Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wortart, Clase de Palabra, Catégorie grammaticale, Parte del Discorso, Part of Speech, (esper.) vortgrupa gramatiko, sintagma gramatiko
Verb, Verbo, Verbe, Verbo, Verb, (esper.) verboj

A

ausmachen (W3)

(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/german-verb-ausmachen-1444800

What Are the Various Meanings of the German Verb 'Ausmachen'?

By Hyde Flippo

Updated on March 06, 2019

The German verb "machen" is a very common regular verb with the basic meaning of "to make" or "to do". It gets plenty of mileage all by itself, but by adding the prefix "aus-", "machen" turns into something even more interesting — and takes on many more meanings. (It can add other prefixes, notably "an-", but we'll concentrate on "aus-" here.)

Understanding German verb prefixes is an important part of learning German vocabulary and German verb conjugation. As we shall see with "ausmachen", a prefix can make BIG changes in the meaning of a German verb. Although the essential meaning of "aus" (which is also a dative preposition) is "out" and "ausmachen" can mean "turn off" / "out" (the light) or "put out" (a fire), that is only one of its many meanings (in German or English).

Let's examine this versatile verb, which has no fewer than ten different meanings, depending on the context. The ten basic meanings listed below are generally ranked in the order of how frequently the verb is used in that meaning, but this is not an exact science. Each meaning also has one or more German synonyms listed along with the English meaning.

Ausmachen (löschen) Ausmachen (abdrehen, ausschalten) Ausmachen (stören, ärgern)(etw macht jdm etw aus) Ausmachen (ermitteln, entdecken)(etw/jdn) Ausmachen (ins Gewicht fallen) Ausmachen (vereinbaren) Ausmachen (austragen) Ausmachen (auszeichnen) Ausmachen (betragen) Ausmachen (ausgraben)


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=ausmachen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "ausmachen" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1730 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-11

B

C

cactus2000
Konjunktionstabelle
Deutsche Konjugationstabellen

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/


(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz

Wählen Sie aus folgender Liste das Verb aus, das Sie konjugiert haben möchten.

aasen | ab sein [ist] | abändern | abarbeiten + A, sich | abärgern, sich, mit | abarten [ist] | abästen | abasten, sich, mit | abatmen | abätzen | abbacken | abbaggern | abbalgen | abbauen | abbeeren | abbehalten | abbeißen + A, von | abbeizen | abbekommen | abberufen | abbestellen | abbetteln + D + A | abbezahlen | abbiegen [hat] | abbiegen [ist] | abbilden | abbinden | abbitten + D + A | abblasen | abblättern [ist] | abbleiben [ist] | abblenden | abblitzen [ist] | abblocken | abblühen [ist] | | abböschen | abbrauchen | abbrausen [hat] | abbrausen [ist] | | abbremsen | abbrennen [hat] | abbrennen [ist] | abbringen + A, von | abbröckeln [ist] | abbrühen | abbrummen [hat] | abbrummen [ist] | abbuchen + A, von | abbügeln | abbürsten (+ D), + A | abbüßen | abchecken | abdachen, sich | abdämmen | abdampfen [hat] | abdämpfen | abdampfen [ist] | abdanken | abdecken | abdichten | abdienen | abdonnern [ist] | abdrängen | abdrehen | abdriften [ist] | | abdrucken | abdrücken | abducken [intr, hat] | abdunkeln | abduschen + A, sich | abebben [ist] | abeggen | abenteuern [ist] | aberkennen + D + A | abernten | abessen | abfackeln | abfahren [ist] | abfallen [ist], von | abfälschen | abfangen | abfärben [intr, hat] auf + A | abfassen | abfaulen [ist] | abfedern | abfegen [hat] | abfegen [ist] | abfeilen | abfeilschen | abfertigen | abfeuern | abfinden, + A, sich, mit | abfingern | abfischen | abflachen + A, sich | abflanken [intr, hat] | abflauen [ist] | abfliegen [ist] | abfließen [ist] | abfordern + D + A | abformen | abfotografieren | abfragen | abfressen | abfrieren [ist] | abfrottieren | abfühlen | abführen | abfüllen | abfüttern | abgaunern + D + A | abgeben (+ A, sich, mit) | abgehen [ist] | abgeizen, sich (D) + A | abgelten + A, mit | abgewinnen + D + A | abgewöhnen + D (sich) + A | abgießen | abgleichen | abgleiten [ist] (von) | abgliedern + A, sich | abgraben | abgrasen | abgraten | abgreifen | abgrenzen + A, von | abgucken (+ D) + A | abhaben | abhacken + D + A | abhäkeln | abhaken | abhalftern | abhalten + A, von | abhandeln + D + A | abhängen | abhängen [intr, hat], von | abhärmen, sich | abhärten | abhaspeln | abhauen [hat] | abhauen [ist] | abhäuten | abheben + A, sich, von | abhechten [intr, hat] | abheften | abheilen [ist] | abhelfen + D | abhetzen + A, sich | abhobeln | abholen | | abhorchen | abhören | abhungern + A, sich | abhusten [intr, hat] | abirren [ist] | abjagen + D + A | abkämmen | abkämpfen + D + A | abkanten | abkanzeln | abkappen | abkapseln + A, sich | abkarren | abkassieren | abkaufen + D + A | abkehren + A (von) | abkehren sich, von | abketten | abkippen [hat] | abkippen [ist] | | abklären | abklatschen | abklemmen | abklingeln [intr, hat] | abklingen [ist] | abklopfen | abknabbern | abknallen | abkneifen | abknicken | abknipsen | abknöpfen + A + D | abkochen | abkommandieren | abkommen [ist] (von) | abkoppeln | abkratzen | abkriegen | abkühlen + A, sich | abkürzen | abküssen | abladen | ablagern + A, sich | ablassen + A, von | ablaufen [ist] | ablauschen + D + A | abläuten | ablauten [intr, hat] | ableben [hat] | ableben [ist] | ablecken | ablegen | ablehnen | ableiern | ableisten | ableiten + A, aus | ablenken + A, von | ablernen (+ D) + A | ablesen | ableuchten | ablichten | abliefern (+ D) + A | abliegen [intr, hat] | ablisten + D + A | ablochen | ablocken + D + A | ablöschen | ablösen | ablutschen | abmachen | abmagern [ist] | abmähen | abmalen | abmarschieren [ist] | abmatten | abmeißeln | abmelden + A, sich | abmelken + D + A | abmessen | abmildern | | abmühen, sich, mit | abmurksen | abmustern | abnabeln | abnagen | abnähen | abnehmen (+ D) + A | abnötigen + D + A | abnutzen | abonnieren | abordnen | abpacken | abpaddeln, sich | abpassen | | abperlen [ist] | abpfeifen | abpflücken | abplagen, sich, mit | abplatten [hat] | abplatten [ist] | abplatzen [ist] | abprägen | abprallen [ist] | abpressen + D + A | abpumpen | abputzen | abquälen, sich | abquetschen, sich (D) + A | | abrahmen | abrasieren | abraten + D, von | abräumen | abrauschen [ist] | abreagieren, + A, sich | abrechnen | abregnen | abreiben | abreißen [hat] | abreisen [ist] | abreißen [ist] | abreiten [ist] | abrennen + A, sich | abrichten | abriegeln | abringen + D + A | abrinnen [ist] | abrollen | abrollen [ist] | abrücken [hat] | abrücken [ist], von | abrudern | abrufen | abrunden | abrupfen | abrüsten | abrutschen [ist] | absäbeln | absacken [ist] | absagen | absägen | absahnen | absatteln | absaufen [ist] | absaugen | absausen [ist] | abschaben | abschaffen | abschälen + A, sich | abschalten | abschatten | abschattieren | abschätzen | abscheiden | abscheren + D + A | abscheuern | abschicken | abschieben | abschießen | abschinden, sich, mit | abschirmen | | abschlachten | abschlaffen [hat] | abschlaffen [ist] | abschlagen | abschlämmen | abschleifen + A, sich | abschleppen | abschließen | abschmecken | abschmeicheln + D + A | abschmelzen [hat] | abschmelzen [ist] | abschmieren | abschmirgeln | abschmücken | abschnallen | abschneiden (+ D) + A | abschnellen [hat] | abschnellen [ist] | abschnippeln | abschnüren + D + A | abschöpfen | abschrägen | abschrauben | abschrecken | abschreiben | abschreiten [hat] | abschreiten [ist] | abschrubben | | abschuppen + A, sich | abschürfen, sich (D) + A | abschütteln | abschütten | abschwächen + A, sich | abschweifen [ist], von | abschwellen [ist] | abschwemmen | abschwenken [ist] | abschwimmen [ist] | abschwindeln + D + A | abschwingen [intr, hat] | abschwirren [ist] | abschwitzen | abschwören (+ D) | absegeln [hat] | absegeln [ist] | absehen | abseilen | absenden | absengen | absenken, sich / + A | abservieren | absetzen | absichern + A, sich | absingen | absinken [ist] | absitzen [hat] | absitzen [ist] von | absolvieren | absondern + A, sich, von | abspalten (sich), von | abspanen | abspannen | absparen, sich (D) + A | abspeichern | abspeisen | absperren | abspiegeln + A, sich | abspielen + A, sich | absplittern + A, sich | absplittern [ist] | absprechen + D + A | abspreizen | absprengen | abspringen [ist], von | abspritzen | abspulen | abspülen | abstammen [intr, hat] von | abstatten | abstauben | abstechen | abstecken | abstehen ([intr, hat], von) | absteifen | absteigen [ist] | abstellen | abstempeln | absterben | abstillen | abstimmen | abstoppen | abstoßen | abstottern | abstrahieren | abstrahlen | abstrampeln, sich | abstreichen | abstreifen | abstreiten (+ D) + A | abströmen [ist] | abstufen | abstumpfen [hat] | abstumpfen [ist] | abstürzen [ist] | abstützen | absuchen | abtakeln | abtasten | abtauchen [ist] | abtauen [hat] | abtauen [ist] | abtauschen | abteilen | abtippen | abtönen | abtöten | abtraben [ist] | abtragen | abtransportieren | abtreiben [hat] | abtreiben [ist] | abtrennen + A, von | abtreten (+ D) + A | abtreten [ist] | abtrocknen [hat] | abtrocknen [ist] | abtropfen [ist] | abtun | abtupfen | aburteilen | abverlangen + D + A | abwägen | abwählen | abwälzen + A, auf + A | abwandeln | abwandern [ist] | abwarten | abwärts gehen [ist] | abwaschen | abwechseln, einander, sich / mit) | abwehren | abweichen [hat] (z.B. Briefmarke) | abweichen [ist] (z.B. Briefmarke) | abweichen [ist] (von) | abweiden | abweisen | abwenden (+ A, sich, von) | abwerben | abwerfen | abwerten | abwetzen | abwickeln | abwiegen | abwinkeln | abwinken | abwirtschaften [intr, hat] / + A | abwischen | abwracken | abwürgen | abzahlen | abzählen | abzapfen (+ D) + A | abzappeln, sich | abzäumen | abzäunen | abzehren | abzeichnen + A, sich | abziehen [hat] | abziehen [ist] | abzielen [intr, hat], auf + A | abzirkeln | abzupfen | abzwacken + A, (von) | abzweigen [hat] | abzweigen [ist] | abzwicken | abzwingen + D + A | Acht geben, auf + A | achtgeben, auf + A | Acht haben, auf + A | achthaben, auf + A | ächten | achten + A / auf | ächzen [intr, hat] | ackern | addieren + A, sich | adeln | ädern | adoptieren | adressieren + A, an + A | äffen | agglutinieren | agieren [intr, hat] | ahnden | ähneln + D | ahnen | akklimatisieren, sich | akkreditieren | aktivieren | aktualisieren | akupunktieren | akzentuieren | akzeptieren | alarmieren | alkoholisieren | alliieren, sich | alphabetisieren | altern [ist] | alternieren [intr, hat] | amalgamieren + A, sich | amerikanisieren | amnestieren | amortisieren + A, sich | | amtieren [intr, hat] | amüsieren, sich, über + A | an sein [ist] | analysieren | anästhesieren | anätzen | anbacken [hat] | anbacken [ist] | anbahnen + A, sich | anbändeln (+ A), mit | anbauen | anbehalten | anbeißen | anbekommen | anbelangen | anbellen | anberaumen | anbeten | anbetreffen | anbetteln + A, um | anbiedern, sich | anbieten + D + A | anbinden + A, an + A / D | anblasen | anblenden | anblicken | anblinzeln | | anbraten | anbräunen | anbrausen [ist] | anbrechen [hat] | anbrechen [ist] | anbremsen [intr, hat] | anbrennen [hat] | anbrennen [ist] | anbringen | anbrühen | anbrüllen | andauern [intr, hat] | ändern + A, sich | andeuten | andichten (+ D) + A | andienen + D + A | andrehen | androhen + D + A | andrucken | andrücken | andünsten | aneignen, sich (D) + A | aneinanderbauen | aneinanderbinden | aneinanderdrängen + A, sich | aneinanderdrücken | aneinanderfügen + A, sich | aneinandergeraten [ist] | aneinandergrenzen [intr, hat] | aneinanderhalten | aneinanderhängen | aneinanderhängen [intr, hat] | aneinanderklammern + A, sich | aneinanderkleben | aneinanderkoppeln | aneinanderlegen | aneinandernähen | aneinanderpassen [intr, hat] | aneinanderprallen [ist] | aneinanderreihen + A, sich | aneinanderrücken [ist] | aneinanderschieben | aneinanderschlagen | aneinanderschrauben | aneinanderschweißen | aneinandersetzen | aneinanderstecken | aneinanderstellen | aneinanderstoßen [ist] | aneinanderwachsen [ist] | anekeln | anerbieten, sich | anerkennen | anfachen | anfahren [hat] | anfahren [ist] | anfallen | anfangen + A / mit | anfärben | anfassen | anfauchen | anfaulen [ist] | anfechten | anfeinden | anfeixen | anfertigen | anfesseln + A, an + A | anfeuchten | anfeuern | anfixieren | anflehen + A, um | anfletschen | anfliegen [hat] | anfliegen [ist] | anflitzen [ist] | anfordern | anfragen [intr, hat], bei | anfressen | anfreunden, sich, mit | anfrieren [ist] | anfügen + D + A | anfühlen, sich | anführen | anfüllen + A, mit | angaffen | angeben | angehen [hat] | angehen [ist] | angehören + D | angeln | angewöhnen, sich (D) + A | angleichen + D + A | angliedern + D + A | anglotzen | anglühen | angreifen | angrenzen [intr, hat], an + A | angrinsen | ängstigen + A, sich | angucken | angurten + A, sich | anhaben | anhaften | anhäkeln + A, an + A | anhaken | anhalten + A, [intr, hat] | anhängen + A, sich | anhängen + D | anhauchen | anhauen | anhäufen + A, sich | anheben | anheften | anheilen [hat] | anheilen [ist] | anheim fallen [ist] | anheim geben + D + A | anheim stellen + D + A | anheizen | anheulen | anhimmeln | anhören, sich (D) + A | animieren + A, zu | anjagen [ist] | ankämpfen [intr, hat], gegen | ankaufen | ankern [intr, hat] | anketten | ankläffen | anklagen + A, + G / wegen | anklammern + A, sich an + A / D | ankleben [hat] | ankleben [ist] | ankleiden + A, sich | anklingen [intr, hat] | anklopfen [intr, hat] | anknabbern | anknacksen | anknipsen | anknüpfen + A, an + A | anknurren | ankochen | anködern | ankommen (ist) | ankoppeln + A, an + A | ankörnen | ankotzen | ankrallen, sich, an + A / D | ankratzen | ankreiden + D + D | ankreuzen | ankündigen + A, sich | ankuppeln + A, an + A | ankurbeln | anlächeln | anlachen | anlagern + A, sich | anlangen [ist] | anlassen | anlasten + D + A | anlaufen [ist] | anlauten [intr, hat], mit | anlegen | anlehnen + A, sich, an + A | anleiern | anleimen | anleiten + A, zu | anlernen | anlesen | anleuchten | anliefern | anliegen [intr, hat] | anlocken | anlöten | anlügen | anmachen | anmahnen | anmalen | anmarschieren [ist] | anmaßen, sich (D) + a | anmelden + A, sich | anmerken (+ D) + A | anmessen + D + A | anmieten | anmotzen | anmustern | anmuten | annageln | annähen + A, an + A | annähern, sich + D | annehmen | annektieren | annoncieren | annullieren | anöden | anordnen | anpacken | anpaddeln [ist] | anpassen + A, sich, + D | | anpeitschen + A, zu | anpfeifen | anpflanzen | anpflocken | anpicken | anpinseln | anpöbeln | anprallen [ist] | anprangern | anpreisen | anpressen + A, an + A | anprobieren | anpumpen + A (um) | anquatschen | anradeln [ist] | anrasen [ist] | anrasseln [ist] | anraten + D + A | anrattern [ist] | anrauchen | anrauschen [ist] | anrechnen + D + A | anreden | anregen | anreichen | anreichern + A, mit | anreihen + A, sich | anreißen | anreisen [ist] | anreiten [ist] | anreizen + A (zu) | anrempeln | anrennen [ist] | anrichten | anrollen [ist] | anrosten [ist] | anrücken [hat] | anrücken [ist] | anrucken [intr, hat] | anrudern [ist] | anrufen | anrühren | ansagen | ansägen | ansammeln + A, sich | ansäuern [hat] | ansäuern [ist] | ansaugen | ansausen [ist] | anschaffen, sich (D) + A | anschalten | anschauen, sich (D)+ A | anschicken, sich, zu | anschieben | anschießen | anschlagen [hat] | anschlagen [ist] | anschleichen [ist] | anschleifen | anschleppen | anschließen + A, an, sich + D | anschmieden | anschmiegen, sich, an + A | anschmieren, sich | anschmoren | anschnallen + A, sich | anschnauzen | anschneiden | anschrauben | anschreiben | anschreien | anschuldigen + A + G / wegen | anschüren | anschwärmen [hat] | anschwärmen [ist] | anschwärzen | anschweißen | anschwellen [ist] | anschwimmen [ist] | anschwimmen [hat] | anschwindeln | anschwirren [ist] | ansegeln [hat] | ansegeln [ist] | ansehen, sich (D) + A | ansetzen | ansiedeln, sich / + A | ansingen | anspannen | ansparen | anspielen + A / auf + A | anspornen (zu) | ansprechen | anspringen [hat] | anspringen [ist] | anspritzen | anstacheln (zu) | anstarren | anstauen + A, sich | anstechen | anstecken | anstehen [intr, hat] | ansteigen [ist] | anstellen + A, sich | anstemmen + A, sich | ansteuern | anstiefeln [ist] | anstiften | anstimmen | anstoßen [hat] | anstoßen [ist] (an + A) | anstrahlen | anstreben | anstreichen | anstreifen | anstrengen, sich / + A | anströmen [ist] | anstürmen [ist], gegen | anstürzen [ist] | antanzen [ist] | antasten | antatschen | antauen [hat] | antauen [ist] | antelefonieren | antippen | antraben [ist] | antragen + D + A | antreffen | antreiben (zu) | antreten [hat] | antreten [ist] | antrinken , sich | antun + D + A | anturnen | antworten + D / auf + A | anulken | anvertrauen + D + A | anvisieren | anwachsen [ist] | anwackeln [ist] | anwählen | anwärmen | anwehen | anweisen + D + A | anwenden | anwerben | anwerfen | anwetzen [ist] | anwidern | anwinkeln | anwinseln | anzahlen | anzapfen | anzeichnen | anzeigen | anzetteln | anziehen (+ A, sich) | anzotteln [ist] | anzünden | anzweifeln | appellieren [intr, hat], an + A | appretieren | arbeiten [intr, hat] | ärgern + A / sich, über + A | argumentieren [intr, hat] | argwöhnen | armieren | aromatisieren | arrangieren + A, sich | arten [ist], nach | artikulieren [intr, hat] | asphaltieren | assimilieren | assoziieren + A, mit | atmen | atomisieren | attackieren | attestieren (+ D) + A | ätzen | auf haben | auf sein [ist] | aufarbeiten | aufatmen [intr, hat] | aufbacken | aufbahren | aufbauen | | aufbauschen + A, sich | aufbehalten | aufbeißen | aufbekommen | aufbereiten | aufbessern | aufbewahren | aufbiegen | aufbieten | aufbinden | aufblähen , sich | aufblasen | aufblättern | aufbleiben [ist] | aufblenden | aufblicken [intr, hat], zu | aufblinken [intr, hat] | aufblitzen [ist] | aufblitzen [intr, hat] | aufblühen [ist] | aufbocken | | aufbrauchen | aufbrausen [ist] | aufbrechen [hat] | aufbrechen [ist] | aufbrennen + D + A | aufbringen | aufbröckeln [hat] | aufbröckeln [ist] | aufbrodeln [ist] | aufbrüllen [intr, hat] | aufbrummen [intr, hat] / + D + A | aufbügeln | aufbürden + D + A | aufbürsten | aufdämmern [ist] | aufdecken | aufdrängen + D + A | aufdrehen | aufdröhnen [ist] | aufdrucken | aufdrücken | aufeinanderbeißen | aufeinanderdrücken | aufeinanderfolgen [ist] | aufeinanderhängen | aufeinanderhängen [intr, hat] | aufeinanderhäufen | aufeinanderlegen | aufeinanderliegen [intr, hat] | aufeinanderprallen [ist] | aufeinanderpressen | aufeinanderreihen | aufeinanderschichten | aufeinanderschlagen [hat] | aufeinanderschlagen [ist] | aufeinandersetzen | aufeinandersitzen [intr, hat] | aufeinanderstapeln | aufeinanderstoßen [hat] | aufeinanderstoßen [ist] | aufeinandertürmen | auferlegen + D + A | auferstehen [ist] | auferwecken | aufessen | auffahren [ist] | auffallen [ist] + D | auffalten + A, sich | auffangen | auffassen | auffinden | auffischen | aufflackern [ist] | aufflammen [ist] | auffliegen [ist] | auffordern (zu) | aufforsten | auffressen | auffrischen | aufführen | auffüllen | auffüttern | aufgabeln | aufgeben (+ D) + A | aufgehen [ist] | aufgießen | aufglänzen [intr, hat] | aufgliedern + A, in + A | aufglimmen [ist] | aufglühen [ist] | aufglühen [intr, hat] | aufgraben | aufgreifen | aufhacken | aufhalten + A, sich | aufhängen | aufhauen | aufhäufen + A, sich | aufheben | aufheitern + A, sich | aufhelfen + D | aufhellen + A, sich | aufhetzen | aufheulen [intr, hat] | aufholen | aufhorchen [intr] [hat] | aufhören [intr, hat] | aufjagen | aufjubeln [intr, hat] | aufkämmen | aufkaufen | aufkeimen [ist] | aufklaffen [intr, hat] | aufklappen [hat] | aufklappen [ist] | aufklären + A, sich | aufkleben | aufklingen [ist] | aufklopfen | aufknacken | aufknien [ist] | aufknien, sich | aufknöpfen | aufknüpfen | aufkommen [ist] | aufkrachen [ist] | aufkratzen | aufkrempeln | aufkreuzen [ist] | aufkriegen | aufkündigen (+ D) + A | auflachen [intr, hat] | aufladen | auflagern + A / [intr, hat] | auflassen | auflauern + D | auflaufen [ist], (auf + A) | aufleben [ist] | auflegen | auflehnen, sich, gegen | auflesen | aufleuchten [hat] | aufleuchten [ist] | aufliegen [intr], [hat] | auflisten | auflockern | auflodern [ist] | auflösen , sich | aufmachen | aufmalen | aufmarschieren [ist] | aufmeißeln | aufmerken [intr, hat] | aufmöbeln | aufmotzen | aufmucken [intr, hat], gegen | aufmuntern | aufnehmen | aufnesteln | aufnötigen + D + A | aufoktroyieren + D + A | aufopfern + A, sich, für | aufpacken + D (sich), + A | aufpäppeln | aufpassen [intr, hat], auf + A | aufpeitschen | aufpflanzen + A, sich | aufpfropfen | aufpicken | aufplatzen [ist] | aufpolieren | aufprägen (+ D) + A | aufprallen [ist], auf + A | aufpumpen | aufputschen | aufputzen + A, sich | aufquellen [ist] | aufraffen + A, sich (zu) | aufragen [intr, hat] | aufrappeln, sich | aufrauchen | aufräumen | aufrauschen [ist] | aufrechnen (+ D) + A | aufrechterhalten | aufrecken + A, sich | aufregen + A, sich über | aufreiben | aufreihen + A, sich | aufreißen | aufreiten [ist] | aufreizen | aufrichten + A, sich | aufriegeln | aufritzen | aufrollen | aufrücken [ist] | aufrufen + A (zu) | aufrühren | aufrüsten | aufrütteln | aufsagen | aufsammeln | aufsaugen | aufscharren | aufschauen [intr, hat], zu | aufscheuen | aufscheuern, sich (D) + A | aufschichten | aufschieben + A (+ A auf ) | aufschießen [ist] | aufschlagen [hat] | aufschlagen [ist] | aufschließen | aufschlitzen | aufschlucken | aufschlüsseln | aufschnallen | aufschnappen [hat] | aufschnappen [ist] | aufschneiden | aufschnellen [ist] | aufschnüren | aufschrauben | aufschrecken | aufschreiben | aufschreien [intr, hat] | aufschütteln | aufschütten | aufschweißen | aufschwellen [ist] | aufschwemmen | aufschwimmen [ist] | aufschwingen, sich | aufsehen [intr, hat], zu | aufsetzen | aufseufzen [intr, hat] | aufsitzen [hat] | aufsitzen [ist] | aufspalten + A, sich | aufspannen | aufsparen | aufspeichern | aufsperren | aufspielen [intr, hat], sich | aufspießen | aufsplittern [hat] | aufsplittern [ist] | aufsprengen | aufsprießen [ist] | aufspringen [ist] | aufspritzen [hat] | aufspritzen [ist] | aufspulen | aufspülen | aufspüren | aufstacheln + A (zu) | aufstapeln + A (zu) | aufstauen + A, sich | aufstechen (+ D) + A | aufstecken | aufstehen [ist] | aufsteigen [ist] | aufstellen | aufstemmen + A, sich | aufstempeln | aufsticken | aufstieben [ist] | aufstöbern | aufstocken | aufstoßen [hat] | aufstoßen [ist] | aufstrahlen [intr, hat] | aufstreichen | aufstreifen | aufstreuen | aufstülpen | aufstützen + A, sich (auf) | aufsuchen | aufsummen | aufsummieren + A, sich | auftanken | auftauchen [ist] | auftauen [hat] | auftauen [ist] | aufteilen + A, in + A | auftischen | auftragen | auftreiben | auftreten [ist] | auftrumpfen [intr, hat] | auftun+ A, sich | auftürmen + A, sich | aufwachen [ist] | aufwachsen [ist] | aufwallen [ist] | aufwärmen | aufwarten + D | aufwärts gehen [ist] | aufwecken | aufwehen | aufweichen | aufweinen [intr, hat] | aufweisen | aufwenden | aufwerfen | aufwerten | aufwickeln | aufwiegeln | aufwiegen | aufwischen | aufwühlen | aufzählen (+ D) + A | aufzehren | aufzeichnen | aufzeigen | aufziehen [hat] | aufziehen [ist] | aufzwingen + D + A | äugeln [intr, hat] | aus sein [ist] | ausarbeiten | ausarten [ist] | ausatmen | ausbaggern | ausbauen | ausbeißen, sich (D) + A | ausbekommen | ausbessern | ausbeulen | ausbeuten | ausbezahlen | ausbiegen | ausbieten | ausbilden | ausbitten, sich (D)+ A | ausblasen | ausbleiben [ist] | ausbleichen [ist] | ausblenden | ausblühen [ist] | ausblühen [intr, hat] | ausbluten [hat] | ausbluten [ist] | | ausbomben | | ausbraten | ausbrechen [hat] | ausbrechen [ist] | ausbreiten + A, sich | ausbrennen [ist] | ausbringen | ausbröckeln [ist] | ausbrüten | ausbuchen | ausbuchten [intr, hat] | ausbügeln | ausbürgern | ausbürsten | ausdehnen + A, sich | ausdenken, sich (D) + A | ausdeuten | ausdienen [intr, hat] | ausdiskutieren | ausdörren [hat] | ausdorren [ist] | ausdörren [ist] | ausdrehen | ausdreschen | ausdrucken | ausdrücken + A, sich | ausdünnen | ausdünsten [intr, hat] / + A | auseinanderbekommen | auseinanderbiegen | auseinanderbrechen [hat] | auseinanderbrechen [ist] | auseinanderbringen | auseinanderfahren [ist] | auseinanderfallen [ist] | auseinanderfalten | auseinanderfliegen [ist] | auseinanderfliehen [ist] | auseinanderfließen [ist] | auseinandergehen [ist] | auseinanderhalten | auseinanderklaffen [intr, hat] | auseinanderkommen [ist] | auseinanderkriegen | auseinanderlaufen [ist] | auseinanderleben, sich | auseinandermachen | auseinandernehmen | auseinanderplatzen [ist] | auseinanderreißen | auseinanderrollen + A, sich | auseinanderrücken [hat] | auseinanderrücken [ist] | auseinanderscharren | auseinanderschieben | auseinanderschlagen | auseinanderschneiden | auseinanderschrauben | auseinandersetzen + A, sich, mit | auseinanderspreizen | auseinandersprengen | auseinanderspringen [ist] | auseinanderstreben [hat] | auseinanderstreben [ist] | auseinanderströmen [ist] | auseinandertreiben | auseinanderzerren | auseinanderziehen [hat] | auseinanderziehen [ist] | auseinanderzupfen | auserlesen | äußern + A, sich, über + A | auserwählen | ausessen | ausfahren [hat] | ausfahren [ist] | ausfallen [ist] | ausfalten | ausfärben [ist] | ausfasern [ist] | ausfedern | ausfegen | ausfeilen | ausfertigen | ausfiltern | ausfischen | ausflaggen | ausflicken | ausfliegen [ist] | ausfliesen | ausfließen [ist] | ausflippen [ist] | ausformen | ausforschen | ausfrachten | ausfragen | | ausfräsen | ausfressen | ausführen | ausfüllen + A (mit) | ausfüttern + A (mit) | ausgären [hat] | ausgären [ist] | ausgeben | ausgehen [ist] | ausgießen | ausgleichen + A, sich | ausgleiten [ist] | ausgliedern | ausglühen [hat] | ausglühen [ist] | ausgraben | ausgrenzen | ausgrübeln | aushaben | aushacken | aushaken | aushalten | aushämmern | aushandeln | aushändigen + D + A | aushängen + A | aushängen [intr, hat] | aushärten [hat] | aushärten [ist] | ausheben | aushecken | ausheilen [hat] | ausheilen [ist] | aushelfen + D | aushobeln | aushöhlen | ausholen [intr, hat] | aushorchen | aushülsen | aushungern | ausjäten | | auskämmen | auskämpfen | auskaufen | auskehren | auskeimen [ist] | auskeltern | auskennen, sich | auskerben | auskernen | auskippen | ausklagen + A, sich | ausklammern | ausklappen | auskleben | auskleiden + A, sich | ausklingen [ist] | ausklinken [hat] | ausklinken [ist] | ausklopfen | ausklügeln | ausknipsen | ausknobeln | auskochen | auskommen [ist] (mit) | auskoppeln | auskosten | auskramen | auskratzen | auskühlen [hat] | auskühlen [ist] | auskultieren | auskundschaften | auskuppeln [intr, hat] | auslachen | ausladen | auslagern | auslangen [intr, hat] | auslassen | auslasten | auslaufen [ist] | auslaugen | ausläuten | auslauten [intr, hat] | ausleben, sich | ausleeren | auslegen | ausleihen + D + A | auslernen [intr, hat] | auslesen | ausleuchten | ausliefern (+D)+ A | ausliegen [intr, hat] | auslöschen | auslosen | auslösen | ausloten | auslüften + A, sich | auslutschen | ausmachen | ausmalen + A, sich (D) | ausmarschieren [ist] | ausmauern | ausmeißeln | ausmerzen | ausmessen | ausmisten | ausmünzen | ausmustern | ausnehmen | ausnutzen | auspacken | auspeitschen | | auspfeifen | auspflücken | ausplaudern | ausplündern | auspolstern | auspowern | ausprägen + A, sich | auspreisen | auspressen | ausprobieren | auspumpen | ausquetschen | ausradieren | ausrasieren + D + A | ausrasten [ist], aus | ausrauben | ausräuchern | ausräumen + A, (aus) | ausrechnen | ausrecken + A, sich | ausreden [intr, hat] | ausreiben | ausreichen [intr, hat] | ausreifen [ist] | ausreißen [hat] | ausreisen [ist] | ausreißen [ist] | ausreiten [ist] | ausrenken + D / sich (D) | ausrichten (+ D) + A | ausroden | ausrollen [hat] | ausrollen [ist] | ausrotten | ausrücken [hat] | ausrücken [ist] | ausrufen | ausruhen, sich, von | ausrüsten + A, mit | ausrutschen [ist] | aussagen | aussaugen | ausschaben | ausschachten | ausschälen | ausschalten | ausscharren | ausschauen, nach | ausschaufeln | ausscheiden [hat] | ausscheiden [ist] (aus) | ausschelten | ausschenken | ausscheren [ist] | ausschicken | ausschießen | ausschiffen | ausschildern | ausschimpfen | ausschlachten | ausschlafen ([intr, hat] / sich) | ausschlagen [hat] | ausschlagen [ist] | ausschleifen | ausschließen + A, von | ausschlüpfen [ist] | ausschmieren + A, mit | ausschmücken + A, mit | ausschneiden | ausschöpfen | ausschrauben | ausschreiben | ausschreien | ausschreiten [hat] | ausschreiten [ist] | ausschütteln | ausschütten | ausschweifen [ist] | ausschweigen, sich (über + A) | ausschwemmen | ausschwenken [hat] | ausschwenken [ist] | ausschwingen | ausschwitzen | aussehen [intr, hat] | aussenden | aussetzen | aussieben | aussiedeln | aussinnen | aussöhnen, sich, mit | aussondern | aussortieren | ausspähen, nach / + A | ausspannen | aussparen | ausspeien | aussperren | ausspielen | ausspinnen | aussprechen + A / sich, über | aussprengen | ausspritzen | ausspucken | ausspülen | ausstaffieren | ausstanzen | ausstatten + A, mit | ausstechen | ausstehen [intr, hat] / + A | aussteifen | aussteigen [ist], aus | ausstellen | aussterben [ist] | ausstopfen | ausstoßen + A, aus | ausstrahlen | ausstrecken + A, sich | ausstreichen | ausstreuen | ausströmen | aussuchen | austauschen | austeilen | austesten | austilgen | austoben, sich /+ A | austragen | austreiben | austreten [hat] | austreten [ist] (aus) | austricksen | austrinken | austrocknen [hat] | austrocknen [ist] | austüfteln | ausüben | ausverkaufen | auswachsen [ist] | auswachsen, sich | auswägen | auswählen | auswalzen | auswandern [ist] | auswaschen | auswechseln + A, gegen | ausweichen [ist] (+ D) | ausweinen, sich | ausweisen | ausweiten + A, sich | auswerfen | auswerten | auswickeln | auswiegen | auswirken, sich, (auf + A) | auswischen | auswittern [hat] | auswittern [ist] | auswuchten | auszahlen | auszählen | auszehren | auszeichnen + A (mit) | ausziehen + A, sich [hat] | ausziehen [ist] | auszupfen | automatisieren | avancieren [ist] | avisieren

backen | baden + A, sich | bagatellisieren | baggern | bahnen + D + A | balgen, sich | ballen + A, sich | ballern | balsamieren | bammeln [intr], [hat] | bändigen | bangen [intr, hat], um | bannen | basieren, auf + D | basteln [intr, hat] / + A | bauen | baumeln [intr, hat] | bauschen + A, sich | bausparen [def] | beabsichtigen | beachten | beängstigen | beanspruchen | beanstanden | beantragen | beantworten | bearbeiten | beargwöhnen | beauflagen | beaufsichtigen | beauftragen + A, mit | bebauen | beben [intr, hat], (vor)

bebildern | | bedachen | bedanken, sich, für | bedauern | bedecken + A, mit | bedenken + A, sich | bedeuten | bedienen + A, sich | bedingen | bedrängen | bedrohen + A (mit) | bedrucken | bedrücken | bedürfen (+ G) | beehren + A, mit | beeiden | beeidigen | beeilen, sich | beeindrucken | beeinflussen | beeinträchtigen | beenden | beendigen | beengen | beerben | beerdigen | befähigen, + A, zu | befahren | befallen | befassen, sich, mit | befehlen + D + A | befehligen | befestigen | befeuchten | befeuern | befinden, sich (in + D) | befingern | beflaggen | beflecken | befleißigen, sich + G | befliegen | befolgen | befördern | befrachten | befragen | befreien + A, sich (von) | befremden | befreunden, sich, mit | befrieden | befriedigen | befristen + A (auf) | befruchten | befugen + A, zu | befühlen | befummeln | befürchten | befürworten | begaffen | begatten + A, sich | begeben, sich | begegnen [ist] + D | begehen | begehren | begeistern + A, sich, für | begießen | beginnen + A, mit | beglaubigen | begleichen | begleiten | beglücken | beglückwünschen + A, zu | begnadigen | begnügen, sich, mit | begraben

begreifen | begrenzen | begründen | begrüßen | begünstigen | begutachten | begütigen | behaaren, sich | behacken | behagen + D | behalten | behandeln | behängen + A, mit | beharren [intr, hat] (auf + D) | behauchen | behauen | behaupten | beheben | beheizen + A, mit | behelfen, sich, mit | behelligen | beherbergen | beherrschen + A, sich | beherzigen | behexen | behindern | behüten + A, vor + D | beibehalten | beibringen + D + A | beichten (+ D) + A | beieinander sein [ist] | beieinanderbleiben [ist] | beieinanderhaben | beieinanderhalten | beieinanderliegen [intr, hat] | beieinandersitzen [intr, hat] | beieinanderstehen ([intr, hat]) | beifügen + D + A | beigeben + D + A | beiheften + D + A | beikommen [ist] (+ D) | beiladen + D + A | beilegen (+ D) + A | beiliegen [intr, hat] + D | beimengen + D + A | beimessen + D + A | beimischen + D + A, sich | beinhalten | beiordnen + D + A | beipflichten + D | beirren | beisammen sein [ist] | beisammenbleiben [ist] | beisammenhaben | beiseite legen | beiseite schieben | beißen | beisetzen | beispringen [ist] + D | beistehen [intr, hat] + D | beisteuern | beistimmen + D | beitragen [intr, hat] + zu | beitreten [ist] + D | beiwohnen + D | beizen | | bejammern | bejubeln | bekämpfen | bekannt geben | bekannt machen | bekannt werden [ist] | bekehren + A, sich, zu | bekennen + A, sich

beklagen + A, sich (über) | bekleben + A, mit | bekleckern | beklecksen + A, mit | bekleiden, sich / + A, mit | beklemmen | beklopfen | bekochen | bekommen | bekräftigen | bekränzen | bekreuzigen, sich | bekriegen | bekritzeln | bekrönen | bekümmern | bekunden | belächeln | belachen | beladen + A, mit | belagern | belangen | belassen | belasten + A, mit | belästigen + A, mit | belaufen, sich, auf + A [hat] | belaufen [ist] | belauschen | beleben + A, sich | belecken | belegen + A, mit | belehren | beleidigen | beleihen + A, mit | beleuchten | belichten | belieben + D | beliefern + A, mit | bellen | belobigen | belohnen + A, für | belüften | belügen | belustigen + A, sich | bemächtigen, sich + G | bemalen | bemängeln | bemannen | bemänteln | bemeistern | bemerken | bemessen + A (nach) | | bemühen, sich, (um) | bemuttern | benachrichtigen + A (von) | benachteiligen | benageln | benebeln | benehmen, sich | beneiden + A, um | benennen | benoten | benötigen | benutzen | benützen | beobachten | beordern + A, zu | bepacken + A, mit | bepflanzen + A, mit | bepinseln | bepudern | berappen | beraten + A / sich (über + A) | beratschlagen, über + A

berauben + A, + G | berauschen + A, sich | berechnen | berechtigen + A, zu | bereden | bereichern + A, sich | bereifen | bereinigen | bereisen | bereiten + D + A | bereithalten | bereitlegen | bereitliegen [intr, hat] | bereitmachen | bereitstehen [intr, hat] | bereitstellen | bereuen | bergen | berichten (+ D) von | berichtigen | beriechen | berieseln | bersten [ist] | berücken | berücksichtigen | berufen + A / sich, auf | beruhen [intr, hat] auf + D | beruhigen + A, sich | berühren | besäen + A, mit | besagen | besamen | besänftigen | besaufen, sich | beschädigen | beschaffen + D (sich) + A | beschäftigen, sich, mit | beschämen | beschatten | bescheiden, sich, mit / + D | bescheinen | bescheinigen | beschenken + A, mit | bescheren + D | beschichten + A, mit | beschicken + A, mit | beschießen + A, mit | beschildern | beschimpfen | beschlagen + A, sich | beschlagnahmen | beschleunigen + A, sich | beschließen | beschmieren + A, mit | beschmutzen | beschneiden | beschnüffeln | beschnuppern | beschönigen | beschranken | beschränken + A, sich (auf) | beschreiben | beschreiten | beschriften | beschuldigen + A + G | | beschütten + A, mit | beschützen + A, vor + D | beschweren + A, sich (über) | beschwichtigen | beschwören | beseelen | besehen + A (sich) | beseitigen | besetzen

besichtigen | besiedeln + A, mit | besiegeln | besiegen | besingen | besinnen, sich | besitzen | besohlen | besolden | besorgen (+ D) + A | bespannen + A, mit | bespiegeln, sich | bespielen | bespiken | bespitzeln | besprechen | bespritzen + A, mit | bespülen | besser stellen | besserstellen (sozial verbessern) | bessern, sich | bestärken | bestätigen + A, sich | bestatten | bestäuben | bestaunen | bestechen | bestecken + A, mit | bestehen bleiben [ist] | bestehenbleiben [ist] | bestehen [intr, hat] auf, + A | bestehen lassen | bestehenlassen | bestehlen | besteigen | bestellen | besteuern | besticken | bestimmen | bestrafen | bestrahlen + A, mit | bestreben, sich | bestreichen + A, mit | bestreiken | bestreiten | bestreuen + A, mit | bestricken | bestücken + A, mit | bestürmen | bestürzen | besuchen | besudeln | betasten | betätigen + A, sich | betatschen | betäuben | beteiligen + A, sich, an + D | beten [intr, hat], zu | beteuern | betiteln | betonen | betonieren | betören | betragen + A / sich | betrauen + A, mit | betreffen | betreiben | betreten | betreuen | betrinken, sich | betrüben | betrügen | betteln [intr, hat] um | betten

