Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wirtschaft, Economía, Économie, Economia, Economy, (esper.) ekonomio
Wirtschaftsmathematik, Economía matemática, Économétrie, Economia matematica, Business Mathematics

Logo Etymologie-Portal
Bild
Bild
Bild

A

"§"
ABC-Analyse (CRM-ANA) (W3)

(E?)(L?) https://help.sap.com/doc/saphelp_glossary/latest/de-DE/35/2cd77bd7705394e10000009b387c12/frameset.htm

ABC-Analyse (CRM-ANA)

CRM Analytics (CRM-ANA)

Verfahren zur Bestimmung der Wichtigkeit eines Objektes; dient zur Klassifizierung von Objekten nach bestimmten Kriterien oder Kennzahlen.

Sie erlaubt die Schwerpunktbildung durch folgende Dreiteilung: Die ABC-Analyse wird in SAP NetWeaver Business Intelligence verwendet.


Erstellt: 2021-04

"§"
ABC-Analyse (CA) (W3)

(E?)(L?) https://help.sap.com/doc/saphelp_glossary/latest/de-DE/35/2cd77bd7705394e10000009b387c12/frameset.htm

ABC-Analyse (CA)

Cross-Application Components (CA)

Verfahren zur Bestimmung der Wichtigkeit eines Objektes.

Die ABC-Analyse dient zur Klassifizierung von Objekten nach bestimmten Kriterien oder Kennzahlen. Sie erlaubt die Schwerpunktbildung durch folgende Dreiteilung: Ein Objekt kann z.B. ein Material, ein Lieferant oder ein Werk sein.

Die ABC-Analyse wird in der Materialwirtschaft, der Instandhaltung, in der Kostenrechnung, im Informationssystem der Logistik und in der ABAP Query verwendet.


Erstellt: 2021-04

"§"
ABC-Kennzeichen (LO-LIS) (W3)

(E?)(L?) https://help.sap.com/doc/saphelp_glossary/latest/de-DE/35/2cd77bd7705394e10000009b387c12/frameset.htm

ABC-Kennzeichen (LO-LIS)

Logistik Informationssystem (LO-LIS)

Kennzeichen, das gemäß der ABC-Analyse für Objekte vergeben wird.

Durch das Kennzeichen ist folgende Schwerpunktbildung möglich: Danach sind z.B. A-Materialien die Materialien, die für die Produktion einer Firma am wichtigsten sind.

Das ABC-Kennzeichen kann z.B. im Lieferantenstammsatz, im Materialstammsatz und im Stammsatz technischer Objekte festgelegt werden.


Erstellt: 2021-04

"§"
ABC-Klassifikation (CRM-ANA) (W3)

(E?)(L?) https://help.sap.com/doc/saphelp_glossary/latest/de-DE/35/2cd77bd7705394e10000009b387c12/frameset.htm

CRM Analytics (CRM-ANA)

Häufig angewendete Analysemethode zur Einteilung von Objekten (z.B. Kunden, Produkte oder Mitarbeiter) in Klassen anhand einer bestimmten Messgröße, wie Umsatz oder Gewinn.

Sie können z.B. Ihre Kunden nach der Höhe des mit ihnen erwirtschafteten Umsatzes in drei Klassen (A, B und C) einteilen.


Erstellt: 2021-04

"§"
ABC/XYZ-Analyse (SCM-APO-FCS) (W3)

(E?)(L?) https://help.sap.com/doc/saphelp_glossary/latest/de-DE/35/2cd77bd7705394e10000009b387c12/frameset.htm

ABC/XYZ-Analyse (SCM-APO-FCS)

Demand Planning (SCM-APO-FCS)

Methode zur Gruppierung von Planungsobjekten (Merkmalswerte- kombinationen, LMEs) basierend auf deren Wert (Erlös oder Umsatz) sowie auf Verbrauchs- oder Verkaufsdynamiken. Bei der Analyse wird den Planungsobjekten gleichzeitig eine der Klassen aus "ABC" und "XYZ" zugeordnet. Eine auf Werten basierende Analyse ("ABC-Analyse") kann durch Anwendung der Pareto-Regel auf den Wert der einzelnen Positionen in einem bestimmten Zeithorizont durchgeführt werden. Eine auf der Verbrauchsdynamik basierende Analyse ("XYZ-Analyse") bedeutet die Berechnung eines Varianzkoeffizienten (z.B. Standardabweichung) zum Verbrauch oder Verkauf in einem bestimmten Zeithorizont. Ein Planungsobekt, das die Werte "BY" hat, kann z.B. ein Planungsobjekt mit mittlerem Volumen und Trend- oder Saisonbedarf sein.


Erstellt: 2021-04

"§"
ABC/XYZ-Klassifizierung (SCM-APO-FCS) (W3)

(E?)(L?) https://help.sap.com/doc/saphelp_glossary/latest/de-DE/35/2cd77bd7705394e10000009b387c12/frameset.htm

ABC/XYZ-Klassifizierung (SCM-APO-FCS)

Demand Planning (SCM-APO-FCS)

Klassen, die einem Planungsobjekt während der ABC/XYZ-Analyse zugeordnet werden.


Erstellt: 2021-04

"§"
agieren (W3)

Dt. "agieren" geht zurück auf lat. "agere" = "tun".

"§"
akquirieren

aus lat. "erwerben", "anschaffen"
(Quelle: Duden-Fremdwörterbuch)
(A:ulle)

"§"
Akquisition (W3)

Dt. "Akquisition" (16. Jh.) = dt. "Übernahme eines Unternehmens" geht über frz. "acquisition" zurück auf lat. "acquisitio" = dt. "Erwerbung", "Anschaffung", lat. "acquirere" = dt. "akquirieren" (16. Jh.), "dazuerwerben".

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/
Akquisition komplexer Lexeme aus Textkorpora

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/51046?onlyResultQuery=Akquisition%20komplexer%20Lexeme%20aus%20Textkorpora

Lemnitzer, Lothar
Akquisition komplexer Lexeme aus Textkorpora (1997)
Reihe: Reihe Germanistische Linguistik 180
Produktinfo
Aus der Verfügbarkeit großer Textkorpora ergeben sich für die maschinelle Sprachverarbeitung, für die Lexikographie und für das Information Retrieval neue Perspektiven. In dieser Arbeit werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit Hilfe statistischer Verfahren zu verläßlichen Aussagen über die Existenz komplexer lexikalischer Einheiten zu kommen. Zu diesen Lexikoneinheiten zählen Funktionswörter ebenso wie Kollokationen und feste Wendungen. Grundlage der Untersuchungen sind Textkorpora des Deutschen. Bei der Bewertung der Güte verschiedener statistischer Verfahren zeigt es sich, daß die Wahl eines Verfahrens von der konkreten Aufgabe abhängig ist. Anhand dreier Fallstudien - Abtönungspartikeln, Verbpartikeln und Pronomen - wird anschaulich dargelegt, welcher Erkenntnisgewinn für die lexikalische Arbeit aus der Wahl des geeigneten statistischen Verfahrens zu ziehen ist. Für die maschinelle Sprachverarbeitung und das Computerlexikon von morgen folgt, daß korpusgestützte lexikalische Arbeit fruchtbringender ist als die systematische Auswertung gedruckter Wörterbücher. Es wird auch gezeigt, wie orthographisch komplexe Lexikoneinheiten angemessen in einem Computerlexikon repräsentiert werden können. Mit einem um komplexe Einheiten bereicherten Lexikon sind auch Probleme der Worterkennung beim Information Retrieval und in der Lexikostatistik besser zu meistern.


(E?)(L?) http://www.marketing.ch/lexikon.asp?letter=a
Akquisition | Akquisitorisches Potential

(E?)(L?) http://www.projektmagazin.de/glossarterm/akquisition


(E?)(L?) http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/me/2004/rose.html

Rosé, Christian Alexander
Einfluss verschiedener Datenakquisitions- und Rekonstruktionsverfahren auf die Bildqualität der Positronen-Emissions-Tomographie mit Fluor-18-Fluordeoxyglukose bei Patientinnen mit Mammakarzinom
...


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
Akquisition | Akquisitionskapital | Hauptakquisition

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Akquisitionsshop | akquisitionswütig | Mikroakquisitions-Strategie

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Akquisition
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Akquisition" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

Erstellt: 2012-01

"§"
akzeptieren (W3)

Dt. "akzeptieren" geht zurück auf lat. "accipere" = dt. "annehmen" und setzt sich zusammen aus dem Präfix lat. "-ac-" = dt. "an", "bei", "herbei", "hin", "zu" und lat. "capere" = dt. "nehmen", "fassen", "begreifen" (vgl. "kapieren").

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=akzeptieren
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "akzeptieren" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 / 1900 auf.

Erstellt: 2011-11

B

"§"
BDI (W3)

"BDI" steht für "Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.".

(E?)(L?) http://www.bdi-online.de/


(E?)(L?) http://www.bdi-online.de/de/bdi/72.htm

...
BDI - Spitzenverband der deutschen Wirtschaft
Der BDI ist die Spitzenorganisation im Bereich der Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister. Als Interessenvertretung der Industrie trägt der BDI bei seinen Mitgliedern zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung bei. Er bietet Informationen für alle Bereiche der Wirtschaftspolitik an. Der BDI unterstützt so die Unternehmen im intensiven Wettbewerb, den die Globalisierung mit sich bringt.

Mit seinen 38 Mitgliedsverbänden vertritt er die Interessen von mehr als 100.000 Unternehmen mit über 8 Mio. Beschäftigten.
...


"§"
Betriebswirtschaftslehre (W3)

Dt. "Betriebswirtschaftslehre", Abk. "BWL" (um 1918), engl. "business administration", "industrial economics", geht auf den Hochschullehrer Eugen Schmalenbach zurück. Davor sprach man von "Ökonomik" = "die Kunst des Haushaltens", "Kameralwissenschaft" (18. Jh.), "(landwirtschaftliche) Betriebslehre" (19. Jh.), "Nationalökonomie", "Profitlehre".

(E6)(L?) http://www.betriebswirtschaft.info/


(E?)(L?) http://www.gleichsatz.de/b-u-t/can/auswah2_.html

Kroeber-Riehl, Werner Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre Statt zu fragen, was Verkaufsförderung "ist" und damit fruchtlose Debatten anzuregen, sollte die Frage lauten: "Welche Maßnahmen werden Verkaufsförderung genannt und was liegt der Beurteilung des Wortgebrauchs zugrunde.
Wortinhalt und Begriff
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Fachgebiet
Betriebswirtschaftslehre (BWL)

(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html
Betriebswirtschaftslehre | Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Betriebswirtschaftslehre
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Betriebswirtschaftslehre" taucht in der Literatur um das Jahr 1920 auf.

Erstellt: 2012-01

"§"
BITKOM (W3)

"BITKOM" steht für "Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.".

(E?)(L?) http://www.bitkom.org/
Themen & Dossiers | Gremien & Projekte | Politik & Positionen | Mittelstand | Markt & Statistik | Internationales | Veranstaltungen | Presse | Publikationen | Wir über uns

(E?)(L?) http://www.bitkom.de/de/wir_ueber_uns/99.aspx

BITKOM ist das Sprachrohr der IT-, Telekommunikations- und Neue-Medien-Branche. BITKOM vertritt mehr als 1.100 Unternehmen, davon über 850 Direktmitglieder. Hierzu gehören fast alle Global Player sowie 600 leistungsstarke Mittelständler. Die BITKOM-Mitglieder erwirtschaften 135 Milliarden Euro Umsatz und exportieren Hightech im Wert von 50 Milliarden Euro. BITKOM repräsentiert damit ca. 90 Prozent des deutschen ITK-Markts.
...


(E?)(L?) http://www.bitkom.org/publikationen
u.a. die Publikationsliste vom 24.10.2003:

(E?)(L?) http://www.bitkom.org/de/themen_gremien/36032.aspx

Themen A-Z
Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetische Liste aller Themen, zu denen Ihnen im BITKOM-Web Dossiers zur Verfügung stehen.


(E?)(L?) http://www.bitkom-akademie.de/


"§"
brand eins (W3)
Das Wirtschaftsmagazin, das nach den Hintergründen sucht und nach den Zusammenhängen
Archiv
Glossar

(E?)(L?) http://www.brandeins.de/
Leider findet man keine Informationen zur Namensgebung, aber "brand" dürfte für dt. "(Handels-)Marke" stehen und "eins" soll wohl etwa "Spitzenstellung" assoziieren.

In "brand eins" findet man keine etymologischen Artikel. Allerdings findet man gelegentlich Artikel, in denen geschichtliche Hintergründe dargestellt werden oder Hinweise in Nebensätzen die kleine Wortgeschichten aufblitzen lassen.

(E?)(L?) http://www.brandeins.de/home/unternehmen.asp?MenuID=6

"brand eins" ist der Name eines Wirtschaftsmagazins und der Name des dahinterstehenden Unternehmens. "brand eins" erscheint in der unabhängigen "brand eins Medien AG", die 1999 - damals noch als GmbH - von Oliver Borrmann, Gabriele Fischer und Volker Walther gegründet wurde. Inzwischen gehören eine Reihe weiterer Privatpersonen zum Aktionärskreis. Die brand eins Medien AG hat die drei Tochtergesellschaften Redaktion, Verlag und brand eins Wissen.

Was ist die Philosophie von brand eins?

brand eins ist das Wirtschaftsmagazin, das nach den Hintergründen sucht und nach den Zusammenhängen.

Wir nehmen scheinbar Vertrautes auseinander und setzen es neu zusammen, wir kreuzen Wirtschaft mit Kultur und Gesellschaft. Unser Angebot ist der Perspektivwechsel - denn neue Sichtweisen sind entscheidend für eine Wirtschaft, in der Kreativität und Wissen die wichtigsten Produktivfaktoren sind.

"brand eins" beschreibt den momentanen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft, den Übergang vom Informations- zum Wissenszeitalter. "brand eins" zeigt die Bruchstellen, die sich dabei ergeben und liefert Vorlagen, Ideen und Konzepte für alle, die diesen Wandel aktiv vorantreiben oder von ihm berührt werden.
...


(E?)(L?) http://www.brandeins.de/home/archiv.asp?MenuID=13
Lobenswert ist die Öffnung des Archivs mit allen bisherigen Magazininhalten (1999-2007).

(E?)(L?) http://www.brandeins.de/home/suche.asp?MenuID=3

Die folgende Liste findet man in der "Volltextsuche:" im Pulldownmenu von "Suche nach Ausgabe:"


(E?)(L?) http://www.brandeins.de/home/glossar.asp?MenuID=19
Glossar

"§"
Business Kasper (W3)

Hier erfährt man, was ein "Business Kasper" ist.

(E?)(L?) http://www.youtube.com/watch?v=ud0kLqaXYRc


"§"
BVDW (W3)

"BVDW" steht für "BundesVerband Digitale Wirtschaft".

(E?)(L?) http://www.bvdw.org/

Gemeinsam die digitale Welt bewegen

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.

Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.

Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.

Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.


C

"§"
CIO (W3)

"CIO" steht für "Chief Information Officer" oder "Chief Innovation Officer" (englisch) und kann Vorstandssprecher, Pressesprecher oder Entwicklungschef bezeichnen.

(E?)(L?) http://www.cio.de/
IT-Wirtschaftsmagazin für Manager - Newsletter
News | Top 500 Anwender | CIO-Netzwerk | Premium | Strategien | Karriere | Markt | Technologien | Knowledge Center | Retail-IT | Healthcare-IT | Finance-IT | CIO-Videonews | Partnerangebote | Executive Briefings | Webcast | Whitepapers | IT-Berater | Dynamic IT | Specials | CIO - Zone | CIO - Tools | Software-Verzeichnis | Serviceangebote | Bilder-Galerien | Veranstaltungen | Executive Council | Abonnenten-Shop | Bücher-Shop | Studien-Shop | Newsletter | RSS-Feed | PDA-News | Newsfeed | Stichwortverzeichnis | Das aktuelle Heft

CIO berichtet monatlich über wirtschaftliche und strategische Aspekte des Informationstechnik-Einsatzes in Unternehmen. Das Magazin wendet sich an Führungskräfte aller Branchen, die über den strategischen IT-Einsatz in ihren Unternehmen entscheiden.



(E?)(L?) http://www.abkuerzungen.de/result.php?searchterm=CIO
Weiterhin findet man zu "CIO"::





D

"§"
DIHK (W3)

"DIHK" steht für "Deutsche Industrie- und Handelskammertag" (E?)(L?) http://www.dihk.de/
Der DIHK ist die Spitzenorganisation der 82 Industrie- und Handelskammern. Alle deutschen Unternehmen im Inland - ausgenommen Handwerksbetriebe, freie Berufe und landwirtschaftliche Betriebe - sind per Gesetz Mitglied einer Industrie- und Handelskammer.

E

"§"
Exportgüter von DE
Exportgüter von Deutschland

Exportgüter von DE - Deutschland sind:

Erstellt: 2012-07

F

"§"
fuggern (W3)

Das Verb dt. "fuggern" = dt. "Tauschhandel treiben" geht auf den Familiennamen dt. "Fugger" zurück.

(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=1366800

...
Am 6. März 1459 wurde "Jakob Fugger" geboren. Der berühmteste Augsburger aller Zeiten wurde am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit der reichste Kaufherr, Bankier und Bergwerksunternehmer Europas. Seine Unternehmungen erstreckten sich von Skandinavien bis Süditalien, von der Slowakei bis nach Spanien. Jakob Fugger finanzierte den Aufstieg der Habsburger zur Weltmacht, gab den Königen von England, Ungarn und Portugal Kredit und prägte Münzen der Päpste in Rom.
...


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/

fuggern


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/




(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

FUGGERN


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=fuggern
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "fuggern" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-03

"§"
fünf Weisen (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Spricht man von "dem" Sachverständigenrat, ist fast immer eine ganz besondere Expertengruppe gemeint: der "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung". Dieser Rat wurde erstmals 1963 durch ein Gesetz einberufen und tritt seitdem jedes Jahr zusammen. Er soll die Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen beraten. Die Fachleute in diesem Gremium nennt man auch die "fünf Weisen".
...


G

"§"
geben, Habitus, Gift, Gabe (W3)

Anscheinend hat man zu früheren Zeiten nicht allzusehr zwischen "geben" und "nehmen" unterschieden. Jedenfalls wird "geben" auf eine Wurzel ide. "*ghabh" = "fassen", "ergreifen" zurückgeführt. Dies steckt auch im "Habitus", das man mit "Verhalten" oder mit "wie man sich gibt" widergeben kann.
Und wie heißt es doch in der Bibel: "Wer gibt, dem wird gegeben".
Interessant sind auch die verwandten Begriffe "Gift" (engl. "gift" = "Gabe", "Geschenk") und "Gabe".

"§"
GTAI (W3)

"GTAI" steht für "Germany Trade And Invest" (ehemals "BFAI" = "Bundesagentur für Aussenwirtschaft", "Bundesstelle Für AußenhandelsInformationen").

(E?)(L?) http://www.gtai.de/


(E?)(L?) http://www.gtai.de/web_de/ueberuns

...
"Germany Trade and Invest" ist die neue Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist durch die Zusammenführung der "Bundesagentur für Außenwirtschaft" und der "Invest in Germany GmbH" zum 1. Januar 2009 entstanden. Aufgabe von Germany Trade and Invest ist das Marketing für den Wirtschafts-, Investitions- und Technologiestandort Deutschland einschließlich der Investorenanwerbung. Die Gesellschaft berät und unterstützt ausländische Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen, sowie deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen.
...


H

"§"
haben (W3)

Das dt. "haben" hat eine Entsprechung in lat. "habere" = "haben".

"§"
Handel (W3)

(E?)(L?) http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2001/1110/magazin/0002/

...
Will man einer Sache auf den Grund gehen, hilft manchmal der Etymologie-Duden weiter. Das Wort "Handel" ist abgeleitet vom gotischen "Hand" = "Greiferin", "Fängerin". "Die Hand gilt seit jeher als Symbol der Gewalt über etwas, des Besitzes", schreibt der Duden. Die Ableitung "Handeln" bedeutet sowohl "etwas tun" wie auch "streiten"; später kam die kaufmännische Bedeutung hinzu. "Handel" (im Sinne von Kaufgeschäft) und "Handel" (im Sinne von Streit, häufiger im Plural: "Händel") werden heute als zwei verschiedene Wörter empfunden." Dass Streit die andere Seite des Geschäfts ist, liegt auf der Hand: schließlich geht es um Besitz, also um die ausschließliche Verfügung über eine Sache.

Im Handel treffen zwei gegensätzliche Interessen aufeinander, die gleichzeitig voneinander abhängig sind: Käufer wie Verkäufer wollen möglichst wenig geben und möglichst viel bekommen. Und daher versuchen beide, die Gegenseite mit ihrem Bedürfnis zu erpressen - dem Bedürfnis nach Zahlung, und dem nach Ware. Hinter der Verhandlung steht daher stets nicht das Ideal des gerechten Tauschs, sondern das Ideal des Raubs oder des Betrugs, das Ideal einer Leistung ohne Gegenleistung. "Handel" ist offensichtlich keine friedliche Angelegenheit, sondern eine Machtfrage.
...


"§"
haufe.de
Wirtschaft-Glossar
ABC der Wirtschaft

(E?)(L?) https://www.haufe.de/thema/a

GLOSSAR


Erstellt: 2021-04

"§"
haushaltssteuerung.de
Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft

(E?)(L?) http://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Das Lexikon von HaushaltsSteuerung.de umfasst Definitionen zu mehr als 2.000 Fachbegriffen rund um die öffentliche Haushalts- und Finanzwirtschaft. Abgedeckt werden hierbei neben dem öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen (in Doppik und Kameralistik) u.a. die Themenbereiche Steuern, Staatsverschuldung, Haushaltskonsolidierung, Kassenwesen und Haushaltssteuerung.

Eventuell auch für Sie von Interesse:


(E?)(L?) http://www.haushaltssteuerung.de/doppische-haushaltsplaene.html

Kommunale Haushaltspläne (Doppik)

In dieser Rubrik finden Sie, nach Jahren sortiert, eine Sammlung von Links zu insgesamt mehr als 2.300 doppischen Haushaltsplänen deutscher Kommunen.

Wählen Sie bitte zunächst das gewünschte Haushaltsjahr aus, indem Sie auf dem Zeitstrahl auf das entsprechende Jahr klicken:

Links zu Haushalten von nicht in Deutschland gelegenen Kommunen finden Sie unter "Weitere Haushalte".


(E?)(L?) http://www.haushaltssteuerung.de/doppische-haushaltsplaene-2013.html

Kommunale Haushaltspläne (Doppik): Haushaltsjahr 2013


Erstellt: 2013-07

I

"§"
Importgüter von DE
Importgüter von Deutschland

Importgüter von DE - Deutschland sind:

Erstellt: 2012-07

"§"
Industrie (W3)

Dt. "Industrie" geht über frz. "industrie" (1370-1372) zurück auf lat. "industria" = dt. "Fleiß", "Betriebsamkeit". In diesem Sinne findet man dt. "Industrie" seit der Mitte des 18. Jh. als dt. "Gewerbe", "Gewerbefleiß". Die heutige, einen ganzen "Wirtschaftszweig" oder die Gesamtheit der Produktionsbetriebe in einem räumlichen Gebiet umfassende, Bedeutung entwickelte sich in der Mitte des 18.Jh.

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/industrie


(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Der Begriff "Industrie" kommt vom lateinischen Wort "industria", was auf Deutsch "Fleiß" bedeutet.
...


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm

| Discrete Industries | Fertigungsindustrie | Industriemonat


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html

Agrar-Industrie-Komplex | Agroindustrie | Alte Industrieregion | Aluminiumindustrie | Baumaschinenindustrie | Baumwollindustrie | Baustoffindustrie | Bekleidungsindustrie | Biotechnische Industrie | Büromaschinenindustrie | Chemiefaserindustrie | Chemieindustrie | Chemieindustrieausrüstung | Chemische Grundstoffindustrie | Computerindustrie | Druckindustrie | Düngemittelindustrie | EBM-Industrie | Edelmetallindustrie | Edelstahlindustrie | Elektrohaushaltsgeräteindustrie | Elektroindustrie | Elektronikindustrie | Erfrischungsgetränkeindustrie | Exportindustrie | Fahrradindustrie | Feinkeramische Industrie | Feinmechanische Industrie | Fischindustrie | Fleischindustrie | Fördermittelindustrie | Fotoindustrie | Futtermittelindustrie | Garnindustrie | Getränkeindustrie | Gießereiindustrie | Glasindustrie | Großindustrie | Gummiindustrie | Halbleiterindustrie | Heimtextilienindustrie | Holzbearbeitende Industrie | Holzindustrie | Holzverarbeitende Industrie | Hüttenindustrie | Industrie | Industriearbeit | Industriearbeiter | Industriebetriebslehre | Industrie der Steine und Erden | Industriegebiet | Industriegeographie | Industriegeschichte | Industriegesellschaft | Industriegüteraußenhandel | Industriekonjunktur | Industrielle Beschäftigung | Industrielle Dienstleistung | Industrielle Energieversorgung | Industrielle Forschung | Industrielle Kooperation | Industrielle Produktion | Industrieller Strukturwandel | Industrielle Umweltbelastung | Industrielohn | Industriemanager | Industriemüll | Industrieobligation | Industrieökonomik | Industriepolitik | Industriepreisindex | Industrieprodukt | Industriesoziologie | Industriespionage | Industriestaaten | Industriestandort | Industriestatistik | Industriestruktur | Industriesubvention | Industrieverlagerung | Industrieversicherung | Interindustrielle Verflechtung | Intraindustrieller Handel | Investitionsgüterindustrie | IT-Industrie | Kaffeeindustrie | Keramische Industrie | Kleinindustrie | Konsumgüterindustrie | Körperpflegemittelindustrie | Kraftfahrzeugindustrie | Kunststoffindustrie | Kupferindustrie | Lackindustrie | Ländliche Industrie | Ledererzeugende Industrie | Lederindustrie | Lederverarbeitende Industrie | Luftfahrtindustrie | Luft- und Raumfahrtindustrie | Medizintechnische Industrie | Messtechnische Industrie | Metallindustrie | Militärisch-industrieller Komplex | Mittelständische Industrie | Möbelindustrie | Mühlenindustrie | NE-Metallindustrie | Nuklearindustrie | Nutzfahrzeugindustrie | Offshore-Industrie | Optische Industrie | Optoelektronische Industrie | Öl- und Fettindustrie | PC-Industrie | Pestizidindustrie | Petrochemische Industrie | Pharmazeutische Industrie | Postindustrielle Gesellschaft | Programmindustrie | Regionale Industriestruktur | Reifenindustrie | | Rüstungsindustrie | Rüstungsindustriepolitik | Sägeindustrie | Schiffsreparaturindustrie | Schmuckindustrie | Schuhindustrie | Softwareindustrie | Spielwarenindustrie | Spirituosenindustrie | Sportartikelindustrie | Stahlindustrie | Süßwarenindustrie | Tabakindustrie | Telekommunikationsgeräteindustrie | Teppichindustrie | Textilindustrie | Textil- und Bekleidungsindustrie | Textilveredlungsindustrie | Uhrenindustrie | Unterhaltungselektronische Industrie | Verpackungsindustrie | Waschmittelindustrie | Werkzeugindustrie | Wollindustrie | Zellstoffindustrie | Zementindustrie | Ziegelindustrie | Zigarettenindustrie | Zuckerindustrie | Zweiradindustrie


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Industrie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Industrie" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-02

"§"
Innovation (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
In diesem Begriff steckt das lateinische Wort "nova", was "neu" bedeutet. Wenn jemand etwas Neues erfindet und das auch umsetzt, so ist das eine "Innovation".
...


"§"
insm-lexikon
Marktwirtschafts-Lexikon
Lexikon der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

(E?)(L?) http://www.insm-lexikon.de/

Von A wie Abgabenquote über S wie Soziale Sicherung bis Z wie Zivilgesellschaft: Im Wirtschaftslexikon der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) finden Sie von Wissenschaftlern auf den Punkt gebrachtes Kompaktwissen zu mehr als 450 wichtigen Begriffen rund um die Soziale Marktwirtschaft. Das INSM-Lexikon bietet Ihnen dazu eine Vielzahl anschaulicher Grafiken und Hinweise auf verwandte Themen sowie Buchempfehlungen. Weiterführende Informationen und Daten zu den einzelnen Stichworten finden Sie jeweils über die angegebenen Links im Internet.


"§"
ITWM (W3)

"ITWM" steht für "Fraunhofer-Institut für Techno- und WirtschaftsMathematik" (Kaiserslautern).

(E?)(L?) http://www.itwm.fraunhofer.de/

Innovative Forschung in moderner Architektur: Mit Computer­simulationen technischer Vorgänge unterstützt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik Unternehmen bei der Gestaltung und Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Kommunikations- und Arbeitsprozessen.


Erstellt: 2011-07

"§"
iXPOS (W3)

"iXPOS" steht für "???".

Trotz intensivem Suchen, konnte ich keine Erklärung für die Bezeichnung des Außenwirtschaftsportals finden.

(E6)(L?) http://www.ixpos.de/


(E?)(L?) http://www.ixpos.de/cln_100/nn_600702/Navigation/02LaenderBranchen/Laenderdossiers/laenderdossiers__node.html?__nnn=true

iXPOS Länderdossiers
In dieser Rubrik finden Sie Länderinformationen zu den wichtigsten deutschen Handelspartnern weltweit. Die iXPOS-Länderdossiers enthalten neben Basisinformationen zum Land aktuelle Daten zu Wirtschaft und Außenhandel, wichtige Links und natürlich Kontaktadressen für Ihren Zielmarkt.

