2 mit a (W3)
Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500)- "b" -> "p"
- "d" -> "t"
- "g" -> "k" | "gw" -> "kw"
- "p" -> "f", "v"
- "t" -> "s", "z"
- "k" -> "ch", "h"
Dass es auch "Zweier-Worte" mit "a" gibt, wie in "Amphore" = dt. "Zweiträger", ist der Nutzung von "Präfixen" anzulasten.
Dass es auch "Zweier-Worte" mit "b" gibt, wie in "Bigamie" = dt. "Doppelehe", wird auf phonetische Ähnlichkeit (lat. "bi- zu altlat. "dui-") zurückgeführt.
Die "Zweier-Worte" mit "v" lassen sich auf lat. "vice" = dt. "anstelle von", Ablativ von "vicis" = dt. "Wechsel", "Wechselseitigkeit", "Platz", "Stelle", zurückführen.
Die "Zweier-Worte" mit "a" erhält man mit einer kleinen Vorsilbe "-am-", die man grob mit dt. "um", "umherum" übersetzen könnte. Damit kommt man zu lat. "ambi-" und dann auch zu griech. "amphi-" = dt. "zu beiden Seiten", "rings umher", "alle zwei zusammen".
Damit kommt man zu dt. "ambivalent" = dt. "zweiwertig", "Amphitheater" = "das aus zwei halbkreisförmigen Theatern bestehende Theater", "Umherumtheater", und "Amphibie", dem in zwei Lebensbereichen existierenden Lebewesen oder Fahrzeug, oder "Amphore" = dt. "Zweiträger".
Und völlig unerwartet findet man in dieser Wortfamilie auch frz. "aller" = dt. "gehen", das auf lat. "ambulare" = dt. "umherstreunen", "umherschlendern" "daherschreiten", "wandern", "reisen" zurück geht.
Und dann muß man auch noch dt. "Amt" erwähnen, das auf einem langen Weg über mhdt. "ambet", "ambt", "ambahte", ahdt. "ambaht", "ambahti", got. "andbahti", altengl. "ambeht", schwed. "ämbete" = dt. "Dienst", und ahdt. "ambaht", got. "andbahts", altengl. "ambeht" = dt. "Diener", "Bote", zurück geht auf kelt. "*ambaktos", "*ambiaktos" = dt. "Diener", "Bote", und gallolat. "ambactus" = dt. "Herumgeschickter", "Herum-Agierender", zurück geht.
Als weitere Abkömmlinge findet man:
- dt. "Ambassade", aus frz. "ambassade", aus ital. "ambasciata", provenzal. "ambaissada"; verwandt mit dt. "Amt" aus dem Kelt.: "Botschaft", "Gesandtschaft", vgl. "Amt" und "Ambassadeur"
- dt. "Ambassadeur", aus gleichbed. frz. "ambassadeur" = dt. "Botschafter", "Gesandter", wörtlich wohl wie bei "Amt" und "Ambassade": "Hin- und Hergeschickter", mit "ambi-"
- dt. "ambi" findet man noch in lat. "ambi-", wo es z.B. in "ambivalent" = "zweideutig" oder "Ambiente" = "Umgebung" weiter wirkt. Also "bei" ist verwandt mit "bi" = "zwei".
- dt. "ambidexter", zu lat. "ambo" = "beide" und "dexter" = "geschickt", "recht-"; eigtl. "auf beiden Seiten eine rechte Hand (habend)": "mit beiden Händen gleich geschickt sein".