betupfen | beugen + A, sich | beunruhigen + A, sich | beurkunden | beurlauben | beurteilen | bevölkern | bevollmächtigen + A, zu | bevorstehen [intr, hat] | bevorzugen | bewachen | bewachsen | bewaffnen + A / sich, mit | bewahren + A, vor + D | bewähren, sich | bewalden, sich | bewältigen | bewässern | bewegen + A, sich | bewegen + A, zu (veranlassen) | beweinen | bewerben, sich, um | bewerfen , mit | bewerten | bewilligen (+ D) + A | bewirken | bewirten | bewirtschaften | bewohnen | bewölken, sich | bewundern | bewusst machen + D (sich) + A | bezahlen | bezähmen | bezaubern | bezeichnen | bezeigen (+ D) + A | bezeugen | bezichtigen + A + G | beziehen + A / sich, auf + A | beziffern + A (auf) | bezwecken | bezweifeln | bezwingen | bibbern [intr, hat], (vor) | biegen + A, sich | bieten + D + A | bilden + A, sich | billigen | bimmeln [intr, hat] | binden + A, (an + A) | bitten + A, um | blähen + A, sich | blamieren + A, sich | blasen | blättern [intr, hat], in + D | blaumachen | blechen, [intr, hat] | bleiben [ist] | bleichen | bleichen [ist] | blenden | blicken [intr, hat] | blinken [intr, hat] | blinzeln [intr, hat] | blitzen [intr, hat] | blockieren | blödeln [intr, hat] | blöken [intr, hat] | bloßlegen | bloßliegen [intr, hat] | bloßstellen + A sich | bluffen [intr, hat] | blühen [intr, hat]

bluten [intr, hat] | bocken [intr, hat] | bohnern | | bolzen | bombardieren | | boxen | boykottieren | brachlegen | brachliegen [intr, hat] | branden [intr, hat] | brandmarken | braten | brauchen | brauen | bräunen + A, sich | brausen [intr, hat] | | breit machen, sich | breit schlagen | breit treten | bremsen | brennen [intr, hat] / + A | brenzeln [intr, hat] | bringen + D + A | bröckeln [hat] | bröckeln [ist] | brodeln [intr, hat] | broschieren | bröseln | brühen | brüllen [intr, hat] | brummen [intr, hat] | brunsten [intr, hat] | brüskieren | brüsten, sich, mit | brustschwimmen [def] | brüten [intr, hat] | buchen | buchstabieren | bücken, sich | buddeln | büffeln | bügeln | buhlen, um | bummeln [hat] | bummeln [ist] | bündeln | bunkern | bürgen [intr, hat], für | bürsten | büßen + A / für | buttern | campen [intr, hat] | catchen [intr, hat] | charakterisieren | chartern | checken | computerisieren | computern [intr, hat] | da sein [ist] | dabei sein [ist] | dabeibleiben [ist] | dabeihaben | dabeisitzen [intr, hat] | dabeistehen [intr, hat] | dableiben [ist] | dafürkönnen | dafürstehen [intr, hat] | dagegenhalten | dagegensetzen | dagegenstellen , sich

dagegenstemmen, sich | dagegenwirken [intr, hat] | dahaben | daherfliegen [ist] | daherkommen [ist] | daherreden | dahineilen [ist] | dahinfahren [ist] | dahinfliegen [ist] | dahinfließen [ist] | dahingehen [ist] | dahinleben | dahinplätschern [ist] | dahinraffen | dahinsagen | dahinschleppen, sich | dahinschwinden [ist] | dahinsegeln [ist] | dahinsiechen | dahinstehen [intr, hat] | dahinterklemmen, sich | dahinterkommen [ist] | dahinterstecken [intr, hat] | dahinterstehen [intr, hat] | dahinterziehen sich [hat] | dahinterziehen [ist] | dahocken [intr, hat] | dalassen | daliegen [intr, hat] | dämmen | dämmern [intr, hat] | dämpfen | dampfen [intr, hat] | daneben sein [ist] | danebenfallen [ist] | danebengehen [ist] | danebengreifen [intr, hat] | danebenhalten | danebenhauen [intr, hat], mit | danebenliegen [intr, hat] | danebenraten [intr, hat] | danebenschießen [intr, hat] | danebentippen [intr, hat] | danebentreffen [intr, hat] | daniederliegen [intr, hat] | danken + D, für | darangeben | darangehen [ist] | daranmachen, sich | daransetzen + A, sich | daranwenden | darben [intr, hat] | darbieten + A, sich | darbringen + D + A | dareinfinden, sich | dareinmischen, sich | dareinreden (+ D) | dareinsetzen | darlegen (+ D) + A | darreichen + D + A | darstellen | darüberbreiten | darüberfahren [ist] | darüberliegen [intr, hat] | darüberschreiben | darüberstehen [intr, hat] | darübersteigen [ist] | darumbinden | darumkommen [ist] | darumlegen | darumstehen [intr] [hat] | darunterfallen [ist] | daruntergehen [ist] | darunterliegen [intr, hat] | daruntermischen + A, sich

darunterschreiben | daruntersetzen | darunterziehen | dasitzen [intr, hat] | dastehen [intr, hat] | datieren +A / [intr, hat] (von) | dauern [intr, hat] | davonbleiben [ist] | davonbrausen [ist] | davoneilen [ist] | davonfahren [ist] | davonfliegen [ist] | davongehen [ist] | davonhuschen [ist] | davonjagen [hat] | davonjagen [ist] | davonkommen [ist] (mit) | davonlaufen [ist] (+ D) | davonmachen, sich | davonschleichen [ist] | davontragen | davonziehen [ist] | davorhalten | davorlegen + A, sich | davorliegen [intr, hat] | davorschieben + A, sich | davorsitzen [intr, hat] | davorstehen [intr, hat] | dazubekommen | dazugeben + D + A | dazugehören [intr, hat] | dazukommen [ist] | dazulegen | dazulernen | dazurechnen | dazusagen | dazuschlagen | dazuschreiben | dazusetzen + A, sich | dazustellen | dazutun | dazwischenfahren [ist] | dazwischengeraten [ist] | dazwischenhauen [intr, hat] | dazwischenkommen [ist] | dazwischenliegen [intr, hat] | dazwischenreden [intr, hat] | dazwischenrufen [intr, hat] | dazwischenschieben + A, sich | dazwischenschlagen [intr, hat] | dazwischenstehen [intr, hat] | dazwischentreten [ist] | dealen [intr, hat] | debattieren + A / über + A | decken | defilieren [intr, hat] | definieren | degenerieren [ist] | degradieren | dehnen + A, sich | deichseln | deklamieren | deklarieren | dekodieren | dekolonisieren | dekorieren + A, mit | delegieren | demaskieren + A, sich | dementieren | demokratisieren | demonstrieren [intr, hat]/ + A | demütigen | denken [intr, hat], an + A | denunzieren

deponieren | deportieren | deprimieren | desinfizieren | destillieren | detaillieren | deuteln + A, an + D | deuten, auf + A / + A | dezentralisieren | diagnostizieren | dialogisieren | dichten | dichtmachen | didaktisieren | dielen | dienen + D, zu | diffamieren | differenzieren + A, sich | | dingen | dirigieren | diskriminieren | diskutieren, über + A | dispensieren + A, von | | disqualifizieren + A, sich | distanzieren, sich, von | docken | dokumentieren | dolmetschen | dominieren | donnern [intr, hat] | dopen + A, sich | dörren [hat] | dörren [ist] | dösen [intr, hat] | dosieren | dotieren + A, mit | doubeln | dozieren [intr, hat] | dramatisieren | dranbleiben [ist] | drangeben | drängeln + A, sich | drängen [intr, hat]/ +A , sich | dranhalten, sich | dranhängen + A, an + A | dranhängen [intr, hat] | dränieren | drankommen [ist] | dranmachen, sich | dransetzen | draufgeben | draufgehen [ist] | draufhaben | draufhalten | draufkommen [ist] (+ D) | drauflegen | drauflosfahren [ist] | drauflosgehen [ist] | drauflosreden [intr, hat] | drauflosschießen [intr, hat] | drechseln | drehen + A, sich | dreinblicken [intr, hat] | dreinschauen [intr, hat] | dreschen | dressieren | dribbeln [intr, hat] | driften [ist], nach | drillen

dringen [ist], in | dringen, auf + A | drinsitzen [intr, hat] | drinstecken [intr, hat] | drinstehen [intr, hat] | drohen + D, mit | dröhnen [intr, hat] | drucken | drücken + A / auf + A | dübeln | ducken, sich | dudeln | duften [intr, hat], nach | dulden | düngen | dunkeln [ist] | dunkeln [intr, hat] | dünken unp (es) + D / A | dünnmachen, sich | dünsten | dunsten [intr, hat] | durch sein [ist] | durchackern + A, sich | durcharbeiten + A, sich | durchbacken | durchbeißen + A, sich | durchbeißen (+ D) + A | durchbekommen | durchbetteln, sich | durchbiegen + A, sich | durchbilden | durchblasen | durchblättern | durchblicken [intr, hat] | durchbluten | durchbluten [intr, hat] | | durchbraten | durchbrechen [hat] | durchbrechen [ist] | durchbrennen [ist] | durchbringen | durchchecken | durchdenken | durchdrängeln, sich | durchdrängen, sich | durchdrehen + A / [intr, hat] | durchdrehen [ist] | durchdringen | durchdringen [ist] | durchdrücken | durchdürfen | durcheilen | durcheilen [ist], durch | durcheinanderbringen | durcheinandergehen [ist] | durcheinandergeraten [ist] | durcheinanderlaufen [ist] | durcheinanderliegen [intr, hat] | durcheinanderreden [intr, hat] | durcheinanderrufen [intr, hat] | durcheinanderschreien [intr, hat] | durcheinanderwerfen | durchfahren [hat] | durchfahren [ist] | durchfallen [ist], bei, in + D | durchfechten + A, sich | durchfeilen | durchfinden, sich | durchflechten + A, durch | durchflechten + A, mit | durchfliegen | durchfliegen [ist] (durch)

durchfließen [hat] | durchfließen [ist] (durch) | durchfluten | durchfluten [ist], durch | durchformen | durchforschen | durchforsten | durchfragen, sich (nach) | durchfressen + A | durchfressen + A, sich | durchfrieren [ist] | durchfühlen | durchführen | durchfurchen | durchgeben | durchgehen [ist] | durchgraben + A, durch | durchgreifen [intr, hat] | durchhaben | durchhalten | durchhängen [intr, hat] | durchhauen + A, sich | | durchheizen | durchhelfen + D (sich) | durchhören | durchjagen + A, durch | durchjagen [ist] | durchkämmen (Gebiet) | durchkämmen (Haar) | durchkämpfen + A, sich | durchkommen [ist] | durchkönnen | durchkramen | durchkreuzen (Gebiet, Plan) | durchkreuzen (durchstreichen) | durchkriechen [ist] | durchladen | durchlassen | durchlaufen [hat] | durchlaufen [ist] durch | durchleben | durchlesen | durchleuchten | durchleuchten [intr, hat] | durchlöchern | durchlotsen + A, durch | durchlüften | durchmachen | durchmarschieren [ist] | durchmengen | durchmessen | durchmessen | durchmischen | durchmustern | durchnässen (von außen) | durchnässen [hat] (von innen] | durchnässen [ist] (von innen) | durchnehmen | durchpeitschen | durchpflügen (z.B. Acker) | durchpflügen (z.B. Meer, Akten) | durchplanen | durchprobieren | durchprüfen | durchprügeln | durchqueren | durchrasen | durchrasen [ist] | durchrechnen | durchregnen | durchreiben, sich (D) + A | durchreichen + A, durch | durchreißen [hat] | durchreisen [hat]

durchreisen [ist] | durchreißen [ist] | durchreiten [hat] | durchreiten [ist] (durch) | durchrennen [ist] | durchrieseln [ist] | durchringen, sich, zu | durchrinnen [ist] | durchrollen [ist] | durchrutschen [ist] | durchsacken [ist] | durchsagen | durchsägen | durchsausen [ist] | durchschallen [intr, hat] | durchschalten | durchschauen | durchschauen [intr, hat] | durchscheinen [intr, hat] | durchschieben | durchschießen | durchschießen [intr, hat], durch | durchschlafen + A (Zeitraum) | durchschlafen [intr, hat] | durchschlagen [hat](mit großer Kraft) | durchschlagen + A, sich | durchschlagen [ist] | durchschlängeln, sich | durchschleichen [ist] | durchschleichen, sich | durchschleppen | durchschleusen | durchschlüpfen [ist] | durchschneiden | durchschneiden | durchschreiben | durchschreiten | durchschütteln | durchschwimmen [hat] | durchschwimmen [ist] | durchsegeln [hat] | durchsegeln [ist] | durchsehen + A / [intr, hat], durch | durchsetzen + A, mit (gleichmäßig) | durchsetzen + A, sich (Widerstand) | durchsickern [ist] | durchsieben | durchsieben | durchsitzen | durchspielen | durchsprechen | durchstechen | durchstechen [intr, hat] | durchstehen | durchstöbern | durchstöbern | durchstoßen (eine Öffnung)[hat] | durchstoßen (mit Gewalt) [hat] | durchstoßen [ist] | durchstreichen (Land) | durchstreichen (mit Strich) | durchstreifen | durchströmen [hat] | durchströmen [ist], durch | durchsuchen (gründlich suchen) | durchsuchen (nach etwas suchen) | durchtanzen (Zeitraum) | durchtanzen (ohne Pause) | durchtränken | durchtreiben + A, durch | durchtrennen (auch möglich) | durchtrennen (häufig) | durchtreten [hat] | durchtreten [ist] | durchwachen

durchwachsen [ist] (durch) | durchwählen [intr, hat] | durchwandern [hat] (Land) | durchwandern [ist] (ohne Rast) | durchwärmen | durchwaschen | durchweben + A, mit | durchweichen [hat] | durchweichen [ist] | durchwinden, sich | durchwirken + A, mit | durchwollen (durch) | durchwühlen + A | durchwühlen + A, sich | durchzählen | durchziehen + A, sich [hat](Öffnung) | durchziehen [hat](kreuz und quer) | durchziehen [ist] | durchzucken | durchzwängen + A, sich | dürfen | dursten [intr, hat] | dürsten [intr, hat] / unp (es), nach | duschen + A, sich | duseln [intr, hat] | | ebben [intr, hat] | ebnen | echoen [intr, hat] | eggen | ehren | eichen | eifern [intr, hat] nach | eignen, sich, für / zu | eilen [ist] | einarbeiten + A, sich | einäschern | einatmen | einbauen + A, in + A | einbegreifen | einbehalten | einberufen + A, zu | einbetten + A, in + A | einbeulen | einbeziehen + A, in + A | einbiegen [hat] | einbiegen [ist] | einbilden, sich (D) | einbinden | einblasen + D + A | einblenden + A (in + A) | einbleuen + D + A | | einbrechen [ist], in + A | einbrennen | einbringen | einbrocken (+ D) + A | einbuddeln + A, sich | einbunkern | einbürgern + A, sich (in) | einbüßen | einchecken | eindämmen | eindecken + A, sich, mit | eindeichen | eindeutschen | eindicken [hat] | eindicken [ist] | eindrängen [ist], auf + A | eindrehen + A, in + A | eindrillen + D + A | eindringen [ist], in + A | eindrücken | eindrucken + A, in + A | einebnen

einen + A, sich | einengen | einfädeln | einfahren + A, sich | einfahren [ist] | einfallen [ist] + D / (in) | einfangen | einfärben | einfassen + A, mit | einfetten + A, mit | einfinden, sich | einflechten + A, in + A | einflicken | einfliegen [hat] | einfliegen [ist] | einfließen [ist], in + A | einflößen + D + A | einflüstern + D + A | einfressen, sich, in + A | einfrieden + A, mit | einfrieren [hat] | einfrieren [ist] | einfugen | einfügen + A, sich, in + A | einfühlen, sich, in + A | einführen + A, in + A | einfüllen + A, in + A | einfüttern + D + A | eingeben + A, in + A | eingehen [ist] | eingemeinden + A, in + A | eingestehen (+ D) + A | eingewöhnen, sich | eingießen + D + A | eingipsen | eingliedern + A, sich | eingraben + A, sich, in + A | eingreifen [intr, hat] in + A | eingrenzen | einhacken [intr, hat] auf + A | einhakeln | einhaken | einhalten | einhämmern + A, in + A / + D | einhandeln, sich (D) + A | einhändigen + D + A | einhängen | einhauen + A, in + A | einheften | einhegen | einheiraten, in + A | einheizen | einhergehen [ist] | einholen | einhüllen + A, in + A | einigen + A, sich | einimpfen + D + A | einjagen + D + A | einkapseln + A, sich | einkassieren | einkaufen | einkehren [ist] | einkeilen | einkellern | einkerben | einkerkern | einkesseln | einklammern | einklappen | einkleben + A, in + A | einkleiden + A, sich | einklemmen | einklinken [hat] | einklinken [ist]

einkneifen | einknicken [hat] | einknicken [ist] | einknüppeln [intr, hat], auf | einkochen | einkommen [ist] | einkrachen [ist] | einkratzen + A, sich | einkreisen | einkuppeln [intr, hat] | einladen + A, in + A | einladen + A, zu | einlagern + A (in) | einlassen + A / sich (auf) | einlaufen [ist] | einläuten | einleben, sich | einlegen | einleiten | einlenken + A, in + A | einlernen, sich (D)+ A | einlesen sich, in + A | einleuchten + D | einliefern + A, in + A | einlochen | einlösen | einlullen | einmachen | einmarschieren [ist], in + A | einmauern | einmeißeln | einmischen +A, sich, in + A | einmummeln + A, sich | einmummen + A, sich | einmünden [ist] | einnähen | einnehmen | einnicken [ist] | einnisten, sich | einölen | einordnen + A, sich, in + A | einpacken + A, in + A | einpassen + A, in + A | einpauken + D + A | einpferchen + A, in + A | einpflanzen + A, in + A / + D | einpflocken | einpfropfen (+ D) + A | einplanen | einprägen + D + A / sich + D | einprasseln [ist], auf + A | einprügeln + D + A | einpuppen, sich | einquartieren + A (in + D) | einrahmen | einrammen | einrasten [ist] | einräuchern | einräumen + A, in + A / + D + A | einrechnen | einreden + D + A / auf + A | einreiben + A, (in + A)) | einreichen | einreihen, sich, in + A | einreißen [hat] | einreißen [ist] | einreisen [ist], in + A | einreiten [hat] | einreiten [ist] | einrenken | einrennen | einrichten + A, sich, auf + A | einritzen + A, in + A | einrollen + A, sich

einrosten [ist] | einrücken [hat] | einrücken [ist] | einrühren | einsacken [hat] | einsacken [ist] | einsägen | einsalzen | einsammeln | einsargen | einsaugen | einsäumen | einschachteln | einschalten + A, sich | einschärfen + D + A | einschätzen | einschenken + D + A | einschichten | einschicken (+ D) + A | einschieben + A, in + A | einschießen + A, sich (auf + A) | einschiffen + A, sich | einschlafen [ist] | einschläfern | einschlagen + A, in + A / [intr, hat] | einschleichen [ist] (in + A) | einschleichen, sich (in + A) | einschleifen | einschleppen | einschleusen + A, sich, in + A | einschließen + A, in + A / D | einschlummern [ist] | einschmeicheln, sich | einschmeißen | einschmelzen | einschmieren + A, mit | einschmuggeln + A, in + A | einschnappen [ist] | einschneiden + A, in + A | einschneien [ist] | einschnitzen | einschnüren (+ D) + A | einschränken + A, sich | einschrauben | einschreiben | einschreiten [ist] (gegen) | einschrumpfen [ist] | einschüchtern | einschulen | einschweißen | einschwenken [hat] | einschwenken [ist] | einsegnen | einsehen | einsenden | einsenken + A, in + A | einsetzen + A, sich (für) / [intr, hat] | einsickern [ist], in + A | einsinken [ist], in + D | einspannen | einsparen | einsperren + A, in + A / D | einspielen + A, sich | einspringen [ist], für | einspritzen | einstampfen | einstanzen | einstechen + A, in + A | einstecken | einstehen [intr, hat] für | einstehen [ist] für | einsteigen [ist], in + A | einstellen + A / sich, auf + A | einstimmen + A, auf + A

einstoßen | einstrahlen | einstreichen | einstreuen + A, in + A | einströmen [ist], in + A | einstudieren | einstufen + A, in + A | einstürmen [ist], auf + A | einstürzen [ist] | eintasten | eintauchen [hat] | eintauchen [ist], in + A | eintauschen + A, gegen | einteilen + A, in + A | eintippen | eintragen + A, in + A | eintrainieren + D (sich) | eintreffen [ist] | eintreiben | eintreten [ist] in + A / für | eintrichtern + D + A | eintrocknen [ist] | einüben | einverleiben + D + A | einwachsen | einwachsen [ist] | einwandern [ist], in + A | einweben + A, in + A | einwechseln | einweichen | einweihen + A, in + A | einweisen + A, in + A | einwenden + A, gegen | einwerfen | einwickeln + A, in + A | einwiegen (Kind) | einwiegen + A (in) (mit Waage) | einwilligen [intr, hat], in + A | einwirken [intr, hat], auf + A | einwurzeln [ist] | einwurzeln, sich, in + D | einzahlen + A, auf + A | einzäunen + A, mit | einzeichnen + A, in A / D | einziehen [hat] | einziehen [ist] in + A | einzwängen + A, sich, in + A | eislaufen [ist] | eitern [intr, hat] | ekeln, sich / unp (es)+ A / D, vor | elektrifizieren | elektrisieren, sich | eliminieren | emanzipieren, sich | emigrieren [ist] | empfangen | empfehlen + D + A | empfinden | emporarbeiten, sich | emporblicken [intr, hat] | empören + A, sich, über + A | emporkommen [ist] | emporragen [intr, hat] | emporschwingen, sich | emporsteigen [ist], zu | emporstreben [ist] | emporziehen + A, sich | enden [intr, hat], (mit) | engagieren, sich / + A | entarten [ist] | entbehren | entbinden + A, von | entbleien | entblößen | entbrennen [ist]

entdecken | entehren | enteignen | enterben | | entfachen | entfahren [ist] + D | entfallen [ist] + D | entfalten + A, sich | entfärben + A, sich | entfernen + A, sich, von | entfesseln | entflammen [hat] | entflammen [ist] | entfliegen [ist] | entfliehen [ist] + D / aus | entfremden + A / sich, + D | entführen | entgegenarbeiten [intr, hat] + D | entgegenbringen + D + A | entgegeneilen [ist] + D | entgegenfahren [ist] + D | entgegengehen [ist] + D | entgegenhalten + D + A | entgegenhandeln + D | entgegenkommen [ist] + D | entgegenlaufen [ist] + D | entgegennehmen | entgegenrufen + D | entgegenschicken + D + A | entgegensehen + D | entgegensetzen + D + A, sich | entgegenstehen [intr, hat] + D | entgegenstellen + D + A, sich | entgegenstrecken + D +A | entgegentreten [ist] + D | entgegenwerfen + D + A, sich | entgegenwirken + D | entgegnen + D (auf) | entgehen [ist] + D | entgelten (+ D) + A | entgiften | entgleisen [ist] | entgleiten [ist] (+ D) | enthaaren | enthalten + A / sich + G | entheben + A + G | enthüllen | enthülsen | entkleiden + A (+ G) | entkommen [ist] + D | entkorken | entkräften | entladen + A, sich | entlangfahren [ist] | entlangführen | entlanggehen [ist] | entlangkommen [ist] | entlanglaufen [ist] | entlarven | entlassen + A, aus | entlasten | entlauben + A, sich | entlaufen [ist] + D | entledigen, sich + G | entleeren + A, sich | entlehnen + A, aus | entleihen + A, von | entlocken + D + A | entlohnen | entlüften | entmachten | entmilitarisieren | entminen | entmündigen

entmutigen | entnazifizieren | entnehmen + D + A | entnerven | entpuppen, sich | enträtseln | entrechten | entreißen + D + A | entrichten | entringen + D + A | entrinnen [ist] + D | entrollen + A, sich | entrosten | entrücken + A + D | entrümpeln | entrüsten, sich, über + A | entsagen [intr, hat] + D | entschädigen + A (für) | entschärfen | entscheiden + A, sich, für | entschleiern | entschließen, sich (zu) | entschlüpfen [ist] | entschlüsseln | entschuldigen, sich / + A | entsenden | entsetzen, sich / + A | entsichern | entsinnen, sich + G / an + A | entsorgen | entspannen, sich / + A | entspinnen, sich | entsprechen + D | entsprießen [ist] + D | entspringen [ist] + D | entstammen [ist] + D | entstehen [ist], aus | entsteigen [ist] + D | entstellen | entstören | entströmen [ist] + D | enttäuschen | entvölkern | entwachsen [ist] + D | entwaffnen | entwalden | entwässern | entweichen [ist], aus | entweihen | entwenden + D + A | entwerfen | entwerten | entwickeln, sich / + A | entwinden + D + A | entwirren | entwischen [ist] + D | entwöhnen +A / sich, + G | entwürdigen | entwurzeln | entziehen + D + A, sich | entzücken | entzünden , sich | entzweibrechen [hat] | entzweibrechen [ist] | entzweien, sich, mit | entzweigehen [ist] | entzweimachen | entzweischneiden | erachten | erarbeiten, sich (D)+ A | erbarmen, sich, + G | erbauen | erben + A (von) | erbetteln + A (von)

erbeuten | erbieten, sich | erbitten + A, sich (D) | erbittern | erblassen [ist] | erbleichen [ist] | erblicken | erblinden [ist] | erblühen [ist], zu | erbosen | erbrechen + A, sich | erbringen | erden | erdenken | erdichten | erdolchen | erdreisten, sich | erdrücken | erdulden | ereifern, sich | ereignen, sich | ereilen | erfahren | erfassen | erfinden | erflehen | erfolgen [ist] | erfordern | erforschen | erfragen | erfreuen + A, sich | erfrieren [ist] | erfrischen + A, sich | erfüllen + A, mit, sich | ergänzen | ergattern | ergeben + A / sich + D / aus | ergehen [ist] + D | ergießen, sich | ergötzen + A, sich | ergrauen [ist] | ergreifen | ergründen | erhalten | erhandeln | erhängen + A, sich | erhärten | erhaschen | erheben + A, sich | erheitern | erhellen + A, sich | erhitzen + A, sich | erhoffen, sich (D) + A | erhöhen | erholen, sich (von) | erinnern + A / sich, an + A | erkalten [ist] | erkälten, sich | erkämpfen | erkaufen | erkennen | erklären + D + A | erklettern | erklimmen | erklingen [ist] | erkranken [ist], an + D | erkunden | erkundigen, sich, nach | erlahmen [ist] | erlangen | erlassen | erlauben + D + A | erläutern + D + A | erleben

erledigen | erlegen | erleichtern | erleiden | erlernen | erlesen | erleuchten | erliegen [ist] + D | erlisten, sich (D)+ A | erlöschen [ist] | erlösen | erlügen | ermächtigen + A, zu | ermahnen + A (zu) | ermangeln [intr, hat] + G | ermäßigen + A (um) | ermatten [ist] | ermessen | ermitteln | ermöglichen | ermorden | ermüden [hat] | ermüden [ist] | ermuntern + A, zu | ermutigen + A, zu | ernähren + A, sich (von) | ernennen + A, zu | erneuern | erniedrigen | ernten | | erobern | eröffnen | erörtern | erpressen | erproben | erquicken | erraten | errechnen | erregen | erreichen | errichten | erringen | erröten [ist], vor | ersäufen | ersaufen [ist] | erschaffen | erschallen [ist] | erscheinen [ist] | erschießen | erschlaffen [ist] | erschlagen | erschleichen, sich (D) + A | erschließen | erschöpfen | erschrecken | erschrecken [ist], vor | erschüttern | erschweren (+ D) + A | erschwindeln, sich (D) + A | ersehen + A, aus | ersehnen | ersetzen | ersinnen | ersparen + D + A | erstarren [ist] | erstatten + D + A | erstaunen [hat] | erstaunen [ist], über + A | erstechen + A, mit | erstehen [hat] | erstehen [ist] | ersteigen | erstellen | ersticken [hat]

ersticken [ist] | erstreben | erstrecken, sich, über / auf + A | erstürmen | ersuchen + A, um | ertappen | erteilen + D + A | ertönen [ist] | ertragen | ertränken + A, sich | erträumen, sich (D) | ertrinken [ist] | ertüchtigen | erübrigen + A / sich | erwachen [ist], aus | erwachsen [ist], aus | erwägen | erwählen | erwähnen | erwärmen + A, sich | erwarten | erwecken | erwehren, sich + G | erweichen | erweisen (+ D) + A, sich | erweitern + A, sich | erwerben | erwidern | erwirken | erwischen | erwürgen | erzählen + D + A | erzeugen | erziehen | erzielen | erzürnen + A, sich, über + A | erzwingen | essen | etablieren + A, sich | evakuieren | examinieren | exerzieren | existieren [intr, hat] | experimentieren [intr, hat] | explodieren [ist] | exponieren + A, sich | exportieren + A (nach) | fabeln [intr, hat] | fabrizieren | fabulieren [intr, hat] von | fächeln + A, sich | fächern + A, sich | fachsimpeln [intr, hat] | fädeln | fahnden [intr, hat] nach | fahren | fahren [ist] | fällen | fallen lassen | fallenlassen | fallen [ist] | fälschen | falten | falzen | fangen | fantasieren [intr, hat] | färben + A, sich | farcieren | faseln [intr, hat] | fasern [intr, hat] | fassen + A, sich | fasten [intr, hat] | faszinieren | fauchen [intr, hat] | faulen [ist]

faulenzen, [intr, hat] | fechten [intr, hat] mit | federn | fegen | fehlen [intr, hat] + D | fehlgehen [ist] | fehlschlagen [ist] | fehltreten [ist] | feiern | feilbieten | feilen | feilschen [intr, hat] um | feixen [intr, hat] | fern halten + A, von | fernhalten + A, von | fernliegen [intr, hat] + D | fern liegen [intr, hat] + D | fern stehen [intr, hat] + D | fernstehen [intr, hat] + D | fernbleiben [ist] (+ D) | ferngucken [intr, hat] | fernlenken | fernsehen [intr, hat] | fernsteuern | fertigbekommen | fertig bekommen | fertigbringen | fertig bringen | fertigkochen [hat] | fertig kochen [hat] | fertigkochen [ist] | fertig kochen [ist] | fertig machen + A, sich | | fertig stellen | fertigstellen | fertigen | fesseln | festbeißen, sich | festbinden + A, an + D | festbleiben [ist] | festdrücken | festfahren [ist] | festfahren, sich | festhalten + A, sich, an + D | festhängen [intr, hat] | festigen + A, sich | festklammern + A, sich, an + D | festkleben [hat] | festkleben [ist] | festklemmen | festkrallen, sich, an + D | festlaufen [ist] | festlaufen, sich | festlegen + A, sich | festliegen [intr, hat] | festmachen + A, an + D | festnageln | festnähen | festnehmen | festschnallen + A, sich | festschrauben | festsetzen + A, sich | festsitzen [intr, hat] | feststecken | feststehen [intr, hat] | feststellen | festtreten | festziehen | fetten | fetzen [intr, hat] | feuern | fiebern [intr, hat] | fiedeln | fighten [intr, hat]

filmen | filtern | filzen | finanzieren | finden | fingern [intr, hat]/ + A | firmen | fischen | fixen [intr, hat] | fixieren | flachsen [intr, hat] | flackern [intr, hat] | flaggen [intr, hat] | flambieren | flankieren | flattern [hat] | flattern [ist] | flechten | flehen [intr, hat] um | flektieren | flennen [intr, hat] | fletschen | flicken | fliegen [hat] | fliegen [ist] (nach) | fliehen [ist] vor + D | fliesen | fließen [ist] | flimmern [intr, hat] | flippern [intr, hat] | | flittern [intr, hat] | flitzen [ist] | flöhen | florieren [intr, hat] | flöten gehen [ist] | flöten [intr, hat] | flott machen | flottmachen | fluchen [intr, hat] | flüchten [ist] | flüchten, sich, vor + D | fluktuieren [intr, hat] | flüssig machen | flüssigmachen (Geld) | flüstern | fluten [hat] | fluten [ist] | folgen [ist] + D | folgern + A, aus | foltern | foppen | forcieren | fördern | fordern + A, von | formen | formulieren | forschen [intr, hat], nach | fortbegeben, sich | fortbestehen [intr, hat] | fortbewegen, sich | fortbilden + A, sich | fortblasen | fortbleiben [ist] | fortbringen | fortdauern [intr, hat] | forteilen [ist] | fortentwickeln + A, sich | fortfahren [hat] | fortfahren [ist] | fortfallen [ist] | fortfliegen [ist] | fortführen | fortgehen [ist] | fortjagen [hat]

fortjagen [ist] | fortkommen [ist] | fortkönnen | fortlassen | fortlaufen [ist] von | fortleben [intr, hat] | fortmachen, sich | fortmüssen | fortnehmen | fortpflanzen, sich | forträumen | fortreißen | fortreisen [ist] | fortreiten [ist] | fortrennen [ist] | fortschaffen | fortschicken | fortschieben | fortschleichen [ist] | fortschleppen + A, sich | fortschmeißen | fortschreiben | fortschreiten [ist] | fortschwimmen [ist] | fortsetzen | fortstehlen, sich | fortstoßen | forttragen | forttreiben + A, aus | fortwerfen | fortwirken [intr, hat] | fortwollen | fortwünschen, sich | fortziehen [hat] | fortziehen [ist] | fotografieren | fotokopieren | fragen + A, nach | frankieren | fräsen | fraternisieren [intr, hat] | freibekommen | freigeben | freihaben [intr, hat] | freihalten | freikaufen + A, sich | freikommen [ist] | freilassen | freilaufen, sich | freilegen | freimachen + A, sich | freisetzen + A, für | freisprechen + A (von) | freistehen [intr, hat] (+ D) | freistellen | fremdgehen [ist] | fressen | freuen, sich, über / auf + A | freveln [intr, hat] gegen | frieren [ist] | frieren [intr, hat] | frisieren | fristen | frohlocken [intr, hat] | frömmeln [intr, hat] | frönen [intr, hat] + D | frösteln [intr]/ unp (es)+ A | | fruchten | | frusten | frustrieren | fuchsen + A, sich (über) |

fugen | fügen + A, sich, in (A) / + D | fühlen + A, sich | führen | füllen + A, mit | fummeln [intr, hat] | fundieren | fungieren [intr, hat] | funkeln [intr, hat] | funken | funktionieren [intr, hat] | furchen | fürchten + A, sich, vor + D | fußen, [intr, hat], auf + D | füttern + A / + A mit | gabeln, sich | gaffen [intr, hat] | gähnen [intr, hat] | galoppieren [ist] | galvanisieren | gammeln [intr, hat] | garantieren | gären [ist] | gären [intr, hat] | garnieren + A, mit | gastieren [intr, hat] | gatten, sich | gaukeln [hat] | gaukeln [ist] | gebärden, sich | | geben + D + A | gebieten + D / über + A | gebrauchen | gebühren + D | gedeihen [ist] | gedenken + G | gedulden, sich | gefährden | gefallen + D | gefangen halten | gefangenhalten | gefangen nehmen | gefangennehmen | gefrieren [ist] | gegeneinanderhalten | gegeneinanderprallen [ist] | gegeneinanderschlagen | gegeneinanderstehen [hat] | gegeneinanderstellen | gegeneinanderstoßen [ist] | gegenüberliegen [intr, hat] | gegenübersehen, sich + D | gegenübersetzen, sich + D | gegenübersitzen [intr, hat] + D | gegenüberstehen [intr, hat] + D | gegenüberstellen + D + A | gegenübertreten [ist] + D | gegenzeichnen | geheim halten | geheim tun [intr, hat] | gehen lassen, sich, + A | gehenlassen, sich, + A | gehen [ist] | gehorchen + D | gehören + D, zu | geifern [intr, hat] | geigen | geißeln | geizen [intr, hat], mit | gelangen [ist] (zu) | geleiten | gelingen [ist] unp (es) + D | gellen [intr, hat] | gelten [intr, hat], + D

gemahnen (+ A) an + A | genehmigen | generieren | genesen [ist], von | genieren, sich | genießen | genügen + D | gerade biegen | geradebiegen | gerade halten | geradehalten | gerade sitzen [intr, hat] | geradesitzen [intr, hat] | gerade stehen [intr, hat] | geradestehen [intr, hat] | gerade stellen | geradestellen | geraten [ist] in + A | gerben | gereichen, unp (es) zu | gering achten + A | geringachten + A | gering schätzen + A | geringschätzen + A | gerinnen [ist] | geschehen [ist] (+ D) | gesellen, sich, zu | gestalten | gestatten + D + A | gestehen (+ D) + A | gestikulieren [intr, hat] | gesundmachen, sich | getrauen, sich | Gewähr leisten | gewahren | gewähren + D + A | gewähren lassen | gewährleisten | gewichten | gewinnen | gewöhnen, sich, + A, an + A | gießen | gipfeln [intr, hat] | gipsen | girren [intr, hat] | glänzen [intr, hat] | glasieren | glatt bügeln | glattbügeln | glatt gehen [ist] | glattgehen [ist] | glatt hobeln | glatthobeln | glatt legen | glattlegen | glatt machen | glattmachen | glatt schleifen | glattschleifen | glatt stellen | glattstellen | glatt streichen | glattstreichen | glatt ziehen | glattziehen | glätten + A, sich | glauben + D, an + A | gleich bleiben [ist] | gleichbleiben [ist] | gleich kommen [ist] | gleichkommen [ist] | gleich machen | gleichmachen | gleich richten + D + A | gleichrichten + D + A

gleich schalten | gleichschalten | gleich sehen + D | gleichsehen + D | gleich setzen + A + D | gleichsetzen + A + D | gleich stehen [intr, hat] + D | gleichstehen [intr, hat] + D | gleich stellen + D | gleichstellen + D | gleich tun, es + D | gleichtun, es + D | gleichen + D | gleiten [ist], über + A | gliedern + A, sich, in + A | glimmen [intr, hat] | glimmern [intr, hat] | glitschen [ist] | glitzern [intr, hat] | glotzen [intr, hat] | glücken [ist] + D | gluckern [ist] | gluckern [intr, hat] | glucksen [intr, hat] | glühen [intr, hat] | gondeln [ist] | gönnen + D + A | graben + A, in + A | gradieren | grämen, sich, über + A | grätschen [hat] | grätschen [ist] | gratulieren + D, zu | grauen, unp (es) + D, sich vor + D | graulen, unp (es) + D, sich vor + D | graupeln, unp (es) | grausen, unp (es) + D, sich vor + D | gravieren | greifen (+ A), zu, nach | grenzen [intr, hat], an + A | grießeln, unp (es) | grillen | grinsen [intr, hat] | grölen [intr, hat] / +A | grollen [intr, hat] | großschreiben | großtun (sich) | großziehen | grübeln [intr, hat], über + A | gründen | grundieren | grünen [intr, hat] | gruppieren + A, sich | gruseln, unp (es) + D | gruseln, sich, vor + D | grüßen | gucken | gurgeln [intr, hat] | gurren [intr, hat] | gurten [intr, hat] | gürten, sich, mit | gut gehen [ist] | gutgehen [ist] | gut haben | guthaben | gut heißen | gutheißen | gut machen | gutmachen | gut sagen, [intr, hat] für | gutsagen, [intr, hat] für | gut schreiben + D + A | gutschreiben + D + A | gut tun [intr, hat] + D

guttun [intr, hat] + D | haaren, sich | haben | habilitieren + A (sich) | hacken | haften bleiben [ist] | haftenbleiben [ist] | haften [intr, hat], an + D / für | hageln, unp (es) | häkeln | Halt machen [intr, hat] | haltmachen [intr, hat] | haken | halbieren | hallen, [intr, hat] | halten + A, sich, an + A | hämmern + A [intr, hat] | hampeln | hamstern | handeln [intr, hat] , mit | handhaben | hängen + A, an + A | hängen bleiben [ist] | hängenbleiben [ist] | hängen lassen | hängenlassen | hängen [intr, hat], an + D | hänseln | hanteln [intr, hat] | hantieren [intr, hat] | hapern, unp (es) an + D | harken | harmonieren [intr, hat] mit | harren [intr, hat] + G | härten | harzen | haschen + A / nach | haschen [intr, hat] | haspeln | hassen | hasten [ist] | hätscheln | hauchen | hauen + A (auf + A) | häufeln | häufen + A, sich | hausen [intr, hat], in + D | haushalten, mit | hausieren [intr, hat], mit | häuten + A, sich | heben + A, sich | heften + A, sich, auf + A | hegen | heilen + A (von) | heilen [ist] | heilig halten | heilig sprechen | heiligen | heimbegeben, sich | heimbegleiten | heimbringen | heimdürfen | heimfahren [hat] | heimfahren [ist] | heimfinden [intr, hat] | heimführen | heimgehen [ist] | heimholen | heimkehren [ist], aus / von | heimkommen [ist], aus / von | heimlaufen [ist] | heimleuchten + D | heimlichtun [intr, hat] | heimmüssen

