Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Pilz, Hongo, Champignons, Fungo, Mushroom, (esper.) fungoj

A

Abwasserpilze (W3)

Es gibt sowohl "Fadige Pilze" ("sewage fungus") als auch "Fadenbakterien", die im übertragenen Sinn "Abwasserpilze" genannt werden.

(E?)(L1) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/a/abwasserpilze.htm

...
Seinen Namen verdankt es seinem Aussehen in der Natur, wo es in sehr stark verschmutzten Gräben pilzartige Formen annehmen kann.
...


amanita- (W3)

"amanita-" wurde früher allgemein für "Pilz" benutzt. Heute wird "Amanita" anscheinend nur für eine "Wulstlinge" genannte Teilmenge der Pilze benutzt. Ob dem bot. "amanita" das lat. "amandare" = "verweisen", "wegschicken", "verbannen", "entfernen" zu Grunde liegt konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Da sich jedoch viele Pilze ringförmig ausbreiten, also langfristig gesehen "wandern", könnte dieser Zusammenhang durchaus passend sein.

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisna.html


Amtsschimmel (W2)

Der "Amtsschimmel" ist weder Pferd noch Pilz. Er geht vermutlich auf die "Simile" genannten österreichischen Amtsformulare im 19. Jh. zurück. Formulare dienten zur Standardisierung behördlicher Vorgänge. "Gleiche", "ähnliche" Vorgänge wurden mit dem selben Formular aufgenommen (lat. "simile" = "ähnlich").

(E?)(L?) http://www.bedrohte-woerter.de/

Ebenso wie der Büro- und der Paragraphenhengst bevorzugt dieses Pferd eine natürliche Umgebung aus Yuccapalmen und Topfpflanzen und ernährt sich bevorzugt von Heftklammern und Ringlochverstärkern. Wenn Bürokraten den Amtsschimmel satteln, dann kann man sich auf lange Wartezeiten einstellen. Das alte Wort hat allerdings nichts mit verschimmelten Akten oder berittenen Amtmännern zu tun.

Sprachhistoriker leiten es von einem "simile" (lat. für "ähnlich") genannten Standardformular der österreichischen Monarchie her, das ursprünglich bürokratische Prozesse beschleunigen sollte. Dies lief irgendwann schief, wie der Seufzer aus dem Volksmund belegt: "Von der Wiege bis zur Bahre: Formulare, Formulare...". Heute versucht man die Amtsschimmel in den zu Kompetenzzentren und Jobagenturen umgetauften Behörden zu dressieren. Wer allerdings glaubt, dass ein vormaliger Amtsschimmel für die Galopprennbahn taugt, der kann sich schon mal eine Nummer ziehen.


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm


(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/
den Amtsschimmel reiten | Der Amtsschimmel wiehert

Ästiger Stachelbart (W3)

Der Name dieses Pilzes geht auf sein korallenartiges Aussehen zurück.

(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2005/11/01/pilz_des_jahres_2006_der_aestige_stachelbart/

...
Der "Ästige Stachelbart" ("Hericium coralloides (Scop.) Pers.") wurde von der "Deutschen Gesellschaft für Mykologie" ("DGfM") zum Pilz des Jahres 2006 gewählt, um auf eine gefährdete Pilzart hinzuweisen, deren Lebensraum wir schützen sollten: Er ist heute schon ökologisch wichtig, kann morgen für uns Menschen medizinisch von Nutzen sein und ist und bleibt einfach ein schöner Pilz!
...
Oftmals erreicht der Ästige Stachelbart mehr als 2o cm im Durchmesser, er entspringt einem dicken Strunk, verzweigt sich in immer feinere Äste, an denen sich seine Sporen bilden.
...


(E?)(L?) http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2006/04210.html
Natur des Jahres 2006: Pilz des Jahres - Der Ästige Stachelkopf, Der Ästige Stachelbart

(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00016/fm00016.html
Aestiger Stachelbart (Hericium ramosum) - Fam. Stachelbartartige (Hericiaceae)

(E?)(L1) http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00006/fm00006.html
Igel - Stachelbart (Hericium erinaceus) - Fam. Stachelbartartige (Hericiaceae)

(E?)(L?) http://www.pilzewelt.de/Galerie/imageCard.cgi?action=ecard&link=Pilze&image=Aestiger_Stachelbart.jpg&img=&tt=


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/natur-tiere/alle-artikel/artikel/link//0e465d3da9/article/der-aestige-stachelbart-pilz-des-jahres-2006.html
Der Ästige Stachelbart: Pilz des Jahres 2006

Atom-Pilz (W3)

Der "Atom-Pilz" ist eine verhamlosende Bezeichnung für die zerstörerische Kraft der Atombombe.

Aufgewärmte Pilze (W3)

"Aufgewärmte Pilze" werden deshalb zum Thema, weil man dem erneuten Aufwärmen eine giftbildende Wirkung nachsagt - was aber nicht der Fall sein dürfte.

(E?)(L1) https://www.zeit.de/serie/stimmts
Darf man Pilze und Spinat wieder aufwärmen?

Austernpilz, Austernseitling (W3)

Der Name "Austernpilz" (auch "Austernseitling") verweist auf die Ähnlichkeit der Pilztrauben mit Austernbänke im Meer.

dt. "Austernpilze", engl. "Oyster mushrooms", frz. "Pleurotes", ital. "Pleuroti", span. "Setas de cardo"

(E?)(L?) http://www.kuechengoetter.de/rezepte/warenkunde/84296/Austernpilze.html


(E?)(L1) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/austernpilz


B

Baumpilzkäfer (W3)

Der Name "Baumpilzkäfer" deutet auf die spezielle Lebensweise des Käfers.

(E?)(L?) http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983345228&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=983345228.pdf


(E?)(L?) http://www.nafoku.de/kaefer/tenebrionidae/0801d08f.htm
Diaperis boleti · Baumpilzkäfer

Bergader Edelpilz (W3)

(E?)(L?) http://www.bergader.de/start.html

...
Basil Weixler gab seinem Käse den Namen "Bayerischer Gebirgs-Roquefort". Die Empörung der Franzosen folgte postwendend. Sie strengten einen Prozess an, um diese Namensanleihe zu verbieten. Nach acht Jahren war dieser Prozess zwar für Basil Weixler verloren, sein Käse aber war dafür in aller Munde. Er nannte ihn von nun an "Bergader Edelpilz", denn die blauen Adern im Käse erinnerten ihn an die Adern im Watzmann-Massiv, das vor seiner Tür lag.
...


Beringter Erdritterling (W3)

"Beringter Erdritterling" - "Tricholoma cingulatum"

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

Beringter Faserling (W3)

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

Beringter Flämmling (W3)

"Beringter Flämmling" - "Gymnopilus spectabilis"

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

Beringter Häubling (W3)

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

Beringter Schleimrübling (W3)

"Beringter Schleimrübling" - "Oudemansiella mucida"

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/
Schleimrübling, Beringter

(E6)(L?) http://www.pilzfinder.de/


Beringter Zirbenröhrling (W3)

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/pilze.html
Beringter Zirbenröhrling - Suillus sibiricus

bio-gaertner - Pilze

(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Pilze/index.html
Pilze: Austernseitling Champignons Kalbfleischpilze Kulturträuschling - Braunkappe Waldgartenpilzkultur

(E?)(L?) http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Schaedlinge/index.html
Schädlinge, Pilze, Bakterien

Braunberingter Schirmling (W3)

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

C

Cueva (W3)

Der Produktname des Kupfer enthaltenden Pilzschutzmittels "Cueva" könnte auf frz. "cuivre" = "Kupfer" hindeuten. Ansonsten gibt es noch span. "cueva" = "Höhle", das aber keinen Anknüpfungspunkt bietet. Einen Bezug zum Weinbau bietet allenfalls noch span. "cuévano" = "Kiepe", "Tragkorb", "Rückentragekorb" (zum Einsammeln der Weintrauben). Was sich die Namensgeber des Produktes wirklich dabei gedacht haben bleibt bis auf Weiteres ein Geheimnis.

(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Handelsprodukte/CuevaWein-Pilzschutz.html
Cueva Wein-Pilzschutz

D

Darmpilz - Candida albicans (Hefepilz) (W3)

"Darmpilz" heißt der Pilz, weil er gerne auch auch im Darm des Menschen vorkommt. Falls er in größeren mengen auftritt, kann er zu einer ernsthaften Krankheit ausarten. Den medizinischen Namen "Candida albicans" (lat. "candidus" = "blendend weiß", "lat. "albicante" = "weißlich") verdankt er vermutlich den Folgeerscheinungen, dem weißlich-bröckligen Ausfluss und der weißlichen Verfärbung im Bereich der Eichel bei Männern.

(E?)(L?) http://www.g-netz.de/Gesundheit_A-Z/Index_A-D/Darmpilz/darmpilz.shtml


derkleinegarten
Pilzbuch

(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/


(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/pilzbuch/pilze_bestimmung.htm

Pilzbuch 1. Seite - Die wichtigsten Pilze und deren Bestimmung im Pilz Wald

Eichen-Wirrschwamm | Leberpilz | Steinpilz | Birkenpilz | Rothäubchen | Butterpilz | Maronenpilz | Schmerling | Ziegenlippe | Kuhpilz | Sandpilz | Gold-Röhrling | Hexenpilz | Satanspilz | Bitterpilz | Gallenröhrling | Strubbelkopf | Schafeuter | | Schwefelporling | Eichhase | Zunderpilz | Flacher-Porling | Dauer-Porling | Bunter-Porling | Ohrlöffelpilz | Stoppelpilz | Habichtspilz | Gelber-Ziegenbart | Hahnenkamm | Kamm-Ziegenbart | Fichten-Ziegenbart | Krause-Glucke | Totentrompete | Flaschen-Bovist | Hasen-Bovist | Riesen-Bovist | Birnen-Bovist | Eier-Bovist | Gefranster-Erdstern | Kartoffel-Bovist | Klebriger-Hörnling | Rund-Morchel | Spitz-Morchel | Früh-Lorchel | Herbst-Lorchel | Orange-Becherpilz | Rötliches-Hasenohr


(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/pilzbuch/botanisch_pilze1.htm




(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/pilzbuch/botanisch_pilze2.htm




DGFM (W3)

"DGFM" steht für "Deutsche Gesellschaft für Mykologie".

(E?)(L?) http://www.dgfm-ev.de/

Pilze des Jahres
Seit 1994 wird von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie jeweils ein "Pilz des Jahres" ausgewählt. Hier sind die Porträts der bis jetzt ausgewählten Arten:


Dotterpilz (W3)

Den Namen "Dotterpilz" verdankt der Pfifferling seinem gelblichweißen bis dottergelben Fruchtfleisch im Stiel.

(E?)(L1) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/eierschwammerl


E

Echter Mehltau

Die Bezeichnung dt. "Mehltau" für einen parasitischen Pilz, setzt sich wohl genau aus dt. "Mehl" und dt. "Tau" zusammen. Der Pilz bildet eine mehlartige Erscheinung.

Die Bezeichnung "Mehltau" findet man bereits als mhd. "miltou", ahd. "militou". Gleiche Bezeichnungen findet man als niederl. "meeldauw", engl. "mildew", schwed. "mjöldagg".

Dt. "Mehl" geht zurück auf mhd. "mel", ahd. "melo" = dt. "Mehl" und ist verwandt mit dt. "mahlen".

Dennoch soll "Mehltau" weder etwas mit "Mehl" noch etwas mit "Tau" zu tun haben. Im 15. Jh. wurde es volksetymologisch an Mehl und Tau angeglichen. Der Bezeichnung liegt griech. "miltós" = dt. "Rotbrand" zu Grunde. Das griech. "miltós" enthält dabei den Bestandteil griech. "méli" = dt. "Honig". So findet man auch die Bezeichnung dt. "Honigtau". Die Namensgebung basiert auf dem süßlichen Geschmack verschiedener Pflanzenbefälle. Der weisse, mehlartige Befall einiger Pilzarten führte wohl zur volksetymologischen Interpretation.

