Kannegieser
Kannegießer
Kannegießerei
kannegießern
Kannegiesser
Kannegieter (W3)
Den Namen dt. "Kannegießer" gibt es in den Varianten, Berzeichnungen und verbalen Ableitungen:
(Aber Achtung: das Verb dt. "kannegießern" hat nicht direkt etwas mit "Kanne + gießen" zu tun. Es ist eine Referenz zu einer (und zudem dänischen) literarischen Kunstfigur (dän. "Kandestøber" = dt. "Krugformer"). Und auch die dazu "neu" gebildeten Substantive "Kannegießer" und "Kannegießerei" haben sich von ihrer Herkunft als Berufsbezeichnung entfremdet.)
- Cannegieter
- Canngiesser (1716)
- Hoff-Kannegiesser
- Hofkannengiesser
- Hofkannengießer
- Kandelgießer
- Kandelgisser (1388)
- Kandestöber
- Kandestøber
- Kanenngeter - Fyke Kanenngeter (1585)
- Kannegeter
- Kannegetære
- Kanneghiter (Claus Kanneghiter (1376))
- Kannegieser (Andreas Kannegieser (1450))
- Kannegiesser
- Kannegiesserbaum
- Kannegiesserei
- kannegiessern
- Kannegieszer
- Kannegieszerei
- kannegieszern
- Kannegieter (Hendrik Kannegieter (1753))
- Kannegießer
- Kannegießerei
- Kannegießerey
- kannegießern
- Kannegêter
- Kannelgieser
- Kannelgiezer
- Kannelgiezære
- Kannengeter (Arnt Kannengeter (1395))
- kannengeterampt
- Kannengetere (1300)
- Kannengetære
- kannengetæreambacht
- Kannenghetere - Arnoldus Kannenghetere (1319)
- Kannengiehser - Anna Maria Kannengiehser (1805)
- Kannengieser
- Kannengiesser
- Kannengiesserampt
- Kannengiesseramt
- Kannengiesserarbeit
- Kannengiesserei
- Kannengiessergaffel
- Kannengiessergang
- Kannengiessergeselle
- Kannengiessergewerk
- Kannengiessergilde
- Kannengiesserhandwerk
- Kannengiesserhandwerkmeister
- Kannengiesserhandwerkordnung
- Kannengiesserhandwerksmeister
- Kannengiesserhandwerksordnung
- Kannengiesserin
- Kannengiesserinnung
- Kannengiesserknecht
- Kannengiesserkram
- kannengiesserlich
- Kannengiesserlöffel
- Kannengiessermeister
- kannengiessern
- Kannengiesserordnung
- Kannengiessersche
- Kannengiesserspruch
- Kannengiessersräben
- Kannengiesserstrasse
- Kannengiesserware
- Kannengiesslöffel
- kannengieszer
- kannengieszerei
- kannengieszerlich
- kannengieszern
- Kannengieter
- Kannengiezer
- kannengiezære
- Kannengießer
- Kannengießeramt
- Kannengießerort
- Kannengießerstraße (in Stettin)
- Kannengiser
- kannengêter
- kannengêterampt
- Kanngeter - Gretke Kanngeter (1660)
- Kanngieser (1700)
- Kanngiesser
- Kanngießer
- Kanngießerwerk
- Kannyngiser (1373)
Der Familienname dt. "Kannegießer" (u.a. Varianten) geht zurück auf den Berufsnamen mndl. "cannegieter", mnddt. "kannengeter" ("Kannengießer", Zinngießer) für einen Handwerker, der Kannen, Flaschen, Teller und anderes Geschirr für den täglichen Gebrauch aus Zinn herstellte.
Die Berufsbezeichnung für den Zinngießer, der vor allem Kannen herstellte, setzt sich zusammen aus mhdt. "kanne", "kannel", "kandel" und mhdt. "gieçen" (gießen).
Das veraltende dt. "kannegießern" wird gelegentlich noch ironisch benutzt für dt. "ohne Sachverstand politisieren", "über etwas reden", "Stammtischpolitik treiben", "über Politik schwätzen".
"Kannegießer" ist die heute nicht mehr sehr gebräuchliche Bezeichnung für einen Stammtischpolitiker. Der Ausdruck leitet sich von der Figur des ohne Sachverstand politisierenden Zinngießers her, der in der Komödie "Den politiske Kandestøber" (1822; deutsch: "Der politische Kannegießer") des dänischen Dichters Ludwig Holberg auftritt. Als Ableitungen von "Kannegießer" kamen im 18. Jahrhundert "Kannegießerei" und das Verb "kannegießern" in Gebrauch.
