Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Blume, Flor, Fleur, Fiore, Flower, (esper.) floroj

A

B

C

coprose (W3)

Auch wenn man es nicht vermutet, so scheint frz. "coprose" doch germanischen (altdeutschen) Ursprungs zu sein.

Leider gibt es zu (umgangssprachlich) frz. "coprose" = dt. "Klatschmohn" (frz. "coquelicot") keine wirklich verlässlichen Informationen. Möglich wäre eine Verballhornung des ndl. "klapproos". Auch in dt. "Klatschmohn" findet man den Bezug auf das Geräusch, das entsteht, wenn man ein Blütenblatt in bestimmter Weise zusammenlegt und auf den Handrücken schlägt. Auch in engl. "corn poppy" steckt engl. "pop" = dt. "aufplatzen", "knallen".

Denkbar wäre aber auch ein Bezug zur kupferfarbenen Blüte, das man auch im ndl. "koperrood" findet. Dies Bedeutung findet man zumindest in frz. "coprose" für dt. "Kupferasche", das beim mehrmahligen Glühen von Kupfer oder beim Hämmern von Kupfer entsteht.

(E?)(L?) http://www.archive.org/stream/degermaanscheel00ulrigoog/degermaanscheel00ulrigoog_djvu.txt

1119. Dtsch. "Klapperose"; daarvan misschien, door volksetym., Fr. (dial.) "coprose", "kollebloem", "klaproos". Vgl. Dict. gen. s. v.

1230. Dtsch. "Kupferasche", "koperasch"; daarvan, door volksetymologie, Fr. "coprose", "couperose", "koperrood"; Ital "copparosa"; Sp. Ptg. "capparosa", Vgl. Korting 2497 "coprum"; Darmesteter, Mots composés, blz. 231; Fass, Rom. Forsch. 3, 493.


(E?)(L?) http://www.ask.com/question/what-is-the-definition-of-coprose

What Is the Definition of Coprose?

The word "Cop-rose" is defined as a group of flowering plants in the "poppy family", many of which are grown in gardens for their colourful flowers. They are used for symbolic reasons, such as in remembrance of soldiers who have died during wartime. Cop-rose flowers have 4 to 6 petals and may be of any colour.


(E?)(L?) http://www.littre.org/definition/coprose

coprose: Un des noms du coquelicot.

ÉTYMOLOGIE: Origine inconnue ; voyez pourtant COUPEROSE 2.


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/coprose

Definition of COPROSE
dial Brit: corn poppy
Origin of COPROSE: perh. modif. of D "klaproos", fr. "klappen" "to clap", "chat" (fr. MD "clappen") + "roos" "rose", fr. MD "rôse", "rose", fr. L "rosa" — more at "clap", "rose".


(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm

mots français d'origine non-latine
§ 7. - Germanique (allemand ancien)


(E?)(L?) http://nl.wikipedia.org/wiki/Klaproos

Klaproos of papaver (Papaver) is een geslacht van bloeiende planten. Een bekende soort is de slaapbol (Papaver somniferum), waaruit opium gewonnen wordt. Deze soort wordt ook als sierplant gebruikt.

In het Vlaams wordt de klaproos soms kollebloem (toverkol of kol = heks) genoemd. In het Albanees noemt men de klaproos "lule flanules" oftewel "bloem met vlagjes".
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=coprose
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "coprose" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2013-08

Coucou (W3)

Auch in Frankreich gibt es eine "Kuckucksblume", dort frz. "fleur de coucou" oder einfach nur frz. "Coucou" = dt. "Kuckuck" genannt. Entsprechend der Erklärung von Adelung für die dt. "Kuckucksblume" könnte die zeitliche Übereinstimmung von Blühzeit und Beginn der Kuckucksrufe eine Rolle bei der Namensgebung gespielt haben.

Bei Adelung findet man den Artikel:


Die "Guckgucksblume", plur. die -n, eine Art Lichtröschen, welche auf den feuchten Wiesen Europens wächset; "Lychnis Flos cuculi L." "Guckgucksnägelein", im Oberd. "Gauchblume". Vermuthlich, weil sie im May blühet, wenn sich der "Guckguck" wieder hören lässet. Auch der "Wasserrettig", "Sisymbrium Nasturtium aquaticum L." wird von einigen mit diesem Nahmen belegt. Bei Adelung findet man die Artikel:


(E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/especes/index.html


(E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/especes/geranial/geranial.htm#oxalacpu

Geraniales | Oxalidaceae | Surelle, pain de coucou Oxalis acetosella var. purpurascens Présent en Belgique


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/dossiers/Lychnis_fleur_de_coucou

Lychnis fleur de coucou


(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?LaPlante=Primula-veris

"Coucou veris"
Nom Latin : "Primula veris"
...


