Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EG Ägypten, Egipto, Égypte, Egitto, Egypt, (esper.) Egiptujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj
Kairo / al-Qahira, Le Caire, Cairo / Al Qahirah (Kairo, Le Caire, Cairo)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Ibn-Tulun-Moschee (W3)
Die "Ibn-Tulun-Moschee" in Kairo ist die größte Moschee Ägyptens. Die original erhalten Moschee wurde im Jahr 879 von Ahmed Ibn Tulun errichtet.
(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/alpha/index.cfm?let=i
Ibn-Tulun-Moschee 879 Kairo
Erstellt: 2013-04
J
K
Kairo (W3)
Der Name der Stadt "Kairo", frz. "Le Caire", engl. "Cairo" bedeutet arab. "al-Qahira - "die Siegreiche".
Von Ägyptern wird die Stadt oftmals auch einfach mit dem Landesnamen hocharabisch "Misru", ägypt.-arab. "Masr" bezeichnet.
Der Name der Hauptstadt und größten Stadt Ägyptens, "Kairo", ist die Kurzform ("Al-Kahira") von "Al-Kahira al-Muizzija" = dt. "die Siegreiche des Muizz". Im Jahr 969 wählte "Imam-Kalif Abu Tamim al-Muizz" die einige Jahre zuvor angelegte Lagerstadt als seine Residenz- und Hauptstadt.
Kairo hat etwa 10 Millionen Einwohner im administrativen Stadtgebiet (2022), und die Metropolregion Kairo hat etwa 20 Millionen Einwohner (2022).
- Deutsch "Kairo"
- Dänisch "Kairo"
- Englisch "Cairo"
- Esperanto "Kairo"
- Estnisch "Kairo"
- Finnisch "Kairo"
- Französisch "Le Caire"
- Irisch "Caireo"
- Italienisch "Il Cairo"
- Kroatisch "Kairo"
- Lettisch "Kaira"
- Litauisch "Kairas"
- Maltesisch "Il-Kajr"
- Niederländisch "Caïro"
- Polnisch "Kair"
- Portugiesisch "Cairo"
- Rumänisch "Cairo"
- Schwedisch "Kairo"
- Slowakisch "Káhira"
- Slowenisch "Kairo"
- Spanisch "El Cairo"
- Tschechisch "Káhira"
- Ungarisch "Kairó"
Die Quelle des folgenden Artikels konnte ich nicht mehr finden:
Die Hauptstadt Ägyptens ist kein Ort für einen Erholungsurlaub. Die Nil-Metropole hat doppelt so viele Einwohner wie New York und ist eine irrwitzige Mega-City mit viel Beton, Verkehr, Menschenmassen, Superreichen, Spleens und affektierter High Society.
Asphalt, Mangosaft und Staub
Eine arabische Großstadt ist jedenfalls nicht mit einer europäischen zu vergleichen. Dessen sollte man sich bewusst sein, wenn man Kairo erkundet. Wichtig ist, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen. Nirgendwo sonst ist die Symbiose aus Orient und Okzident, aus Vergangenheit und Gegenwart so gut zu beobachten wie in der Stadt am Nil. Der 16-Millionen-Moloch sieht an vielen Ecken so aus, wie es der Film "Blade Runner" den Superstädten des 21. Jahrhunderts prophezeit hat: Hightech und Verfall nebeneinander, Menschenmassen, die sich durch das Verkehrschaos quälen. Beton, Asphalt, Staub und Blech. Etwas Ähnliches wie Stille kehrt hier am Nil erst um zwei Uhr morgens ein. Der beste Zeitpunkt, um durch die Altstadt zu bummeln, einen Mangosaft zu trinken oder einen Milchreis in einem jener Läden kaufen, die nur Milchreis und Joghurt anbieten und das auch noch morgens um vier.
Oase der Ruhe
Ein wahre Oase der Ruhe in dieser hektischen Stadt findet sich im Kairoer "Marriott Garden" hinter dem Khediven-Palast auf der Nil-Insel im Stadtzentrum. Beliebt bei Kairo-Besuchern wegen des wunderbaren Anblicks, der sich ihnen bietet. Orientalische Gemälde, Bambusstühle, Bilderbuchpalmen mit bunten Lichterketten umwickelt, stinkreiche Araber aus den Golfstaaten und die Kairoer Upperclass beim Stella-Bier. Touristen schlendern durch den Palast, den der ägyptische Vizekönig Ismail vor eineinhalb Jahrhunderten für die französische Kaiserin Eugenie erbauen ließ.
Auf den Spuren Tutanchamuns
Wer sich hingegen auf die Spuren der ägyptische Kultur begeben will, beginnt damit am besten im Ägyptischen Museum. Direkt in der Innenstadt am Nil gelegen, platzt es vor Ausstellungsstücken fast aus allen Nähten. Zu viel Material und Sehenswertes hat sich im Lauf der Geschichte des Landes angesammelt, als dass es in ein Museum passen würde. So stehen im Erdgeschoss Denkmäler aus dem "Alten Reich". Statuen der Pharaos, Stein- und Holzfiguren vermitteln einen Eindruck über die kunsthandwerklichen Bräuche längst vergangener Zeiten. Das Herzstück des Museum ist die Ausstellung der Grabbeigaben Tutanchamuns. Wenn sich dann der Abend über die Stadt senkt, ist es an der Zeit, eine andere ägyptische Sehenswürdigkeit zu erspähen: Von der Zitadelle aus oder den Mukattan-Hügeln lassen sich die Pyramiden von Gizeh erkennen. Mit dem Taxi dauert es nicht lange, bis der Reisende vor dem letzten erhaltenen der Sieben Weltwunder der Antike steht.
Ein paar geschichtliche Daten zu Kairo (Ägypten):
-2778 / 2778 v. Chr.: Djoser, der erste Pharao der III. Dynastie, gründet das bis um 2260 bestehende sogenannte "Alte Reich". Hauptstadt des in 42 Gaue aufgeteilte, bis südlich von Assuan reichende Land, ist Memphis (nahe Kairo). Seine Nachfolger unterhalten ab etwa 2500 bereits intensive Handelsbeziehungen bis nach Vorderasien.
-1991 / Ab 1991 v. Chr.: Die Pharaonen der XII. Dynastie verlegen den Regierungssitz wieder nach Norden in die Nähe des heutigen Kairo. Sesostris III. kann nach zahlreichen Kämpfen das goldreiche Nubien bis zum 3. Nilwasserfall seinem Reich einverleiben.
+642: Omar I. gründet die neue ägyptisch-arabische Hauptstadt Kairo.
969: Die Fatimiden erobern Ägypten von Westen (Libyen) aus und gründen Kairo, das Zentrum des schiitisch-islamischen Kalifats.
10. Jh.: Von China aus verbreitete sich die Papierherstellungstechnik im 7. und 8. Jh. nach Korea und Japan. 751 (Sieg bei Samarkand) wurde die Kunst des Papiermachens im arabischen Kulturkreis durch cinesische Kriegsgefangene bekannt und gelangte von dort über Bagdad (793), Damaskus und Kairo (10. Jh.) nach Europa (Spanien [wahrscheinlich 11./12. Jh., mit Sicherheit Xativa, vor 1150], Italien [Fabriano, 1276], Frankreich [Troyes, 1338 ], Deutschland [Nürnberg, 1390], England [Hertford, 1494] u.a.).
1204-12-13: Moses Maimonides, Eigentlicher Name: Mose ben Maimon, Arzt, Philosoph, geboren: 30.03.1135 (Córdoba), gestorben: 13.12.1204 (Al Fustat (heute: Kairo))
1836-10-25: Auf dem Pariser Place de la Concorde wurde ein 250 Tonnen schwerer und 23 Meter hoher Obelisk aufgestellt. Er war 1831 als Geschenk des ägyptischen Vizekönigs Mohammed Ali an den französischen König Louis Philippe aus Luxor nach Paris transportiert worden. Der Transport in einem Spezial-Boot dauerte über zwei Jahre. Ursprünglich errichten ließ ihn Ramses II. in Theben, wo er mit seinem Gegenstück den Durchgang des Pylons im Luxor-Tempel flankierte. Das Gegenstück steht noch heute an seinem ursprünglichen Standort an der Ostseite des Durchganges. Ursprünglich stand der über 3000 Jahre alte Obelisk vor dem Amon-Tempel in Luxor, der zweite entging der Verschiffung, weil er wegen "Unregelmäßigkeiten" abgelehnt wurde. Im Gegenzug erhielten die Ägypter eine Turmuhr, welche heute noch in der Alabastermoschee in Kairo zu sehen ist. Später wurde die Pyramide auf der Spitze des Obelisken vergoldet.
1849-08-02: Vizekönig (Pascha) Mohammed Ali von Ägypten, Vizekönig (1805-49), geboren: 1767 (Kawála), gestorben: 02.08.1849 (Kairo)
1854-11-30: Der französische Ingenieur Ferdinand Marie de Lesseps erhält die Genehmigung zum Bau eines Kanals vom Mittelmeer zum Roten Meer. Der französische Jurist und Diplomat hatte sich während seiner Dienstjahre in Alexandria und Kairo mit den Ideen eines Kanals zwar befasst, sie aber nicht weiter verfolgt. Als er im Alter von 55 Jahren schon im (unfreiwilligen) Ruhestand war, wurde Muhammad Said, mit dem er aus jungen Jahren befreundet war, zum ägyptischen Vizekönig ernannt. Lesseps gratulierte, wurde sofort nach Ägypten eingeladen und konnte Said nach kurzer Zeit so für die Idee begeistern, dass Lesseps am 30. November 1854 eine erste Konzession für den Bau des Sueskanals durch die von ihm zu gründende Compagnie universelle du canal maritime de Suez erhielt, die anschließend den Kanal während der nächsten 99 Jahre betreiben sollte. Mit dem Bau des Kanals wird 1859 begonnen. Insgesamt sollen während der zehnjährigen Bauzeit 1,5 Mio. Menschen, hauptsächlich Ägypter, am Kanalbau gearbeitet haben. Am 17. November 1869 fand im Beisein vieler Fürsten und vieler geladener Europäer die Eröffnung des Kanals unter dreitägigen Festlichkeiten statt.
