Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj
UK-Ismen

A

Allwort-Großschreiberei

Die "Allwort-Großschreiberei" (alle Wörter in einem Satz werden groß geschrieben) kam mit englischsprachigen Musiktiteln nach Deutschland.

Erstellt: 2021-12

anglizismenindex.de
Anglizismen-Index

Der Anglizismen-Index ist ein aktuelles Nachschlagewerk für Anglizismen mit einer Auswahl deutscher Entsprechungen, die eine Alternative für solche Anglizismen sein können, die deutsche Wörter verdrängen und vornehmlich Bedeutungserklärung für solche, die als ergänzend oder differenzierend gelten dürfen. Mehr dazu in unter Konzept.

(E?)(L1) http://www.anglizismenindex.de/


Erstellt: 2021-12

Anglizismen-Sammlung

Anglizismen aus Werbung, Management-Gehabe, Internet, usw.:

Access Point | Anchorman | Angloholismus (Drang zum Deutsch-Englisch-Mischen) | Assembler | Back-Shop | backuppen | Best Practice | Big Deal | Bigbox | Bit | body bags | Body of Knowledge | booten (stiefeln) | Boykottieren (bubkottieren - Beachte: Herkunft von "boykottieren"!) | broken English | Byte | CAD-Design | Camcorder | CEO | Charts | Chip | Citycall | Client | Cocktail (Hahnenschwanz) | Coffe-Shop | Comic | commitment | Communications | Computer | cool | Corporate Design | Counter | Cowboy | creams your taste | credibility | Cursor | Customer Relationship Management | cut and go | Dengler (Deutsch-Englisch-Mischer) | Denglisch for U | Desktop | Desktop Publishing | Diskette | downloaden | Due Diligence | E-Commerce | effortless | E-Mail | Empire | end-of-life-cycle | Firewall | forwarden | free | full service | GermanCall | giving story | GlobalCall | Glopal Players | Go West | GUI (Graphical User Interface) | Hairdresser | Hardware | Homepage | How about showing your kid a car? | Internet | Joystick | just-in-time | Laptop | Link | Local News | Loop your life | LP = Long-Play | magic | Mainframe | Maus-Pad (Deutsch-Englisch!) | McClean (Bahnhofsklo) | Miles and more | Money-shop | more and more | Mountain-Bike | Mouse | New Economy | Notebook | Offroader | Open Source | OS (Operating System) | outen | outgesourct | Overhead-Projektor | PC (Personal Computer) | Peace Box (Sarg) | Pixel | Plotter | Projektmanagement | Provider | RegioCall | Risikomanagement | Rockmusik | runterscrollen | Sales Point | Scanner | scrollen | Server | Service-Point | shoppen | Single | Site (Website) | Snack-Shop | Software | Soundkarte | Step in and find out | Sun-Studio | Surfer | TCP/IP | tested for the unexpected | That's life | time and more | T-Mobile | Top Twenty | Training | uploaden | Wakes your mind | Website | World Wide Web | WWW

Erstellt: 2021-12

Anglizismus
Anglizismen (W3)

"Anglizismen" sind mehr oder weniger stark integrierte sprachliche Strukturen der Lexik, der Syntax oder der Idiomatik aus dem Englischen in eine nicht-englische Sprache.

Beispiele: "Backup", "blank", "booten", "computer", "cursor", "desktop", "directory", "disk", "drive", "einscannen", "e-mail", "error", "harddisk", "homepage", "keyboard", "manual", "monitor", "mouse", "network", "password", "printer", "screen", "software", "user", "utility" ...

(E?)(L1) http://www.netzine.de/category/a/

Als "Anglizismen" bezeichnet man Übernahmen von englischen Begriffen in einen deutschen Text, wo sie die Qualität von Kotzbrocken annehmen. Die Deutschen zeigten schon immer einen peinlichen Hang dazu, ihre Sprache mit Wörtern der jeweiligen Lingua franca zu spicken. Die Latein-Mode des späten Mittelalters und die Französisch-Mode der frühen Neuzeit hat das Deutsche dennoch gut überstanden. Die heutige Englisch-Marotte geht weiter. Sie hat in einigen Bereichen der Wissenschaft und Technik schon zur völligen Verdrängung des Deutschen geführt. Dabei ist das Deutsche wegen seines Formenreichtums in der Genauigkeit des Ausdrucks dem stärker abgeschliffenen Englisch unbestritten überlegen. Erst recht dem uns von Werbefuzzis aufgedrängten Pidgin-English. Schreiberlinge und Firmen, die durch übertriebenen Einsatz von Anglizismen Eindruck zu schinden versuchen, sollte man deshalb nicht einfach auslachen. Dummheit verdient Mitleid (vgl. Lingua franca, Verdrängungswettbewerb).


Erstellt: 2021-12

anglizismusdesjahres.de
Anglizismus des Jahres

(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/

Sprachgemeinschaften haben überall und zu jeder Zeit Wörter aus anderen Sprachen entlehnt. Als globale Verkehrssprache spielt dabei derzeit das Englische für alle großen Sprachen eine wichtige Rolle als Gebersprache. Die unabhängige Initiative „Anglizismus des Jahres“ würdigt seit 2010 jährlich den positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes. Bisherige Anglizismen des Jahres waren "leaken" (2010), "Shitstorm" (2011), "Crowdfunding" (2012), die Nachsilbe "-gate" (2013), "Blackfacing" (2014), "Refugees Welcome" (2015), "Fake News" (2016), "Influencer" (2017), "Gendersternchen" (2018) und "…for future" (2019).


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/2020-2/

2020


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/anglizismen-des-jahres-adj-2019/

2019


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/anglizismen-des-jahres-adj-2018/

2018


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2017/

2017


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2016/

2016


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2015/

2015


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2014/

2014


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2013/

2013


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2012/

2012


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2011/

2011


(E?)(L?) http://www.anglizismusdesjahres.de/anglizismen-des-jahres/adj-2010/

2010


Erstellt: 2021-12

arnoldstark.de
Unwörter
Anglizismen

(E?)(L2) http://www.arnoldstark.de/dunwort.htm

Auf dieser Seite sind überflüssige Wörter und Ausdrücke überwiegend englischer Herkunft aufgelistet, die in der deutschen Sprache nur stören. Nicht aufgeführt sind Fremdwörter wie "dribbeln", "Jeans", "Kamikaze", "klonen", "Laser" oder "Roboter", da diese unseren Wortschatz eher bereichern. Im Gegensatz dazu verbirgt sich hinter den unten aufgezählten Unwörtern bloß heiße Luft. Leider werden sie trotzdem verwendet, der Mode wegen, weil sie Bedeutungsgehalt vorgaukeln oder verschleiern, oder aus Mangel an Verständnis sowohl der englischen als auch der deutschen Sprache. Lassen wir uns von dieser anderen "BSE" ("bad simple english") nicht anstecken!




Erstellt: 2021-12

Assassin (W3)

(E?)(L?) http://fun-with-words.com/etym_example.html
n. "Murderer", generally somewhat professional; esp. one who murders a prominent figure.

During the time of the Crusades the members of a certain secret Muslim sect engaged people to terrorise their Christian enemies by performing murders as a religious duty. These acts were carried out under the influence of "hashish", and so the killers became known as "hashshashin", meaning "eaters or smokers of hashish". "Hashshashin" evolved into the word "assassin".

Erstellt: 2021-12

B

blogspot.com - angli
anglicisms

(E?)(L?) http://anglicisms.blogspot.com/

THE ANGLICISMS IN GERMAN

A GLOSSARY OF SOME OF THE MOST PECULIAR ENGLISH-DERIVED WORDS IN TODAY'S GERMAN LANGUAGE, WITH DISCUSSION OF THE SUBTLE DIFFERENCES THAT MAKE THEM DANGEROUS FOR TRANSLATORS.

TOPICS


Erstellt: 2023-08

C

Call Center (W3)

Soll man ein "call center" anrufen oder "kållt" man es (an)? Wird man "angerufen" beziehungsweise "angecallt" oder wie, oder was?

(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/chd/ausbildungsberufe-a-bis-z/call-center-agent

Call Center Agent


(E?)(L?) http://www.berufskunde.com/chf/metiers-a-z/operateur-call-center

Opérateur/-trice de call center


(E?)(L?) http://www.csa.fr/infos/langue/langue_listemots.php?lt=c

call center, call centre centre d'appels (n.m.)


(E?)(L?) http://disquiet.com/2010/01/12/mathias-delplanque/

...
The piece is by Mathias Delplanque. Titled "Call Center", it’s recent a stereo reduction of a sound installation of his from several years back. It was part of an exhibition titled "Bombay Maximum City". The sounds, he reports, were “recorded during the summer of 2006 in a call center in Gurgaon (suburbs of New Delhi).” The result is a half hour of sound that "flirts" with narrative, but also manages to transform the everyday into something sonically complex. That the source of the audio is itself such a quintessential emblem of technology, of globalism, of communication services, and of interpersonal mis-communication only adds to its impact.
...


(E?)(L?) http://www-03.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/

TAKMI

Bringing Order to Unstructured Data

Before 1997, the process of analytics dealt only with structured information. Most of the world’s information, however, is chaotic, unstructured data and text. In response, IBM developed TAKMI, which provides businesses with detailed information, trend identification and otherwise-undetectable insights—helping inform problem-solving and context-based decision-making. Although TAKMI was created to analyze call center logs, IBM quickly realized its potential for broader applications. A medical version of the TAKMI system is analyzing medical publications, taking inventory, and mapping unstructured medical data to identify patterns and enable intelligent clinical decisions.

Explore this Icon of Progress
...


(E?)(L?) http://www-306.ibm.com/software/globalization/terminology/index.jsp

call center


(E?)(L?) http://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon

Call Center


Nathan Bierma:

Besides jobs, U.S. accents also being exported to India

Thursday, July 8th, 2004

With the outsourcing of American jobs comes the exporting of American accents. In Bangalore, India—the Silicon Valley of the subcontinent—the booming customer service call center industry depends on coaching Indian workers to talk like they’re from Wisconsin. Sort of.

The process is called "accent neutralization".


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=call center
Limericks on "call center"

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=call centre
Limericks on "call centre"

(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm

Call Center


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/en/index.htm

call center


(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpC,00.html




(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpQ,00.html

Quiz: Customers and Call Centers


(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpV,00.html

virtual call center


(E?)(L?) http://www.visualthesaurus.com/cm/ll/dialect-wars-pacific-theater/

Language Lounge - A Monthly Column for Word Lovers

Dialect Wars: Pacific Theater

January 3, 2012

By Orin Hargraves

A recent New York Times article reports that the Philippines has now overtaken India as the hub of the outsourced call center. The article contains a telling characterization of the Philippines as

"a former United States colony that has a large population of young people who speak lightly accented English and, unlike many Indians, are steeped in American culture."

The article makes it tempting to build a prima facie case (one among many you can formulate) of American economic clout serving as the bludgeon by which American English further bruises the small island mother tongue, and makes British English look more and more like a boutique variety of the language; no longer the definitive variety of the language that originally spread around the globe, and on which the sun once never set. The article also notes that

American customers find [Filipinos] easier to understand than they do Indian agents, who speak British-style English and use unfamiliar idioms. Indians, for example, might say, "I will revert on the same," rather than, "I will follow up on that."
...


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=C

"call center": a center equipped to handle a large volume of telephone calls (especially for taking orders or serving customers)


(E?)(L?) https://www.webopedia.com/




(E?)(L?) https://www.wer-zu-wem.de/suche.php?suchbegriff=call+center

Call Center


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/




(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/19541-6/about.de.html

CallCenter


Erstellt: 2021-12

D

Denglisch

"Denglisch" sind Anglizismen in der deutschen Sprache.

Folgenden Text unbekannter Herkunft erhielt ich per E-Mail:

Wie werden eigentlich englische Wörter in deutscher Schriftsprache behandelt; kann man sie deklinieren und konjugieren wie deutsche Wörter? Oder gelten für sie andere Regeln? Ein paar Gedanken über die Einbürgerung von Fremdwörtern.

Fremdwörter, egal welcher Herkunft, werden zunächst mit Ehrfurcht und Respekt behandelt, manche Menschen fassen sie mit Samthandschuhen an, andere nur mit spitzen Fingern. Man ist im Allgemeinen froh, wenn man weiß, was sie bedeuten, aber man vermeidet es, sie zu deklinieren oder zu konjugieren. Doch je mehr man sich an sie gewöhnt hat, desto kleiner werden die Berührungsängste. Und irgendwann, wenn das Fremdwort schon gar nicht mehr aus unserer Sprache wegzudenken ist, betrachtet man es als ein Wort wie jedes andere auch und behandelt es entsprechend. Und dagegen ist im Prinzip auch nichts einzuwenden.

Andere Sprachen machen es genauso. Zum Beispiel heißt die Mehrzahl von "bratwurst" auf Englisch nicht etwa "bratwürste", sondern "bratwursts". Kein Brite oder Amerikaner käme auf Idee, sich über diese "undeutsche" Plural-Endung aufzuregen. Und das kuriose Verb "to abseil", aus dem deutschen Bergsteigerwort "abseilen" gebildet, wird problemlos ins Gerundium gesetzt: "abseiling".

Also halten wir es genauso. Wir haben Verben wie "to design" und "to recycle" in unsere Sprache aufgenommen, und nun, da sie unentbehrlich geworden sind, hängen wir ihnen unsere eigenen Endungen an: Ich designe eine Kaffeekanne, du designst ein Auto, der Architekt designt ein Haus; ich recycle Papier, du recycelst Plastik, er recycelt Biomüll. Im Perfekt entsprechend: Er hat ein Haus designt, wir haben Autoreifen recycelt.

Was wäre die Alternative? Sollte man die englischen Formen benutzen? Er hat ein Haus designed, wir haben Papier recycled - das mag im Perfekt noch angehen. Aber wie sieht es im Präsens aus? Er designs ein Haus, wir recycle Papier? Es sieht nicht nur befremdlich aus, es klingt auch äußerst seltsam.

Die Einbürgerung von Fremdwörtern verläuft nicht nach festen Regeln, irgendjemand traut sich irgendwann das erste Mal, "geshoppt" oder "gemailt" zu schreiben, ein anderer macht es nach, und langsam verbreitet sich der deutsche "Look". Nach einer Weile hat man sich dran gewöhnt. Wer wollte ein Wort wie "surfen" (ich habe gesurft, ich will nächsten Sommer wieder surfen, surfst du mit mir?) heute noch anders beugen wollen als nach deutschen Regeln?

Natürlich gibt es Ausnahmen: ein frisierter Motor ist "getuned" und nicht "getunt", und perfektes Timing wird im Perfekt zu "getimed", nicht "getimt". So sieht es jedenfalls der Duden. Andere englische Wörter werden dafür vom Deutschen derart absorbiert, dass sie kaum noch wiederzuerkennen sind: Das englische Wort "tough" ist im Deutschen zu "taff" geworden, und für "pushen" findet man auch schon die Schreibweise "puschen".

Boxkämpfe werden "promotet", Flüge "gecancelt" und Mitarbeiter "gebrieft". Doch nicht jedes englische Verb, das sich in unseren Sprachraum verirrt hat, braucht ein deutsches Perfektpartizip: Die Antwort auf die Frage, ob es "downgeloadet" oder "gedownloadet" heißen muss, lautet: Weder noch, es heißt "heruntergeladen". Es ist auch nicht nötig, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob es "forgewardet" oder "geforwardet" heißt, wenn man stattdessen einfach "weitergeleitet" schreibt. Fremdwörter sind willkommen, wenn sie unsere Sprache bereichern; sie sind unnötig, wenn sie gleichwertige deutsche Wörter ersetzen oder verdrängen. Statt "gevotet" kann man ebenso gut "abgestimmt" schreiben, statt "upgedated" "aktualisiert", und wer seine Dateien "gebackupt" hat, der hat sie auf gut Deutsch "gesichert".

Während sich der Ausdruck "gekidnappt" für entführte Personen durchgesetzt hat, auch wenn es sich dabei um Erwachsene handelt ("kidnapping" bedeutete ursprünglich "Kinder neppen"), ist der Ausdruck "gehijackt" für entführte Flugzeuge in stilistischer Hinsicht inakzeptabel.

Wörter wie "gestylt", "gepixelt" und "gescannt" sind hingegen akzeptabel, da sie kürzer oder prägnanter als ihre deutschen Entsprechungen sind.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Denglisch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Denglisch" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 / 1990 auf.

Erstellt: 2021-12

Dress (W3)

Das engl. "dress" = "Kleidung" entstand aus dem Verb "dress" = "sich anziehen" und geht über frz. "dresser" zurück auf lat. "dirigere" = "richten", "lenken".

"Well dressed" ist ein ordentlich angezogener Mensch, ob im Sporthemd oder im Zweireiher, selbst wenn er kein "Dressman" ist. In Firmen mit einem "Dresscode", einer Bekleidungsvorschrift, fiele der Mensch in Hemd und kurzer Hose, Pardon: in Shorts, eher unangenehm auf. Und ein "Salat ohne Dressing", also ohne "soßige Hülle", wäre nicht nur "undressed", sondern auch geschmacklos. Vorsicht: Wer Wunden "dresst", "taped" sie - aber das ist ein anderes Kapitel.

Erstellt: 2021-12

E

Easy (W3)

Alles ganz easy, Leute! "Easy" heißt "leicht", "nicht schwer", "nicht schwierig". Dann ist "Easy listening" auch nicht so schwer zu verstehen. Es handelt sich mitnichten um die Leistungsunterstützung des Ohrs unter Mithilfe eines Hörgeräts. "Easy listening" bedeutet, dass eine Botschaft eingängig, also locker zu kapieren ist.

Erstellt: 2021-12

F

Fake News (W3)

Nach Deutschland schafften es die "Fake News", auch "Fake-News" oder sogar "Fakenews", seit den 1990er Jahren. Im Jahr 2026 wurden sie zum "Anglizismus des Jahres". Im Jahr 2017 wurden sie in den Duden aufgenommen.

(E?)(L?) https://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2018-1.pdf

S.62f

Duden. Die deutsche Rechtschreibung. (27., völlig neu bearb. und erweit. Aufl. Duden Bd. 1). Berlin 2017 Dudenverlag. EUR 26,00
...
Das Buch enthält u. a.: "Book-on-Demand"; "Brückentag"; "brummen": "die Wirtschaft brummt"; "E-Book"; "Emoji"; "Fake News"; "Frontex"; "Hashtag"; "icke" (Huldigung ans Berlinische); "liken"; "Lügenpresse"; "Makula"; "Netflix"; "Oder-Neiße-Grenze" (in der DDR: "Oder-Neiße-Friedensgrenze"); "o.k." / "okay"; "postfaktisch"; "Reichsbürger"(bewegung); "Schmähgedicht"; "Schwulenehe"; "Spaghettiträger"; "Späti"; "TTIP"; "Veggie"; "Wessobrunner" (Gebet).
...


(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_15.pdf

Warum wir auf Caesar nicht verzichten sollten

Karl-Wilhelm Weeber
... [S72]
Für Schüler sei die manipulative Darstellung Caesars nicht zu erkennen, lautet ein wichtiges Argument der Caesar-Gegner. Der Einwand träfe zu, wenn sich Caesars Manipulationen auf historische Fakten, etwa unrichtige Angaben über eigene militärische Niederlagen oder chronologische Abläufe, bezögen. Eben da kann man ihm aber, obwohl sehr gründlich nachgeforscht worden ist, kaum "fake news" nachweisen. Im Wesentlichen orientiert er sich an der historischen Wirklichkeit. Verwunderlich ist das eigentlich nicht, gab es doch genügend Zeitzeugen, die grobe Unwahrheiten hätten entlarven können. Damit wären die commentarii schnell in Verruf geraten.
... [S.75]
Aber natürlich steht ein Interesse dahinter, werden Informationen gefiltert und aufbereitet. Der Blick hinter die Kulissen dieser Filterung und Aufbereitung kann vielleicht auch den Blick der Schüler schärfen für die Mechanismen der Informationsfilterung in den zeitgenössischen social media, deren Manipulationsbarriere eine viel niedrigere ist als im BG, das im Wesentlichen nicht mit "fake news" arbeitet. Ferner lassen sich spannende Einblicke gewinnen in gewisse Spagatanforderungen an Politiker, die überzeitlich sind. Konnte Caesar seinen Ehrgeiz und sein Selbstwertgefühl noch deutlich zum Ausdruck bringen, wenn er etwa auf seine dignitas hinwies, so erwarten wir von heutigen Politikern hauptsächlich Bekenntnisse zu ihrem Diensteifer für die Gemeinschaft. Wer ehrlich zugibt, dass ihm Macht auch Spaß macht, ist uns suspekt. Sind wir da nicht ein bisschen verlogen?
... [S.99]
Buchtipp Demandt, Alexander, Marc Aurel. Der Kaiser und seine Welt, C. H. Beck, München, 2018, 592 S.

Buchbesprechung von Jens Jessen, in: Die Zeit 52/2018, Ausschnitt Jenseits aller eitlen Moden. Wie ein Detektivroman: Der Berliner Althistoriker Alexander Demandt schreibt eine faszinierende Biografie des römischen Kaisers Marc Aurel und erklärt zugleich Mentalität und Moral am Beginn der Spätantike.

