

(E?)(L?) http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/pl-obst/Obst.jsp
Esskastanie, Edelkastanie, Marone

(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/km/001/00011-esskastanie/km00011-esskastanie.html
Esskastanie (Castanea sativa MILL)


Volksnamen:


(E?)(L?) http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID1032286,00.html
Lernen Sie die Blumensprache: Kastanienblüte: Kannst du mir verzeihen?

(E?)(L1) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/maroni
Edelkastanie

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/B/becherling/
Kastanienschalen-Becherling

(E1)(L1) http://quedlinburgweb.de/qlb/strassen/hbisk/kastanienstr.htm
Kastanienstrasse

(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/
jemandem / für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen

(E?)(L?) http://www.re-natur.de/edelkastanie_13_333.html
Edelkastanie

(E?)(L1) http://www.sagen.at/
"Kastanien" Treffer 1 - 5 von 29

(E?)(L?) http://www.swr.de/fmh/archiv/regionen.html?region=5&what=fmh
Pfalz: Herbstlaub und Kastanienigel - Entlang des Pfälzer Kastanienweges

(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-die-literatur.html
Tucholsky: Die Literatur im Kastanienwäldchen

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Kastanienbusch.htm
"Kastanienbusch"


...
Spitzenlage in der Gemeinde Birkweiler (Südliche Weinstraße) im deutschen Anbaugebiet Pfalz. Der Name leitet sich von den zahlreich hier wachsenden "Edelkastanienbäumen" ab, die im milden Klima bestens gedeihen.
...


L

M

N

O

P

Päonie (W3)

Die Bezeichnung "Päonie" geht zurück auf einen berühmten Heiler der griechischen Mythologie. Als Herakles den Unterweltgott "Hades" stark verletzte wurde der Arzt "Paieon" hinzugezogen. Dieser bereitete einen Sud aus Pfingstrosenwurzeln und lieh der Pflanze ihren botanischen Namen.

"Päonien" soll als Bezeichnung für das namentlich umstrittene "Mazedonien" vorgeschlagen worden sein.

Adelung schreibt dazu:


Die Päonie, (viersylbig) plur. die -n, ein Gartengewächs, welches große, gemeiniglich dunkelrothe Blumen trägt, welche einige Ähnlichkeit mit den Rosen haben; "Paeonia officinalis L." "Pfingstrose", weil sie um Pfingsten blühet. "Gichtrose", "Gichtkörner", wegen der Heilkräfte ihrer Wurzel und Samenkörner in der Gicht, "Königsrose", bey dem Dasypodius "Minwenkraut", "Minwenwurz", "Benonien", im Nieders. "Amachtsblome", "Ohnmachtsblume". Sie ist in den Schweizerischen Gebirgen einheimisch, von da sie in unsere Gärten gebracht worden. Der Nahme "Päonie" ist aus dem Griech. Im heutigen Persischen heißt diese Blume "Favania".

Die "Fraißamrose", plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung der "Päonie".

Die "Gichtkörner", sing. inus. bey einigen, die Samenkörner der Gichtrose oder "Päonie", weil sie wider Gicht gerühmet werden.

Die "Gichtrose", plur. die -n, an einigen Orten, ein Nahme der "Päonie", weil ihre Wurzel und ihre Samen wider die laufende Gicht gerühmet werden.

Die "Königsrose", plur. die -n, S. Päonie.

Die "Marien-Rose", plur. die -n, Diminut. das "Marien-Röslein", plur. inus.

Die "Peonie", S. "Päonie".

Die "Pfingstblume", plur. die -n, ein Nahme verschiedener Gewächse, welche um Pfingsten blühen.
1) Der "Päonie", welche aber noch häufiger "Pfingstrose" genannt wird,
2) Der "Geniste", "Spartium scoparium L."

Die "Pfingstrose", plur. die -n, S. "Päonie".

Die "Pöonie", S. "Päonie".


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_p_1.html


(E?)(L?) http://www.ddfgg.de/Dahlien/Geschichte_ueberblick.php5
1903: Päonien- und Schmuck-Dahlien erscheinen auf dem Markt.

(E?)(L?) http://www.gartenlinksammlung.de/paeonie.htm


(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html

Baumpäonie - Paeonia lutea | Baumpäonie, Rote - Paeonia suffruticosa | Baumpfingstrose - Paeonia lutea | Baumpfingstrose, Rote - Paeonia suffruticosa | Rote Baumpäonie - Paeonia suffruticosa | Rote Baumpfingstrose - Paeonia suffruticosa


(E?)(L?) http://www.heimwerker.de/heimwerker/service-lexika/pflanzen-lexikon.html
Baumpäonie

(E?)(L?) http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/pl-baeume_und_straeucher/Baeume_und_Straeucher_1.jsp
Pfingstrose / Strauch-Päonie

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Päonie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Päonie" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

Erstellt: 2011-02

Q

R

S

T

U

V

valentine
Flowers in Greek Mythology

(E?)(L?) http://www.valentine.gr/mythology_en.php

Find out some of the famous Greek myths flower inspired

Everybody knows how rich and exciting is Greek Mythology. Everybody also knows how rich and exciting is Greek Flora. Find out some of the famous Greek myths flower inspired. Find out how feelings and passions were mixed together with flowers to make wonderful stories still famous nowdays.