Echter Mehltau an Äpfeln | Echter Mehltau an Feldsalat | Echter Mehltau an Weinreben | Echter Mehltau der Birne | Echter Mehltau der Rebe | Echter Mehltau des Apfels | Echter Mehltau des Weinstocks | Echter Mehltaupilz

(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/




(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2005/07/14/pilzerkrankungen_an_rosen/

Pilzerkrankungen an Rosen
...
Eine der häufigsten Rosenerkrankungen ist der Echte Mehltau: Der weiße, mehlartige Belag auf Blättern, Knospen und Blüten ist abwischbar. Die befallenen Pflanzenteile verbräunen und sterben ab. Eine große Infektionsgefahr stellen befallene Triebspitzen im Frühjahr dar, da der Pilz dort im lebenden Holz überwintert. Ein später Frühjahrsschnitt Mitte bis Ende April scheint den Erstbefall zu bremsen.
...


(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2010/07/22/echter_mehltau_mag_es_heiss/?N2

Echter Mehltau mag es heiß


(E?)(L?) http://www.landwirtschaft.bayern.de/proxy.php?prxctx=/gartenbau/freizeit/&url=/lwg/gartenakademie/tipp/wo0330.html


(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/E.htm


(E?)(L?) http://www.wi-inf.uni-essen.de/~schwarze/pflanzen/pilz.html#HW.EMehltau


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Echter Mehltau
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Echter Mehltau" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-06

F

Fastberingter Erdritterling (W3)

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

Fastberingter Mehlschirmling (W3)

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

Fastberingter Ritterling (W3)

"beringt", bot. "annulatus", "mit einem Ringe umgeben"

Fingerhut-Verpel, Verpa conica (W3)

Pilze haben ja eh schon eine phallusartige Form. Der "Fingerhut-Verpel" ("Verpa conica") kommt dem Original aber noch etwas näher. Zumindest setzt sich sein wissenschaftlicher Name zusammen aus lat. "verpa" = "männliches Glied" und lat. "conus", griech. "konos" = "Kegel", also "conica" = "kegelförmig". Die Hutform erinnerte die deutschen Namensgeber an einen Fingerhut, weshalb sie ihn verschämt "Fingerhut-Verpel", also etwa "Fingerhut-Phallus" nannten.

(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00047-fingerhutverpel/fm00047-fingerhutverpel.html


Fliegenpilz
Amanita muscaria
Wotans Fleisch (W3)

Der "Fliegenpilz" verdankt seinen Namen entweder/sowohl seiner Verwendung als "Fliegenfänger" oder/als auch der Vorstellung, dass die hallozinogene Wirkung von "Fliegen im Kopf" verursacht wird.

Eine Quelle bezeichnet die Assoziation mit einem "Fliegengift" als falsch und stellt hingegen die Beziehung zum mittelalterlichen Symbol der "Fliegen" für Wahnsinn in den Vordergrund. Interessant ist auch der Hinweis auf den Teufel als "Herr der Fliegen". Auch der alte Glaube, der "Fliegenpilz" könne "den Menschen fliegen lassen" kann zur Namensgebung beigetragen haben.

Die Bezeichnung bot. "Amanita muscaria" setzt sich zusammen aus dem alten allgemeinen Begriff für Pilze "Amanita" und dem lat. "musca" = "Fliege".

Die Bezeichnung "muscaria" führte zur Benennung der enthaltenen giftigen Substanzen als "Muskarin", "Muscazon", "Muscimol".

Neben den genannten Namen findet man noch weitere Bezeichnungen, die auf "Fliegen", "Kröten" oder "Umnachtung" anspielen.

(E?)(L1) http://www.chemie.de/lexikon/d/Fliegenpilz/

...
Die im Fliegenpilz wirksamen Gifte sind zunächst die vor allem unter der Huthaut konzentrierte "Ibotensäure" und als Abwandlungsprodukte zum einen "Muskarin", das nur in geringen Mengen vorhanden ist (0,003 % - 0,1 %) und zum anderen unter Lichteinwirkung das absolut wirkungslose Umwandlungsprodukt "Muscazon", sowie der Wirkstoff "Muscimol". Letzterer ruft Bewusstseinsstörungen und Halluzinationen hervor. Er entsteht v. a. bei der Decarboxylierung der Ibotensäure, also wenn der Pilz fachgerecht getrocknet wird. Es sind aber möglicherweise noch andere, bisher nicht bekannte Giftstoffe darin enthalten.
...
Die Germanen nannten den Pilz "Wotans Fleisch" und benutzten ihn zu den Feiern der Julzeit (vgl. Julfest).
...
Namensgebung
Der im Volksgebrauch vielfach vorkommende Pilz hat entsprechend viele Namen. Die meisten Namen von "Amanita muscaria" sind auf seine halluzinogenen Wirkungen zurückzuführen und mit der "Fliege" oder der "Kröte" verbunden ("Fliegenpilz", "Mückenschwamm", "Mückenpfeffer", "Fliegenschwamm", "Fliegenteufel", "Sunneschirmche", "bunte Poggenstool", "Narrenschwamm", "Krötenstuhl"). Während in der Verbindung zu "Fliegen" die Vorstellung zum Ausdruck kommen mag, Geistesstörungen, Wahnsinn und Rausch seien durch "Fliegen im Gehirn" verursacht, bezieht sich die Verbindung zu "Kröten" möglicherweise auf die halluzinogenen Ausscheidungen ("Bufotenine") der Krötenhaut.

Der Name wird andererseits auf seine Verwendung als "Fliegenfänger" zurückgeführt. Wie es heißt, schnitt man den Pilz dazu in kleine Stücke und legte sie in stark gezuckerte Milch ein; Fliegen, die davon tranken, starben nach einiger Zeit. Ist die Menge der beigefügten Pilzteile zu gering, können die Fliegen auch überleben. Sie fallen dann zwar tatsächlich um, erholen sich aber nach einiger Zeit wieder von dem Gift.
...


(E?)(L?) http://www.dgfm-ev.de/index.php?id=pdj_2000

Pilz des Jahres 2000 ist der "Königs-Fliegenpilz", "Amanita regalis" (Fr.) Michael
...


(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/amanita_muscaria.html


(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/fliegenpilz.htm


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Fliegenpilz - Drogen

(E?)(L?) http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Drogen

...
Der Name "Fliegenpilz" rührt daher, dass ein von ihm bereiteter Aufguss Fliegen anlocken und töten sollte. Konrad von Megenberg: „wenn man den zuo milch mischt, so toett er die mukken, darumb haizent sie "mukkenswammen" und ze latein "muscineci"“.)
...


(E?)(L?) http://nafoku.de/pilze/htm/amanita.htm
Amanita muscaria · Fliegenpilz

(E?)(L1) http://www.naturfoto-cz.de/pilze.html


(E?)(L1) http://www.naturfoto-cz.de/brauner-fliegenpilz-foto-6157.html
Brauner Fliegenpilz - Amanita regalis

(E?)(L1) http://www.naturfoto-cz.de/roter-fliegenpilz-foto-8658.html
Roter Fliegenpilz - Amanita muscaria

(E?)(L1) http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/001/00050-fliegenpilz/fm00050-fliegenpilz.html
Fliegenpilz (Amanita muscaria) - Fam. Wulstlingsartige (Amanitaceae)

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/F/fliegenpilz/


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/F/fliegenpilz/linkitem.html
Amanita muscaria - Fliegenpilz

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/F/fliegenpilz/linkitem_001.html
Amanita regalis - Brauner Fliegenpilz

(E6)(L?) http://www.pilzfinder.de/
Brauner Fliegenpilz | Fliegenpilz | Fliegenpilz Braun | Königsfliegenpilz

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/Lateinisch/


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/Lateinisch/A/amanita/
Amanita muscaria

(E?)(L?) https://www.von-fallersleben.de/ein-maennlein-steht-im-walde/
Das bekannte Volkslied "Ein Männlein steht im Walde" (Hoffmann von Fallersleben) meint entgegen landläufiger Meinung nicht den "Fliegenpilz", sondern die "Hagebutte". Dies geht aus der letzten Strophe des Liedes hervor.

(E?)(L?) http://www.zauber-pflanzen.de/Zauberli.htm


(E?)(L?) http://www.zauberpilz.com/fliegenpilz/fpilz.html

"Amanita muscaria"
- der Fliegenpilz -
"Der psychedelische Pilz - ein kulturhistorischer Streifzug"
- Seminararbeit zum Thema Drogen im Prozeß der Zivilisation an der Uni Bremen (FB Sozialwissenschaften) WS 1997/98 -
Verfasser: Michael Schmidt ...
Das Deutschland des Mittelalters sah in den "Fliegen" das Symbol für den Wahnsinn, Besessene waren von Fliegen befallen 19), und der Teufel galt als deren Herr. Der deutsche Name "Fliegenpilz" leitet sich höchstwahrscheinlich von der "Fliege" als Zaubertier und / oder der Kraft des Pilzes, "den Menschen fliegen zu lassen" ab. Die Assoziation mit einem "Fliegengift" liegt nahe, ist jedoch falsch 20).
...


G

gartenlinksammlung.de
Pilze-Links

Die Gärtnerin und Autorin Maria Mail-Brandt (1947-) hat mehrere Angebote im Internet. Dazu gehört auch die Site:

(E?)(L?) http://www.gartenlinksammlung.de/


(E?)(L?) http://www.gartenlinksammlung.de/pilze.htm




Erstellt: 2013-05

H

Haselbecher (Encoelia gurfuracea) (W3)

Der Pilz erhielt seinen Namen "Haselbecher", weil er sich gerne an Stämmen und Ästen des Haselnussstrauchs niederläßt und dazu eine im Erwachsenenalter eine becher- oder schüsselförmige Form annimmt.

(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/002/00135-Haselbecher/FM00135-Haselbecher.html


I

J

K

Kartoffelbovist, Bovist (W3)

Der "Kartoffelbovist" ist ein giftiger, kartoffelähnlicher, stinkender Pilz. Die "Bovisten" gehören zu den Bauchpilzen. Wegen ihres schlechten Geruchs nannte man sie spätmhd. "vohenvist" = "Fuchsinnenfurz", woraus sich die Bezeichnung "Bovist" entwickelt hat. Die heute eher geschmackvoll klingende Bezeichnung erinnert kaum noch an den Ursprung. Umso mehr dürfte ein Pilznovize überrascht sein, wenn er auf einen solchen Bauchpilz stößt - obwohl es auch eßbare Vertreter dieser Pilzfamilie geben soll.

(E?)(L1) http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/002/00122-duennschaliger-Kartoffelbovist/FM00122-duennschaliger-Kartoffelbovist.html
Kartoffelbovist, Dünnschaliger (Scleroderma verrucosum)

(E6)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/K/kartoffelbovist/
Kartoffelbovist (Pilz)

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnb.html
Hier findet man folgende Namensherleitung:


"bovista": alter Begriff für Stäubling (wahrscheinlich abgeleitet vom Wort für "Ochse")


(E6)(L?) http://www.pilzfinder.de/kartoff.htm
Dickschaliger Kartoffelbovist | Kartoffelbovist : Giftig

L

M

medieval-plants.org
Pilze

(E?)(L?) http://medieval-plants.org/mps-daten/monography/pilze/

Inhalte Entgegen der modernen botanischen Systematik werden Pilze im Mittelalter noch als Teil des Pflanzenreiches angesehen und nicht in einem eigenen Reich (Fungi) zusammengefasst. Nach mittelalterlichem Verständnis, das auf antikes Wissen zurückgeht, wurden Pilze in drei Gruppen eingeteilt: Generell kann für das Mittelalter festgestellt werden, dass nur Pilze, die richtige Fruchtkörper bilden, auch als solche bekannt waren. Viele mikroskopisch kleine Pilzarten sind zwar in ihrer Wirkungsweise bekannt, werden aber nicht den Pilzen zugeordnet: Hefegärung hat Brot schmackhafter gemacht, Zucker wurde zu Alkohol vergoren, Milchprodukte wurden durch Hefen und Schimmel veredelt. Der Mutterkornpilz, Auslöser für schwere Erkrankungen, ist zwar mit freiem Auge sichtbar, wurde aber ebenfalls nicht als Pilz erkannt. Natürlich sind auch andere pilzartige Pflanzenkrankheiten nicht als solche betrachtet worden, dennoch gibt es vorwissenschaftliche Bezeichnungen dafür: "Mehltau", "Brand", "Rost", "Schimmel" usw.