Direktzugriff Länderinformationen: Ägypten | Algerien | Argentinien | Australien | Belarus | Belgien | Brasilien | Bulgarien | Chile | China | Dänemark | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Indien | Indonesien | Iran | Irland | Israel | Italien | Japan | Kanada | Kenia | Kolumbien | Korea (Rep.) | Kroatien | Lettland | Litauen | Malaysia | Marokko | Mexiko | Neuseeland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Peru | Philippinen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Saudi-Arabien | Schweden | Schweiz | Singapur | Slowakische Republik | Slowenien | Spanien | Südafrika | Taiwan | Thailand | Tschechische Republik | Türkei | Tunesien | Ukraine | Ungarn | USA | Vereinigte Arabische Emirate | Venezuela | Vietnam

Westeuropa | Amerika | Asien / Pazifik | Afrika und Nahost | Mittel- und Osteuropa


(E?)(L?) http://lexikon.bmwi.de/BMWi/Navigation/Aussenwirtschaft/Aussenwirtschaftsfoerderung/das-aussenwirtschaftsportal-ixpos,did=19056.html


J

K

"§"
Kartell (W2)

Die Entwicklung von dt. "Kartell" finde ich recht interessant. Der Begriff kam im 16./17. Jh. auf. Zunächst handelte es sich um eine "schriftliche Vereinbarung der Kampfbedingungen in einem Turnier". Später auch "vereinbarungen zwischen Kriegsparteien" und schließlich für die "Zusammenarbeit (Zusammenschluß) von Unternehmen" ("Abrede selbständiger Unternehmer zwecks bestimmten gemeinsamen Verhaltens am Markt"). Sprachlich liegt ital. "cartello" = wörtlich dt. "Zettel", "kleines Schreiben" (, "Kärtchen"), frz. "cartel", zu Grunde. Weiterhin stößt man auf lat. "charta", "charte" und griech. "chártes" = dt. "Papyrusstaude" worauf auch dt. "Karte" basiert. Ein "Kartell" ist also eine Vereinbarung darüber, wann und wie man sich gegenseitig die rote Karte zeigen kann.



(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz

kartellieren


(E?)(L1) http://www.canoonet.eu/services/WordformationRules/Derivation/To-V/Suffixe-F/ier.html

kartellieren


(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Gipsplattenkartell.html

Gipsplattenkartell


(E?)(L1) http://www.compactmemory.de/

Kartell-Convent-Blätter

K.C.-Blätter Monatsschrift der im Kartell-Convent vereinigten Korporationen

Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten
Redaktion: Ernst Hochschild, Alfred Alsberg, Seewald Jaffé u.a. Die "K.C.-Blätter erschienen vom 1. Oktober 1910 bis Mitte Februar 1933 zunächst in vierwöchigem, später - mit Einführung der "K.C.-Mitteilungen" - in zweimonatlichem bzw. semesterweisem Abstand.

Programmatik
Der Kartell-Convent war 1896 vor dem Hintergrund des an deutschen Hochschulen militanter werdenden Antisemitismus gegründet worden und umfaßte um 1930 12 aktive Studentenverbindungen mit ca. 2.000 Mitgliedern. Seine Hauptaufgabe sah die deutsch-vaterländische Vereinigung vor allem in der rigorosen Abwehr judenfeindlicher Übergriffe: "Die Verbindungen [...] haben zum Zweck den Kampf gegen den Antisemitismus in der deutschen Studentenschaft und die Erziehung ihrer Mitglieder zu selbstbewußten Juden die [...] jederzeit bereit und imstande sind, für die politische und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Juden einzutreten." (Jüdisches Lexikon, Bd 3, Sp. 608.) Als Gesamtverband Farben tragender 'schlagender' Verbindungen stand der Kartell-Convent, aus dem zahlreiche prominente Persönlichkeiten des deutschen Judentums hervorgingen, "auf dem Standpunkt der unbedingten Satisfaktion, lehnte aber im Gegensatz zu der Mehrzahl der nichtjüdischen studentischen Verbindungen Bestimmungsmensuren ab" (ebd.).

Aufgrund des Selbstverständnisses, "daß die deutschen Juden einen durch Geschichte, Kultur- und Rechtsgemeinschaft mit dem deutschen Vaterlande unlöslich verbundenen Volksteil bilden" (ebd.), lehnte der Kartell-Convent alle zionistischen Bestrebungen, die eine Loslösung der Juden von Deutschland anstrebten, kategorisch ab.


(E?)(L1) http://www.compactmemory.de/

Kartell-Convent-Mitteilungen

K.C.-Mitteilungen Mitteilungsblatt der im Kartell-Convent der Verbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens vereinigten Korporationen


(E?)(L?) http://europa.eu/legislation_summaries/competition/firms/index_de.htm

Antitrust, Kartelle, Missbrauch einer beherrschenden Stellung


(E?)(L?) http://www.fbw-filme.de/filmindex/filmindex.html

Traffic - Die Macht des Kartells (2000)


(E?)(L?) https://www.tmy.se/2006/09/27/das-asphaltkartell/

Das Asphaltkartell


(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/lexikon/b/bundeskartellamt.html


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/

Kartelle


(E?)(L?) http://www.kartell.it/global.aspx?idLingua=DE

Kartell, Projekt, Design, Innovation


(E?)(L?) http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/filmsuche.html/T

Traffic - Macht des Kartells (USA, Deutschland 2000)


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERB.pdf

Bundeskartellamt (in Berlin)


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERK.pdf

Kartell | Kartellbehörde | Kartellrecht | Kartellverordnung


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S

Schuldnerkartell | Schweigekartell | Stahlkartell | Strukturkrisenkartell


(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon

Münzkartell


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=suchen

Gibt es ein „Klimakartell“? (10.12.2010) - CRU-Hack bringt die Peer Review ins Zwielicht


(E?)(L?) http://www.spieltheorie.de/Spieltheorie_Anwendungen/Politik_Kartell_grosse_koalition.htm

Die große Koalition - ein Politik-Kartell zum Abschöpfen der Wähler. Auch Oligopoltheorie ist Spieltheorie.


(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-zeisig.html

Kurt Tucholsky: Erzählungen und Prosastücke, Gesammelte Schriften (1907-1935): Der kartellierte Zeisig


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/

kartell | kartellbrief | kartellgeld | kartellleute | kartellsache | kartelltraeger | kartelltragen


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/

Beschweigekartell


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html

Kartell | Kartellrecht | Kartellverfahren


(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7182889,00.html

Das Bronzekartell - Wirtschaftsboom am Mittelmeer - Der Handel mit edlen Metallen war bereits vor knapp 4000 Jahren ein blühender Industriezweig


(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,2032017,00.html

Sagenhafte Völker Das Wikingerkartell - Mit ihren Drachenbooten versetzten die Wikinger ganz Europa in Angst und Schrecken


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Kartell
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kartell" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 / 1880 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-02

"§"
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
(W3)

Es kann durchaus mal interessant sein sich die Vernetzung von Mediengesellschaften anzeigen zu lassen. Ein Beitrag in "https://www.macwelt.de/" veranlasste mich zu folgender Auswertung.

(E?)(L?) https://www.kek-online.de/

Die "Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich" ("KEK") sichert Meinungsvielfalt im privaten Fernsehen. Sie sorgt zudem für Transparenz über Eigentumsverhältnisse im Fernsehmarkt.

Freie Meinungsbildung und Meinungsvielfalt sind wesentliche Grundlagen der Demokratie. Medien spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie ein breites Informationsangebot zur Meinungsbildung bereitstellen und die Teilhabe am öffentlichen Diskurs ermöglichen. Die Sicherung der Meinungsvielfalt in den Medien ist eine Kernaufgabe des Medienrechts. Für den Bereich des privaten Fernsehens ist dabei die "KEK" zuständig.


(E?)(L?) https://www.macwelt.de/article/2606542/chefkoch-app-daten.html

Chefkoch-App: Würden Sie diesen Partnern Ihre Daten anvertrauen?

Die beliebte Rezepte-App ist erstaunlich gut vernetzt. Wir haben in den Datenschutzeinstellungen 121 Partner gezählt. Welche Daten diese von Ihnen wollen.


(E?)(L?) https://www.kek-online.de/mediendatenbank/#/

Mediendatenbank

Die Mediendatenbank der KEK informiert über die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse in Hörfunk, Fernsehen, Presse und im Onlinebereich.


(E?)(L?) https://www.kek-online.de/mediendatenbank/#/profile/media/5be1a6b1-b6b9-4323-9f70-7e95be20b5c2

Chefkoch GmbH - Gruner + Jahr


(E?)(L?) https://www.kek-online.de/mediendatenbank/#/profile/shareholder/61dd83e4-35a5-4db5-b2e9-a7ffb22f26fc

Gruner + Jahr Deutschland GmbH - RTL Deutschland GmbH


(E?)(L?) https://www.kek-online.de/mediendatenbank/#/profile/shareholder/5be1a6b6-6bb3-4d6e-97ab-81d991235520

RTL Deutschland GmbH - Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH


(E?)(L?) https://www.kek-online.de/mediendatenbank/#/profile/shareholder/5be1a6b6-d5e7-4704-b7d7-fc44101813c3

Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH

Unter "Beteiligungen" sind folgende Medienangebote aufgelistet


Erstellt: 2025-02

"§"
Klientel (W3)

Die "Klientel" ist heute der "Kundenkreis". Sie kann z.B. auch die "Gesamtheit der von einer Partei vertretenen" sein. In diesem Sinn hat es noch Bezug zum lat. "cliens", "clientis" = "der Hörige", "der Schutzbefohlene". Aus der Zugehörigkeit zu lat. "*clinare" = "biegen", "beugen", "neigen" kann man die Bedeutung ableiten "jemand der Anlehnung (an einen Patron) gefunden hat".

"§"
Kommanditist (W3)

Der "Kommanditist" ist ein Gesellschafter einer "Kommanditgesellschaft". Die Haftung des Kommanditisten ist auf seine Einlage beschränkt. Dt. "Kommanditist" und dt. "Kommanditgesellschaft" gehen zurück auf lat. "commendare" = dt. "anvertrauen", das sich zusammensetzt aus lat. "com" = dt. "mit" und lat. "mandare" = dt. "anvertrauen". Diese Herkunft findet man auch in dt. "Mandant", dem "Klient eines Rechtsanwalts".

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Kommanditist
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kommanditist" taucht in der Literatur um das Jahr 1800t auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

"§"
Komplementär (W3)

Der "Komplementär" ist ein Gesellschafter einer "Kommanditgesellschaft". Im Unterschied zum "Kommanditist" führt er die Geschäfte der Gesellschaft und haftet unbeschränkt. Dt. "Komplementär" geht zurück auf lat. "complementum" = dt. "Ergänzungsmitte", und setzt sich zusammen aus lat. "com" = dt. "mit" und lat. "complere" = dt. "ausfüllen", "vervollständigen", "vollenden".

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Komplementär
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Komplementär" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

"§"
Konferenz (W3)

Dt. "Konferenz" geht zurück auf lat. "conferentia" = dt. "Besprechung", und dem Verb lat. "conferre" = dt. "konferieren", "sich besprechen", wörtlich dt. "zusammentragen", "sich begeben".

(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm
| Konferenz | Konferenzschaltung | Talentkonferenz | Videokonferenz

(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html
Internationale Konferenz | Konferenz | Linienkonferenz | Telekonferenz | Umweltschutzkonferenz | Wirtschaftskonferenz

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Konferenz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Konferenz" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.

Erstellt: 2011-11

"§"
Konjunktur (W3)

Dt. "Konjunktur" = dt. "Entwicklungstendenz", "Wirtschaftslage" geht zurück auf lat. "coniunctura" = dt. "Verbindung", lat. "coniunctio" = dt. "Verbindung", "Zusammenhang", lat. "coniungere" = dt. "verbinden", das sich zusammensetzt aus lat. "com" = dt. "mit" und lat. "iunctura" = dt. "Verbindung", "Gelenk".

Spricht man nur von "Konjunktur", so meint man eher eine positive "Konjunktur"; aber es gibt eben auch die schlechte "Konjunktur". Diese ist eher neutral denn die "Konjunktur" kommt von lat. "coniungere" = "verbinden". Und je nachdem, wie sich die Umstände zusammenfügen, kann es eben gut oder schlecht sein.
(A: hoco)

Von lat. "con" = "mit", "zusammen" und "iugum" = "Joch, mit dem die Ochsen [zum Pflügen] zusammengespannt wurden" abgeleitet: "verbinden".

Bedeutungsmäßig könnte damit gemeint sein, daß das persönliche Wohlergeben "zusammengespannt" mit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ist. Interessant ist, daß es im Englischen keine direkte Entsprechung zu dem Begriff gibt (business cycle etc.). Ein Konjunkturzyklus (Aufschwung - Stagnation - Abschwung) umfaßt alle Seiten der Konjunktur. Die Nationalökonomie hat versucht, das Vorhandensein von Konjunkturzyklen mit Investitionszyklen, technologische Zyklen usw. zu erklären. J.M. Keynes und andere haben gemeint, die Konjunktur könne von der Politik beeinflußt werden (deficit spending), was von anderen (u.a. von Hayek, Friedman) bestritten wurde.
(A: roge)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

Der Begriff "Konjunktur, der die wirtschaftliche Gesamtlage eines Staates, den Zustand seiner Volkswirtschaft bezeichnet, geht zurück auf lat. "coniunctura" = "Verbindung", "coniungere" = "verbinden" und bedeutete ursprünglich etwas, das sich aus der "Verbindung" ("Zusammentreffen") verschiedener Einflüsse ergab.


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html

| Baukonjunktur | Branchenkonjunktur | Industriekonjunktur | Konjunktur | Konjunkturelle Arbeitslosigkeit | Konjunkturforschung | Konjunkturindikator | Konjunkturpolitik | Konjunkturprognose | Konjunkturstatistik | Konjunkturtheorie | Konjunkturumfrage | Konjunkturzusammenhang | Politischer Konjunkturzyklus | Regionaler Konjunkturzyklus | Weltkonjunktur


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Konjunktur
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Konjunktur" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

"§"
Konsolidierung (W3)

Dt. "Konsolidierung" geht zurück auf lat. "consolidare" = dt. "festmachen", "festigen", "sichern" und setzt sich zusammen aus lat. "con" = dt. "mit" und lat. "solidare" = dt. "dicht machen", "fest machen", "zusammenfügen".

(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm

| At-Cost-Konsolidierung | Aufwands- und Ertragskonsolidierung | Dekonsolidierung | Endkonsolidierung (EC-CS) | Endkonsolidierung (FI-LC) | Equity-Konsolidierung | Equitykonsolidierung | Ereigniskonsolidierungsprofil | Erstkonsolidierung (EC-CS) | Erstkonsolidierung (FI-LC) | Folgekonsolidierung (EC-CS) | Folgekonsolidierung (FI-LC) | Geschäftsbereichskonsolidierung (EC-CS) | Geschäftsbereichskonsolidierung (FI-LC) | Gesellschaftskonsolidierung | Kapitalkonsolidierung (EC-CS) | Kapitalkonsolidierung (FI-LC) | Kapitalkonsolidierungsmethode | Komplementärkonsolidierung | Konsolidierung (EC-CS) | Konsolidierung (FI-LC) | Konsolidierung (FIN-SEM-BCS) | Konsolidierung (PS-REV-CPR) | Konsolidierungsart | Konsolidierungsbuch | Konsolidierungsbuchung (EC-CS) | Konsolidierungsbuchung (FI-LC) | Konsolidierungsbuchung (FIN-SEM-BCS) | Konsolidierungseinheit | Konsolidierungseinheitenhierarchie | Konsolidierungsgebiet | Konsolidierungsgeschäftsbereich (EC-CS) | Konsolidierungsgeschäftsbereich (FI-LC) | Konsolidierungsgeschäftspartner | Konsolidierungsgruppe | Konsolidierungskreis (EC-CS) | Konsolidierungskreis (FI-LC) | Konsolidierungskreishierarchie (EC-CS) | Konsolidierungskreishierarchie (FIN-SEM-BCS) | Konsolidierungsmethode | Konsolidierungsmonitor (EC-CS) | Konsolidierungsmonitor (FIN-SEM-BCS) | Konsolidierungsstrategie | Konsolidierungssystem | Konsolidierungsvorbereitung (EC-CS) | Konsolidierungsvorbereitung (FI-LC) | Konsolidierungsvorbereitungsledger | Konsolidierungsweg | Konsolidierungszyklus | Kraft-Wärme-Datenkonsolidierung | Lieferungskonsolidierung | Mehrperiodenkonsolidierung | Methode Kapitalkonsolidierung | Plankonsolidierung | Profit-Center-Konsolidierung | Quotenkonsolidierung | Schuldenkonsolidierung (EC-CS) | Schuldenkonsolidierung (FI-LC) | Simultankonsolidierung (EC-CS) | Simultankonsolidierung (FI-LC) | Stammdatenkonsolidierung | Stufenkonsolidierung | stufenweise Simultankonsolidierung | teilkonzernabhängige Konsolidierungsbuchung | Top-Konsolidierungskreis | unterjährige Konsolidierung (EC-CS) | unterjährige Konsolidierung (FI-LC) | Vollkonsolidierung (EC-CS) | Vollkonsolidierung (FI-LC)


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html

Haushaltskonsolidierung | Konsolidierung


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Konsolidierung
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Konsolidierung" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

"§"
Konsorten (W3)

Aus lat. "con" = "mit", "zusammen" und "sors", "sortis" = "Schicksal", also jemand, mit dem man (bei einem Unternehmen) ein gemeinsames Schicksal eingeht. Im wirtschaftlichen Leben "Konsortium", welches rechtlich als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) i.e. als eine Gesellschaft Bürgerlichen Rechts auf Zeit oder für einen bestimmten Zweck (Bauvorhaben) errichtet wird.
(A: roge)

"§"
Konsum (W3)

Dt. "Konsum" geht über Vermittlung von ital. "consumo" = dt. "Verbrauch" zurück auf lat. "consumere" = dt. "verbrauchen", das sich zusammensetzt aus lat. "con" = dt. "mit" und lat. "sumere" = dt. "nehmen", "ergreifen", "an sich nehmen", "(Nahrung) zu sich nehmen".

(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html

| Alkoholkonsum | Dauerhaftes Konsumgut | Drogenkonsum | Energiekonsum | Erdölkonsum | Gesamtwirtschaftliche Konsumfunktion | Gesamtwirtschaftlicher Konsum | Konsum | Konsumentenrente | Konsumentenverhalten | Konsumgenossenschaft | Konsumgesellschaft | Konsumgut | Konsumgüterhandel | Konsumgüterindustrie | Konsumgütermarketing | Konsuminterdependenz | Konsumklima | Konsumtheorie | Mikroökonomische Konsumfunktion | Nahrungsmittelkonsum | Optimaler Konsum | Öffentlicher Konsum


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm

| Assertion-Konsumierungsservice | Konsumenten-Portal | Konsumentenretoure | Konsumentensystem | WSRP-Konsument (EP-PIN-GP) | WSRP-Konsument (EP-PIN-GP)


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Konsum
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Konsum" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

"§"
Kontor (W3)

Dt. "Kontor" (16. Jh.) = dt. "Handelsniederlassung im Ausland" geht zurück auf mndl. "contoor", frz. "comptoir" = wörtlich dt. "Zahltisch", und basiert auf dem Verb frz. "compter" = dt. "zahlen", "berechnen".

Zunächst hatte dt. "Kontor" noch die Bedeutung dt. "Rechentisch", "Zahltisch" (15. Jh.), dann wurde es zur dt. "Schreibstube" und schließlich zu dt. "Geschäftsraum eines Kaufmanns".

Den einschneidenden Charakter von lat. "putare" findet man auch in: dt. "amputieren", frz. "compter", dt., engl. "computer", dt. "Deputant", "Deputat", "Deputation", "deputieren", "Diskont", "Disput", saarl. "dischbediere", dt. "Konto", "Kontor", "Kontorist", "Skonto".

(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/schliessung-des-londoner-hansekontors/

13. 01. 1598 - Schließung des Londoner Hansekontors


(E?)(L?) http://www.dickemauern.de/vordingborg/vordingborg.htm
Information: Vordingborg Erhvervs- og Turistkontor

(E?)(L?) http://www.identitaetundstrategie.com/wortmuseum/exhibition/02/wort_36.php


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E?)(L?) http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Kontor
Kontor (Hansekontor)

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H
Handelskontor | Hansekontor | Salzkontor | Schifffahrtskontor | Stadtkontor

(E?)(L?) http://www.THK-Bremen.de/
Tee-Handels-Kontor Bremen

(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
holzhandlungkontor | holzhandlungskontor | kammergerichtkontor | kammergerichtskontor | kammerkontor | kontor | lizentkontor | postkontor | salzkontor | schafkontor

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
kontor, n. | contor, n.

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
Handelskontor

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
WWW-Flirtkontor

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kontor
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kontor" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

Erstellt: 2011-10

"§"
Kontorist (W3)

Dt. "Kontorist" = dt. "Angestellter in der kaufmännischen Verwaltung" ist eine Bildung zu dt. "Kontor".

Den einschneidenden Charakter von lat. "putare" findet man auch in: dt. "amputieren", frz. "compter", dt., engl. "computer", dt. "Deputant", "Deputat", "Deputation", "deputieren", "Diskont", "Disput", saarl. "dischbediere", dt. "Konto", "Kontor", "Kontorist", "Skonto".

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Stenokontoristin

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kontorist
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kontorist" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

Erstellt: 2011-10

"§"
Konvergenz (W3)

Dt. "Konvergenz" = dt. "Annäherung" geht zurück auf lat. "convergere" = dt. "sich hinneigen" und setz sich zusammen aus lat. "con" = dt. "mit" und lat. "vergere" = dt. "sich drehen", "sich neigen", "sich senken".



(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/about

Entwicklungskonvergenz | Konvergenzkriterien | Systemkonvergenz


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Konvergenz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Konvergenz" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-03

"§"
Konzern
concern
concerner (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html
Der "Konzern" geht zurück auf lat. "concernere". Ins Deutsche kam es allerdings aus England, als engl. "concern" = "Unternehmung", "to concern" = "betreffen", "angehen"

Der Zusammenschluß von Unternehmen geht zunächst zurück auf das englische "concern" = "betreffen", "angehen"; und dieses auf das französische "concerner" und damit auf das lat. "concernere" und "cernere" = "sichten", "unterscheiden", "gewahren".

Interessant ist, womit der "Konzern" sprachlich in Verbindung steht: "Dezernat", "Dekret", "diskret", "Sekret", "Sekretär", "Exkrement", aber auch "diskriminieren" und "kriminell" oder auch "Konzert" und "Zertifikat".

Wenn alles Unterscheidende abgeschieden ist, gibt es auch noch eine Verbindung zum germanischen "rein".

Interessant ist auch der Hang heutger Konzerne, sich "zertifizieren" zu lassen. D.h. ein wirtschaftlicher Zusammenschluß mit einem unterscheidenden Merkmal (z.B. Qualität) möchte sich dies noch durch ein entscheidendes Zeugnis, eine deutliche Bescheinigung versichern lassen.
Naja - wenn es anders nicht erkennbar ist...
Aber was unterscheidet eine zertifizierte Firma von all den tausend anderen zertifizierten Firmen?

L

"§"
Leasing (W3)

Der Amerikanismus "Leasing" bedeutete ursprünglich "Miete" und "Verpachtung". In den 1960er Jahren wurde diese Finanzierungsform auch in Deutschland angeboten.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Leasing
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Leasing" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 / 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-02

"§"
Lünendonk-Liste (W3)

Die "Lünendonk-Liste" trägt den Namen des Beraters "Thomas Lünendonk".

Die "Lünendonk®-Listen" werden seit 1983 erstellt, Sie haben sich im deutschen und europäischen Raum zu einem Marktstandard entwickelt.

Alle Lünendonk®-Listen stehen mit Kurzinterpretation zum kostenlosen Download bereit!

(E?)(L?) http://luenendonk-shop.de/Luenendonk-Listen/

Lünendonk®-Listen

Die nach Umsatz größten Unternehmen der von uns beobachteten B2B-Dienstleistungsmärkte in Deutschland auf einen Blick. Das und mehr finden Sie hier in unseren Lünendonk®-Listen.


(E?)(L?) http://luenendonk.de/fragenantworten

3. Wie sind die Studien und Listen entstanden?

1980 wurden von der SCS Unternehmensberatung in Hamburg erstmals Daten und Fakten über den damals noch jungen Markt der Informationstechnik-Beratungs-Unternehmen veröffentlicht. Die Initiative stammte von Dr. Heinz Streicher, dem damaligen Kommunikationsleiter der SCS, der sich noch heute an der Betreuung der Lünendonk®-Studien und -Listen beteiligt.

1983 übernahm Thomas Lünendonk die Listen, da in Medien und Unternehmen der Wunsch entstand, die Rankings von einem unabhängigen Anbieter durchführen zu lassen. Seither kamen neue Dienstleistungsmärkte, beispielsweise Facility Management, Industrieservice und Zeitarbeit, hinzu.


(E?)(L?) http://www.computerwoche.de/a/die-top-it-service-dienstleister-in-deutschland,3230418


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Lünendonk
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Lünendonk-Liste" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2015-06

M

"§"
Mitbestimmung (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Schon vor über 150 Jahren, als die ersten Industriebetriebe eingerichtet wurden, tauchte der Begriff der "Mitbestimmung" der Arbeiter zum ersten Male auf. Inzwischen gibt es ein so genanntes Betriebsverfassungsgesetz. Dieses regelt genau, wie viele Vertreter der Arbeiter und Angestellten in die Betriebs- und Personalräte gewählt werden dürfen (dies hängt von der Größe der Firma ab) und bei welchen Entscheidungen diese Vertreter gefragt werden müssen.
...


"§"
Monopol (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Aus dem Griechischen übersetzt heißt das Wort "Alleinverkauf".
...


(lat. "monopolium", griech. "monopolion" geht weiter zurück auf griech. "mono" = "einzig", "allein", "einzeln" und "polein" = "Handel treiben".

Das engl. "Monopol", bei dem im Unterschied zum "Oligopol" ("einige") und "Polypol" ("viele") nur "ein" Anbieter für ein Wirtschaftsgut auf dem Markt ist. Diese Stellung erlaubt es ihm, höhere Gewinne zu erzielen, als er es in einem Polypol könnte. Diese "Monopolrate" (K. Marx) zieht andere Anbieter an und über kurz oder lang wird aus dem Monopol ein Oligopol und Polypol, außer technische (technisches M.), wirtschaftliche oder rechtliche Gründe verhindern den Marktzutritt. In diesem Sinne sind auch Gewerkschaften (Flächentarif) Monopolisten!
(A: roge)

N

"§"
neweconomy-duden
New Economy-Duden

(E?)(L1) http://www.neweconomy-duden.de/
"Die Wirtschaft ist im Wandel und mit ihr die Sprache"
die wichtigsten Begriffe der New Economy;
Leider sind nicht alle Begriffe der Buchversion auch online.

"§"
normal (W3)

Der Werdegang von dt. "normal" ist etwas unnormal. Die dt. "Norm", mhdt. "norme" geht zurück auf lat. "norma" = dt. "Winkelmaß", "Richtschnur", "Regel", "Vorschrift". Dieses übernahmen die Römer von den Etruskern, die es anscheinend aus griech. "gnomona", dem Akkusativ von griech. "gnomon" = dt. "Kenner", "Beurteiler", "Maßstab", "Richtschnur", übernahmen.

Das griech. "gi-gno-skein" = dt. "erkennen", "kennen lernen", "urteilen" findet man z.B. auch in dt. "Diagnose" = dt. "Krankheitserkennung", das im 18. Jh. aus frz. "diagnose" entlehnt wurde und weiter zurück geht auf griech. "diágnosis" = dt. "unterscheidende Beurteilung", "Erkenntnis". Das zugrunde liegende Verb griech. "dia-gi-gnoskein" = dt. "durch und durch erkennen", "beurteilen" ist eine Bildung zu "gi-gnoskein" = dt. "erkennen".

Direkt daneben findet man dt. "Prognose" zu griech. "pro-gi-gnoskein" = dt. "im Voraus erkennen".

Das dt. "normal" = dt. "der Norm entsprechend", "regelrecht", "üblich", "gewöhnlich" wurde erst im 18. Jh. im Zusammenhang mit der beginnenden Massenproduktion aus lat. "normalis" = dt. "nach dem Winkelmaß gerecht", "der Norm entsprechend" übernommen.

Als Verwandte findet man das verb dt. "normen" = dt. "einheitlich festsetzen", "gestalten", "regeln", das erst im 20. Jh. aufkam, während dt. "normieren" schon im 19. Jh. aus frz. "normer" (zu lat. "normare" = dt. "nach dem Winkelmaß abmessen", übernommen wurde.

Die dt. "Normung" = dt. "einheitliche Gestaltung", "Regelung" kam im 20. Jh. auf. Ebenso wie dt. "normalisieren" = dt. "normal gestalten", "auf ein normales Maß zurückführen", zu frz. "normaliser".

Weiterhin findet man dt. "anormal" = dt. "regelwidrig", "krankhaft", "ungewöhnlich" zu mlat. "anormalis", mit lat. "a-" = dt. "un-", "nicht" und weiterhin dt. "abnorm", "abnormal", "Abnormität" und "enorm".