heimreisen [ist] | heimschicken | heimsuchen | heimwollen | heimzahlen + D + A | heimziehen [ist] | heiraten | heißen | heißlaufen [ist] | heißlaufen, sich [hat] | heizen | helfen + D (bei) | hellsehen [intr, hat] | hemmen | henken | herabblicken [intr, hat], auf + A | herabfließen [ist] | herabhängen [intr, hat] | herablassen, sich, zu | herabmindern | herabsehen [intr, hat] auf + A | herabsenken, sich | herabsetzen | herabsinken [ist] | herabwürdigen | heranarbeiten, sich | heranbilden, + A, sich | heranbringen + A, an + A | heranfahren [ist] | heranführen + A, an + A | herangehen [ist] an + A | herankommen [ist] an + A | heranlassen + A, an + A | heranmachen, sich, an + A | herannehmen | heranreichen [intr, hat] an + A | heranreifen [ist] | heranrücken [hat] | heranrücken [ist] | heranschaffen | heranschleichen [ist] | heranschleichen, sich | heranschleppen + A, sich | herantasten, sich, an + A | herantragen + A, an + A | herantrauen, sich, an + A | herantreten [ist] an + A | heranwachsen [ist] zu | heranwagen, sich, an + A | heranziehen [hat] | heranziehen [ist] | heraufarbeiten, sich | heraufbeschwören | heraufbitten | heraufbringen | heraufdringen [ist] | herauffahren [ist] | heraufkommen [ist] | herauflassen | heraufnehmen | heraufschicken | heraufsehen [intr, hat], zu | heraufsetzen | heraufsteigen [ist] | herauftragen | heraufziehen [hat] | heraufziehen [ist] | heraus sein [ist] aus | herausarbeiten + A, sich | herausbekommen | herausbilden, sich, aus | herausbrechen [hat] | herausbrechen [ist] | herausbringen | herausdrehen + A, aus

herausdrücken + A, aus | herausfahren [hat] | herausfahren [ist] aus | herausfallen [ist] aus | herausfiltern + A, aus | herausfinden, sich / + A | herausfliegen [ist] (aus) | herausfließen [ist] (aus) | herausfordern + A, zu | herausführen + A, aus | herausgeben | herausgehen [ist] aus | herausgreifen | herausgucken [intr, hat] | heraushaben | heraushalten + A, aus | heraushängen | heraushängen [intr, hat] | heraushauen + A, aus | herausheben + A, sich | heraushelfen + D, aus | herausholen + A, aus | heraushören + A, aus | herauskommen [ist] aus | herauskriegen | herauslassen + A, aus | herauslaufen [ist] | herauslesen + A, aus | herauslocken + A, aus | herausmachen + A, sich | herausmüssen | herausnehmen + A (aus) | herausplatzen [ist] | herauspressen + A, aus | herausragen [intr, hat] | herausreden, sich | herausreißen + A, aus | herausrücken [hat] | herausrücken [ist] | herausrufen | herausrutschen [ist], aus | herausschaffen | herausschälen + A, sich | herausschicken | herausschlagen [hat] | herausschlagen [ist] | herausschleudern + A, aus | herausschmeißen | herausschneiden + A, aus | heraussehen [intr, hat] | herausspringen [ist] | herausstechen [intr, hat] | herausstecken | herausstellen + A, sich | herausstrecken | herausstreichen + A, aus | herausstürzen [ist] | heraussuchen | heraustragen | heraustreten [ist] aus | heraustun | herauswachsen [ist] aus | herauswaschen + A, aus | herauswerfen + A, aus | herauswinden, sich, aus | herauswirtschaften + A, aus | herausziehen [hat] | herausziehen [ist] aus | herbeibringen | herbeieilen [ist] | herbeifahren [ist] | herbeiführen | herbeiholen | herbeikommen [ist] | herbeilassen, sich, zu

herbeilaufen [ist] | herbeilocken | herbeirufen | herbeischaffen | herbeischleppen | herbeiströmen [ist] | herbeiwinken | herbeiwünschen | herbeizaubern | herbeiziehen | herbekommen | herbergen | herbestellen | herbringen | hereinbekommen | hereinbitten | hereinbrechen [ist] | hereinbringen | hereindrängen [intr, hat] | hereinfahren [hat] | hereinfahren [ist] | hereinfallen [ist], auf + A | hereinfliegen [ist] | hereinführen | hereingeben | hereinholen | hereinkommen [ist] | hereinkönnen | hereinlassen | hereinlegen | hereinnehmen | hereinrufen | hereinschicken | hereinschleichen [ist] | hereinschleichen, sich | hereinschmuggeln | hereinschneien [ist] | hereinsehen [intr, hat] | hereinstecken | hereinstellen | hereinströmen [ist] | hereinstürzen [ist] | hereintragen | hereintreten [ist] | hereinwagen, sich | hereinwerfen | hereinwollen | herfahren [hat] | herfahren [ist] | herfallen [ist] über + A | herführen | hergeben | hergehen [ist], unp (es) | herhaben | herhalten | herholen | herhören [intr, hat] | herjagen | herkommen [ist] von | herlaufen [ist] | herlegen | herleihen | herleiten + A, aus | hermachen, sich, über + A | hermüssen | hernehmen | herrichten | herrschen [intr, hat], über | herrühren [intr, hat], von | hersagen | herschicken | hersehen [intr, hat] | hersetzen + A, sich | herstammen [intr, hat], von | herstellen

hertreiben | herüberbitten | herüberbringen | herüberfahren [hat] | herüberfahren [ist] | herübergeben | herübergehen [ist] | herüberhängen [intr, hat] | herüberhelfen + D | herüberholen | herüberkommen [ist] | herüberkönnen | herüberlassen | herüberlaufen [ist] | herüberreichen | herüberschicken | herüberschwimmen [ist] | herübersehen [intr, hat] | herüberspringen [ist] | herüberstellen | herüberwerfen | herüberwollen | herüberziehen [hat] | herüberziehen [ist] von | herum sein [ist] | herumalbern [intr, hat] | herumärgern, sich | herumbasteln [intr, hat] | herumbinden | herumbringen | herumdoktern [intr, hat], an | herumdrehen + A, sich | herumdrücken + A, sich | herumdrucksen [intr, hat] | herumfahren [hat] | herumfahren [ist] | herumfragen | herumführen + A, (um) | herumgeben | herumgehen [ist], in + D | herumhacken, auf + D | herumhängen [intr, hat] | herumirren [ist] | herumkommen [ist] (um) | herumkriegen | herumlaufen [ist] | herumliegen [intr, hat] | | herummachen, an + D | herumnörgeln [intr, hat] | herumplagen, sich | herumreden [intr, hat] , um | herumreichen | herumreißen | herumreisen [ist] | herumreiten [ist], auf + D | herumrühren [intr, hat] | herumschicken | herumschlagen + A, sich | herumschleppen | herumsetzen, sich | herumsitzen [intr, hat] | herumsprechen, sich | herumstehen [intr, hat] | herumstellen + A, sich | herumstochern [intr, hat], in + D | herumstolzieren [ist] | herumstoßen | herumtanzen [ist], um | herumtragen | herumtreiben + A, sich | herumwerfen | herumziehen + A, sich | herumziehen [ist]

herunter sein [ist] | herunterbekommen | herunterbeugen, sich | herunterblicken [intr, hat] | herunterbrennen [ist] | herunterbrennen [intr, hat] | herunterbringen | herunterdrücken | herunterfahren [hat] | herunterfahren [ist] | herunterfallen [ist] | herunterfliegen [ist] | herunterfließen [ist] | heruntergeben + D + A | heruntergehen [ist], von | herunterhandeln | herunterhängen [intr, hat] | herunterheben | herunterholen | herunterklappen | herunterklettern [ist] | herunterkommen [ist] | herunterlassen | herunterlaufen [ist] | herunterleiern | herunterlesen | heruntermachen | herunternehmen + A, von | herunterreichen + A / [intr, hat] | herunterreißen | herunterschicken | herunterschlucken | herunterschrauben | heruntersehen [intr, hat] | herunterspringen [ist] | heruntersteigen [ist], von | herunterstoßen | herunterstürzen + A, sich | herunterstürzen [ist] | heruntertragen | herunterwerfen | herunterwirtschaften | herunterwollen | herunterziehen [hat] | herunterziehen [ist] | hervorbrechen [ist] | hervorbringen | hervorgehen [ist], aus | hervorheben | hervorholen | hervorkommen [ist], aus | hervorlocken | hervorragen [intr, hat] | hervorrufen | hervorspringen [ist], aus | hervorstechen, aus | hervorstehen [intr, hat] | hervortreten [ist] aus | hervortun, sich | hervorwachsen [ist] | hervorwagen, sich | hervorziehen | herwinken [intr, hat] | herzeigen | herzen | herziehen [hat] | herziehen [ist] | hetzen | heucheln | heulen [intr, hat] | hexen | hier sein [ist] | hierbehalten | hierbleiben [ist] | hierherbitten

hierherbringen | hierherfahren [hat] | hierherfahren [ist] | hierherführen | hierhergehören [intr, hat] | hierherholen | hierherkommen [ist] | hierherlaufen [ist] | hierherschicken | hierhersetzen + A, sich | hierherstellen | hierhertragen | hierherziehen [hat] | hierherziehen [ist] | hierhinlegen + A, sich | hierhinsetzen + A, sich | hierhinstellen + A, sich | hierlassen | hin- und herfahren [ist] | hin- und hergehen [ist] | hin- und herreisen [ist] | hinabfahren [ist] | hinarbeiten, auf + A | hinauf sein [ist] | hinaufarbeiten, sich | hinaufbegleiten | hinaufbitten | hinaufblicken [intr, hat] zu | hinaufbringen | hinaufdürfen | hinauffahren [hat] | hinauffahren [ist] | hinauffliegen [ist] | hinaufführen | hinaufgehen [ist] | hinaufhelfen + D | hinaufklettern [ist] (auf) | hinaufkommen [ist] | hinaufkönnen | hinauflassen | hinauflaufen [ist] | hinaufschauen [intr, hat], zu | hinaufschicken | hinaufschieben + A, sich | hinaufschrauben | hinaufschwingen, sich | hinaufsehen [intr, hat] zu | hinaufsetzen | hinaufsteigen [ist] zu | hinauftragen | hinauftreiben | hinaufwollen | hinaufziehen + A, sich | hinaufziehen [ist] | hinaus sein [ist] über + A | hinausbefördern | hinausbeugen, sich | hinausblicken [intr, hat] | hinausbringen | hinausdrängen + A, sich | hinausfahren [hat] | hinausfahren [ist] | hinausfallen [ist] | hinausfliegen [ist] | hinausführen + A, über + A | hinausgehen [ist] | hinausgelangen [ist] | hinausgreifen [intr, hat] | hinaushängen + A, zu | hinaushängen [intr, hat] zu | hinausjagen | hinauskommen [ist] über + A | hinauslassen | hinauslaufen [ist] auf + A

hinauslehnen, sich | hinausmachen, sich | hinausmüssen | hinausnehmen | hinausragen [intr, hat] | hinausreichen [intr, hat], über + A | hinausrennen [ist] | hinausrücken [hat] | hinausrücken [ist] | hinausschicken | hinausschieben + A, sich | hinausschießen [hat] | hinausschießen [ist] zu | hinausschmeißen | hinausschmuggeln | hinausschreien [intr, hat] | hinaussehen [intr, hat] | hinausspringen [ist] | hinausstehlen, sich | hinaussteigen [ist] | hinausstellen + A, sich | hinausströmen [ist] | hinausstürzen [ist] | hinausstürzen, sich | hinaustragen | hinaustreiben | hinaustreten [ist] | hinauswachsen [ist], über + A | hinauswagen, sich | hinausweisen | hinauswerfen | hinauswollen | hinausziehen + A, sich | hinausziehen [ist] | hinauszögern + A, sich | hinbegeben, sich | hinbekommen | hinbestellen | hinbewegen + A, sich | hinbiegen | hinblicken [intr, hat] | hinbringen | hindern + A, an + D | hindeuten [intr, hat], auf + A | hindrängen + A, sich | hindrücken | hindurchfließen [ist] | hindurchgehen [ist], durch | hindurchsehen [intr, hat] | hindürfen | hineilen [ist] | hineinbeißen, in + A | hineinbekommen + A, in + A | hineinbitten | hineinblasen [intr, hat] in + A | | hineinbringen + A, in + A | hineindenken, sich, in + A | hineindrängen, sich, + A | hineinfahren [hat] in + A | hineinfahren [ist] in + A | hineinfallen [ist] | hineinfinden, sich, in | hineinfressen, sich, + A in | hineinführen | hineingehen [ist] in + A | hineingeraten [ist] | hineingießen | hineingreifen [intr, hat] | hineinhalten [intr, hat], in + A | hineinhelfen + D, in + A | hineinkommen [ist] in + A | hineinkriechen [ist] | hineinlassen | hineinlaufen [ist] in + A

hineinlegen + A, in + A | hineinmischen + A, sich | hineinpacken + A, in + A | hineinpassen [intr, hat], in + A | hineinplatzen [ist], in + A | hineinpressen + A, in + A | hineinreden [intr, hat], in + A | hineinreißen + A, in + A | hineinschaffen + A, in + A | hineinschießen [intr, hat] | hineinschießen [ist] | hineinschlagen + A, in + A | hineinschleichen [ist] | hineinschleichen, sich | hineinschlingen | hineinschlüpfen [ist] | hineinschmuggeln | hineinschneiden + A, in + A | hineinsehen [intr, hat] | hineinsetzen + A, in + A | hineinsprechen, in + A | hineinspringen [ist] | hineinstecken + A, in + A | hineinsteigern, sich | hineinstellen + A, in + A | hineinstolpern [ist] | hineinstoßen + A, in + A | hineinströmen [ist] | hineinstürzen [ist] | hineinstürzen, sich | hineintragen + A, in + A | hineintreiben + A, in + A | hineintreten [ist], in + A | hineintun + A, in + A | hineinversetzen, sich, in + A | hineinwachsen [ist], in + A | hineinwagen, sich | hineinwerfen + A, in + A | hineinwollen | hineinziehen + A, in + A | hineinziehen [ist] | hineinzwängen + A, sich | hineinzwingen | hinfahren [hat] | hinfahren [ist] | hinfallen [ist] | hinfliegen [ist] | hinführen (+ A), zu | hingeben + A, sich, + D | hingehen [ist] | hingehören [intr, hat] | hingelangen [ist] | hingeraten [ist] | hingleiten [ist] | hinhaben | hinhalten + D + A | hinhängen | hinhauen + A / [intr, hat] | hinhören [intr, hat] | hinken [intr, hat] | hinknien, sich | hinkommen [ist] | hinkriegen | hinlangen [intr, hat] | hinlassen | hinlaufen [ist] | hinlegen + A, sich | hinleiten | hinlenken + A, auf + A | hinmachen | hinnehmen | hinneigen + A, sich, zu | hinopfern | hintenüberfallen [ist] | hintenüberkippen [ist]

hintenüberstürzen [ist] | hinterbringen + D + A | hintereinanderfahren [ist] | hintereinandergehen [ist] | hintereinanderlegen | hintereinanderliegen [intr][hat] | hintereinanderschalten | hintereinanderstellen | hintergehen | hinterhaken [intr, hat] | hinterher sein [ist] + D | hinterherfahren [ist] + D | hinterherkommen [ist] | hinterherlaufen [ist] + D | hinterherrennen [ist] | hinterherschicken + D + A | hinterhertragen (+ D) + A | hinterherwerfen + D +A | hinterlassen | hinterlegen | hintermauern | hintertreiben | hinterziehen | hintragen + A, zu | hintreiben + A, zu | hintreten [ist] | hintun | hinüber sein [ist] | hinüberbeugen, sich | hinüberblicken [intr, hat] zu | hinüberbringen | hinüberfahren [hat] | hinüberfahren [ist] | hinüberführen + A, in + A | hinübergehen [ist], über + A | hinübergelangen [ist] | hinübergreifen [intr, hat], in + A | hinüberhelfen + D | hinüberkommen [ist] zu | hinüberkönnen | hinüberlassen | hinüberlaufen [ist] | hinüberlehnen, sich | hinüberreichen + D + A / [intr, hat] | hinüberretten + A, sich | hinüberschicken | hinüberschwimmen [ist] | hinübersehen [intr, hat] | hinübersetzen + A, sich, zu | hinübersetzen [ist] | hinüberspringen [ist], zu | hinübersteigen [ist] | hinübertragen | hinüberwechseln [ist] | hinüberwerfen | hinüberwinken [intr, hat] | hinüberwollen | hinüberziehen, sich | hinüberziehen [ist] | hinunter sein [ist] | hinunterblicken [intr, hat] | hinunterbringen | hinunterfahren [hat] | hinunterfahren [ist] | hinunterfallen [ist] | hinunterfließen [ist] | hinuntergehen [ist] | hinunterkippen | hinunterklettern [ist] | hinunterlassen + A, in + A | hinunterlaufen [ist] | hinunterreichen + A / [intr, hat] | hinunterreißen + A, in + A | hinunterrollen | hinunterrollen [ist]

hinunterschauen [intr, hat] | hinunterschicken | hinunterschlingen | hinunterschlucken | hinuntersehen [intr, hat] | hinunterspringen [ist] | hinunterspülen | hinuntersteigen [ist] | hinunterstoßen [hat] | hinunterstoßen [ist] | hinunterstürzen [ist] | hinunterstürzen, sich | hinuntertauchen [ist] | hinuntertragen | hinunterwerfen | hinunterwürgen | hinunterziehen + A, sich | hinunterziehen [ist] | hinweg sein [ist], über + A | hinwegbewegen, sich | hinwegbringen | hinwegfegen | hinweggehen [ist], über + A | hinweghelfen + D, über + A | hinwegkommen [ist] über + A | hinweglesen [intr, hat] (über) | hinwegreden [intr, hat] über + A | hinwegsehen [intr, hat] über + A | hinwegsetzen, sich, über + A | hinwegtäuschen + A, über + A | hinwegtrösten + A, über + A | hinweisen [intr, hat] auf + A | hinwenden + A, sich, zu / nach | hinwerfen + A, sich | hinwirken [intr, hat] auf + A | hinzählen + D + A | hinziehen + A, sich | hinziehen [ist] | hinzielen [intr, hat] auf + A | hinzögern + A, sich | hinzubekommen | hinzudenken, sich (D) + A | hinzufügen + D + A | hinzugeben | hinzukommen [ist] | hinzulernen | hinzunehmen | hinzurechnen | hinzusetzen + A, sich | hinzustoßen [ist] | hinzutreten [ist], zu | hinzutun | hinzuzählen | hinzuziehen + A (zu) | hissen | hobeln | hoch achten | hoch schätzen | hocharbeiten, sich | hochbekommen | hochbiegen + A, sich | hochbinden | hochbocken | hochbringen | hochdrehen | hochfahren [hat] | hochfahren [ist] | hochfliegen [ist] | hochgehen [ist] | hochhalten | hochheben | hochhieven | hochklappen [hat] | hochklappen [ist] | hochklettern [ist]

hochkommen [ist] | hochkriegen | hochlaufen [ist] | hochleben [intr, hat] | hochlegen | hochnehmen | hochpäppeln | hochragen [intr, hat] | hochranken, sich | hochranken [ist] | hochreißen | hochschalten [intr, hat] | hochschicken | hochschieben | hochschießen [ist] | hochschlagen [hat] | hochschlagen [ist] | hochschleichen [ist] | hochschleichen, sich | hochschrauben + A, sich | hochsehen [intr, hat] | hochspielen | hochspringen [ist] | hochstapeln [intr, hat] | hochstehen [intr, hat] | hochsteigen [ist] | hochstellen | hochstemmen + A, sich | hochtragen | hochtreiben | hochwerfen | hochwinden + A, sich | hochziehen + A, sich | hochziehen [ist] | hochzüchten | hocken [intr, hat] / sich | hoffen [intr, hat] , auf + A | höhnen | | holen + A, sich (D) + A | holpern [hat] | holpern [ist] | homogenisieren | honorieren | | hoppeln | hopsen [ist] | horchen [intr, hat] | hören | horten | hospitieren [intr, hat] | huldigen + D | hüllen + A, sich, in + A | humanisieren | humpeln [ist] | humpeln [intr, hat] | hungern [intr, hat] | hupen [intr, hat] | hüpfen [ist] | huschen [ist] | hüsteln [intr, hat] | husten [intr, hat] | hüten + A, sich, vor + D | hypnotisieren | idealisieren | identifizieren + A, sich, mit | ignorieren | illuminieren | illustrieren | imitieren | imkern [intr, hat] | immatrikulieren + A, sich | immigrieren [ist] | immunisieren

impfen + A, gegen | imponieren + D | importieren | improvisieren | individualisieren | indizieren | industrialisieren | ineinanderfließen [ist] | ineinanderfügen + A, sich | ineinandergreifen [intr, hat] | ineinanderlaufen [ist] | ineinanderlegen | ineinanderpassen [intr, hat] | ineinanderschieben + A, sich | ineinanderstecken | infiltrieren | infizieren + A, mit | informieren + A, über + A | inhaftieren | inhalieren | injizieren | innehaben | innehalten [intr, hat] | innewohnen + D | inseminieren | inserieren | inspirieren + A, zu | inspizieren | installieren | instandhalten | instandsetzen | instruieren | instrumentalisieren | instrumentieren | inszenieren | integrieren + A, sich | interessieren + A, sich, für | internationalisieren | internieren | | interpunktieren | interviewen | investieren + A, in + A | ironisieren | irradiieren [intr, hat] | irreführen | irregehen [ist] | irreleiten | irremachen | irren, sich | irren [ist] | irritieren | isolieren | jagen | jähren, sich | jammern [intr, hat] , über + A | jäten | jauchzen [intr, hat] | jaulen [intr, hat] | jobben [intr, hat] | jodeln [intr, hat] | joggen [intr, hat] | johlen [intr, hat] | jonglieren + A / mit | jubeln [intr, hat] , über + A | jucken + A, sich / unp (es) | jungen [intr, hat] | justieren | juxen [intr, hat] | kahl fressen | kahlfressen | kahl scheren | kahlscheren | kahl schlagen | kahlschlagen

kalben [intr, hat] | kalken | kalt lassen | kaltlassen | kalt machen | kaltmachen | kalt schweißen | kaltschweißen | kalt stellen | kaltstellen | kaltbleiben [ist] | kälten [intr, hat] | kämmen + A, sich | kämpfen [intr, hat] | kanalisieren | kandidieren [intr, hat] für | kandieren | kanten | kapern | kapieren | kapitulieren [intr, hat] | kappen | kapseln | karikieren | karossieren | karren | | kartonieren | kaschen | kasernieren | kaskoversichern | kassieren | kasteien, sich | kastrieren | kauen | kauern, sich | kaufen | kegeln | kehlen | kehren + A, sich (nach) | kehrtmachen [intr, hat] | keifen [intr, hat] | keilen | keimen [intr, hat] | kellnern | keltern | kennen | kennen lernen | kennenlernen | kennzeichnen + A, durch | kentern [ist] | kerben | ketten + A, an + A | keuchen [intr, hat] | kichern [intr, hat] | kidnappen

kiebitzen + D | kiffen [intr, hat] | killen | kippeln [intr, hat] | kippen [hat] | kippen [ist] | kitten | kitzeln | klaffen [intr, hat] | kläffen [intr, hat] | klagen [intr, hat], über / um + A | klammern, sich, an + A | klappen + A / [intr, hat] / unp (es) | klappern, [intr, hat] | klar sein [ist] | klären + A, sich | klargehen [ist] | klarkommen [ist] mit | klarlegen | klarmachen + D | klarsehen [intr, hat] | klarstellen | klatschen | klauen | kleben bleiben [ist] | klebenbleiben [ist] | kleben [intr, hat] / + A | kleckern [hat] | kleckern [ist] auf + A | klecksen + A, auf + A | kleiden + A, sich | kleinbekommen | klein bekommen | kleinhacken | klein hacken | kleinkriegen | klein kriegen | kleinschneiden | klein schneiden | kleinschreiben | klein schreiben | kleistern | klemmen | klettern [ist] | klimatisieren | klimmen [ist], auf | klimpern [intr, hat] | klingeln [intr, hat] | klingen [intr, hat] | klinken | klirren [intr, hat] | klittern | klopfen [intr, hat] / + A, an + A | klöppeln | klotzen [intr, hat] | knabbern | knacken [hat] | knacken [ist] | knallen [intr, hat] / + A | knapp halten | knapphalten | knarren [intr, hat] | knattern [ist] | knattern [hat] | knausern [intr, hat], mit | knautschen | knebeln | knechten | kneifen | kneten | knicken + A / [intr, hat] | knicksen [intr, hat] | knien [intr, hat] / sich | kniffen | knipsen

knirschen [intr, hat] | knistern [intr, hat] | knittern | knobeln [intr, hat] | knöpfen | knoten | knüllen | knüpfen + A, an + A | knüppeln | knurren [intr, hat] | knutschen [intr, hat] mit | kochen | ködern | kodieren | kodifizieren | kohlen [intr, hat] | koitieren | kokettieren [intr, hat] mit | kollidieren [ist], mit | kolonisieren | kombinieren + A, sich, mit | kommandieren | kommen [ist] | kommentieren | kommunizieren [intr, hat] (mit) | komplizieren + A, sich | komponieren | kondensieren | kondolieren + D, zu | konferieren [intr, hat] | konfigurieren | konfiszieren | konfrontieren + A, mit | kongruieren [intr, hat] | konjugieren | konkurrieren [intr, hat] mit | können | konservieren | konsolidieren + A, sich | konstituieren | konstruieren | konsumieren | kontern | kontrahieren | kontrastieren [intr, hat], mit | kontrollieren | konzentrieren + A, sich, auf + A | konzipieren | koordinieren | kopfstehen [intr, hat] | köpfen | kopieren | koppeln + A, an + A | körnen | korrespondieren [intr, hat] mit | korrigieren | korrodieren [hat] | korrodieren [ist] | kosen | kosten | kostümieren, sich | kotzen [intr, hat] | krabbeln [hat] | krabbeln [ist] | krachen [ist] | krachen [intr, hat] | krächzen [intr, hat] | kräftigen | krähen [intr, hat] | krakeelen [intr, hat] | krallen, sich, an + A | kramen [intr, hat] in + D / + A | krampfen, sich | kränkeln [intr, hat] | kränken

kranken [intr, hat] an + D | krankfeiern [intr, hat] | kratzen | kraulen [ist] | kraulen [intr, hat] | kräuseln + A, sich | krausen + A, sich | kreditieren + D + A | kreischen [intr, hat] | kreiseln [ist] | kreisen [ist], um | kreisen [intr, hat] | krempeln | krepieren [ist] | kreuzen + A, sich | kreuzigen | kribbeln [intr, hat], unp (es) | kriechen [ist] | kriegen | kringeln + A, sich | kriseln, unp (es) | kristallisieren [intr, hat], sich | kritisieren | kritzeln | krönen | krümeln [intr, hat] | krümmen + A, sich | krummlachen, sich | krummlegen, sich | krummnehmen | kugeln + A, sich | kugeln [ist] | kühlen | kullern + A, sich | kullern [ist] | kultivieren | kümmern, sich, um | kundgeben (+ D) + A | kündigen (+ D) + A | kundtun + D + A | kunststopfen | kuppeln | kurbeln | kurieren + A, von | kurpfuschen [intr, hat] | kursieren [ist] | kurven [ist] | kurzarbeiten [intr, hat] | kürzen | kurzhalten | kurzschließen | kurztreten [intr, hat] | kuscheln, sich | | küssen | kutschieren [ist] | labbern [intr, hat] | laben + A, sich | lächeln [intr, hat] | lachen [intr, hat], über + A | lackieren | laden + A, auf + A | lädieren | lagern [intr, hat] / + A, sich | lahmlegen | lähmen | lahmen [intr, hat] | lallen [intr, hat] | lancieren | landen [ist], auf / in + D | lang legen, sich | langlegen, sich | langen [intr, hat] | langweilen + A, sich | lärmen [intr, hat]

lasieren | lassen | lasten [intr, hat] , auf + D | lästern [intr, hat] über + A | latschen [ist] | lauern [intr, hat], auf + A | laufen lassen | laufenlassen | laufen [ist] | lauschen + D | lausen | lauten [intr, hat] (auf) | läuten [intr, hat] / + A | läutern | | leben [intr, hat] | lechzen [intr, hat] nach | lecken | lecken [intr, hat] | leer laufen [ist] | leeren + A, sich | legalisieren | legen + A, sich | legieren | legitimieren + A, sich | lehnen + A, sich | lehren + A + A | leichtfallen [ist] + D | leichtmachen + D + A | leichtnehmen | leichttun, sich | leidtun unp (es) + D | leiden [intr, hat], unter + D | leiern | leihen + D + A | leimen | leisten A, sich (D) + A | leiten | lenken A, auf + A | lernen | lesen | leuchten, [intr, hat] | liberalisieren | lichten + A, sich | lieb behalten | lieb gewinnen | lieb haben | liebäugeln [intr, hat] mit | lieben | lieben lernen | liebkosen | liefern + D + A | liegen bleiben [ist] | liegenbleiben [ist] | liegen lassen | liegenlassen | liegen [intr, hat] | liften | lindern | linsen [intr, hat] | liquidieren | lispeln | loben | | lochen | löchern | locken | lockerlassen [intr, hat] | lockermachen | lockern + A, sich | lodern [intr, hat] | löffeln | löhnen | lohnen + A, sich (etw.)

lokalisieren | losarbeiten [intr, hat] | losbekommen | losbinden | losbrechen [hat] | losbrechen [ist] | löschen | losdonnern [ist] | losdrehen | losdrücken | loseisen + A, von | lösen + A, sich, von | losen [intr, hat] | losfahren [ist] | losgehen [ist] | loshaben | loskaufen | loskommen [ist] | loskönnen | loskriegen | loslassen | loslaufen [ist] | loslegen [intr, hat] | losmachen + A, sich, von | losplatzen [ist] | losrasen [ist] | losreißen + A, sich, von | losrennen [ist] | lossagen, sich, von | losschicken | losschießen [hat] | losschießen [ist] auf + A | losschlagen [intr, hat] auf + A / + A | losschnallen | lossprechen + A (von) | lossteuern [ist], auf + A | losstürmen [ist] | losstürzen [ist], auf + A | lostrennen | loswerden [ist]+ A | loswerfen | loswollen | losziehen [ist], gegen | loten | löten | lotsen | lüften | lügen [intr, hat] | lullen | lümmeln, sich | lumpen [intr, hat] | lutschen | lynchen | machen | magnetisieren | mähen | mahlen | mahnen + A, zu | mäkeln [intr, hat] an + D | malen | malochen [intr, hat] | malträtieren | mälzen | managen | mangeln, unp (es) + D, an + D | manipulieren | manövrieren | markieren | marschieren [ist] | martern | Maß halten, [intr, hat] | maßhalten, [intr, hat] | Maschine schreiben [hat] | masern

mäßigen + A, sich | maskieren + A, sich | maßregeln | massieren | mästen | matschen [intr, hat] | mauern | maulen [intr, hat] | mauscheln [intr, hat] | mausen | mausern, sich | mechanisieren | meckern [intr, hat] | mehren + A, sich | meiden | meinen [intr, hat] (zu) | meißeln + A (in + A) | meistern | melden + A, sich | melken | mengen + A, sich, mit | menstruieren, [intr, hat] | merken + A, sich (D) + A | messen + A, mit | metallisieren | metzeln | meucheln | meutern [intr, hat] gegen | miauen [intr, hat] | miesmachen | mieten | mildern + A, sich | militarisieren | mimen | mindern + A, sich | minieren | mischen + A, sich, in + A | missachten | missbilligen | missbrauchen | missdeuten | missen | missfallen + D | missglücken [ist] + D | missgönnen + D + A | misshandeln | missleiten | misslingen [ist] + D | missraten [ist] + D | misstrauen + D | missverstehen | misten | mit sein [ist] | mitarbeiten [intr, hat] | mitbekommen | mitbenutzen | mitbestimmen [intr, hat] | mitbringen + D + A | mitdenken [intr, hat] | mitdürfen | mitempfinden | miterleben | mitfahren [ist] | mitfliegen [ist] | mitfühlen | mitführen | mitgeben + D + A | mitgehen [ist] | mithaben | mithalten [intr, hat] bei | mithelfen [intr, hat] | mithören | mitkämpfen [intr, hat] | mitkommen [ist] | mitkönnen

mitkriegen | mitlassen | mitlaufen [ist] | mitlesen | mitmachen | mitnehmen | mitrechnen | mitreden [intr, hat] | mitreißen | mitreisen [ist] | mitschleifen | mitschleppen | mitschneiden | mitschreiben | mitschwingen [intr, hat] | mitsingen | mitspielen [intr, hat] in + D | mitsprechen | mitteilen + D + A | mittragen | mittun [intr, hat] | mitvollziehen | mitwirken [intr, hat], bei / an + D | mitwollen | mitzählen | mitziehen [ist] (mit) | mixen | mobilisieren | möblieren | modellieren | modeln + A, nach | modern [ist] | modern [intr, hat] | modernisieren | modifizieren | modulieren | mogeln [intr, hat] | mögen | mokieren, sich, über + A | monopolisieren | moppen | mopsen (+ D) + A | mopsen, sich | morden [intr, hat] | mörteln | mosern [intr, hat] über + A | motivieren | motorisieren | motzen [intr, hat] | mucken [intr, hat] | mucksen [intr, hat] | mucksen, sich | muffeln [intr, hat] | muhen [intr] | mühen, sich | multiplizieren + A, mit | mumifizieren | munden + D | münden [ist] | münden [intr] in + A | munkeln [intr, hat], von | münzen | murksen [intr, hat] | murmeln [intr, hat] | murren [intr, hat] über + A | musizieren [intr, hat] | müssen | mustern | mutmaßen [intr, hat] | nachäffen | nachahmen | nacharbeiten | nachbehandeln

nachbekommen | nachbereiten | nachbessern | nachbestellen | nachbilden | nachblicken [intr, hat] | nachbringen + D + A | nachdatieren | nachdenken [intr, hat] über + A | nachdrängen [ist] | nachdrängen [intr, hat] | nachdrehen | nachdrucken | nacheifern + D | nacheilen [ist] + D | nachempfinden | nacherleben | nacherzählen | nachfahren [ist] (+ D) | nachfassen [intr, hat] | nachfolgen [ist] + D | nachfordern | nachformen | nachforschen (+ D) | nachfragen [intr, hat] | nachfühlen | nachfüllen | nachgeben + D | nachgehen [ist] + D | nachgeraten [ist] + D | nachgießen | nachgreifen [intr, hat] | nachgrübeln [intr, hat] über + A | nachhaken [intr, hat] | nachhallen [intr, hat] | nachhängen, [intr, hat] + D | nachhelfen + D | nachholen | nachjagen [ist] + D | nachklingen [ist] | nachkommen [ist] + D | nachlassen [intr, hat] | nachlaufen [ist] + D | nachlegen + D + A | nachlesen | nachliefern | nachmachen | nachmalen | nachmessen | nachnehmen | nachplappern | nachprüfen | nachrechnen | nachreden + D + A | nachreichen | nachreifen [ist] | nachreisen [ist] + D | nachrennen [ist] | nachrücken [ist] + D | nachrufen + D + A | nachsagen + D + A | nachschauen + D / [intr, hat] | nachschicken + D + A | nachschieben | nachschlagen + A / in + D | nachschleichen [ist] + D | nachschneiden | nachschreiben | nachsehen + D / + A, in + D | nachsenden | nachsetzen + D | nachsingen + D + A | nachsinnen [intr, hat] über + A | nachsitzen [intr, hat] | nachspielen

nachsprechen | nachspringen [ist] + D | nachspülen | nachspüren + D | nachstehen [intr, hat] + D | nachsteigen [ist] + D | nachstellen + A (+ D) | nachstoßen [ist] | nachsuchen [intr, hat] um | nachtragen + (D) + A | nachtrauern + D | nachtwandeln [intr, hat] | nachversichern | nachvollziehen | nachwachsen [ist] | nachweisen + D + A | nachwerfen + D + A | nachwiegen | nachwinken + D | nachwirken [intr, hat] | nachzahlen | nachzählen | nachzeichnen | nachziehen [hat] | nachziehen [ist] (+ D) | nadeln [intr, hat] | nageln | nagen [intr] an + D, + A | nahebringen + D + A | nahegehen [ist] + D | nahekommen [ist] + D | nahelegen + D | naheliegen [intr, hat] | nähen + A, mit | nahen [ist] | näher bringen + D + A | näher kommen [ist] + D | näher liegen [intr, hat] | näher stehen [intr, hat] + D | näher treten [ist] + D | nähern, sich + D | nahestehen [intr, hat] + D | nahetreten [ist] + D | nähren + A, sich, von | narben | narkotisieren | nasalieren | naschen | nässen | nationalisieren | naturalisieren | nebeln, unp (es) | nebeneinanderhalten | nebeneinanderlegen | nebeneinanderliegen [intr, hat] | nebeneinandersetzen | nebeneinandersitzen [intr, hat] | nebeneinanderstehen [intr, hat] | nebeneinanderstellen | nebenherfahren [ist] | nebenhergehen [ist] | nebenherlaufen [ist] | nebenordnen | necken | negieren | nehmen | neiden + D + A | neigen + A, sich, zu | nennen | neppen | nerven | nesteln [intr], [hat] | netzen | neutralisieren | nicken [intr, hat]

niederbeugen + A, sich | niederbrechen [ist] | niederbrechen [hat] | niederbrennen [hat] | niederbrennen [ist] | niederdrücken | niedergehen [ist] | niederhalten | niederhauen | niederhocken [intr, hat] | niederholen | niederkämpfen | niederkauern, sich | niederknien [intr, hat] / sich | niederknüppeln | niederlassen, sich | niederlegen + A, sich | niedermachen | niedermähen | niederprasseln [ist] | niederreißen | niederschießen | niederschlagen | niederschmettern | niederschreiben | niedersetzen, sich, + A | niedersinken [ist] | niedersteigen [ist] | niederstimmen | niederstoßen [hat] | niederstoßen [ist] | niederstrecken + A, sich | niederstürzen [ist] | niedertreten | niederwalzen | niederwerfen, sich, + A | niederziehen | nieseln, unp (es) | niesen [intr, hat] | nieten | nippen [intr, hat] , an + D | nisten [intr, hat] | nitrieren | nivellieren | nominalisieren | nominieren | nörgeln [intr, hat] , an + D | normalisieren + A, sich | normen | notieren | nötigen + A, zu | notlanden [ist] | notschlachten | notwassern [hat] | notwassern [ist] | notzüchtigen | nuancieren | nuckeln [intr, hat] an + D | numerieren | nuscheln [intr, hat] | nuten | nutzen | nützen + D, zu | obduzieren | objektivieren | obliegen + D, unp (es) + D | obsiegen [intr, hat] | obstruieren | öden | offen bleiben [ist] | offen halten | offen lassen | offen legen | offen liegen [intr, hat] | offen stehen [intr, hat]

offenbaren + A, sich | öffnen | ohrfeigen | ölen | operationalisieren | operieren | opfern (+ D) + A, sich | opponieren [intr, hat] gegen | optieren [intr] für | orakeln [intr, hat] | orchestrieren | ordinieren | ordnen | organisieren + A, sich | orgeln [intr, hat] | orientieren, sich, + A | ornamentieren | orten | oxidieren [ist] | oxidieren [intr, hat] | paaren, sich, + A | pachten | packen + A, in + A | paddeln [ist] | paffen | paktieren [intr, hat] mit | | | panschen | panzern + A, sich | päppeln | pappen + A / [intr, hat] (an) | parieren + A, + D | parken | parodieren | passen + D, zu | passieren [hat] | passieren [ist] + D | pasteurisieren | patrouillieren [ist] | patrouillieren [intr, hat] | patschen [hat] | patschen [ist] | patzen [intr, hat] | pauken [intr, hat] | pauschalieren | | peinigen | peitschen | pellen | pennen [intr, hat] | pensionieren | perforieren | perlen [ist] | perlen [intr, hat] | personifizieren | petzen [intr, hat] | pfählen | pfänden | pfeffern | pfeifen [intr, hat] / + A | pferchen + A, in + A | pflanzen + A, sich | pflegen | pflöcken | pflücken | pflügen | pfropfen | pfuschen [intr, hat] | phantasieren [intr, hat] | philosophieren, über + A | photographieren

photokopieren | picken | picknicken [intr, hat] | piepen [intr, hat] | piepsen [intr, hat] | piesacken | pigmentieren | piken | pilgern [ist] | pinkeln [intr, hat] | pinseln | plädieren [intr, hat] für | plagen + A, sich | plagieren | planen | planieren | planschen [intr, hat] | plappern | plärren [intr], [hat] | platschen [ist] | platschen [intr, hat] | plätschern [intr, hat] | plätten | platzen [ist] | plaudern [intr, hat] mit | plazieren | | plombieren | plumpsen [ist] | plumpsen, unp (es) | plündern | pochen [intr, hat] | pointieren | pokern [intr, hat] | polarisieren | polemisieren [intr, hat] gegen | polieren | politisieren (+ A), sich | polstern | poltern [intr, hat] | porträtieren | posaunen | posieren,[intr, hat] | postieren + A, sich | poussieren + A / [intr, hat] | powern [intr, hat] | prägen | prahlen [intr, hat], mit | praktizieren [intr, hat] | prallen [ist], auf + A, gegen | prangen [intr, hat] | präparieren | präsidieren + D | prasseln [intr, hat], auf + A | prassen [intr, hat] | präzisieren | predigen ( + D) + A | preisen | preisgeben + A, sich, + D | prellen + A (um) | pressen | prickeln [intr, hat] | priemen [intr, hat] | privatisieren | privilegieren | Probe fahren | proben | probieren | problematisieren | produzieren | profanieren | profilieren | profitieren [intr] von | programmieren | projizieren + A, auf + A

proklamieren | promovieren [intr, hat] | propagieren | prophezeien (+ D) + A | prostituieren, sich | protestieren [intr, hat] gegen | protokollieren | protzen [intr, hat] mit | provozieren | prüfen | prügeln + A / sich, mit | prunken [intr, hat] | prusten [intr, hat] | publizieren | pudern | puffen + A, sich | pulsen [intr, hat] | pulsieren [intr, hat] | pumpen + A, in + A | punktieren | purzeln [ist] | pusseln [intr, hat] | pusten [intr, hat] | putschen [intr, hat] | putzen | quacksalbern [intr, hat] | quadrieren | quäken [intr, hat] | quaken [intr, hat] | quälen + A, sich, mit | qualifizieren, sich (für) | qualmen [intr, hat], unp (es) | quasseln | quatschen | quellen [ist], aus | quengeln [intr, hat] | quergehen [ist] | querkommen [ist] + D | querlegen, sich | querschießen [intr, hat] | querulieren [intr, hat] | quetschen + A, sich | quieken [intr, hat] | quietschen [intr, hat] | quirlen | quittieren | quizzen | quotieren | rabattieren | rächen + A, sich | | Rad fahren [ist] | Rad schlagen [intr, hat] | radeln [ist] | radieren | radikalisieren | raffen | raffinieren | ragen [intr, hat], aus | rahmen | rammeln [intr, hat] / sich | rammen + A, in + A / [intr] | ramschen | randalieren [intr, hat] | rändeln | rangehen [ist] | rangeln [intr, hat], mit / sich | rangieren + A / [intr, hat] | ranhalten, sich | ranken [ist] | ranken, sich (an) | rankommen [ist] | rankriegen