(E?)(L?) https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2018/0821/TV-20180821-0926-4500.hq.mp4
ARD - Pfefferkörner - 13. Der Schatz vom Kannengießerort - 27.09.2017
(E?)(L?) https://www.dbnl.org/tekst/stoe002nede01_01/stoe002nede01_01_2366.php#v2263
2263. Een politieke tinnegieter (of "kannegieter")
is iemand, die een groot woord heeft in politieke aangelegenheden, zonder er verstand van te hebben. De benaming is ontleend aan een in 1723 door den Deen Ludvig v. Holberg uitgegeven blijspel "den politiske Kandestöber", waarin zoo iemand belachelijk wordt voorgesteld. In onze taal verscheen er in 1766 eene vertaling van uit het Hoogduitsch onder den titel van: "de staatkundige tingieter".
Vgl. Harrebomée II, 335: Het zijn politieke tinnegieters; Handelsblad, 4 Sept. 1914, p. 5 k. 1 (avondbl.): Wat stellen die vriendelijke politieke tinnegieters zich toch eigenlijk wel voor van Nederland?; Het Volk, 17 Sept. 1913, p. 1 k. 1: Het zal dus nog maanden duren eer er volledige klaarheid is omtrent de plannen der regeering. In al dien tijd is er rijkelijk gelegenheid voor politieke tinnegieterij; Nkr. VI, 9 Nov. p. 6; Het Volk, 25 April 1914, p. 1 k. 1; 13 Dec. 1913, p. 1 k. 3; 27 Aug. 1914, p. 5 k. 4: Later zal wel blijken, hoe het precies is geweest, maar vooralsnog kunnen wij, die buiten staan en niet anders kunnen dan tin gieten, niet ontkomen aan de gedachte,
[p. 358]
enz.; De Arbeid, 2 Jan. 1915, p. 3 k. 1: Ik wensch me niet over te geven aan politieke tinnegieterij; Handelsblad, 23 Febr. 1915 (ochtendbl.). p. 2 k. 3: De Duitscher, die een der voornaamste drijfveeren was van de in het dorp bestaande politieke tinnegieterlijke club; De Telegraaf, 27 Jan. 1915 (avondbl.), p. 5 k. 1 (politieke tinnegieterij). Vgl. in het hd. "kannegieszer", "kannegieszerei" en een ww. "kannegieszern".
(E?)(L?) https://www.deutsche-biographie.de/search?_csrf=3d167147-25ea-4f10-8b16-51c5f1ed102d&name=Kannegie%C3%9Fer
- Canngiesser, Leonhard Heinrich Ludwig Georg von - 1716 – 1772, hessischer Staatsmann; Jurist
- Hilliger - unbekannt, Freiberger Glocken- und Geschützgießer
- Kannegiesser, Erwin Carl - 1834 - 1898, Theologe; Schulrat; Provinzialschulrat
- Kannegiesser, Heinrich August - 1711 - 1767, Kaufmann
- Kannegiesser, Karl Friedrich Ludwig - 1781 – 1861, Übersetzer; Dante-Forscher; Gymnasialdirektor; Dichter
- Kannegiesser, Kristof - 1977 - , Kameramann; Regisseur; Drehbuchautor; Toningenieur
- Kannegießer, Caspar - 1516 - 1576, Hochschullehrer; Pfarrer
- Kannegießer, Christine - 1580 - 1659, Tochter von Bartholomaeus Weise (Bürgermeister in Sangerhausen) und seiner Frau Catharina; 1599 Heirat mit Franciscus Stolberg (Pfarrer zu Walhausen; verstorben 1601); 1602 Heirat mit Bonifacius Kannegiesser (Bürgermeister in Sangerhausen)
- Kannegießer, Detlev Gerhard - 1737 – 1798, Fayence-Manufaktur-Besitzer; Kanzleirat
- Kannegießer, Familie : 1600-1800 : Brilon - keine Angaben zu Lebensdaten, Gewerkenfamilie; seit dem 17. Jh. nachgewiesen
- Kannegießer, Gottlieb Heinrich - 1712 – 1792, Mediziner
- Kannegießer, Heinrich - gestorben 1576, Bürgermeister von Köln
- Kannegießer, Hermann Lorenz Freiherr von - erwähnt 1737, gestorben 1766, österreichischer Staatsmann
- Kannengiesser, Lüder - 1631 - 1680, Philosoph; Theologe; Gymnasiallehrer; Rektor
- Kannengießer, Diedrich - 1659 - 1732, Jurist