Dt. "Gnome" bezeichnet einen "lehrhaften Sinnspruch oder Denkspruch in Versform oder in Prosa". Diese Bezeichnung geht zurück auf lat. "gnome" und griech. "gnome" = dt. "Gedanke", "Einsicht", und weiter auf griech. "gignoskein" = dt. "erkennen":

Als Wurzel wird ide. "*gen-" = dt. "erkennen", "kennen", "wissen", postuliert.

Und nun stößt man auch auf einen weiteren Abkömmling dt. "können", das ursprünglich "geistig vermögen", "wissen", "verstehen" bedeutete. Diese Bedeutung findet man auch noch in Kausativbildung "kennen", mit der ursprünglichen Bedeutung dt. "wissen lassen", "verstehen machen".

Auch das Adjektiv dt. "kühn" gehört zur Familie und hatte ursprünglich die Bedeutung dt. "wissend", "erfahren", "weise". Nicht vergessen darf man die dt. "Kunst", ursprünglich = dt. "Wissen", "Verstehen". In dem Ausdruck dt. "etwas kund tun" findet man noch die Partizipialbildung "kund" mit der ursprünglichen Bedeutung dt. "gewusst", "verstanden". Als ältere Formen findet man mhdt. "künnen", "kunnen", ahdt. "kunnan", got. "kunnan", altengl. "cunnan" (vgl. engl. "can"), schwed. "kunna".

Das lat. "gnoscere", "noscere" = dt. "erkennen" soll wohl auch in dt. "nobel" = dt. "edel", "vornehm" stecken, das im 17. Jh. aus frz. "noble" entlehnt wurde. Dieses basiert auf lat. "nobilis" = dt. "kenntlich", "bekannt", "vornehm", "edel", "adlig" und lat. "noscere", "gnoscere" = dt. "erkennen", "anerkennen".

Und nun eröffnet sich wieder ein weiterer Verwandtschaftszweig mit dt. "ignorieren", "inkognito", "Notiz", "Note", "notieren" und "Notar". Allerdings steht für letztere der Vaterschaftstest noch in Frage.

Aber: ist das alles "normal"?

(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/was-ist-schon-normal-ein-begriff-und-seine-geschichte/32028

Was ist schon "normal"? Ein Begriff und seine Geschichte

Was ist normal? Das definiert jede Kultur und jede Zeit anders. Was früher als anormal galt, gilt heute als normal. Der Begriff taucht zuerst im 18. Jahrhundert als Folge moderner Massenproduktion auf. (BR 2017)


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=normal
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "normal" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 / 1800 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2019-12

O

"§"
onpulson.de
Wirtschaftslexikon

(E?)(L?) http://www.onpulson.de/lexikon/

| 024 | 1-Click-Bestellung | 3-Klick-Regel | 360-Grad-Branding | 360-Grad-Feedback | 3D-Management | 4 C des Marketing | 5-S-Konzept | 6-Hut-Denken | 7-S-Modell | 80/20-Regel

| a la baisse | a la hausse | A-Share | AAA | AB | Ab-Hof-Verkauf | Abandon | Abandonrecht | Abandonwert | Abbinder | Abbuchungsauftrag | | Abfallwirtschaft | Abfindung | Abgelaufene Option | Abgeld | Abgeltung | Abgezinst | Abgrenzen | Abgrenzung | Abholtransport | Abilene-Paradox | Abladeschlüssel | Abladestelle | Ablauffamilie | Ablauforganisation | Ablösung einer Anleihe | Abmahnung | Abnahmekontrolle mittels Stichproben | Abordnung | Above-the-Line | Abrechnungstag | Abrechnungstermin | Abrechnungszyklus | Abrollcontainer-Transportsystem | Abruffrist | ABS-Anleihen | Absatz | Absatzelastizität | Absatzgebiet | Absatzgeschwindigkeit | Absatzhelfer | Absatzkanal | Absatzlogistik | Absatzmarkt | Absatzmittler | Absatznetz | Absatzorientierung | Absatzplan | Absatzplanung | Absatzplanung | Absatzpotential | Absatzprognose | Absatzquote | Absatzvolumen | Absatzweg | Absatzwegepolitik | Absatzwerbung | Absatzzentrum | Abschlag | Abschlagsdividende | Abschlagszahlung | Abschluss | Abschlussprüfer | Abschöpfen | Abschöpfungspreispolitik | Abschöpfungsstrategie | Abschreiben | Abschreibung | Abschwächung | Absentee Ownership | Absentismus | Absetzbar | Absetzung für Abnutzung (AfA) | Absicherungs-Fazilität | Absolut fixe Kosten | Absolute Priority Rule | Absoluter Deckungsbeitrag | Absoluter Spread | Absteigendes Dreieck | Abteilung | Abtreten | Abtretung | Abtretungsformular für Bezugsrechte | Abverkauf | ABVT | Abwanderungsquote | Abwärtsauktion | Abweichungsanalyse | Abwerben von Arbeitskräften | Abwertung | Abwicklung | Abzinsungspapier | Abzinsungstitel | Abzug von Dividendenerträgen | Accelerator | Accepted Bill | Account-Director | Accounting Exchange on the Asset Side | Accumulate | Achse | Acia-Pacific Economic Cooperation | Acid Test | Ackoff, Russell Lincoln | Acting in Concert | Action Device | Action-Centred-Leadership | Action-Learning | Activity Based Costing | ACTS | Actual-to-date | Actuals | AD | Ad hoc-Meldung | Ad-Game | Ad-hoc | Ad-hoc-Research | Adabtive Preisgestaltung | Adair, John Eric | Adams, Scott | | Adaptive Regelung | Adclick | Added Value | Adimpressions | Adjusted Discount Rate | ADR | ADR | Adressbuch | Adressenverifizierung | Adressenvermietung | Adressrisiko | Adserver | ADSL | ADSp | Advanced Planning Systems (APS) | Advertising Spendings | Advertorial | Adview | Abwerben von Arbeitskräften | Abwertung | Abwicklung | Abzinsungspapier | Abzinsungstitel | Abzug von Dividendenerträgen | Accelerator | Accepted Bill | Account-Director | Accounting Exchange on the Asset Side | Accumulate | Achse | Acia-Pacific Economic Cooperation | Acid Test | Ackoff, Russell Lincoln | Acting in Concert | Action Device | Action-Centred-Leadership | Action-Learning | Activity Based Costing | ACTS | Actual-to-date | Actuals | AD | Ad hoc-Meldung | Ad-Game | Ad-hoc | Ad-hoc-Research | Adabtive Preisgestaltung | Adair, John Eric | Adams, Scott | | Adaptive Regelung | Adclick | Added Value | Adimpressions | Adjusted Discount Rate | ADR | ADR | Adressbuch | Adressenverifizierung | Adressenvermietung | Adressrisiko | Adserver | ADSL | ADSp | Advanced Planning Systems (APS) | Advertising Spendings | Advertorial | Adview | Aktienanalyse | Aktienanleihen | Aktienausgabe | Aktienauswahlrisiko | Aktienbezugsrecht | Aktienerwerb durch leitende Angestellte | | Aktiengattungen | Aktiengesellschaft | Aktienindex | Aktienkapital | Aktienkapitalanteil | Aktienmarkt | Aktienoptionsschein | Aktiensplit | Aktientausch | Aktienzertifikat | Aktienzusammenlegung | Aktionär | Aktionärsbrief | Aktionärsgemeinschaft | Aktionärsrechte | Aktionärsrendite | Aktiva | Aktive Portfoliostrategie | Aktive Preispolitik | Aktives Management | Aktives Portfoliomanagement | Aktives Zuhören | Aktivierende Prozesse | Aktivseite | Aktivtausch | Aktuariat | Akustische Kommissionierung | Akzept | Akzeptanztest | Akzeptbank | Akzessorische Sicherheit | Alias Name | Alignment | All Ordinaries Index | All Risk | All Time High | All Time Low | Alleinstellungsmerkmal | Alleinsteuer | Alleinvertriebsabkommen | Alles-oder-Nichts | Allfinanz | Allgemeine Sterbeziffer | Allokation | ALPEN-Methode | Alpha-Faktor | Alpha-Value | Alphabet Theories of Management | Alphatest | ALRAP | Altaktionär | Alte Aktien | Älterer Arbeitnehmer | Alternative Investment Market | Alternativer Hypothekentitel | Altersdiskriminierung | Altersvorsorge-Sparmotiv | Alumni-Marketing | Am Geld | Amber Light | Ambient Media | Ambush Marketing | Ameise | American Depositary Receipt | American Stock Exchange | Amerikanische Option | Amerikanisches Optionsrecht | AMEX | Amortisation | Amortisationsrechnung | Amortisationswert | Amtliche Notierung | Amtliche Notiz | Amtlicher Handel | Amtliches Kursblatt | Analyst | Analysten-Empfehlung | Analystenkonferenz | Analytische Hierarchieprozess | Analytischer Netzwerkprozess | Anbahnungskosten | Anbruch | Änderungsanforderung | Änderungsprotokoll | Andienungspreis | Andienungsrecht | Andlersche Losgrößenformel | Andockstelle | Andon | Anecdotal Evidence | Anforderungsmanagement | Angebot | Angebot und Nachfrage | Angebotskurs | Angebotsorientierte Wirtschaftstheorie | Angewandte Volkswirtschaft | Angstkäufe | Anhang | Ankündigung | Ankurbelung | Anlageausschuss | Anlagegegenstand | Anlagegrundsätze | Anlagehorizont | | Anlagekredit | Anlagenbewertung | Anlagenintensität | Anlagenrendite | Anlagepapier | Anlageprodukte | Anlagevermögen | Anlagezertifikat | Anlegerschutz | Anleihe | Anleihe mit Recht auf Laufzeitverlängerung | Anleihegläubiger | Anleihekurs | Anleihen des Bundes | Anleihenarten | Anleihenindexierung | Anleiheswap | Anleihevertrag | Annahme | Annahmebereich | Annahmegrenze | Annuität | Annuitätenanleihe | Annuity | Annuity Bond | Anpassrampe | Anpassungsmaß | Anrechnung ausländischer Steuern | Anrechnungsverfahren | Anreizsystem | Anschlagseil | Anschlussrisiko | Ansoff, H. Igor | Anteilseigner | Anteilsklasse | Anteilsschein | Anteilswert | Anteilumlauf | Anti-Site | Anti-Spam-Software | | Antidumping-Vorschrift | Antimuster | Antitrust-Gesetzgebung | Antizipative Aktiva | Antizipative Passiva | Antizipatives Sicherungsgeschäft | Antizyklisch | Antizyklische Werbung | Antworthilfen | Antwortkarte | Anwesenheit | Anzahlungsbürgschaft | ANZCERTA | Anzeige | AoHV | APEC | APICS | Apperzeption | Applet | Application- Service-Provider | Application-Program-Interface | Application-Server | Appropriated Surplus | Aquisition | Äquivalenzmarke | Arbeit | Arbeiter | Arbeitgeber | Arbeitgeberverband | Arbeitnehmer | Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst | Arbeitnehmerbeteiligung | Arbeitnehmerschutz | Arbeitnehmervereinigung | Arbeitsablaufdiagramm | Arbeitsablaufplan | Arbeitsablaufstudie | Arbeitsbedingungen | Arbeitsdirektor | Arbeitsentgelt | Arbeitserlaubnis | Arbeitsethik | Arbeitsgericht | Arbeitsgestaltung | Arbeitsgruppe | Arbeitsintensiv | Arbeitskampf | Arbeitskräftemangel | Arbeitskräfteplanung | Arbeitslosigkeit | Arbeitsmarkt | Arbeitsmarkterhebung | Arbeitsmedizin | Arbeitspaket | Arbeitsproduktivität | Arbeitspsychologie | Arbeitsrecht | Arbeitsschutz | Arbeitsstudie | Arbeitssüchtiger | Arbeitsteilung | Arbeitsvereinfachung | Arbeitsvertrag | Arbeitszeit | Arbeitszufriedenheit | Arbitrage | Arbitrage mit verwandten Titeln | Arbitragepreis-Theorie | Arbitrageur | Area under the curve | Arithmetisch-degressive Abschreibung | Arithmetischer Mittelwert | Arizmendietta, Jose Maria | ARPAnet | Arranger | Arrondieren | Art-Director | Articles of Association | ASE | ASEAN Free Trade Area | Asian Currency Unit | Asiatische Option | Ask | Assessment-Center | Asset | Asset Allocation | Asset Backet Finanzierung | Asset Deal | Asset Liability Management | Asset Sales Deal | Asset Stripping | Asset Turnover | Asset-Klassen | Asset-Management | Asset-Play | Asset-Protection-Trust | Asset-Restructuring | Asset-Substitution | Asset-Swap | Assimilationseffekt | Asymetrische Information | Asymmetrische Besteuerung | Asymmetrische Verteilung | Asynchrone Übertragung | At the market | Atomisierung | Attachment | Attentismus | Attitude-Survey | Attribute-Sampling | Attributionstheorie | ATX | ATX 50 | ATX MidCap | Audiovisuelle Medien | Audit | Audit-Trail | Auffanggesellschaft | Aufgelaufene Dividende | Aufgelaufene Zinsen | Aufgeld | Aufgeld p. a. | Aufgezinste Anleihe | Aufgliederung | Aufkaufen | Auflage | Aufmerksamkeitsmanagement | Aufrechnung | Aufsichtsrat | Aufsteigendes Dreieck | Aufstocken | Auftrag | Auftragsabwicklung | Auftragsbuch | Auftragsfertigung | Auftragsrückstand | Auftragsstimmrecht | Aufwand | Aufwendungen | Aufwertung | Aufzeichnungsdatum | Aufzinsungspapier | Auktion | Auktionsverfahren | Ausbezahlte Dividende | Ausfallrisiko | Ausfallzeit | Ausfuhrerklärung | Ausgabe | Ausgabeaufschlag | Ausgabekurs | Ausgabepreis | Ausgefallene Dividende | Ausgeglichene Leistungsbilanz | Ausgeglichener Haushalt | Ausgehandelte Emission | Ausgehandelte Provision | Ausgeloste Short Position | Ausgewogene Anlagestrategie | Ausgleichsarbitrage | Ausgliederung | Aushilfskraft | Auskunft | Auskunftei | Ausländische Dividende | Auslandsbörse | Auslandsschulden | Auslandswechsel | Auslosung | Auslosungsanzeige | Ausreißer | Ausschlachten von Unternehmen | Ausschreibung | Ausschuss | Ausschüttung | Aussetzen der Notierung | Aussperrung | Ausstehendes Aktienkapital | Ausstrahlungseffekt | Austauschbare Schuldverschreibungen | Austrade | Australian Chamber of Commerce and Industry | Australian Chamber of Manufacturers | Australian Securities and Investments Commission | Australian Stock Exchange | Ausübung der Bezugsrechte | Ausübungsanzeige | Ausübungserklärung | Ausübungsgewinn | Ausübungslimit | Ausübungspreis | Auswanderer | Auszahlen | Auszahlung | Auszahlungsplan | Authentication | Automated Teller Machine | Automated-Clearing-House | Automatische Hardwareerkennung | Automatisches Kleinteilelager (AKL) | Automatisierte Fertigung | Automatisiertes Arbeiten | Automatisiertes Lagersystem | Automatisierung | Autonomation | Autonome Arbeitsgruppe | Autoresponder | Autorisierte Aktie | Autorisierter elektronischer Lastschrifteinzug | Autorisiertes Kapital | Autorisierung | Autoritärer Führungsstil | Autoritärer Führungsstil | Außenbeitrag | Außendienst | Außendienstmitarbeiter | Außenfinanzierung | Außenhandel | Außenhandelsrecht | Außenstände | Außenwerbung | Außerbörslicher Freiverkehr | Außerbörslicher Wertpapierhandel | Außerordentliche Hauptversammlung | Average Inventory | Average Receivables | | Average-Rate-Warrants | Average-Strike-Warrants | Aversionskonflikt | Awareness Advertising | Axiom

| B-Web | B2B-Agentur | B2B-Auktion | B2B-Auktionen | B2B-Geschäfte | B2B-Marketing | B2B-Werbung | Baby-Bond | Baby-Boomer | ...


Erstellt: 2013-01

"§"
Organisation, Orgel (W3)

Die "Organisation" = "Aufbau", "Einrichtung", "planmäßige Gestaltung" geht zurück auf frz. "organiser" = "einrichten", "anordnen", "gestalten" und weiter auf frz. "organe" = "Organ", "Werkzeug".
Die "Organisation" ist also etwa "das zu einem funktionierenden Ganzen zusammengefügte".

Auch die "Orgel" geht auf die letzte Quelle griech. "órganon" = "Werkzeug", "Instrument" zurück.

"§"
Organisationsform, Form (W3)

Die "Form" geht zurück auf das lat. "forma" = "äußere Gestalt", "Umriss".
Zusammen mit "Organisation" ergibt sich eine Bedeutung, die auch unter der Kategorie "weisser Schimmel" einzuordnen ist: "(planmäßige) Gestaltungsgestalt".
Oder man müsste folgern, dass eine (heutige) Organisation zunächst noch gar keine "Gestalt" hat (sondern ein ungeordnetes Sammelsurium darstellt) und eine Gestalt erst durch eine ordnende Kraft - z.B. durch einen Unternehmensberater - erhält.

"§"
Otto Normalverbraucher (W3)

Herr "Otto Normalverbraucher" ist eine Schöpfung der Nachkriegszeit. Er, der Kriegsheimkehrer, trat 1948 mit dem Film "Berliner Ballade" (Produzent: Heinz Rühmann) in Person von Gert Fröbe ins Licht der Scheinwerfer. Den Vornamen "Otto" hatte er schon seit der Taufe. Zum Normalverbraucher wurde er per Klassifizierung auf der Lebensmittelkarte. Ohne erschwerende Bedingungen stand ihm nur ein normales Kontingent zu.

Normalerweise ist "Otto Normalverbraucher" verheiratet mit "Lieschen Müller" und als Sohn haben sie den "Max Musterman". Daß "Otto Normalverbraucher" noch nicht zum alten gehört zeigen Abkömmlinge wie "Autonormalverbraucher", "Otto Normalfahrer", "Otto Normalsurfer", "Otto-Normalverdiener" und weitere "Otto Normalos".

(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/normalverbraucher.phtml
Willi Normalverbraucher
Hier ist der Beweis, auch Durchschnittsmenschen können sterbenslangweilig sein.

(E?)(L?) http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/752095/


(E?)(L?) http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?jahr=2000


(E?)(L?) http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?id=3D6
13.10.2000
Otto Normalverbraucher

(E?)(L?) https://owad.de/word
In England tritt "Otto Normalverbraucher" (the average, standard consumer) auf als "Joe Public", "Mr (or Mrs) Average" oder "John Doe".

(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/o.php


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Autonormalverbraucher | Otto-Normalverdiener

(E?)(L?) http://www.tagesvorschau.de/index.php?id=116
1947 (heute vor 59 Jahren)
Der Kaloriensatz für Normalverbraucher wird in Österreich von 1.550 auf 1.700 pro Tag erhöht.

(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/worte.phtml


(E?)(L?) http://www.wdr5.de/service/die-kleine-anfrage.html
Archiv - Kleine Anfrage - Juli bis September 2001
Wie heißt "Otto Normalverbraucher" in anderen Sprachen? (12.07.2001)

(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-rede.htm


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wp-red-n.htm#normalverbraucher


P

"§"
pragmatisch (W3)

Um in geschäftlichen Dingen "geschickt" und "tüchtig" (griech. "pragmatikós") zu handeln muss man eben pragmatisch sein.

"§"
presseportal
Wirtschafts-Informationen

(E6)(L?) http://www.presseportal.de/Wirtschaft


"§"
Profit (W3)

Dt. "Profit" = dt. "Gewinn" geht über frz. "profit" zurück auf lat. "profectus" = "Fortgang", "Zunahme", "Vorteil", und das Verb lat. "proficere" = dt. "weiterkommen", "fortkommen", "gewinnen". Lat. "proficere" setzt sich dabei zusammen aus lat. "pro" = dt. "vor-", "her-", "vorwärts-" und lat. "facere", "-ficere", "-fiacere" = dt. "machen" und bedeutet also wörtlich dt. "voranmachen".

(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/

Esperanto: | malprofito | monopolprofitoj | neprofitema | profita | profitamo, profitemo | profite de | profitema | profiti | profitigi | profitkvoto | profito | troprofiti

germanaj:
"profiti" 1.: profitieren; "profiti" 2.: nutzen, ausnutzen; "profita": profitabel; "profito" 1.: Gewinn, Profit; "profito" 2.: Nutzen; "profitema": profitgierig; "malprofito": Verlust; "neprofitema": selbstlos, unegoistisch; "troprofiti": rücksichtslos ausnutzen, ausbeuten.


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm

| Dummy-Profitcenter | Economic Profit | Eliminierungsprofitcenter | Kundenprofitabilität | Profit Center | Profit Center Null | Profit-Center-Bericht | Profit-Center-Code | Profit-Center-Hauswährung | Profit-Center-Konsolidierung | Profitcenter | Profitcenter-Bewertungssicht | Service-Profit-Center | Transferpreis aus Sicht der Profit Center | Verrechnungs-Profit-Center


(E?)(L?) http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/bwl/stichwort/stichwor.htm

Profit Center


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html

Nonprofit-Controlling | Nonprofit-Management | Nonprofit-Marketing | Nonprofit-Organisation | Profit Center | Windfall Profit


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Profit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Profit" taucht in der Literatur um das Jahr 1660 / 1760 auf.

Erstellt: 2012-10

"§"
Prozess (W3)

lat. "procedo" = "fortschreiten", aus "pro" = "voran" und "cedo, -is-, -ere", "cedi", "cessus" = "weichen", "gehen".
(A: roge)

In Unternehmen ist es neuerdings wieder grosse Mode alle Arbeitsabläufe in Form von Prozessen zu beschreiben. Das geht teilweise so weit, dass sich Mitarbeiter gar nicht mehr in der Lage sehen zu arbeiten, wenn sie nicht vorher einen Prozess definieren.

Q

R

"§"
Ressource (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Dieser Begriff stammt aus dem Französischen. Man bezeichnet damit bestimmte Mittel, die nötig sind, um ein Ziel zu erreichen.
...


(zu lat. "resurgere" = "wieder erstehen")

"§"
Risiko (W2)

von ital. "risco" = "Klipppe" später "Wagnis", "Gefahr". Im 16.Jh. wurde darunter die Chancen in der Handelsschifffahrt verstanden.

Ein Risiko (R) wird ausgedrückt als Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit (W) und Schadenshöhe (S): R = W x S.
(Achtung: unter "Rüstung", "rüsten" nachsehen! ???

S

"§"
Schlag ins Kontor (W3)

Ein "Schlag ins Kontor" für dt. "unangenehme Überraschung" dürfte vergleichbar sein mit dem "Elefant im Porzellanladen". Ursprünglich war der "Kontor" ein "Rechentisch", "Zahltisch", "ein Ort, wo die Geschäftsbücher aufbewahrt wurden" und ein kräftiger Schlag konnte für größte Unordnung sorgen.

(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/k.php


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Schlag ins Kontor
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Schlag ins Kontor" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.

Erstellt: 2011-10

"§"
schuelerlexikon
Wirtschaft-Lexikon

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Zu jedem (?) Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.
Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit Hier findet man die Themen:

"§"
Subventionsheuschrecke (W3)

In Zusammenhang mit der Schließung des Nokia-Werkes in Bochum Anfang 2008 hört man immer wieder die Bezeichnung "Subventionsheuschrecke". Er soll laut FAZ von dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers eingeführt worden sein.

(E?)(L?) http://www.faz.net/f30/common/Suchergebnis.aspx?term=Subventionsheuschrecke&allchk=1&x=11&y=10

Schließung des Nokia-Werks
Ratlosigkeit und Wut in Bochum
Belegschaft und Politiker sind empört über die angekündigte Schließung des Nokia-Werks und den Umzug nach Rumänien. Das Land hat indes wenig Aussichten, Subventionen zurückzufordern.
...
FAZ.NET Politik17. Januar 2008, 06:00

Werksschließung
Subventionsheuschrecke Nokia?
Spezial
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat im Zusammenhang mit Nokia den Begriff der "Subventionsheuschrecke" eingeführt, weil der Handyhersteller zwar öffentliche Fördermittel bekam, aber jetzt doch nicht in Bochum bleibt. Solche Worte erheischen billig Beifall.
...
FAZ.NET Wirtschaft16. Januar 2008, 21:43

Ist Nokia eine „Subventionsheuschrecke“?
Barroso: Keine EU-Zuschüsse für den Nokia-Umzug
Nach Angaben von EU-Kommissionspräsident Barroso hat die EU keine Zuschüsse für die Verlagerung eines Nokia-Werks aus Bochum nach Rumänien gezahlt. Zuvor hatte sich Jürgen Rüttgers geäußert und im Zusammenhang mit der Werksverlagerung den Begriff der "Subventionsheuschrecke" eingeführt.
...


(E?)(L?) http://newsletter.tagesschau.de/re?l=6m85lnI1o9q8hI2q

Rüttgers will um Nokia-Werk kämpfen
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Rüttgers will verhindern, dass der Handy-Hersteller Nokia sein Werk in Bochum schließt und setzt dabei auf ein Gespräch mit der finnischen Konzernleitung. Man werde einen Vorschlag zur Kostensenkung erarbeiten, so Rüttgers. Zugleich kündigte er eine Untersuchung der EU-Subventionen für Nokia an. [mehr]


T

U

"§"
Uni Greifswald
wisu-Lexikon
Operations Research
Wirtschafts-Lexikon

(E?)(L?) http://www.rsf.uni-greifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/flessa/ET_OR-Lexikon.pdf

Operations Research
Das WISU-Lexikon vermittelt einen kompakten Überblick über zentrale Gebiete der Wirtschaftswissenschaften. Wichtige Begriffe werden knapp und präzise erläutert, Querverweise (Kursivdruck) verdeutlichen die Beziehungen zu anderen Grundbegriffen. Damit ist das WISU-Lexikon eine wertvolle Hilfe während des Studiums und bei Prüfungsvorbereitungen. Die Literaturempfehlungen, die sich auf ausgesuchte Standardliteratur beschränken, dienen der Ergänzung und Vertiefung.

| Algorithmus | Basis / -lösung / -variable | Baum | Baum, (minimaler) spannender | Baum-Algorithmus | Bellman’sches Optimalitätsprinzip | Bin Packing-Problem | Bounding | Branching | Branching-Regeln | B&B-Verfahren | Critical Path Method (CPM) | Dijkstra-Algorithmus | Dualität und Dualitätstheorie | Dynamische Optimierung | Entscheidungsmodell | Entscheidungsproblem | Eröffnungsverfahren | Exakte Verfahren | Ganzzahlige Optimierung | Genetische Algorithmen | Goal Programming | Gradientenverfahren | Graph | Graph, bewerteter | Graph, bipartiter | Graph, gerichteter | Graph, ungerichteter | Graph, vollständiger | Graph, zusammenhängender | Graphentheorie | Graphische Optimierung | Greedy-Heuristik | Heuristische Verfahren | Kante | Kette und kürzeste Kette | Knapsack-Problem | Knoten | Kombinatorische Optimierung | Komplexitätstheorie | Kreis | Kritischer Weg | Kruskal-Algorithmus | Kuhn-Tucker-Bedingungen | Kürzeste-Wege-Problem | Lagrange-Funktion | Lagrange-Relaxation | Lineare Optimierung | Lineare Programmierung (LP) | Look ahead-Heuristik | Lösung | Lösung, optimale | Lösung, zulässige | Lösungsmenge (-raum) | Lösungsverfahren | LP-Modell | LP-Relaxation | M-Methode | Markovkette | Meta-Heuristik | Metra Potential Method (MPM) | Modell | Modell, deterministisches | Modell, dynamisches | Modell, statisches | Modell, stochastisches | Modellinstanz | MODI-Methode | Nachfolger und Nachbar | Nebenbedingung | Netzplan | Netzplantechnik (NPT) | Nichtbasisvariable | Nordwesteckenregel | Operations Research (OR) | Opportunitätskosten (OK) | Optimierungsmodell (OM) | OM, binäres | OM, ganzzahliges | OM, multikriterielles | OM, lineares | OM, nichtlineares | OM, stochastisches | Optimierungsproblem | Optimum (globales / lokales) | Parameter | Pfeil | Pivotelement / -spalte / -zeile | Problem | Prozess, stochastischer | Pufferzeit | Rechenaufwand | Relaxation | Restriktion | Schranken | Sensitivitätsanalyse (SA) | Simplex-Algorithmus, primaler | Simplex-Algorithmus, dualer | Simulated Annealing | Simulation | Spaltenminimum-Methode | Spieltheorie | Tabu Search | Teilgraph | Threshold Accepting | Tourenplanung | Transportproblem (TPP) | Traveling Salesman-Probleme | Umladeprobleme | Variable | Verbesserungsverfahren | Vogel-Methode | Vorgänger | Warteschlangentheorie | Weg und kürzester Weg | Zeit- oder Terminplanung | Zielfunktion | Zielfunktionskoeffizient | Zielfunktionswert | Zufallszahl | Zug | Zuordnungsproblem | Zyklus


Erstellt: 2011-11

V

W

"§"
Wirtschaft (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft


"§"
wirtschaftslexikon24
Wirtschaftslexikon

(E?)(L?) http://www.wirtschaftslexikon24.net/

Wirtschaftslexikon24 versteht sich als gemeinnütziges, freies und unabhängiges Wirtschaftslexikon. Sämtliche Informationen werden kostenlos von unserem Team sowie von rund 100 engagierten Internet-Usern zur Verfügung gestellt. Wir alle möchten mithelfen, Klarheit in das Übermass an Wirtschaftsinformationen im Internet zu bringen und unseren Nutzern dafür ein kompetentes und profundes Lexikon an die Hand geben.
...


