Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj
Südliche Ägäis, Dhodhekanisos, Kikladhes, Egeo Meridional, Égée-Méridionale, Egeo Meridionale, South Aegean, Notio Egeo, Periferia Notiou Egeou
Ermoupoli, Hermoupolis
"Südägäis", "Notio Aigaio", "Aegean Islands", "Ägäische Inseln" (German); "Îles de la Mer Égée" (French); "Nísoi Aigaíou", "Nísoi Aiyaíou", "Nissiá Egeou", "Níssoi Aigaíou" (variants)
"Aegean": after "Aegeus", legendary king of Athens, father of Theseus. In the legend, Aegeus drowned himself in this sea.
Cyclades consists of the islands of Naxos, Andros, Amorgos, Tinos, Paros, Mykonos, Siros, Kea, Thira (Santorini), Kithnos, Ios, Serifos, Sifnos, Folegandros, Anafi, Makronissi, Reneia, Kimolos, Polyaigos, Antiparos, Donousa, Herakleia, Thirasia, and Skhinousa.
"Cyclades": Ancient Greek "kyklos": "circle" (islands supposedly arranged in a circle around Delos)
Cyclades: Cicladas (Portuguese); Cicladi (Italian); Cyclades (French); Kikládes, Kikladhes, Kykládes (variants); Kykladen (German)
Dodecanese consists of the islands of Rhodes, Karpathos, Kos, Kalymnos, Leros, Patmos, Nisyros, Telos, Symi, Kassos, Khalke, and Saria (the "twelve islands"), as well as small islands as far west as Kinaros and Ofidoussa, as far east as Megiste, and as far north as Agathonesi and Farmakonesi.
"Dodecanese": Greek "dodeka": "twelve", "nesos": "island" ("twelve main islands" in nomos)
"Dodecanese": "Dhodhekanisos", "Dodekánis", "Dodekánisos", "Dodekánissa", "Dodekánissos", "Dodekánnisos" (variants); "Dodécanèse" (French); "Dodecanésia" (Portuguese); "Dodecaneso" (Italian); "Dodekanes" (German); "Sporades du Sud" (French-variant)
"Magnesia": "Magnésia" (Portuguese); "Magnésie" (French); "Magnessia", "Magnisía", "Magnissía" (variants)
"Magnesia" includes most of the islands of the Northern Sporades: Skopelos, Alonnisos, Skiathos, Pelagos, Gioura, Skantzoura, and Piperi.
- Andros
- Kalymnos
- Karpathos
- Kea-Kythnos
- Kos
- Milos
- Mykonos
- Naxos
- Paros
- Rhodos
- Syros
- Thira
- Tinos
- Dodekanes, Dodécanèse, Dodecanese, Dhodhekanisos (Rhodos, Rhodes, Rhodes)
- Kykladen, Cyclades, Cyclades, Kikladhes (Ermoupolis, Ermoúpoli, Ermoupoli)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Marmor Parium (W3)
Die "Parische Chronik" (auch "Parischer Marmor", "Marmor Parium" oder "Chronicon Parium" genannt) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr. bis 299/298 v. Chr. umfasst.
(E?)(L?) https://ashmolean.museum/ash/faqs/q004/
The Parian Marble
- What is it?
- What does it say?
- Where did it come from?
- The Translation (the Lost Fragment)
- The Translation (the Oxford Fragment)
- The Translation (the Paros Fragment)
(E?)(L?) https://wiki.digitalclassicist.org/Digital_Marmor_Parium
The "Digital Marmor Parium" is a project of the Humboldt Chair of Digital Humanities at the University of Leipzig. The aim of this work is to produce a new digital edition of the so called "Marmor Parium" ("Parian Marble"), which is a Hellenistic chronicle on a marble slab coming from the Greek island of Paros. The importance of the document is due to the fact that it preserves a Greek chronology (1581/80-299/98 BC) with a list of kings and archons accompanied by short references to historical events mainly based on the Athenian history. The project team is producing a new XML edition of the text according to the EpiDoc Guidelines, is encoding all the named entities mentioned in the inscription, and is producing a timeline visualization of the chronological information preserved on the stone.
