Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Wohnen, Habitar, Habiter, Abitare, Reside, (esper.) logi

A

B

bailler (W3)

(E?)(L?) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bdl.html


(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1<r=B


(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1&id=2022&D=Bayer%20aux%20corneilles
Bayer [Homophones lexicaux] | Bayer aux corneilles [Homophones lexicaux]

"Bailler" est un terme vieilli qui signifie "donner". Il est encore usité dans l’expression "bailler belle" ou "bailler bonne" (etwa "etwas für gut verkaufen"), dont le sens est "chercher à faire accroire" = "jdn. etwas glauben machen", "jdm. etwas weismachen".
Dans la même famille que ce verbe, on trouve de nos jours les noms "bail" = "contrat de location" = "Mitvertrag" et "bailleur" = "personne qui donne à bail" = "Vermieter", d’où vient la locution "bailleur de fonds" = "personne qui finance une entreprise" = "stiller Teilhaber".

(E?)(L?) http://lemotdujour.over-blog.com/article-1167345.html

Les mots du jour sont bayer, bâiller, bailler, baille et bail.
...


C

D

domonymie (W3)

Frz. "domonymie" = "étude des noms donnés aux maisons" setzt sich zusammen aus lat. "domus" = "Haus", "Wohnung" und lat., griech. "ónoma", "ónyma" = "Name".

(E?)(L?) http://gnes.skynetblogs.be/category/1502000/1/Nom+de+rue

...
Un "odonyme" peut aussi bien être le nom d'une rue, d'une route, d'une place, d'un chemin, etc. Le terme "odonyme" vient du grec "hodos" ("la route"), adossé à la racine "-nymie" que l'on retrouve par exemple dans "anthroponymie"» (l'étude des noms de personnes, noms de famille et prénoms), ou "domonymie", étude des noms donnés aux maisons.
...


E

espace-sciences
Bestioles à domicile

Hier erfährt man etwas über mögliche Mitbewohner.

(E?)(L?) http://www.espace-sciences.org/explorer/animations-en-ligne/bestioles-a-domicile


Erstellt: 2012-04

F

G

H

huis, porte, pertuis, à huis clos (W3)

Frz. "huis" (12. Jh.) bedeutet "Haustür", frz. "porte d’une maison", das zurück geht auf lat. "ustium", "ostium" = dt. "Tür", "Pforte", "Haustür", "Eingang", "Zugang", "Öffnung" (lat. "ostium Oceani" = dt. "Straße von Gibraltar").

Das lat. "ustium" soll zunächst, ab 1050, als "us" = "Tür" übernommen worden sein, und erst im Laufe der Zeit zu "huis" mutiert sein. Dabei sollte das "h" verhindern, dass "uis" als "vis" ausgesprochen wurde (da im Lateinischen nicht zwischen "u" und "v" unterschieden wurde). Im 17. Jh. wurde es dann durch frz. "porte" verdrängt. (Wobei zu vermuten ist, dass lat. "portus" = "Tür" aus "por-" und "ustium" gebildet wurde. Allerdings habe ich dazu keinen Hinweis gefunden.) (Auch ist es sicherlich kein Zufall, dass dt. "aus" auf ahd. "us" = "aus etwas hinaus" zurück geht.)

Auf frz. "huis" bzw. lat. "ustium" geht auch frz. "pertuis" = dt. "schmale Durchfahrt", "Wasserstraße", "Pass", zurück, das ursprünglich "perthuis" geschrieben wurde.

Frz. "à huis clos" = dt. "bei verschlossenen Türen" bedeutet übertragen "unter Ausschluß der Öffentlichkeit".

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/huis


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/porte


(E2)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites.html
Huis, huit, huître, huile : un h faussement étymologique

(E?)(L?) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/h-etymo.html


(E1)(L1) http://www.expressio.fr/expressions/a-huis-clos.php
17/09/2008 A huis clos

(E?)(L?) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/actualites/capsules_hebdo/index_h.html


(E?)(L?) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/actualites/capsules_hebdo/vocabulaire_pape_20050421.html
"huis clos", 21 avril 2005

(E?)(L1) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bdl.html


(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=2&T1=Huis
Huis [Cas fréquents d'hésitation] | Huis clos [Cas fréquents d'hésitation]

(E2)(L1) http://www.pourquois.com/expressions_langage/pourquoi-reunion-huis-clos.html

Pourquoi une réunion à 'huis clos' ?
Un "huis" c'est une "porte", en vieux français.
...