1863-10-05: Ludwig Borchardt † 12. August 1938 - deutscher Archäologe und Ägyptologe. Ludwig Borchardt leitete die Ausgrabung von Tell el-Amarna in Ägypten, wobei er die berühmte Büste der Königin Nofretete entdeckte. Auch in Abusir war er an Ausgrabungen beteiligt. Ihm ist die umfangreiche Sammlung von Fundstücken aus der Ära des Echnaton zu verdanken. Borchardt leitete zudem die Ausgrabungen des Sonnenheiligtums des Niuserre in Abu Gurob und nach 1907 die der Gräber des Sahure, Niuserre und Neferirkare in Abusir. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Erstellung des Generalkatalogs des Kairoer Museums. W
1871: Die Oper "Aida" von Giuseppe Verdi hat in der Kairoer Oper Premiere. Das Werk war zur Eröffnung des Suez-Kanals bestellt, aber nicht rechtzeitig fertig geworden. Die Premiere findet deswegen mit fast zweijähriger Verspätung statt, was ihren Erfolg jedoch in keiner Weise schmälert. Schauplatz der Oper ist Ägypten zur Zeit der Pharaonen. Die Titelfigur Aida ist eine nubische Prinzessin, die nach Ägypten als Geisel verschleppt wurde. Der ägyptische Heerführer Radames muss sich entscheiden zwischen seiner Liebe zu Aida und seiner Loyalität dem Pharao gegenüber bzw. der Hochzeit mit Amneris, der Tochter des Pharaos.
1871: Giuseppe (Fortunino Franceso) Verdi, Opernkomponist, geboren: 10.10.1813 (Le Roncole (bei Busseto)), gestorben: 27.01.1901 (Mailand)
- Oberto, conte di San Bonifazio - Oper (Uraufführung 1839; Mailand);
- Un giorno di regno - Oper (Uraufführung 1842; Mailand);
- Nabucodonosor ("Nebukadnezar", verkürzt zu "Nabucco") - Oper (Uraufführung 1842; Mailand);
- I Lombardi alla prima crociata ("Die Lombarden") - Oper (Uraufführung 1843; Mailand;
- 1847 in Paris als "Jérusalem"); Ernani (nach Victor Hugos Drama "Hernani") - Oper (Uraufführung 1844; Venedig);
- I due Foscari (nach Lord Byrons "The Two Foscari") - Oper (Uraufführung 1844; Rom);
- Alzira (1845; nach Voltaires "Alzire" von 1736) - Oper (Uraufführung 1845; Neapel);
- Giovanna d'Arco (nach Friedrich Schillers Drama "Die Jungfrau von Orleans" von 1801) - Oper (Uraufführung 1845; Mailand 1845);
- Attila - Oper (Uraufführung 1846; Venedig);
- Macbeth (nach William Shakespeares gleichnamiger Tragödie), - Oper (Uraufführung 1847; Florenz; zweite Fassung Paris 1865);
- I masnadieri (nach Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" von 1782) - Oper (Uraufführung 1847; London);
- Il Corsaro (nach Victor Hugos Drama "The Corsair") - Oper (Uraufführung 1848; Triest);
- La battaglia di Legnano ("Die Schlacht von Legnano") - Oper (Uraufführung 1849; Rom);
- Luisa Miller (nach Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe") - Oper (Uraufführung 1849; Neapel);
- Stiffelio - Oper (Uraufführung 1850; Triest; als "Aroldo" 1857 in Rimini);
- Rigoletto (nach Victor Hugos "Le roi s'amuse") - Oper (Uraufführung 1851; Venedig);
- Il Trovatore ("Der Troubadour"; nach dem gleichnamigen Drama von Antonio García Gutiérrez) - Oper (Uraufführung 1853; Rom);
- La Traviata ("Die vom Wege Abgekommene", nach dem Roman "La dame aux camélias" - "Die Kameliendame" von Alexandre Dumas d.J.) - Oper (Uraufführung 1853; Venedig);
- Les vêpres siciliennes - Oper (Uraufführung 1855; Paris);
- Simone Boccanegra (nach der Grundlage von Friedrich Schillers ("Verschwörung des Fiesco zu Genua" - Oper (Uraufführung 1857; Venedig);
- Un ballo die maschera ("Ein Maskenball" nach Eugène Scribes "Gustave III.") - Oper (Uraufführung 1859; Rom);
- La forza del destino ("Die Macht des Schicksals") - Oper (Uraufführung 1862; St. Petersburg; Neufassung 1869);
- Don Carlos (nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Schiller) - Oper (Uraufführung 1867; Paris);
- Aida (nach einer Erzählung des Ägyptologen Auguste Mariette) - Oper (Uraufführung 1871; Kairo);
- Messa da Reqiem - Requiem (1874); Othello (nach dem gleichnamigen Drama von William Shakespeare) - Oper (Uraufführung 1887; Mailand);
- Falstaff (nach William Shakespeares Komödie "Die lustigen Weiber von Windsor") - Oper (Uraufführung 1893; Mailand)
1872: Das Reisebüro Thomas Cook and Son hat die erste Weltreise organisiert, welche 222 Tage später mit der Rückkehr der Teilnehmer enden wird. Cook eröffnete 1872 ein Büro in "Kairo", um organisierte Schiffsreisen durchzuführen. Im Jahr 1874 wurde in New York von Cooks Unternehmen der Reisekreditbrief, ein Vorläufer des modernen Reiseschecks, eingeführt. Sein Partner setzte 1879 auf Internationalisierung des Familien-Unternehmens und begann Ausgaben des „The Excursionist“ - eine Art Angebotszeitung, die 1851 von seinem Vater gegründet wurde - auch in Übersee zu vertreiben. So warb er in Frankreich, Deutschland, Indien, Australien, Asien, Amerika und dem Mittleren Osten für seine Angebote.
1894-02-12: Hans Guido Freiherr von Bülow, Pianist, Dirigent und Komponist, geboren: 08.01.1830 (Dresden), gestorben: 12.02.1894 (Kairo)
1906: Milo Barus eigentlich Emil Bahr † 1. Oktober 1977 - deutscher Kraftsportler. Bahr wuchs in Weidenau auf. Nach einer Lehre als Müller trat er als Achtzehnjähriger erstmals öffentlich auf. Bei einem internationalen Wettkampf erwarb er sich 1930 in Paris den Titel „Stärkster Mann der Welt“ und verteidigte ihn danach in London, Kalkutta, Kairo, Buenos Aires und New York. Er trug Pferde, rang Stiere zu Boden, zerriss Telefonbücher, zog Autos, darunter einen vollbesetzten Bus, mit den Zähnen und hob vollbesetzte Straßenbahnen aus den Schienen. W
1910-05-12: Dorothy Crowfoot Hodgkin, Chemikerin, geboren: 12.05.1910 (Kairo), gestorben: 30.07.1994 (Warwickshire), Nobelpreis für Chemie 1964
1911-12-11: Nagib Mahfus, Schriftsteller, geboren: 11.12.1911 (Kairo), Die Midaq-Gasse - Roman (1947 (deutsch: 1945)); ath-Thulathiya ("Zwischen den zwei Palästen") - Roman-Trilogie (1956-57); Die Kinder unseres Viertels - Roman (1959 (deutsch: 1990)); At-Tariq ("Der Weg") - Roman (1964); Das Hausboot am Nil - Roman (1966 (deutsch: 1982)), Nobelpreis für Literatur 1988
1913-11-03: Marika Rökk, Eigentlicher Name: Maria Karoline Geschitz, Tänzerin, Schauspielerin, Operettensängerin, geboren: 03.11.1913 (Kairo), gestorben: 16.05.2004 (Baden (bei Wien)), Es war eine rauschend Ballnacht - Melodram (Regie: Carl Froelich) (1939); Frau meiner Träume - Revuefilm (Regie: Georg Jacoby) (1944), Bayerischer Filmpreis 1987
1913: Marika Rökk † 16. Mai 2004 - ungarische Tänzerin und Schauspielerin. Die 1913 in "Kairo" geborene Ungarin brillierte schon in früher Jugend als Tänzerin. Mit elf Jahren tanzte sie im Pariser Moulin Rouge, mit 12 Jahren trat sie am Broadway auf und unternahm eine große Tournee durch die USA. Danach stieg sie auch in Europa zum gefeierten Revue- und UFA-Filmstar auf. Ihre Filme wurden Riesenerfolge, zu den bekanntesten zählen "Der Bettelstudent" nach der Operette von Karl Millöcker, "Frau meiner Träume" und "Die Czardasfürstin". Marika Rökk spielte auch 1941 die Hauptrolle im ersten deutschen Farbfilm Frauen sind doch bessere Diplomaten und festigte so ihren Status als eine der Leading Ladies des deutschen Films. Des Weiteren wurden ihre Filmschlager wie Ich brauche keine Millionen (aus Hallo Janine 1939) oder In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine (Die Frau meiner Träume 1944) zu Evergreens. Sie spielte, sang, tanzte und steppte noch mit weit über 70 Jahren auf den Bühnen, im Film und im Fernsehen.
1920-02-11: König Faruk I. von Ägypten, König (1936-52), geboren: 11.02.1920 (Kairo), gestorben: 18.03.1965 (Rom)
1922-11-14: Boutros Boutros-Ghali, Diplomat, Politiker, UN-Generalsekretär (6.; 1992-96), geboren: 14.11.1922 (Kairo)
1922: Im Tal der Könige im ägyptischen Luxor entdeckte und öffnete Howard Carter zusammen mit dem Earl of Carnarvon das fast unversehrte Grab des ägyptischen Königs Tutanchamun. Darin befanden sich unter anderem der Thronsessel, der Goldsarg des Königs, die Goldmaske und der goldene Brustschmuck der Mumie sowie Einrichtungsgegenstände. Tutanchamun wurde 1337 v.Chr. ermordet. Er war seit 1347 v.Chr. als Nachfolger Echnatons König. Die Entdeckung des Grabes war eine Weltsensation, die "Ägyptomanie" in der westlichen Welt erreichte einen neuen Höhepunkt. Bald erschienen die ersten Bücher und Filme über den "Fluch der Mumie". Die Räumung des Grabes dauert mehrere Jahre, die Funde befinden sich heute im Ägyptischen Museum in "Kairo".
1928: Hosni Mubarak - ägyptischer Politiker. Schon unter seinem Vorgänger Anwar el-Sadat unterstützte er als Vizepräsident den Friedensprozess im Nahen Osten. Als der an der Militärakademie in Kairo ausgebildete Mubarak nach der Ermordung Sadats 1981 die Macht übernahm, setzte er sich für eine Verbesserung der Beziehungen zu den arabischen Nachbarstaaten ein. Obwohl sich das Verhältnis zu Israel abkühlte, bekräftigte Mubarak den 1979 geschlossenen Friedensvertrag. Im Golfkrieg war er einer der Wortführer für eine Intervention der von den USA geführten Koalition gegen den Irak. Innenpolitisch bekämpfte Mubarak, der mehrere Attentatsversuche überlebte, mit harten Maßnahmen die islamischen Fundamentalisten.