(E?)(L?) https://www.digitalmarmorparium.org/chronology.html
Digital Marmor Parium
(E?)(L?) https://www.hs-augsburg.de/~harsch/graeca/Chronologia/S_ante03/MarmorParium/mar_intr.html
Marmor Parium
264/63 a. Chr. n.
opus
secundaria
Marmor Parium (Ashmolean Museum, Oxford)
- Textus Fragmenti A (Ashmolean Museum, Oxford)
- Textus Fragmenti B (Museum, Paros)
- Sigla
- Imitationes A B
(E?)(L?) https://opengreekandlatin.github.io/DigitalMarmorParium/
The "Digital Marmor Parium" is a project of the Humboldt Chair of Digital Humanities at the University of Leipzig. The aim of this work is to produce a new digital edition of the so called "Marmor Parium" ("Parian Marble"), which is a Hellenistic chronicle on marble coming from the Greek island of "Paros".
...
(E?)(L1) https://www.propylaeum.de/fileadmin/media/DigEdBerti.pdf
The Digital Marmor Parium
(E?)(L?) https://topostext.org/work/119
Marmor Parium, Chronicle
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Parische_Chronik
Die "Parische Chronik" (auch "Parischer Marmor", "Marmor Parium" oder "Chronicon Parium" genannt, gängige Abkürzung "Marm. Par.") ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr. bis 299/298 v. Chr. umfasst. Die Chronik selbst wurde wahrscheinlich 264/263 v. Chr. erstellt, da die Datierungen der erfassten Ereignisse sich auf dieses Jahr als Basis beziehen. Sie stammt von der Insel "Paros" und ist in zwei Bruchstücken (mit je 50 und 27 Einträgen) erhalten; ein dritter Teil (30 Einträge) ging verloren, der Text davon ist aber noch bekannt, sodass insgesamt 107 Einträge zusammenkommen. Der größere erhaltene Teil befindet sich im Ashmolean Museum in Oxford, der kleinere Teil verblieb an seinem Fundort auf Paros.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Marmor Parium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Marmor Parium" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.
Erstellt: 2024-08
N
O
P
Parischer Marmor
(W3)
Der "Parische Marmor" verdankt seinen Namen der Herkunft von der griechischen Insel "Paros".
(E?)(L?) https://www.kruenitz1.uni-trier.de/
...
"Marmor Parium", eine Marmorart der Alten. In "Parus", welches, wie Dioscorides sagt, die höchste Insel ist, und zwar auf dem Berge Marpesus brach eine Art "Marmor", welche besonders, wie Strabo berichtet, den Bildhauern sehr dienlich war. Seine Weiße war so ausnehmend, daß die alten Dichter, wenn sie etwas, das vorzüglich weiß war, als die Haut eines Mädchens, die Zähne, sie dieselben mit dem "parischen Marmor" verglichen. Zu den Zeiten des Augusts wurde der "parische Marmor" dergestalt geschätzt, daß er sich auch von demselben ein Mausoleum aufrichten ließ, welchem Beyspiel Hadrian folgte, der sich von diesem "Marmor" ein Grabmahl aufrichten ließ, auf welches sehr viele Bilder von eben diesem Steine gesetzt wurden. Er wurde sogar auch bey den barbarischen Völkern nicht gering geschätzt. Aus diesem Steine hat, nach dem Siege bey Marathon über die Perser, der berühmte Bildhauer Phidias, das Bild der Nemesis verfertiget. Die Perser hatten auch aus keinem andern als ex albo lapide auf dem Gipfel des Berges Tmoli, welcher vor Sardis liegt, Speculam exedram verfertiget. Die ältesten berühmten Bildhauer haben bloß weißen "Marmor" aus der Insel Paros bearbeitet, weil nach Plinius Zeugniß der gefleckte nicht geachtet wurde. Die weiße Farbe gefiel aber den Alten vorzüglich wohl, weil sie glaubten, sie schickte sich für die Götter am besten. Man darf sich nach diesen Umständen nicht wundern, warum die griechischen und lateinischen Dichter das was weiß ist, "marmoreum" genennet haben.
Der "parische Marmor" wurde sonst auch "???", so wie "Lygdinum" gegenannt, welche Nahmen verschieden erklärt werden. Caryophilus S. 10. Uebersetzung S. 218. "Marmor parium" wird noch in unsern Tagen der "weiße Marmor" genennet, wie aus dem Linné S. 40. Wallerius S. 61. und mehreren deutlich ist.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Parischer_Marmor
"Parischer Marmor" ist ein feinkörniger, weißer Marmor von der griechischen Insel "Paros". Während er der Kykladeninsel in der Antike als Rohstoff für Skulpturen und Architekturanwendungen große Beachtung brachte, dienen die unterirdischen antiken Abbaustellen im nördlichen Gebirge der Insel heute vor allem als Touristenattraktion.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Parischer Marmor
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Parischer Marmor" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2024-08
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z