ranlassen | ranmachen, sich | rappeln [intr, hat] / sich | rascheln [intr, hat] | rasen [hat], vor | rasen [ist] | rasieren + A, sich | raspeln | rasseln [ist] | rasseln [intr, hat] | rasten [intr, hat] | raten + D (zu) / + A | ratifizieren | rationalisieren | rätseln [intr, hat], über + A | rattern [ist] | rattern [intr, hat] | rauben + D + A | räubern | rauchen | räuchern | raufen, + A, sich, mit | räumen | raunen [intr, hat] | rauschen [intr, hat] | rausfliegen [ist] | rausgehen [ist] | raushalten | rauskommen [ist] | rauskriegen | räuspern, sich | rausrücken [hat] | rausrücken [ist] | rausschmeißen | rausschmuggeln | rauswerfen | reagieren [intr, hat], auf + A | reaktivieren | realisieren | rebellieren [intr, hat], gegen | rechen | rechnen (+ A), mit | rechtfertigen + A, sich | recken + A, sich | reden [intr, hat], von | reduzieren + A, auf + A | referieren [intr, hat], über + A | reffen | reflektieren | reformieren | regeln + A, sich | regen + A, sich | regenerieren + A, sich | regieren | registrieren | regnen, unp (es) | regulieren | rehabilitieren | reiben + A, sich (D) + A | reichen + D + A / [intr, hat], für | reifen [ist] | reifen, unp (es) | reihen + A, sich | reimen + A, sich (auf) | reinbeißen [intr, hat] | reinfallen [ist] | reinigen | reinkommen [ist] | reinkriegen | reinlegen | reinreißen | reinreiten [ist] | reinwürgen | reißen [hat] + A von | reisen [ist]

reißen [ist] | reiten [hat] | reiten [ist] | reizen | rekeln, sich | reklamieren | rekonstruieren | rekrutieren + A (aus) | relativieren + A (durch) | remilitarisieren | rempeln | rennen [ist] | renovieren | rentieren, sich | renunzieren [intr, hat] | reorganisieren | reparieren | repetieren [intr, hat] | repräsentieren | reprivatisieren | reproduzieren + A, sich | reprographieren | requirieren | reservieren | residieren [intr, hat] | resignieren [intr, hat] | respektieren | restaurieren | resultieren [intr, hat], aus | resümieren | retten + A, aus / vor + D | retuschieren | reuen + A, unp (es) | revanchieren, sich, für | revidieren | revitalisieren | revoltieren [intr, hat], gegen | revolutionieren | rezensieren | rezitieren | richten + A, auf,an +A/[intr,hat],über | richtig liegen [intr, hat] | richtigliegen [intr, hat] | richtig machen | richtigmachen | richtig stellen | richtigstellen (berichtigen) | riechen | riegeln | rieseln [ist] | rieseln [intr, hat] | riffeln | rillen | ringeln + A, sich, um | ringen [intr, hat], mit | rinnen [ist] | riskieren | ritzen + A, in + A, sich | rivalisieren [intr, hat] mit | robben [ist] | roboten [intr, hat] | röcheln [intr, hat] | rodeln [ist] | rodeln [intr, hat] | roden | röhren [intr, hat] | rollen + A, sich | rollen [ist] | rollern [ist] | romantisieren | röntgen | | rosten [hat] | rosten [ist]

röten + A, sich | rotieren [intr, hat] | rotsehen [intr, hat] | rüberkommen [ist] | rücken [hat] | rücken [ist] | rucken [intr, hat] / + A | rückenschwimmen [def] | rückerstatten + D + A | rückfragen [intr, hat] bei | rückkoppeln | rücksiedeln | rückübersetzen | rückversichern, sich | rückwärts gehen [ist] | rudern [ist] | rudern [hat] | rufen + A, zu | rüffeln | rügen | ruhen lassen | ruhenlassen | ruhen [intr, hat] | ruhig stellen | rühmen + A, sich (+ G) | rühren + A, sich | ruinieren | rülpsen [intr, hat] | rumalbern [intr, hat] | rumhaben | rumhängen [intr, hat] | rumkriegen | rummachen + A / [intr, hat] an + D | rummeln [intr, hat] | | rumpeln [ist] | rumpeln [intr, hat] | rümpfen | rundfragen [intr, hat] bei | rundgehen [ist] | rundlaufen [ist] | rundstricken | runterfallen [ist] | runterfliegen [ist] (von) | runterhauen | runterholen | runterkippen | runterknallen [hat] | runterknallen [ist] | runterkommen [ist] | runterlangen | runterlassen | runterrutschen [ist] | runterschlucken | runzeln + A, sich | rupfen | rußen | rüsten [intr, hat] / sich | rutschen [ist] | rütteln + A / an + D | sabbeln [intr, hat] | sabbern [intr, hat] | säbeln | sabotieren | sacken [ist] | säen | saften [intr, hat] | sägen | sagen (+ D) + A | säkularisieren | salben | saldieren | salutieren [intr, hat] | salzen | sammeln

sänftigen | sanieren | sanktionieren | satinieren | satt bekommen | satt haben | satteln | sättigen | sauber halten + A, von | sauber machen | säubern + A, von | säuern | saufen | säugen | saugen + A, aus | säumen (Kleid) | säumen [intr, hat] (zögern) | säuseln [intr, hat] | sausen lassen | sausenlassen | sausen [ist] | sausen [intr, hat] | schaben + A, sich (D)+ A | schablonieren | | schachteln | schaden + D | schädigen | schaffen (+ A, gestaltend) | schaffen (arbeiten,noch erreichen ) | schäften | schäkeln | schäkern [intr, hat], mit | schälen + A, sich | schalen [intr, hat] | schallen [intr, hat] | schalten [intr, hat] auf / + A | schämen, sich (für) | schänden | schanzen | scharen, sich, um | schärfen + A, sich | scharfmachen | scharren | scharwenzeln [intr, hat] | schassen | schattieren | schätzen | schätzen lernen | schaudern, unp (es) + A / D, vor | schauen [intr, hat] | schauern [intr, hat] / unp (es)+ A / D | schaufeln | schaukeln [ist] | schaukeln [intr, hat] / + A | schäumen [intr, hat] | schauspielern [intr, hat] | scheffeln | scheiden [hat] | scheiden [ist] (von) | scheinen [intr, hat], unp (es) + D | scheiteln | scheitern [ist] | schellen [intr, hat] | schelten [intr] auf, über + A | schematisieren | schenken + D + A | scheppern [intr, hat] | scheren | scheren, sich | scherzen,[intr, hat] | scheuchen | scheuen + A, sich, vor + D | scheuern | Schi fahren [ist]

Schi laufen [ist] | schichten + A, sich | schicken + D + A | schieben + A, in, auf + A | schiedsrichtern [intr, hat] | schiefgehen [ist] | schieflachen, sich | schieflaufen [ist] | schiefliegen [intr, hat], mit | schielen [intr, hat] | schienen | schießen [hat] | schießen [ist] | schießen lassen | schießenlassen | schiffen [ist] | schiften [intr, hat] | schikanieren | schildern | schillern [intr, hat] | schimmeln [ist] | schimmeln [intr, hat] | schimmern,[intr, hat] | schimpfen [intr, hat] auf + A | schinden + A, sich | schirmen + A, vor + D | schlabbern | schlachten | schlacken [intr, hat] | schlackern [intr, hat] | schlafen [intr, hat] | schlafwandeln [intr, hat] | schlagen | schlämmen | schlammen [intr, hat] | schlampen [intr, hat] | schlängeln, sich | schlappen [intr, hat] | schlappmachen [intr, hat] | schlauchen | schlecht gehen [ist], (es) | schlechtgehen [ist], (es) | schlecht machen | schlechtmachen | schlecken | schleichen [ist] | schleichen, sich | schleifen (schärfen, glätten) | schleifen [hat](schleppend bewegen) | schleifen [ist] | schleimen [intr, hat] | schleißen [hat] | schleißen [ist] | schlemmen [intr, hat] | schlendern [ist] | schlenkern + A, mit | schleppen + A, sich, zu | schleudern | schleudern [ist] | schleusen | schlichten | schließen | schlingen + A, sich, um / + A | schlingern [intr, hat] | schlittern [ist] | schlittern [intr, hat] | schlitzen | schlossern [intr, hat] | schlottern [intr, hat], vor + D | schluchzen [intr, hat] | schlucken | schludern [intr, hat] | schlummern [intr, hat] | schlüpfen [ist]

schlürfen | schlurfen [ist] | schlussfolgern | schmachten [intr, hat] nach | schmähen | schmälern | schmalzen | schmarotzen [intr, hat] | schmatzen | schmausen [intr, hat] | schmecken [intr, hat], nach, (es) + D | schmeicheln + D | schmeißen + A, (aus) | schmelzen [hat] | schmelzen [ist] | schmerzen | schmettern [hat] | schmettern [ist] gegen | schmieden | schmiegen, sich, in / an + A | schmieren | schmirgeln + A, von | schmökern | schmollen [intr, hat] (mit) | schmoren | schmücken + A, mit | schmuddeln [intr, hat] | schmuggeln | schmunzeln [intr, hat] | schmusen [intr, hat], mit | schmutzen [intr, hat] | schnäbeln [intr, hat], sich | schnallen | schnalzen [intr, hat] mit | schnappen + A / nach | schnarchen [intr, hat] | schnarren [intr, hat] | schnattern [intr, hat] | schnauben [intr, hat] vor / sich | schnaufen [intr, hat] | schnauzen [intr, hat] | schnäuzen, sich | schneiden | schneidern | schneien, unp (es) | schnellen [hat] | schnellen [ist] | schneppern [intr, hat] | schnetzeln | schniefen,[intr, hat] | schniegeln, sich, + A | schnippeln | schnippen + A / [intr, hat] mit | schnitzeln | schnitzen | schnorcheln [intr, hat] | schnörkeln | schnorren | schnüffeln | schnullen [intr, hat] an + D | schnupfen | schnuppern [intr, hat] an + D /+ A | schnüren | schnurren [ist] | schnurren [hat] | schocken | schockieren | schollern [intr, hat] | schonen | schönen | schönfärben | schönmachen + A, sich, für | schönreden [intr, hat] | schöntun [intr, hat]

schöpfen + A, aus | schossen [intr, hat] | schottern | schrägen | schrämen [intr, hat] | schrammen, sich (D) + A | schrauben + A, auf / in + A | schrecken | schreiben + A, + D / an + A | schreien [intr, hat] | schreiten [ist] | schriftstellern [intr, hat] | schrillen [intr, hat] | schröpfen | schroten | schrubben | schrumpfen [ist] | schubsen | schulden + D + A | schulen | schulmeistern | schultern | schunkeln [ist] | schunkeln [intr, hat] | schuppen + A, sich | schüren | schürfen, sich (D)+ A / nach | schürzen | schusseln [ist] | schusseln [intr, hat] | schütteln | schütten | schüttern [intr, hat] | schützen + A, sich, vor + D | schutzimpfen | schwabbeln [intr, hat] | schwächen | | schwafeln [intr, hat] (von) | schwängern | schwanken [intr, hat] | schwänzeln [intr, hat] | schwänzen | schwappen [ist] | schwappen [intr, hat] | schwärmen [intr, hat] für | schwarz malen | schwarzmalen | schwarz sehen [intr, hat] | schwarzsehen [intr, hat] | schwarzarbeiten [intr, hat] | schwärzen | schwarzfahren [ist] | schwarzgehen [ist] | schwarzhören [intr, hat] | schwarzweiß malen | schwatzen [intr, hat] | schweben [intr, hat] (in + D) | schwefeln | schweifen [hat] | schweifen [ist] | schweifwedeln [intr, hat] | schweigen [intr, hat] | schweißen | schwelen [intr, hat] | schwelgen [intr, hat], in | schwellen [hat] | schwellen [ist] | schwemmen | schwenken [hat] | schwenken [ist] | schwerfallen [ist] (es) + D

schwer halten, unp (es) | schwermachen + D + A | schwer machen + D + A | schwernehmen | schwer nehmen | schwertun, sich (mit) | schwimmen [hat] | schwimmen [ist] | schwindeln, unp (es) + D / [intr, hat] | schwinden [ist] | schwingen + A, sich / [intr, hat] | schwirren [ist] | schwirren [intr, hat] | schwitzen [intr, hat] | schwören auf + A / + (D) + A | scoren [intr, hat] | segelfliegen [def] | segeln [hat] | segeln [ist] | segmentieren | segnen | sehen | sehnen, sich, nach | seilhüpfen [ist] [def] | seilspringen [ist] [def] | seiltanzen [intr, hat] [def] | sein lassen | sein [ist] | sekundieren (+ D) | selektieren | selig sprechen | senden + D + A | sengen | senken + A, in + A, sich | sensibilisieren | servieren (+ D) + A | setzen + A, sich, auf + A | seufzen [intr, hat] | sezieren | shampoonieren | sicheln | sichergehen [ist] | sichern + A, sich | sicherstellen | sichten | sicken | sickern [ist] | sieben | siechen [intr, hat] | siedeln [intr, hat] | sieden [intr, hat] / + A | siegeln | siegen [intr, hat], über + A | sielen, sich | | signalisieren | signieren | simplifizieren | simulieren | singen | sinken [ist] | sinnen [intr, hat] (auf) | sinnieren [intr, hat] (über) | sintern | sirren [intr, hat] | sistieren | situieren | sitzen bleiben [ist] | sitzenbleiben [ist] | sitzen lassen | sitzenlassen | sitzen [intr, hat] in / auf + D | skalpieren | skandieren | skizzieren

skullen [ist] | skullen [intr, hat] | skulptieren | sohlen | solidarisieren, sich, mit | sollen | solvieren | sondern + A, von | sondieren | sonnen, sich | sonnenbaden, [intr, hat] | sorgen, sich, um / [intr, hat] für | sortieren | soufflieren + D + A | sozialisieren | spachteln | spähen [intr, hat], nach | spalten + A, sich, in + A | spänen | spannen + A, sich | sparen + A, für | spaßen [intr, hat], mit | spazieren fahren [hat] | spazieren fahren [ist] | spazieren führen | spazieren gehen [ist] | spazieren [ist] | spedieren | speicheln [intr, hat] | speichern | speien | speisen [intr, hat] / + A | spekulieren [intr, hat] auf | spenden + A, für | spendieren (+ D) + A | sperren | spezialisieren, sich (auf) | spicken + A, mit | spiegeln, sich, + A, (in + D) | spielen [intr, hat] / + A | spießen + A, auf | spindeln | spinnen | spionieren [intr, hat] | spitzeln [intr, hat] | spitzen | spitzkriegen | spleißen | splittern [ist] | splittern [intr, hat] | spornen | sporteln [intr, hat] | spötteln [intr, hat] über + A | spotten [intr, hat] über + A | sprayen | sprechen + A / von, über + A | spreizen + A , sich | sprengen | sprenkeln | sprießen (+ A, stützen im Bauwesen) | sprießen [ist] (aus, hervorwachsen) | springen [ist] | sprinten [ist] | spritzen + A / [intr, hat] | sprossen [ist] | sprudeln [hat] | sprudeln [ist] aus | sprühen [intr, hat] | spucken | spuken [intr, hat], unp (es) | spulen | spülen | spüren | spuren [intr, hat] | sputen, sich

stabilisieren | stacheln + A, zu | staffeln | stagnieren [intr, hat] | stählen + A, sich | staken | staksen [ist] | stammeln | stammen [intr, hat] aus | stampfen [hat] | stampfen [ist] | standhalten + D | stängeln | stänkern [intr, hat] | stanzen | stapeln + A, sich | stapfen [intr, hat] | stärken + A, sich | starren [intr, hat] | starten [hat] | starten [ist] | stationieren | stattfinden [intr, hat] | stattgeben (+ D) | Staub saugen | stäuben | stauben, [intr, hat], unp (es) | stauchen | stauen + A, sich | staunen [intr, hat] , über + A | stechen | stecken + A, in + A | stecken bleiben [ist] in + D | steckenbleiben [ist] in + D | stecken lassen | steckenlassen | stecken [intr, hat] in + D | stehen [intr, hat] | stehen bleiben [ist] | stehenbleiben [ist] | stehen lassen | stehenlassen | stehlen + D + A | steif halten | steigen [ist] | steigern + A, sich | steinigen | stellen + A, sich | stelzen [ist] | stemmen, sich, + A | stempeln | stenographieren | steppen | | stereotypieren | sterilisieren | steuern [hat] | steuern [ist] | stibitzen | sticheln [intr, hat] | sticken | stieben [ist] | stiefeln [ist] | stieren [intr, hat] | stiften | stiften gehen [ist] | stigmatisieren | stilisieren | stillbleiben [ist] | stillen | stillhalten [intr, hat] | stilllegen | stillliegen [intr, hat] | stillsitzen [intr, hat] | stillstehen [intr, hat]

stimmen [intr, hat] | stimulieren | stinken [intr, hat] (es) nach | stippen | stöbern [intr, hat] in + D | stochern [intr, hat] in + D | stöckeln [ist] | stocken [intr, hat] | stöhnen [intr, hat], vor | stolpern [ist] über + A | stolzieren [ist] | stopfen + A, in + A | stoppen + A / [intr, hat] | stöpseln | stören | stornieren | stoßen + A, mit | stoßen [ist] | stottern [intr, hat] | strafen | straffen + A, sich | strahlen [intr, hat] | stramm stehen [intr, hat] | strammstehen [intr, hat] | stramm ziehen | strammziehen | strampeln [ist] | strampeln [intr, hat] | stranden [ist] | strapazieren | sträuben + A, sich (gegen) | straucheln [ist] | streben [intr, hat] nach | strecken + A, sich | streicheln | streichen [hat] | streichen [ist] | streifen | streifen [ist] | streiken [intr, hat] | streiten, sich, mit, über + A | stressen | streuen + A, auf + A / [intr, hat] | streunen [ist] | stricheln | stricken | | strippen | strolchen [ist], durch | strömen [ist] | stromern [ist] | strotzen [intr, hat] von / vor + D | strudeln [intr, hat] | strukturieren | stückeln | stuckieren | studieren | stufen + A (nach) | stülpen | stümpern [intr, hat] | stunden + D + A | stürmen [ist] | stürmen [hat] | stürzen, sich, auf + A | stürzen [ist] | stützen + A, sich, auf + A | stutzen [intr, hat] | stutzen (kürzer machen) | subskribieren, auf + A | substantivieren | substituieren + A, durch | subtrahieren + A, von | subventionieren | suchen + A, nach | sudeln [intr, hat]

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
süffeln | suggerieren (+ D) + A | suhlen, sich | sülzen | summen [intr, hat] / + A | summieren + A, sich | sümpfen | sündigen [intr, hat] (gegen) | surren [intr, hat], unp (es) | süßen + A, mit | suspendieren + A, von | swingen [intr, hat] | symbolisieren | sympathisieren [intr, hat] mit | synchronisieren | systematisieren | tadeln + A, wegen + G | täfeln | tafeln [intr, hat] | tagelöhnern [intr, hat] | tagen [intr, hat], (es) | taillieren | takeln | taktieren [intr, hat] | talgen | talkumieren | tamponieren | tändeln [intr, hat] mit | tanken | tänzeln [ist] | tänzeln [intr, hat] | tanzen | tanzen [ist] | tapezieren | tappen [hat], nach | tappen [ist] | tapsen [intr, hat] | tarieren | tarifieren | tarnen | tasten [intr, hat] nach / + A | tätigen | tätowieren | tätscheln | tatschen [intr, hat] | tauchen + A, in + A | tauchen [ist] | tauen + A, unp (es) | tauen [ist] | taufen | taugen [intr, hat], für / zu | taumeln [ist] | tauschen + A, gegen | täuschen + A, sich, in + D | taxieren + A, auf + A | technisieren | teeren | teilen + A, in + A/ mit | teilhaben [intr, hat] an + D | teilnehmen [intr, hat] an + D | telefonieren, [intr, hat], mit | telegrafieren (+ D) + A | temperieren | terrorisieren | testen + A, auf + A | thronen, [intr, hat] | | tiefgefrieren | tiefstapeln [intr, hat] | tilgen | timen | tingeln [ist] | tingeln [intr, hat] | tippeln [ist]

tippen [intr, hat] / + A | tirilieren [intr, hat] | toasten | toben [ist] durch | toben [intr, hat] | tolerieren | tollen [intr, hat] | tönen [intr, hat], + A | töpfern | torkeln [ist] | törnen [intr, hat] | torpedieren | tosen [ist] | tosen [intr, hat] | tot stellen, sich | totarbeiten, sich | totärgern, sich | töten | totfahren | totgehen [ist] | tothetzen + A, sich | totkriegen | totlachen, sich | totlaufen, sich | totmachen + A, sich | totsagen | totschießen | totschlagen | totschweigen | tottreten | touchieren | traben [ist] | | tradieren | tragen | trainieren [intr, hat] für / + A | traktieren + A, mit | trällern | trampeln [ist] | trampeln [intr, hat] | trampen [ist] | tranchieren | tränen [intr, hat] | tränken | transferieren + A, auf + A | transkribieren | transplantieren + D + A | transportieren | trappeln [ist] | trappeln [hat] | trappen [ist] | trappen [hat] | tratschen [intr, hat] über + A | trauen + D, sich | trauern [intr, hat], um | träufeln + A, in + A | träumen [intr, hat], von | trecken | treffen + A, sich, mit | treiben [hat] | treiben [ist] | treideln | trennen + A, sich, von | treten [hat] | treten [ist] in / auf + A, + A | tricksen | triefen [hat] | triefen [ist], von | | trillern | trimmen + A, sich | trinken | trippeln [ist] | triumphieren [intr, hat] über + A | trockenlegen

trockenreiben | trocknen [ist] | trocknen [hat] | trödeln [ist] | trödeln [intr, hat] | trollen, sich | trommeln + A / [intr, hat] auf + A | trompeten | tröpfeln + A, in + A | tröpfeln [ist] von | tropfen [hat] | tropfen [ist], von | trösten + A, sich, mit | trotteln [ist] | trotten [ist] | trotzen + D | trüben + A, sich | trudeln [ist] | trügen | trumpfen [intr, hat] | tuckern [ist] | tuckern [intr, hat] | tüfteln [intr, hat] an + D | tummeln, sich in + D | tun | tünchen | tüpfeln | tüpfen + A, mit | türmen + A, sich | türmen [ist] | turnen [intr, hat] | tuscheln [intr, hat] mit | tuschen | tuten [intr, hat] / unp (es) | tyrannisieren | übelnehmen + D + A | übelwollen + D | üben (+ A), sich, in + D | überanstrengen + A, sich | überantworten + A + D | überarbeiten + A, sich | überbacken + A, mit | überbauen + A, mit | überbauen [intr, hat] (über Baugrenze) | überbeanspruchen | überbelasten | überbelegen | überbelichten | überbetonen | überbewerten | überbieten + A, um / sich | überbleiben [ist] | überblicken | überborden [hat] | überborden [ist] | überbringen + D + A | überbrücken | überdachen | überdauern | überdecken | überdenken | überdrehen | übereilen + A, sich | übereinanderlegen | übereinanderliegen [intr, hat] | übereinanderschlagen | übereinandersetzen | übereinandersitzen [intr, hat] | übereinanderstehen [intr, hat] | übereinanderstellen | übereinanderwerfen | übereinkommen [ist] (mit) | übereinstimmen [intr, hat] mit, in + D | überessen, sich an + D (zuviel) | überessen, sich(D) + A (nicht mehr gut)

überfahren | überfahren [ist] | überfallen | überfischen | überfliegen | überfließen [ist] | überflügeln | überfluten | überfordern | überfrachten | überfragen | überfremden | überfrieren [ist] | überführen + A (+ G)(Verbrechen) | überführen + A, in + A (Transport) | überfüllen | überfüttern | übergeben + D + A / sich | übergehen [hat] | übergehen [ist], in + A, zu | übergießen + A, mit | übergießen (+ D) + A (Umgangssprache) | | übergreifen [intr, hat], auf + A | überhaben | überhand nehmen [intr, hat] | überhängen + A, mit (Käfig mit Tuch) | überhängen + D + A (z.B. Schal) | überhängen + D + A / [intr, hat] | überhasten + A, sich | überhäufen + A, mit | überheben, sich | überheizen | überhitzen | überhöhen | überholen | überholen [intr, hat] (Fähre) | überhören | überkippen [ist] | überkleben | überklettern | überkochen [ist] | überkommen [hat](Gefühl) | überkommen [ist](überliefert) | überkommen [ist](Seemannssprache) | überkreuzen + A, sich | überladen + A, mit | überlagern | überlappen | überlassen + D + A | überlasten | überlaufen [hat] | überlaufen [ist] | überleben | überlegen + D + A, sich (nachdenken) | überlegen, sich (D) (zudecken) | überleiten + A, zu | überlesen | überliefern + D + A | überlisten | übermalen | übermannen | übermitteln + D + A | übernachten [intr, hat] in + D | übernehmen | überordnen + D + A | überprüfen | überquellen [ist] | überqueren | überragen + A (an) | überragen [intr, hat] (horizontal) | überraschen + A (mit) | überreden + A, zu | überreichen + D + A | überreizen

überrennen | überrollen | überrumpeln + A, mit | überschatten | überschätzen | überschäumen [ist] | überschlagen (Beine, Strom) | überschlagen + A, sich | überschlagen [ist] | überschnappen [ist] | überschneiden, sich | überschreiben + A, auf + A | überschreien + A, sich | überschreiten | überschütten + A, mit | überschütten (+ D) + A (Umgangssprche) | überschwappen [ist] | überschwemmen | übersehen | übersenden + D + A | übersetzen [ist] (Fähre) | übersetzen [intr, hat] auf + A | übersetzen + A, in (Sprache) | übersiedeln [ist] | überspannen + A, mit | überspielen + A (auf + A) | überspitzen | überspringen | überspringen [ist], auf + A | übersprudeln [ist] | überspülen | überstehen + A | überstehen [intr, hat] (horizontal) | übersteigen | übersteigen [ist] (auf + A) | übersteigern | übersteuern + A / [intr, hat] | überstimmen | überstrapazieren | überstreichen + A, mit | überstreuen + A, mit | überströmen | überströmen [ist] | überstürzen + A, sich | übertönen | übertragen + A, in / auf + A | übertreffen + A, an + D | übertreiben | übertreten | übertreten [ist] in + A | übertrumpfen | übervölkern | überwachen | überwachsen | überwallen [ist] | überwältigen | überwechseln [ist] | überweisen + D + A / auf + A | überwerfen, sich (D)+ A (z.B. Schal) | überwerfen, sich, mit (sich streiten) | überwiegen [intr, hat] | überwinden | überwintern [intr, hat] | überwuchern | überzählen | überzeugen + A, sich, von | überziehen + A, mit (bedecken) | überziehen (+ D) + A (Kleidung) | übrigbehalten | übrig behalten | übrigbleiben [ist] | übrig bleiben [ist] | übriglassen + D + A | übrig lassen + D + A | ulken [intr, hat] mit

um sein [ist] | umändern | umarbeiten | umarmen | umbauen (verändern) | umbauen + A, mit (um etwas bauen) | umbenennen | umbestellen | umbiegen [hat] | umbiegen [ist] nach | umbilden | umbinden + A, mit | umbinden + D (sich)+ A | umblättern | umblicken, sich, nach | umbrechen (Druckerei) | umbrechen (umstürzen) | umbrechen [ist] | umbringen | umdenken [intr, hat] | umdeuten | umdrängen | umdrehen + A, sich | umdrehen [ist] | umfahren (um etwas herumfahren) | umfahren (zu Boden werfen, Umweg) | umfahren [ist] | umfallen [ist] | umfangen | umfassen | umfliegen | umfliegen [ist] | umfließen | umfloren | umformen + A (zu) | umfüllen | umfunktionieren | umgeben + A, mit | umgehen | umgehen [ist], mit | umgestalten | umgießen + A, (in + A) | umgittern | umgraben | umgrenzen | umhaben | umhängen + A, mit | umhängen + D (sich) + A | umhauen | umherblicken [intr, hat] | umherfahren [ist] | umherfliegen [ist] | umhergehen [ist] | umherirren [ist] | umherjagen [ist] | umherlaufen [ist] | umherliegen [intr, hat] | umherreisen [ist] | umherschleichen [ist] | umherschlendern [ist] | umherspringen [ist] | umherstreifen [ist] | umhertragen | umhertreiben [ist] | umhertreiben, sich | umherziehen [ist] | umhinkönnen, nicht | umhüllen | umjubeln | umkehren + A, sich | umkehren [ist] | umkippen [hat] | umkippen [ist] | umklammern

umklappen | umkleiden + A, mit | umkleiden + A, sich | umknicken [hat] | umknicken [ist] | umkommen [ist] | umkreisen | umkrempeln | umladen | umlagern (umgeben) | umlagern + A, in + A (anderer Platz) | umlaufen [hat] | umlaufen [ist] | umlauten | umlegen | umleiten | umlenken | umlernen [intr, hat] | umorganisieren | umpacken + A (in + A) | umpflanzen (in neuen Topf) | umpflanzen + A, mit | umprogrammieren | umrahmen | umranden + A, mit | umranken | umräumen | umrechnen + A, in + A | umreißen (etwas grob darstellen) | umreißen (umwerfen) | umrennen | umringen | umrühren | umrüsten (A), auf + A | umsatteln [intr, hat] | umsäumen (Saum nähen) | umsäumen (umranden) | umschalten + A, auf + A | umschichten + A, sich | umschiffen (umfahren) | umschiffen (umladen) | umschlagen [hat] | umschlagen [ist] | umschließen | umschlingen | umschmeißen | umschnallen | umschnüren + A, mit | umschreiben (beschreiben) | umschreiben + A, (auf + A) (ändern) | umschulen + A (auf + A) | umschütten | umschwärmen | umschwenken [ist] | umschwirren | umsegeln | umsehen, sich (nach) | umsetzen + A, in + A | umsiedeln [hat] | umsiedeln [ist] | umspannen (Pferd, Strom) | umspannen (umfassen) | umspeichern | umspielen | umspringen [ist] | umstehen | umsteigen [ist] in / auf + A | umstellen (umzingeln) | umstellen + A, sich, auf + A | umstimmen | umstoßen | umstrukturieren | umstülpen | umstürzen [hat] | umstürzen [ist]

umtauschen | umtreiben | umtun, sich, nach | umwälzen | umwandeln + A, in + A, sich | umwechseln | umwenden + A, sich | umwerfen | umwickeln + A (neu wickeln) | umwickeln + A, mit | umwinden | umwittern | umwühlen | umzäunen | umzeichnen | umziehen + A, sich (umgeben) | umziehen + A, sich (Kleidung) | umziehen [ist] in + A | umzingeln | uniformieren | unken [intr, hat] | unterbauen | unterbelichten | unterbewerten | unterbieten | unterbinden | unterbleiben [ist] | unterbreiten + D + A | unterbringen + A, in + D | unterdrücken | untereinanderlegen | untereinanderliegen [intr, hat] | untereinanderstehen [intr, hat] | untereinanderstellen | unterfahren | unterfangen, sich | unterführen | untergehen [ist] | untergliedern | untergraben | untergraben | unterhalten (unter etwas halten) | unterhalten + A, sich, über + A | unterhandeln [intr, hat] | unterhöhlen | unterkellern | unterkommen [ist] | unterkriechen [ist] | unterkriegen | unterlassen | unterlaufen [hat] | unterlaufen [ist] + D | unterlegen + A, mit | unterlegen (+ D) + A (unter etw. legen) | unterliegen [ist] + D | untermauern | unternehmen | unterordnen + A, sich, + D | unterreden, sich, mit | unterrichten + A, sich, über + A | untersagen + D + A | unterschätzen | unterscheiden + A, sich, von | unterschieben + D + A | unterschieben + D + A (böse behaupten) | unterschlagen (unter etwas) | unterschlagen (weglassen) | unterschlüpfen [ist] | unterschreiben | untersetzen (unterstellen) | untersetzen + A, mit (zufügen) | unterstehen [intr, hat] + D / sich | unterstellen (Schutz vor Regen) | unterstellen + D + A

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
unterstreichen | unterstützen + A, mit | untersuchen | untertauchen [ist] | unterteilen + A, in + A | untertiteln | untervermieten | unterwandern | unterweisen + A, in + D | unterwerfen + A, sich, + D | unterzeichnen | unterziehen | unterziehen, sich, (+ D) | uraufführen | urteilen [intr, hat] über + A | usurpieren | variieren | veraasen | verabreden, sich, mit | verabreichen | verabscheuen | verabschieden, sich, von | verachten | veralbern | verallgemeinern | veralten [ist] | verändern + A, sich | verängstigen | verankern | veranlassen + A, zu | veranschaulichen | veranschlagen | veranstalten | verantworten + A, sich (wegen) | | verarbeiten | verärgern | verarmen [ist] | verarzten | verästeln, sich | verätzen | veräußern | verausgaben + A, sich | verbacken + A (zu) | verballhornen | verbannen + A, aus | verbarrikadieren + A, mit | verbauen (+ D) + A | verbeißen, sich / + A | verbergen + A, sich, vor + D | verbessern + A, sich | verbeugen, sich | verbeulen | verbiegen + A, sich | verbieten + D + A | verbilden | verbilligen | verbinden + A, mit | verbitten, sich (D) + A | verbittern | verblassen [ist] | verbleiben [ist] | verbleichen [ist] | verbleien | verblenden + A, mit | verblöden [hat] | verblöden [ist] | verblüffen | verblühen [ist] | verbluten [ist] | verbrämen + A, mit | verbrauchen | verbreiten + A, sich | verbrennen [hat]

verbrennen [ist] | verbringen | verbrüdern, sich, mit | verbuchen | verbummeln [hat] | verbummeln [ist] | verbünden, sich, mit | verbürgen, sich, für / + A | verbüßen | verdächtigen + A + G | verdammen | verdampfen [hat] | verdampfen [ist] | verdanken + D + A | verdaten | verdauen | verdecken | verdenken + D + A | verderben + D (sich) + A | verderben [ist] | verdeutlichen (+ D) + A | verdeutschen + D + A | verdichten + A, sich | verdienen | verdingen, sich | verdolmetschen + D + A | verdoppeln | verdorren [ist] | verdrahten | verdrängen + A, aus | verdrecken | verdrehen | verdreifachen | verdreschen | verdrießen | verdrücken + A, sich | verdummen [hat] | verdummen [ist] | verdunkeln + A, sich | verdünnen + A, mit, sich | verdunsten [ist] | verdursten [ist] | verdüstern + A, sich | veredeln | verehren | vereidigen + A (auf + A) | vereinbaren + A, mit | vereinen + A, sich (zu) | vereinfachen | vereinheitlichen | vereinigen + A, sich, mit | vereinsamen [ist] | vereisen [ist] | vereiteln | vereitern [ist] | verenden [ist] | verengen + A, sich | vererben + D + A | verewigen + A, sich | verfahren [ist] (mit) | verfahren, sich | verfallen [ist] in | verfälschen | verfangen, sich, in + D | verfärben, sich, + A | verfassen | verfaulen [ist] | verfehlen | verfeinden, sich, mit | verfeinern + A, sich | verfestigen + A, sich | verfilmen | verfilzen [ist] | verfinstern, + A, sich | verflechten + A, mit, sich

verfliegen [ist] | verfliegen, sich | verfluchen | verflüchtigen + A, sich | verfolgen | verfrachten | verfremden | verfügen, + A, [intr, hat] über + A | verführen + A, zu | vergällen (+ D) + A | vergammeln [hat] | vergammeln [ist] | vergären + A, zu | vergasen | vergeben + D (sich) + A / + A | vergegenwärtigen, sich (D) + A | vergehen [ist] | vergehen sich, gegen | vergelten + A, mit | vergessen | | vergewaltigen | vergewissern, sich | vergießen | vergiften | vergilben [ist] | vergittern | vergleichen + A, mit | verglimmen [ist] | verglühen [ist] | vergnügen, sich, mit | vergolden | vergöttern | vergraben + A, sich, in + A / D | vergrämen | vergreifen, sich, in / an + D | vergrößern | vergüten + D + A | verhaften | verhallen [ist] | verhalten, sich | verhandeln, mit, über + A | verhängen + A, mit / über + A | verharmlosen | verharren [intr, hat] | verhärten + A, sich | verhaspeln, sich | verhätscheln | verhauen | verheeren | verheimlichen + D + A | verheiraten + A, sich, mit | verheißen | verheizen | verhelfen + D, zu | verherrlichen | verhetzen + A (gegen) | verhexen | verhindern | verhöhnen | verhören + A, sich | verhüllen | verhungern [ist] | verhüten | verirren, sich | verjagen | verjähren [ist] | verjüngen + A, sich | verkabeln | verkalken [ist] | verkanten + A, sich | verkaufen + D | verkehren [intr, hat] mit /+ A, in + A

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
verkeilen + A, sich | verkennen | verketten + A, sich | verklagen | verklammern, sich | verklären, + A, sich | verkleben [hat] | verkleben [ist] | verkleiden + A, sich | verkleinern + A, sich | verklemmen, sich | verklingen [ist] | verknallen + A, sich, in + A | verkneifen, sich (D) + A | verknoten | verknüpfen + A, mit | verkommen [ist] | verkörpern | verkrachen, sich, mit | verkrachen [ist] | verkraften | verkrampfen, sich, + A | verkriechen, sich, in + A / D | verkrümeln | verkrüppeln [ist] | verkümmern [ist] | verkünden | verkündigen | verkuppeln + A, mit | verkürzen | verlachen | verladen | verlagern + A, auf + A, sich | verlangen + A, von | verlängern + A, sich | verlangsamen | verlassen + A, sich, auf + A | verlaufen [ist] | verlaufen, sich | verleben | verlegen + A, sich, auf + A | verleiden + D + A | verleihen + D + A | verleiten + A, zu | verlernen | verlesen + A, sich | verletzen + A, sich | verlieben, sich, in + A | verlieren | verloben, sich, mit | verlocken + A, zu | verloren gehen [ist] | verlöschen [ist] | verlosen | verlöten | verlottern [hat] | verlottern [ist] | vermachen + D | vermählen, sich, mit | vermarkten | vermasseln | vermauern | vermehren + A, sich | vermeiden | vermengen + A, mit | vermerken | vermessen + A, sich | vermieten + A + D / an + A | vermindern + A, sich | verminen | vermischen + a, mit | vermissen | vermitteln + D + A

vermöbeln | vermodern [ist] | vermögen | vermummen + A, sich (in + A) | vermuten | vernachlässigen | vernageln + A, mit | vernähen | vernarben [ist] | vernarren, sich, in + A | vernebeln | vernehmen | verneigen, sich | verneinen | vernetzen | vernichten | verniedlichen | veröden [hat] | veröden [ist] | veröffentlichen | verordnen + D + A | verpachten + A + D / an + A | verpacken | verpassen | verpesten | verpetzen | verpfänden | verpfeifen | verpflegen | verpflichten + A, sich zu | verpfuschen | verplanen | verplaudern + A, sich | verplempern + A, sich | verpönen | verprassen | verpreilen | verprügeln | verputzen | verqualmen [intr, hat] / + A | verquellen [ist] | verrammeln | verraten + D + A | verrauchen | verrauchen [ist] | verräuchern | verrechnen + A, mit, sich + A | verrecken [ist] | verregnen [ist] | verreisen [ist] | verrenken + D (sich) | verrennen, sich | verrichten | verriegeln | verringern | verrinnen [ist] | verrosten [ist] | verrotten [ist] | verrücken | verrußen [ist] | verrutschen [ist] | versacken [ist] | versagen [intr, hat], + D (sich) + A | versalzen (+ D) + A | versammeln + A, sich | versaufen | versäumen | verschaffen + D (sich) + A | verschalen | verschanzen + A, sich, hinter + D | verschärfen + A, sich | verscharren | verschenken + A, an + A | verscheuchen | verschicken

verschieben + A, auf + A, sich | verschießen | verschiffen | verschimmeln [ist] | verschlafen (+ A), sich | verschlagen + A, mit / + D + A | verschlechtern + A, sich | verschleiern + A, sich | verschleißen [hat] | verschleißen [ist] | verschleppen | verschleudern | verschließen + A, sich, + D | verschlimmern + A, sich | verschlingen | verschlucken + A, sich | verschlüsseln | verschmähen | verschmelzen + A, zu | verschmelzen [ist] | verschmieren | verschmutzen | verschmutzen [ist] | verschneiden | verschneien [ist] | verschnüren | verschönen | verschonen + A, mit | verschönern + A, mit | verschrammen | verschränken | verschrauben | verschreiben + D + A | verschulden | verschütten | verschweigen | verschwenden + A (an + A) | verschwimmen [ist] | verschwinden [ist] | verschwören, sich gegen | versehen + A, mit | versenden | versengen | versenken + A, in + A | versetzen + A, in + A / + D + A | verseuchen | versichern + D + A / sich, gegen | versickern [ist] | versiegeln | versiegen [ist] | versinken [ist], in + D /+ A | versinnbildlichen | versöhnen, sich / + A , mit | versorgen + A, mit | verspäten, sich | versperren + D + A | verspielen | verspinnen + A, sich | verspotten | versprechen + D + A / sich | versprengen | verspritzen | versprühen | verspüren | verstaatlichen | verständigen + A, über / sich, mit | verstärken + A, sich | verstauchen, sich (D)+ A | verstauen | verstecken + A, sich | verstehen + A, von | versteifen + A, sich (auf) | versteigen, sich | versteigern | versteinern [ist]

