Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

Gräzismen, Graecismes, Graecisms

A

B

bnf.fr - Trippault
BnF - Bibliothèque nationale de France
Trippault, Léon
Celt-hellenisme, ou
Etymologie des mots francois tirez du graec

(E?)(L?) http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k50988q

Celt-hellenisme, ou Etymologie des mots francois tirez du graec
([Reprod.]) / par Léon Trippault,...
Trippault, Léon (1538?-15..)
1581
Bibliothèque nationale de France



(E?)(L?) http://visualiseur.bnf.fr/Visualiseur?Destination=Gallica&O=NUMM-50988
Trippault, Léon. Celt-hellénisme, ou Etymologie des mots françois tirez du graec [Document électronique] : plus preuves en general

(E?)(L?) http://www.openculture.com/freemoviesonline

Toute la mémoire du monde (All the World’s Memories) - Free - Alain Resnais’s short documentary looks at the inner workings of the "Bibliothèque nationale de France" in Paris. It’s “a meditative piece about the fragility of human memory and the ways in which we try to shore it up.” (1956)


(E?)(L?) http://www.openculture.com/2014/03/watch-alain-resnais-short-evocative-film-toute-la-memoire-du-monde-1956.html

...
While the movie beautifully shows off the labyrinthine expanse of the "Bibliothèque nationale de France" - its vast collection of books, manuscripts and documents along with herculean efforts to compile and organize all of its information - the film becomes a rumination on the lengths that humanity will go to keep from forgetting. The film features some gorgeous cinematography by Ghislain Cloquet and a soundtrack by Maurice Jarre. Check it out.
...


Erstellt: 2016-05

C

D

E

F

G

H

I

J

K

gr-schmuc

Karat, carat (W2)

Die Gewichtseinheit für Edelsteine "Karat", engl. "carat" (= 200mg), geht über frz., ital. "carato", arab. "qirat" zurück auf griech. "keration" = "Frucht des Johannisbrotbaums", engl. "fruit of the carob". Dieses ist ein kleines "keras" = "Horn", das die längliche Samenhülse bezeichnete. Die Samenkörner werden heute nicht mehr zum Wiegen von Gold benutzt, aber ihr Name hat überlebt.

krysstal - English words of Greek origin

(E?)(L?) http://www.krysstal.com/borrow_greek.html


L

M

Makro (W3)

griech. "makros" [groß] im Gegensatz zu "mikros" [klein].
(A: roge)

"Makro" (engl. "macro") nennt man in der Informationstechnik auch Programme, die eine Folge von Befehlsabläufen zusammenfassen, um sie dann als Gesamtfolge aufrufen zu können. Es ist sozusagen ein "Grossbefehl", der aus vielen kleinen, einzelnen Befehlen besteht.

N

O

Ökologie (W2)

Von griech. "OIKOS" [Haus] und "LOGOS" [Wissenschaft]. Vgl. auch "ÖKONOMIE", also die Lehre von der (Haus)wirtschaft. OIKOS meint nicht das Haus alleine, sondern auch das Umfeld. (vgl. auch lat. "VICUS" [Dorf], entstanden aus "OWICOS", wobei das Digamma ("W") im klassischen Griechisch weggefallen ist.
(A: roge)

P

Q

R

S

Soter (W3)

altgriech. "soter,-ris" = "Retter".
(A: roge)

T

U

Uni Erfurt
Fremdwörter in der Linguistik

(E?)(L?) http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/Lehre&Studium/Fremdwoerter.html

...
Eine Wissenschaft erstellt eine Beschreibung und vielleicht eine Theorie eines bestimmten Objektbereichs, der außerhalb ihrer nicht so genau bekannt ist. Dazu müssen zahlreiche Phänomene auf den Begriff gebracht werden. Manche Begriffe werden auch eingeführt, um das Begriffssystem zu vervollständigen. Es ist auch Aufgabe der Wissenschaft, saubere Unterscheidungen zu machen. Für die Begriffe "Akt" und "Aktion" z.B. steht im Deutschen nur das Wort Handlung zur Verfügung. Die Wissenschaft hat mehr Begriffe in ihrem Gegenstandsbereich als vorwissenschaftliche Anschauungen desselben Bereichs. Für die Begriffe braucht sie Wörter (Termini).
...
Wissenschaft ist ein internationaler Betrieb. Die innerhalb einer Wissenschaft nötigen Termini sollen allen Fachleuten eingängig sein. Deshalb ist es seit über 2000 Jahren üblich, sie aus dem griechischen und lateinischen Wortschatz mit Mitteln der Wortbildung dieser beiden Sprachen zu bilden.
...


