Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Mathematik, Matemáticas, Mathématiques, Matematica, Mathematics, (esper.) matematiko
Angewandte Mathematik, Matemáticas aplicadas, Mathématiques appliquées, Matematica applicata, Applied mathematics
Geschichte der Mathematik, Historia de la matemática, Histoire des mathématiques, Storia della matematica, History of mathematics
Philosophie der Mathematik, Filosofía de la matemática, Philosophie des mathématiques, Filosofia della matematica, Philosophy of mathematics

A

Abakus (W3)

ist ein "Brett" = griech. "abax" zum Zeichnen oder Spielen = "abakos".

B

Binet's Log Gamma Formulas (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/BinetsLogGammaFormulas.html


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Philippe_Marie_Binet

Jacques Philippe Marie Binet (* 2. Februar 1786 in Rennes; † 12. Mai 1856 in Paris) war ein französischer Mathematiker.
Und seine Logarithmus-Formel könnte die "dritte" gewesen sein.


C

claymath
The thirteen books of Euclid's Elements

(E?)(L?) http://www.claymath.org/library/historical/euclid/

The index below refers to the thirteen books of Euclid's Elements (ca. 300 BC), as they appear in the "Bodleian Euclid." This is MS D'Orville 301, copied by Stephen the Clerk for Arethas of Patras, in Constantinople in 888 AD. The manuscript now resides in the Bodleian Library, Oxford University.

Each book below contains an index by proposition to the manuscript images and to corresponding Greek and English text. The text comes from Heiberg and Heath, respectively. CMI wishes to recognize Mark Schiefsky and David Camden for this contribution. (See the acknowledgments below for the many institutions and people who have contributed to this project.)

Note that your browser must be set to Unicode UTF-8 text encoding to properly view the Greek text. Try the Text or Character encoding item in the View menu of your browser.




D

Digamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/DigammaFunction.html

A special function which is given by the logarithmic derivative of the gamma function (or, depending on the definition, the logarithmic derivative of the factorial).
...


Entsprechend der Darstellung des "Digamma" (= "zwei Gamma") ist die Funktion als "F" ("F(x)") dargestellt.

Dirac Gamma Matrices (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/DiracGammaMatrices.html


Double Gamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/DoubleGammaFunction.html


E

Eudemus of Rhodes (1085) (W3)

(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Eudemus.html


EulerGamma, Euler-MascheroniConstant (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/EulerGamma.html


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/Euler-MascheroniConstant.html
"Leonhard Euler" war ein schweizerischer Mathematiker (1707-1783). Der "Gamma"-Anteil könnte auf eine "3. Formel" hindeuten?

F

G

Gamma, gamma, Γ, γ
Gamma - als Zeichen für Ganze Zahlen
Z - als Zeichen für Ganze Zahlen
Symbol to represent a function, Euler's constant γ (W3)

(E1)(L1) http://jeff560.tripod.com/mathsym.html


(E?)(L?) http://jeff560.tripod.com/nth.html
In der Mathematik werden gerne griechische Buchstaben zur Bezeichnung von Funktionen oder Konstanten genommen. Ein bekanntes Beispiel ist die Zahl "pi", "Π", "π".

Auch "Gamma", "gamma", "Γ", "γ" wurde gern genommen. Im Alphabet entspricht das griech. "Γ" dem lateinischen "C". Eine andere Entsprechung ist "3", weil es sich um den dritten Buchstaben handelt. - Von mehrereren zu einer Theorie gehörenden Funktionen würde also etwa die erste "Alpha-Funtion" heißen, die zweite "Beta-Funktion" und die dritte "Gamma-Funktion".

Auf der zitierten Webseite wird ein Fall geschildert, bei dem ein Mathematiker "Γ" für die "Menge der ganzen Zahlen" verwendete. Dabei nahm er den Anfangsbuchstaben "G" in "Gamma" zum Anlaß damit die "Ganzen Zahlen" zu bezeichnen.
Heute ist es üblich, die "Menge der ganzen Zahlen" mit "Z" zu bezeichnen. Diese Konvention bezeiht sich auf das "Z" in dt. "Zahl".


Helmut Hasse (1898-1979) used "Γ" for the integers and "Ρ" (capital rho) for the rationals in "Höhere Algebra I and II", Berlin 1926. He kept to this notation in his later books on number theory. Hasse's choice of "gamma" and "rho" may have been determined by the initial letters of the German terms "ganze Zahl" (= "integer") and "rationale Zahl" (= "rational").


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?search=gamma&searchmode=none


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/letters/G.html


(E6)(L?) http://www.unicode.org/charts/charindex2.html
function, gamma | GAMMA, DOUBLE-STRUCK CAPITAL | GAMMA, DOUBLE-STRUCK SMALL | GAMMA, LATIN CAPITAL LETTER | GAMMA, LATIN SMALL LETTER | gamma, latin small letter baby | GAMMA, MODIFIER LETTER SMALL | gamma function

(E?)(L?) http://pi.lacim.uqam.ca/eng/table_en.html


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Gamma


Gamma Distribution, Inverted Gamma Distribution, Pearson Curves, Beta Distribution, Gamma-Symbol in der Mathematik (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/GammaDistribution.html

A gamma distribution is a general type of statistical distribution that is related to the beta distribution and arises naturally in processes for which the waiting times between Poisson distributed events are relevant. Gamma distributions have two free parameters, labeled and, a few of which are illustrated above.