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
verstellen | versteuern | verstimmen | verstopfen | verstoßen [intr, hat] gegen | verstreichen [hat] | verstreichen [ist] | verstreuen | verstricken + A, sich, in + A | verstümmeln | verstummen [ist] | versuchen | versumpfen [ist] | vertagen + A, auf + A | vertauschen + A (mit) | | verteilen + A (an + A) | verteuern + A, sich | vertiefen + A, sich | vertilgen | vertippen + A, sich | vertonen | vertragen + A, sich, mit | vertrauen + D, auf + A | vertreiben + A, aus | vertreten | vertrinken | vertrocknen [ist] | vertrödeln | vertun + A, sich | vertuschen | verüben | verulken | | verunglücken [ist] | verunreinigen | verunsichern | verunstalten | verursachen | verurteilen + A, zu | vervielfachen + A, sich | vervielfältigen | vervollkommnen + A, sich | vervollständigen | verwachsen [ist] | verwachsen, sich | verwählen, sich | verwahren + A, sich, gegen | verwahrlosen [ist] | verwaisen [ist] | verwalten | verwandeln + A, sich, in + A | verwarnen | verwässern | verweben + A, mit | verwechseln + A, mit | verwehen | verwehren + D + A | | verweilen [intr, hat] (sich) | verweisen + A, auf / an + A | verwelken [ist] | verwenden + A, für / auf + A | verwerfen | verwerten | verwesen [ist] | verwickeln + A, sich, in + A | verwildern [ist] | verwirklichen + A, sich | verwirren | verwischen | verwittern [ist] | verwöhnen | verwunden | verwundern

verwünschen | verwursteln | verwurzeln [ist] | verwüsten | verzagen [ist] | verzagen [hat] | verzählen, sich | verzahnen | verzanken, sich, mit | verzaubern + A (in + A) | verzäunen | verzehren | verzeichnen | verzeihen + D + A | verzerren | verzetteln + A, sich (an + A) | verzichten [intr, hat], auf + A | verziehen + A, sich | verziehen [ist] | verzieren + A, mit | verzinsen + A, mit | verzögern + A, sich | verzollen | verzücken | verzweifeln [ist], an + D | verzweigen, sich | vibrieren [intr, hat] | vierteilen | visieren | visitieren | voll essen, sich | voll fressen, sich | voll füllen | voll gießen + A, mit | voll laden + A, mit | voll laufen [ist] | voll machen | voll packen | voll saugen, sich | voll schenken + A, mit | voll schlagen [ist] | voll schlagen, sich (D) | voll schmieren + A, sich | voll schreiben | voll schütten | voll stopfen + A, mit | voll tanken | vollbringen | vollenden | vollführen | vollstrecken | vollziehen | voranbringen | vorangehen [ist] | vorankommen [ist] | voranstellen | vorantragen | vorantreiben | vorarbeiten + A, sich (auf) | vorausahnen | vorausbestimmen | vorausbezahlen | vorauseilen [ist] | vorausgehen [ist] + D | voraushaben + D + A | vorauslaufen [ist] + D | vorausplanen | voraussagen | vorausschicken | voraussehen | voraussetzen | vorauswissen | vorauszahlen | vorbauen (+ D) + A | vorbedenken

vorbehalten, sich (D) + A | vorbeibringen | vorbeidrücken, sich, an + D | vorbeidürfen | vorbeieilen [ist] | vorbeifahren [ist], an + D | vorbeifliegen [ist] | vorbeiführen [intr, hat] an + D | vorbeigehen [ist] an + D | vorbeikommen [ist], an + D | vorbeikönnen | vorbeilassen | vorbeilaufen [ist] | vorbeimarschieren [ist] | vorbeischießen [intr, hat] an + D | vorbeiziehen [ist] an + D | vorbereiten + A, sich, auf + A | vorbestellen | vorbeugen + D / sich | vorbilden + A, sich | vorbinden + D + A | | vorbringen | vordatieren | vordrängeln, sich | vordrängen, sich, [intr, hat] | vordringen [ist] | vorenthalten + D + A | vorfahren [hat] | vorfahren [ist] | vorfallen [ist] | vorfertigen | vorfinden | vorführen + D + A | vorgaukeln + D + A | vorgeben (+ D) + A | vorgehen [ist], gegen | vorgreifen + D / auf + A | vorhaben | vorhalten + D + A | vorhängen | vorherbestimmen | vorhergehen [ist] + D | vorherrschen [intr, hat] | vorhersagen | vorhersehen | vorkämpfen, sich, zu | vorkauen + D + A | vorkommen [ist] + D | vorladen + A (als) | vorlassen | vorlaufen [ist] | vorlegen + D + A | vorlesen + D + A | vorlieb nehmen [intr, hat] mit | vorliegen [intr, hat] + D | vormachen + D + A | vormerken, sich (D) | vornehmen + A, sich (D) | vorneigen + A, sich | vornüberbeugen + A, sich | vornüberfallen [ist] | vornüberkippen [ist] | vorplanen | vorragen [intr, hat] | vorrechnen + D + A | vorreiten [ist] | vorrennen [ist] | vorrücken [hat] | vorrücken [ist] | vorsagen + D + A | vorschicken | vorschieben | vorschießen + D + A | vorschießen [ist]

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
vorschlagen + D + A | vorschneiden | vorschreiben + D + A | vorschreiten [ist] | vorschützen | vorschweben [intr, hat] + D | vorsehen + A, sich, vor + D | vorsetzen (+ D) + A | vorsingen + D + A | vorsitzen [intr, hat] + D | vorsorgen [intr, hat] für | vorspannen + D + A | vorspielen (+ D) + A | vorsprechen + A, [intr, hat] (bei) | vorspringen [ist] | vorstecken | vorstehen [intr, hat] | vorstellen + D + A, sich (D) + A | vorstoßen [ist] | vorstoßen [hat] | vorstrecken (+ D) + A | vortanzen + D + A | vortasten, sich | vortäuschen | vortragen (+ D) + A | vortreiben | vortreten [ist] | vorübergehen [ist], an + D | vorüberlaufen [ist] | vorüberziehen [ist] | vorverlegen | vorwagen, sich, (in + A) | vorwählen | vorwarnen | vorwärtsbringen | vorwärtsgehen [ist], mit | vorwärtskommen [ist] | vorwegnehmen | vorweisen | vorwerfen + D + A | vorwiegen [intr, hat] | vorzählen (+ D) + A | vorzeichnen + D + A | vorzeigen | vorziehen + A / + A + D | wachen, [intr, hat], über + A | wachrufen | wachrütteln | wachsen + A (mit Wachs) | wachsen [ist] (grösser werden) | wackeln [intr, hat] | wagen | wägen | wählen + A, zu | wähnen [intr, hat] (A) (sich) | wahren | währen [intr, hat], unp (es) | wahrnehmen | wahrsagen [intr, hat] / + D + A | walken | wallen [ist] | wallen [intr, hat] | walten [intr, hat] | wälzen + A, sich | wandeln, sich | wandern [ist], durch | wanken [ist] | wanken [intr, hat] | wappnen, sich, gegen | wärmen | warnen + A, vor + D | warten [intr, hat] auf + A | waschen + A, sich | waten [ist] | watscheln [ist]

weben + A / [intr, hat] | wechseln + A, mit | wecken | wegblasen | wegbleiben [ist] | wegbringen | wegdenken sich (D), + A | wegdrängen + A / [intr, hat] | wegdrehen | wegessen | wegfahren [ist] | wegfallen [ist] | wegfliegen [ist] | wegführen [intr, hat] von | weggehen [ist] | weghaben | wegholen | wegjagen | wegkommen [ist] | wegkriegen | weglassen | weglaufen [ist] von / + D | weglegen | wegmachen | wegmüssen | wegnehmen + D + A | wegpacken | wegputzen | wegrationalisieren | wegräumen | wegreißen | wegrennen [ist] | wegrollen | wegrollen [ist], über + A / + A | wegrücken [hat] | wegrücken [ist] von | wegrutschen [ist], von | wegsacken [ist] | wegschaffen | wegscheuchen | wegschicken | wegschieben | wegschießen | wegschleichen [ist] | wegschleichen, sich | wegschleppen | wegschleudern | wegschmeißen | wegschnappen + D + A | wegschneiden | wegschwimmen [ist] | wegsehen [intr, hat] | wegsetzen, sich / + A, von | wegspringen [ist] | wegspülen | wegstecken | wegstehlen, sich | wegstellen | wegstoßen | wegstreichen | wegtragen | wegtreiben + A / [ist] | wegtreten [ist] | wegtrinken | wegtun | wegwaschen | wegwenden + A, sich, von | wegwerfen | wegwollen | wegziehen [ist] | wegziehen [hat] | wehen [intr, hat] | wehren, sich, gegen | wehtun + D | weich machen

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
weichmachen | weichen [ist] (+ D) | | weihen + A + D | weihnachten, unp (es) | weilen [intr, hat] | weinen [intr, hat] um, über + A | weißen | weisen + D + A / + A, aus | weismachen + D + A | weissagen (+ D) + A | weiten + A, sich | weiter bestehen [intr, hat] | weiterarbeiten [intr, hat] | weiterbefördern | weiterbilden + A, sich | weiterbringen | weiterempfehlen | weiterentwickeln + A, sich | weitererzählen | weiterfahren [ist] | weiterfliegen [ist] | weiterführen + A, [intr, hat] | weitergeben | weitergehen [ist] | weiterhelfen + D | weiterkommen [ist] | weiterkönnen | weiterlaufen [ist] | weitspringen [ist] | welken [ist] | wellen + A, sich | wenden + A, sich, an + A | werben [intr, hat] für + A / um + A | | werfen | werken [intr, hat] | werten | wetteifern [intr, hat] mit, um + A | wetten [intr, hat], um | wetterleuchten, unp (es) | wettern [intr, hat] gegen | wettlaufen [hat] [def] | wettmachen | wetzen | wichsen | wickeln + A, in + A, um | widerfahren [ist] + D | widerhallen [intr, hat], von | widerlegen | widerklingen | widerraten + D + A | widerrufen | widersetzen, sich + D | widerspiegeln + A, sich, in + D | widersprechen + D, sich (D) | widerstehen [intr, hat] + D | widerstreben + D | widerstreiten (+ D) | widmen + D + A / sich + D | wieder aufbauen | wieder aufbereiten | wieder aufführen | wieder aufnehmen | wieder auftauchen [ist] | wieder beleben | wiederbringen | wiedererhalten | wieder erkennen | wiedererlangen | wiedererobern | wieder eröffnen | wiedererstatten | wieder erwecken

wieder finden | wiedergeben (+ D) + A | wiedergewinnen | wieder gutmachen | wiederhaben | wieder herrichten | wiederherstellen + A, sich | wiederholen (noch einmal machen) | wiederholen (zurückholen) | wiederkäuen | wiederkehren [ist], aus | wiederkommen [ist] | wiederkriegen | wieder sagen + D + A | wieder sehen | wieder treffen | wieder tun | wieder vereinigen | wieder verheiraten, sich | wiederverwenden | wieder verwenden | wiederverwerten | wieder verwerten | wiegen (mit Waage) | wiegen (Kind) | wiehern, [intr, hat] | willfahren + D | willkommen heißen | | wimmern [intr, hat] | windeln | winden + A, um / sich, vor + D | winken [intr, hat] mit / + D | winseln [intr, hat] (um) | wippen [intr, hat] , mit | wirbeln [ist], durch | wirken [intr, hat], auf + A | wirtschaften [intr, hat] mit | wischen + A, sich (D) + A | wispern | wissen + A, über + A | wittern | witzeln [intr, hat] über + A | wogen [intr, hat], [hat] | wohl tun (+ D) | wohnen [intr, hat], in + D | wölben + A, sich | wollen | wringen | wuchern [hat], mit | wuchern [ist] | wuchten + A / [intr, hat] | wühlen [intr, hat], in + D | wundliegen, sich | wundern + A / sich, über + A | wünschen + D (sich) + A | würdigen + A (+ G) | würfeln | würgen + A / [intr, hat], an + D | wurzeln [intr, hat], in + D | würzen + A, mit | wüsten [intr, hat] mit | wüten [intr, hat], gegen | zählen | zahlen + D + A, für + A | zähmen | zanken, sich, mit | zappeln [intr, hat] | zaubern (+ A), aus | zaudern [intr, hat] | zäumen | zausen | zechen [intr, hat] | zehren [intr, hat] von, an + D | zeichnen

zeigen + D + A, auf + A | zelten [intr, hat] | zementieren | zensieren | zentralisieren | zerbeißen | zerbomben | zerbrechen [hat] | zerbrechen [ist] | zerbröckeln [hat] | zerbröckeln [ist] | zerdrücken | zerfallen [ist] | zerfasern [ist] | zerfetzen | zerfließen [ist] | zerfressen | zergehen [ist] | zergliedern | zerhacken | zerkleinern | zerknautschen | zerknittern | zerknüllen | zerkratzen | zerkrümeln [hat] | zerkrümeln [ist] | zerlassen | zerlegen | zermahlen | zermalmen | zermürben | zerpflücken | zerplatzen [ist] | zerquetschen | zerreiben | zerreißen [hat] | zerreißen [ist] | zerren + A / [intr, hat], an + D | zerrütten | zerschellen [ist], an + D | zerschießen | zerschlagen + A, sich | zerschmettern | zerschneiden | zersetzen | zerspalten + A, sich | zersplittern [hat] | zersplittern [ist] | zersprengen | zerspringen [ist] | zerstampfen | zerstäuben | zerstechen | zerstören | zerstreiten, sich mit | zerstreuen + A, sich | zerstückeln | zerteilen | zertreten | zertrümmern | zerwühlen | zerzausen (+ D) + A | zeugen (Fortpflanzung) | zeugen [intr,hat]für,gegen/von(Aussage) | ziehen [hat] | ziehen [ist] nach | zielen [intr, hat] , auf + A | ziemen, unp (es), sich | zieren + A, mit, sich | zimmern | zirpen [intr, hat] | zischen [intr, hat] | zitieren | zittern [intr, hat] vor + D

zögern [intr, hat] mit | zollen + D + A | zotteln [intr, hat] | zu sein [ist] | zubauen | zubeißen [intr, hat] | zubereiten | zubilligen + D + A | zubinden | zubleiben [ist] | zublinzeln + D | zubringen | züchten | züchtigen | zücken | zucken [intr, hat] | zuckern | zudecken + A, mit | zudrehen + A, sich + D | zudrücken | zueilen [ist], auf + A | zueinanderfinden [intr, hat] | zueinanderhalten [intr, hat] | zueinanderkommen [ist] | zuerkennen + D + A | zufahren [ist] + D, auf + A | zufallen [ist] + D | zufassen [intr, hat] | zufliegen [ist] + D, auf + A | zufließen [ist] + D | zuflüstern + D + A | zufrieden geben, sich, mit | zufrieden lassen | zufrieden stellen | zufrieren [ist] | zufügen + D + A | zuführen + D + A | zufüllen + A, mit | zugeben | zugehen [ist] + D, auf + A | zugehören + D | zügeln + A, sich | zugesellen, sich, + D | zugestehen + D + A | zugießen | zugreifen [intr, hat] | zugrundeliegen [intr, hat] + D | zugrunderichten | zugutehalten | zugutekommen | zugutetun | zuhalten | zuhängen | zuhauen [intr, hat] | zuhören + D | zujubeln + D | zuklappen [hat] | zuklappen [ist] | zukleben | zuknöpfen | zukommen [ist] + D (auf + A) | zulächeln + D | zulachen + D | zulangen [intr, hat] | zulassen | zulaufen [ist] + D, auf + A | zulegen, sich (D) + A | zuleiten + D + A | zuliefern | zumachen | zumarschieren [ist], auf + A | zumauern | zumessen + D + A | zumuten + D + A | zunageln

zunähen | zünden | zunehmen [intr, hat] | zuneigen + D, sich (+ D) | zunichte machen | zunicken + D | zuordnen + A + D | zupacken [intr, hat] | zupfen, an + D (+ A) | zuraten + D | zurechnen + D + A | zurechtbiegen | zurechtfinden, sich, in + D | zurechtflicken | zurechtkommen [ist] mit | zurechtlegen, sich (D) + A | zurechtmachen | zurechtrücken | zurechtstellen | zurechtweisen | zureden [intr, hat] + D | zureichen + D + A | zurichten | zuriegeln | zürnen + D | zurollen [hat] | zurollen [ist], auf + A | zurückbefördern | zurückbehalten | zurückbekommen | zurückbeugen + A, sich | zurückbilden, sich | zurückbleiben [ist] | zurückblicken [intr, hat] auf + A | zurückbringen + D + A | zurückdenken an + A | zurückdrängen | zurückdrehen | zurückerhalten | zurückerinnern, sich, an + A | zurückfahren [ist] | zurückfallen [ist] | zurückfinden (+ A), zu | zurückfliegen [ist] | zurückfließen [ist] in + A | zurückfordern | zurückfragen [intr, hat] | zurückführen [intr, hat]/+ A, auf + A | zurückgeben + D + A | zurückgehen [ist], auf + A | zurückgewinnen | zurückgreifen [intr, hat], auf + A | zurückhaben | zurückhalten | zurückkehren [ist], von | zurückkommen [ist], auf + A | zurücklassen | zurücklaufen [ist] | zurücklegen + A, sich | zurücklehnen + A, sich | zurückliegen [intr, hat] | zurücknehmen | zurückprallen [ist] | zurückreichen + D + A / [intr, hat] | zurückrufen + A, in + A | zurückschalten [intr, hat] | zurückschicken | zurückschieben | zurückschlagen | zurückschrauben | zurückschrecken [hat] | zurückschrecken [ist] vor + D | zurücksehen [intr, hat] | zurücksetzen + A, sich | zurückspringen [ist]

zurückstecken | zurückstehen [intr, hat] | zurückstellen | zurückstoßen | zurückstrahlen | zurücktreten [ist] | zurückverfolgen | zurückversetzen + A, sich, in + A | zurückweichen [ist] | zurückweisen | zurückwenden + A, sich | zurückwerfen | zurückzahlen + D + A | zurückziehen + A, sich, in + A | zurufen + D + A | zusagen + D + A | zusammen sein [ist], mit | zusammenarbeiten [intr, hat] | zusammenballen + A, sich | zusammenbauen | zusammenbeißen | zusammenbinden | zusammenbleiben [ist] | zusammenbrechen [ist] | zusammenbringen | zusammendrängen + A, sich | zusammenfahren [ist] | zusammenfallen [ist] | zusammenfalten | zusammenfassen | zusammenfinden, sich, zu | zusammenflicken | zusammenfließen [ist] | zusammenfügen + A, sich | zusammenführen | zusammengehen [ist] | zusammengehören [intr, hat] | zusammenhalten + A, [intr, hat] | zusammenhängen [intr, hat] mit | zusammenhauen | zusammenklappen | zusammenkleben | zusammenkneifen | zusammenkommen [ist] | zusammenkrachen [ist] | zusammenlaufen [ist] | zusammenleben [intr, hat] | zusammenlegen | zusammennehmen + A, sich | zusammenpacken | zusammenpassen [intr, hat] | zusammenpferchen | zusammenprallen [ist] | zusammenpressen | zusammenraffen + A, sich | zusammenreißen, sich | zusammenrollen + A, sich | zusammenrücken [hat] | zusammenrücken [ist] | zusammenrufen + A (zu) | zusammensacken [ist] | zusammenscharen, sich | zusammenschieben | zusammenschlagen | zusammenschließen + A, sich | zusammenschmelzen [hat] | zusammenschmelzen [ist] | zusammenschreiben | zusammenschrumpfen [ist] | zusammenschweißen | zusammensetzen + A, sich, aus | zusammensitzen [intr, hat] | zusammenstehen [intr, hat] | zusammenstellen | zusammenstoßen [ist], mit

zusammenstürzen [ist] | zusammensuchen | zusammentragen + A (für) | zusammenwachsen [ist] | zusammenwerfen | zusammenzählen | zusammenziehen + A, sich | zusammenzucken [ist] | zuschanzen + D + A | zuschauen + D | zuschicken + D + A | zuschieben + D + A | zuschießen (+ D) + A | zuschlagen | zuschließen | zuschneiden | zuschreiben + D + A | zuschütten | zusehen + D | zusenden + D + A | zusetzen | zusichern + D + A | zuspielen + D + A | zuspitzen + A, sich | zusprechen + D + A | zustande bringen | zustande kommen [ist] | zustehen (+ D) | zusteigen [ist] | zustellen + D + A | zusteuern [ist], auf + A | zustimmen + D | zustopfen | zustoßen [hat] | zustoßen [ist] + D | zuströmen [ist] + D, auf + A | zutage bringen | zutage kommen [ist] | zutage liegen [intr, hat] | zutage treten [ist] | zuteilen + D + A | zutragen + D + A | zutrauen + D + A | zutreffen [intr, hat], auf + A | zutreiben [hat] | zutreiben [ist] | zuvorkommen [ist] + D | zuwachsen [ist] | zuwandern [ist] | zuweisen + D + A | zuwenden, sich, + D | zuwerfen + D + A | zuwiderhandeln + D | zuwinken + D | zuzählen + A + D | zuziehen + A, sich (D) + A | zwängen + A, sich (in + A) | | zwingen + A, zu | zwinkern [intr, hat] | zwitschern [intr, hat]


D

diktieren (W3)

Dt. "diktieren", engl. "dictate", geht zurück auf lat. "dicere" = dt. "sagen", "sprechen".

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
diktieren + D + A

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=diktieren
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "diktieren" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 auf.

Erstellt: 2012-05

E

F

G

H

I

ids-mannheim.de - DeVW
Das elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben

(E?)(L?) http://hypermedia2.ids-mannheim.de/evalbu/index.html

In E-VALBU, dem Valenzwörterbuch des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), liegt das Gewicht vor allem auf der inhaltlichen und formalen Erfassung der Umgebung der behandelten Verben (Valenzinformationen). Sie finden aber auch Informationen zu ihrer: ...

abbiegen | abfahren | abfliegen | abgeben | abhängen I | abhängen II | abheben | abheben, sich | abholen | ablehnen | ableiten | ableiten, sich | abmachen | abmelden | abnehmen | abschließen | abspülen | abstimmen | abtrocknen I | abtrocknen II | abwarten | abwaschen | abzielen | achten | amüsieren | amüsieren, sich | an sein | analysieren | anbieten | ändern | ändern, sich | anfangen | anfangen, es | anfassen | angehen | anhaben | ankommen | ankommen, es | anmachen | anmelden | annehmen | anrufen | anschaffen, (sich) | anschauen | anschauen, (sich) | ansehen | ansehen, (sich) | anstrengen | anstrengen, sich | antworten | anziehen | anzünden | arbeiten | ärgern | ärgern, sich | atmen | auf sein | auffordern | aufgeben | aufheben | aufhören | aufhören, es | aufmachen | aufpassen | aufräumen | aufregen | aufregen, sich | aufschreiben | aufstehen | aufwachen | aus sein | ausfüllen | ausgeben | ausgehen | ausmachen | auspacken | ausrechnen | ausreichen | ausruhen, (sich) | ausschalten | ausschließen | aussehen | aussehen, es | aussprechen | aussteigen | ausstellen | aussuchen, (sich) | auswandern | ausziehen I | ausziehen II |

...


Erstellt: 2016-12

J

K

L

lassen (W3)

Das (germanische) Verb dt. "lassen" geht über mhdt. "lazen", althdt. "lazzan", got. "letan" und zusammen mit engl. "to let", schwed. "låta", zurück auf die postulierte Wurzel ide. "*le-d-", "*lei-d-" = dt. "matt", "schlaff werden", "nachlassen", "lassen". Neben vielen weiteren Verwandten in germanischen Sprachen findet man auch griech. "ledein" = dt. "träge", "müde sein".

Auf die gleiche Wurzel werden auch zurückgeführt.

Weitere Verwandte sind

Durch Zusammensetzungen und Präfixbildungen ergibt sich eine große Wortfamilie:

(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/meanings-of-the-german-verb-lassen-1444806

The Many Meanings of the German Verb "lassen"

By Hyde Flippo

Updated on July 08, 2019

Principal Parts: lassen, ließ, gelassen

The German verb "lassen" is a very useful irregular (strong) verb with the basic meaning of "to allow" or "to let". But it has many other meanings and is used often in everyday German.

Common Verb Combinations

The verb "lassen" is also found in several common verbal phrases. Under the new spelling rules, they are written as two words, although the old combined spelling is still accepted. A few examples: "fallen lassen" = "to drop", "fahren lassen" = "to abandon" / "give up" (hope), "stehen lassen" = "to leave" (standing).

Below we examine this extremely versatile verb, which can have over a dozen different meanings in English (and German), depending on the context. However, one can reduce these many meanings of "lassen" into seven basic categories:

The various specific meanings listed below will generally fall into one of these seven main categories. Each meaning has one or more German synonyms listed along with the English meaning.

Lassen (erlauben, zulassen) - English Meaning: to allow, let

Examples: Sie lässt ihren Hund auf dem Bett schlafen. (She lets her dog sleep on the bed.) Das lasse ich mit mir nicht machen. (I won't stand for / put up with that. Lit., "I won't allow that with me.")

Lassen (veranlassen, helping verb, modal verb) - English Meaning: to get/have done

Examples: Sie lassen sich scheiden. (They're getting a divorce.) Er hat sich die Haare schneiden lassen. (He got a haircut.) Lassen Sie Herrn Schmidt hereinkommen. (Please send Mr. Schmidt in.)

Lassen (vorschlagen) - English Meaning: to let (let me, let's)

Examples: Lass uns gehen. (Let's go.) Lass ihn das machen. (Have / Let him do that.)

Lassen (aufhören, unterlassen) - English Meaning: to stop, refrain from (doing something)

Examples: Lassen Sie das! (Stop doing that! Leave that alone!) Er konnte es einfach nicht lassen. (He just couldn't resist it.) Sie kann das Rauchen nicht lassen. (She can't quit / give up smoking.)

Lassen (stehen lassen, zurücklassen) - English Meaning: to leave (sth somewhere)

Examples: Bitte lass den Koffer stehen. (Please leave the suitcase [standing] where it is.) Lassen Sie sie nicht draußen warten. (Don't leave them waiting outside.)

Lassen (übriglassen) - English Meaning: to leave (behind, over)

Example: Die Diebe haben ihnen nichts gelassen. (The thieves cleaned them out / left them with nothing.)

Lassen (nicht stören) - English Meaning: to leave alone, leave in peace

Example: Lass mich in Ruhe! (Leave me alone!)

Lassen (bewegen) - English Meaning: to put, place, run (water)

Examples: Hast du ihm Wasser in die Wanne gelassen? (Did you run his bath water?) Wir lassen das Boot zu Wasser. (We're putting out the boat/putting the boat into the water.)

Lassen (zugestehen) - English Meaning: to grant, admit

Example: Das muss ich dir lassen. (I'll have to grant you that.)

Lassen (verlieren) - English Meaning: to lose

Example: Er hat sein Leben dafür gelassen. (He laid down his life for that.)

Lassen (möglich sein, reflexive) - English Meaning: to be possible

Examples: Hier lässt sich gut leben. (One can live well here.) Das Fenster lässt sich nicht öffnen. (The window won't open. The window can't be opened.) Das lässt sich nicht leicht beweisen. (That won't be easy to prove.)

Lassen (verursachen) - English Meaning: to cause, make (sb do sth)

Example: Die Explosion ließ ihn hochfahren. (The explosion made him jump.)

Idioms and Expressions With "lassen" Compound Verbs Based on Lassen


(E?)(L?) https://www.wdw.uni-trier.de/onlinewb/

lassen st.sw.: 1.a. Augen, Triebe, Zapfen u. dgl. beim Rebschnitt nicht entfernen, StGall. 02, Wall. 01, STir. 07, Burgl. 04, Burgl. 09, Burgl. 11, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 08, Steir. 08, Steir. 08, Vas 01, Dunak. 01, Budap. 01, Budap. 01, Szek. 01, Mecse. 02, Gottsch. 01, Wojwo. 07, RumBan. 01, RumBan. 01, Trans. 44, Trans. 44, Trans. 46, Aserb. 02, Aserb. 03, Aserb. 03.- b. Trieb an dem Rebstock belassen, der den Ableger bilden soll, Georg. 01.- 2. zwei Augen der eingegrabenen Blindrebe aus der Erde schauen lassen, Aserb. 02.- 3. Rebstock, der zur Ablegerbildung eingegraben werden soll, bogenförmig ins vorbereitete Loch legen, Bern 01.- 4.a. Most vom Gefäß unter der Mühle ablassen, Württ. 09.- b. Wein durch einen Abstich lüften, um einen Schwefelböckser zu beseitigen, Rheing. 05.- c. Wein durch einen Abstich lüften, um einen Hefeböckser zu beseitigen, Rheinh. 01.- d. zäh gewordenen Wein beim Abstich über einen Besen laufen lassen, um ihn kräftig zu lüften, Steir. 06.- 5.a. Weinberg verpachten, Wall. 04, Burgl. 08.- b. Weinberg in Lohnarbeit bearbeiten lassen, Aarg. 01, Aarg. 01. Etym.: mhd. lzen, ln, mndd. laten, ahd. lzan. Wortb.: ab-, abher-, auf-, aus-, auße-, ein-, ent-, herab-, heraus-, herunter-, nach-, stehen-, um-, ver-. Lit.: AhdAsGl. 5, 479; AhdSchütz. 1989, 167; BadWB 3, 377; BayWB 1, 1504; DWB 12, 213; ElsWB 1, 610; Fink I. 1979, 129; Hambuch 1981, 132; Kadel 1928, 31; Kluge 2002, 558; Lexer 1, 1843; LothrWB 327, 2, 636; ObhessWB 537; PfälzWB 4, 786; RheinWB 5, 137; SchwäbAtl. 8; SchwäbWB 4, 1000. 6, 2430; SchweizWB 3, 1393; ShessWB 4, 149; Sipos 1979, 126; Steffens 1997, 250; Steffens 2006b, 218; Stingl R. 1979, 100. 122; TirWB 374; VorarlWB 2, 225.


(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/lassen

"lassen", das Verb geht über mhd. "lazen", ahd. "lazan", "lazzan" auf germ. "*læt–a–" = "lassen" zurück, dass sich auch in altengl. "lettan" und altfrz. "leta" bezeugen lässt; Quelle ist eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung "ermüden", "erschlaffen", auch in lat. "lassus" = "müde", "abgespannt" und griech. "ledein" = "ermüden"; die Bedeutung könnte sich von "ermüden" über "sich loslassen", "freilassen" zu "lassen" entwickelt haben; mit "lassen" wurden zahlreiche Präfigierungen wie "ablassen", "verlassen", "einlassen" oder "auslassen" gebildet, die sich zumeist auf die Bedeutung "wenden", "bewegen" beziehen; Zusammensetzungen wie "Niederlassung" oder "Nachlass" = "Erbschaft" sind zwischen dem 17. und 18. Jh. entstanden und beziehen sich auf die zuvor bezeugten Verben "niederlassen" = "sich nach unten bewegen" und "nachlassen" = "aufgeben", haben sich in der Bedeutung aber von ihnen differenziert.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0

1. "lassen", verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort "haben" erfordert, ich lasse, du lässest, er lässet, oder läßt; Imperf. ich ließ; Mittelw. gelassen; ein äußere Gestalt haben, mit deren Bestimmung, auf diese oder jene Art in die Augen fallen; doch nur als ein unpersönliches Zeitwort, oder doch nur in der dritten Endung. Das läßt schön, stehet schön, läßt sich mit Vergnügen ansehen. Das würde sehr possierlich lassen, ein sehr possierliches Ansehen haben. Das läßt nicht für meinen Stand, schicket sich nicht für ihn. Es läßt, als wenn es regnen wollte, es scheinet, hat das Ansehen, (S. "Anlassen"). Ich möchte doch sehen, wie es dir läßt, wenn du verzweifelst. Das läßt ihm sehr natürlich. Aber für mich läßt es ganz wirthschaftlich, Gell. Auch selbst der Zorn läßt ihr noch schön. Wie läßt das? was hat das für ein Ansehen? Ingleichen elliptisch, für gut lassen, in der vertraulichen Sprechart. Das läßt ja nicht.

Anm. Im Nieders. "laten" wo auch "Galaat" das äußere Ansehen, die Gestalt ist, bey den Schwäbischen Dichtern "Gelesse". Man könnte dieses Zeitwort als einen elliptischen Gebrauch des folgenden "lassen", sinere, ansehen, und es durch sich sehen lassen erklären, zumahl da es mit demselben auf einerley Art abgewandelt wird. Allein es ist wahrscheinlicher, daß es von demselben ganz verschieden ist, und mit der letzten Hälfte des Wortes "Antlitz", zu "gleißen", "Licht", "Glas" u. s. f. gehöret. Im Schwed. ist "lita", im Angels. "wlitan", "sehen". In den verwandten Sprachen findet sich von diesem Neutro auch das reciproke Activum, sich stellen, Engl. "to leeten", Isländ. "laeta", Schwed. "latas", "latsa", welches Ihre von "Lat", "Later", "die Geberden", ableitet, ungeachtet beyde zu dem bereits angeführten gemeinschaftlichen Stamme gehören.

2. "Lassen", verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte "haben", zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches, der sich doch auf folgende drey Hauptbedeutungen einschränken lässet.

1. "Nicht hindern", "sich leidentlich verhalten", wo es theils vollständig, mit dem Infinitive eines andern Zeitwortes, theils auch elliptisch, mit allerley Vor- und Beywörtern gebraucht wird.

1) Eigentlich, als ein Neutrum, wo die Franzosen gleichfalls ihr "laisser" gebrauchen. Ich habe es müssen geschehen lassen. Lasset ihn gehen. Das Glas vorbey gehen lassen. Lassen sie mich nur machen. Einen Vogel fliegen lassen. Der Gärtner hat das Obst erfrieren lassen. Das Feuer ausgehen lassen. Etwas, das man hält, fallen lassen. Das Seil fahren lassen. Die Fahne fliegen lassen. Jemanden zu Grunde lassen. Wir wollen es dabey bewenden lassen. In sehr vielen Fällen bekommt die ganze R. A. allerhand Nebenbedeutungen, welche sich ohne allzu große Weitläuftigkeit nicht unter gewisse Classen bringen lassen. Große Seelen halten sich an den Himmel fest, und lassen den Erdkreis unter sich wegrollen, Dusch, d. i. sehen es gleichgültig mit an. Lassen sie es gut seyn, billigen sie immer, tadeln sie es nicht, kränken sie sich nicht darüber. Laß es nur gut seyn, ich werde ihn schon abführen. Etwas seyn lassen, es bleiben lassen, es unter Weges lassen, im gemeinen Leben, es nicht thun, es unterlassen. Laß es seyn, bedeutet oft so viel als gesetzt. Lassen sie es seyn, daß er nicht mit Anmuth zu pfeifen und zu trallern weiß, Weiße, gesetzt. Eine Sache, eine Arbeit liegen lassen, sich nicht mehr mit ihr beschäftigen. Laß dir das gesagt seyn, nimm es zu Herzen. In einigen Fällen stehet die ganze Wortfügung mit lassen anstatt eines Passivi. Ich habe mir sagen lassen, es ist mir gesagt, erzählet worden, man hat mir gesagt. Unser Geist hat einen nothwendigen Hang sich von jeder Art der Schönheit rühren zu lassen, gerührt zu werden. In andern stehet es ganz müßig. Es läßt sich nichts verdrießen, es verdrießt ihn nichts. Er läßt es sich vortrefflich schmecken, es schmeckt ihm vortrefflich. Er läßt sich nichts anfechten, es ficht ihn nichts an. Laß ihn nur erst groß werden, wenn er nur erst groß wird. Laß mich nur kommen, wenn ich nur komme. Wo es in einigen Fällen auch den unwilligen Tadel begleitet. Wie hast du dir das können einfallen lassen? Er ließ sich träumen, daß er der erste sey.

2) Figürlich und als ein Activum, wo das dazu gehörige Zeitwort sehr häufig verschwiegen wird, indem bald das Hauptwort allein, bald ein Nebenwort, bald auch ein Vorwort stehet. Laß es so wie es ist, nähmlich bleiben. Eine Sache ihrem vorigen Stande lassen. Bier, Wein von dem Fasse lassen, nähmlich fließen. Sein Wasser lassen, seinen Urin fließen lassen. Dem Pferde den Zügel lassen, nämlich schießen. Besonders mit Vor- und Nebenwörtern. Die Thür offen lassen, nähmlich stehen. Den Acker wüst lassen, nähmlich liegen. Jemanden ungehindert in die Stadt lassen. Die Gelegenheit aus den Händen lassen.

2. "Erlauben", "verstanden", welche Bedeutung oft mit der vorigen zusammen fließt.

1) Eigentlich, wo es bald wiederum vollständig gebraucht wird, mit dem Infinitive des Zeitwortes. In diesem Falle ist es wiederum ein Neutrum, dagegen es, wenn kein Infinitiv dabey stehet, gemeiniglich auch als ein Activum gebraucht werden kann. Laß mich diese Erzählung bis auf eine andere Stunde aufbehalten. Laß diesen Verluft deine Stärke nicht beugen. Wollen sie meine Bitte Statt finden lassen? O lassen sie mich gehen und zu mir selber kommen! Laß die Sache nicht zu weit kommen. Dazu will ich es nie wieder kommen lassen. Sie wird ihnen die Zeit nicht lang werden lassen. Lassen sie sich ihren Irrthum benehmen. Er läßt sich nicht nehmen. Er will sich nicht trösten lassen. Man lasse sich solche Leute nur Ein Mahl über den Kopf wachsen. Laß mich dieses Glück genießen! Ach, lassen sie sich mein Unglück erzählen! Wohin auch die in der gemeinen Höflichkeit übliche Formeln gehören, lassen sie sich was Neues erzählen, ich will ihnen mit ihrer Erlaubniß etwas Neues erzählen, lassen sie nur mit sich reden u. s. f. Bald mit einem Hauptworte in der vierten Endung der Sache und der dritten der Person, ohne Zeitwort. Einem den Vorzug lassen, ihm denselben verstatten. Lassen sie mir nur Zeit, Ruhe. Lassen sie mir meine Freude. Besonders, im Besitz einer Sache lassen, oder setzen. Ich habe ihm das Buch gelassen, überlassen. Ich will es ihnen für zehen Thaler lassen. Für den Preis, oder um den Preis kann ich es nicht lassen. Ingleichen mit Nebenwörtern, oft mit allerley Nebenbegriffen. Ich lasse keinen Dreyer herunter, verstatte nicht, daß man mir ihn abbreche. Jemanden hinaus, hinauf, heraus, herauf lassen u. s. f. verstatten, daß er hinaus u. s. f. gehe. Besonders für zurück lassen. Wo hast du das Buch gelassen? Ich habe es in der Stube, auf dem Tische gelassen. Laß ihn hier. Er fängt wieder da an, wo er es gelassen hat, wo er aufgehöret hat. Ingleichen für übrig lassen. Die Diebe heben ihm nichts gelassen. Wie auch mit Vorwörtern. Jemanden in Ruhe lassen; im gemeinen Leben, ihn mit Frieden lassen. Ich lasse dich nicht von der Stelle, nicht aus dem Hause. Jemanden vor sich lassen, ihn von sich lassen. Niemanden über sein Geld lassen. Einem etwas auf dem Halse, über dem Halse lassen. Jemanden bey seinem Amte, in seiner Freyheit lassen.

2) Figürlich; wohin

(a) Diejenige Fälle gehören, wo das einfache Zeitwort, doch nur als ein Neutrum, anstatt eines zusammen gesetzten stehet, und die Figur von dem "Zurücklassen" entlehnet wird. Jemanden lassen, ihn verlassen, von ihm ablassen, aller Gemeinschaft und Verbindung mit ihm entsagen. Willst du den Schöpfer lassen? Gell. wofür man auch sagt, von einem lassen. Von seiner Meinung nicht lassen wollen, sie nicht ablegen wollen. Ingleichen für "unterlassen". Ich habe es ihm schon oft gesagt, aber läßt es doch nicht. Das Böse lassen. Ich hab es oft versucht, und kann es doch nicht lassen, Gell. So sagt schon Ottfried "lazan sin thaz slafan", das Schlafen unterlassen, und in der alten Waldenfischen Sprache ist "laysa" gleichfalls "unterlassen". In welcher Bedeutung auch der Infinitiv als ein Hauptwort gebraucht wird, besonders in Verbindung mit dem Hauptwort Thun. Sein Thun und Lassen. Wie auch für nachlassen. Ich lasse dir nach meinem Tode einen ehrlichen Nahmen. Ingleichen einige besondere R. A. Sein Leben lassen, verstatten, daß es auf gewaltsame Art genommen werde. Die Bienen lassen, sagt man für schwärmen. Er hat so viel Getreide, daß er es nicht zu lassen weiß, daß er es nicht räumlich unterzubringen weiß. Und nach einer noch weitern Figur. Ich gebrauche Trost, ich weiß mich vor Schmerz nicht zu lassen, habe keine Ruhe an keinem Orte, weiß mich nicht zu fassen. Er weiß sich vor Freude nicht zu lassen, nicht zu fassen. S. auch "Gelassen", welches das Mittelwort dieses Zeitwortes ist, und in einer noch besondern, aber mit dieser genau verbundenen Bedeutung gebraucht wird.

(b) Den Grund der Möglichkeit oder doch der Thunlichkeit eines Prädicates enthalten, möglich, rathsam, thunlich seyn, als ein Neutrum in der dritten Person, und mit dem Infinitive des folgenden Zeitwortes. Die Anstalten lassen es, nicht anders vermuthen. Sein Betragen läßt es nicht hoffen. Diese Umstände lassen mich im voraus sehen, daß es nicht gelingen wird. Ingleichen als ein Reciprocum. Das läßt sich nicht sagen, nicht thun. Davon ließe sich vieles sagen. Die angenehme Empfindung läßt sich nur durch reichhaltige Gegenstände erregen. Dabey läßt sich nicht viele Ehre einlegen. Das läßt sich nicht begreifen, nicht denken, nicht hoffen. Holz lässet sich nicht dehnen. Wohin nach einer noch weitern Figur, auch die in der vertraulichen Sprechart üblichen elliptischen R. A. gehören. Das Buch läßt sich lesen, man lieset es nicht ganz ohne Vergnügen. Die Gründe, die er anführet, lassen sich hören, sind nicht unbündig. Das läßt sich sehen, man siehet es nicht ohne Vergnügen, nicht ohne Beyfall.