Uni Toronto - mots français d'origine non-latine
§ 5. -- Grec

(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
Das zweite Kapitel des "Dictionnaire général (1890-1900)" enthält eine 93 Seiten lange Liste von nicht-lateinischen französischen Fremdwörtern.
Darin werden Begriffe gelistet, die aus anderen Sprachen in die französische Sprache eingegangen sind. Viele dieser Begriffe sind auch ins Deutsche oder Englische aufgenommen worden. (Dabei kann die Schreibweise in den Empfängersprachen durchaus variieren.)
Ich habe die entsprechenden Abschnitte und die zugehörigen Kommentare des Anhangs als "Ismen" den jeweiligen Herkunftsländern / -kontinenten zugeordnet.

§ 5. -- Grec.

Le latin a beaucoup emprunté au grec. Longtemps avant l'ère chrétienne, les relations commerciales ou politiques introduisirent dans la langue latine un certain nombre de mots grecs qui s'y incorporèrent rapidement. Plus tard, la culture littéraire en fit naturaliser un bien plus grand nombre. Enfin le christianisme, à son tour, versa dans le vocabulaire de nouveaux termes religieux. Assurément beaucoup des mots venus du grec restèrent en quelque sorte à la surface de la langue latine, sans pénétrer jusqu'à la couche populaire. Toutefois le nombre de ceux qui furent incorporés au latin vulgaire est assez considérable. On en pourra juger par la liste suivante, où nous avons réuni à peu près tous les mots grecs qui se retrouvent dans le français actuel et qui, transmis par le latin, ont régulièrement passé par toutes les phases de la formation populaire (34):



Le français connaît encore d'autres mots, que l'on ne peut rattacher à la formation savante proprement dite, pour lesquels l'origine grecque est manifeste. Mais, comparés à ceux que nous venons de passer en revue, ils se trahissent comme des emprunts postérieurs faits par la langue commune à la langue des savants. Nous nous bornerons à citer :



Quelques mots grecs paraissent avoir passé en français, non par les livres et par l'intermédiaire du latin, mais directement, par suite des relations commerciales entretenues par notre pays avec Constantinople, surtout depuis Charlemagne et pendant les croisades. Dans ce cas, il est vrai, c'est souvent l'italien, le provençal et même d'autres langues étrangères qui leur ont servi de véhicule. Nous citerons :

aspre (monnaie) | avanie | besant | boutique | braquemart | caloyer | céleri | chaland | chiourme | civette | drogman | émeri | | étrope | falot (lanterne) | fanal | galée | galère | ganache | golfe | gouffre | mandille | nocher | page (subst. masc.) | police (contrat) | riz | prame (36) | timbre | trucheman | velanède.

Enfin mentionnons quelques mots empruntés au grec moderne à la suite des événements mémorables qui ont amené la création du royaume de Grèce, comme clephte, palikare, philhellène et romaïque, que l'Académie française a admis dans son Dictionnaire.

Notes

V

W

wikipedia
List of English words of Greek origin

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Greek_origin
Until the 16th century, the few Greek words that were absorbed into English came through their Latin derivations. Most of the early borrowings are for expressions in theology for which there were no English equivalents. In the late 16th century an influx of Greek words were derived directly, in intellectual fields and the new science. This is a list of some English language words of Greek language origin. Greek words make up some 10% of the English language, so this list is necessarily incomplete.
...


wikipedia.org - LgWidF
Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_griechischer_Wortstämme_in_deutschen_Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen abgeleitet. Sie sind zum Verständnis alltäglicher und wissenschaftlicher Fremdwörter und ihrer Etymologie hilfreich.

