Brockhaus
(E2)(L1) http://www.brockhaus.de/service/newsletterDer Brockhaus-Newsletter liefert 2 mal im Monat umfangreiche Informationen zu verschiedenen Themen, auch mit etymologischen Hinweisen, frei Haus.
- Schaurig-schöne Geschichten - über Adjektivverbindungen (Janaur 2018)
- Wenn Sie wissen möchten, welche Schreibschwierigkeiten Kopulativkomposita und die Verbringungen von Partizipien und Adjektiven mit sich bringen, ist dieser Newsletter der richtige für Sie!
- Deutsche Sprache - Leichte Sprache? (Dezember 2017)
- Deutsch wird mithin als schwer zu erlernende Sprache bezeichnet - was hat es dann mit der Leichten Sprache auf sich? Wie Leichte Sprache, nämlich eine vereinfachte Form des Deutschen, Menschen mit geringen Lesefähigkeiten ermöglichen soll, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, erfahren Sie in diesem Newsletter.
- Von Hirtengöttern und Bindestrich-Ungetümen (November 2017)
- Was haben Hirtengötter mit panischer Angst zu tun? Und was verbindet die Ex-First-Lady mit der Big-Bang-Hypothese und dem Grand-Prix-Rennen? Lesen Sie es in diesem Newsletter nach!
- Einer geht noch - Floskeln, Wendungen und Ver-Wendungen (Oktober 2017)
- In diesem Newsletter wird idiomatischen Wendungen auf den Grund gegangen: Was meinen wir damit eigentlich, wie verwenden wir sie und wie unterscheiden sie sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
- Wozu soll das denn eigentlich gut sein? Modalpartikeln im Deutschen (August 2017)
- Mal, eben, halt und Co. Um diese kleinen Wörter geht es im Newsletter August. Außerdem versichern wir Ihnen, dass das Verb "versichern" gar nicht so einfach zu verwenden ist und wir erläutern die Herkunft von "lauter".
- Woher kommt das Komma? (Juli 2017)
- In diesem Newsletter erfahren Sie nicht nur, woher die Bezeichnung "Komma" kommt, sondern auch, wann man es einsetzt. Wir widmen uns dabei natürlich besonders heiklen Fällen: der Kommasetzung bei Präpositional- und Genitivattributen und bei formalhaft verkürzten Nebensätzen.
- Vollpfosten und Auslassungspunkte (Juni 2017)
- Haben Sie einen "blauen Dunst" davon, wann Auslassungspunkte gesetzt werden? Falls nicht, erfahren Sie hier die Antwort darauf und auch, was die Redewendung heißt. Außerdem zeigen wir die spannende Geschichte des tollen Wortes "toll".
- Nicht lange herumdoktern, sondern clever texten (Mai 2017)
- In diesem Newsletter beantworten wir die Frage nach dem Gebrauch von Pronomen bei Kongruenzfragen. Außerdem klären wir darüber auf, ob man heute schon "in 2017" sagt und wie man mehrere Doktoren anspricht.
- Keltische und etruskische Überraschungen (April 2017)
- "Geisel", "Flanell", "Laus" und "Fenster" - welche keltischen und etruskischen Lehnwörter verstecken sich im Deutschen? Und was gibt es zur Herkunft des Wortes "Pinguin" zu berichten? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Newsletter.
- Die Gästin und der Rotzlöffel: wie Luther und die Brüder Grimm unsere Sprache prägten (März 2017)
- Heute erfahren Sie etwas über neue Entwicklungen des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs, über die Herkunft der Form "Gästin", über die Brüder Grimm und Martin Luther.
- Über Konjunktionen, Semmeln, Schrippen und Wecken (Februar 2017)
- Kommasetzung und Gebrauch von "sowohl" und "als auch" bereiten oftmals Schwierigkeiten - dieser Newsletter erklärt, was zu beachten ist. Danach geht es um das sogenannte doppelte Perfekt und um die regionalen Ausdrücke "Semmeln", "Schrippen", "Brötchen", ...
- Aufschlussreiches über Synonyme und die berühmte Extrawurst (Januar 2017)
- Heute wird das Synonympaar "haben/besitzen" genauer betrachtet: Wann sind die beiden sinnverwandten Wörter austauschbar, wann nicht? Anschließend geht es um die Wurst: die "Extrawurst".
- Und wann werden Sie schwach? Frohe Weihnachten und schwache Adjektive (Dezember 2016)
- Im letzten Newsletter des Jahres wird die schwache und die starke Deklination von Adjektiven erklärt. Außerdem erfahren Sie, woher das Wort "Weihnachten" stammt und wie es verwendet wird.
- Alles andere als fatigant - Fremdwörter im Deutschen (November 2016)
- Wie gehen der Frage nach, wie hoch der Fremdwortanteil im Deutschen ist und wie er sich entwickelt. Außerdem erfahren Sie, welche Fremdwörter gar nicht (mehr) wie Fremdwörter aussehen.
- Duden-Newsletter vom 10.10.2016
- Dieser Newsletter zeigt, warum Vornamen uns so wichtig sind und warum man beim Komma zwischen Hauptsätzen eigentlich nichts falsch machen kann.
- Ein Grand Cru zu einem Cordon bleu - die Schreibung von Fremdwörtern (05.09.2016)
- Über die Groß- und Kleinschreibung von Fremdwörtern und Angleichungen an die Schreibung heimischer Wörter.
- Woher stammt der Morgen? (01.08.2016)
- Über das Wort „Morgen“, die richtige Verwendung von „welche/welchen/welches“ und die Schreibweise von Zusammensetzungen mit dem englischen Bestandteil „Body-“/„body-“.
- Über die Notwendigkeit des Buchstabens "Y" (04.07.2016)
- Über die Schreibung von „trocken“ in Verbindung mit Verben, über den Buchstaben „Y“ und den Zusammenhang zwischen „Buchstabe“, „Buch“ und „Buche“.
- Ein Bund fürs Leben und ein Bund Spargel (06.06.2016)
- Über die Homonyme „der Bund“ und „das Bund“, das Genus von „Spargel“ und die Aussprache des Substantivs „Orange“ und des Adjektivs „orange“.
- Von Lachsen und Buchen - Wörter auf Wanderschaft (02.05.2016)
- Über die Schwierigkeiten, die Urheimat der indoeuropäischen Sprache zu bestimmen, über „Wanderwörter“ und ihren ungeklärten Ursprung und über die Integration englischer Wörter in die deutsche Sprache.
- Vertrauen, Vertrauliches und Kontrolle statt Vertrauen (04.04.2016)
- Über Besonderheiten beim Gebrauch des Verbs „vertrauen“ und des Substantivs „Vertrauen“, wie man einen Brief adressieren muss, damit er nur vom gewünschten Empfänger geöffnet wird, und woher die Redensart „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ stammt.
- Der Trennungsschmerz und der tote Punkt (07.03.2016)
- Welche Regelungen für die Worttrennung heute gültig sind, wie das Wort „kündigen“ verwendet wird und worin der sprichwörtliche „tote Punkt“ seinen Ursprung hat.
- "D" wie "Duden" oder "D" wie "Dora"? (01.02.2016)
- Über das heutige Buchstabieralphabet und seine Geschichte und woher das Wort „Alphabet“ stammt.
- Frei will ich sein im Denken und im Dichten (07.01.2016)
- Wann Verbindungen mit „frei“ zusammengeschrieben werden und wann nicht, über die Schreibung von Verbindungen mit „Free“ und die Bedeutung des Zitats „Frei will ich sein im Denken und im Dichten“.
- New York, die Stadt, die ich liebe - Relativpronomen und mehr (08.12.2015)
- Über die Funktion von Relativpronomen, wann man die Relativpronomen „der“, „die“, „das“ und wann man „was“ verwendet und wie die Metropole New York heute im Deutschen ausgesprochen wird.
- Der "Gasthof zum Hirschen" und die Deklination von Substantiven (02.11.2015)
- Über die Endungen in Namen von Gasthäusern wie „Zum Hirschen“ und „Zum Schwanen“, ob es „des Autors“ oder „des Autoren“ heißt und über die ungewisse Herkunft des Verbs „schwanen“.
- Aus dem Nähkästchen geplaudert: von Ellipsen und Apostrophen (05.10.2015)
- Was „Ellipse“ in der Sprachwissenschaft bedeutet, wie und wann der Apostroph bei Auslassungen verwendet wird und woher die Redewendung „aus dem Nähkästchen plaudern“ stammt.
- Und worauf freuen Sie sich? Präpositionalobjekte und mehr (07.09.2015)
- Was Präpositionalobjekte sind und wie sie verwendet werden, Interessantes über das Wort „Teil“ und was das Wort „schröpfen“ ursprünglich bedeutete.
- Von deren heißem Wunsch - Possessivpronomen und Co. (03.08.2015)
- Wann man die Formen des Demonstrativpronomens „dessen“/„deren“ und wann die Possessive „sein“/„ihr“ benutzt, ob nach „deren“ und „dessen“ stark oder schwach dekliniert wird und über die Verwendung von „deren“ oder „derer“.
- Woher Julius und August kommen und was sie mit dem Sommer zu tun haben (06.07.2015)
- Über die starke und schwache Flexion von „erschrecken“, was die Vornamen „Julius“ und „August“ mit den entsprechenden Sommermonaten zu tun haben und woher die Redensart „im Dreieck springen“ stammt.