3. Die befehlende oder verlassende Ursache einer Veränderung seyn, eine Sache befehlen, veranstalten machen, daß sie geschiehet; wo im Franz. faire auf ähnliche Art gebraucht wird. Besonders mit dem Infinitive eines andern Zeitwortes und als ein Neutrum. Ein Kind etwas auswendig lernen lassen, durch Befehl. Ich habe ihm schon schreiben lassen. Er hat es mir wissen lassen. Einen Brief übergeben lassen. Gott lässet seine Sonne aufgehen über Böse und Gute. Lassen sie es mich wissen, machen sie es mir bekannt. Ich darf ihn davon nichts merken lassen. Bis man die Kinder hat das Häßliche des Fehlers fühlen lassen, Gell. Es läßt sich niemand weder sehen noch hören. Lassen sie es mich doch sehen, zeigen sie es mir doch. Waaren kommen lassen. Ich lasse es an nichts fehlen. Laß sehn, spricht Galathee, obs auch die meine sey, Gell. Dort läßt sich schon ein Irrlicht sehn. Dort lässet sich die Taube girrend hören, Haged. O Thor, läßt Zevs sich zornig hören, Gell. Sich auf der Flöte, auf der Violine hören lassen. Laß einmahl hören! sage es. Ich wills die Armen schon genießen lassen, Gell. Ich werde mich dankbar finden lassen. Laß mich die geringsten deiner Sorgen empfinden, Dusch. Einen etwas kosten lassen, es ihm zu kosten geben. Ein Haus bauen, ein Buch drucken, ein Kind taufen lassen. Hierher gehöret auch derjenige Gebrauch dieses Zeitwortes da man den Imperativ anderer Sprachen vermittelst desselben auszudrucken pflegt. Laßt uns die Prüfungen des Himmels gehorsam erdulden. Laßt uns in zärtlicher Umarmung den kommenden Morgen bewachten, Geßn. Wenn wir die Tugend für etwas halten, so laß und das Glück segnen, welches uns mit ihren Empfindungen bekannter macht, Dusch. Ich weiß nicht, wo das Ängstliche und Gezwungene befindlich seyn soll, welches man dieser Art des Ausdruckes beylegt. Wenigstens hat sie Ursache, sich von dem Oberdeutschen, daß wir also das Glück segnen, oder, segnen wir also das Glück, verdrängen zu lassen. In manchen Fällen bleibt auch hier das Zeitwort weg. Blut lassen, dessen Ausfluß durch Offnung der Ader bewerkstelligen, wofür man im gemeinen Leben sagt, die Ader lassen, oder zur Ader lassen. Sich gegen jemanden heraus lassen, ihm etwas eröffnen. Besonders von gewissen Arten der langsamen Bewegung nach unten zu. Sich niederlassen, sich setzen. Sich auf die Knie lassen. Besonders vermittelst eines Seiles. Einen Sack Getreide von dem Boden lassen. Sich in den Brunnen lassen. Daher nach einer noch weitern Figur, sich zu jemanden herab lassen, sich nach seinem niedrigen Staude, Schwachheiten, Vorurtheilen u. s. f. bequemen.

Anm. 1. Wenn dieses Zeitwort noch ein anderes im Infinitive bey sich hat, so ist es alle Mahl ein Neutrum, stehet es aber ohne ein Zeitwort, so wird es zuweilen thätig und kann auch im Passivo gebraucht werden. Das Zeitwort, welches dem "lassen" beygesellet wird, stehet alle Mahl im thätigen Infinitive der gegenwärtigen Zeit ohne zu. Laß ihn kommen, befiehl, veranstalte, daß er komme. Welcher thätige Infinitiv auch bleibt, wenn gleich der Verstand den leidenden erfordert. Man ließ ihn rufen, so wohl, man erlaubte, daß er rufen konnte, als auch, man befahl, daß er gerufen würde. Weiches denn freylich zuweilen eine Zweydeutigkeit macht; z. B. man lasse ihn würgen, wo nur der Zusammenhang entscheiden kann, ob würgen thätig oder leidend verstanden werden muß. "Lassen" selbst verlieret, wenn es in Verbindung mit einem andern Zeitworte in einem zusammen gesetzten Tempore stehet, sein Augment ge. Ich habe es ihm schreiben lassen, nicht schreiben gelassen. Doch alles dieses hat es mit den Zeitwörtern "sehen", "hören", "lernen", "lehren", "wollen", "können", "müssen", "dürfen", "mögen" und "heißen" gemein; welches aber noch nicht hinreicht, es zu einem Hülfsworte zu machen, wie von vielen Sprachlehrern geschiehet. Wenn der Casus der Person sich auf das bey "lassen" befindliche Zeitwort beziehet, so bleibt derselbe auch in dieser Verbindung unverändert. Er hat mich grüßen lassen, weil grüßen die vierte Endung erfordert. Laß die an meiner Gnade gnügen. Laß dir sagen. Laß mir deine Hand beystehen, Ps. 119, 173. Laß mir deine Barmherzigkeit widerfahren, Ps. 119, 77. Weil die Zeitwörter genügen, sagen u. s. f. schon an und für sich die dritte Endung erfordern. Beziehet sich aber die Person auf das Zeitwort "lassen", so löse man die ganze Redensart auf. Stehet alsdann die Person in der ersten Endung, so muß sie in Verbindung mit dem "lassen" und dem dazu gehörigen Zeitworte in der vierten stehen. Laß ihn nichts davon merken, d. i. macht, veranstalte, daß er nichts davon merke. Du lässest mich erfahren viele und große Angst, Ps. 71, 20. Er ließ sie es fühlen. Richt. 18, 16. Er wolt sys lassen wissen vor, Theuerd. Kap. 84. So laß michs wissen bey der Zeit, Kap. 66. Meine Frau darf ichs nicht wissen lassen, Gell. An einem andern Orte hingegen gebraucht Gellert unrichtig die dritte Endung: da kann ich ihnen die Geschicklichkeit meiner Frau sehen lassen, wo es sie heißen muß, weil in allen diesen Fällen bey der Auflösung die Person in der ersten Endung zu stehen kommt. Machen, veranstalten sie, daß ich es sehe, daß er es wisse u. s. f.

Anm. 2. Dieses sehr alte Zeitwort lautet im Oberdeutschen und in den damit verwandten Sprachen und Mundarten schon von des Kero Zeiten an "lazzan", "lazin", im Imperf. schon im 8ten Jahrhunderte "ich liaz", im Ital. "lasciare", im Französ. "laisser", im Wallach. "lasce". Im Ungarischen "lassadom" und im Lappländ. "laazhiidam", ich lasse nach. Andere, besonders nördlichere Sprachen und Mundarten, verwandeln den Zischlaut ihrer Gewohnheit nach in ein "t", wie das alte Gothische "letan" bey dem Ulphilas, das Nieders. "laten", das Angels. "laetan", das Engl. "to let", das Schwed. "lata", das Dänische. "lade". Noch weichere Sprachen stoßen das "t" oder "s" gar aus, wie das alte Oberd. "laan", das Friesische "lehn", das Albanische "lin", und in dem Irländischen "ligim" löset es sich gar in einen Gaumenlaut auf. Daß es mit "los", "laß", dem Nieders. "lat", "späte", und dem Latein. "laxare", genau verwandt ist, ist wohl gewiß; ob sich gleich der erste und ursprüngliche Stammbegriff wegen hohen Alters und vielfachen Gebrauches nicht mit Gewißheit angeben lässet. Einige Sprachen und Mundarten haben noch ein anderes ähnliches Zeitwort, welches der Gegensatz unsers "lassen" ist, und verhindern bedeutet; wie das Gothische "latjan", das Schwed. "lätja", das Angels. "laetan", das Isländ. "letia", das Niedersächs. "lerten". Allein dieses stammet wohl unmittelbar von dem Niederdeutschen "lat", "spät", ab.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=lassen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "lassen" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1640 / 1700 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-10

lingofox
Konjunktionstabellen DE

(E?)(L?) http://www.lingofox.de/


(E?)(L?) http://konjugator.lingofox.de/


(E?)(L?) http:///

Verben konjugieren mit dem LingoFox-Konjugator
Der Konjugator sucht die Grundform von beliebigen Verbformen und liefert dann alle Formen dieses Verbs in einer übersichtlichen Tabelle.

Im Moment werden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch unterstützt.

Zu Gunsten der Übersichtlichkeit werden zusammengesetzte Zeiten nicht ausgegeben, da diese mit dem entsprechenden Hilfsverb selbst gebildet werden können.


(E?)(L?) http://konjugator.lingofox.de/de/index.php?id=conjugate_german

Konjunktionstabellen für Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch


M

machen (W3)

(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/difference-between-machen-and-tun-1444818

What's the Difference Between 'Machen' and 'Tun'?

By Michael Schmitz

Updated on February 21, 2020

Both of "machen" and "tun" can mean "to do" in English, but they are also used in many idiomatic German expressions that are best learned as vocabulary. Depending on how it is used, the verb "machen" can mean: "do", "equal", "give", "last", "make", "matter", "take" and several other things in English. The verb "tun" is also used in colloquial German for "put":



Even Germans have difficulty explaining the difference between these two words. Of the two, "machen" is more frequently used, so it is best to simply learn expressions that use "tun" and avoid using that verb if you aren't sure about it. Sometimes they may seem interchangeable:



But in many cases, there are subtle differences that prevent that.

Their Origins and a few Relatives

If it isn't obvious yet, "machen" should remind you of "make" while "tun" resembles "to do". The brothers Grimm meant that "tun" had a wider meaning than "machen". It is interesting to take a look at a few members of their word families:

Machen



Tun One "Rule"

There's one "rule" that I can give you at hand: whenever you are talking about (not) creating something, you can only use "make":

But most of the time you will simply wonder which of the two verbs to use. Therefore in the following, you'll find a few useful examples for each verb. If you find an easy-to-understand pattern, let us know.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=machen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "machen" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1650 / 1700 / 1740 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-11

N

O

P

Q

R

S

T

tun (W3)

(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/difference-between-machen-and-tun-1444818

What's the Difference Between 'Machen' and 'Tun'?

By Michael Schmitz

Updated on February 21, 2020

Both of "machen" and "tun" can mean "to do" in English, but they are also used in many idiomatic German expressions that are best learned as vocabulary. Depending on how it is used, the verb "machen" can mean: "do", "equal", "give", "last", "make", "matter", "take" and several other things in English. The verb "tun" is also used in colloquial German for "put":



Even Germans have difficulty explaining the difference between these two words. Of the two, "machen" is more frequently used, so it is best to simply learn expressions that use "tun" and avoid using that verb if you aren't sure about it. Sometimes they may seem interchangeable:



But in many cases, there are subtle differences that prevent that.

Their Origins and a few Relatives

If it isn't obvious yet, "machen" should remind you of "make" while "tun" resembles "to do". The brothers Grimm meant that "tun" had a wider meaning than "machen". It is interesting to take a look at a few members of their word families:

Machen



Tun One "Rule"

There's one "rule" that I can give you at hand: whenever you are talking about (not) creating something, you can only use "make":

But most of the time you will simply wonder which of the two verbs to use. Therefore in the following, you'll find a few useful examples for each verb. If you find an easy-to-understand pattern, let us know.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=tun
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "tun" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1650 / 1720 /1900 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-11

U

Uni Erfurt
Helmbrecht, Johannes
Das Problem der Universalität der Nomen / Verb-Distinktion

(E?)(L?) http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/index.htm

Publikationen: ASSidUE - Arbeitspapiere des Seminars für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt


(E?)(L?) http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ASSidUE/ASSidUE16.pdf

Inhalt


V

Verb (W3)

"Verb" (15.Jh.), Zeitwort, geht zurück auf lat. "verbum" = dt. "Ausdruck", "Wort". Seit dem 17.Jh. findet man es als "Wort, an dem die Zeiten unterschieden werden". Auch heute kann man dem "Verb" noch gelegentlich in seiner allgemeinen Bedeutung "Wort" begegnen.



(E?)(L?) http://www.canoonet.eu/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/index.html
Das Verb

(E?)(L?) http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=277

Verb ...


(E?)(L?) http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/termwb.ansicht?v_app=g&v_id=136

Verb
Thematisch verwandte Bezeichnungen: Tätigkeitswort
...


(E?)(L?) http://verben.woxikon.de/

Verben sind grundsätzlich Wörter die eine Tätigkeit beschreiben. Beispiele sind "trinken", "hüpfen" oder "fliegen".

Um den Begriff Verb noch etwas genauer zu definieren, werden, besonders für Schüler, die Verben noch einmal in drei Unterkategorien unterschieden: "Zustandsverben", "Vorgangsverben" und "Handlungsverben". In der normalen deutschen Grammatik àla Duden finden wir diese Unterscheidung jedoch nicht.

Andere Begriffe für Verben sind: "Tuwort", "Tätigkeitswort" oder "Zeitwort". Verben sind die einzigen Wörter im Deutschen, die konjugiert werden können.

Die Wortart Verb kann in starke, schwache und unregelmäßige unterteilt werden.

Verben können zusätzlich noch in "Vollverben" und "Nichtvollverben" untergliedert werden. Dies wird besonders wichtig, bei der Bildung des Prädikats. Wobei die Nichtvollverben extra untergliedert sind.


verben
Verbformen

(E?)(L?) http://www.verben.de/




verbformen
Verbformen

(E?)(L?) http://www.verbformen.de/
Konjugation von deutschen Verben in allen Zeitformen und Modi. Auch umgangssprachliche Besonderheiten sind hier berücksichtigt.


Was ist verbformen.com?

verbformen.com ist ein Verbformgenerator, der für einen Infinitiv alle deutschen Verbformen generiert. Er ist dabei an keine digitalen Wörterbücher gebunden, sondern erstellt die Verbformen an Hand der gültigen Regeln. Somit ist es möglich, neben allen deutschen Verben auch Verbneuschöpfungen (z. B. "googeln"), Entlehnungen aus anderen Sprachen (z. B. "updaten") oder auch umgangssprachliche Verben (z. B. erzgeb. "osseln" = "spucken") zu verarbeiten. Starke und schwache bzw. regelmäßige und unregelmäßige Verben (z. B. "müssen"), Modalverben (z. B. "können"), Hilfsverben ("haben", "sein") und unpersönliche Verben werden genauso erkannt und berücksichtigt wie Trennbarkeit, Reflexivität und gegebenenfalls weitere Besonderheiten. Es ist sogar möglich ganze Wortgruppen (Infinitivphrasen) verarbeiten zu lassen (z. B. "sich die Hände waschen").

Welche Verbformen werden generiert? Die Ausgabe der Verbformen erfolgt in Fom einer Verbtabelle bzw. Konjugationstabelle. Diese beinhaltet im Kopf einer Kurzübersicht mit Infinitiv, Stammformen und den Flexionseigenschaften, gefolgt von allen Zeitformen (Tempora) in den Modi (Aussageweisen) Indikativ und Konjunktiv (Möglichkeitsform). Zu den Zeitformen gehören Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft). Der Modus Imperativ, die Partizipien I und II sowie die Infinitive I und II (Nennformen, Stammformen) werden im Anschluss dargestellt. Letztere werden jeweils noch um den "Infinitiv mit zu" ergänzt. Für passivfähige Verben wird die soeben für das Aktiv vorgestellte Verbübersicht zusätzlich im Zustandspassiv und Vorgangspassiv angeboten. Zur weiteren Verarbeitung ist es auch möglich, die Verbtabelle in einer Druckansicht oder als PDF zu erstellen.

Was kann verbformen.com nicht? Der Verbformgenerator basiert nicht auf digitalen Wortlisten. Auf der einen Seite ermöglicht es, unendlich viele Verben, Zusammensetzungen und Wortgruppen zu konjugieren. Auf der anderen Seite ist das Ergebnis abhängig von der Eingabe. Trotz bestmöglicher Prüfung werden so z. B. nicht existierende Verben wie "abverlegen" oder Substantive wie "Eichhörnchen" konjugiert. An dieser Stelle liegt es am Benutzer das Ergebnis richtig zu interpretieren. Falls Sie dennoch der Meinung sind, es liegt ein Fehler vor, schreiben Sie mir! Ich bin stets an Anregungen, Kritik oder auch Fragen interessiert.


vocabulix
German Verbs Conjugation

(E?)(L?) http://www.vocabulix.com/conjugation/German-Verbs.html
27.03.2008:





W

wackeln
...
...
... (W3)

Das Verb dt. "wackeln" (14. Jh.), (engl. "waggle") = dt. "nicht fest sitzen / stehen / liegen", "rütteln", "schwanken", "sich schnell hin und her bewegen", ist eine Iterativbildung zu dem Verb mhdt. "wacken" = "sich hin und her bewegen", das noch bis ins 16. Jh. gebräuchlich war. Zur Wortfamilie gehört auch dt. "watscheln" (16. Jh.). Das untergegangene Verb "wacken" ist seinerseits eine Intensivbildung zu mhdt. "wagen", althdt. "wagon" = dt. "sich hin und her bewegen", das wiederum eine Ableitung von mhdt. "wage", ahdt. "waga" = dt. "Bewegung" ist und somit zur Wortfamilie von dt. "bewegen" gehört. Demnach bedeutet das Verb "wackeln" eigentlich dt. "sich wiederholt hin und her bewegen".

Möglicherweise kann man auch den "Vagabund" zur Familie zählen, der zumindest mit dt. "vage" (18. Jh.) = dt. "unbestimmt", "unsicher" , "dunkel", "verschwommen", ursprünglich "umherschweifend", "unstet", frz. "vague" und lat. "vagus" = dt. "umherschweifend", "unstet" in enger Verbindung steht. In diesem Umfeld findet man auch das Verb lat. "vagari" = dt. "umherschweifen", spätlat. "vagabundus" = dt. "umherschweifend", "unstet" und mlat. "extra-vagari" = dt. "ausschweifen" und damit auch dt. "extravagant" = dt. "ausschweifend" und das Substantiv "Extravaganz".

Dann gibt es noch den "Waggis" (1870), "Wagges", "Wackes", der sein Unwesen während der Basler Fasnacht treibt und des Herkunft im lat. "vagus" = dt. "Landstreicher" gesehen wird ("waggen", "wacken" = dt. "sich hin und her bewegen", "wackeln", "schwanken").

Interessant sind auch die teilweise humorigen Bildungen zu dt. "wackeln":

Das "Wackelbild" ist mit der heutigen Aufnahmetechnik kaum noch zu finden, die heutugen Photoapparate verhindern ein "verwackeln". Allerdings gibt es auch ein "Wackelbild", das absichtlich so gestaltet ist, dass es sich verändert, wenn man es unter einem anderen Winkel betrachtet.

Der einst in vielen Autos mitfahrende "Wackeldackel" aus Plüschhund bewegte beim Fahren permanent den Kopf.

Was sind "Wackelaugen"?

Die "Wackelbrücke" gibt es in Leverkusen.

Was ist ein "Wackeldekor"?

Als "Wackelei" wird abwertend ein dauerndes Wackeln bezeichnet.

Das "Wackelgelenk", med. "Amphiarthrose", wird auch als "Schlottergelenk" bezeichnet.

Die abwertende Bezeichnung "Wackelgreis", "Tattergreis" bezeichnet einen Menschen, der unsicher läuft oder steht.

Das Adjektiv dt. "wackelig", "wacklig" bezieht sich auf alles, was "nicht stabil", "labil" ist.

Der "Wackelkandidat" ist allgemein "eine Person, die einen gewissen Unsicherheitsfaktor darstellt" oder die politisch oder beruflich eine unsichere Position einnimmt.

Das "Wackelknie" ist eine konkrete Form des "Wackelgelenks".

Der "Wackelkontakt" ist ein "schadhafter elektrischer Kontakt", "eine nicht feste elektrische Verbindung".

Dann gibt es noch den "Wackelkopf".

Was ist eine "Wackelpagode"?

Auch eine "Wackelpartie" gibt es.

Der "Wackelpudding", auch "Wackelpeter" oder vornehm "Götterspeise" genannt, ist ein leicht in eine zitternde Bewegung geratender Pudding. Er war einst sehr beliebt und wurde meist mit Vanillesauce kombiniert.

Der "Wackelzahn" ist weniger angenehm, es sei denn, es handelt sich dabei um die ersten Zähne, die dann durch die bleibenden Zähne ersetzt werden.

Eine schöne Charakterisierung ist auch "Passt, wackelt, Hat Luft!".

Familiennamen, die "wackeln" im Namen tragen sind (u.a.):

Engl. "wag" = dt. "wackeln", "wedeln", "wippen", "Schütteln", "Wedeln", "Spaßvogel" soll auf engl. "waghalter" = engl. "gallows bird" = dt. "Galgenvogel" wurde aber mit der Zeit verharmlost zu "Spaßvogel". Somit ist engl. "wag" ein "Witzbold". Engl. "waggery" ist dt. "Fröhlichkeit", "Lustigkeit", "Belustigung", "Lustbarkeit", "Spaß". Und engl. "waggish" bedeutet dt. "schalkhaft", "schelmisch", "spaßig".

Die Herkunft von engl. "waggish" ist unsicher. Das erste Auftreten stammt aus den Jahren 1580 - 1590.

(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_2ES/_AES/_Ag65-4G_71S/55da34a7-807c-4559-9727-6bc592377083_C.mp4

ARD - Brettl-Spitzen - Ludwig, lass das Wackeln mit den Ohren - 04.10.2020


(E?)(L?) http://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/weltweit/fsk0/141/1418121/1418121_16427237.mp4

ARD - Wissen macht Ah! - Passt, wackelt und klebt fest - 18.01.2020


(E?)(L?) https://pmdonlinekika-a.akamaihd.net/mp4dyn/6/FCMS-6911d1c9-888c-4eb8-8dd0-0de0e719d36f-31e0be270130_69.mp4

KiKA - KiKANiNCHEN - Wackelpartie auf der Hängebrücke - 19.05.2021


(E?)(L?) http://tvdlzdf-a.akamaihd.net/dach/tivi/20/05/200511_lieselotte_und_der_wackelzahn_lie/3/200511_lieselotte_und_der_wackelzahn_lie_2360k_p35v15.mp4

KiKA - Lieselotte - 18. Lieselotte und der Wackelzahn - 15.07.2021


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/de/tivi/20/08/200805_folge7_derwackelzahn_gut/2/200805_folge7_derwackelzahn_gut_2360k_p35v15.mp4

ZDF - Gut gebrüllt, liebe Monster! - Der Wackelzahn - 17.09.2020


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/de/zdf/20/05/200509_mal_weg_wackeldackel_inf/4/200509_mal_weg_wackeldackel_inf_2360k_p35v15.mp4

ZDF - ZDFinfo Doku - Das war dann mal weg: Wackeldackel, Fuchsschwanz & Co. - 09.05.2020


(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/19/01/190129_190129_2015_sendung_zei/4/190129_190129_2015_sendung_zei_2328k_p35v14.mp4

ZDF - ZDFzeit - Die Tricks der Lebensmittelindustrie 7 - Hackfleisch, Wackelpudding & Co. - 29.01.2019


(E?)(L?) https://www.abendblatt.de/nachrichten/article132011872/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html
(E?)(L?) https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article131960656/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html

FOLGE 1726

08.09.2014, 12:30

"Dat ‘s so ’n Sook, seggt Knook!"

Wenn man vor eine schwierige Aufgabe gestellt wird und noch nicht so recht weiß, wie sie zu lösen ist, sagt man: "Dat ’s so ’n Sook, seggt Knook!" Das soll ein Zeichen dafür sein, dass man erst noch etwas Überlegung braucht. Und wenn es gelungen ist, freut man sich: Passt, wackelt un hett Luft!


(E?)(L?) https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article114064250/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html

FOLGE 1270

02.03.2013, 06:10

"Plüschappel"

Schöne hamburgische Ausdrücke in unserer Kindheit waren der "Plüschappel" für den "Pfirsich" und der "Bibbermann" für den "Wackelpeter" bzw. die "Götterspeise".


(E?)(L?) https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article113033694/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html

FOLGE 1237

22.01.2013, 06:17

"Passt, wackelt und hat Luft"

Im Handwerksbereich benutzte man diesen Ausdruck früher immer, wenn eine Arbeit oder eine schwierige Montage erfolgreich abgeschlossen war. Manchmal hört man dies auch heute noch. Ich benutze diesen Ausdruck bei jeder passenden Gelegenheit.


(E?)(L?) https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article108094891/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html

FOLGE 813

01.09.2011, 06:30

"Pööks" ist ein kleiner Junge, oft ist er auch ein "kleiner frecher Pööks", ein frecher kleiner Wicht.

1. Wenn ein kleines Kind laufen lernte und der "Pöker" dick in Windeln eingemummelt war, sodass die kleinen Beinchen ihn kaum tragen konnten, nannte man so ein Windelpaket, das da angewackelt kam, "'n lütt Pööks".

2. Wenn die lieben Kleinen sich in der Sandkiste in die Wolle bekamen, weil sie sich nicht einigen konnten, wer die Kuchenform benutzen durfte, und Klein Fritzchen dem Hänschen die Schaufel auf den Kopf schlug, sah Mutter sich schon mal zu einem leichten erzieherischen Klaps veranlasst. Man nannte das "Pööks kriegen". Verb: "pööksen" (schlagen, prügeln).


(E?)(L?) https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article107897130/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html

FOLGE 593

10.12.2010, 06:42

"Pööks"

Wenn mir ein kleines wandelndes Windelpaket über den Weg marschiert, auf wackeligen Füßchen, ist das für mich spontan ein kleiner Pööks. Das hat etwas mit dem Pöker (Hintern) zu tun. Uns Kindern wurde, meist im Spaß, Strafe angedroht: Gleich gibt es was auf den nackten Pöker!


(E?)(L?) https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article107698267/Sprechen-Sie-Hamburgisch.html

FOLGE 444

18.06.2010, 07:00

"Latschen"

Wenn jemand wackelig steht oder unsicher geht, sagt man: "Kipp nich ut de Latschen" (Schuhe, eigentlich Pantoffeln)!


(E?)(L?) https://www.bet.de/lexikon/antiwackeloptik

"Antiwackeloptik" - "Bildstabilisator"


(E?)(L?) https://www.bet.de/lexikon/wackeloptik

"Wackeloptik" - "Bildstabilisator"


(E?)(L?) https://conjd.cactus2000.de/showverb.php?verb=wackeln

Deutsche Konjugationstabellen: "wackeln" [intr]


(E?)(L?) https://dat-portal.lvr.de/woerterbuch




(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20160409001113/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1060/106084.html

Musik, Musik, da wackelt die Penne

• Inhalt • Darsteller & Stab • Filmkritiken •
...


(E?)(L?) https://www.duden.de/synonyme/wackeln

Synonyme zu "wackeln"


(E?)(L?) https://www.duden.de/synonyme/wackelig

Synonyme zu "wackelig"


(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/etymwb/wackeln

"wackeln" Vb. = "sich anhaltend hin und her bewegen", "sich nicht ruhig verhalten", spätmhd. "wackeln" = "hin und her schwanken", "wanken" (14. Jh.) mit "ck" aus "gg", vgl. mnd. mnl. nl. "waggelen", engl. "to waggle", schwed. (mundartlich) "vagla", steht als Iterativum zu gleichbed. frühnhd. "wacken" (15. Jh.), auch "waggen" (vgl. schwed. "vagga" = "wiegen", "schaukeln"). Dies ist eine Intensivbildung mit expressiver Konsonantendoppelung zu ahd. "wagon" (10. Jh.), mhd. "wagen" = "bewegen", "schütteln", "wiegen", intransitiv "bewegt", "erschüttert werden", "sich bewegen", "schwanken", frühnhd. "wagen" (bis ins 16. Jh.), aengl. "wagian" = "bewegen", "bewegt werden", "schwanken", anord. "vaga" = "hin und her bewegen", "schaukeln"; vgl. das verwandte, unter "Woge" (s. d.) angeführte Substantiv ahd. "waga" (um 1000), mhd. "wage" = "Bewegung". Alle Formen gehören zu der unter "bewegen" (s. d.) verzeichneten Wurzel ie. "*uegh-" = "bewegen", "ziehen", "fahren".

"wacklig" Adj. = "schwankend", "wackelnd" (17. Jh.), zuvor "wacklet", "wagklich" (16. Jh.).


(E?)(L?) https://www.dwds.de/sitemap




(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/




(E?)(L?) https://www.fbw-filmbewertung.com/film/wackelkontakt_man_trifft_sich_oder_wird_getroffen

WACKELKONTAKT - MAN TRIFFT SICH... ODER WIRD GETROFFEN

Kurzfilm Deutschland 2007
...


(E?)(L?) https://www.fotolehrgang.de/glossar/verwackeln.htm

Verwackeln

Wenn Sie die Belichtungszeit zu lang wählen und ohne Stativ fotografieren, besteht die Gefahr, daß Sie das Bild verwackeln. Dies hängt von verschiedenen, zum Teil persönlichen, Bedingungen ab.
...


(E?)(L?) https://www.foto-net.de/net/stichw.html

Verwackeln


(E?)(L?) http://www.germanic-lexicon-project.org/pdf/pgmc_torp/pgmc_torp_20061216.pdf

Lemma: "*vagô"

f. = "Bewegung", "Hebel", "Schlitten". an. "vog" f. = "Hebel", plur. "vagar" = "Schlitten" (auch "vogur"); ahd. "waga", mhd. "wage" f. = "Bewegung", dazu ahd. "wagôn", mhd. "wagen" = "bewegen", "schütteln", intr. "wackeln", an. "vaga" = "bewegen", ags., altengl. "wagian" dass., engl. "wag". Vgl. and. ahd. "waga", mhd. "wage" "Wiege", an. "vagga" (daneben ahd. "wiga", mhd. "wiege"). Vgl. lit. "vazis" m. = "kleiner Schlitten", "vezìmas" = "Fuhrwerk", "Wagen"; asl. "vozu" = "Wagen". - neugriech. "???", altgriech. "oxos", n. = "Wagen".


(E?)(L?) https://doodles.google/doodle/celebrating-the-dachshund-bobblehead/

Celebrating the Dachshund Bobblehead

Zu Ehren des Wackeldackels

30.09.2020

Today’s interactive Doodle celebrates the "dachshund bobblehead", an iconic weiner dog doll with a wobbly, spring-attached head that originated in Germany as a friendly vehicle accessory. The first verifiable reference to the breed traces back to this date in 1723, with its inclusion in Johann Friedrich von Flemming’s book “Der vollkommene teutsche Jäger” (“The Complete German Hunter”).

The dachshund has long been recognized as a popular German symbol. That special status was only strengthened in the 1970s with the manufacture of the first daschund bobbleheads, known affectionately in German as the "Wackeldackel" – or "wobbling dachshund" in English. The agreeable canines could soon be found perched on the rear dash of traditional German notchback cars, nodding along to every twist and bump in the road.

After the "Wackeldackel" was featured in a late-’90s German advertisement, the "bobblehead" came howling back to prominence with over 500,000 sold in just eight months.

Keep an eye out for these four-legged passengers on the road! You never know when you might spot a hot dog in the back of a hot rod. ;)
...


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm7.html

...
Die erste Maschine, die passende Holzstäbe mit eingefrästen Rillen für die Aufnahme der Bleistiftmine produzierte, entwickelte der amerikanische Kunsttischler William Monroe 1812 in Concord (Mass.). (Erst durch Monroes Bleistiftmaschine wurde verhindert, daß die Minen in der Holzumhüllung "wackelten" und deshalb früher oft abbrachen.)
...


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd_a.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-HP/altdWB(ahd+as+anfrk)51491abs20140326.htm

althdt. "firweigen"* 1, ahd., sw. V. (1a): nhd. "bewegen", "zittern machen", "rütteln"; ne. "provoke";

Übersetzungsgleichung: lat. "tremefacere" Gl;

Quellen: Gl (11. Jh.);

I.: lat. beeinflusst?;

Etymologie: s. ir, "weigen";

Weiterleben: s. mhd. "erweigen", sw. V., "wackeln", "ins Wanken bringen" (refl.)


(E?)(L?) https://www.koeblergerhard.de/ahd/5A/ahd_r.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-HP/altdWB(ahd+as+anfrk)51491abs20140326.htm

althdt. "reihhen"* (1) 5, "reichen"*, ahd., sw. V. (1a): nhd. "reichen", "darreichen", "sich erstrecken", "ergreifen", "ausdehnen", "sich beziehen", "zielen auf", "holen", "herbeiholen", "greifen", "langen", "dehnen"; ne. "reach" (V.), "seize" (V.);

Übersetzungsgleichung: lat. "corripere" N, "inrogare" Gl;

Verweis: s. "framgireihhen", "gireihhen", "gihantreihhen", "*hantreihhen", "hinaufreihhen", "irreihhen", "ubarreihhen", "*uf-", "zuogireihhen";

Quellen: Gl (4. Viertel 8. Jh.), N, PN;

Etymologie: germ. "*reikjan", "*raikjan", sw. V., "reichen", "ausstrecken"; idg. "*reg-" (1), Adj., V., Sb., "gerade" (Adj.) (2), "richten", "lenken", "recken", "strecken", "Richtung", "Linie", Pokorny 854?; idg. "*reik-", V., Sb., "sich recken", "wackeln", "Stange", "Latte", Pokorny 862?; vgl. idg. "*rei-" (5), V., "stützen", Pokorny 860;

Weiterleben: mhd. "reichen", sw. V., "erreichen" (tr.), "erlangen" (tr.), "holen" (tr.), "wonach langen" (intr.), "reichen" (intr. bzw. refl.); nhd. "reichen", sw. V., "reichen", "sich erstrecken", "ausbreiten", DW 14, 584;

Literaturhinweise: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches-Wörterbuch 7, 853 ("reihhen");

Sonstiges: Tgl02 = Freisinger Moralia-Glossen (München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6300) (4. Viertel 8. Jh.)


(E?)(L?) https://www.koeblergerhard.de/ahd/5A/ahd_w.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-HP/altdWB(ahd+as+anfrk)51491abs20140326.htm

althdt. "wagen"* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. "sich bewegen", "schwanken", "betreiben", "in Bewegung geraten" (V.); ne. "move" (V.);

Verweis: s. "irwagen";

Hinweise: vgl. as. "wagian"*;

Quellen: N (1000);

Etymologie: s. "wagon";

Weiterleben: s. mhd. "wagen", sw. V., "bewegen" (tr.), "schütteln", "schwanken" (intr.), "wackeln"; s. nhd. (ält.) "wagen", sw. V., "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 389

althdt. "wagon"* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. "sich bewegen", "schwanken", "in Bewegung geraten" (V.), "wogen", "branden", "schwingen"; ne. "move" (V.), "sway" (V.);

Übersetzungsgleichung: lat. "minari"? Gl, ("motus") N, "moveri" Gl, ("moveri") N, "nutare" Gl, ("spirare") Gl, "vibrare" Gl;

Verweis: s. "irwagon", "*nidarwagon";

Hinweise: vgl. as. "*wagon"?;

Quellen: Gl (10. Jh.), GSp, N;

Etymologie: germ. "*wagon", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118;

Weiterleben: s. mhd. "wagen", sw. V., "bewegen" (tr.), "schütteln", "schwanken" (intr.), "wackeln"; s. nhd. "wagen", sw. V., "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 389

althdt. "wankon"* 46, "wancon"*, ahd., sw. V. (2): nhd. "wanken", "schwanken", "wackeln", "straucheln", "schweifen", "wankend werden", "entgehen", "abweichen" (V.) (2); ne. "waver", "shake" (V.);

Übersetzungsgleichung: lat. ("aegrotare") N, "agitari" Gl, "cadere" Gl, "claudicare" Gl, ("declinare") N, ("deducere") N, "dubitare" Gl, "fluctuare" Gl, "inclinari" N, NGl, "labare" Gl, "lascivus" (= "wankonti") MH, ("moveri") N, "mutari" N, "nutare" Gl, N, "nutus" (= "wankon" subst.) Gl, "passivus" (Adj.) (2) (= "wankonti") Gl, "titubare" Gl, "vacillare" Gl;

Verweis: s. "biwankon", "giwankon", "widarwankon";

Hinweise: vgl. as. "wankon"*;

Quellen: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O;

Etymologie: germ. "*wankon", sw. V., "wanken", "schwanken"; s. idg. "*uonko-", Adj., "krumm", Pokorny 1134; vgl. idg. "*ua-" (2), Adv., V., "auseinander", "biegen", "drehen", Pokorny 1108;

Weiterleben: mhd. "wanken", sw. V., "wanken", "schwanken"; nhd. "wanken", sw. V., "wanken", "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 1819;

Redewendung: "wankon", (subst. Inf.=)N.: nhd. "Nicken"; ne. "nod" (N.);

Übersetzungsgleichung: lat. "nutus" Gl;

Literaturhinweise: Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 899a ("wankon");

Sonstiges:


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm

mndt. "waggelen", mnd.?, sw. V.: nhd. "wackeln", "schwanken", "wanken", "unstet sein" (V.), "nicht beharrlich sein" (V.);

Hinweis: s. "wackelen", vgl. mhd. "wegelen";

Etymologie: s. "wagen";

Literaturhinweise: Lü 550b ("waggelen")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm

ahdt. "wagen"* 1, ahd., sw. V. (3): nhd. "sich bewegen", "schwanken", "betreiben", "in Bewegung geraten"; ne. "move" (V.);

Verweise: s. "irwagen";

Hinweis: vgl. as. "wagian"*;

Quellenangaben: N (1000);

Etymologie: s. "wagon";

Weiterleben: s. mhd. "wagen", sw. V., "bewegen" (tr.), "schütteln", "schwanken" (intr.), "wackeln"; s. nhd. (ält.) "wagen", sw. V., "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 389

ahdt. "wagon"* 10, ahd., sw. V. (2): nhd. "sich bewegen", "schwanken", "in Bewegung geraten", "wogen", "branden", "schwingen"; ne. "move" (V.), "sway" (V.);

Übersetzungsgleichung: lat. "minari"? Gl, ("motus") N, "moveri" Gl, ("moveri") N, "nutare" Gl, ("spirare") Gl, "vibrare" Gl;

Verweise: s. "irwagon", "*nidarwagon";

Hinweis: vgl. as. "*wagon"?;

Quellenangaben: Gl (10. Jh.), GSp, N;

Etymologie: germ. "*wagon", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118;

Weiterleben: s. mhd. "wagen", sw. V., "bewegen" (tr.), "schütteln", "schwanken" (intr.), "wackeln"; s. nhd. "wagen", sw. V., "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 389

mhdt. "wanken" (1), mhd., sw. V.: nhd. "wanken", "schwanken", "sich bewegen", "schwankend werden", "zweifeln an", "unbeständig sein" (V.), "Rückwärtsbewegung machen", "Vorwärtsbewegung machen", "Seitwärtsbewegung machen";

Verweise: s. "entwanken", "gewanken";

Hinweis: vgl. mnd. "wanken";

Quellenangaben: RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB wanken), Greg, KchrD, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Merv, NvJer, ReinFu, Trist, UvZLanz;

Etymologie: ahd. "wankon"* 46, "wancon"*, sw. V. (2), "wanken", "schwanken", "wackeln"; germ. "*wankon", sw. V., "wanken", "schwanken"; s. idg. "*uonko-", Adj., "krumm", Pokorny 1134; vgl. idg. "*ua-" (2), Adv., V., "auseinander", "biegen", "drehen", Pokorny 1108;

Weiterleben: nhd. "wanken", sw. V., "wanken", "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 1819;

Redewendungen: "wanken" uz: nhd. "sich abwenden von";

Redewendungen: "wanken von": nhd. "sich abwenden von";

Literaturhinweise: Lexer 308b ("wanken"), Hennig ("wanken"), FB 454b ("wanken")

ahdt. "wankon"* 46, "wancon"*, ahd., sw. V. (2): nhd. "wanken", "schwanken", "wackeln", "schweifen", "wankend werden", "entgehen", "abweichen" (V.) (2); ne. "waver", "shake" (V.);

Übersetzungsgleichung: lat. ("aegrotare") N, "agitari" Gl, "cadere" Gl, "claudicare" Gl, ("declinare") N, ("deducere") N, "dubitare" Gl, "fluctuare" Gl, "inclinari" N, NGl, "labare" Gl, "lascivus" (= "wankonti") MH, ("moveri") N, "mutari" N, "nutare Gl", N, "nutus" (= "wankon" subst.) Gl, passivus Adj. (2) (= "wankonti") Gl, "titubare" Gl, "vacillare" Gl;

Verweise: s. "biwankon", "giwankon", "widarwankon";

Hinweis: vgl. as. "wankon"*;

Quellenangaben: Gl (Ende 8. Jh.), MH, N, NGl, O;

Etymologie: germ. "*wankon", sw. V., "wanken", "schwanken"; s. idg. "*uonko-", Adj., "krumm", Pokorny 1134; vgl. idg. "*ua-" (2), Adv., V., "auseinander", "biegen", "drehen", Pokorny 1108;

Weiterleben: mhd. "wanken", sw. V., "wanken", "schwanken"; nhd. "wanken", sw. V., "wanken", "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 1819;

Redewendungen: "wankon", subst. Inf.=N.: nhd. "Nicken"; ne. "nod" (N.);

Übersetzungsgleichung: lat. "nutus" Gl;

Sonstiges: Tglr Rb = großes Reichenauer Bibel-Glossar (Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. IC = XCIX) (Ende 8. Jh.)

mhdt. "weigen" (1), mhd., sw. V.: nhd. "schwanken", "wackeln", "wackelnd bewegen";

Verweise: s. "aneweigen", "erweigen", "ufweigen", "umbeweigen";

Hinweis: s. "weiben";

Quellenangaben: JvFrst (FB "weigen"), PassI/II (Ende 13. Jh.);

Etymologie: s. "wegen";

Weiterleben: nhd. (ält.) "weigen", V., "weigen" "schwanken", "wanken", "wackeln", DW 28, 635;

Literaturhinweise: Lexer 312a (weigen), Hennig (weigen), FB 486b (weigen)




(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

nhdt. "wackeln", nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. "wackeln", "schwanken"; ne. "waggle" (V.), "wiggle" (V.), "wobble" (V.);

Quellen: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg);

Etymologie: mhd. "wackelen", "wackeln", sw. V., "wackeln", "hinschwanken und herschwanken", "schwanken", "wanken"; mnd. "wackelen", sw. V., "wackeln", "schwanken"; mnl. "waggelen", V., "wackeln"; gebildet zu einem älteren "wacken", V., "schwanken"; von ahd. "wagon"*, sw. V. (2), "sich bewegen", "schwanken", "wogen", "branden"; germ. "*wagon", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.);

Literaturhinweise: Kluge s. u. "wackeln", EWD s. u. "wackeln", DW 27, 209, Duden s. u. "wackeln", Bluhme s. u. "wackeln";

Sonstiges: vgl. nndl. "waggelen", V., "wackeln"; nschw. "vackla", V., "wackeln"; nschw. (dial.) "vagla", V., "wackeln"; nnorw. "vakle", V., "wackeln"; GB.: "sich hin und her neigen"; BM.: "bewegen";

F.: "wackeln", wackel, wackle, wackelst, wackelt, wackelte, wackeltest, wackelten, wackeltet, gewackelt, gewackelt, gewackelte, gewackeltes, gewackeltem, gewackelten, gewackelter, wackelnd, wackelnd, wackelnde, wackelndes, wackelndem, wackelnden, wackelnder, wackel+EW; Z.: wack-el-n

nhdt. "wegen" (2), nhd. (ält.), sw. V.: nhd. "wegen" (V.) (2), "bewegen"; ne. "move" (V.);

Verweis: s. "bewegen";

Etymologie: mhd. "wegen" (1), sw. V., "bewegen", "wiegen" (V.) (1), "Gewicht messen", "abwiegen", "schwingen", "schütteln", "erwägen", "abwägen"; mnd. "wegen" (3), "weggen", sw. V., "bewegen", "von der Stelle rühren", "heben", "tragen", "herunterbewegen", "drücken", "hin bewegen und her bewegen", "schütteln", "wackeln", "schwanken", "sich bewegen", "sich rühren", "sich regen", "tätig sein" (V.); ahd. "wegan"* (1), st. V. (5), "bewegen", "wiegen" (V.) (1), "abwiegen", "wägen", "erwägen", "bestimmen", "festsetzen", "bedrücken", "abwägen", "einschätzen", "jemanden bekümmern", "jemanden schmerzen"; ahd. "weggen"*, "wegen"*, sw. V. (1b), "bewegen", "schütteln", "erregen", "ins Wanken bringen", "zittern"; as. "weggian"*, sw. V. (1b), "bewegen"; s. as. "wagian"*, sw. V. (1), "bewegen"; anfrk. -; germ. "*wagjan", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. "*wegan", st. V., "bewegen", "wägen";

Literaturhinweise: DW 27, 3084, Falk/Torp 383, Seebold 543;

Sonstiges: vgl. afries. "wagia", "waga", sw. V. (2), "wagen"; ae. "wecgan", sw. V. (1), "bewegen", "treiben", "sich bewegen"; an. -; got. "wagjan", sw. V. (1), "schütteln", "bewegen";

GB.: "jemanden zu etwas veranlassen";

BM.: "fahren";

F.: "wegen", wege, wegst, wegt, wegest, weget, wegte, wegtest, wegten, wegtet, gewegt, gewegt, gewegte, gewegtes, gewegtem, gewegten, gewegter, wegend, wegend, wegende, wegendes, wegendem, wegenden, wegender, weg+EW; F.: weg-en


(E?)(L?) https://www.koeblergerhard.de/germ/germ_w.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germ+got/germ+got17742abs20140325.htm

germ. "*wagon", germ., sw. V.: nhd. "bewegen"; ne. "move" (V.);

RB.: an., ae., as., ahd.;

Etymologie: idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118;

Weiterleben: an. "vaga", sw. V. (2), "hin und her bewegen", "schaukeln";

Weiterleben: ae. "wagian", sw. V. (2), "sich bewegen", "schütteln", "schwingen";

Weiterleben: as. "*wagon"?, sw. V. (2), "sich neigen";

Weiterleben: ahd. "wagon"* 10, sw. V. (2), "sich bewegen", "schwanken", "wogen", "branden"; s. mhd. "wagen", sw. V., "bewegen", "schütteln", "schwanken", "wackeln"; s. nhd. "wagen", sw. V., "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 389;

Literaturhinweise: Falk/Torp 383, Seebold 543

germ. "*wankon", germ., sw. V.: nhd. "wanken", "schwanken"; ne. "waver";

RB.: an., anfrk., as., ahd.;

Etymologie: s. idg. "*uonko-", Adj., "krumm", Pokorny 1134; vgl. idg. "*ua-" (2), Adv., V., "auseinander", "biegen", "drehen", Pokorny 1108;

Weiterleben: an. "vakka", sw. V. (2), "umhertreiben", "umherirren";

Weiterleben: s. anfrk. "wankilheide"* 1, st. F. (i), "Wankelmütigkeit";

Weiterleben: as. "wankon"* 2, sw. V. (2), "schwanken", "wanken"; mnd. "wanken", sw. V., "umher gehen", "wandern", "reisen";

Weiterleben: ahd. "wankon"* 46, "wancon"*, sw. V. (2), "wanken", "schwanken", "wackeln", "schweifen"; mhd. "wanken", sw. V., "wanken", "schwanken"; nhd. "wanken", sw. V., "wanken", "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 1819;

Literaturhinweise: Heidermanns 656


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/idg/idg_w.html

ide. "*ua-" (2), idg., Adv., V.: neuhdt. "auseinander", "biegen", "drehen"; engl. "apart", "turn" (V.);

Rekonstruktionsbasis: Pokorny 1108 (1926/2), ind.?, ital., germ.;

Hinweis: s. "*uat-" (2), "*uek-", "*uonko-", "*ueng-";


(E?)(L?) https://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd_v.html

mhdt. "verwagen", "ferwagen"*, mhd., sw.