- dt. "Ambiente", aus ital. "ambiente" = dt. "Umwelt", "Milieu" zu lat. "ambiens", Gen. "ambientis", Part. Präs. von lat. "ambire" = dt. "herumgehen", "umgeben", lat. "ire" = dt. "gehen"
- dt. "ambieren", aus lat. "ambire" = dt. "herumgehen": (veraltet) "sich [um eine Stelle] bewerben", "nach etwas trachten"
- dt. "ambig", "ambigue"
"mehrdeutig", wörtlich "doppelsinnig", aus lat. "ambiguus" zu "ambigere" = "etwas nach zwei Seiten hin betreiben"; "uneins sein" - dt. "ambigu", "ambiguë" = dt. "zweideutig"
- dt. "Ambiguität", aus lat. "ambiguitas", gen. "ambiguitatis" = dt. "Zweideutigkeit", "Doppelsinn", "Doppelsinnigkeit", "Mehrdeutigkeit"
- dt. "Ambilogie" = (veraltet) "zweideutiger Ausdruck", "Zweideutigkeit"
- dt. "ambipolar" = dt. "beide Polaritäten betreffend"
- dt. "Ambisexualität", zu lat. "ambiguus" = dt. "schwankend", "Fähigkeit oder Vorliebe, beide Geschlechter zu lieben ("amphisexuell", "Bisexualität") und in der anderen Bedeutung auf die biologische "Doppelgeschlechtlichkeit" ("Hermaphroditismus", "Intersexualität", "Zwitter")
- dt. "Ambition", zu frz. "ambition", zu lat. "ambitio" = dt. "Bewerbung", "Ehrgeiz", eigtl. "das Herumgehen (bei den Wählern)"; vgl. "Ambitus": höher gestecktes Ziel, das man zu erreichen sucht, wonach man strebt; ehrgeiziges Streben, zu lat. "amb-ire" = dt. "herumgehen", zu lat. "ire" = dt. "gehen" (vgl. "amb- " und "Abiturient" = "von der Schule Abgehender")
- dt. "ambivalent", lat. "ambi-" = "von zwei Seiten", "herum" und lat. "valens" (Gen.: "valentis") = "stark, mächtig", adj. 1. Part. von: lat. "valere", "Valenz" - "doppelwertig", "in sich widersprüchlich", "zwiespältig"
- dt. "Ambivalenz" = dt. "Doppelwertigkeit"
- dt. "ambulant" (18. Jh.) = dt. "nicht ortsgebunden", "nicht stationär": "ambulantes Gewerbe", "ambulante Behandlung" (Gegensatz: "stationäre Behandlung") (kaufmännisch und medizinisch), zu frz. "ambulant", zu lat. "ambulans" ("ambulantis") = "herumgehend", zu "ambulare" = "herumgehen", zu griech. "alasthai" = "umherirren" und "alýein" = "außer sich sein", "umherirren" (vgl. "Halluzination", "halluzinieren") (zu ide. "*al", "*aleu-", "*alu-") = "planlos umherirren"
- dt. "Ambulanz" (19. Jh.) = "bewegliches Feldlazarett", zu frz. "ambulance", zu lat. "ambulare"
- dt. "ambulieren" = (veraltet) dt. "spazieren gehen", "lustwandeln", zu lat. "ambulare" = dt. "umhergehen", "wandern"
- dt. "Ampel", mhdt. "ampel", "ampulle", ahdt. "ampla", "ampulla", zu lat. "ampulla" = "kleine Flasche", "Ölgefäß" (vgl. "Ampulle", "Pulle"). Bis ins 14. Jh. bezeichnete das Wort "Ampel" ausschließlich die "ewige Lampe" (Glasgefäß mit Öl und Docht) über dem Altar in der Kirche. Erst von da an wurden auch Beleuchtungskörper im häuslichen Leben so benannt. Seit dem 16. Jh. wird das Wort jedoch immer mehr von dem Lehnwort "Lampe" zurückgedrängt. Im modernen Sprachgebrauch hat sich "Ampel" als Kurzform für "Verkehrsampel" allgemein durchgesetzt. - Lat. "ampulla" (zu "*ampor-la") ist eine Verkleinerungsbildung zu lat. "amphora", "ampora" = dt. "zweihenkliger Krug", das seinerseits entlehnt ist aus griech. "amphoreús" (für "amphiphoreús") = dt. "»an beiden seiten zu tragender (Krug)", zu griech. "amphí" = dt. "zu beiden Seiten", "ringsum", "um - herum" (vgl. "amphi-") und griech. "phérein" = dt. "tragen" (vgl. "Peripherie"). (vgl. auch den Artikel "Eimer".)
- dt. "ampharisterisch", zu griech. "ampharísteros": (veraltet) mit beiden Händen linkisch, ungeschickt
- dt. "amphi-", aus griech. "amphí": Präfix mit der Bedeutung "um - herum", "ringsum", "beid-", "doppel-", "doppelt", "auf beiden Seiten", "nahe bei"
- dt. "Amphiarthrose" zu "amphi-" und "Arthrose": straffes, durch starke Bänder gehemmtes Gelenk mit nur geringer Beweglichkeit (Med.)
