Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Sprichwort, Proverbio, Proverbe, Proverbio, Proverb, (esper.) proverboj

A

Antisprichwort (W3)

(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/


(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/05GlossarPhraseologismen.pdf

Antisprichwort: als Antisprichwörter bezeichnet der Sprachwissenschaftler Wendungen, die den Sprichwörtern und Redensarten nachgemacht sind, die sie sogar oft abwandeln, die aber eher sprachliche Eintagsfliegen sind (so im Vorwort zu Wolfgang Mieders zweibändiger Sammlung Antisprichwörter, Wiesbaden 19853); im Zeitalter der Graffiti sind sie überall anzutreffen. Hier einige Beispiele von Mieder bzw. an Fahrstuhlwänden und Autobahnbrücken gefunden: "Wenn Sie mir auf dem Kopf herumtanzen wollen, sind Sie auf dem Holzweg!" - "Hummer ist der beste Koch." - "Lieber Arm ab als arm dran." - "Freiheit für Grönland - weg mit dem Packeis!" - "Wer andern eine Grube gräbt, sieht gern hinein." - "Wer andern eine Grube gräbt, schwitzt." - "Wer andern in der Nase bohrt, ist sich des rechten Weges nicht bewußt." - "Gelegenheit macht Liebe." - "Der Apfel fault nicht weit vom Stamm." - "Wer den Pfennig nicht ehrt, rechnet mit der Inflation." - "Unrecht Gut gedeihet gut!" - "Freiheit für die Wände - Weg mit den Graffiti!"


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Antisprichwort
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Antisprichwort" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-06

archive.org
Düringsfeld, Ida
Reinsberg-Düringsfeld, Otto
Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen

(E?)(L?) https://archive.org/details/sprichworterder01rein

Leipzig 1872, Band 1


(E?)(L?) https://archive.org/details/sprichworterder02rein

Band 2


(E?)(L?) https://www.buecher.de/shop/buecher/sprichwoerter-der-germanischen-und-romanischen-sprachen/dueringsfeld-ida-von-reinsberg-dueringsfeld-otto-von/products_products/detail/prod_id/45806465/

Ida von Düringsfeld Otto von Reinsberg-Düringsfeld

Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen

Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1872. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.


Erstellt: 2018-03

B

blueprints
Geflügelte Worte ... und Sprichwörtliches

(E?)(L?) http://www.blueprints.de/gehirnjogging/gefluegelte-worte/




Erstellt: 2012-06

br
Sprichwort beim Bayerischen Rundfunk

(E?)(L?) http://www.br.de/service/suche/suche104.html?query=Sprichwort

263 Treffer


Erstellt: 2012-06

C

D

Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Wenn Sie sich nicht um das "Gekläff" von Kritikern kümmern und unbeirrt Ihre Ziele weiterverfolgen, dann sagt man auch "Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter".

Es handelt sich um ein international verbreitetes Sprichwort (spanisch, indisch, kurdisch) und wird meist englisch zitiert als: "The dogs bark, but the caravan passes".
© blueprints Team


(E?)(L?) http://www.ubu.com/historical/sound/ball.html
Hugo Ball: "Die Karawane" (1917)

(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/fremdworte.phtml
Die besserwisserseite.de und Wispor führen das Wort "Karawan" = "Kamelzug", "Reisegruppe" auf das Persische bzw. Türkische zurück.

(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-ku1.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 (?) auf.

Erstellt: 2012-

domanus.net
Sinnschwangere Sprichwörter

(E?)(L?) http://www.domanus.net/html/sprichw.html

Immer einen flotten Spruch auf allen Lippen - wer hätte das nicht gerne? Und damit in heiklen Situationen nicht plötzlich mentale Funkstille herrscht, sollte man den Inhalt dieser Seite immer parat haben. Ein unentbehrliches Hilfsmittel in allen Lebenslagen, das in keiner Backentasche fehlen sollte.


Erstellt: 2015-08

E

F

G

H

Hau den Lukas (W3)

Dt. "Hau den Lukas" soll auf den "Luziprack" auf österreichischen Jahrmärkten zurück gehen. Das bedeutet so viel wie "Hau den Luzifer". Und da man den Teufel nicht an die Wand malen wollte nannte man ihn um zu "Lukas".

Der "Luzifer", "Lucifer" = dt. "Teufel", "Satan", setzt sich zusammen aus lat. "lux" = dt. "Licht" und lat. "ferre" = dt. "tragen", heißt also wörtlich dt. "Lichtbringer", "Lichtträger".

