Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
NGO - Nichtregierungsorganisation, Organisations non gouvernementale, Non Governmental Organizations, (esper.) neregistara organizajo (NRO)

A

B

C

D

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

(E?)(L?) http://www.deutscheakademie.de/
wurde am 200. Geburtstag Goethes, dem 28. August 1949, in der Paulskirche zu Frankfurt am Main gegründet. Sie betrachtet den ganzen deutschen Sprachbereich als ihr Wirkungsfeld. Sie ist die einzige deutsche Akademie, die nicht in verschiedene Klassen gegliedert ist, sondern sich allein der deutschen Sprache und der deutschen Literatur widmet. Sie vereinigt deutschsprachige Schriftsteller und Gelehrte aus dem In- und Ausland.

E

F

G

gfds - Gesellschaft für deutsche Sprache eV, Wiesbaden (GfdS)

(E?)(L?) http://www.gfds.de/
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist ein gemeinnütziger Verein der allen Sprachinteressierten offen steht. Auf der Homepage kann man u. a. die seit jeweils 1995 geführten Listen der »Wörter des Jahres« und der "beliebtesten deutschen Vornamen" abrufen.

Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt der GfdS ist die Beratung von Privatpersonen, Firmen, Behörden und Institutionen, die sich mit Fragen und Bitten um Auskünfte an sie wenden.
Die Sprachberaterinnen und Sprachberater der GfdS beantworten alle Fragen zur deutschen Sprache, beispielsweise zu Rechtschreibung und Grammatik, zu Stil und Ausdruck. Sie prüfen Texte und erarbeiten Gutachten, z. B. zur Bedeutung und Zulässigkeit von Vornamen oder zur Herkunft von Familiennamen.
Schriftliche Sprachauskünfte sind kostenpflichtig (für Mitglieder der GfdS ermäßigt oder auch kostenfrei).
Eine Auswahl von Auskünften der GfdS-Sprachberatung erscheint regelmäßig in der Zeitschrift Der Sprachdienst.
Erstellt: 2004-02

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

VdK (W3)

Sicherlich gibt es viele Verbände und Vereine, die zu einem bestimmten Zweck gegründet wurden und sich im Laufe der Zeit neuen oder zumindest zusätzlichen Aufgaben stellten. Der "VdK" jedenfalls wurde im Jahr 1950 als "Verband der Kriegsbeschädigten" und nennt sich heute "Sozialverband VdK Deutschland".

(E?)(L?) http://www.vdk.de/


(E?)(L?) http://www.vdk.de/cgi-bin/cms.cgi?ID=de2

Was heißt "VdK"?
Der offizielle Name des größten Sozialverbands in Deutschland ist "Sozialverband VdK Deutschland". Gegründet wurde er 1950 als "Verband der Kriegsbeschädigten".


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=VdK
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "VdK" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2011-02

vds-ev
Verein Deutsche Sprache

(E?)(L?) http://www.vds-ev.de/


(E?)(L?) http://www.vds-berlin-potsdam.de/


(E?)(L?) http://www.vds-region-stuttgart.de/


(E?)(L?) http://www.vds-dresden.de/
Der Verein Deutsche Sprache eV wurde im November 1997 gegründet und hat heute über 13.000 Mitglieder in mehr als 30 Ländern. Er tritt ein für mehr Selbstachtung und Würde aller Menschen, die Deutsch als Muttersprache haben, und bekämpft die Vermanschung des Deutschen mit Englisch zu Denglisch.

Für den Sprachpuristischen Standpunkt steht die Homepage des Vereins zur Wahrung der deutschen Sprache. Dieser Verein betreibt keine abstrakte Fremdwort-Hatz, sondern setzt sich argumentativ und vernünftig auf seiner 'Leitseite'(!) mit der Problematik Fremdwort auseinander.

Verein (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Verein


W

Westfälische Arbeitskreis

(E?)(L?) http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-2002/msg00189.html
"Der Westfälische Arbeitskreis kann im Jahr 2001 auf ein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Die Tagungsergebnisse sind in einer mittlerweile stattlichen Anzahl von Bändern dokumentiert. Seit 1991 fördert er durch seine alljährlichen Arbeitstreffen mit Teilnehmer(inne)n aus dem westfälischen, aber auch aus dem gesamten europäischen Raum die Erforschung der festen Wendungen (Phraseologismen) in den europäischen Sprachen von den Begrüßungsformeln wie beispielsweise "Guten Tag" über Idiome wie "sich sein Brötchen verdienen" bis hin zu Redensarten und Sprichwörtern wie beispielsweise "Wer A sagt, muss auch B sagen".
Einen Pressetext finden Sie im Internet (Prof. Dietrich Hartmann, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum)
siehe hierzu auch "Themen" - "DE Literatur": Hartmann, Dietrich / Wirrer, Jan - Wer A sägt, muss auch B sägen

X

Y

Z