Erstellt: 2013-02

X

Y

Z

"§"
zbw
Standard-Thesaurus Wirtschaft

(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/about

Neue Version 8.06

Subthesauri Der Standard-Thesaurus Wirtschaft soll mit seinen genormten Schlagwörtern die thematische Suche im ZBW-Katalog ECONIS erleichtern (einfach per Icon).

Der Thesaurus enthält Vokabular zu allen ökonomischen Themenstellungen: etwa 6.000 Schlagwörter und zusätzlich 18.000 Begriffe als Zugangshilfe, um individuelle Formulierungen bei der Suche aufzufangen. Auch Fachwörter aus benachbarten Bereichen wie z.B. Recht, Soziologie oder Politik sowie Geobegriffe sind dort zu finden. Wenn Sie Schlagwörter aus diesem Vokabular auswählen, können Sie sicher sein Treffer zu erhalten, die zu dem gewünschten Sachgebiet passen.

Die Thesaurus-Informationen sind zusätzlich als Daten (RDFa) in die Webseiten eingebettet, um eine vielfältige Nachnutzung durch die wirtschaftswissenschaftliche Fachgemeinschaft und im Semantic Web zu unterstützen.


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html

A | Aargau | Abbrecher | | Abfall | Abfallabgabe | Abfallentsorgung | Abfallpolitik | Abfallrecht | Abfallvermeidung | Abfallwirtschaft | Abfindung | Abgas | Abgastechnik | Abgeordnete | Abholzung | Ablauf | Ablauforganisation | Ablaufplanung | Aborigines (Australien) | Abrüstung | Absatz | Absatzkooperation | Abschreibung | Absolventen | Abstimmung | Abstimmungsparadoxon | Abstimmungsregel | Abteilung | Abwanderung | Abwanderung und Widerspruch | Abwasser | Abwasserabgabe | Abwasserreinigung | Abwasserwirtschaft | Abwertung | Abzinsung | Ackerbau | Adaptive Erwartung | Adel | Administrierter Preis | Adverse Selection | Aerosol | Afghanen | Afghanisch | Afghanistan | Afrika | Afrikaans | Afrikaner | Afrikanisch | Afrika südlich der Sahara | Agency Theory | Agenda 21 | Agglomerationseffekt | Aggregation | Agraraußenhandel | Agrarbiotechnologie | Agrarboden | Agrareinkommen | Agrargenossenschaft | Agrargeographie | Agrargeschichte | Agrargesellschaft | | Agrarkredit | Agrarmarkt | Agrarmarktordnung | Agrarökonomik | Agrarpolitik | Agrarpreis | Agrarpreispolitik | Agrarprodukt | Agrarproduktion | Agrarprotektionismus | Agrarrecht | Agrarreform | Agrarsoziologie | Agrarstatistik | Agrarstruktur | Agrarstrukturpolitik | Agrarsubvention | Agrartechnik | Agrarüberschuss | Agrarverfassung | Agrarwissenschaft | Agrarzoll | Agrochemikalie | Agroforstwirtschaft | Agrotourismus | AHP-Verfahren | AIDS | Akademische Berufe | Akkordlohn | Akkreditiv | AKP-Staaten | Aktie | Aktienfonds | Aktiengesellschaft | Aktienindex | Aktienmarkt | Aktienoption | Aktienoptionsplan | Aktienrecht | Aktienrückkauf | Aktiensplit | Aktionäre | Aktivierende Sozialhilfe | Aktivierung | Aktivitätsanalyse | Akzelerator | Albaner | Albanien | Albanisch | Algerien | Alkalimetall | Alkane | Alkene | Alkohol | Alkoholfreies Getränk | Alkoholisches Getränk | Alkoholpolitik | Alkoholsteuer | Alleinerziehende | Alleinlebende | Allgemeinbildende Schule | Allgemeinbildung | Allgemeine Geschäftsbedingungen | | Allmenderessource | Allokation | Allokationseffizienz | Altbaumodernisierung | Alte Bundesländer | Alte Menschen | Altenheim | Altenhilfe | Altenpolitik | Alternative Ökonomie | Alternde Bevölkerung | Altersforschung | Altersgrenze | Altersgruppe | Alterssicherung | Altersstruktur der Bevölkerung | Altertum | Altpapier | Altpapierwirtschaft | Altruismus | Aluminium | Aluminiumoxid | | | Amerika | Amerikaner | Amerikanisch | Ammoniak | Analphabetismus | Analysis | Anarchie | Anbausystem | Andenpakt-Staaten | Andorra | Anforderungsprofil | Angebot | Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik | Angepasste Technologie | Angestellte | Anglophones Afrika | Angola | Angst | Ankündigungseffekt | Anlageberatung | Anlagenbau | Anlageverhalten | Anlegerschutz | Anleihe | Anorganische Chemikalie | Anpassung | Anpassungskosten | Anpassungsprogramm des IWF | Anreizregulierung | Anreizvertrag | Anschaffungskosten | Anspruchslohn | Antarktis | Anthropologie | Anthroposophie | Antidumping | Antigua und Barbuda | Antisemitismus | Antizyklische Finanzpolitik | Anzeigenblatt | APEC-Staaten | APEC-Staaten-seitig | Apfel | Apotheke | Apotheker | Appenzell | Aquakultur | Araber | Arabisch | Arabische Golf-Staaten | Arabische Staaten | Arbeit | Arbeiter | Arbeiterbewegung | Arbeiterklasse | Arbeiterselbstverwaltung | Arbeitgeberverband | Arbeitnehmerbeteiligung | Arbeitnehmerschutz | Arbeitsangebot | Arbeitsbedingungen | Arbeitsbeschaffung | Arbeitsbewertung | Arbeitsbeziehungen | Arbeitsdirektoren | Arbeitsethik | Arbeitsgericht | Arbeitsgestaltung | Arbeitsintensität | Arbeitskonflikt | Arbeitskosten | Arbeitskräfte | Arbeitskräftelenkung | Arbeitslosenversicherung | Arbeitslosigkeit | Arbeitsmarkt | Arbeitsmarktdiskriminierung | Arbeitsmarktflexibilisierung | Arbeitsmarktforschung | Arbeitsmarktpolitik | Arbeitsmarktprognose | Arbeitsmarktsegmentierung | Arbeitsmarktstatistik | Arbeitsmarkttheorie | | Arbeitsmobilität | Arbeitsnachfrage | Arbeitsorganisation | Arbeitsplanung | Arbeitsplatz | Arbeitsplatzsicherung | Arbeitsplatzsuchmodell | Arbeitsproduktivität | Arbeitspsychologie | Arbeitsrecht | Arbeitsrechtsprechung | Arbeitsschutz | Arbeitsteilung | Arbeitsuche | Arbeitsunfall | Arbeitsverhalten | Arbeitsverhältnis | Arbeitsvermittlung | Arbeitsvertrag | Arbeitsverwaltung | Arbeitswelt | Arbeitswertlehre | Arbeitswissenschaft | Arbeitszeit | Arbeitszeitflexibilisierung | Arbeitszufriedenheit | Arbitragegeschäft | Arbitrage Pricing | Archäologie | Architekten | Architektur | Architekturbüro | Archiv | ARCH-Modell | Argentinien | Arktis | ARMA-Modell | Armatur | Armenien | Armenier | Armut | Armutspolitik | Aromastoff | Arzneimittelmarkt | Arzneimittelrecht | Arzthonorar | Asbest | ASEAN-Staaten | Aserbaidschan | Aserbaidschanisch | Asiaten | Asiatisch | Asiatisch-pazifischer Raum | Asien | Assessment Center | Asset-backed security | Assoziierung | Asylrecht | Asymmetrische Information | Atlantischer Ozean | Atomare Abrüstung | Atomwaffe | Audioprodukt | Aufbauorganisation | Aufforstung | Aufklärung | Aufsichtsbehörde | Aufsichtsrat | Aufstrebende Märkte | Auftrag | Auftragsabwicklung | Auftragsfertigung | Aufwertung | Augenoptisches Produkt | Auktion | Auktionstheorie | Ausbaugewerbe | Ausbilder | Ausbildungsfinanzierung | Ausbildungsordnung | Ausgaben | Ausgabensteuer | Auskunftei | Auskunftspflicht | Ausländer | Ausländerrecht | Ausländisch | Ausländische Arbeitskräfte | Auslandsaufenthalt | Auslandsbau | Auslandsgeschäft | Auslandshandelskammer | Auslandskritik | Auslandsmarkt | Auslandsmarktforschung | Auslandsmesse | Auslandsniederlassung | Auslandsproduktion | Auslandsschuldendienst | Auslandssitz | Auslandsvermögen | Auslandsverschuldung | Auslandsvertretung | Ausleihe | Ausschreibung | Außendienst | Außenhandel | Außenhandelsbank | Außenhandelsbeschränkung | Außenhandelsbetriebslehre | Außenhandelsdiskriminierung | Außenhandelseffekt | Außenhandelselastizität | Außenhandelsfinanzierung | Außenhandelsförderung | Außenhandelsgeschichte | Außenhandelsgewinn | | Außenhandelsliberalisierung | Außenhandelspolitik | Außenhandelspräferenz | Außenhandelspreis | Außenhandelspreisindex | Außenhandelsrisiko | Außenhandelsstatistik | Außenhandelsstruktur | Außenhandelsverlust | Außenhandelsvertretung | Außenhandelswirtschaft | Außenpolitik | Außensteuerrecht | Außenwerbung | Außenwirtschaft | Außenwirtschaftspolitik | Außenwirtschaftsrecht | Außenwirtschaftstheorie | Außerbilanzgeschäft | Aussiedler | Aussperrung | Austauschtheorie (Soziologie) | Australien | Australier | Australisch | Auswanderung | Auszubildende | Autarkie | Autobahn | Autokorrelation | Automat | Automatenwirtschaft | Automation | Automatisierte Produktion | Autoradio | Autoritäres System | Autorität | Autovermietung | Autozentrierte Entwicklung | Axiomatisierung

Ä | Ägypten | Ältere Arbeitskräfte | Äquatorialguinea | Äquivalenzprinzip | Ärzte | Ästhetik | Äthiopien

B | Babyartikel | Babynahrung | Babypflegemittel | Backgewerbe | Backwaren | Baden-Württemberg | Badezusatz | Bagger | Bahamas | Bahnhof | Bahrain | Balanced Scorecard | Ballungsraum | Banane | Bangladesch | Bangladescher | Bangladeschisch | Bank | Bankautomation | Bankberufe | Bankbeteiligung | Bankbetriebslehre | Bankbilanz | Bankenaufsicht | Bankenkrise | Bankenliquidität | Bankenpolitik | Bankenreform | Bankenstatistik | Bankensystem | Bankgarantie | Bankgebühr | Bankgeheimnis | Bankgeschäft | Bankgeschichte | Banking-Schule | Bankinsolvenz | Bankmanagement | Bankmanager | Bankmarketing | Banknote | Bankrecht | Barbados | Barcode | Bargeldloser Zahlungsverkehr | Basel | Basel II | Basisgesundheitsversorgung | | Batterie | Bauberufe | Baubetriebslehre | Baufertigteil | Bauforschung | Bauholz | Bauingenieurbüro | Bauinstallation | Baukosten | Bauland | Bauleitplan | Baumarkt | Baumaschine | Baumaschinen-Leasing | Baumschule | Baumschulprodukt | Baumwollanbau | Baumwolle | Baumwollmarkt | Bauökologie | Baupolitik | Baupreis | Baurecht | Bausanierung | Bausparen | Bausparkasse | Baustatistik | Baustellenfertigung | Baustellenvorbereitung | Baustoff | Baustoffhandel | Bautechnik | Bauwirtschaft | Bauxit | Bayern | Bayes-Statistik | Beamte | Bedarfsprinzip | Bedürfnisse | Befragung | Befristeter Arbeitsvertrag | Behälterbau | Behinderte | Behinderte Arbeitskräfte | Behindertenfahrzeug | Behindertenpolitik | Beirat | Bekleidung | Bekleidungszubehör | Belgien | Belgisch | Belize | Benelux-Staaten | Bengalen (Personen) | Bengalisch | Benin | Benutzerschnittstelle | Benzin | Berechnung | Bergbau | Bergbauberufe | Bergbauernwirtschaft | Bergbauforschung | Bergbaupolitik | Bergbauprodukt | Bergbaustatistik | Bergrecht | Bergtechnik | Bergwerksmaschine | Bergwerksmaschinenbau | Bergwirtschaftslehre | Berichtswesen | Berlin | Bern (Kanton) | Beruf | Berufliche Integration | Berufliche Rehabilitation | Berufsausbildung | Berufsbedarf | Berufsbegleitende Ausbildung | Berufsberatung | Berufsbildende Schule | Berufsbildung | Berufsbildungspolitik | Berufsbildungsrecht | Berufseinstieg | Berufsforschung | Berufskrankheit | Berufsrecht | Berufsstatistik | Berufsstruktur | Berufsverband | Berufsvorbereitung | Berufswahl | Beschaffung | Beschaffungsplanung | Beschäftigung | Beschäftigungseffekt | Beschäftigungsgesellschaft | Beschäftigungspolitik | Beschränkte Haftung | Beschränkte Rationalität | Besitzformwahl | Besoldung | Bestand | Bestandsbewertung | Bestandserhaltung in Bibliotheken | Bestätigungsvermerk | Bestattungsgewerbe | Bestellung | Besteuerungsgrundsatz | Bestimmungslandprinzip | Beta-Faktor | Beton | Betriebliche Abfallwirtschaft | Betriebliche Altersversorgung | Betriebliche Berufsausbildung | Betriebliche Bildungsarbeit | Betriebliche Budgetierung | Betriebliche Dokumentation | Betriebliche Finanzwirtschaft | Betriebliche Forschung | Betriebliche Gesundheitspolitik | Betriebliche Kennzahl | Betriebliche Lagerhaltung | Betriebliche Liquidität | Betriebliche Preispolitik | Betrieblicher Konflikt | Betrieblicher Standort | Betriebliches Anlagevermögen | Betriebliches Finanzanlagevermögen | Betriebliches Informationssystem | Betriebliche Sozialleistungen | Betriebliches Rechnungswesen | Betriebliches Recycling | Betriebliches Sachanlagevermögen | Betriebliche Standortwahl | Betriebliche Störung | Betriebliches Transportwesen | Betriebliche Terminplanung | Betriebliche Weiterbildung | Betriebliche Wertschöpfung | Betriebsabrechnung | Betriebsanalyse | Betriebsaufspaltung | Betriebsausgaben | Betriebsbeauftragte | Betriebsdatenerfassung | Betriebsergebnis | Betriebsform des Handels | Betriebsfortführung | Betriebsgröße | Betriebsgrößenstruktur | Betriebsklima | Betriebsrat | Betriebsstatistik | Betriebssystem | Betriebsübergang | Betriebsvereinbarung | Betriebsverfassung | Betriebsvergleich | Betriebsvermögen | Betriebswahl | Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktion | Betriebswirtschaftliche Produktionstheorie | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre | Betriebswirtschaftliches Ziel | | Betriebswirtschaftsstudium | Betriebszeit | Betriebszeitschrift | Betriebszugehörigkeit | Betrug | Beveridge-Kurve | Bevölkerung | Bevölkerungsdichte | Bevölkerungsentwicklung | Bevölkerungsökonomie | Bevölkerungspolitik | Bevölkerungsprognose | Bevölkerungsstatistik | Bevölkerungsstruktur | Bevölkerungstheorie | Bevölkerungswachstum | Bewässerung | Bewässerungslandwirtschaft | Bewertung | Bewertungswahlrecht | Bezugsrecht | Bhutan | Bias | Bibliographie | Bibliothek | Bibliotheksautomatisierung | Bibliotheksbau | Bibliotheksbenutzung | Bibliothekskatalog | Bibliothekspolitik | Bibliotheksverbund | Bibliothekswissenschaft | Bid-Ask Spread | Biene | Bier | Bilanz | Bilanzanalyse | Bilanzgewinn | Bilanzielle Bewertung | Bilanzielle Risikobewertung | Bilanzierung | Bilanzierungswahlrecht | Bilanzpolitik | Bilanzrecht | Bilanzsteuerrecht | Bilanzstichtag | Bilanzstrukturmanagement | Bilanztheorie | | Bildschirm | Bildschirmarbeit | Bildtelefon | Bildträger und Tonträger | Bildung | Bildungsabschluss | Bildungschancen | Bildungseinrichtung | Bildungsertrag | Bildungsfinanzierung | Bildungsforschung | Bildungsniveau | Bildungsökonomik | Bildungspolitik | Bildungsreform | Bildungsstatistik | Bildungsurlaub | Bildungsverhalten | Bildungswesen | Bildverarbeitung | Binnenfischerei | Binnenhafen | Binnenschifffahrt | Binnenwanderung | Binnenwasserstraße | Biodiversität | Bioenergie | Biokost | Biokraftstoff | Biologie | Biometrie | Bioökonomik | Biotechnische Forschung | Biotechnisches Produkt | Biotechnologie | Black-Scholes-Modell | Blech | Blei | Blockheizkraftwerk | Blutspende | Boden | Bodenbelag | Bodenbelastung | Bodenerosion | Bodenmarkt | Bodennutzung | Bodennutzungsintensität | Bodenökonomik | Bodenpolitik | Bodenpreis | Bodenrecht | Bodenreform | Bodenrente | Bodensanierung | Bodenschutz | Bodenspekulation | Bodenverbesserung | Bolivien | Boot | | Börse | Börsenaufsicht | Börsengeschichte | Börsen-Informationssystem | Börsenkrise | Börsenkurs | Börsenmakler | Börsennotierung | Börsenrecht | Börsenregulierung | Börsenumsatz | Börsenumsatzsteuer | Bosnien-Herzegowina | Botsuana | Bottleneck | Brain Drain | Brainstorming | Branch-and-Bound-Verfahren | Branche | Branchenentwicklung | Branchenklassifikation | Branchenkrise | Brand | Brandenburg | Brandschutz | Brasilianer | Brasilianisch | Brasilien | Brauerei | Braunkohle | Braunkohlenbergbau | Break-Even-Analyse | Breitbandkommunikation | Bremen (Land) | Brennholz | Brennstoff | Brennstoffzelle | Bretton-Woods-System | Briten | Britisch | Brot | Brücke | Brunei | Bubbles | Buch | Buchbestand | Buchbinderei | Buchführung | Buchhandel | Buchverlag | Buchwert | Buddhismus | Budgetinzidenz | Budgetrestriktion | Buffer Stock | Buffer-Stock-Ansatz | Bulgaren | Bulgarien | Bulgarisch | Bündnissystem | Burgenland | Bürgerbeauftragte | Bürgerbeteiligung | Bürgerinitiative | Bürgerkrieg | Bürgerliches Recht | Bürgertum | Bürgschaft | Bürgschaftsbank | Burkina Faso | Büro | Büroausstattung | Büroberufe | Bürokommunikation | Bürokratie | Bürokratietheorie | Büromaschine | Büromaterial | Büromöbel | Bürowirtschaft | Burundi | Business Angels | Business History | Business Network | Business-to-Business-Marketing

C | CACM-Staaten | CAD | CAD-CAM | Cadmium | | Cambridger Schule | Camping und Jugendherberge | Capital Asset Pricing Model | CAQ | CARICOM-Staaten | CAS | CASE (Computer-Aided Software Engineering) | Cash Flow | Cash-Flow-Steuer | Cash-in-Advance-Modell | Cash Management | Cash-und-Carry-Großhandel | Category Management | Catering | CD-ROM | CEFTA-Staaten | Cellulosefaser | CES-Produktionsfunktion | Change Management | Charterverkehr | Chemie | Chemieanlagenbau | Chemieberufe | Chemiefaser | Chemieforschung | Chemikalie | Chemikalienhandel | Chemikalienrecht | Chemiker | Chemischer Kampfstoff | Chemisches Element | Chemisches Labor | Chemische Technik | Chicago-Wettbewerbstheorie | Chile | Chilenisch | China | Chinesen | Chinesisch | Chipkarte | Chlor | Christen | Christentum | Christliche Mission | Christliche Soziallehre | Chrom | CIM | Clean Development Mechanism | Client-Server-System | Cliometrie | Clusteranalyse | Coase-Theorem | Cobb-Douglas-Produktionsfunktion | Cobweb | COMESA-Staaten | Commercial Paper | Common Law | Computer | Computergestützte Buchführung | Computergestützte Lagerverwaltung | Computergestützte Revision | Computergestütztes Lernen | Computergestütztes Verfahren | Computergraphik | Computerhandel | Computer-Integrated Railroading | Computerkriminalität | Computer-Leasing | Computernetz | Computerrecht | Computer-Virus | Computerzeitschrift | Conjoint-Analyse | Container | Containerhafen | Container-Reederei | Containerschiff | Containerschifffahrt | Container-Transportgewerbe | Containerumschlag | Containerverkehr | Content Management | Controlling | Controlling-Informationssystem | Core | Corporate Governance | Corporate social responsibility | Costa Rica | Cotonou-Abkommen | Couponing | Crowding out | CTI (Computer-Telefon-Integration) | Currency Board | Currency-Theorie | Customer Relationship Management

D | Damenbekleidung | Dänemark | Dänen | Dänisch | Data-Envelopment-Analyse | Data Mining | Data-Warehouse-System | Datenbank | Datenbankanbieter | Datenerfassung | Datenmigration | Datenmodell | Datenschutz | Datensicherheit | Datenträger | Datenverarbeitung | Datenverarbeitungswirtschaft | Dauer | Dauerbackwaren | DDR | Debt Management | Deckungsbeitragsrechnung | Definition | Deflation | Deindustrialisierung | Dekompositionsverfahren | Delphi-Technik | Demographie | Demographischer Übergang | Demokratie | Demokratisierung | Dentalprodukt | Deodorant | Dependenztheorie | Depositenzertifikat | Depotgeschäft | Depotstimmrecht | Deregulierung | Designer | Deskriptive Statistik | Dessertprodukt | Deutsch | Deutsche | Deutschland | Deutschland (bis 1945) | Deutsch (Sprache) | Devisen | Devisenbilanz | Devisenhandel | Devisenkontrolle | Devisenmarkt | Devisenoptionsgeschäft | Devisenrecht | Devisenspekulation | Devisentermingeschäft | Dezentrale Energieversorgung | Dezentrale Organisation | Dezentralisierung | Diabetes | Diamant | Diäten | | Dienstleistung | Dienstleistungsberufe | Dienstleistungsgesellschaft | Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing | Dienstleistungsqualität | Dienstleistungssektor | Dienstleistungsstatistik | Dieselkraftstoff | Dieselmotor | Digitale Güter | Digitales Fernsehen | Diktatur | Dioxin | Diplomatie | Direct Costing | Direktbank | Direkte Steuer | Direktmarketing | Direktwerbung | Discounter | | Diskrete Entscheidung | Diskretionäre Politik | Diskriminanzanalyse | Diskriminierung | Diskriminierungsverbot (Wettbewerbsrecht) | Disparitätsmaß | Diversifikation | Diversity Management | Dividende | D-Mark | Dogmengeschichte | Dokumentation | Dokumentationssprache | Dokumentenmanagement | Dominica | | Doppelbesteuerung | Dorf | Dorfentwicklung | Dorferneuerung | Dorfwirtschaft | Draht | Drei-Sektoren-Hypothese | Droge | Drogenpolitik | Drogenwirtschaft | Drogerie | Drogeriewaren | Drucker | Druckerzeugnis | Druckmaschine | Druckpapier | Drucktechnik | Dschibuti | Duale Berufsausbildung | Dualer Arbeitsmarkt | Duales Optimierungsproblem | Dualökonomie | Dumping | Düngemittel | Düngemittelhandel | Düngemittelmarkt | Duopol | Durchführbarkeitsstudie | Durchlaufzeit | Durchschnittssteuersatz | Dürre | Dutch Disease | Dynamische Kompetenzen | Dynamische Optimierung | Dynamisches Modell | Dynamisches Spiel

E | EBM-Waren | E-Business | ECOWAS-Staaten | ECU | Ecuador | Edelmetall | Edelstahl | Edelstein | EDV-Berufe | EDV-Dienstleistung | Effektive Protektion | Effektivzins | Efficient Consumer Response | Effizienzlohn | Effizienzmarktthese | EFTA-Staaten | Ehe | Eherecht | Ehrenamtliche Arbeit | Ei | Eigeninteresse | Eigenkapital | Eigenkapitalvorschriften | Eigentum | Eigentümer | Eigentümerstruktur | Eigentumsrecht | Eigentumsrechtstheorie | Einfuhrumsatzsteuer | Einführung | Eingebauter Stabilisator | Einheitswert | Einkaufsgenossenschaft | Einkaufskooperation | Einkaufszentrum | Einkommen | Einkommenseffekt | Einkommenselastizität | Einkommenshypothese | Einkommenspolitik | Einkommensstatistik | Einkommensteuer | Einkommensteuerpolitik | Einkommensteuerrecht | Einkommensteuertarif | Einkommensumverteilung | Einkommensverteilung | Einlage | Einlagengeschäft | Einlagensicherung | Einnahmen | Einproduktproduktion | Einwanderung | Einwanderungsrecht | Einwegverpackung | Einzelfertigung | Einzelhandel | Einzelhandelspolitik | Einzelhandelspreisindex | Einzelhandelspreispolitik | Einzelhandelsstandort | Einzelkosten | Einzelunternehmen | Eis | Eisenbahnberufe | Eisenbahn-Containerverkehr | Eisenbahnfinanzierung | Eisenbahngesellschaft | Eisenbahngüterverkehr | Eisenbahnpersonenverkehr | Eisenbahnpolitik | Eisenbahnrecht | Eisenbahntarif | Eisenbahntechnik | Eisenerz | Eisenerzbergbau | Elastizität | Elastizitätsbedingung | Elastomere | Electronic Banking | Electronic Cash | Elefant | Elektrische Energietechnik | Elektrizität | Elektrizitätspolitik | Elektrizitätsrecht | Elektrizitätswirtschaft | Elektroberufe | Elektrofahrzeug | Elektrohandel | Elektrohandwerk | Elektrohaushaltsgerät | Elektrokleingerät | Elektromagnetisches Feld | Elektromedizinisches Gerät | Elektronikmarkt | Elektronikpolitik | Elektronikschrott | Elektronische Informationsdienstleistung | Elektronische Post | Elektronischer Datenaustausch | Elektronisches Archiv | Elektronisches Bauelement | Elektronisches Buchungssystem | Elektronisches Produkt | Elektronisches Publizieren | Elektrostahlwerk | Elektrotechnik | Elektrotechnisches Produkt | Elementarschadenversicherung | Elfenbeinküste | Elite | El Salvador | Eltern | Embargo | Emissionsgeschäft | Emissionshandel | Emissionskurs | Emissionsrechte | Emotion | Empfängnisverhütungsmittel | Empirische Methode | Endogener technischer Fortschritt | Energie | Energiebilanz | Energieforschung | Energiemanagement | Energiemarkt | Energieökonomik | Energiepolitik | Energiepreispolitik | Energieprognose | Energierecht | Energieressourcen | Energiesparen | Energiesparendes Bauen | Energiestatistik | Energiesteuer | Energiesubstitution | Energietechnik | Energieträger | Energieverbund | Energieversorgung | Energiewirtschaft | Englisch (Sprache) | Enteignung | Enterprise-Resource-Planning | Entropie | Entscheidung | Entscheidung bei Risiko | Entscheidung bei Unsicherheit | Entscheidungsbaum | Entscheidungstabelle | Entscheidungstheorie | Entsorgungstechnik | Entwässerung | Entwicklung | Entwicklungsbank | Entwicklungsfinanzierung | Entwicklungsfonds | Entwicklungsforschung | Entwicklungshilfe | Entwicklungshilfekonditionen | Entwicklungsindikator | | Entwicklungskooperation | Entwicklungsländer | Entwicklungsorganisation | Entwicklungsplan | Entwicklungsplanung | Entwicklungspol | Entwicklungspolitik | Entwicklungsprojekt | Entwicklungsstrategie | Entwicklungsstufe | Entwicklungstheorie | Enumeration | Epidemie | Epoxid | Equity-Methode | Erbe | Erbrecht | Erbschaftsteuer | Erdbeben | Erdgas | Erdgasförderung | Erdgasmarkt | Erdgaspolitik | Erdgasvorkommen | Erdnuss | Erdöl | Erdölförderservice | Erdölfördertechnik | Erdölförderung | Erdölkonzession | Erdölpolitik | Erdölpreis | Erdölraffinerie | Erdölvorkommen | Erfindung | Erfolgsbeteiligung | Erfolgsfaktor | Erfolgsrechnung | Erfrischungsgetränk | Ergebnisabführung | Ergonomie | Erholungsgebiet | Eritrea | Erkenntnistheorie | Erlebnismarketing | Ernährung | Ernährungsberufe | Ernährungsgewohnheit | Ernährungspolitik | Erneuerbare Ressourcen | Ernte | Ernteschaden | Eröffnungsbilanz | Ersatzteil | Erschöpfbare Ressourcen | Ertragsgesetz | Ertragsteuer | Ertragswert | Erwachsene | Erwachsenenbildung | Erwartungsnutzen | Erwartungstheorie | Erwerbspersonenpotenzial | Erwerbsstatus | Erwerbstätigkeit | Erwerbsunfähigkeit | Erwerbsunfähigkeitsrente | Erwerbsverlauf | Erwerbung in Bibliotheken | Erz | Erzbergbau | Erziehungsurlaub | Erziehungszoll | Essential-Facilities-Doktrin | Esten | Estland | Estnisch | Ether | Ethik | Ethnische Beziehungen | Ethnische Diskriminierung | Ethnische Gruppe | Ethnologie | Ethnopsychologie | EU-Abfallrecht | EU-Agrarmarktordnung | EU-Agrarpolitik | EU-Agrarpreispolitik | EU-Bankrecht | EU-Beihilfenkontrolle | EU-Beitrittskriterien | EU-Berufsbildungspolitik | EU-Betriebsrat | EU-Bilanzrecht | EU-Bildungspolitik | EU-Binnenhandel | EU-Binnenmarkt | EU-Energiepolitik | EU-Erweiterung | EU-Europäisch | EU-Fischereipolitik | EU-Lebensmittelrecht | Euler-Gleichung | EU-Milchmarktordnung | EU-Politik | EU-Recht | EU-Regionalfonds | EU-Regionalpolitik | Euro | Euro-Anleihe | Euromarkt | Euronote | Europa | Europäer | Europäisch | Europäische Aktiengesellschaft | Europäische Forschungs- und Technologiepolitik | Europäische Integration | Europäischer Währungsverbund | Europäische Wirtschafts- und Währungsunion | Europapolitik | Europawahl | European Recovery Program | EU-Sozialpolitik | EU-Sozialrecht | EU-Staaten | EU-Stabilitätspakt | EU-Steuerrecht | EU-Strukturfonds | EU-Umweltpolitik | EU-Umweltrecht | EU-Vergaberecht | EU-Verkehrspolitik | EU-Versicherungsrecht | EU-Wirtschaftsrecht | Evolutionäre Organisationstheorie | Evolutionäre Spieltheorie | Evolutionsökonomik | EWIV | Excess Burden | Exchange Rate Pass-Through | Existenzminimum | Experimentelle Ökonomik | Expertensystem | Exploration | Export | Exportbasistheorie | Exportbeschränkung | Exportdiversifizierung | Exporterlös | Exportgarantie | Exporthandel | Exportinduziertes Wachstum | Exportkredit | Exportkreditversicherung | Exportsteuer | Exportsubvention | Extensives Spiel | Externer Effekt