- Ein viertel Brötchen und die blaue Sieben - die Schreibung von Zahlwörtern und Bruchzahlen (01.06.2015)
- Über die Kategorisierung und Schreibung von Zahlwörtern, die Besonderheiten bei der Schreibung von Bruchzahlen und was das Wort „Glas“ mit Bernstein zu tun hat.
- Ein Parlamentär im Funiculaire - Wissenswertes zu Endungen (04.05.2015)
- Über die Verwandtschaftsverhältnisse der Endungen „-aire“, „-är“, „-ar“ und „-arius“, über Fremdwörter im Deutschen und deutsche Wörter in der Fremde sowie Herkunft und Bedeutung des Worts „Seminar“.
- Streitbar, streitig, strittig? Adjektive rund um den Streit (07.04.2015 )
- Über die Abgrenzung von „streitbar“, „streitig“, „strittig“ und „umstritten“, über die drei Modi der deutschen Sprache und was ein Streit um Nichtigkeiten mit dem kaiserlichen Bart und einer Ziege zu tun hat.
- Von "C-Dur" bis "Tortilla-Füllung" - der Gebrauch des Bindestrichs (02.03.2015)
- In welchen Fällen der Bindestrich gebraucht werden muss, wann er gebraucht werden kann und woher das Wort „Obst“ kommt.
- Wann Sie mit "neben" danebenliegen (02.02.2015)
- Wie man mit der Präposition „neben“ manchmal danebenliegen kann, die verschiedenen Zeitenfolgen in der indirekten Rede und Wissenswertes über den Konjunktiv II und die „würde“-Form.
- Verflixt und zugenäht! Die Herkunft des Ausrufezeichens (05.01.2015)
- Woher das Ausrufezeichen kommt, wann es benutzt wird und wann nicht, wie es sich in Verbindung mit anderen Satzzeichen verhält und was ein „Twitter-Roman“ ist.
- Himmel und Hölle, Zimmer und Dom - antonymische und etymologische Zusammenhänge (01.12.2014)
- Was Dom und Zimmer gemeinsam haben, über Synonym, Antonym und Homonym und was der Wunsch mit dem Gedanken zu tun hat.
- Hm? Hmhm! - rund um Höreräußerungen und die Negation (03.11.2014)
- Was „hm“ alles bedeuten kann, von doppelten und leeren Negationen und woher das Wort „nein“ kommt.
- Von akquirieren bis Terrasse - häufig falsch geschriebene Fremdwörter (13.10.2014)
- Welche Fremdwörter häufig falsch geschrieben werden, inwiefern es bei der Beugung von Substantiven auf „-or“ auf die Betonung ankommt, was die Alchemisten mit dem Wort „hermetisch“ zu tun haben und woher das Wort „digital“ stammt.
- Liebe Verwandte oder liebe Verwandten? Die Flexion von Partizipien (01.09.2014)
- Zum Verwechseln ähnlich - der unbestimmte Artikel „ein“ und das Zahlwort „eins“, über die Flexion von Partizipien und woher das Wort „Kind“ stammt.
- Namen in Hülle und Fülle - Von Allonym bis Phraseonym (04.08.2014)
- Wie der falsche Gebrauch von Reflexiv- oder Personalpronomen zu Missverständnissen führen kann, welche Arten von Pseudonymen sich unterscheiden lassen und woher das Wort „Name“ eigentlich kommt.
- Je oller, je doller? Die Konjunktion je und ihre Ergänzungen (07.07.2014)
- Ob das Dativ-e noch üblich ist, über den korrekten Umgang mit den Paaren „je - je“, „je - desto“, „je - umso“ und wieso „nichtsdestotrotz“ unfreiwillig populär wurde.
- Lassen Sie uns "lassen" betrachten (03.06.2014)
- Über die passivische Funktion von „lassen“, was der Lackmustest mit Politik zu tun hat und in welchen Ländern die Schwalbe den Frühling oder den Sommer bringt.
- Duden-Newsletter vom 07.04.2014
- Ob die „Wandererin“ neben der „Wanderin“ existiert, wann eine Infinitivgruppe durch ein Komma abgegrenzt wird und ob Geld allein in anderen Ländern bzw. Sprachen zum Glücklichsein reicht.
- Duden-Newsletter vom 03.03.2014
- Ob ein Gedankenstrich und ein anderes Satzzeichen friedlich nebeneinander koexistieren können, was „Service“ und „Service“ unterscheidet und woher das Wort „Krapfen“ kommt.
- Duden-Newsletter (03.02.2014)
- Wann man „da“ bzw. „weil“ verwendet, was man mit „-er“ alles anfangen kann und woher dieses Suffix eigentlich kommt.
- Duden-Newsletter (07.10.13)
- Warum manche Anglizismen gar keine Anglizismen sind, welche Wörter aus dem Wortschatz verschwinden und wie Köche in anderen Ländern den Brei / die Speisen verderben.
- Duden-Newsletter (04.11.2013)
- Wie Wörter durch die Sprachen wandern und wie sie umgedeutet werden und was die Nelke mit dem Nagel zu tun hat.
- Duden-Newsletter (02.12.2013)
- Was es sprachlich mit „Chanukka“ auf sich hat, wie man „Weihnachten“ in anderen Sprachen ausdrückt und warum „Natalie Meier“ eigentlich „Weihnachten Meier“ heißt.
- Duden-Newsletter (06.01.2014)
- Über die Getrennt- bzw. Zusammenschreibung von „so viel/soviel, so weit/soweit“, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von „hindern, behindern“ und „verhindern“ und Flexitarier in Dunkelrestaurants.
- Duden-Newsletter (17.04.13)
- Warum es unterschiedliche Varianten gibt, einen langen Vokal zu kennzeichnen, wie man „oi“ und „ui“ ausspricht und einiges über Ortsnamen auf „-ach“ und „-ich“.
- Duden-Newsletter (06.05.13)
- Wie man Einzelbuchstaben schreibt, woher „das A und O“ kommt und ob Ihnen „Kochen und Backen Spaß macht oder machen“.
- Duden-Newsletter (05.06.13)
- Über Neuerungen im Bankwesen (IBAN, BIC und SWIFT-Code), die jetzt alle betreffen, wie Abkürzungen und Kurzwörter dekliniert werden und was ein „Flashmob“ ist.
- Duden-Newsletter (01.07.13)
- Welche Wörter es in den neuen Duden geschafft haben, interessante Zahlen über Sprache und wie viele Wörter die deutsche Sprache hat.
- Duden-Newsletter zum Thema "Sprachspiele" (05.08.13)
- Welche Sprachspiele auf der Fahrt in den Urlaub für Unterhaltung sorgen, wie man zusammengesetzte Adjektive schreibt und woher das Wort „Torpedo“ kommt.
- Duden-Newsletter (02.09.13)
- Über Sprachwandel in der Wortbildung, warum Bedeutungen blass werden und woher das Wort „Medium“ kommt.
- Duden-Newsletter (03.04.13)
- Die wichtigsten Regeln zur Worttrennung, die Verwendung von „können" in Sätzen wie „Kann Steinbrück Kanzler?" sowie der Bedeutungsunterschied zwischen „anscheinend“ und „scheinbar“.
- Duden-Newsletter (04.03.13)
- Die Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit „halb-“ und „hoch-“ sowie die Frage, ob sich etwas eher „im schlechten Zustand“ oder „in schlechtem Zustand“ befindet.
- Duden-Newsletter (18.03.13)
- Alles Wissenswerte zum Futur II, die Schreibung substantivierter Infinitive wie „zum Sichwohlfühlen" sowie die korrekten Singularformen zum Begriff „Sinti und Roma“.
- Duden-Newsletter (01.02.13)
- Das Komma vor „und“, Näheres über sogenannte Fugenelemente sowie die Herkunft von „Kobold“.
- Duden-Newsletter (18.02.13)
- Was bei „Schloss“ und „Straße“ bzw. bei der Schreibung mit „ss“ oder „ß“ zu beachten ist, die Regeln zur Schreibung von Straßennamen und woher die Maxime „My home is my castle“ stammt.
- Duden-Newsletter (18.01.13)
- Beispiele für sogenannte Schüttelreime, Wissenswertes über diakritische Zeichen sowie die schönsten deutschen Wörter.
- Duden-Newsletter (04.01.13)
- Was bei den Präpositionen „entgegen“ und „wider“ zu beachten ist, wie man sprachlich mit der Farbe „Rosa“ umgeht sowie die Herkunft von „Optimismus“ und „Pessimismus“.
- Duden-Newsletter (14.12.12)
- Was es mit einer „Nikolausdecke“ auf sich hat, welche Regeln bei der Bindestrichschreibung zu beachten sind sowie die Frage, ob es „das Weihnachten“ oder „die Weihnachten“ heißt.
- Duden-Newsletter (30.11.12)
- Was „skrupulöse“ von „skrupellosen“ Menschen unterscheidet, wie es mit der Steigerung von Adjektiven auf „-ös“ und „-los“ aussieht sowie die Herkunft von „Skrupel“.
- Duden-Newsletter (16.11.12)
- Die Regeln zur Verwendung eines unscheinbaren Häkchens - des Apostrophs sowie Wissenswertes über den Namen „Martin“.
- Duden-Newsletter (02.11.12)
- Was von Ironie und Sarkasmus zu halten ist, ob man eine „super Leistung“ oder besser eine „Superleistung“ vollbringt sowie Näheres über sogenannte Volksetymologien.
- Duden-Newsletter (05.10.12)
- Das Fugen-s bei Zusammensetzungen mit Mord-, die Schreibung von Verbindungen mit den Bestandteilen Tod- und tot- sowie die Herkunft von „Aus seinem Herzen keine Mördergrube machen“.
