Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Zeitschrift, Revista, Revue, Rivista, Magazine, (esper.) magazinoj, presartoj, libroj

A

abonnieren, borniert (W2)

Was hat "borniert" mit "abonnieren" zu tun?
Das dt. "borniert" hängt mit "Grenze" zusammen (fr. "borne" = "Grenzstein") und deutet also auf "begrenztes" Auffassungsvermögen hin.
Der Zusammenhang zu "abonnieren" wird am deutlichsten beim Abonnieren eines Theaterplatzes. Man besetzt einen bestimmten Platz und "grenzt" damit seinen Claim ab. (Selbst heute kann man noch gelegentlich Redewendungen der Form "Ich bin abonniert auf ...".) Im erweiterten Sinne bezahlt man bei einem Zeitschriften-Abonnement das Recht auf den regelmässigen (aber "zeitlich begrenzten") Erhalt eines Exemplars.

B

BDZV (W3)

"BDZV" steht für "Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.".

(E?)(L?) https://www.bdzv.de/


(E?)(L?) https://www.bdzv.de/der-bdzv/

Der BDZV im Überblick

Der "Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V." ("BDZV", bis 2019 "Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger") vertritt seit seiner Gründung 1954 in Bonn als Spitzenorganisation die Interessen der Zeitungsverlage in Deutschland. Mit ihren Print- und Digitalausgaben sowie über die Websites erreichen die Zeitungen in Deutschland täglich mehr als 62 Millionen Menschen. Damit ist Deutschland der größte Zeitungsmarkt Europas und der fünftgrößte der Welt. Die Zeitungsbranche ist außerdem mit Abstand der größte Arbeitgeber für Journalismus in Deutschland.

Über seine zehn Landesverbände gehören dem BDZV 286 Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von 14,3 Millionen verkauften Exemplaren sowie 13 Wochenzeitungen mit knapp einer Million verkauften Exemplaren an. (Stand 1/2020)

Der Bundesverband, der seinen Sitz in Berlin hat, entstand durch den Zusammenschluss des Gesamtverbands der Deutschen Zeitungsverleger (der Organisation der Lizenzträger) und des Vereins Deutscher Zeitungsverleger, der die 1933 unterbrochene Tradition der 1894 gegründeten ersten großen Verlegerorganisation fortsetzte.

Die Aufgaben, die die Gründer dem BDZV aufgetragen und in der Satzung niedergelegt haben, basieren auf den Erfahrungen, Bestrebungen und Zielen seiner Vorläuferorganisationen. Der BDZV bezweckt die Wahrung und Vertretung der gemeinsamen ideellen und wirtschaftlichen Interessen der Verlage. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere: Das Leitbild der Zeitungen


Erstellt: 2020-07

C

D

d-nb
Deutsche Nationalbibliothek
Exil-Zeitschriften-Archiv

(E?)(L1) http://www.d-nb.de/


(E?)(L1) http://deposit.d-nb.de/online/exil/exil.htm
Projekt "Exilpresse digital. Deutsche Exilzeitschriften 1933-1945"
Informationen zur Realisierung

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wurden zwischen 1998 und 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main aus dem Bestand des "Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 Frankfurt am Main" und der "Sammlung Exil-Literatur Leipzig" ausgewählte Exilzeitungen und -zeitschriften digitalisiert.

Der Zeitschriftenbestand des Deutschen Exilarchivs und der Sammlung Exil-Literatur umfaßt zusammen rund 30.000 einzelne Ausgaben und Bände zu ca. 900 Zeitschriftentiteln. Für die Digitalisierung wurden insgesamt 30 Titel ausgewählt (Umfang: ca. 100.000 Seiten), die ein möglichst breites Spektrum der Exilpresse 1933-1945 präsentieren sollen:

+ Aufbau (New York) + Acht-Uhr-Abendblatt (Shanghai) + Das Andere Deutschland/+ La Otra Alemania (Buenos Aires/Montevideo) + Das blaue Heft (Paris) + Der deutsche Schriftsteller (Paris) + Der deutsche Weg (Oldenzaal) + Europäische Hefte (Pragl) + Freie deutsche Kultur (London) + Freie Kunst und Literatur (Paris) + Gelbe Post (Shanghai) + Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde Berlin (Berlin) + Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde Shanghai (Shanghai) + Internationale Literatur (Moskau) + The Jewish Voice of the far East (Shanghai) + Jüdische Revue (Mukacevo u.a.) + Kunst und Wissen (London) + Neuer Vorwärts (Karlsbad; Paris) + Ordo (Paris) + Pariser Tageblatt (Paris) + Pariser Tageszeitung (Paris) + PEM’s Privatberichte (Wien; London) + Shanghai Jewish Chronicle (Shanghai) + Shanghai Echo (Shanghai) + Sozialistische Warte (Paris) + Die Tribüne (Shanghai) + Über die Grenzen (Affoltern a.A.) + Zeitschrift für freie deutsche Forschung (Paris) + Die Zeitung (London)

Zu jeder Zeitschrift gibt es eine Seite mit bibliographischen Angaben und Erläuterungen zur Digitalisierung, die jeweils über den Knopf in der Navigationsleiste erreicht wird.

Neben der Digitalisierung der Zeitschriften durch Einscannen erfolgte gleichzeitig eine formale Erschließung der wichtigsten inhaltlichen Daten nach einem vorgegebenen Erfassungsschema. Neben dem elektronischen "Blättern" in der jeweiligen Zeitschrift ist so die gezielte Suche nach Titel, Verfassern u.a. möglich. Ferner wurde mit Hilfe einer OCR-Bearbeitung der vollständige Text des gesamten digitalisierten Zeitschriftenbestands auch unterhalb der Artikelebene erfasst. Somit besteht ebenfalls die Möglichkeit zur Volltext-Recherche innerhalb der Artikel. Für die inhaltliche Recherche im Internet steht eine Suchmaschine zur Verfügung. Es kann gleichzeitig in allen verfügbaren Zeitschriften gesucht werden, aber auch in einzelnen oder in mehreren, speziell ausgewählten.

E

Einkommende Zeitung (W3)

Die "Einkommende Zeitungen" enthielt "Hereinkommende Nachrichten".

(E3)(L1) https://www.hanisauland.de/lexikon/z/zeitung.html

Die erste Tageszeitung in Deutschland erschien 1650 in Leipzig und hieß "Einkommende Zeitung".


(E2)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Einkommende_Zeitungen

Die Einkommenden Zeitungen erschienen ab dem 1. Juli 1650 regelmäßig sechsmal in der Woche und gelten damit als die derzeit älteste bekannte Tageszeitung der Welt. Mit größter Wahrscheinlichkeit wurden sie in Leipzig vom Drucker und Buchhändler Timotheus Ritzsch (1614–1678) gedruckt, verlegt und herausgegeben.
...
Im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges erlaubten die Schweden spätestens ab 1643 die Veröffentlichung gedruckter Zeitungen. Timotheus Ritzsch druckte und vertrieb schon ab April 1643 in Leipzig die unter schwedischer Kontrolle erschienene Wöchentliche Zeitung, die ab 1644 vier- bis fünfmal in der Woche erschien, aber noch keine Tageszeitung im heutigen Sinne darstellte. Diesen Sprung vollzog Ritzsch erst ab 1650, indem er sein Blatt, das er nunmehr Einkommende Zeitungen nannte, regelmäßig sechsmal in der Woche erscheinen ließ. Ein Jahr zuvor erhielt er von der kursächsischen Regierung für Leipzig das alleinige Privileg, "über die gewöhnlichen wöchentlichen Ein- und Außlendischen Ordinar-Zeitungen zu drucken und zu verkauffen".
...


(E2)(L1) http://www.gutenberg-museum.de/uploads/Main&TaunusPanorama.pdf


(E2)(L1) http://www.leipziger-medienstiftung.de/leipzig/


(E2)(L1) http://www.rpl.sachsen.de/de/internet/unsere_region/gegenwart_geschichte/gegenwart.htm

...
Die erste Tageszeitung in Deutschland erschien 1650 in Leipzig und hieß "Einkommende Zeitung".
...


F

fivetonine (W3)

(E?)(L?) http://www.fivetonine.de/
Der Name des Lifestyle-Magazins "five to nine" soll zum Audruck bringen, dass es sich an das schwer arbeitende Management richtet, das nach der Arbeitszeit von "09:00 to 05:00h (17:00h)" also in der Freizeit von 05:00h (17:00) bis zum morgen um 09:00h einen notwendigen und berechtigterweise etwas anspruchsvolleren Ausgleich sucht.