Antike

Soweit sie als genießbar eingestuft wurden, dienten Pilze als Nahrungsmittel, wie es Ethnologen für unterschiedliche Epochen der Menschheitsgeschichte erschließen und wie auch andere Quellen zeigen: Archäologische Funde belegen den Verzehr von Pilzen bereits im prähistorischen Italien. Die Berichte über Pilze bzw. über die Folgen ihres Verzehrs sind in schriftlicher Form seit dem 6. Jh. v. Chr. überliefert: Epicharmus (um 540-460 v. Chr.) führte Aufzeichnungen über Erstickungsanfälle als Folge von Pilzgenuss. Auch für die babylonische Kultur kann der Verzehr von Pilzen, die als außergewöhnliche Nahrungsmittel angesehen werden, angenommen werden. Der Dramatiker Euripides (um 480-406 v. Chr.) berichtet im alten Griechenland, dass eine Mutter und ihre Kinder an Pilzvergiftung starben; Hippokrates empfiehlt stärkende Getränke, Brechmittel und warme Bäder als Heilmittel nach dem Verzehr giftiger Pilze. Diokles von Karystos (Mitte 4. Jh. v. Chr.) weiß von Hutpilzen und Trüffeln als Nahrungsmittel: Sein Bericht ist außerdem der älteste Beleg für die Verwendung von Trüffeln. Allerdings sind Pilze im antiken Griechenland als Hungerkost (wie z. B. auch Eicheln) geringgeschätzt worden. Von Aristoteles (ca. 384-322 v. Chr.) werden Pilze mit dem Konzept der Urzeugung, dem spontanen Entstehen von Leben, in Verbindung gebracht, eine Theorie, die bis in die Moderne mit Pilzen assoziiert wird.
...


Erstellt: 2021-01

N

nafoku - Pilzalphabet
Einheimische Pilze rund um Freiburg

(E?)(L?) http://www.nafoku.de/pilze/pilzalphabet.htm

"Nafoku": Natur- und Foto-Kunst, Sabine Jelinek
Es gibt auch einen Pilzkalender durchs Jahr oder die Pilzfamilien als Thumbnailübersicht
125 Arten auf 245 Bildern




natur-lexikon
Pilze

(E?)(L1) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/pilze.php

170 Pilze im Natur-Lexikon

Anischampignon (Agaricus arvensis) - Fam. Champignonartige (Agaricaceae) | Austernseitling (Pleurotus ostreatus) - Fam. Seitlingsartige (Polyporaceae) | Becherling, Orangeroter (Aleuria aurantia) - Fam. Orangebecherlingsartige (Humariaceae) | Birkenpilz (Leccinum scabrum) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Birkenrotkappe (Leccinum versipelle) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Birkentaeubling (Russula aeruginea) - Fam. Täublinge (Russulaceae) | Birnenstaeubling (Lycoperdon pyriforme) - Fam. Stäublingsartige (Lycoperdaceae) | Bischofsmuetze (Gyromitra infula) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Blattartiger Zitterling (Tremella foliacea) - Fam. Zitterlingsartige (Tremellaceae) | Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) - Fam. Enteridiaceae (Enteridiaceae) | Breitblaettriger Ruebling (Megacollybia platyphylla) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Buchen-Kreisling (Neobulgaria pura) - Fam. Helotiaceae (Helotiaceae) | Buchenschleimrübling (Oudemansiella mucida) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Butterpilz (Suillus luteus) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Cook's Erdzunge (Geoglossum cookeianum) - Fam. Erdzungen (Geoglossaceae) | Eichen-Leberreischling (Fistulina hepatica) - Fam. Reischlinge (Fistulinaceae) | Eichen-Milchling (Lactarius quietus) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Eichen-Zwergknaeuling (Panellus stipticus) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Erlenkätzchen-Stromabecherling (Ciboria aurentacea) - Fam. Sclerotinaceae (Sclerotinaceae) | Espen-Rotkappe (Leccinum rufum) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) - Fam. Täublinge (Russulaceae) | Fichtenzapfen-Rübling (Strobilurus esculentus) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Filziger Milchling (Lactarius helvus) - Fam. Täublinge (Russulaceae) | Fingerhut-Verpel (Verpa conica) - Fam. Morchelartige (Morchellaceae) | Flaschenstaeubling (Lycoperdon perlatum) - Fam. Stäublingsartige (Lucoperdaceae) | Flaumiger Milchling (Lactarius pubescens) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Fleischfarbener Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) - Fam. Helotiaceae (Helotiaceae) | Flockenstieliger Hexen-Roehrling (Boletus erythropus) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Frauentaeubling (Russula cyanoxantha) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Frostschneckling (Hygrophorus hypotheus) - Fam. Dickblätterpilze (Hygrophoraceae) | Fuchsiger Streifling (Amanita fulva) - Fam. Wulstlingsartige (Amanitaceae) | Gallenroehrling (Tylopilus felleus) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Gelbe Lohbluete (Fuligo septica) - Fam. Klasse - Schleimpilze (Myxomycetes) | Gelber Graustiel-Taeubling (Russula claroflava) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Gelbfuß , -Kupferroter (Chroogomphus rutilus) - Fam. Gelbfußpilze (Gomphidiaceae) | Gelbmilchender Helmling (Mycena crocata) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Gemeine Hundsrute (Mutinus caninus) - Fam. Rutenpilze (Phallaceae) | Geschmueckter Guertelfuß (Cortinarius armillatus) - Fam. Schleierlingsartige (Cortinariaceae) | | Giftegerling (Agaricus xanthodermus) - Fam. Champignonartige (Agaricaceae) | Giftlorchel (Gyromitra esculenta) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Glattstiellorchel (Helvella elastica) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Gold-Mistpilz (Bolbitius vitellinus) - Fam. Mistpilzartige (Bolbitiaceae) | Goldfell - Schueppling (Pholiota aurivella) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica) - Fam. Zitterlingsartige (Tremellaceae) | Goldroehrling (Suillus grevillei) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Grauer Korallenpilz (Clavulina cinerea) - Fam. Korallenpilzartige (Clavulinaceae) | Grubenlorchel (Helvella lacunosa) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Gruenling (Tricholoma equestre) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Gruenspan-Traeuschling (Stropharia aeruginosa) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica) - Fam. Erdzungenartige (Geoglossaceae) | Habichtspilz (Sarcodon imbricatus) - Fam. Erdwarzenpilze (Thelephoraceae) | Hallimasch (Armillaria mellea) - Fam. Hallimaschartige (Armillariaceae) | Halskrausenerdstern (Geastrum triplex) - Fam. Sternpilze (Geastraceae) | Haselbecher (Encoelia furfuracea) - Fam. Helotiaceae (Helotiaceae) | Hasenbovist (Calvatia utriformis) - Fam. Stäublingsartige (Lycoperdaceae) | Herbst-Trompete (Craterellus cornucopioides) - Fam. Stoppelpilzartige (Cantharellaceae) | Herbstlorchel (Helvella crispa) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Herkuleskeule (Clavariadelphus pistillaris) - Fam. Herkuleskeulenartige (Clavariadelphaceae) | Hochgerippter Becherling (Helvella acetabulum) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Hohlfussroehrling (Suillus cavipes) - Fam. Röhrlinge (Boletaceae) | Holzkeule, Geweihfoermige (Xylaria hypoxylon) - Fam. Holzkeulenartige (Xylariaceae) | Holzkeule, Vielgestaltige (Xylaria polymorpha) - Fam. Holzkeulenartige (Xylariaceae) | Holzritterling, roetlicher (Tricholomopsis rutilans) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Judasohr (Hirneola auricula-judae) - Fam. Ohrlappenpilzartige (Auriculariaceae) | Kaffeebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Kahler Krempling (Paxillus involutus) - Fam. Kremplingsartige (Paxillaceae) | Kartoffelbovist, Dünnschaliger (Scleroderma verrucosum) - Fam. Kartoffelboviste (Sclerodermataceae) | Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii) - Fam. Seitlingsartige (Polyporaceae) | Klapperschwamm (Grifola frondosa) - Fam. Porlingsartige (Polyporaceae) | Klebriger Hörnling (Calocera viscosa) - Fam. Gallerttränenartige (Dacryomycetaceae) | Knollenblaetterpilz , gelber (Amanita citrina) - Fam. Wulstlinge (Amanitaceae) | Knollenblaetterpilz , gruener (Amanita phalloides) - Fam. Wulstlingsartige (Amanitaceae) | Koernchen - Roehrling (Suillus granulatus) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | | Kornblumenroehrling (Gyroporus cyanescens) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Krause Glucke (Sparassis crispa) - Fam. Gluckenpilze (Sparassidaceae) | Kuh-Roehrling (Suillus bovinus) - Fam. Röhrlinge (Boletaceae) | Kuhmaul (Gomphidius glutinosus) - Fam. Gelbfußpilze (Gomphidiaceae) | Maipilz (Calocybe gambosa) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Maronen - Roehrling (Xerocomus badius) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Milchbraetling (Lactarius volemus) - Fam. Täublinge (Russulaceae) | Milchling, Birken- (Lactarius terminosus) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Milchling, olivbrauner (Lactarius turpis) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Nebelgrauer Trichterling (Lepista nebularis) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Nelken-Schwindling (Marasmius oreades) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Ohrloeffel (Auriscalpium vulgare) - Fam. Ohrlöffelpilzartige (Auriscalpiaceae) | Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata) - Fam. Rindenpilzartige (Corticiaceae) | Orangeseitling (Phyllotopsis nidulanss) - Fam. Seitlingsartige (Polyporaceae) | Pantherpilz (Amanita pantherina) - Fam. Wulstlingsartige (Amanitaceae) | Pappel-Schueppling (Pholiota populnea) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Parasolpilz (Macrolepiota procera) - Fam. Champignonartige (Agaricaceae) | Perlpilz (Amanita rubescens) - Fam. Wulstlingsartige (Amanitaceae) | Pfefferröhrling (Chalciporus piperatus) - Fam. Röhrlinge (Boletaceae) | Pfifferling, echter (Cantharellus cibarius) - Fam. Stoppelpilzartige (Cantharellaceae) | Pfifferling, falscher (Hygrophoropsis aurantiaca) - Fam. Kremplingsartige (Paxillaceae) | Pfriemfoermiger Hoernling (Calocera cornea) - Fam. Gallerttraenenartige (Dacryomycetaceae) | Porphyrroehrling (Porphyrellus porphyrosporus) - Fam. Strubbelkopfartige (Strobilomycetaceae) | Reifpilz (Rozites caperatus) - Fam. Schleierlingsartige (Cortinariaceae) | Riesenbovist (Langermannia gigantea) - Fam. Stäublinge (Lycoperdaceae) | Riesenlorchel (Gyromitra gigas) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Riesenporling (Meripilus giganteus) - Fam. Porlinge (Polyporaceae) | Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Rippenstielige Lorchel (Helvella solitaria) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Roehrling , -Blutroter (Xerocomus rubellus) - Fam. Röhrlinge (Boletaceae) | Roetlicher Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides) - Fam. Zitterlingsartige (Tremellaceae) | Rotbrauner Erdstern (Geastrum rufescens) - Fam. Sternpilze (Geastraceae) | Rotfußroehrling (Xerocomus chrysenteron) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Runzel-Verpel (Verpa bohemica) - Fam. Morchelartige (Morchellaceae) | Safran-Schirmpilz (Macrolepiota rachodes) - Fam. Champignonartige (Agaricaceae) | Saftling, Papageigrüner (Hygrocybe psittacina) - Fam. Dickblätterpilze (Hygrophoraceae) | | Sand-Roehrling (Suillus variegatus) - Fam. Röhrlinge (Boletaceae) | Scheiben - Lorchel (Gyromitra ancilis) - Fam. Lorchelartige (Helvellaceae) | Schild-Borstling (Scutellinia scutellata) - Fam. Borstlingsartige (Humariaceae) | Schmarotzer-Roehrling (Xerocomus parasiticus) - Fam. Roehrlinge (Boletaceae) | Schmutzbecherling, gemeiner (Bulgaria inquinans) - Fam. Helotiaceae (Helotiaceae) | Schoenfussroehrling (Boletus calopus) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Schuppiger Porling (Polyporus squamosus) - Fam. Porlinge (Polyporaceae) | Schuppiger Saegeblaettling (Lentinus lepideus) - Fam. Seitlingsartige (Polyporaceae) | Schwaerzender Saftling (Hygrocybe nigrescens) - Fam. Dickblätterpilze (Hygrophoraceae) | Schwefelkopf , Geselliger - (Hypholoma marginatum) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Schwefelkopf , Gruenblaettriger - (Hypholoma fasciculare) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Schwefelkopf , Rauchblättriger - (Hypholoma capnoides) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Schwefelkopf , Ziegelroter - (Hypholoma sublateritium) - Fam. Hypholoma sublateritium (Strophariaceae) | Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) - Fam. Schwefelporlingsartige (Laetiporaceae) | Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Spaltblaettling (Schizophyllum commune) - Fam. Spaltblättlinge (Schizophyllaceae) | Sparriger Schueppling (Pholiota squarrosa) - Fam. Schuppenpilzartige (Strophariaceae) | Spei-Täubling (Russula emetica) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Speisemorchel (Morchella esculenta) - Fam. Morchelartige (Morchellaceae) | Speisetaeubling (Russula vesca) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Spitzmorchel (Morchella conica) - Fam. Morchelartige (Morchellaceae) | Steife Koralle (Ramaria stricta) - Fam. Korallenartige (Ramariaceae) | Steinpilz, Fichten (Boletus edulis) - Fam. Röhrlingsartige (Boletaceae) | Stinkmorchel, Gemeine (Phallus impudicus) - Fam. Stinkmorchelartige (Phallaceae) | Stockschwaemmchen (Kuehneromyces mutabilis) - Fam. Schuppenpilze (Strophariaceae) | Stumpfe Roehrenkeule (Macrotyphula fistulosa) - Fam. Keulenpilzartige (Clavariaceae) | Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa) - Fam. Erdzungenartige (Geoglossaceae) | | Tintenfischpilz (Clathrus archeri) - Fam. Gitterlingsartige (Clathraceae) | Trompeten-Pfifferling (Cantharellus tubaeformis) - Fam. Stoppelpilzartige (Cantharellaceae) | Tubifera ferruginosa (Tubifera ferruginosa) - Fam. Klasse Schleimpilze (Myxomycetes) | Violetter Roetelritterling (Lepista nuda) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Warziger Drüsling (Exidia glandulosa) - Fam. Zitterlingsartige (Tremellaceae) | Weisser Rasling (Lyophyllum connatum) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | Wieseltäubling (Russula mustelina) - Fam. Täublinge (Russulaceae) | Wiesen - Champignon (Agaricus campestris) - Fam. Champignonartige (Agaricaceae) | Wiesenkeule , Goldgelbe (Clavulinopsis helvola) - Fam. Keulenpilzartige (Clavariaceae) | Winter-Helmling (Mycena tintinabulum) - Fam. Ritterlingsartige (Tricholomataceae) | wolliger Milchling (Lactarius vellereus) - Fam. Täublinge (Russulaceae) | Zinnober - Taeubling (Russula rosea) - Fam. Täublingsartige (Russulaceae) | Zinnoberschwamm (Pycnoporus cinnibarius) - Fam. Seitlingsartige (Polyporaceae) | Zitronengelbes Reisigbecherchen (Bisporella citrina) - Fam. Helotiaceae (Helotiaceae) | Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum) - Fam. Zitterlingsartige (Tremellaceae) | Zitzen-Stielbovist (Tulostoma brumale) - Fam. Tulostomalaceae (Tulostomalaceae) | Zunderschwamm, Echter (Fomes fomentarius) - Fam. Porlingsgewächse (Polyporaceae)