- Duden-Newsletter (19.10.12)
- Wie man Bruchzahlen und gemischte Zahlen in Buchstaben korrekt schreibt sowie die Herkunft von Bruch(zahl).
- Duden-Newsletter vom 21.09.12 - Funktion und Form von Nebensätzen, der e/i-Wechsel bei starken Verben und was es mit dem sogenannten Heavy-Metal-Umlaut auf sich hat.
- Duden-Newsletter vom 07.09.12 - Die wörtliche Wiedergabe und was dabei in Sachen Satzzeichen zu beachten ist sowie die richtige Zeichensetzung bei Quellenangaben.
- Duden-Newsletter vom 24.08.12 - Ein Blick zurück auf die Geschichte unserer Rechtschreibung, Wissenswertes über die Schreibung von Fremdwörtern sowie die Bedeutung des Begriffs „Lehnwort“.
- Duden-Newsletter vom 10.08.12 - Die Kommasetzung bei Kombinationen aus Satzglied und Nebensatz sowie allerlei Wissenswertes zur Präposition „wegen".
- Duden-Newsletter vom 27.07.12 - Ob es zu „Mitglieder“ eine weibliche Form gibt, die Schreibung von Verbindungen mit „klar“ sowie sechs mausetote Wörter.
- Duden-Newsletter vom 13.07.12 - Das Genus des Substantivs „Teil“, was bei der adverbialen Wendung „teils - teils“ zu beachten ist sowie die Herkunft der Redensart „nach uns die Sintflut“.
- Duden-Newsletter vom 29.06.12 - Das Genitiv-s in „Mutters Auto“, wann der Genitiv auf -s und wann auf -es endet sowie Wissenswertes zu Autotypenbezeichnungen.
- Duden-Newsletter vom 15.06.12 - Der grammatische Begriff des Nomens, die Wortarten im Deutschen
- Duden-Newsletter vom 01.06.12 - Die orthografischen und grammatischen Besonderheiten der Zahlwörter hundert und tausend sowie die Herkunft der Redensart Vom Hundertsten ins Tausendste kommen.
- Duden-Newsletter vom 18.05.12 - Das Zusammenspiel von Subjekt und Prädikativ, die Frage nach Singular oder Plural in Sätzen mit Subjekt und Prädikativ sowie die Herkunft von Prädikat.
- Duden-Newsletter vom 04.05.12 - Verschiedene Typen von Fragesätzen, die Qual der Wahl zwischen Personal- und Reflexivpronomen sowie die Herkunft von Wie ein Ölgötze ...
- Duden-Newsletter vom 20.04.12 - Interessantes über Herkunft und Bedeutung des Farbadjektivs grün, die Groß- und Kleinschreibung von grün sowie die Herkunft von ins Gras beißen.
- Duden-Newsletter vom 05.04.12 - Wissenswertes über Pronominaladverbien wie daran, darüber, hiermit, wodurch usw. sowie die Frage, ob man sich zu oder an Ostern oder einfach nur Ostern trifft.
- Duden-Newsletter vom 23.03.12 - Zwei spezielle Arten von Genitivattributen - der Subjekts- und der Objektsgenitiv -, die Auslassung von Satzteilen sowie die Herkunft der Redewendung Früh übt sich, was ein Meister werden will.
- Duden-Newsletter vom 09.03.12 - Die Angabe von Gehaltsvorstellungen, Wissenswertes zum Umgang mit Lücken im Lebenslauf sowie die Grundlagen des Lebenslaufs.
- Duden-Newsletter vom 24.02.12 - Die besondere Bedeutung bestimmter Pluralformen (Sortenplural), sowie die Herkunft von Laune.
- Duden-Newsletter vom 10.02.12 - Die richtige Beugung von Bundespräsident und anderen schwach flektierten Substantiven, die korrekte Anrede und Anschrift bei Bundespräsident und ähnlichen Amtsbezeichnungen sowie die Herkunft von präsidieren, Präsident.
- Duden-Newsletter vom 27.01.12 - Welche orthografischen Tücken ein Zuhause aufweisen kann, was zu Verkleinerungsformen wie Häuschen, Bierchen und Co zu sagen ist sowie die Herkunft von Aus dem Häuschen sein.
- Duden-Newsletter vom 13.01.12 - Die richtige Schreibung von Hallo/hallo sagen, die Kommasetzung bei Hallo und anderen Anredeformeln sowie die Herkunft von tschüs[s].
- Duden-Newsletter vom 23.12.11 - Die verschiedenen Funktionen des Wörtchens als - als Konjunktion sowie bei Vergleichen und Appositionen - sowie Herkunft und Bedeutung der Floskel Als Mensch und Christ.
- Duden-Newsletter vom 09.12.11 - Die Bildung des Imperativs, sowie Textideen für die Weihnachtspost.
- Duden-Newsletter vom 25.11.11 - Die Groß- oder Kleinschreibung bei der Anrede mit du und ihr bzw. mit Sie sowie die Herkunft von versöhnen.
- Duden-Newsletter vom 11.11.11 - Wissenswertes zu den Feinheiten der Adjektivbeugung
- Duden-Newsletter vom 28.10.11 - Die Pluralbildung bei bestimmten Substantiven, bei welchen Wörtern der Plural auf -s auftritt sowie Näheres zu gleichlautenden Wörtern, sogenannten Homonymen.
- Duden-Newsletter vom 28.10.11 - Die Pluralbildung bei bestimmten Substantiven, bei welchen Wörtern der Plural auf -s auftritt sowie Näheres zu gleichlautenden Wörtern, sogenannten Homonymen.
- Duden-Newsletter vom 14.10.11 - Besonderheiten der Verben mit der Vorsilbe miss-, ob missgestalten oder eher missgestaltet richtig ist sowie Wissenswertes zum Pilznamen Hallimasch.
- Duden-Newsletter vom 30.09.11 - Die Schreibung von Verbindungen aus Präposition und Adjektiv, was den Namen Robert mit der Birke und das Zahlwort acht mit dem Ahorn verbindet sowie die Herkunft der Wendung am Hungertuch nagen.
- Duden-Newsletter vom 16.09.11 - Die Grundsätze der Perfektbildung mit haben oder sein, sowie die Bedeutung des Humors für Eckart von Hirschhausen.
- Duden-Newsletter vom 02.09.11 - Wie man Klammern und Bindestrich richtig kombiniert, was in diesen Fällen bei der Worttrennung zu beachten ist sowie die Herkunft von läppisch und Lappalie.
- Duden-Newsletter vom 19.08.11 - Die Frage der Getrennt- oder Zusammenschreibung bei Verben wie schwerer fallen/schwererfallen, die Schreibung zusammengesetzter Substantive sowie die Bedeutung des Begriffs Lebenspartnerschaft.
- Duden-Newsletter vom 05.08.11 - Wie ein Wort in den Duden kommt, neue Wörter des letzten Jahrzehnts sowie einige Unwörter der letzten Jahre.
- Duden-Newsletter vom 22.07.11 - Die Schreibung von Substantivierungen wie das Hin und Her, ein Weder-noch u. a., Groß- oder Kleinschreibung von festen Verbindungen wie italienischer Salat oder Gelbe Karte sowie die Herkunft der Wendung etwas aufs Tapet bringen.
- Duden-Newsletter vom 24.06.11 - Das Komma zwischen Adjektiven, die Beugung von Abkürzungen sowie der Unterschied zwischen Abkürzungen und Kurzwörtern.
- Duden-Newsletter vom 10.06.11 - Die Kommasetzung bei sowohl - als auch und weder - noch in Satzgefügen sowie bei weder - noch zwischen Hauptsätzen und die Bedeutung von Couchsurfen.
- Duden-Newsletter vom 27.05.11 - Die Schreibung von Verben wie abhandenkommen, die Besonderheiten von sondern sowie Interessantes über die Weinsprache.
- Duden-Newsletter vom 29.04.11 - Die Herkunft von kaufen, die lateinischen Wurzeln des Managers sowie Wissenswertes über den Caesar Salad und andere "namhafte" Gerichte.
- Duden-Newsletter vom 15.04.11 - Der Bindestrich in seiner Funktion als Ergänzungsstrich, die Homofone Waise und Weise sowie die Herkunft von Bärendreck, Bärendienst und Bärlauch.
- Duden-Newsletter vom 01.04.11 - Ausdrücke für das Kaufen und Verkaufen von Waren, umgelautete Formen des Verbs kaufen sowie Erläuterungen zur Mehrwertsteuer.
- Duden-Newsletter vom 04.03.11 - Die Beugung von Nachbar, die Auflösung von Partizipgruppen sowie die Integration von Literatur- und Quellenangaben in einen laufenden Text.
- Duden-Newsletter vom 18.02.11 - Der orthografische Umgang mit dem Wörtchen mal sowie weitere, völlig andere Bedeutungen des Wortes; nachgeschlagen wurden wunderbare Zitate berühmter Denker zum Stichwort Geburt und Taufe.
- Duden-Newsletter vom 04.02.11 - Der performative, der semantische sowie ein vollkomm’ner Widerspruch.
- Duden-Newsletter vom 21.01.11 - Wortbildungen wie Sprung (und nicht der Spring).
- 26.11.2010 Die Stellung des Reflexivpronomens sich im Satz, die Welt der sogenannten Reduplikationsbildungen wie Zickzack.