I

J

K

L

lamelle (W3)

Lamellen findet man an Blätterpilzen, an Heizkörpern, an Jalousien und wohl auch an manch anderem Ort. Es handelt sich dabei um dünne blattartige oder scheibchenartige Strukturen. Das Wort dt. "Lamelle" (um 1800), ndl. "lamel", geht über frz. "lamelle" zurück auf lat. "lamella" = dt. "dünne Scheibe", "Blättchen", "Plättchen", "Metallblättchen", und ist eine Verkleinerungsform von lat. "lamina", "lamna" = dt. "dünnes Holzblatt", "dünnes Metallblatt".

Lat. "lamella" ist dabei die Verkleinerungsbildung von lat. "lamina", "lamna" = dt. "dünnes Holzstück", "dünnes Metallstück", "Platte", "Blatt", "Scheibe". Die weitere Herkunft ist unklar. Als weitere Verwandte findet man noch ital. "lamella", engl. "lamella", dt. "Lametta" = dt. "dünner, schmaler, glitzernder Metallstreifen" (20. Jh. zu ital. "lametta" zu zu ital. "lama" = dt. "Metallblatt", "Klinge"). Außerdem dt. "Lamee", span., frz., ital. "Lamé", der Bezeichnung für ein Gewebe aus Metallfäden, die mit Seide oder Kunstseide übersponnen sind. Außerdem findet man frz. "lame" = dt. "dünne Platte", "Rasierklinge".

Im Mittelhochdeutschen war kurzzeitig schon einmal mhdt. "lamel" = dt. "Klinge" aufgetaucht.

Auch die Bildung neulat. "Laminat" = dt. "Schichtpressstoff aus Kunstharz" geht auf lat. "lamina", "lamna" zurück.


"lame", "lamelle", "lamellaire"

Du latin "lamina" ["lame", "lamelle", "lamelli-", "lamellaire"], partie d’un organe plate, étroite et mince.

"lamin(o)-"

Du latin "lamina" ["lamin(o)-", "-laminaire"], "lame" ; en biologie, désigne une lame vertébrale.


(E?)(L?) http://www.atlas-des-champignons.com/glossaire.asp




(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/lamelle

LAMELLE, subst. fém.

Étymol. et Hist. 1408 (Statuts des chaudronniers de Rouen, ds Ordonnances des rois de France, t. 9, p. 314), rare av. le xviiies. (1764, Bonnet, Contemplation de la Nature, V, 11, éd. 1781, Neuchatel, t. 4, 1repartie, p. 163); 1883 en partic. « lamelle de microscope » (Catalogue illustré des instruments de chim., de phys., de pharm. et de phot. de Brewer Frères, 120 ds Quem. DDL t. 8). Empr. du lat. "lamella" "petite lame"; l'a. fr. avait la forme "lemele" "lame (d'une épée)" (B. de Ste-Maure, Troie, éd. L. Constans, 14174) en usage jusqu'au xvies., v. Gdf., v. aussi "alemelle".


(E1)(L1) http://www.etymologie-occitane.fr/francais-occitan/

"jambon coupé en lamelles" - "Cincarat"

"lamelles de bois" - "Costel", "costa"


(E?)(L?) http://www.planet-mammiferes.org/drupal/node/25?indice=Otomys+laminatus

Rat du Veld à lamelles, Rat à dents à lamelles


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=lamelle
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "lamelle" taucht in der Literatur um das Jahr 1660 / 1750 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-10

M

Menage
Menagerie
Maison
permanent
immanent
Oder was hat frz. "maison" mit der dt. "Bleibe" zu tun? (W1)

Meine Grossmutter kannte noch die "Menage", den "Haushalt" (auch "Hausrat"). In Österreich kennt man es anscheinend noch in Zusammenhang mit der Truppenversorgung. Auch gibt es noch die "Menagerie" = "Tiergehege" (frz. "ménagerie" = "Haus(tier)haltung").

Das lat. "manere" = "bleiben" hat aber noch weitere Begriffe hervorgebracht. So entstand aus dem lat. "mansio" = "Bleibe", "Wohnung" das frz. "maison" = "Haus" (die "Bleibe"). Und wenn man ständig in diesem Haus wohnt, ist man sozusagen "permanent" "immanent".