- dt. "amphib", aus griech. "amphíbios" = dt. "doppellebig": svw. "amphibisch"; vgl. "-isch"
- dt. "Amphibie", "Amphibium" = "Tier, das sowohl im Wasser als auf dem Land leben kann", "Lurch": Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort beruht auf einer gelehrten Entlehnung aus gleichbedeutend griech.-lat. "amphíbion". Das zugrunde liegende Adjektiv griech. "amphí-bios" = "doppellebig", "auf dem Lande und im Wasser lebend" gehört zu griech. "amphí" = "ringsum", "um - herum", "beidseitig", "zweifach" und griech. "bíos" "Leben«"
- dt. "Amphibienfahrzeug" (20. Jh.) - "zweifach nutzbares Fahrzeug", "schwimmfähiges Landfahrzeug"
- dt. "Amphibienflugzeug" - "Wasserflugzeug mit ausfahrbarem Fahrgestell" - kann daher auch an Land starten und landen
- dt. "Amphibiolith" - versteinerter Lurch
- dt. "amphibol", griech. "amphíbolos" = "zweideutig"
- dt. "Amphibolie", zu lat. "amphibolia", griech. "amphibolía", zu "amphí" = "beidseitig", "zweifach" und griech. "bole" = "das Werfen": "Doppelsinn", "Zweideutigkeit im logischen Sinn", "Mehrdeutigkeit von Wörtern oder Sätzen"
- dt. "amphibolisch" =
- dt. "Amphibrachys" zu lat. "amphibrachys", zu griech. "amphíbrachys", "beiderseits kurz": dreisilbiger Versfuß, dreisilbige rhythmische Einheit eines Verses; antike Metrik
- dt. "Amphibranchie", zu "amphi-" und griech. "brágchos" = "Kehle" - früher verwendete Bezeichnung für Rachenmandel (Tonsille)
- dt. "Amphidiploidie", zu "amphi-" und "Diploidie": das Vorhandensein von zwei vollständigen, verschiedenen Arten zugehörenden Chromosomensätzen (Biol.)
- dt. "Amphidromie", zu "amphi-", griech. "drómos" = "Lauf", "das Umlaufen": durch Überlagerung der Gezeitenströme entstehende, kreisförmig umlaufende Gezeitenbewegung (ohne Ebbe und Flut)
- dt. "Amphigonie" - (in der Biologie) "zweigeschlechtige Fortpflanzung" (durch Ei und Samenzellen) - griech. "gone" = "Zeugung"
- dt. "Amphigurie", aus frz. "amphigouri", zu "amphi-" und griech. "gyros" = "Kreis": (veraltet) "sinnloser Wortschwall", "verworrenes Gerede" (Rhet.).
- dt. "amphigurisch": (veraltet) "verworren", "schwülstig"
- dt. "Amphigurist": (veraltet) "verworrener Schwätzer"
- dt. "Amphikarpie": 1. das Hervorbringen von zweierlei Fruchtformen an einer Pflanze (Biol.), 2. das Reifen der Früchte über und unter der Erde (Biol.) (zu griech. "karpós" = "Frucht"
- dt. "Amphikarpium": (veraltet) "Umschlag, Pflaster auf der Handwurzel"
- dt. "Amphikranie", zu "amphi-", griech. "kraníon" = "Schädel" - Kopfschmerz in beiden Kopfhälften (Med.)
- dt. "Amphilogie", aus griech. "amphilogía", eigtl. "das Reden nach zwei Seiten": (veraltet) "Streit", "Widerspruch"
- dt. "Amphimacer", "Amphimazer", aus lat. "amphimacrus", griech. "amphímakros", eigtl. "beiderseits lang": dreisilbiger Versfuß, dreisilbige rhythmische Einheit eines Verses; auch "Kretikus" genannt (antike Metrik)
- dt. "Amphiole" - Kurzwort aus "Ampulle" und "Phiole" (von griech. "phiole" = "Schale", "Trinkschale") - Kombination aus Serum- oder Heilmittelampulle und Injektionsspritze (für eine einmalige Injektion)
- dt. "amphiphil": nennt man chemische Verbindungen, die sowohl über hydrophile wie über hydrophobe (lipophile) Eigenschaften verfügen, z. B. die grenzflächenaktiven Stoffe und Tenside
- dt. "Amphipneumie" zu "amphi-" und griech. "pneuma" = "Atem", Luft" - das bei Atemnot eintretende gleichzeitige Atmen durch Nase und Mund (Med.)
- dt. "amphipneustisch, zu griech. "pneustikós" = "zum Atmen gehörig": nur vorne und hinten Atemöffnungen aufweisend (von bestimmten Insektenlarven; Biol.)
- dt. "Amphiprostylos" - Tempel mit offener, viersäuliger Vor- und Rückhalle
- dt. "amphistomatisch - in der Botanik: beidseitig mit Spaltöffnungen versehen (von bestimmten Pflanzenblättern)
- dt. "Amphitheater" - lat. "amphitheatrum", griech. "amphithéatron", aus "amphí" = "ringsum", "auf beiden Seiten" und "théatron" = Theater, also eigtl. "Theater, in dem man von allen seiten zuschauen kann", "rundherum"-Theater"
- dt. "amphitomisch" - zu griech. "tome" = "Schnitt": (veraltet) "zweischneidig"
- dt. "ampho-", zu griech. "ámpho" = "beide", "um ... herum": mit der Bedeutung "doppelt", "beide", (vgl. "ambi-", "ambo-", "amphi-")
- dt. "Ampholyt", zu "amphoter" und griech. "lytós" = dt. "lösbar", dies zu "lýein" = dt. "(auf)lösen«": Stoff, der unter Salzbildung mit starken Säuren als Base u. mit starken Basen als Säure reagiert (Chemie)
- dt. "Amphora", "Amphore", aus gleichbed. lat. "amphora", zu griech. "amphoreús", eigtl. "an beiden seiten zu tragender (Krug)", zu "amphí" = dt. "beidseitig" und griech. "phoren", "phérein" = dt. "tragen": zweihenkliges enghalsiges Gefäß der Antike zur Aufbewahrung von Wein, Öl, Honig usw.