(E?)(L?) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Kategorien.php
Blaetterpilze (Agaricales) | Dickblätterpilze (Hygrophoraceae) | Nestpilze (Nidulariaceae) | Schlauchpilze (Ascomycetes) | Schleimpilze (Myxomycetes) | Schuppenpilze (Strophariaceae) | Ständerpilze (Basidiomycetes) | Sternpilze (Geastraceae)) | Stoppelpilze (Cantharellaceae)

O

P

pilzbestimmung
Pilzbestimmung
Pilz-Datenbank und Wissenswertes über Pilze...

(E?)(L?) http://www.pilzbestimmung.de/
bebilderte Pilz-Datenbank

pilzepilze
Pilz-Namen und ihre Wortstämme

(E6)(L?) http://www.pilzepilze.de/



(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnam.html
Hier findet man etymologische Hinweise zu den Namensbestandteilen der Pilze.


Wörterbuch der botanischen Namen der Pilze. Alphabetisch nach Wortstämmen angeordnet.

Wozu das ganze?
Viele haben sich bestimmt schon gefragt, weshalb für die Bezeichnung von Lebewesen (also auch Pilzen) diese exotischen zweiteiligen Namen verwendet werden, die sich doch sowieso niemand merken kann. So heißt der "Fliegenpilz" mit wissenschaftlichem Namen "Amanita muscaria", der "Steinpilz" "Boletus edulis" und der "Pfifferling" "Cantharellus cibarius".

Die Gründe für dieses Vorgehen sind jedoch einleuchtend. Viele Pilze und Pflanzen besitzen schon in einer Sprache derart viele Volksnamen, daß eine eindeutige Zuordnung vielfach schwer fällt. Beispielsweise werden je nach Landstrich verschiedene "Hahnenfußarten" als "Butterblume" bezeichnet. Um einen internationalen Austausch überhaupt möglich zu machen, wurde das sogenannte binomische Nomenklatursystem eingeführt. In ihm erhält jedes Lebewesen einen lateinischen (oder lateinisierten) Gattungs- und Artnamen, die es eindeutig und international genormt kennzeichnen. Der Gattungsname faßt mehrere Arten mit ähnlichen Merkmalen zusammen. z.B. gehört der "Grüne Knollenblätterpilz" ("Amanita phalloides") zur gleichen Gattung ("Amanita") wie der obengenannte "Fliegenpilz". Gattungen mit ähnlichen Merkmalen werden zu Familien zusammengefasst, Familien zu Ordnungen und so weiter. Eine Art ist jedoch immer durch ihren Doppelnamen eindeutig festgelegt.

Die Namen an sich wirken nur auf den ersten Blick fremdartig. Macht man sich erst einmal ihre Bedeutungen klar, so sagen sie teilweise viel über die entsprechende Art aus (vorausgesetzt, der namengebende Wissenschaftler hat sich etwas dabei gedacht). Es kommt aber auch vor, daß mit einem Namen eine Person geehrt, oder das Vorkommen in einem bestimmten Landstrich festgehalten werden soll.

Beispiele: "Lyophyllum favrei": nach dem frz. Mykologen "Favre"; "Kuehneromyces mutabilis": nach dem frz. Mykologen "Kühner"; "Rozites caperata": nach dem frz. Mykologen "Roze"; "Xerocomus moravicus": nach dem Vorkommen in "Mähren".
...