1932: Die Italiener siegen endgültig über die libyschen Widerstandskämpfer. Sanussi-Führer Idris geht ins Exil nach Kairo.
1936-04-28: König Fuad I. von Ägypten, Geburtsname: Ahmed Fuad, König (1922-36), geboren: 26.03.1868 (Gizeh), gestorben: 28.04.1936 (Kairo)
1941-04-06: Truppen des Deutschen Reichs und Italiens marschieren in Jugoslawien ein, und deutsche Flugzeuge bombardieren Belgrad. Bereits am 17. April muß Jugoslawien kapitulieren. König Peter II., dem mit Hilfe der Briten die Flucht nach Athen gelingt, bildet kurz darauf in London eine Exilregierung (ab 1943 in Kairo). Die Besatzungsmächte erklären den jugoslawischen Staat für nicht mehr existent und teilen die Randgebiete unter sich auf. Serbien wird unter deutsche Militärverwaltung gestellt. Das mit Deutschland kooperierende Kroatien wird unter der Führung des aus dem italienischen Exil zurückgekehrten rechtsradikalen Bauernführer Ante Pavelic zum unabhängigen Staat erklärt. Pavelic' Milizen massakrieren in der Folgezeit rund 200.000 auf kroatischem Gebiet lebende Serben.
1943-11-28: US-Präsident Franklin Delano Roosevelt, der britische Premier Winston Churchill und der sowjetische Partei- und Regierungschef Josef Stalin treffen sich in der iranischen Hauptstadt Teheran erstmals persönlich, um über den weiteren Kriegsverlauf und die Zukunft Europas bzw. Asiens nach dem Kriege zu verhandeln. - Polen gestehen sie eine Grenze zur UdSSR zu, die der "Curzon-Linie" entsprechen soll. Im Westen soll Polen dafür mit bisher deutschen Gebietsteilen bis zur Oder-Neiße-Linie entschädigt werden. - (Weitere Konferenzen der "Großen Drei" finden in der ägyptischen Hauptstadt Kairo und Jalta [Februar 1945] auf der Krimhalbinsel statt, wobei Roosevelt und Churchill den Wünschen Stalins weit entgegenkommen).
1943-11-29: Tito beruft in Jajce (Bosnien) den "Antifaschistischen Rat für die nationale Befreiung Jugoslawiens" (AVNOJ) ein, bildet ein regierungsähnliches "Volksbefreiungskomitee" und untersagt König Peter II. und der Exilregierung in Kairo die Rückkehr, bevor das jugoslawische Volk nicht über die künftige Regierungsform entschieden habe.
1945-03-22: Mit dem Ziel weitgehender wirtschaftlicher, politischer und militärischer Zusammarbeit gründen Ägypten, Irak, (Süd-)Jemen, (Trans)Jordanien, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien die "Arabische Liga". Leitendes Organ ist der Rat der Liga mit ständigem Sitz in Kairo, dessen Beschlüsse für die Mitglieder jedoch nicht verbindlich sind. (Bis 1993 schließen sich noch Libyen [1953], Sudan [1956], Marokko [1958], Tunesien [1958], Kuwait [1961], Algerien [1962], Nordjemen [1967], die Vereinigten Arabischen Emirate [1971], Oman [1971], Bahrain [1971], Katar [1971], Mauretanien [1973], Somalia [1974], Palästina [seit 1976 durch die PLO vertretenes Vollmitglied], Dschibuti [1977]; Ägypten wird von 1979-89 wegen seines Friedensvertrages mit Israel suspendiert, und der Sitz der Liga wird bis 1990 nach Tunis verlegt).
1945 / September 1971: Bahrain tritt der Arabischen Liga bei (1945 in Kairo gegründete Organisation arabischer Staaten zur wirtschaftlichen, politischen und militärischen Zusammarbeit) und unterzeichnet gleichzeitig Freundschaftsverträge mit Großbritannien und den USA, die den vormals britischen Marinestützpunkt Al-Djufayr übernehmen.
1945 / 1971-09-15: Katar wird Mitglied der Arabischen Liga (1945 in Kairo gegründete Organisation arabischer Staaten zur wirtschaftlichen, politischen und militärischen Zusammenarbeit).
1945 / 10. Dezember 1971: Die VAE treten der Arabischen Liga bei (1945 in Kairo gegründete Organisation arabischer Staaten zur wirtschaftlichen, politischen und militärischen Zusammarbeit).
1952-01-26: Wütende Nationalisten stecken in Kairo mehrere ausländische Einrichtungen in Brand.
1958: Die FLN bildet unter Ferhat Abbas im Exil in Kairo die "Provisorische Regierung der algerischen Republik" (GPRA), die von den Ländern der 1945 gegründeten "Arabischen Liga" anerkannt wird. Der neue französische Staatspräsident Charles de Gaulles verstärkt zwar wegen des zunehmenden Terrors der FLN die Armee in Algerien, läßt jedoch erkennen, daß er bezüglich der Selbstverwaltung des Landes zu Verhandlungen bereit sei.
1958-10: In Kairo wird eine gemeinsame Regierung der VAR gebildet. Obwohl die Regionalregierungen weiterhin bestehen, werden die eigentlichen Entscheidungen von Gamal Abd el-Nasser getroffen.
1959-05-08: Nördlich von Kairo kentert ein völlig überladener Dampfer. Mindestens 150 Menschen ertrinken in den Fluten des Nils.
1961-07: Kuwait wird in die Arabische Liga (1945 in Kairo gegründete Organisation arabischer Staaten zur wirtschaftlichen, politischen und militärischer Zusammarbeit) aufgenommen. Die britischen Schutztruppen werden durch Einheiten der Liga abgelöst.
1962-03-18: Um in Algerien weiteres Blutvergießen zu verhindern (über 1 Million Algerier und rund 25.000 Franzosen sind dort seit 1954 ums Leben gekommen, und das Land ist verwüstet, schließt der französische Staatspräsident Charles de Gaulles (gegen den Willen der Algerienfranzosen und des Generalstabs) mit der GPRA (von der FLN 1958 in Kairo gebildete "Provisorische Regierung der algerischen Republik") ein Waffenstillstandsabkommen und erklärt Algerien für unabhängig. Die OAS versucht mit beispielloser Gewalltätigkeit das Inkrafttreten des Vertrages zu verhindern, die jedoch nur Racheakte der FLN heraufbeschwört. Daraufhin verlassen von rund 1,5 Millionen Europäern über eine Million fluchtartig Algerien.
1963-02-06: Abd al-Krim, Freiheitskämpfer, geboren: 1882 (Agadir), gestorben: 06.02.1963 (Kairo)
1969-09-01: Da König Idris I. trotz des Ölreichtums so gut wie nichts unternahm, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern, wird er in einem unblutigen Militärputsch durch die "Freien Offiziere" gestürzt (er geht ins Exil nach Kairo). Der "Revolutionäre Kommandorat" unter Armeechef Muammar al-Gaddafi (geb. 1942) ruft die "Libysche Arabische Republik" aus.
1970-09-28: Gamal Abd el-Nasser, Staatspräsident von Ägypten (1954-70), General, geboren: 15.01.1918 (Bani Murr), gestorben: 28.09.1970 (Kairo)
1971: Großbritannien zieht sich aus der gesamten Golfregion zurück. Sultan Quabus Ibn Said versucht, die internationale Isolierung Omans zu überwinden und tritt der UNO und der Arabischen Liga bei (1945 in Kairo gegründete Organisation arabischer Staaten zur wirtschaftlichen, politischen und militärischen Zusammarbeit). Die Bemühungen, die Aufstandsbewegungen in der Provinz Dhofar zu beenden, schlagen fehl. Zwei der kommunistisch orientierten Gruppen schließen sich zur "Volksfront zur Befreiung Omans und des Arabischen Golfs" (FPLOGA; ab 1974 nur noch PLFO) zusammen. Sie werden vom sozialistischen Süd-Jemen, später auch vom Irak, der VR China und Libyen unterstützt. Die Truppen des Sultans wiederum erhalten vor allem vom Iran, aber auch von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien Militärhilfe.
1974-02-17: Bei einer Massenpanik im Kairoer Zamalek-Fußballstadion werden 49 Menschen totgetrampelt.
1976-11-07: Gottfried von Cramm, Tennisspieler, geboren: 07.07.1909 (Hannover-Nettlingen), gestorben: 07.11.1976 (Kairo (Verkehrsunfall))
1979: Tunis ersetzt Kairo als Sitz der Arabischen Liga. (Ägypten wurde wegen seines Friedensvertrages mit Israel bis 1989 ausgeschlossen.)
1980-07-27: Schah Mohammad Reza Pahlawi von Iran, Kaiser (1941-79), geboren: 26.10.1919 (Teheran), gestorben: 27.07.1980 (im Exil in Kairo)
1981-10-06: Muhammad Anwar As-Sadat. Politiker, Staatspräsident von Ägypten (1970-81), geboren: 25.12.1918 (Mit Abu Al Kaum (bei Kairo)), gestorben: 06.10.1981 (Kairo (ermordet)), Nobelpreis für Frieden 1978
1981-10-06: Anwar As-Sadat wird von islamischen Fundamentalisten während einer Militärparade von Anhängern der "Organisation zur Befreiung Ägyptens" in Kairo erschossen. Sein Nachfolger wird der bisherige Vizepräsident Hosni Mubarak. Er bemüht sich um eine Politik der nationalen Versöhnung und versucht, die Beziehungen zu den anderen arabischen Ländern wiederherzustellen.
1983-05-25: König Idris I. von Libyen, Eigentlicher Name: Mohammed Idris as-Sanussi, König (1951-69), geboren: 12.03.1890 (Oase Djaghabub), gestorben: 25.05.1983 (Kairo)
1984-08-28: Ali Mohammed Nagib, Militär, Regierungschef von Ägypten (1952-53), Staatspräsident von Ägypten (1953-54), geboren: 20.02.1901 (Khartum), gestorben: 28.08.1984 (Kairo)
1992-10-12: Ein schweres Erdbeben richtet in der Zwölf-Millionen-Hauptstadt Kairo schwere Schäden an. Fast 600 Menschen kommen ums Leben, über 10.000 werden z.T. schwer verletzt.