Auch "Lukas", "Lucas", "Lucius", "Luzius", ein alter römischer Vorname geht zurück auf lat. "lux" = dt. "Licht", bedeutet also wörtlich "der Lichte", "der Glänzende" und kann auch als "der bei Tagesanbruch Geborene" interpretiert werden.

(E?)(L?) http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/warum-geht-die-luzi-ab

Warum geht die Luzi ab?


(E?)(L?) http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/leute/kaernten/376607/index.do

"Luziprack" hält allen den Spiegel vor


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/h.php


(E?)(L?) http://www.youtube.com/watch?v=-XxCaCqsEeE

Luziprack Tagebuch


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hau den Lukas
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hau den Lukas" taucht in der Literatur um das Jahr 1910 / 1950 auf.

Erstellt: 2014-09

Herein, wenn's nicht der Schneider ist (W3)

In dieser Redewendung wurde der "Tod" zum "Sensemann" zum "Schnitter" und schließlich zum "Schneider".

Aus dem ursprünglicheren Sprichwort: "Herin, wans nit der Schnitter is".

Der "Schnitter" ("Mäher") ist ein Beruf des Erntehelfers bei der Getreideernte, der das Korn abmäht. Dieses spielt auf die vielerorts häufige Darstellung des "Todes" als "Sensenmann" an.

(E?)(L?) http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/789644/


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/h.php


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/deutsche-redewendungen-3.phtml


(E2)(L?) http://www.wdr5.de/service/die-kleine-anfrage.html

Woher kommt die Redewendung "Herein, wenn's kein Schneider ist"? (22.01.2004)


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen

"Herein wenn’s kein Schneider ist." — Ursprünglich "Herein wenn’s kein Schnitter ist", der Schnitter (Mäher) war hier, im übertragenen Sinn, der Tod.


Erstellt: 2012-06

I

J

K

L

linguist
Parodierte Parömien

(E?)(L?) http://www.linguist.de/beispiele.html

Beispiele für Parodierte Parömien

Auf dieser Seite sind die gesammelten Beispiele für parodierte Parömien (und teilweise auch Zitate) zusammengestellt. Leider mußte ich auf die russischen Beispiele verzichten, da ich keine kyrillische Bildschirmanzeige erstellen kann.

Gesammelt im Zeitraum von März 1996 bis März 1997; teilweise aus der aufgeführten Literatur übernommen. Auf die Nennung der jeweils zugrundeliegenden Originale habe ich aus Platzgründen verzichtet, ebenso auf die Nennung von Sprichwortparodien, die erst im Zusammenhang eines längeren (Kon)Textes als solche erkennbar werden, wie z.B. in Witzen oder Parodiegedichten.


M

N

O

P

Parömie (W3)

Die "Parömie" = dt. "Sprichwort", "Denkspruch", geht zurück auf lat. "paroemia", griech. "paroimía".

(E?)(L?) http://www.linguist.de/beispiele.html

...
3. Klassifikation parodierter Parömien
...
Beispiele für Parodierte Parömien

6. Anhang: Beispiele parodierter Parömien

Gesammelt im Zeitraum von März 1996 bis März 1997; teilweise aus der aufgeführten Literatur übernommen. Auf die Nennung der jeweils zugrundeliegenden Originale habe ich aus Platzgründen verzichtet, ebenso auf die Nennung von Sprichwortparodien, die erst im Zusammenhang eines längeren (Kon)Textes als solche erkennbar werden, wie z.B. in Witzen oder Parodiegedichten.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
LehensParömien | Parömien

Erstellt: 2010-03

Q

R

S

Scherben bringen Glück (W3)

Heute bezeichnet dt. "Scherben" die zerbrochenen Überreste eines Topfes oder Glases. Die früheren Töpfer bezeichneten als "Scherben" allerdings die (intakten) getöpferten Vorratsgefäße - das Ergebnis ihrer Arbeit. Der Besitz vieler dieser "Scherben" und möglichst auch noch gefüllt mit Vorräten bedeutete Wohlstand. Und dann brauchte man kein Hellseher zu sein um zu wissen, dass Scherben Glück bringen.

Später kam man auf die Idee, den Töpfergott günstig zu stimmen, indem man ihm am Polterabend "Scherben" opferte indem man sie zerdepperte. ;-) - Diese Anmerkung geht nicht komplett am Ziel vorbei - immerhin war es alter germanischer Brauch böse Geister mit Lärm zu vertreiben.