Flugblatt (W3)

Dt. "Flugblatt" wurde als Lehnübersetzung zu frz. "feuille volante" gebildet.

(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/dokumente.html




(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatea.html




(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatef.html




(E?)(L?) http://www.europeana.eu/portal/record/03486/urn_resolver_pl_urn_urn_nbn_de_bvb_12_bsb00043364_7.html

Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode

S.78


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERF.pdf




(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm
Lehnübertragung: Flugblatt

(E?)(L?) http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=roh

Rohö-Frauen-/Flugblatt


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H

Hetzflugblatt


(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/
Deutsch-Lexikon: "Flugblatt"

(E5)(L1) http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_f.htm#Flugblatt


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/


(E6)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst/geistes-und-sozialwissenschaften.html


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst/detail/browse/8/article/schon-gewusst-dass-es-flugblaetter-bereits-vor-500-jahren-gab.html

Schon gewusst, dass es Flugblätter bereits vor 500 Jahren gab?
Was heute für das Internet gilt, galt vor 500 Jahren für das Flugblatt: Vom 16. Jahrhundert an gehörte es lange Zeit zu den wichtigsten und schnellsten überregionalen Überbringern von Nachrichten. Kurz nach Erfindung des...


Erstellt: 2013-10

FOCUS
focus
Fokus (W3)

Das engl. "focus" und der dt. "Fokus" gehen zurück auf lat. "focus" = "Feuerstätte", "Herd". Daraus wurde in der Optik der "Brennpunkt" und im Neuigkeitenkarussell die Nachricht die für ein paar Seckuinden oder Minuten im Mittelpunkt steht.

(E?)(L?) http://www.focus.de/archiv

Das Online-Archiv umfasst die Texte aller Ausgaben des FOCUS-Magazins seit dem ersten Erscheinen im Jahr 1993 - mit Ausnahme der jüngsten Ausgaben.


G

H

I

illustrierte-presse.de
Illustrierte Presse

(E?)(L?) http://www.illustrierte-presse.de/



Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne stellen eine gehaltvolle und ästhetisch erstrangige Quelle zur Alltags-, Kultur-, Kommunikations-, Design- und Fotografiegeschichte der Zwischenkriegszeit dar. Erstmals virtuell zusammengeführt und für die Forschung, aber auch für kulturhistorisch interessierte Leser aufbereitet, finden Sie hier mit den kompletten Beständen von zunächst zehn der wichtigsten deutschsprachigen Magazine jener Ära mit rund 650 Ausgaben, 75.000 Druckseiten und über 50.000 Abbildungen vertreten. // mehr


(E?)(L?) http://www.illustrierte-presse.de/ueber-das-projekt/quellen/

Quellen

Ab der Mitte der 1920er Jahre erlebte die Magazinpresse ihren Aufschwung und ist bis heute nicht mehr aus der Kiosklandschaft wegzudenken: Als wöchentliches, zweiwöchentliches oder monatliches Periodikum im Buchformat, mit zwischen 100 und 200 gehefteten oder geklebten Seiten und einem meist farbigen Umschlag, diente das "Magazin" oder die "Revue" der Unterhaltung und Erbauung und präsentierte seinen Leserinnen und Lesern eine populäre Mischung aus gesellschaftlichen und kulturellen Beiträgen mit reichhaltigen Illustrationen. Dominantes Gestaltungselement dieses Zeitschriftentyps ist der massive Einsatz von Fotografie, der von technischen Innovationen (wie der Kleinbildkamera) und von neuen Formen der Bildkollektion und -distribution (Fotoreporter, Bildagenturen) profitierte. Der Fortschritt im Druckwesen - wie die Entwicklung der leistungsfähigen Rotationspresse und des Fotosatzes - ermöglichte überdies eine hohe Auflage bei geringen Stückkosten, was den Absatz der Magazine beförderte.

Zielgruppe der Magazine war der neue, urbane Mittelstand in Büro- und Dienstleistungsberufen, der hier einen Lesestoff erwarb, der aufgrund seines Formats und seiner Zergliederung in kurze Lektüreeinheiten wie geschaffen schien für den mobilen Lebensstil zwischen Tram, Vorortzug und Wochenendvergnügen in der Großstadt. Wie kein zweites Medium der Zeit spiegeln die Magazine die Alltagskultur der 1920er Jahre, gebrochen durch die Logik der journalistischen Arbeitsroutinen und Selektionsregeln, die bei ihrer Betrachtung stets mitzudenken sind. Durch ihre weite Verbreitung waren Magazine gleichzeitig in der Lage, als Verkörperung eines „iconic turn“ die visuellen Darstellungs- und Wahrnehmungsmuster einer ganzen Generation zu prägen, die dieses mediale Umbruchphänomen begeistert aufnahm. Für ihre breit angelegte Zielgruppe markierten sie, gemeinsam mit dem Stummfilm, den Übergang zu einer visuellen Unterhaltungskultur.


(E?)(L?) http://www.illustrierte-presse.de/die-zeitschriften/kurzportraets/

Kurzporträts

Das Projekt hat die zentralen Zeitschriften wie „Uhu“, „Querschnitt“, „Das Leben“ und „Das Magazin“ zum Gegenstand, berücksichtigt daneben aber auch interessante Nischentitel wie „Das Jüdische Magazin“, das „Auto-Magazin“ oder das „Kriminal-Magazin“.

Über das Menü der Seitenleiste rechts finden Sie kurze Charakterisierungen der aktuell bearbeiteten Titel. Deren Auswahl ist zunächst den Schranken des Projekts geschuldet: Desiderat bleibt deswegen noch die Bearbeitung des "K.E./Welt-Magazin" und des "Wiener Magazins". Darüber hinaus wäre für eine vergleichende Betrachtung auch die Digitalisierung und Erschließung von "Die Karawane", "Das kleine Magazin", "Das neue Magazin" oder von "Wissenschaft und Forschung" wünschenswert.


(E?)(L?) http://www.illustrierte-presse.de/die-zeitschriften/listenansicht/

Titel: Auto-Magazin
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Das Jüdische Magazin
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Das Kriminal-Magazin
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Das Leben
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Das Magazin
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Der Querschnitt
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Der Querschnitt. Beilage: Auktions-Preise
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Revue des Monats
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Scherl's Magazin
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Tempo
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Uhu
Eigentümer: SLUB Dresden Titel: Ullstein-Berichte
Eigentümer: SLUB Dresden Suchen nach:


Erstellt: 2014-01

J

K

karfunkel

(E?)(L?) http://www.karfunkel.de/
Zeitschrift für erlebbare Geschichte, 10. Jahrgang - Karfunkel ist Gründungsmitglied des ersten deutschen Dachverbandes für erlebbare Geschichte, VITA HISTORICA und von CARP, der Cooperativen Allianz der Zeitschriften für Re-enactment.

Kleine Namenkunde der Stoffe - Gewandungen

von Michael Wolf aus Karfunkel Nr. 27 von 1999

Woher haben "Tapete", "Damast" und "Satin" ihre Namen?

klett-cotta.de
MERKUR - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

(E?)(L?) http://www.klett-cotta.de/

Der Merkur setzt Monat für Monat die Standards für politische und kulturelle Essayistik im deutschsprachigen Raum.


(E?)(L?) http://www.klett-cotta.de/zeitschrift/MERKUR/7819?bereich_subnavi=zeitschrift

Selbstdarstellung

1947 gegründet, erscheint der Merkur nun seit über sechzig Jahren: eine ungewöhnlich lange Lebensdauer für eine deutsche Kulturzeitschrift.

