"§"
Atlas (Stoff) (W3)
wird auch ein "hochglänzendes Gewebe" bezeichnet. Dessen Name kommt aus dem Arabischen und bedeutet "fein", "glatt". Schon im 16. Jahrhundert wurden der Stoff und das Wort bei uns gebräuchlich.Wie diese beiden Begriffe zusammenhängen konnte ich nicht ermitteln.
"Atlas" taucht im Deutschen zum ersten Mal etwa im 15. Jahrhundert auf und bezeichnet einen seidenartigen, glänzenden Stoff, dürfte auf arab. "atlas" für "kahl", "glatt" zurückgehen, das heute noch in Verbindungen mit Stoffbeschreibungen dort vorkommt. Bezeichnet dort eine eher minderwertige ("kahle") Qualität.
(A: gaed)