- Kannengießer, Johann Wilhelm - - 1713, Mindestens seit 1712 in Haft wegen "Atheisterei und Gotteslästerung"; wurde deshalb 1713 in Coburg geköpft
- Kannengießer, Louis von - 1852 – 1919, Kaufmann; Reeder
- Kanngießer, Bartholomäus - Wirkungsdaten 1700-1725, "Operator" beim König von Preußen; um 1700 in preußischer Haft; wird 1707 und 1715 als Operateur in Herzogl. Gothaischen Diensten geführt; Verfasser religiöser Traktate
- Kanngießer, Melchior - - 1612, Kurfürstl. sächs. Falkner u. Förster
- Kanngießer, Peter Friedrich
- Schmidt-Kirstein, Ursula - 1925 - 1983, Künstlerin
- Stannarius, Andreas - - 1713, Augenarzt; Chirurg
- Stannarius, Christian Emmanuel - Wirkungsdaten 1742-1757, Pfarrer
- Stannarius, Gregor - 1610 - 1670, Hochschullehrer; Theologe; Pfarrer
(E?)(L?) https://www.deutsche-nachnamen.de/index.php/herkunft-a-z/catalog?letter=k
"Kannengiehser" - Schreibvariante von Kannengießer, die auf eine Fehlinterpretation der Schreibung -ß- als -hs- zurückgeht
Anna Maria Kannengiehser (1805)
"Kanngeter" - Berufsname zu mittelniederdeutsch "kannengeter" ("Kannengießer", Zinngießer) für einen Handwerker, der Kannen, Flaschen, Teller und anderes Geschirr für den täglichen Gebrauch aus Zinn herstellte
Arnoldus "Kannenghetere" (1319), Fyke "Kanenngeter" (1585), Gretke "Kanngeter" (1660)
(E?)(L?) https://www.deutsche-nachnamen.de/index.php/herkunft-a-z/catalog?letter=k
Kanngeter
(E?)(L?) https://www.duden.de/rechtschreibung/Kannegieszer
Kannegießer, der
...
nach der Figur eines ohne Sachverstand politisierenden Zinngießers aus der Komödie „Der politische Kannegießer“ des dänischen Dichters und Historikers Ludwig v. Holberg (1684–1754)
...
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/kannegie%C3%9Fern
...
Etymologie
"Kanne" f. "krugartiges Gefäß mit Ausgußröhre", ahd. "kanna" (11. Jh.), mhd. "kanne" ist etymologisch nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich ist das Wort galloroman. Ursprungs und mit der römischen Töpferei ins Dt. gelangt; germ. Herkunft für selten und spät belegtes lat. "canna" = "Gefäß" (so Walde/Hofmann ³1, 154) wäre damit auszuschließen. Ausgangsform ist entweder lat. "canna" (aus griech. "kánna") "kleines Rohr", "Schilf" (s. "Kanal", "Kanister"), das Bezeichnung der Ausgußröhre, dann des ganzen Gegenstandes wird, so daß lat. "canna" die Bedeutung "Gefäß" erhält (woraus ahd. "kanna"); vgl. Frings/M. Germania Romana 2 (1968) 151 ff. Oder es ist von lat. "(olla) *cannata" = "(Topf) mit einer Ausgußröhre" (woraus ahd. "kanta", "kannata") auszugehen, das das Kurzwort lat. "canna" entwickelt (woraus ahd. "kanna"); vgl. Knobloch in: Lingua 26 (1970/71) 304.
"Kannegießer" m. "politischer Schwätzer". 1742 wird das Lustspiel „Den politiske Kandestøber“ des Dänen Holberg unter dem dt. Titel „Der politische Kannegießer“ bekannt. Nach der Hauptfigur, einem beschränkten politisierenden Zinngießer, wird "Kannegießer" (mhd. "kannelgieser", spätmhd. "kannengieser", im 15. Jh. bereits als Schimpfwort nachweisbar) in der 2. Hälfte des 18. Jhs. zusammen mit abgeleitetem "kannegießern" Vb. "politische Dummheiten reden" zum politischen Schlagwort.
...
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Kannegie%C3%9Ferei
Kannegießerei
(E?)(L?) https://www.etymologiebank.nl/trefwoord/kannengieter
"kannengieter" m., kreeg zijn speciale bet. van den "kannengieter", die de held is in "Den Politieke Kandestøber" van Holberg (1722).