Der Merkur ist eine klassische Kulturzeitschrift, indem er das Politische und das Kulturell-Ästhetische, um nur diese beiden Zentralbereiche zu nennen, nicht als Gegensatz konstruiert, sondern in Beziehung setzt: häufig genug eine gespannte. Der Merkur ist keine akademische Zeitschrift (obwohl die meisten seiner Leser eine akademische Ausbildung haben und viele seiner Autoren Universitätsleute sind). Er wendet sich an ein kenntnisreiches, aufgeschlossenes, neugieriges Publikum, das an der bloßen Bestätigung seiner Ansichten nicht interessiert ist. Der Merkur war nie das Organ einer Partei oder Weltanschauung, demzufolge ist die Leserschaft auch kaum über politische oder ästhetische Kriterien zu definieren. Im Gegenteil: Kluger Widerspruch zu herrschenden Meinungen, und seien es die der Herausgeber, gehört zum Konzept der Zeitschrift.
...
Eine Zeitschrift wie der Merkur wird gestaltet durch ihre Herausgeber: Von 1947 bis 1978 waren das Hans Paeschke (1911-1991) und Joachim Moras (1902-1961), von 1979 bis 1983 Hans Schwab-Felisch (1918-1989), von 1984 bis 2012 Karl Heinz Bohrer, seit 1991 zusammen mit Kurt Scheel. Seit 2012 ist Christian Demand für den Merkur verantwortlich. Herausgeberschaft bedeutet: wichtige Themen und exzellente Autoren finden. Aber das ist überhaupt nur möglich, wenn es eine ökonomische Basis, einen Träger gibt. Seit 1968 ist das der Ernst-Klett-Verlag (ab 1977 Klett-Cotta), der 1978 die Ernst H. Klett Stiftung Merkur errichtete und damit Existenz und Unabhängigkeit der Zeitschrift sicherte.


Erstellt: 2013-09

Kolumne (W3)

Auch Journalisten müssen ihr Brot verdienen. Manche machen das, indem sie eine Zeitschrift regelmässig mit einem Beitrag beliefern, der an einer festen Stelle, dh. in einer vorgegebenen Spalte erscheint (von lat. "columna" = "Säule").

(E?)(L?) http://www.janaszek.de/t/typograph-online.htm

Unter einer "Kolumne" versteht man oberhalb des eigentlichen Textes stehende Angaben zum Inhalt der Seite oder Stichwörter. Mitunter wird hier auch die Seitenzahl angegeben. Die "Kolumne" gehört mit zum Satzspiegel (vgl. Abb. ebd.).


(E?)(L?) http://www.kolumnen.de/
Berichte vom alltäglichen Wahnsinn
Ob Medienschelte oder Frontreport, bei kolumnen.de fackeln Top-Journalisten und Nachwuchsautoren nicht lange, sondern entdecken das Grenzgebiet rund um den guten Geschmack in unregelmäßigen Abständen immer wieder neu. Lesen und hören Sie aus einer bizarr anmutenden Themenauswahl.

(E2)(L1) http://www.typolexikon.de/


(E?)(L?) http://www.typolexikon.de/k/kolumne.html
Kolumne | Kolumnentitel | Kolumnenziffer | Lebender Kolumnentitel | Toter Kolumnentitel

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Sprachkolumne

(E6)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Kolumne


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Typografie


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kolumne_%28Satz%29
Kolumne

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kolumnentitel
Kolumnentitel

L

Lettre International (W3)

(E?)(L?) https://www.lettre.de/

Lettre International


(E?)(L?) https://www.lettre.de/lettre-info/ueber-lettre

ÜBER LETTRE - ABOUT LETTRE - SUR LETTRE

TRAUM

Jedes Heft ein Fest der Kreativität, eine Oase geistiger Freiheit, ein Ort der Gastfreundschaft, ein Panorama der Welt.

PROFIL

Lettre International ist eine unabhängige, international orientierte Kulturzeitschrift, die sich ausschließlich aus dem Verkauf der Hefte und Anzeigeneinnahmen finanziert. Lettre ist ein interdisziplinäres intellektuelles Forum und sieht sich keiner politischen Programmatik verpflichtet. Viermal im Jahr veröffentlicht Lettre International eine hochkarätige, spannungsreiche Komposition von Texten und Bildern. Aus unterschiedlichsten Positionen und Perspektiven, aus allen Weltregionen äußern sich Autoren zu brennenden, aber auch verborgenen Themen. Die Texte, darunter viele „Entdeckungen", sind ausnahmslos deutsche Erstveröffentlichungen. Zahlreiche namhafte Autoren hat Lettre mit ihren ersten übersetzten Texten im deutschen Sprachraum bekannt gemacht. Jedes Heft wird von einem Künstler exklusiv gestaltet.

KONZEPT

Lettre veröffentlicht Autoren, die Neugier und Risikobereitschaft, Genauigkeit und Phantasie, Reflexion und literarisches Vermögen zu kombinieren wissen – Schriftsteller, Reporter, Forscher, Philosophen, Wissenschaftler, Kritiker, Künstler oder Dichter. Das Zusammenspiel intensiver Reportagen, inspirierter Essays und luzider Hintergrundanalysen, spannender Interviews, brillanter Kurzgeschichten, vielschichtiger Recherchen, sensibler Porträts, pointierter Kommentare und Korrespondenzen sowie avancierter Kunst und Photographie hat Lettre zur Lieblingslektüre einer intellektuellen Leserschaft gemacht, die lebendige, ernsthafte Texte zu genießen weiß.

INTERNATIONALITÄT

VIELSTIMMMIGKEIT

AKTUALITÄT

ETHIK

TEXTE UND THEMEN

KUNST

PHOTOGRAPHIE

VERTRIEB

DRUCK UND FORMAT

GESCHICHTE

1984 wurde in Paris die französische Lettre internationale ins Leben gerufen. Erklärtes Ziel war es, mittels einer international orientierten und später in mehreren europäischen Sprachen erscheinenden intellektuellen Publikation beizutragen zu einem freien, intensiven und sprachübergreifenden Gedankenaustausch, insbesondere über die damaligen politisch-militärischen Trennungen des „Eisernen Vorhangs“ in Europa hinweg. Zum Selbstverständnis der Zeitschrift zählte die internationale Orientierung (d.h. vornehmlich Texte aus anderen Sprachen zu übersetzen und zugänglich zu machen), Ideologiekritik und nicht Ideologie zu pflegen, sich nicht in die jeweilige nationale Politik zu involvieren.

Noch 1984 wurde in Rom die italienische Ausgabe Lettera Internazionale gegründet und 1986 folgte eine spanische Edition, Letra Internacional, in Madrid.

Am 26. Mai 1988 erschien die deutsche Ausgabe der Zeitschrift, Lettre International, in Berlin. Bald nach den Umwälzungen von 1989 ergriffen Intellektuelle in Mittel- und Osteuropa die Chance, Lettre in ihren jeweiligen Sprachen herauszugeben.

Zu Beginn der neunziger Jahre existierten für einige Jahre zudem gleichzeitig Ausgaben in der Tschechoslowakei, in Rußland, Bulgarien, Polen, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Serbien und Mazedonien. Einige dieser Ausgaben mußten ihr Erscheinen aus finanziellen Gründen später wieder einstellen.

Lettre International, Berlin wurde in den ersten Jahren in verlegerischer Kooperation mit der Berliner Tageszeitung publiziert. Seit Mitte der neunziger Jahre ist Lettre International, Berlin Eigentum der unabhängigen Lettre International Verlags-GmbH.

KOOPERATION

Redaktionen in Berlin, Rom, Madrid, Budapest, Bukarest, Kopenhagen und Paris arbeiten heute in redaktioneller und verlegerischer Eigenverantwortlichkeit auf der Basis eines gemeinsamen Konzepts eng zusammen. Lettre gibt es in deutscher, italienischer, spanischer, ungarischer, rumänischer und – je nach Finanzierungsmöglichkeit sporadisch – in dänischer Sprache.


Erstellt: 2022-05

M

N

O

P

pax-et-gaudium - Pax et Gaudium

(E?)(L?) http://www.pax-et-gaudium.de/
Pax et Gaudium hat sich den "Spass an der Geschichte" auf die (Druck-)Fahnen geschrieben. Es ist daher keine Zeitschrift, die sich der Etymologie verschrieben hat. Aber dennoch gibt es immer wieder einige Hinweise zu Geschichten von Wörtern. Und da die Artikel teilweise durchaus interessant geschrieben sind, lohnt sich auch die Lektüre unter etymologischen Gesichtspunkten.

Q

R

redigieren (W3)

von "redigere" = "in Ordnung bringen", "eintreiben", "wieder zurückbringen". Und dies macht ein Redakteur, wenn er in der Redaktion ein Manuskript druckfertig macht.

Manchmal kann er damit aber auch die Dinge erst die Unordnung bringen.

(E3)(L1) http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/

redigieren, v.

verbessern, korrigieren
...


S

Schriftleiter (W3)

Nach "chrismon 09/2006" wurden der "Zeitungsredakteur" von den Nazis zum "Schriftleiter" gemacht

Spektrum der Wissenschaft
Dossier: Die Evolution der Sprachen

(E?)(L?) http://www.spektrum.de/
Nachdruck 4/2001

sueddeutsche
Wortwörtlich
Koydls kleines Lexikon

(E?)(L?) http://www.sueddeutsche.de/ausland/kolumne/786/129566/
SZ-Korrespondent Wolfgang Koydl will es genau wissen und geht dem Ursprung der Wörter auf den Grund - jeden Freitag im etymologischen Wochenrückblick.