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=maison
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. Span. Frz. Engl. "???" taucht in der Literatur um das Jahr 1540 auf.

Erstellt: 2013-11

Métèque (W3)

Das dem frz. "Métèque" zu Grunde liegende griech. "métoikos" setzt sich zusammen aus griech. "meta" = dt. "inmitten", "zwischen", "hinter", "nach" und griech. "oikos" = "Haus" (vgl. "Ökonomie" = "Haushaltung"). Wörtlich könnte man "Métèque" also etwa mit "Dazwischenwohnen" übersetzen. (Man kann aber auch griech. "meta" = dt. "über" in Erwägung ziehen und griech. "métoikos" als "Übergesiedelter" übersetzen, was vielleicht sogar der ursprünglichen Bedeutung näher kommt.) Die Griechen verstanden unter griech. "mestèque" (1743) = "Fremder, der in Athen wohnt". Als frz. "métèque" (1840, 1903) bedeutete es allgemein "wohnhafter Fremder", frz. "étranger domicilié", also "ein im Land wohnender Ausländer". Die lateinische Form lat. "metoecus" bedeutet "der in einer fremden Stadt wohnt". In der Entwicklungsgeschichte findet man auch die Formen frz. "métoicien" (1765), "métoecien" (1808), "métécien" (1840).

Man hat immer den Eindruck "meta" stünde etwas über den Dingen. So gibt es (auch auf dieser HTML-Seite) sogenannte "Meta-Tags", die den Suchmaschinen etwas über den Inhalt dieser Seite erzählen. Oder die "Metaphysik", die nach meiner Vorstellung schon etwas die Bodenhaftung verloren hat.

Dabei geht "meta" zurück auf griech. "méta" oder "metá" = "inmitten", "zwischen", "mit".

Neben den bereits erwähnten gibt es da noch "Metapher", "Methode", "Metamorphose", "Metastase" von denen auch einige etwas abgehoben sind. Und gerade die "Metastase" = "Tochtergeschwulst", die einem gestohlen bleiben könnte, ist leider öfters mittendrin.

Aristoteles ordnete seine Bücher, welche nicht die Physik betrafen, nach "meta" den "Physika" an; daher => "Metaphysik"; vgl. auch altgriech. "metoiken" = "diejenigen, die um die Stadt herumwohnen", welche niederen Status hatten.

Der aus Griechenland in Frankreich eingewanderte Sänger Georges Moustaki singt in einem seiner Lieder "Avec ma gueule de métèque ...", was man etwa übersetzen kann als "mit meiner fremdländischen Schnauze ...", wobei durch den Gräzismus "Métèque" unweigerlich die Konnotation "mit meiner griechischen Schnauze ..." mitschwingt.

Der in Alexandrien in multikultureller und multisprachlicher Umgebung aufgewachsene "Georges Moustaki" kam übrigens mit 18 Jahren als "Yussef Mustaki" nach Frankreich. Nachdem er von "Georges Brassens" wesentlich gefördert wurde, nahm er ihm zu Ehren (als Pseudonym) den Vornamen "Georges" an. Seinen Nachnamen "Mustaki" änderte er in "Moustaki", um die ursprüngliche Aussprache im Französischen zum Ausdruck zu bringen (frz. "ou" = dt. "u").

(E?)(L?) https://lhistgeobox.blogspot.com/2008/10/103-de-georges-moustaki-joey-starr-le.html

103. De Georges Moustaki à Joey Starr et Rocé : "Le Métèque" (1969)


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/métèque


(E?)(L?) http://pagesperso-orange.fr/l.maison/etymo/idxf0.htm


(E?)(L?) https://l.maison.pagesperso-orange.fr/etymo/dat16.htm#5


(E?)(L?) https://l.maison.pagesperso-orange.fr/etymo/dat21.htm#66

griech. "µετοικος", "metoikos", frz. "métèque"


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/biographie/georges-moustaki/

Georges Moustaki
L'interprète du "Métèque"
...
Sommaire | Biographie | Dates | Proches | Citations | Discographie | Vidéos


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/glossaire/M.htm#meteque


(E?)(L1) http://www.paroles.net/texte/18364
Der angegebene Link führt zu Georges Moustaki: Le métèque

"Avec ma gueule de métèque ..."