(E?)(L?) http://www.sprichwort-plattform.org/sp/Scherben%20bringen%20Gl%C3%BCck

Scherben bringen Glück


(E?)(L?) https://vimeo.com/42612328

Scherben bringen Glück


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Scherben bringen Glück
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Scherben bringen Glück" taucht in der Literatur um das Jahr 1910 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-12

sprichwoerter-redewendungen.de
Sprichwörter & Redensarten

(E?)(L?) http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/

Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

Sprichwörter | Redewendungen | Sprichwörter & Redewendungen von A bis Z | Das Quiz | Video Redensarten | Links


(E?)(L?) http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/ueber-das-projekt/

...
Unterschied zwischen Sprichwörtern und Redewendungen

Sprichwörter enthalten meist Weisheiten, sei es in Form von Lebensregeln, Erfahrungen oder Warnungen. Im täglichen Sprachgebrauch passen sie oft nur in einen ganz bestimmten Zusammenhang, manchmal reimen sie sich. Bei Sprichwörtern handelt es sich immer um feste Satzgefüge, die sich nicht in andere Zeit- und Personalformen ändern lassen, ohne den Sinn zu verlieren. „Was ich morgen kann besorgen, verschiebt nicht auf gestern“ macht wenig Sinn. Man kann sie also schlecht oder gar nicht seinen eigenen Zusammenhängen und Situationen anpassen. Andererseits sind die Aussagen von Sprichwörtern meist eindeutig, man muss, anders als bei Redewendungen, kaum zwischen den Zeilen lesen, was wohl damit gemeint ist, sondern der Inhalt erschließt sich einem direkt.

Redewendungen hingegen sind Sinnbilder, bildhafte Wendungen, die man noch heute benutzt, manchmal ohne den tieferen Sinn dahinter zu kennen oder zu hinterfragen. Die Bestandteile von Redensarten sind im Gegensatz zu Sprichwörtern flexibler, sie ergeben keinen vollständigen Satz und können (und müssen) dem entsprechenden Satzzusammenhang angepasst werden. Der Sinn einer Redensart ist bildhaft, daher nicht immer eindeutig, besonders Nicht-Muttersprachler haben Schwierigkeiten, sich die Bedeutung eines solchen Sprachbildes zu erschließen.
...


(E?)(L?) http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/sprichworter-redewendungen-von-a-bis-z/

Sprichwörter & Redewendungen von A bis Z


Erstellt: 2014-08

Sprichwort (W3)

Bei der "Redensart" handelt es sich um eine formelhafte Verbindung von Wörtern, die meist als selbstständiger Satz gebraucht wird, im Unterschied zum "Sprichwort", das oft als unvollständiger Satz daherkommt.

(E?)(L?) http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/schule.htm


(E?)(L?) http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/schule28.pdf

... ...
1.2 Definition Sprichwort
Ein Sprichwort ist ein „allgemein bekannter, festgeprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrückt.“ Mit diesen Worten erklärt der Sprachwissenschaftler Wolfgang Mieder das Sprichwort. Halten wir also fest, dass ein Sprichwort sich durch folgende Charakteristika definiert: ...
1.4 Abgrenzung Sprichwort und sprichwörtliche Redensart
Sowohl bei Sprichwort als auch bei der sprichwörtlichen Redensart handelt es sich um tradierte Sprachformeln, denn sie gehören einer Überlieferungskette an. So meint Hermann Bausinger: „Redensarten sind kleinere Bausteine, ja sie sind in gewisser Hinsicht der Mörtel, der überall eingefügt werden kann. Das Sprichwort ist ein größerer Baustein; es ist schwerer einzufügen. Es ist seltener, aber es hat auch mehr Gewicht.“ Redensarten werden gegenüber dem Sprichwort häufiger gebraucht, weil sie flexibler einsetzbar sind. Beide formalen Mittel der Rede würzen in ihrer bildlichen Ausdrucksweise das Gespräch, geben ihr Frische und Ausdruckskraft. Daher umfasst man beide auch, wenn der Autor bekannt ist, als geflügelte Worte.
...


(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/


(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/05GlossarPhraseologismen.pdf

Sprichwort: Sprichwörter sind in sich abgeschlossene bildhafte Ausdrücke, meistens mit einer Lehre oder Volksweisheit verbunden, zu der es nicht selten ein Gegensprichwort gibt; das ist dann kein Antisprichwort, sondern ein echtes Sprichwort mit gegensätzlicher Lehre.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sprichwort
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Sprichwort" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 auf.

Erstellt: 2012-06

sprichwortgenerator.de
Sprichwortgenerator

(E?)(L?) http://www.sprichwortgenerator.de/
Der Sprichwortgenerator würfelt Sprichwörter wild durcheinander.