1992: Bei einem schweren Erdbeben in Kairo kamen mindestens 560 Menschen ums Leben, mehr als 6500 wurden verletzt. Der Sachschaden belief sich nach Schätzungen auf rund eine Milliarde Dollar, da mehr als 8000 Gebäude in der Umgebung der ägyptischen Hauptstadt entweder vollständig oder teilweise zerstört wurden. Besonders stark betroffen war die dichtbesiedelte Altstadt Kairos. Als Grund für die schweren Verwüstungen nannten Experten die zahlreichen baufälligen Gebäude der Stadt sowie die mangelhafte Vorbereitung auf einen solchen Katastrophenfall. Außer in Ägypten war das Erdbeben auch in Teilen Israels, darunter in Tel Aviv und Jerusalem, zu spüren.
1993: Hosni Mubarak ernennt nach Wahlen, die von der Nationaldemokratischen Partei gewonnen werden - die islamischen Fundamentalisten sind mit zehn Prozent stärkste Oppositionspartei -, General Hassan M. al-Alfi, der durch seine Bekämpfung der Korruption bekannt geworden war, zum neuen Innenminister. Hosni Mubarak wird mit überwältigender Mehrheit für die dritte Amtsperiode als ägyptisches Staatsoberhaupt bestätigt. - In Kairo kommen bei zwei Anschlägen islamischer Extremisten sieben ausländische Urlauber ums Leben.
1994-05-04: Israel und die Befreiungsorganisation PLO unterschrieben am 4. Mai 1994 nach langen Verhandlungen in Kairo ein Abkommen zur Selbstverwaltung der Palästinenser in den besetzen Gebieten von Jericho und dem Gazastreifen. Ein Jahr später unterzeichnete Israel einen Friedensvertrag mit Jordanien und schloß ein Interimsabkommen zur Ausweitung der palästinensischen Selbstverwaltung in der West-Bank. Die Verhandlungsführer Yitzak Rabin, Schimon Peres und Yassir Arafat erhielten für ihre Bemühungen für einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern im gleichen Jahr den Friedensnobelpreis. Im November 1995 wurde Premierminister Rabin bei einer Kundgebung von einem jüdischen Extremisten erschossen.
1995: 660 km südlich von Kairo wird die bislang größte Grablege ägyptischer Pharaonen im "Tal der Könige" durch den amerikanischen Archäologen Kent Weeks entdeckt. Die 67 Grabkammern "der Prinzen" waren vermutlich für 50 Söhne des 1224 v. Chr. gestorbenen 90jährigen Ramses II. bestimmt. Weeks vermutet weitere 100 Grabkammern in einem noch nicht entdeckten Untergeschoss der Fundstätte.
1996-04-18: Bei einem Terrorüberfall auf ein Hotel in Kairo werden 18 Urlauber erschossen und 18 weitere schwer verletzt. Der Anschlag geht wahrscheinlich auf das Konto der "Gamaa Islamija", die seit 1992 in Ägypten insgesamt fast 1.000 Menschen getötet hat.
1996-09-08: Auf einer Massenhochzeit in Kairo heiraten über 1.200 Paare. Die Party ist von der Regierung für einkommensschwache Heiratswillige finanziert worden.
1996-10-28: In Kairo stürzt ein zwölfgeschossiges Hochhaus ein; dabei verlieren über 100 Menschen ihr Leben.
1997-09-07: Auf ihrem Nahost-Gipfeltreffen in Kairo verurteilen der ägyptische Präsident Hosni Mubarak, der jordanische König Hussein II. und Palästinenser-Präsident Yasir Arafat die Gewalt auf beiden Seiten des arabisch-israelischen Konflikts und rufen zur Rettung des Friedensprozesses auf, da die momentane Situation "eine große Gefahr für alle Völker der Region" darstelle.
1997-09-18: Ein Terroranschlag auf Touristen vor dem Ägyptischen Museum wird aus Kairo gemeldet. Bei dem Angriff wurde der Bus beschossen und mit Molotowcocktails in Brand gesetzt. Neun Deutsche und der ägyptische Busfahrer starben, 26 weitere Personen wurden verletzt. Zwei der drei Täter wurden bei einem ca. zwanzigminütigem Schusswechsel mit ägyptischen Sicherheitskräften verletzt und festgenommen, ein dritter wurde in der Nähe des Anschlagsortes aufgegriffen.
1997-12-22: Nach erneuten langwierigen Verhandlungen zwischen den mächtigen Clan-Chefs Somalias kommt es in Kairo zur Unterzeichnung eines neuen Friedensabkommens. Doch auch dieses Mal wird der vereinbarte Waffenstillstand schnell wieder gebrochen.
1999-10-19: Die Entführung einer Boeing 737 der Egypt Air mit 54 Insassen an Bord geht auf dem Hamburger Flughafen unblutig zu Ende: Der aus dem arabischen Raum stammende, offensichtlich geistig verwirrte Hijacker, der die Maschine kurz nach dem Start in Istanbul in seine Gewalt gebracht und nach Hamburg umdirigiert hatte - ursprüngliches Ziel war Kairo -, verläßt freiwillig das Flugzeug, ergibt sich der Polizei und beantragt Asyl, weil er "Deutschland und Steffi Graf mag". (Der 31jährige wird Anfang März 2000 vom Hamburger Landgericht zu einer Haftstrafe von sechs Jahren verurteilt.)
1997-05-21: Der ägyptische Präsident Hosni Mubarak empfängt in Kairo Palästinenserchef Yasir Arafat zu Gesprächen, die eine Lösung der Nahost-Friedens-Krise herbeiführen sollen.
1997-09-07: Auf ihrem Nahost-Gipfeltreffen in Kairo verurteilen der ägyptische Präsident Hosni Mubarak, der jordanische König Hussein und Palästinenser-Präsident Yasir Arafat die Gewalt auf beiden Seiten des arabisch-israelischen Konflikts und rufen zur Rettung des Friedensprozesses auf, da die momentane Situation "eine große Gefahr für alle Völker der Region" darstelle.
1997-09-18: Islamische Extremisten werfen vor dem Ägyptischen Museum in Kairo Brandsätze in einen Touristenbus. Dabei kommen neun deutsche Urlauber und der einheimische Busfahrer ums Leben. Weitere sechs Personen werden z.T. lebensgefährlich verletzt. - Die Terroristen wollen mit ihren Anschlägen den Fremdenverkehr, die wichtigste Devisenquelle Ägyptens (rund 4 Millionen Urlauber pro Jahr), zum Erliegen bringen und dadurch langfristig den Sturz der weltlichen Regierung unter Präsident Hosni Mubarak herbeiführen. (Die Regierung wäre beim Versiegen dieser Geldquelle gezwungen, die Subventionen für importierte Lebensmittel zu kürzen bzw. ganz zu streichen; dies wiederum würde unter der armen Bevölkerung unweigerlich zur Unzufriedenheit mit der derzeitigen Regierung führen und sie für die Versprechungen der Islamisten, deren Ziel ein islamischer Gottesstaat ist, empfänglicher machen.)
1997-11-12: Moslemische Extremisten überfallen einen u.a. mit vielen Touristen besetzten Personenzug rund 450 Kilometer südlich von Kairo und erschießen drei Sicherheitskräfte, die zur Bewachung des Zuges eingesetzt waren.
1998-12-05: Das deutsche Archäologen-Team, das seit mehr als zehn Jahren rund 100 Kilometer nördlich von Kairo Überreste der einst von dem bauwütigen Pharao Ramses II. (der Große; herrschte von 1290 bis 1224 v. Chr.) errichteten Hauptstadt Pi-Ramesse ausgräbt, stößt unter einer 60 Zentimeter dicken Nilschlammschicht auf Teile des Wohnpalastes des wohl bedeutendsten Pharaos des alten Ägypten.
1999-02-01: In Kairo beginnt vor dem Obersten Militärgericht ein Massenprozeß gegen mehr als 100 mutmaßliche Terroristen verschiedener islamistischer Untergrundorganisationen, von denen sich allerdings nur etwa die Hälfte in Gewahrsam befinden.
1999-04-18: Das Oberste Militärgericht in Kairo verurteilt neun Angeklagte, denen seit Februar im Zusammenhang mit dem Massaker von Luxor (1997) der Prozeß gemacht wurde, in Abwesenheit zum Tode und ein weiteres Dutzend zu lebenslanger Haft.
1999-05-24: In Kairo werden die beiden zum Tode verurteilten Attentäter gehängt, die den Bombenanschlag auf einen Touristenbus vor dem Ägyptischen Museum in Kairo im vergangenen September verübt hatten.
1999-06-01: Ägyptische Archäologen entdecken in der rund 400 Kilometer südwestlich von Kairo gelegenen Oase Baharija mehrere Grabanlagen mit rund 50 Mumien aus der Zeit um 200 v. Chr.
1999-06-15: Mit dem Sieg seiner Handball-Mannschaft im WM-Finale in Kairo über das russische Titelverteidiger-Team wird Schweden zum vierten Mal Handball-Weltmeister.
2000-01-26: Das Parlament in Kairo beschließt ein neues Scheidungsrecht, das Frauen die Auflösung der Ehe ohne Begründung ermöglicht. Bisher mußte eine Frau vor Gericht beweisen, daß ihr Mann sie körperlich und seelisch mißhandelt hatte, wodurch sich die Prozesse oft über Jahre hinzogen. Der Ehemann hingegen konnte (und kann) sich mit der Formel "Ich verstoße dich" scheiden lassen.
2000-02-24: Staatspräsident Hosni Mubarak begrüßt auf dem Kairoer Flughafen Papst Johannes Paul II. Während seines dreitägigen, als reine Pilgerfahrt deklarierten Aufenthalts wird das Oberhaupt der katholischen Kirche nicht nur eine der heiligsten biblischen Stätten, den Berg Sinai besuchen, wo Moses dem Alten Testament zufolge von Gott die Zehn Gebote erhielt, und im griechisch-orthodoxen Katharinenkloster am Fuß des Berges beten, sondern auch in einem Stadion in Kairo eine Messe lesen, an der sowohl Christen als auch Moslems teilnehmen. Die rund sechs Millionen koptischen Christen im Land erkennen zwar den Papst nicht als ihr Oberhaupt an, erhoffen sich aber trotzdem seine Fürsprache bei ihren Bemühungen um Gleichberechtigung mit den etwa 55 Millionen Moslems in Ägypten.
