Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Linguistik, Lingüística, Linguistique, Linguistica, Linguistics, (esper.) lingvistiko
A
B
bnf.fr - Aédrdllg
Campos Leyza, Étienne de
Analyse étymologique des racines de la langue grecque
(E?)(L?) http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k64240978
Analyse étymologique des racines de la langue grecque par Étienne de Campos Leyza (1874)
Erstellt: 2016-05
C
cairn
Chronique d'étymologie grecque
Chronicle of Greek etymology
The "Chronique d'étymologie grecque (CEG)" has been published since 1996 in the Revue de Philologie, de Littérature et d'Histoire anciennes (Paris). Its objective is to show the factual and bibliographical elements of information for the benefit of research workers interested in recent developments in lexical and etymological science. It is also intended to complement the existing etymological dictionaries, in particular the Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots by Pierre Chantraine (Paris, Klincksieck, 1968-1980; fascicule IV-2 by Olivier Masson, Jean-Louis Perpillou and Jean Taillardat).
(E?)(L?) http://www.cairn.info/load_pdf.php?ID_ARTICLE=PHIL_781_0155
Chronique d’étymologie grecque. N° 9 (CEG 2004)
par Alain BLANC, Charles DE LAMBERTERIE et Jean-Louis PERPILLOU
Klincksieck | Revue de philologie, de littérature et d’histoire anciennes
2004/1 - Tome LXXVIII
ISSN 0035-1652 | ISBN 2-252-03521-8 | pages 155 à 179
...
D
E
F
G
H
hathitrust.org
Peile, John, 1838-1910
An introduction to Greek and Latin etymology
(E?)(L?) http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hw2qiy
About this Book
Catalog Record Details
An introduction to Greek and Latin etymology. Peile, John, 1838-1910.
Rights: Public Domain, Google-digitized.
Erstellt: 2016-01
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Uni Erfurt
Platon: Kratylos
Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/ling/gesch_sw/Platon_Kratylos.html
Inhalt
In dem Dialog diskutiert Sokrates die Frage nach der Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem mit den beiden Sophisten Kratylos und Hermogenes.
Die Gesprächspartner sind sich einig, daß die "Namen", also die Bezeichnungen (egal ob Propria oder Appellativa), den Dingen von einem oder mehreren "ersten Namengebern" zugeteilt worden sind und daß sie insoweit eine gewisse "Richtigkeit" haben. Strittig ist, ob diese Richtigkeit durch die Natur des Bezeichneten motiviert ist. Im positiven Falle kommt das Zeichen dem Bezeichneten "phýsei" "von Natur aus" zu; im negativen Falle kommt es ihm "nómo" "durch Gesetz" bzw. "thései" "durch Übereinkunft" (also ohne innere Notwendigkeit) zu.
Das griechische Wort "etymo-logía" ist mit dem Adjektiv "étymos" = "wirklich", "wahr", "echt" zusammengesetzt. "Etymologie" ist folglich die Lehre von der echten Form und Bedeutung der Wörter, d.i. eben die, welche sie ursprünglich, nämlich bei der Namengebung, hatten. Wenn sie diese Form und Bedeutung phýsei haben, dann ist Etymologie eine Methode, zum Wesen der Dinge vorzudringen. Daraus ergibt sich die erkenntnistheoretische Brisanz der Fragestellung des Kratylos.
Kratylos vertritt die These,
"für jegliches Ding gebe es eine von Natur [phýsei] gewordene Richtigkeit des Namens; und nicht das sei der [richtige] Name, den einige [dem Ding] nach Übereinkunft beigeben, indem sie ein Stück von ihrer Stimme dazurufen, sondern es bestehe sowohl bei den Griechen als auch bei den Barbaren von Natur eine gewisse Richtigkeit der Namen, die für alle dieselbe sei."
(383 b)
Hermogenes vertritt die Gegenthese; er glaubt nicht,
"daß die Richtigkeit des Namens etwas anderes ist als eine vertragsmäßige Vereinbarung."
(384 d)
Sokrates übernimmt auf weite Strecken die Rolle des Moderators, erprobt allerdings, wieweit sich die Position des Kratylos sinnvoll gegen Hermogenes halten läßt. Dazu macht er eine lange Reihe von Etymologien. Für den Namen des Meergottes Poseidon schlägt er drei alternative Etymologien zur Auswahl vor:
...
Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Grèce
Langues dans Grèce
(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/
(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/Europe/grece.htm
(grec)
V
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Linguistik, Lingüística, Linguistique, Linguistica, Linguistics, (esper.) lingvistiko
A
B
Berger, Günter
Etymologicum genuinum et etymologicum Symeonis
Meisenheim (am Glan) : Hain, 1972
(E?)(L?) http://www.antiqbook.de/boox/pabel/53223.shtml
(E?)(L?) http://openlibrary.org/b/OL5489688M/Etymologicum_genuinum_et_Etymologicum_Symeonis_(_beta_)
(E?)(L?) http://www.statemaster.com/encyclopedia/Etymologicum-genuinum
Encyclopedia > Etymologicum genuinum
"Etymologicum genuinum" is a grammatical encyclopedia edited at Constantinople in the ninth century. The work, which is alphabetical to the third letter, borrows from Choiroboskos, Herodian, Methodius, Orion, Oros and Theognostos. Photius, patriarch of Constantinople took up the Etymologicum, which had been started by an unknown grammarian. In this and the recension called "Etymologicum parvum" that followed it Photius became the founder of the Greek etymological lexical works that were compiled in the twelfth and thirteenth centuries, such as the etymologies known under the titles "Etymologicum magnum" and "Etymologicum Symeonis"; their manuscript sources are sometimes more complete. Its modern name was given it by its editor in the nineteenth century, R. Reitzenstein. No existing manuscript of the work is complete. Most of the "Etymologicum Genuinum" remains unpublished, and some of the only published material is of the nineteenth century.
These etymologies are useful for the quotations they preserve of literary works otherwise lost.
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z