In der Tabelle sind solche Wortstämme aufgelistet. Zu Präfixen, Suffixen und Zahlwörtern gibt es separate Listen: griechische Präfixe, griechische Suffixe, griechische Zahlwörter.

Zur Schreibweise

Viele der Fremdwörter wurden über das Lateinische vermittelt, deshalb entstammt die Schreibung oft lateinischen Transkriptionen griechischer Wörter. Dies gilt besonders für Endungen (griech. "-on" > lat. "-um"), Diphthonge (griech. "ai" > lat. "ae" > dt. "ä") und den griechischen Buchstaben Kappa (griech. "?" > lat. "c" > dt. "k" oder "z").
...



Erstellt: 2019-12

wordinfo.info
Word Information
English Words Derived from Latin and Greek Sources

(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/

Robertson's Words for a Modern Age:

A Dictionary of English Words Derived from Latin and Greek Sources, Presented Individually and in Family Units, All of Which Are Utilized in Modern English Vocabulary

Type in an English word, or words, (for example, man OR man, woman, love) to find their Latin and/or Greek equivalents OR type in English-words from Latin and/or Greek sources (for example, android, gynoid) to see any definitions, when available, and their related word families.
...
This site currently contains 3,604 family-word units which contain 60,507 listed English words primarily derived from Latin and Greek roots, prefixes, and suffixes; as well as, additional vocabulary-related information.


(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/

English vocabulary word directory with links to various thematic units of Words for Our Modern Age
Dictionary Table of Contents

If you want information about the English vocabulary words presented in the units of English words below, they will link you directly to the thematic units presented or, if you would rather go directly to the search page, you can look for specific words instead of trying to find what you want in the listed units.


(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/A




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/B




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/C




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/D




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/E




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/F




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/G




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/H




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/I




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/J




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/K




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/L




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/M




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/N




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/O




(E?)(L?) https://wordinfo.info/units/index/P/page:5




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/Q




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/R




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/S




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/T




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/U




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/V




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/W




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/X




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/Y




(E?)(L?) http://www.wordinfo.info/words/index/info/list/Z




X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

Kytzler, Bernhard (Autor)
Redemund, Lutz (Autor)
Eberl, Nikolaus (Autor)
Unser tägliches Griechisch
Lexikon des altgriechischen Spracherwerbs
(Kulturgeschichte der Antiken Welt)

Gebundene Ausgabe: 1209 Seiten
Verlag: Zabern; Auflage: 3., Aufl. (28. September 2007)
Sprache: Deutsch


Über den Autor
Bernhard Kytzler, geboren 1929, lehrte u.a. an der Harvard University, der Freien Universität Berlin und in der Volksrepublik China (Chanchun). Zur Zeit an der University of Natal in Durban, Südafrika. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zur Geschichte der griechischen und lateinischen Literatur.


Erstellt: 2012-04

L

Le français retrouvé 02
Bouffartigue, Jean
Delrieu, Anne-Marie
Trésors des racines grecques

Langue: Français
Éditeur : Belin (31 décembre 1985)
Format : Broché - 285 pages


Quatrième de couverture
Connaître les racines grecques, c'est posséder un trésor, c'est pénétrer aux sources d'une multitude de mots du français courant ou spécialisé. C'est aussi comprendre comment se créent les mots nouveaux qui enrichissent chaque jour notre vocabulaire.


(E1)(L1) http://www.editions-belin.com/csl/result.asp?search=Le français retrouvé


Locher, Albrecht / Kornwachs, Klaus / Linke, Dietmar / Simms, Anne / Werner, Claudia / Krahlisch, Marc H. / Pieper, Andreas
A priori bis Zylinder
Minimales Griechisch und Lateinisch für Mathematiker, (Umwelt)-Ingenieure, Architekten und Techniker

Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: LIT; Auflage: 1 (Februar 2006)
Sprache: Deutsch

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Weeber, Karl-Wilhelm
Hellas sei Dank!
Was Europa den Griechen schuldet

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/websale7/?shopid=humanitas&asubshopid=01-aa&act=product&prod_index=6108384

Seit der Eurokrise stehen die Griechen in der Kritik. Dabei waren sie es, die uns die Demokratie brachten, Philosophie lehrten und die Dichtkunst schenkten. Und was ist schon der Euro gegen Sokrates, Alexander und Olympia? Gewohnt unterhaltsam und lehrreich führt uns Karl-Wilhelm Weeber in die große Zeit des alten Griechenlands. In einer historischen Abrechnung führt er uns dabei vor Augen, dass wir auch heute nicht ohne die Errungenschaften der Antike leben können. 2014. 396 S., Lit., Reg., kart. btb.