2000-02-24: Seine 90. Auslandsreise führt Papst Johannes Paul II. nach Ägypten, wo er auf dem Kairoer Flughafen vom ägyptischen Staatspräsidenten Hosni Mubarak begrüßt wird. Während seines dreitägigen, als reine Pilgerfahrt deklarierten Aufenthalts wird der Papst nicht nur eine der heiligsten biblischen Stätten, den Berg Sinai besuchen, wo Moses dem Alten Testament zufolge von Gott die Zehn Gebote erhielt, und im griechisch-orthodoxen Katharinenkloster am Fuß des Berges beten, sondern auch in einem Stadion in Kairo eine Messe lesen, an der sowohl Christen als auch Moslems teilnehmen. Die rund sechs Millionen koptischen Christen im Land erkennen zwar den Papst nicht als ihr Oberhaupt an, erhoffen sich aber trotzdem seine Fürsprache bei ihren Bemühungen um Gleichberechtigung mit den etwa 55 Millionen Moslems in Ägypten.
2000-04-03: In Kairo geht das erste EU-Afrika-Gipfeltreffen zu Ende. Vertreter von 67 Staaten, davon mehr als 30 Staats- und Regierungschefs (u.a. Libyens De-facto-Staatschefs Muammar al-Gaddafi), nahmen an der von der Europäischen Union und der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) veranstalteten zweitägigen Konferenz teil, von der sich die armen afrikanischen Staaten von den Gläubigerländern einen umfassenden Schuldenerlaß erwarteten, während die Europäer von den Afrikanern mehr Demokratie und Wirtschaftsreformen forderten. Im Abschlußdokument versprechen die afrikanischen Teilnehmer, ihre Reformpolitik voranzutreiben, und die Europäer wollen sich im Gegenzug eingehend mit dem Thema Schuldenerlaß befassen.
2000-06-25: Der Gerichtshof für Staatssicherheit in Kairo verhängt im Zusammenhang mit einem Korruptionsskandal im Bankensektor im Jahre 1995 mehrjährige Freiheitsstrafen über einen damaligen Minister und drei Parlamentsabgeordnete der Regierungspartei.
2000-08-23: Vor der Küste Bahrains stürzt ein aus Kairo kommender Airbus 320 der arabischen Fluggesellschaft Gulf Air beim dritten Landeanflug ins Meer. Alle 135 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder kommen ums leben.
2001-03-13: In der Nähe von Luxor entführt ein ägyptischer Reiseleiter vier deutsche Touristen. Kurz nach der Geiselnahme meldet er sich über Handy bei der deutschen Botschaft in Kairo mit der Forderung, seine von ihm geschiedene deutsche Frau solle seine zwei drei und acht Jahre alten Söhne zurückbringen, die sie vor eineinhalb Jahren mit nach Deutschland genommen hatte. Nach 60 Stunden gibt der 46jährige Kidnapper entnervt auf, setzt seine Geiseln auf freien Fuß und läßt sich von der Polizei festnehmen. - (Der Geiselnehmer wird Mitte August zu fünfzehn Jahren Haft und Zwangsarbeit verurteilt.)
2001-05-21: Der Soziologieprofessor und Bürgerrechtler Saadeddin Ibrahim wird in Kairo vom Gerichtshof für Staatssicherheit wegen Rufschädigung gegenüber Ägypten, Dokumentenfälschung, Annahme illegaler Hilfsgelder aus dem Ausland und Veruntreuung zu sieben Jahren Haft mit Zwangsarbeit verurteilt. Fast 30 mitangeklagte Mitarbeiter seines inzwischen geschlossenen Instituts für Entwicklungsstudien erhalten Haftstrafen von ein bis fünf Jahren. Ibrahim hatte zuletzt an einer Informationskampagne über demokratische Rechte gearbeitet. Nationale und internationale Menschenrechtsorganisationen bezeichnen das Urteil als politisch motiviert.
2001-09-16: Libyens De-facto-Staatschef Muammar al-Gaddafi, der die Terroranschläge in den USA vom 11. September als einer der ersten arabischen Staatschefs verurteilt hatte, ruft die Arabische Liga in einem in der ägyptischen Hauptstadt Kairo veröffentlichten Brief dazu auf, eine gemeinsame Strategie zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus zu entwickeln.
2001-10-04: US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld hat bei Kurzbesuchen in Saudi-Arabien und Oman für eine militärische Zusammenarbeit beim Kampf gegen den internationalen Terrorismus geworben. Die saudische Führung in Riad machte ihn auf die negativen Reaktionen aufmerksam, die eine Militäraktion gegen Afghanistan in der islamischen Welt hervorrufen könnte und erklärte in einer Pressekonferenz, daß das Königreich nicht militärisch mit den USA zusammenarbeiten oder seine Militärbasen zur Verfügung stellen werde. Andernorts, z.B. in Kairo ist man jedoch davon überzeugt, daß diese Aussagen nur für die Öffentlichkeit bestimmt sind und die USA vermutlich die diskrete Zusage zur Nutzung des Luftwaffenstützpunkts Kharaj als Kontroll- und Koordinationszentrum bekommen haben und zudem verdeckte Agenten in Saudi-Arabien einsetzen dürfen, um Sympathisanten des 1994 aus Saudi-Arabien ausgebürgerten Osama bin Laden und dessen Terrororganisation "El-Kaida" ("Die Basis") aufzuspüren, nicht zuletzt deshalb, weil 15 der 19 Selbstmordattentäter der Anschläge vom 11. September in den USA mit mehreren tausend Toten nachweislich Staatsbürger des Königreichs waren. - In Maskat, der Hauptstadt des Sultanats Oman, erklärte Rumsfeld zum wiederholten Male, daß die geplante Militäraktion der USA gegen Afghanistan nicht gegen das afghanische Volk gerichtet sei, das unter dem Taliban-Regime zu leiden habe, sondern gegen die terroristische Bedrohung, die von Afghanistan ausgehe. Oman ist das arabische Land, das am nächsten an Afghanistan liegt. Das Sultanat ist traditionell eng mit dem Westen verbündet und hatte auch während des Golfkriegs 1991 die internationale Allianz gegen Irak unterstützt.
2001-10-08: In den palästinensischen Autonomiegebieten fordern schwere Zusammenstöße zwischen gegen die am Tag zuvor von den USA begonnenen Luftangriffe auf Afghanistan protestierenden radikal-islamischen Demonstranten und der palästinensischen Polizei mindestens drei Tote und zahlreiche Verletzte. Palästinenserchef Yasir Arafat hatte Anweisung gegeben, anti-amerikanische Kundgebungen zu unterbinden und Unruhestifter festzunehmen. Gleichzeitig hatte er Israel vorgeworfen, Terror gegen die Palästinenser auszuüben und zu versuchen, die Autonomiegebiete wieder vollständig zu besetzen. Seit den Terroranschlägen in den USA am 11. September habe die israelische Armee ihre Operationen verstärkt und 78 Palästinenser getötet, sagte er während eines Besuchs in der ägyptischen Hauptstadt Kairo.
2001-11-15: In einem Stadtteil Kairos stoßen ägyptische Archäologen bei der Untersuchung einer Baustelle in drei Metern Tiefe auf zwei Begräbnisstätten aus pharaonischer Zeit. In einem der Gräber aus der 26. Dynastie (664-525 v. Chr.), das offenbar von Grabschändern verschont geblieben ist, soll ein Baumeister bestattet sein. Der Name des Verstorbenen ist in einem Steinsarkophag sowie in 16 Statuen eingemeißelt.
2002-02-20: In einem mit mehreren tausend Menschen völlig überfüllten Zug von Kairo nach Assuan explodiert rund 60 Kilometer südlich von Kairo gegen ein Uhr nachts ein Gaskocher, den das Personal zum Teekochen benutzte. Das dadurch ausgelöste Feuer setzt sieben der insgesamt elf Waggons in Brand und führt zum bislang schwersten Zugunglück in Ägypten mit 373 Toten.
2002-03-31: In einer Reihe von Lynchmorden an mutmaßlichen Kollaborateuren wurden in verschiedenen Städten des Westjordanlands innerhalb von zwei Tagen elf Palästinenser von den eigenen Leuten ermordet. In Haifa und in einer jüdischen Siedlung wurden am Ostersonntag bei Selbstmordanschlägen vierzehn Israeli getötet und mehr als drei Dutzend verletzt. - Palästinenser-Führer Yasir Arafat, von Israels Regierungschef Ariel Scharon als "Feind Israels und der gesamten freien Welt" bezeichnet, wird seit Karfreitag daran gehindert, sein Büro in Ramallah zu verlassen. Ramallah wurde von Israel zu einer für Journalisten und Diplomaten gesperrten Zone erklärt. - In der Arabischen Welt demonstrierten über die Osterfeiertage Hunderttausende gegen die jüngsten israelischen Militäraktionen. Allein in Kairo versammelten sich täglich über 60.000 Menschen.
2003-09-09: Die Arabische Liga erkennt zu Beginn einer zweitägigen Außenministerkonferenz in Kairo die neue irakische Übergangsregierung de facto an. Das unter US-Besatzung gegründete Übergangskabinett wird eingeladen, zunächst für ein Jahr einen Sitz in der Organisation zu übernehmen.
2004-01-27: In Kairo fällt ein zwölfstöckiger Wohnblock wie ein Kartenhaus in sich zusammen. 14 Menschen kommen ums Leben, darunter zwölf Feuerwehrmänner, die das Gebäude kurz zuvor wegen eines Brandes im Keller evakuiert hatten. Die oberen Etagen des Hochhauses waren illegal errichtet und hätten laut einer Entscheidung der Baubehörde bereits 1992 wegen Einsturzgefahr abgerissen werden müssen.