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Guckgucks=Blume


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Coucou
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Coucou" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

Erstellt: 2012-08

D

E

F

fleur de coucou (W3)

Auch in Frankreich gibt es eine "Kuckucksblume", dort frz. "fleur de coucou" oder einfach nur frz. "Coucou" = dt. "Kuckuck" genannt. Entsprechend der Erklärung von Adelung für die dt. "Kuckucksblume" könnte die zeitliche Übereinstimmung von Blühzeit und Beginn der Kuckucksrufe eine Rolle bei der Namensgebung gespielt haben.

Bei Adelung findet man den Artikel:


Die "Guckgucksblume", plur. die -n, eine Art Lichtröschen, welche auf den feuchten Wiesen Europens wächset; "Lychnis Flos cuculi L." "Guckgucksnägelein", im Oberd. "Gauchblume". Vermuthlich, weil sie im May blühet, wenn sich der "Guckguck" wieder hören lässet. Auch der "Wasserrettig", "Sisymbrium Nasturtium aquaticum L." wird von einigen mit diesem Nahmen belegt. Bei Adelung findet man die Artikel:


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=fleur de coucou
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "fleur de coucou" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

Erstellt: 2012-08

free.fr
Toil’végétale

(E?)(L?) http://toilvegetale.free.fr/

Bonjour, bienvenu(e) sur ce site consacré aux macro-photographies de plantes et surtout de fleurs, vous y trouverez des orchidées, des hibicus, des oiseaux de paradis, etc., mais aussi les fleurs de nos campagnes!


Erstellt: 2013-04

G

H

I

Iris (W3)

In der griechischen Mythologie ist "Iris" die Botin der Götter (das weibliche Pendant des Hermes). Sie ist eine Tochter des Thaumas und der Elektra (Tochter des Okeanos); Schwester der Harpyia und Frau des Zerphyros. Wenn in der Antike ein "Regenbogen" erschien, galt dies als Zeichen, dass "Iris" eine Botschaft der Götter überbracht hatte. Deshalb nennen die Engländer die "Iris" auch "The Rainbow Flower", "Regenbogen-Blume". Die Griechen nannten sowohl die Götterbotin als auch den Regenbogen "Iris", ebenso den Lichtkegel einer Kerzenflamme, den Lichthof um den Mond, den Farbkranz um die "Augen" des Pfauenschwanzes, eine Liliensorte und einen kristallartigen Edelstein. Bereits in der medizinischen Literatur der Griechen heißt auch die Regenbogenhaut des Auges "iris".

Schon die Griechen verglichen die "Schwertlilie" mit dem Regengoden. Und so kam die Bezeichnung griech. "iris" = "Regenbogen", "Regenbogenhaut" und "Schwertlilie" in viele europäische Sprachen und wurde ohne Änderung übernommen als dt. "Iris", engl., frz., ital., span. "iris", russ. "ирис" - zunächst nur in der wissenschaftlichen Fachsprache, dann aber auch in die Alltagssprache.

Frz. "Iris" ist seit dem 12. Jh. für einen Quarz der die Regenbogenfarben widergibt nachweisbar. Im 13. Jh. taucht die Bezeichnung in der Botanik auf. Im 15. Jh. findet man "Iris" in der Anatomie und als Bezeichnung für den Regenbogen. Bereits bei den Griechen bezeichnete "Iris" auch den "Regenbogen". Die Römer übernahmen die Bezeichnung und gaben sie an viele europäische Sprachen weiter. Die botanische Bezeichnung der Irispflanzen ist bot. "Iridaceae".

Die Benennung der Augeniris soll ursprünglich auf dem Umweg über die bunte Iris einiger Tiere, insbesondere von Vögeln, aufgekommen sein.

Um die Namensgebung der Blume nach dem Regenbogen ranken sich einige mythologische Geschichten.

Möglicherweise kam es schon bei den Griechen zu einer Wortvermengung von griech. "iris" = dt. "Regenbogen" und griech. "eiris", "erô", "eirô" = dt. "Sprecher", "Bote". Auch findet man den Hinweis auf griech. "eirô" = dt. "ich verbinde" (vgl. griech. "eirene" Göttin des Friedens). Dann wäre die Göttin "Iris" eine "Schlichterin", die Götterbotin, die den Frieden in die Welt bringt.

