Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Aquitanien, l'Aquitaine, Aquitaine
(Bordeaux, Bordeaux, Bordeaux)

A

Angoisse (W3)

Frz. "angoisse" = dt. "Angst" ist nicht gerade ein anziehender Ortsname. Hintergrund für die Benennung des Ortes in der Dordogne war ein Leprakrankenhaus der Hospitaliter (einem mittelalterlichen Orden, der sich der Krankenpflege verschrieben hatte).

Frz. "angoisse" (1130-1140, "anguisse", 1172-1175 "angoisse") geht zurück auf lat. "angustia" = dt. "Enge", "enger Raum", "Landenge", "Meerenge", "Engpässe", "Kürze", "kurze Zeit", "Zwangslage", "Beschränktheit", "Mangel", "Verlegenheit", "Not", "Schwierigkeit", "Engherzigkeit", "Spitzfindigkeit", lat. "angustus" = dt. "eng".

Die mittelalterliche frz. "poire d'angoisse" = dt. "Angstbirne" könnte zum Instrumentarium der Zahnärzte gehören, war aber wohl eher zu Folterzwecken gedacht. Wenn heute jemand die Würgebirne schlucken muß, frz. "Avaler des poires d'angoisse", ist das eher im übertragenen Sinn gemeint.

In zwei Quelle wird die "poire d’angoisse" jedoch direkt mit dem Ort "Angoisse" in Verbindung gebracht und zwar als essbare Birne: "L’expression “avaler des poires d’angoisse” se retrouve dès 1245 dans la région d’Albi sous la forme “pera d’engoyssa”." Auch im Krunitz wird "Angoisse" als Bezeichnung für eine Birnensorte aufgeführt.

Anscheinend war die Birnensorte aus dem Ort "Angoisse" wirklich kaum genießbar, so daß bereits im 15. Jh. der Ausdruck "avaler des poires d’angoisses" in aller Munde war, als Ausdruck für ein großes Ungemach. Und als dann das birnenähnliche Folterinstrument hinzukam mußte man nicht lange nach einer passenden Bezeichnung suchen.

(E?)(L?) http://agora.qc.ca/dossiers/Angoisse


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/index/thematique/angoisse


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/index/thematique/angoisse_metaphysique
Angoisse métaphysique

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/angoissant


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/angoisse


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/angoissé


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/angoissée


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/angoisser


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/angoisseux


(E?)(L?) http://www.doctissimo.fr/html/psychologie/stress_angoisse/sommaire_angoisse.htm


(E?)(L?) http://eduscol.education.fr/cid47916/liste-des-mots-classee-par-frequence-decroissante.html

Fréquence d'utilisation des mots de la langue française écrite: 793 angoisse (subst.)


(E1)(L1) http://www.expressio.fr/toutes.php
15/06/2010 Avaler des poires d'angoisse

(E?)(L?) http://www.france-pittoresque.com/anecdotes/archives.htm


(E?)(L?) http://www.france-pittoresque.com/spip.php?article729
La poire d'angoisse

(E?)(L?) http://crehangec.free.fr/aquit.htm


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/voyage/magazine/villes-aux-noms-improbables/angoisse-en-france.shtml

Avec un nom pareil, la ville d'Angoisse ne donne pas vraiment envie de s'y rendre. Il faut dire que la ville tire son inquiétante dénomination de la présence d'une léproserie sous possession des Hospitaliers de Jérusalem. Aujourd'hui, Angoisse n'est qu'une simple commune de Dordogne. On y trouve une église marquée par le passage des hospitaliers, mais aussi l'ancien Château Bouché et le château de Rouffiac.
© Aymeric / Flickr


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/expression/recherche/a/1/


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175
ANGOISSE, Vandenesse, [Medicine; Medecine; Medec.]

(E?)(L?) http://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/FR/lijsta.html
anxiolytique (a et sm) - contre les angoisses (pop)

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Angoisse, die Würg=Birn, eine Birnen=Sorte; siehe unter Pirus.