Noch wichtiger: die Mentalität und die moralischen Erwartungen der Epoche zu kennen. Manches, was uns heute verstört, war damals ganz unauffällig – und anderes für die Zeit skandalös, zum Beispiel Marc Aurels Abneigung gegen Gladiatorenkämpfe und seine Unlust, sie bei Festanlässen zu finanzieren. Wirksam wie heute waren dagegen die "Fake News", die in Rom in Form von handgeschriebenen Klatschblättchen verbreitet wurden. So lernt man, indem man dem recherchierenden Historiker-Detektiv über die Schulter blicken darf, eine ganze Epoche kennen, in ihrer Fremdartigkeit ebenso wie in ihrer schockierenden Nähe. Wer hätte gewusst, dass es seit Cäsar schon eine Art Kindergeld für Bedürftige gab? Alexander Demandt formuliert an einer Stelle das verblüffende Fazit: „Das Reich war ein universaler Wohlfahrtsstaat, gelenkt von einem im allgemeinen aufgeklärten Absolutismus.“ Welches Fazit sollte man für sein Buch formulieren? Besser, interessanter und faszinierender lässt sich eine solche Biografie nicht schreiben. Der Gewinn, den man aus ihr zieht, einschließlich der schlüssigen Bebilderung und der umfassenden Quellenerweise in mehreren Tausend Anmerkungen, ist staunenswert. Seriosität kann glücklich machen. Schön, dass es Verlage wie C. H. Beck gibt, die an solchem Glück ein breiteres Publikum partizipieren lassen.
...


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/fakecast-nichts-als-die-wahrheit/geruechte-und-fake-news-wer-hat-s-erfunden/168582

FAKECAST. NICHTS ALS DIE WAHRHEIT?

Gerüchte und Fake News: Wer hat´s erfunden?

Falsche Geschichten sind kein Phänomen der Neuzeit. In Fakecast - Episode 3 erklärt ein Erzählforscher, welche Vorläufer die "Fake News" hat - und was das Gerücht von einer erfundenen Geschichte unterscheidet.

15 Min. | 31.1.2018

VON: Lea Hampel und Ralf Bücheler

Ausstrahlung am 28.1.2018


(E?)(L?) https://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Fakten-uber-alternative-Fakten-September-2018

...
"Alternative Fakten"

Nachdem schon der Ausdruck "postfaktisch" zum Wort des Jahres 2016 gewählt worden war, machte seit Januar 2017 ein weiterer Begriff die Runde, der Dinge jenseits der Wahrheit beschreibt: "alternative Fakten" (englisch: "alternative facts"). Diese Formulierung wählte die Beraterin des US-Präsidenten Donald Trump, Kellyanne Conway, während eines Interviews in der NBC-Sendung Meet the Press. Sie bezog sich damit auf die Kritik an Äußerungen des Pressesprechers des Weißen Hauses: Dieser hatte die Zahl der Besucher bei der Amtseinführung von Donald Trump deutlich zu hoch angegeben, wie sich später nachweisen ließ – dies bezeichnete Conway dann schlicht als "alternative Fakten". Dieser Ausdruck zog nicht nur viel Spott nach sich, sondern wurde auch mit den Gegebenheiten in George Orwells Roman 1984 verglichen, wo die Unterscheidung von Wahrheit und Lüge nicht mehr objektiv zu treffen ist.

Der Unterschied zu "Fake News" wird in der Regel darin gesehen, dass diejenigen, die "alternative Fakten" verbreiten, zunächst meist selbst an den Wahrheitsgehalt ihrer Äußerungen glauben. Aufgegriffen wird dieses Zitat gern in Berichten über unwahre Darstellungen (nicht nur in Bezug auf Donald Trump).
...


(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Wie-kommt-ein-neues-Wort-den-Duden-September-2017

...
Welche neuen Wörter haben es in den Duden geschafft?

Kunkel-Razum:

Insgesamt haben wir 5000 neue Wörter aufgenommen. Dazu gehören z. B. "Brexit", "Fake News" oder "Hasskriminalität". Das Wort des Jahres 2016 "postfaktisch" ist ebenso enthalten wie das über die Region Berlin hinaus bekannte Personalpronomen "icke".
...


(E?)(L?) https://www.duden.de/anglizismus-des-jahres

Anglizismus des Jahres
...
2016 "Fake News"
...


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/fake-news-ist-anglizismus-des-jahres/a-37386704

"Fake News" ist Anglizismus des Jahres

Ende 2016 hat die Gesellschaft für deutsche Sprache "postfaktisch" zum Wort des Jahres gewählt. Es beschreibt, dass Menschen ihr Gefühl über Fakten stellen. Der Anglizismus des Jahres geht in eine ähnliche Richtung.
...
Die Bezeichnung "Fake News" wurde nach Angaben der Wissenschaftler im Englischen etwa seit dem Ende des 19. Jahrhunderts für bewusste Falschmeldungen in Zeitungen verwendet. "Der Durchbruch in den allgemeinen Sprachgebrauch erfolgte erst ab November 2016 im Zusammenhang mit einer Bedeutungsverschiebung hin zu politisch motivierten Falschmeldungen, die angeblich dem Kandidaten Donald Trump den Sieg im Präsidentschaftswahlkampf in den USA bescherten", erklärte die Jury.
...


(E?)(L?) http://oliver-baer.de/tatze/babylon/die-bedeutungslosigkeit-der-luecke

Die Bedeutungslosigkeit der Lücke

Dienstag 14 November 2017

„Dafür gibt es kein deutsches Wort!“ In diese Falle tappen auch schneidige Anglizismenjäger. „Shitstorm“, „Crowdfunding“, „Refugees Welcome“ und „Fake News“ kleben in unserem Wortschatz wie Bonbons im Kinderhemd, alle waren sie Anglizismus des Jahres, weil sie „… ins Bewusstsein und den Sprachgebrauch einer breiten Öffentlichkeit gelangt“ sind und eine „interessante Lücke im deutschen Wortschatz“ füllen.
...
Dass Bedeutungslücken auf Englisch geschlossen werden, bleibt bei der geltenden Sucht nach Geltung und der Denkfaulheit der Lautsprecher nicht ganz vermeidbar. Sei’s drum, aber wir müssen den Papageien nicht jedes Gebrabbel durchgehen lassen: weder das Leerargument, dafür gäbe es kein deutsches Wort, noch die Fake News, da habe sich eine breite Öffentlichkeit durchgesetzt. Es ist ein Argument, das nichts taugt, also Finger weg!
...


(E?)(L?) http://oliver-baer.de/tatze/gesellschaft/dackel-beisst-rentnerin

...
Wir sind es selber schuld, unsere Lust als Leser bestimmt, was uns an Nachrichten geboten wird: die Lust auf die Ausnahmen, die Abweichungen vom Alltag. Da kommt eine wadenbeißende Witwe gerade recht. Texte müssen aber zeilengerecht oder auf die Sekunde genau gekürzt werden. Farbig soll die Lektüre sein, das verschiebt Akzente, und schon tönt ein falscher Zungenschlag. Ab wann haben wir es mit Falschmeldung zu tun? "Fake News" gibt es in mindestens drei Formen: ...
Die höchste Stufe von "Fake News" ist die Desinformation. In ihrer Folge soll gar nicht geglaubt werden, vielmehr sollen die Bürger das Wahre und Falsche nicht mehr auseinanderhalten können. Sie sollen das Gespür verlieren, wie man eine unseriöse Informationsquelle erkennt und mit den seriösen nicht verwechselt. Ist dieser Zustand erst erreicht, fressen die Leute die wildesten Verdrehungen. Typisch war der Abschuss des Passagierfliegers über der Ukraine. Stets neue, zum Teil ganz abstruse Hergänge wurden als Tatsache dargestellt. Egal welche stimmen mochte, oder auch nicht, am Ende traut man keiner Quelle mehr; das ist der Sinn der Desinformation.
...
Quelle: Ethan Zuckerman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in: Jonas Kaiser, Fake News: Der Lackmustest für die politische Öffentlichkeit, Bundeszentrale für politische Bildung, nachzulesen bei der Bundeszentrale für politische Bildung.


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/407464

Fake News - Lesart: "gefälschte Nachricht"

Neologismus der Zehnerjahre

Neologismentyp: Neulexem

Weitere normgerechte Schreibung: "Fakenews", "Fake-News"
...


(E?)(L?) https://www.perlentaucher.de/stichwort/fake-news/presseschauen.html

STICHWORT: "Fake News"

183 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13


(E?)(L?) http://www.sprachlog.de/2018/01/

...
Die Trump-Regierung dominierte auch die englischsprachigen Wort-des-Jahres-Wahlen der letzten Jahre: in diesem Jahr wählten sowohl die American Dialect Society als auch die britischen Collins Dictionaries "fake news" zum Wort des Jahres (im letzten Jahr war das bereits der deutsche Anglizismus des Jahres und das Australische Macquarie Dictionary Word of the Year), im letzten Jahr war es "dumpster fire" („Müllcontainerbrand“) – eine Metapher unter anderem für den US-Präsidentschaftswahlkampf. Das britische Word-of-the-Year der Oxford Dictionaries war im letzten Jahr "post truth".

Wenn der "postfaktische" Zugang zur Realität sich flächendeckend durchsetzt, kann wenigstens niemand sagen, die internationale Lexikografie hätte nicht davor gewarnt.
...


(E?)(L?) http://www.sprachlog.de/2017/01/31/laudatio-zum-anglizismus-des-jahres-2016-fake-news/

Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2016: Fake News

Von Anatol Stefanowitsch

Die Jury hat sich die Wahl zum Anglizismus des Jahres auch diesmal nicht leicht gemacht, aber mit "Fake News" gab es einen Kandidaten, der 2016 eine so plötzliche und massive Präsenz im öffentlichen Diskurs erlangt hat, dass es am Ende doch keine ernsthafte Alternative gab. Damit haben wir seit langem wieder einmal einen Anglizismus des Jahres, von dem niemand behaupten kann, ihn nicht zu kennen, und dem niemand vorwerfen kann, er sei zu alt.

Dabei beginnt die Geschichte dieses Ausdrucks schon im späten 19. Jahrhundert. Die früheste Verwendung, die ich finden konnte, stammt aus der Zeitschrift "American Historical Register" vom November 1894 in einer Diskussion über die Rolle und Qualität von Lokalzeitungen in den USA wird eine Meldung über eine (angebliche) Flucht Napoleons nach Florenz beschrieben. Die Autorin stellt dann fest, dass Napoleon zur betreffenden Zeit auf der Höhe seines Erfolges war und dass es außer den Wunschvorstellungen seiner Gegner keine Belege für die beschriebenen Ereignisse gibt – Or was it “fake news”?, fragt sie rhetorisch.
...
Das Wort "fake news" bleibt lange eine Gelegenheitserscheinung. Erst seit den 1990er Jahren wird es langsam zu einem feststehenden Begriff.
...
Das Wort "Fake News" – im Deutschen auch "Fake-News" oder sogar "Fakenews" geschrieben – füllt damit differenzierend eine Lücke zwischen den etablierten Wörtern "Falschmeldung" und "Propaganda".

Anders als die "Falschmeldung", die ja sowohl absichtlich als auch unabsichtlich falsch sein kann, sind die "Fake News" immer absichtlich falsch.

Und anders als die "Propaganda", die das Ziel hat, das öffentliche Bewusstsein systematisch und tiefgreifend zu beeinflussen, sind die "Fake-News" eher auf die Bestätigung bestehender Vorurteile bei bestimmten Zielgruppen ausgerichtet.

Ganz im Sinne eines "postfaktischen" Zeitgeistes geht es häufig auch gar nicht darum, dass die "Fake News" tatsächlich geglaubt, sondern nur, dass sie für möglich gehalten werden und so ein Gegengewicht zu den tatsächlichen Nachrichten in den „etablierten“ Medien (vulgo „Lügenpresse“) bilden können.
...


(E?)(L?) http://www.sprachlog.de/2016/12/22/warum-man-fake-news-nicht-verbieten-kann-eine-fallstudie/

Warum man Fake News nicht verbieten kann: Eine Fallstudie

Von Anatol Stefanowitsch


(E?)(L?) https://www.swr.de/wissen/odysso/av-o1181920-100.html

FAKE ODER FAKT - Was können wir noch glauben?

ODYSSO

Fake News im Netz nehmen zu, oft harmlose Scherze, aber auch hetzerische Artikel, gefälschte Fotos und Videos, täuschend echte "Deep Fakes". Der Kampf gegen Falschmeldungen - hilft eine stärkere Regulierung und wie erkenne ich Fakes?

Unsere Themen Sendung vom Do, 12.12.2019 22:00 Uhr, odysso - Wissen im SWR, SWR Fernsehen


(E?)(L?) https://abi.unicum.de/aktuelles/news/der-duden-2017-das-sind-die-neuen-woerter

...
Duden 2017: Eine Auswahl der neuen Wörter ...


(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/scienceblogs/pflege-gender-fake-news-und-gewerkschaftliche-selbstblockaden-quergelesen-gesundheits-check/

Pflege, Gender, Fake News und gewerkschaftliche Selbstblockaden – Quergelesen [Gesundheits-Check]

4. August 2019
...
Es gehört zweifellos zu den Verdiensten von Donald Trump, das Thema "Fake News" und "alternative Fakten" in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt zu haben. Auch der Gesundheitsbereich ist ein Biotop von seltsamen Nachrichten, das Internet als Publikationsplattform für Jedermann hat daran seinen Anteil. Die Bertelsmann-Stiftung hat vor kurzem eine kleine Broschüre „Gefährliche Gesundheitsinfos. Wie sie erkannt und eingedämmt werden können“ herausgegeben – ebenfalls online verfügbar.
...


(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/wissenschafts-lexikon/wahrig/fake-news/

"Fake News", auch: "Fake–News", "Fakenews" Pl., Sy "Fakenachricht"

1 Falschmeldung oder irreführende Nachricht, die in manipulativer Absicht bewusst (vor allem über soziale Netzwerke) verbreitet wird

2 Falschmeldung in der Art einer Parodie oder Satire (meist in bestimmten Fernsehsendungen), die leicht als Fälschung zu erkennen ist [engl. "fake news", zu "fake" = "Fälschung" + "news" = "Nachrichten"]


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Fake News
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Fake News" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-07

G

Gimmick (W3)

Das engl. "gimmick" = "verborgene Vorrichtung" sorgt heute für kleinere überraschende Effekte (z.B. in der Computerei oder auf Internetseiten).

In Langenscheidts Taschenwörterbuch wird unter "gimmick" erstens auf "gadget" = dt. "Apparat", "Gerät", "technische Spielerei" verwiesen; zweitens ist "(Reklame)Trick", "Dreh" angegeben.

Eine mögliche Herleitung ist ein Anagramm von engl. "magic".

Englische Synonyme sind "gaff", "gaffus" and "feke", and "fake".

My guess would be that the word started in "common" use in the early 1920's, although perhaps without distinction. Henry Hay, in the Amateur Magician's Handbook credits the "authority of John Mulholland" to distinctly define gimmick as "a secret device never seen by the audience" and a fake as "seen... but not understood".
...
One theory of the word's origin ascribes it to the German word "gamach", used for this purpose according to one source to mean "easy", and to another "a convenience". A more plausible explanation assigns it to an altered form of "gimcrack", a useless object or one that is showy but of little worth. From the carnival the term passed into the vocabulary of the magician (some say it's an anagram of "magic") and about 1930 the word became part of our general language coming to mean any clever device or gadget. By the 1940s "gimmick" achieved its modern sense of "a stratagem for gaining attention"; a feature in a product, plan, presentation, etc., believed to increase appeal, although it is not necessarily useful or important ("grabber", "hook").

(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?l=g&p=5


(E?)(L?) http://listserv.linguistlist.org/cgi-bin/wa?S2=ads-l&q=gimmick&s=&f=&a=&b=
ADS-L Digest - 14 Feb 2004 to 15 Feb 2004 (#2004-47) - There are 20 messages totalling 673 lines in this issue.
Topics of the day:

(E1)(L1) https://www.merriam-webster.com/dictionary/gimmick


(E?)(L?) http://www.musanim.com/mam/unknown.html
gimmick (1926)

(E1)(L1) http://www.word-detective.com/042601.html#gimmick


(E?)(L?) http://www.yps.de/
Die tollsten Gimmicks gibt's in Yps

Erstellt: 2021-12

Globetrotter (W3)

(E?)(L?) http://www.globetrotter.de/
"Globetrotter" kommt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus dem lat. "globus" = dt. "Erdkugel" und dem "trotter" = dt. "Trippler" (engl. "to trot" = dt. "sich schnell bewegen"; frz. "trotter" = dt. "trippeln", "trotten", "trotteln")

Erstellt: 2021-12

H

Handicap (W3)

Bedeutung

"Handicap" kennen wir heute in der Bedeutung dt. "Hindernis", "Nachteil", "Schwierigkeit", "Hindernis", "Benachteiligung".

Man kann auch die Schreibweisen "Handikapp" und in neuerer Zeit vereinzelt "Handycap" finden

Die Geschichte von engl. "Handicap" (dt. "Handicap", "Handikap", im späten 19. Jh. entlehnt) ist nicht ganz einfach zu verstehen. Einige Quellen sprechen sogar von einer ungeklärten Herkunft für "Handicap". Eine grobe Entwicklung läßt von der Bezeichnung eines Wettspiels im 14. Jh., über ein Verfahren beim Tauschhandel, Ausgleichsverfahren beim Pferderennen, dann beim Golfen, und dann in verschiedenen anderen Sportarten, verallgemeinert auf diverse Lebenssituationen, und auch als Euphemismus für unterschiedliche menschliche Beeinträchtigungen.

Alle Quellen sind sich einig, dass engl. "Handicap" eine Verkürzung von engl. "hand in (the) cap", "hand i’ cap" = dt. "Hand in der Mütze", "Hand im Hut", frz. "main dans le chapeau" darstellt.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Handicap
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Handicap" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2021-11

Handikap (W3)

Dt. "Handikap", "Handicap" = dt. "Hindernis", "Nachteil", "Schwierigkeit", "Benachteiligung", "Behinderung" wurde von engl. "Handicap" übernommen.

(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/194900

Handikap


(E?)(L?) http://www.orbis-linguarum.net/2004/24_04/ernestgote.html




(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1

"Handikap" (engl. "handicap"), eine sportliche Konkurrenz, bei der die verschiedenen Chancen der Preisbewerber von einem Sachverständigen durch entsprechende Belastungen an die Stärkeren und Erleichterungen an die Schwächeren derartig ausgeglichen werden, daß jeder der Konkurrenten mit möglichst gleicher Aussicht auf den Sieg in den Wettbewerb eintreten kann. Im Rennsport wird bei Flach- und Hindernisrennen der Ausgleich durch das von den Pferden zu tragende Gewicht, beim Trabrennen durch Distanzzulagen, bez. Distanzerlaubnisse bewirkt. Der Sachverständige, der mit der Ausarbeitung eines Handikaps betraut wird, heißt »Handikapper«.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Handikap
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Handikap" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2021-11

Honeymoon (W3)

Nowadays the word "honeymoon" refers to the "holiday taken by the bride and groom" before they settle down to married life together. When the word first appeared in English (the earliest citation is from 1546) it simply meant "the first days, or weeks, or months of a marriage" - the early period of married bliss before there was any falling out between husband and wife. Once such a falling out occurred it would then be said that “the honeymoon is over” (an expression we still employ).

But where did this word "honeymoon" come from?

There is a story floating around on the internet that "honeymoon" derives from the Babylonian practice of a new father-in-law giving mead (a kind of beer fermented from honey) to his new son-in-law for the first month of their marriage. The story is a load of old rope. It is an example of what is called “folk etymology” (in other words - the linguistic equivalent of an urban myth).

The truth is far simpler and not nearly so colourful. The word first appears in the 16th century. The "honey" is a reference to the sweetness of a new marriage. And the "moon" is not a reference to the lunar-based month, but rather a cynical acknowledgement that this sweetness is likely to quickly fade. The affections of the newly married couple are compared, in this expression, to the phases of the moon, which is no sooner full than it begins to wane.

Erstellt: 2021-12

humanlanguages.com
Erfundene englische Wörter im Deutschen
Invented English Words in German

(E3)(L1) http://www.humanlanguages.com/rlerfeng.htm
von Robbin D. Knapp

Das ist eine Liste von "englischen" Wörtern, die von Deutschsprechenden erfunden wurden, die es im Englischen aber nicht gibt. Das sind sogenannte "anglisierende Bildungen" bzw. "Scheinentlehnungen". Manche der Wörter gibt es zwar im Englischen aber mit ganz anderen Bedeutungen.

This is a list of "English" words that were invented by German speakers, which are not used in the English language, that is, apparent loan words or pseudo-loanwords.

Some of the words or phrases exist in English but with completely different meanings.