2004-11-11: Palästinenser-Präsident Yasir Arafat stirbt im Militärkrankenhaus Percy bei Paris im Alter von 75 Jahren, wohin er am 29. Oktober wegen schlechter Blutwerte gebracht worden war und am 3. November ins Koma gefallen war. Zum Übergangspräsidenten wird in Ramallah der bisherige Parlamentspräsident Rauhi Fattuh vereidigt, und zum neuen PLO-Chef wird Ex-Ministerpräsident Mahmud Abbas erhoben. Arafats Leichnam wird nach Kairo überführt, wo die offizielle Trauerfeier für Gäste aus aller Welt stattfindet. Danach wird er - mit Genehmigung Israels - in Ramallah im Westjordanland beigesetzt, seinem Hauptquartier ("Mukata"), wo er faktisch seit 2001 unter Hausarrest stand. Als Führer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) hatte Arafat seit 35 Jahren die Politik im Nahen Osten mitbestimmt. Bei den Palästinensern als Widerstandskämpfer verehrt, von Israel als Terrorist eingestuft, starb er, ohne seinen Traum von einem unabhänggien Palästinenserstaat verwirklicht zu haben. - (Aus der palästinensischen Präsidentenwahl geht am 9. Januar der 69jährige PLO-Chef Mahmud Abbas mit 62,5 Prozent als überragender Sieger hervor. Sein Hauptkontrahent Mustafa Barghuti bringt es nur auf knapp 20 Prozent. Abbas bekundet seine Bereitschaft zum Frieden mit Israel und ruft die Regierung von Ariel Scharon zur Wiederaufnhame von Friedensgesprächen auf der Grundlage der sogannten Roadmap auf.)
Die weltweit größte Papyrus-Sammlung gibt es nicht etwa in Kairo, sondern in der Nationalbibliothek in Wien. 180 000 Objekte, vor allem aus dem Alten Ägypten, werden hier konserviert und ausgewertet.
(E?)(L?) https://pmdonlinekika-a.akamaihd.net/mp4dyn/a/FCMS-a6ebb311-6908-4c38-8661-f62a8209c0e9-31e0be270130_a6.mp4
KiKA - Die Abenteuer des jungen Marco Polo - Shorties! - 38. Die Zitadelle von Kairo - 29.12.2020
(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/de/phoenix/20/12/201218_phx_doku_geheimnisvolle_unterwelt_kairo/1/201218_phx_doku_geheimnisvolle_unterwelt_kairo_2328k_p35v13.mp4
PHOENIX - Geheimnisvolle Unterwelt - Das unsichtbare Kairo - 28.12.2020
(E?)(L?) https://www.ardmediathek.de/video/schaetze-der-welt/der-islamische-stadtkern-von-kairo-aegypten-folge-54/3sat/Y3JpZDovL3N3ci5kZS83MjEyNTkw
Der islamische Stadtkern von Kairo, Ägypten, Folge 54
10.11.1996 · Schätze der Welt · 3sat
Schätze der Welt
Die Stadt ist so alt wie ihre Geschichten. Von den über 500 Moscheen stammen einige noch aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Zum Kulturdenkmal erklärt wurde die Altstadt von Kairo, u. a. mit der Zitadelle, der Mohammed-Ali-Moschee, der El-Nasir-Moschee, der 5-eckigen Sultan-Hassan-Moschee, der Rifai-Moschee mit den Gräbern König Faruks und Schah Mohammed Resas, der Ibn-Tulun-Moschee, dem Mausoleum der Shagarat el-Du und der Blauen Moschee (Aksunkur-Moschee).
(E?)(L?) https://www.auswaertiges-amt.de/blob/215256/e505c18e9cd162813a29f4e5a4ec8e07/laenderverzeichnis-data.pdf
Agypten - VN - EG EGY
- DE die Arabische Republik Agypten (V), Agypten (K), Agypter, Agypterin (P), agyptisch (A), Kairo (H)
- EN the Arab Republic of Egypt (V), Egypt (K), Egyptian (P/A), Cairo (H)
- ES la Republica Arabe de Egipto (V), Egipto m. (K), egipci/o,a (P/A), El Cairo (H)
- FR la Republique arabe d'Egypte (V), l'Egypte f. (K), Egyptien,ne (P), egyptien,ne (A), Le Caire (H)
von 1961-1971 siehe: Vereinigte Arabische Republik
(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/themaderwoche/karikaturenstreit.phtml
...
Es gibt auch einen Film über Mohammed. In dem 1964 gedrehten Film sieht man den Propheten ursprünglich nur von hinten. Aber da die für Glaubenfragen maßgebliche Azhar-Universität in Kairo das ablehnte wurden alle Mohammed-Szenen durch gleißendes Weiß ersetzt.
...
(E?)(L?) https://www.bpb.de/themen/afrika/dossier-afrika/58898/grossstaedte-afrikas-kairo-lagos-und-johannesburg/
...
Orientalisches Afrika: Kairo
Als bevölkerungsreichste Stadt Afrikas und zugleich eines der kulturellen, geistigen, – als Sitz der Arabischen Liga – politischen und wirtschaftlichen Zentren der arabischen Welt liegt Kairo im Schnittpunkt zwischen Nordafrika und Mittlerem Osten. Wie "Lagos" ist "Kairo" mit seinen 16 Mio. Einwohnern eine Megastadt, blickt jedoch im Gegensatz zu den Metropolen im subsaharischen Afrika, die weitestgehend erst kolonial angelegt sind, auf eine lange urbane Genese zurück. Trotz der Tatsache, dass auch "Kairo" große "Squattergebiete" besitzt – mehr als 250.000 Menschen wohnen auf den städtischen Friedhöfen –, unterliegt die Stadt einer eher zielgerichteten Planung. Der Bau von Entlastungsstädten am Rande der Kernstadt und die einzige Untergrundbahn Afrikas bezwecken, Kairos Wohnbedingungen und Effizienz zu steigern.
...
(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/15-12-1816-bodybuilder-verschifft-kolossalstatue-von-ramses-ii/1845159
DAS KALENDERBLATT
15.12.1816: Bodybuilder verschifft Kolossalstatue von Ramses II.
Als die Monumental-Büste von Ramses II. in England eintrifft, ist sie das größte ägyptische Kunstwerk, das die Öffentlichkeit je gesehen hat. Am 15. Dezember 1816 war es dem Zirkusartisten Giovanni Battista Belzoni gelungen, den tonnenschweren Koloss von der Wüste am Nil bis nach Kairo zu schaffen.
15.12.1816: Bodybuilder verschifft Kolossalstatue von Ramses II. | Bild: Tobias Kubald
3 Min. | 15.12.2021
VON: Prisca Straub
Ausstrahlung am 15.12.2021
(E?)(L?) https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/kairo-alexandria-eisenbahnlinie-100.html
(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/16-09-1856-kairo-alexandria-erste-eisenbahn-in-afrika-wird-eingeweiht/1804436
DAS KALENDERBLATT
16.09.1856: Kairo - Alexandria: Erste Eisenbahn in Afrika wird eingeweiht
Reisen in Afrika waren einst vor allem aufwendig. Einfacher und schneller sollte es mit der Eisenbahn gehen. Doch wie baut man eine Trasse im Sand? Und womit soll man die Kessel befeuern?
16.09.1856: Kairo - Alexandria: Erste Eisenbahn in Afrika wird eingeweiht | Bild: Tobias Kubald
3 Min. | 16.9.2020
VON: Xaver Frühbeis
Ausstrahlung am 16.9.2020
(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/24-12-1871-verdis-aida-uraufgefuehrt/1813812
DAS KALENDERBLATT
24.12.1871: Verdis "Aida" uraufgeführt
Eigentlich hatte Guiseppe Verdi gar keine Lust, eine Oper für Kairo zu komponieren. Trotzdem kam eine der erfolgreichsten Opern des 19. Jahrhunderts heraus.
24.12.1871: Verdis "Aida" uraufgeführt | Bild: Tobias Kubald
4 Min. | 24.12.2020
VON: Carola Zinner
Ausstrahlung am 24.12.2020
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/hasan-al-banna-muslimbruderschaft-attentat-100.html
1928 gründete der Volksschullehrer Hasan al-Banna die Muslimbruderschaft. Sie sollte zur bedeutendsten islamischen Massenbewegung werden. Er gilt auch als Geburtshelfer des Islamismus. Vor 75 Jahren wurde er in Kairo erschossen.
(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/edward-said-gestorben/49670
DAS KALENDERBLATT
Edward Said gestorben
25.09.2003: Der palästinensische Literaturwissenschaftler Edward Said wurde 1935 in Jerusalem geboren, zog als 13jähriger nach dem ersten arabisch-israelischen Krieg mit seinen Eltern nach Kairo, zum Studium ging er in die USA. Er kritisierte häufig die Politik seiner Landsleute, bekundete aber gleichzeitig seine Solidarität mit seiner Heimat. Den westlichen Ländern warf Said ein überhebliches Orientbild vor ...
Edward Said gestorben | Bild: BRstock.adobe.com / TJ Barnwell
4 Min. | 25.9.2008
VON: Astrid Mayerle
Ausstrahlung am 25.9.2008
(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatc.html
Grässe, Johann Georg Theodor (1909) - Orbis Latinus - Ortsnamen lateinisch - Lateinische Ortsnamen
- "Cairus", "Kairo", Stadt, Ägypten.
- "Charras", "Kairo", Stadt, Ägypten.
(E?)(L?) http://pd-videos.daserste.de/int/2017/09/10/1cb9b0b1-d818-423d-87fe-e72343bfd40f/960-1_1.mp4
ARD - Weltspiegel - Schnappschuss Kairo: Warum hupen die Ägypter so viel? - 10.09.2017
(E?)(L1) http://www.eslam.de/begriffe/k/kairo.htm
"Kairo" ["al-qahira"] heißt "die Glorreiche" bzw. "die Starke". "Kairo" ist die Hauptstadt Ägyptens und gilt zugleich als größte Stadt der arabischen Welt. Von Ägyptern wird die Stadt oftmals auch einfach mit dem Landesnamen bezeichnet: hocharabisch "misr", ägyptisch-arabisch "masr".
...
(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/auf-wiedersehen-in-kairo
Auf Wiedersehen in Kairo (GB 1987)
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/101_200.html
In China wird die Herstellung von Papier erfunden (in anderen Quellen auf das Jahr 75 datiert; gelangt (durch Verrat?) ca 793 nach Bagdad, ca 900 nach "Kairo", ca 1150 nach Spanien, ca 1276 nach Italien, ca 1350 nach Frankreich, schließlich etwa 1.300 Jahre später (!) um 1390 nach Nürnberg, erreicht England ca 1494, Moskau ca 1576, Nordamerika um 1690, und Oslo um 1698). Eine der wichtigsten Techniken der Welt hat eineinhalb Jahrtausende für eine halbe Erdumrundung gebraucht.