Erstellt: 2011-10

B

C

Cadillac - Côtes de Bordeaux (W3)

Die im Jahr 1980 geschaffene Appellation "Cadillac" (2009 zur Appellation "Cadillac - Côtes de Bordeaux" erweitert) wurde nach dem französischen Offizier, Pelzhändler und Gründer der Stadt Detroit "Antoine de la Mothe Cadillac" benannt, der (im Jahr 1657 in Toulouse) geboren wurde und dessen Name auch als Automarke um die Welt ging.

(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/03131a.htm
Cadillac, Antoine de Lamothe, Sieur de - Founder of Detroit (1657-1730)

(E?)(L?) http://artfl.uchicago.edu/cgi-bin/philologic31/getobject.pl?c.12:472.encyclopedie1108

CADILLAC, NA, [unclassified]
CADILLAC, petite ville de France, en Guyenne dans le Basadois, proche la Garonne, à 4 lieues de Basas.


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Cadillac+-+C%C3%B4tes+de+Bordeaux.htm


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_company_name_etymologies
Cadillac - named after the 18th century French explorer Antoine Laumet de La Mothe, sieur de Cadillac, founder of Detroit, Michigan. Cadillac is a small town in the South of France.

Erstellt: 2010-02

Château Abbadia (W3)

Das Schloß "Château Abbadia" wurde zwischen 1864 und 1879 von Viollet-Le-Duc für den Wissenschaftler, Ethnologen und Geographen Antoine d'Abbadie erbaut.

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Antoine_Thomson_d'Abbadie_and_Arnaud_Michel_d'Abbadie
Antoine Thomson d'Abbadie and Arnaud Michel d'Abbadie

(E?)(L?) http://www.chateau-abbadia.fr/

C'est le Château-Observatoire Abbadia, lieu enchanteur, dressé sur les falaises abruptes d'Hendaye au milieu d'une lande, construit entre 1864 et 1879 par Viollet-Le-Duc pour Antoine d'Abbadie, ethnologue, géographe, homme de science…


(E?)(L?) http://www.chateau-abbadia.fr/fr/antoine_d_abbadie

Antoine d'Abbadie
mécène de la culture Basque

Né en 1810 à Dublin d'une mère irlandaise et d'un père basque (ou plus précisément souletin), Antoine d'Abbadie s'affirme en ardent défenseur de sa langue et sa culture.

En 1836, il publie avec Augustin Xaho des Etudes Grammaticales sur la Langue Euskarienne, avant de créer, quelques années plus tard, à Urrugne, les fêtes euskariennes. Son investissement envers le peuple basque est tel qu'on lui donne, à sa mort, le nom de « Euskaldunen Aïta ».
...


(E?)(L?) http://www.culture.fr/fr/sections/themes/maisonsdesillustres/articles/chateau-abbadia
Château d’Abbadia - Hendaye (64) - Antoine d’Abbadie

(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/a
Abbadie, Arnauld d', 1815-1894, D'Abbadie, Arnauld: Douze ans de séjour dans la Haute-Éthiopie (French) (as Author)

(E?)(L?) http://www.livrespourtous.com/e-books/list/onecat/Ebooks-gratuits+Auteurs+A-a-C/0/all_items.html
Abbadie, Arnauld d'

(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/01006e.htm
Antoine d'Abbadie and Arnauld Michel d'Abbadie

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Château Abbadia
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Château Abbadia" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-04

Château Montrose (W3)

Die Bezeichnung "Montrose" bedeutet "rosenfarbener Berg" und leitet sich von der Farbe des eisenhältigen Bodens ab.

