Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

VA-Ismen
lat. "dis-"

A

B

C

D

dis- (W3)

Das Lehnpräfix dt. "dis-" (vor "c", "p", "t", "s") ist von lat. "dis-" = dt. "entzwei" übernommen. Es nimmt vor "f" auch die Form "dif-" an, aber auch "dir-" (vor "r" und Vokalen), oder wird auch zu "di-" (vor den übrigen Konsonanten und vor "sc", "sp", "st") gekürzt.

Das Präfix (seit 15. Jh.) wird mit der Bedeutung dt. "zwischen", "auseinander", "hinweg", "ent-", "ver-", "zer-", "fort-", "weg-" oder auch mit verneinendem Sinn verwendet, wie etwa in "dispers", "Differenz", "disparat", "Dimension". Es bezeichnet eine Trennung, Entfernung, Unterbrechung oder eine Umkehrung des im Simplex Gemeinten.

Das dt., lat. "dis-" ist eng verwandt mit dt. "zer-" und frz. "dés-, "dé-", das als dt. "des-" übernommen wurde wie etwa in dt. "Desaster" = dt. "Unstern".

Beispiele sind:

(E?)(L?) https://fwb-online.de/lemma/dis-.s.8w_9u

...
Bestandteil zahlreicher etablierter lateinischer bzw. romanischer Entlehnungen (vgl. z. B. "disciplin", "dispensieren", "disputation"); daneben seltene bzw. singulär in Fachtexten (Medizin, Naturkunde, Astronomie) und Wörterbüchern belegte und semantisch nur annäherungsweise (in Anlehnung an die lateinischen Referenzwörter) bestimmbare Bildungen.

Gehäuft seit dem späteren 15. Jh. belegt.

Wortbildungen (Beispiele nach Wortarten geordnet):

a) Substantive: b) Verben: c) Adjektive: Belegblock:
...


Erstellt: 2023-02

dissen (W3)

Als Familienname kommt dt. "Dissen" mindestens seit dem 18. Jh. vor. Als "herabsetzendes" Verb wurde dt. "dissen" um 2000 aus dem Englischen bzw. aus dem Amerikanischen übernommen.

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Dissen_(Umgangssprache)

"Dissen" ist ein jugendsprachliches Verb (von englisch "to diss" / "to disrespect", bedeutet so viel wie (jemanden) "runtermachen", "schräg anmachen", "respektlos behandeln" oder "schmähen"). Seit 2000 ist das Wort dissen im Duden verzeichnet und dort heißt es "verächtlich machen", "schmähen".

Das Wort kam als ein ursprünglicher Jargon-Ausdruck aus den Vereinigten Staaten nach Europa und in den deutschen Sprachraum. Das geschah über die Hip-Hop-Szene, in der sich das "Dissen" zu einer eigenen Stilrichtung entwickelt hat, dem Battle-Rap. Im deutschsprachigen Raum gewann das "Dissen" in den frühen 2000er Jahren an Popularität.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=dissen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "dissen" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2023-02

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

VA-Ismen
lat. "dis-"

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z