Basecap | Body | Bodybag, Body-Bag | checken | Dress | Dressman | Handy, Händy | Longseller | Misses, Missis | Mobbing | mobben | Oldtimer | sich outen | Outing | Pullunder | Showmaster | Smoking | Steadyseller | Stepptanz, Stepp (alte Rechtschreibung Steptanz, Step) | Twen | Twenboy | Zelt-Air

Erstellt: 2002-11

I

J

K

korrekturen.de
Englische Lehnwörter und Fachbegriffe
Anglizismen

(E?)(L?) https://www.korrekturen.de/synonyme/anglizismen.php

Absolute Beginner Mensch ohne Beziehungserfahrung
Abstract Abrégé · Abriss (eines Buches) · Ausschnitt ...
Add-on Erweiterung · Extension · Plug-in ...
Aerator Luftsprudler · Mischdüse · Perlator ...
African Swine Fever Afrikanische Schweinepest · ASP · Pestis Africana Suum
AI KI · künstliche Intelligenz
Airglow Nachthimmelsleuchten · Nachthimmelslicht
Airlift Druckluftheber · Gaslift · Löscherpumpe ...
Airport Aerodrom · Flugfeld · Flughafen ...
all-inclusive (sich) um nichts Gedanken machen müssen · (sich) um nichts kümmern müssen · alles inklusive ...
Allen key Hex key · Imbus · Inbus ...
American Dream amerikanischer Traum · Land der unbegrenzten Möglichkeiten · vom Tellerwäscher zum Millionär
Anything goes. alles geht (bei jemandem) · alles ist erlaubt (bei) · Alles kann, nichts muss. ...
Apartment Etagenwohnung · Kleinwohnung
Apartment (die eigenen) vier Wände · (jemandes) Zuhause · Behausung ...
Appetizer Amuse-Bouche · Amuse-Gueule · Appetithäppchen ...
ASFAIK meines Wissens · meines Wissens nach · nach (den) bisher uns vorliegenden Informationen ...
Attachment Dateianhang (an einer E-Mail)
auditieren (eingehend, genau) prüfen · (etwas) auf Herz und Nieren prüfen · abklopfen ...
(animated) cartoon Animationsfilm · Anime · Zeichentrickfilm
Babe (du) Traum meiner schlaflosen Nächte · Augenstern · Baby ...
Bachelorparty Junggesellenabschied · Junggesellinnenabschied
Backpacker Drifter · Rucksackreisender · Rucksacktourist ...
Backquote Accent grave · Backtic · Gravis
Backslash linksseitiger Schrägstrich · Rückschrägstrich · Rückstrich ...
Backtic Accent grave · Backquote · Gravis
baggy (Modestil) ausgebeult (Hose) · ausgeleiert · ausgeweitet ...
Ballyhoo (inszenierte) Begeisterung · (künstliche) Aufregung · der heiße Scheiß ...
Barplot Balkendiagramm · Säulendiagramm · Stabdiagramm
Basement Nullebene
(jemanden) bashen (jemandem etwas) nachsagen · (sich) aufhalten über · (sich) das Maul zerreißen (über) ...
Basics Grundausstattung · kleines Einmaleins · tägliches Brot
Basics (das) Nötigste (an) · Anfangsausstattung · Grundausstattung ...
(die) Basics (das) kleine Einmaleins (des/der ...) · (das) lernt man im ersten Semester · (etwas) Grundsätzliches ...
Bazooka Ofenrohr · Panzerabwehrrohr · Panzerbüchse ...
BD Blu-ray · Blu-ray Disc
Beauty (eine) Schöne · Beauty-Queen · schöne Frau ...
Beauty (du) Traum meiner schlaflosen Nächte · Augenstern · Babe ...
Beauty-Queen (eine) Schöne · Beauty · schöne Frau ...
Bed and Breakfast Bettenburg · Gästehaus · Gasthaus ...
Best Ager (Person) im besten Alter · ältere Herrschaften · Altherren... (in Zusammensetzungen) ...
Best Case bester Fall · günstigster Fall
Big Data große Datenmengen · Massendaten
Bike Drahtesel · Fahrrad · Hirsch ...
bill of material Artikelstamm · Bauteileliste · bill of materials ...
bill of materials Artikelstamm · Bauteileliste · bill of material ...
Binge-Drinking (das) Kneipen · Alkoholexzess · Alkoholgelage ...
Bitch (das) Mensch · Aas · Biest ...
Bitch Dorfmatratze · Flitscherl · Flittchen ...
Blacklist Index · Negativliste · Schwarze Liste ...
Blu-ray BD · Blu-ray Disc
Blu-ray Disc BD · Blu-ray
Blue Jet Kobold
Boat-People Boatpeople · Bootsflüchtling(e)
Boatpeople Boat-People · Bootsflüchtling(e)
Bobcat (Marke) Kompaktlader
Bobcat Rotluchs
Bodyguard Gorilla · Leibwächter · Personenschützer
BOM Artikelstamm · Bauteileliste · bill of material ...
Bond Anleihe · festverzinsliches Wertpapier · Obligation ...
Boot Botten · Knobelbecher · Stiebel ...
bottom-up induktiv · von unten nach oben
Box-Whisker-Plot Boxplot · Kastengrafik
Boxplot Box-Whisker-Plot · Kastengrafik
Boyfriend Beschäler · Bettgenosse · Beziehung ...
Brand Firmensignet · Marke · Markenname ...
Breadboard Protoboard · Steckbrett · Steckplatine
Break-even-Point Break-even-Punkt · Gewinnschwelle · Rentabilitätsschwelle
Breeches Jodhpur · Reithosen · Stiefelhose
Briefing (kurze) Lagebesprechung · Einsatzbesprechung · Einweisung ...
British Empire Britisches Imperium · Britisches Weltreich
Buddy Freund · Gefährte · Genosse ...
Bug Programmfehler · Programmierfehler · Software-Anomalie ...
Bullet Ant 24-Stunden-Ameise · Paraponera clavata · Tropische Riesenameise
Bullshit Blech · Blödsinn · Bockmist ...
Bully Ankick · Anpfiff · Anspiel ...
Bun
Bunny (du) Traum meiner schlaflosen Nächte · Augenstern · Babe ...
Burner Anziehungspunkt · Attraktion · Bringer ...
Business geschäftlicher Umgang · geschäftliches Miteinander(-Umgehen) · Geschäftsleben
business as usual alles geht seinen Gang · alles wie gewohnt · das Übliche ...
(es gibt) (wieder) business as usual (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang · (es) kehrt wieder Normalität ein · (wieder) zum Alltag zurückkehren ...
Business Identifier Code BIC · SWIFT-Code
Button Schaltfläche
Buzzword Modevokabel · Modewort
bye (auf) Wiederschau(e)n · ade · adele ...
bye-bye (auf) Wiederschau(e)n · ade · adele ...
Camel-Case Binnenmajuskel · Binnenversal · Binnenversalie ...
Camp Auffanglager · Flüchtlingscamp · Flüchtlingslager ...
canceln annullieren · durchixen · löschen ...
canceln abblasen · absagen (Termin) · streichen
canceln absetzen (Theaterstück, Sendung, Veranstaltung) · aus dem Programm nehmen · nicht wieder aufführen
canceln (Abo, Vertrag) (wieder) aussteigen · stornieren · wieder abbestellen
(wieder) canceln annullieren · aussteigen (aus) · rückabwickeln ...
Candlenut Aleurites moluccanus · Bankul-Nussbaum · Indische Walnuss ...
Caps Lock Feststelltaste · Umschaltsperre
Carport Abstellplatz · Autounterstand · Schutzdach ...
(animated) cartoon Animationsfilm · Anime · Zeichentrickfilm
cash (bar) auf den Tisch des Hauses · auf die Kralle · bar ...
Cashcow (etwas) geht immer · (sich) dauerhaft gut verkaufen · Dauerbrenner ...
Casting Vorsprechen (Theater, Film)
casual informell · lässig · leger ...
CD Album · Compact Disc · Disc ...
CE Circular Economy · Kreislaufgesellschaft · Kreislaufwirtschaft
Central Processing Unit CPU · Hauptprozessor · Kern ...
Challenge (echte) Aufgabe · dicke Bretter bohren müssen · harte Nuss ...
Channelwing Kanal-Flügel · Kanal-Tragfläche · Röhrenflügel
character set charset · Zeichensatz
charset character set · Zeichensatz
Choke Starterklappe
Chomolungma Mount Everest · Mt. Everest · Sagarmatha ...
Chronic Fatigue Syndrome Chronisches Erschöpfungssyndrom · Chronisches Müdigkeitssyndrom · Myalgische Enzephalomyelitis ...
Cider Apfelperlwein · Apfelschaumwein · Apfelsekt ...
Cinemascope Kinoformat · Panavision
Circular Economy CE · Kreislaufgesellschaft · Kreislaufwirtschaft
Claim (werbesprachlich) Schlagwort · Slogan · Spruch ...
Claymation Animation von Knetfiguren · Knetanimation
Cliffhanger aufhören, wenn es (gerade) am spannendsten ist · Handlungsunterbrechung an der spannendsten Stelle
Closed Shop (ein) elitärer Zirkel · (eine) geschlossene Gesellschaft · exklusiver Club
Cloud Datenwolke · Rechnerwolke · Wolke
Club Dancing · Disco · Disko ...
CMS Content Management System · Content-Management-System · Inhaltsverwaltungssystem
Coding Codierung · Engineeringarbeit · Entwicklung ...
Cold open (Fernsehserie) Prolog (Fernsehserie)
cold turkey Entzug ohne ärztliche Aufsicht · kalter Entzug · plötzliches Absetzen eines Suchtmittels
College Akademie · Alma Mater · Hochschule ...
Cologne Colonia Agrippina · Domstadt · Kölle ...
Comedian Humorist · Komiker · Komödiant
Compact Disc Album · CD · Disc ...
Compliance Regelkonformität · Regeltreue
Computer Aided Design CAD · computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren · rechnerunterstützte Konstruktion
Concurrency Concurrent computing · Gleichzeitigkeit · Nebenläufigkeit ...
Concurrent computing Concurrency · Gleichzeitigkeit · Nebenläufigkeit ...
Conditional access system Verschlüsselungsstandards · Verschlüsselungssysteme · Zugangsberechtigungssysteme
Connection (die) mit denen sich jemand umgibt · Dunstkreis (leicht abwertend) · Entourage ...
Consultant Berater · Konsulent · Unternehmensberater
Containment Sicherheitsbehälter
Content Management System CMS · Content-Management-System · Inhaltsverwaltungssystem
Content-Management-System CMS · Content Management System · Inhaltsverwaltungssystem
Coolness Lässigkeit · Nonchalance · Unbekümmertheit ...
Coopetition Kooperationswettbewerb · Koopkurrenz · Nicht-Nullsummenspiel
Cop (dein) Freund und Helfer · (der) Arm des Gesetzes · Bulle ...
Coping Bewältigungsstrategie · Copingstrategie
Corporate Wording Unternehmenssprache
Couch potato Couchkartoffel
Count Comte · Comtesse · Countess ...
Countess Comte · Comtesse · Count ...
Country & Western Country · Country-Musik · Cowboymusik ...
Country Dance Contredance · Contredanse · Contretanz ...
Cowboy Gaucho · Stockman · Vaquero ...
CPU Central Processing Unit · Hauptprozessor · Kern ...
Cranberry Großfrüchtige Moosbeere · Kranichbeere · Moosbeere ...
Crash (saftige) Klatsche (journal.) · Bauchlandung · Bruchlandung ...
Craving Schmacht · Substanzverlangen · Suchtdruck ...
Crazy Otto (der) schräge Otto · Fritz Schulz-Reichel
Credit Leistungspunkt
creepy beklemmend · dämonisch · eigenartig ...
creepy (düster) dräuend (pseudoliterarisch) · bedrohlich · beklemmend ...
Crowdsourcing Schwarmauslagerung
Cruise-Missile Flügelrakete · Marschflugkörper
culture clash Aufeinanderprallen der Kulturen · Aufeinanderprallen von Kulturen
Cursor Mauszeiger · Zeiger
Cursor Einfügemarke · Eingabemarkierung · Eingabezeiger ...
(die) Basics (das) kleine Einmaleins (des/der ...) · (das) lernt man im ersten Semester · (etwas) Grundsätzliches ...
D-Day (der) 6. Juni 1944 · (Tag der) Landung (der Alliierten) in der Normandie · Der längste Tag (Filmtitel)
D4D demontagefreundliche Konstruktion · demontagefreundliches Design · design for disassembly ...
D4R design for repair · DFR · reparaturfreundliche Konstruktion ...
Darling (du) Traum meiner schlaflosen Nächte · Augenstern · Babe ...
Data Recovery Datenrettung · Datenwiederherstellung
Data-Deduplication Datendeduplikation · Datendeduplizierung · Deduplikation ...
Date festgesetzter Zeitpunkt · Termin · Verabredung
Date Rendezvous · Stelldichein · Tête-à-Tête ...
(jemanden) daten (sich) treffen (mit) · (sich) verabreden (mit) · ausgehen (mit)
Deadline (letzte) Frist · Abgabetermin · Ablieferungstermin ...
(ein) Deal (ein) Geschäft · (ein) Handel
Deal Absprache (Strafprozess) · Verständigung im Strafverfahren
Deal! Abgemacht! (Handel) · Die Sache gilt! · Einverstanden! ...
Deal? abgemacht? · okay? · sind wir im Geschäft? ...
Debriefing abschließende Kritik · Auswertung · Manöverkritik ...
Delisting Börsenabgang · Börsenrückzug · going private
Derailing (betreiben) (den) Fokus der Diskussion (gezielt) verschieben
design for disassembly D4D · demontagefreundliche Konstruktion · demontagefreundliches Design ...
Determiner Artikelwort · Begleiter · Determinans ...
Developed Markets entwickelte Märkte
DFD D4D · demontagefreundliche Konstruktion · demontagefreundliches Design ...
DFR D4R · design for repair · reparaturfreundliche Konstruktion ...
(ein) Die-Hard (...) vom Dienst · aus Überzeugung · ausgemacht ...
(ein) Die-Hard (sein) (ein) Unentwegter · (ein) Unerschrockener · (sich) nicht abschrecken lassen ...
Digest Abrégé · Abriss (eines Buches) · Abstract ...
Digital Rights Management digitale Beschränkungsverwaltung · digitale Rechteminderung · digitale Rechteverwaltung ...
Digital Versatile Disc DVD
Disc Album · CD · Compact Disc ...
Discjockey Diskjockey · DJ · Plattenaufleger ...
Diskjockey Discjockey · DJ · Plattenaufleger ...
Dispatcher Einsatzkoordinator · Einsatzleiter · Koordinator
Distribution Policy Distributions-Mix · Distributionspolitik · Place (im Marketing-Mix)
DJ Discjockey · Diskjockey · Plattenaufleger ...
DNA Desoxyribonukleinsäure · DNS · Erbinformation
Doomsday (das) Jüngste Gericht · (der) Jüngste Tag · Dies irae ...
Down Under Australien · Fünfter Kontinent · Roter Kontinent
Downcycling Recycling · Regeneration · Regenerierung ...
(der) Download (das) Herunterladen
downloaden herunterkopieren · herunterladen · laden ...
Drag Queen Crossdresser · Dragqueen · Ladyboy ...
Dragon Lady Femme fatale · Männer verschlingende Frau · männermordende Frau ...
Dragqueen Crossdresser · Drag Queen · Ladyboy ...
Dressboy Ankleidestuhl · Anzugständer · Herrendiener ...
Dresscode Anzugsordnung · Bekleidungsvorschrift(en) · Dress-Code ...
Drifter Backpacker · Rucksackreisender · Rucksacktourist ...
Dude Bursche · erwachsene männliche Person · gestandene Person ...
Duke Duc · Duca · Herzog
Dutch Roll Gier-Schwingung · Holländische Rolle · Taumelschwingung
DVD Digital Versatile Disc
DVD-Player DVD-Abspielgerät · DVD-Spieler
(die) Happy Few (die) gehobenen Stände · (die) große Welt · (die) Reichen und Schönen ...
(das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (einfach) sagen 'du machst das jetzt' · (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).' · (jemandem) sagen 'Mach mal!' ...
(das) Retrieval Ermittlung · Nachforschung · Recherche ...
(es gibt) (wieder) business as usual (es) geht (wieder) seinen gewohnten Gang · (es) kehrt wieder Normalität ein · (wieder) zum Alltag zurückkehren ...
(ein) Deal (ein) Geschäft · (ein) Handel
(ein) Die-Hard (...) vom Dienst · aus Überzeugung · ausgemacht ...
(ein) Die-Hard (sein) (ein) Unentwegter · (ein) Unerschrockener · (sich) nicht abschrecken lassen ...
E-Bike Elektro-Hybridrad · Elektrofahrrad · Elektrorad ...
ECMA Europäische Vereinigung der Computerhersteller
Ecodesign Ökodesign
Egghead Akademiker · Denker · Eierkopf ...
Elder Statesman
electrical discharge machining EDM · elektroerosives Bearbeiten · Funkenerodieren ...
Electrolarynx Ersatzstimme · Schnarrer
Emerging Markets aufstrebende Märkte
Empire Imperium · Kaiserreich · Kaisertum
EN DASH bis-Strich · Gedankenstrich · Halbgeviertstrich ...
Engine Control Unit Motorsteuergerät · Motorsteuerung
Entertainer
Entity Dateneinheit · Entität · Satzinhalt eines Datenbanksegmentes
ESA Europäische Weltraumbehörde · Europäische Weltraumorganisation · European Space Agency
Establishment (die) gehobenen Stände · (die) große Welt · (die) Happy Few ...
Eurasian Economic Community EAWG · Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft · Euroasiatische Wirtschaftsgemeinschaft
European Financial Stability Facility EFSF · Europäische Finanzstabilisierungsfazilität
European Space Agency ESA · Europäische Weltraumbehörde · Europäische Weltraumorganisation
Event besonderes Ereignis · Großereignis · Hype-Event ...
Everybody's Darling (...) der Herzen (sein) · (allgemein) beliebt (sein) · (jemandem) fliegen die Herzen zu ...
Evolutionary Suicide Darwin'sches Aussterben · Darwinsches Aussterben · evolutionäre Selbsttötung
exchange-traded fund börsengehandelter Fonds · ETF · Exchange-traded Fonds ...
Extension Add-on · Erweiterung · Plug-in ...
Extension Dateiendung · Dateierweiterung · Dateinamenerweiterung ...
eye tracking Blickerfassung · Okulographie
Eyecatcher Blickfang · Hingucker · Teaser (Marketing)
(ein) Must (ein) Muss · (sollte) in keiner Sammlung fehlen · (unbedingt) notwendig ...
(ein) Must-have (ein) Muss · (etwas) gehört auf jeden Fall dazu · muss man haben ...
(ein) Nobody (ein) Fuzzi · (ein) Niemand (sein)
(ein) Overkill an (ein) Überangebot (an) · (ein) Überfluss an · auf keine Kuhhaut gehen ...
Fab Chipfabrik · Halbleiterfabrik · Halbleiterwerk
face to face Aug' in Aug' (einander gegenüber) · einander gegenüber · wie zwei Porzellanhunde
face to face im persönlichen Gespräch · in direkter Konfrontation · in persönlicher Auseinandersetzung ...
Facelifting Facelift (Autoherstellung) · Modellpflege (Autoproduktion) · Mopf (Autoherstellung) ...
Fake Abklatsch · Attrappe · Fälschung ...
faken fälschen · frisieren · klittern ...
fathom Faden · Klafter · Nautischer Faden
FDA Food and Drug Administration
Feedback Anregung · Kommentar · Resonanz ...
Feedreader Aggregator · RSS-Reader
field mill Feldmühle · Rotationsvoltmeter
fifty-fifty (machen) gleichmäßig (unter zweien) aufteilen · halbe-halbe (machen) · halbpart (machen) ...
Fight Begegnung · Kampf · Match ...
File Datei
Fileserver Dateiserver
Fingerfood Bissen · Brotzeit · Gabelbissen ...
Fingerprint Daktylogramm · Fingerabdruck
first class erste Klasse
First Lady Gattin des Präsidenten · Präsidentengattin
Flashback Analepse · Reminiszenz · Retrospektive ...
Flashback Erinnerung · Retraumatisierung · Wiedererleben
Flatpicking Schlaggitarre
Flexibeam Poolnudel · Schwimmnudel · Wassernudel
Floater Anleihe mit variabler Verzinsung · Floating Rate Note
Floating Rate Note Anleihe mit variabler Verzinsung · Floater
Floppy Diskette · Floppy Disc · Floppy Disk
Floppy Disc Diskette · Floppy · Floppy Disk
Floppy Disk Diskette · Floppy · Floppy Disc
Flyer Flugblatt · Flugschrift · Flugzettel ...
folk psychology Alltagspsychologie · Hausfrauenpsychologie · Küchenpsychologie ...
Follow-up Folgeaktivität · Nachfassen
Font Schrift · Schriftart · Type
Food and Drug Administration FDA
Foreign Exchange Market Devisenmarkt · Forex · Währungsmarkt
Fork Abspaltung (einer Software)
Four-Letter-Word Kraftausdruck · ordinäre Ausdrucksweise · Schimpfwort ...
Fracking hydraulische Frakturierung · hydraulische Risserzeugung · hydraulische Stimulation ...
Fraud Abzocke · Bauernfängerei · Beschiss ...
Freak ...anhänger · ...begeisterter · ...enthusiast ...
Freelancer auf Honorarvertragsbasis Beschäftigte(r) · Freiberufler · freier Mitarbeiter ...
frequently asked questions FAQ · häufig gestellte Fragen (und Antworten) · häufige Fragen
Friendly Fire Eigenbeschuss
Frontpage Einstiegsseite · Hauptseite · Homepage ...
Fuck! Donner und Doria! · gottverdammmich · gottverdammt ...
Fujairah Fudschaira
full speed (mit) Bleifuß · (mit) Vollgas · (stark) überhöhte Geschwindigkeit ...
Fulltime-Job Ganztagsarbeit · Ganztagsbeschäftigung · Vollzeitjob ...
Fund of Funds Dachfonds
Gadget Apparatur · Ausrüstung · Ausstattung ...
Gag Joke · Scherz · Ulk ...
Gag Aperçu · Bonmot · Epigramm ...
Game Videospiel
Gangway (Luftfahrt) Fluggasttreppe
Garbage Collection automatische Speicherbereinigung · Freispeichersammlung
Gate Ausgang · Flugsteig
Gated Community bewachte Wohnanlage · geschlossene Wohnanlage · geschlossener Wohnkomplex
gay schwul · vom anderen Ufer · warmer Bruder
GCC Golf-Kooperationsrat · Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes
Gentleman Host Eintänzer · Gigolo
Give-away Giveaway · Streuartikel · Werbeartikel ...
Giveaway Give-away · Streuartikel · Werbeartikel ...
Gizmo Ding · Etwas · Gegenstand ...
going private Börsenabgang · Börsenrückzug · Delisting
going public Börsegang · Börsendebüt · Börsengang ...
Gossip Altweibergeschwätz · Bürogeflüster · Buschfunk ...
Gothic novel Schauerroman
GPU Grafikprozessor · Graphics Processing Unit · Graphikprozessor
Graphic Novel Comicalbum · Comicbook · Comicbuch
Graphics Processing Unit GPU · Grafikprozessor · Graphikprozessor
Green Berets Special Forces · United States Army 1st Special Operations Command · United States Army Special Forces Command (Airborne) ...
Greenback US-Dollar · USD
Greencard United States Permanent Resident Card
Greenhorn Anfänger · blutiger Anfänger · Debütant ...
Ground Zero Einsturzstelle
Ground Zero Bodennullpunkt · Einschlagsort · Explosionsort
Growth Hormone HGH · Human Growth Hormone · Somatotropes Hormon ...
GUI Bedienoberfläche · Benutzeroberfläche · Desktop ...
Guideline Ausrichtung · Führungshilfe · Handlungshilfe ...
Gypsy Gitano (span.) · Roma (Plur.) · Sinti und Roma (dt., Plur.) ...
(großer) Player (wichtiger) Player · Hauptakteur
Haircut Entschuldung · Forderungsverzicht · Schuldenerlass ...
handeln handhaben · hantieren (mit) · leiten ...
handeln bewerkstelligen · handhaben · managen ...
Handout Darreichung · Enchiridion · Handbuch ...
Hangover Alkoholintoxikation · Brummschädel · dicker Kopf ...
happy froh · glücklich · zufrieden
(die) Happy Few (die) gehobenen Stände · (die) große Welt · (die) Reichen und Schönen ...
Hardcover Buch mit festem Einband · Deckenband · Festeinband ...
Harddisk Festplatte · HDD · Magnetplatte ...
Harvester Holzvollernter · Kranvollernter · Vollernter ...
Hash Doppelkreuz · Lattenzaun · Raute ...
HDD Festplatte · Harddisk · Magnetplatte ...
Headline Kopfzeile · Titel · Überschrift
Headline Balkenüberschrift · Schlagzeile · Titelzeile
Headquarter Hauptgeschäftsstelle · Hauptniederlassung · Hauptquartier ...
Headquarters Hauptquartier · Headquarter · Kommandozentrale
Heap dynamischer Speicher · Freispeicher · Haldenspeicher
Hearing Anhörung
heavy anspruchsvoll · anstrengend · aufwändig ...
Hex key Allen key · Imbus · Inbus ...
HGH Growth Hormone · Human Growth Hormone · Somatotropes Hormon ...
hi! guten Tag · hallihallo! · hallo! ...
Hi, Folks! Grüezi mitenand! · Hallo in die Runde! · Hallo Leute! ...
High five Abklatschen · Einklatschen
High Potential HiPo
High Society (die) gehobenen Stände · (die) große Welt · (die) Happy Few ...
Highlight Anziehungspunkt · Attraktion · Bringer ...
hijacken (Fahrzeug) entern (Schiff) · entführen (Fahrzeug) · in seine Gewalt bringen ...
Hijacker Entführer · Geiselgangster · Geiselnehmer ...
Hillbilly Bauerntölpel · Bauerntrampel · Dorfdepp ...
Hilly-Billy Bauerntölpel · Bauerntrampel · Dorfdepp ...
HiPo High Potential
Hitman Assassine · Auftragskiller · Auftragsmörder ...
Home Computer Heimcomputer
Home-Schooling Beschulung durch die Eltern · Beschulung zu Hause · Domizilunterricht ...
Homebanking Direktbanking · E-Banking · Electronic Banking ...
Homepage Internetangebot · Internetauftritt · Internetpräsenz ...
Homepage Einstiegsseite · Frontpage · Hauptseite ...
Honey (du) Traum meiner schlaflosen Nächte · Augenstern · Babe ...
Hoodie Kapuzenpulli · Kapuzenpullover · Schlumpf
Hotkey Shortcut · Shortkey · Tastaturbefehl ...
Hottie flotter Käfer · heiße Braut · heißer Feger ...
Hub Drehkreuz · Drehscheibe · Knoten ...
Human Growth Hormone Growth Hormone · HGH · Somatotropes Hormon ...
Hundeschlitten fahren Mushing
Hype (inszenierte) Begeisterung · (künstliche) Aufregung · Ballyhoo ...
hypen (einen) Hype machen (um) · (einen) Mordsrummel veranstalten (um) · groß herausbringen (wollen) ...
IATA International Air Transportation Association · Internationale Lufttransportgemeinschaft · Internationaler Luftverkehrsverband
IC Chip · Integrierte Schaltung · Integrierter Schaltkreis
ICNCP International Code of Nomenclature for Cultivated Plants · Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen
ICZN International Code of Zoological Nomenclature · Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur
IMHO aus meiner Sicht · für mein Dafürhalten · für mein Empfinden ...
in (betont, Emphase) (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) · (die) Mode sein · (voll) im Trend ...
in my humble opinion aus meiner Sicht · für mein Dafürhalten · für mein Empfinden ...
in my opinion (imo) aus meiner Sicht · für mein Dafürhalten · für mein Empfinden ...
Incentive Gratifikation · Prämie · Sondervergütung ...
Inch '' · in · Zoll
INCI International Nomenclature of Cosmetic Ingredients · Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe
Insider (einer) aus der Szene · (jemand) mit Einblick (in eine Szene)
Instrumental Instrumentalstück
Interlace Zeilensprungverfahren · Zwischenzeilenverfahren
Interleaving Versatz · Verschränkung
International Air Transportation Association IATA · Internationale Lufttransportgemeinschaft · Internationaler Luftverkehrsverband
International Bank Account Number IBAN · Internationale Bankkontonummer
International Code of Botanical Nomenclature ICBN · ICNafp · International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants ...
International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants ICBN · ICNafp · International Code of Botanical Nomenclature ...
International Code of Nomenclature for Cultivated Plants ICNCP · Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen
International Code of Zoological Nomenclature ICZN · Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur
International Nomenclature of Cosmetic Ingredients INCI · Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe
International Red Cross Internationales Rotes Kreuz · IRC · IRK
Internet Bot Bot
Internet of Things Internet der Dinge · IoT
Internet Slang Internet-Jargon · Netzjargon
Internetbanking Internet-Banking · Onlinebanking
IPO Börsegang · Börsendebüt · Börsengang ...
IRC International Red Cross · Internationales Rotes Kreuz · IRK
Issue Angelegenheit · Anliegen · Aufgabe ...
(jemanden) bashen (jemandem etwas) nachsagen · (sich) aufhalten über · (sich) das Maul zerreißen (über) ...
(jemanden) daten (sich) treffen (mit) · (sich) verabreden (mit) · ausgehen (mit)
Japanese Bobtail japanische Stummelschwanzkatze · Kazoku-neko
Jetset (die) gehobenen Stände · (die) große Welt · (die) Happy Few ...
Jobsharing (machen) (sich) eine Stelle teilen
Joint Venture Arbeitsgemeinschaft · Interessengemeinschaft
Joke Gag · Scherz · Ulk ...
Joke Blödspruch · lustige Bemerkung · Scherz ...
Joke Aperçu · Bonmot · Epigramm ...
Junk Bond High-Yield-Anleihe · Hochzinsanleihe · Schrottanleihe
just for fun (in seinem) jugendlichen Leichtsinn · (nur so) zum Spaß · aus Daffke ...
(jemanden) stalken (jemandem) heimlich folgen · (jemandem) hinterherschleichen · (jemandem) hinterherspionieren ...
Keep Donjon · Wohnturm
Kerning Unterschneidung
Keyboard Tastatur
Keyword (Online-Marketing) Schlagwort · Schlüsselwort
Kid Backfisch · Jugendliche · junges Ding ...
Kraut Bio-Deutscher · Boche · Deutscher ...
Krauts Deutsche · Germanen · Kartoffeln ...
L.A. Los Angeles
Labeling Etikettierung · Kennzeichnung · Tagging
Lady (eine) Eva · (eine) Sie · ...tante ...