- 12.11.2010 Die Getrennt- und Zusammenschreibung am Beispiel kopfstehen und Schlange stehen; wir klären außerdem die Frage, ob mehrere Leute rote Köpfe oder nur einen roten Kopf bekommen. Nachgeschlagen haben wir schließlich zwei Redewendungen zum Kopf.
- 29.10.2010 Indirekte Rede in Verbindung mit Präpositionen wie zufolge, laut, gemäß etc.; Nebensätze, die mit als ob, als wenn oder wie wenn eingeleitet werden sowie Nebensätze, die mit ohne dass, [an]statt dass oder kaum dass eingeleitet werden.
- 15.10.2010 Die Beugung eines Adjektivs nach folgend, danach klären wir, ob es korrekt ist, „wie bei Muttern zu futtern”, und am Ende stehen Betrachtungen zum sogenannten Amtsdeutsch und die Frage, wie man es vermeiden kann.
- 01.10.2010 Verschiedene Funktionen und die chamäleonartige Anpassung von Fremdwörtern an ihre Gastgebersprache; nachgeschlagen haben wir ein Fremdwort, das vor allem Weinliebhabern vertraut sein dürfte.
- 03.09.2010 Wir klären darüber auf, was es mit dem EYPO auf sich hat; anschließend stellen wir Ihnen Adjektive vor, die eigentlich Einwohnerbezeichnungen sind und daher einige Besonderheiten aufweisen, und zum Abschluss erfahren Sie noch, was ein beliebtes Urlaubsziel der Deutschen mit Mayonnaise zu tun hat.
- 20.08.2010 Die sprachlichen Tücken des Lernens und des Lehrens sowie zwei interessante Redewendungen rund ums Lernen.
- 06.08.2010 Besonderheiten der Textauszeichnung durch Fett- oder Kursivdruck, die Entstehung der ie-Schreibung für ein langes „i” sowie zwei beliebte Redewendungen mit „Fett”.
- 23.07.2010 Der sehr bewegliche Anredenominativ sowie die mögliche Verbindung von Anredenominativ und Vokativ; für Sie nachgeschlagen haben wir den Spruch „Auch du, mein Sohn Brutus?”
- 09.07.2010 Der sprachliche Umgang mit rechts und links, die Möglichkeiten, die es gibt, diese Begriffe zu ersetzen sowie zwei passende Redewendungen.
- 25.06.2010 Die fehlende Endung in den Formen ich weiß, sie kann, er mag usw., die Herkunft von verschollen sowie die sprachliche Verbindung von Launen mit dem Mond.
- 11.06.2010 Pünktlich zum Start der Fußball-WM beschäftigen wir uns mit der Frage nach den korrekten Einwohnerbezeichnungen zu einigen Teilnehmerländern, unternehmen einen kleinen Ausflug in die Fußballsprache unserer Nachbarn in Österreich und der Schweiz und schlagen noch im gerade neu erschienenen Fußballduden für Sie nach, wer - auch sprachlich betrachtet - als Vater des deutschen Fußballs gilt.
- 14.05.2010 Die Feinheiten beim Gebrauch des Adjektivs „original”; wir klären über die Schreibweisen fest kochend / festkochend und mehlig kochend / mehligkochend auf und haben die Herkunft der Kartoffel für Sie nachgeschlagen.
- 30.04.2010 Neben Möglichkeiten der Uhrzeitangabe betrachten wir die Frage, ob das Wetter heutzutage zunehmend launisch oder zunehmend launischer wird sowie einige Dinge, die uns das Leben durchaus angenehmer machen können und die isländische Wurzeln haben.
- 16.04.2010 Formalkriterien einer Bewerbung, Aspekte einer Bewerbung per E-Mail sowie eine generelle Checkliste zum Thema Bewerbung.
- 01.04.2010 Die rhetorischen Figuren der Übertreibung, die sogenannte Hyperbel, und der Überraschung, auch „Peripetie” genannt; nachgeschlagen haben wir dementsprechend die Herkunft des Zitates „weniger wäre mehr gewesen”.
- 05.03.2010 Die alphabetische Sortierung bei akademischen Graden oder Namenszusätzen wie von oder van, die Besonderheiten der Indefinitpronomen viel und wenig sowie Wissenswertes zur Deklination von Adelstiteln.
- 19.02.2010 Groß- oder Kleinschreibung von Wortbestandteilen wie -prozentig oder -seitig und bei ähnlichen Ausdrücken mit -fach sowie die längsten Wörter im aktuellen Rechtschreibduden.
- 05.02.2010 Die richtige Aussprache der Jahreszahl 2010, die Beziehung zwischen einer Partizipialgruppe und dem übergeordneten Satz sowie die Bedeutung von Digital Natives und Digital Immigrants.
- 22.01.2010 Die korrekte Schreibung - vor allem zusammengesetzter - Begriffe aus dem Englischen sowie deren grammatisch korrekte Verwendung; außerdem haben wir ein paar nützliche allgemeine Tipps zur Namengebung für Sie herausgesucht.
- 08.01.2010 Der Gebrauch von [um] zu, die Kommasetzung bei nachgestellten Erläuterungen sowie die Herkunft der Bezeichnung Frettchen.
- 11.12.2009 Bildungen mit der Nachsilbe -ität; wir klären außerdem, ob es nun richtig das oder die Weihnachten oder die Weihnacht heißt und haben passend zum Wetter schließlich noch zwei neblige Zitate herausgesucht.
- 27.11.2009 Der Unterschied zwischen einer Epidemie und einer Pandemie, die Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben wie krank werden oder krankschreiben sowie die Herkunft der Wörter Grippe und impfen.
- 13.11.2009 Der Pluralis Majestatis und andere Pluralformen, Wörter mit mehreren Pluralformen sowie Wendungen, in denen es um viel geht.
- 30.10.2009 Der fragwürdige Gebrauch der Konjunktion weil sowie die Kommasetzung bei mehrteiligen Nebensatzeinleitungen; nachgeschlagen haben wir für Sie den berühmten Kriegsfuß.
- 16.10.2009 Die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung etwa bei rot oder schwarz bzw. Grün oder Gelb; die Getrennt- oder Zusammenschreibung bei Verben, die mit "schwarz" beginnen sowie zwei Redewendungen, in denen "schwarz" ebenfalls eine Rolle spielt.
- 02.10.2009 Die Kommasetzung bei Einschüben wie „sagen wir”, „Gott weiß” oder „weiß Gott”; das Kommaproblem bei „Gott[,] der Herr” sowie einige Wendungen, in denen auf Gott Bezug genommen wird.
- 18.09.2009 Interessantes zur Beugung von Tiernamen; wir erläutern außerdem, inwiefern Gasthausnamen dabei gelegentlich aus der Reihe tanzen - zumindest in grammatischer Hinsicht. Nachgeschlagen haben wir diesmal die „meisterlichen” Tierbezeichnungen, die vorwiegend in Märchen und Fabeln auftauchen.
- 04.09.2009 Die Schreibung von Infinitiven (groß oder klein, getrennt oder zusammen?) sowie zwei Redewendungen, in denen es um Affen geht.
- 21.08.2009 Wir betrachten große Zahlen in ausgeschriebener Form und untersuchen, ob man dabei fünf oder fünfe gerade sein lässt; zum Abschluss geht es um Zahlen in prägnanten Titeln der Bereiche Literatur und Film.
- 07.08.2009 Wir berichten vom Anspielen, das nicht nur physisch, sondern auch sprachlich eine Rolle spielt; wie es mit der Groß- und Kleinschreibung von ersterer und letzterer aussieht, außerdem haben wir Näheres zur Sportsprache für Sie nachgeschlagen.
- 24.07.2009 In dieser Ausgabe erfahren Sie, was es mit Abkürzungen, Kürzeln und Einheitenzeichen auf sich hat und wie die Pluralbildung bei Substantiven auf -el funktioniert.
- 10.07.2009 Herz ist Trumpf - wir befassen uns mit den Besonderheiten der Beugung dieses Substantivs, lösen knifflige Rechtschreibprobleme rund ums Herz haben und nachgeschaut, woher die bekannte Wendung Ein Herz und eine Seele stammt.
- 26.06.2009 Wir betrachten Kontamination in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, beschäftigen uns mit der rhetorischen Figur Anesis und haben einige kuriose Beispiele aus der Namenwelt für Sie nachgeschlagen.
- 12.06.2009 Wir schlagen nach, woher die Redewendung „ach, du grüne Neune” kommt, betrachten falsche Singular- und Pluralformen von (zum Beispiel) Praktika, Antibiotika und Generika und beschäftigen uns mit versteckten Pluralen, die uns in Kurzwörtern wie USA oder UN begegnen.
- 29.05.2009 Wir betrachten bestimmte Formulierungen aus Arbeitszeugnissen, die Besonderheiten verschiedener Substantive mit der Endung -nis sowie ein paar Redewendungen rund ums Zeug.
- 15.05.2009 Warum Dick und Dünn miteinander durch dick und dünn gehen (und nicht etwa „dick und dünn” durch „Dick und Dünn”), ob man ohne Weiteres und seit Langem schreibt oder doch eher ohne weiteres und seit langem. Außerdem haben wir für Sie den Ursprung des Wortes Diät nachgeschlagen.
- 30.04.2009 Das Szenesprachen-Duden-Projekt und einige interessante Ausdrücke, die bisher schon dafür vorgeschlagen wurden, sowie ein Rückblick in das erste „Wörterbuch der Szenesprachen” aus dem Jahr 2000.
- 17.04.2009 Im Zeichen des Handys - in dieser Ausgabe finden Sie alles Wissenswerte zu Herkunft und Pluralbildung des Begriffs. Auch zum Thema SMS & Co gibt es allerhand Interessantes zu erfahren.