Erstellt: 2014-06

Weeber, Karl-Wilhelm
Musen am Telefon
Warum wir alle wie die alten Griechen sprechen, ohne es zu wissen

(E?)(L1) http://www.primusverlag.de/titel.php?artikel_id=119632763681

2008, 236 Seiten, gebunden
Format 14,5 x 22,0 cm
ISBN 978-3-89678-359-2

"Philipp" - der Pferdefreund? "Pumpernickel" - ein Wort griechischen Ursprungs? Das "Gymnasium" - eine Nacktanstalt? Sie haben richtig gelesen: Ein "gymnásion" ist ursprünglich der Sportplatz, auf dem die jungen Männer "nackt" ("gýmnos") trainierten. Gymnastik und Sportkleidung vertragen sich deshalb zumindest etymologisch nicht.

Wir sprechen wie die alten Griechen, meist ohne es zu wissen. Oder wer hätte gedacht, dass sich hinter der scheinbar urbayrischen "Semmel" das griechische "semidalis", "feines Mehl", verbirgt?

Unterhaltsam und außerordentlich kenntnisreich spürt Karl-Wilhelm Weeber griechische Lehnwörter und Bezüge in der deutschen Sprache auf. Seine Entdeckungen reichen von Namen und Mythen bis zum Motivationsgeheimnis des griechischen Fußball-Europameisters 2004. Ob "Politik", "Philosophie", "Psychologie" oder "Medizin" - eine Fülle von Begriffen in unterschiedlichsten Bereichen ist griechischen Ursprungs. So verdanken wir "Psychosen", "Koliken" und "Paranoia" - zumindest vom Wort her - den Griechen.

Weeber geht den griechischen Wurzeln im Deutschen auf den Grund und unternimmt nebenbei viele aufschlussreiche Ausflüge in die Kultur der alten Griechen.

Zum Autor:

Karl-Wilhelm Weeber, Jahrgang 1950, ist Honorarprofessor (Alte Geschichte) an der Universität Wuppertal sowie Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Ruhr-Universität Bochum. Außerdem ist er ehem. Direktor des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums Wuppertal. Er hat zahlreiche Bücher zur römischen Kulturgeschichte verfasst.


(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2008-2.pdf
Forum Classicum 2008/04

Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten.


Es gibt Tausende deutscher Fremd- und Lehnwörter (auf die Unterscheidung gehe ich hier nicht ein), die ganz oder teilweise direkt oder über andere Sprachen, auch mit Elementen anderer Sprachen kombiniert, aus dem (Alt-)Griechischen zu uns gekommen sind. (Aus dem Neugriechischen haben wir nur wenige Lexeme wie "Gyros", "Tzatziki", "Ouzo", "Sirtaki".) Dies ins Bewusstsein zu rücken, ist verdienstlich. In Buchform bemühten sich darum vor Weeber zuletzt Bernhard Kytzler u. a. "Unser tägliches Griechisch", 20011 und Friedrich Richter, "Unser tägliches Griechisch", 1981; originell und noch immer anregend: Franz Dornseiff, "Die griechischen Wörter im Deutschen", 1950. Kytzler und Richter gehen von alphabetisch geordneten deutschen Wörtern aus, Dornseiff ordnet das Material nach den „Sachgruppen“ seines „Deutschen Wortschatzes“, Weeber plaudert über einschlägige Sprach- bzw. Sachbereiche wie „Anti-, Em- und Sympathie. Aus der Welt griechischer Vorsilben“, „Johnny, Jürgen und Jolanthe. Eine kleine griechische Namenkunde“, „Polit-Griechisch. Wie die Athener die Demokratie erfanden“. Alle diese Publikationen wenden sich an ein sprachlich interessiertes Laien-Publikum. Alle jeweils gewählten Formen der Darstellung haben ihre Vorzüge sowohl hinsichtlich ihrer Benutzbarkeit als auch hinsichtlich ihres Unterhaltungswertes.