Een politieke tinnegieter (of "kannegieter")
is iemand, die een groot woord heeft in politieke aangelegenheden, zonder er verstand van te hebben. De benaming is ontleend aan een in 1723 door den Deen Ludvig v. Holberg uitgegeven blijspel "den politiske Kandestöber", waarin zoo iemand belachelijk wordt voorgesteld. In onze taal verscheen er in 1766 eene vertaling van uit het Hoogduitsch onder den titel van: de staatkundige tingieter. Vgl. Harrebomée II, 335: Het zijn politieke tinnegieters; Handelsblad, 4 Sept. 1914, p. 5 k. 1 (avondbl.): Wat stellen die vriendelijke politieke tinnegieters zich toch eigenlijk wel voor van Nederland?; Het Volk, 17 Sept. 1913, p. 1 k. 1: Het zal dus nog maanden duren eer er volledige klaarheid is omtrent de plannen der regeering. In al dien tijd is er rijkelijk gelegenheid voor politieke tinnegieterij; Nkr. VI, 9 Nov. p. 6; Het Volk, 25 April 1914, p. 1 k. 1; 13 Dec. 1913, p. 1 k. 3; 27 Aug. 1914, p. 5 k. 4: Later zal wel blijken, hoe het precies is geweest, maar vooralsnog kunnen wij, die buiten staan en niet anders kunnen dan tin gieten, niet ontkomen aan de gedachte, enz.; De Arbeid, 2 Jan. 1915, p. 3 k. 1: Ik wensch me niet over te geven aan politieke tinnegieterij; Handelsblad, 23 Febr. 1915 (ochtendbl.). p. 2 k. 3: De Duitscher, die een der voornaamste drijfveeren was van de in het dorp bestaande politieke tinnegieterlijke club; De Telegraaf, 27 Jan. 1915 (avondbl.), p. 5 k. 1 (politieke tinnegieterij). Vgl. in het hd. "kannegieszer", "kannegieszerei" en een ww. "kannegieszern".
(E?)(L?) https://fwb-online.de/from/kam.kam.h2.0m/to/karvatsar.karvatsar.s.9ref/
- kannengiesser
- kannengiesserampt
- kannengiessereid
- kannengiessergang
- kannengiessergeselle
- kannengiesserhandwerk
- kannengiesserin
- kannengiesserknecht
- kannengiesserkram
- kannengiessermeister
- kannengiesserordnung
- kannengiesserspruch
- kannengiess(er)löffel
(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/art/meta/2108?top=2093
"Kanngießer"
Lehnwörterbucheinträge zu diesem Herkunftswort:
Polnisch (de Vincenz/Hentschel 2010): "konwisarz"
- Herkunftswort "kannen-giezer" "Zinngießer"
- Herkunftswort "Kanngießer" "Zinngießer"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/duwhinw.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mndwbhin.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ngwbhinw.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/zgwbhinw.html
"kannegetære", "kannegeter", mnd., M.: nhd. "Kannegießer", "Zinngießer", "Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall", "Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren";
Hinweis: s. "kannengetære";
Etymologie: s. "kanne", "getære";
Literaturhinweise: MndHwb 2, 514 ("kannengêter" / "kannegêter")
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mndwbhin.html
"kannengetærestrate"*, "kannegeterstrate", mnd., F.: nhd. "Kannengießerstraße" (in Stettin);
Etymologie: s. "kannengetære", "strate" (1);
Literaturhinweise: MndHwb 2, 514 ("kannengêter"/"kannegêterstrate")
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mndwbhin.html
"kannengetære"*, "kannengeter", mnd., M.: nhd. "Kannengießer", "Zinngießer", Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren;
Hinweis: s. "kannegetære";
Etymologie: s. "kanne", "getære";
Literaturhinweise:
MndHwb 2, 514 ("kannengêter"), Lü 168a ("kannengeter")
"kannengetæreambacht"*, "kannengeterampt", mnd., N.: nhd. "Kannengießeramt", Zunft der Kannengießer;
Etymologie: s. "kannengetære", "ambacht";
Literaturhinweise: MndHwb 2, 514 ("kannengêter" / "kannengêterampt")
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/duwhinw.htm
- Kannengießer, mnd. kannengÐtÏre*, kannengÐter, M.: nhd. Kannengießer, Zinngießer, Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren
- -- Zunft der Kannengießer: mnd. kannengÐtÏreambacht*, kannengÐterampt, N.: nhd. Kannengießeramt, Zunft der Kannengießer
- Kannengießer, mnd. rætgÐtÏre*, rætgÐter, rætgÆter, M.: nhd. Rotgießer, Kupfergießer, Kannengießer, Handwerker der Kupfer verarbeitet
- Kannengießeramt, mnd. kannengÐtÏreambacht*, kannengÐterampt, N.: nhd. Kannengießeramt, Zunft der Kannengießer
- kannengiesserarbeit, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserei, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiessergaffel, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiessergeselle, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiessergewerk, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiessergilde, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserhandwerk, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserhandwerkmeister, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserhandwerkordnung, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserhandwerksmeister, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserhandwerksordnung, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserin, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserinnung, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserknecht, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserlich, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiessermeister, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiessern, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserordnung, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiessersche, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- Kannengießerstraße (in Stettin), mnd. kannengÐtÏrestrõte*, kannegÐterstrõte, F.: nhd. "Kannengießerstraße" (in Stettin)
- kannengiesserstrasse, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengiesserware, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DRW
- kannengieszer, nhd., M.: nhd. ; # Literaturhinweise: DW
- kannengieszerei, nhd., F.: nhd. ; # Literaturhinweise: DW
- kannengieszerlich, Adj. und nhd., Adv.: nhd. ; # Literaturhinweise: DW
- kannengieszern, nhd.: nhd. ; # Literaturhinweise: DW
(E?)(L?) https://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/liste/
...