Language Code ISO 639 · Sprachcode · Sprachencode ...
last but not least (ganz) zuletzt · (und) schließlich (...) noch · nach dem Motto 'das Beste kommt zum Schluss' ...
Law and Order hartes Durchgreifen · null Toleranz (gegen Rechtsverstöße)
Lead Vocal führende Stimme · Hauptstimme · Leitstimme ...
(das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (einfach) sagen 'du machst das jetzt' · (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).' · (jemandem) sagen 'Mach mal!' ...
Letter of Intent Absichtserklärung · Grundsatzvereinbarung · Willensäußerung ...
... light (nachgestellt) abgespeckt · kein richtiger ... (keine richtige ... / kein richtiges ...) · nicht das volle Programm ...
light kalorienreduziert · leicht · mit wenig Kalorien
...like ...artig · ...esk · ...haft ...
liken (eine) Schwäche haben (für) · (etwas) für gut befinden · (ganz) begeistert sein von ...
liken auf "gefällt-mir" klicken · eine positive Bewertung abgeben · positiv bewerten
Limassol Lemesos · Leymosun · Limasol ...
Listing Börsennotierung · Börsennotiz · Kotierung
live gleichlaufend (zu) · gleichzeitig · im gleichen Augenblick ...
Live-Act Auftritt · Gig · Live Event ...
Live-Ticker Liveticker · Nachrichtenticker · Newsticker ...
Liveact Auftritt · Gig · Live Event ...
Location Drehort · Schauplatz
Lockdown (das) Abschalten · (das) Herunterfahren · Shutdown
Loft Atelierwohnung · ehemalige(r/s) (+ Bezeichnung der alten Nutzung) · Fabriketage ...
LOL (und) haben wir gelacht! · ein (echter) Brüller! · ich könnt' mich wegschmeißen (vor lachen) ...
Longlist Vorauswahl
Loser (armes) Würstchen · armer Wicht · Blindgänger ...
Lover Beschäler · Bettgenosse · Beziehung ...
Lovestory Liebesabenteuer · Liebesgeschichte · Liebschaft ...
Low-Cost-Airline Billigairline · Billigflieger · Billigfluggesellschaft ...
Low-Cost-Carrier Billigairline · Billigflieger · Billigfluggesellschaft ...
lucky punch finaler Treffer · K.o. · Knock-out ...
Lunch Mittagessen · Mittagsmahlzeit
Lychee Chinesische Haselnuss · Liebesfrucht · Litchi chinensis ...
Mainframe Dinosaurier · Großcomputer · Großrechner
Mainstream Hauptrichtung
Malware Schadprogramm · Schadsoftware
Manor Anwesen · Domaine · Finca (span., südamer.) ...
Manpower Arbeitskraft · Arbeitspotenzial · Arbeitsvermögen ...
Markup Auszeichnung (Informatik) · Etikett · Kennzeichnung ...
Mean Time Between Failures mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen · MTBF
Mean Time To Failure mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall · mittlere Lebensdauer · MTTF
Meeting Konferenz · Kongress · Symposium ...
Meeting Besprechung · Konferenz · Sitzung ...
Mexico City Mexiko-Stadt
Milkshake Milchshake
Mindfulness Achtsamkeit · Gegenwärtigkeit · Leben im Hier und Jetzt ...
Mindset (innere) Einstellung · Denkweise · Ethos ...
Missing Link fehlendes Glied in der Beweiskette · fehlendes Puzzlestück · fehlendes Puzzleteil
Mockumentary Doku-Parodie
Momentum Schwung
Moral Hazard moralische Versuchung · moralisches Risiko · subjektives Risiko
Motor City Detroit · Motown
Motown Detroit · Motor City
Mount Everest Chomolungma · Mt. Everest · Sagarmatha ...
Mouse Maus
Mr. Right (der) Mann ihres Lebens · der Richtige · Mann fürs Leben
MRI Kernspin · Kernspinresonanztomografie · Kernspinresonanztomographie ...
Mt. Everest Chomolungma · Mount Everest · Sagarmatha ...
(ein) Must (ein) Muss · (sollte) in keiner Sammlung fehlen · (unbedingt) notwendig ...
(ein) Must-have (ein) Muss · (etwas) gehört auf jeden Fall dazu · muss man haben ...
Nailstudio Nagelstudio
narrow body airplane Schmalrumpfflugzeug · Standardrumpfflugzeug
NASA National Aeronautics and Space Administration · Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde · US-Raumfahrtbehörde
National Aeronautics and Space Administration NASA · Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde · US-Raumfahrtbehörde
NATO Atlantische Allianz · Atlantisches Bündnis · Nordatlantikpakt ...
NDA Geheimhaltungserklärung · Geheimhaltungsvereinbarung · Geheimhaltungsvertrag ...
Nearshoring Nahverlagerung
Network Marketing Empfehlungsmarketing · Multi Level Marketing (MLM) · Mundpropaganda ...
Newcomer Anfänger · blutiger Anfänger · Debütant ...
News (aktuelle) Berichterstattung · (die) Nachrichten · Nachrichtensendung
NGO Nichtregierungsorganisation · nichtstaatliche Organisation
nice-to-have (modisches) Zubehör · Accessoire
NMR Kernspin · Kernspinresonanztomografie · Kernspinresonanztomographie ...
NMR-Spektroskopie Kernspin · Kernspinresonanztomografie · Kernspinresonanztomographie ...
No-Go absolute Schranke · Denkverbot · Tabu ...
No-go-Area Sperrgebiet · Sperrzone · verbotene Zone ...
(ein) Nobody (ein) Fuzzi · (ein) Niemand (sein)
Nonsense Blech · Blödsinn · Bockmist ...
North Atlantic Treaty Organization Atlantische Allianz · Atlantisches Bündnis · NATO ...
not amused ärgerlich · indigniert · sauer ...
Num-Block Nummernblock · NumPad · Zehnerblock ...
Number Cruncher Hochleistungsrechner · Supercomputer
NumPad Num-Block · Nummernblock · Zehnerblock ...
OECD Club der reichen Länder · Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit · Organization For Economic Cooperation And Development
offline abgeschaltet · außer Betrieb · down ...
Offshoring Auslandsverlagerung
OHCHR Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte
Old School (der/die/das) gute alte (...) · (ein) Auslaufmodell (sein) · abgelutscht ...
old school antiquiert · archaisch · auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend) ...
on demand auf Bestellung · auf Verlangen
on the fly im laufenden Betrieb · in voller Fahrt · ohne Prozessunterbrechung
OPEC Organisation Erdöl exportierender Länder · Organization of the Petroleum Exporting Countries
Open Content Freie Inhalte
Open-Air-... Freiluft...
operating system Betriebssystem · OS
Optical Character Recognition OCR · optische Zeichenerkennung · Texterkennung
Organization For Economic Cooperation And Development Club der reichen Länder · OECD · Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Organization of the Petroleum Exporting Countries OPEC · Organisation Erdöl exportierender Länder
Orrery Planetenmaschine
out of the box gebrauchsfertig enthalten · sofort einsatzbereit
Out-of-the-box-Lösung Auspacken und loslegen! · Komplettpaket · schlüsselfertige Lösung
Outback Busch · Buschsteppe · Grassteppe ...
Outcast Ausgestoßener · Aussätziger · Paria
Outdoor... am Busen der Natur · auf der grünen Wiese · Außen... ...
Outlaw außerhalb der Rechtsordnung Stehender · Ausgestoßener · Geächteter ...
overdressed übertrieben elegant gekleidet · zu chic angezogen · zu sehr herausgeputzt
Overhead Datenüberhang · Überhang · Verlangsamung ...
Overhead Verwaltungsdaten
(ein) Overkill an (ein) Überangebot (an) · (ein) Überfluss an · auf keine Kuhhaut gehen ...
(only) time will tell (etwas) wird sich zeigen · Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll). · Gut Ding will Weile haben. ...
Pageturner (Buch) Reißer · Thriller
Palmstick Druckpunktverstärker · Kubotan
Pamphlet Pasquill · Schmähschrift · Spottschrift ...
Panavision Cinemascope · Kinoformat
Paperback Kleinformat · Paperbackausgabe · Softcover ...
Pax Fluggast · Flugpassagier
Pay-TV Abofernsehen · Bezahl-Fernsehen · Bezahlfernsehen
Payroll Gehaltsliste · Lohnliste
Paywall Bezahlschranke
PBX Nebenstellenanlage · Private Branch Exchange · Teilnehmervermittlungsanlage ...
pc politisch korrekt
PC Kiste · Komplettsystem (ohne Peripherie) · Maschine ...
Peanuts Bagatelle · Banalität · Belanglosigkeit ...
Pedal Electric Cycle E-Bike · Elektro-Hybridrad · Elektrofahrrad ...
PEG außerbörsliches Eigenkapital · Beteiligungsgesellschaft · Private Equity ...
performen (jemanden) abgeben · (jemanden) geben (Rolle) · auftreten als ...
Personal Computer Kiste · Komplettsystem (ohne Peripherie) · Maschine ...
Personalcomputer Kiste · Komplettsystem (ohne Peripherie) · Maschine ...
Pestizid Biozid · chemische Keule · Schädlingsbekämpfungsmittel
piercen ausstechen · durchlöchern · durchstechen ...
Pimp (einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat · Beschützer · Frauenwirt ...
Pipeline Fernleitung · Rohrfernleitung
plain vanilla allgemein bekannt · alltäglich · an der Tagesordnung ...
Player Abspielgerät · Wiedergabegerät
(großer) Player (wichtiger) Player · Hauptakteur
(wichtiger) Player (großer) Player · Hauptakteur
Plot point Coup de théâtre · entscheidende Wendung · Peripetie ...
Plug-in Add-on · Erweiterung · Extension ...
Plug-in hybrid Electric Vehicle PHEV · Plug-in-Hybrid · plug-in-hybrid-elektrisches Fahrzeug ...
Poetry Slam Autorenwettbewerb · Dichterwettstreit · Kampf der Wagen und Gesänge (lit.)
Point-and-click-Adventure 2D-Adventure
Pointer Vorstehhund
Pokerface Maskengesicht · unbewegte Miene
political correctness Gutmenschentum (abwertendes Schlagwort) · politische Korrektheit · Tugendterror (abwertendes Schlagwort)
Polyamory Polyamorie
Postdoc Post-Doktorand · Postdoktorand
posten in ein (Internet-)Forum schreiben
Poster Forist · Forumsteilnehmer · Teilnehmer in einem Online-Forum
Posting Beitrag · Forumsbeitrag
Power Beherrschung · Gewalt · Herrschaft ...
Powernap kurzer Schlaf · Nickerchen · Powernapping ...
Powernapping kurzer Schlaf · Nickerchen · Powernap ...
Prank böser Clown · Gruselclown · Horrorclown
prepaid im Voraus bezahlt · per Vorkasse bezahlt · vorausbezahlt
Preview Blick auf den kommenden (...) · Voransicht · Vorschau
Prime Time beste Sendezeit · Hauptsendezeit · Primetime
Primetime beste Sendezeit · Hauptsendezeit · Prime Time
Private Branch Exchange Nebenstellenanlage · PBX · Teilnehmervermittlungsanlage ...
Private Equity außerbörsliches Eigenkapital · Beteiligungsgesellschaft · PEG ...
Private-Equity-Gesellschaft außerbörsliches Eigenkapital · Beteiligungsgesellschaft · PEG ...
Proceedings Konferenzband · Tagungsband
Product Key Aktivierungsschlüssel · Freigabecode · Key ...
Product-Placement Productplacement · Produktbeistellung · Produktplatzierung ...
Produkt-Key Aktivierungsschlüssel · Freigabecode · Key ...
Protoboard Breadboard · Steckbrett · Steckplatine
Provider Internet-Zugangsanbieter · Internetanbieter · Internetdienstanbieter ...
Provider Anbieter · Dienst · Lieferant ...
Pub Bar · Beisel · Beiz ...
Publicity Reklame · Werbung
Pumpgun Vorderschaftrepetierer · Vorderschaftrepetiergewehr
Quality Management Qualitätsmanagement
queer andersherum · andersrum · gleichgeschlechtlich (orientiert) ...
Quick Launch (Bar) Schnellstart-Leiste · Schnellstartleiste
Rack Regal
Rack Gestell · Ständer · Stellage
Railgun Schienengewehr · Schienenkanone
Rainmaker Rainstick · Regenmacher · Regenstab
Rainstick Rainmaker · Regenmacher · Regenstab
RAM Arbeitsspeicher · Direktzugriffsspeicher · Hauptspeicher ...
Random Access Memory Arbeitsspeicher · Direktzugriffsspeicher · Hauptspeicher ...
Rant Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul ...
Rare Earth Elements Metalle der seltenen Erden · Rare Earths · Seltene Erdelemente ...
Rare Earths Metalle der seltenen Erden · Rare Earth Elements · Seltene Erdelemente ...
Rating Bonität · Einstufung (der Bonität) · Kreditwürdigkeit ...
Rebreather Kreislaufatemgerät · Kreislauftauchgerät
Recovery Aufarbeitung · Erneuerung · Neuerstellung ...
Recruiting Anwerbung · Einstellung · Recruitment ...
Recruitment Anwerbung · Einstellung · Recruiting ...
Redneck US-Südstaatler
Refugee Asyl Suchender · Asylant · Asylantragsteller ...
Relaunch Facelift (Autoherstellung) · Facelifting · Modellpflege (Autoproduktion) ...
relaxed bequem · chillig · entspannt ...
Release Herausgabe · Publikation · Verbreitung ...
Remake Neuverfilmung · nochmalige Verfilmung
Repo Rückkaufvereinbarung
Reporting Berichterstattung
Reprint Nachdruck
Restructuring Restrukturierung · Umstrukturierung
(das) Retrieval Ermittlung · Nachforschung · Recherche ...
Retriever Apporteur · Apportierhund
Return Eingabetaste · Rückführtaste mit Zeilenschaltung · Zeilenschalter
Reverend (eine Art) Pastor · (evangelikaler) Geistlicher · (evangelikaler) Gelehrter ...
Revival Erweckung · Wiederbelebung
Roadmap (zeitliches) Konzept · Ablaufplan · Choreografie ...
ROFL (und) haben wir gelacht! · ein (echter) Brüller! · ich könnt' mich wegschmeißen (vor lachen) ...
roger! aber ja! · aber sicher! · absolut! ...
roger! (geht) in Ordnung · (ist) gebongt! · (ist) gemacht! ...
Rolfing strukturelle Integration
RPN Postfixnotation · Umgekehrte Polnische Notation · UPN
Run auf Besucherandrang · Besucheransturm · Massenandrang ...
Sabbatical Auszeit (vom Job) · Langzeiturlaub · Sabbatjahr
Sale Abverkauf · Ausverkauf · Sales ...
Sales Verkauf (oft Betonung auf erster Silbe, Firmenjargon) · Verkaufsabteilung · Vertrieb ...
Sales Abverkauf · Ausverkauf · Sale ...
sampeln aufnehmen · detektieren · messen ...
Sample Stichprobe · Teilmenge · Teilmenge einer Grundgesamtheit
Scam Abzocke · Bauernfängerei · Beschiss ...
Sci-Fi Science-Fiction · Sciencefiction · SF ...
Science-Fiction Sci-Fi · Sciencefiction · SF ...
Scoop Exklusivbericht · Exklusivmeldung · Hammer ...
Scoring Bonität · Einstufung (der Bonität) · Kreditwürdigkeit ...
Screening Begehung · Bemusterung · Inspektion ...
Screening ärztliche Untersuchung · medizinische Untersuchung · Untersuchung
Scripted Reality Pseudo-Doku · Script-Doku
Scrollbar Bildlaufleiste · Rollbalken · Schiebebalken
second-hand aus zweiter Hand · benutzt · gebraucht ...
secondhand aus zweiter Hand · benutzt · gebraucht ...
Secret Service Geheimdienst · Nachrichtendienst · Schlapphüte ...
see you! auf bald! · bis dann mal! · bis dann! ...
see you! man sieht sich! · wir sehen uns! · wir telefonieren!
Selfie (mit Smartphone) Selbstbildnis · Selbstporträt
Semi-Solid Metal Casting Thixoforming · Thixoverfahren
Senior Cabin Crew Member Kabinenchefin · Purserette · Purserin
sensen aufnehmen · detektieren · messen ...
Server Message Block LAN-Manager-Protokoll · NetBIOS-Protokoll
Service Dienst · Dienstleistung
Service Point Anlaufpunkt · Ansprechpunkt · Auskunftsstelle
Session Sitzung
Setlist (Konzert) Musiklaufplan (Radio) · Titelliste · Tracklist (Musik-CD)
Setting Drumherum · Rahmen · Schauplatz ...
Sex and Drugs and Rock'n'Roll Wein, Weib und Gesang
sexy (die) Blicke auf sich ziehen(d) · (die) Hormone ankurbeln(d) · (die) Hormone in Wallung bringen(d) ...
SF Sci-Fi · Science-Fiction · Sciencefiction ...
Shabby Chic (Einrichtungsstil) künstlich auf alt getrimmt
Shakehands Händedruck · Händeschütteln · Handschlag
Shareholder Aktienbesitzer · Aktieninhaber · Aktionär ...
shit happens (das war) (einfach) Pech! · da hast du einfach Pech gehabt · dumm gelaufen ...
Shitstorm (öffentlicher) Aufschrei · Empörungswelle · Proteststurm ...
Shooter Kurzer · Shot
Shooting Fotoshooting · Fototermin · Sitzung beim Fotografen ...
Shop Detailgeschäft · Einzelhandelsgeschäft · Geschäft ...
Shopping Einkaufsbummel · Erlebniskauf · Shoppen
Shopping Boulevard Einkaufsboulevard · Einkaufsmeile · Einkaufsstraße ...
Short Message Kurznachricht · SMS
Short Message Service Dienst für Kurznachrichten · Kurznachrichtendienst · SMS
Shortcut Hotkey · Shortkey · Tastaturbefehl ...
Shortkey Hotkey · Shortcut · Tastaturbefehl ...
Shortlist engere Auswahl · engere Wahl
Shot Einstellung
Shutdown (das) Abschalten · (das) Herunterfahren · Lockdown
Singer-Songwriter Liedermacher · Liedtexter · Textdichter
Singer-Songwriter Barde (archaisierend) · Chanson-Sänger · Chansonnier ...
Single
Singleton einelementige Menge · Einermenge
Sitemap Seitenübersicht · Siteübersicht
Sixpack gut definierte Bauchmuskeln · Sechserpack · Waschbrettbauch
Sixpack Herrenhandtasche · Krawallkoffer · Männerhandtasche ...
skinny hauteng · knackeng · knalleng
skippen auslassen · aussparen · fortlassen ...
Slat Vorflügel
Slideshow Tonbildschau
Smartphone Handy · internetfähiges Mobiltelefon · Smart Phone
Smartwatch Smart Watch
Smoothie Ganzfruchtgetränk
SMS Kurznachricht · Short Message
SMS Dienst für Kurznachrichten · Kurznachrichtendienst · Short Message Service
Snare kleine Trommel · Marschtrommel · Rührtrommel ...
Snare drum kleine Trommel · Marschtrommel · Rührtrommel ...
Sneaker Sportschuh · Turnschuh
Sniper Heckenschütze · Präzisionsschütze · Scharfschütze
so what? ab dafür! · ist doch egal · ja und? ...
Soap Seifenoper · Vorabendserie
Social Media Mitmachnetz · Mitmachweb · Social Web ...
Softcover Kleinformat · Paperback · Paperbackausgabe ...
Solid-State-Disk Festkörperlaufwerk · Halbleiterlaufwerk · Solid-State-Drive ...
Solid-State-Drive Festkörperlaufwerk · Halbleiterlaufwerk · Solid-State-Disk ...
sorry (ich) bitte tausendmal um Entschuldigung · bedaure · bedaure sehr ...
Source Code · Kode · Programmcode ...
Sourcecode Code · Kode · Programmcode ...
Spaniel Epagneul · Stöberhund
Spareribs Schälrippchen
Spearmint Ährige Minze · Grüne Minze · Krause Minze ...
Special Effects Special FX · Spezialeffekte (Kino) · SPFX
Special Forces Green Berets · United States Army 1st Special Operations Command · United States Army Special Forces Command (Airborne) ...
Spin Drall · Drehimpuls · Effet (Ballsport, Billard) ...
Spin-Off (Auftrags-) Vergabe an eine Fremdfirma · Ausgliederung · Auslagerung ...
spoilern (Geheimnis) lüften · (intime) Details preisgeben · (jemandem etwas) auf die Nase binden ...
Spork Göffel
Sport Utility Vehicle Geländelimousine · Schlampenpanzer · Sportgeländewagen ...
Spyware Schnüffelsoftware · Spionagesoftware
Squaw Indianerfrau · Indianerin
SSD Festkörperlaufwerk · Halbleiterlaufwerk · Solid-State-Disk ...
Stable Produktivversion
Stack Keller · Kellerspeicher · Stapel ...
Stagehand Aufbauhelfer · Bühnenhelfer
(jemanden) stalken (jemandem) heimlich folgen · (jemandem) hinterherschleichen · (jemandem) hinterherspionieren ...
Standing Achtung · Ansehen · Autorität ...
Stars and Stripes amerikanische Flagge
stat.mi. Englische Meile · Landmeile · Meile ...
statute mile Englische Meile · Landmeile · Meile ...
STD Geschlechtskrankheit · sexuell übertragbare Krankheit · STI
Steakhouse Steakhaus · Steakrestaurant
STI Geschlechtskrankheit · sexuell übertragbare Krankheit · STD
Sticker Aufkleber · Bapperl · Bepper ...
Sticky Note gelber Klebezettel · gelber Zettel · Haftie ...
Stockman Cowboy · Gaucho · Vaquero ...
Stop and Go Autoschlange · Blechlawine · Engpass ...
Store Detailgeschäft · Einzelhandelsgeschäft · Geschäft ...
straight beharrlich · eisern · Fels in der Brandung ...
Strainer Abseiher · Barsieb
strange abgedreht · absonderlich · eigenartig ...
Street Art Straßenkunst · Straßenmalerei · Street-Art ...
String Zeichenfolge · Zeichenkette · Zeichenstrang
Stunt-Double Kaskadeur · Sensationsdarsteller · Stuntman
Stuntman Kaskadeur · Sensationsdarsteller · Stunt-Double
Stylus Eingabestift · Touchpen
Subscriber Identity Module SIM · SIM-Karte
Subwoofer Basslautsprecher · Tieftöner
Sugardaddy
Summit Gipfel · Gipfelkonferenz · Gipfeltreffen ...
Support (jemandem) Stütze (sein) · Beistand · Betreuung ...
supporten (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) · (jemandem) den Rücken stärken · (jemandem) den Weg ebnen ...
surprise, surprise! damit habt ihr (wohl) nicht gerechnet!? · damit hast du (wohl) nicht gerechnet!? · Überraschung!
Suspense Anspannung · Gespanntheit · Kick ...
SUV Geländelimousine · Schlampenpanzer · Sport Utility Vehicle ...
(System) Tray Benachrichtigungsfeld · Infobereich (der Taskleiste)
Tag (Informatik) Auszeichnung (Informatik) · Etikett · Kennzeichnung ...
Tagging Etikettierung · Kennzeichnung · Labeling
Take-away Dönerbude · Fast-Food-Restaurant · Frittenbude ...
Talking Board Alphabettafel · Hexenbrett · Ouija ...
Task Bar Startleiste · Taskleiste
Team Arbeitsbrigade · Arbeitsgruppe · Brigade ...
Template Schablone · Vorlage
Terminal Befehlszeile · Eingabeaufforderung · Eingabekonsole ...
The City San Francisco · San Franzisko
The winner takes all. Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. · Matthäus-Effekt · Wer hat, dem wird gegeben.
Think-Tank Denkfabrik · Ideenfabrik · Ideenschmiede ...
Thinktank Denkfabrik · Ideenfabrik · Ideenschmiede ...
Thrill Anspannung · Gespanntheit · Kick ...
Tights Leggings · Leggins
(only) time will tell (etwas) wird sich zeigen · Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll). · Gut Ding will Weile haben. ...
Tip Neujährchen · Trinkgeld
Toast Kastenweißbrot · Röstbrot · Toastbrot
top secret (sein) höchste Geheimhaltungsstufe · streng geheim (sein) · topsecret (sein)
Top Ten Bestsellerliste · Charts · Hitliste ...
top-down deduktiv · von oben nach unten
topsecret (sein) höchste Geheimhaltungsstufe · streng geheim (sein) · top secret (sein)
Touch (ein) Etwas (von) · (ein) Nichts von · (ein) Stich (in) ...
Touchpad Tastfeld
Touchpen Eingabestift · Stylus
Tracklist (Musik-CD) Musiklaufplan (Radio) · Setlist (Konzert) · Titelliste
Traffic Besucherzahlen
training on the job (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing · (einfach) sagen 'du machst das jetzt' · (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).' ...
Tramp Berber · Clochard · Fecker ...
trashig abgeschmackt · billig · geschmacklos ...
(System) Tray Benachrichtigungsfeld · Infobereich (der Taskleiste)
trial and error abchecken · antesten · ausprobieren ...
Tribal Stammeszeichen
Trouble (der) Haussegen hängt schief · (die) Kacke ist am dampfen · Ärger ...
Troublemaker Landplage · Nervensäge · Nervtöter ...
Troubleshooting Fehlersuche (und -behebung)
Trust Global Player · Multi · multinationaler Konzern ...
Turntable Phonogerät · Plattenspieler · Schallplattenspieler
Tweet Twitter-Nachricht
Twister Großtrombe · Taifun · Tornado ...
Typecasting (Film) Fach (Theat.) · Rollenfach (Theat.) · Rollentyp ...
Typo Lapsus Calami · Schreibfehler · Tippfehler ...
UI Anwenderschnittstelle · Bedieneroberfläche · Bedienerschnittstelle ...
UN Staatengemeinschaft · UNO · Vereinte Nationen
UNCC Entschädigungskommission der Vereinten Nationen
under cover geheim · unter falscher Identität · verdeckt
Understatement Litotes · Tiefstapelei · Untertreibung
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
UNEVOC Internationales Zentrum für Berufsbildung
UNFPA Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen
UNHCR UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge
UNICEF Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen · Weltkinderhilfswerk
United States Army 1st Special Operations Command Green Berets · Special Forces · United States Army Special Forces Command (Airborne) ...
United States Army Special Forces Command (Airborne) Green Berets · Special Forces · United States Army 1st Special Operations Command ...
United States Permanent Resident Card Greencard
UNO Staatengemeinschaft · UN · Vereinte Nationen
up to date à jour · aktuell · auf dem neuesten Stand ...
Upcycling Weiterverwendung
Update Aktualisierung · Softwareaktualisierung · Upgrade ...
Update Neuauflage · Neuausgabe
updaten (ein) Update durchführen · (ein) Upgrade vornehmen · à jour bringen ...
Upgrade Aktualisierung · Softwareaktualisierung · Update ...
upgraden (ein) Update durchführen · (ein) Upgrade vornehmen · à jour bringen ...
upgraden adeln · aufwerten · auszeichnen ...
Upperclass (die) gehobenen Stände · (die) große Welt · (die) Happy Few ...
urban legend Großstadtlegende · moderne Sage · moderner Mythos ...
URL-Encoding Prozentkodierung · URL-Kodierung
USA (die) Staaten · Amerika · Amiland ...
User Experience Anwendererlebnis · Benutzererfahrung · Nutzererfahrung ...
User Interface Anwenderschnittstelle · Bedieneroberfläche · Bedienerschnittstelle ...
USP (Unique selling proposition) Alleinstellungsmerkmal · das Besondere · individuelle Eigenschaft
USSF Green Berets · Special Forces · United States Army 1st Special Operations Command ...
V. I. P. Adabei · bekannte Persönlichkeit · berühmte Persönlichkeit ...
Van Familienkutsche · Großraumlimousine
vapen dampfen · e-rauchen
Vermouth Wermut
VIP Adabei · bekannte Persönlichkeit · berühmte Persönlichkeit ...
voll in Action (schon) mittendrin · fleißig dabei · mit Feuereifer dabei ...
(wieder) canceln annullieren · aussteigen (aus) · rückabwickeln ...
(wichtiger) Player (großer) Player · Hauptakteur
walken mit Stöcken laufen · Nordic Walking machen
Warbonnet Federhaube
Warlord (privater) Kriegsherr · Kriegsfürst · Stammesführer
waste prevention Abfallvermeidung · Ressourceneinsparung · Ressourcenschonung ...
Wearable tragbares Computersystem (in der Kleidung o. ä.) · Wearable Computer · Wearables
Wearable Computer tragbares Computersystem (in der Kleidung o. ä.) · Wearable · Wearables
Wearables tragbares Computersystem (in der Kleidung o. ä.) · Wearable · Wearable Computer
Web Internet · Netz · World Wide Web ...
Website Homepage · Internetangebot · Internetauftritt ...
Weepie (kitschige) Aufnahme · Rührschinken · Rührstück ...
Whataboutism (Antwort mit einer) Gegenfrage · Relativierung · Tu-quoque-Argument
White trash Abschaum · Asis · Asoziale ...
Whitelist Positivliste · Weiße Liste · Weißliste
wide-body airplane Großraumflugzeug
Windchill Windfrösteln · Windkühle
Witchboard Alphabettafel · Hexenbrett · Ouija ...
Wizard Assistent · Assistentenprogramm
Womanizer Aufreißer · einer, der nichts anbrennen lässt · Filou ...
Word! aber ja! · aber sicher! · absolut! ...
Workaround aus der Not geboren · Baumarktlösung · Behelfslösung ...
Workflow Arbeitsablauf · Arbeitsfolge · Arbeitsgang ...
World Health Organization Weltgesundheitsorganisation · WHO
World Trade Organization Welthandelsorganisation · WTO
World Wide Fund For Nature WWF
World Wide Web Internet · Netz · Web ...
World's Fair EXPO · Exposition Mondiale · Exposition Universelle Internationale ...
Worst Case schlechtester Fall · ungünstigster Fall
WTO Welthandelsorganisation · World Trade Organization
WWW Internet · Netz · Web ...
Yaws bouba · Buba · Framboesia tropica ...
Yellow Press Boulevard · Boulevardpresse · Klatschpresse ...
Yes, we can. (das) kriegen wir hin · Das schaffen wir (schon). · kein Hindernis (für uns) ...
Youngster Anfänger · blutiger Anfänger · Debütant ...
Zero-Bond Nullkuponanleihe · Zerobond
Zerobond Nullkuponanleihe · Zero-Bond