Erstellt: 2020-02

sprichwort-plattform.org
Sprichwort-Plattform

(E?)(L?) http://www.sprichwort-plattform.org/




(E?)(L?) http://www.sprichwort-plattform.org/sp/Sprichwort

In der Datenbank finden Sie Beschreibungen der folgenden Sprichwörter:




Erstellt: 2015-08

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Sprichwort, Proverbio, Proverbe, Proverbio, Proverb, (esper.) proverboj

A

B

Bernstein, Ignaz - JS
Jüdische Sprichwörter und Redensarten

(E?)(L?) https://www.rhenania.de/index.php?cl=details&anid=1323326

Berlin 2021., 14,5 x 21,5 cm, 748 S., geb.

Fast 4000 jüdische Sprichwörter und Redensarten bietet dieser Nachdruck der 1908 in zweiter Auflage erschienenen Sammlung von Ignaz Bernstein. Sie ist alphabetisch nach Schlagwörtern geordnet. Dem jiddischen Text in hebräischen Lettern steht die Transkription in lateinischer Schrift mit hochdeutschen Erklärungen gegenüber. Im umfangreichen Glossar werden fremdsprachliche sowie weniger geläufige Wörter, Sprachwendungen und Phrasen erläutert. Ein Klassiker und Schatz für jede gut sortierte Bibliothek.


Erstellt: 2021-12

C

D

E

F

G

H

I

J

K

Knizia, Reiner
Sprücheklopfer
Turbulentes für große und kleine Geschichtenerzähler

(E?)(L?) http://szshop.sueddeutsche.de/Spielen/SZ-Edition/Spruecheklopfer.html

Lieferumfang: Schachtel mit 60 Spielkarten
Spielerzahl: Für 2 und mehr Spieler
Autor/en: Reiner Knizia
Erscheinungstermin: 16. März 2013
ISBN: 9783864971181

Beschreibung

"Wer anderen eine Grube gräbt, hat Gold im Mund", so lautet ein bekanntes Sprichwort. Aber Moment, das stimmt so ja gar nicht!

Bei Sprücheklopfer geht es zu wie Kraut und Rüben, denn hier werden mit 60 Spielkarten Sprichwörter neu zusammengewürfelt. Jetzt heißt es grübeln, was diese seltsamen Sätze bedeuten könnten. Denn die Spieler bestimmen, welche Antwort ihnen am besten gefällt - und wer punktet.


Erstellt: 2013-12

Körte, Friedrich Heinrich Wilhelm (Autor)
Die Sprichwörter und Sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen
Nebst Den Sprichwörtlichen Redensarten Der Deutschen Zechbrüder

Taschenbuch: 620 Seiten
Verlag: Ulan Press (31. August 2012)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/sfz44008.html

Körte, Friedrich Heinrich Wilhelm (24.03.1776 (Aschersleben) - 28.01.1846 (Halberstadt))


Erstellt: 2013-11

L

Leistner, E.
Des deutschen Landwirths Sprichwörterbuch
Reprint der Ausgabe von 1876

(E?)(L?) https://www.art-service.de/des-deutschen-landwirths-sprichwoerterbuch.html

Wolfenbüttel 2015, 12 x 16 cm, 160 S., geb.

Unter dem Motto »Sprüchwort ist Wahrwort« birgt dieser Buchschatz die Wetter- und Naturbeobachtungen ganzer Generationen. 1800 auserlesene und bewährte Bauernregeln und Sprüche führen durch alle Jahreszeiten. Nutzen Sie diesen äußerst hilfreichen, immerwährenden Wetterpropheten wie Feldkalender und lernen Sie die Launen der Natur zu verstehen und vorherzusagen.


Erstellt: 2023-03

M

N

O

P

Q

R

S

Scheffel, F.
Der gepfefferte Sprüchbeutel
Reprint der Originalausgabe aus den 1930er Jahren

(E?)(L?) http://www.rhenania-buchversand.de/appDE/nav_product--product--934035.htm

Alte deutsche Spruch-Weisheiten! Amüsant und lehrreich! Über welche Erfahrungen unsere Vorfahren schon nützliche Weisheiten verfaßt und an ihre Kinder weitergegeben haben. Diese Sprüche kommen aus der Seele und sollen mal vornehm, mal derb, uns fingerzeigend oder auch mahnend den rechten Weg weisen. Denn in jeder Spruch-Weisheit steckt immer ein Körnchen Wahrheit. Mit vielen lustigen und spöttischen Bildern in rotem und schwarzem Druck.


Erstellt: 2013-12

Seidl, Helmut A.
Medizinische Sprichwörter
Das große Lexikon deutscher Gesundheitsregeln

(E?)(L?) https://www.jokers.de/artikel/buch/medizinische-sprichwoerter_17499259-1

Dieses einmalige Lexikon enthält fast 5000 Gesundheitsregeln, die der deutsche Volksmund über Generationen hinweg weitergab. Alle Ratschläge werden einzeln kommentiert. Viele von ihnen haben noch heute Gültigkeit. Eine beeindruckende Sammlung, informativ und vergnüglich zugleich!