Etymologie
Hauptbedeutung
Benennung nach Beruf, siehe "Kannengießer" 1. Es handelt sich um eine Variante ohne "n" in der Kompositionsfuge.
...
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/zgwbhinw.html
"kannengÐtÏre"*, "kannengÐter", mnd., M.: nhd. "Kannengießer", "Zinngießer", Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren; # Hinweise: s. "kannegÐtÏre"; # Etymologie: s. "kanne", "gÐtÏre"; # Literaturhinweise: MndHwb 2, 514 ("kannengêter"), Lü 168a ("kannengeter")
"kannengÐtÏreambacht"*, "kannengÐterampt", mnd., N.: nhd. "Kannengießeramt", "Zunft der Kannengießer"; # Etymologie: s. "kannengÐtÏre", "ambacht"; # Literaturhinweise: MndHwb 2, 514 ("kannengêter" / "kannengêterampt")
"kannengÐtÏrestrõte"*, "kannegÐterstrõte", mnd., F.: nhd. "Kannengießerstraße" (in Stettin); # Etymologie: s. "kannengÐtÏre", "strõte" (1); # Literaturhinweise: MndHwb 2, 514 ("kannengêter" / "kannegêterstrõte")
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhdwbhin.html
"kannelgiezære"*, "kannelgiezer", mhd., st. M.: nhd. "Zinngießer"; # Quellen: NP (13./15. Jh.), Tuch; # Etymologie: s. "kannel", "giezen" (1); # Weiterleben: s. nhd. "Kandelgießer", M., "Kannengießer", DW 11, 159; # Literaturhinweise: LexerHW 1, 1510 ("kannelgiezer")
"kannelgiezer", mhd., st. M.: # Verweis: s. "kannelgiezære"*
"kannengiezære"*, "kannengiezer", mhd., st. M.: nhd. "Zinngießer"; # Hinweise: vgl. mnd. "kannengetære"*; # Quellen: NüP (13./15. Jh.), Tuch; # Etymologie: s. "kannel", "giezen" (1); # Weiterleben: s. nhd. "Kannengießer", M., "Kannengießer", DW 11, 159; # Literaturhinweise: LexerHW 1, 1510 ("kannelgiezer")
"kannengiezer", mhd., st. M.: # Verweis: s. "kannengiezære"*
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Mittellatein-HP/inv_nhd_mlat_20131212.htm
"Kannengießer": mlat. "cantrifusor", M.: nhd. "Kannengießer", "Vasenhersteller", "Gefäßhersteller"; "craterarius", M.: nhd. "Bechermacher", "Kleinböttcher", "Kannengießer"; "craterator", M.: nhd. "Bechermacher", "Kleinböttcher", "Kannengießer"
(E?)(L?) https://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/neu-veroeffentlichte-namenartikel/neu-veroeffentlichte-namenartikel-vom-15022016/
- Kannegieser
- Kannegiesser
- Kannengiehser
- Kannengieser
- Kannengießer
- Kannengiesser
- Kannengiser
- Kanngieser
- Kanngiesser
- Kanngießer
(E?)(L?) https://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/neu-veroeffentlichte-namenartikel/neu-veroeffentlichte-namenartikel-vom-01082016/
- Kannegieter
- Kanngeter
(E?)(L?) https://search.ortsnamen.ch/de/?query=kanton:%22ZH%22
Zürich ZH: Kannengiessersräben
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/48624
Kannegießer
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/297633
Kannegiesser
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/297635
Kannengießer
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/297636
Kanngießer
(E?)(L?) http://www.personalschriften.de/datenbanken/thepro/thepro-registersuche.html
- Hoff-Kannegiesser
- Hofkannengießer
- Kannengießer
- Kannengießer
(E?)(L?) https://www.peter-hug.ch/lexikon/kannegiesser
4 Artikel Textanfang / Anzahl Wörter
- Kannegießer # nach Holbergs Lustspiel "Der politische K." Bezeichnung eines über Politik schwatzenden / 14
- Kannegießer _2 # Karl Ludwig, verdienter Übersetzer, geb. 9. Mai 1781 zu Wendemark in der Altmark, studierte / 133
- Kannegießer _3 # in der Bedeutung von Bierbankpolitiker, kam in Gebrauch durch das 1722 erschienene Lustspiel / 21
- Kannegießer _4 # Karl Friedr. Ludw., Schriftsteller, geb. 9. Mai 1781 zu Wendemark in der Altmark, studierte / 184
(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/holberg/kanngies/kanngies.html
Ludwig Holberg: Der politische Kannengießer.