(E?)(L?) https://handlungsreisen.de/suche.php
- » Das junge Kairo
- » Der Automobilclub von Kairo
- » Die dunklen Straßen von Kairo
- » Die Kairo-Affäre
- » Kairos
- » Snooker in Kairo
- » Vertigo - Thriller aus Kairo
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm1.html
Seit den Funden in der Genisa (Schatzkammer) der Synagoge von "Kairo" (19.Jh.) und seit den ersten Funden aus den Höhlen bei Qumran, einer Ruinenstätte am Toten Meer, (1947) hat sich die Zeitgrenze für die ältesten überlieferten hebräischen Handschriften des Alten Testaments bis ins 2. Jh. v.Chr. zurückgeschoben; denn von sämtlichen Büchern des Alten Testaments (mit Ausnahme von Esther) liegen jetzt zumindest Fragmente vor.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm2.html
Die Urform der photographischen Kamera ist die "Camera obscura" (lat. = "dunkle Kammer"), ein innen geschwärzter Kasten, auf dessen transparenter Rückwand (Mattscheibe) ein auf der Vorderseite befindliches kleines Loch oder eine Sammellinse (1589 von dem italienischen Physiker Giovanni Battista Della Porta [* Neapel 1535, † ebd. 1615] eingeführt) von einem Gegenstand außerhalb des Kastens ein verkleinertes, auf dem Kopf stehendes, seitenverkehrtes Bild erzeugt. Das Prinzip der Lochkamera beschrieb als erster der arabische Physiker und Mathematiker Ibn al-Haitham (* Basra 965, † Kairo um 1040).
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/2012-lebenlange-haft-fuer-husni-mubarak-frueherer-praesident-aegyptens-100.html
Kalenderblatt – 04. Juni 2022
02. Juni 2022
Der frühere ägyptische Präsident Hosni Mubarak 2012 im Gericht in Kairo, in einem vergitterten Käfig
2012 Lebenslange Haft für Ägyptens Ex-Präsident Husni Mubarak
Nach Jahrzehnten an der Macht zwingt der Volksaufstand während des Arabischen Frühlings Husni Mubarak zum Rücktritt. Hauptanklagepunkt im folgenden Prozess: Der Staatschef habe den Tod von 850 Demonstranten nicht verhindert. Doch das Todesurteil bleibt ihm erspart, anders als von vielen erwartet.
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/beitra150-jajhe-aida-gstitel-eingeben-100.html
Kalenderblatt – 24. Dezember 2021
Das Bühnenbild der Uraufführung von Guiseppe Verdis "Oper Aida" 1871 am Opernhaus Kairo (aquarellierte Federzeichnung von Philippe Chaperon, 1871
„Aida“ – vor 150 Jahren uraufgeführt Verdis Triumph in Kairo
Eine Oper für das geopolitische Ereignis: Zur Eröffnung des Suezkanals bestellte der Herrscher Ägyptens bei Giuseppe Verdi die Oper „Aida“. Heute vor 150 Jahren entfaltete die Kriegs- und Liebestragödie in Kairo erstmals ihre dramatische und musikalische Wucht live on stage.
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/praesident-aegyptens-vor-50-jahren-wurde-anwar-as-sadat-im-100.html
Kalenderblatt – 15. Oktober 2020
Der damlige ägyptische Vize-Präsident Hosni Mubarak (links) am 9.Oktober 1981 neben Präsident Anwar Sadat, Augenblicke bevor dessen Ermordung durch Schüsse eines Muslimbruders bei einer Militärparade in Kairo.
Präsident Ägyptens Vor 50 Jahren wurde Anwar as-Sadat im Amt bestätigt
Nach dem Tod des übergroßen ägyptischen Staatschefs Gamal Abdel Nasser machten die Militärs Anwar as-Sadat zum Präsidenten. Am 15. Oktober 1970 bestätigte ihn eine Volksabstimmung im Amt. Fast auf den Tag genau elf Jahre, bevor er von einem Muslimbruder erschossen wurde.
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/gruendung-vor-75-jahren-gegenmodell-zur-eu-die-arabische-100.html
Kalenderblatt – 22. März 2020
Treffen der Arabischen Liga am 5.12.2017 in Kairo
Gründung vor 75 Jahren Gegenmodell zur EU: die Arabische Liga
Ihre Gründung sollte dem Zweck dienen, die Beziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten zu festigen und die Interessen der arabischen Länder international zu vertreten: Heute gehören der Arabischen Liga, die am 22. März 1945 gegründet wurde, 22 Länder an. Doch das Staatenbündnis war von Anfang an brüchig.
(E?)(L?) https://klexikon.zum.de/wiki/Kairo
...
Im Alten Ägypten gab es bereits sehr alte Städte. Kairo gehört nicht dazu: Erst die Römer haben dort eine Festung gebaut. Das eigentliche Kairo entstand erst im frühen Mittelalter, im Jahr 640 nach Christus. Ein arabischer Armee-Führer hatte Ägypten erobert.
...
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Altgriechisch2-HP/GriechischInternetdatei2.html
griech. "díkairon", N.: nhd. "Vogel"; Etymologie: Herkunft ungeklärt?
griech. "kairophylakein", V.: nhd. "rechtzeitiger Wächter sein" (V.); Etymologie: s. "kairós", "phýlax"; Literaturhinweise: Frisk 1, 755
griech. "kairoàn" ("kairun"), V.: nhd. "Gewebe zusammenbinden"; Etymologie: s. idg. "*ker-" (3), Sb., V., "Schnur", "Faden", "flechten", "knüpfen", Pokorny 577
(E?)(L?) https://www.kunstkopie.de/a/kunstkopie/
Motive mit dem Schlagwort "kairo"
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/148827
Kairo
(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/dlg/index-2l.html#kair.K0o
esperanto: "Kairo" - Cefurbo de Egiptujo:
- Delta de Nilo havas [...] kiel pinton [...] la urbon Kairon kaj la ruinojn de la antikva cefurbo Memfiso [1];
- antau 25 jaroj okazis en la egipta cefurbo Kairo unu el la plej grandaj amaskunvenoj en la historio de la araba mondo: milionoj da homoj plenigis la stratojn [2].
- cine: "Kailuó"
- france: "Le Caire"
- germane: "Kairo"
- nederlande: "Caïro"
- norvege: "Kairo"
- pole: "Kair"
- rumane: "Cairo"
(E?)(L?) https://www.schwarzaufweiss.de/aegypten/kurzportrait1.htm
Ägypten im Überblick
(E?)(L?) https://www.schwarzaufweiss.de/aegypten/kairo1.htm
Ägypten - Kairo
(E?)(L?) https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-safran-oeffne-dich-a-628655.html#ref=nlzwi
Zwiebelfisch
Safran, öffne dich!
"Sofa", "Matratze", "Kaffee" und "Zucker" - ohne das Arabische wäre die deutsche Gemütlichkeit nur halb so gemütlich. Auch im Gewürzregal sähe es ziemlich trostlos aus. Ohne das Arabische hätten wir nicht mal "Alkohol"! Und keine "Null". Und schon gar nicht alle "Tassen" im Schrank!
Von Bastian Sick
17.06.2009
In der vergangenen Woche bin ich nun auf Einladung einer deutschen Schule zu einer Lesung nach Ägypten geflogen. Den amerikanischen Präsidenten Barack Obama habe ich dabei nur um wenige Tage verpasst. Er hatte sich in "Kairo" mit einer bewegenden Rede an die arabische Welt gewandt. "Salam Alaikum", hatte er da gesagt, "Friede sei mit euch". Zuvor war er bereits in Riad gewesen, wo er sich für den freundlichen Empfang mit "Schukran" bedankte, dem arabischen Wort für "Danke". Obama hat sich auf diese Reise gut vorbereitet und sogar ein paar Brocken Arabisch gelernt.
...
"Schiffbruch" ... oder "Havarie". Das bedeutet letztlich das Gleiche, ist aber interessanterweise arabischen Ursprungs: Das arabische Wort "awarya" bedeutet "beschädigte Ware". Erstaunlich viele Wörter, die seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Sprache sind, haben ihren Ursprung im Arabischen. Und dabei handelt es sich längst nicht nur um so offensichtlich orientalische Wörter wie "Sultan" und "Harem", "Kadi" und "Koran", "Minarett" und "Moschee" oder "Arabeske" und "Scheich". Vielen Begriffen sieht - genauer: hört man ihre arabische Herkunft nicht an.
Nehmen wir nur das "Lautenspiel". Das berühmte Saiteninstrument des Mittelalters hieß nicht etwa deshalb so, weil es besondere Laute von sich gegeben hätte oder besonders laut gewesen wäre, sondern weil es aus Holz ist. Die "Laute" geht auf das arabische Wort für "Holz", "al-'d", zurück. Lange bevor sich die Minnesänger hierzulande auf der Laute begleiteten, erklang sie bereits am Hofe Harun al-Raschids, des sagenumwobenen Kalifen von Bagdad.
Auch die Wissenschaft bediente sich kräftig aus Ali Babas Sprachschatzhöhle. Schon die "Alchimie" setzt sich aus arabischem Artikel ("al") und dem ägyptischen Wort für "schwarz" ("kême" oder "chême") zusammen. Viele denken bei "Alchimie" natürlich sofort an "Hokuspokus", dabei wurde jener (und wird es zum Teil noch heute) mit allerhöchstem Segen in der Kirche veranstaltet; denn beim "Hokuspokus" handelt es sich um nichts anderes als eine Verballhornung der lateinischen Abendmahlsformel "Hoc est enim corpus meum" ("Dies nämlich ist mein Leib").
Die Magier sorgten frühzeitig für eine Gleichstellung der Religionen, indem sie dem christlichen "Hokuspokus" ein islamisches "Simsalabim" hinzufügten. Letzteres ist die Verballhornung der arabischen Worte "Bismi llahi l-rahmani l-rahim", mit denen jede Koransure beginnt. Übersetzt bedeuten sie: "Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes!" Diese Formel, in islamischen Ländern auch oft in Begleitung eines Stoßseufzers zu hören - ähnlich unserem Ausruf "Allmächtiger!" - wurde durch Verkürzung und Verdrehung zum magischen "Simsalabim".