"Nach dem Essen soll man ruh'n oder tausend Schritte tun." Diesen Ratschlag kennt wohl jeder. Helmut A. Seidl hat in jahrelanger Forschungsarbeit fast 5000 medizinische Sprichwörter zusammengetragen. Entstanden ist so die bislang umfangreichste Sammlung volkstümlicher Gesundheitsregeln der letzten 500 Jahre. Die Sprichwörter stammen aus den verschiedensten Lebensbereichen. Alphabetisch geordnet und einzeln kommentiert, werden sie durchgängig von interessanten Erläuterungen zu Quelle, Herkunft, Bedeutung und Varianten ergänzt. Das außergewöhnliche Lexikon gibt nicht nur Antwort auf wichtige Fragen zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden. Es gewährt auch einen unterhaltsamen Einblick in den deutschen Volksmund. "Was nützte mir der ganzen Erde Geld, kein kranker Mensch genießt die Welt." Goethe

Helmut A. Seidl, Dr. phil., geb. 1951, ist Professor für Neuere Sprachen an der Hochschule Augsburg. Für seine Sprichwortstudien wurde er mit dem Preis der Katharina-Sailer-Stiftung ausgezeichnet. Er lebte über ein Jahrzehnt in Nürnberg.


Erstellt: 2016-03

Simrock, Karl
Die deutschen Sprichwörter

(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010827-7/Simrock__Karl/Die_deutschen_Sprichwoerter

Vorw.: Mieder, Wolfgang
631 S. Geb. Format 9,6 x 15,2 cm
ISBN: 978-3-15-010827-7

Mit ihren fast 13.000 Sprichwörtern ist Karl Simrocks 1846 erstmals erschienene Zusammenstellung auch heute noch der Klassiker unter den Sprichwörtersammlungen deutscher Sprache. Ein Kompendium vielgestaltiger Menschenklugheit, das selbst einer der größten Sammler nicht vollständig zu bannen vermochte: »... aber wer nach einem goldenen Rade trachtet, dem wird doch wenigstens eine Speiche davon; wer tut, was er kann, ist wert, dass er lebt; wer redlich ficht, wird gekrönt und überdies: Allzu viel zerreißt den Sack!« (Aus der Einleitung von Karl Simrock) Nach oben


(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/s/simrock.htm

Simrock, Karl Joseph


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_S.html

Simrock, Karl


(E?)(L?) http://beq.ebooksgratuits.com/vents/simrock.pdf

Karl Simrock: Contes du temps passé


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/autor/karl-simrock-552

Karl Simrock wurde am 28.08.1802 in Bonn geboren. Er besuchte das Gymnasium in Bonn und studierte Jura und Germanistik (bei A.W. Schlegel und E.M. Arndt). 1823 kam er in den preußischen Staatsdienst und wurde dort 1826 Referendar. Man entließ ihn 1830 aufgrund eines Gedichtes auf die Julirevolution. 1850 wurde er Professor für deutsche Sprache und Literatur in Bonn. Simrock starb am 18.07.1876 in Bonn.
...


Erstellt: 2016-11

T

U

V

W

Wander, Karl Friedrich Wilhelm
Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ein Hausschatz für das deutsche Volk

F.A. Brockhaus, Leipzig 1867, 1870, 1873, 1876, 1880.

(E?)(L?) http://www.antiqbook.com/books/bookinfo.phtml?o=hof&bnr=9237

Augsburg, Weltbild Verlag - Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1987. Complete in 5 volumes. Halfrexine. Hardbound. 8vo. ± 9000 pp. (Facsimile reprint of the Leipzig, 1867 ediiton). A beautifull set in mint condition!

EUR 150.00 [Appr.: US$ 208.64 | £UK 125.5 | JP¥ 21145] Book number 9237


(E?)(L?) http://archive.org/stream/deutschessprich01sprigoog/deutschessprich01sprigoog_djvu.txt

Ein Hansschatz für das deutsche Volk.
Herausgegeben
Karl Friedrich Wilhelm Wander.
...


