Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Mineral, Mineral, Minéral, Minerale, Mineral, (esper.) mineralogio

A

B

C

Cataphorit
Kataphorit (W3)

Die Bezeichnung "Cataphorit", "Kataphorit" setzt sich zusammen aus griech. "kata-", "kat-", "katá" = dt. "von - herab", "abwärts", "gegen", "über - hin", "gänzlich" und griech. "phóros", zu griech. "phérein" = dt. "tragen", "bringen". Wörtlich bedeutet es also etwa dt. "herunterbringen".

Der Name soll von W.C.Brøgger (1894) geprägt worden sein und Bezug nehmen entweder auf die Struktur des Minerals oder auf seine vulkanische Herkunft.

(E?)(L?) http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/katophorite

...
Name: From the Greek for a carrying down, in allusion to its volcanic origin.
...


(E?)(L?) https://www.mindat.org/min-23710.html




(E?)(L?) http://www.mindat.org/index-A.html

Alumino-kataphorite


(E?)(L?) http://www.mindat.org/index-M.html




(E?)(L?) https://www.mindat.org/min-7163.html

Katophorite
...
Name:

The name "katophorite" was first used by W.C.Brøgger (1894) for an amphibole mineral that were found and described by him from three different localities in the Permian Oslo Region, Norway The name is derived from the greek "kataphorein" for "moving down", in allusion to the alteration of the position of the optic Z-axis relative to the c-axis with a chemical variation toward arfvedsonite.

"Katophorite" was defined as the katophorite group mineral with Fe and Al as the dominant elements in the C position in the 1978 and 1997 amphibole nomenclature. The katophorite group was redefined in the 2012 amphibole nomenclature, renaming the Fe2+ and Al dominant member of the group ferro-katophorite.

The name "katophorite" is now used for the Mg and Al dominant member of the group, which was named "magnesiokatophorite" in the 1978 and 1997 amphibole nomenclature. It was redefined according to the new nomenclature by Oberti et al. 2014 (IMA2013-140) based on a specimen from Jade Mine Tract, Kachin Province, Myanmar.
...


(E?)(L?) https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Katophorit

"Katophorit": Schwarzbrauner langprismatischer Kristall mit Phlogopit und Sanidin, BB 4,6 mm. Fundort: Hendersons Quarry, Ngongotaha, Region Bay Of Plenty, North Island, Neuseeland
...


(E?)(L?) http://webmineral.com/data/Katophorite.shtml

...
Name Origin: Named from the Greek for "carrying down", in allusion to its volcanic origin.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Cataphorit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Cataphorit" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-01

D

E

Eukryptit (W3)

Dt. "Eukryptit" setzt sich zusammen aus griech. "eu-" = dt. "gut", "schön" und griech. "kryptós" = dt. "verborgen".

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Eukryptit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Eukryptit" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-11

F

G

H

I

J

K

Kryptohalit (W3)

Dt. "Kryptohalit" setzt sich zusammen aus griech. "kryptós" = dt. "verborgen" und griech. "háls", "haló" = dt. "Salz".

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kryptohalit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kryptohalit" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-11

kryptokristallin (W3)

Dt. "kryptokristallin" ist die Bezeichnung für kristalline Eigenschaften, die erst bei mikroskopischer Untersuchung als kristallinisch erkennbar sind (zu griech. "kryptós" = dt. "verborgen").

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=kryptokristallin
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "kryptokristallin" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.

Erstellt: 2011-11

Kryptomelan (W3)

Die Bezeichnung des Minerals dt. "Kryptomelan", engl. "Cryptomelane", setzt sich zusammen aus griech. "kryptós" = dt. "verborgen" und griech. "mélan" = dt. "das Schwarze", griech. "mélas" = dt. "schwarz".

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Kryptomelan

(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kryptomelan
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kryptomelan" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-11

L

Lukrahnit (W3)

Dt. "Lukrahnit", span. "Lukrahnita", frz. "Lukrahnite", engl. "Lukrahnite" ist benannt nach dem Mineraliensammler "Ludger Krahn" (b. 1957), aus Krefeld, DE.