V.: nhd. "verwagen", "schwanken";

Quellen: Mag (um 1450);

Etymologie: s. "ver", "wagen";

Weiterleben: nhd. (ält.) "verwagen", sw. V., "verwackeln", DW 25, 2072;

Literaturhinweise: Lexer 284b ("verwagen")


(E?)(L?) https://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd_w.html

mhdt. "wackelen", "wackeln", mhd., sw.

V.: nhd. "wackeln", "hinschwanken und herschwanken", "schwanken", "wanken";

Hinweise: s. "wacken"; vgl. mnl. "waggelen", mnd. "wackelen";

Quellen: BdN (1348/1350);

Etymologie: s. "wacke";

Weiterleben: nhd. "wackeln", sw. V., "wackeln", DW 27, 209;

Literaturhinweise: Lexer 304c ("wackeln")

mhdt. "wackeln", mhd., sw.

Verweis: s. "wackelen"

mhdt. "wackelsam", mhd., Adj.: nhd. "wackelsam", "schwankend";

Quellen: Tauler (vor 1350) (FB "wackelsam");

Etymologie: s. "wackelen", "sam";

Literaturhinweise: Lexer 304c ("wackelsam"), FB 451b ("wackelsam")

mhdt. "wacken", mhd., sw.

V.: nhd. "wacken", "hinschwanken und herschwanken", "wackeln", "wanken";

Hinweise: s. "wackeln";

Quellen: Hätzl (1471);

Etymologie: s. "wacke";

Weiterleben: nhd. (ält.) "wacken", V., "wacken", "wackeln", DW 27, 215;

Literaturhinweise: Lexer 304c ("wackeln")

mhdt. "wagen" (1), mhd., sw. V.: nhd. "wagen" (1), "bewegen", "schütteln", "schwanken", "sich wiegen" (V.) (1), "wackeln", "beben", "schweben", "flattern", "hängen", "hängen in", "flimmern", "abweichen von", "wiegen" (V.) (1);

Verweis: s. "be-, "erwagen", "hiutewagen", "reiswagen", "reitwagen", "spisewagen", "sunnenwagen", "umbewagen", "verwagen";

Hinweise: vgl. mnd. "wagen";

Quellen: Kchr (um 1150), Ren, Enik, SHort, JMeissn, Apk, WvÖst, BDan, Minneb, MinnerII, Cranc, WernhMl (FB wagen), Albrecht, BdN, Berth, Bit, Frl, GestRom, Heimesf, Herb, Kolm, Kudr, KvWGS, LobGesMar, Neidh, Netz, Parz, PassI/II, Reinfr, UvZLanz;

Etymologie: s. ahd. "wagon"* 10, sw. V. (2), "sich bewegen", "schwanken", "in Bewegung geraten"; ahd. "wagen"* 1, sw. V. (3), "sich bewegen", "schwanken", "betreiben"; germ. "*wagon", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118;

Weiterleben: nhd. (ält.) "wagen", sw. V., "wagen" (1), "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 389;

Redewendung: der stegereif waget: nhd. der Stegreif schwankt, man reitet;

Literaturhinweise: Lexer 305b ("wagen"), Lexer 488b ("wagen"), Hennig ("wagen"), FB 452a ("wagen")

mhdt. "wagen" (3), mhd., st. N.: nhd. "Bewegtes", "Schwankendes", "Wackelndes";

Quellen: TürlWh (nach 1270) (FB "wagen");

Etymologie: s. "wagen" (1);

Literaturhinweise: FB 452a ("wagen")

mhdt. "weckeren"*, "weckern", mhd., sw. V.: nhd. "wackeln";

Quellen: Brun (1275-1276) (FB "weckern");

Etymologie: s. "wecken" (?);

Literaturhinweise: Lexer 490a ("weckern"), FB 457b ("weckern")

mhdt. "wegelen", "wegeln", mhd., sw.

V.: nhd. "hinschwanken und herschwanken", "wackeln", "wanken", "sich bewegen", "sich richten nach";

Hinweise: vgl. mnd. "waggelen", "wiggelen";

Quellen: PassIII (Ende 13. Jh.), Voc;

Etymologie: s. "wegen" (1);

Literaturhinweise: Lexer 311a ("wegelen"), Hennig ("wegeln")

mhdt. "weigen" (1), mhd., sw. V.: nhd. "schwanken", "wackeln", "wackelnd bewegen";

Verweis: s. "aneweigen", "erweigen", "ufweigen", "umbeweigen";

Hinweise: s. "weiben";

Quellen: JvFrst (FB "weigen"), GestRom, KvWTroj (1281-1287), PassI/II, PassIII;

Etymologie: s. "wegen";

Weiterleben: nhd. (ält.) "weigen", V., "weigen" "schwanken", "wanken", "wackeln", DW 28, 635;

Literaturhinweise: Lexer 312a ("weigen"), Hennig ("weigen"), FB 486b ("weigen"), LexerHW 3, 742 ("weigen"), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b ("weige")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm

mhdt. "erweigen", "irweigen", mhd., sw.

V.: nhd. "wackeln", "ins Wanken bringen", "sich lockern", "Beschwerden machen" (von den Zähnen);

Quellen: RWchr (um 1254) (FB "erweigen");

Etymologie: s. ahd. "firweigen"* 1, sw. V. (1a), "bewegen", "zittern machen", "rütteln"; s. "ir", "weigen";

Literaturhinweise: Lexer 51a ("erweigen"), Hennig ("erweigen")

mhdt. "erweigen", "irweigen", mhd., sw.

V.: nhd. "wackeln", "ins Wanken bringen", "sich lockern", "Beschwerden machen" (von den Zähnen);

Quellenangaben: RWchr (um 1254) (FB "erweigen");

Etymologie: s. ahd. "firweigen"* 1, sw. V. (1a), "bewegen", "zittern machen", "rütteln"; s. "ir", "weigen";

Literaturhinweise: Lexer 51a ("erweigen"), Hennig ("erweigen")

mhdt. "webelen", mhd., sw. V.: nhd. "webeln", "hinschwanken und herschwanken", "wackeln";

Quellenangaben: Krone (um 1230);

Etymologie: s. "waberen"?;

Weiterleben: nhd. (ält.) "webeln", V., "webeln", "sich hin und her bewegen", DW 27, 2619;

Literaturhinweise: Lexer 310c ("webelen")

mhdt. "weigen" (1), mhd., sw. V.: nhd. "schwanken", "wackeln", "wackelnd bewegen";

Verweis: e: s. "aneweigen", "erweigen", "ufweigen", "umbeweigen";

Hinweis: s. "weiben";

Quellenangaben: JvFrst (FB "weigen"), PassI/II (Ende 13. Jh.);

Etymologie: s. "wegen";

Weiterleben: nhd. (ält.) "weigen", V., "weigen" "schwanken", "wanken", "wackeln", DW 28, 635;

Literaturhinweise: Lexer 312a ("weigen"), Hennig ("weigen"), FB 486b ("weigen")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd_w.html

mndt. "wackelen", mnd.?, sw. V.: nhd. "wackeln", "schwanken";

Hinweis: s. "waggelen"; vgl. mhd. "wackelen";

Etymologie: s. "wacke";

Weiterleben: s. nhd. "wackeln", sw. V., "wackeln", DW 27, 209?;

Literaturhinweise: Lü 549b ("wackelen")

mndt. "wagen", mnd., sw. V.: nhd. "bewegen", "schwanken" (Rohr), "wackeln", "lose sitzen" (Zähne), "wogen" (Wasser), "wandern", "gehen", "in Bewegung setzen", "in Schwankung setzen";

Verweise: s. "bewagen";

Hinweis: vgl. mhd. "wagen" (1);

Quellenangaben: SSp (1221-1224);

Etymologie: s. ahd. "wagon"* 10, sw. V. (2), "sich bewegen", "schwanken", "in Bewegung geraten" (V.); ahd. "wagen"* 1, sw. V. (3), "sich bewegen", "schwanken", "betreiben"; germ. "*wagon", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) "wagen", sw. V., "wagen" (1), "sich hin und her bewegen", "schwanken", DW 27, 389?;

Literaturhinweise: Lü 550a ("wagen")

mndt. "waggelen", "wagelen", mnd.?, sw. V.: nhd. "wackeln", "schwanken", "wanken", "unstet sein" (V.), "nicht beharrlich sein" (V.);

Hinweis: s. "wackelen"; vgl. mhd. "wegelen";

Etymologie: s. "wagen";

Literaturhinweise: Lü 550b ("waggelen")

mndt. "wegen" (3), "weggen", mnd., sw. V.: nhd. "bewegen", "von der Stelle rühren", "heben", "tragen", "herunterbewegen", "drücken", "hin bewegen und her bewegen", "schütteln", "wackeln", "schwanken", "sich bewegen", "sich rühren", "sich regen", "tätig sein" (V.);

Verweise: s. "afwegen", "bewegen", "erwegen", "gewegen", "nederwegen", "stenwegen", "upwegen", "vörwegen";

Hinweis: vgl. mhd. "wegen" (1);

Etymologie: s. as. "weggian"* 1, sw. V. (1b), "bewegen"; germ. "*wagjan", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118; s. as. "wagian"* 1, sw. V. (1), "bewegen"; germ. "*wagjan", sw. V., "bewegen"; idg. "*ueg-", V., "bewegen", "ziehen", "fahren", Pokorny 1118;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) "wegen", V., "wegen", "bewegen", "sich wohin bewegen", DW 27, 3084?;

Literaturhinweise: Lü 568a ("wegen")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Mittellatein-HP/inv_nhd_mlat_20131212.htm

"wackelig": mlat. "decidens", (Part. Präs.=)Adj.: nhd. "abfallend", "abschüssig", "wackelig", "hinfällig", "vergänglich"

"wackeln": mlat. "claudicari", V.: nhd. "lahm sein" (V.), "hinken", "krank sein" (V.), "leiden", "schwanken", "wanken", "wackeln", "auf schwachen Füßen stehen", "wankelmütig sein" (V.), "sich nicht schicken"; "grollare" (1), V.: nhd. "wanken", "schwanken", "wackeln"

"wackelnd": mlat. "totillans", Adj.: nhd. "torkelnd", "schwankend", "wackelnd"


(E?)(L?) https://www.kuriose-feiertage.de/kalender/juli/

12. Juli: Wackelpudding-Tag – National Eat Your Jell-O Day in den Vereinigten Staaten


(E?)(L?) https://www.kuriose-feiertage.de/kalender/august/

6. August: Wackel-mit-den-Zehen-Tag – Wiggle Your Toes Day in den USA


(E?)(L?) https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsearch/sn/shwb




(E?)(L?) http://www.mhdwb-online.de/lemmaliste.php?buchstabe=W




(E?)(L?) https://murmelwelt.de/namen.html

Im deutschen Sprachgebrauch gibt es eine große Vielfalt an Bezeichnungen für das Wort "Murmeln". ... "Wackeln" ...


(E?)(L?) https://www.oldphras.net/olui/search/?stxt=wackel




(E?)(L?) https://www.owid.de/nav/abschnitt/A?module=elex




(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/403474

"wackeln" - 11 Belege


(E?)(L?) https://www.porzellan-porcelain.de/wackelpagode-meissen-1wahl

...
Die Pagode hat über eine Metallvorrichtung bewegliche Hände und auch einen beweglichen Kopf. Deshalb “Wackelpagode”. Ein leichter Stupser reicht aus und Ihre Pagode wird ihnen lange zulächeln.
...


(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/register/w.php




(E?)(L?) https://structurae.net/de/bauwerke/wackelbruecke

Wackelbrücke


(E?)(L?) https://etymologie.tantalosz.de/d.php

Daß die Heide wackelt

...tun wir etwas besonders exzessiv, wir lösen etwas aus, was sonst üblicherweise nicht passiert. Die Heide - ursprünglich ein "unbebautes Land" - ist ein Gebiet mit nährstoffarmem und saurem Boden, auf dem in der Regel nur Heidekraut, Wacholder und und ein paar Kiefern wachsen. Vom Landmann weitgehend verschmäht, ereignet sich in dieser kargen Gegend normalerweise nichts weltbewegendes - es ist also schon sehr außergewöhnlich, wenn einmal "die Heide wackelt".


(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/

"Hackepeter"

...sagt vor allem in der Berliner und der Norddeutsche zu dem durch den Fleischwolf gedrehten Schweinefleisch, welches vorzugsweise gewürzt und mit Zwiebeln roh gegessen wird.

Manche sagen, der Name käme von "Gehacktes mit Petersilie", weil Gewürze im Mittelalter sehr teuer und "Petersilie" das einzige (außer Salz) war, was sich die Menschen leisten konnten.

Andere glauben, weil im 19. Jahrhundert der Name "Peter" sehr beliebt war, mußte er in der Berliner Gegend für vieles herhalten, was man scherzhaft umschreiben wollte. So soll dort auch der "Wackelpeter" für "Götterspeise", der "Miesepeter" für "schlechtgelaunte Nörgler", der "schwarze Peter" für die "denkbar ungünstigste Spielkarte" oder der "Ziegenpeter" für die Kinderkrankheit "Mumps" erfunden worden sein.


(E?)(L?) https://etymologie.tantalosz.de/s.php

Sitzt, paßt, wackelt und hat Luft

...sagt manch Hobbybastler, wenn er etwas zusammengefriemelt hat, was zwar nicht wirklich so ganz genau paßt, aber dann irgendwie doch funktioniert. Diese ironische Wendung kam wohl etwa um 1930 aus der Handwerker- in die Alltagssprache, als auch Handwerker mit ihren einfachen Werkzeugen noch oft nur ungefähre Ergebnisse erzielten, die aber dennoch brauchbar waren.


(E?)(L?) https://etymologie.tantalosz.de/w.php

Wackeln wie ein Lämmerschwanz

...kennt wohl jeder, der schon mal fluchend einen Möbelbausatz aus dem großen skandinavischen Mitnahmemarkt zusammengebastelt hat. Natürlich können auch andere Sachen schlecht montiert oder befestigt sein, nicht so ganz passen oder (bei Fahrzeugen) nicht richtig geradeauslaufen.

Die Redewendung geht auf eine Beobachtung auf dem Bauernhof zurück: Das Lämmchen wackelt mit dem Schwanz, wenn es an der Zitze der Mutter gesäugt wird. Ob dies nun einfach riesengroße Freude, Aufregung oder Ungeduld ausdrückt, läßt sich allerdings nicht abschließend beantworten.


(E?)(L?) https://www.textlog.de/dornblueth/medizin-k/kopfwackeln-naechtliches

Kopfwackeln, Nächtliches, s. "Jactatio".

"Jactatio", "Jaktation" lat. "jactare", "werfen", das Hinundherwerfen im Bette, krankhafte Ruhelosigkeit, die aber in der Höhe der Erregung (Delirium) selbst zu Zerstörungswut führen kann.

"Jactatio capitis nocturna" ZAPPERT nächtliches Kopfwackeln der Kinder, nervöse Erscheinung, zum Tick gehörig.


(E?)(L?) https://www.textlog.de/dornblueth/medizin-w/wackeln

"Wackeln" OPPENHEIM die groben, unregelmäßigen Bewegungen beim Intentionstremor der multiplen Sklerose. "Nächtliches Kopfwackeln" s. "Jactatio". Auch bei neuropathologisch rachitischen Kindern.


(E?)(L?) https://www.textlog.de/eberhard/synonyme/schwanken-wanken-wackeln-taumeln

1228.

Schwanken¹?. Wanken²?. Wackeln³?. Taumeln4?. "Schwanken" sagt man, wenn sich sehr hohe oder sehr lange Gegenstände mit ziemlicher Heftigkeit hin und her bewegen, so daß sie um- oder einzustürzen drohen,

"wanken", wenn ein besonders feststehender Gegenstand oder einer von großer Ausdehnung und breiter Grundfläche, der sich bisher in ruhiger Lage befand, durch äußere oder innere Erschütterung sich zu bewegen beginnt. Namentlich gebraucht man wanken auch dann, wenn ein solcher fester oder großer, schwerer Gegenstand von seinem Orte bewegt wird.

"Wackeln" sagt man von Gegenständen, die weniger fest stehen und sich deshalb leicht, gewöhnlich mit klapperndem Geräusch hin und her bewegen; das

"Taumeln" ist das unordentliche Hin- und Herschwanken eines Lebenden.

Hohe Gebäude sind bei einem Erdbeben dem Fallen näher, wenn sie "schwanken", als wenn sie bloß "wanken". Die ersten Zähne der Kinder fangen an zu "wackeln", wenn sie die Natur mit neuen wechseln will. Im Schwindel, in der Trunkenheit, in dem Zustand zwischen Schlafen und Wachen, in der Betäubung "taumelt" der Mensch. "Wanken" und "schwanken" sind edlere Ausdrücke, als "wackeln" und "taumeln".


(E?)(L?) https://www.textlog.de/eberhard/synonyme/watscheln-wackeln

1476.

Watscheln¹?. Wackeln²?. "Wackeln" ist der allgemeinere Ausdruck; es ist eine Intensivbildung zu dem althochd. "wagôn", mittelhd. "wagen", "sich bewegen", und bedeutet also: "sich schwankend bewegen". "Wackeln" kann jeder Gegenstand, der nicht fest mehr wurzelt, z. B. der Zahn wackelt, oder nicht fest steht, z. B. der Tisch wackelt. "Wackeln" kann nicht nur der ganze Körper, sondern auch jeder einzelne Teil, z. B. mit dem Kopfe wackeln, der Arm, die Hand, die Beine wackeln, d. h. sie schwanken unsicher hin und her.

"Watscheln" (von dem "Waten" der Ente hergenommen) dagegen können nur Tiere und Menschen, und zwar nur mit den Füßen. Vom "wackelnden Gang" unterscheidet sich der "watschelnde Gang" durch das stärkere Hin- und Herschwanken des Körpers, gewöhnlich eines beleibten Körpers mit kurzen Beinen, von einem Bein auf das andere.


(E?)(L?) https://www.tom-striewisch.de/fuehren-viele-megapxel-tatsaechlich-zu-megaverwackeln.htm

Führen viele Megapxel tatsächlich zu Megaverwackeln?
...


(E?)(L?) https://dico.uni.lu/#2

"verwackelen" trans. Verb.: "verwakkeln", "durch Wackeln verderben" (Foto).

Wackebouf, Wackejong, Wackeljong, Wakeljong M.: «Gassenbube» — dafür auch: Wackes M. (s. d. sub 1).

"wackelech" a., "wackelig".

"wackeleg", "wackelig" Adj.: "wacklig" — "e wackelegen Dësch" — "e steet op wackelege Been" (Féiss — übtr.: "er ist in schlechten geschäftlichen Verhältnissen") — "en as wackeleg op de Been" — lok. Echt.: "op em wackelige (wacklichte) Stoul sëtzen" ("in schlechten geschäftlichen Verhältnissen", auch: "in Gefahr sein") — "eng wackeleg Affär" ("unsichere Sache").

"wackelen" intr. Verb.: "wackeln" — "ech hun en Zant, dee wackelt" — "dee litt (lügt), datt d'Dunne wackelen" — "hie ka mat den Ouere wackelen" — "et wackelt wéi e Lamerschwanz" — "e wackelt schéin" ("er ist betrunken") — cf. "wibbelen", "wokelen".

"Wackeler" M.:

1) «Mensch ohne feste Prinzipien, Schwätzer» — cf. "Fackeler", "fackelen" sub 3);

2) — in dem Ausdruck: "de Wackeler hun" ("nicht fest auf den Beinen sein", "betrunken sein") — beim Kegelspiel: "e Wackeler" ("Kegel, der leicht berührt wurde und nur schwankt") — cf. "Wibbeler", Notär;

3) "Wackelkontakt" — dafür auch: "Wackelerkontakt", "Wackelkontakt" M.

"Wackes" M.:

1) "Gassenbube" — cf. "Wackebouf";

2) "Prügel" — "'t gët Wackes op den Dokes" — dafür auch: "Wax", "Juwax", "Kuiwax" — cf. "Mackes", "Bombes", "Bombax";

3) "Kautabak" — s. "Hanewacker", "Hannewacker".


(E?)(L?) https://www.wdw.uni-trier.de/onlinewb/

"wackeln" sw.: Rückentraggefäß rütteln, um das Lesegut zu verdichten, Württ. 02.

Etym.: Iter. zu mhd. "wacken" sw. "schwanken". Lit.: DWB 27, 209; Kluge 2002, 967; Lexer 3, 626; Staribacher 2003, 112; WKW 93/480; Zöller 1981/82, 81.

"Wackelzwacken" m.: "Traube mit locker stehenden Beeren", Pfalz 06.

Etym.: Zus. mit rhfrk. "Zwacken" = "Ästchen", "Zweig" (oft gegabelt)'.- s.a. rhfrk. "Traubenzwacken" = "Traube"; "Rebzweig mit Traube".- vgl. "Zwacke", "Zwacken". Lit.: PfälzWB 6, 989; ShessWB 1, 1665; WKW 22/83.


(E?)(L?) https://www.verben.lu/

"wackelen" - "wackelt" - "huet gewackelt"


(E?)(L?) https://www.wackeldackel.de/de/

Sie finden den Wackeldackel bei uns in unterschiedlicher Gestaltung, Größe und Farbe mit Echtheitszertifikat.
...


(E?)(L?) https://wackelkopf.de/

Ob als Schreibtischfigur, Büroaccessoire oder ein besonderes Geschenk für jeden Anlass - unsere individuellen Wackelköpfe sind die perfekte Wahl.
...


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=B02210

"Bewegen", verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen Bedeutung, wo es bewog, bewogen hat; den Ort eines Körpers verändern.
...
Anm. 2. "Be" ist in diesem Worte bloß um der schärfern Bestimmung willen da. In den ältern Mundarten und der heutigen Nieders. kommt das einfache "wegen" in eben der Bedeutung vor. Im Goth. lautet es "vagjan", bey den Franken und Alemannen "uuagon" und "uuechan", im Angels. "wagan", "waegan", "wegan". Es ist das Stammwort eines sehr zahlreichen Geschlechtes, zu welchem "Weg", "Wagen", "die Wage", "wägen", "wiegen", "Woge", und vielleicht auch "machen" und "wehen", und als Frequentativa die Zeitwörter "wackeln", "weigern", "wanken", "winken" und "wecken" gehören. Mit dem Griech. "???", und dem Latein. "agere" und "vehere" kommt es deutlich überein. Bey dem Hornegk bedeutet "bebegen", "pewegen", nicht allein "movere", sondern auch "sich entschließen", und "sich weigern". Si bewigt sih min, kommt für, sie begibt sich mein, bey einem der Schwäbischen Dichter vor. "Bewegen" für "erwägen", welches Luc. 2, 19 vorkommt, ist im Hochdeutschen veraltet. Die Niedersachsen haben außer dem Activo "wegen" auch noch das Neutrum "wogen", "sich bewegen", oder "beweget werden". Die "Bewegung". S. hernach besonders.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=F00040

"Fackeln", verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben üblich ist.

1) Sich ohne Noth hin und her bewegen, unnöthige Bewegungen vor einer Handlung machen; in welchem Verstande es im gemeinen Leben noch oft für zaudern gebraucht wird. Ich werde da nicht lange fackeln, Weiße. Es ist mit ihm nicht zu spaßen, er fackelt nicht lange, er braucht bald Ernst. Damit ist nicht zu fackeln, d. i. zu scherzen.

2) Besonders von der Flamme des Lichtes, sich hin und her bewegen. Das Licht fackelt gar zu sehr. Mit dem Lichte herum fackeln, unnöthig hin und wieder laufen.

Anm. Dieses Wort, welches die Oberdeutschen "fucheln" aussprechen, gehöret wohl nicht zu dem Hauptworte "Fackel", sondern allem Ansehen nach zu "wegen", "wackeln", Angels. "wagian", Schwed. "hweka". Im Nieders. bedeutet "fackelen" "herum laufen", "vagari". Im mittlern Lateine, ist "Faccinerius", "Fachilator", und "fachinerarius", ein "Gaukler", der allerley possenhafte Bewegungen macht, "foculare" aber "schmeicheln", welche Bedeutung "fackeln" im Nieders. noch hat.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=H00297

Der "Hahnenwecker", des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Frühstück derer, welche die Nacht hindurch bis zum Hahnengeschrey geschwärmet haben; im gemeinen Leben der "Hahnewackel", ungeachtet es augenscheinlich von "wecken" abstammet.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=Q00025

2. Der "Quäker", oder "Quaker", des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Quäkerinn oder Quakerinn, eine Person, welche sich zu dem Lehrbegriffe des Johann Fox, des ersten Stifters dieser Secte, bekennet, welche im vorigen Jahrhunderte in England entstand, und deren Glieder sich unter andern besonderen Lehren auch göttlicher Eingebungen rühmen, bey welchen sie ein heftiges convulsivisches Zittern gerathen. Engl. "Quaker", welcher Nahme ihnen von eben diesem Zittern gegeben ist, indem "to quake", Angels. "cwacian", Schwed. "hveka", "zittern", "beben", bedeutet, welches mit dem Nieders. "quackeln", "wackeln", und in diesem "wackeln" selbst genau verwandt ist. Um eben dieser Ursache willen heißen sie im Englischen auch "Tremblers", und bey Deutschen Schriftstellern "Tremulanten". Daher "quäkerisch", dem Lehrbegriffe der "Quäker" gemäß oder ähnlich, die "Quäkerey", die "Lehre der Quäker" u. s. f.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=Q00090

Die "Quecke", plur. die -n.

1) Bey den Landleuten werden die Wurzeln aller Grasarten, welche in der Erde Halmen treiben, die sich durch Äste vervielfältigen, "Quecken" genannt, welcher Nahme denn auch wohl den Graspflanzen gegeben wird. Im Nieders. heißen sie so wohl "Quecken", als "Queckenwurtel" und "Paden", von "Pate", ein Reis.

2) In engerer Bedeutung sind es die überaus schnell und weit um sich her wuchernden Wurzeln des "Queckengrases", "Triticum repens L." welche Wurzeln auch unter die blutreinigenden Getränke in den Apotheken gebraucht werden.

Anm. Im Dithmars. "Quitsch", im Angels. "Cvice", im Englischen "Couch-grass" und "Quitch-grass", im Schwedischen "Qvickrot", von dem noch im Nieders. gangbaren "quecken", "sich vermehren", "sich fortpflanzen", Holländ. "quicken", "leben", "sich bewegen", weil sich kein Gewächs zum Verdrusse des Landmannes schneller und häufiger fortpflanzet, als eben dieses. Das Stammwort dieses Zeitwortes ist das veraltete "queck", "lebendig", "munter", welches zu dem Geschlechte des Wortes "wegen", "wackeln", "wacker" gehöret, S. "Quick".


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=W00100

"Wackelhaft", -er, -este, adj. et adv. so beschaffen, daß es wackelt.

"Wackelig", -er, -ste, adj. & adv. wie das vorige; doch am häufigsten im gemeinen Leben. Die Ableitungssylbe ist hier "ig", nicht "lich", weil es sonst "wackelich" lauten müßte, auch nicht "icht", weil "wackelicht" nur "dem Wackeln ähnlich" bedeuten würde.

"Wackeln", verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt.

1. Sich aus Mangel der nöthigen Festigkeit oft hin und her bewegen lassen. Der Tisch wackelt, wenn er nicht fest stehet; der Zahn, wenn er locker ist. Figürlich im gemeinen Leben, sich wackelnd oder gleichsam wackelnd fort bewegen. Im Gehen wackeln, wie die Änten. Mitwackeln, mitgehen. Er wackelte auf seiner Mähre fort.

2. Mit etwas wackeln, es wackelnd bewegen. Mit dem Kopfe, mit den Füßen, mit dem Tische wackeln. An etwas wackeln, es wackelnd zu bewegen suchen. So auch das Wackeln.

Anm. Die Form gibt es schon, daß dieses Verbum zugleich ein Intensivum und Iterativum, und, wenn man will, auch gewisser Maßen ein Diminutivum ist, welches eine oft wiederhohlte, starke, aber jedesmahl kurze, Bewegung bezeichnet, wodurch es sich von den verwandten wanken und schwanken unterscheidet. Diese Begriffe liegen theils in der Ableitungssylbe "el", theils in dem doppelt verstärkten Gaumenlaute "ck"; vermittelst deren es ein Abkömmling von "wegen" in "bewegen" ist. In dem Buche der Natur, Augsburg 1482, kommt dafür noch das einfachere "wagen" vor, wem dann die Zen wagent, wem dann die Zähne wackeln; welches auch noch in dem Engl. "to wag", "wackeln", übrig ist. Im Niederdeutschen ist dafür "wiggeln" und "wrackeln" üblich. Das Latein. "vacillare" ist mit unserm "wackeln" genau verwandt.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=W01145

* "Wegen", verb. welches die Wurzel von "bewegen", aber für sich allein im Hochdeutschen längst veraltet ist. Wan der Wint vil vn vast weget von mittag der sonne, heißt es noch in dem Liber Pestilenz, von 4500.

Es stammet zunächst von der Interjection "weg" her, und ist wiederum eine fruchtbare Mutter vieler anderer Wörter, worunter "wächeln", "fackeln", "wackeln", "wecken", "wachen", "weigern" u. s. f. nach sehr bekannten Formen davon abgeleitet sind. S. "Bewegen" Anm.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=W01961

"Wickeln", verb. reg. act.

1. Mehrmahls um sich selbst oder einen andern Körper winden, oder zusammen legen. Die Strümpfe wickeln, den obern Theil mehrmahls um sich selbst zusammen legen. Die Strümpfe gewickelt tragen. Garn auf einen Knäuel wickeln. Garn, Zwirn, Seide wickeln, auf einen Knäuel aus ein zusammen gelegtes Papier, oder auch nur um sich selbst. Er ist so zahm, daß man ihn um einen Finger wickeln kann, daß er zu allem folgsam ist.

2. In einen mehrmahls zusammen gelegten Körper verwahren. Etwas in ein Papier wickeln. Ein Kind wickeln, es mit Windeln umgeben, es windeln.

3. Sich aus einer Sache wickeln, fig. sich aus einer verworrenen Sache, aus einer Verlegenheit, helfen. Wie er sich so künstlich aus dem Vorwurfe zu wickeln weiß. So auch das Wickeln. Siehe auch die Zusammensetzungen "Abwickeln", "Aufwickeln", "Auswickeln", "Einwickeln", "Entwickeln", "Verwickeln" u. s. f.

Anm. Die Endsylbe "eln" zeiget, daß dieses Wort ein Iterativum ist, das doppelte "k" oder "ck" aber, daß die Stammsylbe ein Intensivum ist. Löset man dasselbe in den einfachen Gaumenlaut auf, so kommt man auf das Verbum "wegen" in "bewegen", wovon "wackeln" auf ähnliche Art, obgleich in einer andern Bedeutung, gebildet ist. Von der Wurzel "wegen", "wigen" kommen die Intensiva "wicken", "wacken", und davon die Iterativa "wickeln", "wackeln".

Die Unkunde des Baues der Wörter, welche Frischen, Wachtern und hundert andere Etymologen so oft irre geführet hat, machte, daß erster unser "wickeln", bloß um des "l" in der iterativen Ableitungssylbe Willen, von dem Latein. "volvere" abstammen ließ. Allein "volvere" gehöret zu unserm "wal-zen", oder "wäl-zen"; die Wurzelsylbe ist in beyden einerley, nur die Ableitungs- und Biegungssylben sind verschieden.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=A05149

"ANWACKELN", "vacillando", "titubando accedere": "die alte kommt angewackelt".


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=D06884

"DURCHWACKELN" = "wankend durch einen raum sich bewegen". die alte frau kam in die stube und wackelte durch. uneigentlich, im gemeinen leben für "durchprügeln", wie "durchwalken". "die kinder wurden tüchtig durchgewackelt" Bernd 47.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=E01896

"EINHERWACKELN", "vacillare".


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=E05015

"ENTGEGENWACKELN", "obviam vacillare".


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=F07746

"FORTWACKELN" *"sichfortwagen", "abire audere".


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=G13125

"GEWACKEL", n., verbalsubstantiv zu "wackeln" (s. d.), schon bei Campe angeführt. "gewackel", das, lottering, staggering, waggling, vacillation Ebers (1802) 2, 644c, ebenso Fick 2, 178a.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=N01866

"NACHWACKELN", verb. wackelnd folgen: und (er) wackelt mir nach. F. Müller 1, 339.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=V05869

"VERWACKELN", v.: A. legte an, zielte unsicher, die nachbarn schüttelten die köpfe, einer flüsterte: 'o je, er verwackelts' Fr. Th. Vischer auch einer (1879) 1, 307.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=V16092

...
"-wackeln" Campe: zwei dicke frauen wackeln vorüber Castelli (1844) 10, 188.
...


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=V16252

"VORWACKELN", verb., Campe: etwas besonderes ists in Schlesien, dasz der gemeine mann ... den, der ihm beim lichte herum und vorwackelt, einen gaukler oder greckler schilt neuer büchersaal d. schön. wissensch. u. künste (1745) 8, 332.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=W00869

"WACKEL", m. , vom verbum "wackeln" gebildet. 1

"WACKEL", f., ableitung zu "wacke", f. "wacken", m., in Kassel die "spielkugeln" der kinder (ursprünglich "kieselsteine"). Pfister 328, vgl. 1DWb "wacke" 4. im Elsasz sind "wackele" die runden "fluszkiesel". Ch. Schmidt 113. s. auch "wäcklein".

"WACKELEI", f., verbalsubst. zu "wackeln", ein häufiges, fortgesetztes wackeln.

"WACKELENTE", f.: die wackelente und der krückenmann niemals tanzmeister werden kann. Wander 4, 1722.

"WACKELER", "wackler", m. 1

"WACKELFALTE", f.: wenn ich nur .. keine frau mehr guter hoffnung sehen sollte! .. hast du die vordere wackelfalte des verkürzten rocks gesehen, die immer voraus spaziert, wenn sie sich bewegt? Göthe 19, 4 (W. Meisters lehrjahre 4, 1).

"WACKELFIGUR", f. figur, die mit dem kopfe wackelt: möbeln und personen waren in Schleunes hause vom feinsten geschmack. Viktor fand darin von den wackelfiguren und hofleuten an bis zu den basaltbüsten alter gelehrten und zu den puppen der Schleunes'schen töchter ... alles, was die prachtgesetze je — verboten haben. J. Paul Hesperus 2, 45.

"WACKELFUSZ", m. einer der auf seinen füszen wackelt, nicht fest steht: "hertzfänger", "hertzendieb", "mund-binder", "sinnen-toll", "geist-rührer", "wackelfusz", "stadt-kreischer", "allzeit-voll" (von Bacchus).

Opitz t. poemata (1624) 160; /Bd. 27, Sp. 208/ vergiesz nicht deinen stab, der dich, o wakkelfusz, wenn du zuviel geschwächt (getrunken), gleich unterstützen musz. W. Scherffer ged. (1652) 395 (bei Drechsler W. Scherffer 239).

"WACKELGESTALT", f. "schwankende gestalt": ein musterbild, das mit seiner kurzplumpen, eckigen, sich absitzenden wackelgestalt den besten Ostade nicht entstellen würde. J. Paul komet 2, 8.

"WACKELHAFT", adj. zu "wackeln": "wackelicht", "wackelhaft", "wacklerisch", instabilis, levis, mobilis, mutabilis, volubilis. Stieler 2433. Adelung; ich stehe auf so unsichern und wackelhaften füszen. Bode Montaigne 4, 22; wackelhafte zähne, die bei schlechtem zahnfleische ... locker gewordenen zähne. Höfler krankheitsn. 843b.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=ElsWB&lemid=R00918

"Wackel", "Wackler" ["Wàkl" Illk. Str.; "Wàkler" Rapp. Hag.; Demin. "Wàkele"] m.

1. grosser runder harter Kieselstein, Rollkiesel, der meistens zur Herstellung /Bd. 2, Sp. 807a/ des Pflasters dient, in zerkleinertem Zustande auch zur Beschotterung des Fahrdamms. "Halt d Schnurr oder krejst e Wackel druf!" Illk. Rda. "Hart wie Wackele" Str. Syn. "Wackelstein" K. Z. Ndrröd. 2. Steinspiel Str. s. Wacken.

"wackelen", "gewackelen" [wàkl? Co. Str. Wh.; "kwàkle" Pfetterhsn. Fisl.]

1. "wackeln", "wanken", "wankend gehn". "Er gewacklet wie-n-e Gans" Fisl. "schlottern" Klein. "wo mich e wenig z'wackle bedenklich macht" Lustig I 272. "Das wackelt wie e Kuhschwanz", "Das wackelt wie en altes Hus" Dehli. JB. XI 63.

2. "nachgeben", "aufhören", "nachlassen", ehe etw. fertig ist; Syn. "näjer gëben", Z. "näheder gëben" (s. nach II Seite 753a). Fast stets mit Negation: "Do werd nit gewackelt, dis muss fertig sin!" Wh.

3. (selten) "prügeln" Str. — Bayer. 2, 845. Pfalz Hess. 435.

"Ëntenwackele" [Ant?wàk?l? Illk.; Ænt?- Str.] n. ( Kinderspr.) "Ente".

"Gewackleren" f. "Frau, die im Gehen wankt" Pfetterhsn.

"Gewackli" m. "Mann, der im Gehen wankt" Pfetterhsn.

"wacklig" ["wàkle" Wh.] Adj. "übtr. schwankend", "unentschlossen", "wankelmütig".

"Wackelstein"

Str. K. Z. Zinsw. Lobs., "Wackenstein" Obsteinbr. Bf., "Wackestäi" Mü. JB. II 172. "Wackenstein" Fisch. Ehez. 187, 1 Hf. (E 8b), "Wackerstein" Su. Geberschw. Hlkr. m. "faustgrosser Kieselstein, wie er häufig im Flussgeröll sich findet". Wenn mich dër Wackes nit bold gehn losst, se wirf ich ihm emol e W. an der Kopf Geberschw. Rda. "Wackelstein kochen" = "erfolglos arbeiten" Lobs.