Erstellt: 2020-06

ku.de - AiG
Anglicisms in German

(E?)(L?) https://www1.ku.de/SLF/EngluVglSW/schule32.pdf

How many prominent Anglicisms are actually Pseudo-Anglicisms?

A survey among 100 people

Seminararbeit von Christian Erkenbrecher

Table of Contents


Erstellt: 2023-02

L

Lurker (W3)

(E?)(L?) https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/453
Bezeichnung für inaktive Teilnehmer einer Newsgroup, eines Forums oder sonstiger Diskussionssysteme die sich nie zu Wort melden - abgeleitet von "to lurke" (Englisch für "lauern").

Erstellt: 2021-12

M

mediensprache.net
Anglizismen im Internet

(E?)(L?) http://www.mediensprache.net/networx/networx-14.pdf

Peter Schlobinski: Anglizismen im Internet (2000) Nr. 14 - (28-seitiges pdf-Dokument)
INHALTSVERZEICHNIS


Erstellt: 2021-12

Meeting (W3)

(from "to meet" = "to come together", "assemble", 0. Eng. "mëtan"; cf. Du. "moeten", Swed. "möta", Goth. "gamotjan", &c., derivatives of the Teut. word for a meeting, seen in 0. Eng. "mötf moot", an assembly of the people; cf. "witanagemot"), a gathering together of persons for the purpose of discussion or for the transaction of business. Public meetings may be either those of statutory bodies or assemblies of persons called together for social, political or other purposes.

Erstellt: 2021-12

Mob (W3)

Der "Mob" = dt. "Menschenmenge" geht zurück auf engl. "mob", verkürzt aus engl. "mobile", verkürzt aus lat. "mobile vulgus" = dt. "bewegliche Menge", das sich "bewegende Volk", sinngemäß wohl "das wütende Volk".

(E?)(L?) https://www.welt.de/kultur/article152706456/Warum-der-mobbende-Mob-tatsaechlich-das-Volk-ist.html

Als das Wort "Mob" ins Deutsche kam, war nicht abzusehen, dass wir es später oft brauchen würden: 1759 ist es zum ersten Mal in einem deutschen Text nachweisbar. Es geht um London, und in den nächsten hundert Jahren wird die Vokabel ausschließlich auf englische oder amerikanische Verhältnisse bezogen.
...
Im modernen Wort "Mob" ist der Bestandteil, der "Volk" bedeutete, verschwunden. "Mobile vulgus" wurde im Englischen des 17. Jahrhunderts zunächst zu "mobile" verknappt, dann zu "mob".
...
Die Bedeutung "Menge" ohne den aggressiven Beiklang schimmert noch im Modewort "flashmob" durch. In der Kurzform ist nur noch der Ausdruck der "Beweglichkeit" übrig geblieben: Es ist die gleiche lateinische Wortwurzel, die auch in Wörtern wie "Mobile", "Mobilität" oder "Automobil" steckt.

"Mobbing" als Bezeichnung für den Terror einer Gruppe gegen einen einzelnen Artgenossen ist von dem Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz 1963 ins Deutsche eingeführt worden. Als ornithologischer Fachausdruck existierte es im Englischen seit 1919, für menschliches Aggressionsverhalten seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert.

Im Deutschen wird "Mobbing" seit den Neunzigerjahren zum Psycho-Modewort: Die „Welt“ erklärt es 1992 ihren Lesern: „"Mobbing" wird im Fachjargon das sich ausbreitende Phänomen der psychosozialen Folter an der Arbeitsstelle genannt.“
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Mob
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mob" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-11

Monitor (W3)

Dt. "Monitor" wurde übernommen von engl. "monitor". Dessen ursprüngliche Bedeutung wardt. "Warner", "Überwacher", und geht weiter zurück auf lat. "monitor", lat. "monere" = dt. "erinnern", "mahnen", "aufmerksam machen", "ermahnen", "ermuntern", "auffordern", "warnen".

(E?)(L?) http://computer.howstuffworks.com/monitor.htm


Erstellt: 2021-12

N

O

P

Punk (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Abfall", "Mist".
...


Erstellt: 2021-12

Q

R

Recycling (W3)

"Recycling" geht zurück auf lat. "re-" = dt. "wieder", "zurück" und lat. "cyclus" = dt. "Zyklus", "Kreislauf".

Seit es die Grünen gibt, gibt es "Recycling". Rein politisch. Natürlich hat man auch zuvor schon Dinge wieder verwertet, aber heute muss dies tun, wer politisch korrekt sein will. Die Stuttgarter Zeitung zeigt in ihrem Impressum täglich an, dass sie auf Umweltpapier gedruckt wird. Auch die Zeitung wird gern verwertet: In die heutige Ausgabe wird morgen vielleicht schon Salat gewickelt.

Erstellt: 2021-12

S

Skinhead (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
"Skinheads", das ist ein englisches Wort, das genau übersetzt "Hautköpfe", also "Glatzen" bedeutet.

Solche Gruppen sah man in England erstmals 1970, oft in den Stadtvierteln der Arbeiter, wo die Menschen kaum Arbeit fanden, kein Geld und wenig Chancen auf Aufstieg hatten.
...


Erstellt: 2021-12

slogans.de
Sprachwahl im Werbeslogan
Anglizismen in der Werbung

(E?)(L?) http://www.slogans.de/magazine.php?Op=Article&Id=18


(E?)(L?) http://www.mediensprache.net/de/networx/docs/networx-41.asp


(E?)(L?) http://www.mediensprache.net/networx/networx-41.pdf
Studie: Englische Slogans auf dem Vormarsch

Von Alexander Hahn

Wie wichtig sind englische Slogans in der deutschen Werbekommunikation? Studierende der Universität Hannover untersuchten kürzlich auf Basis von Slogans.de ein Sample von knapp 2.500 Slogans aus fünf Jahrzehnten hinsichtlich ihrer Sprachwahl.

Erstellt: 2021-12

Smog (W3)

ist eine Zusammensetzung aus "smoke" = "Rauch" und "fog" = "Nebel".