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisna.html
Wortstämme - A - a-, ab-, ad-, usw. | abies, abie-, abiet- | acanth- | acer- | acerb- | acerv- | acet- | acetabulum | acicul- | acr- | acumin-, acumen-, | acut- | adust- | aegerit- | aereus | aerug- | aest- | affin- | agaric- | agath- | agglutin- | agr- | alb- | aleur- | alli- | aln- | alutace- | amab- | amar- | amentace- | amethyst- | amianth- | ammo- | amoen- | amygdal- | amylo- | ananas | andros- | angi- | angust- | annul- | anth- | anthrac- | apothec- | appendiculat- | apt- | aqu- | arachn- | arai-, arae- | arcularius | aren- | areol- | areolat- | argent- | argill- | argillace- | argyr- | armen- | armill- | arquat- | arv- | asc- | asper-, aspr- | aster-, astr- | astragalin- | ater-, atr- | atrament- | atrat- | attenuat- | augean- | august- | aur- | auranti- | aurat- | aure- | auri-, auric- | auriscalpium | austr-, austral- | avellan- | azur-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnb.html
Wortstämme - B - baccat- | badi- | bae- | balsam- | balte- | basidi- | basilar- | bell- | benzoin- | betul- | bi- | biennis | bol- | bolaris | bolbit- | bolet-, bolites | bombyc- | boreal- | botry-, botryt- | bovista | brev- | brum- | brunne- | buf- | bulb- | bulbos- | bulg- | butyrace- | byssised-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnc.html
Wortstämme - C - caelat- | caerul- | caes- | caesar- | caespitos- | calamistrat- | calig- | callist- schön | calo- | calv-, calvat- | calyc- | calyptr- | camar- | camp- | campan- | campanul- | can- | cancell- | candid- | canthar-, canth- | caperat- | capill- | capn- | capr- | capreol- | carbon- | carchar- | carn-, carne- | carp- | cary-, caryc- | castan- | catathelasma | catin- | caud- | caul- | cav-, cavi- | cedr- | cedret- | celer- | centuncul- | cep- | cephal- | ceps | cer- | cerace- | cerea- | cerebr- | cerrusat- | cervin- | chaet- | chamal- | chamonixia- | cheil- | cheim- | chelidon- | chelis | chil- | chion- | chlamyd- | chlor- | choir- | chondr- | chro- | chrom- | chrys- | cibar- | cibor- | ciliat- | cilic- | cincinnat- | cinere- | cingul- | cinnabarin- | cinnamom- | circell- | circin- | cirrhat- | citrin- | clar- | clathr- | claud- | clav- | clavat- | clavicul- | climac- | clit- | clype- | coccin- | cochleat- | cocos- | cognat- | col- | cole- | coli- | collinit- | collyb- | columb- | com- | comat- | con- | conchat- | concinn- | concrescens | confluens | confragos- | conigen- | connat- | connex- | connivens- | consobrin- | controvers- | copr- | cor- | cordy- | cori- | corn- | corniculat- | cornucopi- | coron- | coronill- | corrug- | cortic- | cortin- | corvin- | coss- | cost- | cotone- | cotyl- | crani- | crass- | crater- | cren- | crenulat- | crep-, crepid- | cretace- | crin- | crinitus | crisp- | crist- | croc- | crocolit- | cruent- | crust- | crustulin- | crypt- | cucull- | cucum- | cudonia | cumatil- | cuspidat- | cyan- | cyath- | cyb-, cybe- | cycl- | cypt- | cyst-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnd.html
Wortstämme - D - dacry- | daedal- | dal- | dasy- | dauc- | dealbat- | decastes | deceptiv-, decipiens | decolorans | decor- | decurrens | delibut- | delica | delicat- | delph- | delphus | dendr-, dendron | dens- | dent- | derm- | destruens | detonsus | di- | dibaphus | dicty- | difform- | dilatat- | dipl- | disc- | discised- | discoid- | dissimulans | don-, dont- | dry- | dryad- | dulc- | dur- | duracin-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisne.html
Wortstämme - E - eburne- | eccilia | echin- | edodes | edulis | elaph- | elasm- | elat- | elegan-, elegans- | encephal- | end-, endo- | ent- | enteron- | ep- | ephippi- | epi- | epipterygia | ereb- | eric- | ericet- | erinace- | erub- | eryth- | esculent- | eury- | evanescens | evenos- | ex- | excels- | excor- | exid- | exim-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnf.html
Wortstämme - F - fag- | fall-, fallax | farin- | farinace- | fascicul- | fastigiat- | fav- | fell- | fenn- | fer- | ferr- | ferrug- | fibr- | fibril- | fibros- | fibul- | fid- | fil- | fim- | fimbriat- | fimet- | firm- | fistul- | flabell- | flamm- | flav- | flocc- | flu- | foc- | foenisecii | foetens, foetid- | foli- | fomes, foment-, fomit- | form- | formos- | fornicat- | fract-, frac- | frond- | fruct- | fulg- | fulmin- | fulv- | fum- | funalia | furc- | furfur- | fus- | fusc-, fusco-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisng.html
Wortstämme - G - gal-, galact- | gale-, galer- | gambos- | gan- | gaster-, gastr- | gausapat- | ge- | gemmat- | gen- | gentil- | geo- | geotrop- | ger- | gibb- | gigas- | gilv- | glaber, glabr- | glandul- | glauc- | gleb- | gli- | glischr- | gloeo- | gloss- | glyc-, glycy- | gomph- | gon- | gracil- | gramin- | gramm- | gran- | granul- | grav- | grifola | gris-, grise- | gumm- | gutt- | gymn- | gyr-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnh.html
Wortstämme - H - haem-, haemat- | haemorrhoid- | hal- | hapal- | hebe- | helv- | helvella | helveol-, helvol- | hemi- | hepat- | hericium- | hetero- | hiem- | hirn- | hirsut- | hirt- | hispid- | hol-, holo- | hort- | humil- | hyal- | hydn- | hydr- | hygr- | hymen- | hyp- | hyper- | hyph- | hypn- | hypo- | hyps- | hysgin- | hyster- | hystrix, hystric-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisni.html
Wortstämme - IJK - ianth- | icterin- | ign- | illin- | illot- | illudens | im- | imbricat- | impatiens | impolit- | impudic- | in- | inaurat- | incarnat- | indic- | indigo | indusi- | infract- | inful- | infundibul- | ino- | inquinans | insign- | insuls- | integr- | invers- | involut- | io-, iod- | irin- | irpex | irradians | ischn- | ithy-, ithys- | japonicus | jub- | junonius | junquil-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnl.html
Wortstämme - L - lacc- | lacer- | lachn- | lachrim- | laciniat- | lacrim-, lacrym- | lact- | lacun- | laet- | laev- | laevigat- | lag- | lamell- | lamin-, lamn- | lan- | lani- | larg- | laric- | lat- | later- | laterit- | laurocerasi | leccinum | lei- | lent- | lenticul- | lentig- | leo- | leot- | lepi- | lepid- | lepide- | lepis- | lepist- | lepor- | lepr- | lept- | leptonia | leuc- | levi-, levigat- | liber-, libre- | lign- | ligny- | ligul- | limac-, limax- | limb- | liquiriti- | lith- | livid- | loma- | loricat- | lubric- | lucid- | luculent- | lup- | lurid- | lute- | lyc-, lyco- | lyo-, lyso-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnm.html
Wortstämme - M - macr- | macul- | madid- | magn- | magnat- | mamm- | mappa- | marasm- | marg-, margin- | marzuol- | mastruc- | maur- | maxim- | med- | meg- | mela-, melan-, melaen-, melas- | meleagr- | melle- | merd- | mer-, meri- | mesenter- | met-, meta- | metric- | micr- | militar- | miniat- | minut- | mir-, mirab- | mit-, mitis- | mitr- | mokusin | moll- | molyb- | monach- | mont- | morb- | morchell- | morph- | muc- | mucid- | mucronat- | multi- | multiplex | mund-, mundul- | mur- | muricat- | musca- | musci-, muscu-, musco- | mut-, muta- | mutinus | my- | myc- | mycena | myo-, myos- | myrm-, myrmec- | myx-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnn.html
Wortstämme - N - naemat- | nan- | nap- | nasc-, nascens- | nauc- | nebul- | necator | nemor- | neo- | nid- | nidor- | nidoros- | nidul- | nidulans | nidus | nigell- | niger, nigr- | nit-, nitell- | nitid- | niv- | nola- | not- | nub- | nud- | nyct-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisno.html
Wortstämme - O - obscur- | occidental- | ochr-, ochrac- | ocrea- | ocul- | odon-, odont- | odor- | officinal- | olea- | olens- | olid- | olig- | olivace- | oll- | omphal- | ono- | onust- | onych- | ophi- | orbicul- | orcell- | oreades | orellan- | ori- | oricalc- | oriental- | orth- | os- | osecanus- | osm- | oss- | ostre- | ot- | ov- | ovat- | ovin- | ox-, oxy- | oxyd- | oz-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnp.html
Wortstämme - PQ - pachy- | paleace- | pallens, pallid- | palm- | palud- | palustr- | panaeolus | pann- | panus | papilio- | papill- | par-, para- | parc-, parci- | pard- | pargamen- | parv- | patel- | pauc- | pauper- | paxill- | pectin- | ped-, pedes- | pediades | pelargon- | peli- | pell-, pelli- | pelliculos- | pellucid- | penetrans | penio- | pepl- | per- | percomis | perd-, perdon | perenn- | perfor- | peri- | perlat- | peronat- | persic- | personat- | pes | pessundat- | petal- | petasat- | peziza | phae- | phall- | phallus | phan-, phaner- | phell- | phil- | phleb-, phlep- | phlegm- | phloe- | phlog- | phoenic- | phol-, pholid- | phor- | phragm- | phyc- | phyl- | phyll- | phys- | pic- | picea- | pici- | picoa | picr- | pict- | pil-, pile- | pin- | pinet- | pingu- | piperat- | pipt- | piri- | pis- | pistil-, pistill- | pithy- | plac- | placid- | placit- | platy- | plect- | pleur- | plex | plicat- | plinth- | plum- | plumb- | plute- | pod-, podi- | pog-, pogon- | poli- | poly- | pom- | ponderos- | popul- | por- | porphyr- | porrigens | portentos- | prae- | praeclare- | pras- | prat- | pre- | privignus | pro- | procer- | prolix- | prote- | proto- | proxim- | pruinos- | prun- | psall- | psamm- | psathyr- | pseud- | psil- | psitt- | pter- | pterid- | pteryg- | ptych- | pub- | pubescens | pudic-, pudor- | puellaris | pulch-, pulcher-, pulchr- | pulver- | pulmo- | punct- | punctat- | punic- | pur- | purpur- | pus- | pusil-, pusill- | pustul- | pycn- | pyr- | pyram-, pyramid- | pyren- | pyrr-, pyrrh- | pyx-, pyxid- | quadr- | queletii | querc- | quiet-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnr.html
Wortstämme - R - racem- | rach- | radi- | radicans | radic- | radul- | ram- | raphan- | rasil- | recis- | reg- | renidens- | repand- | resim- | ret- | reticulat- | rhac- | rhach- | rhacodes | rhe- | rhen- | rhiz- | rhod- | rhopal- | rim- | ringens | rivul- | robust- | ros- | rostr- | rot- | rotul- | rub-, ruber- | rubel- | rubig- | rubr- | rud- | ruf- | rug- | russ- | rutil-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisns.html
Wortstämme - S - sacc- | sacchar- | saep- | saev- | salic-, salix- | salmon- | sandarac- | sangui-, sanguin- | sapine- | sapon- | sarc- | sardoni- | sarx | sax- | scaber, scabr- | scamb- | scaur- | schiz- | sciss- | scler- | sclerotoid- | scolec- | scord-, scorodon- | scrobiculat- | scut- | scutel- | scyph- | seb-, sebac- | sec- | secund- | sejunct- | semi- | semital- | semot- | sep- | separans | separat- | septentrional- | sepulchr- | sepult- | ser- | seri- | serial- | serotin- | serp- | serrul- | sibir- | sicc- | silv- | sim- | simbl- | sin- | sinap- | sindon- | sinopic- | sinu-, sinus- | sinuat- | sistr- | smaragd- | som- | sordid- | soror- | spad-, spadic- | sparassis | spathul- | specios- | spectabil- | sperm- | sphaer- | sphagn- | sphec- | sphinct- | spin-, spinul- | spiss- | splendens | spong- | spor- | spret- | spum- | squam- | squamul- | squarros- | stell- | ster- | sterquil- | stict- | stip- | stiptic- | stom- | stramin- | striat- | strict- | strigos- | strobil- | strom- | stroph- | styptic- | su- | suav- | sub- | subtil- | succ- | sudor- | sudorific- | suec- | suillus | sulc- | summ- | surrect- | sylv- | synaps-, synapt-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnt.html
Wortstämme - T - tabac- | tabescens | tabid- | tard- | tect- | telamon- | tenc-, tenax- | tener- | tenu-, tenui- | tephr- | terfez- | terr- | tessulat- | testace- | thec- | thej-, thei- | thraust- | thrix- | thuj-, thy- | tigr- | tinct- | toga- | toment- | torminos- | toros- | torqu- | tortil- | torul- | torv- | tost- | trabe- | trachy- | trag- | tram-, trama- | trametes | tremell- | tri- | trich- | trivial- | trullisat- | trunk- | truncat- | tsuga- | tub-, tuba- | tuber | tul-, tulo- | tumid- | tunic- | turbinat- | turp- | tyl-, tylo- | typh- | tyr-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnu.html
Wortstämme - U - ud- | uligi- | uliginos- | ulm- | umbell- | umbilic- | umbon- | umbr- | ungu- | ungul- | uni- | urbic- | und-, undul- | urens- | urs- | ustal- | uter-, utri- | uvid-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnv.html
Wortstämme - V - vacc- | vaccini- | vagin- | valens | valid- | vaporari- | vari- | variat- | variegat- | vas- | vel- | vell- | vellere- | velut- | ven- | venen- | venet- | ventr- | ventricos- | venust- | verm- | vermicul- | vern- | vernicos- | verp- | verruc- | vers- | versicolor | vesc- | vesicul- | vestit- | veternos- | via- | vibec-, vibic- | viet- | vill- | vin-, vini- | viol- | vir-, virens-, virid- | virg- | virgin- | virid- | viros- | visc-, viscid- | vitell- | vitil- | volemus | volva- | vor- | vulgar- | vulp-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnw.html
Wortstämme - WXYZ - xanth- | xer- | xerampelin- | xyl-, xylon- | zanth- | zon- | zyg-

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/wisnsuf.html
Häufige Suffixe -a | -abilis | -abulum, -aculum | -aceae Pflanzen- oder Pilz-Familie | -aceus, -acea, -aceum | -acius, -acia, -acium | -ae | -aeus, -aea, -aeum | -ago | -ales | -alis, -ale | -aneus, -anea, -aneum | -ans | -anus, -ana, -anum | -arion | -aris, -are | -arius, -aria, -arium, -arum | -ascens | -aticus, -atica, -aticum | -atilis, -atile | -ator | -atus, -ata, -atum | -ax | -bilis | -bulum | -bundus, -bunda, -bundum | -ceae | -cellus, -cella, -cellum | -cillus, -cilla, -cillum | -colus, -cola, -colum | -culus, -cula, -culum | -cundus, -cunda, -cundum | -e | -ea | -ellus, -ella, -ellum | -ens | -ensis, -ense | -enus | -er, -eres | -escens | -estris, -ester, -estre | -etes | -ettus, -etta, -ettum | -etum | -eus, -ea, -eum | -formis, -forme | -genus, -gena, -genum | -i | -ia | -iacus, -iaca, -iacum | -iae siehe-ae | -ianus, -iana, -ianum | -ibilis | -icans | -icius, -icia, -icium | -icos | -icus, -ica, -icum | -ides | -idion, -idius, -idia, -idium | -idus, -ida, -idum | -iellus, -iella, -iellum | -iensis, -iense | -ii | -ilis, -ile | -illus, -illa, -illum | -imos | -imus, -ima, -imum | -inans | -ineus, -inea, -ineum | -inius, -inia, -inium | -inos | -inus, -ina, -inum | -ioides | -ion | -ior | -ios | -is | -isce, -iscus, -iscos | -issimus, -issima, -issimum | -istos | -itas | -ites, -itis | -iticus, -itica, -iticum | -itius, -itia, -itium | -ius, -ia, -ium | -ivus, -iva, -ivum | -izans | -limus | -ma, -mus | -nellus, -nella, -nellum | -odes | -oides, -oideus, -oidea, -oideum | -olentus, -olenta, -olentum | -olus, -ola, -ole, -olum | -on | -onius, -onia, -onium | -opsis | -orius, -oria, -orium | -orum | -os | -osus, -osa ,-osum | -otus, -ota, -otium, -otum | -rimus, -rima, -rimum | -ros | -tatos, -tate, -taton | -ter | -teros, -tera, -teron | -tes, -tis, -tor, -tra, -tria, -tron, -tros, -trum, -trus | -ua | -ugo | -ulentus, -ulenta, -ulentum | -ulus, -ula, -ulum, -ullus | -um | -unculus, -uncula, -unculum | -urus, -ura | -us | -usculus, -uscula, -usculum | -ustris, -uster, -ustre | -utus, -uta, -utum | -uus, -ua, -uum | -ydrion, -yllion | -ys

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/main.php

Über 3300 Pilzfotos von mehr als 500 Arten! (27.12.2007)