(E?)(L?) http://jeff560.tripod.com/g.html

Although the "gamma distribution" already had an important place in statistical theory in the early 20th century, this term first appeared in the journal literature in the 1930s and then in textbooks in the 1940s: see e.g. C. E. Weatherburn "A First Course in Mathematical Statistics" (1946)). Previously it was usually known by its designation in the Pearson family of curves, as a "Type III distribution".



The "Inverted Gamma Distribution" is found in Howard Raiffa & Robert Schlaiffer's "Applied Statistical Decision Theory" (1961, p. 227).


Warum es sich dabei um eine "Typ III Verteilung" handelte ist zwar nicht explizit erklärt, dürfte aber aus folgendem Abschnitt nachvollziehbar sein.
Auf jeden Fall leitet sich die Bezeichnung "Gamma Verteilung" mit "Gamma" als dem "dritten" griechischen Buchstaben ab.

(E?)(L?) http://www.york.ac.uk/depts/maths/histstat/student.pdf


(E?)(L?) http://www.library.adelaide.edu.au/digitised/fisher/4.pdf

The "Pearson" system of "Curves" (describing probability distributions) was introduced by "Karl Pearson" in his "Contributions to the Mathematical Theory of Evolution. II. Skew Variation in Homogeneous Material", "Philosophical Transactions of the Royal Society A", (1895), 343-414. The curves were originally classified into Types I to IV but over the years the number of types and their definitions changed. References to "Professor Pearson's Type III" can found in G. U. Yule "Notes on the History of Pauperism in England and Wales from 1850 ... " "Journal of the Royal Statistical Society", (1896), p. 324 or in Student 1908, p. 4). R. A. Fisher (1915, p. 520) refers to the "Pearson curves." [John Aldrich]

Auch die zweite "Pearson Kurve" scheint in der Wahrscheinlichkeitsrechnung bedeutsam zu sein. Sie wurde später zur "Beta Distribution".


Literatur: Nielsen's masterpiece, "Handbuch der Theorie der Gammafunktion" [B. G. Teubner, Leipzig, 1906]

(E?)(L?) http://jeff560.tripod.com/functions.html


(E?)(L?) http://jeff560.tripod.com/constants.html


(E?)(L?) http://jeff560.tripod.com/nth.html
Den ersten bisher nachgewiesenen Gebrauch des griechischen Buchstabens "Γ", "γ" in der Mathematik als Funktionen und Konstanten wird auf der Seite "Earliest Uses of Function Symbols" und "Earliest Uses of Symbols for Constants" erörtert. - Es muß um 1800 gewesen sein.

Gamma Function (W3)

(E?)(L?) http://numbers.computation.free.fr/Constants/Miscellaneous/gammaFunction.html

The gamma function was first introduced by the Swiss mathematician Leonhard Euler (1707-1783) in his goal to generalize the factorial to non integer values. Later, because of its great importance, it was studied by other eminent mathematicians like Adrien-Marie Legendre (1752-1833), Carl Friedrich Gauss (1777-1855), Christoph Gudermann (1798-1852), Joseph Liouville (1809-1882), Karl Weierstrass (1815-1897), Charles Hermite (1822-1901), ... as well as many others.


(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Glossary/


(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/GammaFunction.html


(E?)(L1) http://jeff560.tripod.com/g.html

The term "Gamma Function" was introduced by Legendre (Kline, page 424).


"Gamma" als dritter griechischer Buchstabe, deutet immer auf etwas "Drittes" hin. Aber warum es sich hierbei um eine "Dritte Funktion" handelt ist mir nicht bekannt.

(E?)(L1) http://www.fileformat.info/info/unicode/char/0393/
function, gamma - "U+0393"

Gamma Group (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/GammaGroup.html


Gamma Matrices (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/GammaMatrices.html


Gamma-Modular Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Gamma-ModularFunction.html


Gamma Product (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/GammaProduct.html


GammaRegularized (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/RegularizedGammaFunction.html


Gamma Statistic (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/GammaStatistic.html


Gauss's Digamma Theorem (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/GausssDigammaTheorem.html


H

Heureka (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(grch., 'Ich habe es gefunden!'), Der Ausruf 'Heureka!' geht zurück auf den griechischen Mathematiker und Physiker Archimedes (287 - 212 v. Chr.). Er soll das Prinzip des Auftriebes beim Baden entdeckt haben und anschließend nackt durch Syrakus zum König gelaufen sein und immerfort 'Heureka' gerufen haben.
'Heureka' ist so zu einem Ausruf der Freude nach Lösung eines schwierigen Problems geworden.
(© blueprints Team)