Erstellt: 2021-12

SPA (W3)

Auch das dt. "Spa" = "Wellness-Ort" dürfte durch englische Vermittlung (Anfang des 21. Jh.) aufgekommen sein.

(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/316500

"Spa"

Lesart: 'Badeanlage'

Neologismus der Nullerjahre Benutzerhinweise

Neologismentyp: Neulexem

Aufkommen: seit Anfang des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts in Gebrauch

Bedeutungsangabe

aus verschiedenartigen Sauna- und Bademöglichkeiten bestehende, auf Wellness und Genießen ausgerichtete Erholungsanlage (in einem Hotel), die außerdem meist mit weiteren Angeboten für die Gesunderhaltung und Schönheitspflege ausgestattet ist

Definitionsbeleg

Ein "Spa" ist eine Einrichtung, die der Gesundheit von Körper, Geist und Seele dient. Sie bietet thermale Entspannung, Kosmetik, Massage und bewusste Ernährung. Im Mittelpunkt steht das Wohlbefinden der Gäste. Längst schwitzt man nicht mehr nur bei anstrengendem Workout im Fitnesscenter, sondern lieber noch in der Sauna oder im Dampfbad. (Berliner Zeitung, 27.09.2002)


Erstellt: 2024-01

stuttgarter-zeitung
Denglisch-Lexikon

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285041

Unser Versuch, im vergangenen Jahr in einer September-Ausgabe der Stuttgarter Zeitung auf Anglizismen zu verzichten, hat ein riesiges Leserecho ausgelöst. In vielen Zuschriften wurde der Wunsch geäußert, das "Denglischlexikon" weiterzuführen - was wir gerne machten: Von Ende September bis Anfang März erschien diese Rubrik einmal in der Woche im "Leserforum" der gedruckten StZ. Online finden Sie hier nochmals alle Folgen.


(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/378715
Letzte Folge Aus der StZ vom 7. März
"X" = "extremely" | "XL" = "extremely large" | "XXL" = "extremely-extremely large" | XXX = "Schweinerei" | "X" = "cross" | "X-mas" = "Weihnachten" | Young - "young fashion", "Youngster" | "Yuppie" = "young urban professional" | "Dinkys" = "Double Income, no Kids" | "Pippies" = "persons inheriting parent’s property" | "Silkys" = "single income, loads of kids" | "Woopies" = "well-off elder persons" | "Filths" = "failed in London, try Hongkong" | "Sinbads" = "single income, no boyfriend, absolutely desperate" | Zappen | Zoomen | zipper | Zero | zero gravity | "zero groth" = "Nullwachstum" | "zero access" = "Schnellzugriff"

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/374622
Folge 22 Aus der StZ vom 28. Februar
Walk | Wash | "wash and wear" = "bügelfrei" | "washed-out", "stonewashed" = "verwaschen", "verblasst" | "washboards" = "Rhythmusinstrument bei sehr traditionellen Dixielandbands" | Window | World | worldwide | World Mobility Forum | "Worldcups" = "Weltpokale" | World-Trade-Centers | world famous Wonder | Wonderbra | one-hit wonder | World of Wonders | Wonderful | Work

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/372391
Folge 21 Aus der StZ vom 22. Februar
Value | Shareholder Value | Vamp | "VIP" = "Very Important Person" | Video | Video-Equipment | Video-Conference | Video-Games | Video-Clips | Virtual

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/367797
Folge 20 Aus der StZ vom 14. Februar
Unfriendly | Unemployed | jobless | Undercover | Undercover-Agenten | Coverversion | Underground | Understatement | "Upside down" = "Spiegelei" | Up to you | "itz app tu yuu" | User

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/364506
Folge 19 Aus der StZ vom 7. Februar
Tapen | "Technology" = "Technik" | "technological science" = "Technologie" | Trend | Trend-Scouts | Business-Trends | Fashion-Trends | Lifting-Trends | Tune | fine tuning

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/360924
Folge 18 Aus der StZ vom 31. Januar
Sale | Sample | Sampler | Share | Shareholder | Shareholder-Values | Shootingstar | Space | abgespaced | Style | unstylish | Hairstylistin | Stylinggel | Hairstyling

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/353029
Folge 17 Aus der StZ vom 24. Januar
Rail | Rail&Bike | Rail&Fly | Rail&Road | Park&Ride | Railwaycard | Rating und Ranking | Rave | Rave-Nation | Rave-Partys | Reminder | Road | Roady | on the road | Road Movie | Road Novel | Roadsterfahrern | Road Pricing | Roadblocking

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/349611
Folge 16 Aus der StZ vom 17. Januar
"Quickie" eigentkich = "ein Kurzer, also ein hochprozentiges Getränk, das klassischerweise in einem Zug geleert wird" | Queen | Yellow-Press | Queen-Mom | Drag Queens | Quiz | Quiz-Shows

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/346372
Folge 15 Aus der StZ vom 10. Januar
Peeling | Orangenpeeling | Bananenpeeling | Peanuts | Piercing | Piercing-Studio | piercing-shriek | ear-piercing | Party | Penthouse

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/344753
Folge 14 Aus der StZ vom 3. Januar
Off | On und Off | off limits | Offset | offside | offline | die Stimme aus dem Off | off the record | offroad | Offroad-Kids | off-taste | Old | Old Shatterhand | Old Surehand | Oldie | Oldtimer | Open | Open Air | Open House | French Open | open-minded | opened | open end | Out | outen | outcast | outlaw | outsider | outdrop | output | outsourcing | outplacement | out sein

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/342749
Folge 13 Aus der StZ vom 28. Dezember
Net | New | Night | Nightlife | Dancenight | Nightclub | Nobody | Nugget

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/339090
Folge 12 Aus der StZ vom 20. Dezember
Make | Make-up | Winemaker | Man | Manpower | Mix | Barmixer | Tonmixer | mixed pickles | mixed | Mob | Mobbing | Mobster | Must | Must-have

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/336492
Folge 11 Aus der StZ vom 14. Dezember
| Life | That’s Life. Aber live, bitte. | Lift | Liftboy | liften | Light | light | Zigaretten light | Loop | Looping | loopen | Twoloop | The Loop | Loser | Lost and found

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/331654
Folge 10 Aus der StZ vom 6. Dezember
Keyboard | Kick | Kick-and-rush-Methode | Kickstarter | Kick-off | Kick-down | Kids | Cincinnati Kid | Billy the Kid | Know | Knoff-Hoff-Schau | Knowhow | know how not | Know-nots

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/321444
Folge 9 Aus der StZ vom 22. November
Icon | Image | Incentive | Indoor | Outdoor-Typen | Investment | Investment Banking | Investment Fonds | Investment Trusts | Investigation | Input

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/316029
Folge 8 Aus der StZ vom 16. November
Hacker | Cracker | | Handy | Home

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/310003
Folge 7 Aus der StZ vom 8. November
Gag | Gagman | Game | Gameboy | Game over | Gender | Gender-Mainstreaming | Gender-Equality | Groggy | Groove | groovy | Group | Girl-group | Groupy

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/307213
Folge 6 Aus der StZ vom 31. Oktober
| Fit | Fake | Fifty-fifty | Fun | Fun-Cruiser | Fun-Factory | Fun-Sport | Fun-Raising | Fun-Tarif | Fun-Generation | Fair | Fairplay-Preis

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/299144
Folge 5 Aus der StZ vom 25. Oktober
Easy | Easy listening | Entertainment | Einchecken | Check-in | Slow Motion | Bodybag | Energy | Energy-Drinks | E-Business | E-Banking | E-Government | Exchange

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/293522
Folge 4 Aus der StZ vom 18. Oktober
Darkroom | Dummy | Dress | Well dressed | Dressman | Dresscode | Dressing | undressed | Drag and drop | Deadline

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285050
Folge 3 Aus der StZ vom 4. Oktober
Blackout | Backpack | "Bodybag" eigentlich = amerik. "Leichensack" | Brassband | Brass | Banner

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285042
Folge 2 Aus der StZ vom 28. September
Anti-Aging | Old-Age | Atomizer | Alles roger!?! | Armchair | Chairman | Chairway | Armchair

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 1 von 9: Job | Studentenjob | Nebenjob | Traumjob | Hearing | Interview | Recycling | Task Force | Task Force Police

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=2
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 2 von 9: Factory Outlet Center | Streetwear Fashion | Ranking | Bachelor | information engineering | business administration | marketing | Evaluation | Sport

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=3
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 3 von 9: Foul | Volleyball | Shareholder-Value | B2B | Business-to-Business | Call-by-Call | Last-Minute-Reisen | Online-Buchung | Miles & More | All-Inclusive-Angebot

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=4
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 4 von 9: Discount-Broker | Handy (engl. "cellular phone", "mobile phone") | Showbusiness | Model | Catwalk | Outfit | Push-up-(Liegestütz-)Funktion | Top (Oberteil) | T-Shirt | Pullover | Image | Quickie

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=5
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 5 von 9: City-Initiative | Kids | Kid Net | Burn out | Burn-out-Syndrom | Age Explorer | One-Night Stand

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=6
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 6 von 9: Highlight | Backstage | Anchorman | Swing | DJ | Discjockey

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=7
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 7 von 9: Beauty | Beauty-Messe | Beauty-Forum | Beauty-Produkte | Beauty-Farm | Black Beauty (= "Fury") | Anti Aging | Nail Design | Young Professionals

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=8
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 8 von 9: Recruitingmesse | Work-Life-Balance | Softskills | Sabbatical | Canyoning

(E?)(L?) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285049?_seite=9
Folge 1 - Aus der StZ vom 14. September - Seite 9 von 9: Inlineskates | Mountainbike | Outdoor | Outdoor-Grillparty | Rafting

Erstellt: 2021-12

T

thoughtco.com - DWLC
Denglish: When Languages Collide

(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/denglisch-when-languages-collide-1444802

By Hyde Flippo

Updated on March 18, 2019

As cultures intersect, their languages often collide. We see this often between English and German and the result is what many people have come to refer as "Denglish".

Languages often borrow words from other languages and English has borrowed many words from German, and vice versa. "Denglish" is a slightly different matter. This is the mashing of words from the two languages to create new hybrid words. The purposes vary, but we see it often into today's increasingly global culture. Let's explore the meaning of "Denglish" and the many ways it's being used.

Definition

While some people prefer "Denglish" or "Denglisch", others use the word "Neudeutsch". While you may think that all three words have the same meaning, they really don't. Even the term "Denglisch" has several different meanings.

The word "Denglish", "Denglisch" is not found in German dictionaries (even recent ones). "Neudeutsch" is vaguely defined as, "die deutsche Sprache der neueren Zeit" ("the German language of more recent times"). This means it can be difficult to come up with a good definition.

Here are five different definitions for "Denglisch" (or "Denglish"):



*Some observers make a distinction between the use of anglicized words in German (das "Meeting" is anglicized) and Denglisch's mixing of English words and German grammar (Wir haben das gecancelt.). This is especially noted when there are already German equivalents which are shunned.

There is a technical difference as well as a semantic one. For instance, unlike "Anglizismus" in German, "Denglisch" usually has a negative, pejorative meaning. And yet, one can conclude that such a distinction usually draws too fine a point; it is often difficult to decide whether a term is an "anglicism" or "Denglisch".

Language Cross-Pollination

There has always been a certain amount of language borrowing and "cross-pollination" among the world's languages. Historically, both English and German have borrowed heavily from Greek, Latin, French, and other languages. English has German loan words such as "angst", "gemütlich", "kindergarten", "masochism", and "schadenfreude", usually because there is no true English equivalent.

In recent years, particularly following the World War II, German has intensified its borrowings from English. As English has become the dominant world language for science and technology (areas that German itself once dominated) and business, German, more than any other European language, has adopted even more English vocabulary. Although some people object to this, most German-speakers do not.

Unlike the French and "Franglais", very few German-speakers seem to perceive the invasion of English as a threat to their own language. Even in France, such objections seem to have done little to stop English words like "le weekend" from creeping into French. There are several small language organizations in Germany that see themselves as guardians of the German language and try to wage war against English. Yet, they have had little success to date. English terms are perceived as trendy or "cool" in German (English "cool" is cool in German).

English Influences on German

Many well-educated Germans shudder at what they view as the "bad" influences of English in today's German. Dramatic proof of this tendency can be seen in the popularity of Bastian Sick's 2004 humorous book entitled "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" ("the dative [case] will be the death of the genitive").

The "bestseller" (another English word that is used in Germany) points out the deterioration of the German language ("Sprachverfall"), caused in part by bad English influences. It was shortly followed up by two sequels with even more examples arguing the author's case.

Although not all of German's problems can be blamed on Anglo-American influences, many of them can. It is in the areas of business and technology in particular that the invasion of English is most pervasive.

A German business person may attend "einen Workshop" (der) or go to "ein Meeting" (das) where there's "eine Open-End-Diskussion" about the company's "Performance" (die). He reads Germany's popular "Manager-Magazin" (das) in order to learn how to "managen" the "Business" (das). At their "Job" (der) many people work "am Computer" (der) and visit "das Internet" by going online.

While there are perfectly good German words for all of the "English" words above, they just aren't "in" (as they say in German, or "Deutsch ist out."). A rare exception is the German word for "computer", "der Rechner", which enjoys parity with "der Computer" (first invented by the German Conrad Zuse).

Other areas besides business and technology (advertising, entertainment, movies and television, pop music, teen slang, etc.) are also riddled with "Denglisch" and "Neudeutsch". German-speakers listen to "Rockmusik" (die) on a "CD" (pronounced? say-day) and watch movies on a "DVD" (?day-fow-day).

"Apostrophitis" and the "Deppenapostroph"

The so-called "Deppenapostroph" ("idiot's apostrophe") is another sign of the decrease in German-language competence. It too can be blamed on English and/or "Denglisch". German does use apostrophes (a Greek word) in some situations, but not in the way often misguided German-speakers do so today.

Adopting the Anglo-Saxon use of apostrophes in the possessive, some Germans now add it to German genitive forms where it should not appear. Today, walking down the street of any German town, one can see business signs announcing "Andrea's Haar- und Nagelsalon" or "Karl's Schnellimbiss". The correct German possessive is "Andreas" or "Karls" with no apostrophe.

An even worse violation of German spelling is using an apostrophe in s-plurals: "Auto's", "Handy's", or "Trikot's".

Although the use of the apostrophe for the possessive was common in the 1800s, it has not been used in modern German. However, the 2006 edition of Duden's "official" reformed spelling reference allows the use of the apostrophe (or not) with names in the possessive. This has provoked a rather vigorous discussion. Some observers have labeled the new outbreak of "Apostrophitis" the "McDonald's effect", alluding to the use of the possessive apostrophe in the McDonald's brand name.

Translation Problems in Denglish

Denglisch also presents special problems for translators. For instance, a translator of German legal documents into English struggled for the right words until she came up with "case Management" for the Denglisch phrase "technisches Handling". German business publications often use English legal and commercial jargon for concepts like "due diligence", "equity partner", and "risk management".

Even some well-known German newspapers and online news sites (besides calling die Nachrichten the "news") have been tripped up by Denglisch. The respected Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) incorrectly used the incomprehensible Denglisch term "Nonproliferationsvertrag" for a story on the nuclear non-proliferation treaty. In good German, this has long been rendered as "der Atomwaffensperrvertrag".

German TV reporters based in Washington, D.C. often use the Denglisch term "Bush-Administration" for what is correctly called "die Bush-Regierung" in German news accounts. They are part of a disturbing trend in German news reporting. Case in point, a German news web search, pulls up over 100 results for "Bush-Administration" versus over 300 for the better-German "Bush-Regierung".

Microsoft has been criticized for its use of anglicisms or Americanisms in its German-language publications and software support manuals. Many Germans blame the vast U.S. firm's influence for computer terms such as "downloaden" and "uploaden" instead of normal German "laden" and "hochladen".

No one can blame Microsoft for other forms of deformed Denglisch vocabulary that is an insult to both Deutsch and English. Two of the worst examples are "Bodybag" (for a shoulder backpack) and "Moonshine-Tarif" (discounted telephone night rate). Such lexical miscreations have drawn the wrath of the "Verein Deutsche Sprache e.V." ("VDS", the German Language Association), which created a special award for the guilty parties.

Each year since 1997, the "VDS" prize for "Sprachpanscher des Jahres" ("language diluter of the year") has gone to a person the association considers that year's worst offender. The very first award went to the German fashion designer Jil Sander, who is still notorious for mixing German and English in bizarre ways.

The 2006 award went to Günther Oettinger, Ministerpräsident (governor) of the German state (Bundesland) of Baden-Württemberg. During a TV broadcast entitled "Wer rettet die deutsche Sprache" ("Who will save the German language?") Oettinger declared: "Englisch wird die Arbeitssprache, Deutsch bleibt die Sprache der Familie und der Freizeit, die Sprache, in der man Privates liest." ("English is becoming the work language. German remains the language of family and leisure time, the language in which you read private things.")

An irritated VDS issued a statement explaining why it had chosen Herr Oettinger for its award: "Damit degradiert er die deutsche Sprache zu einem reinen Feierabenddialekt." ("He thus demotes the German language to a mere dialect for use when one is not at work.")

The runner-up that same year was Jörg von Fürstenwerth, whose insurance association promoted the "Drug Scouts" to help get German youths off of drugs with slogans like "Don't drug and drive."

Gayle Tufts and Dinglish Comedy

Many Americans and other English-speaking expats end up living and working in Germany. They have to learn at least some German and adapt to a new culture. But few of them earn a living from Denglisch.

American-born Gayle Tufts makes her living in Germany as a comedienne using her own brand of Denglish. She coined the word "Dinglish" to differentiate it from "Denglish". In Germany since 1990, Tufts has become a well-known performer and book author who uses a blend of German and American English in her comedy act. However, she takes pride in the fact that although she is using two different languages, she does not mix the two grammars.

Unlike "Denglisch", "Dinglish" supposedly uses English with English grammar and German with German grammar. A sample of her "Dinglish": "I came here from New York in 1990 for two years, und 15 Jahre später bin ich immer noch hier."

Not that she has made complete peace with German. One of the numbers she sings is "Konrad Duden must die", a humorous musical attack on the German Noah Webster and a reflection of her frustration over trying to learn Deutsch.

Tufts' Dinglish isn't always as pure as she claims, either. Her own Dinglish utterance about Dinglish: "It’s basically what most Americans speak for the zehn, fünfzehn Jahren that we wohn here in Deutschland. Dinglish is not a neue Phänomen, it’s uralt and most New Yorkers have been speaking it zeit Jahren."

As "Deutschlands 'Very-First-Dinglish-Allround-Entertainerin'" Tufts lives in Berlin. In addition to her performing and TV appearances, she has published two books: "Absolutely Unterwegs: eine Amerikanerin in Berlin" (Ullstein, 1998) and "Miss Amerika" (Gustav Kiepenhauer, 2006). She has also released several audio CDs.

"G.I. Deutsch" or "Germlish"

Much more rare than "Denglisch" is the reverse phenomenon sometimes called "Germlish". This is the forming of hybrid "German" words by English-speakers. It's also called this "G.I. Deutsch" because of the many Americans stationed in Germany who sometimes invented new words from German and English ("Germlish").

One of the best examples has long been a word that makes Germans laugh. The Germlish word "Scheisskopf" (sh*t head) does not really exist in German, but Germans who hear it can understand it. In German the "Scheiß-" prefix is used in the sense of "lousy", as in "Scheißwetter" for "lousy weather". The German word itself is much tamer than the English s-word, often closer to English "damn" than its literal translation.

Über-German

A variation of "G.I. Deutsch" is "über-German" in English. This is the tendency to use the German prefix "über-" (also spelled "uber" without the umlaut) and is seen in U.S. advertising and English-language game sites. Like Nietzsche's "Übermensch" ("super man"), the "über-" prefix is used to mean "super-", "master-", or "best-" whatever, as in "übercool", the "überphone", or the "überdiva". It's also much cooler to use the umlauted form, as in German.

Bad English Denglisch

Here are just a few examples of German vocabulary that use "pseudo-English" words or those that have a very different meaning in German.



Ad English Denglisch

These are just a few examples of English phrases or slogans used in German advertisements by German and international companies.




Erstellt: 2022-11

time lag (W3)

= "Zeitverzögerung". "Lag" kommt aus der Technik und bedeutet Phasenverschiebung oder Verzögerung.

Ein anderes Beispiel ist "jet lag".

Erstellt: 2021-12

U

Uni Wien
Anglizismen

(E?)(L?) http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050415235325/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
Das Wörterbuch überflüssiger Anglizismen von Reiner Pogarell und Markus Schröder (1. Aufl. 09/1999, 2. Aufl. bereits 01/2000; also eine scheinbar große Nachfrage) und v. a. Pogarell selbst stehen in Zusammenhang mit den Bemühungen des Vereins zur Wahrung der deutschen Sprache. Das Wörterbuch umfasst ca. 4.000 Einträge, doch viele davon wirken, als seien sie nicht wirklich gebräuchlich (s. u.).

Als beliebiges Beispiel wird der Inhalt einer Seite besprochen, um zu kontrollieren, ob die Wörter des Wörterbuchs tatsächlich gebraucht werden. Das Problem einer solchen Untersuchung ist, dass sie, auch wenn sie mit größerem Aufwand betrieben wird, keine eindeutigen Ergebnisse bringen kann. Das Ziel müsste sein, die Wörter mit dem Korpus der dt. Alltagssprache zu vergleichen. Ein solcher existiert zwar als Liste des Instituts für deutsche Sprache und ist über Internet zugänglich; doch auch diese Sammlung muss nicht mit dem tatsächlichen Korpus übereinstimmen. Die Sprache ist ein komplexes Konglomerat und lässt sich eigentlich nicht durch Grammatiken und Wörterbücher fassen, weil sie aus unzähligen soziologischen Sprachschichten [und letztlich aus selbständigen Idiolekten] besteht. Der Korpus des Instituts für deutsche Sprache versucht, die Nähe zum tatsächlichen Sprachgebrauch durch Heranziehen von (hauptsächlich) Zeitschriften zu erreichen bzw. zu wahren. Die Zeitschriften sind aber zumeist Qualitätszeitschriften (z. B. Die Zeit). "Subversive Elemente" fehlen daher z. T. gänzlich, weil Jugendzeitschriften, Fachzeitschriften, Zeitschriften von und für Randgruppen, Zeitschriften ohne Lektor usf. nicht berücksichtigt werden. Die folgende Bewertung der Bsp. aus dem Anglizismenwörterbuch ist also bis zu einem gewissen Grad intuitiv und idiolektabhängig. Schrodt unterscheidet Fremdwörter, die er gebrauchte, die er nicht gebrauchte (weil sie seinem Verständnis nach nicht in den Bereich der Alltagssprache gehören) und die er nicht kennt. Eine Ersetzung macht freilich nur Sinn, wenn das Fremdwort gebräuchlich ist.