Die Reihe wurde anscheinend eingestellt.

Am 13.08.2010 waren noch folgende Beiträge zu finden:

(E?)(L?) http://suche.sueddeutsche.de/query/Wolfgang%20Koydl%20Lexikon




T

Tageszeitung (W3)

Die "Tageszeitung" gibt es seit dem Jahr 1650. Ob es die Bezeichnung dt. "Tageszeitung" auch schon gab ist noch zu klären.

(E?)(L?) https://www.bdzv.de/der-bdzv/

Der BDZV im Überblick

Der "Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V." ("BDZV", bis 2019 "Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger") vertritt seit seiner Gründung 1954 in Bonn als Spitzenorganisation die Interessen der Zeitungsverlage in Deutschland. Mit ihren Print- und Digitalausgaben sowie über die Websites erreichen die Zeitungen in Deutschland täglich mehr als 62 Millionen Menschen. Damit ist Deutschland der größte Zeitungsmarkt Europas und der fünftgrößte der Welt. Die Zeitungsbranche ist außerdem mit Abstand der größte Arbeitgeber für Journalismus in Deutschland.

Über seine zehn Landesverbände gehören dem BDZV 286 Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von 14,3 Millionen verkauften Exemplaren sowie 13 Wochenzeitungen mit knapp einer Million verkauften Exemplaren an. (Stand 1/2020)
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/vor-40-jahren-die-erste-ausgabe-der-taz.871.de.html?dram:article_id=429023

Sendung vom 27.09.2018

Vor 40 Jahren

Die erste Ausgabe der „taz“

Die Initiatoren der linksalternativen „Tageszeitung“ hatten weder Geld noch Ahnung vom Zeitungsmachen – aber die Vision einer eigenen Medienstimme. Am 27. September 1978 lag die erste Ausgabe in den Kiosken. Allen Krisen zum Trotz hat sie sich schon 40 Jahre gehalten, was sich viele nicht hätten träumen lassen.

Von Andrea Westhoff
...


(E?)(L?) https://www.dnb.de/

Ihre Newsletter-Redaktion [dnb@newsletter.gsb.bund.de]

Die Tageszeitung feiert Geburtstag

Am 1. Juli jährt sich der Geburtstag der Tageszeitung zum 370. Mal. Die Wiege dieser epochalen Erfindung stand in der Werkstatt des Buchhändlers und Druckers Timotheus Ritzsch, der nach dem Abzug der schwedischen Besatzung aus Leipzig im Juni 1650 das Privileg für den Zeitungsdruck innehatte. Was sich im 19. Jahrhundert zu einem großen Industriezweig entwickelte, begann mit vier Seiten der „Einkommenden Zeitungen“. Heute, gerade in der Pandemie-Krise, ist die tagesaktuelle Berichterstattung gefragter denn je. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum hat zu diesem Jubiläum eine Ausstellung vorbereitet, die wir aus wohlbekannten Gründen später eröffnen werden.


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/tageszeitung/a-885414

Tageszeitung

Auch wenn sie mittlerweile Konkurrenz durch das Internet bekommen hat, ist die Tageszeitung nach wie vor ein journalistischer Dauerbrenner - ob nun regional oder überregional, ob höchst seriös oder als Boulevardblatt.

Sprecherin:

Für unzählige Menschen überall auf der Welt gehört sie so notwendig zum Tag wie die Morgentoilette oder die Nahrungsaufnahme: die tägliche Zeitung. Pünktlich zum Frühstück versorgt sie interessierte Leserinnen und Leser mit Neuigkeiten und Hintergründen aus dem eigenen Land und der Welt.

Das Wort "Zeitung" kommt vom spätmittelhochdeutschen "ziding" = dt. "Kunde", "Nachricht", "Botschaft" und bezeichnet eine regelmäßig erscheinende Druckschrift mit aktuellen Nachrichten und Berichten.

Sprecher:

Je nach Erscheinungshäufigkeit heißen diese Druckschriften "Tageszeitung" oder" Wochenzeitung". Ungefähr dreihundert verschiedene Tageszeitungen erscheinen allein in Deutschland. Eine Zeitung, die sich schwerpunktmäßig mit den Geschehnissen der Region beschäftigt, in der sie erscheint, bezeichnet sich als "regional". Zeitungen, die ohne regionalen Schwerpunkt über die Ereignisse des ganzen Landes und der Welt berichten, bezeichnen sich als "überregional".
...
Sprecher:

Informationen an unterschiedlichen Orten zu sammeln, ist dagegen die Aufgabe von "Reporterinnen" oder "Reportern". Abgeleitet vom lateinischen "reportare" = dt. "zurücktragen", bezeichnet der Begriff die Tätigkeit von Journalistinnen oder Journalisten, vor Ort gesammelte Informationen in Form eines Artikels oder Beitrags in die Redaktion zurückzubringen. Die Tätigkeitsfelder sind dabei nicht streng voneinander abgegrenzt. Ein Redakteur kann, je nach Bedarf, natürlich auch Einsätze als Reporter absolvieren und umgekehrt.
...
Sprecherin:

Die einzelnen nach Themen gegliederten Redaktionen einer Zeitung heißen "Ressorts". Die Bezeichnung leitet sich ab vom mittelfranzösischen "ressortir" = dt. "in einen Zuständigkeitsbereich gehören". Das immer beliebte und viel beachtete Ressort "Sport" ist meistens in der zweiten Hälfte einer Tageszeitung vertreten. Die allererste Seite wird immer vom Ressort "Politik" gefüllt. Wie Hubert Kleine-Stegemann, Politikredakteur beim "Bonner Generalanzeiger", zugibt, allerdings auch mit sportlichem Ehrgeiz:
...
Die "Recherche" ist der zentrale Bestandteil der Arbeit von Journalisten. Abgeleitet vom französischen "rechercher" = dt. "durchstreifen", "suchen", bedeutet "recherchieren", Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen, Nachforschungen anzustellen. "Recherchen" an weit entfernten Orten erledigen oftmals die Korrespondenten. Der Begriff leitet sich vom mittellateinischen "correspondere" = dt. "in Briefkontakt stehen" ab. "Korrespondenten" sind Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter einer Redaktion, die ihren Standort in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land haben, um die Ereignisse dort aus eigener Anschauung an ihre Heimatredaktion zu berichten. So hat jede große deutsche Zeitung zum Beispiel einen oder mehrere Korrespondenten in Amerika.
...
Sprecher:

Der Begriff "Feuilleton" für den "Kulturteil einer Zeitung" wird seit dem 19. Jahrhundert auch in Deutschland verwendet. Das französische Wort bedeutet übersetzt so viel wie "kleines Heft". Als eine große Pariser Zeitung ab dem Jahr 1800 ihren Kulturteil als Extra-Beilage, eben als "kleines Heft" oder "Feuilleton" herausgab, begann sich das Wort kurz darauf auch in Deutschland als Begriff für den Kulturteil einer Zeitung durchzusetzen und wird seither konsequent in dieser Form verwendet.
...
Sprecherin:

Etwas oder jemanden "stiefmütterlich behandeln" ist eine viel gebrauchte Redewendung in der deutschen Sprache. Sie bedeutet "schlecht" oder "nicht sorgfältig genug mit jemandem oder etwas umgehen". Aus nicht geklärten Gründen gilt schon seit dem Mittelalter in Erzählungen und Märchen die "Stiefmutter", die zweite Ehefrau eines verwitweten Vaters, als Inbegriff des Bösen, der schlechten Behandlung. Die Redewendung von der stiefmütterlichen Behandlung leitet sich aus diesem Sachverhalt ab.
...
Sprecher:

"In den sauren Apfel beißen" ist eine beliebte Redensart in der deutschen Sprache. Sie bedeutet "etwas widerwillig tun", "etwas widerwillig akzeptieren". Zum ersten Mal nachzuweisen, ist sie in einem Brief des Reformators Martin Luther. Abgeleitet hat er sie vermutlich aus einer Textpassage der Bibel. Im zweiten Buch Moses wird dort berichtet, der ägyptische Pharao habe den Kindern Israel das Leben sauer gemacht, es ihnen also stark erschwert.
...