"Wackelsteinräps"

m. Wasser, eig. Räps, der über die Kieselsteine gelaufen ist Str. "I dät als mit Wakkelstainrebs verlieb myn Lebdaa nemme, eh dass i leddi blybd" Pfm. V 7. /Bd. 2, Sp. 276b/


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=FindeB&lemid=W00012

*"wackelsam" adj. "schwankend" Tauler


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#0




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer&lemid=W00039

"wackel" stm. all orden solten alsô sunnen lûchten, schînen als ain vackel, glenzen aun all sunden wackel (mackel?) Lcr. 50,372.

"wackeln" swv. hin u. her schwanken, wackeln, wanken Mgb. 108,7. Theol. 42;


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=W00112

"Wackelsteine", s. Meyers Granit und Tafel »Absonderung der massigen Gesteine«, Fig. 1 und Text.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=LexerN&lemid=W00002

"wackeln" - "vacillare" Dfg. 604a.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=LothWB#0

"wackeldich" s. "wacklich".

"wackelen" ["wakelen" fast allg.; "wàgle" Ri. Ha.; "wêkeln" Bo.; "wokeln" Weil. — Ptc. "gewakelt", "g'wagelt", "gewêkelt"]

1. intr. "wackeln", "wanken", "wankend gehen": "wackeln wie ne Gans", "wackeln wie e Kuhwaddel". —

2. tr. "prügeln": "der isch arich gewaggelt gen" Ri. Ha. — ElsWb els. 2, 807.

"Wackes" ["wàkes" Fa. u. s.; "wàges" Pfb.] m. "Taugenichts", "Strolch", "liederlicher Mensch": "das isch e rechter Wackes"! — ElsWb els. 2, 807 "Wackes" zu lat. "vagus".

"wacklich" ["wakli" fast allg.; "wàgli" Ri. Ha.; "wakeldi" Lix.; "wêkeldi" Bo.] adj. "wackelig", "schwankend": "der Disch isch wacklich" Wdg.: "ich bin wackeldich unnerm Bruschlappe ich habe großen Hunger" Lix. —


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#0




(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Wander&lemid=W00026

"Wackelente"

Die Wackelente und der Krückenmann niemals Tanzmeister werden kann. – Lohrengel, I, 147.

"Wackeln"

1. Nicht alles, was wackelt, fällt ein. Frz.: Tout ce qui branle ne tombe pas. (Lendroy, 239.)

2. Es wackelt wie am Hunde der Schwanz. (Breslau.)

3. He wackelt as 'n Gôs. – Kern, 615.

Von Leuten, die, wie dicke, fettleibige Personen, einen wackelnden Gang haben.


(E?)(L?) https://wortwarte.de/Archiv/alphabetisch/index.html




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=wackeln
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "wackeln" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2024-03

werden
wirst (W3)

Am 10.07.2016 schreibt Herr Konitzer:


Ich würde gerne wissen wann und wo "wirst" zum ersten Mal nachweislich in der Deutschen Sprache schriftlich in Erscheinung getreten ist. Woher es stammt und in welchen Sprachen es noch zu finden ist?

Meine Recherchen haben bisher ergeben, dass es so um das Jahr 800 nach Christus zum ersten Mal in einem Buch zu finden ist. (Leider weiß ich nicht wie diese Buch heißt?)


Die Form dt. "wirst" des Verbs dt. "werden" findet man im Präsens (du wirst getragen (Passiv, Leideform)), in der Zukunft (du wirst getragen werden, du wirst getragen worden sein) und als Imperativ (wirst du wohl ...).

Wann die Konjugationsform dt. "wirst" (dt. "du wirst" = engl. "you shall") von dt. "werden" zum ersten Mal auftrat, ist kaum noch nachvollziehbar. Laut der Mitteilung von Herrn Konitzer soll es einen Nachweis aus der Zeit um das Jahr +800 geben.

Dt. "wirst" gehört mit seiner Infinitiv-Form dt. "werden" zu einer sehr großen Wortfamilie.

Dt. "werden" (8. Jh.) geht über mhdt. "werden", althdt. "werdan", altsächs. "werthan", germ. "*wert-a-", got. "wairtan", altnord. "verda", altengl. "weortan", altfrz. "wertha" mit der Bedeutung dt. "drehen", "wenden" zurück auf lat. "vertere" = dt. "wenden", "kehren", "drehen", "umwenden", "umdrehen", "umwühlen", "umpflügen", "umstürzen", "verändern", "wechseln", "sich wenden", "sich umdrehen", "kreisen", "sich verwandeln".

Das Verb "werden" geht auf ein ide. "*uer-", "*wer", "*wert" = "drehen", "wenden", "wickeln" zurück. Und so wundert es nicht, daß man statt "werden" auch davon spricht, dass sich etwas "entwickelt". Auch "werfen" hat sich übrigens aus dem ide. "*wer" = "drehen" entwickelt, da man bei einem weiten "Wurf" (z.B. eines Speers) den ganzen Körper mitdreht. Und statt "etwas abwehren" kann man auch von "etwas abwenden" sprechen.

Adelung führt als alte Formen an "wairthan", isländ. "werda", schwed. "varda" und sieht eine Verbindung zu einem alten "wara" = "seyn", dt. "sein", wovon noch dt. "war" erhalten geblieben ist.

Eng verwandt ist dt. "Wurm", der "Sichwindende". Dieser geht über mhdt., ahdt. "wurm" zurück auf got. "waúrms" = dt. "Schlange". Man findet ihn auch als engl. "worm", schwed. "orm" = dt. "Schlange", lat. "vermis" = dt. "Wurm" und altruss. "vermie" = dt. "Würmer", "Heuschrecken".

Als Wurzel wird ide. "*uer-" = dt. "drehen", "biegen", "winden", "flechten", ide. "*wert-" "wenden" postuliert.

Als weitere Verwandte findet man dt. "werfen" = dt. "mit drehend geschwungenem Arm schleudern", dazu dann auch dt. "Wurf", "Würfel" ("sich drehen", "sich wenden"), dt. "Wirtel", "wert", "Würde", "wirsch", "unwirsch", "würgen" ("drehend zusammenpressen", "wringen", "Rist" ("Dreher", "Drehpunkt"), "renken" ("drehend hin und her bewegen"), "Ränke", "Werk", "Wurst", "reiben", "Reitel", "verwirren", "Vers", "vertikal", "wehren", "wahren" (entstanden aus der Bedeutung "mit einem Flechtwerk"), dt. "wurmen" (= ursprünglich dt. "Würmer haben", dann dt. "ärgern", "wie ein Wurm bohren") und auch die Endung dt. "-wärts".

Desweiteren wird in der Wortfamilie aufgeführt altind. "várjati" = dt. "wendet", altind. "vártate" = dt. "dreht sich", "rollt", altir. "ad-ferta" = dt. "wendet sich ab", altkirchenslav. "vriteti se" = dt. "sich wenden", "drehen", griech. "rémbein" = dt. "im Kreis herumdrehen", griech. "ratáne" = dt. "Rührlöffel", lat. "vergere" = dt. "sich neigen", lit. "verpti" = dt. "spinnen", lit. "versti" = dt. "wenden", "kehren", "drehen", lit. "virsti" "umfallen", "umwenden", "werden zu etwas", russ. "verba" = dt. "Weide", russ. "vertet" = dt. "drehen", ndl. "worden", schw. "varda", isl. "verda".

Im Französischen und anderen Sprachen findet man als Familienmitglieder von ide. "*wer-", "*wert-" = frz. "tourner", "renverser", "enrouler", "courber":

In der Wortfamilie könnte sich auch frz. "guerre" (1100) = dt. "Krieg" wiederfinden. Das brachten die Franken als fränk. "**hwerra", "*ghwerra", "*werra" = dt. "Verwirrung", "Durcheinander", nach Frankreich. Diese hatten es ihrerseits aus dem Flämischen übernommen. Zunächst erfolgte ein Buchstabentausch von "hwerra" zu "*wherra" und schließlich eine Anpassung an die romanische Schreibweise und eine Bedeutungsverschiebung zu "Krieg" (1080 poem of Roland). Das fränkische "*werra" verdrängte das frühere lat. "bellum" = dt. "Krieg" aus der französischen Sprache.

Bei Adelung findet man:


"Werden", verb. irreg. neutr. Präs. "ich werde", "du wirst", "er wird", "wir werden" u. s. f. Conj. "ich werde", u. s. f. Imperf. "ich ward" oder "ich wurde", "du wurdest", ("du wardst") "er ward", oder "er wurde", "wir wurden", "ihr wurdet", "sie wurden", seltener "wir warden", "ihr wardet", "sie warden"; Conj. "ich würde", u. s. f. Particip "geworden", und wenn es das Hülfswort ist, "worden". Es bekommt das Hülfswort "seyn", und wird auf eine gedoppelte Art gebraucht.

I. Als ein eigenes Verbum für sich; oder als ein Verbum mit einem vollständigen Prädicate, und da bedeutet es:

1. "reifen", "gehen", "den Ort verändern", eine längst veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen Gegenden, z. B. in und um Dresden, in den gemeinen Sprecharten üblich ist. Nach Leipzig werden, "reifen". Über Feld werden, "gehen". Ich setze diese Bedeutung voran, weil sie die concreteste ist, und die abstracten Bedeutungen allemahl aus concreten und sinnlichen entstanden sind. Daß sie sehr alt seyn muß, erhellet aus dem mittlern Lateine, wo "exfieri", für "exire", "ausgehen", und "fuit", für "ivit" vorkommen. Es scheinet in dieser Bedeutung mit "fahren", "reifen", "gehen", Schwed. "färdas", verwandt zu seyn.

2. "In einen gewissen Zustand gerathen", "eine gewisse Beschaffenheit überkommen", jetzt die gewöhnlichste Bedeutung. Die Beschaffenheit welche man überkommt, kann auf zwiefache Art ausgedruckt werden.

(1) Vermittelst eines Pronominis oder Substantives, da denn dieses alle Mahl im Nominativ stehet, so daß "werden" alsdann einen doppelten Nominativ regieret, den Nominativ des Subjectes, und des Prädicates. Salomo ward König. Was willst du werden? Antw. ein Kaufmann, ein Gelehrter u. s. f. Christus ist Mensch geworden. Ein Soldat, ein Christ, ein Jude werden. Eine Nonne, ein Mönch, eine Braut werden. Oft auch ohne Artikel, besonders mit Nahmen der Titel, Ämter und Stände der bürgerlichen Gesellschaft. König, Kaiser, Cardinal, Fürst, Graf, Magister, Doctor, Bürgermeister, Amtmann werden. Bürge für jemand werden. Er ist mein Freund geworden. Ein Paar werden, ehelich verbunden werden, in der vertraulichen Sprechart. Ich möchte gern, daß sie ein Paar würden, Gell. Es scheinet, daß werden gemeiniglich alsdann mit zwey Nominativen verbunden wird, wenn es so viel bedeutet, als solche freywillige Handlungen vornehmen, wodurch ein gesammter, dauerhafter Zustand bewirket wird.

Ist keine Mitwirkung vorhanden, oder ist der Übergang nicht freiwillig, so bekommt entweder das Subject die Präposition "aus", und das Prädicat bleibt im Nominative. Aus Kindern werden Leute. Aus Pflanzen werden Bäume. Aus dem Nebel wird endlich Regen. Es wird nichts aus der Sache. Was wird aus der Sache werden? Was wird endlich aus dir werden? Denken sie, was aus ihm werden würde, wenn man ihn bekäme, wie es ihm ergehen würde.

Oder das Subject bleibt im Nominativ, und das Prädicat bekommt die Präposition "zu", da denn dieses alle Mahl mit dem Artikel, wenn einer stehen sollte, zusammen gezogen wird. Du wirst endlich noch zum armen Manne werden. Cajus ist zum Bettler geworden. Sie ist zur Witwe geworden, wo man aber noch häufiger sagt, sie ist Witwe geworden. Das Holz ist zu Stein geworden, ist in Stein verwandt worden. Das Eis ist zu Wasser geworden. Die Sache ist mir zu Wasser geworden, figürlich, ist mir vereitelt worden. Zu Nichts werden. Zum Sprichworte werden. Es wird mir sehr zur Last. Mein Leben selbst wird mir zur Last; Und meine Klagen werden Thränen, Gell. Eine besondere Art des Ausdruckes ist: Die Sache ist mir zu Theil geworden, ich habe sie bekommen. Diese Arten, das Subject oder Prädicat zu bezeichnen, sind nicht willkührlich, so daß man nach Belieben eine für die andere setzen könnte, welches nur in den wenigsten Fällen angehen wird. So kann man zwar sagen, aus dem Eise wird Wasser, und das Eis wird zu Wasser; allein es hat doch jede ihre eigene schwache Nebenbedeutung, welche in der umständlichen Bezeichnung entweder des Subjectes, oder des Prädicates vermittelst einer Präposition zu liegen scheinet, daher diese Nebendeutungen nicht alle Mahl verwechselt werden können.

In einigen wenigen Fällen der vertraulichen Sprechart bekommt das Subject auch wohl die Präposition mit. Wie wird es mit mir werden? wie wird es mir ergehen?

(2) Vermittelst eines Adverbii, und zwar ohne Unterschied des thätigen oder leidenden Verhältnisses; da denn das Subject am häufigsten im Nominative stehet. Die Sache muß anders werden. Sie wird nun einmahl nicht anders. Die Sache wird immer schlimmer, übler, ärger, besser, verwickelter u. s. f. Größer, kleiner, kürzer, länger, weiter, enger werden. Arm reich, weise, gelehrt, klug werden. Er ist krank geworden. Der Kranke ist gesund geworden. eifersüchtig, zornig, böse, lustig, verliebt, ohnmächtig, schwanger werden. Blaß, roth werden. Einem feind werden, einem gut werden, anfangen, ihn zu hassen, zu lieben. Es wird noch alles gut werden, einen guten Ausgang gewinnen. Einer Sache gewiß werden, sich davon überzeugen, Gewißheit davon erlangen. Einem untreu werden. Es wird mir zu wider. Es ist wahr geworden, ist eingetroffen. Besonders Arten des Ausdruckes sind: Eines Dinges ansichtig werden, es gewahr werden, es erblicken. Etwas inne werden, es empfinden, merken. Die Zeit wird mir lang, dauert meiner Empfindung nach lange. Einer Sache los werden, sich von ihr als einer beschwerlichen Sache trennen. Vielleicht werde ich seiner desto eher los. Zuweilen auch mit dem Accusative. Könnte ich doch den verzweifelten Titel los werden! Einer Sache habhaft werden, sie in seinen Besitz bekommen. Ich kann nicht klug daraus werden, kann mich darein nicht finden, den Zusammenhang nicht einsehen. Er läßt es sich sauer werden, gibt sich viele beschwerliche Mühe. Ingleichen unpersönlich mit dem Dative der Person, wo das es den Nominativ des Subjectes vertritt. Es wird mir leicht, wird mir schwer. Wenn es mir auch noch so sauer werden sollte. Es wird mir immer gewisser, daß die Briefe verloren gegangen sind. Es wird mir übel, es wird mir besser, von der unmittelbaren physischen Empfindung. In einer andern Bedeutung sagt man, es wird besser, schlimmer mit dem Kranken, er bessert, verschlimmert sich. Es wird mir angst, bange, oder mir wird bange. Es soll dir so gut nicht werden, du sollst diesen Vortheil, dieses Glück, dieses Vergnügen u. s. f. nicht erhalten. Und ähnliche Arten des Ausdruckes mehr.

In einigen Fällen, besonders in der höhern Schreibart, stehet das Subject im Genitive, doch vermuthlich nur mit den allgemeinen Zahlwörtern, viel, wenig u. s. f. Des Übels wurde mehr, des Guten wurde minder, Dusch. Wo aber auch die vorige unpersönliche Form zum Grunde liegt, es wurde des Guten mehr. (3) * Vermittelst eines Infinitives; eine im Hochdeutschen veraltete Form, welche aber ehedem sehr häufig war. Des Tewrdank scheffman grausen ward, Theuerd. er empfand ein Grausen, es fing ihn an zu grausen. Besonders das Imperfect auszudrucken. Es ward fallen, er fiel.

3. Den Fortgang einer Sache, den fernern Erfolg zu bezeichnen; da denn das unpersönliche es den Nominativ des Subjectes ausdruckt. Wie ward es denn weiter? wie ging es weiter? Hören sie nur, wie es ward. Diese Bedeutung ist doch nur der vertraulichen Sprechart eigen.

4. In jemandes Besitz kommen, ihm widerfahren, mit dem Dative der Person. Die Hälfte der Summe soll dem Angeber werden, er soll sie bekommen. Was recht ist, soll dir werden. Euer Lohn soll euch werden. Was wird mir nun dafür? was bekomme ich dafür? Meine Forderung muß mir endlich doch werden. Kann ihre Gunst mir werden, So hab' ich alle Welt, Opitz. Wenn mir die Amsel wird, so bleibt Montan doch dein, Gell. Ew. - Schreiben ist uns zurecht geworden, wir haben es richtig erhalten, in den Kanzelleyen. In der R. A. eines andern werden, in eines andern Besitz gerathen, stehet die Person im Genitive, welcher Casus aber von den ausgelassenen Substantiven Braut, Gattinn u. s. f. herzurühren scheinet, weil er sich in andern Fällen wohl nicht leicht gebrauchen läßt. Fragen sie lieber, was er sagen würde, wenn ich eines andern werden sollte, Weiße.

5. Wirklich werden, entstehen.

(1) Unpersönlich, mit dem Nominative des Prädicates und dem es des Subjectes. Es wird Lärm im Zimmer, es entstehet ein Lärm. Es wird Krieg werden. Wird es nicht bald Friede werden? Es wird Tag, Nacht, Morgen, Abend. Es wird bald Sommer, bald Winter, werden. Es wird in dieser Bedeutung nur mit einigen Substantiven gebraucht, die man daher nicht willkührlich vermehren darf. Dahin gehöret auch der Ausdruck, dazu kann Rath werden, dazu soll schon Rath werden, dazu werden sich Mittel ausfindig machen lassen.

(2) Persönlich, mit dem Nominative des Subjectes, welches wirklich wird; eine seltnere Bedeutung, ohne Zweifel, weil der Begriff des wirklich Werdens durch das bloße Verbum zu kurz und mager, vielleicht auch nicht bestimmt genug ausgedruckt wird. Gott sprach und die Erde ward. Wer bin ich? Wie ward ich? Von dem Participio werdend. S. die Anmerkung.

6. Dauern, von der Zeitdauer; wo es aber eine Verwechselung mit "währen" zu seyn scheinet. Wie lange wird es werden, so bringen sie mich um meinen Bräutigam? Besser, währen oder dauern. Es wird nicht lange mehr mit mir werden, ich werde vermuthlich bald sterben; wofür Gellert ausdrücklich sagt: ich denke, es wird nicht lange mit mir währen.

II. Als ein Hülfswort, wo der allgemeine Begriff des Gerathens in einen gewissen Zustand gebraucht wird, manche der Deutschen Conjugation fehlende Verhältnisse der vollständigern Lateinischen Conjugation zu umschreiben, da denn der allgemeine Begriff des "werden" entweder durch das Participium der vergangenen Zeit oder auch durch den Infinitiv eines andern Verbi, näher bestimmt wird. In dieser Gestalt lautet das Mittelwort der vergangenen Zeit alle Mahl "worden" für "geworden". Es wird als ein Hülfswort auf gedoppelte Art gebraucht.

1. Den Begriff der Künftigkeit des Begriffes eines Verbi, oder das Futurum, zu bezeichnen, welche die Deutsche Conjugation nicht unmittelbar an der Wurzel des Verbi bezeichnen kann, wie die Lateinische, sondern ihn durch werden umschreiben muß.

(1) Eigentlich, oder diesen Begriff der Künftigkeit allein, und ohne allen Nebenbegriff, und zwar so wohl im Activo, als im Passivo, da denn in beyden Fällen eigentlich ein dreyfaches Futurum Statt findet.

(a) Das Futurum absolutum, welches ohne Rücksicht auf eine andere Handlung gebraucht wird, mit dem Infinitivi eines andern Verbi. So wohl im Activo: ich werde kommen. Morgen werden ich dich sehen. Als im Passivo: morgen wird die Sache vorgenommen werden.

(b) Das Futurum exactum, in Rücksicht auf eine andere Handlung, in deren Betrachtung sie als vergangen angesehen wird.

Im Activo: wenn ich ihn werde gelobet haben, wo wird er lächeln; wenn ich es werde gesehen haben, dann will ich urtheilen.

Im Passivo: wenn die Sache wird untersucht seyn, dann wird sich darüber urtheilen lassen.

(c) Das Futurum imperfecto mixtum, welches sich doch mehr auf eine Ungewißheit, als auf eine Künftigkeit, beziehet, und daher nur im Conjunctivo gebraucht werden kann.

Im Activo: ich würde es glauben, wenn er mich nicht so oft belogen hätte; ich würde es ihm gegeben haben, wenn er es verlangt hätte, kürzer: ich hätte es ihm gegeben, wenn u. s. f.

So auch im Passivo: ich würde seyn bezahlt worden, (kürzer, ich wäre bezahlet worden,) wenn ich es verlangt hätte.

(2) Figürlich, oder mit allerley Nebenbegriffen, welche besonders in der vertraulichen Sprechart sehr gewöhnlich sind. Und zwar a. mit dem Nebenbegriffe der Vermuthung, welche denn gern in eine Frage eingekleidet wird; auf welche Art so wohl das Futurum absolutum, als das exactum, gebraucht wird. Sie wird bey deinem Bruder seyn. Er wird doch kommen? Sie wird nunmehr doch ruhig seyn? Oder: sie wird nunmehr doch ruhig geworden seyn. Damöt wird von dem Ruß doch munter geworden seyn? Gell. Sie wird sich wohl einmahl am Bilde letzen wollen, eben ders. Oft noch mit dem Nebenbegriffe eines Verweises. Du wirst doch wissen, ob du es gethan hast. Oder des Wunsches, daß die Vermuthung ungegründet seyn möchte. Du wirst es ihm doch nicht gesagt haben? Oder auch des Wunsches, daß sie gegründet seyn möchte. Du wirst es ihm doch gesagt haben? b. Mit dem Nebenbegriffe des Verlangens nach dem Ende eines Zustandes, dessen künftige Fortdauer man voraus siehet; mit dem Futuro absoluto. Wie lange werde ich noch nach dir seufzen! Ach, wenn wird er doch kommen!

c. Mit dem Nebenbegriffe oder vielmehr Hauptbegriffe eines gelinden Verweises, indem sich der Begriff der Künftigkeit hier völlig verlieret; mit dem Futuro absoluto. Wer wird denn beständig singen! wer wird auch so abergläubig seyn! Wer wird den Augenblick gleich voller Argwohn seyn! Gell. Neugieriger Myrtill, wer wird nach allem fragen! eben ders.

d. Mit dem Nebenbegriffe einer mit Zweifel und Hohn vermischten Verwunderung, vermittelst des Futuri exacti. Von Person hat sie mir gefallen, ich werde aber nicht gedacht haben, daß eine so schöne Person nicht reden kann, Gell. Auch mit einem beygemischten Verweise. Ich werde es gewiß nicht gesehen haben, da er dich vorhin im Nebenzimmer küßte, eben ders.

e. Mit dem Nebenbegriffe des Spottes über eine unwahrscheinliche Sache. Er wird wohl mit einem Stiefel geritten seyn! und was dergleichen versteckte Nebenbegriffe mehr sind, welche sich leichter empfinden, als durch Worte deutlich machen lassen.

2. Den Begriff des leidenden Verhältnisses eines Verbi zu bezeichnen, da es denn gebraucht wird, das ganze Passivum der Lateinischen Conjugation zu umschreiben, indem es in der Deutschen völlig fehlet. Es wird sehr verkannt. Es ward gesagt. Du wirst geehret werden u. s. f.

Anm. 1. Wenn der Vocal der Wurzel in diesem Verbo "e" ist, so lautet es im Hochdeutschen alle Mahl gedehnt: "ich werde", "wir werden", "ihr werdet", "werden". Gehet er aber in einem andern Vocal über, so wird er geschärft: "du wirst", "er wird", "ich ward", "ich wurde", "geworden". Letzteres geschiehet nach der Regel, daß zwey unmittelbar auf einen Vocal folgende Consonanten denselben schärfen; ersteres gründet sich aber vermuthlich auf die Abstammung von "ich war", vielleicht auch von "währen"; daher in "Art", "Arzt", "Erde", "erst", dar "Erz", die "Fahrt", "Fährte", "Geburt" u. s. f. ähnliche Ausnahmen Statt finden, welche sich insgesammt auf die Abstammung gründen.

Anm. 2. Wenn dieses Verbum das Hülfswort ist, so lautet es im Particip. Präteriti, ohne Ausnahme, "worden", außer dem aber nach der gewöhnlichen Regel "geworden". Da nun das Imperfect auch auf eine doppelte Art gebildet wird, "ich ward", und "ich wurde", so haben einige diese Formen auf ähnliche Art unterscheiden, und wurde auf das Hülfswort einschränken, ward aber in den übrigen Fällen gebrauchen wollen. Allein beyde Fälle sind sich nicht gleich, und können daher auch nicht aus einem und eben denselben Gesichtspuncte betrachtet werden. wenn das Participium von "werden" das Hülfswort ist, so ist es alle Mahl mit einem andern Participio Präteriti verbunden, welches bereits sein Augment hat, daher "geworden" das seinige, um des Wohlklanges Willen, verlieret; ich bin geliebt worden, für geliebt geworden. Allein in "ward" und "wurde" findet nichts dergleichen Statt, sondern die erste Form ist eine Folge der immer fortschreitenden Ausbildung der Sprache, welche unter andern auch in vielen irregulären Verbis das tiefe "o" und "u" mit den angenehmern "a" vertauschet hat. Man sagt jetzt nicht mehr, "ich begonn", "ich borg", "ich borst", "ich bund", "ich drung", "ich empfund", "ich fund", "ich gelung", "ich golt", "ich gewonn", "ich klung", "ich rung", "ich schwung", "ich sung", "ich zwung", u. s. f. sondern, "ich begann", "ich barg", "ich barst", "ich band", "ich drang", "ich empfand", "ich fand", "ich gelang", "ich galt", "ich gewann", "ich klang", "ich rang", "ich schwang", "ich sang", "ich zwang". Eben diese Ursache hat auch "ward" für "wurde" eingeführet; allein es scheinet, daß man in Ansehung desselben wieder stehen geblieben ist, indem "wurde" nicht allein noch sehr gangbar geblieben ist, sondern auch "ward" fast nur in der ersten und dritten Person des Singulars üblich geworden ist. In der zweyten ist "wardst" freylich hart; allein dieser Härte ist leicht durch "wardest" auszuweichen, so wie man ihr in "du wurdest", "du barstest", "du galtest", "du rangest", "du sangest", "du bandest" u. s. f. gleichfalls durch "e" auszuweichen weiß. Über dieß findet diese Härte im Plural nicht Statt, und doch sind, "wir warden", "ihr wardet", "sie warden", bey weitem nicht so üblich, als "wurden". Ich kann mir diese Ungleichheit nicht anders, als durch einen stillstand in der Cultur der Sprache in Ansehung dieses Verbi, erklären. Wenigstens würde es auf alle Fälle unerlaubt und unschicklich seyn, einen willkührlichen Unterschied zwischen "ward" und "wurde" zu machen. Daß der Conjunctiv noch der alten Form folget, "ich würde", und nicht "ich wärde", darf nicht befremden, weil der Conjunctiv und das Participium die neue Form immer am spätesten annehmen, daher auch noch "gölte", "hülfe", "schölte", "stöhle", "stürbe", "verdürbe", "würbe" u. s. f. üblich sind, ob wir gleich im Indicative lange nicht mehr "golt", "hulf", "scholt", "stohl", "sturb", "verdurb", und "wurb" sagen.

Anm. 3. Das Participium Präsentis "werdend" ist im Hochdeutschen eigentlich eben so wenig üblich, als "seyend". Allein die Oberdeutschen Kanzelleyen gebrauchen es häufig: die täglich beschwerlicher werdenden Unruhen. Unsere neuern Dichter haben es in der Bedeutung des Entstehens einzuführen gesucht. Das Bild der werdenden Eva, Klopst. Wo um den drohenden Fels die werdenden Donner sich sammeln, Zach.

Anm. 4. Die Hülfswörter "haben" und "seyn" können in manchen Fällen verschwiegen werden; allein "werden" niemahls, außer, wenn es bey mehrern verbundenen Verbis wiederhohlet werden sollte, da es denn nur Ein Mahl gesetzt werden darf. Du wirst geliebt und gelobt werden. Nur muß das werden nicht Ein Mahl das eigene Verbum, und das andere Mahl das Hülfswort, auch nicht Ein Mahl das Hülfswort des Futuri, und das andere Mahl des Passivi, "seyn". folglich nicht: die Verbrecher welche scharf bewacht, und ihren verdienten Lohn empfangen werden; wo das letzte "werden", als ein Hülfswort des Futuri, das ausgelassene ungleichartige Hülfswort des Passivi nicht vertreten kann. Überhaupt vermeide man so wohl grammatisch fehlerhafte, als auch den Wohlklang beleidigende Arten des Gebrauches dieses Hülfswortes. Die Streitigkeiten scheinen noch so bald nicht beygelegt zu werden, ist fehlerhaft, weil hier ein Hülfswort fehlet; folglich besser: es scheinet nicht, daß die Streitigkeiten so bald werden beygelegt werden, oder daß sie sich so bald werden beylegen lassen. Er zeigte, wie unglücklich die Leute werden werden, wenn sie sich nicht bessern, besser, seyn werden, oder werden müssen.

Anm. 5. Dieses Verbum lautet schon von den frühesten Zeiten an werden, bey dem Ulphilas "wairthan", im Isländ. "werda" und Schwed. "varda". Es ist vermuthlich ein Abkömmling von dem alten "wara", "seyn", wovon noch "war" ist, da denn der dunkele Unterscheidungsbegriff durch den alten Ableitungslaut "d" bezeichnet worden.


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080726143746/https://www.bartleby.com/61/IEroots.html

ENTRY: "*wer-"(2)

DEFINITION: Conventional base of various Indo-European roots; to turn, bend.

Derivatives include "stalwart", "weird", "vertebra", "wrath", "wrong", "wrestle", "briar(1)", "rhapsody", and "worm".

I. Root "*wert-", to turn, wind.

1. Germanic "*werth-".

1. a. (i)

-ward, from Old English "-weard", "toward" ("turned toward");

1. a. (ii)

inward, from Old English "inweard", "inward", from Germanic "*inwarth", "inward" ("*in", in; see en). Both (i) and (ii) from Germanic variant "*warth;"

1. b.

perhaps Germanic derivative "*werthaz", "toward, opposite", hence "equivalent, worth". worth(1); stalwart, from Old English "weorth", "worth", valuable, and derivative noun "weorth", "wierth", value.

2.

worth(2), from Old English "weorthan", to befall, from Germanic "*werthan", to become ("to turn into").

3. Zero-grade form "*wrt-". weird, from Old English "wyrd", fate, destiny ("that which befalls one"), from Germanic "*wurthi-".

4.

versatile, verse(1), version, versus, vertebra, vertex, vertigo, vortex; adverse, anniversary, avert, bouleversement, controversy, converse(1), convert, dextrorse, divert, evert, extrorse, extroversion, extrovert, introrse, introvert, invert, malversation, obvert, peevish, pervert, prose, retrorse, revert, sinistrorse, subvert, tergiversate, transverse, universe, from Latin "vertere", to turn, with its frequentative "versare", to turn, and passive "versari", to stay, behave ("to move around a place, frequent").

5.

verst, from Russian "versta", line, from Balto-Slavic "*wirsta-", a turn, bend.

II. Root "*wreit-", to turn.

II. a.

wreath, from Old English "writha", band ("that which is wound around");

II. b.

writhe, from Old English "writhan", to twist, torture;

II. c.

wrath, wroth, from Old English "wrath", angry ("tormented, twisted").

II. a. - II. c.: all from Germanic "*writh-", "*wraith-".

III. Root "*wergh-", to turn.

III. 1.

worry, from Old English "wyrgan", to strangle, from Germanic "*wurgjan".

III. 2. Nasalized variant "*wrengh-".

III. 2. a.

wring, from Old English "wringan", to twist, from Germanic "*wreng-;"

III. 2. b. (i)

wrong, from Middle English "wrong", wrong, from a Scandinavian source akin to Old Norse "*vrangr", "rangr", curved, crooked, wrong;

III. 2. b. (ii)

wrangle, from Middle English "wranglen", to wrangle, from a Low German source akin to "wrangeln", to wrestle. Both (i) and (ii) from Germanic "*wrang-".


IV. Root "*werg-", to turn.

IV. 1. Nasalized variant form "*wreng-".

IV. 1. a.

wrench, from Old English "wrencan", to twist;

IV. 1. b.

wrinkle, from Old English "gewrinclian", to wind ("ge-", collective prefix; see kom). Both a. and b. from Germanic "*wrankjan".

IV. 2.

verge(2); converge, diverge, from Latin "vergere", to turn, tend toward.


V. Root "*wreik-", to turn.

V. 1a.: wry, from Old English "wrigian", to turn, bend, go;

V. b.

wriggle, from Middle Low German "wriggeln", to wriggle. Both a. and b. from Germanic "*wrig-".

V. 2a.

wrist, from Old English "wrist", wrist;

V. 2b.

gaiter, from Old French "guietre", gaiter, from Frankish "*wrist-". Both a. and b. from Germanic "*wristiz", from "*wrihst-".

V. 3.

wrest, wrestle, from Old English "wræstan", to twist, from secondary Germanic derivative "*wraistjan".

V. 4.

Possibly o-grade form "*wroik-". briar(1), brusque, from Late Latin "brucus", heather, from Gaulish "*bruko-".

VI.

ribald, from Old French "riber", to be wanton, from Germanic root "*wrib-".

VII. Root "*werb-", also "*werbh-", to turn, bend.

VII. 1.

warp, from Old English "weorpan", to throw away, from Germanic "*werp-", "*warp-", "to fling by turning the arm".

VII. 2.

reverberate, from Latin "verber", whip, rod.

VII. 3.

verbena, vervain, from Latin "verbena", sacred foliage.

VII. 4. Zero-grade form "*wrb-".

rhabdomancy, rhabdovirus, from Greek "rhabdos", rod.

VII. 5. Nasalized variant form "*wrembh-". rhombus, from Greek "rhombos", magic wheel, rhombus.

VIII. Root "*werp-", to turn, wind.

VIII. 1. Metathesized form "*wrep-".

wrap, from Middle English "wrappen", to wrap, from a source akin to Danish dialectal "vravle", to wind, from Germanic "*wrap-".

VIII. 2. Zero-grade form "*wrp-".

raphe, rhaphide; rhapsody, staphylorrhaphy, tenorrhaphy, from Greek "rhaptein", to sew.

IX. Root "*wrmi-", worm; rhyme word to kwrmi-.

IX. 1.

worm, from Old English "wyrm", worm, from Germanic "*wurmiz".

IX. 2.

vermeil, vermi-, vermicelli, vermicular, vermin, from Latin "vermis", worm. (Pokorny 3. "uer-" 1152.)


(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz

werden [ist], zu


(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/


(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido

"werden" - Linguistic Documentation


(E?)(L?) http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/bib.ansicht

Suchergebnis zum Objektwort: "werden"


(E?)(L?) http://projetbabel.org/mots/index.php?p=racines




(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-sprache-2.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/31269.html

"sein" - "werden"

...
Wenn unser deutsches Verbum "sein" in seiner Perfektform ("war", "gewesen") wirklich mit dem Sanskritstamme "vas" zusammenhängt, welcher "bleiben", "verweilen", konkreter "übernachten" bedeutet, so liegt die Verblassung klar vor uns, durch welche metaphorisch, hyperbolisch unser Hilfszeitwort geworden ist. Durch Poesie kann der Zusammenhang noch begriffen werden. "Goethe war ein freier Geist." Er "war" es, er war es bleibend, er "übernachtete" in diesem Charakter, er wurde nicht über Nacht ein andrer. Und aus diesem so kräftigen, so farbensatten Begriff ist nun die Kopula geworden, ein leerer, totenblasser Begriff, der kaum noch etwas andres spüren läßt als Zeit- und Zahlkategorien.

Es steckt aber hinter dem "Sein" immer noch der alte Reichtum. Eines Tages sucht ein Deutscher ein verständliches Wort für "essentia" und "essentialis". In dem lateinischen Worte "esse" steckt wohl auch so etwas wie "Übernachten", "Dauern"; einerlei ob Etymologen es darin nachzuweisen suchen oder nicht. Es findet sich also für "essentia" das Wort "Wesen", als das "Dauernde", das in den Dingen "Übernachtende", das "Wesentliche". Man denke an das eindringliche "Istigkeit" des Meisters Eckhart, das Arndt wiederzubeleben versuchte. So hat das Wort durch eine neue Hyperbel neue Farbe, neues Leben erhalten.

Und wieder hat man das Wort "verwesen" daraus gebildet: das Aufhören, das Ende des Seins; strengere Naturbeobachtung wiederum hat dieses Aufhören besser und genauer beschrieben, die Chemie hat die Auflösung in die Elemente gelehrt, und so ist dem Worte nur ein um so reicherer neuer Inhalt erwachsen.

Nicht weniger kühn ist der Weg, den unser "werden" machen mußte, um zu etwas Ähnlichem zu verblassen wie zu einer Kopula: zu einem sogenannten Hilfszeitworte. Wieder lasse ich es dahingestellt — eine köstlich naive Metapher der Sprache, dieses "dahingestellt" —, ob die Sprachforscher recht haben, wenn sie "werden" mit dem lateinischen "vertere" und dem fast gleichen Sanskritworte in Verbindung bringen. Ob es nun ursprünglich "sich drehen", "sich wenden", "sich bewegen" geheißen hat oder nicht, irgend etwas Anschauliches wird es schon bedeutet haben; dessen sind wir gewiß. Als ein Beispiel können wir ja wohl "sich bewegen" gelten lassen. Und nun, wie verblaßt das von Leben strotzende "sich bewegen" schließlich in dem unsichtbaren "entstehen" und in dem "werden", das uns zu einem leeren Hilfsverbum der grammatischen Zukunft geworden ist.

Wenn wir heute, an einem warmen Frühlingstage, da sich Bäume und Sträucher mit einem grünen Schimmer zu bedecken anfangen, sagen: "es wird Frühling", so hat "werden" noch ein klein wenig von der Bedeutung des "sich Bewegens", "des Entstehens". Zwar sieht man die Veränderung nicht mit leiblichen Augen, man sieht die Pflanzen sich nicht bewegen; aber von Tag zu Tag nimmt man Veränderungen wahr, die sich gar wohl übertreibend so ausdrücken lassen, dass die Natur sich bewegt, dass es Frühling "wird". Wenn nun das "werden" in seiner Bedeutung bis zum lautlosen und unsichtbaren Entstehen herabgeschwächt ist, so ist der Übergang zum Hilfszeitwort nicht mehr schwer zu finden. Das Kind im Mutterleibe heißt "werdend", weil es sich bewegt; der Frühling heißt "werdend", weil von Tag zu Tag Veränderungen wahrgenommen werden, welche nicht möglich wären, wenn die Natur sich nicht unscheinbar dennoch bewegte. Anstatt "der Frühling wird" könnte man auch sagen: "Der Frühling ist noch nicht da; aber morgen oder übermorgen muß er da sein." Die unsichtbare Bewegung, welche eine bestimmte Folge haben wird, kann durch das gleiche "werden" ausgedrückt werden. Der Frühling "wird" kommen; ich nehme in der Natur ein Bewegen wahr, dessen Folge, dessen zukünftige Gestalt ich voraussehe.

Ich bin bei diesen Beispielen so ausführlich geworden, weil ich darauf ausging, eine sehr merkwürdige Beobachtung mitzuteilen.


(E?)(L?) http://www.vocabulix.com/conjugation/German-Verbs.html

werden


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GW17452#XGW17452

Grimm - Deutsches Wörterbuch

"werden", vb., fieri. formen und verbreitung.

got. "waírþan"; an. und nisl. "verða"; aschwed. "værþa", "varþa"; schwed. "varda"; dän. (veraltet) "vorde"; norw. "verta"; ae. "weorðan"; engl. (veraltet) "worth"; afries. "wertha"; anfränk. "werthan"; as. "werðan"; mnd. "werden"; mndl. "werden", "warden", "worden"; ndl. "worden"; ahd. "werdan"; mhd.-nhd. "werden".
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=werden
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "werden" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 auf.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=wirst
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "wirst" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-07

wikipedia.org - PmV
Präfixe mit Verben

Ein Beispiel mit "arbeiten"

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Pr%C3%A4fixe#Pr%C3%A4fixe_mit_Verben

Mit verhältnismäßig wenigen Stammverben lassen sich durch Präfixe neue Verben erzeugen. Die deutsche Sprache erlaubt bei einigen Präfixen die Abtrennung. In diesem Fall spricht man von einer "Partikel", meist einer "Präposition" und die Betonung liegt auf diesem Wortteil. Einige "Präfixe" können beide Formen bilden. z. B. hat "umfahren" je nach Betonung zwei Bedeutungen: "Das Auto umfährt das Hindernis" oder "das Auto fährt die Person um".

Die Form der Matrix soll die Häufigkeitsverteilung von Präfixen und die Fähigkeit von Verben zur Präfigierung anschaulich machen.

Die häufigsten Präfixe der häufigsten deutschen Verben
...


Erstellt: 2020-07

woxikon.de
Verben
Verbformen

(E?)(L?) http://verben.woxikon.de/

Die Woxikon Datenbank hilft Ihnen bei der Suche nach Verben / Verbformen und ihren individuellen Bedeutungen.


X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wortart, Clase de Palabra, Catégorie grammaticale, Parte del Discorso, Part of Speech, (esper.) vortgrupa gramatiko, sintagma gramatiko
Verb, Verbo, Verbe, Verbo, Verb, (esper.) verboj

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Seebold, Elmar
Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben

Gebundene Ausgabe: 572 Seiten
Verlag: de Gruyter Mouton; Auflage: 1., 970 (1. Januar 1970)
Sprache: Englisch

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/cont/fb/sk/detailEn.cfm?id=IS-9789027907349-1


Erstellt: 2011-06

T

U

V

W

X

Y

Z