- 03.04.2009 Unsere solide „Anlagenberatung” behandelt den Anlagenvermerk in der geschäftlichen Korrespondenz sowie gebräuchliche Formulierungen rund um die Anlage; nachgeschlagen haben wir für Sie Einsichten zum Talent - einer gänzlich anderen Form der Anlage.
- 20.03.2009 Sprachliche (und nicht sozialpsychologische) Aspekte der Frage, ob einen der Oberarzt wie e i n e n oder wie e i n Klippschüler behandelt sowie die Herkunft der Wendung wie am Schnürchen laufen.
- 06.03.2009 Angesichts der ungemütlich kalten Tage befassen wir uns wenigstens sprachlich mit den Wörtern Frühling und Frühjahr, zeigen Ihnen eine interessante Besonderheit des Suffixes -ling und haben nachgeschlagen, woher die Wendung Die haben ja mehr Schulden als Haare auf dem Kopf stammt.
- 20.02.2009 Wörter, die Ihnen nicht spanisch, sondern eher slawisch/sorbisch vorkommen könnten; wir klären die Frage, ob die Fastenzeit so heißt, weil man da fast nichts essen darf und passend dazu haben wir für Sie nachgeschlagen, was es mit dem Wort Fest auf sich hat.
- 06.02.2009 Wir untersuchen, was am Angebot von Kiwi, HKl. I, 1 kg Schale in sprachlicher Hinsicht faul ist, brechen eine Lanze für Großmutters Apfelkuchen und haben für Sie nachgeschlagen, woher die sprichwörtliche Lanze kommt, die wir brechen wollen.
- 23.01.2009 Die Reduplikation als besondere Form der Wortbildung, und schließlich haben wir Tipps zum Verhalten bei einer Telefonkonferenz.
- 09.01.2009 Wir bringen Licht ins Dunkel einer besonderen Pluralbildung, betrachten unterschiedliche Bedeutungen des Adjektivs licht sowie jenes Licht, das man [nicht| unter den Scheffel stellt.
- 12.12.2008 Bedient man sich so „manches”, so „manchen“ oder gar so „manchem“? Außerdem beschäftigt sich der Newsletter mit der Beugung des Werwolfs und der Abstammung seiner vorderen Hälfte.
- 28.11.2008 Tipps für die alljährlichen Feiertagsbriefe, was es mit dem Substantiv Anfang und dem Adverb anfangs auf sich hat und zu guter Letzt haben wir für Sie nachgeschlagen, wie geschäftlicher Small Talk am Telefon höflich beendet werden kann.
- 14.11.2008 Über die Unterschiede zwischen Verbalabstrakta auf -ieren und -ation, Tipps, damit das Protokollschreiben nicht zum Problem wird, sowie Erläuterungen aus einem brandneuen Duden-Taschenbuch dazu, was es mit Bookcrosser und Egosurfer auf sich hat.
- 31.10.2008 Die Vielseitigkeit der Zeit - sprachlich gesehen; der orthografisch korrekte Umgang mit der Zeit sowie Herkunft und Bedeutung von vier interessanten Redewendungen und Zitaten rund um die Zeit.
- 17.10.2008 dass gar nicht immer so leicht zu entscheiden ist, was Fremdwort ist und was nicht; schließlich werfen wir noch einen Blick in alte Fremdwörterbücher.
- 02.10.2008 Hunde in unserem Sprachgebrauch, Wissenswertes zu Herkunft und Wortgeschichte von Dackel, Windhund und Spaniel sowie was es mit verrückten, desinteressierten und begrabenen Hunden auf sich hat.
- 19.09.2008 Groß- oder Kleinschreibung bei Farbbezeichnungen, die Deklination der Substantivierung wie auch die Frage der Steigerbarkeit des Farbadjektivs sowie einige interessante „blaue” Redewendungen.
- 05.09.2008 Wörter, die auf eine ganz bestimmte Verwendungsweise abonniert sind; der Plural von Zusammensetzungen wie z. B. Kameramann oder Feuerwehrmann sowie ein Ausflug in die Welt der Versprecher.
- 22.08.2008 Über die Groß- und Kleinschreibung von Grundzahlen sowie die Redewendung „in sieben Sprachen schweigen”.
- 08.08.2008 Eine lexikografische Gesteinskunde in Auswahl, Steinchen mit einer Verbindung zum heiligen Laurentius.
- 25.07.2008 Wissenswertes rund um das Wort Urlaub, was es mit Meerschweinchen, Meerkatze und Meerrettich auf sich hat sowie Komposita von Meer bzw. Berg mit und ohne Fugenzeichen.
- 11.07.2008 Seltene Singularformen, knifflige Pluralformen sowie umgangssprachliche Plurale wie Jungs, Mädels und Kerls.
- 27.06.2008 Die Schreibung des Adjektivs sicher in bestimmten Zusammensetzungen, die unterschiedlichen Bedeutungen des Verbs versichern und die entsprechenden Konstruktionen; nachgeschlagen haben wir den Begriff Kasko in Kaskoversicherung.
- 13.06.2008 Wir behandeln die Frage, ob etwas in 2525 oder im Jahr 2525 stattfinden wird, ob Leserinnen und Leser ab 50 Jahre oder doch eher ab 50 Jahren den Popsong mit dieser Jahreszahl im Titel kennen, und schließlich haben wir erkundet, wo protestieren eigentlich seinen Ursprung hat.
- 30.05.2008 Wissenswertes zur Herkunft des Wortes Rezept, wir gehen derFrage nach, ob ein Kilo Tomaten ausreicht oder ausreichen und haben die Redewendung keinen Pfifferling wert sein für Sie nachgeschlagen.
- 16.05.2008 Verwandtschaftsbezeichnungen wie Ohm oder Base, was hinter dem Wortbestandteil Schwieger- steckt
- 02.05.2008 Über Psychopharmaka, den sprachgeschichtlichen Unterschied zwischen der Leisten und die Leiste sowie den Familiennamen Schuster.
- 18.04.2008 Die Million als Zahlwort, falsche Freunde bei Zahlwörtern sowie der Ursprung von „Seid umschlungen, Millionen!”
- 04.04.2008 Paarbeziehungen - vom Paar Schuhe über die angemessene Briefanrede von Brautpaaren bis zur Paarformel.
- 20.03.2008 Die Geschichte des Wortes Spam, der Unterschied zwischen Hyper- und Hypotonie sowie Wissenswertes über den Umgang mit Spam-Mails.
- 07.03.2008 Adjektive, die nur prädikativ, und solche, die nur attributiv verwendet werden können
- 22.02.2008 Briefanreden für mehrere Doktorinnen und Doktoren, wie ein Professor oder eine Professorin korrekt angeredet oder angeschrieben wird und was bei der Vorstellung von Trägerinnen und Trägern eines Doktor- oder Professorentitels zu beachten ist.
- 08.02.2008 Warum uns die Bezeichnung Birma oder auch Burma vertrauter ist als der Name Myanmar, wann Umkehrungen der im Deutschen üblichen Adjektiv-Substantiv-Abfolge à la Fußball total möglich sind sowie Abkürzungen als Teil unseres Lebens.
- 25.01.2008 Ob man sich als völliger oder als völligen Versager empfinden könnte, ob man den lieben Gott ein guter Mann sein lassen oder vielmehr einen guten Mann sein lassen soll sowie andere Wendungen um Gott und Götter.
- 11.01.2008 Die Herkunft des Wortes Walnuss, Tipps zur Formulierung von Kaufangeboten sowie ein Blick aufs Horoskop.
- 14.12.2007 Der Christstollen bzw. die Christstolle und seine bzw. ihre Geschichte, die Verwandtschaft des Verbs schenken sowohl mit dem Schinken als auch mit dem Schenkel sowie der Unterschied zwischen einem Gourmet und einem Gourmand.
- 30.11.2007 Die Genitivbildung bestimmter Substantive, das Genus von Gehalt sowie Redewendungen rund ums Brett.
- 16.11.2007 Die Kombination von Präposition und Relativpronomen, das Relativpronomen deren bzw. derer sowie der Ursprung des Wortes relativ.
- 02.11.2007 Genus und Schreibung von Joghurt, die Herkunft von Gans.
- 19.10.2007 Die Bildung von Verbformen wie schreib oder schreibe, nascht oder naschst sowie Verkürzungen der Verbformen in der 1. und 3. Person Plural.
- 05.10.2007 Der Plural von Aas, das Oxymoron als Widerspruch besonderer Art sowie die Herkunft von Aas.
- 21.09.2007 Die Besonderheiten von Fügungen wie schwarzer Tee und Schwarztee, die Deklination von niemand sowie abwechslungsreiche Formulierungen, wenn man eigentlich niemand meint.
- 07.09.2007 Die Genitiv-Bildung von Namen, die auf s, ss, ß, x, z oder tz enden, die Herkunft des Begriffs Podcast und was er mit dem MP3-Player zu tun hat sowie die beliebtesten Vornamen in Deutschland.
- 24.08.2007 Die Groß- oder Klein-, Getrennt- oder Zusammenschreibung von Grundzahlen und Bruchzahlen sowie die Herkunft der Redewendung Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
- 10.08.2007 Die rhetorische Figur des Zeugmas, das Stilmittel der Ellipse sowie die berühmte Redewendung Das geht auf keine Kuhhaut.
- 27.07.2007 Überblick über die wichtigsten Regeln der neuen Rechtschreibung, die am 1. August 2007 endgültig in Kraft tritt.