Das hier vorzustellende Buch des Gymnasialdirektors und Professors für Alte Geschichte Weeber, der auch ein Buch über das lateinische Erbe in der deutschen Sprache geschrieben hat („Romdeutsch“), führt umfangreiches Material vor, auch viel Aktuelles. Der Übersichtlichkeit wegen sind, was sehr zu begrüßen ist, die griechischen Wörter rot gedruckt, in griechischen Buchstaben und in Umschrift; sie haben ein eigenes Register, das leider so unvollständig ist wie das der deutschen Lexeme. So viel Neueres und Neuestes Weeber auch hat, so viel vermisst man doch, u. a. (ich reihe alphabetisch; aus Raumgründen verzichte ich auf die Angabe der griechischen Originalformen; aus dem Griechischen stammende Wörter/Wortbestandteile sind kursiv gesetzt): "Airbag", "~condition" ("Airport" und "Aero"-Wörter sind aufgenommen), "Anabolika", "Anchorman", "~woman", "Autist", "Bankomat", "Bike" - "bicycle" ("kyklos"), "CD" ("Compact Disc"), "Charts", "D-Jane", "Economy Class", "Ecstasy", "Elefantenhochzeit", "E(lectronic)-Mail", "Energydrink", "Ethnie", "ethnische Säuberung", "Eurocard/EC", "evangelikal", "Fantasy", "fototrop", "Generika", "genetischer Fingerabdruck", "H-Bombe", "Heavy Metal", "Hi(gh)chem", "Hi(gh)tec", "Holocaust", "Hyperlink", "iPhon", "Katastrophentourismus", "Klon" ("antik": "Schössling" / "Zweig"), "Logo", "Midlifecrisis", "New Economy", "Nanotechnologie", "Olympionike", "Olympiade", "Paradigmenwechsel", "Phaeton" (sic; andere Automarken bzw. sonstige Waren sind genannt), "Polaroid", "Prionen", "probiotisch", "recyceln", "Scientology", "Sitcom", "Skiathlon" (nach: "Biathlon", "Triathlon"), "Slam Poetry", "Stylist", "Tape", "Techno", "Telenovela", "Teleprompter", "Tonic", "Westalgie" (1994 nach "Ostalgie" gebildet, dies 1993 nach "Nostalgie"; dies hat Weeber), "Wikipedia" (zu engl. "encyclopedia"). An „heimlichem Griechisch“ (so nannte es Dornseiff) fehlt "Leitfaden" - "Ariadnefaden". "Zankapfel" - "Erisapfel" ist angeführt; beide gehen über die nachantiken lateinischen Wendungen "filum Ariadnes", "malum Discordiae" auf Griechisches zurück.

