"§"
Abseits (W3)
"Abseits" gibt es etwa seit dem Jahr 1875.
(E?)(L?) http://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/konradkoch/fussballkonradkoch.html
...
...es lohnt sich, auch einen Blick nach Braunschweig zu werfen, denn hier wurde vor 140 Jahren erstmals Fußball auf deutschem Boden gespielt. 1874 führte Konrad Koch, Lehrer am Braunschweiger Gymnasium Martino-Katharineum, an seiner Schule das Fußballspiel ein.
Unterstützung erfuhr er dabei von seinem Kollegen August Hermann (1835-1906). Dieser beschaffte aus England einen originalen Fußball.
Gespielt wurde noch ohne Regeln. Ein Jahr später legte Konrad Koch die ersten deutschen Fußballregeln vor.
...
(E?)(L?) http://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/konradkoch/11tatsachen.html
Deutsche Fußballregeln seit 1875
(E?)(L?) http://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/konradkoch/11tatsachen.html
10. "Abseits" - Erfunden in Braunschweig
Die damalige Abseitsregel von Konrad Koch war eine der wichtigsten Regeln in dem ersten Regelwerk. Sie sollte verhindern, dass faule Spieler sich einen Vorteil verschafften, indem sie sich ständig am gegnerischen Tor aufhielten. "Die Wichtigkeit dieser Regel muß hervorgehoben werden, da von ihrer Beachtung der erfolgreiche Verlauf abhängt," erkannte Koch.
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/64353/2757421/braunschweig_stadtmarketing_gmbh/
10.06.2014
Wie der Fußball nach Deutschland und Brasilien kam
Braunschweig (ots) - Deutschland und das WM-Gastgeberland Brasilien haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. In Sachen Fußball verbindet beide Länder allerdings mehr als das Ziel, im Juli den WM-Titel zu gewinnen. Das Jahr 1874 hat für beide Länder eine besondere Bedeutung dafür, dass ihr heutiger Lieblingssport überhaupt erst in ihrer Heimat bekannt wurde.
Das erste Fußballspiel auf deutschem Boden fand in Braunschweig statt - vor genau 140 Jahren. Der Lehrer Konrad Koch führte das Spiel 1874 am Gymnasium Martino Katharineum ein, verfasste ein Jahr später das erste deutschsprachige Fußball-Regelwerk und legte damit den Grundstein für die Etablierung des bis dato unbekannten Sports in Deutschland.
...
Ursprünglich als Schulsport gedacht, ging es Koch in erster Linie darum, dem herrschenden Bewegungsmangel seiner Schüler entgegenzuwirken und ihnen Bewegung im Freien, an der frischen Luft zu ermöglichen. Der "Sportunterricht" war im damaligen Kaiserreich strikt limitiert und beschränkte sich vorwiegend auf das klassische Turnen in der Halle. In Konrad Kochs Regelwerk ist unter anderem bereits eine Regel zu finden, die heute noch regelmäßig die Gemüter erregt - die Abseitsregel.
...
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Abseits
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Abseits" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2014-08