- 13.07.2007 Die Verwendung der Wörter statt und anstatt, die Frage, ob der Herr Doktor promoviert ist oder hat sowie Bedeutung und Herkunft der Redewendung mit jmdm., etw. Schindluder treiben.
- 01.06.2007 Das verflixte siebte Jahr, die Schreibweise von Zahlen sowie die Herkunft von Muskel.
- 18.05.2007 Der Umgang mit Staatennamen, die Kommasetzung bei Vergleichen sowie Herkunft und Bedeutung von in medias res.
- 20.04.2007 Kraft raubende bzw. kraftraubende Kämpfe, ziemlich negative Verben sowie Anhalter und andere Sachsen-Anhaltiner.
- 05.04.2007 Wie man das Maß einer Sache viel sinnfälliger mit dem Finger, dem Daumen oder der Hand angibt, warum wir im Deutschen das Fest der Auferstehung Jesu Christi „Ostern” nennen sowie welche Formen es für den Namen des Gottessohnes im Deutschen gibt.
- 23.03.2007 Das Komma zwischen der Ordinalzahl und dem adjektivischen Attribut, ob es „manch kleines Problem” oder doch eher „manches kleine Problem” heißt sowie sprachliche Besonderheiten des Osterfestes.
- 09.03.2007 Wie man Jahr in Verbindung mit verschiedenen Altersangaben korrekt beugt, Wissenswertes zum Verb recyceln sowie was es mit der Herkunft der Redewendung nach Jahr und Tag auf sich hat.
- 23.02.2007 Warum das Eine oder das Andere großgeschrieben wird, wie man Streikende und Streikende unterscheiden kann sowie die Wurzeln des Wortes Rubrik.
- 09.02.2007 Einige Aspekte des Namens Kyrill, die unterschiedlichen Bezeichnungen für verheerende Stürme sowie einige interessante Redewendungen rund um den Wind.
- 26.01.2007 Wie man nach Aufzählungen von ob-Sätzen am einleuchtendsten fortfährt, die Zeichensetzung am Ende einer Aufzählung sowie die Herkunft der Satzzeichen.
- 12.01.2007 Wissenswertes zur Aussprache von „Zeremonie”, Betrachtungen über Sterne und Sternbilder sowie die scherzhafte Redensart „Wie eiskalt ist dies Händchen”.
(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv
- 15.12.2006 Was es mit der Formulierung „alle Jahre wieder” auf sich hat; sprachwissenschaftliche Rechercheergebnisse rund um „Weihnachten” sowie zwei Wörter, ohne die das Weihnachtsfest nicht zu denken wäre.
- 01.12.2006 Warum man beim Nikolaus immer behaupten kann, man sei brav gewesen, wie es sich mit „atlantischen Tiefausläufern” und „schweren Unwetterwarnungen” verhält sowie die aus dem Namen Nikolaus hervorgegangenen Familiennamen.
- 17.11.2006 Der Umgang mit den Ordnungszahlen in der neuen Rechtschreibung;
- Fremdwörter, die zwar in der Aussprache identisch sind, sich aber in Schreibung und Bedeutung unterscheiden sowie was es mit der Erkenntnis „man sieht nur mit dem Herzen gut” auf sich hat.
- 20.10.2006 Näheres zur Herkunft von Halloween sowie zum korrekten Gebrauch von schaudern und gruseln, ob die Monster sprachlich korrekt als blutdurstig oder blutdürstig zu charakterisieren sind sowie die Kommasetzung bei Infinitivgruppen.
- 06.10.2006 Häufig auftretende Wortbildungsfehler, die Besonderheit des Altweibersommers sowie die Schreibung zusammengesetzter Fremdwörter.
- 22.09.2006 Wie die Schulneulinge landauf, landab noch genannt werden, wie man Schulnoten korrekt schreibt sowie zwei Fälle der Getrennt- und Zusammenschreibung.
- 08.09.2006 Das Besondere an substantivischen Doppelformen wie Drache/Drachen, woher manche wohlklingenden Namen stammen sowie die Regeln zur Schreibung von festen Begriffen.
- 25.08.2006 Abstände und Leerzeichen bei Abkürzungen wie z. B., Getrennt- oder Zusammenschreibungen von Fügungen wie kaputt machen/kaputtmachen sowie die unterschiedliche Aussprache mancher Fremdwörter laut Duden und laut Wörterbuch der Fremdsprache.
- 11.08.2006 Ob Ansichtskarten und Urlaubsgrüße versandt oder genauso gut auch versendet werden können; wie man Anrede und Grußformel korrekt formuliert, wenn sie an mehrere Personen gerichtet sind sowie die Regelung zur Schreibweise von Verben, deren erster Bestandteil ein mit -einander oder -wärts gebildetes Adverb ist.
- 28.07.2006 Was die ab 1. August 2006 gültige neue Rechtschreibung mit sich bringt, zwei Änderungen im neuen Regelwerk werden vorgestellt sowie einige druckfrische Wörter für Sie nachgeschlagen.
- 14.07.2006 Braunbär „Bruno”: warum Bruno und seine Artgenossen zumindest in sprachlicher Hinsicht einer besonderen Hege bedürfen, Näheres zu seinem Namen sowie bärenstarke Redewendungen.
- 30.06.2006 Fußball-Länderspiele oder doch Fußballländerspiele oder gar Fußballänderspiele, die Verwendung von einander sowie die Redewendung jemanden auf dem falschen Fuß erwischen.
- 16.06.2006 Die rhetorische Figur Litotes, die korrekten Einwohnerbezeichnungen zu Togo, Elfenbeinküste, Ghana, Trinidad und Tobago oder Serbien und Montenegro.
- 02.06.2006 Wie man Spielpaarungen und Spielstände in Kurzform schreibt, was ein Fiasko mit Flaschen zu tun hat sowie Wissenswertes zur Sprachgeschichte.
- 19.05.2006 Zwei Fälle, in denen Sie KEIN Komma setzen dürfen, eine Form der Wortbildung im Deutschen sowie die Grenze der Möglichkeiten bei der Bildung von Zusammensetzungen.
- 05.05.2006 Erläuterungen zum Spargel-Genus (wenn auch nicht zum Spargel-Genuss), Datumsangaben, die mit am eingeleitet werden sowie Humorvolles, Heiteres, aber auch Besinnliches zum Thema Ehe.
- 21.04.2006 Die Frage nach der richtigen Schreibung des Wortes E-Mail; Besonderheiten der mehrgliedrigen Konjunktion einerseits - andererseits sowie die Herkunft der Vornamen Marvin, Merle und Merlin.
- 07.04.2006 Die Wortbildung von Kurzwörtern, der Ursprung des Wortes Silhouette sowie das Zitat „Ihre Zahl ist Legion”.
- 24.03.2006 Hinweise in Wörterbüchern zur Aussprache von Stichwörtern; einige Aussprachebesonderheiten, die des Öfteren zu Zweifeln Anlass geben sowie Angaben zur deutschen Standardlautung.
- 10.3.2006 Ob es der oder das Virus heißt, wie man Informationen verständlicher formulieren kann und was es mit den Redewendungen einen Vogel haben und jemandem den Vogel zeigen auf sich hat.
- 10.2.2006 Anregungen für einen ganz besonderen Valentinsgruß, sowie die Frage, ob es Gratwanderung oder Gradwanderung heißt.
- 27.1.2006 Wie es sich mit dem Gebrauch des Konjunktivs I nach Verben wie wissen, erfahren, feststellen u. Ä. verhält, ob es wirklich »anders als« heißt und nicht eher »anders wie« sowie die Herkunft des weltberühmten Namens Mozart.
- 13.1.2006 Die sprachlichen Mittel, die uns im Deutschen für eine höfliche Aufforderung oder Bitte zur Verfügung stehen; die Möglichkeiten der Verwendung des so genannten Zauberwortes bitte im Satzzusammenhang sowie der Weg von Adjektiven wie höflich aus der französischen in die deutsche Sprache.
(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv
- 16.12.2005 Wissenswertes zu den Verkleinerungsformen -chen , die Verwendung von klopfen sowie die Herkunft von Rakete.
- 02.12.2005 Ob je oller, je doller korrekt ist, was es mit mit Inflektiven auf sich hat sowie der Einfluss der so genannten Mystiker auf die deutsche Sprache.
- 18.11.2005 Die Frage der Zeichensetzung bei Aufzählungen, die feinen Unterschiede zwischen den kausalen Konjunktionen da und weil sowie zwei Beispiele dafür, wie sich der Umgang mit Pferden in unserer Sprache niedergeschlagen hat.
- 04.11.2005 welche Grußformeln in Geschäftsbriefen zeitgemäß sind sowie was von gewissen »Aufschwellungen« zu halten ist.
- 21.10.2005 Die Kommasetzung bei einer Infinitivgruppe mit zu , wenn sie mit als, (an)statt, ohne, um oder wie eingeleitet wird; der Unterschied zwischen derer und deren sowie worauf man achten sollte, wenn man das Wort willkommen verwendet.
- 07.10.2005 Deklination von Kardinalzahlen, Schreibung substantivischer Fügungen aus dem Lateinischen.
- 23.09.2005 Das Komma bei formelhaften Partizipgruppen, Schaltsätzen und Auslassungssätzen, die häufig verwendete idiomatische Wendung in Sachen sowie die Herkunft des Wortes Sache.
- 09.09.2005 Ob grammatikalisch eine Kiste knackige Äpfel oder eine Kiste knackiger Äpfel besser schmeckt, wie die römische Kultur den Wortschatz rund um den Wein prägte.