(E3)(L1) https://www.hanisauland.de/lexikon/j/journalist.html

...
Das Wort "Journalist" kommt vom französischen Begriff "journal", das bedeutet so viel wie "Tageszeitung". [frz. "jour" = dt. "Tag"]
...


(E3)(L1) https://www.hanisauland.de/lexikon/z/zeitung.html

Die erste Tageszeitung in Deutschland erschien 1650 in Leipzig und hieß "Einkommende Zeitung".


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/

Tageszeitung ==> Presse


(E?)(L?) https://hls-dhs-dss.ch/articles/010464/2015-04-10/

Presse

Version vom: 10.04.2015

Autorin/Autor: Alain Clavien, Adrian Scherrer

"Presse" war bis ins 19. Jh. der Ausdruck für alle mit der Druckerpresse hergestellten Schriften. Ab der 2. Hälfte des 19. Jh. wurde der Begriff allmählich zum Synonym für die Gesamtheit der gedruckten Zeitungen und Zeitschriften. Diese entwickelten sich zu Beginn des 17. Jh. aus den nur bei Bedarf hergestellten Einblattdrucken, Flugblättern, Nachrichtenblättern und Messrelationen. Sie traten in allen westeurop. Ländern in gleichen Formen auf. Im dt. Sprachraum erschienen die ersten "Wochenzeitungen" 1605 in Strassburg ("Relation") und 1609 in Wolfenbüttel ("Aviso"), in Paris kam 1620 der "Courant d'Italie et d'Almaigne" nach dem Vorbild des Amsterdamer "Courante uyt Italien" heraus, in Florenz erschien 1636 die erste bekannte ital. Zeitung titellos. Sie vereinten erstmals alle typ. Eigenschaften der Presse: Periodizität, Aktualität, Universalität und Publizität.
...


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm1.html

"Acta diurna" (lat.- "Tagesberichte"), ein von Gaius Iulius Caesar (* Rom 100 v.Chr., † ebd. 44 v.Chr.) während seines Konsulats im Jahr 59 v.Chr. gegründeter römischer Staatsanzeiger, war die erste "Tageszeitung" des Abendlandes. Von der wohl öffentlich auf einer weißen Tafel ausgestellten offiziellen Version der Nachrichten über das Kaiserhaus, den Senat und die Stadt Rom (Maueranschlag) zirkulierten Abschriften in Rom und in der Provinz. Die Zeitung erschien bis mindestens 235 n.Chr., wenn auch wahrscheinlich nicht immer täglich.


(E?)(L?) http://aktuell.nationalatlas.de/tageszeitungen-2_02-2010-0-html/

...
Schon seit Beginn des 21. Jahrhunderts leiden die Zeitungsverlage unter einem drastischen Schwund im Anzeigengeschäft und unter anhaltenden Rückgängen der Verkaufsauflagen. Wurden 1999 in Deutschland noch 18,3 Mio. Abonnementtageszeitungen verkauft, so waren es 2008 lediglich noch rund 15,5 Mio. Exemplare (Graphik). Die Auflage der Kaufzeitungen lag 2008 bei 4,5 Mio., sie ist seit 1999 ebenfalls um 1,35 Mio. zurückgegangen (Schütz 2000 u. 2009b). Vor zehn Jahren stellten zudem die Anzeigen- und Werbeeinnahmen mit zwei Dritteln des Gesamtvolumens noch die wichtigste Einnahmequelle der Verlage dar (Röper 2002); heute werden die Erlöse je zur Hälfte aus dem Anzeigen- und dem Vertriebsgeschäft erzielt.
...
Glossar

"Lokale Tageszeitung"/"regionale Tageszeitung", "überregionale Tageszeitung", "Abonnementzeitung", "Kaufzeitung", "Publizistische Einheit", "Zentralredaktion", "Zeitungsmantel"

"Abonnementtageszeitungen", deren Auflage zu über 50 Prozent innerhalb eines bestimmtes Verbreitungsgebietes absetzt wird, werden als "lokale Tageszeitungen" und "regionale Tageszeitungen" bezeichnet.

Eine "Tageszeitung", deren überwiegender Teil ihrer Verkaufsauflage deutschlandweit bzw. ohne dominierendes regionales Verbreitungsgebiet vertrieben wird, wird pressestatistisch nach SCHÜTZ als "überregionale Tageszeitung" definiert: Dazu zählen „die tageszeitung“, „Die Welt“, „Financial Times Deutschland“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Handelsblatt“, „Junge Welt“, „Neues Deutschland“ und „Tagespost“ (Schütz 2009b); die „Süddeutsche Zeitung“ beispielsweise gehört pressestatistisch nicht in diese Kategorie, wird aber aufgrund ihrer deutschlandweiten Beachtung im Allgemeinen als überregionale Tageszeitung bezeichnet.

Im Unterschied zur "Abonnementzeitung", deren Exemplare überwiegend im Abonnement vertrieben werden, werden "Straßenverkaufszeitungen" bzw. "Kaufzeitungen" meist an Kiosken oder von Straßenhändlern verkauft.

Eine "Publizistische Einheit" wird von einem Zeitungsverlag mit "Zentralredaktion" – auch "Vollredaktion", "Hauptredaktion" oder "Mantelredaktion" genannt – repräsentiert (Schütz 2009a). Diese Redaktion redigiert den überregionalen Teil einer Zeitung selbst, der im Allgemeinen aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung besteht; dieser Teil wird auch als "Zeitungsmantel" bezeichnet. Alle Zeitungen, die den Mantel einer Zentralredaktion übernehmen und somit den gleichen überregionalen Teil aufweisen, werden zur selben Publizistischen Einheit gezählt.


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/95405

Tageszeitung
...


(E?)(L?) https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/918/1600

Ehefrau Vreni haucht ihm ins Ohr...

Untersuchung zur geschlechtergerechten Sprache und zur Darstellung von Frauen in Deutschschweizer Tageszeitungen

Regula Bühlmann (Bern)

1 Vorwort

Offensichtliche Sexismen in den Zeitungen sind heute zu einem grossen Teil verschwunden: Texte über "unsere Skimädchen", "attraktive Jungpolitikerinnen", usw. können zum Glück kaum noch gefunden werden.

Doch steht der Sexismus in Tageszeitungen denn wirklich kurz vor dem Aussterben oder hat er sich nur von der Oberfläche zurückgezogen und wirkt im Untergrund weiter? Dass die Gleichstellung von Mann und Frau in unserer Gesellschaft noch nicht endgültig erreicht ist, bestreitet wohl niemand. Doch versuchen Zeitungen, die täglich von Tausenden von Leuten gelesen werden, zumindest sprachlich etwas an diesen Zuständen zu ändern? Oder bewirken sie gerade das Gegenteil und zementieren stereotype und sexistische Vorstellungen mit sprachlichen Formulierungen noch mehr? Wie die Situation diesbezüglich in der deutschen Schweiz aussieht, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Das analysierte Material und die Fragestellungen werden in der Einleitung kurz vorgestellt.
...


(E?)(L?) https://www.wer-zu-wem.de/marken/tageszeitungen.html

Tageszeitungen


(E2)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Einkommende_Zeitungen

Die Einkommenden Zeitungen erschienen ab dem 1. Juli 1650 regelmäßig sechsmal in der Woche und gelten damit als die derzeit älteste bekannte Tageszeitung der Welt. Mit größter Wahrscheinlichkeit wurden sie in Leipzig vom Drucker und Buchhändler Timotheus Ritzsch (1614–1678) gedruckt, verlegt und herausgegeben.
...
Im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges erlaubten die Schweden spätestens ab 1643 die Veröffentlichung gedruckter Zeitungen. Timotheus Ritzsch druckte und vertrieb schon ab April 1643 in Leipzig die unter schwedischer Kontrolle erschienene Wöchentliche Zeitung, die ab 1644 vier- bis fünfmal in der Woche erschien, aber noch keine Tageszeitung im heutigen Sinne darstellte. Diesen Sprung vollzog Ritzsch erst ab 1650, indem er sein Blatt, das er nunmehr Einkommende Zeitungen nannte, regelmäßig sechsmal in der Woche erscheinen ließ. Ein Jahr zuvor erhielt er von der kursächsischen Regierung für Leipzig das alleinige Privileg, "über die gewöhnlichen wöchentlichen Ein- und Außlendischen Ordinar-Zeitungen zu drucken und zu verkauffen".
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Tageszeitung
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Tageszeitung" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 / 1850 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-07

tecchannel
Etymologie-Suche

(E?)(L?) http://www.tecchannel.de/cgi-bin/overture/extended_search.pl?Keywords=etymologie


U

de-fremdw

Uni Essen - Fremdsprachenforschung

(E?)(L?) http://www.zff.uni-essen.de/
Zeitschrift für Fremdsprachenforschung
(u.a. Inhaltsverzeichnis aller erschienen Hefte und alphabetische Liste aller zitierten Literatur)

V

W

X

Y

Z

Zeitschrift (W2)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitschrift
Die "Zeitschrift" kam als Neubildung im 17.Jh. auf, um "Chronik" (griech. "chronikós" = "die Zeit betreffend") zu ersetzen. Im 18.Jh. wurden damit dann eher (gelehrte) Periodika bezeichnet (auch "Journal"). Heute passt die Bezeichnung "Journal" wohl besser, reichen doch die Beiträge meist kaum über den Tag hinaus.