(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=MV8fGf-N06A




Erstellt: 2010-03

N

O

objectif-habitat
Do-it-yourself-Anleitungen

(E?)(L?) http://objectif-habitat.com/


(E?)(L?) http://objectif-habitat.com/toutes-les-videos/

Toutes les vidéos Objectif Habitat

Retrouvez ci-dessous la liste complète des vidéos Objectif Habitat. Si vous avez des questions à l’issue d’une vidéo, n’hésitez pas à venir la poser sur notre forum Questions / Réponses. Notre gamme de vidéos « Le bon geste » a été réalisée par des professionnels qui vous livrent leurs trucs et astuces pour réaliser avec succès vos travaux d’aménagement.

Aménagement extérieur Aménagement intérieur Bâtiment Décoration Eléctricité Nouvelles énergies Plomberie


Erstellt: 2011-06

P

Q

R

S

sofa (W3)

Das "Sofa" kommt aus dem Arabischen und hieß dort arab.(-türk.) "Suffa" = "Ruhebank", "Matte", "Kissen", aramäisch "sippa". Über die "Lingua Franca" wurde es in ganz Europa bekannt (span. "sofá", frz. "sofa", ital. "sofà", engl. "sofa"). Nach Deutschland kam es wohl Ende des 17. Jahrhunderts über die Vermittlung der französischen Sprache.

(E1)(L1) https://www.cnrtl.fr/etymologie/sofa


(E1)(L1) https://www.cnrtl.fr/definition/sofa


sofalesque (W3)

Das auf "Sofa" basierende Adjektiv frz. "sofalesque" - vielleicht als "unbekümmert", "lässig" zu übersetzen - scheint einer Eintagsfliege gleichzukommen.

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/sofalesque

Sofalesque, adj., hapax. "Qui rappelle l'abandon et la nonchalance auxquels invite un sofa" (Rheims 1969). Lohengrin (...) en une pose "sofalesque" (Laforgue, Moral. légend., 1887, p. 124).


(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&q=sofalesque&btnG=Google-Suche&meta=
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 24 für sofalesque

Sofaziste (W3)

Der frz. "Sofaziste" ist vielleicht vergleichbar mit der engl. "Couch potato".

T

Toilette (W3)

Die "Toilette" geht zurück auf frz. "toile" = "Tuch", "Stoff" und damit weiter auf lat. "tela" = "Tuch". Wie heute auch noch war die Toilette u.a. auch der Ort, an dem man sich optisch auffrischt. Und insbesondere Damen legten die dazu benötigten Accessoires auf ein Tuch, um sie vor Verschmutzung zu bewahren - oder auch um die Unterlage vor Creme und Lippenstift zu schützen.

Und da "Toilette" auf "Tuch" zurück geht kann der "Toilettentisch" auch unabhängig von der Toilette sein.

...
1. The act or process of dressing or grooming oneself; toilet.
2. A person's dress or style of dress.
3. A gown or costume.

(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=2&T1=Toilette


(E?)(L1) http://www.aphorismen.de/
Toilettensprüche

(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/europa/karambolage/Sendung-vom-30--November-2008/2326002.html
Karambolage 164 - Sonntag, 30.11.2008
Unda Hörner beschäftigt sich mit Toilettenpapier

(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/europa/karambolage/Sendung-vom-25--September-2005/864102.html
Karambolage 59 - Sonntag, 25.9.2005 - Die Toiletten

(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/europa/karambolage/Sendung-vom-15-Mai-2005/834304.html
Karambolage 51 - Sonntag, 15.5.2005 - die Toilettenschilder

(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/europa/karambolage/Sendung-vom-17--Oktober-2004/629372.html
Karambolage 28 - Sonntag, 17.10.2004 - Die "toilettes turques"


...
"A la turque", lernt der Besucher, heißt diese Toilette.
Aber die Türken schämen sich. Und nennen sie "à la grecque". Und auch die Griechen sind dagegen. Und erklären den Bulgaren zum Erfinder. Und so weiter. Die Japaner nennen diese Toilette "à la chinoise".
...