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/C.htm

Das Weingut "Château Montrose" liegt in der Gemeinde-Appellation Saint-Estèphe im Médoc. Der Name bedeutet "rosenfarbener Berg" und leitet sich von der Farbe des eisenhältigen Bodens ab. Der Ursprung geht auf das Jahr 1778 zurück, als die Familie Ségur Ländereien an Etienne Théodore Dumoulin verkaufte.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Château Montrose
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. Span. Frz. Engl. "???" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2013-05

D

Dax (W3)

Der Name der Stadt "Dax" geht - auch wenn man es ihm nicht ansieht auf lat. "aqua" = dt. "Wasser" zurück. Die Römer nannten den Ort lat. "Aquae Tarbellicae" = dt. "Wasser der Tarbellen" (die Tarbellen waren ein aquitanischer Volksstamm in dieser Gegend). Die lange Bezeichnung wurde verkürzt zu "Acqs" und dieses vereinnahmte die davorgesetzte Präposition frz. "de", vor Vokalen "d'" und wurde so zu "d’Acqs" und schließlich zum heutigen "Dax".


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Dax

...
"Dax" ("Aquae Tarbellicae", "Aquae Augustae", later "D'Acqs") was the capital of the Tarbelli under the Roman domination, when its waters were already famous. Later it was the seat of a viscounty, which in the 11th century passed to the viscounts of Beam, and in 1177 was annexed by Richard Coeur de Lion to Gascony. The bishopric, founded in the 3rd century, was in 1801 attached to that of Aire.
...


(E?)(L?) http://www.allezdax.com/


(E?)(L?) http://www.cio.de/news/wirtschaftsnachrichten/2294613/index.html?r=661534740971149&lid=147094

Hacker verwechseln Rugby-Fans mit Dax-Händlern
04.11.2011
Eine gegen den Deutschen Aktienindex Dax gerichtete Hacker-Attacke hat die Falschen erwischt und für zwei Wochen in der gleichnamigen französischen Kleinstadt die Internetseite eines Rugby-Clubs lahmgelegt.
...


(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/d.htm
Dax, Diocese of - Suppressed French diocese

(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175
DAX ou ACQS, NA, [Modern geography; Géographie moderne; Geog. mod.]

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Dax_(Landes)

Dax (gaskognisch "Dacs", zur Römerzeit "Aquae Tarbellicae") ist eine Stadt in der Nähe der französischen Atlantikküste in der französischen Region Aquitanien und mit 20.528 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) nach Mont-de-Marsan die zweitgrößte Stadt im Département Landes. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements "Dax", das aus dreizehn Kantonen besteht. "Dax" ist Hauptort (frz.: chef-lieu) der Kantone "Dax-Nord" und "Dax-Sud".

Die Stadt wird vom Adour durchflossen.

Dax ist der zweitgrößte Kurort Frankreichs, der für sein großes, modernes Thermalbad bekannt ist.
...
Der Name der Stadt hat sich aus dem lateinischen "aqua" ("Wasser") entwickelt. So hieß der Ort zur Römerzeit "Aquae Tarbellicae" ("Wasser der Tarbellen", eines aquitanischen Volksstammes in dieser Gegend) und wurde im Laufe der Zeit zu "Acqs" (wie im heutigen Wappen), dann zu "d’Acqs".
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=7&content=Dax
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Dax" taucht in der Literatur um das Jahr 1700 auf.

Erstellt: 2011-11

Doazit (W3)

(E?)(L?) http://dzt-isto.chez-alice.fr/


(E?)(L?) http://dzt-isto.chez-alice.fr/02_doaze.htm
Origine du nom du village de Doazit; Les seigneurs De Doazit