(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-24760.html


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Lukrahnit


Erstellt: 2010-08

Lyriomyophoria (W3)

Die Bezeichnung für eine ausgestorbene Muschelart "Lyriomyophoria" konnte ich nicht komplett aufschlüseln. Die Bezeichnung enthält jedenfalls die beiden Bestandteile griech. "mys" = "Muskel" und griech. "-phoría" = "Tragen" (griech. "phérein" = "tragen"). Vielleicht wurde der namensgeber "Kobayashi" durch die Form der Muschel an eine Leier erinnert.

Möglich wäre auch ein Zusammenhang zu eine kleinen Fluß "Lyrio" in Guatemala, einem Zuflusses des Cano Quebrado, welcher in den Chagres fließt.

(E?)(L?) http://jpaleontol.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/73/3/547


(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&q=Lyriomyophoria&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/FossilData?fossil=Lyriomyophoria


(E?)(L?) http://paleobackup.nceas.ucsb.edu:8090/cgi-bin/bridge.pl?action=checkTaxonInfo&taxon_no=17230&is_real_user=0

...
"Lyriomyophoria" was named by Kobayashi (1954) [Sepkoski's age data: P Tatr Tr Rhae].
...


(E?)(L?) http://www.trias-verein.de/fossilien/unterer_muschelkalk/muscheln.html


(E?)(L?) http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/P%C4%83n%C4%83m%C4%81
Panama

(E?)(L?) http://fr.wikisource.org/wiki/L%E2%80%99Isthme_de_Panama

...
De là, en longeant le Lyrio, affluent du Caño Quebrado, qui lui-même se jette dans le Chagres au-dessus du Trinidad, on s’avancerait en ligne droite jusqu’aux sources du Bernardino proprement dit, et on le suivrait jusqu’à 5 kilomètres environ de la baie de Chorrera.
...


M

MiMa (W3)

"MiMa" steht für "Mineralien- und Mathematikmuseum" in Oberwolfach.

(E?)(L?) http://www.mima.museum/

Das "MiMa - Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach" vereint die zwei Alleinstellungsmerkmale der Region in einem neuen interaktiven Museum: das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach und die einzigartigen Schwarzwaldmineralien des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach e.V.!
...


(E?)(L?) http://www.mima.museum/mineralien.php

Überblick
Im Mineralienteil des MiMa finden Sie die größte Sammlung an Mineralien und Bergbauzeugnissen aus dem gesamten Schwarzwald.
...


(E?)(L?) http://www.spektrumverlag.de/artikel/1064361


Erstellt: 2011-02

Myophoria (W3)

Die "Myophoria" ist eine Muschelgattung der Trias. In der Geologie, Mineralogie spricht man auch von "Myophorien-Schichten". Vielleicht soll die Benennung einfach nur darauf hinweisen, dass es sich im fossile Muscheln aus "muscheltragenden Erdschichten" () handelt.

Vielleicht kann ein Fachspezialist die Namensgebung aufklären.

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/FossilData?fossil=Myophoria

...
Namenreferenz (Name, Jahr): BRONN, 1834
...


N

O

P

Philipsbornit (W3)

Das Mineral dt. "Philipsbornit", span. "Philipsbornita", frz. "Philipsbornite", engl. "Philipsbornite", trägt den Namen des deutschen Mineralogen Helut von Philipsborn (1892-1983).

(E?)(L?) http://www.musee.ensmp.fr/gm//listeesp.html

PHILIPSBORNITE


(E?)(L?) http://www.mindat.org/index-P.html

Philipsbornit | Philipsbornite


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/

Philipsbornit | Philipsbornite


(E1)(L1) http://euromin.w3sites.net/mineraux/accueil.html

PHILIPSBORNITE


(E?)(L?) http://www.webmineral.com/data/Philipsbornite.shtml

Name Origin: Named for Helut von Philipsborn (1892-1983), Mineralogist, University of Bonn, Germany.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Philipsbornit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Philipsbornit" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

Q

R

Rubiklin (W3)

Dt. "Rubiklin", span. "Rubiclina", frz. "Rubicline", engl. "Rubicline", ist eine Kombination der Bestandteile "Rubidium" und "Mikroklin" (ein Feldspat).