Hipparchus of Rhodes (2557*) (W3)

(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Hipparchus.html


I

Incomplete Gamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/IncompleteGammaFunction.html


InverseGammaRegularized (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/InverseGammaRegularized.html


J

K

L

Log Gamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/LogGammaFunction.html


LogGamma (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/LogGamma.html


M

Modular Group Gamma (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/ModularGroupGamma.html


Modular Group Gamma0 (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/ModularGroupGamma0.html


N

O

P

PolyGamma (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/PolyGamma.html


Polygamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/PolygammaFunction.html


Q

q-Gamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/q-GammaFunction.html


Quadratur des Kreises (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Die "Quadratur des Kreises" ist eines der klassischen Probleme der antiken Mathematik.
Das bereits bei Hippokrates von Chios und den Pythagoreern gestellte Problem erfordert die Konstruktion eines zu einem vorgegebenen Kreis flächengleichen Quadrates ausschließlich mit Zirkel und Lineal, was als unmöglich bewiesen wurde.
Wenn wir heute sagen etwas gleicht der "Quadratur des Kreises", dann bringen wir zum Ausdruck, dass es unserer Meinung nach unmöglich ist.
(© blueprints Team)

R

Regularized Gamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/RegularizedGammaFunction.html


S

st-and - Mathematicians born in Greece

(E?)(L?) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Countries/Greece.html

Mathematicians' birthplaces are given relative to modern-day boundaries.

Antiphon | Arf | Aristaeus | Aristarchus | Aristotle | Barocius | Cleomedes | Conon | Democritus | Dinostratus | Diocles | Dionysodorus | Domninus | Eudemus | Geminus | Hippias | Hippocrates | Nicomedes | Oenopides | Plato | Pythagoras | Salem | Theaetetus | Thymaridas | Zenodorus


StieltjesGamma (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/StieltjesGamma.html


T

Trigamma Function (W3)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/TrigammaFunction.html


U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Mathematik, Matemáticas, Mathématiques, Matematica, Mathematics, (esper.) matematiko

A

B

C

D

Dilke, O. A. W.
Mathematik, Maße und Gewichte in der Antike

(E?)(L?) http://www.reclam.de/

6. Auflage 2012
Übers.: Ottway, Reinhard
135 S.
59 Abb.
ISBN: 978-3-15-018948-1

Eine kulturgeschichtlich informative und auch als Nachschlagewerk taugliche Darstellung der Zahlen- und Maßsysteme der Alten Welt von den Babyloniern bis zu den Römern. Darüber hinaus werden Bereiche wie Zeitrechnung, Geldentwicklung, ökonomische Kalkulation, Spiele und okkulte Zahlenkombinationen behandelt. Ein nützliches Kompendium für alle, die sich mit den antiken Hochkulturen beschäftigen.


E

F

G

H

Herrmann, Dietmar
Die antike Mathematik
Eine Geschichte der griechischen Mathematik, ihrer Probleme und Lösungen

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/18193111-1/buch/die-antike-mathematik.html

2014, XI, 444 Seiten, 100 farbige Abbildungen, 100 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 17 x 24,3 cm, Kartoniert (TB), Deutsch

Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die antike griechische Mathematik: von Thales bis zu Proklos. Der Autor bezieht das kulturelle, politische und literarische Umfeld mit ein und würdigt auch Werke, die noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden.

Der Band enthält eine umfassende und problemorientierte Darstellung der antiken griechischen Mathematik von Thales bis zu Proklos Diadochus. Enzyklopädisch wird ein Querschnitt durch die griechische Mathematik geboten, wobei auch solche Werke von Wissenschaftlern ausführlich gewürdigt werden, von denen keine deutsche Übersetzung vorliegt. Zahlreiche Abbildungen und die Einbeziehung des kulturellen, politischen und literarischen Umfelds liefern ein großartiges Spektrum der mathematischen Wissenschaftsgeschichte und eine wahre Fundgrube für diejenigen, die biographisches und zeitgeschichtliches Hintergrundwissen suchen oder Anregungen für Unterricht bzw. Vorlesung. Die Darstellung ist aktuell und realisiert Tendenzen neuerer Geschichtsschreibung. Zahlreiche Hinweise auf das Nachwirken der griechischen Mathematik und eine umfangreiche Bibliografie ermöglichen eine individuelle Vertiefung des Textes.

Inhaltsverzeichnis

Wie die griechische Wissenschaft begann. | Thales. | Pythagoras von Samos und die Pythagoreer. | Hippokrates von Chios. | Athen. | Platon und die Akademie. | Aristoteles und das Lykeion. | Die Mathematiker an der Akademie. | Alexandria. | Euklid. | Klassische Probleme der griechischen Mathematik. | Archimedes von Syrakus. | Eratosthenes von Kyrene. | Die Kegelschnitte. | Apollonius von Perga. | Der Satz des Menelaos. | Heron von Alexandria.


Erstellt: 2014-05

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z