Gelegentlich weist Weeber auf Zwischenstufen in anderen Sprachen hin (heute, im Zeitalter auch sprachlicher Globalisierung betrifft dies natürlich vor allem das Englische: "Center" usw.) bzw. nennt griechische Lexeme, die so nur in anderen Sprachen vorkommen: "coffin" „Sarg“ (im Deutschen wird aus "kophinos" : „Koffer“), "treasury" „Schatz“. Weeber macht zuweilen auf ganze Reihen wie griech. "kryptä" / lat. "crypta" / ital. "Grotta" / dt. "Grotte" aufmerksam (vielleicht gehören hierher auch "Gruft", "Gruftie"; auf jeden Fall fehlt "grotesk"). Wenn er sagt "symphonia", orthographisch ohne Not zu "Sinfonie" eingedeutscht“, so verkennt er, dass hier außer der griechisch-lateinischen Form die italienische übernommen ist; „ohne Not“ eingedeutscht könnte Weeber übrigens von jedem Lehnwort sagen, und „eingedeutscht“ ist dieses Wort nicht „orthographisch“, sondern phonetisch. Manchmal gibt Weeber gleichsam Wortfamilien, nur gewöhnlich nicht an einundderselben Stelle und oft ohne konkreten Verweis; das nützt wenig, zumal, wie gesagt, beide Register äußerst lückenhaft sind. Weeber nennt z. B. zu "polis" "Stadt", "~staat": "Politik", "Politiker", "politisch", "Politologie", "Polizei" (- "politeia" „Staatsordnung, ~verwaltung“ und ihre Organisation), "Polizist", "Politesse". Schade, dass er nicht auch folgende Lexeme erwähnt: "Interpol", "Europol", "Polente", "Polyp" (dies wohl mit Anspielung auf den „vielfüßigen“ Kraken ["polypus"]); "Poliklinik"; "Akropolis"; "Tripolis", "Tripoli", "Minneapolis", "Indianapolis" u. a.; „Stadt des Augustus [griech. "sebastos", "b" in neugriech. Aussprache = "w"]“: "Sewastopol"; "Neustadt": "Neapel"; "Stadt des [Kaisers] Konstantin": "Konstantinopel", arab.-türk.-neugr. umgeformt: "Stambul", "Istanbul"; DER SPIEGEL nannte "Salzburg" seinerzeit scherzhaft "Karajanopolis"; "Nekropole"; "Metropole", "Metropolit"; "Kosmopolit" (zugleich wird die wörtliche Übersetzung "Weltbürger" verwendet, wie "Nashorn" neben "Rhinozeros"); "Metropolitan Opera"/"Met"; "Stadtbahn, U-Bahn in Paris" u. a.: "Metro" (- "métropolitain"). Zu "angelos" "Bote" gibt Weeber "Engel" = "Bote Gottes", ferner "Angelika", "Angela", "Angie"; ich ergänze an Personen- und geographischen Namen "Engel Michael" = "Michelangelo", "Erzengel" = "Arcangelo" (Corelli), die einst von spanischen Kolonisatoren nach den Erzengeln benannte Stadt "Los Angeles", die russische "Erzengelstadt" "Archangelsk"; solche doch vielen Deutschen geläufige Namen begegnen bei Weeber überhaupt nicht. Nicht unbedingt vermissen würde man entlegene Lexik wie "Hypokrit", "Paralogismus", "Polyphthasie", die theologischen Begriffe "Logomachia" und "Eulogie" (eher sollte "Eucharistie" aufgenommen sein), viel Medizinisches: "Hypererosie", "Hypogamie", "Orchalgie", "Osteosarkom" etc.; sollte nicht lieber "Rhesusfaktor" verzeichnet und "Kolik" erklärt sein? Appellativisch verwendete Namen wie "Mentor", "Nestor" sind zu Recht berücksichtigt, aber nichtappellativisches "Zenon" ist überflüssig. Die angestrebte Sprach- und Sachgeschichte weitet sich oft zur allgemein kulturgeschichtlichen Plauderei aus, so wenn im Abschnitt "Kosmetik" über den einst in Sparta üblichen Titel "kosmätäs" gehandelt wird. Wenn Platz für oben Vermisstes fehlt, sollte auch auf Geflügelte Worte verzichtet werden, wie sie Klaus Bartels in „Veni vidi vici“ aufbereitet hat.

Nützlich die Kritik an Prägungen wie "Vorpropädeutik". Hier ist es, wie wohl meist in solchen Fällen, aufgrund einer Verwechslung des für den linguistischen Laien etymologisch nicht durchschaubaren fremden Wortes mit einem nicht fremden Synonym, zum Zweck der Ausdrucksverstärkung zu einer Wortkreuzung gekommen. Ebenso wird "Protagonist" unter dem Einfluss von "Hauptdarsteller" zu "Hauptprotagonist", "Panorama" dank "Gesamtansicht", auch wenn dies nicht dasselbe bedeutet, zu "Gesamtpanorama". Unter rein sprachlichem Aspekt berechtigt ist Weebers Polemik gegen "Volksdemokratie", aber dieser Begriff der marxistischen Staatstheorie, der eine bestimmte Form der „Diktatur des Proletariats“ bezeichnet, hat sich nun einmal eingebürgert, und gegen Termini, seien sie noch so unlogisch, kann man nichts machen. Derartige Wortbildungen können auch durch Wörter ähnlicher Bedeutung und ähnlichen Klanges beeinflusst sein, die dem fremden Wort nicht einverleibt werden, so bei nicht EDV-sprachlichem "vorprogrammieren" (dagegen wendet sich Weeber ebenfalls): „Damit ist der nächste Konflikt vorprogrammiert“, d. h.: er ist schon vorher angelegt. In manchen Fällen entstehen tautologische Wortgruppen: "zoologischer Tiergarten", "nostalgische Sehnsucht"; "erster Prototyp". Vgl. J. Werner, Vorprogrammieren, FC 4/2005, 295f.

