Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
ES Spanien, España, Espagne, Spagna, Spain, (esper.) Hispanujo
Sport, Deporte, Sport, Sport, Sport, (esper.) sporto

A

aeróbic (W3)

Engl. "aerobic", "aerobics", dt. "Aerobic", span. "aeróbic", frz. "aérobic", ital. "aerobica" heißt wörtlich dt. "unter Einfluss von Sauerstoff stattfindend" und setzt sich zusammen aus griech. "aer" = dt. "Luft" und griech. "bíos" = dt. "Leben". Die Bezeichnung engl. "aerobics" für eine Sportart wurde von Dr. Kenneth Cooper geprägt, der es im Jahr 1968 als Buchtitel "Aerobics" verwendete.

(E?)(L?) http://spanish.dictionary.com/definition/aeróbic?src=en
aeróbico

(E?)(L?) http://spanish.dictionary.com/definition/anaeróbico?src=en
anaeróbico

(E?)(L?) http://spanish.dictionary.com/browse/a
| aerobic | aerobics | anaerobic | aqua-aerobics

Erstellt: 2010-04

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

Laola-Welle (W3)

Die Erfindung der "Laola-Welle" nehmen mehrere Personen in Anspruch. Sie tauchte jedenfalls um 1980 in den Stadien auf.

Sprachlich ist die dt. "Laola-Welle" ein "weißer Schimmel". Die Bezeichnung "Laola" geht zurück auf span. "La ola" = "die Welle".

(E?)(L?) http://www.ooolllaaa.com/

Deutschlands längste Laola-Welle


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/La_Ola

La Ola

"La Ola" (vom span. "ola", die "Welle"), im Deutschen auch Zuschauer- oder Stadionwelle, ist eine vom Publikum ausgeführte Massendarbietung in Stadien. Dabei imitieren die Zuschauer eine sich kreisförmig durch das Stadion bewegende Wasserwelle, in dem sie in einer vorgegebenen Richtung nacheinander kurz die Arme hochreißen. Der optische Effekt wird gelegentlich durch ein kurzes Aufstehen und Wiederhinsetzen verstärkt. Akustisch wird die Welle mittlerweile oft mit einem lauten Johlen untermalt. Dadurch bemerkt der Zuschauer auch leichter den herannahenden „Wellenberg“ und damit seinen Einsatz für den beschriebenen Bewegungsablauf.

Der amerikanische Cheerleader Krazy George Henderson nimmt für sich in Anspruch, die "Publikumswelle" erfunden und am 15. Oktober 1981 während der American League Championship Series im Oakland-Alameda County Coliseum dem anwesenden Publikum erklärt zu haben.

Andere Quellen behaupten, dass die "Audience Wave" von Cheerleader Robb Weller erfunden und am 31. Oktober 1981 im Husky Stadium der University of Washington bei einem Football-Spiel der Washington Huskies gegen die Mannschaft von Stanford durchgeführt wurde - zuerst in einer vertikalen Version, von unten nach oben laufend. Diese Version war nicht von Erfolg gekrönt, so dass Robb Weller eine horizontale Version ausprobierte, die vom Publikum angenommen wurde. Der langjährige Dirigent der Universitätsband, Bill Bissell, beansprucht für sich eine Mitwirkung bei der Erfindung der Welle.

La Ola vor internationalem Publikum wurde zum ersten Mal am 8. August 1984 bei den Olympischen Sommerspielen in den USA gezeigt. Zirka 80.000 Menschen veranstalteten die Welle beim Fußballspiel zwischen Brasilien und Italien im Stanford Stadium.

Auch die Mexikaner reklamieren die Entstehung von La Ola für sich und verlegen ihren Ursprung ins Estadio Universitario des Jahres 1984. Durch die zwei Jahre später in Mexiko ausgetragene Fußball-Weltmeisterschaft 1986 wurde die Stadionwelle weltweit bekannt.
...
Ein mathematisches Modell von La Ola wurde 2002 von Dirk Helbing und zwei ungarischen Forschern vorgestellt.


Erstellt: 2010-06

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z