"§"
2CV (W3)
Der seit 1930 entwickelte "2CV" Wird in Frankreich auch "2 chevaux" oder nur "la deuche", oder auch "la deudeuche", "la Dodoche" oder "la deux pattes" ("Doppel-Pfote") genannt. Die Produktion begann nach dem Krieg. Der "2CV" verdankt seine Bezeichnung dem französischen Kfz-Steuersystem ab und steht für "Deux Chevaux Vapeur" (frz. für "Dampfpferd", der französischen Steuereinheit für Autos). Den Namenszusatz gab es zwar auch beie anderen Modellen wie "Renault 4CV" auch "Cremeschnittchen" genannt, oder dem Citroën Traction Avant, 7CV, 11CV oder 15CV, auch "Gangsterlimousine" genannt. "CV" darf jedoch nicht gleich esetzt werden mit "PS" = "Pferdestärke" sondern basierte auf mehreren Kriterien zur Klassifizierung. Der "2CV" wurde im Laufe seines Automobillebens erwachsen und es gab auch anders klassifizierte Wagen aus dieser Reihe, aber die Bezeichnung "2CV" blieb erhalten.
In Deutschland kennt man das Auto des Automobilherstellers Citroën auch unter dem Namen "Ente".
Diese Bezeichnung kam, so vermutet man heute, aus den Niederlanden, wo das Fahrzeug schon seit den 50er-Jahren "de lelijke eend" genannt wurde. Ein niederländischer Journalist soll beim Anblick der 2CV-Karosserie den Ausdruck "hässliches Entlein" geprägt haben. Dieser Ausdruck geht seinerseits zurück auf das gleichnamige Märchen von Hans Christian Andersen.
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/technik/alle-artikel/artikel/link//a1f68e1cbd/article/55-jahre-ente-der-2cv-von-citroen.html
55 Jahre Ente - Der 2CV von Citroen
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_2CV
...
Auch in anderen nordischen Sprachräumen hat der 2CV einen aus dieser niederländischen Wurzel abgeleitete Namen bekommen, so z. B. "ugly duck" im englischen Sprachraum. Im Herkunftsland Frankreich hieß das Fahrzeug jedoch niemals "canard" oder ähnlich, es wurde dafür statt "deux cheveaux" abgekürzt "deuche" oder "la deuche" getauft. Von dieser Form ist in der Schweiz und den grenznahen Gebieten Deutschlands genau wie in der Fan-Szene die Kurzform "Döschwo" als eingedeutschter Spitzname abgeleitet worden. In vielen Ländern wurde die direkte Übersetzung von "zwei Pferde" ("deux cheveaux") als Name gewählt wie etwa in Spanien "dos caballos", in Italien "due cavalli" usw. In Vietnam hieß der "2CV" und die von ihm abgeleiteten Modelle "Dalat".
...
(E?)(L?) http://www.zeit.de/2002/35/200235_stimmts_2cv.xml
Ente im Elchtest
© DIE ZEIT 35/2002
Kennen Sie auch das Gerücht, dass man von Citroën einen neuen 2CV erhält, falls man mit seiner Ente in der Kurve umkippt? Hat das einen wahren Kern? Alexander Buchenau, via E-Mail