"§"
Hoch die Tassen (W3)
Der Trinkspruch dt. "Hoch die Tassen!" soll um 1920 von berliner Studenten geprägt worden sein. Im militärischen Umfeld wurde er evtl. populär, weil die Soldaten oftmals nur eine Tasse zur Verfügung hatten, die alles aufnehmen musste: Kaffee, Tee, Suppe und - wenn es sein musste - auch Alkohol.
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/alle-tassen-im-schrank/a-15051624
...
Hoch die Tassen!
Der Trinkspruch stammt aus der Soldatensprache. Wie man sich unschwer vorstellen kann, wird aus solchen Tassen Alkoholisches getrunken und zwar nicht zu knapp.
Der Ausdruck "Tasse" für "Bierglas" oder "Schnapsglas" ist wahrscheinlich in den 1920er-Jahren in Berlin entstanden. Studenten sollen ihn bei einem Saufgelage geprägt haben. Wie sie allerdings darauf gekommen sind, das weiß heute niemand mehr. Denn eigentlich hat die Tasse mit Alkohol oder Trinkgelagen überhaupt nichts zu tun.
...
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/h.php
Hoch die Tassen! - Trinken wir! Prost - umgangssprachlich
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hoch die Tassen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Hoch die Tassen" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-08