F | Fabrikplanung | Fabrikverkauf | Facharbeiter | Facheinzelhandel | Fachhochschule | Fachzeitschrift | Factoring | Fahrplan | Fahrpreis | Fahrrad | Fahrradverkehr | Fährschiff | Fahrschule | Fährverkehr | Fahrzeugbau | Fahrzeug-Leasing | Fairer Handel | Fair-Value-Bewertung | Faktorenanalyse | Faktorintensität | Faktormobilität | Faktornachfrage | Faktorpreis | Faktorpreisausgleich | Faktorproportionentheorem | Faktorsubstitution | Familie | Familienbesteuerung | Familienleistungsausgleich | Familienökonomik | Familienpflege | Familienplanung | Familienpolitik | Familienrecht | Familiensoziologie | Familienstatistik | Familienunternehmen | Farbe und Lack | Farbige Bevölkerung | Farbmittel | Faschismus | Faser | Faserverstärkter Kunststoff | Fast Food | FCKW | Fehlerkorrekturmodell | Fehlzeit | Feinkeramik | Feinmechanisches Produkt | Feldforschung | Feministische Ökonomik | Fernsehanstalt | Fernsehen | Fernsehgerät | Fernsehprogramm | Fernsehwerbung | Fernunterricht | Fernverkehr | Fernwärme | Ferrolegierung | Fertigbau | Fertiggericht | Fertighaus | Fertigungsinsel | Fertigungsorganisation | Fertigungssteuerung | Fertigungssystem | Fertigungstechnik | Fester Wechselkurs | Festpreismodell | Festverzinsliches Wertpapier | Festwert | Feuchtgebiet | Feudalismus | Feuerfestes Material | Feuerversicherung | Fidschi | Filiale | Filmpolitik | Filmwirtschaft | Financial Engineering | Financial Futures | Finanzausgleich | Finanzderivat | Finanzdienstleistung | Finanzföderalismus | Finanzgericht | Finanzgeschichte | Finanzierung | Finanzierungsleasing | Finanzierungstheorie | Finanzinnovation | Finanzintermediär | Finanzmarkt | Finanzmarktkrise | Finanzmathematik | Finanzplatz | Finanzpolitik | Finanzpolitische Aufgabenverteilung | Finanzrecht | Finanzreform | Finanzsektor | Finanzstatistik | Finanztheorie | Finanzverfassung | Finanzverwaltung | Finanzwissenschaft | Finanzwissenschaftliche Dogmengeschichte | Finnen | Finnisch | Finnland | Firmengeschichte | Firmenimage | Firmeninterner Handel | Firmenkundengeschäft | Firmentarifvertrag | Fisch | Fischerei | Fischereiberufe | Fischereiflotte | Fischereipolitik | Fischereirecht | Fischereiressourcen | Fischereisport | Fischereitechnik | Fischhandel | Fischkonserve | Fischmarkt | Fischprodukt | Fischschutz | Fischwirtschaft | Fisher-Effekt | Fiskalillusion | Fitnesszentrum | Fixkosten | Flächenstilllegung | Flächenverkehr | Flachglas | Flachs | Flaggenwechsel | Flamen | Flämisch | Flat Tax | Flechtwaren | Fleisch | Fleischerhandwerk | Fleischmarkt | Fleischwaren | Flexibilität | Flexible Altersgrenze | Flexibler Wechselkurs | Flexibles Fertigungssystem | Fliese | Fließfertigung | Flüchtlinge | Flughafen | Flughafenbau | Flughafengesellschaft | Flugzeug | Flugzeugantrieb | Flugzeugausrüstung | Flurförderzeug | Fluss | Flüssiggas | Flüssigkristallanzeige | Flussspat | Flypaper-Effekt | Föderalismus | Föderation | Folgekosten | Folk-Theorem | Fonds (Planwirtschaft) | Fördermittel | Forderungen | Förderung regenerativer Energien | Forfaitierung | Forschung | Forschungsfinanzierung | Forschungsinstitut | Forschungskooperation | Forschungskosten | Forschungsstatistik | Forschungssubvention | Forschungs- und Technologiepolitik | Forstberufe | Forstökonomie | Forstpolitik | Forstprodukt | Forstrecht | Forststatistik | Forststeuer | Forstwirtschaft | Forstwissenschaft | Fortschritt | Fossiler Energieträger | Fotoapparat | Fotochemikalie | Fotografie | Fotohandel | Fototechnisches Produkt | Frachtrecht | Frachtschiff | Frachtschifffahrt | Franchise-Vertrag | Frankophones Afrika | Frankreich | Franzosen | Französisch | Französischer Franc | Frauen | Frauenarbeitslohn | Frauenarbeitslosigkeit | Frauenbewegung | Frauenbildung | Frauenerwerbstätigkeit | Frauenforschung | Frauenpolitik | Frauenzeitschrift | Free Banking | Freiburg (Kanton) | Freie Berufe | Freie Produktionszone | Freihafen | Freihandel | Freihandelszone | Freiheit | Freiwirtschaft | Freizeit | Freizeitartikel | Freizeitforschung | Freizeitökonomik | Freizeitverhalten | Freizeitwirtschaft | Freizügigkeit | Fremdenverkehrsabgabe | Fremdenverkehrsberufe | Fremdenverkehrsgeographie | Fremdenverkehrsökonomik | Fremdenverkehrspolitik | Fremdkapital | Fremdsprache | Frieden | Friedensbewegung | Friedensforschung | Friedenssicherung | Friktionelle Arbeitslosigkeit | Friseurhandwerk | Fruchtbarkeit | Fruchthandel | Fruchtsaft | | Frühwarnsystem | Fuhrpark | Führungskräfte | Führungskräfteausbildung | Führungskräfteauswahl | Führungsorganisation | Führungspersönlichkeit | Führungstheorie | Fünfjahrplan | Funktechnik | Funktionäre | Funktionelle Einkommensverteilung | Funktionsfähiger Wettbewerb | Fusion | Fusionskontrolle | Fußballsport | Fußgängerverkehr | Futterbau | Futtermittel | Futtermittelmarkt | Fuzzy Sets

G | G-5-Staaten | G-7-Staaten | Gabun | Galvanisiertes Produkt | Gambia | Ganzzahlige Optimierung | Garantie | Garn | Gartenartikel | Gartenbau | Gartenbauprodukt | Gas | Gasleitungstransport | Gastgewerbe | Gastgewerbeberufe | Gastronomie | Gastronomieausstattung | Gaswirtschaft | GATS | Gebäude | Gebäudeinstandhaltung | Gebäudemanagement | Gebäudereinigung | Geberländer | Gebietskörperschaft | Gebietsreform | Gebirge | Gebrauchsanleitung | Gebrauchswert | Gebrauchtfahrzeug | Gebrauchtfahrzeughandel | Gebrauchtmarkt | Gebühr | Geburtenrate | Gefahrgut | Gefahrguttransport | Geflügel | Geflügelfleisch | Geflügelhaltung | Gegengewichtige Marktmacht | Gehalt | Geheimhaltung | Geisteswissenschaft | Geistliche | Geld | Geldangebot | Geldbasis | Geldfälschung | Geldgeschichte | Geldillusion | Geldmarkt | Geldmarktfonds | Geldmarktpapier | Geldmenge | Geldmengensteuerung | Geldnachfrage | Geldnachfragetheorie | Geldpolitik | Geldpolitisches Ziel | Geldschöpfung | Geldsubstitut | Geldtheorie | Geldumlauf | Geldumlaufgeschwindigkeit | Geldverfassung | Geldvermögen | Geldwäsche | Geldwert | Geldwerter Vorteil | Geldwirtschaft | Gemeinde | Gemeindeentwicklung | Gemeindefinanzen | Gemeindestatistik | Gemeindesteuer | Gemeinkosten | Gemeinlastprinzip | Gemeinnützige Wohnungswirtschaft | Gemeinnützigkeitsrecht | Gemeinschaft | Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur | Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsstruktur | Gemeinschaftsgastronomie | Gemeinwesenarbeit | Gemeinwirtschaft | Gemeinwohl | Gemischte Landwirtschaft | Gemischtes Wirtschaftssystem | Gemischtwirtschaftliches Unternehmen | Gemüse | Gemüsebau | Gemüsemarkt | Gender Mainstreaming | Genehmigung | Generationenbeziehungen | Generator | Genf | Genossenschaft | Genossenschaftsgeschichte | Genossenschaftsmanagement | Genossenschaftsrecht | Genossenschaftsverband | Genossenschaftswissenschaft | Gentechnik | Gentechnikrecht | Genussmittel | Genussschein | Geographie | Geologie | Geomorphologie | Geoökonomik | Geopolitik | Georgien | Georgisch | Geothermische Energie | Geowissenschaft | Gerechtigkeit | Gerichtliche Prozesskosten | Gerichtsbarkeit | Gerste | Gesamtkostenverfahren | Gesamtwirtschaftliche Liquidität | Gesamtwirtschaftliche Nachfrage | Gesamtwirtschaftliche Planung | Gesamtwirtschaftliche Produktion | Gesamtwirtschaftliche Produktionstheorie | Gesamtwirtschaftliches Angebot | Gesamtwirtschaftliches Anlagevermögen | Geschäftsbericht | Geschäftsflugzeug | Geschäftsgeheimnis | Geschäftsklima | Geschäftsmodell | Geschäftsprozess | Geschäftsreiseverkehr | Geschäftswert | | Geschichtswissenschaft | | Geschlecht | Geschlechterdiskriminierung | Geschlechterforschung | Geschwindigkeitsbegrenzung | Gesellschaft | Gesellschaft des bürgerlichen Rechts | Gesellschafter | Gesellschafterdarlehen | Gesellschaftliches Bewusstsein | Gesellschaftliches Eigentum | Gesellschaftsordnung | Gesellschaftsrecht | Gesellschaftstheorie | Gesetzgebung | Gesetzliche Krankenversicherung | Gesetzliche Rentenversicherung | Gesundheit | Gesundheitsberufe | Gesundheitsfinanzierung | Gesundheitskost | Gesundheitskosten | Gesundheitsökonomik | Gesundheitspolitik | Gesundheitsreform | Gesundheitsrisiko | Gesundheitssoziologie | Gesundheitsstatistik | Gesundheitsversorgung | Gesundheitsvorsorge | Gesundheitswesen | Getränk | Getränkehandel | Getränkesteuer | Getränkeverpackung | Getreide | Getreideanbau | Getreidehandel | Getreidemarkt | Getreidepolitik | Getreidepreis | Getriebe | Gewalt | Gewaltenteilung | Gewässerbelastung | Gewässerschutz | Gewerbeansiedlung | Gewerbeaufsicht | Gewerbebau | Gewerbegebiet | Gewerbeimmobilien | Gewerbemiete | Gewerbepolitik | Gewerberecht | Gewerbesteuer | Gewerbliche Bodennutzung | Gewerblicher Rechtsschutz | Gewerkschaft | Gewerkschaftlicher Organisationsgrad | Gewerkschaftsbewegung | Gewerkschaftsorganisation | Gewerkschaftspolitik | Gewerkschaftsrecht | Gewerkschaftsreform | Gewinn | Gewinnermittlung | Gewinnquote | Gewinn- und Verlustrechnung | Gewinnung von Steinen und Erden | Gewinnverlagerung | Gewinnverwendung | Gewohnheitsrecht | Gewürz | Ghana | Ghetto | Gibson Paradox | Gießereimaschine | Gini-Koeffizient | Gips | Glarus | Glas | Glasfaser | Glasverpackung | Glaswaren | Gläubiger | Gläubigerschutz | Glaubwürdigkeit | Gleichberechtigung | Gleitzeit | Glimmer | Global Governance | Globalisierung | Globalsteuerung | Glücksspiel | GmbH | GmbH & Co | GmbH & Still | Going Private | Gold | Goldbergbau | Goldwährung | Good Governance | Governance-Ansatz | Granit | Graubünden | Gravitationsmodell | Greater China | Grenada | Grenzausgleich | Grenze | Grenzen des Wachstums | Grenzgebiet | Grenzkosten | Grenzkostenpreis | Grenznutzentheorie | Grenzplankostenrechnung | Grenzsteuersatz | Grenzüberschreitender Güterverkehr | Grenzüberschreitender Personenverkehr | Grenzüberschreitender Verkehr | Grenzüberschreitende Umweltbelastung | Griechen | Griechenland | Griechisch | Grobkeramik | Großbank | Großbritannien | Großgrundbesitz | Großhandel | Großhandelspreisindex | Großmacht | Großrechner | Großstadt | Großunternehmen | Großveranstaltung | Groupware | Grundbedürfnisse | Grundbesitz | Grunderwerbsteuer | Grundlagenforschung | Grundrecht | Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung | Grundsteuer | Grundstückserschließung | Grundstücksrecht | Grundwasser | Grüne Revolution | Grüne Zertifikate | Grünfläche | Gruppenarbeit | Gruppenentscheidung | Gruppentheorie | Guatemala | Guinea | Guinea-Bissau | Gummiwaren | GUS-Staaten | Güter | Güterfernverkehr | Güterkraftverkehrsgewerbe | Gütertarif | Güterumschlag | Güterverkehr | Güterverkehrsgewerbe | Güterverkehrspolitik | Güterverkehrszentrum | Guyana

H | Haarpflegemittel | Hafen | Hafenanlagen | Hafenarbeiter | Hafenbau | Hafenentwicklung | Hafenpolitik | Hafenrecht | Hafenumschlag | Hafenwirtschaft | Hafer | Haftpflichtversicherung | Haftung | Haiti | Haitianer | Halbeinkünfteverfahren | Halbleiter | Halbmetall | Hamburg | Handel | Handelbares Gut | Handelsabkommen | Handelsberufe | Handelsbetriebslehre | Handelsbilanz | Handelsblock | Handelsbrauch | Handelsforschung | Handelsgeschichte | Handelskammer | Handelskette | Handelskompanie | Handelskonflikt | Handelskooperation | Handelsmanagement | Handelsmarke | Handelsmarketing | Handelspolitik | Handelsrecht | Handelsregionalismus | Handelsregister | Handelsspanne | Handelsstatistik | Handelsstruktur | Handelsvertreterrecht | Handelsvertretung | Handhabungsgerät | Handschuhe | Handwerk | Handwerksberufe | Handwerksgenossenschaft | Handwerkskammer | Handwerkskooperation | Handwerkspolitik | Handwerksrecht | Handwerksstatistik | Hanf | Hanse | Harnstoff | Harrod-Domar-Wachstumstheorie | Hartholz | Hauptstadt | Hauptversammlung | Hausarbeit | Haushaltsbudget-Statistik | Haushaltsdefizit | Haushaltseinkommen | | Haushaltsökonomik | Haushaltspapierprodukt | Haushaltsproduktion | Haushaltsrecht | Haushaltsrücklage | Haushaltsverfahren | Haushaltswaren | Haushaltswarenhandel | Hausmüll | Hauspersonal | Häute und Felle | Hautpflegemittel | Hebräisch | Hedgefonds | Hedging | Hedonischer Preis | Hefe | Heilbad | Heim | Heimarbeit | Heimtextilien | Heimtierfutter | Heimwerken | Heimwerkerartikel | Heimwerkermarkt | Heizkraftwerk | Heizöl | Heizungsanlage | Herd | | Herkunftsbezeichnung | Herrenbekleidung | Herrenkosmetika | Herstellungskosten | Herzkrankheit | Hessen | Heteroskedastizität | Heuristisches Verfahren | Hierarchie | Hinduismus | | Hirse | Hispano-Amerikaner | Hispano-Amerikanisch | Historische Schule | Hochbau | Hochgeschwindigkeitsverkehr | Hochgeschwindigkeitszug | Hochqualifizierte Arbeitskräfte | Hochschulbibliothek | Hochschule | Hochschulfinanzierung | Hochschulforschung | Hochschulinstitut | Hochschullehrer | Hochschulpolitik | Hochschulrecht | Hochschulreform | Hochschulstatistik | Hochseefischerei | Hochtechnologiesektor | Holding | Holismus | Holz | Holzabfall | Holzbearbeitungsmaschine | Holzberufe | Holzeinschlag | Holzhandel | Holzhandwerk | Holzmarkt | Holzmöbel | Holzplatte | Holzprodukt | Holzwirtschaft | Homepage | Homosexualität | Honduras | Honig | Honorar | Horizontale Konzentration | Horizontaler Finanzausgleich | Hormonpräparat | Hotelgewerbe | Hub-and-Spoke System | Hubschrauber | Hülsenfrucht | Humanisierung der Arbeitswelt | Humanismus | Humankapital | Humanvermögen | Humor | Hungersnot | Hygiene | Hyperinflation | Hypothek | Hypothekenbank | Hysteresis

I | Ideologie | Illegale Einwanderung | Im Ausland | Imitationswettbewerb | Immaterialgüterrechte | Immaterielles Anlagevermögen | Immiserizing Growth | Immissionsschutz | Immobilien | Immobilienfinanzierung | Immobilienfonds | Immobilien-Leasing | Immobilienmakler | Immobilienmarkt | Immobilienpreis | Immobilienverwaltung | Immobilienwirtschaft | | Impfung | Implizite Kontrakte | Import | Importbeschränkung | Importförderung | Importhandel | Importnachfrage | Importsubstitution | Inder | Index | Indexanleihe | Indexberechnung | Index-Futures | Indexierung | Indianer | Indien | Indigene Völker | Indikative Planung | Indirekte Steuer | Indisch | Indischer Ozean | Individualismus | Indochinesen | Indonesien | Indonesier | Indonesisch | Industrialisierung | Industrialisierungspolitik | Infektionskrankheit | Inferenzstatistik | Inferiores Gut | Inflation | Inflationsbekämpfung | Inflationsbilanzierung | Inflationserwartung | Inflationsrate | Inflationssteuer | Inflationstheorie | Inflationsübertragung | Inflation Targeting | Informatik | Informatiker | Information | Informationsberufe | Informationsbeschaffung | Informationsdienstleistung | Informationseffizienz | Informationsgesellschaft | Informationskosten | Informationsmanagement | Informationsmarkt | Informationsökonomik | Informationspolitik | Informationsrecht | Informationsretrieval | Informationssystem | Informationstechnik | Informationsverbreitung | Informationsverhalten | Informationsvermittlung | Informationsversorgung | Informationswert | Informationswirtschaft | Informationswissenschaft | Informelle Gruppe | Informeller Finanzsektor | Informeller Sektor | Infrastruktur | Infrastrukturbedarf | Infrastrukturpolitik | Ingenieurbüro | Ingenieure | Ingenieurwissenschaft | Inkassoverkehr | Innenpolitik | Innerbetriebliche Kommunikation | Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | Innere Sicherheit | Innovation | Innovationsdiffusion | Innovationsmanagement | Innovationspolitik | Innovationswettbewerb | Input-Output | Insektizid | | Insiderhandel | Insider-Outsider-Modell | Insiderrecht | Insolvenzrecht | Instandhaltung | Institutionalismus | Institutionelle Infrastruktur | Institutioneller Anleger | Institutioneller Wandel | Institutioneller Wettbewerb | Instrumentalvariablen-Schätzmethode | Intangibles Gut | Integration | Integriertes Informationssystem | Interaktive Medien | Interdisziplinäre Forschung | Interessenpolitik | Interessenvertretung | Intergenerative Belastungsrechnung | Interkulturelle Beziehungen | Interkulturelle Kompetenz | Interkulturelles Management | Internalisierung externer Effekte | International | Internationale Anleihe | Internationale Arbeitsmobilität | Internationale Arbeitsteilung | Internationale Bank | Internationale Beschaffung | Internationale Beziehungen | Internationale Faktormobilität | Internationale Finanzierung | Internationale Gerichtsbarkeit | Internationale Gewerkschaft | Internationale Handelspolitik | Internationale Handelsregeln | | Internationale Kreditvergabe | Internationale Markteintrittsstrategie | Internationale Marktsegmentierung | Internationale Organisation | Internationale Politik | Internationaler Betriebsrat | Internationaler Dienstleistungsverkehr | Internationale Rechtshilfe | Internationaler Finanzmarkt | Internationaler Geldmarkt | Internationaler Kredit | Internationaler Preiszusammenhang | Internationaler Tourismus | Internationaler Transfer | Internationaler Wettbewerb | Internationaler Zahlungsverkehr | Internationales Abkommen | Internationales Arbeitsrecht | Internationale Schiedsgerichtsbarkeit | Internationales Handelsrecht | Internationale Sicherheit | Internationales Leasing | Internationales Luftrecht | Internationales Marketing | Internationale Sozialstandards | Internationales Patentrecht | Internationales Privatrecht | Internationales Recht | Internationales Steuerrecht | Internationales Verkehrsrecht | Internationales Währungssystem | Internationales Wettbewerbsrecht | Internationales Wirtschaftsrecht | Internationale technische Zusammenarbeit | Internationale Truppe | Internationale Umweltpolitik | Internationale Unternehmensfinanzierung | Internationale Unternehmenskooperation | Internationale Währungspolitik | Internationale Wanderung | Internationale Werbung | Internationale Wirtschaftsbeziehungen | Internationale Wirtschaftshilfe | Internationale Wirtschaftsorganisation | Internationale wirtschaftspolitische Koordination | Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit | Internationale Zusammenarbeit | International Financial Reporting Standards | Interner Arbeitsmarkt | Interne Revision | Interne Subventionierung | Internet | Internet-Portal | Interpersoneller Nutzenvergleich | Interregionaler Handel | Intertemporale Allokation | Intertemporale Einkommensverteilung | Intranet | Intrapreneuring | Inuit | Inventur | Investivlohn | Investmentbank | Investmentfonds | Investmentrecht | Investor Relations | Irak | Iran | Iraner | Iranisch | Iren | Irisch | Irland | Irreführende Werbung | ISDN | Islam | Islamisch | Islamische Bank | Islamische Staaten | Island | Isländisch | IS-LM-Diagramm | Israel | Israelisch | Italien | Italiener | Italienisch

J | Jagd | Jahresabschluss | Jahresabschlussprüfung | Jamaika | Jamaikaner | Japan | Japaner | Japanisch | Jemen | J-Kurve | Job Enlargement | Job Sharing | Joghurt | Joint Implementation | Joint Venture | Jordanien | Journalisten | Juden | Judentum | Jugendarbeitslosigkeit | Jugendarbeitsschutz | Jugendhilfe | Jugendkriminalität | Jugendliche | Jugendliche Arbeitskräfte | Jugendorganisation | Jugendpolitik | Jugendschutz | Jugendsoziologie | Jugoslawien (bis 1990) | Jungen | Jura (Kanton) | Just in Time | Justiz | Justizverwaltung | Jute

K | Kabelfernsehen | Kabelkommunikation | Kabel und Draht | Kabotage | Kaffee | Kaffeeabkommen | Kaffeeanbau | Kaffeehandel | Kaffeemarkt | Kaffeepolitik | Kakao | Kakaoabkommen | Kakaoanbau | Kakaomarkt | Kalibergbau | Kalidünger | Kalisalz | Kalk | Kalkulation | Kalkulatorische Kosten | Kambodscha | Kambodschaner | Kambodschanisch | Kamerun | Kanada | Kanadisch | Kanal | Kanalisation | Kapazitätsauslastung | Kapazitätsplanung | Kapital | Kapitalanlage | Kapitalbedarf | Kapitalbeteiligung | Kapitalbeteiligungsgesellschaft | Kapitalbilanz | Kapitalbindung | Kapitaldeckungsverfahren | Kapitalerhöhung | Kapitalertrag | Kapitalertragsteuer | Kapitalexport | Kapitalflucht | Kapitalflussrechnung | Kapitalgesellschaft | Kapitalhilfe | Kapitalimport | Kapitalintensität | Kapitalismus | Kapitalkoeffizient | Kapitalkosten | Kapitalmangel | Kapitalmarktliberalisierung | Kapitalmarktrecht | Kapitalmarkttheorie | Kapitalmobilität | Kapitalproduktivität | Kapitalstruktur | Kapitaltheorie | Kapitalverkehrspolitik | Kapitalverkehrsteuer | Kap Verde | Karibische Staaten | Kärnten | Karosseriebau | Karriereplanung | | Kartoffel | Kartoffelanbau | Kartographie | Kasachisch | Kasachstan | Käse | Kassenhaltungsansatz | Katalogisierung | Katalysator | Katar | Katastrophenhilfe | Katholizismus | Kauf | Kaufkraft | Kaufkraftparität | Kaufmännische Berufe | Kaufsucht | Kausalanalyse | Kautschuk | Kautschukgewinnung | Kautschukmarkt | Kenia | Keramisches Produkt | Kernbrennstoff | Kernenergie | Kernenergiepolitik | Kernenergierecht | Kernforschung | Kernkompetenz | Kernkraftwerk | Kernobst | Kern-Peripherie-Beziehung | Key-Account Management | Kinder | Kinderarbeit | Kinderarmut | Kinderbekleidung | Kinderbetreuung | Kindersterblichkeit | Kinowirtschaft | Kirche | Kirchenpolitik | Kirchenrecht | Kirchensteuer | Kirchliche Sozialarbeit | Kirgisisch | Kirgisistan | Kiribati | Kläranlage | Klassenkampf | Klassifikation | Klassische Theorie | Klebstoff und Dichtstoff | Kleinaktionäre | Kleinbergbau | Kleines-Land-Modell | Kleines-offenes-Land | Kleinserienfertigung | Kleinstaat | Kleinstadt | Kleinstahlwerk | Klein- und Mittelunternehmen | Klempnerhandwerk | Klima | Klimaanlage | Klimaforschung | Klimaschutz | Klimaveränderung | Klubtheorie | Koalition | Kognition | Kognitive Fähigkeiten | Kohle | Kohlekraftwerk | Kohlenbergbau | Kohlendioxid | Kohlenmarkt | Kohlenstoff | Kohlenwasserstoffe | Kohlepolitik | Kohleveredlung | Kohortenanalyse | Kointegration | Koka | Kokosnuss | Koks | Kollektivismus | Kolonialismus | Kolonialpolitik | Kolonialwirtschaft | Kolumbianer | Kolumbien | Kombinat | Kombinierter Verkehr | Kommanditgesellschaft | Kommanditgesellschaft auf Aktien | Kommerzialisierung | Kommunale Abfallwirtschaft | Kommunale Abwasserwirtschaft | Kommunale Ausgaben | Kommunale Dienstleistung | Kommunale Einnahmen | Kommunale Energiewirtschaft | Kommunale Finanzplanung | Kommunale Finanzpolitik | Kommunale Infrastruktur | Kommunaler Finanzausgleich | Kommunaler Spitzenverband | Kommunale Selbstverwaltung | Kommunales Unternehmen | Kommunale Versorgungswirtschaft | Kommunale Wirtschaftsentwicklung | Kommunale Wirtschaftspolitik | Kommunalhaushalt | Kommunalobligation | Kommunalplanung | Kommunalpolitik | Kommunalrecht | Kommunalverschuldung | Kommunalverwaltung | Kommunalwahl | Kommunalwissenschaft | Kommunikation | Kommunikationsmedien | Kommunikationswissenschaft | Kommunismus | Kommunistische Partei | Kommunitarismus | Komoren | Komparativer Kostenvorteil | Kompensationsgeschäft | Kompensationslösung | Kompetenz | Konditionen | Konfektionierte Textilien | Konfitüre | Konflikt | Konfuzianismus | Konglomerat | Kongo (Demokratische Republik) | Kongo (Republik) | Konkurs | Konkursverwaltung | Konservatismus | Konservative Partei | Konserve | Konserviertes Obst und Gemüse | Konstruktion | Konstruktivismus | Kontenrahmen | Kontingenztheorie | | Kontrolle | Kontrolltheorie | Konvertibilität | Konzentrationsindex | Konzentrationspolitik | Konzern | Konzernabschluss | Konzernrecht | Konzession | Kooperation | Kooperative Führung | Kooperatives Spiel | Koordination | Kopfbedeckung | Kopfsteuer | Kopiergerät | Korea | Koreaner | Koreanisch | Korkwaren | Körperpflegemittel | Körperschaftsteuer | Körperschaftsteuerrecht | Korporatismus | Korrelation | Korruption | Kosmetika | Kosten | Kostenanalyse | Kostenartenrechnung | Kostenbewertung | Kostendeckung | Kostenerfassung | Kostenfunktion | Kosten-Informationssystem | Kostenmanagement | Kosten-Nutzen-Analyse | Kostenrechnung | Kostenstellenrechnung | Kostenstruktur | Kostentheorie | Kostenträgerrechnung | Kostenverrechnung | Kosten-Wirksamkeits-Analyse | Kraftfahrtforschung | Kraftfahrtversicherung | Kraftfahrzeug | Kraftfahrzeuganhänger | Kraftfahrzeugelektrik | Kraftfahrzeughandel | Kraftfahrzeughandwerk | Kraftfahrzeugmarkt | Kraftfahrzeugmotor | Kraftfahrzeugsteuer | Kraftfahrzeugtechnik | Kraftfahrzeugtechnische Berufe | Kraftfahrzeugteil | Kraftfahrzeugverkehr | Kraftfahrzeugzulieferer | Kraftmaschine | Kraftstoff | Kraftwerk | Kraftwerksbau | Kran | Krankenhaus | Krankenhausfinanzierung | Krankenhauskosten | Krankenversicherung | Krankheit | Kräuter | Kreativität | Krebskrankheit | Krebstier | Kredit | Kreditabkommen | Kreditgenossenschaft | Kreditgeschäft | Kreditkarte | Kreditkartenorganisation | Kreditmarkt | Kreditpolitik | Kreditrationierung | Kreditrisiko | Kreditsicherung | Kredittheorie | Kredittilgung | Kreditversicherung | Kreditvertragsrecht | Kreditwürdigkeit | Kreislaufanalyse | Kreuzfahrt | Krieg | Kriegsfinanzierung | Kriegsfolgen | Kriegsopfer | Kriegsopferfürsorge | Kriegsrecht | Kriegsschaden | Kriegsschiff | Kriegswirtschaft | Kriminalität | Kriminalitätsökonomik | Kriminalpolitik | Kriminologie | Krisenmanagement | Krisentheorie | Kritik | Kroaten | Kroatien | Kroatisch | Kuba | Kubaner | Kubanisch | Küchenmöbel | Kühlschrank | Kühltransport | Kultur | Kulturelle Beziehungen | Kulturfinanzierung | Kulturgeschichte | Kulturgut | Kulturmanagement | Kulturökonomik | Kulturpolitik | Kulturpsychologie | Kultursektor | Kultursoziologie | Kunden | Kundenanalyse | Kundenbedienungssystem | Kundendienst | Kundenkarte | Kundenwert | Kundenzufriedenheit | Kündigung | Kündigungsschutz | Kunst | Kunstgegenstand | Kunsthandel | Kunsthandwerk | Kunstharz | Künstlerische Berufe | Kunststoff | Kunststoffabfall | Kunststofffolie | Kunststoffherstellung | Kunststoffhilfsmittel | Kunststoffmaschine | Kunststoffmaschinenbau | Kunststoff-Recycling | Kunststoffverarbeitung | Kunststoffverpackung | Kunststoffwaren | Kupfer | Kupferbergbau | Kupfermarkt | Kuppelproduktion | Kurden | Kurierdienst | Kurzarbeit | Küstenfischerei | Küstengewässer | Küstenregion | Küstenschifffahrt | Küstenschutz | Kuwait | Kybernetik