(E?)(L?) http://epub.ub.uni-muenchen.de/5043/1/5043.pdf

PROVERBIUM
Yearbook of International Proverb Scholarship
VOLUME 8:1991
Published by The University of Vermont
Copyright ® 1991 by The University of Vermont.
ISSN: 0743-782X
...
DIETMAR PEIL
KARL FRIEDRICH WILHELM WANDER UND SEIN DEUTSCHES SPRICHWÖRTER-LEXIKON

Karl Friedrich Wilhelm Wander wurde am 27. Dezember 1803 in Fischbach bei Hirschberg als Sohn eines Schneiders geboren. Schon in seiner Kindheit waren die Anzeichen für seinen späteren Lebenswandel unübersehbar: dem Fünfjährigen gefielen die roten Buchstaben allemal mehr als die schwarzen, was sich später dementsprechend auch auf seine Präferenz der politische Parteien auswirkte; allenthalben wühlte er das Heu und das Stroh auf, eine unzweifelhafte Vorausdeutung auf seine spätere politische Wühlarbeit, und in der Schule wurde ihm dann recht bald vorgehalten, daß er nicht vorschriftsmäßig schreibe, was eigentlich Zeit seines Lebens so geblieben ist, zumindest aus der Sicht seiner Obrigkeit. Nach der Schule wollte Wander Lehrer werden, mußte aber erst bei einem Tischler in Warmbrunn in die Lehre gehen.
...
Seine größte Energie aber widmete er seinem Lebenswerk, dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon. Am 4. Juni 1879 ist Wander in Quirl gestorben.
...


(E?)(L?) http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGShop/php/Proxy.php?purl=/wbg/products/catalogs/360/3602/show,33472,.html

Das ›Deutsche Sprichwörter-Lexikon‹, zwischen 1830 und 1880 von dem bekannten Pädagogen und Revolutionär Karl F. W. Wander erarbeitet, enthält rund 250 000 Sprichwörter und Redewendungen. Zwar liegt der Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum, verzeichnet und erklärt werden jedoch nicht nur deutsche Sprichwörter. Da Wander stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen hinweist, ist sein Lexikon eine der universellsten und vollständigsten Sprichwörtersammlungen überhaupt und in seinem Rang nur mit dem ›Grimm'schen Wörterbuch‹ zu vergleichen. Die beiliegende CD-ROM erlaubt eine komfortable Volltextrecherche am PC.

5 Bände mit CD-ROM in Schmuck-Kassette (nur geschlossen beziehbar). Sonderausgabe 2007 der Aufl. 1964 (unveränd. Nachdr. der Ausgabe 1867 - 1880). Zus. CXXXIII, 4630 S., 17 x 24,5 cm, Fadenh., Gzl. Systemvoraussetzungen CD-ROM: PC ab 486 / Win 95, 98, ME, NT, 2000, XP, Vista / 32 MB RAM / Grafikkarte ab 640 x 480, 256 Farben oder Apple Mac Power PC ab OS X 10.3.9 / 128 MB RAM.

Autorenporträt

Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803 - 1879), Mitbegründer des »Allgemeinen Deutschen Lehrervereins«, wurde 1849 wegen revolutionärer Umtriebe seines Amtes enthoben und mit Berufsverbot belegt.> mehr


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

| Aachen | Aal | Aalchen | Aalfang | Aalheid | Aalk | Aalkorb | Aalraupe | Aalschwanz | Aalstecher | Aante | Aantvagel | Aantvogel | Aar | Aarau | Aaron | Aartje | Aas | Aasseite | Aaser | Aasgeier | Aasig | Ab | Abackern | Abar | Aebär | Abbadan | Abbeeren | Abbeissen | Abbellen | Abbetteln | Abbeuteln | Abbitte | Abbitten | Abblitzen | Abborgen | Abbrech | Abbrechen | Abbrennen | Abbürsten | | Abconterfeien | | | Abdanken | Abdarben | Abdecken | Abderitenstreiche | Abdingen | Abdreschen | Abdruck | Abel | Abelsch | Abend | Abendandacht | Abendbrot | Abendessen | Abendföhn | Abendgebet | Abendgesang | Abendhimmel | Abendlied | Abendmahl | Abendmahlzeit | Abendnebel | Abendprass | Abendrede | Abendregen | Abendroth | Abends | Abendsegen | Abendsonne | Abendstege | Abendthau | Abendwunsch | Abenteuer | Abenteuerlich | Abenteuern | Aber | Aberglaube | Abergläubische | Abermal | Abern | Aberwitz | Abfahren | Abfall | Abfallen | Abfenstern | Abfertigen | Abfingern | Abfliessen | Abfluss | Abfragen | Abführen | Abfüttern | Abgabe | Abgang | Abgeben | Abgebrannt | ...