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1497.html

Bureau toilette, Damen-Schreibtisch, kombiniert mit einem Toilettentisch.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_c_1.html
Cadaval-Toiletteservice

Auftraggeber für das "Cadaval-Toiletteservice" (1738/1739) war Don Jaime, dritter Herzog von Cadaval (Portugal). Jeder Teil des genannten Toilettenservices trägt das Wappen des Besitzers (Detroit Institute of Art).

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/toilette

...
3. 1599 "thoilette" = "toile qu'on étend sur une table pour y mettre ce qui sert à l'ornement des hommes et des femmes"
...


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/definition/toilette


(E1)(L1) http://etimologias.dechile.net/?toilette


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponateg.html
Gemälde: Bad mit Toilette (gehobenes bürgerliches Bad), 1912

(E?)(L?) http://eurekaweb.free.fr/nh1.htm


(E?)(L?) http://www.eurekaweb.fr/
Toilettes canines | Toilettes publiques pour chien

(E?)(L?) http://eurekaweb.free.fr/sh1.htm


(E?)(L?) http://www.eurekaweb.fr/
Siège de toilettes auto-nettoyant

(E?)(L?) http://eurekaweb.free.fr/vh1.htm


(E?)(L?) http://www.eurekaweb.fr/
Littérature pour les toilettes | Papier toilette Fresh&Clean aux micro-gouttelettes

(E1)(L?) http://www.fragenohneantwort.de/
Klobrillen - Warum sind die Klobrillen bei Damentoiletten manchmal vorne nicht ganz durchgängig? | Lokführer - Was macht ein Lokomotivführer, wenn er auf Toilette muss? | Toilette mit Herz - Warum ist ein Herzchen in den alten Toilettenhäuschen?

(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Abort ==> Toilette | Spruchhaus ==> Toilette | Toilette | WC ==> Toilette

(E?)(L?) http://www.justtoiletpaper.com/
Toilettenpapier in allen Variationen

(E3)(L1) http://www.logosdictionary.org/fashion/fashion_dict.view_definition?code=1207740&lingua=IT


(E2)(L1) http://www.mundmische.de/
Snickers in die Toilette legen | Toilettensklave | Toilette schwängern | ...

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E1)(L1) http://www.takeourword.com/Issue083.html
Issue 83 Spotlight promotional materials

Words to the Wise: toilette

4/24/00

(E3)(L1) http://www.textlog.de/dornblueth.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/cgi-bin/search/search.cgi?q=Toilette


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Spiegel (Toiletten-) | Spiritus (Französischer Toiletten-) | Spiritus (Toiletten-) | Stube (Toiletten-) | Stuhl (Toiletten-) | Tisch (Toiletten-) | Toilette | ToilettenBibliothek | Toilettenseife | Toilettenstuhl | Toilettentisch | Toilettenzimmer | Uhr (Toiletten-) | Vermächtniß (Toiletten-)

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Easy-to-clean-Toilette | Toilettendeckel-Sex | Toilettenhüpfer | Transgender-Toilette

(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/iuv_abwasserlexikon_k.htm
Komposttoiletten | Separationstoiletten | Toilette | Trenntoiletten

(E?)(L?) http://www.wdr.de/themen/global/suchen/gs_index.jhtml


(E2)(L?) http://www.wdr5.de/service/die-kleine-anfrage.html
Archiv - Kleine Anfrage - Januar bis März 2005
Warum werden Menschen "zappelig", wenn sie dringend auf die Toilette müssen? (17.03.2005)

(E?)(L?) https://www.zeit.de/serie/stimmts
Invasion aus der Kloake - Ratten können durch die Toilette in die Wohnung gelangen […] »

(E?)(L1) http://www.zeit.de/2005/29/Stimmts_Klos_in_Versailles
Barocke Notdurft - In Versailles hatte man keine Toiletten und verrichtete seine Notdurft hinter den Vorhang oder in den Kamin […] »

(E?)(L1) https://www.zeit.de/serie/stimmts
Blaues Eis - Aus Flugzeugtoiletten fallen manchmal gefrorene Fäkalklumpen auf die Erde

toiletter (W3)

Das Verb frz. "toiletter" findet man seit 1831 im Sinne von "faire sa toilette".