L | Ladenbau | Ladendiebstahl | Laffer-Kurve | Lager | Lagereigewerbe | Lagerhaltungsmodell | Lagersystem | Lagerzyklus | Lag-Modell | Lampe | LAN | Landbevölkerung | Länderfinanzen | Länderforschung | Länderhaushalt | Länderimage | Länderrisiko | Ländersteuer | Landesbank | Landesgröße | Landespolitik | Landesrecht | Landesregierung | Landflucht | Landhandel | Landkarte | Ländliche Arbeitslosigkeit | Ländliche Armut | Ländliche Einkommensverteilung | Ländliche Energieversorgung | Ländliche Entwicklung | Ländliche Entwicklungsfinanzierung | Ländliche Entwicklungsplanung | Ländliche Industrialisierung | Ländliche Infrastruktur | Ländlicher Arbeitsmarkt | Ländlicher Einzelhandel | Ländlicher Finanzmarkt | Ländlicher Raum | Ländlicher Verkehr | Ländliches Bildungswesen | Ländliches Einkommen | Ländliches Gesundheitswesen | Ländliches Kleingewerbe | Ländliches Wachstum | Ländliche Wirtschaft | Landmaschine | Landmaschinenbau | Landschaftspflege | Land- und Forstwirtschaft | Landwirte | Landwirtschaft | Landwirtschaftliche Beratung | Landwirtschaftliche Betriebslehre | Landwirtschaftliche Bodennutzung | Landwirtschaftliche Dienstleistung | Landwirtschaftliche Entwicklung | Landwirtschaftliche Immobilien | Landwirtschaftliche Pacht | Landwirtschaftlicher Familienbetrieb | Landwirtschaftlicher Kleinbetrieb | Landwirtschaftliches Betriebssystem | Landwirtschaftliches Gerät | Landwirtschaftliche Versicherung | Landwirtschaftsbank | Landwirtschaftsberufe | Landwirtschaftskammer | Landwirtschaftsverwaltung | Lange Wellen | Langzeitarbeitslosigkeit | Laos | Laotisch | Laptop | Lärm | Lärmschutz | Laser | Lastenausgleich | Lastkraftwagen | Lastwagenbau | Lateinamerika | Lateinamerikaner | Lateinamerikanisch | Lateinisch | Latente Steuern | Laubholz | Laufende Stichprobenerhebung | Laufzeit | Lausanner Schule | Lean Management | Lean Production | Leasing | Leasinggesellschaft | Leasingvertrag | Lebenseinkommen | Lebensgemeinschaft | Lebenshaltungsindex | Lebenshaltungskosten | Lebensmittelchemikalie | Lebensmittel-Discounter | Lebensmitteleinzelhandel | Lebensmittelforschung | Lebensmittelgroßhandel | Lebensmittelhandel | Lebensmittelrecht | Lebensmitteltechnik | Lebensmittelüberwachung | Lebensmittelverpackung | Lebensqualität | Lebensstandard | Lebensverlauf | Lebensversicherung | Lebenszyklus | Leder | Lederberufe | Lederwaren | Lederwarenhandel | Legalisierung | Legierung | Legitimität | Lehrkräfte | Lehrmaterial | Lehrplan | Lehrstellenmarkt | Leibrente | Leichterverkehr | Leiharbeit | Leihhaus | Leihverkehr | Leistungsanreiz | Leistungsbilanz | Leistungsfähigkeitsprinzip | Leistungskontrolle | Leistungsmotivation | Leistungsorientierte Vergütung | Leistungsprinzip | Leitungstransport | Lender of Last Resort | Lernen | Lernende Organisation | Lernprozess | Lernpsychologie | Lesotho | Lettisch | Lettland | Leuchte | Leviathan-Modell | Libanesen | Libanon | Liberale Partei | Liberalismus | Liberia | Libyen | Lichtleiterkommunikation | Liechtenstein | Lieferant | Lieferantenkredit | Lieferanten-Kunden-Beziehung | Lieferantenwahl | Lifestyle | Limitpreis | Linguistik | Linienluftverkehr | Linienschifffahrt | Linienverkehr | Liquidation | Liquide Mittel | Liquiditätseffekt | Liquiditätspräferenz | Litauen | Litauer | Litauisch | Literatur | Lizenzvergabe | | Logistik | Logistik-Informationssystem | Logistikunternehmen | Logit-Modell | Lohn | Lohnbildung | Lohndifferenzierung | Lohndrift | Lohnersatzleistungen | Lohnfertigung | Lohnfortzahlung | Lohnindexierung | Lohnkontrolle | Lohnniveau | Lohnpolitik | Lohnquote | Lohnrigidität | Lohnstatistik | Lohnsteuer | Lohnstruktur | Lohnstückkosten | Lohnsubvention | Lohnsummensteuer | Lohntheorie | Lohnverhandlungen | Lohnverhandlungstheorie | Lokaler Rundfunk | Lokales öffentliches Gut | Lokalisationseffekt | Lombardpolitik | Lorenz-Kurve | Losgröße | Low-Income Countries | Luft | Luftbild | Luftfahrtforschung | Luftfahrttechnik | Luftfahrtversicherung | Luftfahrzeug | Luftfrachtverkehr | Luftkissenfahrzeug | Luftrecht | Luftreinhaltung | Luftverbesserer | Luftverkehr | Luftverkehrsberufe | Luftverkehrsgesellschaft | Luftverkehrspolitik | Luftverkehrssicherheit | Luftverunreinigung | Luftwaffe | Luxemburg | Luxemburgisch | Luxusgut | Luxussteuer | Luzern

M | Macht | Madagaskar | Mädchen | Magnesit | Magnesium | Magnetischer Speicher | Magnetschwebebahn | Mais | Maisanbau | Maismarkt | Maispolitik | Make or Buy | Makler | Makroökonomik | Makroökonomischer Einfluss | Malaien | Malawi | Malaysia | Malaysier | Malaysisch | | Mali | Malta | Managed Care | Management | Management-Informationssystem | Mangan | Maniok | Manipulation | Männer | Männliche Arbeitskräfte | | Maori | Marginalanalyse | Marine | Markenartikel | Markenpolitik | Markenrecht | Marketing | Marketing-Informationssystem | Marketingpolitik | Marketingtheorie | Markovscher Prozess | Markt | Marktanteil | Marktaustritt | Markteffizienz | Markteintritt | Marktforschung | Marktführer | Marktintegration | Marktmacht | Marktmechanismus | Marktnische | Marktsättigung | Marktsegmentierung | Marktsozialismus | Marktstruktur | Marktveranstaltung | Marktversagen | Marktwert | Marktwirtschaft | Mark-up Pricing | | Marokkaner | Marokkanisch | Marokko | Marshallinseln | Martingale | Marxismus | Marxistische Arbeitstheorie | Maschenwaren | Maschine | Maschinenbau | Maschinenbauprodukt | Maschinenbautechnik | Maschinengroßhandel | Maschinen-Leasing | Maschinenmarkt | Maschinensteuer | Maschinenwerkzeug | Maßeinheit | Massengutfrachter | Massengutschifffahrt | Massenproduktion | Maßgeblichkeitsprinzip | Maßzahl | Materialfluss | Materialismus | Materialprüfung | Materialwirtschaft | Mathematik | Mathematische Ökonomie | Mathematische Optimierung | Matrixorganisation | Matrizenrechnung | Mauretanien | Mauritius | Maximum-Likelihood-Methode | Mazedonien | Mazedonier | Mazedonisch | Mean Reversion | Mechanisierung | Median Voter | Mediation | Medienforschung | Medienökonomik | Medienpolitik | Medienrecht | Medienverhalten | Medienwirtschaft | Medizin | Medizinisches Produkt | Medizintechnisches Gerät | Meer | Meerenge | Meeresbergbau | Meeresboden | Meeresforschung | Meeresnutzung | Meerespolitik | Meeresprodukt | Meerestier | Meeresverschmutzung | Mehr-Länder-Modell | Mehrproduktproduktion | Mehr-Sektoren-Modell | Mehrsprachigkeit | Mehrstufige Entscheidung | Mehrstufige Produktion | Mehrwegverpackung | Mehrwertdienst | Mehrwerttheorie | Meinung | Meinungsforschung | Meinungsfreiheit | Meistbegünstigung | Melanesien | Melanesier | Mengenrationierung | Menschen | Menschenbild | Menschenrechte | Mensch-Maschine-System | MERCOSUR-Staaten | Meritorisches Gut | Merkantilismus | Mesoökonomik | Messe | Messebau | Messebeteiligung | Messemarketing | Messestandort | Messewirtschaft | Messgerät | Messtechnik | Messung | Metall | Metallbau | Metallbearbeitungsmaschine | Metallberufe | Metallguss | Metallhandel | Metallkunde | Metallmarkt | Metallprodukt | Metallurgie | Metallverpackung | Metallwährung | Meteorologie | Methode der kleinsten Quadrate | Methodenkritik | Methodologischer Individualismus | Mexikaner | Mexikanisch | Mexiko | Miete | Mietenpolitik | Mieterorganisation | Mieterschutz | Mietpreisbindung | Mietrecht | Mietwohnung | Migranten | Migrationspolitik | Migrationstheorie | Mikroelektronik | Mikrofaser | Mikrofinanzierung | Mikroform | Mikronesien | Mikroökonometrie | Mikroökonomik | Mikroökonomische Fundierung | Mikrostrukturanalyse | Mikrosystemtechnik | Mikrowellenherd | Mikrozensus | Milch | Milchmarkt | Milchmarktordnung | Milchpreis | Milchprodukt | Milchverarbeitung | Milchverpackung | Milchviehhaltung | Militär | Militärelektronik | Militärfahrzeug | Militärführung | Militärhilfe | Militärische Beschaffung | Militärische Logistik | Militärluftfahrzeug | Militärökonomik | Militärpolitik | Militärpotenzial | Militärsoziologie | Militärstandort | Militärwissenschaft | Minderheit | Minderheitenpolitik | Mindestlohn | Mindestrente | Mindestreservepolitik | Mineral | Mineralische Ressourcen | Mineralölhandel | Mineralölmarkt | Mineralölpreisschock | Mineralölprodukt | Mineralölsteuer | Mineralölverarbeitung | Mineralölwirtschaft | Mineralwasser | Ministerium | Mischfutter | Mitarbeiterbefragung | Mitbestimmung | Mitgliedschaft | Mittelalter | Mittelamerika | Mitteleuropa | Mittelmacht | Mittelmeer | Mittelmeerraum | Mittelstadt | Mittelstand | Mittelständischer Handel | Mittelstandspolitik | Mittlerer Osten | Mittleres Management | Mitunternehmer | Mobbing | Möbel | Möbelhandel | | Mobile Computing | | Mobilität | Mobilkommunikation | Mobiltelefon | Mode | Modell-Spezifikation | Modularisierung | Moldauer | Moldawien | Molybdän | Momentenmethode | Monaco | Monarchie | Monetäre Außenwirtschaftstheorie | Monetärer Indikator | Monetäres Aggregat | Monetäre Statistik | Monetäre Wachstumstheorie | Monetäre Wechselkurstheorie | Monetäre Zahlungsbilanztheorie | Monetarismus | Mongolei | Mongolen | Mongolisch | Monokultur | Monopol | Monopolistischer Wettbewerb | Monopson | Montage | Monte-Carlo-Methode | Montenegriner | Moral Hazard | Morbidität | Mörtel | Mosambik | Motivation | Motor | Motorisierter Individualverkehr | Motorrad | Motorradhandel | Mühlenprodukte und Stärke | Mülldeponie | Müllverbrennung | Multikriteria-Verfahren | Multikulturelle Gesellschaft | Multimedia | Multimomentverfahren | Multinationales Unternehmen | Multiple Regression | Multipler Wechselkurs | Multiplikator | Multivariate Analyse | Mundpflegemittel | Münzen | Münzgewinn | Museum | Musik | Musikinstrument | Musikwirtschaft | Muslime | Mustererkennung | Mütter | Mutterschutz | Myanmar

N | Nachbarschaftsladen | Nachfrage | Nachfragemacht | Nachfragesystem | Nachhaltige Entwicklung | Nachrichtentechnik | Nachrichtentechnisches Gerät | Nachschlagewerk | Nachtarbeit | Nachwachsender Rohstoff | Nadelholz | NAFTA-Staaten | Nähmaschine | Nahrungsmittel | Nahrungsmittelbelastung | Nahrungsmittelgewerbe | Nahrungsmittelhilfe | Nahrungsmittelimitat | Nahrungsmittelkonservierung | Nahrungsmittelmarkt | Nahrungsmittelmaschine | Nahrungsmittelmaschinenbau | Nahrungsmittelpreis | Nahrungsmittelpreispolitik | Nahrungsmittelsubvention | Nahrungsmittelversorgung | Nahverkehrspolitik | Namensaktie | Namibia | Nanotechnologie | Nation | Nationale Einheit | Nationale Selbstbestimmung | Nationale Sicherheit | Nationales Recht | Nationalismus | Nationalistische Partei | Nationalstaat | NATO-Staaten | Natur | Naturfaser | Naturkatastrophe | Naturkautschuk | Naturkautschukabkommen | Natürliche Arbeitslosigkeit | Natürliche Ressourcen | Natürliches Monopol | Naturrecht | Naturschutz | Naturschutzgebiet | Naturstein | Naturwissenschaft | Naturwissenschaftler | Naturwissenschaftliche Forschung | Nauru | Navigationssystem | NC-Werkzeugmaschine | Nebenerwerbslandwirtschaft | Nebentätigkeit | Negative Einkommensteuer | Neid | NE-Metall | NE-Metallerz | NE-Metallerzbergbau | Neoklassik | Neoricardianische Theorie | Nepal | Nepalesen | Network Externalities | Netzarchitektur | Netzinfrastruktur | Netzplantechnik | Netzwerk | Netzwerkmanagement | Netzzugang | Neue Außenhandelstheorie | Neue Bundesländer | Neue Institutionenökonomik | Neue klassische Makroökonomik | Neuenburg | Neue ökonomische Geographie | Neuer Markt | Neue Wachstumstheorie | Neue Weltwirtschaftsordnung | Neuronale Netze | Neuseeland | Neuseeländer | Neuseeländisch | Neutralität | Neutralität des Geldes | New Economy | New Public Management | Nicaragua | Nichteheliche Kinder | Nicht-handelbares Gut | Nichtkooperatives Spiel | Nichtlineare dynamische Systeme | Nichtlineares Verfahren | Nichtparametrisches Verfahren | Nichtpreiswettbewerb | Nichtregierungsorganisation | Nichttarifäre Handelshemmnisse | Nickel | Nidwalden | Niederlande | Niederländer | Niederländisch | Niederlassungsrecht | Niederösterreich | Niedersachsen | Niedrigeinkommen | Niedriglohn | Niedrigpreisstrategie | Niger | Nigeria | Nigerianer | Nitrat | Niue | Nobelpreis | Noise Trading | Nomaden | No-Name-Produkt | Nonfood-Artikel | | Nordafrika | Nordamerika | Nordamerikaner | Nordamerikanisch | Norddeutschland | Nordeuropa | Nordkorea | Nordosteuropa | Nordrhein-Westfalen | Nordsee | Nord-Süd-Beziehungen | Normalformspiel | Normative Ökonomik | Normbefolgung | Normung | Norwegen | Norweger | Norwegisch | Nukleare Entsorgung | Numerisches Verfahren | Nuss | Nutzen | Nutzenfunktion | Nutzentheorie | Nutzfahrzeug | Nutzungsdauer | Nutzungsrechte | Nutzwertanalyse

O | OAU-Staaten | Obdachlosigkeit | Oberbekleidung | Oberösterreich | Objektorientierte Programmierung | Obst | Obstbau | Obstmarkt | Obstwein | Obwalden | OECD-Staaten | Offenbarte Präferenzen | Offene Handelsgesellschaft | Offenes Computersystem | Offene Stellen | Offene Volkswirtschaft | Offenmarktpolitik | Offshore-Finanzmarkt | Offshore-Technik | Okkupation | Oligarchie | Oligopol | Olivenöl | Oman | Omnibus | Omnibusverkehr | Online-Dienst | Online-Katalog | Online-Netzwerk | Online-Werbung | OPEC-Staaten | Open Source | Operations Research | Opportunitätskosten | Optikerhandwerk | Optimale Besteuerung | Optimale Betriebsgröße | Optimale Inflationsrate | Optimaler Währungsraum | Optimales Wachstum | Optimale Verteilung | Optimalzoll | Optionsanleihe | Optionsgeschäft | Optionspreistheorie | Optischer Speicher | Optisches Produkt | Optoelektronik | Orani | Ordnungspolitik | Ordnungstheorie | Ordoliberalismus | Organisation | Organisationsberatung | Organisationsforschung | Organisationsmittel | Organisationssoziologie | Organisationsstruktur | Organisationstheorie | Organisationsverhalten | Organisatoren | Organisatorischer Wandel | Organische Chemikalie | Organischer Dünger | Organisierte Kriminalität | Organschaft | Organtransplantation | Ostafrika | Ostasiatisch | Ostasien | Osteuropa | Osteuropäer | Osteuropäisch | Ostmitteleuropa | Ostsee | Ost-West-Beziehungen | OTC-Handel | Outsourcing | Overlapping Generations | Overshooting | Ozeanier | Ozon | Ozonschicht

Ö | Öffentliche Anleihe | Öffentliche Arbeiten | Öffentliche Ausgaben | Öffentliche Bank | Öffentliche Beschaffung | Öffentliche Bibliothek | Öffentliche Bildungsausgaben | Öffentliche Dienstleistung | Öffentliche Einnahmen | Öffentliche Einrichtung | Öffentliche Finanzkontrolle | Öffentliche Finanzplanung | Öffentliche Finanzwirtschaft | Öffentliche Forschung | Öffentliche Immobilien | Öffentliche Kapitalbeteiligung | Öffentliche Kreditvergabe | Öffentliche Meinung | Öffentlicher Bau | Öffentlicher Dienst | Öffentlicher Haushalt | Öffentlicher Personennahverkehr | Öffentlicher Sektor | Öffentlicher Transfer | Öffentliche Schulden | Öffentliches Dienstrecht | Öffentliches Gut | Öffentliches Interesse | Öffentliche Sozialausgaben | Öffentliches Rechnungswesen | Öffentliches Recht | Öffentliches Unternehmen | Öffentliches Vermögen | Öffentliche Verkehrswirtschaft | Öffentliche Verwaltung | Öffentlichkeitsarbeit | Öffentlich-rechtliches Unternehmen | Öffnungszeit | Öko-Audit | Ökologische Partei | Ökologische Raumplanung | Ökologischer Landbau | Ökonometrie | Ökonometrisches Makromodell | Ökonometrisches Modell | Ökonomischer Anreiz | Ökonomische Sicherheit | Ökonomisches Prinzip | Ökonomische Theorie der Demokratie | Ökonomische Theorie der Gewerkschaft | Ökosozialprodukt | Ökosteuer | Öko-Tourismus | Ökotrophologie | Ölmarkt | Ölpflanze | Ölschiefer | Öl und Fett | Österreich | Österreicher | Österreichisch | Österreichischer Schilling | Österreichische Schule

P | Pacht | Pakistan | Pakistaner | Pakistanisch | Palästina | Palästinenser | Palästinensisch | Palau | Palmöl | Panafrikanismus | Panama | Panamerikanismus | Panel | Papier | Papierhilfsmittel | Papiermarkt | Papiermaschine | Papierprodukt | Papierverpackung | Papierwährung | Papierwirtschaft | Pappe | Papua-Neuguinea | | Paraguay | Parallelimport | Parallelrechner | Pareto-Optimum | Parfum | Parlament | Parlamentarismus | Parlamentsausschuss | Parlamentsfraktion | Parteienfinanzierung | Parteienrecht | Parteiensystem | Parteiorganisation | Parteipolitik | Parteiprogramm | Parteitag | Partizipation | Partnerschaftsgesellschaft | Passagierluftfahrt | Passagierschifffahrt | Passivgeschäft | Passivierung | Patent | Patentrecht | Patronage | Pauschaltourismus | Pazifischer Ozean | Pazifischer Raum | PC (Personal Computer) | PC-Software | Pelztierzucht | Pelzwaren | | Pensionsfonds | Pensionsgeschäft | Pensionsrückstellung | Performance Measurement | Peripheres Gebiet | Personalabbau | Personalauswahl | Personalbedarf | Personalberatung | Personalbeschaffung | Personalbestand | Personalbeurteilung | Personalcontrolling | Personaleinsatzplanung | Personalentwicklung | Personalführung | Personal-Informationssystem | Personalkontrolle | Personalkosten | Personalmarketing | Personalplanung | Personalsteuer | Personalwirtschaft | Personalzusatzkosten | Personengesellschaft | Personenkraftwagen | Personenverkehr | Persönlichkeitspsychologie | Peru | Peruaner | Pestizid | Pfadabhängigkeit | Pfandbrief | Pferd | Pferdesport | Pflanze | Pflanzenbau | Pflanzenbauprodukt | Pflanzenfutter | Pflanzenöl | Pflanzenschutz | Pflegeberufe | Pflegedienst | Pflegemittel | Pflegeversicherung | Pfund Sterling | Pharmahandel | Pharmazeutische Forschung | Pharmazeutisches Produkt | Phenol | Philippinen | Philippiner | Philippinisch | Phillips-Kurve | Philosophie | Phosphat | Phosphatdünger | Photovoltaikanlage | Phthalsäure | Physik | Physiokratie | Pilz | Plankostenrechnung | Planspiel | Planung | Planungsbehörde | Planwirtschaft | Platinmetall | Pluralismus | Plutonium | Point of Sale | Polargebiet | Polen | Polen (Personen) | Policy-Ansatz | Policy-Mix | Politik | Politikberatung | Politik der offenen Tür | Politiker | Politikwissenschaft | Politische Bildung | Politische Entscheidung | Politische Ethik | Politische Gewalt | Politische Haft | Politische Integration | Politische Kultur | Politische Opposition | Politische Partei | Politische Reform | Politischer Konflikt | Politischer Wandel | Politischer Widerstand | Politisches System | Politische Stabilität | Politisches Ziel | Politische Unruhen | Politische Verfolgung | Politische Willensbildung | Polizei | Polnisch | Polyethylen | Polymere | Polypropylen | Polystyrol | Polyurethan | Portfolio-Insurance | Portfolio-Management | Portugal | Portugiesen | Portugiesisch | Positive Ökonomik | Positivismus | Postbankdienst | Postbeförderung | Postberufe | Postdienst | Postgebühr | Postmonopol | Postrecht | Post und Telekommunikation | Postunternehmen | Potenzieller Wettbewerb | PPS-System | Präferenztheorie | Präsidentschaftswahl | Prävention | Preis | Preis-Absatz-Funktion | Preisabsprache | Preisaufsicht | Preisbindung | Preisdifferenzierung | Preiselastizität | Preisführer | Preisindex | Preis-Lohn-Spirale | Preisniveau | Preisniveaustabilität | Preisrigidität | Preisstatistik | Preistheorie | Preisverleihung | Preiswettbewerb | Presseagentur | Pressedatenbank | Presseprodukt | | Presseverlag | Prestige | Pretest | Pretiale Lenkung | Price Bundling | Primärenergieträger | Privatbank | Private Entwicklungshilfe | Private Equity | Private Fernsehanstalt | Private Krankenversicherung | Private Rentenversicherung | Privater Haushalt | Privater Transfer | Private Rundfunkanstalt | Private Verschuldung | Privatinsolvenz | Privatisierung | Privatkundengeschäft | Privatrecht | Privatschule | Privatversicherung | Privatwirtschaft | Probit-Modell | Product Placement | Produkt | Produktdesign | Produktdifferenzierung | Produkthaftung | Produktimage | Produktinformation | Produktion | Produktionsanlage | Produktionsfaktor | Produktionsfunktion | Produktionsgenossenschaft | Produktionskapazität | Produktionskosten | Produktionsplanung | Produktionsprogramm | Produktionsstatistik | Produktionsstruktur | Produktionswirtschaft | Produktivgenossenschaft | Produktivität | Produktklassifikation | Produktlebenszyklus | Produktpiraterie | Produktpolitik | Produktqualität | Produktsicherheit | Produktsubstitution | Professioneller Sport | Prognose | Prognoseverfahren | | Programmierung | Projektbewertung | Projektfinanzierung | Projektmanagement | Prostitution | Protektionismus | Protestantismus | Provinz | Provision | Prozesskosten | Prozesskostenhilfe | Prozesskostenrechnung | Psychische Störung | Psychologen | Psychologie | Psychopharmakon | Public Choice | Public-Private Partnership | Publikationsanalyse | Publizistische Berufe | Publizitätspflicht | Puertoricaner | Pulvermetallurgischer Werkstoff | Pumpe | Putty-Clay-Modell | PVC

Q | Qualifikation | Qualitatives Verfahren | Qualitätsmanagement | Qualitätszirkel | Quantitätstheorie | Quecksilber | Quellensteuer | Querschnittsanalyse | Quotenregulierung