Der Aufgabenbereich der Göttin verweist noch auf den Wortursprung. Die mit goldenen Flügeln ausgestattete Iris überstellte Nachrichten von Zeus an die anderen Götter und an die Menschen. So verwundert es nicht, dass die Bezeichnung "Iris" auf griech. "eiro" = dt. "verbinden" zurück geht. Als Götterbotin und als Regenboden verbindet die "Iris" Himmel und Erde.

Ein anderer Hinweis bringt ide. "*uei-", "ui-" = dt. "drehen", "biegen" als zu Grunde liegende Bedeutung ins Spiel.

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/iris


(E?)(L?) http://www.dicart-net.fr/PHOTOS/SAUZET/Nu-au-iris.htm

Claude SAUZET: "NU AUX IRIS"
Huile sur toile 65 x 54 cm / Oil on canvas 25,6 x 21,2 inches


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm
Iris (Iridaceae)

(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?Page=plantes
| Iris chrysographes Black Night chrysographes 'Black Night' | Iris de Florence, Iris à parfum pallida 'Variegata' | Iris de Sibérie sibirica | Iris de Sibérie sibirica 'Blue King' | Iris de Sibérie sibirica 'Butter And Sugar' | Iris des jardins x hybrida '-Lie de vin-' | Iris des jardins x hybrida 'Afternoon Delight' | Iris des jardins x hybrida 'Babbling Brook' | Iris des jardins x hybrida 'Black Knight' | Iris des jardins x hybrida 'Blue Reflexion' | Iris des jardins x hybrida 'Caliente' | Iris des jardins x hybrida 'Cameo Wine' | Iris des jardins x hybrida 'Capricious' | Iris des jardins x hybrida 'Casbah' | Iris des jardins x hybrida 'Champagne Elegance' | Iris des jardins x hybrida 'Color Splash' | Iris des jardins x hybrida 'Everlasting Love' | Iris des jardins x hybrida 'Interpol' | Iris des jardins x hybrida 'Loop The Loop' | Iris des jardins x hybrida 'Lovely Glow' | Iris des jardins x hybrida 'Mulled Wine' | Iris des jardins x hybrida 'Mystique' | Iris des jardins x hybrida 'Navajo Jewel' | Iris des jardins x hybrida 'Ola Kala' | Iris des jardins x hybrida 'Peach Frost' | Iris des jardins x hybrida 'Pink Attraction' | Iris des jardins x hybrida 'Pink Horizon' | Iris des jardins x hybrida 'Rustic Cedar' | Iris des jardins x hybrida 'Sapphire Hills' | Iris des jardins x hybrida 'Sunrise Point' | Iris des jardins x hybrida 'Tide's in' | Iris des jardins x hybrida 'White Knight' | Iris des marais pseudacorus | Iris des marais pseudacorus 'Variegata' | Iris gigot foetidissima | Iris japonais kaempferi | Iris japonais panaché kaempferi 'Variegata' | Iris laevigata laevigata | Iris laevigata versicolor | Iris laevigata Rose Queen laevigata 'Rose Queen' | Iris laevigata Snowdrift laevigata 'Snowdrift' | Iris laevigata Variegata laevigata 'Variegata' | Iris nain pumila 'Azurea' | Iris nain pumila 'Brassie' | Iris nain pumila 'Bright White' | Iris setosa setosa | Iris sibirica -bleu clair- sibirica '-bleu clair-' | Iris sibirica -grand- sibirica '-grand-' | Iris sibirica Alba sibirica 'Alba'

(E?)(L?) http://www.iris-en-provence.com/
Hier kann man Iris kaufen.
Man kann sich aber auch einfach nur die vielen Varianten ansehen.
Ein Besuch beim nächsten Provence-Urlaub könnte sich lohnen.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=7&content=Iris
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Iris" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 auf.

Erstellt: 2011-06

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

tulipe (W3)

Dt. "Tulpe" (16. Jh., "Tulipa", "Tulipan"), span. "tulipán", frz. "tulipe" (1593), ital. "tulipano", port. "tulipa", schwed. "tulpan", engl. "tulip", bot. "tulipa", geht über ndl. "tulp", "tulpe" (17. Jh.) zurück auf türk. "tülbant", "tülbent" und pers. "dulband", "tulband" = dt. "Turban". Vermutlich waren es Europäer, die den Blütenkelch der Pflanze mit einem Turban verglichen.

Die "Tulpe" gehört zur Gattung der Liliengewächse. Sie wurde um 1560 in Westeuropa eingeführt. Die wildblühende Tulpe hat den botanischen Namen "Tulipa sylvestris", mit bot. "sylvestris" = dt. "im Wald wachsend".