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/toiletter


toiletteur, toiletteuse (W3)

Die Bezeichnungen frz. "toiletteur" bzw. toiletteuse" scheinen um 1980 aufgekommen zu sein, mit der Bedeutung "jemand, der sich um die Tierpflege (Hundepflege) kümmert". (Personne procédant au toilettage des animaux.)

(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=2&T1=Toiletteur,%20toiletteuse
Toiletteur [Féminisation] | Toiletteuse [Féminisation]

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/toiletteur


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/definition/toiletteur


Troglodyte (W3)

Frz. "Troglodyte" (12. Jh.) (das 1555 an England ausgeliehen wurde) = dt. "Höhlenbewohner", "Bewohner einer Felsenwohnung" (adj. engl. "troglodytic", "troglodytical") geht zurück auf griech. "Troglodýtai" = "Höhlenbewohner", griech. "trogle" = dt. "Höhle", "Loch" (griech. "trogein" = dt. "nagen" + griech. "dyein", "dunein" = dt. "hineingehen", "hineintauchen"), das man als Präfix "-troglo-" auch in weiteren wissenschaftlichen Bezeichnungen findet (engl. "troglobiont" = engl. "an animal living in or restricted to caves"). Die Griechen nannten die Äthiopier auch "Troglodytes".

Die Bezeichnung engl. "Troglodyte" wird auch im übertragenen Sinne für "rückständige (Eltern)" oder zurückgezogen lebende Menschen verwendet.

Der dt. "Zaunkönige" wird ebenfalls "Troglodyte" genannt.

Estrilda troglodytes | Troglodytes | Troglodytes troglodytes | Troglodytidae

Chimpanzee (Pan troglodytes)

Cobb's wren (Troglodytes cobbi)

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Category:TRO-TZE


(E?)(L?) http://www.alphadictionary.com/goodword/word/troglodyte


(E?)(L?) http://www.animaux-nature.com/troglodyte.php


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/16774.html


(E?)(L2) http://www.britannica.com/
Hadogenes troglodytes (scorpion) | Pan troglodytes (primate) | Pan troglodytes paniscus (primate) | Pan troglodytes schweinfurthii (primate) | Pan troglodytes troglodytes (primate) | Pan troglodytes vellerosus (primate) | Pan troglodytes verus Pan-African congresses (African history)

(E?)(L?) http://www.catb.org/jargon/html/go01.html
troglodyte | troglodyte mode

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/troglobie


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/troglodyte


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/troglodytique


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/troglodytisme


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/troglophile


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/trogloxène


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=troglodyte


(E?)(L?) http://www.lesitelaplume.com/troglodyte.html
L'oiseau de Cro-Mignon - Où l'on apprend à distinguer le troglodyte du troglodyte.

(E?)(L?) http://www.mootgame.com/mootlistOut/08_29_05.html
What are the two adjectival forms of the word troglodyte?

(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/etymologie/T.htm


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/vogel/alle-vogel.html
Zaunkönig - Troglodytes troglodytes

(E?)(L?) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Kategorien.php
Schimpanse (Pan troglodytes) | Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)

(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/Archives/2006-8-Aug.htm


(E3)(L1) http://www.jargon.net/jargonfile/t/TheJargonLexicon.html




(E?)(L?) http://looklex.com/e.o/troglod.htm


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/troglodyte


(E?)(L1) http://www.oiseaux.net/photos/photo1975.html


(E1)(L1) http://www.onelook.com/?w=troglodyte&loc=wotd


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/troglodyte


(E?)(L?) http://littre.reverso.net/dictionnaire-francais/definition/troglodyte/75301


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_T.html


(E?)(L?) http://www.tolweb.org/Life_on_Earth
Pan troglodytes | Anaea troglodyte | Megalyra troglodytes | Procambarus (Scapulicambarus) troglodytes | Actinia troglodytes

(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1972
Troglodyte (Cave Man) - by The Jimmy Castor Bunch

(E?)(L?) http://www.troglos.com/


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175


(E?)(L?) http://artfl.uchicago.edu/cgi-bin/philologic31/getobject.pl?c.125:280.encyclopedie1108
TROGLODYTES, NA, [Geography; Géographie; Géog.]

(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/regdeu.htm
Zaunkönig - Wren - Troglodytes troglodytes

(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0798


(E?)(L?) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0810


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/wotd/troglodyte


Erstellt: 2010-12

U

V

W

X

Y

Z