R | Rabatt | Radical Economics | Radikalismus | Radioaktiver Abfall | Radiologie | Ramsey-Preis | Randgruppe | Random Walk | Ranking-Verfahren | Raps | Rasierapparat | Rasse | Rassenpolitik | Rationale Erwartung | Rationales Verhalten | Rationalisierung | Rationalismus | Rationierung | Rätoromanen | Rauchen | Raumausstatterhandwerk | Raumfahrt | Raumfahrtpolitik | Raumfahrzeug | Räumliche Innovationsdiffusion | Räumliche Interaktion | Räumliche Preistheorie | Räumlicher Wettbewerb | Räumliche Verteilung | Raumordnung | Raumordnungsplan | Raumordnungsrecht | Raumwirtschaftstheorie | Rawls-Gerechtigkeitstheorie | Reaktorsicherheit | Real Business Cycle | Realignment | Realkasseneffekt | Reallohn | Realoption | Realzins | Rechenzentrum | Rechnerarchitektur | Rechnerbetrieb | Rechnungsabgrenzung | Rechnungsprüfungsbehörde | Recht | Recht auf Arbeit | Rechtsangleichung | Rechtsberatung | Rechtsberufe | Rechtsdurchsetzung | Rechtsform | Rechtsformwahl | Rechtsgeschichte | Rechtsökonomik | Rechtsordnung | Rechtsphilosophie | Rechtspolitik | Rechtsprechung | Rechtsreform | Rechtsschutz | Rechtsschutzversicherung | Rechtsstaat | Rechtswissenschaft | Recycling | Recycling-Technik | Reederei | Referendum | Refinanzierung | Reform | Regelgebundene Politik | Regenerative Energie | Regierung | Regierungschef | Regierungskoalition | Regierungswechsel | Region | Regionalbank | Regionale Arbeitslosigkeit | Regionale Arbeitsmobilität | Regionale Arbeitsteilung | Regionale Bevölkerungsentwicklung | Regionale Dezentralisierung | Regionale Disparität | Regionale Einkommensverteilung | Regionale Entwicklung | Regionale Entwicklungsfinanzierung | Regionale Entwicklungsgesellschaft | Regionale Erneuerung | Regionale Input-Output-Analyse | Regionale Inzidenz | Regionale Konzentration | Regionale Lohnstruktur | Regionale Preisstruktur | Regionaler Arbeitsmarkt | Regionaler Außenhandel | Regionaler Finanzmarkt | Regionaler Multiplikator | Regionaler Strukturwandel | Regionale Steuerpräferenz | Regionales Wachstum | Regionale Verkehrspolitik | Regionale Vermögensverteilung | Regionale Wachstumstheorie | Regionale Wirtschaftskraft | Regionale Wirtschaftsstruktur | Regionalforschung | Regionalismus | Regionalluftverkehr | Regionalökonomik | Regionalplanung | Regionalpolitik | Regionalstatistik | Regionalstruktur | Regionalverkehr | Regionalverwaltung | Regression | Regulationsschule | Regulierung | Rehabilitation | Reichtum | Reifen | Reis | Reisanbau | Reisebestimmungen | Reisekostenansatz | Reiserecht | Reisevermittler | Reismarkt | Reispolitik | Reispreis | Reklamation | Rekultivierung | Relativer Preis | Relevanter Markt | Religion | Religionsgemeinschaft | Religionsphilosophie | Religiöser Orden | Rendite | Renditebeschränkung | Rentabilität | Rentenfinanzierung | Rentenfonds | Rentenmarkt | Rentenpolitik | Rentenrecht | Rentenreform | Rententheorie | Rentier | Rentner | Rent Seeking | Reorganisation | Reparaturgewerbe | Reprographie | Resampling | Reservewährung | Ressourcenabhängigkeits-Ansatz | Ressourcenökonomik | Ressourcenorientierter Ansatz | Retail Banking | Retorsionsmaßnahme | Return on Investment | Revision | Rezeptfreies Arzneimittel | RGW-Staaten | Rheinland-Pfalz | Rhetorik | Ricardianisches Äquivalenztheorem | Rind | Rinderhaltung | Rindermarkt | Rinderpreis | Rindfleisch | Risiko | Risikoaversion | Risikofreude | Risikokapital | Risikomanagement | Risikoneutralität | Risikopräferenz | Risikoprämie | | Robustes Verfahren | Roggen | Rohrleitung | Rohrleitungsbau | Rohstoff | Rohstoffabkommen | Rohstoff-Futures | Rohstoffhandel | Rohstoff-Hedging | Rohstoffmarkt | Rohstoffpolitik | Rohstoffpreis | Rohstoffressourcen | Rohstoffstatistik | Rohstoffsteuer | Rohstoffsubstitution | Rohstoffversorgung | Rohstoffwirtschaft | Romantik | Roma (Personen) | Ruanda | Rubel | Rücklage | Rückstellung | Rücküberweisung (Migranten) | Rückvergütung | Rückversicherung | Rückwanderung | Ruhegehalt | Ruhender Verkehr | Rumänen | Rumänien | Rumänisch | Rundfunk | Rundfunkanstalt | Rundfunkfinanzierung | Rundfunkpolitik | Rundfunkprogramm | Rundfunkrecht | Rundfunkwerbung | Russen | Russisch | Russland | Rüstungsexportkontrolle | Rüstungsforschung | Rüstungsgut | Rüstungskonversion | Rüstungspolitik | Rüstzeit

S | SAARC-Staaten | Saarland | Saatgut | Saatzucht | Sacheinlage | Sachenrecht | Sacherschließung | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Sachtransfer | Sachversicherung | Sachverständige | SADC-Staaten | Saisonarbeitskräfte | Saisonbereinigung | Saisonschwankung | Salomonen | Salz | Salzburg (Land) | Sambia | Samen (Volk) | Sammelbewertung | Samoa | Samoaner | Samojeden | Sanitärkeramik | Sanitätshandel | Sankt Gallen | Sanktion | San Marino | Sao Tome und Principe | Satellitenfernsehen | Satellitenkommunikation | Saudi-Arabien | Saurer Regen | SB-Center | SB-Lebensmittelgeschäft | Scanner | Schachtelprivileg | Schadenversicherung | Schädlingsbekämpfung | Schaf | Schaffhausen | Schaffleisch | Schafhaltung | Schattenpreis | Schattenwirtschaft | Schatzpapier | Schätztheorie | Schätzung | Schaufenster | Schaumstoff | Schaumwein | Schausteller | Scheck | Scheckrecht | Scheduling-Verfahren | Scheidung | Scheingewinn | Scheinselbstständigkeit | Schichtarbeit | Schiedsgerichtsbarkeit | Schiefer | Schienenfahrzeug | Schienenfahrzeugbau | Schienenpersonennahverkehr | Schienenstrecke | Schienenverkehr | Schiff | Schiffbau | Schiffbaupolitik | Schifffahrt | Schifffahrtsberufe | Schifffahrtsfinanzierung | Schifffahrtspolitik | Schifffahrtsrecht | Schifffahrtstechnik | Schiffsantrieb | Schiffsausrüstung | Schiffsbeteiligungsgesellschaft | Schiffsflotte | Schiffsregister | Schiffssicherheit | Schiffsunfall | Schiffsversicherung | Schleifmittel | Schleswig-Holstein | Schlichtung | Schlüsselsektor | Schmerzmittel | Schmierstoff | Schmuck | Schmuckhandel | Schmuggel | Schneidwaren und Besteck | Schnellgastronomie | Schnellverkehr | Schnittholz | Schock | Scholastik | Schornsteinfegerhandwerk | Schreibbüro | Schreibwaren | Schreibwarenhandel | Schrott | Schrottwirtschaft | Schrumpfungsbranche | Schuhe | Schuheinzelhandel | Schuhmarkt | Schulden | Schuldenerlass | Schuldenswap | Schuldnerberatung | Schuldrecht | Schule | Schüler | Schulfinanzierung | Schulpolitik | Schulrecht | Schumpeterismus | Schwangerschaft | Schwangerschaftsabbruch | Schwarzarbeit | Schwarze | Schwarzes Meer | Schwarzmarkt | Schwebende Geschäfte | Schweden | Schweden (Personen) | Schwedisch | Schwefel | Schwefeldioxid | Schwefelgewinnung | Schwefelsäure | Schwein | Schweinefleisch | Schweinehaltung | Schweinemarkt | Schweinepreis | Schweiz | Schweizer | Schweizer Franken | Schweizerisch | Schwellenländer | Schwerbehindertenrecht | Schwermetall | Schwyz | Second Best | Securitization | See | Seefisch | Seefrachtverkehr | Seegüterumschlag | Seehandelsrecht | Seerecht | Segregation | Seide | Seidenraupenzucht | Seife | Seilbahnverkehr | Sektorale Beschäftigungsstruktur | Sektorale Lohnstruktur | Sekundärer Arbeitsmarkt | Sekundärrohstoff | Selbstbedienung | Selbstbeteiligung (Versicherung) | Selbstfinanzierung | Selbsthilfe | Selbsthilfeförderung (Entwicklungsländer) | Selbstkosten | Selbstmord | Selbstorganisation | Selbstständige | Selbstverpflichtung | Selbstversicherung | Selbstverwaltung | Seltenerdmetall | Semiotik | Senegal | Senegalesen | Sensitivitätsanalyse | Separatismus | Sequentialanalyse | Serben | Serbien-Montenegro | Serbisch | Serbokroatisch | Serienfertigung | Service Provider | Sexualität | Sexuelle Belästigung | Seychellen | Shapley-Wert | Shareholder Value | Shift-Share-Analyse | Sicherheitsgewerbe | Sicherheitspolitik | Sicherheitstechnik | Siedlung | Siedlungssoziologie | Siedlungsstruktur | Sierra Leone | Signalling | Sikhs | Silber | Silberwährung | | Simulation | Simultanes Gleichungssystem | Simultanplanung | Singapur | Singapurisch | Skalenertrag | Skandinavisch | Sklaverei | Slawen | Slowakei | Slowaken | Slowakisch | Slowenen | Slowenien | Slowenisch | Slum | Snackartikel | Social Accounting Matrix | Social Capital | Social Marketing | Soda | Software | Software-Agent | Software-Ergonomie | Software-Portabilität | Software-Recht | Sojabohne | Solaranlage | Solarzelle | Soldaten | Solidarität | Soll-Ist-Vergleich | Solothurn | Somalia | Sonderabfall | Sonderbilanz | Sonderprüfung | Sondersteuer | Sonderverkauf | Sonderziehungsrechte | Sonnenenergie | Sonnenenergiepolitik | Sortiment | Souveränität | Sowjetbürger | Sowjetisch | Sowjetunion | Sozialberufe | Sozialbilanz | Sozialdemokratie | Sozialdemokratische Partei | Soziale Bewegung | Soziale Beziehungen

(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html
| Soziale Einrichtung | Soziale Folgen | Soziale Gerechtigkeit | Soziale Gruppe | Soziale Integration | | Soziale Kontrolle | Soziale Kosten | Soziale Lage | Soziale Marktwirtschaft | Soziale Mindestsicherung | Soziale Mobilität | Soziale Norm | Sozialer Dienst | Sozialer Indikator | Sozialer Konflikt | Soziale Rolle | Sozialer Status | Sozialer Wandel | Sozialer Wohnungsbau | Soziale Schicht | Soziales Entschädigungsrecht | Soziale Sicherung | Soziales Netzwerk | Soziales Problem | Soziale Stabilität | Soziales Verhalten | Sozialethik | Soziale Ungleichheit | Soziale Werte | Soziale Wohlfahrtsfunktion | Soziale Wohnungspolitik | Sozialforschung | Sozialgeographie | Sozialgericht | Sozialgeschichte | Sozialhilfe | Sozialhilfeempfänger | Sozialhilferecht | Sozialisation | Sozialismus | Sozialismusgeschichte | Sozialistische Landwirtschaft | Sozialistische Partei | Sozialistische Preisbildung | Sozialistische Reproduktion | Sozialistischer Landwirtschaftsbetrieb | Sozialistische Staaten | Sozialistisches Unternehmen | Sozialistische Wirtschaftsführung | Sozialistische Wirtschaftstheorie | Sozialklausel | Sozialökonomik | Sozialpakt | Sozialpartner | Sozialphilosophie | Sozialplan | Sozialpolitik | Sozialprodukt | Sozialproduktskonzept | Sozialpsychologie | Sozialrecht | Sozialreform | Sozialstaat | Sozialstatistik | Sozialstruktur | Sozialtransfer | Sozialversicherung | Sozialversicherungsbeitrag | Sozialversicherungsfinanzierung | Sozialversicherungsrecht | Sozialvertrag | Sozialverträglichkeit | Sozialverwaltung | Sozialwissenschaft | Sozialwissenschaftler | Soziologie | Soziometrie | Spanien | Spanier | Spanisch | Sparen | Sparförderung | Sparfunktion | Spargeschäft | Sparkasse | Sparkassenrecht | Sparquote | Spedition | Speiseeis | Speisefett | Spekulation | Spende | Spezialbank | Spezialbekleidung | Spezialbibliothek | Spezialchemikalie | Spezialpapier | Spezialschiff | Spezialzeitschrift | Spezielle Verbrauchsteuer | Spieltheorie | Spielwaren | Spielwarenhandel | Spillover-Effekt | Spinnmaschine | Spinnstoffwaren | Spionage | Spirituosen | Spitzenlastpreis | | Sport | Sportanlage | Sportartikel | Sportartikelhandel | Sportbekleidung | Sportler | Sportmarketing | Sportökonomik | Sportpolitik | Sportschuhe | Sportverband | Sprache | Sprachpolitik | Sprachverarbeitung | Sprecherausschuss | Spülmittel | Sri Lanka | Sri-Lanker | Staat | Staatennachfolge | Staatliche Außenhandelsorganisation | Staatliche Einflussnahme | Staatliche Information | Staatliche Preispolitik | Staatliches Monopol | Staatsangehörigkeit | | Staatseigentum | Staatsform | Staatsgebiet | Staatsgewalt | Staatsgründung | Staatshaftung | Staatshandel | Staatskapitalismus | Staatskrise | Staatsoberhaupt | Staatsorgan | Staatsquote | Staatsrecht | Staatsschutz | Staatssymbol | Staatstheorie | Staatsversagen | Stadt | Stadtbeschreibung | Stadtbevölkerung | Städtebaupolitik | Stadtentwicklung | Städtereinigung | Städtetourismus | Stadtflucht | Stadtforschung | Stadtgeographie | Stadtgeschichte | Stadtgröße | Stadtgründung | Städtische Arbeitslosigkeit | Städtische Armut | Städtische Bevölkerungsentwicklung | Städtische Bevölkerungsstruktur | Städtische Binnenwanderung | Städtische Bodennutzung | Städtischer Arbeitsmarkt | Städtischer Immobilienmarkt | Städtischer Niedergang | Städtischer Wohnungsbau | Städtische Standorttheorie | Städtische Wohnungsversorgung | Stadt-Land-Beziehung | Stadtlandschaft | Stadtmarketing | Stadtökologie | Stadtökonomik | Stadtregion | Stadtsanierung | Stadtsoziologie | Stadtteil | Stadtverkehr | Stadtverkehrspolitik | Stadtwachstum | Stadtzentrum | Stagflation | Stagnation | Stahl | Stahlbau | Stahlhandel | Stahlmarkt | Stahlpolitik | Stahlprodukt | Stahlrohr | Stahltechnik | Stahlverformung | Stakeholder | Standort | Standortfaktor | Standortmarketing | Standortpolitik | Standorttheorie | Standortwahl | Standortwettbewerb | Statistik | Statistik der Unternehmen und Arbeitsstätten | Statistische Bestandsanalyse | Statistische Datenbank | Statistische Erhebung | Statistische Methode | Statistische Methodenlehre | Statistische Qualitätskontrolle | Statistischer Fehler | Statistischer Test | Statistisches Amt | Statistisches Auswahlverfahren | Statistische Verteilung | Staubsauger | Steady-State-Wachstum | Steiermark | Stellvertretung | Steppe | Sterblichkeit | Steuer | Steueraufkommen | Steuerbegünstigung | Steuerbelastung | Steuerbemessung | Steuerberatung | Steuerbescheid | Steuerbilanz | Steuererhebung | Steuererhöhung | Steuerfahndung | Steuerflucht | Steuergeheimnis | Steuergerechtigkeit | Steuergeschichte | Steuerharmonisierung | Steuerinzidenz | Steuerkapitalisierung | Steuerkriminalität | Steuerliche Betriebsprüfung | Steuerliches Anrechnungsverfahren | Steuerliche Zurechnung | Steuermoral | Steueroase | Steuerplanung | Steuerpolitik | Steuerprogression | Steuerrecht | Steuerrechtliche Abschreibung | Steuerrechtsprechung | Steuerreform | Steuerschätzung | Steuersenkung | Steuerstatistik | Steuersystem | Steuertarif | Steuertheorie | Steuerüberwälzung | Steuervereinfachung | Steuervermeidung | Steuerwettbewerb | Steuerwirkung | Steuerwissenschaft | Stichprobenverfahren | Stickoxid | Stickstoffdünger | Stiftung | Stille Gesellschaft | Stille Reserve | Stimmentausch | Stimmrecht (Gesellschaftsrecht) | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | Stochastischer Prozess | Stochastisches Spiel | Stochastisches Wachstumsmodell | Stockholmer Schule | Stoff | Stoffstrom-Management | Störfall | Strafe | Straffälligenhilfe | Straffreiheit | Strafrecht | Straftäter | Strafverfahren | Strafvollzug | Strahlenbelastung | Strahlenschutz | Straße | Straßenbau | Straßenbaufinanzierung | Straßenbaupolitik | Straßenbenutzungsgebühr | Straßenfahrzeug | Straßenfahrzeugbau | Straßengüterverkehr | Straßenpersonenverkehr | Straßenverkehr | Straßenverkehrspolitik | Straßenverkehrsrecht | Straßenverkehrssicherheit | Straßenverkehrsunfall | Strategie | Strategische Allianz | Strategische Handelspolitik | Strategisches Controlling | Strategisches Geschäftsfeld | Strategisches Management | Strategisches Mineral | Strategische Unternehmensplanung | Streckenbau | Streichfett | Streik | Stress | Stromnetz | Stromtarif | Stromverteilungseinrichtung | Strukturalismus | Strukturbruch | Strukturelle Arbeitslosigkeit | Struktur-Performance-Modell | Strukturpolitik | Strukturschwacher Raum | Strukturwandel | Strumpfwaren | Stuckateurgewerbe | Stückkosten | Stückliste | Studienfach | Studienfinanzierung | Studierende | Studium | Stufenflexibilität | Sturm | St. Vincent und die Grenadinen | Styrol | Subsidiaritätsprinzip | Subsistenzwirtschaft | Substanzerhaltung | Substanzsteuer | Substanzwert | Substitutionseffekt | Substitutionselastizität | Suburbanisierung | Subvention | Sucht | Suchtheorie | Südafrika | Südafrikaner | Südafrikanisch | Südamerika | Südamerikaner | Sudan | Südasien | Süddeutschland | Südeuropa | Südkorea | Südkoreaner | Südkoreanisch | Südliches Afrika | Südostasien | Südosteuropa | Südpazifischer Inselraum | Süd-Süd-Beziehungen | Sunk Costs | Sunspot | Supply Chain Management | Supraleiter | Suriname | Surinamer | Süßstoff | Süßwaren | Süßwarenhandel | Süßwasserfisch | Swap | Swasiland | Synergie | Synthesekautschuk | Syrien | Systemanalyse (Datenverarbeitung) | Systemgeschäft | Systemrisiko | Systemtheorie | Systemtransformation | Systemvergleich | Szenario-Technik

T | Tabak | Tabakanbau | Tabakhandel | Tabaksteuer | Tabakwaren | Tadschikisch | Tadschikistan | Tagungswirtschaft | Taiwan | Taiwanesen | Taiwanesisch | Talk | Talsperre | Tamilen | Tanklager | Tankschiff | Tankschifffahrt | Tankstelle | Tankstellen-Shop | Tansania | Tapete | Target Zone | Tarifautonomie | Tariflohn | Tarifpolitik | Tarifvertrag | Tausch | Tauschwirtschaft | Tax-Based Incomes Policy | Taxigewerbe | Taylorismus | Taylor-Regel | Technikbewertung | Technikgeschichte | Techniksoziologie | Technische Beratung | Technische Berufe | Technische Effizienz | Technische Hilfe | Technische Information | Technische Keramik | Technischer Fortschritt | Technischer Kunststoff | Technisches Gas | Technische Textilien | Technische Versicherung | Technokratie | Technologie | Technologieprognose | Technologietransfer | Technologiewahl | Technologiezentrum | Tee | Teeanbau | Teehandel | Teewirtschaft | Teigwaren | Teilkostenrechnung | Teilstaat | Teilwert | Teilzeitarbeit | Telearbeit | Telefax | Telefaxgerät | Telefon | Telefonbanking | Telefongesellschaft | Telefonnetz | Telekommunikation | Telekommunikationsberufe | Telekommunikationsforschung | Telekommunikationsgebühr | Telekommunikationsgesellschaft | Telekommunikationsinfrastruktur | Telekommunikationsnetz | Telekommunikationspolitik | Telekommunikationsrecht | Telemarketing | Teleshopping | Tenside | Teppich | Terminbörse | Termingeschäft | Terminologie | Terms of Trade | Tessin | Test | Testbohrung | Textilberufe | Textileinzelhandel | Textilgroßhandel | Textilhandwerk | Textilhilfsmittel | Textilien | Textilkurzwaren | Textilmaschine | Textilmaschinenbau | Textilreinigung | Textiltechnik | Textverarbeitung | Thailand | Thailänder | Thailändisch | Theater | Theologie | Theorie | Theorie der Arbeitslosigkeit | Theorie der Regulierung | Theorie der Unternehmung | Theorie des öffentlichen Haushalts | Theorie-Praxis-Problem | Thermodynamik | Thurgau | Thüringen | Tibeter | Tiefbau | Tiefkühlkost | Tiefkühlwirtschaft | Tier | Tierarzneimittel | Tierfett | Tierhaltung | Tierisches Produkt | Tierkrankheit | Tierschutz | Tierzucht | Timor Leste | Tirol | Titan | Tobin's Q | Tobinsteuer | Tobit-Modell | Tochtergesellschaft | Togo | Tomate | Ton | Tonga | Torf | Tourenplanung | Tourismus | Tourismusforschung | Tourismusmarketing | Tourismusökologie | Tourismuswirtschaft | Toxikologie | Traditionelle Medizin | Traktor | Transaktionskosten | Transferpreis | Transformationsstaaten | Transit | Transmissionsmechanismus | Transportkapazität | Transportkosten | Transportlogistik | Transportproblem | Transportversicherung | Transportzeit | Travelling-Salesman-Problem | Trend | Treuhänder | Trinidad und Tobago | Trinkwasser | TRIPS | Trittbrettfahrerverhalten | Trockenklima | Tropen | Tropenholz | Tropenkrankheit | Tropische Frucht | Tropische Landwirtschaft | Tropischer Regenwald | Tropisches Produkt | Tschad | Tschechen | Tschechisch | Tschechische Republik | Tschechoslowakei | Tunesien | Tunesier | Tunnel | Türkei | Türken | Türkisch | Turkmenistan | Turnpike-Theorem | Tuvalu

U | UE-Handel | Uganda | Uhr | Ukraine | Ukrainer | Ukrainisch | Umlageverfahren | Umlaufvermögen | Umsatz | Umsatzkostenverfahren | Umsatzsteuer | Umschuldung | Umschulung | Umsiedlung | Umwandlung | Umwandlungsrecht | Umwandlungssteuer | Umwelt | Umweltabgabe | Umweltabkommen | Umweltauflage | Umweltbehörde | Umweltbelastung | Umweltberatung | Umweltberufe | Umweltbewusstsein | Umweltbilanz | Umweltchemikalie | Umweltforschung | Umwelthaftpflichtversicherung | Umwelthaftung | Umwelt-Informationssystem | Umweltkriminalität | Umweltmanagement | Umweltökonomik | Umweltorganisation | Umweltorientierte Verpackung | Umweltplanung | Umweltpolitik | Umweltrecht | Umweltsanierung | Umweltschutz | Umweltschutzkosten | Umweltschutzsektor | Umweltstatistik | Umwelttechnik | Umweltverträgliche Energiepolitik | Umweltverträgliches Produkt | Umweltverträgliche Verkehrspolitik | Umweltverträglichkeit | Umweltzeichen | Unabhängigkeitsbewegung | Unfall | Unfallversicherung | Ungarisch | Ungarn | Ungarn (Personen) | Ungelernte Arbeitskräfte | Ungeschützte Beschäftigung | Unit Root Test | Universalbank | Universaldienst | Universalismus | Unlauterer Wettbewerb | Unmöglichkeitstheorem | Unterentwicklung | Unterernährung | Unterhaltsrecht | Unterhaltungselektronik | Unternehmen | Unternehmensberatung | Unternehmensbesteuerung | Unternehmensbewertung | Unternehmensdienstleistung | Unternehmensentflechtung | Unternehmensentwicklung | Unternehmensethik | Unternehmensfinanzierung | Unternehmensgründung | Unternehmenskooperation | Unternehmenskultur | Unternehmensnachfolge | Unternehmensnetzwerk | Unternehmensorganisation | Unternehmensplanung | Unternehmenspolitik | Unternehmensregulierung | Unternehmenssanierung | Unternehmensverfassung | Unternehmensversicherung | Unternehmensverwaltung | Unternehmenswachstum | Unternehmenswert | Unternehmenszusammenschluss | Unternehmer | Unterricht | Unterschicht | Unterwäsche | Unvollkommene Information | Unvollkommener Markt | Unvollkommener Wettbewerb | Unvollständiger Vertrag | Uran | Uranbergbau | Urbanisierung | Urbanisierungseffekt | Urheberrecht | Uri | Urlaub | Urlaubsverhalten | Ursprungslandprinzip | Uruguay | USA | Usbekistan | US-Dollar | Utilitarismus |

Ü | Übergangswirtschaft | Übernahme | Überschwemmung | Übersetzung | Überstunden

V | Value at Risk | Vanuatu | Variable Kosten | Varianzanalyse | VAR-Modell | Väter | Vatikanstadt | Venezuela | Verantwortung | Verarbeitendes Gewerbe | Verarbeitetes Obst und Gemüse | Verarbeitung von Obst und Gemüse | Verarbeitung von Steinen und Erden | Veräußerungsgewinn | Verbandsrecht | Verbindlichkeiten | Verbraucher | Verbraucherausgaben | Verbraucherboykott | Verbraucherkredit | Verbraucherorganisation | Verbraucherpolitik | Verbraucherschutz | Verbrauchsstatistik | Verbrauchsteuer | | Verbundvorteil | Verbundwerkstoff | Verdeckte Gewinnausschüttung | Verdichtungsverkehr | Verdienstausfall | Verdrängungswettbewerb | Veredelungsverkehr | Verein | Vereinigte Arabische Emirate | Verfahrensrecht | Verfahrenstechnik | Verfassung | Verfassungsgericht | Verfassungsökonomik | Verfassungsreform | Verfügbares Einkommen | Vergaberecht | Vergleich | Vergleichende Werbung | Vergnügungsteuer | Vergütungssystem | Verhalten | Verhaltensökonomik | Verhandlungen | Verhandlungsmacht | Verhandlungstheorie | Verkauf | Verkaufsförderung | Verkaufspersonal | Verkaufsraumgestaltung | Verkehr | Verkehrsaufkommen | Verkehrsberufe | Verkehrsberuhigung | Verkehrsbetriebslehre | Verkehrserschließung | Verkehrsfinanzierung | Verkehrsgastronomie | Verkehrsgeographie | Verkehrsgeschichte | Verkehrsgewerbe | Verkehrsinfrastruktur | Verkehrsinfrastrukturpolitik | Verkehrsintegration | Verkehrskooperation | Verkehrslärm | Verkehrsleistung | Verkehrsleittechnik | Verkehrsmittel | Verkehrsmittelwahl | Verkehrsökologie | Verkehrsökonomik | Verkehrsplanung | Verkehrspolitik | Verkehrsprognose | Verkehrsrecht | Verkehrssicherheit | Verkehrssoziologie | Verkehrsstatistik | Verkehrsstau | Verkehrssubvention | Verkehrstarif | Verkehrstechnik | Verkehrsteilung | Verkehrsteuer | Verkehrsträger | Verkehrsträgerwettbewerb | Verkehrsunfall | Verkehrsverbund | Verkehrsweg | Verkehrswegepolitik | Verkehrswissenschaft | Verlagsgewerbe | Verlust | Vermietung von Immobilien | Vermögen | Vermögensbildung | Vermögenseffekt | Vermögensgegenstand | Vermögenspolitik | Vermögensrechnung | Vermögensstatistik | Vermögensteuer | Vermögensverteilung | Vermögensverwaltung | Vermögenszuwachs | Verpackung | Verpackungsmaschine | Verpackungsmaschinenbau | Verpackungsrecht | Verpackungs-Recycling | Verpackungstechnik | Verrechnungsverkehr | Versandhandel | Verschuldungsrestriktion | Versicherung | Versicherungsaufsicht | Versicherungsberufe | Versicherungsbetriebslehre | Versicherungsbetrug | Versicherungsmanagement | Versicherungsmarketing | Versicherungsmarkt | Versicherungsökonomik | Versicherungspflicht | Versicherungsprämie | Versicherungsrecht | Versicherungsschaden | Versicherungsschutz | Versicherungstechnik | Versicherungstechnisches Risiko | Versicherungsteuer | Versicherungsvermittlung | Versicherungswissenschaft | Versorgung | Versorgungswirtschaft | Verstaatlichung | Versteckte Arbeitslosigkeit | Verteidigungshaushalt | Verteidigungsökonomik | Verteilungsgerechtigkeit | Verteilungskonflikt | Verteilungspolitik | Verteilungstheorie | Verteilungswirkung | Vertikale Konzentration | Vertrag | Vertragsanbau | Vertragsrecht | Vertragstheorie | Vertrauen | Vertrauensgüter | Vertrieb | Vertriebsbindung | Vertriebskosten | Vertriebsweg | Verursacherprinzip | Verwaltungsberufe | Verwaltungsgericht | Verwaltungs-Informationssystem | Verwaltungskontrolle | Verwaltungskosten | Verwaltungsrecht | Verwaltungsreform | Verwaltungsstandort | Verwaltungswissenschaft | Verwertungsgesellschaft | Veterinärwesen | Veto | Videokassette | Videoprodukt | Videospiel | Vieh | Viehmarkt | Vietnam | Vietnamesen | Vietnamesisch | Vintage-Modell | Virtuelle Gemeinschaft | Virtuelle Realität | Virtuelles Unternehmen | Visegrad-Staaten | Vliesstoff | Vogel | Volatilität | Völkerrecht | Volkseinkommen | Volkswirtschaft | Volkswirtschaftliche Finanzierungsrechnung | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | Volkswirtschaftlicher Schaden | Volkswirtschaftsplan | Volkszählung | Vollbeschäftigung | Vollkommene Information | Vollkommener Wettbewerb | Vollkostenrechnung | Vorarlberg | Vorgeschichte | Vorprodukt | Vorratsvermögen | Vorschlagswesen | Vorsorgeprinzip | Vorstand | Vortragstechnik | Vorzugsaktie | Voucher | Voucher-Privatisierung | Vulkan