Im Großen und Ganzen könnte man sagen: Von den 4000 Wörtern bleiben nur ca. 450, die im aktiven Sprachschatz der Alltagssprache verankert sind und dem dt. Sprecher im Alltagsleben ständig begegenen (können); z. B. in Annoncen, Zeitungen, Zeitschriften, Werbeaussendungen. Der eigentliche Verdeutschungsbedarf ist daher wesentlich geringer als der von den Autoren dieses Buchs angenommene.

Von den rund 450 Wörtern, die Schrodt als zumindest in seinem passiven Wortschatz (als Sprecher der Alltagssprache) befindlich einordnet, bleiben letztendlich nur ca. 50, bei denen die Übersetzung des Wörterbuchs überflüssiger Anglizismen sinnvoll erscheint, also die Eindeutschung angenommen werden könnte.

Erstellt: 2021-12

Uni Wien
Anglizismen im Internet

(E?)(L?) http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
Tatsache ist, dass sich die Computertechnologie mit rasender Geschwindigkeit entwickelt und sich damit auch die Frage stellt, wie man mit den neuen Fachtermini umgeht. Der Ausgangspunkt jeder Diskussion muss sein: "Welche Begriffe sind überhaupt notwendig?" bzw. "Welche Begriffe muss ein durchschnittlicher User verstehen, um mit dem Gerät Computer hantieren zu können?" und "Was bedeuten die einzelnen Termini überhaupt?". Das Verstehens- bzw. Bedeutungsproblem zeigt sich z. B. am Wörtchen file. Das Verständnis für einen deutschen Sprecher ist vermutlich schneller zu erreichen, wenn der mit Datei konfrontiert wird. Soll man also Computer-Fachtermini eindeutschen? Zwei Kriterien stehen in engem Zusammenhang mit der Diskussion der Problematik Computersprache bzw. Fachsprache überhaupt:

(1) Stets im Hinterkopf muss man die Frage behalten, ob ein Fremdwort überhaupt ein Problem für die Alltagssprache darstellt. Ein Beispiel aus dem Autowesen: Die Wörter Kardangelenk und Simmering kennen (außer Mechanikern etc.) wahrscheinlich nur die wenigsten. Man wird es aber in der Regel auch nicht kennen müssen, weil der "normale" Autofahrer mit den damit benannten Teilen des Autos ohnehin nicht konfrontiert ist. Es sei denn, er verlangt z. B. vom Mechaniker, dass dieser den Grund und den Vorgang der Reparatur genau erkläre. In solch einer (eher seltenen) Situation treffen dann Fachsprache und Alltagssprache aufeinander, es entstehen gleichsam Interferenzerscheinungen. Nur in solch einem Fall entsteht ein tatsächliches Problem für die Sprecher.

(2) Der Sprach- und Sachwandel darf nie außer Acht gelassen werden. Wieder ein Bsp. aus der Autowelt: Das Fremdwort Choker (ne. choke "würgen") ist ein Ausdruck, der von Jahr zu Jahr immer mehr aus der Sprache verschwindet, weil es in neueren Fahrzeugen einfach keinen Choker mehr gibt. Wort und Sache verabschieden sich miteinander aus dem Alltag. Das "Ärgernis mit diesem Fremdwort" hat sich also erledigt. Besonders im schnelllebigen Computerbereich gibt es eine Unzahl solcher Wörter, die (z. B. wegen der Einführung neuer Betriebssysteme) einfach nicht mehr gebraucht werden.

C. Netzsprache - "E-Mailen" und "Chatten"

Mit dem neuen Kommunikationsmedium Internet entstand eine völlig neue Textsorte: das E-Mail. Es ist geprägt von der Auflockerung des gesellschaftlichen Reglements. Bei E-Mails werden formale Konventionen weitgehend vernachlässigt, wie sie beim Brief üblich sind. Lediglich im Wirtschaftsbereich werden auch E-Mails ähnlich strukturiert wie Briefe; eine eher übertriebene formale Strenge, die sich - meint Schrodt - in den nächsten Jahren aufhören wird.

Merkmale der E-Mail-Sprache sind: Rechtschreibfehler, eine lockere Syntax, Grammatikfehler, oft konsequente Kleinschreibung, lockere Interpunktion, einfache Reihung von Hauptsätzen, Ausdrücke ohne Verb = Setzungen, Nähe zur gesprochenen Sprache, Lautwörter (hier häufig Anglizismen; z. B. oops, auch uups), Flexion von fremdsprachlichen Lexemen (gechatted, disabled oder auch disabeld). Das letzte Merkmal gilt eigentlich auch für die Alltagssprache und ist weniger ein spezifisches Merkmal fürs "E-Mailen".

Die Netzsprache (Pidgin-Englisch) ist also unstrukturiert, regellos usf. Ein sprachpuristisches Zitat wird vorgelesen, in dem sich ein nicht genannter Autor über die verkommene Internet-Sprache empört. Anglizismen allerdings sind seltener als man vielleicht meinen möchte. Bei der Untersuchung von Web-Sites wurden nur 4,6% Anglizismen festgestellt, die sich thematisch in die Bereiche Werbung (37%), Computer und Internet (32%) und Alltägliches gliedern. In den Web-Sites stehen sie meistens isoliert, z. B. als Links wie News, Goodies, Software, Download, Specials. Der restliche Text ist kaum von Anglizismen überfrachtet.

Dafür setzt sich ein für die englische Sprache typisches Element zunehmend auch im dt. Sprachraum, und hier zunächst v. a. im Internet-Bereich, durch: die Binnenmajuskel. Bsp.: . Im Englischen erfüllen sie eine wesentliche semantische Funktion, da viele Zusammenhänge ohne die Binnenmajuskel nicht klar würden. Außerdem bieten sie einen Vorteil für Computerprogramme, da diesen das Erfassen von Leerzeichen oft nicht leicht fällt. Im heutigen Deutsch sind sie teilweise zum Prestigeobjekt geworden, z. B. im genannten FestSpielHaus. Auch das E-Mail gibt momentan noch Rätsel auf, wie es geschrieben werden soll: oder sonst wie? Dieses Problem wird sich im Lauf der Zeit wahrscheinlich von selbst lösen.

Neben dem "E-Mailen" steht mit dem Internet noch eine zweite sprachliche Neuerung in Verbindung: das Chatten. Auch hier werden - vielleicht entgegen der Erwartungen vieler - relativ wenig Anglizismen verwendet. Sie treten verstärkt hauptsächlich bei Begrüßungs- und Verabschiedungssequenzen auf. Weil sich Chatter beim Chatten neue Namen geben, entsteht auch hier ein Feld für Anglizismen: . In Österreich scheint diese Praxis weniger üblich zu sein. Es überwiegen dt. Bildungen wie Superfrau o. Ä. Angeblich häufig in der Chat-Kommunikation, im Chat-Slang, sind Akronyme. Sie sind gewissermaßen das Kennzeichen des Chat-Slangs (vgl. Oliver Rosenbaum: Der Chat-Slang [Wörterbuch]). Akronyme werden meistens aus englischen Formen und Phrasen gebildet: Betrachtet man den Komplex der Netzsprache als Ganzes, so scheint es, als ob eigentlich nicht wesentlich mehr oder weniger fremdsprachliche Ausdrücke (speziell Anglizismen) vorkämen als in der Alltagssprache. Auch Originalitäten wie die Akronymwörter sind in Wirklichkeit nicht besonders weit verbreitet. Bei der Diskussion um die Fremdwörter im Internet scheint viel heiße Luft im Spiel zu sein (s. D.).

Dieter E. Zimmer vergleicht in seinem Fremdwörter-Buch die Sprachen Englisch, Dänisch, Niederländisch, Französisch, Finnländisch, Italienisch, Polnisch, Schwedisch, Spanisch und Deutsch bzgl. der Handhabung von Fremdwörtern. Die fremdwortfreundlichste Sprache ist Dänisch. Am meisten Anglizismen ersetzt werden (nicht im Französischen, sondern) im Finnischen, gefolgt vom Schwedischen, dann vom Französischen. Bemerkenswert ist der gravierende Unterschied zwischen den beiden skandinavischen Sprachen Dänisch und Schwedisch. Vielleicht gibt Schrodt die Tabelle Zimmers als Bilddatei ins Internet.

Erstellt: 2021-12

Uni Wien
Anglizismen in Mode und Werbung

(E?)(L?) http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
Einige Anglizismen: Die Frage einer wissenschaftlichen Behandlung des Themas müsste lauten: "Welche Funktion erfüllen Anglizismen in der Modesprache?" Jedenfalls scheinen sie einen großen Einfluss auf das Konsumverhalten auszuüben, wie ein z. T. vorgelesenes Spiegel-Interview mit dem kalifornischen Trendscout Bairech dokumentiert. Er betont die Bedeutung des Outfits für die Persönlichkeitsbildung und prognostiziert für den Jahrtausendwechsel (das Interview liegt bereits einige Zeit zurück), dass die Easy-wear, aufs Praktische ausgerichtete Kleidung, sich durchsetzen wird. Dieses Wort[!] wird Europa erobern.

Computerjargon und Eindeutschungsversuche dazu

Ein Problem, das den Anglizismen oft angelastet wird, ist, dass sie sich morphosyntaktisch nicht oder nur unzulänglich ins Deutsche eingliedern lassen. Sie entsprechen nicht dem "Tiefencode" (ein Ausdruck Dieter E. Zimmers aus seinem Buch zur Fremdwortproblematik, der nichts mit Generativer Transformationsgrammatik zu tun hat). Bsp.: backuppt, gebackuppt, upgebackt? Doch die Kritik wirkt ein wenig überstürzt, da sich auch diese Fremdwörter im Lauf der Jahre morphosyntaktisch ins Dt. eingliedern werden (vgl. Koks und Keks). Bei neueren Anglizismen zeigt sich oft das Bedürfnis, bei der dt. Flexion das fremdsprachliche Verb zu zerlegen, Distanzbildungen zu verwenden: Ich maile e wäre denkbar.

Doch die Fremdwortkritik, die mit morphosyntaktischen Problemen argumentiert, ist nicht stichhaltig. Auch dt. Wörter wie bausparen geben Fragen bzgl. ihrer Flexion als Verb auf. Weiters ist es relativ egal, wie etwa die "richtige" Flexion von grabben (einen Screenshot erstellen mit einem dafür konstruierten Programm; ne. to grab) lautet, da es nicht sicher und möglicherweise eher unwahrscheinlich ist, dass dieses Wort überhaupt Eingang in die Alltagssprache findet. Wenn es allerdings grabben als Verb geben wird, ist die Flexion auch klar (Auslautverhärtung usf.). Die Gefahr, dass sich Verben nicht eingliedern lassen, gibt es nicht.

Schlussfolgerung (nach dem Aufsatz von Schlobinski, der zu diesem Thema gelesen werden sollte): Deutsche Entsprechungen erfassen den Sinn der Anglizismen großteils nur ungenügend und sind nicht besonders brauchbar. Außerdem macht die Ersetzung ohnehin wenig Sinn, da (1) die Termini oft nicht der Alltagssprache angehören und (2) auch als Fremdwörter ins Dt. eingegliedert werden können. Die Argumente gegen die Anglizismen im Computerbereich sind daher weniger sprachwissenschaftlich, sondern ideologisch, kultursozioligisch und kulturpolitisch. Eine weitere Arbeit zum Thema Computerjargon und Eindeutschung ist Wortschöpfung in der Fachsprache der EDV.

In welchen Bereichen können wirkliche Probleme auftreten?

In Bereichen, in denen die Anglizismen vom Fachwortschatz übergehen zur Alltagssprache und es daher zu wirklichen Verständigungsschwierigkeiten kommen kann. Im Folgenden wird der neue Telekom-Katalog Frühjahr Sommer 2000 besprochen. Zuerst muss die Frage gestellt werden, für wen dieser Katalog denn ist und ob er überhaupt Teil der Alltagskommunikation ist. Die Antwort resultiert aus einer quasi volksaufklärerischen Situation oder Aufgabe, die mit den neuen Kommunikationsformen erfüllt wird. Daher sollte der Telekom-Katalog jeden ansprechen, und vielleicht den mit den modernen Lebensformen nicht Vertrauten sogar am meisten (freilich soweit er über die finanziellen Möglichkeiten verfügt).

Auf Seite 110 schließt der Katalog mit dem Kapitel "Fachbegriffe und Abkürzungen"; Erklärungen, die dem Leien das Lesen des Katalogs ermöglichen sollen. Daraus nun einige Bsp.: "ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line): Ultraschneller Datenhighway": Die dt. Übersetzung stimmt einfach nicht. ADSL meint, dass der Datentransfer vom Internet schneller vonstatten geht als zum Internet, was bei den meisten Usern vernünftig ist. "GAP (Generic Access Profile): Sie können Mobilteile verschiedener Hersteller mit der Basisstation Ihres Schnurlostelefons betreiben. Das Mobilteil muß vorher bei der Basisstation angemeldet (eingebucht) werden.": Diese Erklärung lässt es allenfalls erahnen, um was es geht. "MFV-Nachwahl (Mehrfachfrequenzwahlverfahren-Nachwahl)": ein Hinweis, dass es beim Fachwortschatz keinesfalls nur um Anglizismen geht. "Paging: Nennt man bei Schnurlostelefonen den internen Ruf von der Basis zum Mobilteil (z. B. wenn man vergessen hat, wo der Mobilteil liegt).": Paging kann aber auch anderes bedeuten. Z. B. erinnert es an den Pager. Drittens (und im eigentlichen Sinn) meint es jedoch "die Technik des Seitenaustausches bei der virtuellen Speicherverwaltung".

Das Problem aller dieser Wörter kommt nicht daher, dass es Anglizismen sind, sondern weil sie zu einem bestimmten Fachwortschatz gehören. Wichtig ist nun, wie man Begriffe aus einem Fachwortschatz erklären kann. Die obige Definition von Paging kann es nicht sein. Die Fremdwörtbücher, die nur einzelne Wörter erklären (oder auch nicht), können die Fachsprache nicht in den Griff bekommen. Sinnvoller ist es daher Bücher zu schreiben, die auch den Verwendungszweck der Wörter behandeln. Aus einem diesen Ansprüchen genügenden Computerlexikon eines Fachverlags wird nun die Erklärung von Paging vorgelesen. Man gelangt so wenigstens zu einer vagen Vorstellung, um was es sich handelt. Und Erklärungen - auch aus Spezialbereichen - können immer wieder benötigt werden; z. B. wenn jemand seinen Computer ausbauen will, und im Geschäft nach der Art der Schnittstelle befragt wird (Stichwörter USB-Schnittstelle, Bus); also in einer Alltagssituation. Das bloße Verdeutschen genügt aber nicht. Zum wirklichen Erfassen des Sinns ist eine Beschreibung, basierend auf dem alltagssprachlichen Verhalten, von Nöten.

Erstellt: 2021-12

Uni Wien
Anglizismen in Zeitschriftenwerbung und Zeitung

(E?)(L?) http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
Sechs Motive bestimmen und evozieren die Verwendung von Fremdwörtern:

"Anhand der in den Anzeigen des untersuchten Samples thematisierten Werte können ein Werteumbruch seit den 60er Jahren sowie eine zunehmende Wertepluralisierung nachgewiesen werden. Hedonistische Werte (insbesondere "Individualität", "Freizeitgenuß", "gehobene Ansprüche", "Modernität", "Erfolg", "Life-style" und "Trendbewußtsein)" sowie die Werte "Umweltschutz" und "Technischer Fortschritt" werden immer wichtiger. [Der hedonistische Wert "Schönheit" hingegen kommt nicht besonders häufig vor.] Demgegenüber ist bei traditionellen Werten (besonders "Familie" und "Sparsamkeit") ein Rückgang der Nennungen zu verzeichnen. Die sprachliche Gestaltung von Anzeigen steht in statistisch signifikantem Zusammenhang mit der Art der thematisierten Werte. Die Hypothese "Der Anglizismen-Anteil ist in Anzeigen, die hedonistische Werte thematisieren, größer als in Anzeigen, in denen andere Werte thematisiert werden" kann bestätigt werden (vgl. Kap. 6.2). Überdurchschnittlich hoch ist der Anglizismen-Anteil auch in Anzeigen mit Nennungen der Werte "Technischer Fortschritt" und "Internationalität." Die niedrigsten Anglizismen-Anteile finden sich in Anzeigen ohne explizite Werte-Thematisierungen. Des weiteren lässt sich ein überdurchschnittlich schwacher Integrationsgrad der Anglizismen in Anzeigen mit Nennungen hedonistischer Werte feststellet. Anglizismen in Anzeigen, in denen diese hedonistischen Werte in englischer Spräche thematisiert werden, sind am schwächsten in die deutsche Sprache integriert. Englischsprachige Werte-Thematisierungen finden sich verstärkt in den 80er und 90er Jahren und kommen vor allem in Anzeigen für Zigaretten, Autos oder technische Produkte sowie in der Imagewerbung vor. Anzeigen mit englischsprachigen Werte-Thematisierungen weisen darüber hinaus einen doppelt so hohen Anglizismen-Anteil auf wie Anzeigen der Grundgesamtheit.

Diese Ergebnisse zeigen, dass Frequenzen und Funktionen von Anglizismen eng mit inhaltlichen Aspekten der Anzeigengestaltung verknüpft sind. In Anzeigen mit Nennungen traditioneller Werte werden Anglizismen vor allem aus Sachzwängen und in erster Linie in Fließtexten eingesetzt. In Anzeigen, die den Wert "Technischer Fortschritt" thematisieren steht der hohe Anglizismen-Anteil nicht in direktem Zusammenhang mit der Werte-Thematisierung. Vielmehr handelt es sich bei diesen Anzeigen häufig um Anzeigen für technische Produkte, deren starke Abhängigkeit von englischen Fachwörtern nachgewiesen werden konnte. In Anzeigen, die den Wert "Internationalität" nennen, soll diese Intemationalität auch durch die Wortwahl dokumentiert werden. Darüber hinaus sind diese Anzeigen vielfach für internationale Absatzmärkte konzipiert. Die Verwendung der englischen Sprache als wichtiger internationaler Verkehrssprache liegt daher nahe. In Anzeigen mit Thematisierungen hedonistischer Werte wird die Orientierung an Aspekten der amerikanischen Alltagskultur auch sprachlich umgesetzt. Die durch direkten Kulturkontakt, vor allem aber medial vermittelten Konzepte vieler Deutscher vom "American Way of Lire" sind eng mit Werten wie Freizeitgenuss, Individualität und Fortschritt verknüpft. Lebensstilanalysen weisen nach, dass Konsumenten, die sich an diesen Werten orientieren, eine - aufgrund ihrer zahlenmäßigen Stärke und ihrer Kaufkraft - relevante Zielgruppe darstellen. Sowohl durch die explizite Nennung hedonistischer Werte als auch durch die verstärkte Verwendung von Anglizismen erhalten Anzeigen für dieses Marktsegment Aktualität. Insbesondere Anglizismen in Slogans fördern die Assoziation mit den genannten Werten und dem Produkt, das als Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung, d.h. Wertkonkretisierung wahrgenommen wird. Sowohl die Art der thematisierten Werte als auch die sprachliche Gestaltung der Anzeigen können daher als das Resultat zielgruppenorientierter Werbestrategien betrachtet werden. Diese Strategien unterscheiden sich in Anzeigen verschiedener Produktbereiche erheblich voneinander:

Besonders in Anzeigen für Kosmetik, Mode, Alkohol, Zigaretten und Reisen sowie in der Imagewerbung dominieren Nennungen hedonistischer Werte sowie des Wertes "Internationalität." In Anzeigen für technische Produkte wird der Wert "Technischer Fortschritt" am häufigsten genannt. Auch hinsichtlich des Anglizismen-Vorkommens und der Integration der verwendeten Anglizismen sind Anzeigen verschiedener Produktbereiche signifikant verschieden. Dies zeigt, daß die Variablen "Werte-Thematisierung", "Produktgruppe" und "sprachliche Gestaltung der Anzeige" in hohem Maße interdependent sind. Die Hypothese "In Anzeigen für Produkte aus den Bereichen Mode, Technik, Reisen, Kosmetik, Zigaretten und alkoholische Getränke ist der Anglizismen-Anteil größer als in Anzeigen für Dienstleistungen, pharmazeutische Produkte und Güter des täglichen Bedarfs" wird bestätigt (vgl. Kap. 6.3). Aufgrund der Unterschiede in bezug auf die Frequenzen und den Integrationsgrad der Anglizismen können Anzeigen verschiedener Produktbereiche einzelnen Typen zugeordnet werden. Zum Typ "deutsche Anzeige" gehören Anzeigen für pharmazeutische Produkte, Parteien und Organisationen sowie Güter des täglichen Bedarfs. Anglizismen werden hier selten verwendet und sind stark in die deutsche Sprache integriert. Der "stilvolle Typ" umfaßt Anzeigen für Kosmetik und Mode. Anglizismen haben einen hohen Anteil am Text von Slogans und Schlagzeilen. "Wissenschaftliche Anzeigen" werben für technische Produkte, Autos oder Dienstleistungen. Trotz hoher Summen von Anglizismen, vor allem in Fließtexten, ist hier aufgrund insgesamt umfangreicher Anzeigentexte der Anglizismen-Anteil gering. Bei den Anglizismen handelt es sich vorwiegend um Fachwörter und somit um stark integrierte Anglizismen. Der "Wenn, dann..."-Typ umfaßt Anzeigen für Alkohol und Parfüm sowie Imageanzeigen. Anglizismen kommen in weniger als der Hälfte der Anzeigen dieser Produktgruppen vor. Wenn sie jedoch verwendet werden, ist ihr Anteil am Gesamttext der Anzeige überdurchschnittlich hoch. Es handelt sich zumeist um Anglizismen, die der Unterstützung des produktspezifischen Eriebnis-profils dienen. Anzeigen für Zigaretten und Reisen werden dem "Englisch pur"-Typ zugerechnet. In überdurchschnittlich vielen Anzeigen kommen Anglizismen vor. Diese haben zudem einen hohen Anteil am Gesamttext."