(E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/index.htm


(E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/especes/liliacea/liliacea.htm#tulisylv

| Tulipe sauvage Tulipa sylvestris | Tulipa australis


(E?)(L?) http://www.aujardin.info/plantes/tulipe.php


(E1)(L1) https://www.cnrtl.fr/etymologie/tulipe


(E?)(L?) http://www.dumaspere.com/pages/bibliotheque/index.html


(E?)(L?) http://www.dumaspere.com/pages/bibliotheque/sommaire.php?lid=r40

Alexandre Dumas: La Tulipe Noire

Présentation

Ce très célèbre roman, écrit en 1850, se passe en Hollande, en 1672. Sur fond de conspiration contre Guillaume d’Orange, il narre les efforts de Cornélius van Baerle pour créer la mythique tulipe noire, objet de toutes les convoitises.

Voir une fiche sur ce livre dans le Dictionnaire des Oeuvres.

Numérisation des textes: Acamédia

Accès direct aux chapitres
...


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/d

Dumas fils, Alexandre, 1824-1895


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/Peonies/plants.php?grp=A&t=2

Peonies: La Tulipe | Tulipe | Tulipiflora


(E?)(L?) http://www.journaldesfemmes.com/jardin/tulipe/

Tulipe
...
Nom scientifique "Tulipa"
Famille "Liliaceae"
...


(E?)(L?) http://www.journaldesfemmes.com/jardin/fleur/selection/la-fleur-du-mois/la-tulipe.shtml

La tulipe, fleur du printemps


(E?)(L?) http://www.journaldesfemmes.com/jardin/fleur/la-tulipe-une-anthologie/

La tulipe, une anthologie Publié le 03/03/2011 par Laëtitia DEVILLARS
...


(E?)(L?) http://www.mezzoblue.com/zengarden/alldesigns/


(E?)(L?) http://www.csszengarden.com/?cssfile=088/088.css

88 Tulipe - Eric Shepherd, United States


(E?)(L?) https://l.maison.pagesperso-orange.fr/etymo/


(E?)(L?) http://pagesperso-orange.fr/l.maison/etymo/idxf0.htm


(E?)(L?) http://www.tulipessauvages.org/

L'association | Reportages | Les tulipes de France | Fiches espèces | La Collection Nationale | Bibliographie | Liens


(E?)(L?) http://www.tulipessauvages.org/actus/index.htm

Actualités : archives


(E?)(L?) http://www.tulipessauvages.org/fiches_especes/liste_tulipes_francaises.htm

Tulipes de France et de Suisse


(E?)(L?) http://www.tulipessauvages.org/page/producteurs_et_asso.htm




(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175




(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm

Liste des mots d'origine turque: tulipe


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=tulipe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "tulipe" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 auf.

Erstellt: 2013-04

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Blume, Flor, Fleur, Fiore, Flower, (esper.) floroj

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

Vidaling Raphaele
Maïofiss, Michel (Photographies)
Paroles de Fleurs

Langue : Français
Éditeur : Tana (12 mai 2005)
Collection : Chic & poche
Format : Broché - 112 pages

In diesem kleinen Büchlein findet man einige Anekdoten zu Blumen. Der Schwerpunkt ist sicherlich nicht die Etymologie. Aber einige der Anekdoten beinhalten auch Hinweise zu den Namen der Blumen. Und interessant ist auch, dass die symbolische Deutung verschiedener Blumen erst im 19.Jh. aufblühte, auch wenn man geneigt ist, die Symboloik in orientalischen und althergebrachten Überlieferungen zu suchen. Das Büchlein schließt mit dem Kapitel "Table des messages symboliques" mit einer Auflistung von 60 Blumen und ihren symbolischen Bedeutungen.


Présentation de l'éditeur

Saviez-vous que la capucine vient du Pérou, l'hortensia de Chine et la tulipe de Turquie? Que les tapis persans reproduisent le jardin d'Eden? Qu'à Rome on pouvait mourir, dans les banquets, sous le poids des pétales de roses? Que les fleurs ont été interdites par le christianisme pendant près de dix siècles? Que le langage des fleurs, prétendument oriental et ancestral, est une invention du XIXe siècle? Toutes ces anecdotes, et bien d'autres, fleurissent à foison dans ce livre: on y raconte l'histoire de la culture florale dans les différentes civilisations, ainsi que l'origine et la symbolique de quarante fleurs - l'iris royal, la discrète violette, le lotus sacré, le jasmin parfumé, l'azalée romantique, etc.

Biographie de l'auteur

Raphaële Vidaling est l'auteur dans la même collection des Cocktails et potions d'amour ainsi que des Porte-bonheur. Toutes les photographies de cet ouvrage sont de Michel Maïofiss.


Erstellt: 2012-06

W

X

Y

Z