...
Le premier des Doazitiens, connu comme tel parce qu'à son nom est accolée la forme ancienne du mot "Doazit", se nommait "Donati Garciæ de Donagelo", et vivait à la fin du Xème siècle.
Premier seigneur de Doazit, "Donat-garcia" serait un fils bâtard de "Garcia-Donat2 (977-980), comte d'Agen en 992, et lui-même petit fils de Sanche IV-Garcia, duc de Gascogne.
Il vivait probablement dans un château en bois, construit sur la motte féodale appelée "lo Ram", ou "lo Tarrè", érigée à l'ouest du promontoire qui porte le bourg de Doazit.
La lignée des seigneurs dits "de Doazit" s'est éteinte en 1423, au décès sans postérité de Jean, baron de Doazit.
La présence de ce personnage n'étant ici que le prétexte à une introduction de l'étymologie de "Doazit", nous ne nous étendrons pas davantage.
...
"Donatius" (nom d’homme latin) + "-ellum" (suffixe diminutif) = "Donatiellum". "Donatiellum" aboutit en gascon à "Doazet", et non "Doazit".
Nègre, Astor et Bénédicte Boyrie-Fénié partent du nom de personne roman "Donatillus", dérivé de "Donatus" = "donné (à Dieu)", qui aboutit au gascon "Doazit", "Doasit":
- Disparition du "n" intervocalique: "Donat" - "Doat"
- Passage de "ti" à "z".
- Passage du "ll" final à "t".

Le premier seigneur de "Doazit" connu, cité parmi les témoins de l'acte par lequel Guillaume Sanche, duc et comte de Gascogne, prescrit en 993 la restauration du monastère de Saint-Sever, se nomme: "Donati Garciae de DONAGELO", ou "Donatus Garsias de DONAGELLO", ou "Donat-Garsias de DONASELLO seigneur de Doazit" vers 970.
On trouve ensuite les formes suivantes : "DOAZID" (1072), "DOESET" (1228), "DOASSIDZ" (1269), "DOAZIT" (1270), "DOAZITO" (1291), "DOASET" (1294), "DOAZIC" (1300), "DOUZYT" (1315), "DONATZO" (1328), "DOASETUM" (1335), "DOAZIG" (1376), ...
La lettre "o", qui se prononce comme le "ou" français, et sous l'influence de ce dernier, a aussi donné plus tardivement, les formes "DOUASIT", ou "DOUAZIT".
...


E

europa
Aquitaine

(E?)(L?) http://europa.eu/abc/maps/regions/france/aquitain_de.htm


F

G

H

I

J

K

L

france-sud-tourisme
Lot-et-Garonne

(E?)(L?) http://www.france-sud-tourisme.fr/lot-et-garonne/


Erstellt: 2011-06

M

N

Nérac (W3)

Nérac ist ein Hauptort im Departement Lot-et-Garonne (Val D'Albret). Die Herkunft des Ortsnamens ist unbekannt. Es gibt lediglich eine Vermutung, daß er auf den gallo-romanischen Personennamen "Nerius", in der Form "Nerusiacum" zurück geht.

Nerius könnte dabei auf einen Stamm mit der Bedeutung "Mann", "Mensch" zurück gehen.

Das Suffix "-iacum" bezeichnet den Landbesitz eines Mannes.

François Darlan, Militär, Politiker (07.08.1881 (Nérac) - 24.12.1942 (Algier (ermordet)))

(E?)(L?) http://www.archive.org/stream/Lateinisches-etymologisches-woerterbuch/Walde-LateinischesEtymologischesWrterbuch_djvu.txt

Nerius


(E?)(L?) http://www.culture.fr/Ressources/Labels/Maison-des-illustres/Chateau-de-Nerac-Marguerite-d-Angouleme-et-Jeanne-d-Albret

Château-musée Henri IV - Nérac (47)
Château de Nérac (Marguerite d'Angoulême et Jeanne d'Albret)
Château de Marguerite d’Angoulême et de Jeanne d’Albret, situé à Nérac (Aquitaine).

L’ILLUSTRE ET LA MAISON

Marguerite d’Angoulême est la soeur de François Ier et la grand-mère d’Henri IV. Auteur de l’«Heptaméron», elle établit à Nérac une cour brillante d’intellectuels, humanistes et hommes de lettres. Elle y accueille des grands esprits de la Réforme tel Calvin, des poètes parmi lesquels Clément Marot, ou encore des théologiens comme Jacques Lefèvre d’Etaples.