Mein ehemaliger Deutschlehrer schenkte mir zur Vorbereitung meiner Reise ein aufschlussreiches Büchlein mit dem Titel "Von Algebra bis Zucker - Arabische Wörter im Deutschen". Dass das Wort "Algebra" arabischen Ursprungs ist, fand ich nicht verwunderlich, schließlich gehen doch unsere Zahlen auf arabische Ziffern zurück. Wie übrigens das Wort "Ziffer" selbst, auch das ist arabischen Ursprungs. Das arabische Wort "sifr" bedeutet "Null". Erstaunlicher war für mich hingegen die Tatsache, dass etwas so Alltägliches wie "Zucker" über das Arabische in unseren Kulturraum gerieselt sein soll. Tatsächlich haben die Araber die Technik der Zuckergewinnung aus Zuckerrohr von den Persern übernommen, die es ihrerseits von den Indern abgeguckt hatten. So gelangte das indische Wort "sakkhara" über das Arabische, wo es zu "sukkar" wurde, nach Europa, wo es schließlich zu "zucchero", "sucre", "sugar" und "Zucker" verarbeitet wurde.
Weitere Wörter arabischen Ursprungs sind "Admiral" und "Arsenal", "Baldachin" (abgeleitet vom Namen der Stadt "Bagdad", die im frühen Mittelalter bei uns noch "Baldach" genannt wurde), "Elixier", "Estragon", "Giraffe", "Jasmin", "Magazin", "Matratze", "Safran", "Schach" und natürlich "Sofa".
Und nicht zu vergessen das Wort "Alkohol". Auch das stammt aus dem Arabischen. Ausgerechnet Alkohol, werden Sie denken, der im Islam doch gar nicht erlaubt ist. Ursprünglich aber hatte das Wort eine ganz andere Bedeutung. Es bezeichnete ein Pulver für Augen, das als Medizin zur Behandlung von Augenkrankheiten und später auch zum Schminken verwendet wurde - ähnlich dem indischen "Kayal". Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Bedeutung von "feines Pulver" über "feine Essenz" bis hin zum "Feinsten des Weines", zum "Weingeist" also, der durch Destillation gewonnenen Essenz aus dem edlen Rebensaft. Erst in dieser veränderten Bedeutung erlangte das Wort "Alkohol", das bis dahin nur Alchimisten, Quacksalbern und Ärzten bekannt war, weltweite Berühmtheit.
Ohne "Bakschisch" kein "Haschisch" - ohne Geld kein Gras - ist eine Erkenntnis, die sich seit den siebziger Jahren zunehmend auch in Deutschland durchgesetzt hat. Wie ich besagtem Büchlein entnehmen konnte, ist das dazu passende Wort "kiffen" gleichfalls arabischer Herkunft. Und ich dachte immer, das sei Holländisch!
Und noch ein weiteres Genussmittel stammt aus dem Orient, und zwar ein ganz wichtiges, ohne das die Welt schon lange aufgehört hätte, sich zu drehen. Und ohne das keine meiner Kolumnen je fertig geworden wäre: der "Kaffee". Die Araber kannten ihn schon lange vor den Türken und nannten ihn "qahwa". Wenn man "Kaffee" in einer "Tasse" serviert, hat man gleich zwei arabische Wunder vor sich; denn auch das Wort "Tasse" haben wir aus dem Arabischen übernommen.
... "Safran, öffne dich!" Sogleich wurde er von einer Frau aus Franken berichtigt: "Es heißt Sesam, nicht Safran!" ...
(E?)(L?) https://www.structurae.net/
- Bab Zuweila Kairo in Nutzung
- Cairo Citadel (1183)
- Cairo International Stadium (1958)
- Cairo Metro Line 1 (1989)
- Cairo Metro Line 2 (2000)
- Cairo Metro Line 3 (2012)
- Cairo Opera House (1988)
- Cairo Television Tower (1960)
- Conrad Cairo (1999)
- El Gama'a Bridge
- Four Seasons Hotel Cairo at Nile Plaza (1999)
- Gal'a-Brücke 1913 Kairo
- Grand Nile Tower Hotel (2002)
- Kairo, Fernsehturm in 1960 Kairo
- Kairo, Opernhaus 1988 Kairo in Nutzung
- Kairouyine Mosque (810)
- Maadi Gem Towers Kairo in Nutzung
- Oktober-Brücke 1996 Kairo in Nutzung
- Qait Bey, Grabmosche des 1474 Kairo
- Radio & Television Building 1957 Kairo in Nutzung
- Sofitel Cairo El Gezirah (1984)
(E?)(L?) https://www.textlog.de/41678.html
Theodor Fontane - Wanderungen durch die Mark Brandenburg
...
- I. Von Berlin bis Kairo
- II. In Kairo
- III. Nilfahrt von Kairo bis zum 1. Katarakt und wieder zurück
(E?)(L?) https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/mahfus106.html
Nagib Mahfus in seinem Lieblingscafe "Ali Baba" am Place Tharir in Kairo, 198813.10.1988 - Nagib Mahfuz erhält den Literatur-Nobelpreis | mehr
(E?)(L?) https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-abd-el-krim-marokko-freiheitskaempfer-100.html
6. Februar 1963 - Der marokkanische Freiheitskämpfer Abd el-Krim stirbt in Kairo
Er legt die Grundlage für Marokkos Unabhängigkeit: Abd el-Krim kämpft gegen die Kolonialmächte Spanien und Frankreich. Die setzen - erstmals in einem Krieg - Giftgasbomben ein.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts liefern sich die europäischen Kolonialmächte einen Wettkampf um die Bodenschätze Marokkos. Das deutsche Kaiserreich hat dabei das Nachsehen. Spanien und Frankreich hingegen teilen sich das Land als Protektoratsgebiete unter sich auf: Ab 1912 besetzen die Franzosen das Sultanat Marokko und die Spanier das Rif-Gebirge.
Das Rif ist besonders begehrenswert: Dort gibt es Eisenerze, Kupfer, Blei, Silber und riesige Phosphat-Lagerstätten. Der Gebirgszug erstreckt sich von der Straße von Gibraltar parallel zur Mittelmeerküste bis zur Stadt Melilla und ist nur dünn von Berberstämmen besiedelt. Einer der Einheimischen dort ist Abd el-Krim. Er hat im spanischen Salamanca Jura studiert und genießt das Vertrauen der Spanier. Daher wird er zum obersten Richter in Melilla ernannt.
(E?)(L?) https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kairo146.html
Kairo, Stadtansicht, 2006 06.07.0969 - Fatimiden beginnen mit dem Bau von Kairo
(E6)(L1) http://www.welt-zeit-uhr.de/
Kairo
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kairo
"Kairo", "al-Qahira" = "die Starke" oder "die Eroberin", wahrscheinlich nach dem Mars, arabisch "al-Qahir", benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt. Sie wurde 969 von dem fatimidischen Feldherrn "Dschauhar as-Siqilli" gegründet. Von Ägyptern wird die Stadt oftmals auch einfach mit dem Landesnamen – arabisch "Misr", ägyptisch-arabisch "Masr" – bezeichnet.
...
(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/6-juligeburtsstunde-einer-hauptstadt/
06.07.969
Geburtsstunde einer Hauptstadt
1. Juli 2024
Nachdem die Fatimiden das Nilland von den Ichschididen, die Ägypten seit 935 regiert hatten, zurückerobern konnten, gingen sie daran, ihre Herrschaft durch neue Siedlungen zu festigen. Einige Kilometer nordöstlich der frühislamischen Stadt Fustat begannen sie am 6. Juli 969 mit dem Bau eines Militärlagers, das um eine offene Gebetsstätte (Musalla) und schließlich noch um eine Freitagsmoschee erweitert wurde. Wenige Jahre später wählte der fatimidische Imam-Kalif Abu Tamim al-Muizz diese neue Lagerstadt als seine Residenz- und Hauptstadt. Ihm zu Ehren wurde ein prachtvoller Palast erbaut, den er 972 bezog.
Die Stadt, die bis dahin Al-Mansurija hieß, wurde nun in "Al-Kahira al-Muizzija" ("die Siegreiche des Muizz") umbenannt. So heißt sie in der Kurzform "Al-Kahira" bis heute: "Kairo". Der Kalif ordnete auch den Bau der Azhar-Moschee an, aus der später die gleichnamige Universität erwachsen sollte.
...
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=K00272
"Kairo" ("Cairo", hierzu der Stadtplan und Karte der Umgebung von "Kairo"), arab. "Mas rel Kâhira" (s. unten, Geschichte), auch kurzweg "Masr", "Misr", Hauptstadt Ägyptens, größte Stadt Afrikas und der arabischen Welt, unter 30°6' nördl. Br. und 31°26' östl. L., am rechten Ufer des Nils, 18 km oberhalb des »Kuhbauchs«, der Spaltung des Flusses in den Rosette- und Damiettearm, am Fuß des 210 m hohen Mokattamgebirges, mit dem die Arabische Wüste im Osten und Süden bis hart an die Stadt heranreicht (s. Tafel »Wüstenbildungen II«, Fig. 4), während im Norden das üppige Fruchtland des Deltas beginnt.
...
(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=IgCpWgssEXM
Basare der Welt - Teil 1-4 - Teheran, Istanbul, Kairo, Jerusalem (2015)
(E?)(L?) http://rodl.zdf.de/none/3sat/13/10/131018_urban_farming_kairo_online/6/131018_urban_farming_kairo_online_2328k_p35v11.mp4
3Sat - 3sat - Pfefferminz und Ziegenmilch - Urban Farming in Kairo - 22.07.2017
(E?)(L?) http://www.zeno.org/Meta/Kairo
1912-1923 Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Siehe auch: Kap-Kairobahn
1911 Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon
Kairo
"Kairo" ("Cairo"), Haupstadt Ägyptens, 973 von dem Fatimiden-Kalif "Gohar al-Kaïd" 3 km nördl. von der frühern Hauptstadt Fostat, dem heutigen Alt-Kairo, gegründet und "Masr el-Kâhira", "Die Bezwingerin", genannt, (1897) 570.062 Einwohner (ca. 25.000 Fremde); engl. Garnison, Residenz des Vizekönigs, eines kopt. und griech. orthodoxen Patriarchen, 523 Moscheen (die Azhar-Moschee, seit 988 mohammedanische Universität), Bibliothek des Vizekönigs. Im W. der ganz europ. Stadtteil Ismailijeh; im NW. die mit Kairo fast verwachsene Hafenstadt Bulak.
...
1905-1909 Meyers Großes Konversations-Lexikon
...
1857-1865 Pierer's Universal-Lexikon
...
1854-1857 Herders Conversations-Lexikon
...
1837-1841 Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon
...
1834-1838 Damen Conversations Lexikon
...
1809-1811 Brockhaus Conversations-Lexikon
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kairo
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kairo" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1770 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2024-07
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z