Zeitung (W2)

(E?)(L?) http://www.klassikerwortschatz.uni-freiburg.de/Beispiel/Zeitung.htm


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitung

...
Zwar gab es auch im 18. Jahrhundert schon Zeitungen in unserem heutigen Sinn, man nannte sie aber nicht durchwegs so, und wenn das Wort "Zeitung" verwendet wurde, war damit oft gar nicht das Papiererzeugnis selbst gemeint.
...




Man sollte es kaum glauben, aber "Zeitung" gibt es schon seit einigen Jahrhunderten.

Sicherlich hängt es auch mit "tidi" = "Zeit" auch "Gezeiten", "Flut", "Alter", "Tag" zusammen. Und wenn man heute von "Tageszeitung" spricht handelt es sich also auch um einen (kleinen) "weissen Schimmel".

Aber in der näheren Verwandtschaft findet sich "tidan" = dt. "sich ereignen" aus dem bereits im 13.Jh. Bildungen wie "tidung" für dt. "Botschaft", "Nachricht", "Meldung" hervorgingen. Diese wurden zu jener Zeit noch überwiegend mündlich weiter gegeben. Aber bereits im 15.Jh. wurden erste Drucke als "zeytung" bezeichnet. Und als die Drucktechnik die Voraussetzungen bot grössere Auflagen herauszugeben, sprach man dann im 17.Jh. von "Zeitung" im heutigen Sinn.

zeitungen-online - Zeitungen Online

(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/

Hier haben wir für Sie fast alle deutschen Online - Zeitungen alphabetisch aufgelistet.


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_a.htm

| Aar Bote (Bad Schalbach, via Main-Rheiner) | Abendzeitung (Müchen) | Achimer Kurier | Ärzte-Zeitung | Aichacher Nachrichten | Alb Bote (Münsingen; Südwest Presse) | Alfelder Zeitung | Aller-Zeitung (Gifhorn) | Allgäu Rundschau | Allgäuer Anzeigeblatt (Immenstadt) | Allgäuer Zeitung (Kempten) | Allgemeine Laber Zeitung (Schierling) | Allgemeine Zeitung (Coesfeld) | Allgemeine Zeitung Uelzen (in Kürze) | Allgemeine Zeitung (Bad Kreuznach, via Main-Rheiner) | Allgemeine Zeitung (Bingen, via Main-Rheiner) | Allgemeiner Anzeiger (Halver) | Altenaer Kreisblatt | Altländer Tageblatt | Altmark Zeitung (Salzwedel) (in Kürze) | Altmühl-Bote / Gunzenhauser Zeitung (Gunzenhausen) | Alt-Neuöttinger Anzeiger | Amberger Nachrichten | Amberger Zeitung | Ammerländer Nachrichten | Anzeiger für Harlingerland (Esens, Ostfriesland) | Augsburger Allgemeine


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_b.htm

Backnanger Kreiszeitung - BKZ | Bad Tölzer Kurier | Badische Neueste Nachrichten Karlsruhe (im Aufbau begriffen) | Badische Zeitung (Freiburg) | | Bayerische Rundschau (Kulmbach) | | Bayerwald Echo (Cham) | Berchtesgadener Anzeiger | Bergische Landeszeitung (Bergisch Gladbach) | Berliner Abendblatt | Berliner Kurier | Berliner Morgenpost | Berliner Zeitung | Biebertal-Wettenberger Zeitung (via Lahn-Dill) | Bietigheimer Zeitung (in Kürze) | Bleckeder Zeitung | Bocholter Borkener Volksblatt - BBV | Böblinger Bote - Kreiszeitung | Böhme-Zeitung - Soltauer Zeitung / Soltauer Nachrichten (Amtl. Kreiszeitung) | Börsen-Zeitung | Bodensee Ferienzeitung | Bönnigheimer Zeitung (in Kürze) | Bonner Rundschau | Borkener Zeitung (Westfalen) | Borkumer Zeitung | Der Bote für Nürnberg-Land (Feucht) | Bote vom Untermain (Miltenberg; via Main-Echo) | Braunschweiger Zeitung - via NewsClick | Bremer Nachrichten | Brunsbütteler Zeitung | Buchloer Zeitung | Bürstädter Zeitung | Burghauser Anzeiger | Butzbacher Zeitung (in Kürze) | Buxtehuder Tageblatt | BZ Berlin


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_c.htm

Cellesche Zeitung | Chamer Zeitung | Chiemgau-Zeitung (Rosenheim) | Cuxhavener Nachrichten


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_d.htm

Dachauer Nachrichten | Darmstädter Echo | Deggendorfer Zeitung | Deister-Leine-Zeitung (Barsinghausen) | Delmenhorster Kreisblatt | Delmenhorster Kurier | Deutsches Volksblatt | DEWEZET Deister- und Weserzeitung (Weserbergland) | Dill-Post (via Lahn-Dill) | Dill-Zeitung (via Lahn-Dill) | Dill-Zeitung / Haigerer Kurier / Herborner Echo (Dillenburg) | Dithmarscher Landeszeitung / Brunsbütteler Zeitung | Döbelner Anzeiger | Donaukurier (Ingolstadt) | Donau Post (Wörth) | Donau-Zeitung (Dillingen) | Donauwörther Zeitung | Dorfener Anzeiger | Dresdner Neueste Nachrichten | Dürener Zeitung | Düsseldorfer Nachrichten


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_e.htm

Eberbacher Zeitung | Ebersberger Zeitung | Eckernförder Zeitung | Ehinger Tagblatt (Südwest Presse) | Eichsfelder Tageblatt | Eifeler Zeitung | Einbecker Morgenpost | Elbmarschpost (Bleckede) | Elmshorner Nachrichten | Emder Zeitung | Emek (deutschsprachige Ausgabe der türk. Tageszeitung) | Emsdettener Volkszeitung (via Westline) | Erdinger Anzeiger | Erkelenzer Volkszeitung | Erlanger Nachrichten | Eschweiler Zeitung | Eßlinger Zeitung | Express (Köln, Bonn, Düsseldorf) | Express - Ausgabe Bonn | Express - Ausgabe Düsseldorf | Express - Ausgabe Köln


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_f.htm

Financial Times Deutschland | Flensborg Avis (Flensburg) | Flensburger Tageblatt | FLZ - Fränkische Landeszeitung Ansbach (derzeit kein Internet-Angebot geplant) | Fränkische Nachrichten (Tauberbischofsheim) (in Kürze) | Fränkischer Anzeiger (Rothenburg) | Fränkischer Tag (Bamberg) | Frankenpost (Online-Zeitung für Bayern, Sachsen, Böhmen; Hof) | Frankfurter Allgemeine Zeitung - FAZ | Frankfurter Neue Presse | Frankfurter Neue Presse - Lokalteil Offenbach / Groß Gerau | Frankfurter Neue Presse - Lokalteil Wetteraukreis | Frankfurter Rundschau | Freie Presse (Chemnitz) | Freie Presse - Regionalteil Region Chemnitz | Freie Presse - Regionalteil Erzgebirge | Freie Presse - Regionalteil Vogtland | Freie Presse - Regionalteil Westsachsen | Freies Wort (Suhl/Thüringen) | Friedberger Allgemeine | (Fünfzehn) 15-Uhr-aktuell | Fürstenfeldbrucker Tagblatt | Fürther Nachrichten | Füsser Blatt | Fuldaer Zeitung


