"§"
2 mit a (W3)
- "b" -> "p"
- "d" -> "t"
- "g" -> "k" | "gw" -> "kw"
- "p" -> "f", "v"
- "t" -> "s", "z"
- "k" -> "ch", "h"
Dass es auch "Zweier-Worte" mit "a" gibt, wie in "Amphore" = dt. "Zweiträger", ist der Nutzung von "Präfixen" anzulasten.
Die "Zweier-Worte" mit "a" erhält man mit einer kleinen Vorsilbe "-am-", die man grob mit dt. "um", "umherum" übersetzen könnte. Damit kommt man zu lat. "ambi-" und dann auch zu griech. "amphi-" = dt. "zu beiden Seiten", "rings umher", "alle zwei zusammen".
Als weitere Abkömmlinge findet man:
- frz. "aller": im Vlat. hat sich aus "ambulare" die Kurzform "*alare" entwickelt, auf das frz. "aller" ("Allee", "Allüren") zurückgeht
- frz. "amphithéâtre"
Erstellt: 2023-09