"§"
Artenvielfalt, Biodiversität (W3)
(E?)(L?) http://www.cpb.bio.imperial.ac.uk/biodepth/contents.htmlAuf dieser Seite der EU findet man den Hinweis:
Die Forscher des Projekts Biodepth (BIODiversity and Ecosystem Processes in Terrestrial Herbaceous Ecosystems) haben zu diesem Thema eine sehr benutzerfreundliche und informative Website eingerichtet. Dort erfährt man beispielsweise, was der 1985 von Walter G. Rosen geschaffene Begriff "Artenvielfalt" oder "Biodiversität" genau beinhaltet. Sehr viel mehr jedenfalls als eine quantitative Größe. Das Konzept beruht auf drei Grundpfeilern, nämlich der spezifischen und der genetischen Vielfalt (die der Arten bzw. die der Gene innerhalb einer Art) sowie der ökologischen Vielfalt, und umfaßt auch die Interaktionen zwischen diesen drei Ebenen. Die Bedeutung der "Biodiversität" bei der Steuerung der Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Wasserzyklen und ihre entscheidende Anpassungs- und Ausgleichsfunktion bei Störungen (Naturkatastrophen, erhebliche Klimaänderungen usw.) wird besser verständlich. Hier finden sich auch viele Informationen über Biodepth, die wissenschaftlichen Grundlagen und die Ergebnisse dieses Projekts, das ein besonders schönes Beispiel für den Mehrwert europäischer Forschung darstellt.