Jeanne d’Albret est la fille de Marguerite d’Angoulême et la mère du futur Henri IV. Elle fait le choix de devenir protestante sous l’influence de Théodore de Bèze, un des disciples de Calvin, faisant ainsi de Nérac une capitale politique et protestante. Cette cour accueille alors les Valois, Catherine de Médicis et ses enfants (futurs rois de France).

Le château a été édifié au XVe siècle par Alain d’Albret le Grand, l’arrière-arrière grand-père d’Henri IV. Résidence principale du futur roi de France et de son épouse la Reine Margot de 1577 à 1582, il témoigne de l’apogée de la famille d’Albret et de la cour de Nérac à la Renaissance.


(E?)(L?) http://www.france-sud-tourisme.fr/lot-et-garonne/


(E?)(L?) http://crehangec.free.fr/aquit.htm

47 Nérac ner (source jaillissante) : c'est la fontaine de Florette - On y a trouvé des restes gallo-romains


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/dictionnaire/noms-propres/abecedaire/n/1/


(E?)(L?) http://med-vial.over-blog.com/top-articles.html

Description:

Le fil conducteur de ce blog est la restauration d'un hôtel particulier du XVII ème sur des bases médiévales. Je vous ferai découvrir aussi les châteaux de l'Albret et du Lot et Garonne, je vous parlerai de sauvegarde du Patrimoine et de l'histoire de Nérac à travers ses vieux quartiers, ses bâtiments, son architecture. Je vous souhaite une agréable visite


(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=n&min=1200

Notre-Dame, Kirche Nérac (47) in Nutzung


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A9rac

Nérac ist eine französische Gemeinde mit 7125 Einwohnern im Département Lot-et-Garonne, in der Region Aquitanien. Die Stadt ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements Nérac und des Kantons Nérac.
...
Geschichte

Der Höhepunkt der Stadt liegt im 16. Jh., als die Familie d'Albret, die sich hier im 11. Jh. niedergelassen hatte, infolge der Ehe von Johann von Albret mit Katharina von Navarra, im Jahre 1484 Könige von Navarra wurden.

1527 heiratete ihr Sohn Heinrich II. die Schwester von Franz I., Margarete von Angoulême, eine der ersten Schriftstellerinnen in der französischen Sprache (Heptaméron). Sie zog in Nérac viele Humanisten und Schriftsteller an.

Seine Tochter, Johanna III., heiratete 1548 Antoine de Bourbon und konvertiert zur protestantischen Religion. Johanna III., die Königin von Navarra (Protestantin), und Katharina von Medici, die Königin von Frankreich (Katholikin), verheiraten 1572 ihre Kinder: Heinrich III. von Navarra und Margarete von Valois (Königin Margot). Kurz vorher verstorben, ist Johanna bei dieser "Bluthochzeit" nicht mehr anwesend: Katharina nutzt die Ankunft der protestantischen Führer in Paris und befiehlt das Massaker der Bartholomäusnacht. Sie hält ihren Schwiegersohn im Louvre bis 1576 gefangen. Nach seiner Freilassung kehrt er nach Nérac zurück und führte 1578-1579 Verhandlungen mit Katharina von Medici, woraus das Edikt von Nérac, ein früher Vorläufer des Ediktes von Nantes (1598) hervorging, das die Religionsfreiheit regelte. Später wird Heinrich III. von Navarra-Bourbon-Albret König von Frankreich unter dem Namen Heinrich IV., nachdem Heinrich III. von Frankreich ohne Nachkommenschaft (1589) gestorben ist. Man kennt den Ausspruch des Betroffenen: "Paris ist eine Messe wert!"

Im 17.Jh. lehnte sich die Stadt unter Ludwig XIII. auf und wurde von Henri de Lorraine, duc de Mayenne, 1621 eingenommen und ihre Befestigungen geschleift.
...