(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-7276.html

...
Type Occurrence of Rubicline
Type Locality: San Piero in Campo, Campo nell'Elba, Elba Island, Livorno Province, Tuscany, Italy
...


(E?)(L?) http://www.mineraldata.org/mineral/minerali/database/r/rubicline

ORIGINE DEL NOME: Per la composizione (Rubidio) e la struttura in cui il Rubidio è analogo di Microclino.


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Rubiklin


(E?)(L?) http://webmineral.com/data/Rubicline.shtml


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Rubiklin
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Rubiklin" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-04

S

Schiefer (W3)

Dt. "Schiefer" geht zurück über mhd. "schiver", "schivere", ahd. "scivaro" = "Steinsplitter", "Holzsplitter" auf gemeinsame Wurzeln mit "scheiden", "spalten", "trennen". Die ursprüngliche Bedeutung erklärt sich demnach als "Abgeschiedenes Stück", "Abgespaltenes Stück", "Bruchstück".

Der Familienname "Schiefer" ist als Berufsname entstanden und geht wohl in den meisten Fällen auf "Schieferdecker" zurück.

In einigen Fällen - wie etwa bei den Pilzbezeichnungen "Schiefergrauer Rötling", "Schiefergrauer Zärtling" steht die Farbe des Schiefers Pate.

Schieferblässhuhn | Schieferdommel | Schieferdrossel | Schieferfalke | Schieferjunko

Schiefergrauer Rötling | Schiefergrauer Zärtling

Schiefersten, Friedrich Karl (1874-1959)

(E?)(L?) http://german.about.com/library/blwort_wtINDEX_2.htm


(E?)(L?) http://german.about.com/library/definitions/bldef06_0511.htm


(E?)(L?) http://www.arge-schiefer.de/html/inhalt.php?sprache=d&seite=service_lexikon
Schiefer-Lexikon



(E?)(L?) http://www.baunetzwissen.de/index/Schiefer_34508.html
Schiefer: Für das Dach. Für die Fassade. Für den Innenbereich. Alles über den Naturstein Schiefer.

(E?)(L?) http://www.baunetzwissen.de/index/Schiefer-Glossar-A-Z_36605.html
Schiefer-Glossar | Schiefer-Lexikon

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_g_1.html
Glimmerschiefer-Plättchen

(E?)(L?) http://www.burgen-und-schloesser.net/
Schieferhof

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Blauschiefer | Fruchtschiefer | Glimmerschiefer | Griffelschiefer | Grünschiefer | Kupferschiefer | Ölschiefer | Posidonienschiefer | Schiefer | Schieferkohle | Schwarzschiefer | Stuart-Ölschieferprojekt | Tonschiefer | Weißschiefer

(E?)(L?) http://www.energieinfo.de/eglossar/
Ölschiefer

(E?)(L?) http://www.euphemismen.de/Alle/

"Schiefer" = "Geld"


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Schiefer | Schiefer, Christian

(E?)(L?) http://www.mayenzeit.de/deutsch/frameset-1-0-0-18.html
Deutsches Schieferbergwerk: Kaue | Schiefermeer | Schieferraum | Schieferbergwerk | Schieferfertigung | Schieferverwendung | Schieferhandel | Schieferstollen | Schiefer-Express | Müller´s Jupp | Bildergalerie

(E?)(L?) http://www.mindat.org/index-S.html
Schieferspath

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Chloritschiefer | Glimmerschiefer | Kupferschiefer | Posidonienschiefer | Schiefer | Schieferton | Schieferung | Schwarzschiefer | Stinkschiefer | Talkschiefer | Tonschiefer

(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Schiefer - Dachdeckung | Schieferdecker - Dachdecker

(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/wissenspool/bg0011/geomorphologie/sendungen/jurassic_alb.html

Thema
Im Albvorland steht der Ölschiefer des Lias epsilon auf etwa 150 Kilometer Länge über Tage an. Wegen der häufigen Funde der Muschel Posidonomya Bronni bezeichnet man ihn als Posidonienschiefer. Sein Abbau und seine Nutzung haben eine lange Geschichte.
...