Komödie in fünf Akten.
Aus dem Dänischen von Robert Prutz.
Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, [1872]
»Der politische Kanngießer« war das erste Stück, mit welchem Holberg seine Laufbahn als Lustspieldichter eröffnete (Herbst 1722); es ist auch sein Meisterwerk geblieben, das an Ruhm und Verbreitung von keinem zweiten erreicht, geschweige denn übertroffen ward. Das eigentliche Motiv zu demselben gab dem Dichter die Liebhaberei für politische Klatschereien und Luftschlösser, die eben damals bei seinen Landsleuten in Blüte stand. Als äußere Anknüpfung dienten ihm dabei die bürgerlichen Unruhen und "Zwistigkeiten", deren Schauplatz Hamburg das ganze 17. Jahrhundert hindurch gewesen war und die namentlich in den ersten Jahren des 18. Jh. ihren Gipfel erreichten. In Folge derselben ward 1708 eine kaiserliche Commission nach Hamburg geschickt, durch deren Bemühungen der berühmte Hauptreceß von 1712 zu Stande kam, der bekanntlich bis auf die jüngsten Reformen die Grundlage der Hamburgischen Verfassung gebildet hat. In diese Zeit, und zwar, wie sich aus einzelnen Anspielungen ergiebt, zunächst nach dem Jahre 1712, hat der Dichter die Handlung seines Stücks verlegt, also unmittelbar nach Abschluß jenes berühmten Hauptrecesses, durch den die Ordnung zwar äußerlich wiederhergestellt war, der aber die aufgeregten Gemüther noch keineswegs zu beruhigen vermocht hatte.
In der Hauptsache gehört die Erfindung Holberg eigenthümlich, nur Einzelnes ist fremden Quellen, namentlich dem Théâtre Italien entlehnt. Das Stück war bei den Zeitgenossen außerordentlich beliebt und hat sich diese Beliebtheit bis auf die Gegenwart erhalten; noch von 1750 bis 1843, also in einer Zeit, wo der Reiz der Neuheit längst abgestreift war, ist es nicht weniger als 99-mal über die Kopenhagener Bühne gegangen. Auch in Deutschland gehörte es lange Zeit zu den am häufigsten gegebenen Stücken, Hermann von Bremen und Heinrich waren Glanzrollen eines Eckhof, Borchers, Schröder, Unzelmann, noch zu Anfang des Jahrhunderts wurde es (in Treitschke'scher Verballhornung) in Berlin und Weimar gegeben, ja selbst in allerneuester Zeit sind noch vereinzelte Versuche damit angestellt worden.
weiter >>
...
(E?)(L?) https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=66994
Kannengießer, Georg, Historienmaler, geb. 1814 zu Neustrelitz, war auf der Berliner Akademie eine Zeitlang Schüler von Ternite und Blechen, ging 1834 nach Düsseldorf, wo er bis 1841 unter Sohns Leitung die Akademie besuchte. Seine damals erstandenen Hauptbilder sind: Thisbe und Rinaldo bei Armida. Dann bereiste er drei Jahre lang Italien und Griechenland, malte in Rom den Tod der Kleopatra und eine schlafende Bacchantin. 1846 in seine Vaterstadt zurückgekehrt, malte er neben zahlreichen Porträten noch eine Ansicht von Athen und vom Kolosseum in Rom und in den letzten Jahren mehrere Altarbilder für mecklenburgische Kirchen.
(E?)(L?) http://www.textlog.de/lichtenberg-disputieren.html
Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799):
Schlecht Disputieren ist immer besser als gar nicht, selbst Kannegießern macht die Leute weiser, wenngleich nicht in der Politik, doch in anderen Dingen. Das bedenkt man nicht genug.