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/

Deutsche Namen (alphabetisch)
  • A: Ackerling, Halbkugeliger | Ackerling, Leberbrauner | Ackerling, Rissiger | Ackerling, Voreilender | Austernseitling
  • B: Baumschwamm, Rotrandiger | Becherling, Anemonen- | Becherling, Orange- | Becherling, Schmutz- | Becherlorchel, Hochgerippte | Birkenpilz | Blutmilchpilz | Borstenkoralle, Stinkende | Bovist, Bleigrauer | Brätling | Butterpilz
  • C: Champignon, Dünnfleischiger Anis- | Champignon, Knollenfüssiger Zwerg- | Champignon, Riesen- | Champignon, Schaf- | Champignon, Stadt- | Champignon, Wald- | Champignon, Weinrötlicher Zwerg- | Champignon, Wiesen-
  • D: Dachpilz, Gelbstieliger | Dachpilz, Löwengelber | Dachpilz, Rehbrauner | Dachpilz, Weißstieliger Adern- | Dickfuss, Braunschuppiger | Dickfuss, Weissvioletter | Düngerling, Dunkelrandiger | Düngerling, Glocken- | Düngerling, Heu-
  • E: Egerlingsschirmling | Egerlingsschirmling, Rosablättriger | Eichhase | Eispilz | Ellerling, Schneeweisser | Erbsenstreuling | Erdstern, Rötender
  • F: Fälbling, Dunkelscheibiger | Faserling, Behangener | Faserling, Lederbrauner | Faserling, Schmalblättriger | Faserling, Tränender | Faserling, Wässriger | Filzkrempling, Bewimperter | Flämmling, Geflecktblättriger | Flechtennabeling
  • G: Gabeltrichterling, Kaffeebrauner | Gallertkäppchen | Gallertträne, Gestielte | Gitterling, Scharlachroter | Glockenschüppling, Frühlings- | Glöckchennabeling, Geselliger | Glucke, Breitblättrige | Glucke, Krause | Goldblatt | Gürtelfuß, Geschmückter | Gürtelfuß, Wohlriechender
  • H: Habichtspilz | Hallimasch | Hartbovist, Braunwarziger | Hautkopf, Rotbeschleierter | Helmling, Alkalischer | Helmling, Blut- | Helmling, Dehnbarer | Helmling, Dunkelschneidiger | Helmling, Fichtenzapfen- | Helmling, Grauer Nitrat- | Helmling, Rettich- | Helmling, Rosa Rettich- | Helmling, Rosablättriger | Helmling, Weissmilchender | Hirschtrüffel, Warzige | Hörnling, Klebriger | Holzritterling, Olivgelblicher | Holzritterling, Rötlicher | Hundsrute
  • I:
  • J: Judasohr
  • K: Kahlkopf, Blauender | Kahlkopf, Böhmischer | Kahlkopf, Dung- | Kahlkopf, Rätselhafter | Kahlkopf, Spitzkegeliger | Kahlkopf, Stattlicher | Kaiserling | Kelchbecherling, Napfförmiger | Kelchbecherling, Zinnoberroter | Kernkeule | Kernkeule, Kopfige | Kernkeule, Puppen- | | Keule, Röhrige | Klapperschwamm | Knollenblätterpilz, Frühlings- | Knollenblätterpilz, Gelber | Knollenblätterpilz, Grüner | Körnchenschirmling, Amiant- | Körnchenschirmling, Starkriechender | Kohlenleistling | Kohlennabeling | Koralle, Graue | Koralle, Runzelige | Krause Glucke | Krempling, Kahler | Krempling, Samtfuss- | Kuhmaul
  • L: Lacktrichterling, Roter | Lacktrichterling, Violetter | Lacktrichterling, Zweifarbiger | Lederkoralle, Stinkende | Leistling, Grauer | Leistling, Vollstieliger | Lohblüte, Gelbe | Lorchel, Elastische | Lorchel, Frühjahrs- | Lorchel, Gruben- | Lorchel, Herbst- | Lorchel, Schwarze
  • M: Mäuseschwanz | Maipilz | Mehlräsling | Mehlschirmling, Zierlicher | Milchling, Eichen- | Milchling, Flaumiger | Milchling, Fleischblasser | Milchling, Gebänderter | Milchling, Goldflüssiger | Milchling, Graugrüner | Milchling, Kokosflocken- | Milchling, Milder | Milchling, Mohrenkopf- | Milchling, Nordischer | Milchling, Olivbrauner | Milchling, Pfeffer- | Milchling, Süßer Buchen- | Milchling, Wolliger | Mistpilz, Gold- | Morchelbecherling | Morchel, Käppchen- | Morchel, Speise- | Morchel, Spitz-
  • Muschelseitling, Erd-
  • N: Nebelkappe
  • O: Ohrlöffelstacheling
  • P: Parasol | Perlpilz | Pfifferling | Pfifferling, Amethyst- | Pfifferling, Falscher | Pfifferling, Samt- | Pfifferling, Schwärzender | Pfifferling, Trompeten | Porling, Mai- | Porling, Riesen- | Porling, Schwefel- | Porling, Sklerotien-
  • Q:
  • R: Rasling, Büschel- | Rasling, Weisser | Rauhkopf, Orangefuchsiger | Reifpilz | Reizker, Edel- | Reizker, Lachs- | Risspilz, Bittermandel- | Risspilz, Blaufüßiger | Risspilz, Erdblättriger | Risspilz, Erdblättriger (lila Form) | Risspilz, Flockiger | Risspilz, Gefleckter | Risspilz, Graugezonter | Risspilz, Kegeliger | Risspilz, Lilaspitziger | Risspilz, Olivgelber | Risspilz, Sternsporiger | Risspilz, Strohgelber | Risspilz, Ziegelroter | Ritterling, Bärtiger | Ritterling, Brennender | Ritterling, Gemeiner Erd- | Ritterling, Gelbblättriger | Ritterling, Gelbbrauner | Ritterling, Gerippter | Ritterling, Gilbender Erd- | Ritterling, Kröten- | Ritterling, Schwarzfaseriger | Ritterling, Schwefel- | Ritterling, Seidiger | Röhrling, Blutroter | Röhrling, Gallen- | Röhrling, Gold- | Röhrling, Goldporiger- | Röhrling, Hainbuchenrauhfuß- | Röhrling, Hasen- | Röhrling, Körnchen- | Röhrling, Kornblumen- | Röhrling, Marmorierter | Röhrling, Maronen- | Röhrling, Pfeffer- | Röhrling, Rosahütiger Purpur- | Röhrling, Rotfuß- | Röhrling, Sand- | Röhrling, Schmarotzer- | Röhrling, Schönfuß- | Röhrling, Stattlicher Rotfuß | Röhrling, Strubbelkopf- | Röhrling, Schwarzblauender | Röhrling, Wurzelnder Bitter- | Rötelritterling, Veilchen- | Rötelritterling, Violetter | Röteltrichterling, Fuchsiger | Rötling, Frühlings- | Rötling, Niedergedrückter | Rötling, Schlehen- | | Rotkappe, Eichen- | Rotkappe, Espen- | Rotkappe, Heide- | Rübling, Breitblatt- | Rübling, Brennender | Rübling, Butter- | Rübling, Fichtenzapfen- | Rübling, Milder Kiefernzapfen- | Rübling, Bitterer Kiefernzapfen- | Rübling, Knopfstieliger | Rübling, Spindeliger
  • S: Saftling, Papageien- | Saftling, Schwärzender | Saftling, Stumpfkegeliger | Saftling, Ziegelbrauner | | Scheidenstreifling, Arktischer | Scheidenstreifling, Orangebrauner | Scheidenstreifling, Riesen- | Scheidenstreifling, Rotbrauner- | Scheidenstreifling, Verfärbender | Scheidling, Grosser | Scheidling, Nadeln- | Scheidling, Parasitischer | Schillerporling, Zottiger | Schirmling, Falscher Schuppiger | Schirmling, Gelber Wollstiel- | Schirmling, Safran- | Schirmling, Stink- | Schirmling, Wollstiel- | Schirmling, Spitzschuppiger | Schleiereule | Schleierling, Violetter | Schleimkopf, Blaustiel | Schneckling, Elfenbein- | Schneckling, Fichten- | Schneckling, Natternstieliger | Schleimfuß Natternstieliger | Schönkopf, Dottergelber | Schönkopf, Fleischrosa | Schönkopf, Gegürtelter | Schwefelkopf, Graublättriger | Schwefelkopf, Grünblättriger | Schwefelkopf, Ziegelroter | Schwindling, Nelken- | Schwindling, Violettlicher | Schüppling, Tonblasser | Seitling, Ohrförmiger | | Stäubling, Beutel- | Stäubling, Birnen | Stäubling, Flaschen- | Stäubling, Stink- | Stinkmorchel | Stockschwämmchen
  • T: Täubling, Dickblättriger Schwärz- | Täubling, Frauen- | Täubling, Gallen- | Täubling, Gemeiner Weiss- | Täubling, Grünfelderiger | Täubling, Kratzender Kamm- | Täubling, Milder Wachs- | Täubling, Ocker- | Täubling, Papageien- | Täubling, Samt- | Täubling, Violettstieliger | Täubling, Wiesel- | Täubling, Zitronenblättriger | Tintenfischpilz | Totentrompete | Träuschling, Grünspan- | Träuschling, Rotbrauner Riesen- | Trichterling, Anis- | Trichterling, Duft- | Trichterling, Keulenfuß- | Trichterling, Laubfreund- | Ockerbrauner Trichterling | Trompetenschnitzling, Gemeiner
  • U:
  • V: Verpel, Runzel-
  • W: Weichritterling, Frühlings- | Weichritterling, Rauhfuß- | Wetterstern | Wulstling, Fransiger | Wulstling, Grauer | Wulstling, Narzissengelber | Wulstling, Porphyrbrauner | Wurzeltrüffel, Gelbliche
  • X:
  • Y:
  • Z: Ziegenlippe | Zitterling, Goldgelber