(E?)(L?) http://www.zeno.org/Wander-1867

Das »Deutsche Sprichwörter-Lexikon« wurde zwischen 1830 und 1880 von dem bekannten Pädagogen und Revolutionär Karl Friedrich Wilhelm Wander erarbeitet. Es umfaßt in der von 1867 bis 1880 erschienenen Erstausgabe fünf Quartbände und enthält nicht weniger als 250.000 Sprichwörter. Das Lexikon hat seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum, verzeichnet aber nicht nur deutsche Sprichwörter. Da es stets auch auf parallele Wendungen in anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen hinweist, ist es eine der universellsten und vollständigsten Sprichwörtersammlungen überhaupt und in seinem Rang nur mit dem Grimmschen Wörterbuch zu vergleichen.

Karl Friedrich Wilhelm Wander (1803 bis 1879) war Mitbegründer des »Allgemeinen Deutschen Lehrervereins«. Er wurde 1849 wegen revolutionärer Umtriebe seines Amtes enthoben und mit Berufsverbot belegt. Im Jahre 2003 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal.




(E?)(L?) http://www.zeno.org/Kategorien/T/Wander-1867

Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon (1867-1880) (25.765 Artikel)

1. Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet sich das Sprichwort: »Das Alpha (A) gehört zu den Gardisten« ( Alpha penulatorum. Erasm., 279 ). Er nennt es den vorzüglichen, den Primaten des Abc, scherzt, dass man ihn ein Alpha genannt ...

Aachen [Wander-1867]

1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut (und werden nicht an Einem Tage zerschell'n). Holl. : Aken en Keulen niet te gelijk. Lat. : Alta die solo non est exstructa Corinthus. 2. In Aachen gekrönt, in Rom gehöhnt. Von ...

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2. Aal iss'n swâr Mâl ( Mahlzeit ), ick will lêver Stênen dragen, as eten. ( Ostfries. ) - Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch , er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal ...

Aalchen [Wander-1867]

Ein glattes Aalchen entschlüpft gern (leicht). ( Russ. )

Aalfang [Wander-1867]

Auf den Aalfang gehen. Von denen, die ihres eigenen Nutzens wegen Zwietracht und Aufruhr erregen. - Wenn das Wasser still ist, fangen die Aalfischer nichts, erst wenn es tüchtig gerührt wird Lat. : Anguillam captare. ( Erasm., 782. ) [Zusätze und Ergänzungen] »Alss man nicht ...

Aalheid [Wander-1867]

Aalheid un Klunkerfood danssen alle beid nich gôd. ( Holst. ) - Schütz , II, 288. Klunker - hangender Quast , Klunkerfôd - ein ungewisser, schwankender, hinkender Fuss oder Mensch .

Aalk [Wander-1867]

1. Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre Karnmelk ( Buttermilch ), de will dar herût. - Eichwald. *2. Da het Aalk by'n Putt sêten. ( Holst. ) Wenn ein Unheil angerichtet, oder irgendein Spiel verloren ist, wahrscheinlich von einer Alten ...

Aalkorb [Wander-1867]

*1. Er hat sich in den Aalkorb geschwatzt. In seinen Reden gefangen. *2. Man hat ihm Aalkörbe gestellt. - Sprenger II. Man sucht ihn durch List zu fangen.

Aalraupe [Wander-1867]

* Eine Aalraupe auswerfen, um einen Kabeljau zu fangen.

Aalschwanz [Wander-1867]

An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen.

Aalstecher [Wander-1867]

Ein Aalstecher muss manchen Stoss vergeblich thun. Dän. : Aalstangeren slaaer mangt et forgieves slag. ( Prov. dan., 1. )

Aante [Wander-1867]

De Aanten dragen hör Recht up de Puckl. - Kern , 559. In einem Rechtsstreit mit den Enten ist nicht viel zu gewinnen, sie haben nichts als ihre Federn . ( Kern , 559. )

Aantvagel [Wander-1867]

Aantvagel ( ? Ente , s.d.). Den Aantvogel kann man nix nehmen, as den Kopp.

Aantvogel [Wander-1867]

1. En Schöt is gên Aantvogl. - Kern , 560. *2. Mênst du, dat ik 'n Aantvogl bin? - Kern , 561. Wenn einer dem andern auf den Fuss tritt.

Aar [Wander-1867]

Aare haben scharfe Augen . [Zusätze und Ergänzungen] 2. Auch der Aar hat erst auf der Erde geflattert, eh' er sich zum Himmel erhob. - Altmann VI, 420. 3. Du zeuhest arn vber die Hennen im Hauss. - Franck, II, 49 a . »Arn vber ...

Aarau [Wander-1867]

Aarau ist eine schöne Stadt , Biberstein ein Bettelsack , Kilchberg ist ein Butterkübel, Küttiche der Deckel drüber, Suhr das ist der Stämpfel. - Deutsche Romanzeitung, III, 44, 633.