- 26.08.2005 Konstruktionen mit den Verben erfolgen, erfahren und gelangen; die Frage, ob es »lesen und schreiben lernen« oder »Lesen und Schreiben lernen« heißt sowie die Verbindung der Worte Kür und Wahlrecht.
- 12.08.2005 Die Rechtschreibung von zusammengesetzten Farbadjektiven, die Deklination von Farbadjektiven sowie jene Wörter, hinter denen sich die Farbe Braun verbirgt.
- 29.07.2005 Das Verb erschrecken, die Vornamen Julius und August und die entsprechenden Sommermonate sowie die Rolle des Wortes Dach in Redewendungen.
- 15.07.2005 Fünf Verben aus dem Umfeld des Themas »Geburt«, die Herkunft der Wörter Kaiserschnitt und Kreißsaal sowie die Frage, was es mit dem kreißenden Berg und der Maus auf sich hat.
- 01.07.2005 Das Perfekt von schwimmen oder segeln, »Das Wetter ist selten schön«-Ansichtskarten sowie Flugzeug- und Gebäudenamen.
- 17.06.2005 Was daran verkehrt ist, wenn beim Neukauf einer Küche Ihre Alte in Zahlung genommen wird, warum ein »Gratis-Geschenk« nicht unbedingt von gutem Stil zeugt sowie zwei Redewendungen rund ums Auge.
- 02.06.2005 Das fünfjährige Jubiläum des Duden-Newsletters und die erste Kanzlerkandidatin Deutschlands aus sprachlicher Sicht sowie ein Rückblick auf Ausführungen zur Datumsangabe im ersten Duden-Newsletter vom 2. Juni 2000.
- 23.05.2005 Hilfestellung bei der Verwendung des Verbs helfen, die Breite der Hand als grobes Maß sowie manches rund um »Hand« aus dem Synonymwörterbuch.
- 04.05.2005 Kürzel der elektronischen Kommunikation wie asap und gn8, Papierdeutsch sowie das Onomatopoetikum.
- 22.04.2005 Wie sich Anführungszeichen mit anderen Satzzeichen korrekt kombinieren lassen, wie es sich mit zum In-die-Luft-Gehen (oder: »Indieluftgehen«?) verhält sowie die Regeln zur Deklination von Titel + Name.
- 08.04.2005 Wie man unter Bootsstegen bzw. ganze Seen durchschwimmen kann (rein grammatikalisch), wie man das Verb mögen wahlweise als Vollverb oder als Modalverb einsetzt und wie eigenwillig der berühmte Münchner Komiker Karl Valentin mit den Modalverben umgegangen ist.
- 24.03.2005 Ob ein frugales Mahl Köstlichkeiten hergibt, welcher Fall auf die Präpositionen wegen und dank folgt.
- 25.02.2005 Merkwürdigkeiten wie der fünfköpfige Familienvater, die korrekte Beugung von Kilometer sowie Wissenswertes zu den am häufigsten vorkommenden Familiennamen.
- 11.02.2005 125 Jahre Rechtschreibduden - Der Duden ist ein Wörterbuch für alle
- 28.01.2005 Ob man das Wort ›ihr‹ im Brief groß oder klein schreibt, das Doppelleben des Verbes verschonen sowie die Freude des Schneekönigs.
- 14.01.2005 Der Unterschied zwischen lang und lange, wo als relativischer Anschluss sowie der Einfluss des Französischen im 17. Jahrhundert.
(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv
- 10.12.2004 Das Indefinitpronomen man und die Neubildung frau, die Schwierigkeiten mit behindern , hindern und verhindern sowie das Substantiv Weihnachten.
- 26.11.2004 Die Verwendung überlanger Zusammensetzungen, das entschiedene Sowohl-als-auch sowie Formulierungstipps für Ihre Feiertagsgrüße.
- 12.11.2004 Der Umgang mit Adjektiven auf -bar und -fähig, worum es sich bei Synonymen genau handelt sowie zwei umfangreiche Einträge im Duden-Synonymwörterbuch.
- 29.10.2004 Wie es mit der Rektion von außer aussieht, Näheres zur indirekten Rede sowie Bemerkungen zum Gebrauch so brisanter Wörter wie Neger/-in.
- 15.10.2004 Ob man sich besser zu zweien oder zu zweit vergnügt, die Begriffe Altweibersommer und Indian Summer sowie Tipps zur Verwendung von Füllwörtern.
- 01.10.2004 Wie das in neuer Rechtschreibung mit dem Doppel-s ist, dass ein Schlüsselbund auch in Bezug auf Genus und Pluralbildung seine Tücken hat sowie der aus dem Lateinischen stammenden Ausdruck das Nonplusultra.
- 17.09.2004 Wie ein »Wort-Neuling« in den Duden aufgenommen wird, die grammatischen Angaben im Rechtschreibduden sowie einige Neuzugänge in der neuen Auflage.
- 03.09.2004 Über die ordnungsmäßige Nachlässigkeit, das Komma bei mehreren adjektivischen Beifügungen sowie die wichtigsten Regelergänzungen zur neuen Rechtschreibung.
- 20.08.2004 Rückblick auf die Rechtschreibreform von 1901, die wichtigsten Änderungen der neuen Rechtschreibung im Bereich der Fremdwörter und Dr. Matthias Wermke in einem Zeitungsbeitrag der Südwestpresse.
- 06.08.2004 Tücken der Deklination im Deutschen, Wildwuchs der unregelmäßigen Wortformen sowie der Einfluss des Englischen bzw. Amerikanischen.
- 23.07.2004 Ist das gleiche Kleid auch wirklich dasselbe, Besonderheiten des Doppelpunkts sowie Spanisch als Ausdruck unseres Befremdens.
- 09.07.2004 Die Schreibweise von Wochentagen (und Tageszeiten), Unannehmlichkeiten von Un-Wörtern und der Unterschied zwischen Unbill und Unbilden.
- 25.06.2004 Die korrekte Verwendung von treten sowie Begriffe aus den Bereichen Tennis und Fußball.
- 11.06.2004 Wo man Deutsch spricht, wie man mit überlangen attributiven Partizipgruppen umgeht sowie das Wort Talent.
- 28.05.2004 Fugenzeichen, die Beugung nach all- sowie Vornamen aus Pflanzen- und Ortsnamen.
- 14.05.2004 Maltesen oder Malteser, Zyprern oder Zyprioten, Kommasetzung vor dem Wort beziehungsweise und die Herkunft von jemandem die Leviten lesen.
- 30.04.2004 Verbindung des Genitivs mit bestimmten Präpositinen, eine Hitliste falsch gesetzter Kommas sowie die Verwandtschaft des Deutschen mit dem Altindischen.
- 16.04.2004 mahlen und malen, die Pluralformen der Monatsnamen sowie Tipps zum Inhalt des Anschreibens einer Bewerbung.
- 19.03.2004 Pluraliatantum, die Zeichensetzung in Überschriften sowie die Herkunft des Lenz.
- 05.03.2004 Die Kompositionsfreudigkeit der deutschen Sprache, das Dativ-e sowie das Vorkommen deutscher Fremdwörter in anderen Sprachen.
- 23.01.2004 die Beugungsformen von aufhängen sowie die Geschlechtsbestimmung bei Fremdwörtern.
- 09.01.2004 Rund um den Brief: Fragen zur Anschrift, Abkürzungen im Briefschluss und die sprachliche Herkunft des Wortes.
(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv
- 12.12.2003 Die Nennung von Strophen, Versen und Seiten in sprachlicher Hinsicht, die Frage nach kleinemihr oder großem Ihr in Briefen oder auf Karten sowie die Beugung von Wortpaaren wie Eis und Schnee.