(E?)(L?) http://www.re-natur.de/lexikon/
Blähschiefer

(E?)(L?) http://www.schiefer.de/


(E?)(L?) http://www.schiefer.de/schiefer-verlege-bibel/
Schiefer-(Verlege-)Bibel

(E?)(L?) http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/www/tsos/
Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale

(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/regdeu.htm
Sibirische Drossel oder Schieferdrossel - Sibirian Thrush - Geocichla sibirica

(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
hofschieferdecker

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
DachSchiefer | Grau, (Schiefer-) | Grün, (Schiefer-) | Gyps, (Schiefer-) | Hammer, (Schiefer-) | HornSchiefer | Huf, (schiefer) (hier geht's wohl nicht um "den Schiefer") | KalkSchiefer | Kohle, (Schiefer-) | KohlenSchiefer | KräuterSchiefer | Kreide, (Schiefer-) | KupferSchiefer | Lochschiefer | Märgelschiefer | Marmor, (Schiefer-) | Mörtel mit zugemischten gebrannten schwedischen Schiefer | Nagel (Schiefer-) | Pappenheimer Schiefer | Pickschiefer | Polierschiefer | Porphyrschiefer | Probiersteinschiefer | Quarzschiefer | Saigerschiefer | Salz (Schiefer-) | Sandschiefer | Sandsteinschiefer | Schiefer | Schiefer (Alaun-) | Schiefer (Brand-) | Schiefer (brauner weicher) | Schiefer (Chlorit-) | Schiefer (Dach-) | Schiefer (dicker) | Schiefer (Fisch-) | Schiefer (Gangkiesel-) | Schiefer (glänzender Alaun-) | Schiefer (Glimmer-) | Schiefer (grauen weichen) | Schiefer (Grauwacke-) | Schiefer (Griffel-) | Schiefer (grober) | Schiefer (grober blättriger) | Schiefer (grober wellenförmiger) | Schiefer (Grünstein-) | Schiefer (Horn-) | Schiefer (Hornblende-) | Schiefer (Jaspisartiger Kiesel-) | Schiefer (Kalk-) | Schiefer (Kiesel-) | Schiefer (Kohlenstein-) | Schiefer (Kräuter-) | Schiefer (Kupfer-) | Schiefer (Lagerkiesel-) | Schiefer (Polier-) | Schiefer (Porphyr-) | Schiefer (Sand-) | Schiefer (Schörl-) | Schiefer (schwärzlicher weicher) | Schiefer (Syenit-) | Schiefer (Tafel-) | Schiefer (Talk-) | Schiefer (Tisch-) | Schiefer (Thon-) | Schiefer (Topfstein-) | Schiefer (Uebergangsthon-) | Schiefer (Urthon-) | Schiefer (weicher) | Schiefer (wellenförmiger weicher) | Schiefer (Wetz-) | Schiefer (Zeichen-) | Schieferalaun | Schieferamyanth | Schieferbank | Schieferblatt | Schieferblau | Schieferbrechen | Schieferbretter | Schieferbruch | Schieferdach | Schieferdecken | Schieferdecker | Schieferdeckeramboß | Schieferdeckerhandwerk | Schieferdruse | Schiefereisen | Schiefererde | Schieferflötze | Schiefergebirge | Schiefergeschworne | Schiefergestein | Schiefergesteinsfallen | Schiefergesteinssenkung | Schiefergrau | Schiefergriffel | Schiefergrün | Schiefergrube | Schiefergyps | Schieferhammer | Schieferhauer | Schieferknoten | Schieferkohle | Schieferlagen | Schieferlatten | Schiefermärgel | Schiefermarmor | Schiefern | Schiefernagel | Schieferniere | Schieferplatte | Schieferpuckel | Schieferrauch | Schieferschneider | Schieferschneiderklotz | Schieferschwarz | Schieferspalten | Schieferspalter | Schieferspath | Schieferstein | Schiefersteinbergwerk | Schiefersteinbruch | Schiefersteinbrecher | Schiefersteingang | Schiefersteingrube | Schiefersteinhygrometer | Schiefersteinprobe | Schiefertafel | Schieferthon | Schiefertisch | Schiefertragkorb | Schieferversetzen | Schieferviolett | Schieferweiß | Schieferzahn | Schlammschiefer | Schreibeschiefer | Schwarzerfischschiefer | Spath, (Schiefer-) | Spiegelschiefer | Stein (Schiefer-) | Steinkohle (Schiefer-) | Stift (Schiefer-) | Stinkschiefer | Strebe, Kupferschiefer | Stück (Schiefer-) | Tafel (Schiefer-) | Tafelschiefer | Talk (Schiefer-) | Talkschiefer | Thon (Schiefer-) | Thonschiefer | Tisch (Schieferstein-) | Tischschiefer | Topfsteinschiefer | Tripelschiefer | Uebergangsthonschiefer | Urkieselschiefer | Urthonschiefer | Wetzschiefer | Würfelschiefer | Zeichnenschiefer