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_g.htm

Gäubote (Herrenberg) | Gandersheimer Kreisblatt (Bad Gandersheim) | Garmisch-Patenkirchener Tagblatt | Geilenkirchener Zeitung | Geislinger Zeitung (Südwest Presse) | Gelnhäuser Neue Zeitung | Gelnhäuser Tageblatt | Der Gemeinnützige / Jeverland-Bote | General-Anzeiger (Stadthagen) | General-Anzeiger Bonn | General-Anzeiger für Ostfriesland, Oldenburgerland und Emsland (Rhauderfehn) | General Anzeiger Wuppertal | Gießener Allgemeine Zeitung | Gießener Anzeiger | Die Glocke (Oelde, Westfalen) | Gmünder Tagespost (Schwäbisch Gmünd) | Göttinger Tageblatt | Goslarsche Zeitung - Harzer Tageblatt | Gränzbote / Schwäbische Zeitung (Tuttlingen) | Grafenauer Anzeiger | Gransee-Zeitung (Oranienburg) | Günzburger Zeitung


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_h.htm

Haigerer Kurier (via Lahn-Dill) | Haigerer Zeitung (via Lahn-Dill) | Haller Kreisblatt (Halle / Westfalen) | Haller Tagblatt (Hohenlohe live; Schwäbisch Hall) | Hamburger Abendblatt | Hamburger Morgenpost | Hanauer Anzeiger | Hanau-Post | Handelsblatt | Hannoversche Allgemeine Zeitung | Harburger Anzeigen und Nachrichten (HH-Harburg) | Die Harke (Nienburg, Weser) | Harz Kurier (Herzberg) | Hassfurter Tagblatt (in Kürze) | Heddesheimer Anzeiger | Heidenheimer Zeitung / Heidenheimer Neue Presse | Heilbronner Stimme | Heimat Zeitung Groß Gerau | Heinsberger Zeitung | Hellerthaler Zeitung (Neunkirchen) | Hellweger Anzeiger | Herborner Echo (via Lahn-Dill) | Herborner Tageblatt (via Lahn-Dill) | Hersbrucker Zeitung | Hersfelder Zeitung | Hessisch Niedersächsische Allgemeine - HNA (Kassel) | Heuberger Bote / Schwäbische Zeitung | Hildesheimer Allgemeine Zeitung | Hilpoltsteiner Zeitung (Roth) | Hintergrund online (Online-Tagesmagazin) | Hinterländer Anzeiger (via Lahn-Dill) | Hirschberger Volksblatt | Höchster Kreisblatt | Hofer Anzeiger | Hohenloher-Zeitung | Hohenzollerische Zeitung (Hechingen) | Holsteinischer Courier (= Courier Online, Neumünster) | Honnefer Volkszeitung (Bad Honnef)


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_i.htm

Ibbenbürener Volkszeitung - IVZ (Tecklenburger Land) | Idsteiner Zeitung (via Main-Rheiner) | Illertal Bote (Dietenheim; Südwest Presse) | Illertisser Zeitung | Ipf- und Jagst-Zeitung /Schwäbische Zeitung (Ellwangen) | Isar-Loisachbote / Geretsrieder Kurier | Iserlohner Kreisanzeiger - IKZ


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_j.htm

Jeversches Wochenblatt (Tageszeitung in Friesland) | Jülicher Zeitung | junge Welt


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_k.htm

Kaufbeurer Tagblatt / Neugablonzer Nachrichten | Kempter Tagblatt | Kevelaerer Blatt | Kieler Nachrichten | Kinzigtal Nachrichten | Kirner Zeitung (Koblenz) | Die Kitzinger | Kölner Stadt-Anzeiger | Kölner Tageszeitung online | Kölnische Rundschau | Köpenicker Morgenpost | Kötztinger Umschau | Kötztinger Zeitung | Kornwestheimer Zeitung - KWZ | Kreiszeitung (Syke) | Kulmbach Aktuell (Online-Ausgabe der Bayerischen Rundschau) | Der Kurier - Internet Tageszeitung für Hessen (Seligenstadt)


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_l.htm

Ladenburger Volksblatt | Lahrer Zeitung | Laichinger Tagblatt (Südwest Presse) | Lampertheimer Post | Lampertheimer Tageblatt | Lampertheimer Zeitung (via Main-Rheiner) | Landauer Neue Presse | Landauer Zeitung | Landes-Zeitung (Bückeburg) | Landeszeitung Lüneburg | Landsberger Tagblatt | Landshuter Zeitung | Lauenburgische Nachrichten | Laupheimer Tagblatt (Südwest Presse) | Lausitzer Rundschau | Leipziger Volkszeitung | Lindauer Zeitung (via Schwäbische Zeitung) | Lippische Landes-Zeitung - LZ (Detmold) | Lohrer Echo | Lübecker Nachrichten | Lüdenscheider Nachrichten


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_m.htm

Märkische Oder-Zeitung - MOZ (Frankfurt/Oder) | Magdeburger Volksstimme | Main-Echo (Aschaffenburg) | Mainpost (Würzburg) | Main-Spitze (Rüsselsheim, via Main-Rheiner) | Main-Taunus-Kurier (Hofheim, via Main-Rheiner) | Mangfall-Bote (Bad Aibling, via ZetNet) | Marburger Neue Zeitung (via Lahn-Dill) | Markgräfler Tagblatt (Schopfheim) | Marktoberdorfer Landbote / Obergünzburger Nachrichten | Mecklenburger Nachrichten | Meinerzhagener Zeitung (Meinerzhagen, Kierspe) | Meininger Tageblatt | Memminger Zeitung (Seite bei All-in.de) | Memminger Zeitung (Seite bei der MZ Verlagsdruckerei) | Mendener Zeitung | | Metzinger-Uracher Volksblatt / Der Ermstalbote (Südwest Presse) | | Mindelheimer Zeitung | Mindener Tageblatt | Mittelbadische Zeitung - Baden Online (Offenburg) | Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) | Mitteldeutsche Zeitung (Halle) | Mittelschwäbische Nachrichten (Krumbach) | Moosburger Zeitung | Morgenpost Dresden (in Kürze) | Mühlacker Tagblatt (Enzkreis) | Mühldorfer Anzeiger | Münsterländer Nachrichten (Cloppenburg/Vechta) | Münsterländische Tageszeitung (Cloppenburg) | Münsterländische Volkszeitung / Rheiner Volksblatt (Rheine) (von Matthias Schrief) | Münsterländische Volkszeitung / Rheiner Volksblatt (Rheine) (offizielle Seite, im Aufbau) | Münstersche Zeitung | The Munich Times


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_n.htm

Nahe-Zeitung (Koblenz) | Nassauer Tageblatt (via Lahn-Dill) | Nassauische Neue Presse (Limburg) | NZ -Netzeitung (reine Internetzeitung aus Berlin mit laufend aktualisierten Meldungen) | Neuburger Rundschau | Neue Deister-Zeitung (Springe) | Neue OZ - Osnabrücker Zeitung | Neue Presse (Hannover) | Neue Ruhr Zeitung - NRZ (Essen) | Der neue Tag / Amberger Zeitung / | Neue Westfälische Zeitung (Bielefeld) | Neues Deutschland (vermutlich in Kürze) | Neues Torgauer Kreisblatt (Landkreis Torgau-Oschatz) | | Neuß-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) | Neu-Ulmer Zeitung | Niederelbe-Zeitung - Cuxhavener Allgemeine (Otterndorf) | Niederrhein Zeitung / Krefelder Zeitung | Nordbayerische Nachrichten für Forchheim und Ebermannstadt (Forchheim) | Nordbayerische Nachrichten für Herzogenaurach und Höchstadt (Herzogenaurach) | Nordbayerische Nachrichten für Pegnitz und Auerbach | Nordbayrischer Kurier (Bayreuth) | Norddeutsche Neueste Nachrichten - NNN | Die Norddeutsche Online (Online-Ausgabe Bremer Nachrichten / Weser-Kurier) | Nordkurier (östliches Mecklenburg-Vorpommern) | Nordseezeitung - Nordwestdeutsche Zeitung Bremerhaven | Nord-Stuttgarter Rundschau | Nordwest-Zeitung (Oldenburg) | Nürnberger Nachrichten | Nürnberger Zeitung | Nürtinger Zeitung | NWZ - Neue Württembergische Zeitung / Geislinger Zeitung | NWZ - Neue Württembergische Zeitung / Göppinger Kreisnachrichten (Südwest Presse)