(E?)(L?) https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige
Kannegießerbaum - Flurname
eyn morgen wingart an dem kannegisserbaum
1471 J. Altenkirch, Die Namen der Gemarkungen Bingen und Büdesheim (Diss. phil. 1936) 24
(E?)(L?) https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige
- hofkannengiesser
- kannengiesser
- kannengiesseramt
- kannengiesserarbeit
- kannengiesserei
- kannengiessergaffel
- kannengiessergeselle
- kannengiessergewerk
- kannengiessergilde
- kannengiesserhandwerk
- kannengiesserhandwerkmeister
- kannengiesserhandwerkordnung
- kannengiesserhandwerksmeister
- kannengiesserhandwerksordnung
- kannengiesserin
- kannengiesserinnung
- kannengiesserknecht
- kannengiesserlich
- kannengiessermeister
- kannengiessern
- kannengiesserordnung
- kannengiessersche
- kannengiesserstrasse
- kannengiesserware
- kanngiesserwerk
(E?)(L?) http://diglib.bis.uni-oldenburg.de/bis-verlag/wdlp/polnisch/konwisar.pdf
"Kanngießer" (nhd.) - "konwisarz"
(E?)(L?) https://whoswho.de/bio/martin-kannegiesser.html
Martin Kannegiesser (1941 - )
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Der_politische_Kannengie%C3%9Fer
"Der politische Kannengießer", dänisch "Den politiske kandestøber", ist die erste Komödie von Ludvig Holberg. Erstmals kam sie 1722 zur Aufführung. Die Titelfigur wurde sprichwörtlich: "Kannegießerei" meint das "schwätzerische Politisieren ohne viel Sachverstand".
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kannegie%C3%9Fer
"Kannegießer" ist der Familienname folgender Personen:
- Dieter Kannegießer (1937–2019), DVU-Politiker in Sachsen-Anhalt
- Everhard Jodokus Kannegießer (1708–1763), Gewerke und Bürgermeister von Brilon
- Gottlieb Heinrich Kannegießer (1712–1792), deutscher Mediziner und Hochschullehrer
- Hans-Jörg Kannegießer (1943–2010), deutscher CDU-Politiker
- Johann Heinrich Kannegießer (1677–1748), Bergmeister, Gewerke und Bürgermeister von Brilon
- Karl Ludwig Kannegießer (1781–1861), deutscher Gymnasialdirektor, Schriftsteller und Übersetzer
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kannegiesser
"Kannegiesser" ist der Familienname folgender Personen:
- Gordon Kannegiesser (1945–2022), kanadischer Eishockeyspieler
- Ioakim Samuilowitsch Kannegiesser (1860–1930), russischer Verkehrsingenieur, Hochschullehrer und Unternehmer
- Leonid Kannegiesser (1896–1918), russischer Dichter und Attentäter
- Martin Kannegiesser (* 1941), Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall
- Sheldon Kannegiesser (* 1947), kanadischer Eishockeyspieler
"Kannegiesser" ist Teil der Firma folgender Unternehmen:Siehe auch:
- Herbert Kannegiesser GmbH, Maschinenbau-Unternehmen aus Vlotho (Westfalen)
- "politischer Kannegießer", siehe "Kannegießerei"
- "Kannegießer"
- "Kannengiesser"
- "Kanngießer"
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kannegie%C3%9Ferei
Die Ausdrücke "Kannegießerei" und "Kannegießern" bezeichnen schwätzerisches Politisieren ohne viel Sachverstand. Ein "Kannegießer" ist ein Stammtischpolitiker oder politischer Schwätzer.
Ursprünglich bezeichnete das Wort "Kannegießer", "Kannengießer" einen Zinngießer, da von den Tätigkeiten in diesem Handwerk die Kannenproduktion besonders bedeutsam war. Die übertragene Bedeutung wurzelt in der Komödie "Der politische Kannengießer" (Den politiske Kandestøber, Uraufführung in Kopenhagen 1722) des dänisch-norwegischen Dramatikers Ludvig Holberg, die von einem Hamburger Zinngießer handelt, der mit beschränktem Verstand große politische Reden führt. In diesem Sinne war das Wort im 19. Jahrhundert allgemein gebräuchlich. Im 20. Jahrhundert wurde er weitgehend durch Begriffe wie "Stammtischparolen" verdrängt.
...
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0
Der Kannengießer, des -s, plur. ut nom. sing. eine besonders in Niedersachsen übliche Benennung eines Zinngießers, weil er ehedem vorzüglich zinnerne Wein- und Bierkannen goß.
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0
- kannengieszer, m.
- kannengieszerei, f.
- kannengieszerlich, adj. und adv.