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
ABSCHIEFERN | BLEISCHIEFER, m. | BORDSCHIEFER, m. | BRANDSCHIEFER, m. | ... | SCHIEFER | SCHIEFERABDRUCK, m. | SCHIEFERALAUN, m. | SCHIEFERART, f. | SCHIEFERBAU, m. | SCHIEFERBEDARF, m. | SCHIEFERBEIN, n. | SCHIEFERBILDUNG, f. | SCHIEFERBLAU, adj. | SCHIEFERBLAU, n. | SCHIEFERBRECHEN, n. | SCHIEFERBRETT, n. | SCHIEFERBRUCH, m. | SCHIEFERBUCH, n. | SCHIEFERCHEN, n. | SCHIEFERDACH, n. | SCHIEFERDECK | SCHIEFERDECKE, f. | SCHIEFERDECKER, m. | SCHIEFERDECKERGESCHÄFT, n. | SCHIEFERDECKERGESELLE, m. | SCHIEFERDECKERHANDWERK, n. | SCHIEFERDECKERMEISTER, m. | SCHIEFERDECKUNG, f. | SCHIEFEREISEN, n. | SCHIEFERER, m. | SCHIEFERFARB, adj. | SCHIEFERFARBE, f. | SCHIEFERFARBEN, adj. | SCHIEFERFARBIG, adj. | SCHIEFERFELS, m. | SCHIEFERFLÖTZ, m. | SCHIEFERGEBIRGE, n. | SCHIEFERGEDECKT, adj. | SCHIEFERGESCHWORENE | SCHIEFERGESTEIN, n. | SCHIEFERGLIMMER, m. | SCHIEFERGRAU, adj. | SCHIEFERGRAU, n. | SCHIEFERGRUBE, f. | SCHIEFERGRÜN, adj. | SCHIEFERGRÜN, n. | SCHIEFERGYPS, m. | SCHIEFERHAMMER, m. | SCHIEFERHAUER, m. | SCHIEFERICHT, adj. | SCHIEFERIG, adj. | SCHIEFERKASTEN, m. | SCHIEFERKNOTEN, m. | SCHIEFERKOHLE, f. | SCHIEFERKOPF, m. | SCHIEFERLAGE, f. | SCHIEFERLAGER, n. | SCHIEFERLATTE, f. | SCHIEFERLETTE, f. | SCHIEFERMASSE | SCHIEFERMERGEL, m. | SCHIEFERN, adj. | SCHIEFERN, v. | SCHIEFERNAGEL, m. | SCHIEFERNIERE, f. | SCHIEFERPLATTE, f. | SCHIEFERSCHICHT, f. | SCHIEFERSCHLUFT, f. | SCHIEFERSCHNEIDER, m. | SCHIEFERSCHNEIDERKLOTZ, m. | SCHIEFERSCHUPPEN, m. | SCHIEFERSCHWARZ, adj. | SCHIEFERSCHWARZ, n. | SCHIEFERSPATH, m. | SCHIEFERSTEIN, m. | SCHIEFERSTEINDACH, n. | SCHIEFERSTEINEN, adj. | SCHIEFERSTEINERN, adj. | SCHIEFERSTEINPROBE, f. | SCHIEFERSTIEGE, f. | SCHIEFERSTIFT, m. | SCHIEFERSTÜCK, n. | SCHIEFERTAFEL, f. | SCHIEFERTÄFLEIN, n. | SCHIEFERTHEIL, m. | SCHIEFERTHON, m. | SCHIEFERTHONLAGE, f. | SCHIEFERTISCH, m. | SCHIEFERTRÜMMER | SCHIEFERUNG, f. | SCHIEFERUNGSFLÄCHE, f. | SCHIEFERWACKE, f. | SCHIEFERWAND, f. | SCHIEFERWEISE, adv. | SCHIEFERWEISZ, n. | SCHIEFERZAHN, m. | ...