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_o.htm

Oberbadisches Volksblatt (Lörrach) (im Aufbau) | | Oberbergische Volks-Zeitung (Gummersbach) | Oberhessische Presse (Marburg-Biedenkopf) | Oberhessische Zeitung (Alsfeld) | Obermain-Tagblatt (Lichtenfels) | Oberpfälzer Nachrichten (Weiden; via Donau-Zet-Net) | Odenwälder Heimatzeitung | Öffentlicher Anzeiger (Koblenz) | Offenbach-Post | Oldenburger Kreiszeitung | Oldenburger Nachrichten | Oldenburgische Volkszeitung (Vechta, Oldenburger Münsterland) | Oranienburger Generalanzeiger | Osterhofener Zeitung | Osterholzer Kreisblatt | Ostfriesen-Zeitung (Leer) | Ostfriesische Nachrichten (Aurich) | Ostholsteiner Nachrichten | Ostsee Zeitung (Rostock) | Ostthüringer Zeitung (Gera)


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_p.htm

| Der Patriot - Lippstadter Zeitung | Pegnitz Zeitung (Nürnberger Land; Lauf u.a.) | Peiner Allgemeine Zeitung | Pfaffenhofener Kurier | | | Pirmasenser Zeitung | Plattlinger Anzeiger | Plattlinger Zeitung | Der Potsdamer | Potsdamer Neueste Nachrichten - PNN | Pyrmonter Nachrichten


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_q.htm

-


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_r.htm

RBI-Aktuell (Internetzeitung, täglich aktualisiert) | Reichenhaller Tageblatt / Freilassinger Anzeiger | Regionale Rundschau (Stuhr) | Rehauer Tagblatt | Rems-Zeitung (Schwäbisch Gmünd und Ostalbkreis) | Remscheider General-Anzeiger | Reutlinger Generalanzeiger | Reutlinger Nachrichten (Südwest Presse) | Rheiderland (Weener) | Rhein-Ahr Rundschau | Rhein-Lahn-Zeitung (Bad Ems) | Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) | Rhein-Sieg-Rundschau (Siegburg) | Rhein-Zeitung (Koblenz) | Rhein Zeitung (Mainz) | Rheingau-Echo (Geisenheim) | Rheinische Post (Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Viersen/Kempen, Erkelenz) | Rheinpfalz (Ludwigshafen) | Riedbote | Rieser Nachrichten (Nördlingen) | Rotenburger Kreiszeitung (Rotenburg/Wümme) | Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung (Roth) | Rottaler Anzeiger | Rüsselsheimer Echo | Ruhrnachrichten (Dortmund) | Ruhrnachrichten - Lokalteil Lünen | Ruhrnachrichten - Lokalteil Schwerte | Ruhrnachrichten - Lokalteil Werne | Ruhrnachrichten - Lokalteil Witten | Rundschau (Gaildorf; Südwest Presse) | Ruppiner Anzeiger (Neuruppin)


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_s.htm

Sachsenheimer Zeitung (Bietigheim-Bissingen; via Bietigheimer Mediengesellschaft) | Saarbrücker Zeitung | Sächsische Zeitung | Salzgitter Zeitung - via NewsClick | Schaumburger Nachrichten - SN (Stadthagen) | Schaumburger Zeitung (Rinteln) | Schülerzeitung SBZ vom Städt. Gymnasium Selm | Schlitzer Bote | Schongauer Nachrichten | Schriesheimer Volksblatt | Schrobenhausener Zeitung | Schwabacher Tagblatt | Schwabmünchner Allgemeine | Schwäbische Donau Zeitung (Ulm/Neu-Ulm; Südwest Presse) | Schwäbische Post (Aalen) | Schwäbische Zeitung | Schwäbische Zeitung (Ausgabe Sigmaringen und Meßkirch) | Schwäbische Zeitung (Ausgabe Bad Waldsee) | Schwäbische Zeitung (Lokalredaktion Ravensburg/Weingarten) | Schwäbische Zeitung (Lokalausgabe Biberach) | Schwäbisches Tagblatt (Tübingen) | Schwarzwälder Bote | Schweinfurter Tagblatt | Schweriner Volkszeitung | Seesener Beobachter | Segeberger Nachrichten | Segeberger Zeitung (Bad Segeberg) | Siegener Zeitung | Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung - SZ/BZ | Soester Anzeiger | Solinger Tagblatt | Solms-Braunfelser Zeitung (via Lahn-Dill) | Speyerer Tagespost (regionale kostenlose Onlinezeitung) | Stader Tageblatt | Steinfurter Kreisblatt (via Westfälische Nachrichten) | Stimberg Zeitung (Oer-Erkenschwick) | Stolberger Zeitung | Stormarner Nachrichten (Bad Oldesloe) | Straubinger Tagblatt | Stuttgarter Nachrichten | Stuttgarter Zeitung | Süddeutsche Zeitung (München) | Süderländer Volksfreund (Lüdenscheid) | Südhessen Morgen (via Mannheimer Morgen) | Südhessische Post | | Südostbayerische Rundschau (Tittmoning) | Südthüringer Zeitung (Bad Salzungen) | Südwest Presse | Syker Kurier


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_t.htm

Täglicher Anzeiger Holzminden (Holzminden) | Tageblatt (Landkreis Stade) | Tagesspiegel (Berlin) | Taunuszeitung | taz - die tageszeitung (überregional, mit Lokalteilen Berlin, HH und HB) | taz ruhr (taz ruhr Initiative) | Der Teckbote (Kirchheim) | Tegernseer Zeitung | Thüringer Allgemeine (Erfurt) | Thüringische Landeszeitung - TLZ (Weimar) | Treuchtlinger Kurier | Trierischer Volksfreund | Trossinger Zeitung / Schwäbische Zeitung | Trostberger Tagblatt / Traunreuter Anzeiger | tz München


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_u.htm

Uckermark Kurier (Prenzlau) | Usedom Kurier (Heringsdorf)


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_v.htm

Vaihinger Kreiszeitung | Verdener Nachrichten | Viechtacher Bayerwald-Bote | Viernheimer Neue Volkszeitung | Viernheimer Rundschau | Viernheimer Tageblatt | Viernheimer Volksblatt | Vilsbiburger Zeitung | Vilshofener Anzeiger | Visselhöveder Nachrichten (Rotenburger Kreiszeitung) | Vlothoer Anzeiger (via Westfälischer Anzeiger) | Vogtland-Anzeiger (Plauen) | Volksblatt Würzburg | Volkszeitung (Schweinfurt) | Vorsprung (Lokalzeitung Gelnhausen/Main-Kinzig-Kreis)


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_w.htm

Waldeckische Landeszeitung | Waltroper Zeitung | Wasserburger Zeitung | Weilburger Tageblatt (via Mittelhessen.de) | Weilburger Tageblatt (via Lahn-Dill) | Weiler Zeitung | Weißenburger Tagblatt | Die Welt (Berlin) | Wendlinger Zeitung (via Nürtinger Zeitung) | Werdener Nachrichten (Essen-Werden) | Werra-Rundschau (Eschwege) | Wertheimer Zeitung | Wertinger Zeitung | Weser-Kurier | Wesermarsch Zeitung | Der Westallgäuer (Weiler, via All-in) | Westallgäuer (Weiler, in Kürze) | Westdeutsche Allgemeine - WAZ (Essen) | Westdeutsche Zeitung (Düsseldorf / Wuppertal) | Westerwälder Zeitung (Koblenz) | Westfälische Nachrichten (Münster und Münsterland) | Westfälische Nachrichten - Lokalteil Ibbenbüren | Westfälische Nachrichten - Lokalteil Lengerich | Westfälische Nachrichten - Lokalteil Münster | Westfälische Rundschau (Dortmund) | Westfälischer Anzeiger (Hamm) | Westfalen-Blatt (Bielefeld) | Westfalenpost (Hagen) | Wetzlarer Neue Zeitung (via Lahn-Dill) | Wiesbadener Kurier (via Main-Rheiner) | Wiesbadener Tagblatt (via Main-Rheiner) | Wilhelmshavener Zeitung - WZ Online | Winsener Anzeiger (Winsen/Luhe) | Wolfsburger Allgemeine WAZ | Wolfsburger Nachrichten - via NewsClick | Wormser Zeitung (via Main-Rheiner) | Wümme-Zeitung (Rotenburg/Wümme) | Würmtaler Nachrichten | Wuppertaler Lokalseiten


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_x.htm

-


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_y.htm

-


(E?)(L?) http://www.zeitungen-online.net/zeitungen/zeitungen_z.htm

Zeitfenster (Lokalzeitung Bremen) | Zollern-Alb Kurier | ZVW Online (Waiblingen) | (Zwanzig) 20 Minuten Köln