Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Motto, Lema, Devise, Motto, Motto, (esper.) motoj

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

Motto (W3)

Das dt. "Motto" (18. Jh.), span. "lema", "divisa", frz. "devise", ital. "motto", "massima", engl. "motto" = dt. "Denkspruch", "Wahlspruch", "Leitspruch", "Kennwort" ist dem ital. "motto" = dt. "Witzwort", "Wahlspruch", und älter ital. "Wort" entlehnt. Dieses basiert widerum auf altfrz., frz. "mot" = dt. "Wort" und spätlat. "muttum" = dt. "Muckser". Das Verb lat. "muttire" bedeutet dt. "sprechen", "mucksen", "halblaut reden".

Letztlich handelt es sich bei "Motto" wohl um ein lautmalerisches Wort ("*mu-"). Als Verwandte werden lat. "mutus" = dt. "stumm" und dt. "Maul" genannt. In der weiteren Verwandtschaft findet man auch griech. "mýllon" = dt. "Lippe", griech. "myein" = dt. "sich schließen" (vgl. "Mysterium", zu griech. "*mystós" = dt. "verschwiegen"), dt. "muhen", "mucken", "mucksen", "muffeln".

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Motto
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Motto" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1760 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-03

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z