| Anemone | Adonis | Iris | Hyacinthus | Narcissus | Crocus | Daphne | Rose | Aster | Hellebore | Achillea | Agave | Althaea | Fir | Cypress | Orchid | Almond


(E?)(L?) http://www.valentine.gr/linkOfTheMonth_en.php

LINK OF THE MONTH

| Acerola - Malpighia | Monkey Ladder - Sea Heart - Entada gigas | Cherimoya - Annona cherimola | Caper - Capparis spinosa | Lithops - Living Stones | Chaste Tree - Vitex agnus-castus | Chilean Lantern Tree - Crinodendron hookerianum | Parrot's Beak - Lotus berthelotii | | Guaiac Tree - Guaiacum officinale - Lignum-vitae | Mickey Mouse bush - Ochna serrulata | Cow's Udder - Solanum mammosum | Miracle fruit - Synsepalum dulcificum | Akebia - Akebia quinata | Chilean Firebush - Embothrium coccineum | Caesalpinia - Caesalpinia pulcherrima | Welwitschia - Welwitschia mirabilis | Saguaro - Carnegiea gigantea | Schisandra - Schisandra chinensis | Monarda - Bee balm - Bergamot | Tamarind - Tamarindus indica | Neomarica - Walking Iris | Red hot poker - Kniphofia - Tritoma | Sikkim rhubarb - Rheum nobile | Reseda - Mignonette | Paulownia - Paulownia tomentosa | Belamcanda chinensis - Leopardlily | Blue Poppy - Meconopsis | Cannonball Tree - Couroupita guianensis | Tamarillo - Cyphomandra betacea | Goji - Wolfberry - Lycium barbarum | Vanilla - Vanilla Planifolia | Stevia - Stevia rebaudiana | Pachypodium | Physalis | Ceropegia | Sturt pea - Swainsona formosa | Clematis | Grevillea | Jade vine - Strongylodon macrobotrys | Sansevieria - Snake Plant | Trochetia | Yareta - Azorella compacta | African tulip tree - Spathodea campanulata | Angel's Trumpets - Brugmansia | Achiote - Annato - Bixa orellana | Sausage Tree - Kigelia pinnata | Castor Oil Plant - Ricinus communis | Firewheel Tree - Stenocarpussinuatus | Bat Flower - Tacca | Snake gourd - Trichosanthes cucumerina | Sedum | Hydnora - Hydnora africana | Pickerel Weed - Pontederia | Argan - Argania spinosa | Astilbe - False Goats Beard | Feijoa - Pineapple Guava - Acca sellowiana | Aquilegia - Columbine | Cassiope | Sweet Box - Sarcococca | Christmas Cactus - Schlumbergera | Foxtail Lily - Eremurus | Rue - Ruta graveolens | Pittosporum | Ylang-Ylang - Cananga odorata | Rose of Jericho - Anastatica hierochuntica | Gunnera | Waterlily - Nymphaea | Calico Flower - Aristolochia | Daylily - Hemerocallis | | Torch Ginger - Etlingera elatior | Mistletoe - Viscum album | Devil´s claw - Harpagophytum procumbens | Teasel - Dipsacus | | | Coral Tree - Erythrina crista-galli | Portulaca | Lobelia | | Narcissus - Daffodil | Mimosa pudica - Sensitive Plant | Boxwood - Buxus sempervirens | Firethorn - Pyracantha | Star of Bethlehem - Ornithogalum | Cosmos | Muscari - Grape Hyacinth | Papyrus - Cyperus papyrus | Zinnia | Honeysuckle - Lonicera | Passiflora - Passion Flower | Calendula - Marigold | Lupine - Lupinus | Canna - Indian Shot | Witch Hazel - Hamamelis | Oak - Quercus | Brunsvigia - Candelabra Flower | | Olive - Olea europaea | | Oleander - Nerium Oleander | Abutilon | Sweet Pea - Lathyrus odoratus | Chaenomeles - Flowering Quince | Forsythia | Amaryllis - Hippeastrum | Butchers broom - Ruscus aculeatus | Bay Laurel - Laurus nobilis | Gloriosa | Bamboo | Gladiolus | Artichoke - Cynara scolymus | Clivia - Clivia Miniata | Dipladenia - Dipladenia sanderii | Date palm - Phoenix dactylifera | Peach - Prunus persica | Almond - Prunus amygdalus | Willow - Salix | Pomegranate - Punica granatum | Protea cynaroides | Colchicum autumnale | Bird of Paradise - Strelitzia reginae | Cardon - Pachycereus pringlei | Wolffia arrhiza | Puya raimondii | Fuchsia | Asphodelus - Asphodel | Primula - Primerose | Dicentra spectabilis - Bleeding Heart | | Zantedeschia - Calla Lily | Fritillaria imperialis - Crown imperial | Aster | Heliconia | Common Sunflower - Helianthus annuus | Bee Orchid - Orphys apifera | Convalaria majalis - Lily of the Valley - Muguet | Syringa Vurgaris - Lilac | Impantiens | | Poinsettia - Euphorbia pulcherrima | Dionaea muscipula | | Sea anemone | Amorrhophallus titanum | Rafflesia arnoldi


Erstellt: 2011-12

W

X

Y

Z