(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/Lateinisch/

Lateinische Namen (alphabetisch)
  • A: Agaricus arvensis | Agaricus augustus | Agaricus bitorquis | Agaricus campestris | Agaricus dulcidulus | Agaricus semotus | Agaricus silvaticus | Agaricus silvicola | Agrocybe dura | Agrocybe erebia | Agrocybe pediades | Aleuria aurantia | Amanita battarae | Amanita caesarea | Amanita ceciliae | Amanita citrina | Amanita crocea | Amanita fulva | Amanita gemmata | Amanita nivalis | Amanita pantherina | Amanita phalloides | Amanita porphyria | Amanita rubescens | Amanita spissa | Amanita strobiliformis | Amanita verna | Armillariella mellea | Astraeus hygrometricus | Auricularia auricula-judae | Auriscalpium vulgare
  • B: Baeospora myosura | Bolbitius vitellinus | Boletus aestivalis | Boletus calopus | Boletus depilatus | Boletus edulis | Boletus erythropus | Boletus pulverulentus | Boletus radicans | Bovista plumbea | Bulgaria inquinans
  • C: Calocera viscosa | Calocybe carnea | Calocybe chrysenteron | Calocybe constricta | Calocybe gambosa | Calvatia excipuliformis | Camarophyllus niveus | Cantharellus cibarius | Cantharellus cibarius var. amethysteus | Cantharellus cinereus | Cantharellus friesii | Cantharellus melanoxeros | Cantharellus tubaeformis | Chalciporus piperatus | Clathrus archeri | Clathrus ruber | Clavulina cinerea | | Clitocybe clavipes | Clitocybe fragrans | Clitocybe gibba | Clitocybe odora | Clitocybe phyllophila | Clitopilus prunulus | Collybia butyracea | Collybia confluens | Collybia fusipes | Collybia peronata | Coprinus atramentarius | Coprinus cinereus | Coprinus comatus | Coprinus disseminatus | Coprinus micaceus | Coprinus niveus | Coprinus picaceus | Cordyceps capitata | Cordyceps militaris | Cordyceps sp. | Cortinarius alboviolaceus | Cortinarius armillatus | Cortinarius collinitus | Cortinarius orellanus | Cortinarius phoeniceus | Cortinarius pholideus | Cortinarius praestans | Cortinarius torvus | Cortinarius trivialis | Cortinarius violaceus | Craterellus cornucopioides | Cystoderma amiantinum | Cystoderma carcharias | Cystolepiota seminuda
  • D: Dacryomyces capitatus | Dendropolyporus umbellatus | Disciotis venosa | Dumontinia tuberosa
  • E: Elaphomyces granulatus | Entoloma hirtipes | Entoloma rhodopolium | Entoloma sepium | Entoloma vernum
  • F: Faerberia carbonaria | Flammulina velutipes | Fomitopsis pinicola | Fuligo septica
  • G: Geastrum rufescens | Gomphidius glutinosus | Grifola frondosa | Gymnopilus penetrans | Gyromitra esculenta | Gyroporus castaneus | Gyroporus cyanescens
  • H: Hebeloma mesophaeum | Helvella acetabulum | Helvella atra | Helvella crispa | Helvella elastica | Helvella lacunosa | Hohenbuehelia geogenia | Hydnum repandum | Hydnum repandum var. rufescens | Hygrocybe chlorophana | Hygrocybe conica | Hygrocybe perplexa | Hygrocybe psittacina | Hygrophorus eburneus | Hygrophorus olivaceoalbus | Hygrophorus picae | Hygrophoropsis aurantiaca | Hypholoma capnoides | Hypholoma fasciculare | Hypholoma sublateritium
  • I: Inocybe asterospora | Inocybe calamistrata | Inocybe cookei | Inocybe dulcamara | Inocybe erubescens | Inocybe flocculosa | Inocybe geophylla | Inocybe geophylla var. lilacina | Inocybe hirtella | Inocybe maculata | Inocybe petiginosa | Inocybe phaeocomis | Inocybe rimosa | Inonotus hispidus
  • J:
  • K: Kuehneromyces mutabilis
  • L: Laccaria amethystea | Laccaria bicolor | Laccaria laccata | Lacrymaria lacrymabunda | Lactarius albocarneus | Lactarius blennius | Lactarius chrysorrheus | Lactarius circellatus | Lactarius deliciosus | Lactarius glyciosmus | Lactarius lignyotus | Lactarius mitissimus | Lactarius piperatus | Lactarius pubescens | Lactarius quietus | Lactarius salmonicolor | Lactarius subdulcis | Lactarius trivialis | Lactarius turpis | Lactarius vellereus | Lactarius volemus | Laetiporus sulphureus | Leccinum aurantiaca | Leccinum griseum | Leccinum quercinum | Leccinum scabrum | Leccinum versipelle | Leotia lubrica | Lepiota aspera | Lepiota clypeolaria | Lepiota cristata | Lepiota pseudofelina | Lepiota ventriosospora | Lepista flaccida | Lepista irina | Lepista nebularis | Lepista nuda | Leucoagaricus leucothites | Leucoagaricus sp. | Lycoperdon foetidum | Lycoperdon perlatum | Lycoperdon pyriforme | Lycogala epidendron | Lyophyllum connatum | Lyophyllum decastes
  • M: Macrolepiota procera | Macrolepiota rachodes | Macrotyphula filiformis | Macrotyphula fistulosa | Marasmius oreades | Marasmius wynnei | Megacollybia platyphylla | Melanoleuca cognata | Melanoleuca verrucipes | Meripilus giganteus | Mitrophora semilibera | Morchella conica | Morchella esculenta | Mutinus caninus | Mycena epipterygia | Mycena galericulata | Mycena galopus | Mycena haematopus | Mycena leptocephala | Mycena pelianthina | Mycena pura | Mycena rosea | Mycena stipata | Mycena strobilicola | Myxomphalia maura
  • N:
  • O: Oudemansiella mucida
  • P: Panaeolina foenisecii | Panaeolus campanulatus | Panaeolus cinctulus | Paxillus atrotomentosus | Paxillus involutus | Phallus impudicus | Pholiota lenta | Pholiotina aporos | Phylloporus pelletieri | Phytoconis sp | Pisolithus arhizus | Pleurocybella_porrigens | Pleurotus ostreatus | Pluteus cervinus | Pluteus leoninus | Pluteus phlebophorus | Pluteus romellii | Polyporus lepideus | Polyporus tuberaster | Psathyrella candolleana | Psathyrella conopilus | Psathyrella hydrophila | Psathyrella spadiceogrisea | Pseudoclitocybe cyathiformis | Pseudocraterellus undulatus | Pseudohydnum gelatinosum | Psilocybe arcana | Psilocybe azurescens | Psilocybe bohemica | Psilocybe coprophila | Psilocybe cyanescens | Psilocybe semilanceata | Pterula multifida | Ptychoverpa bohemica | Pulveroboletus gentilis
  • Q:
  • R: Rhizopogon obtextus | Ripartites tricholoma | Rozites caperatus | Russula amoena | Russula amoenolens | Russula delica | Russula fellea | Russula ionochlora | Russula mustelina | Russula nigricans | Russula ochroleuca | Russula pectinatoides | Russula puellaris | Russula sardonia | Russula violeipes | Russula virescens | Rutstroemia echinophila
  • S: Sarcodon imbricatum | Sarcoscypha coccinea | Scleroderma citrina | Scleroderma verrucosum | Sparassis crispa | Sparassis laminosa | Strobilomyces strobilaceus | Strobilurus esculentus | Strobilurus stephanocystis | Strobilurus tenacellus | Stropharia aeruginosa | Stropharia rugosoannulata | Suillus granulatus | Suillus grevillei | Suillus luteus | Suillus variegatus
  • T: Tarzetta cupularis | Thelephora palmata | Tremella mesenterica | Tricholoma acerbum | Tricholoma argyraceum | Tricholoma bufonium | Tricholoma columbetta | Tricholoma fulvum | Tricholoma portentosum | Tricholoma pseudonictitans | Tricholoma saponaceum | Tricholoma sulphureum | Tricholoma terreum | Tricholoma vaccinum | Tricholoma virgatum | Tricholomopsis decora | Tricholomopsis_rutilans | Tubaria furfuracea | Tylopilus felleus
  • U:
  • V: Volvariella gloiocephala | Volvariella hypopithys | Volvariella surrecta
  • W:
  • X: Xerocomus badius | Xerocomus chrysenteron | Xerocomus parasiticus | Xerocomus pruinatus | Xerocomus rubellus | Xerocomus subtomentosus | Xeromphalina campanella
  • Y:
  • Z:



pilzewelt
Pilzlexikon

(E?)(L?) http://www.pilzewelt.de/

Hier nun findet ihr eine umfangreiche Linksammlung zu Pilzseiten weltweit. Damit meine Homepage sich aber nicht nur auf Links beschränkt, habe ich mich entschieden auch andere Seiten wie z.B. Pilzrezepte und Bildergalerie einzubinden.


(E?)(L?) http://www.pilzewelt.de/Pilze/start.shtml

Hier findest du viele Fachbegriffe in wenigen Sätzen evtl. auch mal mit Bild erklärt. Stöbere einfach etwas herum, entweder unter dem jeweiligen Buchstaben oder über die Suchfunktion. Fachbegriffe wie Basidie oder Taxonomie werden dir nach dem lesen wie das tägliche Guten Morgen im Schlaf einfallen.


(E?)(L?) http://www.pilzewelt.de/Pilze/start.shtml

abortiv | Abundanz | Abwurfpräparat | acidophile Pilze | adventiv | Aethalium | Agaricales | allantoid | alpin | amorph | Amyloidität, amyloid | anaerob | Anastomose | annuell | Antabuswirkung | Antheridium | apikal | Apikulus | Apophyse | Apothecium | Appendix | arboriform | Ascogon | Ascomyceten | Ascosporen | Ascus, Asci | asexuell | aspektbildend | Assimilate | astringierend


(E6)(L1) http://www.pilzewelt.de/Pilze/uebersicht/uebersicht.htm

Zur besseren Übersicht, habe ich mal die einzelnen Arten in meiner Galerie nach deutschen und wissenschaftlichen Namen sortiert.

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name


Erstellt: 2010-07

pilzfinder
Pilz-Finder
Pilze von A-Z

(E6)(L?) http://www.pilzfinder.de/
27.12.2007:





Pilzkopf
Beatles
mop-top (W3)

Kam die Umschreibung "Pilzkopf" mit den Beatles auf, oder gab es sie schon früher?

(E?)(L1) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-kalenderblatt.shtml

Beatles nehmen "Please Please me" auf - 11.02.2015

Manchmal muss es schnell gehen, vor allem wenn es um viel Geld geht. Das kann aber auch daneben gehen, denn wer schnell voranschreitet, darf nichts überhudeln. Es sei denn, er ist einer der Beatles. Denen riss man auch Hingeschludertes regelrecht aus den Händen. Autor: Thomas Grasberger

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos

Paul McCartney wiederauferstanden (07.11.1969) - 07.11.2014

Pech für die Beatles - auf dem Höhepunkt ihrer Karriere starb Paul McCartney. Das glaubten jedenfalls Verschwörungstheoretiker, und waren davon auch nicht abzubringen, als Paul am 7. November 1969 wieder auftauchte. Autor: Markus Mähner

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos

Die Beatles: "A Hard Day´s Night" - Filmpremiere - 06.07.2010

"A Hard Dday´s Night" ist nicht nur ein berühmter Song, sondern auch ein Filmtitel. Am 6. Juli 1965 lief er an, ein Film mit und über die Beatles. Darin nahm George Harrison auch zu der damals heißen Frage der langen Haare Stellung, dem Inbegriff des gesellschaftlichen Wandels und der neuen Jugendkultur.

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos Audio abspielen

John Lennon, Beatles, Yoko Ono - 09.10.2007

09.10.1940 John Lennon wird geboren: John Winston Lennon schrieb, zusammen mit Paul McCartney, die meisten der zahllosen Beatles-Hits. Brilliante Songs, mit einer neuen Mischung aus mitreißenden Rhythmen und zwingenden Melodien. Die dabei so zeitlos klingen, als habe es sie schon immer gegeben...

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos

Kalenderblatt 11.08.1966 - 11.08.2006

Pressekonferenz der Beatles in Chicago

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos

Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 24.06.2006


Umjubelte Pilzköpfe

24.06.2006. Die Beatles 1964 in einem Fernsehstudio. (Bild: AP) Die Beatles 1964 in einem Fernsehstudio. (Bild: AP) Umjubelte Pilzköpfe. ...

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos


(E?)(L?) http://www.swr3.de/fun/downloads/beatlesstory/
Die Beatles-Story von Elmar Hörig

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Pilzkopf

Als "Pilzkopf" wurde die Frisur bezeichnet, die die Mitglieder der Popmusikgruppe Beatles in den frühen 1960er Jahren trugen. Analog dazu bezeichnete man die Beatles im deutschsprachigen Raum auch als die "Pilzköpfe". Im englischsprachigen Raum sprach man von "mop-top" oder "moptop", wegen der Ähnlichkeit zu einem "Mopp". Inwieweit der Begriff "Pilzkopf" im englischsprachigen Raum bekannt war, ist derzeit noch nicht hinreichend erforscht.
...


Q

R

Russula cyanoxantha
Täubling (W3)

"Russula" wird in den wenigen Quellen immer nur als "Täubling" widergegeben. Eine weitergebende Herleitung konnte ich nicht finden. Der zweite Namensteil des Pilzes setzt sich (vermutlich) zusammen aus griech. "kyáneos" = "dunkelblau", "schwarzblau" und griech. "xanthós" = "gelb".

Der dt. Name "Täubling" wird in einem Wörterbuch mit "Taube" in Verbindung gebracht, wegen der graublauen Farbe mancher Arten. Die "Taube" wird ihrerseits aber auch mit "Dunst" und dieser wieder mit "Staub" in Verbindung gebracht. Und da Täublinge die Eigenschaft haben, dass ihre Lamellen beim Darüberfahren mit dem Fingernagel splittern, liegt ein Bezug zu "Staub" eigentlich nahe.

(E?)(L?) http://www.dgfm-ev.de/www/de/projekte/pdj1997.php3


(E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/tk/001/00001/TK00001.html

...
Der 5 - 12 cm breite Hut ist schieferrotgrau, oliv, blau, grünlich, purpur oder violett getont, im frühen Stadium gewölbt und später eingedellt. Der Rand ist oft violettpurpur, in der Mitte verlaufend leicht rosa oder ockergelb. Die Huthaut ist bis zur Hälfte abziehbar, bei trockenem Wetter glänzend und oft faserig eingewachsen.
...