Auf Numerus- bzw. Genuswechsel ist andeutungsweise zu "Philippika" aufmerksam gemacht; darauf könnte auch zu "Anekdote" und "Chronik" hingewiesen werden. Nicht nachvollziehbar ist Weebers Hinweis zu "Biotop" („weil topos Maskulinum ist, empfiehlt sich im Deutschen der männliche statt des - gebräuchlicheren - sächlichen Artikels“) und zu "chrisma".

Wo von im Deutschen weiterlebenden griechischen Buchstabennamen die Rede ist, sollten "Alphabet", "Ypsilon", "Zet" nicht ungenannt bleiben. Das große "Chi" spielt außer im Christus-Monogramm in dem griechischen Anglizismus "Xmas" eine Rolle. Die gelegentlich erwähnte „neugriechische Aussprache“ liegt etwa auch in "Wassili" (96) und in "eleison" vor (138, - "eleäson") - in beiden Fällen wird nichts zum Lautbestand gesagt -; ferner in "Sewastopol" (s. o.), "Nikita" (- "nikätäs"), "Weißveilchen" "Levkoi" (- "leukoion"), "Milo" (neugr.- ital. Name von altgr. "Mälos": "Venus von Milo"). - „neugriechisch“ wird üblicherweise nur für die neuzeitliche griechische Sprache verwendet; "Maschinist" (35) ist eine nachantike Bildung mit altgriechischem Sprachmaterial.