- 28.11.2003 Das Pronomen ander- und seinen verschiedenen Formen, die Überlegung, ob es gewinkt oder nicht vielmehr gewunken heißen müsste sowie die Aussprüche »Nomen est omen« und »Namen sind Schall und Rauch«
- 14.11.2003 »Reflexivpronomen oder Personalpronomen?«, Kommasetzung bei Auslassungssätzen und »Schicksal«
- 31.10.2003 Kommasetzung bei der Konjunktion »als«, Wörter auf »-nf« sowie »unter« als Präposition und Adverb
- 20.10.2003 Genitive von Wörtern auf -us, Fremdwörter aus dem Landwirtschaftlich-Gärtnerischen sowie das Wort Person
- 02.10.2003 Zusammenschreibung von Substantiven, Genitiv und Konstruktionen mit »von« sowie Modenamen und Namenmoden
- 19.09.2003 Adverbien mit »-weise«, der Name Schröder sowie »Firewall«
- 05.09.2003 »jemanden/etwas aufnehmen in/unter/auf …«, Abkürzungen, die am Satzanfang stehen sowie »einen toten Punkt haben«
- 22.08.2003 Auslassungspunkte, »herrenlos« sowie Augmentativbildungen wie Affen- oder Bullenhitze
- 08.08.2003 Steigerungsformen, Kommasetzung bei eingeschobenen Infinitivgruppen sowie »genau«
- 25.07.2003 Kommasetzung bei »von … über … nach/zu/bis zu ...«, sowie »passen wie die Faust aufs Auge«
- 11.07.2003 »prüfen/überprüfen« und »dessen«, Verbindungen mit »eine Art …« sowie »nächster, nächste, nächstes«
- 27.06.2003 »geboren/gebürtig«, Einwohnerbezeichnugen auf -er
- 13.06.2003 Demonstrativpronomen »deren« und »dessen«, die Adverbien »scheinbar« und »anscheinend« sowie die Redewendung »das Kind mit dem Bade ausschütten«
- 02.06.2003 Kommasetzung vor »wie«, keltische Spuren und der Ortsnamenbestandteil »-magen«
- 16.05.2003 »SARS & Co«, außergewöhnliche Pluralbildungen und der Vorname »Sophia«
- 05.05.2003 »Nominalstil«, »e-Ausfall bei Adjektiven«
- 17.04.2003 »Kommunionkind oder Kommunionskind?« und »selbst/selber«
- 04.04.2003 Deklination von »Herr«, Kommasetzung bei Infinitivgruppen und Redewendungen mit »Hase«
- 21.03.2003 Steigerung von zusammengesetzten Adjektiven (Partizipien), Wortbildung durch Dopplung und »Titisee«
- 07.03.2003 Datumsangaben, »sich einen schönen/faulen Lenz machen« und die Redewendung »durch die Blume«
- 24.01.2003 »durchgehende Küche«, unregelmäßige Verben in der 2. Person Singular oder Plural des Präteritums und die »Ich-AG«
- 10.01.2003 »einen Kater haben«, Verben nach Stoffbezeichnungen und die Wendungen »für die Katz sein« und »die Katze im Sack kaufen«
(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv
- 13.12.2002 »zwischen den Jahren« und »Von drauß' vom Walde komm' ich her ...«
- 29.11.2002 Komma zwischen Adjektiven, Genitiv auf -s oder -es
- 15.11.2002 Singularetantum und Pluraletantum, »Eisbein« und die Wendung »sich etwas hinter die Ohren schreiben«
- 31.10.2002 »Ein gutes Glas Wein«, die Herkunft von Halloween und Ess- und Trinkgewohnheiten in Familiennamen
- 18.10.2002 Schreibweisen Friseur/Friseuse, hauen - hieb/haute - gehaut/gehauen und die Wortherkunft von Marzipan und Lebkuchen
- 04.10.2002 Sprachen der Welt, Beugung von »Autor«
- 20.09.2002 Adjektive auf -al und -ell, Mengenangaben und »dämlich«
- 06.09.2002 September, Plural von »Block« und der Vorname Laura
- 23.08.2002 Mehrteilige substantivierte Infinitive, »super.../Super...« und »Sprachglatteis: Fauxamis und Scheinentlehnungen«
- 09.08.2002 »Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbindungen mit hoch«, »Chronogramme« und »unter aller Sau bzw. Kanone«
- 26.07.2002 »Rund um den Hund«, »voll Milch« oder »voller Milch« und »Nordlichter«
- 12.07.2002 »brauchen« und »gebrauchen«, Verbindungen aus Substantiv plus Adjektiv/Partizip
- 28.06.2002 »frühzeitig - vorzeitig - rechtzeitig«, Präpositionen
- 14.06.2002 Pleonasmus, »was für ein/welcher« und Stern[bild]namen
- 03.06.2002 … Frau und Fräulein, Klammern und Fremdwortflut.
- 17.05.2002 … Präpositionen, »offen und ...?«, Geld und seine Synonyme.
- 03.05.2002 … Zweites Partizip als Adjektivattribut, Deklination von Abkürzungen und jedes/jeden Monats.
- 19.04.2002 … hing oder hängte, Verbindungen mit -mäßig und Baggy Pants.
- 05.04.2002 … trennbare und untrennbare Verben, Beugung von ein/eins.
- 08.03.2002 … das/was, von Personennamen abgeleitete Adjektive und effektiv/effizient.
- 22.02.2002 … Der Gedankenstrich, Germanismen
- 04.02.2002 … Bindestrich in geographischen Namen, Norden oder Süden? und Sprachausgleich.
- 18.01.2002 … Euro-Zeichen oder Abkürzung?, die Gliederung von Telefonnummern und Fettnäpfchen.
- 04.01.2002 … Possesivpronomen, die Frage, ob zu Körperteilen besser der Dativ oder der Akkusativ passt, und türkische Familiennamen.
(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv
- 14.12.2001 … der Euro, die Rechtschreibung von Einzelbuchstaben und Weihnachten in aller Welt.
- 30.11.2001 … trennbare und untrennbare Verben, die Beugung von schreiben und Unbill.
- 16.11.2001 … die Deklination von Verwandte, die Frage, ob Zweites Partizip oder Ersatzinfinitiv anzuwenden ist, und das Tragen von Eulen.
- 02.11.2001 … Bildung der Befehlsform, Gedankenstrich, Woher kommt das Wort?
- 18.10.2001 … Groß- und Kleinschreibung der Anredepronomen, Großschreibung der Substantive
- 05.10.2001 … Kommasetzung bei Berufsbezeichnungen, »schnuppe sein«, Fremdwörter in Zahlen
- 21.09.2001 … Doppelter Akkusativ, Tuscheln, Raunen und Hüsteln, »wo Barthel den Most holt«
- 07.09.2001 … Ellipse (Teil 2), Unkosten
- 24.08.2001 … Ellipse (Teil 1), Schreibung nach dem Doppelpunkt .
- 10.08.2001 … in/im, inlinen
- 27.07.2001 … Zweites Partizip, »-mal«/»Mal«
- 13.07.2001 … Rhetorik, Stilmittel
- 29.06.2001 … Apostroph bei Auslassungen, Beugung nach »bis zu«, Makrele
- 15.06.2001 … Farbadjektive, Relativsätze, Vornamen
- 18.05.2001 … Kommasetzung bei »nachdem«, Komposita, sinnvoller und unsinniger Gebrauch von Fremdwörtern
- 04.05.2001 … Unterlassung der Deklination, wider/wieder, »Alles neu macht der Mai«
- 20.04.2001 … Großschreibung von Eigennamen, Fugen-s, Geschlecht von Flussnamen
- 06.04.2001 … Kongruenz, Konjunktiv oder Umschreibung mit »würde«?
- 23.03.2001 … die Neue-Markt-Werte/Neuen-Markt-Werte, unzulässige Steigerungsformen
- 26.02.2001 … Wo finde ich Genitiv- und Pluralangaben?, Bildung des Perfekts mit »sein« oder »haben«, »Netiquette«
- 09.02.2001 … im Herbst dieses/diesen Jahres, Konjunktiv I oder II?, »aus der Lamäng«
- 26.01.2001 … Großschreibung im Wortinnern, Genus von Fremdwörtern, Herkunft des Wortes »deutsch«
- 12.01.2001 … Substantivierter Infinitiv, Eigennamen, Herkunft des Wortes »Januar«
(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv
- 21.12.2000 … Worttrennung, unzulässige Steigerungsformen, Herkunft der Wendung »der wahre Jakob«
- 11.12.2000 … »neues Jahr«, Komma bei »d.h.«, Herkunft des Namens »Nikolaus«
- 24.11.2000 … Plural von Fremdwörtern, Herkunft der deutschen Umlaute, Herkunft der Wendung »last, not least«
- 10.11.2000 … Beugung von Firmennamen, Großschreibung von geogr. Namen auf »-er«, »Sport ist Mord«
- 31.10.2000 … Schreibung von Fremdwörtern (Teil 2), Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben mit »zu«, Reden gut und richtig halten
- 13.10.2000 … Schreibung von Fremdwörtern, Zeichensetzung bei Grußformeln im Brief, »Liesche Müller«
- 28.09.2000 … Präposition bei »entgegen«, »entsprechend« und »gemäß« Zitieren aus dem Internet, Wörter auf »nf«
- 15.09.2000 … Plural von Abkürzungen, »September diesen Jahres« oder »dieses Jahres«, Herkunft der Redewendung »auf der faulen Haut liegen«
- 25.08.2000 … Plural von »Status«, Avatar und: Der neue Duden 1 ist da!
- 28.07.2000 … Herkunft des @-Zeichens, Kommasetzung bei mehrteiligen Zeitangaben, »ausgehen wie das Hornberger Schießen«
- 04.07.2000 … Umfang des deutschen Wortschatzes, »e-mail«, »e-Mail« oder »E-Mail«?, Was bedeutet »dissen«?
- 02.06.2000 … Bindestrich, Herkunft der Redewendung »Es zieht wie Hechtsuppe«, »am Freitag, dem …« oder »am Freitag, den«?
Newsletter
Als "Newsletter" (engl. für "Mitteilungsblatt", "Verteilernachricht" oder "Infobrief") wird ein (meist elektronisches) regelmäßig erscheinendes Rundschreiben bezeichnet.
"Newsletter" werden im ursprünglichen Sinn durch Kirchen, Vereine, Verbände und Unternehmen herausgegeben, um ihre Mitglieder, Kunden oder Mitarbeiter über Neuigkeiten zu informieren. Manche Newsletter sind kostenpflichtig und werden ausschließlich an Abonnenten versandt. Bei Unternehmen sind sie eine moderne Form der Kundenzeitschrift. Viele als Newsletter bezeichnete E-Mails an Online-Kunden sind faktisch nur reine Werbe-E-Mails mit geringem Informationsgehalt.
Technisch verwandt sind "Mailinglisten", bei denen jedoch jedes Mitglied auch Nachrichten an den Verteiler senden kann.
Geschichte
Ursprünglich bezeichnete der Begriff ein periodisches Print-Format von wenigen Seiten, das in kürzester Form Nachrichten und Ratschläge zu meist kaufmännischen Themen zusammenfasste. Heute werden darunter vorwiegend "elektronische Newsletter" verstanden.
...