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/Lateinisch/R/russula/cyanoxantha/


S

Seifenritterling (W3)

Leider habe ich keinen Hinweis zum "Seifenritterling" gefunden. Aber wie bei anderen "Seifen-Pflanzen" dürfte es sich um einen Pilz handeln, der einen deutlichen Anteil an Saponinen besitzt.

(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/R/ritterling/


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/Lateinisch/T/tricholoma/saponaceum/


T

Teuerling (W3)

Der "Teuerling" verdankt seinen Namen dem Aberglauben mittelalterlicher Bauern, die die Sporenbehälter als Münzen deuteten und bei häufigem Auftreten des Pilzes eine Teuerung befürchteten.

Bleigrauer Teuerling | Gemeiner Tiegelteuerling | Gestreifter Teuerling | Striegeliger Teuerling | Teuerling | Tiegel-Teuerling | Tiegelteuerling | Tiegelteuerling | Topfteuerling

(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/pilzbuch/pilze_bestimmung.htm
Gestreifter-Teuerling | Tiegel-Teuerling

(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/pilzbuch/botanisch_pilze1.htm


(E?)(L?) http://www.nafoku.de/pilze/pilzalphabet.htm


(E?)(L?) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Kategorien.php
Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus) | Tiegelteuerling (Crucibulum laeve) | Topfteuerling (Cyathus olla)

(E?)(L1) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/pilze.php
Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus) - Fam. Nestpilze (Nidulariaceae)

(E6)(L1) http://www.pilzewelt.de/Pilze/uebersicht/uebersicht.htm


Erstellt: 2010-11

Tintling (W3)

Die Fruchtkörper des "Tintlings" lösen sich bereits nach zwei bis drei tagen auf und zerfließen in eine tintenartige Flüssigkeit, die die Sporen enthält. Und früher stellte man aus der Flüssigkeit auch tatsächlich Tinte her.

Aschgrauer Mist-Tintling | Brauner Kohlentintling | Braunhaariger Tintling | Braunschuppiger Falten-Tintling | Eiertintling | Elstern-Tintling | Falten-Tintling | Faltentintling | Gemeiner Scheibchen-Tintling | Gesäter Tintling | Glimmer-Tintling | Glimmeriger Scheibchen-Tintling | Glimmertintling | Grauer Falten-Tintling | Grauer Tintling | Grosser Holz-Tintling | Grosser Ring-Tintling | Grosssporiger Dungtintling | Hasen-Tintling | Hasenpfoten-Tintling | Haus-Tintling | Haustintling | Kleiner Dungtintling | Kleiner Kohlen-Tintling | Kleiner Kohlentintling | Kohlen-Tintling | Pferdemist-Tintling | Pferdemisttintling | Rädchentintling | Ringtintling | Rotbestäubter Tintling | Rundsporiger Kohlentintling | Safrantintling | Schneeweisser Dungtintling | Schneeweisser Tintling | Schopf-Tintling | Schopftintling | Specht-Tintling | Spechttintling | Strahlfüssiger Tintling | Struppiger Dungtintling | Struppiger Tintling | Tintling | Tintlinge | Tintlingsartige | Wollstieliger Misttintling

(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html

Faltentintling - Coprinus atramentarius | Glimmertintling - Coprinus micaceus | Grauer Tintling - Coprinus atramentarius | Tintling, Glimmer- - Coprinus micaceus | Tintling, Grauer - Coprinus atramentarius


(E?)(L?) http://www.nafoku.de/pilze/pilzalphabet.htm


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/pilze.html


(E?)(L?) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Kategorien.php
Tintlinge (Coprinaceae) | Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus) | Grauer Falten-Tintling (Coprinus atramentarius) | Schopf - Tintling (Coprinus comatus) | Specht-Tintling (Coprinus picaceus) | Tintlinge (Coprinaceae)

(E?)(L1) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/pilze.php


(E?)(L?) http://www.pilzepilze.de/galerie/v/deutsch/
Schopftintling | Spechttintling | Tintling, Falten- | Tintling, Gesäter | Tintling, Glimmer- | Tintling, Schneeweisser Dung- | Tintling, Schopf- | Tintling, Specht- | Tintling, Struppiger

(E6)(L1) http://www.pilzewelt.de/Pilze/uebersicht/uebersicht.htm


(E6)(L?) http://www.pilzfinder.de/
Gesäter Tintling | Glimmertintling | Schopftintling | Spechttintling | Tintling (Schopftintling) | Tintling (Gesäter) | Tintling (Glimmertintling)

Erstellt: 2010-11

Truffeiche (W3)

"Trüffel" findet man oft in der Nähe von "Eichen" und Buchen in lehmigem Boden. Und die europäische "Steineiche" trägt deshalb u.a. auch den Namen "Trüffeleiche" oder etwas antiquiert "Truffeiche".

Und einige Schmetterlinge tragen in Bezug darauf die Bezeichnungen "Truffeicheneule" und "Truffeichenspinner".

Bei Krunitz findet man verschiedene Eichen:

A. Europäische Eichen B. Nordamericanische und andere ausländische Eichen.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Truffeiche | Truffeicheneule | Truffeichenspinner


Erstellt: 2010-12

U

unberingt (W3)

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Unberingt", "exannulatus", in der Botanik, der Gegensatz von "beringt", "annulatus", "mit keinem Ringe umgeben".


Uni Essen
Pilzkrankheiten

Pilze: Falscher Mehltau, Grauschimmel, Blattfleckenpilze, Rostpilze, Rußtau, Fäule, Schimmel, Gelber Faltenschirmling

(E?)(L?) http://www.wi-inf.uni-essen.de/~schwarze/pflanzen/pilz.html


V

Vater der Pilzkunde (W3)

Als "Vater der Pilzkunde" wird Charles de l'Ecluse, latinisiert Carolus Clusius, genannt. Der Botaniker lebte von 1526 bis 1609, reiste, forschte und lehrte in ganz Europa und soll in seiner Zeit die meisten Pflanzen entdeckt haben.

Erstellt: 2011-08

W

wikimedia
Lexikon der Lebensformen
Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien

(E?)(L?) http://species.wikimedia.org/wiki/Hauptseite


Erstellt: 2011-09

wisia
Pilze

(E?)(L?) http://www.wisia.de/
Die Suche nach "Pilz" ergibt nur zwei Treffer:

Die Kategorie "Pilze" unter "Gruppe auswählen" und leerem Suchfeld liefert jedoch:

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Pilz, Hongo, Champignons, Fungo, Mushroom, (esper.) fungoj

A

B

C

D

Dörfelt, Heinrich (Autor)
Heklau, Heike (Autor)
Die Geschichte der Mykologie

Sondereinband: 573 Seiten
Verlag: Einhorn-Verlag; Auflage: 1 (1998)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ein umfassendes Text- und Nachschlagewerk über die Entwicklung der wissenschaftlichen und populären Pilzkunde von den Anfängen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Format 16,5 x 24 cm, 576 Seiten mit ca. 350 Abbildungen, davon 40 Seiten in Farbe, 38 Tabellen, eine Zeittafel beginnend um 5000 vor der Zeitrechnung bis zur Gegenwart, mehrere Register, umfassende Literaturangaben, fester Einband Zeittafel beginnend um 5000 vor der Zeitrechnung bis zur Gegenwart, umfassende Literaturangaben 400 Kurzbiographien von Persönlichkeiten, die für die Entwicklung der Mykologie von Bedeutung sind. Das Literaturverzeichnis von mehr als 2000 Titel ermöglicht den Interessenten, sich weitgehend zu informieren.
Restauflage - absoluter Schnäppchenpreis


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Artikelnummer: 6105474
Artikelbeschreibung:
Das einzigartige und umfassende Nachschlagewerk über die Entwicklung der wissenschaftlichen und populären Pilzkunde von den Anfängen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert! Es bietet u. a. 400 Kurzbiographien von Persönlichkeiten, die für die Entwicklung der Mykologie von Bedeutung sind, und eine Zeittafel, die von 5.000 v. Chr. bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts reicht. Ein umfassendes Literaturverzeichnis eröffnet die Möglichkeit, sich weitergehend zu informieren. 1998. 573 S., zahlr. s/w u. farbige Abb., Kurzbiographien, Zeittafel, Reg., Literatur, geb. Einhorn-Verlag.


E

F

Fabre, Jean-Henri (Hg.)
Schalansky, Judith (Hg.)
Pilze

(E?)(L?) http://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/pilze.html

620 Seiten, fadengehefteter Halbleineneinband mit Kopfschnitt
700 Abbildungen
Mit einem Nachwort von Anne-Marie Slezec
ISBN: 978-3-95757-031-4

Jean-Henri Fabre, dessen Erinnerungen eines Insektenforschers für den Literaturnobelpreis nominiert waren und der mit diesem Werk unzählige Schriftsteller beeinflusste, war Zeit seines Lebens der ebenso faszinierenden wie geheimnisvollen Welt der Pilze verfallen. Von 1885 an aquarellierte er insgesamt fast 700 naturwissenschaftlich genaue und wohlkomponierte Pilzstudien, vornehmlich, um den Reichtum der Pilzwelt für die Nachwelt zu erhalten, da er - zu Recht, wie wir heute wissen - fürchtete, dass viele Arten aussterben würden. Dieser prächtige Folioband versammelt erstmals alle erhaltenen Pilz-Aquarelle Fabres und beweist eindrucksvoll, dass dem Naturforscher Jean-Henri Fabre neben seinem herausragenden Rang in der Literatur auch ein besonderer Platz in der Kunstgeschichte gebührt.


Erstellt: 2015-12

G

Guthmann, Jürgen
Hahn, Christoph
Reichel, Rainer
Taschenlexikon der Pilze Deutschlands
Ein kompetenter Begleiter zu den wichtigsten Pilzarten

(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/Aktueller-Newsletter/Taschenlexikon-Pilze-Deutschlands-Ein-kompetenter-Begleiter-zu-den-wichtigsten-Pilzarten.html

Wiebelsheim 2011

Dieses Taschenlexikon erschließt allen Pilzfreunden und -kundlern neue und faszinierende Details aus der geheimnisvollen Welt der Pilze. Neben der ausführlichen Beschreibung der Hauptmerkmale, des Vorkommens und der Verwechslungsmöglichkeiten der wichtigsten Pilzarten, gilt das besondere Augenmerk der Autoren deren Heil- und Giftwirkung sowohl im kulinarischen Bereich als auch in der Naturheilkunde. So erfährt man, dass Champignons auch als Tee zubereitet werden können, dass sich schimmlige Ziegenlippen noch zum Färben von Wolle und Seide eignen und vieles andere mehr. Völlig neu ist die Zugangsmöglichkeit sowohl über regionalspezifische Bezeichnungen als auch über die englischen und französischen Artnamen. Eine Tabelle nach Inhaltsstoffen liefert darüber hinaus den Schlüssel für alle naturheilkundlichen Zwecke. Damit gibt dieses Taschenlexikon nicht nur Orientierung und Sicherheit beim Sammeln. Es wird vielmehr ein wertvoller und kompetenter Ratgeber bei allen Fragen „rund um den Pilz“ sein.

Völlig neu ist die Zugangsmöglichkeit sowohl über regionalspezifische Bezeichnungen als auch über die englischen und französischen Artnamen.

Eine Tabelle nach Inhaltsstoffen liefert darüber hinaus den Schlüssel für alle naturheilkundlichen Zwecke. Damit gibt dieses Taschenlexikon nicht nur Orientierung und Sicherheit beim Sammeln. Es wird vielmehr ein wertvoller und kompetenter Ratgeber bei allen Fragen »rund um den Pilz« sein.

11 x 18 cm, 440 Seiten, 174 Abb., davon 151 in Farbe, geb.


Erstellt: 2013-10

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Schmid, Helmuth / Helfer, Wolfgang
Pilze
Wissenswertes aus Ökologie, Geschichte und Mythos

IHW-Verlag
160 Seiten
Sondereinband - Ihw
Erscheinungsdatum: 1995

T

U

V

W

X

Y

Z