(E?)(L?) http://fr.wikipedia.org/wiki/N%C3%A9rac

Nérac (en gascon: Nerac) est une commune française, située dans le département de Lot-et-Garonne et la région Aquitaine.

Ses habitants sont appelés les "Néracais", "Néracaises".
...
Histoire

On ne connaît pas exactement l'origine du nom "Nérac". Une des hypothèses est que le nom de la commune dérive d'un nom de personne gallo-romain Nerius, avec le suffixe "-acum". Mais rien n'a jamais été prouvé avec absolue certitude.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Nérac
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Nérac" taucht in der Literatur um das Jahr 1580 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Aquitanien, l'Aquitaine, Aquitaine

A

B

Baldinger, Kurt
Dictionnaire onomasiologique de l'ancien gascon (DAG)

Dictionnaire onomasiologique I de l'Ancien Gascon (DAG)
von Kurt Baldinger
Sprache: Französisch
Broschiert - 80 Seiten - Niemeyer Max Verlag GmbH

(E?)(L?) http://www.niemeyer.de/mcgi/shop/produkt2.cgi?aref=452

Fascicules 1-10
Das "DAG" ist das erste nach Sachgruppen geordnete Wörterbuch des Altgaskognischen von den ersten Texten bis zur Französischen Revolution. Es berücksichtigt alle in diesem Sprachbereich verwendeten Idiome: altgaskognische Skripte, Mittellatein und Regionalfranzösisch. - Das Gesamtwerk wird etwa 130 Lieferungen zu 80 Seiten umfassen, erschienen sind bislang die Lieferungen 1-9.
ISBN : 3-484-95997-5
1975-1998. Zus. XXII, 720 Seiten. Kartoniert
380,00 €


C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

Michelin
Le Guide Vert - Aquitaine, Pays basque, Bearn

Sprache: Französisch
Broschiert - 352 Seiten - Michelin Travel Publications
Erscheinungsdatum: Juli 2004

Die grünen Urlaubsführer von Michelin waren schon immer eine empfehlenswerte Urlaubslektüre. Bei meinem letzten Aufenthalt in der Bretagne leistete ich mir eine neue Ausgabe. Die alte war schon fast 20 Jahre alt und schon einigermassen abgegriffen.

Zu meiner Freude fanden sich in der neuen Ausgabe (2003) nicht nur ein paar farbige Illustrationen und hie und da eine bessere Information - es war auch zu jedem Ort ein Abschnitt "Le nom" eingefügt worden, in dem der jeweilige Ortsname erklärt wird.

Ich habe daraufhin in einer Buchhandlung Stichproben in mehreren (französischsprachigen (!)) "GuideMichelin" vorgenommen. Dabei habe ich keinen Ortsnamen ohne eine Namenserklärung gefunden. Diese Werke sind also auch unter etymologischen Gesichtspunkten rundum empfehlenswert.

Die Hinweise zu den Städtenamen konnte ich in den deutschen Ausgaben jedoch nicht finden.

Michelin
Le Guide Vert - Aquitaine


Sprache: Französisch
Broschiert - 352 Seiten
Erscheinungsdatum: April 2006
Auflage: 1
ISBN: 2067117440


Michelin
Le Guide Vert - Perigord, Quercy, Dordogne

Sprache: Französisch
Broschiert - 350 Seiten - Michelin
Erscheinungsdatum: Juli 2004
Auflage: 5th

Michelin - Le Guide Vert - Perigord, Quercy, Dordogne


Sprache: Französisch
Broschiert - 350 Seiten
Erscheinungsdatum: April 2006
Auflage: 1
ISBN: 2067117696


Michelin
Le Guide Vert - Pays Basque


Sprache: Französisch
Broschiert
Erscheinungsdatum: April 2006
Auflage: 1
ISBN: 2067115340


N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z