- kannengieszern
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#1
"Kannegießerei", "Kannegießerey" - geschwätzhaftes Daherpolitisieren, schwadronierende Kundgabe von (politischen) Meinungen, (nicht fundierten) Mußmaßungen uä
[Belagerung von Mainz] Ich hatte die ersten Tage meines Hierseyns manches aufzuzeichnen angefangen, ich hörte aber bald auf .. Es gehört dazu mehr Commerage und "Kannegieserey" als ich aufbringen kann .. grade das worauf alles ankommt darf man nicht sagen WA B10,88,21 Jacobi 7.7.93 Ich schreibe .. umständlich, damit du bey allen Zeitungs-Nachrichten [über politische Unruhen], bey manchen hin und wieder schweblenden Kannegießereyen, doch wissest wie es im Grund steht WA B47,261,20 August 17.9.30 K
Syn: GWb "Deräsonnement" GWb "Geschwätz" "Räsonnement"
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#1
"kannegießern" - "politisieren"; auch allgemeiner iSv "plaudern", sich (im geselligen Austausch) auslassen, verbreiten
[Buyck:] Frisch, ihr Herren! Über dem Kannegiesern [eigenh gemäß Herders Vorschlag; schwätzen WA 8,181,12] vergeßt ihr den Wein und Oranien WA 8,347 Egm I Var [aus Erfurt] Der Stadthalter [KThvDalberg] war vergnügt. Wir haben schon was rechts geschwäzzt .. Wir haben gekannegiesert und gegörzt WA B4,215,23 ChStein 5.5.80 Mittags bey Herrn von Hendrich .. Kam Dr. Voigt dazu, wurde über Litterarisches und Politisches gekannegießert WA T3,296,19 v 16.11.07 Mittag Legationsrath Falk. Wurde gekannegießert WA T5,32,8 v 11.4.13
Syn: "plaudern" "politisieren" "räsonnieren" "schwadronieren" "schwätzen" - Rüdiger Welter
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1
"Kannegießer", nach Holbergs Lustspiel "Der politische Kannegießer" Bezeichnung eines über Politik schwatzenden Spießbürgers, Bierbankpolitiker.
Kannegießer, Karl Ludwig, verdienter Übersetzer, geb. 9. Mai 1781 zu Wendemark in der Altmark, gest. 14. Sept. 1861 in Berlin, studierte in Halle Philologie, wurde 1814 Rektor am Gymnasium in Prenzlau, 1822 Direktor des Friedrichsgymnasiums in Breslau und lebte später als Privatgelehrter in Berlin. Als Dichter sowohl in seinen »Gedichten« (Bresl. 1824) als in seinen Dramen (»Schauspiele für die Jugend«, Berl. 1844–49, 12 Bdchn.) u. a. ohne höhere Bedeutung, erwarb er sich durch zahlreiche poetische Übersetzungen aus dem Italienischen, Provenzalischen, Englischen, Lateinischen etc. wohlverdienten Ruf. Wir nennen davon: »Beaumonts und Fletchers dramatische Werke« (Berl. 1808, 2 Bde.); Dantes »Göttliche Komödie« (Leipz. 1809–21; 5. Aufl., das. 1873) und »Lyrische Gedichte« (mit Witte, das. 1827; 2. Aufl. 1842); »Leopardis Gesänge« (das. 1837); »Heliand« (Berl. 1847) und »Gedichte der Troubadours« (Tübing. 1852, 2. Aufl. 1855).
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Wander#1
"Kannegiesser"Eine Person, die in Gasthäusern ohne Kenntnisse über öffentliche Angelegenheiten redet, oder, wie man es auch nennt, politisirt. "Kannengiessen" war einst die wichtigste Arbeit im Handwerk der Zinngiesser und diese wurden daher nach derselben "Kannengiesser" genannt. Beim Meisterstück stand in Nürnberg obenan eine zwei Mass haltende Schenkkanne, zum Ehrenwein zu gebrauchen. Zu sprichwörtlichem Gebrauch gelangte das Wort durch einen Zufall von der Bühne herab. Es war im Jahre 1722, als in Kopenhagen Holberg's Lustspiel: "Der politische Kannegiesser2 aufgeführt ward. Sein Ruhm verbreitete sich bald über Deutschland und die sprichwörtliche Redensart: "Kannegiessern" und andere zeigen noch, welchen Eindruck das Stück damals gemacht hat. Fortan hiess ein Bierbankpolitiker, ein beschränkter, leidenschaftlicher Zeitungsleser ein "politischer Kannengiesser". Man übertrug es später auch auf leeres oder gemüthliches Geschwätz in andern Dingen und sprach von ästhetischen, theologischen u.s. w "Kannengiessern". (Grimm, V, 167.)
- 1. "Kannegiesser", die von Reichsstädten reden und ihren Rücken mit fremden Sachen beladen. – Eiselein, 361.
- 2. Er ist ein "Kannegiesser". – Wurzbach II, 220; Braun, I, 1744.
"Kannegiesserei" - Eitel Kannegiesserei. - Politisches Gerede, Geschwätz.
"Kannegiessern" - Sie kannegiessern. – Eiselein, 361. - Politisiren. »Was übrigens jetzt uns in unsern Clubs einen gemeinschaftlichen Ton gibt, ist das politische Kannegiessern.« (Jean Paul.) (Vgl. auch Grimm, V, 167.)
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kannegießer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kannegießer" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=kannegießern
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "kannegießern" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2023-07