Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Kräuter, Hierba, Herbe, Erba aromatica, Herb, (esper.) aromherboj

A

Aegopodium podagraria (W3)

Die griechische Bezeichnung des dt. "Giersch" ist bot. "Aegopodium podagraria" aus der Familie der Doldengewächse, bot. "Apiaceae".

Laut Adelung könnte dt. "Giersch" aus der volkstümlichen Bezeichnung "Griesbart" entstanden sein. Es könnte sich aber auch aus dt. "Gichtkraut" ergeben haben.

Die Art-Bezeichnung bot. "Aegopodium" setzt sich zusammen aus griech. "Aigeos" = dt. "Ziege" und griech. "pous", "podos" = dt. "Fuß". Die dreigeteilte Form der Blätter soll einem Ziegenfuß, Geißfuß ähneln.

Die Bezeichnung griech. "podagra" bedeutet dt. "Gicht" (med. "Podagra" bezeichnet dt. "Fußgicht", insbesondere "Gicht der großen Zehe") (zu griech. "podágra", lat. "podagra" mit griech. "poús", "podós" = dt. "Fuß" und griech. "ágra" = dt. "Fangen", als wörtlich griech. "podágra" = dt. "Fußfalle"). Damit verweist die botanische Benennung auf die dem Giersch zugestandene Heilkraft. Als Volksnamen hat Giersch entsprechend auch dt. "Gichtkraut", "Sankt-Gerhardskraut", "Zipperleinskraut", die auf die Verwendung bei "Gicht", "Ischias" und "Rheuma" verweisen. Hildegard von Bingen bezeichnete den "Giersch" auch als dt. "Grünkraft".

Bei Adelung findet man:


Der "Griesbart", des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des "Hindlaufes", oder "Zipperleinkrautes", "Aegopodium Podagraria L." welches wider den Lendengries und das Podagra gerühmet, und im Frühlinge als ein Gemüse gegessen wird. Der im gemeinen Leben übliche Nahme "Gersch" oder "Giersch" ist vermuthlich aus "Griesbart" verderbt.


(E?)(L?) http://www.arborixboutique.fr/plant/aegopodium-podagraria-variegatum

Herbe aux goutteux panaché
aegopodium podagraria 'variegatum'


(E?)(L?) http://www.aujardin.info/plantes/aegopodium-podagraria.php

Herbe aux goutteux, Egopode
Aegopodium podagraria


(E?)(L?) http://www.habitas.org.uk/gardenflora/aliens.htm

"Aegopodium podagraria" - "Ground elder"


(E?)(L?) http://www.habitas.org.uk/flora/species.asp?item=3684


(E?)(L?) http://www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/aegopodium.html

"Aegopodium podagraria" - "Geißfuß" - "Umbelliferae"

Botanical name: "Aegopodium podagraria"

Name: "Aegopódium podagrária L." (= Ligusticum podagraria Crantz = Sium podagraria Weber = Sison podagraria Sprengel = Carum podagraria Roth, Baillon = Pimpinella podagraria Lestib. Bot. Belg. II [1827], pag. 269! = Apium podagraria Caruel = Selinum podagraria E, H. L. Krause = Seseli aegopodium Scop. = Podagraria aegopodium Mönch = Tragoselinum angelica Lam. = aegopodium angelicaaefolium St. Lager = Sium vulgare Bernh. [nec. Gueldenst.] sec. Ind. Kew. = Apium biternatum Stokes = Aegopodium latifolium Turcz. = Podagraria erratica Bubani). Namensursprung: "aix" = "Ziege", "pous" = "Fuß", "aigipodes" = "ziegenfüßig", bezieht sich auf die wegen der eingeschlagenen Züngelchen einem Ziegenfuß ähnelnden Blumenblätter. "Podagrarius" = "fußgichtheilend" ("pous" = "Fuß", "agra" = "Fessel").

Volkstümliche Bezeichnungen: Die Blätter werden häufig mit den Füßen bzw. Fußspuren verschiedener Tiere verglichen: "Geißetritt" (Baden), "Gänstritt" (Böhmerwald), "Bäratapä" (Schweiz), "Hirschtritt", "Hirschstapfete" (Schwäbische Alb), "Hasätopä" (Schweiz), "Hennätöpli" (St. Gallen), "Hühnertotsch" (Böhmerwald), "Krahfuß" = "Krähenfuß" (Kärnten), "Grånhax'n", "Kronfuaß" (Niederösterreich), "Kreinföt" (Schleswig), "Feärkenfäute" = "Ferkelfüße" (Westfalen: Iserlohn). Als Futter für Geißen, Gänse und Schweine heißt die Pflanze auch: "Geeskool" (nordwestliches Deutschland), "Geißechrut", "Geißeschärlig" (Schweiz), "Gaisemous" = "Gänsemus" (Westfalen), "Gensgras", "Gesgras", "Genskraut", "Geskraut", "Schärtele", "Schätele" (Schwäbische Alb), "Säuchrut" (Aargau). Auch ist der Giersch als Bewohner feuchter, schattiger Stellen das "Schnäggächrut" (St. Gallen).
...


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

blühende Pflanzen


(E?)(L?) http://www.jardipedia.com/plante/fiche/voir/9063/aegopodium-podagraria

Aegopodium podagraria

Noms communs: "Podagraire", "herbe aux gouteux", "petite angélique", "herbe de saint Gérard"


(E?)(L?) http://www.missouriplants.com/Whitealt/Aegopodium_podagaria_page.html

Aegopodium podagraria L.


(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/thome/band3/tafel_053.html

Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz (1885)


(E?)(L1) http://nafoku.de/flora/htm/aegopoda.htm

Aegopodium podagraria · Zaun-Giersch


(E?)(L?) http://wiki.phytomedizin.org/wiki/Aegopodium_podagraria




(E?)(L?) http://www.plant-identification.co.uk/skye/umbelliferae/aegopodium-podagraria.htm

West Highland Flora

"Ground Elder"
"Aegopodium podagraria"
...


(E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)


(E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=AEPO

AEPO - "Aegopodium podagraria L." - "bishop's goutweed"


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Aegopodium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Aegopodium" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1810 auf.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=podagraria
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "podagraria" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1810 auf.

Erstellt: 2014-04

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z