W | Waadt | Wachs | Wachstumsbranche | Wachstumspolitik | Wachstumspoltheorie | Wachstumstheorie | Wachstumszyklus | Waffe | Waffenrecht | Wagnersches Gesetz | Wahl | Wahlbeteiligung | Wahlkampf | Wahlkampffinanzierung | Wahlkreis | Wahlrecht | Wahlsystem | Wahlverhalten | Wahrnehmung | Wahrscheinlichkeitsrechnung | Währung | Währungskorb | Währungskrise | Währungsmanagement | Währungspolitik | Währungsraum | Währungsrecht | Währungsreform | Währungsreserven | Währungssubstitution | Währungsswap | Währungsumrechnung | Währungsumstellung | Währungsunion | Währungswettbewerb | Wal | Wald | Waldschaden | Wallis | Wallonen | Wälzlager | WAN | Wandelanleihe | Wanderungsstatistik | Warenbörse | Warenhaus | Warenkennzeichnung | Warenlehre | Warenwirtschaftssystem | Wärmeenergie | Wärmepumpe | Warteschlangentheorie | Waschmaschine | Waschmittel | Wasser | Wasseraufbereitungsanlage | Wasseraufbereitungsmittel | Wasserbau | Wasserfahrzeug | Wasserkraft | Wasserkraftwerk | Wassermangel | Wasserpolitik | Wasserpreis | Wasserrecht | Wasserstoff | Wasserstoffperoxid | Wasserversorgung | Wasserwirtschaft | Weberei | Wechsel | Wechselkurs | Wechselkurspolitik | Wechselkursrisiko | Wechselkurssystem | Wechselkurstheorie | Wechselrecht | Wechselsteuer | Wegekosten | Wehrdienst | Wehrrecht | Wehrtechnik | Weibliche Arbeitskräfte | Weibliche Führungskräfte | Weichholz | | Wein | Weinbau | Weinhandel | Weinpolitik | Weintraube | Weiße | Weißrussisch | Weißrussland | Weiterbildung | Weizen | Weizenanbau | Weizenmarkt | Weizenpolitik | Weizenpreis | Welt | | Weltmodell | Weltordnung | Weltraum | Weltraumforschung | Weltraumrecht | Weltraumtechnik | Welttextilabkommen | Weltwirtschaft | Weltwirtschaftsordnung | Weltwirtschaftspolitik | Werbeberufe | Werbebeschränkung | Werbemittel | Werbemusik | Werbeplanung | Werbepsychologie | Werbeträger | Werbewirkung | Werbewirtschaft | Werbung | Werbungskosten | Werkstattfertigung | Werkstoff | Werkstoffforschung | Werkstofftechnik | Werkswohnung | Werkvertrag | Werkzeug | Werkzeugmaschine | Werkzeugmaschinenbau | Wertanalyse | Wertberichtigung | Wertpapier | Wertpapieranalyse | Wertpapieranlage | Wertpapierbörse | Wertpapieremission | Wertpapiergeschäft | Wertpapierhandel | Wertpapierleihe | Wertpapierrecht | Wertpapierspekulation | Wertpapiertermingeschäft | Wertschöpfung | Werttheorie | Werturteil | Wertzuwachssteuer | Westafrika | Westeuropa | Westeuropäisch | Westinder | Westlich | Westliche Staaten | Westsahara | Wettbewerb | Wettbewerbsaufsicht | Wettbewerbsbeschränkung | Wettbewerbspolitik | Wettbewerbsrecht | Wettbewerbsstrategie | Wettbewerbstheorie | Wettbewerbsverbot | Wettbewerbsvorteil | Wetter | WEU-Staaten | Wiedergutmachung | Wiederholte Spiele | Wiederwahl | Wien | Wild | Wildtierschutz | Willingness to pay | Windenergie | Windenergieanlage | Wintersport | Wirkungsanalyse | Wirtschaftliche Anpassung | Wirtschaftliche Effizienz | Wirtschaftliche Instabilität | Wirtschaftliche Macht | Wirtschaftliche Rechnungsführung | Wirtschaftlichkeit | Wirtschaftsbibliothek | Wirtschaftsdatenbank | Wirtschaftsdemokratie | Wirtschaftsethik | Wirtschaftsethnologie | Wirtschaftsförderung | Wirtschaftsforschung | Wirtschaftsforschungsinstitut | Wirtschaftsgeographie | Wirtschaftsgeschichte | Wirtschaftshochschule | Wirtschaftsindikator | Wirtschaftsinformatik | Wirtschaftsinformation | Wirtschaftsingenieure | Wirtschaftsintegration | Wirtschaftskonzentration | Wirtschaftskriminalität | Wirtschaftskrise | Wirtschaftslage | Wirtschaftsliberalismus | Wirtschaftsmodell | Wirtschaftsnahe Infrastruktur | Wirtschaftsordnung | Wirtschaftsphilosophie | Wirtschaftspolitik | Wirtschaftspolitische Beratung | Wirtschaftspolitisches Ziel | Wirtschaftspotenzial | Wirtschaftsprognose | Wirtschaftsprüferrecht | Wirtschaftsprüfung | Wirtschaftspsychologie | Wirtschaftsraum | Wirtschaftsrecht | Wirtschaftsreform | Wirtschaftssonderzone | Wirtschaftssoziologie | Wirtschaftsstatistik | Wirtschaftsstrafrecht | Wirtschaftsstruktur | Wirtschaftsstudium | Wirtschaftstheorie | Wirtschaftsunion | Wirtschaftsverband | Wirtschaftsverfassung | Wirtschaftswachstum | Wirtschaftswissenschaft | Wirtschaftswissenschaftler | Wirtschaftszeitschrift | Wissen | Wissenschaft | Wissenschaftler | Wissenschaftliche Bibliothek | Wissenschaftliche Methode | Wissenschaftliches Arbeiten | Wissenschaftsforschung | Wissenschaftspolitik | Wissenschaftstheorie | Wissensmanagement | Wissenssoziologie | Wissenstransfer | Wochenendarbeit | Wohlfahrtseffekt | Wohlfahrtsorganisation | Wohlfahrtstheorie | Wohltätigkeit | Wohneigentum | Wohneigentumspolitik | Wohngeld | Wohnimmobilien | Wohnkosten | Wohnmobil | Wohnsoziologie | Wohnstandort | Wohnung | Wohnungsbau | Wohnungsbaufinanzierung | Wohnungsbaugenossenschaft | Wohnungsbaupolitik | Wohnungsbestand | Wohnungseinrichtung | Wohnungsmarkt | Wohnungspolitik | Wohnungsrecht | Wohnungsstatistik | Wohnungsversorgung | Wohnungswechsel | Wohnungswirtschaft | Wohnungswirtschaftslehre | Wohnungswissenschaft | Wolle | Wollmarkt | Workflow-Management-System | WTO-Regeln | Wucher | Wüste

X | X-Effizienz

Y | Yen | Yield Management

Z | Zahlungsbedingungen | Zahlungsbilanz | Zahlungsbilanzmechanismus | Zahlungsbilanzstatistik | Zahlungsmoral | Zahlungsunfähigkeit | Zahlungsverkehr | Zahnärzte | Zeit | Zeitallokation | Zeitbudgetforschung | Zeitgeschichte | Zeitkonsistenz | Zeitlohn | Zeitökonomik | Zeitpräferenz | Zeitreihenanalyse | Zeitschrift | Zeitschriftenhandel | Zeitschriftenverlag | Zeitung | Zeitungsdruckerei | Zeitungsverlag | Zeitungswerbung | Zellstoff | Zement | Zentralafrika | Zentralafrikanische Republik | Zentralasien | Zentralbank | Zentralbankautonomie | Zentralbankrecht | Zentrale Organisation | Zentraler Ort | Zentrale Wirtschaftsplanung | Zentralstaat | Zero-Base Budgeting | Zero Bond | Zession | Ziege | Zielgruppe | Zierpflanze | Zierpflanzenbau | Zigarette | Zigarre | Zink | Zinn | Zins | Zinsdifferenz | Zinsparität | Zinspolitik | Zinsrisiko | Zinsspannenrechnung | Zinsstruktur | Zinsstrukturtheorie | Zinsswap | Zinstermingeschäft | Zinstheorie | Zinsvariables Papier | Zinsverbot | Zionismus | Zitrusfrucht | Zivildienst | | Zivilprozess | Zoll | Zollharmonisierung | Zollpolitik | Zollpräferenz | Zollrecht | Zolltarif | Zolltheorie | Zollunion | Zollunionstheorie | Zucker | Zuckermarkt | Zuckerpflanze | Zuckerpflanzenanbau | Zuckerpolitik | Zufallsvariable | Zug (Kanton) | Zukunftsforschung | Zündwaren und Sprengstoff | Zunft | Zurückgestaute Inflation | Zustandsraummodell | Zutrittskontrolle | Zwangsarbeit | Zwangsvollstreckung | Zweckgebundene Steuer | Zweckverband | Zwei-Länder-Modell | Zweirad | Zweitwohnung | Zwiebel | Zypern |


Erstellt: 2011-01

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wirtschaft, Economía, Économie, Economia, Economy, (esper.) ekonomio

A

B

"§"
Bartz, Dietmar
Die Wirtschaft verstehen
Das Wirtschaftslexikon der Gegenwart

Gebundene Ausgabe - 490 Seiten - Eichborn
Erscheinungsdatum: 1998


Kurzbeschreibung
Aktuell - kritisch - verständlich. Euro, Globalisierung, Sozialpolitik, Shareholder Value, Dax und Rex - die Wirtschaft zu verstehen ist heute nötiger denn je. Dieses Lexikon erklärt klar und kompetent Begriffe und Zusammenhänge, stellt auch Widersprüchlichkeiten dar und gibt viele Beispiele, Zitate sowie Hinweise zur Wortgeschichte.


"§"
Bartz, Dietmar
Wirtschaft von A bis Z

Kompakt, aktuell, übersichtlich
Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Eichborn (Oktober 2002)


Kurzbeschreibung
Wer heute in Politik und Finanzfragen mitreden will, wer Aktien kauft und seine Rente plant, braucht ein Grundwissen wirtschaftlicher Zusammenhänge. Da helfen trockene Fachbücher und Wirtschaftslexika, die sich nur an den Experten richten, oft nicht weiter. Anschaulich, präzise und kompetent werden Begriffe erklärt, sachlich Daten und Fakten präsentiert, kritisch Hintergründe beleuchtet. Der Autor stellt Meinungen und Diskussionen aus der Wirtschaft vor und weist auch auf die Schattenseiten der Branche hin. Diese aktualisierte und erweiterte Ausgabe von Die Wirtschaft verstehen enthält jetzt zusätzlich Kurzessays zu den wichtigsten Fragen der Wirtschaft. Rund 700 Stichworte, über 1000 Verweise und ein systematisches Verzeichnis weiterer Begriffe machen dieses Lexikon zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für alle, die es genau wissen wollen.


"§"
brockhaus
Wirtschaft

Der Brockhaus Wirtschaft: Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse, Finanzen, Versicherungen und Steuern (Gebundene Ausgabe) Gebundene Ausgabe: 704 Seiten Verlag: Brockhaus, Mannheim; Auflage: 2., aktualisierte Auflage. (14. Februar 2008) Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, ist heute wichtiger denn je. Kompetenter Helfer: "Der Brockhaus Wirtschaft". In 3.600 Artikeln beleuchtet er Themenbereiche wie Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse und Versicherungen, Finanzen und Steuern. Fotos, Grafiken und Tabellen veranschaulichen, Sonderartikel und Infokästen vertiefen die Informationen. So wird Wirtschaft durchschaubar und interessant - für Einsteiger und Profis.

utorenportrait
Harald Zimmermann ist Vorsitzender der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii in Mainz.


(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/produkte/detail.php?nid=24&isbn=3-7653-0312-7


C

"§"
Conway, Edmund (Autor) / Bühler, Maria (Übersetzer)
50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1., Auflage (Juni 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was genau ist eine Kreditklemme? Warum verdienen Fußballer und Formel-1-Rennfahrer so viel Geld? Welches Land wird in 10 Jahren die führende Volkswirtschaft sein? Und auf welch vielfältige Weise beeinflusst die Ökonomie unseren Alltag?

Edmund Conway beschreibt und erklärt die zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaft in 50 leicht verständlichen und anregenden Essays. Von den grundlegenden Theorien, wie Adam Smith s unsichtbarer Hand und dem Gesetz von Angebot und Nachfrage, bis hin zu den jüngsten Forschungen über die Beziehung zwischen Wohlstand und Glück oder den volkswirtschaftlichen Trends der Zukunft schlägt das Buch einen weiten Bogen und liefert somit das Rüstzeug, um Wirtschaftsbooms und Finanzkrisen, Märkte und Machtverhältnisse, Börsen und Banken besser zu verstehen.

Mit seinen zahlreichen aus dem Leben gegriffenen Beispielen und vielen Zitaten einflussreicher Denker veranschaulicht 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft, welchen Einfluss die Wirtschaft auf nahezu jeden Aspekt unseres Lebens hat, sei es der Kauf eines Hauses oder das morgendliche Frühstück. In Zeiten, in denen ökonomische Themen die Schlagzeilen beherrschen, bietet dieses Buch die perfekte Hintergrundlektüre.


Erstellt: 2011-07

D

"§"
Dörsam, Peter (Autor)
Mathematik - anschaulich dargestellt
für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Verlag: Pd-Verlag; Auflage: 15., überarbeitete Auflage. (10. November 2010)
Sprache: Deutsch


Das Lehrbuch stellt und beantwortet die gar nicht so einfache Frage: Was muss ich bis zum Vordiplom wissen? Und dies ist für angehende Wirtschaftswissenschaftler vor allem die Lineare Algebra, Folgen und Reihen, Funktionen, Integralrechnung sowie Differenzial- und Differenzgleichung. Seit 1993 gibt es sie nun, die Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Da bereits in den vorangegangenen Auflagen z.B. das Kapitel zum Newton-Verfahren eingefügt und das zur linearen Optimierung sowie Integralrechnung ergänzt wurden, hat man zuletzt nur mehr kleinere Änderungen vorgenommen. Übrigens: Es werden nur geringe Vorkenntnisse erwartet. Sicherlich weiß Dörsam durch seine Dozententätigkeit nur zu gut, dass nicht jeder "WiWi" einen Mathematikleistungskurs belegt hat und die Schulzeit einiger Studierender auch ein paar Jahre zurück liegt.

Studenten, die bis dato wenig Leidenschaft für die Mathematik entwickelt haben, werden sich freuen, dass Dörsam vor allem mit Beispielrechnungen operiert und auf mathematische Beweise weitgehend verzichtet. Layout und Struktur sind bewährt, vielleicht auch konventionell - die Didaktik manifestiert sich hier nicht in Merksätzen, Kontrollfragen oder zahlreichen Boxen. Insgesamt ist der Text aber übersichtlich gesetzt, enthält zahlreiche Grafiken und ermöglicht das systematische Erarbeiten des Stoffes; mit etwas Fleiß, aber ohne Übermaß an Disziplin. Der Preis ist dabei mehr als fair und durchaus ungewöhnlich angesichts der Summen, die für vergleichbare Lehrbücher inzwischen verlangt werden.
Carsten Hansen


Erstellt: 2011-11

E

F

G

H

"§"
Hite, Shere
Sex and Business
Männer und Frauen bei der Arbeit

Männer und Frauen bei der Arbeit.
Broschiert - 480 Seiten - Droemer/Knaur
Erscheinungsdatum: April 2002
ISBN: 3426823594


Kurzbeschreibung
Shere Hite analysiert in diesem Buch das Verhalten von Frauen und Männern im Beruf. Ihre These: Beide Geschlechter orientieren sich im gegenseitigen Umgang nach wie vor an den traditionellen Rollenmustern. Doch in unserer veränderten Arbeitswelt fehlt den Klischees über Frauen bzw. Männer schon längst jeder Realitätsbezug.

Die Alternative klingt simpel und dennoch unkonventionell: Anstatt sprach- und verständnislos zu konkurrieren, sollten Frauen und Männer ihre unterschiedlichen Potentiale bewußt einsetzen. Anhand konkreter Situationen beschäftigt sich die Autorin vor allem mit den Chancen, die sich aus dieser Erkenntnis ergeben: Das Bewußtsein der eigenen Stärken und Schwächen hilft nicht nur dem Einzelnen, sondern verbessert auch die Kommunikationsprozesse in Unternehmen.


"§"
Hundt, Markus (Hrsg.)
Biadala, Dorota (Hrsg.)
Handbuch Sprache in der Wirtschaft

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/185115

Reihe: Handbücher Sprachwissen 13
DE GRUYTER MOUTON

Eine kompakte und dabei fundierte Darstellung des Bereichs der Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation ist ein Desiderat der linguistischen Forschung. Das "Handbuch Sprache in der Wirtschaft" schließt diese Lücke und behandelt die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftskommunikation (Wirtschaftsfachsprachen, Unternehmenskommunikation, interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft). Des Weiteren werden zentrale linguistische Fragestellungen thematisiert, z.B. Stil / Rhetorik, Text-Bild-Verhältnis, Semantik, Pragmatik, Argumentationsstrategien, Textsorten, Gesprächsanalyse. Dabei liegt ein Fokus auf der externen und internen Unternehmenskommunikation. Daneben werden im Band Themen wie die interkulturelle Wirtschaftskommunikation, kommunikative Netzwerke und neue Medien, Markenkommunikation und vieles weitere behandelt.


Erstellt: 2015-10

I

J

K

L

M

"§"
Malik, Fredmund
Gefährliche Managementwörter
Und warum man sie vermeiden sollte

Gebundene Ausgabe - Frankfurter Allgemeine Buch
Erscheinungsdatum: September 2004
ISBN: 3899810392


Kurzbeschreibung

In der Physik ist das klar: Wer Dichte und Masse verwechselt, gilt zu Recht als Dilettant. Analoges kommt im Management aber nicht als Ausnahme, sondern regelmäßig vor.

Wörter wie die "Vision" grassieren ungehemmt, das "Potential" wird bei den sogenannten Führungskräften gerne eingeflochten, immer dann, wenn eigentlich nur noch die Hoffnung das Geschäft am Leben erhält. Oder das "Coaching", inflationär dann angeraten, wenn man gar nicht mehr weiter weiß. "EBITDA", "Gewinn" und "Nachhaltigkeit", mitunter hat der Hörer das Gefühl, es verhält sich hier wie mit des Kaisers neuen Kleidern: nur über die Verwendung bestimmter Begriffe meint mancher sich schon als Kenner der Materie zu empfehlen. Gerade im Management ist für Klarheit und Richtigkeit des Denkens zu sorgen. Erst daraus resultiert richtiges Verhalten und Handeln. "Gefährliche Wörter" müssen daher erkannt und vermieden werden.

Fredmund Malik ruft in diesem Büchlein die Wörter zur Ordnung. Sie dürfen sich ertappt fühlen!


"§"
Mayer, Christoph (Autor)
Jensen, Sören (Autor)
Bort, Suleika (Autor)
Wirtschaftsmathematik für Dummies
Rechnen Sie mit diesem Buch

Taschenbuch: 464 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (4. März 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematik ist für viele angehende Wirtschaftswissenschaftler häufig ein Graus. Christoph Mayer, Sören Jensen und Suleika Bort vermitteln Ihnen in Wirtschaftsmathematik für Dummies die Mathematikkenntnisse, die für Wirtschaftswissenschafter relevant sind, und zeigen Ihnen anhand von Rechenbeispielen, wo Sie Ihre Kenntnisse in der Praxis anwenden. Folgende Themen finden Sie in diesem Buch: Lösung von Gleichungen und Ungleichungen, Differentiation und Integration von Funktionen, Bestimmung von Extrema, Matrizenrechnung, Lösung von Linearen Gleichungssystemen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Finanzmathematik einschließlich der Berechnung von Zinsen, Renten, Tilgungen, Anleihen und Investitionsrenditen.


Erstellt: 2011-07

"§"
Meyerhöfer, Alexandra (Autor)
Wirtschaft für Besserwisser
So können Sie mitreden

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (August 2004)
Sprache: Deutsch

N

"§"
Normann, Reinhard von
Das kleine Wirtschafts-Lexikon
Floskeln, Formeln, Phrasen, Redewendungen, Sprichwörter, Zitate

Verlag: Wirtschaft und Finanzen
496 Seiten

O

P

Q

R

"§"
Rose, Ingo
50 Klassiker
Unternehmen
Von den Fuggern bis McDonald's

Taschenbuch: 263 Seiten
Verlag: Gerstenberg (Gebrüder); Auflage: 1 (22. Februar 2005)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Coca-Cola, Michelin, Bosch, Dior - die Namen dieser Firmen sind zu Marken geworden, die jeder mit einem bestimmten Image verbindet. Doch wie ist es den Unternehmen gelungen, sich ihren Platz auf dem hart umkämpften internationalen Markt zu sichern? Auf welchen Idealen, welcher Philosophie gründet ihr Erfolg? Verdankt sich ihr Aufstieg kaufmännischem Geschick oder skrupellosem Machtstreben? Und welche Unternehmerpersönlichkeiten stehen hinter den Firmengeschichten? Vom ersten international agierenden Handelshaus der Fugger über die Rothschilds und Philip Morris bis hin zu Ford, Ikea und McDonald's stellt Ingo Rose 50 Unternehmen vor, die die Weltwirtschaft geprägt haben.

50 Klassiker Unternehmen präsentiert bedeutende Unternehmen aus sechs Jahrhunderten. In jedem Kurzessay werden Gründung, Aufstieg und manchmal auch der Niedergang der jeweiligen Firma dargestellt und ihre wirtschaftlichen Strukturen analysiert. Die Faktenseite enthält einen Steckbrief mit den wichtigsten Daten und Fakt en zum jeweiligen Unternehmen, die Biografie des Firmengründers, einen chronologischen Abriss der Unternehmensgeschichte sowie Lese-, Film-, Hörempfehlungen und Besichtigungstipps. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personenregister.


(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783806725377

Coca-Cola, Michelin, Bosch, Dior - die Namen dieser Firmen sind zu Marken geworden, die jeder mit einem bestimmten Image verbindet. Doch wie ist es den Unternehmen gelungen, sich ihren Platz auf dem hart umkämpften internationalen Markt zu sichern? Auf welchen Idealen, welcher Philosophie gründet ihr Erfolg? Verdankt sich ihr Aufstieg kaufmännischem Geschick oder skrupellosem Machtstreben? Und welche Unternehmerpersönlichkeiten stehen hinter den Firmengeschichten? Vom ersten international agierenden Handelshaus der Fugger über die Rothschilds und Philip Morris bis hin zu Ford, Ikea und McDonald’s stellt Ingo Rose 50 Unternehmen vor, die die Weltwirtschaft geprägt haben.

50 Klassiker Unternehmen präsentiert bedeutende Unternehmen aus sechs Jahrhunderten. In jedem Kurzessay werden Gründung, Aufstieg und manchmal auch der Niedergang der jeweiligen Firma dargestellt und ihre wirtschaftlichen Strukturen analysiert. Die Faktenseite enthält einen Steckbrief mit den wichtigsten Daten und Fakten zum jeweiligen Unternehmen, die Biografie des Firmengründers, einen chronologischen Abriss der Unternehmensgeschichte sowie Lese-, Film-, Hörempfehlungen und Besichtigungstipps. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personenregister.

Ingo Rose, geboren 1963, lebt nach einem Ingenieurstudium als freier Journalist in Berlin.


S

"§"
Saul, John R.
Von Erdbeeren, Wirtschaftsgipfeln und anderen Zumutungen des 21.Jahrhunderts

Gebundene Ausgabe
Verlag: Campus Sachbuch (2000)

Kurzbeschreibung
Von A wie Air-Conditioner (»Ein vielfach eingesetzter und äusserst wirkungsvoller Apparat zur Verbreitung von Krankheiten«) über M wie McDonald (»Postmoderner Philosoph. Ähnlich wie Voltaire die intellektuelle Stimme der Aufklärung war, ist Ronald McDonald das Gesicht der Konsumgesellschaft.«) bis zu Z wie Zynismus (»Ein höchst wirkungsvolles Instrument zur Verhinderung gesellschaftlicher Verständigung«). Endlich gibt es die als Wörterbuch verpackte Zeitkritik des kanadischen Essayisten und Romanautors John Ralston Saul auch in deutscher Übersetzung. In einem lexikalisch strukturierten Rundumschlag attackiert Saul die Irrungen und Wirrungen aus Alltag, Politik, Wirtschaft, Kultur und Philosophie in einem unvergleichlichen Stil aus Komik, Ironie und Kritik. Doch so unterhaltsam und humorvoll sich seine Analysen auch lesen - Saul meint es ernst. Sein Lexikon ist eine Sprach- und Gesellschaftskritik. Er geht davon aus, dass Sprache ein gewichtiges Herrschaftsinstrument ist. In unserer hochspezialisierten und technisierten Welt ist der Zugang zu Information eine Angelegenheit von Eliten. Die öffentliche Diskussion stirbt, weil es keine für alle verständliche Kommunikations-Grundlage mehr gibt, denn es sind die Experten aus Wirtschaft, Politik und Kultur, die Bedeutungen und Kommunikationsweisen definieren und festlegen. Saul geht es darum, die Individuen wieder an öffentlichen Diskursen und Debatten teilhaben zu lassen. Mit seinem Wörterbuch des 21. Jahrhunderts erobert er die Sprache von den Mächtigen zurück und nimmt den Jargon der Medien und Institutionen aufs Korn. Auf höchst unterhaltsame Weise bringt Saul den Zweifel zurück in unsere schöne neue Welt. Wie er das macht? Indem er Stichworte wie beispielsweise Akademiker, Croissant, Manager oder Wirtschaftswissenschaften auf eher unkonventionelle Weise erklärt. Schlagen Sie selbst nach... John Ralston Saul wurde 1947 in Ottawa geboren. Nach seiner Promotion 1972 am King's College in London leitete er eine Investment-Firma in Paris. Er ist Essayist und Buchautor und gilt als scharfzüngigster Zeitgeistkritiker der Neuen Welt. Sein Roman The Paradise Eater gewann 1990 den renommierten italienischen »Premio Letterario Internazionale«. John Ralston Saul lebt in Toronto.
Campus

"§"
Seidmann, Duke (Autor)
Kosten, Krisen, Karrieren
Woher die Wörter im Geschäftsdeutsch kommen
555 etymologische Sprachspuren

Broschiert: 174 Seiten
Verlag: Werd Verlag; Auflage: 1 (April 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Business-Etymologie von A bis Z für sprachwissenschaftlich kaum vorinformierte Praktiker.

Über den Autor
Duke Seidmann (1963) ist in Zürich aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zum Verlagskaufmann war er in verschiedenen internationalen und schweizerischen Medienunternehmen in den Bereichen Marketing und Verkauf tätig. Von 1997 bis 2003 leitet er den Werbemarkt bei Ringier, dem grössten Schweizer Verlagshaus. Seither arbeitet er selbstständig als Promotions- und Verkaufsspezialist und leitet Kurse und Trainings für erfolgwirksamen Sprachgebrauch. Er lebt in Zumikon bei Zürich und ist Inhaber und Geschäftsführer von dukeboxe GmbH.


"§"
Spinnen, Burkhard
Gut aufgestellt
Kleiner Phrasenführer durch die Wirtschaftssprache

Broschiert: 160 Seiten
Verlag: Herder, Freiburg; Auflage: 1 (März 2008)
Sprache: Deutsch


Über das Produkt
Sind Sie eigentlich gut "aufgestellt"? Oder verläuft Ihr Leben eher "suboptimal"? Dann wäre es unter Umständen anzuraten, einen Brückentag zu nehmen, um nachhaltig am "Beschwerdemanagement" zu arbeiten. Scharfsinnige Glossen eines brillanten Autors, der uns die alltäglichen Absurditäten der Wirtschaftssprache punktgenau und unterhaltsam vor Augen führt - ein Lesegenuss mit großer Gewinnerwartung!


"§"
Stemmler, Theo (Herausgeber)
Ökonomie
Sprachliche und literarische Aspekte eines 2000 Jahre alten Begiffs

Taschenbuch: 152 Seiten
Verlag: Narr, G (1986)
Sprache: Deutsch

T

U

V

W

X

Y

Z