Zu "Achillesferse": Als jemand Brecht darauf hinwies, dass er, der Friedensfreund, 1915 kriegsbegeisterte Verse geschrieben habe (Brecht war damals Gymnasiast), replizierte er souverän: „Auch ich habe meine Achilles-Verse“. - In "Aerobic" steckt außer "aer" nicht lat. "biceps" (so, falsch, auch Kytzler), sondern "bios": "Leben mit Sauerstoff" (vgl. The Online Etymological Dictionary). - Ist "Autobus" als Analogie-Bildung zu "Omnibus" „dämlich“ (46)? „Die Kurzform "Bus" hat keinen Bedeutungsträger mehr“. Bei dem Wort "Cello" ist auch kein „Bedeutungsträger“ mehr vorhanden, nur das Diminutiv-Suffix von "Violoncello". - Zu "Diät" sollte gesagt sein, dass die Bezeichnung für die Abgeordneten-Bezüge auf lat. "dies" zurückgeht ("Tagegeld"). - „Viel angenehmer [als "Kakophonie" u. ä.] wirkt alles, was mit "eu" zusammengesetzt ist (wie) "Euphonie"“. Auch "Eugenik"? Auch "Euthanasie"? Früher, z. B. bei Wieland, hatte es eine positive Bedeutung. - Zu "Papist" heißt es: „Ganz so gelungen ist die Neubildung nicht, bezeichnet "-ist" doch ursprünglich einen, der etwas aktiv betreibt. Das Akkusativobjekt dazu kann nicht der "Papst" sein, sondern allenfalls dessen Sache“. Aber schon seit dem Mittelalter gab es viele derartige "-isten": "Thomisten", "Calvinisten" usw. Das Suffix "-ist" ist ähnlich vielbedeutend wie "-ismus". - Zu "unter aller Kanone" (lat. "sub omni cánone") könnte Gerhart Hauptmann zitiert werden: „so gemein, so unter aller Kanallje“ sowie der Dirigent Hans von Bülow, der über einen Tenor sagte: „Früher war er Artillerieoffizier, jetzt singt er unter aller Kanone“. - Die für den Nicht-Griechischkundigen befremdliche, auch jetzt noch legitime Schreibung "Katarrh" (neben "Katarr") verdient eine Erklärung. - Weebers wohl ernst gemeinte Bemerkung über den Kosmos der Frauen („Dazu gehören Frisur und Kleidung, Parfüm und Make-up …“) erinnert an Karl Kraus’ Scherz „Kosmetik ist die Lehre vom Kosmos des Weibes“. - In "Orchidee" steckt nicht der Stamm "id-" "sehen", sondern eine Ableitung von "orchid-", dem Stamm von "orchis". - "pausis" ist keine neuzeitliche Prägung; das Wort steht schon in der Septuaginta. - Zu "Phalanx" könnte auf die "Falange" (spanische Staatspartei unter Franco; politische Bewegung im Libanon) hingewiesen werden. - In "Podagra" ist der zweite Bestandteil unerklärt: "agra" "Fang"; "Podagra" ist "Fußfessel". - Bei "sophisticated" lässt uns Weeber die Wahl: Bedeutet es "raffiniert" oder (doch wohl eher) "geistreich", "weltläufig"? - Zu "Sybille" neben ‚richtigem‘ "Sibylle" vgl. häufiges "Lybien" etc.. - "Therese", "Theresia" ist, sofern überhaupt griechisch, nicht vom Inselnamen "Thera" (neugr. "Thira" = "Santorin") abgeleitet, sondern höchstens nachträglich damit in Verbindung gebracht. - In "Timotheus" steckt zwar "timan", es sollte dann aber nicht mit "Gottesfürchter" übersetzt sein, das an lat. "timere" denken lässt. - Zu "Utopie" könnte außer auf Thomas Morus auf Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“ („heimliches Griechisch“!) und, auf anderer Ebene, auf "Udo" Lindenbergs "Udopie" hingewiesen werden. - Zu ganz unterschiedlichen Xanthippe-Gestalten bei Lessing, Brecht usw. s. J. Werner, Der Stückeschreiber und der Sohn der Hebamme. Brecht und das Erbe: der Fall Sokrates, Stuttgart, Leipzig 1998, 10f. (Sitzungsberichte d. Sächs. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 136/1) - Ein "Zentralkomitee" gab es nicht nur in der SED, es gibt auch ein "Zentralkomitee der deutschen Katholiken" ("ZdK").

Ich breche ab. Auch auf die beiden Register und die knappe Bibliographie gehe ich nicht ein, nur noch auf Folgendes: Wünschenswert wäre die Umschrift von "Eta" und "Omega" durch "e", "o" mit Längezeichen, zur Unterscheidung von "Epsilon" und "Omikron". Warum lateinische Schreibung von "Kappa" in "becircen", "Narciss", "cinematographisch"? Druckfehler sind im Deutschen wie im Griechischen selten. Hier nur so viel: Der bekannte thebanische König heißt "Laios"; der Trainer der griechischen Fußball-Nationalmannschaft sollte immer "Rehhagel" geschrieben werden. Das Buch ist in durchweg flottem Plauderton geschrieben, streckenweise bewusst mit Blick auf jugendliche Leser, gelegentlich allerdings in etwas hohem Stil ("elogial"), manchmal weitschweifig, bisweilen manieriert („der ‚Fels in der Namensbrandung‘ ist … "Peter", egal, ob er als "Peer" oder "Pieter" … daherkommt - auch wenn sich nicht auf jeden gleich eine Kirche gründen lässt ("petros" "Fels")“). Schade, dass der theologisch mindergebildete Leser nicht erfährt, auf welchen neutestamentlichen Sachverhalt hier angespielt wird. Und obwohl ich als Gräzist den Wert von Griechischkenntnissen wahrlich hoch schätze, finde ich Weebers Hype in Bezug auf den Nutzen des Griechischlernens mit Blick auf die Erfordernisse der Allgemeinbildung unverhältnismäßig. Doch eine erste Annäherung an die Materie erlaubt dieses Buch allemal. Dem Verlag sei für den gediegenen Einband gedankt, der häufiges Hin und Herblättern erlaubt.

Anmerkungen:

Jürgen Werner, Berlin


X

Y

Z