Aaron [Wander-1867]

Wenn Aaron den Schnupfen hat, so sprich mit Mose. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aaron (7. April ) und Justin (13. April ) helfen den Hafer ziehn. ( Wohlau . ) - Boebel, 19. *3. Nun redt Aron, Moses is es schîte gegange. *4. Und Aaron schwieg still ...

Aartje [Wander-1867]

'T is 'n Aartje van Vaartje. - Kern , 1627. Eine Art von Vater .

Aas [Wander-1867]

1. Aas ist keine Speise für den Adler . 2. Aas lässt sich nicht vor Geiern ( Raben , sagen die Wenden ) verbergen. 3. Auch ein Aas scheint fett, wenn es voll Luft ist. 4. Ein Aas, das der Rabe nicht riechen soll, muss ...

Aaser [Wander-1867]

Man muss ihm den Aaser drucken. - Kirchhofer, 240.

...


Erstellt: 2014-03

Weidinger, Birgit (Hrsg.)
Warum freut sich der Schneekönig und
Wie kommt die Leiche in den Keller?
Sprichwörter, Redensarten - und was dahinter steckt

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Süddeutsche Zeitung / Bibliothek; Auflage: 1 (1. März 2008)
Sprache: Deutsch


Sie sind wissbegierig, die Leser der SZ-Kolumne: Woche für Woche wenden sie sich mit ihren Fragen an die Samstagsbeilage der SZ, wollen erfahren, warum einer aus dem Nähkästchen plaudert, was Menkenke bedeutet oder was es mit dem lieben Herrn Gesangverein auf sich hat. Sie erkundigen sich nach Dachdeckern, Kupferstechern und Winkeladvokaten. Schier unerschöpflich sind die Vorräte unserer Sprache an Wendungen und sprichwörtlichen Redensarten. Diese Sammlung bietet, thematisch geordnet, eine Auswahl jener Sprichwörter, die für den menschlichen Alltag besonders charakteristisch erscheinen. oder deren Inhalt und Bedeutung so kurios sind, dass sie dringend einer Erläuterung bedürfen. Ein vergnügliches Kaleidoskop sprachlicher Kostbarkeiten.


Weidinger, Birgit
Warum gesengte Säue rasen und der Strohsack heilig ist
Sprichwörter, Redensarten - und was dahinter steckt

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/17189447-1/buch/warum-gesengte-saeue-rasen-und-der-strohsack-heilig-ist.html

Wieso schlägt man die Zeit tot? Und was hat die Gardine mit der Predigt zu tun? Unsere Sprache ist gesegnet mit Wortbildern, die zu ergründen unglaublich amüsant ist. Mit dieser Sammlung kommt man vielen Redensarten auf die Schliche Leser fragen, SZ-Redakteure antworten.

2012, 173 Seiten, Maße: 13,5 x 21 cm, Gebunden, Deutsch

Produktbeschreibung

Wieso schlägt man die Zeit tot? Und was hat die Gardine mit der Predigt zu tun? Unsere Sprache ist gesegnet mit Wortbildern, die zu ergründen unglaublich amüsant ist. Mit dieser Sammlung kommt man vielen Redensarten auf die Schliche Leser fragen, SZ-Redakteure antworten.

2012
173 Seiten
Maße: 13,5 x 21 cm
Gebunden
Deutsch
Verlag: Süddeutsche Zeitung / Bibliothek
ISBN-10: 3866159676
ISBN-13: 9783866159679


Erstellt: 2014-06

Weidinger, Birgit (Herausgeber)
Warum ist die Leberwurst beleidigt und
Wie kommt die Leiche in den Keller?
Sprichwörter, Redensarten - und was dahinter steckt

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Warum freut sich der Schneekönig? Was hat es mit dem lieben Herrn Gesangsverein auf sich und warum plaudert einer aus dem Nähkästchen? Diese Sammlung enthält jene Sprichwörter, die für unseren Alltag besonders charakteristisch sind oder deren Inhalt und Bedeutung so kurios sind, dass sie dringend einer Erläuterung bedürfen.

2010. 200 S., kart. Goldmann.

Kuriose Sprichwörter und Redewendungen unterhaltsam erklärt

Schier unerschöpflich sind die Vorräte unserer Sprache an Wendungen und sprichwörtlichen Redensarten. Diese Sammlung bietet eine Auswahl jener Sprichwörter, die für den menschlichen Alltag besonders charakteristisch sind oder deren Inhalt und Bedeutung so kurios sind, dass sie dringend einer Erläuterung bedürfen.

Ein vergnügliches Kaleidoskop sprachlicher Kostbarkeiten.


Erstellt: 2011-04

X

Y

Z