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
Alaunschiefer | ...

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/wissenschaft/alle-artikel/artikel/link//19dc6daea7/article/was-ist-schiefer.html
Was ist Schiefer?

(E2)(L?) http://www.wdr5.de/service/die-kleine-anfrage.html
Archiv - Kleine Anfrage - Juli bis September 2006
Warum jagt es Menschen Schauer über den Rücken, wenn jemand über eine Schiefertafel kratzt? (21.09.2006)

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/D.htm
Devonschiefer | Neuenahrer Schieferlay | Schiefer | Schiefer Uwe | Schieferlay

Seifertit, Seifertite (W3)

Das Mineral dt. "Seifertit", engl. "Seifertite" trägt den Namen von "Dr. Friedrich Seifert" (1941- ), dem Gründer des bayerischen Geographischen Instituts in Bayreuth, (Germany).

(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-31169.html


(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-26715.html


(E?)(L?) http://www.webmineral.com/data/Seifertite.shtml


T

Tertschit (W3)

Das Mineral dt. "Tertschit", span. "Tertschita", frz. "Tertschite", engl. "Tertschite", wurde nach dem tschechisch-österreichischen Professor für Mineralogie Hermann Julius Tertsch benannt.

Der Name "Tertsch" könnte auf einen Schildträger zurück gehen. Die Bezeichnung stammt aus dem Militärwesen. Dort findet man ein arab. "dárake", "Tarka", "Darka", span.-arab. "adarga" für dt. "Schild", "Schutzschild". Dieses findet man dann als lat. "Targia", frz. "Targe", ital. "Targa", poln. "Tarcza", böhm. "Tarts" und als dt. "Tartsche" wieder.

(E?)(L?) https://www.mindat.org/min-3916.html

...
Named in honor of Hermann Julius Tertsch (18 February 1880, Starý Petrín, Czech Republic - 14 December 1962, Vienna, Austria), professor of mineralogy, University of Vienna, Austria.
...


(E?)(L?) https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Tertschit

Tertschit | Tertschite
...
Der Name ehrt Hermann Tertsch (1880-1962), Professor der Mineralogie der Universität von Wien (Österreich)
...


(E?)(L?) http://euromin.w3sites.net/mineraux/TERTSCHITE.html

TERTSCHITE


(E?)(L?) http://www.webmineral.com/data/Tertschite.shtml#.X9nBsXqg_2Q

Tertschite
...
Named for Herman Tertsch (1880-1962), Austrian mineralogist.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Tertschit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Tertschit" taucht in der Literatur um das Jahr ???? / nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-12

TU Clausthal
Clausthaler Mineralogischen Sammlung

(E?)(L?) http://www.immr.tu-clausthal.de/labs/mincoll/minnam.html
Fotografie von Mineralen:

TU Clausthal - Mineralogie des GeoMuseums der TU Clausthal

(E?)(L?) http://geomuseum.tu-clausthal.de/geomuseum.php?section=20000
mit bebilderten Informationen zu verschiedenen Mineral- und Gesteinsarten

U

V

W

X

Y

Z

Zwieselit (W3)

Dt. "Zwieselit", span. "Zwieselita", frz. "Zwieselite", engl. "Zwieselite" wurde nach seinem Fundort "Deutschland/Bayern/Niederbayern/Bayerischer Wald/Bodenmais/Birkhöhe", "Deutschland/Bayern/Niederbayern/Bayerischer Wald/Bodenmais/Rabenstein", "Town of Origin/Localité-type : RABENSTEIN, ZWIESEL, BAVIERE" in der Nähe des Bayerischen "Zwiesel" benannt.