"Zahlreiche Forscher führen die Wahl bestimmter Wörter und rhetorischer Figuren auf verschiedene Grundfunktionen von Werbetexten zurück, von denen die folgenden besonders hervorzuheben sind: Welche dieser Funktionen im Hinblick auf die sprachliche Gestaltung von Anzeigentexten im Vordergrund stehen, hängt von der Art des beworbenen Produktes, dem ausgewählten Werbeträger und der anvisierten Zielgruppe ab. Generell gilt für die Werbesprache, dass sie sich, einem ständigen Kreativitätsdruck folgend, ihre eigenen Codes entsprechend den oben beschriebenen Strategien schafft. Dabei ist der pragmatische Charakter dieser Textsorte bestimmend für Wortwahl und Satzbau. Dennoch ist die Sprache der Werbung keine Sondersprache, wie etwa Römer annimmt. Zwar hat sie aufgrund ihrer spezifischen Funktionen und ihres anpreisenden Charakters zumeist keine "Sprechwirklichkeit" im Alltag der Rezipienten. Sie beinhaltet jedoch Elemente aus Umgangs-, Hoch- und Fachsprache. Nicht alle Merlanale, die eine Sondersprache kennzeichnen (begrenzter Sprecherkreis, besonderer Wortschatz, esoterische Kommunikation und besonderes Ausdrucksbedürfnis), treffen auf die Sprache der Werbung im allgemeinen zu, sondern gelten allenfalls für einzelne Werbetexte. Die Sprache der Werbung unterscheidet sich von der Umgangssprache vor allem durch besonders hohe Frequenzen bestimmter syntaktischer Konstruktionen (etwa Ellipsen oder Imperative) sowie lexikalische Eigenarten, die jedoch oft aus der Gemeinsprache oder aus Fachsprachen entlehnt und erforderlichenfalls verfremdet werden ("porentief rein"; "aprilfrisch"). Nicht selten finden die Ergebnisse solcher kreativer Prozesse Eingang in die Alltagssprache, wie sich unter anderem an der Integration von Fremdwörtern in die deutsche Alltagssprache zeigen läßt."

Erstellt: 2021-12

Uni Wien
Wörter aus dem Englischen

(E?)(L?) web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm

...
J. Entlehnungen aus dem Englischen

Die Fremdwörter, die aus dem Englischen übernommen werden, hängen eng mit den dortigen politischen Verhältnissen zusammen: 1649 wird Karl I. im Zuge der Revolution hingerichtet, es folgt ein kurzer Abschnitt unter Oliver Cromwell, eine freiheitliche politische Struktur entsteht. Die ersten Fremdwörter stammen oft aus dem Wortfeld des Empirismus oder des Manufakturwesens. Bis ins 18. Jh. allerdings nimmt Englisch eine eher nebenrangige Stellung in der europäischen Sprachlandschaft ein. Sprechen Engländer mit Gelehrten, so wird Latein gesprochen, sprechen sie mit Hofleuten, so wird dem Französischen der Vorzug gegeben. Göttingen und Hamburg sind die Zentren des englischen Sprachkontakts. Zum Englischen erscheinen weit weniger Grammatiken als zum Französischen (s. o.). Goethe konnte relativ gut Englisch, weil er und seine Schwester einen vierwöchigen Intensivkurs bei einem vorbeiziehenden Englischlehrer nahmen.

Bedeutend wird die engl. Sprache erstmals zur Zeit der Empfindsamkeit durch den Ossian, Goldsmith, Milton, Fielding u. a. Im Wörterbuch von Adelung (1780er) gibt es aber noch kein einziges engl. Wort. Früh entlehnt (vor 1740) werden zwischen 1740 und 1750 ab 1750 folgen Die meisten Entlehnungen fallen somit in den Bereich der Politik, der Technik und des Handels. Unter den Fremdwörtern finden sich zahlreiche einsilbige Wörter, die auf Grund ihrer Prägnanz einen Vorteil gegenüber komplizierten längeren Wörtern haben. Ebenfalls viele Entlehnungen fallen in den Bereich Schifffahrt: hier gibt es bereits sehr frühe Entlehnungen:

Häufig sind auch Lehnprägungen (= Lehnformungen): Lehnübersetzungen: Lehnübertragung: auch einzelne Wendungen: Lehnbedeutungen: Plurale von Abstrakta: Bildungen mit "selbst-":

...
VI. Anglizismen in Zeitschriftenwerbung und Zeitung

Sechs Motive bestimmen und evozieren die Verwendung von Fremdwörtern:

...
Weiters muss der Sinn und Zweck von Werbebotschaften im Auge behalten werden, wenn man sich der Fremdwortfrage widmet. S. 56-65:

"Zahlreiche Forscher führen die Wahl bestimmter Wörter und rhetorischer Figuren auf verschiedene Grundfunktionen von Werbetexten zurück, von denen die folgenden besonders hervorzuheben sind:

...


Erstellt: 2020-05

V

vds-ev.de
Verein Deutsche Sprache
Die VDS-Anglizismenliste 2004

(E6)(L1) http://www.vds-ev.de/anglizismenindex/
Diese Seite enthält zwar keine etymologischen Erklärungen, bietet aber eine 100-seitige Liste mit Angliszismen die Eingang in die deutsche Sprache gefunden haben mit deutschen Entsprechungen.

Hier die VDS-Anglizismenliste 2004

(Die deutschen Entsprechungen und Erläuterungen findet man unter der angegebenen Adresse.)

Erstellt: 2021-12

Video (W3)

"Video" geht zurück auf lat. "video" = "ich sehe".

Das "Video" hat sich ins Deutsche eingeschlichen und im Laufe der Jahre etliche sprachliche Ableger hervorgebracht. So wird uns der "Kabelsalat" am Gerät als "Video-Equipment" untergejubelt. Die Manager, pardon, die Führungskräfte eines Unternehmens, unterhalten sich per "Video-Conference", während die Kinder daheim mit "Video-Games" ruhig gestellt werden. Karrieren im Musikgeschäft funktionieren heute nicht mehr ohne optisches Beiwerk: So hampeln die Stars bei den Musiksendern in "Video-Clips" über den Bildschirm. Das Auge hört eben mit.

Erstellt: 2021-12

W

wikipedia.org - Entl
Entlehnungen aus der englischen Sprache

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnwort

...
Entlehnungen im Deutschen
...
Englische Sprache – Anglizismus:


Erstellt: 2021-12

wikipedia.org - PA
Pseudo-Anglicism

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Anglicism

Pseudo-Anglicisms are words in languages other than English which were borrowed from English but are used in a way native English speakers would not readily recognize or understand. They are related to false friends or false cognates. Many speakers of a language which employs pseudo-Anglicisms believe that the relevant words are real English words. The following examples are taken from German:

There are also pseudo-Anglicisms that are proper English words but are used in other languages with totally different meanings.
...


Erstellt: 2021-12

wikipedia.org - SA
Schein-Anglizismus

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinanglizismus

Als Scheinanglizismus werden Wörter in der deutschen oder einer anderen Sprache bezeichnet, die aus dem Englischen zu kommen scheinen und meist auch englisch ausgesprochen werden. Tatsächlich sind diese Wörter im englischen Sprachraum aber unbekannt oder haben eine andere Bedeutung, so dass es mit Englischsprachigen zu Verständnisproblemen kommen kann. Es handelt sich bei den Scheinanglizismen um einen Fall der Pseudoentlehnung. Das bekannteste Beispiel ist das Wort „Handy“ (["h?ndi"], manchmal auch ["hændi"]) - im britischen Englisch mobile phone und im amerikanischen Englisch cell phone oder cellular phone.

Scheinanglizismen - wie auch die Verwendung von Anglizismen - sollen manchmal der deutschen Aussage eine gewisse Modernität verleihen. Besonders verbreitet sind sie in der "Jugendsprache", der Werbe- oder Mediensprache und in einigen Fachsprachen.

Scheinanglizismen kommen außer im Deutschen auch im Niederländischen, im mexikanischen Spanisch und im Japanischen vor. Im Japanischen wurde hierfür ein eigener Begriff geprägt, die Wasei Eigo.
...


Erstellt: 2021-12

Wolkenkratzer
(W3)

Als Lehnübersetzungen sind zu finden:

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj
UK-Ismen

A

B

Bartzsch, Rudolf (Herausgeber)
Pogarell, Reiner (Herausgeber)
Schröder, Markus (Herausgeber)
Wörterbuch überflüssiger Anglizismen

Broschiert: 261 Seiten
Verlag: Ifb Verlag; Auflage: 8., neubearbeitete Auflage. (Mai 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das unentbehrliche Wörterbuch für den Erhalt der deutschen Sprache
Viele Zuschriften und Vorschläge begeisterter Leser ließen die Auflage und die Seitenstärke stetig wachsen und macht das Buch zu einem wichtigen Ratgeber. Haben Sie bei den Friday-Meetings in Ihrer Workgroup auch roundabout dreißig People sitzen? Sind Sie danach happy über das Weekend-Feeling Ihrer Family?

In der deutschen Sprache kann man sich genauso prägnant ausdrücken wie in der englischen - man muss es nur tun. Ein unnützes Sprachgewirr aus beiden Sprachen ist überflüssig. Dieses Buch stellt die gebräuchlichsten und überflüssigsten Anglizismen in unserer Sprache vor und macht Vorschläge für verständliche deutsche Synonyme. Ein Aufsatz von Reiner Pogarell zum Purismus in der deutschen Sprache führt unterhaltsam in das Thema Fremdwortvermeidung ein.


Erstellt: 2021-12

Busse, Ulrich
Anglizismen im Duden

Broschiert - 327 Seiten - Niemeyer, Tübingen
Erscheinungsdatum: 1993


Kurzbeschreibung
Die vorliegende Arbeit hat sich die Beschreibung und Untersuchung der Anglizismen im Rechtschreibduden zum Ziel gesetzt. Fr die Untersuchung werden alle seit 1880 in Leipzig erschienenen Duden und die von 1945 bis 1986 in den Bibliographischen Instituten in Mannheim und Leipzig erschienenen Auflagen herangezogen. Die Arbeit basiert auf einem nach Durchsicht aller Wörterverzeichnisse (1880-1986) erstellten vollständigen alphabetischen Verzeichnis der Anglizismen, ihrer Komposita und Ableitungen für die Buchstaben A - Z. Dieses vom Verfasser in Handarbeit erstellte Register bildet die Grundlage für die Untersuchung einzelner Aspekte der Behandlung von Anglizismen im Duden.


Erstellt: 2021-12

C

Carstensen, Broder
Anglizismen Wörterbuch
Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945

Verlag: Gruyter
3 Bände
2.014 Seiten
Broschiert
Auflage: Nachdr. (Oktober 2001)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das von Broder Carstensen begründete Anglizismen-Wörterbuch gehört zu den Standardwerken der neueren deutschen Lexikographie. Es dokumentiert den Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche nach 1945. Verzeichnet werden mehr als 3500 Stichwörter. Sie umfassen sowohl die häufigsten Lehnwörter, z.B. "Boom", "Snowboard" oder "surfen", als auch die nach englischem Muster gebildeten deutschen Formen, z.B. "einarmiger Bandit", "Selbstbedienung" oder "Urknall".
Jeder Artikel enthält ausführliche Angaben zur Aussprache, Bedeutung und Verwendung des jeweiligen Anglizismus. Herkunft und der Entlehnungsweg werden präzise nachgezeichnet. Abgerundet wird jeder Eintrag durch zahlreiche authentische Belege aus aktuellen Pressetexten, die die vielfältigen Erscheinungsformen des in den letzten Jahrzehnten stetig zunehmenden englisch-deutschen Sprachkontakts veranschaulichen. Das Anglizismen-Wörterbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für das Verständnis und die Erforschung der deutschen Gegenwartssprache.


Erstellt: 2021-12

D

Doeppner, Kathrin (Autor)
Anglizismen in der deutschen Sprache

Broschiert: 68 Seiten
Verlag: GRIN Verlag; Auflage: 1 (Juli 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Seminararbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 21 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch sprechen 100 Millionen Menschen auf der Erde deutsch. Aber viele, vielleicht sogar die meisten, nur recht widerwillig. Der moderne Modellgermane joggt, jumpt, trekkt, walkt, skatet oder biket, hat fun und feelings, mood und moments, sorrows und emotions und scheint vor nichts auf Erden solche Angst zu haben, wie seine eigene Sprache zu benutzen. Deutsch zu sprechen ist vielen Deutschen ganz offensichtlich lästig oder peinlich.

Viele Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, scheinen heute fast selbstverständlich das Englische als ihre Leitsprache aufzufassen. Inzwischen scheinen Anglizismen zum allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen zu gehören und sind gerade bei Jugendlichen überaus beliebt. Nicht nur einzelne Wörter werden hierbei übernommen, sondern sogar der deutsche Satzbau den Anglizismen angepasst. Dabei kommen Entlehnungen aus dem Englischen auf allen sprachlichen Ebenen zum Einsatz. Es folgen Funk und Fernsehen dieser Entwicklung, und selbst seriöse Zeitungen verwenden großzügig Anglizismen. So stellt auch der Sprachwissenschaftler Wolfgang BADER fest: Deutsche Lebenswelt heute präsentiert sich über weite Strecken in schon vertrauten anglisierten Ausdrücken: Von den trendsettenden Bereichen der Popmusik, der Werbung, der Mode und anderen Lifestyle-Domänen über die alten und neuen Medien, vor allem das Internet, bis hin zu Sport, Tourismus, Freizeitindustrie, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Seit Beginn der 60er Jahre lässt sich die erhebliche Zunahme von Anglizismen im Deutschen feststellen, die sich in den 90er Jahren enorm verstärkt. Die Entwicklungen seit dem 2. Weltkrieg haben dazu geführt, dass Englisch die unbestrittene lingua franca (Verkehrssprache) der ganzen Welt geworden ist und ihren Einfluss über das hohe Prestige, das ihr zugesprochen wird, ständig vergrößert. Die Dominanz des Englischen hat daher in den letzten 50 Jahren enorm zugenommen. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Sprecherzahl und der weltweiten Verbreitung des Englischen, als auch hinsichtlich des kulturellen Einflusses und der Stellung als internationale Sprache gegenüber anderen Sprachen. Diese Entwicklung hat auch die deutsche Sprache nicht gerade in geringem Maße zu spüren bekommen. Von Jahr zu Jahr tauchen neue englische Lehnwörter in unserem Sprachgut auf.


Erstellt: 2010-10

E

F

G

Grabow, Hilmar
Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation

Broschiert: 135 Seiten
Verlag: Ifb Verlag; Auflage: 1 (Januar 2008)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2021-12

H

I

Ikonomidis, Ageliki (Autor)
Anglizismen auf gut Deutsch
Ein Leitfaden zur Verwendung von Anglizismen in deutschen Texten

Broschiert: 101 Seiten
Verlag: Buske; Auflage: 1., Aufl. (November 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Anglizismen sind aus deutschen Texten heutzutage kaum noch wegzudenken, doch werden bei ihrer Verwendung häufig die Regeln der deutschen Grammatik und Orthografie missachtet. Sachlich, fundiert und stets mit einem Augenzwinkern fasst dieses Buch die wichtigsten verfügbaren Regeln für den korrekten Gebrauch von Anglizismen in deutschen Texten zusammen und bietet Lösungsvorschläge für fragliche und ungeregelte Fälle.


Erstellt: 2011-03

J

Junker, Gerhard H. (Herausgeber)
Der Anglizismen-Index
Anglizismen, Gewinn oder Zumutung?

Broschiert: 283 Seiten
Verlag: Ifb Verlag; Auflage: Folgeausgabe 2009. (April 2009)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2010-10

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Schneider, Wolf - SG
Speak German!

Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Rowohlt, Reinbek (18. Januar 2008)
Sprache: Deutsch


Wo befinden wir uns, wenn der Human Resources Manager den City Call auf seinem Handy beendet und am Service Point nach dem Rail & Fly-Ticket fragt? Klar: In Deutschland natürlich. - Haben wir das wirklich nötig: all diese Anglizismen? Wäre weniger nicht mehr? Und ob, sagt Wolf Schneider. Vor zwei Jahren hat er die Aktion «Lebendiges Deutsch» mitbegründet, um das Deutsche mit frischen Worten zu beleben: Startuhr statt Countdown, Schnellkost statt Fastfood, Aktionärsnutzen statt Shareholder-Value. Mit gewohnter Leichtigkeit und Klarheit wendet sich Wolf Schneider in diesem Buch gegen die grassierende Anglo-Manie, gegen die Affenliebe zum Englischen - und nur gegen sie: «Müssen wir es denn den Sprüchemachern der Werbung und ein paar globalisierungs-besoffenen Unternehmen überlassen, wie die deutsche Sprache sich entwickelt? Entwickeln wir mit!» Dieses Buch ist eine entschiedene Liebeserklärung an unsere Muttersprache - gedacht für alle, denen sie nicht egal ist.


Erstellt: 2021-12

Sieg, Sören (Autor)
Melzer, Jan (Autor)
Jepsen, Helge (Illustrator)
Come in and burn out
Denglisch - Der Survival-Guide

Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Mai 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wissen Sie, was ein »Teambuilding Incentive« ist? Ein »Shit Point«? Ein »First Mover«? Oder ein »FOH«? Lügen ist zwecklos - Sie wissen es nicht! Dabei ist Denglisch überall anzutreffen - sogar Buchtitel sind neuerdings auf Denglisch. So wie ›Come in and burn out‹. Schlimm! Doch zum Glück gibt es jetzt kompetente Hilfe. Jan Melzer und Sören Sieg lichten für Sie den Sprachdschungel. Sie stellen Schlüsselbegriffe, Grund- und Aufbauwortschatz vor. In 15 Konversationshilfen lernen Sie sogar, mühelos ganze Sätze auf Denglisch zu sprechen! Am Ende können Sie Ihren Bankberater verstehen, die Feature-Beschreibung Ihres Handys und Ihren eigenen Sohn. Und Sie erfahren sogar noch, woher das alles kommt und wie es mal enden wird. Hoffentlich nicht im E-Book als iApp!

Über den Autor
Sören Sieg, geb. 1966, ist Texter, Komponist und Sänger von LaLeLu. Er schrieb für die ›taz‹ und gründete 1986 das erste westdeutsche Totalverweigererkollektiv ›Die Desertöre‹. Er studierte Politik, Soziologie und Musik in Hamburg und Bielefeld und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Hamburg-Hoheluft.


(E?)(L?) http://www.dtv.de/buecher/come_in_and_burn_out_24872.html

No longer lost in Denglisch
Jan Melzer , geb. 1969, musikalisches Allround-Genie und gefeierter Rockstar aus Hamburg-Poppenbüttel, entdeckte mit ...
Sören Sieg, geb. 1966, lernte mit 12 Monaten Deutsch und mit acht Jahren Englisch. Er schrieb für die...



Erstellt: 2011-05

T

U

V

W

Wüllner, Jo
German für Deutsche
Die 666 wichtigsten Wörter zum Überleben

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/17725370-1/buch/german-fuer-deutsche.html

2013, 1, 384 Seiten, Maße: 14,4 x 22 cm, Gebunden, Deutsch

Sind Anglizismen der Anfang vom Ende?

Eine amüsante Reise durch die deutsche Sprache.

Die 666 wichtigsten englischstämmigen Wörter zum Überleben in unserer modernen Gesellschaft: amüsantes Wörterbuch und Pamphlet wider pseudo-elitäre Sprachwächter. Sind Anglizismen wirklich der endgültige Untergang unserer Sprache und letztlich Kultur? Jo Wüllner beantwortet dies mit einem klaren Nein. Und zeigt an 666 oft verblüffenden Satzstrukturen und Wörtern die unglaubliche Elastizität des Deutschen. Mit Angaben zur Wort-Herkunft u.v.m.

Autoren-Porträt von Jo Wüllner

Jo Wüllner, Jahrgang 1953, studierte Germanistik und Sozialwissenschaften und arbeitete als Journalist und PR-Berater. Von 1988 bis 1992 war Jo Wüllner Chefredakteur von PRINZ. Seit 1993 ist er Inhaber eines Büros für Medienentwicklung Relaunch und Neuentwicklung. Außerdem berät er seit 1998 Gewerkschaften bei kommunikativen und publizistischen Projekten. Er lebt in Herten bei Recklinghausen.

2013, 384 Seiten, Maße: 14,4 x 22 cm, Gebunden
Deutsch
Verlag: Knaus
ISBN-10: 3813505146
ISBN-13: 9783813505146


Erstellt: 2014-11

X

Y

Yang, Wenliang
Anglizismen im Deutschen

(E?)(L?) https://www.buecher.de/shop/die-deutsche-sprache/anglizismen-im-deutschen-ebook-pdf/yang-wenliang/products_products/detail/prod_id/53135333/

Yang, Wenliang
Anglizismen im Deutschen

Am Beispiel des Nachrichtenmagazins 'Der Spiegel'
Broschiert - 237 Seiten - Niemeyer, Tübingen

Erstellt: 2021-12

Z