- dt. "Amphore", das Gefäß, das man an "zwei" Griffen "tragen" kann
- dt. "amphoter" = dt. "zu beiden Seiten gehörig", zu griech. "amphóteros" = "beide", zu "amphí" = "zweifach": in der Chemie: teils als Säure, teils als Base sich verhaltend
- dt. "amputieren", "beidseitig schneiden", "ringsherum wegschneiden", "abschneiden"
- dt. "Amt" = "Dienststellung", "Dienstraum", "Dienstgebäude", "Dienstbereich", "Verwaltungsbezirk": germ. - mhdt. "ambet", "ambt", "ambahte", ahdt. "ambaht", "ambahti", got. "andbahti", aengl. "ambeht", schwed. "ämbete" gehören im Sinne von "Dienst", "Dienstleistung" zu einem gemeingerm. Wort für "Diener", "Gefolgsmann«": ahdt. "ambaht", got. "andbahts", aengl. "ambeht" = "Diener", "Dienstmann", "Bote", vgl. die Femininbildung aisl. "ambatt" = "Dienerin". Dieses Wort ist - wie wahrscheinlich auch die unter "Eid", "Geisel" und "Reich" behandelten Wörter - aus dem Kelt. entlehnt, und zwar aus kelt. "*ambaktos", "*ambiaktos" = "Diener", "Bote", das gallolat. als "ambactus" überliefert ist und eigentlich "Herumgeschickter" bedeutet (vgl. "Achse"). Abl.: "amtlich" = "dienstlich"; "von einer Amtsstelle ausgehend", "offiziell" (mhdt. "ambetlich", ahdt. "ambahtlih"); "Beamte" = "Inhaber eines öffentlichen Amtes" (17. Jh., Substantivierung von frühnhdt. "beampt", "beamt" = "mit einem Amt betraut", "beamtet". - Mit "*ambiaktos" liegt also auch die Bedeutung "um ... herum, zwei", also "Hin- und Hergeschickter", "Herumgeschickter" vor - wie im "Amphitheater".
- dt. "Antarktis"
- dt. "Anti"
- dt. "Augen"
- dt. "Eimer" = "Zweiträger" (aber! heute "Einträger"), althdt. "*amber", zu lat. "ampora", griech. "amphiphoreus", zu griech. "amphi" = "beidseitig" und griech. "pherein" = "tragen"
- dt. "Präambel" (15. Jh.) = dt. "feierliche Vorrede", "Einleitung" (bei Urkunden, Verträgen o. Ä.) aus mlat. "praeambulum" = dt. "Einleitung", zu Spätlat. "praeambulus" = dt. "vorangehend", zu lat. "prae-ambulare" = dt. "vorangehen" (vgl. "prä-" und "ambulant")
- dt. "Pulle", als Verkürzung von "ampella", der Verkleinerungsform von lat.-griech. "amphora", "amphore" = dt. "zweihenkliger Krug"
- dt. "um: Das altgerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. "umbe", ahd. "umbi", niederl. "om", aengl. "ymb", "ymbe", schwed. "om" geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. "*ambhi" = "um - herum", "zu beiden Seiten" zurück. Verwandt sind z. B. griech. "amphí" = "um" und lat. "am-", "amb-" = "herum", "um", "ringsum", die in zahlreichen aus dem Griech. und Lat. entlehnten Wörtern als erster Bestandteil vorkommen ("amphi-", "Amphi-" und "amb-", "Amb-"). Zu diesem idg. "*ambhi" gehören auch die unter "bei" und "beide" behandelten Wörter. Die ursprünglich räumliche Bedeutung von "um" "rings", "um - herum" hat sich bis heute erhalten. Daneben wird es in vielfacher Weise übertragen verwendet. In Zusammensetzungen behält es die räumliche Vorstellung des Umfassens bei (z. B. in "umarmen", "umzingeln"), oder es gibt die Änderung einer Richtung, Haltung oder eines Standpunktes an (wie in "umkehren", "umstürzen", "umziehen") oder die Veränderung der Gestalt (wie in "umformen").
- in "Umleitung" taucht der Teil dt. "um" wieder auf, das unser "bei" im Laufe der Zeit verloren hatte (ide. "*ambhi" = dt. "um ... herum", "auf beiden Seiten")
Erstellt: 2023-09