(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Zwieselit | Zwieselita | Zwieselite

(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Zwieselit


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwieselit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwieselit" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-12

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Mineral, Mineral, Minéral, Minerale, Mineral, (esper.) mineralogio

A

B

Busbey, Arthur B. (Autor)
Coenraads, Robert R. (Autor)
Roots, David (Autor)
Der große Atlas der Steine & Fossilien
Faszinierende Zeugnisse der Erdgeschichte

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Area; Auflage: 1., Aufl. (1. Oktober 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Steine und Fossilien sind das Tagebuch der Erde. Sie geben Aufschluss über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte unseres Planeten.

Dieser prachtvolle und faktenreiche Bildband ist prall gefüllt mit Wissenswertem und Verblüffendem über die Entstehung von Fossilien, die Erdgeschichte, Vulkane und Erdbeben, das Aussterben der Dinosaurier sowie den Alltag professioneller Geologen und Archäologen. Darüber hinaus erhalten Sie leicht umzusetzende Tipps für die eigene Expedition.

Über 500 Abbildungen, insbesondere faszinierende Natur- und Detailaufnahmen von Fotografen des Natural History Museum in London, der National Geographic Society und anderer renommierter Institutionen sowie lehrreiche Diagramme ergänzen diese Informationen aufs Anschaulichste und stellen den Bezug zur Praxis her. Die häufigsten Mineralien, Fossilien und Fundgebiete sind einzeln abgebildet und detailreich beschrieben, damit der nächste Ausflug in die Natur zu einer wahren Entdeckungsreise durch die Zeit wird.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/websale7/?shopid=humanitas&asubshopid=01-aa&act=product&prod_index=6103453

Dieser überaus reich illustrierte Band enthält Wissenswertes und Spannendes über die Entstehung von Fossilien, die Erdgeschichte, Vulkane, Erdbeben und das Aussterben der Dinosaurier. Über 500 Abbildungen, darunter faszinierende Natur- und Detailaufnahmen von Fotografen des Natural History Museum in London und der National Geographic Society ergänzen die Informationen. 2007. 288 S., über 500 Farbfotos u. Abb., Reg., Glossar, Format: 18 x 30 cm, geb. area.


Erstellt: 2011-03

C

D

E

F

G

Giazotto, Adalberto
Pezzotta, Federico
Pratesi, Giovanni
Das große Buch der Mineralien und Kristalle

(E?)(L?) https://www.jokers.de/artikel/buch/das-grosse-buch-der-mineralien-und-kristalle_19341540-1

Die faszinierende Welt der Mineralien und Kristalle. Mit über 500 Exponaten ist die Mineraliensammlung von Adalberto Giazotto nicht nur eine der weltweit umfangreichsten, sie beinhaltet auch einige der mit Abstand schönsten Exemplare ihrer Art. Dieser faszinierende Bildband hat die wunderbarsten Exponate zusammengestellt und nimmt den Leser mit auf eine einzigartige Reise in die Weit der Kristalle. Brillante Fotografien im Zusammenspiel mit fundierten wissenschaftlichen Informationen zweier Koryphäen ihres Fachs machen dieses Buch zu einem großartigen Meisterwerk.

2014, 240 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Maße: 29 x 29 cm, Geb. mit Su., Deutsch, Verlag: Fackelträger-Verlag, ISBN-10: 3771645700, ISBN-13: 9783771645700, Erscheinungsdatum: 08.10.2014


Erstellt: 2016-10

H

Hochleitner, Rupert (Autor)
Der neue Kosmos-Mineralienführer
700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Broschiert: 445 Seiten
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl. (April 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Über 800 Fotos zeigen die Mineralien, Edelsteine und Gesteine in ihrer natürlichen und bearbeiteten Form, inklusive aller wichtigen Farbvarietäten. Die Texte geben Auskunft über alle wichtigen mineralogischen Eigenschaften. Die übersichtliche Gestaltung und der neueste Stand (Fundorte, Klassifikation) garantieren einfach Handhabung und sicheres, exaktes Bestimmen.

Über den Autor
Rupert Hochleitner ist promovierter Mineraloge. Seine Bücher zum Thema Mineralbestimmung sind in vierzehn Sprachen erschienen. Er war lange Zeit Chefredakteur der Mineralien-Zeitschrift LAPIS. Seit 1993 ist er stellvertretender Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/websale7/?shopid=humanitas&asubshopid=01-aa&act=product&prod_index=6105084


Erstellt: 2011-11

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z